UNIVERSITY OF TORONTO QSrcl^mö Sicricbcn Oldster QSant) ®rel^in8 Sicricbcn QlUgcmcinc ^unöc öc§ Sicrrcid^S QHtt 3231 f($tDar§Gn Qlbbilbungcn im unb auf 364 ^Safeln, 279 $SafeIn in ‘^arbenbrud unb 13 harten QtDeiter Qleuörutf ber öierten, üoUftänbig neubearbeiteten Qluflage l^erauggcgcben öon gstofcjfot Dr. Otto 3ur 6troffcn QSögd ©rittcr <®aTtö ©ibUograp^ifd^cg Onftltut fieipjig unb QBien 1920 ®tc Q5ögcl QSon Qllfrc!) Q3rcl&m Qlteubcarbcitung öon Qßilliam QHarfl^an öollenbct Don ■5. ^emDcImann unb O. gur 6traffcn dritter QSanb ^ududgDögcI (gjapageien) — QlafcnDÖgcI QHit 85 Qlbbtlbungcn im Scjft, 32 SJafeln t)on QI, ® örtng, OB. §eubac^), Ql. <^rctfd)mcr, OB. ^übnert, QHübel unb ‘J. 6j)ccbt> fötpic 8 $Safe(n nadb ^botograpbt^n Ä^OFORMEDBY 5£RViC£5 ©ibnograppifdpc:^ Onftitut ficipsig unb <3Bicn 1920 Qine ®ed&te Oom QSerlegct DorJ&el&alten. Copyiight 1911 by Bibliographisches Institut, Leipzig. Ql / .. 0 » ■ X/-:; ■ ^ ' l' 12. Orbnung: ^utfurf^bögef (Cuculiformes). 2. Unterorbnung: llupgewn (Psittaci). gamiltc: ^infclsüngtcr (Trichoglossidae). 9fJe[tor^a)3ageien (Nestorinae). ©eite Nestor 20 Äafa, N. meridionalis Gmd 21 ^ea, K notabilis Gould : . 21 Sori§ (Loriinae). Trichoglossus (^etlfd^toan^Iori^) .... 26 ^afarblon, T. novae-hollandiae Gmd. 28 Lorius (58rettfc^h?an^^Ion§) 29 ©r^Iori, L. domicella Linn 29 9lunbfc^nabcl:ba))ageten (Cyclopsittacinae). Cyclopsittacus 32 C!. desmaresti Garn. 32 33art^)a^agei, C. edwardsi Oust ... 32 ^amtUe: ©igcntlid^c ^ajjagcicn (Psittacidae). @ulen:|3a))ageten (Stringopinae). Stringops (^afapoS) 33 ©etnemer ^afapo, S. habroptilus Gray 33 ^alabuS (Cacatuinae). Mcroglossus (©(^trargfalabag) 40 ^rarafa!abu, M. aterrimiis Gmd. . . 40 Calyptorhynchus , 44 S^abenlafabu, C. banksi Lath. ... 44 Calocephalum 47 ^elmfafabu, C. galeatum Lath. ... 47 Cacatua (^afabu§ i. e. ©.) 48 9JJoIuf!cnfa!aba, C. moluccensis Gmd. 48 Sn!a!afabu, C. leadbeateri Vig. ... 51 Siofcnfolabu, C. roseicapilla Vieill. . . 51 ©elb^aubenlafabu, C. galerita Lath. . 51 Sritonfafabu, C. triton Tem. .... 51 Licmetis (5J?afenfa!abu^) . 51 ©eiröl^nlid^cr S^afenfafabu, L. nasica Tem 51 3Sü^Icrfa!abu, L. pastinator Gould . . 52 Calopsittacus 53 , C. novae - hollaudiae Gmd. © i 1 1 1 e (Psittacinae). Seite Nasiterna (©ibed^tpapageien) 55 9?otbrü[ttger ©ped^tpapageb N. pygmaea Quoy et Gaimard 55 Brotogerys (©d^malfd^nabetfittid^e) ... 57 B. tirica Gmel 57 Psittacula^(©perling§papagetett) .... 59 ^hTimet^5ltjergpapagei, P. coelestis Less. 59 Bolborhynchus (S)idEfd^nabeIfttttd^e) ... 60 Myopsittacus 60 9}Jönd^ftttt(^ , M. monachus Bodd. . . 60 Henicognathus 65 Sangfd^nabelfittid^, H. leptorhynchus King 65 Conurus 67 ^enbapafittic^, C. jendaya 6rweZ. . . 68 ©olbfittidp, C. guarouba Gmel. ... 68 Conuropsis . 69 ^arolinafittidp , C. carolinensis Linn. . 69 Cyanolyseus 73 gelfenftttiip , C. patagonus Vieill. . . 73 Anodorhynchus (S8Iau=5lra^) 74 A. liyacintliinus,ia^7t. . 74 Ara 74 ^rafanga, A. macao Linn 74 ©rünflügels^ra, A. chloroptera Gray . 74 ^rarauna, A. ararauna Linn. ... 74 ©ülbaten=?lra, A. müitaris . . 75 Amazona 79 ^magonenpapagct, A. amazonica Linn. 79 SSIaufttritamagone, A. aestiva Lath. . 80 SBei^ftirnamaäone, A. albifrons Sparrm. 80 ^uba=»^tttaäonc, A. leucocephala Linn. 81 Deroptyus 82 f^äcperpapaget, D. accipitriniis Linn. . 82 Poicephalus 84 l?ap »Papagei, P. robustus . . 84 Psittacus «... 84 Salo, P. erithacus Linn 84 P. timneli Fraser 85 Coracopsis (^afapapageien) 87 ©ro^er SSafopapagct, C. vaza Shaw . . 87 53 VI S^nl^altS^Überfidjt. ©eite Electus (©bel^a^ageten) 88 ©rünebel^ja^agei, E. pectoralis P.L.S. Müll 88 Palaeornis (@igentltd)e ©belfittid^e) ... 89 §al§banb[ttti(li, P. torquata Bodd. . . 90 Agapornis (Un5ertrennlid}e) 95 S^ofenbapagei, A. roseicollis Vieill. . . 95 ©rauföpftpen, A. cana Gmel 95 Loriculus (glebermaii§= ober 3terpapageten) 97 SSIaufrönd^en, L. galgulus iüm. . . 98 ©ette Platycercus (®igcutU(pc ^lattfd^loeiffitttd^e) . 101 9?ofeIIa, P. eximius Shaw 103 Neophema (©raSfittid^e) ....... 104 ©d^önfittic^ , N. pulchella Shaw . . . 104 Melopsittacus 106 ©emetner SBeUenfitttd^, M.undulatus Shaw 106 Pezopörus (©rbfittid^e) . 112 ©rbfittid^, P. terrestris Shaw .... 112 Geopsittacus . . ' 114 ^öplenfittid^, G. occidentalis Gould . . 114 13. Drbnung: 0?afenDögel (Coraciiformes). 1. Unterorbnung: |lato (Coraciae). gamüie: ©igctttUd^e Olafen (Coraciidae). ^uroB (Leptosomatinae). Leptosomus . 119 ^urol , L. discolor jfferm 119 ©d^te Olafen (Coraciinae). Coracias 121 OSIaurafe, C. garrulus Linn. . . . . 121 Eurystomus (OioHer) 126 Olad^enrafe, E. orientalis Linn. . . . 126 ganiüte: Sölotmot^ (Momotidae). ©ägerafen (Momotinae). Momotus 124 SJlotmot, M. momota Linn. .... 129 M. microstephanus Sdat . . . . . 131 OSIattjd^näbler (Todinae). Todus . . . . ... . . ... . 131 Sobt, T. viridis iww 132 SBunttobt, T. mnlticolor Gould . . . 132 f^amtUe: (Alcedinidae). OSafferet^bögel ober ^if(^er (Alcedininae). Alcedo 137 ©eJoöpnlid^er ©t^Oogel, A. ispida Linn. 137 Ceryle (3lüttel= ober 6tD^ftf(^er) .... 144 ©raufifd^er, C. rudis Linn 144 Pelargopsis (©tord^fd^ndbler) . . . . . 147 ©urial, P. gnrial Bears 147 Siefte (Daceloninae) Tanysiptera (Olpnippenliefte) 149 ©eibenUe[t, T. galatea Gray .... 149 Halcyon (OSaumliefte) 149 SSaunüiejl, H. semicaeruleus Forsk. . 149 ©öpenUeft, H. sanctus ef JEfors/*, . 151 Dacelo (^ägerliefte) 151 Sägerlieft, D. gigas . . . . 151 ©elbnadenlie[t, P. cervina . . 152 f^onttlte: S5icneufreffer (Meropidae). Merops 158 SStenenfreffer, M. apiaster Linn. . . . 158 SSIaurtJangenfpint, M. persicus Pall. . 158 ©d^arlad^fpint, M. nubicus Gmel. . . 163 ©d^mudfpmt, M. ornatus Lath. . . . 165 Nyctiornis (Olad^tfptnte) . . . . . . . 166 Olad^tfpint, N. athertoni Jard. et Selby 166 N. amicta Tem. ........ 167 f^antilte: ^opfe (Upupidae). 9la§pornOögeI (Bucerotinae). Bucorax 170 ^omrabe, B. abyssinicus Bodd. . . .170 S^affem^^ornrabe, B. caffer Bocage . 172 Lophoceros (©lattpornOögel) 175 S^o!, L. erythrorhynchus Tem. . . . 175 Ceratogymna . . . . . . , . . . 177 ^euIenpornOoget, C. atrata Tem. . . 177 Dichoceros ........ . . . 178 S)oppeIpornOogeI, D. bicornis Linn. . 178 Ebytidoceros 183 ^aprOogei, Eh. imdulatus Shaw . . . 183 Ehinoplax . . . . . . . . . . . 186 ■' ©d^tlbfd^nabel, Eb. vigil Forst. . . . 186 03aum=* ober ^letterpopfc (Irrisorinae). Irrisor 188 OSaumpopf, I. erythrorhynchus Lath. . 188 SStebepopfe (Upupinae). Upupa 190 SSiebepopf, U. epops Linn 190 2. Unterorbnung: ©nku (Striges). f^aniüte: Strigidae. @dpleterfäu5e (Striginae). Strix ((5(pleterfäu5e) 200 @d)Ieterf auj, S. flammea Linn. . . . 200 Up ii artige ©ulen (Bubouinae). Nyctala 204 Olaupfufifauä/M. tengmalmi Gmel. . . 204 Sn^altg^Übcrfid^t. VII Seite Athene (Stetnfäu5e) 207 ©tetnfau5, A. noctua Scop 207 SSüftenfaug, A. glaux Savigny . . . 207 Glaucidium 210 3it)ergeule, G. passerinum Linn. . . 210 Speotyto (§5!§leneulen) 213 ^antnc^eneule, S. cunicularia Mol. . . 214 ^ö^leneule, S. hypogaea Bonap. . . 214 Surnia 218 0petbereuIe, S. nlula Linn 218 ^aÜeneule, S. caparoch P. L. S. Müller 219 Syrnium (SBalbfciu^e) 223 SBdbfau^, S. alnco Linn. ..... 223 §abtc^h3eiile, S. uralense Pall. . . . 227 Scotiaptex 230 S3artfau5, S. lapponica Betz 230 Scops (3iüergo^reuIen) 231 3töergor)reuIe, S. scops Linn 231 Nyctea (©c^neefäu^e) 232 ©c^nee*@ule, N. nyctea Xmw. . . . 232 Bubo . 236 B. bubo Linn 236 ^l;araonenu!§u, B. ascalaphus Savigny 237 3J?iI(^lt)ei^er Ul)u, B. lacteus Tem. . . 237 Ketupa (gifc^eulen) 240 K. ceylonensis Gmel. . . . 240 Asio 243 SBoIbol^reute, A. otus Linn 243 ©umbfeule, A. accipitrinus Poll. . . 243 3. Unterorbnung: Jlarljtfrijmnlkii (Capri- mulgi). gamilte: fjettöögcl (Steatorriithidae). Steatornis 250 S. caripensis Humb. . . 250 gantilie: ©i^njalme (Podargidae). Podargu's ((Sulenfcb malme) 255 ®utenfd)matm, P. strigoides Lath. . . 256 Batrachostomus .... 259 §ornfcC)maIm, B. auritus Gray . . . 260 Aegothel^ (3merg[(^malme) . . . . . 261 ©c^Ieterfc^malm, A. novae -hollandiae Lath 261 Nyctibius (©(^matfe) 263 Oliefenfc^matf, N. grandis Gmel. . . . 263 I^amüte: 3icöettmelfcr (Caprimnlgidae). Chordeiles (®ämmerxiTtg§[d^m alben) . . . 270 SRac^tfalfe, Ch. virginianus Gmel. . . 270 Caprimulgus 273 9^a(btf(^malbe, C. europaeus Linn. . . 273 Dlot^atSnac^lfd^atten, C. ruficollis Tem. 274 ^lagena(^t[(^atten, C. vociferus Wils. . 21 o ©eite Macropsalis 286 Seiernac^tfb^malbe, M. creagra Bonap. 286 Scotornis (©c^Ieppennad^tfc^malben) . . . 286 ©(^tebbennad^tfd^matbe, S. climacurus Vieill 286 Cosmetornis (glaggennac^tfd^atten) . . . 288 glaggennac^tfd^lnalbe , C. vexillarius Govld 288 Macrodipteryx 288 ^al^nennac^tj'c^malbe, M. longipennis Shaw •. 288 4. Unterorbnung: gieglernngel (Cypseli). gamtüe: ©egtcr (Cypselidae). Cypselus (©c^malbenfegler) 293 ^Upenfeglec, C. melba Linn 293 9}?auerfegler, C. apus Linn 301 Tachornis 308 3mergfegler, T. parva Licht. .... 308 Collocalia (©alanganen) 309 ©alangane, C. fuciphaga Thunb. . . 310 Macropteryx (SSauntfegler) 316 ^lec^o, M. longipennis Bafl 316 ganitlte: Übrig (Trochiilidae). Phaetornis (©onnenloübrig) 321 (Smftebler, Ph. superciliosus Linn. . . 321 Eutoxeres (^Bogeufd^näbter) 321 ^bterf (bn abel, E. aquila JSoMrc. . . . 321 Patagona (DIiefengnomen) 321 SRiefenfoItbri, P. gigas Vieill 322 Lampornis (©(btmmerfoUbrtg) 322 SJJango^ L. mango Linn 322 ©cbimmerfolibri, L. prevostÜess. . . 323 Topaza 324 5lopa§foItbri, T. pella Linn 324 Oreotrochilus (^ßergnbmpb^n) 324 ©btmboraffobogel, 0. chimborazo De- lattre et Bourc 324 Docimastes 324 ©(bmertfibnabel, D. ensifer Boiss. . . 324 Ocreatus (glaggenfblbb^n) 325 f^Iaggenfbtbbs. 0. underwoodi Less. . 326 Oxypogon (§eIm!oItbrtg) 326 J ©bibito be log ^dramog, 0. lindeni Parz. 326 Lesbia (©(bleppenfbtbb^J^) 326 ©appbbtoltbri, L. sparganura Shaw . 326 Heliothrix (^lumenfüffer) 327 SSlumentliffer, H. aurita Gmel. . . . 327 Heliactin (©cbmetfelfen) 327 ©cbmetfelfe, H. bilophum Tem. . . . 327 VIII Sn!^aU§ = Überftd^t. ©eite Trochilus 327 ©emetttec Kolibri, T. colubris Linn. . 327 Chaetocercus (^lüergelfen) 328 ^uiumelelfe , Ch. bombus Gould . . . 329 Lophornis (^rad^telfeti) 329 ©d^mudelfe, L. ornatus Bodd. . . . 330 ^rad^tetfe, L. magnificus Yieill. . . . 330 Loddigesia 330 SBimberf^tpI^e, L. mirabilis Bourc. . 330 5. Unterorbnung: (Colii). f^amtüe: SJlüttfcbögcI (Coliidae). Colius 360 ' £angf(^tt)ätiät9er SJJäufePogel, C. macru- rus Linn . 360 6. Unterorbnung: |lflg^fdjnäbln* (Tro- gones). gamtite: 9^agcf(i^«äbler (Trogonidae). Pyrotrogon (g^euertrogott^) 365 S3inbentrogon, P. fasciatus Pennant . 365 Hapaloderma (S3Iumenfurufu§) 366 S'JartTta, H. narina Steph 366 Trogon (©c^te ©iirufug) . . . . . . 367 0uru!ua, T. surucura Vieill 368 ^ompeo, T. viridis Linn 368 Prionotelus (iUionbfd^iüangtrogonS) . . . 369 ^ofororo, P. temnurus Tem 370 Pharomacrus (ipfauentrogong) 371 £luejat, Ph. mocinno De La Llave . . 371 7. Unterorbnung: giprdjtnbgrl (Pici). gamilie: ©tttttpögct (Galbulidae). @tgentli(^€ (SJIartgPögel (Galbulinae). Galbula (^afamarS) ’ . 374 ©tüner G. viridis Linn. . . 374 a 11 1 b ö g e I (Bucconinae). Malacoptila (Strappiften) 376 (Gemeiner 5trappi[t, M. fiisca GmeL . . 376 S^ainilte: S3artbögcl (Capitonidae). ©igentlicpcSSartbögel (Capitoninae). Xantholaema (©rünbärtUnge) 378 ©olbbartbogel, X. haematocepbala P. L. S. Müll 378 ©eite Tracbyphonns (©(I)iituctbortböget) .... 380 ^erlbogel, T. margaritatus Rüpp. . . 380 §üntgtu dürfe (Indicatorinae). Indicator 383 ^onigangeiger, I. indicator Gmel. . . 383 f^^amtlie: ^fcffcrfrcffer (Rhamphastidae). Rhampbastos (^fefferfreffer) ... . . 388 Stiefentufan, Eh. toco Müll 388 3fiDtf(^rtabeItu!an, Eh. erythrorhynchus Gmel 389 Drangetufan, Eh. ariel Vig 389 Pteroglossns (?Iraffart§) 395 ^Iraffart, P. aracari Linn 395 Spelte (Picidae). ©(^te ©pec^te (Picinae). Picus 410 ©d^irar^fped^t, P. martius Linn. . . . 410 Campophilus 416 ^ercenfped^t, G. principalis Linn. . . 416 Dendrocopus (SSuntfped^te) 419 ©roher SSuntfpei^t, D. major Linn. . . 419 9Jlaurenfped^t, D. numidicus Malh. . . 419 Steiner SSuntfped^t, D. minor Linn. . . 424 SBeihfped^t, D. leuconotus Beclist. . . 428 Dendrocoptes 431 9J?tttIerer SSuntfped^t, D. medius Linn. 431 Picoides (S).ret5epenfpecpte) 435 S)reiäepenfped^t, P. tridactylus Linn. . 435 Melanerpes 438 3ftotfopf[ped^t, M. erythrocephalus Linn. 438 ©ammelfped^t, M. formicivorus Linn. . 440 Gecinns (©rün[ped^te) . 443 ©rünfped^t, G. viridis Linn 443 ©raufped^t, G. canus Gmel 448 Colaptes 451 ©olbfped^t, C. auratus Linn 451 ^pferfped^t, C. mexicanus Swains. . . 455 ^elbfped^t, C. campestris Vieill. . . . 456 Picumnus (SBeirfiid^ioanäfpecpte) .... 457 SSrafÜifd^er 3^^rgfpe(pt, P. cirrhatus Tem \ .... 457 SBenbepälfe ( Jynginae). Jynx . 459 SSenbepal^, J. torquilla Linn. . . . *459 ^ea Mfarblort ^a!a^o SnfafaEabu SR^nt^l^enfittic^ ........ 5lrarauna Safo ©rürtebel^a^agci . ...... S3taurafe ©etbenüeft 0üblid^er @(j^arlad§f:p{nt ... Gaffern =^ornrobc . . . •. . , 3Biebe^ü|3f @d^nec*®ule W)u 9^ad^tf(J^iüalbe 6;^imbüraffot)ogeI ^rad^telfe §cIm!oItbri ©a^))|o!oIibri D-uefal 3?otf(^nabeItufan , ®ro|er unb deiner S3untf))ed^t . , ©ter. — %a\el ILl tafeln* staben* unb 3^afenfafabu ^a))ageien I 1. Äea. 2. (gemeiner ^alopo. 3. 0fiabettfaiabu. 4. ÜJtoIuffenfafabu. ^obageicn II 1. 3:ritonfafabu unb ßJelbbaubenfafabu. 2. (gemölnlid^er 3flafenlafabu. 3. SSIauftirnamaäone. 4. §el[en[{tti(b. 5imaäonen|)obaget 9ffafennögcl I 1. (gnrial. 2. ®ö|enlieft. SSrel^m, 2:icrre&en. 4. Stuft. Vin. S3anb. StbBilbungett. ©eite 3. Sägerlieft. 4. (gelbnadCenlieft. ^oE . 175 3?aEenüöget II 176 1. 93ienenfreffer. 2. ^enlenbornöogel. 3. u. 4. SSiebebopf. 0fJa!ent)ögeI III 222 1. SSalbfouä, ^opf. 2. SSalbfauä, SCbtnebrftettung bon ber (Seite. 3. Sßalbfauä, STbrne^rftettung bon born. 4. 3fJeft be§ SBdbfauäeS. 0fiafenbögel IV 230 1. 3ioergobreuIe. 2. (S(|Ieierfau5. 3. ©d§nee=(gule. 4. TOd^toeiper U^u. ®ua(j^aro 250 9^iefenf(3§tbalnt 256 3f?a!enböget V . . . . 300 1. SJfauerfegler. 2. ©cEiimmerEoübri. 3. SBIumenfüffer. 4. ©d^toeifelfe. ^ ©alanganc 310 ©d^maräfpecJ^t . 410 9la!enbögel VI 422 1. Metterübungen junger SBuntfped^te. 2. ©d^toaräfped^t. 3. SSenbebaB. 4. Proper S5untfpe(bt. SSenbe^aB 459 li^bbtlbung^n im ©d^äbel be§ ©raupapageicn 4 ^apageien^ungen . 5 (Srälort 30 SSartpopagei 32 9lraralafabn 41 ^elmlafabu 47 SU^oMenfafabu 49 S^otbrüftiger ©ped^tpapaget 56 \ ber ©eite 21 28 33 51 53 74 84 88 121 149 163 172 190 232 236 273 324 330 332 338 371 389 419 44 48 72 79 146 I* X S5eräei(]^ni§ bcr Xirila Sangfd^nabelfittid^ ^arolmafittii^ f5äd^er:ba)3aget §al§banbfitti(^ ^ofenbabogei SBIaufrönd^en Slofella ©d^önfittid^ ©einetner SöeEenfittid^ ©rbfittid^ ^urol . . * D^ad^enrafc SJiotmot . %ohx (SiSbogct . ©roufifd^er SSaumlieft Sägerlieft SSienenfreffer . . . S^ad^tf^jint .. ^ornrabe S)o^:|jel^ombogeI . , Sci^röogel ©d^ilbfd^nabel . SSautnl^oJjf ^op\ ber ©c^leiereule mit geöffnetem ©d^Ieierlaug ........... [Raul^fu^faus unb 3b5ergeute . . . . ©teinfaug ^anind^eneute ©^jerbereule . ^albfauj ^abid^täeulc §ifd^eule 3rt)ergo^reuIe unb SBaIbo|reuIc . . . ©umfjfeule ©eite 58 61 65 69 75 83 91 96 99 103 105 107 113 119 127 130 133 137 145 150 152 159 167 171 178 184 187 189 196 201 205 208 215 218 224 228 241 244 248 ^bbilbungen. ©eite ?iSuberbunen bon Podargns cuvieri . . . 256 ^ornfd^malm 260 ©d^Ieterfd^malrn 262 9liefenfd^hjalf 264 3?ad§tfa«e 271 ^lagenad^tfd^atten 276 Seiernad^tfd^Jralbe 287 gtcrggennad^tfd^malbe 289 gal^nenttad^tfd^toalbe 290 ^If)enfegler unb SlJauerfegler 302 0ed^o 317 TOerfd^nabel. 322 9ltefenfoIibri 323 ?5Iaggenf^I|):§e 325 ©emeiner Kolibri . 328 §ummelelfe 329 38unberf^If)l^e . . .' 331 ©d^trertfi^nabel 346 5to:f)a§!oIibn 353 Sangid^män^tger SJiäufebogel 361 S^arina 366 Xolororo 370 ®rüner $5atamar 375 ©emetnei: Sraf)f)tft . . . . 377 (^olbbartöogel .......... 379 ^erlbogel 381 ^onigan^etger . 384 9iiefentufan 389 ^b gebalgter ^of)f be§ ©rünff)ed^l§ ... . 400 ©eitenanftd^t _ber 3it^9^^wiu§fulatur bom ®rünf^3ed^t 401 §errenff3ed^t 417 ©rauf^jed^t unb 3Sctfeff3ed^t 429 SJiittterer S5untf;bc<^i S)retäe:§enff)ed^t 436 9ibt!of3ff^3ed^t 438 ©rünffjed^t 444 ©olbMt. 452 SSraftlifd^er 3b3ergff)ed^t 458 S^ölfte Drbnung: (Cuculiformes). Unterorbniuig: ^a^Jageiett (Psittaci). Unter ben SJterfmalen, in benen bie Unterorbnung ber ^a-pageien ftd) bon ber ber ^udude unterfc^eibet, [teilen bie be§ ®efieber§ obenan: metalüfc^e geberfarben fe'^Ien ben ^abageien burc^au^, bagegen b^ben fie §abtreid}e, groge ^unen, toie aud^ bie 9^eft^ jungen fic^ batb mit büfc^elförmigen ‘3)unen bebeden; bie fünfte ^rmfc^toinge fehlt. *3)er 33efih eine§ tobfe^ hängt mit ber S^ahrung ^ufammen. ©benfo ba§ gehlen bon ^tinb- barmen, ein SJterfmat, ba§ auc^ ben ^ananenfreffern e;gen ift. ^efonberg (harafteriftif(h ift ber©(hnabel ber ^abageien. ^ei ber erften oberftä(hIi(hen ^Betrachtung ähnelt er bem ber Sftaubbögel; er ift jebod^ bebeutenb bider unb ftärfer, bor allem aber berhältnBmä^ig h^h^t; tommt bod^ feine §öhe, bie an ber Sßurgel bie S3reite meift um ba§ ^obb^ite übertrifft, ber Sänge beinahe gleich, übertrifft fie gutoeilen.fogar. SSte bei ben galfenbögetn ift bie SBurgel be§ ©(hnabelg bon einer toeid^en „^adj^h^i^i'' beüeibet. „^uf bem Dberf(hnabel ber ^abageien", f(hreibt ^urmeifter, „bemerft man einen, menn auih nur fihmalen, fo boih fcharf abgefe|ten S^tüdenftreifen, bon toelihem naih beiben ©eiten bie mägig gewölbten glä(hen bad^artig herablaufen, hinten berlieren fie fid^ in bie furge, befonber^ unter bem .9^afento(h mit fteifen SSorftenfebern fbarfam bebedte 2ÖadjM)aut, bie gegen ben ^IJlunbminfel hin ftd) prüd^ieht. ^a§ S^afenloch Hegt oben in ber 2Bad)§höut, ift !rei§runb unb bon einem aufgeworfenen Sftanbe umgeben, ^ie SlJtunbränber beg Dberf(hnabeB höben gewöhnH(h einen ftumbfen, aber ftarfen, ^ahnartigen SBorfbrung in ber SJtitte, ber na(h born fd^ärfer abgefe|t ift aB nach hinten, ^ie höHge ift fehr lang unb auf ber untern leidet bertieften glä(he feilenartig geftreift.'' ’^iefe feilenartige ' ©treifung mag unfere 5lufmer!fam!eit ^unäihft einen 5lugenblid in 5lnfhru(h nehmen. finb fehr niebrige, wenig borfhringenbe unb fihmale Seiften in berf(hiebener S^hh bie ben übrigen §ornübergug ber Unterfeite be§ DberfchnabeB bB auf ben ^noihen bur(hfe|en unb bon härterer ^efd)affenheit finb. SJteift berlaufen fie be“r Duere nach in einer fhmmetrifch • gefihwungenen, nach born gu fonfaben Sinie. ginfih nennt fie „geilferben'V obwohl eine Sterbe im ^runbe genommen eine Vertiefung, aber fein Vorfhrung ift. ^iefe geilferben werben eine bohh^He Vebeutung höben. (Einmal wirb burch fie bie Unterfeite he§ Ober- fchnabeB rauh, fo bag ein bagegen gebrüdteg ©amenforn ober Kernchen nicht weggleiten fann, bann aber bienen fie, wie ginfch gan§ richtig herborhebt, hön^tfächlich ^um ©d)ärfen beg Vorberranbe^ beg UnterfchnabeB, ber babei-auf jener geile in ber 9fti(htung bon born nach hföten unb umgefehrt fräftig hin unb her gerieben wirb, wie man ba§. oft beobachten SStrel^m, 2;terreben. 4. 2Utft. VIII. S3anb. 1 2 • 12. Drbnuiifl: ^wducfgbögel. Unterorbnung: ^ot)ageien. fann. „^er beträd^tlid^ fixx^exe Unterfd^nobel'', fä^rt S3urmeifter fort, „^at ein bidfe§, forb- artige^ 5tnfe^en, ift nur toenig niebriger ober felbft l^ö^er oB ber obere unb in ber 9}titte t)änfig mit einer fd^moc^en Säng^fante oerfel^en, bie ben ^inntoinM angeigt. Sieben it)r bertaufen in giemlid^em 5tbftanbe nod^ gmei Seitenfanten, bie etma^ bormärtg fid^ t)er=- einigen unb bie breite, unb jd^arfe ©nbfd^neibe be§ Unterfd^nabeB abgrengen. ^or biefer ift ber SJtunbranb beiberfeit^, bem Dberfd^nabeB entff:)red^enb, tief au§- gebud^tet unb mirb bon ba nad^ f)inten allmäfifid^ l^öf)er. ^ie Seiten be^ Unterfd^nabeB finb mefjr ober meniger gemölbt." «^d^ f)erbor, ba^ bie borbere §älfte ber untern Seite be§ Dberfd^nabeB bon ber l^interen red^tminftig abgefe^t ift. $8ei ©mbrljonen unb S^eftjungen aber ift ber Dberfd^nabel, nad) S^tel), faft gerabe unb frümmt fid^ erft aHmä^^Iid^. ©igentümlid^e Sffeil^en dorniger SSärgd^en am Dber^ unb Unterfd^nabel ber @mbrl}onen, in benen man frü'^er rubimentäre 3(i^)nanlagen erbliden moltte, l^aben nad^ neueren gorfd^ungen nid^tg mit fold^en gu tun; e^er mürben fie mit äl^nlid^en ©ebilben am Sd^nabel ber (^änfebbgel bergleid^bar fein. S3ei ben meiften 5frten ber ©belbabageien ift ber Sd^nabef, unb befonber^ ber Dberfd^nabel, nad^ ben ©efd^Ied^tern berfd^ieben gefärbt: bei ben ^ännd^en rot, bei ben Söeibd^en grau, ^er 58raungraue §elm=» fafabu, Calyptorli3nic]ius fimereus Shaw, bou Qluftralien unb ^a^manien ^at im männlid^en ©efd^ted^t einen fd^margen, im meiblid^en einen fel^r l^ellen, faft meinen Sd^nabeL „^ie $8eine'', fd^reibt $8urmeifter meiter, „finb bid, ftarf, fleifd^ig, aber nie l^od^; ber £auf ift bief fürger aB bie 9}tittelgel^e unb fteB nur mit deinen Sd^ufjpentäfeld^en bedeibet. ^ie giemlid^ langen Selben, bereu äußere unb innere nad^ hinten gemenbet finb, l^aben eine ftarfe So^^Ie, aber nur anberSf)i^e einen befonbernS5aden; fie finb auf berDberfeite mieber £auf bebedft; bod^ merben bie Sd^ufif)en gegen bie S^ifee l^in admäpd^ größer unb gelten auf bem lebten ©liebe bor ber Uralte in furge Safel= ober ©ürtelfd^ilber über, "^ie Graden finb nid^t lang, aber ftarf gebogen unb giemlid^ jebod^ nie fräftig. ^er innere S8orber- finger l^at gemöl^nlid^ bie. deinfte £rade, unb bie be§ ^aumen§ nid^t biel größer gu fein; bie größte fißt an bem borbern 5fußenfinger; bod^ fte^^t ißr bie Tratte beg l^intern 5fußenfinger§ nur menig nad^." ^ie giugmerfgeuge finb in ber üfegel mol^fentmidelt, bie glügel groß unb f^ifeig, bie Sd^mungfebern, bereu 5fnga^f gmifd^en 18 unb 24 fd^manft, meift aber 20 beträgt, unb unter benen bie gmeite ober biefe mit ber brüten, aud^ mol^I bie brei erften, bie brüte unb bierte, au§na'§m§meife felbft bie fed^fte unb fiebente bie anberen überragen, burd) berbe Sd)äfte unb breite ^a^nen au^gegeid^net, am ©nbe berfd^mälert obet'ab^ unb gugerunbet; bie Sänge ber giügelfbifee beträgt meift ebenfobiel mie bie be§ DberflügeB ober etma§ mel^r; am ©dftügel ftef)en fteB hier fiebern. S3ei einer auftralifd}en 9frt ber ©belfittid^e, Spatüopterus alexandrae Gould, ift bie britte längfte Sd^mungfeber beim SJtännd^en furg bor ber S^ifee gm näcßft eingefd^nürt, morauf fie fid^ mieber etma§ berbreitert unb fbatelförmig enbet. SBal^r- fd&einlid^ ift ber ging be§ S5ogeB bon einem eigentümlidjen ©eräufd^ begleitet, ^ie 12 — nur bei Oreopsittacus Sdv. 14 -- Sd^mangfebern änbern nad^ ©eftalt unb Sänge biel^ fad^ ab, unb bie ©eftalt beg Sd^mangel ift bemgemäß feßr berfd^ieben. $8ei ben Wirten ber gleid^falBguben©belfittid^engel)örigen, bie ^pi^binen, (S^elebe^ufm. bemol)nenben©attung ber Sbatelfd^mangbapageien (Prioniturus Wagl.) finb bie beiben mittelften Steuerfebern ber= längert unb in ber obern §älfte mit Seitenbarten berfelßen unb ben übrigen gleid). ^ann merben bie Sd^äfte fa'^l unb finb erft an ißrem ©nbe burdß eine iöartenfbatel au^gegeid^net. ^a§ Meingefieber ber ^afjageien befteßt aul berßältniSmäßig menigen, halber gerftreut Mgemeine^. ftefienben tonturfebern unb ba§rt)ifd^engelegenen Butten, „^ie fjarbenbrac^t be§ ^abagei- gefiebert", fagt SJ^arfbaH, „mmenüiä) ba§ grelle S^ebeneinanberfteben lebhafter, oft fom^ blementärer garben ift belannt genug, (^rün in berfcl)iebenen©d^attierungen ift bie^aupt- forbe ber Papageien, ber rote, gelbe, blaue, feiten toeige Qei6)mnQen am ^opfe, an ben ©d^mung^, toeniger päufig an ben ©teuerfebern pingufontnten. "äm mannigfa duften btfferen=* giert, aud^ toa^ bie gärbung angept, erfcpeint btefe Sßogelgruppe in ber malaio^auftralifd^en unb polpnefifcpengnfelmelt: pier finben ftdp bie toeigenunb fcptoargen^afabug, biemeprober toeniger roten, mit blau, grün, fcpmarg gefdpmücften SorB. (55ang ober pau^tfacplidp blau finb ni(pt üiele Papageien: einige 5lrara^, ber himmelblaue ^erefit, Brotogerys subcoerulea Finsch, ber ^unfelblaue Sangflügler, Pionus chalcopterus Fraser, üon ©übamerifa, ber bunfle ©appirlori, Coriphilus taitianus Gmel., üon ben ®efellf(paft^infeln, unb ber pellblaue Coriphilustiltramarinus Kühl öon ben SJJarquefa^infeln finb foldlje 5lu§napmen. 5lud^ ^raun unb ©rau mirb niipt päufig angetroffen, aber auffallenb genug finb bie fünf SOtabaga^far, bie Komoren unb ©epipellen bemopnenben ^rten ber ^afapapageien (Coracopsis Wagl.) buntler ober peller graubraun, ^fd^graue, nape miteinanber oertoanbte ^rten ber gafo§, Psittacus Linn., leben auf bem afrifanif(pen geftlanb. ©elb al^ hauptfarbe ift fepr fetten, mirb aber bei gtoei brafilif(pen Wirten ber ^eilfipmangfitticpe, Conurus guarouba Gmel. unb solstitialis Linn., angetroffen, ^odp mad^t fidl), toie ginfdl) perborpebt, bei grünen Papageien im pöperen TOer bie Steigung gum ©elbmerben bernerllicp, unb feit langer Qext fd^on gept bie Ütebe, bie brafilifipen Ureinmopner üerftänben bie llunft be§ fogenannten ^apiriereng, b. p. burd^ geeignete^ gutter ben 3::ieren eine gelbe garbe gu öerfcpaffen. ©in ©emäpr^mann mie SBallace ergäplt au§ eigner ©rfaprung, bag bie Qnbianer am toagonem ftrom einen grünen Papagei, bie 5lmagone mit blauem ^inn (Amazona festiva Lmw.),mit bem gett einer großen SBeBart füttern, unb ba§ infolgebeffen fein ©efieber munberboll rot unb gelb gefleclt merbe.'' ^ie ^unenfebern finb aucp bei ben Papageien, toie bei ben meiften anberen Vögeln, t)on peller, gräulitper garbe, bei ben meinen ^afabu^ aber erfipeinen fie oft gelb ober aurora^ rot, entfpreipenb ber gärbung ber haube. ^erfd[}iebene ^apageiarten paben gaplreicpe ^uberbunen, beren 3lbfonberung auf ber 5lu^enfeite ber ^onturfebern liegt unb ipnen jenen, g. für ben gafo, fo (para!teriftif(pen reifartigen Übergug berleipt. ©(püttein fi(p fol(pe ^ögel, unter anberen au(p bie Eaf'abu^, bann erf(pcinen fie, namentlicp gegen bie ©onne gefepen, mie in eine meige ©taubmolfe gepüllt. ^ie ^ürgelbrüfe ift, menn borpanben, befiebert,_ meift aber gering entmicfelt. ^oll^ ftänbig eingebügt paben fie eine Slngapl amerüanifiper Wirten au^ ben ©attungen ber £ang^ flüge^ 5lmagonem unb teilfdl)mangpapageien. 5lm ^no(pengerüft ber Papageien ift ber berpältni^mägig augerorbentlidf) groge, abgerunbete ©(päbel befonberS bernerfen^mert. ^ie fnoiperne ©runblage be^ DberfcpnabeB beftept au^ ben böllig miteinanber berfd^molgenen 9^afen=^, Smif(pem unb Dberüeferbeinen unb geigt äugerlicp oben unb unten feine anberen Südlen aB bie beiben äußeren 9^afenlö(per. ^on oben gefepen ift ber ©(pnabel, mie SJtarfpall fügt, burdf) eine tiefe ©rube mit ab=* gerunbeten Ütänbern bom hirnf (päbel abgefept, unb in ber ©eitenanfi(pt f(peint, nament^ li(p bei ben 5lrag unb gang befonberg bei Microglossus (^Irarafäfabu), bon unten ein flaffenber ©patt bi^ gur ©tirn aufgufteigen, ber beibe ©(päbelteile böllig trennt. Soft man ben Dberf(pnabel bom §irnfd^äbel, fo bemerft man, bap beibe ni(pt in einer eigentli(pen S^apt berbunben maren, bap bielmepr born am ©(päbel eine querlaufenbe gur(pe eingefenft 1* 4 12. Drbmtng: 5litc!uct§bögel. Unterorbnung; ^a|)ageieu. ift, in bte ein abgerunbcter, entfprecljenber I)interer Ouerlnulft be§ ©d)nabel§ eingreift, tngbnrd) eine nd}e§u n)at)re ©elenfDerbinbnng guftanbe !ommt. ^f^atürlid^ ermöglid^t biefe S'inridjtung, bie übrigen^ bei mand}en Slududen — Scythrops, Musophaga unb anberen — bereite angebeutet ift, ben Papageien eine ungen)öl)nlid) freie ^etnegung be§ Dber^ fc^nabelö. @ie bebürfen einer foldjen, ba bei il)nen ber «Schnabel §u einem ©reif^ unb ^lettergerät erften 9iange§ gemorben ift. SSenn man einem fletternben ^a^agei gufie^t, fo bemerft man, baji er, bebor er mit einem feiner gü^e gufagt, fid) mit bem ^orberteil feineg Dberfd^nabelg feftljält. Sßenn er aufmärtg fteigt, I)aft er beffen unb gie^^t an i^r feinen gangen ^ör^er nad), mobei eg i^m bigmeiten miberfä'^rt, ba^ feine güge ben 5alt berlieren, unb er einige 5lugenblide in ber Suft gapb^^nb an feinem Dberüefer ^üngt. Stoigmann, ein auggegeic^neter ^^eobadjter, berfi^ert übrigeng, bag ber ©c^margföbfige £angftügler, Pionites melanocephalusLwn., mie er fid) in ^eru übergeugte, obne^enu^ung feineg ©d^nabetg ftettere. ^om ©utenpabagei bemerü fein befter Kenner, b. §aaft, er fei über^aubt gar nid^t imftanbe, einen fen!red)t gemacbfenen S5aum gu befteigen, mag für anbere ^abageien eine £Ieinig!eit fei. S^^ur einmal fab er, mie fid) einer in f)öd)fter 9^ot auf einen fcbrögen S3aum gu retten fu(bte. ^ud) bie ©elenfberbinbung gmifdjen £ma^ bratbein unb Unterüefer ift bei ben ^abageien eigenartig, inbember untere ©elenffortfabjeneg ^nod)eng feine £mer^, fonbern eine längg- fd^male unb fcblittenfufenartig ge^ Scicomtng üon 2t. 9ieic[;evt. 1 ^odßoQcn, 2 ©aumen. fcbmungene ©elenfflücbe trägt, bie feft in eine ßein, ^ ^teri;goib, 4 Duabratum, 5 ©^ai-ntevgetenf beg DBcrfd^naberg. entfbrec^enb lange, l)bd)ranbige ©elenfgrube ober ri(btiger ®elen!furd)e beg llnterfieferg eingreift, ©g ift flar , ba^ Ijierburcb eine bor- unb rüdmärtggebenbe, nagenbe S5emegung beg Unterfdjnabelg ermöglicht mirb. „3n munberboller Harmonie mit bem ©d)nabeü', fagt Sblarfball, „finb bei ben ^abageien bie Pfoten entmidelt, inbem fie l)ier, unb nur hier, in gleidjerSBeife mie ber ©djua^ bei bem Stlettern unb gugleid) au(b bem D^abrunggermerb unb ber S^abrunggaufnabme bienen, ^urd^ bie ©elenfigfeit ber eingelnen ^einabfd^nitte, burdb bie ^robortionen ber- felben, befonberg burd^ bie ^erfürgung beg Saufeg, meitertmrib bie haarige ^norbnung ber üier geben gu einer gange mit nabegu gleichartigen S3aden, unb enblid^ burd) bie überaug öorteilbafte ^erbinbung ber eingelnen gebenglieber mit- unb bie batmonifdbe Sängg- cntmidelung gueinanber mirb bie ^abageibfote gu einem fo munberoollen fetter- unb ©reif abbarat,, mie er faum mieber gefunben mirb.'' Söenn and) bie fRauboögel ihre S3eute mit ben gangen fd)lagen unb bie geftblagene babontragen fönnen, fo bermögen fie bod) nidjt im ©i^en S^abrung gu ergreifen ober gar biefelbe mie ein ^abagei gierliih mit bem gu^e gum ©(hnabel gu führen. 9^ur bie ©ultangbübner unb bie SBürger haben nach Üiel) nod) biefe gäbigfeit. ^on anberen ©igentümlicbfeiten beg ^nodjengerüfteg märe noch b^i^borgubeben, ba^ bag ©abelbein unabhängig bom glugbermögen febr berfdjieben eutmicfelt fein fann: boll- fommen, bürftig ober felbft unbollftänbig; ferner, ba^ ber in ber fRegel feljr Ijobe S5ruftbein= famnt beim (Sulenbabagei big auf eine niebrige Seifte fehlt. 5lIIgemeine§. 5 Unter ben SSeic^teilen berbient namentlich bie S^bge befonberer ©rmä^hbung, meü fie fidh nid}t aHein burdh 5^iir§e, ®ide unb ^eii^'heit, fonbern gumeilen audh burdh go'hlreidh^ fabenförmige, i^h^e ©pi^e befe^enbe ^abilten au^geicf)net. ^er ©chlunb ermeitert Jidh einem Irobf, ou§ bem audh bie jungen gefüttert merben. ^ie großen Wirten fliegen fdjmerfäüig auf, bann aber in rafd^em 3uge ba^in, bie deinen 5(rten finb bet)^nber. „^ie 5trara§", fagt ber $ring bon SSieb, „'haben einen langfamen ging, fdjiagen fdhmer mit ihren f^Iügetn, unb ber lange ©d)meif liegt magerecht nadh hinten ^inau§; bie SD^aracana^ unb ^erefitto^ fliegen augerorbenttidh rafch, fch^eden fröftig mit ben gtügeln, burdjfchneiben bfeüfdjneü bie Suft. ^ie eigentlii^en ^a^ageien fliegen mä§ig langfam unb fchlagen fel)r fchnell mit i'hren fnrgen ^tügeln, um ben biden, furgen, fermeren Körper fortgutreiben.'' 5lnbere fliegen in SKeHenlinien, mieberum anbere im gidgaef; bie Mabu§ geichnen fidj, menn fie fchmarrnmeife bie Suft biirdhfdjneiben, burd) munb^rboüe ©dhmenfungen au^, unb nur ber ©idenbabagei macht bon feinen gtügeln feiten ©ebraud). ^iele ^a^ageien fdjeinen auf bem S3oben fremb gu fein unb ^humpeln pier mepr, aB fie gepen; gibt aber and} ©rbpapageien, bie ebenfo fchnell unb gefdjidt laufen mie ein ©tranbbogel: ber auftralifdhe ©rbpapagei mich mit einer ©chnepfe berglichen; bon einem ©ra^papagei be- ridhtet (^oulb, bag er über ben S5oben bapinrenne mie ein 9^egen*= Pfeifer! §üpfen im ©egmeige füllt ben ^opageien fd)mer, nid}t aber fonftige ^emegung im ^eüfte. SSeitere 3ü>ifdhenräume überfliegen, geringere überflettern fie; eingelne benepmen fiep babei fähmerfüllig genug. ^ie ©timme ber ^pageien ift ftarf, oft freifepenb, aber bod) nidht bei allen Wirten febe^ äöopI!Iange§ bar, bei mampen fogar fepr biegfam unb entfepieben au^brud^boll. Sßenn große 2Irten gefenfepaft^meife gufammenleben unb gemeinfipaftlid) fdjreien, ift e§ allerbing§ !aum gum ?Xu^paIten. „9Jian muß", fagt 51. b. §umboIbt, „in ben peißen Stülern ber 5Inbeg gelebt paben, um eg für möglicp gu palten, baß gumeilen bag (5Jef(prei ber 5Irarag bag 53raufen ber 53ergftröme, bie bon geig gu gelfen ftürgen, über^ tönt." 5Iud) bie ^afabug mad)en fid) burep meitpin fcpallenbeg (^efchrei bemerdiip; bag ^reifipen einer gaplreiipen ©efellfipaft bon (Sbelfittiipen ift oprgerreißenb; berßürm, ben eine ©(par bon Qmergpapageien berurfadht, mirb mit bem ©etöfe einer ©enfenfepmiebe ber^ gli(pen. (Singeine 5Irten laffen bellenbe, anbere pfeifenbe, anbere fd)nurrenbe, anbere leife murrenbe :öaute bernepmen; biefe ftoßen furge, pelle ©(preie, jene quafenbe Saute, anbere gellenbe Üiufe aug. Einige 5Irten fd)mapen ipren SKeibepen fo allerliebfte, Siebipen bor, baß man fie gu ben ©üngern güplen mürbe, mären fie nidjt Papageien; anbere 5Irten lernen mit folcper S^einpeit Sieber pfeifen, baß fie einen ©impel befdjümen. ^ie 55egabung ber Papageien für 5^acpapmung menfcplidjer Saute unb SSorte ift befannt. ©ie übertreffen barin alle übrigen Spiere; fie leiften 53emunberunggmürbigeg, Unglaublidjeg; fie plappern niept, fonbern fie fpred)en. ^an berftepe mi(p reept: idj meine bamit felbftberftänblicp nicht, baß fie bie SSebeutung ber bon ipnen naipgeapmten Sßorte berftünben ober imftanbe mären, ©übe gu erfinben unb gu gliebern, fonbern bepaupte nur, baß fie bie ipnen geleprten SBorte bei paffenber (SJelegenpeit ri(ptig anmenben, beifpielgmeife, menn fie fachgemäß unterridjtet mürben, morgeng bei 55egrüßung bon 53efannten au(p gegiemenb „@uten SJ^orgen", ni(pt aber „®uten 5Ibenb" fagen. ©ie berbinben aifo erlernte SKorte unb ©apbruchftüde in apageiensungen. 1 üon Psittacus erithacus; 2 üon Triehoglossus haematodus. 2lu8 ©aboip, „aSögel", Seipjig 1882 — 93. 6 12. Drbuuiiö: ^ucfucfgböQCl. Unterorbnung : ^a|)ageien. il)reni ®ebäd)tnB mit ©inbrüden berjemgen ©etegen'^eit ober ^ngeggeit, in ber fie it}nen einge^^rögt mürben, unb gebraudjen bann bie betreffenben Söorte, für fic offenbor nur Sautglieberungen, bei SSieber!eI)r einer ö'^ntic^en (55eIegenT)eit mieber. ©enou ebenfo ber^ fät)rt ein ^inb, ba§ fbrec^en lernt; it)m aber fommt mit ber 3eit ba§ bolte Sßerftänbni^ ber SSorte, mätjrenb biefe§ bem Papagei berfagt bleibt. Über bie ©bredjbegabung biefer S5öget gibt e§ eine Unmaffe bon ?tnetboten feit alter 3^it, beffere unb fd^ted^tere, metjr ober meniger gut beglaubigte, aber aud^ bie beften :^aben miffenfd^afttid) nur fel^r bebingten Sßert. ^ie ^abageien bemobnen, mit 5tu§fd)tu^ ©uropaS, alle (Erbteile, ^on ben 429 5Xrten, bie SJtarfbalt im auffü^rt, leben 161 in toerüa, 213 in 5tuftralien mit ben ^abua^Snfeln, ben 9JioIuf!en unb ben ©übfee^Qnfeln, 25 in 5tfrifa unb 30 in 0übafien, einfd^Iiegticb ber Sunba^Qnfeln. 9^euere (Sntbedfungen Ijaben bie 5tn§al)t ber befannten Wirten §mar auf 580 bcrme^rt, ba§ ^erbältnig ber Sßerteitung aber nid)t mefentlid) geänbert. ^ie grojse SReljrbeit gehört bem beiden ©ürtel an: bon jenen 429 überfd^reiten etma 8 ben SSenbefreig be§ ^rebfeg unb ungefähr 60 ben Söenbefrei^ be§ ©teinbodg. ßine ÄUterifanifdje 5trt berbreitet fid^ nad) S^orben I)in bi§ §um 42. S5reitengrab, eine anbere finbet fid) auf ber fiibli(^en ^atbfugel fogar in ben „un'^eimtid^en Öben'' be§ geuerlanbeS; $8reitfd^manj^ fittidje leben oud) auf bem Sltacquarie = ©itanb unter bem 54. @rab fübtid^er S3reite. Qn 5tfrifa unb Elften überfd^reiten fie bie ©rennen be§ l^eigen ©ürteB menig ober nid)t, in SSeftafrüa faurn ben 16. @rab nörblidber S3reite; in Dftafrüa finben fie fid[) nad^ meinen Grfatjrungen nid^t nörblid^ be§ 15. @rabe^, möt)renb fie in ber ©übt)älfte fic^ meiter bom Äquator entfernen, etma bi§ §um 26. @rab; in Äfien !ommen einige Ärten im gemäßigten ©ürtel bor. Qm ollgemeinen finb fie an bie Sßälber gebunben, obmol^t feine§meg§ au§^ fdjIießHd;, meit einzelne Ärten and) bie baumtofen Ebenen, S3. ©tej^b^n, bemot)nen, anbere in ben Änben in ^ößen über bie S3aumgren5e, bi§ über 3000 m emporfteigen, ebenfo l}od} in Äbeffinien unb geitmeilig aud^ im Himalaja. Qn S^orboftafrifa ift mir aufgefalten, boß fie fo gut mie au§fd^HeßIid^ ba borfommen, mo aud^ Äffen leben, baß fie gemiffermaßen aB ungertrennlidje (55efät)rten bon biefen betrad^tet merben müffen. Qe großartiger bie SSälber finb, b. I}. je reidier bie ^flangenmelt ift, um fo :ßäufiger treten fie auf. Unb fie berfte^en e§, fid^ bemerUid) gu mad^en. ©ie fd)müden bie Äßätber unb erfüüen fie mit i'^rem ©efdjrei. ift unmöglid}'', berfidjert ©oidb, „ben Änblidg 5U befd^reiben, ben gemiffe Papageien, gumat bie l^od^rot gefärbten Ärten, gemä^ren, menn fie fid^ in gtügen in ben fitberblättrigen Äfa^ien Äuftralien^ umtiertummeln. Q'^r t)err- lid^eg ©efieber ftid^t munberbar ab gegen bie Umgebung.'' — „50^orgen§ unb abenb§", be= ridjtet ©c^omburgf, „fiet)t man bie ungä'^Ibaren 9Jtengen bon ^abageien in bebeutenber §öt)e unter unerträglid^em ©efd^rei babingie^en. ©ine§ riefigen 3bg fid) auf bie Uferbäume nieberlaffen; bie 3tü^i9^ bogen fid^ tief t}erab unter ber Saft ber ^ögel." Äid)t anber§ berl)ätt e§ fid) in bemalbeten Seilen 3Beftafrifa§. Äu§ öoango fd)reibt ^ecbuel=*Soefd^e: „Än 3^^^ übrigen SSemobnern ber ©aleriemälber boran fielen bie (55raubabageien, bie fid^ namentlid^ in ber 5tuilmÄieberung in erftaunlicber ' SJtenge finben. Se§ Äbenb^ gieren fie, halb allenthalben berftreut, halb in loderfliegenbe ©d)aren bereint, bem ©tromlaufe folgenb, über bem Sßalbe lanbeinmärt§ nad) ihren ©d)laf=* bläßen. Sann übertäubt ihr unaufhörlid)e§ ^reifchen, ihr luftige^ ^abb^rn unb pfeifen faft gänglid) alle übrigen Sierftimmen; nur ba§ rauhe, h^if^re Srombeten einer Qbi^art, Hagedashia hagedash Lath,, bur^bringt no(h biefe§ Songemirr." Sßa§ märe einer jener munberbaren SSälber unter ben SSenbefreifen ohne ^abageien? StllgemeineS. 7 ^er tote ©arten eine§ ©efilbe be§ Sc^^toeigen^, ber Obe. ©ie fmb e^, bie ba§ Seben toac^rufen unb toad^l^alten, bie 5tuge unb D:^r in gleicher 3Bet[e ju befd^äftigen totffen. kluger ber ^rutgeit (eben bie meiften ^abageten in ©efellfc^aften ober in oft äugerft 5a!)Ireic^en ©d^aren. ©ie ertoäl^Ien fid^ einen Ort be§ 2BaIbe§ ^ur ©iebelung unb burd^^ ftreifen bon i^m au§ togtäglid^.ein toeiteg ©ebiet. ^ie ©efellfd^aften l^alten treu ^ufammen unb teilen genteinfam ^reub unb Seib. ©ie öerlaffen gleid^^eitig am früt)en SJ^orgen i^ren ©d^tafblal, falten auf einem S3aum ober gelb ein, um fid^ bon beren ^rüd^ten-p nä'^ren, ftetten SSad^en au^, bie für ba§ Sßol^t ber ©efamt^eit forgen müffen, ad^ten genau auf beren Sßarnungen, ergreifen alte gufammen ober menigften^ fur^ nad^einanber bie gtud^t, ftet)en fid^ in ©efa^^r treutid^ bei unb fud^en fid^ gegenfeitig nad^ Mften ^u ^^etfen, fommen ^ufammen auf bemfetben ©d^tafbta^ an, benu^en i^n fo biet mie mögtid^ gemeinfd^afttid^, brüten audt), fatB e§ irgenbmie angelet, in ©efettfd^aft. „©d^on bei bem erften ©d^immer ber f)eiteren tro^ifd^en SJlorgenfonne"', erjäl^tt un^ ber ^rin^ bon Sßieb, „erl^eben fie fid^ bon i^rem näd^ttid^en ©tanbort, trodtnen bie bom ^au ber S^ad^t ftar! bene^ten gtüget, üben fie, fd^ergenb unb taut rufenb, mannigfattige ©d^toenfungen über bem ^o^en Sßatbe be=* fd^i'cibenb, unb §ie^en bann fd^nett ba^in, i^rer 9^a^rung nad^. 5tm 9tbenb feeren fie um fet)tbar auf i^ren ©taub gurüdf." ^fd^ubi beobad^tete in $eru bie tägtid^en Söanbe=^ rungen ber Papageien, ©ine ber bort tebenben 3trten toirb megen ber ^egetmägigfeit, mit ber fie tägtidt) bom ©ebirge l^erabfommt unb ba^in mieber jurüdtfe^rt, bom Sanbbotfe „Sagetö^ner" genannt, ^iefe tägtid^en Sßanberungen erftredten fid^ gumeiten auf ©ntfer^ nungen bon 12 — 20 km unb gefd^e^en offenbar ber S^a'^rung ^atber. ^ie ©d^taf-btä^e finb red^t berfd^ieben. ©§ fann bap eine bid^te ^aumfrone, eine buri^töd^erte getfenmanb, eine $8aumböbtung gemäbtt merben. „3b ©(btafbta|'', fagt 5tububon bon bem teotinafitticb, „ift ein S3aum ober ein bon ben größeren ©bed^t^ arten au§gemeigette§ ^E^ifttodt}, fatt§ biefe§ nid^t bon ben reibtmägigen Eigentümern fetbft bemobnt mirb. Qn ber Dämmerung fann man ftarfe gtüge ber ^abageien um atte bobte ©ijfontoren ober äbntidbe S5äume fidb berfammetn feben. Unmittetbar bor ber ^öbtung bangen \xd) bie ^öget an bie Ofinbe, unb einer nad^ bem anbern f(btübft in§ um bter bie S^^ad^t ^u berbringen.'' 51ud^ i(b J)a^e in ben Urmätbern am stauen S^^it bie ^abageien in ber Dämmerung mieberbott in §öbten einf(btübfen feben unb anbere fo regetmägig auf ben bietfadb burcbtödberten 5tbanfonien beobachtet, bag mir eine berartige 9^acbtberberge nad^ 5trt ber ©be^te mobt gtaubtid^ erfd^eint. 3^^ 3^^^^^ fcbtäft ber §at§- banbfittiib, mie un§ ßaljarb mitteitt, in ^ambu^bicfid^ten. ©ine febr tebenbige ©(bitberung be§ Sebent unb Streiben^ an fotcbem ©(btafbla^e gibt biefer ©emäbr^mann bon bem gaBbanbfittidb, ber auf ©ebton febr bM^9 ,rS^ ©bitam bobe idb fo maffenbafte ^tüge bon ^abageien p ihren ©dbtafbtäben, ^ofo^nu§^ bäumen, bie ben SJlarft bef(batteten, fommen feben, bag ba§ burdb fie b^rborgebracbte ©e^ räufib ba§ babijtonifibe ©timmengemirr ber Käufer bottftänbig berfd^tang. 9J^an 'tjatte mir borber bon ben ©d^märrnen ergäbtt, bie §u biefem Pa|e famen, unb xd) ftettte mid) be^b^itö eineg 5tbenbg auf einer nabegetegenen SSrüdfe auf, in ber 5tbficbt, bie bon einer einzigen 9Eti(btung b^tfommenben gtüge p jäbten. Ungefähr um 4 Uhr nad^mittagg begann ber 3u§ug: ^erftreute ©(bmärme menbeten fidb '^^ivatväxt§. ^fjxxen folgten batb ftärfere, unb im Sßertauf einer halben ©tunbe mar ber 3ag in bollern ©ange. 3^ fanb febr halb, ba^ eg mir unmöglid^ mürbe, bie glüge nod^ gäblen; benn fie bereinigten fid^ ju einem 8 12. Drbnuuö: Äudud^bögel. Unterorbuung: ^a^)ageten. lebenbigen, braufenben©trome. ©ingebte fbgen in ber Suft bt^ gerabe über tl}re ©djlaf- blä^e unb ftürgten fid) bann unter berfc^tebenen Söenbungen auf bie fronen ber $8äunie l^inab; anbere fdjmärmten Iäng§ be§ S3oben§ ba:^in, fo bic^t über \^\n, baß fie faft mein 5tntli^ ftreiften. 6ie eüten öorüber mit ber ©c^nelligfeit be^ @ebanfen§, unb it)r gtän§enbe§ (^efieber leuchtete mit btäd^tigem ©d^immer im ©traute ber ©onne. martete auf meinem ©c^aubunfte, bi§ ber 5tbenb b^reinbrac^, unb fonnte, aB id) nic^t§ met)r §u fe^en bermodjte, nod^ lange bie i^rer §erberge gufliegenben ^ögel bernebmen. id^ einen ©d}ug abfeuerte, erhoben fie fid^ mit einem. ©eräufd^e, gleid^ bem Sflaufd^en eineg geiual^ tigen SSinbeg; balb aber festen fie fi^ mieber feft, unb eg begann nun fold) ein ©etöfe, bafi id^ eg niemalg bergeffen merbe.' ^ag fd^rillenbe ©efd^rei ber ^ögel, bag ftatternbe ©eräufd^ i^rer ©d^tningen, bag Staffeln ber Blätter auf ben $almen mar fo betäubenb, bag id} mii-g gergtid^ freute, atg id^, gtüdlid^ entronnen, mein §aug toieber erreicht gatte.'' 5tud} Sßalbau, ber bag Streiben an ben ©d^lafblägen ber ^agageien auf einer Sufel im S^ddarbfee am ^amerunberge beobacgtete, liefert eine an^iegenbe ^efcgreibung babon : „(Einige groge S5äume im ^orf unb bie gange übrige Qnfel bilben bag 9^ad}tquartier für TOüonen ^agageien aug bem umliegenbenSanbe. Ungefägr eine ©tunbe bor ©onnenunter-- gang beginnen fie bon alten Ü^icgtungen ger eingutreffen unb bitben batb einen ununter^^ bro^enen, immer bi(gter unb biigter merbenben gtug. Qn furger finb alte ^äume ber- artig bon ignen befegt, bag au(g nicgt ein Heiner ^oget fid^ bort fegen fönnte, ogne ^ei- mirrung gerborgubringen. Unter betäubenbem Särm unb ©efcgrei brängen unb fcgtagen fie fid^ gier um bie ^läge. SSigmeiten fommt ein groger ©d^marm unb lägt fid} auf einen fcgon befegten ^aum nieber, mag gur ^^otge gat, bag ein paar gunbert bon igren ^ägen gerab^ fatten. 9^a(g einem fleinen 5tugftug gum ©ee fegren biefe gu bemfelben ober einem benad}- barten S3aum gurüd, um bort mieber biefetbe ^ermirrung anguricgten. (^rft mit©inbru(g ber ^unfelgeit tritt 9ftuge unter ber bunten SJlenge ein, allein beim erften 5i:ageggrauen, bebor nod^ bie ©onne über bem §origont erfd^ienen ift, gegt ber ßärm bon neuem tog. 3egt müffen fie an igre Sggegarbeit, ficg fjutter gu figaffen. ^atb ergebt fidg eine Sßotfe, biegt genug, bie ©onne gu berbunfetn, menn biefe fd}on fo früggeitig aufgegangen möre. '2)ie SBotfe teilt fid} jeboeg fd^nell naeg allen Ü^iegtungen ber ^ßinbrofe, unb gu ber Qeit, menn bie 9Jtenfd}en aug igren SSognungenbliden, ift gemögnlieg feine ©gur megr bon ben Vögeln gu fegen, ^ie Papa- geien merben bon ben SSemognern ber Sufel für geilig gegolten unb begmegen nie geftört." 9^äcgft einem gefiegerten ©(glafgla|e finb biigte. Söaumfronen ein ^augterforbernig für bag SSoglbegagen ber meiften pagagei-^lrten. ©g fommt ignen meniger auf ©d}ug gegen bie ^Bitterung alg auf gute ^erftedglägje an. 3lllerbingg lieben fie bie SSärme bor ollem; fie f(geuen lebod^ amg bie £ügle nicgt gerabe unb noeg meniger, minbefteng geitmeilig, bie TOffe. „S3ei ben geftigen trogifegen ©emitterregen, bie gumeilen bie Suft berbunfeln", fagt ber pring bon SKieb, „fiegt man bie Papageien oft Unbemeglicg auf ben göd}ften bürren 3lftfgi|en ber ^äume figen, unb munter erfd^allt igre ©timme, mögrenb bag Gaffer bon ignen gerabfliegt. ^id}teg Saub unb bide Paumöfte, mo fie ©cgug finben fönnten, mögen in ber D^äge fein; allein fie giegen ben marinen ©emitterregen bor unb fd}einen fid} barin gu gefallen, ©obalb aber ber Ü^egen borüber ift, fingen fie fogleid} igre feften g'^bern bon ber 9^äffe gu befreien." Sludg bie ©raugagogeien in 5lfrifa lieben ben fRegen unb finb biel anggeloffener unb lauter, menn fie fid} einem tücgtigen ©uffe augfegen fönnen, ober menn übergaugt pflegen gu ermarten ift. ©ie finb begmegen reegt' gute SBettergroggeten: fdl)millt obenbg ber ßörm ber giegenben unb auf ben ©d}lafglägen angelangten gu fd}ier Mgemeineg. 9 unerträglid^er 0tär!e, fo barf man mit giemtid^er ©idjer^eit auf balb eintretenben liegen rechnen. 5tuc^ gefangen gehaltene ©rau^^abageien berfünben, menigfteng in 5tfrifa, ben na!)en SSitterung^med^fel burc^ au^gelaffene^ Gebaren. 5tnberg ift bei gutem ^Setter, ^ann beöorgugen fie, mie mic^ ©tum^ffdltnan^b^ibcigeien unb §aBbanbfitti(^e ber afrifa^ nifc^en ^Salbungen belehrt l^aben, bie bid^teften SSäume entfd^ieben, fei e§, um fid^ bor ben ©onnenftrat)Ien gu fdtjü^en, fei e§, um fi(^ p berbergen. ^a§ le^tere tun fie gemi^, fobalb ©efa'^r bro'^t. ift nid^t leidet, in einer bid^tbelaubten S5aum!rbne ^ögel p bemerfen, bereu tieib mit ber ^lattfarbe übereinftimmt. 3)lan meig, bag bietleid^t i^rer 50 auf einem S3aume berfammelt finb, unb fie^t feinen einzigen. 58eim ^erftedfenfpielen fommt nid^t blog bie $8Iattfarbe be§ Ö5efieber§, fonbern aud^ ein faft alten ^a^ageien eigner 0d^u^- inftinft pr Rettung, ©iner ber ©efeltfcfjaft t)at ben fid^ nal^enben geinb red^tpitig bemerft unb gibt ein Qti6:)en; alte übrigen fdjmeigen fofort ftilt, jie^^en fid^ in bie TOtte ber tone prüd, geminnen, tautto§ meiter ftetternb, bie bem f^einbe entgegengefe^te 0eite be§ Sßipfetg, ftiegen meg unb taffen erft, menn fie bereite auger ©d^ugmeite finb, i^re ©timme bernel^men. ©otd^ feineg ©biet treiben fie namenttid^ bann, menn fie fid^, um p freffen, auf einem SSaume berfammett ^aben, mie benn über^aubt itjxe biebifd^en föinfätte ftetg mit bemerfengrnerter ^orfid^t anggefü^rt merben. ®ie S^abrung ber ^abageien beftet)t üorpggmeife aug grüd^ten unb ©ämereien. ^iete Sorig aber ernähren fid^ faft ober gan^ augfd^tiepd^ bon S5tütenbonig, ^tütenftaub unb bietteid^t noch bon ben Kerbtieren, bie in ben $8tütenfetd^en fi^en; 5trag unb Keitfd^man^- fittidje freffen neben ben grüd^ten unb Körnern mobt aud^ Knofben unb S3aumbtüten, unb eingetne Kafabug nehmen gern Kerbtiertarben, SSürmer unb bergteid^en p fi(b. Überbaubt ift eg mir gar nidbt unmabrfcbeintid^, bag bie großen 5trten ber Drbnung meit mehr tierifibe S^abrung berpb^li^/ tnir gtauben. ^afür fcbeint ber SStutburft gemiffer ^abageien p fbrecben, ebenfo audb bie ©ier, bie gefangene na(b gteifcbfoft an ben Sag tegen, fobatb fie einmat baran gemöbnt mürben, ^abageien, bie iib im Käfige bi^tt, überfieten anbere ihrer ^rt, biffen ihnen ben ©cbäbet auf unb hotten bag §irn boraug: ob fie eg au(b fragen, ift mir nicht mehr erinnerticb. (Sin anberer ^abagei, ber aug unb ein ftog, befcbtid), mie fein hefiger mir erpbtte, junge ©bertinge ober anbere üor furpm auggeftogene ^öget, fing fie, rubfte fie febr bübfcb, frag fie an unb marf fie bann meg. fotd^en (Erfahrungen bürfen mir ung !aum Oermunbern, menn ung bie Berichte über bie S^eftorbabageien erphten, bag menigfteng einptne Wirten biefer beadjtengmerten Gattung auggefbroibene gteifdj^, ja fetbft Slagfreffer finb. Semungeacbtet bteibt feftphatten, bag ^ftangenftoffe bie §aubt^ - nahrung ber ^abageien finb. (Srgögtich ift, bie ^abageien bei ihren biebif(hen (Sinfätten auf gruchtbäume unb getber p beobaihten. ©ie pigen fid^ 1:)kxin, mie überhaubt in ber 5trt unb SSeife, fid^ p ernähren, gemiffermagen atg befieberte Riffen. „Qn gtügen'', fo boriihtet ^öbb^ö/ „fatten bie grogen, gotbgrünen ^rarag ber Stuben auf bie god^roten (Ergthrinen unb getben Sacgien nieber, bereu ^tüten fie gern oerpgren. furchtbar ift ihr (Sefdgrei; attein ihre Sift tehrt fie feine ©efährtid^feit fennen, menn fie bie ^tünberung eineg reifenben HJlaigfetbeg beginnen. S^ber bepingt bann feine Steigung pm Särmen, unb nur unterbrüdte, murrenbe Saute finb hörbar, mährenb bag 3Ber! ber ßorftörung ungtaubtich rafdg borf^reitet. 5^icht teidgt ber^ mag ber Qäger ober ber erbitterte gnbianer bie fdgtauen Siebe p befdgteidgen; benn ftetg bteiben ein paax ber ätteften atg Sßad^en auf ben höd^ften Räumen auggeftettt. Sem erften Sarnunggpidjen antmortet ein attgem einer hotbtauter 9^uf ber geftörten 9iäuber; beim 10 12. Drhuung: ^uctud^üöcjel. llnterorbmmg: ^a|)ageien. 5rt)eiten ^rod^gen unter betäubenbem ©efd^ret ber gan^e §aufe, nur um nod) ber Entfernung i^re§ geinbeg fogteid) it)re berberblidje Stätigfeit üon neuem ju beginnen." ©d^omburg! beftätigt btefe HJtitteilung burd^ feine eignen $8eobad^tungen unb fügt i^r ^ingu, bog bie ©egenmort einer go^^treid^en Sltenge bon ^o^ageien gemö^ntid^ nur burd^ ba§ 5erabfoüen ber ou§gefreffenen gülfen üerroten mirb, bie, menn fie auf bie breiten ^Blätter ber EJeftröud^e be§ Unter^^olge^ ftür^en, ein meit t)örbare§ ©eröufcg berurfod^en, „ot^ menn eine ^ogelmolfe i^ren ou^fd^üttet". Ungloublid) grog unb bie ernftefte ^tbme^r feiten^ be§ 9Jtenfd^en red^tfertigenb finb bie Sßermüftungen, bie ^obogeien im fj^tbe unb ©orten onrid^ten. ^or ignen ift nienig fidf)er, nid^tg eigentlidg gefdf)ügt. „©ie unb befonber§ bie grogen ^roro§", fogt ber ^rinj Don ^ieb, „jerfblittern mit i'^rem riefen'^often, !röftigen, bemeglid^en ©d^nobel bie fjäx^ teften g^üd^te unb S^ffe"; ober ebenfo gut berorbeiten fie oud^ eine fd^lübfrige grud^t ober ein fleineg ^orn. ^ie geüferben im Dberfd^nobel erleid^tern bog geft'^olten glottfd^otiger ober deiner S^ofjrung ungemein, unb bie bemeglidge Qunge f)ilft bobei mefentlidg mit. Qm 9^u ift eine ^ug ^erfnodt, eine äl^re entfernt, ein ©omenforn entpfft. Üleid^t ber ©d^nobel ollein nid^t oug, bonn toirb oud^ ber gug nod^ §u ^üfe genommen, unb gefd^idt führen fie bie mit i^m feftge^^oltene ©beife ^um SJtunbe. Sßie bie 3fffen, bermüften fie meit me^r, olg fie berje^ren. ^ie Unmoffen, bie bereint ouf bie gelber unb grud^tböume follen, freffen bort fobiel fie fönnen, beigen nod^ me^r ob, trogen mobf oud^ nod^ einige ^ornö^ren ouf bie S3öume, um fie bort mit grögerer Sflu^e für i^ren bielbegebrenben SJtogen §u bermerten. ©ie erfd^einen in Dbftgörten, unterfud^en jeben ^oum, ber grüdjte trögt, bPüden bon biefen nod^ belieben, beigen fie an, merfen fie, folfg fie nid^t ollen ^nfbrüd^en fold^er ©d^Ieder genügen, ouf ben ^oben ^tttob unb nehmen bofür onbere. ^ö^renb beg greffeng ftettern fie olfgemein bon unten nod^ oben; finb fie ouf ber ©pige beg SSi^fefg ongefommen, fo fd^meben fie, meift o:^ne gIügeIfcf)Iog, einem ^toeiten ^oume ju, um bort biefelbe ^er^ müftung ^u beginnen. Qn D^orbomerifo ober in E^ile überfoHen fie bie Dbftböume, oudj menn beren grüd^te nod^ unreif finb, ber mild^igen ^erne megen: mon fonn fid^ benfen, mog fie bobei bernid^ten! geimen im gelbe finb i^nen, nod^ ^ububong Erfo^^rungen, ^u- ioeüen öugerft ermünfd^t. ©ie fegen unb gongen fi(g äugen on, Riegen mit bem ©d}nobeI bie ^ornögren oug ben ©orben unb erfgoren bem ^ouer bofür bog ^refdgen. ^en fong- fdgnöbligen ^ofobug fogt mon nodg, bog fie bie feimenben ©etreibegflongen oug bem S3oben giegen unb boburdg bie eurogöifdgen 5fnfiebler fdgmer fdgöbigen. Qn mondgen ©egenben merben ^ogogeien §ur mirflidgen Sonbgloge; gier unb bo mo(gen fie ben 51nbou beftimmter getbfrüdgte gerobep unmögtidg. ^ie einen goben für biefe, bie onbcren für jene gelb- ober ©ortenfrudgt befonbere Vorliebe: gefögrbet ift oifo odeg, mog ber SJienfd) §u eignen ©unften föt unb gflon^t, unb on greunbfdgoft gmifdgen igm unb ben Vögeln felbgüer- ftönbtidg nid)t ^u benfen. diodg eingenommener 3JiagI§eit fliegen bie ^ogogeien jur Srönfe unb §um ^^obe. ©ie trinfen Oiel, nodg 9Iububon unb ©dgomburg! oüd) ©olg- ober menigfteng SSrodmoffer. 5tuger getegentlidgen 3fiegenböbern negmen fie oudg foldge in Sod}en. Sßie ßeüoidont ung mitteilt, hoben fie fidg, „bog bie Strogfen fie mie ein 9^egen eingüden". 9^od) ^ububong ^e- obodgtungen gobbeln fie gern im ©onbe, mie bie §ügner, unb ftöuben bobei igr ©eficbec orbentddg ein, friedgen oudg mögt in bie 9^iftgöglen ber grögeren EigOögel, um bogfelbe 5U erreidjen. ©ol§godige Erbe fud)en fie ouf; bei ©ul^en im SSoIbe erfd}einen fie regetmögig. ^ie gortgfIon§ung ber ^ogogeien födt in bie 3}Jonote, bie in igrer |)eimot unferem 3lIIgemeine§. 11 grü^^Iing entf^^rec^en unb ber f^ruc^treife borau^gel^en. W.e Wirten, über beten Seben^tüeife wix unterrid^tet finb, leben in ftrenger ©ine^e auf Seben^geit, unb beibe hatten pngen mit innigfter unb treuefter Siebe aneinanber. ©egen bie ^aarung§§eit ^in üerme^^ren fie nod^ bie 35emeife gegenfeitiger ^Inpnglid^feit, fo menig fie fonft aud^ mit fotd^en fargen. 'SJtänm c^en unb SSeib(|en berlaffen einanber je^t feinen 5fugenbü(f mel^r, tun alte^ gemeinfd^aftlid^, fi|en bid[}t aneinanbergefd^miegt unb überl^äufen fid^ gegenfeitig mit Qärtlid^feiten. ^ie größeren Wirten fd^einen nur einmal im S^^re §u brüten unb blo^ 2 @ier p legen; bie auftralifd^en ^lattfd^meiffittid^e unb mand^e anbere fleinere Wirten meid^en jebod^ öon biefer Spiegel ab: fie legen regelmäßig 3 — 4/ ja einzelne fogar 6 — 10 @ier unb brüten, mie au§ ^eobad^tungen an gefangenen §u fd^Heßen ift, ^tbei^ big breimal im S^fire. 5lud^ Mabug unb anbere legen regelmäßig meßr alg 2 (Sier, brüten aber molßl nur einmal, ^ie ©ier felbft finb immer meiß bon garbe, glattfd^alig unb runblid^, big auf bie ber Mabug, bie immer auffallenb geftredlt finb. $8aumßößlen finb bie beborsugten, nid^t aber augfd^ließlicßen S^iftüläße ber ^at)ageien. (Einige amerifanifdße Wirten brüten in ©rb= ober gelfenßöl^len, inbifd^e ©ittid^e, nad^ Qerbon, l)äufig in ben ^ößlungen alter ©ebäube, in ^agoben, ©rabmälern, Käufern ufm.; ber 2Jtön(^fittidß erbaut aug bieten Qtüei^tn große, ungefüge S^efter; bie ©rbpaf^ageien legen bie (Eier auf ben nadtten ^oben. D^id^t immer finben bie Papageien einen S^iftbaum, befj^en ßo^leg gnnere ein gefd^idtter ©peeßt ober ein freunblid^er Svi\aU erfd^loß, fonbern oft genug müffen fie felbft bie ißnen nötige ^inberftube ßerrid^ten. ^ann betoeifen fie, mie oielfeitig i:^r ©d^nabel öermenbet merben fann. SJtit ißm arbeitet ber Papagei, unb ^mar ßauptfäd^lidß, nießt aber augfd^ließ^ lid^, bag SBeibeßen, ein fleineg Sod^, bag einen öerfpred^enben ©inblidt in bag morfeße Qnnere geftattet, gmeefmäßig aug. ^er ^ogel geigt fid^ babei feßr gefd^idtt, ßängt fid^ mie ein ©ped^t an bie S^tinbe an unb nagt meßr, alg er fd^neibet, mit bem ©dßnabel einen §olgfpan nad^ bem anbern ab, big bag §aug gegrünbet ift. '3)ag mäßrt mand^mal mod^enlang; aber 5lug= bauet erringt bag Qkl Übrigeng ift bie §ö:^le bie §auptfad^e: auf bag S^eft felbft fommt eg uidjt an. ^er naefte, morfdße ^oben genügt oielen, einige ©päne anberen. ^od^ gibt eg ^lugnaßmen. 3ü>^^9^>cipageien fleiben, mie id^ an gefangenen beobad^tete, bie S^iftßößlung mit fein gerfd^liffenen ©pänen ober §olgfafern ober ©troß aug, unb eingelne ^lattfdßmeif»' fittidlje follen aug ©ragßalmen unb gebern eine 3^eftunterlage l)erftellen. '^erfelbe ^iftplaß mirb, fallg nid^t befonbere Umftänbe eintreien, alljä^^rlid^ mieber benußt. ^ei ben alten SJiejifanern, bie mit ^apageifebern §anbel trieben, maren, laut §ernanbeg, $apagei^ niftbäume begeßrteg Eigentum unb oererbten fidß Oom Sßater auf ben ©oßn. 3n ber Spiegel brüten beibe ©atten abmedßfelnb. ^ei fleineren 3trten, mie g. 33. bei bem SSellenfittid^, beträgt bie 33rutgeit 16—18 Sage; Oon größeren Papageien finb 19, 23, 25 Sage big 4 SBod^en Oermerft morben. Sie jungen entfd^lüpfen bem ©i alg äußerft ßilflofe 3Sefen; ißre ©ntmicfelung ge^ßt aber überrafd^enb fd^nell Oor fid^. ©ie finb anfänglich nadtt, bebedten fidß aber halb mit bidten grauen Sunen; nad^ 5—6 Sagen bred^en bie erften ^eberftoppeln ßerbor; am 8. ober 10. Sage ißreg Sebeng öffnen fie bie klugen. 3ßellenfittidE)e oerließen am 33. Sage ißreg Safeing bag S^eft unb flogen gm ei Sage fpäter umher. 33eibe ©Itern tragen ben QungemS^ahrung gu unb aßen fie au(h einige ßeit nadß bem 3lugftiegen nodß. Sie 3^ahrung mirb, menn fie aug Körnern befteht, Oor bem 35erfüttern im tropfe ber Sllten aufgemeiiht unb ben Qungen in ben ©dßnabel gefpieen. ©(homburgf 12 12. Drbnuiig: ^udtucf^bögel Untcrorbnung: ^a^ogeien. bcobad^tete, ba^ ein $aar, bo^ in ber feinet int SSalbe geniftet I)ntte, feine jungen nur gmeimal be§ ^age§ fütterte, unb gtnar um 11 Ut)r bormittagg unb um 5 U^^r nad;mittag§. „0obalb fie anfomen, festen fie fid^ erft auf einen Wft in ber 9^äf)e be§ £oc^e§, unb bemerften fie, bag fie beobai^tet mürben, fo blieben fie rut}ig fi^en, bi§ i:^nen bie (Gelegenheit günftig fd)ien, unbermerft in bie Öffnung fd^Iübfen." 9ln gärt^ tidjer ©orge für ba§ SSohl ih^^t ^inber taffen e§ bie Ottern nid^t fetjten. ©ie berteibigen ihre ©hroffen bei brohenber (Gefahr mit aufohfernbem SJJut andh in ber ®efangenf(haft unb gegen ben fonft bon ihnen geliebten Pfleger, ©ingetne 5trten nehmen fid} mit berfetben 3ärttid^!eit, bie fie ihren eignen ^inbern mibrnen, bermaifter on, unb nicht bloß hitftofer ihrer eignen 5trt, fonbern andh frember. „^er ^trjt be§ ©d}iffe§ jStriton', nufer S^eifegef ährte ^mifthen 5tuftratien unb (^ngtanb^', fo erzählt ©unningham, „befag einen farbtori unb einen anbern fehr fd^önen, fteineren, ben er fo jung au^ bem 9^efte gehoben hatte, ba^ er feine S^ahrung nodh nid^t fetbft aufraffen fonnte. 'S)er ältere übernahm e§, ihn füttern, forgte eifrig für feine S5ebürfniffe unb bemad^te ihn mit ber innigften 3ört=* ti(hfeit. ^ie gegenfeitige greunbfehaft ber ^öget fdhien mit ber 3^it ^u^unehmen; fie brad^ten ben gröjäten Steil be^ 3::age§ mit Siebfofen gu, fd^näbetten fid^, unb ber ältere breitete feine gtügel auf§ ^iertid^fte über ben deinen ©d^ü|ting au§. 3h^^ greunbfd^aft^be^eigungen mürben aber pleht fo taut, bag man fie trennte, um ben Üleifenben feinen ^tnta^ gur Mage §u geben, ^er jüngere mürbe atfo p mehreren anberen in meine Kajüte berfeht. 9^a(h einer gmeimonatigen 3::rennung getang e^ bem OTfarbtori, ^u entfommen, unb fiehe ba, bie ©timme feinet jungen greunbeg teitete ihn gerabe in meine Kajüte, mo er fidh an ben ^äfig anftammerte. S^unmehr mürben bie beiben greunbe nidjt mieber ge^ trennt; aber 14 Sage fpäter ftarb ber jüngere an ben gotgen einer Sßertehung, bie ber gatt beg Käfigs ihm berurfaiht h^tte. ©ein greunb mar feitbem ftumm unb fotgte ihm batb nad^.'' Siefe (Srgähtung fteht ni(ht bereinsett ba. (Sin ^arotinafittid^, ben S3ujton au^fehte, titt in bem hurten SBinter bon 1860 berartig bom groft, ba^ er beibe ^eine bertor. S)e§ bernitteiben^merten ^oget§ erbarmte fi(h ein toa^onenhahagei, fe|te fich an feine ©eite, reinigte ihm bie gebern unb berteibigte ihn gegen bie Eingriffe anberer Papageien, bie ihn umpbringen brohten unb fchtiepdh au^ mirftid^ töteten. Ser ©egenfah gmifd^en bem armfetigen Mü^h^t unb feinem bon (Gefunbheit ftrohenben, gtän^ genben ^fteger fonnte nid^t größer fein. (Sbenfo mie berfd^iebenartige ©ittid^e fotd^e greunbf (haften fihtießen, treten fie mit^ einanber aud^ in Siebe^berhättniffe, bie, obgteiih fie anfängti(h gemiffermaßen ge^mungene maren, mit ber 3^it ß^h ^^^tui^tig befeftigen, baß fie au(h bann nicht getöft merben, menn beiben ^ertiebten ©etegenheit gegeben mirb, fid^ mit ihre§gteid}en gu berbinben. S3efonber§ häufig gehen berflhiebenartige Mabu§ fotd^e ^erbinbungen ein; man beobachtet fie jebod) audh bei anberen ©ittidhen. „S8on einem $är(hen SJ^ohrenföpfe, Poicephalus fuscicollis Kulii'\ fd^reibt mir ßinben, „bertor ich ^iuen ungtüdtid}en 3ufcitt ba§ SSeibeßen. Sa§ übertebenbe SD^ännchen gefettte fidh hi^^uuf gu einem meibtichen ^tte^'unberfittid}, ber fidh utte Sieben^mürbigfeiten be§ grembtingg gefatten tieß. Sßiete 90^ate fonnte id) beiber ^Begattung beobachten; auch mürben biete (Sier getegt unb, teiber ohne (Srfotg, bebrütet. Sodh maren biefe ©ier feine^megg taub; benn biete, bie ich öffnete, enthietten teitmeife fchon meit entmidette ^eimtinge."' Üleß beobad^tete, baß bie ^Begattung bei tangfdjmänjigen Papageien, mie tootinafittich unb Mejanberpapagei, auf gan§ eigentümtidhe Steife bott^ gogen mirb. §ier feßt fich SJlänndhen nicht auf ba§ Söeibdhen, fonbern bteibt baneben 5ingemeitie§. 13 auf bem Stvei^e fi|en, 'tjält fic^ mit einem gug unter bem gtügel be§ 2BeiBc^en§ feft, biegt feinen Seib nac^ ber ©eite unb boltgie^t fo ben Wi. 3tuc^ mit böllig anber^artigen Vögeln ge:^en Papageien ßiebe^berl^ältniffe ein. „(^in Mfarblori be^ granffurter Tiergartens", fc^reibt §aacEe, „mar fo in ein meibtii^eS ©uItanS=* Porphyrio porphyrio Linn., Oerliebt, bag er nid^t nur tjäufig S5egattungS0erfuc^e an biefem auSübte, fonbern auc^ mütenb unb fd^reienb ben Söärter anfiel, fobalb te^terer baS lieberlidje ©uttanS^u^n, baS fomot)t bem Sßärter als aud^ bem £ori gegenüber bie S5e== gattungSfteHung einnat)m, ftreid^ette. 9^id^t einmal S3efd^auer augertialb beS glugfäfigS burften bem ©ultans:^ut)n i^re 5lufmerffam!eit jumenben; gefd^a'^ biefeS bod^, fo tarn ber Sori erregt geflogen unb fudjte burd^ §ornigeS ©d)reien unb ^o^fniden ben 9^ebenbu:^ter gu oertreiben. S^^ad^ bem Tobe ber beliebten fud^te ber £ori bei einem ©uirameibdjen Troft, baS fid^ feine Siebfofungen nid§t minber gern gefallen lieg als baS ©ultanS^ul)n." Sßie oerfd^iebenartige ©ittid^e freunbfd^aftlid^e ^ünbniffe fd^liegen, fo betätigen fie aud^ feinbfd^aftli(^e ©efinnungen, unb gmar nid^t allein anberSartigen, fonbern aud^ gleichartigen gegenüber. S^amentlich bie auftralifchen^lattfchmeiffittiche geid^nen fich burd) Uno erträglich^ feit aus. Unter 9Jtännd}en berf eiben unb Oerfchiebener ^rten bridjt fehr oft ernfte gehbe auS, unb gar nicht feiten enbet fie mit bem Tobe beS fchmädl)eren. ^ei ben einen mirb ©iferfudjt, bei ben anberen gutterneib, bei mieber anberen gerrfchfucht Urfadje §u blutigen Eäm^fen; einzelne aber ftür^en fich auch of)ne erfennbaren ©runb auf fdjmächere igreS ©efchledjteS: id) felbft erfuhr, bag ein Oon unS gezüchteter Sßellenhabogei fofort nach feinem (Eintritt in bie.3Belt beS (55efellfchaftSbauerS Oon anberen feiner 5lrt überfallen unb fo arg gebiffen mürbe, bag er infolge biefer SJtighanblung gugrunbe ging. Sie fo mand^e Tiere über- haupt, betätigen faft alle ©ittidje tiefgehenbe ^Ibneigung gegen ^ranfe ober Krüppel ihrer eignen ober einer fremben 5lrt; 5luSnahmen finb feiten, ©in erfranfter Papagei, ber mit anberen benfelben Ülaum teilen mug, oerfällt nid^t feiten, ein oermunbeter faft regel- mägig ber 9[ltorbluft feiner ©enoffen. T)urdl)fd)nittlid^ fdjeinen bie Papageien bereits im gmeiten gapre ipreS SebenS bie oolle Fracht ipreS ©efieberS erlangt zu hoben unb fortpflanzungsfähig Z^^ fleineren Wirten ber Drbnung finb erfaprungSmägig fcpon im erften Qapre ipreS SebenS zeugungsfähig. Temungeacptet leben fie lange Qapre. SJ^an pat an gefangenen Papageien munberbare ©r- faprungen gemacht, ©ie paben bie gamilie, in beren SJtitte fie bie Qugenbzeit ipreS SebenS oerbracpten, lange überbauert; fie paben, mie in toerifa eine ©age gept, ein ganzes ^olf bapinfterben unb oergepen fepen. „©S ift maprfcheinlich", bemerft 51. 0. ^umbolbt, „bag bie legte gamilie ber 5lturer erft fpät auSgeftorben ift. Tenn in SltaipureS lebt nocp ein alter Papagei, Oon melcpem bie ©ingebornen behaupten, bag man ipn barum nicht oerftehe, meil er bie ©prgche ber 5lturer rebe." Söglidpcfrmeife erliegen bie meiften grögeren Papageien berSaft beS5llterS, nicht aber ipren geinben. ©olche paben auch fie, bod^ feinen fchlimmeren als ben SJtenfdpen. Ten S^aubtieren entgeh en oiele banf iprer^emanbtpeit unb Sßorficpt; anbere mögen benüläubern, bie imftanbe finb, fie zu Oerfolgen, in iprer fichern ©öpe oielleicpt zu fcpoffen macpen. Tie £afabuS, ftarfe, in grogen ©Jefellfcpoften lebenbe 55ögel, greifen iprerfeits bie Ülauboögel erfolgreich on, unb auf Qlpo ba principe an ber Seftfüfte 5lfrifaS finb bie QafoS fo zopl^ reich, bag eS überhaupt fein 3faub0ogel magt, fich bort blicfen zu laffen. 5(ber bem Sbtenfchen gegenüber nügt ipnen freilid^ meber £ift noch Seprpaftigfeit. ©ie müffen bem einen ober bem anbern feiner unzäpligen ^änfe fchlieglich hoch erliegen. 14 12. Orbnung: ÄudtudSbögel. Unterorbnung: ^a^iageien. ^ie Papageien Serben allerorten berfolgt unb mit einer gemif[en Seibenfd^oft ge- jagt. gefd^iel^t bie§ ebenfomo% um fie §u nu^en, mie um fid^ il^rer p ermel^ren. Set^- tere§ mad^t fid) überall notmenbig, mo Pflanzungen an Sßälber ftogen, bie bon Pafiageien bemo^^nt merben. ^ie Svenen fprengen, menn fid^ bie ^ögel auf ben f^elbern nieber^ gelaffen fjaben, mit größter ©d^nelligfeit unter fie unb fd[)lagen mit 9ftuten unter ben auf= fliegenben ©d^marm; bie 21uftralier fd^eud^en fie bon i^ren ©d^lafülä^en auf unb fd^leubern il)reSSurff)ölzer in bie uml)ermirbelnben©d^aren; mage^alfige£eute laffenfid^ an ben Reifem mänben, in benen fübamerifanifd^e Wirten brüten, l)inab unb zielten bie Qungen mit §afen au§ ben S^eft^ö^len; ©onntaggfdljü^en unb zünftige Qäger berfud^en fie zu befd^leidljen, mäl^renb fie freffen. ^ie jungen merben, menn bie S^eftbäume unerfteigbar finb, burd^ gälten ber.©tämme gewonnen; e§ merben S^e^e, Seimruten unb bergleid^en geftellt ufm. ^a§ gleifd^ ber erbeuteten Papageien mirb, obgleid^ e§ l)art unb zül) ift, bod^ gern gegeffen, minbefteng Zut ^erftellung fräftiger ^rül^en bermenbet. ©d^omburgf rü^mt bie Papagei- fuüü^u nad^ eigner ©rfal^rung al§ borzüglid^e§ ©erid^t; bie (^l^ilenen finb förmlid^ eipiä^t barauf. Slud^ bie gnbianer ?lmerifa§ ober bie SKilben 51uftralien^ [teilen ben Papageien ipre§ gleifd^e^ megen eifrig nad^. S^odl} öfter merben bie ^ögel iprer fcpönen gebern palber gejagt, '^ie Porliebe ber Urbölfer für Papageienfebern ift uralt unb allgemein, „gn lang bergangenen Seiten'', be=* rid^tet Pöppig, „brad^ten bie^emopner ber märmeren SSalbgegenben bengnfa^ biegebern ber 51rara§ al§> grongabe zur ©d^müdütng iprer Paläfte, unb bie früheren ©efcpiiptfcpreiber Perus melben, bag biefe gebern unb bie ^ofa bie einzigen (Srzeugniffe toaren, melcpe bie Urbarma(pung unb SSefiebelung ber gefürd^teten ,peigen Sßälber' epemalS beranla^ten." ©0 mürben bie Papageien Urfa(pe zu einer meltgef(pi(ptli(pen $8egebenpeit. Unb biefcr galt ftept nid^t bereinzelt ba; benn gerabe unfere S8ögel mirften fpäter nod^ einmal be^ beutungSboll bei einer ber meltgeftaltenben Ummälzungen mit. ©in ging Papageien palf ^Imerifa entbedlen. pinzon, ber Begleiter unb Untergebene beS großen ©enueferS, patte biefen bringenb gebeten, ben bisper feftgepaltenen Sauf ber ©d^iffe zu ^ubern. „©S ift mir", oerfid^erte er, „mie eine ©ingebung, ba§ mir anberS fteuern müffen." — „^ie ©ingebung aber unb maS baS §erZ‘ ipm fagte", fo beleprt unS ^umbolbt in feinem „S^oSmoS", „berbanfte pinzon, mie ben ©rben beS Kolumbus ein alter äJfatrofe erzäplte, einem ginge Papageien, ben er abenbS patte gegen ©übmeften fliegen fepen, um, mie er bermuten fonnte, in einem ©ebüfcp am Sanbe zu fdpläfen. S^iemalS pat ber ging ber $8ögel gemid^tigere golgen gepabt. 3}tan fonnte fagen, er pobe entfd^ieben über bie erften 51m fiebelungen im neuen Kontinent, über bie urfprüngli(pe 55erteilung romanif(per unb ger^ manifcper Sltenfd^enraffen." S^icpt immer finb eS nur bie „^Silben", bie fiep mit Papageifebern fepmüdfen; audp manepe moberne ^ame trägt glügel ober ben ganzen 53alg eines biefer bunten 55ögel auf bem §ute, opne fiep fonberliep ©ebanfen über bie ^erfunft biefeS Si^^^teS zu maepen. Söenn auep eine folepe „SJ^obe", mie eS ja [tetS zu fein pflegt, nur oerpältniSmägig furze Seit perrfept, fo pat fie boep genügt, um pier unb ba gemaltige S^erpeerungeu unter ben Papageien anzuriepten. ©o finb z* bie §alSbanbfittiepe megen ipreS präeptigen ©e^ fieberS ftellenmeife ganz ciuSgerottet morben. 51uger mit iprem gleifep unb iprem präeptigen geberfleib bienen unS biefe 5Sögel als gern gefepene ©efellfipafter im Siutmer, SSir geminnen fie lieb, tro^ tp^er Unarten, ber- geben ipnen auep bie 53eleibigungen unferS ©epörS unb ben nur zu päufigen SJtipraudb ^lllgemehieg. 15 \f)xe§ §er[törung§fä'^tgen ©c^nabeB, ber, fo unglaublich ba§ audh Hingen mag, nid^t einmat ba§ (Sifen öerfchont, meil mir un§ burdh i^r fchbueg ©efieber beftedhen, burdh i^re Begabung einne!)men laffen. ^ie gä^mung ber ^a^ageien erinnert in gemiffer ^infid^t an bie Unterjodhung nnferer §an§tiere. @ie i[t uralt, ^nf ben altägljbtifdhen ^enfmälern mie idh bnrdh ^ümidhen erfahre, ^(bbilbungen bon i^nen allerbing^ nodh boHftänbig, unb andh bie $8ibe{ gebenft i^h^^er nid^t. Qn ber altinbifd^en $[Rljt'hplogie finb fie bie ©innbilber be§ Wonhe^, unb e§> gibt eine rn^renbe (Elegie in ber ©an^fritf^radhe, bie bon ber banfbaren Streue eine§ ^a^ageig er^ä^h^^* S5anm, ber il^m §eit feinet £eben§ S^a^h^nng unb Dbbadh gemätirt Ihat, berborrt unb einge^h^, fo befd^Iiegt audh ber ^ogel ^u fterben. Dnefifrit, gelb^err 5Hej^ anberg be§ (Strogen, fanb bie ^a^ageien bereite al§ ge^ä^h^te §auggenoffen ber ©ingebore= nen Qnbien^ bor unb brad^te fold^e §au§bögel lebenb nadh ©riedhenlanb. Spätex gelangten fie Ihöufig nadh 9^om. Mining befd^reibt i:^^ ©ebaren in anfdhaulidher Sßeife, fennt aber immer nodh au^fdhliepdh 9ting= ober §al»banbfittidhe. St)er $rei§ eine§ fbred^enben ©ittidh^ überftieg im alten 9^^om oft ben Söert eine§ ©Haben. Dbib fanb einen ^a^agei mürbig, bidhterifdh befungen ju merben; §eliogabal glaubte feinen ©äften nid^t^ ^öftlidhere^ bor=^ fe|en gu fönnen al§ ^abageifö^fe. S^odh unter 9^ero§ S^legierung fannte man mabrfdheinlidl} nur inbifdhe Wirten; fbäter mögen mo^l audh bie afrifanif(^en ^afjageien eingefü^rt morben fein. Um bie ^reuggüge fd^müdHen fie bie Mfige in ben Raufern reid^er £eute unfern ^aterlanbeg unb mürben audh ^ier gum (Bpxefi^en abgerid^tet. ^ Qn Slmerifa fanben bie erften (Sntbedler gegö^mte ^a^ageien in unb bor ben §ütten ber Eingeborenen. bie 9^icuefa unb ^ojeba im Qa^re 1509 ba§ an ber Sanbenge bon Marien gelegene ^aribenborf ^urbaco überrumbeln mollten, berrieten bie madhfamen ^abageien in ben Söibfeln ber S3äume bor ben §ütten ben 5lngug ber geinbe unb ermöglidhten i^ren Pflegern, red^tgeitig gu flüd^ten. ^urdh ©dhomburg! erfahren mir, ba^ ber Eingeborene ©übameri!a§ feine gegaumten ^abageien nodh b^utige^tag^ frei fliegen lägt, ohne ihnen bie glügel gu ftugen. 5lu§ feinen Ergäblungen gebt b^tbor, bog gu ben inbianifdben S^ieberlaffungen im Sßalbe bie ^abageien geboren mie gu unferen dauern- böfen bie §übner. 9^ur nehmen jene meit innigeren 5lnteil an bem menfdhlidhen Streiben, al§ unfer Hausgeflügel gu tun bP^öH „^uffallenb ift bie Zuneigung ber gabmen ^abageien unb Slffen gegen Mnber. Qdh b^be feiten einen ^reiS fbielenber Qnbianerfinber bemerft, bem fidh ni^t audh Riffen unb ^abageien beigefellt gehabt hätten. St)iefe lernen halb alle ©timmen ihrer Umgebungen nacbabmen, baS Gräben ber §äbne, baS Hellen ber Hunbe, baS ^Seinen ber £inber, Sadhen ufm.'' SöemunberungSmürbig unb unS nodh nid^t red^t oerftänblidh ift bie gertigfeit ber ^nbianer, ^abageien binnen Hirgefter grift gu gäbmen. 5llS SSateS auf feiner Üleife im (Gebiete beS ^ImagonenftromS über ben ging ^IbegroS fegte, fiel aus einem in ber £uft babingiebenben ginge oon ^eilfd^mangfittidhen b^öglidh einer inS Soffer herab. St)er Dleifenbe lieg ben ^ogel auffifd^en unb beobficbtigte, ba er feine Sunbe geigte, ihn im ^äfig gu halten; ber $abagei aber betrug fidg äugerft milb, big nadg jebem unb üerfdhmäbte alle 3^^abrung, fo bag löateS feine TOttel erfdhöbft fab- Eine alte gnbianerin, bie l)en 9tuf einer auSgegeid^neten ^agageigähmerin befag, übernahm bie pflege beS Silb^ lingS unb bradhte ihn binnen gmei Stagen Oollfommen gegäbmt mieber. S5on nun an mar er baS liebenSmürbigfte EJeftböbf unter ber ©anne, lernte fgred^en unb patte feine früheren Unarten gänglidh oergeffen. Seld^e TOttel bie Qnbianerin angemenbet hoben mod^te, fonnte ^ateS ni(bt ergrünben; ein SSefannter oerfid^erte ihm aber, bag bie rafd^e 3äbmung burdb 16 12. Drbuuno: SliidtucE^böger. Unterorbnung: ^a^ageieu. ben ©^)etd)el beitiirft tporben fei, ben bie grau bem ^a^agei gegeben ^abe. ber ©rait> babogei foll, wie mand^e SSeftafrifaner berfic^ern, mittels fe^^r fernen an feinen §errn gejt)öl)nt m erben fönnen. Qnt ^ergleid} §u ben frei bie §ätten ber gnbianer untfüegenben befangenen ^at ber für ©uroba beftimmte $abagei freilich ein traurigeg Sog. übetften ergebt eg itini, bebor er ben Ort feiner S3eftimmung erreidjt. ^aum mebr atg bie §ätfte aller ^abageien, bie in ihrem ^aterlanbe an ^orb eineg ©c^iffeg gebracht merben, überftehen bie meite 6eereife, unb bon benen,' bie glüdliih in (Suroba angelangt finb, gehen aud^ nodh biele in ben bunfeln, fdjmuhigen, berbefteten ^uben mandjer §änbler gugrunbe. @rft menn ber S5ogel in geeignete pflege fommt, beffert fid) fein 0d)idfal: er ift bann aber oft leutefdheu, mi^trauif(h, h^f^^Ö unartig getoorben unb berliert erft nach längerer $8ehanblung bie §erbheit feineg Söefeng. 5lber er lernt eg halb, fich in b'eränberte Umftänbe §u finben. ö^biöhnt er fid^ an allerlei ^oft. Slnftatt ber faftigen grüihte unb ber Körner feiner h^iniatlichen SKälber merben ihm bie S^ahrunggmittel beg SOtenfehen geboten, ©ie behagen ihm um fo beffer, je mehr bon ihnen er fennen lernt. 5lnfängli(h genügt ihm §anf ober Kanariern famen, halb aber berlangt er mehr, ^urd) Darreichung bon ©ü^igfeiten mirb er §um ber^ möhnten ©djleder, ber fich mit einfacher S^ahrung nicht mehr begnügt. Sl^an fann ihn faft an alle ©toffe gemöhnen, bie ber SJtenfch geniest, auch Toffee, Dee, Sßein, $8ier unb bergleichen: er herauf cht fich fogar burch ©enug geiftiger ®eträu!e. S5log auf bie fleinften Wirten ber Drbnung hößt borftehenbe ©chilberung nid)t: fie berfdjiuöhen auger ihrem £örner= futter unb ^räuterblöttern anbere S^ahrung. (Sg toirb behauptet, bag gleifdjuahrung, bie manunferen Vögeln reid^t, bie Urfache einer Unart fei: biele gefangene Papageien nämlidh fiepen fidp felbft ipre gebern aug, rupfen fidp ^umeilen bollftänbig fapl. ©ie berfolgen bie herborfproffenbe geber mit einem gemiffen ©ifer unb laffen fiep burep feine ©träfe, gegen bie fie fonft pbepft empfinblicp finb, bon iprem beginnen abfipreden. gdp meig niept, toie grog hierbei ber (Sinflu§ unpaffenber D^aprung ift. SJlandje S^eobaepter meinen, bag bie §aut reigenbeg Ungeziefer bie geplagten 58ögel zu ber Unart beranlaffe, noep anbere molletf bie Urfadje beg ^eberaugrupfeng einfad) auf bie Sangmeile, zu ber bie im freien fepr tätigen Papageien mäprenb iprer ©efangenfepaft berurteilt m erben, zurüdfüpren, unb berfiepern, bap man ben Mogeln ipre Unart abgemöpnen fönne, menn man ipnen jeberzeit in genügenber SKenge meiepeg §olz reiepe unb geftatte, eg naep belieben zu z^i^ff^iuern, ipnen alfo S3e= fd}äftigung''gemähre. 9^acp meinen ^Beobachtungen ift eg ganz ndf)tig, bag Papageien, benen man überhaupt eine gemiffe S^^^ftbrunggluft niept abfpred)en fann, mit föifer über ©ipftangen, D^iftfaften unb anbere ^olzteile eineg £äfigg per fallen unb fie, banf ber ^ertig^ feit ipreg ©cpnabelg, aud^ in fürzefter Qeii zerftören; niemalg aber pabe id) trop aller ent- gegenfteperiben Angaben beobachtet, bap fo befd)äftigte Papageien abgelaffen hätten, ipr eigneg ^efieber zu zerftören. 5llg mirfliep burd)fd)lagenbeg TOttel fann iep bemgemäg Dar- reichen bon meiepem §olz niept erfennen. ^udp ber fepr erfahrene ^efemang, ^orfteper beg Diergarteng zu 3lntmerpen, burep beffen 5änbe alljährlich Daufenbe bon lebenben Papa- geien gingen, ftimmte in biefer SSeziepung mit mir überein unb mußte auf SSefragen, mie febernagenben ©ittiepen ipre Unart abzugemöpnen fei, nur ein einzigeg, allerbingg burd)- fcplagenbeg SJ^ittel anzugeben: ipnen ben §alg umzubrepen. Demungeaeptet mill id) nidjt in 9lbrebe ftellen, baß burep bag oben angegebene TOttel einer ober ber anbere Papagei feine unangenepme ©emopnpeit ablegen fann, unb empfeple Darreid}en bon meiepem Mgemeineg. 17 §oI§ [(^on au§ bem ©runbe, um gefangenen ^a^ageten eine {!)nen ermünf^teSSefdjäftigung gu geben. SBic^tiger aber erfc^eint mir jebenfalB bie ^u§tvat)l einer für fie ^nffenben 97al)^ rung. (Srfai)rung§mägig genügen ben meiften größeren ^a^ageiarten §anf, ijartgefoc^ter üieB, gaf er, SJiaB, ©aiat, unb grüd^te, ben Heineren §irfe, ^anarienfamen, ©alat unb ^fiarn genblätter. S5ittere SJtanbeln unb ^eterfilie finb ®ift für fie unb merben i:^nen üerberblid). Söie unter allem :§t)c^fte:^enben Vieren gibt e§ aud^ unter ben ^a^ageien, id^ meine inner'^atb einer 5trt, mel^r ober minber gelel^rige ober, ma^ ba^felbe fagen toill, ^öl^er ober geringer begabte, ^er eine lernt rafd^ unb Oiel, ber anbere langfam unb menig, ber britte gar nid^t§. ^od^ oermag ein regelred^ter Unterrid^t Oiel, fe^^r OieL Q^^r Oortreffli(^e§ ©e^ bäd^tniS tommt biefen SSögetn babei fe^r guftatten. @ie bemafiren fid^ em^fungene ©inbrüdte }a:^relang. 3^)^ ©ebäd^tni^ ift für ha§ 6ü^^<^)^ulernen ebenfo mefenttid^ mie bie ^etoeq- lid^feit il^rer 3unge, bie it)nen ba§ S^ad^atimen menfd^Iid^er Saute ermögtid^t. ©ie lernen ein SSort; gu bem einen ermerben fie fid^ metjrere, unb i:^re gäl^igfeit mäd^ft, je me^r fie biefe üben. 6o nimmt ba§ gefieberte ^inb be^ Urmatbe^ im Umgänge mit bem SJlenfd^en mel^r unb metjx Oon biefem an unb mirb nad^ unb nad^ gu einem SBefen, bem mir 3Iner!ennung nidjt Oerfagen. ^er ^at^agei mirb gemiff ermaßen menfd^Iid^ im Umgänge mit HJ^enfd^en, fo mie ein §unb burd^ ©rgie^ung gebilbet, id^ möd^te fagen, gefittet mirb. W.§ eine ^er^ menfd^Iid^ung be§ ^ogeB barf man e§> begeidt)nen, bag er nid^t allein ©itten unb @en?ot)m t)eiten be^ |)aufe§ feinet ^fleger^ annimmt, fonbern auc^ fein ol^rgerreigenbe^ ©efd^rei feltener unb immer feltener ertönen lägt unb gulegt, Oon befonberer 3tufregung abgefe^en, nur nod^ bie i:gm angelernten Sßorte unb 6ingmeifen gum beften gibt. ©eine t)o:^e S3egabung befunbet fid^ jebodg nodg anbermeitig. (Sr unterfdgeibet genau, nid^t aüein, toie fo mand^e anbere ^ögel aud^, äl^änner unb grauen ober ^auSgenoffen unb grembe, fonbern oerfd^iebeneHJienfd^en über^aubt. SSer miffen mill, ob er einen männlichen ober meiblichen ^a^agei befigt, fommt in ben meiften gälten, bei ben grogen ^rten faft immer, gum giet, menn er abmechfetnb einen SJ^ann unb eine grau erfud^t, bem ^a^agei gu nagen, mit igm gu fofen, ign gu ergürnen. (Siegt biefer teicgt auf Siebfofungen eine§ SJianne^ ein, fo ift e§ göd^ftmagrfcgeintidg ein SBeibcgen, lägt er fidg teicgt ergürnen, ein 3}iänncgen. (Sbenfo Oergätt e§ ficg, menn eine grau einen männticgen ^agagei tiebfoft unb einen meibticgen reigt. gtg gäbe bie§ nicgt glauben motten, midg aber Oon ber Sfiid^tigfeit ber Eingabe fetbft übergeugt. Sßerfcgiebenen SJienfcgen be^ gteidgen ©efcgtecgt^ gegenüber be^ nimmt ficg berfetbe $agagei feine^megg einmal mie ba^ anbere; gumeiten befunbet er gegen jemanb Oon Oorngerein 3tbneigung, unb biefe minbert ficg nicgt, fonbern Oermegrt fidg eger mit ber ^eit Stuf alte§ biefe^ mug man Sffüdtficgt negmen, menn man einen ^agagei untere ridgten ober ergiegen mitt. ©benfo mie jebe^.anbere Sßefen, ba^ Oon einem göger ©tegenben Segre annegmen fott, Oertangt biefer einen regelmägigen Unterridgt unb bei alter Siebe in ber SSeganbtung mitben (Srnft. ©onft lägt er fidg mögt Oergiegen, nidgt aber ergiegen. Übergroge görttidgfeit in ber SSeganbtung oerbirbt ign ebenfo fidger mie übergroge ©trenge. SSebingung gur (Srgiegung ift, bag ber betreffenbe S5ogeI anfangs in engem ©emagrfam bleibe, bamit fein Pfleger imftanbe fei, fidg jebergeit mit igm gu befdgäftigen. Sägt man ign frei in einem grögeren Sfiaum umgerftiegen, fo mirb er fetten ^agm unb lernt nodg feltener fgredgen. ©rögere greigeit barf man igm erft geftatten, menn ber igm erteilte Unter=» ridgt faft beenbet ift. - ' dagegen Oerlangen bie ^agageien eine gemiffe greigeit, menn fie einem Sßunfdge ber magren Siebgaber entfgredgen, nämlidg brüten follen. ^ie§ gefcgiegt in ber ^efangenfcgaft Srel^ttt, Xierlebea. 4. 2CufI. VKI. Söanb. 2 18 12. Orbnung: ^udud^bögel. Unterorbnung: ^a|)ageien. geiDijl etnätg unb allein au§ bem ©runbe fetten, tneit man ben Vögeln bte erforbertidjen ^ebingungen nid)t gemährt. Hegen genügenbe @rfat)rungen bor, nm gu bemetfen, ba§ e§ nid)t fc^tner ift, gefangenen ^a^ageien gut gortfiftangung bel^ilftid^ gu fein. (Srfteg forbernig ift unb bleibt, bem ^ärdjen, bon bem man erful^r, bag e§ fid; berträgt, 9ftaum, 9tut)e nnb einen genügenben 9^iftraum gu geben. (Sin l^atbtoeg^ geräumige^ Sibtmer, in bem bie ^afiageien jaHrau^ ja'^rein nngeftört bernjeiten fbnnen, unb ein augge^^öbtter, mit entfbred^enbem ©c^tubftod^ berfebener, fonft aber gefcbtoffener ^aumftrnnf einer meieren §otgart: ba^ finb bie S5ebingungen, bie erfüllt fein muffen, bebor man hoffen barf, fie gur gort-pflangung f(breiten gu feben. $8Bber mürben fie auä) in Tiergärten, bie fonft für bie Hebung ber Tierpflege auger^» orbentlid^ biel getan buben, arg bernatbläffigt. SJ^an fepte fie, mie in ben Tierf (baububen, am gefettet auf §olggeftelle ober ftellte fie reibenmeife in Käfigen nebeneinanber. (S§ mar unb ift no(b für bie $8efu(ber eine§ gablrei(b bebölferten $apageienbaufe§ mit mirfliiber Dual ber (^ebörmerfgeuge berbunben, längere Seit barin gu bermeilen. Papageien, bie gemöbnt finb, ibre§glei(ben unb anbere ^ögel in einer gemiffenDrbnung gu fepen, erpeben, fobalb biefe Drb^ nung geftört mirb, ein Sotergefeprei. Sie geigen bem SSärter gang unfehlbar jebe§ bon bem alltägli(b (^emobnten abmei(benbe (Sreigni^ burep obrgerrei^enbe^ ©ipreien an unb untere ftüpen biefeg nodj befonber^ burip lebhafte ©ebärben, burip ©(plagen mit ben glügeln, fd)nelleö, mieberbolte^ Sßerneigen beg £opfe§ unb bergleicpen Qeiä)en iprer Erregtheit, (^enau ebenfo benehmen fie fid), menn ein ipnen auffallenber Sltenfcp in ipren Sßohnraum tritt, unb menn einmal einer gu fc^reien beginnt, ftimmen bie anberen gemi§ fofort mit ein. ©0 fommt e§, bag bie ^apageienpänfer in ben Tiergärten beinape gemneben merben. Sn ber S^eugeit pat man mieberpolt, namentlich in Englanb unb in T)eutf(hlanb, berfu(ht, freigelaffene Papageien eingubürgern. Tie ^ögel paben menigften^ in (SJroß^ britannien fi(h halb an unfer europäif(he§ Mima gemöpnt, fiep in ben Sßalbungen feßpaft gemaept, mieberpolt geniftet unb aufgebra(pt, mürben auep fi(perlid) treffliep ge= beipen, menn e§ nid^t, mie ein englif(per S5eri(pterftatter fi(p au§brü(ft, „fo biele erbärm- li(pe glinten gäbe''. SJtan f(piegt bie auffallenben gremblinge einfa(p tot, mo man fie be^ merft, unb bereitet bamit allen Einbürgerung§berfu(pen ein jäpe^ Enbe. Tie umfaffenbften unb gelungenften ^erfu(pe, Papageien eingubürgern, pat mopl $8u^ton auf gmeien feiner in Englanb gelegenen (^üter au^gefüprt. Ein taagonenpapagei, ber 20 Supre in (^efangenfd)aft berlebt patte unb aB „Sffebner" erften Ülangeg begeid^net mirb, bra(pte ipn guerft auf ben (S^ebanfen, Papageien au^gufepen; benn biefer ^ogel blieb, nadjbem er entronnen mar, napegu brei SJtonate auf benadjbarten iöudjen unb Ei(pen unb fam erft, al§ ber SSinter begann, in ba^ §au§ gurü(f. ©ein EJefieber patte fiep mäprenb be^ greileben^ fo pracptüoll entmäelt, ba^ ber ©ebanfe, meitere 5lu§fepung§oerfud}e gu unter- nehmen, fi(p ^ujton mie bon felbft aufbrängte. Tie Eingemöpnung§berfu(pe mürben in giemli(p großem HJtafiftabe betrieben. Unfer Englgnber mäplte (^raue unb 5lmagonem Papageien, hier Slrten Mabug, Ebel- unb ^lattfdimeiffittidje unb gmei Wirten Sori§. Hlle flogen nad} ^Belieben umper, fiebelten fi(p im $arf unb in ben benadjbarten SSälbern an, trieben e§> gang mie in ber greipeit unb mußten fiep and} in Englanb fo treffliep gu berfteefen, baß nur ein geübtes 5luge fie im ©djatten beS SaubeS ber mä(ptigen ^äume aufgufinben bermodjte. Eingelne unternahmen meitere SluSflüge unb feprten bon biefen niept gurüef, fei eS, baß, fie fiep berflogen ober ipren Tob burep eine ber ermäpnten „erbärmlidjen glinten" gefunben patten; bie übrigen hielten fid} mepr in ber 9^äpe beS §aufeS, bon bem auS fie in ^Hgemeine^. 19 ben $arf geflogen toaren, nnb erfd^tenen morgend unb abenb§, um i^r gutter §u f)oIen. ^ie £älte beeinträchtigte fie menig. ^ie 3afo§ maren bebac^tfam genug, in ein §au^ p gehen, ba§ oB 0bba(h für fie gebaut mürbe; aber alle übrigen ^ögel trieben fich mährenb beg gangen 3^h^^^ Sßälbern umher, ©elbft im Sßinter üon 1867 auf 1868, al^ ba^ ^ermometer in ber S^achbarfchaft auf 6® unter S^uü fiel, blieb mit 3lu§nahme eine§ auf unerflärte SSeife berfchmunbenen ^afabug ber Sfteft fo lebenbig unb munter mie borher. ©efunben unb gut gefütterten Vögeln biefer 9lrt f(heint bie ^älte nicht nad^teilig gu fein. Statföchlich) h^^^^ munberbolleg geber^ unb ^unenfleib unb fo lebhaften ^lutumlauf, ba^ bie ^älte fie feiten tötet, unb menn fie bermutlich bie Mte auch lieben, erfdjeint eg hoch immerhin merfrnürbig genug, ^afjageien aug 5lfrifa unb SSrafilien, ©ittiche aug Qnbien unb 5luftralien bon unferem groft unb ©chnee nicht leiben gu fehen. ^emerft fei noch, ba^ SSugtong Partner erflärte, bie gafog merften ein Untoetter im boraug unb nähmen, bebor eg hereinbräche, oft ihre guflucht in ben ©laghäufern. „(^in ^aar ^afabug'', ergählt SSujton felbft, „machten ben erften ^erfud) gum '57iften, inbem fie fich h^chf^ erfolglog beftrebten, in einem ber ©chornfteine ein S^eft angulegen; bebor eg feboch h^^^^ oollenbet mar, gab ber S5au nach unb 97eft unb £afabug fielen ing innere, ^a bieg mährenb beg ©ommerg gefchah, mürben fie erft entbecft, nachbem fie einen ^ag unb eine 97acht im 9tu6 gugebracht hatten unb mie fleine ©chornfteinfeger augfahen. ©ie maren jeboch beharrlich unb bauten einanberegS^eft in einem 97ift!aften, ber für berartige gmecfe am §auggiebel angehängt mar. Slber obfchon bag SBeibchen gmei ^ier legte unb fehr augbauernb big ©e^tember brütete^ geitigte eg hoch lein gungeg. 97achmalg baute ein $aar berfchiebenartiger ^Imagonenhapageien fein S^eft in einem ber $8rutfaften unb gog eingungeg auf. 5llg biefeg faft flügge mar, hielt einer ber ^alabug für angemeffen, eg umgubringen. gm folgenben gahr ergielte bagfelbe SJtifchhörchen gmei gunge, unb eg mar mirflich ein herrlidherSlnblidf, bie gange gamilie, alle TOtglieber immer gufammen, umherfliegen unb auf bem gärtlichften guge leben gu fehen. IXnglüdlichermeife mürben bie SJtutter unb ber ältefte ©ohn gefchoffen. ©häter paarten fich ©elbhaubem unb ein gnla^^afabu unb höhlten fich eigneg 97eft in bem abgeftorbenen 9lft eineg 5lfagienbaumeg aug, legten gmei ©ier unb brachten bie gungen auf. ^iefe SJtifchlinge finb fehr hübfch, ähneln aber feinem ber ©Itern, inbem fie fehr fchöne rotorangefarbene geberbüfche, fonft aber rein mei^eg ©efieber hciben. “i^ie eilten maren fo gufrieben mit bem ©rfolg ihreg ^erfuch^, bah mieberholten unb brei gunge ergeugten. (Sg mar nun ein ging üon fieben ©tüd gufammen. Seiber aber mürbe einer ber beiben ©rftlinge im SBinter angefchoffen unb fam fchmer t)er=* munbet nach §aufe. ©eitbem erlaubten bie anberen ^ögel ihm nicht mehr, fich P i^mn gu gefellen, unb er lebte fortan immer in einem ^ufche, getrennt bon ben übrigen, nahe bem §aufe. ©ineg ^ageg fe^te ich ih^i iu ben ©arten, morauf einige ber anberen Mabug, jeboch feiner feiner ^ermanbten, über ihn herfielen unb ihn töteten, gm gahre 1868 hofften mir, bah bagfelbe ^aar mieber niften mürbe; aber unglücflichermeife nahm ihnen ein ^aar gafog bie 5lfthöhlung meg unb ergielte gmei gunge. ^öchft lächerlich mar eg gu fehen, alg bag ermähnte tafabubärchen in bem 5lfagienbaume niftete, melche übertriebene Teilnahme bie anberen ^ögel ihrer 5lrt hieran nahmen, ©ie fahen faft ben gangen S:ag auf bem ßmeig beg $8aumeg gerabe über bem S^eft, unb fomie eineg ber ©Itern augflog, mürbe eg bon einem Srubb ber anberen begleitet, bie gu feiner ©h^^ entf erlich fthrien.'" 5luch in ©nglanb berbringen bie ^a^ageien ben 5tag in geregelter SBeife. „©ie haben", fo fchlieht S3ujton, „eine beftimmt.e ©tunbeneinteilung. 58alb nach 3lnbruc^ ber Dämmerung 20 12. Drbnuno: ^«cfuclgDtigel g’nmilie: ^infelgüngler. fönnen i'^re ©timinen Don einem entfernten SSalbe get}ört merben, in bem bie meiften öon it)nen fdjlafen; fie fommen bann unb märten auf it)r grül^ftucf; über TOttag mirb gefc^tafen, bann gutter gefud^t, fd^Iiejitid^ pm ^bbenbbrot l^erbeigeflogen. S5ebor fie §ur 9fiut)e ge:^en, geben fie fic^ mie ^Rabenöögel einer au^gelaffenen £uftig!eit l}in. ^ie ^a^ageien [teigen bann oft in ber Oiunbe in bebeutenbe bor (Sntpden freifc^enb, mä^renb bie ^afabug mit aufgerid}teter ^aube bon ^aum S5aum flattern unb babei it)re Stimme befonber^ bann, menn fie 9}^enfc^en im ©arten fetten, nad^ ßuft ertönen taffen. Qd^ mug ^ugeftel^en, baß einige bon itjuen, menn nicßt alte, namenttid^ burd^ Stbfiftüden bon Dbft, unnüße Streid^e berüben; aber mir glauben, meßr al§> entfd^äbigt ^u fein burd^ ba§ anmutige Seben, ba§ fie bem ©arten berteißen, unb burd^ bie au^ertefene ©c^ön^eit i:^re§ ©efieberg.'' ©abom teilt bie Unterorbnung in ^mei fjamitien: bie pufet^üngler unb bie ©igent== Iid)en ^afiageien. ❖ ®ie etma 90 Wirten ber auf 5tuftralien, ^olßnefien, S^euguinea, bie 9JloIu!fen unb Steinen Sunba==3nfetn befd^ränften gamilie ber ^infelpttöller (Trichoglossidae) Ißaben. itjre be^eid)nenbe ©igentümlid^feit in ber Qunge, bereu inti feinen §ornfafern befe^t ift (bgt. bie ^bbitbung, S. 5). ^iucß finb bei i:ßnen bie ^eitenrillen an ber IXnterfeite be§ Dberfd^nabeB ber Sänge nad^ geftellt unb in ber Siegel ^iemtic^ fd^mad^ auggebilbet. 3Jtan unterfd}eibet brei Unterfamilien: bie S^eftorbafiageien, bie Sori§ unb bie Oiunbfd^nabelbabageien. ^a§ an eigenartigen Vögeln fo reid^e S^eufeelanb bel)erbergt bie fleine, aber in ßoßem ©rabe bemer!en§merte ©rubb^ S^eftorbabageien (Nestorinae). S[^on ben fed^g in einer einzigen ©attung (Nestor Wagl.) bereinigten 5lrten, bie man fennt, finb ^mei bereite gänzlich au^gerottet morben, bie eine mobl fd^on im Einfang be§ 19. Qa^r^ ßunbert^, bie gmeite !aum bor beffen SJlitte; bie übrigen beleben jebod^ bie SSalbungen beiber §aubtinfeln nod^ in reid^lid^er SJlenge. ^ie S^eftorbabageien, feßr fräftig unb gebrungen gebaute ^abageien bon ^o^lem bi§ Oiabengröße, tenn^eic^nen ficb, burd^ ißren ftarfen, langen, feitlid) gufammengebrüdten Sd^nabel, beffen oberer ^eil auf bem fd^malen, abgerunbeten girfte eine feid^te, hi§ gegen ha§> berlaufenbe Sänggrinne unb an ber ©eite einen fanft gerunbeten Seiftenborfbrung aufmeift; mit ber ©bi^e ift er in fladE)em S5ogen nad^ unten gefrümmt, in eine lange, meitborragenbe©bibe ausgewogen unb bor biefer mit fdf)mad^emSal)nborfbrunge auSgerüftet, an ber Unterfeite beinahe glatt, ©ein unterer Seil b^t eine breitflacßige, ebene Sillenfante unb glatte ©(bneiben ol^ne 5luSbud}tung. Sie güße finb fräftig, wiemlid^ langläufig unb langweßig unb mit berben, ftarf gefrümmten S^ägeln beme^rt. Sie langen unb fbißigen, gufammengelegt meit über bie oberen ©dl)manwbeden l)erabreidl)enben ßaben eine mäßig lange glügelfbi|e; unter ißren ©cßmingen finb bie brüte unb bierte bie längften, ber ©cßmanw ift mittellang, gerabe, nur am @nbe etmaS berfürgt unb auS breiten, an ber ©piße flamm er förmigen Gebern gufammengefeßt. SaS reid)e, breitfeberige, büfter olibenbraune ober grüne, im 9^oden unb am ^audl)e lebhafter gefärbte geberfleib ift nad^ ben ©efdl)led)tern nid}t berfcßieben. Sie Qwnge ift bid, auf ber Dberfeite abgeflad^t, auf ber Unterfeite gerunbet unb an ber Bpipe mit werten paaren befe^t. Sßä'^renb bie beiben untergegangenen 9^eftorarten fleine Qnfeln bemol^nten unb l)icr ^afa. ^ea. 21 mit ber ^eftebelung burc^ (Surobäer it)rem ©c^ictfale \)ex\ieten, l^aufen bie übrigen nod^ in ben großen SBalbnngen he§> S^^nern öon S^enfeelanb, befonber^ in ben fermer pgäng- licken ©ebirgen, nnb gmar, je nac^ ben Wirten, in ben Sßalbnngen be^ mittleren ®ür^ tel§ nnb in benen, melc^e bie obere §oI§gren§e bilben, bebölfern fomit bie oerfc^iebenften §ö^engürtel ber Qnfeln öom 9}teere§fbiegel an bi^ jn reic^lid) 2000 m Qö'f)e. Über l^re Seben^meife liegen treffliche S3eobadhtungen bor, nnter benen bie bon $ott^ nnb ^nller f)errül)i^enben an erfter ©teile genannt jn merben berbienen, fo ba^ mir m§> je^t rül)men bnrfen, biefe Papageien genaner §n fennen al^ fo biele anbere, feit 3a^rl)nnberten ge^äl)mte. ber am beften befannte Vertreter ber ©attnng barf ber ^af a ber 3JlaorB, Nestor meridionalis Gmd., angefel)en merben. ©eine Sänge beträgt 47, bie SSreite 83, bie glngel=* länge 28, bie ©c[}man§länge 18 cm. ^a§ angerorb entlieh abänbernbe ©efieber ift in ber Siegel anf ©tirn, £)ber== nnb ^interfobf nebft ben Qügeln meipehgran, anf ben f o^f^ nnb §aBfeiten, bem Daaden, am ^inn, ber £el)le, bem tobf unb ber Dberbrnft bnnfel nmberbrann, in ber D^h^gegenb odergelb, anf ben nnteren S5aden nnb an ber Siegle, mo fich biegebern gnfbilen, büfter üurburrotbrann, am §interplfe, beffen Gebern ein meip§ Onerbanb bilben, am ^nr^el, ben oberen ©dhmangbeden nnb ben nodh ermäpten Unterteilen bnnfel pmpm^ rotbrann, jebe fjeber an ber Sßnrgel brann, am ©nbe bentlid) burpnrrot, bie gebern be^ §interplfeg fchmal orangebrännlid) gefänmt. S^lüden, SJlantel nnb obere glügelbedfebern pben olibenbranne, in§ @rnne fdh^tnenbe gärbnng nnb finb am (Snbe bentlich bie mittelften glngelbeden aber pur^nrhrann gefänmt; bie bnnfelbrannen, in ber SSnr^elplfte ber 5lnpnfape grün fcheinenben §anbfchmingen geigen anf ber Qnnenfape fünf bB fedh§ fbi^ gnlanfenbe, blaß ginnoberrote Olanbflede, ißre ^edfebern nnb bie ^rrnfehmingen finb pller oliüenbrann, le^tere innen ebenfalls mit fünf roten Sffanbfleden gegeichnet, ipe ^ed^ febern bnnfelbrann, anßen bentlid) bnnfelgrün, bie 5lchfelfebern nnb bie deinen Unterflügel^ febern büfter ginnoberrot mit bermafeßenen brannen Onerftreifen, bie mittleren Unterflügel^ bedfebern mattbrann, mit breiten, blaßroten S^lanbfleden, bie ©chmangfebern bnnfel olibem brann, gegen ba§ ©nbe gn fdjmarg, nnterfeip in ber Sßnrgelplfte, anf ber Qnnenfape nnb an einem fchmargen (Snbranbe glängenb rötlichbrann, mit fech^ ginnoberroten Sffanbfleden in ber SSnrgelplfte ber S^tnenfape. ^ie gri^ ift bnnfelbrann, ber ©cßnabel bnnfel blänlich^ gran, ber Unterfchnabel an ber SSnrgel gnmeilen gelblichbrann, ber gnß blangran. Sllännchen nnb SSeibdhen tragen ba^felbe ^leib, fnnge ^bgel ein ben eilten fep äpli^eg, nnr minber lebpfte^, meil bie fchmargen ©nbfänme ber gebern fep nnbentlip nnb bie roten Sflanb^ flede anf ber Qnnenfape ber ©dhmangfebern flein nnb rnnblich finb. D^ach S3nller gibt e§ nnter ben Ma^ gang gelbe Qnbiöibnen,. bie bon ben ^aori^ pdh gefchäßt merben, auiß follen ©gemülare mit grünem SJJetallfdhimmer nnb anbere ü^ctchtboll fdharlad)rote, brann fdhattierte borfommen. ^er ^ea ber (Eingeborenen ober ®ebirg^ü^i]^ngei ber 3lnfiebler, Nestor notabilis GoM (Xaf. „^a^ageien I", 1, bei ©. 48), ift größer al§ ber betriebene ^ermanbte, bolle 50 cm lang; ber ©dhnabel ift befonberg lang nnb gerabe; ber glügel mißt 32, ber ©chmang 20 cm. 3m ©efieber prrfdht Dlibengrün bor. gebe geber geigt an ber ©pip einen plbmonbförmigen brannen gled -nnb einen tmalen brannen ©(^aftftrich; bie gebern beg §interrüdeng nnb bie oberen ©(^toangbeden finb am ^nbe pön fdharlachrot bermafdhen, bie ^anbfdhmingen nnb beren bedfebern brann, an ber SSnrgel anßen grünlidhblan geranbet, 22 12. Drbuuiig: SlucEucfSüögel. g’amilie: ^infelgürtgler. fie unb bie 5lrmfd}niinöen immer mit breiten, fäge§al}nförmigen, Iebt)aft gelben, nament* lid) unten erfid^tlidjen gleden gegeidjnet, bie Don unten angefeljen brei unb gmei SSänber bitben, bie ©d}man§febern matt grün, bie feittid^en an ber gnnenfa^ne braun unb mit orangegelben, fägega'^nförmigen gleden gegeid^net, bie fid) gu brei beutliij^ l^erbortretenben ^änbern pfammenfdjüejsen, bie 5ld^fel^ unb Unterftügelbecffebern fc^arlac^rot mit brauner ©nbfbife^. ^i^ i[t bunMbraun, ber ©d^nabel gelblic^braun, ber guß geM(^^-öIfarben. ^a§ SSo:^ngebiet be§ Ma§ erftredt fic^ über einen großen ^eil ber meftlid^en ^Ipen, öoni gu^e beg ©ebirgeS an bB pr @ren§e ber l^od^ftämmigen ^Salbungen hinauf; ba§ be§ ^ea§ bagegen befc^ränft fid) auf einen gmifc^en 1500 unb 2000 m göl^e gelegenen ©ürtel ber füblic^en ^tlfien, bon mo er nur mä^^renb ftrenger SSinter in bie ^iefe t)inabgetrieben mirb. ^er ^a!a l^at fid^ ba, mo ber Slnfiebler borbringt, bereite in bie menig betretenen Sßälber gurüdgegogen unb ift in bieten ©egenben, mo er bormaB fe^r pufig mar, fd}on red^t fetten gemorben, erfd^eint aber and) l^ier nod^ oft in ga^^treid^en ©d^märmen unb tritt im gnnern ber Sßatbungen nod^ ebenfo l^äufig auf mie je; ba§ £eben be§ ^ea§ :^at ber njtenfd} bB jep nod) nid^t beeinftuffen lönnen. ©ein SBol^ngebiet tiegt in einem §ö^engürtet, ber nur bon eingetnen gotbgrabenben 5tbenteurern unb jagenben gorfd^ern befud^t mirb. Sßitbe Gebirge, mafferreid^e, tiefe, fd^nett ftiegenbe unb raufd^enbe gtüffe :^emmen ^ier ben gug be§ SSanbererg unb gemä^^ren bem Sßoget nod^ bottfte ©id^er'^eit, ^erriffene getfen mit um erfteigtid^en SSönben botter §ö^ten unb ©gatten bieten l^m geeignete unb S^iftfitä^e unb bie reid^en SJlatten, beren ^mergl^afte ^ftangenmett attfommertid^ in reid^ftem $8tütem fdjmude firangt, S^a^rung in §ütte unb gütte. ^ietteid^t teitt einzig unb attein ber neu^ feetänbifd^e ©betfatfe (Harpa novae-zealandiae Potts) mit i'^nt ba^ mitbe ©ebiet, ba§ feinen £eben§bebürfniffen fo bottftänbig entfprid^t unb au^er bem eben genannten geinbe nur noc^ einem ^meiten, bietteid^t aber bem fd^timmften, einem ftrengen SSinter, ©intaß gemö^^rt. Unter fotd^en Umftänben freitic^, menn ber gan^e £amm be§ @ebirge§ bi§ tief abmärtg unter ©d^nee begraben tiegt, fie^^t er fid^ genötigt, feine fidjeren getfen gu bertaffen unb in bie Siefe l^inabpfteigen, um l^ier in ben SSatbungen S^a^^rung gu finben. SSie ber ^ea, unternimmt aud^ ber ^ala p beftimmten Qtiien be§ ga'^reS me:^r ober minber regetmä^ige SSanberungen. ^ie Urfad^en merben biefetben fein, obgteid^ bie S^ot^ menbig!eit be§ $Iöanbern§ bei biefem ^oget nid^t fo ftar bortiegt mie beim ^ea. SBöl^renb be§ ©ommerg feffett i:^n feine S5rut unb beren ©rgie^^ung an einen beftimmten Drt; fobatb aber bie gungen fetbftänbig gemorben finb unb ber ettertid^en gü^^rung unb Leitung nic^t mel^r bebürfen, mad^t er fid^ auf, um ba§ Sanb auf meit:^in p burd^ftreifen. ^ann fielet man i^^n pmeiten in ben Sßatbungen in fe:^r ptjtreid^en @efettfdE)aften, bie, burd^ reid^tid^e 9fZat)rung angetodt, nad^ unb nad^ fid^ pfammengefunben tjaben. ^enn bie SSanberer fetbft reifen nid^t in ©efettfd^aften bon er^^ebtid^er ©tärfe, fonbern, nad^ ben ^eobad^tungen bon ^ott§, einptn, p §mei ober brei, t)öd^ften§ gu fed^g ober ad)t.. ©ie ^ie'^en gemeffenen, tang- famen, anfd^einenb mü:^fetigengtugeg ba^^in, mobei fie ftet§ eine gemiffe 5öt)e inne:^atten, an§> ber fie fid^ bon S^it p gteid^fam ermübet, auf ben bürren Elften eiltet meite Um^ fd^au gemä^renben ^aume§ niebertaffen. SSeim gtuge berfäumen fie aber nie, itjren £od^ ruf bon Qeit p 'tjöxen p taffen, offenbar um fid^ gu bergemiffern, ob fd)on anbere it)rer 5trt be^fetben Sßegeg gegogen finb ober fid^ an einer ©tette berfammett l^aben. SSirb i'^nen Stntmort, fo fenfen fie fid^ benn and) au§ ber §öl^e l^erab. SSer bie SSöget nur auf i'^rem Qbge beobad)tet, befommt fdjmertid^ eine ^orftettung bon ber Seidjtigfeit 'unb Se&en^rtjetfe ber 9^eftor:ba^3ageien. 28 ©ewanbt'^eit, bie fte fonft befunben. Dft, gumal bei :E)enem ©onnenfc^em, fte!)t man, laut in ben SSatbungen, tno fie i:^ren ©ommeraufent^^alt genommen ^ben, (^efellfd^aften t)on it)nen unter tautem Schreien unb ©(^ma|en fic^ ergeben, emborfc^toeben, meite Greife bef(breiben unb burc^ allert)anb glugfünfte fic^ unterhalten; benn bag biefe glugübungen §ur gegenfeitigen Unterhaltung ge[(hehen, erfährt man, toenn man mahrnimmt, mie einer, vielleicht ber h^tterfte ber ^öget, b^öhtiih tnit eingegogenen ©chmingen faft fenfrecht unterftürgt unb bie übrigen feinen galt mit tauten Sftufen begleiten, ^er ^a!a ift ein Voltenbeter ^aum*=, ber ^ea ein ebenfo entfchiebener ©rbbogel. Qener bemegt fich auf bem ^oben fo fchmerfättig mie bie meiften übrigen ^abageien, h^bf^ub nach 5trt ber S^taben, jeboch Viel tötbethafter, ift bagegen in ben SSäumen Vottftänbig §u §aufe, ftettert mit be= munberung^mürbiger ©emanbtheit auf= unb abmärt§ unb tändelt mit überrafc^enber ^ertig^ feit täng§ ber Stößige auf unb nieber; ber ^ea hingegen, läuft mit ber ©(hnettigfeit ber auftratifchen @ra§fitti(he ober 9^afen!afabu^ auf bem ^oben umher unb fann faum nod) ein SSaumbogel genannt m erben. 3Jlit ben meiften ^abageien teilen bie beiben 3^eftorarten einen au^gefbrodienen §ang §ur (^efelligfeit. Seicht allein bie hatten eine§ $aare§, fonbern and) bie ^Irtgenoffen halten auf ba^ treuefte gufammen. ^er ber bie Sßalbungen burchftreift unb nur hin unb mieber einen einzelnen ^afa p ßJeficht befommt, erfährt gu feiner nicht geringen Über= rafchung, bag fie Von allen ©eiten h^^beieiten, menn einer Von ihnen Vermunbet mürbe unb nun einen 5lngftfchrei ou^ftögt. ^er bi§ bahin fülle SSalb hcillt feht miber Von bem vereinigten ©chreien ber h^rgufommenben ^ögel, unb ba§ lebhaftefte ©ebärbenfbiel Verrät, melch innigen 5lnteil fie an bem ©c^idfal ihre§ Gefährten nehmen. 3lbgef.ehen Von berartigen ^eranlaffungen ift mährenb be§ ©ommer^ ihr Sun unb Sreiben menig auffallenb. SBährenb ber heiB^u ©tunben be§ Sage§ h^^Üen fie fich Verborgen unb füll, unb erft mit S3eginn ber £ühle fommen fie au^ ihren ©chlu^fminfeln hervor, ebenfo mie fie am SJlorgen mit bem erften Sage^grauen ihre ©timme vernehmen laffen unb bei 9Jtonblicht, oft längere 3eit nad) ©onnenuntergang noch, i^ ^emegung unb Sätigfeit gefehen merben. ©o füll fie maren, mährenb fie ruhten, fo laut gellt je|tihr eigentümlicher ©chrei, ein^langbilb ihrer einheimifchen S^amen, burch ben SSalb. SJtan fieht fie nunmehr in Vollfter S3efchäftigung frei auf ben höchften gioeigen fi^en, an ben bünneren ober an Sffanfen umherflettern unb ihren fräftigen ©chnabel hier unb bort einfe^en, um ein ©tüd Sffinbe log^ufchälen, ein Soch ^u ermeitern, 9Jtulm §u burchmühlen, SSeeren p hflüden ober fonftige 3lrbeiten pgunften beg verlangenben 3Jtagen§ ober au§> Suft am 3erftören augpführen. Sie ^lufnahme be§ gutter^ beanfbrucht ihre Sätigfeit in Vollftem 3JtaBe. ©ie finb kllegfreffer in be^ Sßorteg meitefter ^ebeutung. äöährenb ber SSrutpit nähren fie fich, bem ^au ihrer Qmqe entfbrechenb, allerbing^ Vor== miegenb Von ^flanpnhonig; auBerbem aber genieBen fie faft alle Leeren unb grüchte, bie in ben Salbungen machfen, überfallen felbft gröBere Siere unb gehen im ärgften S^otfalle fogar 3la§ an. Qh^ feh^ fräftiger ©chnabel erleichtert ihnen bie 5lrbeiten im morfchen §olp, unb menn fie hier einmal gagbbeute gemittert halben, laffen fie e§ fich ^i^i VerbrieBen, tiefe Söcher in bie $8aumftämme p nagen. ^ott§ hebt ben S^u^en ihrer Sätig-feit für bie Sßalbungen 9^eufeelanb§, benen ©fechte befanntlich fehlen. Vielleicht mehr al§ gebührenb hervor unb fdheint geneigt p fein, fie ben ^albhütern beipphlen, bemerft auch, ihre Siebhaberei für ^flanpnhonig infofern noch anbermeitigen 9ütBen ftiften, aB fie pr SSefruchtung ber SSlüten beitragen helfen, gn Söirfli^hfeit bürften ihre ^erbienfte mohl nicht fo ho(h ungefchlagen merben, aB bieg nach Vorftehenbem fcheinen mill. 5luch miffen 24 12. Drbnuiig: SluöudSbögel ^'antilie: ^infelgüngler. Qubere $8eobac^ter bon tnand^erlet Untaten §n ergä^Ien, bie fte ftd) gufd^utben fommen taffen. ^ott§ bestoeifelt, bag fie jemals einen in ^tüte fte^^enben, gefunben 33aunt angreifen fottten, iDät)renb SSud^anan einen ^l'afa ertabbi^/ ol§> er bie 9^Unbe öon einem in öoltem ©afte fte^^em ben $8aume abfd}ätte, in ber 5tbfid)t, ben augftie^enben ©aft aufgufaugen. ©d^timmereg berichtet man bom ^ea. SJian bemerfte, bag bie ©c^af^erben im ©ebirge ot)ne erftärlid^e Urfac^e üon einer eigentümlichen, bi§ ba^in unbefannten ^ranttjeit ^heimgefudht mürben, inbem auf berfchiebenen ©tetten it)re§ gellet ^h^^nbgroge SSunben ent=* ftanben, bie big auf bie SJlugfettage in bie SLiefe reichten, burch bag augftiegenbe S3tut bie SSoIte berbarben unb nicht fetten ben %oh im ©efotge t)atten. ©chtiepch beobachtete ein ©djäfer, ba^ biefe SSunben burch bie ©ebirgg^afiageien berurfacht mürben, ©iner ber ^öget fe|te fich auf bag ertorene ©chaf unb frag it)m, ogne bag bag bumme 3::ier fich bon feinem Reiniger befreien tonnte, ein Sodh in ben £eib. S^achbem bie Wirten auf ben Übettäter auf^ mertfam gemorben maren, mürben fie, menn fie im t)ot)en ©ebirge meibeten, miebergott 3eugen berartiger Eingriffe, ©ingetn ober in erfchienen bie ^eag, fegten fidh auf benÜ^üden eineg ©chafeg, rugften bieSBotte aug, brachten bem St:iere eine SBunbe bei unb ängftigten eg fo tauge, big eg bie §erbe bertieg. S^unmegr berfotgten unb quütten fie eg burch fortmägrenbe Eingriffe, big eg bottftänbig bermirrt mürbe. Sßenn eg ficg enbtich, gängtidh erfdhögft, niebertegte unb feinen fRüden fobiet mie mögtich bor ben ^ögetn §u fdhügen fucgte, fragen biefe igm auf ber ©eite anbere Söcher in ben Seib unb führten fo oft ben 5Lob gerbei. ©otche Eingriffe gefchegen bor^uggmeife in einem gmifdhen 1600 unb 1800 m §öt)e getegenen ©ürtet beg ©ebirgeg unb befonberg mägrenb beg Sßinterg, merben auch bon eingetnen Übettätern auggefügrt; an anberen, ebenfo godh getegenen ©tetten beg ©ebirgeg, mo ber £ea gäufig ift, tarn Slgntidheg ni(^t bor. SBermuttidh gat bie räuberifche ©emogm geit ber ^eag bamit begonnen, bag fie ternten, ben 5tbfatt ber ©dhaffdhtädhtereien, ing^ befonbere bie ^ogfe ber gefchtadhteten .©chafe, aufpfreffen, mag fie auch geute noch eifrig tun. ^ie bort bermagrten Vorräte bon ©cgaffteifdh minbern fich, ^^r ©efrägigteit beg ^ogetg, in gteicher SSeife, unb nicht einmal bie trodnenben gette bteiben berfchont. Sn ber Sfteget erfcheinen bie ^iebe mägrenb ber S^adht, unb gemögntic^ unternehmen fie gemeim fdhafttiche fRaubgüge; menigfteng ift eg nichtg ©etteneg, eine ©dhar ber tärmenben ©efetten gteich^eitig auf bem ©iebet einer ^ütte p fef)en. ^a bie Eingriffe ber ^eag ber ©dhafgattung ernfttidhen ©(gaben bereiteten, gat bie Sftegierung bon S^eufeetanb fdhtiegtidh einen $reig auf igre SBernidhtung auggefegt, unb fo gegen and) fie bermuttidg bem 5tugfterben entgegen. Qutiug b. §aaft bejeicgnet ben £ea atg einen gödhft neugierigen ^oget, ber niigt untertaffen tann, jeben igm in ben 2öeg fommenben ©egenftanb auf bag genauefte §u unter^» fucgen. S3ei einem feiner gorfcgergänge im©ebirge gatte §aaft mit fcgmererSRüge ein^ünbet mertbotter ^ttgengfiangen gefammett unb einftmeiten auf einem ^etfenborfgrunge nieber- getegt. SSägrenb feiner turnen Stbmefengeit gatte einer ber ^öget biefeg ^räuterbünbel auggetunbfdhaftet unb feine Seitnagme für bie fßftan^entunbe infofern betätigt, atg er ben gangen $ad auf 5Rimmermieberfegen über ben getfen ginabgumerfen beftrebt gemefen mar. ^ei einer anbern ©etegengeit mar ein ©cgäfer nidgt menig überrafcgt, atg er nadg gmeitägiger 5tbmefengeit in feine mogtberfcgtoffene ^ütte gurüdfegrte unb in igr abfonbertidjen Särm bernagm. tiefer rügrte bon einem £ea ger, ber burdh ben ©cgornftein ©ingang ge^ funben unb in ^tbmefengeit beg redgtmägigen ^efigerg fidg bamit befcgäftigt gatte, feinen fräftigen ©cgnabet an atten ©egenftänben beg Snnern gu erproben, ^teiber, S3etten, Bücher unb mag fonft nodh biefem ©(gnabet nid)t miberftanb, mar gerriffen unb gerfegt. ©d^äblidjfeit unb S3rutgefc^äft ber 3^eftor^)a^ageien. 25 Pfannen, unb Heller umge)i:)orfen, ixbexfjanpi jeber nic^t nkU unb nagelfefte @egen== ftanb öerrücft ober gerbroc^en, felb[t ber gen[terra:^men toar nid^t oer[d^ont geblieben. ©egen bie ^rutgeit l^in befunben bie 9^eftorf)abage{en bie üblid^e 'Qäiilxä^ltxi iinb gegenfettige Eingebung, $aar, ba^fid^ bereinigte, bleibt ftetg gufommen, nnb toenn ber eine bon einem ^aume §um anbern fliegt, folgt il)m ber aufmerffame ©otte fofort nad). 9^iinmel)r ^^anbelt e^ fid^ barum, eine ftoffenbe S^iftftelle au^^ufinben ober eine fold)e be^ reiten. S3eibe unterfud^en bie SSäume, beren Qnnere^ :^ol)l, bermorfd)t unb bermulmt ift unb toenigften^ on einer ©teile burd) eine Heinere ober größere Öffnung mit ber Slu^enmelt in ^erbinbung ftel)t. ^iefe ©ingang^röljre mirb gunäd^ft ermeitert ober geglättet, unb man fie^^t ba§ $aar mit biefer Slrbeit eifrigft befd^äftigt. ^0(^ bemerft man aud^, ba§ e^ febr tüälilerifcf) berfä^rt unb nidE)t feiten einen bereite faft bollenbeten S^iftraum mieber ber^ lögt, um einen nod^ geeigneter fd^einenben anpnel)men unb au^^uarbeiten. ©ine 9^ift=* l)öl}le, in ber Kuller am 23. ^e§ember gmei ettoa 10 ^age alte Qunge entbedte, lag nur 1 m über bem S5oben unb beftanb au^ einem ©ingang^lod^ bon 60 cm Sänge unb 35 cm ^urd^meffer, ba§ in einen ^rutraum bon etma 40 cm ^urd^meffer fü^^rte. ^xe SSänbe ber §ö^le maren geglättet unb ber ^oben mit einer biden Sage bon 3Jiulm unb einigen . 9f^inbenbru(^ftüden bebedt, bie offenbar bon ben Vögeln in ba^ 3^^nere gebrad^t toorben maren. ©benfo merben aber and) §ol)lräume gmifd^en bem ©emurgel eine§ ^aumeg ober geeignete Mfte im ©efelfe bon bem ^a!a al^ ^rutl)öl)lungen benu^t. ^ie 4 rein toeigen ©ier, bie burd^fd^nittli(^ 42,5x31,8 mm meffen, toerben 51nfang S^^obember gelegt, mit Eingebung bebrütet, unb bie Qungen, bie man um 3Seil)nad^ten finbet, bon beiben ©Itern aufgefüttert. ein ^eif^iel ber felbftbergeffenben ^örtlid^feit ber eilten i^ren Qungen gegenüber ermäljnt ^ott^, bag er md) einem Sßalbbranb einen ber alten ^ögel tot im ©im gange ber 9^eft^öl)lung fanb, offenbar toeil er fid^ nid^t :^atte entfdl)liegen fönnen, bie im gnnern be^ S3aumeg liegenben l)ilflofen Sangen berlaffen. ^ie ©ingeborenen, bie Qunge oft au§ bem 9^efte nel)men, berfid^ern, ba^ gumeilen gmei Sßeibd^en einem 3Hännc^en fi(^ am Üaaren, unb bie SLatfad^e, ba^ man mä^^renb ber ^rutgeit nid^t feiten brei ^ögel gefeilt finbet, fd^eint biefe Eingabe einigermaßen gu beftätigen. SJHt ber ^rut unb 2lufgud^t ber jungen bergef)t faft ber gange ©ommer, unb erft gegen ben ©erbft, unfer grül)jal)r, l)in geftaltet \xd) ba§ Seben be§ ^ogeB forgenlog. Qnfolge reid^lid^er ^^aßrung mirb er halb ungemein fett unb gilt bann mit S^ec^t aU lederet SBilb, erfäl)rt ba^er aud^ eifrige S^ad^ftellungen. Um fo f(^limmer ergel)t e^ d)m begügli(^ feiner 9^al)rung im SSinter, ber aB fein ärgfter geinb angefel)en merben muß. '2)er fc^öne unb reid^e Sßalb liegt unter fd^neeiger ^ede begraben; bie 9^al)rung ift färglid^er ober mit ©d^nee überfd^üttet, unb ber 5ßogel, ber jeßt um feinen Seben^unterljalt beforgt fein muß, fißt mit gefträubten gebern Oerbroffen unb faft fd^meigfam ßier unb ba auf einer ©teile, ein ^ilb be§ büfterften ^rübfinn^. 9^nme:^r finb il)m, ber im ©ommer mä:^lerifd^ fein burfte, alle S^aß^* rung^ftoffe red^t, unb felbft bie l)ärteften unb bitterften ©amen merben jeßt Oon i^m gern gefreffen, aud^ mol)l bie ©ärten befu(^t unb bie £nofüen forgfältig gufammengelefen. ©rft menn ber grül)ling im Sanbe eingie:^t, fel)ren grof)finn unb Seben^freubigfeit mieber. ©in graufamerer geinb nod^ aB ber Sßinter ift ber 3Jlenfd^, ber alle S^eftorarten eifrig Oerfolgt, fei eg, um bag gleifd^ gu genießen, fei eg, um bie jungen aufgugiel)en. ii!afa^ unb Steaneftor laffen fid^ außerorbentlid^ leidet fangen, jener in ©d^lingen unb 9^e|en berfd^iebenfter ^Irt, biefer in einer SSeife, bie an bie ©rbeutung lebenber Sti\xQe ober Seinfinfen mitteig ber an einer ©tange befeftigten Seimrute erinnert. S^amentlid^ ber £ea ift fo Jorglog unb 26 12. Drbnung: ^ududSbogel. ^infelgünglcr. Dertrauen^felig, ba^ man il}m, menn er bie Jütten befuc^t, ol^ne befonbere SSorfic^^t^mogregeln eine ©c^Iinge über ben Selb ftreifen fann. ^er gefangene ^ogel benimmt fic^ auffaüenb gelaffen, tobt unb flattert nic^t unb berl^ätt fic^ fo lange rul^ig, bi§ man bie @c[)ünge mieber entfernt f)at. ^emungead^tet benft er anfänglid) an feine Befreiung unb meig fie leidster 5u erlangen, al§ ber gmnger getoöl^nlid^ annimmt. Ql^n in einen §oI§!äfig fperren gu mollen, märe oergeblid^e^ S3emül}en, benn er gerftört- it)n in fürgefter ^rift. 5tn ba§ gutter ge^t ber ©efangene übrigen^ ot)ne meitere Umftänbe, unb bei guter S3e:^anblung ermeift er fiel) fo bantbar, bag er binnen menigen Söod^en §u einem ungemein ^atimen ^au^genoffen mirb. 9^od^ leidster al^ att gefangene gemöt)nen fid^ felbftoerftänbIi(^ jung au§ bem S^efte ge:^obene S^eftorbapageien an ben ^erluft i^rer grei^^eit, unb fie finb e§ be^^alb aud^, bie am ^äufigften bon (Eingeborenen unb ©urobäern für bie (55efangenfd^aft gemä^It merben. ©rftere na'^en fidf) einem erfunbeten £a!anefte ftet^ mit größter ^orfid^t, um bie mißtrauifd^en 5tlten nidCjt gänglid^ ^u berfd^eud^en, ^üten fid^ fogar, im Stnfang ber SSrutgeit bie §ö^te mit i^^ren §änben 5U berühren ober in ba§ Qnnere §u t)aud^en, meit fie glauben, bag fd^on bie§ ^inreid^e, um bie ^Iten ^um ^erlaffen be§ 9^efte§ gu bemegen. ^ie jungen, bereits einigermaßen Ißeram gemad^fenen 9^eftbögel tonnen leidet aufgefüttert merben, ba fie alles genießen, maS ber SJlenfd) auf feinen Slifd^ bringt. gür ben (Europäer ift eS nid£)t ratfam, itjnen grei:^eit p gemä^^ren; benn auS bem ©d^oßtier im Mfig mirb regelmäßig ein Sunid^tgut, beffen lofe, oft mit erfid^tlid^er ^ebad^t^ famteit auSgefü^^rte ©treii^e jeber feorfi(^t flotten, gür einen p^men S^eftor, ber auS unb ein fliegen tann, gibt eS meber im ^aufe nod^ im ©arten irgenbeinen ©egenftanb, an bem er nid^t feine Kräfte unb feine Suft am 3^^ftbren betätigen follte. Kuller oerfid^ert, einen ^ata getannt p l^aben, ber in einem einzigen Sage Saufenbe bon ^irnenblüten ab^ Üflüdte unb ebenfo über Sfteben unb anbere ^flanpn l^erfiel. Säßt man fold^en prftörungS== luftigen ©ef eilen aber im Qttnmer frei, fo berfallen alle ©inrid^tungSgegenftänbe unrettbar feinem gemaltigen ©d^nabel. Sie ©ingeborenen, bie berartige O^üdfid^ten nid^t p nel)men braud^en, fd^äßen ben gefangenen £ataneftor meit^öljer als einen anbern^auS^ ober ©tuben^ bogel. ©eine große 9^ad^a:^mungSgabe befä:^igt i:^n, Sßörter unb ©ä^e ber SJlaorifürad^e p lernen, feine gäl^mbarteit, fid^ als Sodüogel für anbere feiner 5lrt gebraud^en p laffen. S^ad^ borftel^enbem erfd^eint eS auffallenb, baß gefangene S^eftorba^ageien berplt^* ' niSmäßig feiten auf unfern Siermartt gelangen, ^infd^ fa^ einen ^ata lebenb im Siergarten p Bonbon, „©r unterfd^ieb fid^", fagt er, „in feinem betragen giemlid^ bon allen übrigen ^a^ageien, ba er meift auf bem ^oben beS ^äfigS fel)r fd^nell trabenb umtjerlief. Sabei ^ielt er ben ^örfier ^iemlidß aufred^t unb befonberS ben ^alS lang in bie §öt)e, fo baß er in ber galtung an einen galten erinnerte, gnbeffen fa^ id^ il)n anä) gefd^idt nad^ 5lrt anberer Papageien mit gilfe beS ©d^nabelS an ben ©proffen emüortlettern. ©ine ©timme betam id) nid^t p l^ören." S^euerbingS finb S^eftorpapageien aud^ in beutfd^en Siergärten me'^r^ fad^ geljalten morben. .Hs ©in feitlid^ pfammengebrüdter, oben nid^t gefurd^ter Dberfd^nabel, giemlid^ langer, geftredter Unterf(^nabel fomie bie ftart auSgebilbete ^infelpnge tennpid^nen bie ©rnpü^ ber SoriS (Loriinae), bie größte ber gamilie. Sie 16 Wirten ber ^eilfdliman^loriS (Trichoglossus Vig. et Horsf.) finb fd^lant gebaut, oon Sroffel= bis Saubengröße, mit mittellangem ©d)nabel, beffen girft tantig unb beffen berfdptälerte, bünne, ftart l)erabgebogene, überpngenbe ©pifee fanft, aberbeutlid) 5leiIfd)n)atiälori^: Slllgemeineg. 27 auSgebud^tet ift, tr)ä!)renb bte geraben 8(^netben be§ an ber ^Ulenfante f(^ief auffteigenben Unterfd^nabelg eine fold^e Siu^bud^tnng nic^t geigen, ^te güge ftnb !ur^, fräftig, bic!== geizig unb burd^ ftarfe, gefrümmte S^ägel betnel^rt, bie S^üg^^ ii)ien ©c^tüingen eine ber brei erften bie längfte, bie glügelfbi|e lang, ^ie ftar! abgeftuften, an ber Gurgel giemlid^ breiten Gebern be§ feilförmigen Sd^tnan^eg öer[d^mälern fid^ gegen ba^ ©nbe gleidtjmägig, in bem giemlid^ berben, breitfeberigen, glän^enben ©efieber l^errfdtjt ©rün, auf ber SSruft Dftot üor. ^a§ Verbreitungsgebiet ber £eüfd^n)an§IoriS fjat im geftlanb 5luftralien feinen Vrenm f)un!t unb erreid^t in ^^aSmanien feine füblid^e ©renge, mätjrenb bie nörblid^e auf ben Tlo^ luffeninfeln §almat}era unb ERorotai gu fud^en ift. Unter ben 8übfeeinfeln merben nur 97euMebonien, bie 97euen ^ebriben, bie ViSmardt==, 3lbmiralitätS^ unb 8aIomoninfeIn bau ^eilfd^tuan^IoriS beöölfert; bagegen berbreiten fid^ biefe in meftlid^er 9^id^tung nodf) bis ©urnbama unb gloreS. Über i^r greiteben l^aben mir, banf ben f^orfd^ungen ©oulbs, giemlict) einget)enbe ^unbe ert)alten. ©in §aubt§ug itjreS SBefenS ift ber 5Lrieb ^ur ©efellig^ feit, ^ie gleiche SebenSmeife unb bie gleid^artige 9^a'£)rung bereinigen fie mef)r als anbere ^al^ageien, unb fo fann eS gefd^efjen, bag man auf bemfelben Vaume brei bis hier ber= fd^iebene Wirten frieblid^ untereinanber berfe!)ren fief)t. Sßie bie meiften auftralifd^en ^a^a^ geien finb aud^ fie gegmungen, gu manbern, unb namentlich bie im 8üben brütenben Wirten fommen unb gelten alljährlich mit einer gemiffen Sffegelmä^igfeit. Sßährenb ihrer SSam berungen bereinigen fie fidh oft gu unzählbaren ©dhmärmen, bie fo bidht gefdhart finb, bafe fie einer SSolfe ähneln, gleichzeitig auch berfdhiebene ©dhmenfungen auSführen unb burch baS in ber 97ähe gerabezu betäubenbe ©Jefdhrei fdhon bon ferne bie 5lufmer!famfeit beS Ve^ obachterS auf fidh lenfen. 3h^ S^i^9 fraftboll, getoanbt unb hfeilfdhnell; namentlich beim Sluffliegen erheben fie fidh mit reigenber ©^efdhminbigfeit unter lautem, gleichmäßigem 8dhreien in bie §öhe unb ftürmen bann burch bie ßuft bahin. 5luf ben Väumen flettern fie mit ziemlicher ©^emanbtheit in allen erbenflidhen ©tellungen umher, hoch mehr meifem als hct^^ogeienartig. 9^ach Sonnenaufgang finb fie fo eifrig mit bem 5lufpinfeln beS §onigS befdhäftigt, baß fie bon ben Väumen, auf benen fie fidh niebergelaffen haben, faum berfdheucht merben fönnen. ©in Schuß hot bann feinen anbern ©rfolg, als baß bie Vögel fdhreienb bon bem befdhoffenen Qtoeige auf einen anbern fliegen, mo fie bann fofort mieber bie Vlüten unterfudhen. Sie hinfein ben §onig in foldher SJlenge auf, baß biefer ben ©rlegten flar auS bem Schnabel ftrömt, menn man fie an ben Veinen emhorhält. Über baS Vrutgefdhäft hoben bie Sffeifenben erft menige Veobadhtungen fammeln fönnen. ©S fdheint, baß bie Sdhmärrne auch mäßrenb ber fJorthflanzungSzeit bereinigt bleiben unb baß minbeftenS fo biele $aare, toie auf einem Vaume Unterfommen finben, gefellig niften. Vaumhöhlungen finb auch ih^’e Vruträume. ^aS ©elege befteht auS 2 ©iern, bei Psitteu- teles chlorolepidotus Kühl fogar nur auS einem. ^ie Fracht beS ©efieberS unferer Vögel beftidht felbft bie für bie Schönheiten ber 9^atur unb ihrer ©rzeugniffe anfdheinenb fo gleichgültigen ©ingeborenen SluftralienS; menigftenS beobachtet man, baß fie hier unb ba forgfältig bie S^öhfe aller bon ihnen erlegten ^eilfdhmanz- loriS aufbemahren unb barauS fettenartige (behänge anfertigen, mit benen fie fich fchmüdlen. ^ie 5lnfiebler europäifdher 3lbfunft [teilen biefen SoriS einzig unb allein auS bem @runbe nach, fie für ben ^äfig zu geminnen. Sfeifdh ift hört unb zäh unb außerbem noch mit einem unangenehmen ©erudhe behaftet, ber fie menigftenS bor ben Verfolgungen beS nach eßbarem SBilbe ftrebenben SögerS fdhüßt. gut ^äfig holten fidh gerabe biefe ^a^ogeien 28 12. Dtbnuno: S^uducfgbögel. f^amüie: ^infelgüngler. be[fer, al§ man §u ermatten bered}tigt mar. Senn aud^ bie D^eifenben angeben, bag fie fid) öorguggmetfe bon ^ftangen^onig natjven unb ©ämereien bermeiben, gemö^nen fie fid^ bod^ letd}t an btefe unb bauern beg^alb biel länger bet nng an§> aB pattfd^meiffittid^e unb mand^e anbere ^abageien, bie un§ al§> ^örnerfreffer begeic^net merben. (Sine 5Irt fid^, fobiel mir betannt ift, in ^eutfdE)Ianb fagar fortgebPangt; mehrere anbere bnben menigften^ (Sier gelegt, gnmiefern ^orftebenbeS allgemeine ©ültigfeit bat, bermag i(b nid)t gu jagen. bnufigften fiebt man in nuferen Käfigen mobt ben 5lIIf arb^ ober (S^ebirg^Iori, Sarie ber (Singeborenen bon 9^eufübmale§, (55urit berer bon SSotanljbai, Trichoglossus novae-hollandiae Gmd., eine ber größten Wirten ber Gattung, ^obp S3aden unb £eble finb lüabtau, ^interbaB, Santel, ^Bürgel unb ©(bman^ bunlet grasgrün, bie gebern be§ Dber^ rüdeng in ber TOtte gelb, an ber Surret rot, bie be§ 9Jaden^, bie ein bermaf(bene§ §alg^ banb bilben, gelbgrün, ^ro^f, ^ruft unb untere gtügelbeden f(bön zinnoberrot, unregetmägig unb breit bunfter unb lichter quer gemellt, bie S3ruftf eiten bodE)geIb, bie $8au(hfebern bun!el=' blau, an ber Surget rot, bie ber SSaucbf eiten rot mit blauem ©nbfied, ©chenfel, @cbien=- bein, 5Iftergegenb unb untere (Sd)manzbedfebern grasgrün, bie ©cbmingen innen fd^marz, in ber SJtitte burch einen breiten, gelben gied gezeichnet, bie ©chmanzfebern innen Zitrongelb, gegen bie Surzet hin etma§ in§ Ülote fhielenb. "^ie QriS ift orangerot, ber ©dinabet blutrot, bie Sach^h^ut bunf elbraun, ber gu§ braunfahl, ^ie (^efamttänge beträgt 30, bie be§ gtügelS 17, bie be§ ©chmanze§ 14, bie he§ ©^nabel^ 1,7 cm. ^er OTfarblori ift über ba§ öftliche 5tuftralien bon ^ap gorf big Victoria berbreitet unb !ommt ebenfo auf ^agmanien bor. §ier lebt ber btnchtbolle ^ogel in SJlenge, meil bie ^Blüten ber ©ummibäume ihm überreichliche 3^ahrung bieten. (Sr ift aber auch fo augfchtieg^ lieh auf bie ©ummimälber befdhränft, bag er in anberen gar nidjt gefehen mirb. $Bäume, bie erft fürztich ih^^^ Blüten geöffnet hüben, merben alten anberen borgezogen, meit fie an §onig unb S3tütenftaub am reichten finb. ^er Stnbtid eineg Satbeg biefer, btütenbebedten (SJummibäume, auf benen fidh augerbem noch mehrere 5trten §onigböget unb anbere Papageien umhertreiben, ift nicht mit Sorten mieberzugeben. Dft fieht man brei big hier 5trten ber (55attung auf bemfelben S5aume befchäftigt unb manchmat gern einfdhaf dich bie Hüten begfetben Smeigeg berauben. S^och meniger ift eg möglich, bie taufenbftimmig lärmenben ^öne unb bie ©chreie bazmifchen zu befchreiben, menn etma ein ging fich mit einem 9JtaIe Oon einem $Baume erhebt, um in einen anbern ^eit beg Satbeg überzugehen, ©otche ©d^märme mug man fetbft* gefehen unb gehört hciben, menn man fich eine ftare ^orftettung machen mitt. Über bag gortbftanzungggefchäft üermochte (^outb eigne Beobachtungen nidjt zu fam*= mein, erfuhr jeboch burch bie ©ingeborenen, bag ber OTfarblori 2 ©ier in Höhlungen ber höchften ©ummibäume tege unb bom Quti big ©e^tember brüte. ^ie Einnahme ©ataijg, bag ber Sdtfarblori fich augfchtieglidh bon Btumenfaft nähre, auch in ©efangenfehaft niematg ©ämereien berzehre unb beghalb fchmierig zu erhalten fei, ift unbebingt fatfeh; benn gerabe biefe 5trt ber £eitfchmanztorig gelangt häufiger atg jeber anbere unb in immer fteigenber 5tnzaht in unfere Käfige. 3^ad) meinen allerbingg nicht meit reichenben Erfahrungen mug ich £inben barin beiftimmen, bag fid} im atigemeinen bie ^eitfehmanztorig nid}t gut hatten; hoch gibt eg 5tugnahmen. ©o fdjreibt mir ©taatgminifter (SJegter, bag er einen OTfarbtori fünf ^bug bei beftem Sohlfein erhatten höbe, mag bag hierunter anberem baburch betätigte, bag eg 6 Eier tegte. (SJefüttert mürbe biefer Boget Rllfarblori, Slllfatblori. ©rglori. 29 mit ©lanj, geriebenem mageren Ddifenfleifc^, geriebenen SlRö^^ren nnb Qudex, alh§> in gleichen 5S^eiIen untereinanber gemifc^t, unb bie Suft, mit meld^er ber OTfarblori [tetg auf ba§ in biefer SSeife gufammengefe^te gutter lo^ftürjte unb e^ big ^um lebten SSröcflein auf- frag, bemieg, bag eg feinen Steigungen entfbrad^. Kerbtiere, bie igm mieber^olt geboten mürben, oerfd^mägte er be^arrlid^ unb marf fie meg, menn man fie in ben ©c^nabel brachte. „‘3)ag Sßefen beg OTfarblorig^', bemer!t Sinben, ;,ift Oiel lebhafter alg bag ber S5reit- fd^mangtorig: man !ann eg gerabe^u alg ftürmifdg begeid^nen. SJleine S8ögel befanben ficg ftetg in einer gemiffen Slufgeregtgeit unb burften beggatb nid^t in einer fogenannten ^ogel- ober ^a^ageienftube ge!)alten merben, meil eg ignen ^ier oiel gu laut gergegt, fie $u leidet erf(l}re(fen, bann blinbüngg umgerfliegen unb ^äufig bag D-pfer it)rer Sfufgeregtgeit merben. ^er ging ift reigenb fd^nell unb mirb ftetg mit lautem ®e!räd[)§e begleitet. 3^^ ^oben :^erab fommen fie nur, menn fie bag SSebürfnig fügten, fi(g ^u haben. 3^)^^ ©timmtaute taffen fi(g f(gmer befcgreiben, benn fie finb ein SDtittetbing gmif(gen pfeifen unb ^rä(ggen, aber gettenb unb burcgbringenb." ^ie S5reitf(gmangtorig (Lorius Briss.) finb f(gtan! gebaute ^agageien Oon ber ®röge ber hörigen (Gattung. $ßei ignen beftegt ber 6(gman§ aug breiten, ftumgf ^ugerun- beten gebern unb ift gteid^mägig abgeftuft. ^ag ^iemticg garte ©efieber ift befonberg im Staden, auf §atg unb Dberfeite tang unb gaarig ^erf(gtiffen. ^ie gärbung ift fegr gtän^enb, hormattenb rot, ber gtüget immer grün, ber ©(gnabet tebgaft orange, bie güge ftetg bunfet. Sttg Vertreter ber Gattung mag eine ber ung am tängften befannten Strten bienen, bie i(g (^r^tori genannt gäbe, ^aftorie ber SSemogner Stmboinag, Suri ober Stinrie ber $8emogner Seramg, Lorius domicella Linn. (Domicella atricapilla; Stbb., ©. 30). Qm ©efieber gerrf(gt ein brad£)tootteg ©(gartad^rot hör; ©tirn unb ©d^utter finb tieffcgmar^, gegen ben §interfogf p bunMüiotett; ein breiteg ©(gitb auf bem ^rogfe, bag fi(g §um eiten big ^ur S3ruft gerab^iegt, gat tebgaft go(ggetbe gö^bung. ^er gtügetbug ift btau, febe g^ber mit meigti(gem (Snbfaum gegiert; bie gtüget finb bunfet graggrün, in ber ©(guttergegenb otioengetbbräuntid^ hermafcgen, bie ganbfcgmingen erfter Drbnung innen f(gmefetgetb unb nur im ©gigenbrittet fcgmarg, bie Strmf(gmingen, mit Stugnagme ber gmei tegten grünen, innen gang getb, bie fteinen Unterftügetbedfebern mie bie S5efieberung beg Unterfd^enfetg fornbtumenbtau. Um bie ^ugitte giegt fi(g ein fd^mater getber 9ting,'bie übrige Qrig ift braun, ber ©(gnabet gocgorange, ber gug graufcgmarg. S5eibe (5)ef(gte(gter gteicgen fi(g in ber gär- bung. S5ei jüngeren Sßögetn ift fie im attgemeinen büfterer; bie gebern beg Dberrüdfeng finb in ber Sßurgetgätfte grün, ber getbe SSruftfigitb fegtt. Saut Stofenberg fommen garben- abmeicgungen nidt)t fetten hör: bie ^ogfgtatte fann rofenrot unb ber gtüget getb fein. 3(g oerbanfe ber ®üte beg eben genannten Steifenben bie na(gftegenben Stngaben über bag greiteben beg ©rgtorig: „^er f(göne S5oget bemognt augfigtiegticg feam unb Slmboina unb mirb ebenfomenig mie ein anberer feineg ©efcgtedgteg auf S3orneo ober auf bemgefttanbe gefunben. Qn feiner ^eimat tritt er gäufig auf. ©r tebt fomogt in ber ©infamfeit beg SBatbeg mie in ber S^äge ber menfigtid^en SSognungen; in ben ©ebirgen ©eramg beobacgtete i(g ign jebodf) nie. Qn fteinen gamitien raf(gen gtugeg hon Drt gu Drt figmeifenb, fag i(g ign öfterg über bie ©tabt Stmboina baginftrei(gen, bie giertiigften ©igmenfungen in ber Suft befcgreiben, mobei fein ©efcgrei unb bag gräigtige, in ber ©onne ftimmernbe ©efieber igm gum Verräter mürben, ©eine S^^agrung beftegt, au^er ^ftangengonig, in meiigen S5aumfrü(gten, gumat 30 12. Orbmmg: JluclucfgbögeL g-omilie: ^infelgüngler. benen be§ $ifang§. S^eft fte!)! in S5aum'^ö:^Ien." ^te ©ier finb nad) 9^et) etina 32 mm lang unb 22 — 23 mm breit. „^uf toboina finbet man feinen ^ogel f)äufiger in ber ©efangenfc^aft aB gerabe ben (Srglori, unb in ber ©tabt toboina gibt e§ faum ein 5au§, faum eine §ütte, in ber er fel^tt. ©r ift ber ßiebling^öogel ber 5Imboinefen unb öerbient e§ and) gu fein, fomof)! ma^ feine ©c^önf)eit unb ©anftmut al§ aud^ feine ®efef)rig!eit anlangt.'' 3n unfere Käfige gelangt 'ber ©rgfori nid^t aflguf eiten, unb id^ '^abe ba^^er me'^rfad^ ®elegenf)eit ge'^abt, i^n unb anbere feiner ©attung gu fiflegen ober bod) gu beobadjten. ^ie ©rjfovi, Lorius domicella Linn. ^2 natürlicher (Srö^e. (Srglori^ madjen gan^ ben ©inbrud munterer, leb^^after, gemedter unb fluger S5ögel. ©ie finb rege bom SJtorgen big ^um 5Ibenb; alleg, mag fid^ in i^^rem S3ereid^e juträgt, erregt il)re ^ufmerff amfeit, bie bann in l^eftigem 9^iden mit bem Stoffe berebten 5fugbrud finbet. 5In ^emeglid^feit unb Sfletterfertigfeit fte:^en fie l^inter feinem anbern $a|)agei gurüd. ©ie finb babei ebenfo rafd^ mie gemanbt unb nod) befonberg baburc^ auggegeid^net, bag fie fid) oft gu meiten ©brüngen entfd^Iiegen. $8ei guter Saune gefallen fie fid) in förmlid^en Gängen, bie fie auf i^ren ©i^ftangen augfü^ren. ©timme ift fe^r laut unb oft in I}obem Stone unangenehm freifc^enb. ©ie lautet, mie Sinben nad^ längerer S5eobad)tung feftftellte, mie ein fd)arf auggefbrod^eneg „SSi^e mi^e mi mi", bag bon pfeifen, ©d^nurren unb ©d)nal- 5en eigentiimlid)fter ^rt begleitet mirb. Me ^öreitfdjmanjlorig, bie mir in ©efangenfdjaft beobachten fonnten, finb nid)tg meniger alg berträglid), bielmel)r in hoh^ut ^rabe ftreitluftig. ©rglort. Mgemetneg über $8reit[(i^üjangIorig. 31 (Sin t)on mir ge|)flegter ©rglori begann mit ben berfd^iebenartigften (55enoffen feinet großen £äfig§ ©treit, öerfe^te fie bnrd^ eigentümliche Beugungen, abmechfelnbe^ 5Iu§breiten unb 3ufammen§ie:h^n bergebern, ©tränben ber^obffebernunb borfdhnellenbe SSemegungen in bie größte 3lufregung ober ben t)eftigften fcheinbar befriebigt meg, um fid) mit bem einen ober bem onbern ^ogel p befchöftigen, fet)rte aber immer toieber §u bem einen in§ Singe gefaßten ©egner ^urücf. OTe f^mächeren S5ögel :hatte er binnen furger grift unterjocht, unter fid) leben £ori§ nicht in grieben; felbft bie $aare ftreiten oft mit^ einanber. S3ei i'hren Singriffen ge^h^n fie anber§ gu SSerfe aU ißre Drbnungggenoffen. ©ie baden fich mit ben drallen toomöglich am ^opfe unb am ©dhnabel unb gebrauchen ben leß^ teren nur gelegentlidh, anf^heinenb bloß pr Slbmeßr. Pfleger gegenüber befunben fie Qu- ober Slbneigung, je nachbem. ©inplne fommen f(^on al§ oöllig gep^mte S5ögel in unfern S3efiß unb finb bann bie lieben^toürbigften ©efellen unter ber ©onne, laffen fidh berühren, ftreii^heln, auf bie §anb neßmen, im 3^^^^^^ umßertragen, o^ne jemals ißren ©d)nabel p gebrauchen; anbere finb unlieben^mürbig unb biffig. QebenfalB aber :hat Sinben ooüftänbig redht, toenn er fagt, baß fie insgemein bepglich i^rer S5egabung, 3ö^ii^bar!eit unb ^auer^h^^ftigfeit roeit über i'hren näd)ften SSertoanbten, ben ^eilfcßmanglori^, ftel)en. S3ei geeigneter pflege bauern bie S5reitfdhmanälori§ recht gut im ^äfig au^; e§ ift aber nicht allp leicht, i^nen fold)e pflege angebei'hen p laffen. S5or allem üerlangen fie einen marrnen Sfiaum unb fobann geeignete^ gutter. TOt gelodhtem 9fiei§, Wöljxen unb grüchten, nebenbei auch Oerfchiebenen ©ämereien unb SJlilchbrot, befriebigt man bie S3e^ bürfniffe einzelner, aber nicht aller, unb ein fleiner ^Je^hler, ein gut gemeinter S5erfudh, il)nen eine £ederei p bieten, fann für fie berljängnigOoll merben. ©o erful)r Sinben, baß feine gefangenen Sori§ fchmarp ^irfcßen mit SSe^agen berge^h^ten unb babei gebiel)en, unmittel^ bar na(^ bem ©enuffe bon SSrombeeren aber ftarben. (Sine §aubtbebingung i^re§ SBol)l^ befinben^ ift, jeberpit (Gelegenheit gum S5aben p hüben, ©ie gehören p ben maffer- bebürftigften ^rten ihrer ganpn Drbnung unb haben fich toenn nicht töglidh, fo bod) fid)er einen Sag um ben anbern. hierbei legen fie fich i^bodh nicht in ba§ SBaffer, toie anbere ^a^ bageien p tun bP^Ö^tt, fonbern feßen fich einfai^ in ben SSabenabf unb näffen fich S^lüden, SSruft, S3anch, ^lügel unb ©(htoang, nicht aber ben ^obf, burch ©cßlagen mit ben ©dhtoingen unb ©teuerfebern bollftänbig ein, trodnen fich hi^i^üuf ihr ©efieber unb befunben bann burd) erhöhte S3etüeglich!eit, toie behaglich fie fich fühlen. „(Sigentümlich ift'', fchreibt mir Sinben, „baß fie auf bem SSoben be§ ^äfig§ fchlafen unb in einer (Sde fich gan^ b^ütt nieberlegen. 3h^ 6(hlüf ift feßr leife unb toirb, toie fie burch befunben, burch unbebeutenbfte (Geräufch, felbft burch gußtritt außerhalb ihrer SSehaufung, unterbrochen." „0b SSreitfchtoan^lorB", bemerft Sinben ferner, „jemals in unferen Käfigen pm Stiften fcßreiten toerben, iftfehr fraglich unb fann bei ben mangelhaften Einrichtungen, bie man ihnen p bieten Oermag, toohl Oerneint toerben. Einen bichten Urtoalb fönnen toir ihnen nicht herftellen, eine ihnen burchau^ pträgliche, auch für bie gütterung ihrer gungen au§^ reichenbe S^ahrung fchtoerlich reichen. Sap finb fie auch oiel gu neugierig unb unruhig, al§> baß fie fich ^^tn angeßaarten E^atten Ooll hingeben follten. ©ie müffen bie Urfache jebe^ ®eräufche§ unb Sautet ergrünben unb Oergeffen babei regelmäßig ihren (Genoffen. (Gleidj- toohl toill ich nicht in Slbrebe ftellen, baß aud^ bei ihnen ein glücklicher 3^füll ©chtoierigfeiten ait^ bem SBege räumen fann, bie un§ bi^ jeßt unübertoinblic^ fdjeinen." 32 12. Drbnung: ^uducflbögel. f^'arnilte: ^infelsünglcr. 9^ur fur^er (Smä^nung bebarf bie Unterfamilie ber Üiunbfc^^nobelbabaöeten (Cyclopsittacinae), bie man, obmot)! fie burc^au§ nid}! bie fteinften ^a^ageien finb, and) 3tt)ergb(i|^ögeien genannt I)at. ^ei ben Wirten biefer ©rupb^ tft, nac^ ©alüabori, ber ©djnabel dn ben ©eiten mä^ig ober ftarf auf getrieben, mit fräftigem 3at)nau§fd)nitt; ber ^orberranb be^ Unterfd}nabelg fteigt fe^r [teil empor, bie Sßac^Spaut ift nadt ober befiebert, ber (Bd^mn^ mäßig lang unb ftufig ober furg unb feilförmig ober gerunbet. SJartpapagei, Cyclopsittacus edwardsi Oust. 9JatüvIid^e (Svöjje. (Sine ber größten 9(rten — 22 cm lang — ift ber Üfotfappenpapagei, Cyclop- sittacus desmaresti Garn., ein SSetoopner 9^euguinea§. S5ei ißm ift bie ©tirn rot, rüdmärt^ in Drange übergepenb, eine Duerbinbe über bie $8ruft blau, barunter eine gmeite golb»« braun, ein gied unter bem 51uge blau, ba§ übrige ©efieber oormiegenb grün. S3eim S3artpapaget, Cyclopsittacus edwardsi Oust., finb bie gebern an SSangen unb Dßren lang unb fd)mal, fo baß fie eine ^rt S3adenbart bilben. ^er ^opf -ift mie ber größte Seil be§ (55efieber§ grün, trägt aber im Suaden ein grauet, in ©(^^toarj über^ gcßenbe^ Duerbanb. Über ben obern Seil ber $8ruft gießt fid) ein breitet S3anb öon biinflem Sölau. ©eßr bunt ift ber 58adenbart: an ber ^eßle lebßaft rot, in ber Dßrgegenb Kakapo 9ftotfa|)|pen^3a:|3agei. ^J5art^a|3agei. ^afo^)o. 33 golbgelb mit 3tot untermifc^t, gan^ t)inten leud^tenb türfi^blau. ^eim 3}lännd§en finb bie ^ruft unb bie Mtte be§ $8au(^e§ ebenfalB rot, beim SBeibc^en aber grün. reigenbe, 17,5 cm lange ^ögelc^en betootjnt ben 97orboften bon 97euguinea. * ©infac^e, nic^t ]:)infelförmige Qmi^e ünb ba§ SBor^^anbenfein quergefteüter ober fc^röger geilenriüen an ber Unterftäc^e be^ 0berf(j^nabeB finb bie untrüglichen ^enm ^eichen ber gtoeiten, Joeit größeren unb über alle Erbteile mit ^In^na^h^e ©uroba§ ber^ breiteten Familie, ber Eigentlichen ^njjageien (Psittacidae), bie mieber in bret Untere famüien, bie @ulenl)al)ageien, ^a!abu§ unb ©ittidhe, §u teilen finb. ^ie Unterfamilie ber @ulenbal)ageien (Stringopinae) umfagt nur eine ©attung, bie ber ^alafDog (Stringops Gray), mit ^toei, bielteidht fogar nur einer, in iljrem ^or- fommen auf 97eufeelanb befchränften Wirten, ^er ©d^nabel ber ^afa^o^ ift Iräftig, bid, höher al§ lang, ber Dberfd^nabet an ber 2Bur§el.fo breit toie 'i)od), auf bem girft ab^ gerunbet unb in eine fur§e, ftumbfe au^ge^ogen, bor ber bie ©chneiben fchtoadh gebuchtet erfcheinen, bie untere §ötfte niebriger al§ bie obere, mit abgefladhten Sabem fchneiben unb breiter, im S5ogen auffteigenber ^iltenfante, auf ber hier tiefe ßäng^furi^en bertaufen, ber gug fehr fräftig, lang^ unb bicKäufig, audh lang^ unb bid^ehig, mit ftar! gefrümmten, fhifeigen drallen betoehrt, ber glügel fur^ unb abgerunbet, in ihm bie fünfte ©dhtoinge bie längfte, bie ^lügelf^ifee toenig borragenb, ber ziemlich lange ©chtoang am @nbe fanft abgerunbet, ba§ ©efieber ^iemlidh toeich, au§ breiten, toeitfaferigen, am ©nbe abgerunbeten gebern gebilbet, bie an ber ©tirn unb an ben ^aden fchmal unb faft ^er- fchliffen finb, berlängerte, haarartige ©chäfte geigen, mit ihnen bie ©chnabelmurgel ftrahlig umgeben unb eine 51rt bon geberfdhleier bilben. ^on ben ©d^lüff elbeinen ift nur ber oberfte Sleil borhanben, unb ber ^iel be§ ^ruftbein^ ift bi§ auf eine gan^ niebrige Seifte prüdgebilbet. ^ie ^ögel fönnen nicht eigentlich fliegen, fonbern nur flattern unb haben bormiegenb nächtliche Seben^gemohnh eiten. ^er Verneine Malabo ober ©ulenhalDagei, Stringops üabroptilus Gray (5laf. „^abageien I", 2, bei 6. 48), gehört §u ben größten Papageien unb !ommt megen feinet bidhten geberfleibe^ faft einem Uhu an ©röge gleich, ^eim SJtännchen ift bie gan^e Dber^ feite lebhaft olibengrün, jebe geber auf bem braunfchtoargen SSur^elteil burch breite olibem gelbliche Duerbinben unb ©chaftflecte gezeichnet, unterfeit^ grünlich olibengelb, }ebe geber mit berbedten, auf ber ©chaftmitte unterbrochenen, fchmalen, bunfelbraunen Ouerbinben gegiert, ^er eulenartig auSgebreitete ©eficht^fchl^i^^^, ber bie ©tirn mit bebedft unb bie gegenb in fidh einfchließt, fotoie ba§ £inn finb blag ftrohgelb, nur in ber h^H olibenbräunlidh berloafdhen. ^ie ©dhtoingen haben an ber Qnnenfahne nächft ben ©chäften bunfel fchtoargbraune, an ber ^lugenf ahne olib engelbbraune Färbung unb geigen hi^^ fchtoarge 3Jtarmelfle(le. ^ie olibengelbbraunen ©teuerfebern finb auf ber Qnnem unb Slugenfahne fchtoarg gemurmelt, bie unteren ©dhtoangbecfen faft einfarbig olibengrün. 'S)er ©chnabel ift hell horntoeig, ber gug hell h'^^^Ö^^^^braun, bie fdhtoarg. S5eim SSeibchen ift bie grüne gärbung ber Dberfeite bunller, bie gebern finb an ber Gurgel breiter braunfdhioarg unb tragen hier olib engelbliche ©chaftfledle unb bereingelte olibengelblidje Duerflede. ^er ©efidht^fchleier ift olibenbräunlidh, inbem bie gebern nur fehr fdhmale, helle ©chaftftridhe SSrel^m, SCieUeöen. 4. 2lufl. VIII. Sanb. 3 34 12. DrbnuTiö: Sludud^bögeL Familie: ©igentlid^e ^a^^ageien. tragen. — ©ine gtneite, fel^r ä^nHcf)e 5lrt, Stringops greyi Gray, foll nac^ mand^er gorfd^er nur auf ein abnorm gefärbte^ (S^emblar be§ Slafa^o begrünbet roorben fein. S3efannt mürbe ber rnerfmürbige ^ogel guerft burd^ bie grünen gebern, bie ben ®im geborenen al^@d^mu(f bienten, ^ufent^alt unb Seben^meife toirften 5ufamTnen, um i!^n ber S3eobad[}tung §u entgie^^en, unb fo !om e§, bog erft im gagre 1845 ber erfte $8atg nad^ (Suro^a gelangte. SSir l^aben feitbem ben ^afabo giemlidj genau fennen gelernt, sugteid^ aber aud^ bie ^efürd^tung augfbrectjen gören, bag er binnen furgem mögt au^gerottet merben mürbe. 5(uf S^eufeelanb befd^rönft unb gegenmörtig nur nocg in entlegenen Stölern ber D^orb- infei göufig, auf ber0übinfel bagegen bereite bernicgtet, fdjeint ber^ogel allerbing^ @runb 5u biefer $8efürcgtung §u geben; bocg äugerte fi(g ber befte Kenner be§ ^ogelg, g. o. ©aoft, bor nid^t allgu langer geit meniger geffimiftifcg. „2Ber, mie i(g, mit ber D^atur S^eufeelanb^ befannt ift, mug einfegen, bag e§ no(g -^aufenbe bon ©ebiertmeilen unbemognten :Öanbe^ gibt, bie für gagrgunberte gin auger für ben gorfd)er unbetreten bleiben merben, unb in benen ber merfmürbige S8ogeI nocg für lange Qeit ungeftört fein SSefen forttreiben fann. ^ie ^Öffnungen für ba§ gortbeftegen ber ^rt merben um fo gröger, menn mir bebenfen, bog ber ^afogo bom Ufer be§ 9}leere§ an big in eine §öge bon 1600m borfommt. ©ollte er aifo felbft in ben niebrig gelegenen ©treden auggerottet ober bertrieben merben, fo bieten igm bie oft nur mit ben grögten ©d^mierigfeiten gu errei(genben ^ebirgggögen fidleren 5Iuf entgalt.'' 5Iuger 5oaft finb eg namentli(g Sgall unb ©ir George @reg, bie ung über bie £ebengmeife beg ^afagog beri(gten; igre Eingaben ftelle i(g gier gufammen. „Dbgleid) man annimmt", fagt Sgall, „bag ber Mabo no(g gelegentli(g in ben Gebirgen beg gnnern ber S^orbinfel S^eufeelanbg angetroffen mirb, mar bo(g bie einzige Örtlicgfeit, mo mir biefen ^ogel mögrenb ber Umf(giffung unb Unterfud^ung ber ffiften S^eufeelanbg fant»en, bag ©übmeftenbe ber ©übinfel. ^ort, an ben tiefen gjorben, bie in jenen Steil ber gnfel einf(gneiben, begegnet man igm no(g in betröcgtlicger ^ngagl ©r bemognt gier bie trodnen TO}önge ber §ügel ober flod^e ©teilen nage bem Ufer ber glüffe, mo bie S5äume go(g unb bie ^Salbungen einigermagen frei bon garniraut ober UntergoI§ finb. St)er erfte ^lag, on bem mir ign ergielten, mar ein etma 1200 m über ber SJleeregflöcge liegenber §ügel; bod^ trofen mir ign au(g, unb gmar gemeinfigaftlicg lebenb, auf flai^en ©teilen in ber 9^äge ber glugmünbungen unfern beg 9}teereg an." „5ö(gft auffallenb", beftätigt unb ergänzt §aaft, „ift eg, bag ber ^afago, bag Stal beg Sltafarorofluffeg, ber ben ©ee SSanafa bilbet, auggenommen, niemalg auf ber Dftfeite ber tilgen ficg finbet, obgleidg au(g ba groge SSälber borfommen. (Sg fcgeint, bag er, auf bie SSeftfeite ber §augtfette befcgränft, nur ben niebrigen, bemalbeten ^ag üb erfd) reitet, ber bon ben Duellen beg §aaftfluffeg §u jenen beg SD^afarora fügrt, unb, bie SJtünbung biefeg gluffeg in ben ©ee Stßanafa erreid}enb, magrfdjeinlidg in bem SJtangel an SSälbern für fein Vorbringen eine (3xen^e finbet. (Sr ift im Stal beg legtgenannten gluffeg unb im SJ^afarora^ malbe fegr gäufig, obmogl bort §aglreid)e ^ol^fäller arbeiten, totbe biefeg Sßalbeg gelagert, görten mir unaufgörlid) feinen Dfiuf; aber feiner ber QIrbeiter berniutete bie S^öge cineg fo grogen Vogelg, obgleidg ber auffallenbe, gellenbe 9iuf igre 5Iufmer!famfeit oft erregt gatte. Sßeniger gaglreid) fommt er im SBilüntale bor (mo iig, nebenbei bemerft, bie ©guren bermilberter §unbe fanb). Qm $)untertale, nur burcg eine nidjt fegr goge Verg=* fette unb einige niebrige ©öttel getrennt, ift feine ©gur bon igm gu bemerfen, obgleicg igm bie grogen Vmgenmälber einen günftigen ^lufengalt bieten mürben." „5In foldjen Drten", fögrt Sgall fort, „fonnte man feine ©guren bemerfen. ©ie finb ^orfommen. Seben^lueife. 35 ungefäf)r 30 cm lüeit, regelmäßig niebergebrütft bi§ §um SRanbe, ber 5 — 7 cm tief bi^ in bag 3JJoo§ ßinreicbt, unb freuten einanber gemößnlicß in redeten SSinfeln. ^abei finb fie fo eigentümlid^, baß fie benen, bie bon HJ^enfc^en ßerrüßren, oft täufi^enb äßnetn, nnb an^ fänglid^ glaubten totr mirflic^, e§ müßten Eingeborene in ber 97äße getoefen fein. „^er Ma^o lebt in §ößlen unter bem ©emurgel ber ^äume, mirb aucf) moßl unter ber SSölbung überßängenber gelfen bemerft. ^a bie Söurgeln oieler ^aumarten 37eu^ feelanbl ficß teilmeife über ben ^oben ergeben, finb |)ößlungen unter ißnen feßr gemößnlic^; e§ festen m§> aber, aB roären biefe ba, mo mir ben Ma^o trafen, §um ^eil ermeitert morben, obgleid^ mir un§> bergeblic^ nac^ auggefeßarrter Erbe umfaßen." Q. 0. §aaft fommt gu berfelben ^Inficßt: „Dbgleid^ alle bie berfcßiebenen^ufentßalBorte, bie icß unterfueßte, natür=* li(ße §ößlen maren, fo fanb ic^ bo(ß eine, bie fünftlicß gegraben mar. 5Im nörbli(ßen, bur(ß 5lu§mafcl)ung ber Slblagerungen 2 — 3 m ßoßen Ufer be§ §aaftfluffeg nöcßft ber 2Jtün^ bung be§ Elarffluffeg maren naße unter ber 0berflä(ße meßrere runbe Sod^er, bureß bie ber §unb nießt embringen fonnte. 5lBbalb fc^nüffelte er an ber Dberflöcße unb begann an einer ©teile ben S5oben aufpiraßen, mo er gerabe ba§ Enbe ber §ößle traf unb aueß halb ben ^ogel ßerüorpg. SDiefe §ößle mar beftimmt fünftlidß gebilbet, fo baß moßl glaublidß ift, ber ^ogel befiße bie gäßigfeit p graben." Spiele §ößlungen ßaben §met Öffnungen; gumeilen maren bte ^äume über ißnen eine ©treefe ßinauf ßoßl. „HJlan mar bBßer ber ^Infidßt", fagt Q. b. §aaft meiter, baß ber ^afaßo eine näcßtlicße Seben^meife ßabe; aber i(^ glaube, biefe Slnficßt bürfte burdß meine $8eobadßtungen moßl baßin abgeänbert merben, baß bie^ nidßt au^fdßließlidß bergall ift. ^enn obmoßl man feinen 9^uf gemößnlidß eine ©tunbe naeß ©onnenuntergang, mann bie bidßteSaubbedle große ^unfel^ ßeit fdßafft, ringsum oernimmt, unb er aBbann ßerumgufdßrneifen beginnt (mobei er, an^ gegogen Oom Sidßt, unferm Qelt naße fam unb oon unferm §unb gefangen mürbe), fo fanben mir ißn bodß gmeimal aueß mößrenb be§ Sage§ freffenb unb feßr adßtfam auf eine naßenbe Eefaßr. ^a§ erftemal mar e§> eineg 97adßmittagg bei bemölftem §immel im lidßten Söalbe, aB mir Oon ber SBeftfüfte gurüdffeßrten, baß mir einen Maßo auf einem umgeftürgten ^aume unmeit beg ^aaftfluffeg bemerken. 51B mir in bie 97äße famen, oerf(ßmanb er fdßnell, mürbe jebodß Oom §unbe gefangen, ^ag gmeitemal faßen mir einen ebenfalB nodß am ßellen Sag, aB mir in einer tiefen gelfenfdßludßt gingen, auf einem gudßfienbaume 3 m über bem S5oben fißenb, beffen S3eeren freffenb. 21B er ung bemerfte, ftürgte er mie gefdßoffen gu ^oben unb oerfdßmanb unter ben umßerliegenben großen geBblöden. Sag Überrafdßenbfte für ung mar, baß ber ^ogel feinen ©ebraudß Oon feinen glügeln madßte, ja fie nidßt einmal öffnete, um feinen ©turg gu milbern. Um gu erfunben, ob er benn gar nidßt fliegen ober bodß flattern merbe, menn er Oerfolgt mirb, ließ ieß einen oßne ©dßaben oom §unbe gefangenen Mapo auf einen großen, freien, fiefigen $laß feßen, mo er ßin^ reidßenb Sffaum ßatte, um fieß mitteB ber ©(ßmingen gu erßeben, menn er überßaupt gu biefem Qwedt eineg größeren üiaumeg beburfte. gdß mar jebodß überrafdßt, baß er nur bem nädßften Sidfidßte gulief, unb gmar fdßneller, aB idß in ^Inbetradßt feiner geßen unb plumpen ©eftalt ermartet ßatte, unb baß er in feinen S5emegungen ben §üßneroögeln ößnelte. gdß ftanb feitlidß Oon ißm, unb mir feßien, er ßalte bie glügel Oollfommen gefdßloffen am £eibe; allein jene meiner ©efäßrten> bie ßinter ißm ftanben, bemerften, baß fie etmag geöffnet maren, jeboeß nidßt bemegt mürben, alfo moßl oßne gmeifel meßr bagu bienten, bog ©leidßgemicßt gu erßalten, oB feinen Sauf gu befdßleunigen. Er gießt audß, obmoßl fein S5au nidßt gum Saufen geeignet erfdßeint, giemlidß meit, mie mir an ben ©puren feßen 3* 36 12. Drbmmg: SlucEucfgbögel. ^'mutUe: ©igentlidje ^aj^ageien. ' formten, bte oft über eine l^atbe SJteüe über ©anb unb ©erölt bi§ on^ glu^ufer füf)rten.'' Sbatt f)at ben ^oget jeboi^^ fliegen feigen, toenn aud^ blog über unbebeutenbe ©treden ^in^ toeg. „^ei unfern Qagben", fagt er, „faf)en mir ben Ma^o nur bann fliegen, roenn er in einem f)of)ten S5aume emborfletterte, um meiter oben einen 5fu§meg gu fud^en. ^on !^ier au§> flog er regelmäßig nacß tieferfteßenben S3äumen ßinab, arbeitete ficß an biefen aber, unb groar ftetternb, mit §üfe be§ ©cßmangeg raf^ mieber em^or. ^ie gtügetbemegung mar faum maßrjuneßmen. ^ „^a§ ©efcßrei be.§ ^afafjog ift ein ßeifereg Sf'räi^^en, ba^ in ein mißtönigeg ^reifd^en übergeßt, menn ber ^ogel erregt ober ßungrig ift. ^ie SJJaorB bef)aubten, baß ber Särm, ben bie ^ögel berurfad^en, gumeilen betäubenb merben fönne, meil fie fid^ mäßrenb be§ SSinterg in großen ©efellfd^aften gufammenf) alten unb bei ißrer erften Qufammenfunft ober beim ^luleinanbergeßen lebßaft begrüßen follen. ^ie SJtagen ber bon un§ erlegten £afabo§ enthielten eine blaßgrüne, mitunter faft meiße, gleid^artige SJtaffe oßne ©fmr bon gafern. unterliegt feinem gmeifel, baß bie S^aßrung gum Xeil in Surgeln, teil§ aber aud^ in ben SSIättern unb garteren ©d^ößlingen berfd^iebener ^flangen befteßt. SSir be^ merften, baß an einer Ortlichfeit, mo bie ^ögel feßr gaßfreich maren, affe jungen i:riebe einer an ben Ufern be^ mai^fenben ©d^otenpffange abgegußft maren. unb erfuhren bon unferem ©teuermanne, ber ßier biete Qaßre beßuf^ be§ SSatfangeg berfeßrt ßatte, baß ber ^afafio ber Später fei; aucß fanben mir beffen ©d^nabel faft immer mit berßärtetem ©d^muß bebedft." Q. b. §aaft fonnte bie S^aßrung not^ genauer beftimmen. „^er Maßo'', berid^tet er, „fd^eint gtußmaffer feßr gu benötigen, um bie breiigen ^ftangenmaffen in feinem f ro^fe bamit gu mifcßen. 2Bir fanben ben ^roßf, mit ^tugnaßme bon gmei ©tüdfen, bie Leeren gefreffen hatten, ftet§ mit feingerteiltem 3}toofe gefüllt, unb babon fo auggebehnt unb fd^mer, baß er biete Ungen mog. ^er ^oget erfd^eint am^ biet fteiner, menn ber ^roßf au^geteert mirb. ^ie SJtenge biefe§ menig nahrhaften ^utterg, mit bem er fi(^ bottftobfen muß, bürfte feine S3eftimmung, auf ber @rbe gu teben, erftären unb ihn befähigen, in jenen Sßitbniffen fortgufommen, mo feine anbere 5trt feiner ^amitie tebt. „@ine anbere (Sigentümtid^feit, bietteid^t ebenfatt^ hk\ti ^ftangenfoft, ift, baß er ftatt be§ ötigen, mei(hen gette^, mie e§ anbere ^öget unter ber §aut hciben, biet fefteg, meiße^gett befißtunb aud^ feingteifd^ meit berber unb beffer ift aB ba§ ber anberen ^aßa^ geienarten unb einen au^gegeid^neten ® efi^madt h^t. 9Jtan mirb mir moßt bergeben, menn id^ bemerfe, baß biefer ^oget eine föfttii^e ©ßeife ift für bie in biefen SSitbniffen herumftreifenben £eute, unb idß fann eg feßr rnoßt begreifen, baß ber atte SJ^aori bon ber Sßeftfüfte ftßon mit ben Sieben fd^maßt, menn man nur bom Maßo fßricht.'' Über bie gortbftangung gibt Sßatt fotgenbeg an: „SSäßrenb ber teßten §ätfte beg gebruar unb ber erften beg HJtärg, mo mir inmitten ber ^föohnßtäße beg ^afaßog bermeitten, fanb id^ in bieten feiner Roßten 3unge, oft nur eing unb nie meßr atg gmei. ^^n einem gatte fanb id^ neben bem gungen autß ein fauteg (Si. ©emöhntid^, jebod^ nid^t immer, mürbe ein atter ^oget gugteidt) mit ben gungen in ber ^ößte angetroffen, ©in eigenttid[)eg 9^eft ift nid^t borhanben; ber .fafaßo fd^arrt fid^ nur eine feicßte gößtung in ber trocfnen SJJaffe beg bermoberten §otgeg. ®ag ©i ift rein meiß, einem ^üßnerei an ©röße ungefäßr gteid^^ fommenb. ^ie gungen, bie mir fanben, maren feßr berfcßiebenen TOerg, einige faft gang auggefiebert, anbere nocß mit ^unen bebedEt." ©ir ©eorge ©Jreß unb ©ate bericßten über bag ©efangenteben beg ©utenßabageig. „^er ^afaßo", fagt ©reß, „ift ein gutmütiger unb ftuger ^ogel unb faßt manne 3uneigung gu ^afa^o. ^afabuS. 37 ben i^m (5^ute§ eriüeifenben ^erfonen. befunbet bie Zuneigung, tnbem er an feinen greunben uml^erüettert nnb fic^ an i^nen reibt, ift aud^ in ^ol^em @rabe gef eilig nnb fbiel= luftig. Qn ber Sat tüürbe er, tüenn er nid)t fo biel 6c^mu| öerurfad^te, einen beffern ©efell^ fi^after abgeben al^ irgenbein anberer ber mir befannten Sßögel; benn bie 5lrt, feine neigung burc^ (Spielen nnb ßiebfofen §n geigen, ift mel^r bie eine§ §nnbe^ al§> eme§> ^ogeB.'' ©ale, ber im galjre 1870 ben erften lebenben Ma^o nad^ ©nglanb brad^te, fd^Iiegt fid^ bor^' fte^^enben ^emerfnngen im mefentlii^en an. „SSä^renb ber gangen ^ogel befag", fagt er, „lieg er nicgt ba§ geringfte '^e\6)en bon Unmut bemerfen, mar biel^ xnepx unberänbert geiter ober gut aufgelegt nnb geneigt, febe igm gefgenbete ^tufmerffam^ feit banfbar entgegengunegmen. ^enrerfen^mert ift feine !ommt an§ einer (^de be§ Qimmerg gerbei, ergreift meine §anb mit drallen nnb ©cgnabel, mälgt fid^, bie §anb feftgaltenb, mie ein 51ä|(^en auf bem S3oben nnb eilt gnrüdl, um ficg gu einem neuen Angriffe einlaben gn laffen. ©ein ©biel mirb gnmeilen ein menig berb; aber bie geringge 3ured^tmeifung befänftigt ign mieber. ©r ift ein entfd^ieben launiger ©efell. gnmeilen gäbe id^ mid^ bamit ergögt, einen §unb ober eine ^a|e biegt bor feinen ^äfig gu bringen: er taugte mit an^gebreiteten glügeln bor^ nnb rnc!märt§, al§ ob er gornig f(geinen molle, nnb begeigte, menn fein ungemognter 51nblidl bie Spiere einfegnegterte, bur(g au^gelaffene ^emegnngen nnb ©tellungen greube über ben ergielten (Erfolg. (Sine feiner ©igengeiten beftegt barin, bag er beim Umgergegen ben ^ogf umbregt nnb ben ©(gnabel naeg oben gefegrt galt, al§> beabfiigtige er, fi(g gn nbergengen, mie bie ^inge nmgefegrt au^fägen. ^ie gö(gfte (^unft, bie er mir ermeifen fann, ift bie, fi(g in meine §anb gn fauern, feine gebern anfgnblägen nnb mit ben gerabgängenben glügeln bie §anb abmecgfelnb gu fcgiagen. ©(güttelt er bann noeg feinen ^ogf, fo befinbet er fi(g im göcgften guftanbe ber Sßonne. g(g glaube, man geigt ign mit Unre(gt, bag er biel ©(gmng berurfaege, benn er ift in biefer S3egiegnng gemig niigt fcgiimmer al^ irgenbein anberer ^agagei. Überrafegt mar i(g, gu gören, bag er mägrenb ber 3^tt, bie er im Tiergarten gn Sonbon berbraigte, fi(g feiten am Tage geigte. S^adg meinen (Srfagrnngen mar ba§ (Gegenteil ber galt, ©r mar für gemögniidg gmar nid^t fo laut nnb lebgaft mie be^ 97a(gt§, aber bo(g munter genug."' * Unter ben gaglreitgen ^agageiformen, bie^uftralien bebölfern, negmen bie ^af abn§ (Cacatuinae) einen gogen 3tang ein. ©ie bilben eine giemlidg f(garf in fi(g abgef(gIoffene, etma 30 SIrten umfaffenbe (Brügge ber ^agageien nnb merben be^galb mit Effeigt in einer befonbern Unterfamilie bereinigt, ggr am meiften in bie ^ngen fallenbe§ ^Jlerfmal ift bie anfri(gtbare geberganbe, bie ben ^ogf figmüeft, nnb biefeg eine ^enngei(gen genügt au(g, fie bon allen übrigen ^agageien gu nnterfegeiben. ^uberbnnen finb bei ben ll'afabu^ reiig^ Ii(g entmicfelt. Tie ©dgmangfebern finb faft immer breit, nur bet einer eingigen (Gattung (Calopsittacus) fcgmal nnb gugefgigt. Ta§ Verbreitungsgebiet ber ^afabuS erftredit fitg bon ben ^giligginen, Timor nnb gloreS, S^euguinea, 31uftralien bis gu ben ©alomoninfeln. gnnergolb biefeS Greifes beger^ bergen faft alle Sauber nnb gnfeln ^afabuS: eingelne Wirten berbreiten fidg jeboig über meite Sanbftriige ober über megrere (Silanbe, mägrenb bie SJ^egrgagl ein auffallenb be=» ,f(gränfteS SSogngebiet gu gaben fd^eint. §ier leben bie meiften Wirten in grogen, oft un^ gegeueren ©(garen, bie fidg in ^Salbungen berfdgiebenen (55egrägeS anfäffig mad^en, bon gier über bie ginren nnb gelber baginftreiigen nnb ben Vef(ganern unter allen Umftänben ein 38 12. Drbnung: ^ucfucE^bogeL ^omiüe: (£igentltd)e Papageien. gauber^aft Sd^aufbiel geioä^ren. (Sine pugunfä!)ige Hrt, Lophopsittacus mauri- tianus Owen, foll früher auf 9Jlaurittu§ gelebt ^aben unb erft mit bcm ‘2)ronte auggeftorben fein, e§ fid) bei i!)r um einen ^^^apagei t)anbett, ift gemig, benn e§ finb ^al^treic^e ^nod[}enrefte üon il}r gefunben tnorben; ob fie aber ein Mabu mar, ift fet)r §meifelt)aft. , , gn t^rem SBefen unb Sl^reiben ähneln bie Mabu§ ben übrigen 'ißabageien, fie gef)ören aber gu ben lieben^mürbigften öon allen. Seben fie in SO^affen Oon ^aufenben gufammen, bann fann i'^r unangenet)me§ (5)efd^rei atlerbing^ fo betäubenb merben, bag fie bie (XJunft be§ 3Jtenfcf)en oerfc^er^en; menn man jebod) ben einzelnen $8ogeI fennen lernt, menn man fid§ mit i^m befreunbet, geminnt man i^n Heb. 3HIe Mabu§ finb hochbegabte, bie meiften crnfte unb fanfte ^ögeL D^eugier ift ebenfogro^ mie i^r @ebädhtni§, bie Eigenart be§ einzelnen bemer!en§mert. ^aum §mei öon ihnen höben genau ba^felbe ^Benehmen, “^er Mabu befreunbet fich gern unb innig mit ben SItenfchen, ^eigt meniger %Mt aB anbere ^abageien unb erfennt banfbar bie ihm gefbenbete Siebe, bie er öon jebem in gleicher Söeife p begehren fcheint. (Srft fchlimme (Erfahrungen machen ihn unfreunblid) unb unHeben§= mürbig. ©r öergi^t embfangene ^eleibigungen fermer ober nicht, unb ba^ einmal ermachte TO^trauen fann faum mieber befänftigt merben; ja, e§ gefchieht nicht feiten, bag ber be=- leibigte ^ogel fich fogar rachfüchtig geigt unb fbäter ben, ber ihm eine Unbill gufügfe, gefährbet. '3)iefer (Shuraftergug ift öielleicht ber eingige unangenehme, ben ber H)a!abu be^ funbet; im allgemeinen ift milbeg SSefen bei ihm öorherrfchenb. §at er fich einmal mit bem Sofe feiner ©efangenfehaft auSgeföhnt unb an einen SJtenfchen angefchloffen, fo lägt er fich gern öon ihm unb halb öoti allen anberen ftreicheln, neigt millig feinen £ohf, fobalb man Tlkne macht, ihu gu liebfofen, lüftet fein ©efieber ber §anb förmlich entgegen. (S§ mag fein, bag ihm ein behagliche^ (Gefühl ermächft, menn man mit ben gingern in feinem ©efieber neftelt unb auf ber gmifchen ben bünn ftehenben gebern leicht erreichbaren nadten§aut reibt unb fraut. 3lber ber Mabu hut noch anbere gute ©igenfehaften: feine hoh^ S3egabung befunbet fich auch ©elehrigfeit. (Sr gehört hierin gu ben begabteften aller ^a^ageien. 5luch er lernt mit giemlicher Seichtigfeit unb gertigfeit f|)red)en, menbet gange ©äge bei pa\^ fenber Gelegenheit an unb lägt fich ^unftftücfen mancherlei 5lrt abrichten. ^ie Suft gum Vergören ift freilich bei ben Mabu§ befonber^ au^gehrägt, unb bie Seiftungen ber ^ögel in biefer SSegiegung übertreffen in ber 5Lat alle ^orftellungen. ©ie gernagen, mie ich au§ eigner Erfahrung öerbürgen fann, nicht allein S5r etter öon 5—6 cm ^ide, fonbern fogar (Sifenblech öon 1 mm ©tärfe; fie gerbrechen Gla§ unb öerfuchen felbft ba§ SJtauermerf gu burchhöhfen. ^on gemöhnlichen ^ogelfetten, bie fie an einen ©tänber befeftigen follen, befreien fie fich mit Seichtigfeit. ^ie finnreichften SBorfehrnngen, um fie an bergludjt gu öerhinbern, fchügenmohl manchmal, aber f ein e§m egg immer, giebler fdjreibt mir, bag fie felbft eine bohgelt, alfo gegeneinanber mirfenbe©d)raubeaufgubrehen öerftehen. ®ie natürliche ©timme ber ^afabug ift ein abfcheulicheg, unbefchreibtid)eg ^reifchen. ^ie Saute „Mabu" unb ähnliche angelernte äöorte f^rechen bie meiften in garter SSeife aug; mit ihnen pflegen fie auch freunbfchaftlichen Gefinnungen ober ihre Eingebung an ben Pfleger auggubrüefen. 2öie anbere ^afjageien, leben auch bie Mabug im greieii in Gefellfd)aften, bie felbft mährenb ber S3rutgeit noch in einem gemiffen 35ereine bleiben, ^ie 9^ad}t öerbringen fie mohlöerborgen in ben bichteften fronen ber höd)ftcn S3äume; ben SJiorgcn begrügen fie mit meithin tönenbem Gefcgrei. ^ann ergeben fie fid) unb fliegen mit leid)ten ©djmingem fdjlägen, öiel fehmebenb unb glcitenb, bohin, irgenbeinem g^ruchtfelbe ober einem anbern ^a!abu^: OTgemeinel. 39 na^^rungöerf^rec^enben 0rte §u. ©ie beuten i^r (Gebiet nad) SOZögtid^feit au§. 5rücf)te, Körner unb ©ämereien hüben tüo!)! ü)re §aubtna'^rung; nebenbei freffen fie aber aud^ Üeine ^noüen unb 3tüiebeln, bte fie mit bem langen Dberfd^nabel fe'^r gefd^idft au^ bem ^oben graben, ober fie nehmen ^üge auf unb berfd^lingen augerbem fleine ober mittel^ gro^e Ouargftüdte. ^rof)f unb SO^agen ber getöteten ent'^alten ftet§ bie öerfd^iebenften 9^al)^ rungSftoffe burd^einanber. 5luf frifdf) gefäten gelbem unb im reifenben SJtaig fönnen fie l^öd^ft embfinblid^en ©c^aben anrid^ten. ©ie finb mit ^tenal^me ber HJlittag^ftunben mä^^renb be^ gangen ^age§ in Sätigteit unb ad^tfam auf alle§, ma§ öorge^^t. gebe^ neue ©reigni^ mirb mit ®efd)rei begrübt; namentli(^ menn ein ging fid^ niebergelaffen ^at unb ein anberer öorüberfommt, erl)ebt fidl) ein o^^rengerreigenber Särm, beffen SJZigtöne man [id) einiger^ mafsen borftellen lann, menn man ba§ ©efd^rei einiger meniger befangener burd^ eigne brfa'^rung fennen gelernt :^at. ©obalb fid^ ein ging gefättigt '^at, le^rt er mieber nad^ bem Ütu'^eort im SSalbe gurüdt unb öermeilt nun eine ^eitlang menigften^ berl^ältnBmägig rul^ig, um gu öerbauen. ^ann ge'^t e§ gum gmeitenmal nad^ S^a'^rung au§, unb mit einbred^enber S^ad^t öerfammelt fid^ bie SJtaffe mieberum auf bem gemol^nten ©d^lafbla^. ©0 ungefä^^r leben bie ©d^aren bi^ gur SSrutgeit. 9^unme^r trennen fie fid^ in ^aare, bon benen bann jebe^ eine ^affenbe §öl^lung gur 5lufna'^me be§ 9^efte§ auSfud^t. ^a§ S^^eft, finbet fid^ je nad^ ben Umftänben in ^aum^^ö^len aller 9lrt, namentlid^ in :^o:^len äften, aber aud^ in ben ©galten ber gelfen. ©teile geBmänbe an ben glüffen ©übauftralienS m erben alljä:^rlicl) bon ^aufenben unferer ^ögel befud^t. 3Jtan be'^au|)tet, bag eingelne biefer SSänbe bon ben ^a^ageien gang burd^löd^ert feien, unb bie ^raft unb geftigfeit be§ ©d^na- beB lägt ^Irbeiten im (S^eftein in ber Xat glaublidg erfdgeinen. ^ag ©elege beftegt in ber Sftegel nur au^ 2, feltener 3, beim ^^bmbgenfittic^ aber an§> 5—6, nadg ©ngelgart fogar 8 mattm eigen, ftarf geftreüten @iern. greunbfdgaften gmifdgen gmei ^afabu^ berfdgiebener 5lrtfinb etma^ burdgau^ ©emögn^ lidge^, unb menn bie greunbe beiben ©efdgledgtern angeboren, bilbet fidg gmifdgen ignen regelmägig ein Siebe^bergältnB ;gerau§, bag früger ober f^äter gu einem innigen ©l)ebunbe mirb. 33eibe ©enoffen ober hatten p^leqen bann ebenfo ungertrennlidg nebeneinanber gu figen mie mandge fleine ^agageien unb fidg mit gärtlidgleiten aller 3lrt gu Überläufen, gn Sinben^ ^ogelgau^ gatte fidg ein riefiger (^elbgaubenfafabu einem fleinen ‘i)ucorb§!a!abu gugefellt unb ermie^ ber ermäglten ©enoffin egelidge Siebfofungen. „©dgon miebergolt'', fdgreibt mir Sinben, „gäbe idg bie Paarung beobadgtet. ^ie gärtlidgfeit, bie biefer borau^^ gegt unb nadgfolgt, ift auffallenb. ^eibe umgalfen fidg gegenfeitig, umfdglingen fi(g förmlidg mit ben glügeln unb füffen fidg mie gmei Verliebte. Qum Eierlegen gaben fie e§> jebodg nodg nidgt gebradgt, unb alle S^iftfaften, meldge idg ignen gab, verfielen binnen toenigen ©tunben igrem unermüblidgen ©dgnabel.'' ^e§ ©dgabeng megen, ben bie oft in fo groger SJlenge auftretenben Mabu§ ben ßanb== mirten gufügen, merben fie in igrer §eimat eifrig berfolgt unb gu §unberten erlegt, ©rfag^ renefReifenbe ergäglen, bag fie, menn ignen na^geftellt mirb, fidg halb ungemein borfidjtig geigen mie anbere ^agageien audg, anfcgeinenb mit Sift igre Ütaubgüge au^fügren unb be^^ galb fdgmer ober nidgt bon ben gelbem abgugalten finb. gn eigentümlidger SBeife betreiben bie (Eingeborenen bie gagb auf biefe ^ögel. „^ielleidgf', ergäglt (55reg, „!ann e§ fein feffeln^ bere§ ©dgaufgiel geben aB bie gagb ber ^luftralier auf ^afabu§. ©ie benugen giergu bie eigentümlidge, unter bem 5Ramen ,SSumerang‘ befannte SKaffe, ein ficgelartig geformte^, blattet (Geräte au^ gartem §olge, ba§ mit ber §anb megr aB 30 m meit gefdgleubert mirb, 40 12. Drbnimg: 5luduc!göögel. g^amilie: (£igentlid)e ^Q^ageien. bie ßuft lüirbelnb burd)fc^neibet unb trob ber bielfadjen 5lbit)etd)ungen bon bem gcraben SSegemit gtemlic^er 6id^erl^eit bag3i^^ trifft. (Sin Eingeborener berfolgt einen ftarfen ging unferer Sßögel im gelb ober im Söalbe, am liebften ba, too l^o^e, bi^ö :^aubtfäd)Iic^, bie bon ben Mabu^ oufgefuc^t merben, unb t)ier fielet man fie oft in unjä^^tbaren (5d)aren berfammelt, fletternb im (^egmeig ober fliegenb bon ^aum §u SSaum. §ier pflegen fie aud^ i:^re 9^ad^tru^e p Ijalten. ^er Eim geborene fc^Ieid^t mit ^eobad^tung aller ^orfic^tSma^regeln gu foldjen Sad^en ^in, brüdt fid^ bon einem ^aume gum anbern, friedet bon ^ufd^ gu ^ufd^ unb gibt fid^ bie größte 50iül}e, bie mad^famen S8ögel fo Juenig mie möglid^ gu beunrul)igen. 5lber fo lautlog fein febernber (^ang and) ift, bie Mabug nef)men i^nbod) ma^r, unb ein allgemeiner 5lufrul)r belunbet bag S^al^en beg gefä'^rlid^en geinbeg. ©o fommt ber Sßerfolger gule^t big an bag SSaffer ^eran unb geigt unber^üllt feine bunlle (^eftalt. TO o^rengerreigenbem ©(freien er^ :^ebt fid^ bie meige SSolfe in bie £uft, unb in bemfelben 5lugenblid fd^leubert bergäger feine Sßaffe. ^er S3umerang taugt in ben munberbarften ©brüngen unb ^re^ungen über bag SBaffer f)iit/ ergebt fi(b aber im ^ogen me^r unb me^r unb gelangt halb genug mitten unter bie ^ögel. Eine gmeite, britte, bierte gleid^artige ^affe mirb nad^gefanbt. Vergeblich ber^* fud)en bie überrafd^ten Xiere gu entrinnen: bie fcheinbar regellofe Va^n beg SSurfholgeg macht fie bermirrt unb lähmt ihre glu(ht. Einer unb ber anbere fommt mit bem Vumerang in Berührung unb mirb gu Voben gemorfen, fei eg, inbem bie faufenbeSSaffe ihm ben^alg abf(hlägt ober einen glügel gertrümmert. ©d^reienb bor ©(hmerg unb (^rimm ftürgen bie (^betroffenen h^tab, unb erft menn ber bunfle gäger feinen 3bied erfüllt hat, befinnt fi(h bie TOffe unb fliegt fchrederfüllt babon ober fmht in ben bi(hteften Vaumfronen 3ufludht.'' ^ag gleifch toirb alg erträglii^ toohlfdjmedenb begeichnet unb namentlich bie ©ubh^^ bie man bon ihm bereitet, fehr gerühmt. ^a^ bie £afabug auch leidl)t gefangen merben fönnen, bemeifen bie bielen, bie lebenb gu ung fommen. Vei geeigneter pflege hält ber ^afabu auch (Europa biele gahre lang aug: man fennt Veifhiele, bag einer länger alg 70 gahre im Vauer lebte, ©eine §altung erforbert menig TOhe; benn er gemöhnt fid^ nach unb nach an alleg, mag ber SJlenfch igt. ^od) tut man mohl, ihm nur bie einfachften 97ahrunggftoffe gu reichen: Körner mancherlei 5lrt, ge= fochten Sfteig unb etmag 3miebad etma, meil er bei gu reichlichem gutter leidet allgu fett mirb ober auch mancherlei Unarten annimmt, bie bann fchmer auggurotten finb. 3ßer fid) ihn gum greunbe geminnen mill, mug ficg biel unb eingegenb mit ihm befd}äftigen, ihm liebeboll entgegentreten unb ihm manche Unart bergeihen. Unter guter pflege mirb früher ober fhäter jeber Mabu gahm unb lohnt bann burch bie treuefte 5Inhänglichfeit bie auf ign bermenbete TOge. 2luf 97euguinea unb ben benachbarten gnfeln, namentlich auf ©alamati, TOful, SSaigiu unb ben 5lrmgnfeln, auch auf Sluftralieng 97orbfhige, lebt ber Irarafafabii, Microglossus aterrimus Gmd., ber micgtigfte unb, menn bie gmeite 5lrt, Microglossus salvadorii Meyer, ficg mirflicg, mie begaugtet mirb, alg gugenbform beg Slrarafafabug geraugftellt, eingige Vertreter ber (Gattung ber ©djmargfafabug (Microglossus VieiU.). '^er Vogel gäglt gu ben grogten ^ogageien, unb fein ©djnabel ift ber gemaltigfte, ber einen bon ignen bemegrt. tiefer riefige ©cgnabel ift länger alg ber ^ogf, biel länger alg gocg, ftarf feitlid} gufanimen=» gebriidt, ber Dberfcgnabel im §albfrcig gerabgebogen unb in eine lange, bünne, nad) innen gcfn’immte ©füge anggegogen, bor igr mit einem red)tminfligen Vorfgrunge berfcgen, an ÄatobuS. Wrarafafabu. 41 ben bie be§ öon jenem md}t umfc^Ioffenen, biel breiteren Unterjd^nabeB [tö^t. ^er an unb für fic^ fräftige, ber^ättnBmä^ig aber bod^ fd^mac^e gug ^atfurgen, bi§ über bie gugbeuge nadtten Sauf unb mittellange Qepen. 3^ bem giemtii^ langen gtüget ift bie glügel- fbi^e fel^r fur§ unb unter ben ©d^mingen bie bierte bie längfte. ^er lange unb breite, feit= lid^ etma^ berfürgte ©d^mang beftel^t an§> fe^r breiten, am @nbe abgerunbeten gebern, ebenfo 2traraJa!abu, Microglossus aterrimus Chnel. ^4 naturlid^ev (Srö^e. ba^ giemlid^ tneid^e ©efieber, nur bie gebern ber poptn, nad^ oben unb hinten gebogenen §aube finb fet)r lang, fd^mal unb gugefbi^t. ^urd^ bie nadtte SBange unb ben unge^^euern ©d^nabel erinnert ber ^oget an bie Slrarag. eigentümlid^ ift bie ^iemlid^ lange, fteifd^ige, madige, oben au§get)ö:^tte unb an ber borbern ©bi^e abgeflad^te, tiefrote, am @nbe l^ornige unb mie mit einem fd^margen ganger bebecfte gientlid^ meit au§ bem ©d^nabet oorgef droben unb toie ein Söffet gebraudt)t m erben fann, inbem ber ^oget mit i^r bie bom ©dt)nabet gerüeinerten 9^a:^rung§mittet aufnimmt unb ber ©beiferöt)re ^ufüt)rt. ^ie gungen^ rönber finb fet)r bemeglid^ unb fönnen born bon red^t§ unb tinB t)er gegeneinanber gemötbt I 42 12. Drbnung: ^ududt^üögel. Familie: ©igentlic^^e Papageien. iDerben, fo ba^ fte ben ergriffenen ©^eifebiffen roie in einer fHö'^reeinfdjliegen, tnbererleid)t ^um ©d)Iunbe f)inabQteitet. ©efieber ift gleichmäßig tieffchiüörj gefärbt unb fchillert etma§ in§ ©rünlicße, bei bem lebenben ^ngel aber borßerrfcßenbinS^räuMje, meilmef)liger' ©taub auf ben ^Jebern liegt, ^ie nacften, faltigen SBangen finb rot gefärbt, ^ie garbe ber §one fbielt meßr in§ (Gräuliche al§> bie be§ übrigen öJefieberS. ^er 9ftagmaIo§, mie ber Slrarafafabu in einer (S^egenb 9^euguinea§ genannt mirb, übertrifft bie meiften ^lrara§ an ©tärfe. ©eine Sänge beträgt 72 — 77 cm, ber glügel ift etma 37, 'ber ©chtnanj 25, ber ©d^nabet 10,5 cm lang. ^on 9[R'@iIlit)ral) mürbe ber ^ogel in ber TOße be^ auftraüfcßen Sßorgebirge§ ^or! giemlidh ^äufig, in ber fHegel paarmeife gefunben. (Ex lebte t)ier auf ben höd)ften @umnii=* bäumen, ließ ein gellenbe^ @efd)rei mie „mit mit" berneßmen, mar feßr fc^eu unb ernährte fich üor§ug§meife bon ^almnüffen, bie neben Ouaräftüden ben SlRagen ber getöteten füllten, „^er ^rarafafabu", fagt fRofenberg, „ift nicht feiten auf Söaigiu, 3]^iful, ©alamati unb an ber .^üfte bon97euguinea felbft. S0^eiften§ fißt er in ber I'rone ber ßöchften ^äume, ift bafelbft beftänbig in ^emegung unb läßt mäßrenb be§ ©ißen§ ober, menn er mit fräftigem glügel^ fchlag in ßoßer Suft baßinfliegt, feine fchnarrenbe, bon ber meißer £a!abu§ ganj berfchie^ bene ©timme ßören. ^ie Eingeborenen neßmen bie jungen ^ögel au§ bem S^efte, gießen fte auf unb berfaufen fie nachh^^ cttt §änbler. Qu ber ©efangenfchaft ber^eßren fie am liebften bie grucht be§ ^anaribaumeg, bereu eifenßarte ©chale-fie gemädhiich auff-ßrengen. ©ie merben feßr ^aßm. Einer biefer fogenaunten Mabu§, einem ^emoßner bon 3Imboina gehörig, ftreicht fliegenb in ber gangen ©tabt um^herunb fommt gu gel)öriger Qeit^ nach §aufe, um gu effen unb gu fchlafen." SSallace beobachtete unb fammelte lijxi auf ben Wi:vL^^n\eln. „Er bemoßnt ßier bie niebrigen ©teilen be§ 2BaIbe§ unb mirb eingeln, aber meift gu gmeien ober breien gefeßen, fliegt langfam unb geräufchlo^ unb bergeßrt berfd)iebene grüdhte unb ©amen, befonberg aber ben ^ern ber ^anarinuß, bie an ßoßen, in gülle borijanbenen SSalbbäumen auf allen bon ißm bemoßnten S^feln in 3J^enge mächft. ^ie 3Irt, mie er biefen ©amen frißt, beutet auf eine SBedhfelbegie^h^ng gmifchen Gilbung unb ©emoßnßeit, meldhe bie ^anarinuß al^ feine befonbere 97a^rung erfdjeinen läßt, ^ie ©dhale biefer giemlich breiedigen, außen gang glatten 9^uß ift fo außerorbentlid) ßart, baß nur ein fchmerer §ammer fie aufbrechen fann. ^er 2Irara!afabu nimmt ein Enbe in feinen ©d)nabel, ßält e§ mit feiner fdhneibet burch feitlich fägenbe ^emegungen ber fcharfranbigen untern £innlabe ein querem Sodh ßinein. darauf faßt er bie 97uß mit bem ??uße, beißt ein ©tüd babon ab unb ßält e§ in ber tiefen ^erbe be^ Dberfiefer^ feft, ergreift fobann bie9^uß mieber, bie jeßt burdi ba§ fafernbe ©emebe be^ SSIatteg am §inau§gleiten geßinbert ift, feßt benfRanb be^Unterfiefer^ in bem Soche ein unb bricht mit einem mädhtigen fRud ein ©tüd ber ©chale au^. 9^um meßr nimmt er bie 9^uß mieber in feine drallen, ftid)t bie fel}r lange unb fd^arfe ©fiiße beg ©cßnabeB in ha§ gnnere unb boßrt ben ^ern ßeraug, ben er ©tücf für ©tüd berf^eift. ©o fd}eint jebe Eingelßeit in gorm unb ^au be^ außerorbentlicßen ©cßnabel^ ißren 9^ußen gu ßaben, unb mir fönnen leicßt einfeßen, baß bie 9Irarafafabu§ im SSettfamüfe mit ißren tätigen unb gal}lreid)eren meißen ^ermanbten ficß erßalten ßaben burcß ißre gäßigfeit, eine 97aßrung gu bermenben, bie fein anberer ^ogel au§ feiner fteinigen ©cßale ßerauggulöfen bermag. 9Inftatt bcg raußen ®efrcifd)e^ ber meißen Mabu§ läßt er ein flagenbeS pfeifen berneßmen." befonberg auffallenb mirb bon Söallace aucß nocß bie §infällig!eit be§ gemaltigen 3^ogeb? ßcrborgeßoben, ber einer bcrßältni§mäßig leicßtcn SBuube erliegt. Slrarafafabu: SJorfommcn. Sebent iveife. Stimme. 43 geinrot^ berichtet, bag bie HraraMabu^ im bienten SSaib nid^t '^oc^ über bem S3oben i:^r Sßefen treiben. (Stimme ift ein mol^IIautenber, trillernber ^fiff. (Sie fliegen ge- fd^äftig unb leife unb t)er unb tjoben faft etma§ (Sulenl}afte^ in it)rem SSefen. 5tuf 5(mboina mirb ber 9Irara!afabu nad^ Sf^ofenbergg Eingabe oft gefeiten. ©tüdt foftete bort gu feiner Qeit 20—25 I}onänbifd^e ©ulben. Söefterman ’^at bie @üte ge^^abt, mir S^ad^fte^^enbe^ über einen im Tiergarten gu 5tmfterbam lebenben ^ogel biefer ärt mitguteilen: ift un§ nur mit großer SJtül^e geglüdt, it)n an ein geeignete^ gutter §u gemöl^nen. ber grei^^eit fd^einen biefe ^ögel augfd^Iiegüd^ öon J^ernfrüd^ten gu leben; ber unfrige ift auf ber gangen O^eife mit ^anarinüffen gefüttert morben unb t)at fid) erft nac^ unb nad^ gu anberem gutter bequemt. 3e|t fri^t er §anf unb alle^, mag id} effe, gleifd^ aug- genommen. S5ei biefer befinbet er fid^ gefunb unb mo^I. 5lbmeid^enb öon aüen anberen mir befannten ißabageien, gebrandet ber fRagmatog feine eigentümlid^ geftaltete Qunge in abfonbertid^er Sßeife. (Sr nimmt baggutter mit bemgufee an, bringt eg an ben©d^nabel, gerftücfelt eg unb brüdt nur bie Eternit einem runben, ^kornartigen S5Iätt- dken öerfetien ift, auf ben abgetrennten $8iffen, ber auf bem SSIättdben fleben bteibt. S^hm mirb bie S^uge gurüdgegogen unb ber SSiffen öerfd^Iudt. Tag ge^k^^ langfam öor fidk, unb baraug folgt, ba§ bie 3Jtat)Igeit fet)r lange mätirt." Sind) ©dkmibt fckübert bie 3lrt unb Sßeife, mie ber 5trarafafabu frigt, in einget)enber Sßeife. „Tie 9^at)rung, ein §anf!orn g. fagt er, „mirb unter ftetem ^etaften mit ber 3unge unb bon beiben ©dknabelpiften ergriffen, mit ber Qunge gegen ben gat)nartigen 5lbfa^ beg Dberfdknabelg geftenühxt unb burdk bie untere £abe aufgefnadt. ^Ihin faffen Unter- fdknabel unb Qmg^e bag £orn, unb ber 3^^)^ ^^g Dberfdknabelg reibt ben £ern ^eraug, ber gmifdken beiben ©dknabelptften unter fteter HJlitmirfung ber borfidktig gerbrüdt unb gerrieben mirb. Sfi gefdke^k^n, fo flemmt i:ki^ bie le^tere, inbem fie fidk etmag auf- ridktet, gmifc^en fidk unb ben 3iingenbeinabbcb^cit in bie bort befinbüd)e Ouerfurdke. S^^un mirb rafdk bie gurüdgegogen, ber S3iffen gegen ben (Daumen gefü^k^t unb, inbem bie 3unge mieber borfdknellt, an ber oorberften D-uermutft beg (^aumeng abgeftreift, mobei er über bie ©timmri^e ^kiumeg in ben $8ereid} ber ©dklunbfoüfmugMn gelangt. SSä^k^enb beg 3erfleinerng mirb bag gutter gumeilen mit bem guge feftge^alten, ein fleinereg ©tüd audk mot)l auf ben Otüden ber 3^^^^ 9efiü|t. Ta ber ^ogel jebe 9^at)rung nur in burdkaug germat)Ienem unb gerfafertem überhieg in gang fleinen ©tüden t)inabfdkludt, bauert bag greffen jebegma! fet)r lange, ^eim Trinfen ftedt ber ^Irarafafabu ben öorbern Teil beg Unterfi^nabelg in bag Sßaffer, l)ebt l)ierauf ben ^o^f rafdk fdkief öormärtg nadk oben unb fdköbft fidk f^ förmlidk feinen Tranf. fHol).eg gleifdk öerge^k^t er fel)r gern, Oteig liebt er nidkt befonberg, unb üon bem SJtaig nimmt er nur ben innerften garten unb mehligen £ern keraug. S3rot unb in nodk 'i)öf)exem (S^rabe Dbft finb ßederbiffen für il)n.'' Tie ©timme, bie burdk Saute „ira-a'' miebergegeben merben fann, erinnerte ©dkmibt an bag knarren einer Türe. SSenn ber Saut leife k^i^borgebradkt mirb, fdkeint er S5ekaglid}!eit auggubrüden, Sangmeile ober ©el)nfudkt, menn er laut k^^^öorgeftogen mirb; unter foldken Umftänben ftö^t ber fRagmalog bie Saute rafdk unb mieberl)olt aug. Qm ftören bringt ber riefige ^ogel ^2lu^erorbentlidkeg fertig. „9^id}t menig üermunbert mar idk'', fdkliegt ©dkmibt feinen trefflidken S3eridkt, „über bie §ärte unb ^raft, bie ber ©dknabel befi^t. Unfer (befangener kcitte fidk ^ernidktung feiner Quttergefdkirre gur Sieblinggaufgabe erforen unb leiftete barin faft Unglaublidkeg. 3ln gmei ©dküffeln bon gebranntem unb ber- glaftem Tone bi^ er eineg Tageg ben etma 6 mm ko^cn unb 15 mm biden fRanb bollftänbig 44 12. Drbmmö: ^^ucfudC^bögel. fjramilie: ©igentltc^e ^apageieit. tü‘ct3. 9Iin folgenben ^age mürben i!)m gmei ^orgeHangefäße Don gleid^er @tär!e borgefe^t, bod}' and) t'^re S^änber maren in für§efter fjrift bt§ anf ben S3oben abgenagt, ^mxrnlji lieg id) gngeiferne ©cgme^bfänndjen al§> gnttergefc^irre bermenben. 5Iber fd)on nad^ ^mei ©tnnben gatte ber 9^a§maIo§ in ben dtanb be§ einen ©efägeg eine bi^ gnm ^oben ginabreicgenbe ©(garte gebrochen. ^a§ ©giel fanb erft babnrc^ ein @nbe, bag xd) figmere ©efigirre an§ ©cgmiebeeifen anfertigen lieg, bie er meber §n §erbeigen nod) nmgnftür^en berntod}te. gcg inng an§brndli(g bemerfen, bag ign ^ebürfni^ nad) Äalf nicgt ^n biefen 5ln§fcgreitnngen nötigte, ^enn er berügrte meber bie ^n feiner ^erfügnng ftegenbe Sftndenfcgnlge be§ ^inten^ fifd^eg nocg ben feinem ©d^nabel errei(gbaren Mfanmnrf ber Söanb. Seiber ging ba§ mer!^ mürbige Sier, nacgbem e^ nnr brei S^gre bei nn§ gelebt gatte, an ^Ib^egrnng ein.'' ©in (Si, ba§ S^ortg bef(greibt, mar langgeftredt, 50,8 mm lang nnb 35,6 mm breit. S^äcgft bem 5trarafafabn finb bie fieben 5trten ber ©Jattnng Calyptorh5niclius Vig. et Horsf. bie grögten ber Unterfamilie, nnb fie fegen, igrer 'langen glngmerf^enge gatber, nod) gröger an§, aU fie tatfäcglicg finb. 'i)er anffaüenb fräftige ©(gnabel ift göger alg lang, in einem §albfreife gerab nnb mit ber fnrgen ©gige naig innen gefrnmmt, ber Dberfcgnabet an berSßnrgel breit nnb ftar! gemölbt, anf bem^rfte fcgarf gefielt, gegen bie©gige gn feit^ lid) gnfammengebrndt, üor igr mit einer tiefen, fanft gernnbeten^In^bncgtnng öerfegen, ber Unterf(gnabel niebriger al§> ber obere, fegr breit, mit anffaltenb breiter ^illenfante nnb ge^ raben, an ber ©gige gafig in bie §öge gefrümmten Sabenf(gneiben, ber gng ftarf, bnrig fnrje, nadte Sänfe nnb fräftige, mit ftarfen, langen, ficgelfötmigen 3^ägeln bemegrte gegen angge^eicgnet, ber ginget lang nnb fgigig, in igm bie britte ©cgminge bie längfte, bieglngel^ fgige meit borragenb, ber ©(gman^ lang, breit nnb ftarf abgernnbet, ba§ mei(ge ©efieber, ba§ meift einen breiten SIngenfreig nnb einen Xeil bergngel freilägt, an§ breiten, am©nbe abgernnbeten gebern gebilbet nnb am ^interfogf gn einer nad) ginten gefrümmten, fetten gegen §anbe oertängert. ^ie oorgerrfigenbe gärbnng be§ an^gebitbeten ^teibe^ ift ein ftagt= glän^enbeS ©(gmar^, ba§ meift bnrd^ eine rote ober gelbe '©(gman^binbe ober einen tebgaft gelben Dgrfted gegeben mirb. ^a§ ^teib be§3Seib(gen§ nnb ber jnngen ^öget nnterfegeibet fi(g babnr(g Oon bem beg- alten 3Jlänn(gen§, bag bie Unterfeite gelb ober röttieg qner ge^ mettt nnb bie ©(gmangbinbe qner gebänbert nnb geftedt ift, §anbe, S5aden nnb Dberftügel^ beden aber meift gnnftiert finb. 5tB igr begeicgnenbfter S8ertreter barf ber O^abenfafabn ober @ering^@ora ber ©ingeborenen 5Inftratien§, Calyptorhynchus banksiZa^Ä. (^af.„^agageien I", 3, bei©. 49), angefegenmerben. ©eine ©efamttänge beträgt nngefägr 70, bie gtügettänge 42, bie©(gman3^ länge 30 cm. ^a§ ©efieber, mit atteiniger 2tn§nagme ber ©(gmangfebern, ift beim 3Jtänm d}en gtängenb f(gmar3, grüntieg fegimmernb, beim 2Beib(gen grnnti(gf(gmar3, am ^ogfe, an ben §aBf eiten nnb anf ben gtügetbeden gelb geftedt, anf ber Unterfeite btaggetb ge=» bänbert. ©in breitet f(garta(grote§ $8anb giegt fi(g bei bem 9Jtänn(gen mitten über ben ©egman^, lägt jeboeg bie beiben mittelften ©djmangfebern nnb bie 5tngenfagne ber beiben feitlid)en gebern frei. S3ei bem SSeib(gen Oertanfen breite gelbe, rotgetb gefgrenfelte S3änber in berfetben SSeife, nnb and) bie nnteren ©djmangbedfebern finb berartig gegeidjnet. ^ie 9^abenfafabn§ finb an^fd}tiegti(g in 9tnftratien gn 5anfe, gier aber in berfd)ie^ benen ©Gebieten be§ ©rbteiB §n finben. ©ontb gibt bon ignen eine giemtid) an§fügrtid}e i Raben- und Rafenkakadu, Ü?abenfafabug: Sebeiigtneife. ^^a'^rung. gort:pfIan5Uttg. 45 Sebengbefd^retbung. btefer .erj'e^^en tüir, ba^ \[ä) bie einzelnen örtert tm tüefentlid^en ä!)neln, unb fomit bürfte gered^tfertigt fein, toenn id^ ^ier nid^t augfd^Hepd^ bon S3an!^ 9fiabenfa!abu, fonbern bon ollen Sitten über:^aubt f^tedlje. ^te fHaben!a!abu§ ftnb ed^te SSoumbögel, bie fid^ l^oubtfäd^lid^ bon ben ©amen bet @ummi^ unb onberer S3äume il)re§ SJoterlonbe^ nähten, gelegentlid^ ober oud^, obmeid^enb bon onbeten ^o^ogeien, fette SJioben bergel^ren. Qm ©egenfo^ ^u ben übrigen ^ofobug l)olten fie fid^ nur in lleinen @efellf(^often bon hier bi§ od^t ©tücf pfommen, bie nur gm meilen, nomentlid^ menn fie monbern ober ftreid^en, glüge bilben. Qeber ©trid^ be§ ©rbteiB, bon ber S^orblüfte on bi§ SoSmonien, ^ot feine eigne Slrt. ^er befd^riebene 9ftoben!ofobu gel)örtbem Dften be§ ouftrolifd^en geftlonbe^ on unb finbet fid^ l^ouptföd^lid^ in ben £onb^ ftrid^en gmifc^en ber SJioretonboi unb $ort ^^^illib. ©ein ging ift fd^merföllig; bie glügel merben fd^loff unb mü:^fom bemegt. @r fteigt feiten ^od^ in bie Suft, fliegt jebod^ tro|bem gumeilen meilenmeit in einem 3^9^- läBt oft feine ©timme l)ören, bie bon ber rou:^en onberer ^o!obu§ berfd^ieben, b. meniger freifd^enb ift. Slnbere Sitten l^oben fid^ burd^ i^ren Süxf bie Spornen ermorben, bie il)nen bie Sluftrolier gegeben ^oben. (Einige loffen im ging ein etgentümlid^ meinerlid^eg ©efd^rei :^ören, onbere fd^reien, menn fie f%en unb freffen, mie unfere Sioben. Sluf bem S5oben bemegen fie fid^ giemlid^ fd^merföllig, mie onbere ^o^ogeien oud^, in ben fronen ber S3öume bogegen gefd^idtt, obmo^^l immer longfom. Über bie S3egobungen unb bo§ SBefen ber S5ögel teilt (^oulb menig mit. ®ie meiften Sitten finb, mo'^rfd^einlid^ ober blog infolge ber bielfo^en S^od^ftellungen, bie fie erleiben, fe^r fd^eu unb mi^trouifd^. S^ur menn fie freffen, bergeffen fie oft i^re ©id^er^^eit. g^^ren (^efö^^uten finb fie mit treuer Siebe gugeton. Sßenn einer getötet ober oermunbet morben ift, Oerloffen bie übrigen nur feiten ben§ilflofen; fie fliegen oielme^r um iljn ^erum, fe^en fid^ ouf bie benod^borten SSöume, fd^reien llöglid^ unb opfern fid^ fo rüdt^oltlog ouf, bog ber Sögot, ber fid^ biefe ^ingebenbe Sln'^önglid^leit gunu|e mod^t, nod^ unb noc^ ben gongen ging erlegen !onn. (Sigentümlid^ ift bie Slrt unb SBeife, mie fid§ bie 3fioben!o!obug ernö^ren. Einige Sitten l^oben bie ©emo^n^eit, beim Steffen bie fleinen 3loeige ber f^rud^tböume obgufd^neiben, onfd^einenb ou§ SJhitmillen, unb olle benugen igren ftorlen ©d^nobel, um berftedtt lebenbe Kerbtiere, nomentlid^ Sorben, ou§ bem §olge g er ouSguorb eiten, ^ie grogen S^ou^en, bie fie bon ben ©ummiböumen oblefen, genügen i^^nen nid^t immer; fie berfolgen oud^, mogr^ fd^einlid^ burd^ bo§ (^e^^ör geleitet, bie tief im §olg orbeitenben SJloben, fd^ölen gefd^idlt bie S^inbe ber Stfte ob unb nogen erftounlid^ groge göl^lungen in bie 3üJoige, bB fie ouf bie gefud^te S5eute gelongen. Einige Sitten fd^einen ^erbtierno^grung feber onbern ©üeife borgugiel^en, bie übrigen gölten fid^ megr on ©ömereien unb nomentli(g on bie ©omen ber ^ofuorinen unb S5on!fien. grütgte fcgeinen olle gu berf(gmögen; fie üben ober igren Übermut oucg on biefen, inbem fie bie grüd^te obbeigen, nod^ bebor fie reif finb, gum grogen Strger unb ©droben ber (Sinmogner. ©obiel mon bB fegt meig, brüten bie 9f^oben!ofobu§ ou§f(glieglicg in S5oumlö(gern. ©ie ermöglen bogu immer bie gö(gften unb ungugängli(gften S3öume, regelmögig folige, on benen felbft bie ©ingeborenen nid^t emgorflettern fönnen. Qn ber §öglung bereiten fie fi(g fein eigentli(ge§ S^eft, fonbern fommeln göd^ften^ bie gum Qtveäe beg Slu^glötten^ obgebif^ fenen ©göne om SSoben on. ^ie 2 meigen ©ier, bie fie legen, finb giemlidl) grog, 4,5 cm long unb 3—4 cm bi(f. Über S5rutgef(g'öft unb Slufgu(gt ber jungen feglen S5eri(gte. Singer bem SJlenf(gen follen Sfoubbeuteltiere unb groge Sffoubbögel ben Sffobenfofobu^ 46 12. Drbnung: ^udfudgüögel. Familie: (SigentUc^e ^^ßapageien. mit ©rfolg nad^fteHen. 3^r toirb bon ben meinen SSemotinern toftralieng nid^t, bon ben ©ingeborenen bagegen, mie alleg ©eniepare, tva§> ba§ arme Sanb bietet, fet)r ^od^gefd^ä^t. ©befangene 9fiabenfafabu§ finb fettene ©rfdjeinungen unfern SliermarfteS; fie bauern and) im Käfige meift nur furge au§. ^er ©inbrucf, ben fie auf ben S3eobadE)ter mad^en, ift fein günftiger. ©ie finb biet rufjiger unb offenbar in jeber ^e§ief)ung minber begabt aB i:^re fjeflfarbenen ^ermanbten. 3f)re getoö^^nlidfie Haftung ift unfd)ön, faft magered^t; nur in tieffter 9iu^e rid^ten fie fid[} auf, felgen aber aud^ bann nod^ fteif unb unbefjolfen au§. 3f)re f)aufitfäd^iid^fte S3emegfid[}feit entfalten fie im ®ef)en auf bem S5oben unb im §im unb Verläufen auf einem Sßie bie meiften auftralifd^en ^afiageien überf)auf)t gef)en fie mit tribpelnben ©dE)ritten, giemlid^ rafd^, faft rennenb, unb führen auf einem ^toeige tarn genbe SSemegungen au§, bie ben großen bunfeln Vögeln abfonberlidE) genug §u ©efid^te fielen. SSeim Lettern ^jadEen fie langfam unb borfid^tig einen ©tab i^reg ^äfig^ ober einen 5lft mit bem ©d^nabel, §iel)en ben fdEimeren Seib anfdE)einenb mü:^feHg in bie §ö:^e, fegen bie güge an unb fucgen mit bem ©d^nabel neuen §alt gu geminnen. 5fn glatten ©täben ber^ mögen fie nid^t emborgufümmen, unb menn fie gum S5oben gerabfommen mollen, braudE)en fie auffallenb fange Qeit, gerabe ol§> ob fie \id) beftänbig fürd^teten, ginabpfaffen, rutfd^en aud^ in ber 3;:at unter erfid^tlid^er 5fngft oft an ben ©täben gerniebet ©telfungen, mie fie anbere ^afabug mit ^egagen einnegmen, finb ignen fremb; fogfunterft fiegt man fie faft nie an einem gmeige gangen. §ält man fie in einem großen gfugbauer, fo ermägfen fie fidEj eine beftimmte ©teile, 33. einen leidet §u erffimmenben 3fft, bleiben, fofange fie nid^t freffen, bort figen unb fügren gö(gften§ einige töngefnbe 35emegungen au§, mobei fie rafig mit bem If'ogfe nidfen, ogne jebod^ babei ben ©rnft igre§ gangen 3Befen§ einen 3fugenbfidE gu ber^ leugnen, ©ine igrer £iebling^bef(gäftigungen ift, irgenbeinen benadjbarten 3lft gu be^ nagen; aber and) gierbei bef(grän!en fie fidg möglicgft auf eine ©teile unb negmen ni(gt, mie anbere ^agageien, halb nacgeinanber berfcgiebene in Eingriff. Qum gliegen ent=* fd}ließen fie fi(g felbft in einem meiten glugbauer nur im größten S^otfall, unb menn fie e§> mirfli(g tun, fallen fie in ber Sfiegel glumg gum 33oben gerab, meil fie bie ©ntfernungen nicgt rid^tig gu fdjägen miffen. ^amit fcgeint e§ gufammengugängen, baß fie in geftiger ©rregung igre f5^üg^^ lüften, fonbern ficg.barauf befd^ränfen, bie ®efi(gt§febern gu fträuben. Oft laffen fie igre ©timme bernegmen, gemögniicg ein lautet unb unbeutIidE)e§, geifer flingenbe^ „ton'' ober „®rru'', ba§ bem befannten S^tufe be§ ^rani(^§ ägnelt, jebocg bei meitem leifer ift. 3lud) bernimmt man bann unb mann ein fanfte^ „®äeg'', bag 35egaglicg^ feit auggubrüden f(geint. ©ie fd}lafen länger unb gegen früger gur, 9^uge al§ anbere ^agageien, finb bafür aber mägrenb be§ gangen Stageg munter. 33or bem ©tglafengegen fcgreien fie ni(gt, mie igre 33ermanbten bieg befanntlicg ftetg tun, finb im Gegenteil nod) ftiller alg gemögnli(g, fteden enbli(g ben ^ogf gmif(gen bie ©cgulterfebern unb flimmern fi(g nun nidjt megr um bie 3lußenmelt. TOt igreggleiigen bertragen fie fi(g feinegmegg gut, geben fi(g bielmegr alg gänfifcge ©efellen gu erfennen, finb aber fo feige, baß fie fi(g burig ben fleinften ^agagei in bie gluigt fd)lagen laffen. D^ägert ficg ignen ein fol(ger, fo fd}reien fie etmag lauter alg fonft, niden geftig mit bem ^ogfe unb fu(gen fo fcgieunig mie möglid} gu entfliegen. 33emerfengmert ift igrellnreinlidjfeit: fie gugen igröefieber niemalg mit befonberer©orgfaIt, gleid)biel, ob fie fid) felbft befcgmugt gaben ober bon anberen befd}mugt morben finb. Qgre S^agrung in ber ©efangenfcgaft befcgränft ficg auf menige ^örnerarten, namentlid) ^anf unb ^mfer. Seg^ teren lieben fie befonberg bann, menn er gefd)ält mürbe, ©efocgter 3Jiaig begagt ignen and). 9?aben!ofabu§. §elm!ofabu. 47 ^eltttf aJabU, Calocephalum galeatum LatJi. 2/5 natürltd^er (Srö^e. rollen ober laffen fte liegen, al§> tüären fie nid^t im[tanbe, ifju mit il^ren ung eigenem ©d^näbeln 5U jetüeinern. dagegen freffen fie fe:^r gern Engerlinge unb aud^ mo^I 9^egenn»ürmer, beibe o^^ne ^Vorbereitung, fotoie (Bdjmden, nad^bem fie bereu §ou§ gertrümmert unb ben gntüol^ner forglid^ :^erau^gefd^ält :^aben. ^erbinbung^güeb ber S^iabenfafabug unb ber ed^ten Mabu§ barf ber §elm* ,fafabu, Calocephalum galeatum (Cal3^torh7nbhus), bejeid^net Juerben. ^er^ogel, ber nur eine Sänge bon 35 cm erreid^t, ift bunfet fd^ieferfd^toarg, lid^t quergetoeUt, toeil febe geber am Enbe einen fd^malen, :^en gräulid)mei§en ©aum trägt; £obf, Städten, 33aden unb 5aube Stangen in b^ai^toollem ©d^arlad^rot; bie Strrnfd^mingen geigen äugen büfter erggrüne ©äume; bie IXnterbecffebern unb bie Unterfeite ber ©d^toingen unb be§ ©cgiuonge^ finb graufcgmarg. ^ie Qri^ ift bunfelbraun, ber ©d^nabel gornioeig, ber fjug fd^toärgüd^. S3eim SKeibd^en finb tobf unb 5aube grau, bie ©(^n)ung== unb ©teuerfebern tragen gell^ graue SVinben, bie gebern ber Unterfeite finb fd^ioefelgelb unb rot gefäumt. 48 12. Drbnuug: ^ududSöögel. g'amilie: (SigentUd^e ^a^Jageiert. (S^oulb Berichtet, bag ber §elm!afabu in ben SSdbungen an ber ©übfüfte 5tnftralien§ unb auf einigen benad^barten S^feln fotnie in ben nörblic^en Steilen bon S^a^manien bor^ fommt, tüo er bie ^öd)ften ^äume beb:)ol^nt unb bie ©amen berfd)iebener ©ummibäume geniest; ^eron fanb if)n auf ber Äginfei, unb ba^ 3Jlufeum §u ©ijbnel) befi^t i'^n bon ber ^oretonbai. Haltung unb $8eb?egung, ©itten unb ©etüofjn!) eiten finb bie anberer Mabug; iä) t)abe menigften^ niemals befonbere Unterfd^iebe finben fönnen. ©c^mibt begeid^net i'^n al§> einen ernften, mürrifd^en ^ogel, ber fid^ begnügt, atle§ freunbtid^e 3ureben unb ^ar= bieten bon Sederbiffen mit furgen, fnarrenben Sauten ^u beantmorten, unb l^öd^fteng gegen ben borgel^altenen ginger einige mud^tige ©di)nabei:^iebe fül^rt, bon benen ber^äfig bröt)nt, in ber S^tegel aber fteif unb gerabe auf feiner ©tauge fi|t unb nur fd^toer unb unter SBiber^ ftreben inSSeiuegung berfe^t merben !ann, aud^ äumQatimiuerbennid^t bie minbefte Steigung geigt. Stnbere Pfleger, beifbiel^toeife Sinben, rüt)men feine Sutraulid^feit, feine er^^eiternben Beilegungen unb bie ©anft:^eit, mit ber aud^ bon itjm ba§ Söort „Mabu" au§geff)rod^en mirb. ^ie einleitenbe ©d^ilberung ber Unterfamilie begie^^t fid^ im toefentlid^en auf bie ^afabuSim engeren ©inne be§ SSorte^, bie (Gattung Cacatua Vieill. (Plissoloplius), gro^e ober mittelgroße, ungefähr gioifd^en ^räßem unb ';i)oßlengröße fd^ioanfenbe, feßr gebrungen gebaute ^abageien. ^ie ^enngeid^en ber (^ttung, bon ber gegenwärtig 17 5lrten unter= fd^ieben werben, finb folgenbe: ber fe^r fräftige ©d^nabel ift meift ebenfo ßod^ wie lang, feiten f)b^er, feitlid^ flad^ gewölbt unb feßr beutlid^ gufammengebrüdft, ber girft bi§ gut ©bi|e runblid^ abgeflad^t, guweilen burd^ eine fd^wad^e Säng^rinne au^getieft, ber Dber=* fd^nabel ftarf im Bogen unb mit ber ©bi^e na(^ innen gefrümmt, bor ber meift anfeßm liö^en, guweilen weit borragenben unb überbängenben ©bi|e mit einer tiefen, gerunbeten 5lu§bud^tung berfeljen, ber llnterfd^nabel niebriger al^ ber obere, an ben ©eitenteilen flacb, an ber bogig auffteigenben ^illenfante breit, am (Snbteile ber fonft glatten ©(bneibenränber bogig in bie §öbe gefrümmt. ^er fe^r ftarfe guß geidßnet fidß burd^ bie ^ürge be§ Saufeg unb bie fräftigen, mit ficb eiförmigen 97ägeln bewehrten giügel, in bem bie brüte ober öierte ©cßwinge bie anberen überragt, ift lang unb fbi|ig, bieglügelfüibc meift wenig oorragenb, ber ©(bwang mittelmäßig breit, am (Snbe gerabe, mit abg:erum beten ©den ober fanft auggebu(btet, bag ©efieber, bag einen meßr ober minber breiten ^reig um bag 5luge freiläßt, aug breiten, am ©nbe abgerunbeten, feibenartig weicßen ge^ bern gufammengefeßt unb bur(b bie aug ben berlängerten ©tirm unb Dberfo^ffebern ge^ bilbete, fe^r öerfcbiebenartig gebaute. §aube auggegeid^net, feine t)orl)errf(benbe gärbung weiß, bie ber gaube bagegen bunt. — ^ie Gattung umfaßt ben ^ern ber Unterfamilie unb biejenigen^Slrten, bie ißr ©e^räge am beutlid^ften gur ©d^au tragen. gl)r Berbreü tungggebiet be^nt fi(b faft über alle oben angegebenen Sänber unb gnfeln aug, wo über- bauet ^afabug öorfommen; ihre Sebengweife ift bie bereitg gefd}ilberte. ^erSRoluffenfafabu, Cacatua moluccensis(rwe^. (Xaf. „^abageien I'', 4), ©olabi- £afatua ber gnber, fann alg würbigfter Bertreter ber ©attung allen übrigen Ooran- geftellt werben, ©r ift neben einem auftralifd)en Berwanbten bie größte 5lrt unb trägt ein wcißeg, blaß rofenrot überbaud)teg ^leib oon boßer ©d)önbeit, bem bie 17 cm langen, mennigroten, burcb weiße gebedten gebern ber ^aube einen befonberen ©d)mud öei> leiben, ^ie SBurgclbälften ber ©d)Wingen unb beg ©djWangeg finb unterfeitg gelblich, bie grig ift tief braun, ber fleine 5lugeitfreig graublau ober bläulidjweiß, ber ©djuabel wie ber Papageien I r. Kca, Nestor notabilis Gould. ^'10 nat. Gr., s. S. 21. — L. Medland , F. Z. S. - Finchley N. , phot. 2. Gemeiner Kakapo, Stringops habroptilus Gray. ^Ib nat. Gr., s. S. 33. — W. S. Berridge , F. Z. S. - London phot. 3. Rabenkakadu, Calyptorhynchus banksi Lath. ^/s nat. Gr., s. S. 44. — , W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 4. niolukkenkakadu , Cacatua moluccensis Gmel. V? nat. Gr., s. S. 48, — Tlic Scliolastic Photographie Co. - Waiuisworth phot. ^elmfafabu. 9}loIu!fenfafabu. 49 fc£)tüar§, grau über^ubert, bei frei lebenben f^flaumenblau onget)auc^t. Qm greileben nimmt, laut brieflidjer TOtteüung b. 9lofenberg^, ba^ §arte B^ofenrot be§ ©efieberg mit bem Mter fo an Xiefe gu, mie man e^ an gefangenen ^ögetn niemaB fielet, beiläufig fei :^ier bemerft, baß, nad) gorbeg, auf ^imor bei ben SJtännd^en be§ deinen ©etbßaubigen £a!abu§, Cacatua sulphurea Gmd., bie Qril fc^tuar^, beim Sßeibd^en aber rot ift. 3Koluf!enfaJabu, Cacatua moluccensis GfmeZ. V-t itcttürlid^er (Svö^e. Über ha§> greiteben be^ SJ^oIuffenlafabug banfe id) ber greunblic^feit §. b. 9iofenberg§ eingeßenbe TOtteüungen. „^er S(JloIu!!en!a!abu'', fo fd^reibt mir ber erfahrene 9ieifenbe, „bemo^^nt fo gut mie augfcßüeßtid^ bie Qnfel (I^eram. 9^ur fe^r feiten fliegt er einmal auf bie gmei gange SD^inut-en füblicßer gelegene Qnfel ^Imboina l^inüber: ic^ felbft ßabe ißn l)ier bloß ein eingige^ 5D^al beobad^tet unb aud^ erlegt. 5luf ^mboina unb bei ben ©tranb^ bemo^^nern deram^ fül)rt er ben Flamen ,^atalla'. Qn feiner geimat ge^^brt er gu ben ge^ n)ö:^nlid^en drfd^einungen. ^auptfäd^lid^ er ift e^, ber fotooßl an ber stifte aB aud^ im Qnnern, in ber dbene- mie im ©ebirge ben füllen SSalb ber im allgemeinen an Vögeln nidE)t reid^en Qnfel belebt, dinen präd^tigen 5lnblid gemälirt e§, i'^n, unftreitig ben fdbönften örel^m, SJieUeBen. 4. Stufl. VUI. 33anb. 4 50 12. Drbmmg: ^udud^böget. ^’arnilie: (Eigentliche Papageien. feiner ©attung, in feinem 3^un imb Treiben §n beobad)ten. ©ein ^^Ing ift geränfd)non, fräftig, fü^^rt in geraber 9^id)tung bafiin, mirb aud^ gumeilen, namentlich menn man ben 35oget aufgefd)eud}t hatte, mit tautem ©efchrei begleitet. SJtan fietjt unfern ^afabu auf bem S5oben mie and) in ben hbd)ften S5aum!ronen, unb gmar ftet§ befchäftigt, ebenfo and} be^ ftänbig auf feine ©i(herheit bebacht. Qn einfamen (^ebirg^mätbern ift er atlerbing^ leicht gu befchleid}en, in bemohntenC^egenben aber, gnmal ba, mo er üielfache 9^ad)ftettungen erfah^ reu muhte, auherorbenttich fd}eu. (55emöhnlich fieht man ihn höcirmeife, nad} ber SSrntgeit jeboch ebenfo in gingen, unb gu foId}en fc^art er fich ftet^, menn e§> gilt, ein gru(htfelb gu hlünbern. 9^ad} 5Iu§fage ber ©ingeborenen hält bo§ SOtännchen geit feinet £eben§ treu gum ermählten SSeib(hen. betreibe, Körner unb berf(hiebene ^aumfrüdhte bilben bie S^ahrung. „(^egen ©nbe ber trodnen gahre^geit fu(ht fi(h ba§ SSeibdhen eine höff^nbe ^aum^ höhlung, arbeitet biefe mehr ober meniger forgfältig au§> unb legt auf ben gu ^oben ge^ fallenen ©hänen unb SOtiilmftüden 2—3 mattrneihe ©ier Oon 51 mm Sänge unb 33 mm S3reite („©iertafel III", 1), bie binnen 25 Sagen auggebrütet merben. Sie gungen legen fd}on im D^efte ba^ Meib ihrer ©Itern an. ^on ben eingeborenen ^Ilfuren, bie gute S3aum=' [teiger finb, merben bie Qungen häufig aufgehoben, gegähmt unb bann berfauft. 9Iuf ©eram gilt baf ©tüd 1 hollänbifchen ©Bulben unb meniger, auf teboina 2—3 ©ulben." SJtan barf mohl fagen, bag ber gefangene 3JtoIu!fen!a!abu alle ©igenfchaften feiner ga^ milie unb (Gattung in fich bereinigt, ©r ift ein ^rachtbogel, ben man um fo lieber geminnt, je länger man mit ihm berfehrt. gaft immer gelangt er bereitf gegähmt in unfern S3efih, unb menn er auch ^tmaf unmirfih anfommen follte, fo fügt er fich bo(h baibin feine beränberte Sage unb erfennt ihm gefhenbete greunblichfeiten ungemein banfbar an, belohnt fie auch mit hingebenber 3ärtli(hfeit‘. ©r ift ein lebhafter unb fehr bemegli(her ^ogel. „©elbft menn er ruhig auf feiner ©i|ftange fi^t", bemertt Sinben mit bollftem D^techt, „bemeift er menigftenf bürd} ©rheben unb ©enfen feiner hi^cich^bollen §aube, bah ollef beobachtet, maf um ihn borgeht, unb menn er irgenbtoie in ^lufregung gerät, erhebt er nicht bloh bie lang h^i^ob^ fallenben gebern ber §aube, fonbern fträubt gugleich bie bef §alfef, bef 9^adenf unb ber ^ruft, bie bann mie ein grober I'ragen bon ihm abftehen, breitet bie glügel gur §älfte unb ben ©chmang, bif er alf gädjer erfdheint, unb gemährt fo einen gerabegu hi^cichtbollen blid. Sie roten ^anbenfebern gleichen leudhtenben glammen, bie gebern runb um ben Unterfchnabel merben gu einem ^arte, unb bie gelüfteten glugmerfgeuge trogen bagu bei, ben gangen ^ogel alf ein S3ilb felbftbemuhter ©tärfe erfcheinen gu loffen. ©teigert fid) feine 5Iufregung, fo bemegt er fich ^cif lebhaftefte, ohne baf gefträubte ©efieber gu glätten, unb menn er fich einem m eiten ^äfig ober einem gröberen glugraume bef inbet, fchmingt er fich auf feiner ©i^ftange hiu unb her unb entfaltet babei nicht nur feine OoIIfte ©chönheit, fonbern auch ^unftfertig!eit eine§ öollenbeten Surner^. 3Jtein äJtoIuffem fafabu ift ein ebenfo h^dch^boller mie anmutiger, ebenfo ftolger mie gärtlicher ^ogel. ©ine rofche ^emegung, ungemohnteg ©eräufch ober ber hlöhliche 51nblid eineg frembartigen ©^egenftanbeg erfchredt ihn oft h^f% ^och ermannt er fich mieber unb gemöhnt fid) rafd} anS^eueg. ©egen anbere ^a!abug ift er niemalg abftohenb, aber and} nid)t gu freunblich. Sagegen fi^t er anf feiner geöffneten ^äfigtür gern einige Qeit neben einem ^lanftirnigen 5Imagonenhahagei, ben er gmar oft liebfop: unb fchnäbelt, aber nod) öfter in berfdjiebenfter ^eife gu neden fucht, ohne femalg feine Überlegenheit geltenb gu machen. „^n bie^I^ahrung ftellt berSJloIuffenfafabu nicht ntehr^nfhrüd}e alg irgenbein anberer feiner Sßermanbtfdjoft. Sagegen Oerlangt er, mie eg fcheint, öfter alg biefe ein S5ab Inka-Kakadu, g}?oluffenfofabu. ^nUUtahu. 51 unb nu^t bal)er feinen großen SSafferna-pf in ber au^giebigften SSeife qu§. ©ein ^e^agen am ^abe gijjfelt, menn er fid) nad^ ^er^en^Iuft im Sßaffer !)erummäl§en fann. Sind) ein reid)Hd)er ber i:^n bon oben '^erab trifft, gefällt i:^m tüo:^l ©rft menn er :bubelna^ gemorben ift, berlägt er feine ^^abemanne, unb bann tut man mol}!, fid^ in einige (Entfernung Oon it)m §urüd5u§ie!)en, bi§ er fid^ genügenb gefdE)üttett iiat." Unter ben auftraUfd^en “Wirten tritt ber gnfafalabu, ber gaüut ber Eingeborenen 5luftralien§, Cacatua leadbeateri Vig., burd} feine ©dt)ön^eit befonber^ l^erbor. ©ein mei^e§ öefieber ift an ^o}:)f, §a!^ unb ber gangen Unterfeite gart mennigrofa, an ber ©tirn unb unter ben glügeln fd^ön tad^^rot. ^räd}tig ift bie ^aube. ^ie eingelnen gebern finb f)od)rot an ber SBurgel, gelb gefledt in ber TOtte unb meig gugefpi^t am Enbe. $8ei niebergelegter §aube fiel)t man nur bie meinen ©bi|en; fomie aber ber ^ogel feinen ©d^obf aufridt)tet, tritt ba§ brennenbe Olot leud^tenb ^erbor, unb bie gelben TOttelflede bereinigen fidi) bann gu einem S5anbe, burd§ meld^e§ bie §aube nur nod^ fdt)öner mirb. ^ie 3ri§ ift l^ellbraun, ber ©d^nabel lid}t l^ornfarbig, ber ^ujs braun. ^a§ SSeibdjen untere fd^eibet fid^ burd^ meniger lebl)afte gärbung ber Unterfeite unb Heinere gelbe glede in ben Qebern ber 5aube. Qn ber Eröge ftel)t ber Qnfafafabu l^inter bem SJloluflenfafabu gurüd, ift namentlid} fd)lanfer gebaut. S^adt) (^oulb ift biefer ^rad^tbogel meit über ben ©üboften ^uftralien§ berbreitet, l^ält fid^ aber borgug^meife an bie l)ol)en (SJummibäume unb an ba§ ^ufcl):^olg, ba§ im Qi^i^ern be§ Sanbeg bie Ufer ber g^üffe befteibet, unb lägt fid^ niemaB in ber D^äge be§ ©tranbeg fegen. 5ln ben Ufern be§ Darling unb 9J?urral} foll er gäufig fein, an ber S^orb^ unb S^orbmeftfüfte 5luftralien§ bagegen feglen. 3^^ ^rutgeit erfcgeint er allfägrlid) an beftimmten ^lägen in groger Menge, ^ie eintönigen Kälber beg belebt er in ber angenegmften SSeife. ©eine ©timme ift megr flagenb al§ bie feiner ^Sermanbten unb gatnicgt ben rangen 5lu§brud mie bie ber anberen. ^ie ^racgt beg ^ogeB reigt jeben, ber ign fiegt, gum Entgüden gin. ^er gnfalafabu giert bie reicgfte ^agageienfammlung unb erfreut jebermann ebenfo burd} feine anmutige garbengrad}t mie burd} bie 3ieben§mürbigfeit feineg SKefeng. “^ie (^efangenfcgaft üerträgt er ebenfogut mie frgenbein anberer feiner gamilie; eingelne £ieb^ gaber mollen beobacgtet gaben, bag er befonberg fanft unb gutmütig märe. Rubere befannte, in jebem Tiergarten vertretene Wirten finb ber auftralifd}e Sflofen^ fafabu, Cacatua roseicapilla VieilL, beffen ^eberfleib anmutig rofa, gell=* unb bunfel^ grau gefärbt ift, ber ftattlid}e, 5luftralien unb Tagmanien bemognenbe EJelbgauben- fafabu, Cacatua galerita Lath., meig mit f^Jigiger fd^mefelgelber ^aube, unb ber ägnlid}e, aber Heinere unb im UmfreB beg 5lugeg blaugrau gefärbte Tritonfafabu, Cacatua triton Temm., aug 9?euguinea, ben Moluffen unb ^Iru^Qnfeln (Taf. „$apa^ geien II", 1, bet ©. 72). 3mei Mabu4(rten unterfcgeiben fid) Von ben übrigen bur(g igren fegr geftredten ©cgnabel, beffen Oberteil ungemögnli(g verlängert ift, unb bürfen bgger aB Vertreter einer befonbern (Gattung, ber 97afen!a!abug (Licmetis aufgefagt merben. ©ie galten fi(g megr auf ber Erbe auf aB anbere ^afabug. Ter (55emögnli(ge 9^^afen!a!abu, Licmetis nasica Temm. (Taf. bet ©. 44 unb Taf. „^agageien 11", 2, bei ©. 72) geigt bie vorgerrf(genbe gärbung ber ecgten Mabug unb menigfteng eine Heine, aufricgtbaregebergolle am ^orberfogfe. ©eine Sänge beträgt 45, 52 12. Drhriung: ^ududt^bögel. gomUie: ©igentlic^e ^a|jageien. bie glügeHänge 27, bie ©djtüanglänge 11 cm. ^er ©c^nabel mi^t Iäng§ be§ gtrfteg gegen 5 cm. S3eibe ©efd)Ied^ter ftnb gleid[}gefärbt. ©efamtgefieber ift tneig, bie ©c^tningen finb unterfeitg auf ber Qnnenfa^^ne bla^, bie ©teuerfebern ebenba lebi)after fd^tnefelgelb. TOe gebernbe^ ^obfe§ unb gaifeg bi§ §ur Dberbruft finb tvk bie ^unen zinnoberrot am ©runbe, mei^ an ber ©pi^e. dm S3anb über bie ©tirn, ha§> bi§ ^rnn Unterfc^nabel t)erab=* reicht unb über ba§ 5luge l^in brauenartig berläuft, geigt biefelbe gärbung, unb ebenfo fommt ha§> S^iot auf ber ^ruft in einem Ouerbanbe gum ^orfd)ein. ^ie bunMbraune grig mirb bon einer nacften, fc^ief erblauen ©teile umgeben, bie it)rerfeit§ oben burd^ bie er^ XüotjXiit rote ^raue, I)inten unb unten aber burc^ einen mie ©tirnbanb unb Slugenbraue au§> ftral)ligen gebern befte^^enben rotgelben geberfrang eingefaßt ift. ®er ©d)nabel ift lid^t t)orngeIb, ber gu^ afc^grau. ©ämtlid)e gebern ber SBangengegenb fönnen gefträubt merben. ^ie gm eite 5Irt ber ©attung ift berSßü!^Ier!a!abu, Licmetis pastinator Gould, ber auf SSeftauftralien befd)ränft ift, mä^renb ber 97afenfa!abu ©übauftralien bemo^nt. §ier beborgugt er ba§ l^or ber 37a(^barfd)aft ber Mfte. ^ud) er fammelt fid^ in großen glügen, bie beg 97ad}tg unb in ben TOttag^ftunben auf ben :^of)en SSalbbäumen bermeilen, fid^ aber fonft biel auf bem ^oben uml^ertreiben, inbem fie ppfenb, jebod^ giemlid^ langfam, uml)erlaufen. ^er glug bagegen ift rei^enb fd^nell, biel leidster unb beffer aB ber anberer £a!abu§. ^ie 97al)rung befte:^t allerbing^ aud^ nod^ in Körnern unb ©ämereien, borgug§=* meife aber bod^ in Knollen unb Qbiiebeln berfd^iebener ^flangen, namentlid^ aud^ ber 0r(^i= been, gu bereu 5Iu§grabung ber ^ogel feinen langen unb fo fonberbar geftalteten ©dl)nabel bortrefflidl) gu benu^en berftel^t. '3)ie 2 meinen ©ier merben meift auf einem Säger faulen ■§oIge§ im ^oben einer ^auml)ö:§lung ber großen ©ummibäume gelegt. ^Der 97afenfafabu erträgt bie ©efangenfd^aft o'^ne ^efd^merbe. ©uroba mirb er gegenmärtig öfter eingefü^^rt aB frül)er; tro^bem gel^ört er nirgenb^ gu ben pufigen Vögeln in ben ©ammlungen. ©d^on dJouIb -bemerft, bag ber gefangene 97afenfa!abu mür^ rifd^er unb reigbarer fei aB anbere ^afabu^; id^ mu^ mid^ biefer ^Infid^t anfd^Iiegen. ^er ^ogel gemö^nt fid^ in ber Spiegel fd^mer an feinen Pfleger, tritt biefem anfänglid^ oft redf)t unmirfd^ entgegen, meift oerfud^te Siebfofungen fräftig gurüd, geftattet meber ^erüt)rungen nod^ anbermeitige 5Innät)erung unb lägt fid^ burd^ alleg Ungcmognte erregen, felbft gu gell^ lobernbem Qorn reigen. ©r fträubt bann bie fleine, gufeifenförmig geftaltete gebergolle auf ber ©tirn, fo bag ber biäd^tige rote gebergrunb gier gang borg 5Iuge tritt, nidt mieber^ golt unb geftig mit bem ^ogfe, bemegt fauenb ben ©d^nabel unb freif(gt enbli(g mütenb auf. ^ur(g bie bon igm gelernten unb gefgro(genen SBorte Hingt ebenfalB bag £reifdf)en burd^; fie merben gang anberg betont aB bei feinen ^ermanbten. ^iefe fgred^en befanntlid) fegr fanft unb gufammengängenb; ber 97afenfafabu bagegen ftögt bie ©üben !reif(genb ger== bor, fgricgt aber gleicgmogl oft fegr beutlid). SluffaÜenb ift bie Seid}tig!eit, mit ber biefer $agagei feinen ©d)nabel nad) allen 9fd(g^ tungen gin bemegen fann. Stein anberer gat in ben beiben Stiefern ägniidje ©elenfigfeit unb ^iegfamfeit. ^er ©(gnabel beg 97afenfa!abug ift eine natürliige ©reifgange. gur Üled^tfertigung beg 97afenfafabug mug i(g ^orftegenbem gingufügen, bag aud^ er gelegrig ift unb fegr gagm merben farin. ©in fjreunb bon mir fannte einen biefer ^ögel, ber ni(gt nur biele SBorte unb ©äge gu fgrecgen mugte, fonbern fie aud) berftänbig gebraud)te; im Tiergarten gu 5Intmergen lebte ein gmeiter, ber gum allgemeinen Siebling ber S3efu(ger nymphenfittich. •<* ’j'. -' .V . 1 S'Jafenfafabu. SSü{)lerfafabu. 9^t)m|3]^enfttti(^. 53 geworben mar, meÜ er fid) förmlid^ mit btefen unterl^ielt. ©eine ^efannten grüßte er regele mägtg, menn er fie bon fern erblidfte. bon bem (55efamtgef)räge ber Unterfamilie ber ^afabu§ am meiften abmeic^enbe 5trt ift ber bießoretia oberber ^afabu^abagei ber^nfiebler^tuftra^ Iien§, Calopsittacus novae-hollandiaetrmeZ., Q^ertreter einer mof)lbegrünbeten Gattung (Calp- psittacus Less., Callipsittacus), beren Stenngeid^en bie fotgenben finb: ^er ©ct)naBeI ift bem ber übrigen Mabu§ ätjnlic^, jebod^ fd^mäd^er, ber furgläufig unb fd^b:)ad^§et)ig, ber glügel auffallenb lang unb fbifeig, in i'^m bie gmeite ©d^minge am löngften, bie glüge(= füi^e ungemö^nlid^ lang, ber ©djmanj, in bem bie beiben mittelften gebern bie anberen anfe^^nlid^ überragen unb toie bie übrigen gugefpi^t finb, ftar! feilförmig, bag ©efieber fel)r meid^, bie gärbung nad) bem (^efd^led^te oerfd^ieben. ^ie I'oüffebern bilben eine lange fbi|ige §aube. ^ie Sorella fommt einer unferer größten ^roffeln ungefäljr gleid^, erfd^eint aber beg langen ©d^man^eg l)alber größer. ^a§ ©efieber ift fe^^r anfbred^enb ge^eid^net, bie §aubtfärbung ein bunfleg Dliü engraubraun, ba§ unterfeitg in @rau übergel)t; Dberfo^f, 3ügel unb S5aden finb blag ftro^^gelb, bie §aubenfebern ebenfo, an ber ©bi^e aber grau; ein runber gled in ber D^rgegenb ift gelbrot, nad^ ):)\x\.k\i meipd^ geranbet; bie fd^iefer^ grauen §anbfd^n)ingen ^aben bunfelbraune 3tmenfal)nen unb ©bife^n, bie ^rrnfd^mingen, mit to^na^me ber lebten, einfarbig braunfd)mar§en, lueige ^u^em, aber braunfd^marje Qnnenfabnen unb ©nben; bie Dberflügelbedfebern finb braunfd^marg, bie unteren mie bie ©c^mingen unterfeitg fd^mar^, bie ©teuerfebern, mit ^u^nabme ber beiben mittelften grauen, afd^grau, innen am Ü^anbeunb unterfeitg fd^mar^, bie oberen ©cbmanjbeden afd^grau, bie unteren etmag büfterer. ^ie Qri^ ift tiefbraun, ber nadte^lugenfreig grau, ber ©d^nabel grau^ fdl)mär§lid^, an ber SSur^el bräunlid), bie SSad^^b^ut grau, ber gu^ graubraun, ^a^ SSeibcben unterf(beibet \id) bom TOnnd^en burcb bie ballere Dberfeite unb bie blagrötlidb grau=* braune Unterfeite, ben blag ftrobgelben Db^P^^/ fdbmubig graugelbe gärbung be§ I'obfe^ unb ber §aube, bie ©(bmingen, bie innen mit hier ober fünf runben, bla^gelben gleden ge^eid^net finb, unb bie ©teuerfebern, beren äu^erfte^ ^aar feberfeitg blaggelb, marmorartig fcbmar^ in bie Duere gebänbert ift, mäbrenb bie übrigen auf ber ganzen Unterfeite mehr ober minber beutli(be Duerflede geigen. ®er junge ^ogel äbnelt bem Sßeibcben, ift fi^mu^ig^ braun, unterfeit^ gelblid^ überflogen, bcit fcbmubigbraune §aubenfebern unb einen je nadb bem ©efd^lec^t bunfleren ober l^elleren, ftet§ aber fd^mu|iggelben Dl)rfled. ©oulb, bem mir bie erfte Seben^befd^reibung ber (S^orella öerbanfen, fanb ben fd^önen ^ogel in nam^^after SJZenge im^nnern^luftralien^. 5ln ben lüften ift er feltener; minbeften^ geigen fid^ im ^erpltni^ gu ben Slaufenben, bie man auf ben inneren glä(^en fie:^t, nur fe'^r menige auf ben £üftenebenen. ^m Dften 5luftralien§ fd^eint er f)äufiger gu fein al§> im SSeften: im ©ommer brütet er allerorten in ben (Ebenen be§ obern Runter ober am $eel unb anberen nörblid^ ftrömenben glüffen, mo fi(^ bie geeigneten S5äume finben. 9^ad^ ber ^rutgeit ber=^ fammelt er fid^ in unermepd)en glügen, bie ben ^oben auf gro^e ©treden '^in bebeden ober fid^ auf abgeftorbeneQmeigeber^ummibäumeamSßaffernieberlaffen. 3m©e|)tember treten biefe ©d^aren eine SSanberung an unb erfd)einen bann auf ben ^rutblä|en; im gebruar unb 9}tärg gieren fie mieber nad^ D^orben. ©ie bergel)ren (^ra^fämereien, mie bie meiften ^ermanbten, fönnen aber ba§ Sßaffer nid^t entbe'^ren unb müffen fid^ be§:^alb immer in ber S^l^e ber ©tröme auf^^alten; halber niften fie au^ nur in ben Sßalbungen läng§ ber glu^^ Ufer, ©ie finb fet)r bemeglid^, laufen gefd^idt auf bem S5oben um'^er, llettern gut unb fliegen 54 12. DrbnuTtg: SludEucf^bögel. @igentlid)e ^opageien. 5tt)ar gentädjlic]^, aber leidjt, oft toeit^in in einem 9Jienfd)en fcl^euen fie fid} meniö ober nic^t; Oom S3oben aufgefdjeuc^t, menben fie fid) einem ber näc^ften $8äume gu nnb laffen fid) :^ier ouf ben bürrengtoeigen nieber. äöennbie^efal^rOorüberpfeinfc^eint, fommen fie mieber auf ben S5oben t)erab. ©ie finb burd)au§ nid^t fc^eu unb merben be§^ t)alb pnfig erlegt unb gefangen, ebenfomoljt it)re§ fd)madt)aften 5(eifd)e§ megen al§> if)rer 5(nmut unb Sieben^mürbigfeit im.Släfige :^alber. ^ie 5—6 meinen (Sier, bie gemö'^nlic^ ein ©elege bilben, finb ungefähr 25 mm lang unb 21 mm breit. ^urd) (Sngei:^art, einen fet)r aufmerffamen ^eobad)ter, ber ein l^atbeg SJienfdjenalter in ^uftratien oerlebt tjat, er'^ielt id^ ergän§enbe TOtteüungen. „^ie Sorella", fo fd)reibt mir ber (Genannte, „ift fel)r unftet in ifjren SBanberungen. Oft bergel^en 3 — 4 beoor fie in ©übauftralien bie angebauten ©egenben mieber einmal mit it)rem S3efud^e bee'^rt. gefd^iet)t bie§ ftet§ nad) einem guten Sßinter unb naffen grüpng. ^am toei^ fie gemi^, bag aud^ für fie SBeijen gemad^fen ift, ba^ ba§ ^ängurul^^ unb toübe ^anariengrag reid^en ©amen für it)re jungen liefern mirb. Um bie geit, menn ber Sßeigen abgeblül^t ^at unb bie 5tt)ren fid^ füüen, fünben betäubenbe§ @efd)rei unb burdjbringenbe, toeittiin Oerne^^m*“ bare Sodtöne i'^re 5ln!unft an, unb unmittelbar barauf bemerft man, ba^' fie fid^ inmitten ber £anbgüter niebergelaffen ^at, ol)ne in be^ug auf ben SSol^nbaum befonber^ mä^lerifd^ gu fein. 3^^ mand^em Qa'^re erfd^einen unfd^ä^bare ©d^aren, bie auf meite ©tredfen l)in ben $8oben ober bie gemaltigen Sfiotgutümibäume bud^ftäblid^ bebeden. „Unfer ^ogel erfreut fid) einer ungleid^ größeren ^ead^tung al§> irgenbein anberer feiner Drbnung, ben SSellenfittid^ nid^t au^gefd^loffen. S5aut er in ber S^älje ber £anbl)äufer feine S^efter, bie er, funftlog genug, mit feinem ©d^nabel au§> bem mürben §olge l^eraug^ arbeitet, am liebften ba, mo ein au^gefaulteg 5lftlod^ il)m einigen ^orfbrung gemährte, fo toirb fein Sun unb Sreiben Oon ber lieben Qugenb fic^erlid) fd^arf bemad^t, bi§ enblid^ ber langerfe^nte Sag anbrid^t, an bem bie D^efter auSgeboben merben lönnen. Sann ift ber gubel grog allüberall. 3^^^^ Sanbmirt l)at fortan fein $ärd)en ^alabubabageien, unb jeber bemüht fid^ nac^ Kräften, bie gelehrigen ^ögel ab^urid^ten, fie §al)m unb gutraulid) ^u machen, fie ba^ 3^ad§bfeifen eine§ Sieben §u lehren, toa^ alleg nur menig 5lnftrengung unb SJiühemaltung erforbert. 5luch bringt man je^t §unberte unb Saufenbe Oon 3itngen gur ©tabt, um fie hier p oerfaufen, unb ift ^ufrieben, menn man für bag ©tüd einen $reig Oon 2—2,5 3}larf unferg ©elbeg erhielt. Sro^ ber eifrigen 9^ad)ftellung, bie ber brütenben ©o= rella broht, gelingt eg mancher jungen SSrut, allen Verfolgungen §u entgehen, unb bann bereinigen fi(h halb mehrere gamilien gu zahlreichen Srubü^- OTerliebft fieht eine folche ©efellfchaft aug, .menn fie mit hod) aufgerichteter §aube in langen ^Reihen auf ben Elften ber hohen Väume fcheinbar atemlog bafiüt, beforgt auf ben nahenben gu^tritt achtenb, um bann eilenben glugeg bag SSeite gu fud)en. Sie erfte Vrut ber ß^orella fällt mie bie fo oieler Vögel ©übauftralieng in ben Dftober, ben bortigen grühling; bie zmeite f inbet furz bor 2Beihnad)ten ober noch etmag fpäter ftatt. 3ebeg ©elege zählt 6—8 meijze (5ier, aug benen meift biefelbe Einzahl Oon 3üngen fchlüfift, fo bag eine gamilie aug 8—10 ©tüd ZU beftehen hf^egt. Sie 3ungen roerben nod) lange nad) bem 3lugfliegen Oon ben eilten gefüttert, mie id) bieg einft beobad)ten fonnte, alg fid) dorellag bid)t Oor meinem genfter angefiebelt hatten, ©ie arbeiteten bereitg eifrig an bem S^^efte für bie zioeite Vrut, fütterten jeboch trogbem bie halb ermad)fenen ber erften nod) fort. „SRit Veginn ber Vegenzeit oerlägt auch biefer ^agagei ben ©üben 5luftralieng unb bricht in Ungeheuern ©charen nach bem 9^orben beg geftlanbeg auf." 9^otbrü[tiger ©jjec^t^jabagei. 55 ^on allen auftralifc^en ^a^ageien fommt bte SoreHa näc^ft bem SBellenfittid^ am t)äu- figpen auf unfern Siermarft. ©te bauert bei geeigneter pflege beffer au^ al§> jeber anbere Papagei, pflanzt fid) and^ opne befonbere Umftänbe im ^äfig fort, ^nfprud^glo^ mie nur irgenbeiner iprer Drbnung^genoffen begnügt fie fiep mit ^örnerfutter, §afer, §irfe, ©lang unb §anf, ©rüngeug alter 5trt, gefepnittenen unb gerriebenen SJlöpren, gemöpnt fi(p and) mopp menn man fie mepr aB übtiep gegäpmt pat unb im Qimmer pätp an bie ©peifen, bie auf ben 3::if(p fommen, unb mürbe jeben ^ogelfreunb ontgüden, fönnte fie t§> über fid^ geminnen, mit iprem bur(pbringenben, gettenben ©efeprei bie Dpren meniger gu beteibigen, at§ fie bie^ gu tun pflegt. * “^ie britte Unterfamilie ber eigentlid^en Papageien, bie mir in iprer ©efamtpeit mit bem alten S^amen ber ©ittiepe (Psittacinae) begei(pnen motten, entpätt bei meitem bie SJteprgapt — über 400 5trten — atter Papageien, ^iefe grope unb bietgeftattige ©efettf(paft f(parf gu djarafterifieren, ift fd)mer. gnnerpatb iprer gamitie finb fie Oon ben Stringopinae bur(p ben ^efip eine§ popen ^ruftbeinfamme^, bon ben ^afabu§ bur(p ba§ gepten oufrieptbarer ^opfpauben unterf(pieben. S^ur bei ben §ornfitti(pen (Nymphicus WagL) fommt eine 5trt bon §aube bor, mäprenb ber ^äeperpapagei einen bon Stadem febern gebitbeten togen pat. 3P^^^ Verbreitung ift faft mettmeit. ^uper 3tuftratien unb ber öfttidjmrientatifcpen Vegion, mo fie fid^ neben ben früper gefd^itberten fi'nben, bemopnen bie ©ittiepe ©übafien, 5tfrifa unb toerifa unb finb pier bie eingigen ^ie Unter=- famitie gerfättt beuttid^ in eine 5tngapt fteinerer ©ruppen, bie©pe(ptpapageien, £eitf(pmang- fittidje, ©tumpffd^mangpapageien, ©raupapageien, ©betfitti(pe unb ^tattf(pmeiffitti(pe. ^ie ©ruppe ber ©peeptpapageien entpätt nur eine eingige, gtei(pnamige ©at^ tung (NasiternaTFö^/.). 9^i(pt attein innerpatb iprer engften Vermanbtfd)aft, fonbern unter atten Papageien überpaupt geid)nen fie fiip burep ipre augerorbenttiip geringe ©röpe an§; benn fie finb neben ben 3ier== unb einigen 9flunbfd)nabetpapageien bie fteinften 5trten ber gef amten Unterorbnung. 3pr Verbreitungsgebiet pat in S^euguinea feinen Vrennpunft unb erftredt fi{p bon pier au§ nur über bie benad}barten ©taube, inSbefonbere SJtifut, ©atamati, 9J£afur, SBaigiu, ©uebe, bie^trm, .fei^ unb ©atomoninfetn. SQlan unterf(peibet gmötf ^rten. ©(pnabet ift fepr fräftig, üiet pöper atS taug, ftar! perabgefrümmt, feine ©pipe furg unb faum übergreifenb, ber 0berf(pnabet an ber V^urget breit unb gemötbt, gegen bie ©pipe gu feittid) ftarf gufammengebrüdt, auf bem girft geüett, bor ber ©pipe mit einem tiefen, fpipminftigen ©nfepnitt berfepen, ber Unterfipnabet pöper at§ ber obere, feitti(p abgeftaept unb burep bie breite, abgerunbete ^ittenfante fomie bie auSgebuepteten ©djueiben au§gegei(pnet. 5tn bem bünnen ^upe fatten bie berpättniSmäpig fepr taugen, geftredten, mit fdbmadben, menig gefrümmten TOgetn bemeprten befonberS auf, ba fie boppett fo taug mie ber Sauf finb. '^er gtüget ift taug, fpipig, fo bap er gufammengetegt faft bi§ gum ©(pmangenbe rei(pt, bie gmeite ©(pminge bie tängfte, bie gtügetfpipe meit bor= gegogen. ^en furgen unb abgerunbeten ©(pmang f enngeiipnen feinefteif en, am ©nbe etmaS naip unten gebogenen, fpipigen unb borragenben, an bie beS ©pe^ptfepmangeS erinnernben ©djäfte. ^ie un» am tängften befannte 5trt ber ©attung ift ber 0fiotbrüftige ©pe(pt^ papagei, Nasiterna pygmaea Quoy et Gaimard (5tbb. ©. 56), ein Voget, ber unfern 3aun!önig an ©röpe ni(pt mefenttiip überbietet unb grasgrün, unterfeitS etmaS petter. 56 12. Drbmmg: ^uducf^öögel. Familie: (Sigentlid^e ^a^^ageien. auf bem DBerfobfe gelb, auf ben einfd^Iiepd^ beg 51ugen!reife§ gelbbräunüc^ ge^ förbt unb burd^ bie fd^tuargen, breit grün umfäumten, fleinen glügelbedten gegeid^net ift. ^ie fc^^tnargen §anbf(^n)tngen t)aben einen fd^malen, bie ^Irmfd^tningen einen breiteren grünen ©auin an ber gnnenfatine, bie lebten finb ganj grün, bie ©d^tnan^febern fd^roarg, am ©nbe ber 3nnenfat)ne mit einem gelben f^lect gefd^müdlt, bie beiben mittelften meer^ blau, bie äu^erften gmei $aare äugen fdljmal grünlid^ gefäumt, bie Unterfd^mangbedlfebern gelb, gegen bie ©pige :^in grünlidljgelb. ^er (5d[)nabel fielet fdl)U:) arggrau, ber gug l)orm graubraun au^. ^eibe (^efdl)ledl)= ter unterfd^eiben fid^ nid^t burd^ bie gärbung. erfte $ärd^en, ba§ Duolj unb ©aimarb Unn ihrer Seitreife l)eimbradl)ten, fam burd^ biogen Qufall in ihren ^efi|, im bem einer ihrer Säger auf einem S3aume nad^ einem anbern ^ogel fchog unb ftatt biefen bie "beiben bi^ bahin noch gänglicg unbefanm ten ^ahageien erlegte, ©rft burdh $8ernftein, Sallace, ^eccari unb enblidl) §einroth tourben un^ aud^ bürftige TOteilungen über ihr ®ie meiften 9flei^ fenben ftimmen barin überein, bag biefer ^ahugei toegen feiner Kleinheit unb feinet 5lufenthalt§ in ben höchften Sihfeln bicht be^ laubter ^äume äugerft fchmer gu erfennen unb bemgemäg gu er^ langen fei. ®rft ^eccari bemerft, bag man (Sb^chthahageien, menn man einmal ihre Siebling^bäume fennen gelernt ohne be= fonbere ©chmierigfeit aufgufinben unb gu erlegen Oermöge, ähnliche^ berichtet ^aadfe: „Su ben UTtnälbern am glg^ unb ©tricflanbfluffe höbe ich im Saufe oon Oier SJtonaten nur einmal 6b^<^)^böbögeien gefehen, bei biefer eingigen Gelegenheit aber in groger 5lngahl. (Sine Grubbo niebriger geigenbäume trug reichliche grüchte, unb hior hotten fidl) bie mim gigen ^a^ageien eingefunben, um, mie ich annehme, beren ©amenförner gu freffen. ©ie maren fo gutraulich, bag ich öu§ allernächfter S^ähe beobachten fonnte. (Sin Lettern nach ©hechte, mie anbere Beobachter e§ angegeben hoben, höbe ich mahr^ genommen, obmohl ich ftunbenlang mit ihnen befchäftigte. 5lber e§ ift mohl möglich, bag fie igren ©chtoang gelegentlid^ al§> ©lüge beim gerfleinern ber geigen, bie mohl ih^e §aubtnahrung bilben, gebrauchen, ba oiele geigenbäume 9^euguinea§ ihre grüchte am ©tamme tragen. (S^ mar mir möglich, eine groge Slngagl ber Bögelchen gu erlegen, meil meber ber glintenfchug noch ^ob eineg Genoffen bie übrigen gum gortfliegen bemog. 9?otbrüftiger (Bpe6)tpapaQtl 57 S3etm ©(Riegen mugte id) einen, entfi^rec^enben ^ibftanb netjxmn, um bie ffeinen ^ögel nid^t büHig gerfd^mettern.'' ^einrotl^ fanb eine anbere 5Irt, Nasiterna pusio Sdat., in fieinen glügen auf ber Albizzia procera, auf ber fie öon einem burd^ bie Sfiinbe au^gefd^toilten ©toff, einer 5lrt SJianna, leben. Unter biefen Umftänben tuirb ber @|)ed^tfd^n:)an^ üerftönblid^. ^on ben ^abua^ tnerben (Bpedjtpapag^ekn oft lebenb gefangen, b. au§ ben ^aum^öt)tungen, in benen fie i^r 9^eft anlegen, '^erborge^ogen. §einrot:^ erfuhr, bag fie in ^ermitenbauten niften follen. ^ie (Sier fanb Wien benen fteiner fübamerifanifd^er Papageien ä^nlid^. ^urdi) ^efi^ eines ftufigen unb in ber Dftegel langen, ^umeiten fet)r langen ©d^mangeg geid[)nen fid^ bie ^eilf(^mangfittidf)e bor ben übrigen ^a^ageien 5lmerifa^ unb ben meiften alttoeltüd^en &ten au§. ^ie ©rupb^ ift iu 115 ^rten über 5tmerifa bom 40. @rab nörblid^er bi^ §um 50. ©rab fübtidtjer SSreite berteilt, ab'er tro^ ber fjoljen Slrtenga^t unb au^gebe^nten Verbreitung in gorm, garbe unb Seben^meife fet)r eint)eittid^. g^^re ge^^örigen finb meift grün, bi^toeilen gelb ober blau gefärbt, ^ie (SJefd^ted^ter unterfd^eiben fid^ nur bei ber (Gattung Psittacula. ^ie Gattung ber ©i^malfi^nabelfittic^e (Brotogerys Vig.) enthält ein ®u|enb Wirten bon ©tar^ bi^ ^roffelgrö^e. 3^)^^ fd^Ianfer Dberfd^nabel ift ^iemlid^ lang, feitlid^ ftarf gufammengebrücft, auf bem girfte fantig, in eine lange, bünne, ftarf ^^erabgefrümmte ©bi|e au^gegogen unb bor biefer mit tiefem 5Iu§fd^nitt berfef)en, ber Unterfdf)nabel ift entfüred^enb fd^mal ^ie gü^e finb ^iemlid^ fdi)mad^ unb !ur§täufig, bie glügel lang unb f^ifeig, unter it}ren ©d^mingen bie iPoexie bie längfte; bie gtügelfbi|e ift mitteüang, in bem mägig langen, feilförmigen ©d^lnange ragen bie mittleren ^ebern etmag bor, unb bie änderen finb m£nig. berfürgt. Von bem toeidjen, eintönig grün gefärbten ©efieber '^eben fid^ meift ein orangegelber ^e^tfted unb bie gelben glügelbedfebern ab. 5fÜe bi§ je^t befannten Wirten ber (5^attung leben in ©übamerifa unb berbreiten fid^ f)ier giemlid^ gleichmäßig über ben Dften unb SBeften mie über ben ©üben unb S^orben, bon ^araguai) an bi§ §onbura^ ßinauf. 3ßre Seben^toeife fcheint fo übereinftimmenb §u fein, baß eg bollfommen genügt, eine 5lrt §u fchilbern. ^ieS^irifa, ber Vlumenau^ ober Vlauflügelige ©dl)malf(huabelfittich, Broto- gerys tixko. Gmd. (viridissima; 5lbb. ©. 58), gäßlt §u ben größeren 5frten unb ift fchön grag^ grün, oberfeitg ettoag bunfler, an ©tirn, Vadlen unb auf ber Unterfeite ßeller, auf ben Untere flügelbedfen faft gelb gefärbt, auch baburch auggejeichnet, baß ißr ber orangefarbene Mnnflecf feßlt. ^ie ^edfebern ber innen fdl)tbar§ geranbeten, unterfeitg büfter grünen, längg ber ©(haftmitte blauen ^anbfchtoingen finb fchön bunf elblau. ^ag 5Iuge ift graubraun, ber ©(hnabel ßell rötlich fleifchfarben, bie SSach^ßaut b:)eißlich, ber guß ßellbräunlid^. ^ag SSeibcßen unterfcheibet fich burch etmag mattere, ber junge Vogel burch meßr gräulicß^ grüne gärbung unb bag geßlen beg burch bie ^edfebern gebilbeten blauen glügelfledleg. ^ie ^irifa oerbreitet fich größten %e\l beg öftlichen ©übamerifa, betoohnt bag gange Mftentoalbgebiet Vrafilieng unb finbet fich ^benfo in ben ^Salbungen (^uaßanag. Qm öftlicßen Vrafilien gehört fie gu ben gemöhnlichften Papageien überhaupt, lebt in feßr gahlreichen ©chtoärmen, gutoeilen mit fleineren ^eilfchloanghaüageien gefeilt, jeboch nid^t 58 12. Dtbniing: Sluc!ucl§t»ögel. f^'ornilie: ©igentlidje ^a:pageien. Dennifdjt, fliegt f.ifeilfd[)nen t)on einem SBalbe^teil gum anbern ober auc^ auf bie gelber t)inaug unb läjst babei it)ren furzen, fc^arfen, gelten ©d)rei t)ernet)men; bei i^ren ge= felligen Bereinigungen mit anberen oerurfac^t fie einen gerabegu betäubenben Särm. Bon bem bermanbten Drangeflügeligen 0c^molf(^nabeIfittic^, Brotogerys pyrrhoptems Lath., ^örte ©tol^mann in $eru, er grübe fidj feine 9^ifd)ö^len in Stermitenbauten. 5rifila, Brotogorys tirica Gmel. 1/2 uatilvfid^ev ®rö§e. ben nnb 3JlaBbf^dnäungen gäljlt ber deine Bogel §u ben unliebfomften ©often, fd)abet fel^r unb mirb be^l^alb bon ben Sanbtoirten unerbittlich üerfolgt. er menig fdjeu ift, bü^t er feine 3ftaub§üge fel^r oft mit bem Stöbe, unb ba er gu anberen feiner $lrt bie größte 5tnt)ängUd}feit befunbet, feine ^reue nid^t minber oft mit bem Bertuft feiner greißeit. Un^äpge feiner 5trt merben nämlidh mit §ilfe eine^ £oc!oogeI§ ouf Leimruten gefangen unb im Mfig get)alten. ^enn gerabe bie ©cßmatfdhnabetbabageien finb ißreg fünften SBefeng unb ißrer leidh^^i^ Sö'hmbarfeit Ihutber bei ben Brafiliern al§> gefangene Böget feßr beliebt, ©emölh^tidh man fie angefettet auf einem ©tod, ben man an ber äußern ©eite ber SBotjnung anbringt. 2iri!a. §iminel§ätoerg:pa|Jogei. 59 ©oId)e (befangene gelangen regelmäßig aud^ auf unfern 3^iermarft unb ftnben ßier ebenfo mie in ^rafilten Siebßaber unb g^reunbe, nadj meinen ©rfaßrungen nicßt mit Um red^t. 9iegfam, begabt, anmutig unb anfprud^^Io^, bom frühen 9}iorgen big ^um fßäten Stbenb in ^ätigfeit, gutraulic^ unb menfdjenfreunblid), bereinigen fie in ber 5tat eine Steiße trefflicher ©igenfdjaften in fid^ unb fdE)müden namentlich einen @efenfd^aftgfäfig in hohem ©rabe. Qh^^ ^emegungen finb rafch unb behenbe. ©ie laufen mit fleinen, trihhelnben ©dbritten, aber für ^a^ageien auffaltenb fdjuell auf bem ^oben bahin, flettern Ieid)t unb eilfertig unb fliegen aud^ in engem 9iaume gefdi)idt. TOt anberen Vögeln ber berfdf)iebenften 5trt bertragen fie fid) auggegeidjuet; bag biffige, angriffgluftige Söefen anberer ^aßageien fdf)eint ihnen fremb §u fein. 6ie halten and} in fühlen unb felbft falten 9iäumen ohne 9^ad)teil aug. „Stirifag unb überhaupt alle ©chmalfchnabelfittiche", fdfjreibt mir b. ©chled)tenbal, „geidjuen fich in ihren ^emegungen burd) eine gemiffe §aft unb ©ilfertigfeit aug, lärmen babei biel unb tun namentlich febe ^emütgaufregung burd^ lauteg ,8etergefdl)rei ihrer Um* gebung funb unb gu miffen. 9Jlit berfelben (Sile, mit ber fie auf ben ©iß^meigen ihreg ^äfigg einherflettern, fteigen fie aud) am ©itter auf unb nieber unb mit bemfelben ©egeter, mit bem fie untereinanber einen ©treit augfömhfen, um gleich darauf mieber fich ^u berföhnen, be* grüßen fie mic^, toenn idß midi) mit einem SSüfcßel grünen ^aferg bem £äfig nähere. 2öer gegen ^ogellärm emhfiublid} ift, bem fann id) faum raten, ©djmalfdjnabelfittidje imSinxmer 5u halten. 5luf ber anbern ©eite gemährt gerabe eine ®efellfdl)aft biefer ^ögel in geräumigem fäfig meit meßr Vergnügen alg ein eingelneg ^ärd)en, unb man fann fie nad) meinen bigherigen Erfahrungen aud^ recht gut mit ben fleineren ^rten ber Mfdl)man5fittid^e gufam* menhalten. Slbgefeßen 'bon ihrem Särmen haben bie ^ögel biele gute Eigenfcl)aften. (^enügfanifeit unb ^Infßrudjglofigfeit emüfehleu fie audl) bem ungeübten Pfleger. §anf, gefüel^ter §afer, ©onnenblumenfamen, reifenbeg (betreibe, namentlich §afer, ^\x\t unb SJtaig, grüd^te unb Leeren, befonberg bie ber Eberefdje, finb bie S^aßrung, bei ber man fie jahrelang bei beftem SSoßlfein in EJefangenfchaft erhalten fann. ^nfängli(^ in ber Siegel etmag ängftlich unb fdjredfßaft, jebenfallg nur infolge erlittener Unbilben, merben fie bei angemeffener SSeßanblung halb zutraulich gaßm, berbienen baßer moßl bie £ob* füriicße, bie bon bielen Pflegern ißnen erteilt merben." ^urdl) geringe ©röße, ziemlich furzen ©djmanz, an ben ©eiten angefd^mollenen, ab* gerunbeten ©djnabel unb 9lebuftion beg ©abelbeing fennzeid)net fid) bie ©attung ber ©herlinggßahageien (Psittacula IlL). ^ie ©efcßlecßter finb in ber gärbung berfdl)ieben. ^er ^immelgzmergh'aüagei, Psittacula coelestis ift mattgrün, ßat grag* grüne ©tirn, ©cßeitel, SBangen unb £inn unb hinter bem 5luge einen blauen ©treifen. ^interhaußt unb Suaden finb bläulicl)grau, ^orberrüden, ©dl)ulterfebern, obere glügelbed* febern grüngrau; §interrüden, S3ürzel, untere glügelbedfebern tiefblau, SSürzel am bunfel* ften; ber ©dbmanz grün; ber ©cßnabel melßlidl), bie güße fleifdjfarbig, bie S^^ig braun, ^ag 3Beibdl)en ßat im ganzen ©efieber feine ©ßur bon S3lau, ift aber lebßafter grün alg bag 3Jiännd}en. ©eine ©efamtlänge beträgt 12,5 cm. ©tolzmann fagt bon biefem fleinen ^aßagei, er fei für bie baumlofe ©egenb ber f)eruanifdl)en Mfte unb bie ßeißen, fanbigen (^ebirggtäler feßr d)arafteriftifch unb fräße Körner unb £aub. 9?adl) unferem ©emäßrgmann niftet er in S3aumlöd^ern, bie bie ©ßedßte, unb in Erblödl)ern, bie gemiffe Slrten ber ^ößferbögel gemad^t ßaben. HJteßrere SSeibcßen bemoßnen gemeinfam foldl)e ^ößlungen, aber jebeg ßat in ißnen fein eigneg, bon ißm felbft 60 12. Drbnuug: ^uducf^bögel f5i’(^milte: ©igentUdje ^a|)ageien. I}erger{d)tete§ 9^eftd)en. $8ei (^allacate fanb Stol^mcmn in einem bom SSünbelnifter, Synal- laxis frontalis Pdz, I}errid)renben S^efte fec^§ ongebrütete @ier be§ ^apagei^ unb ein frifcj^eg be§ Eigentümern. ^urd} ben fe^^r !räftigen, biden, furzen, [tar! abgerunbeten, and) feittic^ erweiterten Dberfdjnabet, bor beffen furjer, breiter unb ftum^fer feid^ter Qö^inaunfd^nitt be= merfbor ift, ben bot)en, ouf ber ^iüenfante breiten unb abgerunbeten, bor ber abgeftu^ten aungebu(bteten Unterfd^nabet, bie furzen, fräftigen güge, bie langen ?JIüget, unter beren am Enbe gugefbi^ten ©diwingen bie brei erften, unter fi(b fa[t gleichen, bie anberen überragen, fowie ban Weid)e, wenig lebhaft gefärbte ©efieber fenngeid^nen fid^ bie ^idfd^nabelfittii^e (Bolborhynchus Bonap.) deine Wirten bon ©tar=* bin ^roffetgrö^e, bie ficb bor^ugnweife über bie Sänber ben weftlicben, füblid)en unb mittleren Seiten bon ©übamerüa, befonbern bie £a Pata=©taaten, Urugual), ^aragual), ^olibia unb ^eru, berbreiten. SSäbrenb bei biefer Gattung bie S^afentödjer frei Hegen, werben fie bei ber na^eftel^enben (Gattung Myopsittacus Bonap. bon ben borwärtn gerid^teten gebern ben ©d^nabelgrunben berbedt. ^ie befanntefte 5lrt ber ^weiten E^attung ift berSJtönd^fittii^ ober Duäterbabagei, Eotorra unb Eatita ber ©übamerifaner, Myopsittacus monachus Bodd. (Bolborhynclius), ein ^ogel bon 27 cm Sänge, beffen gtügel 15 unb beffen ©d^wan^ 12 cm meffen. ’i)an ©efieber ift grangrün, in ber Sltantelgegenb blag oHbenbräunlid^, grau berwafd^en; ©tirn, ^orberfobf, 8üget, ^aden, §atn unb S3ruft finb l^eHgrau, bie gebern ben ^ro^fen bräunlid^, burd^ fd)male, gräuHd^ fa'^Ie Enbfäume, bie fid§ §u SSeltenünien orbnen, gegeid^net. Untere bruft unb ^aud^ einfarbig l^eltgrau. Unterband^, ©d^enfel, 3lftergegenb unb untere ©d^wan§^ beden gelbgrün, bie §anbfd^wingen wie ber Edflügel inbigoblau, äugen grün, innen breit fd^Wär^lii^ geranbet, bie ^edfebern ber ^anbfd^wingen unb bie 51rmf(^wingen, mit 5lun= nagme ber legten, grünen, bunfler inbigoblau, alle ©d^wingen uuterfeitn bunfel meerblau, grünlidt) berwafd^en, bie grogen Unterflügelbeden glei(^ gefärbt, bie deinen aber grün, bie ©dl)Wan§febern enblid^ innen gellgrünlid^, unterfeitn grünlid^ meerblau, innen gelbgrün geranbet. ^ie QrB ift braun, ber ©d^nabel gelblid^^, ber gug bräunlid^grau. Sltännd^en unb Söeibcgen unterfd^eiben ficg nid^t Ooneinanber, unb aud^ bie jungen ^ögel tragen nacg bem 5lu§f(glübfen fd^on im wefentlid^en ba^ £leib ber alten. ^0^ gaugtwogngebiet be^ 2}tbncgfitti(g^ fcgeint in ben Sa ^lata=©taaten p liegen; bon ba erftredt e§ fii^ über ^aragual), Urugual), bie 5lrgentinifd)e Sflegublif unb ^olibia, bielleid^t aud^ über ben fübweftlid^en Steil Sörafilien^, na(^ SSeften gin bB HJtato E5roffo. Über ba^ greileben finb eingegenbe ^erid)te nid^t beröffentlid^t worben; nur über ba§ ^rutgefd)äft wiffen wir megr aB bon bielen anberen ^agageien ber am beften burd)- forfd^ten ©egenben ©übamerifag. 5lu§ ben wenigen Eingaben ber Sf^eifenben, in^befonbere S^tengger^ unb S5)arwin§, gegt gerbor, bag ber 3Jtöncgfitti^ in ^aragual) wie in ber $8anba Driental bon Urugual) p ben gemeinften ^Bögeln gäglt, auger ber ^rut5eit in glügen bon 50—200 ©tüd im Sanbe umgerftreift unb bann ben EJetreibe=-, pmal ben SJtaBfelbern äugerft berberblid) Wirb, bager aud) bie rüdfid)tMofefte 35erfolgung gerou^forbert. 9?engger fd)ilbert biefe ^agageien al0 fo pglreicg unb pbringlid), bag e§> trog eigene angeftellter SBäd^ter, bie wägrenb be§ ganpn Stage§ in ben gelbem auf unb ab gegen müffen, nicgt möglid^ fei, fie gänjlicg p berfd)eud)en. 9Jtan gebraud)t bager alle SUdttel, um fid) ber gefrägigen Stiebe p erwegren, fängt fie in erftaunlid)er 5lnpgl unb saglt bem gänger für 2Jiön(^fittic^: ^eimat. Seben5h)ci|e. 61 p jebe^ ^u^enb llö^fe eine getüiffe ©umme. 2Bie man ^arn)in er5äf)Ue, mürben in einem I Saf)re bei (I^olonia bei ©acramento am £a Pata nid^t meniger al^ 2500 ©tücl erbeutet, f - ^a§ gort^flangungggefd^äft be§ SJtönc^fittic^g erf(^eint au§> bem @runbe befonber^ bead^ten^mert, meil er, foöiel bB je^t befannt, ber einzige ^a^agei ift, ber groge, freifte^^enbe S^efter auf Räumen errid^tet. ^ie erfte TOteilung hierüber rü^^rt Don Slgara ber bie SKönd^f Myopsittacus monachns BoM. 2/5 natürlid^er (Svö^e. ^k\iex al§> \el)x gro§, oft über 1 m im ^urc^meffer l^altenb, oben bebecft, innen mit ©röfern au^gef^olftert befd^reibt unb bemerft, bag fid^ oft einige auf einem S3aume befinben unb " ein§ bon mehreren Sßeibd^en gemeinfam bennp mirb. ^ie Eingabe be^ gemiffenl^aften Sfleifenben mar für einzelne gorfd^er fo überrafd^enb, ba^ biefe fid^ für bered^tigt :^ielten, fie gu bejmeifeln. , 5Inbere Sfleifenbe beftätigten jebod^ ^I^ara^ ^eri(^t oollftänbig. Karmin fanb auf einer Qnfel beg $arand biele S^efter be§ 3Jlönd^fitti(^§ unb eine Sln^a^I bon il^nen fo bid^t gufammen, ba^ fie eine groge SJlaffe bon 9^eifig bilbeten. (^aftelnau beobachtete, mie 5Iäara, bag mehrere SSeibihen in einem S^efte brüten, ba er in ben ©üm^fen bon Qaralja^ 62 12. Drbnmtg: Stucfud^bögel. (5igentlidf)e Papageien. oiif ein außerorbentlicf) grogeg, an§> Heinen §oIäftücfen erbautet S^eft mit hier big fünf Öffnungen ftie^, bag t)on einem gatjtreidjen in ©ümbfen häufigen unb t)on ben ^emotinern „©umüfböbogei" genannten ©ittid)g bemot}nt mar. Qene 9^efter finb fe'^r grog, entgalten ^umeiten fo üiet D^eifig, bag eg einen gangen Sßagen füllen mürbe, unb miegen über 200 kg. Qnetft tegt ein eingelneg ^äregen ein 9^eft an, bag aug ben borm reifgen Qmeigen beg Mabaumeg beftegt unb entmeber bon untenger ober bon ber ©eite feinen Sngemg gat, in legterem gaüe ift aber, ber Dgoffumg galber, über bem ©cgiugflocg ein befonbereg ®a(g angebraegt. Qm Qnnern gat }ebeg D^eft gmei 9^täume: eine ^orgaüe unb ben eigentlicgen ^rutraiim. 5tn biefeg erfte 9^eft legen nun anbere ^äregen, £inber, ©egmiegerfinber unb @nM biellei(gt beg erften, igre D^efter an, boeg immer fo, bog jebeg feine befonberen 9fläumli(gfeiten für fieg gat, bie mit benen ber übrigen niigt gufammem gangen. SJlegr inbeffen alg gmölf ^äregen bom ^Ckömgfitticg finben fieg nie in einem S^efte, bigmeilen begiegt aber aueg eine fleine (gntenart eineg ber gerabe leerftegenben Duartiere. ®iefe D^efter merben mägrenb beg gangen Qagreg alg Unterfcglugf benugt unb na(g S3ebarf auggebeffert, ober neue D^efter merben nur beim ©intritt ber gortgffangungggeit angelegt. SBir gaben in neuerer Qeit ©elegengeit gegabt, in unferen Käfigen ben eigentüm^ tilgen S^eftbau beg ^[köncgfittiigg gu beoboegten. ©igon 5tgara bemerft, bog m.an biefen ^agagei in ©übamerifa gern im ©ebauer gatte unb atg einen fegr emgfegtengmerten ^oget be^ geiignen müffe, ber feineg giertilgen unb gefottfücgtigen SSetrageng gatber ben igm bei^ getegten Spornen ,,3unge SBitme" oerbiene, mit feinem angegaarten ©enoffen fortmögrenb in anmutigfter SSeife fofe unb fieg auc^ teiegt gur Qortgftangung im ©ebauer entfigtiege. Wie bief^ Eingaben finb riigtig. Qn ben tegten Qagrgegnten mürbe ber ouf unferem ^ier== marft big bagin fgärtiig antangenbeSJlönigfittiig in grögererSbZenge eingefügrt, unb er gat fieg trog feineg gettenben ©efigreig manigen Siebgaber ermorben. ©egmibt mar ber erfte, ber über feine Qortgftangung im ^öfig beriigten !onnte. ^er ^Ikönigfittiig gegörte gu ben $aga= geien, bie er gu feinen 58erfuigen, ^agageien im fji^eien gu übermintern, ermögtte. ^ag ©rgebnig biefer 5|5erfucge mar im attgemeinen befriebigenb, beim äJlönigfittiig fogar auger^ orbenttieg günftig. ^tg bie mirftiege ^interfötte begann, fag ©igmibt, bog bie SD^ömgfittiige fieg trefftilg gegen fie gu fegügen oerftanben, inbem fie jebegmat gegen 3lbenb ben 9?ift=^ faften beg freiftegenben Qtugbauerg gur S^aigtruge auffuigten, beffen gtugtoig Oon bem SSinbe abgemenbet mar, bei fegr fatten Etagen fotegen auig nur auf furge Qeit Oertiegen, um bie nötige S^agrung eingunegmen. ^eim ©intritt beg grügjagreg grangten fie in über^ rafigenb figönem unb oottftönbigem ©^efieber, gum ^emeife, bag ignen bag freiere Seben in ber frifdgen ßuft trefftiig befommen mar. Qm 5tgrit begannen fie gier unb ba Sweic^e Oon ben im Qtugbauer freiftegenben ©ebüfigen obgugftüden unb gegen ©rmartung beg ^eobaegterg in bag Qnnere beg 9^ift!afteng gu tragen. Segteren bauten fie innen Oottftönbig aug, unb in igm ergogen fie igre ^rut. ^ei anberen Siebgabern gefigag bag nämticf)e, unb faft mottte eg ben 5tnf(gein geminnen, atg ob aueg bie 9[Röncgfittiige §ögtungen mit ^or^ Hebe gu benugen gftegten. ^a erfugr iig burig $aare, bie iig fetbft gftegte, mie aueg bureg ein anbereg ^örd^en, bag im gootogifdien ©arten gu S3ertin brütete, bag ©egenteit. ©in 9J?öncgfittidggaar bemognte, mie TOiget mir über bag tegtere fegrieb, einen ©efettfegaftgfafig. Qn ber frei in bag ^immer ragenben ©efe beg ^öfigg begann bag ^aar in einer §üge Oon ungefögr 3 m über bem Qugboben $8efenreifer bureg bag ©itter gu fteegten. “^er Söörter fam, atg er ^f^iftgetüfte erfonnte, ben Sßogeln gu ^itfe, inbem er brei ^'^otgfnügget querüber im ^ragtnege befeftigte. ^ie SJJönegfittiege benugten fie fofort atg ©runbtage igreg gufünftigen D^ceftbou. 93tutgefd^öft. 63 9^efte§. ^er ^au murbe bon je^t an emfig n)eitergefii!)rt. Wämdjen \d)leppte eifrig Steifer ^erbei, unb ba^ äßeibdjen orbnete fie, §unäcf)ft um bie ©rnubfloc^e gu bilben, bie mögiic^ft glatt, runb unb fc^üffelförtuig ^^ergeftetlt mürbe, hierauf mötbte e§> ba^ ^ad}, unb gteid)5eitig bamit mürbe ba^ eine flad^ gebrüdte, uad) äugen etma§ gefeufte 9^ö^re bar^ ftelleube ©iugaug^rogr angelegt, ^eibe^, ^ad) unb 3iögre, erfd)ien anfänglid) leidet gebaut unb burd^fic^tig, gemann jebocg batb burd^ Überflecgten an §altbarfeit unb ©tär!e. 3^ meiter ber S5au borfd^ritt, um fo megr berfd^manb bie erfennbare gorm ber 9f?ögre, unb ha§> enblid) fertige S^eft bilbete eine mächtige ©tad^elfugel bon megr aB 1 m ^urd}meffer, an ber ade 9fteifer mit bem biden @nbe nad^ äugen ftanben unb nur eine menig regetred^te Öffnung bie d^ögre nod) anbeutete, ^iefe^ S^eft f)at SJiügel aud} auf feiner 3eid}nung miebergegeben. 5^a§ SJ^ännd^en t)ielt, mie Sliügel meiter berid^tet, meiften^ auf einem au§ ber S^eft^ bad)ung gerborfte'^enben ftärferen Qmeigenbe figenb treue Sßad^t, begab fid) ab unb gu in ba§ Qnnere, um nad) ber brütenben ©attin gu fet)en, ober ^olte eine $8irfenrute, um eine burd^ ba§ 3^f<^^brentrodnen ber SSauftoffe loder gemorbene ©teile nad^gubeffern. ^a^' SSeibdf)en fag feft im Innern; bod^ fag man feinen runben ^opf in ber tiefen Dämmerung ber §öl)le fid) bemegen, unb mand}mal, menn ber ©atte il)r §u lange ^eii auf bem S5au über iljrem ^o^fe gerurnmirtfd^aftete, erfcgien e§ aucg mogl am 9^anbe ber Öffnung, um nadl)§ufel)en, mag üorgege. Über bag SSrutgefd^äft unb bie (Srgiegung ber Qungen lagen bereitg TOtteiJ^ngen bon ©d)mibt bor. 9^ad^ biefen gog fid£) bag 2[Beibcl)en im tofang beg SJ^ai in bag ^eft jurüd unb mürbe nunme^gr bon bem Tlämdjen fleigig gefüttert, ©g geigte fidf) fegr menig am glug^ lod^ unb fam gang feiten unb bann ftetg nur auf einige 5lugenblide ^ eräug, ^ag SJlänncgen fag ben grögten ^eil beg S^ageg bor bem gluglod^ auf ber ©igftange unb fd^ien bag S^eft gu hemd)en; benn eg ergob, fobalb eg eine ©törung befürd^ten modjte, ein rätfd^enbeg@efd^rei. 5lm 28. Tlai lag unter bem S^iftfaften am SSoben beg giuggebauerg bie^älfte einer ©ifd^ale, aug ber offenbar ein junger ^ogel auggefd^lü^ft mar; benn an beren innerer ^lugfleibung maren beutlid^e (^efägbilbungen fid^tbar. ^ie ^ögel berfegrten bon ba an fel)r pufig in bem S^efte; namentlid^ bag Sßeib^en l)ielt fid^ biel barin auf, ftredte aber meifteng ben £obf aug bem gluglod^e ^erbor. S8on einer ^efdf)äftigung, bie mit ber ^lufgud^t eineg jungen ^ogelg in irgenbmeld^er ^egiegung ftanb, mar nid^tg gu bemerfen, unb eg fam aud^ nad^ SBod^en feine ©-pur eineg jungen ^ogelg gum ^orfdE)ein. Einfang Quli napm ber SBärter in bem (S^efellfcpaftgraum einen Soften nad^ bem anbern gerab unb fanb in bem S^efte ber Papageien einen lebenben, offenbar nod^ nicpt lange auggefd^lüpften jungen ^ogel fomie hier meige (Sier. ^er junge Papagei mar etma 2 cm lang unb mit bunfelgrauem glaum befeüt, bag S^eft mit (S^rag forgfältig auggefüttert, bag dfeifermerf ber Unterlage gang babon bebedt. §öd}ft auffallenb erfd^ien, bag bag Sßeibdf)en, bag allein unb opne unmittelbare §ilfe beg ^btännd^eng bag S5rutgefd^äft beforgte, nicpt rupiger unb beftänbiger auf ben ©iern ge^ feffen patte. 9lud^ jept fap man bie ^ögel nicpt füttern, ba bag SBeibcpen fid^ gu biefem pufe, menn beibe fid^ nidf)t beobad^tet mäpnten, in bag Qnnere beg ^afteng begab, mäprenb bag Mnnd^en auf ber ©ipftange bor bem gluglod^e ^ad^e pielt,: S5emerften fie, bag man felbft aug grögerer (Entfernung nad^ ipnen blidte, fo fam auf ben 9fuf beg SJlännd^eng fofort bag SBeib(pen aug bem S^efte, unb beibe erpoben ein pägli(^eg (SJefd^rei, bag erft aufpörte, menn ber unliebfame ©päper fid) gurüdgog. ©ie patten quer bor bag gluglodp ein giemlid) fräftigeg ©tüd biegfamen §olgeg gefpannt, meltpeg bag Söeibd^en jebegmal beim ^erlaffen Ö4 12. Drbnung: SlucEud^bögel. ^'omilie: ©igentlidje ^a];ageien. be§ 5Refte§ me'^r gegen bte TOtte ber Öffnung fd^ob, al§> tnoHe e§> baburd) bte kleinen t)erl)inbern, bQ§ S^eft §u Derlaffen ober etroaigen geinben ben Eingang erfd)n)eren. ©djolen Oon au^gefdjlübften ©tern tourben ntd)t f)erau§beförbert; fein Ston oerriet bie ^(nJoefen'^eit eine§ jungen ^ogelg. 5fber fdjon nad^ furger geit Hejs fic^ au§ ber 3Jtenge ber üertoenbeten 5^M'^rung entne'^inen, ba^ too^I mef)rere tüd}tige ?^reffer im D^efte fein müßten, ^ie 5flte fütterte anfänglid) borgug^meife (Salat/Oon bem töglid^ gtoei big brei ftarfe ^ö^fe Oerbraud^t mürben; f^üter na:^m fie au^erbem eingemeidjteg ^eij3brot unb fdjlieglid) aud^ §anffamen. ^ie fütternbe SJtutter mürgte unter nidenber S5emegung beg ^o^feg, bie fid^ bem gangen ^ör^er mitteilte, 9^a^rung -aug bem ^rof)fe. 5fm 9^ad}mittag beg 10. 3Iuguft liegen fid^ bie ^ö^fe oon gmei jungen $,al)ageien am gluglo^e beg D^iftfafteng bliden, unb am folgenben Stage flog ber erfte aug unb lief munter am SBoben umf)er. S^ad^ giemüd^ furger 3eit fag er jebod^ trübfelig mit gefträubtem ©efieber in einer ©de, unb ba bie ^Bitterung überbieg regnerifd) gu merben oerfprad^, lieg id^ if)ri trog beg geftigen ©djreieng ber (SItern in ben S^iftfaften gurüdo er fegen, an beffen glugöffnung bei biefer ©elegengeit bie ^ögfe Oon gmei toeiteren Sangen gum ^orfcgein famen. @rft am 15. Sluguft flog er abermafg aug unb biegmal in ©efellfd^aft eineg feiner ©efdfimifter. SJtan bemerfte fofort, meld^er- ^ogel ber ältere mar, ba er meit fräftiger unb lebgaffer fd)ien afg ber anbere, ber nad) faum einer ©tunbe ftruggig, mie frierenb, in einer ©de godte. ©r mürbe gegen 5lbenb in bagS^eft gurüdgefegt, mägrenb ber grögere fi(g naig bem bebedten Steile beg gluggebauerg üerfügte, mo er feitbem aünä(gtli(g feinen ^lufentgalt nagm. ^ie jungen ^ögel gatten, afg fie augftogen, igr OoIIftänbigeg ©efieber; nur maren bie ©(gmang- unb ©teuerfebern no(g niigt fo lang mie bei ben Bitten. gärbung mar biefelbe mie bei biefen, nur bag ©rün meniger lebgaft, bie ©(gmungfebern fagen megr grün alg blau aug, unb bie gellen Sffänber ber grauen gebern am ^ogfe unb ber ^ruft traten meniger gerOor, fo bag fie oiel matter unb einfarbiger erftgienen. ®er Börger gatte annägernb bie @röge mie beim auggemacgfenen BSogel, ber ^ogf mar Oergältnigmägig grog, ber ©cgnabel meniger gefrümmt. ©ie maren anfänglidg nicgt feg^ lebgaft, godten oielmegr ben grögten Xeil beg ^ageg über bem BSoben auf einem B3aumaft, ber ignen gu biefem gmede bortgin gelegt morben mar. BBenn bie Bllten ficg ignen nägerten. Oerlangten fie bur(g Beiden mit bem £ogfe unb ©iglagen mit ben glügeln na(g S^agrung, bie ignen in ber Otegel au(g gereicgt mürbe. St)ie ©Itern, bie fi(g beibe biefem ©ef(gäfte untergogen, nagmen ben ©(gnabel beg jungen, inbem fie ben ^ogf feitmärtg menbeten, fo in ben igrigen, bag fie beffen ©eite fagten, morauf fie mit ber gefigilberten BSemegung bag gutter einflögten. ^ie Meinen legten babei ben ^ogf in ben SRaden unb miebergolten bie ©ebärben, mit benen fie igr BSerlangen nacg B^agrung auggubrüden gflegen. 9^a(g menigen ^agen mugten fie inbeg amg bie gutterf(güffel gu finben unb felbftänbig gu freffen. ^od) ergielten fie no(g ©nbe Bluguft eimen grogen ^eil igrer B^agrung Oon ben ©Itern. Blllmäglidf) mürben fie be=» megli(ger, unb bolb fletterten fie an bem ©itter beg glugbauerg emgor. ®iefe ©tellung mürbe Oon ben Bitten in ber Siegel benugt, um bag ©efieber ber Meinen in Drbnung gu bringen; fie fletterten ginter biefen ger unb gogen eine ^’eber nad) ber anbern bur(g ben ©(gnabel, um fie gu reinigen unb gu glätten, gang mie fie eg mit ben eignen gu tun gflegten BSon ber nage Oermanbten Blrt Bolborhynchus orbignyi Bonap. ergäglt 0. §offten, fie finbe fi(g in grogen, laut fd)reienben ©(garen gu BJiorena in Blrgentinien, aber nur ba, mo Stolabüf(ge (Leptophyllum) mü(gfen, Oon beren ©amen unb ©dgöglingen fie augf(gliegli(g gu leben fdjienen. ©ie niften in göglen, bie fie in Sögabgänge graben, ^iefe ^öglen SfJlönc^l ßang)c^na6el[ittt(i^. 65 he\tet)en au^ einem geraben, 2 m langen, fd^inac^ auffteigenben ©ange, bex in bie mit fiebern aufgelegte eigentli(^e 3^iftfammex fü:^xt. Sßon biefer ge^t ein 20—30 cm langer gmeitcr ®ang in einen größeren D^anm, bex offenbar pm Stbtritt bient. S)ex berfelben (^rubb^ ge^^örige Sangfd^nabelfittid^, bex (^^oxot) bex Svenen, Henicognathus leptorhynclius Zmgr, ift ein^xbüogel mit auffallenb geftxedtem, langf^i^igem Sangfd^naDclfitttd^, Henicognathus leptorhynchus Kmg. 2/5 nntürlid^cr ®rö^e. ©d^nabel, bex bef^^alb mit gug unb SRec^t §um Vertreter einer befonbexn cognathus Oa?/) erhoben tooxben ift. Qm $8au feiner glügel unb bef ©d^manjef ftimmt er faft üollftänbig mit ben i:§m am näd^ften ftel^enben feilfd^man^jittid^en überein, buxd^ ben Sd^nabel untexfd^eibet ex fid^ bon biefen unb alten ^a^ageien übex^aubt. tiefer ©d^nabet ift mittelftaxf, fd^tanf unb biet länger alf. befonbexf bex Dbexfdjnabet, fet)X toenig gebogen, feittid^ abgeftad^t, auf bem f^ixft breit abgexunbet unb in eine lange, bexfi^mä»» texte, faft magexed^t boxxagenbe aufgezogen, an bereu ©xunbe fid^ ein beuttid^ex 3ct^nauffd^nitt befinbet, bex Untexf(^nabet fo ^od^ toie bex obere, feittid^ abgeftad^t, an bex S)ittenfante abgexunbet, feine ©d^neibexänbex fanft in bie ^ö^e gebogen. 2)ie gü^e unb geben finb fxäftig, te^texe mit befonbexf ftax! gefxümmten Itlögetn betoe^xt. .3^^ bem m, SCterleßen. 4. 2lufl. VIII. Sanb. 5 G6 12. DrbmmQ: ^ucfutf^bögel f^’amiUe: (£igentUcI)e ^a^^ageien. langen, ft)i^igen glügel überragt bie ^meite ©d^tpinge bie übrigen, in bem langen, fbifeig^n unb feilförmig abgeftuften Sd^mange, beffen gmei öußerften Gebern nod^ nid^t bie f)albe Sänge ber TOttelfeber erreichen, berfd^mälern fid^ aüe gebern gleid^mäßig gegen bie pxn. Sn bem patten ©efieber petx\ä)t bunfleS Dübengraggrün, auf ber Unterfeite Dübengrün bor; ber ©tirnranb, bie S5efieberung ber SSad^§f)aut, bie 3^0^^ fdf)maler 5Iugenranb finb büfter fubferburburrot, bie mittleren ^aud^febern mit biefer garbe über^an^t, moburd^ ein unbeutüd^er roter $8aud^fled entfte^t, bie gebern be§ Dberfo^feS burd^ breite fd^marge (Snbfäume gegeid^net, bie §anbfd^mingen unb i^re ^edEfebern außen bläuüd^grün, fd^marg geranbet, am^nbe fd^mär^üd^ umfäumt, bie größten unteren gtügelbedfen mie bie ©d^mingen unterfeitS graufd^toärgüd^, am Sffanbe ber Sunenfa^ne blaß oübengelbüd^ bermafd^en, bie ©teuerfebern oben unb unten büfter fubferburpurrot. ®ie ^xx§> ift golbgelb, ©d^nabel unb güße finb blaugrau. $8eim Sßeibcfien ift ba§ ©efieber trüber unb ber rötüd^e S5aud^ftecf fleiner unb bläffer. ^ne gelbe bon ben ^pilenen „9fel) be ß^ßorol/' ober S^orol;^ fönig genannt, ift nid^t feiten, ^ie Sänge beträgt 38, bie glügellänge 20, bie ©d^man^^ lange 17 cm; ber ^ogel erreid^t alfo ungefä^^r bie ©röße unferer (Elfter. ^er Sangfd^nabelfittid^, ein,e ber brei ^a^ageiarten, bie (Ipxle betoo^^nen, berbreitet fid^ über ha§> gan^e Sanb unb bon ^er au§ nad^ ©üben l^in bi§ pr ^agai:^ae§ftraße, fommt aud^ auf ^^iloe bor. ^er ^ogel ift \epx gemein unb bereinigt fid^ oft §u ©d^aren bon mehreren §unberten unb Staufenben, bereu ©efd^ret betäubenb mirft unb Seute, bie im greien näd^tigen, am ©d^lafen ber^inbert. ©eine eigentlichen SSohnfiße finb bie Sßälber. Sßon ihnen au§ unternimmt er jebod^ ber S^^ahrung halber regelmäßige ©treif^üge. gn ^ölbibta trifft er Einfang Dftober ein unb bermeilt bort bi§ ^um Slbril. Söährenb biefer Seit er= f(heint et täglid^ morgend flugtoeife, bon S^orben h^i^ fommenb, unb begibt fich abenb^ mieber borthin prü(l. ^ie Süge folgen, toie bei ben meiften ^afiageien, einer beftimmten ©traße, unb jeber einzelne %xupp ^xept genau in ber Sfüchtung ber borangegangnen bahin. ^a ber mehr 6rb=* al§ SSaumbogel ift, fieht man ihn oft meite ©treten ber ^ampag, leiber aber aud^ ber gelber bebedfen. ^enn er ift ber gefährlichfte geinb ber 2Bei^en= ober 5JlaBfaaten, inbem et mit feinem faft geraben ©d^nabel ebenfogut feimenben Sßeigen ober DJtaig mie SSur^eln bon ©räfern, bie fein urfbrüngliche^ gutter bilben, au§ ber (Srbe fticht. Sum Kummer be§ Sanbmirtg läßt er nicht einmal bei folchen Sffäubereien bemenben, fonbern fällt blünbernb auch in bie Dbftggrten ein unb ^erftört pxex, augfehließlidl) ber ^erne halber, bie ®bfel. ^urch Sanbbecf erfahren mir, baß er abmeidC^enb bon einem anbern fhilenifchen ^a^agei, ber fich bi§ 3 m tiefe S^ifthöhlen in bie ©rbe gräbt, in hohlen ^Bäumen brütet, burch S3oecE, baß bie gungen, bie man ohne befonbere Wüpe großgiehen fann, bom Sanbbol! oft nach ber ©tabt gebracht merben. ^a§ gleifd^ ift h^itt unb §ähe. ©eit gahrgehnten gelangt au^ biefer ©ittich nicht allguf eiten lebenb auf ben euro- Üäifchen Siermarlt. geh felbft habe mehrere bon ihnen gepflegt, abfonberliche ©emohnheiten ober (Eigenarten an ihnen nicht mahrgenommen, dagegen teilt mir 9Mhel nachftehenbe 35e^ obachtungen mit: „S3ei meiner Annäherung an feinend äfig berließ er fogleich bengutternaüf unb fchaute mich f^h^^f gleichfam fragenb an. geh näherte meine|)anb bem(liebauer: er fenfte ben §al§ h^i^ab, ftredEte ben ^o^f magerecht bor, fträubte bie gebern ber ©tirn, be§ S^adfeng unb ber ©chultern, richtete bie Augen nach born, öffnete ben ©chnabel, fo baß beffen fehr geftrecüer Oberteil in gleid^e Sage mit ber ©tirn fam, unb ftieß ülößlicl) mie ein S^eißer nach meinem ginger, ben ich felbftberftänblich fd^leunigft gurüctgog. gn bemfelben Angern bliefe hatte aud) er ben ^op\ mieber in bie borige Sage gebrad)t unb lauerte auf eine neue Sangfc^naBelfittid^: §eimot. fie&en^iüeife. Ü^eigbarfeit. 67 ö^elegenl)eit jum Eingriff. Um ba§ überraf^enbe ©ebaren meiter gu beobad^ten, brockte id) bie |)anb an bte entgegengefe^te ©eite be§ ^äfigg. ©ofort ftürgte ber ^ogel mit ge^ [träubtem ^efieber unb großen ©d^ritten bal^in, unb mieberum fd^nellte er mit milber S5e* megung ben ^o^f bor. TOt bem ^teiftift in ber anbern §anb lenfte id^ ißn auf bie erfte ©eite, unb blißfd^nell brel^te er fidß jeßt nad^ biefer prüd. Qn jeber biefer ©tellungen mar er ein fpred^enbeg ^ilb mädßtiger Erregung, ©erabegu grimmig faß er au§, mie er fi(ß fo bei ben abmecßfelnben Sf^ei^ungen ^urüdtegte unb batb red^t§, balb Iinf§, fogufagen mit eim gelegter Sange, um fidß ftacß. ©ein gorn fteigerte fi(ß guleßt fo, baß er mit ben f^üßen bi§ an ha§> ©itter emßorfbrang, oßne bie fonft ben ^aßageien eigne ^orfi(ßt in beren ©i(ßerung gu üben; ja, in ber §iße be§ ©efecßteg fiel er fogar bon ber ©tange ßerab. S3ei biefen ßef^ tigen S3emegungen, bie i(^ nur mit bem Gebaren eine§ äußerft gereigten, mütenben §unbeg oergleid^en fann, blieben bie glügel rußig in ißrer Sage; nur ein lebßafte^, rudtmeifeg SBißßen, Preßen unb Sßenben be§ ©(ßmangeg, mobei jebe S5emegung mit StuSbreiten unb ©d^tagen begleitet mürbe, biente gur ©rßattung be§ ©leid^gemiißt^. ^a fid^ ber (^ßoroß über ein ßalbe§ 3aßr im SSefiße beg gbblogifd^en ©artend befinbet, fann man feine ©rregfamfeit moßl faum auf allgemeine SSübßeit ober SJ^angel an (Ergießung gurüdffüßren. ©ie mar aud^ nur ein fd^nell auftobernbeg unb fd^neÜ berföf(ßenbe§ ©troßfeuer, ^urdß feinerlei unmittelbare ^eleibigung ßatte id^ ißn gereigt, ißn meber berüßrt, nod^ fonft beßeüigt, unb bod^ geigte er eine fo außerorb entließe Slufregung bei meinem Hnblid. SSalb jeboeß mar leßtere aueß oer^ geffen. ^enn aB idf) ißm rußig ben ©tift üorßielt, ergriff er biefen, anfeßeinenbnn ber 2Ib^ fießt, fieß auf ba§ genauefte Oon bem ©egenftanbe gu übergeugen. *3)a^ gu biefem gmeefe auSgefüßrte Preßen unb Sßenben be§ ^oßfe§ überfteigt a\k§ mir SSefannte unb erinnert an bie $8emegli(ßfeit ber Ralfen unb (Sulen. ^ie ^reßungen folgten einanber redf)t§ßerum unb linfgßerum mit bemunberung^mürbigfter (Site unb ließen ißm faum geit, bie ißm bod} ßöeßft notmenbig erfeßeinenben S^ageOerfueße au^gufüßren. (^nblidß ßatte er bie rießtige ©teile gefunben, faßte, ßielt unb gog: ba, ein 9f^ud meinerfeit^ unb ber eben noeß fo rußige gorf(ßer mürbe ßlößlicß mieber gum milben Singreifer, ber in ßerau^forbernber 9dtße gu märten feßien, um bem Oermegnen ©törenfriebe offenen ©dßnabeB bie ©ßiße gu bieten. „^er (Sßoroß maißte auf mi(ß ben ©inbrud eineg äußerft ftreitbaren, mirfliißen geim ben gegenüber gefäßriitßen ^iereg. ^ie Seid^tigfeit unb ©emanbtßeit feiner S3emegungen, bie ©d^nelligfeit feiner (Sntf^Iüffe mie bie ©ießerßeit in ber güßrung feiner SSaffen riffen mi(ß ebenfo gur SSemunberung ßin, mie mieß bie oöllige öJrunblofigfeit feineg ©rimmeg beluftigte. Sin feinem anbern ^aßagei "ßatte idß bigßer eine berartige Stußerung ungeredßt^ fertigfter SSogßeit bemerft, nod) meniger aber eine bergrtige SIngriffgmeife beobaeßtet; benn feiner oon allen, meldße idß fennen lernte, fßrang unb ftadß auf feinen ©egner log.'' ^ie ©igentlidßen ^eilfdßmangfittidße (Conurus KuU) finb gefenngeid^net burdß ftarf gefrümmten, feitlidß gufammengebrüdten ©dßnabel, beffen Sänge ber §üße ungefäßr gleidßfommt unb beffen ftumßf abgefe^ter, fdßmaler girft eine feidßte Sflinne geigt, fräftige güße mit furgen Säufen unb mittellangen, burdß berbe S^ägel bemeßrten burdß lange, fßißige glügel, unter beren ©dßmingen bie gmeite unb britte bie längften finb, bie oierte aber oerfdßmälert ift, langen, feilförmigen^ abgeftuften, im mefentlidßen mie bei bem oorigen ©ittidß gebilbeten ©dßmang fomie enblidß ßarteg ©efieber, oon beffen oormiegenb grünem ©runbe mannigfadß oerfdßiebene ^d<ö)mxi%tn unb garbenfelber fidß abßeben. ^ie 31 SIrten gäßlenbe Gattung Oerbreitet fidß oon HJiejifo über SSeftinbien unb 5=^ 68 12. Di'bnung: 5luctU(Jgtiögel gamilie: (Sigentlid^e ^at)ageien. 3entralamerifa big $ßoHt)ta unb ^aragual). ^ie meiften ^eil[(^tüanäftttid)e leben int mittleren 2^eile @übanteri!a§, befonber^ in ben feuchten S^ieberungen be§ Slmajonem ftromeg unb feiner g^Wfe. ©in^elne Wirten berbreiten fid^ über meite J^läd^en, onbre mieberum fd^einen auf weniger auggebel^nte Sanbftrecfen befd^ränft p fein, ^on i^rer SebenStueife l^aben mir, ban! ben ^Beobachtungen be§ ^rinpn bon Söieb, ^iemliih ausführ- liche Kenntnis. Überall beleben biefe TOgel in SJJenge bie ^Salbungen, namentlich bie bon ben SJJenfchen nod) menig befuchten; hoch umfd^toärmen fie an ber 6eefüfte bie menfch- lid^en Sßohnungen ziemlich nahe, ©ie bereinigen fich auger ber ^aargeit ftetS p ziemlich ftarfen f^lügen, bie, aufgefchrecft, mit lautem Schreien üfeilfd^nell burd^ bie hohen $8aum- fronen bahineilen unb bann gemeinfd^aftlich auf einem ^aume einfallen. S^^och ift ber Stag faum angebrochen, fo hört man fchon ihr lautes, burd^bringenbeS, aber etmaS fchnarrenbeS ©efchrei. Unter lebhaftem 9Utfen fallen fie in bie (^ebüfche ein, finb ftill, fobalb fie fi|en, feboch nicht ruhig; benn in ben SBaumfronen flettern fie fehr behenbe unb gefchidt auf unb nieber, mobei ber Schnabel biel gebraucht unb ber lange Schtoanj forgfältig bor ber Be- rührung mit ben gmeigen behütet mirb. Bei ihrer grünen fjorbe ift eS oft fdjtoer für ben Säger, bie Bögel aufpfinben; toenn fie Gefahr bermuten, h^Üen fie fich unbemeglich unb finb gan^ ftill. ©rft toenn fie toieber auffliegen, erheben fie laut unb fchnell toieberholt ihre Stimme. Sie tragen toefentlich pr Belebung ber ^Salbungen bei, namentlich in ben fo- genannten einfamen äöalbungen, too ihre Stimme oft bie einzige ift, bie man bernimmt. 3Bo ^flanpngen in ber 9^ähe beS SßalbeS finb, berurfachen fie Schaben toie alle übrigen ^afiageien; fie finb aber bem ^aiS toeniger gefährlich als bem fReiS. S^ach ber Brutpit erf^einen fie häufiger als fonft am O^anbe ber Sßalbungen unb par mit ihren S^^ngen, bie fie, obgleid^ biefe nun fchon boll!ommen auSgetoachfon finb, noch auS bem tohfo füttern. S^aS 9^eft tüirb in ben Höhlungen alter Bäume erbaut unb enthält 2—3 toeige @ier. S^ie Sungen ber meiften Wirten toachfen ziemlich unbehelligt bon ben SRenfchen auf, toeil man in Brafilien allgemein ber 5lnficht ift, bag bie E'eilfchtoänp ungelehrig finb, niemals fbrechen lernen unb auch öer ©efangenfchaft nid^t leicht auSbauern. 3Rur toenige Wirten toerben mit günftigeren klugen angefehen unb häufig ph^ gehalten, 'tjaupi\ääßd} ihres fanften SSefenS holber. (Sinplne Slrten gehören, nach ©chomburg!, p ben Lieblingen ber Snbianer, baher man benn getoöhnlich ganp ^lüge bon gelähmten in ben S^ieberlaffungen finbet. S5)ie Brafilier fe^en fie in ber Siegel auf einen Stod, ben fie an ber äußern Seite ihrer Sßohnung anbringen. SDeS ^leifcheS toegen toerben fie nicht berfolgt; als B$ilb finb fie p flein. S£)er S^aturforfd^er erlegt ohne fonberliche SRühe biele bon ihnen auf einen Schu^. S^ach (Suro^a fommen mehrere Wirten red^t häufig, unb hior finben auch fie ihre Lieb- haber, obtoohl biefe fchtoerlich berfennen toerben, bag bie Brafilier mit ihren 5lnfd^auungen über bie ^eilfchtoan^fittiche recht hoben. Beim genbahafittich, Conurus jendaya Gmd., einer brafilifchen 5lrt, finb ^o-pf unb §alS gelb, an ber Stirn, ben ^opffeiten, runb umS 5luge unb an ber £ehle mit Drange gemifcht. ®er Sfteft ber Dberfeite ift grün, Bruft unb Bauch finb rotorange, bie ^anbfcptoingen blau, ebenfo ber Schtoanj, beffen innere fiebern aber an ber BafiS olioen- farbig finb. Seine Länge beträgt ettoa 30 cm. Sehr auffallenb ift ber ©olbfittid), Conurus guarouba Gmd., burch fein leuchtenb gelbes geberfleib. S^ur bie Schtoungfebern finb bunfelgrün. ^r geljört p ben größeren ^rten unb betoohnt baS nörblid^e Brafilien. ^eitbatjafittid^. ©olbfittid^. ^arolinafittic^. 69 3^ (^igentlid^en ^eilfd^tüon^fittic^en tvnxhe früher aud^ ber einzige ^ßa^aget ge^ red^net, ber in S^orbainerifa öorfommt; ber ^arolinafitti^, Conuropsis carolinensis Linn., ben man neuerbtng^ ^um Sßertreter einer eignen ©attung (Conuropsis Sdv.) gemadf)t meÜ feine bierte §anbfd^)ninge nii^t berfdf)mälert ifi ©eine Sänge beträgt 32, bie Breite 55, bie glügellänge 18, bie ©d^man^Iänge 15 cm. |)au|)tfärbung ift ein ongenet)me§ bunfle^ ©ra^grün, ba§ mie gemö^nlid^ auf bem D^ütfen bunfler, auf ber Unterfeite gelblid^er ift; ©tirn unb SSangen finb rötIidE)orange, meld^e f^t^rbe aud^ auf bem §inter!ofDf, ben Äoi'olinafittid^, Conuropsis carolinensis Linn. V2 natürli(§er ®röße. ©d^ultern unb ben ©dt)mingen erfd^eint, mogegen ber S^acfen rein golbgelb ift. ^ie großen glügelbetffebern finb olibengrün mit gelblidt)er ©bile, bie ©d^tbingeit bunfel grasgrün, innen tief t)urburfd5mar^, bie lebten 5frmfdE)n)ingen unb bie ©d^utterfebern in ber ©nbpifte olibenbräunlid^grün, bie ©diman^tebern buntelgrün, in ber S^^ä^e be§ ©d^afte§ blau, innen fc^tbärglidf) , graugelb gefäumt, unterfeit§ bun!el graugelb, au|en fdiimärälii^. ®ie Qri§ ift graubraun, ber ©d^nabel ^örnmeipdt) fa^I, ber gu^ gelblidf)^fleif (^färben, ^er meiblid^e ^ogel ift btäff^r gefärbt utib ber junge big auf .ben orangenen ^orberfof:)f einfarbig grün. ^er ^arolinafittidt) fam früt)er in ^orbamerüa big ^um 42. (SJrab nörbl $8r. red^t t)äufig bor unb fc^ien bag bort oft redt)t rau'^e ® etter mo:^! p üerträgen./Süfon berfidfiert. 70 12. Otbmmg: ^ucfudSüögcI. ^'ornilte: (Sigeutlid^c ^a|jageteu. f)örf)lid^ überrafc^t getüefen gu fein, al§ er inätjrenb eines ©d)neefturmeS int Februar einen biefer ^ögel laut fcC)reienb längs ber Ufer beS Dl^io ba^^infliegen fa^. ®ann unb tnann begegnete man einzelnen aud^ noc^ nörblid^er, felbft in ber S^ä'^e ^IbanljS. ^iefe ^er^ältniffe l)aben fid^ in^mifd^en fe^r geänbert. ©d^on ^ububon bemertt in feinem trefflid^en SBerfe, baS im 1831 erfdjien, ba^ ber toolinafittid^ ungemein rafd^ abne^^me unb in einigen ©egenben, bie er 25 ga^^re frü'^er maffen'^aft betnol^nte, faum nod^ gefunben merbe, ja baß man längs beS 9Jtiffiffibt)i ivct angegebnen 'Qtxi faum nod^ bie §älfte non benen be- obachte, bie Oor 15 fahren bort gelebt hätten, ^ie ^erminberung ift ftetig meitergefdhritten. „§unberte biefer ^radhtoögel'', flagt willen bor etma 30 fahren, „merben in jebem SSinter am Obern ©t. 3ohn§fluffe non hctnbmerfSmägigen ^ogelftellern gefangen unb nadh ben nörblidhen ©täbten gefanbt, Saufenbe unnü^ertoeife non Qägern getötet."' Qn 5lnbetradht biefer unnüjen ©dhlä(^tereien fbtadh audh fdhon ^oarbman mit Sffedht bie ^efürdhtung auS, ber ^arolinafittidh mürbe in nidht gu langer g^tt gän^lidh auSgerottet fein. SJlandhe S^g^i erlegten nadh biefem ßJemährSmann 40—50 ©tüd mit menigen ©dhüffen, einzig unb allein p ihrem Vergnügen, inbem fie bie treue 5lnhänglidhfeit ber $ßögel mit bem Sobe lohnten unb einen na^ bem anbern bon benen, bie §u ben Gefallenen h^t^beiflogen, bis ber gan^e fjlug bernidhtet mar. räuberifdhen Ginfälle in ben fjelbern sogen biefen Vögeln augerbem bie Sßerfolgung ber ßanbmirte gu, ©o fann eS niemanb munber^ nehmen, bag ber £arolinafittidh auS meiten ©treden ber bereinigten ©taaten berfdhmunben ift. Gegenmärtig fommt er nur nodh in ben ©taaten um ben Golf bon SRe^ifo unb im untern %ale beS SJtiffiffijif^i bor, bodh audh bereinselt. beborsugte SSohnblähe bon ihm finb Gegenben, bereu reidher hoben mit einem Unfraut, Ofunselflette genannt, bemadhfen ift, beffen £ahfeln ihm ungeadhtet ber bidhten bemaffnung mit langen ©tadheln eine gefudhte S^ahrung liefern. S^ebenbei fällt er freilidh audh in bie ^flansungen ein unb tut 1:)kx ©(haben, meil er meit mehr bermüftet, als er fri^t. „^er ^arolinafittidh'', fagt 5lububon, allerbingS bor etma fiebrig /^^^^Ö^iügt fidh feineSmegS mit fRunselfletten, fonbern fri^t ober serftört bie berfdhiebenften Wirten bon fruchten unb ift beSmegen ber unmillfommenfte befudher für ben ^flanger, ben bauet ober ben Gärtner, ^ie Getreibefeimen in ben gelbem merben oft bon glügen biefer bögel befudht unb bon ihnen fo bollftänbig bebedt, bag bie §aufen ben gleichen 3lnblid gemähten, als menn fie mit einem glän^enb gefärbten S^ebbtdh belegt mären, ©ie hängen fidh runb herum am geimen auf, si^h^^ ©troh serftören smeimal fo biel bon ben Körnern, mie gut ©tillung ihres ^ungerS genügen mürben, ©ie überfallen birm unb 5lbfel^ bäume, menn bie grudht nodh fehr flein unb unreif ift, unb smar hau^tfädhlidh ber ^erne megen. Gbenfo mie im ^ornfelbe, fallen fie houfenmeife auf ben Dbftbäumen im Garten ein, bfiüden eine grudht, öffnen fie an einer ©teile, nehmen bie m eichen unb mildhigen ^erne h^tauS, laffen fie fallen, bflüden eine anbere unb gehen fo bon gmeig gu bis ber bäum, ber borher fo bielberfbredhenb auSfah, feiner grüdhte böllig beraubt ift. ^en meiften übrigen grüdhten bringen fie ebenfol(hen ©(haben; nur ber 9)taiS sieht niemals ihre Slufmerffamfeit auf fidh- GS berfteht fidh bon felbft, bag biefe Übergriffe in bie Geredjt^ fame beS ^flanserS bon biefem gerädjt unb ben ^abageien förmliche ©dhladhten geliefert merben. Dft fällt ein emsiger ©dhug ihrer 10 ober 20; aber bie Überlebenben lehren bodh immer unb immer mieber su bentfelben Orte surüd: fo höbe ich mehrere hunbert biefer Sßögel in menig ©tunben erlegt mürben." „gm ging", berichtet Söilfon, „ähneln fie fehr ben Stauben, ©ie halten fidh in Äarolitta[ittid): SSorfomnien. SeBeiiirueife. ©efangenfdjaft. : 71 gefd)Iof}erten ©d^tüärtnen unb ftürmen mit großer Sc^nelHgfeit unter lautem unb meit= fc^allenbem, f-pedjtar tigern ©efc^rei ba^in, gemöl^ntic^ in einer geraben Sinie, gelegenttid) aber auct) in fe^r anmutig gemunbenen ©(^langenlinien, bie fie, mie eg fd^eint, gu if)rem Q5ergnügen blb^tid^ unb mieber^^olt beränbern. Sieblinggbäume finb bie großen ©ijfo^ moren unb Platanen, in beren §ö:^tungen fie §erberge finben. 40 unb gumeüen, namentlich bei ftrenger Mte, noch me^hr, ft^lübfen oft in biefelbe §ö:h^e. §ier Rängen fie fich an ben ©eitenmänben mie bie würbe id^ il^re (Sr^ äief)ung gong boHenbet t)aben, t)ätte nid^t ein ungtüdlid^er Sufall fie um§ ßeben gebrad^t. ^ie arme ^oHl) berlie^ eine§ SJlorgeng, wätjrenb id^ nod^ ftijüef, it)ren ^äftg, flog über S5orb unb ertran! im ®oIf bon Tlejcito." ^er ^rin^ bon SSieb beftätigt im wefentlid^en borftetienbe ©d)itberung. ®r fanb bie 55ögel am TOffiffibb^ wä'^renb ber grü^ja^rSmonate oft in ungeheueren ©d^aren, obwohl fie bon ihren erbittertften geinben, ben ^flan^ern, arge Sßerfotgung erlitten. 3tm untern 9}tiffouri würben fie noth bemerft, am obern fomen fie nicht mehr bor. gnbianer in ber 9^ähe be§ gort Union trugen ^älge biefer ^ögel aU ^ofif^. ^ie ©efongenen, bie ber $rin§ bon SSieb nahmen fogleich S^ahrung an unb würben aud^ balb §ahm. Qn fbäteren fahren würben fo biete tootinafittiche tebenb auf unfern S^iermarft gebracht, bag ihr $rei§ in furger geit bi§ auf wenige 3Jtar! h^tabfanf. (Sin htiööter Sßoget»* freunb be^eichnete ben ^arolinafittich at§ „unberbeffertid^ bummfcheu''. ©. ^Rei) fieht fich beranta^t, einiget §ur (Ehrenrettung be§ ^ogeI§ mitpteiten. „©(hon feit mehreren fahren", fagt er, „hatte ich neben anberen ^afiageien auch ^nrotinafittid^e, bie fich tro| ihre§ atter»= bing§ nicht gerabe angenehmen (^efchreB unb troh ihreg unerfätttichen ^ppeüt^ auf genfter=* freute meine Zuneigung burch anbere, höd^ft tiebengwürbige (Sigenfchciften in bem ©rab erworben h^b^n, ba^ ich mich niematg entfchtiegen fonnte, fie ab^ufchaffen. ©chon nach fur§er 3^it 'tjatien fich biefe ^öget fo an mich g^toöhnt, bag fie mir beifbieBweife ohne wei^ tere§ auf bie §anb ober ben ^obf ftogen, wenn ich ihnen eine SSatnug, bie fie befonber§ gern freffen, borhiett. S^ahm ich ^nbei bie fo, ba| fie bon ber ^anb böttig bebedt würbe, fo btieben bie ^öget ruhig auf ihrem SSeobachtung^b^^P^n. ich nber bie S^ug in ber §anb, ohne fie babei fehen gu taffen, fo rief fie ba§ baburch entftanbene Gnaden fo»* fort h^tbei. ©bäter, at§ id^ biefe ^abageien in ein Bebauer brachte, gaben fie mir noch mehr ©etegenheit, ihre hohe Begabung näher tennen p ternen. (Sine ihrer gewöhntid^ften Untugenben beftanb barin, ba§ SSaffergefä^, nachbem ihr ^urft geftittt war, fofort um= pwerfen ober pr %ixx be§ ^auer§ h^naug auf bie @rbe p werfen, wobei fie auf bie um gweibeutigfte Söeife ihre greube an ben Stag tegten, wenn ihre ©chetmerei ben gewünfchten ©rfotg hotte, b. h- tnenn ba§ SSaffergefäg babei prbrach. OTe ^erfuche, te^tereg p be- feftigen ober bie Sür be§ ^äfig§ pphatten, fcheiterten baran^ bag bie JBöget, banf ihrer unberbroffenen ^Bemühung, nur p batb lernten, wie ber äöiberftanb p befeitigen fei. ^a id) auf biefe Sßeife nichts erreid^te, fchtug ich einen cinbern 3Beg ein, inbem id^ bie ^bget jebeSmat, wenn ich fie bei fotcher Ungepgenheit erwifchte, mit Sßaffer befbri^te. (S^ gewährte einen unbefchreibtich fomifchen ^nbtid, wenn fie berftohtenerweife gemeinfchafttid} bie ©chiebetür be^ ^äfigg öffneten, inbem ber eine unten ben ©chnabet at^ gebebaum einfe^t unb ber anbre an ber ^ede be§ £äfigg höngt unb bie %nx mit atter ^nftrengung fefthätt, bi§ fein (Gefährte fie bon unten Wieberum ein neue§ ©tüd gehoben hot. gft bann nad) furprSeit bie entftanbene Öffnung grog genug, um ben unten SSefchäftigten herau^ptaffen, fo hott er gan§ borfichtig ben SSaffernagf h^tbei, unb biefer geht bann, wenn ich nicht fchnett einfehreite, bemfetben ©chidfat entgegen wie fo mancher feiner Sßorgänger. „2öa§ mir feboch bor attem anbern biefe ^agageien tieb unb wert mad}t, ift ber Um^ ftanb, bag e§ mir gegtüdt ift, fie ohne ©egwierigfeit an 5tu§^ unb Einfliegen p gewöhnen, ©ie treiben fid) mandjmat bon morgend 9 Uhr big gegen ^benb, wenn e§> anfängt p bunfetn, im greien umher unb fommen nur bann unb wann, um auSpruhen ober um S^ahrung gu Papageien II. 1. Tritonkakadu, Cacatua triton Tem. (links) und Gelbhaubcnkakadu, Cacatua galerita Lath. (rechts). 1/7 nat. Gr., s. S. 51. - L. Medland, F. Z. S.-Finchley, N., phot. 2. Cctüöhnlichcr Flafcnkakadu, Licmetis nasica Tem. Vb nat. Gr., s. S. 51. — L. Medland, F. Z, S.-Finchley, N. , phot. 4. 5(?Ucniittich , Cyaiiolyseus patagoiius Vieill. ‘,t) iiat. (if., s. S. 7X L. Mi'dl, 111(1 , 1'. Z. S. - l-'iiicliloy , N. , pliot. 3. ßlauftirnamazone, Amazona aestiva Lath. ^/4 nat. Gr., s. S. 80. — L. Medland, F. Z. S.- Finchley , N., phot. vtü- I ^aroUnafittid§. 2lra§. 73 fid^ mfjmtn, in ein 5en[ter meinet ^irBeit^^immer^, in bem id^ i:^nen eine ©i|[tange angebrad^t ^^ahe. 3ln einzelnen Stagen fliegen fie njenig unb t)aUen befonber§ um bie 9Jlittag^- seit einige ©tunben 9flu^e. ^rü^^morgen^ unterne^^men fie bie meiteften 5lu§flüge, unb be§ 5ibenbl, menn fie fd^Iafen mollen, fommen fie an ein anbereg genfter am entgegen^ gefegten (Snbe meiner Sßofinung, in beffen 97ä'^e i:^r ^äfig feit längerer 3^it fte^^t. ginben fie biefe§ genfter öerfd^Ioffen, fo er^^eben fie ein ma'^rl^aft fürd^terlid^e^ (SJefd^rei ober fud^en fid^ burd^ £lof)fen an bie ©d^eiben (Sinlag p berfd^affen. Sfi i^bod^ snfällig niemanb in jenem gimmer anmefenb, fo nehmen fie aud^ too^I i'^ren SSeg burd^ ba§ erftermäl^nte Qm^ mer unb burd^ me^^rere anbere, um an i^ren ©d^lafbla| p gelangen. „Verging felbft ift leidet unb fd^ön. Dft ftür^en fie fid^ faft fenfred^t bon i:^rem ©i^ im genfter auf bie ©trage l^inab unb fliegen bid^t über bem ^flafter ba^in, ober fie erl^eben fidlj aud^ n)ol)lüber bie l^öd^ften Käufer, meite Greife befd^reibenb. fliegen fie nur fur§e ©tredfen, fo ift ber glug meift flatternb, bei größeren 3lu§flügen, bie oft 20—25 TOnuten bauern, me:^r fd^mebenb unb fjfeilfd^nell. SSenn fie fo mit rafenber ©d^nelligfeit om genfter borbei== fal^ren unb bligfd^nell ^rt um eine ^u^edle biegen ober fenlred^t an einer SBanb l^inauf^ unb ^erabfliegen, mirb man fe^r beutlid^ an benglug unferer(Sbelfalfen erinnert. Sßerben fie bon anberen Vögeln berfolgt, fo miffen fie biefe getoö^^nlid^ burd^ raubbogelartige ©töge gu berfd^eud^en. S5efonber^ mit ben Sturmfeglern toaren fie faft immer in 97edfereien bern)idEelt. (Sin ©berling mar einmal fo berblüfft über bie bunten gremblinge, bag er längere g^it .mie gebannt ben einen ^a^agei berfolgte, fid^ neben i:^n fegte unb bie feltene ©rfd^einung an- ftarrte, aB biefer gum genfter prütfgefe^grt mar, aucg fold^eg ©giel megrmal^ miebergolte, ogne mid^ ^mbemerfen, ber id^ nodg mit einem anbern §errn am geöffneten genfter ftanb.'' ^em toolinafittidg nage bermanbt, aber gröger unb in ber SSilbung beg Ober- fdgnabel^, bem ein fd^arfer ©infcgnitt feglt, bon igm berfcgieben, ift ber gelfenfitticg, Cyanolyseus patagonus Vieill. (Conurus, S^af. „^agageien II", 4). (Sr ift bormiegenb olibengrün, an ©tirn unb ^RMen, ^ruft unb ^egle aber graubraun. Bürgel, Dber- unb Unterfcgmangbecfen fomie bie glanfen finb gelb mit einem ©ticg in§ (SJrünlicge. ^ie ^au(gmitte trägt einen grogen gledl bon fd^mugigem Drangerot, bie $8ruft ein unbeut- lieget rneige^ Ouerbanb. ^ie ©(gmungfebern finb blau mit f(gmar§er ©gige, bie güge blagrot. ^er ©(gnabel ift fcgmar§, bie 3rB meig. ^er 42 cm lange ^ogel bemognt 5lrgentinien -unb Patagonien unb niftet an fteil abfallenben gelfenmänben. Unter ber (SJrug-ge ber ^eilfd^mangfitticge finb bie 19 Wirten ber 5lra§ ober 5lrara§ bie grögten. finb Papageien bon 9taben- bB ^oglengröge, bie fidg burdg megrere ^er!- male bon allen übrigen Papageien unterfdgeiben: ber ©dgnabel ift fegr fräftig unb auger- orbentlicg grog, feitlidg gufammengebrüdit, auf bem girft ftar! getrümmt unb berDberfdgnabel in eine meit übergängenbe ©pige auggejogen; eine nadfte ©teile am ^orberfopf begreift bie Qng^el, ben 5lugen!rei§ unb ben borberenSeil ber Sßange in fidg unb befdgränft fidg nur in felteneren gälten auf eine faltige ^aut um ben Unterfdgnabel; enblidg ift ber ©dgmang befonberg lang. Slugerbem gat ber Dberfdgnabel bor ber ©pige einen beutli(gen Sa^:}n^ augfdgnitt, ber Unterfdgnabel ift göger al§ ber obere unb feitlidg abgefladgt, ^eigt eine breite ^iltenlante unb bor ber abgeftugten ©pige jeberfeit^ eine gerunbete ^udgt, unb bie nadten £opffeiten finb oft mit furgen gebern betleibet, bie in meit boneinanber getrennten steigen gegen, gn bem langen unb fpigigen glügel überragt bie britte ©dgminge alle anbeten, bie glügelfpige ift fegr lang borg exogen, unb in bem langen, feilförmigen ©dgman^e gat 74 12. Drbnung: ^uöucflbögel. ©igentlidje ^a]3ageten. bie äu^erfte geber ungefä^^r ein ^rittet ber Sänge ber mittelften. berbe, l)arte ®e^ fieber prangt in lebhaft gelber, grüner, roter ober blaner gärbung. S3eibe ®efd)lec^ter unterfd^eiben fid^ nicpt unb bie Qungen nur unerpeblid^ bon ben OTen. , ^rei Wirten bon 5tra^, bei benen 3ügel unb SBangen befiebert, nur ein Streifen am Unterfd^nabel nacft unb $81au bie ^runbfarbe ift, bilben bie Gattung ber $81au=5tra^ (Anodorhynchus Sittace). Unter ipnen fte^t bie §ba§int^=^ra, Anodorhynchus hyacintliinus Lath., obenan, tiefer perrlidje ^ogel, fd^on an feinem riefen'^aften Sd^nabel fcnntlulj, ift einfarbig bun!el fobaltblau, auf ^opf unb §aB etmag lidE)ter, bie SBurgel ber gebern grau, bie Qnnenfapne ber Scpmingen fd^mär^lid^ geranbet. Sd^toingen, Steuerfebern unb größte Unterflügelbedtfebern finb glängenb fd^mar^, toie beren Sdt)äfte. ^ie QrB ift tiefbraun, ber große nadtte ^lugenfreB unb bie fepr au^bepnbare nadtte §aut um ben Unterfd^nabel pod^orange, ber Scpnabel fd^toar^, ber guß fd^märglicpbraun. ^ie Sänge tüirb bon SSurmeifter p 1 m, bie glügellänge p42, bie Sd^toanglänge §u 58 cm angegeben. ®a§ Verbreitungsgebiet ber befd^räntt fid^ auf ben nörblid^en S^eil beS nxittleren Vrafilien, ungefähr bom 16. @rabe fübl. Vr. an bis §um teagonenftrom. gnner^ palb biefeS SSo^nfreifeS tritt fie jebod^ überall nur einzeln auf, gepört beSpalb aud^ gu ben felteneren (Srfd^einungen unferS VogelmarfteS. Vei toeitem bie SJlepr^apl ber Slra-^rten ift in ber ©attung Ara Cuvier (Sittace) ber^ einigt: Sügel unb SKangen finb bei ipnen nadtt, audf) ift toenigftenS ißre Unterfeite nie blau gefärbt, ^iergu gepört bor allem bie ebenfo päufige als meit berbreitete 51rafanga, Ara macao lAnn. (coccinea), ein ebenfalls fepr ftattlidf)er Vogel bon 86 cm Sänge, 15 cm Vreite, 40 cm glügel= unb 32 cm Sd^toan^länge. ^aS ^leingefieber ift fd^arladl)rot, auf Stirm unb Dprgegenb etmaSpeller, ber ginterrüdfen unb Vürgel fotoie bie oberen unb unteren Sdl)manä^ bedfen fd)ön pimmelblau; bie §anb^ unb ^Irmfdfüoingen nebft ipren ^edffebern unb bem flügel finb berlinerblau, erftere an ber gnnenfapne breit \d)toäx^lxd) geranbet, bie größten Dberflügelbeden nebft ben langen Scpulterfebern orangegelb, mit grünem ©nbfled gegiert, bie Steuerfebern fdf)arladl)rot, am ©nbe pimmelblau, bie beiben äußerften $aare bunfelblau, bie unteren glügelbedfen, tote bie Scptoingen unb Steuerfebern unterfeitS, glängenb fd^arlad^^ rot. ^ie griS ift gelblidl)meiß, bie nadtte Söange bräunlidl)==fleifd£)farben, ber Dberfcpnabel porntoeiß, unten am SSurgelranbe mit fi^toargem, breiedigem gled gegiert, ber Untere f(pnabel fd)toarg, ber guß gräulid^fiptoarg. ^ie 51ra!anga lebt in ben nörblidpen Sänbern SübamerüaS, bon Volioia unb bem nörblidf)en Vrafilien bis (Guatemala unb §onburaS pinauf, fommt jebodp audl) in $eru unb ebenfo toaprftpeinlidl) in SJtejifo bor. TOt ber borper befdpriebenen Wct toirb bie ®rünflügel=21ra, Ara chloroptera mancpmal bertoedpfelt, obtoopl fie fid) in iprem bun!el fd^arlacproten ©efieber unb ben grünen Dberflügel^^ unb Scpulterbeden erficptlidp unterfcpeibet. ^ie griS ift ftropgelb. Sie bertritt bie ^Irafanga in TOttel^ unb Sübbrafilien, berbreitet fid} aber audf) toeit na(p 3^orben, Süben unb Sßeften pin. ©ine brüte, ebenfalls fepr päufige 51rt ift bie 51rarauna, Ara ararauna Linn. (caeru- lea). Sille oberen Steile nebft ben Scptoangbeden finb bunfel pimmelblau, bie §alSfeiten unb alle Unterteile podp orangefarben, ein Sftanbftreifen, ber Vaden unb ^inn einfaßt, fdjtoarg. ^ie griS ift grünlidf) =p erlgrau, bie nadte ^opffeitenftelle bräunlid}=*fleifd}farben. flrarauna ^^agint^^Slra. 2(rafanga. ©rünflügel^Wra. ^rarauna. ©oIbaten*2lra. 75 ber Schnabel \6)mih ber gug bräunHd)-fd^tüar§. ^ie Sänge beträgt 97, bie glügellänge 40, bie ©d^tnanjlänge 52 cm. Verbreitungsgebiet ftimmt mit bem ber 5tra!anga überein. deiner als bie bisher genannten ift bie ©oIbaten=9lra, Ara militaris Linn., auS SD^e^ifo unb bem tro^if^en 0übameri!a. ©ie ift gelblic^grün, am ^intexlop\ bläulid^, bie ©tirne rot, ebenfo bie geberrei^en am S^gel, toä^renb biefenigen ber Sßangen fd^toär^Iic^- ^^ajintl^sStra, Anodorhynchus hyacinthinus Lath. ^Js natürlid^ei* ©rö^e. grün finb. ^aS ^inn ift braun, Unterrücten, ©c^ioan^bedten unb ©c^toingen finb blau, bie hier mittlern ©d^manäfebern rotbraun mit blauer bie übrigen faft gan§ blau, g^re Sänge beträgt ca. 70 cm. ^ie^raS Oerbreiten fid^ bom nörblid^enäJtegifo biSinSfüblid^e Vrafilienunb V^^oguat^, reid^en aber nid^t bis (5^:^ile :^inüber. gn ben 5tnben fteigen einzelne Wirten bis ^u 3500 m §ö:^e em^or. meiften gormen betoot)nen ben Urtoalb fern Oon bem SJtenfd^en unb feinem Treiben, gie'^en fid^ Oor bem ^flanjer aud^ toeiter unb toeiter gurüdt unb merben mit 76 12. Drbnung: ^ududESbögel. ^'mnüte: ©igentlid^e ^a^ageien. ber gune'^menben ^öebölferung überall feltener. ©bene, bon glüffen burc^gogene SBälber lieben fie bor allem, befd^ränfen fid^ einzelne Wirten nid^t auf ben Sßaib, fonbern finben \id) ebenfo in jenen trodfnen, l^ö^^eren ©egenben, bie bon ber §i^e beg Sommers berbrannt finb, unb and^ in ben milben, felfigen ©ebirgen ber ^robin^ J8a:^ia unterl^ält i!)r ©efd^rei bie Sfleifenben. „^ä:^renb man auf ben t^lüffen ber £üftenmälber fd^ifft'', fagt ber ^rin^ bon Sieb, „erblidft man bie ftolgen ^ögel unb er!ennt fie an i^rer Stimme, ö^röge unb bem langen Sd^meif fogteid^, menn fie mit i:^ren großen, langen glügeln fdf)Ia= genb langfam burd^ bie ^o^e buuMblaue Suft batiinrubern.'' „^ie SebenSmeife biefer fd^önen ^ögeü', fäl^rt ber $rin^ bon Sieb fort, „ift im 011*= gemeinen nid^t berfd^ieben bon ber anberer ^abogeien. 5tm SJlittag mä'^renb ber größten §i|e fiet)t man fie auf ben unteren ftarfen Slften eines fd^attenreid^en $8aumeS auSru'^enb fi|en. 2)er §atS ift einge^ogen, unb ber lange Sd^meif l^ängt gerabe l^erab. Qebod^ mirb fd^on nad^ ein paax Stunben ber Ülu^e i'^re S^ätigfeit toieber rege. Sie ^ie:^en außer ber Paarungszeit in ©efellfd^aften nad^ berfd^iebnen grüd^ten um^er, bie mel^rerer Palmern arten, beS Saf:)ucajabaumeS unb onberer auffud^enb, an bereu ftein^arten Sd^alen fie bie ^raft i^rer gemaltigen Sd^näbel zu berfud^en f^flegen. So laut fie fid^ gemöl^nlid^ l^ören taffen, fo beritten fie fidt} bod^ nad^ 5trt alter Papageien ftitt, fobatb fie einen $8aum mit für fie angene^^men grüd^ten entbedtt unb fid^ barauf niebergetaffen paben. §ier erfennt man atsbann ipr ^afein befonberS burd^ baS §erabfatten ber zerbiffenen ^rucptpütfen. Su bieten ©egenben fanben mir fie namenttid^ in ber falten QapreSzeit mit ber Stuffud^ung ber grud^t einer Pflanze befd^äftigt, bie man bort Spinpa nennt. Sie ftetterten fepr gefd^idtt an ben bertoorrenen Oianfen biefer ©Jemäd^fe perum unb toaren atSbann bort leid)tex zu fd^ießen als gemöpntid^. ^ie Samenförner biefer grud^t füllten ipren ganzen £ropf an, unb zu anberen Seiten fanben mir ipren Schnabel bon gemiffen grü(^ten blau gefärbt. '' Urfprünglid^ auf bie ^rüd^te, 9^üffe unb Sämereien ber ^äume beS UrmalbeS an^ gemiefen unb aud^ moplbefäpigt, mit iprem gemaltigen Sd^nabel felbft bie fteinparten Sd^alen ber grüd^te berfd^iebener Palmen zu zertrümmern, erf(^einen bod^ aud^ bie ^raS bann unb mann als unliebfame ©äfte in ben Pflanzungen beS 9}lenfd^en. Sie fo biete anbere frud^tfreffenbe ^ögel beS UrmalbeS, zief)en fie außer ber Paarungszeit reifenben grücpten nad^, unb bei biefer ©elegenpeit mag eS gefd^epen, baß fie ipre Säuberungen bis über bie Grenzen beS UrmalbeS auSbepnen unb plünbernb in gelbem unb Dbftpflanzungen ein* fallen. Sd^omburgf fd^ilbert ipre Sftaubzüge.in fepr anfd^aulid^er Seife: „ginben fie ein reifes gelb, fo merben runbperum auf ben näd^ften Päumen Sad^en auSgeftellt. ^aS fonft immermäprenbe Wärmen unb ©efreifd^ ber raupen Stimmen ift üerftummt; nur pin unb mieber pört man einen palb unterbrücften fnurrenben ober murrenben Saut. 9f^äpert fi(p ber plünbernben ©efellfd^aft ein berbäcptiger ©egenftanb, fo läßt augenblidüidp t)ie Sadlje, bie biefen zuerft bemerft pat, einen leifen SarnungSruf erfd^allen, ben bie Üiäuber, um jener anzuzeigen, baß er gepört morben ift, mit palb unterbrücftem ^räcpz^u beantmorten. Somie bie (^efapr bringenber mirb, fliegt bie Sacpe unter lautem 5luf!rä(pz^u bon iprem Poften auf, unb mit ipr zugleidp erpebt fi(p bie plünbernbe ^erbe unter milbem (Sefcprei, um ipr §eil in fcpleuniger glud^t zu fu(pen.'' ^ie S3eobadptung gefangener ^raS leprt, baß fie pöper begabt finb. gm 55er^ glei(p zu anberen Sitticpen erf(peinen fie als rupige, bebäd^tige unb ernfte ^ögel: (^nt^ micfelung ber Sinne unb meitgepenbe ^efäpigung, fidp allen Seipfelfällen anzupaffen, fann man ipnen aber nur , abfpreipen, menn man fie niipt beobacptet pat. ?Jlu(p fie gemöpnen 9lra§: SefienSnjeife. SSegaöung. SSrutgefc^äft. 77 fid^ leidet, leidster öielleid^t aB öiele anbere $a^)ageien, an öeränberte Umftänbe, ge^en gufagen auf bie SSünfd^e unb ©igenfd^aften be§ SJJenfd^en ein, fügen fid^ ^tnar nid^t feber, aber bod^ einer fanften unb berftänbigen $8e:^anbiung unb mad^en nur bann bon i^rer be- beutenben ^raft ©ebraud^, menn man fie rei§t. 9Jiit i!)reggieid^en leben fie in innigftem ^erbanbe, mit anberen l^armlofen S:ieren in tiefftem ^J^^ieben. S^r SSefen mad^t fie am gene:^m unb lieben^mert. ©ie finb nid^t allein gutmütige, fonbern aud^ gegen ben hatten unb i:^re S5rut unb ebenfo bem geliebten Pfleger gegenüber anpnglic^e ^ögel. SSie alle ^a^ageien, finb aud^ bie 5lral fe:^r treue (hatten. „Qm HJionat "äpxil be^ 1788'', er§ä:^lt un§ 5l§ara, „jagte SJtanuel $alomare§ eine SJteile bon ber ©tabt ^araguat), fd^o^ einen ^rara unb befeftigte ipn am ©attel feinet $ferbe§. 2)er @atte be§ ^ogeB folgte bem S^ger bi^ §u feinem mitten in ber §aubtftabt gelegenen $aufe, ftürgte fid^ bort auf feinen toten ©enoffen, bermeilte me^^rere Slage an berfelben ©teile unb lieg fid^ enblid^ mit §änben greifen. (Sr blieb fobann aB (XJefangener in bem §aufe." Sll^nlid^e TOtteilungen erhalten mir aud^ bon anberen fjorfd^ern. ^ie (SJattenliebe ift bei biefen Vögeln fo au^gebrägt, bag man fagen barf, jmei gehaarte 5lra§ leben nur fid^ unb i^rer SSrut. ^iefe gegenfeitige Slnl^änglid^teit ift eine ben S3rafiliern fo mo:^lbe!annte ^atfa(^e, bag fie ber Säger benu^t, um meljrere au§ einem ginge gu erlegen, ^enn menn einer :^erab^ gefd^offen mürbe, erfd^eint fofort ber überlebenbe (3aite Jbei igm, um fid^ über bie 3;:obe^=* urfad^e aufguflären, unb fein (^efd^rei locft bann aud^ mo^^l anbere be§felben ginget l)erbei. „Qn ber $aarung§geit", ergäl)lt ber $ring bon Sßieb meiter, „bfl^g^n bie 5lrara^ ben $8rutort ober ©tanb mieber aufgufud^en, ben fie fid^ einmal erma^^lt l^aben, menigften^ bann, menn fie bafelbft nid^t beunru^^igt morben finb. 9Jtan fielet fie fomit lange Qal^re pim burd^ an berfelben ©teile, ©ie mahlen, um i^r 3^eft angulegen, immer einen popen Sßalb^ bäum bon gemaltigem Umfang, an bem fid^ ein l^ofjler Slft ober eine eingefaulte Öffnung befinbet, bie fie bann mit i:^rem ftarfen ©d^nabel bi§ gu ber gelehrigen SBeite öffnen." ^iefe Slatfadee mar fd^on ben alten Peruanern befannt unb eine Duelle be§ ©rmerbe^ für fie, mie noc^ l^^utigegtagg für biele gnbianerftämme ©ualjanag unb ^rafilien^; fold^e S^iftbäume' maren e§, bie bom ^ater auf ben ©ol)^^ bererbt mürben, ^ie meigen (Sier, 2 an ber 'Qapl, gelten einem ^ül^nerei an (^röge menig nad^, finb ungleideieälftig, ftumbf gm gefbi|t,, nade bem biden (Snbe fanft gugerunbet unb geigen ein gartet ^orn mit bid^ten, runben, mögig tiefen $oren., ©tolgmann fal^ gu Soncolo in $eru eineS5rutfolbnie ber©ol^ batem^lra, bie nid^t auf SSäumen, fonbern im (Srbboben angelegt mar:. in einem fanbigen 5lbl^ang maren biele Södjer, bie (Singänge ber 3^iftl)öl^len. Db nur ba§ SBeibd^en brütet ober bann unb mann aud§ bom HJlännd^en abgelöft mirb, fonnte bi^l^er nod^ nid^t feftgeftellt merben. ;Öe^tereg fd^eint mir glaublid^, minbefteng nid^t unmal^rfdE)einlid^ gu fein, ^er lange ©df)mang mirb beim brüten gum Sßerräter, inbem er meit au§ ber Öffnung l^erborragt. S^ad^ 2lgarag ^erfic^erung berliert ba§ ^aar fein 9^eft nid^t au^ bem 5luge unb trägt be^l^alb abmed^felnb 5lgung gu. SSenn fid) jemanb naf)t, berrät e§ groge Unrul^e. ^ie jungen f (freien uid)t nad^ gutter, fonbern brüdlen ipx ^öegeljren baburd^ au§, bag fie mit bem ©c^nabel gegen bie SSanbung il)rer 9^eft^öl)le flobfen. gn i^rer erften gugenb finb fie, mie alle Papageien, überaus ^äglid),unb unbel^olfen; aber aud^ nad^ bem 5lu§fliegen berlangen fie nod) lange ßeit bie öbl^ut unb pflege ber (Sltern. ^ie ©ingeborenen pflegen bie gungen au§gunel)men, bebor biefe i’^r bollee (55 efieb er erl^alten l^aben; bann merben fie fel^r gal^m. ^ie gagb ber 5lra§ mirb bon ©ingeborenen unb Sßeigen mit gleid^em ©ifer betrieben; aud^ ber eurobäifd^e gäger fc^ä^t fi(ü glüdlid^. menn ein molkig egielter ©d^ug il^m ben 78 12. Drbnung: ^ludiidt^bögel g-amilie: ©igentlid^e ^a^^ageien. f)errlid) gefärbten ^ogel in bie §önbe liefert. „^orficf}tig", fogt ber ^rtnj bon SBieb, „unb bon bem bid)ten ^ebüfc^ ober ben ©tämmen gebecft, f(^te{d)t fid^ ber S^g^^ ein i^re ©efell» fdjaften Ijeran unb erlegt bann gutoeden mehrere bon i^nen auf einen QI}re laute ©timme, bie, toie bemerft, immer gel^ört mirb, menn fie fliegen ober beunrut)igt finb, madit getüötjnlid} ben S^ger aufmerffam. SJlan erlegt fie mit fermerem ^tei, ba man mei^ ften§ in bie ^Kipfel ber l^ö(^ften SBalbbäume nad^ i:^nen fd}iegen mug. ^ertounbet, flammert fid^ ber ^ogel mit feinem ftar!en ©d^nabel unb feinen Slratlen oft feft an bie Stneige an unb bleibt nod^ eine geitlang in biefer ©tellung. ©r'^ält ber Söger aber bie erfe:^nte $8eute, fo gibt fie i:^m eine ermünfe^te ^J9^ißi^/^^^^ brüten @rnbb^ ber ©ittid^e, ift ber ©d^man^ fnrg nnb breit, abgeftn^t ober gernnbet, meift nngefä^^r plb fo lang al§ ber glügel ^ie 105 befannten, bormiegenb grünen SIrten berteilen fid^ über ba§ trobifd^e^Imerifa nnb^Ifrifa. S^id^t meniger al§ 45 Wirten entpit bie an^fd^Iiepd^ amerifanifd^e Gattung ber Hmagonen {Amazona Less., Chrysotis, Androglossa). ©g finb grop ober mittelgroß, gebrnngen gebaute 55ögel, mit feß fräftigem, mäßg gemölbtem ©d^nabel, beffen girft nur nad^ ßnten ^n fd^arftantig abgefeß ift, mäßg langem gittid^, unter beffen ©d^ioingen bie ^meite nnb brüte bie längften finb, toenig ober fanm borragenber glügelf^iß, fnrjem, ßd^fteng mütellangem, etioa^ gernnbetem ©d^toang nnb berbem, breitem, am ©nbe ab^ geftnßem ^leingefieber, ba§ SBad^^ßut nnb 5IngenfreB in ber Siegel frei laß. reid^e ^nberbnnen finb borßnben. ^ie toa^onenüabageien finb feß übereinftimmenb gebaut nnb gefärbt. ^a§ ^er^ breitnngggebiet ber ©rnüpe erftredt fp bon ben ßa Pata^©taaten hi§ ©übme^ifo; aB beffen ^rennünnft barf ber 5Ima§onenftrom gelten. Einige Wirten bebölfern SSeftinbien nnb bertreten fid^ ßer auf benberfd^iebenengnfeln gegenfeitig, ßben and^ einen fobefd^ränf> ten 3öopfrei§, bag man geneigt ift, fie aB ftänbige 5Ibarten einer gorm anfgnf affen. Seben^^ loeife, ©itten nnb ©emopßiten, SBefen nnb S3etragen fämtlid^er Wirten ftimmen in allen 3ügen überein; bie ©d^übernng be§ einen gilt mit nnerßblid^en S3efd^ränfnngen für alle. SIm SJtorgen gießn fie, toie bie übrigen fur^fd^mön^igen ^a^ageien fd^nell nnb ftarf mit ben glügeln fdjiagenb, laut rnfenb nnb fd^reienb bnrd^ bie £nft, toenben \iä) ben mit grüd}ten beßngenen SBalbbänmen ober Pflanzungen zu, freffen ßer mäß-enb be§ S^age^, rnßn in ben TOttag^ftnnben, fliegen abenbg nod^maI§ nad^ gntter au§ nnb bereinigen fid^ anßr ber S5rntzeit gegen SIbenb in zaßreid^en ©efellfd^aften, bie lauten £ärm bernrfad^en, bebor ein jeber fid^ feinen näd^tlid^en ©tanb ermaßt ßt. ^I§ ^anßbertreter ber ©attnng mag nn§ ber 5Imazonen^)abagei, ^nrüa nnb Papagaio ber Areolen, Amazona amazonica Linn., gelten. (Sr zäßt zu ben mittel^ großn Wirten feiner Gattung: bie Sänge beträgt 35, bie ^Breite 56, bie glügellänge 19, bie ©d^manzlänge 10 cm. ^a§ (55efieber ift bnnfel grasgrün, ba§ be§ §interßlfel burd^ ber^ mifd^te fd^märzlid^e ©nbfänme ber gebern gezepnet, ein breiter ©tirnranb, ber Qügel nnb eine 5Ingenbranenbinbe blau, ber Dberfo^f nebft $8aden ßd^gelb, ber glügelbng grün, an ber ganbtonrzel gelb; bie |)anbfc^mingen finb mit 5In§nal^me ber erften fd^marzen an ber SBnrzel ber ^nßnfape mattgrün, baßnter inbigoblan, bie zweite bB bierte ^Irrnfi^mirtge an ber AbSurzel grün, in ber Ptitte zinnoberrot, an ber ©j?iß inbigoblan, bie übrigen^ 80 12. Dcbnung: Ä'uctudlDögel. (SigentUc^e ^a:|3ageien. öii^genommen bte §tt)ei lebten grünen, auj^en grün, innen fdjmars unb am @nbe blou, bie Unterfeite oller ©(^mingen fd^marj, innen in ber 28ur§el^älfte grün, bie unteren becfen grün, bie uier äußeren ©d^monsfebern jeberfeitg innen lid^t zinnoberrot, außen bunMgrün, an ber ©üifee grüngelb; bie fünfte ©teuerfeber geigt auf ber grünen ^t^nem fat)ne einen roten gleii, bie gtoeite unb britte einen ebenfo gefärbten f^ledt, ber aber an ber SSurgel unb am ©d^afte oermafd^en ift; ba§ S^ot ber übrigen ift in ber Mitte burd^ einen breiten grünen Ouerftreifen getrennt; bie unteren ©d^mangbedten l^aben gelbgrüne gärbung, bie ©d^mangfebern, bon unten gefe^en, auf matt ginnoberrotem (SJrunbe in ber Mitte einen grünen D-uer^ unb einen breiten gelbgrünen (Snbftreifen. ^ie grB ift ginnoberrot, ber ©d^nabel l^orngelb, an ber ©fiiße bunfelbraun, ber guß bräunlid^. (befangene änbern leidljt ab unb ftellen bann berfd^iebene, gum 3::eil fe^r ^übfd^e ©]iielarten bar. ^a^ Sßerbreitungg^ gebiet be§ 5tmagonenpapagei§ erftredft fidt) bom mittleren ^rafilien big S5ritifd^-(SJual;ana unb ^rinibab unb reid^t nad^ SBeften l)in big ^Bogota, ©cuabor unb ^eneguela. S^nlid^, aber größer ift bie S3 lauft irnama gone, Amazona aestiva Lath. .(^af. „^af)ageien II", 3, bei ©. 73), bei ber nur ©tirn unb gügel hellblau finb. 5tud^ untere fd^eibet fie fidC) bon ber hörigen burd^ roten glügelbug, gelbe ^el^le unb fd^märglid^en ©d^nabel. ^ie 5lrt lebt in ©üb^ unb Mittelbrafilien, 5lrgentinien unb ^aragua^. SSunber^übfd^ bunt ift bie äöeißftirnamggone, Amazona albifrons Sparrm., aug gentralamerifa. ©ie ^at blauen ©d^eitel, meiße ©tirn, rote 3^9^^ wnb 5tugenumgebung. Sfiot finb aud^ bie hier öußeren ©d^mangfebern an i^rer ^afig unb beim Männd^en §anbbe(fen unb 5tfterflügel; bie ©d^toungfebern finb teilmeife blau. „3ti edlen bon mir bereiften (S^egenben ber brafilifd^en Dftfüfte", fagt ber ^ring bon Sßieb, ber bie toifa ober £uridte am augfül^rlid^ften fd^ilbert, „ift biefer ^afjagei einer ber gemeinften. überall in Menge, mo bid^te Urmälber an bie Mangrobem fümfjfe unb fjlußmünbungen gr engen; benn er brütet fomol^l ^ier alg bort, fd^eint aber bie f^rüd^te ber Mangrobe gu lieben, ©d^on in ben Umgebungen bon 9iio be Janeiro, ba, too große SBalbungen finb, trifft man biefe ^afjageien in Menge an; aber aud^ an ben nörb= lid^en glüffen, am ^ara:^t)ba, (Sf^)irito ©anto, amS3elmonte, überall ^aben mir fie gefunben unb befonberg morgeng unb abenbg i'^re laute ©timme in ben fum^figen, häufig bon ber glut unter Söoffer gefegten (55ebüfd^en ber glußmünbungen gehört, ^iefe ©ebüfd^e finb für bie brafilifd^en glüffe etma bagfelbe, mag an ben eurobäifi^en bie Sßeibengebüfd^e; nur finb gemö^nlid^ bie S5äume t)ö^er, meg^^alb aud^ oft bie ^a^iageien in beren ftarlen l)ol)len Siften ober ©tämmen niften. „gn ber SSrutgeit fliegt bie toidte :baormeife, gemö^nlid^ :^od^ in ber Suft, laut fd^reienb unb rufenb, fd^nell ba^^in. 5lußer ber ^aarungggeit l^ält fie fi(ü immer in mand^mal üödljft ga^lreii^en (Sefellfd^aften. gd^ l^abe fold^e, id^ möd^te fagen ungä'^lbare (^efellfd^aften furg^ gefd^mängter ^af3ageien in ben ^Salbungen beg Mucuri unb an anberen Drten gufamntem gefe:^en, mo ber gange SBalb bon it)nen unb it)rem außerorbentlid^en öJefeßrei erfüllt mar. 5lud^ mären l^ier mel^rere Wirten biefer ^ögel bereint. ©g bauerte lange, big bie glüge bor^ über moren, unb I^r bereinter Üüif mar merfrnürbig angu'^ören. ©ine ©efellfdjaft trieb bie anbre bon ben Räumen auf, unb biefe Unrul^e belebte gang befonberg il)re ©timme. ©oldtje ^Sereinigungen unter ben ^a^ageien finb gmar ga'^lreid^, bod^ fann man fie mit ben um ^ gel)euern Sügen ber Sßanbertaube in S^orbamerifa nid^t bergle.idf^en. galten biefe ^ögel in bem Urmalb auf einen l^o^en, bid^t belaubten ^aum, fo ift eg oft fermer, fie gu feljen. S3Iauftirnama§pne. SBei^ftirnamagotre. ^u^>a-3lmaäone. 81 ®ie grüne garbe fd^ügt fie fe^^r; man bemerft aber i:^r ^afein an bem ^erabfaüen ber grnd^tljülfen unb tene. SSät}renb fie freffen, finb fie füll; fobalb fie jebod^ aufgefc^redft merben, geben fie fogteid^ i^re laute ©timme bon fid^. SJtan fd^iegt fie in 3Jtenge, meil fie ein fräftige^ ©ffen geben: eine ^abageibrüt)e ift nid^t btog in S5rafüien, fonbern aud^ in ©urinant ein beliebtet ^erid^t." ^on ber ^uba=31magone, Amazona leucocephala Linn., bei ber ©tirn unb klugem ring tnei^, SSangen unb ^e^^Ie rofa finb, gibt ©unblad^ einige SJtitteitungen über ha§> grei=^ leben, bie aB (Srgängung be§ Sßorftetienben bienen mögen. Sßenn in ber greit)eit fid^ mehrere bereinigen, berurfad^en fie meift lauten Särm, ben man bon meitem bernimmt, bert)alten fid^ bagegen anbere 9JtaIe gang ftiÜ ober taffen, namenttid^ menn fie im ©ebüfd^ au^rut)en, teife, gteid^fam murmetnbe Saute l^ören. 'Qutoeiten fliegen btöpd^ biete bon i^nen fet)r na^e bor bem SSeobad^ter auf, o^ne bag biefer fie bor^er bemerft ^ätte. ©ern fe|en ober Rängen fie fid^ aud^ an bie jungen, nod^ ftangenartig emporfte^^enben ^atmenbtätter unb ebenfo an freie bürre ober btättertofe ®fte, um an i'^nen auf unb nieber gu ftettern. ©ie ■Ratten fid^ ftet§ baartoeife gufammen, ftiegen aud^ fo, bereinigen fid^ jebod^ oft gu §al^t= reiften ©efettfd^aften. Q^r gtug gefd^ie^t in geraber Sfiid^tung unb förbert fd^nett, bertangt aber biete gtügetfd^täge. SSenn man einen bon i^nen ^erabfd^iegt ober befonber§ menn man einen bermunbet, fommen biete ^erbeigeftogen, at^ ob fie bie Urfad^e ber 5tngetegem ^eit erforfd^en ioottten, unb ber göger benu^t bie§, um reid^ere S3eute p geminnen. ©ämttid^e ^tma^onenbabageien toerben fid^ '^infid^ttid^ i'^rer gortf^ftan^ung toa^r=- fd^eintid^ ä^^netn. ^ie in biefer ^e§iet)ung befannteren 5trten tegen mä^^renb beg grü:^=^ ting§ 3 — 4 toeige (Sier in ^aum^ö^ten auf bie to^gebiffenen ©baue ber ^ö^^tenioanbungen fetbft. ©ie brüten, ungeftört, nur einmat im ga^re, unb gtoar im grü^ting jener Sänber. ^ie au§> bem S^eft genommenen gungen merben augerorbenttid^ ^a^m unb ternen beuttid^ füred^en. ^e§:^atb finbet man fie in ^rafitien t)äufig in ben Sßot)nungen unb bringt fie in SJtenge in bie ©täbte, mo ©eeteute fie !aufen, um fie mit fid^ nad^ (Suroba §u net)men. §ier ge:^ören fie p ben geioöl^ntid^ften ^a^ageien. ©ie ertoeifen fid^ gete^rig, toenigften^ gegen i'^re red^tmägigen (SJebieter ober gegen ^erfonen, bie fid^ am meiften mit i^nen befd^äftigen, finb aud^ ^iemtid^ fanft unb tieben^toürbig, oerbienen atfo too^t ba§ Sob, ba§ man i^nen füenbet. ©in toapnenbapagei, ber ^ujton entftogen mar unb fid^ brei SlZonate lang im ©arten um^ertrieb, bi§ ber b^ranna^enbe Söinter n^n Oeranta^te, ba§ gafttic^e ^ad^ be0 §aufe§ mieber aufpfud^en, ergö^te nad^ feiner DMdtfebr attgemein burd^ genauefte SSieber= l}otung ber Oon Oerfd^iebenen ©tubenmäbd^en in ängfttid^em Sone an i^n ergangenen ©im tabungen, bod^ gurüdifebren p motten. ©in 5tma§onenbabagei, ben mein ^ater fa^, ^ing mit inniger Siebe an ber Sod^ter be§ §aufe§, mä^renb er nid^t nur gegen grembe, fonbern fetbft gegen bie anberen ©tieber ber gamitie fid^ bösartig geigte. Siefe mochten nod^ fo freunbtid^ mit i^m reben: er ant^ mortete i^nen nid^t unb befümmerte fid^ nid^t um fie. ©an^ anber^ aber bena'^m er fid^, menn feine ©önnerin erfd^ien. ©r fannte i’^ren ©d^ritt unb gebärbete fid^ ^öd^ft erfreut, menn er fie auf ber Sre^^^e fommen l^örte. ©obatb fie in ba§ Qimmer trat, eitte er i:^r entgegen, fe^te fid^ auf i'^re ©d^uttern unb gab burd^ oerfd^iebene S5emegungen unb Saute feine gufrieben'^eit p erfennen ober fd^ma|te, at§ ob er fid^ mit feiner §errin unter^atten motte. Siebfofungen, bie i:^m geff^enbet mürben, ermiberte er, inbem er fanft feine SBangen an bie feiner ©ebieterin brüdfte, unb immer tieg er babei prttid^e Saute oernel^men. S)a§ Srel^m, SCicrleBen. 4. 2lufl. VIII. Sanb. 6 82 12. Drbnung: SÜududgbögel. S’Ottillie: ©igentUc^e ^a|)ageien. gräulem burfte unbeforgt mit \^m fbielen; er nal^m i^re ginger in ben 0(^nabel, ergriff felbft bie Dberlibb^r o'^ne folc^e^ SSertrouen jemaB p mifebraud^en. Söenn feine ^errin obinefenb tnar, gebärbete er fi(% traurig, fag rut)ig auf einer ©teile, fraß geinößnlid^ nid^t unb toar mit einem SBort ein gan^ anberer gemorben all fonft. gd^ I)abe mehrere toagonem ba^ageien gefe^en, and) felbft fold^e gepflegt, bie fid^ im mefentlid^en ebenfo liebenl^ tnürbig geigten, aud^ erfaljren, baß SBilblinge fid^ leidet gä^men laffen, barf fie ba^er {ebermann embfe^Ien. SSenn aud^ t)ielleidl)t nid^t bal fd^önfte, fo bod^ bal auffallenbfte ©lieb ber ©tumbf^ fd)n)an5babageien ift ber gäd^erbubugei, Deropt3nis accipitrinus Linn., ber einzige Vertreter feiner ©attung (Deroptyus Wagl.). ^al ©efieber bei 5inter= unib ©eitern balfel, ber ganzen Dberfeiteunb ber ©d^enfel ift glän^enb bunfelgrün, bal bei ^orber= unb Dberfobfel lid^t bräunlid^gelb, mie geller TOd^faffee, bal ber ©d^Iäfen, D^^gegenb, gügel unb ^obffeiten fomie bei ^innl bräunlid^fabl, burd^ nermafd^ene fa^Itneiße ©d^aftftreifen unb ©c^aftflede gegeid^net, bal aul breiten gebern befte^enbe, fe^r berlängerte, aufrid^tbare unb bann eine fäd^erförmige ^olle bilbenbe bei §inter!obfel unb S^adfenl bunfel tarminrot, inl ^eildl)enfarbene fbielenb, jebe geber an ber Sßurgel fahlbraun, an ber ©piße burd^ einen breiten; blauen ©aum gegiert, bal ber gangen Unterfeite, mit 5lulnal)me ber feitlid^en, außen grünen $8ruftfebern, ebenfo gefärbt unb gegeid^net; bie ^anbfd^mingen unb beren ^edfebern finb gang, bie oorberen Slrrnfd^mingen nur in ber SSurgelljälfte ber Qnnenfa^^ne fd^toarg, bie brei leßten grün, bie ©d^toangfebern grün mie ber SRMtn, innen breit matt^ fd^njarg geranbet, nur bie äußerften innen fd^marg unb außen bunfel fd^margblau. ^ieUnter=* fd^mangbeden finb grün, ^ie gril ift braun; ©d^nabel, güße fomie bie nadten Slugenfreife fe^^en braunfd^marg aul. ®ie Sänge beträgt 27, bie glügellänge 18, bie ©d^n)anglängel4cm. ©ooiel bil feßt befannt, bemo^nt ber gäd^erba^agei Oorgugltoeife bie Sßalbungen um ben 5lmagonenftrom, in ©urinam unb ©uaßana unb ift mie el fd^eint überall minber ^äufig all anbere $abageien. 5lm 5lmagonenftrom bei ^illanoba traf i^n b. ©bi?; ©d^omburg! gebenft in bem befannten Sffeifetoer! feiner nur gmeimal. ©r fanb i^n am Sffubununi unb gegä^mt in ben Jütten ber SSarrau. Dbgleid^ er einmal ertoä^nt baß eine gaßllofe ^enge biefer berrlid^en ^abageien bie ©amaribalmen belebte unb bie Üfeifenben mit obrerfd^ütterm bem ©efd)rei begrüßte, er alfo toobl ©elegenbeit batte, fie gu beobachten, teilt er uni bodj nur äußerft menig mit. „gm Sam ift ber gebadete ^ogel ohne 'Qvotx\d einer ber fchönften ^abageien, ba fi(h bann bie glängenb gefärbten gebern bei §interfobfel in bie 5öbe fträuben unb einen förmlichen ^reil um feinen ^obf bilben. ^ie 5lnfiebler nennen ihn ,§iat meld}em SBorte feine ©timme bollfommen ähnelt. '' 5lul bem miffenfd^aftlichen 5lnhang bon ©djomburgfl Dfeifebefchreibung erfahren mir noch, baß ber gächerbabagei bie nieberen Söälber in ber 97ähe ber 5lnfiebelungen beOorgugt gutraulidh unb leidet gähmbar, aber meichlich unb ungelehrig fei, in S3aumlöchern nifte unb 3 — 4 ©ier lege. geh hübe längere geit einen gächerbabagei gebflegt unb gmei anbere in Sliergärten gefehen. 5llle brei, befonberl aber mein Pflegling, toaren höchft anmutige SBögel. gu^ traulid) unb hingebenb, fanft unb ruhig, idh möchte fagen Ieibenfd)aftllol, befreunbete fich mein ©efangener halb innig mit mir, begrüßte mich burch berlangenbel ©ebärbenfbiel, menn id^ an feinem f äfig borüberging, unb nahm mit erfid^tlichem Söehagen Siebfofungen hin, bie id) ihui fbenben burfte, ohne baß id^ befürchten mußte, bon ihm gebiffen gu merben. ®ie oft gu förnilidjer 5lrglift aulartenbe S3olheit mancher ^abageien lag ihm fern.' Sluch gäc^er:pa|)agei: Zeitnot. SSejen. ^Begabung. 83 er liebte e§, toenn man i^m im ©efieber neftelte, unb bann gemöl^nlid^ langfam bie verlängerten gebern feinet §interf)aubte§, um ben i'^n augerorb entließ fc^müdenben gäc^er nad^ unb nac^ Volt gu entfatten. ®ie§ aber gefc^a:^ feine^meg§ im gorn, mie ©d^omburg! meint, fonbern viel öfter bei freubiger Erregung. Qn feinen ^öejnegungen unterfd^ieb fic^ ber betreffenbe Sßogel merflid^ Von allen Sßer^^ manbten, bie id^ im greien beobad^tet, gepflegt unb fonft in ©efangenfd^aft gefe:^en :^abe. SSon ber §aft unb Unrutie, bie viele ©tum^ff^tvangb^t-boaeien erpapaget, Deroptyus accipitrinus Linn. V4 natürltd^er ®rö^e. nid^tg an il^m. gür gemö^nlid^ fa^ er ftill unb fd^aute ernft^b^ft Vor fid^ :^in, bod^ lieg ba§ Iebt)afte ^(uge feinen Stoeifel auffommen, bag er alle^ um fid^ ^er fel^r genau beobai^tete; aud^ fünbigte er alle§ Ungemo'^nte ober i:^m befonber^ ^fuffällige burd^ Unruge unb ®e=* fd^rei an. ^eioegte er fid^, fo gefd[)ag e^ in gemeffener, fd^einbar überlegter Sßeife. ©ein ®efd[)rei mar gellenb, entfbrat^ febod^ ben von ©d^omburg! begeid^neten Sauten nid^t. (Sin anberer göd^er^abagei, ben id^ beobad^tete, gab fo verfd^iebenartige Xöne unb Saute gu f)ören, bag ic^ glauben mugte, fie feien igm angelernt morben, unb er mürbe, t)ätte man fid^ gmedfentfbred^enb mit i^m abgegeben, fbred^en gelernt ^aben. Über bie ^o^s 35egabung be.§ 58ogeI§ fonnten Stoeifel nid^t begehen. 3ü>ar fehlten i^m faft alle bie au^^ brud^vollen ©ebärben, burd^ bie beifbieBmeife ein Mabu fid^ verftänblid^ mad^t; er untere fd^ieb aber fe^r genau gmifd^en ibm befannten unb fremben Seuten, befunbete rege Xeih na^me für alleg um i^n ber, ad^tete auf ben 3ftuf feiner greunbe unb ging guvorfommenb 84 12. Drbnung: ^ududE^bögel. fjomiüe: (Eigentliche ^a|3ageien. " auf beten 2Bün[(i}e ein. ©o fonnte e§ nid^t festen, bag er halb p einem mit boliftem 3fted)te beöorpgten meiner Sieblinge mürbe. S^ad^bem id^ borfte:^enbe geilen niebergefd^rieben :§atte, empfing id^ bon Sinben über einen bon ipm feit neun gapren gepflegten befangenen bie nad^folgenben TOtteitungen: „©d^on unmittelbar nad^ (Empfang fiel mir fein fanfte^ Sßefen auf. Qd^ patte gemeint, ba^ bie aufriiptbaren gebern, bie feine §olle, fonbern einen fipönen gädf)erfragen bilben, nur im gorne gefträubt mürben, fanb aber halb, baß bie§ ni(pt ber gall mar, unb pabe eigent^ licp bB jept no(p ni(pt p ergrünben bermoipt, au§ meliper IXrfatpe er bann unb mann feinen 5ä(per aufriiptet. 0ft gefd^iept e§ allerbing§ im gorne; berfmpe i(p aber, ipn p reipn, um ipn pm 3lufrid[}ten be§ ^ragen§ p beranlaffen, fo meift er folcpe ©törung nur mit S5iffen ab, opne bie gebern p bemegen. 9^i(pt minber oft brüdt er burip (Entfaltung be§ Fragens feine fjreube an§: bie§ gefipiept namentliip, menn i(p feine gemöpnli(pe ©timme, ein an-! genepm lautenbeS pfeifen, naipapme ober ipn bamit aufmuntere. Slber au(p in foltpem galie ift feine jemeilige Saune maßgebenb. SSill idj ipn einem S5efucper in feiner bollen (©(pönpeit geigen, fo tut er mir gemiß ni(pt ben Gefallen, ben gäiper aufpriipten, mogegen er ein anbre§ äJtal opne,5lufforberung niipt mübe mirb, mit ipm p fpielen. ^aß er mirflicp launenpaft ift, befunbet er au(p bei feinem greffen. ©aftige Sßeiben^meige finb ipm immer millfommen. — (Ein ©emitter oerfe|t ipn in bie pöipfte Aufregung unb üerurfaipt ipm größte 5lngft. (Er gittert om ganpn Seibe unb brüdt fiep beim Bonner ängftlicp in eine(Ede, befunbet au(p nod^ ftunbenlang naep bem ^lufpören be§ (55emitter§ burep fureptfameg (Seebären, mie fepr er fid^ gefüreptet patte. JBeim ©d^eine ber Saterne bagegen ermuntert er fiep fogleiep, opne bie minbefte 5lufregung p pigen. Dbmopl fiep ber gäeperpapagei burep Sebpoftigfeit niept augpiepnet, pat er miep boep p feinem marrnen greunbe gemonnen unb Oerbient meine guneigung burep Sie Sieb en^mürbigf eit feinet SBefen^, feine gutunliepfeit unb innige ^n- pänglid^feit, bie er mir ermeift.'' I 5llle ofrifanifd^en ©tumpffepmanpapageien, im gonpn 22 Wirten, finb in ber ©attung Poicephalus Swains. bereinigt unb unterfepeiben fiep bon ipren amerifanifepen Lettern niept nur burd^ pöperen ©epnabel unb furpn Unterfiefer, fonbern, naep Oteiepenom, burep größere Sebpaftigfeit unb ©epnelligfeit. ®er ^ap-$apagei, Poicephalus robustus Gmd., ift an ^opf unb §aB fapl olibenfarbig, jebe geber in ber Mtte braun, Unterrüefen, ©epmanpeefen, S5ruft unb S3auep finb lebpaft blaugrün, giügelbug, glügelranb unb ^o\en, mand^mal auep bie ©tirne orangerot, ©epmung- unb ©teuerfebern bunfelbraun. ^er gügel ift feprnar^, ber ©epnabel meißliep, ber guß fepmarg. ©eine ©efamtlänge beträgt 32 cm. (Er bemopnt ©übafrifa nörbliep bi^ pm ©ambefi unb Angola. ^ie Gruppe ber (S^raupapageien entpält nur neun Wirten, bie^frifa nebft3Jtabga§far unb bie benaepbarten Qnfeln unb S^euguinea bemopnen. ^ie Sßad^gpaut ift breit, ber5lugem frei§ naät, päufig auep bie gügel. ^^er ^Jlügel ift mäßig lang, ber ©epman^ gerabe ab- geftupt ober abgerunbet. ^a§ ©efieber ift grau ober fepmarg, päufig teilmeife rot. ^ie (55efepleepter unterfepeiben fiep äußerlid^ niept. ©in allgemein befannter ^ogel, ber Psittacus erithacus Linn., ift ber ge- leprigfte aller Papageien. SDie SJterfmale feiner Gattung (Psittacus Linn.), bie außer ipm Jako. f^äd^erpa^jagei. ^a^Dagei ^aJo. 85 noc^ ^tvei 5lrten ent'^ält, finb fräftiger, ettva§ pfamtnengebrüdfter, auf bem girft abgerun^ beter (Schnabel, lange glügel mit mo^entmidfeltergtügelfbi^e, lurger, faft gerabe ab-* ge[d^nittener S^tvan^ unb grogfeberige^ (^efteber, ba^ 3^afenlöc^er, 2Bac^§^aut, 8ügel unb 5Iugenfrei§ unbeüeibet lä^t. ^er felbft ift leicht befc^rieben, benn er geigt eigentlich nur gmei ^au^tfarben auf feinem ©efieber. ^er ©chtnang ift fcharlachrot; alte übrigen gebern finb afchgrau, etma^ lichter geranbet. 5In Sto^f unb §aB treten biefe Sf^änber ftärfer herbor aB im übrigen ©efieber, unb be^hotb erfc^einen biefe Pleite lichter. 2öenn ber feine ’^uberftaub, ber in ber Spiegel ba§ ©efieber bici bebecit, abgemifcht iuirb, fehen bie gebern jchieferfchtnargblau au§. 5tn 6tirn, S^gei unb ben nadten ^o^ffeiten ftehen fleine meig^ liehe ^ahiüen. SJtancherlei, gum %eil h^^öchtboll gefärbte ©h^^^urten, bei benen einige Strmfchtüingen ober auch uubere Seile beg ©efieber^ rot angeflogen finb> fommen üor, gelangen aber feiten nach (^uro^a, meil bie an ber Sßeftfüfte mohnenben ^aufleute folche ^öget, in Sßeftafrifa önig§huhcigeien" genannt, für fich gu behalten hfiegen. Ser junge Qafo unterfcheibet fich bom alten burd) fahlere^, bräunliche^ ©rau be§ ©efieber§, bunflereg ^ot be§ ©chtoangeg unb burc^ graue QrB. Sag 3luge beg ermachfenen ^alo ift gelb, ber ©chnabel fchtoorg, ber gug bleigrau. Sag SJtännchen ift ein toenig größer alg bag Sßeibchen. Sie Sänge beträgt 31, bie Breite 65, bie glügellänge 22, bie ©c^toanglänge 8 cm. Sag ^erbreitungggebiet beg gafo erftredt fich ^u Sßeftafrüa bon ber ©olbfüfte big nach 55enguella fomie auf gernanbo ^o unb bie ^ringeninfel unb reicht burch bag gnnere big gum Sfabfee unb ettoa big gu ber SBafferfcheibe ber S^orbhälfte beg £ongogebieteg, fällt bem=* nach ungefähr mit bem ber Ölhalme gufammen. S^eumann fanb ihn oftmärtg big gur Dftfüfte beg ^ütoriafeg. gn ben ^interlänbern bon 5lngp_la unb ^enguella unb in ben füblicheren Seilen beg ^ongogebieteg fcheint er nicht borgutommen. gnnerhalb beg be== lannten ^erbreitunggfreifeg tritt ber ^ogel faft überall, mo einigermaßen gufammem hängenbe größere Salbungen ober auch bloß bollmüchfige, langgeftrecJte ©aleriemälber millfommene SohnhIä|e bieten, fehr häufig auf. Surch bunflereg ©efieber, bor allem bunflereg unb trübereg ^Rot ber ©c^mangfebern, fomie burdh geringere ©röße unterfcheibet fich Psittacus timneh^-FVaser bon ber hörigen 5lrt. ©r lebt in Siberia unb ©ierra Seone. HJteine Sefer banfen mit mir Sfteichenom, ber ben ©rauhahagei eingehenber unb fach^ gemäßer beobachtet hat alg jeber anbere unb fo freunblid^ gemefen ift,. feine ©rfahrungen mir gur Verfügung gu ftellen, bag D^achftehenbe: „Sohin man fich auch toenbet, überall begleitet einen bag ©efräc^ge ber ga!og. ©ie finb in Seftafrifa, namentlich aber an ber ©olbfüfte, im S^igerbelta, am Kamerun unb ©abun überaug höufig; benn bie Statur bietet ihnen hier in ben ungugängli^en Salbungen beg ©chtoemmlanbeg ber glußmünbungen fo außerorbentlich gefd^üßte unb gufagenbe Sohn^ orte, baß bie Verfolgung, bie fie feiteng ber ©ingeborenen unb ber menigen fie bebrohem ben geinbe gu erleiben h^ben, faum in Vetracht fommt. gauhtfächlich bie SJlangroben*» toalbungen nahe ber I'üfte finb eg, in meieren fie nifteri, inbem fie borhanbene Höhlungen in ben Väumen benußen ober 5lftlöcher mit ^ilfe ihreg fräftigen ©chnabelg gu geeigneten Vrutftellen ermeitern. Sährenb ber Vrutgeit, bie in bie Sflegenmonate, je nach Sage ber betreffenben Örtlichkeit nörblich ober füblich beg ©leicherg, alfo in unfere ©ommer^ ober Stn=* termonate fällt, leben bte ober toeniger eingeln; nadh ber Vrutgeit bagegen )d)lagen fie fich nebft ihren gungen mit anberen ^rtgenoffen gu ©efellfchaften gufammen. 86 12. Drbnung: ^udfutigbogel. ^amiüe: ©igentlic^e ^a|3ageien. bie bereint um'^erpretfen, gemeinfc^aftltd^ S^a'^rung j'udjen unb gemeinfam ^'Zad^tru'^e l^alten. ©ie tüä^Ien nunme!)r gu be[timmten bie ^öd)[ten S3äume eine§ SBo'^ngebieteg unb bereinigen fic^ !)ier allabenblid^. 9lu§ berfc^iebenen 0fdd}tungen !^er erfi^^einen um ©onnenuntergung gröj3ere ober Heinere Sru|ib^, fo bie ber enbüc^ berfammelten ^ögel oft biele ^unberte erreichen !ann. ©oId)e ©d)lafblä^e tnerben bdb bemerfbar. 2öeid)in burd^ bie (^egenb fc^allt ba§ ©efräi^je ber anfommenben unb aufbäumenben ^ögel, unb erft mit (Eintritt ber ^unfelljeit berftummt e§ gänglid^. 5tm näd^ften $IRorgen ert)ebt e§ fid} bon neuem unb berfünbet fe^t ben allgemeinen 5lufbrud^. gortmä^renb lärmenb, frädj^enb unb freifd^enb, ^iel^en bie (^raupabageien bem SSinnenlanbe 511, um fid^ in ben ouf ben ^od^ebenen mit Vorliebe angelegten 3J^ai§felbern ber Sieger gütlich §u tun. galbreifer 3JtaB bilbet i'^re £iebling§na^rung, unb erfd^redenb finb bie ^erl^eerungen, bie fie in. ben gelbem anrid^ten. ©egen ©onnenuntergang erft treten fie ben 9^ü(f§ug an, um fi^ mieberum auf il)ren ©d^lafblä|en p berfammeln. $8ei biefen regelmäßigen ©treif^» unb D^aubpgen ^^alten fie ftet§ bief eiben infofern fie auf ißnen nid^t be^ unru^igt merben. SSir benußten foldje halb erfunbeten Sßed^fel pm 5lnftanb, um unferer Md^e aufp'^elfen, fonnten jebod^ einen ^aß niemals längere 3eit nad^einanber be:^aubten, meil bie fingen Sßögel fid^ bie betreffenben ©teilen merften unb in meitem ^ogen umflogen. „^er ging ber ©raubabageien ift erbärmlid^ p nennen. 3Jlit furpn, fd^nellen glügel== fd^lägen ftreben fie in geraber Sfddjtung i^rem Stele p: e§ getoinnt ben 5lnfd^ein, ol§ ängftig== ten fie fid^ unb fürd^teten, jeben 5lugenblicf ^erabpfallen. SIB mir bie ^üfte betraten unb pm erftenmal in ber gerne fliegenbe gafo^ bemerften, glaubten mir ©nten bor un§ p fe^en; benn beren ginge glic^ ber ißrige. ©in ©d^uß bringt bie fliegenben gafo^ bollftänbig außer gaffung: fie ftürpn nad^ bem knalle, oft förmlid^ fid^ überfd^lagenb, tief ^erab unb ergeben fid^ erft langfam mieber. £aute§ £räd^pn, mie fie e§ fonft nur angefid)t§ eine§ fie bebro^enben S^aubbogeB au^ftoßen, berrät bie 5lngft, bie fie augfte^en. ©d^redt^aft pigen fie fid^ über^^aubt bei febem ungemößnlid^en ©reigniffe." Über ba^ ^rutgefd^äft bermod^te 3^feid^enom eigne S5eobad^tungen nid^t p geminnen, fo baß mir auf bie Eingaben bon ^euleman^ angemiefen finb. 5luf ber ^rinpninfel, mo biefer SJlaler fammelte, brüten bie ^ögel im ä)epmber, nad^ ber Sffegenpit. 31B S^eft bient eine meift fel^r tiefe S3aum:^ö:^lung. ^a§ Söeibd^en legt bi§ 4 rein meiße, ungleid^- f)ätftige, nad^ bem ftumf)fen ©nbe fanft, nad^ bem ff^ißen ftarf abfallenbe unb ftum-ßf p^ gefbißte ©ier. ^a- bie ^ögel i'^re 9^efter nur im unpgänglid^ften Sßalbe^bidid^t bauen, ift e§ nid^t leidet, fie p finben. gn einem gemiffen Umfreife trifft man oft einige l^unbert brütenbe ^aare, meift aber nur ein S^eft in febem $8aume. ^ie Sitten miffen ißre S5rut gut p berteibigen unb merben hierbei boni^ren ©eneffen unterftüßt. ^ie ©ingeborenen nehmen bie gungen nid^t au§, meil fie glauben, e§ :^errf(^e in ber 9^eff^öf)le eine fold^e gi|e, baß man fid^ bie ginger berbrennen mürbe, mollte man mit ber §anb l)ineingreifen. ^o:^rn rül^mt ben S5raten, ben ein ^medlentf-pred^enb pbereiteter gafo liefert, aB bortrefflid^ bon ©efd^madl; Üfeid^enom bagegen läßt nur einer au§> bem fe^r fettefi gleifd^ gefod^ten (Buppe ©ered^tigfeit miberfa^^ren. Slud^ anbere Üfeifenbe nennen ba§ gleifd^ pß unb ^öd^ftenS pm SluSfod^en für (Buppen geeignet, ©d^meinfurt^ hingegen fagt bon bem imSJlonbuttulanbe meit berbreitetenS^ogel, baß ißm „be§ mo:^lfd^medfenbengleifcl}e§ megen" fel^r pufig nad^gefteltt merbe. ^en gafo Jagt man übrigen^ meniger feinet gleifd^eS aB feiner roten ©d^manjfebern f)alber, meit alle Sieger biefe p friegerifdpm Slofifpu^ unb anberem Qmat benußen ober 5U allerlei 3öttbern>erf bermenben. l^afo. ©ro^er SSafa^a|)agei. 87 Überall, itjo ber Qafo öorfommt, mirb er bon ben (Stngeborenen gefangen, ge^ä'^mt unb gum S^pxeä^en abgeric^tet, auc^ al§> ^taufd^gegenftanb ober aB §anbeI§toare öertoertet. ^euleman^ gibt an, ba^ man bte ®rau:babage{en auf ber ^rin^emnfel immer erft na^ bem 2lu§ftiegen in Schlingen fange, ba^ fie leicht in gallftride aller 3lrt fallen feilen unb bann burd^ entfepc^eg (SJefc^rei fic^ oerraten. 5lud^ biefe Eingabe gilt, nad^ 3fieid^enom, für ba§ geftlanb nid^t. „£ein einziger aller QafoS, ber lebenb gu un§ gelangt", fd^liegt mein ®e^ toäljr^mann, „toirb aB alter Sßogel gefangen; alle merben jung, nod^ Oor bem 5lu§fliegen, bon ben Siegern au§ ben SJ^eftern gel^oben. Qm ^innenlanbe fammeln bie 5äuf)tlinge ober bie borne^^mften S5emol)ner ber S^egerbörfer bie jungen ^ögel auf, bie fie nad^ unb nad^ erlangen, um fie f|)äter in größerer Slngaljl gleid^geitig nad^ ber Mfte gu bringen. S^gmifc^en laffen fie bie Siere mit befd^nittenen glügeln frei um:^ erlaufen." ^er Qalo ift einer ber beliebteren aller 6tubenbögel unb berbient bie ©unft, bie er genießt:' feine Sanftmut, ©eleßrigfeit unb 3lnl)cinglid^feit an feinen §errn finb ioa^^r^ l)aft bemunbern^inert. ©ein SRul^m toirb fo^ufagen in allen ©brad^en berfünbigt; bon i'^m ergäl)lt jebe S^aturgefd^id^te, ja jebe^ S5ud^ überl^aufDt, bag fid^ mit bem Stierleben befd^äftigt. (Sine SJtenge anmutiger ©efd^id^ten bon i^m finb aufgegeid^net morben. (befangene Qatog fd^reitenr feiten §ur gort^flan^ung. St)od^ finb einige gälle befannt, baß fie aud^ im engen (55ebauer legten, brüteten unb Qunge ^ogen. ©d^on S5uffon berichtet bon einem ^ärd^en, ba§ 5—6 Qa^re nad^einanber jebe^mal 4 ©ier legte unb feine jungen regelmäßig aufbrad^te. 3lud^ £abac er§äl)lt äl)-nlid^e§, unb neuerbingg f)at ^ugton an feinen frei fliegenbeti 3afo§ erfahren, baß fie in einer $8auml)öl^lung brei Qunge auf^ogen. (Sin§ bon biefen ftarb; bie beiben anberen aber flogen luftig mit ben übrigen Papageien, bie SSujton augfeßte, uml^er unb fanben fid^ mit i^nen jeben SD^orgen am gutternaf^f ein. QtüecEmäßig gef^flegte, möglid^ft einfad^ gefütterte 3a!o§ erreid^en ein ^o:^e§ Filter; ein bem Kaufmann 9Jlinnin(f^|)ußfen in Slmfterbam gehöriger Ijatte, bebor er burd^ (Srb= fd^aft feinem f^äteren $8efi|er ^ufiel, bereite 32 Qal^re in ber ©efangenfd^aft gelebt unb ^i^lt bann nod^ 41 S^'^re au0. ^ier bB fünf 3al)re bor feinem ©nbe mürbe er altergfd^mad^. ©eine Sebl^aftigfeit unb feine gä:^ig!eiten, namentlid^ fein ©ebäd^tnB, na'^men ab unb fd^manben enblid^ gön^lid^ ba^in. Qn ben testen ^mei go'^ren fonnte er nid^t me^^r auf feiner ©tange fißen, fonbern nur nod^ auf bem $8oben ^oden. gule^t mar er nid^t me^^r imftanbe, felbft ju freffen unb mußte gea|t merben. 5ludi) feine SJ^aufer bollgog fid^ in ben lebten Qa^^ren feinet Sebent nur feljr unbollfommen. 5llter0matt unb fd^mad^, ging er gan^ allmä^lid^ ein. @ine ^meite (55attung ber (55rul)^)e finb bie ^afapa^ögeien (Coracopsis WagL), bie fid^ burd^ längeren ©d^man^ — er mißt etma ^/s glügellänge — fomie burd^ ben biden, an ben ©eiten auf getriebenen ©d^nabel bon ben unterfd^eiben. 5llle fünf Wirten leben auf 9[Rabaga0far unb ben benachbarten Qnfeln. “^er @roße ^afaba^agei, Coracopsis vaza Shaw (obscura), ift braunfehmar^, glügel, Unterrüden', Dberfchmangbeden unb ©chman^ grau, über bie ©d^man^mitte ^ie^t ein bunfle^ $8anb. ^ie nadte §aut um ba§ 5luge unb bie finb gel^ilich. SDer ©(hnabel beg frifchgemauferten ^ogeB ift fchmar^, mirb aber ff)äter meißlich. St)iefer Papagei ift 50 cm lang unb bemo^nt SD^abagaSlar. 88 12. Drbnung: ^tudtud^bögel. g'amilie: Eigentliche ^a:pageien. ^te ©belfittic^e, mit 136 lebenben unb 2 au^geftorbenen Strten bie größte ©rubb^ ber Unterfamilie, bemo:^nen 5tfrifa, Qnbien unb 3tuftraüen. ^er ©c^nabei ift mäßig ober fe^^r ftarf unb l^ö^h^r aB lang, nur bei ben ^Ingeßörigen ber Gattung ber gleber- mau^böt^cigeien lang unb bünn. ®r ift glatt, meift rot, bigmeilen fcßtoarg, oft nad^ ben ©efchtec^tern oerfd^ieben. '2)ie SSad^gßaut ift fc^mad^ unb in ber Sfteget teilmeife befiebert. 9[Reift finb bie gioeite unb britte ©d^mungfeber bie längften. ^er ©d^mang ift feßr lang unb ftufig ober fur§ unb gerabe abgeftußt ober feilförmig. S3ei ben '©batelf(^man§böpa^ geien (Prioniturus Wa^l.) bon Setebe^ unb ben ^l^ilibbiuen finb bie gUJei mittleren ©d^man^febern biel länger al§ bie übrigen unb fpatelförmig, b. % fie tragen lange fa:^^^ ©nbfi^äfte mit einer fleinen runblidßen ga^ne an ber ©-pi^e. 3luf 9^euguinea unb ben benad^barten Snfelgruppen leben bie ©belpapageien (EclectusTFo^?.), große SBögel mit fepr fräftigem, auf bem girft abgerunbetem, mit fi^macpem 3apnau§fd^nitte berfepenem ©dl)nabel, langen glügeln, unter beren ©d^mingen bie britte bie längfte ift, meit borragenber glügelfpiße, mittellangem, etma§ abgerunbetem ©cpmanj unb partem, meitftraßligern ©efieber, ba§ aud^ bie @egenb um ba§ 3luge fotoie Sf^afenlöd^er unb 2öad^§ßaut bebedft unb in lebßaft grüner ober roter fjärbung prangt. ^rüper glaubte man, teiB grüne unb teiB rote Wirten biefer Gattung unterfcpeiben ju müffen, bereu SJtänncpen unb SSeibdpen baSfelbe ober bod^ ein fepr äpnlicpeg tleib tragen follten; biefe 5lnfi(pt ermiefen jebod^ bie SJtitteilungen 51. 53. SJteperg aB falfd^. 51B ber genannte 9fteifenbe bie auf SJtafur bon ipm erlegten 5Sögel mufterte, fiel e§ ipm auf, baß alle bon ipm erbeuteten grünen (Sbelpapageien männliipen unb alle roten meibliipen f(ple(pte§ toaren. ©pätere umfaffenbere Unterfmpungen patten baSfelbe ©rgebnB, unb S^aipfragen bei malaiifdl)en S^g^tn mürben bapin beantmortet, baß bie grünen unb roten ©belpapageien SJtännd^en unb Sßeibipen feien. 9^adp §einrotp geigen fd^on bie S^eftjungen jene gef^leiptlid^en garbenunterfdpiebe. SJtan nimmt gegenmärtig fieben 5lrten an. ^er ©rünebelpapagei, Eclectus pectoralis Müll, ein ftattlicper Sßogel, ber ben Safo an ©röße merfliip übertrifft, ift lebpaft grasgrün, oberfeiti etma§ bunfler aB untere feiB. (Sin großer gledt an ben 55ruftfeiten mie bie 5l(pfetbedEfebern unb unteren 5lügel=* beden paben fiparlaiprote, ber ^dlflügel unb bie fleinen ^edlfebern läng§ be§ Unterarme^ pellblaue, bie innen fipmarj geranbeten ganbfd^mingen inbigobläue, bie außen bB über bie Sßurjelpälfte grünen 5lrmfdpmingen bunf elblaue, bie brei pinteren grüne gärbung; bie äußerften ©ipman^febern jeberfeiB finb bunfel inbigoblau, innen fd^marj geranbet, bie Oierte unb fünfte nur am @nbe blau, im übrigen aber grün mie bie beiben 3Jtittelfebern. ^ie 3rB be§ 5luge§ ift orangegelb, ber Dberfipnabel forallenrot, an ber ©pipe macpggelb, ber Hnterfipnabel mie bie güße fipmarj. 55ei bem Sßeibipen finb ^opf, 5aB, 55ruft unb Untere fd^man^beden fiparlaiprot, Mden, glügel, ©dpman^ unb ©teiß firfcprot; bie ©cpmang^ fpipe ift pellrot, 5lugenringe unb eine 5^a(fenbinbe, $8aud^, glügelranb unb Unterflügel*» bedien blau; ber ©ipnabel fd^mar§. Über ba§ greileben ber (Sbelpapageien insgemein feplen un§ nodp immer 55eri(pte. 5hir ba0 5Serbreitung§gebiet fonnte bBper §iemli(p genau feftgeftellt merben. ^ie oben befipriebene 5lrt mürbe auf S:ernate, §almapera unb 53atian, außerbem auf S^euguinea, ÖJuebe, Sßaigiu unb 3Jtpfol eingefammelt. 5lu§ ber 53emerfung (S. bon 3Jtarten0^, baß bie (Sbelpapageien im SSalbe eper einfam aB ftparenmeife leben, fipeint perborgugepen, baß Grünedelpapagei. ®rüTiebeI|)a|)agei. ©beljittic^ 89 fie minber gef eilig finb al§ anbere Wirten, wa§ auc^ §aacle nac^ S3eobQd^tungen in 9^eu* guinea beftätigen fann. SSeitere^ über i:^r greileben ift mir nic^t befannt. ©tmag genauer finb tüir über gefangene ©belba^ageien unterrichtet, ^ie ftattlichen ^ögel gelangen noch immer, obfchon meit feltener al§ früljer, auf unfern 5^iermar!t. 6ie qeljöien nicht §u ben befonber^ anäie:h^nben (^liebem i^rer Drbnung. Q^h^e garben^radht feffelt ba§ Sluge, ilh^^ ernfte^, um nicht gu fagen traurigeg SBefen unterftü|t ben erften^inbrudl jebodh Sßeife. ^uch fie merben lei^t §al)m ober fommen, toie alle auftralifchen^ögel über^h^^ubt, bereit^ big p einem getüiffen@rabe gegaumt, freilidh oft auch öerborben, in unfere §änbe, finb ^ingebenb gegen Pfleger, bie i^r anfänglicheg TOgtrauen p befiegen mußten, unb lernen auch ©infällig ober nicht fo miberftanbgfäijig mie anbere 5Irten gleidh^^ ÖJrö^e, ertragen fie bie ©efangenfchaft feiten lange unb ge^h^n oft aüg nicht erfennbaren Urfachen biö^Iidh ein. gort^flanpng im ^’äfig Ihcit big^er nur fe^r bereinpit ftattgefunben. 3^ fdhönften, anmutigften unb priichften aller ^af^ageien p^Ien bielSigentlichen (Sb elfitti(^e (Palaeorms7^gr.), eine©attungbon25befannten, broffeI== big bolhlengrogen Wirten bie fidh burch folgenbe SJterfmale fennpichnet. ^er ber^h^itnigmägig fel)r fräftige ©dhnabel ift ebenfo lang mie ^och, ber Dberfchnabel in ber Sßurpipifte fantig abgefe^t unb Ihior mit einer feidhten ßänggrinne berfetjen, feitlidh fanft getoölbt, mit ber ftarf abmärtg ge^ frümmt unb über'hängenb, bor ipi burdh einen fdhtoachen 3(J^)i^öugfdhnitt auggeferbt, ber Unterfdhnabel mit breiter, abgerunbeter ^illenfante, längg toelcher meift ein fdhtoacher Seiftenborfbrung berläuft, bie ^löadhgljaut ein fdhmaleg, in feiner gansen Sänge gleidh^^^t^^^ S3anb, ber gug fur§ unb fräftig, ber glügel, unter beffen Sdhtoingen bie gmeite bie anberen überragt, lang unb fpifeig, ber im ganpn feilförmige, ftarf abgeftufte ©dhman^ aug mä^ig breiten, an hexBpi^e abgerunbetengebern pfammengefe^t unb meift baburdh auggegeich^^^^/ bag bie beiben mittleren gebern toeit über bie übrigen ^horborfte^hen. Qn bem ^iemlidh garten (SJefieber ift ein fdhöneg Blattgrün bie bor:h^rrfchenbe gärbung; bon i^h^i aber ^hebt fidh lebhaft gefärbte ^o^f, ein fchtoarpr SSartflect unb ein bunter §algring meift anfbrechenb ab. ^ie ©efdhiechter unterfcheiben fich nur menig; bie gungen meidhen ftetg bon ben eilten ab. Sßenige anbere ^apageigattungen finb fo übereinftimmenb gebaut unb gepidhnet toie bie (Sbelfittidhe. Sie erfdheinen, um miä) fo augpbrüdlen, toie aug einem (55uffe geftaltet, unb bie Verteilung ipxex garben, fo berf^ieben biefe audh fein mögen, fte^ht pkxmit boll^ ftänbig im (Sinflange. SIber audh Sebengtoeife entfbridht bem in fo Iho^em (55rabe, bag man fdhtoerlidh p biel Ptpaupiti, toenn man fagt, bag bag Sun unb Sreiben beg einplnen in allen toefentlidhen ©tüdlen ein Vilb ber Sitten unb ©etoobnbeiten ber ganpn ßJattung ift. ^ Sag Verbreitungggebiet ber (Sbelfittidhe umfaßt ben größeren Seil beg ^beigeren (^ürtelg bon 5Ifrifa unb SIfien ober, um eg genauer p fagen, olle ^toifdhen bem 6. unb 17. ©rabe nörbl. Vr. gelegenen Sänber 5Ifrifag, bon Senegambien an big an bag 9tote SJteer unb ben größten Seil beg fübafiatifdhen geftlanbeg, bom gnbug an big Sübdhina unb bon ^afdhmir unb Sabaf an big (Se^Ion unb ben großen Sunba==gnfeln. gm füblidhen 3frabien, unb Velutfdhiftan finb fie big }e|t nodh nidht beobadhtet toorben; bagegen Ihcit 5Irmanb Sabib betoiefen, bag eine 5lrt ber Gattung allfommerlidh ßl)itta erfdheint unb im oberen Sale beg gangtfefiang big pm 30. V^tallelfreig nadh S^orben ^in borbringt. Srei SIrten bon i:hnen fommen auf ben Seychellen, äJtauritiug unb fRobrigue^ bor. 5llg 51ufentyalt bebor^ pgen bie ©belfittidhe ebene ober hügelige ©egenben unb ©ebirge. (Sine ^ölje bon 1500 m überfdhreiten fie, fobiel big fegt befannt ift, too^I nur fe^r augna^rngtoeife. 90 12. Drbmmg: ^ududSbögel ^-amilie: ©igentlidje ^a|3ageien. ^er §al§13anbfittid^, Palaeornis torquata Bodd., Xiqa ober 5tta, ©aUar, Qeu bar, 9lagu unb ^iru ber Qnber, ^ura unb S5abaqt}an ber 3lraber, Werfet ber 5tbef^ finier, ift ein ebenfo anmutig gebauter mie ^art unb anf^irec^enb gefärbter ^ogel. ©r gel}ört gu ben mittelgroßen Wirten feiner Gattung; bie ©efamtlänge be§ 9Jtänndi)en§ beträgt 35—40 cm, moOon met)r al§> 25 cm auf ben ©cf)man^ fommen, bie Sänge be§ glügetg bom $öug big pr ©^iße bagegen nur 15 cm. ^ie Färbung beg ©efieberg ift im angemeinen ein feßr lebßafteg, leidet ing ©elbtid^e ^ießenbeg ©raggrün, bag auf bem ©d^eitel am frifd^e^ ften, auf ber Unterfeite am blaff eften, auf ben ©d^toingen aber am bunfelften ift. Qu beiben ©eiten beg §alfeg unb ber SBangengegenb get)t biefe gärbung in ^arteg Sita== ober §immen blau über, bag burd^ einen buntein, fd^mar^en ^eßlftreifen unb burd^ ein ^iräd^tigeg rofem roteg S3anb üon bem @rün beg ^alfeg getrennt mirb. ^ie bunfelgrünen ©d^mingen finb an ber Qnnenfaßne fd^mär^Iid^ geranbet unb blaßgelb gefäumt, bie beiben mittelften unb bie ©fDißen ber übrigen, fonft graggrünen, auf ber gnnenfaßne lebßaft gelben ©dljman^febern finb blau, bie Unterteile beg ©d^man^eg aber mie bie Unterteile ber ©d^mingen grüngelblidj. ^ie Qrig ift gelblidjmeiß, ber fd^male Slugenring rot, ber ©d^nabel mit 5Iugna^me ber bunfleren ©fiiße beg Dberfd^nabelg Iebl)aft rot, ber guß grau, ^ie S[Beibd)en unterfd^eiben fid^ oor allem burd^ geilen beg rofa S^adenbanbeg oon ben TOnnd^en, bie jungen S8ögel Oor ber HJtaufer burd^ ißre bläffere unb gleid^mäßigere lid^tgrüne gärbung bon ben alten. Unter allen ^ajiageien l^at ber ^algbanbfittid^ bag größte ^erbreitungggebiet; benn er tommt ebenfo in ©übafien mie in 3Ifrifa Oor. OTerbingg finb bie afrüanifd^en 5alg=* banbfittid)e ettoag deiner alg bie inbifd^en, Reiben für^ere S^^gel unb fd^mäd^eren ©(^nabel, eine meljr ing ©elbgrüne gie^enbe gärbung, merüid^ breiteren S3artftreifen, ein in ber TOtte unterbrod^eneg S^adenljalgbanb unb einen beutlid^er blau angeflogenen 5interfoi)f: alle biefe Unterfd^iebe fd^einen jebod^ pr Trennung in ^mei oerfd^iebene SIrten nid^t aug=* ^ureid^en, unb ^aßlreid^e ^ogeüunbige ftimmen barin überein, baß inbifd^e unb afrifanifd^e ^ögel alg gleid^artig betrad^tet merben müffen, mäl)renb anbere bie leßteren alg befonbere 5Irt (Palaeornis docilis VieüL [cubicularis]) aufe^en unb benennen. ^erOorgu^eben ift allerbingg, baß bie Sebengmeife beg 5algbanbfittidf)g in Qnbien unb 9Ifri!a fo oerfd^ieben ift, mie fie unter ©belfittid^en überl^aupt fein fann. ^ie eigentümlid^en ^erßältniffe beiber ^eimatggebiete mögen biefe 5lbmeid^ungen begrünben unb geben ung Oielleid^t ein reid^eg S5eif^iiel für bie Slnna^me, baß berfelbe ^ogel unter öeränberten Umftänben aud^ eine anbere Sebengmeife führen fann. Übrigeng oerbient noeß ermäßnt §u merben, baß nadj Segge bie ©jem^ilare Oon ©eßlon immer etmag deiner alg bie oom inbifd^en gefdanbe finb. Su 5Ifien bemo^ßnt ber ^ogel Qnbien Oon Bengalen an big S^e^al unb ^afd^mir unb Oom Qnbug big ^enafferim ober $egu, außerbem bie gnfel ©eßlon. ^ie Eingabe ©Ijeg^ neßg, baß er aud^ in ©ßrien Oorfomme unb im grüßling bort gemein fei, ftimmt ^mar mit ber ^e^au^itung Oon ^ioborug ©iculug überein, forbert jebod^ troßbem ^u Qtotx\t\u f^eraug, ba fein anberer 9feifenber eineg ^afiageig gebend, ber fo meit nörblid^ Oorfommen follte. (Sinft entflogene §algbanbfittid^e f)aben fid^ in ber Umgegenb ber 51af)ftabt angefiebelt. Qnnerfjalb beg inbifdE)en ^erbreitungggebieteg geßört unfer ©ittid^ p ben ßäufigften Vögeln beg Sanbeg, befonberg, jebod^ nid^t augfd^Iießlid), ber ©benen. §ier beOor^ugt er, laut S5Il;t^, bebaute ©egenben Oor allen übrigen unb ift bementfliredjenb ber einzige im bifd^e ^a^iagei, ber bie 3^ad^barfd^aft beg Wen\djen gerabegu auffudjt. ^enn nid^t allein in ©ärten unb $8aumüflanäungen ober auf ben bie ©traßen unb Sßege befdt)attenben S5äumen, fonbern aud^ in f)affenben §ößlungen größerer ©ebäube, in SJiauerlöcfjern unb 9Ußen, fiebelt Vs natürlid^cr (Srö^c. §a[gBanbfitti(^, Palaeornis torquata Bodd. er fic^ an, um feine jungen gu ergiel^en. ^ier unb ba lebt er fern öon allen ^Salbungen unb begnügt ftc^ bann mit ben menigen S3äumen, bie ber ©täbter ober Dörfler bergrüd^te ober be§ 6d)atten§ :^alber an^flangte. Qn Dielen inbifc^en ©täbten fie:^t man i^^n, mie bei un§ ^ol^len, auf ben ^ac^firften fi|en; in anberen beobachtet man, baß er einzelne S3äume, unbefümmert um ba§ unter i^m toogenbeSJlarftgemühh ^ p feinen ^erfammlungl- orten ermählt unb allabenblich p ihnen ^urüdfehrt. % Unter fold^en Umftänben fann e§ nid^t fehlen, ba^ er allerorten ba§ ^efi^tum % be§9}tenf(hen in em^finb^ lichfter SSeife fd^äbigt, unb nur ber ©utmütigfeit ^ unb SSIierfreunblichfeit ber gnber insgemein banft er e§, menn er nid^t ebenfo rüc!fi(htllo§ üerfolgt mirb toie in 9f^orb== amerifa ber toolinafittich. pünbernb fällt er in bie gruchtgärten, gcrftörenb in bie ®e^ treibefelber ein. S^och e^e bie grmht gereift ift, Hämmert er fi(h an bic 3fte, um bie S3eute p bflüden; noch ehe ba§ ^orn fich gehärtet hcit, flaubt er e^ au§ ber Slhre; unb toenn ba§ betreibe eingeheirnft ift, fucht er nach ^rt unferer tauben auf bem ©tohheladler noch §algbanb[itt{(^: 25erBreitung. 2lufentbalt. ©cbaben. 9'2 12. Drbnung: ^ucCud^öögeL (Sigentlid^e ,^a^)ageien. nad) Körnern ober erfd^eint, tote ber ^arolinafittid^, an ben geinten, um fi(^ t}ier ber ii)m etma nod^ erreid^baren Stieren bemäd^tigen. ^yxvotWtn unternimmt er, gu großen ©efetlfc^aften gefd^art, meite ^taub^üge, unb toenn ein fotd^er ©d^marm einen in grud^t ftel^enben $8aum entbedt l^at, gie^t er gemig nid^t an i^^m Oorüber, fonbern umfliegt il)n in meiten Greifen unb fd^toebt bann mit au^gebreiteten ©d^toingen unb ©teuerfebern auf il)n l)inab, beffen grüd^te in lürgefter grift ber ^ernid^tung antieimfallen. §ier unb ba ftreift er n)ol)l am^ in ßJefellfd^aft bon ^ermanbten im £anbe um^er. 5lnber§ berläuft, mie fd^on b’emertt, fein Seben in 5lfrifa. §ier berbreitet er fid^ bom 17. bi0 pm 8. ©rabe nörbl. ^r. über alle Sänber be§ gnnern unb bemo^nt ba^^er bon ber SBeftfüfte an bi§ gum Dftranbe be§ abeffinifd^en (55ebirge§ febe günftig gelegene, i^m unb feinem Treiben entf^red^enbe SBalbüng. @r berlangt nid^t immer ben au§gebel)nten, um unterbrod^enen IXrmalb, ber im gnnern 5lfrifa§ biele 97ieberungen bebedt, fonbern finbet fid^ oft aud^ in befd^ränlteren 2Salbe§teilen, borau^gefe^t, ba^ e§ l)ier einige immergrüne $8äume gibt,' beren bidlaubige fronen i^m gu jeber ga:|re§geit gefi^erte Sftul^eorte bieten, gn SBeftafrifa fd^eint er an ber Mfte be§ 9}leere§ borgufommen; in 37orbafrifa l^abe id^ i^n füblid^ be§ 15. @rabe§ nörbl. $8r. gefunben, in ben bon mir burd^reiften Steilen be0 abeffinifd^en Mftengebirgeg aber nid^t bemerft. 5luffallenb toar mir, bag er immer nur ba auftrat, n?o auc^ 5lffen lebten. 97ad^ mieberliolten ^eobgd^tungen re(^neten mir gule|t mit aller ©id^erl^eit barauf, in (Gebieten, in benen mir 5lffen getroffen :^atten, ^a^ageien gu bemerfen, unb umgefe^rt biefen ba gu begegnen, mo jene beobad^tet morben maren. Sanggeftredte ^Salbungen in mafferreid^en Scalern bieten freilid^ beiben 3:ierarten alle @r^ forberniffe gu bel)aglid^em Seben unb ®ebeit)en. %§> bürfte bem Sfteifenben in jenen ©egenben fermer merben, bie §al§banbfittid^e gu überfe:^en. ©ie berraten fid^ au(^ bem 97aturun!unbigen berne^^mlid^ g^nug bur^ i:^r freif(^enbe§ ©efd^rei, melc^eg ba§ ©timmengernirr ber Sßälber immer übertönt unb um fo beutlid^er mtrb, all aud^ bie ©tttid^e regelmäßig in meßr ober minber ga^lreid^en %tVLpp§ leben. @ine fold^e ©efellfd^aft, bie fidß oft mit anberen berbinbet unb bann gum ©d^marrn anmä(^ft, ßat fid^ meift einige Samarinben ober anbere bid^t belaubte $8äume gum SSoßnfiß aulerforen unb burd^ftreift bon ßier aul tagtäglidß ein größere! ober fleinerel Gebiet, gnben 3Jlorgenftunben finb bie ^ögel nod^ giemlii^ tu^^ig; halb nad^ ©onnenaufgang aber gießen fie f(ßreienb unb freifeßenb nadß 97aßrung aul, unb man fießt bann bie ©(ßmärme eiligen ginge! über ben Sßalb baßinftreiißen. 5lfrifa! SBälber finb berßöltnümäßig no(ß immer arm an S3aumfrüd^ten; aber bie unter bem ©d^atten ber S3äume mu(ßernbe ^flangenmelt ift rei(ß an ©ämereien aller ?lrt, unb biefe loden au(ß bie ^af)ageien auf ben S5oben ßerab. 9Zur menn bie fleinen runbliißen grü(ßte be! (I^ßriftulborne! reif, ober menn bie garten ©(ßoten ber Samarinbe genießbar gemorben finb, fommen bie ^aßageien menig ober ni(ßt gur ©rbe ßerab. 9^i(ßt unmaßrfißeinlidß ift, baß fie au(ß tierifiße 97aßrung gü fi(ß neßmen; menigften! ßabe icß fie oft in ber 97äße Oon ?lmeifenßaufen ober ^ermitengebäuben fi(ß befdßäftigen feßen unb on gefangenen §al!banbfittid^en eigentümlid^e ©elüfte nad^ gleifcß^ naßrung beobaeßtet. gn ben bon ben ^emoßnern gnnerafrifa! am SSalbelranbe an=« gelegten gelbem fießt man fie feiten, obgleidß bie befangenen mit ben ßaubtfädf)li(ßften betreibearten jener begenben leid)t erßalten merben fönnen. gßnen fd)einen bie grüeßte unb ©ämereien be! SBalbe! beffer gu munben al! ba! betreibe. S3i! gegen SJtittag be^ f(ßäftigt fidß ber ©tßmarm mit 5luffu(ßen feiner 97aßrung; bann fliegt er gur 5trän!e unb barauf nadß einer ber bitten $8aumfronen, um ßier einige ©tunben gu Oermeilen, ^abei §al§banbfitticl^ unb üßermanbte: Seben^meife. Belegung. S5rutge[d^äft. 93 tüirb Diel gefc^tüa^t unb and) gefreifd^t; bie ©efellfc^aft moc^t jic^ aifo bemerfbar genug, ift aber tro^bem fd^tuer §u entbeden. 3Jlan mug fid^ fe:^r an[trengen, tuenn mon bie grünen ^ögel in bem gleid^farbigen Saube xood)xm1)mtn tnill. fommt, bog fie augenblidüid^ [tülfc^tneigen/tuenn fie eine ii)nen auffailenbe (Srfd^einung bemerfen, ober fid^ leife unb üorjid^tig babonftel^Ien, fobalb fie SSerfoigung fürd^ten. Qe länger man unter einem ^aume bertoeilt, au§ beffen fronen. t)erab man §unberte oon ©timmen er fd^allen ^örte, um fo ftiller unb ru^^iger toirb e§, unb fd^üeglii^ ift fein einziger mel^r oben: einer nad^ bem anbern ift lautlog einem ä^^nlid^en S5aume gugeflogen unb berfünbet nun bon bort:^er mit freubigem (55efd^rei, ba^ er feine liftig angelegte ^lud^t gtüdEIid^ beenbet f)at. 9^adC} einigen ©tunben ber 9iu:^e fliegen bie ©ittid^e ^um gmeitenmal nad^ ©beife unb Sranf aug; bann f ammein fie fid^ gegen Slbenb mieber auf il^ren £ieblinggbäumen unb et:^eben toomoglid^ ein nod^ leb^aftereg ©efd^rei alg bor^^er; benn je^t :^anbelt eg fid^ nid^t blog um ben beften Qvotig, §um 5lugru:^en, fonbern bielme^^r um ben fid^erften ©d^lafbla^. „^ennt man einen fold^en $8aum'', fagt $8ernftein bom jabantfd^en ^llejanberfittid^, Pa- laeornis alexandri Linn., „unb ftellt fid^ ^^ier gegen 5lbenb auf, fo fann man ein angieljem beg ©d^aufbiel gema^ren. 9Jtit bem ©infen ber ©onne fommen bie ^ögel allmä'^lid^ bon allen ©eiten l)erbeigeflogen; fobalb bie erften glüdKid^ angelangt finb, ergeben fie fro^^lodenb i'^re ©timme unb beginnen ein S^onftüd, in bag alle neuen 5ln!ömmlinge einfallen, fo ba§ eg fd^lie^lid^ ^u einem o^rbetäubenben Särm anfd^millt, ber nid^t frü'^er enbet, alg big ber le^te ©d^ein ber 5lbenbröte am §immel berfd^munben ift. ^ann tritt fd^nell allgemeine ^fM)e ein, unb fie mirb nur pmeilen borüberge^^enb geftört, menn einzelne, bie bielleid^t ein minber bequem eg gefunben l^aben, auf flattern, um ein anbereg ^u fud^en unb babei einen i^^rer fi^on eingefd^lafenen ©enoffen bon bem feinigen bertreiben mollen. Unter fold^en Umftänben mirb allgemeiner Unmille laut unb ber 9hxl)eftörer mit einigen fräftigen ©d^nabet:^ieben pred^tgemiefen. ©o bauert eg, big böllige ^unfel'^eit eingetreten ift. 2Jlit bem erften ©d^immer beg anbred^enben Sag eg gerteilt fid^ ber ©d^marm, um am näd^ften 5lbenb auf bemf eiben $8aume ober ^ufd^e mieber gufammengufommen unb bie 9^ad^t gemeinfd^aftlid^ gu berbringen." ©0 gefd^idft unb rafd^ biefe ^a^ageien fliegen, fo täb-pifd^, langfam unb unbel^olfen bemegen fie fid^ auf bem $8oben, unb aud^ i'^r klettern im ©egmeig ber $8äume ift fel^r ftüm^er^^aft. Ser ®ang auf bem S5oben ift faum nod^ fo gu nennen,, fonbern e:^er ein Sa^inmadeln: bie £letterfüge mollen gum Saufen leine redeten Sienfte tufi. Ser Seib mirb gleid^fam fortgefd^lep^t, unb ber lange ©d^mang mu^ beträd^tlid^ gel^oben merben, bamit er nid^t auf bem $8oben nad^fd^leift. (Sine fold^e ge:^enbe ^apageiengefellfd^aft reigt unmill=* fürlid^ gum Sachen, meil fie einen ung SJlenfd^en überaug er!§eiternben ©rnft an ben Sag legt. Qnbeffen l^ebt geilben bom ® ebänberten ©belfittid^, Palaeornis fasciatus MüU., augbrüdlid^ ^erbor, ba§ er augerorbentlid^ fd^nell laufe. Ser glug ift reigenb fd^nell, fd^eint aber gu ermüben; menigfteng erforbert er biele fd^mirrenbe f^lügelfd^löge unb ge^t nur bann in ein leid^teg ©darneben über, menn fid^ ber Papagei eben nieberlaffen mill. Stt S^^bien brütet, mie mir burd^ erfa'^ren, ber ^algbanbfittid^ in ben naten Qanuar big ERärg; im Qnnern 5lfrifag finb bie 9legenmpnate, bie biefen Sänber== ftridljen ben grü'^ling bringen, bie geit ber gort^flangung. Sort bienen nid^t allein $8äume, fonbern aud^ allerlei §ö:^lungen, gumal in (55ebäuben, gur S3rutftätte; ^ier merben aug»» fd&lie^lid^ ^äume benu|t. 9^ad^ bem erften Otegen ^at aud^ bie 3tbanfonie il^re gemaltige Itone in ben bid^teften Hätterfd^mudE gepllt, unb. alle bie ga^^Ireid^qn göl^len in ben äften 94 12. DtbnuTtg: ^uducfSbögel. ©igentlic^e ^af)ageien. finb auSgegetd^net öerbecft. 5ter fiebeln fid^ nun bie $8rutbögel an, ebenfoIB in ©efellfd^aften, bereu ^aare nad^ einigem ©treit um bie Beften $lä^e frieblid^ §ufammenleBen. Belege Befte^^t au§ 2—3 rein meinen, ettooS glängenben ©iern, bereu £äng§burdi)meffer 28 unb bereu Ouerburd)meffer 22 mm Beträgt, 9lfri!a. fielet man fd^on gegen ©nbe ber 9flegengeit bie 5tlten §u{ammen mit il^ren leidet fenntlid^en jungen, unb biefe gamüien bereinigen fid^ nun mieberum Balb §u größeren ©d^mörmen. S^ac^ meinen an gefangenen ©al^Banb^ fittidtjen gefaiAmelten ^eoBad^tungen Braudt)en bie Qungen minb^eftenS brei 3a^re, Bebor fie bo^ Meib, namentlid^ ba§ Begeid^nenbe rote ^aBBanb, itjrer ©Itern ertjalten. Ungeachtet ii)xex Sßelhr^aftigfeit t)aBen bie ^aBBanbfittidhe bon ben größeren 9fianB^ bögeln biel §u leiben unb follen nadh ^erfidherung inbifd^er ^eoBad^ter felBft ben ungefd^idt^ teren bon biefen §ur S5eute falten. $l)ili:BB^ Berid^tet, ba§ ber bortige Hltilan ^utoeilen unter fie ftögt, toenn fie auf Räumen figen, unb bann unb mann einen bon i^nen babonträgt, eBenfo, bag fie oft bon ben größeren Men angegriffen merben; 5lnber§fon bagegen Begeidhnet ben ©cha^infalfen, Falco peregrinator, al§ einen il^rer gefä^h^lidhften geinbe. Qn 3lfri!a ^aBe xä) S^lngriffe bon 9iauBbögeIn auf unfern $af3agei nid^t gefel)^n, gmeifle aBer nid^t im geringften, baß bie bortigen ©belfalfen eBenfalB auf §al§Banbfittidhe ftoßen. Qn mandhen Seilen 3nbien§ l^at man bie fd^mucfen ^ögel, bie auf bem Sonboner ^u|marenmar!t guten SlBfaß finben^ ftarf berminbert, ftellenmeife fogar au^gerottet. Qn ben bon mir Bereiften ©egenben 3J^ittelafri!a§ jagt nur ber fammelnbe ©uroBüer bie §aB=* Banbfittidhe mit bem geuergemel)^; ber MgeBorene Behelligt fie nid^t mit ber Sßaffe unb fängtt fie ^hödhften^, menn er SluSfidht l)ut, bie leBenben Papageien gut §u bermerten. Un=» geadhet ber ©äufigfeit biefer ^ögel ift e§ nid^t gerabe leidet, fie ^u f(^ießen; i^re äöadhfam=* feit täufdht audö ben, geübten S^gei^. liftigeg ©eBaren f^äter mit großem S^orteil Benußt, um fie leidet unb fidler p erlegen. SSenn idh eine ©efellfd^aft im SSalbe aufgefunben ßatte, füäßte idh einfadh nadh bem nödhften bid^ten, grünen ^aume, ftellte micß in beffenS^äße an unb ließ nun burdh meine igagbgeßilfen ben anbern S3aum Bebroßen. Sie ^olge babon mar, baß bie ^aßageien fidh prüdtgogen unb baBei gemößnlidh mir §um ©i^uffe famen. ^ür bie öJefangenfdhaft eignen ficß alle Wirten ber (Gattung in Befonberem (55rabe. Sie ©dhönßeit ißrer Färbung, ißre borpglidhen Einlagen unb ißre ^utraulidhfeit bereinigen [idh, um fie ^u an^ießenben unb be^ßalB allgemein Beliebten ^äfigbögeln §u madhen. £emB fagt, bie ©ingßalefen feien bem §aBBanbfittidh feßr ungetan, unb e§ gäbe auf ber gangen Qnfel (Seßlon faum eine Drtfdhaft, mo biefer 58ogel nicßt in meßr al^ einem §aufe gerabegu al§ ein gamiliengenoffe gehalten mürbe. Qm SlBenblanb ift er maßrfdheinlidh bie am längften Befannte ^aßageiart. „Sief er ^aßagei'', fagt ^liniul, „ftammt au§ Qm bien, mo er ©ittace ßeißt. (Sr aßmt bie meufd^licße ©timme nadß unb füßrt orbentlidhe ©efürödhe. Begrüßt ben £aifer unb fßridht bie SSorte nacß, bie er l)ört. ©ein S^oßf ift fo ßart mie fein ©dhnabel. ©oll er fßredhen lernen, fo fd^lägt man ißn mit einem eifernen ©täbdh^n auf ben ^o|)f, meil er fonft bie ©d^läge nid^t füßlt. fliegt er nieber, f^ feßt er fidh, ftatt auf bie Qüße, auf ben ©d^naBel unb ftüßt fidh bann audh nodß auf biefen, um fidh leidster gumadßen, meil feine $8eine gu fd^madh finb.'' Slnbermeitige EJtitteilungen beSfelBen S^aturforfcßerg ftellen außer allen baß mit biefen SBorten ber §al§Banbfittidh ge*« meint ift. Siefer mar e§, ber fd^on im 5lltertüm fidh bie Qme^mQ aller Sierfreunbe ermarB, unb ber nodh im TOttelalter Borgug^meife in Käfigen gehalten unb aB ein foftBarer ©egenftanb Betrad^tet mürbe. Qßn Bracßte Dnefifrit, ein Qelbßerr ^llejanberg be§ (5iroßen, Bon feinem 5lrieg§guge nadh Qnbien mit nacß (J^riedhenlanb; ißn fanben bie Üiömer fßäter ipalS&anbfittid). 9flofen^a^?agei. &xaulöp\ä)tn. 95 aud^ bei Sergebxtm, am mittleren 9^il, mieber; feiner gebenft ^ioboru§ ©iculu^, menn er t)on ^a^ogeien f^ric^t, bie im äugerften ©l}rien gefunben merben. Tlaxcu^ ^ortiu§ dato mettert gegen bie ©itte ber jungen römifc^en ©tu^er feiner geit, auf ben ©tragen mit gat)men ^a^ageien auf ber gauft l^erumgufbagieren. Unter allen mir befannten Slrten ber burc^ fe:^r furgen, ftar! gerunbeten ©c^tnang auggegeic^neten ©attung ber Un§ertrennli(^en (Agapornis Sdhy) ftelle ic^ ben 9iofen=* ba^agei, Agapornis roseicollis VieilL (3Ibb., ©. 96), obenan. (Sr gä^It gu ben größeren 5trten ber Gattung: gleid^Jnot)! beträgt feine Sänge nur 17, bie glügellänge 10, bie ©ct)toang^ länge 5 cm. ^ie bort)errfc^enbe gärbung beg @efieber§ ift ein fc^öneg ©raggrün, baö unterfeitg etmag lid^ter mirb unb auf ben ©eiten einen gelben ©d^immer geigt; ein ©tirm greifen unb bie 5lugenbrauen finb blag f(^arIacf)rot, Bügel, S3adten, Dt)rgegenb unb £egle gart ober blag rofenrot, nad^ unten gu unmerflid^ in bie grüne Färbung über^ ge'f)enb, S3ürgel unb obere ©(^mangbeden t)immelblau, bie ©d^toingen äugen grasgrün, nadf) ber ©bi^e gu bunfler, faft fdtitoärgüdf), unterfeit§ fd^toärglidf), innen öerlofd^en bläulid^ gefäumt, bie beiben mittelften ©teuerfebern einfarbig grün, bie übrigen grün, am @nbe grünli(^blau, bor^er burdE) eine fd^märgüd^e Duerbinbe, in ber SSurgel^älfte aber mit einem ginnoberroten gledt gegeid^net. d)a§> 5luge ift bunfelbraun, ber formale 2lugen!reig loeiglidE), ber ©dE)nabeI mad^^gelb, born grünlidE), ber gug blaugrünlid^. ^er junge ^ogel untere fd^eibet fid^ bon beiben unter fid^ gleid^gefärbten ©Itern burd^ büfterere gärbung unb ba§ geljlen ber roten ©tirnbinbe. d)a§> ^aterlanb be§ O^ofengagagei^ ift ber ©üben unb ©übmeften 5lfrifa^, namentlid^ ba^ £affer=, S^ama^ unb ^amaralanb fomie 5lngoIa; bod^ fd^eint ber ^ogel, mie ^irf am gibt, aud^ im ©üboften, gumal im ©ambefigebiete, borgufommen. S^^ad^ Drtlegg^ ift er ein groger Siebling ber S5oer§ am Simgobo, bie biele im ^äfig tjalten. ©ang reigenb ift ba§ etma^ fleinere (5)rau!öbfdgen, Agapornis cana Gmd., bon äJtabagagfar, bei bem ^ogf, §al^ unb S3ruft fein fiellgrau finb mit einem garten Hinflug bon SSioIett. ^ie ©d^mangfebern tragen ein fd^toarge^ Ouerbanb. . ^a§ anbere (^efieber ift grün, mie übrigen^ beim SBeibd^en aud^ ^op\ unb §aB. SJJitteilungen über ba§ greileben be^ 9ftofenbabagei^ gibt ^Inber^fon. „tiefer ^übfd^e, Heine ^agagei ift über gang Samara’» unb ©rognamalanb berbreitet, mirb aber audE) am Dtabango unb 97gamifee gefunben. fD^an begegnet igm ftet§ in Heinen glügen unb niemals meit entfernt bon einem (SJemäffer. 3^ einem foldE)en begibt er fid^ minbeften^ einmal täg^ lid^ unb fann bemgemäg bem burftigen Oteifenben gu einem berläglit^en gü:^rer merben, falB biefer erfahren genug ift, um ^ierau^ Vorteil gu gieren unb bie oft fet)r fleinen ober an ungemögnIidE)en ©teilen belegenen Srinfbläge aufgufinben. ^er ^tofen-pagagei pat einen ungemein fd^nellenglug; bie Heinen ©dEimärme eilen gebanfenfd^nell am S8efdE)auer borüber, menn fie ipre gutterplä^e med^feln ober fid^ gur 3:rän!e begeben, burd^meffen jebocp feiten bergältni^mägig meite ©tredEen in einem 3^9^- Sßäprenb fie fliegen, ftogen fie in rafdE)er golge fdE)arfe Saute au^, unb ebenfo laffen fie fid^ bernepmen, menn fie plö|tid^ erfd^redft mürben. Spre S^oprung beftept au^ $8eeren unb grogen beerenartigen ©ämereien. „^iefe Papageien bereiten fidg fein eignet D^eft, fonbern nepmen bon bem anberer SSögel, in^befonbere be§ ©iebelfperling^ unb 9JtapaIimeber§, S5efi|. gd^ bermag nid£)t gu fagen, ob fie bie redE)tmägigen (Sigentümer bertreiben ober fid^ nur iprer berlaffenen Hefter 96 12. Drbnung: ^ucEudSbögel f^amilie: (Eigentliche ^a^ogeien. bebienen; Ü^ofenbabageien unb (Stebelf^Derlinge aber :^abe id^ in annä^iernb gleicher im @(^u|e begfelben 9^eftba(3^e§ Raufen fe'^en." geffeln bie 9fiofenbobageien [(^on, menn man fie einzeln ober in größeren ^efellfd^aften ^ält, {eben ad^tfamen Pfleger, fo entfalten fie it)re gange, ©igenartigfeit bod^ erft, menn fie fid^ gnm S5rüten anfdhidfen. ^er Sufatt belel^rte mid^ über bie unerlägüd^en ^ebürfniffe 9^ofenpapag'ei, Agapornis roseieollis Vieill. % natüflid^er (Srö^e. biefer Sßögel. SJteine fßfleglinge maren gehaart,, bie ^ärd^en übert)äuften fid^ aud^ gegen* feitig mit gärtüd^feiten, fd^ritten aber nid^t gum 35rüten. ©egen it)re ^äfiggenoffen, fleine SBeberfinfen, benahmen fie fic^ ebenfo unfriebfertig mie gegen il^^eSgleid^en bertröglid^, ger* ftörten beren S^efter unb trieben anbermeitigen Unfug. f)ielt ba§ für Übermut, toie man i'^n an ^a^ageien oft beobad^tet, unb lie^ fie getoä^ren. Sn ^^e für fie beftimmten 9^ift* fajten fd^Iü^ften fte au§ unb ein, fd^ienen fie aber mel^r al§ ^erftedte benn at^ 9^iftülä^e gu betrad^ten. (Sie maren ungtoeifell^aft brütüiftig; e§ fe:^Ite il^nen aber offenbar gn etmog. ^a fie bi^tier nur i^örnerfutter, ©lang, §irfe, §anf unb ^afer, angenommen, TOfd^futter 3?ofen|3o|)agei. f^IebermauS- ober 1 97 aber t)erfd^mä!)t 'Ratten, !am ic^ auf ben (gehanten, bag fte bielleid^t £nofbenfreffer fein möd^ten, unb lieg i'^nen grüne, beblätterte SSeibengmeige reid^en. Sßemge SJJinuten f^äter fagen fte auf biefen, entblätterten fie rafd^ unb benagten ^nof^en unb S^tnbe. ^tnfänglid^ tüoüte e§ mir fd^einen, aU ob biefe 5trbeit ebenfalls nur aug Qerftörung^tuft, n{ä)t aber §ur ©rnäl^rung unternommen merbe; alg id^ jebod^ aufmerffam meiter beobachtete, be^ merfte ich, i^eine S5öget nunmehr enbtiih ermünf(hte SSauftoffe gefunben hatten. @ef(hicft trennten fie ein ©chalenftüdf üon 6 — 10 cm £änge ab, fagten e» ^exau^ fo mit bem ©chnabel, bag ba§ eine (Snbe etma 3 cm meit h^tOorragte, breiten fi(h um, fträubten bie ^ürgelfebern, neftelten mit bem ©(hnabet in ihnen, unb ba§ 0(haIenftüdf blieb gmifiheti ben tüieber geglätteten Gebern haften. (Sin ^meite^, brütet, fechfte^, achtel tourbe in ber^ felben SSeife abgelöft unb befeftigt; man(he§ ©tüd fiel babei pm S5oben h^i^ab, ohne meitere ^eaihtung gu finben, mand^e^ mürbe bon bem allgu eifrigen (hatten mieber gmifdjen ben gebern h^roorgegogen: fd^lieglich aber blieben bo(h einige haften; ber ^afjagei erhob fich, fihmirrte langfam unb borfichtig pm 9^ift!äft(hen auf, f(hlühfte mit boller Sabung ein unb lehrte teer prücf. (Sbenfo berfährt ba§ (^rau!öhf(hen unb anbere <5^attung§genoffen. Söenige 5^age nadg SSeginn be§ (Sintrageng ber 9^iftftoffe erfolgte bie erfte SSegattung be^ einen ^äriheng, einige ^age f^äter bie eine^ §meiten. Söann ba§ erfte @i gelegt mürbe, mie lange bie ^rütegeit, mie lange bie Sßiegenpit ber jungen mährt — bie§ alle§ ber- mag id^ nicht p fagen, meil idg ben Vögeln burdg Unterfuchen ihre§ 9Zefte§ nicht hiuberlidl) ober läftig merben mollte. geh habe blog erfahren, bag bag 9^eft aug ben bon ben SSeiben- gmeigen abgetöften teilen fauber gergeftellt mirb unb ungefähr gmei dritteln einer hohlati §alb!ugel gleicht, bag bag meige ©i fehr runblidh unb bergältnigmägig grog ift, bag bie 2 — ^5 gungen 10 ober 11 SSochen nadg ber erften Paarung augfchlüüfen, unb bag beren oben befchriebeneg 0eib im britten ober bierten SJlonat burdh Verfärbung bem ihrer Eltern gleich mirb, aber erft im achten 9Jlonat beg Sebeng burch Vermauferung fich bilbet, mogegen ber anfangg fchmärglid^e Dbcrfdhnabel fchon etma hier Söoehen nach fliegen berbleicht. ^ie ©ier meffen nad^ Veg 22x 17 mm (©iertafel III, 3). (XJeagt mürben bie gungen bon ben beiben ©Itern, unb ^mar nicht allein mit ^flanpnftoffen, fonbern and) mit S^achtigallenfutter, mag bie Folgerung ertaubt, bag bie eilten in ber greigeit ihnen mahrfcheinlich nebenbei Qbfeften ptragen merben. ^1)1 ©ebaren ift gan^ bag ihrer Eltern: fie befunben beren 3Jtunter!eit, Vegfamfeit unb ^chtf amfeit bom erften Slage ihreg Sebeng an, halb aud^ beren ©d^eu unb Vorficht, lernen ihren (Srpugern halb bie liftige l^lrt ab, fich berfteden, unb finb bom fünften SJtonat ihreg Sebeng an nicht mehr bon jenen p unterfch eiben. Unmittelbar nach Vrut, nod^ bebor bie jungen bon biefer red|t felbftänbig gemorben finb, fchreiten bie eilten pr gmeiten unb ebentuell noch p meiteren Vruten innerhalb beg gleichen Sah^^^- Vrutbauer beträgt übrigeng nach neueren (Erfahrungen etma brei SSochen. ^je glebermaug- ober gierhahageien (Loriculus Blyth, Coryllis) haben'einen fehr fchmachen ©chnabel, ber biel länger alg hoch unb feitlidh pfammengebrüdt ift; ber Dberfchnabel ift auf bem fanft gebogenen, in eine lange, fanft gefrümmte, bünne laufenben girfte fantig, ber Unterfchnabel niebriger alg ber obere unb bor ber ©hifee fchmad) auggebuchtet, bie unbeutlidhe SSach^h^^^ bortretenb, bag runbe 3^afenlodh frei gelegen, ber gug furg unb fräftig, ber glügel, ber pfammengelegt megr alg bie §älfte beg ©chmangeg SBrel^m, ^terCeBt'n. 4. SKiifl. vm. SSanb. 7 98 12. DrbnuuQ: ^udud^bögel. ^-ainilie: ©igentHd)e ^a|3ageien. bebccft, unb unter bcf[en6d}it)ungfebern bie gtueite alte anberen überragt, lang, biegtügel== fbibe tneit üorragenb, ber etn»a§ abgerunbete ©djmanj furg, ba^ au§ ineitftratjligen gebern be[te:^enbe ©efieber, öon beffen Iebt)aft grüner ^auptfärbung rote, gelbe ober blaue gdede auf Dberfoüf unb M}Ie fomie ber ftetg rote SSürgel abfted^en, ^art unb bidjt. ^ie gierbabageien, 24 berfd^tebene, unter fid^ fe:^r übereinftimmenbe Wirten, finb ^en)of)ner ber inbif(^^malaiifd^en unb bctpuanifd^en Sänber unb i^r ^erbreitung§^ gebiet erftredt fid) bon (^eljlon bi§ HJtalabar unb bon ber §albinfet 9Jtata!fa bt§ S^eu^ guinea. Qnnertjalb biefeg au^gebel^nten Sänberlreife^ treten fie auffaüenb berein^elt auf; nur bie $:^itibbinen be'^erbergen hier 5trten bon itjnen unb bürfen ba^^er ald^ i'^r §auüt^ tüo^^nfi^ betradbtet toerben. ^on itirem greüeben tuiffen n?ir, bag fie im engften ©inne bc§ SSorteg SSaumböget finb, guiueiten in un^ätjlbaren ©djmärmen gufammenleben, fid} bon Leeren, Baumblüten, ^nof^en unb ©ämereien nähren, beim ^u^ru^en fid) nadt) 5trt ber glebermäufe an ben Beinen aufl^ängen, menig, obmot)! gefd)idt, fliegen, anfbred)enb fingen unb in Baum'^ö^^tungen i'^re gungen erbrüten. Bon ben (Eingeborenen i^rer ^cimattänber merben fie oft unb gern in (SJefangenfd^aft ge'^alten, 5ä'^Ien aber 5U ben fiinföltigen 5trten unb gelangen ba'^er feiten in unfere Släfige. ^a§ Blaufrönd^en, ©ilinbit ober ©ilinbitum ber Qabanen, ©erinbit ber ©umatraner, ©erenba!, ©inbaba unb Burung ©linbe ber SÜ^alaien, Salifo! ber ^ajafen, Loriculus galgulusLmn., ift ettoa ebenfo gro^ mie unfer ^elbf^erling, ba§@efiebcr Dor^^errfd^enb grasgrün, ein runber gied auf ber ©d^eitelmitte bunfel ultramarinblau, ein. breiediger, mit ber ©bi^e nad^ unten geridjteter gied auf bem Büden orangefarben, ein großer, länglid^runber Ouerfied auf ber Siegle mie bie Bürgel^ unb oberen ©djmangbed^ febern brennenb fd^arladjrot, ein fd^maler Ouerftreifen auf bem Unterrüden, über bem roten Bürzel, mie bie©äume ber unteren ©df)en!elfeitenfebern t)od)geIb; bie©d)n)ingen finb innen fd^marg, unterfeit^, mie bie©d)man5febern auf il)rer Unterfeite, meerblau, i^re unteren ^ed=- febern grün, ^a^ 5luge b^t bunfelbraune, ber ©d^ nab el einfarbig fd)n)ar5e, bie SSadt)§I}aut hellgraue, ber gug gräulid^gelbe gärbung. etma^ lidjter aB ba§ SJtänndjen gefärbte SSeibihen geigt anftatt be§ blauen einen grünen ©dt) eitel fomie einen Heineren, bläulid}= grünen Dberrüdenfied unb gat feinen roten ^eglfled. Beim jungen Bogel ift ba§ ©efieber büfterer, ber ©d^eitelfled nur angebeutet unb meber ber 9^üden= nod) ber Eeglfled borganben. ©obiel bi§ jegt nad^gemiefen merben fonnte, lebt ba§ Blau frön d)enau§fd)lieglid} auf Borneo, ©umatra, ben S^ia^infeln, Banfa unb ber ©übfbige ber 3JlaIaiifd)en §albinfel. ©alomon SJlüIIer fanb unfern ^ierbapagei bei ben ^ajafen ©übborneo§ al§> beliebten £öfig^ bogel, gemöhnlich biele 3;;iere gufammen in einem bregbaren ^öfig au^ BambuSrogr, ber bur(h bag Lettern ber Bemegung gefegt mürbe, gn ber greigeit näl)rt er fid} bon Baurnfnofgen, garten ©groffen unb Baumblüten, gumal benen ber ©rl}tl)rinen; in ber (^efangenfcgaft ergält er gefolgten Sffei» unb *ab unb gu roge Bananen, bie er gern bergegren foll. Qm übrigen bemerft TOIIer nur nodf), bag man ben deinen Bogel gmifd^en bem grünen ßaub unb ben roten Blüten ber (Ergthrinen fd}mer mal}rgunel)men bermöge. ^er ging, ben idg, obfdgon in befd}ränftem 9}Jag, im ©efenfd}aft§fäfig beobad}ten fonnte, ift Ieid}t unb anfd}einenb mügeloS, fo rafd} au(h bie ©d}mingen bemegt merben. ^a§ golternbe (^eräufdg, ba§ ein auffliegenber 3ti>ergüabagei berurfad}t, gäbe id} bon ignen nid}t bernommen. Um auSgurugen, bermeilen fie blog audmagm^meife in ber gemögnlid}en S3Iaufrön(f)en: £eöen^)Dei[e. §ängeftellung. 99 Stellung ber Sßögel, nel)men t)telmel)r meift, beim Sdjlafen ftet§, bie Sage ber raftenben glebermaug an, inbem fie fid) mit ben 35einen an ber ^ede be^ ^äfig§ ober einem bürren Si^jtoeig anflammern unb nid)t allein ben Seib, [onbern and) ben gerabe l)erab=- l)ängen laffen, fo ba§ ber 9?üden, ber eingegogene gal^, ber Scheitel unb ber Sd^nabel eine gerabe Sinie bilben, mä^renb ber Sd^toanj, mo^^l um nid^t anguftogen, fdjief nac^ T}inten unb oben gerid^tet unb ba§ ©efieber läffig gefträubt toirb. ^ie fd^muden ^ierd^en er'^alten in biefer Sage ein gänglid) anbere^ ^tugfe'^en al§> fonft: fie erfd^einen nod^ einmal fo bid al§> Slaulrö liefen, Loricnlus galgulus Linn. natürKd^er @röfc. mäljrenb be§ ©i^en§, förmlid^ fugelig. Oft :^ängt fid^ ber eine ober ber anbere nur an einem S3eine auf unb §ie^t ba§ anbere fo meit ein, bag bie drallen ber gefd^loffenen eben nod) fid^tbar finb, med^felt oud^ tool)l ab, um ba§ eine $8ein geitmeilig ^u entlaften. @rfd}redt, flüd^ten fie ftet§ §ur ^ede em^or, gleid^fam, alg ob fie fid) am fid^erften fü:^lten, toenn fie fid^ aufge^öngt ^aben. Qn biefer Sage merben aud^ unbebeutenbe (^efd^äfte erlebigt, beifloieBtoeife bie gebern ein menig georbnet, ebenfo einige SSe'^aglid^feit au§=* brüdenbe Saute ^ergefDlaubert, obfd^on beibe^ regelmäßiger im Sißen gefd^ießt. Qm Qn- [taube tieferer 9tuße ober mäßrenb be§ Sd^lafeg bläßt fid^ bie Heine ©eftalt nodt) meßr ol§> .fonft unb f(ßließen fid) bie Siber bi§ auf einen Heinen ©ßalt. ^aß bie ^laufröncßen aud^ alle übrigen Stellungen, bieSitti(ßen möglicß finb, unb gmar mit fßielenber Seiißtigfeit anneßmen, bebarf faum befonberer (Srmäßnung: foßfoberft ober foßfunterft gilt ißnen Oollftänbig gleid). 100 12. Orbnung: StududSbögel. g-amiUe: ©igentlid^e ^a:pogeten. ^ie befd^riebene glebermau^ftenung i[t jebod^ om l^äufigften bemerfbar unb fo be5ei(^= nenb, bag man bie ^ögel genannt ^at. S^ad^ Segge 'f)ängen fte fid^ nid^t blog §um ©d[}Iafen in biefer 5lrt auf, fonbern aud^ gum ^reffen ber Baumblüten, bie i^re Siebling^nal^rung auSmad^en. ^erfelbe Beobad^ter ex^atjU, bag eine nermanbte, nur auf Sel)ton norfommenbe 5lrt, Loriculus mdicusGmel., eine Ieibenfd[}aftüd^e Berel^rerin non Bö^mtoein (^obblj) ift unb ilju geniest, tno fie i:^n nur t)aben fann. ^ie ^uber botjren, um ben Böimfafi gewinnen, guderbatmen an unb befeftigen unter bem Bot)rIod[) ©dealen pm ^uffangen. 5tu§ il^nen fäuft ber B^bog^i fntd^e SJtaffen, bag er boUftünbig betrunfen mirb. greüid) mu§ er bie^ed^e oft genug mit ber gret^eit he^difien, benn bie (Eingeborenen fangen i^n unb feine (^efät)rten in biefem 3iiftanbe in SJtenge unb bringen fie nad^ be (Spalte pm Berfauf. ^ine britte 9lrt, Loriculus vernalis /S^jarrm., fie^t man, lautQngli^, in £atfd^ar im 9Jiär§ oft §onig au^ einer großen roten Baumblüte fangen; bie Bögel fi^en bann fo bid^t pfammen, bag man i^rer oier bB fünf auf einen ©dt)ug erlegen fann. ^ie Blaufrönd^en finb f)armto§ unb ptrauli^. ©ie lernen batb i^ren beffen gamilienglieber fennen, taffen fic^ toeber burd^ il^n nod^ burd^ biefe im geringften ftören, geftatten, ba^ man bid^t an i:^ren £äfig tritt, pigen fid^ aud^ bann nid^t ängfttid^, menn man biefen l^in unb ^er trägt, ge^^en meift nid^t einmal au§> i^rer l^ängenben ©teltung in eine anbere über, ©ie unterfdt)eiben frembe Seute rec^t voo% oertrauen aber aud^ i^nen, mä^renb fie ba§ ©rfd^einen eine§ $unbe§ in bie größte 5tufregung oerfe^t. ^od^ gebärben fie fid^ nad^ 5trt fleiner über^^aufit niemaB fo auSbrud^Oott mie il^re größeren DrbnungSOermanbten, ptern aud^ nid^t, menn fie erregt toerben, mie bieg fetbft bie Stüerg=- babageien p tun bftegen. Qßr Betragen ift in jeber §infid^t rußig unb gemeffen; fie leben fopfagen ftitt Oor fid^ ßin. Beibe (hatten beg Oertragen fi(ß auggepicßnet; feiner aber ertoeift bem anbern erfi(ßtti(ße gärtliißf eiten: ba^ gegenfeitige S^efteln im ®e= fieber, bag ©(ßnäbeln unb anfdjeinenbe Hüffen, mie eg anbere fm^, ßabe xd) bei ißnen niemalg beobad^tet. (Eine größere ^efellfißaft Oon Qierfitticßen, bie icß faß, lebte ebenfaltg im tiefften grieben; atg i(ß febod^ p meinem 3Jtänn(ßen feßte, gebärbete fi(ß jeneg moßt meßr aug gurcßt Oor bem neuen 5tnfömmling atg infotge eifer- fü(ßtiger Sffegung äußerft unrußig, ^emungeacßtet gtaubte id^ au(ß in biefem gatte eine gemiffe S^eugier, mie fie ißnen eigen ift, maßrneßmen p fönnen. §ö(ßft anfbreißenb ift ber (^efang beg fonftpemtid^ fcßmeigfamenäJlännd^eng. @r befteßt aug fcßmaßenben, fd^mirrenben, pitfd^ernben unb einigen bfeifenben Sauten unb mirb mit fo Oiet Beßagen Oorgetrogen unb mirft fo anmutenb, baß man ißn reißt gern ßört. ^tnSffeiiß^ ßattigfeit fomie an SSenbungen unb 31tobutationgfäßigfeit fteßt er bem (SJefange beg SSettem fittiißg oietteicßt etmag naiß, fißmerticß aber, für mein Dßr entfißieben nicßt, in ber (^efamL mirfung. ^er ©änger ßftegt fiiß mäßrenb beg Bortragg ßocß aufprid^ten, ben §atg fooiet mie mögtid^ p ftreden unb troßbem bie roten ^eßtfebern p fträuben, fo baß beren Be== megungen bie ber SJJugfetn beg unteren Sleßtfoßfeg miebergeben ober boiß anbeuten. geber einptne Bortrag mäßrt 1—2 fUtinuten; bann tritt eine fur§e B^mfe ein, unb bag fingenbe ©efißmäß beginnt Oon neuem, gm Sßinter gefißießt eg niißt fetten, baß ber fingfertige Boget, naißb'em er ftunbentang gefißmiegen, amß moßt ein menig gefd)tafen ßat, nodß in fßäter 5tbenbftunbe bei Samßentiißt ein Siebdßen anßebt. ^og SSeibcßen, bag bann unb mann bem fetben Socfton mie bag SlRänmßen, ein fißarfeg „Qit'ß oerneßmen täßt, ßört bem ©efange beg (hatten oßne merfticße (Erregung, fdjeinbar fogar teitnaßmgtog §u, frißt mäßrenbbem um beßettigt meiter, ftettert auf unb nieber, ßängt fid^ pr Üiuße an, pußt fid) ufm., treibt eg $8Iau!rönc^en. ^Iatt)d^tt)eiffittic^e. 101 mit einem SSorte nac^ $8eHeBen, o^ne ba§ Mämä)en p beirren, ba biefeg, mie man glauben mug, me'^r p feinem Vergnügen fingt aB in ber Stbfid^t, bie ©attin er^^eitern. ©lan^ ober ^anarienfamen, ber mo^^I mä^renb ber ©eereife gereicht toorben fein mag, in ©tücfd^en gefc^nitteneg Dbft unb frifc^e %;nei\enpVLppen bilbeten ba^ ^utter ber bon mir gepflegten Siex\ittid)e. hierbei befanben fie fid^ toopl unb überftanben bie SJ^aufer, opne bon iprer ßebpaftigfeit ettoa^ ein^ubü^en, auc^ opne ipr Meib irgenbmie §u beränbern, gelangten jebod^ nic^t gur gortpflanjung. ^nbere 6tüdte berfelben 31rt, bie id) ertoarb, ftarben balb nad^ iprer 3lnfunft; gleid^mopl meine id^ nid}t, bag fie insgemein pinfälliger feien al^ gmergpapageien ober Pattfd^meiffitticpe. Qd^ fann mid^ aifo nicpt ber 51nfid^t anfd^Iiegen, ba^ fie bie ©efangenfd^aft nid^t ertragen fönnen, bin aud^ überzeugt, ba^ man fie felbft in unferen Käfigen früper ober fpäter gur ^rut fd^reiten fepen mirb. ®ie ©ruppe ber ^lattf^meiffittid^e umfaßt 58 ^rten, bie 31uftralien, S^eulale- bonien, bie ©efellfd^aft^infetn unb S^eufeelanb betoopnen. ^er fur§e, bide ©dpnabel ift mepr pod^ alg lang, ber Dberfd^nabel an ben ©eiten berbidlt, ber Unterfd^nabet größtenteils im SBange'ngefieber berborgen, ber girft abgerunbet. ^ie Sßad^Spaut ift fcptoadp. “^aS ö^efieber ift fepr bunt; bie glügel finb fpip; in bem giemlid^ langen, etmaS abgeftuften ©cptoanj finb in ber Sftegel bie hier mittelften ©teuerfebern bon gleicper Sänge. '5)ie §ornfittid^e (NympHcus Wagl.) tragen eine auS toenigen gebern — gtoei b^to. fed^S — gebilbete ^opfpaube. '3)ie ©d^lüffelbeine finb ftar! rüdgebilbet. ^ie einfadp, nur ber Ülotfd^ulterfittid^, Nanodes discolor Shaw, ber gugleicp bie einzige 5lrt ift, bie ein moplentmidelteS ©abelbein befipt, pat eine ^ürftengunge. ^ie im auftralifd^en Sfteid^e peimifcpen 16 Wirten ber (Gattung ber (Sigentlidpen ^lattfd)b:)eiffittid^e (Platycercus Vig.) finb mepr ober minber pracptboll gefärbt unb bon mittlerer ©röße. ^nnerpalb iprer ©ruppe fenn^eid^nen fie fidp burd) breite, nid^t gugefpipte ©d)n)anäfebern, einen 5luSfd^nitt am Dberfd^nabel unb fd^marg^bunten Sftüden, beffen ge^ ranbete gebern fd^uppenartig erf(peinen. ©oulbS unb anberer^orfd^ungen paben unS geleprt, baß bie ^lattfd^meiffittid^e, toie bie meiften iprer in Sluftralien lebenben ^ermanbten, mepr auf bem S5oben als auf ben $8äumen fid^ aufpalten, ^a ipre 5lufentpaltSorte jene meiten, parfartigen Ebenen 5luftralienS finb, bie in einzelnen Qapren reid^e9^aprung bieten, in anberen gänglid^ berarmen, finb fie ^u mepr ober minber auSgebepnten, unregelmäßigen SSanberungen gegmungen. ©ie gäplen gu ben beften Fliegern iprer Drbnung, finb meift aud^ trefflid)e Säufer, ftepen aber in bergertigfeitp flettern pinter anberen ^ermanbten mer!li(p gurüd. Qpre ©timme unterfd^eibet fie iprem 35orteil bon ben meiften übrigen Papageien. Sßibertoärtig Ireifdpenbe, gellenbe ober fnar^ renbe Saute bernimmt man feiten bon ipnen, päufiger flangbolleS pfeifen unb nicpt feiten mopllautenben ©efang ober fingenbeS (55efdf)mäß. Qpre pöperen f^äpigfeiten finb nid^t in bem ©rabe entmidelt mie bei anberen Papageien, fie ftepen biefen mopl an ©inneSfd^ärfe am näpernb gleid^, aber an Sernfäpigfeit bei meitem pinter ipnen gurüd. ^iele Wirten leben im freien mie anä) in ber (^efangenfd^aft gefellig unb berträglid^ untereinanber; anbere be^ funben {ebodp pr Überrafd^ung unb §um Kummer beS SiebpaberS gerabe bie entgegen^ gefeßten(5igenfd)aften, fallen gum eilen, opne eigentlii^ erlennbaren ©runb, über ipreSgleicpen ober ©attungSgenoffen per unb töten fie burdp peimtüdifd^ berfepte SSiffe in ben 9^aden, freff.en bie getöteten audp mopl teiltoeife auf. ^iS ^ur ^rutgeit pin leben fie in iprer §eimat 102 12. Drbuung: ^ucfudSüögel g-omilie: (£igentlid)e ^.pa^Jageien. in fleinen unb jebe 5Xrt in gefonberten obgleid} ein 9^äl)rgebiet mel}rere Wirten oereinigen fann. ^ie[e [treifen giemüc^ regellos burd} ba§ £anb, befud)en babei, Qud) bie unmittelbare O^ä'^e men[d)lid}er S3el)aufiingen, fommen felbft big in bag Qnnere ber 0täbte l)inein, treiben fid) in ben 3'rül}= unb 5lbenbftunben gefdjäftig auf bem $8oben uml)er unb nehmen tnä^renbbem iljre 9^al}rung ein, bie in allerl^anb ©ragfämereien befteljt. ©egen bie S3rut§eit l)in 5erftreuen fic^ biefe ^ruppg, je nadjbem reid)lid}er ober fpärlic^er Oor^^am bene $8auml)ö^lungen bieg erforbern.' Qn einer fold}en legt bag SSeibc^en entroeber auf ben loggebiffenen 3Jlulm am S3oben ber §öl)lung, ober nac^bem eg einige leichte S^iftftoffe l)erbeigetragen, 6—9 glängenb toei^e ©ier unb bebrütet fie, toie eg fc^eint ol)ne §ilfe beg SJ^ännc^eng, mit treuefter Eingebung. S5eibe ©efd^lei^ter bereinigen fid^ fobann, um bie ga^^lreic^e SSrut grofeugie^^en, unb fliegen, tnenn bie gungen fo toeit ern)ad)fen finb, baß fie ißren ©Itern folgen fönnen, toieberum in bag toeite £anb ßinaug. gebeg bon ^uftralien fommenbe 6d)iff, bag fic^ mit ber Überführung lebenber ^ögel befaßt, bringt aud^ pattfd^toeiffittii^e auf unfern Siermarft. ^ie fdl)önen, gum %eil pra^t= bollen ^ögel berfe^lten anfangg nid^t, bie 5lufmerffam!eit ber Liebhaber auf fi(h p Riehen, ^iefe aber erfuhren halb, baß eg überaug fd^toer ift, Pattfd)n)eiffittid)e im £äfig §u erhalten, ri(htiger bielleiiht, baß toir big h^utigegtagg nod) nid)t ergrünbet hoben, tüie tnir bie S8ögel pflegen müffen. Steine einzige ^apageiengruppe ift hinfälliger alg fie. OTerbingg gibt eg eingelne ^lugnahmen, bie felbft bei offenbar mangelhafter pflege jahrelang im ^äfig augbauern; bie Siegel aber ift, baß man bie ^ögel, oßne erfennbare Urfaihe, na(h furger ©efangenfd^aft berliert. „Qür feine anbere ^apageigruppe"', bemerft Sinben burihaug im ©inflange mit meinen eignen Erfahrungen, „gilt bag ©pritpmort ,hente rot, morgen tof mehr alg für bie ^lattfcptDeiffittiihe. Ein anf(heinenb gang gefunber ^ogel biefer ©attung liegt ant SJtorgen tot am $8oben ober ftedt morgeng ben ^opf unter bie nnb ift mittagg nicht mehr am Seben. 9Jtan fann alleg ^enfbare berfudjen; bag Ergebnig ift unb bleibt mehr ober toeniger bagfelbe.'' ^ie ^ögel ertragen, toie ^Serfucpe ertoiefen hoben, unfer Mima reiht gut, holten fich fogor beffer alg fonft, toenn man fie im freien übertointert; toer aber glaubt, baburch ih^^ ^afein |u friften, irrt fiep ebenfo mie anbere Liebhaber, bie einige bon ihnen im geheilten, 3iormer erhielten unb baburih gu ber SJteinung berleitet mürben, baß fie eine berartige ^ehanblung berlangen möihten. Einige 5lrten hoben fiih in unferen Käfigen auih fortgepf langt; im allgemeinen aber finb bie Errungenfdjaften and} in biefer SSegiepung alg höchft geringfügig gu begeiepnen.' Einer ber befannteften Vertreter ber ©attung ift bie Ütofella ber auftralifdjen 5lnfiebler, SSunbuHod ber Eingeborenen bon S^eufübmaleg, Platycercus eximius Shaw, ein $8ogel bon ber ©röße einer großen ^roffel ober etma 32 cm Sänge. S^opf, Sleple unb S3ruft fomie bie unteren ©chmangbeden finb lebpaft fd)arlad)rot, bie gebern an berSBurgel gelb, §interhalg, §algfeiten, HJtantel unb ©chültern finb fdjmarg, breit blaßgelb umfäumt, bie Unterbruft pod^gelb, bie SSruftf eiten gelb mit fihmargem SOtittelfled, ^auch, ©djenfel, 33ürgel unb obere ©djmangbeden fdjön hellgnin, faplgelblid) bermafdjen, bie ©djmingen fd^margbraun, außen bunf elblau, bie §anbfd}mingen prad)tboll lilablau, bie leßten brei big hier ^rmfdjmingen außen breit hellgrün geranbet, alle unterfeitg graufdjtoarg, bie beiben mittelften ©ihmangfebern bunfel olibengrün, gegen bie ©pipe gu bläiilid)grün, bie übrigen in ber SBurgelpälfte tiefblau, in ber Enbpälfte pell lilablau, an ber ©pipe meiß. Ein meißer 33artfled giept fiih bom Dberfdjnabel big gur Dprgegenb, ein großer fdjmargcr gded giert bie ^Iütt)d)tüei[){ttic[)e. 3flo[eIIa. 103 Unterarmgegenb. tiefbraun, ber ©c^nobet tvie ber gug bunfelbraun. SBeibc^en unterfdjeibet ftd} nic^t erf)eblid) üom SfJlännc^en, ber iunge ^ogel, ber im all^ gemeinen mit ben Sitten übereinftimmt, burc^ minber Ieb:^afte garben, grüne ©äume ber gebern auf ber©djuttermitte, grüne S^adenfebern unb grün umranbete§inter:^at^^, SJtantet^ unb ©djiitterfebern, minber tebl^aft rote ,fef)te unb S5ruft unb getbtic^grüne Unterbruft; aud} ift ber meige S3artftecf fd)n)ac^ btäutic^ überlaufen. ^ag fübtid)e Sluftratien, 9^eufübmate§ unb Sa^manien bet)erbergen biefen tieblid)en ©ittidj. §ier ift er einer ber gemeinften S5öget, lebt jebod} in beftimmten ©egenben, bie oft Jlofella, Platycercns oximins Shato. ^/5 natürficf^er (Svö^e. burd) einen S5ad}, über ben er laum ober nid}t l)inaugget)t, begrenzt fein fönnen. ga'^treidje ©djtoärme bitbet er nid)t; bafür aber trifft man i'^n famitiem ober gefettfdjaft^iueife überatt. Siebting^btägs t)on it}m finb offene ©egenben, bie mettenförmigen, gi^öfigen §üget unb (Ebenen, bie ^ier unb ba mit 't)o'f}en S3äumen ober SSufc^gruüüen beftanben finb. ^iefe S3äume merben bann ^u 3Dlittetüun!ten be^ Sßot}ngebiete§, oon benen er nad) ben fanbigen fteinen ^'benen ober ben offenen ©tetten in ben Sßätbern ^^inau^ftiegt, um S^a^rung er=* beuten. Sluf ben Oon it)m befuc^ten $tä^en ift er ebenfo regetmä^ig §u finben mie auf unferen ©tragen ber ©perting, ftiegt and}, aufgefc§eud}t, nur auf ben näd^ften S5aum am SKege unb fegrt batb mieber auf ben S3oben gurüd. ^ie Sfieifenben ergöl^ten mit S5e^ geifterung bon bem ©inbrud, ben ein fotd^er ^radjtüoget auf ben S^orbtänber mad^t. ®ie Sfiofetta ftiegt ntit rafdjen gtügetfcgtogen in mettenförmigen Sinien batjin, fetten 104 .12. Orbnung: ^uducE^bögel. f^-amilie: (SigentHcl^e ^a^jageien. aber meit; benn, tüie e§ fd)emt, ermübet fte balb. Um fo gefdjtdter bemegt fte fic^ auf bem S5oben, mo fie einem ginfen menig ober nid}t§ an ®emanbt'f)eit nad^gibt. Q^re Stimme ift mie bei ben meiften Sßermanbten ein red^t angene^^meg pfeifen, ba§ man faft ©efang nennen möd^te. Sie nä^rt fid^ bon Samen ber berfd^iebenften 5Irt, namentlid^ aber bon ©ra^fämereien; geleg entlid^ fod fie aud§ Qnfeften fangen, ^ie $örut§eit fällt in bie SJtonate Dftober bi§ Januar. ^a§ Sßeibd^en legt 5—7 fd^öne, meige, 26,8 x 22,7 mm meffenbe (Sier in bie 5tftpl^lung eine§ (5iummibaum§ ober eine§ ä^^ntidjen SSatbriefen. ^ie $ßauml^ö^Ie mag nod) fo tief in ben Stamm f)inabreid)en, benu^t mirb fie bod^, ba ber ^ogel mit ber ©efd^idlic^feit eineg D^offumg l)inunterfteigt. 5tuf unferem SL:iermar!t gäl^It bie Sfiofella §u ben I)äufigeren 5trten it)rer Gattung, f)at fid^ au(^ f)ier unb ba in (Europa fortgebflan^t. ^ür itjr ©efangenleben gilt in jeber S5e5iel)ung bag bereitg Sllitgeteitte; eine bon gol^ gepflegte ^atte gelernt, SSorte nad^§ufbred)en. ^ie ©ragfittid^e (Neophema Salvad., Eupliema) berbringen einen großen ^eit itjreg Sebeng auf bem $8oben. ^Jlan begreift unter bem Dramen fleine, -ungefä^^r finfengroge Sittid^arten 5tuftralieng, fieben an ber ga^I, bie gelenngeid^net finb burd^ fd^mad^en unb furgen, auf bem girft abgerunbeten Sd^nabel mit ftarf :^erabgebogener S^i^e, oline gal^m augfd^nitt, fd)b:)ad^e, bünnläufige unb ^ödt)fteng mitteltange ^üge, f^ifeigd ginget mnb fe^r langen ftufigen Sd^manj, beffen hier mittleren gebern bon gleidjer Sänge finb. gn bem reid^en ©efieber, bag bie ^ögel biel größer erfd^einen lä^t, alg fie finb, bilbet Dlibengrün bie borljerrfd^enbe gärbung; ber fRüden ift einfarbig; Stirn unb gtügelbeden p\leQen blau, $8aud^ unb bie äußeren Sd^man^febern gelb gefärbt fein, ^ag ^erbreitungggebiet umfaßt Sübauftralien unb Sagmanien. ©ine ber pufigften Wirten ift ber Sdl)önfitti(^, Neophema pulchella Shaw. Sag ganje ©efid^t big p ben ^ugen unb bie Dberflügelbedfebern, mit 5lugnal^me eineg faftaniem rotbraunen, burd^ bie fleinften Sedfebern längg beg Unterarmeg Ijerborgebrad^ten gledeg, finb l^immelblaü, bie Sd^ultern, ber SfUiden unb bie übrigen Oberteile graggrün, bie gange Unterfeite bom Än an big §u ben unteren Sd^toangbeden ^od^gelb, an ben S5ruft^ unb ^aud^^ feiten grünlid^ angeftogen, bie Sd^mingen fd^marg, außen inbigoblau, fd^mal grünlid^ um= ranbet, bie beiben mittleren Sd^mangfebern graggrün, bie äußerften faft gang lf)odf)gelb, nur an ber SSurgel grün unb fd^marg, meld^egarben gegen bieHRitte an 5lugbe:^nung guneljmen. Sie grig ift braun, ber Sd^nabel fd^märglid^, bie güße ^ell graubraun. S3eim ^eibd^en finb S3aden, ^inn, ^ropf unb SSruft gelbgrün, unb ber rotbraune gled auf bem Unterarme tritt meniger l^eröor. gunge ^ögel ä^^neln bem Söeibd^en; bie ®efd^led^tgunterfd)iebe geigen fid^ jebod^ fdf)on balb nad^ bem 5lugfliegen. SSegüglid^ beg greilebeng ber ©ragfittid^e gel^t aug ©oulbg SRitteilungen l)ert)or, baß bie ^ögel in größeren ober fleineren ©efellfd)aften öbe £üftenftrid^e beleben, mit beginn beg grüpngg erfd^einen, um gu brüten, unb nad^ ber gortbflangungggeit miebet berfd^mim ben, um bem tieferen gnnern gugumanbern. Unter befonberg günftigen S3ebingungen, namentlid^ menn bie ©ragfämereien gut geraten finb, bereinigen fid^ fold^e Sd}aren gu Sd)n)ärmen bon ungäl}lbarer SRenge, bie bann meit^in bie ©ragmalbungen erfüllen. SSie bie meiften auftralifd^en Sittid^e überßau-bt berbringen fie, mit ^luffudjen il)rer $Ral}rung befd^äftigt, einen großen Seit beg Sageg auf bem $8oben. §ier laufen fie mit ber $8e^ :^enbig!eit Heiner Sumbfbögel uml)er, tribb^^nben ©angeg gmar, bod^ fommen fie ol^ne 9?o[eIla. ©d^änfittid^. 105 erfic^tltd^e Söefc^tüerbe rafc^ öortüärt^ unb überminben bau! i^rer ^etterfertigfeit jebe llneben:^eit be§ $8obeng leicht. glug fü!)rt fie mit retgenber ©(^nelligfeit unter jc^önen ©c^menfungen in ber Sfiegel niebrig über ben ^oben l^inmeg, gumeilen aber ouc^ in ^ol^er £uft ba:^in. Stufgefd^euc^t, eiten fie feiten S5äumen gu, taffen fid^ öietmel^r aud^ ba, mo fold^e fi^ finben, batb mieber auf ben ^oben i^inabfatten. ^ie gmitfd^ernben, fd^arf Sd^önfittid^, Neophema pulchella Shaw, natürlid^er ®rö^e. ftingenben Saute, bie man üon i^nen üernimmt, tragen nid^t eben bagu bei, fie angie:^enb erfd^einen gu taffen. 3^)^^ ^ö^eren 5ä:^igfeiten ftetten fie mit ber S^ofetta annäl^ernb auf biefelbe ©tufe. ^er ©d^önfittid^ brütet, mie bie meiften feiner ^ermanbten, in ^aum- t)ö^Iungen; eine 5trt bagegen mä^It Sfü^en unb ©Ratten in geBmänben gur S^iftftätte. ^a^ Belege birgt etma 8 @ier. 9^ad^ ben S3eobad^tungen giebter^ brütet, menigften^ in ber fangenfd^aft, nur ba^Sßeibi^en, mä^renb ha§> SJtännd^en fid^ fogar bom S^ftfaften entfernt ^ätt. 3Jtit ben näd^ftbermanbten ^tattfd^meiffittid^en teilen bie ©ra^fittid^e auffattenbe ^infättigfeit. ©ie ge^^ören gu ben ^apageiarten, bie fid^ im ^äfig am fd^mierigften er^^atten 106 12. Drbuung: ^ududt^bögeL ©igentUd^e ^a:pogeien. laffen. OTe bt^ je^t angefteHten ^erfuc^e, i^nen bie nötigen Seben^bebingungen 5U ge=» tnäljren, fc^eiterten. 9}lan t)at fte im getjeigten Sflaume mie im freien übermintert, i'^nen bie t)erfc[}ieben[te 9^a:^rnng gereicht, alle nur benfbaren Sßor!e:^rungen getroffen, um i^en ‘ ©d^u^ gegen alle möglichen (Sihflüffe §u gen)ät)ren, i^nen böffenben 51ufent:^alt unb ge^ eignete D^otirung §u üerfc^affen, I)ot U§> je^t aber nur ba§ eine förgebnil gemonnen, bag fie in ber ©efangenfc^aft nidjt au^bauern. gtire ©d[)ön^eit unb bie Stnmut i'£)rer S3e^ megungen beftic^t feben £iebt)ober; ein jeber aber lä^t, nac^bem er böfe (Srfat)rungen gefammelt, balb baüon ab, fic^ mit itinen gu befd^äftigen. Unter allen Papageien, bie in nuferen Käfigen gegüc^tet m erben, fte^^t ein Ueiner auftralifd^er ©ittid^ unbebingt obenan: ber SBellenfittid^. ©d^merlid^ eignet fid^ and) ein Papagei in bem^ SJJa^e ^um ©tubenbogel mie er. Rubere’ ©ittid^e beftec^en burd^ bie ^rad^t i'^rer gärbung, ber SSedenfittid^ burd^ 5Inmut unb Sieben^mürbigfeit, id§ möd^te fagen burd^ feinen £iebrei§. ©d)ön'^eit befi^t and) er in ^o^^em ©rabe, aber feine Sieben^^ mürbigteit ift größer aB bie ^rad^t feinet ©efieberg. ©r gereid^t jebem Qmmex gur 3i^^be unb ermirbt fid^ balb aud^ bag fpröbefte 5er§. ^er (Gemeine SSellenfittid^, Melopsittacus undulatus Shaw, bB je^t ber eim gige befannte S^ertreter feiner ©attung (Melopsittacus Govld), ge^^ört p ben Heineren Papageien, bod^ lägt ign ber lange ©(^mang gröger erfdl)einen, aB er ift. ©eine Sänge beträgt 20—22, feine Breite 26—27, bie glügellänge 9, bie ©dtiman^länge faft 10 cm. ©eine ©eftalt ift gödl)ft §ierlid}, ber Seib fi^lanf, ber ©d)nabel göger aB lang, feitlidl) unb auf ber 9tüdenflädl)e abgerunbet, ber Dberfdjuabel faft fenfredgt gerabgebogen unb in eine meit übergängenbe ©gige au^ge^ogen, oor igr tief au§gebudl)tet, ber Unterfdl)nabel fo gocg mie ber obere unb an ber ^illenfante abgerunbet, ber gug bünn, fcglan!, bergältni§== mägig gocgläufig unb mit langen 3^g^^t 9^ägeln au^gerüftet, ber glügel lang unb fgijig, unter ben ©(gmingen bie ^meite bie längfte, bie glügelfgige faft ebenfo lang mie ber Dber^ flügel, ber lange ©(gtoang, beffen beibe SJlittelfebern bie anberen ergeblidl) überragen, ftufig, fo bag ba§ äugerfte $aar nur ein drittel ber Sänge be§ mittelften befigt, bag ©efieber augerorbentlidl) meid) unb gö(gft anfgrecgenb ge^eidgnet, naig bem ©ef(glecgte faum, nad} bem OTer menig öerfdgkben. ©tirn, Dberfogf, 3%^^ tinb bie ©egenb um ben Untere fcgnabel finb fdl)mefelgelb, feitlidg begrenzt unb gefcgmüdt burdf) je oier gocgblaue, bie ©gigen verlängerter gebern einnegmenbe glede, non benen ber auf ben SSangen ftegenbe ber grögte ift, mägrenb bie brei übrigen mie runbe S^ügfel erfcgeinen; Dgrgegenb, §inter!ogf, §intergaB, SJtantel, ©(gultern unb ber grögte Seil ber glügelbeden gaben grünlid)gelbe gärbung, jebe geber aber ift bur(g vier feine, fd^marge Duerlinien ge§eid)net, bie auf ©(gultern unb glügelbeden ficg auf §mei verringern unb verbreitern; §interrüden, S3ür5el unb obere ©d}man§beden fomie bie Unterfeite vom ^inn an finb gradjtvoll grasgrün, bie §anbf(gmingen unb bereu Sedfebern büfter grün, äugen figmal gelb, innen fd)märälid) gefäumt, auf ber 3}titte mit breiten, feilförmigen, gelblicgen Rieden gegeid^net, bie Slrm^ f(gmingen äugen grün, fd)mal gelbli(g geränbet, innen gelb, an ber SBurgel f(gmär5lid}, bie legten 5lrmf(gmingen unb bie legten ©djulterfebern braunfigmarg mit breiten, gelben ©nb^ fäumen, bie beiben ©giegfebern beB ©d)man§e§ büfter bunfelblau, bie übrigen ©teuerfebern grünblau mit breitem, gitrongelbem SJtittelflecf, ber fid) über beibe gagnen verteilt, unb breiten figmar^en ©äumen an ber SBurgel ber gnnenfagne. Sie 3rB beg ^luge§ ift blag== gelb, ber ©d)nabel gorngelb, an ber 2öur5el grünlidjgrau, bie SSad}§gaut bunfelblau, ber (Gemeiner SSellenjittic^: Heimat. 107 bläulid}grün. ettva§> fleinere SSeibd^en unterfd^eibet \iä) öom Tlämäjen babutd^, ba^ bte ^artflede nid^t gan§ jo gro§ finb unb bte SSad^^l^aut in ber Sfiegel graugrün gc^ färbt ift; ber junge ^ogel lä^t ft(^ an feiner büftern Färbung, berlofd^enen geid^nung unb ber ^u§bet)nung ber SBellenUnien über bie gange Dberfeite foiuie bem get)Ien ber blauen S^ropfenftede erfennen; aud^ finb bie S3ruftfeiten bunfel quergetneüt. 6^an) mar ber erfte S^aturforfd^er, ber ben Sedenfittid^ fennen lernte unb befd^rieb, ^oulb ber erfte fReifenbe, ber ung einige^ über ba^ greileben mitteilte, ©egenmörtig miffen mir, ba^ ber ^ogel in unge:^eueren ©d^aren bag gange innere Sluftralien, unb gmar f)auptfäd^lid^ bie mit (^ra^ bemadjfenen Ebenen bemol)nt unb fid^ l^ier Don ben ©amen ber (^räfer näl}rt. 5ll§ @oulb Einfang ^egember bie Ebenen be§ gnnern befud^te, fa'^ er fid^ Don SBellem fittid^en umgeben unb befd^log, längere Qtii an berfelbeü ©teile gu öermeilen, um i^re ©emo^pn^eiten gu beobad^ten. ©ie erf(^ienen in glügen öon 20—100 ©tüd in ber 97äf)e einer deinen £ad^e, um gu trinfen, unb flogen bon l)ier gu beftimmten Qeiten nad) ben Ebenen ^inaug, um bort bie (55ragfämereien, il)re augfc^liepd^e 97al)rung, aufgunel^men. 108 12. Dtbuuug: Äududtgbögel. ©igeutlic^e ^a^ageien. 9Ini '^äufigften tarnen \\e frü:^morgen§ unb abenbg öor bem ^unfeltüerben §um 2Baffer. Söä^renb ber größten Slage^'^i^e fagen fie bemegung§Io§ unter ben S3Iättern ber (55ummt=‘ bäume, bereu §ö^Iungen gerabe je^t üon brütenben paaren bemo^^nt mürben, ©olange fie fi(^ auf ben ^Bäumen ru'^ig :^ielten, maren fie fdjmer gu entbeden; menn fie aber gur SLränfe get)en moHten, festen fie fi(^ frei unb in SJtaffen auf bie abgeftorbenen ^tnexq^e ber ©ummibäume ober auf bie gum SBaffer lierniebertjängenben Stfte. ^emegungen finb munberDoIl ^er ging ift gerabe unb reigenb fd^nell, fatfen=» ober fc^malbenartig, bem anberer ^a^ageien faum ä^nelnb, ber®ang auf bem ^oben ber’^ältnigmägig gut, il^rMettern im ©egmeige menigften^ nid^t ungefd^ictt. Qm ginge laffen fie eine freif(^enbe ©timme öernel^men; im ©i^en unterhalten fie fich mit fofenbem öfegmitfcher, ba§ man nur be^megen nid^t ©efang nennen fann, meit bie eingelnen Söne ber lautgebenben ^ögel mit benen* ungähliger anberer fid^ üermifd^en unb hterburih ein SBirrmarr bon Sönen eritftef)t. 5Iud^ möhrenb ber SSrutgeit halten fid^ bie SSellenbabageien in ©efellflhaften gu^ fammen, obmohl bie eingelnen ^aare unter biefen ihrer innigen ©onbergemeinf(haft megen leicht gu ernennen finb. S^eft fteht in ben Köchern unb ©galten ber ©ummiböume unb mirb im ^egember mit 4—6 (Siern bpn meiner garbe unb giemlich runbticher ©eftalt belegt, ©nbe ^egember finb bie Qungen gemöhnlich au^geflogen unb imftanbe, fiih felbft gu üerforgen. ©ie fammeln fich bann in großen glügen, bie mit ben unge^aarten eilten umherfchmeifen; benn gehaarte fchreiten, menn man naih bem S5enehmen ber gefangenen fchlie^en barf, gu einer gm eiten unb britten S3rut. S^ach ^eenbigung bei ^rutgefchäftel treten bie ©djaren ihre SSanberung an. ©ie giehen regelmäßig Pon ©üben nadh S^^orben unb fehren erft mieber gu ihrem ^rutorte gurüd, menn bie ©ralfamen reif finb. Qm fübli(hen51uftralien erfcheinen fie im grühling, unferem ©erbft, mit gleicher S^tegelmäßigf eit mie unfere Qugbögel. ^e(Sin geborenen behaupten, fie geigten fich gumeilen in ©egenben, in benen man fie früher nid)t gef eben h^tte, unb biel ift bei ihrer ^Bemegunglfähigfeit recht mohl gu glauben. S^ach TOtteilung einel ^eutfchen, ber biele Qahre in 51uftralien lebte, merben bie SSellenfittiche gegen SIbenb in großen ^eutelne^en gu ^unberten unb Saufenben gefangen, in rohe ^ftenfäfige gefperrt unb fo ben §änblern übermittelt. 9^ach SJlelbourne bringt man fie in unglaublicher SJtenge. Sßenn ihrer oiele auf bem SJtarfte finb, fauft man bal $aar im eingelnen mit ungefähr 2,5 3Jlar! unferl ©elbel, mährenb bei SJtaffenfäufen höchfteni 1,5 SJtarf für bal Härchen gegahlt mirb. S^adh ber ganggeit füllt man mit ihnen alle größeren lichtüollen Dftäume ber ©chiffe, unb mancher ^a^itän tritt mäßrenb ber §eim^ reife Pon Sluftralien nach ©uroha ben Vögeln feine Kajüte ab. ? ^er ^ellenfittich ift gmar feine ^apageiart, bie aul Trauer über ben ^erluft ihrel ©efäßrten bahinmelft unb ftirbt. Perlangt aber ©efellfchaft unb erflärlichermeife am liebften bie bei anbern ©efchlechtel feiner eignen 5Irt. Qm S^otfalle finbet er auch in einem anbern deinen Papagei einen ©rfaß; niemall jeboch beßanbelt er einen anberlartigen ^ogel mit jener liebenlmürbigen Qärtlichfeit, bie er gegen feinelgleichen an ben ^ag legt. ©I ift belhalb notmenbig, ißn immer paarmeife gu halten; erft bann entfaltet er feine gange £iebenimürbigfeit. ©ollte einer ber ©atten bei ^aarel burch irgenbmeld}en unglüdlidjen gufall fein ßeben Perlieren, fo erfe^t ein anberer ©efäßrte bei betreffenben ©efchlechtel ben Perlorenen rafch unb PoIIftänbig mieber. ©in mefentlicher ^orgug bei Söellenfittichl ift feine ©enügfamfeit. ^ein gmeiter ©tubenPogel Perlangt fo menig 51bmechfelung in feinem gutter mie biefer deine ^abagei. Qhm genügt eine 9Irt S^ahrung jahrelang. 2öir erfe^en ihm bie ©ralfämereien ^luftralienl Gemeiner 2SeIIen[ittidj: ^lug. S3rutgefc§äft. ©efangenfd^aft, 109 burd^ ^anarienfamen unb §anf: bobei befmbet er ftc^ unb ift ^ufrieben. ^erfuc^e, xtjn an anbere Körner §u getüö^^nen, ^aben feinen (Srfolg ge^^abt. “dagegen nimmt er gern faftige ^flan^enblätter gu fid^, bor allem ©alat, £raut unb ä:^nlid^e^ ©rüngeug, Sliäufegefd^irr unb bergleid^en. grücfjte, S^äei unb anbere Sedereien öerfd^mä^^t er anfänglid^ gemi^, lä^t fid^ jeboi^ nad^ unb nad^ baran gemö^^nen. Sro| feiner £ieb^berei für trocfne^ gutter trinft er fefjr menig, gumeilen moc^enlang nid^t; bennod^ barf man nid^t berföumen, i^n fortn)äf)renb mit frifd^em SSaffer §u berfet)en. ©at^, ^at! unb ©anb gef)ören ^u feinen unentbe^rlid^en SSebürfniffen. fpringt in bie Singen, ba^ bie ßeid^tig^ feit ber (Sr^^altung tnefentlid^ bagu beiträgt, ben S5ogel beliebt p mad^en. Slber ber SBeltenfittid^ üerfte^^t e§ au^ nodi) in anberer Sßeife, fid^ bie guneigung be^ SJienfd^en ju ermerben. ©ein (^ang ift ein gefd^idte§, rennenbeg, tro| ber fleinen ©d^ritte förbernbeg Saufen, fein Lettern ein öoHenbeteg turnen, fein ^lug ein föftüd^eg, jeben S3er)bad§ter begeifternbeg ^urd^eilen ber Suft. SJtan mu§ gefe^^en f)aben, mie ein fre^ gefommener unb entflie^enber SBetlenfittid^ ba'^infagt, um feine bolle gluggetoanbt'^eit beurteilen §u fönnen. @r jagt mit einem Ralfen um bie SSette, füf)rt bie gierlid^ften SSenbungen, ©d^menfungen unb SSiegungen im ginge au§, berftel)t e§, bie größten unb geringften (Entfernungen abgumeffen, lägt fidg mit einem SBorte nur ben bollenbetften gliegern an bie ©eite [teilen, ©rmirbt fd^on biefe S3emeglid^feit bem Sßogel unfere neigung, fo bemagrt er fie fid^ bauernb burcg feine ©timme. “^ie meiften anberen ^a^a^ geien, felbft jene Slrten, bie magre SJlenfd^enbögel genannt merben fönnen, merben, fo lieben^mürbig fie fonft finb, gumeilen unerträglid) burd^ igr (^ef(grei. Sludg abgericgtete, fgrecgfägige fönnen igrem angeborenen §ang gum Särmen oft ni(gt miberftegen, unb ^mifdgen ben nacggefdgmagten SBorten ber menfd)li(^en ©gradge gellt ba§ abfdgeuli(^e ^reifdgen gin=* burcg. gibt menige SJienfcgen, bie biefe Ungegogengeit ber ^agageien auf bie ^auer ertragen fönnen. (55an§ anbere ift e§ bei ben SBellenfittidgen. Sludg fie gaben reidge ©timm= mittet; aber fie üermenben biefe niemals in tägiger, fonbern immer in anmutenber Söeife. (E§ ift nidgt gu biel gefagt, menn man begaugtet, bag ber männlidge SSellengagagei ben fingenben SSögeln beigegäglt merben mug; benn fein (SJeglauber ift megr ai§> ein (55e§mitfdger: e§ mirb §u einem menn audg befd^eibenen, fo bo(g redgt anfgredgenben Siebdgen. gür midg gat ber (^efang biefeg ^radgtOogel^ etmaggödgft Slngenegmeg, unb anbere Siergüdgter finb nidgt blog berf eiben SJleinung, fonbern gaben audg erfagren, bag ber SBellenfittidg Segre annimmt unb bie reiigen Sieber anberer guter ©änger, bie er gört, halb täufdgenb nadg^ agmt. (Einzelne gaben fogar gelernt, Söorte nadggufgredgen. gm übrigen ftegt ber Sßellem fittidg ginter bieten anberen ^agageien an SSegabung etma§ §urüd. ^er 5lier§üdgter, ber Sßellenfittidge gaarmeife gält, fie entfgredgenb gflegt, möglidgft menig ftört unb ignen gaffenbe S^iftgöglen fdgafft, mirb faft au§nagm§lo§ bie greube erleben, bag fidg feine (SJefangenen öermegren. ©efdgiegt bie§ nidgt, fo liegt bie ©dgulb in ber Siegel am Pfleger. ganbelt fidg babei feine^megg um geringe S5erfegen, fonbern in ben meiften gälten um unberantmortli^ grobe gegler. Silan lägt e§ bem Pflegling an bem Slötigften fegten unb ift bann töridgt genug, igm aufjubürben, ma§ man felbft berfdgulbet. Slm borteil*» gafteften ift e§ freilidg, menn man einen ©dgmarm biefer S5ögel gufammenbringen unb igm einen grögeren, mornöglidg frei ftegenben unb luftigen 9laum geben fann. ^ünn erregt ein SJlänndgen ba^ anbere, bie (Eiferfudgt tut ba§ igrige unb lägt bie Siebe eger unb ftärfer gum ^urcgbrudg fommen. (Ein fleineg 3^^uter, bag, ogne bie S5ögel ^u ftören, beliebig gelüftet unb gegeigt merben fann, beffen gugboben mit ©anb beftreut ift, unb beffen 110 12. Drbnüng: ^udEud^bögel. Familie: ©igentlidje ^a]3ageien. SSänbe mit 9f?i[tfaftert Bet)angen finb, genügt allen Don ben befdjeibenen SBeltenftttidjen an einen ^tufent'^altgort gefteUten 5tnfürüd)en. 9^i(^t gerabe nötig, aber boc^ fe'^r §u emb- festen ift, menn ber S^iftraum au^erbem nocb bur(i^ lebenbe unb. burc^au^ unfc^äbtidje Spangen gegiert merben fann; benn biefe bieten ber muntern ©d^at geeignete 0rte gum ^ftu^en unb Sßerftedenfbieten. SBon langer ^Dauer ift biefe Wnnet)mlid)feit für unfere ^ögel fieilicb nid)t. ^enn fie bermüften, mie alte Papageien, ’ grüne gineige ober ©emäc^fe in fürgefter grift. ^a fotd^e aber i^rem SßoI)Ibefinben entfi^ieben förberlidt) finb, tut man mo^t, it)nen menigften.^ im Sommer gu geben, mag man bann leidet unb o^ne Schaben ge=- mähren barf. ©in S3ünbel frifd^ abgefi^nittener SBeiben^ ober S3aumgmeige überbaupt mirb mit erfid^tlid^er ^efriebigung, um nid)t gu fagen banfbar, angenommen unb binnen fürgefter grift entblättert unb gefd)ält. ®abei freffen bie ^ögel ^nofpen, $8lätter unb ©d^alenteile unb üerfd^affen fid^ fo eine unbebingt guträglid^e Slbmed^felung in bem ©inerlei i:^rer täglidf)en 3^af)ru,ng. Selbft im Sßinter fann man i:^nen fold^e Sßopat ermeifen; benn aud^ entblätterte Smeige bel)agen il)nen fe^r. 9^od^ me^r lieben fie unreife äl^ren unferer ©Jetreibearten, bor allem §afer, folange bie Körner nod^ mild^ig finb. Sd^neibet man it)nen baoon ein SSüfd^el ab, fo ftürgen fie fid^ mit mal^rer ©Jier barauf unb öerlaffen eg nid^t, beoor bag le^te ^orn auggeflaubt unb berge'^rt morben ift. 3u ben 9^ift^ö:^len eignen fid^ am beften ^o'^le SSeibenbäume, beren innern Dlaum man an mehreren Stellen burd^ ^Bretter abgetrennt l^at, um bag gange Stüdt für mel)rere ^aare bemol)nbar gu mad)en. ©g genügt aber aud^ fd^on ein gemö:^nlid^er S^iftfaften mit entfpr'ed^enb engem Sod^, ber bem brütenben SSeibd^en bie ermünfdjte Sidjerl^eitbortäufdjt: ^a bie SSellenfittid^e, mie faft alle Papageien, in ber ©Jefangenfd^aft i:^re ©ier in ber Siegel einfad^ auf ben SSoben legen, eg fid^, biefen feid^t auggul)ö:^len unb mit grobem Sägeme^^l gu beftreuen. Sie forgen bann felbft für §erftellung einer SOtulbe, inbem fie fo üiel Oon bem Sägeme^^l aug bem haften merfen, alg ifjnen erforberlid^ erfd^eint. ©in fo auggerüfteteg $8rutgimmer liefert bie günftigften ©rgebniffe; bod^ genügt in ben meiften gälten aud^ fd^on ein mittelgroßer S5auer. SSer eg über fid^ geminnen fann, Sßellenfittid}e im gimmer frei umßerfliegen gu laffen, braud^t feine befonbere ^ogelftube. 9Jlan muß felbft bie ^iere gef:)flegt unb il)re gort^flangung beobad^tet l^aben, um bie Jöegeifterung üerfteßen gu fönnen, mit ber alle mal)ren Siebl^aber üon ißnen fßred^en. 2öäß= renb ber ^aarungggeit mirb eigenttid^ i^re gange Sieb engmürbigf eit erft funb unb offenbar, „^ag SOlännd^en", fagt ^ebon, „ift ein SJtufter bon einem ©Jatten, mie bag Sßeibcßen bag 5J^ufter bon einer SJtutter ift. Qeneg befd[}äftigt fidl) augfcßließlid^ mit feinem ermäl^lten unb nie mit einem anbern SBeibfi^en, bag etma gugleid^ in bemfelben Olaume fein möge; eg ift ftetg eifrig, aufmerffam, glül^enb, ja fogar finnlidt) gegen fein SSeibcßen. 5luf einem bor ber Öffnung, beg S^efteg fißenb, fingt eg ber ©Jattin feine fc^önften Sieber bor, unb mäl)renb fie brütet, aßt eg fie mit ebenfobiet ©ifer mie Vergnügen, ©g ift niemalg traurig, füll ober fdjläfrig, mie fo biele anbere Papageien, fonbern immer ßeiter unb liebengmürbig.'' ^er 3lugbau beg S^efteg ift augfd^ließlicß Sai^e beg SSeibd^eng. ©g arbeitet mit bem Scßnabel fo lange an bem ©ingangglod^e, big biefeg feinen SBünfd^en entfßrid^t, nagt bann im Qnnern größere ober fteinere Sßänd^en log unb legt auf fie in gtoifd^enräumen bon gmei Sagen 4—8 ©ier, bie bag ©Jelege bilben. Sann brütet eg feßr eifrig 16—20 Sage, unb mäßrenb ber gangen Qeit mirb eg bon bem Sliänncßen gefüttert, berläßt begßalb audf) nur feine S^iftßößle, um ben bringlicßften S3ebürfniffen gu genügen. Sie jungen, bie etma 30—35 Sage im O^efte bermeilen, berlaffen leßtereg erft bann, menn fie gang befiebert finb. ©emeiner Söellenfittid): ©efaTtgen^c^Qft. 111 ^a§> SSeibd^en i[t immer eifrig bemü^^t, ha§> S^eft rein galten; e§> tetjxt mie eine orbentIicE)e §au§frau jeben Sliorgen fein Qimmer au§> unb unb reinigt feine ^inber mit großer Sorgfalt. Sofort nad^ bemSIugfliegen get}en biegungen an^gutter, unb toenige^age f^äter benet}men fie fid^ gan§ mie bie Sitten; bodf) mu^ man um bie 3eit beg Slu^fliegen^ eine geiuiffe S5orfid)t anmenben, namentlid^ menn man nur ein $aar SSrutaögel im ^äfig ^at; benn bie ermäljnte ©iferfudl)t be^ S5ater§ madl)t fi(^ bann oft in unbegreiflid^er SSeife geltenb. ^er^ felbe SSogel, ber feine S3rut mit Ijingebenber 3ärtlidf)!eit fütterte, fällt gumeilen über bie flügge gemorbenen ^inber mütenb ^er, greift fie mörberifdl) an unb öerle^t fie nidf)t feiten fo, bag fie infolge- fold^er £ieblofigfeit gugrunbe gel)en. SJo(^ unfreunblid^er aU bie 3Jtänndl)en geigen fidl) eingelne SBeibd^en, allerbingg nidl)t gegen il)re eignen, aber bod^ gegen ^inber bon iljreggleid^en. Soldl)e bürfen felbftöerftänblidl) nidl)t unter ber ©efellfdjaft gebulbet, fonbern müffen fobalb mie möglid^ l)erau§genommen unb berbannt merben. Sofort nad^bem bie erfte ^rut felbftänbig gemorben iff, fd^r eiten bieSllten gu einer gmei= ten, unb menn biefe au^geflogen ift, gemöf)nlidl) gu einer britten unb bierten; ja Sdl)legel :^at beobadf)tet, bag ein ^aar ein bollee Qaljr ununterbrodjen brütete! Solide gälte gel)ören gu ben Slu^na^men: gmei SSruten nad^einanber aber fd)einen nacl) meinen ©rfal^rungen bietRegel gu fein, gn einem glugbauer be^ granffurter Stiergarten^ expklt man, mie §aade mitteilt, bon brei paaren im Saufe eineg ga^reg über 120 S^ad^fommen. “^ie gungen lieg 5aade mit ben Sllten gufammen. gunge Sßellenfittidje geigen fidl) gleid^ bon Slnfang an ebenfo liebengmürbig mie bie (Sltern. Sie gaben eine magre Sud^t, igre jüngeren @e^ fdjmifter gu -pflegen, unb füttern biefe trog ber Sitten, ^abei äffen fie gegenfeitig atteg nad): mag ber eine tut, unternimmt and) ber anbere, im Lettern, gliegen, greffen unb Sdl)magen. “^er Särm in fotd^en Slinbergimmern mirb oft betäubenb unb mancgmal fetbft ben Sitten gu toll, bie igm bann möglidjft aug bem SSege gegen; unb menn nun erft ein ganger Sd^marm gufammengegalten mirb, menn bielleidjt gegn ^tterngaare gu gleidjer Seit gunge augbrüten unb in bie SBelt fdjiden, gegt eg meift luftig unb erregt im S^laume ger. ^ann mirb and) ber griebe feiten geftört; benn bie @iferfudl)t beg SJtänncgeng fommt faum ober nid)t gur Geltung, magrfdjeinlid} meil fie ficg nid^t ouf einen ©egenftanb ricgten fann, fonbern auf §unberte x\d)ten mügte. Söie notmenbig eg ift, Sßellenfittid^e gaarmeife gufammengugalten, fiegt man erft bann, menn man längere Seit gmei begfelben ©efd^led^teg gepflegt gat. Sßirb gu folcgen ein (^enoffe beg anbern ®efd^tedl)teg gebrad^t, fo gibt eg augenblidlidg ein ^ärtgen unb brennenbe (Siferfucgt. S^eubert, ber gmei ^aar Söellengapageien befag, oertor beibe SJtänm d)en unb ergielt erft nad) geraumer Seit ©rfag für eing bon ignen. ‘3)ie beiben SBitmen gatten ficg recgt gübfd^ gufammengefunben; fie maren munter unb lebten gemütlid^ mit^ einanber, alg ob fie SJtänndjen unb SSeibcl)en mären. Sllg aber bag neue SJlänncgen in ben SSauer gebradl)t mürbe, änberte fid^ biefeg \d)öm S5ergältnig augenblidlidl). „^ie beiben Söeibdl)en'', ergäglt er, „fagen in ber ^öge beg l^äfigg bi(^t beifammen, alg bag SJlännd^en gineinflog, unb beobad^teten eg fegr aufmerffam. S^ad^ menigen Slugenbliden fag eg gu ignen empor, rügrte fid^ aber nic^t bon ber Stelle unb gab einen eigentümlicgen Sodton bon fid), ber bon bem einen SSeibdl)en beantmortet mürbe. Sllg eg ben Sodton miebergolte, fd^og bag antmortenbe Sßeibd^en gerab, unb eg gab jegt eine Sgene mie nad) lang ermarteter §eimfegr. ^ag anbere Söeibigen fag gang rugig gu; alg aber bag Siebeggärcgen nad^ oben unb in bie S^äge ber SSitme !am, ba mürbe biefe faft rafenb, fugr auf bie beglüdte SSraut log, ging fid^ igr an ben Sigmang unb gerrte fo lange baran, big bie gebem auggingen.'' 112 12. Drbnmiö: ^ududSöögel. (SigentUdje ^a^iageien. gum (Bä)lu\\e tnül id) noc^ anfü!)ren, bag 3Senen:pa^Qgeten aud^ bet un§ im freien erholten lönnen. ^iif bem ©ute eine§ bebeutenben 2::ierneb^aber^ in ^Belgien ent^ flogen im grü'^ting be^ Qa^re^ 1861 §mei ^ärd^en SSenen|)abageien au§ einem (SJebouer. ©ie oerloren fid^ aBbatb in ben ^aumtoibfeln einer großen ^arfonlage unb mürben längere 3eit gar nid[}t ober nur fe^r fiüd^tig gefe:^en. ^od^ blieben fie in i^^rem (Gebiete mol^nen, unb mie fid^ fpäter ergab, l}atten fie l^ier fogar in S3aum^öl)lungen geniftet unb eine ^nga^l Sunge erlogen, ^er SSefiJer überrafd^te im §erbfte einen gangen ging bon ge'^n bi^ gmölf ©tüd in einem §aferfelbe, mo fie fid^ gütlid^ taten, ^on nun an mürben bie S^ögel burd^ Oorfid^tigeggüttern nad) unb nad^ tierbeigelocft, unb bor ©intritt be^ Sßinterg mürben ge'^n ©tüd gefangen. ©§ fann feinem gt^eifel unterliegen, bag SBellenfittid^e in unferem Mma bortrefflid^ gebeit)en mürben, unb e^ erflärt fid^ baf)er, ba^ bon biefer unb jener ©eite bor^ gefd^Iagen morben ift, il^re ©inbürgerung bei un§> gutanbe gu berfud^en. SSag aber mürben mir bamit geminnen? Angenommen aud^, ba^ bie an ba§ SSanbern gemöfjnten ^ögel in einem if)nen fogufagen angemiefenen ©ebiete mägrenb be§ Sßinter§ berbleiben unb nid^t, ma§ maf)rfd^einlid^er ift, babon^ unb bem ©üben guftiegen mürben; angenommen ferner, bag bie „erbärmlid^en glinten", bie SSugton^ ^erfud^en fo ^inberlid} mürben, bei un§ gulanbe nid^t in Sßirffamfeit treten foüten, fo mürben mir un§ bod^ in bem SSeltenfittid^ einen gmar fe^r fd^önen^ aber aud^ red^t fdf)äblid^en ^ogel ermerben unb bamit nur ben ©treit über fd^äblid^e unb nü^tid^e ^ögel förbern. ^ie beiben Arten ber ©rbfittid^e {Pezoporus/Z%.) fenngeid^nen fid^ burd^ furgen, biden, abgerunbeten, in eine furge überf)ängenbe, etrna^ ftumüfe ©üifee auSgegogenen ©d^nabel o:^neSal^naugfd^nitt, fräftige, auffallenb l^od^Iäufige unb langgel^ige, mit fd^mad^en, menig gefrümmten Aägetn bemef)rtegüge, lange, füi|igegtügel, unter beren©d^mungfebern bie gmeite unb brüte bie längften finb, unb langen, abgeftuften ©(^mang mit gteic^mögig gugefpi^ten fiebern; ^a§ meid^e, oor^^errfd^enb grüne ©efieber trägt eine eigentümlidje Duerbänberung auf ber Unterfeite unb auf bem ©d^mange unb glede auf ber Dberfeite. S3eibe ©efd^Iet^ter unterfd^eiben fid^ nid^t bur(^ bie gärbung. ^er ©rbfittid^, ©umüf^ ober (^runb^apagei ber Anfiebter Auftralieng, Pezo- porus terrestris Shaw (formosus), ]^at bie ©röße einer tröffet unb giemlid^ buntem ©efieber, obgteid^ nur menige garben miteinanber abmed^feln. ^ie öJrunbfärbung ift ein fdjöne^ Dtiüengra^grün; bie gebern be§ Dberfo^fe^ merben in ber SJlitte burd^ fd^marge ©d^aft^ ftrid^e, bie be§ SJlanteB, ber ©d^uüern, ber glügelbeden unb be§ §interrüden0, bie fd)marg finb, burd^ gm ei bi^ brei gelbe fd^male Ouerlinien unb einen breiten, grünen 91anb gegeid^net. Se^terer oerfd^mälert fid^ auf ben oberen ©d^mangbedfebern unb lägt fie beg^alb fdjmärger erfd^einen. ^ie SSadem, £inm, ^e:^t*= unb ^rofiffebern finb bi§ auf ben fd^margen ©d^aft einfarbig oübengrün, bie ber ^ruft, be§ ^aud^eg unb ber ©eiten fomie bie unteren ©d^mang^ bedfebern olibengelb, mit brei fd^margen, breiten Ouerbinben gegei(^net unb fdjinal grün umranbet. ©in fd^maler ©tirnranb enblid^ ift mennigrot, ^ie bunfet olibenbraunen §anb»= unb Armfd)mingen finb auf ber Augenfafjne grün unb fiaben in ber SD^itte ber gnnenfal^ne bon borne nad^ ^ginten fid^ bergrögernbe blaggelbe gtede, bie bon ber oierten ©d^minge an eine breite, gelbe Duerbinbe hüben, ^ie Dberftügelbeden finb einfarbig grün, bie Keinen unteren ebenfo, bie grögeren mie bie Unterfeite ber ©cgmingen graufd^marg, bie hier mittelften ©cgmangfebern bunfelgrün, burd} fd^mate, gelbe Ouerbinben gegeid)net. (£rb[ittic^: ^eimat. £cben§h?eife. 113 bie übrigen oHüengelb, an ber 3nnenfal)ne mit fd^tnar^en, on ber ^itugenfa^ne mit breiteren grünen Ouerbinben. Singe ift brann, ber 6c^nobel fd^tnar^braun, ber :^ornbraun. SBie (^oulb in (^rfa'^rung hxadjte, öerbreitet fid^ ber ©rbfittid^ über alle Steile ©übauftra» Iien§ mit ©infd^lug bon Sla^manien. (Sr bemol^nt [tänbig ein getniffe^ Gebiet, aber fa[t au§^ fdjliepd^ ben ^oben; im ©e^tneig ber S3äume fie^t man i^n äugerft feiten. Qn unfrud^t^ baren, fanbigen (^egenben, bie mit niebrigen (Prüfern unb Kräutern beftanben finb, ober auf binfenbebedtem SJJoorboben lebt er einzeln ober üaarmeife unb fe'^r ^urüdgegogen, ift beg- (gl’bfittid^, Pezoporus terrestris Shaw, natüittcf;er ®vö$c. :^alb audt) o'^ne§unbe fdjtoer ober nid^t §u finben. (Sr läuft mit großer 0d^nelligf eit unbSluI^ bauer nad^ Slrt einer 0d^neüfe im @rafe baßin, benußt jebeg ßaffenbe SSerfted gefd^idt unb brüdt fi(ß gelegentlid^ mie ein gußn ober ein 0umüfüogel feft auf ben S5oben nieber, fo baß er leid}t überfeßen toirb. S^ur menn er ßlößlicß überrafd)t mirb, erßebt er fi(ß, mie 0umßfbögel ober §üßner tun, fliegt bann reißenb f(ßnell über ben S5oben ßin,. füßrt ber^ f(ßieben^ 3^^S(^^ü)enbungen in ber Suft au^, fällt f(ßnell mieber ein unb rennt eiligft meiter. S5on ben§unben läßt er fid) ftellen; ber S^ger, ber feine ober eine anbere 0umßfiagb be^ treibt, meiß nie, toenn fein §unb fteßt, ob er einen ©rbfitticß ober eine 0d^neßfe bor fi(ß ßat. ^ie meißen @ier merben auf ben nadten S5oben gelegt unb bon beiben Sllten be^ brütet, ^ie gungen erßalten früß^eitig ba§ (55efieber ißrer (Sltern unb trennen fi(ß feßr halb, nadjbem fie felbftänbig gemorben, bon biefen. Srcl^m, ^ierreben. 4. Slufl. vm. Sanb. 8 114 12. Drbnung: ÄudCudSöögel. f^amilie: ©igentlid^e ^a^Jagcien. ®ouIb§ Angaben finb fb^ter burd^ 35eobac^tungen gerbinanb b. 3J^ütter§ mefentüc^ emeitert tüorben. Neffen ^eobad^tungen betreffen aHerbing^ bie einzige 51rt ber näc^ft- üertnanbten ©attung, ben ^ö^^Ienfittid^, Geopsittacus occidentalis Gould; e^ ift mir jebod^ fe:§r mal^rfd^etnlid^, ba^ fie aud^ für ben ©rbfittid^ ©üttigfeit l^aben. Qener ift ein S^od^tboget, ber fid^ am 2^age in §ö^Ien auf:^ält unb biefe erft nad^ Sonnenuntergang berlägt, um feiner S^^alirung nad^gugelien. ©in gefangener ^ö^Ienfittid^, ber bem Tiergarten in Sonbon übergeben mürbe, :^ielt fid^ bei Tage ftiü unb ru^^ig auf feinem 6d^tafpla|e, mürbe mit ©inbrud^ ber Dämmerung lebenbig unb begann erft bctnn p freffen. 3^ feiner 9f^at}rung mä^^lte er nid^t blog Körner, fonbern nagte, mie ber Mapo, gern @ra§^ f|)%en ab, meS^^alb man i:^m, f obalb man bie§ in ©rfa'^rung gebrad^t ^atte, frifd^ au§^ geftod^ene S^tafenftüdfe §ur S8erfügung ftellte. ^iemal§> fe^te er fid^ auf einen 5Ift, fonbern immer bermeilte er auf bem SSoben, ben er mit eiligen ©d£)ritten burd^mag. Seine Stimme mar ein fd^arfe^, eintönige^ pfeifen; anbere Saute bernagm man nid^t. Sreijel^nte Orbnung: Ülafenöiigel (Coraciiformes). beutlic^ geigt jid) ber Unterfc^ieb gitjif^en ber neueren ^ogelf^pemati! unb ber alten bet ben im folgenben 3tbfc^nitt be^anbelten formen. SSä^renb bie alte, l^au^t^ fäc^Iid^ nur nai^ bem äußern §abitu^, nac^ gug^ unb ©d^nabelbau \\ä) ric^tenbe (Sim teilung biefe ^ogelarten gum Sied in tneit uoneinanber getrennten 5tbtedungen auffübrte, grningt mn^ buc^ bie ©leic^artigfeit i^re^ innern Söaueg, fie al§ ^(ngebörige einer eingigen Drbnung anguerfennen. Ijanbelt fid) um bie 9^a!enbögel (Coraciiformes). 9^ur ein paar ber allen gemeinfamen anatomif(^en S[Rer!maIe feien 1:)m ermähnt, ‘^k ber §a!^tüirbel fdjtnanft gtuifc^en 13 unb 15. ^ie 9^afenlöd)er finb burd) eine 0d)eibett)anb getrennt, aifo „unburdigängig". S5)ie güge finb Söaumfüge, bie mannigfacg geftedt, frei ober tedtoeife bertoac^fen, manche gaben eine ober gtoei SBenbegegen. S^ie ^örper^* gröge fc^ioanft in toeiten ©rengen; bie fleinften aller ^ögel, bie ^olibri^, gegoren gier^ ger. gaft ade finb gute, menn nicgt borgügdcge gdeger. 5tde finb ecgte ^aumbögel. SSei meitem bie meiften negmen tierifcge SRagrung gu fid). SRicgt nur Qnfeften, SSürmer, 3Seid)tiere ufm. berftegen fie meiftergaft auf bie berfcgiebenfte Sßeife gu fangen, fonbern eingetne ©ruppen unb Wirten gaben ficg fogar SSirbediere, 3^fcge, ^riecgtiere, \a felbft 55ögel unb (Säugetiere gur SBeute au^erfegen. (Gegoren gierger bo(^ bie früger adgemein ak S^acgt^ raubbögel mit ber (5iruppe ber Sagraubbögel gufammengeorbneten (Sulen, bie mit jenen aber auger ber annägernb gleid^en 5trt ber @rnägrung-unb ben baburdg bebingten Übereinftim=» mungen im äugern |)abitu§ nicgt^ gemein gaben. 3^r einige menige Vertreter ber Drbnung negmen pflangdd^e ^oft gu fid). Sßie bie Seben^meife, fo finb aud^ bie S^efter, bie ©elege unb bie (Sier megr ober toeniger berfi^ieben boneinanber, fo bag fid^ gier ni(gt§ 3^f(^btmenfaffem be§ über fie fagen lägt. 2)ie gungen finb edgte, blinbgeborene S^^eftgoder. — SDie iRafenbögel finb nad^ unten gin bertoanbt mit ben ^udtud^bögeln, nadg oben gin mit ben ©perdng^bögeln. %k SDlitgUeber ber Drbnung finb über bie gange (Srbe üertedt, toenn audg eingelne Untergruppen, mie bie ^odbri§, faft gang auf bie Sropen befdgränft finb. ©aboto teilt bie Drbnung in fieben Unterorbnungen: fdafen, (Suten, 9(^adf)tfd^malben, ©eglerbögel, SJiäufebögel, 3(^agef(^näbel unb 6pedgtbögel. ©rfte Unterorbnung: fHafcit (Coraciae). 5In ber ^afi§ ber Drbnung ber 3(^a!enüögel ftegen fünf nage miteinanber bermanbte, bergältnilmägig primitio gebaute gamdien, bie @abom aB Unterorbnung ber Skalen (Cora- ciae) gufamnienfagt: bie ©igentlid^en 9f^a!en, SJtotmot^, ©i^oögel, SBienenfreffer unb §opfe. 8* 116 13. Drbnuncj: 9?a!enuögel. ^-aiuilie: ßigentlid^e 9fiafen. ^ie g'dintlte ber ^igentlitfjcn 9(ta!ctt (Coraciidae) entljält 34 gtemüd^ G^o^e, meift in bunten Farben btongenbe, aber mit 3Iu§nol)me ber ^urol^ — nie mit metallifd^ gtäm genben ober fd}inimernben Gebern gegierte Wirten unb ift nur auf ber Dft'^älfte ber (Srbe oertreten, ^er ©c^nabet ift minbeften§ mitteltang, fräftig, gerabe, an ber SSurget etma^ oerbreitert, gegen bie gufammengebrüclt, fd^arffd^neibig unb an ber über=* gebogen, ber in ber Flegel furg, fdjtoac^Iäufig unb furggel^ig; bie ©c^mingen finb mittet^ lang ober lang unb giemlid) breit; ber ©d^mang ift in ber pfleget ebenfalls mittedang, aber balb gerabe abgefd)nitten, balb fdjioad^ gerunbet, batb feidjt gegabelt; gum eiten finb aud^ feine beiben öugerften gebern toeit über bie übrigen oertängert. "^a^ ©efieber ift ger*= fd^tiffen, aber :^arfd} unb rau^^; bie ©d)äfte ber gebern finb fteif, bie S3ärte glatt, jebod^ toder gefd^toffen; Ö^rün, S3tau, gimtbraun unb SSeinrot finb bie oor^^errfd^enben garben. StB ber 5aubtoerbreitung§freB ber Sftafen finb bie Srobengebiete ber Sitten SBett angufe'^en. ©ine Strt ber gamitie fommt atterbing§ im S^orben unb aud^ in ©uro^a bor, eine gtoeite in ber 9}tanbfd)urei unb S^orbd^ina; bie Me’^rga'^t aber bemol^nt ben eben am gegebenen ©ürtet. Stfrifa gä^tt etma nod^ einmat fooiet Strten aB Stfien; Stuftratien ift arm an SJtitgtiebern ber @rubb^- toenigen gur Q^xnppt ber „^urgftügetrafen" ge- hörigen Strten, befonberg bie (Gattungen Brachypteracias Lafr. unbCoracopitta Bowap., finb auf SJ^abagaSfar befd^ränft; bie hierher gehörigen gormen meichen infofern bon ben übrigen Stafen ab, aB fie teitmeife auf bem SSoben teben unb bementfbred^enb berhättuBmägig furge gtüget, aber bebeutenb bertöngerte Saufe haben. Srodne unb ebene ©egenben be- borgugen fie im übrigen aB Stufenthatt; in (Gebirgen finb bie Ü^afen ebenfo fetten mie in f endeten unb in befonber^ frud^tbaren ©3egenben. Shir bebingung^meife fann man fie aB Sßatbböget betrad^ten. Qn ben bünn beftanbenen ©tebü^nmätbern Stfrifa^ fehten fie atterbingg nid^t; bagegen meiben fie im Slorben toie im ©üben gufammenhängenbe bid}te SSeftänbe. $8ebingung für ihren Stufenthatt finb groge, eingetn ftehenbe S5öume ober get^- mänbe, geBfeget ober unbemohnte ©ebäube, bon benen au§ fie meite Umfdhau hüben, unb bereu ^öhten ober ©batten ihnen b^ffenbe S^iftbtäbe bieten, ^ier bft^g^u fie gu fi|en unb ihr ©Gebiet forgfättig gu burd^fbähen. ©in etmg borbeiftiegenbe^ größeres Kerbtier mirb genau in berfetben ^eife aufgenommen, toie e§ bon ben gtiegenfängern unb S5ienenfreffern gefd^ieht, ein am S5oben unborfid)tig bahintaufenbeg SJtäugd^en, eine ©ibed^fe ober ein fteiner Surd^ aber auch nid^t berfd^mäht. SBo ^eufchreden fdhtoärmen, ftetten fie fid^ gu gunberten ein. 3^ gemiffen Sexten freffen bie Späten ebenfo grüd)te, obgteich tierifd)e S^ahrung immer bie beborgugte bteiben mag. ^ie afrüanifdhe Sangfd^mängige Sftafe, Cora- cias caudatus Linn., fri^t, toie ©5ul) SJlarfhatt bemerft, fteine Sanbfrabben, geufdtireden, ©Gottesanbeterinnen unb ^öfer unb unter biefen fettfamermeife eine gro^e Sauffäferart (Anthia), bie bei SSerührung eine bebeutenbe SJlenge einer fehr fd^arfen ©äure bon fid) gibt. S^ach SBoobmarb fott biefe 91afe toie ber SSiebetjohf gefangene gnfeften in bie $öhe merfen, fie mit bem ©d^nabet beim §erabfatten ergreifen unb bann erft berfd)tingen. Sitte Sftafen finb unruhige unb unftete S5öget. „Stu^erorbenttid^e ©d)eu unb bie mach- famfte S5orficht", fagt ©Gtoger, „unermübtidje, mitbe Sebhaftigteit unb ftete, frohe SJlunBr- teit famt befonberem ^ange gum ©treiten unb Särmen unb bei Sitten eine tro|bem nicht gu begähmenbe Unbänbigleit in ber ©Gefangenfdjaft: biefe ©igenfd)aften ftechen atS ^aufit- güge ihres ©harafterS herbor. ©ie fi^en, ba fie fid; btog auS SSeforgniS, nicht auS Steigung über- haupt berbergen, faft nie tauge ftitt, am häufigften frei unb gern auf S3aummipfetn ober auf bürren Slftfpihen.^' gm ©Gegmeige ber S3äume hüpfen fie ebenfomenig umher mie auf bem SlUgemeineg. 117 S3oben: fte gebraud^en §u jeber Drt^beränberung t'^re ©c^mingen. ^er gen:)anbte, fd^nelte unb augerorbentlic^ leichte ging ^eid^net ftd^ burd^ ©auHerfünfte ber fonberbarften 5lrt, g. $8. ein merftüürbtge^ Überfd^Iagen, in :^ert)orragenber SSeife au§. ©uij SJlarf^Qll beridf)tet t)om SJlännd^en ber Songfd^tüängigen B^lafe, bie er in SJJafd^onalanb beobachtete, bag e§ mit feinem eigentümtichen „rollenben^' ging in ^Ibfä^en bi§ p einer betröchtlichen ^öhe auf^ fteigt, mobei e§ fortmährenb fd^reit. pöpch überfd^Iägt e§ fich in ber Suft unb lägt fich mieber fenfrecht herab. OTe§ ba^ boltgieht fich unter fortmährenbem ©efchrei. ^ie (Stimme ift ein unangenehm hurfcher Saut, ber bem beutfchen, ihm na(hgebitbeten 97amen ber ^ögel giemtid^ genau entfhrid^t. 97ur folange bie Sorge um bie ^rut ein 9(la!enhaar binbet, bermeilt e§ an einem be=* ftimmten Drte; bor unb naih ber ^rutpit fchmeift e§ im Sanbe umher. IXnfere norbifche 51rt gieht regelmäßig, bleibt aber in ber SSinterherberge nicht in einem beftimmten Gebiete, [onbern burcßmißt hier toeite Strecfen, mie bie in ben Tropen tebenben Wirten e§ tun; eine Don ihnen, bie (Selebe^, bie SHoIuffen, bie ^ahuainfeln unb ^(uftralien bemohnt, berftiegt fidf) gelegentlich bi§ nach 97eufeelanb. S^eft mirb an fehr berfd^iebenen Drten, immer aber auf biefelbe Söeife am gelegt. Sn (Suroha niftet bie S5laurafe in h^h^ßu Räumen, me^hulb man geglaubt h^t, baß alle übrigen Wirten hterbon nicht abmeichen; jeßt miffen mir, baß SJtauerlöcher, geB^ fhalten ober felbft Höhlungen in fteilen (Srbmänben unb ©ebäuben ebenfooft, bielleicht noch öfter, pr 5lufnahme beg ^efteg bienen niüffen. ^iefe§ felbft ift ein fehr lieberlicher $8au au^ §almen, ÖJemurpl, §aaren unb gebern. ^a^ ©elege enthält 4—5 glänpnbmeiße ©ier. Sie merben bon beiben (Sltern mechfelmeife bebrütet unb auch bie jungen gemeim fchaftlich großgepgen. ^eibe (Eltern pigen regen (Sifer, fomeit e§ fidß um bie S3ebrü=* tung unb Ernährung hunbelt, bernachläffigen im übrigen aber bie S3rut fehr, befümmern fich namentlich nicht im geringften um bie 9fteinlichfeit be§ 97efte§ unb leiben e§, baß biefeg pleßt p einem mahrhaften ^othaufen mirb. ^ie jungen merben halb nach bem fliegen felbftänbig unb gehen nun ihre eignen SSege, ohne fich biel um Eltern ober anbere ihrer 5lrt p lümmern. ©leichmohl tut man ben Olafen unrecht, menn man fie ungefellig nennt. Sie ich mich an frei lebenben mie an gefangenen überzeugt höbe, fud^en fie fich nur bor Beeinträchtigung ihrer Bebürfniffe p fchüßen. Um einen l^o^en Baum entfteht lebhafter Streit unter ben berfd^iebenen paaren, aber^ nur bann, menn e§ an Brut^ gelegenheiten fehlt, mogegen bort, mo (Srb^ unb geBmänbe, alte§ ©emäuer, berlaffene (SJebäube unb bergleichen Ortlichfeiten p Olifthläßen ermählt merben, bie aB ungefellig berfchrieenen Olafen fogar Siebelungen bilben fönnen. Olud^ auf bem S^ge begegnet man ihnen meift in größeren Schoren; biefe aber ber^ teilen fich über einen meiten Olaum, um fidß beim gangen ber Beute nicht gegenfeitig p ftören. Sie bebürfen biel Olaßrung unb bementförechenb ein meite^ Sogbgebiet, gefellen fich ober, infofern (Siferfucht unb gutterneib nicht in§ Sßiel fommen, nicht minber gern aB anbere Bögel auch- Sa fie tun nodß mehr aB bie meiften anberen: fie paaren fich fogar mit anberen Wirten ihrer gamilie. ^a, mo bie Sohngebiete berfchiebener Olafenarten aneinanberftoßen, befonber^ in Sobien, fcheinen foldhe OHifcheßen höufig borpfommen, fo fpärlidh ^:)mixbet bi^er auch Beobachtungen angeftellt merben fonnten. “^ie (Srpugniffe berartiger (^h^o, Blenblinge, bie ihre gemeinfchaftlidhe Olbftammung unberfennbar pigen, finb befonber^ bon ber auch bei un§ h^ibxifchen unb gmei inbifchen Olrten gefunben morben. OJtan hot lange baß bie Olafen nicht gefangen gehalten merben fönnten, 118 13. Drbnuug: 3?Qfent)ügeI. ^-amUie: (5igentHd)e 9f?alen. aifo fi(^ für ben ^öfig in feiner Sßeife eignen foHten. ©tiü unb rufjig, fo fagte man, fi^en bie gefangenen auf einer ©teile, befd}mu|en (5Jebauer unb ©efieber in l^äpd^er SSeife, ge^^en nid)t an ba§ gutter unb ertragen felbft bei ber beften pflege nur furge ^eit ben ^erluft l^rer greil}eit. ^ür alt gefangene Sflafen mag biefe SSel^auptung bebingung§meife ©ültigfeit l)aben, für jung bem 92efte entnommene trifft fie in feiner Seife §u. pflegt man biefe mit Eingebung unb ©efd^id, gemä^^rt man i'^nen augerbem einen meiten Sffaum, fo giei^t man fid) in il)nen ^äfigbögel l)eran, bie §u ben unterljaltenbften unb lieben^mür^ “^iDigpen gä^^len unb i^rem Pfleger alle aufgemanbte SD^ü^e reicpd^ lol^nen. 9^id)t blog bie ©c^ön^^eit be§ @efieber§, fonbern and) ha§> fd}mad^fte gleifd) giel^t ben Dlafen Verfolgungen p. ^cutfd}lanb ift ber auffallenbe Vogel jebem Qäger gegeben; in ©übeuroba jagt man il}m regelrecht nach- 5lugerbem hoben bie alten Sffafen t)on ben f^alfen aller 5lrt unb bie jungen bon fletternben S^iaubfäugetieren p leiben. %ei bernünftige 93lenfch tut mohl, fie §u fd}ü^en. SlTeine Veobad^tungen an gefangenen, bie id) jahrelang pflegte unb mit ben berfchiebenften fleinen Vögeln gufammen hielt, hoben mich 5lnfid)t gebracht, bag bie ihnen nadhgefagte Unart, bann unb mann ein Vogels neft gu plünbern, irrtümlich ift. 5lber felbft menn ba§ Gegenteil mapr fein unb eine Dlafe fid) mirflidh einmal an jungen Vögeln bergreifen follte, mürbe biefer ©cpabe bodh in feiner Seife in Vetracht gezogen merben fönnen gegenüber bem fepr erheblichen S^u^en, ben ber Vogel ftiftet. “^a^ S^eftplünbern mug ihm erft bemiefen merben, bebor man ihm folche ©dhulb aufbürben barf. 5luf ba§ gemöhnliche ©erebe ift in biefer Ve^iehung menig p geben, mie fd}on am beften baraug erhellt, ba§ man ebenfo behauptet hot, bie fRafen fragen betreibe, berfd)längen gan^e Sthren unb fegten fich nur §u bi^fem Qmäe auf bie ©etreibemanbeln, mogegen hoch jeber unbefangene Veobachter einfehen mug, bag fie legtere einzig unb allein al§ erhabene ©igpunfte ober Sorten benugen. S^ach allem, ma§ man bon ihnen beobachtet hot, borf mon fie §u ben unbebingt nüg= liehen Vögeln wählen,, unb ba fie nun augerbem noch in anberer Seife angenehm merben, inbem fie für eine bon ihnen bemohnte (^egenb eine groge 3i^i^be finb unb burch bie Fracht ihre§ ®efieber§ mie burch ih^^ trefflid)en glugfünfte unfer 5luge erfreuen, follte man nicht allein unnügen Vubenjägern, bie fie befegben unb berfolgen, entgegentreten, fonbern and) fonft noch fich ermeifen, inbem man bie menigen gohl^n Väume, bie fie benugen fönnen, ftegen lägt, juo bieg nur möglich ift, bielleicht auch berfud)t, burch hängen geräumiger ^iftfaften ignen Sognungen berfchaffen unb fie baburdh an eine (^egenb gu feffeln. Sollte man anftatt ber neuerbingg bielfacg angepriefenen, oft ungmed^ mägigen S^iftfaften gogle ©tammftüde gu Vruträumen einriegten unb an einzeln ftegenben alten Väumen in paffenber ^öge befeftigen, man mürbe fie magrfdjeinlich bermögen, in ignen ^u niften. golgt boeg fogar ber ©änfefäger einer derartigen ©inlabung: marum follte fie ein S^iafenpaar berfegmägen, bag nur beggalb eine fonft fieg eignenbe ©egenb ber= lägt, meil ber ^enfeg igm rüdficgtglog feine Sognungen roubt? Ser bie fRafen genouer beobachtet, mug fie liebgeminnen, mer aber einmal guneigung gu ignen gemonnen gat, auch bie Verpflid}tung erfennen, etmag für fie gu tun. — 3^^ Somilie ber (Sigentltd)cn 9?afen gegören gmei Unterfamilien, bie ber ^urolg unb bie ber ©d)ten Olafen. H"- ^ie ouf Sblabogagfar befegränfte, nur gmei Wirten in einer Gattung (Leptosomus VieiU.) entgaltenbe Unterfomilie ber ^urolg (Leptosomatinae) ftellt gleidjfam ein Vinbeglieb Sflafen: Singemeine^. £uroI. 119 $8eden unb burd^ bte ftarfe ^erfc^iebenljeit ber (^efc^Ied^ter innerl^alb ber fjamilie cfiaraf- terijiert. ^er ^urol, Leptosomus discolor Herrn, (afer), erret(^t eine Sänge öon 43 bi§ 45 cm, bei 26 cm glügel* unb 19 cm ©c^tnanglänge, unb i[t auf ^orberfobf, ©oB, frobf unb Dberbruft tief bläuHd^grau, auf bem etluag ge:^äubten ©d^eitel fd^tnar^, auf bem 9lüdfen, ben üeinften g^ügelbedten unb ©d^ulterfebern, bie fd^önen fubferroten ©lanj geigen, metanifd^grün, auf ben großen glügelbeden mef)X fubferrötlid^, unterfeit^ grau, auf bem IBaud) unb unter ben Sd^man^bedfen tneig gefärbt, ^ie ©d^mungfebern, bon benen bie gmifd^en Olafen unb ^udfucf^uögeln bar, inbem bei i§nen bie bierte Qefjt einigermaßen nadi) hinten menbbar ift, mie bei ben S3ananenfreffern. 51ud^ geigt il^r ©efieber im Negern faß gu allen übrigen Ülafen, aber in Übereinftimmung mit mam^en ^udtudten metaHifdßen ©lang. übrigen finb bie ^uroB burdß ein ^aar große ^uberbunenftecfe auf bem ÄuroT, Leptosomus discolor Herrn. ^/3 natürlid^er (Sröpe. 120 13. Dibrmng: SloteiiDögcl. gatnilic: @igent(id)e Slialen. britte, bierte unb fünfte bie längften finb, finb mattfc^marg, it}re Qnnenfa'^nen an ber Sönr^el meig, bie ^tugenfa'^nen grünlich inetaHifd), bie ber 5trmfc^rt)ingen !uf:)ferrötlic^ glän§enb, bie §n)ötf ©teuerfebern fd^mntälic^, mit au^gef^rägtem grünen ^etallglan^ unb f^mad^em fnfDferrötüc^en ©d^immer. ^ie Qügelbefieberung ift nad^ born gefrümmt. ^ie grB ift braun, ber ©d[)nabel fd^b:)ar5, ber f^u^ tiefgetb. ^ie D^afenlöd^er finb lang, fd^Ii^förmig, fte^^en in ber SJ^itte be§ ©d^nabeB unb bertaufen bon born unb oben nad^ leinten unb unten. ^S5eim SBeibd[}en finb £obf unb §aB rotbraun unb fd^mar^ gebänbert, bie ütüdem febern braun, rötlidjbraun gefledt, grünlid^ unb fubferrötlid^ fd^immernb, bie glügelbeden fd^ioar^, faftanienbraun geftedt, bie ^Irmfd^toingen rotbraun geranbet unb gebänbert, tubfer^ rötlicb f(^inernb, bie ©teuerfebern braun, nad^ ber roftrötlid^ gefäumten ©bifee §u me^r unb met)r bunM, unterfeit§ auf bell rötlicbfabtem (^runbe mit runblicben, f(bn:)ar§ glängem ben bor ben ©bifeen ber einzelnen gebern gegeicbnet. (Sbenfo auffaltenb mie ©eftalt unb Färbung finb auch Seben^toeife unb ©emobnbeiten be§ £uroB, über ben ©ranbtbier, D^emton, Sf^od^, Rollen unb ü. ^am mehr ober minber au§fübrli(b berichtet haben, ^er ^ogel ift nicht feiten in ben norböftlicben, norbmeftlicben unb f üblichen Seilen 3Jtabaga§!ar§, fommt aber auch auf SJlaljotte unb einzeln auf ber ^omoren^^nfel Johanna bor. Unter ben ©ingeborenen 3Jlabaga§far^ führt er berfd^iebene S^amen. Qn ber Sßetfimara!=©egenb h^igt er „©ijrombo", im ©aMame=©ebiete „Sreo=* treo"', ein 9^ame, ber ein ^langbilb feineg üäglichen ©efchreig fein foll. begegnet man ihm in ©efellfihaften bon 10 ober 12 ©tüd, hauptfächlidb an Sßalbränbern, ^u anberen Seiten an ähnlichen Drten in fehr großer SJlenge, jeboch in Heineren ©efellf (haften, unter benen bie ^Ingahl ber SJtännchen bie ber SSeibchen fo bebeutenb übermiegt, bag Rollen glaubt, auf jebeg bon ihnen minbefteng brei SJlännchen rechnen §u bürfen. ©in abfonberlicheg ©efchö^f ift ber ^mol in jeber ^e^iehung, ein begabter ^ogel aber nid)t. Unabläffig tönt fein ©chrei, ber burch bie ©üben „tühutühutühu'' auggebrüdt merben fann unb gegen bag ©nbe hin an ©tärfe gunimmt, burch bie ^Salbungen, ^utveikn fo ununter*= brochen unb laut, bag er gerabep läftig merben fann. hierbei bläft er ^ehle unb Korber- halg fo meit auf, bag biefe Seile einem h^^ubhängenben ©ade gleichen. 5Iber fo eifrig er auch ruft, fo träge unb geiftlog ermeift er fich, fobalb er fich auf einen ^aum^meig gefegt hat. §ier oertoeüt er in fehr fenfrechter ©tellung unbemeglich, alg ob er auggefto^ft märe, unb geftattet nicht nur, bag ber Süget auf ©chugmeite heranfommt unb aug einer ©efell^ fchaft einen nach bem anbern erlegt, fonbern lägt fich int buchftäblichen ©inne beg Sßorteg totfchlagen, ohne an glucht p benfen. $8efonberg, menn mehrere SJlännchen einem Weibchen folgen, fann man biefeg Slugharren beobachten, unb menn ein S5ogeI getötet morben ift, flüchtet ber anbere nicht, begnügt fich bielmehr, höchfteng bon einem Smeige ^um näd)ften §u fliegen, ©an^ berfchieben geigt fich berfelbe S5ogeI, menn er fliegt unb fich einmal big gu einer gemiffen ^öhe erhoben hot. §ier tummelt er fich mit £uft unb S5ehagen in ber Suft umher, fteigt über einer beftimmten ©teile beg Söalbeg rafd} unb hoch fenfred)t auf unb lägt fich fobann, inbem er bie glügel faft bollftänbig fd}liegt, mieber herabfallen, inbem er gleid}^ geitig ein pfeifen augftögt, bag fo täufd}enb an bie ©timme beg Slblerg erinnert, bag 9iod) unb S^emton lange Soit in Qmeifel blieben, ob ber SSogel, ber bie munberoollen glugfbiele üor ihren Singen augführte, ber 5!uroI ober ein gefieberter üläuber fei. ©rft nachbem fie mit bem gernglafe mieberholt beobadjtet hatten, mugten fie bie Übergeugung geminnen, eine ütafe bor fid} gu fehen; bei biefer ©elegenheit bemerften fie, bag ein ruhig auf bem S3aume figenber ©enoffe nid}t feiten bem in ber £uft ffnelenben antmortete. Blaurake. ^urol ^laurafe. 121 ^oUeng 33efunb lebt ber ^urol bor^ug^meife bon ^eufd^recfen, jagt aber aiK^ auf (5;t)amäleon§ unb (Sibedjfen. ©ein gleifd^ foll einen unangene^^men öJeruc^ :^aben, ät)nüd^ bent, ben mir an unferem ^ucEud m^ine1:)men. i ^eftimmte I'unbe über bie gort^ftanjung bermod}te Rotten ni(^t gu geminnen. renb feine§ ^ufent'^alteg in SJlaljotte fa:^ er einen tool in ber §öt)lung eineg großen ^aumeg S3infen gu einem S^efte gufammentragen, meiß aber nidjtg Sßeitereg mit^uteilen. ^aß ein fo auffatlenber Sßogel bie 5Iufmerffamfeit ber (Eingeborenen auf fic^ geteuft ßat, ift begreife lic^; fd^mer aber läßt fid) erftären, megßatb ber (Eßrombo in ben ^eiligen (55efängen unb Gebeten ber SJ^abagaffen eine bebeutfame Flotte f-ßiett. * Die Unterfamilie ber ©c^ten Dftafen (Coraciinae) entt)ält 32 5trten, bie in ben ge- mäßigten unb tropifd^en 3bnen ber mitten Sßett leben. Die beiben ©efcßted^ter unterfd^eiben fid^ äußerlich nid^t üoneinanber. Qn bem meift fe:^r fd^ön gefärbten (55efieber fe^^len metatlifcße garben. Die brei iBorbergeßen finb an ben ^afatgtiebern miteinanber Oer- bunben. Die S^afenlöd^er fißen na^e ber 35afig beg Dberfcßnabelg unb merben Oon borftigen gebern bebedt. ^uberbunenflede fet)ten. Unfere ^taurafe ober SJlanbel-, (SJarben-, (55oIb-, (^rün- unb ^laufrä^e, bie Reiben- ober ^üdßenetfter, ber ^irf-, SJteer- ober SJ^anbelßä^er, ber (Slalgen-, ©otf-, §elf- unb §atgbogel, Coracias garrulus Än., entf^rid^t gumeift bem oben ge- geid^neten ^itbe ber Qamitie. Die (SJattung Coracias Lmn., bie fie Oertritt, fenngeid^net fid^ burd^ folgenbe SJ^erfmale: Der fd^mär§Iid^ ßornbraune ©djuabet ift mitteltang, giemtid^ ftar!, gerabe, fräftig, an ber SSurget oerbreitert, auf bem girft feid}t gebogen, an ber (Bpi^e ßaüg, ber Sauf fürder, atg bie SJ^ittet^e^^e, im glügel bie gmeite ©d^minge bie tängfte, ber ©d^mang gerabe abgefd^nitten. Dag (Slefieber ber 18Iaura!e ift btöd^tOott. ^o^f, §atg, Unterfeite unb glügetbeden finb gart l^immelbtau, ing @rüne fd^einenb, bie gebern über ben 9^afentöd^ern, am SJlunbminfet unb ^inn meißtid), bie deinen Dedfebern tängg beg Unterarmeg, bie bürget- unb oberen ©d^mangbedfebern tief uttramarinbtau, Tlanieh unb ©djutterfebern fomie bie ^^interen ^trmfd^rningen gimtbraun, bie ^anbfd^mingen fd^mar^, an ber SSurget l^immetbtau, bie Strmfi^mingen fd^mar^, bunMblau fd^immernb, in ber 2öuräett)ätfte ber 5tußenfa:^ne ebenfattg tjimmetbtau, bie ©d^mingen überßauüt Oon unten gefeiten tiefblau, bie beiben mittetften ©d^man^febern fd)mußig graubräuntid^, bie übrigen büfter l^immelbtau, auf ber SJlitte ber gnnenfa^ne bunMblau, am (Enbe oor bem getrübten ©Üi^enranbe ^ettbtau, bie äußerfte ©ditoansfeber an ber Bpi^e abgefd^rägt fd^mar^. Die güße finb bunfetgelb, bie grig ift bunfetbraun. SJJännd^en unb Sßeibd^en unterfd^eiben fid^ nid^t burd^ bie gärbung, bie gungen burd^ ißr minber leb'^afteg 0eib. ©ie finb auf bem Dberfobfe, bem ^inter'^atg unb ber Unterfeite graugrün, auf bem Sf^üden matt zimtbraun, auf bem ©d^man^e matt btaugrün, fonft aber ben mitten ä^^nlid^ gefärbt. Die Sänge ber mitten beträgt 30—32, bie Breite 70—72, bie gtügeltänge 20, bie ©d^mangtänge 13 cm, ^on ©fanbinaoien an fübmärtg ift bie ^taurafe überall in {Europa gefunben morben; fie Oerbreitet fid^ aber Oiet meiter unb burd^ftreift auf ißrem Sno^e gang 3tfri!a unb ©üb- afien. gn Dftfibirien Ißat fie 9tabbe nid^t me^r beobat^tet; bod^ fommt fie Oom füblid^en 5tltai an burd^ gang HJftttelafien big ^afdjmir unb 97orbinbien Oor unb brütet außerbem in ^teinafien, ^erfienunb ^^orbmeftafrifa. (Engtanb, §ottanb, S^ormegen, ©dftmeben, ginntanb 122 13. Drbnung: Ülalenbögcl. f^amilie: @igentHc!^e 9lafen. unb S^orbruglanb befud^t fie äugerft feiten; bie (Bdjwei^ unb 9^orbfranfreid^ foll fte nur auf bent 3^9^ berü^^ren. 5Iuf ^orfu erfd^etnt fie inö'^renb il^rer Sßonberung in großer 5(n§a^l; bie ©cE)aren bermeilen aber nur wenige S^age, unb blo^ einzelne ^oare niften ouf ber Qnfel ober ouf bem benad}borten geftlanbe. 5Iuc^ auf SJ^oIta ift fie im grüpng unb §erbft gemein, unb oud^ l^ier oermeilen bloß einige, um §u brüten. Qn ©übruglanb, ©ponien, ©riec^enlanb, ^einofien unb 5IIgerien tritt fie an geeigneten Drten fe^^r häufig ouf unb ift im 51tla^ nod^ 3Jleabe=SBaIbo bB ^ur 3Jteere§:^ö'^e bon 2000m feine ©eltenl^eit. ©ried^en*« lonb bilbet fie förmlid^e 51nfiebelungen; in ©b^ttien Reiben mir fie ebenfalls oft in gobl* reid^en (^efellfcf)aften beobod^tet. Qn aJtofc^onalanb erfd^eint fie, mie (SJulj SJlorfbon berid^tet, im ©ebtember unb oerfd^minbet zeitig im "äpxil be§ folgenben btelleid^t brüten oudb einzelne ^äreben bort, menigftenS mürben im Qonuor unb ?^ebruar S^nge beobodbtet. 9^o(b Qerbon foII fie in ^nbien nur in ben norbmeftlicben ^rooingen gefunben merben. @rft in ben lebten 5E:agen be^ 5IbriI trifft bie $8Iaura!e, au§> ihrer Sßint erberberge !om^ menb, bei un§ ein, unb f(bon im ^uguft begibt fie fi(b mieber auf bie Üfeife. ^unge ^ögel manbern, mobl in (^efellfdbaft älterer ihrer ^rt, bie ihr S3rutgefdbäft bereite bollenbet hoben, Ooron; bie älteren folgen fbäter, unb um TOtte ©e^tember haben m§ olle berloffen. S3eim kommen fliegen bie SSonberer oon einem ©ebüfdh ober bünn beftonbenen Sßolb §um onbern; auf bem Sffüd^uge binben fie fidt) meniger an bie früheren ©eerftragen, breiten fidh mehr al§ im grühfohr über bie ©egenb au§, manbern gemädljlich bon biefem Sßalbe p jenem, ruhen auf ben gehäuften ©etreibemanbeln au§, betreiben ihre gagb unb fließen meiter, menn fie fich gefättigt haben. Qm grühjahr begegnet man immer nur paaren, im ^erbft in ber Sffegel ^mar ebenfalls einzelnen, unter Umftänben aber audh ©efellfd^aften, bie au§ einer Qamilie, b. h- au§ mehreren eilten unb beren Qungen pfammengefe|t p fein pflegen, ^aum früher unb nidht biel fpäter oB bei un§ gemährt man bie manbernben Sffafen audh im ©üben (^urobag unb im S^orben 5Ifrifa§, unb genau ebenfo mie in ber §eimat treiben fie e§> in ber fji^embe. SBährenb be§ f^rühfahrpgeg eilen fie ben erfehnten $8rutf3lä^en p; mährenb be§ ^erbftpge^ gönnen fie fid^ überall unb taffen fidh Umftänben aud^ mohl burdh reii^Iiche Nahrung mehrere ^age an eine ©teile feffeln. 5Iuf ben eigent^ liehen ^eerftragen, beifüiel^meife im S^iltal, tommt man bann tagtäglich mit ihnen p*. fammen. Qn ben ©tebh^n fammeln fidh unb mehr ber reifenben ^ögel, unb ba, mo nur meit prftreute SSüfehe öorfommen, fann man faft auf jebem eine 3fla!e fi^en unb ihrer Qagb obliegen fehen. §äuft fieh irgenbmo leidet p ermerbenbe ^eute, hat §. 33. bie gefräßige SSanberheufehredte einen S^eil be§ ©tebb^umalbe^ überfallen, fo fdharen fidh bie 9^a!en oft in ganj ungemöhnlieher 9J?enge. Qdh traf glüge, bie au§ einigen 50 ©tüdt be^ ftanben; |)euglin aber fah im Dftober 1857 oiele §unberte bon ihnen in ben bon3Sanber= heufdhredfen heimgefuehten ©dhoramälbern bereinigt, ©o bielberfbredhenb aber audh bie ©tebb^u 97orbafrifa§ für Sftafen fein mögen, einen bleibenben Slufenthalt mährenb be^ SBinter^ nehmen fie hißt nidht. ^Seiter unb meiter führt fie bie 9f^eife, unb erft im ©üben be^ (SrbteiB, in 97atal unb im ^amaralanb, fe^t ba§ branbenbe 9Jteer ihnen eine ©renp. 2Inber§fon, ber bie 35Iaura!e mährenb unfern SSinter^ im ^amarolanb beobachtete, ift geneigt p glauben, bog bie eine ober anbere mohl audh im ©übmeften 3Ifrifa§ mohnen bleibe, hat aber mahrfdheinlidh bie 3Irt bermedhfelt; benn fdhmerlidh brütet eine 33Iaurafe im ©üben ihre§ SSanbergebiete^. Qn ^eutfdhlanb meibet bie 33Iaura!e bie 97ähe beg SJtenfdhen foft ängftlidh; in füb-» lidheren ©egenben mählt fie gmar ebenfalls mit 33orIiebe ungeftörte Örtlidhf eiten, fdheut aber SSIaurale: ^eimat. Sßanberung. SebenSlDetie. 123 ben im allgemeinen freunblic^er gefinnten SSemo^ner ber ©egenb nidjt. OTe, ^ur nal^me il)re§ 9^e[te§ -paffenbe S5äume finbet fie in ©übeuropa noc^ feltener al§> bei un^; mol)! aber fe^^lt e§ i^r ^ier nid^t an 3ftuinen alter ober üerlaffener ©ebäube’ unb nötigenfatll an fenfred^t abfallenben ©rbmänben, in beren Ermangelung fie bietleid^t aud^ an Mppen eine geeignete S3rutl^ö:§Iung finbet. biefem ©runbe begegnet man il^r bort biel :^äufiger aB in ^eutfd^tanb aud^ in ©egenben, bie fie ^ierort^ meiben mürbe. ©etreu unb angiel^enb fd^übert S^riftram i'^r Streiben in ^atöftina batb nad^ ber fuiift im JJrü^jal^re. |)ier trifft bie Olafe bereite um bie TOtte be§ Olpril bon ©üben l^er ein, fammelt fid^ mit anberen i^^rer 3frt gegen Otbenb gunüd^ft nod^ in me:^r ober minber §a'^treid^en Eefellfd^aften auf Räumen, bie Verberge für bie Olad^t gemä^^ren foüen, unb fd^maüt unb fd^rett unb lärmt gang ebenfo mie bie ©aatfräl^e auf i^rem ©d^lafpla|e, nur mit etma^ me^r SJlägigung. 01a(^bem alle§ burd^einanber gefd^rieen ^at, ergebt fid^ einer ober ber anbere ^ogel bon feinem ©i^e, fliegt gu einer gemiffen 5ö:^e emp)or unb treibt l}ier, begeiftert bom Siebe^brange, bie übli(^en ©piele, bie ber Paarung borau^guge'^etrüflegen. Einige Olugenblidle fpäter folgt ber gange ging, unb alle§ fd^mebt unb fliegt, taumelt unb gaufeit burd^einanber. Eine OBod^e fpäter finb bie Olnfömmlinge berfd^munben; aber ein S^eil bon i^nen, bielleid^t 20 ober 30 $aare, lä§t fid^ in einem ber benadjbarten Später mieber^ finben, mo an einer fteil abfallenben Erbmanb alle SSeibd^en eifrig befd^äftigt finb, bie Olift- ]^öl)lungen au^gugraben. gortan erfd^eint fein Elieb ber ©iebelung mel^r auf ben borl)er fo regelmäßig befud^ten Räumen, fo naße bie früher beliebten ^erfammlung^orte bem Olift^ plaße aud^ liegen mögen, ^ie ©orge um bie 03rut nimmt fie in Olnfprud^. Olnberen begegnet man in ber 01ad^barf(^aft ber Dörfer, namentlidß menn fid^ ^ier berfallene llird^en ober 9Jlofd}een ergeben; feiten mirb man ein§ biefer^ebäube befud^en, oßneben prad^töollen ^ogel al§ 05emo:^ner angutreffen. SBoßin man jeßt aud^ fommen mag, überall fießt man Olafen, gebe SBarte ift bon einem ber fpäßenben ^ögel befeßt, jeber gelfen, jeber ©tein, auf bem er gefeßen merben unb oon bem er felbft in bie Olunbe fd^auen fann, burd^ eine Olafe gegiert. Qn ben bon ben OJlenfd^en fo bollftänbig in 03efi^ genommenen ©auen SJlittel^ europag fie^^t bie Olafe ißre SebenSbebingungen nid^t fo leidßt erfüllt. 0b infolge bererbter Eemo'ßn^eit ober au§> anberen Urfad^en, bermag id^ nid^t gu fagen: bi§ jeßt ßat man fie, fobiel mir befannt ift, in ®eutfd)lanb immer nur in ^oßlen 05äumen brütenb gefunben. ^a=^ mit erflärt ftd^ ißr bereingelteg ^orfommen. 03aum:ßößlen, geräumig genug, ba§ Oleft mit bem brütenben SSeibdßen unb ber fpäter ßeranmad^fenben ^inberfd^ar aufguneßmen, finb unerläßlid^e OSebingungen für ben regelmäßigen ©ommeraufentßalt eine§ Olafenpaareg in einer beftimmten ©egenb. 03efeitigt man bie SSäume, bie feit OJlenfdf)engebenfen be^ moßnt mürben, fo feßen fidß bie $aare gegmungen, bie @egenb gu berlaffen. Qm 05ublißer ©tabtforft lüfteten bor Qaßren jäßrlicß geßn bil gmölf ^aare; nad^bem aber bort bie alten Eichen, bie ben ®getn früßer Sßoßnung gemäßrt ßatten, gefällt morben maren, ber^ fdjmanben fie alle unb berließen bie ©egenb. ©o mie :^ier ergeßt e§ überall; e^ ift baßer fein OBunber, baß bie Qkxht unferer SBälber unb Qluren bon Qaßr gu Qaßr feltener mirb. ' OBenige ^ögel beleben eine E^egenb fo mie bie 03laurafe. Überfeßen fann man fie nid^t. ©ie ift ßöcßft unftet unb flüdßtig, folange fie nid^t bie ©orge um bie OSrut an ein gang beftimmten EJebiet feffelt, fcßmeift mäßrenb ben gangen Sagen umßer, bon 05gum gu ^aum flieg enb, unb fpäßt bon ben SSipfeln ober bon ben ©pi^en bürrer Äfte aun nadß Olaßrung. S3ei trübem SBetter mürrifcß unb berbroffen, tummelt fie fid) bei ©onnenfdßein oft in ßoßer Suft umßer unb füßrt babei fonberbare ©d^menfungen aun, ftürgt fi(ß g. S5. plöpdß aun 124 13. Drbnuno: 31oIent)ögeI. f^omilie: ©igentlid^e Ülafen. bebeutenber fobfüber in bie Stiefe Ijernieber unb ftrebt bann Iang[am inieber auftnärt^ ober fd)tüen!t ftc^ taubenartig unter Saftigen ^’tttgelj'djlägen.fcbeinbar §n)edto§ burd) bie £uft, fo ba{3 man fie immer leidjt erlennen fann. ^iefe gefc^eben ungioeifelbaft I)aubtfäd}M) gur greube be§ ^exhä:)en^, merben menigfteng mä^renb ber S3rut5eit biel öfter al§ fonft beobad}tet, bienen aber and) ba§u, ber ^etoegung^Iuft ber S^iafen mie überbaubt jeber Erregung ^lu^brucf gu geben. (Sbenfo fdjeint ber ^ogel mand)mal nur feine ^lugfunft geigen ober felbft erbroben gu moHen; beim er treibt foldje ^Bpieh and) eingeln, gemiffer=» magen fid} felbft gur greube. ^ebenfatB betunbet bie 9^a!e fliegenb i^re Ijerüorragenbfte 35egabung. Qm ©egioeig bübft fie nic^t umt}er, betoegt fid^ bietme^r mie bie meiften übrigen Sf^atenbögel immer nur mit ^üfe ber Qlüget bon einem 5t[te gum anbern. Qtac^en ^oben meibet fie; boc^ f'ommt e^ bor, ba§ fie fic^ fliegenb i^m fo meit nähert, um ein bort laufenbeS Sier oufneI)men gu fönnen. Qn ben ©tebben Surfeftan^, bie fie fteHenmeife gablreicb betoobnt, mug bie fRafe fid^ mol}! ober übel mit jeber ©rböbung be^etfen, bie über^aubt ficb finbet; man fiebtfie ba^er bort fetjr pufig auf einer niebrigen ©d^oHe ober über^aubt auf einer toingigen 35obenerI}ö^ung fi^en. Über bie S5egabung ber 9^a!e finb bie SlReinungen ber ^eobadjter geteilt. SBobt aüe taffen ber ^otjen (Snttoidelung ber ©inne ©ered^tigfeit miberfabren; SernfäbigMt unb SSefen aber merben fe^r berfd^ieben beurteilt, ^ie Sfiafe ift e^er bertrauenSfetig al§ unbebingt fd^eu, unb mo fie ficb beg ©d^u^e^ feiten^ be§3Renfd^en berfid^ert bat, lägt fie biefen na^e an fidb b^tcmfommen. 3®o fie aber S^ad^fteltungen erteiben mugte, ftiebt fie fd^on bon toeitem unb benimmt ficb ftet^ b^^ft borfid^tig. Qb^ Sßefen fibeint ni(bt gerabe tieben^toürbig gu fein, ©ebr oft fiebt man S^tafen mit anberen 35ögetn ober mit ibre^gteidben in ©treit liegen. ®raf bon berTObte berfidbert, bag fie mit ber^obte,9^aumann, baß fie mit anberen um fie mobnenben Vögeln gute Qreunbfdbaft batte: ba§ erftere ift ridbtig, ba§ te^tere bat mobt nur bebingung^meife ölettung; benn nidbt btog bie Sf^aubböget, fonbern audb Sßürger, gäber unb Gräben merben bon ibr b^ftig angefatten. ^ie^toeifämbfa mit anberen ihrer 5trt finb gemiß nidbt fo ernfttid) gemeint, miee§ben5tnfdbeinbat. 5tmbeftigftenfämbfenbieS5taura!en, toie bemerft, um ben S^iftfitab; augerbem berurfadbt audb tüobt Qutterneib Unfriebe, unb enbtid) fann bie (Siferfudjt in§ ©biet fommen. ©inb aber genügenbe ^rutbtäbe borbanben, fo be= meift ber aB gänfifdb berfdjrieene Sßoget, bag er mit feineggteidben in (Sintradbt teben unb mit anberen §öbtenbrütern, g. ben S3ienenfreffern unb ©egtern, biefetbe ^Rifttoanb friebtid) bemobnen fann. ^aber ift toobt bie 9^afe nidbt fo fdbtimm mie ibr S^uf. ^ie ©tirnme entfbridbt bem S^amen: fie ift ein fdbnarrenbeg, beftänbig mieberbotte§ „Ü^afer rafer rafer", ber 3arne§taut aber ein freifdbenbeg unb ber $on ber 3ärttid)feit ein ftägtidbeg, bobe§ „^räb^'. — „55ei fibönem Sßetter", fagt S^aumann, „fteigt ba§ 9Rännd)en in ber 9^äbe, mo ba§ Söeibdben brütet, mit einem raf fad' bB gu einer giemtidben §öbe em^por, au§ metdber e§ fidb auf einmat mieber berabftürgt, babei immer überfiurgett, fid) in ber Quft bin unb b^r toiegt unb unter einem fdbnett aufeinanberfotgenben ,9^äb räb rät}', in metd}e§ e§ ba§ ,^af b er lo anbett, fobatb fidb gu überfmrgetn anföngt, mieber feinen ©ib auf ber Bpi^e eine§ bürren 5tfte§ einnimmt. ^ie§ fdbeint ben ©efang oorguftetten." OTertei Kerbtiere unb fteine Surdbe, namenttid} Stäfer, ^eufdjreden, ©emürm, deine Qröfdbe unb (Sibedjfen, finb bie 9^abrung ber 9iafe. ©ine Tlaik nimmt fie mobt and} mit auf, unb deine ^öget toirb fie ebenfatt§ nid}t öerfd}niöben. S^aumann fagt, er habe fie nie ein ftiegenbeg Sferbtier fangen feben; id} hingegen muji fagen, ba^ fie bie§ bod} tut, unb auch Qerbon üerfidbert, ba| bie inbifd}e 5tt:t auf geiuiffe ©treden ftiegenbe S3Iaurafe: SSega&ung. 9?Qt)tung. SSxutgefdjaft. ^agb. 125 Kerbtiere Verfölge, unter anberm \id) eifrig mit bem gange ber geflügelten S^ermiten be* fc^äftige, menn biefe nac^ einem pflegen i^re 9^efter öerlaffen unb um^erfd^märmen. £aut 9^aumann folt fie aud^ niemals ^flangenftoffe gu fid^ ne^^men, mät)renb (SJraf bon ber 9JiüI}te ermät)nt, bag in (S^ried^entanb i^re gebern an ber ©d^nabelmur§el bon bem Quiierftoff ber geigen berüeiftert erfd^einen, unb Sinbermal^er beftätigenb :^in§ufügt, bag fie nod^ nad^ it)rem SSeggug au§ ©ried^enlanb auf ben gnfeln bermeite, „mo bie geigen, it)re Siebling^foft, fie nod^ einige 'Qzxi feffelt, e^^e fie it)re 9^ieife nad^ ben afrifanifd^en Gebieten antritt". gür getüötinlid^ freüid^ finb Kerbtiere it)re ^auütna'^rung. ^on i^^rem ^ol^en ©i^e fd^aut fie in bie S^unbe, fliegt fd^nelt nad^ bem erfbät)ten gnfeft '^in, ergreift e§ mit bem ©d^nabet, ber§e:^rt e§ unb fe'^rt auf ben ©tamm ^urüdf. „Steine S^aufröfd^e'', fagt S^aumann, „mag fie gern freffen. 9Jian bemerfte an jung aufgezogenen SSIaurafen, bag fie felbige mit bem ©d^nabet bei ben ©interfügen ^aditen, fie gegen ben S3oben fd^tugen, bB fie fid^ nid^t me'^r rül^rten, unb fo brei bi§ hier ©tüdf t)intereinanber berfd^Iangen." SBaffer fd^eint für fie fein ^ebürfnB zu fein: bie SSe^^au^tung, baß fie niemals trinfe unb fid^ audt) nid^t habe, geminnt an Sßa'^rfd^einlid^feit, menn man ben ^oget mitten in ber mafferlofen ©tebü^ ober SBüfte fid^ umf)ertreiben fiefit, mie idf) eS beobad^tet l^abe. tvill unentfd^ieben taffen, ob bie urf^rüngtid^en S3rutütä|e ber Sfiafen S5aum- t)öt)tungen unb bie fetbft auSgegrabenen (Srbtöd^er ober SRißen in (^ebäuben nur S^^otbe'ßetfe finb, ober ob baS Umgefe^rte ber gatt ift; fo biet aber unterliegt feinem gto^tfel, baß unfer ^oget im ©üben (Suro^aS ©rbtödf)er biet f)äufiger benußt atS S3aum'^öt)ten. 2ßir fanben feine in ©rbmänben angelegten ©iebetungen in ©Manien, ®raf bon ber HJlüßte unb Sinber^ maßer in ©ried^entanb, ^arßS unb Slaßter auf ^orfu unb 9Jtatta, 3^riftram unb ^rüper in ^atäftina unb ^teinafien. @raf bon ber TOf)Ie entbedtte in ber SJiaina (äJiorea) eine ©iebelung niftenber ^taurafen, unb ztoar am 3JteereSftranb in einer fenfred^ten, 100 m "^oßen SBanb, beobad^tete aber auf S^egro-ponte, mo ztoifd^en ben Dtibenmatbungen unb Steingärten biete Sanbpäufer ftepen, baß berfetbe S5oget pier unter ben ‘2)äd^ern ber Raufer brütet, unb ztoar mit ben dopten unter einem ^acpe. 5tuf Sljpern niftet ber S5oget nacp ßitforb zat)treicß in 9Jierget=- unb ©anbabpängen, taut TOß S5ate aber nur in Söd^ern bon getfen unb §auS^ mauern. ‘3)aß für bie in gnbien niftenben 5trten baSfetbe gilt, erfahren mir burtp gerbon. ©benfogut mie zur ^opte gefettt fid) bie Olafe aber audf) zu anberen S5ögetn, fo, mie fd^on ermöpnt, zu SSienenfreffern unb ©egtern, bie bon ©oebet gemeinfdjafttidf) an berfetben ©anbbanf niftenb gefunben mürben. ge nacp bem ©tanborte ift baS Oleft berfd)ieben, bie SDlutbe aber immer mit zartem ©emurzet, ^atrnen, Xierpaaren unb gebern auSgefteibet. ^aS ©etege beftept auS 4—5 gtänzenb meißen (Siern (©iertafet III, 7). SOeibe ©efd^tecpter brüten abmedbfetnb unb fo eifrig, baß man fie über ben (Siern mit ber §anb ergreifen fann. , ^ie gungen merben mit Kerbtieren unb OJlaben großgefüttert, fliegen batb auS, begleiten bie (Ottern bann aber nod^ längere Qeit unb treten enblid^ mit ißnen gemeinfd^aftlid^ bie Stinterreife an. ©egen geinbe, melcpe bie gungen bebropen, benepmen fid^ bie Ollten pöcpft mutig, feßen menigftenS ipre eigne ©id^erpeit rüdfidl)tSloS aufS ©piel. ^ie gagb gelingt om beften, menn man fiep unter ben erfunbeten SieblingSbäumen aufftellt. ^er gang ift fd)mieriger; boep geben fi(p bei unS zulanbe bie SSogelfteller and) gar feine OJlüpe, einer Olafe pabpaft zu merben. OlnberS ift eS, laut gerbon, in gnbien. §ier ift biefer S5ogel ni(pt bloß ein ©egenftanb ber galfenfagb, fonbern mirb au(p in etgem tümli(pen galten oft berüdt. SOlan biegt Oloprftäbe freisförmig zufammen, ,beftrei(pt fie 126 13, Drbnung: SRaJenbögel. ©igentlid^e 9?alen. ringsum mit ^ogelleim unb ^ängt in ber SRitte be§ S5ogen§ eine tote 9Rqu§ ober einen anbern ^öber ouf. liefen berfuc^t bie Olafe fliegenb aufgune:^men, berührt babei aber regelmäßig mit i:^ren glügelfbifeen bie leimbeftric^enen ©täbe unb bleibt an i'^nen l^ängen. 3ung bem Oleft entnommene unb aufgefütterte S3Iaürafen l^aben mir biel Vergnügen bereitet. Ölad^bem fie eine ß^itfong geaßt morben maren, gemö^nten fie fid^ balb an ein geeignete^ (Srfaßfutter unb fd^Iangen bon biefem gierig ber^^ältni^mäßig erf)eblic^e ORengen ^inäb. Sro| biefer ©efräßigfeit fd^ienen fie eigentlid^ niemals gefättigt §u fein, ftürgten fic^ minbeften§, fobalb man i^nen Kerbtiere geigte, mit gleid^er @ier auf biefe mie bor^er auf ba§ ermähnte gutter. ^aburd^, baß id^ i^nen täglid^ bie ORel^Itüürmer fefbft reid^te, mürben fie bafb fo §a:^m, mie fonft nur irgenbein Olabe e§ merben fann. 6d§on bei meinem (Srfd^einen begrüßten fie mid^, flogen unter gierlidjen 6(l)menfungen bon i^ren 6ißen ^erab auf meine §anb, ließen ficß miberftanb§Io§ ergreifen, fraßen tüd^tig unb fe^^rten, fobalb id^ fie freigegeben ^atte, nad) einigen 6d^men!ungen mieber auf bie §anb prüd, bie fie eben umfd^Ioffen l^atte. Sfnberen Vögeln, beren Olaum fie teilten, mürben fie nid^t befd)merlid^, lebten bielme'^r, fo oft fie unter fid^ in unbebeutenbe ©treitigfeiten ge= rieten, mit allen 3Ritbemof)nern i^re§ £äfig§ in ©intrad^t unb grieben. Olad^bem id^ ja^re»» lang biefe frü^^er aud^ bon mir berfannten ^ögel gepflegt l^abe, barf id^ fie allen Sieb^abern auf ba§ märmfte embfef)Ien. SSer i^^nen einen meiten, fiaffenb ^ergerid^teten Olaum am meifen unb ^erbtierna^rung, mären e§ aud^ nur ORel^Imürmer, in genügenber SRenge de^ fcßaffen fann, mirb mir beiftimmen unb fie ebenfo Hebgeminnen mie id^. ^ie Roller (Eurystomus Vmll.) unterfd)eiben fid} bon ben Olafen bur(^ ben furzen, fef)r niebrigen, an ben (Seiten breiten, auf bem girft abgerunbeten unb ftarf gebogenen, etma§ läufigen 6dmabel, ben furgläufigen guß unb ben furzen, gerabe abgefd^nittenen ©cßman^, mogegen ber fel^r lange glügel, in bem bie erfte (Sd^minge ber §meiten an Sänge gleidE)fommt, im mefentlid^en mie bei ben Olafen gebilbet ift. 0Bo:^l bie berbreitetfte Olrt ber ©attung ift bie Olad^enraf e ober ber Rreitfdjnabel- roUer, S^iong=05atu ober Siong^Sambu^ ber ORalaien, Eurystomus orientalis Lmn. ^er Rogel l^al mit ber OOlaurafe ungefä^^r gleid^e @röße, erfd^eint aber fürger unb gebrungener aB biefe. Seine Sänge beträgt 32—35, bie glügellänge 21, bie Sdjmang^ länge 10 cm. ^ofif unb §interf)al§ finb olioenbraun, OJlantel unb Sd^ultern l^eller meer^ grün, glügel unb Unterfeite büfter feegrün, ein großer gled auf £inn unb ^eßle :^at tief- blaue gärbung. ^ie fd^margen Sd^mingen unb Sd^mangfebern geigen fel)r f^male tief- blaue Olußenfäume, bie erften fed^g S^mingen aber blaue SSurgelflede, moburd) ein glügelfbiegel entfielet, ^ie Steuerfebern enblid^ fe:^en unterfeit§ tief inbigoblau au§. ^er Sd^nabel bi§ auf bie fd^marge S^i^e unb ber ^uß finb rot, bie Rägel fd^marg, ein nadfter roter ^rei§ umgibt ba§ braune Oluge. 03eibe (55efd}led^ter :^aben gleiche g’ärbung. ^a^ £leib ber Sangen ift büfterer aU ba^ ber Ollten unb entbehrt nod^ be§ fc^önen blauen ^el)lflede§. ^ie Olad^enrafe bemo^nt bie SRalaiifd^e ^albinfel, 03urma, bie Olifobaren unb Olnba- manen, gaoa, Sumatra, OSorneo unb bie ^f)ilibbinen. ©ine fe^^r äljnlidje OIrt, ber Dollar- Do gel, Eurystomus australis Swains., lebt auf ben ORoluffen unb in Oluftralien. Ron ben anberen Olafen unterfcßeibet fid^ bie Oladjenrafe burd) nod) größere g-lug- gemanbtl}eit. gljre ©emo^^n'^ eiten ftimjnen jebod) in allem mefentlidjen mit benen ber i'^r fo SSIaurafe. 9?adjenrafe. 127 na^e fteljenben ^ögel überein. §artert fagt, ber Dloller erinnere in feinem SBefen unb in [einer Stimme fe^r on bie SSIaurafe, fei aber am Sage meniger träge unb fü'^re in ben SJtittagSftunben feine glugfbiete au§. Saljarb beobad^tete eine 9fla(^enrafe, bie fid^ mie ein an bie ^äume ^ing unb ba§ üermorfd^te §0% mit bem Sd^nabel bearbeitete, um gu üerborgenen Kerbtieren gu gelangen; bie übrigen ^eobad^ter fdt)ilbern fie al§ einen SJJad^enrale, Eurystomus orientalis Linn. natürli(^er ©rö^e. ^ogel, ber öom erhabenen Si^ au§ feine Qagb betreibt unb barin befonbere ®emanbt:^eit entfaltet. 9^ad^ ©oulb ift ber Soüarbogel atn tötigften bei Sonnenauf^ unb mntergang ober an büfteren Sagen, mogegen er bei fd^mülem Sßetter ru^ig auf ben abgeftorbenen Stneigen fi|t. (Sr ift immer ein !ül)ner ^ogel; aber mäl^renb ber SSrutgeit greift er mit mal)rer Sßut jeben ,9f^ul)eftörer an, ber fiel) feiner 9^iftl)ö:^le näf)ert. SSenn ein SfioIIer Kerbtiere fangen miü, fi|t er getoö^nlid^ auf einem abgeftorbenen Stoeige eine§ SSaume^ in fe:^r. aufred^ter Stellung, am Hebften in ber 9^äl)e Don einem SBaffer, unb fd^aut in bie Ü^nbe, bi§ ein Qnfeft feine 5tufmer!fam!eit auf fid^ giel)t. ^uf 128 13. Dvbnuiig: Sliateiibögel. Samilie: SRotmotä. biefe? ftiirgt er gii, berfic^ert fid) fetneg D|ifer§ iinb fe'^rt §u bemfelben Smig^e §urüd. Qu anberen Qexten erblicft man i^n fa[t nur fHegenb, geinöl}nlid^ "^cim umfc^tnebt er bie SBibfel ber S5äume unb ergö^t burd^ bte @d)nelHg!ett feiner SSenbungen. Sßä^^renb bc§ beutüdj ben Ijellen gied in ber TOtte be§ glügelg, tnelc^er ber auflralifdjen 9Irt ben 9^amen ^oHarbogel berfc^afft l]at S5ei büfterem SSetter berurfad^en bie Sf^oIIer biel Särm, unb namentHd^ im ^tuge taffen fie bann ein eigentümlid^ ^itternbeg @efd}rei bernel)men. (Sie fotten junge ^a^ageien au§ i^ren 9^ift'^ö'^ten :^erbor§iet)en unb tüten; (S^outb fann bie§ aber nid^t beftätigen, fonbern ^at immer nur bie Überrefte bon Käfern in it)rem 3}iagen gefunben; ebenfo §artert bie bon SJiift^ unb S3od!äfern. 9^ad^ Dörrieg fud^en fie gefettig i^re 9^at)rung, Sauffäfer, 5tmeifen, ©d^neden unb bergteid^en, auf bem S3oben im Saub, mä^^renb beftänbig eine Sßadf)e auf einem erl^ö^^ten S3aumb:)ibfet fi|t. ^je S5rut5eit mä'^rt bom ©e|3tember bi§ §um ^egember. ^ie 3 ober 4 tü eigen ©ier merben in SSaumgö^ten abgelegt, S^iftftoffe jebod^ nid)t eingetragen. * . ^ie gamitie ber 9Kotniot§ (Momotidae) entgalt in ^ioei äugertid^ fegr unägnticgen, im innern S5au aber nage bermanbten Unterfamilien, ben ©ägerafen unb ben $latt- f(gnäblern, 29 ^rten, bie nur ©üb^ unb TOttelamerifa betüognen. ^ie britte unb bierte 3ege finb faft gan^ berbunben. ^ie ©(gnabelränber finb ge^ägnt. ^ie lebgaft, meift grün gefärbten ^ögel finb edgte SSalbbetoogner; fie brüten in §öglen. 5ludg bei ignen finb bie @efd^le(gter äugerlidg nicgt berfcgieben in igrer gärbung. ^ie ©ägeralen ober ®igentli(gen 3}iotmot§ (Momotinae) gaben Sgnlid}!eit mit ben 9^a!en. 3gr ©d^nabel ift leidet gebogen, giemtid^ frifetg, ogne ©nbgafen, feitlidg fammengebrüdt unb an beiben £ieferränbern megr ober minber regelmägig geferbt. ©teife, aber nid^t fegr lange $8orftenfebern umgeben ben SJlunbranb. ^ie glügel finb giemljdj fur^ unb etmag abgerunbet, bie bierte ober fünfte ©(gminge ift bie längfte. ^er ftarfe unb- feil^ förntige ©d^toan^ beftegt bei einigen Wirten au§ gegn, bei anberen au§ gtoölf gebern, bie gaarig gleidE)e Sänge gaben, '^ie TOttelfebern überragen bie übrigen unb geigen geiuögnlid) bie bei trogifdgen Vögeln öfter mieberfegrenbe „©gatelform'g b. g. fie gaben eine ©trede oor ber ©gi|e feine gagne. ^odg ift biefe gorm bei ben HJ^otmot^ feine natürlidge, fonbern fie mirb burdg Slbnugung ober 5lbbeigen mit bem ©dgnabel gerbeigefügrt. ^a§ ©efieber ift meid), Doll, grogfeberig unb in ber ^iefe ftarf bunig, bei beiben ®ef(gled)tern gleidg gefärbt unb audg nad) bem Filter faum berfdgieben. Unter ben inneren Organen ift bie 3unge bemerfen^rnert. ©ie gegt in eine etma§ breitere, gornige, feberartig gerfdgliffene, tief gmeilaggige ©nbflädge au§, bie beinage ben gangen Unterfdgnabel au^füllt. ^ie ©ägerafen, bon benen man 24 Wirten fennt, finb fübamerifanifd}e äBalbbögel, bie überall gefunben merben, aber nirgenbg in beträdgtlidger ^ngagl auftreten, bielmegr eingeln ober gaarmeife gufammenleben unb fid) gemögnlidg fern bon ben menfd)licgen SSognungen galten. S3emegung§lo§ figen fie auf einem niebern 3toeige, ^ern in ber Mge bon fleinen giügdgen, unb lauern bon gier au§ auf igre S5eute. ^ummbreift fegen fie in bie Seit, unb ogne ^eforgni§ taffen fie ben SlRenfdgen an fid) geranfommen. 9^idgt einmal (Srfagrung loigigt fie: audg ba, mo man ignen be§ fd)önen ®efieber§ galber gäufig nad)jtellt, finb fie fo menig fdgeu, bag in ö^oftarica ber S5olBmunb fie gerabegu bumme ^öget nennt. 3^ fingen bermögen fie nidgt, fd)reiluftig aber finb fie in gogem ©rabe. ^eg $!Jiorgen0 unb ©ägerafen. 9}lotmot. 129 51benb§ :^ört man tt)ren ber einem einfachen auf ber gtöte ä^^nelt. 8ie freffen Kerbtiere, bie fie größtenteils am $8oben auffud^en. Einige 9Reifenbe beßaupten, baß fie Kerbtiere im ginge fangen, tnäßrenb anbere bieS in Slbrebe ftellen. toßer ben tefen, bie mol}! ißre ßaubtfäd^Iicßfte 3^aßrung finb, oergreifen fie fic^, gan^ nac^ SIrt unferer 9ta!en, auc^ an fleinen Sßirbeltieren, befonberS ^ried^tieren, unb ebenfo neßmen fie grüd^te an. gn ©efangenfd^aft laffen fie ficß mit einem anS SSrot, roßem gleifd^ unb Oerfd^iebenen ^flangenftoffen befteßenben TOfd^futter erßalten, berlangen aber Slbmed^felung unb ftür^en fid^ mit @ier auf Sltäufe, ^ögeld^en, ©ibed^fen, Heine ©d^Iangen unb bergleid^en, paden fold^e D-pfer mit bem ©d^nabel unb fdl)lagen fie perft ßeftig gegen ben ^oben, um fie p töten, morauf fie bie ^eute prftücfelt oergeßren. gn ben unferem grüßjaßr entfpred^enben SiRonaten legen fie in §ößlungen 3 — 4 runblicße, meiße (Sier. Über biefe ^ögel bemerft SJlartin: „$8ei äußerer Übereinftimmung ift bodß bie S3emeglid^!eit ber altmeltlid^en Saaten ben 3JtotmotS gänglic^ fremb. ^ie ©tille beS bunfeln UrmalbS liebenb, gießen fie fi(ß in beffen bicßtefte ^Belaubung gurüct unb laffen Oon bort aus ißr meIan(ßoIif(ß HingenbeS ,§utu' erfcßallen, baS mie fo Oiele anbere SLierftimmen ben IXrmälbern ein fd^mermütigeS unb bodß mieber reigboIIeS ©epräge oerieißt. S3e0or bie furge SJlorgenbämmerung beginnt, erfißallen bie flötenartigen Söne beS ^otmotS burd^ ben Urmalb, unb erft fpäter mifcßt ficß ber oielftimmige (^ßor ber übrigen SlageSfinber in biefelben. '^ie ßalbnä(ßtlid^e SebenSmeife füßrt ißnen bei ißrem trägen, lauernben ^er^ ßalten mand^ rei(ße SSeute gu: gnfeften aller 5Irt, Sltäufe, Heine ^ögel unb ^ried^tiere; flei](ßige grücßte finb nicßt Oon ber 9^aßrung auSgefd^Ioffen.'' ©ine ber befannteften 3Irten ber gamilie ift. ber SJtotmot, §utu ber ©ingeborenen, Momotus momota Linn. (Prionites, brasiliensis; 5Ibb. (5. 130). ©tirnranb, Sügel unb unb Slugengegenb fomie ein runber ©(ßeitelflect finb fdßmarg, ber ©tirnranb OorberfeitS breit ßimmelblau, ßinterfeitS tief ultramarinblau, ber Dßrfledt untere unb ßinterfeitS faumartig fd[}mal blau umgrengt, §interßalS unb Unterfeite grün mit roftgimtbraunem 6(ßein, bie D^actenfebern rotbraun, einen Duerfledt bilbenb, einige oerlängerte, breite, fcßmarge gebern ber ^eßlmitte fißmal ßimmelblau gefäumt, 9lücten, glügel unb ©dßmang bunfel grasgrün, bie ©(ßmingen innen fdßmarg, bie §anbf(ßmingen außen grünlid^blau, bie (Bcßmangfebern am ©nbe breit bunfel meerblau gefäumt, bie beiben mittelften an bem breiten ©nbteil leb^ ßafter mit fd^margem ©pißentanbe. ®ie griS ift rotbraun, ber ©d^nabel fdßmarg, ber guß ßornbraungrau. ^ie Sänge beträgt 50, bie glügellänge 17 unb bie ©(ßmanglänge 28 cm. 9^ad^ SSurmeifter bemoßnt ber 3Jtotmot bie Söalbgebiete beS nörblicßen SSrafilienS unb ift ßier allgemein befannt. ©(ßomburgf fanb ißn ßäufig in ©)uai}ana unb ßatte @e=* legenßeit, ißn länger gu beoba(ßten. „©(ßon Oor (Sonnenaufgang'', fagt unfer (^emäßrSmann, „ertönt baS Hagenbe unb meIan(ßoIif(ße,’aber babei genau betonte ,5utu §utu' ber ©äge=* rafen auS bem bi(ßten Urmalb ßeroor unb oerfünbet ber fcßlummernben Statur ben jungen SD^torgen. ^er rnerfmürbige ^ogel meibet jebe licßte ©teile beS UrmalbeS unb oerirrt fidß nie bis gu beffen ©aum, obf(ßon er nicßtS meniger alS fd^eu ift. ©r läßt jeben ©inbringling bis in feine unmittelbare S^äße fommen, beOor er gu einem anbern ber unteren S3aumgmeige, feinem SieblingSfiße, fliegt, ©obalb er gebäumt ßat, ftößt er augenblicKid^ fein trauriges ,5utu §utu' aus, ßebt mäßrenbbem bei ben erften (Silben feinen ©(ßmang empor unb f(ßlägt ißn bei ben gmeiten mieber mdj unten, eine S3emegung, bie oiel ^ßnli(ßfeit mit ber unferer ^acßftelgen ßat, nur baß biefen baS ©rnfte, ©emeffene bet ©ägerafen abgeßt. Srel^rn, S;ierleBen. 4. Slufl. VIII. aSanb. 9 180 13. Drbttitng: Sdalenbögel. f^-omilie: 50?otmot§. „3uiti S3au be§ 91e[te§ fudjt fid} ber SJ^otmot eine runbe ober eiförmige Sßertiefung on ber ©eite eine§ ^biigel^ ober einer anbern (Srtjö'^nng au§. 3}^ännd)en uub ^eibdjen roedjfeln regelmäßig im$8rüten ab; aber fo gemeffen unb ernft and) ber ^ogel in allen feinen S3emegungen ift, fo fd^eint ißm bie auf bem S^efte bod) giemlicß lang §u merben. ^enn faum f)at er 3—4 fUdnuten rußig auf ben (Siern gefeffen,, fo breßt er fid) aud^ f(ßon meßreremal im Greife barauf ßerum, fommt bann mieber geitm eilig §ur Oluße unb beginnt fein §erumbreßen bon neuem, ^urcß biefe§ fortmäßrenbe 33 em egen unb Preßen lommen aber bie gafern ber beiben langen ©(ßman^febern in Unorbnung ober m erben an ber ^ante ber 33ertie^ fung abgerieben, ^aum ift ber ablöfenbe (Sfatte ßerbeigeflogen, fo eilt ber erlöfte, bie ©tätte feineg ©efieberg über alleg üebenbe ^^o** gel auf ben nädjften 3lft, um bie bermirrten gafern mieber in Drb^ nung §u bringen, ^ieg aber gelingt ißm freiüdß meift nur bur(ß gän^ Ii(ße ^ernid^tung ber^afern felbft. §ierburcß entfteßtjeneSüife, meld)e §u fo bieten 33ermutungen 3Ser^ antaffung gegeben ßat, unb met(ße jebegmat je na(ß ißrer Säüge bag meßr ober minber borgefd^rittene Sttter beg 33ogeIg betunbet. 35ei gan^ alten 33ögeln erftredt ficß biefe faßte ©teile beg ©(ßafteg felbft big gur ©ßiße, mäßrenb ber junge, jäßrige 3Sogel, ber nodl) nid)t ge^ brütet ßat, burd}gängig eine um befdjäbigte unb ununterbrodjenc gmßne geigt.'' 2öenn and} bon biefer Tlxt^ teilung ©djomburgfg ber bie 3lm tage beg 9^efteg betreffenbe S^eil entfcßieben auf einem Si^rtum berußt, fo entfßriißt fie im übrigen ber 3Birflicß!eit giemlicß. 9^euerbingg beftätigt ©albin, nad) 33eobad)tungen an gefangenen 33ögeln, bie Eingabe beg SDiüimot, Momotus momota Linii. V2 natürlici^er (Sröjje. '3J2otmot. ^lattid^Tiäblcr. 131 genannten 3te{fenben, unb aud^ ^artlett nerfic^ert, gefe:^en §u l)aben, ba^ ber SJJotmot bie g'a^ne ber mittleren ©c^tnangfebernabbei^e. ®erIe|tgenannte^atfogar bte9fle[te berga'^nen im £äfig be§ beobachteten ^ogeB gufammengefucht. ^ie 3^^ftbrung ber ©chmanäfebern enbete erft, nad^bem ber ©d^nabel be^ äJ^otmot, mie bie§ bei gefangenen Vögeln nid^t alt^u fetten ift, feine urfbrüngtidhe ©eftalt eingebügt Ijatte. ^er Qmd be^ abfonbertidhen ginnend bleibt audh md) ben TOtteitungen ©atbin^ unb S5artlett§ rätfett)aft mie gubor. Über ba§ ^örutgefd^äft fetbft berid^tet Daniel Dmen nadf) S3eobadhtungen einer ber^ manbten ^ rein mei^e (Sier auf ben nodE) unbebedften ^oben ber bebrütet fie eifrig unb berteibigt fie audt) burd) ^Beigen gegen {eben ©törenfrieb, fiel)^ im übrigen aber bem ^Beginnen eine§ 3^efträuber^ au§ nädE)fter 9^ä'he gtoar fd^einbar auf^ merffam, bodh bottftänbig gteid^gültig §u. Sine anbere na^e bermanbte 5(rt, Momotus microstephanus Sdat., bie ©tot^mann in $eru beobadhtete, lebt im bid^teften ©ebüfdh in ber S^atje bon $BädE)en unb gtügdhen. glire ©dhujangbemegungen finb fe^h^^ fonberbar: menn fie ru^ig fi^t, b^nbett fie mit bem ©dhtoange t)in unb I)er, unb gmar in Qmifdhenräumen, bie etmaS länger at§ eine ©efunbe finb. fiet)t, ba bie beiben mittetften ©teuerfebern bertängert finb unb jene befdE)riebene §Be^ fchaffentieit l)aben, genau au§ mie ba§ §inunb!)erge:h^n eine^ llE)rbenbeI^. 3JJandhmat bringt ber ^oget baburdh eine fteine ^IbtoedEjfelung in bie ©ad)e, bag er ben ©dhtoan^ ^ebt. ©eine ©timme 'tjöit man am ^häufigften gur TOttag^geit. ©ie lägt fid) feljr gut mit „'hup— t)up— ^uf)— ^urrrt)ub'' miebergeben, mobei bie brei erften ©üben burd) Raufen bon mel)=* reren Minuten getrennt finb. Sr fd)eint feingutter getegentlid) and) auf berSrbe gu fud)en. 92adh Qet^fi niftet er in fetbftgegrabenen Söd)ern in Stb^h^ngen an ben Ufern ber ^Bäd^e. ©efangenteben ber ©ägerafe l^cit ^I^ara, ber brei ©tüd bon it)nen befag unb fie frei im §aufe umljertaufen lieg, beobad)tet unb gefd^Übert. D^adh i'hui geigen fie fidh fd)eu unb migtrauifdh, jebodh neugierig, ^ie ^ögel toaren f)Iumb unb fteif in alten it)ren $Be=* megungen, nidten aber mit bem ^atfe red)t artig auf unb nieber ober bemegten ign feitticg t)in unb ger. ©ie l)übften rafdh, gerabe unb fd^ief mit au^gefpreigten ^Seinen mie $feffer^ freffer. ^on iprem ©igptage famen fie nur perab, menn fie freffen mottten. Shire gregtuft gaben fie burdg ein oft mieberpolteg „§u'' ober „Su^' gu erfennen. ©ie bergeprten S3rot unb nod) lieber ropeg gteifdh, ba§ fie bor bem ^erfdt)tingen meprmat^ auf ben $Boben ftiegen, at§ menn fie bie erfagte ^eute erft töten mügten. Meine ^öget, bie fie lange berfotgten unb fcptiegtich biefer SSeife töteten, maren fegr nad) igrem ©efd^mad. Sbenfo jagten fie ben Mäufen nadh, rügrten bagegen grögere SBögel nii^t an. SSBmeiten fragen fie audg SSaffermelonen unb ^omerangen, nid^t aber Sßetfdhforn. SSiffen mürben ber^ fd^mäpt unb niemals mit ben Matten ergriffen. Qn ber S^eugeit gelangt bann unb mann eine lebenbe ©ägerale auch unfere Släfige. ❖ ^ie 5trten ber Unterfamilie ber ^tattfdhnäbter (Todinae) gehören megen iprer ©djnabelbitbung gu ben auffattenbften SSögeln, bie man fennt. ^ie Unterfamilie umfagt nur eine eingige ©attung (TodusÄn.), unb biefe gägtt nidht me^r aB fünf ^rten, beren Söopngebiet fidh auf Sßeftinbien befdhränft. ^ie pattf(^näbter finb ftein unb giertidh geftaltet, ftadhfdhnäbetig, lurgftügelig unb furg^ fd}mängig. ®er ©dhnabetiftmittettang, gerabe unb fo ftadh gebrüdt, bag er, ftr enggenommen, 9* 132 13. Drbnuug: Sfialenbögel. SD^otmot^. nur au§ gmei bünnen, |'tum|)fen Ratten be[te:^t, benn ber gir[t be§ 0berfd^nabel§ ift fauni noc^ auggeprägt. ^on oben betrachtet, erfdheint ber ©chnabet toie ein tanggegogeneg, born abgeftumpfteg ^reiecf. ^ie ©pi^e be§ 0berfchnabel§ t[t gerabe, ba§ t)ei^t ntd)t nach unten gebogen, ber Unterfiefer ftumpf abgeftu^t; bte ©chneiben finb äu^er[t fein ge§at)nt; bie SJtunbfbalte reidht bi§ t)inter bie klugen, ^ie güjie finb gierlidh unb bie Saufe !aum tanger aB bie TOtteI§et)e, bie nidh^ miteinanber burdh ^inbelhaut bereinigten augerorbenttidh bünn, lang unb fc^mächtig, bie Tratten fur^, bünn, mägig ftar! gefrümmt unb fbifeig. 3u bent furj abgerunbeten glüget überragen bie bierte, fünfte unb fec^fte ©(^loinge bie übrigen. ®er ©dhtoan^ ift nxittettang, breit unb feidht au^gefchnitten. ^a§ ©efieber, ba§ bei beiben ©efchtedhtern in gleidher ©chöngeit üi^cingt, beftegt au§ toeidhen, glatt antiegenben gebern; am ©chnabelgrunbe ftegen borgen. ®ie 3unge ift an ber Sßurget fteifcgig, im übrigen einem gornigen $8tättdh'eu ägntidh unb burcgfchimmernb, „gang toie ein ©tüd geberfüute". ^er Sobi ober ©rünglattfchnabet, Todus viridis Linn., geigt auf alten oberen 2:eiten einfdhtiegtich ber ^oüf= unb §at§feiten, beg ©chtoangeg fotoie ber ^tugenfogne ber fchtoargen ©dhtoingen eine grachtbott gtängenbe grasgrüne Färbung unb am untern Stugenranbe einen fegr fchmaten roten ©aum. ^ie ^inm unb ^egtfebern finb tebgaft.farmim rot, an ber ©gige aber äugerft fchmat fitbertoeig gefärbt, unb ber gange ^egtftecf mirb feittich burch einen am SJhmbtoinM beginnenben, fchmaten,' auf ängtidh toeigen, in ber untern §ätfte gart graubtauen Sänggftreifen gefäumt unb unterfeitg burch ^^uen meigen gted begrengt. ^ie ^rogf^ unb ^ruftfeiten finb grüntich, bie ©chenfetfeiten, unteren gtüget- unb ©chmangbeden btaggetbtich, bie ^ruft unb bie ^auchmitte gelbtichtoeig, einige gebern an ben ^auchfeiten enbtidh, bie einen 33üfchet bitben, an ber ©gige gart rofenrot gefärbt, ^ie grB ift btoggrau, ber ©chnabet gornröttidh, ber Unterfcgnabet gorngetbtidh, ber gug braunrot über fteifchfarben. ^ie Sänge beträgt 12, bie Breite 17, bie gtügettänge 4,5, bie ©chtoangtänge 3,8 cm. ^a^ SSogngebiet befchränft fich .auf bie Qnfet gamaica. 5tuf ber Qnfet ©uba mirb T. viridis burdh ben S3unttobi, ben (lartacuba unb ^eborrera ber Kubaner, Todus multicolor Gould, Vertreten, '^er ^oget ftimmt in ©röge unb gärbung im mefenttidhen mit bem ©rüngtattfcgnabet überein, -unterfd}eibet fidh aber baburdh öon igm, bag ber Säng^ftridh, ber ben roten ^egtfted feittidg begrengt, nad) unten au§ Sßeig in ©rünbtau übergegt unb einen beuttidh btauen ^at^feitenfted bitbet. Über bie Seben^toeife biefer überaus gierticgen unb merfmürbigen ^öget finb mir befonber^ burdh @offe unb ©unbtadh unterridhtet. Sitte Strten fdheinen in igrem Sluftreten unb betragen, igren ©ittemunb ©emogngeiten fo bottftänbig miteinanber übereinguftimmen, bag man ba§ Oon einem 35efannte ogne Siebenten audh auf ben anbern begiegen mag. Strogbem mitt idh ^offe ben erft ermägnten, ©unbtacg ben gutegt aufgefügrten ^tattfdjuabet befcgreiben taffen. „Sn atten Steiten bon Qamaica, bie idh bereift gäbe'', fagt ©offe, „ift ber ®rüngtatt=; fcgnabet ein fegr gemeiner S^pget. Stuf bem ©igfet ber SStuefietbberge, in einer §öge bon ungefägr 1000 m unb borgug^meife ba, mo ein faft unburd)bringtid)e§ ^idicgt ben S5oben bedt, finbet er ficg überatt. ©ein gtängenbe^, gra,§grüne§ (^emanb unb bie rotfamtene ^egtetenfen batb bie Stufmerff amfeit igm gu, unb er geftattet {ebermann, fid) igm gu nägern; benn' er ift ein augerorbentti(g firrer S^oget, mie e§ fd}eint, megr au§ ©teidh^ güttigfeit at§ infotge groger S3ertrauen§fetig!eit. Söenn er aufgefd)eudht mirb, ftiegt er Sobi. SSunttobi. 133 l^öd^ften^ nad^ bem näd)[ten ^läufig ^aben tütr mit unferem ^erbtterne^e gefangen ober mit einer ©erte gu $8oben gefc^Iagen; ja gar nid^t feiten ergreifen i'^n bie llnaben mit ber §anb. Sßegen biefer gntrauIidCjfeit ift er allgemein beliebt unb l^at eine SJtenge ©d^meid^elnamen erijalten. „D^iemaB I)abe id^ ben pattfd^nabel auf bem ^oben gefel)en. @r ^mifd^en ben 2;obt, Todus viridis Linn. ®/6 natürlicher ©rö^e. 3tt)eigen unb Hättern, fud^t :^ier nad^ fleinen Kerbtieren unb ftbgt gelegentlid^ feinen flagenben ober gifd^enben Sodfruf au§. häufiger nod^ gemährt man i^n, ru^ig auf einem gtoeige fi|enb, ben Ko^f einge^ogen, ben ©d^nabel ngd^ oben gerid^tet unb ba§ (SJefieber gefträubt, fo bag er biel größer erfd^eint, al^ er mirüid^ ift. ^ann fie^t er ^erglid^ bumm au§; aber e^ fd^eint mel)r fo, al§> e§ ber gall ift: benn menn man i^n nä^er beobachtet, bemertt man balb, baß bie hellglän^enben ^ugen fich balb hißt^ balb borthin richten, unb bah ^ogel fich bann unb mann p einem furpn ginge ergebt, etma^ au^ ber £uft meg^ fd[)nabbt unb mieber auf feinen Qm^ig prüdffehrt, um e§ bort p Oerfchlingen. (Sr hnt nicht 134 13. Drbnung: Ü^afeuüögel g'amilie: SJJotmotg. bie ^raft, Kerbtieren gu folgen; aber er toartet, bt^ fte fi(^^ inner:^alb etne§ beftimmten Untfreifeg geigen, unb fängt fie bann mit (Sid)ert)ett toeg. 5^iemaB t)abe id} gefetjen, baß ein Pattfc^nabet ^ftangenna^rung gu fid) genommen t)ätte, obmo^I ^umeilen fleine 6ä== mereien unter Käfern unb Hautflüglern in feinem SJJagen gefunben l^abe. (Siner, ben id^ im Käfige l^ielt, fd^nafi^ite gierig SBürmer toeg, fd)lug fie ßeftig gegen feine ©ißftangen, . um fie ^u ^erteilen, unb berfc^lang fie bann; ein anberer, ben id^ im ^eße gefangen unb im Qimmer freigelaffen ßatte, begann fofort auf fliegen unb anbere Heine Kerbtiere Qagb §u mad^en unb betrieb biefe mit ebenfooiel 3lu^bauer mie ©rfolg bom frül^en äJlorgen an bB 5um ^unMmerben. ^on ber (Sde be§ Sifd)e§, bon quergefpannten Seinen ober (55efimfen au§ flog er bann unb mann in bieSuft unb feßrte, nad^bem ha§> (Bä:)mppen feinet ©d^nabeB einen gang angegeigt ßatte, mieber auf benfelben ©tanbort gurüd. ©r gudte in alle ©den unb Sßinfel, in ber 5lbfid}t, ßier bie fleinen ©binnen au§ il}ren 9^e|en berau^gufangen. ^iefelbe SSeute fud^te er aud^ bon ber ^ede unb bon ben SSänben ab unb fanb immer etrna^. SJ^einer ©d^äßung nad^ gemann er in feber TOnute einen gang; man fann fid^ alfo einen SSegriff mad}en bon ber außerorbentlid^en bon Kerbtieren, bie er bertilgt. gn bem Dlaume, ben er bemoßnte, ftanb SSaffer in einem ^eden; aber icß ßabe ißn, obfd}on er fid^ gumeilen auf ben Sflanb feinet ©efäße^ feßte, nie trinfen feßen: bieg tat er felbft bann nid)t, menn er feinen ©d^nabelin bag SBaffer ftedte. ©o eifrig er fid^ feinen eignen ©efd^äften ßingab, fo menig beMmmerte er fid) um unfere ©egenmart: gumeilen fe|te er ficß ung frei=' millig auf Kobf, ©d)ulter ober ginger, unb menn er einmal faß, geftattete er, baß man bie anbere Hanb über ißn bedte unb ißn megnaßm, obfd}on ißm bag unangenehm gu fein fd^ien; benn er fträubte unb bemüßte fid^, mieber frei gu merben. ®ie ©efangenfd)aft fd^iert er leidjt gu ertragen, aber letber ging er burch einen unglüdlichen gugrunbe. , „^er Pattfdjnabel niftet in ©rbhößlen, nad) 2lrt ber ©igoögel. SJtan geigte mir ber^ artige Hößlen; aber id^ felbft ßabe niemalg S^eft unb ©ier unterfud^en fönnen.'' H^ll be^ rid)tet, baß ber 53ogel ficß mit Hilfe feineg ©d^nabelg unb feiner güße in fenfred^t ab=* fallenbe ©rbfchichten eine Olößre, gräbt, bie anfangg gemunben ift, fid^ ungefähr 20 ober 30 cm meit in bie ^iefe erftredt unb hiuten gu einer badofenförmigen Hö^i^ ermeitert, bie mit SSürgeld^en, trodnem 9[lloofe ober ^aummolle giemlid^ forgfältig auggefleibet mirb. ^ag (Belege bilben 4 ober 5 runbliche ©ier, bie mie bei allen Todus=5lrten rein meiß finb. ^ie gungen bleiben in ber big fie flügge finb. ^er SSunttobi lebt, laut ©unblad^, in ^Salbungen unb ©ebüfd^en^ befonberg an 5lb^ hängen. 9ln folchen Orten ift er fehr gemein; menn er ruhig fi^t, ift er jebod) nicht immer leidet gu entbeden, fallg man nid)t auf bie ©timme ad)tet unb, ihr nad^gehenb, ben ^ogel auf= fud)t. ®iefe ©timme, bie Maß gu bem miffenfd^aftlid)en S^amen gab, lautet mie „tototo''; außerbem aber bernimmt man, menn bag ^ögeld^en bon einem 5^^ anbern fliegt, nod) ein eigentümlic^eg ©eräufd^, bag älhnli(^!eit mit einer SSlähung h^t unb bem Sobi feinen 9^amen ^eborrera berfd^afft hut. biefen ^on beim SSunttobi ber erften berfd^mälerten ©d)mungfeber gugufd^ reiben, benn ber ©rünülattfd^nabel, bei bem biefe geber fürger unb breiter ift, läßt ihn niemalg hören. S^iemalg hü^ft ber nieblid)e ©efell nad^ 5lrt eineg ©ingbogelg, fonbern ftetg fißt er mit aufgerid}tetem ©chnabel unb f^äht nad^ Kerbtieren umher, bie er bann im ginge erljafdjt. ©r ift nid^t im geringften fd)eu; man fann fid^ ihm baher big auf eine furge ©ntfernung nähern unb ihn felbft mit bem ©d)met- terlinggneße fangen. S^iemalg änbert er feine ©tellung, unb immer feßt er fich üiag- redjteg 3l'beiglein ober auf eine ©djlingßftange, läßt bie ©eitenfebern gleidjfam alg ©tü^e Sobt. SSunttobi. 135 für bie glügel '^erbortreten unb niät guü) eilen mit bem ^of)fe. SSie ein ©d^näf^per fängt er bie gliegen toeg. Qm fteinen £äfig fann man i^^n nid^t :^alten, mo^^I aber in einem größeren ©ebaner, ba§ man mit grünen S5änmd^en anSgefd^müdft l^at. 5tber and^ :^ier bleibt er nnr fnrge om Seben. ^on ber Sobiart bon ^ortorico, Todus hypocliondriacus Bryant, berid^tet S3orebifd[}. ©ie ift gar nid^t f(^en nnb nä^^ert fid^ angenfd^eintid^ an§ S^engierbe bem $8eobad^ter oft big anf 2 ober 3 Qnß. Q^re ©timme gtei{^t merftoürbig bem leifen „Onaf ' einer ©nte nnb ift für einen fo fteinen ^oget immerl^in nod^ tant genng. 5tnd^ biefe 3trt läßt ein fd^nnrrenbeg ©eränfdt) mie ein bnrd^ eine geber betoegteg S^täbertoerf pren, toenn fie einen fteinen fjtng madtjt. ©ie fängt tool^t einmat ein ftiegenbeg Qnfeft, aber :^änfiger l^ott fie fid^ i:^re S^a^rnng ang ^tnmen ober nimmt fie bon ber Dberftäd^e ber ^tätter meg, mobei fie in beiben gätten bor bem betreffenben Kerbtier in ber Snft mie ein ^otibri rüttett, aber nnr für fürgere Qeit nnb mit tangfameren gtügetfdtjtägen. Über bag Driften berbanfen mir ©nnbtai^ bie fid^erften S^ad^rid^ten. Qm grül^ja^r, unb §mar im 3Jlai, beginnt ber ^oget mit feinem D^eftban. ©nnbtad^ fa^ einen Sobi gegen eine C^rbmanb in einem ^o^^tmeg ftiegen nnb mit bem ©d^nabet an einer §ö:§tnng arbeiten. Ungefätjr gmei Söod^en fpäter fanb er bag S^teft bottenbet. "^ie gö^^te fül^rte ettoa 10 cm tief in geraber ^id^tnng einmärtg, manbte fid^ bann nm nnb erweiterte fid^ gnr S^iftfammer. Qn bem einen S^efte tagen 3, in einent anbern 4 @ier bon rein weißer gärbnng nnb 16 mm Sänge bei 13 mm Querbnrd^meffer. Qn ©rmangetnng eineg geeigneten 9^ift^ t)taßeg brüten bie Pattfd^näbet übrigeng in S3anm^ö^ten: fo berid^tet übereinftimmenb mit ©offe and} ©nnbtac^. §itt tjatte @etegenf)eit, bag S5rntgefd}äft mit atter ©emäd^tid^feit p beobad^ten. ($in ^aar 5^obig l^atten fid^ einen fonberbaren 0rt 5nm Stiften anggefudjt, eine Sfifte nämtid^, bie 5nr Qüd^t bon ^turnen benußt nnb mit ©rbe gefüttt worben war. ($in Stfttoc^ in ber SSanb biefer £ifte mochte bie SSaßt beftimmt ßaben, benn biefeg Socß biente atg Eingang §u ber ^ößte, bie im Qnnern ber ^ifte, b. t}. in ber fie füttenben ©rbe, anggegraben wnrbe. Dbgteid^ bie ^öget bie 5tnfmer!fam!eit anf ficß gezogen ßatterr nnb oft geftört würben, trieben fie bo(ß ißr S3rntgefd^äft gan§ nnbefümmert nnb sogen gtüdticß bie gamitie groß, ©ie fd^ienen fid^ sn bemüßen, bem SJtenfd^en ißr S^^eft mögtid^ft nid}t gn üerraten, nnb bennßten beim ^ng^ ober (ginfcßtüßfen immer einen ^ngenbtid, in bem bie Stnfmerff amfeit ber S3efnd^er bnrcß irgenb etwag abgetenft worben war. 3ttg bie gamitie anggeftogen war, nnterfud}te man bie ^ifte näßer nnb fanb in ber ©rbe einen bietfad^ ge^ Wnnbenen @ang, ber big gnr SJtitte führte nnb ßier in bie 9^iftfammer münbete. * ©inem ber .bra(ßtbottften, bnrd^ ©agen nnb SJlärcßen bietfad^ berßerrtid)ten ^oget nnferg (Erbteitg gntiebe ßat eine gaßtreicße, etwa 200 5trten gäßtenbe gamitie ben S^amen (Sigbögct (Alcedinidae) erßatten. ^a nnr feßr wenige ©igbogetarten in gemäßigten ober gar in fatten eigreicßen ©egenben borfommen, fo würbe biefer 9^ame freitid^ feßr nn^ ßaffenb fein, wenn „©ig'' ßier feine gewößntid^e S3ebentnng ßätte. biefeg Sßort begeidjnete febod^ borbem' in nnferer ©brad}e and^ „btan", wie in Qfegrim, (Sifenbart, ©ifen nnb •fd^tießtid} atterbingg and} in @ig. „^tanböget" ift aber fein f(ßtecßter S^ame für biefe Spiere, bei beren SJteßrgaßt SStan bie ^anßtfarbe beg (befieberg ift. ®ie (Sigböget fennseid}nen fidt} bnrcß fräftigen Seib, furgen §atg, großen £opf, fnrge ober mittettange Qtüget, fnrgen ober ßöd^ftengmittettangen ©d^wang, fangen, ftarfen, geroben. 136 13. Drbnung: 91a!cnt)ögel. (£i§bögel. fantigen, y):)t^tgen ©d)nabel, fet)r fleine güße, bereit britte mit ber vierten burd) brei ©lieber, mit ber gmeiten, bie aber aud) fetjien fann, burc^ ein§ berii:)ad)fen ift, unb glattes, mei[t in |)räd)tigen Farben btangenbeS ©efieber, baS fid} nad^ bem ©efd)led}te faum, nad^ bem Mter menig unter fd) eibet. ^om innern ^au fei nur eriuäl^nt, ba^ bie Qmi^e, mie bei bielen langfd^näbeligen SBögeln, fe^^r !urj, laum länger als breit, ber ^rüfenmagen fel)r gering entluidelt, ber SUZuSfelmagen bünnl^äutig unb ftar! be^^nbar ift unb bie SSlinbbärme rubimentär finb. ^ie (SiSbögel finb gmar Sßeltbürger, aber red^t ungleid^mägig über bie ©rbe öerteilt. ^iele 5lrten ber Familie beüorpgen bie S^ad^barfd^aft feinerer ober größerer ©emäffer, aber nid)t alle finb an baS Söaffer gebunben, nid^t menige, bielleid^t fogar bie meiften, im ©egenteil SBalboögel im eigentlid^ften ©inne. ^a nun felbftoerftänblid^ bie abmeidjenbe SebenSloeife mit ©igentümlid)feiten im ^au unb in ber SSefd^affenl^eit beS ©efieberS im eng^ ften (Sinflang ftel)t, l^at man bie gamilie mit bollftem 9ted)t in gmei Unterfamilien gerlegt, Deren eine bie ftogtaud^enben Sßaffer^ unbberen anbere bieSanbeiSüögel oberSiefte umfaßt ■* ^ie Unterfamilie ber SSaffereiSbögel ober gifd}er (Alcedininae) mit 51 5lrten fenngeid^net fid^ borne^mlid^ burd^ ben langen, geraben unb fd^lanfen, auf bem girfte gerab^ linigen, feitlid^ fe^r gufammengebrüdten 6d§nabel unb baS ftets fel^r glatte, eng anliegenbe fettige ©efieber. OTe 5lrten fiebeln fid^ in ber S^ä^e Oon ©etoäffern an unb folgen biefen bis ^od^ ins ©ebirge l^inauf, fomeit eS gifd^e gibt, unb bis gum SlieereSgeftabe l^inab. SängS ber ©emäffer leben fie eingeln ober l^öd^ftenS paaxmi\e; mie alle gifd^er finb aud^ fie fülle, grämlid^e, neibifd^e ©efellen, bie Umgang mit i'^reSgleid^en ober mit anberen Vögeln über»* l^aubt möglid^ft oermeiben unb in jebem lebenben Sßefen einen 6törer i^reS ©eloerbeS er»» bliden. 9ütr folange bie ©orge um bie S3rut fie an ein beftimmteS ©ebiet feffelt, berioeilen fie an einer ©teile; im übrigen fd^meifen fie fifd^enb um^^er, bem Saufe ber ©emäffer fol^ genb, unb eingelne Wirten burd^toanbern babei giemlid^ bebeutenbe ©treden. Q^^re ^Begabungen finb ei^entümlid^er 5lrt. 3^ ge^en oermögen fie faum, im gliegen finb fie ebenfalls ungefd^idt, unb aud^ baS SSaffer be^^errfd^en fie nur in einem gemiffen ©rabe: fie taud^en in abfonberlid^er SSeife unb berftel^en ami) ein menig gu fd^mimmen. Unter il^ren ©innen ftel^t baS ©efid^t obenan; giemlid^ gleid^'^oc^ entmidelt fd^eint baS ©e=* pöx gu fein; über bie anberen ©inne :^aben mir fein Urteil. 5ln il^re SSrut befunben fie um gemein groge 5ln^änglid^feit. gifd^e, tobtiere, ^ebfe unb bergleid^en bilben i:^re S^a^^rung; an Surd^en, ^ried^^ unb anbern SSirbeltieren, bie ben oermanbten Sieften \epx '^äufig gum fallen, Oer^ greifen fie fid^ tvopl niemals. SRul^ig unb füll auf einem günftigen Sü^eige über bem Sßaffer fi^enb, ober nad^ 3lrt fifd^enber ©eefd^malben unb SJiömen barüber auf unb nieber ftreid)enb, felgen fie in bie Siefe :^inab unb ftürgen fid^ mit mepx ober minber großer £raft auf ben gifd^, Oerfd^minben l^ierbei gemöl^nlid^ unter ber Oberfläche beS SSafferS, arbeiten fidl) burch fräftige glügelf(hläge mieber em^or unb feeren gum alten ober einem ähnlichen ©i^e gurüd, märten, bis ber Oon ihnen erfaßte gifch erftidt ift, führen feinen ^ob and) mohl baburih h^tbei, bag fie ihn mit bem fofif gegen ben 9lft fd)lagen, fd)lingen ihn hierauf, ben £ohf Ooran, gang mie er ift, hinunter unb nehmen mieber ihren Sauerpoften ein. 5llle Wirten ber föiSOögel giehen eine gahlreiche S5rut heran. 3nni Stiften mählen fie fi(h fteile ©rbmälle, in benen fie eine tiefe §öhle auSgraben, beren hinteres ©nbe gur SßaffereiSbögel. ©etnö^nlttf^er (SiSbogel. 137 Unfex ©etnö^nlic^er ©t^üogel ober ^öniglfifd^er, ber Ufer=^, Sßaffer^ ober ©eef^)ec^t, ©ifengart unb SJlartin^Oogel, Alcedo ispidaÄTi., 55ertreter ber au^er ’ü)m noc^ elf Slrten ent^altenben Gattung Alcedo Linn., fenngeid^net fid^ burd^ folgenbe SJJerfmale: ber Sd^nabel ift lang, bünn, gerabe, bon ber ftarfen Sßur^el on nad^ unb nod^ gugefbi^t, on ber (Spibe feilförmig ober etmag gufammengebrüdt, an ben fd^arfen ©d^neiben ein menig eingegogen. ^ie güge finb fefjr flein unb furg; bie mittelfte ber brei ^orbergef)en ift mit ber faft ebenfo langen äußeren bi^ gum gmeiten, mit ber fürgerendnne^en bi^ gum erften (S^elenfe bermad)fen, bie,§interge'^e fef)r flein. gn bem tagen unb giemlid^ ftum^fen eigentlid^en S^iftfammer ermeitert mirb. ©n 92eft bauen fie nid^t, pufen aber nad^ unb nod^ fo öiefe, :^aubtfäd^Iid^ au§> gifd^gröten beftef)enbe (IJemöne in if)rer S^iftfammer an, ba§ im 55erlaufe ber Qeit bod^ eine Unterlage entfte^^t. ^em menfd^Iid^en §au§:^alt bringen bie ©Boögel feinen 9^|en, aber aud^ menig ©droben, gn fifd^reid^en ©egenben föltt bie SlRaffe ber ^^^a'^rung, beren fie bebürfen, nid^t tn§ ö^etoid^t, unb nur bie bei un^ lebenbe 3Irt mirb fdjöblidj. 138 13. Drbnuiig: 9ia!enüügel. (Si^bögel glügel überragt bte brltte ©djtDmge bie anberen. ^er ©djtüan^ beftcl}t au§ gtuölf fletuen, flirren gebern. ©efieber i[t reid), aber glatt anitegenb, gerfdjHffen, jebod^ berb, b^^öd)t= t)on gefärbt, oben metalüfd}, unten feibig gtängenb. ^ie gebern he§ ’§interfobfe^ finb einer fleinen ^olle oerlängert. Dberfopf unb 5interI}aB ftnb auf büfter grünfc^to argem ©runbe mit fdjinalen, bid)t fte^enben, meerblauen Ouerbinben gegeic^net, ©d^ultern, glügelbeden unb bie 5Iugenfa^ne ber braunfdjmargen 6d)n)ingen bunfel meergrün, bie glügelbedfebern mit runblidjen, meerblauen ^pxi§en\leäen gegiert, bie mittleren ^eile ber Dberfeite fd)ön türügblau, ein (Streifen über ben bunfteren Sügeln unb ein £äng§fled am untern 5Iugenranbe big hinter bie D^rgegenb fomie bie gange Unterfeite unb bie unteren Sdjmang^ unb glügelbeden lebhaft gimtroftrot, Slinn unb £el}le roftgeIbüd)meig, ein breiter Streifen, ber fic^ bon ber Sd^nabelmurget unb unter bem Qimtrot ber Dt)rgegenb ^inabgiet)t, bie ©nben ber oberen SSruftfeitenfebern, bie feitlie^en Sc^^toangbeden unb bie Sd^mang== febern enblid) bunfet meerbicu. ®ie 3rig ift tief braun, ber S(^nabel fc^toarg, bie äßurgel ber untern §älfte rot, ber deine ladrot. :^ie Sänge beträgt 17, bie S3reite 27— ?8, bie glügellänge 7, bie Sdjtoanglänge 4 cm. Mt einem anbern eurof:)äifc^en ^ogel lägt fid^ ber Stöniggfifdjer nii^t üermec^feln, mol^l aber mit auglänbifd^en Wirten feiner gamilie. (^ang (SurofDa, bon Qütlanb, ^änemarf, Siolanb unb ©fttanb an nac^ Süben pin, fomie Mttetafien big Sapan finb bie §eimat beg ©igbogelg. Qn Spanien, (^ried^enlanb unb auf ben griec^ifcpen S^tfeln ift er nod) päufig, am ^orban nacp ^riftramg SSeobac^tungen gemein, auf SJlalta fd^on giemlid^ feiten. Qn 5Ifgpaniftan ift er, nad^ St. ^opn, an allen paffenben Stellen gemein, bei Sudnom im meftlicpen Schien aber, mie Qeffe mitteilt, ein feltener SSrutOogel; 0giIoie==®rant beobachtete ipn auf Sugon, ber §auptinfel ber $pi^ lippinen. ferner bemopnt er gang.^orberinbien nebft (^eplon, ^Jialaüa unb bie großen unb deinen Sunba^Si^feln big gu ben äJtoIuden. äJtandje Drnitpologen machen aug bem oftafia^ tifcpen ©igOogel eine eigne 5Irt: Alcedo bengalensis Oates. gn 97orbmeftafri!a tommt er alg ^rutOogel oor, unb im OTag foden na(h SD^eabe^SKalbo fogar biele brüten. 37orboft= ofrüa befudjt er regelmäßig toäprenb beg SSinterg, opne febocp bort gu brüten; bagfelbe gilt, fobiel big jept feftgeftellt, für bie ^anarifd^en Snfeln. 5lu(h in ©riechenlanb pat man big jeßt meber 97eft noch bon ipm gefunbeu, fo häufig man bem ^ogel auch in ben SSintermonaten begegnet. 51ug biefem geitmeiligen Mftreten im Süben feineg ^erbreitungg= gebieteg gept p^^^bor, baß ein beträcpdicper, maprfdjeinlid) ber größte 5teil ber norbifdjen - (Sigbögel manbert, oiedeicpt fogar regelmäßig giept. 5Iuf ^orfu erfd)eint er bereitg gegen (Snbe 5Iuguft, treibt fiep mäprenb begSSintergin SJtenge an berSeefüfte umper, berfdjtoinbet Einfang SIpril unb feplt mäprenb beg Sommerg gänglidp. 3n %ppten bürfte eg nid^t anberg fein; in Spanien bagegen finbet er fiep beftimmt japraug japrein. Qn ^eutfcplanb fiept man ben pracptüoden ^ogel überall, immer, aber nur eingeln. ©r fällt megen feineg fepönen ©efieberg ebenfo auf mie megen feiner fonberbaren Sebeng^ meife unb ift begpalb mopi befannt, obgleich feinerfeitg bemüpt, fiep ben $8Iiden beg 2Jtem fepen möglidift gu entgiepen. 5Im liebften bemopnt er deine gdüffe unb SSäepe mit darem SSaffer, unb ipnen guliebe fteigt er and) poep im ©ebirge empor, in ben Mpen, laut S^fdjubi, big gu 1800 m §öpe. 5In trüben ©emäffern feplt er meift, menn and) niept immer, glüffe ober $8äcpe, bie burep SSälber fließen ober menigfteng an beiben Ufern mit Söeibidjt be^ ftanben finb, bieten ipm Mfentp altgor te, mie er fie oor allen anberen leiben mag, unb toenn fie fo oiel galt paben, baß fie im Söinter menigfteng niept überall gufrieren, üermeilt er an ipnen auep in biefer fdjtoeren ©tnb bie S|5erpältniffe nid)t fo günftig, fo muß er fiep (SietDö^nlid^er (Si^bogel: ^eimat. 5lufentl^alt. ßebeitiiueife. 139 toof)! ober übel gum Sßanbern bequemen, unb gelegentlich biefer Sßanberungen fliegt er bi^ nach S^orbafrifa l}inüber. ©emöhnüdh fieht man ihn nur, mährenb er üfeüfdhnen über ben Sßafferfhiegel bahim eilt; benn ber, ber ihn im (Bi^en auffinben miü, mug fchon ein ^unbiger fein. S^amentlich in ber S^ähe bemohnter Drtf(^aften ober überhaupt in ber S^ähe regen ^erfehr§ mählt er fidh feinen 9iuhefihen ftet§ möglidhft berftectte ^lä^chen unb Sßinfel aug, bemeift barin ein gro^eg ©efdhict, fcheint auch lange p mähten, bi^ er ben rechten 0rt gefunben hut. ®a§ ber fdhüepch gemählte ^ta1§ ber redh^^ erfennt man balb, meil alte (Si^üögel, bie einen ging befuchen, fich ftetg and) biefelben Si^plä^e erfüren. „(Solcher allgemeiner Sieb^ linggf)lähdhen", fagt S^^aumann, „gibt e^ in einer @egenb immer mehrere, aber oft in giem^ lidher Entfernung Ooneinanber. (Sie liegen allemal tief unten, feiten mehr al§ 60 cm über bem Sßafferfhiegel unb ftet§ an etma^ abgelegenen Drten. Qu einfameren, bon menfdhlidhen SSohnungen meit entfernten ©egenben mahlt er fich gmar auch freiere ©i^e, auf beuen man ihn bann fchon bon meitem bemerfen fann. ®an^ auf höhere, freie Qmeige ober gar auf bie SSiqfel höherer SSäume fliegt er nur, menn er fich f)aaren mill." ^ie 3(^acht berbringt er unter einer überhäng enben Uf erfteile ober in einer §öhlung. 3ober einzelne Ei^bogel, ober menigfteng jebe^ ^aar, behauptet .übrigen^ ein gemiffe^ ©ebiet unb berteibigt e§ mit §artnä(figfeit: er bulbet hö(^hften^ ben SBafferfch^^ö^^r unb bie SSachftelge al§ EJenoffen. '3)er EiSbogel fi^t buchftäblidh ho^öe Sage lang regung^lo^.auf einer ©teile, immer füll, ben SSliü auf ba^ äßaffer gelehrt, mit 9üihe einer ^eute harrenb. „©eine fleinen güg= djen'', fagt S^^aumann, „fi^eiuen nur §um ©i^en, nicht §um @ehen geeignet; benn er geht äugerft fetten unb bann nur einige ©chrittdjen, etma auf ber lleinen glädhe eine§ ©teine§ ober ^fahleg, aber nie auf flachem Erbboben.'' Ungeftört gibt er ben eingenommenen ©ih bloh bann auf, menn er bergmeifelt, bon ihm au§ etma^ gu erbeuten. ba§ @lüd ihm günftig, fo bringt er meitau^ ben größten Seil be§ Sage§ auf berfelben ©teile §u. Sßenn man ihn gebulbig beobachtet, fieht man ihn hlöpch ben §aB au^ftreden, fich nach born überbeugen, fo bag ber ©chnabel faft fenlrecht nach unten gerichtet ift, unb h^öhli(h ü?ie ein grofch ober richtiger mie ein $feil in ba§ SSaffer ftürgen, ohne bag er babei bie S^ügol gebraucht. Eemöhnlich berfchminbet er bolllommen unter bem SSaffer, arbeitet fich aber burch einige gtügelfchläge balb mieber gur Oberfläche empot, fchmingt fich öon neuem §u feinem ©i^e hinauf, fchüttelt ba§ SSaffer bom ©efieber ab, pu1^t biefeg bielleicht auch ein menig unb nimmt bie borige ©tellung ein. §at er fich mehreremal bergeblich bemüht, S3eute §u geminnen, ober gar leinen gifch gefehen, fo entfd)liegt er fich enblich, feinen ^lah gu mechfeln. Sag fliegen erforbert, mie eg fcheinen mill, alle ^raft unb Slnftrengung beg ^ogelg; benn bie furzen ©chmingen lönnen ben fchmeren Süxmhf laum fortfchlehhen unb müffen fo rafch bemegt merben, bag man bie einzelnen $8emegungen nicht mehr unterfcheiben lann. Sro^bem, ober bielleicht gerabe beghalb ift ber ging reigenb fchnell, aber auch feht einförmig. SerEigbogel fchie^t, folange er lann, in einer gerabenSinie bahin, immer gleich^ hoch über bem SSaffer hinmeg, unb breht unb menbet fich nur mit bem EJemäffer, entfd)lie6t fich menigfteng höchft ungern, ben ging ober ^ach gu berlaffen. SBeiter alg 500 ober 600 ©chritt behnt er einen folchen ging nicht leicht aug: ungeftört fliegt er nie meiter alg big §u bem nächften ©ihhlufee. Soch treibt ihn ber junger ober bie S^lot überhaupt gumeilen auch gu gluglünften, bie man ihm nicht gutrauen möchte. SJtanchmal fieht man ihn fich über bag Eemäffer erheben, hjö|lich flatternb ober rüttelnb fich 'i:)alten, forgfam nach unten fchauen unb mit einem SJtale bon biefer §öhe aug in bie Siefe ftürgen. derartige fünfte. 140 13. Dtbriung: JRafenöögel. (Sigbögel bie and) bei anberenSJlitgHebetn feiner gamilie übfk^ finb, betreibt er befonberg über brdten ©eiDäffern, bereu Ufer djm geeignete SSarten nid}t getnä'^ren, gumäl tnenn e§> fic^ barum I}anbelt, bie ga'^Ireidje S3rut gu ernät)ren; fie fd^einen atfo getniff ermaßen ba§ Ie|te HJdttel fein, ha§> er antnenbet, um S3eute §u erringen. Sßenn fid^ bie Siebe in il^m regt, mad^t er bon feiner glugbegabung nod^ umfaffenberen ©ebraud^. ^ie 9^at)rung befteljt borgug^tneife au^ lleinen fyifd)en unb ^rebfen, nebenbei über aud) au§ Kerbtieren, mit benen namentlid) bie $8rut groggefuttert mirb. ^ag ber ©i^bogel, tüie mögt gefügt mirb, Küulquübb^n tnenig toügrfdjeinlidg. ^ermutli(^ liegt biefen ^ngüben eine ^eriuedjflung feiten^ ber SSeobüd^ter mit SSüd^grobb^ii bor. 9^üdg Siebe frigt er üud^ bie üI§ „gülfentnürmer'' befünnten, im SSüffer lebenben Sürben ber Kö(^er^ fliegen. Sibellen fängt er, inbem er üu§ ber Suft üuf fie ftögt, tnenn fie ©ier legenb unmittelbür über bem SBüffer fd^meben. (Sr ift gefrägig unb bebürf ^u feiner Sättigung megr, ol§> man üngunegmen SSenn ben (Srforberniffen feinet 9Jiügen§ Genüge ge^ fd^egen foü, müffen igm tügtäglicg 10—12 fingerlünge gif(g(^en gum Dgfer füllen. §im fi(gtlicg ber 5trt ber gifd^e §eigt er fid) nicgt mäglerifcg, fängt bielmegr jeben, beffen er güb^ güft merben fünn, unb meig felbft eine giemli(g groge $8eute gu beiuältigen. 5luf biefe lüuert er, nücg 9^üumünn§ to^brud, mie bie Küge üuf bie 3Jtüu§. @r fängt nur mit bem ©(guübel, ftögt be^gütb oft fegl unb mug fid^ gumeilen fegr ünftrengen, ege igm eine SSeute mirb. ®ie 9trt unb SBeife feinet güugeg erforbert Umfid^t in ber SBügl feiner ^äge; benn bü§ SSüf^ fer, in bem er fif(gt, bürf md)t gu feid^t fein, meil er fi(g fonft leidet bur(g bie §eftig!eit feineg ©togjeg befdjäbigen fönnte, eg bürf über and) ni(gt gu tief fein, meil er fonft feine SSeute oft feglt. „^ei 5irf(^berg ün ber obern ©üüle", figreibt mir Siebe, „gölten \xd) bie ©igböget gern üuf, menn fie bort and) menig günftige SSrutgelegengeit güben. ^ie ©üüle ift bielfä(g oon fteilen, gogen geigmänben eingefügt, bie einen guggfüb um Ufer enttüng unmögücg mücgen. ©ie fliegt rüf(g unb breit über eine SOtenge ©teine unb gmifcgen gelgblöden ginburcg unb ift gerübe gier fegr reidg ün lleinen gifcgen. ^ort gölten bie ^ögel ftott ouf einem 3lfte oon einem ©teine oug igre louernbe DUmbfdjou, unb ouf gemiffen ©teinen fonn mon immer (^emölle finben. §ier gobe xd) oudg gefegen, bog fie fegr gern Krebfe bergegren. Dbgleid) Heine Sif(ge, mie bemerlt, in SJienge borgonben finb, golen bie (Sigbögel bocg oft Heine Krebfe geroug, trogen fie ouf ben gelgblod unb moi^en fie bofelbft gum Sßerfcglingen geredet, inbem fie fie öfter gort gegen ben ©tein ftogen, nid^t aber mit einer ©eitenbemegung beg Kogfeg gegen biefen fcglogen. ^ie Krebfe fcgeinen gier fo gur Sieblinggnogrung gemorben gu fein, bog bie (SJemöHe oft nur oug bereu Überreften beftegen.'' Slngoltenber liegen, ber büg (^emäffer trübt, bringt bem (Sigboget 9^ot, jo felbft ben Untergang, unb ebenfo mirb igm ber SSinter niigt feiten gum ^erberben, benn feine Qogb enbet, fobolb er bie gifd)e nicgt megr fegen fonn. Qm SSinter mug er \xd) mit ben menigen offenen ©teilen begnügen, bie bie (Sigbede eineg (^emäfferg entgält; ober er ift bann bem Ungemod^ ouggefegt, unter büg @ig gu geraten unb bie Öffnung niigt mieber gu finben. 9Iuf biefe SSeife.berliert mondjer (Sigbogel fein Seben. gumeilen mirb igm oucg ein glüdliiger gong öerberblicg: er berfu(gt, einen gu grogen gifd) ginobgumürgen unb erftidt bobei. gifcggräten, ©(guggen unb onbere gürte 3::eile feiner 3^ügrung fgeit er in (^emöllen mieber bon ficg. ^og über bie S^ogrung beg (Sigbogelg TOtgeteilte bemeift, bog er in fultibierten (J^egenben gu ben unbebingt f(gäb^ Ii(gen Vögeln gegört. ^og er nur Heine gif(ge frigt, ift fein TOIberungggrunb, benn bie jungen gorellen ber (^ebirggbäd^e finb and) Hein. Siebe unterfucgte ben Sliogeningült bon megr alg 100 (Sigbögeln unb fonnte feftftellen, bog bei 78 ^rogent %x\d)^ unb nur bei ©eipöl^nltd^er ©iSbogel: 9fJal)rung. $8rutgej(^äft. 141 22 ^ro^ent ^erbtierrefte überzogen. Qu btefen Slerbtieren qetjöxten fieser ©belfrebfe unb Snfeften, bte fonft %i\d)en gut S'^a'^rung bienen, ^ent gifc^güd^ter SHüüer in ^fd)iicl)- borf n)urben nac^ genauen SSeobad^tungen burd^ einen ©i^öogel ou§ feinem gorellem brutteid^ an einem Vormittag 14 ©tüil junger gorellen t)on etma 7—12 cm Sänge gefifd^t, alfo etuia aller l^alben ©tunbe je eine. Sßä^renb ber ^aarung^geit gebärbet fid^ aud^ ber ©i^öogel fe!^r erregt. (Sr lä^t bann feine ©timme, ein l^o^e§, f{^neibenbe§, oft unb \d)nell mieber^olteg „Stit tit" ober „©i fi'', ba§ man fonft feiten, meift nur öon bem erzürnten S5ogel bernimmt, pufig ertönen unb fügt ben getoötjnlid^en Santen nod) befonbere p, beträgt fi(^ and} in ganj eigentümlid^er SBeife. „^a§ SJ^ännd^en", fagt mein ^ater, „fe^t fi(^ bann auf einen ©traud^ ober S5anm, oft fe^^r l^od^, unb ftögt einen ftarfen, üfeifenben, bon bem geb:)öl^nlid}en 9f^ufe berf(^iebenen ^on au§. 3luf biefen !ommt ba§ Sßeibd^en ^erbei, nedt ba^ HJtännd^en unb fliegt meiter. ®o§ SJ^ännd^en berfolgt e§, fe|t fid^ auf einen anbern ^anm unb fd^reit bon neuem, hi§> ba^ S[Beibd)en fid^ abermals näl)ert. S5ei biefem Qagen, ba^ id^ nur be§ ^ormittag^ be^ merft :^abe, entfernen fid} beibe 200—300 ©djritt bom Sßaffer unb fi|en mit l^od^ aufgerid^- tetem ^ör^er auf ben gelbbäumen, ma§ fie fonft nie tun.'' ©obalb fid^ ber (Si^bogel §u (Snbe ^JJärg ober Anfang ^ll^ril gehaart :^at, fud^t er fid^ nad^ ben ^eobad^tungen meinet ^ater^ einen ^la| für ba§ S^eft au^. tiefer ift alle^ mal ein trodneg, fd^roffe^, bom (5Jrafe gan^ entblö^teg Ufer, on bem feine Sßafferratte, fein 3Siefel unb fein anbereg Ülaubtier l^inaufflettern fann. gn biefe fenfred^te Ufermanb :^aden bie (Si^bögel 30 — 60 cm bom obern Sffanbe ein runbe§ Sod^, ba§ gemö^nlii^ 5 cm im ^urd^meffer l^at, 0,5—1 m tief ift, etmag auftoärtg fteigt unb am Sluggang unten 5tüei^ gurd^en geigt. Slm l^intern ©nbe ertoeitert fid) biefeg Sod} gu einer runblid)en, badofen= ä^^nlid^en ^öl^le, bie 8—10 cm in ber 5öl)e unb 10—13 cm in ber S3reite :^at. ^iefe §ö^lung ift nad} Slblage beg erften ober gtoeiten (Sieg unten mit träten unb (Bd)Uppen bon gifd^en auggelegt, mie ge^flaftert, toenig bertieft, troden unb oben glatt mie an i^^rem Slug= gange, ’^iefe Unterlage entfielet toie big aug gnfeftenreften beftel^enbe bei ben ^ienenfreffern aug ben ©etoollen ber Sllten unb ber Qungen unb ift für bie S5rut barum borteil^aft, meil fie ein fd^led^ter SSärmeleiter ift. Sluf ben' gifd^gräten liegen bie 6 — 7 fe^r großen, faft runb- lid)en, glängenbtoei^en, megen beg burd^fd^immernben ^otterg rotgelb augfe^^enben ©ier ((Siertafel III, 16). ©ie finb munberfd^ön, bon einer (S^lätte, einem (Klange unb, aug- geblafen, bon einer SBei^e mie bie fd^önfte Emaille. Sin (S^rö^e fommen fie faft einem ©ingbroffel-(Si gleid^, fo ba^ eg mir unbegreiflid} ift, toie fie ber ©igbogel mit feinen tagen unb :^arten gebern alle bebeden unb ermärmen fann. Söenn ber ©igbogel beim Slug'^aden beg Sod^eg, mogu er manchmal 2 — 3 Sßod}en brandet, auf ©teine trifft, fud^t er fie er augguar beiten. (Gelingt bieg nid^t, fo lägt er fie ftel^en unb arbeitet um fie l^erum, fo ba^ fie gumeilen in bie Olöl^re borragen, ©old^er ©teind^en megen ift ber (Singang gum 37efte oft frumm. Käufen fie fid^ aber gu fe:^r, fo berlä^t ber S^ogel bie ©teile unb :^adt fid^ nid^t meit babon ein anbereg So(^. ^infii^tlid^ beg S^eftbaueg gleid^enbie ©igbögel ben ©Ijed^ten, nur mit bem Unterfd^iebe, ba§ biefe in mor- fd^en S3äumen, jene aber in ber trodnen ©rbe i:^r S7eft anbringen, ^in fold^eg Sod^ bemo^nt ber (Sigbogel me'^rere gal^re, menn er ungeftört bleibt; mirb aber ber (Singang gum S^efte bon frember ^raft ermeitert, fo legt er nie mieber feine (Sier l)inein. ^a§ ein S^eft me:^rmalg ge- brandet nft, erfennt man leidet an einer SJfenge bon Sibellenföbfen unb Sibellenflügeln, bie unter bie träten gemifd^t finb, unb an einer ungemö:ei^lideen SJlenge bon gifd^gräten, bie in 142 13. Drbnung: 9f^afent»ögel. Gi^bögcl. einem frifc^en D^efte meit f|.)Qrfamer liegen unb, jolange bie gungen nod) nidbt Qn§gefrod)en finb, mit SibeHennberbleibfeln nid)t nermengl finb. Um 5U erfahren, ob ein ©i^bogelloc^, ba§ bon ben §öl}len ber SSofferratte unb anberer Säugetiere auf ben erften S3Iicf gu unter= fdjeiben ift, bemoljut fei ober nid)t, braud}t man nur ^ineinguriedjen: nimmt man einen gifd)gerndb tüal^r, fo fann man feft übergeugt fein, bag man ein frifc^e^ S^eft bor fid} :^at. SJterfmürbig ift e§, mie feft ein brütenber ßiSbogel auf feinen (Siern ober feinen nadten gungen fi^t. 9Jtan fann am Ufer fioc^en, mie man mitl, er fommt nid}t :^erau§; ja, er bleibt nod^ ruf)ig, menn man anfängt, ha§> Sod) gu ermeitern, unb bertä^t feine SSrut erft bann, menn man i^^m gang nal)e auf ben £eib fommt. SJtan finb et bie @ier SJtitte $[Rai unb Einfang Quni. ®a§ SJtännd^en f)at giemtid) fern, 100—300 Sdjritt bon bem 9^efte, feinen 9ffuf)ebfa^, auf bem e§> bie S^ad^t unb and) einen Seil be§ Sage§ gubringt. S^aumann gibt an, ba^ man in eing einen S^eftern bi^ 11 (5ier finbet, unb berid^tet nod^ einiget über ba§ Qugenbleben ber ^ögel. „S)a§ Söeibd^en'', fagt er, „brütet allein, unb bag SJtänm^en bringt if)m, mä^renb jene^ faft unau^gefe^t 14—16 Sage lang über ben ©iern fi^t, nid^t nur gifd^e gur 9^a:^rung, fonbern trägt aud) beiläufig beffen Unrat au§ bem S^^efte meg, mag beibe ©atten nad^^er aud^ mit bem ber Qlmigen tun. Sie unlängft aug ben ©iern gefd^lü^ften jungen finb ^äpd^e ©efdjöpfe. Sie finb gang nadt, mehrere Sage blinb unb bon fo ungleidjer @röp, bag id) fogenannte S^eftfüd^lein gefunben pbe, bie faum plb fo grog mie bie anberen maren. 5^)^ ©d)nabel aber nod) fef)r furg unb ber Unterfd^nabel meifteng einige SJJillimeter länger alg ber Dberfd^nabel. Sie finb pd^ft unbel)ilflid^ unb fried^en burdjeinanber mie ©emürm. 3^^ merben fie bon ben mitten mit ^erbtierlarben unb borgüglid^ mit Libellen, benen bi^fe gubor £obf unb glügel abftogen, gefüttert. Später befommen fie aud^ fleine gifd^e, unb menn ipen nad^ unb nad^ bie gebern mad^fen, fo fd^einen fie überall mit blau^margen Stadjeln befleibet gu fein, meil bie gebern in fe:^r langen Si^eiben fteden, bie nid)t fo halb aufülapn. Sie Qungen fi|en überpu^t lange im S^eft, ep fie gum 5lugfliegen fä^ig merben, unb i^re ©r= nä'^rung berurfad^t ben Sfiten biel TOp, megplb fie fid^ benn aud^ in biefer 3eit ungemein lebpft unb tätig geigen. Sie auggeflogenen jungen merben in bie rul^igften Sßinfel ber Ufer, befonberg in ©efträud^, gled^tmerf ober gmifd^en bie auggemaf dienen Surgeln om Ufer fte:^enber S5äume gefül^rt, fo bag ein fleiner Umfreig bie gange gamilie be^^erbergt, jeber eingelne alfo unmeit beg anbern einen fold^en Sig pt, mo er menigfteng bon ber Ufer= feite ger nidf)t fo leidet gefepn merben fann. Sie 5flten berraten fie, menn man fid) gufällig nagt, bureg ängftlicgeg §im unb ^erfliegen in furgen ^Räumen unb bureg fläglid}eg Sdjreien, mägrenb bie gungen fi^ gang ftill unb rugig bergalten. Stögt man fie aug igrem Sdjlugf^ minfel, fo flattert bag eine ba^, bag anbere bortgin, unb bie 5flten folgen halb biefem, halb jenem unter flägli(gem Segreien. ©g mägrt lange, ege fie fi(g bie fangen lernen." „Sie 3eit, in ber unfere ©igbögel gur SSrut f(greiten", bemerft SRarfgall, „figmanft fegr." ^önig=2Bartgaufen ergielt einmal f(gon am 30. 9Rärg auggemadjfene S^nge unb ein anbereg 9Ral 5fnfang Segtember; frifd)e (^ier am 2. ERai, am 2. unb 20. Quli unb am 21. guli unb ftarf bebrütete am 7. begfelben HRonatg. Sgäte Jßruten erflären fieg burd) grügjagrgüberfigmemmungen, mel(ge bie (Sigbögel entmeber am S3rüten berginbert ober f(gon borganbene ^rut bernid)tet gatten. Ungeftört brütet ber (Sigbogel nur einmal im Qagre. Sie SSagrgeit biefer Eingabe fonnte Mter übergeugenb bemeifen, ba er bie ßigbögel, bie er auf bem 97efte f ing, nnittelg eingefeilter Strid)e am Sd)nabel geidjnete unb fomit fgätergin miebererfannte. 5lug feinen ©emö^nltcl^er (£t§t>ogeI: ^ort|)fIan5ung. f^etnbe. 143 forgfam niebergefdjriebenen S3eobacf)tungen ge^t 9^ac[}[te'^enbe§ ^erbor: ^ie SSrtttröf)re mirb [tet^ in einer fen!red)t abfallenben ober über^ängenben glatten Ufertoanb eingegraben; bod} braucht bie SSanb nic^t immer unmittelbar oom Sßaffer bej^ült gu merben. SDie §öl^e, in ber bie Ülöl^re über bem SSafferf^iegel angebracht mirb, änbert mit ber jeber Ufermanb ab unb mirb blog an folchen ©teilen fo nal)e, mie oben angegeben, unter bem Uferranb angelegt, mo bie§ bie ^efchaffenl)eit be§ ^rutüla^eg erforbert. 5In 'tjo'tjen SSänben finbet man fie ebenfo I)äufig in ber TOtte ber SBanb ober etma§ barunter. ($rft mit ^Beginn be§ (Sierlegeng fängt ber ^ogel an, bie §ö:h^ung mit ben aB ©emölle au^gefpieenen ©röten unb ©djuüüen ber oergeljrten 5ifd)e auSguboIftern. fertige, neu gearbeitete £ef]el o^h^e ©ier ent:h‘^Iten nidh^ biefer S^iftftoffe, bie int Verlaufe be§ (Sierlegen§ unb S3rüten§ allmäl)lidh angefammelt merben unb eine feljr gleidh^äB^Ö verteilte, faft genti^ meterljo^h^ ©djid^t bilben. ^ie bebrüteten ©ier finbet man niemals auf bloßer ©rbe, fonbern ftetg auf befagten ^iftftoffen, bie al§> fchlechte SBörmeleiter bie ©ier Oor fd)äblid)er fd)ü|en. '3)ie normale 5IngaI)I ber ©ier aller Oon Butter gefunbenen bollen ©elege betrug 7, niemals mef)r, in feltenen göllen nur 6. ©iebelartigeg ^eifammenfein oerfdjtebener ^i§0ögei I)at Butter nie beobachtet. Sßo meljrere ^rutrö^ren in unmittelbarer 97achbar^ fdhaft angebradht finb, ift ftet§ nur eine mirÜidh befe^t, unb bie geringfte Entfernung gmifchen gmei bemoI)nten 9ftbf)ren betrögt etma 50 ©chritt. ^a§ 5Iu§graben ber Olö^re mirb, eine fo unge^h^ure 3Irbeit für ben fleinen ^ogel e§ gu fein fdh^^^^r öertiöltni^mö^ig furger OoIIenbet. gn eütgelnen gölten fonnte Butter nachtoeifen, ba^ ein Q^itraum Oon laum einer SSoch^ genügte. Ein fo eifrige^ §aden unb ©raben gum Seil in rauljem ^ie^fanbe greift ben ©dhnabel merflidh an; befonberl ber Dberfchnabel, bem bie Hauptarbeit guföllt, geigt fid) nicpt feiten um einen palben Qentimetei oerfürgt. E§ ift nicht befannt, ba^ irgenbein 3taubtier bem Ei^üogel nacpftellt. Ser ermachfene entgeht burch feine Seben^meifeOielen Verfolgungen, benen anbere Vögel auSgefe^t finb, unb bie 97eftpöf)Ie ift, mie fd)on ermähnt, faft immer fo angelegt, bag fein beutegierigeg Olaubtier gu ihr gelangen dann. 5Iuch berSJlenfd) behelligt unfern gifcher im gangen menig, nicpt etmo aug ©utmütigfeit ober Sierfreunblichfeit, fonbern meil fid) ber fcpeue ©efell bot {ebermann in acht nimmt unb feine gagb ben ©onntaggfchü^en gu fd^mer föllt. Ser ^unbige, ber feine ©emopnpeiten fennt, erlegt ipn opne fonberlidje HJtüpe unb meig fich euch beg lebenben Vogelg gu bemöchtigen. Sie Epinefen fangen bie Eigbögel, rupfen ipnen bie fRüdenfebern aug unb laffen fie bann mieber frei. Slug ben gebern Oerftepen fie prödhtige, mofaifartige ©epmudgegenftönbe perguftellen. 97id)t immer gelingt eg, bag f(pöne ©efchöpf an bie ©e^ fangenfepaft gu gemöpnen. gung aug bem 97efte genommene Eigbögel laffen fiep mit gleifcp unb gifepen grogfüttern unb bann au(p löngere Qeit am ßeben erpalten; alt eingefangene finb ungeftüm unb ängftli(p, berfepmöpen oft bag gutter unb flattern fiep balb gu Sobe. Soep fepit eg auch bei ipnen nid)t an Slugnapmen. SJtir menigfteng ift eg mepr alg einmal gelungen, alt eingefangene Vögel eingugemöpnen unb lange 3^tt am £eben gu erpalten. gci, icp pabe fie immer nur burdh IXnglüdgföIIe berloren. Dpne alle Umftönbe gepen alte Eigbögel an bag gutter, menn man fie gleicp mit ben gungen einföngt. Slug Siebe gu biefen bergeffen fie ben Verluft ber greipeit, fifepen bon ber erften ©tunbe an eifrig unb gemöpnen fiep unb ipre gungen an ben £öfig unb bie ipnen gerei(pte S?oft. Sin folgen gefangenen nimmt man mit Erftaunen mapr, mie gefrögig fie finb. Hat man fie enblicp gegöpmt unb ■ fann man ipnen einen paffenben Slufentpalt gemöpren, fo finb fie mirllicp reigenb. ©am^ betta foll fiep, mie feinergeit bie Sagegblötter beriipteten, Eigbögel gepalten paben. 144 13. DvbuuTiQ: S^alenoügcl. ©iSDögel. ^te 91üttel^ ober ©toj3fifd)er (Ceryle Boie), unt er fd) eiben |id} bon ber bor'^er^ gel)enben ©attnng ^au^itfäd^Iid) burd) ben SSau ber glügel nnb be§ ©d)n)an§e§. ®r[tere finb bebeutenb länger nnb fr^feer a\§> bei ben ^önig§fi[d)ern, nnb bie gioeite ©ditoinge fommt ber brüten an Sänge faft gleid}; ber ©c^toang i[t giemlic^ lang nnb ber^ältni^mägig breit. ®ie glngtoerfgenge finb aifo toeit me^r enttoidelt al§ bei nnferem ©Bbogel. ^er ©c^nabel ift lang, gerabe, fri^ig nnb feitlid) §nfammengebrüdt. ^a,§ ©efieber ift nod^ bid^t nnb glatt anliegenb, aber nid^t btäd^tig gefärbt, ja faft gtanglog, nnb je nad^ bem ©efd^Ied^te mef)x über weniger berfd)ieben. ^ie ©attnng ift namenttidf) in toerüa gat)Ireid^ bertreten, fetilt aber and^ in ^Ifrifa nnb 5lfien nid^t ; eine§ i^^rer ©lieber ift tniebertjolt in ©nro^a borgefommen. ©ie nmfagt bie ftärfften, geioanbteften nnb bem^nfolge and^ bie ranbgierigften SJdtglieber ber gamilie: bie „gifdjtiger'', mie ©abani§ ioenigfteng einige bon i'^nen genannt :^at. ^a§ HJ^itgtieb, ba§ nn^ §nnäd}ft ange't)t, ift ber ©ranfifdE)er, Ceryle rudis Linn., berfelbe, ber fid^ bon Sgbpten nnb ©ijrien au§> loieber'^ott nad^ ©nrofia berflogen ^at. ©eine gärbnng ift fe^r befc^eiben, ba§ ©efieber ber Dberfeite fd^toar^ nnb toeig gefd^edt, ba§ ber untern ©eite bi§ anf ein ober gtoei fdfimarge ^rnftbänber nnb einige bnnfte giede anf bem ©dientet rein meig. ^ie fd^toargen Dber= nnb §interfobfe§ seigen fd^mate meiße ©eitenfänme, bie be^ SJtantelg, ber ©df)nltern, be§ S5nr§el§ nnb ber glügetbeden breite meige ©nbränber. ^a§ Sßeig ber ^o^f^ nnb §al§feiten mirb bnrd^ einen breiten, am SJlnnbroinfet beginnenben, über bie Dl^rgegenb berlanfenben nnb an ben §al§feiten fid^ t)erab5ie:^enben fd^margen ©treifen- nnterbro(^en. ^ie §anbfd^mingen nnb bereit ^ed^ febern finb fd^mar^, in ber SSnrget^älfte meig, an ber ©bi^e bie erften oier and^ am 9flanb ebenfo gefänmt, bie ^Irmfdjtoingen bagegen meig nnb am ©nbe ber Slngenfa^ne fd^mar^, aber bnrcb einen meinen TOttelfIed ge§eidt)net, bie ©d^mangfebern enblid^ ü)eig, an bem ©nbranbe bnrd^ eine breite fd^marje Onerbinbe nnb biefe miebernm anf ber ^nnenfa^ne bnrd^ einen meinen Sftanbfied gegiert. ^a§> 3lnge ift bnnlelbrann, ber ©c^nabet fd^mar^, ber fjng brann. ^ie Sänge beträgt 26, bie Breite 47, bie gtügeltänge 13, bie ©d}man^^ länge 8 cm. ^a§ SBeibd^en nnterfd^eibet fic^ babnrd^ nntrüglic^ öom Tlämdgen, ba^ e§ nnr ein fd^marge^ S5rnftbanb ^at,, mä^renb jeneg beren gm ei geigt. ^er ©ranfifd^er ift meit berbreitet. ©r finbet fid^ in faft alten Sänbern Stfrüag, in ©l)- rien, ^atäftina, ^erfien nnb ebenfo in Qnbien nnb ©nbafien über^anfit. Qn ©nropa itmrbe er, mie bemerft, mieber^olt, fobiet id^ meig aber nnr in ©ried^entanb nnb in ^atmatien, beobad^tet. SBa^rfd^eintidb !ommt er biel öfter t)ier bor, al§ man bi§ }e|t angenommen l^at. gn ben OTtänbern ift er gemein, me§:^alb id^ i:^n bnrd^ eigne Stnfi^annng fennen lernte. ©emö^ntid^ fielet man biefen ©i^bogel anf ben ©tangen ber ©d^öbfeimer fi^en, feine mei^e ^rnft bem ©trome gngefe^rt. ©tet)t eine ^atme ober SJümofe nnmittetbär am 37it= nfer nnb ift einer i^rer Steige gnm 5tnffi|en geeignet, fo nimmt er and) l^ier feinen ©tanb, nnb ebenfo gern lägt er fic^ anf bem §otgmer! ber ©df)öüfräber nieber, bie bnrd) Dd^fen bemegt merben nnb bie alten 91eifenben motjtbefannte, bon atten bermünfd^te „57itmnfif" gerborbringen. *S)er ©ranfifd)er teitt bie ©d)en feinet giertidjen ^etterg ni(gt. ©r fngtt fi(g fi(ger in feiner geimat; benn er meig, bag er bem Slggfiter tränen barf nnb bon igm ni(gt§ gn befürd^ten gat. ^er $3oget betätigt manige ©igentnmtid)feit, bie ben 9^enting nberraf(gt; bie überrafd)enbfte aber ift bod) feine ^ertrantgeit mit bem Sßefen beg $tRenfd)en. Unmittetbar über bem 5Enaben, ber bie Slinber am ©djögfrabe mit ber ^eitfdje antreibt nnb bncgftäbtid) im $8ereicg ber ©eiget figt er fo rngig, at§ ob er bon bem 5lnaben gegägmt ©raufijc^er: SSerbreitung. Sßefen. f^ifd^fang. 145 unb abgeric^tet tüäre unb in i^m feinen ©ebieter nnb SSefc^ü^er gu erblicfen ^abe; neben unb über ben n)afferfc^bbfenben SSeibern fliegt er fo bid)t öorbei, ba^ e§> au§fie!)t, aB tnolle er fie öom ©trom vertreiben. Qm @egenfa| §n nnferem ©i^bogel ift er ein Umgang^ lieber, Verträglicher ^ogel, b. 1). menig futterneibifdh, vielmet)r fet)r gefellig. Härchen hält treu gufammen, unb tvo ber eine fi^t, ^uch ber anbere §u raften. ©etvöhnlid) fieht man bie beiben (hatten bic^t nebeneinonber auf bemfelben SIfte lauernb. ©einen gifchfang betreibt ber ©raufifcher regelmäßig fg mie ber £önig§fifcher, menn beffen gemöhnlidhe fünfte ni(^t mehr au^reichen mollen, mit anberen SBorten, nitüt vom (Srauftfd^cr, Ceryle radis Linn. ^2 natürKd^er ©rö^e. hohen ©i|e au^, fonbern inbem er fieß rüttelnb über bem SBaffer erhält unb au§ ber §öhe hineinftürgt. ^er ging ift Von bem be§ ©BvogeB gänzlich Verfchieben. ^ie ?5^ügel merben gmar auch ober bodh nidht „fchnurrenb" bemegt, unb man !ann bie einzelnen ©chläge nodh fehr tvohl unterfcheiben. i)emgemöß ift ber ging ^mar nicht fo reißenb mie beim £öniggfifcher, aber viel gemanbter, b. h- größerer ^Ibmechfelung fähig. ^ ^er ©i^Vogel fdhießt bahin mie ein abgefchoffener $8oI^en, ber ©raufifcher fliegt faft mie ein ^alte, fdhmenft unb menbet fidh nach belieben, hölt fid) rüttelnb minutenlang feft, gieht eine ©trede meiter, menn er mährenb feinet ©tillftehen^ feine S3eute bemerfte, unb beginnt bort Von neuem 5U rütteln. S5eim Eingriff auf bie S5eute legt er bie glügel fnagg an ben Seib unb ftür^t nun in etma§ fchiefer 9ftid)tung gfeilfdhnell in§ SSoffer, verfdhminbet unter ben Stellen unb arbeitet fidh nai^ einiger Qeit mit fräftigen glügelfchlägen mieber emgor. ^earfon fagt Von bem inbifchen ^raufifdher, baß er fo lange unter SBaffer bliebe, bi^ bie unter feinem ©turg erzeugten ^afferringe fidh geglättet hätten; Qerbon begmeifelt biefe Eingabe, unb ou(^ Sreßtn. S^tcrleBert. 4. Slufl. VIII. föanb. 10 146 13. Drbrtung: 31a!enbögel. ^'amilie: (SiSüögel. id) glaube ntd)t, bag ber ©tojififc^er jemaB länger aB 15—20 ©efunben unter bem Sßaffer beriueilt. ^ar nic^t feiten fd)iegt er übrigen^ and^ inä'^renb feines Ringes, aifo unter einem fel^r geringen SBinfel, inS Sßaffer nnb ergebt fid^ bann fo fd^nell tnieber, bag eS anSfie^^t, aB ob er bon bem abgebrallt märe. Qm (^egenfa^ gn Qerbon barf id^ berfid^ern, bag er fel)r oft o:^ne SSente anS bemSBaffer fommt. ©S ift ma^rf^einlid^ nnb and^ fe:^r erflärlic^, bag ber ©ranfifd^er gefd^idter ift aB nnfer ©Bbogel; tro^bem fe^^It er oft: benn and) er tänfd^t fid^ über bie SLiefe, in ber ein Qifd^ ba^infd^mimrnt. SBar er im gange glndlic^, fo fliegt er fofort feinem gemö^^nlid^en @i|orte p nnb berfd^Iingt I)ier bie gemachte S5ente, oft erft nac^bem er fie mieberI)oIt gegen ben 5lft gefd^Iagen I)at, mie bieS anc^ anbere feiner SBermanbtfd^aft p tun f^flegen. SBenn er nic^t pm Qagen anSfliegt, ftreic^t er mit gleid^^ mäßigem glügelfd^Iage ^iemlid^ niebrig über baS SBaffer meg, möglii^ft in geraber Qinie einem ^meiten ©ißorte p, in beffen S^äße er fid^ f)Iöpd^ anffd^mingt. 5Im Sage ift er ge^ mößnlid^ ftill, gegen 5Ibenb mirb er lebenbiger, geigt fogar eine gemiffe ©biellnft, nnb bann bernimmt man and^ oft feine ©timme, einen lauten, fcßrillenben, oft mieberI)oIten ©d^rei, ben id^ mit $8nd)ftaben nidE)t anSbrüden fann. S3ei I)oI)em ^lilftanb fiel)t fid^ ber ©toßfifd^er genötigt, feinen geliebten ©trom gn ber^ laffen; benn beffen SBaffer -pflegt bann fo trübe gn fein, baß er feinen gif(^ mepr mapr»» neßmen fann. Sie bielen Kanäle %ßptenS bieten ißm unter foIdI)en Umftänben ge* nügenben ©rfaß. Qn ipnen ift baS SBaffer fc^on einigermaßen rein gemorben nnb ber gifcßfang bemgemäß fo ergiebig mie fonft irgenbmo. hieraus erfläre icß mir and^, baß ber ^ogel in bem fanalreid^en Selta biel pänfiger ift aB in ©berägßpten ober in S^ubien, mo er fid^ meßr ober meniger auf ben ©trom befd)ränfen muß. Snrd^ Sriftram erfahren mir, baß ber ©ranfifd^er andß an ben ©eefüften gefeßen mirb, nnb gmar gn Snßenben „etma 100 m bom Sanbe über bem SBaffer rüttelnb". Qn ben Sltonaten S^obember nnb Segember fap ißn Sriftram in „nnfc^äßbarer 5Xngaf)Ü' längs ber Mfte ^aläftinaS, balb fifd^enb, balb auf ben gelfen fißenb. $ed^neI*Soefcf)e bemerfte ißn in SBeftafrifa meprfad^ bor ginßmünbnngen nnb über füllen Mftenbnd^ten, mo SJlangrobenbeftänbe fid^ faft bis gnm ©tranbe anSbeßnten. Sie ^rntgeit beginnt in Slgßpten im 3Jlärg ober im 5IpriI, menn ber 9^il annäpernb feinen tiefften ©tanb erreid^t ßat. 5IbamS ßat S^efter im Segember gefnnben, mapr* fcpeinlid^ an einer Ortlidbfeit, auf bie ber S^ilftanb menig (Einfluß üben fonnte. Qd^ ßabe nur einmal ein ©i erhalten, baS mir aB baS nnferS Vogels begeic^net mürbe, begmeifle aber jeßt, na^bem idß SriftramS TOtteiInngen gelefen pabe, bie ^ic^tigfeit ber Eingabe. Qeßt* genannter gorfcper beobachtete, baß ber ©ranfifcher in ^aläftina förmliche ^rntanfiebe* Inngen bilbet. ©ine biefer©iebelnngen befanb fich in einer fteilen©rbmanb an berSJtünbnng beS SJJnbamarahbacheS in ben ©ee ©enegaretp. Sie ©ingänge gn ben ^öplen maren nur etma 10 cm über bem SBafferfpiegel eingegraben, gebe Dlößre führte etma 1 m in bie Siefe nnb ermeiterte fich bort feitli^ gn einer einfadl)en §öhlnng. Qn feiner eingigen fanben fich gifchgtäten gmifchen ben ©iern, mohl aber bemerfte man, menn baS S^eft Qnnge ent* hielt, einen oermefenben §anfen bon gifchfnochen nnb Unrat in ihm. ©in anS ®raS nnb Unfrant beftehenber ^anfe biente aB S^eftnnterlage. S3artlett nahm am 28. 5IpriI 4 nnb 6 ©ier anS gmei S^eftern; Sriftram fanb, aB er am 22. SD^ai biefelbe ©iebinng befnd)te, eine große ^Ingahl anSgeflogener Qnngen, biele noch nicht anSgemachfene in ben gößlen, aber andß noch fünf S^efter mit frifchen ©iern, barnnter eins in einer §öhle, anS meld)er S3artlett fchon ein Belege entnommen h^tte. Sie eilten faßen mäßrenb beS ihnen nn* ermünfd)ten S3efncheS auf ben DIeanberbüfd)en am Ufer ober flogen ängftlich auf nnb RakeriDögel I 2. Go^cnlidt, Halcyon sanctus Vig. et Horsf. ^3 nat. Qr., s. S. 151. - L. Medland, F. Z. S.-Finchley, N., phot 4. Gclbnackcnlicft, Dacelo cervina Gould. nat. Or., s. S. ]!)2. — W. S. Bcnulgc, I'. Z. S. -I.oiulon pliot. 3. Jägerlictt, Dacelo gigas Bodd. ^Ig nat. Gr., s. S. 151. - L. Medland, F. Z. S.-Finchley, N., phot. ©raufij'c^er. ©urial 147 nteber unb fc^rieen fläglid^. — ^ie rein tüeigen, runbltd^en (Ster meffen nad^ ettna 27 mm in bet Sänge unb 23 mm in bet Breite. 5lleganber beobad^tete am ©ambefi ein ^ärd^en be§ (55raufifd^er§. 9J^ännd^en rüttelte mie ein ^urmfalfe über einer feid^ten ©teile im ging, ben langen ©(^nabel nad^ unten gerid^tet. pöpd^ gog e§ bie S'Iügel an, ftürgte fid^ :^inab, ein Heiner 5Iuffbri|en erfolgte, unb fd^on im näd^ften 31ugenblidt erfdjien ber ^ogel mieber mit einem gifd^ im ©d^nabel. 97un flog er ^u einem mitten im gluffe liegenben S5aumftamm, too ba§ Sßeib(^en fag unb gebulbig auf bie 9fdtdfe:^r be§ (Statten martete, um il)n mit gitternbem flattern ber glügel §u bemillfommen. 3Jtännd^en fui^te nun gunäd^ft ben nod^ immer ga^Dbelnben gifd^ gu betäuben, inbem e§ itjxi erft :^inten unb bann born an ben bidtften ©teilen be§ ^örber§ gmi^ fd^en ben ©d^nabel ^regte, morauf e§ il)n bem SBeibd^en in ben Sftad^en ftedte. ^iefe 5Irt, bie SSeute gu töten, ober menigften^ meljrlog gu mad^en, um fie leidster berfd^Iingen gu fönnen, fd^einen bie (5Jraufif(^er immer angumenben, namentlid^ menn ber gifd^ etma^ gtöger ift. geinbe ber ßJraufifd^er fann id^ nid^t nennen. S^^ie I)abe id^ einen Sflaubbogel auf i:^n ftogen fe^^en unb fenne fein anbereg Sftaubtier, ba§ i:^m gefä^^rlid^ toerben fönnte. ©tattlid^e ^ögel finb bie in Qnbien, ben $pibt)inen unb ©unba^Qnfeln in 13 SIrten berbreiteten ©tord^fd^näbler, Pelargopsis Gloger, bie fid) bon Ceryle burd^ ben oben abgef^Iatteten ©d^nabelfirft unterfd^eiben. S3eim (5JuriaI, Pelargopsis gurial Pears. (Saf. „Dffafenbögel I", 1), finb §al§feiten, £el)le unb bie gange Unterfeite f)ell oderfarbig, ©d^eitel unb 97aden bunfel fd^ofolabenbraun, Dberrüden, ©d^ultern, glügelbeden unb ©cf)mang bläulid^grün, ber S^ieft be^ diMen§ fd^ön fobaltblau mit grünlid^em ©(^ein. ©eine Sänge beträgt 42 cm. ©r lebt in gnbien, (Se^Ion, 5Iffam unb ERanipur. * 3ur gmeiten Unterfamilie, ben Sieften (Daceloninae), gel^ören 149 Wirten, bie fid^ bon benSSafferei^bögeln burdf) bie me:^r entmidelten, bei eingelnen fogar fe'^r au§gebtlbetenglug=* merfgeugeunterfd^eiben. ^er ©d^nabel ift bem bergifc^er im gangen gm aräl)nlid^, aber regele mägig biel breiter, unb ebenfo f^flegen bie güge ftärfer unb I)od)Iäufiger gu fein. ® efieber ift loderer unb befi|t nid^t bie fettige (SJIätte mie ba§ ber SßaffereBbögel, prangt übrigen^ ebenfalls in lebhaften garben: eingelne Wirten gegoren gu ben prä(gtigften aller ^ögel. 3lfri!a, ©übafien unb ^luftralien nebft ben gmif(gen biefen beiben Ie|teren (Erbteilen gelegenen gnfeln finb bie §eimat ber artem unb geftaltenreid^en Unterfamilie. Qn toerifa unb (Suropa feglen fie gang, ©ie finb megr ober meniger SSalbbögel, unb nur bie menigften befunben eine Vorliebe für ba§ SSaffer. ©ingelne follen gmar megr ober meniger nadg Slrt ber SBafferei^bögel fifd^en; bie SJtegrgagl aber geminnt igre 97agrung auf bem Sanbe. Spiele Wirten beleben bie trodenften ©egenben, Oorau§gefe|t, bag fie ni(gt baumIo§ finb; benn S3äume f(geinen gu igrem SSoglbefinben unumgängli^ notmenbig gu fein. (Sntfpreigenb ben moglentmidfelten glugmerfgeugen finb bie Siefte oiel bemegung^^ fähigere (55efdl)öpfe al§ bie gif(ger; fie übertreffen felbft bie flugbegabteften unter biefen bur(g bie Seiigtigfeit, 3terli(g!eit unb (^emanbtgeit igre§ ginget, ber an ben ber S5ienem freffer erinnert, ^on einem erhabenen ©ige au^ überfigauen fie bie Umgebung mit auf- merffamen ^liden, fliegen, fobalb fie eine ^eute erfpägen, auf biefe gu ober igr nad) unb fegren mieber gu bem alten ^lage gurüd. „©ie galten ficg gern an einem beftimmten ©tanb- ort in ber ©abanne auf", fd^ilbert ^ecgueI-Soefd)e, „unb fagnben, gurtig gerbor- unb 10* 148 13. Drbnung: 9^a!enbögel (SiSbögel. gurücffliegenb, fel^r feiten rüttelnb über ben ©ra^beftänben fdjtüebenb, auf gnfelten. g:^r ging gel^t Dortniegenb in geraber 9^id)tung, fc^arfe 6c^n)en!ungen öermögen fie nid^t §u bollfül^ren. Qm fd^iegt ber muntere, farbenftro^Ienbe Qäger, ber bom nid^t :^o:^en, fd^attigen ©i|e am 9ftanbe ber gage unb SSufd^mälbd^en fein fleineg ©ebiet in ber ^amfiine mit mad^famem 5Iuge überfd^aut, ^eraug in ben ©onnenglang, ergreift feine $8eute unb fe^^rt bergnügt auf feinen 5Ift gurüd. ©ben erft aufgebäumt, erfbäl^t er aber fogleid^ ein neueg Dfifer unb l^ufd^t mieber ing greie. @o ge:^t bie Qagb raftlog l^in unb mieber unb mirb faum §ur TOttagg^eit unterbrochen, ^erlodenbe Qagbgebiete in ber ©abanne habe id^. monatelang ununterbrochen unb toahrfcheinlich auch bon ben nämlichen Vögeln befe^t ge=* funben. Überall fann man bie farbenprächtigen S^get nug nächfter S^ähe beobachten, benn fie befunben faum irgenbmelche ©cheu bor bem fich ruhig betoegenben unb ihrem S^reiben gufchauenbenHJtenfchen.'' 3Iuf bem $8oben finb unfere ^bgel fremb. ber gertigfeit, bag SSaffer augjubeuten, ftehen fie benSBaffereigbögeln meitnach: mir ift eg fogar toahrfcheinlich, bag blog einzelne, unb auch biefe nur augnahmgmeife, ^ifche ober anbere Sßaffertiere aug bem Sßaffer felbft h^i^öugholen. ^le ©timme ift laut unb eigentümlich, lägt fich aber fd^toer mit ^Sorten miebergeben. ®ie Wirten, bie ich im £eben beobachten fonnte, fchienen, mir in biefer §inficht menig begabt §u fein: fie befunbeten ^ertrauengfeligfeit unb ©d^mer^ fälligfeit, bie nicht auf groge ©eiftegfräfte fd)Iiegen liegen; ich mug bem jeboch h^W^ fügen, bag ich auch 5Iugnahmen fennen gelernt hübe. ^ie Sf^ahrung ber ©efamtheit begeht aug gnfeften aller ^rt, Oorguggmeife aug ^eu^ fchreden unb grogen Käfern; bie ftärferen Slrten ber gamilie oergreifen fich aber auch an Krabben unb fleinen SSirbeltieren aller Waffen, ©ingelne finb geachtet megen ihrer ^er^ folgung ber ©chlangen; anbere gehen in bem Üfufe, arge S^eftplünberer §u fein. 3In Sflaub^ lug fommen fie ben ©igoögeln OoIIgänbig gleich- Sinn beobachtete, bag ber ©mhrnalieft, Halcyon smyrnensis Linn., Qtoerggeigfügen bie gefangenen abnahm. ^ag Soi^tpg^mpngggefd^äft unterfcheibet bie Siege ebenfallg öon ihren SBertoanbten. SBie ©ul) HJtarfhall berichtet, fingt bag äJtännchen beg afrifanifchen Smergliegeg, Halcyon chelicutensis Stanley, in ber Sortpflangungg^eit §mar nur fur§, aber fehr lieblich- 3IIejanber beobachtete gleichfallg in SIfrifa gmei SD^änn^en beg Heineren SBeigbäud^igen Siefteg, Hal- cyon orientalis Peters, bie einem Weibchen p gleicher 3eit ben ^of machten, ©ie toaren fehr laut unb giegen fchrille Söne aug, benen ein fchallenbeg ©eläd^ter folgte, 5lb unb gu gellte fich bag eine Oon beiben bor bag Sßeibchen, breitete feine ihtem ganzen Umfange aug unb bregte ihm bann, alg ob eg feine gan^e ©chönheit geigen mollte, fchnell ben Dffüden §u, mobei eg bie glügel gang auggefpreigt hielt, fo bag bie fchönen blauen $8inben gur bollen (Geltung famen. nächften 5XugenbIide fehrte eg ber beliebten mieber bag ©eficht gu. ^iefe $8emegungen mürben ohne Unterlag mieberholt, alg ob ber ^ogel eine entfprechenbe 3Jlechanif in fich h^be. '^^ie meigen ^rten brüten in S3aumhöhlen, eingelne in natürlichen ©rb^ ober ©teingöhlen, unb alle bauen ein mehr ober meniger Oollfommeneg S^eft. ©ehr üiele nigen in ben ^Bauten ber Slermiten. ^ie 9^efter oon Seach§ Sieg, Da- celo leachii Lath., fanb Se ©ouef 12—16 m hoch in ©ummibäumen in ben $8ehaufungen Oon $8aumtermiten; bie beg 9^iefenliefteg beobachteten S^iobinfon unb Saoeroof in fleinen Sermitenbauten in $ßaumhöhlungen unb bie Oon 9JlacIeahg Sieg, Halcyon macleap et Selb., in grogen Oon biefen Qnfeften hergeftellten §ügeln. 5luch oom ©rünföpfigen Sieg, Halcyon chloris Bodd., fagt ^aOifon, er fieble fiep, bigm eilen gufammen mit einem ©chmarrn Sßefpen, in ben oerlaffenen 9^eftern Oon „5lmeifen" an, momit oermutlid} „meige 5lmeifen" jjaijuapia^ (Seibenlieft. 58aumlie[t. 149 ober Termiten gemeint finb. (S^elege fdjeint nic^t befonberg ^afjlxexä) gu fein, ^ie (Sier finb, mie in ber gangen gamüie, rein meig unb glängenb. ^ie Siefte ertragen bie ©efangenfc^aft teic^t, meil fie fic^ balb an ein ^affenbeg (Srfa|^ futter gen)öt)nen taffen. 6ie finb me:^r auffallenb aB angie^^enb, boc^ fönnen and) fie eine innige ^reunbfc^aft mit ben Sltenfd^en eingetien. ^egeid^nenbe S5ögel ber Qnfelmett gmifdjen ^tfien unb ^tuftratien finb bie b^cnliefte (Tanysiptera Vigors), bie fic^ bon allen übrigen (SBbögeln burc^ ben ftufigen, au§ nur ge^n Gebern befte^enben ©c^mang mit ben beiben fe^r langen unb formalen, an ben ©pi|en fbatelförmig berbreiterten TOttelfebern unterfd}eiben. ^ie etma 21 9trten ber ®at^ tung geigen eine giemtic^ übereinftimmenbe, oberfeiB blaue, unterfeiB meige ©efieber- unb eine rote ©c^nabelfärbung unb ge^^ören gu ben fc^önften HJlitgtiebern ber gamilie. Unter l^nen ift ber ©eib eniieft, Tanysiptera galateaGVa?/ (dea), einer ber -ptäc^tigften. ©ein Dberfobf, ber glügelbug unb bie beiben TOttelfebern be§ ©c^mangeg finb leud^tenb ^ellblau, mät)renb Dberrüden, ©d^ulterfebern, glüget unb ein breitet $8anb über bie ^o^f^ feiten tief fc^margblau, Unterrüden, 95ürget, bie gange Unterfeite, bie berbreiterten ©nben ber beiben mittleren unb bie übrigen ©c^mangfebern meig finb, le^tere mit fc^malen, :^ell=* blauen ©äumen. ^er ©d^nabel ift lebtjaft forallenrot. ^er, gleid^ ben übrigen 9trten ber ©attung etma bie ©rüge unfereg TOttelfbed^te^ erreid^enbe ^ogel betool^nt 9^euguinea unb bie benad^barten 3^feln. „^er ©eibenlieft", fd^reibt ^aade, „mar ber eingige 9^l}mb^enlieft, ben id^ im Ge- biete be§ unb ©tridlanbfluffeg in 9^euguinea bon ber f üfte bB :^inauf an ben guß be§ großen SJtittelgebirge^ ber gnfel antraf, gier ift er eine ber auffälligften ©rfd^einungen bes Unter^olgeg ber l^o^^en, büfteren Urmälber. ©ebulbig fi|t er nad^ 9trt feiner gamilie auf einem l^erborragenben 3ü?eige, gemöt)nlid^ nid^t über 9Jlanne§:^ö:^e bom $8oben entfernt, unb :^ält Umfd^au nad^ borbeifliegenben ^nfeften. ^en Söger lägt ber 9^l;mb^enlieft bB auf menige ©d^ritte l^eranfommen; id^ erinnere mid^ nid^t, bag einer meiner f^linte entgangen märe. (Sin flügellal^m gefd^offener me'^rte fid) :^eftig unb. big mid§ embfinblid^ in bie ginger. Qd^ :^abe ben‘©eibenHeft nie an ben giugufern gefe^^en, i^n nur in ben liefen beg Urmalbeg unb immer blog aB ©infiebler getroffen, ^ie jungen tragen ein unfd^eim bareg, braun marmorierteg (55efieber mit faum berlängerten mittleren ©d^mangfebern; 9^efter :^abe id^ leiber nid^t gefunben." (Sine 9lrt bon Oueenglanb, Tanysiptera sylvia Gould, ift nad^ $8roabbent eine ed^te ^Bürgerin ber auggebe^^nten, in 9luftralien „scrub'* genannten ^idid^te. ©ie bo^grt i:^re 9^ift:^ö:^Ien in ^ermitenbauten unb füttert i^^re jungen mit Termiten. Ülobinfon unb £abe» roo! fanben fold^e S^ift'^ö^Ien bon 46 cm Sänge, bie in einer 8 cm m eiten Kammer enbeten. ^ie groge (SJattung ber 35aumliefte (Halcyon ßwains.), bie ni(^t meniger aB 71 Wirten umfd^tiegt, berbreitet fid^ über ganglfrifa, ©übafien unb 9luftralien. ©ie :^ben einen langen, geraben unb breiten ©d^nabet, ber fid^ bei einigen etmag aufmärB biegt, !urge, aber nid^t aügu fc^mäd^Hc^e gtige, mittellange, abgerunbete giügel, in benen bie brüte ©c^minge bie längfte ift, bie bierte unb fünfte aber nur menig überragt, unb einen bert)ältnigmägig furgen, gerunbeten ©d^mang. ^er SSaumtieft, Halcyon .semicaeruleus Forsh. (2lbb., ©. 150), fte^t bem (^irau*» fif^er an (^röge menig nad^: feine Sänge beträgt 22, bie glügellänge 10, bie ©d^manglänge 150 13. Drbnung: Ülalenbögel. ^'arnilie: ®i§bögel. 6,5 cm. ©efieber bleibt ^tvax an $rad^t unb ©d^ön^eit Ijinter betn met)rerer fSev^ tüanbten gurücf, ift aber immerhin lebl^aft iinb fdjön gefärbt. 0ber=' unb §inter!obf finb btag^ bräuntid}, S^^aden unb §tntert)aB gelter, bte ^aBfeiten unb SSorberteile bB gur S3ruft ^inab tüeig, bte übrigen Unterteile tief gimtrotbrann, SJtantel, ©d^nttern unb ^edfebern folnie bie ©djtüingen fdiinar^, le^tere an ber ^Inßenfa^ne, bie ^anbbeden unb (Sdfingel, SSürgel unb ©djtnan^ glän§enb fobattblan. ^a§ Singe ift braun, ber ©d^nabel unb bie gnge finb rot. S3 au m lieft, Halcyon semicaerulens ForsJc. ^l5 natüvlid^cr ©rö^e. 9}tan l^at biefen S5ogel in Sßeftafrifa entbedt, f^äter aber and^ auf ben ^a^berbi^ fd^en Qnfeln unb bnrd^ gan§ SJtittelafrüa bi§ nad^ Slbeffinien ^in gefnnben. §englin gibt ha§ ©eftabe be§ Üloten 91leere§, ba§ ^od^lanb bon Slbeffinien bi§ §n 2000 m §ö:^e unb ben S3lanen unb Söei^en M tnefttoärt^ bi§ §nnt ^jnr aU SBo^ngebiet be§ S5anmliefte^ an. Qd) bin itjm oft in ben Sßalbnngen be§ S3Ianen unb SSeigen 9^iB, aber toeber an ber ^üfte be§ 9^1oten SJleere^ nod^ and^ int SSogollanbe begegnet. ©obiel id^ mid^ erinnere, fjahe id^ ben fonberbaren ©ef eilen immer nur einzeln gefeiten, gumeilen jebod^.and^ Ijäufig inner^^alb eine§ Um!reife§ bon geringem ^nrd^meffer. Qn ber 3ftegel mar er in ben glnßniebernngen ga^lreid^er a\§> in ben ärmeren Söälbern ber ©tebb^/ $8aumlte[t. @ö|enlieft. i^ägerlieft. 151 tüäl^renb ber Ülegen^ett aber fonnte man aud^ :^ter überall bemerfen. Qu gemiffen Seiten fal) ic^ feinen einzigen, unb be^fjalb barf ic^ amef)men, bag er ©trid^öogel ift, ber mög^ lic^ermeife gar nict)t im ©uban brütet, jonbern :^ier nur ^eitmeilig erfc£)eint, bei reichlicher D^ahrung maufert unb bann mieber feinet Sßege§ gieht. TOtte ©e^tember inaren alle, bie i(h erlegte, in boller SJtaufer. gm S5etragen gleicht ber ^aumlieft ben ^ienenfreffern unb gliegenfäugern. ©r fliegt mährenb be§ gangen Slageg bon einem ab unb fo fange auf ihn mieber gurücf, al§> er bon biefer SSarte au§ S5eute geminnt unb m(ht geftört mirb. ^or bem SJlenfchen geigt er nid)t bie geringfte ©cheu. ©r betraihtet ben ©urohäer, ber ben meiften übrigen Vögeln fehr auffäfft, mit ber größten ©eefenruhe unb fann be§höfb ohne jebe SJlühe bom S3aum herabgef (hoffen merben. ©efbft toenn er gefehlt mürbe, änbert er fein betragen nicht, fonbern fliegt bann hbchften^ auf ben nä(hften S5aum unb fe^t fi(h bort mieber feft. ^ie S^ahrung fcheint faft au^fchfiepch au^ §euf(hre(fen gu beftehen; gu gemiffen Seiten me^ nigfteng finb biefe ^erfe ficherfich feine affeinige D^ahrung. ^och beachtet er auch bie ^äfer, mefche bie bfühenben SJtimofen urnfchmirren, unb berfucht fich gumeifen ebenfo an ©chmet^ terfingen, bie an ihm borübergaufefn. S^ach STt). b. |)eugfin märe er mehr gifchfreffer al§> Siebhaber bon ^eufchrecfen unb Käfern; ich mug bemerfen, bag ich i^)i^ niemaB beim gifchfange ober auch nur in ber 9^ähe eine§ ^ifd^e führenben ©emäfferB beobachtet h^ibe. S5one fanb im topf ^iner bermanbten 2frt ein ©tüc^ bon einer ©ibechfe, unb e§ läßt fich baher annehmen, bag auch ber 35aumlieft berartigeg SSifb jagt. ^er ©öhenfieft, Halcyon sanctus Vig. et Horsf. (Saf. „Sffafenbögel I^', 2, bei ©. 146), ber in Sfuftrafien, auf ben ©unba^gnfefn, SUtoIuffen, S^euguinea, ©afomon^infeln unb Dienen §ebriben lebt, fenngeichnet fich ^i^^ breite meige S^acJenbinbe, einen fchmargen Dh^flecl, eine fchmarge fchmale $8inbe um ben grünfichbfauen §interfohf unb fchmargen, . an ber S3afB be^ UnterfchnabeB meihfich=*ffeif(hfurbenen ©chnabel. ^urch befonbere (^röge, ^umüh^it unb bie ©eftalt be§ ©chnabeB, beffen girft nach ber ©hi|e gu emhorfteigt, fallen bie menigen Wirten ber gäg erlieft e (Dacelo Leach) unter ben ©i^bögefn auf. befanntefte SJtitgfieb ber auf Sfuftrafien unb D^eugutnea befhränften ©attung ift ber gägerfieft, Sachenbe Qan§> ober 9fliefenfif(her, Dacelo gigas Bodd. (9fbb., ©. 152 unb Staf. „91afenbögel I", 3, bei ©. 147);benn biefer ^ogef ftefft fid) nicht nur jebem (Surohäer, ber Sfuftrafien betritt, üerfönfich bor, fonbern ift auch fo oft nach (Suro^a gefommen, bag er feiner größeren SLierfammlung mehr fehlt, ^o^f, §aB unb affe Unterteile finb meiß, fdjmußig roftfahf bermafd)en, ©tirn unb SBorberfobf fchutaf bunfef^ braun gebänbert, bie ©chenf eff eiten fehr unbeutlich unb bermafchen quergebänbert, ber Sügel unb ein breiter ©treifen über ber Dh^Ö^Ö^ub, ein breiter SJtittelfled auf ©cheitel unb §interfohf, SRantel, ©chultern unb glügelbeden braun, leßtere, menigften^ bie mittel^ ften bon ihnen, am @nbe gart berljüblau gefäumt, ber S3ürgel unb bie Dberbürgelgegenb auf fchmußi^meißem ©runbe mit berlofchenen bunfeln £luerfinien, bie rotbraunen oberen ©chmangbeden unb ©chmangfebern mit breiten fchmargen Ouerbinben, bie rötlichen ©teuerfebern mit breiten meißen (Snbfäumen gegiert, ^ie gri^ ift tiefbraun, ber Dber^ fchnabei fchmarg, ber untere blaßgefb, ber guß bunf elbraun. SSeim SSeibchen finb bie garben minber lebhaft unb meniger h^i^borftehenb, auch SSraun ber ©cheitelmitte unb ber SüQtl bfäffer. ^ie Sänge beträgt 45—47, bie S5reite 65, bie glügeMnge 21, bie ©chmanglänge 16 cm. 152 13. Drbnung: Ü^afenbögel. S’ötnilie: (Si^bögel. S3et bem üeineren ©elbnadenlieft, Dacelo cervina 6roÄ (^af. ,,9^a!ent)ögel F, 4, bei ©. 147), Don 97orb= unb 97orb)t)eftauftraHen unterfc^eiben \iä) bie @e[c^Iec^ter be^ beutenb in ber garbe be§ (Bd)tvan^e§: beim TOnnc^en i[t er blau mit meiner ©bifee, beim SSeibc^en gimtbraun, fdjmal fc^margblau gebänbert. ^er gägerlieft ift fd^on ben erften Sleifenben unb gorfc^ern, bie 5lnftralien berührten, aufgefoHen, aber erft burd^ f^iätere gor[d^ungen unb namentHd^ burc^ ®ouIb§ S3eobad^tungen Söfletlieft, Dacelo gigas Bodd. ^/4 natürlid^er ®rö^e. be!annt gemorben. „@r ift ein ^ogel'', fagt ©oulb, „ben jeber SSetno^ner ober Dleifenbe in 97eufübmale§ fennen lernen mug, ba nid^t blog feine (^rö^e auffällt, fonbern aud^ feine augergemö^^nlid^e Stimme bie 5lufmerffamfeit i'^m gulenft. fommt, baß er ben Tlen* fd^en burd^au^ nid^t fd^eut, im Ö)egenteil, toenn ettoag feine 97eugier reijt, l^erbeifommt, um e§ gu unterfud[}en. So erfd^eint er oft ouf bem bürren gtoeige be§ näd^ften $8aume§, unter bem fid^ Üleifenbe gelagert ^aben, unb beobad^tet mit ber regften Stufmerff amfeit ba§ 9Inäünben beg geuer§ ober bie S3ereitung be§ ©leidjtoof)! entbedt man feine ^(nmefenf}eit fetten frütjer, al§> bB er fein gurgelnbe§ ®etäd)ter auffd)Iägt, ba§ jeber^eit bei ben §örern ben 5fu0ruf berantaßt: ,91^, fie:^ ba, ba ift \a unfer alter greunb, ber Sad^enbe ©elbnadenlieft. SeBenStoeife be^ i^ägerliefteS. 153 ^ie %öm, bie er au^ftögt, finb fo bemerfen^rnert, bag jeber ©d^riftfteller über Sluprdien i:^rer gebeult. Salel) fügt, bag man fein lautet ©efd^ret unb Sachen in beträc^t^ lieber (Entfernung l^öre, unb er baüon feinen erl^alten l^abe. (^efc^rei biefe^ ^ogeI§, berfic^ert ^a^itän 6turt, Hingt mie ein S:^or milber (5Jeifter unb mug ben Sfieifenben erfd^redfen, ber fid^ in Q^e\at)i glaubt, mäl)renb ba§ Unglüdt bereite fjol^nlad^enb feiner f^ottet. Qeneg fonberbar foHenbe (^eläd^ter, beftätigt S5ennett, ba§ leife beginnt unb p einem l^ot)en unb lauten %om \iä) berftärft, tüirb oft in allen Seilen ber ^Infieblung ge:^ört. HJian bernimmt e§ in ber Dämmerung unb gegen Sonnenuntergang, toenn bie Sonne im SSeften nieberfinft, gleid^fam aB ein „Q^ute D^ad^H' für alle, meld^e e§ :^ören toollen. 2lu^fü:^rlic^er fbrid^t fid^ „ein alter S5ufd^mann^' in feinen „SBalbgängen eine^ S^aturforfc^er^" au§. „(Eine Stunbe bor Sage^anbrud^ toirb ber Qäger aufgemedft burd^ milbe Saute, bie Hingen, al^ ob eine §eerfd^ar be§ böfen dJeifte^ !reif(^enb, fc^reienb unb lad^enb i^^n umtobe. Sie Saute finb ber SJ^orgengefang be§ ,Sad^enben §ang', ber feinen gefieberten (55enoffen ben 5lnbmd^ be§ Sage§ berHinbet. 3^^^ 5D^ittag§geit l)ört man ba^felbe milbe (S^eläd^ter, unb menn bie Sonne im SSeften nieberge^t, tönt e§ toieberum burdl) ben SBalb. Ser ,Sad^enbe §an§' ift be^ Bufd^manng U^^r. S^id^t^ toeniger ol§> fd^eu, im (S^egenteil gefellfd^aftdiebenb, toirb er getoiff ermaßen pm (SJenoffen be§ Qelte^ unb ift begljalb, nod^ me^^r aber toegen feiner geinb^ fd^aft gegen bie Sd^langen, in ben klugen ber ^ufd^leute ein geljeiligter ^ogel.'' Ser Sögerlieft fdl)eint nur bem Süboften be§ auftralifd^en geftlanbeg angugeljören. (Er binbetfid^ feine^toegg an eine beftimmte Örtlid^feit, fonbern befud^t eine jebe: bie üppi=> gen ^üfd^e längg ber ^üfte toie ben bünn beftanbenen Söalb ber §öl)e. Slber nirgenbg ift er pufig p nennen; man begegnet ipm überall, ftet^ jebod^ nur oereinplt. Seine 9^al)rung ift gemifd^ter 5lrt, allein immer bem Sierreid^ entnommen; £ried§tiere unb Qm feiten fotoie Krabben fd^'einen beOorpgt p toerben. (Er ftür^t fid^ mit §aft auf (Eibed^fen, unb gar nid^t feiten fie^t man i^n mit einer Sd^lange im Sd^nabel feinem ^i%pla%e pfliegen. „(Einmal", fagt ber „alte ^ufd^mann", „fa:^ id^ ein $aar Sad^enbe ^änfe auf bem ab^ geftorbenen 5lft eine§ alten, grauen ^aumeg fi|en unb bon l^ier au§ Oon S^tt p 3^il ttad^ bem SSoben ^inabfto^en. Sie Ratten, toie fid^ bei genauerer Unterfud^ung ergab, eine Seb|)idf)fd^lange getötet unb betoiefen burd^ ipi (S^efd^toä^ unb ©eläd^ter leb:^afte greube barüber. Db fie übrigen^ Sd^langen freffen, bermag id^ nid^t p fagen; benn bie einzigen ^ried^tiere, bie id^ je in i^^rem SJtagen gefunben :^abe, toaren Heine ©ibei^fen." 3ludl) Heine Säugetiere raubt er: (SJoulb fd^og einft einen ^ogelbiefer 5lrt, ber eine feltene $8eutelratte im Sd^nabel trug. Saß er junge ^ögel nid^t berfd^ont unb namentlidß ben S^eftern ge=» fäßrlid^ toerben mag, läßt fidß ertoarten. Sßaffer fd^eint nid^t p ben SSebürfniffen be^ Qägerliefteg p gehören: ben frei lebenben ^ogel finbet man, toie bemerlt, felbft in ben trodlenften Salbungen, unb aud^ bie gefangenen geigen toeber be§ Srinlen^ nod^ be§ $8a* ^ ben§ falber nad^ Saffer befonbereS SSerlangen. 3ur ^rutgeit, 5luguft unb September, fud^t fidß ba§ $aar eine f:)affenbe §ö^lung in einem großen (55ummibaum au§ unb legt feine 3 ober 4 tounberbollen, 44x36 mm meffenben toeißen @ier auf ben SJtulm in ber Siefe ber §ößle. Senn bie Qungen au^^ gefd^lübft finb, oerteibigen bie eilten ben SSrutblaß mutig unb furd§tlo§, unb ben, ber bie ^rut rauben toill, greifen fie fogar tätlid^ an unb Oerfeßen ißm ni^t ungefäßrlidi)e S5iffe. „Sa§ erfte, toa§ mir bei meiner Sanbung in Sonbon in bie ^ugen fiel", fd^ließt ber „alte S3ufd^mann", „toar ein ,Sa(^enber 5anl', ber eingeßferd^t in einem engen ^äfig faß. S^iemaB ßabe icß ein erbärmlid^ereg, beHagen^toertere^ Sefen gefeßen al§ meinen armen. 154 13. Drbnung: Ü^alenbögel. ^’arnilie: (SiSbögel alten ^reunb, bet bie grei^^eit feiner luftigen SBälber mit bem bicfen Diebel be§ neugeittid^en $8abel t)ertaufd[}en mußte." ^er „alte^$8ufd^mann" mag Sfted^t beßalten mit feiner £tage; benn allerbing^ fommen bie gefangenen ^öget au§ 5tuftralien in fe^r traurigem guftanbe bei un§ an: fo fc^Iimm aber, mie er gebadet l^aben mag, ift ißr ffiätere^ 2o§> benn bod^ nxdjt ^ie§ bemeifen bie befangenen fetbft übergeugenb genug. 6ie gehören allerbingS nid^t §u ben anfbrud^gbollen Slieren, begnügen Jidß öielmeßr mit feßr einfad^er S^aßrung, mit grob^ gefd^nittenen ^leifd^ftüdEd^en, Sltäufen unb gifd^en, unb öerfd^mergen bieüeid^t fd^on be^= ßatb ben ^erluft ißrer f^reißeit. bibt man ißnen einen geräumigen ^äfig, fo geminnen fie batb i^re gange Weiterleit mieber unb betragen fid^ genau ebenfo mie in ißrer Weimat. bemößnlid^ fißen fie rußig auf bem buffenbften $Iaße, menn fie baarmeife gehalten merben, bi(ßt nebeneinanber. i)er Wal§ mirb babei fo eingegogen, baß ber £obf unmittelbar auf ben ©d^ultern liegt, ba^befieber läffig getragen. fträubt einer ober beranbere ba§ ^obfgefieber fo, baß ber ^obf faft nod^. einmal fo groß erfcßeint mie fonft unb einen feßr ernftßaften 5lu§brudf geminnt; gumeilen mirb aucß mit bem 6(ßmange gemibbü ^Ibgefeßen Don biefen ^emegungen erfdl)eint ber Dliefenfif(ßer träge, berbroffen unb fißläfrig: aber er erf(ßeint nur fo. SSer miffen mill, me§ beifte§ tinb er bor fidß ßat, muß bal unrußig fid) bemegenbe, liftig blißenbe 5luge beobacßten: er mirb bann menigften^ gu ber Übergeugung gelangen, baß ber ^ogel feine Umgebung fortmäßrenb muftert unb alle§, mag borgeßt, bemerlt. 5lud^ im f äfig geigt ber 9fliefenfifcßer biefelbe 3^it!enntnig mie im auftralifd^en $8ufd^^ malbe: er fcßreit in ber Spiegel mirflidß nur gu ben oben angegebenen ©tunben. ®od^ trägt er befonberen ©reigniffen Sftedßnung, läßt fidß g. $8. ßerbei, eine ißm gebracßte unb ißm ber»» ftänblid^e ^Begrüßung burd^ ®ef(ßrei gu ermibern. Wat er fidß einmal mit feinem Pfleger enger befreunbet, fo begrüßt er biefen audß, oßne bagu aufgeforbert morben gu fein, ^ie gaßmften 9ftiefenfif(ßer, bie idß gefeßen ßabe, lebten im Stiergarten gu SDregben. '2)ie träm merifcße ^ße, in ber fie fidß gefielen, midß augenblidtlidß ber lebßafteften Erregung, menn ißr Pfleger fidß näßte, „©obalb idß mi(ß feßen laffe", ergäßlte mir ©(ßö-pf, „begrüßen midß bie ^ögel mit lautem ©efdßrei; geße idß in ben ^äfig, fo fliegen fie mir auf ©dßulter unb Wcbib, unb idß muß fie mit ©emalt entfernen, menn idß fie lo§ merben mill; benn frei^ millig ßaben fie midß nodß nie berlaffen. ©dßon menn idß am S^äfig auf unb ab geße, fliegen fie mir nadß, audß menn idß midß fdßeinbar nidßt um fie lümmere." SBemeife ber SBaßr^ ßeit feiner ©rgäßlung füßrte midß ©dßöpf gu bem betreffenben ^äfig, unb idß ßatte nun felbft (^elegenßeit, bie 3(ißnißeit ber Stiere gu bemunbem. ©ie lebten ba mit ©ilber= unb SlJadßtreißern, ^urpurßüßnernunb Qbiffen im beftenSinoerneßmen, fdßienen fidß febodß menig- um ißre ©enoffen gu lümmern. SJlit 0eingeflügel aber mürben fie fidß fdßmerlidß bertragen; benn ißre Sltorbluft ift feßr ausgeprägt, ©o frieblidß bie hatten eines ^aareS biefer ^ögel finb, fo gänüfdß geigen fie fidß, menn ißre Sftaubfudjt rege mirb. St)ann mill feber ber erfte fein, ©ine lebenbe SQtauS mirb mütenb angefallen, gepadt unb rafdß nadßeinanber einige Sbtale gegen ben 5lft gefdßlagen, eine bereits getötete in berfelben SSeife beßanbelt. SDann faffen beibe baS ©dßladßtopfer unb gerren eS ßeftig ßin unb ßer, fträuben- bie ^opffebern unb merfen fidß bitterböfe $8lidfe gu, bis enblidß einer in ben unbeftreitbaren ^efiß beS S3euteftüdeS gelangt, baS ßeißt, eS im Qnnern feines ©djlunbeS gegen fernere ^adj=* ftellungen beS anbern fidßert. Sie feßr ber Qägerlieft nadß Vieren mit ^avA, gebern, ©dßuppen ober berlangt, erlennt man, fobalb man ißm foldße audß nur bon ferne geigt, ©dßeinbar oßne Siberftreben begnügt er fidß mit ben ißm fonft gereidßten ^leif(^broden unb läßt äußerlid) ;^ägerlie[t. S5ienenfreffer. 155 feinen SJlangef erfennen; fobalb er aber etne§ ber begeic^neten Stere erblt(ft, neränbert fid^ fein gan^eg SBefen. S)a§ ^o^fgefieber fträubt fic^, bie ^ugen lendeten ^^eller, unb ber ©dj^an^ tnirb mel^rmal§ nad^einanber fräftig getnib^:)!; bann ftürgt er fid^ eiligft auf bie tüülfomntene S3eute unb gibt, fobalb er fie ^epadt l^at, burd^ lautet ©df)reien, in ha§> ber ©enoffe regelmäßig ein^uftimmen -pflegt, feiner greube Stu^brud. (Srpeiternb in popem (S^rabe ift ba^ ©d^aufpiel, ba§ man fi(p bereiten fann, tnenn man ben Vögeln eine größere tebenbige ©cplange bietet. Dpne S3efinnen überfällt ber Sfiiefenfifcper aucp biefe; mit berfelben @ier mie bie 9J^au§ pacft er fie, unb ebenfo mie mit jener öerfäprt er, um fie §u töten. Sod^ bie gäßlebigfeit be§ Opfert bereitet ipm ©cpmierigfeiten, unb ba§ jubelnbe ©eläcpter mirb je|t gleid^fam gum ©(plad^tgefang. grüper ober fpäter übermältigt er fein Opfer aber benno(p unb bergeprt e§, menn md)t im gangen, fo bo(p ftüdmeife. Dbgleicp xd) nicpt imftanbe bin, bafür ben ^erneB gu bringen, gtoeifle id^ hod) nid)i im geringften, baß er mit fleineren giftigen ©(plangen ebenfomenig Umftänbe mad^en mirb mie mit giftlofen. bead^ten^mert ermäpne idp nocp, baß ber ^ogel gifd^e in ber 9^iege^ gänglid^ öerfcpmäpt. ©r ift ein Qäger be§ Sßalbe^, ni(pt aber ein ^ifcper mie feine mafferfunbigen gamitienber^ toanbten. S)o(p gemöpnen fie fid^ mopt and) baran, f^ifipe gu freffen. (Srmäpnengmert ift, baß ber 9liefenfif(per im ^äfig audp gur gortpflangung fcpreitet. befangene ^ägerliefte be§ berliner Siergarten§ paben toieberpolt ©ier getegt unb fie fepr eifrig bebrütet, bie jungen jebocp nid)t großgegogen. ♦ 3u ben prä(ptigften Vögeln ber 5üten SBelt gäpien bie ebenfo eigenartig geftalteten mie fd)ön gefärbten unb in iprem Sun unb Sreiben anfprecpenben 41 5Irten ber gamilie ber ^iettenfreffer (Meropidae). ©ie ftimmen burcpmeg unter fi(p im mefentlid^en fo überein,- baß ha§> bon einer 5lrt ©efagte mit menig 5Ibänberungen and) für bie anberen ©ültigfeit pat. ^erfennen ober mit anberen Sßögeln bertoecpfeln fann man fie ni(pt. Qpr Seib ift fepr geftredt, ber ©(pnabel länger al§ ber ^opf, an ber SSurget giemli(p ftarf, fpipig, oben unb unten fanft gebogen, mit f(parfem S^tüden unb f(parfen ©(pneiben, faum eingegogenen Slänbern unb etma§ längerem, aber ni(pt übergefrümmtem Dberf(pnabel opne £erbe bor ber ©piße. Sie güße finb fepr flein unb furg; bon ben brei ^orbergepen ift bie äußerfte mit ber mittleren bi§ gum gmeiten (^elenf unb biefe mit ber inneren bi§ gum erften ©elenf bermaipfen, bie ©ople be^palb breit; bie drallen finb giemtidp fang, gefrümmt, fiparffpipig unb auf ber innern ©eite mit einer etioag perbortretenben f(pneibenartigen £ante berfepen. Sie glügel finb lang unb fpipig; unter ben ©ipmingen ift bie gtoeite bie längfte. Ser gepm feberige ©ipmang ift lang, entioeber gerabe abgefipnitten ober mepr ober meniger gegabelt ober aud) fanft abgerunbet; bie beiben TOttelfebern berlängern fi(p bei bieten Wirten bi§ auf ba§ Soppette ber Sänge ber übrigen ©teuerfebern. Sa§ ©efieber ift furg unb ettoa§ berb, feine gärbung faft augnapm§to§ 'pra(ptbott unb bunt, obgteid^ bie eingetnen Farben getoöpm lid) große gelber bebeden. Sie ^ürgelbrüfe ift nadt, bie S3tinbbärme finb moptenttoidelt. S3eibe ©efcplecpter unterfcpeiben fi(p faum in ber gärbung, unb ba§ einfa(pere ©emanb ber gungen gept f(pon im gtoeiten Seben^japre in ba§ ^teib ber (Ottern über. Sie toarmen Sänber ber mitten Söett bilben ba§ Verbreitungsgebiet ber Vienenfreffer; nur eine eingige 5trt fommt in 5tuftratien bor. ©ie betoopnen fepr berfcpiebene Ortti(p^ feiten, niemals aber folipe, benen Väume gängtidp fepten. Von ber ^üfte beS SJleereS an trifft man fie bis gu einer §öpe bon 2000 m, unb eS fdpeint niipt, als ob eingelne 5lrten 156 13. Drbnung: Ü^aJenbögel. Familie: SSienenftej'jer. bte ^tefe, anbere bie §öl)e beöDtgugen. ®ie im 3^orben lebenben ^tenenfreffer ^k'()en regele mägtg, bie [üblichen finb @tanb=* ober ©trid^bögel. ©d^on in Stglj^ten lebt eine 5lrt, bie ial)ran§ jal^rein an berfelben ©teile bermeilt unb jä^rlic^ gmeimal ^ermanbte über fid^ tüeg== giel^en fie'^t, o:^ne bom SSanberbrang ergriffen §u merben; bie im Qnnern Slfrifa^ mol)nenben 3lrten bagegen ftreid^en mit ben 3al)reg§eiten: fie erfdbeinen an il^ren $8rutblä|en mit $8e- ginn ber fRegengeit unb oerlaffen bie §eimat mieber, menn bie minterlid^e ^ürre eintritt. OTe Wirten o^ne ^lulna^me finb l)öd^ft gefellige unb ungemein frieblid^e S5ögel. ©in^elne fd^aren fic^ nid^t blog mit l^reSgleid^en, fonbern aud^ mit bermanbten Wirten,' namentlid^ mä^renb i:^rer Steifen, ©ie bilben bann gemeinfd^aftlid^ bermengen fid^ fo boll^ fommen untereinanber, bag man bie berfd^iebenen Slrten hid^t unterfd^eiben fann. 3lud^ befonbere 6Jelegenl)eiten bereinigen oft berfd^iebenartige ^ienenfreffer auf längere geit. gn il^rer Seben^meife ä'^neln biefe ^rad^tbögel am meiften ben ©d^malben, in mand^er §infid^t aber aud^ ben gliegenfängerm ^ei fd^önem SSetter fie^^t man fie ober bod^ menig*“ fteng bie größeren 5lrten ber gamilie in l^o^er Suft, S3eute fud^enb, um^erftreii^en; bei trüber ^Bitterung ober aud^ mä^^renb i'^rer S5rut§eit pflegen fie auf perborragenben S5aum^ gtoeigen p fi^en unb bon pier au§ ipre Qagb p betreiben. ^oben perab fommen fie pöd^ften^ bann, toenn fie ein erfpäpteg Kerbtier aufnepmen mollen; bagegen ftreid^en fie oft bid^t über bem SBafferfpiegel bapin, mie ©d^malben tun. ^ie S^ad^trupe berbringen fie auf ben eigen bid^tmipfliger $8äume ober mäprenb ber SSrutpit in ipren S^iftlöd^ern. ift unmöglid^, $8ienenfreffer p überfepen. ©ie berftepen el, eine ©egenb p be** leben. £aum fann e§ etma§ ©d^önere§ geben al§ biefe halb nad^ 5lrt eine§ Ralfen, halb nad^ 5lrt ber ©d^malben bapinftreid^enben ^ögel. ©ie feffeln unter allen Umftänben ba§ 5luge, gleid^biel, ob fie fid^ bemegen ober, bon bem anmutigen S^i^Qe aulrupenb, auf Qtvex^en unb auf bem S5oben fi|en. le^terem galle, ober menn fie unter bem $8eobac^ter auf unb nieber ftreicpen, fommt bie bolle ^rad^t ipre§ @efieber§ pr Geltung. SBenn fie, mie e§ ptoeilen gef(^iept, gu §unberten ober Saufenben auf eingelnen SSäumen ober ©ebüfd^en ober auf bem ^oben bid^t nebeneinanber fid^ nieberlaffen, f(^müden fie fold^en 9iupepla| in unbefd^reiblid^er SSeife. 5lm meiften feffelt bod^ immer unb immer mieber ipr föftlid^er ging, ^benfo rupig mie ftetig, ebenfo leidet mie gierlid^, trägt er ben SSienenfreffer fd^einbar opne alle 5lnftrengung burd^ jebe beliebige Suftfd^id^t. Qm 9^u ftürgt fid^ einer ber ©d^ar au§ bebeutenber §öpe fenfred^t gum S3oben perab, um ein borüberfliegenbe^ 3^feft, ba§ fein ungemein fd^arfe^ 5luge maprgenommen, gu fangen; binnen meniger 5lugenblidle pat er feine frühere §öpe mieber errei^t unb fliegt mit ben übrigen unter lautem, oft mieber*» poltern „®ueb gueb", bem allen Wirten gemeinfamen Sodfrufe, meiter. 5luf einige Flügel*» fcpläge folgt ein ^apingleiten mit palb au^gebreiteten, palb angegogenen ©dpmingen, ba§ aber mit fo großer ©dE)nelligfeit gefd^iept, ba^ ber ^ogel mie ein ^feil erfd^eint. S^id^t minber angiepenb finb biefe lieben^mürbigen ©efd^öpfe ba, mo fie fidp bleibenb angefiebelt paben unb in größter S^äpe betrad^ten laffen. ^ärdljenmeife fiept man fie auf ben perbor^ ragenben nieberen Elften fipen. ^er eine ©atte ruft bem anbern bon gu Seit gärtlid^ gu; bann erpebt fidp biefer gu einem furgen, rafdpen ginge unb fängt fidp ein Kerbtier. SSäprenb er bem Staube nadpfliegt, bleibt jener rupig fi^en unb märtet auf fein S^xü& fommen. pabe nie gefepen, bag gmei ^ienenfreffer fidp um eine S3eute geftritten pätten, niemals beobadptet, ba^ unter ipnen ^arnpf au§ irgenbmeldper Urfadpe entftanben märe, griebe unb Sßerträglidpfeit perrfdpt unter allen Umftänben unter ipnen, ipr Sßerein mag fo gaplreidp fein, mie er fein fann. 2lIIgemetne§. 157 ^ie Sf^a'^rung 'be\iet)t au^fd^Heßlid^ in Kerbtieren, bte gemö^^nlic^ im ginge gefangen, auSna'^mgmeife aber aud^ bon leidet gugänglid^en ^Blättern ober, felbft bom $8oben auf^ genommen merben. SJierfmürbig ift, ba§ bie SSienenfreffer giftftad^Iige Kerfe ber§e:^ren. ^erfud^e, bie angeftellt mürben, l^aben §ur ©enüge bemiefen, bag ber ©tid^ einer SSiene ober SSefl^e ben meiften SBögeln töblid^ ift; genaue S3eobad^tungen ergaben, bag faft alle ^ögel, bie fold^e gnfetten fangen, i^nen bor bem ^er§e:^ren ben ©iftftad^el abbeigen: bie SSienenfreffer l^ingegen fd^Iingen ogne jeglid^e Vorbereitung bie gefä:^rlid^e Veute ginab. 5ine Vienenfreffer niften gefellig, unb gmar in tiefen @ö:^Ien, bie magered^t in fteil abfallenbe ©rbmönbe gegraben finb. 3IIIe Wirten lieben aud^ mägrenb i^re§ Vrutgefd^äfte^ bie (^efellfd^aft bon i^^reggleid^en, unb beg:^alb finb bie Vrutftellen faft augnaI)m§Io§ fel^r ' ga'^Ireid^ befe|te ©iebelungen. ^er eigentlid^e 97iftblag ift ein badtofenförmig ermeiterter Vaum am l^interen @nbe be§ ®ange§. ©in mirflid^e^ 97eft mirb nid^t erbaut, bielmegr toerben bie 4—7 rein meigen ©ier auf ben biogen 6anb niebergelegt. ©rft nad^ unb nad^ fammelt fid^ bon ben abgebiffenen glügelnber gnfeften ober bon ben au^gef^ieenen ©emöllen eine 5Irt bon Unterlage, fo^ufagen ein ©igfjolfter für bie gungen, an. 5Im 2Beignad^t§tage be^ gagreg 1850 legte idg mein Voot in ber 9^äge ber gaglreid^ften ©iebelung an, bie i(g fennen lernte. SJ^inbefteng 60 .^ärcgen beg S^^i^i^frtnteg, Meütto- phagus frenatus Hartl. (Merops), gatten fi(g eine glatte, fefte Sontoanb am Ufer beg Vlauen 9^ilg gur S^iftftelle ermägit unb gier igre ©öglen eingegraben, ^ie 51nfiebelung nagm gö(gfteng einen Dlaum bon 3 — 4 qm ein; auf biefer glä(ge aber lag eine 97iftgögle fo bi(gt neben ber anbern, bag ber 3Ibftanb gö(gfteng 10—15 cm betrug, ^ie ©ingänge gielten 3 cm im ^urd^meffer unb fügrten 1 — 1,5 m in magered^ter Sfli(gtung nadt) innen; bann erweiterten fie fi(g p ber 9^iftfammer, einem Dfiaume bon 15— 20cm Sänge, 6—8 cm §öge unb faft fo breit, wie äugen ber ^bftanb §n)if(gen ben einzelnen ©ingängen mar. gn feinem ber 5^efter, bie mir unterfucgten, fanben mir Vauftoffe, aucg in feinem einzigen ©ier ober gunge; trogbem f(glügften bie S^iercgen fortmägrenb aug unb ein. ggr gefd^öftigeg 2:reiben bot ein überaug an^iegenbeg ©(gaufgiel. ^ie näigften Väume waren gegiert mit ben f:)rä(gtigen Vögeln; auf jebem t)affenben fag ein ^är(gen einträd^tig beieinanber, unb einer ber ©atten um ben anbern ergob fi(g, Veute berfolgenb, fegrte nacg einigen ©cgmenfungen prüdt ober flog audg mogl in eine ber ^öglen, berfigmanb in igr unb fam erft na(g geraumer '^txi mieber gerbor, ogne bag mir einfegen fonnten, mag er im gnnern treiben mo(gte. ©anj unbegreiflidl) erf(gien eg ung, wie eg bem einzelnen möglicg mar, fein §aug bon bem eineg anbern $är(geng p unterf(geiben. Vor ben 97iftgöglen ging eg oft p wie bor einem Vienenftodte. SJlan fag pitmeilig eine SJlenge bon Saumfginten unmittelbar bor ben D^eftern auf unb nieber fcgmeben; wollten fie aber in bag gnnere f(glügfen, fo braudgten fie niemalg erft na(g igrer §öglung p fu(gen: fie ber= weilten nur einen ^ugenblidt unb fro(gen bann fo rafd^ ing gnnere, bag man mogl über^ pugt fein burfte, bie betreffenbe ^ögle müffe bie igrige fein, ©egen 3Ibenb mürbe eg ftiller, unb mit ©inbru(g ber S^^ad^t mar bie lebenbige ©d^ar berftummt unb berfd^munben: alle ober menigfteng ber grögere S^eil ber gärigen gatten im gnnern igrer ^öglungen Verberge genommen, ^iefe SSagrnegmung erregte ben ©ifer beg ©ammlerg. g(g befcgiog, einen gangberfudg auf bie bamalg in ben ©ammlungen noig fegr feltenen Vögel p macgen. ^ag Klebeneg mürbe gerbeigegölt unb bon oben fo weit gerabgelaffen, bag eg gerabe bor bie §öglen p gangen fam. 5IIg idg am nädgften 9Jlorgen nadg bem erften gagbaugfluge mieber prüäfam, waren 50 ber garmlofen ©efdgögfe, bie fidg beim ^lugfcglügfen in bem 158 13. Drbnung: Ülalenbögel. ^’amüie: SSienenfreffer. feinen ®emafcf)e berftricft l^atten, meiner %Me gum 0|)fer gefotten. be!om auf biefe 21rt eine genügenbe SJ^enge ber ^rac^ttiere; ober e§ ift mir nod^ l)eute, ol§> müffe icE) mir barüber ^ormürfe machen. 3llte S3ienenfreffer in ©efangenfc^oft p galten, ift überaus fdjmierig; jung eingefangene bagegen gemöl^nen fid^ leidster, at^ man amef^men möd^te, an ben Sßerluft ilirer grei^eit, ba§ enge ©ebauer unb ein ©rfa^futter, verlangen aber freilid^ anfänglid^ größere ©org^ falt al§ anbere S^eftbögel, audt) f^äter eine auggemä^Itere 9^a^rung at§ bie meiften ber ge^ fieberten ^au^genoffen, bie mir un§ ermerben lönnen. Sn ©uroba lebt al§ regelmäßiger ©ommergaft nur eine Wct ber ^amilie, ber ^ie^ nen^ ober gmmenfreffer, S3ienenfraß, Söienenfänger, $8ienenmolf, S5ienen=* ober §eubogeI, ©eefd^malbe ober ©eefd^malm, ©bint ufm., Merops apiaster Lmw. (Saf. „fRafenbögel II'', 1, bei ©. 176). @r gel^ört p ben größeren 51rten feiner gamilie unb hübet barin mit noch 20 anberen bie ^aubtgattung Merops Linn. ^ie Sänge beträgt 26, bie S3reite 45, bie glügellänge 14, bie ©d^man^Iänge 10—11 cm. ^a^-^efieber ift auf ber ©tirn meiß, auf bem ^orberfobf unb einem ©treifen bur(^ ba§51uge meerblau mit grünem ©d^ein, ein ©trid^ über bem burdt) ba§ 5luge fd^marg bi§ auf bie D^rgegenb, bie unterfeit^ bon einem fdtimalen meißen, blau bermafd^'enen ©tridß gefäumt mirb; £inn unb hüben ein l^od^gelbeS, unterfeitg bon einer fd^malen, fd^mar^en Ouerbinbe begren^teg gelb; Dber^* unb ^interloüf finb bunfel faftanienbraun, ^inter^aB unb glügelbeden Ijeüer; ©d)ultern unb borbere SJlantelgegenb nebft bem S5ür^el ge^en in§ S^mtxo\tqelhe über, ^ie Unterfeite pxano^t in f(f)önem ^eerblau. ^ie oberen ©d^man^bedfen mit 3lu§nal)me ber beiben borragenben, an ben ©bi^en berfd^mälerten, fd^mar§en SJlittelfebern finb blaugrün, bie ^anbfd^mingen grünblau, an ber ©ü%e \ä)tvax^, bie be§ 5lrme§ §imt!aftanienbraun, bor bem breiten fc^mar^en ©nbe grünblau, mie bie ^interften, bie fleinen ^edtfebern am ^uge büftergrün, bie unteren glügelbedfen roftifabell. ^ieSöeibd^en unterfd^eiben fid^ faum bon ben SJtännd^en, bie gungen bon ben eilten burd^ bläffere gärbung, gelb angeflogene ©tirn, ein Heiner Duerbanb unter ber gelben ^el^le, grünlidf) bermafd^ene Dber=» unb meer*' blaue Unterfeite, -^ie ^xi§> ift bi^öd^tboll larminrot, ber ©d^nabel fd^mar^, ber guß rötlid^. gm ©üben (Suroüa§ gefeilt fidl) §u bem S5ienenfreffer bann unb mann eine §meite 5lrt ber gamilie, ber $8laum ang enf b int, Merops persicus Pall, (aegyptius). ©ein ©efieber ift bunfel grasgrün, unterfeite me^r ine 9Jtalad^itgrüne fbielenb, pmeilen meerblau angeflogen, oberfeite ine Dlibengelbbraune, auf Dber^ unb §inter!obf me^r ober minber beutlic^ braune fd^einenb, bie ©tirn meiß, gelblid^ bermafc^en, ber ^orberfobf unb ein breiter 5lugenftreifen fomie ein anberer ©treifen unter bem fc^margen Sügelbanbe gart blau, bae £inn gelb, bie ^e^lmitte aber mit einem fd^ön faftanienbraunen gled gegiert, ^ie ©d^mim gen unb ©teuerfebern Reiben grüne, ine 55läulid[)e fd^einenbe gärbung, bie erfteren febmarge ©bi|en unb zimtbraune gnnenfa^^nen; bie beiben mittelften ©teuerfebern geid^nen fid^ buri^ il)re meit borragenben ©bi|en aue. ÖJröße, gärbung ber grie, bee ©(^nabele unb ber güße finb bief eiben mie beim ^ienenfreffer. ^ae ^^iftgebiet biefee Slogele erftredt fid) bom ^afbifd^en SUleer an über ^erfien, 0einafien unb 97orbafri!a, bae ^erbreitungegebiet hingegen infolge ber auegebel)nten Söanberungen über gang 3lfri!a. ©in fel^r nal)er Sßer^ manbter, ber aud^ mo^l ale gleid}artig angefeljen mirb, bemol^nt SJtabagaefar. Sebeneart unb ^Betragen, ©itten unb @emol)n'^eiten, 9^a^rung unb SBanberung, $8rm ten, !urz bie gange Sebenemeife ber beiben eurobäifd^en S3ienenfreffer ähneln fid^ fo, baß SSienenfrejfer. S5Iaun3angenj|)int. 159 ic^ niemoB einen Unterfd^ieb l^erauggufinben bermod^te. genügt ba'^er üollftänbig, n)enn id^ nttd^ auf bie geid^nung etne§ Seben^bilbeg ber erftgenannten 3Irt befd^ränfe. TOt bonftem 9ted^te tüirb ber SSienenfreffer gu ben beutfd^en Vögeln gegä^^It, ba er :^ier fd^on gebrütet 'i)at ©r fommt gmar nid^t regelmäßig, fonbern nur gelegentlid^, aber aud^ nid^t gerabe feiten bor, unb namentlidf) in ben füböftlid^en Seilen Seutfcßlanbg mirb ber auffallenbe unb leidet fenntlicße ^ogel feßr oft bemerft. ^on feinem (Srfd^einen in (3e^ genben, bie meit nörblid^ feineg Verbreitungsgebietes liegen, ßaben mir mieberßolt ^unbe Sienenfreff er, Merops apiaster Linn. 2/5 natürlicher ®röpc. erhalten. SJlan ßat ißn nid^t bloß in TOttel^ unb S^orbbeutfd^lanb, fonbern aud^ in Säne^ marf, in Sd^meben, ja felbft in ginnlanb maßrgenommen. Qumeilen ift er in giemlid^ gaßl^ reid^englügenerf(l)ienen, unb bann ßat er nie berfeßlt, bie allgemeine Slufmerff amfeit auf fieß gu gießen, ©o berid^tet bie Seißgiger Sßronif: „©eltgame Vögel. Anno 1517. Umb Vßiliüb^ S^^cobi finb feltgame Vögel, fo unbefanbt, umb Seißgig gefeßen unb gefangen morben, an ber (tröffe mie bie ©dlimalben, mit langen ©d^näbeln, ber Dbertßeil am ^oßff, §alS unb Otüden, mar buntfelbraun, bie glügel buntfelblau, ber Seib feßmarß, bie £eßle gelbe, ßatten furße güffe, unb tßäten benen Vienen unb gifeßen groffen ©(ßaben." Ser alte ©eSner, ber eine gmar mangelßafte, aber bodß fenntlitße 51bbilbung beS VienenfrefferS gab, fagt, baß er bie Vorlage Oon einem Sltaler auS ©traßburg erßalten ßabe, mo ber Vogel 160 13. Drbnuncj: ütafenbögel. ^ienenfreffer. tüenn aud^ feiten, gefe^^en tnerbe. ^on btefer an (TOtte be§ 16. 3o'^tI)unbertg), n)of)I ber erften gefd^id^tlic^ nad)n)ei§boren, Ijaben ftd^ bie ^tenenfreffer oft nac^ ^eutfd^Ianb oer^ flogen, unb einzelne ©egenben unfern ^aterlanbeS bürften fie, toenn nid^t alljäl^rlic^, fo bo(^ innerijalb jebeg Qatirge^nteg befud^en. ^iel feltener gefd^ieljt e§, bag bo§ eine ober anbere ^ärd^en nörblid^ ber ^Ijrenäen unb Sllpen ^um SSrüten fd^reitet; bod^ finb, tote bemerft, aud^ berartige gälle beobadjtet toorben. „©übeuroba, aB ba§ Sanb ber älteren Mturftebb^'', föQt SB. SJtarfball, „^ot ber S5ienenfreffer fd^on bollfontmen befiebelt, unb bon ift er bB SBallB Oorgebrungen. 2IB gtoeite, für öftlif^e, ober aud} für füblid^e SÖögel fe^r beliebte ©ingug^ftrage ^at er bo^ Xal ber ^onau benu|t; it)r folgenb, erfd^ien er al§ ^rutüogel öftere in ber Umgebung SBieng, 5. S5. 1873 bei S5iberI)oufen, 1834 bei SJlunb er fingen an ber ^onau, hier ©tunben oberhalb Ulm, unb e§ ift ma^rfcbeinlid^, bo^ biejenigen ^ärd^en, meld^e auf einem grieb^ofe $rag§, bann in ber böbmifd}en |)errfd^aft ^arbubi^ fomie 1855 bei Dlanbe^ader unmeit SBürgburg unb in ben 1830er ga^^ren in ber fanbigen, ed^t ftepb unartigen Umgegenb 97ürm bergg gebrütet ^aben, fid^ aud^ bon jener §eerftrage abgegmeigt :^atten, mä^renb biejenigen, bie 1742 an ber D^Iau bei S3re§Iau brüteten, ma'^rfc^einlid^ ber Dberlinie gefolgt toaren. ©e:^r merfmürbig ift bie groge ©efellfd^aft bon SSienenfreffern, bie fid^ gu SInfong ber fieb^ giger Qo^re be§ hörigen Qa'^r^unbertS im ^aiferftul^Igebirge im füblid^en S5aben einen ©tein=* brud^ pr S^ieberlaffung^ftelle au^erforen l^atten. tiefer berunglüdte ^olonifation^berfud^ ift, abgefe^en bon ber großen Qa^I, in ber bie^ögel auftraten, aud^ um be^millen bemerfeng* toert, meil er giemlid^ fidler bon einer anbern ©eite, nämlid^ bon ©übmeften ^er, gemacht mürbe, entlang einer gleid^falB fe^r beliebten ©infall^Iinie, entlang ber Oi^one, an beren SJiünbung ber SSienenfreffer p^Ireid^ brütet, bann bie ©abne unb ben ^oub§ Ißinauf unb ben Sfißein l^inab.'' Über ben leßtermä^^nten galt banfen mir bem f^rei^^errn bon ©d^illing, beffen an Ort unb ©teile eingepgenen ©rfunbigungen ein giemlid^ !Iare§ SSilb ber ©inmanberung geben, eingeßenben S3erid^t. tiefem pfolge erfd^ienen SInfang ber 1870er Qo^^re, ©nbe Tlai etma, 50 ©tüd S5ienenfreffer im ^aiferftu^Igebirge unb fiebelten fid^ ^ier unmittelbar hinter bem ^orfe $8irfenfo:^I, in einem frud^tbaren S^äld^en mit füblid^er DUd^tung, bleibenb an, nifteten aud^ in ber jä^en SBanbung eine§ berlaffenen ^oIeritbrud^e§. SIber fämtlid^e ©ier mürben burd^ Unbefugte prftört, bie SInfiebler überhaupt in einer fo unmirtlid^en, um nid^t p fagen gepffigen SBeife be^^anbelt, baß fd^on SOtitte Quli feine einzige ber „afrifa= nifd}en ©d^malben"' me:^r 5U felgen mar. S5auern, bie einplne bon il^nen erlegt l^atten, ber^ fauften fie, p 5 fjranf ba§ ©tüd, nad^ Colmar unb S^eubreifad^, unb ber ^o^e ^rei§ reipe bie Säger p fd^onungSlofer Verfolgung. S^id^t biel anber^ oB in biefem galle erge^^t e§ bem Vienenfreffer mol^I überall im ge^ fegneten ^eutfd^Ianb, unb bie§ bürfte einer ber ^au^tgrünbe fein, baß er bi§ jeßt nod^ nid^t gum regelmäßig mieberfe^^renben ©ommer= unb Vrutbogel gemorben ift. SIB fold^en trifft man i^n erft im füblid^en ©urofia an. ©banien, in Qtalien, ©riedjenlanb unb auf allen Snfeln be§ TOttelmeereg, in ber Sürfei, in Ungarn unb ©übrußlanb gehört er, ftellenmeife menigfteng, gu ben gemeinften Vögeln. SIber er bemof)nt nid^t bloß (Suroba, fonbern ber^ breitet fid^ nod^ meit über SIfien. Qn ^aläftina, Meinafien unb ^erfien ift er ebenfo b^ufig mie in ©übeuroba. gn ben ©tebb^n 9^orbturfefton§ begegneten mir i^m, in benen be§ füb^ lid^en Surfeftang ©ebergom unb anbere gorfd}er, menn and) md)t eben oft. Qn ben (SJebirgen ^af(bmir§ fab ibn Slbam^ in großer SIngabl; aud^ in (^bina ift er feßbaft. ©elegentlicb feinet SSienertfrcffer: ^eimot. 3^9- ©ommerleben. 161 3uge§ fd^eint er !)alb Elften unb gan^ 3lfrt!a §u burd^ftreifen. Qn gnbten tüirb er trä'^renb be^ SSinter§ an geeigneten Drten überall beobad^tet; in 5lfri!a fa:^ id^ i^n mit größter S^legel^ mäßigfeit gelegentlid^ feiner SSanberungen: er erfd^ien, bon ^mopa fommenb, Einfang ©e^tember unb §og bi^ TOtte Dftober über un^ baßin; ber ^ffüdfgug begann SInfang 5IüriI unb tüäßrte big SJiitte 3Jiai. 3^ feinem ber bon mir bereiften Sauber 5ffrifag nimmt ber euroßaifd^e SSienenfreffer Verberge für ben Sßinter: ©ßelfeßg Eingabe, baß man ben ^ogel im Saufe beg gangen gaßreg in Sgßßten feßen fönne, ift unrid^tig. @r übermintert nod^ ni(ßt einmal in ber nörbli(ßen göffte 3ffrifag, fonbern toanbert regelmäßig big nacß bem äußerften ©übmeften nnb ©üben beg ©rbteifg. S5ei ^aßftabt traf ißn Sebaiffant in fofcßer 3Jtenge an, baß er binnen gmei SLagen meßr afg 300 erlegen fonnte. ^ie ^ögel feßten fi(ß bort gu 5laufenben auf große S5äume nnb erfüllten toeite ©tredfen mit ißren ©d^aren. 9fhm beßaußtet Sebaiffant freificß, baß bie SSienenfreffer aud^ in ©übafrifa brüten; eg unter=- fiegt jebocß faum einem Smeifef, baß biefe Eingabe irrtümfid^ ift. 5fudß ermäßnen Saßarb unb Sfnbergfon übereinftimmenb, ber erfte für bag ^aßfanb, ber anbere für ©übmeftafrifa, baß ber SSienenfreffer bort nur mäßrenb feiner Sßanberungen erfdßeine unb fidß einiger^ maßen über große Gebiete berbreite. 5ffg Qeit ber ^nfunft gibt Saßarb, moßf etmag gu früß, ben Sfuguft an, mäßrenb ^nbergfon einfadß bon ber fRegengeit fßridßt. Qn 2Birffid)feit merben bie manbernben ©cßaren nidßt bor @nbe ©eßtember in ißrer SSinterßerberge eintreff en unb biefe fdßon im SRärg mieber berfaffen. 3^ 3ößi^^ 1885 bemerfte ^edßuef^ Soefcße bie erften 5fnfömmfinge im ^ererofanbe am 3. Dftober gu Dfaßanbja; SRitte Dftober maren bie SSogef um Dtjimbingue gemein. 3fugbrü(ffi(ß bemerfen miff idß, baß ber ^ienenfreffer, menn audß bieffeicßt nicßt immer, fo bodß feßr ßäufig, in jSefefffcßaft beg ^faumangenfßinteg. manbert, unb gtoar mit ißm ge^ meinf(ßaftfidß in einem gfuge reift. ®iefe Angabe ßat geugfin beftritten; idß aber ßafte fie mit bem^ö'emerfen aufred^t, baß idß beibe Wirten aug bem nämfidßen gfugeßerabgefdßoffenßabe. Stuf feinem ^rutßfaß erfcßeint ber ^ienenfreffer ffugtoeife @nbe 5fßrif ober Einfang SRai, in (SJriedßenfanb, na(ß Sinbermaßerg mir faum gfaubfidßer Angabe, bereitg (Snbe 3Rärg. Mßer gibt nadf) meßrjäßrigen ^eobadßtungen für ©riecßenfanb afg früßefte Sfnfunftggeit ben 2., ^rumrn für ^orfu ben 5. 5fßrif an, unb erfterer bemerft augbrüdifidß, baß bie Segegeit (Enbe 9Rai unb 5fnfang beginnt. 3^^ ©egenb bon ü^ifa faß ^igfioni in ben erften 2agen beg SRai große ©cßmärme bon S5ienenfreffern nadß 5Rorben ffiegen; auf ©arbinien bemerfte fie $8roofe bom 17. 5fßrif ab. ^ie früßeften ^fnfömmfinge aber gogen affe meiter nadß Sf^orben, unb erft eine boffe Sßocße fßäter fiebeften fidß anbere auf ben 3nfefn an, um ßier gu brüten. TOtte SRai ßaben fidf) bie gÜ'igß einigermaßen aufgeföft; bodß fommt eg ebenfooft bor, baß meßrere fidß bereinigen unb gemeinf(ßaftfidß eine ©iebefung bifben, bie 50, 60 unb meßr^aare gäßfen fann. ^ag eine mie bag anbere ßängt bon berÖrtfiißfeit ab. ginbet ficß eine ßößere, fenfreißt abfaffenbe ©rbmanb, bie Ülaum gur 5fnfage für biefe 97efter bietet, fo bereinigen fidß bie ^ienenfreffer; ift bieg nidßt ber gaff, fo fudßt ficß jeber eingefne fo gut gu beßeffen, toie eg eben geßt. 3tt ber 5Räße ber ©iebefung enttoicfeft fidß nun bag getoößnfidße ©ommerfeben unferg ^ogefg. Säßrenb affe ffeineren ^rten ber gamifie nur augnaßmgtoeife ißre SSarten auf fängere geit berfaffen, fießt man bei gutem SSetter, befonberg in ben SRorgem unb 3fbenb^ ftunben, affe TOtgfieber einer ^ofonie in ßoßer Suft ftunbenfang umßerfcßmärmen. ^er gfug bfeibt in ^erbinbung, fann aber nidßt afg ein gefi^foffener begeidßnet merben; benn bie eingefnen ^ögef berteifen fidß über einen toeiten Sffaum, ßaften nur aufmerffam biefefbe SSrel^m, SieUeBen. 4. 2tufr. vm. a3anb. 11 162 13. Drbmmg: 9?a!ent)ögel. Familie: ^ienenfreffer. 91id)timg ein imb rufen fid} beftänbig gu. 3n biefer Söeife burd}meffen fie ntel^rcre ©ebiert- filonieter immer Qemeinfdjaftlid^. 6ie rufen fid^ and) mö^renb ber gongen burd), il)ren beftonbig mieb erholten Sodton, ba§ l)en llingenbe „©d)ürr fc^ürr" ober „(^mp gueb", gufommen. ©egen ©onnenuntergong erfd)einen olle in ber 9^äf)e ber ©iebelung, berteilcn fid^ t)ier in ^oore unb fangen nun bi§ gum Eintritt ber Sömmerung nod) Kerbtiere bon ben Sften au§. Qb^e $J?ad}trube berbringen fie, fobolb bie D^iftbö^Ien fertig finb, moI}I oug^ fd^Iiepd^ in biefen, bi§ ba^in ober bic^t gebrängt auf ben Stften niebriger ©ebüfd)e, bie fie gumeilen in fo namhafter 3)lenge anfüllen, ba| man ^ul^enbe bon iijnen mit einem eim gigen ©d}uB erlegen !ann. 9^ad)bem bie Sangen au^geflogen finb, bereinen fid^ nod^ biel bebeutenbere ©djoren, unb menn fid^ foicbe, mie gumeilen gefd)ie'^t, auf fanbigem S5oben nieberlaffen, bermanbeln fie biefe ©trede gteid)fam in eine blüt)enbe SSiefe. Qtjre Qagb betreiben fie auf §eiben ober ä^nüd^en Örtlid}feiten lieber aB irgenb mo anberg, unb gmar au§ bem gang einfa(^en ©runbe, meü biefe bie gat}Ireid)ften Smmen Ijerbeigiel^en unb fie bort bie meifte ^eute geminnen. Qn bie 9^ät)e ber Drtfd)aften fommen fie, folange bie SBitterung gut ift, feiten ober nie. ^eränbert fid^ ha§> SBetter, fo berönbern audf) fie bie 5Irt unb SBeife il^rer ^aqh. ©obalb ber ®immH umgogen ift, ober menn Siegen fällt, er^^eben fie fidj nid}t in bie ^ö^eren .£uftfd}id}ten, mie ©df)malben unb nod^ mtpi bie ©egler gu tun p^leo^en, fonbern jagen bon ben Elften aiB, erfd^einen aud^ gern in unmittelborer Slä'^e menfd^Iid)er SBoIjnungen unb blünbern bie SSienenförbe in embfinblid^er SSeife. SJlan \kpt fie unter foI(^en Umftänben auf einem bciff^nben Qmeige beg näd^ften S3aumeg ober ouf bem fjlug^ brettd^en be§ ©todeg felbft fi|en unb bie augge^enben SSienen megfd^nabbsn. ©tecl)enbe Kerbtiere fd^einen bag Sieblinggfutter beg S3ienenf reff erg gu fein; benn ebenfo mie er bie S5ienenftöde branbfd^a^t, blünbert er bie Slefter.ber SSefben, gummein unb gorniffen. SJlan ^at beobad^tet, bag er fid^ möglicbft na^e bei einem Söefbennefte nieber*= lägt unb im S^erlaufe meniger ©tunben nad^ unb nad^ alle fliegenben SSemo^ner biefeg Slefteg megfcl)nabbt* ^odö oerfd^mä^t er aud^ geufd^reden, gi^^ben, Sibellen, SSremfen, TOden, fliegen unb ^äfer ni(^.t, lieft legtere fogar Oon ben ©ebüfdben unb bon Blumen ab, obmol)! er in ber Siegel nur auf fliegenbe Beute jagt unb jebeg borüberfummenbe Kerbtier, beffen er anfid^tig mirb, aufnimmt, borauggefebt, bag er eg berfd^Iingen fann. ^ie unber*= bäulid)en ^lügelbeden unb anbere I)arte S^^eile ber Beute m erben, gu ©emöllen geformt, mieber auggemorfen. ©nbe SJlai beginnt bag Brutgefd^äft. gur SInlage feineg Slefteg mäl)lt fidf) ber Bienen- freffer am liebften bag fanbige ober leljmige Ufer eineg gluffeg. gier beginnt er ein runbeg Sod^ bon 5 — 6 cm im ^urdf)meffer auggul)öl)len. biefeg ßod^ fül}rt magered)t ober in menig auffteigenber Slicl)tung meiter unb bilbet fomit eine götile, bie 1—2 m tief fein fann. ®ag (Snbe beg ©angeg mirb gu einer Kammer bon 20—25 cm Sänge, 10—15 cm Breite unb 8—10 cm gö^e ermeitert, auf bereu Bobeti bann bag Söeibd^en im SJtai ober Quni feine 5—8 runben, glängenb m eigen ®ier nieberlegt (©ertafel III, 10). gumeilen foll, menigfteng laut ©albin, nod) eine gm eite Sliftfammer I)inter ber erften ouggemölbt unb mit biefer burd) einen etma 30 cm langen ©ong berbunben merben. f5el)lt eg einer ©egenb on fenfred)t obfallenben ©rbmänben, fo entf(^Iiegt fid) ber Bienenfreffer mo^I ober übel, fd)räge ©änge in ben flad)en Boben eingügraben. ©oIdf)e fanb geuglin im ©teinigen SIrabien unb mitt- leren Slgg^ten, ^riftram in ^aläftina unb ©aunberg im füblid)en ©Manien. Sllte, borjä^^rige 91iftI)öI)Ien fdf) einen nid^t mieber benugt gu merben, bielleidjt, meil fie fgäter ^ibecgfen unb anberen ben Bügeln unliebfamen föinbringlingen gur Bef)aufung bienen. Südlicher Scharlachfpint. 93ieTtenfre[fer. 0(^arIad^[pint. 163 Stograben ber 9^{[tlöc^er gefc^ie'^t !)öd^ftmal^rfd^einHc^, ebenfo iDie beim t)p,gel, aulfd^Hepc^ mit §ilfe be^ ©c^nabel^, unb bie fleinen pmäc^Hc^en gügc^en bienen pc^[ten^ bagu, loggearbeitete' (^rbe prangen f (Raffen. 5lug ben glügetbeden, deinen nfm. ber D^a^runggtiere, bie bon ben gungen nidt)t mitgefreffen merben, fotoie aug ben bon ipen ober bon ben brütenben OTen auggefbieenen ©etootlen bilbet [p, äbniidt) mie im gnnern ber D^iftfammer beg (Sigbogetg aug gipgräten, nad) unb nac^ ein formlic^eg ©ib^ bolfter, fo bag bie jungen einer Unterlage menigfteng nic^i öänpc^ entbehren. Db bag SSeibdjen allein brütet, ober ob eg bom 9Jiänncb^^ abgelöft toirb, fonnte bigpr nod) md}t feftgeftellt merben; man meig blog, bag beibe (Eltern fp in bag ©efd^äft ber ^lufpcgt teilen unb fleigig ^^a^rung gutragen. ©cf)on (Snbe 3uni fiegt man 3unge mit ben Sllten umgerfliegen unb le^tere fie füttern. ' 5Infangg fegrt göcfiftmabrpeinlicb Ö^nge gamilie gur 9^iftl)öble gurücf (menigfteng beobad)tete ^omgg mel)rmalg, bag brei ober hier Wienern freffer berfelben §ö^le entflogen), menige SSocgen f^äter benegmen ficg bie Qungen fcl)on gang mie bie TOen, unb gur gßit ber 5Ibreife unterfd) eiben fie fidg, fomeit eg bag SSetragen angegt, nicgt im geringften bon biefen. (Sg ift erflärlid^, bag ber ^^ienenfreffer nicgt überall mit günftigem 3Iuge angefegen mirb. ^ie Dläubereien, bie er ficg gufigulben fommen lägt, erregen ben berecgtigten gorn ber. S3ienengücgter unb giegen bem ^ogel rü(ffi(gtglofe 58erfolgung gu. ^er SSienenfreffer geigt ficg feiten fegen, am menigften in ber S^äge ^eute berfgreigenber Crtlidgf eiten; er lägt fidg gier felbft bureg, ©dgiegen fo leiegt nidgt Vertreiben, ©rft miebergolte ^er^ folgung madgt ign borfidgtig unb bie gagb auf ign einigermagen fegmierig. Qn @riecgen== lanb merben in ben legten ©ommermonaten augerorbentlicg biele SSienenfreffer gef(goffen unb alg fegmadgafte ©geife mit Sßorliebe genoffen, todg im füblidjen ©ganien, befonberg in ©ebilla unb Sorboba, bringt man im @erbft erlegte ober gefangene, gum ^erfgeifen beftimmte S3ienenfreffer fcgod== unb fadmeife auf ben SJiarft. 51uf £anbia follen fie an ber Ringel gefangen merben. Söägrenb man früger S3ienenfreffer übergaugt nicgt im £äfig galten gu fönnen glaubte, gat man eg neuerbingg berfuegt unb bag überrafegenbe ©rgebnig gemonnen, bag fie im S3auer beffer augbauern, alg man bieg für möglid) eradgten fonnte. ©ogar alt gefangene ^ienen^ freffer gegen unter Umftänben an bag gutter, berlangen feboeg, bag man ignen bagfelbe reiegt, bag fie ficg in ber greigeit erbeuten, unb meifen ©rfagfutter gartnädig gurüd. 3^)^^ ©efrägigfeit überfteigt alle ^orftellungen. ©ie freffen megr alg bag ^oggelte igreg eignen ©emidgteg täglid), fo bag igre (Srnägrung giemlicg foftfgielig ift. S^ng eingefangene ge^ mögnen ficg, obgleii^g fie anfänglidg geftogft merben müffen, halb an läfig unb ©tubem foft, merben gagm, befreunben fidg mit bem Pfleger, begrügen ign, menn er ficg ignen nagt, negmen igm artig bag gutter aug ber §anb unb bereiten bann biele greube unb Vergnügen, ^ie 5lbbilbung auf ©. 159 ift naeg gefangenen ^ienenfreffern gegeiegnet morben, bie icg gflegte. ^racgtbolle afrifanifege SSienenfreffer finb bie ©dgarlaigfginte, bon benen man gmei Wirten unterfdgeibet. SSeibe gaben borgerrfdgenb fi^arladgroteg ©efteber. ^ie rote Färbung erftredt ficg bei ber füblidgen 5lrt, Merops nubicoides Des Murs Puch, (natalensis; f. garbentafel), audg auf bie ^egle. S5ei bem ägnlicgen, meit über 0ft^ unb bag nörblidge Söeftafrifa berbreiteten M. nubicus Gmel. bagegen ift bie ^egle büfter blaugrün mie ber Dber== fogf. ©in breiter gügelftreif big gur Cgrgegenb ift bei beiben Slrten Pmarg, SSürgel unb ©dgmangbeden finb gellblau, ^ie ©dgmingen geigen breite fdgmarge ©gi|en, bie^ erften II* 164 13. Dtbnung: 9?afent)ögel. IJötntlie: 58tenenfreffer. §anbfd)mingen uor bem fd^tDargen ©nbe eine büfter blaugrüne $8inbe, alte an ber SSur^el ber Qnnenfa^ne roftfarbene @äume. ^ie ift, tnie bei anberen SSienenfreffern, tief fd^arIad)rot, ber ©d}nabet fdjtnar^, ber gug branngrau. ^er $8ogeI ift 34 cm lang, bie glügel 15, bie beiben mittetften ©c^^tnan^febern 19, bie übrigen ©teuerfebern 11,5 cm. 9Jlan ^at ben ©d^arlad^füint in ben berfd^iebenften Sänbern ber Dftfüfte Slfrüa^ be^ obad^tet, gutneilen fe!)r pufig, gutneilen nur einzeln. 3d^ ^abe i'^n aB einen SSanber^ ober ©trid^bogel int Dftfuban lennen gelernt. (Sr erfd^eint in ben bon mir bereiften (55egenben füblid^ be§ 15. (5Jrabe§ nörbl. $8r. mit SSeginn ber Dlegengeit unb bertoeüt :^ier bi^ gegen SJlörj, tritt jebod) nid^t fo regelmäßig auf mie in 3Ibeffinien, Sala, ^orbofan unb Iäng§ be^ SSeißen 9^iB. Qn 31beffinien traf ifjxi ©euglin, ber beffere ^elegenljeit l^atte, i:^n ju be^ obadt)ten, al§ id^, a\§ S3emo:^ner aller märmeren (S^egenben, bon ben 5tiefebenen an big §u 2000 m ^ö^je empor, ptoeilen in glügen bon 1000 ©tüd. ©ein Sßefen ift, tpie ^euglin mit Siedet :ßerbor^ebt, momöglid^ noc^ lebljafter unb lärmenber alg bag ber Sßertoanbten, benen er übrigeng in ber 51rt unb SBeife p fliegen mie in feinem ganzen 51uftreten ä:^nett. renb ber Ißeißeften S^ageggeit fudßt er ©dßuß auf S3üfc^en unb S5äumen unb bebedt fie bann oft bollftänbig. ©ine fotd^e bid^tgebrängte ©d^ar getoäljrt einen munberbollen Slnblid. ^ie SSrutgeit fällt in ben Stnfang ber ©ommerregen, in ben Sänbern am Sßeißen 9^il fd^on in ben EJJär^ unb tm Dftfuban ^mifc^en S^tni unb 5luguft. SJlan finbet bie S^iftanfiebetungen fomo^^I längg ber (SJemäffer atg aud^ auf ßid^tungen im SSatbgürtet, ja felbft in ber ©tebl^e, l^ier jebod^ nid^t fo bid^t gebrängt unb ptoeüen nur ©iebelungen bon einigen paaren, ^er ^ogel gräbt fid^ fe^r tiefe, meift gerabe Kopien, bie je nad^ ber Örtüd^leit magered^t ober f(^ief in bie ©rbe führen, ^er SSrutfeffel ift etmag ermeitert unb ent:ßätt auf einer loderen Unterlage, bie aug bürren(^rag]^almen beftel^en foll, 3— 5©ier bon ftumbf^ eiförmiger (S^eftalt, feiner, glatter unb rein toeißer ©d^ale, burd^ bie ber Dotter rofenrot burd^fd^immert. §artmann berfid^ert, in einer fteilen, lel^migen Uferböfd^ung ober*' l^alb ©ennarg „biele, biele taufenb fold^er böllig unpgänglid^en S^efter" biefeg S5ienenfrefferg unb gan^e SSolfen ber Sßögel gefe^ßen ^u l^aben. 9^ad) bollenbetem ^rutgefd^äfte fd^aren fid^ bie ©d^arlad^füinte mieber in größere glüge unb ftreid^en norbmärtg big §u bem 16. @rab nörbl. $8r., namentlid^ über bie meiten ©tebben, bie ipnen reid^lid^e S^a^rung bieten. 5lm frü^eften SHorgen fd^on ertönt i^r lauter, etmag gurgelnber 9luf bon ben S5üf(^en unb Räumen b^rab, auf benen fie 9^ad^trul)e ge^ Italien Reiben, ^ann ergebt fid^ bie gange (55efellfd^aft, gie^t eine geitlang po6) unb lärmenb um^er, big ber %avL abgetrodnet ift, unb begibt fid^ fobann auf bie ^nfeftenjagb im bürren ^od^grafe unb längg ber (^etoäffer. ©olange bag alle toalblofen ©treden beg ©uban be^ bedenbe (^rag nod^ reid^ an Kerbtieren ift, finben bie $8ienenfreffer unb mit ipnen biele onbere ^ögel mit Seid^tigfeit il)r täglid^eg ^rot; benn fi’e näljren fid£) bann faft augfc^ließlid^ bon §euf(^reden. „^en ©d^arlad^f-ßint", ergäl)lt §euglin nod^, „fa^^en mir in Korbofan l)äufig auf Olinbern, ©fein ufm. fid^ nieberlaffen, {a fogar gumeilen auf grabitätifd^ im 'popen ©rafe ber (Bieppexi manbelnben ©tör($)en, bon meld^en aug fie auf bie §euf(^reden jagten, bie bon xpien fonberbaren 9leittieren aufgefd^redt mürben, ©ie bergel)rten ißren 9laub im ginge unb leprien bann mieber nad^ xpiem alten ©iße gurüd."' gd^ erinnere midi) nid^t, biefeg :^übfd^e ©d^auf^iel gefeljen gu pahexx; übereinftimmenb mit §artmann aber l^abe id^ beobad^tet, baß bie ©d^arlad^fbinte Kerbtiere bom S5oben aufna^^men, ja förmlid^ aug ben burd^ ©onnenglut entftanbenen ©polten beg ©rbreid£)g perborgogen, unb ebenfo pabe id^, mie §euglin, gefepen, baß ein ©teppenbranb neben ben Surd^e unb Kerbtiere freffenben ©(^^arlodjfpint. ©(^muc![|3int. 165 galfen aud^ bie[e $8ienenfreffer 't)exhei^ief)t ^ie brennenbe (Bteppe ^ewapit auc^ bem, ber mcl)t auf ba^ Seben ber Xkxe achtet, ein großartigem ©d^aufbiel; biefem getoinnt aber für ben ^^ierforfc^er nod^ einen befonberen S^ei^. 6elbft auf bie ©efaßr pin, micß gn mieberßolen, muß id^ t)ier bon biefen Steppenpxänhen anmfüßrlidiier fbredi)en; benn gerabe ber @(f)arlacßfbint f^ielt babei eine bebentenbe 9floÜe. SSenn bie bernid^tenbe ^nrre bereite allem ^flangenleben ertötet nnb namentli(^ bie toäßrenb ber Sf^egenjeit botabiefifd^e ©teß-p^ ^ eine traurige ©inöbe bertoanbelt ßat, günbet ber S^omabe bei ßeftigem SSinbe ben ©ramtoalb in geeigneter S^id^tung an. $8atb fcßneller, balb langfamer greift bam gener um ficß, meüentoeit bie ©rambeftänbe bernid^tenb ober bod^ berfengenb, eine 2Böt!e bon Oüalm nnb 9f?and^ ober bnnüe ©Int an bam §imnielm- gemölbe ßeftenb. SDlit ftetm trad^fenber ©efrößigfeit berfd^Iingt em bie bnrr geworbenen ©röfer; gierig güngelt em felbft an ben $8änmen em^or, bie blattbnrren ©df)lingbflan§en, bie ißnt neue S^a^^rnng geben, bernid^tenb. D^id^t feiten erreicht em ben llrwalb nnb ber^ foßlt ßier bie SSanmftämnte, beren ßanbbai^ em berwüftete; md)t feiten fommt em an bam ^orf ßeran nnb fdl)lenbert feine ^ünbenben Pfeile auf bie anm ©troß erbauten §ntten. Söenn nun and) ber @teb^)enbranb troß ber SJtenge bem ^rennftoffem nnb beffen leidster (Snt^ünblid^feit nientalm ben fd^nellfüßigen Vieren §nm ^erberben werben fann, erregt er bodf) bie gange Tierwelt' aufm änßerfte; benn er fdf)eud^t allem Sebenbe, bam bie ßoßen ©röfer berbediten, wenigftenm auf. Wie ©teßbentiere fließen f(ßredlerfüllt, wenn fidf) ißnen bam gener nößert; bie §ößlentiere bergen fid) im fi(ßeren S5an nnb laffen bam glammenmeer über fidf) wegflnten. 5Iu(ß fie werben nidßt bon ißm erreicht; bie ^erni(ßtung gilt nur bem frieißenben nnb fliegenben ©ewürm. ^ie ©(ßlangen bermögen nidf)t, fidf) bem eilenben geuer gn entwinben, bie ©forßione, Taranteln nnb 5tanfenbfüßer werben fidfjer bon ißm eingeßolt. 5Iber nid)t bloß bie glammen finb em, bie ißnen berberbli(ß werben: benn ge= rabe bam gener lodft neue geinbe ßerbei. ©(ßarenweife fliegen Ülanbbögel ßerbei, um lanfenb ober fliegenb bor ber generlinie ißrer Qagb obgniiegen, nnb neben ißnen treiben and^ (Segler, inmbefonbere aber bie Sd^arlacßfbinte, ißr Sßefen. gür fie alle ftört bie ©Int bem $8ranbem ^ente auf, nnb alle bennßen bam günftige ©reignim auf bam eifrigfte. Sfllan ftannt über bie ^üßnßeit biefer Stiere nnb namentlid^ über ben SJ^nt ber Heineren, gerabe unferer ^ienenfreffer. Sie ftürgen fi(ß anm ßoßer Snft ßerab oßne ^ebenfen burcß ben bi(ßteften 9fiand^, ftrei(ßen ßart über ben Sßißen ber glammenlinie baßin, erßeben fi(^ wieber, bergeßren bie erfaßte ^ente nnb berfdf)Winben bon neuem in ben Sflancßwolfen; §englin fagt, baß einer ober ber anbere fid^ gar ni(ßt feiten bie Sdöwingen ober Steuer^ febern berfenge. 3(ß ßabe bam nie gefeßen, fann aber gleidf)fallm berfid^ern, baß bie ^ögel in nöcßfter S^öße über ben glammen felbft auf nnb nieber ftrei(ßen, nnb baß man fid^ febem^ mal wnnbert, wenn man fie na(ß einer ißrer füßnen Scßwenfnngen wieber ßeil nnb um berfeßrt emßorfommen fießt. ^Inftralien beßerbergt; fobiel bim jeßt befannt, nur einen eingigen ^ienenfreffer, ben Sißmndffßint, Merops ornatusZa^Ä. St)ie Dberfeite ift maiengrün, Dberfoßf, 9?adfen nnb S(ßWingen finb rotbraun, Dberrüdfen nnb Bürgel türfimblan, bie Unterfeite berßllgrün, bie ^eßle ßo(ßgeIb, bon ber S5rnft bnrcß eine tiefe f(ßwarge Söinbe getrennt, bie 5Iftergegenb blau, ber gügel famtfcßwarg, unten ßimmelblan gefönmt. St)ie Qrim ift ßell brönnlid^rot. St>ie Sönge beträgt nngefößr 20, bie glügellönge 11, bie Sd^wanglönge 8 cm. Über feine Sebenmweife beridf)tet ©onib. @r fanb ben S(ßmndffßint in Sübanftralien 166 13. Drbmmg: S^alenößgel. g’amilie: SSienenfreffet unb 9^eu[übtt)ate§. §{er unb am ©d)manenflug tu SBeftauftraUen ift ber ^ogel fel)r gemein. (Sr benorgugt offene, trodne unb bünn beftanbene SBalbungen, fi|t foft immer ouf einem bürren, blätterlofen Stoeig unb jagt bon l^ier au§ nod^ .ferbtieren. 5lbenb§ fammelt er fid} an ben Ufern ber glüffe ^u (^efeHfd^aften, bie §unberte §ät}len. ©ein betragen ^at fo biel 5In§ie:^enbe§, bag er in Sluftraüen adgemein beliebt ift, ^ie augerorbentüc^e ©c^önfieit feinet ö^efieber^, bie feiner (^eftalt unb bie 5lnmut feinet Slugeg mad^en i^n bemerfbar. Qubem erfd^eint er nod^ alg ^ote beg S^ütilingg: in S^eufübtoaleg fommt er im 51uguft an unb bermeitt big gum äJiär^; bann menbet er fid^ bem 9^orben p unb bnrcbfdtimärmt nun in großer SJtenge mdt)t nur gan§ D^orbauftralien, fonbern and^ bie benad)barten ©itanbe, felbft (Selebeg, bie Sl^olnffen unb deinen ©nnbainfeln, ja, einzelne ^ärd^en foüen :^ier fogar brüten. §aade traf il}n (Snbe ©e^tember tief im Sunern bon S^engninea. ^ag ^rut^ gefd^äft nnterf(^eibet fid^ nid^t bon bem anberer Wirten. Qn Qnbien mirb bie gamilie nid^t allein bnrd) ga^lreid^e ^ermanbte ber befd^riebenen, fonbern and^ bnr(^ §mei Slrten bertreten, bie mefentlid^ bon bem allgemeinen (^ebräge ab=- meidf)en. ^ie S^ad^tfbinte (Nyctiornis Swains.) fenngeid}nen fid^ bnrd) mittellangen, ftarfen, gebogenen ©(^nabel, mittellange, abgernnbete S^ügel, in benen bie bierte ©d^minge bie längfte ift, langen, faft gerabe abgefd^nittenen ©d^man^ unb §iemlidf) reid^eg, mei(^eg (S^efieber, bag- fidf) an §alg unb ^rnft §n eigentümlid^en fteifen S^bergebilben berlängert. ^er 3f^a(^tfbint ober ©angro! ber Suber, Nyctiornis athertoni Jard. et Selby, erreicht bie (^röge nuferer SJtanbelfräbe; feine Sönge beträgt 37, bie Breite 47, bie Slügellänge 14, bie ©d)man§länge 16 cm. ^ie borljerrfd^enbe Süi^^ung beg (^efieberg ift ein fd^öneg bnnfleg ©raggrün, bag auf ben unteren ©d^mang^ unb in einfarbigeg S^oftifabeü, auf bem §interfobf in ein garteg SJleerblan nbergel^t. Einige fe^^r berlängerte breite gebern, bie in ber £el)lgegenb entfbringen, finb bnntelblan, l)eller blau nmranbet, bie ber ^rnft unb übrigen Unterfeite roftfarben^ifabellgelb in bie Sänge geftreift. S5reite Qnnenränber ber ©d^mingen unb ©d^mangfebern unb begl)alb and} bie ©d^mingen unb ©teuerfebern bon unten gefel)en l^aben roftig^ifabellgelbe gürbung. ^ie Srig ift tiefgelb (nad^ Dateg braun), ber ©dl)nabel bleigran, an ber ©bi|e fdl)mar^, ber Sn^ büfter grünlid^. 2ltl)erton fanbte biefen SSienenfreffer gnerft an ben 97atnrforfdf)er Qarbine unb be^ rid^tete, ber ^ogel finbe fid^ einzeln in ben S5ambngmälbern beg Qnnern bon 3ubien unb treibe beg 97ad^tg fein ^efen. 5lnf biefe Eingabe f)in mürbe ber anffallenbe unb, mie bnrd^ fbätere ^eobad^tnngen ermiefen, falfd^e 97ame gegeben. Qe^t miffen mir bnrcl) §obgfong unb Qerbong gorfd^nngen, bag ber 97ad^tfbint bie grogen, luftigen SSälber gnbieng bon ber ^iefe an big gn 1000 m §öl)e anfmärtg bemol)nt. 97ad^ §obgfong Eingaben ift er nirgenbg l)änfig unb ein einfamer (Gefell,, ber bie tiefften ©d^atten beg ^albeg anffndjt unb f)ier, rnl)ig auf einem l)ol)en ^anme figenb, nad^ ^ente angfdl)ant, fie nad^ 5lrt feiner ^ermanbten im S^uge fängt unb mieber '§n feinem ^meige 5nrüdfe:^rt. 97iemalg berlägt er bag ^nnfel beg SSalbeg, unb biefem 2lnfentl)alte entfüricf)t and) fein rnl)igeg, ftilleg, um nicl)t jn fagen büftereg SSefen. S^^^bu berfidjert, niemalg einen Son bon il}m bernommen §n l^aben; S8oi}g l)ingegen fd^reibt il)m eine eigentümlid^ milbe ©timme p. ©eine 97a^rnng beftef)t ang SSienen unb if)ren ^ermanbten, bon benen er groge SJlengen megfängt, angerbem ang Käfern unb äl)nlid^em Ö3etier, mal)rfd^einlid^ alfo ang allen Kerbtieren, bie feine SBälber bnrd^fliegen unb feinem nid^t all§n meiten ©d}lnnbe genel)m finb. ^er 97ad^tfbint niftet, ©d^mudE[|)int. 9^ac^t[|)int. 167 tüte bte ^ötenenfreffer, in (Srb:^ö!)Ien itnb legt 4—5 fugelige, glängenbe, rein tneige ©ier, bie ettüa 30 mm lang unb 27 mm breit finb. S3ol)^ üerfic^ert, bag man bem ^ogel nur mit ©d^mierigfeit na^en fönne, tüo^^l nic^t tüeil er fd^eu unb üorfid^tig ift, fonbern meil ber SBalb, ben er fid^ §u feinem 5lufentl^alt tvätjit, and) bon Slaubtieren aller 5lrt betüo^nt mirb. mögen biefe Eingaben bie ©eitern l^eit be^ D^ad^tfbint^ in, ben öerfd^iebenen ©ammlungen erflären. dagegen füll er, laut §obgfon, gelegentM) ber bon ben 9ftabfd^a^ beranftalteten Qagb^üge nid^t all§u feiten lebenb igefangen merben, meil ber Särm, ben eine größere Sln§a:^l bon Jägern berurfad^t, Jlad^tfpint, Nyctiornis athertoni Ja7’d. et Selby. V2 natürlid^er (Sröfie. i’^m förmlid^ bie ^efinnung raubt unb bem ganger geftattet, fid^ d)m fo meit p näl^ern, bag er il^n mit ber §anb ergreifen fann. 3luf biefe menigen Eingaben befd^ränfen \id) bie mir befannten HJtitteilungen über ben ebenfo fd^önen mie feltenen ^ogel. ©igentümlid^ bunt ift bie ^meite 5lrt, Nyctiornis amicta Tem. ^ei i^r finb ^orber= füüf unb ©(Reitel :^ell lila, Qügel, SBangemunb ^e^^le bon gellem 9tot, ba§ aber an ben SSangen nad^ rüdltbärt^ in Sila überge'^t unb in ber ber ©d^nabelbafB burd^ ©rünblau erfe|t mirb. ^a§ übrige ©efieber ift größtenteils graSgrün. ®ie ^rad^tbollen Slögel be^ tDo^nen Senafferim, bie 9}talaiifd^e ^albinfel, ©umatra unb Borneo. ■' * ^ie fünfte gamilie ber 9ta!en, bie ber §o))fe (Upupidae), enthält 89 Wirten bon Vögeln, bie über bie 5llte SSelt mit ^luSnaßme SluftralienS berbreitet unb innerl^alb ber 168 13. Drbnung: Slalenbögel f^amilie: ^o|)fe. 9^^afent)ö0e^ burc^ ftar! berülrgte, breietftge S^nge unb gän^Hc^e^ gel}len ber S5Iinbbärme fenntlic^ finb. OTe I)aBen ^et)n ©i^tüan^febern. 6ie Serben m brei Unterfamilien ein= geteilt, nämlic^ in bie ber 9^a§f)ornbögel, ber Metterl)of)fe unb ber 2Biebel)o^fe. '£)ie Unterfamilie ber S^a^l^ornbögel (Bucerotinae) ift nid)t ferner gu fennjeid^nen: ber lange, fef)r bide, me^r ober meniger gebogene unb meift mit fonberbaren 5lugU)üdf)fen, fogenannten Römern, befe|te Schnabel ift, fo öerfd^ieben er auc^ geftaltet fein mag, ein fo be§eic^nenbe§ SJterfmal, ba^ biefe ^ögel mit anberen uic^t bermed^felt merben fönnen. Sie finb aber aud^ im übrigen auffallenb geftaltet. ^er gro^e bi§ fe^r groge ßeib ift ftarf geftredlt, ber §al§ mittel== ober ^iemlid^ lang, ber £obf berl)ältni§mä|ig flein, ber Sd^man^ mittel^ ober fe^r lang, bie glügel !ur§ unb ftarf abgerunbet, bie gü^e niebrig, fur^ unb f).eft^e!)ig, ba§ ©efieber bor Dberfeite ^iemlid^ fleinfeberig, ba^ ber Unterfeite ^aarartig ^erfd^liffen. $8ei Dielen Wirten bleiben ^el)le unb Slugengegenb nadt, ba§ obere 5Iugenlib trägt ftarfe, ^aarartige Söimbern. ^ie SJtannigfaltigfeit ber Unterfamilie ift auffallenb: faft febe 5lrt fann aud^ ol§> Sßertreter einer (Gattung betrad)tet merben, unb febe 5lrt untere fd^eibet fid^ augerbem nod^ in ben öerfd^iebenen OTer^ftufen i^re§ Seben§.' ^ei Unterfud^ung be§ innern $öaue§ fällt bor allem bie Beid^tigfeit ber ^nod^en auf. D^id^t blo§ ba^ g^^nere be§ ungel)euern Sd^nabeB, be^ie'^ung^meife be§ Dberfiefer§, fonbern aud^ ba^ ber meiften übrigen ^nod^en befielet au§ fef)r großen, äugerft bünnmanbigen 3ellen unb ift im f)ö(^ften @rabe luft:^altig. ^ei Dielen, Dielleid^l bei allen Wirten bei^nt fid^ bag BuftfüllunggDermögen aud^ U§ auf bie §aut au§, bie nur fd^mad^ am Sörber haftet, an einzelnen Stellen fogar nid^t mit if)m Derbunben p fein fd^eint, unb unter ber fid^ gal)lreid^e, miteinanber im gufammen'^ang ftel)enbe Buft^ellen befinben. ^Ijnlid^ etma mie bei ben gröfd^en fann man ben ^ör^er bequem au§ ber |)aut f)erau§5ief)en. Sübafien, bie malaiifdt)en S^feln, TOttel^ unb Sübafrifa finb bie §eimat ber 9^a§= ^ornDögel, Don benen man 71 in ©eftalt unb gärbung, Sitten unb ©emof)nf)eiten im großen ganzen fe^^r übereinftim,menbe ^rten fennt. 5lfien fd^eint ber TOttelfmnft i:^re§ ^er^^ breitung§gebiete§ p fein; aber aud^ in Slfrifa finb fie burd^ Diele Wirten Dertreten. Sie finben fid^ Dom SJleeregftranbe an bi§ p einer Don 3000 m regelmäßig in bidE)ten unb ßod^ftämmigen ^Salbungen; nur bie fleinern ^rten fommen pitm eilig au(^ in niebrig en ^eftänben Dor. OTe SIrten leben böcirmeife, finb aber nid^t ungefellig unb Dereinigen fid^ beSßalb oft mit if)re§gleid^en, mit Dermanbten Wirten unb felbft mit gän^lid) Der== fd^iebenen, Dorau^gefeßt, baß leßtere biefelbe Beben^toeife füf^ren. 2Bie bie 3^ufane Der== bringen au(^ fie ben größten %e.il ißre§ Sebent auf ben Räumen; auf bem ^oben il^rer 5tätigfeit obliegenbe formen gehören p ben ^u^na'ßmen. ^ie SJteßrpßl ^at einen :^öd^ft ungefd^idten ©ang, beioegt fid^ aber mit Derl^ältnBmäßig bebeutenber ©emanbt^ßeit im ©epeige ber S5äume. ^er ging ift bei allen Wirten beffer, al§ man glauben möd)te, mirb jebod^ feiten toeit in einem guge fortgefeßt, obmol}l man nicßt anneßmen fann, baß er ermübet; benn einplne fcf)U)eben oft f)albe ‘Stunben lang freifenb in I}ol)er £uft uml}er. S3ei ben meiften Slrten Derurfad^t bie gdugbeioegung fo Diel ©eräufd^, baß man ben fliegenben 97a§f)omDogel e^er f)ört, al§ man il)n fiel)t, ja gemiffe Wirten, nad^ einftimmiger 35erfid}erung guter $8eobac£)ter, bi§ auf eine englifcße SJteile meit Derneßmen fann. §einrot^ mad^te fol=* genbe ben Qal^rDogel betreffenbe TOtteilung: „51B id) bei Sinpang (97euguinea) in menig überfidi)tli(^em $8ufcf)tt)alb ftanb, glaubte id) ülbßlid^ in ber gerne einen (Sifenbaijnpg nal)en p l^ören, unb mürbe babei anbernDrteg aud^ tDol)l f)aben bemenbem laffen. 5lber bort, S^aB^ornbögel: Mgemetne^. 169 fern bon aller Mtur, mugte bod^ tvo^ eine anberellrfa(^e:f)inter bem r:^bt'£)mifc^en Traufen ftedfen aB eine Sofontotiöe, unb e§ bauerte aud) nid^t lange, fo fa'^ id^ einen 9^a^l)ornbogeI borüberfliegen unb aufbäumen, in bemfelben 5lugenbli(f berftummte ba§ ©eräufd^. 2Bo:^l ■^atte id§ borl)er oft bon bem S5raufen biefer ^iere gel)ört, aber fo ftar! :^atte id^ e§> mir bod^ bei meitem nid^t borgeftellt, unb id^ :^ielt e§> immer nod^ nid^t für möglid^, bag burd^ S^^tgel^ fd^läge ein fold^er ßärm berurfad^t merben fönne. (Srft aB immer unb immer mieber neue ^ögel borbeiflogen, mit bereu Slnfunft ftet§ mieber ba^ ©ifenba^ngeräufd^ eintrat, maren meine befeitigt. (Srflären lägt fid^ bag 34i(^bbefommen be^ glügelgeräufd^eg burd^ bie S^tefonan^ ber bei ben ^ucerotiben fo enorm entmidtelten Suftl)altigfeit aller Körperteile unb ba^ fepr parte ^lügelgefieber.'' ^om ^luge be§ ^aubenna^pornbogeB, Berenicornis comatus Raffl., bon ^enafferim betont ^abibfon aber befonberg, bag er faft gan^ lautlos fei. ©eficpB^'Unb ©epörfinn finb moplentmidfelt. Qu richtiger SSeurteilung iprer S3e^ gabung feplt un§ genügenbe KenntnB; fo biel aber miffen mir, bag faft alle aB bor- fi(ptige, fd^eue, ad^tfame ©efd^öpfe begeid^net merben müffen. ^ie ©timme ift ein mepr ober meniger bumpfer, eim ober gmeifilbiger Saut, ber aber mit großer 5lu§bauer perbor^» gefto^en mirb unb gur ^Belebung be§ SSalbe^ mefentlicp beitrögt. Um fo auffallenber mug eine Eingabe bon 5lpre§ erfd^einen. (Sr berfi(pert, er pabe §u feiner grögten Überrafd^ung einen 9^a§pornbogel mit ben ©timmlauten einer ^roffel angenepm fingen pören. 5lm fängli(p mollte er faum feinen Dpren trauen, aB er biefen Ö^efang bernapm, mugte fiep jebo(p, naepbem er ben auf ber ©pige eineg popen S5aumeg figenben ^ogel längere Qeit beobadf)tet patte, überzeugen, bag bie Saute bon ipm perrüprten. ^enn aB ber abfonber^ li(pe-©änger fi(p entfernt patte, maren bie SSälber füll mie gubor. ^ie 9^aprung ift gemifdpter Slrt. ^ie meiften §ornbögel greifen, menn fie fönnen, fleine SSirbeltiere unb Kerfe an, finb im Käfig gefäprlicpe geinbe fleiner ^ögel unb im SSalbe maprf(peinli(p au(p arge S^efträuber, nepmen fogar 5lag lu fi(p, unb alle opne 5lug== napme freffen mandperlei Leeren, grüdpte unb Körner. (Sinige finb OTegfreffer. SnglB napm mapr, bag ber in Slffam fepr päufige SSeigfdpnäblige S^agpornbogel, Anthracoceros convexus Tem., fepr gern lebenbe gifdpe frigt, bie er fidp in fladpen SBeipern fängt. D^^adp ber ^epauptung ©ingeborener lägt er benSJtenfdpen beim gnfdpfang fo nape peranfommen, bag man ipn mit einem ©todt totfdplagen !ann. §ödpft eigentümlidp ift bie 5lrt unb SSeife ber Fortpflanzung, ©ämtlidpe Wirten, über bereu ^rutgefdpäft beftimmte unb eingepenbe Söeobadptungen borliegen, mit Slugnapme ber ^ornraben, brüten in geräumigen ^aumpöplen, aber unter Umftänben, mie fie bet feinem anbern ^ogel fonft nodp borfommen. ^gg brütenbe Söeibdpen mirb big auf ein fleineg runbeg ^erbinbungglodp bollftänbig eingemauert unb bom SJlänndpen, bag bie 5lgung burep befagteg Sodp in bag Qnnere beg Sffaumeg reidpt, mäprenbbem ernäprt. ^ie ^ruü pöple mirb alfo budpftäblidp zu einem Kerfer, in bem bag SSeibdpen fo lange bermeilen mug, big bie jungen auggefdjlüpft ober flugfertig finb.’ Unterbeffen maufert bag äSeib^ dpen, berliert menigfteng feine F^^ern bollftänbig, fo bag eg zeitmeilig ganz unfäpig zum Fliegen ift. ^ag SJlänndpen aber forgt unberbroffen für bie ©rnäprung bon SSeib unb Kinb unb mug fidp, fagt man, babei fo anftrengen, bag eg gegen ©nbe ber Brutzeit pin „zu einem (55erippe" abgemagert ift. Db alle 9^agpornbögel in berfelben SSeife berfapren mie bie beobadpteten, lägt fidp zmar nidpt bepaupten, aber bodp mit groger $8eftimmtpeit bermuten. ©epr intereffant finb namentlidp bie Eingaben, bie §ofe über bag F^^^^tpflanzungggefdpäft beg grogen Kalao, Buceros rhinoceros Linn., madpt, ben er auf SSorneo beobadptete. ^ag 170 13. Drbnung: ^Ralenbögel ^omilie: 9[)?änncf)en mauert ba§ SBetbc^en mit einer l^argigen, mit j^olgigen S3ru(^[tücfen Don grnd)ten oermifdjten SJ^affe ein, über bereu §erfnnft ber ^eobac^ter feine ^etuigfjeit erlongen fonnte. 2öäf)renb ba§ SSeibc^en brütet, mirb e§ Dom SJlännc^en mit ©emöüen gefüttert, bie anl grüdjten, ©amen, S^feften nnb 3::eiten Don ^ried)tieren beftel^en nnb Don benen jeber einzelne S3aIIen in einem §äutc^en eingefc^Ioffen ift. ®a§ ERännd^en brid}t bei jeber gütternng bem Sßeibc^en 2—4 fallen in ben geöffneten ©d^nabel SBä^renb ba§ ^SSeib^ d^en „fant'', benn e§ Derfd^Hngt bie fallen bnrd^an§ nid^t immer gan^ nnb auf einmal l^innnter, fällt mandl)e§ auf ben $8oben am gnge be§ D^iftbanme^, mo bie beigemifd^ten ©amen feimen nnb füroffen, ^ie (Eingeborenen fönnen an§ bem ©ntmidelnng^grab ber älteften ber betreffenben jungen ^flän^d^en fd^liegen, mie lange ba§ SSeibd^en etma fd^on brütet. ^Rad)^ ettoa Diermöd)iger ^rntgeit Derlägt e§ bie S^ift^ö^le, nad^bem e§ ben '^av^ gigen ^erf^ln^ mit bem ©d^nabel gerbrod^en 3fl f>eran§, fo Derfd^liegt eg bag £od) mieberforgfam big auf einen engen ©d^lij, nnb beibe hatten füttern nun bie Qnngen, bie füäter ber SJtntter folgen. §ofe fd^og ein fein Seibd^en fütternbeg SHännc^en am S^efte. SSä^renb er auf bie ^ajafg m artete, bie ang bem näd^ften ^orfe eine Leiter polten, um bag , S^eft anggune^men, famen mehrere junge 3Jlännd)en angeflogen nnb fütterten bie Söitme um bie SBette, maürfd^einlid^ mit bem §intergebanfen, bie S^ad^folge beg Getöteten angntreten. ^ie ^ajafg ünben bie mnnberlid^e 2lnfid^t, bag bag SJlännd^en nad^ bem 5lngfried^en ber jungen bag SSeibd^en nid)t meiterfüttere, fonbern eg Dergnngern laffe, nnb bag bie SJtaben, bie fidl) in feiner Seid^e entmidelten, bie erfte D^agrung ber ^^dbeten. ^ie ©ier einer gornlofen 5lrt -Dom Himalaja, Aceros nepalensis Hodgs., fanb §nme fegr feft^ nnb bidfd^alig. “^ag ift bei ^öglenbrütern fonft nid^t ber gall, aber Dielleid^t ganbelt eg fid^ babei um eine ©d^nganüaffnng gegen bie ^emegungen ber brütenben 3Jtntter. ©gelforb fanb bei unreif ang bem (Ei genommenen ©mbrgonen bie§intergege nad^ Dorn gerichtet; bei S^eftjnngen beobad^tete er eine eigentümlid^e, jebenfallg bag Mettern an ben SSanbnngen ber D^iftgögle erleidl)ternbe Sßorrid^tnng, gemiffermagen „©teigeifen'', bie ägm li(Ü aud) bei anb er en jungen §öglenbrütern, g. 33. ©üed^ten, Dorfommen. ^ie Qegen, ber Sauf in feiner gangen 2lngbegnnng nnb bag untere @nbe beg ©d^ienbeing tragen nämlich an ber ^interfeite eine 3lrt ^olfter, eine mit garten SSargen befegte §antDerbidnng. ^ie frei lebenben §ornDögel, gnmal bie grögeren Slrten, gaben menig fjeinbe: benn bie meiften SffanbDögel fdjenen moglmeiglidg bie £raft ber gemaltigen ©(gnäbel, müffen eg fid} im (SJegenteil gefallen laffen, gefoggt nnb genedt gn merben. 3lncg ber SJ^enfcg begelligt fie menig, galt einige fogar für gegeiligte SBefen. Srogbem fd)einen fie überall in igm igren ärgften geinb gn erfennen nnb mei(gen igm mit grögter 33orfi(gt ang. ^Iber mie fo Diele Dorficgtigen Spiere merben fie, menn fie in ®efangenf(gaft gelangen, halb gagm nnb fo am gängliig an igren Pfleger, bag biefer eg ignen geftatten fann, na(g 33elieben fiig gn be=' megen, ba fie nur angnagrngmeife bie ignen gemägrte greigeit migbraucgen. 3nte S^aggornDögel follen Dortreffliege ©nüüen, 'aber fcgledgte 33raten abgeben, junge bagegen fegr moglfdgmedenb fein. ^er berügmtefte aller afrifanifdgen §ornDögel ift ber §ornrabe, 3lbbagamba ober @r!nm ber^lbeffinier, 3lbn^(^arn ber ©nbanefen, Bucorax abyssinicus Bodd., neben einer Dermanb|:en 3lrt ber 33ertreter einer gleidgnamigen ©attnng (Bu.cotb>x Sundev.y Tmetoceros, Bucorvus). ^r gegört gn ben grögten Wirten ber gamilie, ift fräftig gebaut, fnrgflügelig, fnrgfdgmängig, aber giemlidg godgbeinig. ©ein ©dgnabel ift fegr grog, fdgmadg gebogen. §ornrabe. 171 feitlic^ abgeplattet, [turrt|)ffbi|ig, in ber EJtitte ber ©(pneiben ein töenig flaffenb, aber nur mit einem furzen, obfcpon giemlid^ popen Slu^mud^^ über ber SSurgel beg Dberfd^nabeB bergiert. ^er 5(uffa| beginnt auf ber ©cp eitelmitte, reid^t ungefäpr bB gum erften drittel ber ©(pnabellänge bor, ift born meit offen, röprenartig unb pat ungefäpr bie gorm eineg nacp born gefrümmten gelmg, beffen breiter unb flad^er Dberteil bon ben fanft gerunbeten, ^ornraBe, Bncorax abyssinieus Bodd. natürlid^er ®rö^e. na(p unten §u eingebogenen unb mit ber ©d^nabelmur^el berfct)mol§enen ©eitent eilen burcp eine £ängg!ante abgefept ift. fepr fräftigen ^eine unterfcpeiben fidt) bon benen anberer §ornbögeI burcp bie §öpe ber Saufe, bie ^toeimal bie Sänge ber Sliittelgepe beträgt, unb bie fepr bitfen g^P^n, beren äußere unb mittlere im lepten ©liebe bermacpfen, unb beren innere unb mittlere im borlepten ©liebe burcp eine ©pannpaut berbunben finb. glügel, in bem bie fedt)fte ©dptoinge bie tängfte ift, überragt bie ©pipe nur toenig bie Dber^ armfebern. 5In bem mittellangen ©cpmange, beffen Sänge ungefäpr ber §älfte ber glügel^ länge gteidpfommt, berfürgen fiep bie äußeren gebern niept erpebücp. ®ie 51ugen^ unb 172 13. Drbnung: Ütnlenbögel ^o:pfe. bie ^el)Iöegenb finb nacft unb fel)r Iebl)aft gefärbt. ©efteber ift bi^ auf bie getin gelb^ lidjtnetjsen ^anbfd^mmgen glängenb fd)U)ar§, bie bunfelbraun, ber ©djuabel mit nat)me eineg gtedg am Dberfd)nabet, ber t)inten rot, Oorn gelb ift, fc^marj, ber ^ugenring mie bie l^e^Ie bunfel bleigrau, Ie|tere breit '^oc^rot gefäumt. ^ag 3Seibd)eu unterfc^eibet fi(^ l}aubtfä(^Iid^ bitrd^ ettoag geringere ©rö^e unb bag toeniger enttoidelte nadte ^et)lfelb. ^ie Sänge beträgt nac^ eignen SJteffungen 113, bie ^Breite 183, bie glügellänge 57, bie ©c^man^tänge 35 cm. . ^iefe 5Irt lebt in 9^orboft= unb D^orbmeftafrifa. ^ei ber ^meiten 5lrt, bem ^affern-§ornraben, Bucorax caffer Bocage, ift ber ©c^nabelauffa^ Diel niebriger, fd)maler, Oorn allmätilic^ big ^um ©c^nabelfirfte abgefd^rägt unb gar nid^t ober faum geöffnet, ^iefe 5^(rt ift aud^ Heinermtg ber abeffinifd)e §ornrabe, ber farbige gied an ber ©d^nabelbafig fe'^tt, ©efid^t, ^e'^Ifad unb §algfeiten finb rot, nur bie ^e^Ie felber ift blau. ^l]xe §eimat finb ©üb^ unb Dftafrifa, au(^ SIngoIa. ^em §ornraben begegnet man in feiner §eimat nid)t allerorten gleit^ ^äufig, benn er bemol^nt me^r bie malbigen (Bteppen unb bie Gebirge alg bie eigentlid^en Urtoälber ober bie baumlofen ©egenben. SIbeffinien fteigt er, laut ^eugün, im ©ebirge big §u 4000 m emjior, mirb iebo(^ öfter in einem ©ürtel ^mi|(^en 1000 unb 2000 m angetroffen. 9^ad^ ber ^rutgeit bereinigen fic^ gumeilen mehrere $aare mit iljren Sangen, unb eg fann bann gefd^e^en, bag man igrer 10—12 ©tüd gemeinfd^aftlid) umgermanbern fiegt. 9^a(g SRom teiro follen fidg im 2^mxn 9^ieberguineag fogar f^Iüge bon §unberten ber bortigen 6orm raben gufammenfcgaren; bag gefd)iet)t aber gemig nur feiten, ©emögnlid^ lebt ber §ornrabe l)aarmeifeunb nid^ unter feinen ©attunggbermanbten, ift aud^ fein eigentlid^er S3aumbogel, fonbern fd^reitet rabenartig auf ber ©rbe umger, gier S^agrung fud)enb, unb nimmt nur, menn er aufgef(geucgt mirb, auf ^Bäumen feine ^uflmgt ober ermäglt fie gu feinen 3^luge=- figen. ©ingeln ftegenbe, bid^t belaubte gocgbäume auf Si(gtungen unb Triften ober an ^algegängen, bie meite 5lugfidgt geftatten, merben, mie ^euglin anfügrt, borgegogen. ^odg begnügt fi(g ber 5lbbagamba im 9^otfall au(g mit einem gögeren gelgblod ober einer SSergfugge, bie igm ginreid^enbe Umf(gau ermöglid^en. „S^agt", fagt §euglin, „©efagr, bie bag* rugige 5luge halb erfennt, fo flü(gtet er momögli(g ginter ©teine, S3üf(ge unb §eden ober ftegt etmag mügfam auf, ftreicgt in mägiger §öge unb meift in geraber Sinie, bie glügel furg, fräftig unb geräuf(gboll fd^lagenb, ein guteg ©tüd meit unb lägt fid) ge^ mögnlicg auf einer ergabenen ©teile ber ©rbe, auf Reifen ober bürren SSaumäften nieber, um feinen f^einb gu beobacgten. S3ei fol(gen glud^tberfuigen geminnt er meift eine feinem frügeren ©tanbgunfte entgegengefegte S^almanb.'' ^er ^ogel ift eine fo auffallenbe (Srfd^einung, bag ign jeber ©ingeborene fennt. $Bei ©rregung gebärbet fi(g namentlicg bag SJtänndgen fegr fonberbar, breitet feinen ©djmang aug unb legt ign mieber gufammen, gang na(g 5lrt beg i:rutgagng, bläft feinen ^eglfad auf, fd)leift feine glügel auf bem ^oben unb gibt fi(g übergaugt ein gemaltigeg Slnfegen. ^ie englifigen ^oloniften in ©übafrifa nennen ign au(g „milben ^rutgagn". ^er ©ang ift rabenartig f^reitenb, aber etmag madelnb, mägrenb bie übrigen Wirten Don S^aggornbögeln mit beiben deinen gugleicg gügfen — biefe finb S3aumbögel, er aber ift ein $Bobenbemogner. ^er ging ift feinegmegg fdjmacg, mie begaugtet mirb, fonbern im ©egenteil fcgön unb leid)t, and) auf groge ©treden gin fd)mebenb, fobalb ber ^ogel erft eine gemiffe §öge erreicgt gat. ’i5)od) liebt eg aud^ ber §ornrabe nid}t, in einem guge meite ©treden gu burd)meffen, fonbern fällt, aufgefcgeucgt, halb mieber ein. Sßie bie ©ebrüber SSoobmarb fagen, med)felt Koffern -Hornrabe, ^affern-^ornrab.e. Seben^toeife be^ §ornraben. 173 er häufig girjtfc^en Saufen unb gliegen ob. ©inb $8äume in ber 97ä:^e, fo tnenbet er fid^ junäd^ft btefen p unb fbäl^t bon ber ^ö^)e au§> nm't)ex. (Srfd^eint ii)m ettno^ bebenfli^, fo er^^ebt er fid^ ^oc^ ouf ben gügen unb fd^aut mit geöffnetem ©d^nabel ängftlidi) ben fommenben entgegen, ^er erfte Saut, ber bon einem au^gefto^en mirb, gibt bann bag 3eid^en pr glud^t für bie gan^e ©efellfd^aft. ©d^eu unb borfid^tig ift er unter oüen Um- ftönben, unb be§:^atb :^ätt e§ ftetg ferner, fid^ i:^m gu naiven, ©elbft beim gutterfud^en map er fid^ am liebften fold^e ©teilen, bie nad^ allen ©eiten :^in freie Umfd^au geftatten. gn bem SJtagen eineg mönnlpem^ornraberi, ben id^ gerlegte, fanb id^ unter ®ung- föfern unb geufd^redlen einige SBürmer unb ein giemlid^ gro^eg Spmöleon. ©ournet) gibt ©d^neden, (Sibed^fen, gröfd^e, Otatten, Wäu\t, berfd^iebene ^eufd^retfen, ^öfer unb anbere Kerbtiere, SJtonteiro Surd^e, ^ögel, ©ier, ^öfer, Sllaniotmurgeln unb ©rbnüffe alg S^al^rung ber §ornraben an. ,ßi jagt'', fagt ©ournel), „am liebften ba, mo bag ©rag meg= gebrannt mürbe, pdit mit feinem fröftigen ©d^nabel in ben prten ^oben, brel^t pftig ©rb- flumfjen um, fo bag ber ©taub babonfliegt, nimmt bie gefangenen Kerbtiere, mirft fie in bie Suft, fängt fie mieber auf unb lägt fie in ben ©d^Iunb ^^inabrollen. ©rögere ©d^Iangen tötet er auf folgenbe^lrt: SBenn einer ber^ögel ein berartigeg ^ried^tier entbedit pt, fommt er mit brei ober hier anberen prbei, näprt fid^ bon ber ©eite mit auggebreiteten ©d^mingen unb reigt mit biefen bie ©d^Iange, brel^t fid^ aber im redeten 51ugenblidf b^öglid^ um, berfegt ip einen gemaltigen §ieb mit bem ©d^nabel unb pIt gefdl)minb mieber feinen fd^ügenben glügelfd^ilb bor. “^iefe Eingriffe merben mieberpit, big bie ©ct)Iange tot ift. ©ep biefe gum Eingriffe über, fo breitet ber §ornrabe beibe glügel aug unb fd^ügt bamit ben ^o^f unb bie bermunbbarften ^eile." 5Intinori begeid^net ip nad^ S3eobad^tungen unb Unterfud^ungen beg SJlageng alg OTegfreffer unb bemerft, bag er nid^t allein allerlei $flangen aug bem S5oben giep, fonbern aud^ gagb auf bie berfd^iebenartigften ^iere betreibe, ©o entnal)m ber Dteifenbe bem HJtagen eineg bon i^^m erlegten SJtännd^eng ein ©rbeid^prnd^en mit §aut unb paaren unb in fo gutem Buftonbe, bag fd^on ber ^ugenfd^ein lepte, ber ^ogel müffe eg lebenb er- griffen pben. 2öer bie $8iffigfeit biefer unfere ©id^prnd^en an ©röge übertreffenben 97ager fennt, mug fagen, bag fold^e Qagb bem SJtut unferg ^ogelg gur ©pe gereid^t. 3^ac^ ben ^eobod^tungen ^eugling erfd^eint ber §ornrabe bei ©te^-penbränben, um per alleg burcp bag geuer befd^äbigte Meingetier gufammengulefen. Qn ben englifcpen Seilen ©üb- afrifog ift ber §ornrabe megen feiner Verfolgung ber ©(^langen gefeglp gefd^ügt. Sie ©timme ift ein bumpfer Saut, ber mie „bu"' ober „pu'' flingt. „Socfen fi(p SJtänn- cpen unb SSeibcpen"', fogt §euglin, „fo ftögt ber eine, maprfipeinlp bag 2Jlänn(pen, biefen bumpfen, meit pörbaren Saut aug, unb auf ipn antmortet ber anbere ebenfo, aber um eine Dftabe pöper. ,Siefe Unterpaltung ber ©atten, bie faft ungertrennli(p finb, bauert oft mopi eine Viertelftunbe lang ununterbro(pen fort, big irgenbeine äugere ©törung fie beenbet.'' ©urnep beridptet genau bagfelbe, bemerft aber nocp, bag bag TOnndpen un- abänberlidp guerft fcpreie, unb berfidpert, bag man ben Sffuf faft gmei englifdpe SJteilen meit bernepmen fönne. ©egen bie ^aarungggeit pin, bie im ©uban in bie äJlonate unferg §erbfteg fällt, rufen bie §ornbögeI öfter unb erregter alg fonft, bem egen fidp audp in fo eigentümli(per SSeife, bag §euglin bon iprer Valg fpreipen fann. „Veibe ©atten treiben fidp merfli(p aufgeregt unb in erpabener ©tellung, bie ^eplpaut aufgeblafen, fau(penb auf Sicptungen umper unb ftogen Söne aug, bie aug einer grogen poplen Sonne gu fommen fdpeinen.'' Söegen feiner ©timme nennen bie Vuren pollänbifcpen Urfprungg in ©übafrifa ben bortigen §ornraben „Vrunnenbogel^'. 174 13. Drbnitno: S^afetibtSgel gamilie: eigner (Srfolirung ineiß id), bag ber §c>rnrabe in ^o!)len $8öumen brütet, nnb burd) §eiiglin, ba^ er üeine, runbe, raid}fd}altge, roei^e (Ster legt, ^ie ©ebrüber SSoob^ tnarb njollen am gfafafüig in 97atal im ©ipfel eine§ I}o:^en ^aume.§ ein au§> ^nü^beln verfertigtet 9?eft bet Staffernljornraben gefunben l)aben, bat gmei gunge Von fel}r um gleidjer ©rö^e ent:^ielt. ©tarf befuc^te eine ^^iftfteüe bei S3ofc]^fontein in 97ataL @t mar ein £od} in einem ftarfen ^aum, etma 12 m über ber ©rbe. @r erful)r, baj3 bat 97eft aÜ^ iät)rHd) im ©ebraud} märe nnb Von mehreren SSeibd)en zugleich benu^t §n merben fdjiene, menigftent mürben bie gungen Von mehr alt einem ^ärd^en befud}t. ©o viel fd)eint feft- guftehen, ba^ bie meiblidjen §ornrabert beim SSrüten nid)t eingemauert finb. ^ie S3aum- hbhtung,- bie id) auffanb, geigte feine ©hur von einer berartigen Arbeit nnb enthielt nur ein eingiget gunget. liefet mar giemlich flügge unb bit auf ben TOtelteif ber ©d)mung^ febern reinfd)marg. ^on einem §orn auf ber ©(hnabelmurgel mar nod) feine ©hur gu fchen. SBir verfmhten, bie OTen beim 9^efte gu fdjiegen unb brachten bat f(hon aut- gehobene gunge bethafb mieber in bie 97ifth6hfe gurüd; feinet ber fc^euen ©Itern aber lief, fi(h erbliden. ®at gunge mürbe mit rohem gleifch ernährt unb geigte fid) bafb fehr gu- traulich. (St bauerte nid)t lange, fo mugte et fich auf feine ^frt gu unterhalten, Verfolgte unfere gähnten gbiffe, jagte nad) ©herlingen ober trabte in lächerlicher SBeife fcheinbar nuhlot im §ofe auf unb nieber, fhrang gumeifen Vom S3oben auf unb führte bie munber- fidiften ^emegungen aut. 97icht feiten beftieg et eine unferer gagerftätten, legte fid) hier gemütlich nieber, breitete bie ©d)mingen aut unb ftedte feinen £ohf balb unter ben S3aud), balb unter bie glügef. (^egen unt mar et burchaut nicht bötartig: et lie^ fich ftreid)eln, aufheben, forttragen, befehen unb unterfuchen, ohne jemalt in gorn gu geraten, gebrauchte überhauht feinen furchtbaren ©chnabel niemalt. ' I 3Intinori erhielt einen ebenfallt jung bem 97efte entnommenen §ornraben, ernährte ihn in berf eiben Sßeife mie mir, vornehmlich mit fleinen gleifchftüden unb SJtäüfen, unb gcmöhnte ihn in furger 'Qtxi fo an fich, ba| er auf ben 9fluf feinet 37ament ^Ibbagamba ftett herbeigetrabt fam, um feine 97ahrung entgegengunehmen. ©inmal an feinen 91ufenthalt gemöhnt, lief er nach S3elieben frei umher, flog gumeilen 200 — 300 ©chritt m eit, lieg fich aber 'Von einem fleinen Knaben mieber heimtreiben unb legte bann biefelbe ©trede, bie er guerft im ginge burchmeffen hcitte, in fleinen ©ö^en gurüd. ^ie ßeid)tigfeit, ihn gu erhalten unb gu gähmen, lägt ihn, mie 5Intinori meint, alt ernfifehlentmerten ^autgenoffen erfcheinen. '^urch gangen VonTOufen unb anberem Hngegiefer mürbe er fid) ficherlid) nid)t unerheblid)e Sßerbienfte ermerben. Sluch ber jüngere ©clater rühmt ben Sßogel alt fehr gutraulich unb gemütlich- ^ag jeboch nicht alle gefangenen §ornraben fo angiegenb finb mie biefer jung aufgegogene, gegt aut einer TOtteilung Von ^obinut gotVor, ber ben ^ogel einen ungemein langmeiligen (3e\dlen nennl, ber am liebften SJ^äufe unb fleine^^ögel mit §aar unb gebern fräge. gm allgemeinen ftellen bie ©ingeborenen Slfrifat bem ^ornraben nid)t nad), meil fie fein gleifd) nid)t gu Vermerten, ben erbeuteten übergaugt mcgt gu benugen miffen. J^iervon machen, foviel mir befannt ift, nur bie SSemogner ©d)oat eine ^utnagme, ba unter ignen, laut §euglin, bie gebern alt gefud)ter ©d)mud tapferer Slrieger gelten unb von benen getragen merben, bie einen geinb erfd)Iagen ober ein grögeret gagbtier getötet goben. .‘pier . unb ba foll ber ^ogel gu ben heiligen, in 5Ibeffinien bagegen, laut gefebVre, gu ben unreinen Vieren gegäglt merben. gn ^orbofan mirb er in eigentümlicher 3® eife gejagt. „51tan pflegte ben §ornraben", fagt fHüppell, „für mieg regelmägig lebenb eingufangen, inbem man ign SebenSmeife be§ ^orrtraben. %ol 175 burd^ ftete^ ^^od^jagen ^^^ferbe [o lange üerfolgte, bi^ er, auf^ äußerfte ermübet, ft(^ nid^t me^r auffd^mmgen fonnte." Sie ber jüngere ©clater bertd^tet, glanben bie ©ingeborenen in gan^ ©übafrüa, ber ^ogel befi|e Q^uberfräfte, bie mit bem S^iegenmad^en gufammen^ängen. Senn lange nid^t geregnet ^at, binben bie Gaffern im füböftlid^en 5lfrifa einem gefangenen ^ornraben einen ©tein um ben ^al§> unb merfen i:^n in^Saffer. gt)r (^ebanfe babeiift, ber§ornrabe, ber mibertid^ ried^t, merbe ba§ Saffer „fran!" madf)en, unb toürben, um toieber nor^ male ^ert)ältniffe ^crbeipfütiren, groge O^egenmaffen fallen. ®ie ©ebrüber Soobmarb ergä^len, ber gornrabe fd^reie allerbingg oft bor bem Stiegen, unb ba^er bermuteten- bie ©in^ geborenen, er rufe ben Stegen b^rbei, $lucb glauben fie, menn ein gornrabe in ber 97äbe ibre§ ^raB getötet mürbe, fo ftünbe il)nen ein Unglüd bebor. ^ie fleinften Wirten ber 9^a§bornbögel bereinigt man al§> %ol§> ober ©lattborn=» bögel (Lophoceros Hempr. et Ehrenh.) in einer befonberen, giemlid^ umfangreichen ®at^ tung. ^er ©d^nabel ift für 97a§:h^^rnbögel flein, obfdhon immer nodh'fe^r grog, oben unb unten gebogen, an ben S^änbern mel)r ober meniger gegä^hnelt unb auf bem fd^arffd^nei»- bigen f^irft etmag erl)aben, feitlidl} audE) mol)l fladh gefurd^t, aber ol)ne jeben l)ornigen Sluffa|, bie güge finb fur^ unb fd^madh, bie ^lügel, in benen bie bierte ober fünfte ©d^minge bie längfte ift, mittellang, ber fanft abgerunbete ©dhman^ ^iemlidE) lang. Qn einer ginfidht äl)neln bie ©lattljornbögel unferen fRaben: fie finb neugierige unb aufmerffame ©efd^obfe. Senn man ein Silb erlegt l)at, fie Ih^rbei^ufommen, fe|en fiel) mol)l audl) in ber 97äf)e auf einen $8aum unb teilen fd^reienb biefe§ ©reigni§ ber Salbbemol)nerfcE)aft mit. ^iel me^h^ no(^ erregt fie ba§ ©rfd^einen eine§ gefä^h^lidhen Stieret, l. S5. einer ©d^lange ober eine^ S^taubtiereg. ©ie finb e§, bie auf biefe mie unfere Sftaben auf ben Ul)u fto^en, ben fdE)lei(^enben Seo^arben anberen Vieren berraten, bem gonig^ angeiger in§ ganbmerf üfufdhenunb bie bon il)nen entbeclte ©d^lange ober jebe^ anbere auf^ fallenbe ©efd^öpf il)ren Maffenbermanbten melben. Unb nid^t blog biefe, fonbern audh bie ©äugetiere ad^ten auf il)r Gebaren; benn fie l)aben fidh mirflidh ein gemiffeg Slnfe^h^n unter ben übrigen Vieren berfd^afft. ^er I'liüüfptinger füiüt ba§ ®et)ör, menn er il^^^en fRuf bernimmt; bie rul)enbe 5lntiloüe erl)ebt fidh bom Säger, bie leidhtbefdhmingten ^ögel fommen l)erbeigeflogen, fur^; alleg Sebenbe im Salbe mirb aufmerffam unb rege. Qn bem SRagen ber bon mir erlegten ®lattt)ornbögel ,l)abe idh ^rüd^te, ©amereien unb Kerbtiere gefunben; idh gmeifle aber nid^t, bag bom %ol au(^ ein aufgefunbeneg Sßogel^ neft augge^lünbert, ein nod) täüüifP)^!^ ^ogel ober ein fleineg ©äugetier, eine ©ibedhfe ufm. aufgenommen mirb. befangenen Sofg minbefteng ift ebenfomenig §u trauen mie größeren Sßermanbten, unb fie laffen mof)^ faum eine günftige belegenl)^it borübergelh^n, um ein if)nen fi{^ bietenbeg ^ögeldhen megpfd^nabü^n. Slnbergfon beobad^tete ben Xol oft bei ber 5Ra^runggfuche auf bem S3oben, mo meber geuglin nodh ich jemalg gefe^en Reiben, unb befdhreibt fe^r ridhtig, ba§ er ben Riffen bor bem ^erfdhlingen in bie gö^he merfe unb mit ber ©üi|e beg ©dhnabelg mieber auffange. ^om 17. brabe nörbl. S3r.' an berbreitet fich ber Sof, Loplioceros erytlirorhyn- chus Tem., nadh ©üben f)in über ben größten Steil Slfrifag. ©r ift eine ber fleinften Irten ber gamilie unb leidht fenntlidh, aber nidht moßl mit furpn Sorten p befdhreiben.^ S^ie gange SRitte beg ^obfeg ift bunfelbraun, bie D^rgegenb bräunlich, ein breiter ©treifen nn 176 13. Dtbnung: Ü^ofenbögel. f^amilte: §o^fe. ben §aBfeiten fdjmarjbraun, ein ^inifdjen bem §al§ unb bem Dberfopfe bedaufenber tbeig, ebenfo ber übrige unb ber Unterfbrber, bie Dberfeite l'c^toar^braun, burd^ groge, feü^ förmige meige ©nbfiede ber deinen ©djulter^ unb giügeibedfebern ge^eic^net. ^ie §anb= fdjtüingen finb fd^marj, bie erften fec^g mit großen, eiförmigen meinen gleden auf ber 9Jdtte ber 3nnenfat)ne, bie gmeite bi§ fünfte mit benfelben gleden auc^ auf ber togenfa'^ne ge== giert, bie 5Irmfd}mingen mit Hu§na't)me ber brei erften unb lebten meig, jene mie bie §anb- fdimingen gefledtunb augerbem noc^ mei^ gefäumt, bie lebten Slrrnfc^mingen mie bie größten ©djulterbedfebern bunfelbraun, innen an ber Sßurgelf)älfte meig, bie großen ^edfebern ber einfarbig meinen ©d^mingen ebenfalB mi% bie mittelften beiben ©d^mangfebern einfarbig bunfelbraun, bie übrigen in ber SSurgel^älfte fd^marg, in ber ®nbt)ätfte meig, t)ier aber mit einer fd^tuargen Duerbinbe übergogen, bie auf ben äugerften nur nod^ al§> gied erfd^eint. ^ie Qrig be§ 5Iuge§ ift bunfelbraun, ber ©(^nabel mit 5lu§nal)me eine§ bunfeln gledg an ber SBurgel be§ Unterfd^nabeB blutrot, ber gu§ braungräulid^. 9^ad^ S^eumann ift ber Slugenring bläulid^, ber ©d^nabel fd^mu^ig giegelrot, am @runbe gelblid^ unb bie SJlitte beg Unterfd^nabeB fd^marg, ebenfo finb bie güge fd^marg. ^ie Sänge beträgt 46, bie Breite 57, bie glügellänge 17, bie ©d^manglänge 19,5 cm. ^a§ Söeibd^en ift bebeutenb deiner. Qn allen ^Salbungen 5Ibeffinien§, be§ Dftfuban^ unb Horbofang unb ebenfo in allen SBalbgebieten SJdttel^, SSeft^ unb ©übafrifag ge^^ört ber Slof gu ben 55ögeln, bie man tag== täglid^ fieljt ober l)ört. SJtan begegnet if)m, menn aud^ feltener, fd^on in ben bünn beftanbenen SSalWngen ber ©te^ü^ wnb regelmäßig, ftellehmeife feßr ßäufig, in ben glußnieberungen, tüo ber SSalb fid^ au§ ßoßen Räumen gufammenfeßt. Qm ©ebirge fteigt er, nad^ ben ^e^ obacßtungen §euglin§, bB gu 2000 m §öße em^or. @r toanbert nid^t, fd^toeift jebod^ oft im SBerein mit einem näßen ^ertoanbten toeit im Sanbe umßer unb befmßt bann, laut §euglin, felbft bie 9^a(ßbarf(ßaft bon ^ießgeßegen unb (^eßöften, bie er fonft meibet. Sßie bie meiften §ornbögel ift audß ber ^of ein ed^ter ^aumbogel, ber nur ungern, maßrfd^einlicß nur bann, toenn SJtangel an S3eeren unb SSaumfrüd^ten ißn gtoingt, auf ben S5oben ßerabfommt. ©emiffe ^äume im (Gebiete merben gu Siebling§f)lä|en; auf ißnen erfißeinen er unb 'feine ^ermanbten, unter bie er fidß gern mif(ßt, mit größter 9iegelmäßig= feit. (Sr liebt e^, fi(ß frei gu geigen, unb feßt fidß be^ßalb mögli(ßft ßodß in ben SBißfeln auf bie äußerften ©ßißen ber ‘i)ie ©tellung, bie er im ©ißen einnimmt, ift ni(ßt ungier= lid^, obglei(ß er ben §aB feßr eingießt, in ein breitet S biegt unb ben ^oßf baburcß bid}t auf bie ©(ßultern legt, audj mit bem Seibe faft ben 5lft berüßrt unb ben ©(ßmang fteif fteif ßerabßängen läßt, ^on einem ^Beige gum anbern ßüßft er mit giemlicßem Ungefd^id, auf bemf eiben 5lft aber rutfcßt er beßenbe baßin. ©ein ging erinnert einigermaßen an ben unferer ©ßedßte, ift aber fo eigentümlid), baß man ben Xol auf jebe Entfernung erfennt. SJteßrere rafcße Qlügelf(ßläge erßeben ben ^ogel auf eine gemiffe §öße, bon ber er fi(ß mit tief niebergebogenem ©cßnabel in feßr fteilem S5ogen nadß unten fallen läßt, ßierauf mieber emßorfißmingt unb bon neuem abmärB ftürgt. ^abei mirb ber ©cßmang n)ed^fel== feitig gebreitet unb toieber gufamm engelegt, ^er S^ame be^ ^ogeB ift ein ^langbilb feiner ©timme; benn biefe befteßt au§> einem eingigen mo^ltönenben Saute, ber aber feßr oft unb furg nad^einanber mieberßolt mirb, fo baß ba§ (XJange minutenlang mäßren fann. Qeber eingelne Saut mirb mit einer 9^eigung be^ ^oßfe§ begleitet, ba§ (^efd^rei gegen ba§ Enbe ßin aber immer rafd}er, unb ber ^ogel muß fi(ß guleßt feßr anftrengen, um alle Xöm, mie er gemiffenßaft tut, nidenb gu beglaubigen, ^euglin begeid^net bie ©timmlaute mit „tluibiutluibiubiutlu'' in allen möglicßen 3lbmed)felungen unb ©teigerungen unb bemerft. 1. ßienenfrdlcr, Merops apiaster Linn. 2. Keulcnhornoogel , Ceratogymna atrata Tem. nat. Or., s. S.*158. — Dr. O. Hcinroth- Berlin phot. '/c nat. Or., s. S. 177. — W. S. Berriclge, F. Z. S. -London phot. Rakenoögel II 2of. ^eulen^ornüogel. 177 bog man bon ben aufgefd^euc^ten Vögeln snmetten aud^ ein rau^^eg, furge§ „ gutter gutragen, niemals aud^ fanb id^ eine au^gemorfene grud^t unter bem ^aume unb immer nur fe^r menig Unrat, ber bem Slnfd^ein nad^ üom SSeibd^en felbft auSgetoorfen mürbe, nadjbem ber ^erfd)Iug fertig mar. ^ag SJJännd^en erfd^ien in ber S^äl^e be§ Raumes, flog gu ber 5ö:^tung, Hämmerte fid^ mit ben drallen an ber Sfiinbe feft unb Hoffte mit bem Sdi)nabel an. 5luf biefeg geid^en 1)1x1 erf(^ien ba§ Söeibd^en unb empfing bie grud^t, morauf ba^ HJiännd^en mieber baüonflog. ^ie Öffnung, bie anfänglich bei 15 cm §öhe nod^ 3 ober 4 cm ^Breite patte, mürbe gulept fo eng gefcploffen, baß man an ber meiteften ©teile eben ben fleinen ginger burd^fteden fonnte. ^ocp ift hierbei nicpt gu üergeffen, baß ber ©(pnabel beim Öffnen immerhin nocp einen Spielraum üon 8—10 cm patte, ba bie Öffnung fd^Iiß^ förmig mar. ^a§ gufleben be§ äußeren Sod^eg napm 2 ober 3 Sage in Slnfprucp. ^on biefer Seit an mürbe ber Unrat be§ SBeibcpen^, ben e§ bi^per pauptfäd^licp gum Verlieben üermenbet patte, au^gemorfen. ©in britter 9^a§pornbogel, ber fi(p in ber ©egenb umper- trieb, fap bem Hergänge aufmerffam gu, [tritt fiep bann unb mann mit bem ermäpiten SJlänncpen, trug bem 2Beibdl)en aber niemals gutter gu. 3lm 7. SJlai, naepbem i(p meiner 3}teinung naip bem Sßeibepen genug Smu Segen gegönnt patte, beftieg icp mit §ilfe einer Seiter ben $8aum, öffnete ba§ S^eft unb gog ba§ ^föeibcpen, ba§ fiep in fepr gutem 3uftanbe befanb, mit einiger Sepmierigfeit au§ ber ^öplung perau§, um bie ©ier gu er*= palten. ^Infängliep üermoepte e§ faum gu fliegen, mar jebod^ naep geraumer mieber imftanbe bagu. Sie ©ingeborenen, melepe bie ©emopnpeiten biefer Sßögel fepr gut fennen, ergäplten mir, baß ba§ Söeibepen bie SSanb burepbreepe, fobalb feine bem ©i entfeplüpften gungen naep gutter begepren, unb biefe Eingabe mirb in ber Sat rieptig fein.^' Sa§ gunge ift naep SBallace ein pöepft feltfame§ SSefen: fo groß mie eine Saube, aber opne ein geberepen an irgenbeiner Stelle, babei außerorbentliep fleifepig, meiep unb etmag burepfepeinenb, fo baß ba§ Sier eper einem mit (Skalierte gefüllten Sade mit angefeptem ^opf unb güßen äpnelte aB einem mirflid^en SBogel. Sie fernere ©ntmidelung be§ fungen SoppelpornüogeB fepeint langfam gu üerlaufen; §obgfon üerfiepert, baß er erft im üierten ober fünften gapre gu üoller ^lu^bilbung gelange. S3lptp hingegen behauptet naep S3e^ obaiptungen an gefangenen Soppelpornbögeln, baß brei gapre gur ©ntmidelung genügen. Über ha§ ©efangenleben be§ ^ogeB teilt Sidell 97ad)ftepenbeg mit: „Ser §omrai mirb, menn er jung aufgegogen ift, fepr gapm, bleibt aber immer füpn unb bebropt grembe mit feinem gemaltigen unb gefäprliipen Scpnabel. ©iner ließ fiep feine Siebfofungen ge== fallen, mie e§ Heinere Wirten ber gamilie tun. ©r flog im (harten umper, pielt fiep pier auf großen ^Bäumen ober auep auf bem §au§bad)e auf, fam gumeilen gum $Boben perab, püpfte pier mit fepiefen Sprüngen umper, fiel babei gelegentlid) aud) auf bie ^anbmurgel nieber unb fuepte fiep im ©rafe gutter gufammen. ©inmal fap man ipn einen grofd) fangen, aber mieber megmerfeu, nadjbem er ipn unterfudjt patte. S3ei feinen morgenbliepen Spagiergängen 2)o|):peI^ornbogeI. ^a’^rbogel. 183 nägte er \xä) oft ba§ ©efieber ein, bann f^f legte er fic^^, toenn bie 6onne fam, mit gef|)annten glügeln rü'^ig t)ingufe|en, nm bie gebern mieber gu trodnen... ^ie laute ©timme oerna^^m man niemals, fonbern blog ein f(^mad^e§, murmelnbeS ÖJrungen. ©eine ©efrägigfeit mar großartig; er fonnte eine ^arabie^feige ot)ne SJlü'^e l^inabmürgen/' id^ :^abe ben §omrai in geräumigen Käfigen nid^t feiten §um ^oben :^erabfommen felgen. 5ier bemegt er fid^ \ö6)\i ungefd^idft. (Sr fi^t auf ben gußmurgeln, nid^t aber auf ben mu§ fid^ babei nod^ auf ben ©dl)man§ ftü|en, um fid^ im ©leid^gemid^t p erl^alten, unb öermag fid^ nur burd^ täbbift^^ ©brünge, bei benen beibe $8eine gleid^geitig bemegt merben, §u förbern. (^leidjtvo'f)! burd^migt er in biefer SSeife nid^t feiten meitere ©tredfen. ©egmeige ^ält er fid^ gemöl^nlid^ faft magered^t, im Quftanbe großer 3tu^e aber lägt er ben©d^man5 fenfred^t l^ängen. Sendetet igm nad^ langer trüber SSitterung ber erfte ©onnen- blidl mieber, fo rid^tet er fid^ ungemögnlidg auf, ftredt unb begnt fid^, breitet einen f^lügel um ben anbern, l^ebt ign langfam ernfjor, fomeit er fann, unb brel^t fid^ nun nad^ allen tungen, um abmed^felnb biefe, bann jene ©eite ber ©onne au§§ufegen. Sßirb e^ igm p marm, fo ftredft er ben §al§ lang au§ unb f^errt gleid^geitig ben ©d^nabel auf, fo mie e§ Olaben unb anbere beuffc^e ^ögel bei groger §ige §u tun p^leQtn. ^ei geeigneter pflege ertragen gomrai^ ia:§relang bie (^efangenfd^aft unb fd^einen fid^ im ^äfig red^t mo^^l §u fügten. Unter ficg geigen fie fid^ ebenfo berträglid^ mie anberen fleineren Vögeln gegenüber feinbfelig. Unter üerfi^iebenartigen gefangenen ^ornbögeln, bie id^ beobadgten fonnte, menigften^ fold^en gleidl)er (5Jröge, famen ernftere ©treitigfeiten nid)t Oor, göd^ftenl fgielenbe gmeifärngfe, bie ficg fegr gübfd^ au^negmen. S5eibe godfen einer bem anbern gegenüber nieber, fgringen glöglid^ Oormärt^, fd^lagen unter görbarem taggen bie ©(gnäbel gufammen unb ringen nun förmlidl) miteinanber. ^erfd^iebenartige §ornbögel befunben gegenfeitigeg (Sinberftänbnig menigften§ baburcg, bag fie igre Sffufe begntmorten. 35ei ber über bag ginterinbif(^e unb -gaguanifcge Gebiet oerbreiteten Gattung Khytidoceros Reichh. (Buceros) ergebt fid^ auf bem grogen, gebogenen unb gufammen= gebrühten ©(^nabel ein üergältnigmägig fleiner 3luffa|, ber aug einer 3ieige fcgräger, über^ gängenber galten beftegt. ^er £ogf trögt eine moglentmicfelte ^aube. I^ie ©d^mingen finb mittellang; ber ©d^mang ift giemlid^ ftar! abgerunbet, ber gug furg unb fräftig. ^on ben fünf Wirten ber ©attung ift ber gagroogel, Khytidoceros undulatus Shaw (plicatus; Slbb. ©. 184), am beften befannt. ^ei igm trägt, auger bem Sfuffag, aud^ bie ©d^nabelmurgel quere galten. Dberfogf unb ^intergaugt finb bunfel faftanienbraun, am §intergalg in ©dE)marg übergegenb, ber 3ieft beg §alfeg unb bie ^ogff eiten meig, oifer^ farbig überflogen. 3tein meig ift ber ©cgmang, alleg übrige (Siefieber fcgmarg mit grünem SJtetallglang. 2)ie nadte ^eglgaut ift lebgaft gelb mit fdl)margem Duerbanb, ber ©d^nabel lid^t gornfarben, ber gug fd^marg, bie grig orange. S5eim ^eibcgen ift mit Slugnagme beg ©d^mangeg bag gange (Siefieber fc^marg, bie ^eglgaut aber leudE)tenb blau, ^ie (55e^ famtlänge beträgt 105 cm, moOon 32 cm auf ben ©dgmang entfallen. §interinbien, bie äJlalaiifd^e §albinfel, ©umatra, gaOa unb SSorneo finb beg gagroogelg §eimat. ^em jungen Spiere feglt ber Söulft, benn biefer entmidelt fiel) erft mit Oollenbetem Söad^gtum. ^a beffen tiefe Querfurd^en niegt immer in gleicher 3lngagl Oorganben finb, glauben bie gaöaner, bag mit jebem gagre ein neuer Duermulft fi(g bilbe unb man alfo aug igrer ^Ingalgl bag Filter beg ^ogelg beredlinen fönne: bager nennen fic ign Singgang tagon, b. g. gagrbogel. 184 13. Drbnung: S^alenüögel. f^'amüie: „©ein eigentlidjer 5Iufent:^ottgort", fagt $8ernftetn, „j'mbftille^auggebe^nteSßalbungen be^ feigen Stieflanbeg unb bie Sßorberge bi§ in ^ö'^en öon ettüo 1000 m. ^n l)ö:^er gelegenen ^Salbungen fommt er feiten ober gar nic^t üor, tüa:^rfd)einlic^ toeil getoiffe S3äume, Oon beren 5rüd)ten er fic^ nä^rt, :^ier nid)t mel)r angetroffen toerben. 3^ac^ biefen grüd^ten ftreift er oft loeit uniljer, unb man fie^t il}n nid)t feiten b^cii^tüeife, befonber^ am frül^en SttI)roogeI, Rhytidoceros undulatns Shaw. ^3 natüvlid^er (Sl'öße. ^ ^IRorgen in bebeutenber §ö:^e über ben riefig'en SSäumen be§ Söalbeg ba^ineilen unb in ge^, raber £inie ©egenben guftreben, mo frud^ttrag.enbe SSäume i:^m reic^lid^e 9}^a:^l§eit ,ber^ fbrec^en. SSäl^renb be§ ginget ftredt er §al§ unb Slo^f mit bem gemaltigen ©d^nobel toeit au§. SlJerfmürbig ift ba§ eigentümlich faufenbe ©eräufd), ba§ in abmechfelnber ©tärfe ben ging biefeg ^ogeB, ja oielleid^t aller ^ornöogel begleitet unb in giemlidjer ©ntfernung liötbar ift. ^ie Urfache biefeg ©aufen^, ba§, mie id) bemerft 5U l)aberi glaube, befonberg mäfirenb be§ ©enfen§ ber gittiche bei jebem glügelfd}lage 'herOorgebradjt toirb, ift, fobiel idh toeig. ^a^TDogel: g-Iug. SKefen. SfJa'^rung. f^ort^jflanjung. 185 noc^ nic^t Befannt. 6c^rt)tngt man einen unfereg ^ogeB burd^ bie ßuft, fo mixb ba^ burc^ gtnar ebenfalls ein getniffeg ©aufen ^eröorgebrac^t, boc^ lägt fic^ biefe^ feine^megg mit bem, ba§ ber fliegenbe ^ogel geröorbringt, bergleii^en. (Einige Qagrbögel, bie in einem geräumigen ^egälter lebenb untergolten mürben, mochten ^umeilen, auf ben (BpxmQ^ gölgern figenb, mit ben ^lügeln ^emegungen, ogne bag fid^ ba§ in SRebe ftegenbe ©aufen gätte öerne^^men laffen. Mein berartige ©d^mingungen ber glügel finb lange nid^t fo fräftig mie bie mägrenb be§ ^luge^ au%efügrten." 2(ucg ^aüifon nennt bie Qa^gröögel augerorbentlid^ gute, glieger, bie meit nad^ S^agrung unb oft fegr god^ flögen. „^er Qa^^röogeF', fägrt SSernftein fort, „lebt faft immer, felbft auger bei: gort^flam §ung§§eit, paaxtüei\e; in fleinen ©efellfcgaften ober gamilien ^abe id^ ign nie angetroffen. SSerfd^iebene S3aumfrüd^te bilben feine S^^agrung, unb er fliegt, mie bemerft, nad^ ignen oft toeit umger. TOt gefod^tem 9^1ei§, Kartoffeln, ^ifang unb anberen grüd^ten gäbe idt) megrere längere 'Qtxi untergalten, unb biefe, ba§ geigt bie jung aufgezogenen, mürben halb fo gagm, bag i(g fie mit geftugfen glügeln frei umgerlaufen laffen lonnte. 5llt eingefangene meigern fid^ ni(gt feiten, febe S^agrung zu fi(g z^ negmen unb fterben nacg einigen Klagen bor junger, ©ine ©timme gäbe i(g in ber greigeit bon unferem ^ogel nod^ nicgt gegört; allein er ift fo f(geu, bag e§ fcgmer gält, in feine S^äge zu fommen. ^ie gefangenen liegen, menn fie gereizt mürben, eine 5lrt ^Brüllen gören, ba§ biel Stgnlidf)feit gat mit bem ©efcgrei eine§ ©(gmeineg, bag z^^^^uig ift ober gef(gla(gtet mirb. SSer eg zum erftenmal gört, glaubt bag brüllen irgenbeineg SRaubtiereg zu bernegmen. Qn igrem ©(gnabel gaben fie eine bebeu^ tenbe Kraft, obgleicg man bieg bei beffen zeitigem S5au unb ben feinegmegg ftarfen Kau^ mugfeln ni(gt ermarten mö(gte. ©ie beigen emgfinbli(g. ©in alt eingefangener gadlte felbft in feinen aug gefgaltenem S5ambug berfertigten S3egälter ein Sodg unb, alg i(g biefeg bur(g ein etma zentimeterbidleg 33rett mieber bi(gt macgen lieg, audg babon fegr halb groge ©gäne ab, fo bag i(g um fein ©ntfommen beforgt fein mugte. ^en nadEten KeglfadE fann er, ba er mit bem borberen SSruftluftfadE in ^erbinbung ftegt, aufblafen unb augbegnen, moburcg er bebeutenb an Umfang zunimmt, ©r tut bieg befonberg mägrenb beg rugigen ©igeng.'' S^ad^ ^abifon berf(glingt ber gagrbogel feine f^rü(gtenagrung nid^t fofort, fonbern füllt zunä(gft ben obern S^eil feiner Kegltafige möglicgft ftar! bamit. ^ann figt er ganz rugig, brüdEt bon P bie Saf(ge gegen bie SSruft, moburdg er einen SSiffen in bie Munbgögle gregt, mirft ben Kogf zurüdE unb berf(glingt ben S3iffen. S^acg einigen TOnuten berfägrt er fo mit einem zweiten unb fo fort, big nadg einer galben ©tunbe etma ber ganze SBorrat berfd^lungen ift. S5eim ©dE)lafen lägt er ©d^manz unb glügel gängen. 9^a(^ gorgfielb begaugten bie ©ingeborenen, bag bag 2Beib(gen bom SJlänndgen eifer^ fü(gtig bemaigt unb nadg SSefinben beftraft merbe. ©laube bag HJlänncgen nad^ einer zeit= meiligen Slbmefengeit zu bemerfen, bag inzmif(^en ein anbereg SJtänndgen fi(g bem 9^efte genägert gäbe, fo merbe bie Öffnung fofort burdg ben eiferfüigtigen unb erzürnten S5ogel zugemauert, unb bag eingef(gloffene SBeibd^en müffe algbann elenbiglid^ umlommen. SSernftein gat ein S^eft befcgrieben, bag aug einer einfadgen, bürren Unterlage bon menigen Sfleifern unb ^olzfgänen beftanb. „©g entgielt neben einem fürzlidg auggefrocgenen, nodg blinben Qungen ein ftar! bebrüteteg ©i, bag im ^ergältnig zum ^ogel ziemlidg Hein ift, ba fein Sängenburdgmeffer nur 64, fein grögter Ouerburdgmeffer nur 43 mm migt. ©g gat eine etmag länglidge ©eftalt unb ziemlidg grobförnige, meige ©dgale, auf ber gier unb ba ficg einige blagrötlidge unb bräunlidge, menig in bie klugen failenbe, molfenägnlidge ,3ei(^nungen unb fJledEe befinben, bie offenbar bon ^efdgmu^ung gerrügren.'^ 186 13. Drbnung: Sflafenbögel. Familie: §o:pfe. (Sine fe^r merftnürbige, jo in getniffer ^öegiel^ung bie merftnürbigfte 2lrt ber 9^a§^orn=- bögelift ber 6 c^ilb fernab el, Rhinoplax vigil jPors«. ^er S5ogeI betnol^iit ba§ füblic^e Slenafferim, ^D^aloffa, ©umotra unb $8orneo. '2)ie (^efamtlänge beträgt über 150, bie gtügeüänge 46, bie ©d^inangtänge 88 unb bie Sauf:^ö:^e 8 cm; Sügel, ©d^eitel unb ©c^o^f finb braunfd^tnar^; ^ruft, 9ftücfen unb gtügetbedfebern bunMbraun; ©c^ulterfebern, öugere 5trmfc^n)ingen, Bürgel unb obere ©c^toangbeeffebern l^elter braun; bie ganbfe^toingen unb bie inneren Struifd^ioingen fc^marg mit meinen gteden; bie Unterjeite meig; ba§ innerfte l^ellbraune, in einer meinen ©-pi^e enbenbe ©teuerfeber^ paar gtoeimal \o lang al§ ba§ gmeite unb gm eiunb einhalbmal fo lang aB ba§ äu^erfte. ^iefe beiben gebernpaare finb mei^ mit einer fd^mar^en Duerbinbe fur§ bor bem (Snbe; ber 5tugenfrei§, bie eple unb ber 9^adten finb unbefiebert unb mattrot, ebenfo bie Qri^, ber Sauf unb bie gepen. ^a§ SBeibipen ift um ben feepften Seil Heiner aU bag 3Jlänndpen, fonft aber nid^t bon ipm berf^ieben. Ser fepr fonberbare ©d^nabel ift bon SltarfpaH näper unterfu(pt unb bef(prieben morben. ^ei neftjungen 55ögeln biefer 5Irt unterfepeibet er fi(p !aum unb pöd^fteng in Siebenfachen bon bem ber jungen onberer Slrten, aber bei ben TOen geigt er einen einzigartigen S5au. Ser eigentlid^e ©epnabet, ber bei anberen Slrten meift eine mepr ober meniger bebeutenbe Krümmung aufmeift, ift pier faft gang gerabe unb gugteiep berpättnigmä^ig fepr furg. ben Ülänbern feinet §ornübergug§ finb !eine ©eparten eingebroepen, mag bei ben ©d^näbeln größerer Strten ber ^agpornböget fonft allgemein ber gati ift. Sag §orn erpebt fiep born fteü abgefepnitten etma in ber SJlitte beg ©cpnabelg, feine ^orberfeite bilbet eine mägig ftarf gemölbte eirunbe gläcpe. Qn ber SDiitte erreiept biefe ipre größte Streite bon 5 cm, naep unten unb oben fanft abgerunbet, ift ipre §öpe 12 mm. Sief er gange Stuffap ift bon einer giemlicp ftarfen, blutroten Sage berpornten ©pitpelg bebedft; nur feine matt pellgetbe ^orberfläcpe meift eine etfenbeinparte SSefepaffenpeit auf. Stn einem ber Sänge naep bur{p=' fägten Dberfcpnabel treten bie bebeutenbenStbmeiepungen bon ben ^erpältniffen ber ©cpäbel ber übrigen §ornbogeIarten befonberg perbor. SSo bei biefen ein einfadper großer ^ornauffaß borfommt, beftept er immer aug einer §ornbIafe, bie in ipren borberen 5 — 6 ©iebenteln popi unb nur im pinterften Slbfcpnitt bon gartem Htödpernen S5al!enmer! geftüßt ift; ber ©cpnabel felbft fdpließt gleidpfallg einen großen innern ^oplraum ein, ber bon einem SJlgntel aug ^nocpenbälfdpen, ben umgebilbeten eigentlidpen ©cpnabelfnodpen, umgeben ift. SSeim ©cpilbfcpnabel bagegen finb bie ^nodpenbälfdpen ber §ornftüße unb beg ©cpnabelg größtem teitg gu einer feften, nidptg meniger alg fdpmammigen^nodpenmaffe berfdpmotgen. Qnber er- mäpnten gemölbten ^orberflädpe beg ^orneg aber erfdpeint eine folibe, in ber TOtte 28 mm biefe glatte, bie aug bieledfigen .§orngeüen beftept unb fepr part.unb eff enb einartig ift;”bo(p mirb fie, ba ipr (55emebe £'aff entpäft, naep S5epanbfung mit ©aigfäure meidperunb fnorpeliger. Siefe glatte ift eg, megen ber bie SJlafaien ©umatrag ben S5ogef Sfnggang gabing, bag ift „©ffenbeinbogef", nennen. Sag (55emi(pt beg ermadpfenen ©dpäbefg ift fepr bebeutenb: ber ©dpäbel eineg jungen ©dpifbfdpnabefg miegt 28, ber ebenfo große eineg jungen ^efmnag- pornbogefg, Cranorhinus cassidix Cab. et Heine, 27 g, aber ber auggemadpfene bon jenem 263, ber bon biefem 61 g. (Sntfpredpenb bem bebeutenben (^emidpte beg ©dpäbefg müffen bie ipn pebenben SJlugfefn fepr ftarf fein, unb in ber Sat finb bie Seiften unb §öcfer beg §interpaupteg, an bie fie fidp anfeßen, ungemein fräftig. SJtarfpaff fteffte fdpon im Qapre 1872 über bie $8ebeutung biefer merfmürbigen §ornentmicfefung bie Vermutung auß^baß ber ©dpifbfdpnabef feinen ^opf afg Jammer benuße, mit bem er parte %xM]ie, 97üffe unb ©c^ilbjd^nabel: ©d^nabel unb ©c^äbel. Sebent toeife. 187 bergleic^en getfc^Iage. ^iefe Slrtna'^me tourbe ('|3äter bon gorbeg burd^ unmittelbare $8e^ obad^tungen an lebenben Vögeln beftätigt. Über bte Seben^tneife be§ ©d^übfd^nabeB ftnb mir burd^ ^abifon unb §artert untere rid^tet. (Sr ift feiten unb fe^r fd^eu, lebt immer bciarmeife in ben (^ibfeln ber l^öd^ften 33äume in ben bid^teften, für ben SJtenfd^en !aum pgäng^ lid^en Seilen ber immergrünen Urmälber unb begibt fid^ nie= mal§ auf. ben S5oben. ©r fliegt fe!^r fd^Ied^t unb lebt bon grüd^^ ten. ©eine ©timme ift fel)r fonberbar unb über einen ^iIo== meter meit §u ^ören. Ser 91uf beginnt mit einer 9fiei:^e fur^- §er ©d^reie, bie gunöd^ft alle^al^- ben TOnuten, bann mit immer für§eren Raufen mieber^olt mer^ ben, bi§ ba§ ^e:^mober§möIf^ mal gan^ rafd^ aufeinanber folgt; mit einem rauben quafem ben (SJeläd^ter fd^Iiegt ber ^ogel. 9^n folgt eine gro^e, 10—2(3 TOnuten mo^renbe ^aufe, big ber Sßogel mieber bon born anfängt. Siefe Söne lägt er morgeng unb abenbg, aber auc^ mogl fonft am Sage gören. Sie SJtalaien auf ©umatra galten ign für einen Sltann, ber feine, ©(gmiegermutter erfcgiug, mofür er pr ©träfe in einen S5ogeI bermanbelt mürbe, ©ie nennen ign bager Sebang mentuag, bag ift „©(gmiegermutter^ - SJtörber". Stuf SSorneo finb, nad^ §ofe, bie beiben langen ©(gmanjfebern fegr mertbolg meil bamit bie £rieggmügen gefigmüdt merben. 5Iu(g im füblicgen Senafferim ftellen bie ©d^ilbf d^naBel, 188 13. Drbnung: ÜlalenbögeL Familie: §o^[e. (SingeBorenen bem ©d)ilbfd§nabel jener gebern toegen, bte üon ben §äuBtImgen fet)r ' bega^It inerben, eifrig nad^. ^ie elfenbeinartige SD^affe im 6c^nabelauffa^ finbet §n ©c^ni|ereien öielfad^ ^ermenbung. * ^ie §lnülf auf brei Gattungen tierteilten 5lrten ber Unterfamilie ber $8aum^ ober ^letter:^ofife (Irrisorinae) finb geftredt gebaut, langfd^näbelig, furgfügig, furgflügelig unb langfd^lüängig. ^®er (Schnabel ift feid^t gebogen, auf bem girfte gefielt, feitlid^ gnfammem gebrüdt; bie ftarfen Saufe finb fürger aU bie TOttelge^e, bie langen, ftarf ge*= frümmten S^ägeln beine^^rt; ber ^ofif trägt feinen geberbufd^; in ben gugerunbeten glügeln finb bie nierte nnb fünfte Sc^minge am längften; ber ©djlnanj ift breit unb ftufig. ^a^ bunfle ©efieber geigt mel^r ober meniger SJfetallglang in ©rün, S5lau ober ^urpur. ^ie Unterfamilie ift gang auf 3lfrifa befd^ränft. Unter ben Slrten, bie id^ fennen gelernt l^abe, ift ber SSaum^obf, mie id^ i'^n nennen loill, Irrisor erythrorli5mLclnis Lath., ber mit brei anberen bie ©attung Irrisor Less. bilbet, ber angiel)enbfte. ^ie gaufitfärbung ift ein fcl)öne§, metallifc^ glängenbeg ^lau, bag halb bunfelgrün, halb fiurburn fcf)illert; auf ben Qnnenfa^^nen ber brei erften ©d^loingen ftel^t eilt meiner gled, auf ben fed^^ folgenben befinben fid^ bereu gioei, einer auf ber klugem, ber anbere tiefer auf ber Qnnenfa^^ne; äl)ntid^ finb bie brei erften ©d^loangfebern gegeid^net: aud^ fie geigen nal)e ben toeige ^reugflede. ^ie ^ii§> ift braun, ©d^nabel unb gu^ finb forallenrot. ^a§ SSeibd^en ift fleiner unb fein ©efieber meniger glängenb. ^ie jungen finb bunfelgrün, faft fd^marg unb beinal)e glanglo§; i:^r (Sd^nabel ift rötlid^fd^marg. ^ie Sänge beträgt 45 — 47, bie ^Breite 48, bie glügellänge 16, bie ©c^manglänge 24 cm. 97ad^ meinen ©rfa^^rungen fommt ber SBaum^oüf in S^orboftafrifa nid^t nörblid^ be§ 16. $8reitengrabe^ mor, Don l)ier an nad^ ©üben ^in aber überall in ben ^od^ftämmigen SSälbern. Slugerbem :^at man i^^n längg ber gangen Dftfüfte bi^ gum ^afi unb in gang Squatorialafrifa Don ber Dft^ bi^ gur SBeftfüfte gefunben. ©r ift ein Sßalbbemol^ner unb fommt ^öd^ften^ auf bie $8lögen :^erau§, o^^ne jebod^ bie $8äume gu u erlaffen. 5luf baum=» freien ©benen fie^t man i^n nie, benn auf bem S3oben mad^t er fid^ nur feiten gu fd^affen. ©d^reienb unb lärmenb ^^ufd^t unb fliegt unb flettert eine ©efellfd^aft biefer fd^önen ^Bögel, bie feiten au§ meniger aB 4 unb au§ me:^r aB 10 ©tüd befte'^t, burd^ ben SSalb. ©fiefe freilid^ fürid^t Don glügen, bie 15—20 ©tüd gä^lten. ^er ging :^ält ftet§ auf^ innigfte gufammen, ma§ ber eine beginnt, mad^en bie anberen nad^. $8eim Söegfliegen fd^reit bie gange ©efellfd^aft mirr burc^einanber, fo ba§ man bie eingelnen Saute nid^t mel^r unterfd^eiben fann. Seöaillant berfudjt bie £el^ltöne, bie mit bemunberung^mürbiger ©d^nelligfeit l^erüorgeftogen merben, burd^ „gra ga ga ga ga'' miebergugeben. ©olange bie ©efellfc^aft ungeftört ift, fliegt fie Don einem S5aum ober Don einem S3ufd^ gum anbern. ©iner ^ängt fidl) unten an ber raul)en S3orfe eineg ©tammeg feft unb flettert aufmärtg, bie anberen folgen, unb fo ^ängt halb ber gange ging an bemfelben ©tamme. 2)ie 35emegungen finb ber^^ältuBmägig gefc^idt. ^ro^ ber furgen $8eine läuft ber SBogel gar nid}t fo fc^led^t, mie man mol^l bermuten follte, unb im Lettern leiftet er für feine 5lug^ rüftung ©rfledlicf)eg. 3ln jd^ief fte'^enben ©tämmen flettert ber S3aum:^oüf, menn aud^ nid^t mit ber ©emanbtl^eit eineg ©ped^teg, fo bod^ mül)elog emfior, an fenfred^ten ^ält er fid^ menigfteng geitmeilig an ber S3orfe feft unb unterfud^t nun, ben feinen, gierlid^en ©d^nabel in jebe Sffi^e ftedenb, bie tiefgelegenen ©d^lufifminfel ber Snfeften. ^er ©d^mang mirb 23aumf)o^f: ^eimat. Seben^tueife. 189 j' ■' r L- i nid^t oI§ ^letteriücrf^eug gebraudjt, aber infolge be§ SInftreifen§ bo(^ balb fe'f)r abgenu^t; ba!)er fetjen aud} bte 5a!)nen ber gebern feiten glott au§. $8e{m S^^ge folgt auf einige tafele glügelfc^Iägt ein ©leiten; nic^t feiten toerben oud) SSogenfe^toingungen ouggefüt)rt. ©urnet) fanb, bag ber ^ogel namentlid) SSangen frigt; SJtonteiro gibt 9iauben unb fleine ^äfer aB S^a^rung an; ic^ I)abe beobachtet, ba^ er fidh jeittoeilig faft au^fchliepch öon 5Inteifen, namentlich bon ben fliegenben, ernäl}rt. ^on feinem gutter nimmt er einen Saiitttl^opf, Irrisor erytlirorhynchus LatTi. Vs natüvlid^ev ®röße. I)ödhft unangene'hmen ©erudh an, riedht aber, fe nadh ber geitmeiligen S^a'hrung, fei^r ber^ fchieben. ©eb:)ö:hd^<^ 5Imeifen, gar nidht feiten aber auch, SSiebe^ :ho|)f, nadh Jünger unb §um eilen gan^ abfcheulidh nadh 9}tofchu§. SSenige ^ögel ^habe ich fennen gelernt, bie fo eng gufammen^alten mie bie S5aumlho|)fe'. ^er Säger, ber e§ gefchidt anfängt, fann eine gange ©efellfchaft nacheinanber nieberfdhießen. 6obaIb einmal ber erfte gefallen ift, fliegen alle TOtglieber be§ 3^ru^b§ ^erbei, fefeen ober ^hangen fidh an Slften ober ©tämmen ber nal)eftel)enben S3äume über bem berenbeten auf, . fchreien fläglidh, fi^Iagen mit ben ^lügeln unb fchauen entfett auf il)n ^hinab. (Sin gmeiter ©chug unb beffen SSirfung madh^^ öngftlich ober fdheu, fonbern nur nodh bel)arrlicher in i:h^er Stotenfläge. §ödhften§ teilt fidh bann ber Srubl?, unb n:)ä:h^enb bie einen bei ber erften Seidhe ber^h^rren, umfdhüJärmen bie übrigen bie gmeite. 6o mögen \\ä) i^re 9fiei:h^n lichten, toie fie toollen: audh ber Ie|te nodh bei ben toten ©efäl)rten au^. 190 13. Drbnung: S^iaJenbögel. 15'amilie: §o^fe. §tnftd)tltc^ be§ S3rutgefd^äfte§ berid)tet Sebaillant, bag ba§ Söeibd^en auf ben 3JiuIm eine§ ^aumloc^e^ 6—8 bläulic^grüne (Sier legt, fie abtt)ed)felnb mit bem SJtännc^en be^ brütet unb p bemfelben Soc^e noc^ längere Qeit ^^tnburd^ mit ben auggeflogenen Sangen §urücffe'f)rt. Söl} uiftet eine anbere, faum berfc^iebene 3trt in berlaffenen löchern; ber ©d^nabel ber Qung^n foll meit fürder fein aB ber ber OTen. gotgt man abenb§ bem lauten ^efii^rei ber $8auml^obfe, fo belaufest man leicht bie neugierigen unb menig fd^euen ^ögel unb fann bann erfa:^ren, mie gange Srubb§ fic^ in i^re S^ac^t'^erberge gm rüdfgie:^en. Sebaillant berfto^fte ba^ ^aumlbi^ unb ^olte bie fo gefangene ©efellfd^aft am anbern SlJtorgen :^erbor. ©obatb etmag £ic^t ^ineinfiel, fam einer nad^ bem anbern gur Öffnung unb mürbe rafd^ am 6d^nabel erfaßt. 3tuf biefe Sßeife erlangte unfer gorf(^er gufammen 62 SJlännd^en, 45 SSeibd^en unb 11 Qunge bon berfd^iebenem TOer. 5tu^erbem berid^tet Sebaillant noc^, ba^ bie SSaum^obfe fid^ gumeüen um einen SJtenfd^en, um einen §unb ober ein anbere^ Sier berfammeln unb i:^m unter lautem ®efdt)rei bon S3aum gu S3aum fotgen. ©te^t man einen 51ugenblid ftill, fo fe|en fid^ alte ouf ben näd^ften SSaum, beugen fid^ auf ben ^Seinen gurüdt unb f(^au!eln ben ßeib bon einer ©eite gur anbern. ^ag ber ^oget in l^o^^Ien S3äumen nifte, mirb übereinftimmenb berid^tet, bie (5ier felbft aber bon Saljarb aB runb unb reinmei^ befd^rieben, mä^renb S5öt)m fagt, fie feien auf meinem @runbe mit febiabraunen J^Iecfen beftreut, bie am ftumf)fen $oI gu einem £rang ange^^äuft finb. Hs ^ie Unterfamilie ber SBie-be^obfe (Upupinae), bie ber hörigen fel^r na^e fte^^t unb fid^ '^au^tfäd^Iid^ burd^ ba§ :^elle, bormiegenb gelbbraune, niemaB metaüglängenbe ©efieber bon i^r unterfd^eibet, ift in Europa, 51fien unb 5lfri!a burdb eine eingige ©attung (Upupa Linn.) bertreten. ^er ^opf trägt einen geberbufd^, ber mittellange ©d^mang ift pinten gerabe abgefepnitten unb entpält gepn ©teuerfebern. ^ie Tratte ber §intergepe ift länger al§ bie ber übrigen gepen unb faft gerabe. ^ie fecp§ Wirten finb nape miteinanber bermanbt. Unfer Siebepopf, §eer== ©tin!^ unb ^otbogel, ©tintpapn, ^otträmer, Lüfter* unb ^uduif§fne(pt, Upupa epops Linn. (^af. „Olafenbögel II", 3 u. 4, bei ©. 177), ba§ Urbitb ber Unterfamilie, !enngei(pnet fi(p bur(p geftredEten Seib, fepr langen, fd^maep gebogenen, fcplanfen, feitliip gufammengebrüdten^ fpi^igen ©cpnabel, furge, giemlidp fräftige güge mit furgen, ftumpffraüigen 3^P^b> groge unb breite, fepr abgerunbete glügel, unter beren ©(pmingen bie bierte, mit ber fünften gleicptange, bie ©pipe hübet, mittel^ langen, breitfeberigen, am'fönbe gerabe abgeftupten ©epmang unb meiipe^, lodereg ®e^ fieber, ba§ fi(p auf bem £ppfe gu einem geberbuf(p berlängert. ^ie berfümmerte ift breiedfig, pinten ebenfo breit mie lang, nur mit meiiper 5aut übergogen. ’^ag ©efieber ift auf ber Dberfeite lepmfarbig, auf bem SJdttelrücEen, ben ©iputtern unb ben glügeln f(pmarg unb gelbtiipmeig in bie Ouere geftreift, ber geberbufcp bunfel roftlepmgelb, jebe eingelne*geber f(pmarg an ber ©pipe, bie Unterfeite po(p lepmgelb, an ben ^au(pf eiten f(pmarg in bie Sänge gefledEt, ber ©pmang fepmarg, etma in ber ÜRitte feiner Sänge meip gebärtbert. $8eim SSeibipen finb bie Farben etma§ fdpmupiger; bei ben Qungen ift ber geberbufdp fürger. ^ie QrB ift bunfelbraun, ber ©cpnabel pornfipmarg, ber fjup bleigrau, ^ie Sänge beträgt 29, bie ^Breite 45, bie gtügeüänge 14, bie ©ipmangtänge 10 cm. , “^er SBiebepopf bemopnt Mittel== unb ©übeuropa, gang ©ibirien unb Spina, SSeft^ afien Unb S^orbafrifa, ift in SDeutfeptanb^ Sbenen päufig, in Snglonb ein feltener ®aft. Wiedehopf, SBiebet)o^)f: Heimat. 2lufent't)oIt. 9?a'^rung. Sßefen. 191 berirrt fic^ aber gumeüen bi§ nac^ S^orbffanbinabien unb (Bpil^hexg^en. ^eutCd^Ianb ift er 3ugbögel, ber in ben lebten Stagen be§ Sliärj einzeln ober bciartoeife anfommt nnb ©nbe ^iiugu[t unb Einfang ©ebtember fomilientoeife langfam toteber nad^ ©üben reift; fd^on in S^^orbafrifa aber toanbert er nid^t me^^r, fonbern ftreid^t l^öd^ften§ im £anbe auf unb nieber. ^od^ trifft man it)n im Söinter in ganj 5lfrifa an, unb ebenfo gel^ört er unter bie regelmäßigen SBintergäfte Qnbieng. S5ei un§ beborgugt er Ebenen, bie meßr ober meniger bid^t mit SSäumen beftanben finb. ©egenben, in benen gelber unb SSiefen mit fleinen ^älbd^en obmed^feln, ober fold^e, mo alte ^äume einzeln inmitten ber gelbmarfen ftef)en, fagen i^m befonberS gu. Qn ©übeuro^a treibt er ficß borgug^meife in ben Sßeinbergen t)erum; in 5tfri!a ift er in febem ^orfe, ja felbft inmitten ber ©täbte gu beobad^ten. §ier finbet er alleg, ma^ fein §erg ficß münfd^t. S^id^t ba§ ^ieß ift e§ bort, ba§ für bie D^aßrung be§ fd^mußigen ©efellen forgt, fonbern ber SJtenfd^. ©o fleißig aud^ bie @eier finb: alten Unrat fönnen fie bod^ mä)t abräumen, unb genug bleibt übrig für ^öget, bie, toie ber atlbefannte, burdß mand^ertei ©agen berßerrtii^te ^ubßub, ^otßaufen al§> l^öd^ft erqui(ftidt)e ^inge betrad^ten. ^ie Ungegtoungen'^eit ber ©ingeborenen rid^tet ißm jeben äöinfet gu einem bielberfßredßenben ^^aßrung^fetbe ßer, unb bie ©utmütigfeit ober, mo:^t rid^tiger, bie ©teid^güttigfeit ber Seute ertaubt ißm, fein ©efcßäft burd^au^ ungeftört gu betreiben. Unbefümmert um ben 9Jtenfd^en, ber fi(^ gerabe anfd^idtt, SJtiftfäfer unb Sta^ftiege aud^ ettoag berbienen gu taffen unb aud^ ©tücfe bon ^anbiuürmern, an benen in Sltl^iobien menigften^ jeber teibet, an ba§ 3idt)t gu beförbern, treibt fid^ ber ^oget auf ber ißm tooßtbefannten Unratftätte umßer; ja, er fennt ba§ SBefen feinet ßauptfäd^tid^ften ©rnä^rer^ fo genau, baß er fid^ gerabegu in beffen SSoßnung anfiebett unb in irgenbeinem HJtauertod^e feine ftinfenbe ^inberfd^ar ßerangiel^t. 3Jtan brandet btoß au§ bem ^enfter feineg §aufeg :^inab in ben §of ober in ben ©arten gu feßen ober burd^ bag ^orf gu geßen: bag „§ub:^ub'' tönt einem überatt entgegen, bon ben Käufern, aug ben $8aum!ronen,'bon ber ^atb gerriffenen Seßmmauer ober bon einem toibertid^ buftenben ©rb^^üget ßerab, hinter einer nid^t attenSStidten auggefeßtenSJtauer ^erbor. ^ag betragen beg Siebe^obfeg ift eigentümtid^, aber anfbred^enb. Qn ^eutfd^tanb ift er borfid[)tig unb fd^eu, meidet bem SJlenfd^en oft meit aug unb bertraut eigenttid^ nur bem tußbitten, beffen ^erbe für feinen Unterßatt forgt; im ©üben l^at er fid^ auf bag innigfte mit bem SJlenfd^en befreunbet imb treibt feine hoffen unmittetbar bor beffen 5tugen. 5tber audß ßier mirb oft genug ber inftinftibe ©runbgug feincg Sßefeng, bie ©cßredK)aftig!eit, be=* merfbar. ^er S^oget bteibt rußig,, toenn er einen 9Jtenf(ßen ober ein Jungtier getbößnti(ßen ©d^tageg getoaßr mirb; aber fd^on ein §unb maißt ißn bebenftid^, eine ^a|e forbert feine Sßorfi(ßt ßetaug, eine borüberftiegenbe ^täße erregt $8eforgnig, einer ber überatt gegen^ toärtigen ©d^maroßermitane ober ein ßarmtofer ©d^mußgeier ruft namentofen ©dßredten ßerbor. ©r ftürgt fi(ß bann augenbMiiß auf ben S3oben nieber, breitet ben ©cßioang unb bie gtüget freigförmig aug, biegt ben ^opf gurüdt, ftrectt ben ©d^nabet in bie §öße unb berßarrt in biefer ©tettung, bie beg Sftäuberg Säuf(ßung begmecft, big atte ©kfaßr borüber f(ßeint. Satfaiße ift eg, baß ißrt bd ung jebe naße unb f(ßnett über ißn ßintoegftiegenbe ©(ßmatbe erf(ßredft, baß er güfammenfäßrt unb fd^nett ben geberbufdß entfattet: inSgßßten ßabe i(ß fo große Slngfttid^feit nie bon ißm beobad^tet, obmoßt er ficß im übrigen aucß ßier gang mie in ^eütfd^tanb beträgt, „©g betuftigt ungemein'V f Sltännc^en ununterbrod^en au§, aber fd^on gegen (Snbe Quli l)in ruft e§ nid^t meljr. SSenn \id) im Einfang ber $8egat^ tung^^eit gtoei SJtännd^en um ein 2Beibdl)en ftreiten, rufen fie unabläffig, l)ängen bann bem „§uf)" cmd^ mol^l ein tiefeg, t)eifereg „$ul)" an. Dblool^l an günftigen Orten ein SSiebeljofifbaar bid^t neben bem anbern tooljnt, l^ält bodE) blog bie Familie treu gufammen; bie 9^ad^barn ftreiten fid^ fortmäl^renb. (Sg fommt gtoar feiten gu 3::ätlidE)feiten gmifd^en il)nen; mo^l aber jagen fie fid^ fe^r ärgerlich ^in unb l)er unb gebärben fid^ fo, bag il)r Unmille nid^t §u berfennen ift. 3)lit anberen Vögeln gel)t ber Siebel)of3f feinen Qreunbfc^aftgbunb ein. ^ie einen fürdE)tet er, bie anberen fd^einen il)m gleid^gültig ^u fein. 5lber biefer ber guneigung fd^einbar fo menig zugängliche ^ogel fchliegt fi(h, menn er bon Qugenb auf freunblich behanbelt mirb, feinem Pfleger mit au|er=* orbentlicher gärtlid^feit an, fo bag ein zahmer SSiebehofif Z^ unterf)altenbften unb liebengmürbigften §auggenoffen gehört, bie man \id) benfen fann. ©ein (SJebärbenfhiel beluftigt, feine gahmheit unb gütrauliihfeit entzüden. (Sr mirb zcihm mie ein ^unb, fommt auf ben 9fuf herbei, nimmt feinem ©ebieter bag fjutter aug ber §anb, folgt ihm burch alle gimmer beg §aufeg, in ben ^of, in ben (harten, ing greie, ohne ang Sßegfliegen zu benfen. Qemehr man fich mit ihm befchäftigt, um fo umgänglicher . mirb er, geht fchliepch felbft auf ©(herze ein, bie ihm anfangg entfchieben unbehaglich zu fein fcheinen. SSei geeigneter pflege fchreitet er im ^äfig auch zut gorthflanzung. Kerbtiere mancherlei 5lrt, bie ber Söiebehohf bom ©rbboben auflieft ober mit feinem langen ©chnabel aug Söchern herborzieht unb heraugbohrt, bilben feine 9lahrung. TOft- unb Slagfäfer, ©chmeigf liegen, Sarben unb anbere fotliebenbe £erfe fcheint er zu bebor^ Zugen, berfdl)mäht aber auch Wlai^, SSrah^ unb Ütofenfäfer, ^eufchreden, Heimchen, toeifem buchen, fRauben ufm. nicht, ©eine S3eute zieht er mit biel (55efchic^lichfeit aug ben berbor=* genften ©chlubfminfeln herbor unb erfchliegt fich fb^^e oft mit großer 5lnftrengung. „SSo er ben SRift ber gerben unb beg SSilbeg burdifucht", fagt SRaumann, „ober mo er fonft eine geitlang ben ERaifäfern nachgegangen ift, fieht man eine SRenge fleiner Söcher, bie er mit feinem meichen ©chnabel in ben SSoben gebohrt hut. 3lber biefer bient ihm auch S^ut Söten ber größeren ^äfer unb zum ^bfiogen ber hurten Qlügelbeden, güge unb $8ruftfd)ilber. (Sr ftögt einen S^äfer fo lange mit bem ©chnabel gegen ben S3oben, big jene Seile abf^ringen, unb mirft ihn bann fo zubereitet in ben ©chlunb hiuab, um ihn öerfchliugen zu fönnen.'" Ser ©chnabel ift gut zum (Srgreifen; um aber bie erfaßte S3eute hiuabzumürgen, ift eg unbebingt nötig, fie öorher in bie $öhe zu fchleubern unb bann aufzufangen. Qunge, nod) SBiebe^o^f: SBefen. S^a'^rung. S3rutgefc^äft. 193 fur5fc^näbetige2Biebe'^o|)fe toerben bon benTOen \et)X lange gefüttert. 9JJan mu^ fie be§f)alb, trenn man fie t)eran§iet)en mtH, fto^fen; fonft bert)ungern fie, meit fie bu(^ftäblicf) nic^t imftanbe finb, ba§ mit bem ©d)nabel (Srfagte aud^ gu berfc^Iingen. £e|tere§ lernen fie erft mit ber geit. „^a§ greffen", bemerft SJiarfttall, „ift für einen SSiebe'^obf burd^au^ feine leidste @ad^e. ' "^er S8ogeI ift genötigt, aüe§, ma^ er ber^eftren tbill, unb märe e§> bie fleinfte toeifenünb-pe, erft in bie §öf)e gu merfen unb bann mieber aufgufangen. ^ammt bei biefem SJtanöber ein Qnfeft ber Duere nadf) in ben 6cf)nabef gu liegen, fo mng er fidi) gu einer SBieber^oIung bequemen, benn bie Rappen mollen bei ipm nur rutfdE)en, menn fie if)rer Säng^rid^tung nad} in ben ©d^nabef geraten, ^er 2Biebef)obf mirb burd^ ben langen, bünnen, nur burd^ fdt)mad^e SD^u^fuIatur bemegten ©d)nabel gu biefer eigentlid) red^t um^ ftänblid^en gregmeife gegmungen. ift aber für bie (Erlangung feiner S3eute für xpn midt)^ tiger, bag feine gangbingette lang unb fd^Ianf unb nid^t, mie etma ein ^abageienfd^nabel, al§ S^ugfnader entmidelt ift.'' Sn ©uroba ermäblt ficb ber SSiebe^obf am liebften $8aumf)öblen gur Sfntage feinet ??efte§, opne febod^ ein SJiauerlod) ober eine gelfenfbalte, bie ipm baffenb erfd^eint, unbead^tet gu taffen. S^ Slgbbi^^ Wi augfd}tiepcf) in 9Jiauertöd)ern unb fe^r f)äufig in b^iffem ben §öt)tungen bemo^nter ©ebäube. (Sr ift übert)aubt um bie SSa^t feinet S^iftbtabe^ nid)t oertegen. $8ei ung begnügt er fid) im D^otfatte mit einem einigermaßen oerftedten päßd)en auf bem ftad^en S3oben; in ben ©tebb^ngegenben legt er fein 9^eft fogar gmifcben ben ^nod)en eineg Stafeg an: ^altag fanb einmal ein 9^eft mit fieben Sangen im ^ruftforb eineg Tlen^ fd^engeribbe^. ^aumt)öbten merben gemöt)ntidt) gar nid)t, gumeiten aber mit einigen §ätm^ d)en unb Sürgetd)en, aud^ mot)I mit etmag ^ußmift auggebaut, bie auf bem ^oben fteßenbcn Sf^efter burd^ attertei trodne §atme, feine SSurgetn unb ©enift gebitbet unb ebenfattg mit ^ußmift auggebotftert. S^^ 3^ßfi tuerben nad) unb nad^ 4—7 bert)ättnigmäßig Heine, um gefäßr 25 mm lange, 17 mm bide, feßr Iängtidf)e (Sier gelegt ((Siertafel III, 12), bie auf jdjmußig meißgrünem ober getblid^grauem ©runbe mit öußerft feinen, meißen ^ünftd^en überfät erfdjeinen. S5ei näherer Betrachtung geigt fidf) aber, mie 9iel) ßeroorßebt, baß biefe Bünftdf)en nur Unterbrechungen eineg graubräuntichen Übergugeg finb, burch metche him burd) bie meiße ©chate fichtbar mirb. ©eiten finbet man bag (55elege üor Einfang 3Jfai oollgählig; benn ber SSiebeßobf niftet nur einmal im S^^h^^* merben bom SSeibchen altein 16 Sage lang mit ber größten Eingebung bebrütet, bie Sangen Oon beiben ©ttern forgfältig gepflegt, mit SJtaben unb Käfern großgefüttert unb noch nach bem ^lugftiegen geführt, geleitet, unterrichtet unb gemarnt. Sßöhrenb ber Brutgeit macht ber Sßiebehobf bag ©ßrichmort maßr; benn er unb feine Sungen ftinfen bann in mirHich unerträ'gticher Seife. Sie (SItern finb nicht imftanbe, ben Slot ber Sangen meggufchaffen; biefe fißen baher, mie 97aumann fagt, „big an bie §ätfe im eignen Unrat", ber, menn er in gäutnig übergeht, einen überaug efelhaften ©erud) ber- breitet, ©chon bag brütenbe Seibchen nimmt fich feiten bie Sühe, ben eignen Unrat meggutragen; bag ^inbergimmer aber mirb nie gereinigt. Ser (5)eftanf gießt fliegen ßerbei, bie ihre Brut im Sift abfeßen, fo baß bag S^eft fchließlich auch nodß bon SJiaben mimmelt. Sie Sungen ftinlen felbftberftänblich am meiften; bie 5IIten geben ißnen guleßt feboch menig nach, unb erft biele Sod^en nach 51ugfliegen berlieren bie einen mie bie anberen ben ißnen anßängenben ©eruch. „Siefer (^eftanf", fagt SOIarfhall, „hat etmag feltfam (53emifchteg bon Butterfäure, SImmoniaf unb SJtofchug. Soßer rüßrt er? Sarüber haben ung ber alte ^allenfer goologe S^ißfcß unb ^arl Sßeobor b. ©iebolb beleßrt. Sie 93 r c 15 tn . ^ierteben. 4. 2IufI. vnr. 33anb. 1 3 194 13. Orbnung: Slafenbögel. Unterorbnung: (Sulcn. SSiebel)o)ife ftinfen nic^t alle unb ntd)t bog gonge goljr, jonbern blo^ bie 5^e[tjungen unb bie SD^utter, folonge fiemit biefen gu tun !^at. S3ei ben 2öeibd)en it)ät)renb ber $8rütegeit unb bet ben nod^ nid^t flüggen jungen l^ot ba§ bann reidjlid^er ouftretenbe 5lbfd^e{bung§brobu!t ber $8ürgelbrüfe eine fd^mu^igbroune gorbe unb einen tniberlidjen ©erud^. SSir l^oben e§> offenbar, toie bei bem ©eftonf ber SBongen unb bieler S^'öfer, mit einem ©d^u|mittel gu tun, ba§ irgenbmeldjen 9iaubtieren, folange bie Sßiebet)obfe im S^efte nod^ leidet abgefangen toerben fönnen, ben bertreiben Wirb. Statfad^e ift e§, ba| ^a^en junge SSiebetjo^fe fo wenig wie bifambuftenbe 6b^6^öufe f reffen.'' SBenn bie gungen bollftänbig erwad^fen finb, merft man fo wenig me'^r bon i'^rem ©eftanf, ba^ man fie wie i'^re (Eltern ot)ne ©fei, berf^eifen tann. ©ie finb bann fe^r fett unb ungemein fd^mod^oft. ^en $8e!ennern be§ mofaifd)en ©laubeng freüid} bleibt fold^e ©peife berboten, unb nid^t anberg benfen bie SO^ol^ammeboner: aud^ in i^ren klugen gilt ber 5ub:^ub, fo fef)r fie i:^n fonft fd^ä^en, alg unreineg SSefen. Sraeite Unterorbnung: ©ulen (Striges). ^ie ©ulen würben lange mit ben Stagroubbögeln, bew Falconiformes, gu ber ©rubb^ ber „91aubböget" bereinigt. Stöbere onatomifd^e Unterfud^ungen, befonberg bon Qürbringer, Reiben aber gegeigt, ba§ bie ©ulen, bie „9f^ad)traubbögel", berwanbtfd)aftlidb burd}aug nid)tg mit ben Sagraubbögeln gu tun haben, bag fie bielmebr ben 91a!en unb bor allem 9^acbtfcbwalben fe^r nabefteben. Unb gwar nebmen fie innerhalb ber Drbnung Coraciiformes eine urfbrünglicbe ©tetlung ein, wie g. $8. in ber gabt ib^er §anbfd}Wingen unb in ber Sänge ihrer JÖIinbbärme gum 5(ugbrud fommt. ^ie ©ulen bilben eine mä) äugen bin fd^arf begrengte Unterorbnung. ©ie finb gefenn^ geid)net burdb im ©efieber gwar bid erfd^einenben, in SBabrbeit aber febr fd^Ianfen unb fibmaten, wenig fIeif(bigenSeib, ben anfebniidben, gumal nadb hinten breiten, bid^t burdb^ fieberten ^o^f mit febr grogen, nach born gerichteten Gingen, bie bon einem runben ftrab^ ligen geberfrang umgeben finb, burdb breite, lange, mulbenförmige ginget unb ben meift furgen ©dbwang. ^er ©dbnabel ift bon ber Sßurget an ftarf abwärtg gebogen, lurgbaüg unb gabniog unb bat eine furge unb immer in ben longen, fteifen S5orftenfebern beg ©d)nabet=- grunbeg berftedte Sßodb^bant, in ber bie $)^afenlödber münben. S)ie gewöbntid) big gu ben -prallen b^tab befieberten ^eine finb mittel^» ober giemlid} badb, bie S^b^^ berbättnigmägig furg unb unter fich begüglicb ber Sänge wenig berfebieben; bod^ bie binterfte etwag höher eingelenft gu fein alg bie übrigen, unb bie äugere ift eine SS enb eg ege, bie nadb born unb hinten gerichtet werben fann. ^ie Graden finb grog, lang, ftarf gebogen unb auger- orbentlich fbifeiö, im Ouei;f(hnitt faft bollftänbig runb. ^ie eingelnen gebern finb grog, lang unb breit, an ber ©bifee gugerunbet, böcbft fein gerfafert, begbalb weich unb biegfam, unter ber S3erübrung fnifternb, bie beg ©efiebtg deiner unb fteifer, gu einem meift oug fünf 9ieiben gebilbeten ©cbleier umgewanbelt, ber bem ©ulenfogfe bag fagenartige Slugfeben berleiht. ©g finb elf §anbfd)Wingen borhanben. ®ie ©d)wingen finb giemlid) breit, am ©nbe abgerunbet unb nad) bem ^ör^er gu gebogen; bie äugere gähne ber erften, gweiten unb brüten ©ebwinge ift häufig am dianbe fonberbar gefranft ober fägeartig gegäbnelt, inbem bie eingelnen ©trabldn on ber ©bi^e nad) born gu umgebogen finb, bei ber erften faft ihrer gangen Sänge nad) big auf ben SSurgeIabfd)nitt, bei ber gweiten unb brüten, foweü ibr^ S5orberränber. un.bebedt unb frei finb. §ierburd) erhält ber gange SSorberranb beg Slllgemeine^: Körperbau, ©inne^n^erfgeuge. 195 glitgelS \elne fägeartige S3efd^affen'^ett. Offenbar tntrb :^ierburcf) ber ging leifer, benn ein fd^arfranbiger glügel mürbe beim ^nrd^fd^neiben ber £uft ein für ein gut l^örenbe^ ^ier, mie etma eine SDlau^, immert)in in ber fonftigen ©title ber 3^ac^t mot)t berne'^m^ bare§, l)feifenbe§ ©eräufd^ l^erborrufen. ^ie innere ga'^ne ber ©c^mungfeber ift im folge i:^rer meieren S^ebenfafern feibenartig ober mottig. ^ie erfte ©c^minge ift furj, bie gmeite etmag länger, bie britte ober oierte am tängften oon alten, ^ie §mötf ©c^mangfebern, bie fid^ nad^ 3lrt ber gtügetfebern abmärt§ biegen, finb in ber lieget gteid^tang, am ©nbe gerabe obgeftu^t, augnat)m§meife aber aud^ ftuftg, nad^ ber TOtte gu bertängert. ^ie gemö^ntid^ büftere, au^na'^m^meife aber oerl^ättnBmägig teb:^afte unb :^ette gärbung fd^tiegt fi(^ in ben meiften gatten auf^ genauefte ber ber Umgebung, be§ S5oben^ ober ber Dlinben, an; babei fann bie äu^erft giertid^ unb mannigfattig fein, ^er Sftad^en ift fel^r grog, bie ©peiferöt)re nid^t fro^fartig auggebud^tet. ^ie S3tinbbärme finb fe:^r taug unb meit. SSead^tung üerbienen bie ©inne^m erzeuge ber (Suten. ^ie ^tugen finb au§ne:^menb grog, fd^räg nad^ born gerid^tet, unb il^re §orn^aut ift born fo ftar! gemötbt, bag ber borbere ^ugenabfd^nitt einer §atbfuget gteid^t; bie ©eiten ber l^arten ^tugen'^aut, fomeit ber tood^enring fie einnimmt, finb fonberbar bertängert. ^ie 31hi§futatur ber grB ift ungemein bemegtid^, fo baß fid^ bie $u^itte bei jebem ^ttemgug ermeitert ober berengt; SSeauregarb beobad^tete, baß fie fid^ beim SSatbfauj bei ftarfer S5eteud^tung mit bem ^tugenfpieget big auf eine ftedtnabetfobf große Öffnung fd^toß. ^ie Sinfe ift gteid^fattg an beiben ©eiten ftar! gemötbt. 9tud^ bie S^e^l^aut bietet in itjrem feineren SSau ©igentümtid^f eiten; mä^^renb bei ben Xagbögetn bie gä^fd^en an ©täbd^en übermiegen, ift eg bei ben ©uten um- gele^^rt, unb fie :^aben im ^Serßättnig fo biete ©täbd^en, toie bie Stagböget gä^fd^en t)aben. ^ud^ finb bei ben ©uten bie ©täbct)en bebeutenb bertängert, mä:^renb bie gä^fd^en nur fur^ finb. gn biefen felgten bie roten garbenfügetd^en bottfommen, aud^ bie getben finb menig ga'^treid^ unb nad^ bem Sfianbe ber 9^e|t)aut :^in §ur garbtofigfeit abgebtaßt. SSenn mir fe:^en, baß bei ben S^adtjtfäugetieren bie über^au^t bottfommen fe:^ten, fo fönnen mir it)re 91ücfbitbung aud^ bei ben (Suten mo^^t mit Sffed^t auf bie übermiegenb näd^ttidt)e Sebengmeife gurüdffü^^ren. gur geitmeitigen SSebedtung beg Stugeg mirb bag obere ^ugen- tib bermenbet, nid^t, mie bei ben meiften ^ögetn, bag untere. ^ag-^uge ber ©uten ift nid^t in bem SJlaße gegen bag Stagegtid^t empfiubtid^, mie eg fd^eint. @in§etne Wirten bon i^^nen berfd^tießen mol^t i:^re 5tugen big gur ^ätfte unb nodt) meiter, menn fie bem botten Sid^t auggefe^t merben. ^ängtid^ unbegrünbet ift bie Söe'^au]?^ tung, baß fie am Stage nid^t fet)en fönnten. „©ie finb'', fä^rt mein ^ater fort, „nid^t nur imftanbe, bei :^ettem ^agegtid^t im greien, fonbern aud^ burd^ bie bid^teften S3äume gu ftiegen, o'^ne anguftoßen, gd^ :^abe bieg bei faft atten beutfd^en 3trten bemerft. 5tmt)etten TOttag famen bie atten £):^reuten l^erbeigeftogen, menn id^ it)re gungen augna'^m; am fetten SDlittag raubte ein ©d^teierfau^ bom ©d^toßturme §u Stttenburg aug einen ©^lerting, ber mit ben gütjnern .auf bem ©d^toßt)ofe fraß, unb trug i'^n in feinen ©d^tupfminfet" ; am fetten Stage, mitt id^ l^inpfügen, erfennt.ber U^u jeben Stagrgubboget, ber in ungemeffener ba^inftiegt. ©toger bemerft, baß bie (guten ber mittteren unb nörbtid^en (^egenben ber bereinigten ©taaten bei Stage unb in monb^etten S^äd^ten ftetg , eine biet geringere ©e'^fraft geigen atg bie, metc^e bie gänber beg f)ö^eren S^orbeng bauernb bemo^nen, mie ©(^nee- unb ^abid^tgeuten ufm. 5lububon fjai ben birginifd^en U^u, Bübo virginianus Gmd:, unb anbere 5trten^äufig am Sage bei btenbenbem ©^nee überraf(^en fönnen, ma^^renb 196 13. Drbnung: Ü^alenüögel. Untcrorbnuug: (Sulen. feine Sßerfud^e, ben ©cl^nee^ unb gabic^t^eulen unter benfetben ^erl)ältniffen nafjcjutommen, nergeblid) biteben, ^er I)of)e S^orben mit feinem einzigen langen ©ommertag fann feine reinen 9^acf)ttiere mel}r güc^ten, ebenfomenig barf er für bie entf^rec^enb lange 2Sinternacf)t reine Sagtiere bef)erbergen. Umgefet)rt gibt e§ in ben Sro^en, bie feine ober I)öc^ften2 nur eine gan^ fur^e Sömmerung I}aben, fo fe^^r biel ed^te S^adjttiere in allen Sflaffen. S5or ber Dljröffnung fte:^t eine l^albmonbförmige, me^^r ober^meniger I)o'^e, burc^ einen geberbefa^ meift noc^ bebeutenb erl)öl)te, millfürlic^ bemeglid)e §autfalte — eine fc^all^ auffangenbe 01)rmufc^el tro^ i’^rer Sage. Sie ©ulen lieben bie01)rmufd}eln bei langfamem ginge, um bie bon I)inten l^er fommenben Söne aufgufangen, fd)Iiegen fie aber bei rafd)em ginge, benn bann mären fie !^inberlid)e Suftfönger. Sie obenbefd^riebene ^lafD^e bebedt eine anfel)nlid^e ©rube, bie bur(^ eine quer burd} fie berlaufenbe bünne §autfalte in gmei Seile gefd)ieben mirb: ber obere ift giemlid) flad) unb enbigt blinb, ber untere bertie'ft fid) in ben eigentlid)en äußern ©e^örgang U§> §um Srommelfell. „S3ei manchen ©ulen", fdjreibt ©abom, „finbet fic^ eine fel^r ftarfe ^Ifljmmetrie ber beiben DI)ren. S3ei Asio otus (3SaIboI)reuIe) finbe ic^ über ber gälte eine blinbe §öl}le, unter il)r bie geräumige, eigentlidje DI)röf fnung. 5Im linfen D^^refinb bie ^er^^öltniffe gerabe umgefe^^rt: Über ber ftarfen gälte liegt bie meite 0:^röffnung, unter i^r bie feid)te, blinbe ^u(^t. — Sie ^fijmmetrie be§ D'^reS bringt ^ugleie^ eine bebeutenbe ^erfc^iebung unb unfbmmetrifd}e 5Xu^biIbung ber benad)barten Sfnod^en I)erüor, fo bag I)äufig ber ©d)äbel fc^ief erfdjeint." Sag ift namentlid) ber gall bei ber ^abic^tgeule, bem S5art^ unb bem 91aul)fupau5. Vortrefflich ift bag ©el)ör ber ©ulen auggebilbet. Sautlog fliegen fie, mie fc^on ^lmvL§> ^herbor^h^bt, in ni(^t eben bebeutenber 5öl}e über bem Voben bal)in unb üerne^h^ men babei, o:h^^e burch bag ©eröufch ber eignen Vemegung gel)inbert gu merben, bag leifefteSRafcheln auf bem Voben. ©benfo fe^h^n fie tro| beg Sunfelg bag fleinfte ©öugetier. „gdh ^abe", fagt mein Vater, „bei ga^hi^en ©ulen, melche bie klugen gang gefchloffen :hielten unb aifo üöllig fchliefen, Verfud^e über bie geftigfeit i^h^eg ©d^Iafeg angeftellt unb mar erftaunt, alg idh erfu:^^, mie leidet fie felbft burdh ein entfernteg geringeg ©eröufd) gang munter unb gum gortfliegen bereit mürben." Vei einer jagenben ©d^leiereule fann man Ieid)t beobadbten, ba^ fie gunödhft an il)rer Veute, etma ben bei einem ^anallodhe be=^ fdhöftigten Platten, borbeifliegt, bann aber, nad^bem fie beren Vemegungen oernommen l^at, furg gu i:h^en umfdhmenft. Sie ©ulen, Oon benen man 220 lebenbe Wirten fennt, finb SSeltbürger unb bemb^h^en alle ©rbteile, alle ©ürtel, alle ©egenben unb Örtlidjfeiten, Oon ben eifigen Sönbern ber Volargone an big gum Äquator f)in unb oon ber ©eefüfte big gu 5000 m aufmörtg. Ser ©üben bef)erbergt audh fie in größerer ^Irtengq^h^ berS^orben; biefer aber ift feinegmegg arm an il)nen. Salbungen finb il)re eigentlid)en ^eimfteitten: ©ulen fe^h’^ott aber and) ben (Steppen, Stiften ober bem :bfIangenIofen ©ebirge, oolfgbelebten Drtfi^aften unb ©töbten nid)t. San nennt fie 9^ad)trauboögeI, unb allerbingg beginnt bie gro^e Sefirga^h^ erft mit eintretenber Sömmerung i^re ©treifgüge; nid^t menige jeboc^ finb audh bei Sage tötig unb ge^en felbft in ber Sittagggeit il)rer 9^al)rung nadh- Sie meiften ©ulen beg ^hö^eren S^orbeng Oon ©urofia unb oermutlicf) and) Oon 5Ifien fiopf ber (Sd^leiereule mit geöffs netem Dl^r. 2tuä ©d^meil, „Se^rBud^ ber -Zoologie'', 25. Stuft. Seip^ig 1910. SlUgemeine^: 8inne§iüerfäeuge. Verbreitung, Begabung. 197 finb 6tri(^t)ögel, üerlaffen tüenigften^ bet ftarfem ©c^neefalt t!)re §eirrtat unb begeben fid) tneiter nad) ©üben. (^afftn ftnb färntlii^e ©ulenarten S^orbamerifa^ SSanberbögel; mand)e üon i^nen tnanbern in großen ©d^aren. ^te obfonberlic^ geftalteten glügel unb ba§ tneid^e ©efteber ber ©uten taffen int öor^ gu§ auf eine eigentümtid^e glugbetnegung fd^üegen. ^er leife ging ift bert)ältnigmägig langfam, ein TOttelbing gtoifd^en ©d^toeben, ©leiten unb glattem, bei einigen Stagenlen aber ein abme^felnb bogigeg 5luffteigen unb S^ieberfallen nad^ 2lrt be^ ©ped^tflugeg, ba§ ungemein förbert, jebod) augenfd^einlid^ balb ermübet unb be^'^alb niemals lange fortgefe|t tnirb. 97ur bei größeren SSanberungen erf)eben fid^ bie©ulen bi§ gu 100 m über benS3oben unb bemegen fid^ bann gleid^mägig mit bielen glügelfd)lägen ober fd^mebenb ba^in. 3luf bem ^oben finb bie meiften fe^^r ungefd^idt; bie langbeinigen aber gelten fo gut, ba^ fie, freilid^ unter TOtl)ilfe ber glügel, felbft i'^re gagb laufenb betreiben fönnen. Qm ©egtoeig ber S5äume finb alle gemanbt: einzelne flettern in fonberbarer SBeife fbringenb fel)r rafd^ üon einem gtoeige §um anbern. ©ie lieben e^, bie berfd^iebenften ©tellungen angnne^men, fid^ abmedifelnb nieberjubuden unb bann l)od^ aufguftreden, menben, beugen unb bre^en ben ^o^f in mirflic^ munberbarer, für ben $8efd^auer ergöp(^er Sßeife unb finb mie ba§ gaultier imftanbe, ba§ ©efii^t bollftänbig nad^ rüdmärtg gu bre^en. ^ie ©timme ift gemö^^nlid^ laut, feiten aber angenel)m. SSütenbe^ MapÜ^n ober £nabpen mit bem ©d^nabel unb peifere^ gaucpen finb ber gemöpnlicpe ^lu^brud iprer ©eelenftimmung; ,bie eigentlidl)e ©timme. bernimmt man nur he§> 9^ad)t§ ober bei pöd^fter ©efapr. ©ingelne Wirten freifdl)en abfdl)eulid^, anbere Idffen pelle 5töne pören. 5ln S3e^ gabung ftepen fie pinter ben meiften S^ograubbögeln gurüd. ©^ gibt einige Wirten unter ipnen, bie burd^ ipre SJhtnterfeit, burcp bie leiblid)e ^emeglicpfeit über ipr geiftige^ SSefen täufdjen fbnnen: in^gefamt mirb man fie, obfcpon immerpin 5lu^napmen borfommen mögen, nid)t 5U ben mirllid) fingen Vögeln red^nen fönnen. 3J^an barf aber nid^t bergeffen, bag fie mefent^ licp an ein nädjtlidje^ Seben angepagt finb, unb ba| man fie bod} in ber Olegel nur am 2:age, alfo unter für fie ungünftigen ^erpältniffen, beobad)tet. 5llle finb fd^eu, aber nid^t borfid^tig, lernen feiten ipre greunbe fennen unb berpalten fid^ gegen jebe^ frembe SSefen mepr ober meniger mie einem geinbe gegenüber, laffen fid^ an eine gemiffe Örtlid^feit gemöpnen unb nur §u ben einfad}ften §anblungen abrid)ten; ipr ©ebaren erfd^eint jäpgornig, blinb mütenb im pöd^ften ©rabe, gleid)gültig unb graufam. 3Jdt anberen iprer 5lrt leben fie in grieben unb greunbfd^aft, folange nid)t irgenbeine £eibenfd}aft, .greggier gum S3eifpiel, bei ipnen übermäcptig mirb; mit ber grögten ©eelenrupe, aber freffen fie ben ©efäprten auf, mit bem fie japrelang einträd)tig gufammen lebten, menn biefer irgenbmie berunglüdte. Qd} pabe to eilen 10—12 SBalbföuge unb Dpreulen in bemf eiben grogen lüfig gepalten, feine ber ©ulen bad)te baran, fid) an einer anbern gu oergreifen, folange alle bei gleid^en f räften maren; fotüie aber eine ber ©efellfd)aft erfranfte unb fid) in eine ©de flüdgtete, fiel bie gange Ülotte über fie per, ertoürgte fie unb frag fie auf. ©efdjtoifter, bie au§ einem D^efte ftammen, über^ fallen fidg gegenfeitig nid)t feiten, unb bie unterliegenbe mtrb regelmägig getötet unb oerfpeift. 5llle ©ulen freffen mäprenb ipre§ greileben§ nur felbftertoorbene ^eute.. ^ie Oer*» fcpiebenftenJöeobad^ter ftimmen barin überein, bag fie faum femaB 5^la§ anrüpren, bocp fap QnglB eine gifdgeule oom fabaoer eine§ frofobiB freffen. ^or allem finb e^ Heine ©äiigetiere, benen fie nadjftellen; bie ftörfften unter ipnen greifen aber aucp grögere ©äuger an ober oerfolgen 58ögel nad) 3lrt ber galfen; einzelne finb gifcper, anbere f erbtierjäger. SSenige toerben bem Tl^n\d}en fd)äblicp, bie groge SJteprgapl bringt nur Saugen. ©§ liegen 198 13. Dxbnimo: Ülafenbögel. Unterotbnung: ©ulen. forcjfätttge Beobachtungen bor, bie beioeifen, ba^ nufere bentfchen (Snien fanm auf anbere Stiere jagen al§ auf SJiäufe, nnb toir loiffen, bag il)re Stätigfeit felir erfolgreid) ift. ©erabe» loenn bie berljaßten S^ager e§ am Inftigften treiben, beginnen bie (Snlen ü)i ganbroerf. Um l}örbar fchtoeben fie bidht über bem Boben babin; bon i!)rer §öbe an§ bnrchfuchen fie biefen fcbr grünblid), nnb in ber Siegel mirb bie erfüäbte S[Ran§ mit (5idhert}eit gefangen, ^agn tragen bie tagen benjegM} engeren nnb bie nabelfd)arfen, [tarf gefrümmten tollen mefent^ lid) bei. (Sine einmal bon ber ©nie ergriffene SlRau§ ift unrettbar berloren: fie ift erboldjt, nod) el)e fie an ©ntrinnen benfen fann. ©obalb bie ©nie Beute gewonnen b^t, fliegt fie einem taibefi^e be-ginnt nun gn freffen. ’^lnch bie§ gefdjiel^t in eigentümlicher SSeife. „9^i(bt§ fiel)t efelljafter an§'', fagt mein Bater, „aB ba§ g'reffen einer ©nie, toeil fie ungeheure ©tüde nnb biefe mit großer 5lnftrengnng berfd}tingt. Sßenn anbere Spiere ein genjiffe^ 3Sol)lbehagen beim ^^^effen geigen, fo fdjeint bie ©nie eine maljre Fronarbeit gn berrichten, menn fie i^re großen Biffen binnnterbrüdt. Qdh b^be eine 2Jtan§ nnb einen ©chleiertang ein alteg §angfberlinggmännchen mit Fügen nnb faft fämt== lieben Febern gang berfchlingen feben. St)er £ang nahm ben ©berling mit bem einen brachte ibn gnm ©chnabel, fo bag ber ^o^f gnerjt in ben SRachen fam, nnb fing bann an, bnreh Snrüdfdh^agen beg £obfeg ben ©berling binnntergnarbeiten, toag enblii^ nach Ö^bger Hnftrengnng gelang. 5(lg ber Bogel in ben ©dhlnnb fam, trat biefer fo berbor, bag er bom §alfe getrennt gn fein fdhien. Qch b^be biefe Berfnd^e mehrere vitale mieberbolt; bie ©nie aber rngfte fbäter bie Febern gemöbnlidh ang nnb berfdjlang erft bann ben' Bogel. TOnfe berfdhlnden bie ©chleierfänge mit leichter 3}tübe. ©inb bie in ben ©chnabel anfgenommenen Siere gn grog, um bnrdh ben Stachen gn geben, bann toerfen bie ©ulen fie toieber berang, brüden fie mit bem ©chnabel nnb ben Fängen gnfammen nnb arbeiten fo lange, big fie in ben ©cblnnb binabgebrängt merben. Bon febr grogen Vieren oergebren fie bag bon ber Brnft nnb bag ©ebirn; bag übrige beben fie auf. SDer Ubn frigt bag F^eifcb ang ber §ant, tüidelt biefe gnfammen nnb bemabrt baburdh bag nod} in ibr befinblii^e bor bem 5lng^ trodnen. 3^^egt berfdhlingt er bie ^ant andh." SSaffer fönnen bie meiften ©ulen monatelang entbehren, bielleidjt toeil bag Blut ihrer ©chladhtobfer ihnen genügt; fie trinfen jeboeb gntoeilen recht gern nnb brand)en SSaffer gnm Baben, ^ie Berbannng ift febr lebbaj^t; ber f(^arfe SlJtagenfaft gerfegt alle S^abrung in fnrger 3eit. ^nodjen, §aare nnb Febern ballen fich gnfammen nnb toerben bann unter bödjft ergöglichen Belegungen getoöbnlicb an beftimmten £)rtcn auggefpien. ^abei f|)erren bie ©ulen ben ©chnabel meit auf, fenfen ben Slobf tief herab, treten bon einem Bein anfg anbere, fneifen bie .Singen gnfammen, toürgen nnb fd}ütteln nnb entlaben fid) enblid) beg Ballg ober ©etoölleg. t)on ©djtoebbenbnrg, ber nid}t toeniger alg 21654 ©etüölle beutfeher ©ulen nnterfnohte, fanb barin bie Slefte bon 55370 Söirbeltieren, toobon 73,66 Brogent auf SJtänfe, 23,68 $rogent auf ©bigmäufe, 1,68 ^rogent auf fleine Bögcl, 0,45 Bt^ogent auf F^^bfcge, 0,35 B^bgent auf SJtanltoürfe nnb 0,i2 B^ogent auf Flebermänfe entfielen, toäbrenb ber 9teft bon 0,o6 B^^bgent berfd)iebenen anberen Spieren entflammte, ^iefe 3bblen fbreegen beffer alg biele SSorte für bie S^üglidjfeit ber ©nlcn, toobei frcilid) nicht überfeben toerben barf, bag ©bigmänfe felbft toefentlid} nifglicbe Spiere finb. SDie grögeren ©nlenarten laffen fieg toobl Übergriffe gnfd}ulben fommen, inbem fie §afen, Otebbübner nnb anbereg SBilb berfolgen: ber 97ngen aber übertoiegt ben ©djaben bod} be^ träcbtlicb, toegbalb and) biefe Banber forgfältig gefdjont gn toerben üerbienen. Biele ©nlenarten niften in Banmböblen, anbere in FcBfboÜcn, SJtanerlüden ober auf 2ingeme{ne§: ©rnä'^rung. SSrut^flege. geinbe. 199 ^au^böben, einige in ©rbbouen berfc^iebener Säugetiere unb anbere enblic^ auf öerlaffenen 9Jeftern bau galten unb £rät)en. tnirb t)öd)ften§ ettna^ ©enift gufammengetragen, gen:)öt)nnc^ aber trifft bie niftenbe (Sule feine ?(nftalten, bie S^eftunterlage auf^ubeffern, fonbern legt ifjre (Sier of)ne tneitere^ auf ben borgefunbenen 9^eftboben. ^ie (Sierga^I eine§ ©elege^ fd^manft bei ben einzelnen 5frten gtnifcfjen 2 unb 10. ^ie @ier fetbft äl^neln fic^ fämtlic^; fie finb big auf bie ber Sc^teiereuten runblid^, feinförnig, tueig bon garbe unb fdf)einen, gegen bagSicf)t gefe^^en, gelblic^ big röttidf)gelb burd^. Sobiel mir befannt ift, miffen mir big je^t nur bon einer einzigen (Sulenart, bag beibe (3e\d)led)tex abmed^felnb brüten; mie eg fiel) bei ben übrigen bert)ält, bermag id^ nid^t gu fagen. ^ie Sötigfeit ber ©ulen ift ja, um SBorte meineg $8aterg gu gebrau(^en, bon Dämmerung unb ginfternig uml^üllt unb halber ben S3eobod^tungen beg 3^aturforfd^erg fd^mer gugänglid^. „9hir fo biel ift gemig, ba^ mir am 2;age bei aüen ßulen^orften, meld^e mir p unterfu^en ©etegenl^eit f)atten, ftetg bag 2Seibcf)en auf ben (Siern fanben." dagegen unterliegt eg feinem bag bei näf)rung ber gungen bie SJ^ännd^en tätig finb. gn meineg ^aterg Sammlung befanb fi(^ dn alteg ^aar U^ug, bon bem bag Sßeibd^en guerft bei ben feftgebunbenen gungen in einem SLellereifen gefangen mürbe, bag Sltännd^en fic^ aber ber mutterlofen SSaifen fo treulid^ annal^m, bag eg gmei Sage fpäter bagfelbe Sd^idtfal gatte mie fein SSeibd^en. 5lu(g bon anberen (Sulen, namentlirf) 2BaIb=, Dlaugfug^ unb Steinfäugen, gat mein ^ater bagfelbe beobaegtet. ©emeinfam [(geint allen Wirten §u fein, bag beibe (Eltern marme Siebe gu igrer S3rut befunben unb biefe unter anberem aueg baburdg betätigen, bag fie fie gegen geinbe mit auffallenbem 3Jtute berteibigen. Sie gungen figen lange im S^eft unb erfüllen beg S^aegtg bie Umgegenb mit igrem ©efdgrei. gngbefonbere gört man legtereg, menn fie auggeflogen finb unb fi(g bereitg umgergutr eiben beginnen. SJteineg ^aterg 9Jteinung, bag fie gierburdg ben (Sltern jebergeit igren Slufentgaltgort angeigen, mag mogl beredgtigt fein. Seiber gaben bie (Sulen biele geinbe. OTe Sagbögel finb ignen abgolb, gleidgfam alg ob fie fi(g für bie ignen mägrenb beg Sdglafeg bon ben S^aegträubern gugefügten Eingriffe rädgen mollten. gaft fämtli(ge Sagraubbögel gebärben fi(g mie finnlog, menn fie eine grogere ISule exhüden. Sag gefamte ^eingeflügel gegt biefelben ©efinnungen mie fie unb gibt biefe bur(g lebgafteg ©efigmäg unb ©efdgrei, bag man mogl alg Sigelten unb Sdgimgfen beuten fann, gu erfennen. Ser gange SBalb mirb rege, menn eine ©ule entbedtt mürbe, ©in ^ogel ruft ben anbern gerbei, unb ber arme ginfterling gat bann biel gu leiben; benn bie ftarfen Sagbögel bergreifen fidg au(g tätli(g an igm. Ser SJtenfcg f(gliegt fi(g nur gu oft ben genannten geinben an. 3tüar betra(gten meineg SSiffeng nur Dftjafen unb — länber bag gleifdg einer ©ule alg millfommeneg, igrer gunge gufagenbeg ®eri(gt; biele gebilbet fein mollenbe Seutfege aber mägnen eine §elbentat gu bollbringen, inbem fie ©ulen im S(glafe memgeln ober im ginge gerabfigiegen, unb nur fegr bereingelt gemägrt man ignen Segug. Ser Sanb=' unb gorftmirt tut mogl, fi(g ben S5ef(gügern ber ©ulen anguf(gliegen unb fie gu gegen unb gu gflegen, alg ob fie geilige ^ögel mären, gm all^ gemeinen fegeinen bie ©ulen ben Tlen^djen fo giemliig auf ber gangen ©rbe ungeimlidg gu fein: §artmann fanb eg fo bei ben gellagg, geffe bei ben ©ingeborenen um Sudtnom im meftlicgen gnbien, ©blben bei ben norbamerifanifegen gnbianern unb ©uler bei ben S3rafiliern. SSie bie abergläubif(ge SJlenge fie bei ung figeut, ift ja reicgliig befannt. Unb fo mar eg fegon im alten 91om. ^liniug ergäglt, menn fieg eine ©ule auf einem ^rioatgaufe nieberlaffe, fo bebeute bag ben beUorftegenben Sob eineg feiner ^emogner. 5llg einmal ein Ugu in einen Semmel auf bem Capitol geflogen mar, mußte bie gange Stabt feierlidg 200 13. Drbnung: S^afenbögel. ^-amilie: (Sulen. (gereinigt merben, unb unter bem gmeiten Slonfulat be§ S[Rariug mürben eines Ul}uS megen, ber fic^ gegeigt '^atte, ©üt)neopfer oeranftaltet. ^aljen üerel^rten bie alten Peruaner t}ingegen bie (Sulen unb beteten fie i'^rer fd^önen, großen unb glängenben 5tugen l^alber fogar an. ^ontobbi^^i^i berichtet, baß gu feiner geit (um 1755) bie normegifd)en S3auern cS gern gefeßen ßätten, menn ©ulen in ißren ©eßöften nifteten. . Sm ^äfig merben nur foIdt)e ©ulen mirflidf) gaßm, bie man in feßr früher ^ugenb auSßebt, großfüttert unb freunblidf)en Umganges mürbigt. QdE) ßabe foldje befeffen unb bann mieß innig mit ben fonft nid)t gerabe liebenSmürbigen Vögeln befreunbet. ©ulen, bie in reiferem OTer gefangen merben, geigen fidf) entmeber gIeidC}güItig ober gebärben fief) in einer Sßeife, bie ängftlidf)e ©emüter fd£)ier erfeßredten, fräftigere S^^aturen aber ßöcßftenS gößen fann. gumal bie großen Wirten [df)einen mit ber gangen ^elt gerfaüen gu fein unb in jebem anbern Sßefen einen geinb gu mittern. Sßütenb rollen fie bie großen klugen, menn man fidt) ißnen näßt; ingrimmig fnadten fie mit bem «Scßnabel, unb boSßaft faud)en fie naeß laßenart. H'Ieine ©ulen bagegen gäßlen gu ben unterßaltenbften unb liebenSmürbigften alter ©tubenüögel. ^ei geeigneter pflege fdt)reiten bie einen toie bie anberen im ^äfig biSm eilen gur gortßflangung. ^ie ©ulen bilben nur eine eingige gamilie, Strigidae, bie in gm ei Unterfamilien, bie ©cßleierföuge unb bie UßuS, gerlegt mirb. 5US baS Urbilb ber erften Unterfamilie, Striginae, mirb ißreS eigenartigen $8aueS ßalber bie ©Gattung ber ©(ßleierfäuge (Strix Linn.) aufgefaßt, ^ie ©(ßleierläuge finb geftredtt gebaute ©ulen mit großem, breitem ^oßfe, feßr großen glügetn, mittellangem ©dbmange, ßoßen deinen unb feibenmei(ßem ©efieber. ^er ©dE)nabel ift etmaS geftredft, an ber ©ßiße beS UnterüeferS leießt auSgeferbt. 'i)aS ^uge ift berßältniSmäßig flein unb ge=* mölbter als bei anberen ©ulen, bie Dßrmufdjel aber, bem feßr auSgebilbeten ©(ßl'eier ent=» fßreeßenb, ungemein groß, ^er 6d)teier felbft unterf(ßeibet fid) baburd() mefentlid) oon bem anberer ©ulen, baß er nrißt runb, fonbern ßergförmig geftaltet ift. Qm glügel ift bie erfte ©d)minge ebenfolang mie bie gmeite unb nur menig fürger als bie britte unb längfte. ^ie fcßmaißen unb ßoßen Saufe finb fßärlidß befiebert, im unterften drittel meift nur mit feinen ^orftenfebern befleibet, auf ben faft nadt, bie drallen lang, bünn unb fßißig. ^ie £ralle ber mittelften SBorbergeße ift an ber Qnnenfeite fdßfoad) gegäßnelt ober gefägt. ^ie 3eße felbft ift ebenfolang mie bie Qnnengeße. ^er ^interranb beS S3ruftbeinS ift nid)t auSgeßßnitten, unb baS ©abelbein mit bem Meie beS ^ruftbeinS üerbunben. ^er ©djäbcl ift immer fßmmetrifd). ^iefe Gattung umfaßt nad) ©ßarßeS neuefter ^lufftellung 26 Wirten. ^on unferem faft foSmoßolitifißen, nur auf. einigen auftromalaüfißen unb ogeanifeßen Qnfeln fomie auf 97eufeelanb unb ben galflanbinfeln ni(ßt üertretenen ©(ßleierfaug ober ber (3d)leier^, $erl=, ©otb=, geuer^, Qlammen==, $erüden^, §erg^, Surm==, ^ir(ßen=, ^tag=-, ©(ßläfer^ unb ©cßnarcßeule, Strix flammea Linn. (Saf. „9tafem bögel IV", 2, bei 6. 230), ßat man gaßlreid}e fRaffen ober formen unterfd)ieben, fie aud) als Wirten abgetrennt. SSombler ©ßarße bemerft ßiergu: „^aS bie 0d)leiereule anlangt, fo bin icß gu bem ©nbergebniS gelangt, baß nur ein ^außttßßuS öon ißr Oorßanben ift, ber auf bem gefamten Qeftlanb ber OTen unb 97euen SSelt oorßerrfd)t. ©r ift je nad) ben bc^ moßnten Sofalitäten bunfler ober ßeller Oon Qarbe, bietet aber fonft feine burd)gängig Oorßanbenen, genügenb oerfeßiebenen ©igenfd)aften, um Wirten gu mad)en. 5luf Qnfeln 6d)Ieier!au3. 201 beljeimatete (Biemplaxt geigen ^btneic^ungen, aber boc^ auc^ nid^t in bem ©rabe, bag man fie al§> Wirten unterfd^eiben fönnte, benn in großen S^iei^en bom geftlanbe ftammenber ©tüde finbet man immer i^^nen fef)r na^e[tei)enbe." S3ei ber in ^entfc^Ianb l^aufenben' gorm bei ^ogell l^at ber Dberförper bunfel afd^grauen, nur an ben ©eiten bei §inter^ fo|)tel unb 9^adenl rotgelbUdien @runb unb ift burd^ öu^erft fleine fdfimarge unb meige Sänglftetfe gegeid^net; bal Dberflügelbetfgefieber i[t bunfel afd^farben, ^^efler gemöffertunb ©d^teierEauä, Stinx flammea Linn. ^/a natürlicher (Srö^e. mit fd^margen unb meinen £ängl[pri^fledid^en gegiert, bie Unterfeite auf bunfel roftgelbem ©runbe braun unb mei^ gefleckt, ber ©d^Ieier burd^meg roftfarben ober roftfarben in ber Obern §älfte, roftfarbigmeig in ber unteren, ^ie ©d^mingen finb xoftfarbig, auf ber Qnnen»* feite meipdi), brei^ bil üiermal bunfter gebänbert unb auf ber 3fu^enfaf}ne bunfel geffeeft; bie roftgefben ©d^mangfebern geigen brei bil oier fdfimärglid^e ©d^mangbinben unb ein afcf)grauel, meipd^ gemäffertel breitel ©^ipnbanb. ^ie gril ift bunfelbraun; ©d^nabel unb SSad^lput finb rötlid^meig, bie güp, fomeit fie nadt finb, fc^mu^ig blaugrau. 'S)al SSeibd^en geigt regelmäßig eine etmal büfterere gärbung all bal Mnnd^en. S)ie £änge beträgt 32, bie S3reite 90, bie glügellänge 28, bie ©d^toanglänge 12 cm. ) 202 13. Drbnung: 9?afenbögel Familie: Sulen. Slir(^türme, ©d}Iöffer, ^Bürgen unb alte ©ebäube aller 3Irt ftnb in ©uro^a bie be^ borgugten, menn nid^t au^fdjtie^Iid^en, Reifen unb S3aumt)öt)Ien bie urfbrünglid)en ^ufent*> :^aIt§orte be§ ©i^Ieierfauge^. ^om f)ot)en S^orben unfern (Srbteile^ an tüirb man it}n nur in größeren ©ebirg^malbungen bermiffen; ebenfo meibet er ba§ Hochgebirge über bem $flan- gengürtel. ©r ift ein ©tanbbogel, ber nicht einmal [treidht. 9^r bie jüngeren ^ögel taffen fich gumeiten augerfjatb be^ Qagbgebiete^ ber Mten fehen; benn fie müffen fich erft einen feften 3Sof)nfi| ermerben, unb biefem gelten it)re größeren 5tu§ftüge. ^m Stage fi^en bie ©d)teierfäuge rut)ig in einem bunfetn SSinfet ber bemo^nten ©ebäube, auf bem ©ebälf ber Siürme ober ^irchboben, in SD^auernifdhen, in Saubenfchlägen unb an ät)nlid)en Drten. Sauten ber ©loden in unmittelbarer 9^ät)e i^re^ ©d)tafbta^e§, 2tug= unb ©infchtoärmen ber tauben eine§ ©dhtage^, in bem fie fich angefiebelt t)aben, ftört fie nidht im geringften; fie t)aben fich SJtenfchen unb fein Treiben ebenfogut gemöfjnt mie an ba§ ©elärm ber tauben, mit benen fie in befter greunbfdhaft üerfet)ren, mie unten meiter au^gefüt)rt mirb. gtomer ergätjlt, ba^ fie fich in SSangfof, mo fie fet)r f)äufig finb, in bem oon it)m bemotjnten Haufe äu^erft täftig mad}ten: „S^^adht für D^ach^ famen fie in bie ©tuben unb festen fidh bie SD^öbeL (Sinigemat fanb ich früt) beim Stufmachen eine ©chteiereute auf meiner Söett:» ftette fi^en.'' SBenn bie ©chteierfäuge filmen, t)aben fie Sltjntichfeit mit anberen @uten, falten aber hoch burch it)re fchtanfe, t)ot)e ©eftatt unb namentlich burct) ba§ unbefchreib^ liehe, l)ergförmige ©eficht, bag bie munberbarften S5ergerrungen ermöglidjt, jebermann auf. St)urdh ^Beobachtung an ©efangenen miffen mir gur ©enüge, bag il)r ©d}taf fet>r leife ift. gelingt bem SJtenfchen niemals, fie gu übertölpeln; benn ba§ geringfte ©eräufet) ift t)inreid)enb, fie gu ermeden. SBeim Slnblid be^ SBefchauer^ pflegen fie fidh l)odh aufguridhten unb leife pin unb per gu fcpaufeln, inbem fie fiep auf ben SBeinen miegenb feittidp pin unb per bemegen. Einige ©rimaffen m erben bei fol(^en ©elegenpeiten auep gefepnitten; alle SBemegungen aber finb ftetiger unb langfamer aB bei ben meiften übrigen ©ulen. Sftüdt ipnen eine oermeintlidhe ©efapr nape auf ben fo fliegen fie meg unb bemeifen bann, bag fie audp bei ^age fepr gut fepen fönnen. S^adp ©onnenuntergang oertaffen fie bag ©ebäube burep eine beftimmte, ipnen moplbefannte Öffnung, bte fie audh bei Sage unfepl^ bar gu finben unb gemanbt gu benupen miffen, unb ftreifen nun mit geifterpaft leifem unb fdpmanfenbem ^luge niebrig über bem SSoben bapin. ©in peifereg £reifcpen, ba^ oon 3^au=* mgnn bie miberlidhfte aller beutfepen SBogelftimmen genannt mirb, abergläubifcpen SJtenfchen audh entfeplidh öorfommen mag, oerfünbet ipre Slnfunft, unb menn man feine Stufmerf^* famfeit ber ©egenb gumenbet, Oon ber biefeg ^reifepen pertönt, fiept man ben bleid)en SBogel gemi^; benn er umfepmärmt opne ©epeu ben abenb^ fidh ergepenben Slienfipen unb fliegt ipm oft mie ein ©(patten nape um ba§ H^np^- S^i pellen SJtonbfdheinnädhten treiben fid) bie ©cpleierfäuge bi§ gegen ©onnenaufgang ununterbrodhen im freien umper, geit^ meilig auf ©ebäuben au^rupenb unb bann mieber eifrig jagenb; in bunlleren S^äipten rauben fie blog be§ Stbenbg unb gegen SJtorgen. SJtäufe, statten, ©pi^mäufe, SJ^aulmürfe, fleine S5ögel unb groge Qnfeften finb beg ©(pleierfauge^ S^aprung. ©^ ift ipm oft naepgefogt morben, ba^ er in Saubenfdjlögen Unfug ftifte; bem miberfpridjt aber bie ©teiepgültigfeit ber Sauben iprem feltfamen ©efellen gegenüber, „gdh pabe ipn", fagt SJaumann, „fepr oft unter meinen Sauben au§^ unb eim fliegen fepen. Sie Sauben, bie biefen ©aft halb gemopnt mürben unb fid} um ipn nidht ITimmerten, blieben ftet§ im ungeftörten SBefip iprer ©icr unb Qungen, ebenfomenig fanb iip je eine ©pur oon einem Singriff auf eine alte Saube. Öftere fap man im grüpling ein $aar Sc^Ieierfaug: Slufenf^alt. SSefen. S^a’^tung. ^ort^3fIanäung. 203 t)iele 5(6enbe f)tntereinanber in meinem @e!)öfte; e§ fd^ien auf bem ^^aubenfd^Iag brüten mollen unb flog, fobalb e^ gegen ^benb gu bämmern anftng, füielenb au§ unb ein, lieg balb im ©d^Iage fetbft, balb bid^t baüor feine fatale 3^ad^tmufif faft ununterbrod^en erfdiallen unb — feine Staube rü^^rte fid^. ©tieg man am Sage leife auf ben ©d^Iag, fo fa:^ man bic ^len ru^ig auf einer ©tauge ober in einem Sßinfel oertraulid^ mitten unter ben Sauben figen unb fd^Iafen unb nid^t feiten neben fid^ einen §aufen SJiäufe liegen; benn fie tragen fid), menn fie eine gIücFIid)e Qagb mad^en unb oielleidit aud^ eine ^ßorembfinbung oon übler SBitterung füljlen, fold^e SBorräte gufammen, bamit fie in gu finfteren unb ftürmifc^en 9^äcf)ten, menn fie nidE)t jagen fönnen, feinen §unger leiben. Sag fie ($ier freffen follen, ift mir ebenfo unmaf)rfd^einlid^, ob e^ gleich üon mam^en behauptet mirb, unb mir fogar einmal jemanb ergäfjite, bag eine ©djieiereule mit einem §ü:^nerei in ben 5!Iauen im ginge :^erabgefd)offen morben fei. Sa§ Vorurteil fpridf)! nur gar gu oft gegen bie unfd^ulbigen (Sulen, unb fo barf man nid^t alle^ glauben, ma§ i^nen meift nur ber §ag nad)rebet. SSie oben ermöl)nt, fa^ id^ auf meinem Saubenfd^Iage nie etma§ Üble§ oon il)nen; id^ fül)rte aud^ meine gegä^^mten ©d^leiereulen mit gangen unb eingefnidten §ü:^ner= unb anberen ^ogeleiern oft in 5ßer== fud^ung: allein fie liegen fie ftet^ unberüf)rt. kleine ^ögel greifen fie inbe§ im ©d)Iafe an; benn in ben ©täbten mürgen fie nid)t feiten bie in ^Vogelbauern oor bengenfternf)ängenben £erd)en, 9^ad)tigaIIen, ginfen, Sroffeln ufm.; aud) bie gefangenen SVögel I)oIen fie gumeilen au^ ben Soijnen unb ©d)Iingen ber nagen Sognenftege. SJiand^e finb fegr fanft, anbere mieber raubgierig. (Siner meiner SSefannten ergielt einmal einen ©dgleierfaug, ber ungefägr feit ad^t Sagen in ber ©efangenfd^aft mar, fegte ign in feine ftodfinftere ©tube unb eilte fd^nell, ein ßidf)t gu golen. hierüber oerflog faum eine SO^inute, unb bod) fag er gu feinem Strger, al§ er mit bem £id^t in bie ©tube trat, bag bie ^le bereite feine 9Jtönd)§gra^müde ginter bem Dfen Oon igrem ©ige gegolt, getötet unb bereite galb aufgefreffen gatte. Sie (5ule frag öftere 15 gelbmäufe in einer 3^ad)t. 5Iud) ^a§ oerfcgmägt in ben ber 3^ot ber ©(gleierfaug nid^t.'' Sßerfcgiebene anbere SVeobacgter gaben ben ©dgleierfaug gleid)^ falB aB einen burd^au^ frieblicgen, garmlofen SBemogner be§ Saubenfd)Iag^ befunben. gn ©panien ftegt ber ©cgieierfaug in bem ^erbad^te, ba^ Ol ber emigen Sampen in ben £ird^en au^gutrinfen. ©icger ift, bag bag fegr braucgbare Dlioenöl oft aug ben gebadeten gampen oerfd^minbet, bie gefg‘tellung beg eigentlid)en Säterg ift aber bigger nod) nid)t ge^ lungen; ein ©emunfel nur mill begaupten, bag nid^t bie ©cgieiereule, fonbern ber SJtegner ber eigentlid^e ©cgulbige märe, ©onft erlegt man in ©panien ©cgieierfäuge, fiebet fie mit ©tumpf unb ©tiel in Ol unb ergält babur^ ein Heilmittel oon grogartiger ^Birffaim feit, ©g mirb allerbingg nid^t oon ben Slrgten oerfd}rieben, obgleidg eg bem ^Irgneifcgage ber ^Ipotgefe nicgt fegit ober nicgt feglen foll, trogbem aber Oielfad^ oermenbet. Über bag gortpflangungggefcgäft beg ©d)Ieierfaugeg ftegt in ben älteren 9^aturgefd)idb^ ten, bag bie ^rutgeit in bie Tlonate 5IpriI unb 9Jiai falle: bag ift bie Siegel, fie erleibet jebod) 5Iugnagmen. 9Jian gat nämlid^ junge ©d^leiereulen miebergolt aud^ im Oftober unb 9^0== oember gefunben, um biefe geit fogar nocg (5ier, auf benen bie 9IIte fegr eifrig brütete. Sie Siebe erregt aud^ ben ©cgieierfaug unb begeiftert ign gu lebgaftem ©d^reien. $8eibe ©atten jagen fidg miteinanber fpielenb oon Surm gu Surm. (Sin eigentlid^er Horft mirb nid^t gebaut; bie 5 — 7 länglicgen, raugfd^aligen, glanglofen, 40 mm langen unb 30 mm biden (Sier (©iertafel III, 9) liegen ogne alle Unterlage in einem paffenben Söinfel auf ©cgutt unb (S^etrümmer. Sie Qungen fegen, mie alle gunftoermanbten, anfangg auger^ orbentlidg gäglid^ aug, merben aber Oon igren (SItern liebeOoII gefdjügt unb reidt)Iicg mit 204 13. DvbnunG: ÜlafeuböGel. ©ulen. I 93?äufen Oerforgt. SSill man fid), um fie für bie ©efangenfc^aft geminnen, TOtjc fpareu, fü barf man fie nur in ein meitmafd)ige§ ©ebauer fperren: bie TOen füttern fie t)ier mod^em iinb monatelang ununterbrodjen. pflegt man fie felbft, folange fie nod^ jung finb, fo merben fie batb in l^oljem (SJrabe ga^^m, taffen fid) bann o^^ne SBiberftreben berü'^en, auf ber §(inb umt}ertragen, ja felbft igemöt^nen, au§ unb ein gu fliegen. ^ä'^ne fagt, bag man ben ©d)teierfau§, menn er im Sßinter aufgefd^redt :^erau§ unb in ben ©d}nee flöge, mit ben §änben ergreifen fönne, meit er geblenbet merbe. 3d) l^abe biefe gangart nid)t erprobt,. fonbern lieber ba§ au^gefunbete gluglod) ber ©djleiereule ber^ ftoöft unb fie bann mit einem fogenannten 5lefd)er gefangen. S^ad) meinem Dafürhalten gehören biefe fthönen unb gutmütigen Diere gu ben angenehmften ©ulen, bie man über^ hauöt im ^äfig heilten fann. 3h^ ©efid}terfd)neiben ergötzt jebermann; fie bergiehen ben ©d)leier fo oft, ba^ ihr ©eficht, mie mein ^ater fagt, al§ ein mahreg menf(h^/ lidjen erfcheint. Da ber ©(hleierfau^ unbebingt gu ben nüpchften S8ögeln gewählt merben mug, ber^ bient bie 5lufforberung bon Sen^ bie bollfte SSeachtung aller ^erftänbigen: „gür bie'Sd^leier^ eule unb ben ©teinfau^ follten überall in ben ©iebeln Sanb^ unb ©tabtgebäube (Sinrich== tungen gu 3^eft unb SSohnung fein, jeber ©iebelffii^e meiner (SJeböube ift eine Öffnung bon ber ©röge, mie fie für Dauben genügt., Diefe führt in einen inmenbig angebrachten haften, ber linfg unb rechte einen S^eftplah h^l- biefen barf bag £id)t beg (Singangg nid)t fallen; ber ißogel mug alfo bom ©ingang aug burch einen ^rettergang einen halben 5D^eter tief ing Qnnere beg ^afteng gehen, bort linfg ober rechtg fchmenfen unb fo §um linlen ober rechten S^efte gelangen; ber ©ingang p jebem 9^efte ift alfo bom hellen ©ingange beg £afteng meg gerichtet, ^ad) bep Snüern beg §aufeg p ift ber ganp £aften feft bernagelt, bamit ihn feine unbefugte §anb öffnen unb eine ©törung in bag behagliche ßeben ber fleinen ©r^ giehungganftalt bringen fann. Stiften fich ftatt ber £äup Dauben ein, fo ift^g auch nicht übel; man öffnet bann, menn eg ber ^ffeinigung megen nötig ift, mit ©emalt unb fehltest bann mieber. Qn jeber ©iebelföihe ber großen ©cheuern §olfteing befinbet fich ln Siegel eine Öffnung, burch melche eine ©chleiereule bequem hinburd) fann. ’S^ach ben üon SS. ©lam biug angeftellten Hnterfuchungen ftört ber Sanbmann in ^olftein bie Sffuhe feiner ©ule nie ' abfichttich unb fchüht fie gegen S5erfolgung. Die SSögel fliegen alfo nach SSelieben aug unb ein, jagen in unb auger ber ©d}euer luftig ben SJtöufen nad), öertragen fich niit ben §aug^ fa^en Oortrefflich unb bauen ihr S^eft in ,bem bunfeln 9faume." bielen ©egenben benft bag S5olf teiber anberg: ihm ift bag nü^lidje Dier ein Unglüdgüogel, ber, menn er im §aufe eim unb augfliegt ober üom girft feine ©timme hören lä^t, fidjerlich ben Dob eineg ber SSemohner üerfünbet. * Die faft 200 Sfrten ber Unterfamilie ber Uhu artigen ©ulen (Buboninae) huöen feine am Qnnenranb gefügte dralle an ber mittelften S5orberph^r immer länger alg bie innerfte ift. Der §interranb beg S5ruftbeineg ift nicht gerabe, fonbern geigt minbefteng gmei tiefe Slugfehnitte. Der ©abelfnochen ift frei unb oben mit bem Stamm beg SSruftbeineg nicht oerbunben. Der Sauf berfürgt gu fein. Der OfauhfuPaug, Nyctala tengmalmi Gmel., ift überall in Deutfd)lanb, aber nirgenbg häufig gefunben morben. ^l]n unb feine ©attung (Nyctala Brehm) fenngeid)nen ber fehr breite, ftarf afhmmetrifd)e Stofif mit außerorbentlidj großen öh^^öffnungen unb <3d)Ieier!auä. 9?au:^fu^!au§. 205 öotlfommenem bie abgerunbeten glügel, ber gtemlic^ lange ©c^tnang, bie furzen, ungemein bid)t unb long befieberten güge unb bo§ n)eid)e, feibenartige ©efieber. *^er ©d^Ieier i[t meiggrau, fc^mar^ getufc^t, ber Dberförber mäufegrau, burc^ gtoge, n)eipd)e giede gegeid^net, ber Unterför|:)er mei^ mit beutlid)en unb t)ermafd)enen mäufebraunen Ouerfleden; bie ©d^mung^ unb ©d^mangfebern finb mäufegrau mit meinen unterbroi^enen ^inben, bon benen 5 — 6 auf ben ©teuerfebern fte'^en. '2)er ©d^nabel ift t)orngeIb, bie grig lebtjaft golbgelb. S^nge ^ögel finb einfarbig faffeebraun, auf ben unb bem Kaul^fu^Iauj, Nyctala tengmalmi Gmel.^ unb Glaucidium passerinum Linn. V3 ttatürlid^ev ©rö^e. ©d)man§e meipd) gefledt. ^ie Sänge betrögt 23—25, bie ^Breite 56, bie glügellänge 18, bie ©d)man^tänge 11 cm. (Sine anbere, bebeutenb Heinere 5trt ber ©attung, Nyctala acadica Gmd., bemotint 9^orbamerifa fübmärt§ bi§ SJtejüo. S^orb*» unb SJtitteleuroba unb S^orbmeftafien finb, fomeit bi§ je^t be!annt, ba§ SBer^ breitungSgebiet be§ Sfiau^fugtaugeg; ba man i^n jebodE) au^erbem in S^e^al gefunben l^at, lägt fid^ annet)men, bag e^r in Slfien biel meiter öerbreitet ift, aB bB^er feftgeftellt merben tonnte, unb mat)rf(^einlid^ in alten grögeren Sßatbungen Oon SJ^itteteuroba oftmärtg auf^ tritt. Qn ^eutfdjtanb lebt er in mand^em grögeren ®ebirg§matbe, mirb aber niematg t)äufig bemerft unb ge:^ört be§:^alb in ben ©ammlungen immer ^u ben ©etten^eiten. ©ooiel man bB fegt erfahren ^at, oerlägt er ben Sßatb nur au§nat)m§0;)eife. (Sine geeignete S3aumt)öl^tung mirb gum SIJittetbunfte feinet (SJebieteg, an bem ba^ $äar mit groger ^ä'^igteit feft^ätt. „(Sr ift“, fagt mein ^ater, „ein einfamer, fur^tfamer, tid^t^ unb menfd)enfd^euer 206 13. Dtbming: SJoIenbögel. gamilie: ©ulen. SBogel, ber fid) am ^age forgfältig verbirgt. , ©egen ba§ Soge^Iid^t ift er fe'^r em^finbltc!^. :^ielt ein SSeibd^en, bQ§ im SSinter ermattet im SSatbe gefunben mürbe, einige geit lebenbig. ^iefeg fud^te immer bie bunfel[ten Drte im Sommer unb öffnete and) '^ier bte Gingen nur menig. S3rad^te man e§ in ba§ nolle ^ageSlid^t, bann fd^Iog e§ bie 5^(ugen faft ganj unb pbfte, fobalb man e§ frei lieg, fogleid) mieber feinem 6d^lubfmin!el fd^merfällig 5U. (S§ fnadte mit bem©d^nabel mie anbere©ulen, mar aber fel)r menig milb unbungeftüm. ©in rau^^fügiger ^aug, ben ein greunb bon mir längere Qeit lebenbig l)ielt, mar nad^ feiner ©rgäglung ein allerliebfteg Stier, ©r mürbe halb §al)m, fnadte aber bodg mit bem ©cgnabel, menn man ibn nedte, fträubte babei feine J^ebern unb l)ob bie glügel etma§; bo(^ brüdte er fid) bei meitern nid)t fo nieber mie ber Ugu. kleine 9Jläufe berfdfiludte er gang, jebodb ungern am ^age; grögere gerftüdelte er, frag aber ba§ gell mit unb f^ie e§ in Sllumben nebft ben barin eingemidelten ^no(f)en mieber au§. 9Jdt gmei S[Räufen l)atte er ben Stag ^inlönglid^ g^uug. ©r fag, mie ber meinige, meift mit etma^ eingegogenen gug* murgein unb loder anliegenben gebern.'' (^in ^aar, ba§ in einem büftern SBalbgrunbe niftete, fonnte mein 55ater in ber grei* geit beobad^ten. „0obalb e§ bämmerig murbe^', ergäl)lt er, „begannen bie gungen gu.fd^reien. S^ögerte man fid^ bann fd^miegen fie unb regten fid^ nicgt eger mieber, al§ bi§ alle§ lange ru^ig geblieben mar. ©obalb fie mieber gu fd^reien anfingen, mürbe ein^ ^erab^ gefd^offen; eg l)atte giemlid^ tief unten am ©tamm auf einem bürren 5lfte gefeffen. ©ogleicg !am bag alte SSeibd^en l)erbeigeflogen unb bemog burdl) fein fläglid^eg ©efd^rei bie übrigen gur glud^t. gegt maren fie lange Qeit füll; enblid^ ertönte i:^r langgegogeneg ,$ieb‘ öon neuem. 5lbermalg fd^licg id^ mid^ an, unb ein gmeiter©d)ug tötete ein anbereggungeg. Sl^un l)atten mir ein $aar; aber ein britteg gu erlegen, mar unmöglid^: benn auf ben gmeiten ©d^ug maren fie meit meggeflogen unb fd^iegen fo lange, bag bie ginfternig ber SlJad^t ööllig .einbrad^ unb alleg m eitere Verfolgen unb gagen unnü^ mad^te. ©e:^r merfmürbig mar bag ^Betragen beg alten SSeibd^eng. St)iefeg brüdte fid^, fobalb eg ©efagr bemerfte, mit bem gangen Unterförüer auf einen 5fft, fo bag eg feiten gu fe:gen unb nie gu fd^iegen mar, meil ber ^ft eg l^inlänglid^ g^g^n ben ©d^ug bedte. St)abei gab eg fläglid^e Stöne oon fidf), bie mie ,mi mi mi mi' flangen unb bem fernen SSimmern eineg SD^enfd^en fel)r äl)nlid^ maren. SSir befud^ten me^^rere 5lbenbe nadjeinanber jene ©teile, um bie übrigen gungen ober bag alte 2BeibdE)en gu fdl)iegen; aber alleg S^ad^fud^eng ungeachtet fonnten mir bie gungen nicht mieber auffinben unb hüben auch feitbem feinen eilten in jener ©egenb megr angetroffen.'' ©Üäter mar mein ^nter fo glüdlich, einen gefangenen fRauhfugfaug mehrere gahre am £eben gu erhalten. SDiefer Sßogel gemöhnte fich halb an bie SJienfchen, brachte aber, alg er noch ©tube mar, faft ben gangen Sag in bem bunfelften SBinfel beg gimmerg gu unb fam nur abenbg herüor. Sann hüpfte unb flatterte er in feinem fRaume umher unb mar äugerft munter. ®r frag anfangg nur beg 5Rachtg; alg er aber f^äter blog bei Sage gefüttert mürbe, gemöhnte er fich früher fo oerhagte §elligfeit unb fuchte gulegt feinen bunfeln Sfäfig gar nicht mehr auf. ©r nahm meinem Später bie ihm üorgehaltene SRahrung aug ber §anb, unb gmar regelmögig mit ben gangen, feiten mit bem ©chnabel, trug bie SBeute in einen SKinfel unb bebedte fie mit feinem ^ör^er, inbem er alle gebern fträubte. ©r tranf nur menig, babete fich aber oft, bei marmer SBitterung faft täglidf). S3ei ftrenger Mte fror er unb fegte fich bann gern auf ben Söoben mit angegogenen gügen, in ber Slb^ ficgt, biefe gu ermärmen. ©eine ©timme, bie, einem fd)mad)en |)unbegebell ähnlid;, mie „ma ma ma" Hang, mürbe haubtfächlich in ber 9Rorgen=^ unb Hbenbbämmerung bcrnommen. aiau^fupaug. ©teinfaug. SBü[tenfau5. 207 ^er SRau'^fugfauj brütet in SSaum'^ö'^ten unb legt im 5Ibrü ober HJJai 3 — 4 (Ster, bie gartfd^atiger unb fleiner aB bte be§ ungefQt)r gteicf)grogen 6teinfau5e§ ftnb. SJtäufe ftnb aud^ be§ 9Raut)fu6fau§e§ liebfteg SBÜb; nebenbei fängt er ©b^Sntäufe unb Kerbtiere, gelegentticb aud) fteine 5SögeI ober gtebermäufe. '2)ag er bie le^teren nid)t au§ it)ren Soccern t)ert)orgiet)t, tnie 57aumann glaubt, fonbern im %lug,e fängt, bürfte burc^ meine an ber Qmergobreule gemad)ten S3eobact)tungen ertniefen fein. fRid)arbfon fagt, ber 3fiaut)fu§!au§ merbe fo burc^ ba^ Sic^t geblenbet, bag man i^n mit ber ganb tnegnebmen fönne, unb (S^abamer t)erfi(4)ert, ba^ man einem, ben man bei ^agTe aufgefunben '^abe, mit §ilfe eine§ ©tode§ Ieid)t eine 6d)teife über ben ^opf gieben tonne. miü unentfd^ieben taffen, intoiefern biefe Eingaben budjftäbtid^ gu nehmen finb; fo niet fte^t feft, ba^ e§ gar nid^t fo teic^t t)ätt, 9fiaut}fub!äu§e pi erlangen. Qn ber Sieget führen nid)t einmal Slettereifen unb ßeimruten öor ber 97iftöffnung gum beni (55ett)et)r freitid) erlegt man ben ^oget teic^ter, menn man fo gtüdtid^ mar, it)n gu fe^en. kluger bem 5D7enfd}en mögen it)m mot}! nur menig Siere gefä^rtid) merben: SSiefet unb anbere S^eftplünberer oieneid)t ben jungen unb größere (Suten möglid)ermeife ben alten SSögeln. ®a§ fleine Geflügel unb nedt auch ibn. „S[Rinert)en§ S3ogel mar ein ^auj", unb gmar ber ©teinfaug, menn am^ nicht gerabe ber bei un§ lebenbe, fonbern nur einer ber oielen SSermanbten biefeg ^ogel§, einer ber ihm am näd)ften fte^enben, ber in (SJriecbenlanb ungemein häufig ift. ^ie ©teintäuge (Athene Boie, Carine) finb tleine (Sulen mit mittelgt^B^ux £oüfe, turgem, feitlidb gufammem gebrüdtem, Oon ber^Surgel an ftart getrümmtem, giemlid} turgbatigem, gabnlofem ©(^nabel, aufgetriebener SBacb^buut, giemlid) bob^^u SSeinen, ftarten unb träftig bemebrten tagen, gerunbeten ^^lügetn, bie böd}ften§ ba§ gmeite drittel be§ ebenfalls tagen, am (Snbe gerabe abgefd)nittenen ©d)mange§ erreichen, unb in benen bie britte ©d)minge bie längfte ift. ^ie Db^öffuung ift tlein, ber ©dl)leier unbeutlidt), menn auch bemertlicher al§ bei anberen' S^ageuten. ^a§ (^efieber liegt giemlicb tnapü an unb betleibet namentlich bie SSeine füarfam, bie geben fogar nur mit buarartigen (Siebilben. Unfer ©teintaug, ber tieben^mürbige unb hoch fo oerfchrieene ^ogel, auch ©ber=» ting§=*, ßerchen^, ©tod^, ^au^»' unb ©cheunentaug, Seichen^* unb Soteneule, Seichenbübnd)en, SBebtlage unb ^lagemutter, Seicben^ unb ^^otenoogel, in Öfterreich aber S® ich tl genannt, Athene noctua (5lbb., ©. 208), gäblt gu ben tleineren (Sulen unfer§ S5aterlanbe§; feine £änge beträgt 21 — 22, bie freite 52 — 55, bie glügel^ länge 14, bie ©chmanglänge 8 cm. ^er öbertorüer ift tief mäufegraubraun, unregelmäßig meiß gefledt, ba§ föefid}t graumeiß, ber Untertörüer meißlich, bi§ gegen ben Elfter bin braun in bi^e Sänge gefledt; bie bem Dbertörber gleidigefärbten ©chmung* unb ©chmang= febern finb roftgelblichmeiß gefledt, moburdl) im ©chmange fünf unbeutliche S5inben ent^ fteben. ‘^a^ 5luge ift fchmefelgelb, ber ©djnabel grünlichgelb, ber guß gelblichgrau. Sunge 53ögel finb buntler al^ bie alten. gm ©üben (Suroba§ gefeilt fid) gu ihm unb in ^aläftina, 2trabien, $erfien unb gang 37orbafrita bertritt ihn ber SSüftentaug, Athene glaux Savigny (meridionalis) , ber fid} öon ihm burdb etma§ geringere (^röße, mattere, gleichfam berblichene gärbung unb un=* beutliche, gumeilen faft gang berfchminbenbe glecfung unterfdjeibet, bon eingelnen S8ogel=* funbigen baber nur al§ SRaffe angefeben mirb. 208 13. Drbnuiig: 9lalenbögel ©ulen. ^on ©übfd^meben an öerbreitet jid) ber ^au§ über gang (Suroba unb einen großen S^cil 5iften§ bi§ nad) Dftfibirien !)in. betnofint gan^ ^eutfd)ianb, ^änemarf, goHanb, SSelgien, granfreid^, Öfterreic^=Ungarn, ©übru^Ianb, bie ^onautiepänber unb bie 3::ür!ei, ebenfo bo^ füblid^e Sibirien unb 5lurfe[tan, tritt nic^t überall in gMi^er, tneiter nac^ Süben l)in aber in immer größerer SJ^enge auf unb 5äl)lt auf allen brei füblic^en§albinfeln(Suroba§ 5U ben gemeinften Sfiaubüögeln. Qn ben fbanifd)en ©ebirgen fteigt er bi§ gu 2000 m §öl}e em^or, §iel)t jebod) mit beginn beg SBinter^ in tiefere Sagen l)inab. Qn ^eutfd}lanb ge'^örl er nid^t ^u ben ©eltenljeiten. ^a, mo 0bftgärten mit. alten S5äumen Dörfer umgeben, ©tcinlauj, Athene noctua Scop. 2/5 natürlid^er ®vö^c, finbet er fid^ gemi^; er nimmt aber and) mitten in Stabten, auf 2::ürmen unb ‘2)ad^böben, in ©emölben unb an anberen geeigneten Orten §erberge. “^a^ innere au§gebe:^nter SSalbungen meibet er, aud^ 9^abell)öl§er liebt er nidl)t, gelbge:^öl§e bagegen finb il^m fel)r genel)m. ^or bem SJienfd^en unb feinem 3::reiben fd^eut er fid^ nid)t. S5ei ^age lebt er berborgen in feinem Sd^lufifminlel, unb nad£)t§ fürd^tet ber SJJenfd^, unferer auf=» Mrenben S3ilbung $um 2Iro^e, ben ^au§ oft mel)r aB biefer il)n. ift me:^r aB läd§er=^ lid^, ba^ mir nod^ l)eutige§tag^ nid^t meiter finb aB mand^e inbifd^e ^oll^ftämme, bie in il)rem Steinfauj ein übernatürlid^eg SSefen erbliden unb fid^ ba^er bon pfiffigeren Seuten oft betrügen laffen. 3n bieten ©egenben ^eutfd^lanb§ gilt ber anmutige Steinfauj alö Unpeil berfünbenber ^ogel. 9Jlan gibt fiep niept bie SlJlüpe, felbft p prüfen, fonbern glaubt ba§, ma§ einfältige SBeiber erpplen. ^ie paben mit eignen ^ugen gefepen, bag ber ^au5 be§ 9^acpt§ an bie genfter bon ^ranfenftuben flog, unb fie paben mit eignen Opren gepört. ©teinlaug: SebenSrtJeife. 2lufent!^ait. SSefen. ^Ra^rung. SStutgejd^äft. 209 bag er bie Uranien einlub, auf bem grtebl^ofe, felbftöerftänbKd^ al§ Seichen, p erfc^einen. SSegrünbet unb tüa'^r ift, ba^ ber :^armlofe Sßogel, angelodt burd^ ba§ Sic^t, erleuchteten gtmmern pfüegt, fidh tüohl audh neugierig auf bem genfterftotf nieberfe|t unb bei biefer (Gelegenheit bieHeicht fogar feine stimme erfchallen lä^t. ^a er nun batb leife unb gebämbft „bu bu'', halb laut unb helltönenb ,,quem quem tebel tebet'', halb enblidh ,,!umitt fumitt" fdhreit, überfe^t fich ba§ ^olf biefe Saute, namenttidh bie Ie|ten, nach feiner Sßeife, hört in ihnen gan^ genau bie Sßorte: „^omm mit, fomm mit auf ben Kirchhof, h^t ober: „^omm mit, fomm mit, bringt ©chibb^ i^^b (Sboten mit'', unb ba§ ift ©runb genug, ben £au§ §u öerabfcheuen. Stber fd^on in ©übeuroba fällt e§ niemanbem ein, ihn mit mig^ günftigen ^uge gu betrachten. (Sr ift bort fo häufig, bag man ihn grünblidh fennen gelernt hat, unb eben be^hcifb ift er ber Siebling öon jung unb alt. ©dhon in gtatien liebt unb bf^ogt ihn jebermann; in ©riedhenlanb gilt er nodh h^ute aB ein hochbegabter ^ogel unb fteht bort in fo hohen ©h^on, bag man bem ^önig Otto bei feiner erften ^tnfunft einen lebenben £auä aB ^illfommen^gefdhen! überreichte. Seicht minber gefchä^t mirb er in ^aläftina, mo man ihn al§ ©lüd^^bogel betrachtet, niemals öerfolgt, bielmehr hegt unb hf^ogt. ^er .fau^ berbient bie Zuneigung be^ SJtenfchen. (Sr ift ein aüerliebfte^ (Gefchö^f. ®ine mirfliche Sageule fann man ihn §mar nid^t nennen, aber er ift audh nicht fo fichtfdheu mie anbere (Sulen unb meig fich bei Sage fehr gut §u benehmen. 9^iemaB fchläft er fo feft, bag er übertölpelt merben fann; ba^ geringfte ©eräufdh medt ihn, unb toeil er auch bei Sage bortrefflich fiehh ergreift er beizeiten bie gfucht. ©ein ging gefdhieht rucfmeife in ^ogen, etma nach 5Irt be0©pechtfluge^, förbert aber rafch unb macht e^ ihm möglich, fid^ mit größter (Getoanbtheit burch bichte^ (Gegmeige ber ^äume hinburchsuminben. Qm ©ißen hält er fich gemöhnlich gebucht; fobalb er aber etmag ^erbächtige§ fieht, richtet er fich ^)och empor, ftrecft fich, fo tog er fann, macht Verbeugungen, faßt ben ©egenftanb feiner Betrachtung fcharf m§> 5Iuge unb gebärbet fich ^)öchft fonberbar. ©ein Blidf pcit etma^ Siftige^, Ver* fchmipteg, aber nichts Bö^artige^, fonbern immer etma^ (Sinnehmenbeg. SBer ipn fennt, begreift, baß bie ©ried^en in ipm ben Siebling^Oogel einer fingen Göttin fepen fonnten. ©eine f^äpigfeiten finb auch mirflidh nicht gering; er barf mopl aB eine ber oerftänbigften aller (Sulen angefepen merben. Sabei ift er oerträglidp gegen anbere feiner SIrt. ©üben (Suropa^ ober in S^orbafrifa trifft man ipn oft in (Gefellfcpaften an. ©d^on Oor ©onnenuntergang läßt er feine ©timme erfcpallen; mit einbrecpenber Säm* merung beginnt er regelmäßig ^u jagen. 3^^ pellen S^ächten fiept man ipn bi§ gum HJtorgen faft ununterbrodpen in Bemegung ober pört ipn menigfteng. ©r burdpftreift babei ein fleine^ (Gebiet, läßt fidp burdp alle§ 5IuffaIIenbe perbeilodlen, umfdptüebt namentlich gern ba^ Saget* feuer be§ einfamen 3qger§ ober SBanbererg ober fommt bei un^, mie bemerft, an bie pell erleuchteten genfter peran unb erfdpredlt bann Slbergläubifdpe auf ba§ entfeplidpfte. ©eine 3agb gilt pauptfädplich fleinen ©äugetieren, Vögeln unb Qnfeften. (Sr fängt glebermäufe, ©pißmäufe unb mirflidpe SOtäufe, Serdpen, ©perlinge, ^eufdptecfen^ ^äfer unb bergleidpen. 3Jtäufe bleiben immer fein pauptfädplich e§ B5ilb. Sffel} fanb im SJtagen biermal 2Jtäufe, elfmal nüßlidpe, fiebenmal inbifferente unb breimal fdpäblidpe 3^^foften. ' 3ot 5IpriI ober SJlai fcpreitet ber Slau^ gortpflan^ung. @r ift bann befonberg un* rupig, fdpreit unb lärmt biel, audp bei Sage, unb labet jeben, ber ipm glauben toill, eifrig ein, mit ipm p fommen. (Sin eigentliche^ 9^eft baut er nidpt, ermäplt fiep bielmepr eine paf* fenbe göplung in gelötoänben, unter ©teinen, in alten (Gebäuben, Bäumen, in Ermangelung paffenberer D^iftorte fogar eine ^anindpenpöple, in Seutfdplanb oft in unmittelbarer S^äpe Sörel^nt, SterleBctt. 4. Slufl. Vni. Sanb., 14 210 13. Drbnuno: 9U!enbögel ^'amilic: ©ulen. ber ntenfd^üd^en S®o!)nungen, im ©üben ©uro^a^ in biefen felbft, unb legt 'tjiex feine 4—7 faft runblid^en ©ier o:^ne meitereg auf ben $8oben. ^ann brütet er 14—16 ^age lang fo eifrig, ba^ er fid) faum bom S^efte üertreiben läßt. 97aumann ermößnt, baß er ein brütenbe^ SSeibd^en ftreic^eln unb fogar ein (Si unter i'^m ßerborßolen fonnte, oßne baß aufflog, ^ie Qungen merben mit SRäufen, fleinen Sßögeln unb gnfeften großgefüttert, ©obalb bie Qungen auggefiebert unb imftanbe finb, ba§ 97eft p üerlaffen, fliegen i:^re (Srgeuger, laut Oiobfon, allabenblid^ eine ©trede tueit toeg, irgenbtueld^em §od^fiße $u unb fd^reien laut unb gellenb, nad^ 5lrt ber toarnenben 5lmfel. ©o tun fie, bi§ bie ©prößlinge au§ bem 37efte unb i:^nen gufliegen. 97unme:^r fü:^ren fie fie tef^reie, unb mo e^SSerge gibt, biefen ^u, um fie an ©elbftänbigfeit §u gemö^ßnen, fel)ren gegen SJiorgen aber immer mieber mit ißnen gum 97efte gurüdl, bi§ enblid^ ba^ junge S5olf feine eignen SSege ^ie^^t. • §abi(^t unb ©derber ermürgen ben tau^, menn fie i:^n fangen fönnen; ba§ Siefel ftellt feinen ©iern nad^; ^rä^en, ©Iftern,' ^äi)ex unb alle fleinen ^ögel berfolgen i^n mit argem ©efd^rei. hierauf grünbet fi(^ eine 5lrt be§ Vogelfanges, bie namentlidb in Italien ftarf betrieben mirb. SUlan ftellt ben ^auj auS unb um i^n ^erum Seimruten, auf benen fid^ baS fleine Geflügel maffenbaft fängt. „Um feinen Slfangel an Mugdßen §u :ßaben", er§äl}lt Sen^, „forgen bie Italiener für gute, bunfle Vrutüläße unter ben ^ä^ern unb für queme Eingänge bagu. ?luS ben S^eftern merben nur fo biele Qunge genommen unb auf* gezogen, toie man fürs $auS ober pm Verfauf für ben Sllarft brandet; bie übrigen merben in ungeftörter gelaffen, ^ie gaumen £äu§(^en finb mirflid^e §auSfreunbe ber Italiener, geben oft frei in §auS, §of unb ©arten mit befd^nittenen f^iügeln ßerum, fangen überall SJläufe, merben befonberS gern in gut umgäunte ©ärten gefeßt, in benen fie bie ©rbfd^neden unb anbereS läftigeS Ungeziefer bertilgen, oßne i^rerfeitS ben geringften ©d^aben zu tun. 5lrbeitet nadb bortiger ©itte ein ©c^ufter, ©(bneiber, SLö-pfet ober anberer ^anbmerfer auf ber ©traße, fo but er, mie idß oft gef eben, febr gern feine Sieblinge, feine 2—4 ^äuziben, neben fidb auf einem ©tähd^en angefeffelt unb med^felt mit ihnen fooft tuie möglich zärtlid^e Vlide. SBeil er nicht immer ^leifch für biefe artigen Vielfraße befd^affen fann, fo getoöhnt er fie baran, bei beffen Ermangelung mit ^olenta borliebzunehmen." ©(hon in öfterreidh benußt man ben „Sßichtl^' bielfach z^^ Vogelfang unb, mie eS heißt, mit beftem Erfolge. SSaS ber Uhu für bie ^^agb auf galten, baS leiftet ber ©teinfauz beim gcmge beS ^leingeflügelS. geber Vogel, ber fi(h feiner genügenben ©etüanbtheit betbußt ift, erf(heint getoiß in ber 97ähe beS ©ehaßten, um ihn zu neden unb zu fo^heu. §äher unb Sßürger ffiielen ihm oft in nidht ungefährli(her Steife mit. Seßtere bergeffen ihm gegenüber alle ©dheu, fommen, einer nadh bem anbern, oft bon seither zugeflogen unb berlaffen bie SSalftatt and) bann nodh nicht, menn fie fehen müffen, baß biefer ober jener ihrer ©efährten ein fläglicheS ©chidfal erleibet. ^ie alten hbllänbifchen galfner er* beuteten bie zum galfenfang notmenbigen SSürger ftetS mit §ilfe beS SSidhtlS. ^ie zierli(hfte unb liebenSmürbigfte unferer Eulen ift bie Qtoerg* ober ©üerlingS* eule, Glaucidium passerinum Linn. (Slbb., ©. 205), ber einzige euroüäifd)e Vertreter ber 31 Wirten umfaffenben ©attung Glaucidium Boie. ^aS niebliche Stierchen fennzeichnet {ich zunächft burch feine ^hgmäengeftalt. “^er Seib ift geftredt, ber ^ofif flein, ber ©chnabel ftarf, fehr gefrümmt, mit einem gähn unb Einfdjnitt an ber ©chneibe beS DberfieferS auSgerüftet, ber guß furz unb bicht befiebert, ber glügel furz, bie britte unb bierte ©chtuinge über bie anberen berlängert, ber ©chtuanz mittellang, baS ©efieber minber meidi als bei ©teinfaug. ^tütxQeuie. 211 anberen ©ulen, ber ©d^leier unbeutlid^. 9^ac^ meinet ^ater§ SJleffungen betragt bie Sänge be§ Tlämd)en§> 17, bie ^Breite 41, bie glügellänge 9, bie ©c^tnan^Iänge gegen 6 cm; ba§ 2öeibcf)en ift ungefäl^r 2 cm länger unb um 4 cm breiter. ©Jefieber ift auf ber Dber^ feite mäufegrau, meig gefledt, auf ber Unterfeite mei§ mit braunen Säng^fleden befe^t, ba§ ©Jefid^t meiggrau, mie mein ^ater fagt, „bunüer getufd^t'', berfSd^manj mit hier, bergtügel mit bieten meinen $8inben gegeid^net, bie Qri^ ^od^getb, ber ©d^nabet ^orngelb. ^ag SKeibd^en ift ettnag buniter aB ba§ SJ^ännd^en unb burd^ gmei bunftere JBbgentinien unter ben Stugen au^gegeic^net. S5ei ben Qungen t)errfd[)t bie braune gärbung bor. 5tud^ bie ift häufiger im 9^orben aB im ©üben; i^r Verbreitungsgebiet erftrecft fid^ aber bon S^ortnegen bis Dftfibirien unb bon ber nörblicf)en Jöaumgren^e bis ^ur Jßreite bon 9f^orbitatien. Qn ben ©JebirgStoatbungen ©fanbinabienS ift fie nid^t fetten, in ben äBätbern ÜlugtanbS fogar pufig, tebt aber aud^ ftänbig, unb mal^rfd^eintid^ feineStoegS fo fetten, mie man annimmt, in ^eutfd^tanb, ift namenttid^ in Dft^ unb SSeft|)reugen, $om=^ mern, ©d^tefien, ©adf)fen, ^üringen, ^annober, ^aljern unb SBürttemberg mieberl^ott ertegt, aud^ gefangen morben. 5tu^erbem ^at man fie in ben fd^meigerifc^en, fteirifc^en unb itatienifd^en ^tt^en, im ^aufafuS, SSurejagebirge unb am tour gefunben. Sn ©fanbinabien erfc^eint fie geitmeife gafitreid) in ben S^ieberungen. tiefer ©d^nee== fatt bertreibt fie aus ben SBätbern unb bringt fie in bie 9^ät)e ber Dörfer. ©Jabamer fat) fie im Sßinter 1843 im fübtid^en ©d^onen in SJtenge; ©ottett betrad^tet fie näct)ft bem Sßatb^ fau§ atS bie l^äufigfte ©ute ber Umgebung ©tjriftianiaS. 2Sät)renb beS ©ommerS begegnet man il^r ebenfo in Saub^ mie in S^abettoatbungen; tüäfirenb beS SSinterS bagegen ^ätt fie fid^ gern in ber 9^ä'^e ber Ortfd^aften auf, unb menn man bann abenbS burdt) ben ©c^to6== garten ©tjriftianiaS get)t, fann man i^^r furgeS, fd^arfeS, bem Sotfton ber ^roffetn nid^t um ä^ntid^eS öfters ^ören, auf baS bon einem ber benad^barten ^äume totoort erfotgt. Stt ßftergöttanb betoo^^nt fie bie auSgebe^^nten SBatbungen in fo großer ^tnga^^t, baß Sunb^ berg im Saufe einiger Qa^re über 100 ©tüdt ertegte gtoergeuten §u ©Jefid^t befam. Wit Sßatb^ betüoßner fennen minbeftenS il^ren 9tuf, einen bfeifenben Saut, ber mie „ßü' ober „l)o" ftingt. 3tbgefe:^en bon biefen eintönigen Sauten, täßt bie aud^ bie ©üben „ßi ßu ^u Iju'' 't)öxtn, metdß te|tere jebod^ nur in bebeutenber 9^ä:^e bernommen merben fönnen, fd^reit audf) too^^t, gumat im 3b:>tetid^te beS SRorgenS unb 3tbenbS, „ßi ßi ^i ^i'', atte ©üben gteidt)^ mäßig gebe^^nt l^erborftoßenb, ober „timüt timüt titoüt timüt^'. grü^^jaßr l^ört man fie fd^on bor ber Dämmerung, nad^ SageSanbrud^ aber nicßt me^^r rufen, §od^fommer jagt fie nur mäl^renb ber 97ad^t, frü'^eftenS bon 4 U^^r nachmittags an unb am eifrigften in ber Dämmerung, ^er^ättniS §u i^h^er geringen ©Jröße ift fie ein tüchtiger, ebenfo ge^ tüanbter mie fü^ner ütaubboget. ©ie fd^tägt SJläufe, Semminge, gtebermäufe unb anbere Steinfänger, bor attem aber ^öget bis gu it)ter eignen ©Jröße, fängt ftiegenbe ober taufenbe fotoie f%enbe S3eutetiere unb berfotgt bie ©pertinge oft bis in bie SBor^atten bemo^nter ©Jebäube. ^or bem 3JtenfdE)en fi^eut fie fidh toenig, täßt ficß baßer teid^t bon ißrem ©iße ßerabfdhießen ober in geföberten gatten atter to berüdten. Sßr5tuftreten fdhübert b. üteidhenau in einem an micß gerid^teten S5rief in anfdhauti(ßer 3Beife: „5tn fonnigen, fd^önen Sagen berneßme idß pmeiten in ben SBorßötjern unb Sßat^ bungen ber Umgegenb bon SJtieSbadh einen gebeßnt borgetragenen ^ogettaut, ber ficß burtß bie ©übe ,mißf ungefäßr toiebergeben täßt. ©(ßon atS itß biefe ©timme §um erftenmat ßörte, fiet fie mir auf, ba idh fie feinem gemößntidhen Sagboget gutrauen fonnte; ißre Stßm tidhfeit mit bem befannten ^Sumißt' beS ©teinfaugeS tieß mi(ß amß auf eine ©ute atS 14* 212 13. Drbnung: 9fia!enbögel. f^'amilie: (Sulen. llrljebenn fdjiiegen: langer beburfte e§, bi§ idj ben ^ogel beutlid) §u felgen befam unb in feinem Siteiben beobad)ten fonnte. inar an einem T^errlid}en S^obembertage, aB xd) inmitten einer mit niebrigem ©traud^mer! betnadjfenen Sßalbblöge nid)t meit bom SRanbe einer Sßiefe auf bem l^o^^en 5lft einer ©ic^e ba§ Slageuld^en bemerfte. p fag bort in auf^ redjter ©tellung mit gelodertem ©efieber, gemütlich fic^ fonnenb, ba§ §ierli(^e ^ö^fd^en mit ben gellen g^alfenäuglein halb l^ier, halb ba in bie gebern berfenfenb, um biefe neftelnb in Drbnung gu bringen, Qagbbegierbe übern)ud)erte meine f^reube an ber SSeobad^tung: id) legte meine mit mittlerem ©d)rot gelabene 5ßogelflinte an, fd^og unb fe'^lte. '2)a§ Mxi^^en erl^ob fid^ gtoar fofort nad) bem. ©d^uffe, aber nur, um fid^ mit fallenartigem fjluge auf eine faum 30 ©d^ritt feitmörB ftet)enbe ^ud6e ^u begeben, gier bre:^te e§ fid^ boffenl)aft unter S3üdlingen nad^ allen ©eiten, beftänbig ben lurjen ©d^toanj in rafd^em ©d^munge l)od^ aufrid^tenb unb ebenfo nad^ abmärB toib-benb, genau fo, mie ein muntereg 9^totfd^n)än5d^en fi(^ benimmt. S^ad^bem eg oerfd^iebenartige Söemegungen auggefil^rt, bie el^er einem ^afiagei alg einer ©ule gugutrauen gemefen, nad^bem eg S8. in brolliger SSeife unb gan§ gmedlog red^tg unb linfg feittoörtg auf einem n)agered)ten 5lfte gelaufen unb getrib^ielt, bie größte Sebl^aftigleit an ben Sag gelegt, ftrid^ eg plö1§lxd) ab unb fagte auf ber ©bi|e eineg etma 8 m l^oljen, aftlofen, bürren, burd^ S3li|ftral)l abgebrod^enen ©id^enftammeg gug. gkr geigte eg gur Slbmed^felung eine gang anbere ©eftalt alg bor:^er. dg trug nämlid^ fe^t fein ©efieber äugerft !nabb am Seibe, bläl)te aber galg unb ©efid^t fo fel)r auf, ba| ber ^o^f ein faft bieredigeg 5lnfel^en erl^ielt, fal) fid^, toie eg \d)krx, auf^ merlfam nad^ allen ©eiten um, fträubte bie ^o^ffebern unb legte fie mieber glatt, befüm^ merte fid^ aber fo gut mie nid^t um meine ^Intoefen^eit, fd^ielte bielmel^r immer gum ^oben l)erab. pöpd^ erl^ob eg fid^ geräufd^log unb ftridl) toie eine Sßeil)e über ben Söoben toeg; einen ^lugenblid fpöter quietfd^te eine gelbmaug, unb unter förmlid^em Srium^llßefd^rei ,ba^itt ^itt l^itf flog ber Heine 9ftäuber, bie SJlaug in ben Rängen tragenb, bem naiven, etma 3 m über bem S5oben ftel)enben 5lfte einer jungen did^e gu unb tötete fein bollenbg burd) ©d^nabell^iebe. Sann fag er, bie glügel Ijalb auggebreitet unb ^^erabgefenft, mit gefträubtem ©efieber, faft nod^ einmal fo grog erfd^einenb mie früher, über ber Söeute l)in unb mürbe fie fid^erlid^ aud^ ol)ne alle ©d^eu bor meinen lugen oerfd^lungen l^aben, Ijätte id^ mxd) ie|t nii^t feiner berfid)ert.'' infolge feiner Ingriffe auf £leingeflügel ift ber gmergfaug, mo er fid^ fel)en lä^t, mie ©loger fagt, ein©egenftanb ge^äffiger leugier, aber nid^t minber aud^ beg ©d^redeng für alle Heineren ^ögel, bie j^be Söemegung beg mingigen ^einbeg fogleid^ in eilige glud^t treibt. Um bie Qeit beg ©d^nepfenftrid^eg fd^reitet bie gmergeule gur gortfiflangung. ©ie niftet in S5aum:^öl)lungen, namentlidE) in ©bed^tlöd^ern. din leiber berlaffeneg S^eft, bag mein Später unterfud^te, mar in ber §öl^lung einer $8ud^e angelegt unb beftanb aug SO^oog unb einigen bürren, beffer alg in anberen dulenneftern georbneten SSud^enblättern. Infang ber biergiger Qa^re beg hörigen Qal^r^unbertg brütete eine gmergeule gmei ©ommer nad)= einanber in einem uralten Söirnbaum beg ©arteng, ber Siebeg ^aterl^aug umgab, unb gmar in einem Heinen Iftlod^ mitten im ©tamme, mä'^renb gleid^geitig oben in größeren Ift^ löd^ern gmei ©tarfamilien l}auften. lugerbem l^at bie gmergeule in Dberlöbla bei lltem bürg ge^orftet, fo bag allein für Dfttbüringen brei gälle iljreg S5rüteng befannt finb. Sag fie in anberen ©egenben Seutfdl)lanbg ebenfallg gu ben Sörutbögeln gäl)lt, ift nid}t um möglid). Sie meigen dier 'tjoben 28,7 mm Sängg=, 22,5 mm £luerburd}meffer unb finb länglid}runb, fel}r baud}ig, feinporig, bid= unb glattfdjalig. 3it)ergeule: SÖSefen. fyortipflangung. ©efangenjd^oft. 213 ©eitbem id) meinet ^ater§ ©d^überung beg ©efangenleben^ ber gtücrgeule fenne, mi ein n)ai)rer §er§en^n)unfc^ bon mir, einmal einen bie[er nieblid^en ^ögel p p'fle^en. ^ie in Sflebe fte'^enbe Stnergeule mürbe in einem geräumigen, aber mol^lbermal^rten ^oben ' untergebrac^t. „SSenn ic^ ^^inauffam", fagt mein ^ater, „fat) id^ fie nie, unb id^ mußte lange fud^en, eße icß fie fanb. ^emößnHc^ ftedfte fie in einer ©de ober ba, mo übereinanber^ genagelte SSretter am ©iebel ^Vertiefungen bilben; in biefe brücfte fie fidE) fo ßinein, baß fie faum gu finben mar. ©ie ftanb babei gan§ aufrecht, leßnte fid^ mit bem SRüdten an bie SBanb an, mad^te ißren f örjjer burdß Megung aller il)rer Gebern ganj fd^mal, fträubte babei bie ©eitenfebern bei ^o^fel, fo baß biefer breiter aulfat) all ber Seib, unb berliielt fid^ fo rul)ig, baß man gan^ genau ^infe^^en mußte, um fie ^u bemerfen. ^ie klugen ßatte fie meßr geöffnet all ber raud^füßige fau^ unb immer ftarr nad^ bem gerid^tet, ber in il)r 33el)ältnil fam. Skalierte man fidß ißr, bann fträubte fie alle gebern, mal biefem fleinen Siere gan^ fonberbar ftanb unb fef)r natürlid^ an ben grofdl} in ber gäbet erinnerte, ©ie fnadlte babei bon Qeit §u 3eit mit bem ©d^nabel unb gebärbete fid^ fo broltig, baß man fie ol)ne Sad^en nid^t an=- feilen fonnte. SBenn man fie in bie §anb naßm, betrug fie fidß nid^t ungeftüm unb bermunbete nid^t mit ben gängen, biß aber mit bem ©(^nabel, mal jebodl) faum fül)tbar mar. ^en ^ag über ber^^ielt fie fid^ gan^ rußig; fobalb aber bie ©onne untergegangen mar, mürbe fie feßr munter unb fing an ju fd^reien. gßre ©timme ßat große Sßnlid^feit mit ber anberer junger (Sulen unb flang faft mie ,gieß' ober ,piep\ langgegogen, aber feßr leife, nur auf etma 30 bil 40 ©cßritt ßörbar. 3lm 2^age fraß fie nie, fonbern nur abenbl unb nad^tl. 3Jlit einer großen ober gmei fleinen SJiäufen ober einem SVogel bon ber ©röße einel ©berlingl ßatte fie für bie 3^ad^t böltig genug. Wiefel 5lierd^en gemäßrte mir ungemeine greube; ba xd) el aber feßr abge^eßrt unb ermattet erßiett, fo mar el aud^ bei bem angemeffenften gutter (el befam lauter TOufe unb ^ögel) nidßt möglid^, el am Seben §u erßalten. Wein greunb ^urgolb ßat eine ^mx^eule ein gangel gaßr in feinem ©d^lafgimmer gehalten unb mir folgenbel er§äßlt: gn ber gugenb fd^rie unb betrug aud^ fie fid^ mie bie meinige. ©ie faß ben ganzen Sag unter bem ^ette, um bal Sagellid^t nid^t §u feßen, unb berßielt fid^ gang rußig. 5111 fie bermaufert unb alfo aul ber gugenb getreten mar, fing fie an, bei 5lbenbl feßr ftarf ,baßit baßif §u fd^reien unb fraß bie ißr borgelegte 9^aßrung, 3}läufe unb ©berlinge; leßteren rupfte fie alle großen gebern aul, gerftücEelte fie, mie bie Sliäufe, bom £obf am fangenb unb berfd^lang ein ©tüd nadß bem anbern. Sie S^ad^t über mar fie mieber rußig, menigfteni menn fie gu freffen befommen ßatte; gegen SJlorgen aber, eße nodß bie Säm=» merung anbradß, begann ißr ©efd^rei bon neuem unb fo ftarf, baß mein greunb burcßaul nid^t länger fd^lafen fonnte. ©o mar biefer 53ogel fein Söedler, ber nie feßlging unb $ur=* golb nie einen ^irfcßgang ober eine ^luerßaßnljagb berfäumen ließ. 5ludß biefe gmergeule gab §aare, gebern unb ^od^en in ©emöllen mieber bon fidß.^' Sie §ößleneulen (Speotyto Gloger) ßaben all 55obenböget feßr ßoße, furg^eßige güße. Ser fo^f ift mäßig groß unb runb, bal 5luge groß, ber ©dßnabel etmal geftrecEt, auf bem girft fanft gemölbt, mit mittelgroßem §afen unb ftumf)ffbißigem llnterfiefer, ber jeberfeitl bor ber ©bi|e einen feidßten 5lulfd^nitt geigt, ber glügel ftarf unb lang, aber runblidß, bie bierte ©(ßmungfeber bie längfte, ber ©(^mang furg, gerabe abgeftußt, ber Sauf ßodß unb fd^lanf, nur feßr ff)arfam unb bloß born befiebert, mäßrenb bie ©eite unb bie ©oßle glattßäutig erfd^einen, ber gang rauß befdßuf»f)t, mit eingelnen geberborften befeßt unb mit menig gefrümmten flauen bemeßrt. Sal ©efieber liegt giemlidl) bicßt an. 214 13. Dibnung: 91a!enbögel. ^-amilie: ©uleii. ift flemfebeiig, aber ipeic^ unb feibig. ^er ©c[)Ieier ift flein iinb fdjtüad), ber ^ugenfrang nur nadj Ijinten unb unten entmtdeU. ©übamerüa lebt ber ©uruje ber $8rafiüer, bie Sed^ufa ber Argentinier ober bie ^aninc^eneule, Speotyto cunicularia Mol. Q^r (^efieber ift ouf ber Dberfeite rötlid) groubraun, mit Iänglid)runben meinen Stüpfetn gefledt, an Mnn unb Augenbrauen mei^, auf bem Unterljalfe rötlid)gelb, graubraun geftedt, auf ber löruft graubraun, gelblid^ gefledt, am Unterbauc^e getblic^meig, ungefledt. ^ie grig ift gelb, ber ©d^nabel bla^ grünlidjgrau, bie S3eine finb ebenfalls blag grünlichgrau, an ber @ol)le ber aber gelblid). ^ie Sänge betrögt 23, bie SSreite 58, bie glügellönge 16 unb bie ©chtoanglänge 7 cm. 2)ie norbamerifanifdhe Vertreterin , §öl)len^ ober ^rörieeule genannt, Speotyto hypogaea Bonap., geigt fo groge Übereinftimmung mit ber eben befdhriebenen Art, bag nur eine fe^r au§fü'hrlid)e Vefchreibung beiber bie geringen Unterfchiebe beutlidh mad}en lann, mir auch um fo me:h^ bon foldher Vefchreibung abfe:h^n bürfen, al§ bie amerifanifdhen g'orfd^er über Arteirilieit ober Artüerfchiebenl)eit ber ^rörie^ unb ber ^'anincheneule felbft nid)t einig finb. §infichtlid) ber Seben^meife unb be§ Vetragen§ äl)neln fich beibe fo, baß man bie Angaben ber berfdhi^^^^^^ ©dhriftfteller ebenfogut auf bie eine mie auf bie anbere begießen barf. SBeitere formen bemoßnen bie Antillen, Vaßama§, gloriba unb 0üb!alifornien. ^ie §ößleneulen finb (I^ßaratterbögel Amerüa^. ©ie bemoßnen bie ^amba^ unb Slano§ im ©üben unb bie ^rarien im S^orben, follen aber, nadh Saue, in ben f orbilleren öon Sarabacd bi§ über 3000 m ßo^ borfommen. SSo fie ßeimifiß finb unb nicßt oerfolgt merben, finb fie ßäufig. ^er Sfteifenbe, ber bie baumlofen Ebenen betritt, fießt bie mertrnürbigen Vögel paarmeife auf bem Voben fißen, gemößnlich auf ben §ügeln, bie oon ber au^gegra- benen ©rbe ber ©öugetierbaue gebilbet toerben. “^iefe Vaue bemoßnt bie (Sule ßäufig genug mit bem rechtmäßigen Vefißer ober au(ß moßl mit feinen furchtbarften geinben, ben ©iftfchlangen. Qn ber Aäße oon Vueno§ Aire§ ßauft, nach Karmin, bie ^ößleneule au§^ fdhließlich in ben Vauen ber Vi^cacha, in Vrafilien niftet fie fich benen ber Ameifenfreffer unb Gürteltiere ein, in S^orbamerüa f inbet fie fidh in ben fogenannten Dörfern be§ ^rärießunbe^. ^ie Oon grabenben ©äugetieren nodh bemoßnten Vaue geidjnen fidh Oor ben Oon ber Gule befiebelten bureß ©auberfeit unb Drbnung au§, mäßrenb bie (Sule oft, ja faft regelmäßig in ben oerfallenen Gebäuben biefer Art gefunben mirb. Aber e^ lommt auch bor, baß man ^rärießunbe, Gulen unb ^lapperfdhlangen bureß biefelbe Öffnung au§ unb ein geßen fießt; ob freilid) ßieraug auf ein bauernb frieblidjeg Verßältni^ ber Ve^ moßner gu fdhließen fei, ift neuerbing^ recht fraglich gemorben. Unter allen Seben§fdhilberungen ber §ößleneulen ftelle id) bie, bie mir ^ubfon über bie ^anindheneule oerbanfen, bei meitem obenan, „gm Argentinifdjen ^reiftaate^', fagt er, „finbet man biefe nieblicße Gule allerorten im offenen Sanbe; benn fie meibet SBal= bungen ober felbft Gegenben, iu benen Vaumbeftänbe ßäufig finb. ©ie fießt and) in ber ©onne Oortreffließ unb befunbet feinerlei Abneigung gegen Geräufd)e unb Saute be§ Sageg. S^äßert fieß ißr jemanb, fo fdjaut fie ißm feft ing Gefidjt, folgt ißm mit ben Augen, mie er fid) auch menben möge, unb breßt babei nötigenfallg bag Gefid)t big auf ben fRüden. 37aßt man ißr big auf menige ©dhritte, fo büdt fie fid) in fpielenber SSeife, ftößt einen furgen ©eßrei, bem brei abgebroeßene Ülufe folgen, mieberßolt aitg unb fteßt änf, fliegt aber ßödjfteng Eaninc^eneule. §ö^leneule. 215 15—20 m ttjeit, um \id} fobann, ba§ ©efic^t gegen ben (Stnbringling gefe^^rt, mieber nieber^ gufe^en. Unmittelbar nacf)bem fie gefugt, mieberl^ott fie i^re SSücKinge unb ebenfo l^r ridjtet fid^ bann aber fteif auf unb gebärbet fic^, aB ob fie über aüe Tiaren erftaunt fei ob ber Störung, ^ei SJIage fliegt fie unter fortbauernben ^tügelfd^tägen bid^t über ben ^^oben ba^in, fteigt jebod^ unabänberlid^, bebor fie fid) fe^en mill, fteit nad^ oben, um nod^ fteüer gum ^oben :^erab§ufaüen. SSieber'^oIteg 51uffHegen ermübet fie bolb berartig, ba^ fie ju i^^ren be^enben $8einen 3uflud^t nimmt, ^a^er ift e§ möglid^, fie p $ferbe binnen ^onind^eneulc, Speotyto cunicnlaria 3Iol. ^}ö natüvlid^er ©rö^e. 15—20 aJlinuten ein^u^^olen unb p fangen. toä^^renb be§ ganzen ga'^reg in treuer ©emeinfd^aft unb fi|t am ^age regelmäßig an ber Öffnung einer ^i^cad^a^ö^^Ie, ein (^atte fo bid^t an ben anbern gefd^miegt, baß beibe fid^ faft berü^^ren. ©rfd^redt, fliegen nun enttoeber beibe auf, ober e§ erl^ebt fid} nur ba§ SJ^ännd^en, mä^renb ba^ Qnnern ber §ö:^le berfcßminbet. „Sn ber D^ä^e aüer oon ©uropäern bemol^nten 5tnfiebetungen ift bie ^uumujcui überaus ga^treid^ unb ebenfo im t)öd^ften @rabe ptrauHd^; in allen ©egenben aber, too Snbianer jagt, ein in feber $8e5ie:^ung oeränberter ^ogel. ^ier er:^ebt fie fid^ bei 5In!unft be§ SHenfd^en mit berfelben 6d^eu unb ^orfid^t, mie bielfad^ Oerfolgteg gebermüb, fd^on Oon meitem, fteigt ftetg ^u beträi^tüd^er |)ö^e in bie Suft unb fliegt oft außer aüer (Sid^t be§ 9f?eifenben, bebor fie ficß mieber pm SSoben ^inabläßt. ^iefeg Gebaren ift un^tüeifet:^aft golge ber lebhaften ^Ibneigung aller ^ambaftämme, bie l^infid^tlicß biefer ^ule nod^ an 216 13. Drbnunß: ÜtaJeubögel f^amilie: (£uleii. altem, fo meitöerbreitetem ^Iberglauben feftljalten. ,(5(^me[ter be§ böfen ®ei[te§' ift einer ber 9^amen, bie fie bem nieblid^en SSogel geben. Sßenn immer fie fönnen, berfolgen fie bie ^anitid^eneule, bi§ fie i:^r ba§ Seben geraubt l^aben. ®enn fc^on ba§ Sßorljanbenfein be§ l^armlofen ^ogel§ genügt, um fie fd^recfen, unb niemals fdjlägt ein Qnbianer fein dlad)U lager ba auf, too er eine ©ule fi|en fa'^. ©obalb bie ©benen bon ^Beigen befiebelt merben, gibt unfere ©ule alle ©d^eu unb ^orfid)t auf unb toirb halb ebenfo ptraulid), mie fie frü'^er mifetrauifd^ mar. ^ie Ummanblung be§ bon i:^r bemo:^nten ©runbeg unb S5oben§ gu gelb unb SBeibe lümmert fie menig. ^2Benn ber $flug ben ©ingang i^rer §ö:^len berfd^üttet, gräbt fie fid^ neue am 9flanbe ober auf ben Sflainen, unb menn fie :^ier feinen f inbet, §u beiben ©eiten ber SSege, gleid^biel, ob biefe biel benu|t merben ober nid^t. §ier mirb fie fo ^a^m, bag ber Sffeiter fie ol^ne Wxlje mit feiner ^eitfd^e totfd^lagen fönnte. ^er=- fd^iebene ^aare leben in berS^ö^e meineg §aufeg; menn aber jemanb bon ung augreitet, bleiben fie alle big auf 3 ober 4 m bon ben §ufen beg ^ferbeg bor il^ren Söd^ern fi|en, fnaden l^öd^fteng mit bem ©d^nabel, blöden bielleid^t aud^ i^r ©efieber auf, benfen aber ni(^t baran, megpf liegen. „©Jelegentlid^ fielet man unfere ©ulen aud^ bei Sage jagen; namentlid^ ift bieg ber gall, menn irgenbeine ^eute in ber 9^ä:^e borüberfliegt unb §offnung auf leidsten gang gemö'^rt. Dft l^abe id^ mir bag S5ergnügen gegönnt, fleine ©rbflumfien in ber S^ä^e i^rer Söd&er borübergurollen; benn fie jagen augenblidlid^ l^inter einem fold^en ©egenftanbe ^)ex unb entbeden ben Qrrtum erft, nad^bem fie ben ©rbflog ober ©tein fi^on feft gefiadt l^aben. ^ä^^renb ber SSrutgeit, befonberg menn il^re gungen ^eranmad}fen, finb fie bielleid^t bei Sage ebenfo tätig mie bei S^adöt. „(gegen ©onnenuntergang lägt bie £anind^eneule il^re ©timme bernel^men. 2luf einen furgen Saut folgt ein längerer; beibe aber merben fo oft mieber^olt, bag bie $aufe ba^mifd^en faum eine ©efunbe beträgt. Siefeg (gefd^rei flingt meber furd^tbar nod^ feierlid^, el^er fanft unb traurig, einigermagen an bie tiefen Söne ber glöte erinnernb. SSäl^renb beg grü^lingg rufen alle, unb ein Sßogel antmortet bann bem näd^ften. S3rid^t bie S'^ad^t l^erein, fo ergebt fid^ einer nad^ bem anbern in bie Suft, unb man fiel)t bann überall bie nieblid^en ©ulen in einer §ö^e oon etma 40 m über bem SSoben rüttelnb fd^meben. ^aben fie eine ^eute erblidt, fo fallen fie in Blbfägen fenlred^t, aber taumelnb unb flatternb, nieber, alg ob fie bermunbet mären, big fie etma 10 m über bem S5oben angetommen finb, faffen nod^malg bie S3eute ing Bluge, rütteln mieberum einige ©efunben unb gleiten nun in fd^iefer fRid^tung nad^ unten l^inab. ©ie jagen auf jebeg lebenbe SSefen, bag fie bemältigen fönnen. SBenn eg reid^e $8eute gibt, laffen fie £obf, ©dliman^ unb güge einer gefangenen 3Raug unberührt, ebenfo mie fie unter allen Umftänben bie §interteile eineg grofd^eg ober einer ^röte berfd^mä^^en, trogbem biefe bie fleifd^igften unb faftigften Seile finb. ©d^langen big gu 50 cm Sänge töten fie mit ©d^nabell^ieben, inbem fie mutig auf fie logfbringen, big bag i^ren Eingriffen erlegen ift; ©iftfd^langen gegenüber fd^einen fie fid^ bei fold^en Eingriffen burd^ il^re borgeftredten glügel gu fd^ügen. 9^id}t menige, bie fid^ in ber E^äl^e bon (ge:^öften angefiebelt :^aben, merben jungem §auggeflügel gefäl^rlid^ unb tragen am Sage Mc^lein babon. gn Seiten ber gülle töten fie mel^r, alg fie berbraud^en, in ftrengen 3Binter= tagen bagegen müffen fie fid^ f^ärlid^ bel^elfen. ©ie lommen bann oft in bie $Räl}e ber EBol^nungen unb ne^^men gern borlieb mit jebem gleifd)ftüdd)en, bag fie finben, unb menn eg fo alt unb troden fein follte mie ein ©tüd Pergament. „Dbgleid^ unfere ©ulen ben E5igcad)ag in ben meiften gällen l^re §öl}len berbanlen. SebenSüpeife ber ^aninc^eneule. 217 graben fte ftd^ bod^ bereu aud^ felb[t. ^ie 3flö:^re, bereu Säuge jmifd^eu 1 uub 4 m fd^taauft, ift Irumm uub aut l^tuteru @ube ertueitert. §ier befiubet fid^ ba§ au^ trodfeuem (55rafe uub SBoIIe, uid^t feiten aber aud^ au^fd^Iiepd^ aug ^ferbeuiift beftel^eube 9^eft. ^te 5—7, utaud^uial fogar 10 uub 11 faft ruubeu @ier meffeu burd^fd^uittlid^ 31 x 25,5 mm. 5Iud^ uad^bem ba^ SSetbd^eu ^u legen begonnen l^at, trägt e§ uod^ ^ferbebüuger ein, bB ber gauje $8obeu ber uub ein Sflauut oor l^r bid)t mit btefem ©toffe bebedt ift. folgeubeu grü^ja'^r toirb bann alle lofelSrbe l^erau^ge!ra|tuubbie§ö:^Ie, bte mä^reub me^^rerer Qa^re aB 97iftftätte bient, mieber l^ergerid^tet. Uufauber uub uuorbeutlid^ ift fie ftetg, am meifteu aber bod^ mäl^reub ber S3rut§eit ober meuu e§ ^eute in ^ülle uub gülle gibt, ^äuu bebedeu uid^t allein ^ot uub ©emölle, fouberu aud^ Überrefte bou gell uub ^uod^eu, glügelbedeu bou Käfern, geberu, bie §iuterfd^eu!el bou gröfd^eu in allen Quftäubeu ber gäuIuB, groge, l^aarige breit, öon ber SSurgel an gebogen, ber §a!en um etma 9 mm über ben Unterfdinabel ^erabgebogen, bie ©d)neibe etma§ au§ge}d)meift, bie ber untern £inm labe tief au§gefdE)nitten. ^ie Saufe finb bi§ ju ben l)exah befiebert, biefe fur^ unb mit fd)arfen stauen beme^rt. '3)ie klugen finb grog, bie D:^ren mit einer länglic^^eiförmigen, 16 mm 'f)o'f)en Öffnung unb mot)Iau§gebübeten Mapb^ au^gerüftet, bie an bie be§ ©dfjleier^ tauget erinnert. ^a§ ©efieber ift reidi), fanft unb gtängenb, liegt aber bod^ Diel bid)ter an olg bei ben meiften 9^ad£)teulen. S5eim au^gefärbten Sßogel ift ba§ ßJefid)t meij3grau, ein ©treifen bor unb ein anberer t}inter bem Dt)X, bie fidf) tjalbmonbförmig §u beiben ©eiten be^ ©:perbercule. galfeneule. 219 l)erabäie:^en, fdjtüarg, ber ©c^ettel braunfd^tüarj, jebe gebet burd^ einen runben, meinen gied gegeid^net, ber in ber ©enicfgegenb größer toirb unb bie lid^te gorbe §ur bor- !)errfd[}enben mad^t, ber 9^a(fen tnie ein gied l^inter bem Dl^re reinmeig, bie Dberfeite braun, tüeig gefledt, jebe einzelne gebet tneig, om ©nbe braun gefäumt unb quergeftreift, bie ^el^Ie toeig, bieDberbruft burd^ ein üertnafd^ene^Ouerbanb gegiert, bie Unterfeite tneig, auf Untere bruft, ^aud) unb ©eiten fd^mal fd^tuargbrann in bie Ouere geftreift ober gefberbert; bie ©d^toingen unb ©d^toangfebern finb ntäufegrau, toeipd^ gebänbert; im ©di)mange gübtt man auger bem ©bibenfaum neun meige Duerftreifen. ^ie gri^ ift bunfel fd^toefelgetb, ber ©(^nabel fdjmubig toad}§gelb, an ber ©bifee bornfd^toarg. gunge ^ögel unterfd^eiben fid^ menig bon ben alten; biefe aber änbern bielfacb ab, o^ne bag baburd^ übrigen^ ba§ (^efamtgebräge ber 3ßid)nung bertoifd^t mürbe, ^ie Sänge beträgt 39 — 42, bie Breite 76 bi^ 81, bie glügedänge 23, bie ©d^manglänge 16 cm. gm 97orben toerifag mirb bie ©berbereule burd^ bie i^r fe^r nabeftebenbe galten^ eule, Surnia caparocli P. L. S. Müller (funerea), bertreten, bie fid^ ftänbig burd^ bunÜere Dberfeite unb breitere, mehr ober minber lebhaft braune ©perberung ber Unterfeite bon ihrer altmeltlidben ^ermanbten unterfd^eibet. 97ad^ ^refferg Unterfud^ungen ift fie e§, nid}t aber bie ©perbereute, bie bi^b^^ ©rogbritannien erlegt mürbe. ^a§ Verbreitungsgebiet ber ©perbereute erftredt ficb über atte nörbtid^en Sänber ber TOen, baS ber gatfeneute über bie entfprecbenben ber 97euen Söett. . ^ie ©perbereute, auf bie id) midb im nad)ftebenben befcbränfen merbe, finbet fid^ atS regelmäßiger VrutOoget ermiefenermaßen im nörbtid^en ©fanbinabien, 97orb^ unb TOttetrußtanb fomie in ©ibirien, bom Ural an bis gum Dd^otffifcben Tleete unb bon ber nörbticben SSatbgrenge an bis in bie ©teppengebiete im ©üben beS SBatbgürtetS, ift aber in aufgefunben morben. 2öie bei ben meiften norbifd}en ©ulen rid^tet fidb ibt Vorfommen mehr ober meniger nad) bem femeitigen ©ebeiben ber Semminge. Vermehren fid^ biefe nad^ einem getinben Sßinter mehr atS gemöbntid^, fo fiebett fidb bie ©perbereute ihnen gu ©efatten audb mobt in (SJegenben an, in benen man fie als Vrutooget fonft nid^t beobachtet. 5ltS 9teget mag gelten, baß fie Virtenmatbungen alten übrigen öorgiebt unb bemgemäß in ©fanbinabien erft in einem §öbengürtet auftritt, in bem bie Virfen borberrfchen. 5ttS eine innige 5lnpaffung an biefen Vaum erfd}einen bie gärbung unb geichnung ihres ^efieberS. @S fommt bor, baß fie in gichtem ober göbrenmatbungen brütet; menn fie aber innerhalb ber Virfenmatbungen genüg enbe 97abrung but, bertäßt fie biefe gemiß nidbt. 9teid^ti(her ©dbneefatt, mehr bietteicht noch 3}langet an Semmingen, gmingt fie, gegen ben SSinter bin ihre betiebteften 5tufentbattS=' orte gu bertaffen unb entmeber einfach nach nach niebrigeren Vreiten gu monbern. Vei biefer Ö5etegenbeit erfcheint fie mabrfdbeintich attmintertich in ben ruffifdben ©ftfeeprobingen unb in ^änemart, nicht attgu fetten auch in ^eutfchtanb, mo fie febr oft in Dft^ unb SSeftpreußen, etmaS fettener in ^ofen unb ©cbtefien, Sommern, ber 9Jlar! Vram benburg, bereingett aud^ in ber Dbertaufiß, in Thüringen, ^annober unb SSeftfaten, }a -fetbft im ©tfaß erlegt mürbe. (Sbenfo pflegt fie Voten, SJiäbren, ©aligien, Ungarn unb 97ieber- öfterreich, ©übrußlanb, baS gange füblichere ©ibirien unb bie (Gebirge beS nörblichen liftan gu befuchen. ©in unb baS anbere Vnar bleibt unter befonberS günftigen Umftänben mobt auch in ber grembe mobnen; menigftenS ift eS leineSmegS unmabrfcheinlich, baß biefe ©ule mieberbolt in Dft= unb Sßeftpreußen geniftet bot. ©dbon Söffler gebenlt eines folchen galleS; ein gmeiter mürbe mir üon ©bmde in Rangig beridbtet. 220 13. DrbnuttQ: S^afenbögel Familie: (^ulen. Über £eben§tr)eife, S5etragen, ^al^rung unb f^ortbfIan§ung liegen mel^rere S3erid)te t)or; bie au§fül^rlid)ften unb beften ^eobad)tungen finb aber nic^t öon ben 9^oturfor{d^ern, bie Speihexeulen in itjrer Heimat fa^en, fonbern bon meinem Später in ^eutfc^lanb angefteHt morben. f)of)en S^orben feine^megg feltene ©ule leiber nic^t einge^^enb beobad^ten fönnen. 9^r über il^ren glug bermag ic^ einiget ^u fagen, ma§ id^ anber^mo nid^t ermäl^nt finbe. (Sie fliegt nid^t nad^ 5trt anberer mir befannter ©ulen, fonbern nad^ 5lrt eine^ Sßeil^en; man mug fogar fd^arf l^inbliden, menn man fie in geraumer ©ntfernung bom SSiefenmeii^ unterfd[)eiben mill. §at man fie erft einige SJtale gefeiten, fo erfennt man fie nid^t allein an bem bidferen ^opfe, fonbern bor allem an il^rem bod^ audl) bon bem be§ SSei^en beutlid^ abmeid^enben ginge. 0ie miegt fid^ nid^t bon einer 0eite auf bie anbere, l^ebt beim gleitenben ^al)infd^meben bie glügel l^ö^er unb fd^altet gmifd^en bie ft^mebenbe $8emegung biel mel^r burd^ il^re SSeid^^^eit au^gegeid^nete glügelfd^löge ein, ber ging ift minber ftetig, im gangen merflid^ langfamer aB ber be§ SSeil^en; enblid^ rüttelt fie fel^r häufig unb fe|t fid^ mä^^renb il)rer gagb oft nieber. 9}titteilungen bon SSallengren, ©ollett, Sßl^eelmrigl^t unb äBolle^ Ie:^ren un^ gu- fammengefa^t ungefä^^r ba§ golgenbe: gn guten ßemmingja^ren berläßt bie (S^erbereule i^r S3rutgebiet nid^t; ^öd^ften^ iunge unternel^men SSanberungen nadf) füblid^eren ©egenben unb merben bann aud^ an fold^en Örtlid^teiten gefeiten, bie i^^rem gemö^^nlid^en 5lufent:^alt§^ orte menig entfpred^en, fo üeifbiel^toeife in unbemalbeten ©elänben. gn il^rem 5luftreten, i^rem ginge, i:^rer.Sebenbig!eit unb aud^ im ©efd^rei erinnert fie fe:^r an bie galten, 0ft fielet man fie auf bem bürren SBipfel einer abgeft.orbenen göl^re fi^en unb bon l^ier nad^ S5eute fid^ umfd^auen. ©in il^r nal^enber ERenfd^ behelligt fie bann fo gut mie nid^t. SJ^it il^ren l^ellgelben ^ugen ftarrt fie alleg rul^ig an, unb il^r S5Ii(f getoinnt babei ben ^nfd^ein l^alb berlegener ^erfd^mi^tl^eit; i:^ren gefä^^rlid^ften ©egner aber feft ing 5luge gu faffen, fällt i:^r nid^t ein. @ie gebart fid^, alg ob fie eg unter il^rer SSürbe l^alte, fold^eg gu tun, bre^^t bielleid^t aud^ angefid^tg beg fie bebro^enben 6d^ü|en i^r §aubt gemä(^lid^ nad^ einer anbern S^tid^tung, alg ob fie fid^ abfid^tlid^ nid^t um i^n fümmern molle. ©ang anberg be== nimmt fie fid^ einer S5eute ober einem i^rer gefieberten geinbe fotoie aud^ bemjenigen gegenüber, meld^er il^r S^eft bebro^^t. £aum ein eingiger Sßalbbogel ift bor i:^ren griffen gefid^ert. SS^eelmrig^t fal^, ba^ fie einen unglüdflid^en ^ä^^er, il^ren gemöl^nlid^en 9^a(^bar, im ginge fi^lug, unb überrafd^te fie mel^r alg einmal beim ^röfifen eineg 2Jtoor*= l^u^ng, beffen ©emid^t bag irrige faft um bag überfteigt. 5lllerlei ^ögel, Sem=^ minge unb SSalbmäufe, ebenfo audl) gnfetten finb il)re gen)öl)nlid^e 9^al)rung. Sie ein galfe ftürgt fie fid^ bon i'^rem §od^fi| :^ernieber, um einen ber fleinen 9^ager gu er^^ greifen, paäi i^)n fidler, erbold^t ober ermürgt i:^n mit ben fdE)arfen tollen unb trägt i:^n bann nad^ einem üuffenben um 'tjiex gu bergel^ren. Sirb fie bon Salbgeflügel, befonberg ^äl^ern, ^rä^en, SJteifen, genedt, fo läßt fie fid^ bieg oft lange gefallen, mirft fid^ bann aber f)löpd^ in bie SJJitte ber Siberfad^er unb ergreift einen bon it)nen. ^Jhit gegen bie ©Iftern, bie fie laut \ä)xeknh umringen unb necfen, fdjeint bie iefe 9^a(^ric^t mar mir um fo angene^^mer, meil ic^ nic^t nur Hoffnung l^atte, mein felteneg ^ier miebergnbefommen, fonbern eg and^ im freien gn beobad^ten, eine Hoffnung, bie auf bag fd^önfte erfüllt mürbe. „Qn. ben Bormittaggftnnben mar fie niemalg fid^tbar; fie I)ielt fid^ ^n biefer Qeit in bid^ten gid^ten nnb Scannen, bie nid^t meit bon jenem ©d^Iage ftanben, berborgen, nnb §mar fo, ba^ man gel^nmal unter i:^r borüberge^^en fonnte, o^ne fie gn fe^^en. ben 9^ad^- mittaggftnnben, gemöl^nlid^ um 1 It^r, fam fie gum Borfdf)ein nnb fe|te fid^ auf bie ©bi|e eineg niebrigen Banmeg, auf einen meit unten ftel^enben ©eitenaft ober auf ben ^egemifd^. ©ie !am gnmeilen bon Bäumen geflogen, bie gar nid^t geeignet fd^ienen, fie gut §n ber- bergen, nnb auf benen fie frnl^er bod^ bnrd^ang nid^t p entbeden gemefen mar. ©ag fie frei, bann blidte fie nnbermanbt auf bie @rbe l^inab nnb rid^tete fid^ immer nad^ bem ©egem ftanbe Ijin, ber fid^ i^r näherte. SBoIIte man fid^ i^r, menn fie baranf fa^, bon ^^inten nähern, bann brel^te fie fid^ fogleid^ um, aber o^^ne ben Ort ^n b erlaffen, nnb man fonnte fie, menn man rnnb um fie ^^ernmging, fid^ im Greife breiten fe^^en. ©ie lieg einen SUtann big auf 10, ja big auf 6 ©d^ritt an fid^ fommen nnb ad^tete bie ©teinmnrfe fo menig, bag fie einem an i:^r borbeifliegenben ©teine bermnnbert nad^fa^ nnb einft, alg fie getroffen mürbe, 2 m in bie ^ö^e flog, aber bod^ i:^re alte ©teile mieber einnal^m. St)ieg alleg fd^eint mir gn bemeifen, bag fie in gan^ nnbemo^^nten ©egenben il^ren eigentlid^en 5Inf entgalt gat; benn fie fennt ben §angtfeinb aller Siere nnb feine gägigfeit, in bie gerne §n mirfen, bnrigang ni(gt. SJtir ift ein fo menig menfigenfigener Bogel, ber mie biefe ©nie böllig gefnnb nnb moglbeleibt mar, nie borgefommen. „Gelingt eg igr, eine ober gmei SJtänfe p fangen, fo gegt fie ^nr Swinge, nnb man fiegt fie begmegen bor ber SIbenbbämmernng fd^on nidgt megr; ift fie aber in ber gagb nnglüdflid), bann lauert fie big pm ©inbrndg ber 9^ad^t nnb nod} fgäter igrem 9ftanbe auf. 5InffaIIenb mar eg mir, in ber D'^äge jeneg ©(glageg gier nnb ba, aber nidl)t beim §egemifd^, auf bem fie bod^ täglidg megrere ©tnnben fag, igren ^ot gn finben. gig bermnte, bag fie ign ba, mo fie ben äJtänfen anflanert, abfi(gtlid^ ni(gt fallen lägt; bnr(g beffen SKegfgrigen fönnten bie gerborfommenben Sltänfe berfd^encgt merben. ©ie gat einen leidsten nnb gefd^minben glng/^ber bem beg ginfengabi(gtg fegr ägnlid^ ift. ©ie fliegt ungern meit, menn fie berfolgt mirb, oft nur 50, 60, 100 ©d^ritt, nnb nur alg igr bie Prägen gart pf egten, fag icg fie 300 big 400 ©d^ritt meit fliegen. 5llg bie Prägen na(g igr ftiegen, fd^rie fie geftig mianenb nnb langgepgen „äg" nnb begab fidg glei(g auf bie gintgt, auf ber fie ignen in fnrpr Qeit fo meit borangeilte, bag fie bie Berfolgnng anfgaben. ©ie lebt magrfd)einli(g im ©ommer an foId)en Orten, mo eg gar feine ^rägenarten gibt; benn biefe mürben igr, menn fie fid} am gellen SLage gan^ frei ginfegte, fo mitfgielen, bag fie igre gange gagb anfgeben mügte. „S5)ie ©gerberenle geicgnete ficg bor bielen ©attnnggbermanbten f(gon babnrd) ang, bag fie ni(gt abfn(gte, b. g. bag fie nicgt, niebrig über bie ©rbe ginfliegenb, igren SRanb gn überrafigen ftrebte. ©ie ermartete ign bielmegr, mie bie SSürgerarten, figenb. S5)eg- megen mugte fie foId)e ©teilen gn igren 5InfentgaItgorten mäglen, mo eg bon SDtänfen Rakenoögel III 1 u. 2. Waldkauz, Syrnium aluco Linn. 1 Kopf, 2 Hbrochrltdlung uon dor Seite. S. 223. - Dr. O. Heinroth -Berlin phot. 3. HbtDchrltdlung des Waldkauzes uon uorn. Dr. O. Heinroth - Berlin phot. 4. Heit des Waldkauzes. S. 2‘2G. — Charles Kirk - OlasKovv phol. ©|)erbereule. 2®alb!au§. 223 mimmelte. tnar auf bem oben extvä^nten 0d}lQge ber gaH. 5luf i^m troren alle l^ö^^ungen mit SJtäufelöc^ern fo burd)graben, bag i:^re Sfiänber einem ^urc^fd)Iage glichen, ©inen ä^^nlid^en Pa| fenne id^ in unferen SSälbern nid^t, unb barau^ toirb i’^re metftoürbige unb ^artnädige Stnpnglid^feit an biefen ©df)Iag unb ben barauf befinblid^en gegetoifd^ begreiflid^ genug, ©ie mä'^It aifo menig er^^ö^te ©egenftänbe, bie i:^r eine freie 5lu§fid^t, momögüd^ ringsum, getoä^^ren, bamit fie eine :^erborfommenbe 9Jtau§ fogleid^ bemerfen unb er:^afd)en !önne. ©inft fa^^en mir fie fangen, ©ie mar üom §egemifd^, ber i:^r burd^au^ ben beften ©tanbort gemöt)rte, berfd^eud^t morben unb t)atte fid^ auf bie ©f3i^e einer etma 15 m t)o:^en gid^te gefegt, ^on it)r au§ ful^r fie plö^üd^ auf bie ©rbe l^inab, unb ba§ ©d^reien einer 9Jtau§ geigte an, mie rid^tig fie gefaxt ^atte; gteid^ barauf fam fie mit einem ^tum^en ®ra§t)atmen in ben fjängen empor unb trug bie barin befinblid^e Wau§ napeftepenben popen Sannen gu, in benen fie bem 5tuge entfd^manb. ©ie bergeprte opne ipren Sfiaub; benn fie brandet, ba fie ipn, mie bie (^attung^oermanbten, faft gang üerfd^lingt, e^ nid^t auf ber ©rbe gu tun. Qd^ bin übergeugt, ba^ ipr bei iprer Qagb ipr leifeg @epör fo gut mie ipr fd)arfeg ©Jefid^t bepüflid^ ift. Sie 9Jtaug, bie fie üor unferen Singen fing, mar menigfteng 25 ©(pritt bon ipr entfernt unb in tiefem ©rafe b erborgen. Offenbar patte fie bag geringe (herauf (p, bag bie SJtaüg im bürren ®rafe berurfaipte, foglei(p gepört, nun erft ipren S3Iid na(p biefer ©eite pingemanbt unb ipre SSeute entbedt."' 3n ber ©Jefang enf(paft erpielt biefe ©ule §augmäufe borgemorfen. ©ie bi§ ipnen guerft ben f opf ab unb berf(pludte, menn biefer bergeprt mar, bag übrige gang. Slm liebften fra^ fie an folcpen Orten, an benen ipr ©ipmang frei perabpängen fonnte; bodp napm fie ipr gutter auip auf bem S3oben fipenb gu fi(p. Seg S^acptg marf fie bie §aare unb ^nodpen in ©JemöIIen mieber aug. ©ine in Seutfdplanb faft überall borfommenbe Slrt ber ©Jattung ber SB alb fange (Syrnimn Savigny) ift ber SSalb^ ober S3aum!aug, 5ud)g=*, S^acpt^ unb S3ranbfaug, S5uf(p-^, ©tod==, S5aum*=, SBeiben^, Wau§^, §iipn=', $auf(p=^, ©Jrab^, ©Jeier=, 3if in SJtittelbeutfd^lanb meift im SJtärg, bei ungünftiger SSitterung aber oud^ erft im 5lb^if unb fogar Einfang SJ^ai. (Sine S3aum^ö:^le, bie bem brütenben ^ogel leidjten 3ngcmg gemäl)rt unb i:^n bor Siegen fd)ü|t, mirb pm ?lblegen ber (Sier beborpgt, eine b^ff^nbe Stelle im (Gemäuer ober unter Süd^ern bemo^nter ©ebäubeober ein Sffaubbogelborft, £räl)em ober ©Ifternneft jebodt) ebenfomenig üerfd^mäbt. 3m S^efte felbft finbet man pmeilen ettoa§ (5^enift, §aare, Söolle unb bei;gleid^en, jebodt) nur bie Unterlage, bie ber ^ogel fd^on antraf. Sie 3—5 (Sier finb runblid), giemlicb glei(b= l)älftig unb nid)t of)ne (^lanj. Sag SSeibdf)en fd^eint allein p brüten unb ^toar, mie ^ä^ler meint, fofort nad^bem eg bag erfte (Si gelegt f)at. Sag SJlännd^en bdft bei Auffütterung ber jungen, für bie beibe Alten bie größte Sorgfalt befunben. Sobalb bie jungen iljre bolle Selbftönbigfeit erlangt Reiben, beginnen fie in ber (55egenb umf)erpftreid^en, unb menn biefe gerabe arm an SJtäufen ift, gieren alle fort> mie man, laut Siebe, am fid^erften an ben (^emöll=' blähen beobad)ten fann, inbem man nad^ bem A^egpge ber Qungen gtoar auf allen alten ^lä^en biefer Art frifd^eg ©etoölle, auf ben neu angelegten 'tjin^e^en feine mefjr fief)t. ^eine anbere (Sule bat bom 0eingeflügel me^r p leiben alg ber Sßalbfau^. SSag glügel I)at, umflattert ben aufgefunbenen Un^olb, mag fingen ober fd^reien fann, lögt feine Stimme bernebmen. Alle ben Söalb bemobnenben Singbogelarten urnfdbmirren ibn, halb jammernb Hagenb; halb böbn^nb fingenb, big biefer fid^ enblid^ auf macht unb meiterf liegt. (S^efangene fönnen febr ^ab)m merben. 9^a(b Siebeg (Erfahrung eignet fidb ber SSalb^^ fauj unter allen (Sulenarten am beften für bie Aufpebt. (Sr febeut bag Sid)t fo menig, bag er fidb um TOttag ein rnarmeg, fonnenbefd)ieneneg ^läü(ben augmöblt unb bjki unter allere banb erbeiternben (SJebärben fid^ bie Sonne bureb bie gefträubten Gebern binburd^ auf bie §out fibeinen lögt. Sie ©efellfcbaft beg SJtenfcben erhält ihn ben gansen Sag über munter, pmal menn man fid) Wxbje gibt, mit ihm p fielen, mofür er menigfteng in feinen erften Sebengjabren fid}tticb banfbar ift. §at man ihn jung aug bem Aefte gehoben unb ihn beim Aufziehen alltäglid) gmeimal auf ber gauft gefrö^ft, fo bag er bag gutter mit bem Sd)nabel aug ber §anb nehmen mug, fo gemöbnt er ficb halb fo an ben Pfleger, bag er ihm alle Sieb»* fofungen ermeift, bie er fonft unter S3lingeln, @efi(bterfd)neiben unb leifem ^ie^en nur SBalbfaug. ^obi^tleule. 227 feineggleid^en suteil tüerben lä^t. Siebe Mu^e fo tvext gegä^^mt, ba^ fie auf feinen 9üif i)erbeifIogen, fid) auf bie ganft festen nnb mit bem frummen 6d^nabel feinen I'obf franten. „Vermöge ber fteinen ^§feln, bie an ben geberrnnr^eln angebracht finb", fd^reibt mir ber ebengenannte trefflid^e S3eobachter, „^h^^ben bie meiften ^ögel ein SJtienenfbiel, bag fich am ftärfften in ber anfregenben ber ^aarnng geigt. (Einige bringen eg gn einer gertigfeit, bie man gerabegn ©efid^terfchneiben nennen mn§. gn lhot)em ©rabe ift andh ©efic^tgangbrnd ber (Snle je nadh ben üerfchiebenen (^emntgftimmnngen beränbertich, nnb ber SBatbfang fann bag ©efic^t in fo an^ergemöhnüche galten gieren, ba§ man eg fanm tüiebererfennt. S3ei fd^Ied^ter Sanne macht er babnrdh, bag er bie oberen (SJefidhtgfebern nadh oben, bie unteren nadh unten ftreift nnb biegebern über ben^ngen gnrndfgie^h^, ein mirtlid) oerbriepdheg ©efidht, beffen ^ebentnng ani^ bem 97idhtfenner feinen 5fngenblid oerborgen bleibt, gft er gärtlidh geftimmt, fo gibt er bnrdh S^idhtnng ber mittleren nnb feitlidhen Ö5e^ fidhtgfebern na^ born feinem 5fntli|e einen ^fngbrnd, ber nadh feiner 3}leinnng gärttic^ fein foü, bnrdh bag gngteidh eintretenbe ^tingetn mit ^fngentib ober 97idhant jebodh etmag nberang ^omifdheg erhält. TOt feineggteidhen berträgt fidh andh ber gefangene SBatbfang bortrefflid), nnb gnmal ©efchtoifter, bie man gteidhgeitig anfgegogen hcit, geraten andh bann nidht in 6treit miteinanber, menn gmei gteidhgeitig eine SD^ang ergriffen höben." ©ang ähnlidhe S5eobadhtnngen höbe idh ön meinen Pfleglingen gemacht, ©inmal hielt idh il)ux fieben in einem Stäfige. ^ier lebten fie gmei gahre im tiefften grieben, nnb andh unter ihnen madjte-fidh gntterneib nidht bemerfbar. SBenn ber eine frag, fdhanten bie anberen gtoar anfmerffam, aber fehr ruhig gn, nnb eigentlidhe ^ämbfe um bie 97ahrnng famen niemalg bor. Anberg benahmen fie fidh Einern Soten ober ^ranfen ihrer 5lrt gegem über, ©rfterer mürbe ohne SSebenfen anfgefreffen, legterer granfam ermürgt. ©.in SSeib^ djen legte hier ©ier nnb bebrütete fie lange unter SJ^ithilfe feineg SJtänndheng nnb gmei anberer Mfiggenoffen. toger ber borftehenb befdhriebenen ^rt beherbergt ©nro-fia nodh einen gmeiten SBalbfang, ber and) in ^entfdhlanb erlegt mürbe, ja fogar bermntlidh innerhalb feiner ©rengen brütet, ^iefe 5lrt ift bie ^abidhtgenle, Uralenle ober §abergeig, S3n:niuinuraleiiseM^. (5lbb., (5. 228), einer ber grögten aller Mnge. ^ie Sänge beträgt 65—68, bie S5reite etma 120, bie glügellänge 40, bie ©dhmanglänge 32 cm. ^on ber ©rnnbfärbnng, einem büftern ©ranmeig, heben fidh öuf ber Dberfeite bnnfelbraune Sänggftreifen ab, inbem alle gebern in ber SJdttc braune, nadh unten fidh berbreiternbe, bnrd) bie fdhmargbrannen ©dhaftftridhe nodh gehobene Sänggflede geigen. Segtere finb fdhmäler in ber @dhnltergegenb, anggebehnter auf ben glügelbeden nnb auf ben grögten leidhter braun gef^erbert, bie brannmeig gef^igten ©cgmingen bagegen bnrdh.. lidhtbranne, äugen gränlichmeige gledenqnerbänber gegeidhnet, bie Dberfdhmangbeden blagbrann, nnregelmägig grau gefledt nnb gefgerbert, bie ©dhmang=* febern büfterbrann, mit |edhg bnrdhgehenben, breiten, brännlidhgranen S3inben gegiert. ®ag bon bem ©(hleier umrahmte ©Jefidht geigt auf gränlidhmeigem ©Jrnnbe ängerft feine, fdhmärg^ lidhe, bom 5lnge ang f^eidhenartig berlanfenbe ©tridhe; ben @dhleier bilben meige, an ber ängerften ©gige fdhmarge gebern, meghalb er meig nnb fdgmarg gefledt erfdheint. ^ie Unterfeite ift auf gelblidhmeigern ©rnnbe bnrdh fdhmale braune ©dhaftflede längggegei(hnet, bie ^efiebernng ber güge enblidh gleidhmägig fdhmngigmeig. Qmifdhen SJtänndhen nnb SBeibdhen beftegt fein bernerfengmerter Unterfdhieb; bagegen fommen bnnfle, halb h^^H halb fdhmargbranne Spielarten bor, nnb bie fibirifcgen SBögel pflegen merflidh lidhter 15* 228 13. Dtbiiung: Ülalenbögel. ©ulen. gefärbt gu fein. ber^^ättniginäßig gro^e Stuge :^at eine tief bunfetbroune 3ri§, ba§ 5tugenHb ift buuM firfd^rot, ber Schnabel tüodiSgelb. ^atla^ entbecfte bie §abicC}t§eute im Urol; ffiötere gorfd^er fanben fie in beinahe ganj Dfteurobo unb ebenfo in TOttelafien, Dom Ural bB jum ©tüten Dgean. Qn ^eutfd^tanb ift fie mieber^olt, am 4. Stpiü 1878 im Ülebier ^ranid^brud) in Oftpreu^en fogar mit ftarfem $8rutfted; atfo ma^rfdjeintid^ om S^iftpla^e, erlegt morben. fie ermiefenermogen in §aBi(i^t§euIe, Syrnium uralense Pall. Ve natüvlid^ev (Srö^e. in alten ^rontänbern Cfterreid^^Ungarn^, unferen ©rennen §unäd^ft im S3öf)mern)atb unb auf ben ^ar^at^^en, at§ S3rutboget tebt, augerbm aber in flöten unb fRu^anb met)r ober minber regetmägig gefunben mirb, fann bie te^tere Eingabe nid)t befremben, um fo njeniger, at^ in Dftbreu^en attmintertid^ §abid^t§euten ertegt ober bod^ gefe^^en merben. SSa'^rfd^eintid^ ift biefe (^ute überl^aubt nid^t fo fetten, toie man bBl^er anne^men p müffen gtaubte, mag bietme^^r in ben au^gebe^^nten gorften untoeit ber Dftgren^e unfere^ ^ater^ tanbe^ entmeber ftitt unb b erborgen i^r Sßefen treiben ober mit bem SSatbfau^ bermedjfett merben. Qn Öfterreid^, Ungarn, fgoten, fRugtanb, ginntanb ift fie geeigneten Drte^ ebem fatB nidjt fetten, and) in ©iebenbürgen eine fo regetmä^ige ^rfdjeinung, bag funbige Qäger fie red)t'oft im Söatbe treffen. ^a6id)t§eule: SSorfommen. SebenSmeije. SSrutgefd^äft. 229 (Sntfpred)enb m\exex geringen .^enntni^ ber §obid)t^euIe lägt ftcg ein erfd)öbfenbe§ ßeben^bilb gegentnärtig nod) nic^t geic^nen. '2)iej’e ©nienort nimmt ebenfo auf gelfen mie in alten, :^o^ftämmigen ^Salbungen igren SSognfig unb fügrt gier, trog igrer grogen unb meittönenben ©timme, ein giemlicg oerftedte^ Seben; fie mirb jebocg im ©gätgerbfte öftere in ben ©benen, in deinen ©egölgen unb fogar im freien gelbe beobachtet. ift belannt, bag fie auch bei 5tage üortrefflich fiegt unb im ©egenfag $u bem bermanbten 2öalb!au§ um biefe gumeilen igrer gagb obliegt; man gat ebenfo erfagren, bag fie gegen Störung gödhft emgfinblich ift unb, menn fie ^efagr oermutet, fofort igren ©taub oerlägt, ©ine $8e=* obacgtung enblich, bie Oon bem $8ruber S^aumann^ gerrügrt, lägt glauben, bag fie an Slügm geit ben 2!ageulen faum nachftegt. ©ine ^abiigt^eule, bie ber eben ©Genannte im Qagre 1819 in 5lngalt fliegen fag, oerfolgte anfänglicg einen ERäufebuffarb unb ftieg unabläffig nach igm, bi^ fidh beibe im SSalbe oerloren. ^alb barauf fafy ber $8eobad)ter bie ©ule oom Sßalb aU‘3 mieber auf^ freie gelb ftreichen unb einen gifcgreiger anfallen. Segterer fucgte unter fläglichem ©efcgrei fein§eil in ber glucgt, megrte aber igre geftigen, fdguell miebergolten Stöge mit bem ©(gnabel glüdli^ ab. ^ie ©ule ftieg ftetg au§ einer §öge Oon etma 3 m in fdhiefer 9d(gtung nadh bem fReiger ginab unb trieb ign fo mogl eine ^iertelftunbe meit meg. ggr ^enegmen glicg in gemiffer S5egiegung bem be^ ^uffarb§, mit bem fie auch barin übereinftimmt, bag fie raufcgenb fliegt unb mitunter fchmebt. ^er ^amgf gmifdhen igr unb bem Steiger fanb ftatt, al^ eben bie Sonne untergegangen mar. ^eibe Kämpfer oerloren fid) enblicg in meiter gerne; aber nod) lange nadhger fonnte ber Beobachter bie frächgenben 2:öne be^ 9ieigery oernegmen. §ierau§ lägt fi(^ fi^liegen, bag bie §abicgt§eule igre gagb nicht auf 9Räufe unb anbere deine ^Ragetiere befchränfen bürfte, oielmegr audh auf grögere Säugetiere unb Bögel, al§ ba finb §afen, ^anindhen, Bird unb S(gneegügner, au^begnen mirb. ^n igren Brutglägen, gerdüfteten gelsmänben ober in gochgelegenen Buchenmal^ bungen, finbet fie ficg, laut 0. ^fchufi, ber fidh geftftellung igre§ Borfommen§ in Öfter- rei(g fegr oerbient gemacgt gat, fgäteften^ im ^Igril ein. ^ie £iebe erregt audh oernimmt fegt igren meitgin görbaren 9^uf, ber oon eingelnen mit bem SRedern einer oerglidhen mirb unb igr ben Dramen „^abergei^'' eingetragen gat, nacg anberen, nament- lidh ©raf Söobgicü, bagegen ein lautet Reuten barftellt, unb gmar ein ©emifcg be§ ©efdjreie^ oom Ugu unb SSalbfaug, ba§ bann unb mann an bag 9tudfen ber Sftingeltaube erinnert, ^er legtgenannte gorfcger fanb im grügjagr gmei 3^efter, bag eine mit gmei meigen ©iern, bag anbere mit gmei mit grauen ^unen bedeibeten gungen. ^Ig einer ber SBalbgeger beg ©rafen bie gungen tief in einer Baumgögle liegenb entbedte, begann er unten am Stamme mit ber 5ljt eingufdhlagen, um bie gungen gerauggunegmen, ging, beoor bieg gefdhag, einige Sigritte gurüd unb mürbe fofort Oon einem deinen, ign begleitenben ^unbe abgelöft. ^a ftürgte fidh eine ber alten ^abicgtgeulen auf ben ^unb gerab, gadte biefen unb trug ign big gur galben Baumgöge, etma 6 m godh, emgor, mürbe ign audh ungmeifelgaft fort- getragen gaben, gätte ber gäger fie nicgt baran oerginbert. gn©efangenfdhaft gäbe idh bie^abidgtgeule nur einmal, unb gmar im Berliner Soolo- gifdhen ©arten, gefegen, an ben beiben gier gepflegten Bögeln aber irgenbmie bemerfeng- merte Beobadhtungen nicgt gemacgt. S^orbmann, ber fie felbft gegalten gat, bemerd, baj3 fie in ber ©efangenfcgaft ebenfo ergeiternbe Stellungen mie bie ^\Qtx(^t\xk annimmt unb fidh gingereicgte S^agrung immer mit einem geftigen Sprunge ftürgt. ^abei geigte fie in allen Bemegungen eine oiel größere Slatfraft alg eine gleidhgeitig in ©e- fangenfcgaft befinblicge Sdhnee-©ule. 230 13. Drbnung: Ü^afenbögel S'amilie: ©ulen. 9^at)e mit ben Sßalbfäugen bemanbt, ober bod) einer befonberen Gattung (Scoti- aptex Swains,, Syrnium) guge^örig, i[t ber $8art!au^, ^leinaug= unb Sot)^iIanb§^ foit^, bie S3ort^ ober ßa|)bionb§euie, Scotiaptex lapponica , eine ber größten oller ©ulen, “^ie £öiige betrögt 70, bie S3reite 140, bie glügellönge 48 unb bie länge 28 cm. S:^nlid^ gebout toie unfer SSolbfou^, jebod^ fd^lonfer unb bertjoltni^möfeig longfd^iuönäiger, geic^net fid) ber ^ortfouj burd^ reid)e ^efieberung unb großen, freigrunben ©d^leier mit regelmäßiger 3ei(^nung befonber^ ou^. ^ie oorßerrfc^enbe ^Järbung beg (SJe^ fiebert ber Dberfeite ift ein bü[tere^ ©roubroun, mobei jebe geber burd) bunfelbroune, godige ©d^oftflede unb meißlid^e, gerobe ober murmförmig gebogene S3inben gefperbert ift; bie Unterfeite geigt ein me:^r ober minber lic^te^, leidet rötlid^ über^^oud^teg ©rou, bo^ in ber ^ro^^fgegenb burd^ bunfelgroue 3äng§^, on ben SSruftfeiten unb ouf ben güßen ober burd^ fd^mole Duerflede gegeid^net mirb. ^er ©d^leier, ou^ gerfd^liffenen, toeißgrouen, ^in unb mieber roftgelb ongeflogenen unb fd^toärglid^ gebänberten fjebern, trägt ouf meiß*= grouem^runbe od^t bi§ gel^n fe'^r regelmäßig umeinonber oerloufenbe, bo§3luge umgebenbe mottfd^morge greife, bie ^e^lgegenb einen einforbigen fd^toorgen gled in ©eftolt eineg ^innborteg, ber burd^ etmog SBeiß on beiben ©eiten nod^ ntel^r l^erborgel^oben toirb; bie §onbfd}mingen finb ouf bunfelbrounem ©runbe meißlid^broun quergebänbert, ouf ber gnnenfo^^ne bräunlid^ oermofd^en unb oußerbem mit feinen gidgod^ ober murmförmigen Streifen gegeid^net, bie ^Irmfd^toingen in ä^nlid^er SSeife gegiert, bie ©d^mongfebern gräulid^broun, gegen bie ©piße ßin bunfler unb bon fünf unbeftimmten, lid^teren SSänbern burd^gogen. ^og oerpltnigmäßig !leine 5luge ^ot eine glü'^enb ßod^gelbe ^i^ig unb rot^ bräunlid^e Siber; ber ©d^nobel ift mod^ggelb. Qunge ^ögel ä:^neln ben eilten. ^og ^erbreitungggebiet beg S5ort!ougeg erftredt fid) über ben ^)o^)en 3^orben ber eilten SSelt, ingbefonbere über Sobt^lonb, ginnlonb, 97orbrußlonb unb Sibirien big gum Dd^ot^ ffifd^enSJteere, nid^t ober oud^, toie frü:^er ongegebe.n, über ben37orben5lmerifog; menigfteng toirb ber ^ier Oorfommenbe, mit bem S5ort!oug oft bertoed^felte ©roufoug, Scotiaptex cinerea Gmd., neuerbingg bon i^m beftimmt unterfd)ieben. Qn ^eutfd^lonb ^ot mon ben, toie eg fd^eint, überoll feltenen ^ogel bigßer nur in Dftbteußen unb ©d^lefien erlegt. Qm füblid^en ©fonbinobien tritt er öfter ouf; in £obl:)lonb, ginnlonb unb 97orbrußlonb fotoie in gong S^orbfibirien ift er $8rutbogel. Über bie Sebengtoeife fel^len S3eobod^tungen; foft olle 5lngoben, bie fid) in ben einfd^lägigen äöerfen befinben, begießen fid^ auf bie norbomerüonifd^en ^ertoonbten. 9^ur SSollengren, S^ilgfon, Soetoen^^felm unb SSollel) geben bürftige $8erid^te. 3^ ©fonbinobien folgt ber SSortfoug ben 3^9^^^ Semminge unb ftreift bonn nid^t ollgu feiten big gur SJdtte beg ßonbeg nod^ ©üben ^erob, tritt oud^ in eingelnen Qo'^ren, entffired^enb bem befferen ©ebeißen feineg Sieblinggtoilbeg, l^äufiger ouf. SSie er lebt, toie er fogt, toie er fid) onberen 2:ieren gegenüber ber:^ätt, ift unbefonnt. (Siner tourbe, lout £unbborg, ln '^oleforlien unter eigentümlid^en Umftänben erlegt. (Sr fiel einen 5lrbeiter an, ber mit Proben ouf einem größeren ^lorfmoor befd^äftigt toor, unb berfud)te, ißn im Üdiden gu treffen, ^er iOtonn be^ freite fid^ bon i'^m, ber^oug ober blieb ftill in ber97äl)e fißen, unb jener ging nod) §oufe, um ein ©etoe^^r gu ßolen. 3ti^üdgefe:^rt, fel)lte er bog erftemol, ging toieberum nod^ ®oufe, um oufg neue gii loben, unb erlegte bonn ben :^ortnädigen ^ogel mit bem gtoeiten ©d)nffe. ^ie (Sule toor eine toeiblid)e unb fel)r mager, olfo tooßl and) überoug ßungrig, moburd) fid^ bielleid^t bog ouffollenbe ^öenel^men erflärt. (Sin §orft tourbe bon Ulleniug ^Infong Quni in Sobbbuiifen gefunben unb bog brütenbe SBeibd^en bei biefer (S^elegenßeit erlegt, ^er Rakenocjgd IV. Ztoergohrculc, Scops scops Linn. Va nat. Gr., s. S. 231. — Dr. O. Heinroth- Berlin phot. 2. Schkicrkauz, Strix flammea Linn. V? nat. Gr., s. S. 200. — W. P. Dando, F. Z. S. - London phot 3. Schnee- Cule, Nyctea nyctea Linn. • • 4. ITlilchtüei^er Uhu, Bubo lacteus Tem. nat. Gr., s. S. 232. - Henry Irving - Horley yhot. ^ 5 nat. Gr., s. S. 237. — W. P. Dando, F. Z. S. - London phot. 231 ' öartfaug. 3tt?6i^9ol^reuIe. §or[t ftanb in einem Meferninalb auf einem 3 m t)ol^en ^aumftnmf^f, in bem fid^ burd^ 51u§faulen eine §öf)Iung gebilbet f)atte. (Sin meigeg @i öon ber (^rö^e be§ ll^u=(Sie^ lag im S^efte, ein anbere§ unbefd^äbigte§ barunter am ^uge be^ S^iftbaumeg. Stnbere §orfte fanb SSoHei}, unb gmar entmeber auf l^otjen $8äumen ober in S5aumt)öt)ten. 6ie entstielten 3 unb 4, nadt ^ertältni§ ber fd^einbaren (SJröge be§ ^ogeB augerorbentlict Heine, benen ber ©ctnee^^ute an ©röge ^ierntid^ natefommenbe (Sier. 3Sir fetbft faten auf unferer Steife nadt Sibirien am untern Db gtoei gefangene ^art* fange im ^efi^ einiger Dftjafen, toeld^e bie Sßögel i^rer Eingabe naä) au§ einem frei auf einem S5aume ftetenben fbuten §orft in einem benadtbarten SSeibenbeftanb genommen tatten unb itre ^Sßfleglittge mit '^if(ten ernährten. SDiefe ^ögel erinnerten mid^ in jeber ^egie^ung an unfern ^aumfaug, tbtten, abgefeten bon i^ren gelben ^ugen, benfelben gutmütigen ^tu^brudf, maren aud^ ebenfö fanft unb gattn, bemegten unb gebörbeten fid^ genau in ber- felben SBeife mie bieferr ©ingetenbe ^eobadttungen fonnte i(^ gu meinem Bebauern nic^t anfteüen, ba beibe für bie Sammlung beftimmt unb nadt furger grift getötet mürben. (Sin f(tlanfer Selb mit giemlidt großem to^fe unb ftarf gefrümmtem Sd^nabel, langen glügeln, in benen bie gmeite iSd^minge bie übrigen überragt, furgem, fdjtoadt abgerunbetem Sd)mange unb bünn befieberten, nadftgetigen gügen fomie oertältnBmägig glatt anUegenbe^, buntfarbige^ ©efieber, bidfe, furge gebero^ren unb ein menig bemerHidf)er Schleier, ber ben Heinen D^i^öffnungen entf^rid^t, fenngeid^nen bie umfangreid)e, nid^t meniger al^ 80 Wirten enttaltenbe (SJattung ber Qmergotreulen (Scops Savigny, Pi- sorMna). Sie ift über bie gange 3flte unb S^eue Söelt oerbreitet, mit Sfu^na^me bon 51uftraüen, Dgeanien, bem S^orben unb ber Sübfbi^e bon Sübamerifa. ®ie Qmergot reute, ^offeneute, Scops scops Linn. (ephialtes, giu; Stbb., S. 244 u. ^af. „fRafenböget" IV,-4), ift 15—18 cm lang unb 46— 51cm breit;. bie gtügeltönge beträgt 14, bie Sd^toangtänge 7cm. ätuf ber Dberfeite terrfd^t ein burd^ 5tf(tgrau gebämüfte§ Dfotbraun bor, ba§ fd^märgtidt gemäffertunbtängSgeftreift, auf bem gtüget aber meig unb in ber Sd^uttergegenb röttidt gefd^uübt ift; bie gärbung ber gangen Unterfeite mag al§ ein bermorreneg ©emifdf) bon S3raunroftgetb unb ©raumeig begeid^net merben. “^er Oor, nad^ ^alm^n aber t)ielleidf)t bloß aB Srrgaft; Mfent^al bemerfte fie fd^on an ber Dftfüfte nid^t me^r. §ebem ftröm melbet fie öon ben S^eufibirifd^en Qnfeln. Qn ber ^unbra tritt fie feine^toegg überall in gleid^er 3}tenge auf. 5lud^ i^r Sßorfommen rid^tet fid^ nad^ ber gäufigleit ber Semminge. ©ie liebt 3?uße unb (Sinfamfeit, meibet alfo ©egenben, bie bom ältenfd^en, il^rem ärgften SSiberfac^er, oft befud^t merben. ^al)er tritt fie in 5lmerifa, Sabütob unb Sf^orbtoeftrußlanb pufiger auf aB in S^^orboftrußlanb unb (Sibirien, mo man il)r, menigfteng in ben bon m§ burd^reiften (^egenben, iljre^ gleifd^eg l^alber arg nacl)fteflt. 3Bäl)renb be§ Sommert ^ält fie fid^ l^aubtfäd^lid^ in ben norbifd^en Gebirgen auf; im SSinter ftreid^t fie in tiefer gelegene ©egenben ^inab, unb menn ber Sd^nee in ifjxex §eimat red^t reid^lid^ fällt unb bie 9^a^rung fna^b ioirb, tritt fie aud^ mol)l eine SSanberung nad^ bem Süben an. 3n ©rönlanb foll fie im Sommer pufiger im S^orben aB im Süben fein, gn ber SJtongolei ift fie im SBinter überall fe^r pufig unb §iel)t in ben leßten ^agen be^ ^b^il mieber norbmärB. ®ie aitongolen fagen, ba§ erfte ©etoitter bertriebe fie, ba fie ben Bonner fel^r fürdEjte. 5luf ben taurifd^en ^od^ftebb^n ftellen fid^, laut 3iabbe, perft bie SBeibd^en ein, unb ^mar be- reite gegen ©nbe Sebtember; bie SJtännd^en folgen biel fböter. Qn Sfanbinabieri !ommt fie erft mit ©inbru(b be§ SBinterg in bie Mer b^rab. ^Regelmäßiger aB bie Sberbereule erfcbeint fie in fübli(beren (^egenben, befonberg in ^eutfd^lanb. Qn Dftbreußen, namentlidb in Sitauen, !ommt fie faft in jebem äBinter bor; SSeftbreußen, $ofen unb Sommern be^ fud^t fie ebenfalB fe^r regelmäßig, unb aud^ in ^änemar! ftellt fie fi(b ni(bt all^u feiten ein, obtoobl fie für gemöbnlid^ auf bem SBege babin nur bB Sübffanbinabien borbringt. 5luf ben S3ritif(ben Qnfeln manbert fie mabrfibeinlicb bon beiben Seiten, nämlicb bon Sfanbinabien unb bon ©rönlanb 'f^ex, im SKinter ein; Sübrußlanb, bie Stebb^n Sübfibirien^ unb ber SJRongolei, befudl)t fie bon ber fibirifcben Sunbra, ben Süben ber ^ereinig^ ten Staaten unb fogar bie ^errnuba^ bom bo'^en 9fRorben 5lmerifa§ au§. (^in ©jemblur mürbe bei San 5lntonio inSegag erlegt. Qm allgemeinen ift bie Sd^nee^^ule inS^orbamerifa im Sinter an ber Mfte häufiger aB im Qnneren, mo fie fid^ an offenen Stellen ber ^lüffe unb Ströme aufbält unb auf gifcbe lauert, in beren gang fie fe^r gefdl)idlt ift. _Unter Um^ ftänben bermeilt and) fie au§nabm§meife mä^renb be§ Sommert im fremben Sanb, um l}ier gu brüten. So mürbe im Qal)r 1843 auf ber ^imfcbener glur im SfRagniter Greife in Dftbreußen bon bem 3RitterguBbefißer ^ie^er mäßrenb ber ^fingftferien auf einem Steim baufen ein Sd^nee^Menborft mit ©iern gefunben, unb ebenfo glaubt §ume, baß ber S5ogel bielleicbt bann unb mann fogar in Qnbien, am ^abulfluffe, ^ax\itt S^Radb Sculll) bringt er im Sinter bB ^af(bgar bor unb foll in ben ^Bergen nörblid^ bon biefer Stabt fogar brüten. (SineS(bnee=(Sule in ber^unbra ift einberrlidber5lnblidt. Säbrenb unferer3Reife bur(b 234 13. Orbnung: Skalen bogel. ^omilie: (Sulen. bie ©amojeben'^albtnfel 't^atien tüir mieberl^olt (^ele^entjeit, ben ^irad^tüoHen ^ogel feljen. ^ie @d)nee^@ule fd^eint ^ier ^tvax minber l^äufig p fein, aB e§ nad) ben bet aHen Soger^» [teilen ber Dftjafen gefunbenen geberrejten ber gall fein mügte, !ommt aber boc^ al§> S3rut^' öügel burd^ ba§ gange ©ebiet bor. ^on anberen ©ulen, befonber§ bon ber in ber Sunbra {eljr l)äufigen ©um^f^ule, unterfd^eibet man fie augenblidflid^, erfennt fie übert)aubt in jeber ©ntfernung. @ang abgefel^en bon ber bei Stage blenbenben gärbung unb bebeutenben ©röge geid^nen fie iljre furgen, breiten, ftar! gerunbeten glügel fo beftimmt au§, bag man über fie nid^t im gtueifel [ein !ann. @ie fliegt bei Stage mie bei9^ad)t unb ift unter Umftänben in ben 9^ad[}mittag§ftunben leb^^after aB im 3tbielid^t be§ SJJorgen^ unb be§ 5Ibenb§. il)rer Söarte mä'^lt fie borffiringenbe unb §ügel, auf benen fie audf) il)re meit bernctitm bare, bem ©efd^rei be§ ©eeablerg nidljt unäl)nlid^e; gadternbe ©timme oft au^ftöjgt. §ier bermeilt fie mand^mal biertelftunbenlang, er^^ebt fid^ bann unb giel)t, abmed^felnb mit ben glügeln fd^lagenb unb fd^mebenb, fort, fteigt, menn fie einen tyeiterenSSeg gurüdlegen mill, in ©d^raubenlinien bi§ gu bebeutenber §ö^e auf unb fenit fid^ fobann gu einem gmeiten §ügel l)erab, um mieber bon il)m au§ Umfd^ou gu [)alten. Ql^r Sßo:^n= unb Qagbgebiet fd^eint nid^t fel^r au^gebe^^nt gu fein, ba mir fie im Saufe eine§ gangen Stagen auf mefent== lidl) benfelben ©teilen beobad^ten fonnten. ©ine, bie id^ erlegte, mar ba§ Tlämd^en eineg ^aareg, bag fid^ in bem gleid^en ©ebiete uml)ertrieb. Dbmol)l bie Stunbra ber ©amoieben=* f)albinfel äugerft fpärlid^ bebölfert ift unb bemgemäg ^öd^ft untegelmägig bon Dftjafen unb ©amojeben burd^gogen mirb, geigt fid^ bod^ bie ©d^nee^©ule bertiältnigmäßig fd^eu, lägt minbefteng ben ©uro.f)äer nid^t öl)ne meitereg gum ©d^uffe fommen. St)er in fRebe fteljenben fonnte id^ midi) nur im Sienntierfd^litten näl^ern. St)iefelbe ©(^eu bel^ält fie, mie idC} bon meinen oftfjreugifd^en S^gbfreunben erfuhr, in ber grembe bei. "änd) ^ier meibet fie bie Salbungen gänglid^ unb ^ölt fid^ borguggmeife auf ben in ben gelberti gufammem gelefenen ©tein^aufen ober ben Seibenbäumen an ber Sanbftrage auf, ift aber ftetg äugerft borfid^tig. 5ln SRut in unbermeiblid^er ©efa^r fd^eint fie alle übrigen ©ulen gu über* bieten. §unbe greift fie, nad^ ©d^raberg S3eobad^tung, mit grogem Ungeftüm an unb ftid^t auf fie Ijernieber mie ein galfe. St)ag bon mir erlegte SRännd^en fiel flügellosem aug ber Suft se^rab, bereitete fid^ fofbrt gum Eingriffe bor unb met)rte fid^, alg icg eg auf* nel)men mollte, in bergmeifelter Seife. Reifer faudl)enb unb l^^ftig fnadfenb empfing eg mide, unb alg id^ bie §anb nad^ is^m augftredtte, S^ieb eg mit §öngen unb ©denabel um fid^. kleine Sf^agetiere, bor allem Semminge, augerbem ©ideseörndCjen, $feifl)afen, ^iber* rattenunb bergleideen, bilben bie9^aserung ber ©denee*©ule; fie fd^lägt aber audl) Stiere bon §afengröge. „^n einem Vormittag im Einfang beg Sl^nl 1869'', fd^reibt mir $ief)er, „faS^ ide mieber eine ©denee*©ule in groger©ntfernung auf einem ©teinl)aufen fiüen unb begann, um mid^ fd^uggered^t gu nöl)ern, fie in ber früS^er bon mir erprobten Seife gu umfreifen. ^eim ©el)en über bie ©tofipel fd^eud^te id^ einen jungen ^afen bon ber ©röge einer £a|e auf, unb biefer lief gufällig gerabe auf bie ©d^nee*©ule gu. 0bmol)l id^ nur nod^ 150 ©djritt bon legterer entfernt mar, ftieg fie bocg ogne SSefinnen auf ben etma 30 ©cgritt meit bon igr borüberlaufenben ^afen, fd^lug ign beim gmeiten ©toge, fd^leggte ign biegt über bem ©rb* hoben meg, etma 100 ©dgritt meiter, unb fegte fieg bann gier, um ign gu frögfen. Sllg idg midi) big auf etma 60 ©dgritt genägert gatte, mollte fie mit igrem Otaube meitergiegen; icg aber fegog fie aug ber Suft gerab. St)er §afe mar über ber TOtte beg Seibeg gu beiben ©eiten gefcglagen unb bereitg berenbet." Qn ^orbamerifa ftieglt fie ben ^raggern unb gnbianern §afen, SRofdgugratten ufm. aug ben fjallen unb ©d^lingen. Struggmeife gefd[)art folgt fie ©d^nee*©ule: ßeben§lt)eife. S^a'^rung. 93rutge[c^äft, 235 ben ScTuming^ügen; ^laarmeife ober einzeln bebrol^t fie gebertoilb alter ^Irt. ©d^nee* !)ü'^ner berfolgt fie mit Seibenfc^aft, nimmt angefc^offene bor ben 5Xugen be^ Sägern meg, fogar qu§ bem Sagbfacf l^erau^; 2Balb:^ü:^ner, ©nten unb Sßilbtauben finb ebenfomenig bor itjr fidler, gifd^e nid^t bor i:§r gefd^ü|t. ,,(£ine§ 9}Jorgen§'', er^ä'^tt 5Xububon, „fag id^ in ber S^al^e ber Dljiofälte auf bem ^Xnftanb, um milbe @änfe fd^iegen, unb babei l^atte id^ (Sielegen^eit, ^u felgen, mie bie©d^nee:=(£ulegifd^e fängt, ©ie lag lauernb auf bemgelfen, ben niebergebrücften ^o^f nad^ bem SBaffer gefeiert, fo rul^ig, bag man ptte glauben Wunen, fie fdjliefe. Qn bem ^lugenblid aber, aW fid^ ein gifd^ unborfid^tig §ur Dberfläd^e be§ SBaffer^ erl)oben, taud^te fie bli^egfd^nell i:^ren gang in bie Stellen unb ^og regelmäßig ben glüdlid^ erfaßten gifd^ an§ £anb. SJ^it i:^m entfernte fie fid^ fobann einige dJletex meit, bergel^rte ißn unb feierte nun nad^ ber alten SSarte §urüd. §atte fie einen größeren gifd^ erlangt, fo pacfte fie i:^n mit beiben gängen unb flog bann mit ißm meiter al^ fonft babon. S^toeilen bereinigen fid^ ißrer gmei gum ^ergel^ren ber Stßatjlgeit, gemöl^nlid^ menn ber bon einer gefangene gifd^ groß mar." ^ei i'^rer gagb fliegt fie febem ©egenftanbe §u, ben fie in ber £uft fd^meben fie'^t. „gd^ brachte", ergäl^lt ^olböll, „einmal eine fold^e (Sule ba^in, mir faft eine ®ertelmeile meit im SXlonbfd^eine ju folgen, inbem id^ meine Tln^e mieber^^olt in bie £uft marf." ^Xububon fagt, bie ©d^nee^Me fei feßr fd^meigfarn, unb berfid^ert, er t)abe nie einen ^on bon einer geljört. *2)ie gortbflan^ung ber ©d^nee^Sule fällt in ben ^od^fommer. gm guni finbet man bie ©ier. SSieber^^oIt l^at man 7 ©tüd in einem §orfte gefunben; bie Sabbln beraubten jebp(b einftimmig, baß bie ©d^nee=*(Sule aud^ mo^l 8—10 ©tüd lege. Sollett beftätigt bie le^te Eingabe unb bemerft, baß aud^ ba§ gortbflangungggefcbäft ber ©d^nee^lSule, mie i^r ganzes £eben, fid^ nad^ bem {emeiligen 3Xuftreten ber Semminge rid^te, fo baß fie nid^t allein ba §u brüten jene 97ager fid^ befonberg oerme^rt haben, fonbern aud^ in £emming§^ fahren mehr ©ier lege aW in anberen. 2öie e^ fd^eint, beginnt ba§ SSeibdßen bereite p brüten, mährenb eg no(h legt; benn in eingeltien S^eftern finbet man gunge merflid^ berf(hiebener ©röße, ja nadß §amfing fann ein 9^eft gunge, angebrütete unb frif(he@ier enthalten, ^ie (Eier finb etma 57 mm lang, 45 nun bid unb meiß üon garbe. ^er §orft ift eine feid^te ^er^ tiefung auf ber @rbe, bie mit etmag trodnem @rafe unb einigen bom S3rutbogel felbft h^t== rührenben gebern auggefüttert mürbe. 5lbmeid^enbe Eingaben über bag S5rutgef(häft ber ©d)nee=@ule mad^t ^onalb (SJunn. 97adh ihm niftet fie an ber §ubfonbai in ben SIftgabeln hoher ^abb^ln, legt fehr zeitig im gahre unb hut ihre gungen fd^on großg exogen, bebor anbere ^ögel überhaupt anfangen ^u brüten. X^ag Sßeibchen fi^t feft auf ben (iiern unb läßt ben Wen\6)en, bem eg fonft immer borfid^tig augmeid^t, fehr nahe heran!ommen, nimmt aud^ mohl in ^erftellunggfünften feine Suflud)t, inbem eg fid^ auf benSSoben mirft unb hi^t einegeitlang mit auggebreitetenglügeln mie tot liegen bleibt. SSährenb bag SSeibchen brütet, hält bag SRännchen in ber S^^ähe auf einer baffenben SSarte fd^arfe Hmfd^au unb marnt bie (Gattin bei bem geringften 5ln§eid^en bon ©efahr bur(h lauteg ©(freien, infolgebeffen bag Sßeib(hen bann mohl bag 97eft berläßt unb eg in (^emeinfchaft mit bem SÖ^ännd^en, miebiefeg fortmäßtenb fcßreienb, ftunbenlang umfliegt, ^ei biefer (^Gelegenheit offenbart bag aJlänndben feine gan^e Mhnheit, ftößt mütenb auf ben (Sinbringling, nod^ beffen ^unb h^^^cib unb läßt fidf) nur fd^mer bertreiben, möhrenb bag Seibd^en feiten fein ßeben aufg ©biel fe^t. gn ©uroba mirb bie ©thnee^lgule mohl nur bon gägern, benen bie (Erlegung eineg fo großen ^ogelg befonbereg Vergnügen gemährt, ernftli(h gefährbet; in ber ^unbra ber 236- 13. Drbnunö* Üialenbögel. Familie: ©ulen. ©aiuojebenf)dbinfeI bagegen berfolgen fte Dftjafen unb ^amojeben regelred^t, fangen fie mit §üfe riefiger (5-prenfel unb bergel^ren i^r SBübbret mit $8et)agen. ©cI)nee^(SuIen im ^öfig gehören gu ben ©eltent) eiten, bauern auc^ nur au^na:^m§^ meife 4—6 ^al]xe in ©efangenfc^aft au§. @ie finb munterer unb and} bei ^age lebenbiger aB anbere Menarten gleid)er®rö^e, fliegen gern im^äfig auf unb nieber unb ertragen ben S3Iicf be§ S5efd)auer§, o^^ne fid^ barüber fonberlid) p erbofen. Üteigt man fie freilich, bann merben auc^ fie fel^r ärgeriid^ unb tnaden unb fam^en ebenfo mütenb mie anbere i:^rer gamilie. (^in Siebtjaber t)at ©c^nee^Men mit 5lblern pfammengefperrt unb bemerft, bag fid^ biefe natürlichen geinbe mohl bertrugen. bie bollenbetfte Me barf ber befannte, bur(h mancherlei ©agen berherrlichte „^önig ber 9^ad^t", unfer Uhu, ©df)uhu, S3uhu, SSuhup, 5luf,®auf, unb mie man ihn fonft noch nennt, Bubo bubo Linn. (ignavus, maximus), angefehen toerben. ©r bilbet mit 23 meiteren ^rten bie über bie ganp SSelt mit ^u^nahme 5luftralien§ unb ber benach- barten Snfeln berbreitete Gattung ^vibo.Guvier, bie burch ^örhergrö^e, lange 0hi^&üfd)^h furp glügel djarafterifiert ift. 'S)ie Sänge be^ Uhu§ beträgt 63—77, bie Breite 150—176, bie glügellänge 45, bie ©chtoan^länge 25—28 cm. ^a§ fehr reiche unb bid^te ©efieber ift auf ber Dberfeite bunlel roftgelb unb fd^tnar^ geflammt, an ber ^ehle gelblichtoeig, auf ber Unterfeite roftgelb, fchtoar^ in bie Sänge geftreift; bie geberohren finb fdhtoarj, auf ber innern ©eite gelb eingefaßt, bie ©chtbung- unb ©chtoangfebern mit braunen unb gelblidhen, bunller gemäfferten fünften abmedhfelnb gepid^net. ©igentlidh toedhfeln im ©efieber nur §mei garben miteinanber ab, ein mehr ober meniger lebhafte^ Sftötlidhgrau unb ©chtoar^. gebe geber ift fd^toar^ gefchaftet unb ebenfo in bie Ouere geftreift, gemellt unb pgefhi^t. 3luf ber Obern ©eite treten bie bunfleren ©bifeen befonber^ h^^bor, auf ber Unterfeite, unb §m.ar ber S3ruft, bie ©dhaftftriche, am S5audh mad^en fidh mieber bie Duerftreifen geltenb. ^er ©chnabel ift bunlel blaugrau, bie nadten gufefdhtlber finb licht blaugrau, bie gri^ ift brachtüoll golbgelb, am äußern Sflanbe rötlich. Sßeibchen unterfdheibet fich nur burch bie bebeutenbere (^röge. ^ie gungen pflegen gelblicher p fein, gn 92orbafien, aber audh in ©banien trägt ber Uhu ein lichtere^ geberlleib. 5lug erhielt ich einen leb enben ^luf, ber etma§ Heiner unb bunller aB ber bei un§ borlommenbe mar. Slhnliche ^bmeichungen mögen auch fonft noch nachgemiefen merben; fie lönnen un^ aber fchmerlich berechtigen, bie betrcffenben ^ögel aB befonbere Slrten anpfbred)en. ^ag Verbreitungsgebiet beSUhuSerftredt fiel) über baSganpnörbliche(S)ebiet berTOen SKelt, fomeit eS nach korben hin bemalbet unb im ©üben gebirgig ift. gn ^eutfchlanb §mar in bielen ©egenben auSgerottet, finbet er fidh bodh noch im bahrifchen Hochgebirge unb in fämtlidhen SJiittelgebirgen, ebenfo in auSgebehnten unb pfammenhängenben Sßal- bungen aller Sänber unb ^robinpn, mit alleiniger SluSnahme einiger ^leinftaaten. lieh häufig tritt er auf in Dfthreu^en, pmal im gorfte bon gbenljorft, in Sßefthreugen unb Vofen, längs ber üolnifdhen ©renp, unb in Sommern, feltener in ^edlenburg, ber 9Jlarf, Vraunfdhmeig unb Hannober, einpln in SSeftthüringen, Vaben unb SBürttemberg, hier unb ba auch in ben inmitten ftarf bemohnter ©egenben. Söeit ^a1:)lxexii)ex bemolpt er alle ^ro.nlänber Öfterreidh-UngarnS, ©fanbinabien, gang Sfiuglanb, bie ^onautieflänber, bie Sürfei unb @ried)enlanb, gtalien, ©Manien unb ©übfranfreid), ohne bag man ihn jebodh irgenbmo gemein nennen lönnte; feltener mieberum ift er in Belgien unb ^änemarf, faft bertilgt in Großbritannien. 97ad} SD^almgren brütet er auf ben Uhu. U^u. ^:^araonenu!^u. SJlilcJ^iuei^er Ul^u. 237 felftgen, tüalblofen Snfeln be§ ©tgmeere^ an 9^omegen§ Mfte. Qn ^frifa befd)ränft fid^ fein SSol^ngebiet auf bie OTa^länber, obfd^on er an§naf)m§voei\e and) in%l)bten öorfommt; in 5lfien bagegen l^auft er ober bod^ ber bon i^nt artlid^ faum §u trennenbe $8Ia^u^u, Bubo turcomanus Eversm., bon ^einafien unb ^erfien an bi^ (S^ina unb bon ber nörblid^en äöaibgrenge an bi§ gum Himalaja, o:^ne bie (Bteppe §u meiben, in allen ßönbern unb ®e^ filben, bereu un§ genauer befannt getoorben ift. ©r toanbert nid^t, bertoeilt biel^ ntel^r fa^rau^ ja'^rein in feinem SSrutgebiet unb ftreid^t ^^öd^ften^, foiange er fid^ nid^t ge* baart ))oX, §iel* unb regellos burd^ ba§ Sanb. 97orbafrifa betoo^nt ber ^b^^raonenu^u, mie id^ i^n nennen mill, Bubo ascala- pbus Savigny, ber au§ bem (SJrunbe befonbere ©rmäbnung berbient, al§ er aud^ in ©ried^en* lanb beobad^tet mürbe, fa bieüe^t fogar ftänbig borfommt. ©r ift m'erflid^ fleiner aB unfer U^u; benn feine Sänge beträgt nur 51— 55, bie glügeMnge 35—38, bie ©d^man^tänge 18 cm. ©efieber ift oberfeit§ auf getbüd^braunem ©runbe fd^märglicbbraun unb meipd) geftreift unb gefledt, auf ^inn unb 58ruft mei^, auf ber übrigen Unterfeite bräunlid^gelb, in ber ^robfgegenb breit bunfelbraun Iäng§* unb fd^mäler querge§eid^net, auf ^ruft unb ^aud^ fein röttid^ gefperbert; bie ©d^mingen unb ©teuerfebern finb breit braun quergebänbert, bie gugmur^eln einfarbig gelblid^braun. *^ie Qri^ ift tief golbgelb, ber ©d^nabel fd^marj. ©tma§ Ueiner al§ unfer Ut)u ift ber je^t öfter in Tiergärten ge:^altene SJlild^meige Ut)u, Bubo lacteus Tem. (Taf. „3ta!enbögel IV", 4, bei ©. 231), fo genannt megen ber oft rein meinen garbe feiner ^aud^ mitte, feiner ©dientet unb Unterfd^mangbeden. Söefonberg auffaüenb ift er burc^ feine rofa ^tugenüber. (Sr bemo^nt gan^ 5tfrifa mit 5tu§nat)me be§ tro^ifd^en SSefteng. Unfer Ut)u, auf ben id^ bie nad^folgenbe TarfteHung befd^ränfe, bebor^ugt gebirgige ©egenben, meü fie i'^m bie beften ©d^Iubfminfel gemät)ren, finbet fid^ febod^ ebenfo in ben (Sbenen, borgug^meife ba, mo e§ groge Sßalbungen gibt. Söälber mit fteilen fJeBmänben fagen i^m befonberg p, unb mand^e günftige Örtlic^feit mirb feit SJ^enfd^engebenfen bon il^m bemot)nt. fann borfommen, ba§ er auSgerottet mürbe unb man in bem betreffend ben Gebiete ja'^relang feinen U^u bemerfte; bann Ijoi fid^ mieber, gemö^^nlid^ genau auf berfelben ©teile, ein fßaar angefiebelt unb bermeilt nun fo lange ^ier, mie ber ajtenfd^ eg i^m geftattet. 9^id^t allgu feiten gefd^iel^t eg, ba§ fid^ ein $aar in unmittelbarer ^ 97ä'^e ber Drtfd^aften anfiebelt. ©o fanben mir eing bid^t bor ben fHingmauern ber f^anifc^en ©tabt Qatiba :^orftenb; fo er^^ielt Sen^ junge Ul^ug, bie auf bem Tad^boben einer tief im Thüringer SBalbe gelegenen gabri! auggebrütet morben maren. Temungead^tet ^eigt fid^ ber Ul^u immer borfid^tig. $8ei Tage fiel)t man i^n feiten; benn feine gärbung ftimmt bor* treffli(^ mit ber garbe einer gelfenmanb unb ebenfo mit ber fRinbe eineg SSaumeg überein; bod^ gefd^iel^t eg bigmeilen, ba^ irgenbein fleiner ©ingbogel if)n entbedt, bieg fd^reienb ber ganzen SSalbbebölferung mitteilt, anbere ©d^reier ^erbei^ie'^t unb i'^n fo berrät. 9^ad^tg gema'^rt man i'^n öfter, unb im grü'^ja^re, mä'^renb ber Qeit feiner Siebe, mad^t er fidb burd^ auffallenbeg unb meittönenbeg ©d^reien fe:^r bemerflid^. ©ein S^gbleben beginnt erft, menn bie $Rad^t bollfommen fjereingebrod^en ift. S3ei Tage fi|t er regungglog in einer gelfen:^ö:^le ober in einem S5aummipfel, gemö^^nlid^ mit glatt angelegtem ©efieber unb etmag prüdgelegten gebero:^ren, bie Singen mef)r ober minber, feiten aber bollftänbig gefd^loffen, einem §albfd^lummer :^ingegeben. Tag geringfte 238 13. Orbnung: 9f?afeiibögel. (Sulen. ©eräufd) reidf)t ^in, i^n gu ermuntern. ®r rid}tet bann feine D:^rbüfd)e auf, bre^t ben nac^ biefer ober jener ©eite, büdt fic^ mol^t ond^ auf unb nieber nnb blinzelt nad^ ber oerbädjtigen ^egenb 5ürdt)tet ^r ©efal^r, fo fliegt er augenblidtid^ ab unb üerfud^t einen ungeftörteren ^erfted^Ia^ gu gewinnen. ßJing ber ^ag ol^ne jegtid^e ©törung bor- über, fo ermuntert er fid^ gegen ©onnenuntergang, ftreid)t mit teifem Singe ab, gemöl^nlid^ §unäd)ft einer ober einem l^ol^en SÖaume §u, unb lägt ^ier im Srül^jal^r rege!»* mägig fein bum^fe^, aber auf mit'tjin I)örbare§ „S3ut)u'' ertönen, monbI)eIIen S^äd^ten fd^reit er öfter al^ in bunfleren, bor ber ^aarung^§eit faft ununterbrodf)en burd^ bie gange 9^ad^t. ©ein ®efd)rei l^allt im SSalbe fd^auerlid^ toiber, fo bag, mie Seng fid^ au§brüdt, „aberglänbifd^en Senten bie §aare gu SSerge fielen". unterliegt faum einem ^xot\!\d, bag er an ber SSilbung ber ©age bom toilben Qäger ober „toütenben §eer'' ftarf beteiligt ift, bag feine ©timme ber ängftlid^en SJlenfd^^eit aB ba§ ©ebell ber Ü^nben 2Boban§ ober be§ böfen S^inbeg ober toenigften^ eine§ i:^m berfallenenIRitterg erfd^einen fonnte. ^iefe^ ©efd^rei lägt ben ©d^Iug gu, bag er U)äf)renb ber gangen 9^ad)t in Sätigfeit unb SSetoegung ift. SJlan I)ört el balb I)ier, balb bort im SBalbe bB gegen ben HJtorgen ]^in. ift ber Sod^ ruf unb Siebeggefang, mogegen ein toütenbeg @efi(^er, ein lauttönenbeg Jlreifdjen, bag mit lebfjaftem ^nb gufammenflab^^en beg ©dE)nabeIg begleitet toirb, gugrimm ober Strger augbrüdt. 3^^ ^aarungggeit fann eg borfommen, bag gmei U^umännd^en fid^ ^eftig um bie Siebe eineg SBeib^eng ftreiten, unb man bann alle bie befdt)riebenen Saute nad§=* unb burd^einanber bernimmt. ^ie Qagb beg U^ug gilt ben berfd^iebenften äBirbeltieren, grog unb flein. @r ift ebenfo gemanbt mie fräftig unb mutig unb fd^eut fid) beg^alb feinegmegg, and) an grögeren fd^öf:)fen feine ©tärfe gu erproben. (Sbenfo leife fd^toebenb mie feine ^ermanbten, ftreid^t er gemöbnlid^ niebrig über bem SSoben babin, ergebt fid^ aber aud^ mit Seid^tigfeit in be^ beutenbe ^ö^en unb bemegt fid^ fo fd^nell, bag er einen aug bem ©d)Iafe auf gef d^ endeten ^ogel regelmägig gu fangen toeig. ^ag er §afen, ^anin(^en, 3Iuer^, S3irf==, §afel== unb Dfiebbübner, (Snten unb ©änfe angreift, beg^alb aifo fd^äblid^ mirb, bag er toeber fd^toad^e ^agraubbögel, Sftaben unb Prägen, nod^ fd^toäd^ere Wirten feiner gamilie berfd^ont unb ebem fomenig bom ©tac^elfleibe beg 39^1^ abfd^reden lägt, ift fidler, bag er bie fd)Iafenben Jßögel burd^ ^latfd^en mit ben SIÜG^Ii^ ober tnaden mit bem ©d^nabel erft gur glud^t auffd^redt unb bann leicht im SI^9^ fä^tgt, :^öd^ft ma^rfd^einlid^. ©g fragt fid^ faum, ob er toirflid^ mel)r fd^äblid^ alg nü|Iid^ ift, menngleid^ er biele3)läufe unb, bietet fid^ il)m®elegem f)eit, aud^ S^tatten fängt. Sftel) fanb im SJtagen beg fibirifd^en H^ug je einmal SJtäufe, Steile eineg ©d^neel^afen, S^tefte eineg jungen Sammeg un5 gebern unb ^nod^en eineg ^Irtgenoffen. 3u ben erften SJtonaten beg Qa^reg, getoöljnlid^ im SRärg, fd^reitet unfer U^u gur Sortüflangung. 5Iud^ im füblid^en unb mittleren ©d^toeben l^edt er, toie SJtalmgren angibt, fe:^r geitig, unb man f inbet feine @ier nodt) bor ber ©d^neefd^melge. @r ift ein ebenfo treuer tüie gärtlid^er ©atte. ^er 5orft fte^t enttoeber in S^If^nnifd^en, in ©rb^öl^Iungen, in alten ©ebäuben, auf ^Bäumen ober felbft auf bem flad^en ^oben unb im TOl^ric^t; ein Uf)ubaar, beffen ^orft ber tonfiring (SrgI)ergog Sfdibolf befud^te, fjatte fid^ fogar bie oben nodt) be* bedte göl^lung eineg biden, auggefaulten ©id^enafteg gum S^iftfilag augerfefjen. SSenn irgenb möglid^', begie:^t er einen fd^on borgefunbenen $8au unb nimmt fid^ bann faum bie SJtüf^e, if)n ettoag uufgubeffern; toenn er nid^t fo glüdlid^ mar, trägt er fid} einige äffte unb ^Reifet gufammen, fiolftert fie einigermagen, aber lieberlid^ genug, mit trodnem Saub unb ©enift aug ober blogt fidt) nid^t einmal mit berartigen äirbeiten, fonbern legt feine 2—3 runblid^en. Seben§tt)et[e be§ U^u^. 239 raeigen, 58x49 mm meffenben rau^^fc^altgen (Ster (©iertafel III, 6) o'tjxie tüeitere^ auf ben $8oben ab. ^a^ SSeibc^en brütet fel^r eifrig, unb gtuar, tüie (SJurnel) feftfteltte, 35 ^age. (S§ tüirb, fotangeeg auf ben ©iern fi^t, bom SJlännc^en ernä:^rt. "^en Qungen fd^Iebb^n beibe (Sttern fo üiel S^a^rung §u, ba^ fie ftet^ überreid^Hd^ berforgt finb. Sßobgicfi befud^te einen U^u^orft, ber im Ü^öl^rid^t inmitten eineg ©um^feg angelegt unb einer SSauernfamitie bie ergiebigfte gteifd^quelle gemefen mar. Stl^nlid^eg mirb aug ber 5lubergne berid^tet. $8ei (^efa^r berteibigen bie U^uettern it)re jungen auf bag mutbollfte unb greifen alte 9^aub=' tiere unb aud^ bie SlJtenfd^en, bie fid^ i:^nen naiven, l^eftig an. ^ugerbem ^at man beobad^tet, bag bie alten U^ug i:^re jungen anberen§orften ptrugen, nad^bem fie gemerft gatten, bag ber erfte niigt genügenb groge- ©id^ergeit bot. ©ne fegr gübf(ge ©efcgid^te mirb bon Söiefe mitgete-ilt: „©n Dberfbrfter in $om= mern galt f(gon feit längerer geit einen gegägmten Ugu auf bem §ofe in einem bunMn ^erf(glage. 3n einem grügjagr lägt fidg nun gur ^aarungggeit auf bem §ofe ber Dber- förfterei, bie inmitten beg ^iefernmalbeg gan^ altein liegt, ein mitber Ugu gören, ^ef Dber= förfter fegt in ben erften ^agen beg Stgril feinen Ugu, an beiben gängen gefeffelt, aug. ^er milbe Ugu, ein 3Jlänn(gen, gefeilt fid^ fegr balb gum §agmen, unb mag gefd^iegt: er füttert ben gefeffelten regelmägig in jeber S^ad^t, mag einmal aug ben Überbleibfeln, aug bem ©emölle erfidgtlidg unb bann baburcg bemiefen ift, bag ber Ugu in beinage hier 2Bo(gen bom ©gentümer nicgt gefüttert mürbe. S^ägert man fid^ bei S^age bem ^agmen Ugu, fo lägt ber milbe in bem gegenüberliegenben £iefernbeftanbe fofort fein ,Ugu' ober ,S3ugu' erftgallen unb berftummt erft bann, menn man fi(g längere geit entfernt gat.'' Qnnergalb hier Söocgen lieferte ber milbe Ugu 3 §afen, eine SSafferratte, un^äglige anbere Platten unb SJtäufe, eine ©fter, 2 ■5)roffeIn, einen Siebegogf, 2 9lebgügner, einen ^ebig, 2 Sßaffergügner unb eine SBilbente. Sßiebergolt ift beobacgtet morben, bag alte Ugug igre Qungen, bie man megnagm unb in einen S3auer fgerrte, bollenbg auffütterten, ©ner ber Qäger ©d^immel^ manng gielt biele Qagre lang ein Ugugaar gefangen unb güd^tete miebergolt Qunge. ^ie 35ögel mürben f(gon im ©gätgerbft aug igrem gemögniicgen S3auer gerauggenommen unb in einen geräumigen ^erfcglag ber ©djeune gebracgt, beffen eine ©de §um SSrutglage bor= gericgtet morben mar. 3^ ber Siegel mürben bie ©ier bereitg um bie Söeignad^tggeit gelegt. 3}tein (^emägrgmann, für beffen ©laubmürbigfeit idg felbft jebe SSürgfdgaft übernegmen mürbe, beobadgtete fomogl bie brütenben Sitten alg audg bie erbrüteten Qungen, bie Oon igren ©Itern mit grögter Siebe bemadgt unb gegen jeben ©inbringling in gemognter SSeife Oerteibigt muiten. ^agfelbe ift in ber ©dgmei^ unb in SSelgien gefdgegen. Qm ^liergarten gu tolgruge legte ein Ugumeibdgen fedgg Qagre nacgeinanber je 4 ©ier, begann, fomie bag erfte gelegt mar, mit bem SSrüten unb blieb fortan eifrig brütenb auf ignen figem S^eumeier, bem mir biefe SJiitteilung berbanfen, gönnte fidg im erften Qagre ben ©-gag, bem S3ogeI bie eignen ©ier ^u negmen unb an beren ©teile foldge ber §augente unter^ufdgieben. SJlit gemogntem ©ifer brütete bag SBeibdgen bolle 28 ^age unb gatte bag (55Iüd, bier ©ntdgen augfdglügfen ^u fegen; fomie aber biefe fidg §u rügren begannen, nagm eg eing nadg bem anbern, um eg gu ermürgen unb p bergegren. ^eine einzige unferer beutfdgen ©ulen ift bei ber S^ogelmelt fo allgemein bergagt mie ber Ugu. gaft fämtlidge Stagbogel^ unb fogar einige ©ulenarten neden unb fofjgen ign, fobalb fie feiner anfidgtig merben. ^ie Sfiaubbögel taffen fidg, mie fdgon beridgtet, pr grögten Unbor^ fidgtigleit ginreigen, menn fie einen Ugu erbliden, unb bie staben fdgliegen fidg ignen treulidg an. ^odg bürften igm alle biefe (Gegner faum gefägriidg merben. 240 13. Drbnung: fRafenbögel. g'amilie: (Suleu. S3emerfen§tt)ert ift bte ^emenbung be§Ul}U§ beim „£rä^ent)ütte''. ®iefe, ein meift ettnag in ben SSoben eingelaffene^ ^öantnerf au§ l^ölgernen, äugerlic^ mit fRafen bebedEten $8alfen unb ^fä^^Ien nimmt ben göger ouf, ber bur(^ Sc^ießfdtiorten fein 0c^ugfelb beobachten fonn, auf bem in entfbted)enber Entfernung ein niebriger fenfrechter ^fahl mit einer fur5en Ouerftange fteljt. ©ie bient bem burdh einen Seberriemen an feinen g'ängen gefeffelten Uhu pm ©i^ unb fann bermittelS einer ©chnur oon ber §ütte au^ betoegt merben. “^er ebenerinähnte §aB bieler ^ögel gegen ben Uhu mirb ihnen nun pm ^erberben, benn burdh feine burch an ber ©chnur oon bem Qäger oeranla^ten S3emegungen merben fie auf ihren Sobfeinb aufmerffam unb fe|en fich herbeifliegenb auf bie bom Qäger p biefem gtoede neben bem Uhu aufgerichteten bürren S5äume, bon benen fie, bor allem krähen unb Stagraubböget, benen biefe 5trt ber Qagb gilt, bann mit ßeidhtigfeit herabgef(^offen merben fönnen. Ein befonbere^ D^uhobjeft ftellt ber Uhu für bie 9^omabenböIfer ber turfeftanifdhen ©te-bfien bar: mie ^Ifreb SSaÜer erfunbete, „ftehen bie gebern be§ SSla^uhu^ bei ben ^irgifen in 5lnfehen unb merben gern erhanbelt. “i^ie f^Iaum== unb $8ruftfebern merben pm ftellenmeifen ^efa| auf ^eden benu^t". Qn ber (55efangenfchaft hält ber Uhu bei geeigneter pflege biete Qahre au§. ©emöhm lidh pigt er fidh und) gegen ben, ber ihm tagtäglich fein gutter reidht, ebenfo ärgertidh unb mütenb mie gegen jeben anbern, ber fidh feinem ^äfig nähert; bod) ift e§ immerhin möglidh, fehr jung au§ bem $Refte genommene Uhu§, mit benen man fidh biet befdhäftigt, p phmen. Einen hübe idh burdh Hebeboüe S3ehanblung fo meit gebracht, ba^ idh ihu auf ber §anb herum- tragen, ftreidheln, am©dhnabel faffen unb fonft mit ihm berfehren burfte, ohne midhirgenb- meldher SJliBhanblung au§pfe|en. $8ei 9Rebe^ in ©todtholm fah idh ^^uen anbern, ber fid) nicht blog angreifen unb ftreidheln Heg, fonbern auch auf feinen 5Ramen hörte, antmortete unb herbeifam, menn er gerufen mürbe, ja fogar freigelaffen merben fonnte, meil er gmar deine ^u^ftüge unternahm, aber bodh nie entfloh, fonbern regelmäßig au^ freien ©tüden p feinem ©ebieter prüdfehrte. SRit feineggteidhen lebt ber gefangene Uhu, menn er er- madhfen ift, in ^rieben; fdhmädhere ^ögel fällt er mörberifdh an, ermürgt fie unb frißt fie bann mit größter ©emüt^ruhe auf. 3n3ubien unb ben mataiifdhen Sänbern leben bie bier^trten ber Eattung ber gtfdh- euten (Ketupa Less.), bie fidh bor allen übrigen Eulenarten burdh ihte Eeftalt mie burdh ihre Seben^meife au^pidhnen. ©ie finb bon bebeutenber ©röße, mit großen Dh^öüfdheln, aber berhältni^mäßig deinen Dh^öffnungen; ber ©dhnabet ift ftarf, fräftig, mittelmäßig lang, gerabe am Erunbe, fobann gleidhmäßig gefrümmt, bon ber SBadh^h^ut an feididh pfammen- gebrüdt unb mit mäßigem §a!en übergebogen, ber ^uß lang unb fehr fräftig, bie ©ohle, mie beim gifdhaar, mit deinen Bornen befeßt, ber ftarf bemehrte gang unbefiebert, ber glügel fo furp baß er bag Enbe be§ mittedangen ©dhmanpg nicht erreid)t, bie bierte ©dhminge bie längfte, ba§ ^leingefieber fnaph- ^ie gifdjeule, in gnbien Ulu unb Utum genannt, Ketupa ceylonensis Ghnd., fteht bem Uhu an Eröße menig nad}; ihre Sänge beträgt 60, bie S3reite 120, bie glügel- länge 42, bie ©djmanglänge 21 cm. ®a§ Eefieber ift oben meinrötlid) roftfarben; bie gebern be§ Stofife^ unb 9^acfen§ fomie bie Dhrbüfd)el finb ber Sänge nach bunfelbraun geftreift, bie Dtüden- unb bie gdlgelbecffebern auf blaßbraunem Erunb mit einem bunfed braunen ©treifen überpgen, ber burdh blaffe, molfige SSinben unterbrochen mirb, bie llfju. f^i]d)eulc. 241 ^d^tüungfebern braun mit fatilen $8änbern, meinrbtlid) ober gelblich an ber 5Iugenfa^ne, blag mit Söeig geftecft an ber Qnnenfa^ne, bie ©ciimangfebern braun mit brei ober hier bla^bräunlic^en S3inben unb einem gleic^gefärbten (Snbbanbe; ba§ ©efic^t i[t braun mit bunMbraunen Streifen, ba^ borftige ©efieber mei^ unb fc^mar^ gemifd)t, ba§ £inn toeig, §ifd;eule, Ketupa ceylonensis Gmel. Vß natüvlid^er ®rö^e. teilmeife braun geftrid^elt, ba§ übrige ©efieber meinrötlic^==braun gefärbt, febe ^eber mit einem fc^maten, bunfelbraunen ©c^aftftreifen unb ^a'^Ireic^en Duerbinben ge§ei(^net. ®ie be^ 2Iuge§ ift orangegelb, nac^ 5lrmftrong lebl^aft golbgelb, ba^ togenlib pur^ur^ braun, ber Schnabel bei ben in Sammlungen aufbematirten (Sgemblaren bla§ t)orngeIb, f(i)mu|iggelb. gm frifd[)en 3uftanbe fc^eint feboc^ feine ^pux öon ©etb’ an ben fangen oorf)anben gu fein. SBenigften^ f)atten alle gifct)eulen, bie Segge fc^og, fd^mu|ig=- faftgrüne Saufe unb 8ef)en; aud^ ber Schnabel mar nitjt ^orngelb, fonbern bunfel grün=* grau unb entlang be§ girfteg fd^mu^igbraun; mand^e ©jemütare fjatten an feber Seite nod^ einen braunen gledf. SSre^m, SieUeBen. 4. 2iufl. VUL S3anb. 16 242 lö. OrDuuucj: aiafenbögel f^’amilie: (Suleu. ®ie gnfc^eule finbet ftc^ burc^ ganj S^abien unb ebenfo !)äuf{g auf Seljlon, verbreitet fid^ aber offenbar biel toeiter, ba man fte ebenfo in (^t)ina toie in ^alöftina erlegt 't)at ^uf ben 9JJaIaiifd)en Qnfeln toirb fie burd) eine bertoanbte 5lrt vertreten, ©ie betool^nt t)aubt^ fäd)Iid^ bie S3aumgrubben unb Heineren ®et)öl§e in ber S^^ä'^e ber Dörfer, Verbirgt fid^ menig^ ften§ l^ier toä^renb be§i:age§, nac^ anbererMen5Irt bid^t am©tamme fi^enb, in ber tone irgenbeineg bid)tbelaubten SSaume^:- Sidett begegnete il^r am pufigften im bid^teften ^f dränget, gmifdjen milben Reifen ober in fteilmanbigen Tälern, §oIb§mort:^ auf alten S3äm men am Ufer ftet)enber ©etväffer ©eljlong, too fie einen mie alle^age auf bemfelben Qtveige faß. Slud) Segge bemerft Von ff)r, fie liebe unter allen Umftänben bie be^ SBaffer^, be§ faltigen, bradifd^en unb fügen, unb tvenn e§ blog 9flei§felber toären. 3^^ milben SBalb^ gegenben ift fie Viel gäufiger al§ in fultivierten ©trid^en. ©o fegr fie im allgemeinen mägrenb be§ ^age^ ben ©d^atten fud^t, fo gern fonüt fie fid^ ^umeilen, unb tvenn man fie bann auffd^eud^t, fliegt fie, o!^ne irgenbtveld^e S3eginberung burd^ bag Siegt §u befunben, leid)t unb gerabe über ha§> Untergol^ bagin unb ftürgt fi(g nad^ einiger geit fogfunterft in ba§ ^idiegt. ©egen 5lbenb erf(geint fie augergalb igreg S5erfted§, um einent §o(gfi|e, ber ©gi|e eine§ §ügel§ ober bem oberften Sßigfelgtveig eine§ S3aume§, ^u^ufliegen unb Von gier au§ na(g S3eute p fgägen. ^ie faVanifd^e 9lrt liebt, na(g S3ernftein, Vorpg^tveife bie ©ruggen bi(gt beieinanber ftegenber ^Iren^agalmen, beren fi(g vielfad^ freupnbe SSlätter^ tvebel ein Saubbidiegt bilben, ba§ igr fegr ertvünf(gte ©(glugftvinfel barbietet, ^lufgejagt, fliegt fie, tvie $8ernftein beriegtet, „meiften^ auf einen ni(gt fegr entfernten S3aum unb migl von gier mit tveit geöffneten klugen igren geinb. Dbf(gon aueg fie ogne 9^ot igren ©(glugf== tvinfel niegt Vor beginn ber Dämmerung vertagt, f(geint fie bo(g ni(gt bur(g ba§ 5tage§li(gt am ©egen verginbert p tverben. (Einige von mir in ©efangenfigaft gegoltene tvugten tve= nigften^ ©ibeegfen, ©d^langen, Sflatten unb anbere Siere, bie pfällig in igren geräumigen unb buregau^ ni(gt bunfeln Slerler !amen, audg bei Stage fegr gefegidt p fangen." kluger biefen Vieren follen fie in ber greigeit na(g ber ^egaugtung ber ©ingeboreneti ben ^üg^ nern unb anberen Vögeln na(gftellen, fotvie £agen angreifen unb töten. 5lu(g Segge fagt, fie fange He-inere ^ögel befonberg in ber Sörütepit. 9^adg gerbon nimmt bie gifd)^ eule getvögnlicg igren SSegmaig bem näcgften ©etväffer, glei(gviel ob e§ ein ^eieg, 53adg ober ging ift. gier fiegt man fie auf einem übergängenben gegen ober bürren $8aume figen unb ben gif(gen auflauern, gobgfon beoba(gtete perft, bag fie gif(ge frigt; gerbon fanb, bag fie tobben viellei(gt no(g Vor^iegt. 9^a(g ^avibfon frigt bie jaVanifege Irt gnf eiten, aber feine Sßirbeltiere unb gif (ge. ggre ränge unb gogle ©timme Hingt na^ älteren S3eri(gten oft tvie gaarfträubenbe^ ©elä(gter, „ga gau gau go", unb verfeglt ni(gt, fur(gtfamen §örern, bie fi(g vielleiigt auger^ bem bur(g bie Von ber gif(geule bevorpgte Örtli(gfeit bebrüdt fügten, ©raufen einpflögen. S3efonber§ pr g^aarung^pit gört man fie oft unb lebgaft f(greien. '3)aVibfon§ Eingaben über bie ©timme ber jaVanif(gen 5lrt lauten gan^ anberg. St)anad) lägt biefe ©ule im ©igen unb im gliegen in Stvif(genräumen Von ettva einet galben TOnute einen fünften, leifen, gfei' fenben Ston tvie „tmtvieg, tu==tvieg" gören. SDiefer ^on ift fo fanft unb pgleitg melobifd), bag e§ merftvürbig ift, tvie ein bo(g immergin groger ^ogel, unb nod) bap eine ©ule, ign ger=* Vorbringen fann. Singer biefem S^Htfe gat fie noig einen anbern, leife Hagenben, ben fie aber feiten gören lägt, ©in ©orft, ben Söernftein unterfud)te, tvar in §iemlid)er §öge, im SSigfel eine§ alten S3aume§, an ber ©teile erri(gtet, tvo ein bider, mit SRoog, garnen, Drdjibeen unb bergleid}en bid)t bebedter Slft fieg vom ©tamme trennte, gn biefe§ ^olfter von f^'i[cl^eule. äBalbofjreuIe. 243 (5d)maro^er|)fIan5en Ijatten bie ^ögel eine Vertiefung gemacht ober oielleid^t auc^ nur eine fcf)on Oor'^anbene (Bpalte nod) etwa§ oertieft unb oergrö^ert. '3)iefe Vertiefung bitbete ba§ gange S^eft, in bem ofjne toeitere Unterlage ein mattglängenbes, reintoei^e^ (Si tag, bg§, toie in t)er Sfteget bie ©uleneier, eine auffattenb furge, beinat)e runbtid^e ©eftatt :^at. einem anbern 9^efte mürbe ein fd}on Oöttig flügge^ 3^nge^ gefunben. ^iefe ©ute fd^eint aifo für gemö^ntic^ nur ein eingigeg ©i gu legen. 9^ac^ Vatt ift bag D^eft ber 5lrt Oon ©eljton in gelfen!)öt)ten untergebrac^t unb entt)ätt ein ober gmei ©ier bgm. S^nge. ^iegifd^ente mirb Oon ben©ingt)alefen oft in©5efangenf(^aft get)atten, gelangt batier bann unb mann aud^ in unfere Käfige, gät}tt :^ier febod^ immert)in gu ben ©ettenl^eiten. SSie Varteig fagt, gemö^nt fic^ bie jung aufgegogene jaOanifd^e gif diente o^ne meitereg an bie ©efangenfd^aft, in ber fie bei baffenbem gifd^futter giemtid^ lange augbätt unb mit ibreggteic^en in größter ©intradt)t lebt. Unfere Sßatbobreule, bmrunb ba audt) §orn=-, ^a^en*=, 5nd}g-, S!'abb^, Uljx^ unb Dfiangeule genannt, Asio otus Linn. (3Ibb., ©. 244), ift ein Ut}u im fteinen, unterfc^eibet fid) aber Oon biefem, mie it)re gange Gattung (Asio Briss.), burd^ fdt)tanferen Seibegbau, längere g’^nget, in benen bie gm eite ©d)minge bie anberen überragt, fürgere gü^e, längere gebero^ren unb burdt) bie fe^r anggebitbeten Dt}rmufdt)etn, and) ben fet)r beut- tidjen ©d)teier. Qn ber gärbung I}at bie SSatbeute mit bem UI)u Oiet 3Jt)ntid)!eit; i^r @e- fieber ift aber Iid)ter, meit bie roftgelbc^rnnbfarbe meniger Oon ben fd)margen0d^aftftrid^en unb Ouerftreifen ber gebern oerbedt mirb. ^ie Dberfeite ift auf trüb roftgeIbtid)em ©runbe bunfel graubraun geftedt, gebnnttet, gemettt unb gebänbert, bie tid)tere Unterfeite mit bunMbraunen, auf ber Vruftgegenb quer oeräftetteten fiänggfteden gcgeid)nct, bie D^^r- mufdjel an ber ©btie unb auf ber 5lu^enfeite fd^marg, auf ber Qnnenfeite meipd^, ber ®efid)tgfreig gräutidt) roftgelb. '3)ie 0{^mingen unb ©djmangfebern finb gebänbert. ^er ©dt)nabel ift fdt)märgtidt), bie grig :^o(^gelb. ®ie Sßeibd)en finb etmag buntter, bie gungen minber Iebt)aft gefärbt atg bag iUiänni^en. ^ie gänge beträgt 34—35, oie Vreite 91—98, bie gtügellänge 29, bie 6d}mangtänge 15 cm. Vom 64. ©irabe nörbt. Vr. an oerbreitet fid) bie Sßatboljreule über gang ©uroba unb ebenfo Oom S^orbranbe beg Sßalbgürtelg an über TOttetafien, Oom Ural big ga^an. 3^ad^ ©üben bin mirb fie feltener, unb 3^orboftafri!a, bie ^anarifcben gnfeln mie S^orbmeftinbien befudjt fie mabrf(beinti(b nur auf bem Quge, mogegen fie noch auf SJlabeira VrutOoget fein bürfte. (Genauere Eingaben erübrigen fic^, meil fie innerbatb ber angegebenen (^rengen geeig- neten Drteg überall Oorfommt. ©ie oerbient if)ren S^amen, benn fie finbet fid) regelmäßig nur im Sßalbe. 9^acbtg’ lommt fie gmar big in bie 3^äl)e ber Drtfdjaften ßeran, unb mäßrenb ißrer ©trid)geit nimmt fie am Sage rnoßl aucß in einem bidf)tbeftanbenen Dbftgarten ober felbft auf freiem gelbe Verberge; bieg aber finb ^lugnabmen. Db fie ben 9^abel=-, ober ob fie ben gaubmalb meßr liebt, ift fdjmer gu fagen: man finbet fie ebenfo ßäufig ßier mie bort. Vei Soge benimmt fidl) bie S^alboßreule gang äßnli(^ mie ber Ußu, fliegt and) un- gefähr gu berfelben geit unb in nahegu gleid)er SBeife gur gagb aug; aber fie ift meit gefelliger unb oiel meniger mütenb alg er, aucf) feiten fdl)eu. SBenn fie bei Sage aufgebäumt hcit, läßt fie fich, oßne an glud)t gu benfen, unterlaufen; ja, eg ift mir Oorgefommen, baß id) fie erft burd) ©dE)ütteln am Vaume gum 5luffliegen ßabe bemegen lönnen. S^Utr mäßrenb ber Vrutgeit hält fie fict) paarmeife; fobalb ihregungen ermad)fen finb, fijlägt fie ficß mit anberen ihrer Irt in glüge gufammen, bie gumeilen redl)t gahlreid) merben fönnen. ©egen ben 16* 244 13. Drbnung: SKalenbögel f^'ornilic: (Sulcn. §erb[t [treidjen biefe ©efellfc^aften im £anbe auf unb nieber, unb mon trifft fie bann an böffenben Orten gumeilen fet)r l}äufig an. ^abe ^rubb§ t)on einigen gtnangig unb met)r gefe'^en, bie beinal^e auf ein unb bemf eiben SSaume pa^ genommen l)atten. 3a'^lrei(^^ere (^efellfc^aften fcl)aren fid) meiter nad) 6üben '^in, beifpiel^meife in Öfterreid^ unb Ungarn. $ogge beobad}tete im ^ar! be§ faiferlic^en 3agbfd)loffeg 5ai|e im norb* öftlid)en (J^'^ina einen gangen SSinter l^inburd^ einen ging 3Salbol)reulen Oon etma 40 ©tüd. gn ber marmen TOttagSfonne erl^oben fic^ bie ^ögel bi^meilen gu bebeutenben 5öl)en, gnjergol^reule, Scops scops Linn. (@.231), unb SB alb ol) re ule, Asio otns Linn. V4 untiUrtd^er (Srö^e. f(^mebten ^ier im greife um^er unb liegen fid) mit nad^ oben gefd^lagenen glügeln lang^« fam mieber Igerab. gür midg unterliegt e§ feinem Qto eifei, bag e§ nid)t allein ber ®efellig!eit§trieb, fom bern aud^ bie in einer beftimmten ©egenb reic^lid^ gu finbenbe S^a^rung ift, bie bie 2Balb= o'greule gu fo gaglreid^en ©d^aren ber eint. 5lud^ an S3rutblägen tritt fie, je nad^ ben HJläufe- ja'gren, halb in grögerer 5lngal)l, .halb nur fiaarmeife auf. Qgre gagb gilt ]^auptfäd)lid^ fleinen ©äugetieren, unb gmar in erfter Ofeige ben SBalb^ unb 5ldermäufen fomie leiber aud^ ben fo überaus nüglid^en ©pigmäufen. ©in täppi\ii)e§> ^ögeld^en mirb nid)t berfd)ont unb ein franfeg ober ermatteteg SRebgugn mitgenommen: biefe Übergriffe aber finb faum ber.^r*' mägnung mert. ®en SJtäufen ftellt fie gaujitfäd^lid) am S^anbe ober auf SSlögen ber Sßal* bungen nad), lägt fid^ aber mogl aud) bann unb mann gu m eiteren Slugflügen auf bie benad)^ barten gelber oerleiten. Oteg fanb im SfJtagen ber bon il)m unterfud^ten ©jemglare 37mal SBalboIjreuIe: 9^Qt}rung. Sßorliebe für (Sonnenlidjt. ^’Ortfjflan^ung. 245 WäVi\t, gmeimal ©f:)i^niäufe, gmetmal Qnfeften, gtueimal §augf:perltnge unb je einmal gelblerd^e, §eibelerd^e unb ©c^neeammer. fte aber bann unb mann felbft größere 2;tere nid^t unbe^^elligt lägt, gegt barau§ gerbor, bag eine Sßalbogreule einmal ein eben gefcgoffene^ ^aninc^en megpnegmen öerfud^te. SSenn man bie SBalbogreule bei Sage im bic^teften ©chatten be§ äßalbe^ auf einem ^Ifte figen fiegt, gart an ben Stamm gelegnt, gbd^ aufgericgtet, alle gebern fnapp an ben £eib gelegt unb beibe ober nur ein ein§ige§ 5luge ein menig geöffnet, um blingelnb auf ben berbäc^tigen ©inbringling gerabpfd^auen, unb fobann burd^ $8eobacgtung erfägrt, bag fie immer erft nad^ (Eintritt ber Sömmerung auf igre 3ügb au^giegt, ift man allerbingg geneigt §u glauben, bag fie ba^ Sage^licgt fcgeue, ober burd^ bie Sonne geblenbet unb am rid^tigen Segen berginbert merbe. Sine fold^e 5Iuffaffung entfgricgt ber 3Sir!li(g!eit aber feine^meg^. So licgtfcgeu fie ficg gebärbet, fo fegr bebarf fie be§ SonnenfcgeinS: fie gegt ^ugrunbe, menn man igr in ber ©efangenfi^aft bie Sonne gänglicg ent§iegt. „Sobalb nad^mittagg bie Sonnem ftraglen igren ^äfig treffen'', fcgreibt mir Slb. SBalter, „blidft fie mit meitgeöffneten Singen, gegobenem Sogfe, bie S3ruft gerauggefegrt unb ber Sonne gugemenbet, gerabe in ba§ Sageggeftirn unb breitet glügel unb Sdl)man^ au^, um ja allen Seilen bie SSogltat ber Sonnenmärme §u berfcgaffen. SSar megrere Sage nacgeinanber trübet Söetter unb bie Sonne bergüllt, bann fgringt fie gerab in ben Sanb unb gocft in berfelben Stellung mie fonft lange Qeit auf ber früger befcgienenen Stelle. Söie trefflieg fie bei Sage fiegt, erfugr icg bei folgenber ©elegengeit: Sin einem TOttag um 1 Ugr, al§> bie Sonne bei mir burd^^ genfter fdl)ien, bemerfte icg, bag bie Dgreule fegr fd^arf §u einem fünfte an ber Seele fenfred^t über mir aufblidfte unb burd^ Sregen be§ ^ogfeg igre Seilnagme für biefen $un!t augbrüdte; ber Sliegtung folgenb, fag id^ bon meinem Page au^ über mir eine Sgittne, deiner al§ eine fliege, an ber Seefe figen." Sllte berlaffene S^efter einer ^räge, einer Slingeltaube, ber S3au eine^ ©ieggörnd^en^ ober ber §orft eine^ Sagraubüogelg müffen ber SBalbeule §ur SBiege igrer jungen bienen. Sin eine Slufbefferung he§> oorgefunbenen S^efte^ ben!t fie niigt. Sie legt im SJlärg igre 4 runben toeigen (Sier ogne jebe S5orbereitung auf ben SSoben beg oorgefunbenen S^efte^ unb bebrütet fie brei SSoegen lang fegr eifrig, mägrenb fie fi(g Oom SJlänndjen agen lägt. Siefeg gat oorger feiner £iebegbegeifterung burdl) lauteg ©efd^rei, ben Silben „guigui" unb „toumg" oergleid^bar, ober burd^ llatfd^enbeg Scglagen mit ben glügeln Slugbrud gegeben unb bleibt, folange bag SSeibegen brütet, in näcgfter S^äge, gält treue SBad^t unb mirb laut, fobalb fi(g ein geinb bem §orfte nägert. gäbe", fagt mein Später, „öfter feinen SJhxt bemunbert, menn eg mit lautem ,SBöu mau‘ bie Slnnägerung einer ©efagr oerlünbete unb nid)t feiten mit anfegeinenber Sobegöeraigtung ben geinb umflog. Sßenn idg bie Söeib(gen gef(goffen gatte, maren bie SJlänndgen mit allem ©ifer bemügt, bie feglenbe SJhitter §u erfegen unb mürben bann faft immer mit leidgter SJiüge Oon mir erlegt, mogegen fie ficg Oorger gemögnlidg auger Sdgugmeite gegolten gatten." Sie Qungen braudgen Oiel S^agrung, freifdgen unb gfeifen fortmägrenb, alg ob igr junger niemalg gefüllt mürbe, unb treiben bie gärtlidgen ©Itern p ununterbrodgener SSläufefagb an. £eiber oerraten Jie fidg bögmilligen ober bummen SJtenfdgen burdg igr Sdgreien nur p oft unb finben bann gäufig ein fdgmäglidgeg @nbe. §ebt man fie aug bem ^orfte, menn fie nodg mit SBollflaum bebedt fi^b, unb gibt ficg bann Oiel mit ignen ab, fo merben fie nadg fur^er pflege ungemein gagm unb ergögen igren §errn meibliig. . Sie bereitg ermägnte gagme Dgreule lebte 17 Qagre lang in Slb. SBalterg ^aufe. 246 13. Drbnuncj: S^alenbogel g-omilie: ©uleii. SlMr QGben I}ter eine 94etf)e ^Ibfcljuitte au§> SSatterS ©djilberung bom ©cfaitQcnleben feinet £iebling§ lieber, ben er jung einem 9?e[te entnommen Ijotte: „(Sine boffierIidf)ere gignr al§ foId)e etma ad)t %aqt alte 0l)rente !ann man fid) faum benlen. ©ie gleid)t einem meij^^ üd)en Sßonen!tum))en, auf bem ein unförndid) bider fo^f mit einem ^a|engefid)t rul}t. ^ie großen klugen mit orangegetber 3^^i§ finb mit [djinargem glaum eingefaßt, adeg übrige ift big auf bie Qe^en l^erab meiner gtaum, unb oben auf bem ^o^fe fte'^en an ©teile ber fpäteren geberöl)rd}en groet runbe, meige, mollige ^üfd)el. 3^oc^ brolliger erfdjeint ber ^ogel, menn er fic^ bemegt. g^aft jebe SJtinute miegt er feinen biden Ito^f unb Dberförber I)in unb ^er ober l^ebt unb fentt ben ^ofif, s^gleid) Greife befd)reibenb. „TOt bem gdüggemerben beränberte fid) bag SSetragen ber (Sule; §mar biieb fie gegen miä) unb meine grau mie ^ubor ptraulid) unb ol^ne ©c^eu, and) gegen bie ^ienftboten mar fie nic^t unfreunblic^, gegen grembe aber geigte fie fii^ böfe. ^Ig in biefer geit dteidjenom üom S3erliner 2}tufeum mic^ befud)te unb ic^ i^n in bag ^taner fül)rte, in bem fid} gerabe bie (Sule befanb, flog fie il}m fofort nad^ bem ^o^fe, I)ieb im gliegen mit ben gangen beg einen gugeg nac^ ber ©tirn, fo ba^ fie blutete, unb fe^e fid) bann auf ben Dfen, o'^ne meiter angugreifen. @Ieid}geitig mürbe fie aber fel)r unter^Itenb burd) i^^re ©^ielereien, unb fie be= trieb btefe, menn ic^ fie aug bem £äfig lieg, ftunbenlang, babei nid^t ben geringften Untere fd^ieb mad^enb, ob eg geller Sag ober^benb mar. ggr grögteg Vergnügen beftanb bamalg unb big gu igrem £ebengenbe barin, ^agierftreifen ober ^agierfugeln in deine ©tüde gu gerreigen. Sßenn id)- bie (Sule aug bem ^auer geraug unb im 'Qmmti gerumfliegen laffe, brüdt fie igre greube burd^ ^ogfbregen, burd^ Sßtegen unb ©(^aufeln beg £örgerg aug unb benugt alleg, mag igr in ben SSurf fommt, gum ©gielen. Saf(gentü(^er, ©erbietten, Seden ergreift fie, um fie gu berfteden. TOt einem Safdt)entud^ in ben gangen fliegt fie ein gaarmal im gimmer gerum, trägt eg bann regelmägig nad^ bem ©ofa unb ftogft eg mit bem ©djnabel tief in eine ©ofaede, mag igr freilid^ erft, ba fie mit ben gügen barauftritt, nad) langem 5Ibmügen gelingt, gft fie aber and) no6) fo emfig bet biefer Arbeit befdl)äftigt, fo gibt fie fie fogleii^ auf, menn id^ einen ^agierball ing gimmer merfe. Saftigen unb leidjten glugeg ftürgt fie ginterger, ergreift ign fliegenb, ogne ben S5oben gu berügren unb fcgmenft in gübfdl)en S5ogen einem ergbgten (^egenftanbe gu; aber ein gmeiter bon meiner §anb ge=* morfener ^all galt fie ab, fid^ gu fegen; fie ftürgt and) biefem nad^, ergreift ign mit bem anbern guge unb fliegt nun mit beiben Fällen fo lange im gimmer gerum, big fie bor Ermattung nieberfällt, meil fie megen ber SSälle in ben gügen ficg nirgenbg fegen fann. §at fie bann bie SSälle in deine ©tüde gerriffen, fo bittet fie regelmägig um neue, b. g. fie fotfimt bid^t an mid^ geran ober fegt fi(^ auf meine Me unb fiegt mid} unbermanbt an. gd^ bemerfe giergu, bag alle Men bag, mag bon ben gederbiffen igrer SSJtaglgeit übrigbleibt, an einen bunfeln 0rt tragen, bort mit bem ©cgnabel feftbrüden unb berfteden. „gd^ gäbe nod^ über bie ©timme meiner Dgreule einigeg gu fagen. SJtan gört igr (^efd^rei am gäufigften in ber ^aarungggeit, unb bann ebenfo gäufig am Sage mie in ber 9^ad}t. (Sg dingt ,gu gu' unb mirb in langfam aufeinanber folgenben Sönen gerborgebracgt, mobei ber ©djnabel nid^t geöffnet, bie ^rogfgegenb aber fegr aufgeblafen mirb. kluger biefem (^efcgrei bernimmt man gmar nid^t gäufig, aber gu jeber gagreggeit ein giemlicg lauteg, furgeg SSeden, bag bem ^unbegebed ägniid} ift, bod) nidjt mie ,mau mau' bei ben 5un^ß^/ fonbern mie ,ma ma' tönt, ©g fdjeint ein Qcidjen gu fein, bag fie in meiterer fernung, g. 35. auf ber ©trage, ein igr ungemögniidjeg (55eräufd} gört. 3Iufgeregt ift fie beim 3Iugftogen biefer Söne nie. ©in 3Iugbrud igrer guneigung gu igrem Pfleger ift ein nidjt Sßolbo^reule. ©um|)[eule. 247 ftarfe^, angenel)m flingenbe^, trillernbeg pfeifen, ba§ fte immer l^ören wenn id) i^r bie §anb reichte. (Stma^ [tärfer unb an!)altenber mar eg, wenn \d) beg SJiorgeng ben erften (S^ang in i^r gtmmer machte. (Sie öerlangte bann förmlii^ mein §erantreten unb mar erft nac^ einigen freunblid^en ^Sorten öon mir füll unb gufriebengepellt." Slud^ bie SBalbol^reuie ift bem gefamten i:ag egg ef lüge! fe:^r öerl^agt unb mirb genecEt unb gefop:|:)t, fobalb fie fid) j'e:^en lä^t. ^er öerftänbige Tien\d) lä^t fie unbe^^elligt unb tut fet)r mot)I baran, meit jeber ©(f)u^, ben man i^r gemährt, bem Söalb pgute fommt; oft. jebo(i^ mirb fie t)on ben Sanbleuten erlegt unb mit auggebreiteten glügeln an bag §oftor genagelt, mo fie, einem alten 5tbergtauben nad), bag ^efi^tum beg Tlen\d)en bor geuer fd}ü|en foIL S^^r S^^a^^runggbebarf ift gmar gering; aber fie fann, gleic^biel ob fie if)ungrig ift ober nid^t, eine Tlan§> nidjt erbtiden, o:^ne fid) auf fie p ftürpn, fängt ba^er met)r SJtäufe, alg fie oer^et)rt. (S^ünftigenfallg trägt fie te^tere ing ^ßerfted unb :^oIt fie gelegentlid^ baraug fieröor, menn fie im 3(^gen unglüdtid^ mar. 9^r bei fe(^r großem §unger fri^t fie eine gefdjtagene HJtaug fofort; in ber Siegel reigt fie igr ben ^o|3f ab unb trägt bag übrige, menn auc^ nur für furp 'Qexi, einem ^erftedplage p. §at aber ein $aar S^^nge, bann fdjteübt eg fo öiele SJtäufe geran, mie eg irgenbmie erjagen fann, unb belegt mit ignen, nadjbem aud^ bie gungen gefättigt finb, ben ganpn §orft. ®ie (Sumbfeule, 3Jtoor=*, SRogr^, S5rud)=, SSiefen^, (S(i)neüfen=, ^ranb=* ober ^ogleule, Asio accipitrinus Pall, (brachyotus , palustris; 5Ibb., ©. 248), ägnelt ber Sßatbeule fo, bag fie oft mit igr Oermedjfett mirb. ggr ^opf ift jebocg Heiner ober fdt)eint eg menigfteng p fein; bie furpn geberogren beftegen nur aug 2 — 4 gebern; bie gtüget finb üergältniSmägig fang unb reid^en meit über ben ©(gmanj ginaug. "^ie ©runbfärbung ift ein angenegmeg ^laggelb, ber ©cgieier meiglicggrau, bie ^opf== unb Hiumpffebern finb mit fd)marpn ©(gaftftrid^en gepidjnet, bie big pr SSruft gerabreicgen, auf bem S5aud}e aber ficg oerfi^mätern unb verlängern, bie gtügelbeden an ber ^ugenfeite gelb, an ber gnnem feite unb an ber ©pige aber fcgmarg, bie ©d)mingen unb ©cgman^febern graubraun gebäm bert. ^ie grig ift nid^t bunfeH, fonbern ticgtgelb, ber ©(gnabel gornfcgmarj. S^nge ^ögel finb bunfter alg bie alten, ^ie £änge beträgt 36, bie Breite ungefägr 98, bie glügeüänge 28, bie ©d^manglänge 15 cm. ®ie ©umpfeute, urfprünglid) ^emognerin ber Sunbren, ift im bud^ftäblid^en ©inne beg SBorteg SBeltbürgerin. (Genötigt, altgerbfilid) Von jenen ©inöben aug eine SSanberung anptreten, befuc^t fie pnädjft alte brei nörbüdjen .Erbteile, burd^ftreiffbei biefer ölelegengeit gan^ Europa unb SIfien, fliegt Von gier mie von bort nad} 5Ifri!a unb magrfcgeinlicg Von 5Ifien ger nacg ben ©anbmid}infeln ginüber unb burd)manbert ebenfo 3Imerifa Vom gogen S^orben an big gegen bie ©übfpige gin. Qwax gat man fie innergalb biefer ©renpn nodg nid)t überall, beifpieigmeife meber in 5Iuftratien nocg in ©übafrüa, beobadjtet; eg lägt fid^ jebocg faum annegmen, bag fie gier fegten mirb. ^urmeifter beobachtete eine biefer ©ulen auf gogem Tleexe meftticg Von ben ^apverbif(^en S^^fetn; icg traf fie in ben ©teppen am oberen S^lit an; Qerbon ermägnt, bag fie inQnbien altminterlid) in groger^tnpgt einmanbere, unb verf(giebene S3eobad)ter geben an, bag fie in ben Sänbern ber ©übfpige Stmerifag im Dftober ein^iege unb im Sl^är^ mieber verfd^minbe. 3u ber Sunbra treibt man bann unb mann eine ©umpfeute aud} bei Sage auf; gemögntidh aber bemerft man fie nidjt Vor beginn ber 9^adt)tftunben. Qwax fd)eut fie ficg öud) bei Sagenidht, umgerpftiegen, tut eg jebodt) nur augnagrngmeife, mogegen fie in ben 248 13. Crbnuno: SiofenböGel. ©ulen. ^benb^ unb 9^ad^tftunben regelred}t il^rer Qagb obliegt. (Sntf^red^enb ber im ^od^fommer toenig geminberten gelligfeit ber S^orblanb^nac^t, jagt fie anberg aB bie meiften (Sulen, nämlid^ in biel bebeutenberer§ö^e über bem^oben, fa[t nad) 5lrt unferegS3uffarb^, nur ba§ fie me^r unb aud^ in anberer SSeife qI§ biefer ^u rütteln bP^gt. ©ie fliegt mit meit au^^olenben ^ügelfd^lägen unb bel^ält aud^ beim S^tütteln biefe 5lrt ber SSemegung bei, eilt gumeilen in Sumpfen te, Asio accipitrinus Pall, ^js natuvUcijei' ©rö^e. überrafd^enb fd^nellem, faft gaufelnbem ginge eine ©trede meiter, [teilt fid) mieberum rüttelnb feft, unterfud)t babei ba§ unter il^r liegenbe gagbgebiet auf ba§ genauefte unb ftürgt fid^ in mel^reren 5lbfä|en bobenabmärtg, um einen ßemming, i'^r gemö:^nlid^e§ gagb- milb, gu erbeuten. Qn SJ^itteleuroba fi^ fic^} um bie SJtitte be§ ©efitember einsuftellen unb big gegen ©nbe Dftober l)in burdjjumanbern, im 3Jtär§ aber langfam §urüdäufel)ren. Sßä^^renb i:^rer Sfteife nimmt fie §mar auf allen nid)t ober menig bemalbeten Ebenen §er^ berge, bebor^ugt aber bod^ fumbfige ßJegenben, l)ält fid^ bei 3::age 5tt)ifd)en (^rag unb ©d)ilf berborgen am S3oben auf, brüdt fic^ bei ©efa^r mie ein 5ul)n auf bie (Srbe, lägt ben geinb bid)t an fid) l^eranfommcn, fliegt aber nod) gur red)ten 3^^^ emgor unb bann fanft, ©umjjfeule: Seben^iüeife. 58rutge[(^äft. 249 fc^tüanfenb, ntebrtg unb gientlid) langfam, roetl^enartig, bo^in, obtüo^I fie unter Umftänben aud^ p großen §ö^en empor[teigt. 53et un^ treibt fie bor allem SD^äufejagb unb bergreift fid) mo'^I nur au^na^m^meife an größeren Vieren, obn)ot)t fie felbftberftänblid^ Heine, ungefd^idte SBögel nid^t berfd^mäl^t unb ebenfo SD^autmürfe megnimmt, mä'^renb biefe (Srbe aufftogen, ober einen nod) fd^mad^en §afen unb ^anindt)en überfällt. SJ^äufe fängt fie nic^t im ginge, fie fe|t fid^ bielmel)r auf ^äume, ^fä'^Ie ober ©teine unb louert auf fie mie eine Sla^e. $8ei trübem, nebeligem Sßetter liegt fie ber gagb aud^ am Sage ob. gm 9^otfaII begnügt fie fid) mit gnfeften ober gröfd^en. 9^id^t immer fe'^rt bie ©umpfeule nad^ il)rer :^od^norbifd^en §eimat gurüd, lägt fid) bielmegr burd) befonber^ reid^Iid^e S^a'^rung ptoeilen beftimmen, igren fommerlid^en 51ufent:^alt aud^ in ©egenben gu nehmen, bie augergalb igre^ eigentlichen 2BoI)ngebiete§ liegen. Sßenn beifbiel^meife in ©fanbinabien ber gemming auf ben füblid)en gjelb^ ^aljU reich auftritt, mie e^, laut (JoIIett, im gahre 1872 ber galt toar, berfehlt fie nid)t, bort fich einpftetlen unb bann and) p brüten. (Sbenfo gefchieht e^ in S)eutfd)Ianb, menn toir burch 9[I?äufehIage heimgefud)t toerben. gn bem mäufereid^en gahr 1857 brüteten, laut ^Iafiu§ unb S3albamu§, in ben S3rüd)en pifchen bem ®Ibe== unb ©aalegufammenfluffe nid)t weniger al§> ungefähr 200 ^aare unferer (Sule; TOum traf im gahre 1872 bei Sßittem berge bie ©umhfeule in mehreren paaren brütenb an; id^ enblicg erfuhr, bag fie in m andren gagren im ©preemalbe tobgrenb be^ ©ommer^ red^t häufig auftritt. Ser §orft fteht regelmägig auf bem ^oben, möglid)ft berftecft pifd)en ©räfern, ift ein höd)ft um orbentlid^er S3au unb enthält im SD^ai 6—8 rein toeige (Sier bon 40 mm £äng^^ unb 30 mm Ouerburchmeffer, bie fi(^ bon benen ber Sßalbohreule nur burdg Vie fchlanfere (Siform, bie im ganpn geringere (^röge, bie feinere unb glättere ©chale unb bie Heineren unb meniger tiefen ^oren unterfd^eiben. Db beibe @efd)Ied)ter brüten, ober ob nur ba§ ^Beibchen bie (Sier pitigt, bermag id^ nid^t p fagen; mohl aber toiffen toir, bag auch bie ©umpfeule am §orft augerorbentlidh fühn unb angriff^Iuftig ift. geber fidh nahenbe 9^aubbogeI toirb bon einem (hatten be§ ^aare§, toahrfcheinlich bom SJlännchen, glei(hbiel ob bei Sag ober bei 3^a(^t, toütenb angegriffen unb ebenfo toie febe ^rähe in bie glu(ht gef^Iagen; benn eg fd^eint faft, alg ob auch ein grögerer galfe burch bag ©rfcheinen ber ©ule ficg förmlich ber^ blüffen laffe. Sem SJlenfchen, ber bie S3rut rauben toill, ergegt eg nicht anberg: einer meiner SSefannten im ©hreetoalbe tourbe babei fo ernftlich bebroht, bag er fidg fräftig berteibigen mugte, um ©eficht unb Singen bor bem Hihn herabftogenben S5ogeI p fchügen. Dbfchon bie ©umpfeule fidh ptoeilen Übergriffe erlauben mag, mug man fie bodh alg einen höchft nü|Iichen S5ogeI betrachten unb foHte fich % kommen freuen, anftatt fie p berfolgen. ©g mag fein, bag bie ungetoohnte ©rfcheinung manchen gäger beranlagt, ben ihm unbelannten 91aubbogeI aug ber £uft herabpfchiegen, blog, um fid) feiner p berge^toiffern; im allgemeinen aber gilt biefe ©ntfchulbigung für ben SJtaffenmorb beg nüg^ liehen S3ogeIg ni^t. SJlugte hoch ©chacht erfahren, bag einzelne gäger beim ©intreffen ber ©umpfeule förmlich gagb auf fie abhalten, fie mit §unben auftreibeh, toie gebertoilb aug ber £uft herabfehiegen unb hinterbrein fich ihrer §elbentat rühmen. gn ber ©efangenfehaft fieht man auch bie ©umpfeule bann unb toann, felbjloerftänb^ lieh itnmer feltener alg bie toieberholt gepflegt, in ihrem S5etragen aber irgenbtoie bemerlengtoerte ©igentümlichleiten nicht gu erfennen bermocht. 250 13. Drbnung: 9^a^enböoe^. g-amilie: ^-ettbügel ©ritte Unterorbnung: (Caprimulgi). 3ur Unterorbnung ber ^^ad^tfd^ro alben (Caprimulgi) gel}ören mittelgroße, meitinäulige $8ögel üon nädjtlidjer Seben^toeife unb bunflem, 9lrt ber (Sulen gefärbtem, in ber Siegel oud) ebenfo toeidjem ©efieber. ©ie ßaben geßn ganbfcßtoingen unb geßn ©teuere febern; bie fünfte 5lrmfd)n)inge feßlt. ©ie ©d)nabelbafig umfteßen fteife ^orftenfebern. SSäßrenb bei ben OTen bie ©unen auf bie Sfiaine befd)ränft finb, bilben fie bei ben jungen ein bid}te§ ^leib. finb nur 13 ober 14 ^allmirbel üorßanben. ©ie tunblid) Oerlürgt, ber ©arm !ur§, SSlinbbärme finb immer oorßanben unb meiften^ groß, ein ^ro^f aber feßlt. ©er ©ßrinj mirb nur Oon ben S3rond)ien gebilbet. ©ie S5ür§elbrüfe ift nadt, !ann aber and) böllig fet)len. ©ie9?ad)tfd^malben finb in erfter ßinie mit ben ©ulen blutgüertoanbt. ©ie gliebern fid) in brei gamilien: bie gettoögel, bie ©d)n)alme unb bie Qiegenmelfer. * Qn tiefen geBßößlen ober geBfd)lud}ten in ben mittleren Gebieten toerifag lebt ein lounberbarer 5ßogel, ber in ©eftalt unb Söefen allerbingg bie l)auf)tfäd)lid)en SJterlmale ber 9^ad)tfd)n)alben, im übrigen jebod) ein burd)au§ felbftänbige§ ©efiräge §eigt unb be^ßalb al§ Urbilb einer befonbern, nad) ißm benannten gamilie, ber gcttbögcl ober gett- fd)n)al!e (Steatornithidae), angefeßen tnirb. ©er gettfdimal! ober ©uad)aro ber ^ene^uelaner, Steatornis caripensis Humh., erreidjt eine Sänge Oon 55 cm unb bo^ü^de Breite, ©ein Seib ift feßr fd)lan!, ber ^o^f breit, ber ©d)nabel länger aB breit unb frei, längg bem girft in ftarfem S5ogen ßinabgefrümmt unb gu einer Oorragenben, überl)ängenben ©üi|e au^gegogen, ber 9ftanb Oor biefer gegaßnt, ber Unterfd)nabel an ber Sßurgel bogig ßerbortretenb, an ber gufammengebrüdten ©fiifee fd^ief abgeftußt, bie großen eiförmigen 9^afenlöd)er feitlid) in ber TOtte unb frei gelegen, ber guß fel)r fräftig, ber Sauf !urg unb nadt, ol)ne S3ef(^ilbung, nur ßalb fo lang mie bie mittlere ober bie gleid)lange äußere Qeße, ber glügel feßr lang mit toeit Oorragenber ©piße. ©ie oierte unb fünfte ©d}n)ungfeber finb bie längften, bie britte unb fei^fte erßeblid) fürger, bie erfte ift mäßig Oerfürgt unb an Sänge ber fiebenten gleid). ©er ©cßtoang ift be== beutenb fürger aB ber glügel, ftarf abgerunbet unb au§ fteifen, am ©nbe breiten Gebern gebilbet, ha§> übrige ©efieber enblic^ — im ©egenfaß gu allen anberen 0?ad)tfd}n)alben — ßart unb fteif, in ber Qügelgegenb gu langen, ben ©d)nabel überragenben SSorften um- geftaltet, fo baß ha§> ©efid}t äßnlid) mie bei ben ©ulen mit einer 2lrt ©d^leier umgeben tüirb. kleine SSorftenfebern befeßen and) ba§ Sib unb fdjüßen ba§ große, ßalbfugelige 5luge. ©ine gettfcßic^t breitet fid^ unter ber §aut au§ unb umgibt bie ©ingemeibe in foldjer ©tärfe, baß man fagen fann, fie feien in eingebettet, ©ie gärbung be§ ©efieber§ ift ein fcßöne^ £aftanienbraun; bie 3eidf)nung befteßt auf ber Dberfeite in feßr Oertoafdlienen, unbeutlicßen ©ßriß^unften, auf bem SJtantel, ben ©cßultern unb 5lrmfd)n)ingen in fdjmalen, fd^toadf) angebeuteten bunfleren Duerlinien, auf bem Dberfoßf in feßr deinen, auf ber Unterfeite, ben glügeln unb ben oberen ©djtoangbeden in beutlicßen, langettförmigen, ‘gelblidjtoeißen, feßr fdjmal gefäumten gdeden auf ber ©d)aftmitte. 5J(uf ben mittleren Dberflügelbedfebern unb am 5lußenranbe ber beiben erften ^Irmfdjiningen toerben bieglede größer unb neßmen eine meßr tropfenförmige ©eftalt an. ©ie bunfelbraune Qnnenfaßne ber ©djmingen geigt brei bB hier rofttoeißlidje Slanbflcde; bie ©djtnangfebern tragen fdjntale Guacharo Heimat, ^umöolbt^ SSericIjt. 251 fc[}n)ar§e Ouerbinben, bie beiben feitlt(^en eine Diethe tüetger glede Iäng§ be^ Singen^ faume^. ®te ift bun!ei=*, ber ©d^nabel rötlic^braun, ber gelbbräunlic^. S5etbe @e^ fdjlec^ter unterfd^eiben fi(^ nid^t burd^ bie gärbung. er[ter miffenfd^aftlidjer Dleifenber beobad^tete % t). §untboIbt ben ©uad^aro im 3a!)re 1799 in ber großen gelfenl^ö^Ie öon ß^aribe in ber ^robing (Humana (^enepela). 97acb ©clater ift ber S^ogel biel meiter Verbreitet, man früher onnabnt. ©di)on §umboIbt felbft ftetlte feine ^tmnef ent) eit ferner in ben§öt)ten bonSconon^o ober ^anbi bei Bogota feft, mo er ^'aca ^eigt. SRoutin fanb i^n 1827 in ©uabua^, einem 97ad^barbiftrift Von SSogotd, unb £att)am in gtoei ^ö^ten ber Si^fet ^rinibab. ^on f)iei brad^te 1869 ©ir ^Irt^ur @orbon, ber bamalige ©ouberneur ber S^fet, einen tebenben ©nad^oro nad^ Sonbon. ©eitbem mnrbe ber gettfdjmatf aud^ in©ngtifd^==®ualjana bei bem Qnbianerort Stdaram am oberen Dltagaruni unb in ben Mften ber fenfred)ten get^mänbe Von ^oraima, an gtoei ©tetten in Kolumbien, im öfttid^en (Scuabor unb in ^etu in geeigneten §ö^Iungen aufgefunben. ^ie Stunbe, bie mir über ba§ Seben unb Treiben be^ rnerfmürbigen ^ogeB ert)atten t)aben, ift au^fü^rlid^; bod) bteibt immert)in nod^ vielem aufguftären. ©emig ift, bag man feinen ^oget meiter fennt, ber lebt mie ber.®uad}aro. „*^ie §ö^te", berid^tet ^utmbotbt über feine erfte (Sntbednng, „met(^e bie ©inmol^ner eine gettgrube nennen, liegt nid^t im M von Sari^e felbft, fonbern brei fteine SJteiten Vom Softer gegen SBeftfüb^ meft. ©ie münbet in einem ©eitentate aug, ba^ ber ©ierra be ©uad^aro ptäuft. SBenn man am guge beg :^o:^en @uad^aroberge§ nur nod^ 400 ©d^ritt von ber §öf)te entfernt ift, fielet man ben ©ingang nod^ nid}t. “^er S5ad^ läuft burd^ eine ©d^tud^t, bie ba§ Söaffer eingegraben 'tjat, nnb man get)t unter einem gelfenübert)ange, fo bag man ben ^immel gar nid^t fiet)t. ^er SBeg fd^tängelt fid^ mit bem gtuffe, unb bei ber testen SSiegung fielet man auf einmal Vor ber unge^eu^rn HJtünbung ber §öt)te. ®er Stnbtid t)at etma§ @rogartige§ felbft für lugen, bie mit ber materifd^en ©generie ber §od^aIüen vertraut finb: benn ber gemattige tropifd^e ^ftangenmud^^ vertei^^t ber SJtünbung eine^ fotd^en ©rbtod)e^ ein gang eignet ©e^räge. ^ie ®uad^aro:^ö:^te öffnet fid^ an einer fenfred^ten getfenmanb. ^er ©ingang ift nad^ ©üben gefef)rt; e§> ift eine SBötbung, 25 m breit unb 22 m :^od^. luf bem Reifen über ber ©rotte fte^en riefent)afte ^äume. ^ie ^ftangenmett gie^t fid^ in bie §ü^te von ©aripe :^inein mie in bie tiefen geBfüatten in ben Inbe^, in metd^en nur ein ^äm^ mertid^t :^errfd}t, unb fie t)ört erft 30—40 ©d^ritt Vom ©ingange auf. 2öir ma^en ben SSeg mittete eine^ ©trideg, unb maren gegen 150 m meit gegangen, e^e mir nötig t)atten, bie gadetn angugünben. ^a§ 3::agegti(^t bringt fo meit ein, meit bie Qöf)le nur einen ©ang bitbet, ber fid^ in berfetben Dlid^tung Von ©üboft nadt) lorbmeft l^ineingiet)t. ®a, mo ba^ Sid^t gu verfd^minben anfängt, t)ört man ba§ l^eifere ©efd^rei ber lad^tvöget, bie, mie bie ©ingeborenen gtouben, nur in biefen unterirbifd^en 91äumen gu ^aufe finb. „©djmer mad^t man fid^ einen SSegriff von bem furd^tbaren £ärm, ben Saufenbe biefer ^öget im bunfetn Säuern ber §öl^te verurfac^en. ©r tägt fid^ nur mit bem ©efd^rei unferer Slrä'^en Vergteid^en, bie in ben norbifd^en Sannenmätbern gefettig teben unb auf Räumen niften, bereu SSiüfet einanber berü^^ren. ^a§ gettenbe, burd^bringenbe ©efd^rei ber ©uad^arog ^attt miber Vom get^gemötbe, unb au§ ber Xie^e ber §ö^te fommt e§> aB ©dt)o gurüd. '3)ie gnbianer geigten un§ bie lefter ber ^öget, inbem fie gadetn an eine tauge ©tauge banben. ©ie ftafen 20— 23 m :^od^ über nuferen ^öüfen, in trid^terförmigenSöd^ern, Von met(^en bie ^ede mimmett. Qe tiefer man in bie §ö^te t)ineinfommt, je me^^r ^öget bag £id^t ber ^o^atfadetn auffdt)eud^t, befto ftärfer mirb ber £ärm. SBurbe e§> ein ü^ar 252 13. Di'bnung: O^alenbögel. Familie: ^^ettbögel SJ^inuten ru^)^ger um m§> fo erfdjaHte bon meitfier ba^ 0agegefc^rei ber ^ögel, bie in,>'; anberen 3bietgen ber §öl}le nifteten. ^te ^anto löften fid} im ©d^reien orbentlid^ ab. „^er ©uac^aro berlägt bie §öt}Ie bei (Sinbrud) ber S^ad^t, befonber^ beim 3J^onbenfd^ein. ' • (Sr frigt fel^r :^arte ©amen, unb bie Qnbianer be^^au^ten, bag er meber £äfer nod^ S^ad^t^ fd^metterlinge ange^^e; aud) barf man nur bie ©d^näbel be§ ©uad^aro unb be§ Siegen- mel!er§ bergteid^en, um §u fe^^en, bag beiber Seben^meife ganj berfd^ieben fein mu^. „Sebe^ S^^^r um Qol^annigtag gelten bie gnbianer mit ©taugen in bie (Sueba bei (55ua- djaro unb gerftören bie meiften S^efter. SJlan fd^Iägt jebe^mal mel^rere taufenb ^ögel tot, mobei bie alten, aB mollten fie i'^re ^rut berteibigen, mit furd^tbarem (55efd^ret ben Qn- bianern um bie £öbfe fliegen, ^ie jungen, bie ju ^oben fallen, merben auf ber ©teile auggem eibet. Qljr ^aud^fell ift ftarf mit gett buri^mad^fen, unb eine gettfd^id^t läuft bom Unterleibe gum^fter unb bilbet gmifd^en ben deinen be^ ^ogeB eine Inopfartige ^erbidung. ^ag förnerfreffenbe ^ögel, bie bem ^age^Iic^t nid^t au^gefe|t finb unb i:^re SJht^Mn menig braud^en, fo fett merben, erinnert an bie uralten (Srfal)rungen beim SItäften ber (^änfe unb be§ ^ie^e^: man meig, mie fel^r biefeg burc^ ^unM^eit unb fRu^e beförbert mirb. ^ie euroböifd^en S^^ad^tbögel finb mager, meil fie nid^t mie ber (^uad^aro bon gi^üd^ten, fonbern bom bürftigen Erträge il^rer Qagb leben. S^^ ber ,getternte', toie man in (Sarifie fagt, bauen fid^ bie gnbianer au^ ^almblättern §ütten am (Eingänge ober im 58orl^ofe ber ■ §ö:^Ie. SBir fallen nod^ bereu Überbleibfel. §ier lä^t man ba^ gett ber jungen, frifd^ ge- töteten ^ögel am geuer au§> unb giegt e§ in ^ongefä^e. ^iefe^ 5ett ift unter bem 5Ramen (^uad)arofd^maI^ ober -Öl befannt. ift f)albflliffig, I)eII unb gerud^Iog unb fo rein, bag man e§ länger al§> ein Qö^r aufbema^ren fann, oI)ne ba| rangig mirb. Qn ber 0ofter- !üc^e gu Saribe mürbe fein anberen gett gebrandet al^ ba§ an§> ber ^b^Ie, unb mir Reiben nid^t bemerft, bag bie ©peifen irgenbeinen unangenehmen ©erudh ober (^efd^mad baoon befämen. ^ie SRenge be§ gemonnenen Ole^ ftept mit bem (^eme^el, ba§ bie Snbianer alle ^ri ber ^öple anrid^ten, in feinem ^erpältniffe. SRan befommt, fd^eint e^, nidf)t mepr al§ 150 — 160 glafd^en gang reinem gett; ba^ übrige meniger pelle mirb in großen irbenen (5Jefägen aufbemaprt. ^er ©ebraud^ be§ ©uad^arofette^ ift in (Saripe uralt, unb bie SRiffionare paben nur bie (^eminnung^art geregelt, ^ie TOtglieber einer inbianifepen gamilie bepaupten, bon ben erften tofieblern im 5tale abpftammen unb al^ fold^e redjt- mägige (Sigentümer ber §öple gu fein: fie beanfprud^en ba§ OTeinred^t be§ getteg; aber infolge ber Moftergud^t finb ipre 9fted)te gegenmärtig nur nodp (Sprenred)te. 5Racp bem ©pftem ber TOffionare paben bie Qnbianer ®uacparo-Ol für bag emige ^ircpenlid^t gu liefern; ha§> übrige, fo bepauptet man, mirb ipnen abgefauft. „^a§ ©efd^Iecpt ber (55uad^aro§ märe längft au^gerottet, menn nid)t meprere Umftänbe gu feiner (Srpaltung gufammenmirften. 5Iu§ SIberglauben magen fidp bie ^nbianer feiten meit in bie §öple pinein. 2Iud^ fepeint berfelbe ^ogel in benad^barten, aber bem 2Jtenfd)en ungugänglicpen ^öplen gu niften. ^ielleid^t bebölfert fid^ bie groge §öple immer mieber mit ©ieblern, bie au§ jenen fleinen (Srblocpern au^giepen; benn bie TOffionare öerfid^erten un§, big jept pabe bie 9Renge ber ^ögel nid^t merfbar abgenommen. SRan pat junge (S^uad^arog in ben §afen bon (Sumand gebrad^t; fie lebten ba meprere Stage, opne gu freffen, ba bie Körner, bie man ipnen gab, ipnen nid^t gufagten.'' ©päter pat (Döring meprere bon ipm befud^te §öplen unb bag Treiben ber Sßögel in anfcpaulicper Sßeife gefdjilbert. „©djon am erften 5Ibenbe, ben mir im SSalbe gubradjten, Porten mir bag (^efeprei ber ©uaeparog. SRit ^Beginn ber Mmmerftunbe fd^märmten fie ^um&olbtg unb ©öring^ $8erid)te. 253 au§. ^oä) über bie rtefigen S5aum!ronen be§ bid^ten 2öalbe§ er!)oben jie ftc^ unb erfüllten bte Snft mit U)ven 3iufen, bie nn^ nm fo fc^anerlicf)er in bie 0l)ren Hangen, al§> bie ©c^lnc^ten nnb ^äler be§ (^ebirge^ ein tanfenbfältige^ ^nrüctgaben. 3^^ ba§ frä:^em artige, aber biel lautere nnb gellenbere ©efd^rei mifd^t fid^ \d)nelle§ ©cfjnabelgellabbß^^ nnb trägt nur bagn bei, ha§ @an§e nod^ nnl)eimlid^er erfd^einen p laffen. 2ln einem monbl^ellen Slbenbe fdjienen S^anfenbe bon ©nad^arog i^re nnterirbifd^en Sßo^nnngen ber^ laffen p :^aben; benn ba^ ©efd^rei fteigerte fid^ p einem fo entfe^lid^en Särm, baß alle anberen näd^tli(^en ^ierftimmen be§ SBalbeg bagegen berftnmmten, bag e§> m§ borfommen mollte, alg ob ein fd^redllid^er ^l'ambf in ben ßüften über m§ anggefod^ten mürbe. S^ad^ nnb nad^ erft minberte fid^ ber §öllenlärm, meil bie ^ögel, mie e§> fd^ien, in bie S3anm^ fronen einfielen, nm l)ier grüd^te p fnd^en. Sßenigften^ glaube id^, ba| ber ©nad^aro nur bann fein ©efdl)rei ertönen lögt, menn er fliegt. „^ie 3^efter, bie id^ gefel)en l}abe, l)atten mef)r ober meniger bie ^orm eine§ trodnen 5lnl)flaben§ bon bnnfelbranner garbe. ^ie SJlaffe beftanb an§ ber loderen ©rbe bon bem ©rnnbe ber göl)le nnb tanbeneiergrogen ©amen, meldl)e bie ©nad^aro^ mieber bon fid^ gegeben Ijatten. ®ie gorm be§ 9^efte§ ridl)tet fid^ natürlidl) nad^ ben 9fii|en, ben ^er^ tiefnngen, §ö:^lnngen, in meldl)e biefe ^ögel bonen. 3^) 2 ©ier angetroffen, ^on bem nnbel)olfenen ^ör^er eine§ jungen ©nad^aro fann man fidb fanm eine ^orftellnng mad^en. ^er ganp ^ogel ift nur ein nnbefdjreiblid^er gettflnmben. 3^ prglieberte mel)rere bon i!)nen nnb fanb, bag if)re 3Jiagen bereite mit faft tanbeneigrogen ©amen gefüllt nnb biefe in eine fend)te, blag rofenfarbige SD^affe gepltt maren. 5llle gett^ flnmben, mie id^ bie 3iittgen nennen mill, nm fie am beften p bepid^nen, Ijatten meig=» gelblid^e gärbnng nnb pigten nur bie erften ©^nren bon gebern. ©inige bon ben S^eft^ jungen l^aben mir gegeffen. ©ie maren fo angerorbentlid^ fett, mie i:^r ängere^ 5Infel)en bermnten lieg, nnb e§ mürben be^galb and^ nur einplne Steile igrer prftüdelten Seiber in ber ©nbb^ mit abgefod^t, nm biefe p fd^malpn. 3^ Gingen ber ©gacma^ aber galten bie 3ungen aB ein angerorbentlid^ fcgmadgafteg ©erid^t. „©bäter l^abe id^ ben ©nadpro nod^ in ber TOge bon ©araca§, etma pei ©tnnben üftlid^ bon ber ©tabt, gefnnben nnb ebenfo in ber ^robin^ HJteriba am Sfiio ©a^a^, einem bi^l^er nod^ nnbefannten S3rntblage, anfgefnd^t. 5)er legtgenannte ging nnb ber 9fiio ©nagre bei ©araca§ bred^en fid^ bnrd^* enge ©d^lnd^ten Söagn, bie bem ©nad^aro günftigen 5lnfent^ l^alt gemä^ren." ©rog befnd^te bie ©d^lnd^t bon 3cononp in 9^engranaba,.bie einen ©anbfteinf elfen bnrd^brid^t, etma 800 m lang, 10—12 m breit ift nnb in ber Stiefe bon 80 — 100 m bon einem milben Söergftrom bnrd^toft mirb nnb fanb in ber grauenhaften Stiefe, unmittelbar über ben mit rafenber ©ile bahinftürpnben Stellen, 5lnfiebelnngen ber ©na(haro§. ©rog lieg fi(h an einigen ©teilen hinab, fugte auf einem f(hmalen ^orfbrnng nnb mürbe fofort bon einer Unph^ nä(htli(hen ^ögel förmlich angefallen, meil e§ galt, bie SJ^efter p ber^ teibigen. St)ie gefbenfterhaften Siere nmfchmirrten ben gorf(her fo nahe, bag fie ihn im Sßorüberfliegen mit ben giügelfbi|en berührten, nnb ba§ ©ef(hrei ber ^nnberte nnb ^an^ fenbe biefer Stiere mar gerabep betänbenb. ©rog erlegte in meniger al§ einer ©tnnbe gegen 40 ©na(haro0, bie am 5ln§gang ber ©(hlnd^t anfgeftellten 3nbianer fanben aber md)t einen einzigen babon in ben Stellen be§ ginffeg auf; be^hnlb lieg ©rog im nächften 3nh^^ m ber Stiefe be§ ©haltet ein 9^e| anffbannen, bap beftimmt, bie bon igm getöteten nnb hinabftürgenben ^ögel anfgnfangen. 9lnf biefe Steife gelang e§ igm, mehrere ©mcharo^ 254 13. Dibuinig: SinfcuüüQcI. g’amilic: g'ettüöQel 5U erijalten. S5eoBad)tungen, bie gelegenHic^ biefer Qagb angeftellt tüurben, laffen in ber ^ür^e gufammenftenen tnie folgt: ®er gettfdjtonl! fdjioebt leichten ginget rafd^ bd)tn unb breitet babei glügel unb ©djtoang fädjerförmig au^, o^ne biel mit ben glügeln §u fc^Iagen. gebe anbere ^emegung erfdjeint äu^erft imbe^^itfüc^. ^er ©ang ift ein traurige^ gorttriec^en, mobei ber ^ogel feine glügel mit gu §ilfe net}men mu^. 3^ ©i^en er'^ebt er ba^ ^orberteil beg Seibeg, fen!t aber ben ^o^f fo tief nad) unten, bag e§ au^fietit, ül§> t)inge biefer einfach l^erab; ge== möt)nlid) ftü^t er fic^ bop noc^ auf bie ^anbgelenfe feiner beiben ^lügel. ^eirn gortfriec^en rid)tet er ben ©d)man^ ein menig auf, fd}iebt ben ^o^f bormärtS unb fud^t fid^ burd^ allerlei ©dt) m entringen unb fonberbare fd^langentjafte S3emegungeri be^ ^ofife^ unb §alfe^ im ©leid^gemid^t §u ert)alten. gliegenb unb nod^ me:^r bei (Erregung lägt er feine l^eifer träc^- genbe, aber bodt) laute ©timme :^ören, bie fo eigentümlid^ unb miberlid^ ift, bag fie aud^ in einer freunbtid^en Umgebung unangenehm ober grauenhaft mirten mügte. ^ie D^ahrung befteht gemi^ au^ grüd)ten, beren Körner jebodt) nid£)t auggefpieen, fonbern mit bem £ote au^gefchieben merben. S^aih foden bie £erne, bie ben ®arm be^ (^uadjaro hciffiert haben, nach SJteinung ber gnbianer ein mertboHeg Heilmittel gegen folit, ^ramfif ufm. fein; fie merben batjer burd^Iöihert, an gäben gegogen unb geräuchert, dagegen gelten fotihe ©amen, bie ber ^ogel ni(ht bei fi(h gehabt höt, für unmirtfam. Um bie D^efter herum höuf^^ freimütigen gungen naih @roi nach unb nad^ (Bd)id)ien bon £ot unb ©amen an, bie bi§ 25 cm hoch merben fönnen unb aüebbing^ mie bie SBänbe eine§ 9^ahfe§ erfcheinen. ®er @ua(haro legt feine meinen, bimförmigen ©ier in geifenri^en, mo fie bon ben Sltännd^en unb Sßeibihen abmed^felnb bebrütet merben. ^ie gungen finb fehr häglid^; fie bermögen \id) amh nid)t eher gu bem egen, al^bi^ ihr ©efieber fidh monfommen entmidelt hat. Qh^^ ©efrägigfeit ift ungeheuer grog. Sßenn fie erregt merben, falten fie eim anber mütenb an, baden mit ihrem ©(hnabel alte§, mag in beffen SSereiih gerät, fogar ihre eignen güge ober gtüget, unb taffen bag einmal Ergriffene nur höihft ungern mieber log. @rog berfuc$)te einige bon benen, bie er aug ben Heftern nahm, aufgugiehen, mar jebodh nid^t imftanbe, bie geeignete 3^ahrung h^^^^’^tg^fdjaffen, unb bertor beghatb feine @e^ fangenen nach menigen Sagen mieber. ©totgmann beobaihtete ben ^oget in ber Höhte bon S^inabamba in ber b^tuanifdjen ^robing Ehota. Siefe Höhle liegt in einer Höhe bon etma 2300 m, mirb bon einem tleinen gluffe burd)ftrömt unb begeht aug mehreren hiutereinanber gelegenen Kammern, bon benen bie beiben erften bon ben Vögeln bemohnt merben. „Sie ©uaiharog'h fagt ©totgmann, „haben ein fehr gäheg Seben. 5lm Sage finb fie leicht aufguftören, aber menn fie ermübet einer nad} bem anbern in ihre ©djluhfminfel heimgefehrt finb, lann man in biefen fchreien, ja fd}iegen, ohne bag fie fidf) fortmachen. Sen gangen Sag berbleiben fie an ungugänglidjen Drten ber= borgen, berlaffen fie aber gleich nad) ©onnenuntergang. ^aum bag bie erften ©terne fidjtbar merben, unb menn bag legte Slbenbrot noch fchimmert, geigen fie fid} fchon im SSalbe, bie einen hoch in ber 3uft, bie anberen tiefer ©chmetterlinge jagenb. gh^ S^ag gleicht fehr bem beg giegenmelferg. SSenn fie aug ber Höhe herabfliegen mollen, pflegen fie oft nad) galfenart in ber £uft gu rütteln, ©obalb bie rid}tige Sämmerung eintritt, etma um 6^/2 Uhr, fangen fie an, fiel) um bie 9^e!tanbrabäume gu fammeln, beren grüdjte ihreSieblinggnahrung bilben, unb bie fie im ginge abreigen, inbem fie mit fd}mirrenbenglügeln unb ben©d)mang auf unb ab bemegenb öor ihnen in ber Suft gehen mie bie ^olibrig bor ben SSlumen — nur einen Hugenblicf, bann fliegen fie hurtig gu einem anbern ^aume. ©ie füllen fchnell ihren Silagen. ^’ett[(^tDal!. (Sulen[d)tüalme. 255 madjen bie ^ögel, wem fie fid^ xa\d^ bollgefreffen 'tjahen, ii^ä:^renb ber übrigen 9^ad)t? Dft \a1:) id) \ie im SO^onbenfc^ein burc^ bie £uft fegeln unb :^örte i:^r pglic^e^ ©efc^rei ,!rifrifri!rrrri‘. ©ie l^aben aber auc^ noc^ einen anbern ben ic^ mit ^nc^ftaben nid^t mieber^ngebenbermag. ©ie bleiben bie gange D^ad^t im SBalbnnbfd^Iafenma^tand^an^nal^mg^ tneife ^ier am ^ag, menn fie frnt) ber SJtorgen angerl^alb il^rer ©d^Inüf in infei nberrafd^te.'' 5In^ allen biefen ©djilbernngen ge^^t l^erbor, ba^ bie @na(^aro^ im ©egenfa^ gn allen übrigen 9^acl)tfc^n)alben fid^ 'voe\ex\.i\\d), wem md)i angfc^Iiepc^ bon grüG[}ten ernähren, ^ie nnberbanlid[)en £erne paWieien entmeber ben ^.armfanal, ober aber fie toerben — bermntli(^ bie größeren — al§> eine 2Irt bon ©eroölle an^gefüieen. (Sin (^nac^aro mit S^eft nnb @iern nmrbe bon §anteffier an bie ^arifer Äbemie eim gefanbt nnb babei bemerft, bag ba^ D^eft an^ ben in gorm bon (Gewöllen an^gemürgten D^eften ber grüd^te, bie ber ^ogel bergel)rt l^atte, l^ergeftellt fei. Qn S[öir!Ii(^feit beftel)t ha§> 3^eft tboI)I immer an§ ©rbe bom SSoben ber 5ö:^Ie, bie me^r ober minber mit an^ gefüieenen ober entleerten grnd^tfernen nntermifdjt ift. ©inS^eft, ba§ id^ fa:^, ftellte eine nad) an^en gernnbete, fel^r bide, in ber SJiitte fd^mad) mnibig bertiefte SJtaffe bar nnb ähnelte einem Äol^fnc^en. ®ie 3Jtaffe entf)ielt biele grnd^trefte, bie offenbar an^gemürgt ioaren, ba bie d^emifdje Unterfnd^nng §arnfänre nidjt nad^gntoeifen bermod^te. ^ie 2 — 4 (Sier ((Sier^ tafel III, 8) meffen ettoa 42 mm in ber Sänge nnb 32 mm in ber S5reite; ipxe größte Breite liegt an ber TOtte ber Sängenad^fe, fo bag anf biefe Sßeife ba§ ftnmbfe (Snbe giemlid^ grog, bie ©pi^e aber berpältni^mägig fnrg nnb fdjarftoinflig an^fiept, toobnrcp fie anOianbbogeleier, namentlich an biejenigen he§> Olohrtoeipen, erinnern, ^pxe ©d}ale ift mägig ftarf, falftueig, mit brännlidhen, bom S^efte h^rrührenben gleden gegeichb^t, inmenbig bagegen gelblidjgrün. * S5ei ben 0(htt)afmeu ober (Snlenfchto alben (Podargidae) ift ber Seib geftred't, ber §aB fnrg, ber ^opf breit nnb fladh, ber glügel berpältni^mä^ig fnrg nnb ftnmpf, ber ©djtoang lang, ber gn^ fräftig, aber fnrglänfig. ^er ©d^nabel ift grog, platt, an ber Sßnrgel fepr breit, breiter aB bie ©tirn, an ber ©pipe pafig gebogen nnb bnrd)an§ pornig; Dber^ nnb Unterfd^nabel finb gapniog; bie 3Jlnnböffnnng fpaltet fidp bi§ pinter bie Singen. ®a§ (S^efieber ift fepr reid), meidp nnb geigt oft Oorgüglidje ©dpn|färbnng; bie gebern am ©d^nabelgrnnbe, bei einigen SIrten andp bie ber Dprgegenb, finb gn borftenartigen (55ebilben nmgetoanbelt. (Sin befonbere» gntereffe üerbienen bio angerorbentlidp entmidelten $nber=* bnnen ber ©attnngen Podargus, Batracliostomus nnb Nyctibins, bei benen fie anf bem Unterrüden je ein $aar gro^e „^nberflede" hüben (SIbb., ©. 256). (Sine SSürgelbrüfe fepit. ^er fnödperne Dberf(^nabel hübet mit ber ©tirn ein ecpteg ©elenf. ®ie bi^'fe^t befannten SIrten ber (Bd)Wa\me, e§> finb beren 39, leben in ben SSalbnngen ©übafieng nnb Slnftralien^, einige anf ben geftlänbern, anbere anf ben großen Qnfeln bon SInftralafien, bie ©attnng Nyctibius in ©üb^ nnb SItittelamerifa. Slüe näpren fiep bon Qnfeften, bie meift im ginge gefangen merben. ©i^enb palten fie fidp — im (5)egenfa^ gnr folgenben gamilie — qner gnr SIftrieptnng. ^ie (Snlenfc^ malme ober Üiiefenfcpmalme (Podargus Vieill.), bie in fieben SIrten SInftralien, S^engninea nnb bie benadpbarten gnfeln bemopnen, fenngeidpnen fiep bnrdp folgenbe Slterfmale-: ber ©cpnabel ift fnrg, anf bem girfte gefielt, born ftarf pafig 256 13. Crbmiug: Slafenbögel. ©djlvalme. I}{na5gebogen, feitlid) bndjförmtg abgepac^t unb fel)r breit, mit bem ©d)neibenranb über ben flad^en Unterfd^nabet meggreifenb. ^ie Sflajentöd^er ftel^en nai)e an ber ©c^nabet^ bafi§, ftellen enge, bon einer SJtembran überzogene ©d}ti|e bor unb merben bon $8orften* febert)aaren bebedt; bie SJtunbränber finb bon ä'^nlid}en ©ebilben umgeben, ^er |e:^r fräftig, ber Sauf born mit l^arten Patten gebedt. bem ziemlid) gugerunbeten glügel finb bie bierte unb fünfte ober fünfte unb fec^fte ©d^minge bie längften. gebern be§ langen ftufigen ©djmanzeg fpifeen fid^ am ©nbe gu. 'i)a§ fet)r reid^e, au§ langen unb faferig zerfdpipenen gebern beftet}enbe ©efieber ift meid^ mie bei ben ©uten. ^ie SBeibd^en ^iflegen et- tva§> rötlid^er aB bie SJtännd^en gefärbt ZU fein. ^er ©ulen^ober 9^iefenfd)malm, Podargus strigoides Lath. (Immeralis), ben mir ben mürbig- ften ^ertreier feiner (Gattung nennen bür- f en, ift ein ^ogel bon £röt)engröge. ^ie gebern ber ganzen Dberfeite finb auf bunfel graubraunem ©runbe mit fel^r fei- nen gräuHd^mei|en unb fd^marzen fünf- ten mie überfbri^t, bie ©d^ultergegenb auf gräutid^meigem ©runbe mit gidzadguerfleden, Dberfopf, SJiantel unb giügetbeden mit fd^malen, beutlid^ I/erbortretenben, fd^marzen ©d^üftftrid^en, bie deinen tiefbraunen glügelbeden am ^uge mit feinen, gellen ©pri^bunften gezeid^net, bie unterfeit§ bon einer Steife gröutid^meiger, braun imnftierter ©bi^enflede begrenzt merben. ®ie ^anbfd^mingen zeigen abmed^felnb fd^marze unb gräulid^mei^e, bunfel überfpri^te Öuerbinben; bie 5frmfd^mingen unb ©teuerfebern finb auf graubraunem ©runbe mit fjellen unb fd^marzen ^ünftd^en bid^t befpri^t unb burd) unbeuttid^e, fd^male giedenquerbinben, bie Unterteile enblid^ auf gräulidjm eifern ©runbe mit braunen ^ünftd^en unb Ouerfteden fomie mit fd^maten fd^marzen ©d^aftftrid^en ber- Ziert. ße^tere hüben auf ben ^ro^ffeiten einige größere fdjmarze glede, bie unterfeitS bon einigen :^eü gräuHd}meigen Duerfleden begrenzt merben. ^er ©d)nabel ift lidjtbraun, :bur- burfarbig überlaufen, ber olibbraun, ba§ 5Iuge gelblid)braun. feinere ©jemblare finb früher al§> befonbere 5Irt, Podargus cuvieri Vig. et Horsf., abgetrennt morben. ©oulb unb ^erreau^ b^^ben un§ z^^mlid) au^füt)rtid)e TOtteüungen über ba§ Seben ber ÜÜefenfdjmalme gegeben. (Sl ge^t barau§ b^rbor, ba^ bie berfd)iebenen ^rten fjinficbtlid^ RielenfchüDalm. 9f?{e[eTi[c^tt»aIm: SebenStoeife. 257 i'^rer SeBen^meife fic^ faft t)oII[tänbig gletd^en, unb ba^ man ba^er alle§, ma^ bon einer "äxt beobad^tet mürbe, auf bie übrigen belieben barf. ^,S[Bir b^tben'', fagt (^oulb, „in ^luftralien eine ^at]lxeid)e (^rubbe üon 97a(btt)ögeln biefer gorm, bie, mie e§ f(beint, be^ ftimmt finb, bie S5aumbeufcE)recfen in (Bd)ad) gu halten, ©ie finb feige unb träge ©efeüen, bie fid) ihre 97abrung nicht burcb fünfte be§ ginget, fonbern burd) einfad)e^ ^urcbftöbern ber Qmeige t)erfd)affen. SBenn fie nic^t mit bem ^ange befcbäftigt finb, fi^en fie auf offenen ^läben, auf ^aurnmurgetn, Betäubern, ^äc^ern, auch mobl auf Sei(benfteinen ber ^ixä)^ böfe unb merben be^balb bon abergläubif(hen Leuten aB Sobe^berfünbiger betra(htet, mo§u ihre unangenehme, raube ©timme aud) ba§ ihrige beiträgt, §infid)tli(h ib^^^^ S5rutgef(häfte§ unterf(beiben fie ficb auffallenb bon ihren ^ermanbten; benn fie erbauen fi(h ein flad^e^ 97eft au^ fteinem Oteifig auf ben mager echten Qmeigen ber S3äume.'' ‘ ^er 0?iefenf(hmaIm gehört p ben häufigften Vögeln bon 3^eufübmale^, me^halb e§> bur(hau^ ni(ht \(i)tüex hält, ihn §u beobaditen. „©r ift ba^ fchlaffüchtigfte alter (55efd}öbfe unb lägt fi(h \d)mxex ermeden aB irgenbein anbere^. Solange bie Sonne am ^immet fteht, hödt er f(htafenb auf einem Stüeige, ben Seib feft auf feinen Sih gebrüdt, ben §aB jufammengegogen, ben ^opf gmifchen ben Sdiutterfebern berftedt unb fo bemegungSlo^, bag er mehr einem 5tftfnorren aB einem ^oget gteid)t. geh mug au§brüdli(h h^^^borheben, bag er fiih immer ber Ouere unb md)t ber :Öänge nach fe^t. @r ift aber fo ftitt, unb feine büftere garbe ftimmt fo genau mit ber gärbung unb ber Qeiihnung ber Sftinbe überein, ba^ f(hon eine gemiffe Übung bap gehört, ben großen ^oget bei h^ttem ^Lage ju entbeden, obgteiih er fi(h gemöhntich gar ni^t berftedt, fonbern auf Elften niebertägt, bie ^meigto^ finb." ^er S(htaf be§ 9ftiefenfd)matm§ ift fo tief, bag man einen ber hatten bom ^aum herabf(hiegen fann, ohne bag ber anbere, bi(ht baneben figenbe fich rügrt, bag man mit Steinen na(h bem Schläfer merfen ober mit Stöden nach ihm fchlagen mag, ohne ihn ^um gort^ fliegen p bemegen, bag man imftanbe ift, ign mit ber §anb 5U ergreifen. Gelingt e§> mir!== lieh, ihn aufgufcheuchen, fo entmidelt er faum fo biel Satfraft, bag er fich bor bem §erab^ fallen auf. ben S5oben fchügt. ©r flattert fcheinbar bemugtlo^ ben nächften gmeigen p, flammert fich bort feft unb fällt fofort mieber in Schlaf. ift bie Dftegel; hoch !ommt e§ au^nahm^meife bor, bag ein Schmalm auch ^me fleine Strede burchfliegt. SJtit SSeginn ber Dämmerung ermacht er au§> feinem Schlafe, unb nachbem er fich Ö^i^^dt unb gebehnt, bie gebern georbnet unb geglättet gc^t,. beginnt er herumjufchmeifen. mehr ift er ba§ gerabe ©egenteil bon bem, mag er mährenb beg Sageg mar: lebenbig, munter, tätig, rafch unb gemanbt in allen feinen ^emegungen, emfig bemüht, ^eute p geminnen. Sftafd) rennt er auf ben gmeigen bahin unb nimmt hier bie §euf(hreden unb gifaben auf, bie fich §um. Schlummer niebergefegt höben; nach 5lrt ber Sgechte hämmert er mit bem Schnabel an ber Dflinbe, um bie bort berborgenen gnfeften pm ^orfchein p bringen; ja, er fchlügft mohl felbft in bag gnnere ber S3aumhöhlungen, um auch ^ex nach 97ahrung ^u fuchen. 3Jtan fann nicht eben behängten, bag er ein befonberg guter glieger fei: fein ging ift bielmehr fur^ unb abgebrochen, mie eg bie bergältnigmägig furzen Schmingen ermarten laffen; ungefegidt aber ift er burchaug nicht: benn er fliegt fgielenb ^u feinem Vergnügen bon SSaum p SSaum. TOt einbrechenber 97acht enbigt biefeg Vergnügen. Sann bemegt er fich höcgfteng noch im ©epeige ber SSäume, hier alleg burchftöbernb. SSährenb beg SSinterg , ziehen fieg bie Sffiefenfchmalmebie berftedten ^erfe aug ben 9figen unb Sgalten ber $8äume gerbor; feglt ignenbiefe D^agrung, fo begeben fie fich nach ben SJloräften, wm bort Schneden unb anbere fleine SSaffertiere p fuchen. SSägrenb^ber ^rutpit rauben fie junge ^ögel, töten Sre^m, SJterleBen. 4. Sttufl. VIIL i8anb. 17 258 13. Drbnung: 9^o!enbööel. g'amilie: Sd^toalme. fte, mm fie itjnen §u gro^ finb, nad^ 3Irt ber ßonbeBöögel, inbem fie biefelben mit bem ©d^nabel b^cfen unb miebert}olt gegen ben fd}Iagen, unb fd^Men fie fobann ganj t)inunter. Q^^re Qagb mäl^rt nur, folange e§ hämmert; bei bunüer 9^ad^t fi^en fie rut)ig auf bemfelben 5Ifte. (Einige ©tunben bor 5lage§anbrud^ jagen fie §um ^meiten Sl^ale. ®ie ©timme be^ SJlännd^en^ ift laut unb unangene^^m, für ben, ber fie pm erften SJiale ^ört, überrafd^enb. ©ie foll, nac^ ^erreauj, bem Sf^udfen ber Sauben ähneln. 2Im lauteften unb eifrigften fc^reien bie ©d^malme felbftberftänblic^ mäf)renb ber ^aarunggpit. ^ann gibt i^r 9dtf ba§ Qe\6:)en pm ©treite. ©obalb ein anberel SJiännc^en ^erbeifommt, entfbinnt fid^ l^eftiger ^am^f, bi§ einer unbeftrittener ©ieger bleibt, ^ie gortbflanpng^^ ^eit fällt in ben ©eptember unb Dftober. *i^ie Paarung felbft gefd^ie^t in ber Dämmerung; nad^ i:^r bleiben beibe ©efd^Ied^ter bid^t nebeneinanber fi|en unb öerl^arren unbemeglid), big it)re Qagb üon neuem beginnt, ^ag deine, flad^e DZeft mirb aug feinen Sü^^tgen pfam^ mengebaut, unb par bon beiben ©atten eineg ^aareg. (Sg ift ein erbärmtid^er S5au, ber innen nur mit einigen ©ragfiatmen unb gebern betegt mirb. ®emö:^ntid^ ftet)t eg fel^r niebrig, etma 2 m über bem S3oben in einer 9tftgabet, fo bag eg bequem mit ber 5anb errei(^t merben fann. "^ie 2—3 geftredten, reinmeigen (Sier (©iertafet III, 4), bie 46,6x33,1 mm meffen, fielet man, mie bie mand^er tauben, öon unten burd^fd^immern. S5eibe ©efd^Ied^ter teilen fid^ in bag S5rutgefd^äft; bag- SJtännc^en brütet gemöptid^ nad^tg, bag Sßeibd^en bei Sage, ©rftereg forgt attein für bie auggebrütete gamitie. bag 9f^eft ben ©onnenftra^ten p fe:^r auggefe^t unb finb bie jungen fo grog, bag bie SJhitter fie nid^t megr bebeden fann, fo merben fie bon ben OTen aufgenommen unb in eine ^aumgö^te gebrad^t. Siefe ©orgfalt ift aug bem ©runbe bernerfengmert, meit bie mitten fid^ auf il^ren ©cglafblägen ben (Sim mirfungen beg SBetterg rüdfid^tgtog b^eiggeben. 5tnfang S^ooember bertaffen bie jungen bag 9^eft, bleiben aber- ma^^rfd^einlid^ nod^ längere Qeit in ©efettfd^aft i:^rer (Ottern. S5ei fül^tbarer £ätte trifft man, nad^ ©oulb unb ^erreauj, pmeiten einptne freitebenbe ©d^matme über ad^t Sage lang auf bemfelben 5tfte an, fo rugig unb unbemegtid^, atg ob fie im Söinterfd^tafe lägen, ©ie ermad^en bann göd^fteng, menn man fie anrügrt. Qung aug bem S^efte genommene ©d^malme merben, mie ^erreauj angibt, batb p^m, lernen igren ©ebieter fennen, fegen fid^ auf feinen ^ogf, friecgen in fein ^ett, berjagen aud^ mögt anbere Siere bon bort unb änbern igr SSefen nad^ einiger 3eit fo meit, bag fie felbft bei Sage freffen. Qn ber 9^eupit finb Sffiefenfcgmatme gäufig nad^ ©uroga gebracht morben. Ser erfte, ben icg befag, mar fo pgm, bag er mir ni(gt nur bag gutter aug ber §anb nagm, fonbern aud^ ogne Sßiberftreben fid^ ergreifen, auf bie ganb fegen unb im gimmer umgertragen lieg, ogne bag er ERiene macgte, feinen ^tag §u bertaffen. Stber aud^ atte übrigen pic^neten fid^ burcg ftitte 3ütge unb begäbige Sräggeit aug. Saggüber figt ber gefangene ©d^matm, mie er in ber greigeit gemögnt ift, regunggtog auf einer ©tette in ber bon ©outb befdt)riebenen Gattung; fo tief, mie genannter gorfd^er angibt, fdjtäft er aber nicgt, tägt ficg bietmegr fd^on burd^ Stnrufen ermuntern, unb menn fein ^fteger ficg an ign menbet, ift er fogtei(g bei ber §anb. ^on meinem erften ^ftegting bernagm id} anfängtid^ nur ein teifeg brummen, einem tanggepgenen „^umm^' etma bergtei(gbar, bermutete, bag biefer fonberbare Saut fein Sod*« ruf fei, unb berfud^te, burd^ beffen 9^a(gagmung feine ^tufmerffamfeit auf ung p liegen. Ser ©rfotg übertraf meine (Srmartungen; benn ber ©d)matm rügrte fid) nicgt nur nad^ bem Anrufe, fonbern antmortete aud) fofort, unb par regetmägig, fo oft icg meinen S5erfud^ miebergotte. §iett man igm bann eine SlRaug ober einen deinen Sßoget bor, fo bemegte er 3Jiefenfc|waIiit. gto)(i)fc|waIme. 259 ftc^ töiegenb !)tn unb brummte lebl^after, rid^tete bte meit geöffneten Gingen ftarr auf ben lecferen Riffen nnb flog fc^Iiepd^ and^ Oon feiner ©tauge :^erab, um tt)n in (Sm-pfang gn nehmen, gette SJtaben, bie tdi) ipm gnmeilen reid^te, mürben bon ipm mä)t btog anf=* gelefen, fonbern am^ an§ bem ©anbe perborgegogen. @r berfcplingt feine SSente ganj nnb ift fäpig, eine groge Tlan^ ober einen feiften ©perling, beffen 55%^^ entfernt finb, pinab^ gnmürgen. Se^tere^ gefdf)iept fepr longfam: bon einer berfcpinngenen 3Jtan§ ragt bie ©(pman§fpi|e oft eine palbe ©tunbe lang an^ feinem ©d^nabel perbor, bebor fie berf(pminbet. ©eine 55erbanung ift bortrefftid^; man finb et begpalb and^ nur feiten fleine ©emölle im Käfige. ®a^ er bei 5tage nid)t blog gut, fonbern fogar f(parf in bie gerne fiept, fonnte idp mieberpolt beobachten, ^er eine, ben ich pflegte, bermocpte bon feinem ^äfig an§ einen ^eich gn nberblidlen, auf bem 3BafferbögeI umperfchmammen. ©ie erregten fepr oft feine 9(nfmerff amfeit; namentlich bie auf ba§ 2Baffer einfallenben gingenten fchienen ipn am gngiepen. (Sr fap fcharf nad) ipnen hin nnb bemegte feinen ^opf nach 5Irt be§ ^ängchen^ pin nnb per ober auf nnb nieber, mie er überpanpt tat, menn er feine Erregung fnnbgeben mollte. S^ach ©onnennntergang mirb ber ©chmalrn lebpafter; bemegung^Inftig geigt er fiep jeboch auch bann niept. §at er gefreffen, fo bleibt er mepr ober meniger rnpig auf feinem ^lape fipen; aber er brummt bann öfter al§ fonft nnb anep in anberer Sßeife. ©eine ©timme mirb pörbarer, unb bie einzelnen Saute ertönen mepr im 3ufammenpange. ®ann gleicpt ba§ ©ebrnmme allerbingg bem Ddidfen einer ^anbe, am tänfcpenbften bem eineg Strommlerg. ©aOille 5!ent mar fünf gapre im SSefipe eineg ^ärepeng Oom Mope-hawk ober Moerpork, mie biefe SSögel in 5InftroIien peigen; feine SSeobaeptungen lauten in manepen fünften anberg. ^ie Siere, bie bei ben Sloloniften in iprer §eimat alg Unpeilüerfünber gelten, mürben au^erorbentlicp gapm unb maren fepr liebengmürbige (SJenoffen. Sßenn fie irgenb etmag ^ennrnpigenbeg bemerften, fo riepteten fie fiep ftodfteif gerabe in bie §öpe nnb brndten bie gebern an. ^ann fapen fie genau ang mie ein $aar beg 5Ifteg, auf bem fie fa^en, nnb maren anep ang ber 9^äpe niept alg bag, mag fie maren, gn er^ fennen^ Unter folcpen Umftänben bleiben fie, anep menn man fiep ipnen näpert, im greien rnpig fipen. ©aoille ^entg Pfleglinge napmen fofort biefe ©tellnng an, menn fiep ipnen grembe nnb namentlich ^nber näperten. ©ie fdjiiefen in ber TOtte ber 5kaept fo gut mie irgenbein 5tagbogeI, am S^age maren fie, abgefepen bon tagen ©eplafpanfen, meift reept munter, menn anep niept gerabe lebpaft: am beften mürbe man fie alg ^ämmernnggtiere begeiepnen fönnen, ba fie t)or©onnenanfgang nnb naep ©onnennntergang am regften maren. gm greien leben fie befonberg oon Qifaben, bon benen bie anftralifepen ©nmmibanmrnälber mimmeln. ©abille £ent mar genötigt, feine befangenen breimal tägliep mit ropem, mit SSaffer angefeneptetemSfdnbfleifep gn ftopfen, ba fie felbft biefe S^aprnng, bei ber fie übrigeng anggegeiepnet gebiepen, niept napmen. gn ©nglanb, mopin fie ipr S5efiper überfüprte, frag bag 3kännd}en nieptg lieber alg (Srbbeeren, mäprenb bag Söeibepen deine hartem fepneden nnb Otegenmürmer beborgngte. Mepenfepaben liebten beibe anperorbentliep. ^ie gmölf SIrten ber grofepf epm alm e (Batrackostomus Govld), $8emopner gnbieng, (Scplong, beg Skalaiifepen 51repipelg nnb ber Philippinen, finb Heiner alg bie SRiefem fcpmalme, paben aber oerpältnigmäpig nodp' größere gangmerfgenge alg biefe. ^er ©epnabel ift fräftig nnb ftarfüeferig, am brimbe ungemein flaep nnb fo Oerbreitert, ba^ er in ber^^at einem grofepmanl äpnelt, längg bem girfte leiept, an ber ©pipe pafig 17* 260 13. Drbnung: D^alenbogel. Qdj'malmt. ^eroBgebogen, ber DBerfiefer t)iel Bretter a\§> ber bon it)m allfettig umfcf)toffene Unterfiefer, ba§ fc^ntale D^afenlod) bem bon Podargus fetjr ä^nlid}, ber ^temüd) [tar!, ber glügel furj gugerunbet, ber ©d^bian^ aUfeitig berfürgt ober abgeftuft, bie ©teuerfebern abgerunbet. 3it ieber ©eite be^ ^obfe§ in ber D^rgegenb,. über unb hinter ben ^ugen toud^ert ein S3üf(^el langer, ettoa^ gerfdjtiffener gebern l^erbor, ber bom übrigen ©efieber be§ ^opfeg abfte:^t, bie klugen fa[t gänglic^ befd^attet unb bem ^o|)f eine unberl^ältni^mä^ige ©röge gibt. ^ornfd)tt)aIm, Batrachostomus auritus Gray. V2 natürtid^cr ©röjje. ^er §ornfd^tDaIm, Batracliostomus auritus Gray, geid^net fid^ burd) ©d^ön^eit ber gärbung au^. ©efieber ber ©berfeite ift '^eÜ ro[tfarben, burd^ feine, fd^marge 3id§adtinien ge§eid)net, ben Suaden giert ein mei^eg, :^aIbmonbförmige§ $8anb; auf ben ©d)uttern ftef)en große, meißbtäidicße glede, bie burd) fdjtoarge §albfreife an ber ©ftifee ber einzelnen gebern ^erborgeßoben merben, an ber ©tirn unb ßinter ben idugen branb^ getbe gtede; Steßimitte, ^orberßal^ unb S3aud) finb toeiß, teilmeife aud^ im gidgad ge^* ftreift; bie 58ruft ift auf roftfarbenem ©runbe meiß unb fdjtuarg gefledt, ber ftarf abgeftufte ©djmang ^elt roftfarben, burd^ fieben bi§ ad}t bundere, fd^marg eingefaßte S3änber unb biete fd^toärglidje Qidgadtinien gegeid^net; bie ©djtoingen finb in äßniidjer SSeife gebänbert. ^ie 3^i§ ift rein fdjioefetgetb, ber ©djuabet ßettgctb, ber guß bräuntid^. 3Jtataffa, ©umatra unb $8orneo finb feine §eimat. §otnfc^tt)alm, ©c^Ieietfc^toalm. 261 ^urd^ 33ern[tein :^aben mir einige 9^oc^rid)ten über 58orfommen unb $8rutgefc^äft eine^ na^en jabanifc^en ^ermanbten, Batrachostomus javensis Horsf., erhalten, ©eine eigentliche §eintat finb bie ^icfic^te, bie in einem §öhengürtel bon 1000 m über bem SJteere \o häufig finb. Qm bebauten Sanbe hnt ihn genannter gorfcher nie beobachtet, unb nach ^erficherung ber Eingeborenen foü er meber bort noch in ben niebriger gelegenen Ebenen gefunben merben. Über feine Seben^toeife, feine ©timme, feine ©itten meig S3ernftein nichts mitguteiten; bagegen befchreibt er fein D^eft, ba^ mitten in einem Sftöhricht ftanb unb äufäüig entbecft mürbe, fehr ausführlich. ES mar eirunb, niebrig, in ber SJtitte nur menig oertieft unb beftanb bis auf einige fteine, auf ber ^tußenfeite befinbliche ^latt^ ftücfchen auSfchüeglich auS ben Heinen, grauen glaumfebern beS ^ogelS; feine geftigfeit mar beShalb fehr gering. S^euerbingS meig man, baß bie grofchfchtüalme ihr fleineS, aber hohes S^eft fgft gan§ auS ihren eignen ^uberbunen erbauen, äußerlich aber mit ©tücfchen Oon Dftinbe unb gtechten burchmeben, fo baß eS bem Slfte, an bem eS befeftigt ift, OoII^ fommen ähnlich mirb. ©ie legen in ber fRegel ein einziges, gteichhätftigeS Ei, hoch h^^^ ^afer bereu gmei gefunben. ^aS Ei ift meiß unb gtangloS. ^ie 13 Strten umfaffenbe ©attung ber ^toergfchmalme (Aegotheles Vig. et Horsf.) fteht ben beiben erften (Gattungen erheblich ferner, fo baß §artert fie als eine befonbere Unterfamilie Oon jenen trennt, unb finbet ficß in Sluftralien, auf ben SJtoluffen unb ^a^ua^ infein. 3lllein auf D^euguinea finb bisher gehn Wirten nachgemiefen morben. 3^)^ lang, aber fräftig, ber §alS furg, ber ^opf runblich, b. h- meniger hlßtt als bei ben übrigen Unterfamilien, ber glügel giemlich toeil bie brüte . unb oierte ©chminge bie anberen an Sänge übertreffen, ber ©chmang, ber bie gufammengelegten glügel bebeutenb überragt, mittellang unb abgerunbet; bie güße finb oerhältniSmäßig ßo^h, ber nacfte Sauf fchmach, länger als bie SJ^ittelgeße, bie geßen unter fich faft Oon gleicher Sänge, ^er ©chnabel ift furg, bicf unb breit, am ©runbe gufammengebrücft, gegen bie ©hiße ßin ülößlich Oerfchmälert unb in flachem §afen h^^cibgelrümmt, burch einen erhabenen, Oon feiner ©hiße an über bie SJtitte meg bis gur ©tirn Oerlaufenben Sßulft auSgegeicßnet, ber Unterfcßnabel an ber ©ßi^e mit einer 9ftinne oerfeßen, bie ben §a!en beS DberfchnabelS aufnimmt; bie ©chnabelränber finb hornig, bie fHachenfhalte reicht bis gegen baS 3luge ßin. ®ie offenen D^afenlöcher liegen meit nach ber ©hiße beS ©chnabelS gu. ^aS ©efieber ift meich unb feßr gleichmäßig, mit ^luSnaßme ber borftenartigen ©ebilbe in ber ©chnabelgegenb. ©olche umgeben nicht bloß ben ©chnabelranb, fonbern fteßen auch an ber ©tirn unb am Än, moßl auch in ber Dßr^ gegenb, finb an ber SBurgel unb teilmeife auch auf beiben ©eiten gefiebert, unb nur menige Oon ihnen fhißen fich mirflich borftenförmig gu. Echte ^uberbunenflecfe finb nicht 0or== ßanben. ^er Sauf ift länger als bie TOttelgeße. ^er ©chleierfchmalm, Aegotheles novae-hollandiae {3lbb., ©. 262), erinnert in ©röße unb Söefen an unfer ^äugchen. ©eine Sänge betragt 25, bie Breite etmaS über 30 cm. ^aS Eefieber ber Dberfeite ift auf braunfchmargern ©runbe mit feßr feinen gräu^ ließen ^ünfteßen bießt geff)riht; biefe ^ünfteßen treten auf ben §alSf eiten unb ben Untere teilen beutlicßer ßeroor unb bilben Oerlofcßene, ßellere Duerbinben; SSaueßmitte, Elfter unb untere glügelbecfen finb meiß. Ein oermafeßener glecl, ber auf ber Oorbern Dßrgegenb fteßt, hat bräunlicßmeiße gärbung, ein ginterßalSbanb mirb bureß ßeller ober bunfler ßunf^ tierte Gebern angebeutet, ^ie ©eßmingen finb bunfel erbbraun, bie ber §anb außen mit 262 13. Drbnung: ütafenbögel. ^'omilie: ©d^toalme. fal^Itüeipd^en Duerflecfen, bie be§ ^Irnte^ mit gräuHd^ gepunüeten Ouerbtnben, bie braun-^j fd^margen ©teuerfebern mit gtüblf fd^maten, graubraunen, bunfler bunttierten Duerbänbern gegeid^net, bie jebod} auf ber Siiiienfabne ber gmeiten unb bierten geber feberfeitS fet)ten. ^en fc^margen ©cbnabel umgeben lange fd^mar^e 3ügeIborften. ^ie 3ri§ ift nupraun, ber gu^ fleif (^färben. SJtännd^en unb SSeibd^en finb in ©röge unb gärbung faum gu unter== fd[)eiben; bie Sangen 'i)ahen bunüere^ ©efieber. g^^e S^a^rung finb gnfetten. Über bie SebenSiueife l^at ©oulb $ßeobad^tungen angeftellt. ©r fanb ben ©d^Ieier== ©d^Icicrfd^raalm, Aegotheles novae-hollandiae Lath. natüclid^er (Srö^C. fd^tnalm in ganj ©übauftralien unb 5la§manien al^ ©tanbbogel, ber im ©ebüfd^ an ber ffifte unb in ben bünn beftanbenen SSalbftreden be^ inneren borfommt. ^a^ ^Betragen erinnert ebenfafe^^r an bie ^äuge mie an bie S^ad^tfd^n» alben. 2Bäl)renb be§ Sage§ l)ält fid^ ber ©d^leierfd^bialm in SSaum:^öl)len auf, namentlid^ in benen ber ©ummibäume, unb l^ier berbirgt er fid^ fo bortrefflid^, ba| man bon il}m nic^t bag geringfte ma^rnimmt. ©ine fonberbare ©emol^n^eit be§ ^ogeB aber gibt bem ^unbigen ein SJdttel in bie §anb, i^n gu entbeden. ©obalb man nämlid^ an ben ©tamm feiner Siebling^bäume flo^ft, flettert ber fleine ^etoo^ner fd^leunigft big gur SJtünbung feiner §öl)le empor unb fd^aut pier peraug, um fiep bon ber Urfad^e ber ©törung gu überzeugen, ©laubt er fid^ fid}er, fo ziept er fiep auf feinen ©eplafplap ^uxM unb b erbleibt pier rupig, big er bon neuem geftört toirb. ©rft loenn ipm bie ©ad^e zu arg bünft, fliegt er nad} einem anbern fid^ern Drte pin, getoöpnlidp ©c^leier[d)malm. Ütiefenfc^rtJalf. 263 nad) einem gmeiten 'tjo^en ^aume, gar nid^t fetten aber aud^ in ba§ bid^te ©egtneig eine^ fold^en. ©ein ging ift gerabe unb ber:^ältni§mägig langfam, ol^ne ^tä|Iid^e ©d^n)ingungen, feine §altung im ©i^en met)r bie ber ©ulen al§ bie ber gi^g^n^rtelfer, öon benen er fid^ aud^ baburd^ unterfd^ eibet, ba^ er fid^ nid^t ber Sänge, fonbern immer ber Onere nad^ auf ben 5lft fe|t. 5tn bie ^äu^e erinnert er aud^ baburd^, bag er, menn er überrafd^t mirb, feinen £of)f in t)erf(^iebenen fRid^tungen betnegt ober brel^t unb, menn man i^^n ergreift, gifd^t. ©^oulb bel^au^tet, bag ber ©d^Ieierfd^toalm gtoeimal im Qa^^re brüte. 5luf ^a^manien fanb man Qunge im Dftober, in S^eufübmate^ erl^ielt unfer gorfd^er ©ier im Q^nuar. ©in eigentti(^e§ 9^eft baut ber ^ogel nid^t; er brütet in ^aum^ö^Ien unb legt feine 4 — ^5 obalen unb reinmeigen ©ier, bie burd^fd^nittlid^ 29x22,2 mm meffen, ol^ne feglid^e Sßorbereitung auf ben Thilm. “^ie ©ier einer anberen 3trt, Aegotlieles wallacei Gray, bon ^Reuguinea unb Dru, finb aB ^eÜ läng^ftreifig befd^rieben morben. Über ba0 ©efangenleben felgten au§füt)rlid^e HRitteitungen. ©Joulb ermä:^nt btog, ba§ ein ^ärd^en, ba§ er eine Qeittang tebenbig ^ielt, fid^ bei Stnnä^erung be§ 9Renf(^en mit ge^ fträubten ^o^ffebern unb unter teb^^aftem gifd^en rüiftnärt^ in eine ©dEe be^ £äfig§ ftüd^tete. gn ©üb^ unb ^entralamerüa lebt eine ©Gattung riefiger ©d^toalme, bie in me^rfad^er §infic^t einen Übergang gu ber näd^ftfolgenben gamilie barftellt, bon §artert aud^ mit jener bereinigt mirb: bie ©d^malfe ober Otiefennad^tfd^toalben (Nyctibius Vieill.) mit fieben ^rten. ©ie fenn^eid^net fid^ burd^ folgenbe SRerfntale: ^er Dberfd^nabel ift bon oben gefe'^en breiedfig, an ber SSurgel ungemein breit, bi^ ^u ben Sf^afentöd^ern ^in gleid^mägig abfaüenb, bon l^ier au^ in einen bünneren, runblid^en S^aget jufammengebrüdft, ber fid^ fanft bogenförmig über ben Unterfd^nabel tierabtoölbt unb beffen ©üi|e mit :^erab^ biegt, obnjo^^I Ie|tere §u feiner 5tufna^me au^ge^^öl^It unb be^^alb bebeutenb fürder ift; ber fdjarfe SRunbranb trägt einen linienlangen Qal)n, ber ba t)erbortritt, too ber §afen beginnt; ber ©d^nabelfüalt öffnet fid^ bi§ unter ba§ £)l^r, unb bie 9tad^enöffnung ift be§t)atb erftaum lid^ grog. ^om l^ornigen Seit be§ ©d^nabeB fie^t man übrigen^ menig, meit ber größte Seit, ber Dberfd^nabet bi§ §u ben D^afentöd^ern, ber Unterf(^nabet bi§ gegen bie ©^ifee t)in, befiebert ift. ^iete gebern am ©d^nabetgrunbe finb ^u feinen S3orften umgeftattet. Sie Säufe finb fe^r fur^, öiet fürder aB eine ber fd^tanfen bon benen bie äußere au§ fünf ©^Hebern befte^t; bie S^äget finb mägig gro§, ettoa^ bogig; ber mitttere geigt, einen fd^arf bortretenben 9ianb; an ben ^örperfeiten unb auf ber SSruft ftetjen gro^e gtedte bon ^uberbunen. Ser 9tief enf d^toatf, Nyctibius grandis Gmd. (^bb., ©. 264), bie größte 2trt ber ©)at^ tung, toirb bon ben ©ingeborenen Qbij au (©rbfreffer) genannt, unb biefer^Rame ift in unfere Set)rbüd^er übergegangen, ©eine Sänge beträgt nad^ ben SReffungen be§ ^ringen bon Sßieb 55, bie Breite 125, bie gtügettänge 40, bie ©d^mangtänge 27 cm. Sa^ ©efieber ber Dberfeite geigt auf fa^^tmeipd^em ©5runbe fe:^r feine, bunfte Qtdgadquerbinben, roft^ braune ©nbfäume unb bunfte ©d^aftftrid^e; ^inn unb ^e^te finb roftrotbraun mit fd^maten fd^toargen Ouertinien, ^e:^te unb $8ruftmit.te burd^ braunfd^toarge ©^i|enftedte unregetmägig getübfett, bie unteren ©d^ioangbedten meig mit fd^maten, bunfetn ^\diadc\VLti\xmm, bie oberen gtügetbecten täng§ be§ Unterarme^ rotbraun mit bptfte^^enben fd^margen, bie Unterftügetbecten f(^n)arg mit fa^^tmeipn Duerbinben gegiert; bie braunfdt)margen §anb=* fdtitoingen unb beren SecEfebern geigen aupn bräuntid^graue bid^tftepnbe Ouerbänber, . 264 13. Drbnung: Üiolcnbögel. ©djtualme. innen nnbeutüc^e ^decfe, bie fic^ nur im ©)3t|enbrittel gmei ober brei breiten, füber« grouen, bun!el ge^unfteten Ouerbänbern geftalten, bie filbergrauen 5lrmfd}mingen unb 6teuerfebern rotbraune, fd^toarj gemarmelte Sfiänber unb fdjtüarge gledenquerbinben. ®er ©d}nabel ift gelblid) l^orngrau, bie gri§ bunfel fd)mar§braun, ber gelbltdjgrau. SSie e§ fd}eint, mirb ber in allen SSälbern ©übameri!a§ gefunben: man l^at i:^n fotoo^I in ß^atjenne mie in ^aragual) erlegt. Söat)rf(^^eintic^ ift er nic^t fo fetten, toie man gemöbnM annimmt; e§ l^ätt aber fd)U)er, i^n bei Sage gu entbeden ober be§ 9^ad)t§ SJiefcnfd^wall, Nyctibius grandis Gmel. 1/3 natüvlid^ev (Srö^e. ^u beobad^ten. Ser ^rin^ bon SBieb unb S3urmeifter geben übereinftimmenb dn, bag er am Sage immer in bic^t belaubten tonen ber :^öd^ften 35äume fi^e. ©ein ^aumrinb engefieber ift fein befter ©d^u^ gegen ba§ fud)enbe 3tuge be^ ober eine§ anberen geinbeg, unb feine Sfiegung^tofigfeit erfd^toert nod^ augerbem ba§ toffinben. Stjara befd)reibt unter bem S^amen „Urutau" einen öertoanbten ©djtoal! unb fagt, bag er feinen ©i| gemö'^nlid^ am @nbe eine§ abgeftorbenen 9tfte§ mä^^te, fo bag er il^n mit bem H'obf überragte unb baburd) gteid^fam bertängere, bemungead^tet aber augerorbenttid^ fd^toer §u entbeden fei. Sft fot(^e§ einmal gefd^e^^en, fo berurfad}t e§ feine ben fdjtafenben ^oget §u erbeuten, öorauSgefet^t, bag er fid) nid£)t einen gu t)ot}en Sffu'^efit^ ertoäl^It I}at. ^on einer anberen 5trt er§ä:^It ber ^rin§ bon ^ieb, baj3 feine £eute fie mit einem ©tod totgefd)tagen ^aben, unb beftätigt baburd^ ^tgarag Angabe, nad) ber bie S^g^^ ^aragual}§ um bie TOtagSjeit bem Urutau eine ©djtinge über ben Slo^f merfen unb it}n bann bom Fannie t}erab§ie^en. ^nd^ 3f?iefenfc^mal!: ^eimat. Slufent'^Qlt. 2eben^tüei\e. 265 S3urtneifter erfuhr ä!)nHc^e§. einen Sbijan frei unter ber ^rone eine^ ber l^öd^ften 33äunte fi^en unb feuerte iuieberl^ott nac^ it)m, t)t)ne ben ^ogel auc^ nur gum gortfliegen betüegen §u fönnen. (^offe erhielt einen Urutau ober, toie ber ^oget auf Qantaica genannt tüirb, einen „^otu'', ber mit einem (Stein üon feinem (Bi^iplal^ t)erabgemorfen morben mar. @an^ anberg geigt fid^ ber ^oget in ber Dämmerung. (Sr ift bann oer^ättnBmägig bet)enbe unb gemanbt. ©ine au§fü:^rlid^e SSefd^reibung feinet ^etragen^ ift mir atterbingg nid^t befannt; bod^ ne^me id^ feinen 3fnftanb, ba^ üom ^ringen Sßieb Oon einer na^eüer^* manbten 5Irt ^ngefül^rte aud^ auf ben Sbijau gu begie:^en. „‘3)ie unbefd^reiblid^ angene:^men SJtonbnäd^te feiger £änber finb oft im f)öd^ften (S^rabe f)ell unb flar unb geftatten bem Qöger, auf meit^in mit giemlid^er ©d^ärfe gu fe^^en. Qn fotd^en S^äd^ten gema^^rt man bie gbijaug, in großer §öf)e gteid^ ben 5fbtern ba'^infc^mebenb unb meite ©tredten burd^ftiegenb, mit bem gange großer Sfbenb^ unb S^^ad^tfalter fid^ befd^äftigenb. ©§ gibt in ^rafitien eine SJtenge fe^r großer ©d^metterlinge, bie eben nur ein fo ungeheurer Dffachen gu bemät^ tigen meig; biefe ©d^metterlinge aber 'i^ahen in ben 9ftiefenf(^matfen ihre furd^tbarften geinbe unb merben bon ihnen in SJlenge Oergehrt, ^ie Oon ben 3JtahIgeiten gurüctbteibenben ©d^metterlinggftügeh bie nicht mit berfd^tudft merben, finbet man oft maffenhaft auf bem S3oben ber SKalbungen.'' (Stoffe fanb in ben SJtagen ber bon ihm gerglieberten ^otu^ immer nur bie Überrefte berfchiebener ^äfer unb anberer größerer gnfeften. ©ie folten aber nicht bie eingige ^eute bilben, meld^er ber ©d^malf nad^ftrebt. ^on einer 3frt erfuhr ©uter burdi) einen — mie er fagt — berläpchen 35eobad^ter, bag fie aud^ bei ^age unb in abfonber^ lieber SSeife gagb betreibt. 5Der ©rgähler 't:jatte ben ^oget auf einer ^iehmeibe am getroffen, mo er auf einem SSaumftamme anfebeinenb regung^Io^ fag. S5ei näherer ^e= obachtung mürbe er gemahr, mie jener bon 3eit gu feinen S^taeben aufgefberrt hielt unb babureb gliegen antoefte, bie fiib an beffen fiebriger ©ebleimhaut in 3}tenge anfe^ten. SSenn ihm nun bie Slngahl ber an bie Seimrute gegangenen gnfeften ber Mhe mert erf(bien, flabbte er fein (^rogmaul gu unb berfchludlte bie fo gemonnene $8eute. ^iefe ergiebige gangart mieberholte er längere 3eit bei beftänbig gefcbloffenen klugen, unb erft al§> ber ^eoba(bter ihn beinahe berührte, flog er ab. ^a§ langgegogene unb traurige (^efebrei biefer ^ögel bernimmt man mit feltenen Unterbreibungen mährenb ber gangen S^adht, unb einer ber (hatten he§> ^aareg beantmortet ben Sffuf be^ anberen. ^ie ©timme beg ^otu gleilbt, naib @offe, ben ©üben bie gumeilen laut unb heifer, gum eilen mieber leife au^geftogen merben unb m§> tieffter SSruft gu fommen fibeinen. ©bgleiib ber ©Genannte e^ begmeifelt, mögen bie ©ingeborenen boeb. mohl reibt höben, menti fie angeben, ba^ ber ^ogel auch noib anbere Saute hören laffe, ein äJtiauen nämliib, fo flägliib, bag ber Slberglaube reiiblidl) in ihm S^ahrung finbet. 5Igara fagt, bag ber Urutau in hohlen S3äumen, SSurmeifter, bag er in au^gehöhlten, offenen 33aumäften nifte unb in eine fleine Vertiefung 2 braune, bunfler gefledtte ©ier auf ba§ bloge §oIg lege. Vurmeifter erhielt auib ein§ ber ©ier. ©^ mar längliibrunb, am biefen ©nbe faum ftum^fer aB am fbi|en, glanglog unb auf rein meinem ©runbe mit gram braunen, leberbraunen unb fibm argbraunen ©bribbönften befe^t, bie gegen ba§ eine ©nbe hin fid^ am bid^teften gufammenbrängten. Über ba§ betragen gefangener ©d^malfe geben 3Igara unb (Stoffe to^funft. gu ©nbe ^egember erhielt 5Igara einen alt gefangenen Vogel biefer 9frt unb fütterte ihn mit fleingehaütem gleifd^, mobei er bi^ gum SJtärg au^hielt. um biefe 3^it bie SBinter^ fälte eintrat, mürbe er traurig unb bermeigerte eine gange SSod^e lang jeglii^e S^^ahrung, 266 13. Drbnung: Slalenbögel. Sä^tvalmt. fo bag ^5ara entfc^log, p töten, tiefer befangene fa^ ben gangen ^ag über un^ bemeglid^ auf einer 0tupet)ne, bte klugen gefd}Ioffen; mit (Sinbrud^ ber Dämmerung aber unb in ben grül^ftnnben flog er nad^ allen Dfiid^tungen im gimmer um^er. (Sr fd^rie nur, menn man it)n in bie ^anb na^m, bann aber ftarf unb unangenehm, etma toie „fma fma''. S^äherte fid^ ihm jemanb, um ihn gu ergreifen, fo öffnete er bie Stugen unb glei(hgeitig ben Ü^a(hen, fomeit er fonnte. (^offe bfi^gte einen ^otu mehrere S^age. ^er ^ogel blieb fi^en, mohin man ihn fe^te, auf bem ginger mie auf einem ©tod, fe^te fi(h in bie Duere unb richtete fich fo hod) ^uf, bag ^o^f unb ©chmdug in eine faft fentrechte £inie famen. ©o faß er mit etma^ gefträubtem (^efieber, eingegogenem £ohf unb gefchloffenen ^ugen. SSurbe er angeftoßen, fo ftredte er ben §al§ au§, um ba§ ©leichgemicht mieber h^rguftellen, unb öffnete bie großen, glängenb gelben ^ugen, moburch er mit einem SJlale einen höchft eigen* tümlichen ^u^brucf befam. 5lm Sage gebärbete er fich in ber Siegel, aB ob er oollfommen blinb märe; menigften§ übte, auch menn er mit offenen Sibern bafag, ba§ 5in== unb §er^ bemegen eineg (^egenftanbeg bor feinen klugen nicht ben geringften (Sinbrud aug. (Sim ober gmeimal aber bemerfte (Stoffe, bag bie nad) jäher Öffnung ber £iber meift ftar! ber^ grögerte ^uhille fich h^bhlich big auf ein Viertel ber früheren ^ugbehnung gufammengog, menn man bie §anb rafch gegen bag 5luge bemegte. §ielt man eine brennenbe ^erge um gefähr 1 m bom 5luge ab, fo mar bie Pupille faft big auf 2 cm auggebehnt unb nahm ben gangen fichtbaren ^reig beg 5lugeg ein, fo bag bie grig einen faum mahrnehmbaren ^reig bilbete. brachte man bagegen bag Sicht big bicht an bag ^uge, fo gog fich jene big auf einen Surchmeffer bon 5 mm gufammen, unb gmar ebenfo fchnell, mie man bie ^emegung beg Sichteg augführen fonnte. „5ltg bie D^acht anbrach'', ergählt ©offe meiter, „ermartete ich, bag ber ^ogel fich ermuntern mürbe; allein er rührte fich toeber, noch geigte er irgenbmelche Sebengregung. Obgleich ich ^^^tere big gur bollen Sunfelgeit martete, auch im Saufe beg 5lbenbg mieber^ holt in ben ihm angemiefenen 9faum ging, bemerfte ich hoch big 10 Uht nachtg feine S5e^ megung. 5llg ich gegen 3 Uhr morgeng mieberum mit einem Sicht in ber §anb mich gu ihm begab, hatte er feine ©tellung nicht beränbert, unb alg enblich ber Sag anbrach, fag er nodh immer unbemeglich auf feinem ^lage, fo bag ich gfcmben mugte, er habe fich mährenb ber gangen Stacht nicht gerügrt. ©o berblieb er mährenb beg gangen folgenben Sageg. (^egen 5lbenb jeboch begann er hlöglich marrn gu merben, flog einige Tlale ab unb flatterte bann auf ben SSoben ober gu einem 9ffuhehla|. ^erfchiebene fleine Qnfeften umflogen meine ge^ trodneten ^ogelbälge, unb ich nahm an, bag er mogl einige bon ihnen fangen möge, meil fein 5luge bann unb mann einen rafchen $8lid auf irgenbeinen ©egenftanb marf unb um fid^ fchaute, alg ob eg beffen (55ang folgen mollte. Sie Behauptung (Subierg, bag bie Drgani^ fationgbergältniffe ber ©chmalfe fie bollftänbig untauglich machen, fich bom ebenen Boben gu erheben, fag ich miberlegt; benn mein Bogel erhob fich ungeachtet ber ^ürge feiner gug^ murgein ohne alle ©chmierigfeit bon bem gugboben beg gimmerg. Söenn er auf biefem fag, maren feine ^lügel gemögnlich etmag gebreitet; menn er auf einem reichten fie ungefähr big gur ©chmangfpige. gallg ich bon bem Sßenigen, mag ich über bag (Gebaren beg freilebenben $otu beobachtet unb meinem gefangenen abgelaufcht gu urteilen magen barf, mug ich annegmen, bag er ungeachtet feiner fräftigen ©chmingen menig fliegt, bielmehr bon einer SBarte aug feine Qctgb betreibt unb nad) gefchegenem ^ange nächtlicher Qnf eiten mieberum gu feinem ©ige gurüdfehrt. Sa mein ^otu nichtg freffen mollte, entfchlog ich mich, ihn gu töten, um ign meiner ©ammlung einguberleiben. Um ihn 9?tefen[c^iDaIf. QU^enmeUex. 267 um^ubringen, brüdte id) iljm bte Suftröl^re pfammen, fanb aber, bag tc^ mit aller £raft meiner ginger fie nic^t fo meit jufammenbreffen fonnte, um i^n am ^Item^olen p ber^ binbern. mar be^b^^b genötigt, i^m einige (Schläge auf ben ^obf p öerfe^en. SSä^renb er, fe^r gegen mein ©efübl, biefe ©treidle empfing, ftieg er ein furp§, beifereg ^räd^pn au§. TOt biefer einzigen ^tu^na^me mar er bB ba^in mä^renb ber ganpn Qeii öollfommen fpmm gemefen. gebe S3eläftigung i^n gleid£)gültig gelaffen, unb nur, menn id^ i^n mieber^olt baburd^ erregt ^atte, ba^ id) it)m irgenbeinen ©egenftanb bor^ielt, öffnete er pmeilen feinen Ungeheuern 9ftachen, anfd^einenb um mid^ prüdtpfd^redten, pigte jeboch niemaB bie 5tbfid^t, irgenb etma§ §u ergreifen." ^er im tro^ifd^en 5tmerifa einfchliepd^ SSeftinbien^ meitb erbreit ete Qamaica^ fchmal!, Nyctibius jamaicensis gleid^t, laut ©tolgmann, menn er auf einem 5lfte fi|t, einem 2tu§mud^§ be§f eiben bB p bem ©rabe, ba§ and) ein erfahrene^ 5Iuge fid^ täufchen lägt, ©ein ©efd^rei befte^t au^ brei ^önen, bie in Ouinten fallen, ma§ in ber SJtonbfd^einnad^t einen munberlid^en ©inbrudi macht, ^ie b^ruanifd^en gnbianer haben eine ©age über biefen ^ogel, nad^ ber ein ©Iternbaar feine §mei ^inber im SSalbe au^gefe^t hatte, ^er liebe ©ott bermanbelte fie in ^ögel, unb nun jammern fie ohne Unterlag bie ganp S^ad^t hinburd^ „mama='ljal}a", ma^ in ber Duid^uafbrad^e „^ater-3Jhitter" bebeutet. Ht ^ie gamilie ber 97ad^tfd^malben ober S^^ad^tfchatten (Capri- mulgidae), enthält fo au^gepid^nete ©efcböbfe, bag fie überall, mo fie leben, bie S5e^ ad^tung ber SJlenfd^en auf fid^ gepgen unb §u ben fonberbarften SJieinungen ^eranlaffung gegeben höben. §iert)on pugt bie SJtenge unb ^ebeutfamfeit ber Dramen, bie fie führen. Sh^: gemeinfamer 97ame „97ad^tfd^malben" ift nid^t übel gemählt; jeboch ^öun man nur, infofern e§ fid^ um bie allgemeineren ^ennpicgen hcinbelt, üon einer Slhnlid^feit gmifchen ihnen unb ben ©d^malben fbred^en: genauere Vergleichung ber berfchiebenen ©rubb^ö ergibt mefentlid^e Unterfd^iebe. ^er äugere unb innere Vau ber 9^achtfd^malben ift burd^au^ eigentümlid^. ^er Seib ift geftredEt, ber §aB fur^, ber ^obf feht gi:og, breit unb flad^, ba^ 5Iuge umfangreid^ unb ^iemlid^ ftar! gemölbt, ber ©d^nabel öerhältnBmägig flein, hinten augerorbentlid^ breit, aber fehr fur§, ftar! nad^ Oorn berfchmälert unb ungemein flad^; bie tiefer hingegen finb fehr verlängert, unb ber ^flachen ift be^hnlb Von enormer Sßeite. ^er hornige S:eil be§ ©d^nabeB nimmt nur bie ©bife^ be§ fnöd^ernen ^ieferabbnrate^ ein, ift fd^mal, am Dberfiefer aber feitlid^ h^^öbgebogen, fein ftumbfer girft menig nad^ rüdEmärB gezogen; bie S^afenlöd^er liegen nahe nebeneinanber unb bilben meid^e, etma§ heröortretenbe Sflöhren. ^ie Veine finb fd^mad^, ihre £äufe fehr fur^, auf ber §interfeite mit einer ©d^miele bebedEt, Vorn in ber fRegel mit furpn ©d^ilbern befleibet, oben oft befiebert, pmeilen aud^ gan§ nadEt. ^ie Sehen finb mit QluSnahme ber fehr entmidEelten SJtittelphe fur§ unb f darnach, Qnnenphe unb SJtittelphe gemöhnlidh am ©runbe burd^ eine ©bannhaut oerbunben; bie §interphe richtet fid^ nad^ ber innern ©eite, fann aber aud^ nad^ oormärB gefehrt merben. ©hörafteriftifd^ ift, bag bie 3Iugenphe ftatt ber normalen fünf nur bier Sehenglieber enthält. Vei allen SIrten trägt bie lange SJJittelphe aud^ einen langen, auf ber innern ©eite auf^ gemorfenen unb gephnelten S^agel. ^ie ©d^mingen finb lang, fd^mal unb fbifetg; bod^ ift nicht bie erfte, fonbern gemöhnlich bie gmeite unb oft erft bie brüte ober Vierte ©chmung* feber bie längfte von allen, ^er ©chmang begeht au§ phn gebern, bie fehr berfchieben ge^ galtet fein lönnen. ^a§ ©efieber ig eulenartig, grogfeberig unb meich, feine S^idjunn^ 2(38 13. Drbnung: 9fJa!enbögeI. Familie: ftetg augerorbentlid) fein unb gierltc^, bte gärbung jebod^ büfter unb toentg auffallenb. 2lm fürgeften tütrb man betbe be§ei(i)nen fönnen, menn man fte baumrinbenartig nennt. SSeac^ten^mert finb bie S3orften, bte ben 9fta(^en umgeben, ebenfo merfmürbig bte furzen, feinen unb bid)ten Söimbetn, bie ba§ 5luge umftet)en. S3ei einigen Strten t)aben bie Sbtännd^en befonbere 6c^mu(f§eid)en: berlängerte unb meift aVi6) fet)r eigentümli(^ geftaltete Qebern, bie ni(^t blog in ber ©c^mansgegenb entf^ringen, mie fonft bie fRegel ift, fonbexn bem glügelgefieber eniffiriegen ober felbft al§> umgebilbete ©c^mingen angefe^^en merben müffen. ^uberbunen fet)Ien meift böüig unb hüben niemals gröjsere glede. ©(i^Iunb ift bet ben altmeltlic^en 5trten o^ne ^ro^f ober ©rmeiterung, bei einigen amerifanifc^en hingegen facfartig au§gebu(i)tet, ber 3Itagen putig, fc^taffmanbig unb fet)r au^betinbar. OTe ©egenben unb Sänber ber @rbe, mit ^u§nat)me ber eigentlichen ^olargegenben, bel^erbergen S^ac^tfchtoalben. Qn ©uro^a fommen nur brei ^rten bor, im 9^orben 3lmeri!a§ etma bobb^Ü fo Oiele; aber \ä)on in TOttelamerifa unb in S^orbafrifa nimmt bie ^rtengabl beträchtlich gu. ^agfelbe gilt für bie entfbrechenb gelegenen £änber 5lfien§; auch ^luftralien ift nicht arm an ihnen, gangen finb jeht 117 Wirten befannt. ^er ^erbreitung^frei^ ber einzelnen Wirten ift giemlich äu^gebehnt, ber Slufenthalt aber befchränft fid) auf be^ fonberg günftige Örtlichfeiten, ^ie groge äJlehrgahl aller S^achtfchlü alben lebt im SSalbe ober fud^t biefen menigfteng auf, um augguruhen; einige Wirten bagegen beüorgugen gang entfchieben bie ©tebb^, anbere fogar bie Sßüfte ober müftenähnliche ©teinhalben unb ber^» gleichen ^lä^e. ^ie echten ©ebirggformen fteigen big gu bebeutenber §öhe embor: fo unfere S^achtfchtoalbe, laut Slfchubi, in ben Silben big gu 1800, ein afrifanifcher D^achtfchatten, nach ^euglin, in 5lbeffinien big gu 4000, ber S^achtfalfe, laut OTen, in ben (53ebirgen (^olorabog gu mehr alg 3000 m über bem SJleere. Söie gu ermarten, entfbricht bie ^runbfärbung beg (^efieberg immer ber beg SBohm freifeg: alle malbbemohnenben 9^achtfchatten tragen ein echt rinbenfarbigeg ©efieber, bie müftem ober ftebbenbemohnenben hingegen ein fanbfarbigeg; bag allgemeine ©ebräge ber gärbung, b. h- bie Qeithnung unb ©chattierung, mirb aber hoch ftreng feftgehalten. ©tanböögel finb mahrfcheinlich nur bie in ben S^robento albern lebenben Wirten. Wie übrigen bürften minbefteng ftreichen, unb fämtliche norbifche formen manbern regelmäßig, ©ie erfcheinen giemlich früh im Qahre in ihrer §eimat unb bermeilen big gu Einfang beg ^erbfteg. 3h^^ SBanberungen behnen fich über meite ©ebiete aug: unfere S^achtfchtoalbe gieht big in bag fübliche Slfrifa. $lhtr mährenb biefer Sfteifen finb bie S^achtfchtoalben einiger^ maßen gefellig; in ber §eimat felbft lebt jebeg eingelne ^aar ftreng für ficß unb üertreibt ein anbereg aug feinem ©ebiete. ^er Umfang beg leßteren hPegt feboch gering gu fein, unb ba, mo bie ^ogel häi^fig fmb, fann eg öorfommen, baß ein großer ©arten üon mehreren paaren bemohnt mirb. ^ei ung gulanbe meiben bie 97achtfchü>alben im gangen bie S^ähe beg SItenfchen, im ©üben ift bieg nicht ber fjall: hier fiebeln auch fi^ fi^ m ober unmittelbar an Dörfern an, gumal große ©ärten merben gu ihrem gemöhnlichen SSohnfiße. Qnfeften berf (hieb euer 5frt bilben bie augfchließliche ^^aßrung ber großen SJtehrgahl ber S^achtfchmalbenarten. ©ie finb alle hödjft gefräßig unb mad}en fich baßer um bie SSal*» bungen feßr Uerbient. TOt ber ©emanbtheit eineg Ralfen ober einer ©cßmalbe ftreicßen fie halb niebriger, halb hößer über freie $läße, ©ebüfcße unb SSauntfronen, umfdjmeben fie oft in höd)ft anmutigen ©cßmenfungen unb neßmen mäßrenb beg glugeg borüb erfummenbe 3nfeften meg, lefen aucß moßl folcße auf, bie fd)lafenb auf S3lättern, Valuten unb felbft am 33oben fißen. gßr meiteg EJtaul geftattet ißnen, feßr große ^äfer gu berfcßlingen, unb eg finb Mgemeinel. 269 ba^er gerabe bon anberen tnfe!tenfreffenben Vögeln berfc^onte Wirten t^ren Sßerfolgungen befonber^ au^ge[e^t. Unfer S^^ac^tfc^atten g. 35. fd^Hngt ein ^it|enb unb me^)x unb guniföfer ober groge ^ülen^ unb ^ungfäfer nad)emanber 'tjimh, ift auc^ imftanbe, bte größten ^^ac^ifd^metterlinge ober ©rillen unb §euf(^reclen in fein loeite^ SJiaul auf^ gune'^men unb toenigften^ größtenteils ßinab§ub:)ürgen. gur befferen 35erbauung nehmen olle Wirten fleine ©teincßen ouf/bie fie auf liefigen flößen gufommenlefen. gßregogb beginnt in ber Siegel mit ©inbrud^ ber 9^ad^t, toirb einige ©tunben lang betrieben, fobann untere brod^en unb gegen bie SD^otgenbömmerung ßin bon neuem mieber aufgenommen. S^ocß e!^e bie ©onne am §immel erfd^eint, fud^en fie bie fRuße. 3lber aud^ :^ier gibt eS 3luSnaßmen. 3lmerifanifd^e Wirten jogen nid^t feiten am ßellen^age unb nid^t nur in fd^attigenSBalbungen, fonbern aud^ im freien unb im ßellften ©onnenfd^ein. ^ie übrigen p\leQen mö^^renb beS S^ageS ber Sänge nad^ auf einem umgefallenen ©tamme ufm. ober auf bem 35oben unb auf gelSgefimfen in büfteren §ößlen gu fißen ober rid^tiger bielleid^t gu liegen; benn fie brüdlen fid^ fo platt auf ißre Unterlage, baß fie biel breiter als :§od^ erfdl)einen. Sille S^gd^lfd^to alben geigen fid^ nur im gluge als bemegungSfäßige Sßefen; auf ben 3meigen fleben fie, toobei fie fid^ allemal mit ißrer Sld^fe in bie Slftrid^tung einftellen, unb auf ber ©rbe liegen fie meßr, als fie fißen. 3^)^ trauriges ^ribßeln, fcßeint feßr gu ermüben unb mirb niemals meiter olS auf einige SReter ^in fortgefeßt: ber ging hingegen, getoiff ermaßen ein SRittelbing gtoifd^en bem 3^^ge ber ©cßtoalbe unb bem eines galten, geid^net fidl) burdß Seicßtigfeit unb ^ml\6)lt\t , ©etoanbtßeit unb Slnmut auS. Ungern ergeben fidß bie meiften S^adlitfd^malbenarten gu bebeutenben §ößen; eS gefdl)iel)t bieS jebocß nid^t auS Unbermögen, fonbern toeil bie i:iefe ißnen biel meßr bietet als eine größere §öße. 35ei auSgebeßnteren SSanberungen fießt man fie oft ßod^ über bem SSoben baßingießen, unb namentlidß bie bei Slage fliegenben gormen burd^fagen feßr ßäufig oucß bie oberen Suftfd^icßten. Unter ben ©innen fteßt tooßl baS ©efid^t obenan, ^ie 35egabung ift gering, menn aud^ toaßrf(^einli(ß nid^tinbem©rabe, mie man gemößnlid^anguneßmen pflegt. ©in eigentliches S^eft bauen bie Slachtfchmalben nicht, ©ie legen ipre ©ier oßne jegliche Unterlage auf ben flachen 35oben, benten nicht einmal baran, für biefe ©ier eine feichte §öhlung auSgufcharren. ^ie Slngoßl beS ©elegeS ift ftetS gering: bie meiften S^achtfchtoalben legen nur 2 ©ier, manche fogar bloß ein eingigeS. £önig^Sßarthaufen unterfcheibet in feiner trefflichen Slrbeit über bie gortpflangung ber ^Rachtfchmalben im allgemeinen breierlei ©ier unferer 35ögel: bie giegenmelter ber nörblichen ©rbhölfte, inSbefonbere bie beS ge^ mäßigten ©ürtelS ber Sitten SBelt, legen auf milchtoeißem bis getblichtoeißem ©runbe bräum lidß ober bläulich afchgrau geflecfte unb giemlich glängenbe ©ier, bie im $Rorben ber Svenen Sßelt ftar! glängenbe unb auf grünlich grautoeißem ©runbe mit tleinen braunen ober grauen, bicht unb fein fteßenben gledten, fünften unb ©trichen gegeichnete, bie beS ©übenS ber Svenen Söelt faft glanglofe unb befonberS garte, auf blaurötlich =ifabellgelbem bis lebhaft fleifch^ farbenem ©runbe gelbrot ober Oiolettgrau meift in ©eftalt leidster SBölfungen, feltener grober glecfe unb ©triche gegeichnete ©ier. 35eibe ©Itern brüten, menigftenS bei getoiffen Slrten, betunben auch rege Teilnahme für ipre 35rut unb Oerteibigen fie, fo gut fie fönnen. ®ie fommen in einem giemlich bichten ^unenlleibe auS bem ©i, feßen anfänglich ihrer bicfen ^öpfe unb großen Singen megen ungemein häßlich öuS, machfen rafch l)aiax\ unb erhalten halb baS ^leib ißrer ©Itern. ©ie merben, fooiel unS befannt, öon allen Slrten mit großer Eingebung gepflegt. gür bie ©efangenfchaft eignen fiep menige S^achtfeh tu alben; hoch ift eS feineSmegS 270 13. Drbnung: 9ia!enbögel. Familie: QitQenmtllet. unmögltcf), fie bei geeigneter pflege längere im Qmmex ober im ^äfig er'^alten, oorau^gefe^t, ba^ man fie jung bem S^^eft entnimmt unb anfänglich fto^ft. ‘3)ie5tn5ahl bergeinbe, bie benS^achtfchtoalben gefährlich to erben fönnen, ift im gangen gering. 'SierSJtenfch, ber fie fennen lernt, berfolgt fie nicht. (Sine folche Schonung toirb ihnen jeboch feine^megg be^ho^b guteil, toeil man ihren S^u^en erfannt hat, fonbern oiel häufiger, meil man in ihnen unheimliche ^ögel fieht, beren Rötung fchHmme folgen nach Stehen fann. ©o benfen bie Qnbianer, bie garbigen unb Sieger SJtittelamerifa^, nicht biel anber§ bie ©h^uier unb oiele afrifanifche ^olf^ftämme. Unfere dauern betrachten bie 'tjaxm^ lofen (^efchöbfe mit entfchieben mi^günftigem 5Iuge, meü fie ber 5fnficht finb, bag jene ihren toeiten Stachen gu nichts anberem ol§> gum SJ^elfen ber Stegen benu^en fönnten. Ungebilbete erlegen fie nur gu häufig au§ reiner ERorbluft. S^ächft bem 5IRenfc^en berfolgen in (Suroha bie fchleichenben 9f?aubtiere unb fRaubüögel bie S^achtfchioalben; hoch fcheint ber ©chabe, ben biefe Spiere ihnen gufügen, nicht eben Oon SSetang gu fein. 55on ben übrigen (JJattungen ber gamilie unterfcheiben fich bie Wirten ber ^ämme^ runggfchtoalben (Chordeiles Swains.) nicht umuef entlieh, befonber§ burch ihte £eben§^ meife. ©ie fenngeichnen fich burch fehr fleinen, faft gängHch im ^obfgefieber oerfteeften ©chnabel unb fchtoache SJhmbborften, fehr fchnjache unb furggehige güge, beren £auf auf ber gangen §interfeite gefiebert gu fein fehr lange unb fbifeige ginget, unter beren ©chtoingen bie erfte bie längfte ift, mittellangen, etma^ au^gefchnittenen, au§ berben gebern gebilbeten ©chtoang unb oerhältnigmä^ig fefte^ ^leingefieber. ©ie jagen in ber ^ämme^ rung ober felbft am h^H^u Sage. Ser befanntefte Vertreter biefer (Gattung ift ber S^achtfalfe ber 9^orbameri=- faner, Chordeiles virginianus Gmd. (popetue), ein unferem S^achtf chatten an (Siröge um gefähr gleichfommenber ^ogel. Sie Sänge beträgt 22, bie ^Breite 55, bie glügellänge 20, bie ©chtoanglänge 11 cm. Sa§ ^efieber ift oberfeit^ braunfehtoarg, auf Dberfopf unb ©djultern burch toftfarbene geberränber, auf ben ©chläfen unb ben Sedfebern burch fahl^ gelbe Duerbinben gegeichnet; Sttgel, ^o^f unb §aBf eiten höben roftrote gärbung unb fchtoarge ©d^aftflecfe; ^inntointel unb ^ehlf eiten finb auf roftfarbenem ©runbe fchtoarg in bie Ouere gefledt, tohf unb 58ruft braunfehtoarg, mit roftfarbigen ©chaftfleden, bie übrigen Unterteile roftfarben, burch fchtoarge Duerbinben gegeichnet, bie £ehle ift burch einen meinen, fich öerfchmälernb bi§ auf bie §aBfeiten giehenben ©chilb gegiert. Sie erfte unb gmeite ber fchtoargen ©chtoingen geigen auf ber gnnenfahne, bie brüte bi§ fünfte auf beiben gähnen eine meige TOtelquerbinbe, bie SIrmfehtoingen auf ber gnnenfeite üer^ lofchen roftfahle, bie fchtoargen ©teuerfebern fech§ bräunlichgraue gledenquerbinben, bie auf ben beiben mittelften gebern breiter unb bunfler gefledt finb alg auf ben übrigen, tüo=* gegen bie äugerften, im ©nbbrittel einfarbig fchtoargen ©teuerfebern auf ber gnnenfahne eine toeige Duerbinbe tragen. Sie gri§ ift braun, ber ©chnabel fchtoarg, ber fRachenranb gelb, ber gug h'^^ugelblich- Über bie Seben^toeife be^ 9^achtfalfen befi^en toir eine gange fheihe ausführlicher ©d) Überlingen. „®ttoa am erften 5IpriÜ', fagt 5Iububon, „erfd^eint ber nad) Dften manbernbe 53ogeI in Souifiana; aber feiner brütet hi^t ober in S[Jtiffiffippi. ®r reift fo fchnell, bag man toenige Sage, nad)bem man ben erften bemerfte, feinen mehr gu fehen befommt, loährenb er gelegentlich feines ^erbftgugeS fich oft toochenlang in ben füblichen ©taaten aufhält unb '5Rac^tfa[Ie, Chordeiles virginiaims Chnel. ®/5 natürlid^er ©rö^fi. obliegen, gerabe qB ob er p einem ©egler gemorben märe. reid^e Qnfeftenleben, ba§ fid^, nad^ ^erfid^erung be^ Obengenannten, in ber 9^ä:^e ber großen 6täbte, üielleid^t in^ folge ber fie umgebenben ©arten, entmicfelt, unb ebenfo bie flad^en ^äd^er ber §äufer mögen mol^I in gleid^er SSeife ba^u beigetragen i^aben, ba^ ^inb be§ 2BaIbe§ feffeln. ©d^on 3tububon mu^te, bag ber D^ad)tfalfe meit nad^ S^orben l^inanfgel^t; benn er felbft !)at i^n in S^eubraunfd^meig unb S^eufd^ottlanb gefeiten, ©eitbem ift burd^ anbere amerifanifd^e gorfd^er feftgeftellt, bag unfer ^ogel ba§ gange ©ebiet ber ^bereinigten ©taaten Oon gloriba unb Sejag bB gum :^ö:^eren 9^orben bemo^^nt unb fid^ Oon ber atlantifd^en stifte bB gu ber beg ©tillen Dgeang oerbreitet, ebenfo in ^Beftinbien brütet unb gelegentlid^ feines 3^9^^ größten 2^eil bon ©übamerifa Jbefud^t. gn ben mittleren ©taaten erfd^eint er gegen ben 1. S[Jlai, in ben nörblid^en feiten Oor Blnfang guni, berlägt bem^ entfüred^enb fein ^rutgebiet aud^ fd^on giemlid^ frü:^ im Sal)re, meift bereits gu Einfang beS ©e^tember, ff^äteftenS gu Onbe biefeS 3JtonatS. Stuf Ouba trifft er, laut ©unblad), bom ©üben fommenb, im 3lüril ein, belebt bon biefer Qeit an alle flögen in naml^after SfJlenge, ber^ fd^minbet aber im 5luguft,ober Einfang ©efjtember unmerflid^ mieber, mogegen er auf 1, 3^ad^tfalfe: ^eimat. Seben^iueife. 271 bon ^üJitte ^uguft bis gum Dftober beobad^tet merben fann. ©elegentlid^ feiner SBanberung fie^t man i:^n über unfere ©täbte unb Dörfer fliegen, gumeilen aud^ mo:^l auf Räumen in unferen ©tragen ober aud^ felbft auf ©dbornft^inen fid^ nieberlaffen, unb gar nid^t feiten l)ört man il)n bon bort feine fd^arfen £aute :^erunterfd^reien gum Vergnügen ober gur ^er^ munberung berer, meld^e bie ungemol)nten S^öne gerabe bernel)men.'' ©eit 5lububonS geiten 'tjat ber ^ogel fein betragen nid^t unmefentlid^ geänbert, inbem er fid^ in größeren ©täbten felbft anfiebelte. 97ad^ SRibgmaß nimtmt bie 5lngal)l ber in SSofton mo^^nenben 9^^ad^tfalfen bon gal)r gu ga^^r merflic^ gu, unb mäßrenb beS ^mi unb guli fiel)t man il)n gu allen ©tunben beS S^ageS, befonberS aber am 37ad^mittag l^od^ in ber £uft feiner gagb 272 13. Drbnung: Ü^ofenbögel Familie: Q\eg,enmeUex. Qamoica fc^on ühextüxntexn foH. Qu feinem 5lufentl^alt er fic^ bie öerfd^iebenften Ortlid^feiten, fd^mod^ bejnalbete ©egenben, ©te^b^^r S3Iögen ober ©täbte unb Drt=- fd^aften überhaupt, bie S^^ieberung mie ba^ ©ebirge, in bem er bB einer §ö:^e Oon etwa 3500 m über bem Tleex auffteigt. ^ie ^erfdi)ieben^eit in ber Seben^toeife be§ 97ad^tfalfen unb ber übrigen 97ad^t^ fd[)otten ift fe:^r bebeutenb. ^er S^ad^tfalfe oerbient eigentlidi) feinen S^amen nid^t, benn er ift nid^t§ meniger al§ ein näd^tlid^er, fonbern t)öd^fteng ein ^ämmerung^oogel, ber in feinem 3::un unb Waffen meit me^^r on bie ©egler al§ an bie 97adf)tfd^malben erinnert, ben SJtorgem unb 5lbenbftunben betreibt er feine 3ogb, unb fie gilt gan§ anberer S3eute a\§> ber, toie fie bie 97adbtfd^atten erftreben. ©obalb bie Dämmerung in ba§ Tuntel ber 97ad^t übergel)t, enbet biefe Qagb, unb ber ^og-el ^iel^t fid^ gur Sftu^e ^nxM. Sl^^nlid^e Eingaben finb bereite bon ^ububon gemad^t toorben. „^er 97adl)tfal!e'', fagt biefer, „l)at einen fid^ern, leidsten unb au§bauernben ging. S3ei trübem Sßetter fiel)t man i^^n mä^renb be§ gangen ^age§ in 5lätigfeit. “^ie SSetoegungen feiner ©d^loingen finb befonber^ anmutig, unb bie ©pielluft, bie er mä^^renb feinet ginget befunbet, feffelt jebermann. *3)er ^ogel gleitet burd^ bie JÖuft mit aller erbenllid^en ©ile, fteigt*rafd^ em^or ober erhält fid^ rüttelnb in einer gemiffen 5ö^e, al§ ob er fid^ unberfe^en^ auf eine S3eute ftürgen toolle, unb nimmt erft bann feine frü:^ere S3en)egung toieber auf. 3^ biefer SBeife befd^reibt er Greife unter lautem ©efd^rei bei jebem ülb^id^en Einlaufe, ben er nimmt, ober ftreid^t niebertoärt^, ober fliegt halb ^od^, halb niebrig ba^in, je^t bid^t über ber Dberfläd^e ber ©emäffer, bann toieber über ben l^öd^ften SSaummibfeln ober Berggipfeln pimoegftreid^enb. SKäprenb ber geit feiner Siebe toirb ber ging in nod^ pöperem ©rabe angiepenb. ^a§ TOnnd^en bemüpt fi(^ burd^ bie munberbollften ©d^menfungen, bie mit ber größten 3i^tHd^!eit unb ©cpnelligfeit au§gefüprt merben, ber erb^äplten ©attin feine Siebe gu erflüren ober einen S^ebenbupler burd^ ©nt^ faltung feiner gäpigfeiten au^guftecpen. Dft ergebt e§ fid^ über 100 m bom Boben, unb fein ©efd^rei mirb bann lauter unb mieberpolt fid^ päufiger, je pöper e§ emporfteigt; bann toieber ftürgt e§ plöplid^ mit palb geöffneten ©(ptoingen unb ©djtoanginfd^ieferSfüd^tung nad^ unten, unb gtoar mit einer ©d^nelligfeit, bag man glauben möd^te, e§> müffe fiep auf bem Boben gerfepmettern: aber gur reepten geit noep, gutoeilen nur toenige ^eter über bem Boben, breitet eg ©eptoingen unb ©eptoang unb fliegt toieber in feiner getoöpnliepen SSeife bapin."' Bei biefem 97ieberftürgen bernimmt man ein fonberbareg ©eräufep, bag naep ©unb- laepg SJteinung burep einfaepe ©eptoingungen ber 5lügel== ober ©eptoangfebern entftept. S^aep SD)orpe brummt ber Bogel beim 5luffliegen, unb biefer %on foll burep ben Suftbruef, ben bie §anbf(ptofngen augüben, guftanbe fommen. „Sutoeilen", fäprt Slububon fort, „toenn meprere TOnnepen bor bemfelben Sßeibepen fiep jagen, toirb bag ©epaufpiel pöcpft unterpaltenb. ®ag ©piel ift halb borüber; benn fobalb bag Söeibcpen feine SBapl getroffen pat, berjagt ber glüdüiip (Srtoäplte feine 97ebenbupler. Bei toinbigem SSetter unb bei bor- fepreitenber Dämmerung fliegt ber 97a(ptfal!e tiefer, fcpneller unb unregelmäßiger alg fonft, berfolgt bann au(p bie bon fern erfpöpten gnfeften längere 3eit anf iprem SBege. SSenn bie ^unfelpeit toirfli(p eintritt, läßt er fiep auf ein §aug ober auf einen Banm nieber unb berbleibt pier toäprenb ber 97aept, bann unb toann fein ©efeprei augftoßenb.^' ^ag ©efeprei foll toie „prelete!" flingen. ®ie 97aprung finb borguggtoeife fepr Heine Qnfeften, nament- li(p berfepiebene TOefenarten, bie in unglaublieper SJtaffe bertilgt toerben. „©df)oß man einen biefer Bögel", fagt ber $ring bon SSieb, „fo fanb man in feinem toeiten 9^a(pen eine teigartige SJiaffe, toie ein biefeg Kliffen, bie mir ang SSJiüefen beftanb.'' Rachtfchcüalbe 9^ad)t[c^it)albe. 273 .‘^ie ^rut^cit fällt in bie lebten Stage be.§ 3J^ai; bte gn»et grauen, mit grünlic^braunen unb aiolettgrauen gledten iinb fünften ge3ei(i^neten (Sier merben o^ne jeglid^e befonbere Unterlage auf ben S3oben gelegt, ^on einer üertuaubten Hrt, Chordeiles acutipennis Bodd., öon $eru, fagt ©tol^mann, fie lege ein @i, nur Ijöd^ft feiten ^toei, auf bie blo^e (Srbe an fet)r üerfdjiebene ©teilen, mit bereu garbe aber bie ber ©ier immer übereinftimme: fo feien bie ©ier auf ben ©anbinfelcf)en ber meiften 5^üff^ ifabellgelb, aber auf benen be§ Sonbega, bie mit einem rötlichen ©taub bebecft feien, ptten fie and) biefe garbe. ^m freien Sanbe tnä^lt ba§ SBeibd^en öe^ 9^ad)tfalfen irgenbeinen il^m bciffettb erfc^einenben ^la^, auf gelbem, grünen SSiefen, in ^^albungen unb bergleid^en, in ben ©täbten einfai^ bie flad^en ^äc^er, bie feiten befuc^t merben. ^agSBeibd)en brütet unb betätigt bei ®efaf)r nid)t allein n)irflid)en SJtut, fonbern aud^ ben befannten gnftinft ber ^erftellung, um bie geinbe burd^ üorgefbiegelte Satiml^eit öon ber S3rut abgul^alten. ®ie gungen fommen in einem St)unenfleibe öon bunfelbrauner gärbung au^ ben (Siern unb merben öon beiben Eltern gefüttert. SSenn fie größer getüorben finb, fi^t bie gan^e gamilie nebeneinanber, aber fo füll unb bemegungglog, bag e§ fe^r fermer l)ält, fie öon bem gleidl)farbigen $8oben, i:^rem beften greunbe unb SSefd^ü^er, §u unterf dl) eiben. gn toerifa :^at jic^ bie ©rfenntni^ S3a:^n gebrocf)en, bag ber S^ac^tfalfe mie alle feine ^ertoanbten gu ben nüblid}en Vögeln get)ört, unb e§ be.§:^alb unredl)t ift, i:^n p öer- folgen. £e^tere.§ gefd)ie^t freilich nod^ immer unb eigentlich me!^r au§ SJtutmillen, in ber ^2(bficl)t, fidl) im glugfdfjiegen §u üben, aB um bie erlegten ^ögel p öermenben. ^a§ gleifch foll, tüie f(hon 2lububon üerfichert, epar unb im .§erbfte, menn bie S^achtfalfen gemäftei unb fett finb, fogar red^t f(hmadl}aft fein, bep:ölt jeboch bie TOi^^e unb ben 2luftoanb ber gagb in feiner SSeife. ^Ibgefe^en Dom HJJenfchen, gefäl^rben mohl nur bie fd)nellften galten ben finne§f(harfen unb fluggemanbten ^ogel. Unfere 92a djtfdjto albe, ber 92a(htf(h atten, Stagfd^läfer, 92ac^tmanberer, 92a(h trabe, ® ei§^ ober ^inbermelfer, ^u^^ ober SJiilchfauger, Pfaffe, bie SSrillennafe, ^eje, unb toie er fonft noch genannt toirb, Caprimulgus europaeus Linn., gehört p ber großen, nach ©^ar^e^ Wirten um^ fchlie^enben ©attung ber 92achtfchatten (Caprimulgus Linn.). ghre £ennpid}en finb ftarfe, oft fe^r lange SSorften am ©chnabelranb, lange unb ziemlich fh^fe^ gfügel, bereu erfte ©chminge toeit fürger aB bie peite unb britte ift, me^r ober meniger abgerunbeter ©djtoan^ unb teilmeife befieberter Sauf. S^er Seib ift geftredt, ber §aB fehr fur^, ber ^opf gro^ unb breit, ber ©(hnabel fepr flein unb fur^, aber breit, an ber SSurpl fihmal, an ber ©pipe öor ben 92afentö(hern petabgebogen. 9fn ben fleinen niebrigen gügen über.^ ragt bie TOttelgepe bie übrigp bebeutenb unb ift mit ben näepften beiben burep eine ©patim paut big pm erften ©elenf oerbunben; bie fleine, naep innen ftepenbe ^interppe ift frei. <5iropfeberigeg, aber .fe^r.lodereg unb überaus meitpeg, äugerft lofe in ber §aut fipenbeg ©cfieber umpüllt ben Seib. 95ei faft allen 9Irten finb bie SJfänncpen burep toeipe ©d)mud^ flede auf glügeln unb ©eptoan^ oor ben SSeibd)en auggepidjuet. S5)ie Verbreitung ber Gattung ift bie gleicpe, faft melttoeite, bie für bie ganp gamilie gilt. ^ie Sänge nuferer 92a(ptf(pn)albe beträgt 26, bie Vreite 55, bie glügellänge 19, bie ©(ptoanglänge 12 cm. S^ag ©efieber ift oberfeitg auf bräunliipgrauem ©runbe mit äugerft feinen, pelleren ober bunfleren Vüi^^l^P^n bid)t befpri^t unb auperbem burd) fepr fcpmole feptoarp ©epaftftriepe gegeiepnet, bie auf Dberfopf unb 9]2antel fid} verbreitern, an iprem Sre^m, 2;ierle6eit. 4. 2(ufl, VIII. SSanb. 18 274 13. DrbnmiG: Ü^afenbögel. ßi^Ö^ttmeller. ^luf^enranbe roftbraune SSaribflecfe geigen unb läng§ be§ ©d}ettelg einen, auf ben ©d)ultern gtuei bunfle Säng^ftreifen hüben. (Sine Ouerbinbe über bem ^lügel entftet}t burd^ bie breiten roftgelben ber mittleren ^lügelbedfebern, bie fid} l^ierburd^ bon ben übrigen fd)n)arg^ braunen, roftbräunlid} ^unftierten glügelbeden mefentlid} unterfd^ eiben, ^ie fd^marge, roftbraun ^unftierte D^rgegenb tuirb unterfeit^ üon einem n)eipdf)braunen £äng§ftreifen begrengt, bie oberen ©d^toangbeden geigen auf grauem (^runbe bunÜeQidgad^ linien, bie unteren roftfarbenen glügelbeden bunfle Duerbinben, ^inn, ^el^Ie unb §aB^ feiten, bie roftfaf)Ie gärbung pben, fd^toärglid^e Ouerlinien, bie auf ber übrigen Unterfeite beutlidt)er unb breiter toerben unb auf ben unteren (Sdjtoangbeden toeiter au^einanber^ treten, toüf unb S5ruft finb auf fd^margbraunem ©runbe fein gräulid^ befbri^t, an ben ©eiten mit runblid)en, gröpren, toeipd^en (Snbfleden gegiert. (Sin gropr toeiprauer, bunfel gemeüter Ouerfled nimmt bie Unterfe^Ie ein. ^on ben braunfd^toargen ©cbtüingen pben \id) aupn fed^g roftgelbe, bunfel gemurmelte Ouerflede, innen roftgelbe Ouer^ binben ab, unb bie erften brei ©d£)n3ingen pben auf ber gnnenfape auprbem nod^ einen gropn toeipn TOttelfled. ^ie mittelften beiben ©d^toangfebern finb bräunlid^grau, bid^t fd^marg gemurmelt unb mit neun fd^margen unregelmäßigen Ouerbinben, bie übrigen ©teuerfebern auf fdlitoargbraunem (^runbe mit ad^t bi§ neun ebenfalls bräunlidägrauen, bunfel gemurmelten gledenquerbünbern, bie beiben äußerften ©teuerfebern enblid^ mit breiten toeißen ©nbfleden bergiert. ^ie Qrig ift tiefbraun, ba§ ^lugenlib rot, ber bon fd^toargen Üfad^enborften umgebene ©cßnabel prnfd^toarg, ber guß rötlid^braun. ^a§ im allgemeinen büfterer gefärbte Seibcßen unterfd^eibet fid^ bom Tläm^en aud^ baburd^, baß bie erften brei ©d^mingen auf ber Sunenfape fotoie bie beiben äußerften ©d^toang^ febern am ©nbe anftatt meißer Heinere roftgelblicße glede tragen, unb bie jungen ^ögel finb baran fenntlid^, baß biefe begepnenben giede ipen gang feßlen. SDie 97ad^tfdl)n)albe berbreitet fid^ bon ©orfele in 97orn)egen (65® 30' nörbl. $8r.) füblid) über gang (Surobu unb Söeftafien unb befudl)t im SSinter alle Sänber 5lfrifa§, ba fie erft im ©üben be§ (SrbteiB Verberge gu neßmen fd)eint. Qm ©übtoeften (Surobal, befonber^ in ©Manien, tritt gu ber beutfdl)en 5lrt eine gmeite, ber 9ffotpl§nadl)tfd)atten, Caprimulgus mficollis Tem. @r ift merflp größer al§ fein beutfd)er ^ertoanbter: feine Sänge beträgt 31, bie Streite 61, bie glügellänge 20, bie ©(l)tDanglänge 16 cm. ^a§ (^efieber ift auf bem Dberfoüf gart afdjgrau, äußerft fein bunfel überfßrißt, bie geberreip läng§ ber TOtte burcf) breite fd)n)arge, feitlid) roftfaßl ge^ bunftete ©d^aftftreifen gegiert, ber Qü^el toie bie Dpgegenb tief roftbraun, bie ^eßle roftrötlicf), feitlp üon einem fcßmalen toeißen SJtunbtoinfelftreifen, unterfeite Oon gtoei großen toeißen, burdl) einen fdl)malen roftrötlidl)en SJdttelftreifen getrennten, in ipem unteren ^eile fd)toarg gefäumten Qleden begrengt, ber Dberple burc^ ein breiteg roftrotee ^anb gegiert, beffen gebern toegen ber fcßmalen fd)toärgli(^en ©nb^ unb ©eitenfäume ettoae getrübt finb, bie Unterfeite auf graubraunem (^runbe äußerft fein bunfel unb pller gefprißt unb burd) fd}toarge fdjmale ©djuftftreifen gegepnet, bie Ü^eip ber ©d)ulterfebern auf ber Qnnenfaßne am ©d)afte breit fd}ioarg, auf ber 3lußenfape breit roftgelb geranbet, tooburd} ein breiter, fd}toarg unb roftgelb gefledter ©d)ulterläng§ftreifen entftep, bie obere glügelbebedung roftbraun, burd} fcßtoarge Sinien unb fünfte unb große, runbe, roftrötlicße ©pißenflede, bie S3ruft auf roftrotem ©runbe burcß graue fünfte, bunflere Ouerlinien unb eingelne große, toeißlid}braune ©pißenflede gegiert, bie übrige Unterfeite roftgelb, auf 9?ot^aI§nad[)tf(i)otten. ^lagenad^tfd^atten. 275 bem 33auc^ unb an ben Seiten mit fc^maten bunfetn Duertinien gefc^müdtt. ^ie fd^margen Sc^tüingen geigen breite roftrote Querbinben, bie be^ 3trme§ auf ber ^Tugenfeite beten bier, bie ganbfd^tüingen am gnnenranbe ineinanber berflie^enbe, bie erften brei Sc^toingen innen ben bieten 9^ac^tfd^matben gemeinfamen großen meinen gtedt, bie mittetften beiben ©c^tnangfebern auf graubraunem, bunfter gemarmeltem ©runbe fieben fd^mate gteilem querbänber, bie übrigen Steuerfebern auf fd^margbraunem®runbe ad^t roftrote, bunfter ge^ marmette Ouerbinben, bie beiben äugerften Sd^tnangfebern jeberfeit^ fel^r breite, bie britte fdtjmätere meige (Snbteite. ®ie ^ii§> ift bunfetbraun, ber Sd^nabet fd^marg, ber gu^ fd^mu^ig fd^margbraun. ^a^ Verbreitungsgebiet beS 9^otf)atSnad^tfd^attenS fd^eint giemtid^ befd^rönft gu fein. 2ttS Vrutüoget bemol^nt er bie ^l}renäent)atbinfet unb S^orbmeftafrifa, öerftiegt fid^ aber bei feinen SBanberungen aud^ mot)t bis nad^ SQfatta, Sübfranfreii^ unb ift fogar fd^on in ©ngtanb beobad^tet morben. SBenn aud^ bietteid^t mä)t bie f)äufigfte, fo bod^ bie befanntefte 9^ad^tfd^matbe 97orb^ amerifaS ift ber ^tagenad^yd^atten, Sßf)ib==boor=mitt ber 5tmerifaner, Caprimulgus vociferus Wils. (3tbb., S. 276). ^er Voget fommt nuferem giegenmetfer an ©rbge ungefäf)r gteid^. Sein ©efieber ift auf fdtjmargbraunem ^runbe mit roftfarbenen unb gräutid^en ^ünftd^en befüri^t unb mit fd[)maten, auf bem Dberfo^fe fid^ b erbt eit ernben, fd^margen Sd^aftftecten, auf bem §intert)atS unb ben §atsfeiten burd^ fd^marge unb roftfarbene Ouer^ tinien, auf ben Sd^utter== unb gtügetbedfen burd^ gmei unregetmä^ige roftfarbene 9ffanb=* ftecfe gegeid^net, bie güget^ unb D^rgegenb tief roftbraun, fd^marg geftrid^ett; bie Dber- fet)te fd^marg, mit fd^maten roftfarbenen Duertinien, unterfeitS burd^ ein giemtid^ bis an bie §atSfeiten reidjenbeS meigeS Duerbanb begrengt, auf ber Dberbruft fd^marg unb roftbraun quer gebänbert, augerbem nod^ burd^ bie rötti(^meißen (Snbbinben gegiert, auf ber übrigen Unterfeite auf roftgetbtid^em @runbe fd^mat fd^marg in bie Duere gebänbert. ^ie fd)margen Sd^tüingen geigen fed^S bis fieben roftfarbene Sianbquerftede, bie beiben mittetften roft^ graue, bunfet gef^ri^te, bie Steuerfebern neun fdt)marge Sd^aftftede, bie übrigen einen fdf)n)argen, in ber ©nb^^ätfte toeigen, in ber Sßurgett)ätfte roftfarbenen Ouerfted. ®aS Stuge ift tiefbraun, ber S(^nabet mie bie taugen 9^ad^enborften fd^marg, ber gu^ btag^ braun. ^aS SSeibd^en unterfd^eibet fid) burd^ bie roftfa'^te ^et)tbinbe, fieben roftfarbene gtedenquerbinben in ben Sd^toangfebern unb roftgetbe (Snbfanten ber te^teren. ^er in Stmerüa attbefannte Voget üerbreitet fid^ über bie öfttid^en Vereinigten Staaten unb befud^t im Söinter SJtejifo unb Sübamerüa. (Sine SebenSfd^itberung ber Oorfte^^enb furg befd)riebenen S^ad^tfd^matben fann im (^runbe nid^tS anbereS fein atS bie StuSfüt^rung beS meiter oben über bie gamitie WiU geteitten. SSie fd^on bemerft, get)ört bie groge 2Jlet)rgat)t atter 9^a(^tf(^matben bem Sßatbe, nidt)t aber bem bid^t gefd^toffenen ober büftern Urmatbe an: fie ermät)ten fid^ im ©egänteit fotd^e SSätber, too groge Vtö^en mit bid^ter bemad^fenen Stetten abmect)fetn. 5tfrifaS Steüüentoatbungen, mo nur f)ier unb ba ein Vaum ober ein Strand^, fte^^t, ber übrige Voben aber mit l^ol^em (5)rafe bemad^fen ift, müffen ben 97ad^tfd^matben atS ^arabieS er^ fd^einen; barauf :^in beutet menigftenS baS bort ungemein pufige Vorfommen ber Vöget. ?Xud^ bie fübeuro^aifd^en Sßatbungen, bie fet)r oft an jene Steüb^ntoätber erinnern, fagen it)nen meit me:^r gu atS unfere gefi^toffenen Veftänbe. ^Reiben fie ja bod^ faft ängfttid^ unfere 18* 276 ^ 13. Dibnung: 9?alent)ögel. f^amilie: 3iegenmelfer. SauBmäfber, oblool)! biefe unglneifel^aft tüeit reid^er finb an Kerbtieren al^ bie S^abel»» inatbungen, in benen fie if)r ©ontmerleben ^erbringen, ©ie erfc^einen auf bem Suge in ^Salbungen aller Slrt ober in ©arten, fud^en aber im 9brben §um S3rüten nur 9^abel- mälber auf. ^ie fübeuro^aifd^e 5trt, ber 0ftot:^al§nad^tf(^atten, finbet an ben ©ebirg^^ mänben, mo ©teinl^alben mit fpärlidi) bemad^fenen ©teilen abmedf)feln, bortrefflid^e ^lufent»» l)alt§orte, fiebelt fid) aber ebenfo pufig in SSaum^flangungen unb oorgug^meife in Dlibem mälbern an. ^ie fanbfarbigen Wirten %bb^en§, namentlid^ ber Söüftennac^tfc^atten, Rlagenad^tfd^atten, Caprimnlgus vociferus TFiZs. V2 natüvlid|er ®vö^e. Caprimulgus aegyptius Lichl.^ l)alten fid^ in bem ©eftrübb Oerborgen, ba§ bie Ufer be^ SSIM bebecft, ba, foo bie SSüfte bi§ §um ©trome l)erantritt, ober fud^en fid) in ben mit 3flieb=* gra§ bemad^fenen gläd}en bciffenbe ^erftedfdä^e, tooburd^ fie an ben au^fdjlie^lid^ gtoifdjen bem §od^grafe ber ©te^b^ lebenben ^rad^tgiegenmelfer, Caprimulgus eximius Tem., erinnern. 5lucb bie amerüanifd^en Wirten f(^einen äbnlic^en Örtlidjf eiten ben ^or§ug gu geben; bod^ ermähnen bie D^eifenben, bag einzelne idrten felbft im eigentlidjen Urmalb borfommen, bei ^age fi(b in ben bic^t belaubten Kronen ber iöäume oerbergen, bei S^ad^t aber SSalbbfabe unb SBalbblögen auffud^en ober bid)t über ben Kronen ber S3äume i^re Qagb betreiben. 5lnbere finben fid^ Ijäufig auf ben ©anbbänfen ber glüffe. SJtan barf annel)men, ba^ bie groge 9Jlel)r§al)l aller S^adjtfdjtoalben auf bem S3oben rul)t unb nur au§nal)m§n)eife auf i8aum§meigen fid) nieberlä^t. 9^ad)t§ bäumen alle Wirten biel l^äufiger al§> mäl)renb be§ Stageg, obgleid) immerljin einzelne ber le^teren auf Seben^meife ber 9^od)t[d)rt)aIben. 277 33aumäften jubrmgen. ^er ©runb biefer entfd){ebenen SSeborgugung beg flachen ^oben§ ift unfd^tber gn erfennen: ber 97a(^tfd^atten [teilt befonbere 3Infbrü(^e an ben auf bem er fic^ nteberlaffen n)tll; benn er berlangt einen t^nt in jeberginfid^t bequemen 9ftul)efi^. SSie id) oben bereite bemerft f)abe, fe^t fid^ fein einziger biefer ^ögel, nac^ anberer 3Irt, quer^ über auf einen fonbern ftet^ ber £änge nad^, fo bag 2Ift unb ßeib in biefelbe Sffic^tnng fommen. S3egreiflicf)ermeife loirb f)ierburd) bie fc^ü^enbe SBirfung be§ rinbenartig ge^ ' färbten ©efieber^ nod^ mefentlidf) erf)ö^t. 97ur menn ein Qtegenmelfer aug feinem tiefften ©d^Iaf aufgefd^redt mirb unb fid^ einem SSaume gmoenbet, fe^t er fic^ nad^ anberer ^ögel Söeife auf bie nieber; ein \old)e§> ©i|en ift if)m aber fo gumiber, bag er balb=* möglid^ft einen neuen, bequemeren $Ia^ auffud^t. ‘3)ie ge§äf)nelten 97ägel ber unb bie nad^ innen geftellfen §inter§el)en ermöglicfjen fid^ereg geftfialten in biefer Sage; aber e§> gel)ört bod^ f(^on ein giemlid^ ftarfer, auf eine ©teile I)in aftfreier unb im gemiffen ©rabe rauher ober gabeliger ^ft ba§u, um ben Vögeln bequem §u erfd^einen. „^a il)nen", er§äl)lt S^aumann, „gan§ ^ufagenbe nid^t eben fef)r pufig Uorfommen mögen, fo fiel)t man felbige in ber regelmäßig mieber öon anberen befeßt, menn man bie erften auf ißnen meggefd^offen ßatte. ©in Slbf^fbaum in meinem ©arten tjatte einen magered^ten Qaden, ber, obrnol)! nod^ p fd^mai^ für ben ©iß eine^ foI(^en ^ogeB, fidl) in eine feßr enge ©abel teilte, bereu ebenfalls magered^t fteßenbe beibe 3in!en nur mie ein ginger bid maren. ©leicßmol)! gaben fie, menn ber ^ogel ber Sänge nad), jeben guß einzeln, auf bie Qinfen ber ©abel feßte unb §interförßer unb ©d^man^ auf bem ßinter ber ©ßalte nod^ in ein^ bermai^fenen ^eile beg ^fte§ rußen ließ, einen feßr bequemen ©iß ab, ber fo öiel SSeifall §u finben f(ßien, baß id) in ber guggeit meßrere gaßre nacßeim anber beftänbig 97a(ßtfcßn)alben barauf antreffen fonnte, ja einftmaB brei ^age nac^eim anber au(ß brei foI(ßer ^ögel, nämli(ß alle^age einen babon, ßerabfd)oß." 9^i(ßt minber gern al^ fold^en 5tft ermäßlt ber 97adl)tf(ßatten einen größeren, oben flacßen ©tein §u feinem Sffußefiß unb ©(ßlafßlaß. 5Iuf einem foI(ßen ©teine, ber, um allen 2öünf(ßen §u genügen, geitmeilig üon ber ©onne befd^ienen merben muß, trifft man, menn man einmal melfer ßier bemerfte, immer mieber meld^e an. gn ^frifa unb moßl in allen ßeißen Säubern meiben bie 9^ad)tf(ßmalben bie ©onne ebenfo, mie fie fie in ^eutfcßlanb auffucßen, unb gießen fid^, um p fd^Iafen, ftet§ naße. an ben ©tamm be§ betreffenben S3aume§ ober ©trauc^eg gurüd. gm ©egenfaß p ber b erbreitet en 5Infid)t, baß ber 3mgenmelfer ben Sag in tiefem ©cßlafe berbringe, glaubt §einrotß auf ©runb feiner eingeßenben ^eoba(ßtungen an ©efangenen anneßmen p bürfen, baß ber ^ogel überßaußt nid^t richtig f(ßläft. Sßenigften^ merben bie Hugen niemals böllig gefd^Ioffen, fonbern nur bi§ auf einen f(ßmalen, öft bi^fuitförmigen ©ßalt. SBurbe bem regung§Io§ bafißenben, fd^einbar fcßlafem • ben ^ogel leife ein SJ^eßlmurm mit ber ^inptte gezeigt, fo mar er fogleicß, bie klugen meit geöffnet, bereit, ißn in ©mßfang p neßmen. Übrigen^ faßt §einrotß ba^ SIbbeden ber klugen bur(ß bie Siber al§ eine ©(ßußeinricßtung auf: bie großen, ):)ra(ßtboIIen 3tugen be§ 3^^9enmel!er^ fönnten ißn fonft berraten. gn ber Sat fcßließt ber 3m9ßi^tnelfer feine klugen gan^ ebenfo, menn er in feine „©d)redftellung'' übergeßt. ^ei ißm ift nämlidß in 3iif‘^mmenßang mit feiner au^gepicß^ neten ©(ßußfärbung ber glui^tinftinft anberer ^ögel pm größten Seil burdß einen Otuße^ inftinft erfeßt, unb nur menn ißm bie ©efaßr unmittelbar auf ben Seib rüdt, ftreicßt er ab. 97aumann beßaußtet, baß man ben 9^a(ßtf(ßatten niemals geßen feße, falB man nid^t eine S3emegung fo nennen molle, bie er au^füßrt, menn er, aufgefc^eudßt, eben mieber 278 13. Drhrnrng: 9^a^ent)öge^. f^amilie: mifBäiimt, fid) in feine getnö^nlidje Stellung bre!)t, unb bann burd} ein f)aar fd^rittartige $8e^ tuegungen gurec^tfe^t. ®ie§ ift nid^t rii^tig; id) inenigften^ l^abe fe^^r oft gefe^en, baji bie Qfrifanifd)en3isg^TtnteI!et Oon bet $erif:)t)erie beg(5c^attenranme§ eine§35ufd^e§ au§ ber ge- eigneten ©it^ftelle im SJtittetpunfte §utrit):p eiten unb fo immer^^in einen ober meljrere SUteter (Entfernung laufenb burd^ma^en. „^ei meiner bon großen ^ieferntoälbern umfd^Ioffenen, , einfam gelegenen SBo^nung", fd^reibt mir ^ieli^, „finb 97ad^tfd^malben red^t f)äufig, unb ' id^ t}abe biel Gelegenheit gehabt, fie gu beobad^ten. ^n fchönen ©ommerabenben um- gaufein einzelne biefer ^ögel ha§> Gehöft in unmittelbarer 97ähe, holten fi(h rüttelnb bor bem im IJreien ©i^enben, um ihn neugierig anguftaunen, unb berfdjtoinben geräuf(hIo§, um im nä(hften 51ugenblide toieber auf§utau(hen. Verhält man fid^ ganj unbetoeglid^, fo fe^t fi(h ber ^ogel hier unb ba auf eine freie fiefige ©teile, bleibt, ben Seib flaih auf ben $8oben gebrüdt, unbemeglich toie ein ©tüd S3aumrinbe einen 5lugenblid beobachtenb fi^en unb beginnt, menn er alle§ in Drbnung finbet, nunmehr fidh fortgubemegen, um bon bem nadten ^oben hier unb ba etma§ aufgunehmen. Gr bur(htrihhelt babei getoöhnIi(h nur gan§ furge ©treden, 15, höd}ften§ 20 cm, ohne Unterbred}ung, holt an, nimmt etma§ bom S3oben auf, bermeilt mieber einen 5fugenblid in ruhiger SSeobadhtung unb geht meiter. 5Iuf biefe Seife burdjtoanbert er freu§ unb quer oft eine ^iertelftunbe lang bie ihm, toie e§> fdheint, fehr gufagenben '^iegftellen. höbe ihn oft auf bem ^la^e bor meiner §au§trehhe, ber 4 unb 6 m migt, beobad^tet, inbem ich auf ber unterften ©tufe ^lah genommen hotte. 5^iefen S^taum burchmanberte er mieberholt, bon einer ©eite bB pr anberen laufenb, unb näherte fich mir babei oft fo, bag ich ihn mit ber §anb hotte berühren fönnen. Sagt er fühn eine etma§ toeitere ©trede im Qufammenhange p burchlaufen, fo nimmt er ftet§ bie glügel p §ilfe, inbem er fie gierlidh nach oben erhebt unb fich fo im Gleichgemicht erhält. S3BmeiIen ift er bemegungMuftiger unb fucht eine folche ©teile für feine ^erhältniffe überrafchenb fd^nell ab. ^ann benu^t er aber bei jebem Saufe bie glügel, inbem er fie rafch nad^ oben erhebt unb toieber anlegt, behält jebodh babei bie güge, immer auf bem $8oben.'' Gine feljr merftoürbige SSetoegung^art beobachtete ^einrotl) an feinen Gefangenen. Senn bal im gellen fi|enbe Sier fich hnfete ober traute, fo fiel e§> bennoch feht toenig auf, ba e§ niemals aü§ ber Sftuheftellung in bie SSetoegung überging, fonbern bie lefetere in höchft raffinierter Seife burch „Überganggbetoegungen" einleitete, „“^a^ ^ier beginnt bei eingepgenem ^o^f mit bem ^orberförher erft unmerflich, bann immer leb- hafter hin unb h^rh^nbelnbe ^etoegungen p mad^en unb gleid}t bann täufchenb einem burch ben Sinb betoegten ^latt ober Odnbenftüd." TOer nicht nur pr Ginleitung toirb biefe „TOmifrhbetoegung'' benu^t, nein, fie bient auch pm ^u^üingen, toobei bie Qntenfität natürlid^ in umgefehrter Otichtung oeränbert toirb, b. h- bie feitlichen ©chtoanfungen toerben immer fleiner unb gehen unmerüich in ha§> ©tillfihen über. ^er ging ift ungemein berfd^ieben, je nach ber SageSpit unb je nach ber Grregung, bie ber ^ogel gerabe funbgibt. S3ei ^age erfcheint er flatternb, unficher unb in getoiffem Grabe unbeholfen, and) regellog; man meint, bag ein bom Sinbe ülöhlich erhobener Ieid)ter Gegenftanb burch ^on Suftpg toeitergeführt toerbe unb fchliehlich pm S5oben toieber hmob- ftürge. Gang anberg fliegt ber Qiegenmelfer bei 97acht. SJtit bem Verglühen beg 5Ibenbrotg im Seften tritt er feine Sogbpge an. Gr ift borher munter getoorben, hot fich minuten- lang im Gefieber geneftelt, nach biefer unb jener ©eite umgefd}aut unb ftreid)t nun p- nächft rafchen, behenben, gleitenben g^^geg über toenig betoalbete glädjen ober über boll- ftänbige flößen bahin. ©olange eg nur ber Qagb gilt, ift ber glug abtoed)feInb ein Ieid)teg. Seben^lüeife ber 3^ad)tfd^tü alben. 279 f(^tt)albenartige§ (Bä)mmmen unb (Bd^tvehen, bei bent bie glügel ungefä:^r ebenfo !)odf) gebalten werben, Wie öon einem fliegenben 2ßeib gefc^iebt, aber ein burib raf(be glügel- fibläge bef(bleunigte§ ^abinf (biegen; ©(bwenfungen aller Strt werben babei jebocb and) geführt, unb §war faft mit ber ©ewanbtbeit ber 9^aucbf(bwalbe. ^ei befonberen ©elegem beiten ergätt fi(b bergiegenmelfer au(brüttelnb längere geit über einer (Stelle: irgenb etwa§ bat feine Stufmerffamfeit erregt unb bewegt ign, bie§ genau §u unterfuiben. (So gegt e§> weiter, bi^ bie öotlfommen bereingebrocbene ^uuMgeit bie Qagb beenbet. ^a ber ^ogel oerböItnBmägig ungeheure SSiffen btnabwürgt, TlaU unb groge TOftfäfer, umfangreiche S^^aihtfcbmetterlinge 33. bugenbweife öerfcbludtt, ift ber SJJagen in ber aüerfürgeften geit gefüllt unb eine fernere gagb gunä(bft unnüg; benn amb ber HJiagen eine^ Qiegenmelfer^ üerlangt fein 9le(bt. Unfer mittel== unb norbeurogaifiber Qwgenmelfer f(beint wefentliifh fliegenbe gnfeften im ginge gu fangen, unb gwar befonber^ groge 9^a(btf(buietterlinge, unb ba er fegr gefrägig ift, wirb erbierburdhred)tnügli(b. Segr feiten bürfte er33eute bom33oben aufnebmen. ^önig beobachtete in 3llgerien, wie bie SfiotgaBnachtf (batten neben $iere5!re=* menten fagen unb bie babei berumfcbwärmenben TOftMfer in ber Suft fingen ober, wenn fie fi(b niebergelaffen gatten, fie auä) öom 33oben auflafen. ^ie 33erbauung abwartenb, figt ber 33ogel nach beenbeter Qagb eine 3^ittong rugig auf einem 3lfte; fobalb aber bie lebenb üer=» fcglucften unb niigt fo leiigt umgubringenben ^äfer in feinem 3)^agen getötet finb unb wieber ^ag für neue S^agrung gefcgafft ift, tritt er einen no(bmatigen Qagbpg an, unb fo gegt eg abwecgfelnb bie gan^e ^ad)t ginburig, fallg biefe nitgt gar p bunfel unb ftürmifcg ift. ^gn fanb einmal im HJiagen eineg frif(b gefcgoffenen S^acgtfigatteng fünf SJ^aifäfer! 3lm lebgafteften fliegen bie 33ögel in ben grüg^ unb ^benbftunben; wägrenb ber eigentlichen TOternacgt fag ober görte i(g fie ni(gt einmal in ben milben Srogennä(gten. ©elegentli(g biefer gagbflüge entfernt fi(g ber 9^a(gtf(gatten oft weit öon feinem eigentlichen SSognfig. (Sr fommt in ^üringen aug ben benachbarten Sälbern big in bag gnnere ber Dörfer ober fliegt gocg über biefen bagin einem anbern Sßalbe gu, erfcgeint in Spanien über grogen Stabten, Wie g. 33. über SJiabrib, öon ben umgebenben ©arten ger. 9^a(g S^ögler fommt er in 3ßiegbaben in bie Einlagen, um bie öom ©aglicgt angeloclten gm feften Oon ben Laternen wegjufangen. gn TOttelafrifa fcgwebt er Oon ber Stegge gerein in bie 3Bognorte beg SJ^enfcgen unb treibt ficg gier oft wägrenb ber galben D^acgt umger. gn ben Drtfcgaften wie im Sßalbe befucgt er wägrenb feiner näcgtlicgen 3lugflüge mit einer gewiffen Ofegelmägigfeit beftimmte ^äge, um öon ignen aug einem borüberfummenben Kerbtiere nacgpjagen, ober um feinen abfonb erliegen £iebeggefang gören p laffen. ©iner, ben ich meiner §eimat beobaegten fonnte, erfegien wägrenb eineg ganzen Sl^onatg all^ abenblicg unb- faft §u berf eiben Qeit regelmägig perft an einigen öom 3ßalb, feinem 33rutorte, minbefteng 1 km entfernten £inben, umflog bereu fronen in Schraubenlinien unb fegönen Schwenfungen, offenbar um bort figenbe Kerbtiere aufgutreiben, begab ficg gierauf einen wie alle ^Ibenbe naeg einer gw eiten 33aumgrugge, flog öon biefer aug einer brüten ^u unb fegrte bann naeg bem Sßalbe ^niM. ^ie Siebe übt aueg auf bie ftumgffinnig erfegeinenben S^acgtfcgwalben igre 3guber^ maegt aug. ^ag §wei Skänngen um bie ©unft eineg 3Seib(geng in geftigen Streit geraten fönnen unb babei ficg fo tücgtig gaufen, wie fie eg öermögen, brauegt nigt gerüorgegoben §u werben; wogl aber mug ig gier bemerfen, bag alle giegenmelfer wägrenb ber ^aar^eit befonbere glugfünfte treiben. Sgon unfer beutfger S^agtfgatten erfreut bürg feine glugfgiele wägrenb ber Siebeggeit. 33ewegung wirb, fo fgeint eg, mit gewiffem 280 13. Drbmmg: Ü^olenbööcl. g'amilie: 3iß0^’twener. 55euer au§gefül)rt unb erfcl)cint rafd}er, ge^^obener, ftolger. 5Iber nid^t genug bamit, ber 3icgenmel!er flatfdjt and) nod) mit ben ^lügeln inie eine liebe^begeifterte Glaube, ftür^t fid) biöbli(^ an§ einer getniffen §ö:^e ^^ernieber, bag man ein eignet 9^auf(^en öernimmt, ober umfdjloebt unb umgleitet in ben bictd^toollften Sd^iuentungen ba§ ru^ig fi^enbe SSeibd^en. ®ie (Stimme ber 9(Jad}tfd^atten i[t fe:^r öerfd^ieben. Einige ^rten taffen :^aubtfäd)tid) ein 0d)nurren üerne^^men, anbere geben met)r ober meniger luo^^Itautenbe ^öne §um beften. SSenn unfer giegenmetfer am Sage btb^tid^ aufgefd^eud^t mirb, t)ört man bon i^m ein fd)n)ad}e§, :^eifere§ „Sadbad"; bei ©efa^r fandet er teife unb fditoad^, nad^ 5trt ber (Suten. Ser eigenttidjeSSarntaut ift, nact) ^einrotl^, ein gan^ rafd) unb fel^r teife auggeftogeneg „Sug^ bugbugbugbug". Sabei nimmt ber ^oget getoö^ntid^ feine bitbfäutenartige (Sd^redftettung ein, unb in bemfetben 5tugenbtide oerfatten bie getarnten @efä:^rten in ba§ gteit^e „6titt^ geftanben^'. SBä^^renb ber ^aarung^jeit bernimmt man ben eigentümtid^en SiebeSgefang. Siefer I)at nur gmei Saute, bie man bietteid^t rid)tiger ©eräufd^ nennen bürfte; fie merben aber mit einer betounbern^toürbigen 5tu§bauer borgetragen. Tlan fann faum am ne'^men, bag ber Qiegenmetfer fie in berfetben SBeife ^erborbringt mie unfere gau^fa^e ba^ befannte ©d^nurren, benn biefe tä^t i^re ©timmbänber bibrieren, bie ein ^oget garmid^t l^at; bermuttid^ fi|t bie Ouette be§ (^pinmn§> beim Qiegenmetfer im unteren, toenn aud^ nur gering entmidetten ^el^tfobf. 5tuf bem SSipfet'ober auf einem b^ff^nben 3tft eine§ S5aume§ fi^enb, beginnt ber ^oget mit einem bieit t)örbaren „©rrrrr", auf ha§> ein etmag tiefere^ „Derrrr'' ober „0rrr'' erfotgt. Se|tere§ mirb offenbar beim (Singiet)en, erftere^ beim 5tu§^ fto^en be§ 5ttem§ t)erborgebrad^t; benn jene^ mä^rt burd^fd^nitttid^ nur 1, biefe§ bagegen 4 ©etunben. SBenn ber ^ac^tfd^atten nod^ mit bottem geuer fingt, med^fett bie Sauer eine§ ©a^e§ gtoifdjen 30 ©efunben unb 5 HJlinuten. ©iner, ben id^ mit ber Ut)r in ber §anb be^ obad^tete, ffiann 4 Minuten 45 ©etunben tang ununterbrochen, fe^te 45 ©efunben au^, benu^te biefe Qeit, um auf einen anbern S3aum ^u ftiegen, unb tieg bon i^m au^ ein gtoeite^, 3 Minuten 15 ©efunben mährenbe^ ©chnurren bernehmen. ^ermeitt ber fbinnenbe ^oget auf bemfetben ©i^e, nämtich einem bequem gu erreichenben freien gaden ober biden, nicht bergtoeigten 5tfte,' fo hP^gt er in ber Sffeget einen §auhtfah feineg ©efangeg mehrfach ^u gtiebern, inbem er nach 1 ober 2 Minuten tangem, ununterbrochenem ©Rinnen eine fur§e, höchfteng 3 ©efunben tange $aufe eintegt, hierauf mieberum einige ©efunben fchnurrt, nod}- matg einige Slugenbtide augfeht unb fo in immer fürgeren gmifchenräumen feinen abfonber- tichen ©efang abfd^tiegt. Sßenn man fiih in fehr großer 9^ähe beg ©ängerg befinbet, ber- nimmt man auch, ba^ ber gau^tfah mit teifen Sauten gefchtoffen mirb, bie gmar ebenfattg bag ©e^räge beg ©(hnurreng tragen, aber hoch toefenttid} bon ben fonft hörbaren fiih unter- fcheiben unb getoiff ermaßen ein Slughauchen finb. Siefe Saute taffen fid} ungefähr burch bie ©itben „quorre quorre quorre" augbrüden unb ähneln nach meiner Stuffaffung am beften bem berhattenen knurren eineg Sau- ober ®ragfrofd}eg, bag man aug einiger Entfernung bernimmt. Sag Söeibchen fchnurrt ebenfattg, jeboch nur äugerft fetten unb ftetg fehr teife., SSon beiben EJefchtechtern bernimmt man im gtuge einen Sodton, ber mie „häit häif' ftingt. Sitte afrifanifchen Slachtfchioatben, bie ich höi^te, f^innen genau in berfetben SBeife mie bie unfrig.e; fchon bie fübeurohäifd^e Slrt aber tüirbt in mohtftingenberer, trenn auch nicht gemüttid^erer SBeife um bag 5er§ ber ©etiebten. ©ie mechfett mit gtoei ähntichen Sauten ab, bie mir nur burch bie ©itben „ftudftudftud" miebergeben fönnen. Sie eine bftegt tiefer gu fein atg bie anbere; bag SSiebiet. aber tägt fich mit S3uchftaben nid^t aug- brüden. Ser Qotafanachtf chatten, Caprimulgus jotaka Tem. et Schl., ben 9fabbe im Seben^iüeife ber 9^a(i)tfd^lt)alfien. 281 S3nreiaöeBirge antraf, tiat nad^ feiner SSefd^reibung eine gtudtenbe ßodfftimme, bie fid^ etma burd^ bie beiben ©üben „bfd^og bfd^og'' toiebergeben lägt, tne^galb ber ^ogel t)on ben $8irar^5Lungnfen „^fd^ogbfd^oggün" genannt tnirb. $8efonber^ auffaüenb ntug ber Ütuf einiger anterifanifdf)en ^^ac^tfd^tnatben fein, tneil er nid^t blog ben ungebübeten, fonbern aud^ ben gebübeten ^Betnognern biefe§ (SrbteiB ^eranlaffung gegeben l^at, bie 35ögel entmeber §u für(^ten ober mit ben auffaüenbften 9^amen gu belegen, ©(^omburg! fd^Übert malerifcg bie ©timmen be§ Urtoalbe^, bie laut juerben, menn ber l^eüe ^efang, ba^ au^gelaffene ©eläd^ter ber farbigen SSegleiter be§ Oieifenben oerftummt finb. „5tuf ben l^eiteren Qubel folgte bie tiefe ft'Iage be§ ©d^mer§e§ ' ber Oerfd^iebenen Wirten ber giegenmelfer, bie auf ben bürren, über bie SSafferfläd^e emgor^ ragenben gtoeigen ber in ben ging gefunfenen S5äume fagen unb i^^re ftö^nenben ^lage^ laute burd^ bie monbljeüe 9^adt)t ertönen liegen, ^iefe bum^fen Saute finb in ber %at fo büfter unb ungeinüid^, bag idf) bie ©d^eu unb gurd^t Oor biefen liieren fe:^r natürlid^ finbe. 5?ein gnbianer, fein 3^eger, fein Kreole ber ^üfte luagt eg, fein ©efd^og auf biefen ^oget gu rid^ten, in treld^em bie erfteren bie Wiener beg böfen ©eifteg ,3abagu' unb feine Qam berer, bie anberen $8oten beg böfen ©eifteg ,Sumbo' unb bie brüten ben fidleren ^erfünbiger eineg SobegfaÜeg innerhalb beg §aufeg erblidfen, mie fd^on SBaterton in feinen ,2Banberungen‘ fo anmutig ergä^^It ^at. ^alb fd^oü mir üon jenen Räumen ober bem nagen Ufer bag flagenbe ,§a=ga=ga*=ga^ga^ga=ga‘, bag mit gellem, Ooüem 5Lone beginnt unb na(g unb nacg big §um erfterbenben ©eufger ginabfinft, entgegen, balb bag mit ängftlid^er ^aft auggeftogene ,Who-are-you, who-who-who-are-you?' (,2Ber bift bu, mer, toer, toer bift bu?!'), balb tüieber bag bumgf befeglenbe ,Work-away-work-work-work-away' (,5frbeite log, arbeite, arbeite ufto.‘), toägrenb mi(g im näcgften 31ugenblidt eine Oom tiefften Seb engüb erbruf fe erfüllte ©timme anflegte: ,Willy-come-go, Willy-Willy-Willy-come-go‘ (,SSügetm, fomm, lag ung gegen, Söügelm ufU).') unb eine fünfte ftagte: ,Wliip-poor-Will ! Wkip-wkip-whip- whip-poor-Will !‘ (,$eitf(ge armen SSÜgetm, geitfcge, geitfcge ufm.'), big glögtid^ bag freif(genbe (^efcgrei eineg Riffen, ber im ©(gtafe geftört ober Oon einer Sligerfage überfallen tüorben mar, aug bem büfteren SSalbe gerüb ertönte.'' gu ^ennantg Seiten, bor etma 130 Qagren, begaugteten bie Qnbianer, bie ,,Wliip- poor-Wills“ feien bie abgef(giebenen ©eelen igrer ^orfagren, bie einmal in einem grogen ^lutbabe Oon ben (Snglänbern abgefcglatgtet morben feien. Borger gäbe man fie ni(gt gefannt. ©ie fegen biefe näd^tli(gen ^ögel alg linglücfgboten an unb fagen, in einem §aufe, auf bag fi(g einer fegte, merbe balb jemanb fterben. OTeg Ungemognte erregt bie 5lufmerff amfeit beg Smgenmelferg im göd^ften ©rabe, unb er fommt bann Oon ferne gerbei, um ficg bie ©acge genauer §u betraigten. eim famen ^Salbungen nagt er bem oerfgäteten Söanberer unb umfliegt ign in engen Greifen ober begleitet ign oiertelftunbenlang, alg ob er ficg ginreid^enbe Slufflärung über bie igm ungemögnlicge (Srfcgeinung §u oerfcgaffen fu(gte. ^öglid^e Si(gterfdf)einungen reifen ign nod^ megr. 5llle D^acgtf^malben merben burd^ bag Sagerfeuer gerbeige^ogen unb um^ f(gmärmen eg in fonberbarer Seife, ©in geglfcgug, ber ignen gegolten, Oerblüfft fie förmli(g. ©ie gflegen bann igren ging glögli(g gu unterbred^en unb, bie ©efögrlid^feit beg geuer^. gemegreg ni(gt fennenb, fi(g rüttelnb an einer ©teile 511 galten. Sfi ©atten beg ^aareg gefallen, bann gflegt fi(g ber anbere mogl in a(gt p negmen: ©rfagrung migigt alfo au(g ign. S^irgenbg galt eg leidster, giegenmelfer p erlegen, alg in ^frifa. ©ie betragen fi(g gier, ogne irgenbmeldge $8ebenflid^feit p pigen; fie finb eg nicgt anberg gemognt: fein 282 13. Drbnung: SfaJenbögel Familie: ©ingeborencr !)at fie jemaB gefdjrecft ober gefätirbet. ^einrot^ gelDann fein fet)r günftige§ Urteil über bie Begabung feiner gefongenen giegenmelfer. @r neigt ber 5tnfid)t gu, bag e§ ©efcgöbfe finb, „bie mit fegr Dielen unb fombüäierten refleftorifc^^n Vorgängen gerüftet finb, bie aber au§ eigener ©rfagrung red^t menig bagulernen^'. Qii^mergin untere fcgieben feine Pfleglinge ign unb feine grau Don gremben. Me im S^orben ber (Srbe lebenben unb magrfcgeinüd) aucg bie Gebiete mit fd^roffem 2Bed}fel ber gagreS^eiten betüognenben^Mten ber gamilie Derlaffen in ben für igr geben ungünftigen 3Jlonaten igr ^rutgebiet, um megr ober minber regelmägig nac^ anbern ©egem ben gu reifen: fie Riegen aifo, ober fie manbern. ©ntf^rec^enb ber Mt unb be^ bebeutenben Perbraucgg an D^agrung erfc^eint unfer Md)tfc^atten in ber ^eimat erft giemlic^ fpät, faum Dor 9Jdtte, meift erft (Snbe 5lbrü, in gögeren ©ebirgMagen ober im Mrben auc^ mögt erft Anfang 9J^ai, unb D erlägt m§> Don ©nbe Mguft an allmägüc^ mieber. gm ©egenfag §u manchen anberen Vögeln manbert er langfam unb gemäd^Iic^, obtoogl er, ban! feiner glug^ begabung, meite ©treden mit geic^tigfeit burc^giegt unb felbft ^J^eere anfd^einenb unnötiger^^ meife überfliegt, gm grügjagr begegnet man ben manbernben 3iegenmelfern meift einzeln, göd^ften^ gaarmeife, im ^erbft bagegen in megr ober minber ^aglreid^en (55efenfd)aften, bie toeiter nad^ bem ©üben gin ftetig an Mgagl pnegmen. ©old^e ©efeüfd^aften beobacgtet man im füblid^en (Suroga mie im S^orben 5tfrifa§ ober im ©teinigen Mabien fd^on ©nbe Mguft, Don biefer an ober bi§ in ben ©egtember unb Dftober ginein. ^ie ^uerft ab== reifenben mürben magrfd^einlid^ burd) ba§ $8rutgefd^äft nid^t aufgegalten, mägrenb bie gm legt giegenben Dermutlicg bie ©rgiegung igrer gungen erft fgäter beenben fonnten ober burdg geeigneten Drteg in befonberer SJlenge ignen. min!enbe SSeute aufgegalten mürben. Untere meg§ fcgeint ben reifenben Vögeln febe einigermagen ®edung gemägrenbe Ortlicgfeit gur Sage^ruge red^t unb genegm gu fein, ©ie giegen gmar aud^ gier malbige ober bodg bebuf(^te ©treden Dor, negmen jebodg feinen Slnftanb, nötigenfalls ebenfo auf nadten felfigen §ügeln ober mitten in ber Söüfte unb ©tegge fid^ niebergulaffen. ^rgngt bie Qeit, ober Dermag eine gemiffe ©egenb fie nid^t gu ernägren, fo fliegen fie aud^, gang gegen igre fonftige ©e= mogngeit, am gellen Stage; §euglin beobad^tete einen 9^ad^tfdf)atten, ber ficg um biefe Seit auf einem ^amgffi^iffe nieberlieg, um gier einen plag gu geitmeiligem MSrugen gu fud^en, mie bieS bei ben über baS SJleer fliegenben Md^tfd^malben nid)t allgu feiten gef(giegt. gm norböftlid^en ^frifa folgen aud^ fie ber Don ben meiften Pögeln benugten Sugftrage, bem Mllaufe nämlicg, nad^ §euglinS SSeobac^tungen aber ebenfo ben lüften beS Sffoten SO^eerS, unb eine ^Jolge folcger Mmeicgung Don ber Siegel mag eS mogl fein, bag .fie fid^ mägrenb beS S^^Ö^^ baumlofe SSüfte Derirren. gm ©egtember unb Dftober begegnete ^euglin ©inmanberern bereits on ber 2)anafil= unb ©omalfüfte, im S3ogoSlanbe, in Slbeffinien unb in ^orbofan, id^ meinerfeitS ebenfo in ben ^Salbungen gu beiben ©eiten ber §augtftröme beS MlS. ©ie galten fid^ gier genau auf benfelben Örtlicgfeiten auf mie bie eingeimifdjen Mten, gflegen jebo(g mit biefen feine ©emeinfcgaft, fonbern giegen, mie anbere ^ögel aud^, unbefümmert über bie feggaften Mten ginmeg. SSiemeit fid^ bie Steife unfereS Stad^tfd}attenS erftredt, Dermögen mir mit S3eftimmtgeit nid)t gu fagen, fonbern nur fo Diel angugeben, bag ber ^ogel im füblid)ften ^eil SlfrifaS mogl nur fegr feiten gefunben mirb. gebod^ traf SlgreS in ManSDaal Stad)tfd)atten an, bie ben SJtagen Doll ^ungfäfer gotten. Stuf bem Stüdguge erfd}eint er eingeln bereits ©nbe SJtärg, in grögerer SJtenge aber Slnfang Slgril in Slgggten, menige Stage fgäter in ßJried^enlanb, mo er ebenfogut mie in Slleinafien unb im MlaS S3rutDogel ift, unb, ba er jcgt eiliger fliegt, menige SebenShjeife ber S^ac^tfd^tü alben. 283 Sage f-päter in Seutfd^ianb. allein unf er e^^eimtfd^e 5lrt, fonbern aud^ anbere S^ac^t^ fd^njalben ftreid^en gelegentlich i^h^^eS über bie ©rennen ilh^e^ Verbreitungsgebietes ^hinaus. ©0 tnurbe ber SSüftennachtfchatten auf §eIgoIanb angetroffen. 9Jtan glaubt, bag alle giegenmelfer nur einmal im 3at)re brüten; hoch mad^t unfere ^^adhtfdhmalbe in ber ©efangeufd^aft, nadh §einrot^S einge^enben Veobad^tungen, gmei Vruten, unb gmar toirb baS gtoeite (Belege abgelegt, beOor bie jungen ber erften Vrut baS S^eft bertaffen ^aben. S)ie Vrutgeit ift felbftOerftänblidh berfd[)ieben nadh ber (SJegenb, bie biefe ober jene 2trt bemo^h^t, fällt aber regelmäßig in ben ^rüßling ber betreffenben Sänber. SaS SItänndhen mirbt feßr eifrig um bie Siebe feiner ©attin unb bietet alle glugfünfte auf, um ißr gu gefallen. Sabei merben bie meißen glügel^ unb ©dhtoangfledfe, nadh §eim rotl), in ürödf)tiger Sßeife gur Geltung gebracht: nadh einem glügelflatf(^en, baS tool)l bie Slufmerffamfeit beS SBeibd^enS erregen foll, fd^loebt baS SJlänndhen mit ^odhgel)obenen unb meitauSgebreiteten ©df)toingen unb ftar! gefäd^ertem ©dhtoang für furge geit baßin unb gleidht bann einem großen, bunt gegeicßneten ©cßmetterling. 5ludh baS ©d^nurren ober laute hülfen ift nid^tS anbereS als Sieb eSmerbung, ber®efang beS Oerliebten SJtänndhenS. gaben fidh bie ^aare gefunben unb jebeS eingelne baS Soßngebiet erforen, fo legt baS SSeibcßen an einer möglidhft gefd^üßten ©teile, am liebften unter Vüfd^en, bereu Stoeige bis tief auf ben Voben ßerabreicßen, fonft aber audß auf einem bemooften Vaumftrunf, in einem ©raSbufdh unb an äßnlidhen Ortlicßfeiten feine 2 gleidhßälftigen, gefledften ©ier (©iertafel III, 15) auf ben Voben ab, regelmäßig ba, too man fie nid^t fud^t. Unfer melfer fd^eint mit befonberer Vorliebe ©teilen gu mäßlen, auf benen feine ©ßäne eines abgeßauenen VaumeS ober 9fiinbenftü(fcßen, abgefallene S^ab ein unb bergleidhen liegen. iReß fanb bie ©ier meift an fold^en ©teilen beS SBalbeS, an benen ber Voben mit gerftreut liegenben meißen Ouargen bebedt mar, bie baS 5luffinben ber ßellen @ier feßr erfd^merten. ©in 9^eft mirb niemals gebaut, ja bie 9^iftftelle nicßt einmal oon ben auf ißr liegenben ©toffen gereinigt, bie ©ier merben oielmeßr oßne meitereS auf ben fladhen Voben gelegt. Veibe ®efd[)ledhter brüten, mie geinrotß feftftellen fonnte, abmecßfelnb: baS 2Ränn(ßen löft baS Sßeibdhen für bie Qeit ab, in ber baS leßtere auf bie S^aßrungSfud^e geßt. Vei ßeram naßenber ©efaßr gebraucßt ber brütenbe Qi^genmelfer bie gemößnlidhe Sift fd^madher Vögel: er flattert, als ob er geläßmt märe, über ben Voben baßin, bietet fidh bem geinbe gur giel^ fcßeibe, lodt ißn meiter unb meiter Oom 9^efte ab unb erßebt fidh bann ßlößlidh, um rafd^en glugeS baOom unb gurüdfgueilen. Vleibt man rußig unb möglicßft unbemeglidh in ber S^äße ber gefunbenen ©ier fißen, fo bemerft man, baß ber meiblidhe S^acßtfdhatten nadh geraumer 3eit gurüdlfommt, in einiger ©ntfernung Oon ben ©iern ficß nieberfeßt unb oorforglidß unb mißtrauifdh in bie Vunbe fd^aut. ©nblidh entbedft er ben laufd^enben Veobad^ter, fießt fid) ißn nodhmalS genau an unb feßt fidh nun in Vemegung. Srißßelnb matfcßelnben (langes näßert er fidh meßr unb meßr, fommt guleßt bid^t ßeran, bläßt fidh auf unb fandet, alS be=* abfidhtige er, ben ©törenfrieb gu fcßreden unb gu Oerfd^eudhen. SiefeS ©ebaren ift fo außer^ orbentlicß beluftigenb, fo übermältigenb, baß ©. 0. gomeßer, bem idh bie TOtteilung biefer Satfadhe Oerbanfe, nie oerfäumte, tierfreunblidhe ©äfte gu ben ©iern eines in feinem ©arten brütenben, Oon ißm geft^üßten S^adhtfdhattenS gu füßren, um fie beS entgüdenben ©^au^ fßielS teilßaftig merben gu laffen. IRäßert man fidh nad^tS ber Vrutftätte, fo gebärbet fidh baS äßeibd^en äußerft ängftlidh unb f(ßreit, um baS SRänndhen ßerbeigurufen. Slber eS trifft au(ß nodh anbere Vorfid^tS^ maßregeln, um bie gefäßrbete 3^acßfommenf(ßaft ber ©emalt beS geinbeS gu entrüdfen. 284 13. Drbnung: Ü^alenüögel. ^amüte: ^lububon I}at öon einer 9Irt beobacl^tet, ba^ bieSItern i^re^ter unb felbft i'^re fleinen Sangen, inenn ba^ 9^e[t entbecft mtrbe, einer anbern ©teile be§ SSalbe^ Anträgen; e§ ift aber gar nic^t nnntbglid), bag anbere 3i^9enmelfer in ä^nlicl)er Söeife t)erfal)ren. „3^ ^abe^', er^ 5äI}It ber au§ge§eid[}nete gorfc^er, „e§ mic^^ biel 3eit foften laffen, um mic^ §u überzeugen, mie ber 3i^g^nmelfer babei nerfä^rt, um @ier unb Qunge megzufd^affen, zumal nac^bem ic^, ban! ber §ilfe eine§ au§gezeid)neten §unbe§, gefunben ^atte, bag ber ^ogel bie zurten ^fänber feiner Siebe niemals meit megträgt. ^ie Sieger, bie bie ©itten ber ^iere gut zu beobadjten üP^Ö^u, berfid^erten mid^, bag ber S^ad^tfdjatten bie ©ier ober Qungen mit bern ©djuabel Iäng§ be§ ^oben§ fortfdjöbe ober ftoge. garmer, mit benen id^ mid^ über ben ©egenftanb unter^^ielt, glaubten, bag bie (SItern it)ie S5rut mo!^! unter bie glügel netjmen unb fo fortfd^affen möd^ten. TOr fd^ien bie Eingabe ber 9^eger glaubmürbiger aB bie ber garmer, unb id^ mad^te eg mir zur Aufgabe, bag Sßa'^re zu erforfd^en. ^ag ©rgebnig ift folgenbeg. SSenn ber S^ad^tfc^atten, gleid^biel, ob bag SJtännd^en ober SSeibd^en eineg ^aareg, entbedt but, bag feine ©ier berührt morben finb, fträubt er fein ©efieber unb zeigt eine ober ziuei SItinuten lang bie grögte 9^iebergefcblagenbeit. ^ann ftögt er ein leifeg, murmelnbeg ©efd^rei aug, auf bag ber (Statte berbeigeflogen fommt unb fo niebrig über ben ©runb baginftreid^t, bag id^ zu glouben geneigt mar, feine furzen güge mügten i^n berühren. S^ad^ einigen leifen 5^önen unb ©ebärben, bie 3eid^en ber grögten ^ebrängnig ZU fein fd^einen, nimmt eing ein @i in fein meiteg äJtauI, ber anbere ^ogel tut bagfelbe, unb bann ftreid^en beibe langfam unb öorfid^tig über ben ^oben babin unb berfd^minben zmifd^en ben 3U)eigen unb S3äumen. ^ag ^eQ\d)leppen ber ©er foll übrigeng nur gefd^e^en, menn fie ein HJtenfdg berügrt böt.'' ^ie auggefd^Iüüften- jungen merben bon ben ©tern mäbrenb beg ganzen ^ageg bebedt. HJtein ^ater beobad^tete, bag eing ber ©tern aud^ bann nod), alg bie gungen faft flügge maren, auf ihnen fag. SSie erflürlicb, finbet bie 3lgung ber S5rut nur beg 9^ad)tg ftatt. SInfangg ergalten bie kleinen ^axte gnfeften, namentlid^ ©ntaggfliegen unb 3^adbt* fd^metterlinge; f^äter merben ihnen gröbere ©toffe zugetragen, unb fd^Iieglid^ müffen fie unter gübrung unb Seitung ber OTen ihre eigne gagb beginnen. SSie zu ermarten, geben bie Sitten ben gungen nid^t jebeg I'erbtier einzeln, fie fammeln beren vielmehr im Mauh eine ganze SJtenge, bie mit ©^eid^el oermifcbt einen S5rei ober einen SBallen bilben, ber ben deinen oerabreid^t mirb. ^rinz bon SSieb fagt, auf eigenen, an norbamerifanifd^en gormen gemad^ten S3eobad^tungen fugenb, aud^ bie Sitten berfd^tudten berartige minzige gnfeften nid^t einzeln, fonbern marteten bamit, big fie einen S5atten gefammett hätten. S^adb §einrotb^ S5eobad^tungen ergreifen bie jungen Sladt)tf(^matben, menn fie gefüttert merben, ben ©d)nabet ber ©tern unb taffen fid^ bie S^abrung auf biefe SBeife einmürgen. ®g ift möglid^, aber ziemlid^ fdt)mierig, jung aug bem S^efte genommene 3iegenmelfer aufzuzieben. SJtein Skater berfud^te eg mieberbott, unb eg gelang ihm, menn er nur S^ad)t^ fd)metterlinge unb ^äfer fütterte, mogegen augfdjtiegticbe gtiegennabrung ben gungen nadb furzer 3eit ben %ob brad^te. ©n gungeg, bag mein Später aufzog, frag 6—8 ©d}od ©tubenftiegen in einem ^age. S3ei reid^tid^er S^agrung mad^fen bie S5öget auch in ber @e== fangenfd)aft augerorb entlieh fd)nett heran, ©ie zeigen frühzeitig bie SIrt ihrer ©tern, brüden fid^ nieber, menn fie einen SJtenfd^en auf fid^ zufommen fehen, unb faud)en, menn fie erzürnt m erben. SBieberhoIt habe id^ 3^^9Gumetfer 9eüfte9t unb ebenfo burd} anbere mehr ober minber augführlid^e SSerid^te über ihr ©efan9enteben erhalten. Sßirflid) anziehenbe 5löfigt)ö9et Seben^roeife ber alben. 285 finb fte nidjt, aber abfonberltd^ unb be^l^alb bead^ten^mert. SSer aud^ mit unbe!)olfenen Vögeln umgugel^en toeig, finbet in i^rer pflege feinerlei ©d^tüierigf eiten. ®ie Qungen mug man allerbing^ fto^fen unb audt) ben l^erangetnad^fenen Siegenmelfern in ber Stieget ba§ gutter bor^alten; bei einzelnen aber gelingt e^ bod^, fie fo meit gu ge= mb^nen, baß fie in bem bon il^nen betnoßnten S^aume fliegenbe ^eute jelbft jagen, über- ßau^t allein frefjen. griberid^ ergöl^tt bau einem gefangenen ^oget biefer ^rt eine tna^^r- ßaft rü^renbe ©efd^id^te. ^er jung au§ bem S^^efte entnommene unb aufgefütterte S^ad^t- fd^atten mürbe ungemein gal^m. ^a aber feine ©rnäßrung bem Pfleger ©d^mierigfeiten bereitete, moHte biefer ißm bie greißeit fd^enfen unb ließ bie Xüxe be§ Släfigg offen, um it)n §um Stu^fliegen §u bemegen. W.§ ber ^ogel feinen ©ebraud^ babon mad^te, marf griberid^ i^n im freien eine§ ^benbg in bie §öße. (Sr flog babon, fteüte fid^ aber eine ^iertelftunbe f^äter mieber ein. '2)er S5erfud^ mürbe mieberßolt, unb ber 9^ad^tfd[}atten gemößnte \\d), md) ^Belieben au§ unb ein gu fliegen, mar aber am früßen HJtorgen ftet^ auf bem altgemoljuten Paße. Um ißn bor ber guggeit nocf) red^tgeitig an bie greißeit §u gemößnen unb ba^ SBieberfommen gu bereitein, trug gribeUd^ ißu nacß einem feßr ab- gelegenen Drte. 511^ man aber im näd^ften S^^ßr bie ißm gum 51ufentßalt angemiefene Kammer augräumte, fanb man ben giegenmelfer in einem ^erftedle bor, tot, berßungert, gur äJtumie eingetrodfnet. ^^^euerbing^ ift e§ §einrotß gelungen, ben 3mö^ttmelfer in ber (^efangenfd^aft gur gortßflangung gu bringen. gm ©üben ©uro^a^, mo man faft alle lebenben, minbeften^ alle eßbaren (^efcßö^fe bem ERagen opfert, erlegt man aud^ ben Qk^enmelfex, um ißn für bie ^üd^e gu bermenben, unb rüßmt ißn al^ gang befonber^ moßifcßmedfenb. ^ei un§ gulanbe ftellt außer bem 9^atur- forfd^er glücflid^ermeife nur ber ^ubenjager ißm nacß. Unb bie^ ift feßr erfreuließ, ^enn nidijt nur unfer Qmgenmelfer, fonbern alle 9^acßtfcßmalben überhaupt bringen bem menfeß^ ließen gau^ßalte nur 9^ußen, niemals ©(ßaben, berbienen baßer bie allgemeinfte unb um^ faffenbfte ©cßonung. Söer ba^ Seben unb SLreiben biefer ^ögel au§> eigner ©rfaßrung lernen gelernt ßat, mmß fie liebgeminnen, unb nur ber gängließ Unfunbige unb SBunber- füeßtige fann fäßig fein, bon ber Übeln D^aeßrebe, bie UnfenntnB unb SBunberfmßt gefeßaffen ßaben, ein SSörteßen für mögließ gu ßalten. 5lu(ß ßier geßt eg mie immer: bag Unbegreif- Ii(ße reigt bie ©inbilbung ber ^oren gur (Srfinbung alberner ©efeßießten, bie bon anberen ^oren für bare SJtünge ßingenommen merben. ©o läeßerlicß eg fein mag, fo gemiß ift, baß eg no(ß ßeutigegtagg SJtenfcßen gibt, bie ben Dramen giegenmelfer mörtlicß neßmen, ober in bem 9^acßtf(ßatten unb ber „§eje'' and) mirflitß einen ©(ßatten ber 9^a(ßt ober eineg jener unbef(ßreibli(ßen, gauberfäßigen SKefen feßen. ^iefe abergläubifeße ©(ßeu f(ßeint feit je beftanben gu ßaben unb überall ba, mo 9^a(ßtf(ßmalben feine große ©eltenß eit finb, no(ß ßeutigegtagg gu befteßen. ^ößßig ergößlt, in (Sßile fei eine 9^a(ßtf(ßmalbenart ben ©ingeborenen unb ben Söeißen unter bem Spanten „©ßin(ßon" befannt unb Oon beiben fo gefür(ßtet, baß and) mutige HJtänner bei ißrem ^orbeifliegen näßer gufammen unb an bie Lagerfeuer rüdlen. ^er ©ßin(ßon foll ein ^ote unterirbifeßer, böfer Wäd)te an ißre lafterßaften ^erbünbeten unter ben SJtenfißen fein unb Oon biefen beauftragt merben, bag unfiißtbare ©ift beg Slobeg, unb ber ©eu(ße auf ißre arglog fißlafenben, geßaßten ^einbe gu träufeln, ^ie gnbianer glauben moßl and), bie ©eelen ißrer ^orfaßren faßen in ben 3^acßt- f(ßmaIben,unbmollen baßer beren S^ötung alg etmag Olmßlofeg unb ©efäßrli(ßeg ni(ßt bulben.' Sßer aber, mie i(ß, im gnnern 5lfrifag faft allnä(ßtli(ß Qi^gcnmelfer beoba(ßten fonnte; mer bie greube ßatte, Oon ißnen befu(ßt gu merben, mäßrenb bag nä(ßtli(ße geuer in ber 286 13. Drbnung: Ülalenbögel ^’amilie: (Sinöbe Brannte; tnem i'^r ßJefc^ret al§> freunbltc^er ©ruß entgegentönte, joBalb ba§ ^eretnBrecf)enbe ^unfel ba§ ©tinimengetnirr ber Slagbögel öerftummen gemacht: ber iDtrb fid^ ber S^adjtfd^iuoIBen nur mit iuarmer Siebe erinnern fönnen unb fie gegen jebe Verfolgung, ja fd)on gegen jebe alberne 9^ad)rebe in ©d)uß nel)nten müffen. ^ie tve^x^ lofen unb mißlichen 9^ad)tfd)atten l^aben toie gejagt, in ©riechen unb giolienern, bie fie n)äl)renb il)re§ 3^9^^ rüdfic^t§lo§ berfolgen, ober aber bei un^ gulanbe in ber^ fd}iebenen 9^aubfäugetieren unb Dftauboögeln ber geinbe genug! Vei einer ©attung fübanteri!anifd)er 3f?ad)tfc^n) alben (Macropsalis Maier) Ijat ba§ 2Beibd)en einen furzen gegabelten ©ditoanj, n)äl)renb bie äußeren ©d^toangfebern ber 3J^änndE)en bon n)al)r^aft enormer Sänge jinb, in einem galle (bei Macropsalis lyra Bona'p.) 685 mm lang. ^ie Seiernud)tf dl)malbe, Macropsalis creagra Bonap. (forcipata), erreidt)t, ba bie äußerfte ©dtitoangfeber faft breimal fo lang ift mie ber Seib, 76 cm an ©efamtlänge; bie glügellänge beträgt 24, bie ©d^toan^länge 50—55 cm. ^ie ©runbfärbung be§ ©efieber^ ift, laut Vurmeifter, ein bun!le§ Vraun. ^ie 3eid£)nung ber Gebern be§ 0ber!obfe§ befte'^t au§ roftg eiben Duerfleden an beiben ©eiten, bie in ber Slugengegenb Bläffer unb breiter merben unb einen lidE)teren ©treifen bilben, bie be^ 97aden§ au§> breiten roftgelben ©nb^ fäumen, beg JRüdengefieberg au§ blaßgelben queren gid^ad-SSellenlinien, ber Oorbefen Sld^felfebern au§> breiten gelben, fd)iefen ©bifeenfleden unb fidt) gegenüb erft et) enben, eiför^ migen 9^ianb^, gitm 5t;eil 5lugenfleden, ber ^el)l^, 5al§^, Vruft^ unb Vauc^febern au§ roft-^ gelben ©äumen, bie auf ber Vruft am breiteften finb unb auf ber §aBmitte §u einem blaß^ gelben SJtonbfled merben. ^ie großen ftar!en ©cf)mingen finb braun, bie erften innen mit roftgelben Ouerfleden gegeidfinet, bie auf ben übrigen and) auf ber 5Iußenfa^ne auf^ treten, bie ©djmangfebern braun, außerbem an ber Qnnenfa^^ne meiß gefäumt, bie folgenbe an ber Sßurgel roftrot gebänbert unb auf ben meißen ©äumen mellig gefd^edt, bie übrigen fein gidgadförmig ge§eidl)net. QrB, ©c!)nabel unb SJtunbranbborften finb fc^marj^ braun, bie güße fleifdjbraun. ^ie Seierna(^tfdt)malbe lebt im ©üboften Vrafilien^, nadt) Vurmeifterg Eingaben im tiefen SSalbe unb nirgenb^ §al)lreidt), mie eg fd)eint. ^ie 2 ©ier beg ©elegeg (©iertafellll, 13) finb nadl) Sfteßg Eingabe auf fanbfarbenem, oft ing Sftötlic^e gie^enbem ©runbe mit einigen blaß afd^grauen Unterfleden unb einem ©emirr bon feinen, graubraunen gledd)en unb ^ri^eln ge§eidE)net unb meffen 28x21 mm. ^ie 9}tänndf)en ber ©dl)lebbennadt)tfd^malben (Scotornis Swains.) l)aben mie bie ber eben genannten ©attung einen ftar! berlängerten, aber im ©egenfa^ §u iijnen ftufigen ©dt)man^, b. l). bag mittelfte ©teuerfeberbaar ift bei meitern bag längfte. ^ie (Bd)leppennaä:)t\(i)'walhe, Scotornis climacurus Vieill. (longicaudus) , ein gmar merflid^ fleinerer, aber Dieb längerer Vogel alg bie beutfd}e 9Zadf)tfd)malbe, bemobnt SBeftafrüa bom ©enegal big gum ©abun unb Ubangi fomie 97orboftafri!a. 3l)re Sänge beträgt 40, bie Vreite 52, bie glügellänge 14, bie ©d}man§länge 25 cm. ^ag ©efieber ber Dberfeite geigt auf graubraunem ©runbe bie gemöljnlid) aug äußerft feinen bunt- leren ober gelleren ©brißbünftc^en beftebenbe 3eid)nung, eine Sänggmittelreibe ber ^obf= jebern breite fc^marge ©d)aftflede, ber §interl)alg auf roftgelblidjem ©runbe fd^marge Duer^ linien, bie ©djulter roftgelbe unb fdjmarge gledung, meil bie.gebern auf ber idußenfeite £eiernac^t[d^ir albc. ©c^le:p^enna(l)tfc^tt)albe. 287 breit roftgelb, Iäng§ ber ©d&aftmttte aber fd)tüarä ftnb; bte gebern ber mittleren Dberflügelbecfen l^aben meige (Snbränber, moburc^ eine fc^iefe Duerbinbe entftet)t, ba§ roftbraune ^inn eine fcf)male, t)om SO^unbminfel l^erabgieljenbe meiße legrem §ung, bie Ste'^Ie ein grogeg meigeg, unter=* feitg fc^marg begrengteg ©cgilb, bie Dber^ bruft auf roftbraunem ©runbe fein bunfel bunftierte graue unb einzelne grögere meige ©b^genflecte, bie übrige Unterfeite auf roftgetbem @runbe bnnüe, fc^male Ouerünien. Sine breite meige Duerbinbe gie^t ficg über bie gnnenfat)ne ber erften beiben nnb beibe 5at)nen ber brüten unb fünften ©c^minge, mogegen bie Slrmfc^mim gen burct) roftgelbe gieüenquerbinben mit einem ^eÜen^nbronbe gegiert merben. ^ie beiben mittelften ©c^mangfebern finb auf graubraunem ©runbe bid^t bunfel ge^unf^ tet, bie übrigen auf fd^margem ©runbe mit roftbräunlid^ gemarmelten gledfenquer^ binben gegeid^net. ^ie äugerfte geber, bereu 5fugenfaf)ne roftineiglid^ ift, trägt gegn bunffere Duerbinben unb enbet mit einem breiten m eigen gtecf, ber auf ber gmaiten ©teuerfeber jeberfeitg nur auf ber 5fugem fa^ne erfidf)tlid^ ift. ^ie S^^ig ift tiefbraun, ber bon fangen 9fad[}enborften umgebene ©d^nabel fd^marg, ber gug gefbbräunlidf). ^ag SBeibd^en unterfcgeibet fid^ burd^ roft^ grauen @runbton ber Dberfeite, roftgefb^ lid^ bermafd^ene ©d[)mingen unb ein breiteg roftgelbfid^eg SSanb um 5inter!)afg unb §afgfeiten. Sunb erhoff ift bag gfugbifb ber 3Jlänm df)en gur Qeit ber gortüffangung. Qcg er== innere mid^ geute nod^ mit magrem ^er^ gnügeu ber grül^finggabenbe in S^ner^ afrifa, bie ung in ber ©teüf)e, im ®orf ober in ber ©tabt bie ©d^febbennadf)tfd^mafben in if)rer hoffen Siebegbegeifterung bor bag 5fuge bladsten. Unbeforgt um bag faute Treiben ber SJJenfd^en, erf^ienenbie ü^üd^^ tigen ^ögef inmitten ber Drtfd^aften unb £eicrna(5tfc^walBe, Macropsalis creagra Bonap. 1/3 natürKd^er ®rö|e. 288 13. Drbimng: Sialenübgel fyamilic: ßi^Ö^nmelfcr. umflogen einzelne ^äume mit einer 5tnmut, 3ieiiid)^^^it unb ©emonbt^eit, bie un^ immer 5um ©nt§üc!en t)inrij3. ^ie §enigfeit ber 9^äd)te in ben SSenbefreiglänbern lie^ m§> Jebe ^emegung ber 5ßögel beutlid^ ma^rnel^men; mir fonnten jeben glügelfdjlag fet)en^ jebe^ ^lu^breiten ober Qufammenlegen beg mie eine (Bd)U!ppt nad)getragenen ©c^mangeg unter== fc^eiben, unb ber ^ogel gebärbete fic^, al^ motte er m§> alle fünfte feinet föfttidjen gtugeg offenboren. Stud^ om Lagerfeuer in ber (Bieppt mar bie @c^tebbßnna(^tf(^matbe eine reget- mäßige (Srfc^einung unb ©egenftanb ber angießenbften Untert)attung; e§ fd)ien, at^ ob fie ba^ ungemot)nte Lic^t befonber^ aufrege unb fie biefem ©efül^te burc^ munberfame ^öe«' megungen ^tu^brud geben müffe. ©nbtid} gibt e§ 3^ad)tfd}matben, bei benen nid^t ber ©djman^ ber SJiännc^en, fonbern gemiffe gtügetfebern eigentümtid^ entmidett finb. gtaggennacßtfd^atten (Cosmetornis Gray) nennt man eine üon einer einzigen 9lrt gebitbete ©attung mit fel^r fd)mad[)em, Oon berpttni^mäßig tagen S5artborften umgebenem 0d)nabet, giemtidt) tangen, nadttäufigen 3'üßen, fd^mad) au^gefd^nittenem, tagem ©df)mange unb abfonbertid^ gebitbetem gtüget, in bem bie erften fünf ©d^mingen attmä'ßtid^ an Länge abne^^men, bie fed^fte mieberum um etma§, bie fiebente big gur Länge ber erften, bie ad^te ein beträd^ttid)eg ©tüd unb bie neunte fogar big gur breifad^en Länge ber erften fid^ oertängern. ^ I ^ie ^taggennad^tfd^matbe, Cosmetornis vexillarius (roÄ, ift etmag größer atg unfer Qiegenmetfer, oberfeitg auf fd^m argbraunem ©runbe fein toftbraun bunftiert, auf bem Dbertobf burd^ fd^marge, auf ben ©d^uttern unb Hinteren 5trmfd^mingen, mittetften unb größten Dberftügetbedfebern burd^ ßier merttid^ größere ©d^aftftede, bie neben roft- getben breiten ©nbfteden befonberg ßerbortreten, an ben bunfetn ^ofiffeiten burd§ roftfat)te Duerbinben unb gtede, auf ben übrigen meißen Unterteiten enbtid^ burd^ fd^mate bun!te Ouertinien gegeid^net. ^ie ©d^mingen finb fd^marg, an ber SBurget fd^mat meiß, bie §anbbeden fd^marg mit meißem ©nbranbe, ebenfo mie bie gmeite big fünfte ©dfiminge, bie fed^fte unb fiebente ©(^minge einfarbig fd^marg, bie ai^te unb neunte graubraun, außen buntter, am ©d^afte meiß, bie 5trmfd§mingen f(^marg mit meißem ©nbranbe unb roftgetber, burd) gmei getbe Duerbinben gegierter SBurget, bie ©(^mangfebern roftgetb, fd^marg gemarmett unb fiebenmat fc^marg in bie Lluere gebänbert. ^ie Qrig ift tief braun, ber ©d^nabet fdjmärgtid^, bie güße finb l^ettbräuntii^. tiefer Qkg^enmtllei bemot)nt bie Sropentänber beg innern 5tfrifa. SSie ©ul) ERarfßatt beobad^tete, befommt er feine tangen ©d^mudfebern im 5tuguft unb üertiert fie im ^egember mieber. (Sr tegt feine beiben röttid^meißen, mit roftroten, am ftum^fen (Snbe gel^äuften gteden unb gtatfd^en berfel^enen, nad^ Butter 28,i mm tangen unb 19,7 mm breiten (Sier, mie bie meiften 9^ad)tfd^matben, einfad^ auf bie btoße (Srbe. (Sbenfo ftammt aug bem trofiifcßen 5lfrifa ber mertmürbigfte atter ßiegenmetfer, bie . 5a^nennadt)tfd}matbe ober ber ^ierftügetooget ber 5traber, Macrodipteryx longi- pennis Shaw (^bb., ©. 290), ber eingige Vertreter einer ©attung (Macrodipteryx Swains.), bie t)infid)ttid[) ber S3itbung beg ©d}nabetg unb ber güße oon ben übrigen Urteil ber gamitie m.enig, burdt) gtüget unb ©djmang t)ingegen mefenttic^ oon atten übrigen abmeid}t. ®er ©d)mang ift burd) feine ^ürge, ber gtüget beg 9Jiännd)eng burd) eine auffatlenbe ©d)mud^ fjeber, bie neunte 5anbfd)minge, auggegeid)net. ®iefe mäd)ft 43 cm tang ßeroor, ift an ber SSurget oßne febe gatjne unb feßt am (Snbe eine 16 cm tange, oerßättnigmäßig fetjr 289 W: gIoggenna(^tj'd)tDaI&e. f^a^nennadjtjc^toalbe. breite ga'^ne, xxnb ^mx onf betben ©eiten beg ©c^afteg, an. 65efieber ift gietnlii^ büfter: oberfeit§ fd)n)or§braun, fein graubraun, auf bem Dberfo^f roftbraun ge^unftet, auf ben ©djutter- unb ben oberen ^edfebern burd^ größere roftfarbene, bort f^ärfere, t)ier me:^r öertoafd^ene glede getüpfelt, auf ton unb 0ber!et)le roftgetb, fc^toar^ in bie 0uere gemetlt, auf ^robf unb SSruft fd^toargbraun, grau f)'unftiert unb burdf) roftfarbene ©d^aftflede ge^ geid^net, auf ben übrigen Unterteilen roftfarben, bunfel quergebänbert. Um ben §al§ läuft ein breiteg, bunfel roftbrauneg, fd^toarg gemedteg 33anb. ^ie f^toargen ©d^toingen geigen fJIaggennad^tfd^roalBe, Cosmetornis vexillarius Gould. V2 natürlid^er ®rö^c. fünf auf ber $5nnenfat)ne t)edere, bie breiten ©nbfat)nen ber beiben ©(^mudfebern auf fd^trargem ©runbe fed^g breite, grau gepuberte Ouerbinben, bie beiben mittleren grau^ braunen, bunfler ^unftierten ©d^mangfebern fünf fd^male fd^marge, bie übrigen fd^trarg^ braunen ©teuerfebern fünf roftbraune, bunfel gemurmelte gledenquerbinben. ^ie Sänge beträgt nur 21, bie glügellänge bagegen 17, bie ©d^manglänge 10 cm. ^ag ^erbreitungg^ gebiet reid^t bon Sfbeffinien big ©enegambien unb gum S^igergebiet. ^en Vierflügler fjabe id^ gu meinem Vebauern niemalg felbft lebenb gefe^en, mol)l aber aug bem SJlunbe aller 5lraber, bie tl)n fannten, biefelben Slugbrüde ber Vertounberung bernommen, bie td^ aug ben (Srgäljlungen meiner eingebornen Qäger fd^on frül)er l)eraug^ gel)ört ^atte. SSie auffallenb bie (Srfd^einung beg fliegenben Vierflüglerg ift, mag aug folgenben SBorten Sffuffegerg :^erborge:^en. „§ätte id^ eine §aremgergiel)ung genoffen, in biefem ^ugenblid l^ätte id^ an Seufelgf^uf unb ^egentum geglaubt; benn mag mir in ber 5Ö r c m , SEierle&en. 4. 2IufI. VIII. SScmb. 1 9 290 13. Drbnung: Ü^afertbögel. £uft fal)en, iuar mimberBar. itjar ein ^ogel, ber fid} jebod^ mel^r burc^ bie £uft mälzen, al§> 5U fliegen fd)ien. ^alb fo!) id} i:)ier^ögel, balb brei, halb glnei, bdb fa!) id) tüieber einen ^ogel, ber aber inirflid) aii^fal), aB t)ätte er hier glügel; balb bre!)te fid) ba§ ©aufelfbiel toie ein §afbel um feine 5Id)fe, unb e§> üermirrte fid) ba§ gange ^ilb. ^ie beiben langen gebern, megen ber il^rer ©c^äfte ba§ (Bpkl eineg jeben SSinbgugeg, erfc^tneren einerfeitg ben ging biefeg ^ogelg fe^^r unb belnirfen anberfeitg burd) i:^r glattem unb §erumtreiben in ber £uft mäljrenb beg glugeg um fo meljr alle bie ebenern)äl)nten Släu=» fc^ungen, alg ber ^ierflüg^ 1er nad)5trt feiner gamilie nur im trügerifd)en Sid^te ber^ämmemng fliegtunb an unb für fic^ einen fe^r ungeregelten, unfid^eren f^al^nenttad^tfd^raalBe, Macrodipteryx longipennis Sliaw. Vs natiinid^er ©vöjje. glug befibt." Slugfütirlidjer befdjreibt ben ging geuglin. „TO bem ©rfc^einen beg erften ©terneg am ^Ibenbljimmel", fagt er, „beginnt ber Vierflügler feine SSanberung unb f^al§nentta(i§tfc^tüaI6e. ©egler. 291 Sagb. ©r ftreic^t rafc^ unb in geraber £ime, immer feinen beftimmten SSec^fel ein'^altenb, über ben godjmalb l^in nac^ Sichtungen, bie er nach §eufchrecfen, Käfern, 9^achtfchmetter=* lingen unb gliegen burchftreift, unb gmar meift niebrig, langfam unb ftill. 9^ur bei bibpidhem ^In^alten ober rafdjen SBenbungen bernimmt man ein ©eräufch, ha§> bem ^eitfchen eine§ feibenen 5^afchentuche§ Oerglidjen merben fann. @inb bie S5ärte ber langen ©dhmudfebern mit 9tu§na!)me ber feinen (Bpi^e abgerieben, fo b^t ben Slnfdhein, al§> mürbe ber ^oget bon gmei Heineren berfotgt, bie beftänbig unb gleichmäßig bon obenbe^^ub auf ißn ftoßen." Seßterer ^tu^brud ift mir gegenüber audh bon ben ©ingeborenen gebraucht morben, bie idh über ben S8oget befragte. SSierte Unterorbnung: (Seglertiögel (Cypseli). ^ie Unterorbnung ber ©eglerbögel (Cypseli) umfaßt Heinere bi§ mingig Heine ^ögel, benen folgenbe SJlerfmale gemeinfam finb. (Sie Ih^ben geßn §anbfchmingen, bon benen meift bie erfte am löngften ift, unb ge^hn 0teuerfebern. ^ie SSilbung beg Slrm^ f!elett§ fte:h^ unter allen Sßögeln einzig ba: ber Oberarm ift feßr fur^, ber Unterarm länger, bie §anb ganj außerorbentlidh lang, me^ßalb man bie Ijier bereinigten Familien moßl audh al§ „Sangl)änbige'', Macrochires, begeidhnet ßat. ^ie fünfte 5lrmf(^minge fann fe^hlen ober borßanben fein; biega^h^ ber^lrmfdhmingen, bie niemals met)X alg adht beträgt, finft gumeilen big auf fedhg. ^ie S3ürgelbrüfe ift nadt, ber ©ßrinj mirb nidht nur bon ben $8rondhien, mie bei ber hörigen Unterorbnung, fonbern and) bon ber Trachea gebilbet. S5linbbärme fe'hlen burdhaug. ®ie jungen m erben blinb unb nadt geboren. Sßir teilen bie (Seglerbögel mit ©aborn in bie Familien ber (Segler (Cypselidae) unb bie ber ^olibrig (Trochilidae). i5)ie gamilie ber 0egler (Cypselidae) finb Heine, aber Iräftig gebaute ^ögel mit langgeftredtem Seibe, Hirgem §alg unb breitem, giemlidh fladh gemölbtem ^o^fe, ber einen Heben, äußerft Htrgen, fdhmadhen, ßinten berbr eiterten, an ber gufammengebrüdten, etmag bogenförmigen (Sdhnabel trägt. ®er ©dhnabel fpaltet fidh fo tief, big unter bie Singen, baß ber SRadhen fe:hi^ meit geöffnet merben lann. ^ie glügel finb fdhmal unb .burdh bie ge^ frümmten Sdhtoingen fäbelförmig gebogen; am Slrmteil ftelh^n fieben big adht 6dhmingen, bie breit gugerunbet.unb am ©nbe leidht auggebudhtet, aber nidht fpifeig fbb mie bie §anb^ fdhmingen. ^er ©dhmang ift felh^ berfdhieben geftaltet, halb länger, halb Htrger, halb feidhter, halb tiefer auggefdhnitten. ^ie güße finb furg unb berßältnigmäßig fräftig, namentlidh mag ben Saufteil betrifft, bie furgen mit feitlidh gufammengebrüdten, ftar! gebogenen unb fe'hr fbi^igen tollen bemel)rt; fomoßl in ber Stellung ber Se:h^n alg in ber gef^englieber^ ga:hl Ibmmen SSefonber^h^iten bor. Sin ben SJtunbminfeln fteljen feine ^eberborften. ®ag ©efieber ift im allgemeinen Heinfeberig unb berb, augnal)mgmeife burdh fdhmadh metallifdh glängenbe Färbung auggegeidhnet, gemößnlidh aber einfarbig unb büfter. ®ie Segler maufern nur einmal im Qaßre. Qn befonberem ©rabe beadhtengmert finb i^h^^e außerorbentlidh ftarf entmidelten S^eidhelbrüfen, bie fie befäl)igen, eigentümlidhe S^efter gu bauen, gu beiben Seiten beg gungenbanbeg liegen gmei große, in ber Sdhleim== ßaut ber SJtunbf)ölhle eingebettete Sbeidholbrüfenanf)äufungen. Sie erftreden fidh bon ber Sbifee beg Unterfdhnabelg, ben Unterfieferäften folgenb, big gur Stimmriße, unb jebe eingelne gerfällt an unb für fidh mehrere ^rüfenßaufen. SBäßrenb ber SSrutgeit fd^mellen 19* 292 13. Drbnung: 3ia!enbögel ^-amilie: ©egler. bte Prüfen mäcl)ttg an unb fonbern bann in fo xeidßdjti SD^enge (BdjUim ab, bag bie ^ögel biefen bermenben fönnen, um i^re S^efter au§ i:^m allein gu berfertigen ober bod} bie ©toffe, au§ benen fie fonft befleißen, gufammenguleimen. ^ie 0egler, bon benen man 100 Wirten fennt, berbreiten fic^ über alle Erbteile unb ben)oI)nen ^ier alle ^reitengonen, mit 5lu§nal^me ber ^olarlönber, fomie alle §öl)en bom 9[Reere^[tranb bi§ gegen bie 6d^neegren§e l^inauf. ©ie finben [id^ ebenfo in SBalbungen mie in malblofen ©egenben, borgug^meife aber in ©ebirgen unb ©täbten, meil geBmönbe unb Litauern il)nen bie üöffenbften 9^iftblä|e gemä^^ren. di§ faft alle anberen ^ögel leben fie im Suftmeere. SSom frühen SJtorgen an bi§ in bie S^^ad^t l^inein finb |ie in Sätigfeit. £raft jd^eint niemals §u ermatten unb il^re 9^ad^tru:^e auf menige ©tunben befdjränft p fein. SBortrefflid^e glugmerfpuge fe^en fie in ben ©tanb, ol)ne S5efd^n)erbe tagtäglich ©treden p burd^eilen, bie pfammem gerechnet §unberte bon Kilometern betragen müffen. ^etvö'f^xdid) fliegen fie in hohen Suftfchichten bahin, unb einzelne Wirten mirbeln unb fchrauben fid) p folchen §öhen emfjor, bah fie unferem ^luge bollftänbig entfd}tbinben. Sh^ fennpichnet fie bon meitem. ^ie glügel gleichen, menn fie auggebreitet finb, pfammen einem fchmalen §albmonbe unb merben fo rafch unb heftig bemegt, bah iiion mehr an ba§ ©chloirren bon Qnfeften erinnert mirb di§> an ben glügelfd}lag anberer ^ögel. gumeilen regeln'fie ihren ging minutenlang nur burd) leichte Drehung ber giügel unb be§ ©chmanp^, burch berfchiebeneg ©inftellen ber glugmerfpuge, ba§ mir faum ober nicht mahrnehmen, jagen aber tro^bem üfeilfchnell burch ^io Süfte. SBenbungen unb Drehungen aller 5lrt miffen fie meifterhaft au^pführen. ?luf bem ^oben erfcheinen fie al§ h^fiofe ©efchö^fe: unfähig p gehen, faft unfähig p fried}en. dagegen flettern fie, menn auch nicht gefchidt, fo hoch mit ziemlicher ?Jertig!eit an SJtauer- ober gel^mänben em^or unb in Höhlungen auf unb nieber. 3hi^e emige 9?aftlofig!eit bebingt bebeutenben Verbrauch ber Kraft unb bemgemäh ungemöhnlidj reid^en (^rfah* ^ie ©egler finb bei meitem gefrähiger al§ bie ©chmalben unb Oertilgen Oon ben gnfetten, bie ihre auSfchliehliche D^ahrung au^machen, ^aufenbe an einem Sage; benn and) bie ftärlften Wirten ber gamilie, bie einen etma broffelgrohen Seib haben, nähren fich houbtfächlich Oon ben deinen gnfeften, bie fich, Oom auffteigenben Suftftrom gemoltfarn gehoben, bi§ beträchtlichen §öhen finben. SSie Oiele biefer minjigen Siere ein ©egler zu feiner täglichen S^ahrung bebarf. Oermögen mir nicht abzufchähen; mohl aber fönnen mir behaupten, bah S^ahrung^maffe fehr bebeutenb fein muh, meil au§ bem betragen be§ ^ogeB ^ux ©enüge ho^^borgeht, bah or jagt unb friht, folange er fliegt. Sie Begabung ber ©egler fcheint nicht erheblich zu foiu. ©ie finb zmar gefellige, aber feine^megg friebfertige, im (Gegenteil zanffüchtige unb raufluftige ©efchöpfo, bie nid^t bloh mit ihresgleichen, fonbern aud^ mit anberen Vögeln im ©treite liegen. 2't)X ganzes SSefen zeichnet fid) burch ftürmifche §eftig!eit auS, bie fogar bie eigne ©icherheit rüdfichtSloS auf baS ©hiel fe^en fann. 3flle ©eglerarten, bie ben gemähigten (Gürtel ber ©rbe bemohnen, finb gugoögel, bie ben SßenbefreiSlänbern ungehörigen minbeftenS ©trichoögel. Ser gug gefd)ieht, menigftenS bei einigen, mit ber gröhten 9fegelmähig!eit. ©ie erfdpinen in ihrem S3rutgebiet faft genau mit bem einmal feftftehenben Sage unb oerlaffen eS zu einer ebenfo beftimmten geit mieber; bie fjrift, bie fie in ber ^eimat, b. h- in ben ^egenben, in benen fie brüten, Oermeilen, ift aber nach ben oerfdjiebenen Wirten feljr oerfdjieben. Sah bieinnerafrifanifd}en^rtenftreichen, b. h- zoiiloeilig ihre S3ru4)lähe Oerlaffen unb mieber zu ihnen zurüdfehren, geht auS ©egler: Sdlgerrteine^. 5ll|)enfegler. 293 meinen eignen ^eobad^tungen l^erbor; öon ben fübafiatifc^en unb fübamerüanifd^en Wirten ift balfelbe bel^au^tet morben. ^ei ben gugbögeln ber gamilie heo^imt ber ^au be^ 9^efte§ unmittelbar nac^ i^rer Stnfunft in ber ^rutgegenb; benn ber 5tufent^alt ^ier mäl^rt [o furge Qeit, ba^ fie mit i^rem gortbftangungggefc^äfte boitauf p tun t)aben. Unter lärmenbem ®efdE)rei berfolgen fid^ bie erl)i|ten ^ännd^en eilfertigen ginget ftunbenlang; toütenb fämf)fen fie in Suft untereinanber, ingrimmig aud^ an ben 9^iftf)lä^en, unb rüdlfid^t^lo^ oertreiben fie anbere §öl)lenbrüter, falB il)nen beren Sßoljnung fjaffenb erfd^einen follte. ^ie S^efter felbft pidj^ nen fid^ Oor benen aller übrigen ^ögel au§. Sßenige Wirten bauen ^ierlid^e, mel^r ober mim ber benen ber, ©df)malben ä:^nelnbe; oiele tragen fid^ blog in einer §öl)lung einen Raufen oon ©enift pfammen, ber fo unorbentlid^ mie möglid^ übereinanber gefd^id^tet mirb. Unter allen Umffänben aber fennpid^net fid^ ba^ S^eft ber ©egler baburt^, bag bie (Stoffe mit mef)r ober meniger großen SJtengen be§ fiebrigen, halb oerßärtenben S^oid^eB überpgen unb unter ficß oerbunben merben. ^ei einigen Ö^ru^ü^n befteßt ba§ S^eft überhaupt au^ nid^t^ anberem aB au§ fold^em Sfieid^el. ^a^ ©elege enthält ein eingige^ ober menige (Sier Oon malpnförmiger ^eftalt, rein toeißer gärbung unb oßne allen ö^lan^, ^ag SSeibd^en brütet allein; bie jungen toerben Oon beiben (Sltern aufgefüttert. Qebe^ ^aar mad^t eine, :^öd^ften§ gtoei SSruten im Qaßre. Sludß bie Segler ßaben ißre geinbe; bod^ ift beren gering. 2)er überaus fd^nelle unb gemanbte ging fd^üßt fie Oor Oielen D^ad^ftellungen; nur bie allerfcßnellften Ralfen finb imftanbe, einen Segler im ginge p fangen, ^ie Qungen toerben, folange fie nod^ ßilflo^ im 9^efte fißen, burd^ fleine fletternbe fRäuber gefäßrbet, getoiffe Slrten i^rer 9^efter unb ebenfalls ber Qungen toegen aud^ Oon ben SRenfd^en ßeimgefud^t. gür bie ©efangenfd^aft eignen fid^ bie Segler nid^t. ©leid^tooßl ift möglid^, toenn man fie jung au§ bem S^efte genommen ßat, inbem man fie anfänglich fto^ft, fie nach unb nach pr felbftänbigen 9f^ahrung§ciufnahme p bringen unb fo auch biefe ^ögel großppeßen, hoch getüinnt man feine rechte greube an ihnen, ba fie au§ 3Rangel am nötigen Shiel^ raum ihre h^rOorragenbften gähigfeiten nicht entfalten fönnen. 3llt eingefangene ge^ tüöhnen fich nicht an ben Mfig, liegen 1:)iex enttoeber hilflos am S5oben ober flettern raftlo^ an ben ^änben umher, Oerfchmähen gutter p nehmen unb gehen infolge ihre§ Ungeftüm^ ober fchließlich an (Sntfräftung pgrunbe. ^ie Schtoalbenfegler (Cypselus UL, Apus, Micropus) pigen ba§ ©epröge ber gamilie unb unterfcheiben fich Oon ihren Sßertoanbten baburd^, baß ber ftämmige Sauf auf ber ^orberfeite mit gebern befleibet, hinten bagegen nadft ift, baß bie 3Rittel== unb 5lußem phe nur brei gehenglieber herben unb alle oier in gleichen 5fbftänben nach Oorn gerichtet finb. ^er Schtoang ift feicht au^gefchnitten ober fchtoach gegabelt. ^on ben 25 Slrten biefer ©attung leben pei in ©uro^a, bie beibe auch in ^eutfchlanb Oorfommen, bie eine allerorten, bie anbere in füblicheren ®ebirg§gegenben. Seßtere phlt p ben größten Wirten ber gamilie unb Oerbient au§ biefem öirunbe, an erfter Stelle er to ahnt p toerben. ^er 5llhen=» ober gelfenfegler, ^erg^» unb SRünfterfphr, Sllhenhäfler, bie 3llf:)en^, ^erg^» unb ©ibraltarfchtoalbe, unb toie er fonft nod^ genannt toerben mag, Cypselus melba TAnn. (3lbb., S. 302), erreicht eine Sänge Oon 22, eine Breite Oon 55 294 13. Drbnung: 9f?afent)ögel f^amilie: ©egler. bt§ 56 cm; bie glügeHänge beträgt 20, bie ©d^tnanglänge 8,5 cm. ®te gan§e Dberfeite, bie ^obffeiten unb unteren 0d)tt)anäbec!en l^aben bnntel rand^branne Färbung, bie Gebern ängerft feine, bräunliche ©nbfänme. ©in an^gebe^hi^teg ^inn^ nnb ^et)lfelb fotnie bie S3rnft, ^andh= nnb Slftergegenb finb tneig, fo baß auf ber Dberbrnft nur ein braune^ ^öonb fichtbar tnirb, ba§, beiberfeitS ben 9ianm gtnifdhen ©chnabeltünrgel nnb 0(^nlter ein- ne^hmenb, auf ber TOte ber S3rnft fich tnerflich berfchmälert. ^ie ©(^mingen finb bunfler brannfdhtnarj aB bie gebern ber Dberfeite nnb bnrch bentlidh erggrünen Schimmer an^ gegeidh^^^^; Unterfeite tnie bie ber ©tenerfebern glängt graubraun, ^ie S^^i§ ift bnn!el== braun, ber ©dhnabel nnb ber nadte gnß finb fchtnarg. ben ^rennpunft be^ ^erbreitnng§!reife§ biefeg ftattlidhen 0egler§ ^aben tüir ba§ SJ^ittelmeerbecfen angnfelhen. ^on l^ier an§ erftredt fidh ba§ Söo^ngebiet einerfeitg hi§> gn ben lüften ^ortngalg, ben ^ßrenäen nnb über bie ^ü^en, anberfeitg bi§ gnm OTa§ nnb ben ^leinafien^, bud^tet fidh aber nadh Dften 'tjin, bem ^afpift^en SO^eere nnb 5lratfee folgenb, bi§ gnm nörblidhen Himalaja an§. demgemäß betno^hnt ber ^ogel alle ge^ eigneten (Gebirge befanberg bie ber SJlittelmeerfüfte, bie Silben an Dielen ©teilen, fämtlidhe ihbljeren Gebirge Qtalieng nnb aller Qnfeln be§ äJlittellänbifdhen 9Jleere§, bie ge- eigneten S3erg5üge ber SSalfan^albinfel, bie S^rangfßlDanifchen Silben, fteile gelfentoänbe ber £rim, be§ fnblidhen Ural nnb ber Gebirge Snrfeftan§ bi§ ^af(^mir, einzelne ©teilen $er- fien§, tüo^h^ ben größten Seil £Ieinafien§, ©ßrien^ nnb $aläftina§ nnb enblidh ben 51tla§ al§ SSrntöogel. ©elegentlidh fiebelt er fidh aber andh toeit jenfeitS ber ©rennen biefe^ on^gebe^nten ©ebieteg an: fo, nadh S3eobadhtnngen §englin§, in ben §odhgebirgen Don 5Ibeffinien, namentlidh in ben nnpgänglidhften fenfred^ten ^afalttoänben Don Senta in Söoro §eimano, ebenfo, laut Qerbon, nnb ba in Dftinbien an gelfentoänben, bie feinen SInforbernngen entfpredhen. 5Inf feiner ber genannten örtlid^feiten aber ift ber 5IIben- fegler ©tanbDogel, im korben feinet ©ebieteg Dielme:^^ regelmäßiger B^Öbogel, in ben übrigen minbeftenS ©trid^Dogel. ©r erfdheint meit frül)er aB fein ^ertoanbter, ber 3!RanerfegIer, an ber ©übfüfte bei Mttellänbifdhen äJleerel, laut Sriftram bereiti um bie SJiitte bei gebrnar in ©ßrien, nadh £rüberl SSeobad^tungen ©nbe ^är^ in ©Jriedhenlanb, nid^t Diel fpäter andh in ber ©dhtoei^. Ser Seitf:)nnft feinel I'ommenI fd^toanft ^ier nadh ben jeDieiligen SSitternngl- Derpltniffen gmifd^en ©nbe Wäii nnb TOte "äpxit 9^adh ben Don ©irtanner mitgeteilten S3eobadhtnngen bei fe:^^ guDerläffigen nnb DerftänbnilDoIIen 9ieinl)arb, Dbertoädhterl auf bem Mlnftertnrme gn ^ern, geigen fidh im grü^ja^r ^mei bil brei ©tüd, bie mit gellenbem ©Jefdhrei it)xe alte^eimatnmfreifen, um fofort mit ber Übergengung, baß biefe nodh Dor^h^^nben nnb Don ©tnnb^ an p begie^hen fei, mieber ^n DerfdhDiinben, balb nadh^er fd^on in größerer ©efellfdhaft prüdfe^h^en, bil nadh Verlauf Don etma ad^t Sagen ber gange im grü^faljr auf 150 ©tüd gn Deranfdhiagenbe ©dhtoarm eingerüdt ift. SBenn aber, mal nid^t gerabe feiten ift, nadh i^rer Sffüdfe^h^ nodh Berber nnb einige Sage lang banernber groft ober gar ©dhneefall eintritt, ge'^en i'^rer Diele gngrnnbe. ©o beridjtet 9iein^arb, baß er im 3a:h^e 1860, gegen ©nbe 5IbnI, nadh einem heftigen ©d^neegeftöber 23 tote ^Ipenfegler Don ben ©ängen nnb S5alfengerüften bei ferner TOnftertnrmel ^abe anfne^h^en fönnen, erflärlidhermeife aber nid^t imftanbe fei, bie Slngal}! ber über^h^n^t nmgefommenen angngeben. ©benfo mie im grül)ia^r, rid^tet fidh im §erbft ber 5Ibgng nadh bem ©üben nadh ben SSitternngl- nnb 9^a'hrnnglDerI)äItniffen, fd^manft ba'her gDiifd^en 3Jlitte ©e^tember nnb Anfang Dftober. Sal S3erner äkünfter mürbe im ga'hre 1866 Anfang Dftober, im 3al)re 1867 am 7. Dftober 211^3 ertfegler: SJerBreitung. 295 üerlaffen. dagegen traten bie ^ögel im Qa^^re 1868 am 12. Dftober nod^ ba, obmo^I fie burc^ £älte unb ©c^ne eg e[töb er fo öiel §u leiben gehabt l^atten, ba§ auc^ um biefe geit mieber meistere bon i^nen ber^ungert borgefunben tburben. einem an (55irtanner gerichteten, mir freunblichft überlaffenen Briefe bom 13. Dftober 1869 geigt 9tein^arb ben 5tbgug mit folgenben SBorten an: „^ie ^llbenfegler t)aben am 7. biefeg äJ^onat^ morgend um 7 U^r bie Steife nadh 5tfri!a angetreten. Einige Slage, bebor fie abgagen, finb fie alte SD^orgen ungefähr um biefelbe ©tunbe bon bem Surme meggeflogen, in ber §ö^e, mo fie fidh gefammelt, in einem Greife um^ergegogen unb fo f)od) em^orgeftiegen, bag fie nur mit bem gernrohre gu fe^en roaren, abenb^ bei ©onnenuntergang aber mieber^ gefommen, um gu fdhiafen unb au^guruhen. Qn biefer geit mären fie bei immer ruhig unb ftill, mag früher nicht ber galt mar, mahrfdheinlich infolge ihrer großen ©rmübung nach bem langen ginge. ^Inberegahre hot man noch nach bem^lbguge einige gefehen, bie mehrere ^age um ben Xurm hcrumgeflogen finb. ^iefeg gahr ift eg gang anberg gemefen. ©eit bem 7. Oktober finb fie alle berfchmunben, unb fein eingiger hot fich mehr fehen loffen.'' Gelegentlich feineg Qitgeg überfChreitet ber 5ll|)enfegler nicht allgu feiten bie nörblichen Grengen feineg Sßerbreitungggebieteg unb ift bemgemö^ mieberholt im 9^orben ^eutfChlonbg unb ebenfo in ^änemor! unb ouf ben S3ritifChen gnfeln beobachtet morben. ©o mürbe er am 8. guni 1791 bon ^eChftein auf bem Slhüringer Söalb gefehen, am 22. TOrg 1841 bon bem Oberlehrer S5romirgfi auf bem Surme bon SöittftoCl ergriffen, am 15. ©e^tember 1849 in ber Mhe ber ©tabt f oburg h^t^obgefChoffen, ein anbereg 9Jial auch bei Qe:lla^(Bt. $8lafii ben gangen eineg erlegten SSanb er fallen entriffen. 5luCh in SlleCflenburg ift ernaChG. b. §o* meher erlegt morben. Gbenfo hot mon ouf gielgolanb ben ^llpenfegler gefChoffen, unb mohr^» fCheinliCh burChfliegt er unbeachtet biel häufiger unfer ^aterlanb, alg bie ^ogelfunbigen annehmen mögen. S'^oCh ungleich meiter alg feine gelegentlichen D^eifen naCh 9^orben hto führt ihn feine jährlich mieberfehrenbe SSintermanberung naCh ©üben. Gr burChftreift buCh^ ftäbliCh gang 5lfrifa, trifft regelmäßig im ©üben unb ©übmeften, am Vorgebirge ber Guten Hoffnung mie imS^amalanb, ein unb treibt fiCh über bem Slafelberge ebenfo munter umher mie über ben höChften 3oClen beg ©äntiggebirgeg. Gbenfo fah gerbon an ben htaChtbollen gelfenabftürgen bei ben. gälten bon Gairfoüüo in ungefähr 300 m §öhe über ber Mfohle ^aufenbe bon Sllüenfeglern, bie, mie er fiCh augbrütft, ben ©üben gnbieng raftlog burd)^ freifenb, allabenbliCh fiCh h^^^ berfammeln. „9^iemanb", fagt Volle, „mirb ben Vemohnern Ga^rig ben uralten Glauben nehmen, ber bie gelfenfegler anftatt mie anbere Vögel überg Tleei giehen, in ben Klüften ber gnfel felbft übermintern läßt, ^iefe guten Seute finb in ber Sierfunbe fo ftar! mie 5lriftoteleg. Söarum, fragen fie hftfPö, fangen benn bie ©egler beg S^ageg über fo biele gliegen, bie fie in ihre SöCher tragen, auCh ohne gunge barin gu hoben?'' biefelbe 5lnfid)t hegen oud) bie Vemohner beg SJJontferrot in S^orboftfhonien, bie ben Sllbenf egler unter bem Spornen „galfia blanca" bon bem SJlouerfegler, ihrer „golfio negro", fehr mohl unterfCheiben. ©ie behoubten, boß jener mährenb beg gangen Sßinterg an ben gelfenmänben beg SJlontferrat fiCh aufhalte, mogegen biefer regelmäßig manbere. ^ie ^breife mie bie 5lnfunft beg Wauex^ feglerg gaben fie mir fo genau an, baß ihre Eingabe hinfii^tliCh beg 5llbenfeglerg minbefteng VeaChtung berbient. Unmöglich ift eg nicht, baß ber 3llbenfegler mirfliCh in ©banien über^ mintert. gallg bie Eingabe begrünbet fein follte, honbelt eg fich bielteiCht gar niCht um bie=* felben Sllbenfegler, bie an ben Söänben beg SJlontferrat ihre gungen großgogen, fonbern um anbere, bie bon meiter nörbli(h gelegenen Gegenben Ijex in jene Verberge einrüdten, 296 13. Otbnung: SRalenbögel. g-amilie: ©eglet. mä:^renb bie ©ommerbemol^ner, gteid}fam i:^nen mac^enb, tveiiex nac^ ©üben ^ogen unb Slfrüa burc^manberten. 2Bir l^aben redjt, unfern ^ogel, ber aber burd^au^ fein auSfd^Hepid^er (SJebirgSbetnol^ner ift,5dbenfegler §u nennen, obgleid^ er in unferenSdben nirgenb§ in foIc^erSJ^affe ouftritt tote im ©üben, gier erft fammelt er fic]§ an einzelnen ©teilen §u ftaunenerregenben ©c^aren. Qn ben ^Ilb^u begegnet man il^m überall toeit fbärlid^er. ©irtanner §ä:^It eine Sffei^e Oon S3rut^ :plä^en auf, gu benen ber ^ogel regelmäßig ^urüdfe^rt. We god^gebirg^güge ber ©d^toeij bel^erbergen nacß feiner Angabe einzelne ©iebelungen; am ^äufigften aber tritt ber ^ogel in SSallig unb im ©üben ber ^Ilßen auf. S3efannte S^iftbläße liegen im Dber^a^Ii, an ber ©emmi, am ^letfd^berg unb in ben gelfen be§ (Sntlebud^^, an ben riefigen Sßänben be§ Urbad^taleg im Danton ^ern unb mand^en gelfeneinöben be§ geremancetale^. ©bärlid^er al§> in ber SBeft^ unb 9JtitteIfd^toei§ finbet man fold^e in ber Dftfd^toeij; bod^ befi|t beren aud^ ©raubünben unb ba§ Slb-pengeller (Gebirge. nad^ Offen l^in toirb ber ^ogel immer feltener. Qn Sirol, aber aud^ fd^on in Kärnten, niftet er nur an toenigen ©teilen, im batjrifd^en god^gebirge meinet SSiffen§ nirgenb^ mef)r, unb fo fragt e§ fid^ fe:^r, ob eine Eingabe, baß er aud^ fd^on in ^eutfd^Ianb brütenb gefunben toorben fei, auf 2Baf)rf)eit beruht. SIber abgefef)en bon feinen gel^toänben, unter benen er toieberum bie unmittelbar ober na^e am EReere liegenben allen übrigen Oorgielßt, fiebelt er fid^ aud^ auf berfd^iebenen Ijoljen ©ebäuben an unb feiert, toenn er fjier einmal S5efiß genommen ^at, mit ber allen ©eglern eignen Säl)ig!eit alliäl)rlid^ baßin prüd. ©ol(ße $8rutanfiebelungen finb, um nur einige p nennen, in ber ©(ßtoeij bie ^ir(ßen p S5ern, greiburg unb ^urgborf, ebenfo toie bie Sürme ^orPgaB, namentlicß ber ^robin^ 5llgarbe, bie SJtofcßeen fonftantinoßel^ unb einzelne ßerborragenbe, auf gößen gelegene £lbfter ber ^rim. Dbtooßl ba§ %m unb Treiben, bal SSefen unb ©ebaren be§ 5llßenfegler§ im toefent^ ließen mit ben ©itten unb ©etooßnßeiten unfern allbefannten 9Jlauerfegler§ übereinftimmen, geftaltet fieß bod^ fein Seben^bilb in mannigfaeßer ginfießt anber§. OTe§ aber, toa§ über ben 3llßenfegler gefagt toerben fann, ift in ^toei föftließen ©eßilberungen entßalten, bie mir S5olle unb ©irtanner berbanfen. ©ie lege i(ß baßer aueß bem S^aeßfolgenben pgrunbe. „S3alb naeß feiner Slnfunft auf ben alten S5rutßläßen^', fagt ©irtanner, „beginnt ber ^au neuer unb bie ^lu^befferung alter 9^efter. ^ie S^eftftoffe fammeln bie 5llßenfegler, ba fie megen ber ©eßmierigfeit, fieß mieber p erßeben, ben ©rbboben moßl nie freimillig betreten, in ber Suft. ©ie befteßen au§ gen, ©troß, £aub ufm., ©egenftänben, bie ber äöinb in bieSüfte entfüßrte, unb bie fie nun fliegenb erßafeßen. Slnbere geminnenfie, inbem fie, reißenb feßnell über einer SBexfferfläeße ober bem ©rbboben baßinfeßießenb, fie Oon ißm megneßmen, ober fie flammern fieß an (Gemäuer an unb lefen fie bort auf. ^en SJlörtel, ber alle biefe ©toffe p einem 9^efte oerbinben foll, tragen fie beftänbig bei fieß: bie Slbfom berung ißrer großen ©ßeißelbrüfen nämlid), eine pße, ßalb flüffige SJ^affe, äßnließ einer gefättigten ©ummilöfung. Slroß oielfaßer SSemüßungen, ein bem (55ebirge entnommene^ 9^eft p erßalten, gelang mir bie§ nißt. Sßag iß über 9^eft unb S^eftbau meiß, beließt fid) auf bie S5ergleißung Oon feߧ au§ bem ferner Sldinfterturme ftammenben D^eftern ber ©ammlung ©tölferg. ^or allem fallt bie pm ^erßältnig be§ ^ogeB außerorbentlidje 0eim ßeit auf. ^ag 9^eft ftellt im allgemeinen eine runbe, menig auSgeßößlte ©ßale bar, Oon 10—12 cm ^urdjmeffer am obern Sf^anbe, 4—6 cm göße unb, übereinftimmenb an allen fed)g S^eftern, 3 cm SJtulbentiefe. Qft, mie e§ fd)eint, ein fo fleineS S^eft unferm ^ogel ßaffenb, fo burfte e§ aud) feine tiefe SJtuIbe ßaben, ba er fonft mit feinen furgen S'^ßen unb fo 9ll|)en[eglet:: Slufent^alt. 9^eft6au. 297 verlängerten gtügeln in Stnief-palt fomtnen mu^te. S3ei btefer geringen S^iefe ber SJhtlbe ift e§ nun aber tro^ ber langen glügel möglich, mit ben gügen ben ^oben be§ S^efte^ p er* reid^en. ©i|en beibe (Ottern ober eine ^rut fetbft fe:^r junger ^öget im 97efte, fo Verjc^minbet votlftänbig unter it)nen. gür ben fteinen ^ör^er allein bebarf ber 5llbenfegler feinet * großen 9Zefte§, unb gegen bag ^erau^falten fc^ü^t fic^ alt unb jung bermittelft ber tief in ben S^eftfitj eingegrabenen fd^arfen 9^ägeL „^ie forgfältige g^tlegung eine^ fold^en S^efte^ in feine einzelnen ^eftanbteile ergibt, bag ber tofbau in folgenber SSeife gefd^iel^t. 5tuf bie gemätjtte 9^iftfteIIe, fei e§ nun ein $8alfen, eine SJiauernifd^e ober gelfenfbatte, toerben, nad^bem bie Unterlage mit ©beid^el get)örig beftrid^en ift, ©tro^ unb bürre (^ra§t)alme, Saubteitd^en ufm., teiB in ^reBform, teiB freu^ unb quer, t)ingelegt unb burd^ ben Mt fo feft bamit öerbunben, bag beim 2Beg* ne^^men eines ganzen 9^efteS nid^t feiten (Bpäm eines morfd^en ^alfenS mitgenommen mer* ben muffen, ^id^ter unb auS ftarfen §almen geflochten mirb nur ber untere S^eftranb, ber fidl} bem gegebenen ^iaumberhältniS anbap unb bie ^ögel oft bie urfbrünglidf) runbe gorm $u v erlaffen ^toingt, unb aud^ biefer ^eil mit ber Unterlage o erlittet. 5Iuf bem Unter* bau mirb baS S^eft meiter errid^tet. (Stößt eS feitlich an, fo mirb eS aud^ bort angeleimt unb befteht bei ben Vor mir liegenben S^eftern faft auSfchlieglidf) auS einem äußerft bichten gi4 bon @raS, MofbenhüIIen unb Sllbenfeglerfebern. ^abierfd^nißel, Sßurgelfafern unb bergleid^en toerben äußerft feiten angetoanbt. ©e^r feft toirb ber obere 9ianb auS feinen, ftarf ineinanber berfilgten (Grashalmen unb gebern, toomöglid^ freiSrunb, im 97otfaII aber holbrunb ober edtig, geflochten. 9Iu(h bie innere Dberfläd^e erhält feine toeitere 5IuSfIeibung. äöo fidf) bie S^iftftoffe nid^t orbentlich ineinanber fügen toollen, toirb immer gefittet unb eine ftarfe 5IIbenfegIerfeber gefnidft unb gebogen, ^er (Bpei(^el toirb hau^tfächlich angetoen* bet bei ^efeftigung beS S^efteS auf bie Unterlage, bem obern 9ianb unb bem Unterbau unb gu gänzlichem Überziehen beS innern ^bluIbenranbeS. ^er obere S^eftranb toirb baburdh gleichz^^ÜQ gefittet unb gehärtet, fotoie übrigens baS ganze 9^eft burdh biefen an ber Suft fehr balb h^^^t unb glänzenb toerbenben Seim an Derbheit fehr getoinnt. $8ei einem ber S^efter ift in ben Unterbau ein junger ^Ilpenfegler mit 5IuSnahme eines glügelS Oollftänbig eingebaut toorben. daraus, baß er im unterften Steile beS SRefteS als $8auftoff benußt tourbe, laßt fich fchließen, baß eS ein junger auS einem frühem gahrgange toar, ber, auS einem S^efte h^i^cmSgef allen, an biefer (Stelle zugrunbe ging, bort ein* unb antrodlnete unb beShalb Von ben f^äter gerabe hier ihr S^eft bauen toollenben Vögeln nicht entfernt toerben fonnte. St)ie ©inbauung beS SeichnamS ift fo Oollfommen, baß felbft ber toeit offen fteßenbe Stachen mit 5eu unb bergleichen OoIIgeftohft tourbe. Sluf eine anbere (Gigentümlichfeit, bie auch einem biefer S^efter zu beobachten ift, macht gatio aufmerffam, baß nämlich ber bauenbe Sllbenfegler offenbar höuf^Ö (Gelege ber in feiner S^achbarfchaft brütenben (Bpex^ linge zur S5oIIenbung feines eignen S^efteS mitbenußt. “^aS betreffenbe Steft ift außen nicht feiten ftellentoeife mit einem gelben Überzüge oerfehen, ber nur Oon jenen (Siern herrühren fann. Qum Überfluffe fleben oft noch große ©tücfe Von (SherlingSeierfchalen an ben Sßänben beS eben fertig getoorbenen (SeglernefteS.'' geh toill pkx einmal Oorgreifen unb bemerfen, baß ber SJtauerfegler genau ebenfo rücffichtSloS mit ber Sörut anberer ^ögel umgeht, glaube baher, baß ber Sllhenfegler nicht anberS Verfährt als er, nämlich ein Vom (Sterling bereits gebautes unb belegtes S^eft einfach in S3efchlag nimmt, nur mit bem ihm beliebten S3au* ftoff überbeeft unb bei beffen S5erfittung bie (5ier zerbricht, nicht aber fie auS einem be* nachbarten 97efte herbeiträgt. 298 13. Dtbitung: Ü^a!enbögel. ^’amilie: (Segler. ©eiDöl^nltd^ Einfang SJJat, oft fd)on, beüor ba§ S^eft l^alb ooHenbet tourbe, beginnt ba^ Eierlegen, unb gtoar folgt etne§ bent anbern in je ^toei ^agen, U§> ba§ (Belege mit 2—3 (Siern üollgöl^Iig mürbe, ^ie rnattmeißen, molgenförmigen ©ier meffen nod^ 9^el} bur(^fd^nitt== lid^ 31 mm in ber Sänge unb 19,3 mm in ber Breite. SSie ber ^ermonbte, fo brütet ouc^ ber 5llbonfegler nnr einmal im Qol^re. Sßeit 'i)inau§> ouf^ $)[Reer mögen fi(l) ouger ber Quggeit bie ^elfenfegler nicJ^t. ^olle Oerfic^ert, mel^rmol^ gu ©d^iff on ber großen gelfen^olbinfel be§ SJtonte 5lrgentorio im füb^ lid^en Slo^cono Oorübergefommen gn fein, ol^ne fie, bie bort fe^r ^öufig finb, bo^ go^^rgeug umfreifen gu fel)en. „Unb bennod^ oerbient ber .^ogel ben Spornen 9tonbone morino, ,9Jleer= fegler', ben er in Sto^cono trägt, meil er felfige SD^eere^ufer febem onbern 5lnfent:^olt Oor^ gie^t unb in Qtolien niemol§ gum ©täbtebemol^ner mirb mie in ber ©d^meig ober in ^or^ tugol. §äufig fie^t mon i^n in Qtolien in gong niebrig gelegene ©rotten fd^lübfen unb burd^ ©d^oum nnb ©ifd^t ber Stellen feinen ging ne^^men. „©ie^^t mon bie ^ögel ^od^ über fid^ fd^meben, fo j^ot l^r ging etmo§ entfd^ieben goUem ortigeg. Songe fegeln fie, ol^ne einen glügelfd^log gu tun. ^onn folgen ein -poor ^oftige, unterbrochen Oon filöpchem geroben unb fd^iefen ^erobftürgen ou§ ber §öhe. Öftere fom bert fich ou§ einer ©efelifchoft, bie fich überhoupt obmechfelnb gerftreut unb gufommenfinbet, ein Härchen ob, um fbielenb in bie Suft emporgufteigen. ^i^ in bie tiefe 5lbenbbämmerung hinein finb fie in $8emegung, mechfeln bonn feboch ben $loh unb bie ^efchäftigung. Über ollen SItofforien, ben fehr monnigfoltig unb reigenb gemifchten, bebouten ©tredfen be§ ber £üfte nicht gu fern gelegenen Sonbeg, nomentlich in ben SSeim unb Obftgärten, fieht man fie jeht ruhigen, fchmimmenben ginget unb niebrig mie ©chmolben hingleiten, feben ^ogel für fich, loutlog, nicht mehr tänbelnb mit feineggleichen, fonbern eifrig mit bem 5luffuchen Oon ferbtiernohrung befchäftigt. Um ©onnenuntergong finb fie bereite oollftänbig biefer Sätig!eit 'anheimgegeben, bie ouf eine befonbere Vorliebe für nächtliche gnfetten hiubeutet. Sßie gong onbern hoch ber SJlouerfegler, ber gerobe um biefe ©tunbe tru^hü^eife om louteften lärmt. SSäre nicht bie ©röge unb mären nicht bie longen fhifcigen glügel nebft ber bunüeren Dberbruft, man fönnte ben gelfenfegler bonn ber leidet unb beutlich fichtboren Unterfeite holber für eine §ou§f(hmolbe onfehen. ©r goufelt förmlich burdh bie Suft. 3Jton gemohrt, mie er innehält, um noch einer ^eute gu fchnophen; monchmol rüttelt er ouch-'^ gn bemf eiben ©robe, mie ber 5llhenfegler bo§ Suftmeer beherrfcht, geigt er fich um behilflich, menn er burch 3^tfoll ouf flochen ^oben fiel, ©irtonner hot über bo§ Oielbefpro^ ebene Unbermögen biefe§ ©eglerS, fid} Oom ©rbboben ou§ gum glug gu erheben, ^erfuche ongeftellt, au§ benen folgenbe§ h^^borgeht. gn einem großen möglichft nohe on bie ^edle gebrocht, ließen fie fich fallen, breiteten bonn fchnell bie glügel ou§ unb fomen in einem gegen ben $8oben gemölbten ^ogen biefem nohe, erhoben fich nun ollmählich mieber unb moren imftonbe, einige Greife gu befchreiben, bängten fich i^boch bolb irgenbmo on, bo ihnen gu größeren glugübungen ber 9ioum gu mongein fchien. ^er gleiche ^erfud), in einem deinen gimmer ouSgeführt, hotte gur golge, boß fie bie entgegengefeßte 3immer= monb berührten, ehe fie fich ü^i^ber erhoben hotten, onftießen unb immer gu S3oben fielen, ^on biefem au§ moren fie nie imftonbe, fich frei gu erheben; ihn mit ben ou^gebreiteten glügeln ^eitfehenb, bie güße on ben ^ör^er ongegogen, ftoben fie bohin, bi§ fie bie SBonb erreichten. |)ier, felbft on einer rouhen SJlouer, hiuoufguflettern, oermod^ten fie nicht. befteht mohl fein meint ©irtonner, „boß fie, menn fie in ber greißeit ouf bie ©rbe gelongten, biefelben $8emegungen ougführen. ^or ber ^ogel fo glücflich, ouf ein 211-penfegIer: S5rutgefc§äft. ^lug. ©timme. Seöen. Treiben. 299 §au§bac^ ober bie Dberfläd^e etne§ gelfeng fallen, fo i^Üft er fid^ auf bte genannte SBeife hi§ an ben 9?anb, über ben er ftc^, um freien ging gu getoinnen, einfach :^{nabftür§t. Stuf ioeiter gläc^e aber, bereu (Snbe er ftatternb nic^t gu erretd^en Oermag, ober in einem oon fenfred^ten SBänben umgebenen Otaum ift er unfel^lbar bem 5^obe üreBgegeben.'' Qd^ meine^teiB fann ©irtanner^ SJteinung, bag ein auf ben S3oben geratener ©egler bem Sobe Üreiggegeben fei, nid^t beiüflid^ten. @r behilft fid^ un^toeifell^aft in berfetben Seife mie ber SJtauerfegler in gleid^em gatte, b. 'i). er fdt)nettt fid^ burd^ einen fräftigen ©d^tag auf ben S3oben mit ben au^gebreiteten gtügetn in bie Suft. Stber freitid^ barf man il^n nid^t im engen 9?aum eine^ Smmex§> auf ben S3oben tegen, um te^tere^ p erfahren; man mug fid^ oietme^r im greien einen 0rt ermä^^ten, ber bem geängftigten Siere meite Umfd^au unb baburd^ mol^t ba^ nötige ©etbftbertrauen getoäl^rt. „©inb oiete Stt^enfegter beifammen", bemerft S5otte, „fo mirb i:^r 9tuf gu einem tanggegogenen ^Irittern, in bem ein beuttid[)e§ bormattet unb am Stnfange unb p (Snbe etma§ bom fi(^ einmifd^t. ift bieg ein S^aturtaut, ber fe:^r gut ^u bem mitben, aber tid^tumftoffenen (^e^räge ber bon biefem ©egter bemo^^nten Ufertanbfd^aften üciBt, je nad^ bem kommen unb ©el^en ber S5öget fid^ berftärfenb ober berftingenb, um immer aufg neue mieber an bag D^r beg SSeobad^terg gu fd^tagen. ©g geminnt an ^euttid^feit burd) feine an^attenbe ^auer, id^ möchte fagen burd^ feine einförmige Unauf:^örtid^feit." (Sin^etn ftiegenbe getfenfegter rufen in ber Suft „^xep ©g ift bieg mol^t ber -ßocfton, i^reg^ gteid^en p fid^ eingutaben; finb ja bod^ aud^ ftetg me^^rere in ©id^t. geffetnb mie ber erfte (Sinbrud ift aud^ bie S5eobad^tung beg tägtid^en ßebeng unb Slreibeng ber Sttf)enfegter. „^ie Umgebung eineg atten Surmeg, ja eineg gangen ©ebirgg^ gugeg, ber einer größeren ^efettfd^aft biefer gmar gefettigen unb bod^ immer ftreitfüd^tigen, augerorbenttid^ mitben unb ftürmifd^en S5öget gur ^eimat bient", fo fd^itbert ©irtanner, „mirb burd^ i:^r £eben unb Treiben ungemein betebt. Sar fd^on mö:^renb ber gangen S^ad^t beg Särmeng unb Qanfeng in ben SZiftt)ö^ten fein (Snbe, fo bag fd^mer gu begreifen ift, mie fie bie fo nötig erfd)einenbe Otul^e finben, fo entfattet fid^ bod^ mit Stnbrud^ beg Sageg erft red^t t^r mitbeg Sreiben. 9^od^ fie^t ber junge Sag faum in bie bunfte getfenf-patte l^inein, fo fd^iden ftd^ bereu S3emo5ner aud^ fd^on an, fie gu bertaffen. SMT^fam fried^enb, bie S3ruft feft auf ben ^oben gebrüdt unb mit ben gtügetn eifrig nad^^etfenb, ftreben fie, bie Öffnung ber §öl^te gu erreid^en. Sort angefommen, ^at atte 9^ot für bie Sauer beg Sageg ein (Snbe. TOt gettenbem ©efd^rei, bag bon geit gu geit in einen fd^rittenben Sritter überge:^t, in bie tauttofe Sömmerung ^inaugrufenb, auf bie büftere ©tabt, bie bunfte Satbfd^tud^t l^inab^ jaud^genb, fd^mebt je^t bie munbertid^e ©d)ar rötfetl^after ©eftatten burd^ bie frifd^e SJtorgem tuft bal^in, im gatten erft bie nie ermübenben ©d^mingen gum gtuge augbreitenb. ©o bringt fie, ingmifd^en ber ftaren SJtorgentuft S^a^rung abjagenb, bei freunbtid^er Sitterung ben gangen taugen SJtorgen gu. Sirb f^öter bie §i^e brüdenb, fo giel^t fie fid^ it)ren ^ö^ten gu, unb ftitt merben bie ©egel eingegogen. Senn fie tö^t bie größte giße tieber in ben füllten, fd^attigen getgnifd^en tiegenb borüb erg el^en. öffenbar fd^töft bann bie gange SSanbe; me= nigfteng ift in biefer geit faft fein gaut gu ßören, erft ber Stbenb bringt mieber neueg öeben. „gn großen, ru^^igen Greifen bemegt fid^ ber ©d^marm burd^einanber, im botten ®e^ nuffe unbebingter gret^eit. SSon SSeginn ber Stbenbbömmerung big gu i^rem ©rtöfd^en l^at mitbe, gügettofe gröl^tid^feit bie Dber^anb, unb nod^ f-pöt, menn bie ©traßen ber ©tabt unb bie betebten Stt^entriften fd^on tauge öbe gemorben finb, müffen fie nod^ biefen mitben Gefeiten ber güfte gum Summet|)ta|e bienen. S5ei unfreunbtid^em, regnerif(^em Setter 300 13. Drbnung: Ü^afetibögel Familie: Segler. tüürbe unfer Särmmad^er fretltd^ Heber §u §au[e bleiben; ber 9^at}run^ toegen aber mug ^ er bod^ einen ging nnternel^nten. Unter fold^en Umftänben er me^r einzeln, eifrig ^ Kerbtiere fangenb, über bie ^Ilbentneiben ^in ober Oerfolgt ftillfd^toeigenb ben £auf eine^ | glügd^en§, ba§ i^m Libellen unb bergleidl)en liefern foll, nnb ber ftolge ©ebirg^betool^ner 3 ift bann frol^ unb §uf rieben, fd^toeigfam bnrd^ bie ^alfo^^Ie ftreid^enb, feinen junger füllen | fönnen. Stritt in bem :^ö:^eren511bengürtel ftarfe3Better!üI)Iung ein, ober tobt eineg jener 1 majeftätifd^en ©od^getoitter burd^ bag ©ebirge, fo lägt er fid^ too:^l aud^ im Sale fe^en. ' 9^ad^ langer Srocfenl^eit ift il^m ein toarmer Stiegen fel^r millfommen; trinfenb, babenb unb gleid[)geitig feiner läftigen ©d^maroger fid^ entlebigenb, fd^märmt er bann im Greife J über feiner SBol^nftätte, unb felbft ber bem 33rutgefd^äfte obliegenbe foll fid^ biefen ©enug \ nid^t oerfagen fönnen. : „Siefeg ungebunbene Seben bauert fort, big bag S^eft mit (Siern befegt ift, bereu ^e^ brütung ber freien Seit fd^on 5Ibbrudf) tut. gft aber bag Belege auggefd^Iübft, fo ift einzig | bie OoIIe Sötigfeit auf ^erbeifd^affung ber nötigen 9^a^rung gerid^tet. SJlit toa^^rer Sßut, | ben Sffad^en meit aufgef^errt, fd^iegt ber ^ogel je^t nad^ allen Sftid^tungen bal^in, unb mo 1 ein Kerbtier feinen SBeg freugt,. pngt eg im näd^ften ^lugenblidf aud^ fd^on an bem fieberigen I ©aumen. SSeiter ftürmt er in milber gagb, big fo Oiele ^erfe gefammelt morben, bag fie 1 im Sffad^en einen grogen £Ium|)en bilben. SJtit i:^m eilt er bem ^efte gu unb ftögt i:^n bem 4 Ijungrigften gungen tief in ben ©d^Iunb. Sag gütterungggefd^äft bauert 7—8 SBod^en, | ba bie gungen natürlid^ erft bann augfliegen, menn fie o^ne oor^erige glugoerfud^e fid^ h gleid^ in bie meiten Süfte l^inaugmerfen bürfen. Sie Qungen, bie abmed^felnb bon ben 1 ‘beiben eilten erbrütet merben, fd^Iü^fen brei Sßod^en nad^ Segung beg legten (Sieg aug. 0ie i finb in biefem Sllter gan^ mit grauem glaume bebedft mie junge Sffauboögel. Sie gebern, | burd^ breite, meige 0äume 0 eruiert, fangen perft an ^ogf, glügel unb ©d^rnan^ an, fid^ 1 gu geigen. Sie güge finb OoIIftänbig nadft unb rofenrot. 5Iud^ bie meitere (Sntmicfeiung . | gegt mogl toegen ber nur mügfam in genügenber SJlenge gerbeigufd^affenoen 97agrung ] langfam Oor fid^. Sag fleine i)7eft aber oerlaffen fie fd^on lange Oor bem erften ginge. ©ie gangen fi(g an ben Sßänben ber toeiteren S^eftgögle an unb werben audg, in berfelben ©tellung oft ftunbenlang Oerbleibenb, Oon ben 5IIten gefüttert. (Snblidg fliegen fie gegen 1 (Snbe, frügefteng TOtte 5Iuguft aug unb lernen nun balb bie glugfünfte ber Sllten. Senn ’ fcgon nagt ber SIbgug naig bem ©üben." gn ber Dftegel fügrt ber 5flgenfegler, gefdgügt fotoogl burdg bie gu 97acgforfdgungen wenig einlabenbe Sage feiner ^rutgläge alg burdg feinen beftänbigen ^ufentgalt in goger " Suft unb ben reigenben ging, ein giemlidg unbegelligteg Safein. 37ur ^älte unb junger erreidgen ign bennodg unb begimieren gange ©iebelungen. Sßie ber SJlauerfegler fämgft er wütenb mit feineggleidgen unb Oerfrallt fidg in feinen (55egner babei oft fo, bag er mit igm gu ^oben ftürgt, wo bann meift beibe ^ämgfer auf bie eine ober anbere Sßeife gu»* grunbe gegen, gn ber ©dgweig lägt fidg niemanb, ber feiner nidgt gu wiffenfdgaftlidgen Swedlen bebarf, einfallen, ign gu Oerfolgen; in gtalien unb ©riedgenlanb bagegen wirb er nodg jegt, genau wie gu ^egnerg in ber Suft geangelt, „©in Slnabe", fagt ^olie, „liegt an fteilem Mggenranbe ober auf bem Sadge eines §aufeS auSgeftrecft unb fo gut wie möglidg Oerborgen, ©in langes $Rogr bient igm gur §lngelrute bei feiner Suftfifdgerei. himmelblau mug ber feine gaben fein, ber baran befeftigt ift unb an feinem äugerften - ©nbe baS gwifdgen gebern unb $8aumWoIIe oerftecfte häfdgen trägt, ©r flattert im SBinbe gwifdgen anberen gelegentlidg umgergeftreuten gebern. ^eim ©dgnaggen banadg, um fie . rriaucrlcgler, Cypselus apus Zfnn. (dunkles Jugendkleid). 2. Schimmerkolibri, Lampornis prevosti Less. 1,2 nat. Gr., s. S. 301. — Dr. O. Heinroth - Berlin phot. ^'4 nat. Gr., s. S. 323. — W. S. Berridge, F. Z. §. -Londpn phot. Rak^tlDÖgel V, 4. Schioeifelfc, Hellactln bilophum Tem. f’/c Iiiit. Or., s. S. 327. ^/a nat. Gr., s. S. 327. ^lptn\e.Qlet. Sl^auerfegler. 301 gum ^fleftbau öertüenben, tüirb ber ^ogel gefangen." Qn Portugal berfäf)rt man, mte (^. 3?el; mir mitteitt, genau ebenfo. 3n®ried)enlanb f^annt man gmifd^en gmei ^od^Iiegenben fünften ©d)nüre au§ unb bringt an it)nen 9flogt)aare mit Üeinen 3lngelf)afen unb glaum^ febern al§> ^öber an, bie bon ben Vögeln, fotange fie am S^efte bauen, aufgenommen mer^ ben. 5(uc^ ftellt man fic^ an einer gelfenfbi^e, um bie ein beftänbiger ßuftgug mel^t, auf ben 5tn}tanb unb fct)iegt einen nad^ bem anbern ber Oorüberftreic^enben SBögel l^erab, um fie al§> beliebte SSare auf ben SD^arft §u bringen. 5lbgefel)en bon foli^er S3ubenjägerei, mirb ber ^llbenfegler mol)I nur nod^ burd^ einzelne galten gefät)rbet. 5luf da^ri mol^nt ber SSanberfalfe freilidl) oft bid^t neben i^m unb ift im eigentlichen ©inne beg Sßorte^ fein S^adhbar; S5olle glaubt bal}er audh, ba| er il)m molil faum etma§ antjaben möge: aber ber nidht minber fluggetoanbte Otäuber fängt fie bod^. Saftige geinbe befi|t ber Sßogel enblidh audh in allerlei ©cf)maro^ern. „(Sin großer 3^^en im §au§^alte ber 9^atur", fagt (SJirtanner, „fann unferm 5llbem fegler nid^t gerabe nac^getoiefen merben; nodh biel meniger aber laftet ber leifefte ^erbad^t eine§ Sdhaben^ auf il)m. 5Durcf) fein (SJefd^rei ma(^t er fidh nidt)t beliebt, unb be§ gleifdE)e^ ^halber lo:ht^t e§ fidl) l)ier§ulanbe nid^t, iljn §u fagen. ^ie augerorbentliche ^nga^l flie^ genber gnfeften, bie er bertilgt, ift aber tüo^ §u bemerten, unb ber ©inbruct, ben er auf ben S3eoba(^ter übt, iljm ebenfalls gut^ufchreiben. ©ein fröl)lidhe§ (S^efd^rei l)odE) über ben um Iheimlidh füllen (^et)ängen belebt bie öbeften gelfen, unb eg lol)nt fi(^ mol)l ber 3}iül)e, im ©ebirge einem ©dhmarme ber in ber ©onne flimmernben S8ögel gu^ufe^h^n, i^re ©-piele unb ^ämj:)fe, iljr gan^eg feffelnbeg Seben unb 3Ireiben ^u beobad^ten." 9^ur mit gröjster SOtülje gelang eg (^irtanner, einige junge Sllbenfegler eine geitlang in ber (^efangenfdhaft §u ^heilten, toobet er fie nid^t einmal p eigner S^afirunggaufna^h^e bringen tonnte, fonbern fie mit ©emalt füttern mu^te. (Sg lägt fidh ja ooraugfegen, bag bei Ihrer eigenartigen Sebengmeife im ^äfig gehaltene 5llüenfegler nur ein tümmerlidheg ^afein friften unb bem SJtenfdhen menig greube bereiten merben. ^er fchon mieberlholt ermähnte ^ermanbte beg 5llbenfeglerg, unfer 9Jtaue.r= ober ^urmfegler, SJtauer^ätler, bie SJlauer^, 2:urm=*, ©tein^, (^eier*=, geuer^ unb ©Ü^rfdhmalbe, Cypselus apus Linn. (5lbb., ©. 302, unb Saf. „S^atenbögel V", 1), erreicht eine Sänge bon 18, eine ^Breite bon 40 cm; bie glügellänge beträgt 17, bie ©dhman^länge 8 cm. ^ag (S^efieber ift einfarbig rau(^braunfdhmar§ mit fdhmarggrünem ^r^fdhimmer, ber am ftärtgen auf SJJantel unb ©dhultern ^herbortritt. £innunb ^el)le merben burdh einen runb^ lidhen meigen gledt gegiert, ^ie grig ift tiefbraun unb fegr grog, benn ber ^ogel ift ein ^albeg 2)ämmerunggtier, ber ©dhnabel fdhmar§, ber gug lidhtbräunlidh. ^ie ©efcglecgter unter=» fdheiben fidh nidht, bie gungen burdh 1)^11^^^^^ ©efieber unb äugerft fdhmale, fa^h^t^eiglidhe (Snbfäume ber gebern. '^er ^ogel maufert fidh bei ung nidht, tommt bielmetjr im grügja^r frifdh gemaufert an unb ift bann biel buntler, im Saufe beg ©ommerg bleidht er ab. 5luf HJlabeira unb ben Kanaren finbet fidh Heinere 5trt, Cypselus unicolor Jard., bie in ber gärbung bem SJtauerfegler gleidht unb ein rugfdhmar^eg ^inn unb eine ebenfoldhe £e^le Ihcit. ggr ©chman^ ift tiefer auggefdhnitten, unb fie manbert nicht. ^er SItauerfegler ift eg, ben, mir bom 1. SJiai an big jum Sluguft unter gellenbem (^efdhrei burdh bie ©tragen unferer ©täbte jagen ober bie ©bifeen alter 51'irdhtürme 302 13. Drbnung: 9^a!ent)ögeL gamiUe: ©egler. untflieöen feljen. ^er ^o^el ift tueit üerBreitet. Qd) fanb i'^n t»on ber ^omürc^e ^rontl^eim^ an OB gu ber Don SJ^alaga in allen £änbern (Suro^:)a^, bie ic^ fennen gelernt ^abe. ©r ge'^ört gu ben ^ogelarten, bie in I^iftorifd^er Seit narbtnärtS üorgebrungen finb, unb gn)dr giendit^ rafd^: 1840 erfd)ien er guerft in O^onenfjorb (66® 18' nörbl. S3r.), 1854 brütete er fd^on bei ^malojocfi in Sabbtob (gn)ifd}en bem 68. unb 69.® nörbl. S3r.). ^nbere S3eobad)ter begegneten il)m in bem gröjsten Seile 3^orb^ unb TOttetafien§. ^tud^ in ^erfien gä^It er Sllpenfeglcr, Cypselus melba Linn. (oBen; ©. 293), unb SDtauerfcgter, Cypselus apns Linn. (unten). V2 natürlid^er ©rö^e. ftellenmeife unter bie t)äufigften ©ommerbögel unb brütet auf eingelnen Drtlid)!eiten, fo in ber Umgegenb bon ©d^ira^, in außerorbentlidfier EJZenge, ebenfo ift er, nad^ ©t.^Qo^n, in gang 5Ifgt)aniftan fet)r t)äufig. Sen Sßinter berbringt er in 5lfri!a unb ©übinbien. 5lfri!a burd^ftreift er bom S^orben bB gum ©üben. Qm $ntafdf)onaIanb erfd^eint er, laut @ul) 9D?arft)an, im Dftober unb S^obember auf bem Surdjgug nad) ©üben' unb fommt (5nbe Qanuar gurüd, bermeüt einige Sage unb giet)t bann meiter norbbiärt^. ©r trifft mit merf» mürbiger 9ftegeImägigMt bei un§ ein, gemötjntidf) am 1. ober 2. 9JZai, unb bermeilt :^ier bi§ gum 1. 5tuguft. Qn fet)r günftigen grütijatiren fann e§ gefd)e:^en, bag eingetne aud^ fd}on in ber testen 2öodf)e beg bei un§ fidf) geigen. Qn unb bei Sei^gig trifft ber SJlauerfegler, 9JJauer[egIer: SSeröreitung. 303 nad) 3lelj, jebod^ regetmä^tg \d)on ein, unb ^tnar getnö^nüd^ gtüifc^en bem 22. unb 27. ungünftigen ©ommern, tnenn bie (Srnä^^rung ber Qungen eine färglid^e tnar unb i^re (Snttüicfelung \id) ber^bgerte, fann e§> n)oI}Ifein, baß man unfern ^rutbogelnod^tnä^renb ber erften ^älfte be§ 5luguft bemerft; ba§ eine mie ba§ anbere aber finb ^lu^nal^men. ©böter beobachtete brüteten im hoßen S^orben, maren burch Sßetter in ißrem $8rutgef(häfte geftört morben unb mußten ihrer noch unfetbftänbigen ^inber megen einige SLage tanger in ihrer $8rutgegenb bermeiten. ©otche S^ach^ügter fah ich noch ©nbe 5tuguft in ^eutfch^ taub unb auf bem ^obrefjetb. ^a, tüo biete $!Jtauerfegter brüten, mirb bie ^Beobachtung über ihr kommen unb ©eben erMrtichermeife erfchtoert; mo ba§ ©ntgegengefeßte ber ^att ift, fommt man eher in§ ftare. ©o fonnte ich Suh^^ feftftetten, baß ba§ einzige Härchen, ba§ ben ^irchtum meinet 'f:jematlid)en ^orfe§ bemohnte, bereite am 26. Quti berfchtounben mar. SBon biefer geit an bi§ Stritte 5tuguft manberten anbere SJiauerfegter eingetn, in paaren unb gamitien burch, umfreiften ben ermähnten Kirchturm einige 5D^ate unb berfchmanben bann mieber. ^om 13. ^uguft an geigte fich in biefem gahre feiner mehr. ©. b. ^omeßer beobachtete fehr berfhätete QuQ^t’ieU^djalten noch am 8. unb 10. ©ehtember. ©Manien finbet fich ber 3}iauerfegter um biefetbe ^eit ein mie bei un§ unb bertößt ba§ Sanb ebenfo früh, toie er bon ^eutfchtanb fcheibet. gür ©riechentanb fcheint biefe auf eigne ^Beobachtungen ge^ grünbete Eingabe nicht §u getten. ^ier trifft er früher ein unb manbert erft f^äter fübmärt§. 97adh SinbermaßerS fchmertich richtiger Eingabe erfcheint er hier bereite ©nbe früher at§ ber Stthenfegter, nach ^rü^erg ^Beobachtungen um bie HJiitte, au^nahmSmeife moht auch 5tnfange be§ 5tbtit, gteichgeitig mit bem ^ermanbten unb gieht mit ihm fchon früh= geitig mieber ab. Qm mittteren ^erfien geigt er fich ungefähr um biefetbe geit mie in ©riechentanb, bteibt aber, taut ©t.=Qohn, hi§> (Snbe Dftober im Sanbe; im fübtichen ^erfien fieht man ihn bereite im Qebruar. Qm Qnnern 5tfrifa§ fommt er fchon menige S^age nach feinem SSegguge bon ©uroha an: ich fah ihtt am 3. 5tuguft ba§ TOnaret ber SJiofchee &}axtnm§ umftiegen. ©ein 3^9 h<^^ biet ©igentümtiche^. Qn Dberägßhten fieht man ben rnerfmürbigen ^oget, ber gumeiten erft an ber ©ühf^i^e 5tfrifa§ 3fuhe finbet, in manchen Qahren bereite im gebruar unb SJiärg in großer 3tngaht, unb gar nicht unmögtich ift e§, baß in gemiffen Qahren hier fchon eingetne übermintern. gu meinem nicht geringen (Srftaunen aber fah ich mährenb unfereg 5lufenthatte§ in SJlataga gmifchen bem 13. unb 28. Dftober noch eine Sltenge HJiauerfegter bie Kirchtürme umftiegen. maren, mie ic^ gu gtauben geneigt bin, bon 5tfrifa au^ gurücfgefchmärrnte; benn nach ben eingegogenen ©rfunbigungen fott ber SJlauerfegter auch bie ©übf^i^e ©banien^ genau gu berfetben Seit bertaffen mie bie mittteren unb nörbtichen Seite be§ Sanbeg, in benen mir bom 1. 5tuguft ab nur noch einige Sage tang menige 9^achgügter beobachteten. Unter Umftänben, bereu Urfachen un§ noch unbefannt finb, fönnen S^achgügter auch meiter nörbtich in fehr fbäter Seit bemerft merben. ©o ermähnt Somett einen eingetnen SJlauerfegter, ber mit berfchie« benen ©chmatben im Dftober in ©ngtanb gef eben mürbe, SJtarfhatt beobachtete einen am 3. Dftober 1877 in Sßeimar unb ^ottett einen anbern, ber im S^^obember in ber @egenb be§ ^aranger Qforb^ umherftog unb am 15. be§ genannten 9)tonat§ tot gefunben mürbe: offenbar b erhungert. Sßie e§ fd^eint, manbern bie HJlauerfegter ftet§ in großen ©efettfchaften. ©ie fommen gemeinfd^afttich an, unb man fieht ba, mo man tagg borher nicht einen eingigen bemerfte, mit einem SJiate Sußenbe ober fetbft §unberte, unb ebenfo bertaffen fie eine ©tabt 304 13. Dibnung: Ülafenbögel. g'amiltc: ©egler. geiDö^^nlid^ in ein unb berfelben S^ac^t. S^aumann foHen fie xljxt Sf^eife !ur^ bor TOternadjt antreten. ^benb borijer fiel)! man fte bor (Sinbrud) ber Sömmerung !)od) in ber Suft berfammelt Ireifen unb unb immer l^ö'^er bB §um ^erfc^minben fteigen. Urfbrünglid^ motji ou^fd^Iiepd^ gelfenbemoper, pt fid) ber SJJauerfegler im Saufe ber Qeit §u ben SSepufungen ber 9Jienfd)en gefunben unb ift allgemai^ gu einem (Stabt== unb ^orfbogel gemorben. unb alte ©ebäube, namentlich Stürme, mürben perft §u SBohnfipn ober, ma§ ba^fetbe, p S5rutftätten erforen; al§> bie fjiex borhanbenen Södjer nicht mehr au^reichten, fah fich S5ogeI genötigt, auch natürliche ober fünftliche S5aum^ höhlungen auf^ufuchen, unb mürbe fo gum Sßalbbemohner. ^r gehört §u ber !eine§meg§ unbeträchtlichen ^Ingahl bon Vögeln, bie fich bei un§ g^lanbe ftetig bermehren, leibet baher fd)on gegenmärtig an bielen Drten unb felbft in ganzen ©egenben unfere§ ^aterlanbe^ an SSohnung^not. ^a, mo für ihn huffenbe gelfen fich finben, bemohnt er nach mie bor folche unb fteigt im (Gebirge bi§ ungefähr 2000 m §öhe empor. mirb auch fchmer, unfern SJlauerfegler gu erlennen. ®r ift ein im höc^ften ßJrabe lebenbiger, unruhiger, bemegungMuftiger unb flüchtiger ^ogel. ©ein SReich ift bie Suft; in ihr berbringt er fopfagen fein gangeg Seben. ^om erften SJlorgem fchimmer an bi§ pm lebten ©lühen be^ Slbenb^ jagt er in meiten $8ogen auf unb nieber, meift in bebeutenben ^öhen, nur abenb^ ober bei heftigem SRegen in ber 3Üefe.. Sßie hoch er fich w ber ©bene erheben mag, lägt fich feftftellen; mohl aber fann bieg gefchehen, menn man ihn im ©ebirge beobachtet. Sßon ber ©pige beg 3DRontferrat unb bon bem 9Rüden beg SRiefengebirgeg aug fah ich ihi^ fb toeit in bie ©bene hiuaugfliegen, mie bag bemaffnete 5luge ihm folgen fonnte. §ier mie bort alfo burcheilt er Suft* fchihtbn bon mehr alg 1000 m göhe. ©eine gluggeit richtet fich ^^ch ber S^ageglänge. gur 3eit ber ©onnenmenbe fliegt er bon morgeng 3 Uhr 10 SORinuten an fpätefteng big abenbg 8 Uhr 50 SJtinuten, mie eg fcheint, ohne Unterbrechung umher. Qebenfallg fieht man ilp in ^eutfd^lanb auch über TOttag feinen ©efchäften nachgehen; in füblichen Sänbern ba- gegen foll er um biefe ^eit fich feinen Höhlen berbergen. ©o berichtet S3olle bon ben ^anarifchen S^^feln, bag bort ber 3]Rauerfegler bon 10 Ugr bormittagg an berfchminbet unb big nachmittagg in feinen Söchern bermeilt. ERarfhall glaubt beobachtet p hüben, bag er fich öuch in ^eutfchlanb an h^ig^u Sagen etma bon 11 Ugr bor- big 4 Uhr nachmittagg nur menig pigt, er hörte ihn aber in fd^önen h^H^u ^Rächten noch um 11 Uhr freifchen. . SSir fennen !einen beutfchen ^ogel, ber ben SJlauerfegler im f^lug überträfe. Sief er fennpichnet fich ebenfobiel £raft unb ©emanbtheit mie burch gerabep unermüb- liehe 5tugbauer. ©r berfteht eg par nicht, bie perlichen unb rafchen ©chmenfungen ber ©chmalben nachpahmen, aber er jagt bafür mit einer unübertrefflichen ©chnelligfeit burch bie Suft. ©eine fchmalen, fichelartig'en Flügel merben pitmeilig mit fo groger toft unb ;purtig!eit bemegt, bag man nur ein unbeutlid^eg $8ilb bon ihnen geminnt. Sann aber breitet ber ^ogel fie plöglich meit aug unb fd}mimmt unb fchmebt nun ohne jegliche ficht-= bare glügelbemegung prächtig bapin. Ser ging ift fo munberboll, bag man alle ung unangenehm erfepeinenben ©igenfepaften beg ©eglerg barüber bergigt unb immer unb immer mieber mit ©ntpden biefem fcpnellften gdieger unferg ^aterlanbeg naepfiept. gebe ©tel- lung ift ipm möglich- ©r fliegt auf- ober abmärtg mit gleicher Seidjtigfeit, brept unb menbet fiep leicpt, befepreibt furp ^ogen mit berfelben ©ieperpeit mie fepr flacpe, tauept jegt feine ©epmingen beinape ing SBaffer unb berfepminbet bem ?luge menige ©efunben fpäter in ungemeffener ^öpe. Sod) ift er nur in ber Suft mirllicp peimifep, auf bem $8oben hingegen S[Rauer[egIer: 5(uf enthalt. (Stimme. 305 fremb. 9}^an lam \id) faum ein unbe^ilfüc^ereg Sßefen benfen aB einen ©egler, ber am gUeöen-t)er:^inbert ift unb ftd^ auf bem $8oben betuegen foIL S8on (S^e^en ift bei i:^nt feine 9?ebe me'^r; er bermag nid^t einmal p Mecken. SRan Ijat befiau^tet, bag er unfä:^ig fei, fid) bom $8oben p erfieben; bie§ ift aber, mie ic^ mid^ burd^ eigne $8eobad^tung genügenb überzeugt fjahe, feineSmegg ber gall. Segt man einen frifd^ gefangenen ©egler platt auf ben S3oben nieber, fo breitet er fofort feine (Sd^mingen, fd^nellt fid^ burd^ einen fräftigen 0d^lag mit i:^nen in bie gö^e unb gebrandet bie glügel fobann mit gemol)nter ©id^erl^eit. Übrigen^ meig ber SJtauerfegler feine güge immer nod^ red^t gut p benu|en. ©r l^äfelt fid^ gefdjidlt an fenfred^ten Litauern ober S5rettermänben an unb bermenbet bie fd^arf be^ frallten Qepen augerbem pr ^erteibigung. ^er Regler ift ein Sd^reier, feine Stimme ein fd^neibenber, gellenber Saut, ber burd^ bie Silben „ff:)i f-pi" ober „fri" toiebergegeben merben fann. ^ei Erregung irgenbmeld^er Slrt bernimmt man le^teren oft gum Überbrug, unb menn eine p'^lreid^e ©efellfd^aft burd^ bie Straßen l)inburd^jagt, ift eg mandjmal faum pm 5lugl)alten. ipien Sd^laf= ober 3^ift^ pöplen gmitfd^ern 5llte unb S^mge. Über bie :^ö^eren gä^igfeiten beg SJtauerfeglerg ift menig ßJünftigeg p fagen. Unter ben Sinnen fte^^t bag ©efid^t un§toeifell)aft obenan; aud^ bei S^ad^t muß ber ^ogel gut p fe^en imftanbe fein, mie ma^^rfd^einlid^ alle ed^ten Seglerarten, gm übrigen ift ber SJtauerfegler ein l)errfd^füd^tiger, pnfifd^er, ftürmifd^er @efell, ber, ftrenggenommen, mit feinem ©efd^öfjfe, nid^t einmal mit feineggleid^en, in grieben lebt unb unter Umftänben anberen klieren o^ne (S5runb befd^toerlid^ fällt. S5ei fo auggefbrod^enen glugtieren, mie eg bie Sftauerfegler finb, mirb aud^ bie ^e^ gattung in ber Suft bollpgen: bag Sßeibd^en fe^t feinenglug langfam fort unb fd^lägt bie glügel fenfred^t über fid^ pfammen. ^ag SJtännd^en napt fid^ bon untenl^er, toirft fid^ in ber Suft um, fo baß ber SUtden ebenfo mie bie pfammengefd^lagenen glügel nad^ unten gemenbet ift, unb brüdt üon untenl^er feine ^oafenöffnung an bie beg äöeibd^eng. 9^un falten beibe pfammen in ber Suft mol^l 5 m '^erab unb ge:^en mieber boneinanber — alleg bauert nur ein f^aar Sefunben. ^er S^iftort mirb je nad^ ben Umftänben gemä^^tt. gn ^eutfd^lanb maren eg frü^^er nur fird^türme unb anbere pope (^ebäube, in beren SJtauerfbalten erniftete, l)öd^ftmg nod^ S3aum^ö^lungen ber berfd^iebenften 9frt, feltener (Srb^öl^lungen in fteilen Söänben, in benen unfer Segler fein S^eft anbrad^te; je^t ift er aber menigfteng in ben großen Stäbten in feinen 5lnfbrüd^en in biefer $8e§ie^ung aug 3Bo:^nunggnot entfd^ieben befd^eibener ge^ morben: jeber ^ad^faften, ber nur ein Sod^ pm unb 5lbfliegen pat, ift i^m red^t. Sffegelmäßig bertreibt er Stare ober Sperlinge aug ben für fie auf S3äume gehängten S^ift^ faßen unb ift babei fo rüdlfid^tglog, baß er fid^ felbft bon ben brütenben Staren^ ober Sperlinggmeibd^en nicpt abpalten läßt, fonbern ipnen ober iprer $8rut fein menigeg ©enifte bud^ftäblid^ auf ben Dtüdlen mirft unb fie fo lange quält, big fie bag 9^eft berlaffen. ginbet er ernfteren Söiberftanb, fo greift aucp er p feinen natürlid^en SBaffen unb fämpft berp eifeit um eine Stätte für feine S5rut. „(Bin Star'', f(preibt mir Siebe, „ber bei ^erteibigung feiner S3urg gegen einen SRauerfegler bon biefem arg berleßt unb pleßt, alg ber ©arteneigentümer ipm p gilfe fommen mollte, berenbet in bem haften gefunben morben mar, pigte tiefe SRiffe in ber gaut ber glügelbeuge unb beg 9^tüdfeng, namentlid^ aber aud^ am £opfe, mo fogar bie gaut teilmeife abgelöft mar. Solcpe Sßunben fann ber Segler unmöglich mit feinem meicpen, biegfamen Sd^nabel beibringen; fie laffen fi(p nur erftären, menn man 2;icvlc5en. 4. Slufl. VUI. »anb. 20 306 13. Drbnung: Sflafenbögel. ^amiUe: ©egler. Qnnimmt, baß fie mit i:^ren gtuar fleinen, aber jc^arf befratlten gügen fämbfen, fall^ Schnabel unb glügel ntdf)t met)r au§reid}en moHen/' ^ein Sßunber, bag bor einem fo ungeftümen unb gefä:^rlic[}en (Gegner felbft ber fräftige ©tar feine S5rut im ©tid^ laffen unb bem SJ^auer- fegter ou^Iiefern mug. tiefer fümmert fid^ nid^t im geringften um bie flogen ber betrübten (Eltern, mirft au§ ber £uft gefangene gebern, 2äppd}en unb anbern ^ram auf bie @ier ober bereite erbrüteten jungen, gerbrüdt teitmeife bie erfteren, erftidt bie le^teren unb überfleiftert mit feinem ©üeid^el (Sier, Suuge unb ©enift. ift gang erftaunlid^, mit toeld^er ©id^er^eit ber SJlauerfegler, toenn er in boller ga'^rt toie au§ einer ^iftole gefd^offen §um S^efte fliegt, ba§ ©ingang^Iod^ gum S3rutraum, unb toäre e§ nid^t größer al§> ein 3tü^iinarfftüd, p treffen mei^. 3Jiarf]^an l^atte ©elegenl^eit, ba§ fe^^r oft p beobad^ten, ba in bem ^ad^faften über feiner ©tubierftube in Seiü^ig fid^ ein 9^eft befanb, ba§ einen fo engen Sm §od^gebirge, mo er bi§ über'ben SSalbgürtet unb an fd^önen ©ommertagen bi^ pm l^öd^ften ©ürtet auffteigt, fümmert fid^ ber SD^auerfegler meber um alte ©ebäube nod^ um ^auml^öl^tungen, toeil i:^m f)ier p:^IIofe ©batten unb Üii^en böserer gelfentoänbe geeignete 9^iftbtä|e in beliebiger SJienge bieten; er beborpgt bann ^öd^ften^ gto^e, trocfne ^ö^ten Oor anberen, minber gmedtbienticben ^rutftätten unb betoo^nt fie oft p §unberten. ©teid^güttig ober rücffid^t^Io^ anberen Vögeln gegenüber, brängt er fidt) o^ne $8eben!en in beren SJiitte. Söir fanben i^n in ©banien im innigften herein mit Surmfatfen, ©tein^ fbertingen unb Ü^ötlingen; % ö. ^omeljer traf i^n auf ben Balearen unter getfentauben unb gtiegenfängern, ©oebet im ©üben D^gtanb^ unter ^ienenfreffern unb S3taura!en, G. b. §omeber in ^orbommern mit Uferfd^matben, beren S^eftböbten er fid^ angeeignet, in berfelben ©rbmanb niftenb an. Sßo beibe eurobäifd^e ©egterarten pfammen borfommen, mie in ben (Gebirgen ber ©cbmeig unb ©banien§, fiebetn and) fie ficb gemeinfd^aftti(b an einem Orte an. SJlarfbalt fanb ba^ in £orfu anbern : hier niftete eine gro^e SJienge 5ttbenfegter in unmittelbarer S^äbe be§ 9Jteere§, befonber^ in ben getfen unb in ben alten bene^ianifcben Söefeftigungen be§ §afen§, ber 3Jtauerfegter aber toeiter tanbeinmärtg an unb in ben atten ©eböuben, befonberg in ben §abtrei(ben ©todentürmen. Söenn ein ^ärcben ficb ^toat eine S^iftböbte ertoorben but, febrt e§ attjäbrtid^ p ibr prüd unb Oerteibigt fie burtnädig gegen jeben anbern ^oget, ber Sßefib bon ibr nehmen mitt. ^ie Söiege ber Qungen beftebt au§ §almen, §eufäben, bürren blättern, paaren unb gebern, bie entmeber au^ ©berting^neftern toeggenommen ober bei heftigem Söinb au§ ber Suft aufgefcbnabbt, feltener aber bom $8oben ober bon ben ^aumöften abgeriffen, ohne ^tu^mabt gufammem gelegt, bann aber gängtidb mit bem fiebrigen ©beicbet, ber toie bei anberen ©eglern an ber £uft erhärtet, überpgen merben. 2, bbcbfteng 3 febr tanggeftredte, faft matgenformige unb an beiben @nben ungefähr gteicbmägig pgerunbete toeige (Sier ((Siertafet III, 2) bilben ba§ ©etege. ^a§ SSeibcben brütet nach ©teete^^ttiot 18 5Lage lang unb attein unb mirb tüäbrenbbem bon bem SJtänncben gefüttert, jebocb nur, toenn ba§ Söetter günftig ift; benn bei länger anbaltenbem Sffegen fann biefe^ nid)t fo biel Sf^^ng bßl^^)eifd)affen, toie §toei 3J^auerfegler bebürfen, unb ba§ Sßeibcben fiebt ficb bann genötigt, felbft nach 3>Zabrung au^pfliegen. ^ie gungen toerben bon beiben (Sltern gea^t, toacbfen aber febr langfani heran; in einem bon ©teele=©lliot beobachteten galle brauchten fie 6 SBodjen unb 2 Sage, big fie flugbar toaren, toäbrenb getoöbnlid^e ©cbtoalben burcbfcbnittlid) 2 SSodjen unb 2 Sage brauchen. SJtan finbet bie (Sier frübefteng ©nbe SDlai, bie eben auggefroibenen jungen TOtte guni ober Infang S^li, bie auggeflogenen Sitngen erft p @nbe beg 9}ionatg. 3bi^e glugfäbigfeit ift gleich fo bollfommen, bag ein in ber ©efangenfcbaft aufgepgener 9}lauer jegier: gortpflatigung. jRo'^rung. 307 SJ^auerfegler, ben 9iel) §um erften glugberfud) xn§> greie Brachte, ftc^ fofort gegen 100 Tletex lijod) emBorfd^tnang unb mit feinen ^Irtgenoffen bort freifte, al§ ob i^m ba§ gliegen eine alte ©emol^n^eit fei. ^er SRauerfegler ernäl^rt fiel) bon fe:^r deinen Qnfeften, über bie man au§ bem ©runbe fdjmer in§ ftare fommen fann, meil ein erlegter Sßogel feine gefangene $8eute grbgtenteil^ bereite, berbaut, minbeften^ bi§ §ur Un!enntli(^feit gerbrüdt :^at. QebenfalB muffen bie 5(rten, bie feine tjaubtfäc^Iid^fte 9^a:^rung hüben, in fe:^r :^o:^en Suftfc^ic^ten unb erft nac^ Eintritt entfliehen günftiger SSitterung fliegen, ^enn nur fo lägt fid^ ba§ fbäte unb nad^ ben Ortlid^feiten berfdi)iebene kommen unb ^erioeüen be§ SO^auerfegler^ erflären. ^ag er, tbie feine ^ermanbten, bie oüerberfd^iebenartigften fliegenben Kerbtiere, beifbieBioeife ^remfen, ^äfer, deine ©d^metterlinge, SOJüden, ©d^nafen, Sibeden unb ©intag^fliegen, nid^t berfd^mä^t, toiffen mir mo^^I, ba fid^ bie Überrefte ber genannten Wirten in ben aug= gemürgten ©emöüen auffinben taffen: fie aber finb e^ gemig nid^t, bie ben ^auptteü ber 3J?at)I§eiten eine§ SJtauerfeglerg au^mad^en, meü im entgegengefegten fjade ber Sßogel nid^t nötig götte, bi^ ^um 9Jlai in ber grembe §u berbleiben unb bie geimat bereite im 5Iuguft mieber §u berlaffen. Sltarfgad fanb im SJlagen befonberg fHefte bon ^lattläufen unb fegr deinen d?aubfäferdf)en, einmal aud^ bon gaglreii^en §errgott^fäfercben (Coccinella septempunctata). ^ei bemöldem §immel fd^einen unfere ^ögel oft big über bie SBoIfen gu fteigen, unb man gört fie bann mögt !reif(gen, fiegt fie aber niegt. ©ieben ©egler, bie d^eg unterfuigte, gatten neben unbeftimmbaren Qnfeftenreften Xeih bon TOden unb gdegen, deine d^üffelfäfer , ^ungfäfer (Aphodius), ©(glugfmefgen, dSIattmefgen unb gmei 5lrten bon ^ödgerjungfern im dJ^agen. ^ei einem fanb d^eg augerbem bag ©amentorn einer ßeguminofe! Qm ©üben feineg ^erbreitungggebieteg fliegen beg SJJauerfeglerg S^^gb^ tiere erdärdegermeife früger, im d^orben fgäter, gier mie bort aber länger atg in ^eutfdglanb, unb nur biefe dtnnagme erdärt bie berfegiebene Qeit feineg £ommeng unb @egeng. dtueg er bebarf, mie ade dirten feiner gamüie, eine fegr ergeblid)e Sdlenge bon d^agrung, um ben augerorbentlicgen ^erbraudg feiner Kräfte gu erfegen. Einige Sdeobaigter gaben begaugtet, bag er niigt trinfe; biefe dlngabe ift jebodg falfdg, mie icg, geftügt auf eigne ^eobadgtungen, berfiegern !ann. ^äber nimmt er magrfdgeindeg nur, menn eg regnet; in bag döaffer taudgt er fidE) niigt ein, mie ©cgmalben eg tun. ©eine faft ununterbroegene ^ätigfeit erdärt fidg einzig unb adein burd^ feinen beftänbigen §eiggunger; gleidgmogl fann er im d^otfade erftaundig lange faften: gefangene ©egler, bie ogne d?agrung gelaffen mürben, foden erft nadg 6 döoegen bem §ungertobe erlegen fein. dtde ©eglerarten gaben menig geinbe. Qn ^eutfdglanb jagt gödgfteng ber S3aum^ falfe bem nur fdegenb fidg geigenben unb im ginge fo überaug rafdgen Sßogel nadg. dluf feinen dBinterreifen bebrogen ign anbere galten berfelben ©rugge. ^er dJtenfdg berfolgt ign bei ung planbe erft, feitbem, ober nur ba, mo er ben ©taren läftig unb gefägrddg mirb; ieber SSerftänbige aber mürbe mogltun, igm, mie Siebe anrät, döognungen, fladge ^äftigen Oon etma 50 cm liigter Sänge, 15 cm Breite unb galb foOiel §öge mit runbddgem, 5 cm rneitem (Singangglocge, an ber ©tirnfeite unb innen neftartig auggefüttert, menigfteng mit einigem @enift, §u fdgaffen, um baburdg igm unb mittelbar ben {egt bebrogten ©taren ©dgug p gemägren. gm ©üben ©urogag erleibet ber nügddge ^ogel ognegin Verfolgungen ber ungerecgtfertigtften dirt. SSie ©abi beridgtet, gilt bort bag gleifdg ber gungen alg t)or== treffddg unb ift beggalb fegr gefuegt. Um nun biefe Sedferei p erlangen, bereitet man ben fegr gäufigen dRauerfeglern eine bequeme SSognung, inbem man in gogen SBänben ober 20* 308 13. Drbnung: 0^a!ent)ögel. ^-atnilie: ©egler. ^^ürmen S5rutlöcßer bie man bon innen nnterfucljen imb aug^eben fann. ^or bem glitggemerben tnirb bann bie S3rut bi§ auf ein Qungeg ausgenommen unb getötet, gebraten unb berge'^rt. $8ei ß^arrara l^at man ber SJiaiierj'egler l^atber ein eignes S3rut=» türmc^en auf einem borf^ringenben gebaut. ^er 3biergfegler, Tachornis parva Licht. (Micropus, ambrosiacus), ift bebeutenb fleiner als ber SOtauerfegter. ©eine £änge beträgt nur 15, feine $8reite29, bie glügeltänge 12, bie Sänge beS tief gegabelten ©c^mangeS 8 cm. ^aS ©efieber ift* einfarbig rauc^braun mit fcbmad^em (Srgfd^immer, etmaS lid^ter an ber ^el}te, meil l^ier bie gebern bermafc^ene, fat}lmeip(^e ©eitenfäume :^aben. “^ie QriS ift bunfelbraun, ber ©d^nabel mie ber gufe fdjmarj. ©leid^ feiner ©attung (Tachornis Gosse) ift er bon ben ©d^malbenfeglern ba»' burd^ unterfc£)ieben, ba§ bie hier ^t^tn ^mar mie bort nac^ born, aber fiaartoeife gefteltt finb: bie 3nnem unb ^inter^e^e beS redeten ^u^eS geigen nad^ HnfS, bie unb ^tu^enge^e nad^ red^tS. (Srft tief im Qnnern ^(frifaS, ba, iuo eS bereits Urmälber gibt, begegnet man bem gmergfegler öfters, jebod^ feineSmegS überall. ®ie Eingabe §eugIinS, bag er fd^on im füblid^en Slgljbten ©tanbbogel fei, fteljt mit meinen Beobachtungen nid^t im (^inflang. ^od) mag eS borfommen, ba^ fich eingelne fo meit nad^ 9^orben hin berfliegen. 5(lS regele mäßigen Bemohner beS SanbeS finbet man ihn erft im füblichen Schien unb nodh höuf^gsi^ längs beS Sßeigen unb Blauen 9^ilS, immer unb überall ba, mo bie ^umbalme borfommt. kluger ben S^llänbern hemohnt ber Bogel baS gange mittlere 5lfrifa bon ber Sßeftfüfte an bis gur Dftfüfte. ^n ben meiften teilen feines SBohngebieteS tritt ber ©trichbogel auf. 9^r auger ber Brutgeit ftreift audh er giel- unb regellos im Sanbe umher; mährenb ber Brutgeit bef(hrän!t fich fein Gebiet auf einen fehr fleinen UmfreiS. S^adh meinem Dafürhalten ftehen feine Beilegungen hinter benen anberer^Irten feiner gamilie burchauS nicht gurüdf. Qch glaube behaupten gu bürfen, ba^ er ber fchnellfte aller mir befannten Bögel ift; hoch geigt er, biefe (SJemanbtheit abgered^net, in feinen Bemegungen nichts ^bfonberlicheS. SOJerfmürbig ift nur fein S^eftbau.^ Sßährenb einerlHeife auf bem Blauen S^il fah ich itn ©eptember eine eingeln ftepenbe, über baS Bufchloer! fich erhebenbe Dumpalme, bie für ben 3ü)ergfegler etmaS gang befonberS ^IngiepenbeS 'i^ahen mugte, meil fie bon mehr als 50 B^^dhen fortioährenb umfchloärmt mürbe. Die Bögel flogen unter lebhaftem (^efchrei hin unb mieber, fehrten jebodh immer gu ber Bnlme gurüdf, menn fie fich einmal eine ©tredfe meit entfernt hatten, ^ierburdh aufmerffam gemacht, ging ich auf ben Baum gu unb bemerfte nun, bag bie ©egler fich gumeilen gmifchen bie gächerblätter beS BaumeS begaben unb bort nieber^ liegen. Meine meige Bnntte, bie bon bem DunMgrün ber ^ädjerblätter abftachen, ber^ anlagten mich, ben Baum gu erfteigen unb bie ©ache näher gu unterfuchen. geh fanb gu meiner nid^t geringen Überrafchung, bag bie Blätter bie S^iftftätten, bie meigen Bnnfte bie (Sier beS 3n)ergfeglerS maren. Die Bauart biefer 9^efter ift höd^ft mertmürbig. Die groge Blattfläche ift fo fdftmer, bag fie ben Blattftiel fprenfelähnlich nieberbiegt, ber untere Deil beS Blattes alfo fen!^ recht nach nnten hängt. 9^n figen aber bie beiben Hälften ber Blattfläche unter einem fpigen Sßinfel an bem Blattftiele an, fo bag in ber SJhtte beS Blattes felbft eine Ütinne ober, richtiger, ein SBinfel entgeht, mie im 3immer ba, mo gmei SBänbe aneinanberftogen. gn biefen Sßinfel haftet ber 3ü>e^^gf^glß^^ f^in 9^eftchen an. ©S beftegt grögtenteilS auS 3it)ergyegler. Salanganen. 309 $8aumtüonfafern, ift aber gang mit überzogen unb mit biefem an ba§ ^latt feftgeflebt. ®er ©eftalt nad^ fönnte man eg mit einem tief auggebogenen runben Söffet öergteid^en, anf bem ein breiter 6tiet fenfred^t fte:^t. ^er te^tere ift an bag ^tatt angeleimt unb mug bag eigenttid^e S^^eft :§alten unb tragen. Sßeid^e gebern, bie ebenfattg am gefteiftert merben, fteiben bie etma 5 cm im ^urc^meffer l^altenbe S^eftmutbe aug; auf i^r liegen bie 2 (^ier ober bie beiben Qungen. ^er gmergfegter öerfäl^rt aber mit befon== berer ^orfidi)t, um §u öerpten, baß ©ier ober S^nge aug bem 9^efte fatten ober aug i:^m gefd^teubert toerben. S5ei ^^eftigem SSinbe mirb felbftberftänblid^ bag große SStatt mit SJtad^t bemegt, unb babei mürben bie fteinen jungen ober minbefteng bie ©ier unfe^^tbar aug bem ftad[)en S^efte gemorfen toerben. ^em fommt ber ^oget ^ubor, inbem er bie ©ier unb bie jungen ebenfattg mit feinem (Bpe\d)el \e\tlemt $8efonberg auffattenb mar mir, baß bie matgenförmigen, meißen, 17 mm tangen ©ier nid^t ber Sänge nad^ im S^efte tagen, fonbern mit ber einen 6piße aufgeteimt maren. gd^ fanb giemtid^ große Qunge, bie nod^ feftgefittet maren, bermute aber, baß biefe ^orfid^tgmaßreget unnötig mirb, fobatb bie Qungen bag ^unenfteib angetegt :^aben unb imftanbe finb, fid^ fetbft feftgufratten. §eugtin beftätigt meine ^eobad^tung im bottften Umfange unb ebenfo meine Vermutung ^im fid^ttid^ ber fjatbftüggen Sangen, inbdm er fagt, baß biefe fid^ framl)f^aft an i^re 35e:^aufung anftammern. 0ber== unb 97ieberguinea fanb ^edfjuet-Soefd^e bie Hefter beg ^mergfegterg an ben großen gäd^ern ber Hypliaene guineensis befeftigt, unb gmar maren in ben tang^ geftredften unb gteid^mäßig berteitten $8eftänben biefer $atmenart ftetg nur gemiffe ©rubbln bon ^atmen atg Sßo^^nftätten augermä^^tt, mä^renb bie benad^barten unbefiebett btieben. (Sigentürntid^ermeife niften aud^ bie übrigen 5trten ber ©attung, bie nid^t nur in ^tfrifa, fonbern aud^ in Schien unb auf ben 3tntitten Vertreter l^at, augfd^tießtic^ auf ^atmen. Qn ‘Stffam bemot)nen fie fogar bie mit ^atmenbtättern gebedüen ^äd^er ber § auf er. '^od^ ergäl^tt SSattace bon ber meftinbifd^en 5trt Tachornis pboenicobius Gosse: big gum gai^re 1857 niftete ber atg ^atmfd^matbe befannte ^oget bei Somn (Samaica) auf gmei ^ofogpatmen. Sttg aber in biefem Drfan ben einen ber beiben S5äume umftürgte unb ben anbern bottfommen entbtätterte, bertrieben bie ©egter, anftatt nun anbere ^atmen gum Stiften aufgufud^en, eine ^otonie ed^ter 0d^matben bom diaU ober ^erfammtungg^^aug ber Stabt unb tegten i:^re9^efter auf beffen$!Jtauerborfbrüngen unb S5at!enenben an. ©g mürbe beobachtet, baß fie ihre S^efter nadh bem Drtgmedtjfet biet meniger forgföttig atg borher bauten, mahrfcheintich m eit biefe atterteif^ährtichf eiten, befonberg feiteng ber Witterung, an ber neuen ^ohnftätte nid^t fo auggefeßt maren mie borher auf ben ^atmen. Satanganen (Collocalia Gray) nennt man 18 gum S^eit feit mehreren Sahr^ hunberten befannte unb nodh h^wtigegtagg menig gefannte Segterarten, gu benen bie be^ rühmten ^erfertigerinnen ber eßbaren S^efter gehören, ^ie £enngei(hen ber ©attung finb: geringe ©röße, fehr fteiner, ftarfhafiger Schnabet unb fehr fd^maihe güße, beren gintergehe fid) nach hittten richtet, unb bie im ©egenfah p ben ©attungen Cypselus unb Tacbornis bie normate gabt bon Qehengtiebern höben, nadter Sauf, ber tanger ift atg bie TOttet== gehe, tange, ben Schmang überragenbe gtüget, in benen bie gmeite Schminge bie tängfte ift, unb mittettanger, gerabe abgeftu^ter ober teicht auggefd^nittener Sdhmang. ^ag einfach gefärbte ©efieber ift giemtidh h^tt. Unter ben inneren S^eiten berbienen bor attem bie fehr entmidetten, gur SSrutgeit enorm großen (Bpeid)elhxü\en SSeachtung. 310 13. Drbnung: 9i ate nt) ögel ^-amilie: Regler. Urbtib ber Gattung, bte ©alangane, ©arong^Söurong unb Sajong ber ^J^alaien, Salnet berQaüaner, Collocalia fuciphaga (nidifica), übertrifft unferellfer^ fdjiDatbe faum an ©röge: i^re Sänge beträgt 12, bte SSreite 30, bie glügeüänge 12, bie ©d^tnan^Iänge 6 cm. ©efteber ber Dberfeite ift bunM rauc^fd)tnargbraun mit (Sr^^ fdjtnxmer, bo§ ber Unterfeite raudjgranbraun. ^ie ©d^tntngen be§ beutlid^ au^gefd^nittenen (Bd)mn^e§ finb ettüa^ bunfler al§> bte Dberfeite unb einfarbig fd^tnar^. ^ie ^xi§> t)at tief^ braune, ber (5df)nabel iuie ber gug fd^tuar^e gärbung. grü^^er fannte man bie ©alangane nur aB $8emo!)nerin ber ©unba=3nfeln; f^äter ^at man fie aud^ in ben (Gebirgen bon 51ffam, in ben 9^itgirig, in 0i!fim, 51rafan, Iäng§ ber Dftfüfte ber S5ud^t bon S3engalen, in ©iam, £od^ind^ina, auf ßel;Ion, ben 9^ifobaren unb 5Inbamanen beobad^tet. ift bie 51rt, über bie ba§ meifte berid^tet unb gefabelt morben ift. S0^arf:^all glaubt eine ©teile in (55e§ner§ 9^aturgefd^id}te, an ber biefer fagt, „bie S^efter ber ^ögel Alcyoni fleben an ben Reifen, unb au§ il^nen mäd^ft ber SJieerfd^aum'', auf fie begie:^en p bürfen. „^n ber £üfte bon bemerft ber alte 58ontiu§, „fommen pr S5rüte=* pit Heine IBogeldjen bom ©efd^Ied^te ber ©d^malben au§ bem Qnnern be§ Sanbe^ an bie Rippen be§ Tleexe§ unb fammeln in bem Slleerfd^Iamm am ©runbe ber Reifen einen 5äpen ©toff, möglid}*ermeife Söalrat ober gifdjlaid^, au§ bem fie ipre 9^efter bauen, "^ie Spinefen reifen biefe S^efter bon ben Rippen unb bringen fie maffenpaft nad^ Qnbien, too fie für teures (^elb gefauft, in 5üpner== unb §ammelbrüpe gefod^t unb bon ©d^Iedern allen übrigen ©aumenreipn borgepgen merben.'' S3iS in bie neuere geit mürbe biefe auS ben alten Überlieferungen übernommene ^Jleinung bon ben Statur forfd^ern in mepr ober meniger abgeänberter feftgepalten, ba^ nämlicp ber ©toff p ben eßbaren S^eftern bem Slteer unb feinen (Srpugniffen entnommen merbe. ©inmal follte baS ^Baumaterial bon bem bon ben ©d^malben befonberS pbereiteten ^leifd^ einer großen Sintenfcpnede, ein onbereS SJial bon einem auf bem gelfengeröll beS ©tranbeS madf)fenben ^flänscpen perrüpren. ©rft ©ir ©tamforb S^iaffleS pielt ben $8auftoff für eine 5Ibfonberung beS S5ogelS felbft, bie pmeilen mit folcper 5Inftrengung auSgebrod^en merbe, baß fid^ $8Iut mit ipr ber= mifd^e. §ome befid^tigte baraufpin ben Stagen ber ©alangane unb fanb namentlicp bie 5IuSfüprungSgänge ber Sllagenbrüfen gan^ eigentümlid^ geftaltet, ipre SJiünbung röprem förmig unb berlängert, in meprere Sappen mie eine Sßlume prteilt. ^ie Sappen, meint §ome, follen ben ©cpleim p bem 9^eft abfonbern. ParSben unterfucpte ben ©toff ber D^efter unb fanb, baß er ein TOttelbing ^mifcpen ©allerte unb ©imeiß ift. ©r miberftept ge- raume 3^it ben ©inmirfungen beS peißen SSafferS, quillt nacp einigen ©tunben auf unb mirb beim Srodnen mieber patt, aber fpröber, meil etmaS ©allerte im Söaffer bleibt, ^urd^ ^ernfteinS umfaffenbe S3eobad^tungen miffen mir jeßt genau, auS meld)em ©toffe bie eßbaren ©(pmalbennefter beftepen. 9^ad} $8ernftein ift bie Söeobacptung ber eigentlid)en ©alangane mit §iemlid)en ©(pmierigleiten oerbunben, ba biefe Siere in bunfeln, faum pgänglid^en §öplen niften, in benen eS oft fd^mer fällt, bie näcpften ©egenftänbe beutlidp p unterfd} eiben, mie üieimcpr erft baS ^erpalten ber äußerft bemeglid)en ^ögel p ftubieren. ^iel leidster ift bie ^eob- adjtung einer anbern 5Irt, Collocalia linchi Horsf. et Moore, bie auf QaOa peimifd^ ift unb bort ^ufappi genannt mirb, bafie ipre 9^efter an beffer pgängli(^en ©teilen anlegt, ent- meber in ben oorberen, pelleren Steilen ber §öplen, bie and) burd^ bie ©alanganen bemopnt merben, ober au(p an ganj freien ©teilen, an überpängenben g^eismänben unb bergleid)en. , “^ie eßbaren 9^eßer paben im allgemeinen bie ©eftalt beS Viertels einer ©ifd)ale. ( Salangane. ©alangane: ^cimat. S^eftbau. 311 tuenn man fic^ btefe i^rem Säng^burc^meffer nac^ in bier gleid)e Steüe gerlegt benft, ^on oben ftnb fte offen, toä^^renb ber Reifen, an bem fie befeftigt finb, gugleic^ bie l^intere Söanb beg 9^efte§ hübet. ^iefe§ felbft ift feT^r bünnmanbig, bod^ breitet ft(^ fein oberer, freier Sfianb nad^ 'tjinten an ber geBmanb entlang auf beiben (Seiten in einen flügelförmigen Slnl^ang t)on öerfd^iebener Stärfe au^. Qnbem biefer 51ul^ang mit breiter, platter ©runblage mit bem ©eftein öerbunbenift, hübet er biel^aubtfäd^Ii(^fteStü|e für ba§9(^eft felbft. ^er Stoff, au§ bem ba§ 9^eft beftef)t, ift leimartig, meipd^ ober bröunlid^ gefärbt, fd^eint bei feiner ^ünn^^eit meift burd^ unb läßt fd^on bei oberfläd^üd^er $8etrad^tung beutlid^e Duerftreifung erfennen. ^ie Ouerftreifen verlaufen meüenförmig, mepr ober meniger in gleid^er üüd^tung miteinanber unb finb offenbar burd^ ba§ fd^id^tenmeife 3tuftragen ber S^eftftoffe entftanben. ^ie bunfleren, bräunlid^en, im Raubet menig gefd^äßten S^efter finb gemiß bie älteren, in benen fd^on ^ögel auSgebrütet unb aufgegogen toorben finb, bie meißen, teueren bagegen neu angelegt. 5lnbere glauben fie gmei öerfd^iebenen ^ogelarten gufd^reiben gu müffen, bodi) fbred^en bie vielfältigen Übergänge von gang braunen gu völlig meißen S^eftern fomie ißr vollfommen gleid^er ^au bafür, baß fie Von einer 9lrt :ßerrü:^ren. §ier unb ba finben fid) eingelne fleine gebern al§ gufällige Beimengung in unb an ben D^eftftoffen. Qn ein fold^e^ 3^eft legt ber Bogel opne meitere Unterlage feine beiben mattmeißen, giemli(^ langgeftredten ©ier. Bi^tveilen finbet man aud^ bereu 3; bod^ ift 2 mpl bie gemölinlid^e 5lngaßl. Sie meffen etma 17,5X11 mm. ^a§ 9^eft be§ ^ufa^)^i äpnelt in feiner äußern ©eftalt bem ber Salangane Vollfommen, unterfdßeibet fid^ Von i^m jebod^ mefentlid^ baburd^, baß e§ ßaubtfädßlid^ au§ ^flangem teilen befte^^t, unb baß jene eigentümlid^e, leim^ ober l^ornartige SJiaffe nur bagu bient, biefe Stoffe untereinanber gu Verbinben unb bag gange 97eft an feinem Stanbort gu befeftigen. ^a^^er finbet fid^ jebe SJiaffe in größerer SJienge an ben pintexen Seilen be§ 9^efteg, gumal an ben ertoä^^nten flügel^ ober armförmigen gortfäßen be§ obern, freien 91anbe§. Sie gortfäße finb übrigen^ ßier meniger regelmäßig aB bei ben S^eftern ber anbern javanifdben 5lrt unb fehlen bi^meilen gang, befonber§ tvenn ber übrige Bauftoff fefter unb einer Unterftüßung meniger bebürftig ift. Sie S^^efter finb öftere au§ feinen, feßr fdßmiegfamen Blumenftengeln, ^ferbeßaaren unb eingelnen ©raSßalmen gefügt, bie bann beinahe in gleid^er üfid^tung auf^ unb übereinanber liegen, oßne unter fidß, mie bei ben S^eftern anberer Bögel, verflochten gu fein. Saffen fidß bagegen bie vermenbeten Bf^(^^^^#offe leidßt untereinanber verbinben unb verflechten, fo macht ber Bogel nur feiten von jener vor^ her ermähnten Seimmaffe ©ebrauch. Bernftein fanb, baß bie beiben Untergungenbrüfen mährenb ber Brutgeit gu gmei großen Sßülften anf(hmellen, fihonmährenb be§ ©ierlegen§ aber mieber gufammenfd^rumhfen unb bann menig größer erfcheinen al§ biefelben Srüfen bei anhexen Bögeln. „©ebacßte Srüfen f(heiben in xe\6ß6)ex SJienge einen biden, gäben Sd^leim ab, ber fid) im Vorbern Seile be^ 9Jhinbe§, in ber S^ähe ber Slu^führung^gänge ber genannten Srüfen unterhalb ber Qnnqe anfammelt. Sief er S(hleim, ber eigentlid^e Seemaffer nag merben. SJlan fd^afft fie nadg $ort ^lair, mo fie Oon allen geberd^en unb fonftigem ©d§mu|e gereinigt, fordert, in runbe ^ünbel bon 2 kg ©emid^t gepadlt unb nadg igrer Dualität berfauft merben. gibt ^ier breierlei Sorten: bie befte fiegt au§ mie reine ^aufenblafe unb mirb mit 130—145 ülubien pex „^ig- ' (1,66 kg) begaglt, bie gmeite ift gmar oud^ rein, aber gelb unb foftet 100—110 fHu^ien ber ^ig, bie britte enblidf) ift migfarbig unb burd^ gebern ufm. berunreinigt unb gilt nur 90 9flubien b^r ^ig. ^ie in gang Qnbien, einfd£)liegli^ ©eglon, auf ben Sunba-gnfeln, ben 9}^olu!fen unb $abua='3nfeln berbreitete ©attung ber ^aumfegler (Macropteryx Swains.; Dendrocke- lidon) umfagt fieben Wirten, ^ie bi^t^er gehörigen ^ögel fenngeicf)nen fidf) burdg igren geftredten Seib, i^ren fleinen Sdt)nabel, bie fe^r langen glügel, in benen bie gmei erften gebern giemlidt) gleid^ lang finb, ben langen, tief gegabelten Sdt)mang fomie burcf) eine oft ' aufridl)tbare ^obf^aube. ^a§ ©efieber ift nad^ §artert äugerft meid^ unb enthält an, ben glanfen $8üfd^el bon f eibenartiger 3ci^t^)eit. ^ie nadten Säufe finb fürger al0 bie Tlitteh gebe; bie toie bei ber ©attung Collocalia. ©ine 5lrt biefer ©attung, nadl) igrem unb igrer ^ermanbten ©efdf)rei £lecf)o genannt, Macropteryx longipennis Rafß., ift 21, i^r fällig el 16, ber Sd£)mang 10 cm lang, ^ie au§ breiten gebern gebilbete, aufgeridf)tete §olle auf bem ^orberfo^fe, ferner Dberfobf, SJ^antel, Sdf)ultern unb glügelbedfebern finb bunfel fcbmarggrün mit fdlimadf) metallifd}em, bie ©nben ber giügelbedfebern mit ftablblauem Sd)immer, ber 3%^I ©egenb unter bem 5(uge fdf)marg, Bürgel unb obere Scbmangbeden gell fd)immelgrau, Sd)mingen unb §anbbeden fd^marg mit fdf)margblauem, bie hinteren ^anb^ unb bie ^Irrnfibmingen mit ftablgrünem ' SdE)ein, bie lebten 5Irmfdf)mingen fdl)immelgrau, bie lebten Sdf)ulterbedfebern meig gefärbt, ©in deiner bunfel roftroter gled giert bie D^rgegenb; ^inn, Siegle, ^ro^f, 5al§ unb ^örberfeiten finb fd£)immelgrau, bie unteren glügelbeden fcf)marggrün, bie Steuerfebern, bie eine tiefe ©abel bilben, fdjmarg, an ber SBurgel mit grünem, an ber S-pifec mit (Salangane. ^led^o. 317 fd^ttJoräblauem ©d^ein. ^ie Qrt§ ift tiefbraun, ber ©dinabel fc^taar^, ber f)orngrau. ^em Söeibd^en fet)tt ber roftrote Dtjrftetf. Verbreitungsgebiet ber ^rt erftrecft fid^ über bie grogen ©unba=3nfeln, Vorneo, Vangfa, baS füblid^e ^enafferim unb bie §atbinfel SHoIaffa. OTe Vaumfegter führen ein öon bem igrer fämtlid^en Vertnanbten abmeidbenbeS Seben unb geidbnen fidb inSbefonbere bnrdb bie 5lrt igr eS VrntgefdbäfteS anS. ©ie finb Vetnogner beS ^fcgungetn ober ö^nüdber SBatbbidfidbte, ganf^t** födblidb berer, bie in (Ebenen liegen. @ern fegen fie fidb auf Väume; bodb ift igre ©efdbidKi^teit im Mettern gering, ©ine inbifdbe^trt finbetman, nadb Qerbon, ptoeilen in fegr reidben ©dbtoärmen, gemögnlidb aber in lleinen ©efellfdbaften, lentmeber auf bürren unb blätterlofen Vänmen figenb unb mit igrer ^of)fganbe fgie^ lenb, ober jögen gIngeS, am liebften in ber oon ©eträffern, auf unb nieber ftiegenb unb babei ein tanteS, gagageiägntidbeS ©efdbrei ogne Um terbredbnng anSftogenb, fo bag fie igre ^tnmefengeit bem ^nnbigen ber^ rät, nodb ege er fie ^u ©5efidbt be=* fommt. 3gr ©efdbrei mirb burdb bie ©üben „fia fia fia'' miebergegeben; man bernimmt eS aber nur, folange ber Voget fliegt, mogegen erim©i|en eine Strt fnrgen ©5efang gören lägt, ben man bnrd^ bie ©üben „tfd[)iffet tfcgaffet fled^o flecgo'' ^n übertragen berfnd^t gat. Über baS Vrntgefd^äft beS fled[)0, ben bie SHalaien $^annf=* ^eb ang ober „©d^mertbogeü^nen** ^llcd^o, Macropteryx longipenms Raffl. V2 natürltd^er ®rö^e. nen, gat Vernftein auSfügrlid^ be^ ricgtet. 97ad^ igm bietet ber Vogel in feinem D^eftban fo merfmürbige unb eigentümlicge Vergältniffe bar, bag er in biefer §infid^t bis fegt mögt einzig baftegt. 5tnftatt nadt) ber ©etüogngeit bermanbter 51rten an gelS^ ober SRauermanben, in ©galten unb Söd^ern nfm. beS ©efteinS ^n niften, toäglt er freiftegenbe Slfte gocg im Sßigfel ber Vänme, um fein 9^eft an fie angngeften. 3ft fcgon bie SBagl eines folcgen DrteS für einen ©egler merf^ tüürbig, fo ift baS VergättniS in ber ©Jröge gtoifdfjen Vogel, S^eft unb ©i nodg biel anf^ faüenber. QeneS erinnert burdg feine megr ober toeniger galbrnnbe ©ieftalt unb bnrdg bie SSeife, toie feine Vanftoffe nntereinanber berbnnben finb, einigermagen an bie 97efter ber 318 13. Drbnung: 9?a!enbögel. Familie: ©egler. ©alangane, ift jebod^ Diel Heiner unb flacher: bei einer ^iefe bon 1 cm nid^t über 3—4 cm breit. i[t ftet^ an einem magered^ten, etma 2 cm bieten 31fte, ber gugteidi} bie l^intere 9^eftmanb bilbet, befeftigt unb [teilt einen giemlid^ flacl)en, länglid^ ^olbrunben, etma löffelförmigen S^a^f bar, eben groß genug, um ba§ einzige (Si aufnel)men p fönnen. ^ie 9?eftmänbe finb äugerft bünn unb gart, faum bidter aB Pergament, ©ie beftel)en au§ gebern, eingelnen ^tüdfd^en ^aumfled^ten unb fleinen Sf^inb enteilen, meld^e ©toffe burd^ ben %kxe§, beffen ©üeid^elbrüfen gur g^^rt^flangung auffallenb an^ fd^mellen, gufammengeleimt finb. ^ie ^ein^eit unb ©ebred^Iid^feit be§ S^efte^ erlaubt bem brütenben ^ogel nid^t, fid£) barauf gu fe|en; er 'fi^t bielmel^r, toie S3ernftein mieberl^olt beobachtete, auf bem Slfte unb bebedt allein mit bem SSauche ba^ 9^eft unb ba§ barin be^ finbliche ©i. ^iefe^ entfbriiht, ba e§ einen £äng§bur(hmeffer bon 25 unb einen größten Duerburchmeffer bon 19 mm hat, burchau^ ber ®röge be§ IßogeB. hat einen regel- mäßigen, bollfommen ellibtifihen Säng^fihnitt, fo baß e§ nid^t möglich ift, ein fhifeere^ ober ftumhfere^ ©nbe an ißm gu erfennen. ift meiß, toie bieg augnahmglog bei allen ©eglern ber galt ift; hoch ^te rauhfchaligen (Sier ber Macropteryx- Wirten nach ^ufchel einen etmag ing ©raue giehenben ^on. ®er ^ogel macht jährlich halb nach^ einanber gtoei S3ruten, bie erfte im SJlai ober guni, bebient fich jeboch nur feiten beg- felben S^efteg mieber. ^ag gunge füllt fchon nodh toenigen ^agen bag 9^eft bollfommen aug unb finbet barin fchnell feinen ^aß mehr, ©g berläßt eg baher balb unb nimmt biefelbe ©tellung ein, bie früher bag brütenbe SSeibchen eingenommen hatte, b. h- auf bem 5Ifte, unb ruht nur mit feinem S5auch im D^efte. gn biefem guftanbe, hitflo^ auf bem 5Ifte fißenb, mürbe bag junge ©efchößf eine leidste S3eute ber 9faubbögel, ber krähen ufm. merben, menn eg fich nicht burch ein hbchft eigentümlich eg S3enehmen, bag einigermaßen an bag ber Üfoßr- bommeln erinnert, ben 5fugen biefer Stäuber gu entgiehen müßte. Slbgefeßen nämlich babon, baß eg bie einmal eingenommene ©teile auf bem 3Ifte neben bem S^efte nicht eher berläßt, alg big eg böllig ermachfen ift, recit eg, fobalb eg etmag ^erbächtigeg ober ihm grembeg bemerft, inftinftmäßig ben §alg in bie ^öhe, fträubt bie gebern, fauert fich nieber, fo baß bon ben güßen nichtg gu fehen ift, unb fißt böllig unbemeglich; man überfieht eg bann leicht, gumal auch f^tn bunfelgrün, meiß unb braun gemarmelteg unb gefd^edfteg ©efieber mit ber garbe beg meifteng mit grünlichmeißen glechten bebedtten 5Ifteg übereinftimmt. * „Unter allen belebten SSefen ift ber Kolibri bag fchönfte ber ©eftalt, bag ü^^ächtigfte ber gärbung nach- (Sbelfteine unb SJfetalle, benen unfere ^unft ihren ©lang gibt, laffen fid) mit biefen ^leinobien ber D^atur nicht bergleichen. Qh^ SJleifterftüdt ift biefer fleine SBogel. Qha hat fie mit allen ©aben überfchüttet, bie ben übrigen Vögeln nur bereingelt befchieben - morben finb. Seichtigfeit, ©chnelle, ©emanbtheit, SInmut unb reicher ©chmudf: alleg ift biefem ihrem fleinen Siebling guteil gemorben. ^er ©maragb, ber SHibin, ber S^oßag fchimmern auf feinem ©emanbe, bag er nie mit bem ©taub ber (Srbe befchmußt; benn fein gangeg ätßerifcheg Seben hiubiirdh berührt er faum auf ^lugenbMe ben ^oben. (Sr ift ftetg in ber £uft, bon ^lume gu ^lume gaufelnb, bereu grifche unb bereu ©lang ihm eigen ift, unb bereu S^eftar er trinft. „^er Kolibri bemohnt nur bie §immelgftriche, mo SSIumen fidf) immerbar erneuern; benn bie beg ©ommerg big in bie gemäßigten ©ürtel borbringenben Wirten feiner ganülie ^Ieci)o. — ^olibri^. 319 bleiben bafelb[t nur furge Qeit ©ie fd)einen ber ©onne gu folgen, mit i!)r bor^ unb rüdmärtg 5U get)en unb auf Sef)t)i)rflügeln im befolge eine§ emigen grüt)Iing§ gu manbernd' ©0 fd^übert ^uffon in feiner malerifc^en Sßeife; aber aud^ alle nad^ it)m folgenben S^aturforfd^er, unb felbft bie ernfteften unter it)nen, ftimmen in bie ^emunberung biefer ^rad^tbögel ein. ^ie @röge ber (Trochilidae) fd^mantt in meiten ©rennen; benn einige fommen deinen ^ienenfreffern an Seibe^umfang gleid), anbere finb iaum größer aB eine Rummel, ^er Seib ift in ben meiften gälten geftrecft ober fd^eint e§> menigfteng §u fein, meit ber ©dbman^ oft bebeutenbe £änge :^at; bei ben 5Xrten mit nur ftummettjaftem ©d)toan§e fällt e§> aber fofort in bie ^ugen, bag ber £eibe§bau eigentlid^ fe^^r gebrungen unb fräftig genannt merben mug. ^er ©d^nabel ift f)friemenförmig gebaut, bünn, fd^lanf, fein §ugeff)i|t, gerabe ober fanft auf- ober abträrtS gebogen, bei einer ßJattung, Eutoxeres, aber l^albfrei^förmig gefrümmt, batb Oiel länger, balb nur ebenfolang mie ber ^o|)f, ober gar fürger (Rliamplioniicrmn), mitunter faft bon ber Sänge be§ 9Xum-pfeg, beim ©d^toertfd)nabet, Docimastes ensifer, nod^ länger, fein Überzug eine feine, teberartige^orn- fd^eibe, bie ©f)i|e meift gerabe unb mitunter etlua^ l^afig, ber Sftanb einfad^ unb ^umeiten am oorbern ©nbe fein fägeartig gef erbt. S^ad^ innen finb bie ©dbnabetptften tief au^gef)öf)tt; ber Dberfd^nabel umfaßt ben untern unb bitbet mit it)m ein fRot/r, morin bie Qunge Hegt. 9^ad^ t)inten ^ebt fi(^ ber girft aB ftumf)fe Ifänte au§ ber ©dinabetftäd^e fjeröor unb geigt neben fid^ eine feid^te gurd^e, bie gtoar at^ S^afengrube angufetjen ift, aber bie S^afentöd^er nid^t ent:^ätt; benn biefe, feine, tanggegogene Säng^f patten. Hegen nid^t in ipr, fonbern oiet meiter nad^ au^en, unmittetbar neben bem ©d^nabetranbe. ^er enge, fcpmate, Oon nadter §aut au^gefüttte ^innminfet reid^t mepr ober meniger in ben Unterfd^nabet pinab, bei furgen ©d^näbetn giemtid) big gur SJtitte. 5tuffattenb dein unb giertid^ gebaut unb nur gum ©i^en unb Stndammern taugtid) finb bie gü^e. ^er furge Sauf pat mitunter S5e- fieberung, bie inbeffen meift mepr antiegt atg abftept, bigmeiten aber gart bunenartig ent- Ujidett ift. ^ie gepen paben ftetg bie normate Q^tiebergapt, finb batb Oöttig getrennt, batb am ©runbe ettoag Oermad^fen unb mit furgen Stafetfcpitbern gebedt, bie Tratten ungemein fd^arf, fpi|ig unb beinahe ebenfotang, in eingetnen gätten faft tänger atg bie S^'ijen fetbft; bie §interget)e ift immer nad^ pinten geri(^tet. ^ie gtüget finb tang, meift fd^mat unb ettoag fid^etförmig gebogen, ^ie erfte ©d^minge ift immer bie tängfte, pat aud^ gemöpntid^ einen ftärferen ©d^aft atg bie übrigen unb fättt befonberg nod} babur(^ auf, bag, bei man- chen Wirten menigfteng, bie untere ©d^aftpätfte fid^ ungemötjntidb augbreitet. 3Jlan gäptt gepn gebern an ber §anb, aber nur fed^g- ober fieben am 5trmteit beg gtügetg. ^er ©d^mang beftept — mit Sfugnapme beg atten SRännd^eng üon Loddigesia — aug gepn augerorbentticp berfd^iebenartig gebitbeten gebern. ©epr biete 5trten paben einen ©abetfd^mang; bie äugerften gebern bertängern fid^ febod^ mepr ober meniger über bie mittteren, bei eingetnen fo, bag fie bag ©ecgg- unb SJleprfad^e bon beren Sänge erreid^en, bei anberen nur menig. ggre gagnen finb bei ben einen ber gangen Sänge nad^ giemtid^ gteicg ober gegen bag (Enbe gin big gu einem faum bemerdidjen ©aume berfümmert, an beren ©pige aber toieberum gu einer runbti(^en ©d^eibe berbreitert, alfo „radetförmig'', Jbei ben anberen ba=* gegen ungemein f(gmat, unb bie gangen gebern erf(^einen gteid^fam nur atg ©d^äfte, an benen beiberfeitg ein ©äumd^en gu fegen ift. (Sg fommt aucg bor, bag ber ©cgmang ge- gabett, aber nadb äugen gin bod^ abgerunbet ift, fo bag bie (Enben ber ©teuerfebern 320 13. Drbuung: 9?afeubögel. f^amilie: Kolibris. mi^gebreitet eine S3ogenIime barfteHen. ^ei anberen enbüd) ift ber ©d^tnan^ etnfad^ ab=» öcrunbet; bie 9}littelfebem finb bann entfdjieben bie längften. S^id)t feiten finb bie ©teuer- febern gerabegu berfümmert, b. I). ju ©ebilben getoorben, bie man el^er ©tad^eln al^ gebern nennen möchte, bei bem Wämd)en f^rad^tboll metallglän^enbe ©efieber ift giemlic^ berb, im Sßer^ältni^ §nr (^röge be§ ^ogeB reid^lic^ unb befleibet ben Seib nid)t immer gleichmäßig, fonbern berlängert fidh an berfd^iebenen ©teilen, ©o tragen einzelne ^olibrB längere ober fürgere ^ofifßauben, anbere berlängerte $8ruftfragen ober bartößnlidhe geberbüfdhel ufm. S^tunb um ba§ 5Iuge bleibt ein §iemlidh breiter 9ting nadt. ^ie Gingen- libränber finb mit fleinen fdhubt)enartigen gebern anftatt ber Sßimbern befeßt. ®a§ ^leib unterfdheibet fidi je nadh ©efd^Ied^t unb TOer me:^^ ober meniger, unb smar nid^t bloß fidhtlidh feiner gärbung, fonbern audh be^üglidh ber ©ntmidelung ber ©dhmudfebern. 0b nur einmaliger ^ebermedhfel ftattfinbet, ober ob bie ^olibrig einer SO^aufer unter- morfen finb, fonnte mit ©emiß^eit nodh nidht feftgeftellt merben. ^on ben ^erßältniffen be§ innern S5aue§ ber MibrB fei Iherborgelhöben, boß ißr (5Jeribt)e fe^h^ feft ift unb nur menige £nodhen, mie für fo fleine ®gel felbftoerftänblidh erfdheint, luftfü^h^enb finb. ^ie Seile ißre§ ©felette^ unb ißre§ 9Jlu§feIfljftem§, bie ^um ging in unmittelbarer ober mittelbarer ^e§iel)ung fte^h^n, finb üerßältnBmäßig meit fräftiger entmidelt al§ bei irgenbmeldhen anberen ^ogelformen. S)a^ $8ruftbein ift fo umfang- reidh, baß e§ bie Seibe^pßle gum größten Seil nach born abfdhiießt, unb fein Slamm ffiringt außerorbentlidh toeit üor. Sementf^redhenb finb audh bie flügelbetoegenben S5ruft- mu^feln entmidelt, unb it)r @emidhtift ^hi^t im SI5ert)äItni§ gum ©efamtgetnidht be§ £örber^ bebeutenb größer aB bei anberen guten f^Iiegern. Sa§ $8ruftbein ift ferner mit bem jeber- feitigen 9f?abenbein mitteil einel ^ugelgelenfel oerbunben, beffen ^o^Df gum $8ruftbein unb beffen Pfanne ^um 9ftabenbein ge^hört; bem^ufolge !ann ber Seibelraum beim (Sin- otmen fet)r bebeutenb unb rafdh ermeitert unb umgefefirt beim 5Iulatmen berengert merben. Sie^nodhen bei Ober- unb Unterarm el finb fe^r fur§, bie ber§anb aber fe^r lang, unb toenn tüir bie ©efamtlänge jener beiben 5Ibfdhnitte ber borberen ©liebmaße ^u 200 anneßmen, fo beträgt bie ber ^anb allein 240, toä^hrenb beim ^ucfud fidh jene 5U biefer mie 238 gu 58 unb beim SJtäufebuffarb toie 220 p 54 berßält. Surdh biefe anatomifdhe $8efd)affen^eit merben bie rafdhen, fdhtoirrenben $8emegungen ber ginge! ungemein erleidhtert. Ser S3au ber erinnert an ben ber ©bedhtpnge. ©ie ift lang unb fdhianf, unb ba bie Qungenbein^örner fidh nadh oben umbiegen, um bidht nebeneinanber über ^inter- haufit unb ©dheitel bil pr ©dhnabelmurpl §11 berlaufen, fo fann bie lange ben ©bedhten toeit ^h^rborgeftoßen toerben. gn ißrem borbern 5Ibfd)nitte ift fie aber gan^ anberl all bei biefen Vögeln befdhaffen, inbem fie tief geteilt ift unb jebe §älfte ber£änge nadh pfammengerollt faft eine bollftänbige Sf^ö^re bilbet. Sal^erg ift auffallenb muüelftarf unb fe:h^ groß, ettoa breimal fo groß mie ber SJJagen in mäßig gefülltem S^ftanbe, unb nimmt bie §älfte bei Ü^aumel ber Seibel^öljle ein. Ser ©tofftoedhfel ber^ibril ift entfpredhenb ißren^etoegungen äußerft leb^h^^ft, unb bermutlid) mirb audh ^luttemberatur Ihößer fein all bei anberen Vögeln. ©I ift ein to^Jf bor- Ihanben. Sie SSrondhien finb auffallenb lang. Ser ©ileiter ift felhr groß unb feßr toeit, unb bal ift nottoenbig, benn bie 5!oIibril gehören ju ben ^ogelarten, bie gan^ unberl}ältnil- mäßig umfangreidhe ©ier legen. ©egentoärtig fennen toir bal £eben ber berfd)iebenen 5loIibril nod) biel p toenig, oll baß toir imftanbe toären, bie Unterfdjiebe, bie fid} im betragen biefer unb jener 5Irt ßinfiebler. 2lbler[d)nabel. 321 imgtüeifelliaft Belunben tuerben, :^eröor§u:^eBen. ^efc^reibung, bie bt^f)er enttuorfen jüurbe, gibt me^)x ober toeniger ein Seben^bilb ber @efamt:^eit. mit berfud^etty ba^ mir helamt ©eloorbene überfid^tüc^ ^u\ammen^u\iellen, hjalte aber für ^loecfmäBig, taem icl) 5Ubor eine ’än^al)! bon folibriarten genauer befc^reibe. ©ine auc^ nur annäi)ernbe ^or^ fteilung bon ber gorntenfülle biefer reigenbften aller ^ogelfantilien fann l^ier freilich nic^t ge^ geben toerben. ©inb boc§, nac^ §artert, nid^t toeniger aB 475 fidlere Wirten in 118 Gattungen befönnt, too^'u nod) 33 m\{d)exe unb 130 Unterarten fontnten, unb fe^It bod^ jebe SlRögli^^ feit, biefen Sfteid^tum auf einigermaßen natürliche SBeife in Unterfamilien einguteilen. ^ie ©onnen!oIibri§ (Phaethornis Swains.), eine ber artenreichften Gattungen ber gamilie, fenngeid^nen fich burdf) ihren fchmadien, fanft gebogenen unb ungeferbten, großen unb langen ©chnabel, burdh bie zierlichen unb ffeinen f^üße, beren Sauf feidbt be=» fiebert ift, unb bie mit fehr großen tollen bemehrten gehen fomie burch ben fangen, feifförmigen ©chtoanj, beffen SJtittelfebern bie übrigen gemöhnfich toeit überragen. ®a§ ©efieber ift nodf) ziemlich büfterfarbig; bie ©efchfechter unterfcheiben fich ber gärbung toenig, mohf aber regelmäßig burch eine Oerfdbiebene ©chtoanzbifbung. ^er ©infiebfer, Phaethornis superciliosus lÄnn., gehört zu ben größeren ^ofi^ bri§: feine Sänge beträgt 18, bie glügeffänge 6, bie ©chmanzfänge 7 cm. ^a§ ©^efieber ift auf ber Dberfeite matt metaffifchgrün, ayf ber Unterfeite rötfichgrau; bie gebern be^ Sffücfeng finb rotgefb geranbet, bie ber Unterfeite einfarbig; über unb unter bem 5fuge Oer^ läuft ein blaß roftgefber ©treifen; bie ©chmingen finb braun, mit Oiofettem Hinflug, bie ©teuerfebern, beren mittlere bie bohhelf^ Sänge ber äußeren erreichen, üon oben trüb erzgrün, bon unten gräulich, gegen bie ©hiße hin fdbtuarz, an ihr meiß, am Slanbe üor ihr roftgelb. ^er Dberfchnabef ift fchmarz, ber Unterfchnabef bi^ z^^^ ^^^te blaßgelb; bie güße finb ffeifchfarben. ^a^ Sßeibchen unterfcheibet fid) burch ^ürze he§> ©chtoanze§ unb burdh. büftere gärbung; ber ©chtoanz ift faum nod^ feifförmig lViq,e\)^\%t, bie mittleren gebern finb nicht befonber^ berlängert, fo baß bie Sänge 5 cm meniger beträgt aB bie be§ Tlämd)en^. ^a§ ^aterlanb ift ba§ Xol be§ toazona^ bom guße ber 5lnben an unb ©uahana. ^ie brei Wirten berS5ogenfchnäbel (Eutoxeres Rchb.) fennzeichnen fidh oßne meitere^ bur^ ben fichelförmig gebogenen, fräftigen ©chnabel unb ben fegeiförmig z^gefbißten ©chtoanz. SJierftüürbig ift auch, baß bie TOtte be§ ©cheiteB ftarf eingefenft ift. ^ie güße finb fräftig, ber Sauf furz, ftarf unb unbefiebert. ^er ^blerf chnabel, Eutoxeres aquila Bourc. (5lbb., ©. 322), ift auf ber Dberfeite glänzenb graugrün, unterfeitg bräunlichfchtuarz, an ber ^eßle mit bunfel graugelben, an ber ^ruft mit weißlichen Säng^fledfen gezeichnet; ha§> £obfgefieber mnb eine fleine §olle finb bräunlic^fd)Warz, bie £obf^ unb SSürzelfebeim bräunlich,, gefäumt; bia ©chwingen burburbraun, bie leßten 5lrmfd)mingeh an ber ©biße weiß gefledft, bie ©teuerfebern glam Zenb bunlelgrün, gegen bie ©biße l^in fchwärzlid^, ,an ißr felbft weiß. ^iefe.©ubzeichnüng Wirb breiter nach ben ©eiten zu. ^er Dberfdhnobel ift f^warz, b, er jljnterf chnabel bB gegen bie ©biße hin gelblidb. — ’2)a^ ^aterlanb ift-^ogotg, , ^ . ^er ©chnabel ber Sltef engno men (Patagona Gra/y; Hypermetra) cift lang 'über feßr lang, gerabe ober fehr fchwach nach unten ober nad)"oben gebogen, gleichmäßig ztig^fb^'ßf- 2:iei-rc6en. i. Slufl. VIII. SSanb. , 21 322 13, OrbnuiiQ: Skalen böge I. g^amilic: 5loIibii§. ober bor ber berbtcft; bte güge finb berl^ältuBinäf^ig, bte Sc^tomgen bei einigen fel)r lang nnb {d}mal, bei anberen fürjer unb breiter; ber ©djtoanä i[t mittellang, in ber SO^itte aii§gefd)nitten. ©efieber geigt feine befonber§ Ieb'f)aften färben. ^ie eingige fjier^er gefjörige Sfrt, ber Dfiefenfotibri, Patagona gigas Vieill., i[t ein $8ogeI, ber unferem SJtauerfegler an ©röge ungefä:^r gteid^fommt. ‘i)ie Dberfeite ift blajibraun Slblerf d^naBel, Eutoxeres aquila Bourc. '^/s natürlid^ec ©röfjc. mit grünem 0d^immer, bie Unterfeite rötlii^braun, ber Bürgel graugelblic^; ber ^ofif, bie Dberbruft unb ber SUiden finb leidet bunfler gemellt; bie ©d^mingen finb bunf elbraun, bie ©d^mangfebern bon berfelben Färbung; aber grünlich fc^itternb. '3)ie :5änge beträgt 21 cm. (^in großer %eil he§> meftlid^en ©übamerifa ift bie ^eimat biefeg auffaüenben ^olibrB: er finbet fic^ in ben^lnben bon ©cuabor unb bi§ nad) ^frgentinien. 3^^ füblid}ften Steilen feiner ^eimat ift er S^^Gbogel, ber regelmäßig erfd^eint unb regelmäßig mieber meggießt. 9Jtan ßat ißn in ^ößen bon 4— 5000 m gefunben. St)er HJlango, Lampornis mango Xm»^., gehört gu ber ©attung ber ©djimmer** folibrig (Lampornis Swains.). ©r fenngeicf)net fid) biird) giemlid) langen, beutlid) Ö^iefenfoHbri. SJlango. (Sc^immerfolibrt. 323 gebogenen, breiten, in feiner gangen Sänge flad)en ©d^nabel unb tagen, abgernnbeten ©d^toang. ©efieber ift ber ^aupt\ad)e nad) ergg-rün mit fubferigem Schimmer, ein breiter Streifen, ber fic^ Oom finn-an über bie Seibe^mitte bi^ auf bie unteren Sc^mang= bedien giet)t, fd)n)arg, feitlid^ bom SJtunbminfel an bi^ gum glügelbuge bon einem tief fa^^ir^ blauen Sänggftreifen begrengt, bie Steiggegenb meig. ^n ben ^örperfeiten mie an ben S3aud^feiten fte^en ^üfd^el flaumiger meiger gebern. ®ie fdjioargbraunen Sd^mingen geigen fd^mad^en (Srgfc^immer. ^ie beiben mittelften Sd^inangfebern finb grün, bie feittid^en purpurtupferrot mit blaufd^ioarg fdjimmernbem klugem unb ©nbranbe. ^er Sd^nabel ift SitefenloIiBri, Patagona gigas Vieill. 2/3 natürKd^er ®fö^c. fd^tbarg, in ber gugenb braun, ber gug ebenfalB [d^toarg. SBeibd^en ift auf ber Dber^ feite lid^ter al§> ba^ SJtännd^en, auf ber XInterfeite meig mit fd^margen Säng^ftreifen. ^ie Sänge beträgt 10,5, bie ^Breite 20, bie glügeüänge 7, bie Sd^manglänge 4 cm. — ^er SJtango ift in feinem ^orfommen auf Qamaica befd^ränft. ^ei einer anbern 5trt, bem Sd^immerfolibri, Lampornis prevosti Less. (3^af. „Bftafenbögel V", 2, bei S. 300), ift bie Dberf eite glängenb golbgrün, bie ^e:^Ie fd^marg, bie übrige XInterfeite grün mit blauem Sd^ein in ber TOtte be^ Xlnter!örüer§ unb an ben £et)Ifeiten. ®ie meinen gtaumbüfd^el finben fid^ aud^ bei biefer 3lrt, ebenfo ftimmt bie^ felbe in ber gärbung be^ Sd^toange^ mit ber hörigen überein. 3^re §eimat ift SJle^fo. 21* 324 13. OrtinunQ: 9in!enbügel. g-ninilic: Slolibri^. ®ie (^’belfteinöögel (Topaza Gray) l^ahen T}tnfid}tHd} be§ glügetbaueg nod) S^nlidp feit mit ben SSergnljmb'^en, obmol)! iljte ^orberj'djmingen nidjt fo öerbreitert finb. ^er 6d)nabel i[t furj, fröftig itnb fanft gebogen, ber dein, ber glligel fo lang, ba^ er giifammengelegt ba§ @nbe be§ ©d^mangeg erreid^t, le^terer abgerunbet, aber burcb fein mittlere^, fet)r oerfd)mäierte§, gebogene^ unb fid} freugenbeg geber^aar fe^r an^gegeidinet. ^ie l^äufigere ber beiben ?trten, ber ^oba^foUbri, Topaza pella Zm9^. (5Ibb., ©. 353), fonn on ^rad)t ber Färbung mit alten anberen ^otibrig metteifern, ^er ©djeitet unb ein S5anb, ba§ bie ^e^Ie umgibt, finb famtfd^mar§; ber fHumbf ift tubferrot, in ®ranat=* rot überget}enb unb golbig gtängenb, bie £et)Ie gotben, in gemiffem Sichte fmaragbgrün, in anberem toba^getb gtängenb; bie ©c^mangbedfebern finb grün, bie ©(^mingen rotbraun, bie inneren roftfarben, bie mittleren ©d^mangfebern grün, bie bie^ciuf fotgenben, 8 cm über bie anberen oertängerten, faftanienbraun, bie äußeren rotbraun. ‘3)ag Sßeibcben ift ber ^aupt^ fad}e na(b gtün mit rötlicher ^e^te; feine gärbung ift meit meniger fcbimmernb al§ bie be§ 9}tännd)en§. ‘3)ie Sänge beträgt megen ber überragenben ©d^manjfebern mel^r at§ 20 cm. ^er 5loba§!ötibri fd)eint auf @ual}ana befc^ränft p fein. ®r bemo^^nt bie bid^tbefc^at^ teten Ufer ber gdüffe. ^ie gm eite, fet)r ä^ntid^e 9Irt lebt am obern 5Imagonenftrom. ^er ©d^nabel ber S3ergnbmb^en (Oreotrochilus (toä) ift t)öd^ften§ mittettang, ftarf unb l^od^, o:^ne feine 9fianb!erben neben ber ©pi^e, ber ©dimang !urg unb faft gerabe abgefd^nitten, nur an ben feittid)en ©teuerfebern abgerunbet, ba§ ©efieber fd^immernb, auf ber Oberfeite meift blau ober grün, auf ber Unterfeite Hinter, bur(^ ein in ben tebt)af- teften SJietattfarben bi^öngenbeg Ee^tfdb befonber§ gef(^müdt. ^eibe (SJefd^ted^ter untere fd^eiben fid^ in ber Sieget merftic^ burd^ i:^re gärbung. ©ine ber bi^ad^tbollften 5trten biefer ©attung ift ber ©t)imboraffot)oget, Oreo- trochilus chimborazo Ddattre et Bourc. ^a§ SJdännd^en ift auf bem ^o^fe unb in ber ^e^tgegenb gtängenb beitd^enblau, auf ber Oberfeite gräulich otibenbraun, auf ber Untere feite meig, feittid^ otibenbraun. 3n ber SRitte be§ £e]^tfetbe§ fte^^t ein längtid^ breifeitigergted bon fd^immernb grüner garbe, ber bon ber tid^ten Unterfeite burd^ ein tief famtfd^marge^ S3anb getrennt ift. ^ie ©d^mingen finb bie beiben SJiittelfd^mangfebern bunf eigrün, bie übrigen an ber 5Iu^enfeite grünlid^fd^marg, an ber Qnnenfeite mei^, ©d^nabel unb güge fd^marg. '®a§ ^eibd^en ift oben olibengrün, unten olibenbraun, megen ber lid^teren geberfäume einigermaßen gemellt, ^ie $8ruft ift meiß, jebe f^eber an ber ©bi^e olibenbraun gefledt. ^ie mittleren ©dbmangfebern finb glängenb bunfelgrün, bie übrigen lid^t grünlid}braun mit meißem SBurgelteil, bie brei äußerften audß mit einem meißen gied an ber ©biße ber S^nenfaßne. ®ie Sänge beträgt 12,5, bie ©d^manglänge 6 cm. ^er ^ogel trägt feinen 3^amen mit Ü^ecßt; benn er ift bi^ feßt nur am ©ßimboraffo, unb gmar in einer ^öße bon 4—5000 m, gefiinben morben. ^ermanbte ^rten bemoßnen anbere S3erggibfel ber 5Inben. ®er ©d^mertfcßnabel, Docimastes ensifer Boiss. (5Ibb., ©. 346), eingige 5Irt einer befonbern ©attung (Docimastes Govld), ßat ben größten ©djnabel unter allen ^olibrB unb fann be^ßalb mit feinem anbern bermed)felt merben. tiefer ©djnabel ift ebenfolang mieber Sfiumbi , leidet aufmärtg gebogen, bor ber fd^arfen ©biße etma§ berbidt, ber glügel oer- bältniSmäßig furg unb breit, ber ©d}mang mittellang unb beutlid} gegabelt. ^a§ (^efieber ChimboraffoDogel Xo^Jo^foHbri ©^imborafjoöogel ©c^tüertfc^nabel. 325 ' . ' 1 ber Oberfeite ift erggrün, ba§ be§ llobfeg fubferfarbtg, ba§ ber Hnterfeite, ber £e:^Igegenb ' unb ber S3ruftmttte brongegrün, ha§> ber ©eiten fc^immernb l^etlgrün. ©in Heiner tneiger ‘ gledt fte^t l^inter bem 5lnge. ^ie ©c^tüingen finb burbnrbraun, bie ©teuerfebern bunfel=* braun mit ©r§gtan§. ®er ©(^nabet ift fd^margbraun, ber gug getblid^braun. ^ie Sänge ?. beträgt 22 cm, tnobon freüict) 10 cm auf ben ©d^nabel fommen, bie glügellänge 8, bie ©c^manglänge 6 cm. ^a^ Sßeibd^en ift auf ber Oberfeite matter, auf ber Unterfeite meig flagge nfptpf;e, Ocreatus underwoodi Less. 2/3 natürlid^er ®fö§e. unb braun gefledft, mit ettna^ 9Jtetanfcf)immer an ben ©eiten; bei i:^m beträgt bie Sänge 17, bie ©c^nabeltänge 8 cm. ^ie§eimat finb bie ©ebirge öon ^eneguela unb Kolumbien bi^ ^eru. Qn ben erfteren fanb i:^n ©bring noc^ in .§ö^en gmifc^en 2000 unb 3000 m über bem SJteer in bunfeln Untere beftänben ber Sß^atbungen. ^ei ben glaggenfbtb^)^^^ (Ocreatus Gould; Spathura) finb bie beiben äu^erften fe!^r Uertängerten ©(üman^febern gegen bie ©pi|e f)in fa^nenlo^, an i'^r aber mit fel)r breiten 326 13. Dcbnung: Ü^afcnbögel. ^'Omilie: folibri^. gdjnen be[e^t. ®er ©djnabel i[t fiirg, fa[t gerabe, bte fleinen finb bic^t beflaitmt. ^ie fünf Wirten bief er ©attung beit)o!)nen bte 5lnben bon ^eneguela unb S?'olumbien bi§ ^oltbta. ^te glaggenf^lf)!)e, Ocreatus underwoodi Less. (Slbb., 325), ift auf ber Dber^ feite, bem SSauc^e, ben ©eiten unb ben unteren ©d}n)an§becffebern er5grün, auf ber ^et)Ie unb Dberbruft tief finaragbgolbgrün; bie ©d^mingen finb f)urf)urbraun, bie ©teuerfebern braun, bie glaggen ber äugerften g^bern fc^tnarg mit grünlid}em ©exilier, ^ie Sänge be^ trägt 15, bie glügeMnge 4,5, bie ©d)n)an§länge 9 cm. %a§> SSeibd^en ift auf ber Dberfeite er^grün, auf ber Unterfeite meig, grünlid^ gefledt. ^ie Unterfdt)n)an§bedfebern finb bräunlid^, bie giemlid^ gleid^Iangen ©d^man^febern an ber ©|)i|e meig gefledt. — ^er fd^öne ^oget ift in ^enegliela unb Kolumbien b erbreitet, mo er bie Lüftern unb bie §od^gebirge bi§ §u 2000 m bemot^nt. 2)ie hier Wirten ber in ben 5lnben bon ^eneguela unb Kolumbien lebenben ©attung ber §elm!oUbrig (Oxypogon GoM) fennjei^nen fid^ burdt) feltir furzen ©d^nabel, einen §elm^ bufd^, breitere glügel, gerabe abgefd)nittenen ©dbrnang unb gtanglofeg (^efieber, (Sine bon ben Areolen St)ibito be lo§ ^dramog, b. i. „^arama^bödd^en", benannte 5trt, Oxypogon lindeni Parz. (^af. bei ©. 332), ift auf ber £)ber^ unb Unterfeite ^iemlidt) gleid^^ mägig matt bräunlid^^erggrün, fdtimad^ metallifd^ glängenb, ber ^o^if bi§ auf bie mittleren meinen gebern ber §aube fd^mar^, unter ber §aube grünlid^. ^ie bartartig berlängerten gebern ber ^ef)Ie finb meig, am ©nbe burd) fc^marge 5tü]ofeIf)unfte ge^eidf)net, bie ©d^mingen braun, mit rötlid^ beild^enfarbenem ©d^immer; bie Unterfeita ber meig gefd^äfteten fta:^I= glän^enben ©teuerfebern ift bräuntid^ beild^enfarben. ^em etma§ Ueineren^eibd^en fehlen §aube unb ^art. 5£)ie Sänge beträgt 14, bie glügedänge 8, bie ©d^man^länge 7 cm. Sinben fanb biefen auffallenben ^ogel guerft in ber ©ierra 9^et)aba be SJJeriba in ^enepela; (Döring, bem mir bie bilblidf)e Sßiebergabe beg ^ogeB unb feineg SBol^ngebieteg Uerbanfen, beobad^tete l^n in bemfelben ©ebirge, in ber großartigen Sanbfd^aft, bie fein gefd^idter Griffet bargeftellt ßat. §ier ßauft ber §ierlidt)e ^ogel in §öt)en bon 3 — 4000 m unb trägt ungemein biel ba§u bei, bag einfame (Gebirge §u beleben. ^ie beiben Slrten ber ©d)Iel)f)enft)lf)t)en (Lesbia Zess., Sappbo, Sparganura) unterfd)eiben fidt) f)auf)tfädt)üdt) burdi) ißre ©cbmangbilbung. ii)ie ©teuerfebern finb nad) außen l^in gleid)mäßig gefteigert, bieäußerften über fünfmal fo lang mie bie mittleren, ißre gaßnen bon ber SBurgel big §ur ©f)i|e genau glei(^breit. ^er ©af3|)l)o,folibri, Lesbia sparganura Shaw (sappho; ^af. bei ©. 338), ift auf ber Dberfeite fdl)arladt)rot, auf bem £of)f unb ber Unterfeite metallifd)grün, an ber ^el)le lid}ter unb glän^enb, am Unterbaue!) licßtbräunlidl). ^ie©d}mingen finb f)urf)urbraun, bie ©cfiman^febern braun, an ber SSurgel glängenb unb feurig orangerot big gegen bie ©|)i^e ßin, an biefer tief f(!)m argbraun, ^ag 3[Beibd)en ift oben grün, unten grau gefledt. ©ein ©dl)mang ift fürger, unb bie gebern finb nur lidbtrot. — ^ag ^aterlanb ift ^öoliüia, 5lrgentinien unb bie 5lnben bon (Sßile. (Sin am (^runbe breiter unb flacßer, feim unb langffn^iger, beutlid) fifriemenförmiger, geraber ©cßnabel, gierlicße, feßmadje 5^6^/ beren am(5)runbe etmag bermad)fen unb beren drallen furg, niebrig unb leid)t gebogen finb, lange, fdjinale gniße unb ein berlängerter, glaggenj^I^^^e. §eImfoIi6ri. 6a|)|)^ofon&ri. SSIumenfüfi'er. ©c^tüeifelfe. Kolibri. 327 fetlformiger, -Idjinalfeberiger, beim SSeibd^en aber abgerimbeter unb breitfeberiger ©c^mang fenngeic^nen bte S3Iumen!üffer (Heliothrix Boie). TOdengefieber unb ^el^ifeiten ber be!annteften %xi, be^ S3Iumenfüfj'erg, Helio- thrix aurita Gmd. (Slaf. „^afenbögel V'', 3, bei ©. 301), finb ieb!)aft erggrün, bei alten Vögeln golbig fc^immernb, bie ©d^mingen graufd^mar^, biolett fdiillernb; bie llnter=- feite ift rein Jneig mie bie brei äugerften ©c^manjfebernjeber ©eite, mä^renb bie mittleren ©d)man§fteuerfebern fta^lblau fd)immern. Unter bem 5luge beginnt ein famtfd^marger ©treifen, ber fid^ meiter leinten mel^r au^breitet unb fd^liepd^ in einem fta^lblauen ©aum ,öerliert. 33eim SJtännd^en ift ber ©d)manj fel)r lang, unb bie feitlicben gebern finb be^ beutenb öerfürgt. ^a§ 2Beibdl)en unterfcbeibet fic^ burd) furgen, breiten, abgerunbeten, gleid)feberigen ©(bman^. ^ie Sänge be§ aJtönmben^ beträgt 15, bie be§ Sßeibd^en^ 11, ber ©(bmang öon jenem mi^t 6,5, öon biefem 2,5 cm. bem ^ringen bon SBieb ift ber ^lumenfüffer in ^rafilien ^iemlid) feiten, md) $8urmeifter bemobnt er ba§ Sßalbgebiet ber Dftfüfte bi§ 3Rio be Janeiro binab. 5lud^ finbet er fi(b in ©ualjana unb ^eneguela; bie übrigen beiben §u biefer (Gattung gehörigen Wirten bemo^nen ben SBeften ©übamerifag unb ha§> füböftli(be ^rafilien. ^ei ber einzigen 5lrt ber ©d^meif elfen (Heliactin Boie) ift ber ©d^nabel ein tnenig länger al§ ber ^oüf, gerabe, bnr ber feinen ©pi^e ein menig nac^ oben unb unten berbidt, ber gug flein, fur§§e:^ig unb mit giemlid^ großen unb ftarfen H'rallen beme^rt. ^a§ ^ob^ gefieber beg Tlämd)en§> ift berlängert unb bilbet über jebem 5luge einen ^üfc^el bon fd^malen, munberbar glängenben gebern; bie glügel finb fe^r lang unb fd^mal, ber ber= längerte ©d)n)an§ feilförmig, unb ^mar finb bie einzelnen gebern ftarf ftufig abgefe^t, alle fd^mal unb ftumbf gugefbi^t. ^ie ©djto eifei fe, Heliactin bilophum Tem. (cornutum; Saf. „Olafenbögel V", 4, bei ©. 301), ift erjgrün, menig glänjenb, ber Dberfobf ftal)lblau; bie gebern ber ^obf^ büfd)el nai^ §artert „nad) ber SSur^el §u nad^ ben ©bi^en golbig unb grünli(^, i^re längften gebern aber ^um 3;:eil glan§lo§ fd^mar^"; bie ^ef)le, ber ^orber^ f)al§ unb bie. Sangen finb tief famtfdjmar^, bie ©berbruft, bie S3au(bmitte, ber ©tei^ unb bie feitlid^en ©teuerfebern mei^, bie ©d^mingen grau, ^em Seibd^en fef)lt ber £obf^ unb §al§fd^mud; bie ^el)le ift roftgelb, bie äugetften ©d^man^febern finb ungefäfjr in ber TOtte fd£)tüar§ gebänbert. “^er ©(^nabel ift fcfimar^. ^le Sänge beträgt 12, bie glügellänge 5,3, ; bie ©d^man^länge 5—6 cm. 9^ad^ SSurmeifter gehört biefer ütadfitoolle Kolibri §u ben f)äufigen Wirten ber offenen (lamüog be§ gnnern bon TOna^ ©erae^. ^er Kolibri fd)led)tl}in, Trochilus colubris Linn. (^bb., ©. 328), bertritt mit nod^ hier anberen Slrten eine befonbere, ber gamilie gleid^namige Gattung (Trochilus Linn.), beren SJterfmale in bem glatten, mef)r al§ fopflangen ©df)nabel, bem tief auögefdinittenen, an ber äugerften geber aber ettoay berfürgten ©(^foanje unb fixr^en, fd^madtien, fdt)lan!=^ läufigen §u fudt)en finb. ^ie 9}tännd)en f)aben auffallenb fur^e innere §anb^ fi^tüingen unb .gli^ernbe, oft an ben ©eiten berlängerte §al^fdt)ilbfeb,ern. S3ei unferer 51rt ift ba^ ©efieber ber Oberfeite bunfel brongegrün, ba§ be^ Äne^ unb ber ^ef)le bi^ auf bie §al§f eiten l)odt) fupferig feuerrot, unter gemiffem Sid^te lei(^t in§(^xiim f(^immernb. 328 13. Drbuunö: 3?ofenböQeI. ^'amllic: ^lolibriä. ba§ ber llnterfeite fcl^mu^ig lueig, ber Setbegfciten erggrün, ber 6d)mingen iinb äuf3eren ©djiüanjfebern bunfelbraun mit fd)it)ac^em 9J^etanfd}immer. Singe i[t braun, ber ©d^nabel fd)tuor^, ber bräunlid). ®er Kolibri betuo^nt borpggiueife bie ö[tlid)en S^ereinigten ©taaten bon S^orb- ainerüa, bom 57. Söreitengrab bB §um äugerften ©üben, berbreitet ftc^ ober ^ter bon ber 5büfte be§ Sltlnntifc^en bi§ §u ber be§ ©tillen SJIeereg; auf feinem SSinter^uge befuc^t er aud} SJdttelamerifa unb bie SSeftinbifd^en • ^ie ©attung ber Qm erg elfen (Chaetocercus Gray) entl)ält bie Üeinften aller Mibri§ unb bamit bie fleinften S5bgel überljauüt. ^er ©djnabel ift gang gerabe ober fe^r fd}mac^ gebogen. Qm furgen ©d^mange ber SD^änndjen finb bie mittleren $aare ftarf rebugiert, bie eiligeren aber fteif unb fabenförmig. ©e meiner ilolibri, Trochilus colubris Linn. 31atürltd^e ©rö^e. Gemeiner Kolibri. §ummelelfe. 329 Unter ben gtoergelfen ift bie §ummelelfe, Chaetocercus bombus Govld, bie aller^ fleinfte, faunt 6,5 cm lang. Dberfeite unb mittlere ©d^tnangfebern finb metallifd^grün, ebenfo bie S5ruft nnb Unterfeite, btefe jeboc^ in ber SJtitte grau. äugerpe $aar ber ©teuerfebern ift bräunli^fi^tnarg, ba§ gtoeite unb britte bunfelbraun, an ber Söurgel gimtfarben. “^ie ^et)Ie ift üon einem gügernb rofenroten ©d^upf^enfc^üb bebedt. ©cuabor 'unb ba^ nörblic^e $eru finb bie §eimat be§ mingigen ^ögeld^jen§. Überaus reigenbe ^iere finb bie elf Wirten ber Gattung ber ^rad)telfen (Lo- phornis Less.), bie 5lmerifa bon ©übmejifo fübinärtS bis SSoIibia unb bis gum füböftlic^en S3rafilien betuol^nen. *^aS §alSgefieber ber Mnnd)en ift befonberS enttoicfelt, inbem fi(i^ ein |)räd^tiger fragen hübet, ber auS mei)x ober meniger fcbmalen, langen, munberboll gegeid^neten Qebern beftel^t unb enttoeber angelegt ober abftel^enb getragen toirb; baS ©efieber beS ©d^eitelS ift gemö^gnlicg ebenfalls berlängert. ^er ©c^nabel ift un=' gefägr fo^flang unb fein p friemenförmig, oor ber (Bpi^e etioaS oerbidt. ^ie glügel §umnielelfc, Chaetocercus bombus Gould. Statürlid^e 330 13. Drbiumg: 9ia!enbögel. folibri^. fiitb flein unb fdjnial, !ür§er aB ber (Sd}tüan§, ber fid} burd} breite, §iemlt(^^ gletd)lange g-ebern au§§eid)net. SBelc^e Don ben öerfdjiebenen Wirten btefer Gattung bte fc^ön[te ift, läßt fid) fermer fagen: fie tüetteifern die an ^rac^t. $8et ber ©d^mudelf e, Lophornis ornatus Bodd., bon Srtmbab, ^ene^itela unb (^uat)ona ift ba§ ^tunt^fgefieber brongegrün, ba§ b erlang erte bes ©d)eiteB bräunlic^rot, ein fc^mateg ^anb, ba^ quer über ben Unterrüefen berläuft, meig, ba§ @efid)t§felb grün, t)errlid^ fc^iüernb. ^ie Stragenfebern, bie fic^ ftufig. b erlang ern, finb Iid)t rotbraun, an ber 0bi|e fc^immernb grün geftedt. ^ie ©djtoingen l^aben bunfel bur^ur^ braune, bie ©c^iaan^febern bunfel braunrote gärbung. ^er ©d^nabet ift fteifc^rot, braun an ber ©bi^e. ^eim Sßeibd)en finb alle garben bläffer, unb ber fragen, bie ^aube fotoie ber febimmernbe gled um ben ©d^nabel fehlen bollftänbig. Qm ganzen äbnlic^ gefärbt ift bie ^rac^telfe, Lophornis magnificus Vieill., bod^ finb i^re togenfebern fürder, breiter unb an ben ©bi|en fächerartig ermeitert, babei nt(^t braun, fonbern meig, an ber ©bi^e golbgrün, an ber SSur^el gimtfarben. Über bie ^orberbruft §iel)t ein meigeg ^anb. ©ie bemof)nt ha§> füböftli(^e S3rafilien. Jöei meitem bie merftoürbigfte unter allen .tolibriarten ift bie Söunberfblb^^r Loddigesia mirabilis Bourc. , bie einzige Slrt ber ©attung Loddigesia Bonap. ‘^er ©chtnanj be§ alten TOnnchen^ enthält nicht mehr aB bier ©teuerfebern. “^abon ift ba§ innere $aar gan^ fur^, faum 1cm lang, fteif unb unter ben ©dhbian^becffebern berborgen, bon benen ein $aar lang unb fbi|, toie ein ©chtoalbenfchtoan^, 8 cm meit nadh ^nt^n bor^ ragt, ^ie beiben äußeren ©teuerfebern finb bon gerabe^u abenteuerlii^er Gilbung: fie finb enorm berlängert, tragen am (Snbe ihre§ fallen ©(^afteg eine breite galjne, finb in feitlid3er 9fti(^tung IjalbfreBförmig nad) born gefrümmt unb — freuten fi(^! ^eim jungen SJtänndjen entf)ält ber ©chtoang no^ bie tt)bifd)s t)on ©teuerfebern. ©benfo beim SSeibi^en, l)ier ift ber ©düoang tief gegabelt, unb ba§ äußere ©teuerfebernfiaar läuft in je eine breite, .löffelförmige flagge au§. ^er faft gerabe ©chnabel ift etma§ länger aB ber ^obf, Qlügel unb güge furj, le|tere bon ber gemölh^lichen S3ilbung. ^a§ SJtännchen ift metallif(^grün, ber Dberfopf bB ^u ben etmaS berlängerten Qebern be§ ginterfo^fe^ glängenb biolett, bie Unterfeite bräunlich meig, ein 3J^ittelftreifen jeboch bunfel brongefarbig, ^inn unb £e:h^e bläulichgrün, bie fdhtoar^en ©chäfte ber langen ©teuerfebern tragen bunfel fmrburblaue (Snbfal)nen. ^a^ SBeibchen ift fd}lichter gefärbt. Silit au^geftredten glaggenfebern ift ba§ SJlännchen 21,5 cm lang, ba§ SBeibchen nur 12. ^a§ munberbare Bögelchen lebt in S^orbfieru in gö:h^ bon 2100 bB 2700 m. S^achbem e§ 1836 bon bem SSotanifer SHattljemg entbedt morben mar, blieb ba§ bon ihm ’gefunbene ©jemblur bB 1881 ba§ einzige befände. Sleuerbingg gelangte e§ in etma§ größerer in bie euro^ bäifc^en ©ammlungen, gilt aber immer nodh aB außerorbentlidhe ©eltenlieit. •^ie E'olibrB gel)ören augfchliepch Slmerifa an unb finb mel)r aB bie meiften übrigen ^ögel für biefen Erbteil begeidjnenb. ©ie finben fiel} f)ier, fomeit bie (Srbe fällig ift, S3lumen gu erzeugen, bon ©itfa bB ^um gorn. ^er norbamerifanifdhe Kolibri be§ DfteiB, Trochilus colubris^ ift auf Sabrabor beobadjtet morben; eine Slrt be§ SSefteiB, Selas- phorus rufus Gmel., erfcl}eint regelmäßig noeß am (^olumbiafluffe unb bringt bB jnm Qraferfluffe unb ber Quan be Quca-©traße bor. ^erfelbe ^ogel mirb, nad} g. ©lliott, and} an Prachtelfe, 331 ■ \ (Sdjmudelfe. ^rac^tel[e. 2Bunber[t)Ip^e. einer um 8 ^reitengrabe nörblid^er Hegenben, abgefonberten Örtlid^feit gefunben: auf ber SSaranoiutnfel, tno etma^ fübltcb öon ©itfa ^eröorfbrubelnbe ^eige Ouellen ba^^ntftegeu einer 35egetation begünftigen. ©benfo ift man biefen anfc^einenb fo fd)mäc^Iic^en J8ögeln im geuerlanbe begegnet, ^luf ben blumenlofen @aIabago§infeIn fommen fie nic^t üor, tnogl aber in gtnei Wirten auf Si^^n gernanbe^ an ber Sßeftfüfte be§ füblid^en ©üb^ amerifa. ©ie ergeben fid^ aiug ^u ben getnattigen bergen ber 5lnben!ette: nocg unmittel= bgr unter ber Schneegrenze fcgtneben fie in einem §ögengürtel, ber gmifcgen 4000 unb 5000 m über bem SD^eere liegt; fie befucben bie Krater ber nocg tätigen tüie ber erlofcgenen ^ulfane, gu benen ficg faum ein anberei gögereg SBirbeltier öerirrt. SJtan gat fie in Sßurtbcrlplpl^e, Loddigesia mirabilis Bourc. V2 tttttüvlid^er ®rö^e. foldjen gögen brütenb gefunben, mägrenb ©c^nee unb gagel ben öom gorfcgung^brang emgorgetriebenen 9JJenf(gen umtobten, toeldher meinte, in jenen gögen neben bem ^onbor ba§ einzige lebenbe SSefen zu fein. Qm allgemeinen barf begaugtet merben, bag jebe (^egenb, ja jebe Örtlicgfeit igre eignen SIrten befige. ^e ^ergngmggen, bie fich in ben angegebenen gögen umgertreiben, oerlaffen biefe nicgt, fteigen göi^ften^ bi^ Zux untern Grenze be^ @ürteBginab, mennraugeg Sßetter fie bazu nötigt, unb bie ^olibrig ber geigen, glügenben Säler, in benen ficg !aum ein Suftftrom regt, ergeben ficg loieberum nid^t zu jenen gögen. Stber nitgt blog einzelne S5erge unb Säler, fonbern aucg äöälber unb Steggen, ja nodh Diel bef(gränftere Örtlicgfeiten begerbergen befonbere Wirten Oon £oIibri§. SJ^egr aB alle übrigen ^ögel finb biefe £leinobien ber klaffe luenigften^ ber Sl^egrzagl nadh an ba^ ^organbenfein beftimmter S3lumen ober S3lüten gebunben: fie ftegen im innigften 3ufammengange mit ber ^flanzenmelt. SOlüten, bie biefen teilte geioägren, toerben Oon jenen niemals befud^t, unb SSlumen, bie einige o32 . 13. Drbiiuiiö: Siafenbögel. gainilie: S^olibriS. ' .V|- ernähren, fdjeinen für anbere nid}! öorfianben §u fein, ^er oben Oon un§ nä!)er befd}rieb,ene .sjehnfoübri erfdjeint, briefitcber TOtteilung ©bringt gufolge, auf ben $dramo§ ber ©ierra S^eoabo, fobalb bie Oom ^olfe treffenb „Odefenmbnd^e'' genannten, für bte (S^egenb' be^ geidinenben, auf unferer 5IbbÜbung bargeftellten ^Ibenüflangen i^re Blüten entfalten, unb Oerfd^tüinbet toieber, toenn biefe fid) gefd^Ioffen f)aben; anbere fomnten unb ge'^en in gteid^er SSeife, fo toie il^re S3Iumen erbtüf)en, unb Oertoeüen. ©c^on ber fe^^r oerfd^iebene ^au be^ ©dinabeB lägt fd)Iiegen, ba§ getoiffe ^üen nur beftimmte SSIüten burc^fucben unb unfähig finb, anbere au^gubeuten. @in§elne Wirten mögen aderbingg nid^t befonber^ mä^^terifd^ fein: bom norbamerüanifd^en S^otibri be^^auptet Sßüfon, ba^ bie §älfte ber glora feiner §eimat i^m gölten müffe; anbere aber befd^ränfen fic^ nic^t btog auf getoiffe ^äume, fonbern fogar auf eine gemiffe ^iüfetf)öt)e. ^iefe untere fud}en eifrig bie Sötüten ber oberen jene tieferftef)enbe, bie einen bag Saubmerf, bie onberen ben faftfd^n)i|enben ©tamm, um fid^ it)r tägtid^eg S5rot gu ermerben. ^om 3toergfotibri, Mellisuga minima Zmw., fagt @offe, ba^ er foft nur bie Blüten ber nieberen ^ftangen f)art über bem ^oben au^beute. ^ie ©onnenööget fietjt man, taut ^ate^, btog au^natim^meife an ^turnen ober ^tüten, bie in ben bon i^nen bemot)nten fdt)attigen 2Bät^ t)ern eine ©ettent)eit finb: fie tefen oietmel^r it)re Qnfeftennal^rung bon ben SStättern ab, inbem fie fid^ mit unbergteid^tic^er ®emanbtt)eit im Saubmerf bemegen unb febe^ eingetne ^tatt bon oben unb unten befid^tigen. ©o nimmt e^ un^ aud^ nid^t tounber, toenn mir bemerten, bag mand^e ^nfetn it)re befonberen ^btibri^ betjerbergen: fo mirb eine ber b eiben auf 'Qmn gernanbeg bor!ommenben Strten auf bem benachbarten 9Jla^ a guera nicht gefunben, unb ber 3biergfotibri berftiegt fich nicht bon S^imaica big nach ©uba. 3In gä^igfeit, größere Steifen gu machen, feßü eg Jh^^^ bemeifen biete idrten gur (Genüge; auch finbet bag Gegenteil bon bem eben Gefügten infofern ftatt, atg eingetne ^rten fich ßatben ©rbteit berbreiten. 9Jtit biefer 5lbhängigfeit ber fotibrig bon ber ^ftangenmett fteßt im ©inftange, baß bie Srohengebiete teerifag befonberg reich an ißnen finb. ^och mürbe man irren, menn .man glauben mottte, baß bie Sßatbungen ber Siefe, in benen bag ^ftangenteben bie ßöchfte (Sntmidfetung erreicht, bie eigentlichen ^arabiefe für bie ^otibrig mären, ^ie munberbar prächtigen Blumen jener Sßatbungen me'rben fetbftberftänbtich nicht berfchmäht, im ©egern teil, menigfteng geitmeitig bon ißnen umfchmärmt unb burchfucht: aber nicht bie SJlenge ber Blüten ift eg, bie ißren Slrtenreichtum bebingt, fonbern beren SJtannigfattigfeit. 9^ach bem ©tanbe unferer bergeitigengorfd}ungenbürfen mir anneßmen, baß bie®ebirgggegenben ©üb= unb TOttetamerifag bie größte Slrtengaßt bon ^otibrig beherbergen unb ben ©eftaltem reichtum biefer gamitie am augenfättigften offenbaren, „©g gemäßrt einen §od}genuß'', fchreibt mir ©bring bom §etmfotibri, „bag heitere ©piel beg giertichen ©efcpöpfeg gu be^ taufcpen, menn eg in ben einfamen §öhen beg gemattigen ©ebirgeg bie gelben 35lumem fronen ber SJtönchgpflangen umgaufelt, hiei^ unb ba nippenb unb gumeilen, auf togenblide augrupenb. £aum bermag bag 5luge ipnen gu folgen, fo fchnell jagen fie, gmifchen ben blüpenben ©tümpfen ber eigentümlichen ^flangen piuburch, unb bennocp irrt ber [uchenbe $8lidt immer unb immer mieber piuter ipnen per. Sft eg bod} ber §elmfolibri, ber pier nod) fein ©efcplecht bertritt, nad}bem fo biete anbere nach unb nad} in tiefer gelegenen .sjöpem gürtein beg ©ebirgeg gurüdgeblieben finb." (Sin bon ben ^olibrig beborgugteg 3anb fcheint SJJejifo gu fein: eg ift bie ^eimat bon etma einem günftel aller befannten Wirten, unb eg läßt fich boraugfagen, baß gu benen, bie Helmkolibri Singemeine^: S^a’^rung. SSerbreitung. Drt^üejönberung. 333 man tjki fanb, bet einer meiteren “^urd^forfc^ung biefe^ großen ®ebiete§ iooßl noc^ eine In^aßl bB^^er unbefannter :^in§u!ommen toirb. SJ^ejüo bereinigt freüid^ alle ^ebingungen für eine fold^e SJlannigfaÜigfeit: e^ ift ba§ med^felreidifte Sanb TOttelamerifa^, :^at alle §öt)engürtel unb bamit gleichzeitig bie oerfcßiebenen Saßre^zeiten ober menigften^ bereu SSärmegrabe. ^er ^eobacßter, ber biefe^ munberbare ©tüd (Srbe betritt, fiel)t fich überall umfi^toebt bon ben fchimmernben ©eftalten, ©r finbet fie in ber l)eißen 3:iefe mie in ber eifigen §öl)e, ba, mo ba§ Sßaffer feine belebenbe ^raft äußerte unb bie ganze gülle ber 5trof)enlänber erzeugte, bort, tbo bie fonnenberbrannte dbene nur ben Mtu§ ernäßrt, unb bon ßier au§ hk zu ben fteinigen §alben ber geuerberge em^or. 3^)^^ beliebteren ^lufentßalt^orte bleiben aber unter allen Umftänben bie blumigen Sßiefen unb ba^ blüßenbe ©eftrü^b ^er ©tebb^nlanbfdhaften, in ^lüte fteljenbe ©ebüfd^e unb ©arten. §ier fießt man fie bid)t über bem ^oben baßinjagen, bon einer ^lume zur anbern gaufein unb oft in inniger ©emeinfchaft mit ßonigtrinfenben dienen unb neftarfaugenben ©dhmet=» terlingen ißrer Qagb obliegen. 9^odh fonnte nicht mit ©icßerßeit feftgeftellt merben, intoiemeit auch uidht manberrn ■ ben .tolibriarten al§> ©tanbbögel anzufeßen finb. 33^an barf bo'rau^feßen, baß feine einzige 5lrt Jaßrau^ jaßrein an berfelben Örtlichfeit bermeilt, bielmeßr, ber gaßre^^ ober menigften^ ber ^Blütezeit entfßreißenb, halb ßierßin, halb bortßin fich toenbet, möglidhermeife mit ^lug^ fcßluß ber 9^iftzeit beftänbig ßerumftreicßt. OTe ^eobacßter, bie längere Qeit an einem örte lebten, ftimmen barin überein, baß ficß gemiffe Wirten nur zu beftimmten ^ößre^z^^^^u zeigen. . ©0 üerfichert $8ullod, baß oiele ber in Tle-jcilo lebenben £olibri^ fidh bloß im ^orfommer feßen laffen. ©inzelne Wirten erf(ßienen im EJiai unb Suni maffenßaft in bem ^flanzengarten ber ^außtftabt, unb e§ toar bann leidht, biele öon ißnen zu erßalten, mäßrenb man bief eiben 5lrten zu anberen geilen be§ gaßre^ nid)t bemerfte. ^a^felbe beobadhtete fReeoe^ bei S^tio be Janeiro, ba^felbe S3ate§ mäßrenb feiner elfjäßrigen gorfcßungen am toazonenftrome; ba^ gleiche erfußren alle übrigen gorfcher, bie biefen merfmürbigen ©efcßößfen längere Seit, b. ß. STconate ober gußre nadheinanber, ißre 2lufmerff amfeit mibmen fonnten. SSaßr^ fdjeinlidh ftreicßen olle Wirten meßr ober meniger meit im Sanb umßer. ^ie S3emoßner ber §öße merben z^ttmeilig gezmungen fein, in tiefere ©egenben ßinabzufteigen, unb bie, melche ba leben, mo emiger grüßling ßerrfdht ober bocß fortmäßrenbeg ©rneuern ber ^flan=* Zenmelt ftattfinbet, mo e§ ba§ ganze Qaßr ßinburch SSlüten unb ^Blumen gibt, biefe ©lüd^ liehen merben menigften^ ber Blüten ßalber öon einem örte zum anbern ficß begeben müffen. ©§ ift befannt, baß bie ^olibri^ g^tüiffe S3äume in ©(ßaren befudhen, folange fie in SBlüte fteßen, fonft aber fidh menig um fie befümmern; man ßat audh beobaißtet, baß fie, menn ein S3aum gerabe zu blüßen begonnen ßat, oft ungemößnlidh zußlreidh fid) einftellen, ganz ebenfo, mie eg bie ßonigfueßenben gnfeften tun. ©ie fliegen bann ßlößlidh öon allen ©eiten ßerbei, oßne baß man meiß, moßer fie fommen, unb befuißen ben ^aum tag^ Jägliiß, folange er blüßt. ®iefe Drtgöeränberungen finb aber mit ben eigentliißen SSan* berungen nidht zu oergleiißen. ©inen regelmäßigen gug ßaben bie in bem nörblicßen ober füblidljen gemäßigten ©ürtel ßeimifeßen Wirten, ©ie erfeßeinen faft mit berfelben 9^egel=^ mäßigfeit mie bei ung bie ©cßmalben, Oermeilen im ganbe, brüten unb treten mit ©inbrueß ber falten Qaßregzeit mieberum eine Ofeife naeß märmeren ©egenben an. ^er norbameri= fanifdhe Kolibri (Trochilus colubris) trifft, naeß ^ububon, in gouifiana feiten Oor bem 10. SRärz, in ben mittleren ©taaten feiten bor bem 15. Slßril, gemößnlidh erft zu Einfang ?[Rai ein unb bermeilt big ©nbe ©eßtember, in gloriba big zum S^obember. 5luf ©uba 334 13. Drbnung: S'talenuögel ^'omilie: erfdfieint er aii§fd)Hej3ltcl} al§> gugtiogel: ©unblad) ^at tt)n aber immer nur in ben erften ^agen be§ SJ^onat^ unb augfdjüefslic]^ im n)eftlid)en Seile ber gnfel beobad)tet, in anberen ©egenben ber ^n\el bagegen, tro| eifrigfter D^ad^forfc^ung, meber ge[e!)en nod^ i^unbfdjaft öon i'^m er!)alten. bleibt für mid^ ein Otätfel", fagt er, „meld^en Söeg biefe 3lrt im §erbfte einfd)Iagen mag, um füblic^^er al§> ©uba p gelangen. Senn im ^Ipril fommt fie bon ©üben l}er unb ift bann nid)t fe^r feiten bei ,§aüana unb bei ©arbena§. ^ei tangag b^be ic^ fie niemaB beobad)tet; fie niftet ni(^t auf ber Qnfel.'' Ser fd^on genannte, im SSeften 9^orbameri!a§ t)or!ommenbe Selasphorus rufus ftellt fid) nad^ D^uttalB S3eobacbtungen Einfang 5lbril ein unb fe^rt um biefelbe '^txi mie ber ©emeine Kolibri nad^ bem ©üben, unb gmar nadl) SJtegüo prüd, mo er ben Sßinter öer^ bringt, ^lububon meint, ba^ bie Sßanberung be§ 9^ad)B gefd^e^e, !ann aber felbftöerftanblid^ ^eftimmte^ hierüber nid^t angeben. Qdl) fage felbftöerftönblid^, benn bie S3eobad^tung ber ^olibrB ift feine^meg^ leicbt. tobere gugbogel fann man mit bem ©efid^t unb bem ©e^ör Verfolgen: bei ben ^olibrB berfagen bie ©inne un§ il)re Sienfte. ^ud^ ba§ f(^ärffte §luge berliert ben fliegenben ^ogel ober ift nid^t me^r fä'^ig, i^n mal^rpne^men, unb ebenfomenig fann ba§ D'f^x Sluffd^lug geben über bie 3tid^tung unb Entfernung, in ber er fidb bemegt. Ser Kolibri überrafi^t fteB; benn fein ©rfd^einen ift immer puber^aft. Er ift b^öllid^ ba, o^ne bag man eigentlid^ rei^t mei^, moljer er gefommen ift, unb berfdbminbet ebenfo blöyid^ mieber. Söenn man in S^orbamerifa erft einen gefe^^en ^at, bemerft man fie halb überall. Ein ^eobad^ter, ber über i^r Erfd^einen einen angieT^enben S5eri(^t gegeben l^at, fagt, bag er eine^ 9Jtorgen§ mit ber S^ad^rid^t gemedt morben märe: „Sie £olibrB finb ba"', fie perft an einer gerabe in. ^lüte fte^^enben Magnolie beobachtet, halb barauf überall mahrgenommen unb in großer 5lnph^ pfctmmen gefehen fjahe. Er fanb aber, ba§ bie 5lnph^ abnahm. „Sarau§ fchien mir heröorpgehen, ba^ bie Sßanberung ber £olibrB unb ihr Einbrudl) in bie ©täbte unb ©arten perft in Menge unb in einem großen §eere gefdl)ieht. ©ie fommen mie bie glut, mit einer ftar! aufgefdE)mollenen SSelle. Siefe glut gieht bou ©üben h^i^ burch^ Sanb, lägt überall einige Slnfiebler prüd unb flutet, fich cill^ mählich berlierenb, nach S^orben meiter. E§ mag inbe§ auch bon unä beobachtete Magnolie auch nur begmegen anfänglich fo befucht mar, meil fie megen ihrer be^ fonber^ günftigen ©tellung ungemöhnlich frühzeitig blühte, unbwOielleicht Oerteilten fich bie Siere infolge ber mit jebem Sage in allen SSinfeln unb ^erfteden ber ©egenb fich mehrenben unb fich öffnenben Blüten." SSenn man ba§ Seben biefer ^ögel begreifen mill, mug man bor allen Singen ihren ging fennen zu lernen fuchen. Er beftimmt fozufagen ihr ganzeg £eben; er ftellt ben Kolibri erft alg bag bar, mag er ift. ^ein anberer^ogel fliegt mie er, unbbeghalb fann er auch mit anberen nicht berglichen merben. „^ebor ich fie ni^t gefehen hotte^', fagt §. be ©auffure, „fonnte ich mir niemalg eine ^orftellung babon madjen, bag ein ^ogel mit folcger ©chnel== ligfeit feine 55lügel zu bemegen bermöge, mie bie ^olibrig eg tun. ©ie luftmanbeln in ber £uft, halb biigfchnell bahinfchiegenb, halb mieberum auf einer (©teile fich ergaltenb. 3h^ ging ift zmeifad) berfchieben: bag hfßilfd)nelte Sahinfchiegen in geraber 9fid)tung unter== fcheibet fich in jeber ^Beziehung bon bem ©chmeben auf einer ©teile. Eg ift flar, bag legtere ^emegung bie grogte ^raftanftrengung erforbert; benn ber Stolibri mug, um fich im ©leich- gemicht zu erhalten, mit gleid)er ^raft bie glügel nach oben mie nach unten fchla'gen. Siefe ^emegung iff fo fchnell, bag man bon ben glügeln zulegt nid)tg megr mahrnimmt.'' 5lber auch ihr gauzeg betragen unb SSefen ift huftiQ, „fieberifch", mie ©auffure fagt, „©ie SlHgemeine^: Söanberung. ^lug. 335 leben in er^öl^ter, fräftigerer SSeife al§> trgenbein anbere^ SSefen unfere^ (Srbballe^. 33om SJlorgen big gnm 5lbenb bitrcbeilen fie bie Süfte beim ©uc^en nac^ l^oniggefüEten S3Iumen. 2Jlan jieilt fie anfommen, inie ber fidb fenfrec^t bor einer 33Iume aufftelten, ol}ne iegHd)e ©tü^e ficb ftill^atten, ben ©ci)n)an§ fäd^erförmig breiten nnb mä^renbbem itjxe tbieberl^olt in bag gnnere ber ^eld)e tauchen. S^^iemalg taffen fie fid^ auf einer SStüte nieber, unb eg geminnt ben 5lnfd^ein, atg tüären fie ftetg bebrängt, immer fo eilig, ba^ il^nen ^ierp bie geit gebräd^e. ©ie fd^iegen ^erbei, !^atten jä^Iingg an, fe^en fid^ :^t)dt)fteng einige ©e=» funben lang auf einem fteinen nieber unb fliegen tüieberum babon mit fotd^er ©d^neltigfeit, bag man it)r ^bftiegen faum bemerft/' 3^ gteid^em ©inne fbredt)en fid^ alte übrigen S3eobad^ter aug. „^er eigenttid^e ging ber ^otibrig", bemerft ©toigmann, „lägt fid^ gar nid^t beobad^ten. Qm SSatbe tuerben fie burd^ it)re bti^artige ©ct)nenigfeit faft unfii^tbar, unb nur toenn einer in ber geraben 3iid^tung unferer ©el^tinie auf ung gufommt ober fid^ bon ung entfernt, fönnen mir für einen ^lugenblidf mat)rne^men, mie er, je nad^bem, größer ober Heiner §u merben \djexnt Qd^ t)abe*bie ^olibrig burd^ bag ©emirr ber genau berfetben ©efd^minbigfeit, atg ob über^auf)t gar feine §inberniffe bortjanben mären, ba^inftiegen fef)eit. ^ie (SJenauigfeit unb ©idt)ert)eit beg Qtugeg ift faft unbegreiftid^ für ein fo fteineg ^ögetd}en, bag mäf)renb einer ©efunbe feine S^iid^tung btitifd^nett medt^fett, unb gerabe f)ierin liegt feine größte 9Jteifterfdbaft. „^ußer biefer ©d^nettigfeit beg Qtugeg unb ber erftauntid^en gaßigfeit, feine fRid^tung fofort beliebig §u medbfeln, ift audb nodb bie unermüblid^e ^emeglicbfeit feßr merfmürbig. ©g ift moßl maßr, baß bie ^auer beg ^lugeg bei ben b'erfdbiebenen H'otibriarten burd^aug nicßt bie gleid^e ift; eg gibt beren, bie ßäufig rußen, aber bie SD^eßr^aßt fliegt ben ganzen Stag unb läßt fidl) nur für 5lugenbli(fe nieber. ^ie ftärffte ©inbilbunggfraft ift nid^t imftanbe, ficß einen begriff baöon gu ma(ßen, mie oft ein folibri im £auf beg Stageg feine glügel ßebt unb fenft, unb oßne gtoeifel mirb eg ißm in biefem fünfte fein anberer 55ogel gleicßtun. „^er Qlug ber ^olibrig ift mef entließ üon ^meiertei 5lrt: bie eine bient bem einfa(ßen Drtgmecßfel, bie anbere bem ©eßm eben ober ©teßen an einer ©teile in ber Suft Oor einer Blume. Über bie erftere läßt fiiß faum meßr fagen, alg bereitg gefeßaß, benn fie ift für bie Beobaißtung ^u rafeß, bie gmeite ift meit leidster gu beoba(ßten. St)ie 3ii(ßtung ober §altung ber £örßera(ßfe beg Bogelg ift babei entmeber mage^ ober fenfre(ßt, je na(ß ber Sage beg t)on ißm befud^ten Blumenfelißeg. Slber au(ß ßierbei finb bie Bemegungen §u raf(ß, alg baß ber Beoba(ßter etmaganbereg fäße alg bag allgemeine ©(ßmirren bergtügel, aber feine ißrer ßingelbemegungen; nur beim 3iiefenfolibri ift bag allenfallg mögliiß." S^emton [(ßilbert ißr ©rf(ßeinen unb Berfcßminben mit folgenben SlBorten: „3Jlan fteßt bemunbernb bor einer Blume: ba erfißeint gmif(ßen ißr unb bem 5luge ßlößlidß ein Heiner bunfler ©egenftanb, ein St)ing, bag augfießt, alg ob eg ^mifißen hier überg ^reug gelegten St)räßten aufgeßängt märe. (Sinen 5lugenblidE lang fießt man eg bor ber Blume; einen 5lugenblicf fßäter, unb eg befeftigt fiiß: man gemaßrt ben 3faum gmißißen jebem $aar ber S5)räßte eingenommen bon dnem grauen 9^ebel; nodß einen togenblid, 4tnb, einen ©traßl faßßirenen ober fmaragbenen Sießteg merfenb, eg fdßießt ßinmeg, fo ftßnell, baß bag 5luge ißm ni(ßt p folgen bermag."' SSag ©tol^mann anbeutet, ift befannt, baß nämliiß 'bag fliegen unb bag ©(ßmirren bor ben Blüten ni(ßt bei allen ^rten genau in berfelben Söeife gefeßießt. ©o unterfißeibet fi(ß ein auf ©uba lebenber Kolibri, laut ©unblad^, bur(ß feinen ging nidßt unerßeblidl) bon 336 13. Drbnung: 9^a!enbögcl ^’orniUe: ^olibrig. anberen ^emanbten. Um bte ^lume gu unterfud^en, fliegt er 'bi§> bid)t bor fie t)m, f(^mebt hier mit fd^mirrenber glügelbemegung einen 5lugenblicf, fc^iebt bie ^eld^, gie:^t fie Ijierauf mit einem jät)en DUicfe gurüd, bleibt einen ferneren 51ngenblid fd^tneben unb nät)ert fid} mit einem neuen 9^ud lieber einer anbern ^lüte. ^er glug erfd^eint 1:)iex^ burd) fto^tneife unb ungleid)mä^ig, unb bieg mirb nod^ üermet)rt burd) beftänbigeg $8e^ megen beg giemlidb langen ©d^tuan^eg, ben ber ^ogel halb fd}Iiegt, bolb augbreitet. ^er l^eruanifd^e Ocreatus cissiurus Gould bat einen biel meniger ftürmifcben ^lug alg anbere Wirten unb „fdjtnimmt'' getnifferma^en in ber Suft. ^er norbamerüanifcbe Kolibri fliegt ftetg gleid}mä^ig babin. „Sßir fanben'', fagt ein anberer 33erid^terftatter gerabe bon ibm, „einen fd^önen unb in boHer SSIüte ftebenben Stulbenbaum unb entbedten batb bie deinen fummenben, fcbmirrenben glatterer, bie ben ^aum in allen feinen 5^eilen unb gtneigen belebten, ©ie freiften oben über bem SBibfel beg ^aumeg unb fd^offen audb um feine unteren gioeige bid)t bor unferen togen borüber, balb im @d)atten berfcbminbenb, balb in ben ©onnenftrablen aufblibenb. 5lnfänglid^, ebe id) fie näher ing 5Iuge p faffen bermocbte, fonnte id^ mir faft ebenfogut einbilben, bag id^ ein §eer bon dienen ober §orniffen bor mir botte; benn biefe ^ögel fd^Iagen faft ebenfo b^fi^Ö SSrummfliegen mit ben glügeln, bie baber pbieilen beinahe unfid^tbar toerben ober nur mie ein ©tüd ©d^teier erfd}einen. ^ieg ift befonberg ber galt, menn fie bor bem .^eldf) einer S3Iume fcbtoeben, um feinen gnbalt p unterfucben.'' ^on SJ^ulfantgQto erg elfe, Chaetocercus mulsanti Bourc., fagt geigfi, fie flöge tangfamer alg anbere Wirten unb gerabeaug, genau mie eine Rummel SSenn fie eine blübenbe £aubanee befud^e, fo. berfüge fie ficb behäbig mie ein foI(ber Haut- flügler bon einer ^lume pr anbern. ^er S^iefenlolibri fliegt, nad^ ©totgmann, gan^ mie eine ^urmfdjtoalbe, nur bemegt er babei feine glügel rafcber, bigtoeilen fd^toebt er aud^ unb hält fie ruhig, ©r erbebt fid^ oft bon feinem ©ib in bie £uft unb febrt mit pfammen- gelegten unb fenfrei^t gehaltenen glügeln mieber prüd. ©olange ber Kolibri fi(^ auf einer ©teile erhält, bernimmt man fein ©eräufcb begglügelfdilageg; fotbie er fid^ aber in fdf)nellere ^emegung fefet, bringt er einen eigentümlidb fdjarfen, fummenben Sion b^tbor, ber ber @efamtbeit gerabep ben S^amen „liumming birds“, b. b- „©ummbögeÜ', berfchafft bat. Si)iefer £aut ift berfd^ieben, je nad^ ben berfchiebenen Slrten, bei ben größeren im all- gemeinen bumbfer alg bei ben ^fleineren, bei einzelnen fo auggefprodfien, bag man fie mit aller ©id)erbeit an ihrem (SJefumme erfennen fann. ©g ift nod} feinegtoegg binreicbenb aufgedärt, burd) meldl)e Slrt ber ^emegung biefe ^öne b^tborgebracht toerben, ba man bie ^etoegungen nicht p unterfd^eiben bermag. Tlan fann bö(bfteng annebmen, bag ber ^ogel, toenn er größere Dffäume burcbmi^t, feine ©d^toingen nod^ fd^neller unb heftiger bemegt, alg tüäbrenb er fid) auf einer ©teile hält; benn folange bieg gefd^iebt, berurfad)t er eben fein ©eräufdf). SDer £uftpg, ber burcb b^P^Ö^^ :g^ügelfdl)lag erzeugt toirb, ift febr bebeutenb. „gd^ bemerfte", fagt ©albin, „ba^ ein Kolibri, ber in bag Simmex gefommen toar unb über einem ©tüd Sßatte fcbtoebte, bie ganp Dberfläd^e ber $8aumtüoIle in S5e- toegung brad)te", unb ber alte 9ffod^efort meint nun gar, eg toäre, toenn ein Kolibri oor- beifliegt, alg ob eine fcbtoad^e SSinbgbraut einem um bie 0b^^^ 5lrt, Ehampliomicruin microrliyiiclium Boiss., flatfcbt nad) ©tol5mann unter; Umftänben brei- ober biermal mit ben glügeln, toie eg bie brünftigen Slauber tun, unb jtoar fo laut, toie man einem fo deinen ^ogel nid^t ptrauen follte. Über bie 3dd)tung beg glugeg, über bie £inien, bie er befcbreibt, fommt man nid^t ing flare. ^ie ©d)nelligfeit ber ^etoegung ift fo bebeutenb unb ber fid^ betoegenbe ^ör^er fo Slllgemeinel: ©ci^metterling§-^'^nlic^!eit. 337 fletn, bag bie S5eobad^tung gut UnmögHd)!ett tütrb. 5lububon berfic^ert, bag ber norbameri* famfd^e Kolibri in langen Sßenenitmen bie £uft burc^fdbneibe, auf gen)iffe ©trecfen unter einem SSinfel bon ungefät)r 40 ®rab fic^ er^^ebe unb bann in einer S3ogenIinie mieber gerabfenfe; aber er gügt bem ^ingu, bag e^ unmögKi^ märe, bem fliegenben ^oget auf megr al§ 50 ober 60 m §u folgen, felbft menn man ba§ 5tuge mit einem guten @Iafe bemaffnet ^abe. ©oulb fagt, bag ber Kolibri jebe Strt ber gtügelbemegung mit ber grögten au^fül^ren fonne, bag er t)äufig fenfred^t in bie §ö:^e fteige, rüdmärt§ fliege, fic^ im Greife bre:^e ober, fogufagen, bon ©teile gu ©teile ober bon einem ^eil be§ 35aume§ §u einem onbern ^^inmegtange, balb aufmärt^, balb abmärt^ fteigenb, bag er fid) über bie l^öc^ften S5äume ergebe unb bann mie ein 9Jieteor ploifiid) ba^^infcgiege. Oft meilt er rul)ig unter fleinen S3Iumen am $8oben; je^t fc^mebt er einen 51ugenblid über einem mingigen ©rafe, im näd)ften fie:^t man i:^n in einer Entfernung bon me:^r aB 40 ©d)ritt: er ift baI)ingefIogen mit ber ©d^nelligfeit be§ E5eban!en§. „©ie finb", beftätigt ber S3eobad)ter be§ norbam.eri^ fanifd^en ^olibrig, „augerorbentlid^ ^eftig unb ungeftüm in il)ren SSemegungen, mie bie^ aud^ mo^I bei ben §orniffen ber galt ift. Oft bleiben fie ein f)aar 51ugenblide auf einem fünfte fd^meben, al§ mären fie ba mitten in ber Suft befeftigt, bann aber biö|Iicg fd^iegen fie mit ^feilgefdbminbigfeit feitmärt^ unb fd^menfen ficg hn §albfreife mie ein ©lülittfd^u^^ läitfer rafd^ um ben 35aum :^erum, um auf ber anbern ©eite eine anbere ^ul^e gu finben. Oft fd^nellt ein Heiner ^ogel bom Söibfel be§ $8aume^ §um §immel empor, al§ mürbe er I)inaufgefcgleubert.'' Unmillfürlid^ fommt man immer mieber barauf gurüd, ben Kolibri al§ einen gefieberten ©d^metterling angufepen. ^ie§ ift nicpt bilblid^, fonbern bud^ftäblid^ §u berftepen. ,3ei meinem erften ©cpritte in bie ©teppen gamaicag'', ergäpit ©auffure, „fap id^ ein fd^im^ mernb grünet Qnfeft eiligen ^luge^ bor einem Söufd^ anfommen unb mieberpolt bon einem Qmeige ^um anbern gleiten. Qdb mar im pöcpften (55rabe überrafcpt bon ber augerorbentIidI)en EJemanbtpeit, mit ber ba§ Sierd^en meinem 9^eg entging, unb aB id^ e§ enblid^ erlongt patte, nodb meit mepr, anftatt einel ^erbtiereg einen ^ogel gefangen §u paben. gn Sat unb Sßaprpeit, nid^t allein bie EJeftalt, fonbern aud^ bie Haltung, bie SSemegungen, bie Sebeng^ meife ber Qnfeften finb bie ber ^olibrB.'' ©o mie ©auffure ift e^ audp anberen gorftpern er^ gangen, ©oulb mugte fi(p lange bemüpen, bebor e^ ipm gelang, einen ^errn 5U überzeugen, bag er ben ^arpfenfcpmanz, ben befannten ©cpmetterling, unb ni(pt ^oIibri§ in Englanb pabe fliegen fepen, unb $8ate§ berfi(pert, e§ fei ipm erft nadp längerer $8eoba(ptung möglidp gemorben, einen am toazonenftrome lebenb^n 5Ibenbf(pmärmer, ben Slitan, bon gemiffen ^olibrB zu unterf(p eiben, unb er pabe mepr al§ einmal einen ©(pmetterling anftatt eine§ ^oIibri§ bom S3aume perabgefdf)offen; benn bie 5Irt unb SBeife zu fliegen, fi(p bor S5Iüten „aufzupängen", äpnelt fi(p bei beiben ebenfo mie ipre ©eftalt. Qnbianer unb Sieger, aber aucp gebilbete SSeige palten ben 3:itan unb ben Kolibri für ein unb biefelbe S^ierart. ©ie paben bie Umrnanblung einer Üiaupe in einen ©(pmetterling maprgenommen unb folgern, bag eine nod^malige ^ermanblung be§ ©cpmetterling^ in einen ^ogel re(pt mopi möglicp fei. 5Iber merfmürbig genug: and) bie ^olibri^ felbft fcpeinen in ben betreff enben ©cpmetterlingen minbefteng S3eeinträ(ptiger ipre^ ©emerbel zu erbliden. ^ad) ©auffure^ ^eoba(ptungen liefern fie ben ©cpmärmern förmli(pe Kämpfe, berfolgen fie bon ^lume ZU ^lume, bon Qmeig zu Qmeig unb ftogen auf fie Io§, um fie zu bertreiben. §äufig zer^ ftogen fie ipnen bie glügel. ^iefe Eingriffe gefcpepen offenbar au§ gutterneib unb finb im pöcpften ©rabe bezeicpnenb für bie Verfolger mie für bie Verfolgten, ^ie unerreiipbare Xmle&en. 4. Slufl. VIIL SSanb. 22 338 13. Dtbttung: 9la!enbögel. (^etüanbt'^eit unb ©d^nelligfeit ber S5eiregurigen berlei'^t bem Xkx^en eine ©id^er'^eit unb gurc^tlofigfeit, bte auf ba§ :^öd)fte überrafd^t. „§at mon ben Kolibri aiifgefunben'', fagt $8urmeifter, „fo fielet man ba§ !lare 5Iuge, mie e§ unbermanbt ben SSeobac^ter anblidt, bie äugerfte ©eelenrul^e öerratenb, folange le^terer ru^^tg bleibt. OTein, fomie biefer fid^ be^ megt, ift jener aud^ öerfd^tnunben.^' ©emiffe Sf^eifenbe traben öon bem bi^ctd^tbollen garbenfbiel gefprod^en, ba§ bei ben fliegenben ^olibrB bemerfbar merben foH; i^re Eingaben finb jebod^ nur bebingung^tneife rid[)tig. ^on ber gangen garbenbrad^t, bie biefe tebenbigen ©belfteine geigen, bemerft man, inenn fie fliegen, gemö^^nüd^ nid^t§; fie mirb erft offenbar, menn fie rul^en, fei e§, inbem fie fid^ fd^toirrenb öor einer S5Iüte l^alten, o^ne einen anbern ^eil be§ Seiber an^er ben Ringeln gn bemegen, fei e§, inbem fie fid^ augrut)enb auf einem gioeige nieberlaffen. ^iefe 5Irt ber Bemegung meint toot)! aud^ ©d^omburg!. „^a§ Singe", fagt er, „ba^ einen S[ugen=* blidt t)or:^er bie ^lüte nod^ füll bemunbert :^atte, fa:^ im näd^ften Slugenblicfe einen Xof)ag«' folibri barüber fd^meben, ol^ne fid^ 9fied^enfd^aft geben gu tonnen, toie er ba^in gefommen, bi^ biefer ebenfo gebantenfd^nell an einer anbern ©teile gitternb unb flimmernb über bem SSIütenfd^mudfe I)ing. SSanbte id^ ba§ trunfene Singe einer anbern Sfiid^tnng, einem anbern S3aume gu, fo fanb id^ ba^felbe täufd^enbe unb entgücfenbe ©^iel: l^ier begegnete id^ bem lieblid^en Sfüibin, bort bem glüf)enben ©olbtro^fen ober bem toufenbfad^ miberftra^^Ienben ©ab^ir, bi§ fid^ enblid^ alle biefe fliegenben, flimmernben Junten gum reigenbften Drange oereinigten, blöpd^ aber, mieber gefd^ieben, ba^ frühere nedenbe ©biel begannen." ^odf) gibt e§ eingelne, bereu garbenprad^t, aud^ menn fie fliegen, lendetet unb fd^immert. „^er ©abbb^^folibri", fd^reibt mir ©dring, „gleid^t, menn ba§ ©onnenlid^t auf i^n fällt, einem geuerfunten unb überrafd^t aud^ ben, ber fd^on oiele Slrten feine§ ©efd^Ied^teg beobad^tet bat. SIB ber erfte biefer lebenben Junten Oor mir bin unb mieber flog, f eff eite er mid^ fo, ba§ icb ha§> ©emebr auf ibn gu rid^ten Oergag." ^ie bi^cii^toollen SJletallfarben ber ^olibrB tommen, mie Stet) b^^borbebt, bei faft allen Slrten nur bann gur ©eltung, menn ber S5ogeI mit bem ^o^fe ber Sid^tquelle gugemenbet ift unb ber S5efcbauer fid^ gmifd^en ber Lichtquelle unb bem S5ogeI befinbet. Shtr bie Slrten ber ©attung Aglaeactis (ro^^d!, bie allein auf bem S3ürgel SRetallfarben geigen, machen bi^^bon eine Slu^nabme. S3ei ihnen mug man ben S5ogeI oon rüdfmärt^ betrad^ten, um ha§> ©piel be§ SJietallfd^immerg gu fegen. ©inb unfere S5ögel oom längeren ^luge ermübet, fo fudf)en fie im ©egmeig eine geeignete ©teile gur Sftube. ©ie beoorgugen bie^^äu bünne abgeftorbene gmeiglein ober menigfteng fold^e, bie auf einige Q^^^^^meter blätterlog finb, tegren immer unb immer mieber gu ignen gurüd, befud^en aud^ megrere ägnlid^e Slugrugegmeige fo regelmägig, bag man, mie ©unblad^ berid^tet, fid^ nur in ber S^äge einer fold^en ©teile geraume Qeit auf»» gugalten braud^t, um fie mit ooller ©id^ergeit fegen unb beobad[)ten gu tonnen. '2)ie turge Ütuge gflegen fie gur Drbnung igreg ©efieberg ober gur Steinigung igreg ©d^nabelg gu be^ nugen, rügen aifo jegt noä) nid^t oug, guden menigfteng fortmägrenb mit glügeln unb ©cgmang. ©obalb igr ©efieber mieber gurecgtgelegt ift, fliegen fie meiter, um Oon neuem in gemognter Söeife über bie S3Iumen bagingugoufeln. Stacg ©toigmann galten fie fid) mit igren tieinen gügd^en beim ©igen fo feft, bag ein gefd}offener Kolibri gäufig nod} nach feinem Sobe an feinem Slftd^en gängen bleibt. Sluf bem S3oben finb fie ebenfo fremb mie bie ©egler: fie miffen ficg gier nid)t gu begelfen, benn fie finb unfägig, gu gegen, „©in Mibri", ergägit 5?ittlig, „ben id) fdjog, mar nur fegr Ieid)t am ?JIügeI oermunbet, bennoeg aber angerftanbe, gu fliegen, ©r fiel gu Sapphokolibri Slllgemeine^: gor6eTi[|)ieL 9?u'^e. (Stimme. 339 S3oben, fonnte fi(^ 'f)kx aber ni(^t bon ber ©teile bettjegen. ©eine güge ftnb ^um Saufen unb 5übfen böllig unbrauchbar/' S^rohbem fommen bie £oIibrt§ gum $8oben herab: man fieht fie, g. $8. menn fte trinfen mollen, fi(h nteberfe^en. fötner althergebraihten SJ^etnung zufolge foll fein Kolibri fingen fönnen. Qm all^ gemeinen fcheint bieg richtig gu fein; eg liegt aber eine 9ffeihe bon Beobachtungen bor, bie bag (55egenteil befugen. ®er Bt^in^ bon Sßieb be§ei(hnet ihre ©timme alg einen „nur höihft unbebeutenben, fleinen Saut" unb erb:)ähnt an einer anbern ©teile, bag ein Kolibri feine „laute, fur^ lodfenbe ©timme" hören lieg; Burmeifter bag egen fugt: „^ie ^olibrig finb feinegtoegg ftumm; benn mm fie ficg irgenbmo auf einem bürren Qt^eige nieber=* laffen unb ba einige geit ber 9iuhe p\kg,en, fo laffen fie bon 3^tt §u geit igre feine, fchtDoche, ^tüitfchernbe ©timme gören. Qcg h^^öe fie öfterg bernommen unb ben über mir im ©(hatten beg Saubeg figenben Bogel beobachtet, tvie er abmechfelnb mit bem garten SocI^ tone feine feine ©galtgunge 3 cm meit aug bem ©cgnabel auf Slugenbliife gerborfchnellte." ^ie meiften übrigen Beobachter miffen nur bon rangen unb fcgrillen Sauten gu beriihten, bie burch bie ©üben „tirr tirr tirr" ober auch burd) „gocf gocf gocf" toiebergegeben toerben fönnen. S^ach ©albing 5Iuffaffung ift ber erftermägnte goge, fcgnarrenbe Saut, ben ber (Genannte burch „fcgirif" augbrüdt, ber allgemeine Üfuf faft aller ^olibriarten unb mirb namentlich bann bernommen, menn fie fliegenb fich berfolgen ober fonftmie in 5Iufregung geraten, ^ie ©timme ber ^olibrig im allgemeinen bergleicht SJiartin mit bem Son, ben ein in einem fleinen glüfcgchen fchnell gebregter ©lagftögfel geroorbringt. S^ttall fugt, bie ©timme beg norbamerifanifcgen Selasplioriis mfus flünge mie bag pfeifen einer giintenfugel, nach Sotongenb toie bag ^nirfchen giueier fich bei ©türm aneinanber reibem ber Baumäfte. Über bie ftimmlichen Seiftungen beg Colibri cyanotus Bourc. et Mids. (Petasophora) urteilen grangiug unb ©toigmann gleich abfällig, ©rfterer, ber ign in ben 3JfaigfeIbern beg gebirgigen Softarica fegr gäufig antraf, fugt, fein ©chreien unb bag girgen ber Qungen gäbe ign fegr beläftigt, unb nacg ©toigmann lägt er ftunbenlang gintereinanber fein „gfcgu-gfcgi^gfchii^'äfth^'^ gören, mag für ben jagenben ©ammler um- erträglich märe, ba er baburch öerginbert mürbe, bie ©timmen anberer fleiner Bögel gu bernegmen, bie igm fonft bereu 5Iuffinben ermöglichen. Einige Beobachter, fo Seffon, begaugten, bag bie £oIibrig gemögnlicg ftill mären, unb man ftunbenlang unter einem Baume bermeilen fönne, ogne einen Saut bon ignen gu bernegmen. dagegen fgrecgen anbere, burcgaug übereinftimmenb, bon einem geglieberten ©efange gemiffer SIrten. „^er 3mergfoIibri", fagt ©offe, „ift ber eingige, ber einen mirflichen ©efang gum beften gibt. Qm Qrügling fiegt man ign fofort nacg ©onnenaufgang auf ben göchften 3ü>eigen ber 3Jiango^ unb Drang enbäume figen unb gört ign gier ein gmar fchmacgeg, aber göcgft angenegm flingenbeg Siebcgen bortragen, gumeilen 10 SJlinuten lang faft ununterbrochen, menn auch mit nur geringer ^Ibmecgfelung." ^er geruanifche Ocreatus cissiurus GoM lägt nacg ©toigmann eine Sffeige angenegmer ^öne garmonifd) erfcgallen. ©unblacg gebenft einer cubanifcgen 5Irt, Trochilus Menae Lemh., mit folgenben ^Sorten: „Qcg fonnte mich bem Bögelcgen big auf anbertgalb Wtiti nägern, um eg gu be== obacgten unb feinen gufammengef egten, feinen unb mogltönenben ©efang gu gören, mobei bag SJtännc^en bann oft fenfrecgt big gu einer bergältnigmägig bebeutenben §öge ftieg unb einen feinen, eintönigen 5triIIer gören lieg." Beim ©ingen bemegen ficg, mie ©unblocg an einer anbern ©teile bemerft, bie langen feglfebern unb fcgillern bann prächtig, „©in golbglängenber Kolibri", ergägit ^ittlig, „lieg figenb, mit galb aug'gebreiteten glügeln, 22* 340 13. Drbuuncj: Ülalenbögel. 'Jamilie: ^oUbri§. einen red)t iDo^^lfüngenben nnb giemüd) lauten ©efang "^ören, tuag mir um fo me'^r auffiel, al^ bie ©timme ber ^olibri§ gemöljnlid) nur au§ Ireifd^enben Xömn beftel)en foll." Seiber fonnte biefer gorfdjer ben t)on i'^m ^erabgefc^offenen S5ogel nid^t auffinben unb fomit bie Slrt nid^t beftimmen. ®iefe Eingaben genügen meiner 5lnfid)t nad^ nolüommen, um jene SJleinung §u miberlegen. Ungmeifelljaft mirb man aud^ bon anberen ^olibrig äl^nlid^e^ be^ obadf)tet ^aben ober nod) beobad^ten, menn man erft bal^in gelommen fein mirb, bie Seben^^ meife ber einzelnen Wirten üergleid^enb p erforfd)en. (Sinftmeilen gel)t e§ un§ nod^ mie jebem gorfd^er, ber nur fur5e geit in 5lmerifa berlebt l^at. „$8et meiner erften 5lnfunft in Guatemala'', fagt ©albin, „fd^ienen mir bie berfd^iebenen ^rten bon ^olibrig in il^ren ©Uten unb ©emol^n^eiten, in i^^rer ©timme unb in i'^rem ©ummen bollftänbig übereim guftimmen; f^ätere ©rfal)rungen aber unb beftänbige Slufmerlfamfeit bele^^rten mid^, bag jebe 5lrt il)r ®igentümlid)e§ l)at, unb fo mar id) fd^on nad^ furger 3^it imftanbe, bie Slrten an i:^rem ©d^immer ober, menn id^ fie nid^t fal), mit giemlid^er©id^er^eit an bem ©ummen ober an i^rem ©efd^rei §u erfennen. ift allerbing§ fd^mer, biefe Unterfd^iebe mit SSorten au^gubrüden, aber fie finb bod^ merfbar." (Singel^enb äußert fid^ aud^ ©toljmann über bie ©timmen ber fieruanifd)en ^olibri§. ^ie meiften laffen möl^renb i^rer S5lumenbefud^e (^aralteriftifd^e, nad^ ben Wirten ber^ fd^iebene Söne l)ören. ^ie einiger !ann man burd^ bie ©üben anberer burd^ ein oft mieberl^olteg „gied==§ied'' unb bie ber brüten burd^ „trf(^ii4rfd)ii4rfd^ii" mieber^ geben. SJtand^e Hrten finb aber aud^ mirflid^ ftumm, unb man fann im allgemeinen mit Üied^t bel)aubten, ba^ ba§ bie größeren finb, mät)renb bie fleineren fämtlid^ ein l^elleg, fd)rille§ girfien l^ören laffen. gibt aber aud^ 5lu§nal^men. ©o geben mand^e formen, aber nur menige, augerbem nod^, menn fie ru:^en, eine 5lrt ©efang ^um beften, ber aber fo gart unb leife ift, ba§ man i^n nid^t mel^r bernimmt, menn man meiter al§ 3 m oon bem fleinen ©änger entfernt ift. Sßäl)renb feinet fed^gjä^^rigen 5lufent:^alt^ in ^eru börte ©tolgmann ein berartigeg Siebd^en nur gmeimal: ba§ eine SJtal bon Amazilia ama- zilia Less. unb ba^ anbere SO^al bon Colibri cyanotus Bourc. et Muts, ^er ©efang ber le^teren 5lrt ift gmar nur furg, aber er ift ein mirllid^er (55efang unb erl^ebt fidl) meit über bie ftimmlid^en Seiftungen anberer ^olibriarten. ^ie ©inne ber ^olibri^ fdjeinen giemlidb gleid^mägig unb l)od^entmidelt gu fein. OTe Söeobad^tungen laffen mit $8eftimmtl)eit fd^liegen, bag ba§ ©efid^t au^nebmenb fd^arf fein mujg. SJtan erfennt bie§ an i'^ren SSemegungen im ginge unb mug e§ anne^men, menn man fiel)t, mie fie fleine, unferem 5luge bollftänbig unfid^tbare gnfelten im ginge fangen. (Sbenfo bürfen mir übergeugt fein, bag il)r ©e^ör bem anberer ^ögel nid^t na(^fte:^t, menn and) hierüber beftimmte S5eoba(htungen nid^t borliegen, Saftfinn ift menigften§ in ber 3unge gemig h'^^^l^^itoidelt; benn märe bie§ ni(ht ber galt, fo mürbe e§ ben ^ögeld)en unmöglich §oubtteil ihrer 9^ahrung au§ ber S:iefe ber S5lumen h^tborgugiehen. „©ie miffen nid^t'', mie ^urmeifter fehr richtig fagt, „ob bie S3lume für fie etma§ $8rauch^ bare^ enthalten mirb, ftehen barum fchmebenb bor ihr, fen!en ihre gunge in bie i:iefe unb höüen fich babei burch beftänbigen glügelfchlag genau auf berf eiben ©teile, bi§ fie eine $8lüte nach ber anbern unterfucht höben.'' ^ie S^^ge übernimmt 't)kx faft genau biefelbe Arbeit mie bie ber ©bed^te: fie brüft bie anberen ©innen ungugänglid)en ©djlubf** minfel. gh^ feinet (SJefühl erfunbet bie S3eute unb leitet ba.§ SBerfgeug felbft beim Sluf^ nehmen. @efd)mad bemeifen bie ^olibrB burch ilj^^ SSorliebe für ©ügigfeiten. Über ben ©eruch lä^t fich ^öum ein Urteil fällen; hoch bürfen mir mohl annehmen, bag biefer ©inn St%emeine§: (Stimme. Sinne. Begabung. 9^0’^mng. 341 bet ifjuen me bei anberen Vögeln faft gan^ öerfümmert ift unb um fo mei)X, tveil fie fo au^erorbentIt(j^ rafc^e f^Heger ftnb. ift bei fo einfeitig angefjagten ©efc^ö^fen, toie e§ bie ^olibrB finb, toenig toa^r^ fd^einlid^, ba§ i^re geiftigen ©oben befonber^ l^erborragenb finb. Seiij^ter al^ bei anberen ^laffenbertoanbten fann bei ii^nen bie Beobachtung täufchen, unb be^^^alb finb bie Urteile bet gorfcher fe^r Oerfchieben. ©olange fie fich frei betoegen, lernt man fie nur unbollftänbig fennen. 3h^e Unruhe unb 3iaftIofigfeit, bie ©chnelligfeit i:^rer Bemegung, i^re 0ein^eit unb i^re groge tegat)! erfchtoeren bem Beobachter, it)nen gu folgen: fo Oiel aber erfennt er bo(h, bag fie fehr too:^I gtoifchen geinben gu unterfcheiben lernen, bag l^nen gemährter ©chuh fie zutraulich unb Berfolgung fie fcheu unb Oorfichtig macht. SSeitau^ in ben meiften gälten befunben fie eine Bertrauen^feligfeit, bie ihnen b erb erblich mirb; bie^ aber ift einfach gotge ihrer augerorb entliehen ^etoanbtheit unb ber Sicherheit in jeber ihrer Betoegungen. (Sin fo guter Beobachter unb erfahrener Kenner ber ^otibri^, mie ©totzmann, fagt: „Sßa§ bie richtige ©chähung ihrer geiftigen Beanlagung angeht, fo !ann ich mit Statfachen bienen, unb biefen gemäfe fehe ich mid) nicht in ber Sage, mich ben ^tnfehauungen mancher 91eifenben anzufchtiegen, bie ihnen nur menig au^gebilbete geiftige gähigMten zufchreiben. ^iefe Beobachter berufen fich auf bie automatenhaften Beilegungen ber ^otibrig bei ihren Btumenbefuchen, bie benen gemiffer gnfeften gleichen, unb auf ben bem 5tuge fehtenben , geiftigen 5tu§bru(i‘. ^er erftere (^runb bemeift gar nichts unb fann auf ihr im attgemeinen fo lebhafte^ Sßefen zurücigeführt merben. Sßa§ ben mangetnben geiftigen Stu^bruef be§ 5tuge§ angeht, fo ift e§ bamit nicht fchtimmer at§ bei oielen anberen Bügeln auch, tiefer ^tu^bruci be§ 5tuge§ h^ngt burchau^ nicht bon biefem felbft ab, fonbern bon feiner Umgebung unb namentlich bon ben betreffenben ©autteiten unb beren galtungen unb Schiebungen, bie bem 3tuge ben .^tu^brueJ be§ greube, be§ ^ummer§ unb ber Sorge berteihen.'' Bebor mir zur Betrachtung he§> SSefen^ unb Betragend ober ber Seben^meife über^ gehen, mirb e§ notmenbig fein, erft über bie S^ahrung in§ reine zu fommen; benn fie beftimmt, mie bereite mieberhott angebeutet, ba§ Seben mefenttich mit. „^ie ^otibri^'', fagt ber ermähnte Stolzmann, „nehmen zufolge ihre§ eigentümlichen 9^ahrung§ermerbe§ im 5au§=' halte ber Statur eine Stellung ein mie fein einzige^ anberen geflügelte^ Sier. Qn ber eilten Sßelt merben fie in biefer Beziehung burch bienenartige gnfeften unb Schmetterlinge ber^ treten, ^ie Schmetterlinge be§ füblichen Qlmerifa aber.fönnen mit jenen biel ftärferen SSettbemerbern nicht fonfurrieren unb hüben ihre Seben^gemohnheiten zum SLeil in anberer Züchtung au^gebilbet. SSährenb bie Tagfalter ber eilten Söelt eine groge SO^enge be^ Blumem honig§ genießen, berfammeln fich bie Sübamerifa§ an ben Ufern ber Bäche (ma^ biele ber eilten SSelt auch tun!) bei bermefenben grüchten unb tierifchen (Sjfrementen unb fangen berfc^iebene anbere Säfte, gm Berlauf ber fech§ guh^^r Sübamerifa zubraeßte, habe ich, fbmeit ich mich erinnere, nie einen ^lagfchmetterling auf einer Blume gefehen. 2)ie £olibri§ müffen bei ber Befruchtung ber Blumen eine michtige Atolle fßielen. geh habe oft gnbibibuen mit bon Ballen gelben Stirnen gefehen, unb gemiß merben fie in biefer Beziehung biel tatfräftiger mirfen aB gnfeften. ©in Kolibri, bie berförßerte Bemeglichfeit, fann feinen Schnabel innerhalb einer SJiinute in ein^ußenb Blumenf eiche fteefen, unb biefer ©efchäft beforgt er faft ben ganzen ^ag lang, ©ine Biene ober §ummel ift zufolge be^ Baueg ihrer Saugmerfzeuge unb ber güllung ihreg Saugmageng im gntereffe ber Brut lange an einer Blume befchäftigt." ©g befteht in ber Sat unzmeifelljaft zmtW^u ^olibrig 842 13. Dibnung: Slalenöögel. g’amtlie: 5üolibri§. unb amerifamf(^en S51ütenf)flanäen ein at)nliä:)e§> ^er^ältni^ gegenfeitiger 5tn]iajfung, ba§ in ber Sänge unb gorm ber ©d^näbel einerfeitg, ber ^elc|e onberfeitg gum ^iu^bmcE fommt, tüte in anberen Sänbern gtnifd^en Blüten unb Snfeften. ^er gelbe ^lütenftaub, mit bem bie ^olibrig oft eingebubert finb, l^aben einmal ^erantaffung p einem rnerfmürbigen S^rtum gegeben, ^ie fteifen ©d^eitelfebern be§ SJ^ännd^eng bon Trochilus anna Less. finb oft mit fiebrigen, gelben Rollen bebecit, fo bag e§ ben 5Infd)ein ]^at, oB ob i^r ©c^eitel gelb toäre. S^ttall fonnte feinergeit tool^I SBeibd^en, aber feine SJiänndjen erlegen, glaubte aber oiele SJ^ännd^en l^erumfliegen gu fe^^en. 9^ad^ bem gelben 0d^eitelfled nannte er bie 3Irt Trocliilus icterocephalus , ben „©elbföbfigen Kolibri". S3efanntlid^ l^errfd^ten lange Qeit unb f)exv\d)en in Saienfreifen tool^I bielfad^ nod) :^eute l^infid^tlid^ ber S^a'^rung ber ^oIibri§ red^t irrige 5Infid^ten. alte SJJeinung mar, bag fie fid^ bon bem Blumen'^onig näl)ren, ober menigften^, bag $8Iumen^onig bie ^au^tmenge i^rer S^a'^rung hübe, ^er grangofe 35abier berid)tete febod^ bereite im Qal^re 1778, ba§ i:^m fe^^r erflärlic^ fei, marum alle ^olibri^, bie man mit gudermaffer unb ©iruf) gu ernä:^ren gefud^t l^abe, nad^ furger Qeit geftorben feien, ba fie S3Iumenneftar ]^öd^ften§ gufällig mit berfd^Iuden, in Sßirflid^feit aber gang fleine fäferd^en berge^ren, unb gmar fold^e, bie fid^ auf bem ^oben ber ^lumenfeld^e auf^^alten unb bon bem §onig unb Rollen fid^ nä'^ren. ©r fd^og unb unterfud^te berfd^iebene ^olibrB unb fanb bei allen £äfer=* unb ©I^innenrefte im SJ^agen. gefangene fütterte er etma fed^§ 2Sod)en läng mit ©irub unb 'Qvoxthad] aber fie mürben immer fd^mäd^er, ftarben, unb bei ber S^i^Ö^i^berung fanb fid^ in i:^ren gerriebenen Wärmen friftallifierter ^ranbe^ überfe|te ungefä:^r um biefeIbe3^itSD^oIinag „97aturgefd^id^te bonS:^iIe", unb gelangte gu berfelben Übergeugung mie S5abier. 51ugfü:^rlid^ere^ beröffentlid^te ^ilfon im 1810. „SJfan :^at bi§ je^t bie 5Infid^t gel^egt'', fagt er, „bag ber Kolibri fid^ bon bem ^onig ber ^flangen näl^re, unb ein ober gmei neuere $8eobad^ter nur l^aben bemerft, bag fie ^rud^ftüde bon Qnfeften in bem SRagen be^ ^ogeB gefunben ptten, S5rud)ftüde, bon benen man glaubte, bag fie burd) 3ufaII ba^in gefommen feien, ^er SD^angel an (Gelegenheit, ben bie (Gurobäer haben, um biefen ©egenftanb burch S3eobad^tung ober P erlebigen, ift IXrfache ge^* morben, jene SInficht gu berallgemeinern. Qd^ meine^teiB fann entf(hieben über biefe gelegenheit füred^en. Qdh ben Kolibri an fd^önen (Sommerabenben geitmeilig h^ilbe ©tunben lang auf jene deinen, fd^mirrenben Qnfeften nadh 3Irt ber Fliegenfänger, aber mit einer (Gemanbtheit, bie beren glugbemegungen bei meitem übertrafen, jagen fehen. Qdh höbe bon 3^tt gu 3^it ^ine groge 5IngahI biefer ^ögel gergliebert, ben Inhalt be§ SJtagen^ mit ^ergrögerung^gläfern unterfudjt unb in brei bon hier Fällen gefunben, bag er au§ gertrümmerten $8ru(hftüden bon Fnfeften beftanb. Dft mürben gange, aber fehr fleine Äüfer no(h unberfehrt mahrgenommen. S5eoba(htungen meiner F^^unbe ftimmen mit biefem (Srgebnig bollftänbig überein. SJtan meig fehr mohl, bag bie ^olibrig ha^pifächlid) jene glodenförmigen Humen lieben; fie aber gerabe finb ber3IufenthaIt§ort bon deinen Fnfeften." „Qn einem §aufe gu Qalaba'', fagt ^öudod 1825, „beffen gof ein ©arten mar, höbe i(h o’ft mit Vergnügen ben ^olibrig gugefeljen, mie fie ihre gagb gmifchen ben ungähligen ©Üionengemeben betrieben, ©ie begaben \xä) mit ^orfid)t in bap ©emirr bon 97ehen unb Föben, um bie gefangenen F^i^9ßii meggunehmen; aber meil bie gröf3eren ©binnen ihre $8eute nicht gutmütig h^^g^ben mollten, maren bie ©inbringlinge oft gum Sffüdguge gegmungen. ^ie behenben deinen ^ögel bflegten, menn fie famen, ben §of erft ein= ober 2fllgeme{ne§: 3^a'^rung. 343 gtoeimal gu umfliegen, a\§ ob fte i'^ren ^agbgrunb fennen lernen mollten; bann begannen fie i:^ren Eingriff, tnbem fte mit ^orfid)t unter ba§ ber l^interliftigen idt bei Derfd^iebenen Wirten beobadttet habe.'' gm allgemeinen finb aber bie ^olibrB, txiem audt nur mittelbar, auf bie Blumen angemiefen. „^a§ ^afein ber I'olibri^'', fagt ©toigmann, „ift burd^auS an bie S3Iumen ge- bunben, unb fie fönnen nur ba leben, mo biefe Dorbanben finb. SBenn audt in gemiffen (^egenben gmifd^en ben SBenbefreifen ein emiger grübling b^rrfd^t, fo finb bodt mand^e Wirten gegtoungen, größere ober fleinere SSanberungen gu unternehmen, menn fie ihre beDorgugten SieblingSblumen befud^en mollen. 5Im leid^teften lägt fidt ba§ beobachten, menn ein S3aum ober ©traudt, ber Derfd^iebene Wirten anlodlt, gu blühen beginnt, ^ann fieht man gormen, bie man fonft in ber betreffenben (SJegenb liiemaB gu (SJefidtt befommt. ^ag foldte SSanberungen ftattfinben, fann ich burch eine groge Üteihe Don SSeifbielen be- legen. ^er Colibri cyanotus .Bowrc. et Muts, erfch^int bei Sambillo ($eru) im^egember unb ganuar, folange bie (Srhthrinen blühen, früher habe idl) fie nie gu fehen befommen. Myrmia micrura Gould ift gu S^umbeg im ganuar, gebruar unb SJtärg fehr h^^fiö/ guli unb 5Iuguft DoIIfommen Derfchmunben unb fängt erft SJtitte ©e^tember an, fidl) toieber eingeln gu geigen. Heliantbea coeligena Less. ift im ©ebtember unb Dftober bei Sam- billo feiten, toirb aber im ganuar, menn gemiffe guchfienarten blühen, fehr Diel häufiger. Stllgemeine^: 5Ra’^rung. ße&en§lt)eije. 345 S8iele Wirten t)on ^olibrB er[(j^einen mit SBegtnn ber ^ölütegeit ber Qngabäume ufm. (Sbenfo finben SSanberungen in bertifaler Sftid^tung ftatt. (^in in ^eru unter bem Dramen Silicon befannter ©traud) blü^^t in ben SSergen gmifc^en 3700 unb 8000 gug unb borüber, bei ber erfteren §ö^e im Sl-pril unb SJtai, bei ber Ie|teren im Quli unb 5tuguft. Doryfera ludovicae Bourc. et Muts, mo^^nt eigentlid^ jmifd^en 7000 unb 8000 gu^, gel^t aber im blü^enben ©trauc^ zuliebe bi§ 3700 gug l^erab. §ier trifft fie eine ©d^luefterart, Doryfera johannae Bourc., mit ber fie fonft nic^t gufammenlebt/' Sn ^ritifd^^SoIumbia erfd^einen bie ^olibri^, unb ^tüar lauter 3Jtännc^en (bon Selas- phorus rufus Gmd. unb Atthis calliope Goutd), fcf)on frü^ im 3Jtai, menn ftellenmeife nod) ©d^nee liegt unb eine f^räd^tig rotbIüI}enbe Qo^anni^beerart in glor fte^t. Um biefe ©träud^er fd^tüirren fie in großer SJtenge :^erum. Einige ^age f^äter ftellen fid^ bie Sßeibd^en ein, morauf bie ©efellfd^aft bcmriueife berfd^minbet. Qn SJtejifo beborgugen jene SBögeld^en bie Agave americana, unb menn biefe blü^t, lebt bie®egenb gerabegu bon il^nen. ^er ©d^mert^ fdi)nabel (5fbb., ©. 346) befud^t bie langen, abmärtg gerid^teten roten Sutenblumen einer Tuchsonia. 3^ad^ ©tolgmann foH er mand^mal ein abgefür^te^ ^erfat)ren einfd^Iagen unb bie ^Iumen!eldi)e unten am @runb bon ber ©eite ouf^aden. ©ine fe:^r merfmürbige %aU fad^e gibt ©toijmann an, ba^ nämlid^ bie SJtännd^en bon Thalurania nigrofasciata Gould nur bie $8Iumen bon einer in $eru utcu-q-uipina genannten ^flange unb einer SJtanettie befud^en, bie SSeibi^en aber bie ber 5tgaben unb einer rotblül^enben Siane, niemals fänbe man ba§ Umgele^rte. |)eimat, Ortlid^feit unb anbere äußere ^erpltniffe fomie befonber^ bie ^erfd^iebem :^eit ber Blumen, bie 97a:^rung gemä:^ren, üben einen fe:^r großen ©influß auf bie Seben^^ meife ber berfd^iebenen ^olibri^ au§; aber ba^ SSefen ber berfd^iebenen SIrten untere fd^eibet fid^ aud^ fonft nid^t uner^^eblid^. gaft alle ^olibri^ finb ed^te ^ögbögel ©ie lieben bie SBärme unb fuc^en ben ©d^atten nid^t, leiben bagegen feßr unter ber ^älte. ©injelne 3leifenbe :^aben freilid^ ba^ (Gegenteil ^ierbon beraubtet; aber ©auffure berfid^ert, er ^abe fie, in SJ^ejifo menigften§, niemaB in ben bunfeln, fd^attigen, au§gebe:^nten Sßalbungen, mol^t aber, aud^ um bie SJtittag^geit, in boller ©onne auf freien ober nur bünn mit Süfd^en unb $8Iumen beftanbenen ©treden umßerfd^märmen fe:^en. SSenn bie %abe in boller $8lüte ftet)t, finb bie Smeige be§ mäd^tigen ©d^offeg, ber l^od^ über bem $8oben bie leud^tenben S3Iüten trägt, aud^ in ben ^eißeften TOttag^ftunben bon ißnen urnfd^märrnt, unb menn ber 9Jtai§ blü:ßt, fann man gemiffen SLage^ftunben ba§ gan^e gelb bon i^nen erfüllt fe^en ober aber ba§ ©ummen unb ©dßmirren i:^rer glügelfi^Iäge, i:^r fd^mad^e§ allerorten berne^^men. ^emungead^tet gibt e§ me^^rere, bie al^ ^ämmerungSbögel begeid^net merben bürfen unb nur in ben grüß= ober ^Ibenbftunben ißre gagb betreiben, mäßrenb be§ peißen TOttagg aber im tiefen ©d^atten ber S3äume ber 9ht^e ©o berid^tet SSaterton unb nad^ ipm ©d^omburgf bon bem Sobalfolibri, baß er bloß mäßrenb ber füpleren Sage^^ 5eit tätig fei, bie ©onnenftral)len aber ängftlid^ meibe, unb fo ergäplt ber $rinä bon SSieb bon einem anbern, baß er i:^n pau^tfäd^lid^ be§ 9Jtorgen§ gefepen pabe, fein ©efieber trodfnenb. 2lud^ bie fübmejifanifd^e Atthis heloisa Less. et Bdattre ift naßegu ein ^ämmerung^tier. ©ie fud^t ipre 97a:^rung früp am SJtorgen unb gegen 5lbenb; nad) 9 Upr bormittag^ läßt fid^ feine me^^r blicfen. tiefem ^erpalten entf^rid^t e§ aud^, baß fie fid^ meniger in§ greie begibt, fonbern ^auf3tfädf)lid^ bie SBalbblumen befud^t. ®er 3mergfolibri gamaica^ urnfd^mirrt mie eine §ummel bie nieberen ^flan§en bid^t über bem ^oben unb erßebt fid^ bloß au^napmS^ meife in bebeutenbe ^b^^en, mäprenb ber Sffiefenfolibri fidß fe:^r oft in biefen umpertreibt. 346 13. Orbnung: 9?afenbüge4 ^’arnilie: ^olibri^. ©in blü^enber 58aum Ioc!t fe^^r üerfd^iebene Wirten ^erbei, unb tnenn man unter einem jolc^en bermeilt, fann man im Saufe einer ©tunbe ben größten Seil berjenigen, bie eine ©egenb betoo^nen, erfd^einen unb berfc^iuinben fet)en. ©inige Üieifenbe, unb unter i^^nen ©f)ij unb SJJartiu^, ^aben üon ©c^tnärmen bon ‘ ©d;n)Crtfci^ttaBet, Docimastes ensifer Boiss. 3/4 natürlicher ®rö^e. 33gl. S. 324 u. 345. folibri^ gef)irocf)en, anbere be:^aubten, baß bie ^ögel nur eingeln erfcßeinen. muß'', fagt ber ^rinj bon Sßieb, „au§ eigner ©rfaßrung eriuibern, baß beibe bie SSaßrßeit jagen; benn öftere ^aben mir fel^r biete ^otibrB berf eiben 5trt an einem mit Blüten bebecften ^aume innerhalb meniger SJ^inuten erlegt, obgleidß fie fonft gemößntid^ bereingett fliegen." ©tebmann ergäßtt, baß er um gemiffe $8äume oft fo biete ^otibrig gugteid^ t)abe fi^märmen fe:^en, baß ein ©efumme entftanben fei mie bon einem SBeftienfdtjmarme. ^a^fetbe ßat mir Oiö^ßt, ber länger at§ 20 gaßre in ^eneguela gelebt ßat, ergäßlt; er bemerfte jebodt) SlIIgemeiTte^: SebenStueife. 347 au^brücflid), baß eine folc^e maffen^afte Slnfammlung nur bann ftattfinbe, menn int 5ln- fange ber SSIütejeit ein S3aum\plöyic^ biete feiner $8tüten geöffnet fjahe. (55en)öt)ntic^ er^ fc&eint ein ^otibri nad^ bent anbern, unb jeber bermeilt nur fur§e Qeit an bemfelben Orte. „gn ben 9Jtonaten Mail, unb 3Jlai", teilt un§ ^offe mit, „ift ber ^abb^ufotibri augerorbentlid^ l^äufig. barf anne:^men, manct)mal nic^t meniger aB 100 nad^ unb nad^ auf einem geringen 3iaum unb im Saufe eine§ ^ormittag^ gefet)en in ^aben. ©ie finb aber burdt)au§ nid^t etma gef eilig; benn menn aud^ it)rer brei ober hier p gteid^er geit bie Blüten be^fetben S5uf(^e§ urnfd^meben mögen, fo bemerft man bod^ feine Bereinigung. Qeber einzelne mirb geleitet burd^ feinen eignen Sitten unb befd^äftigt fid^ nur mit feinen eignen ©efd^äften. gumeiten fielet man faft lauter SJtännd^en, pmeilen beibe ©efd^Ied^ter in giemtid^ gleicher 9[ttenge erfd^einen; eine eigenttid^e Bereinigung ber ©efd^ted^ter finbet aber aud^ blog in ber 9^ät)e be^ 97efteg ftatt. gmei SJtännd^en einer unb berfetben 5trt fjalten niemals grieben, fonbern geraten augenblidflid^ in £am|)f unb ©treit miteinanber; ja, eim gelne pnfen fid^ mit febem Kolibri über^^aubt, ber in if)re ^ülatje fommt, unb ebenfo mit oielen anberen Bögetn. Bon i^rer ^ambftuft ift oft gefbrodt)en morben, unb in ber ^at fd^eint e§ unmögtic^ p fein, bag gmei berfetben 3trt bie Blüten eine§ Bufd^e^ gleid^geitig abfud^en fönnen. ^er Sbtango oerjagt augerbem alte übrigen ^olibrig, bie fid^ in feiner 97äbe geigen, ©inft mar id^ 8^uge eine§ Qmeifarnbfe^ gmifd^en biefen Bögetn, ber mit größerer §eftigfeit au§gefüt)rt unb me^r in bie Sänge gegogen mürbe aB gemö^nlid^. mar in einem (Sparten, in bem gmei Bäume in Blüte ftanben. ©inen biefer Bäume ^atte ein 9Jtango feit mehreren Stagen regelmäßig befud^t. 5tn bem HJtorgen nun, ben icf) im ©inne ßabe, erfd^ien ein anberer, unb nun begann ein ©d^aufbiet, ba^ mid^ auf ba§ ßöd^fte angog. St)ie beiben jagten fid^ burd^ ba§ Sirrfal bon gmeigen unb Blüten, unb ber eine ftieß ab unb gu mit anfd^einenber Sut auf ben anbern. ®ann bernaßm man ein tautet 9^auf(f)en bon ißren gtügetn, unb beibe breßten fidß mirbetnb um unb um, bB fie faft gum Boben ßerab^ famen. ^ie§ gefd^uß fo ftbneti, baß man ben ^ambf faum berfolgen fonnte. ©d^Iießtid^ badEte in meiner unmittelbaren S^äße einer ben anbern beim ©d^nabel, unb beibe mirbelten nun fenfred^t ßernieber. §ier ließen fie boneinanber ab; ber eine jagte ben anbern ungefähr 100 ©d^ritt meit meg unb feßrte bann fiege^freubig gu feinem alten B^o^e gurüdE, feßte fidß auf einen ^erborragenben 3ü?eig unb ließ feine ©timme erfd^atlen. 9^a^ menigen SJtinuten fe^rte ber berfotgte gurüdE, fd^rie ßerau^forbernb, unb augenblidEtid^ begann ber £ambf bon neuem, gd^ mar übergeugt, baß biefe^ gufammentreffen burd^au^ feinblid^ mar; benn ber eine fd^ien fid^ entfd^ieben bor bem anbern gu fürdßten unb floß, mäßrenb biefer ißn berfotgte, obmoßt er eine neue §erau§forberung nid^t unterlaffen fonnte. Senn ein ©ang beg ^amßfeg borüber mar unb ber eine au^rußte, faß i(ß, baß er feinen ©d^nabet geöffnet ßatte, al§> ob er nadß Suft fißnabbe. 'Qnvotxltn mürben bie geinbfetigfeiten unterbrochen unb einige Blüten unterfuiht, aber eine gegenfeitige ^nnäßerung brachte beibe mieber am einanber, unb ber Qanf begann bon neuem, ©in fteiner CertHola flaveola, ber gmifchen ben Blüten umßerßübfte unb ftilt feinet Sege§ ging, fchien ab unb gu mit Ber^ munberung auf bie ©treiter gu feßen; at§ aber einer bon biefen feinen ©egner in bie gtucßt gefißtagen ßatte, ftürgte er ficß ßtößticß auf ben ßarmtofen Btumenboget, ber ficß nun fcßteunigft gurüdEgießen mußte. St)er ^rieg (benn e§ maren mirflicße ®efedE)te, eine regelmäßige gotge bon Kämpfen) bauerte eine botte ©tunbe." „gaft alte fotibriarten", fagt ©toigmann, „finb gornmütig unb ßänbetfüdE)tig, befonber^ mäßrenb ber 3tegengeit, menn fie ficß fortßflangen. ©inige finb bon fo rauftuftigem Sefen, 348 13. Drbnung: 3?afenbögel. ^amüie: ^oHbri^. bag fte bte 9^a(^barf(^aft anberer £oübri§ burd^oug nid^t bulben unb fogar Wirten, bie größer finb aB fie felbft, berfolgen. erinnere mid^, bag tnäl^renb ber ^lütegeit einer @rt)ti)rine §u S^anibillo {^^eru) eine 5Irt, Boissonneaua mathewsi Bourc., mir bie gange ^oübrijagb üerbarb, inbem fte alle anberen, bie fid^ bem ^idfid^t nagten, bertrieb, \o ba^ id^ ntid^ ge= gtüungen fa!), ntel^rere ber fambPuftigen Stnerge gu töten, nm bie anberen jagen gu fönnen. ^a§ (Sdijaufbiel gtneier gteid^ Keinen Qmx^e, bie aufeinanber logge^en tüte ein $aar £ambfi)ä^)ne, ift fe^r brollig.^' 3tu(b ©albin üerfid^ert, bag eingelne ^olibrB burd^ i^re I'ambPuft bem Säger oft b.te gagb üereiteln, toeil fie alle anberen ^olibrB, bie fic^ i^rem 5iufentbaIBorte nöbern, über^ fallen. fd^ien mir'', fagt er, „ba^ ^ambf unb (Streit i^r ^auptgefd^äft fei. ^aum batte einer bon i^nen feinen langen (Sdi)nabel in eine $8Iume geftedlt, fo gefiel biefelbe ^lume einem anbern beffer, unb ber gtoeifambf begann auf ber ©teile, gumeilen flogen fie babei tüie gtoei umeinanber b^^umtoirbelnbe Junten einer geuereffe fo bod^ iu bie Buft, baß fie unferen $8liefen entfd^tüanben." Qm Vergleiche gu ihrer lilibutanifchen ©röge finb fie überbaupt äugerft heftige unb reigbare ©efchöbfe. ©ie fühlen fidb feine^toeg^ fchtoacb, fonbern finb fo felbftbemup, breift unb angriff^luftig, bag fie, toenn ihnen bieg nötig fcheint, jebeg anbere £ier anfallen. SSütenb ftoßen fie auf Keine ©ulen unb felbft auf große galten herab; angriffgluftig nahen fie fidf) fogar bem ^enfchen. Qn ber S^ähe ihreg S^^efteg fchtüingen fie fidh big gu bebeutenber ^öhe em^or unb ftürgen fidh bon hier aug unter eigentümlich bfeifenbem, burch bie fchnelle Vetoegung ihrer glügelfchläge bemirftem ©eräufch toieber auf ben ©egenftanb ihreg 3orueg hernieber, offenbar in ber 5lbficht, ihn gu fd^redlen, gehen aber auch gu tätlichen Singriffen über unb gebrauchen ihren feinen ©chnabel mit fo biel ^raft unb SJadhbrucf, toie fie bermögen. Vullodf, ber ebenfallg bon ihren Singriffen auf galten ergählt, glaubt, baß fie ben nabelfdharfen ©chnabel gegen bie Singen anberer Vögel rid^ten unb biefe baburch in eilige gludht treiben: bag Söahre an ber ©ache toirb toohl fein, baß fie felbft einem galten ben SJhit rauben, tneil biefer nicht imftanbe ift, fie gu fehen, unb tro^ feiner getoaltigen SBaffen feine SJJachtlofigteit ihnen gegenüber ertennen muß. (^g mag ein reigenber Slnblidt fein, folchen S^liefen bor fo gtnerghaften geinben flüd^ten gu feßen. Slbgefehen bon ber Vrutgeit, toährenb ber bie ^olibrig jebeg Söefen angreifen, bag fich bem Slefte nähert, betoeifen fie fich bem SJlenfchen gegenüber in hohem ©rabe gutraulich. „©ie finb burchaug nicht fcheu, laffen fich in größter S^ähe betrachten, fliegen ohne Vebenten bicht bor bem Sluge beg Veobachterg hiu unb her unb bermeilen, folange biefer fidh ruhig berhält, ohne jegliche Veforgnig. (55offe fagt, baß fie fehr neugierig feien unb gu einem ©egenftanbe, ber ihnen auffalle, herbeitämen, ©unblach, baß fie einen Vlütenftrauß, ben man in ber§anb halte, unterfuchten; Slububon unb nach ihui Vurmeifter ermähnen, baß fie häufig in bag Qnnere ber Qimmer flögen, angeloctt burch Vlumenfträuße, bie hier aufgeftellt mürben; ©albin berichtet, baß bag SJiännchen eineg ^ärcheng, bag eben ein S^eft bauen mollte, ihm Vaummolle fogufagen unter ben §änben megnahm; ber $ring bon Sßieb beob»» achtete, baß fie in einem Siutmer, in bag man fie ungeftört gelangen ließ, ihr S^eft erbauten. Über bie gahlenberhältniffe ber ©efchlechter bei ben ^olibrig macht ©tolgmann intereffante SRitteilungen. „Vei berfchiebenen Slrten", fagt er, „fcheinen fich bie ©efchlechter geitmeife gu trennen. §äufig traf ich f^h^ biel mehr SRännchen alg Sßeibchen, ja bie leßteren tonnten überhaupt fehlen, gn anberen gällen fanb ich bloß junge SJtännchen. ’2)ie michtigften einfchlagenben5i:atfachen beobachtete ich bei Slambillo (^eru) in einer §öhe bon etma 5000 guß. §ier fanb ich ^ui Dttober unb ^egember bie SJJännchen bon Heliangelus viola Gould feljr Stllgemeine^: ^om^3[Iuft. 3^trauli(^fett. SiebeSleben. 349 mel gal^Iretc^er al§ bie SSeiBc^en, etm in bem ^er:^ältm§ bon 7:1; im näd^ften S^'^re um biejelbegeit maren bei ©uterbo unb5^annia|)amt)abei einer §ö:^e bon 9000 guß bie SSeibc^en \el)X biel :^äufiger al§> bie SJ^ännc^en. fü^^rt gu ber Vermutung, ba§ bie ©efc^led^ter fid^ au§ geioiffen, un^unbefonnten Ur[ad^en geftlueilig trennen. SSä^renb ber fed^^ gal^re meinet tofentt)alt§ in ©übomerifa tötete id^ 203 SfJiännd^en, aber nur 87 Sßeibd^en (aifo etma 30 ^ro§ent). id^ mä^renb jener gangen Qeit gu berfd^iebenen 3at)reggeiten unb an ber^ fd^iebenen Stellen fammette, mirb jene^ S3erpltni§ mol^t im allgemeinen rid^tig fein." ^ie Siebe erregt aud^ bie £oIibrig. Sie geigen fid^ gegen bie ^paarungggeit :^in nod^ einmal fo lebenbig unb nod^ einmal fo tampfluftig mie fonft. „S7id^t§", fagt S3ullo(f, „lann bie Sßilbl^eit erreid^en, bie fie befunben, menn ein anbereg 3Jiännd^en berf eiben 5lrt mä^renb ber $8rütegeit bem Stanbort eine^ $aare^ fid^ nä:^ert. Unter bem ©influffe ber ©iferfud^t merben fie gerabegu mütenb unb färn^^fen jejt miteinanber, bi^ einer ber ©egner entfeelt gu $8oben fällt, gd^ l^abe einen berartigen .tam]3f mit angefe^^en, unb gtoar mä^renb eineg fd^meren Ü^egeng, beffen Srof^fen meiner 5lnfid^t nad^ genügenb fein mußten, bie mütenben 5läm-bfer gu S3oben gu fd^lagen." ©ine anmutige Sd^ilberung gibt 5lububon. „Qd^ münfd^te", fagte er, „baß id^ aud^ anbere beg ^ergnügeng teil^^aftig mad^en fönnte, bag id^ em^funben ßabe bei ber $8eobad^tung eingelner ^.ärd^en biefer lieblid^en (SJefcßöbfe, mäßrenb fie fid) gegenfeitig t^re Siebe erflären: mie bag SJtännd^en fein ©efieber unb feine £e:^le fträubt, mie eg auf ben Sd^mingen ba^intangt unb um fein Sßeibd^en fid^ bemegt, mie rafd^ eg fid^ gu ben S5lumen ^erabfentt unb mit belabenem Sd^nabel mieber gurüdfeßrt, um biefen ber ©attin gu reid^en, mie befeligt eg gu fein fd^eint, menn fie feine gättlid^feiten ermibert, mie eg mit feinen fleinen Sd^toingen fie fäd^elt, alg ob fie eine S3lume märe, unb mie eg fie mit gnfetten aßt, bie eg ißr gu Gefallen gefud^t ßat, mie biefe 5lufmer!fam!eit ißrerfeitg mit Genugtuung emßfun^en, unb mie furg barauf bie monneoolle Bereinigung befiegelt mirb, unb bann, mie ber 3)dtt unb bie Sorgfalt beg SUiännd^eng fid^ öerboßßelt, mie eg felbft ben fam|)f mit bem S^ßrannen aufnimmt, mie eg ben Blauüogel unb bie big gu ißren 97iftfaften berfolgt unb ßierauf mit fummenben glügelf^ißen freubig gurüdffeßrt an bie Seite ber Gattin: bo(^ biefe groben ber gärtlid^feit, ^-reue unb beg 3Jhtteg, bie bag SJiännd^en bor ben Singen ber Gattin an ben Sag legt, bie Sorgfalt, bie eg ißr bemeift, mäßrenb eg auf bem Siefte fißt, fann man moßl feßen, nid^t aber befd^reiben!" Sie SJiännd^en ber ^olibrig fämßfen nid^t bloß miteinanber, fie treten aucß in anbere gegenfeitige Begießungen, bie maßrf(ßeinlid^ irgenbmie mit bem Siebegleben im Sufammem ßangefteßen. So beobaißtete Stolgmann, baß bie 3J^änn(ßen.ber Slrten ber Sonnenfolibrig (Phaethornis)fidßanbeftimmten Stellen in fleinen Gefellf(ßaften fammeln, bon benen beg ©infieblerg etma ißrer gmölf auf einen Siaum bon etma 15 qm in fleinen gmifdßenräumen bom einanber. Bon Qeit gu jagte fidß in $aar in einem I'reig bon etma 6 m Surd^meffer ßerum unb feßrt bann mieber gu feinen früheren Bläßen gurüd. Sie Gefellfcßaften beg Graufeßligen Sonnenfolibrig, Phaethomis griseigularis (rotiZcZ, beftanben nur aug 4 — ^5 Qm bibibuen, bon benen ab unb gu ein eingelneg abflog, eine fleine fRonbe in ber Suft bef(ßrieb unb fid^ banacß mieber gur Slbfluggftelle begab. Bei ben jungen SRänncßen bon Loddi- gesia mirabilis beoba(ßtete unfer Gemäßrgmann nocß befonbere Sufttänge: mäßrenb fidb bag eine unten an ein Sl^eiglein anßängt, füßrt bag anbere über ißm in ber Suft allerlei glugfünfte aug, unb beibe taufd^en aller Slugenblide ißre Stollen. Sllte SRänncßen beteiligen fid^ nur äußerft feiten an biefen Gaufeleien. gn anberen gälten faß Stolgmann, baß fi(ß eine Slngaßl (big gu a(ßt) junger 3Ränn(ßen gufammentat. Slb unb gu madE)ten gmei bon ißnen 350 13. Drbnung: 9?alenbögel. ^-amtlie: Kolibris. rüttelnb in ber Suft troBei ^ör^er fenfrec^t ^^erab^ing. betben ftarf ber^ längerten, ä'^nlid^ tnie bei ber glaggenfb^b^^ Palette enbigenben ©teuerfebern fd^Ioffen nnb öffneten fie inie eine ©d^ere. ^eint Offnen ^örte man bi^ auf eine @nt^ fernung bon 10 ©d^ritt ein Ieife§ fni^fenbeg ©eräufd^, mie man e§ mit ben S^ägeln be§ ^aumen§ nnb eine§ anbern 55inger§ l^erborbringen fann, ober mie ba^ ©d£)üegen einer ^afd^enu^r. ^ie übrigen ©d^mangfebern blieben unberänbert in il^rer Sage, ‘^aß gange ©biel bauerte ettoa 20 ©efunben. ©ie mieber^^olten e§ minbeften§ aller 10 HJlinuten, bi^^ meiten maren aud^ me^^rere ^ärd^en gugleid^ auf biefe SSeife befdjäftigt. SJJeift :^örte man bie ©timme bon SBeibd^en au§ ber 9'^ac^barfd^aft. Stber aud^ alte SJJännd^en führen befonbere glugfünfte unb Sufttänge au§, bie ent= fd^ieben alß Siebe^f^iele gu beuten finb. SSremfter unb (^^^afiman fallen, bag fid^ bie bon Phaethornis longuemareus Less. unb Phaethomis guyi Less. an beftimmten ©teilen eim fanben, um ^ier menigften§ gu fingen. Über bie le^tere 5Irt bemerfen biefe beiben englifd^en SSeobad^ter nod^, fie l^abe im Salbe beftimmte, etma 30 qm groge $Iä|e, mo bi§ fed^g Qnbibibuen gufammenfämen, aber aud^ eingelne fangen. Qnner^alb biefeg ^Ia|eg I)abe mieber feber eingelne ^ogel fein eignet ^Iä|d^en, haß er töglid^ befud^t. ^er ©efang, ober beffer ber Sftuf biefer 5Irt ift ein giemlid^ lautet, unmelobifd^eg „2e)p^iep^lep‘\ haß fe^r fd^nell borgetragen unb, menn feine ©törung eintritt, mel^rere SJlinuten l^intereinanber o:^ne ^aufe mieberl^olt mirb. ^er Kolibri fi|t babei aufred^t, aber be:^aglid^, unb bie ©^i^en feiner glügel I)ängen an ben ©eiten tiefer l^erab alß pinten ber ©(^mang. S3ei jebem „iep‘' mirb ber ©d^nabel faft fenfred^t in bie gö^e ge^^oben unb etrna^ geöffnet, moburd^ ber rote Unterfd^nabel auffällig fid^tbar mirb, unb ber ^örfier gucft fram^f^aft. Qeber Xon mirb mit ein ober gmei fenfred^ten ©d^mangbemegungen begleitet, ©eiten unb mo:^I nur unter bem ©influg irgenbeiner ©emüt^erfd^ütterung finb bie S5emegungen anl^altenber, ftärfer unb rafd^er, hiß ein §ö^e=» üunft erreid^t ift; bann tritt eine fefunbenlange $aufe ein. ^ie ©teuerfebern merben anß^ einanbergefbreigt unb auf ben Sffüdten unb nad^ oorn gefd^Iagen, hiß bie beiben verlängerten SO^ittelfebern ben ©d^eitel berül^ren. ^er 31nblid, ben haß 5tierd^en ie|t bietet, ift, mie man fid^ benfen fann, auffallenb genug: eß fielet au§ mie ein fleiner Slrut'^a^n. ©toigmann beobad^tete aber mirflid^e Sufttänge ber SJlännd^en von Chaetocercus bombus Govld unb Myrtis fanny Less. ©in SJ^ännd^en ber erfteren 9Irt ftieg bon einem bürren Siftd^en langfamen ^lugeg gang gerabe in bie §öl^e. Unfer ®emäl)r§mann fonnte i:^m me:^rere ©efunben mit ben klugen folgen, bi§ eß mie ein fleineg ^ünftd^en augfal^ unb enblid^ berfd^manb. $8igmeilen fd^nurrte eg mit ben glügeln unb rüttelte in ber Suft mie bor einer SSIume, begab fidE) bann auf eine anbere ©teile, mo eg ebenfo verfuhr, unb fo auf mel^rere l^intereinanber. ©nblid^ fe^te eg fid^ mieber auf ein bürreg Sftd^en. ^eutlid^er erfd^eint bag Siebegmerben beim fJannl)foIibri. §ier fliegt bag SJtännd^en gerabe in bie befd^reibt bann mit bli^artiger ©efd^minbigfeit einen S3ogen nad^ ab^ märtg, an beffen l^öd^ftem Mmmungg^unft eg brei^ big biermal einen tiefen 5Lon l^ören lägt, ^ag mieber^olt eg fiebern big ad^tmal l^intereinanber unb fegt fid^ bann auf ben alten gledl. ^ag gange ©biel bauert etma eine SO^inute. ©toigmann fag ein SJJännd^en biefeg Sanöber über einem Seibd^en, bag auf einem nieberen Stftdjen fag, augfügren. Qebegmal, menn eg fidg über feiner 51ugermäglten befanb, machte eg eine fleine $aufe unb menbete bag ^öbfd^en nad^ ifyr gerab, big fie fid^ ergob unb auf ign guflog, morauf beibe gufammen berfd[}manben. Sägrenb biefer Siebegffiiele lägt bag Sännd^en einen tiefen Xon, ägniicf) Stllgemeine^: 2k'be§\pkh. S^eftbou. 351 bem SJleton einer ^efafftne, ^ören. SSa^rfc^eMtc^ tnirb biefer %ün mit ben glügeln ober mit ben 6teuerfebern l^erborgebrad^t. ^ie ©efc^Ied^ter ber ^olibrB nnterfc^eiben fic^ befanntlic^ ougerorbentlid^ mit na^me ber 29 9lrten ber ©attnng Argyrtia Rchw., in ber |ie fid^ je^r o^nlid^ finb. (Sr^ tnö^nt fei nod^, ba^ nod^ Sac§anomf!i ba§ • 3Jtönnd^en Oon Loddigesia mirabilis !ür§ere glügel aB ba^ Sßeibd^en ^at nnb beim gliegen l^ö^^er brummt. OTe Strten üon ^olibrB bauen äl^nlidje S^efter, nnb alle Strten legen nur 2 meige, länglid^e, im ^erl^ältni^ fel^r große ©ier, bie beifßieBtoeife bei Trocliilus colubris 13,3 nun in ber Sänge nnb 9 mm in ber Breite meffen (©iertafel III, 11). Über bie geringe Qa^}l ber (Sier bei ben ^olibrB munberte fid^ fd^on ber alte ^ennant, ber in biefer Satfad^e einen SSiberfbmcß gegen bie allgemeine 9tegel ber Statur erblidte, nad^ ber fonft bie fleinften unb fd^mäd^ften ^ögel bie frud^tbarften feien, ^odß tröftet er fidß mieber barüber: „3ßre geringe ©röße mad^t", fäßrt er fort, „baß fie insgemein ben klugen ber SRaubüögel entmif(^en, ober menn fie gefeßen merben, taufest ißr fd^neller ging bod^ bie Verfolger, nnb fo iüirb biefe ^rt ebenfognt erhalten, oB menn fie feßr fmd^tbar märe.'' „^te Übereinftimmnng ber fleinen, gierlid^en D^efter", fagt S5nrmeifter, „ift fo groß, baß id^ eine an^füßrlid^e S5ef(^reibnng für überflüffig erad^ten muß, obgleid^ ba§ jeber einzelnen 5lrt megen ber bagn bermenbeten ©toffe gemiffe ©igenßeiten befißt. ^iefe merben aber füglid^ nur aB örtlid^e angefeßen merben fönnen, ba fie gnnäcßft moßl Oon ben befonberen, ßier ob^er bort gerabe oorßanbenen $8anftoffen ßerrüßren mögen. Qm allgemeinen gilt oon ben D^eftern, baß ißre ö)mnblage ein meid^er, banmmolläßnli(^er ©toff, aber gerabe feine ed^te SSanmmolle ift, nnb baß mit ißm anbere fefte $flan§en=' teile, namentlid^ S3anmfledl)ten, trodene, gartere ^flangenftoffe nnb bie braunen ©d^nßb^n •ber garnfrantmebel oermebt finb. ©olcße Oerfd^iebene Sagen fomn;en mitunter an einem S^efte pgleid^ Oor, bei anberen bagegen nur biefe ober jene, ^ie gled^ten finb feßr oer^ fdßieben; nur fd^eint eben {ebe 3lrt Oon ^olibrB eine befonbere ©orte nnb feine anbere bei ißrem $ßan §n Oermenben. ^a§ merfmnrbigfte 9^eft in biefer S3e§ießnng ift moßl ba^ eineg ©onnenfolibrB, Püaetliornis eurjmome Less., ber gnm ©infled^ten in feinen lebiglid^ aug garten, beblätterten SJtoogftengeln oßne alle S3anmmolle gebilbeten nnb nadß nntenßin in eine lange ©ßiße anggegogenen $8an bie 9totflecßte S5rafilieng oermenbet. ^ag 9^eft erßält babnrd^ nid^t bloß ein feßr fd^öneg 5lnfeßen, fonbern maßrfd^einlidß unter bem (^im flnß ber ^rntmärme beg ^ogelg entmidelt fidß ang ber gled^te and^ ber ißr eigentnmlid^e garbftoff nnb färbt bie ©ier lebßaft farminrot, mag bem Kenner eine feßr fonberbare Überrafdl)nng bereitet, (gg bleibt nämlid^ rnerfmnrbig, gn feßen, mie glei(ßmäßig nnb fd^ön biefer garbftoff fieß über bie ©ier Oerbreitet. SSeber ein SSölfd^en, nod^ ein bnnfler läßt fid^ bemerfen, nnb bod^ liegt bie gleißte ni(ßt alg glei(ßmäßige 5lngfleibnng auf ber Dberflä(ße ber 9^eftmnlbe; fie ftedlt Oielmeßr ebenfo mie bei ben anberen Wirten bloß mage^ reeßt liegenb mitten in bem SD^ooggemebe, fo baß bie. eine ber D^eftoberfläcßen frei bleibt, inbem bie gledßte alg ein ftßnßßenförmiger Saßßen bie Slnßenflätße beg S^efteg bebedft. Qn biefer §infi(ßt ift ferner bag 9^eft beg SSeißßalfigen ^olibrig, Leucochloris albicollis Vieill., befonberg anggegei(ßnet. @g entßält ftetg eine ßell grünli(ßgrane S5anmfle(ßte, meliße bie 0berfläd}e mie mit einem Qiegelbadt) umgibt. 5lnd^ bie ^arnfrantfißnüßen finb gemößn=* li(ß fo eingefeßt, baß fie gnr §.älfte frei über bie äußere gläiße beg gangen ßerabßängen nnb fo biefem ein gottige^, faftanienbranneg 3lnfeßen geben, ©o bi(ßt mie bie gleißtem laßßen pflegen fie aber bag D^eft bloß an feinem obern Dtanbe ringg um bie SJlünbnng gn 352 13. Drbnung: 3flafenbögel. Familie: Kolibris. beüetben. kluger biefen beiben .gau;btforten fanb id) nod^ manu)ertet feine, öertrotfncte unb Dertüitterte ^flan^entriebe: feinblätterige, fleine (Stengel in bie S5aumn)one eingefe|t, bod) in ber Sfiegel nic^t fo öiel unb nid^t fo regelmäßig mie $8aumfted^ten unb garnfrautfd^ubb^n/' ^ie Sf^efter ber norbameri!anifd}en Mibriarten befteßen ou§ berfd^iebenen Wirten bon ^ftangenmolle unb finb oußen mit gled^ten unb SJtobg überfleibet. ^iefe ©toffe be^ feftigen bie ^bget mit ißrem, leimartigen ^\)eid)el ^er Verneine Kolibri, Trocliilus colu- •bris, nimmt §um meid^en 3::eit be§ ^eftd^en^ bie SSoHe, mit ber bie $8Iattfnofben ber== fd)iebener (Sid^enorten übergogen finb, unb bie je nad^ benStrten aud^ berfd^ieben gefärbt ift: in ©eorgia ift fie bunfel nanünggetb, in S^Jeuengtanb meiß. guerft mirb bon biefer ^olibrb form ba§ D^eft nur au§ biefem ©toff gemacht, unb bie beiben ©ier finb bigmeiten fd^on gelegt, bebor ber gled^tenübergug bon bem 9}iännd^en angebrod^t ift, ba§ fidß l^iermit untere ßält, mäßrenb fein äöeibd^en brütet. benußt bap immer nur eine einzige gtecßtenart, aber bie 5trten finb nad^ Orttid^feiten berfd^ieben. Trochilus anna Less. b ermenbet §u biefem S5eßufe eine gelbe ^led^tenform, bie für I'atifornien begeid^nenb ift. “Die S^^eftd^en be^ ©cßimmerfolibri^ (Lampornis) finb, mie (Suter bei (Salogatto in S3rafitien fanb, au§ feßr feinen SSur^etfaferd^en gefügt, ßaben feine innere meid^e 5tu§fteibung, tragen aber außen ^Jted^tenfd^mud. Chlorostilbon aureoventris d'Orh. et Lafr. in 5trgentinien baut nad^ b. hofften einfache S^efter au§ ©troß unb SBifunjamotte in ©ßalten unb auf ^or^ fprüngen unpgängtid^er Reifen. „S^^eben bem S3au ber £oIibrinefter fetbff', fagt $8urmeifter, „ift gugteid^ ißre Sage unb ©tetlung berfd^iebenartig. Tland)t Wirten binben fid^ ßierin an beftimmte fünfte, ©o fteßt 5. $8. ba^ S^eft be§ Sßeißßatfigen £otibri§, ba§ man fd^on bei S^iio be in ben (Härten ber ^orftäbte finbet, immer nur auf einem magered^ten (SJabetafte. (S§ ift ßier gleid^fam in bie ©abel bon obenßer eingeftemmt, fo baß bie ©abetäfte neben ißm mageredßt ’ forttaufen ober fettener fd^ief auffteigen. ßabe fetbft mehrere fotd^er S^efter gefunben unb gtaube bemerft §u ßaben, baß bie SSaßt be§ S5aume§ mit ^ebad^t gefd^ießt, inbem ber ^oget momögtid^ auf biefem ober jenem, aber auf feinem anbern SSaume §u bauen fud^t. (Sine anbereStrt befeftigt ißr S^eft immer nur ^mifi^en ben mächtigen, in großen S3ogen überßängenben Sßebetn bon mannSßoßen garnfräutern, bie auf fd^ted^tem SSoben an ben $8ergen mud^ern unb meite ©tredten bertaffenen 5tdterbaugrunbe§ überließen. Unter biefen SSebetn, naße ber ©ßiße, f^ftegt ber fteine ^oget burd^ fefte^ SSerbinben ber fid^ berüßrenben S3tatteite fein S^^eftcßen §u grünben. (S^ fteßt ßier mie in einer grünenben Saf(ße. ’2)ie meiften 5trten ßingegen ftemmen ba§ ißrige gmifcßen fenfrecßt fteßenbe §atme ober feine gmeige ein. 3(ß befiße meßrere, bie gmiftßen bie fteifen SRoßrftenget ber mitben (S^räfer eingetaffen finb unb bie berfd^iebenen §atme ot^ ©tüßen ober Präger be§ $8aue§ bereinigen. Einige ba^ gegen finb aucß feßr tocfer unb oßne große 3tu§maßt ber ©tette angebrad^t, fo baß e§ mir biet 9Jiüße gefoftet ßat, fie unberfeßrt in eine bem natürti(ßen ©tanbe entfßreißenbe Sage gu bringen. ^a§ S^^eft einer anbern 5trt befteßt größtenteiB au§ feinen Söurgetfafern’ unb ift ti(ßter at§ ba§ anbere gemebt.'' (Sin 9^eft bon Saucerottea warscewiczi Cab. et Heine, ba§ ffiei) au§> SJteriba erßiett, ift auf bem knoten einer 2öäf(ßeteine aufgebaut. 5ßon bem S^efte be§ S^oßa§fotibri§ bericßtet ©(ßomburgf, baß e§ gemößntidß in einen fteinen (SJabetgmeig bon ©tämmißen, bie fi(ß über ben gtuß beugen, ober in bie bon biefen ßerabßängenben ©(ßtingßftangen eingebaut mirb. „®amit nun aber, menn ber Söinb bie bünnen gmeige f(ßüttett, meber bie (Sier nodß bie Qungen ßeraugfatten, fo ßaben bie bor^ ficßtigen ©ttern ba§ 9^eft mit einem breiten 9?anbe berfeßen, ber nacß innen umgebogen ift.'' aSre^in, S:terrcBeu. 4. Slitfl. VTII. SBanb. Snigem eiltet: S berrt tveitex oben [d^on^efogten, :^erbor, ba^ toentg^ ften§ bet einigen Wirten bag ^ännd^en am ^au be^ 9^efte§ fic^ beteiligt; benn jener Kolibri, ber i^m bie ^aummotte bor feinen klugen megna^m, mar, mie er fagt, ein Tlämd^en. Qm allgemeinen aber fd)eint ba^ SSeibc^en boc^ ben größten 5^eit ber ^Irbeit berrid^ten gu muffen, mie bon (Stoffe unmittelbar beobad^tet mürbe, ^ie meiften S^olibriarten follen jä^rlidt) mehrere Walt brüten, ber gemeine Kolibri im nörbtid^en S^orbamerifa nur einmal ^on ber Thalurania glaucopis Gmd. bermutet (Suter, ber fie bei (Santogatto in ^rafitien beob^ adjtete, fie ^abe fogar breimat jö^rtid^ Qunge. 5tububon fagt, 10 5^age feien notmenbig, um bie (Sier be^ Gemeinen £otibri^ p zeitigen, unb bie Qungen müd^fen in einer Söod^e grog, mürben aber bon igren (Sttern. nod^ ungefä:^r eine ^meite 2öodt)e gefüttert, ^iefe Eingabe fi^eint nid^t gan^ rid^tig gu fein. Sir miffen bon 33uttod, bag ba§ Seibd^en biefer Strt 14 Sage brütet, unb bon anberen 6d^riftftettern, bag bie Qungen bag ©i nadft unb btinb bertaffen, ungemein fd^mad^ finb unb „faum igren deinen ©d^nabet öffnen fönnen, um ba§ gutter bon il^ren (Sttern angunegmen''. SopaäfoIiBri, Topaza polla Linn. natüfUd^er 354 13. Drbnung: 9?a!enöögel. Familie: ^olibri^. gm Verlauf ber nädjften Stbge tx^aVitxi fte einen gräulichen glaum, f^äter ba§ ©efieber ber Dberfeite. Saut $8urmeifter entfd)Iü|)fen fie nach 16tögiger ^Bebrütung bem ©i, öffnen nad) weiteren 14 ^agen bie Singen, finb nadh 4 SBochen flügge, bleiben bi§ bat)in aber im S^efte. ^iefeg mirb öon ber SJ^utter größer gebaut, menn fie aÜmä^Iidh größer merben. S5ermutlich iuirb bie S3rutbauer bei ben öerfchiebenen Slrten bon ungleidher Sänge unb bei fleinen fürder aB bei großen fein, ©albin teilt un§ eigne ©rfaßrungen mit. „^em Sßeibdhen'', fagt er, „bürfte au^fchließlich bie @orge obliegen, bie gungen großgugießen; idh ^hobe menigften^ niemaB ein SJtännchen naße bem S^efte, ja nidh^ eimnal im ©arten gefeßen. ^ie eben au^^ gefrodhenen gungen maren fleine, \ä)toaxit, formlofe Finger mit langen hälfen unb nur einem Slnfaße bon ©chnabel. 0ie mudhfen aber rafch ßeran unb füllten ba§ S^eft halb boll:* ftänbig au§. SHemaB faß itß bie Sllte in ber SSrutftellung auf bem S^efte fißen, nacßbem bie gungen auggefrodhen maren; biefe fdhienen ber 0onne unb bem Ü^egen rüdfidhBlo^ ßreB== gegeben gu fein. S5eim 'Slßen ftanb ha§> Söeibdhen auf einer ©teile be^ 9^eftranbe§ mit ßodß aufgeridhtetem Seibe.^' SSenn bie jungen £olibrB gefüttert m erben, fteden fie, nadh S3ullod, ißren ©cßnabel in bie ©urgel ber Sllten unb fangen bermutlidh eine TOfcßung au§ S3lumenßonig unb gnfeftenbröddhen au§ ißr ßerau§. Slububon glaubt, baß bie gungen, bie halb nadh bem Slu^fliegen fidh mit anberen ber^^ einigen, abgefonbert bon ben Sllten bie Söanberung antreten, ba er oft 20 ober 30 junge £olibrB, in beren ©efellfdhaft fidh ein einziger aHer befanb, getoiffe S3äume umfdhtoeben faß. Db biefe Slnficßt begrünbet ift, laffe i(ß gern baßingeftellt fein. Über ba§ ©efangenleben ber ^olibrB liegen berfdhiebene löeobadhtungen bor, bon benen mir außer ber älteften ßier nur bie midhtigften, nämlidh bie bon©offe, berüdfid)tigen fönnen. „©inige Seute'', ergäßlt bor nunmeßr 100 gaßrenSlgara, „ßaben H^olibrB gefangen^ geßalten. ^on $ebro SJ^elo, ©tattßalter bon ^araguaß, ßat alte ungefäßr 4 SJtonate lang bei fidh geßabt, frei im Qimxmx fliegenb. ^iefe lernten feßr gut ißren ©ebieter !ennen: fie füßten ißn unb umflogen ißn, menn fie gutter berlangten. ^ann bracßte SJlelo ein ©efäß mit ©iruß, unb in biefeg ftedten bie ^olibrB ißre gunge. S5on reidhte er ißnen audh einige SSlumen, unb unter biefen SBorfidht^maßregeln maren bie lieblidhen S5ögel faft ebenfo munter mie im f^reien. ©ie gingen aucß nur burcß bie S^adhläffigfeit ber Söebienten gugrunbe.'' „SIB idh ^nglanb berließ'', fagt ber 1888 berftorbene englifdhe S^aturforfdjer ©offe,. „naßm idh bor, bie glängenben ©efdhößfe, menn möglidh, lebenb nadh ^uroßa 5U bringen, unb nadhbem idh einige ©rfaßrungen über ben ^aßßenfolibri gefummelt ßatte, fdhien e§ mir, baß er p S^erfucßen ficß befonber§ eignen müffe. SJJeine ©rmartungen mürben bereitelt; aber bie S5emüßungen, bie idh ßoben midh mit feinen ©itten unb ©emoßnßeiten feßr befannt gemadht. SSiele biefer S^ögel finb bon mir unb meinen Wienern mit §ilfe eine^ gemößnlicßen ©dhmetterling§neße§ gefangen morben; benn bie bon einigen ©dhriftftellern geßriefenen f^allen eignen fidß meiner Slnficßt nadh füt bie ©tubierftube aB für ben Söalb. Dft fanben mir, baß bie S^eugier biefer fleinen SBögel ißre gurcßt übermog. Sßenn mir ein SJeß pm gange predhtmad}ten, flogen fie oft nidht bon ber ©teile, fonbern famen im ©egenteil näßer ßerbei unb ftredten ißren §aB au§, um ba§ SBerfgeug p betrad)ten, fo baß uiBleicßt mürbe, fie megpfangen. Spießt feiten feßrte einer, nadh bem mir bergeblidh geßafdht ßatten, prüd unb erßielt fid}, un§ mit einer unerfd}ütterlid}en 3itli^oulid)feit in§ ©efidht feßenb, gerabe über unferen ^ößfen fd)mebenb. Slber e§ mar feßr fd^mierig, biefe fo leidjt p fangenben SSögel bB naeß §oufe p bringen; gemößnlidh maren fie, audh menn 3ingemeine§: S3rut|3flege. @efangenfdE)aft, 355 fte nid^t im geringften öerle^t maren, berenbet, e^)e toix unfere Sßol^nung erreichten, unb biejenigen, melche in anfdheinenber ®efunbt)eit ^hier anfamen, ftarben regelmäßig fd^on am näi^ften Stage. Sinfang^ brad^te idh bie frifd^gefangenen balbmöglidhft in Käfige; fie aber gingen, obgleidh fie fidh t)ier nid^t befcßäbigten, regelmäßig pgrunbe. pößlidh fielen fie auf ben ^öoben be§ (^ebauer^ t)erab unb lagen ßier bemegungSlog mit gefcßloffenen klugen. S^aßm man fie in bie §anb, fo fd^ien e^, aB ob fie nodh auf einige 51ugenbli(fe ^um Seben gnrücffeßrten; fie breßten ba^ fd^öne §aubt t)tntermärt§ ober fcßtittelten eg, mie unter großen ©d^mergen, breiteten bie glügel aug, öffneten bie Gingen, fträubten bag ©efieber ber ^ruft unb ftarben regelmäßig o^)n^ jebeg frambft)afte gudten. ^ieg toar bag ©dhidtfal meiner erften ^erfud^e. „3m §erbft fing idh gtoei junge SJtänndhen unb brad^te fie nid^t in einen Mfig, fonbern in meine 5trbeitgftube, bereu Süren unb genfter idh öerfid^ert ßatte. ©ie maren lebßaft, aber nid^t fd^en, geigten fidh fbielluftig unb mir gegenüber gutraulicß, feßten fidß g. 35. oßne jeglidhe gnrücfßaltung geitmeilig auf einen meiner ginger. 35Iumen, bie idf) ßerbefgebradht ßatte, mürben augenblidflidh oon ißnen befud^t; aber idß faß audh fofort, baß fie eingelne mit 3tufmerffamfeit betrachteten, anbere hingegen oernadhiäffigten. ^egßalb ßolte idß bie erfteren in größerer SJtenge ßerbei, unb alg icß mit einem ©trauß bon ißnen in bag gimmer trat, hatte idß bie greube, gu feßen, baß fie bie 33Iumen burcßfudhten, mäßrenb icß fie nodh in meiner 5ahb ßiett. ^ie liebengtoürbigen ©efcßö^fe fcßtoirrten jeßt faum 2 cm bor meinem (S^eficßte herum unb unterfudßten alle 35Iumen auf bag genauefte. Stig idh audh biefe 35Iumen in einem ©efäß untergebracßt ßatte, befucßten fie batb ben einen, balb ben anbern ©trauß, unb bagmifcßen unterhielten fie ficß burcß ©ßielereien im Qimmex ober feßten fidh auf ber^ fcßiebenen (^egenftänben nieber. Obrnoßl fie ficß gelegentlich ben genftern näßerten, ftat= terten fie bocß nie bagegen. 3Benn fie flogen, ßörte icß oft bag ©chnaßben ißreg ©chnabelg: fie hatten bann ungmeifelßaft ein fleineg Qnfeft gefangen. 9^ach einiger S^tt fiel einer bon ißnen ßlößlich in einem SSinM gu 35oben unb ftarb. ^er anbere beßielt feine £ebenbigfeit bei. ^a icß fürcßtete, baß bie 35tumen geleert fein möchten, füllte idß ein fleineg ©lag mit gudferfaft an, berfcßfoß eg burcß einen I'orf unb ftecfte burcß biefen eine ©änfefßule, auf bie icß eine große, unten abgefcßnittene 35füte feßte. ^er 35ogeI fam augenblicffidh ßeram gefcßmirrt, ßing fidß an ben 3tanb ber glafcße unb ftecfte feinen ©cßnabel in bie Sfößre. @g mar augenfcheinlich, baß ißm bie Sabung beßagte; benn er fecfte geraume Seit, unb alg er aufgeffogen mar, fanb icß bie ©ßufe leer, ©eßr balb fam er aucß gu ber nicßt burcß 35Iumen bergierten ©ßufe, unb nodß im 35erlaufe beg Sf:ageg fannte er feine neue ^^aßrunggquelle genau, ©egen ©onnenuntergang fucßte er ficß eine Seine gum ©cßlafen aug; am näcßften SJtorgen bor ©onnenaufgang mar er aber fd^on mieber munter, ßatte aucß feinen ©irußtoßf bereitg geleert, ©inige ©tunben fßäter flog er burcß eine Stür, bie idß unborfidßtigermeife offen gelaffen ßatte, unb entfam gu meinem nicßt geringen Slrger. „^rei 3}tännchen, bie im ^fßril gefangen morben maren, madßten fidß augenblicflidß bertraut mit ißrem neuen SSoßnraume. ^er eine bon ißnen fanb audß fofort ein ©lag mit Sudterfaft auf unb faugte mieberßolt. ©iner ftarb, bie anberen mürben fo gaßm, baß ber eine, nodß eße ber S^ag borüb erg egangen mar, mir ing ©efidßt geflogen fam, fidß auf meine Sißßen ober mein Mnn feßte, feinen ©dßnabel mir in ben Tlmh ftecfte unb meinen ©ßeidßel fecfte. ©r mürbe fo füßn unb mieberßofte feine SSefudße fo oft, baß er fdßfießfidß gerabegu läftig fiel; benn er mar fo eigenfinnig, baß er feine borfdßnelfbare Seife meineg SJtunbeg ftecfte, fo gmifdßen ^innfabe unb SSange, unter bie Qunge ufm. 3Kenn idß ißn befoßnen 356 13. Drbnung: Ülafenüögel gamilie: ^olibrig. tpoHte, noI}m ein tnenig ©tru]i in ben 9Jlunb nnb lub if)n burd^ einen fd^n)ad[)en £aut, ben er \etjx bolb öerfte^^en lernte, gu mir ein. ^rifd^e 33Iumen fd^ienen i!)m nid^t befonber^ gugufagen, unb aud^ ol§> id^ bie SSIüten ber SJtoringa, bie bon itjm im greileben fonft beftänbig aufgefud^t merben, m§> Qmmex brad^te, bemertte id^, bag er fie md) einer furgen Prüfung bernadC)Iöfj'igte. geber einzelne ermäl^Ite fid^ feinen befonbern auf ben Seinen, bie quer burd^ ba§ nmren, unb fe^^rte ftet§ mieber §u i^m guriuf. (Sbenfo fud^te fid^ jeber nod^ einen ober gloei $Iä^e pr ^eitmeüigen 3^u:^e aug unb benu|te fie regelmäßig, oßne ben S^ad^bar gu 0 erbrängen, ©elbft menn er gemaltfam Vertrieben mürbe, feierte er immer mieber §u bem einmal ermäßlten ©ißorte gurücf, bem in ber greil^eit gemo:^nten burd^aug entfßred^enb. ^egl^alb fonnten mir aud^, menn mir einen biefer beliebten (5ib= |)Iäße im SSalbe erfunbet ßatten, mit $8eftimmtßeit barauf red^nen, ben betreffenben Qm I)aber innerhalb meniger 3Jtinuten üermittelft ^ogelteim gu fangen. „^er füßnfte meiner Pfleglinge mar fe^r fam-pftuftig unb griff gelegentlich feinen frieblicperen (^efäprten an, ber ftet^ §urüdEmi(h. ^ad) einem folchen gälte feßte fich jener unb fließ ein Vergnügtet ,©frip' aut. S^acl einem ober gmei 5i:agen aber befam ber Verfolgte bat ©piel fatt unb mürbe nun feinerfeitt gum ^ßrannen, inbem er gunäd^ft ben ©efäßrten Vom ©irupglafe Vertrieb. SBot)t ^mangigmal nacheinanber verfuchte ber burftige ^oget, fi(h biefem ©tafe p näpern; aber fobatb er baVor fchmebte unb feine autftretfte, ftürgte fi(h ber anbere mit unvergleichlicher ©chnetligfeit auf ipn h^i^cib unb verjagte ißn. (Sr burfte §u jeber anbern ©teile ber ©tube fliegen, fobatb er fich aber bem ßJefäße näperte, gab er bat Qeidjen §um Kampfe, ^er 9^eiber hingegen napm fich nach Pefieben feinen ^runf. 3Jtit bem Sntucffepren feinet SJtutet patte er audp feine ©timme mieber erlangt, unb nunmepr fcprieen beibe taut unb fchritt ipr ,©frip‘ faft opne Unterbrechung. „9^ad^bem bie (55efangenen einmal in bem 3intmer eingemöpnt maren; geigten fie eine Sebpaftigfeit opnegleicpen. ©ie napmen bie Verfcpiebenften ©tellungen an, brepten fidp auch ini ©ißen hin unb per, fo baß ipr reichet ©efieber bei ber Verfchiebenen S3eleuchtung munberVoIt flimmerte. §ier^ unb bapin flogen fie, fcpmentten unb bem'^gten fiep auf bat anmutigfte in ber Suft, unb biet attet gefepap fo rafep unb jäptingt, baß bat Stuge ipren S5e= megungen oft niept folgen fonnte. Qeßt mar bat gtängenbe (^efepöpf in ber einen (Sefe, um mittelbar barauf pörte iep bat ©epmirren ber unfieptbaren ©epmingen in einer anberen hinter mir ober napm et fetbft, mie et Vor bem (gefiepte fepmebte, mapr, opne baß iep mußte, mie et pierper gef ommen fein fonnte. „^on biefer Qeit an bit gu ©nbe bet SJtai erpiett iep ungefäpr noep 25 ^olibrit, faft nur Tlännd^en. Einige Von ipnen maren mit bem S^ep, anbere mit ^ogetteim gefangen morben; aber niept menige Von ipnen ftarben, obgteid^ fie fofort naep bem gang in einen ^orb gefteeft morben maren. liefet ptöpticpe ^erenben pabe iep mir nie vollftänbig er^ ftären fönnen. ^ie befangenen befepäbigten fid^ niept an ben ©eiten bet Sorbet, obgleich fie fiep pier oft aufpingen, et fepien mir vietmepr, att ob et bat (Sntfepen über ipre (^efangem fepaft märe, bat fo großen Einfluß auf fie autübe. Spiele von benen, bie nod^ lebenb in bat §aut famen, tagen boep fepon im ©terben, unb von benen, bie gtüdfticp in bat 3^^^^^' gebrad^t mürben, ftarben bie meiften in ben erften 24 ©tunben, gemöpnticp meil fie bie Seinen, auf benen ipre bereitt eingemöpnten (55efäprten faßen, niept beachteten, fonbern gegen bie SSänbe flogen. §ier erpielten fie fiep ftatternb lange 3^it; ^onn fanfen fie tangfam niebermärtt, bie ©epmingen bemegenb, entfepieben frafttot, bit fie auf etmat auffieten. SBenn biet ber $8oben mar, erpoben fie fiep mieber, aber nur, um Von neuem gegen bie Slllgemeineg: ®efongen[d^aft. 357 ^änbe gu fliegen. Dft gefd^a'^ e^, bag fie 'tjintex ben berfci)iebenen Soften unb ^üc^feit meberfielen, bie im Qimmex ftanben; bann l^atten fie nic^t mel^r 9iaum genug, um fic^ gu er'^eben, unb ftorben unbeachtet. ^ie§ mar bag (^efchict bon bieten, fo bag fidh tibn 25 nur 7 eingemöt)nten. (5ie freilich maren balb gan§ gu §aufe. ,’3dh mug t)ier bemerfen, bag it)r Sßefen fet)r berfchieben mar. Einige geigten fid) mürrifch, berbriepch unb tro|ig, anbere fet)r furchtfam, anbere mieber bom erften togenblid an liebenSmürbig, fanft, ga:hb^ unb gutrautich. „Tlein gemöt)tttich^^ ^erfa^h^en, um fie an bag Qimmex unb an ba§ gudergefä^ gu gemöt)nen, mar fe:h^ einfadh. ^enn ba§ ^örbdhen, in bem man bie 97eutinge mir bradhte, geöffnet mürbe, flogen fie aug unb gemö^ntidh gegen bie ^edfe, fettener gegen bie genfter. S^adh einem SSeitdhen fdhmebten fie in ber angegebenen SBeife an ben SBänben, ab unb gu biefe mit ber (Bpi1§e it)reg (SdhnabeB ober mit ber ^ruft berüt)renb. S3ei fdharfer ^eobadh^ tung fonnte man ma^rne^h^en, menn fie erfdhöbft maren unb gu finfen begannen, ^ann liegen fie e§> fid) in ber Sflegel gefallen, bag man fie aufna^h^t unb auf ben ginger fegte. §atte id) fie gier, fo nagm idh ein menig Quäex in ben SJtunb unb bradhte igre ©(^näbel gmifdhen meine Siggen. begannen fie fofort gu faugen, mandhmal mar e§ notmenbig, fie miebergott bagu eingulaben; bodh lernten fie t§> fdhlieglidh regelmägig, unb menn einer Oon ignen einmal etma^ au§ meinem SJ^unbe genommen gatte, mar er gu fgäterem ©äugen immer bereit. S^adh biefer erften Seftion fegte idh (befangenen borfidhtig auf eine ber Seinen, unb menn ba§ Sßefen be§ ^ogelg fanft mar, blieb er gier audh figen. ©gäter reidhte idh igm anftatt meiner Siggen ein ^la§ mit ©trug, unb gatte er Oon biefem eim ober gmeirnal geledt, fo fanb er e§ audh ttJ^nn e§ auf bem Sifdhe ftanb, unb nunmegr fonnte icg ign aB gegägmt anfegen, ©eine 'Qzxi mürbe fegt geteilt gmifdhen furgen gingen im Qimmex unb geitmeiligen Sffugegaufen auf ber Seine, ^abei !am e§ oft Oor, bag gmei einanber im ginge Oerfolgten. fcgien mir, ol§> ob biefe Begegnungen freunbfdhaftlidher 5lrt feien. 9^adh genauerer Beobadhtung mürbe idh übergeugt, bag biefeg beftänbige ^bfliegen Oon ber Seine nur ben mingige, bem menfcglicgen 5luge faft unficgtbare gnfeften gu fangen, ©egr gäufig görte icg ba^ ©dhnaggen mit bem ©dhnabel, unb eim ober gmeirnal fag idh bucg, mie eine gliege gefangen mürbe, bie für bie ©egfraft be^ menfdhlidhen 5luge^ eben nodh grog genug mar. ©emögnlidh maren biefe Sinkflüge fegr furg. ^er Bogel burdh^ mag gödhften^ einen galben ober Oollen Wttex (Entfernung unb fegrte bann nacg feinem ©ige gurüd, gang mie e^ bie edhten gliegenfänger tun; benn gliegenfänger, unb gmar fegr Oollfommene, finb aud) bie ^olibrig. (Einer niebrigen ©dhägung nadh barf idh annegmen, bag jeber mit menig Unterbredhung in ber geit Oom frügen SJtorgen bi§ gum 5lbenb menig^ ften§ brei gnfeften in ber SJtinute fing, gn ber greigeit merben fie magrfdheinlidh nidht fo oiel Beute auf biefe SSeife ermerben, meil fie gier gaugtfädhlidh ben fleinen Werfen nadh=* ftreben, bie bag gnnere ber Blumen bemognen; aber aud) gier fiegt man fie beftänbig in ber angegebenen SSeife augfliegen. SlReine befangenen flogen gelegentlidh audh 9^9^^ SSänbe unb nagmen gliegen aug ben ©ginnengemeben. „(Eigentümlidh mar bie Slrt unb SSeife igreg §erab!ommeng, menn fie trinfen mollten. 5lnftatt nämlidh auf bag befäg loggufliegen, fügrten fie regelmägig 12—20 ©dhraubem gänge aug, Oon benen fie ein jeber ein menig tiefer bradhte. ©ie !amen fegr gäufig, um gu faugen, nagmen aber niemalg oiel auf einmal, ^odh leerten igrer fünf immergin ein B5einglag täglidh. 3^)^ b^ör ftetg flüffig unb gleicg bem ©iruf), ben fie eingenommen gatten. „We gingen erft fgät gur ^ge, unb oft fag man fie nocg big gur Dämmerung jagen 358 13. Drbnung: Sftafenbögel. ^’amilte: £oIi5ri§. unb um'^erfdjtneifen. ©ie tüaren anä) loä^renb ber S^ad^t \d)i unruhig unb fonnten leicht aufgeregt tuerben. %xat man mit einem Sicf)te in ba§ gimmer, fo fe^te man jebergeit einen ober gmei bon i^nen in S3en)egung. ©ie fd^ienen bann benfelben ©d^reden gu emfifinben mie im Anfang i^rer @efangenfd)aft, flogen aud^ mie früt)er gegen bie SSänbe unb ftarben fogar bor Wngft, toenn man nid^t befonber^ auf fie ad^tete. „S^ad^bem meine gefangenen £oIibri§ ba§ ermäl^nte gimmer einige geit bemofint I)atten, fe^te id^ fünf in einen großen £äfig, beffen eine ©eite mit ^rat)t bergittert mar. gd) l^atte biefen SSed^fel'fe^r gefürd^tet unb bradt)te fie be^^alb be§ 9lbenb§ in ben £äfig, in ber Hoffnung, ba^ bie S^ad^t fie beruhigen merbe. ©d^on frül^er maren fie burd^ ba§ ©irufi^ gefög nad^ unb nad) in ba§ gnnere be§ ^öfig§ gemöl^nt morben, bag i:^nen fomit menigfteng fein unbefannter Ofaum me^r mar. S^ad^bem id^ bie Stür gefd^toffen l^atte, flatterten fie ein SBeild^en; aber am näd^ften 2:age fa:^ ic^ gu meinem Vergnügen, bag alle rul^ig'auf ben ©üringl^ölgern fagen unb aud^ bon bem ©iru|) nahmen. S3(Üb barauf brad^te id^ nod^ gmei SJlännd^en gu ifinen unb fpöter aud^ ein SSeibd^en. ^iefe§ ^tte fid^ fd^on am näd^ften ^age gu einem fangfd^mängigen männlid^en Kolibri gefeilt, ber bi§ ba^in einen ©i^ü^^^fc allein innegel^abt, unb bemül)te fid^ augenfd^einlid^, Siebe gu ermerben. l^ü^fte feitmärtg auf ber ©i^ftange gegen il^n l^in, bi§ e§> il^n berührte, ffiielte i'^m gart in feinem ©efid^te, fd^Iug mit ben glügeln, er:^ob fid^ fliegenb über i:^n unb tat, al§> ob e§ fid^ auf feinen Sffüden fe^en mollte ufm. ©r aber fd^ien, mie id^ gu meinem Bebauern fagen mug, l^öd^ft unl^öflid^ ober gleid^gültig gegen berartige Siebfofungen gu fein. „Sd^ ^egte nun bie größte Hoffnung, fie lebenb nad^ ©nglanb gu bringen, ba id) meinte, baß bie örgften ©d^mierigf eiten jeßt borüber feien. 5Iber alle meine Hoffnungen mürben balb gerftört. ©d^on eineSSod^e, nad^bem id^ fie in ben^äfig gebrad^t ßatte, begann ba§ ^erberben. gumeilen ftarben gmei an einem Sage, gn ber näd^ften SSod^e ßatte xd) bloß nod^ einen eingigen, ber ben anberen and) balb nad^folgte. gdß öerfucßte bergeblicß, fie burd^ neue gu erfeßen, bie ergiebigften Qagbgrünbe maren aber jeßt üeröbet. Sie Sobe§- urfadje mar ungmeifeißaft ber ^JJangel an gnfeftennaßrung; benn ber ©iruß, ben fie fort^ mäßrenb naßmen, fonnte bo(ß nid)i genügen, fie gu erßalten. Sllle, bie ftarben, maren au§= neßmenb mager unb ißr SJJagen fo gufammengefd^rumßft, baß man ißn faum erfennen fonnte. gm größeren 3faume ßatten fie nod^ gnfeften fangen fönnen, im ^auer mar ißnen bieg unmögliiß gemefen.'' Sie ©(ßönßeit unb gierlid^feit ber ^olibrig ßaben ißnen bie Siebe aller 9Imerifaner ermorben. Segßalb [teilt man ißnen and) eigentli(ß nur bann nacß, menn ein ©ammler bieg münf(ßt. Qn ben alten Üfeifemerfen unb 9^aturgefcßi(ßten fteßt gu lefen, baß man bie fleinen ^ögel bloß mit ©anb ober SBaffer fcßießen fönne. 5Iububon ßat fi(ß berleiten laffen, bieg gu berfu(ßen, unb gefunben, baß bie aug SSaffer befteßenbe Sabung moßl bag (53emeßr einf(ßmußt, nid)t aber ^olibrig tötet, feiner ^ogelbunft ift bollfommen geeignet gur gagb auf I'olibrig. gm übrigen berurfacßt fie meber ^üße, nocß beanfßrud)t fie ®ef(ßidlid)feit. SJian brandet fid^ nur unter einen blüßenben S5aum auf bie Sauer gu legen unb im ge^ eigneten 51ugenblid aug ber ricßtigen (Entfernung auf ben bor ber ^lume [(ßmebenben Kolibri gu [(ßießen. 5Iuf biefe 9Irt fann man im Saufe eineg ^ormittagg fo biele erlegen, mie man eben mill. 2BirfIi(ßen S^ußen gemäßren bie Soten übrigeng nur bem 9^atur= forfcßer; benn bie alten geiten, in benen bie borneßmen SJfejifaner ißr ^leib mit ^olibri^ böigen fcßmüdten, finb borüber. greilicß ift eg aucß jeßt nod) geitmeilig SJfobe, Sarnen^ ßüte mit ben S3älgen ber reigenben (5Jefd)ößfe gu fdjmüden. 2ingemeine§: ©efangenfc^aft. ^agb. ^einbe. 359 kluger bem ^IRenfd^en fc^etnen bie ^oHbrt§ toenige ober gar feine geinbe gu :^aBen. ift foum angune^men, bag fie bem Eingriffe ber 9?auBt)ögeI ober ber 9iaubtiere überl^auBt au^gefe^t finb; benn e§ gibt fein 9?aubtier, ba^ i^^nen an ©c^nelligfeit gleid^fäme, augerbem mürbe bie bürftige ^eute bie groge auf fie Oertoenbete Müi)e nic^t entfernt Iof)nen. “^ie Qungen l^ingegen mögen oft bie ^eute ber fletternben 9iaubfäugetiere unb ber nefter^ bfünbernben ^ögel merben: barauf lä^t menigften^ ber @ifer fd^Iie^en, mit bem ^olibri^ berartige ^ögel angugreifen bP^g^n. %)ie gefä:^rlic^ften geinbe ber ©ier unb ber gungen ber I'oübri^ bürften aber bie fletternben ^aumfc^Iangen fein, unb ^mar bie S^ad^tformen nod^ me^r aB bie ^agformen, bereu fie fid^ beffer §u ermef)ren oerfte^en: „©ogar bie pü(^tige ^aumfd^Iange“, fagt 3JJartin, „meld^e e§ auf bie gungen im S^eft abgefe^^en l^atte, mirb Oon bem Kolibri mit bem (Sd^nabel in bie 5fugen geftod^en, beoor giftiger Qn^n il^n erreid^en fann. ©ie frümmt fid^ in ol^nmäd^tigem ©d^merge unb fällt enbtid^ l^iIfIo§ §u S3oben." gm aHgemeinen fd^einen bie geflügelten ©belfteine menig behelligt §u fein. '^ie§ bemeift fd^on bie augerorbentlid^e 5fn§a^I, in ber fie ungeachtet ihrer geringen Vermehrung überall auftreten. grüher hnt man fich biel mit fabelhaften geinben, bie fie bebrohen foüen, befchäftigt; man hnt namentlid^ bie groge Vogelfhinne mit ihnen in Verbinbung gebracht unb geglaubt, bag fie Oon ihr oft gefangen mürben, mie güegen bon ber ^reu§=* fhinne. Unfere heutige ^enntni§ be§ SBefen^ ber ^olibrB berechtigt un§ feboch, an ben bon gräulein SJ^erian unb bon Veauboi^ erzählten ®ef deichten biefer Wct ju gmeifeln, obfchon mir annehmen bürfen, bag ein fleiner Kolibri bon ben ftarfen 9^e|en größerer ©hinnenarten mohl feftgehalten unb bann bieüeicht auch bon ber S^ehftridterin au^gefogen merben mirb. ^ie ^olibri^ finb aber nicht fo tähhifp) toie V. bie fleinen ginfen, bon benen Vate§ einmal ihrer §mei in einem ©hinnenne^ eingemidtelt fanb: fie fennen biefe (SJefahr unb miffen ihr, mie VuHodtg Beobachtungen bargetan höben, mit (Erfolg ^u begegnen. günfte Unterorbnung: S^lctttfetiögel (Colii). ^ie auf bag geftlanb bon ^frifa befchränfte Unterorbnung ber SJläufebögel (Colii) umfaßt nur eine einzige, gleichnamige gamüie (Coliidae) unb befteht au§ 14 Wirten, ^a fie bon allen übrigen Vögeln abmeichen, finb fie bon ben berfchiebenen gorfchern balb hierhin, balb borthin geftellt morben. Sinne fühlte fie ^u ben ^Bürgern, mährenb anbere Vogelfunbige eine beftimmte ©tellung im ©hftem gar nicht finben §u fönnen meinten. SSir folgen (SJabom, inbem mir fie aB eine Unterorbnung ber Q^mppe ber Sfiafenbögel eim reihen. Unter biefen fchliegen fie fich am innigften an bie 9?achtfdf)malben unb bie ©egler an, mit benen fie bielerlei Qüge gemeinfam höben. OTe bi§ ie^t befannten Sfrten ber nJiäufebögel ähneln fich in fo hoh^m ©rabe, ba^ ber Verfuch, bie gamüie in mehr al§ eine (Gattung (Colius Briss.) gu ^erlegen, al§ hinfällig erachtet merben mvL% ghr Seib^ ift lang geftrecft, faft malgenförmig, mu^fulö§, ber ©chnabel furg, bicf, ge=* mölbt, bon ber Surgel an gebogen, an ber (Bpi^e etma^ gufammengebrücft, ber Dberfchnabel mit fchmachem §afen über ben untern horabgefrümmt, ber gug furgläufig, aber langgehig, ber glügel, bon beffen gehn'§anbfchmingen bie bierte, fünfte unb fechfte bie anberen über^ ragen, teg unb ftarf gerunbet, ber gehm ober gmölffeberige ©chmang mehr al^ bohholt fo lang mie ber Seib. Qu ben befonberen (Sigentümlichfeiten gehören bie Vübung ber güge unb bie Vefchaffenheit be§ ©efieber^. Bei ben gügen fönnen nämlich alle hier Qehen nach born gerichtet, bie inneren unb bie äußeren aber auch ^ödt) hinten gemenbet merben. ‘i^a^ 360 13. Drbnunö; Dlalenbögel. SJiöufebögel. ©efieber ift, fotüeit e§ ben £eib befleibet, ougerorbentM} fein unb gerfd^üffen, fo bag bie gebern ben §aaren ber ©äugetiere ähneln, dagegen erfc^einen bie langen ©d^n)anä*= febern tnieberunt burd^ il^re auffoHenbe ©teifljeit bemerfen^tnert; jebe einzelne einen fe^^r ftarfen ©d[}aft mit gmei giemlid^ gleid^ fd^malen fteiffaferigen gal^nen. '3)ie mittleren ©dijmangfebern finb menigfteng biermal fo lang mie bie äußeren, ©in fdjmer beftimmem be^ 5at)Igrau, ba§ balb me^^r, balb weniger in§ 3ftötlid[)e ober Slfd^farbene fpielt, ift bor= I)errfd^enb, ber 9^ame SJtäufebogel aifo audt) in biefer §infid^t gut gemä^^It. ^ie §aut ift auffallenb bicf unb feft, bie S3ür3elbrüfe befiebert. S3Iinbbärme fel)len. ^ie Sungen finb nacft, obgleid^ fie in einem offenen S^eft ^^erantoac^fen. Sßä^renb meiner fReife in Stfrifa l^abe id^ gwei berfd^iebene Wirten biefer fonberbaren ^ögel fennen gelernt, i^^re ©itten unb ©emo^^n^eiten aber fo übereinftimmenb gefunben, bag e§ genügen mu|, wenn id^ nur eine einzige 5lrt befd^reibe unb auf fie alte^ begieße, wag über bie ©^riipü^ über^au^t befannt geworben ift. ^er Sangfd^Wängige SRÖnfebogel, Colins macrurus Linn., erreid^t eine Sänge bon 34, eine $8reite bon 29 cm; bie glügellänge beträgt 10, bie ©d^wanglänge 24 cm. ^ie borl^errfdjenbe gärbung ift ein garteg 9tötlic^grau, bag auf bem Dberfoüf ing SfabeÜ^ gelbliche, auf bem ^inn unb ber 5^e:^Imitte ing Seigfal^Ie, auf ber Unterbruft ing ©räu--» lic^gelbe überge^^t. ©in gted auf ber D^adenmitte ift leb^^aft t)immelblau, ber SRantel, aIfo ©d^ultern unb Slügel, ^^ell afd^grau. ^ie ©d^wingen unb ©teuerfebern :^aben innen in ber SSurgel^älfte gimtroftrote, in ber ©nbptfte erbbraune Q^ärbung. ^ie grig ift rot^ braun, ein glängenbeg, nadteg gelb ringgum nebft Qügel unb ©d^nab et wurdet ladrot, ber ©d^nabel an ber ©bi^e fd^war^, ber gug foraüenrot. SRännd^en unb Sßeibd^en untere fd^eiben fid^ nic^t burd^ bie gärbung. gd^ fanb bie langfc^wängige 5Irt guerft in ber füblid^en $8ajubaftebb^ unb Oon ^ier an in allen bon mir bereiften Steilen beg Dftfuban; §euglin begegnete i^r in ben Stief^ länbern wie in ben ©ebirgen bon ^[beffinien big ^u 2000 m ^ö^e. 5tnbere gorfc^er trafen fie weiter fübli(^ in Dftafrifa, wie aud^ in ©enegambien. St)ag ^erbreitungggebiet ber SRäufeböget be^nt fid^ über einen großen Steit ^tfrifag aug, im $Rorboften bom füblid^en SRubien unb bem ^ogoglanbe, im SBeften bon ©ene^ gambien an big gum ^ap ber ©Juten §offnung. ©ie fe:^ten im $Rorben gän^Iid^, obwol^I bort il^re Sieblinggbäume red^t gut geheimen; erft wenn man in bie baumreid^e ©tebb^ eingetreten ift, begegnet man il^ren glügen. gn ben eigentlid^en llrwälbern finb fie ftellenweife fe^^r häufig unb in ben innerafrifanifi^en ©täbten wie in ben Drtfd^aften beg ^ablanbeg regelmäßige ©rfd^einungen. ©ingelne Slrten finb l^infid^ttid^ i:^rer ^Verbreitung offenbar befd^ränft, anbere berbreiten fid^ bon ber Sßeft^ big jur Dftfüfte unb bom 16. ©Jrab nörbl S3r. big §um ^ablanb. Me Mten aber finben fid^ nur ba, wo eg Jöäume ober ©Je^ büfd^e gibt, bie anberen Vögeln bollfommen unburd^bringlich finb. Me SRäufeböget leben in gamilien ober fteinen ©Jefellfd^aften, gewötjnlidf) in foldjen bon fed^g ©tüd. ©ie nehmen in einem ©Jarten ober in einem SSalbteil l^ren ©taub unb burihftreifen nun tagtäglid^ mit einer gewiffen Olegetmäßigfeit ein giemlid) auggebe^nteg ©Jebiet, gu beffen SRittelbunft wirb unter allen Umftänben ber mit bem bid^teften ©Je^ büfd^e beftanbene Steit gewählt. SSer nid^t fetbft bie Pflanzenwelt ber Strömen aug eigner Mfd^auung fennen lernte, mag fid^ fd^werlid^ einen SVegriff machen bon berartigen SSäumen einen Seil be^^Sßalbe^ bonftänbig bor bem gubringlic^en guge unb laffen l^ierburc^ Sicfic^te entfielen, beren 3nnere§ für immer ^el^eimni^ bleibt, ©old^e SßalbeSteile bemol^nen bie abfonb^Iid^en ©efellen, in ben bid^teften ©ebüfd^en treiben fie fic^ um^er. fein anberer ißogel ift imftanbe, ba einpbringen, mo ber SJtäufebogel nod^ luftig burd^fd^Iübft ober, rid^^ tiger, burd^Med^t; benn aud^ in feinem S3etragen erinnert ber fonberbare ©efelt an ba^ (Säugetier, ba§ i:^m feinen Dramen Ieit)en mugte. ^ie biefe^ ^mängt er fid^ burd^ bie fd^molften Öffnungen, mie biefe^ brängt er fid^ burdf) ^er^meigungen, bie i^)m gerabe fo Oiel Sflaum taffen, bag er feinen Seib eben burd^b^^ff^i^ erfd^eint an ber einen Sßanb eineg fotd^en S3ufd^eg, (^ängt fid^ einen 5tugenblidt l^ier feft, finbet im nädt)ften eine Öffnung unb ift im 9^ oerfd^munben. Qft man fo gtüdftid^, ben ^uf(^ umgef)en p fönnen,'fo ge^ matirt man, bag nad^ einiger 3eit an ber entgegengefe^ten Sßanb ein fo^f, nad^ bem f o^fe ber Seib unb enbtid^ ber gan^e ^oget pm Sßorfd^ein fommt. ©in (Sd^reien mirb taut, atte föbfe geigen fid^, unb btö^tid^ fd^mirrt ber gange ©d^marm gerabeaug einem gmeiten S5ufd^e £oKgfd)ii:) äugiger SJiäujebügel. Sebenglueife ber 3}JäufeüögeI. ober ©ebüf(f)en, mie jene ^öget fie bebürfen. ©in o^^nebin bic^tmibfetiger 95aum ober 95ufd[}, ber in meitaug ben meiften gatten bornig ift, bftegt fo mit ©d^maro^erbflangen überbedft, um^ fbonnen unb burd^ftoc^ten gu fein, ba^ man öon bem eigenttid^en 95aume bietteid^t nur hier unb ba einen burd[)brecbenben 2tft gemabren fann. Sag 9^eb, bäg biefe ©cbtingbftangen bitben, ift fo bi(bt, bag eg ni(bt btog für ben SlRenfcben unb anbere ©äugetiere unburcbbringticb ift, fonbern bag man \id) ni(bt einmal mit bem gagbmeffer eine Öffnung augt)auen fann, unb ba§ ber ^oget, ber in fotcf)em S5uf(be \id) niebertägt, bor jebem geinbe, fetbft bor bem @e^ fcboffe beg gagerg gefcbü^t ift, meit biefer ben getöteten nid)t aufnebmen fönnte, aud^ menn er ficb atte nur benfbare TOibe gäbe. Stuf meite ©trecfen berfcbtiegen bie fRanfenge-mädöfe ufeoogel, Colius macrurus Linn. ^2 natüvlid^er (Srö^e. 362 13. Drbnung: Sftalcnöögel. SUläujebögel. 51t, um I)ier in berfeiben SBetfe 51t berfd^minben. 2Bie bie ^ögel e§ angeftellt :^aben, ba§ gnuere be§ $8ufd)e^ §u burd}bringen, bleibt bem $8eobad^ter ein 3fiätfet: e§ gehört eben i^re gange SJläufefertigfeit bagu. ^er ging felbft ift med^felmeife ein ©c^mirren unb ein ©darneben mit meit au^gebreiteten glügeln unb etmag gebreitetem ©djlnange, ber mie eine ©d^Iebb^ nad^fd^Ieift. Sebailtant bergleid^t ben ©d)marm überaus treffenb mit ba^^im fliegenben Pfeilen: fo, genau fo, mie ein burd^ bie Suft fd^mirrenber ^feil, fie^^t ber 3Jtäufe=- bogel aug. Qu größeren §öl^en fteigen bie fliegenben TOufebögel niemals empor, -unb ebenfomenig fommen fie auf ben $8oben perab. SBäprenb be^ gliegeng fd)reit bie gange $8anbe gemeinfdjaftlid} auf, jeber eingelne lägt einen fd^riltenben £aut bernepmen, ber mie „firr firr" ober „tri tri'' dingt; aber alle fdjreien gufammen, unb fo bereinigen fid^ bie Söne gu einem mit Sorten nid^t miebergugebenben ©efd^mirre. Über eine $niau§bogeIart, bie er in S^ieberguinea beobad^tete, fd^reibt ^ed^uel-Soefcpe: „to loderen ©teilen be§ ^idid^tg fiept man fie gmar pin unb mieber eigenartig bepenbe .borüberpufcpen, aber fo fcpnell, bag man in gmeifel bleibt, ob e§ ein ^ogel, ein anbereg ^ier ober ein ©d^atten mar. megen finb fie im freien faum näper gu beobad^ten." Sebaillant ergäpite guerft, bag bie SJ^äufebögel fid^ beim ©d^Iafen flurnpenmeife an bie 3meige pängen, ben Seib nad^ utiten gefeprt, ein ^ogel an bem anbern, fo mie fid^ bei fd^märmenben ^Bienen eine an bie anbere anfegt. 5Iud^ ^erreauj beobacptete, bag fiep ein 5BogeI mit einem $8eine aufpängt, ein gmeiter an ben erften, ein britter an ba§ no(p freie SBein be§ gmeiten anüammert unb fo fort, fo bag mitunter betten Oon 6 — 7 ©tüd an einem 5Ifte perabpängen, beftätigt aifo Seöaillantg Eingabe OoIIftänbig. Unb ebenfo be= rieptet au(p ^edpuel-Soefdpe, ber SJläufebögel oft unb manepmal reept gaplreiip in einem SSogelpaufe gu ^fepintfeptfepo in S^ieberguinea pielt, bag bie Sierdpen fiep gum ©dplafen eng gufammengebrängt an bie au§ Sfioprfplinten gefertigten Sanbgitter pängen; „b'abei bilbeten fie förmliepe Lumpen, bie fo feft gufammenpielten, bag felbft bie Soten an iprem ^lage gepalten mürben, bi§ bie Sebenben fidp mieber trennten". 97a(p meinen ^eobaeptungen nimmt ber SBogel in ber Stülpe eine eigentümlidje ©tellung an. @r figt nämlidp nidpt blog mit ben gügen auf bem 5Ifte, fonbern legt fid} mit ber gangen $8ruft barauf. ^a nun bei biefer ©tellung bie gerfengelenfe fepr gebogen unb bie gugmurgeln part an ben Körper gelegt merben muffen, fiept e§ allerbingg au§, al^ ob er an bem ^Ifte pänge; im ©runbe genommen liegt er nur auf ipm. Säprenb er fidp bem egt, nimmt er audp oft bie ©tellung unferer SJJeifen an, inbem er fidp auf tage geit bon unten an ben 2Ift pängt. Sebaillant ergäpit meiter, bag e§ feine SJtüpe berurfadpe, SJtäufeöögel gu fangen, fo^- balb man einmal ben ©dpiafplag au^gefunbfdpaftet pabe. SD^an braudpe nadptg ober am früpen 3}torgen nur gu bem S3ufdpe pingugepen unb ben gangen Lumpen megguneprnen. ^ie S5ögel feien fo erftarrt, bag nidpt ein eingiger entfomme. gdp braudpe mopi faum gu fagen, bag idp biefe Eingabe nidpt Vertreten mag. Qdp pabe nidpt eine $8eobgdptung gemonnen, bie ein berartigeg ^Betragen ber $BögeI möglidp erfdpeinen laffen fönnte. Slerbingg finb bie Säufebögel niemals fdpeu. Senn man fi(p SJtüpe gibt, fann man bie gange gamilie nadp unb na(p perabfdpiegen; benn epe bie legten an gludpt benfen, pat ber geübte Qäger fein Serf beenbet. ^ie S^aprung fdpeint auf ^flangenftoffe befdpränft gu fein. Qdp pabe früpet geglaubt, bag fie audp Qnfeften freffen, bei meiner legten Dieife nadp 9Ibeffinien aber in bem SJtagen aller Oon mir erlegten nur ^latteile, namentlidp ^nofpen, grudptftüde unb meid}e Körner 9}Jäu[eöögeI: Seben unb Treiben, f^ang. 9^alf)rung. 363 gefitnben. ^ie grüd^te be.§ (5^:^r{ftu§born^ ftnb in SD^ittelafrifa i'f)xe §au|Dtna:^rung. gn ben ©arten get)en fie bte Mtu^feigen unb bie 3:rouben an, nafc^en nad^ §artmann§ fat)rungen aber aud^ bte fügen Simonen, ©ie freffen in ben oerfd^iebenften ©tellungen mie unfere 30^eifen, inbem fie ftd^ balb bon unten an bie.Qtueige ^^ängen, balb an bie ^rüi^te anflammern ufm. Qn ben ©arten SJlittelafrifa^ flagt übrigen^ niemanb über ben ©d^aben, ben fie anrid^ten; in ©übafrifa t)ingegen foüen fie bi^meilen täftig merben, toeil fie bort, toie e§ fd^eint, in üiel größerer Wenqe auftreten al§> in TOttelafrifa. ©o biel ift fidler be^ grünbet, bag e§ fein TOttel geben mag, fie, menn fie einmal fte^^fen mollen, bon ben ^flam gen abgul^alten: fie finben gemig überall eine ^ür, um gu ben berbotenen ^rüd^ten be^ ^arabiefeg gu gelangen. ^a^ 9^eft mürbe bereite bon SebaiÜant unb fpäter bon ©urnel), §artmann, 5fnberl^ fon unb^euglin befd^rieben. Sebaillant fagt, bag eg fegelfbrmig geftaftet, aug allerlei Sßurgeln erbaut, aud^ mit foIdE)en auggefleibet fei unb im bid^teften ©ebüfcg angelegt merbe, eing neben bem anbern, ba aud^ mä^^renb ber ^aarungggeit bie ©ef eiligfeit ber ^ögel nid^t enbige. $)^ad^ §artmann ift bag S^eft aug ©teüb^ngrag, $8aumbaft, SSoIIblättern unb ^flan^ genblüten gefügt unb innen mit ^flangenmolle auggefüttert. ©urneg gibt an, bag eg mit frifd[}en unb grünen ^Blättern auggefleibet merbe, unb mirft bie grage auf, ob mol^I ein gemiffer ©rab üon geud^tigfeit für bie Bebrütung notmenbig märe; §euglin fanb bag ^eft gur 3?egengeit, big ©nbe ©e^tember, 3—5 m über bem S3oben auf ©ranatbüfd^en unb SBeinreben in ben ©arten Oon dbartum, begeid^net eg alg flein, b^tt unb leidet gebaut unb fagt, bag eg aug trodfnem ©rafe, SBaumbaft, SBurgeln unb Steifem guf ammeng ef egt fei. ^ie 3—4 raugfd^aligen ©ier beg ©elegeg finb giemlid^ baud^ig, einfarbig gelblid^meig unb meffen gmifd^en 20 unb 22 mm in ber Sänge unb 16 — 17,5 mm in ber S5reite. Über ben ©eftreiften SJtäufeüogel, Colins striatus Gmd., oerbanfen mir 5IIejanber cingegenbere SJlitteilungen, benen mir bag golgenbe entnehmen: ^ie ^fngegörigen biefer 5frt, bie gleid^falfg in ^anben in ben bid^ten SBigfeln goger ©träucger leben, bermidleln ficg oft fo fegr in bem SBirrmarr beg ©egmeigg, bag eg ignen, menn eine ©efagr nagt, fcgmer mirb, fdjnell genug mieber gerauggufommen. ©ie giegen eg unter fold^en Üm^ ftänben mogl Oor, gang ftill unb bemegungglog an Drt unb ©teile gu bleiben, ^ann erf(geint gelegentlicg, angeregt burd^ bag ©eräuf(g, bag anbere ^ogelformen beim ^erlaffen beg ^idlicgtg maigen, ein eingelner ^ogel, ber Oermutet, bag bie ©efagr 0ieIIei(gt fegt Oorüber fei, auf bem oberften eineg ©traud^eg unb flettert an igm mie ein ©ged^t ber Sänge nadg ginauf, mägrenb feine ^ameraben im Sauboerftecf ein bermorreneg ©ef(grei macgen. “^a - tritt eine neue S3eunrugigung ein, unb bie gange ©efellf(gaft bri(gt unter grogem Särm ing g'reie aug unb oerbreitet fid^ fäcgerartig giergin unb bortgin. S5alb aber bereinigen fie fi(g mieber gu einer feilförmigen 3Jtaffe unb eilen unter fortmägrenbem ©ef(grei gfeilgef(gminb bem näd^ften ©(gug gemägrenben ^idi(gt gu. ^iefe ^ögel lieben bie ©efellf(gaft augerorbentlicg unb finb immer, felbft in ber gort* gflangungggeit, in $8anben beifammen gu finben. SSenn bie SKeibtgen burcg bag brüten an bag S^eft gef eff eit finb, fann man beobacgten, bag alle 9Jtänn(gen einer ©egenb bon einem igrer Sieblingggläge gum anbern gin unb ger giegen, mobei fie fi(g, alg ob fie Angriffe für(gteten, biigt beieinanber galten. ©elegentli(g fann man megrere ber ^ögel eng gebrängt an einer grogen ^aumfrmgt, bon einer Terminalia catappa etma, gängen unb fnabbern fegen, ©ie bieten bann einen 51nbli(f mie ein SBurf fleiner gerfeligen, bie an igrer eilten fangen. 364 13. Drbuung: 3f?a!enüögel 9^agef(l)näbler. 3m ^a^Ianbe [teilt man ben SJiäufebögeln ebenfomol}! il^rer Diebereien in ben ^flam jungen mie i:^re§ [aftigen gieifc^eS megen eifrig narf). Dort merben auc^ biete gefangen. §ölub bemerft bon ben SO^öufebögeln: finb fet)r muntere Diere, bod^ fd^mer in ©efangem fd[}aft ^u er:^alten; bie einjig lebenben fanb id^ in ®raI)am§tomn, mo fie ein ^ogellieb^aber mit ginfenarten in einem großen ^öfig gefangen'^ielt unb fie mit Drangen ernäl^rte." ©ed^fte Unterorbnung: Slagefd^nrilbler (Trogones). ^trge Dräumer, bei benen aber bag 43rad^tboIIe ©efieber einigermaßen mit bem ftillen unb langmeiligen Söefen au^föl^nt, finb bie ^Inge'^örigen ber Unterorbnung ber D^agefd^näbler ober (5urufu§ (Trogones), bie nur eine, au§ 54 5Irten befte:ßenbe, über bie SßenbefreBIänber ber mitten unb Svenen Sßelt berbreitete gamilie bilben. @ie fenn=» jeid)nen fid^ ’burd^ geftredften, aber reid) befieberten £eib, fe^^r furjen, breiten, breiedligen, ftarf gemölbten ©d^nabel mit ßaüger (S-piße unb baud^ig nad^ leinten bortretenben £iefer= ränbern, bie oft gejäßnelt finb, ferner feßr deine unb fd^mad^e, furjläufige, faft ganj bom Unterfd^enMgefieber berbedte, bünm unb furjjeßige güße, beren erfte unb jmeite 3^^^ bauernb nad^ rüdlmärtg gemenbet finb. ©ie l^aben außerbem !urje, ftar! abgerunbete beren jeßn§anbfd^mingenfd^mal, f^i^ig, fteiffd^aftig unb fid^elförmig geMmmt finb, langen, jmölffeberigen ©d^manj, beffen brei äußere gebern jeber ©eite \id) berfürjen, mogegen bie fed^§ mittleren, breiteren, annäßernb gleid^e Sönge l^aben, unb ein feßr meidbe^, ftarf bunige^, bei ben meiften Wirten ü^ad^tboll metallifd^ glänjenbeg ©efieber, ba§ \id) am ©d^nabelgrunbe in ^orften urnmanbelt. ©igentümlid^ jart unb bünn ift bie ^örüer^^aut, fo bünn, baß ba§ präparieren ber $8älge überaus fcpmierig ift. Die SSürjelbrüfe ift nacft. ^linbbärme fiub borßanben. Die brei leßtgenannten SJ^erfmale [teilen bie 9^agef(^näbler in ©egenfaß ju ben SJ^äufebögeln, mit benen fie fonft mand^erlei Übereinftimmung jeigen. 5InberfeitS erinnern bie 9^agef(ßnäbler itid^t bloß burd^ ben meit gefpaltenen ©d^nabel unb bie auffallenb deinen güße, fonbern and) burd^ bie Sßeid^peit ißrer §aut unb ißreS ©efieberS an bie 3^ad^tfd^malben. S3efonberS beutlidß mirb bie Slßnlid^feit beiber ©ruppen bei ben ganj unfd^einbar bräunlicp gefärbten, fepr großföpfigen unb meitf(^näbeligen jungen Vögeln: burd^ fie berleitet, pielt einmal ein Drnitpologe bon gad^, ber 5Imeri!aner Samrence, junge DuefalS für junge Dagfd^Iäfer. — Die Unterorbnung ift alt: fi^on im SJliojän 3ranfreid)S finb Sffefte eines edl)ten Drogon gefunben morben. gn ben unteren Deilen ber SSaumfronen ber bicpteften SSälber fiept man bie ©urufuS meift entmeber einjeln ober paarmeife ipr SSefen treiben. Qe reicper, je üppiger ber SSalb, um fo päufiger finben fie fid^. SIber fie befd^ränfen fid^ feineSmegS auf bie S^^ieberungen, fonbern fteigen and) ju fepr bebeutenben ^öpen in ben ©ebirgen empor. Dräge unb träumerifd^ fißen bie 9^agef(pnäbler auf einem ^ft unb fpäpen üon pier aus in bie Sdmbe. ©in fliegenbeS Qnfeft reijt fie ju furjem ginge an; fie berfolgen bie S3eute mit großer ©emanbtpeit, fangen fie fepr gefcpidt unb fepren bann mieber ju einem Dffupe^ punfte jurüd. 5Iber nid^t bloß gnfeften, fonbern aucp grüd}te bienen ipnen jur S^aprung; mancpe SIrten fcpeinen fogar auSfcpIießlid) auf Pflanjenftoffe angemiefen ju fein unb be^ mäcptigen fid} biefer in gleid^er SSeife mie einer fliegenben 33eute, inbem fie oon iprem Üfupefiß aus auf eine grud)t ober ^eere jufliegen, fie abpflüden, berfdjiingen unb pierauf mieber ju iprem ©iße jurüdfepren. Über bie gortpflanjung ber ©urufuS miffen mir fo biel, baß alle Wirten, beren 2ingemeine§. ^öinbentrogon. 365 man fennen lernte, $8aumt)ö:^Ien benu^en ober fic^ magerec^te (Swänge in ^er=- mitenneftern au^graben unb in ha§> innere berartiger 9^i[träume 2—4 runblid^e, einfarbige (Sier legen, bie bei ber (SJattung Pyrotrogon mei^ mit einem ©tid^ in^ ^räuntid^e, bei ben übrigen Gattungen meift bläutid^ gefärbt finb. ^ie garbenbrad^t be§ ^efieberS, gn beren ^efd^reibung bie SSorte mangeln, ift in einem ®rabet)tnfänig mie bei feinem anbern ^ogel ^ie Farben fd^einen mie angef)aud^t gu fein: fie vertieren fidi) an au^geftobften ©tücfen, menn fie bem Sid^te au§gefe|t merben, fd[)on nad^ fe^r furger Qeit 9^ad) ^orbe^ lägt fid^ bag Drange be^ ^mftgefieber^ bei ber meitüerbreiteten inbifdjen 5Irt, Pyrotrogon oresciusTem., mit ©biritu^, ja felbft mit SSaffer au^mafd^en, unb bei einer anbern gorm bon Qnbien, Pyrotrogon erythrocephalns Gould, mirb, mie berichtet, bie lebhaft fdi)arIad^rote Hnterfeite mit ber Qeit m.eig. ©cf)ott bemerft, bei ben fübamerifanifd^en ©urufu§ fei ba§ gett unter ber §aut an ben ©teilen, mo biefe mit roten gebern bebedt fei, gleidifall^ rot. Unter ben fübafiatifd)en S^agefd^näblern ift ber S3inbentrogon, ber ^urna ber gnber, Pyrotrogon fasciatus Pennant, einer ber befannteften. ^ie ©attung ber 3’^uer=' trogon§ (Pyrotrogon Bonap., Harpactes), bie er bertritt, fenn§eid)net fidf) burd^ fräftigen, fe^^r gebogenen, glattranbigen ©dl)nabel, f)alb befieberte, b. ):). mit deinen §ö§df)en befleibete g’üge, fur§e glügel unb langen ©d)mang, beffen feitlid)e gebern breit unb bon ber öugerften an bi^ gur ©dl)b:)an§mitte gleid)mä^ig gefteigert finb. ^ei allen 14 Wirten ift ba§ mittlere ©(^toangfebernbaar in beiben @efd^ledl)tern faftanienbraun mit einem fd^margen S3anb am ©nbe. ^er männlid^e ^urna ift auf ber Oberfeite rötlid^ faftanienbraun, auf £obf unb §aB fd^ieferfdl)mar^, auf 51e:^Ie unb tobf Ijeller fd)iefergrau, auf ben ^lügeU bedfebern mei^ unb fi^mar^ geftridf)elt, auf ber ^ruft unb ben übrigen Unterteilen fd)ar= IadI)rot, ber to^f burd^ ein blenbenbmeige^ fd)male^ $8anb bon ber S5ruft getrennt, ein 9fUng, ber am O^re beginnt unb um ben ginterfo^f fidl) gie^t, rot mie bie ^ruft, eine nadte ©teile um ba§ 5Iuge fobaltblau: bie mittleren ©d^mangfebern ^aben biefelbe gär^ bung mie ber Dftüden, bie äußeren finb fcßmar^ unb meiß. ^ie Qri^ ift bunfelbraun, ber ©djuabel tiefblau, ber guß liä)t labenbelblau. ^em SSeibcßen feßlt bie bunfle ^o^f^ geidjnung; feine Oberarmfd)b:)ingen unb bedfebern finb fein unb braun gebänbert, unb, bie Unterfeite ift odergelb anftatt rot. ^ie Sänge beträgt 31, bie Breite 41, bie glügellänge 13, bie ©dl)man§länge 15 cm. Saut Serbon finbet man ben tona in ben SSälbern Sltalabar^ bom äußerften ©üben bi§ §u ben ®I)at§, ebenfo aber aud^ in einigen ^Salbungen HJtitteIinbien§ unb ßeljlon^ hi§ §u 1000 m über bem SHeere. @r beOorgugt ßößere ©trid^e bon ungefähr 600 m an unb ßält ficß regelmäßig in ben bidl)teften Seilen ber ^Salbungen auf. gairbanf fanb, baß er faft be== megung§Io§ auf ben Räumen fißt unb troß feinet bunten I'Ieibe^ nur fd^mer 5U feßen ift. SSie alle feine näheren ^ermanbten frißt er gmar and) grüdl)te unb Leeren, aber mefentlicß fliegenbe Sufeften, bie er nacß ^rt ber gliegeufd^näß^er bon feinem ©iße abftreicßenb in ber Suft fängt. Qutüexltn feßrt er bann tboßl au(ß §u bemfelben ©iße ^urüd, öfter aber ermäßlt er fi(ß einen anbern, unb fo burdl)manbert-er ein ^iemlid^e^ ©tüd be^ SBalbe^. (^e== mößniicf) lebt er einfam, mancßmal in paaren; ^exhon ßat aber audi) ißrer hier unb fünf pfammen gefeßen, unb Saßarb bemerft, baß fidß ber tena in deine ®efellfdl)aften p breien unb bieren bereinige, ©ein gutter befteßt in berf(ßiebenen Qnfeften, borpg^meife in Käfern, nadf) Saßarb ami) in (^efßenftßeufdßreden unb ©ßinnen. erinnert fidß 366 13. Orbnung: SRafenöögel. ^’amilie: ?Jagej[cf)näbIer. nidjt, einen Saut öon bernommen p ^aben, unb fo biel i[t getnig, bag er gu ben fünften aller SBögel ge^^ört; Stiefel! Ijingegen berfic^ert, ba)3 er einen tnilben, flagenben Saut au^ftoge, ber an ba§ SJtiauen ber ^a|en erinnere. ©ine berinanbte gorm, Pyrotrogon duvaiiceli Tem., l^at St)abifon in Stenafferim be^ obac^tet. ^iefe betno^nt nadf feiner ©c^ilberung bie fdf)attig^ ften Siefen ber immergrünen Sßälber unb fi^t ru:^ig auf einem nieberngmeig, bonbem fie pmetfen abfliegt, um fid) ein Qnfeft p l^afc^en. Qn Rau- fen lä^t fie einen fünften, breü filbigen ©d^rei „Su:§^tu:^4u:^'' l^ören, ben fie fc^nell mieber^* l^olt. SSenn fie erfd^redt mirb, gibt fie beim gortfliegen einen eigentümlid^en Son „fir^r^r^r'' bon fid). 5lugf(^lieglid^ afrifanifd} ift bie Gattung ber $8lumenfuru!u§ (Hapaloderma Swains.). ^ei i^ren brei Wirten ift ber Dffanb be§ 0ber=* fd^nabeB gep^nelt, bie feitlid^ berfürgten ©d^mangfebern finb berfd^mälert. hinter bem ^ituge fielet ein nadtergled. $8ei beiben ©efd^led^tern finb bie brei mittleren ©d^mang^ febernfiaare grün ober ^^ur^urn o:^ne fd^marp $8änberung. ^ ei ber männlid^en S^arina, Hapaloderma narina Steph. (Trogon), finb bie ganp Dberfeite einfd^lie^lid^ ber deinen giügelbed^ unb mittleren ©teuerfebern, bie £e:^le, ber gaB unb bie Dberfeite f:)rad^tbotl unb fd^im- mernb golbgrün, bie Unterbruft unb ber $8aud^ bunfel rofenrot, bie größeren giügelbedfebern grau, fd^märglid} gebänbert, bie ©d^mingen fd^marg mit meinen ©djäften, bie äußeren ©d^mauäfebern an ber ^lugenfa^^ne meig, an ber innern fd^toärglid}. 9^ad^ S^eumann ift bie QrB grau, ber ©djuabel bernfteingelb, an ber äußerften ©üifee bläu- lid^, bie fal)len ©teilen am 5luge, am ©djnabelgrunb unb an ber £e:^le finb grünlid^gelb, bie gü§e grau. S5eim 2Beibd}en finb alle garben trüber, ©tirn unb ^e^le braunrot, bie ©djmungfebern braun- fd^toarj. Sie Sönge beträgt 27—29 cm. Seöaillant entbedte bie nad^ einer fd}önen§ottentottin bon ilpt 97arina, b. „Ginnte'', 9'^arina. 367 genannte ‘äit in ben SSälbern ©iiboftafrifa^, 9^ü-p|)en fanb fie \pätex im mittleren SBatb^ gürtet Iäng§ ber obeffinifd^en M[te, §eugtin aud^ am stauen unb am SSeigen 97it, 9fiie§ in 5tgua^im, (Il^aittu am 9]^uni, ^irf im ©üben 9Jtofambique§, SD^onteiro in ^Sengnelta. Qd^ bin mir ein ein§ige§ SD^al fo glüdftid^ gemefen, ben ^rad^tboget §u felgen, unb gmar im 9Jten[atat, menige Nitometer bon ber £üfte be§ Sftoten SD^eere^, glaube aber nid^t, bag er l^ier fo feiten ift, mie bie Si^eifenben meinen; benn gerabe bie SSergtüänb?, an beren einer id^ bie S^arina bemerfte, erfdjjneren bie SSeobad^tung ber SBögel im l^öd^ften (55rabe. @in Ouertat, ba^ bon i^nen in menigen 5tugenbticfen burd^flogen mirb, eine geBtoanb, an ber fie um 50 m Jneit auf unb nieber fteigen, türmen bor bem Sßerfotger gerabegu unüberminbtid^e §inberniffe auf. Quteg ^erreauj bemerft, bag man bie D^arina in ©übafrifa borgug^ineife in ben großen SSatbungen öfttid^ be§ Vorgebirgen ber ßJuten Hoffnung finbet. §ier lebt fie fe^r einzeln unb ftitt auf ben :^öd^ften Väumen, nur in ben SJtorgem unb 5tbenbftunben i^rer S^al^rung nad^gel^enb unb bbr bem SJtenfd^en fd^eu ent^ ftiel^enb. 97ad^ 97eumann finbet fid^ ber Vogel überall in 5tfrifa, too t)ol^er Urmatb an gtüffen anfte:^t. @r ift fd^eu unb borfid^tig unb berftecft fid^ bor bem SJtenfd^en :^inter ©tämme unb Sfte, ioie ein (Sid^t)örnd^en ftetternb. i^)xem ©ein unb SSefen :^at bie D^arina etman fo ©igentümtid^en, bag en unmögtid) ift, fie ^u berfennen. ©ie :^ält fid^ im ©i^en febr aufred^t; ber ^o^f toirb tief eing exogen, unb ber ©d^Jnanj pngt fd^Iaff gerabe nac^ abloärtn. ^er ging ift meid^ unb tautton, fanft fd^mebenb unb, fobiet id^ beobachten fonnte, ohne jähe Sßenbungen. „SBährenb ber Seit ber Siebe^', fagt Sebailtant, „lägt bie männliche S^arina Saute bernehmen, bie ©(hmerj aungubrüden fcheinen; mährenb ber übrigen Qeit ben fahren ift fie fehr fchtoeigfam." Ver^ reauj beftätigt biefe Eingabe unb nennt bie ©timme ein ftagenben unb lang berhaltenben ©efchrei. ^Iber neben biefen Sauten gibt ber Vogel auch noch anbere §u 'i^öxtn: er befi^t nämtich bauchrebnerifche Vegabung. Blicht fetten glaubt man ihn in meiter gerne, roährenb er in unmittelbarfter 9^ähe fi^t. ^iefe 5tngabe fann ich befräftigen; benn ich 'f^abe beftimmt ban fonberbare ©chlna|en bernommen, ohne mir en anfänglich erflären p fönnen. Se^ baittant berfichert, ba^ man bie 97arina herbeigiehen fönne, menn man ben ©chrei ber ©ute nachahme ober auf einem Vtatt ftimmt recht moht mit bem überein, mag anbere 97aturforfcher bon fübamerifanifchen Strogong beobachteten, ^ie S^ahrung befteht bor^uggmeife aug ©chmetterlingen, (^efpenftheufchrecfen unb gliegen. Verreauj fanb auch, obmohl fehr fetten, ^äferrefte in bem SJ^agen ber bon ihm erlegten. 97ach Sebaittant niftet bie S^arina in h^h^^^ Väumen unb legt 4 faft runbe ©ier bon meiner garbe, bie aber, fotange fie noch nicht auggebtafen finb, megen beg burchfchimmernben Qnhatteg rötlich er=» fcheinen. Verreauj berichtet, bag bie ^tn^aht ber @ier 2, feiten 3 betrage, ^ie Vrut^eit folt 20 ^age mähren, bag SSachgtum ber gungen ungefähr gleiche S^it erforbern. 5tber auch nach Stugfliegen bleiben biefe noch längere S^it bei ben 2tlten. ^ie groge, 25 Strten gähtenbe ©attung ber echten ©uru!ug (Trogon Linn.) ift auf Sentrat^ unb tro^ifcheg ©übomerüa befdhränft. ®er Dberfdhnabet ift am 9fianbe mehr ober minber gegähnt, ^ag mittetfte ©dhmangfebernhaar geigt je nach bem (^efchtecht berfchiebene Vefchaffenheit: bei ben SRännchen gtängenb grün, blau ober puxpnxn mit fchmargern ^nbbanb, ift eg bei ben SSeibchen braun, grau ober fchmärgtidh gefärbt. gm omerifanifchen Urmalb b'eborgugen bie ©urufug befonberg ©ebiete, bie burch Slätchen unb bon jähen ©ebirggbädhen Wchbraufte ©chtuchten gegtiebert merben, fo baß 368 13. Drbnung: Ülalenbögel. f^'amilie: ?Jagefd}nä&ler. l^ier unb ba ©onnenftra'^Ien ba§ S3Iätterba(^ burd^bringen föftnen. 5ier lommt bann aud^ jene tnunberbar mirlBnbe, grelle Beleuchtung guftanbe, in ber ha§> glängenbe ©efieber biefer Böget einen übertnältigenben ©inbrucf macht, ©inen höchft eigentümlichen ^nbticf gemät)rt e§> auch, menn fie inmitten einer „9fto[e be SJtontagne" fi^en, beren riefige Blumen ebenfo brachtöolt rot mie bie Bru[t ber ©urufug leuchten. ^ie[e§ fchöne ©chaufbiel fann man bei ber Sirägheit ber Böget tange genießen, benn l^öchften^ oermag ein gerabe Oorüberftiegenber größerer Sagfchmetterting fie au§ ihrer träumerifchen 9^uhe §u ermedfen. ^er gtug ber SBeibchen h^t bei ber ^ürge ber gtüget ettoag mährenb ba§ gtugbitb ber tangfchtnängigen ^JJännchen an bag ber gafanen erinnert, ^ie ©timme biefer Böget, bie man in ber gortbftan^unggjeit am höufigften hört, Hingt nicht unangenehm, ^er büftern ©timmung be§ Urmatbe^ gan^ angemeffen, finb ihre in gemiffen ^tbftänben fich toieber^ hotenben Saute metanchotifch ftagenb. gmei ober brei tanggegogene ^öne, bie faft jebem 3Jtenfchenohr anber§ Hingen, erfchatten meithin burch ben Urloatb, unb nicht fetten fotgt biefem 9Hif ein fernem ©cho, ba§ ben Boget, ber einen D^ebenbuhter Oermutet, au^ feiner fonft giemtich teitnahm§tofen S^tuhe ftört. 5t§ara befchrieb guerft bie ©urufua, Trogon surucura Yieill., einen 26 cm tangen unb 38 cm breiten Boget^ beffen 12 unb beffen ©chtoan^ 9 cm mißt. ^a§ Mnnchen ift mirftich h^^öchtoott gefärbt, ^o^f unb §al§ bB.gur Bruft herab finb btaufchtoar^; ber 9Hidten ift grün, ber Bauch btutrot; bie £ohh §at^= unb 9tüdEenfebern fchimmern in SJ^etatt^ färben, bie ^o^f feiten ftahtbtau ober Oiotett, bie 9lücfenteite grüntich, btäutich ober gotben; bie gtügetbedEfebern finb fein mettenförmig fchmarj unb meiß gezeichnet, auf ber 5tußem fahne fd^mat, auf ber gnnenfahne breit meiß gefäumt, bie mittteren ©teuerfebern btau mit fchmarzer ©hiße, bie nächftfotgenben fchmarg mit btaugrüner ^ußenfahne, bie oierte unb fünfte jeber ©eite an ber ©hifee, bie äußerfte unb fechfte an ber gangen 5lußenfahne meiß. 5E)ie Qri^ ift bunfetrot, ber nadfte 5tugentibranb orangefarbig, ber©chnabetmeißtich, ber guß fchmarggrau. Beim SSeibchen ift bie Dberfeite grau, bie Unterfeite rofenrot. ^er ^omfieo, Trogon viridis Linn., ift auf ber ©tirn, ben Sßangen, ber ^ehte unb bem Borberhatfe fchmarg, auf bem ©cheitet, bem D^acfen, ben §at§feiten unb ber Dber^ bruft btnchtOott ftahtbtau, grün fchitternb, auf bem Sftüdfen, ben ©chuttern unb ben oberften gtügetbecJfebern erggrün, metche ^örbung auf bem Bürget m§> Btäutiche föttt; Bauch unb ©teiß finb tebhaft bottergetb, bie äußeren gtügetbedtfebern unb ©chmingen fchtüarg, teßtere meiß geranbet, bie mittteren ©chm angfebern grün mit fchmargem ©nbfaume, bie nächft^ fotgenben fchmarg, außen erggrün gefäumt, bie brei äußerften jeberfeit^ an ber Stußenfaßne unb ©hiße meiß. Beim Sßeibchen ift bie Dberfeite bunfetgrau, ber Bauch btaßgetb, bie gtüget^ bedtfebern finb fein meiß quergebänbert. ^ie Qri^ ift braun, ber ©chnabet btaß grüntidf}- meiß, ber guß fchmarggrau. ^ie Sänge beträgt 33, bie Breite 48, bie gtügettänge 15, bie ©chmangtänge 13 cm. ^ie ©urufua bemohnt bie Urmätber be§ fübtichen Brafitien unb nörbticßen gual); ber Bmnheo oerbreitet fich überS^orbbrafitien unb©uahana. ^ie eine mie bie anbere 5trt ift, mo fie Oorfommt, niemaB fetten; ber Bomheo gehört fogar gu ben gemeinften Bö^ getn ber Urmätber, bie ber Bnttg Oon SBieb befud)te. ©r tebt in ebenen unb bergigen ©egenben gteich gern unb hätt fich auch an ber ©eefüfte auf, mo biefe Oon Urmatb bebecft ift. „Überatt'', fagt ber Bntig Oon SBieb, „finb biefe Böget Oerbreitet, fomoht im ©ertong unb ben inneren 369 ©uru!ua. ^om^eo. Sofororo. trodtnen unb exf)i^ten ^Salbungen aU in ben 'tjo'tjen, bunfeln, -brac^töollen Mftentoölbern, bie in ginfid^t ber ©d^önl^eit unb butd^ iljren erhabenen, majeftätifd^en (I1:)axaltex bei tveitem bie ^Salbungen be§ innern $8rafilien übertreffen, ©ie fd^einen aber in ben Mftentänbern öiel ga^Ireicber borgufontmen aB in ben ©ebüfd^en be^ t^ö'^ern Sanbe^." OTerorten ber^ nimmt man ben 9iuf be§ ^ont-peo, einen eintönigen, giemlid^ turnen, oft toieber^olten $fiff, ber allntä^Iid^ bon ber §ö:^e §ur Siefe t)erabfinft unb St:^nlid^feit mit bem Oüife be§ Srut^ul^ne§ ^at ober, taut ©d^omburgf, toie „mu mu'' ftingt. SBä^renb ber ^aaning^geit mirb aud^ bie ©urufua taut; man bernimmt bann ben pufig mieberl^otten 3tuf, ber ben ©itben „f)io -pio'' ä^nett. Überatt fann man biefe ^öget tvaf)xnet)men; benn fie finb burd^au^ nid^t fd^eu unb taffen ben SJtenfd^en hi§ in i^re unmittetbarfte ^ät)e fommen. 3l§ara fal^, bag man eine ©urufua mit bem ©to(f bon bem l^erabfd^tug, auf bem fie fag, unb aud^ ber ^rin§ bon SSieb l^ätt bie§ :^infi(^ttid^ be^ ^om-peo für mögtid^. 5tuf einem freien, mägig l^ol^en 5tfte fi^en beibe Wirten ftunbentang unbemegtid^ ober, mie ©d^omburg! fid^ au^brütft, unberbroffen, mit eingegogenem 5aB unb fd^taff :^erabt)ängenbem ©d^toan^ ouf gnfeften tauernb. ©emö^ntid^ bemerft man bie ^öget eingetn ober l^öd^ften^ ^aartoeife; bod^ fagt $8ate§, bag er aud^ fteine öJefettfd^aften bon einem. :^atben ^u|enb ©tüdt gefeiten l^abe. „©ie bermeiten, auf ben unteren 3b)eigen ber ^äume fi|enb, faft betoegungMo^ ein ober gmei ©tunben tang unb bre^en l^öd^ften^ ben ^op)f ein toenig, toenn ein ftiegenbe^ 3nfe!t fid^ fe^en tagt.'' ^ommt ein fotd^eg in il^re 9^a^e, fo erl^eben fie fid^ mit leifem, fünftem, eutenartigem unb nid^t reigenbem gtuge, fangen bie $8eute unb fet)ren toieber ju bemfetben ©i^e §urü(f. §äufig bemerft m^an fie, taut ©d^omburgf, auf geigenbäumen, beren grüd^te fie gern §u freffen fd^einen, geioö^^ntid^ in ©efettfd^aft bon ©d^mudtbögetn. 5tud^ Stotterer ]§at in bem ättagen be^ ^ompeo ©amen unb grüd^te gefunben. 5tm tätigften finb bie Sro^ gon§ in ben SJtorgenftunben, namenttid^ unmittetbar nad^ ©onnenaufgang. Um biefe Qeit tönt ber ^atb bon it)rem ftagenben 9tuf. ^ie ©urufua niftet in §ö:^tungen, bie fie fid^ in bie auf ben $8äumen ftel^enben Ser* mitennefter eingräbt, „gd^ fa:^'', fagt ^gara, „ba§ HJtännd^en mie einen ©f)ed^t ange^ängt unbbefd^äftigt, mit feinem ©d^nab et ba§ D^^eft au^pl^öl^ten, toä^^renbbem ba§ SSeibd^en rul^ig auf einem benad^barten S5aume fa^ unb ba§ SJtännd^en burd^ feine SStidte anpfeuern fd^ien.'' gm ©efjtember ift ba§ 9^eft bottenbet, unb ba§ SSeibd^en tegt nun feine 2-4 meinen @ier. Sie (Srtegung biefer unb anberer ©urufu§ ift teid^t unb mül^etog. Senn fetbft toenn man einen fotd^en ^oget gunäd^ft nid^t fielet, fann man fid^ feiner bemächtigen, ba er fid^ burch ben unfchtoer nachpahmenben-Sffuf herbeitocfen tägt unb bann in unmittetbarer S^ä^e be§ gäger§ feinen ©i| nimmt. Sie $8rafitier menben biefeg funftftüdt an, toenn ihnen, mie e§ in ben menfchenteeren SSatbungen oft borfommt, an Seben^mittetn mangett. Sa^ gteifd^ be§ ^oget§ fott fchmadthaft fein. Ser gnfet (S^uba eigentümtich ift ein S^^agefchnäbter, bem toir ben bort übtichen S^amen Sofororo betaffen motten, ©r unterfiheibet fich bon atten übrigen burih bie eigentümtiche ©d[)toan§bitbung. Ser ©chnabet ift ge^ähnett, ber gug toie getoöhntich gebitbet, ber gtüget mittettang, ber ©(htoanj aber fonberbar abgeftu|t. Wie gebern nämtiih berbreitern fich an ihrer ©hifee, inbem bie gähnen nach beiben ©eiten hin fich bertängern, fo ba§ ba§ (Snbe ber ©teuerfebern hntbmonbförmig erfcheint. gnfotge biefer 5tbtoeichungen hnt man ben Söget gum Vertreter einer befonbern Gattung, ber 3Jfonbfchtoan^trogon§ (Prio- notelus Gray), erhoben. Sre^tn, SJiecIcBcn. 4. SCufl. VTTI. SBanb. 24 Sofororo, Prionotelus temnurus Tem. natürlid^er ®rö^c. glügelbedfebern ftal^Iblau mit meinem ©Riegel, bie mittleren ©teuerfebern bunM erg^ grün, bie l^ierauf folgenben blaugrün, bie brei äugerften on ber ©t)i§e meig. ^ie Qri^ ift bräcf)tig rot, ber ©d^nabel fd^margbraun, om SJhmbminfel unb Unterfd^nabel forollenrot, ber gug einfad^ fd^margbroun. ^ie Sänge beträgt 26, bie Söreite 39, bie glügel== unb ©d^manglänge je 13 cm. 370 13. Drbnunfl: 9? af enböcjel. Familie: 9Ja9ej(3^näbIer. ^er Sofororo, Prionotelus temnurus Tem.^ ift bunter oB bie meiften übrigen Wirten feiner gamilie. Dberfo))f , Städten, ü^ütfen unb ©d^ulterbedffebern finb metallifd^^ grün, bie ©eiten be§ Dberfol)feg blau, ber ^orber^aB unb bie Dberbruft blag afd^grau, bie Unterteile l)racI}tt)on zinnoberrot, bie ©d^mingen braun, gebänbert, bie großen Quefal. r A Xofororo. Ouefal. 371 5Der ^ofororo ift auf ber Qnfel ßuba an geeigneten Drten fel)r gemein. Über feine Seben^meife f)aben b^Drbignl; unb ©unblad^ berid^tet; gumal bem Ie|tgenannten treffe lid^en S^eobad^ter banfen mir eingel^enbe SJiitteilungen. ^er ^ofororo bemo^^nt nur bie ^Salbungen unb finbet fid^ nid^t in bid^ten ©ebüfd^en, in ^aumgärten unb ^affeefelbern, fonbern, menn mirflid^ einmal auger^^alb be^ gefd^Ioffenen SSalbe^, immer nur auf ben nädf)ften S3äumen nebenan, ©r ift ein mir!IidE)er ©tanbüogel, ber ia:^rau^ jal^rein auf ber= felben (Stelle öermeitt. SSie feine gamiliengenoffen fennt er feine ©djeu üor bem SJienfc^en, geftattet,.ba6 biefer fid^ il^m näf)ert unb fe|t fid^ fogar oft bid}t neben ftütfte^^enbe Seute nieber. ^ ©eine ©tellung ift fid^ ftet§ gfei(^, fe^r aufred^t, mit einge^ogenem galfe unb etma^ nad^ born gerid^tetem ©d^man§, fo bag eine Oom £obf über ben Olüden §ur ©dfimang^ gezogene £inie einen ^rei^abfd^nitt hübet. 97ie fbriugt er bon einem ^ft §u einem anbern, fonbern fi|t ru^ig auf einem magered^ten Bt^eig ober auf einer ©d^Iingbftange unb fliegt bon f)ier gu einer anbern ©teile ober nad^ ben S3eeren ober Blüten, bie neben ^nfeften feine 97al^rung büben. ©o ru^ig fi|enb lögt er unter gitternber S3emegung be§ ©(i)man§e^ feine ©timme gören, bie ben ©üben „to-co-ro'', §mei^ ober megrmaB mieber- golt, gleicgt unb igm ben Sanbe^namen gegeben gat. kluger biefem fd^aüenben Dlufe ber^ nimmt man nod^ einen leifen, nicgt meit görbaren %on, ber etma mie „tuüu'' lautet, ^er glug ift fcgneü, aber nur furj unb bemirft ein fd^mad^e^ ©eröufdf). Hm §u niften, fud^t.ber ^ogel ein berlaffeneg ©ged^tneft auf unb legt in biefe ^aum^ gögle ogne meicge Unterlage 3—4 fegr glattfcgalige, meige, in§> $81äulid^e fd^einenbe (Sier bon 29 mm Sänge unb 23 mm ^urd^meffer an ber bidften ©teile. Sßögrenb ber SSrunft^eit nimmt man am ©efieber einen SJlofd^u^gerud^ toagr. Sltan galt ben ^lofororo faft nie im ^öfig, meil feine ©rnögrung SJtüge berurfad^t, er mdf)t freffen mill, nid^t fingt unb feine lebgaften S3emegungen mad^t, au(g fd^nell bie gebern befcgöbigt. 2)od^ ift er im ß^ologifd^en ©arten gu 5Imfterbam lebenb gegalten morben. ^ie ^fauentrogon^ ober ^radjtfurufu^, Pharomacrus La (Caliirus), finb bie grögten SJ^itglieber ber Drbnung, au^gegeid^net burdö igren bergöltni^mögig breiten unb flad^en fogf, igren niebrigen, f(gmalen, nad) ber ©gige gin merflicg pfammem gebrüdten, am ©nbe ftarfgafig gerabgebogenen ©df)nabel unb ba^ §umal auf ben glügeln unb bem Bürgel fegr entmidelte ©efieber, ba^ an ^rad^t bag aller übrigen 97agefd}näbler no(g übertrifft unb faum feine^gleid^en innergalb ber gangen £Iaffe gat. ^ie fecg§ Wirten umfaffenbe ©attung lebt in gentral^ unb ©übamerifa. ^er £luefaI,P]iaromacrus mociimo De La Llave (resplendens), ber grad^tbollfte Oon allen, fenngeidfjnet fid^ burd^ einen bollen, au§ gerfd^Iiffenen gebern gebübeten, feitlid^ gufammengebrüdten, gogen, galbfugelförmigen^elm unb bie augerorbentIid)e ©ntmidfelung be^ ^edfgefieber^, ba§ über bie glügel unb ben ©dEimang mallenb gerabgöngt. ^ie bor=* gerrfd^enbe görbung be^ ©efieber^ ift ein glöügenbe^ ©maragbgolbgrün; bie S3ruft unb bie übrigen Unterteile finb god^ fcgarlacgrot, bie ©d^mingen unb beren ^edfebern fomie bie oier mittelften ©cgmangfebern f(gmarg, bie übrigen ©teuerfebern meig. ^ie erfte 9teige ber oberen glügelbeden ift merflidE) Oerlöngert, fd^mal, fgigig, galmblattförmig geftaltet unb gat mie bie oberen augerorbentlid^ berlöngerten ©d^mangbedfebern, beren beibe mittlere gegen 80 cm an Sänge erreicgen fönnen, golbgrüne gärbimg. ^a§ 5Iuge ift bitnfel nugbraun, ba§ 51ugenlib fd^toarg, ber ©cgnabel gelb, am ©runbe olioenbraun, ber gug 24* 372 13. Drbtiung: Ülolenöögel f^omilie: S’lagefc^näblcr. braungelb. SSeibc^en unterfd^eibet fid^ burd^ ben nur fd^toad^ angebeuteten ©d^ot)f unb ba§ biel weniger enttnidfelte ^edfgefieber, ba§ bte Steuerfebern nic^t überragt, ^ie ^ :0änge beträgt 42, bie glügeüänge 21, bie 6dE)n)anäIänge 22 cm. “^te tängften Sd^toang- bedffebern be§ 2Jtännd^en§ überragen bie ©teuerfebern um 65 cm. Über bie .ßeben^meife, bie ber Ouefal in ben ©ebirgStnälbern Tle^ito^ unb HJtittel^ amerifaS fül^rt, finb mir burd^ ©albing unb Daniel Dmen^ Beobachtungen unterrichtet morben. „^er Bogel'', jagt erfterer, „mähtt gu feinen Aufenthaltsorten einen (Spürte! in ungefähr 2000 m §öhe. ^ier fcheint er in aüen ^Salbungen borgufommen, menn auch in benen, bie auS ben höd^ften Bäumen beftehen. ^ie nieberen3ü)eige ber le^teren, b. h* bie ungefähr im gmeiten drittel ber Baumhöhe befinblichen, bienen ihm §ur beborpgten Sßarte. §ier fieht man ihn faft bemegungSloS fi|en; benn er breht höchftenS ben ^o^f langfam bon einer Seite gur anbern ober breitet unb fchliejst abmechfelnb ben faft fenfrecht h^tobhängem ben Schmant, erhebt ihn auch tnohl unb bringt bann bie lang überhängenben ^edffebern in fanfte Betoegung. Sein Auge erfpäht eine reife grucht: er erhebt fich bon feinem SüJeige, erhält fich einen Augenblicf rüttetnb, hf^ücft eine Beere unb fehrt p bemfelben SüJeige prüdt. (Sin berartiger Ausflug mirb mit einer gi^üichfeit auSgeführt, bie jeber Befchrei^ bung fhottet. Seine Bi^acht bleibt biefelbe, melche Stellung er auch annehmen möge, unb er feffelt burch fie fofort baS Auge, fein anberer Bogel ber Aeuen Sßelt erreicht ihn, fein anberer ber Alten B^elt übertrifft ihn. ^ieS maren meine (SJebanfen, als ich ben erften lebenben bor mir fah- 'iS)er^Iug iftrafch unb mirb in geraber Züchtung auSgeführt; bie langen Schman^becffebern, bie ihm burchauS nicht im Sßege p fein fcheinen, ftrömen hinter ihm brein. ^ie Saute, bie er auSftögt, finb berfchieben. Seine Sodtftimme ift ein bo^hAter Saut, ben Silben ,miu min' ungefähr bergleichbar. ^er Bogel beginnt mit einem fanften Bfeifen unb berftärft biefeS nach unb nach p einem lauten, aber nicht flanglofen Schrei. Dft behnt er biefen Saut, beginnt ihn leife, berftärft ihn unb fä^t ihn bann allgemach mieber berftummen. Beibe Söne fönnen leicht nachgeahmt merben. Anbere Schreie finb rauh wnb migtönenb, unb fie laffen fich nur mit ^ilfe bon Blättern miebergeben. ^ie Aahrung be=* fteht borpgSmeife auS grüchten; hoch finbet man gelegentlich auch eine §eufchretfe in feinem SJtagen.'' Über baS Brutgefchäft teilt Dmen einiges mit. „(^elegentlid^ eines $|ctgöauSflugeS nach bem Berge bon Santa (^m^ erphlte mir einer meiner S^g^t, er höbe ungefähr eine HJteile bon ß^h^^öSco ein Ouefalneft gef eben, unb erbot fich, baS SBeibchen p erlegen unb mir baS ©i p bringen, falls ich ihm jemanb pr §ilfe geben toollte. geh ging felbftberftänblich barauf ein, unb ber 3Jlann fehrte mit bem SSeibchen unb pei ©iern prüdt. ©r berichtete, bag baS Aeft in ber ^öhle eines abgeftorbenen Baumes ungefähr 8 m über bem Boben geftanben höbe, gur §öhle führte ein (SingangSlod^,,eben grog genug, um baS ©infehlühfen p ermöglichen; ihr S^mereS mar faum fo geräumig, bag fich ber Bogel umbrehen fonnte. Auger einer Sage bon 2Jlulm fanb fich fein eigentliches Aeft bor. Anbere Bergbemohner erphlten, bog ber Ouefal fich gern mit bdüaffenen Sh^chthöhlen behelfe.'' — „S Söeibd^en borau§ unb fe|t fid^ in großer 97ä:^e über bem Säger nieber. tiefer bead^tet e§ nidjt unb fät)rt fort, nad^ bem EJtännd^en §u rufen, bi§ te^tereg fid^ einfteltt. 97ur gumeiten mirb bon bem Ouefat== Jäger aud^ ba^ Sßeibd^en erlegt. ©tol^mann beobachtete in $eru eine bermanbte 5lrt, Pharomacrus auriceps Govld, bie fi(h meiften^ b^^örmeife, aber hoch auch iu ©efetlfchaften bon gmei bi§ brei paaren fehen lägt, ©ie fegt fidt) magerecht quer auf einen bidten 5tft unb fliegt $mar fchnett, aber nicht fräftig, ©ie frigt grüchte, befonber§ bie be§ ©rünhotgbaum^ (Nectandra), bon benen fie im gtuge febegmal nur eine einzelne g^^ucht abreigt, ba eine fotche ben SJtagen böttig au^füttt. Sßon ihren ^meiertei Dffufen ift ber eine, ben man fetten gört, eine 5trt höhuifchen ©etächter^, ber anbere ein ftägtidge^ „£a=foh^ bei bem bie gmeite ©itbe fegr tanggegogen mirb. 5tuger^ bem ift ber S5oget eine 5trt $8auchrebner, beffen ©timme ftingt, at§ ob er giemtich meit ent»^ fernt fei, mährenb er bodg gan§ nahebei figt. SBenn er eine gemiffe fchmarge grucht ge=* noffen gut, ried^t fein gteifdg nach SJtajoran. ^er 5tbergtaube fdgreibt igm berfdgiebene übernatürtidge (^igenfdgaften §u, unb bie g^uberer benugen attgemein feine gebern. ©iebente Unterorbnung: (Pici). Sn ber Unterorbnung ber ©hedgtböget (Pici) bereinigt ©abom bie hier gamitien ber ©tangboget, ^ßartböget, ^fefferfreffer unb ©hedgte, benen unter anberen fotgenbe ätler!^ mate gemeinfam finb. Sitte finb btinb geborene, nadtte, höhtenbrütenbe S^efthocter, benen audg im ermadgfenen guftanbe ^unen fegten, “^ie Sagt ber ^anbfdgmingen, bereu mittlere bie Stügetfgige bilben, beträgt immer gegn, nie fegtt bie fünfte Slrmfdgminge. “^ie güge finb ^tetterfüge, bereu erfte unb bierte 3ege bauernb nacg rüdtmärt^ gerietet finb, bereu gmeite mit ber brüten menigfteng big ^um erften ©liebe bermädgft unb bereu S5euge=* fegnen eine fonft nirgenbg mieberfegrenbe SSitbung geigen, ^ie S5linbbärme finb entmeber mogtentmictett ober fegten gängti^. ^ie (Sier finb runbtidg unb gtängenb meig. ^er ftammeggefdgidgttidge Urfgrung ber ©gedgtböget bürfte im £reig ber ^a!en, magrfdgeintidg in ber S^äge ber ©igböget unb SJtotmotg, gu fudgen fein. * ^ie auf S^utrat^ unb ©übamerüa befdgränlte gamitie ber ©(aitgbögel (Galbulidae) ftegt atg grimitibfteg ©lieb ber Unterorbnung ben 9^ia!en am nädgften, mag beifhietg=* meife in ber gogen Slugbitbung ber S5tinbbärme gum Slugbrudt fommt. SBir teilen bie gamitie mit ©abomin gmei Unterfamilien: bie ©igenttidgen ©tangüöget unb bie gautoöget. ^ie ^enngeidgen ber Unterfamilie ber ©igenttidgen ©tangböget /(Galbulinae) finb 374 13. Drbnung: 9lafenöögel f^amitie: ßilangüögel. ge[tredfter Selb, langer, met[t geraber, l^o^er, fd^arffantiger, bftiemenartiger©d)nabel, fleine, fd^tnad^e, garte güßd^en, an benen bie innerfte bei ber ©attung Jacamaralcyon Less. fiirge, bte ©d^tnangmurgel faum überragenbe gtügel, langer unb abgeftufter, au§ ge:^n ober gmölf am (Snbe fd^mal gugerunbeten fiebern giifammengefe^ter ©djtoang unb meidje^, loderet, mei[t b^öc^tig golbglängenbe^ ©efteber, ba§ fid^ am ©d^nabelgrunbe gu ^orften umgeftaltet. SDie £onturfebern l^aben einen^ 5tfterfd^aft. ^ie $8ürgetbrüfe ift nadt. ^ie ©langüöget geid^nen fid^ augerbem in befonberem ©rabe burd^ i^re äugerft garte §aut au§, in ber bie breiten, meid^en, bünnfd^aftigen Gebern nur loder befeftigt finb. ^ie ©langbögel, bon benen man 22 Wirten fennt, finb bon S^ntralamerifa bi§ (5üb^ brafilien fpörlid^ berbreitet unb :^alten fid^, menn nid^t au^fd^üepd^, \o bod^ borgug§^ meife in ben feud^ten Urmalbungen auf. 3:^re Sebengmeife fd^eint fel^r einförmig unb lang- meüig gu fein, meit alle 9^aturforfd^er, bie über fie berid)ten, un^ menig über fie mitguteiten miffen. Wie ftimmen barin überein, bag fie unduge, träge, gleid^gültige ©efd^ö-pfe finb, bie ben für fie geltenben brafilifd^en (Spottnamen „bummer §an§'' mit bollern Otedjte tragen. 3um S^^iften bopren fie, mie bie ©i^bögel, Söd^er in Uferbönfe. ^od^. folt eine 5lrt ’bom oberen 5Imagona§ (au§ ber Gattung Jacamerops Less.) in SSaumftümpfen niften. ^ie (SJattung ber gafamar^ (Galbula Briss.), bie mir aB eingige bon ben bor- panbenen fed^g betradjten motten, fenngeid^net fid^ burd^ tangen, bünnen, popen, fd^arf- fantigen, geraben (Sd^nabet mit nadten Sf^afentöd^ern, berpättnBmägig lange gtüget, ftarfen, tangen unb abgeftuften ©d^mang, beffen gmötf gebern am ©nbe fd^mat abgerunbet finb, unb beffen öugerfteg $aar ftar! berfürgt unb unter ben ©d^mangbeden daum fii^tbar ift. S3ei bem ©rünen Qatamar, Galbula viridis Linn., finb bie Dberteite unb bie ^ruft präd^tig gotbgrün, bie übrigen Unterteile roftrot, bie ©eitenfebern be§ ©d^mange^ roftrot mit grünen ©pi|en; bie ^epte ift beim SJtänmpen meig, beim SSeibd^en fapi roft- getb. *2)a§ 5tuge ift braun, ber fepr lange unb bünne ©cpnabet mie ber Si^Qot unb ber nadte 5tugenring fipmarg, ber gu§ bräuntid^ fteifd^farben. ^ie Sänge beträgt nad^ ben SJieffungen beg ^ringen bon SSieb 21,5, bie f^tügettänge 8, bie ©d^mangtänge 9 cm. ^er Sofamar bemopnt bie ^Batbungen be§ gangen Mftengebiete^ bon ^rafitien unb ift nirgenbg feiten. S^^ad^ 5tnfid^t be§ ^ringen bon Sßieb pat ber fd^öne ^oget in mand^er §infid^t SlpnticpMt mit ben ^olibrB, unb biefe ,^pntid^!eit erfennen felbft bie ropen S3oto- fuben an, inbem fie ipn ben „großen Kolibri'' nennen. (Sr lebt mie feine ^ermanbten ein- fam unb ftitt in f endeten SSälbern unb fcpattigen ©ebüfipen, fi^t gemöpnliip am SSaffer auf nieberen 3m eigen, fliegt fipnelt, aber niipt meit, unb ift ein trauriger, ftitter, berbroffener %e\e\\, ber S3emegung förmtid^ gu fipeuen fd^eint. öiebutbig märtet er, bi^ fid) ein Si^fef't näpert, fängt biefe§ in fipnetlem itnb feprt ebenfo fd^nett naip bem alten ©tanborte gurüd. S^toeiten tann er aucp, mie ©ipomburg! berficpert, ftunbentang in träger 9tupe aug- parren, opne fiip gu bemegen. “^ie ©timme ift ein lauter, peller, öftere mieberpolter %on. SDag 97eft legt er mie feine ^ermanbten in einem runben Uferlocp an unb belegt e^ mit 3—4 runbtidjen, meinen (Siern, bie meift einen ©tid^ in§ ©elblid^e paben. 9^ad) $öppig fann man in ben Urmälbern opne ©(pmierigteit bie ©teile erfennen, bie ein (SJIangbogel fi(p gum Sieblinggfip erforen pat; benn bie glügel ber größten unb praiptbollften ©d}met- terlinge, bon benen bto^ berSeib gefreffen mirb, bebeden auf einige ©ipritte im Umtreifeben ^oben. ^iefe Eingabe beftätigt SJiartin: „^uf abgeftorbenen, überpängenben Qto^io^n an ©rüner i^afamar. — f^’aulbögel. 375 ber Sanbftmge, an lichten ©teilen ber ©ebirg^bäd^e be^ Urtnalbe^ mac^t mon halb bie ^e= fanntfc^aft be§ fjräd^tig glän^enben, aber immer ru^^ig, faft fc^Iäfrtg baft^enben ^ogel^; nur ein bid^t öorüberfliegenbe^ S^feft bermag feine dM)e p ftören. @r fliegt i:^m ^umeift entgegen unb er^afd^t el mit raubbogelgleid^er ©id^er^eit, morauf er feinem ©i|e um eg bort gu ber^el^ren. ©r meig für ben gang befonberg günftige S^öfitagen ber Qnfeften fe^^r mo^l augfinbig ^u mad^en.'' * S^räge unb langmeilige ©efellen finb bie gaulbögel aber SSartfucfude (Bucco- ninae), eine aug 45 Slrten befte^enbe Unterfamilie, beren ^erbreitungggebiet etmag meniger ©rilncr ^oJatnar, Galbula viridis Linn. natürlid^er meit nörblidb reid^t alg bag ber ©lan^bögel: nid^t olg Guatemala, ^ie ^enm geid^en ber S3artfudüicfe finb Mftiger, bidler £eib, fe{)r großer £abf, berfd^ieben langer, entmeber längg bem ganzen girfte ober bod^ an ber ^tho^tmx, felbft (bei ber Gattung Bucco i5nss.) IboHg übergreif enber, aber nid^t fantiger ^ ©d^nabel, fd^tbäd^Iidbe güge, mittellange ober fur^e, burd^ bie ^a^)lxei(^)en unb großen ^edlfebern auggegeidönete glügel, mittellanger ober fur^er, aug §mölf normalen gebern befte^enber ©d^toan^ ungemein lodlereg, toeid^eg unb fc^laffeg, büfterfarbigeg ©efieber, bag fid^ in ber ©d^nabel* gegenb p fteifen SSorften umbilbet. ‘2)en ^onturfebern fe:^lt ber 5lfterfdl)aft. ^ie ^üi brüfe ift in ber Siegel naclt, feiten befiebert. 2llle ^^axt^uällä^ bemol^nen bie ^Salbungen, leben einzeln ober bcicirtoeife unb einigen fid^ l)öd^fteng pittoeilig p fleinen ©efellfd^aften. ^en menfd^lid^en ^o^nungen fommen fie ungern nal^e, treiben fid^ oielmel^r lieber im einfamften SSalb uml^er. gl^r 376 13. Orbnung: 9(?afenbögel. f^amilie: ©lan^bögel. ^Betragen ift nid^t§ tüeniger aW unter^altenb; benn Sräg^eit, fjault^eit unb ^umml^eit finb bie l^erborfted^enbften güge it)xe^ SBefeng. ©tili unb einfam fi^en fie auf tuenig beblätterten ober bürren gtoeigen unter ben Soubfronen; regung^to^ tjarren fte auf bie $8eute, bie an it)nen borübergiel^t; ol^ne ein ©lieb §u rühren ober fonftioie irgenbjoelc^e Erregung ^u ber^ raten, taffen fie ben S3eoba(^ter gn fid^ l^eranfomnten, unb erft, toenn man in it)rer um mittelbarften D^ä^e bie Stneige betoegt, fliegen fie ab unb einem benachbarten S5aume §u, um fidh genau ebenfo toie frülher nieber^ulaffen. ’^ie S^a^hrung beftel^t in Snfeften, bie fie t)on einem feften ©i^e au§ fangen. Wandte Wirten nel^men in größerer §ö^e, anbere na^he bem $8oben i^ren ©iß; ^u biefem l^erab fommen fie feßr feiten, ^on einzelnen Wirten ift belannt, baß fie, gleidh ben 3afamar§, in felbftgegrabenen §ößlen niften., gür bie ©efangenfdhaft eignen fidh biefe ^ögel faum. S^re ©rnä^hrung ift fd^tuierig; fie aber entfdhäbigen eine ettoa auf fie bermanbte 9Jtüße nid^t. ^egßalb berfolgt man fie audh nur ißreg gleifd^e^ megen, ba§ al§ ledler gerühmt toirb. SSegen ißrer rußigen tung ßat fie ber SBoIf^miß ber ^ortugiefen mit bem S^^amen „^albricßter" beleßnt. ^ie Srafj^iiften (MalacoptilaCVa?/) fenn^eicßnen fidh burdh berßältni§mäßig fleinen, befonber^ nacß ber ©^iße p bünnen unb fcßmadhen, fanft gebogenen, aber nicßt ßafigen ©(ßnabel, ^ierlidh gebaute $8eine, ^iemlidh fur^eglügel, mittellangen, au^fd^malengebern ge^ bilbeten ©(ßtoan^ unb toeidheS, faft molltge^ ©efieber. ^a§ Singe umgibt ein naifter Sfting. ^er ©emeineStraf)fDift, Malacoptila fusca Gmel., ift auf ^of)f unb dtixäen bunM=* braun, roftgelb geftreift, auf ber Unterfeite faßigrau, ein großer SJ^onbfled am Unterßalfe rein toeiß, ein breitel S5ruftbanb barunter »fcßtoar^; bie ©(ßtoung=* unb ©teuerfebern finb bunlel graubraun, erftere an ber Slußenfaßne roftbraun gefäumt. ^ie Qri§ ift rotbraun, ber ©(ßnabel unb bie güße finb fd^toarj. 2)ie fungen ^ögel unterfd^eiben fidh bon ben Sllten burcß mattere gärbung unb minber beutlidhe ©dhaftftridhe; ber meiße SJlonbfledl am §alfe ift lidßt gelb überlaufen, ^ie Sänge beträgt 20, bie Streite 31, bie glügellänge 8,5, bie ©(ßman^Iänge 8,5 cm. „tiefer S5artfu(fudl", fagt ber ^rin^ bon SBieb, „ift einer ber gemeinften Söalbbemoßner be§ fübmeftlidhen SSrafilien. ©(ßon bei Sftio^be ^cineiro fanb idh ißn in allen bicßten fd^attigen ©ebüfcßen, felbft in ber S^äße ber Söoßnungen auf einem niebern 3b?eig ober au(ß auf bem S5oben ftill fißenb ober ßü^fenb, um auf S^feften p lauern. S^^mer ßabe id) biefen traurigen S5ogeI beinaße unbetoeglidh fißen feßen unb nie eine ©timme bon ißm geßört." — „@r fommt^', mie SSurmeifter ßinpfügt, „bi§ in bie ©ärten ber Dörfer unb fißt ßier am SSege, pr grüßling^^eit moßl f)aartoeife, oßne ficß §u regen ober aud^ nur bie geringfte Slufmerffamfeit für feine Umgebung ^u berraten. ^er ©inbrudi, ben biefer fonberbare S5ogel baburcß macßt, ift ein ßödhft überrafcßenber. SRan fießt ißn, mit feiner meißen ^eßle meit au§ bem ^idtid^t ßerborleudhtenb, fd^on bon fern unb bemerft, toenn man näßer fommt, baß er unbetoeglicß, einem ©d^Iafenben äßniidh, aber mit großen offenen Singen ben Oleifenben anftiert, gleidh^ fam, aB toüßte er nicßt, toa^ er tun folle. ^ummßeit unb ©leidhgültigfeit fßredhen ^u beutli(ß au§ biefem S3eneßmen, al§ baß man fidh barüber tounbern fönnte, and) biefen S5ogeI ,Soao boibo' (bummer 5an§) bon ben S5rafilianern genannt gu ßören. „^a§ S^eft be§ S5ogeI§ ßabe idh niißt bemerft. SIu(ß ber ^rin^ bon Söieb fagt nidßtg barüber. Silagen fanb idß außer ben S^eften anberer fleiner Spiere einen großen ^ag^ fdhmetterling, ber gufammengetoidfelt faft ben ganzen SJlagen au^füllte.'' 2:ra:p^)ift. — SSartöögel. 377 ^te ^meite gamilte ber 0|)ec^tt)ögel ftnb bie^attbögel (Capitonidae), bie burc^ bal t)Mige gel^Ien ber ^Hnbbärme bon ben ®lan§bögeln fd^arf gefc^ieben finb. ift bet i^ntn bie S3ür§elbrüfe intTner befiebert. ^le ©d^Iüffelbeine finb teilmeife rüdgebilbet. 2Bir teilen bie gamilie mit^obotn in §n>ei Unterfamilien: bieiSigentlid^en^artöögel unb bie ^onigfudhnfe. ^ie Eigentlichen $8artbögel (Capitoninae) fenngeid^nen fidh burdb etma§ fdhtüer== fälligen, gebrungen^ madigen Seib, mittellangen, fräftigen, faft fegeiförmigen, feitlidh ©emeinev Srappift, Malaeoptila fusca Gmd. 2/3 natürlid^er ©fö^e. auggefdhtüeiften, an ber SSurgel meiten, gegen bie ^in guf ammeng ebrüdten, an ben ©dhneibenränbern enttoeber geraben ober bon unten nadh oben eingebud^teten, audh toobl gega^hnten ober mit ^a^nartig enbenben gurd^en berfe^enen ©d^nabel, furge, aber fräftige güße, mittellange ober fur§e, gerunbete glügel unb fleine glügelbedfebern, furzen, meift gerabe abgefd^nittenen, pmeilen aber audh ettoa^ pgerunbeten unb bann ber^ältni^mägig längeren, aug ^et)n gebern gebilbeten ©dhtoanj fomie enblidh toeidhe^, aber feftfi|enbe0, gumeift in bunten fjarben: ©dhmar§, $8Iau, 9tot, ®elb unb befonber^ ©rün, ^rangenbe^ ©efieber, ha§ \id) in ber ©d^nabelgegenb ^u ga^hlreidhen $8orften umgeftaltet ^at. S3ei ber fübamerifanifdhen ©attung Capito Vieül., ber bie Unterfamilie t^ren 97amen berbanft, ift bag ©efieber ber beiben ©efd^Ied^ter merflidh berfd^ieben, bei ben übrigen gleidh. ^iefe Unterfamilie, bon ber man 140 SIrten fennt, ift in bem l^eiBen ©ürtel beiber 378 • 13. Drbnung: Ülaletibögel S3artbögel. ^Selten ^ettiüfd), tvixh jebod) in ben üerfdjtebenen Erbteilen burd^ befonbere Gattungen ber- treten. S^)i^e größte ©nttnidetung erlangt fie in Slfrüa unb in 5tfien; in 5tuftralien hingegen tnirb feinet il^rer SJlitglieber gefunben, ebenfoinenig auf SQ^abaga^far ober in SSeftinbien. ^Die meiften S5artbögel finb lebhafte, muntere, rührige S8ögel, lieben bie ©efelügfeit unb bereinigen fid} be^^alb oft gu deinen ©c^aren, bie längere 3^^ gemeinfd^afttid^ i:^re (5Je^ fd^äfte betreiben. S^)^e S^a^rung ertoerben fie fid^, inbem fie $8aumtüibfel unb ®ebüfd)e nad^ alten ^id^tungen l^in burd^ftöbern unb fleißig auftefen, toa§ fie finben. $8ei biefen Qagbunternelßmungen burd^ftreifen fie ein engereg ober to eitereg Gebiet im Soufe beg 3:ageg. S^re S^aßrung beftelßt aug Qnfeften mie aug berfd^iebenen SSeeren unb.grüd^ten. ^ie größeren 5trten begnügen fid^ nid^t mit deinen Qnfeften, fonbern geßen unter Umftänben aud^ deine SSirbettiere an, tun bieg menigfteng pmeiten in ©efangenfd^aft. ©in 33artbogeI, ben Saßarb im ©efedfd^aftgfäfig t)iett, bernid^tete nad^ unb nad^ fämttid^e deine ginfen, bie benfetben Sf^aum mit ißm feilten, ^tnfänglidß fielen ißm nur bie pm ißm in unborfid^tiger SSeife näßerten, guteßt aber legte er fid^ förmlid^ auf bie Sauer, inbem er fid^ ßinter einem biden ^ufd^ ober bem greßtroge berftedte, unb fiadte, borfd^nedenb, bie in ben S5ereid^ feineg ©d^nabelg gelangten unborfid^tigen deinen ©Jenoffen, fd^tug fie gegen ben $8oben ober einen unb fd^Iang fie bann hinunter. ';5)emungeadßtet inüffen mir anneßmen, baß grüd)te bodß ben §aubtteit i:ßrer SJtal^tgeiten bilben. hierauf beutet namendid^ bag 5tugfe:^en ber frei tebenben SBöget. ©eiten ift bereu ©efieber in Drbnung, ein meßr ober minber auggebeßnter Sleit, ingbefonbere bie ©d^nabelgegenb, bietmel^r faft ftetg bon bem debrigen ©afte ber grüd^te gufammengedeiftert unb infolgebeffen unfd^eim bar gemorben. ^en grüd^ten pliebe fommen bie SSartbögel aug ben ^Balbungen in bie ©arten ßerein unb treiben fid^ oft tagelang nad^einanber barin umßer, bon einer frud^t^ begangenen S5aumfrone ^ur anbern ftiegenb. 5luf bem S5oben fd^einen fie fremb p fein, im klettern l^ingegen geigen fie fid^ nid)t ungefd^idt. ^er ging ift furg, aber fd^ned; bie ginget merben fd^mirrenb bemegt, um bie berljältnigmößig f dimere Saft beg Seibeg gu tragen, gaft alle finb mit einer tauten, meit l^örbaren ©timme begabt, unb me^^rere 5trten führen regelmäßig ^onftüde aug, an benen olle TOtglieber ber ©efetlfd^aft teilnel^men. 2Bie ©cultß ung berid^tet, ßat SJtarfßaltg ©rünbärtling, Megalaema marshallormn SwinJi., einen angenel^men gmeifitbigen S^dtf, ben er öfterg mieber^ott. SBenn eine ©efeltfd^aft gugteid^ ißn ßören läßt, ift er meit berne^ßmbar, überrafd^enb unb gefällig. Über bag fumatranifdße ©olbbärtd^en, Chotorliea chrysopogon Tem., erfahren, mir burd^ §artert, eg fei giemlid^ träge unb furd}ttog; ber 9^teifenbe fonnte aug einer giemlid) großen ©efellfd^aft hier ©tüd ßintereinanber ßeraugfd^ießen, beoor bie onberen megflogen. ^ag SJtännd^en fdjreit ftunbenlang bon einem bürren äöibfel fein lauteg, tiefeg befonberg morgeng unb abenbg unb fogar in monb^ ßelten S^äd^ten. ®em SJtenfd^en gegenüber befunben bie meiften geringe ©d^eu; fie fd)einen ouf ben ©d}uß gu bertrauen, ben ißnen bie bicßten SSaumfrontn, ißre Siebtingg^ plä^e, gemät)ren, unb in ber %at ßält eg fd^mer, fie ßier gu entbeden. diejenigen aber, bie fidß gern frei geigen unb offen i^r fonberbareg Sieb in bie SSett fd^mettern, ^)ftegen borfid^tig gu fein unb bag ©emiffe für bag Ungemiffe gu nel^men. dag 9^eft ßat man in ßoßten Räumen, aber audß in ©rbßößten gefunben; bie ©ier, bie man fennen lernte, maren meiß. 5dg S5ertreter ber afiatifd^en Wirten ßabe id^ ben ©olbbartboget ober ©etbteßt^ bartbogel, Xantholaema haematocephala P.L.S. Müll, (flavigula), ermäßtt, meit mir GJoIbbartbogei. 379 über feine £eben§it)eife einigermaßen unterrichtet finb. ^ie (SJattung ber ©rünbärtlinge (Xantholaema Bonaf., Megalaema), bie er bertritt, fenngeichnet fich burch furzen, feitlid) au^gebaudhten, ungegä^h^ten ©d^nabel, ziemlich Siüget, in benen bie britte, bierte unb fünfte ©dhtbinge bie löngften finb, unb einen fut^en, faft gerabe abgefc^nittenen (Bdjmn^. ©efieber be§ ®olbbartbogeI§ ift oberfeit§ büfter olibengrün, meldhe Färbung an ben Slußenfciumen ber fchmargen ©chmingen in§> büfter ©rünbloue überge'^t; ^orber*= unb ©olbBartoogel, Xantholaema haematocephala P. L. S. Müll, ^/s natürlid^er ®rö^e. Oberfopf finb fd)arIach^oi/ ^interfof^f unb ^o^ffeiten fd^tbar^, ein fchmaler über unb ein breiter ©treifen unter bem 5luge, ^nn unb ^e^h^^ fchtuefelgelb; ein bie ^e^te unterfeit^ eim faffenbeg Ouerbanb Ih^t tief fi^arladhrote, ein biefeg unterfeitg mieberum begrengenbeS ^anb orangegelbe gärbung; bie übrige Unterfeite ift gelblidhtoeiß, burdh breite, tief abfel*= grüne ©chaftlänggflede gegeid^net. 9^dht feiten trifft man eine gelbe 5Ibart, bie früher aB eigne 5Irt angefel)^n mürbe. ^a§ 5Iuge ift bunfelbraun, ber ©d^nabel fd^marg, ber guß forallen^ rot. ®ie £änge beträgt 17, bie S3reite 29, bie glügellänge 8,5, bie ©dhman^Iänge 4 cm. ^^er ©olbbartöogel verbreitet fidh, laut über gan^ Qnbien bi§ (5o(|indhina, (Cebion unb bie SJialaiifdhen S^^feln, namentlidh ©umatra, unb bie $I)iIibbtnen, fel^It aber im Himalaja unb im ^anbfdhab. ©r ift überall pufig, mo e§ SSäume gibt, bemo^hnt 380 13. Drbnung: 9?afent)ügel. Familie: Söartbögel l^od^ftömmigeSSälber, §aine, Einlagen unb (Härten, lommt and) oijne jegliche (Bdjen unmittel^ bar bi§ §u ben Raufern l^eran unb läp ftc^ fogar nid^t feiten auf biefen felbft nieber. (Einige $8eri(^terftatter glauben beobachtet gu Reiben, ba^ er tote ein (Bpedjt an ben ^Bannten una^ herflettere; Qerbon aber berfichert, bie§ nie gefe^en ju I}abenunb begtoeifelt, ba^ irgenbein ^artbogel fich überhaupt in biefer äöeife beioege. ^ie 6timme ift laut, ben ©üben „bu! buf" bergleichbar unb hcit einen eigentümlich metallifchen ^lang. ^er ©olbbartbogel lägt biefe Saute gewöhnlich bernehmen, wenn er auf ber ©hi|e eine^ S3aume§ figt, unb pflegt bei jebem Zon mit bem ^au-pte gu niefen, erft nach ber einen, bann nach ber anbern ©eite hin. ©timme unb ^Bewegungen be§ §aupte^ S^amen „^pferfchmieb'' berfchafft, unb biefer ift bei (Europäern wie bei Sehern gang unb gäbe, ©unbeball be= mer!t, bag ein unb berfelbe ©olbbartbogel immer gleichlautenb fingt, feiten aber §wei gefunben werben, bie ihr Sieb genau in gleicher Sßeife bortragen, we^h^üb, wenn jwei ober mehrere biefer S5ögel nahe beieinanber figen unb gleichzeitig fchreien, ein nicht unangenehme^ Stonftü(^ entgeht. grüchte berfchiebener 5Irt, zeitweilig bielleicht auch S^feften hüben bie S^ahrung be§ ^ogelg; hoch lieg ein gefangener, ben ^Ipth beobachtete, tierifche S^agrung liegen, wenn ihm grüchte gereicht würben, ©in ©olbbartbogel, ben ich pflegte, berfuhr gerabe umgefehrt unb zog SJlehlWürmer allen übrigen Seeferbiffen bor, ohne jeboch gtüchte zu berfchmähen. 9}iein gefangener lebte mit allen feinen ^äfiggenoffen in beftem ©inberftänbni§ ober, rich^' tiger, befümmerte fich nicht im geringften um fie, hielt fid) ftet^ bon ihnen gefonbert auf einem bom erften Xaq an gewählten ^age auf, fag gier oft ftunbenlang regungslos ftill ober lieg bann unb wann feine laute, fchallenbe ©timme bernehmen. Qum $Boben herab fam er nur bann, wenn ber junger ign nötigte, fegte fieg aber. auch gier, falls er eS fonnte, auf einen Qweig ober ben Ütanb beS greggefegirrS unb betrat nur auS^ nagmSWeife ben S3oben felbft, güpfte jeboeg Weniger fcgwerfällig auf igm umger, als man bon borngerein gätte annegmen mögen. Über bie gortpflanzung beS ©olbbartbogelS bermag ieg wenig zu beriegten. ^aS S^eft wirb in ^aumlöcgern angelegt unb biefelbe ^ögle wagrfcgeinlich jahrelang naegeinanber benugt. ^aS ©elege beftegt auS 2 ober 3 weigen ©iern. SSie Sagarb fagt unb S3utler beftätigt, niften alle Wirten in felbftberfertigten ^Baumlöcgern. ‘dlad) Segge legt ber einer nageberwanbten ©attung angegörige Cyanops flavifrons Cuvier feine Üäftgögle ziemlich goeg (etwa 18 m) in abgeftorbenen ^Baumäften an. ^ie beiben rein weigen ©ier liegen ‘ einfach ogne Unterlage auf igrem ^Bobern ^on einer anbern inbifegen 5lrt, Thereiceryx zeylonicus Gmd. (Cyanops caniceps), fagt Autler, fie lege 4 mattweige ©ier. Unter ben afrifanifegen S3artbögeln gat mid) ber ^erlbogel, Trachyphonus mar- garitatus Rüpp., am meiften angezogen, ©r bertritt bie ©attung ber ©cgmucfbartbögel (Trachyphonus Äans:.), beren ^ennzeiegen in bem fcglanfen, mittellangen, auf bem girfte leicgt gewölbten, an ber ©pige zufammengebrüdten, niegt aber auSgefd} weiften ©cgnabel, ben bergältniSmägig gogen gügen, beren Säufe länger als bie TOttelzege finb, ben ziemlich langen glügeln, in benen bie bierte ©egwinge bie längfte ift, unb in bem ziemlich langen, abgerunbeten ©egwanze zu fuegen finb. ^aS ©efieber ber Dberfeite ift umberbraun, weig geperlt unb gebänbert, baS beS §interfopfeS, ^intergalfeS, ber §alsf eiten unb Unterteile glänzenb fd^wefelgelb, in ber ^ruftgegenb rötlicg überflogen; ©tirn unb ©d}eitel, beim Tlännd)en and) ein M)lflecl fowie ®oIbbartt)ogeI. ^erlbogel. 381 ein nu^ fünften gebübeteg ^ru[tbanb finb fcf)marj, ©teig unb Bürgel bunfet fd^arlad^* rot. ^Xie ^xx§> ift bitnMrot, ber ©c^nabel gellrot, ber gug bleigrau, ^ie Sänge beträgt 19/ bie glügellänge 9 cm. ©übli(^ be§ 17. @rabe§ nörbt. $8r. i[t ber ^ertboget in allen bon mir burd^reiften ©egenben S^orbafrifa^ feine ©eltengeit, in ben ^Salbungen unb ©ärten ©ennar§ unb ^or== bofan^, gier unb ba menigfteng, fogar eine regelmäßige ©rfcgeinung. Übrigen^ tut er fein möglicgfteg, fi(g be=^ merfbar gu macgen; benn er ift e§, ber bie Härten in ben Dörfern ber 9^ieberungen, bie ©tegge unb ben SSalb äu beleben meig. ®e^ mögnlicg trifft man tgn gaarmeife, na(g ber 33rutäeit aber aud^ in fleinen ©efellfcgaften. S^iemalg berftectt er fid^ tüie anbere ^artbögel 3lfrifa§, fonbern geigt ficg, namentlicg gu ge= n:)iffen3eiten,fegrgern frei. 9J^orgen== unb 5lbenb^ ftunben f(gmingt erfi(g auf bie gö(gfte ©gige gemiffer ^äume unb figreit öon gier au§ munter unb fröglicg in bie Sßelt ginau§. ©o^ fort nacg bem (Sintref^ fen auf einem $8aume beginnen beibe hatten bereint einen göigft ogel, Trachyphonus margaritatus Rüpp. ^/s natilrtid^er ®rö§e. eigentümli(gen ^e== fang, ber na(g meinem Urteile burcg bie ©üben „gufguf girre girre gufguf“, na(g 5artmann§ ^Infid^t burcg „tiur tiur'', nad^ 5lntinori§ Eingabe „tfcgioi tfcgio i'', nacg ber Huffaffung §euglin§ enblicg burcg „bu bu bui but bui but bu'^ miebergegeben toerben fann. Leiber ©timmen berfcgmelgen in ber fonberbarften SSeife miteinanber, fo bag ein magrer Slonunfug entftegt, ein (^efang, fo bermorren unb bunfel, bag man bie eingelnen Saute nicgt unterfcgeiben fann, „ein ©cgnurren“, mie ^artmann mit bollern üiecgte fagt. „gebenfall^^', meint biefer Üleifenbe, „ift ber (SJefang be^ ^erlbogeB einer ber fonberbarften unb begeicgnenbften S^aturlaute, bie man in biefer (^egenb bernimmt.'' 5lber ber ©efang untergält gerabe beggalb unb bielleicgt nocg au§ bem ©runbe, meil er mit fo biel §ergen§freube borgetragen mirb, bag man bie ©efügle be§ ^ogeB notmenbig teilen 382 13. Drbnung: Sialenbögel gantilie: $8artbögel. mug. Übrigen^ liebt biefer e§ burd^auS nid)t, bon wißbegierigen Wen\ä)en weißer gär&ung belaufd)t §u werben; wenigftenS ^iflegt er augenblidüd^ ftülgufd^w eigen, fobalb ein (Suro^ päex feinem ©tanborte nähert, berläßt ancß biefen gewößnüd^ gur redeten 3^ii/ fo ^bß e§ nicßt eben leidet ift, fein Treiben in genügenber 9^ä^e gu beobad^ten. 3m übrigen lebt ber ^erlbogel wie anbere Wirten feiner gamüie. (Sr bewegt fi^ lang^ fam in ben Söaumfronen :^in unb :^er, lieft bort £erfe auf, ge:^t grüd^te on unb fud^t fid^ ©ämereien gufammen. ©r flettert fd^Ied^t, fliegt halb fd^wirrenb, halb fd^webenb, nid^t gern weit, liebt über^aufit bie Ü^ul^e unb ^ült an bem einmal gewäl)Uen ©tanborte mit großer 3älßig!eit feft, bel^nt aber bie ©rengen feineg (S^ebieteg weiter aug, alg anbere $8artbögel jener (SJegenb gu tun pflegen. Über bag S^eft finb wir burcp §euglin unterrid^tet worben. „3n einem gum 5lin- ©aba füprenben S^tegenbetf', fagt er, „fanb id^ am 26. ©eptember bag 9^eft biefeg ^ogelg in einer fenfred^ten (Srbwanb. (Sg war ungefähr 3 m über ber Mfople angebrad^t. ©in freigmnbeg, 5 cm im ^urcpmeffer paltenbeg £ocp füprte mit wenig Steigung nad^ aufwärtg etwa 50 cm tief in bie SSanb in einen größeren, mnblidjen, nad^ unten gulaufenben fRaum, ber bon bem gu ipm füprenben ©ange nod^ burd^ eine 3lrt fleiner SSanb gefd^ieben war. 3in lag ein frif(^eg ©i, opne alle Unterlage auf etwag aufgeloderter ©rbe. ©g ift im ^erpältnig gum ^ogel mittelgroß, eigeftaltig, an beiben ©nben giemlic^ pituipf, rein weiß, rofenrot burd^fd^einenb, außerorbentlid^ feinf(^alig unb glängenb. 5lm 8. Dftober ent^ bedte id^ an einem äpnlid)en Orte ein S^eft mit hier bebrüteten ©iern. ^ag 9^eft war bem oben befd^riebenen gang gleidß; nur war bag Söett für bie ©ier mit JUlalbenf amen gefüllt. 0b ber Sßerlbogel feine S^iftpöple felbft gräbt, bermag idß nid^t gu fagen.'' 3^^ feinem fpäter erfd^ienenen SSerfe fügt ^euglin borftepenbem nod^ l)ingu, baß er niemalg me:^r alg 4 ©ier in einem ©Belege gefunben, aber fd^on 5—6 ungweifelpaft ein unb berfelben $8rut angepörige gufammen gefepen pabe, au(p bermute, baß ber ^ogel mepr alg einmal im brüte, ^ie ©ier finb weiß unb meffen etwa *25x17,8 mm. * ^ie 18 auf brei ©attungen berteilten 5lrten ber ^onigfudude (Indicatorinae) finb berpältnigmäßig gebrungen gebaut, langflügelig, furgfcpwängig, ftarffcpnäbelig unb ^urgfüßig. ‘2)er ©(pnabel ift lürger alg ber £opf, ftar!, faft gerabe, nad^ ber ©piße gu oben unb unten gefrümmt, feitliip gufammengebrüdt unb palig übergebogen, bei ber ©attung Prodotiscus Sundev. jebod^ biel f(plan!er unb gugefpißt. ^ie güße finb fräftig, bie Saufe fürger alg bie Slußengepe, bie lang, aber nid£)t fcpwacp. ^er 3^ügel ift fpißig, jebocp giemli(p breit, ^er pö(pfteng mittellange ©(pwang, ber aug gwölf — bei Prodotiscus aber gepn — ©teuerfebern gebilbet wirb, ift abgerunbet unb in ber iUlitte ein wenig auggef(pweift, ba bie beiben mittleren ©teuerfebern etwag fürger alg bie nä(pften, bie beiben 5lußenfebern aber wieber bebeutenb berfürgt finb. ®ag büfterfarbige (55efieber ift bi(pt, glatt unb berb; bie eingelnen gebern fißen feft in ber ftarfen §aut. ^iefe wirb, na(p ^llejanber, wenn fie einigermaßen troden ift, fteif unb gäp wie Pergament, fo baß bie S5ögel fepr f(pwer abgubalgen finb. 3^ ©egenfaß gu ben SSartbogeln finb bie ©cplüffelbeine bollftänbig. ^ie §onigfudude gepören pauptfä(pli(p 5lfrifa an; nur gwei Wirten ber gamilie finb big jeßt außerpalb biefeg ©rbteilg, in ©iffim unb auf S3orneo, beobad^tet worben, ©ie leben in walbigen ©egenben, gewöpnli(p paarweife, pö(pft feiten in fleinen Slruppg, ^onigfutfude. §ontgan§eiger. 383 flattern t)on einem S3aume gnm anbern unb taffen babei i:^re ftarfe, n)ot)Iftingenbe (Stimme öernet)men. il^rer unfc^einbaren (^röge unb gärbung", fagt ^eugtin, „finb alle an ber eigentümlichen 5trt ber S3emegung im ginge fomie an ber meinen garbe ber äußeren ©teuerfebern leidet unb auf meit^in ^u erfennen/' ©ie gehören §u ben boIBtümlidhften Vögeln 5tfrifa§; ba, mo fie leben, finb fie jebermann befannt. ©(^on bie ätteften S^leifen- ben ermä^h^en i^h^^er unb namentlich einer fonberbaren ©igen^eit, bie fie fämttich, maßr- fdheinlidh Stu^na^h^^e ber beiben orientatifchen 5trten, Ihciben. 5tlte^ ^tuffattenbe nämtidh, ba§ fie bemerfen, berfudhen fie anberen Vieren unb befonberg audh bem 9Jlenfdhen mit- guteiten, inbem fie in breifter SSeife :h^rbeifliegen unb burdh ©efdhrei unb fonberbare öJebärben eintaben, §u folgen, „^aß fie, fo rufenb, bjäufig an ^ienenfdhtoärme füt)ren, meiß jeber ©ingeborene 5tfrifa§ bom I'af) bi§ §um ©enegal unb bon ber SSeftfüfte bi^ nadh 5tbeffinien ^herüber, ^odt) fü^h^t ber §onigfudbidt ben i^m fotgenben SJJenfdhen ebenfo häufig auf gefallene Spiere, bie bolter gnfeftentarben finb, ober berfotgt mit feinem ©efdhrei ben :ßömen ober Seobarben, fur§, atte^, tva§ ißm auf fällt.'' Seßtere Eingabe ftellt $8arber nadh tangjäßrigen $8eobadhtungen in 5tbrebe. ©r fomot)t mie feine neun in ©übafrifa groß- gemorbenen $8rüber Ihciben immer nur erfatjren, baß bie §onigangeber p S3ienenftödten leiteten unb fidh untermeg^ um atte§ übrige nidht fümmerten. Über ißre gortbflanpng^gefdhidhte finb mir feit ber TOtte be§ hörigen galh^^i^nberB 5UberIäffig unterridhtet. 3Bir miffen jeßt, baß bie §onigfu(iucfe p ben ©dhmaroßern get)ören, bie fidh nidht felbft um i^hre $8rut befümmern, fonbern fie ber Dbßut unb gürforge anberer Wgel anbertrauen. 5tu§ ben bi^ßer befannt gemorbenen S3eobadhtungen ber S^teifenben geßt ßerbor, baß alte ^onigfudtudte fidh f)infidhttidh i^rer Seben^meife im mefenttidhen äßnetn. ^at)er bürfte für un§ botlfommen genügen, menn idh eine 5trt ber Unterfamilie befdhreibe unb bie Söeridhte ber reifenben gorfi^er über bie £eben§meife auf fie beließe. ^er §oniganpiger, Indicator indicator Gmd. (sparrmanni; 2tbb., ©. 384), ift auf ber Dberfeite graubraun, auf ber Unterfeite meißgräulidh, an ber ©urget fcßmarj, ein gtedt in ber Dtjrgegenb ^räulidh meiß; bie ©dhultern finb burdh einen gelben gledt gegiert, einige ©dhenfetfebern burdh fdhmarge Säng^ftridhe gegeidhnet; bie ©dhmingen graubräun- lidh, bie ^ecffebern ber gtügel breit meiß gefäumt; bie mittleren ©dhmangfebern braun, bie beiben fotgenben jeber ©eite auf ber ^lußenfaßne braun, auf ber innern meiß, bie brei äußerften gang meiß mit brauner ^ie gri§ ift braun, ber 5tugenring bleifarben, ber ©dhnabet getblidhmeiß, ber guß bräuntidhgrau. ^ie Sänge beträgt 18, bie gtüget- länge 11,5, bie ©dhmangtänge 7 cm. ^om ©üben an berbreitet fidh über ben größten %eil bon 5tfrifa bi§ gum 16. ©rabe nörbt. $8r.; e^ fdheint aber, baß fie unb ifire ^ermanbten in gemiffen ©egem ben, fo im Dftfuban ober in 5tbeffinien, nur geitmeilig borfommen, atfo gwgböget finb. b. §euglin unb 5tntinori ßaben ben ^ogel gu gang berfdhiebenen Qeiten be^ Qaßreg be- obadhtet. ^egüglidh be§ bereingetten ^orfommen^ mag jebodh nodh eine $8emerfung $eug- tin§ pkx Paß* finben. gtjre geringe ©röße, einfadhe gärbung unb bie ©emoßnßeit, fidh in bidhtbetaubten $8äumen aufgulh^^tten, finb Urfadhen genug, baß fie bem ©ammler meniger in bie 5tugen falten, obgteidh fie, namentlidh im ginge, ficß feßr teidht an ber eigentümlidhen ©dhmanggeidhnung erfennen taffen unb ißre ^nmtfenßeit audh burdh itjren befannten situf angeigen. 5tbgefet)en bon biefem 9^hife ftellen fie fidh aB ftitle, einfame ©efelten bar, 384 13. Drbnung: 9la!ent)ögel. ^'amilie: SSartbögel. flettern nad^ 5lrt be§ SSenbel^dfeS langfam im ©egmeig uml^er unb machen ftd) nur bann bernel^mlid^, menn fie burd^ einen i^^nen befonberS auffallenben ©egenftanb gefeffelt merben, in^befonbere aber SSefbennefter ober $8ienenftö(fe entbecft Subolfi ift ber erfte, ber im S^^b^e 1681 über ben §onigangeiger üjeig bereite, menn aud^ nid^t burc^ eigne (Erfahrung, bag ber S5ogeI aüeg, tüa§> i^m auffällt, bem HJienfd^en berröt, nid^t blog bie S3ienennefter, fonbern ebenfo bie miföen S5üffel, Elefanten, Siger unb ©(^langen, unb bag er einen i^m folgenben Söger §u bem bon i^m entbedten Stier ober ©egenftanb förmlich ^infü^rt. Sobo, beffen S^ieife nad^ Slbeffinien im ga^re 1728 ^ontganjciger, Indicator indicator Gmel. V2 notürlid^er ®cö&e. berauSgegeben mürbe, tut unfereg SßogeB mieberum ©rtoäbnung. „St)er SlJorof ober §onig- angeiger", fagt er, „befi^t eine befonbere S^aturgabe, ^onig unb SSienen, beren e§ in Äl^io^ bien eine unbefd^reiblicbe3}tenge,unb gmar bon ben berfd^ieben[ten^rten, gibt, ju entbeden. Einige finb gleidifam ga^m unb mo^nen in Slorben, anbere ^öiten fid^ in 'tjoifien $8äumen auf, nod^ anbere in £öd^ern unb ^ö^Ien unter ber ©rbe, bie fie mit ©orgfalt rein pulten unb fo fünftlid^ berfteden, bag man 3Jiübe ^ut, fie $u finben, obgleid^ fie oft na^e an ber Sanb^ ftra^e finb. S)er ^onig, ben fie unter ber (^rbe bauen, ift burd^au^ ebenfo gut mie ber in Körben gewonnene, nur etma§ fd)mär§er. Sßenn ber 91iorof ein Söienenneft aufgefbürt bcit, fe^t er fid) an bie ’ßanbftrage, fd^lägt mit ben glügeln, fingt, fobalb er jemanb erblidt, unb fud^t baburd^ it)m begreiflid^ p mad^en unb i^n aufgumuntern, ba^ er i^m folgen folle unb bie ^nmeifung eine§ 33ienennefte§ gu ermarten bcibe. SJterft er, bag man mitge^t, fo fliegt er bon S3aum §u S3aum, big er §ur ©teüe fommt, mo ber §onig gefunben mirb. SDer §onigangeiger: SSerfa^ren beim „^onigangeigen". 385 SITbeffinier Bemächtigt ftch beg §onig§, ermangelt aber niemals, bem S5ogeI einen guten S^eil baBon gu üBerIa[[en.'' 9^ad} ben genannten fReifenben gibt 18. 3at)rt)nnbert§ eine BoIIftönbige ©dhitberung bie[er (Sigent)eit unb be^ auffattenben S5etragen§ ber ^onigfudude, unb feine Eingaben finb Bon allen nad) i^m folgenben Statur forfdh er n lebiglidh beftätigt tüorben. „®er ^ienenBerräterfudud", fagt er, „Berbient, bag ich ^ier feine fonberbare (^e\d)xd)te au^fübrlidher befannt madhe. ^er ®röge unb garbe megen ift er §mar eben nicht merfnjtirbig; benn bei flüdhtigem 5tnblid gleidh^ gemeinen grauen (Bpex^ ling, obfdhon er etmag gröger unb falber ift unb einen Keinen g elbengted auf jeb er ©chult er bat, audh feine ©tei^febern mit SSeig gemifcht finb. (Sigentli(^ ift eg toot)! toeiter nichts alg ^igennu^, um beffenmiHen er bem SJtenfdhen unb bem 3tatel (§onigbach§) bie S5ienennefter entbedt; benn 5onig unb S3ienenmaben finb fein Hebfter f^rag, unb er mei^, ba§ beim ^lünbern ber S3ienennefter allezeit etmag Berloren gebt, bag auf feinen 5InteiI fätlt, ober ba^ man mit gleig etmag alg eine S3eIobnung feineg geleifteten ^ienfteg übriglägt. S3ei aUebem fegt bie 5trt, toie biefer ^ogel feine ^erräterei bemerffteüigt, Biel Überlegung Boraug unb ift bemunberunggmürbig. ^er SJtorgen unb 5tbenb fcheinen Bornebmtich bie ibm boffenbe ^ext gu fein; menigfteng geigt er bann ben meiften (^ifer, mit feinem fdhnar^ renben ,(l't)exx d)exx‘ bie Stufmerff amfeit beg Sffatefg ober ber Hottentotten gu erregen. 9Jtan näbert fidh fobannbem ^ogel, ber unter fortgefegtem stufen bem ©tridhe beg nächften Wienern fdhtoarmeg aHmäblich na^fliegt. SJlan folgt unb nimmt fidh ©eräufdh ober gaglreidhe (^efellfdhaft feinen SSegtoeifer fdheu gu modhen, fonbern antmortet igm lieber, toie eg einer meiner fdhlauen ^ufdhmänner tat, bann unb toann mit leifem unb gang gelinbem pfeifen, gum mitgege. Qdh b^^^^ bemerft, bag, toenn bag SSienenneft nodh toeit toeg toar, ber ^ogel jebegmal nur nadh einem langen ginge Halt madhte, um mittlertoeile ben $8ienenjäger gu ertoarten unb Bon neuem aufguforbern, in eben bem Sßerbältniffe aber, alg er bem $i^efte näger fam, gtoifdhenburdh immer eine fürgere ©trede flog unb fein ©efdhrei eifriger unb öfter erneuerte. Söenn er enblidh beim S^eft angefommen ift, eg mag nun in ber Muft eineg $8ergeg ober in einem goglen S5aum ober in einem unterirbifdhen ®ange gebaut fein, fo fdhtoebt er einige 51ugenblide barüber, fegt ficg gier^ auf, unb gtoar getoögnlidh in einem benachbarten SSufdhe, fo bag er nicgt gefegen toerben fann, gang ftill nieber unb fiegt gu, toag gefcgiegt unb toag Bon ber S3eute für ign abfällt. (Sg ift glaublidh, bag er auf biefe SSeife jebegmal längere ober fürgere geit über bem 9^efte gerumflattert, ege er fidh Berftedt, ob man gleidh nicgt immer fo genau acgt barauf gibt, ^em fei, toie igm toolle, fo fann man alle ^ext Berficgert fein, bag ein $8ienenneft fegr nage ift, toenn ber Sßogel gang ftill fcgtoeigt. 5fn einem Drte, too toir einige ^age Bertoeilten, tourben meine Hottentotten Bon einem ettoag fdheuen $8ienenfudfud megrmalg nach einer ©egenb gingelodt, ege fie aufmerffam tourben unb, burcg ign gefügrt, bag 5Reft auffgürten. 5föenn man nun nacg ber Sfntoeifung beg S^ogelg bag $8ienenneft gefunben . unb auggeglünbert gat, gflegt man igm aug ©rfenntlidgfeit einen anfegnlicge'n 5teil ber fdhlecgteren ©cgeiben, toorin bie junge Sörut figt, gu überlaffen, toietoogl gerabe biefe ©cgeiben bie lederften für ign fein mögen, fotoie aucg bie Hottentotten fie feinegtoegg für bie fcglecgteften galten. 3Jteine Begleiter fotoogl alg aucg bie Sfnfiebler fügten mir, toenn man abficgtlicg auf ben $8ienenfang auggege, müffe man bag erftemal nicgt gu freigebig gegen biefen bienfteifrigen ^ogel fein, fonbern nur fo Biel übriglaffen, toie erforberlicg fei, um feinen 5fggetit gu reigen; benn gierburcg toerbe er in ©rtoartung einer reicglicgeren ‘ 33re^m, ^EierCcBen. 4. SCufl. vm. 93anb. 25 386 13. Drbnung: S^olenbögel. gomilie: S3artbögel. Sßergeltiing nod^ einen ©d^tnarm betraten, tnenn bergleid^en ettna in bet S^adjbarfd^aft nod^ bort^anben fein follten." brandet tnol^t faum ^erborg e^oben gu tnetben, ba^ ba§ ^er^alten bet §onig^ angeiger nid^t tnirflid^ auf „^ienfteifer" gegenüber bem 3Jlenfd^en unb ebenfotnenig auf „Überlegung" beruht, toie ©ü^^^^i^biann meinte, ^ielme^r l^anbelt e§ fid^ um einen an= geborenen ^er Sßogel mirb burd^ ben gmib eine§ Söienennefte^ in eine gemiffe „©timmung" b’erfe^t, in ber er auf bie S5ilber bon $D^enfd^en unb anberen großen fd^öüfen mit bem ©efd^rei unb ben auffatlenben glugbemegungen reagiert, bie mie eine 3}^itteilung, ein Soden erfd^einen. Db ber ^iiftinft bon Stnfang an auf ben fUtenfd^en gemünzt mar, ift fragtid^. SSielleid^t t)at er urfürünglid^ nur bem §onigbad^^ gegolten unb übertrug fid^ erft ff)äter aud^ auf ben SJ^enfd^en. ©orbon (S^uming ergäl^It, bag man, um ba§ S3ienenneft au§§unet)men, eine SlJtaffe trodne^ ®ra§ am (Eingänge be§ $8aue§ an^ünbe, ben §onig ^erau§^oIe ^^nb bem Sßogel gäbe, ma§ if)m gebüt)rt, morauf biefer, falB man fein ©e^mitfd^er mit pfeifen ermibere, oft nod^ gu einem gmeiten unb brüten 9^efte füllte, ©urnel; berfidt)ert, in bem SUtagen eine§ bon i^m erlegten @tüde§ Sfiau^en gefunben, aber gefe^^en gu t)aben, mie ber ^ogel gelegent^ lid^ fid^ auf bie $8ienenftöde fe^t unb ben au^^ ober gufliegenben S3ienen auflauert, ^ir! t)at in (Srfal^rung gebracht, bag ber Sßogel, menn ein i^m fotgenber SJ^ann, nad^bem er eine Seitlang in ber angegebenen fRid^tung gegangen ift, bann fid^ abmenbet, prüdfe:^rt, um ein ^meiteg S^eft an einer anbern" ©teile angu^eigen. Unangenehm bei ber ©ache ift, baß er fel)r häufig and) ^u einem gahmen ^ienenftode führt, an§> bem leidet erflärlidhen ©runbe, meil bie S3iene biefelbe mie bie milbe ift unb bie „HJhiffinga" ober S3ienen!örbe unfern ber ^äume angebracht merben in ber SIbficht, bie ^Bienen p ihrer SSefi^nahme ein^ulaben. ^ie 5Ib^ fidht beg ^ogelg richtet fich beutlich genug auf bie jungen ^Bienen. (Bx führt auch p S^eftern ohne 5onig unb fcheint ebenfo erfreut §u fein, menn anftätt be§ §onig§ mit Sarben gefüllte Sßaben au§ bem 5Refte genommen merben. $Bei ben Sfiaubgügen gegen ^Bienen mag ben gonigangeigern ba§ bid^te, horte ©efieber unb bie bide §aut mefentlich ^uftatten fommen, b. h- fi^ io ermünfchter Sßeife gegen bie ©tiche ber Qmmen fchü^en. ^aß biefe fiih nicht gutmütig ihrer ^rut berauben laffen, ift er^ flärlich; bon einem töblichen Slu^gang ber ^äm^fe gmifchen §onigangeber unb SSienen, bon bem Sebaülant berichtet, meiß aber feiner ber neueren Beobachter etma§ p melben. 3Iußer ben Sarben ber Qmmen unb ihrer Bermanbten fomie ben bereite ermähnten üiauhen ftellen bie ^onigfudude un^meifelhaft anbermeitigen Werfen ebenfalB mit (Sifer nach. 5Itmore be== antnvortet einige fragen Saßarbg bahin, baß bie bereite bon £ir! ermähnte 3Irt fich Wöor an fleinen Bögeln bergreife, fie mit gleicher Sfaübgier mie ein SBürger fange unb bergehre, unb baß er felbft einen erlegt habe, ber eben befchäftigt gemefen fei, einen bor ben Singen be§ Beobachter^ im ginge gefangenen ©herling aufgufreffen. SDie ©ebrüber Berreau^ fanben (Sier ober gunge ber berfchiebenen §onigangeiger, bie ©übafrifa bemohnen, in ben ^Reftern bon ^Bürgern, ^raubögeln, ©fechten, ^irolen unb ähnlichen Bögeln. 9^ach gbl) legt Indicator indicator Gmd. unter anberen in bie S^efter ber SBeißfehligen ©chmalbe, Hirundo albigularis StricJcL, Indicator major Steph. gu einer ^rongoart. ^a§ SBeibchen legt fein etma 24x18 mm meffenbeg meißeg (Si auf bie flache ©rbe unb trägt e§ mit bem ©chnabel in ba§ gubor ermählte frembe 9^eft, nachbem e§ ein @i h^^^ouggemorfen hot. Söenn ber junge §onigfuc!ud etmoS h^^om gcmachfen ift, noch Berreauj^ Beobachtungen etma nach 3Ronat§frift, beginnen bie Mten, ^onigangeiger. — ^[efferfreffer. 387 if)n füttern unb forbern it)n auf, ba§ S^eft ber ©tiefeitern §u üerloffen. ^erreauj be* obac^tete, bag ein Sßeibc^en feine @ier einzeln in je ein S^eft eineJ fleinen ^ogelg legte. ^ie ^fefferfrcffer ober Stufone (Rhamphastidae), bie brüte gamilie ber (Bpeä)U Oögel, finb an i^rem foloffalen unb fonberbar geformten, an ben ©df)neiben fögeartig ge§äf)nelten ©cE)nabel auf ben erften SSIiü §u erfennen. 2öie bei ben D^a^l^ornbögeln, iljren einzigen Sftiüalen in biefer §inficf)t, ift ber ©cf)nabel tro^ feiner ©röge ungemein leicbt. ^enn er ift bünnmanbig unb ^o:^I, bon Lufträumen erfüllt, bie nur bon einem feinen S^eltoerf fnöd^erner S3älfd}en loder burd^gogen merben. ^a aber biefe S5älfd^en fo georbnet finb, ba^ fie äußeren ^rudmirfungen allfeitig begegnen, fo befi^t ber ©c^nabel tro^ feinet geringen @emic^te§ gurei^enbe geftigfeit. Qm ©c^nabel liegt eine Qunge, bie fel)r lang, aber fd)mal unb entlang ben 9flänbern mit nad) born gerid)teten, franfem artigen gafern befe|t ift. ®aburd) erljält fie eine gemiffe Sl:^nlid)!eit mit einer geber, unb be^Ijalb l^eigt and) eine ©attung, obmol)! alle ^fefferfreffer auf biefe 5Irt am3ge§eid)net finb, „Qebergüngler", Pteroglossus. ^a§ (^efieber ift lang unb meic^ unb mit ben bunteften färben gefc^müdt, ebenfo aud) ber ©d)nabel unb bie nadten ©teilen an bnb ^lugengegenb, ^ie gal)! ber ©teuerfebern beträgt gel)n. ^ie ^ür5elbrüfe ift befiebert. ^linbbärme fel)len. ^ie Slufane finb in 60 Wirten über bie SBenbefrciMänber be§ geft^ lanbeg bon SImerifa berbreitet. 3Jland)e Wirten fd^einen f)od^ in bie ©ebirge f)inaufäugef)en; ©oobfelloio traf bie Andigena hypoglaucus Gould im öftlid^en ©cuabor bei 11 500 gu§ unb meint, ba^ fie toa^^rfd^einlid^ pöpti al^ irgenbeine anbere 5Irt borfäme. ©§ ma6)i am fang§, fügt er ^inp, einen munberIidE)en (Sinbrud, ba auf einen ^fefferfreffer 5u ftogen, mo eg nad^tg friert unb bie Sage, menn bie ©onne nidl)t fd^eint, falt unb traurig finb. Sie Lebengtoeife ber Sulane ift, nad^ $8urmeifterg ^erfid^erung, am beften bon bem ^rin^en bon SÖieb gefdl)ilbert toorben, meg^alb eg billig erfd^eint, bie Söorte biefeg aug^ gezeichneten gorfi^erg an bie©üifee unferer 33efdl)reibung zu ftellen, menn fie feitbem auch in bielen fünften ergänzt morben finb. „Qn ben brafilifchen Urmälbern finb Sufane nächft ben Papageien bie gemeinften ^ögel. Überall erlegt man il^rer in ber falten Qa^regzeit eine DJlenge, um fie zu effen. gür ben fremben Dffeifenben I)aben fie inbeffen nod} mel)r Qntereffe alg für ben Qnlänber, ber fomof)! an bie :^ödE)ft fonberbare ©eftalt alg and) an bie glänzenben Farben biefer ^ögel gemö^nt ift; benn bie Sufane z^tö^u auf einem meift !oI)IfdI)marzen ©runbe beg ©efieberg manh^tlei fe:^r Iebl)afte, blenbenbe garben. ©elbft bie Qrig beg Slugeg, bie S5eine unb ber riefige ©chnabel finb bon biefer lebhaften Färbung nicht auggenommen. Sag biefe fchönen S^ögel in ben brafilifchen SSälbern fegr ^aptxeid) finb, ift gemig; ebenfo fidler ift eg aber, mie auch ©onnini richtig bemerft, bag eg fchmer f)ält, über ipxe Lebengart unb ©itten, befonberg über igre gorthflanzung, genaue S^ach^ richten zu fammeln. Slie gäbe ich ^ug S^eft eineg Sufang gefunben. Sie SSrafilier gaben mir inbeffen berfichert, fie legten zmei ^ier in gogle S3äume ober S3aumäfte, unb bieg ift mir auch magrfcheinlich, ba bie meiften bortigen S3ögel nur zmei (Sier legen. Sie S^agrung ber Sufane mar ebenfallg ein lange unentfchiebener $un!t in igrer S^aturgefchicgte. SIzara mill fie bie S^efter ber S3ögel glünbern laffen, mogegen ich ztuar nichtg einmenben fann, jebodl) bemerfen mug, bag icg in bem Silagen nur grüchte, gruchtferne unb ägniiche meiche SHaffen gefunben gäbe. Söaterton beftätigt bag ©efagte ebenfallg, unb bag bie Sufane nicht fleifchfreffenb feien, ©ie finb ben ^;pflanzungen bon S3ananen unb ©uagababäumen 25* 388 13. Drbnung: Strafe n böge 1. cf tetf reffet. fel)r gefätjrlicl}, ba fte bereu grüd^ten uadjpeHen. 3^^ ge§ät)mten gupcinbe finb fte immer OTeSfreffer, mie id) mid) felb[t gu überzeugen ©elegeu^eit geljabt l^abe; beim id) fa'^ etueu folc^eu ^ogel gleifc^, einen S3rei Don SJianiofme'^I unb gleif(^brüi)e unb grüc^te öerfc^iebener Slrt gierig berfd^lingen. §ier'^in ift audj unbezmeifelt bie ^emerfung bon 51. b. ^umbolbt zu zöl)len, bag ber ^ufan gifc^e freffe, moburc^ biefer 55ogeI in gezä^^mtem guftanbe ben £rät}en fe'^r ä!)nHd}, nur nod} meit :^eig'^ungriger erfd^eint. er fein gutter beim ^reffen in bie §ö^e merfe, 'tjobe id) nid)t beobad^tet. 9^ad^ ber 5Serfid)erung ber SBüben leben bie ^ufane in ber greiljeit blo^ bon grüd^ten. ©ie fd^einen im gemeinen biel 3'^nlid^feit mit ben ^rä'^en zu ^aben; bielteidjt finb fie aber in ber grei^eit OTegfreffer, minbeften^ für ba§, mag meid^ ö^ung ift, um bon i:^rem fd^madt)en ©d^nabet ganz berfdjiungen zu m erben, ©ie finb neugierig mie bie Gräben, b erfolgen bie Sfiaubböget gemeinfcboftliib unb berf ammein fiel) um ben geinb zu neden. Qb^^u glug möd^te i(b nicht fdjmer nennen; bodt) bezieht fich ©onninig 5Iugfage bielleidjt auf ben gro^^ fd)näbeligften aller 5tu!ane, ben i:ofo, ben idt) nie fliegen fab. Sufane fliegen bod), meit unb in fünften 53ogen fidf) fortfd^mingenb. “^abei bemerft man feine befonbere 5Im ftrengung, noch eine ©tellung, bie bon ber anberer 55ögel abmid)e. ©ie tragen galg unb ©(bnabel magered^t auggeftredt unb fliegen nid^t, mie Sebaillant fagt, fdjmer mit eim gezogenem §alfe. Sßaterton irrt, menn er bebau^tet, ber große ©cbnabel f(beine bem 55ogeI läftig zu fein, unb er trage ibn nadb ber (Srbe biuabgeneigt; benn mir ift eg febr oft auf gef allen, mie leidet unb fcbnell biefe 5SögeI mit ihrem großen ©cbnabel über ben bbebften SSalbbäumen ißre ©cbmenfungen machten unb bann mieber in ihren bunfeln ©chatten hinabeilten, ©ollte ber Xolo hi^tbon eine 5Iugnahme ma^en? 3^^ bezmeifle eg, ba ber ©cbnabel fo leidet ift, baß er ihnen burchaug nicht befchmerlicher zu fein fcheint alg ber Heinere ©cbnabel bem ©Rechte. Me ©timme ber berfchiebenen ^ufane ift bei jeber 5Irt etmag abmeichenb. 5Izcira fagt, fie Hinge bei ben bon ihm beobachteten 5Irten ,rad‘. '^ieg mag für ben %olo gelten; bei benbonmirbeobad)teten 5Irten ift fie hierbon fehr abmeichenb. Me Urbölfer 5Imeri!ag benußen häufig bie fchönen, bunten gebern biefer 55ögel zum ^uße, befonberg bie orangefarbene 53ruft, bie fie ganz Abziehen unb anheften.'^ ^ie 14 5Irten ber Pfeffer fr eff er (Eliampliastos Linn.) fennzeichnen fich burd) befonberg großen, am ©runbe feßr biden, gegen bag ©nbe biu bebeutenb zufammem gebrüdten, auf bem girft fantigen ©chnabel mit nach hauten geöffneten 9^afenlöd)ern, ftarfe, hbh^, langzehige, mit großen hlutten S^afeln belegte 55eine, furzen, breiten, ftumbf gerunbeten, gleichlangen ©chmanz unb furze glügel, in bereu gittich bie bierte unb fünfte ©d^minge bie längften finb. Me gärbung ber berfchiebenen 5Irten, bie man fennt, ift fehr übereinftimmenb, bei beiben ©efchlechtern einer 5Irt gleich. glänzenbeg ©d)marz bilbet bie (IJrunbfarbe; bon ihr h^ben fich rote, meiße ober gelbe gelber an ber £eble, bem Etüden unb bem 55ürzel ab. ^ie größte 5Irt ber (Gattung ift ber 3fiefentufan ober Sofo, Ehampliastos toco MülL (magnirostris). 53ei ißm ift bag (^efieber gleidjmäßig fd)marz, ber 53ürzel b^H blut=* rot; 55aden, £eble, ^[öangen unb 5SorberbaIg, obere unb Dberfchmanzbedfebern finb meiß, im £eben fchmach gelblich überhaucht, ^er fehr große, boße ©d)nabel, beffen 9fanb einige Serben zeigt, ift lebhaft orangerot, gegen ben Üfüden biu unb an ber ©biße beg llnterfieferg feuerrot, bie ©ßiße beg ©berfieferg mie ber 3fanb beg ©djuabelg oor bem ^obfgefieberfd)marz, ein breieefiger gied Oor bem5IugebottergeIb, ber5IugenringfobaItbIau, Rotichnabeltukan. ■ '^?K. 3fliejeTitufan. ütotjd^nabeUuJan. Drangetufan. 389 bte 3ri§ bunM flafc^engrün, bet 'f^ellblan. ^te Sänge beträgt 57, bte ^lügellänge 23, bte ©d^tüanglänge 14 cm. ^er ^ofo betüo^^nt bte :^oc^geIegenen Steile ©übamerifag bon (^ualjana qu bi§ nad^ ^aragual}, fomtnt jebod^ aud^ in TOttelamerifa bot. Qm S^otben ©übamerifa^ bertritt i^n bet ettna^ Heinere, fd^tanfer gebaute, i:^m aber fe:^r ä:^nlid^e 9totfd)nabettu!an, Eirima ber ©ingeborenen, Rhamphastos erytlirorliynclius Gmd. ©r unterfd^eibet fid) f)aubtfärf)Iid) burd) ben niebrigen, größtem teil^ fd^arlad^roten, auf bem gnrfte unb am ©runbe gelb gefärbten ©d^nabel, ben breiten roten ©aum am untern Otanbe ber toeigen Ee^^Ie unb ben gelben SSürgel. 3n ben Eüftentoalbungen ^rafilieng t)ingegen lebt ber Drangetufan, Stufana ber ^rafilier, Rhamphastos ariel Vig. (temmincki). ^ei i^m finb ^orber^aB ober $8aden, Df)rgegenb, §aBfeiten, Einn unb Eef)Ie :^od^orange, unterfeitg liä)tex gefäumt, SSruft, SBürgel unb ©tei^ fd^arladjrot. St)er ©d)nabef ift glängenb fd^mar^ mit graublauem girft, am ©runbe mit breiter bloggelber SBinbe, bie grB bläulid^, ber nadfte 3Iugenring bunfelrot, ber gug bleigrou. St)ie Sänge beträgt 48, bie SBreite 55, bie ^lügellänge 18, bie liefentulan, Rhamplaastos toco Müll. Va notürrid^cr ©rö^e. 390 13. Drbnung: SRalenBägel. gamilte: ^fejfetfcen^i- 6d[)Jt)anäIön9e 16 cm. '^ie jungen ^ögel unterf (Reiben fic^ burd^ ben n)eniger geferbten ©djnabel unb bte bläfferen garben. ^u§ ben mir befannten ©c^überungen aller gorfd^er, bie bie ^fefferfreffer in i'^rer §eimat beobad^teten, gel^t l^erbor, ba^ bie Seben^meife ber berfd^iebenen Wirten fid) im mefentlid^en öl^nelt, fo bag man ba§ bon bem einen SSefannte mo^I aud^ auf ben anbern begiel^en fann. ^er Sofo n)of)nt nur in ben ^ö^^eren ©egenben be§ £anbe§, nad) ©d}om^ burgf augfd^Iiepd^ in ber ©abanne unb I)ier teiB :paarb:)eife in ben §ainen unb an bemale beten Ufern ber ^lüffe, teil§ in fleinen %xnpp^, weld)e bie offene ©abanne nad^ ben eben reifenben grüd^ten burd)ftreifen; bie ^irima geprt ^u ben gemeinften SSalbbögeln unb tritt nur unmittelbar ari ber stifte feiten, um fo pufiger l^ingegen im bid^t gefd^loffenen SSalbe auf; bie ^ufana enblid^ ift in ben bon bem ^ringen bon ^ieb burdE)reiften ©egenben bie befanntefte ^rt i^rer Gattung unb lommt überall bor, mo grop, gufammenpngenbe ^Salbungen fid^ finben. Sufana unb ^irima leben nad^ ben übereinftimmenben Eingaben ber Oieifenben bon ber $8rut§eit an big gegen bie SJlaufer l)in ü^armeife. ©emöplid^ plten fid) bie ^fefferfreffer pd^ oben in ben Sßalbbäumen auf. §ier burd^fd)lü)ofen fie, S^al^rung fud^enb, mit me:^r ^el)enbig!eit, alg man ipen gutrauen möchte, bie tonen ober fi|en augru^^enb auf ben äuprften ©bi|en ber pd^ften ^äume unb laffen bon ipen au§ it)re fnarrenbe ober üf^if^ube ©timme bernel)men. SBä^^renb ber Stageg^^ip plten fie fid^ im Saubmer! berftedt, unb in befonberg l)eipn SSalbtälern fommen fie, laut Stfd^ubi, erft gegen ©onnenuntergang gum ^orfd^ein, toerben minbefteng je^t erft lebenbig, rege unb laut, gum ^oben Ijinab fliegen fie feiten, ma'^rfd^einlp blog, um gu trinfen ober um abgefallene $8aumfrüd^te ober ©ämereien aufgunel^men. ©ie bemegen fp l)ier in eigem tümlid^er 2öeife, mit meiten ©brüngen, mobei bie gmpurgeln fel)r fd^ief nad^ born geftellt unb bie ge^en lang auggeftredt merben. 3^r beim 5luftreten ixxppeln fie mand^^ mal; gemöplid^ plten fie beibe güp in einer ©bene nebeneinanber, treten mit ipen gleid^geitig auf unb förbern fp burd^ fräftigeg 5luffd^nellen mit jä^^em Sfod. ^er ©djtoang mirb babei entmeber magered^t nad^ leinten geplten ober ein menig geftelgt. ^ie eben gefd^ilberte ©tellung unb SSemegung lä§t fie fo abfonberli(^ erfd^einen, ba^ man ipen l^r grembfein auf bem S5oben beutlid^ anmerlt unb ber Unterfd^ieb gmifd^en il)rer $8emeglid^= !eit im ©egmeig unb ben pl^erigen ©ä|en auf ber ©rbe um fo flarer Ijerüortritt, menn man fie beim ^urd^fd^lü^fen ber S3aum!ronen beobachtet. §ier erft entfaltet fich x^xe h^r^ borragenbfte leibliche Begabung. SJlit biel meiteren ©hrüngen alg auf bem ^oben hüpfen fie längg ber Slfte bahin, halb in geraber Stidjtung, halb fdjief gu ihnen fidh h^^Üenb, nid)t feiten auch im ©prunge fich brepenb, fteigen fo mit großer S3ehenbig!eit auf^ unb abmärtg unb nehmen bie glügel, bie fidl) bei jebem ©prunge ein menig lüpfen, nur bann mirllid) gu§ilfe, menn fie fich bon einem giemliih entfernten 2lft auf einen anbern berfügen mollen. Qn biefem galle geben fie fid) burch einen ©prung einen Slnftog, bemegen bie glügel gleid}^ mä^ig auf unb nieber, burcheilen rafch ben bagmifchen liegenben Sfiaum, anbern and) toohl bie einmal beabfichtigte ^Richtung unb befcpreiben einen S3ogen, breiten, furg bor bem Qkh angelommen, ihren ©cpmang fomeit mie möglich aug, fdjeinbar in ber Slbficht, ihte $8e- megung gu hemmen, fugen auf bem 5lfte unb hüpfen nunmehr auf ihm toie borljer meiter. 3h^ ift berhältnigmägig gut. ©ie fcpmeben fanft bon einer SSaumfrone gur anbern, mogegen fie, menn fie grögere ©treden burdjmeffen, mit furgen, abgebrochenen ©tögen bahineilen unb babei ben Slopf, toahrfcheinlich infolge ber übermiegenben ©röge beg Pfeffer fr effex: Sliifenl^alt. SBefen. S'Za^rung. 391 ©d^nabel§, ettva§> nieberbeugen. 5l§ara fagt, ba^ fie in einer geraben, magered^ten Sinie fortftreic^en nnb i'^re Ringel in gemiffen Qtvi\d)enxäuxmn nnb mit öerne:^müd^em (^eräufd^ gufommenfc^Iagen, fid^ aber fd^neller förbern, al§ man anne:^men möd^te. Qn biefer SSeife burd^tnanbern fie mä^^renb ber SJtorgem nnb 3Ibenbftnnben beträd^ttid^e «Streben be§ SSalbeg, bon einem $8aume §nm anbern fliegenb nnb bie SBibfel nad^ allen Otid^tungen bnrd^fd^Iübfenb nnb burd^ff:)ät)enb, um S3eute gu geminnen. gn bielen gälten fommt e§ i^^nen allem Slnfd^ein nadt} nid^t einmal auf fold^e an: fie ppfen nnb ff^ringen, mie man annel^men mu§, einzig nnb allein aug ber i^^nen angeborenen £uft pr $8emegung. „Qumtilen", be=* merft S3ate§, ,fie^ man eine ©efellfd^aft bon 4—5 (Stücf ftunbenlang auf ben SßifDfel^ gmeigen eineg ber l)öd^ften $öäume fi^en nnb l^ört fie bann ein fonberbareg ^onftüdl aug^ fü:^ren. (Siner bon i^nen, ber ^ö:^er fi|t alg bie anberen, fd^eint ber Reiter beg migtönenben ©äugen gu fein; bon ben übrigen fd^reien oft gmei abmed^felnb in berfd^iebenen arten." ^ud^ menn fie fid^ in beri bid^teften ^erfled^tungen ber gtoeige berborgen t)aben, laffen fie nod^ oft i^ren 9tuf erfd^allen; befonberg fd^reiluftig aber follen fie, nad^ ^erfid^erung ber ^nbianer, bor fommenbem Stegen fein nnb beg^^alb alg gute Sßetter^ f:)rof3l)eten gelten. 9^ad^ SJtartin toerben biefe ^ögel im gangen f^anifd^en ©übamerifa bon ben (Spaniern „dios te de'‘ (©ott geb^ bir) genannt, nad^ bem 9tufe, ben bie ^ögel in A-dur l^ören laffen. ^a SJlartin immer nur einen Seil ber 35ögel fo fd^reien l^örte, fo glaubt er, eg l^anble fid^ babei um ben ^aarunggruf ber 3}tännd^en, ben man, mie bei ung ben ^dütcfgrnf, nur furge Qeit gn :^ören befomme. „@g mad^t mirflid^", fa^^rt unfer ©emäl^rgmann fort, „einen gang eigentümlid^en (Sinbmcf, aug ber 0tille beg Urmalbg biefen beutli(^ artifulierten nnb f(^ön flingenben 9üif gn berne:^men, ber ung gang feierlid^ gu ’ftimmen bermag nnb, in 5l^oten auggebrücft, mie a— e— h— a flingt. ©ie (bie Sufane) ridE)ten babei ben ^ofDf rüdltoärtg, tooburdf) ber aufgef^errte ©d^nabel fid^ fenfredl)t ftellt, nnb bemegen ben Korber ^in nnb ^er, morauf ein ftorc^artigeg^a^ü^^it mit bem©d)nabel folgt, bag, alg ein Qeidjen guter Saune, bon balgartigem ©(Rütteln beg ©efieberg begleitet ift." Sille Slrten, oljne Slugna^me, finb beb:)eglidl)e, muntere, fdE)eue, aber bodl) neugierige S5ögel. ©ie toeidE)en bem 31tenfd)en mit großer SSorfidl)t aug unb laffen fid^ nur bon geübten ' Qögern befdf)leidf)en, necfen ben ©d^ü^en aucl), inbem fie nad^ Slrt unfereg §ä:^erg bor i'^m ba^in, niemalg toeit, aber immer gur recf)ten Qeit megfliegen unb fid^ ftetg mieber einen ©i^ mä'^len, ber bie Slnnäljerung erfcE)mert. Slber biefelben S5ögel finb augenblictlidl) gur ©teile, menn eg gilt, einen Ü^aubbogel, g. S5. eine ©ule, gu ärgern. 3l)re Slufmerff amfeit erftredEt fiel) auf alleg, mag um fie l)erum borgel^t, unb beg^alb finb fie eg benn and), bie gemö^m lidl) guerft geinbe auggefunbfd£)aftet l)aben unb biefe nun ber übngen gefieberten Söelt am geigen. Sllg fräftige unb mel)r^afte Siere fdE)lagen fie bie fd^mäd^eren Otaubbögel regelmäßig in bie gludE)t, f)auf:)tfäd)li(^ mol)l infolge beg Strgerg, ben fie biefen bereiten. S3ateg fagt, baß fie fd£)eu unb mißtraüifd) finb, folange fie fidE) in fleinen ©efellfdiaften :ßalten, fid^ ba=' gegen auffallenb unborficf)tig geigen, menn fie fi^ gu größeren S^ügen oerbinben unb SBal^ bungen befudE)en, bie fie fonft meiben. S3eibeg gefd^ie^^t, nadE)bem bie SJtaufer, bie in bie SJtonate SJtärg big Quli fällt, Oorüber ift. ©dl)omburg! bef)aut)tet mit aller S3eftimmt:^eit, baß bie Sufane nur grüdE)te freffen, unb S5ateg fagt, baß grüd^te ungmeifei:^aft i'ßr f)auf3tfäd£)lidl)fteg gutter feien, i^r langer ©djuabel il)nen aud^ bag ^flüden feßr erlei(^tere, meil er i^nen geftatte, unüer^^ältnigmäßig meit gu reid^en; Slgara f)ingegen t)erfidl)ert, baß fie fiel) feinegmegg auf ^flangennal)rung befd^ränfen, fonbern aud^ oiele S5ögel bertilgen unb megen i^reg großen ©dl)nabelg allen 392 13. Orbnung: 9^afenbögel. g’amilie: ^fefff rfrefjer. 5lngft einjagen, baß fie bie fleineren t)on ben S^eftern treiben imb ©ier unb S^nge, felbp fold^e ber 9tra§, öergetiren, bag fie gut 9iegen§eit, toenn ba§ ^arte S^eft be§ Sopferbogelg meid^ getüorben, fogar biefe§ angelten, e^ ger^adten unb bie $8rut ^^erborgie'^en. Qd^ bin bon ber 3^id^tig!eit biefer Eingaben bonfommen überzeugt; benn alle Stufane, bie man bi§t)er in ©efangenfd^aft beobad[}tet na'^men nid^t nur ol)ne ^ebenfen tierifd^e S^aljrung gu fid^, fonbern berfolgten fleine SSirbeltiere mit fo großem (Sifer, baß man tool^I bemerten fonnte, fie müßten ettoag i^^nen burd^aug 9^atürtid^eg tun. (Sin mit il^nen benfelben S^aum teilenber fleiner ^ogel berfällt i^nen früher ober ffiäter, möge ber ^äfig fo groß fein, mie er toolle, unb möge man ißnen bie ledterften (Bpei\en auftifd^en. (Sie erlauern ben günftigen 5lugenbIidE, merfen b^öpd^ ben großen ©d^nabel bor, ergreifen mit außerorbentlid^em ßJefd^icf felbft einen füegenben, in i^re M^e fommenben fleineren ^oget, töten i^n auf ber 6teüe unb ber§e:^ren i^n mit unberfennbarem ^el^agen. HJiartin fanb öfterg tierifd^e Üiefte in i'^ren $D^agen, bod^ toaren fie ftetg üftoglid^en gegenüber im ber SJ^inber^eit. 9^ad^ feiner EReinung fann man aug ber 5Ingft, bie fleine S5ögel bor ißnen l^aben, too^^I entnel^men, baß jene il^nen gefä:^rlid£) merben, aber bielleid^t nur gu gemiffen geiten. 3l§ara bemerft nod^, baß fie grüd^te, gleifd^brotfen unb ^öget in bie Suft merfen, mie ein Safd^enfpieler bie kugeln, um fie aufgufangen, unb bieg fo lange mieberl^oten, big ber S3iffen ^um (Sd^Iudfen bequem fommt; aud§ ^ed^ueI==Soefd^e ]^at beobad^tet, baß fie in biefer Sßeife, aifo nad^ 5frt unfereg SBiebe^^oüfeg, gmar nid^t regelmäßig, aber bod^ öfterg 9^a:^rung aufne'^men. Qd^ l^abe nie ma^rgenommen, baß ein ^fefferfreffer in ber gefd^ilberten SSeife feine $8eute ber§e:^rte, fo gemanbt er fonft ift, einen i^m pgemorfenen S^^a^^runggbiffen auf^ufangen. (Srtoä^^nengmert fd^eint mir nod^ bie (^efd^idüid^feit gu fein, bie ber 35ogeI befunbet, menn er mit feinem am fd^einenb fo ungefügen (Sdf)nabel einen fleinen (^egenftanb, $8. ein |)anfforn, bom ^oben auf nimmt. @r faßt bann ben betreffenben H'ör-per förmtid^ ^art mit ben (S^ifeon beg menig Sßitb gibt, nebft grüd^ten effen. SSenn bie grüd^te getniffer ^aumarten reifen, merben bie gnbianerfnaben in ben Sßalb gefd^idtt, um fid^ geitmeilig bort ^äuMid) niebergutaffen. S)a bleiben fie fo lange, mie fold^e grüd^te gibt, unb jeber Sunge tnä'^It fid^ einen S5aum. 3Jlit $8Ia§rb:^r unb folgen fd^iegen bie gefd^idtten ©d^ü|en lautlog alle ^ögel meg, bie tommen, um grüd^te gu freffen. 5Ingefid^tg fold^er SJtaffenmorbe ift eg, mie unfer ©emä'^rgrnann fagt, eigent^ lid^ ein SBunber, bag jener Sutan nid^t fd^on längft auggerottet ift. Über bie ^ermenbung ber ©d^mudfebern ^bt ©d^omburgt augfü^rlid[)e D^ad^rid^t. ßr befd^reibt ein S^^föutmentreffen mit ben SJlaiongtongg unb fagt: „g^r gefd^madOotlfter geberfd^mudt beftanb grögtenteitg in bieten ^opfbiuben aug ben roten unb gelben gebern, meld^e bie ^fefferfreffer unmittelbar über ber ©d^mangmurgel :^aben. Sa nun nict)t allein bie SJ^aiongtongg, fonbern au0 bie ©uinaug, Uaubeg unb ^auijanag fon)ol)l il)re ^ob^ bebedtung alg aud^ förmliche TOntel aug biefen gebern oerfertigen, fo mürben bie beiben Wirten ber ^fefferfreffer, benen befonberg nacf)geftellt mirb, halb auggerottet fein. Siefem Untergang il)rer fleib erlief er er beugen bie SSilben jebod^ auf eine t)öd^ft fdl^arf finnige SSeife baburd^ Oor, ba^ fie bie ^ögel gu biefem Smedt mit gang tleinen unb mit äu^erft fd^mad^em @ift beftrid^enen Pfeilen fd^iegen. Sie äöunbe, bie ein foldljer ^feil oerurfad^t, ift gu un*« bebeutenb, um töblid^ gu merben, mä^^renb bag fd^mad^e ©ift ben ^ermunbeten nur betäubt. Ser ^ogel fällt l^erab, bie gemünfd^ten gebern merben l)erauggegogen, unb nai^ turger Qext ex^^eU er fid^ mieber, um Oielleid^t mieberl^olt gefd^offen unb beraubt gu merben.'' 9fiid^arb ©d^omburgt, ber S3ruber beg l)ier oft angefü'^rten ©ir stöbert ©d^omburgt, ergäp, ba§ Som ^ebro I., ^aifer Oon ^rafilien, an ©alatagen einen aug ben S3ruftteilen Oon Sutam l^äuten oerfertigten 3Jlantel getragen ^abe. 3ung aufgegogene Sutane ge^^ören gu ben angiel^enbften ©efangenen. „3n Sebeng^ meife unb geiftiger Einlage", fagt 91. 0. §umbolbt, „gleid^t biefer 95ogel bem staben, ©r ift ein mutigeg, leidet gu gä^menbeg Sier. ©ein langer ©d^nabel bient i:^m alg 95erteibigungg^ maffe. ©r mac^t fid^ gum gerrn im §aufe, ftiel^lt, mag er erreichen tann, habet fid^ oft unb fifdi)t gern am Ufer beg ©tromeg. Ser Sutan, ben mir getauft Ratten, mar fe^^r jung, bennod^ nedtte er mä^^renb ber gangen ga'^rt mit fid^tbarer £uft bie trübfeligen, gornmütigen 9^ad^t^ affen." ©d^omburgt ergä^lt eine pbfd^e ©efdl)id^te. „95efonbereg 93ergnügen bereitete mir unter ben oielen gäl^men Sieren, bie id^ in SBatu^Sicaba fanb, ein ^fefferfreffer, ber fic^ gum unbefd^räntten§errfd^er nid^t allein beg gefamten ©eflügelg, fonbern felbft ber größeren 95ierfüger em^oorgef^mungen l^atte, unb unter beffen eifernem üein millig beugte. Sollte fid^ ©treit unter ben gaumen SromüeterOögeln, §ottog, ©d^atug unb anberen §ül^nern entff^innen, o^^ne Sägern eilte alleg augeinanber, fomie fid^ ber träftige Sijrann nur felgen lie^; mar er in ber 5i|e beg ganteg nid^t bemertt morben: einige fd^merg^ l^afte 95iffe mit bem unförmlid^en ©d^nabel bele^^rten bie©r^i^ten, ba^ i^r §errfd^er teinen ©treit unter feinem 95olte bulbe; marfen mir 95rot ober ^nod^en unter ben bid^ten Raufen, feiner ber gmei^ unb Oierfügigen Untertanen magte aud^ nur bag tleinfte ©tüdl aufgu^eben, beoor fid^ jener nid^t fo Oiel auggefudl)t, al-g er für nötig f)ielt. Qa, feine ^errfd^fud^t unb Sijrannei ging fo meit, ba§ er alleg 95ölterre(^t aug ben 9lugen fe^te unb jeben fremben 394 13. Drbimng: 9?afeut)ögel. ^fefferfreffer. §unb, ber bieHetd^t mit ben au§ ber S^ad^barfc^aft :^erbeieilenben gnbianern l^eranfom, unborm'^er§tg füt)Ien mag in feinem 9teid^e Sfied^teng fei, inbem er bi'efen big unb im gangen ^orfe um^erjagte.'' ^er Sutan, ben Sßigorg gefangen l^ielt, mar auffallenb liebengmürbig unb umgängüd^. ©r erlaubte, bag man mit i^m f^ielte, frag aug ber §anb, mar munter, nett unb trog feineg unförmlid[)en ©dE)nabetg anmutig unb leidet in feinen $8emegungen, gielt fein ©efieber aucg ftetg rein unb orbentlid^ unb babete fid^ regelmägig tägüd^ einmal. SBenn er, nid^t geftört mürbe, benagm er fid^ an einem %a%e m‘ie am anbern. TOt ^unlelmerben üollenbete er feine legte SJZaglgeit, bemegte fid^ nod^ einigemal im ^äfig runbum unb lieg fid^ bann auf ber göcgften ©igftange nieber. Qn bemfelben Stugenblide gog er ben ^ogf gmifd^en bie @d[}ultern unb bregte feinen ©(gmang, fo bag er fentreigt über ben 9^ü(fen gu gegen fam. 3n biefer ©teüung oermeilte er etma gmei ©tunben lang gmif(gen ©dglafen unb 2Ba(gen, bie ^ugen gemögnlid^ gefd^toffen. / ^ann erlaubte er jebe ^erügrung, nagm aucg mögt eine Sieblinggfgeife gu fidg, änberte feine ©teüung aber nicgt. (Sbenfo gegattete er, bag man igm ben ©(gmang nieberbog, bracgte ign aber immer mieber in biefelbe Sage gurüd, ©egen bag ©nbe ber angegebenen geit bregte er langfam ben ©(gnabel auf ben Sftüdfen, berbarg ign gier gmif(gen ben gebern unb lieg bie ginge! gerabfinfen, fo bag er mie ein geberball erfcgien. Qm SSin’ter änberte er fein betragen; bag f aminfeuer gielt ign bann no(g lange matg. „SJleine Kulane", fcgrieb mir $8obinug, „finb gö(gg liebengmürbige ^ögel. Qgr gradgt^ boHeg ©efieber entgücft jebermann, unb ber ungegeure ©(gnabel mirb feinegmegg unförmli(g, fonbern gotggeng eigentümlidg gefunben. ©ie f(geuen bie S^äge beg 3Jienf(gen burigaug nidgt, finb getg munter unb lebgaft, igre ©ging ig fortmägrenb rege, igre Oteinliigfeitgliebe fo grog, bag eg immer etmag gu gugen unb gu beforgen gibt, igre ©emanbtgeit überrafigenb: furg, fie finb untergaltenb im begen ©inne beg SSorteg." ^fefferfreffer bebürfen, m^nn fie fi(g in igrer gangen ©cgöngeit, $8emegli(gfeit unb Sebenbigfeit geigen follen, .eineg fegr meiten unb gogen £äfigg, ber ignen bollgen ©gielraum gemägrt. Qn folcgem ©ebauer galten fie ficg, fallg man bie ©inmirfung rang er SBitterung forgfältig bon ignen abgält, biele Qagre lang, merben ungemein gagm, unterfcgeiben ben Pfleger bon anberen Seuten, laffen fi(g bon igm berügren, nad^ Wct ber ^agageien im ©efieber nefteln unb geminnen fi(g babur(g no(g märmere guneigung alg burcg bie fo f(gönen unb eigentümlidgen Farben igreg ftetg glatt getragenen ©efieberg, igre 9}lunter!eit unb anbauernbe gute Saune. 5Iber fie gaben au(g igre ©igengeiten, bie in unferen ^ugen förmlicg gu Unarten merben fönnen. ©ang abgefegen bon igrer Sftaub^ unb ^ülorblug, bie alle f(gmäd^eren ©efcgögfe aug igrer 9^äge berbannt, bertragen fie ficg nicgt einmal in allen gälten untereinanber, beginnen im ©egenteil nicgt feiten mit igreggleicgen ©treit, bilben Parteien unb berfolgen unb quälen einen SIrtgenoffen, ber igr SJiigf allen erregte, auf bag äugerfte. ^ie gleicggeitig in einen nocg ‘leerem ^äfig gebracgten bertragen ficg in ber Siegel recgt gut. ©iner ermirbt ficg bie Dbergerrfcgaft, bie anberen fügen ficg, unb alle leben in gutem ©inberftänbnig. ©obalb aber gu folcger ©efellfcgaft ein neuer 9ln!ömmling gebracgt mirb, änbern ficg bie ^ergält»= niffe in oft göcgft unerquidllicger Sßeife. '2)er D^euling mirb gunäcgft mit unbergüllter S^eugier unb 5Iufmerff amfeit betracgtet; einer nacg bem anbern bon ben älteren gügft gerbei unb muftert ign auf bag genauefte, alg gäbe er nocg niemalg einen gmeiten feineggleicgen gef egen. ®i(gt neben igm figenb, bregt er langfam ben ^ogf mit bem unförmlicgen ©cgnabel unb be^ fcgaut ficg ben grembling bucgftäblicg bon born unb ginten, bon oben unb unten, ^erlegtere ^fefferfreffer. Slrafjari. 395 cjerät burd^ biefe§ 5tnftaunen nadj unb md) in erfic^tlic^e S8erlegen^eit, bleibt ^unäc^ft ober rut)ig fi^en nnb berlä^t ben ^lo^ oft ouc^ bann nid^t, toenn jener fid^ bereite toieber entfernt t)ot. ^em einen ^Neugierigen folgen olle übrigen: ber neuongefontntene mug förntlid^ ruten loufen. ©ine S^üi^ng gel^t alk§ gut; irgenbmeld^e^ Unterfongen be§ grembling§ ober erregt ollgemeine ©ntrüftung. ®er reid^tid^ gefüllte gutternobf, bem er fid^ no^^t, fd^eint in ben Singen be.r neibifd^en ®ef eilen bebro^t; olle l^ü^fen l^erbei, um jenem im bud^ftöblid^en ©inne be§ SBorteS ben S5iffen bor bem SJtunbe megpnel^men; olle finb ougenfd^einlid^ bereit, fid^ gemeinfd^oftlid^ ouf djxi §u ftürjen, fobolb er meiter frigt, unb no^ me:^r, fobolb er bor ben bro'^enben ©ebörben ber übrigen fid^ flüdl)tet. S5ermog er fid^ feinen $Io^ unter ber ©efellfd^oft nid^t ju erfömbfen, ift er mit onberen SBorten ^u tröftigem SSiberftonbe ju fdljmod^, fo erge^^t e§ i^m übel. Sllle follen über i^n l^er unb fud^en i^m einen ©d^nobel^^ieb ouf ben SNücIen beigubringen. ©rförn^ft er fid^ in moderer ©egeniuel^r feinen Po^, fo ermirbt er fid^ menigfteng ^ulbung; flüd^tet er, fo ftürmen olle übrigen l^inter i^m brein, mieber^olen, fotoie er fid^ regt ober überl^ou^t irgenb etmog tut, ben Singriff unb fteigern mit ber 3^it feine Slngftlid^feit fo, bog ber orme ©d^elm nur bid^t über ben S5oben ^in§ufliegen mögt unb bieSNöl^e ber .onberen ©enoffen borfid[)tig nieibet. SNid^t ollju feiten oerliert ein fo gel^egter ^fefferfreffer infolge ber emigen Singriffe olle £uft §um £eben, menn rtid^t biefe§ felbft. ©rft menn e§ i^m gelingt, unter feine^gleid^en fic^ einen greunb, bielleid^t gor einen Siebl^ober gu ermerben, enbet ber Smiefpolt. Sßeiblid^e ^fefferfreffer finb böiger in ber SNegel ungleid^ beffer boron oB mönnlid^e, bie nid^t ollein bom SNeibe, fonbern om^ bon ber ©iferfu(^t ber übrigen gu leiben I)oben. Slroffori§ (Pteroglossus III.) nennt mon eine ©Jottung bon 18 Slrten, beren ©d^nobel berl)öltni^mögig !Iein, fc^Ion!, runb, gegen bie meniger gufommengebrüdt, on ber Söurgel nid^t l^ö^er oB ber I'opf ift, bBmeilen einen me^r ober minber fd^orf obgefegten, oufgemorfenen SNonb geigt unb on ben ©d^neiben megr ober meniger geferbt ift. SDie nod^ oben geöffneten SNofenlöd^er liegen bid^t om gintern DNonbe ober in einem SluSfd^nitte bei ©d^nobell, gu beiben ©eiten bei obge^Iotteten ©tirnfirftel. ^er glügel ift furg, ober bergöltnilmögig fgigig, bie britte ©d^minge in igm bie löngfte, ber ©d^mong long unb feil^ förmig gugefgigt, meil bie ©eitenfeberm ftufig berfürgt finb. ^ol®efieber geid^net *ficg oul burd) SDNonnigfoItigfeit ber görbung. ©5rün ober ®elb merben gier borgerrfd^enb. S5ei moncgen Slrten trogen bie Söeib(gen ein bon ben 9Jlönn(gen obmei(genbel unb bonn meift bunterel 0eib. S3ei einer Slrt bom obern Slmogonenftrome, Pteroglossus beauharnaisi Wagl., finb bie fcgmorgen, glöngenben ^ogffebern gu ögniicgen \d)uppemxtiQen ^öttigen entmidelt mie bie ^ollfebern ber £IofffcgnöbeI, nur finb fie entfbre(genb üeiner unb ougerbem lodig gefrümmt, mol bem S5ogeI ein ollerliebftel Slnfegen gibt. ©ine ber berbreitetften Slrten biefer ©ottung ift ber Slroffori ber SSrofilier, Ptero- glossus aracari (atricollis). ^ie ©Jrunbforbe feinel ©efieberl ift ein bunflel TletalU grün; ^ogf unb ^oll finb f(gmorg, ouf ben Sßongen mit bunfel brounbiolettem Slnfluge, bie Unterbruft unb ber S5ou(g blog grüngelb, eine S5inbe, bie fid^ über bie S5ou(gmitte giegt, unb ber S3ürgel bil gum SNüden ginouf rot; ber ©(gmong ift bon oben gefegen f(gmorggrün, bon unten gefegen grougrün. ^ie 3ril ift broun, bie nodte Slugengegenb f(gieferf(gmorg; ber 0berf(gnobel got eine gelblidjmeige gorbe, unb nur ber SJlunbminfel neben bem ouf^ gemorfenen SNonbe unb ber obgerunbete SNinnenfirft finb f(gmorg; ber Unterf(gnobeI bogegen 396 13. Drbnung: Üiafenbögel. ^omilie: ^fefferfreffer. i[t gang mit meinem 9tanb am ©runbe; bie SSetne ftnb grünlid^grau. ^ie .tätige beträgt 44, bie glügellänge 16, bie ©d^manglönge 17 cm. „^er 5traffari", fagt ber $rin§ üon SSieb, „tebt in allen bon mir bereiften brafilifd^en Urmälbern in SJlenge unb §eigt in ber gau^itfad^e bie Seben^art ber S^ufane. 9}tan fie:^t l^n häufig auf ben oberften bürren Qmeigen eineg ^ot)en ^albbaumeg fi|en, bon mo aug er feinen tagen, gmeiftimmigen fRuf ertönen lögt, ber etma Hingt .mie ,fulif taif . ©r lebt baarmeife unb au^er ber ^aargeit in fleinen ©efellfd^aften, bie nad) ben grüc^ten um^er^ gieren. S3efonberg in ber falten ber Sfteifegeit ber meiften grüc^te, berlägt er oft bie Söalbungen unb nähert fic^ ben IDüften unb ^flangungen, mo man bann i^rer biele erlegt, ^ag gleifc^ ift gut, in ber falten Qeit aud^ fett, ^iefe ^ögel fliegen bogem unb ftogmeife, mie alle Sufane, unb fd^nellen menig mit ben glügeln. Sßenn fie in 9ful^e fi|en, mibb^ti fie mit bem ©c^mange mie unfere (Elfter. Q^r S^eft mit gmei (Siern ober Sangen finbet man in f}ol)len S3äumen ober Slften. Um bie fRaubbögel, befonberg um bie ©ulen, berfammeln fie fid^, um fie gu neden.^' ^on bem 9fotftei§^5Iraffari, Pteroglossus erythropygius Gould, bemerft ©oobfellom, biefeg fei bie eingige ^fefferfrefferart, bon ber er gefeiten ^abe, ba^ fie fid^ im toilben Quftanbe unb in ber grei'^eit auf ben $8oben fe^te. 97ad^ SSurmeifter freffen fie nid}t blog grüd^te, fonbern aud^ Kerbtiere, felbft groge Jläfer fi^ berfd^luden, unb fallen gibt fd^on 1760 an, fie fragen ^ifd^e. SRartin überrafd^te einen, ber eine ©ibedgfe mit bem @cgnabel gegen einen $8aum fd^lug unb fie bann berfd^lang. Über bag betragen gibt ^urmeifter in feiner 9feifebefd^reibung eine tage, aber anfcgaulid^e @dl)ilberung. „©ine gamilie biefeg ^ogelg fag in ber £rone eineg ber ftärfften SSäume unb lag, mit bernegmlid^em Sone igr SSegagen augbrüdenb, bie grüd^te bon ben Qmeigen, mit benen fie begangen fein mugten. glaubte ^agageien gu fegen unb munberte midg f(gon, bag fie ni(gt laut fcgreienb aufflogen. Sag S5enegmen ber Siere mar gang gagageiartig, aber ni(gt fo borfid^tig. (Sie blieben rugig bei ber 5Irbeit, lodten bon 3^it gu Qeit mit ber ©timme unb liegen fi^ ungeftörl beobad^ten. Sie ^agageiägnlicg^ feit ift nid^t gu berfennen. ©ie leben mie jene gaarmeife, gefellig in fleinen ©(gmärrnen, fallen fo auf bie S5äume ein, lefen grü(gte ab unb fliegen gaarmeife auf, menn man fie erfcgredt."' ^ateg berficgert, bag er bie ginge einer anbern 5lrt ber Gattung niemalg auf gru(gtbäumen berfammelt, fonbern beftänbig auf ber 2ßanberf(gaft gefegen gäbe, auf ben nieberen S5äumen bon P Sbieig gügfenb unb fidg im ©elaube berftedenb. „^ein 5fraffari ftögt, fobiel i(g meig, ein fläffenbeg ©efigrei aug, mie bie grogen Sufane tun; eine 5lrt quaft mie ein grofd^." Serfelbe gorfiger ergäglt, bag er eineg Sag eg ein merfmürbigeg 3i^f gebe, fchaute fich um, entbecfte unfern gotfchet unb gog ben fchleunigft in bie §öt)te gutüct. ^ie§ miebetholte et nach jebem einzelnen ©chuffe, bet fiel S^^ach S^eht^ fotn finb bie ©iet be§ Pteroglossus flavirostris Fraser \epx gartfchatig, meffen 32x29 mm unb metben butch gahlteiche, mit SängStillen betbunbene $oten fo charattetifiert, bag fie mit feinem anbeten Sßogelei gu betmechfeln finb. 2)utch ©chombutg! erfahren mit, bag auch bet 5ttaffati feht h^^f^Ö bianetn gefangen unb gegähmt, in bet 9fegel auch batb gutrautich mitb; butch ^b^htg, bag bie (Singebotenen in bem gefchabten ©chnabel unb bet langen, geftanften gunge bet 35bgel ein untrügliche^ SJtittel gegen §etgbtütfen unb ^tämhfe fehen. ^ie 5Ingehötigen bet gamitie bet 0))e(hte (Picidae) fenngeichnen fich folgenbe SJletfmale: ^et £eib ift geftrecft, bet ©chnabel ftatl meift getabe, htUt^uiibenfötmig ober meigelattig, auf bem Üfüdfen fcharffantig unb an bet ©hi^e fenftecht gugefchärft. ^ie güge finb futg, ftarf unb einmärt^ gebogen, bie gehen lang, ba§ Ootbete ^aat ift U§> gut §ätfte be§ etften (^üebe§ öetmachfen. gu bet eigentlichen §intetgehe, melche bie fleinfte Oon alten ift, auch bi^meilen fehlt, ma§ bei manchen Sitten immer, bei anbeten gelegentlich ift, h^^t W äugete S5btbetgehe, bie längfte be§ ^u^e§, gefeilt. Sille gehen finb mit feht großen, ftatfen, fchatfen, hctlbmonbfötmigen S^ägeln bem ehrt, ^ie glügel finb mittet^ lang unb etma§ abgetunbet, bie gehn §anbfchmingen fchmal unb fhi^^Ö/ Sü^ölf Sltmfchmingen etma§ breitet, aber gemöhnlich nicht Diel fütget aU bie erftgenannten. Unter biefen ift bie erfte ©dljminge feht flein, bie gm eite mittellang, bie britte ober bie biette aber bie längfte. ©ehr au^gegeichnet ift in bet gmmilie bet echten ©Rechte bet ©chmang. (St befteht au§ gehn großen unb einem äußeren $aate feht fleinet ©teuetfebetn, bie aber nicht unter, fonbetn übet ben etften liegen, ^ie beiben mittleren ©chmangfebetn finb bie längften unb ftärfften. gh^^ ©chäfte nehmen nach bet ©hiüe gu an ©tätfe ab, finb feht biegfam unb bon bebeutenbet ©laftigität. SSähtenb bie gafetn ihrer gähnen in bet Söutgelhälfte bet gebet bid^t nebeneinanbet ftehen unb betbunben finb, metben fie gegen bie ©-pi^e hin frei, nehmen an ©tätfe gu, änbetn ihre frühere Sffichtung unb menben fich beibetfeit^ nach unten, fo ba^ bie gebet einem ^ache ähnlich mitb, ul§ beffen girft bet ©chaft angufehen ift. Unter biefem ^ache liegt bie genau ebenfo gebaute gmeite SJtittelfeber unb unter ihr bie britte. ^ie biette gebet jebet ©eite ähnelt noch bet britten: bie fünfte, äugerfte, ift mie gemöhnlich gebilbet unb bie fechfte äuget butch befonbete ^ätte beachten^^ mett. gn bem (^efiebet fehlen ^unen faft gänglich, unb bie Slugenfebetn hettfchen bähet unbebingt bot. ©ie geichnen fich au§ butch feht fleinen ober tubimentäten bunigen Slfterfchaft, finb am ^opfe flein, länglich, oft gu einet ^olle ober §aube betlängett, haarig getfchliffenunb bicht geftellt, am 9fumpfe breit, futg unb gerftreut. ^ie S3ütgelbtüfeift befiebett. ^ie gätbung geigt bei aller SJJannigfaltigfeit hoch gtoge Übeteinftimmung: fo ift na^ mentlid^ bie ^opfgegenb butch ptachtbolleg Sffot ober (^elb gegiert, ^ie ©efchlechtet unter»* fcheiben fich pciupt\äd)tii^^ butch Ö^^ögete ober geringere Slugbehnung, SSothanbenfetn ober 398 13. Drbmmg: 9f?alentiögel. ©^cd^te. grellen ber roten ober gelben *i?obf5eid}nung. Sbte'^r ol§ bei irgenbeiner anbern i[t e§ gutäffig, bie (Bpedjte nnd^ ber gorbenberteilung su orbnen, unb beS^ötb übüd}, bon ©rün^, S3iintfbec^ten ufto. ju \pxed)en. kleine einzige befannte (Bped)taxt ^at ^lau im ©efieber, iinb nur eine aud) in ntandjen anberen fünften abtoeic^enbe, Asyndes- mus torquatus Wüs. bom toeftlid^en S^orbamerüa, geigt auf ber 9tüdenfeite einen gefbroc^en grünen SJletallfi^imnter. eine befonbere, für ©b^^^böget gang eingig ba^ fte^enbe ©rfd^einung berbient ©rtüäbnung, ba^ bei einem Qmergfbec^t, Verreauxia afri- cana Yen., ein nadter gautfrei^ um ba^ 5Iuge borbanben ift. ©benfo eigentümlid^ toie ber äußere ift in bieten fünften ber innere S5au biefer ^öget. ©etbftberftänbli(b toerben bie anatomifd)en (Sigentümlid)f eiten bur(b bie befonbere Sebent*» meife ber (B^tdjit, burd) ißre $8emegungen unb ißren S^abrung^ermerb bebingt: e§ fid) um bie g^^tgen be§ ^lettern^, §aden^ unb ber 5trt be^ 3nfe!tenfange0, S3efd)äftigungen, bie bciubtfä(bti(b ciuf bie $8ef(baffenbeit bergüße, be^(5(bnabet§unb be§ Qungenabbarateg eingeiuirft ^ie (Bptd)it finb atterbing^ ^tetterböget, ja fie finb in unferer batertänbifd)en %xtx^ mett bie „Itetterbögel'' \d)led)i1:)in. ^ie Papageien finb auch Metterböget, aber in burcb^ au5 berfd)iebener 5trt — bie 3tuede finb für beibe Sßogelorbnungen bie gleichen, aber bie 5Jdttet finb grunbberfc^ieben. (Sin ^a^agei ftettert greifenb mit güßen unb (Bdjxidbel unb fteigt babei gemiffermaßen natürliche Settern hinauf unb binab, aber ein ©ßecbt ftettert rutfdjenb unb mit beiben ^ü^en gugteid) bü-ßfenb auf fenfred)t ober fcbiüg, mobt auch toage^ redjt bertaufenben fjtächen, ohne ficb babei ber §itfe be§ ©cbnabet^ gu bebienen. ®r bübft in marionettenbaften, furgen ©äßen an einem ^aum biuauf unb fd)tägt feine fräftigen unb fdjarfen Q^b^nnäget tief in bie 3ftinbe ober in ba§ ^otg eineg ^aumeg ein, befißt aber gteiihgeitig, mie '^eßter nad)gemiefen bnt/ in SJhtgfutatur beg gußeg eine Sßorricbtung, um bie S^äget mit berbättnigmäßiger Seichtigfeit mieber freigumacben. SSenn ein ©becbt beim ©ißen bndt, fo toirb ber ^rud auf bie mittetfte unb auf bie nach hinten gefd)tagene äußerfte Qe^)e getegt, unb ber D^aget jener fomie ber ber innerften gebe finb gugteid) bie §ängborri(btung, baber febr n)id)tig. ^id)t fo bie §intergebe. ^eim §aden fpiett fie gar feine unb beim Mettern bb(hfteng eine nur febr beitäufige Siotte, unb fann baber teid)t gum rubimentären Drgan berabfinfen ober gang berfchtoinben, mag and) in ber ^at nid)t fetten ber gatt ift. Übrigeng ift bie äußerfte gebe in ben erften Sagen nach bem 5tugf(btübfen „eine 5trt Sßenbegebe, inbem fie batb einmat nach born, batb einmat nad) hinten gerichtet merben fann. Sfber fie gemöbnt fid^ immer mehr an bie fefunbäre ©tettung, unb menn ber junge ©^echt ftügge ift, ift er bereitg nicht mehr imftanbe, biefetbe gu beränbern unb bie gebe nad} born gu richten."' (SJlarfbatt.) ßin ©becht befteigt einen ^aum immer bon unten nach oben unb bemegt fid} babei mit befonberer ^ortiebe in einer meiten, meift, aber nicht immer, nach rechtg gerichteten ©birate um ben ©tamm herum. SJtanchmat fteigt mobt auch ^ine ober bie anbere 5trt, mie g. 35. nach geitben Liopicus mahrattensis Lath. auf G^eßton, mit bem ©chmange boraug ein ©tüd ben 35aum hinab. Sag §ängen ibreg Slorberg ift ihnen offenbar biet bequemer atg bag 9tuben auf ihrer faft magerecht gehattenen Unterfeite. Sieg mirb and} baburch beftätigt, baß fie fich in ben 35aumböhten, bie fie gum ©d}tafen auffudien, immer fenfrecht an bie SBanbungen mit bem ©chmange nach unten anbängen, aber nid}t auf bem 33oben ruhen. SSäbrenb ber furgen Raufen beim §inauft}ühfen unb mäbrenb ber TOeit am ©tamme ftüßen fid} bie ©Rechte auf ihren ©d}mang, ber burd} feine (Staftigität and) ihre Stllgemeine^: S3au, Lettern, ^odEen. 399 gortbetüegung unb if)X dämmern unterftü^t, unb beffen fiebern berrtgufolge eine 9f^ei:^e bon ©igentümlid}!eiten angenommen l^aben. ,,^te ©ntmicfelung ber längeren ©teuerfebern'', fagt SJiarfl^on, „unb gan^ befonberg ber beiben mittelften, ftel^t in innigfter ^egief)ung bem Umfange, in bem bon ben betreff enben ©^ed^tformen ba§ klettern au^geübt mirb.'' ©ped^tformen, bie mie bie Sßenbe^^älfe unb 3iüergf|)e(^te nid^t ober beinal^e nid^t flettern, unterfc^eiben fid^ im ^au il^rer ©teuerfebern nid^t mefenttid^ bon anberen Vögeln, ben ©ingbögeln ettoa. 5tber bei ben ^letterformen finb bie ©tü^febern fe^r ftar!, unb i^re ©djnetüraft ift bebeutenb. 3t)re ©d^äfte finb unten mit einer Sänggfurd^e berfe^^en, bie um fo tiefer ift, je mel^r bie betreffenbe 5trt flettert, i^re (Snben aber finb gtoeif^i^ig. ^ie gebern merben bei bem fortmätirenben ftarfen ©ebraud^, ber bon i^nen gemad^t mirb, fe'^r bebeutenb abgenu^t, unb fo finb fie benn beim ©d^margf-ped^t unmittelbar nad^ ber SJtaufer beinahe um ein drittel länger at^ unmittelbar bor it)r nad^ beina^^e gmolfmonatiger S3enu|ung. ^ie ©emalt, bie bie meiften ©ped^tarten beim §aden anmenben, ift eine gan^ be== beutenbe, unb unter allen Umftänben merben bie ©rfd^ütterungen, bie ber Körper ber ^ögel barunter erleibet, nid^t gering fein, namentlid^ im ^erpättni§ gu iprer @röge, unb fo müffen fie Vorrichtungen ertoorben paben, bie beren nachteiligen Hinflug aufpeben. 5tu(h in bem Vau be§ ^opfe§ finben fiep berfepiebene auf ba§ §aden gurüdgufüprenbe ©igentümlichfeiten. 3unä(hft finb bie ^noepen, bie berfcpmolgen ben ^irnfcpäbel hüben, berpältni^mägig fepr bid unb fefter at§ bei irgenbeiner anbern Vogelgruppe, gmifepen beibe Stugenpöplen fipiebt fiep eine faft böllig berfnöcperte trennenbe ©epeibemanb ein. ^er ©efirpt^fcpäbel ift mit bem §irnf(päbel fepr innig, faft gan§ unnachgiebig berbunben, unb ebenfo ift ba^ Duabratbein napegu unbetoeglicp mit ber ©cpäbelfapfel bereinigt. ^a§ fnöcperne (^aumen^ baep be§ DberfepnabeB ift eine unmittelbare gortfepung beg @runbteü§ be§ §irnf(päbelg. ^urep aüeg ba§ mirb bie 3JtögIicpfeit, bag ber ©cpnabel beim Klopfen fiep berfepiebe unb feitmärtg naepgebe, faft befeitigt, fepr gum Vorteil ber 5lu^füprung ber ipm obliegem ben §adarbeit. S^aep biefer rieptet fiep auep in allererfter £inie bie Vefepaffenpeit be^ eigentlichen ©cpnabeB: er ift um fo geraber unb um fo fefter, je mepr eine ©peeptart barauf angemiefen ift, ipre S^aprung aug bem §oIge burep ©cplagen bon ßöcpern ^u ge=* minnen, unb je pärter ber ©toff ift, in ben fie ipre Vrutpöplen meißelt. Dber=» unb Unter* fcpnabel hüben namentlich bei ben großen Wirten, bem ©epmarg*, bem ^errenfpeept ufm., eine naep ber ©pipe gu fiep aümöplicp berjüngenbe bierfantige ^tF^mibe: ber girft be§ Dberfcpnabelg, bie Ütänber, in benen Dber* unb Unterfcpnabel feitlicp gufammenfto^en, unb bie ^ülenfante be§ Unterfcpnabel^ finb bie hier kanten biefer ^pramibe. ®er ^orn* Überzug be§ ©cpnabel^ ift im borbern 5lbfcpnitt feitlicp gufammengebrüdt unb am (Snbe fen!* reept tbie ein Tlei^el abgeftupt. (Sr ift um fo fefter unb pärter, je feptoieriger feine 5lrbeit ift. „©0 fteüt ber ©cpäbel ber ©peepte"', fäprt SJtarfpaü fort, „um bei einem fepon bon Sebaiüant gebrauchten Vergleich gu bleiben, gleicpfam ben ^opf ober ba§ @ifen eine§ §am* mer§, unb ^mar eine§ ^reugfcplagpammer^ bar, beffen ginne, bie meigelartig abgeftupte ©cpnabelfpipe, parallel gum ©tiele, ber 5Icpfe beg Vogelpalfeg, berläuft. ^ie Verbinbung be§ §ammer!opfe§ mit biefem ©tiele ift eine entfpreepenbe, inbem nämlicp ber @elenf!opf be§ §interpaupt§beineg, ber ben ©cpäbel mit ber SSirbelfäule gelenüg bereinigt, gan^ auf bie Unterfeite gefepoben ift, fo ba^ bie §interpaupt§region fiep toeit naep pinten bortoölbt unb ba§ §interpaupt§locp eine unter Umftänben bollfommen magereepte Sage pat. ©epon bie (^rieepen be§ 5lltertum§ nannten ben ©peept $ele!an bon ^ele!p§, bie 5ljt, unb ber Vergleich be§ Vogels mit einem Qimmermann ober ^oljpauer finbet fiep in ben ©praepen 400 13. Drbnung: ülatenöbgel f^amilie: ©^3ed)te. foft aller Golfer triebet, bie mit j'einer ©rfd^einung bertraut finb. Übrigen^ ift ber ©dE)nabel b,er gar nic£)t befonberg lang — trag aud^ unbtaltifd) träte, ©o bet'^ält fic^ beim feine Sänge gu bet beg §itnabfd)nittg beg ©c^äbelg trie 1:1V2/ taben aber trie 1:272 9teil)et gat trie 1:4." ßntfbtedjenb ben Seiftnngen beg ©d^nabelg ift aud^ bie ben £rbf betregenbe SJhig^ fulatut feljt bebeutenb, im ^etl^ältnig biel bebeutenbet alg bei anbeten gleichgroßen ®geln. ©e'ht merftrütbig ift bet$8an beg gangen Sutig^nabbötatg bet ©f^ed^te, bet in neneftet 3eit butdh Seiber eine botgüglidje SSefd^teibung etfa^h^en ßat. ^ag unpaate SJtittelftüd fotrie bie §ütnet beg gnngenbeing finb außetotbentlid) lang, ^ie leiteten näl)etn fidh in il^tem l)intetn 5lbfdhnitt mei)X nnb meßt, fd^lagen fidh um bag ^interljaufit unter bet ßaut nach oben, legen ficß auf bet ©tim unmittelbar nebeneinanbet unb teidhen in ben gällen ftärferer (Snttridelung mit ben freien Gnben big in eine unter unb t)intet bem rechten, fe^h^ feiten neben bem lin!en S^afenlodh gelegene (5^tube; bei bem notbametifanifdhen Dendrocopus vil- losus Linn. aber gie'hen fie unter bem redhten 5Iuge l)etum nadh Ihiiiten unb enben in bet Dl)tgegenb. Qm ej- tremften Qalle bringen bie beiben 3ungenbeinl)ötnet fogat in bie inneren §ol)lräume beg Dberfdhnabelfnodheng ein unb erreidhen bie ©dhnabelfbifee; fo beim 2öenbel)alg, beim @rau^ unb GJrünfbedht. ^ie leßtgenannte Wrt l)at aber audh bamit nodh nidht genug: um §algf eiten fdhleifenförmig big faft gu ben©^ultern l)ernieber. 5luf ber Dberfeite beg©dhäbelg entft)ridht il)nen, fotreit fie unmittelbar nebeneinanbet liegen, eine Qurdhe, in ber fie mit großer Sei(^tig!eit gleitenb fidh betregen, „^ie eigentlidhe bemerft SJtarfhall, „ift flein, fifriemenförmig unb an ben ©eiten mit fleinen, trie 2öiberl)a!en nadh l)inten geridhteten ^ornfiabillen befeßt. 5ln ißrer ^afig befinbet fidh ©autfdheibe, getriff ermaßen ein großer ©dhleimbeutel, bie fidh ißtem ßintern ^eile am S5oben ber Sftadhen'hößle in beten all^ gemeinen ©dhleimßautübergug fortfeßt unb fo gufammengefdhoben ift, baß fie nicßt trenig an bie S^orridhtung beg fogenannten Sangßalfeg erinnert, jener troßlbefannten gigur beg ^afßerltßeaterg. Qn ißr liegt ber hintere berlängerte 5lbfdhnitt beg fdhlanfen SJtittelförßerg beg 3ungenbeing. SSirb nun bie 3^i^9^ ß erborg eftoßen, fo gleiten bie langen ßörner nadh born unb bringen, bidht aneinanbergelagert unb ben 3itngenbein!örßer bor fidh ßer ftoßenb, in bie aufgefaltete §autfdheibe ein, fo baß bie 3i^^9^ ßerborgefdhleubert trirb unb alg glatter 3h^tnber erfdheipt." ®ie SJdigfelßaare, auf bereu 3ufammengiel)ung biefe $8etregung berußt, finb bor allem bie beiben £inn^^eßlfoßfmugfeln (Musculi genio- thyreoidei) unb bie (Musculi genio-hyoidei). '^ag erfte ^aar geßt bon ber ©ßiße beg Unterfdjuabelg gum ^eßlfoßf unb gießt burdh feine ^erfürgung ben gangen 3tmgenaßßarat — beim ©rünfßedht um ca. 2 cm — nadh born. “iDag anbere Mßemeinel: 3wnge. ©j^etc^elbrüfen. 401 $aar, ba§ fid) bont ^nntüinfel Iäng§ ber 3^ngenBetn'^örner bt^ an bereu @nbe erftredt unb ^ier mit tl)nen bermac^fen ift, Beujirft, menn e§ fic^ ^ufammeuäie'^t, bag bie Qmg,en^ Beingörner er[t bid^t an ben ©c^äbel gerangegogen, bann um ign :^erum gefi^oBen mer^ ben; Beim ©rünf^ed^t gleitet l^ierBei ba^ ©nbe bei §ornl aul bem ©d^naBel geraul unb !ommt auf bie ©tirn ^u liegen. ®ie ^ormärtlBemegung ber gunge, bie ficg baraul ergibt, ift fel^r er^eBIid^, Beim ©rünffjec^t etma 8 cm, unb ba bie f<^)bu bur(^ bie ^ätig^ feit bei erften SJfulfelfoaarel um 2 cm borgetrieBen mirb, fo Beträgt bie ©efamtberlänge^ rung ber 3w^9^ unferer 3Irt nic^t meniger all 10 cm. gür bie 9f?ücf§ief)ung ber 3unge forgt Befonberl bal ^aar ber £uftrö^ren*=3^i^9^^^^>^wii^^^^ßli^ (musculi tracheo- hyoidei). ^iefe oorn am 3ungenBeinförper fixierten SJJulfeln finb fegr ftarf entmidelt, Beim ^rünfBecf)t in fonberbarer Sö'eife megrfad^ um bie ßuftrögre fierumgelegt unb ' augerorbentlid^ fontraftionlfä^^ig. “^ie 3ungenft)ige ber ©ped^te ift nadg ben Unterfucgungen ©eilenanfid^t ber ^ungcnmuälulatur oom ©rünfped^t, ber linte Unterfiefcraft ift abgefd^nitten, ber Äitttt?Äel^tfopfs mugfel etraaS b^rabgcjogen. ■*/5 natürl. ®r. ?tad^ Seiber, „SSergf, Slnatomie ber ©pecbtaunge'^ ©tuttg. 1907. 1 ßinns3wngenbein!» muäleln, 2 ^inn^i^el^IIopfutuStern, 3 Suftröl^rens^wngeiibeinmuäfel, 4 3««8e/ 5 Äel^Ifopf, 6 Suftrö^re, 7'©p4e beä Unterfd^nabelä. / bei fprin^en Submig gerbinanb bon $8al)ern augerorbentlicg reid^ an S^erbenenbförperd^en unb\mirb bafier gu einem leiftunglfäl^igen ^aftorgan. ÜBrigenI ift bie 3^t^9^ gangen Drbnung gleid^artig enttoidelt: Bei einer norb^ unb mittefamerifanifd^en ^untffjed^t- gattung (Sphyropicus) ift fie ägnlid^ mie Bei ©ingbögeln Befd^affen unb jebenfalll nid^t berlängert. ;Mlle biefe ^ergältniffe rid^ten fid^ natürlid^ nad^ ber Wci ber ©rnägrung. ©efir Bemerfenitoert finb aud^ bie ©peid^elbrüfen ber ©f^ed^te; fie bergalten fi(g Bei ben eingelnen ©ruppen burcgaul nid^t gleitg, finb aber in ber Olegel ba am ftärfften, mo bie 3unge am längften ift. $8ei ben faft aulfcglieglicg bon 5lmeifen leBenben Sßenbegälfen finb fie bergältnilmägig am grögten, bann folgen unter ben Bei uni eingeimifigen gormen bie ©rünfpecgte, mägrenb fie Bei ben SSuntfpecgten red^t fdtjtoad^ finb, am fc^mä(gften allere bingl Bei gemiffen norbamerifanifcgen Wirten, g. $8. Bei Dendrocopus villosus Linn. gn ber gamilie ber 3tbergfped)te treten fie nocg megr gurüd. ^ie Slhinbgöglenbrüfen, bie gaupt^ fäcgli(%inS5etra(gtfommen, finb bieborberenunb bie ginterenllnterfieferbrüfen, bieficgg. Beim ©rünfpecgt gu einer toeit natg ginten, Bil unter ben ©(gäbelgrunb reitgenben ®rüfe mit gemeinfamem 5lulfügrunglgang bereinigen, ^er ©peitgel ber meiften fpetgtartigen Sßögel ift in gogem (55rabe fiebrig unb mirb reicglitg aBgefonbert, unb bie liegt mit igrem borbern 5lBf(gnitte gemiffermagen in einem 3eimtöpf(gen. Sirb fie g erborg efcgnellt, fo ift fie gier mit jener fiebrigen SOlaffe üBergogen unb baburtg gu einer 5lrt Leimrute aSre^m, SterreBcn. 4. Slufl. vni. S3onb. 26 402 13. Drbming: 9laf enbögel. ^amüie: 6^ed^te. geworben, an ber bie §ur 9^al}rung btenenben Qnfeften, 5. 35. toeifen, maffent)aft l)ängen bleiben. — 33ünbbärme ftnb ntd)t öorl^anben. ^ie ©bed)te finb, mit 3lu§na:^me ber ouftraüfd^en D^legion, bie fie nur auf ber (^elebeg betreten, unb berQnfelSJtabaga^far, in 444\3lrten über alle ^eile ber (Srbe öerbreitet unb and) im S^orben feine§meg§ feltene^rf (Meinungen. „S^re ©efamtgal^Ü', fagt ©loger, „fteigt mit bem äunet)menben S^eid^tum ber .$}änber an SSälbern unb möc^ft mit bem üb-ptgen ©e»« beit)en ber lauteren.'' SSa^re ^arabiefe für fie finb bie auggebe^nten, gufammen^ängenben Hrmalbungen ber 3Senbefrei§Iänber, namentüd) ©übamerifag unb 3nbien§; benn in 3tfri!a fommen merfmürbigertoeife nur menige unb faft auSfc^Iiepc^ fleine Strten bor. Qn ben brafüifd^en ^Salbungen gel^ören fie, mie un§ ber ^rin^ bonSSieb mitteilt, gu ben gemeinften, allerorts berbreiteten 35ögeln. „ Überall gibt eS berfaulte atte ©tämme, überall reiche ^nfeftem ernte für biefe einfamen Salbbemol^ner. ^a, mo in 35rafilien bie ©title ber toeiten SBitbniS nid^t burd^ bie. ©timme anberer tebenben SSefen unterbrod^en mirb, l^ört man bod^ gemi§ ben 9ftuf ber ©bed^te. 5tber fie bemobnen in jenem fd^önen Sanbe nid^t bto^ bie IXrmätber, fonbern beleben aud^ bie Sgorbötger unb ©ebüfd^e, ja fogar bie offenen Triften."' '35ei feinen SSanberungen über bie ©rbe ^ot ber ©bed^tftamm auf (JelebeS bortäufig böttgemad^t, unb als er 3tfri!a bor berböttniSmä|ig fur^er Qeit befiebelte, toar 3}tabagaSfar eine fd^on meit bom gefttanbe getrennte S^fet, bie er fo menig toie SSieberfäuer, $ferbe, §unbe,> ^a^en, (Sidjbörnd^en, ©bringmäufe, ©tad^etfdjioeine, §afen, gaunfönige, Streifen, SLrabb^n itnb ^rani(be gu erreid^en bermocbte. märe aber ein gii^tum, annebmen gu motten, bag bie ©becbte nur me^r ober meniger bid^t mit 35äumen beftanbene (SJebiete bemobnen, fie ber=* mögen auch bortreffti(b in matbarmen, jci böttig baumtofen ßJegenben gu teben: 3trten bon tommfd}nabetfbe(bten (Colaptes Swains.)'be\)öllexn bie $ambaS beS fübti(ben©übameri!a, mo meit unb breit fein35aum gu feben ift unb b^be MtuSftenget erbeben, auf benen fie ber barauf angetegten Sermitenbauten megen berumftettern; meift burd)fu(ben fie aber ben Olafen, bieStmeifennefter unb bie ©jfremente ber gerben. 5tnbere ^rten, mie Colaptes mpicola d'Orb. in 35otibia, bemobnenbie Morbideren in§öbenbon4000 — 4700 m, mo jeber bebeutenbere 35aummud^S fein ©nbe erreicht b^t, unb burcbftettern, nad^ 97abrung fu(benb, bie getfen. ^er merfmürbige ©rbf^edtit, Geocolaptes olivaceus Gmd., führt in ©übafrifa ein äbnticbeS Seben: über ^ag befu(bt er baS offene, freie £anb unb ftopft fi(b, mie Mraufe ergäbtt, im mir!ti(ben ©inne beS SöorteS bott 3tmeifen. Mommt ber Stbcnb, fo giebt er fidb in bie fabten, mit getfen bebedten benachbarten 35erge gurüd, um hier in £öd)ern unb §öbten bie ^ad)i gu burchfchtafen. Qn HJlitteteuroba häufen bie ©fechte in 3Sat^ bungen, 35aumhftangungen unb ©arten, überatt nur «ingetn; benn fie geigen fid) anberen ihrer 3trt gegenüber ungefettig unb bereinigen fich gmar bann unb mann mit deinen ©trich^ bögetn ber Sßätber, benen fie gu ^Jübrern unb Leitern merben, aber nur febr fetten mit anberen Wirten ihrer Drbnung ober ^^amitie. 3ttterbingS fann eS borfommen, ba^ man auf einem 35aume gteichgeitig gmei bis brei berfchiebene ©bechtarten fiebt; bon ihnen aber befümmert fidt) feiner um baS.Sun unb Treiben beS anbern, unb jeber gebt, unbefümmert um ben geitmeitigen ©efetten, feinen 3Seg. "dagegen fann eS gefcheben, bag befonberS reiche 97abrung gugeiten biete ©hechte berfetben 5trt ober auch mehrerer 3trten bon ihnen bereinigt, unb ebenfo bemerft man mäbrenb ber ©trid)^ ober SSanbergeit oft auffattenb gabtreiche ©efettf (haften, nad) 35erficherung eingetner 33eoba(hter bann unb mann fogar ©charen bon ihnen, gene borbin ermähnten formen, bie baS 3Satbteben auf gegeben haben, finb mobt gerabe beSmegen gefettiger gemorben: bie Mrummfd}nabetfbed}te bitben stilgemeineg : Verbreitung. Sebengmeife. 403 Heine bigmeilen bon gtnölf ©tüd, unb ber ©rbf^ed^t lebt ftaräT^nHc^ in ©c^aren bon 30 — 40 ©tüdf. 55erbreitungggebiet ber einzelnen Wirten fann giemlid^ befdiränft unb auc^ tbieber^ um fe:^r auggebel^nt fein. Unfere beutfc^en Wirten, mit alleiniger Siugna!)me beg mittleren $8untfbed^teg, merben faft in gang ©uroba unb ebenfo im nörblid^en TOttelafien gefunben; anbere l^ingegen finb auf berpitnigmägig enge ©rengen befc^ränft. geber (Erbteil befi^t feine eignen Wirten, aud^ mot)! feine eignen Q^xup^en, benen man bei i^rer großen Über=* einftimmung freilich faum ben Üiang bon Gattungen, gefctimeige benn Unterfamilien gu= geftel^en fann. 5bnnä:^ernb gleid^e ^erpltniffe begünftigen mie bei ben meiften anberen geln meite Verbreitung, aug berfd^iebenartigen Väumen gufammengefe|te ^Salbungen bag Vorfommen mel^rerer Sfrten innerhalb eineg ©ebieteg. ^entlief) er afg bie meiften übrigen Vögel finb biele ©ped^tformen ftreng an beftimmte Vaumarten gebunben. 3}lef)rere bon i^nen fiebeln \id) allerbingg fomo^^f im 9^abel== mie im Vaubmalb an, beborgugen jebod^ ben einen entfd^ieben unb fe^^Ien in ©egenben, mo ber anbere bor^errfd^t, gänglid^, berühren fie minbefteng nur mä^^renb i^reg gugeg. Qn nod^ ^öf)erem @rabe beftimmenb für i^r Vorfommen ift bie Vefd^affen^eit ber Väume felbft; benn fü:^lbarer afg anberen Vögeln mirb i^^nen beu SJiangel an b^^ff^nben 2Sof)nungen. Sßol^I fcf)einen fie, ba fie festere fid^ felbft grünben, minber abhängig gu fein alg anbere Höhlenbrüter; in Sßirflid^feit aber ift bieg feinegmegg ber galt. 9^id[}t jeber ©betht finbet in einem meit auggebehnten gorft einen ü^ffenben Vaum, toie er ihn brandet, um fi(h feine Vehaufung gu gimmern, unb bie notmenbige golge baöon ift, bag er foI(hen ^orft gänglid^ meibet. ^a er bie Höhtagen ni(ht blog gur S^iftftätte feiner jungen, fonbern auch gu ©(hlafblähen benugt, fann fein SBohm gebiet nid^t auggebehnt fein; benn er mug allabenblich gu beffen TOttelgunft, eben ber SSohnung, gurüdifegren. ^emgemäg burchftreift er einen SBalb ober ^Jorft, ber igm feine Unterfunft gemährt, and) nur flütgtig gelegentfith feiner SSanberungen unb mirb bafelbft in ben übrigen SJtonaten beg bemerft. Snbern \id) bie V^rgältniffe, erlangt ein eingiger Vaum bie erforberfichen ©igenfehaften, um mieberum afg SKogm unb Vrut^ raum bienen gu fönnen, fo entgegt er bem ©ged^te fid^erlid^ nitgt, unb biefelbe 5Irt, melige ein 3Jienf(genaIter ginburig feglte, ftellt fiig gur greube beg Veobaigterg glögliig mieber ein. tar fo erHärt fiig bie ^fbnagme ber einen unb ni(gt minber aueg bie ^unagme ber anberen 5frten in gemiffen ©egenben, bie oon tü(gtigen Veobatgtern übermaegt merben. W.e ©ge(gte fügren im mefentlitgen biefelbe Sebengmeife. ©ie bringen ben grögten Seif igreg Vebeng fletfernb gu, gangen fieg fogar, mägrenb fie ftgfafen, in ber £IetterfteIIung ' an bie inneren SBänbe ber Vaumgöglungen, aifo an fenfreigte glätgen, an. 3^^!^ Voben gerab fommen bie meiften ^rten feiten, unb menn fie eg tun, gügfen fie mit ungef(gi(ften ©grüngen umger. ©ie fliegen ungern meit; bo(g geftgiegt bieg magrftgeinlicg meniger beggalb, meil fie ber ging anftrengt, alg oielmegr infolge ber ignen übergaugt eignen 9^ge^ unb Sffoftlofigfeit, bie fie üeranlagt, ioomöglicg jeben Vaum auf igrem SBege gu untere fu(gen. ^er ©getgt fliegt in fegr tiefen SSellenlinien bagin. ®r erflettert gemiffermagen ben auffteigenben Vogen einer biefer Vinien mit raf(gen, f(gmirrenben giügelftglägen, legt bann glöglitg bie glügel gart an ben £eib unb figiegt nun in fteilem Vogen mieber tief natg unten gerab, morauf er bag Sluffteigen bon neuem beginnt. Qn ber D^äge eineg Vaumeg angelangt, gflegt er fi(g tief gerabgufenfen unb menige SJieter über bem Voben an ben ©tamm angugängen; nunmegr aber flettert er mit grogen, rafeg aufeinaüber folgenben ©grüngen aufmärtg, mantgmal aueg feitmärtg ober in ©tgraubenlinien bortoärtg unb na(g 26* 404 13. Drbnung: 9^afent)ögel. f^'amiHe: ©|)ed)te. oben, bi^meiten lüoljl ein tnenig rlicflingg, niemals aber fobfabmärtS nad^ unten. Sßagered^t abfte^enbe Slfte verfolgt er feiten; menn er eS aber tut, bann läuft er nidt)t auf il)nen ^in, fonbern flettert faft ftetS Ijängenb an ber Unterfeite entlang. $8eim 5InI)ängen beugt er $8ruft, §dlS unb ^o^f tneit nadf) leinten; beim ©b^^^tnge nidit er mit bem ^au^te. SJiit bem ©df}nabel I)ämmernb ober meigelnb, arbeitet er je nadl) ^er^ältniS feiner (Starte größere ober geringere ©tüdfe ber ^or!e loS, bec!t baburdi} bie ©d^Iubftoinfel ber fetten auf, §iet)t fie mit ber I}erbor unb berfd^Iucft fie. 3n melcßer SSeife bieS gefct)ießt, ift mir troß forgfältiger, oft mieberßolter $8eobad^tungen an 5aßmen nid^t me:^r al§> red)t unb billig, baß ba§ 3£ljlob^pn i^r Seibinftrument ift, ba§ fie im ^xnpiapx, bei fdjöner Witterung bi^m eilen ami) mieber im §erbft, mit 5lu§bauer unb ©rfolg ^u f^ielen miffen. ^iefe Seiftungen Ißaben beim ^olfe bon feiger 5Iner!ennung gefunben, aber freilid^ nid^t ha§> rid^tige ^erftänbnig, benn fd^on in (^e^nerg Sagen faßte man biefe SJtufif nid^t al§ ba§ auf, mag fie ift, alg ein Siebegftänbc|en, fonbern alg eine ^rop^e^eiung beborfte^enben Sffegeng. ©g muß biefe feltfame (Sitte uralt in ber (Bippe ber Bped)te fein: fie tun eg bom ^olarfreife big §um füblicßen (Sübamerifa unb big ß^eßlon, aber nid^t bloß immer in ber 5lrt, baß fie einen bürren Smeig in ©rfd^ütterung bringen unb bann i^^re (Sd^nabelfpiße baran galten, fie l^aben aud^ nod^ eine anbere Sßeife. ERand^e, E3. unfer (^rüm ober ®rau^ fbed^t, l^ämmern aud^ rafd^ auf lodere E3rettd^en unb Effinbenftüde, ol^ne ben (Sd^nabel an bag in (Sd^mingung geratene Qnftrument p :^alten, unb Siebeg ^apme E5untfbed^te trom^ melten, bloß um i^r Sßo^lbe^^agen augpbrüden, eifrig auf bem ESled^boben il^reg ^äfigg. Sllg $aine in ben norbamerifanifd^en Eßälbern §u ben ©iebern beg El^orn^uderg fam, be^ obad^tete er, mie gemiffe (Bpe(i)te ni(^t bloß eifrig an ^ol^len ESäumen ^erumtrommelten, fonbern mie fie aud§ auf bie ^um Srodnen unb Eluglüften aufgepngten §olggefäße ber 3uderfieber, bie fie alg fe^^r geeignet für i'^re Srornrnel^mede fanben, flogen, unb mie fie eg felbft mit 3^^^9Pfä6pn berfudjten, bie gemiß einen fd^önen Son gegeben ßätten, aber leiber glitten fie bon biefen ab, ba fie natürlid^ i^re E^ägel nid^t in bag EJ^etall einfd^lagen tonnten. (Sine fe^^r merfmürbige Beobad^tung, bie, menn fie mel^rfad^e E3eftätigung fänbe, ein teilmeife neueg Sid^t auf biefeg Sflollen ber ©ped^te merfen unb eg alg eine Elrt ,Srommel== \pxa&)t\ mie fie bei mand^en meftafrüanifd^en E^ölferfd^aften im ©d^mange ift, erfd^einen laffen fönnte, finbet fid^ bei EJl^l^illibraß. Ser genannte gorfd^er er^ä^lt, baß ein meib^ lid^er großer E3untfbed^t, bem man bie föier genommen ßatte, gu einem benad}barten bürren Elfte flog unb §u Hoffen anfing. Siefeg ^o^fen mürbe bom ERännd^en aug einem anbern Seile beg Eßalbeg beantmortet, unb halb flog eg ^^erbei, morauf beibe E5ögel ein Mo^fbuett begannen. Qene Srommelftänbi^en beginnen unfere männlid^en ©bed)te fdjon zeitig im Qaßre, mand£)mal, menn bie Eßitterung fd^ön ift, fd)on Einfang gonuar, benn fie gel^ören bei ung unter biejenigen E5ögel, meld^e am ^eitigften ^ur E5rut fd^reiten." Sie ©bed)te leben in ftrenger EJtonogamie unb finb fel)r gärtlidje (hatten. Sag E^eft SCflgememeg: ©timme. S^eft. (55elege. 9^u|en unb ©(^^abett. 407 rt)trb in ber Sfiegel in einer bon ben (Bpeäjten felbft gewimmerten 33aum^Ö^tung angelegt unb i[t im ©runbe genommen nichts anbere^ al§ ber mit einigen ©l:)änen ou^gefleibete ^oben ber §ö^le felbft. ^ein einziger (Bpeä)t allerbingg baut ein eigentliche^ 97eft, b. p. ein au§ ^flangenftoffen ober bergleid^en getoobeneg unb geflochtene^, gefchtoeige benn ein frei- ftehenbeg. ^ber getoiffe ^obenformen, auf bie mir halb näher eingehen merben, mie tomm- fchnabel- unb ©rbf^echte, bebienen fich in bölliger ^In^affung an ihre baumlofen Slufenthaltg- orte natürlicher Söcher in gelfen al§ S3ruthöhlen ober graben fie fich ©anbabhängen mie bie Uferfchmalben. ©ine feltfame Slrt be§ 97eftbaue§ ift bei inbifchen (Bped)ten au§ ber ©attung Micropternus Blyth beobachtet morben, nämlich burch Ringham in ^enafferim bei M. phaeoceps Blyth unb burch Segge in (Sehlon bei M. gularis Jerd. Qn 3^^bien gibt e§ nämlich eine_3lnwahl fehr h^f^^Ö ftechenber 5lmeifenarten, bie au§ blättern ober noch befonberS bon ihnen bearbeiteten ©toffen an unb auf S5aumäften ihre 9^efter anlegen. 5ln biefe 97efter machen fich jene ©fechte, menn fie brutluftig finb, freffen bie ^emohner, höhlen bie ^Bauten in geeigneter SSeife au§ unb legen ihre SSochenftuben barin an. ^a§ (Belege ber ©pechta befteht au§ 5—6, feiten 7 fehr glän^enben, rein meinen (Siern, bie bon beiben ©efchlechtern auggebrütet merben. ^ie jungen, überaus (^efchöpfe, bie anfangs mit ihren (Eltern !aum Sthnlichfeit geigen unb ihre hauptfächlichfte gertigleit, baS Klettern, früher auSüben, als fie jener ©eftalt unb S5efleibung erholten, merben nach bem SluSfliegen noch einige Qeitlang bon ^ater unb SJtutter geführt, bann aber rücffichtS- loS aus bereu S^ähe bertrieben. 3m gangen bringen bie.©pechte 97u|en, manche aber auch giemlichen ©chaben. 5lltum bürfte bie „©ped)tfrage'' am gerechteften beurteilt hüben, ßr mirft ben ©pechten h^upt- fächli(h dreierlei bor: fie fchaben ben Sßalbungen burch Vertilgen ber nühlichen 5lmeifen unb lufgepren ber SSalbfämereien, burch baS ^emeigeln ber ^äume, baS bie Slnfiebelung gerftörenber plge gur golge put, unb manche enblich burch eine abfonberliche, noch nicht erflärte ©igenpeit, inbem fie eingelne jüngere, aber gefunbe ^äitme, befonberS Sinben, „ringeln", b. p. in bereu 9ftinbe bicpt nebeneinanber gaplreicpe runbe Söcher in mogerecpten Oteipen einbopren. 3^ öie ^lufgäplung iprer Übeltaten noch bermepren. ©ie fcpaben hier unb ba, inbem fie, menigftenS eingelne Wirten bon ipnen, baS morfche §olg in ©ebäuben germetgeln ober auS ^eibmer! pergeftellte gacpmänbe gerftören, unb ebenfo, inbem fie im Sßinter SSienenftöcie befuc^en, bereu SBanbungen burchlöchern unb unter ben fchlummernben 3mmen bebenflicp aufräumen. 97ach ^allaS mirb ber ©rünfpecht bei ^ftracpan fogar bem SBeinbau fd^äblicp. Slllein alle biefe 5lnflagen ermeifen fich bebeutungSloS gegenüber bem auBerorbentlichen 9^|en, ben fie unferen ^Salbungen unb STuppolgpflangungen über- haupt bringen. äBapr ift eS, baB eingelne ©pecpte, pauptfächlicp öer SßenbepalS, ber ©d^marg- fpechtunb bie ©rünfpecpte, fiep gern, geitmeiligfaft auSfcplieBlich bontoeifen in allen SebenS- guftänben ernäpren, ebenfo mapr, baB anbere, befonberS unfer ^unlfpecpt unb bielleicpt auch einige feiner europäifepen ^ermanbten, mäprenb.ber Sfteifegeit unferer SBalbfämereien Oormiegertb folcpe, auch mopl §afelnüffe bergepren; allein bie toeifenarten finb in unferen gepflegten unb beauffieptigten gorften noep fo päufig, unb unfere SBalbbäume tragen in ©amenjapren fo reicplicp, baB öen in biefer ^egiepung berurfaepten ©epaben in ber Sat fein ©emiept gelegt merben barf. 3<% öin meit entfernt, ben S^pen ber 5lmeifen unter- fchäpen gu mollen, glaube jeboep baran erinnern gu müffen, baB ber ©pecpte in allen SSalbungen, bie ipnen bie entfprecp'enben SebenSbebürfniffe gemäpren, niept abnepmen. 3ch ^ftepe ferner gu, baB in bürftigen ^iefernbeftänben ber ^Buntfpeept burep feine 408 13. Drbuung: 9fiafenbögel. (S^jed^te. £iebl^aberei für bie©amen ben Ertrag be§3abfenfammeln§ fd)TnäIern fann, beraubte aber, baß überall ba, tvo bie tiefer §u tütrüic^ gebeü)üc]^er ©ntmicfelung gelangt, fämtlid^e S3unt* fbec^te einer meüenn) eiten Umgebung nic^t imftanbe finb, bie, um mid) fo au§§ubrü(fen, unbefc^ränfte (Srtrag§fät)igfeit biefeg S3aume§ mefentlid^ §u beeinträchtigen. SBenig bürfte ber ®ett)id}t falten, ben bie (B!pe(^)te burd) ^emeigeln ber S5äume ben SSalbungen gufügen. 3llle gorftleute unb ^ogelfunbigen, ’ bie (Bpe(^Üöd)ei unterfudjten, ftimmen barin miteinanber überein, bag bie ^ögel bel)uf§ 5lu§arbeitung eineg ©dhlaf^ ober SSrutraumeg nur foldhe $8äume in Singriff nehmen, beren ^ern morfdh ift, fo gefunb auch S3aum bon au^en erfdheinen mag. Sßietleidh^ biag eg borfommen, bag ba, mo bciffenbe S3äume feiten finb, auch g^funbe, toeic^lhol^ige Stämme, ingbefonbere ©f^en, ^abpeln ober Sßeiben, angemeigelt merben; überall ba aber, mo folche S3äume in größerer äJJenge auf treten, toie ^hi^t unb ba in DUi^lonb ober Sibirien gum SSeifpiel, gilt au(^ für fie bag ©efagte. ®er Specht mad)t, mie b. §omei}er fagt, bie S3äume nicht faul, fonbern §eigt nur bie faulen S3äume an. Über bag D^ingeln 1:)aht id) eigne S3eobachtungen nid}t angeftetlt unb mu^ ba^her b. ^omeljer für midh taffen. „Söenn man bie berfchiebenen S^ebiere nach Hdngelbäumen burdhf^^^)^/ fb ittög nicht fohtoer fein, eine gemiffe Slnja^hi babon aufäu^* finben. ©g mag auch le^h^reidh für alle fein, bie fich für gorftmiffenfc^aft intereffieren, eine Sammlung bon Slbfdhnitten folcher S5äume angulegen; aber man barf barum nicht ermarten, ba^ man bie fogenannten D^ingelbäume in jebem gorfte ^u^enben ober §urr=' berten antrifft. Qn ben meiften SBälbern §interf)ommerng finb fie entfchieben feiten, fo feiten, ba^ idh in meinem Söalbe bon etma 400 geftar tro| jal)relangen S5emü:hcn§ audh nid}t einen einzigen bon Sbcdhten geringelten S5aum angetroffen ^abe. ©g mag fein, ba§ in am beren ©egenben folche gälte öfter borfommen, unb namentlidh ift eg audh ^i^ ^i^i untoa'hr^ fdheinlidh, ba^ S|)edhte i:hiien frembe §ol§arten borguggtoeife §u biefen S5erfudhen tüddjim] foldhe SSefdhäbigung feboi^, mie Slltum bei ^flänglingen ermähnt, fommen fo feiten bor, ba^ fie bei bem Shi^en unb Sdhaben beg S^echteg im großen unb gan5en nidht entfdheiben. SSenn bie Sbedhte gan^ gefunbe S5äume ringeln unb bieg tagelang an bemfelben S3aume toieber^olen, mie tatfädhlidh gefd)ie:hi/ eitle anberen banebenfte^henbenSSäume aber berfchonen, fo müffen biefem Treiben anbere S5emeggrünbe unterliegen. Sieaufgufinben, toirb eg §med=* mäßiger fein, auch fernerhin borurteilgfrei gu beobadhten, alg fidh eine ungenügenbe unb unfidhere (Srftärung ^uredht^ulegen unb bamit feine Unterfudhungen abjufdhneiben unb p befdhränfen. gn jeber Söiffenfdhaft fann eg nur bon großem SJadhteil fein, ^meifel^heiftc gälte für erlebigt gu galten. SJlag nun aber auch eine (Srflärung augfallen, mie fie molle, fo ift ein irgenbmie erheblicher Sdhabe ber S5äume burdh bie Sbedhte nicht nadhgemiefen. '^urdh=* fdhnittlidh toirb auf Saufenbe bon S3äumen faum ein S^ingelbaum fommen. gn ben meiften gälten ift au(^ bie S5efdhäbigung eine gan§ unerhebliche unb fann in feinem gälte ing ®e^ tüidht fallen.'' S^idht biel anberg berhält eg fidh mit bem Sdhaben, ben einzelne S^edhte an ® ebäuben anrid}ten. (Sg finb immer nur toenige, bie big in bag gnnere ber (5)ehöfte einbringen, unb biefe fönnen, toenn fie fidh unnü| mad}en, leidht berfdheudht toerben. ©benfo berhält eg fidh enblidh mit ben Übergriffen, bie ein Shedht bann unb toann an S3ienenftöden fidh fdhulben fommen lä^t. SSägt man S^u^en unb Sdhaben ber Spechte getoiffenhaft unb borurteilgfrei gegem einanber ab, fo fann bie ©ntfdheibung nicht §toeifelhaft fein. @in§elne Spechte fönnen läftig toerben, bielleidjt audh toirflid)en Sdhaben pfügen; bag eine toie bag anbere toirb aber 2tngememe§: unb ©traben, f^einbe. 409 aufgemogen burd^ ben D^u^en, ben m§ oerfd^iebene biefer ^ogelarten bringen. SSer glaubt, ba^ fie nur fold^e Qnfeften üerge^^ren, bte bem SSalbe nid^t befonber^ fd[}äblid^ merben, mirb ftd^ eine^SSeffern belet)ren, menn bnrd^ lingnnft ber ^er^ältniffe ber üerberbltd^e ^orfen!äfer fid^ übermäßig t)erme:^rte unb bon allen (Seiten 'f^ex bie (Bped)te jn bem^eimgefnd^tenSBalbe ftrömen, um unter ber oerberblid^en S5mt anfgnränmen. 3^id^t bie nngefä^^rlid^ften, fonbern bie fd^ümntften SSalbüerberber finb eg, benen bie (Bped)te entgegentreten, ^er S^hi^en, ben fie t)ierbnrd^ nnferen2SaIbnngenIeiften,Iägt fid^ nid^t bered^nen, nid^t einmal abfd^ä^en. 5tber ber 9^^en ber ©fjed^te lägt fid^ nid^t einfad^ nur bnrd^ bie SSorte „Vertilgung ber fd^äbüd^en gorftinfeften'' angbrüdfen, fonbern ift and^ ein mittelbarer; benn bie ©f^ed^te finb big fegt bie alleinigen Erbauer ber 2[öot)nnngen nnferer nnglid^en §öt)tenbrnter. Seiber mül man nod^ immer nid^t einfet)en, bag biefen SSalbgütern Sßo^nnngen gebaut ober menigfteng beiaffen merben muffen, bag ein alter :^o:^Ier Vaum, ber i^nen geeignete 9^iftf?Iäge bietet, ungleid^ pöpexe ginfen trögt, menn er im SSalbe ftel^en bleibt, alg menn er gefällt unb §u klaftern aufgefd^id[}tet mirb, unb begl)alb follte man um fo mel^r bebad^t fein, bie 0i3ed^te gemä^^ren p laffen. @Ioger meint, bag jeber „einzelne befonber^ fetten begeidh^^^^- ^Qiüringen ^h^t bie 3ci'hl ber (Bä:)tüax^\ped)te feit 10—15 Satiren ftar! angenommen, unb eg finb fomit alte ^tngeidhen bafür bor^honben, bog ber ©chmorgfgedht in grogen Seiten öon ^eutfdhtanb in ftarfer ^ermegrung begriffen ift. Qn §oItanb folt er big fegt nodh beobachtet morben fein, in ©rogbritannien feglt erbeftimmt, unb auch im nörbtichengranfreidh mirb er fchtoertich baffenbe ^tufentgattgorte finben. dagegen tnirb man ign im 6üben unb Dften granfreich^ ebenfotoenig bergebtich fudhen mie in ben brei fübtidhen §atbinfetn (Surogag. 9^adh ©üben gin mirb er atterbingg fettener, tritt jebodh audh am ©übabgange ber Sttgen nodh überall auf: fo, taut Seffona unb ©atbabori, borguggtoeife in ben bon ber ©dhiuei^ unb i:irot nodh Qtatien augftragtenben (^ebirggjügen, bemgemäg nodh gäufig im fübticgen ^irot unb in ber ©übfdhtneig. ©benfo tebt er in ben ^grenöen unb auf ber Qberifdhen ^atbinfet menigfteng big §u ber ©ierra ©uabarrama im 3^orben SJiabribg, nidht minber audh in ©riedhentanb, nadh ^üger in ben godhgetegenen ©ebirggmatbungen am ^arnag, ^etucgi unb Dtljmg fogar nidht fetten, ©r bemognt ferner atte SBatbungen beg S5atfang, bie togatgen unb bie Strangfgtbanifdhen ^ttgen unb berbreitet fidh bon gier aug nadh Dften gin über gang Sfüig^ tanb, ©ibirien unb S^orbcgina, mirb fogar nocg auf ber Qnfet ©adhatin unb in Qagan ge^ funben. Db er im £au!afug tebt, bermag idh nidht p fagen; eg ift aber nidht unmagr^ fcgeintidh, ba er fidh in £teinafien finbet. ^ie Eingabe ätterer SBogetfunbigen enbtidh, bag er unter bie SBögel ^erfieng gegägtt merben bürfe, fcgeint nadh ben gorftgungen SStanforbg unb ©t.^Qogng nicgt begrünbet p fein. ^er ©dhtborgfgedht bedangt groge, pfammengängenbe, mögtidhft menig bom äJ^enfdhen beunrugigte SSatbungen, in benen minbefteng einptne genügenb ftarfe §odhbäume ftegen. ©einer Siebtinggnagrung, ber S^iogameife, gatber giegt er ©(gtoar^golpätber ben Saub^ matbungen bor, ögne jebodh in tegteren, befonberg in S3üdhenb:)atbungen, p fegten. Qe bermitberter ber SBatb, um fo megr fagt er igm p, je georbneter ein gorft, um fo um lieber fiebett er fidh obgteicg audh Stieget feinegmegg ogne 5tugnagme ift; unb neuerbingg fcgeint fein pgtreicgereg 3Iuftreten an ben berfcgiebenften Drten bon , ^eutfcgtanb baruuf ginpbeuten, bag er fidh befonberen ^ergättniffen georbneter gorftmirtfcgaft abgefunben gat. ^ocg finb bie ^ocgtoätber in ben 3ttgen, bie reget^ mägige SSemirtfcgaftung menn aucg nicgt unmögticg macgen, fo bocg fegr erfcgtoeren, unb bie grogen, pfammengängenben Sßatbungen ©!anbinabieng, 9füigtanbg unb ©ibi^ rieng, in benen ©türme unb geuer grögere ^ermüftungen anricgten atg ber ERenfcg, feine betiebteften SSognorte. •^Den Sltenfcgen unb fein i:reiben meibet^r im ©üben mie im S^orben unferg geimat=» liegen (Srbteitg, unb beggatb pigt er fieg nur augnagrngmeife in ber TOge ber Drtfcgaften. ^oeg fann er, mo er ©egug erfägrt, fogar in ein überrafegenb freunbtiigeg ^ergättnig mit igm mogtmottenben 3J^enf(gen treten. SSie Siebe mir mitteitt, merben in bem reugifegen granfenmatbe bie ©(gtoargfgedhte auf SSefegt beg regierenben gürften niegt nur gefegont, fonbern aueg infofern gegftegt, atg man gier unb ba öttere SSäume, namenttieg 5tgorne unb Sannen, ftegen lögt. „Sort tebte auf bem einfamen Sagbfegtoffe Qägergrüg mitten im graegtigen atten Sßatbe ein gorfttäufer, ber mit täufegenb nadhgeagmtem pfiffe bie §ogt^ fragen gerbeiptoden üerftanb unb fie bann auf bem SSretterbaege eineg ©eguggeng mit 412 13. Orbnung: 3ta!enbögel. f^amilie: ©^ed^te. S(J?e:^Itt)rmnexn, golgmaben unb bergleicl^en fütterte." 2öer ben (5d)tüQr§ffoed[}t !ennt, tütrb ernieffen, tva§> btefe auffallenbe QutrauHd^feit gu befagen I)at. 9Jlel)r al§> jeber anbere ^ogel leibet ber (Sd)it)ar§füed}t an 2öol^nung§not. ^äume bon fotd^er ©tärte, tüte er fie gum ©d^Iofen unb Stiften bebarf, finb :^eute feiten geworben, unb begi^alb ift ber ^ogel au§ bielen ©egenben, in benen er frül)er feine^tnegg fbärlid) auftrat, gänglid} berbannt tnorben. @in einziger I)oI)Ier S3aum berniag il)n an ejn beftimmteg ©ebiet §u feffeln, unb er tnanbert au§, tbenn biefer eine $8aum ber ^Ijt berf allen ift. 5Iber er tnanbert and) tuieber ein, menn bie Zäunte ingtbif^^en fo erftarlt finb, bag er fid^ eine geeignete S[öoI)nung gimmern fann. gn ber S^ä'^e Dflent^enborfg, meinet (Geburtsorte?, berfc^toanb ber ©d^Jbargfbed^t au? einem mir bon ber l^nabengeit an b:)oI)Ibe!annten SSalbe fd^on @nbe ber 1830er Qa^re, unb faft 40 Qa^^re lang mürbe auger ber ©trid^geit fein einziger feiner 5Irt bort me^^r gefef)en. Qn ber erften §älfte ber 1870er Qa^re aber I)at er fid^ §u meiner Iebl)aften ^reube mieber bort angefiebelt: bie forftlid) gef)egten S3äume l^aben in^ gmifd^en ein Filter erreid^t, mie fie eS Ijabenmüffen, menn eS i^m gmifcfien i^nen besagen foll. Qn allen Salbungen, in benen ber ©d^margfbed^t brütet, bertoeilt er jahraus ja^^rein in bemfelben eng begrenzten (Gebiete: 600 §eftar genügen feinen ^Infbrüd^en bollftänbig. 3nnerf)alb beS bon einem ^aare bel)aubteten SoI)n!reifeS bulbet biefeS fein anbere? unb bertreibt barau?, nad^ (S-ped^teSart, aud^ bie eignen gungen. ©ie finb e?, bie gegmungen manbern, minbeften? ftreidf)en, unb ipnen berbanfen mit bie Sieb erb efiebelung fold^er Sal^ bungen, in benen bie 2Irt auSgerottet morben mar. 3JJadI)t fid^ ein fold^e? $ärd)en bon neuem in einem Salbe fe^paft, fo ftreift e? anfänglich ziemlich meit umher, befchränft fich mit ber Qeit feboch mepr unb mehr unb lä^t fich unter Umftänben mit einem Sohngebiete bon 100—150 §eftar Flächeninhalt genügen. ^a? betragen be? 6chmarzfp echte?, ben bie 0age mit ber zuuberfräftigen (Spring^ murzel in ^erbinbung bringt, put mein ^ater zuerft eingepenb befcprieben, unb feine ©dE)il^ berung lege icp bem 97achfoIgenben zugrunbe. Unfer ©chmarzfpecpt ift ein äugerft munterer, flüchtiger, fcpeuer, gemanbter unb ftarfer ^ogel. ^alb ift er ba, balb bort, unb fo burdjftreicpt er feinen $8ezirf oft in fepr furzer geit. ^ie? fann man recpt beutlich an feinem ©efcprei bemerfen, ba? man im Verlaufe meniger TOnuten bon fepr berfcpiebenen Drten 'tjtx hört. (Sr lägt befonber? brei ^öne bernepmen, zmei im F^ugo unb einen im ©ipen. ^ie erfteren flingen mie „firr firr" unb „flüf flüf", ber leptere mie „flüp", einfilbig, lang gezogen unb fepr burcpbringenb, ober mie „flipä flipä fliee". ^eim 97efte ftögt er aber nocp anbere Saute au?. ©einFfug ift bon bem feiner S8cr=* manbten fepr berfcpieben. (Sr fliegt nicpt in bem (Grabe rudmeife ober in auf^ unb abfteigenber Sinie, fonbern mellenförmig, faft in geraber S^dcptung bormärt?, mobei er bie F^üg^^ meit ausbreitet unb ftarf mit ipnen fdl)lägt, fo bag e? auSfiept, al? ob fiep bie ©epmingem fpigen biegen, nicpt unäpnlicp bem (Sicpelpäher. ®er F^ug ift fanfter unb fepeint nicpt fo am Zuftrengen mie ber anberer ©peepte, beSpalb bernimmt man auep nicpt ein ©cpnurren ber Flügel mie bei biefen, fonbern ein eigne? Sucpteln, ba?, naep 97aumann, bei trüber, feuepter Sitterung befonber? pörbar mirb. Dbgleid} er ungern meit fliegt, legt er bop z^üjeilen ©tredten bon 2 km unb mepr in einem ©tripe zurüdf. ^raptboll nimmt fip ber fliegenbe ©pmarzfpept au?, menn er fip bon ber ^öpe be? ©ebirge? au? in eine? ber tiefen ^äler perabfenft. $öei biefer Gelegenheit betätigt er bie bolle ^raft feine? F^uge? unb unterbridjt ba? faufenbe §erabftürzen nur bann unb mann burp einige leipte Fiügelfd)Iäge, bie mepr bazu beftimmt zu fein fd}einen, ipn in magerepter 9^id)tung bon ben Sipfeln ber $8äume eä)ten. Sßenn er flettert, Bemegt er immer Beibe güge §n gleid^er Qeii öornjärtg, mie alle feine ^ermanbten. (5r f)üBft aifo eigentlid) an ben $8änmen hinauf, nnb gmar mit großer £raft, fo bag man e§> beuU lid^ ^Brt, menn er bie S^ögel einfd^Iägt. 2In ©tauben flettert er gmar and^, aber bod^ feltener, nnb niemals meißelt er I)ier mie in ben Brüd^igen $8änmen, in benen er Sf^ogameifen ober bie Farben ber ^defentnefben mittert. S3eim klettern 'tjält er bie ^mft toeit oom S5anm= ftamme aB nnb Biegt ben §al§ nad^ leinten §nrüd. ^ie grogen 3fogameifen nnb igre ^uBgen fomie alle Wirten bon §oI§tx»nrmern, aIfo namentlid^ bie Farben ber I)ol5äerftörenben £äfer, bie fid^ in S^abelBänmen anf^^alten, aucg bie ^äfer felBft, Bilben bie S^a^mng be^ ©d^margf^ed^teg. SJiein ^ater f)at mehrere geöffnet, bereu SJtagen mit Üfiogameifen angefüllt maren. 58or§ngIid^ aber liebt er bie Farben ber grogen ^olgtoefBen. 5Ind^ mel)lmnrmeräl^nlid^e ^äferlarben, be^gleid^en ben fdl)äblid^en $8orfem nnb gid^tenfäfer, bie rote SImeife nebft igren ^)ot mein ^ater in nnglauB^ lidjer SJlenge in igrem SJiagen gefnnben. ^en SSafd^üren foll ber ©d^margfBed^t nnongenegm . merben, ineil er gleid^ ignen ben inilben S3ienen nadiftrebt nnb §ö^Inngen, bie biefe Be- bölfern, bnrd^ feine SIrBeiten gerftört. S5ed}ftein Bel^anBtet, bag er and^ 9^abeII)oIäfamen, S^üffe nnb S3eeren freffe; S^lei} fanb neben Qnfeften einmal and} Leeren bon @Beref(^en im Sliagen eine§ ©d}b:)argfBed}tg. Um gn ben Farben ober ^olgtnefBen nnb §n ben ^olgfäfern, gn gelangen, meigelt er groge ©tüde an§ ben S3änmen nnb ©töden l^eran^. ®ie ^aarnng^geit fällt, je nad^bem bie SSittemng günftig ober nngünftig ift, in bie erfte ober gmeite §älfte be§ HJiärg. ^a§ ^Ilännd^en fliegt bann, mie mein ^ater Bemerft, bem SöeiBd^en mit lautem ©efcgrei biertelftnnbenineit nad^, nnb tnenn e§ jeneg Betreten l^at ober be§ 9^ad^fliegen§ mübe ift, fegt e§> fid^ an einen tniBfelbürren S3anm nnb fängt an §n fd^nnrren. (Sg tnäglt an einem fold^en ^anme biefenige ©teile, an ber ba§ $od^en red^t fd^allt, fegt fid^ baran, ftemmt ben ©d^man^ auf nnb flogft fo fd^nell mit bem ©d^nabel an ben $8anm, bag e§ in einem fort mie „errrrr" flingt nnb bie fd^nelle S5eb:)egnng feinet roten ^ogfeS faft anSfiegt, al§ inenn man mit einem ©gan, an bem born eine gingenbe ^ogle ift, fd^nell gin nnb ger fägrt. S5ei biefem ©(gnnrren ift ber ©d^inar^fgecgt meit ineniger fdgen al§ fonft, nnb man fann ficg unter ben ^anm fdgleidgen, auf bem er biefe§ ©eränfdg gerüorBringt, um ign gang genau §n BeoBadgten. ^a§ SSeiBdgen fommt auf ba§ ©cgnnrren, ba§ eine ^ietelftnnbe ineit görBar ift, gerBei, antwortet ancg ^nmeilen bnrcg „finf finf finf''. ^ag .SJiänndgen fdgnnrrt nocg, mm ba§ SSeiBdgen fcgon Brütet. Einfang ^Igril treffen bie ©(ginar5fBecgte 51nftalten gnm S5an igre§ S^^efteg. ©ie legen e§> in einem fernfanlen $8anme an, ba, m fidg ein SIftlodg ober ein aBgeBrodgener, inmenbig morfdger barBietet. §ier fängt ba§> SBeiBd}en feine 5IrBeit an. öffnet ober ertneitert gnerft ben Eingang bon angen, Bi§ biefer §nm ©in- nnb 5In§friedgen geräumig genug ift. 5IBbann mirb bag Slnggöglen beg innern SSanmeg Begonnen, nnb gtoar mit Befonberer ®e- fdgidlidgfeit nnb ©mfigfeit. ^iefeg ^Inggöglen gält um begtoillen fegr fdgmer, meil ber ©dgmar^- fgedgt Bei feinen ©dglägen nicgt gegörigen Utanm gnm 5InggoIen gat. ©r gat mandgmal fo menig $Iag, bag er nur 2 cm meit anggolen fann. ^ann flingen bie ©dgläge bnmgf, nnb bie ©gäne, bie er gerangtoirft, finb fegr flein. §at er uBer inmenbig erft etmag Otanm gewon- nen, bann arbeitet er biel grögere ©gäne aB. S5ei einer etwag morfdgen tiefer, in ber ein ' 414 13. Drbnung: Slalenbögel. Familie: ©pedjte. ©djluarj^iedjt fein 9f?eft anlegte, inaren, tote mein S8ater beobad)tete, bie größten 6bäne, •bie er t)eran§orbettete, 15 cm lang unb 3 cm breit. 3^id}t immer ift übrigen^ ber S^Zift^ bannt lernfaul; 9ftelj beobachtete in mel)reren göHen, bag bie 9^iftl)ö^le in Oöllig gefunben liefern angelegt toorben toar, eine ^atfad^e, bie fidh tüol)l nur au§> großer 2öol)nung§not ’ ber ^ögel ober beginnenber ^In^ioffung an bie heutige gorftmirtfdhaft erflären lä^t. ^a§ 2öeibd)en arbeitet nur in ben 5ßormittag§ftunben am 5^eft; nachmittag^ gel)t e§ feiner 9^af)rung nach- enblidh nach öieler 2Jdlh^ unb 10— 14tögiger 51rbeit bie ^ö^h^ung intoenbig fertig, fo l)at fie, oon ber Unterfeite be§ ®ingange§ gemeffen, gegen 40 cm Sliefe unb 15 cm im ^urchmeffer, biStoeilen einige mel)r, biStoeilen toeniger. Qm toenbig ift fie fo glatt gearbeitet, bag nirgenb§ ein (Bpan borftelh^. ^er S5oben bilbet einen Slbfchnitt oon einer ^gel, feine ^albfugel, unb ift mit feinen ^olgfliänen bebedt. Sluf biefen liegen bann, regelmäßig um bie SJdtte be§ Slpril, 4—5, feltener 6 oerßältni^mäßig fleine ©ier. ©ie finb burchfchnittlich 33,5 mm lang unb 25 mm breit, feßr länglidh, oben ftarf gm gerunbet, in ber TOtte bauch^Ö/ ftumfif^ff^ißig, fel)r glattfchalig, intoenbig rein toeiß unb au^toenbig fchön glängenbtoeiß toie (Emaille. ®er ©chtoar^fbedht legt fein S^eft gern ßocß an, am liebften bei 15 — 25, manchmal aber audh bei nur 7 m §öße. gaft ftet§ toerben bie S^efter in glattftämmigen S5ud)en untj ^efern angelegt. ^a§ S^eft toirb mehrere Qaßre gebraucht, toenn man auch bie $8rut gerftbrt, ja felbft eine§ Oon ben OTen fdhießt. QebeSmal aber toirb e§> ettoa§ auggebeffert, ba§ ßeißt ber ^ot ber Qungen toirb ßerau^getoorfen, unb einige ^päm toerben toieber ab^ gearbeitet, madht bem ©chtoar^f^echte ^u Oiele TOße, ein neueg 97eft precht §u meißeln; auch finb et er p toenig l)affenbe $8äume, alg baß er alle Qaljre feine ©ier in einen anbern legen fönnte. ^iu frifcße^ 9^eft fann man fchon Oon toeitem an ben brei ©eoiertmeter toeit oerbreiteten ©b^n^u erfennen. SD^it t^nen ift ber ^oben bicht beftreut, unb felbft beim er^ neuerten liegen einige (Bpäm unten, ^ieg gilt Oon allen ©^tedhten. Sßer alfo ißre S^efter fucßen toill, braudht fich nur auf bem S3oben na^ biefen ©ßänen umgufe^en. 0. ^fdhnfi, ber ben ©chtoar^fbedht in 9^ieberöfterreidh beobachtete, bemerft, baß er audh 37efter in ^öße Oon faum 2 m über bem ^oben gefunben ßabe unb 4—5 m alg bie regelmäßige §öl)e an=* feßen müffe. Qch meinerfeitg toill noch ßinpfügen, baß SSudhen unb liefern überall in ^eutfdhlanb gtoar bie beoorgugten, aber bodh nidht bie einzigen 97iflbäume finb, bie ber ©dhtoar^füedht ertoäßlt. ©o fanb 0. SJ^eßerind audh ^i^ i^ ^i^^^ @idhe, unb ^ßbotogfi ertoäßnt, baß ber ^ogel in ©ibirien in Särdhenbäumen nifte. ^ag gluglodh ift für ben großen ©ßedht auffallenb eng, fo baß man fdhtoer begreift, toie er ein unb aug fliegen fann, oßne fein ©efieber ^u befdhäbigen. ^ag Mnndhen löft bag SSeibdhen regelmäßig im SSrüten ab, bie 3^il ober, in ber bieg gefdhießt, ift nidht genau beftimmt. 9Jtein ^ater ßat um 8 Ußr morgeng bag 9Jlänndhen unb um 9 Ußr nocf) bag Sßeibdhen angetroffen, ©etoiß ift nur, baß bag 3Jlänndhen in ben SJdttagg^ unb S^adhmittaggftunben, bag SBeibdhen aber toäßrenb ber ganzen 37ad)t unb in ben äJtorgem unb 5Ibenbftunben auf ben ©iern ober Qungen fißt. SSie außerorbentlidh eifrig leßtereg brütet, geßt oug einer beadhtengtoerten TOteilung Stfdhufig ßerOor. „^or einigen Qaßren follte in ben ^Salbungen S^ieberöfterreidhg eine alte $8udhe gefällt toerben, in toeldher ein ©dhtoarjfßedht auf ©iern faß. ^ie gol^ßauer oermod)ten ißn troß ftarfen ^oßfeng nidht ßerauggutr eiben; erft alg ber S3aum fiel, flog er unoerleßt ßeraug.'' ®aß man ben Sßogel auf ben föiern ergreifen fann, ift eine jiemlidh befannte 3;:atfadhe. Glaubt man ißm bag erfte (Belege, fo brütet er bod) toieber in bemfelben 97efte, Oorauggefeßt, baß 3^eft. SSrutgef^äft unb S3ru4)flege. ©efangenfc^aft. 415 man ben ©ingang nic^t ermeiterte, unb man fann, mie ^ägler erfu^^r, fd^on naä) 14 Sagen mieber ©ier in berf eiben |)b^Iung finben. Sie eben au^gefro dienen Qungen fe^^en ^öd^ft un^ förmlid^ au§. ©ie finb nur auf bem Dber!örf)er, unb gmar gan^ ff)arfam, mit fd^mar^grauen Sunen belleibet, il)r erfd^eint fe:^r gro^ unb il^r ©d^nabel unber^^ältni^mä^ig bid. gagt man ba§ fie ermärmenbe alte 9JiänndE)en ober 2Beib(^en Oon i^nen, fo geben fie einen gans eignen, fd^mirrenben Son bon fi(^, ber mit feinem anbern ^ogellaut S[^nli(^!eit l^at unb nid^t genau befd^rieben toerben fann. ©inb fie etmag größer, fo l^ört man biefe^ ©d^mir*» ren nid^t me:^r bon if)nen. Sie OTen gebärben fid^.fel^r beforgt, menn man ber $8rut nal^t, unb ftogen eigentümlid^ flagenbe Söne au§. ©ie finb, mie faft alle S^ög'el, in ber beg S^efteg meit meniger fd^eu ol§> fonft unb laffen ber ^rut guliebe if)re eigne ©id^erl^eit au^ ben Singen, ma^ fie §u anberen Seiten niemals tun. Sie jungen toerben, nad^ meinet S5ater§ $8eobad^tungen, mit ben puppen ber 3Ro6*= unb braunroten SImeife bon beiben ©Itern, unb gtoar aug bem ©d^Iunbe gefüttert, ©tört man bie Qungen nid^t, fo bleiben fie im S^efte, bi§ fie böllig fliegen fönnen, flettern aber innen an ben SBänben ber §ü^Ie auf unb nieber unb gudlen oft mit bem H'o^fe §um S^eftlod^e :^erau§. Sa§ SSeibd^en übernad^tet mit i:^nen, ba§ SJtännd^en in irgenbeiner anbern ^f)Ie. S3ei geeigneter pflege gelingt e§, jung au§ bem Slefte genommene ©cf)toaräfüed^te längere S^it am £eben §u erhalten unb bi§ §u einem getoiffen ©rabe gu §ä:^men. Qd^ er^ f)ielt einft i^^rer brei, bie fd^on faft au^gefiebert toaren. Ser eine bon i^nen ftarb furj nad^ feiner SInfunft, nodf) e!^e er gelernt fjatte, felbftänbig gu freffen; bie beiben anberen tourben anfänglid^ g^fto^ft, gingen aber bann felbft an ba§ gutter. Um fie §u getoöl^nen, tourben i:^nen Slmeifenüuüü^tt auf ein bünneS Sraf)tne| gelegt, ba§ bie Secfe i:^re^ einftto eiligen 51äfig§ bilbete. ©ie lernten balb, biefe ^u^Ü^a angufleben, unb man fonnte babei bie toun^ berbare SSetoeglid^feit ipxex Sttnge genau beobad^ten. SSenn fie eine ©teile bon S^aljrung gefäubert l^atten, tafteten fie mit biefem überaus biegfamen SBerf^eug nad^ allen ©eiten f)in auf bem Sra'^tne^ um^er unb betoegten e§ fo rafd^ unb in fo mannigfad^en SSinbungen, bag man untoillfürlidl) an bie Krümmungen eine§ betoeglid^en SöurmeS erinnert tourbe. S^ad^bem meine (befangenen orbentlidE) freffen gelernt ^tten, tourben fie in einen großen, eigene für ©üed^te :^ergerid^teten Käfig gebrad^t. biefem befanben fid^ bereite ®oIb^ unb S5untfüed^te, unb xd) toar ihrethalben ni(ht gan^ ohne ©orgen. Sie ©(htoar^=* fü echte geigten fich jeboch pöd)'\i b erträglich, ©ie fuchten feine greunbfchaft mit ihren S5er^ toanbten angufnühfen, ober beläftigten fie aber auch fonbern betrach»* teten fie höchfteng gleichgültig. Qeber ber S5ögel ging feinen eignen SBeg unb fchien fich. um ben anbern nicht gu fümmern. Ser eingige Übergriff, ben bie ©chtoargf^echte fich erlaubten, beftanb barin, ba^ fie ben ©chlaffaften, ben bie (^olbf^echte bi§ bahin unbeftritten inne^ gehabt hotten, in ihren Söefih nahmen unb fortan behaupteten. Ser ©ingang gu biefem Kaften toar für fie gu eng; bie§ aber berurfachte ihnen burchau§ feinen Kummer; benn fie arbeiteten fid^ binnen toenigen Sagen bie Höhlung fo gurecht, ba^ fie eben für fie paffenb toar. ©egen Slbenb fchlüpften fie regelmäßig in ba§ innere, toie e§ borher ber ©olbfpecht getan, unb feber bon ihnen htttg fich an einer ber fenfrechten SSänbe be§ Kafteng gum ©chlafen auf. geh hotte früher beobachtet, baß bie ©pechte niemals in anberer ©tellung fcplafen, unb be^polb bie Söänbe be§ Kaften^ mit S5orfe benageln laffen; fomit toaren fie ihnen gang bequem, unb fie fchienen bie§ auch banfbar' anguerfennen; benn toährenb fie im übrigen alle§ ^olgtoerf gerftörten, bie an bie Slußentoänbe be§ Käfige angenagelte SSorfe rüüfichtglog abfchälten, forttoährenb an ben ihnen gur Unterhaltung 416 13. Drbnung: 9^a!ent)ö'gel f^'amilie: ©|)eci^te. gegebenen Sßeibenftämmen 'jammerten unb felbft ba§ S5alfenn»er! be§ S^äfigg bearbeiteten, fo bag eg gefd)ü|t Serben mugte, liegen fie bag gnnere' igreg ©d}lafraumeg unüerfel^rt. gm Einfang igrer ®efangenfd)aft inaren fie ftill; gegen ben $erbft ^in aber öerna'gm man fe^r oft igre toogülingenbe, toeit fc^allenbe ©timme. gröger alg ber ©djtrargfbec^t ift ber ^errenf^ec^t ober ©Ifenbeinfdjnabel ber S^orbamerüaner, Campophilus principalis Linn.; bie ©attung (Campophilus Gray, Dryocopus), ber er mit 13 anberen, t)orn)iegenb fübamerifanifd^en Wirten angegört, untere fd}eibet fid) bon ber hörigen baburd), bag bie äugere §inter§ege länger alg bie äugere Sßorbergege ift; auc^ finb bie gebern beg fegr langen ©c^mangeg gan^ fonfab, unb bie lange §aube läuft in eine Sänge beg ^errenfbec^teg beträgt 55, bie SBreite 80, bie giügellänge 28, bie ©cgmanglänge 19 cm. ^ag ßlefieber ift glän^enbfd^toar^, einige geberd^en über ben S^afenlöcbern unb ein fc^maler ©treifen, ber auf ber S3adem mitte beginnt unb, fic^ merüicb berbreiternb, an ben §alg^ unb ©d^ulterfeiten gerab^iebt fomie bie ginterften §anb^ unb 51rmf(ümingen finb bagegen meig, bie ©d^läfe unb bie ^intergaubtggaube nebft ^aden brennenb f(^arlacgrot. ^ie grig gat gelbe, ber ©cgnabel gornmeige, ber gug bunlel bleigraue gärbung. ^ag SBeibc^en unterfd)eibet ficg burd) bie fc^marge §aube bom SJtännc^en. ^ag ^erbreitungggebiet beg §errenfgec^teg bef(grän!t fid^ auf bag untere 2al beg SJliffiffiggi unb auf gloriba. grüger ift er in 9^orb=* unb ©übcaro^ lina, ©eorgia, 511abama, Souifiana, ebenfo aud^ in ben ^Salbungen am ^rfanfagfluffe unb im öftlid^en Sejag berbreitet getoefen; gier mie bort aber gat ign ebenfo bag Siegten ber SSälber mie bie Verfolgung, bie er bon ben gägern erleibet, berbrängt. ^anf ben gorfd^ungen ameri!anifd)er Vogelfunbiger, ingbefonbere ^lububong, finb mir über bag greileben, bau! SSilfon oud^ über bag ©efangenleben beg ^errenfgedgteg trefflid^ unterrid^tet. „^er ging biefeg Vogelg-', fagt erfterer, „ift öugerft anmutig, obgleidt) er feiten megr alg auf menige gunbert Tletex auggebegnt mirb, eg fei benn, bag ber ^errenfgeegt einen breiten ging ^u überfliegen gäbe, ^ann ftreid)t er in tiefen SSellenlinien bagin, inbem er bie ©egmingen halb boll augbreitet, halb mieber flatternb bemegt, um fi(g bon neuem meiter §u treiben, ^er Übergang bon einem Vaume gum anbern, felbft menn bie (Entfernung megrere gunbert SJ^eter betragen follte, mirb bermöge eineg einzigen ©(gmungeg auggefügrt, mägrenbbeffen ber bon ber göcgften ©gi^e gerabfommenbe Vogel eine gierlicge Vogem linie befegreibt. gn biefem ^lugenblide entfaltet er bie bolle ©(göngeit feineg (X^efieberg unb erfüllt {eben Vef(gauer mit Vergnügen. S^iemalg ftögt er einen Saut aug, folange er fliegt, eg fei benn, bag bie feiner Siebe gefommen; fobalb er.ficg aber an ben Unterteil beg ©tammeg angegängt gat, unb mägrenb er §u ben oberen Seilen emgorfteigt, bernimmt man feine bemerlengtoerte flare, laute unb angenegme ©timme, unb gmar auf beträcgtli(ge Entfernung, ungefägr eine galbe englif(ge Tleüe meit. Siefe ©timme ober ber Sodton, ber bur(g bie ©ilbe ,gäf auggebrüdt merben !ann, mirb gemögnli(g breimal miebergolt; aber ber Vogel lägt fie fo oft bernegmen, bag man fagen fann, er f(greit mägrenb beg ganzen Sag eg, unb nur menige Mnuten ni(gt. Seiber begünftigt folcge Eigengeit feine Verfolgung ungemein, unb gu biefer gibt bie irrige SJteinung, bag er ein S^Ü^öter beg Sßalbeg fei, nur gu biel Veranlaffung. Sagu fommt, bag feine fd}önen ^aubenfebern einen beliebten ^riegg»* f(gmud ber gnbianer bilben, unb bag er beggalb amg bon ben Sfiotgäuten eifrig berfolgt mirb. Sie Ü^eifenben aller Voller finb ergid}t auf biefen ©egmud unb laufen bon ben gägern ^errenj|3e(^t: Heimat, ^reileben. 417 gut ©rtnnerung bie ^ö^fe he§ pxäd)iig,en ^ogeB. traf §äuf)tlinge ber Snbtaner, beren ganger ©ürtel bic^t mit ben ©d^näbeln itnb §auben be§ ®Ifenbemfcf)nabeB bebecft mar. „Sßie anbere feiner gamilie, lebt auc^ biefer ©pec^t gemö^^nlic^ paaxwei\e, imb mal^r^ fd^einlic^ mä^rt feine ($t)e bie gange Seben^geit. SJ^an fie:^t beibe ©atten ftet§ gufammen. §et:r enfpcc^t, Campophilus principalis Linn. ^3 ttatüvlid^ec ©rö^e. ^a§ Sßeib(^en erlennt man baran, ba^ e§ fc^reüuftiger unb norfic^tiger aU ba§ 9}tännci)en ift. ^ie gortbflangung beginnt frü'^er aB bei anberen ©pec^ten, \djon im 9Jlärg. ^a§ 97eft mirb, mie ic^ glaube, immer in bem ©tamm eine§ lebenben ^aume§ angelegt, am liebften in einer ^fc^e, regelmäßig in bebeutenber §äl§e. ^ie ^bgel finb feßr öorficßtig in ber SSaßl be§ S5aume^ unb be§ 5lnlagebun!te§ ber §ößle, meil fie Surüdgegogenßeit lieben unb ißre 57efter bar bem Sftegen gefc^üßt miffen mallen, ^e^^^alb ift ber (Eingang gemäßnlid^ un=- mittelbar unter ber 58erbinbung§ftelle eine§ ftarfen 5lfte§ in ben ©tamm gemeißelt, bie aSre^nt, 2;ierleßen. 4. 2titfr. vm. SBanb. 27 418 13. Drbnimcj- 9f^a!ent)ögeI. f^’orntlie: ©|jed)te. §öl)lunö, je nad) ben Umftänben, inel)i: ober weniger, mand^mal blog 25 cm, gutoeilen aber über 1 m tief, ^er ^itrd)mcffer ber 9^eftI)öt)Ie, bie td) unterfud^te, betrug ettoa 15 cm; ba§ ©ingang^Ioc^ ift jebod) nie größer, al§ baß ber ^oget gerabe einfc^Iübfen fann. S3eibe ©atten be§ $aare§ arbeiten an ber to^ßö'^Iung iinb löfen fid^ toed^felfeitig ab. Sßäßrenb ber eine meißelt, märtet ber anbere außen unb feuert ißn an. 3^^ ^)dbe mid) an ^äuine ßerangefd^licßen, mö^renb bie (B!ped]te gerabe mit bem ^au ißre§ S^efteg befd^äftigt maren, unb menn xd) mein Dßr gegen bie SRinbe legte, lonnte icß beutlid^ jeben ©d^lag, ben fie augfüßrten, üerneßmen. ^^be id^ beobad^tet, baß bie ©Ifenbeinfd^näbel, nadf)bem fie mid) am guße be§ S5aume§ gefe^^en ßatten, ba^ 9^eft oerließen. 3^ ^entudl} unb 3^^" biana brüten fie feiten meßr al§ einmal im 3^^!^^, in ben füblid^en .©taaten §meimal. ^a§ erfte Belege befteßt gemö^nlid^ au§ 5 ©iern Oon rein meißer f^ärbung, bie auf einige am ©runbe ber $ößle gelegt merben. ©ie meffen (im ^urd)fd)nitt bon 13 (Siern beö 9^a^ tionalmufeumg in SSafßington) 34,9 mm in ber £önge unb 25,2 mm in ber SSreite. ^ie 3ungen fießt man fdf)on 14 Sage Oor ißrem ^u^fliegen gum ©ingang§lodE)e ßerau§fd)auen. 3ßr Meib äl)nelt bem be§ 2BeibdE)en§, bod) fel)lt il)nen nod^ bie §olle; biefe aber mädE)ft rafd) ßeran, unb gegen ben §erbft ßin gleidf)en fie ißrer SJlutter fdl)on feljr. Sie SJlännd^en erhalten bie ©dl)önßeit ißre§ @efieber§ erft im nädl)ften grüßjaßr. „Sie S^aßrung befteßt ßaußtfäd)li(l) in Käfern, Farben unb großen Stürmern; fobalb aber bie S3eeren in ben SSälbern reifen, frißt ber ^ogel .gierig bon biefen. 3^^ ^dbe ge^^ feßen, baß er fi^ in berfelben ©tellung mie unfere SJieifen mit ben Mgeln an bie Sßeim reben ßängt. Sind) ^erfimonßflaumen fu(ßt er \id) gufammen, menn biefe griußt gereift ift; niemaB aber geßt er 5^orn=* ober (^artenfrüdf)te an, obgleid) man ißn gumeilen auf ben in ben ©etreibefelbern fteßenben SSäumen arbeiten. fießt. ©eine ^raft ift fo groß, baß er S^tinbenftüdd^en bon 15—18 cm Sänge mit einem einzigen ©(ßlage be§ mäcßtigen ©(ßnabeB abfßalten fann, unb menn er einmal bei einem bürren ^aume begonnen ßat, fd)ält er oft bie Sffinbe auf 6—10 m glä(ße in menigen ©tunben ab.'' Sodß foll er, mie anbere ^eobaißter beri(ßten, and) oßne burcß bie 9^ot bagu gegmungen gu fein, im ©ommer bie nocß unreifen SD^aBförner aiB ben Kolben freffen, moburdl) er fd^äblicß mirb unb fi(ß Sßerfolgungen gugießt. Söilfon berfucßte einen ©Ifenbeinfcßnabel in @efangenf(ßaft gu ßalten, fanb aber, baß bie§ feine ©(ßmierigfeiten ßat. Ser in 9^ebe fteßenbe (Bped)t mar ein alter ^ogel, ber erft bermunbet unb bann ergriffen mürbe, ©r f(ßrie in ber bereite angegebenen Sßeife mie ein deinem f inb unb erfd^redte baburdf) SSilfon§ ^ferb fo, baß e§ feinen ^ffeiter in Seben^gefaßr braißte. 51B biefer mit feinem fdjreienben ^ogel bur(ß bie ©traßen bon Söilmington ritt, rannten alle SBeiber ängftlid) an Sür unb genfter, um \id) über ben entfeßli(ßen Särm gu unterriißten, unb bor bem SSirBßaufe mußte unfer gorfißer ein maßre§ ^reugfeuer bon gragen aiBßalten. ©(ßließlidß bracßte er ben (Slfenbeinfdl)nabel auf feinem unb b erließ biefeg, um für fein 9^oß ©orge gu tragen. 51B er na(ß etma einer ©tunbe gurüd^ feßrte, fanb er, baß ber gemaltige ^ogel fidl) beinaße fcßon befreit ßatte. @r mar an ber ^erfleibung be§ genfterg emßorgeflettert unb ßatte bie gimmerrnänbe faft burdjbrocßen. Sa SBilfon ißn geicßnen mollte, bergieß er ißm ben 3ludf)tberfud£) unb banb ißn, um einen ferneren gu berßüten, mit einer ^ette an ba§ bide ^^ein eines SO^aßagonitifd)eS. hierauf berließ er baS Qimmer abermals, um für feinen Pflegling gutter gu fucßen. ^eim Quxiid^ fommen bernaßm er fdjon auf ber Sreßße, baß ber ©ßecßt mieber arbeitete, unb als er in baS gimmer trat, faß er gu feinem ©ntfeßen ben Sifcß anftatt auf hier, nur nocß auf brei SSeinen fteßen. Sßäßrenb er geidf)nete, brad)te ißm ber ^ogel meßrere SBunben bei unb Großer und Kleiner Buntfpecht, ^errenf|)ec?^t. ©ro^er S3unt[^ed)t. 419 befunbete überhaupt einen fo frel^eMtebenben ©tnn, bag ber fjorfc^er nie'f)r cil^ einmal baran badete, i'^n in feine SSälber ptüifäubringen. it)m bargereid^te gntter berfd^mä:^te er gang, unb fo erlag er fd^on am brüten ^age ben Seiben ber ©efangenfd^aft. ^ie 55 Wirten ber (SJattung ber S3untfbßd^te (Dendrocopus Koch) gelten aB bie üollenbetften SJütgtieber ber gangen Drbnung, meil fie nur gang au^natirn^meife gum ^oben :^erabfommen. 0ie ge'^bren gu ben mittelgroßen unb fteinen Wirten unb finb berljältni^- mäßig gebrungen gebaut, ^ie äußere §intergeße ift länger alg bie äußere ^ßorbergeße. 2)ie Oon S3orftenfebern überbecften 3^afenlöd^er fteßen giemlid^ tief, ber ©d^neibe be^ Cberfd^nabeB näßer aB bem girft. ^er ©cßmang ift lang unb leilförmig, bag ©efieber regelmäßig auf fd^margem ©runbe meiß gegeid^net. ©ie bemol^nen faft alle 58erbreitung§^ gebiete ber ©bed^te überßaubt, au^fd^tießticß ber ^ßiobifd^en Sflegion. Unfer Großer S3unt^, SSanb^, 9^ot== ober ©d^ilbfbccßt, Dendrocopus majorÄn. (Slaf. „Olalenböget VI", 4, bei ©. 423), barf at§ ba^ befanntefte SJdtglieb biefer ©attung be^ trad^tet merben. ©r trägt feinen tarnen gu 9tecßt, benn fein (55efieber ift mirüicb feßr bunt. Dberfobf unb Dberfeite fomie ein fd^maler Qügelftreifen, ber fid^ Oom ©d^nabelfbalt nad^ ßinten gießt unb an ben §at§f eiten, gegen bie SSruft ßin fid^ ertoeiternb. Oerläuft, aber ni{ßt mit bem ber anbern ©eite oerfd)milgt, finb fcßmarg, Qügel unb ^obffeiten big auf bie ©(ßläfen, ein länglicßer Duerfledt auf ben §algf eiten ßinter ben eben genannten Steilen fotoie ein breiteg Sänggfelb auf ben ©(ßultern meiß, bie Unterteile ebenfo, meift jebod^ burcß ©d^muß getrübt, ein breiter §interßaubtfled, bie 51ftergegenb unb unteren ©(ßmangbeden ßod) f(ßarla(ßrot, bie|)anbf(ßmingen mit fünf, bie5lrmf(ßmingen mit brei meißen Duerflecfen gegeid^net, bie bei gufammengelegtem fünf Duerbinben bilben, bie äußeren beiben ©d^mangfebern in ber meißen .©nbßälfte mit gtoei fd^margen Duerbinben, toogegen bie britte jeberfeitg nur einen fd^toargen Ouerfledt geigt. SDem S!Seib(ßen feßlt bag 9lot beg ^interloßfeg. ^ei ben Qungen beiberlei ©efcßlecßtg ift ber Dberfoßf tarminrot. S^ie Qrig ift braunrot, ber©cßnabel lid^t bleifarben, berguß grünlicßgrau. ^ie Sänge beträgt 23 — 25, bie ^Breite 46—48, bie giügellänge 16, bie ©(ßtoanglänge 8,5 cm. Qn S^orbmeftafrifa mirb unfer ^untfbedl)t bur(ß ben SD^aurenfbed^t, in ©ßrien unb ^aläftina, $erfien, Sßina unb am Himalaja burd^ anbere SSertoanbte oertreten, bie bie Oerfd^iebenen gorfd^er halb alg felbftänbige Wirten, bolb nur alg Abarten erflären. S^er SUtaurenfßecßt, Dendrocopus numidicus Mdh., Oerbient aug bem ©runbe (Srmäßnung, meil er nadl) eignem ^efunbe au(ß in ©ßanien lebt unb ein ißm menigfteng feßr naße^ fteßenber ^ogel na(ß 5lltum einmal im SJtünfterlanb beobad^tet morben ift. (Sr unterfcßeibet fi(ß Oom SSuntfßed^t burdß beträd^tlicß geringere ©röße unb außerbem baburcß, baß bie fcßtoargen ©treifen ber ^algfeiten meniger entmidfelt finb, bafür aber beibe bur(ß ein quer über bie Unterfeßle gießenbeg, ßräd^tig ßo(ßroteg, bei alten Vögeln f(ßmarg gefäumteg, bei jüngeren burd^ fcßtoarge fiedle getüßfelteg Ouerbanb bereinigt toerben. ©ang (Suroßa unb ©ibirien big ^amtfcßatfa, bie £anarif(ßen Qnfeln unb ^leinafien finb bie ^eimat beg allbefannten ^untfße{ßteg. (Sr barf alg bie gemeinfte unferer eurobäif(ßen unb ebenfo alg bie ßäufigfte ber fibirifd^en 5lrten begeid^net merben. Qdß ßabe ißn in allen Sänbern unfereg ßeimatlicßen (Srbteilg, bie i(ß bereifte, gefunben, unb gmar, mit alleiniger Slugnaßme ber Sllßen, fotoeit bie Sßalbungen rei(ßen. (Sr bemoßnt Saßßlanb big über ben 27* 420 13. Drbuung: Üiafenüögel g’amtUe: Qpe6)te. 70. ©t.ab f).iärüd), ba§ füblid^e Sfanbtnabien unb f^innlanb bereite gietnlid^ t)öufig unb ift im ganzen übrigen (Suroba menig[ten§ feine (Seltenheit, obinohl er in entfbied)enb ber ^öaiimarmnt be§ £anbe§, btel bereinjelter anftritt al§> bei nn§. ^agfelbe (gilt für ©ried^entanb, nid)t aber für ©ter begegnet man ihm ebenfo höuf^Ö ü)ie in ^eutfd^tanb, unb itvai in ben nerfd^iebenften Sßatbungen. 3^ ber ^ürfei unb in gan§ Sfiuß- lanb, einfd^üegtid} ht§> £au!afu§, ift er gemein, in ©ibirien menigfteng in allen SSatbgegenben, ja nic^t fetten fogar in ben malbtofen ©odjftebb^n gu finben, obmoht ihiu nur bie gäune ober bie hbt^ernen ©ebäube Gelegenheit §um Lettern geben. Sßirb in ber ©tebb^ ^ine $8aumbftcmäung angelegt, fo ift er, taut S^iabbe, ber erfte, ber in ba§ ihm fonft unmirttidje Gebiet überfiebett unb fi(h fe^höfi mac^t. SBiemeit er in 5tfien fich nach ©üben hin Verbreitet, fonnte mit $8eftimmtheit noch nicht ermittett merben; Vom ©üboften unb ©üben unfere? ^atertanbeg bagegen miffen mir, bah Grenzen Gurobag überfchreitet, fo beifbiet^^ meife in 0einafien unb mahrfd)eintich and) in ben ©banien gegenübertiegenben S^eiten SDIaroffog Vorfommt. ©eine £eben§meife ift guerft Von meinem ^ater unb fobann von 97aumann fo au^führtich befchrieben morben, bag feither faum noch etmag merben fonnte. Getreu meinem Grunbfahe, ba§ Grftting^recht ber S^eobachter ftet§ ^u mähren, tege ich bem 97achfotgenben beiber ©chitberungen gugrunbe. ^er S5untfbed)t Hebt ^orhötger unb tiefe Sßatbungen, fommt aber auch S^^^hötg^tn Vor unb erfcheint im ©erbfte unb Sinter in ben Gärten. Gr bevorpgt ^ieferm, $abb^f"' unb Seibenmatbungen. Sährenb be§ ©ommer^ bemohnt er ein nicht eben au§gebehnte§ Gebiet; im ©erbft unb Sinter ftreicht er in einem größeren 33e§irf umher unb tebt bann gemöhntich in Gefettfchaft Von Leibern, ^aumtäufern, 9Jteifen unb Gotbhähndjen. Qm ©ommer butbet er innerhatb feineg Gebieteg feinen feineggteichen. S3ei feinen ©treifereien fotgt er ben ^Bäumen unb meibet eg, über bag freie getb p ftiegen. greitich fennt er auch feine llrnmege, ba feine ©treifereien nur ben einen Qmed hüben, fich reichtichere 97ahrung 5U fuchen, atg er fie an feinem eigenttichen ©tanborte finbet. ^er Groge SSuntf^echt ift, mie 97aumann fagt, ein fräftiger, munterer, gemanbter, feder unb babei fc^öner ^ogel, beffen abftechenbe färben in ihrer bunten 5tbmed}fetung ihn auch ^erne, unb befonberg menn er ftiegt, in hohem Grabe gieren. „Gg fieht herrtid^ aug, menn bei heiterem Setter biefe ^untf^echte fic^ Von $8aum gu ^aum jagen, im ©onnen=* fchein fchnett an ben Sften hiuauftaufen ober auch an ben oberen ©pi^en hoher $8äume fich fonnen ober auf einem bürren Qaden, -Von ber ©onne befchienen, ihr fonberbareg ©djnurren hervorbringen, ©ie finb faft immer in S5emegung, babei fehr hurtig unb beteben ben Satb, befonberg bie büfteren 97abetmatbungen, auf eine angenehme Seife.'' ‘2)er gtug gefc^ieht rudmeife, ift giemtich fdjnett unb fchnurrenb, geht aber gemöhntich nicht meit in einer ©trede fort. 5tuf bem ^oben hühft ber ^Buntf^echt noch giemtich gefchidt umher, fommt jeboch fetten gu ihm herab, ©ehr gern fe^t er fich auf bie höchften Sibfet ber $Bäume unb tögt babei fein „^id hid" ober „^if fif" mieberhott vernehmen. S^achtruhe hätt er, mie bie übrigen ©Rechte, in höhten ^Bäumen; fotd}e ©chtu^fminfet fud}t er auch auf, menn er vermunbet ift. Gegen feineggteichen geigt er fich feinegmegg tiebengmürbig; man fann auch ihn tro^ feiner ©treifereien mit bem ^teingeftüget nid)t gefettig nennen. Gegen Seifen, Gotbhähnd)en, SSaumtäufer unb Meiber benimmt er fich ebenfomenig freunbfchafttich. Gr fd)eint gmar ihr 5tnführer gu fein, befümmert fich ober nidjt um fie, fonbern übertägt eg bem Meingefinbet, ihm gu fotgen. Sarfhatt hött itju für eine 5Irt ©tanbarte, bie jene fteinen ^öget augmähten, nm fich äu fammetn, unb bie fie auf ihren ©treifereien (SJro^er SSuntf^jec^t: Heimat. Stufent:^alt. SBejen. S^o'^rung. 421 immer im 5luge hetjalten. Sibirien mirb e§ fic^ mit ben (SJefellfc^aften ber manbernben ^roffetn, bie \id) anfi^tie^en, genau fo berijatten. 5tnber§ benimmt er fid) einem gmeiten (trogen ^öuntfbec^te gegenüber, ob au§ ©iferfud^t ober gutterneib, mit! id) unentfc^ieben taffen, ©r ift einer üon ben ^od^en an ben Räumen regelmäßig antoden taffen. Qm Qrüßting berfeßtt er gemiß nie, ficß einguftetten, fobatb er ein ^to^fen nad^ Strt feinet 5Lrommetn§ ober §ämmerng bernimmt: benn bann fommt bie (Siferfucßt in§ (Bpiel; aber and) im Sommer unb §erbft erfcßeint er bid^t bor bem Qäger, ber ißn fo^bte, unb ftettert auf atten Qwexo^en umßer, um ben bermeinttid^en S^ebenbußter ober fom furrenten erfbäßen. Unb nicßt btoß ba§ SJtänmßen ftiegt ßerbei, fonbern andß ba§ Sßeibißen: ein beuttiißer ^ernei^, baß neben ber (Siferfucßt ber Qutterneib Urfacße biefeg ^etragen^ ift. Stmß gegen anber^artige Sßeißte geigt er fi(ß nid^t eben freunbtidß; bodß faß Sißaißt einmat, aber moßt nur gang gufättig, atte brei ßeimifcßen ^rten bon ^untfbeißten, ben großen, mittteren unb fteinen, gu gteiißer Qät auf einem ^aume. ^Jtamßertei Qnfeften unb bereu (Sier, Farben, $ubb^u, aber amß S^üffe unb Leeren ftnb bie D^aßrung beg ^untfbeißte^. Allein ^ater unb nad) ißm S^aumann berfiißern, auf ißre $öeoba(ßtungen geftüßt, baß er feine toeifen freffe unb ebenfotoenig feine Qungen mit bereu ^ußßen füttere; and) S^eß fanb in 14 SJtagen, bie er unterfud^te, bon 5tmeifen nur ein eingige§ ©gemßtar ber Formica rufa. dagegen ßatte ein großer ^untfßed^t, ben ©toger bet ftarfem Qrofte fd^oß, feinen SJtagen „tebigtiiß unb beinaße bottftänbig" mit großen SSatbameifen gefüttt. 3^ad^ meinet ^ater§ $8eobad^tungen ift er ber ^außtfeinb be§ ^orfenfäfer^, feiner Farben unb ©ier. Um gu biefen gu getangen, fßattet er bie Sd^atem ftüde ber Qid^ten orbenttidß ab. 3tud^ frißt er attertei Sffäußd^en, bie für bie SSatbbäume nacßteitig finb, unb füttert bamit feine Qungen groß. „Sßenn er an fißmacßen Elften ßadt'ß fagt S^aumann, „bemerft man, baß er oft ßtößtiiß auf bie anbere Seite täuft unb nad^fießt, um and) bie buriß bag $o(ßen ßier aufgefcßeuißten unb entftießenben Qnfeften megfangen gu fönnen; benn biefe maißen e^ gerabe mie bie SRegenmürrner, menn ber SJiautmurf bie (Srbe aufmüßtt."' ^ie gätte, in benen ber ^oget fißäbtiiß auftritt, finb nidßt fetten. Seine 3tngriffe auf fteinere ^öget bürften laum bon SSetang fein, aber fie fommen bor: fo mürbe nad} SSiefeg ^erfiißerung im Qaßre 1844 ein S3untff)e(d(t gefißoffen, um feftguftetten, mag er in feinem Sißnabet gu feinen Qungen tragen mottte. @g mar eine junge, nod^ gang nadte SJteife, auf bie er bietteiißt gufättig bei feiner Qnfeftenjagb geftoßen mar. ®odß gefißeßen berartige Übettaten gemiß feßr fetten, ^iet ßäufiger näßrt er fidß bon Sämereien, gumat bon §afetnüffen unb ^iefernfamen, unb mirb ßierburdß fißäbtiiß. ©rftere bricßt er ab, trägt fie in ben Sßatt eineg S5aumeg, ben er bagu borgerid)tet ßat, unb ßadt fie auf. Wa Qiißtem gaßfen fießt man ißn oft ßängen unb arbeiten; ßäufiger nodß beißt er fie ab, \d)leppt fie auf einen 5tft unb frißt ben Samen ßeraug. SBäßrenb ber Samenreife unferer 9^abetbäume bergeßrt er mit ^ortiebe unb in großen SJtengen ^iefernfamen, obgteidß eg ißm nid^t teiißt mirb, gu biefem gu getangen. „SSenn er ^iefernfamen f reffen mitt", berid^tet mein ^ater, „ßadt er erft auf ber oberen Seite eineg gefßatteten ober bürren 5tfteg ein Sodß, fo baß ein ^ieferngaßfen gur §ätfte ßineingeßt. (Sinmat ßabe idß ein fotd^eg Qodß andß in ber biden 9fiinbe einer tiefer naße am ^oben gefeßen; eg mürbe aber menig benußt. Qft bag Qocß fertig, fo ftiegt ber SSuntfßei^t nadß ber ^rone beg S3aumeg unb bon 5tft gu 5tft, um eg be^ quem gu ßaben, täuft and) auf einem 3ü>eige bor, faßt ein ßdßfißen mit bem Sißnabet am Stiete unb beißt eg ab, aber fo, baß er eg mit bem Scßnabet noiß ßatten tann, trägt eg nun 422 13. Drbmmg: Sf^afenbögel. g-amilie: ©^3ed)te. gu bem befd^riebenen Sod}e unb legt \o fjxnein, bag bte (Bpx^e nac^ oben gu ftel^en fommt. Qe^t fajit er e§ mit ben inneren ^orber^el^en unb :^ac!t fo lange auf bie ©pi^e, bi§ bie ^edel^ cf)en gerfbalten unb ber ©amen t)erau§ge!taubt merben fann. SP einem Saufen fertig, mag 3—4 SJ^inuten geit foftet, fo ^oU er einen anbern auf biefelbe 5lrt, mirft aber ben Oorigen nie e^er t}erab, alg big er ben gmeiten in bag Soc^ legen fann. (Sg fd^eint mir bieg um begmillen gu gefc^e^^en, bamit er ben alten nod^ einmal burdjfudien fönne, menn er feinen neuen fänbe; benn rein auggefreffen, mie bon ben ^reugfd^näbeln, merben bie nie. ^ieg^efd^äft fe^t er oft ben gröptenSeil beg Sageg fort, unb §mar auf bemfelbenS3aume. gd^ l)abe in meinem SBalbe eine £iefer, auf meld^er ein unb berfelbe ©bed^t oft biele ^oc^en lang fein äöefen treibt, ©d^on TOtte Sluguft beginnt er ^iefernfamen p freffen, ob biefer gleid^ rxoä) nid^t bollförnig, gefd^meige reif ift, unb mäbrenb beg SBinterg nü^rt er fid^ faft lebiglicb bon i^m. ^on ben ^ieferngabfen ift fein ©d^nabel gum Seit mit ^ar^ bebedt, mä^renb man an ben ©c^näbeln anberer ©bed^te oft (Srbe finbet.'' 00 gef(bidt ber (^roge S5untfbed£)t im 5lufbaden ber £iefern§abfen ift, fo menig ^ug= bauer bemeift er beim Einlegen feineg S^efteg. ®r beginnt biele Höhlungen aug^uarb eiten, bebor er eine einzige bollenbet, unb menn irgenb möglich, fud^t er eine fold^e mieb’er auf, in ber er ober einer feiner ^nbermanbten früher fd^on brütete. SSenn er meid^e Jöaumarten §ur Verfügung mie bieg beifbielgmeife in ben ruffifd^en unb fibirifd^en SBülbern faft überall ber ^all ift, gie^t er biefe ben burtbol^igen fo entfd^ieben bor, bap man faft mit ^eftimmtbeit barauf rechnen fann, in jeber gmifd^en ^efern unb gid^ten eingefbrengten @fbe, $abb^^ SSeibe feine S^eftböble ixx bemerfen. Siefe finbet man faft ftetg in be^ träd^tli(ber §öbe, in ber Ofegel 10 m unb böb^t, feltener niebriger über bem $8oben. Sag ®ingangglo(b ^um S^efte ift fo flein, bap ber ^ogel eben ^m\\x^ unb beraugfriecben fann, bie innere ^öblung, bon ber unteren ©eite beg ©ingangg gemeffen, gemöbnlicb etma 30 cm tief bei 15 cm im Surd)meffer; bie S^eftfammer ift iitmenbig ebenfo glatt auggearbeitet mie bie anberer ©bed^te unb unten ebenfallg mit feinen ©bänen belegt, ^or ber Paarung gebt eg febr lebhaft ^u; benn gemöbnli(b merben ^mei Wämä^en um einSSeibcben. „©ie fcbmirren'', erzählt mein ^ater, „bod^ über ben ^Bäumen meg unb fliegen oft im Greife berum.. §at eineg bag fliegen fatt, fo fe|t eg ficb auf einen bürren 5lft unb f(bnurrt jenem gum hoffen. Sieg bemerft man beutlicb baran, bag, fobalb ein SJlönncben aufgebört bcit, bag anbere anfängt, ©o mäbrt bag ©biel ftunbenlang fort, ©rblidt ein S3untfbe(bt mäbrenb biefer geit bag SBeibcben, bag \xä) immer in ber S^öbe aufbält, fo beringt er feinen ^lag fogleid) unb fliegt ibm nad^. ^eibe jagen ficb bann b^tum unb fcbreien febr ftarf ,fäd fäd fäd' unb ,fid fid‘. ©ört bag ber anbere ©be(bt, fo fommt aud) er b^tbei, unb bann mirb bag (^efd^rei noch ärger; beibe berfolgen bag SSeibcben ober beigen einanber. Sief eg ©piel bauert big 7, bödjfteng 8 UtjX morgeng unb mirb fo lange getrieben, big ein ben ©ieg errungen unb bag anbere bollfommen bertrieben bcit.'' Sag (Belege beftebt aug 5—6, feiten 7 fur§^ obalen glän^enb toeigen ©iern, bie im Surcbfcbnitt 25,5x19,3 mm meffen. ^eibe ©atten brüten abmecbfelnb, zeitigen bie ($ier in 14—16 Sagen unb füttern bie anfangg böd)ft um bebilflicben, bäglicben, unförmigen Qungen mit tofobferung grog. ©ie hängen febr an ihrer $8rut, fcbreien ängftlicb, menn .fie bebrobt mirb, unb n)eid)en nid)t bom S^efte. Sind) nach bem 5lugfliegen führen unb füttern fie ihre £inber lange ^ext, big biefe mirflicb felbft^ ftänbig getoorben unb imftanbe finb, ficb ohne jeglicbe Einleitung ihre E^abrung gu erbierben. (XJefangene ®roge ^Buntfbecbte finb böd)ft unterbaltenb. (Sg ift nicht fd)n)er, fie an ein ©rfagfutter §u gemöbnen. Qcb 'i^abe fie bei gemöbnlicbem Sroffelfutter monatelang erhalten. . Klcttcrübungen junger Buntipcchte, Dendrocopus major Linn. 2. Schroarzfpecht, Picus martius Zmn. S. 422. - Stephainsky- Jägerhaus bei Tillowitz, O.-Schl., phot Vio nat. Gr., s. S. 410. - Stephainsky- Jägerhaus bei Tillowitz, O.-Schl., phot. Rakenoögd VI 3. Wendehals, lynx torquilla Linn. nat. Gr., s. S. 459. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 4. Ororjer Biintfpecht, Dendrocopus inajor Linn. V'j nat. (ir., s. S. 419. I)r. G. I loinrolli - Hi'ilin i)liot. ©ro^er $8rutgejd)öft. ©efangenjc^aft. 423 ©ie vertragen fel^r gut mit bem öerfdjtebenften ^eingeflügel, ba§ man p i^^nen bringt, nic^t ober mit anberen i^rer Wct ^enn i^re Unberträglic^teit, i:^re Sanf= itnb Sftauffu^t befunben fic^ fd^on in frübefter Qngenb. „©efc^mifter"', fo fd)reibt mir Siebe, „bie tag§ guöor au^ ber D^epöble genommen finb unb nod^ nid^t orbentHdt) fliegen tonnen, fallen, toenn fie §ugleicb an ben Kleibern i^reg ^flegerg bangen, fd^on mit fold^er SSnt übereim anber \)zx, bag man fie faimt fdl)nelt genug trennen fann, mm fd^limme Sßermunbungen,, namentlidl) am £obfe ober an ber Qunge, gu berbüten. ^bgefeben bon biefer 3ön!fudE)t erfreuen fie jeben ihrer mobln)ollenben Pfleger burd^ bie 5lnmut unb Ülaftlofigfeit ihrer ^öeiuegung, burdl) ihre muntere, belle ©timme unb ihr fcbmudleg to^febend' Siebe bcit mir feinergeit eine fo töftlid^e ©d^ilberung be§ @efangenleben§ unfere§ ©bedl)te^ entmorfen, bag idl) mir nicht berfagen fann, fie an biefer ©teile p mieberbolen. „^er S^otff^ed^t ift ein prächtiger ©efelle, ber fidf) bem SJ^enfd^en ebenfo anfcbliep mie bie höher ftehenben ©ingbögel. §atte bodh mein ©rogbater einen freilebenben allmählidh bei Gelegenheit ber SJleifenfütterung fo an fein genfter gemöhnt, ba^ er herbeiflog, menn e§ geöffnet mürbe, um S^üffe unb bergleid^en, menn aud^ nid^t au^ ber §anb, fo bodl) au§ einem borgehaltenen Söffel meg^unehmen. ©einen §errn lernt ber jung aufgezogene SSuntfped^t fdljnell fennen, ja, er erfennt ihn an feinem ^ritt: mir ruft ber, ben \ä) gerabe fe^t befi^e, fd^on, menn id^ bie kreppe zu meinem gimmer emporfteige, ein mieberholteg, frope^ ,^icf‘ ZU unb fommt mir bann nodh bor bem Gintritt entgegen, fomeit bie^ ber ^äfig geftattet, inbem er babei feine pröd^tig gefärbten Steile an ba§ Gitter brüdlt unb, fobalb idl) nähertrete, einen leifen, !idl)ernben ^on bernehmen lägt. Grog ift bie greube, menn idh ihtn eine on ber ©pige mit bem SJteffer etma^ aufgefd^nittene §afelnug bringe. Qd^ legtere mit ben gingern feft, unb ermeigelt fie, ohne irgenb bem ginger mehe zu tun, mit menigen ©dhlägen auf unb berarbeitet ben ^ern zu ^leie. £omme idh ^^)ut babei aber mit meinem Gebiffe ZU §ilfe, fo brüdlt er feine ^anfbarfeit öfter baburd^ au§, bag er auf bem $8ledl)faften unten im ^äfig einige fd^nurrige ©trophen abtrommelt. „^ie ^untfped^te hüpfen zmar aud^ fepr ungefdhicft, aber nid^t bäuerifdh plump mie bie ©perlinge, fonbern fie benehmen fidh babei mie bornehme SJtäbchen, bie in §olzfd^uhen gehen unb be§h^^^ berlegen bei ihrem ungefd^idten Gange Indien muffen, ^ie eigentümlidl) zucfenbe, furze S3emegung unb ba§ Gebaren, bie SUtunterfeit, einmal S^eugier unb bodh audh mieber fd^eue ^orficpt befunbenbe S5emegung beg ^opfe§ ftehen ihnen auger^ orbentlid^ gut. ©ogar menn man fie borfid^tig im ©d^lafe prt, zeigen fie fid^ nidl)t unlieben^^ mürbig, fonbern flettern im Sampenfdl)ein h^t^bei, um zu fegen, ma§ e§ gibt, ©ie muffen alles genau unterfucgen, unb ztuur zunäd^ft mit ber Quuge unb bann mit immer ftärfer merbenben ©d^nabelgieben. ^ieS ift infofern eine millfommene Gigenfd^aft, als fie baburcp zur redeten 'Qtxi nod^ auf igre zulegt fcgmerzguft merbenbe Unterfud^ungSmeife aufmerffam mad^en, menn man bem Käfige mit bem Gefidbte ober ber ganb zu nage fommt. SJtan hält nun beibe in ber redeten Gntfernung unb beluftigt fid^ an ber 5frt, mie fie mit ber langen Qunge bie S^afenfpige befüglen ober ben ^art burd^ftöbern. gn bie ©tube frei- gelaffen, mailen fie ficg burd^ igre S^eugierbe in unbemacgten togenblidlen freilid^ red^t überflüffig; igre hoffen gemägren aber aud^ mieber biel Vergnügen, ©egr fomifcg fiegt eS aus, menn fie ein aufgefcglageneS S5ud^ ermifc^en, zuerft mit ber Qunge einige SSlätter bor- fid^tig ummenben unb bann, als menn ber gngalt nid^t nad^ igrem Gefd^made märe, mit einigen ©cgnabelgieben baS SSudg auf bie ©eite fdl)ieben. 2Bie gefd^eit bie Sliere trog ber ungegeuerlidlien Gegirnerfdjütterung finb, gegt auS folgenber $8eobadl)tung gerbor. gn ben 424 13. Drbuung: Ü^afenbögel. f^’ornilie: (6ptd)t^. engen SStnbungen be§ ^ral)te§, mit bem bie groben ^rä'^te be§ ge^^alten merben, bleiben fie gtoor nid}t häufig, aber bod} bi^meilen mit einer 3et)e I}ängen. ©ie flattern bann nidjt ängftlid^ ober fofiftog mit toltem Ungeftüm, fonbern felgen fid) bie betreff enbe ©teile gans bebäc^tig an unb gie^^en mit S3ei:^ilfe be§ ©c^nabeB bie £Iaue oorfid}tig I)erau§. „53ei allen angielienben (Sigenfd^aften be§ Sftotfbed^teg barf idc) boc^ nic^t Oerfdjioeigen, ba^ er aitd^ nnangenel^me l^aben fann. Sagt man i^n au^ bem Käfige ^erau^, um feine S^eugier unb ^emegtic^feit in i^rer ganzen ®rö§e gu bemunbern, fo fliegt er einem oft genug an bie S3eine unb flettert an biefen em-por, opne banac^ p fragen, ob feine gänge mepe tun, unb toenn man mit ipm fpielt, mug man immer Oorfic^tig fein, ba er ni^t meig, mie fepr feine ©d^nabelpiebe fc^mergen fönnen. Sßenn er leptere feinem §errn §u^ teil toerben lägt, fo ift bieg fic^erlid^ nur ©pielerei, etma berart, mie fold^e gapme 9ftaub^ oögel unb gumal bann augüben, loenn fie bie gingerglieber mit bem ©d^nabel befnabbern, aber burcpaug nid^t Qorn ober älrger; benn biefe finb ber ©emütgart meineg greunbeg fremb. ©egt fid^ ein anberer ^ogel auf feinen ^äfig, fo äugert er nur f^reube, bag er fidg einmal mit einem anbern ©egenftanb untergalten fann, aber fidler nid)t 9^eib ober Strger. (Sr ift übergaupt fegr untergaltunggbebürftig, fo toenig er bieg auf bie erfte Vermutung §u fein f(geint, menn man bie freilebenben einfam burcg SSalb unb (harten greifen fiegt. @r ift fi(gtli(g banfbar, menn man fid^ mit igm untergält, unb er trägt fein Verlangen nad} Untergaltung feinem Pfleger auf bag un^loeibeutigfte ^ur ©cgau.'' ^ie ©rogen $8untfpe(gte merben bom §ügnergabi(gt unb ©perber unb, mie 9ffeg beoba(gtete, aud^ ptoeilen bom 9^faugfugbuffarb gefangen, entgegen biefen furcgtbaren geinben im SBalb aber oft burd^ bie (SJetoanbtgeit, mit melcger fie ^äume umfreifen ober fid) in ©(glupfminfel p bergen miffen. 3gre ^rut mirb bon SSiefeln unb ©i(ggörn(gen gerftört. ^en legteren finb fie, mie S^aumann berfidl)ert, fegr abgolb unb berfolgen fie mit ängftlid^em (55ef(grei, menn fie in bie 9^äge igreg 9^efteg fommen. ^ie gmeite in gan^ ^eutfcglanb, menn audg ni(gt allerorten, regelmägig borfommenbe bermanbte Sfrt ift ber kleine ^untfpe(gt, ^leinfpecgt ober @rag^, ©perlingg^ ober §arlefinfpe(gt, kleine $8aumgader, ^aumpider, ©d^ilb=^, ^unt== ober 9ftot=* fped^t, Dendrocopus minor Äw. (^af. bei ©. 419), ber unter unferen euro^ päifd}en ©pecgten unb eineg ber fleinften TOglieber feiner Familie übergaupt. ^er ^orberfopf ift roftmeigliig, ber ©d)eitel god^ fdgarlad^rot; ber ^interfopf, ein f(gmaler £änggftri(g am ^intergalfe, ein bom ©ignabel big ginter unb unter bie Ogrgegenb ber^ laufenber, nad^ rüdtoärtg fidg berbreiternber ©treifen unb alle übrigen Oberteile gaben fd)marp, bie ginteren SJtantelteile, ©dgultern unb bie obere ^ür^elgegenb meige ©runb^ färbung, merben aber burcg brei big hier fcgmarp Ouerbinben gepid)net; 3%^^/ ^cgfäfe, topf unb ^algfeiten fotoie bie Unterteile finb unrein meig, bie topffebern bur(g grögere, bie ber ^ruftfeiten burcg fegr fcgmale©d)aftftrid^e, bie unteren ©cgmangbeden burd) fdjtoarp Ouerbänber gefcgmüdt, bie fcgmarpn ganbfdjmingen äugen mit hier big fünf deinen, bie 5Irmfd^mingen mit gmei meigen breiten Ouerfleden, bie grögten oberen g^ügelbeden unb 5Irmfd)n)ingen am (Snbe mit breiten meigen ©pigen gegiert, fo bag fid) auf bem pfammem gelegten glügel fünf meige Duerbinben barftellen, bie äugerften ©d)n:)an5febern enblid) auf toeigem ©runbe mit brei fd)n)arpn Ouerbinben ge5eid)net, mogegen bie peite nur an ber 5Iugenfagne unb in ber (Snbgälfte ber inneren meig ift, gier aber fd)n)arp Ouerbinben pigt unb bei ber brüten bag SBeig fid) auf bie ©pige befd)räuft. ^ie Qrig ift rot, ber ©d)nabel ©ro^er unb kleiner S3unt|^ed^t. 425 bläultd^ l^ornfcbltJar^, ber bleigrau, ^em SBeibd^en fef)lt ba^ Sftot auf beut ©c^eitel, ber U)te ber ^orberfobf bräunlic^tu^ig ift. S^nge ^ögel uuterfd) eiben fid^ bon ber Tlnttex burc^ bie fc^mu|ig roftbräunlic^^iueige Unterfeite unb geid^nen fid^ baburd^ befonber^ au^, bag 3J^ännd^en unb SSeibd^en eine rote ^o^fb^citte l^aben. ^ei beut jungen SJJännd^en ift ber farminrote gledt größer al§> bei bem jungen SBeibcßen, bei lebterem aucß toeniger leud^tenb. ^on SSod^e gu SSocße toirb bei biefent ba§ Oiot fteiner, unb in ungefähr hier SSocßen ift e§> gän^Iid^ oerfd^tounben; bei bem jungen SJtänncßen bagegen bleibt e^ unberänbert. ^ie Sänge beträgt 16, bie Breite 30, bie glügellänge 7, bie ©d^man^Iänge 6 cm. ^ag Verbreitungsgebiet beS Meinen Vuntff)ed^teS beßnt fid^ minbeftenS ebenfo meit aus tbie baS beS großen, ^enn er bemoßnt gang ©uroba bon Sabbtob an bis pm äußerften ©üben unb ebenfo 5tfien bis inS tourlanb unb ^effo, f inbet fid^ au(b auf ben 2l§oren unb no(b in ben SBafbungen ^^orbmeftafrüaS. (Singetne ^^aturforfcßer feßen gtoar ben in Dft=^ fibirien lebenben Meinfbed^t als befonbere 5Irt an, meil baS SBeiß auf bem SfUlcten auS^ gebeßnter gu fein p\kQt als bei ben bet unS lebenben ©tücten; bieS aber begießt fid^ auf eine gange 5tngaßl ber fibirifcßen Vögel inSgemein unb berechtigt fcßmerlid^ gu einer Trennung biefer unb jener Meinfbecßte. ^er beliebtefte Söoßnboum beS Vogels ift bie V5eibe. demgemäß bemoßnt er aüe ©egenben, in benen biefer Vaum öorfommt, unb befonberS ßäufig ©trominfeln, bie mit Sßeiben beftanben finb. ©(ßon 9flabbe bemerft für Dftfibirien, baß ber Meinfbecßt bie .^oißmalbungen meibet, junge unb ©tangenßölger ißnen borgießt, (Sfcßengeßölge unb ^aßb^^^J^ftänbe Oorneßmiicß liebt, nid^t meniger aber bie mit SBeiben ftar! bemacßfenen gipfeln ber ©tröme beüölfert, unb (SImeS fagt gang in Über^ einftimmung ßiermit, baß er ber gemeinfte ©ßecßt EJlagebonienS fei unb in fumßfigen ^Salbungen bon Eltern unb SBeiben ßäufiger als in allen übrigen auftritt. SSir fanben biefe Eingaben auf unferer Sfieife nad^ äöeftfibirien im bollften Umfang beftätigt. ^a, too ber gemaltige 0b ficß in unenblicße 3lrme teilt unb mit biefen meßr ober minber große, mit älteren unb jungen Söeiben beftanbene Qnfeln bilbet, tritt ber Vogel ßäufiger als jeber anbere auf unb barf ftellenmeife tatfäcßli(ß gemein genannt m erben. 3n ^eutf(ßlanb ift er in ebenen ©egenben, bie reicß an Sßeiben unb Vucßen finb, eine gemößnlicße ©rfcßeinung, entgießt fid^ aber meift bem 5luge beS VeobacßterS. Dberförfter ©eeling mürbe, mie (^. 0. ^omeßer mir ergäßlte, üon einem ^reunbe gebeten, ißm Meine Vuntfßed^te gu fenben. ^er gorftmann ßatte bis baßin in feinem auS Vucßen, (Sid^en unb liefern gemifißten gorft ben Vogel nur eingeln gefeßen unb baßer für feßr feiten geßalten, gab aber nunmeßr, um ben 2Bunf(ß beS greunbeS gu erfüllen, ben ißm unterftellten gorft^ beamten Sluftrag, auf ben ©ßeißt unb feine S^efter gu acßten. g^^folgebeffen mürben ißm binnen gmei Sagen 20 ©tücf eingeliefert, ©o mag eS fid^ aucß in anberen auSgebeßnten ^Salbungen ber norbbeutfcßen ©bene üerßalten. 3m ©ebirge bagegen tritt er ftetS feiten auf. 5lud^ er ift meßr ©tanb^ als ©tricßoogel. S)a, mo er überßaubt brütenb gefunben mirb, trifft man ißn mäßrenb beS gangen aber eS fommt bocß bor, baß er bon ben ©benen aus ben ^uß ber TOttelgebirge geitmeilig befud^t, alfo ftreid^t. SieS gefcßießt regele* mäßig bom §erbft bis inS grüßjaßr, bom ©eßtember unb 0!tober an bis gum ^ßril. Sen reinen S^abelmalb berfd^mäßt er gängli(ß; aucß bei feinen ©treifereien fucßt er immer bie Saubbäume auf. ©r ermirbt ficß ein beftimmteS (Gebiet unb burcßftreift eS täglicß meßrere SJiale: bieS mirb namentlicß im SBinter bemerfbar, menn baS Saub ißn meniger berftecft als fonft. Ser TOttelßunlt feines ©ebieteS mirb burcß eine ßaffenbe §ößlung beftimmt, meil aucß er in einer folcßen bie 97acßt gubringt. SeSßalb meibet er auf feinem ©tricße 426 13. Dtbnung: 9^a!entiögel ©^Ded)te. ^egenben, benen e§ an geeigneten ©djlupftntnfeln fel)lt, gän^Itc^. S^anmann fie:^t er fid} oft genötigt, SJleifen unb gelbf^ertinge, bie berartige D^ad^t^^erbergen ebenfo bequem finben mie er, mit ©ematt au^ bem Sod^e ^it oertreiben; benn ba er ff^öter p ^ette ge!)t aB jene, finbet er ba§ Sd^Ioffärnmerd^en oft fd^on befe^t unb er^mingt fid^ bann niemaB ol^ne ^amfDf ben Snnlag. tiefer nieblid^e @fDed)t ift, mie S^aumann fel)r rid^tig fagt, einer ber munterften unb gemanbteften feiner (Gattung. 2Jlit großer Seid^tigfeit l^nbft er an ben S5aumfd^äften t}inan, umfreift fie, flettert aud^, ben ^opf ftet§ nad^ oben, !teine ©tredfen rüdmärt^ unb Oerfolgt Sfte felbft bis auf bie fingerftarfen ©f^ifeen ber Qmeige l^inauS. @r fDidt unb l^ämmert oiet an ben S3äumen unb ift im Qxmmexn ber Söd^er gu ©d^Iafftellen ober D^eftern ebenfo ge^ fd^idt mie bie größeren Slrten, fließt fid^ bagu jebod^ immer meid^e ©teilen auS. g^toeilen fe^t er fid^ mie anbere ^ögel quer auf bünne pIt fid) aber bann nid^t fo aufred^t unb gie^t babei bie gü^e an ben Seib. (^egen feineSgleid^en ift er ebenfo futterneibifd^ unb gänfifd^ mie bie übrigen ©bed^te, meS^^alb man i^^n auger ber gort-pflangungSgeit and) immer nur einzeln antrifft. Qn feinem befolge fie^t man ebenfalls fel^r oft Kleiber, SD^eifen, S5aumläufer unb ©olbp^nc^en, bie mit i^m l^erumsie^en, aber nid^t toeiter Oon i^m be^ ad^tet merben. @egen ben SJ^enfd^en geigt er fid^ gutraulid^, lä^t i:^n menigftenS na^e an fid^ ^eranfommen, beOor er meiter^übft ober megfliegt. ©eine ©timme flingt mie „fid'' ober „fjid"; ber ^on ift ^od^, fd^mad^ unb fein unb mirb langgegogen. g^üieilen mieber^^olt er ben einen Saut me^^rmalS nad^einanber; namentlid^ gefd^ie^t bieS beim Sln^ängen an einen S5aum, nad^bem er eine ©trede fliegenb gurüdgelegt l^at. ®r fd^reit oiel, befonberS bei l^eiterem SSetter, am meiften riatürlid^ im grü^Iing toä^renb ber ^aarungSgeit. ^aS SJJännd^en fd^nurrt mie anbere ©^ed^te, aber Oiel fd^mäd^er unb in l^öl^erem Xon als bie größeren ^ermanbten. SSäl^renb ber S5egattungSgeit, bie Einfang HJlai beginnt, mad^t fid^ ber kleine S5unt^ füed^t burd^ Unrul^e, beftänbigeS S^fufen unb ©d^nurren fe^^r bemerflid^, unb ba, mo et l^äufig ift, gibt eS aud^ Iebf)aften ©treit gmifd^en SfJebenbul^Iern, bie um bie (^unft eines SBeibd^enS merben, ober gmifd^en gmei paaren, bie um bie 9^ipö^Ie fämüfen. ^iefe mirb regelmäßig in bebeutenber §ö^e über bem S3oben angelegt, am liebften in alten, ^o^en Sßeiben, (Sf^en, ^aül^eln, SSud^en, im S^otfalle aud^ ©id^en, fonft xxoä) in ©artem unb Dbftbäumen; in $om^ mern, laut 0. gomeßer, ftetS in S3ud^en, bie am S^ianbe Oon Sid^tungen fte^^en unb, gum 3::eil menigftenS, oermorfd^t unb oermulmt finb. 3^)^ wag bem fleinen fd^madf)en ©efellen oiel Wüf)e Oerurfad^en, unb beS^alb mö'^It er OorgugSmeife ©teilen, mo ein alter 5Ift auSgebrod^en unb baS Qnnere infolge ber einbringenben geud^tigfeit faul gemorben ift. ^er (Eingang bef inbet fid^ meift in einer §ö^e Oon 15 — 20 unb nur auSna^mSmeife in einer fold^en Oon 1,5—10 m über bem S5oben, ift girfelrunb, als ob er mit einem S5oßrer auS^ gebre^^t morben märe, l^at l^öd}ftenS 4 cm im ^urd^meffer unb fü^rt in einen ^rutraum Oon 10—12 cm Sßeite unb 15—18 cm Xk\e. 5Iud^ ber kleine $8untfüed^t fängt Oiele S^ift^ löd^er an, ol^ne fie gu oollenben, unb erfd^mert baburd^ baS ^luffinben ber mirflid^ gum brüten benußten. Um biefe fennen gu lernen, muß man, nad^ ^äßlerS @rfal)rungen, be= obad^ten, mo^in baS forgfame $D^ännd}en fliegt, um fein brütenbeS SSeibd^en gu füttern. 3u einem OoIIen ©elege geijören 5—7 fleine, glängenb meiße ©ier, bie burd^fdjnittlid} 18,8x14,4 mm meffen. ^eibe ©atten brüten med^felmeife, geitigen bie ©ier innerljalb 14 Sagen unb übernel^men gemeinfd^aftlid^ bie 5Iufgud)t ber Qungen. Qn nähren fdjeint fid) biefe (Bpedjtaxt bloß Oon Q^feften; benn man finbet aud^ im 5lleiner SSuntf^edjt: 2Be[en. SSrutgejc^äft. S^^a'^rung. (55efattgen[d^aft. 427 §erbft unb SBinter nid)t§> anbere^ in xfjxem SJlagen. S^ad) 2lb. Sßalter^ emgel^enben S3eob=- od^tungen frigt ber £Ietnf-ped^t im freien nur Farben, HJiaben unb aubere meiere tierifd^e ©toffe, berfd^mä^t bagegert gliegeu unb ^äfer, ja [ogar alle 5lmeifeu|)u]D^eu, in beueu bie boHfommeueu Qufefteu bereite eutmidelt fiub. „97id^t allein ben Sßalbbäumen", jagt 97aumann, „fonbern aud^ ben Dbft^flan^ungen mirb feine Slnmefen^eit pr magren tat. 9}tan fie^^t i:^n beftänbig an ben S3äumen unb i^ren Sften -pidfen unb beinahe immer freffen, unb bei nad[}!)eriger Unterfud^ung finbet man ben SJtagen fo bollgeftopft bon allerlei oft mingig fleinen SSaumberberbern, bag man barüber erftaunen ©lüdflid^ermeife ift er ber ^erfolgung^mut meit meniger au^gefep ol^ anbere ©pied^te, meil er fidp bem 3Jtenfd^en nid[}t fo bemerüidp mad^t ober rafd^ au§ bem ^uge berfd^minbet unb ben, ber i^n fennt, o^^ne^in pm greunbe :pat. toberfeitg freilid^ fe|t il^n feine traulid^feit mancher (S^efa^r au^. 5lud^ er lägt fid^ burd^ nad^gemad^te^ ^od^en ober ^Iop)fen Ijerbeilocfen; bod^ mug man feine SBeife, p pmmern, berfte^pen, menn man auf (Srfolg redljuen toill: benn nur, menn man fein 0op)fen täufdpenb nad^alpmt, fommt er ^erbei. (befangene ^leinff:)ed^te finb allerliebfte ^ögeL ©armlos unb ptraulid^, munter, regfam, beljenbe unb getoanbt, füllen fie i:pren Pag in jebem ©ebauer bortreffli(^ au§, ber^ langen aber, toenn fie igre ganp (Eigenart funbgeben follen, einen fRaum, in bem fie jimmern unb meigeln fönnen nad^ gerpn^uft. 3)lan barf fie ogne S5ebenfen in ©efellfd^aft bon ^Reifen unb ©olbgägnd^en galten: bie fleinen SSiegte bringen in eine fo gemifd^te ©efell^ fegaft getüig feinen Unfrieben. gemögrt einen reipnben 3lnbli(f, in fol(gem ^äfig ba^ befannte $8ilb au^ bem greileben nuferer Sßalbbögel im fleinen gerpftellen. ^enn ebenfo mie im freien SBalbe mirb gier ben nieblid^en ®ef eilen halb bie gügrung unb Leitung ber gefamten SRitbetüognerfcgaft pgeftanben. kalter ftimmt im £obe be§ fletternben gmerge^ bollftänbig mit mir überein, „^er Meinfgecgt'', fd^reibt er mir, „ift ein fluger, immer luftiger, ptraulieger, ftet§ p ©pielereien geneigter ^ogel unb ber SSuntfped^t im ^erglei(g -p igm ein magrer ^ummfogf. ©r übt feine ©gielereien in ber beluftigenbften SSeife nid^t nur für fi(g avL§, fonbern forbert au(g feinen Pfleger oft pm SRitfgielen auf. (Sin 5.lrm^ ober ^U(gf(gmenfen fegt bann eine ganp gamilie in bie freubigfte Aufregung, fo bag fie mogl 5 9Rinuten lang bie luftigften ©(gmenfungen au^fügrt unb fieg fletternb um ben ©tamm gerum mie ^ffen jagt, ^ann berftedtt fiig einer mit fenfreegt go(g gegobenenglügeln ginter einem ©tamme, mirb bon einem anbern entbedt, unb nun laufen beibe mit fenfredpt gegebenen, oben faft pfammentreffenben glügelfpigen mie tanpnb um ben ©tamm genim, immer fi(g nedenb unb berfolgenb. Dft gäbe teg bureg §inptreten bie ^ögel pr fRuge bringen müffen; benn bann fommt fogleiig bie ganp gamilie an ba§ Witter geflogen unb be^ taget forgfältig unb angaltenb mit au^geftredfter ^öfig gegaltenen §änbe.'' ^orftegenbe§ ergänpnb, erpglte mir berfelbe ^eoba(gter nod) naegftegenbe allere liebfte ©efd^iegte. „Um fomogl ba^ Slugere al§ audg bie geiftigen (Sigenfigaften biefe^ ^ogeB fennen p lernen, gatte i(g fünf f(gon etma^ befieberte gunge au§> ber 5Riftgögle genommen unb ignen einen ebenfo meit entmidelten S3untfge(gt gefeilt. Sille fedg§ fütterte i(g mit Slmeifenguppen, bie fie gmar no(g ni(gt bom SSoben aufpnegmen berftanben, naeg einigen S5erfu(gen jeboig au§ einer bor ben ©(gnabel gegaltenen g^apierbüte gerborpgen. S^adg etma biertägigem güttern berliegen bie fünf ^leinfpeigte einer na(g bem anbern ba§ für fie gergeriigtete JReft, fletterten am S5aumftamme, ben i(g für fie in ben ^äfig gegellt gatte, gerum unb nagmen nun au(g felbg ba§ gutter bom S5oben auf. ^aum gatten fie fidg be^ quemt, allein p freffen, fo ergriff einer nadf) bem anbern eine Slmeifengugge mit bem 428 13. Drbnung: Ü^alenüögel. g’amiüe: ©^3ecl)te. ©djnabel, lief mit il)r gu bem im D^eft Ijocfenben S3untfbed}t unb reid^te fie it}m. S3ebor ber fünfte feine ^npü^ abgegeben l^atte, mar ber erfte fd^on mieber mit einer neuen gur ©teile, unb fo ging e§ immer nad) ber Üiei^^e fort, bi§ ber groge S5untfbed^t nid^t§ me:^r aufna^m. ©omie er mieber gunger I)atte, begann ba§ güttern in berfelben 9fteii^enfoIge mie üor^er. Qeber Meinfped^t gab feine ^ubb^ ub unb ^olte eine neue, bB nad^ einigen 3::agen and} ber groge ©bed^t allein freffen fonnte.^' 3mei gefangene Meine ^untfbed^te, bie id) maren bon greunben für mid) öufgegogen unb an 3tmeifenbubb^n gemöfjnt morben, bilden fid^ auch fo lange bortrefflicb, aB idl) biefe frif(b befdbaffen fonnte. ^ann aber ftarben beibe rafdb nadl)einanber, o^ne baß i(b mir bieg erüären !onnte. 5Ib. SSalter gibt mir 2lug!unft, marum. ®ie ^ögel bciben fo f(bma(be ^erbauunggmerfäeuge, ba^ fie feine ©emölle bilben fönnen, an unberbaulid^en ©toffen, mie S^feftenflügeln, gü^en unb bergleid^eit, fi(b beg^cilb ben SD^agen berberben, fran! merben unb an 5lb§ebrung gugrunbe geben, gierin bürfte bag größte ginbernig liegen, fie längere ‘^zxi im £äfig ^u ballten. z ^^iefelben geinbe, bie ben übrigen ©ped^ten gefäbriicb merben, berfolgen felbftber^ ftänbli(b au(b ben Meinen ^untf^ed^t. ©eine barmlofe gutrauliibfeit fe^t ibn morbluftigen ©cbü^en gegenüber ben größten Gefahren aug. ^emungead^tet fann man nid^t fagen, bag fein ^eftanb fi(b berringere; benn glüdli(bermeife berbängt ber Söinter feltener fo groge 9^ot über ibn mie über bie (^rbf^ed^te, unb ebenfo entgeht feine 9^iftböble bod) in ben meiften gällen bem 5luge ber ©ierfammler.- ^er feltenfte unter unferen ©becbten ift ber SSeigfüecbt ober ©Ifterfbecbt, SSeife^ rücfiger unb ©rö^ter S3untfüC(bt, Dendrocopus leuconotus Bechst. (Sr übertrifft ben (trogen $8untfbe(bt erbebli(b an (SJrö^e; benn feine Sänge beträgt gmif(ben 26 unb 28, feine Streite gmifdjen 47 unb 50, bie glügellänge 16, bie ©(bman^Iänge 10 cm. ©tirn unb ^orberfoüf finb mei^, roftfabl bermafd^en, ©cbeitel unb ginterfopf fcbarlad^rot, mobei jebocb bie grauen gebermurgeln burd^fcb einen, Suaden, ginterbalg unb Dberfeite fomie ein am SJhtnbminfel beginnenber ©treifen, ber feitli(b am galfe berab berläuft unb bter mit einem bon ber Mo^ffeite berabreid^enben breiteren in ^erbinbung tritt, f(bmar§, hintere 3JlanteI== unb ©(bultergegenb meiß, mit einzelnen fd^malen fcbmargen £luer^ linien, gügel, ©(bläfen, ^o^f^ unb gaigfeiten fomie bie Unterteile meig, ©(benf elf eiten, ^aud) unb 3Iftergegenb fd^mar^, untere ©(bman^beden lebhaft f(barIad£)rot, bie ©eiten ber S5ruft unb beg S3au(beg burcb fcbmale ©(baftftricbe, bie ganbfd^mingen au^en mit hier, bie 5Irm^ f(bmingen mit gmei breiteren Ouerbänbern, bie 5Irm^ unb größten oberen glügelbeden aber mit breiten, meinen ©nbränbern gezeichnet, fo ba^ fi(b bei zufammengelegtem glügel fecbg breite meiße Duerbinben barftellen, bie beiben äugerften ©(bmanzfebern an ber Sßurzel f(bmarz, im übrigen meig unb burcb l'cotx bunlle Duerbänber gefd^müdt, bie auf ber gmeiten nur auf ber Qnnenfabne \x6) bemerfüd^ machen unb auf ber brüten, am (Snbe meinen ©teuerfeber auf eine ficb berringern. “^ie ^rig ift gelbrot big braun, ber ©chnabel bunfel bornblau, an ber (Bpi^e fchmarg, ber Qu^ bleigrau, ^ag Sßeibchen unterfcbeibet fich burch einen fchmargen ©cheitel bon bem SlRänmhen, ber junge ^ogel, laut 5IItum, burd) noch nicht auggehrägte gärbung. ^ie fchmargen ©d)eitelfebern geigen bi^^ big etmag über bie ©cheitelmitte trübrote ©hi^en, fo ba^ ber ^orberteil beg Dberlopfeg fchmarg mit trübroten fünften befe^t erfd}eint. "^ie Unterfeite ift trübmeig, unb nur bie aller= lebten S3aud)^ unb bie unteren ©d}mangbecffebern finb fd}arlad}rötlid} überflogen, bie SBei^f^ec^t. ^ellenertf^ec^t. 429 Unterteile übrigen^ tüte bei ben OTen mit fitr^en, nac^ bem (Sc^man^e ju allmöl^Iic^ ner^ fd[}n:)inbenben ©(^^aftfledten gegeidjnet. 3tuf ber $8al!an^atbinfel öon Dalmatien an fübmärt^, auf ben 3onifd)en S^^feln unb in Meinafien mirb ber ^ogel burd^ einen i^m fe^^r nal^eftetienben, fe^t aber al§> Strt nnterfd)iebenen ^ertnanbten, Dendrocopus lilfordi Sharpe et Dresser, Vertreten, ben mir ©raufpcd^t, Gecinus canus Gmel. (oBen, ©. 448), unb SBet^fped^t, Dendrocopus leuconotus Bechst. (unten). 2/5 natürlid^er @rö^e. §ellenenfbcd)t nennen motten. @r nnterfd^eibet fic^ Oom SSei^fped^t bnrd^ bnnfel fd^artad^rote gärbnng be§ ©d^eiteB nnb §interfobfe§ nnb bie breit fd^mar^ nnb meig in bie Onere gebänberte (Sd^ntter nnb SJtantetteite fomie bie etma^ tebgafter gefärbte llnterfeite. ^ag nörbtid^e nnb norböfttid^e ©nroba, andg gang ©nbfibirien U§> in§> 5tmnrtanb, bie SJtanbfcgnrei, HJlongotei nnb ^orea bitben ba§ Verbreitungsgebiet beS SSeigfped^teS. nnferm Vatertanbe tritt er immer nur fegr bereingett auf, nnb eS erfd^eint mir rid^tiger, ign ats ©trid^boget, ber bann nnb mann and^ einmat gnm Vrntboget mirb, benn ats ©tanb^ boget angnfegen. Qn ^ranfreicg, Vetgien, §ottanb, ^änemar! nnb 430 13. Drbnuucj: 3?a!enbögel. ^’amüie: ©^ec^te. ©nQlanb ift er, foütel mir befannt t[t, bi^ jel^t noc^ nid^t beobad}tet tüorben, in ©üb*= ffanbinabien bagegen fommt er ntd}t feiten üor. ^ollett brütet er in ben S^ieberungen ber $rot)in§en (^Ijriftiania unb §amar an einzelnen ©teilen ga'^Ireid^, mirb jebod^ nad^ 9^orben l^in nodö l^äufiger unb ift namentlid^ in Örfebal unb ©urenbal ber gemeinfte aller bort borfommenben Qn ©d^tneben bemerft man il)n, laut 9^iBfon, berein^elt :^ier unb ba, im S^orben ebenfalls öfter aB im ©üben; bod^ fd^eint fid^ fein Verbreitungsgebiet nid^t bis in bie nörblid^ften Steile ©fanbinabienS gu erftreden, ginnlanb berbinbet fein Verbreitungsgebiet mit Odi^anb, einfd^Iiepd^ ber Dftfeebrobingen unb ^olen, meld^e Sänber man für ßuroba bielleid^t als fein eigentlid^eS Vaterlanb betrad^ten barf. gn ©ibirien bemoijnt er, nad^ S^abbe, ol)m 'Qvot\\tl alle bemalbeten (Gebiete beS füblid^en Teiles. 3d^ glaube nun, bag alle SBei^fbed^te, bie man in ^eutfd)Ianb, unb ^mar in Dft^ unb Sßeftbreugen, ©d^Iefien, ber SJtarf unb SJtedlenburg, unb ebenfo in Val;ern, Vö^^men, Dberöfterreid^ unb ben ^ijrenäen gefunben J)at, nur als fold^e SSanberer am gefe^en merben bürfen, bie einmal bie ©rennen iI)reS eigentlid^en Verbreitungsgebietes überfd^ritten, unter Umftänben fogar fid^ fegl)aft gemad^t unb gebrütet I)aben. Über baS ^reileben beS SSei^fped^teS berid^tet auSfüIjrlid^er mo^I nur SS^acganomfü. „^er V^eigfbed^t finbet fid^ in $oIen überall, aber nid^t ga^^Ireid^, im (SJegenteil ftetS feltener als beifpielSmeife ber TOttelf^ed^t. ®r bemoI)nt bie Saubmälber, befonberS menn fie aus ©id^en, Virlen unb Ulmen befleißen; in S^abelmalbungen I)ingegen trifft man il)n nidt)t. Von ben übrigen ©bed^ten unterfd^eibet er fid^ burd^ fein rul^igeS SBefen. ©r ift meniger laut, bebüd^tiger in feinen Vemegungen, unb aud^ fein 9^f mirb feltener alS bon anberen bernommen. 9Jtand}maI bermeilt er ftunbenlang auf einem Vaume, beflettert i:^n bann unb mann aud^ ^iemlid^ raf(^ bon allen ©eiten unb fud^t ftill nad^ feiner 9f^al)rung. Ungead^tet feines ftärleren ©d^nabelS berurfad^t er biel meniger £ärm burd^ ^lo^fen als anbere Vunt^ fbed^te, arbeitet im Gegenteil rul)ig unb ermäl^It ba^u fobiel mie möglid^ fel)r bermorfd^te Väume, fd^ält aber aud^ bon i^nen nur bie 9flinbe ab. SSäl^renb beS SSinterS begegnet man iljm nid^t feiten in (Härten unb Drtfd^aften. §ier bermeilt er unter Umftänben ben gangen Sag über unb begnügt fid^, unbefümmert um ben SJlenfd^en, menige Väume ober Reefen abgufud^en. V5äl)renb ber Vrutgeit trommelt er nad^ 3Irt anberer Vuntf^ed^te; baS I)ierburd^ berurfad^te (^eräufd^ ift febod^ ebenfalls nid^t laut unb mirb nid^t auf fernhin gel^ört. ©eine S^a'^rung beftel)t auSfd^Iieglid^ in Qnfeften. Um einige Sage früf)er als ber ©dl)marg^ föed^t, meift fd^on Einfang Slfiril, fd^reitet er gum Stiften, unb SJtitte SJtai berlaffen bie jungen baS S^eft. Se^tereS legt er in einem fel)r bermorfd^ten Vaume an, mit Vorliebe in Virfen, ©fd^en, Ulmen, feiten in ©id^en, meitauS in ben meiften fällen im ©tamm, ungefäl)r 4' bis 6 m über bem Voben. ©eine Vorliebe für berrottete Väume ift fo grog, bag er aud^ foldje ermä^^It, meld^e nur nod^ burd^ bie Vinbe gufammengel^alten merben. 9JHr felbft begegnete eS, bag einer bon t^nen, ber ein S^eft mit jungen entl)ielt unb fd^on einige 3af)re gum Säften benu^t morben mar, budljftäblid^ in ©tüdfe gerbrad), als id^ baran fd^üttelte. Sie Vrut^ f)ö'f)k ift geräumiger als bie beS (55ro^en Vuntf^ed^teS, gum eilen fo meit unb tief mie bie beS (^rünfbedI)teS. Sie gemöl)nlid^e 5IngoI)I beS ©elegeS bilben 3 (Sier; idt) fenne nur ein eingigeS Veif-piel, bag aud^ 4 in einem S^^efte gefunben mürben. Sie (Sier finb benen beS Vuntf-ped^teS gum Vermed^feln äl)nlid}, änbern aber I)infid}tlid^ ber gorm bielfad) ab, inbem eingelne eine fel)r berlängerte, anbere fef)r runblidje ©eftalt fjaben.'' S^ad) 9^el) finb 4—5 ©ier aud^ bei biefem ©bed^t bie gemöljnlid^e 5(ngaf)I im ©elege. Unter ben übrigen Veobad^tungen, bie über ben SSeijjffiedjt beröffentlid)t morben finb. SBet^f:ped§t. 93?ittlerer SSuntf^ec^t. 431 mögen noc^ folgenbe ertnä^^nt fein. DliBfon, ber mit SLaqanomfü barin nbereinftimmt, bog unfer ^ogel SSälber mit fegt öermorfd^ten Räumen onberen bebor^uge, [teilt bo^ fommen be^ äBeigf[)e(^te§ aitd^ in S^abelmolbungen feft, bemerft, bog er nid^t befonberg fd^eu fei unb on ben SSöumen regelmögig bie oberen Seile obfud^e, im0ommer mie üblid^ ^joortoeife gefunben, im SSinter bogegen oud^ tvo^ in gomilien beobod^tet toerbe. ©ollett berid^tet, bog mon i^n in febem §erbfte in Sol^nenftiegen fonge, momit bemiefen mirb, bog er oud^ ^flon^ennol^rung nid^t gönglid^ berfd^möl^t. 5IItum enblid^ gibt l^öd^ft beod^^ ten^toerte SRitteilungen über fein brüten in Seutfd^Ionb. $IRon fonnte bi§ bogin gmei gölle, bog-fid^ ber SKeigf^ed^t in unferm ^oterlonbe, unb gmor in, ber @egenb bon SlMnd^en unb in ©d^Iefien, fortgebflongt I)obe, erful^r ober trogbem mit einiger Überrofd^ung, bog ber^ ortige fjölle, nod^ 3IItum§ SJleinung menig^ ften§, nid^t gong fo feiten fein bürften. SSie ber legtgenonnte gorfcI)er gloubt, brütet er in ber^D^orf bielleid^t fd^on feit einer longenDleil^e bon 3öl)ren. ©in Sßeibd^en ou§ ber ^amm^ lung ber gorftfdjule bon ©berSmoIbe mürbe mö^renb ber S3rutgeit im Sieger gorfte er^ legt, ein SJtönnd^en 1847 im ^mx gefd^offen. ©inen fidleren S5emei§ be§ S5rüten§ erl)ielt Slltum jebod^ erft om 29. 9JJoi 1872, unb §mor boburd^, bog i^^m gorftlonbibot §effe ein olteg aitönnd^en in obgetrogenem bleibe brod^te, bog er togg gubor im Sieger 91ebiere erlegt gotte, möl)renb eg mit bem güttern feineg gungen befd^öftigt mor. 5Iuf bringenbeg ©r^ fud^en um ©riegung beg ^^ngen mürbe biefeg om 1. Quni erlegt. Sog beutfd^e $8ürgerred^t beg SBeigfbed^teg fonn oifo nod^ biefem nidt)t mel^r beftritten merben. Sen ^untfüed^tenfe^r ögnIidE), ober burd^ ben om ©runbe fd^moleren ©d^nobel unb bie in ber SOlitte gmifd^en girft unb «Sd^neibe ge^ legenen 97ofenIöd^er bon ignen berfd^ieben ift bie nur §mei Wirten entI)oItenbe ©ottung Dendrocoptes Cah. et Heine (Dendrocopus). Qu i:^r ge:^ört unfer 9JlittIerer $8untfüed^t, SJlittelfüedjt, §oIbrot^ober Sßeigbunt=» fbßd)t, kleiner @d^ilb=, ©Ifter=*, §ode=* oberSgoftf^ed^t, Dendrocoptes mediusÄw., ein S8ogeI bon 21 cm £önge, 40 cm Breite, 13 cm glügel^, 8 cm ©d^mon^Iönge unb fel^r onfürec^enber görbung unb Qeid^nung. ©tirn unb SSorberfo^f finb fd^mod^ roftmeiglid^, 3)UttIcrer SSuntfped^t, Dendrocoptes medius Linn. 2/3 natürlicher ©rö^e. 432 13. Dibnung: 3ftatenbögel. ^’amilie: ©^)ed)te. Scheitel unb ^interfo^if fd)arIad^rot, Suaden, §intert)aB unb übrige Oberteile fd^iDor,^, unb 5at§feiten, ©djläfen unb Unterfeite bi§ gnm SSanc^e mei^, auf ber S3rn[U mitte jd)mac^ roftgetb bertuafc^en, S5anc^, Elfter unb untere ©c^tt)an§beden Iid)t fc^arlad)^ rot, ^and)^ unb ©djenfelfeiten rofenrot unb mie bie S5rnftfeiten mit fc^malen, fd^toargen 0d}aftftrid)en gegeid^net. Unter bem O^re [te^t ein fd^toarger £äng§fled, ber fid^ mit einem fc^mäleren Streifen berbinbet unb bi^ gnr S3rnft I}erab5iet)t; bie toeigen ©d^ntter^ ftede bitben ein groge^ gelb, ^ie [(^mar^en ^anbfd^toingen seigen fünf, bie 5trm^ fdjmingen brei breite mei^e Onerftede, bie 3lrmbeden toeige (Bpi^en, unb e§ entftet)cn babnrd) am gnfommengelegten glüget fed^§ toeige Onerbinben. "Oie änderen beiben ©djtoanäfeberbaare finb in ber (Snbt)älfte toei^, mit §toei bnnfeln Onerbinben gejeid^net, bie fid^ auf ber 3nnenfat)ne ber gtoeiten ©tenerfeber bB auf eine berringern. ^ie 3ri§ ift rot, ber ©d^nabel btäntid^ :^ornid)n)ar5, ber gnß gronfdfimär^Iid^. SSeib(^en ät)nett bem SJtännd^en, bod^ ift bag 9^ot be^ Oberfo^fe^ unb Unterleiber t)eller unb ber ^o^f toie bie ^rnft beutli(^er roftgetb bertoofd^en. ^en jungen ^oget erfennt man an feinem ber= mafdjen fd}mn^igroten Dberfo^fe unb ben blauroten Unterfdt)lt)an§febern. ^er 3Jtitttere ^nntfbed^t gel^ört gn ben toenigen Vögeln, bie bie ©rengen nnferer l^eimifd^en ©rbteitr nur an eingetne^n ©teilen überfd^reiten. ©ein Verbreitungsgebiet reidf)t nad^ S^orben ^in bis inS mittlere ©d^toeben unb nad^ ginnlanb, nad^ ©üboften ^in bis ^teinafien, nad^ Often bis Veffarabien, nad^ ©üben bis (S^ried^entanb, gtatien unb ©üanien, nad) äöeften bis §ur .füfte beS 5tttantifd^en SJteereS. gn^eutfdjlanb unb granfreid^ tritt er feineStoegS überall, fonbern immer nur an einzelnen ©teilen, unb gtoar bor^ugS^^ toeife in Saubtoalbungen, auf. 9^ad^ ©d^alomS Veobad^tungen ift er ein giemlidt) l)äufiger Vetüo^ner ber SJ^ar!, brütet beifbielStoeife im berliner Tiergarten unb ftreift n)ät)renb feiner ©trid^^eit bereingelt bis in bie berliner ® arten hinein; nad^ S^aumann ift er in ^n^alt faft ebenfo gemein toie ber @roge Vuntf^ed^t, in Saubtoalbungen oft nod^ pufiger als biefer; nadt) Eingaben anberer Veobad^ter, beifüielStoeife VorggrebeS, foll er in gang 3^orbbeutfd^^ lanb überall einzeln borfommen, toaS jebod^ nad^ meinen ©rfal)rungen nur infotoeit richtig ift, als aud^ biefer ©bed^t giemlid^ toeit umt)erftreift unb babei ©egenben befudit, bie er fonft nid^t betoo^nt. 5Iltum fanb i^n in allen ©id^entoalbungen gan^ Teutfd^lanbS, unb biefe Eingabe bürfte too^l am meiften ben Tatfad^en entfbred^en, borauSgefe^t, bag man größere ^Salbungen inS 5luge fagt. SJtarfgall glaubt bemerft ^u gaben, bag er in allen (Sidgentoal^ bungen auftritt, in benen 5irfd)fäfer borfommen, ogne bag bamit nägere Vegiegungen §tDif(gen Vogel unb gnfeft begaugtet toerben follen. gn Tgüringen bermigt man ign auf toeite ©treden gin, unb eS f (geint fomit, bag er reine ©(gtoargtoalbungen meibet. gn ben Saubtüälbern TänemarfS ift er göufig, in ©rogbritannien bagegen feglt er gänglid); in 5ollanb bemerft man ign bann unb toann in ber D^äge ber beutf(gen ®ren§e, in Velgien nur in ben @i(gentoaIbungen ber SIrbennen; in granfrei(g tritt er gäufiger im ©üben als im S^orben auf, fommt aud} gier an einzelnen ©teilen in groger Slngagl bor unb feglt an anberen bollftänbig; in ©ganien foll er nad) Angabe bortiger Vogelfunbiger gier unb ba gäufiger fein als ber ©roge Vuntfgecgt, in Portugal gu ben gemeinen Vögeln beS SanbeS gäglen, in gtalien bogegen ebenfo feiten fein toie in ©ried)enlanb, toofelbft ign Mger im TaggetoS^ unb Veliogigebirge unb toägrenb beS SBinterS in ben Dlibento albern 5l!ar=^ nanienS beobadjtete. .^äufig ift er toieberum in SlJagebonien unb Vulgarien, feiten in Veffarabien unb ber ton; im übrigen Vuglanb begegnet man igm, laut ^allaS, nur in ben tüeftlid)en ©oubernementS. äRittlerer SSuntj^jec^t: SSerbreitung. ßeben^ttjeife. 433 2Sir üerbanfen Naumann, bet 'oiel^ad)e ©elegenl^eit ^atte, ben ^ogel gu beobachten, bte einge^enbfte (Bä)\ihexunq, feinet £eben§ unb Sreiben§. Sßie bie meiften öetlnanbten 6tanb^ unb ©trichöögel, öerlägt bet fd^on im ^uguft ober hoch im ©e^tember fein 2Sol)ngebiet, manbert öon einem @et)öl§ §um anbern unb fetirt im SO^tär^ toieber bat)in 5urü(f. 3n bet Qtüifchengeit, befonber^ aber im Dftober, finbet man i^n bann überall in @et)öl§en, in benen er nicht brütet, ^iele bleiben mät)renb be§ gangen SSinterg in ^eutfct)- lanb, mandhe audh in unmittelbarer ^äf)e it)re^ S^iftbegirfeg, anbere mögen fübtidhere ©egem ben gu i'hrem SSinteraufent'halt toät)ten. ©ie reifen eingeln, bie jungen anfönglich bietteicht mit ben Ottern, jeboch niemals it)rer met)r al§ brei gufammen, felbftoerftänblich nur bei 5Lage, borgüglidh in bet SJtorgenbämmerung, folgen babei in ber fRegel bem 3nge ber Sßälber unb fetbft eingelnen, biefe oerbinbenben ^aumreit)en, fcheuen fich jebodh nicht, auch toeit über freiet gelb gu fliegen. Streffen fie auf itjren ©treifereien tangere 3cit nidht auf £aub^ roalb, fo bleiben fie geitmeilig mot)! auch ©chtoargtoalb, beborgugen aber unter alten llmftänben ben reinen ßaubtiotgtoalb ober bertangen menigfteng gemifdhte §otgungen, toenn eg it)nen gefatten fott. ^ie ^tuenioätber an ber ©tbe, bie gmar borguggn^eife aug (Sidhen beftet)en, jebodh audh biete Utmen, (Sf^en, Sßeigbudhen, (Ottern unb anbere §otgarten entt)atten, audh SSiefen unb ^iet)triften abmedhfetn, bet)erbergen it)n im ©ommer unb Sinter in SD^enge, unb bon t)ier aug ftreidht er bann, gumat im ^erbft, nadh Iteineren @e^ Ihötgen, ^oüftüeibenüftangungen, befudht ebenfo S5aum= unb Dbftgärten unb tagt fidh unter llmftänben modhentang t)ier feffetn. SJlan fiet)t it)n an ben ©tämmen, batb nalhe über bem S3oben, batb t)odh oben in ben äften unb fetbft in ben Sipfetn Itettern, gteidhbiet ob eg fid) um atte ober junge $8äume t)anbett, fomie er audh auf bie bünnften Slfte f)inaugfteigt. 3^bt S3oben t)erab fommt er toie atte ^untfbedhte btog augnalhmgmeife, bermeitt t)ier audh ftetg nur furge Qext §ätt er fidh mä'hrenb beg Sinterg tanger in einer ©egenb auf, unb fet)tt cg t)ier an einer $8aumt)ö^tung, in ber er bie S^adht gubringen fann, fo bereitet er fidh eine neue gu biefem S5et)ufe, unb man fiet)t i^hn fotdhe, oft müh)fam genug, meift auf ber unteren ©eite eineg mageredhten morfdhen 5tfteg antegen. 5tudh unter feinen ^ertoanbten fättt ber SQlittetfbedht burdh feine bunte ©dhönt)eit, bag abftec^enbe ©dhtoarg unb Seig mit bem teudhtenben IRot, angenet)m auf. 3tn SRunter^ feit übertrifft er faft atte anberen Wirten, ©eine $8emegungen finb f)urtiger unb getoanbter atg bie beg (trogen $8untfüedhteg: menn er mit biefem in ©treit gerät, fo meig er fidh buri^ gefdhidte Senbungen redht gut gu fidhern. , Senig gefettig unb ftetg unberträgtidh Juie atte ©bed)te, öU(^ mit feineggteidhen beftänbig, unb nidht fetten fiet)t man ihrer gtoei fidh |)acfen unb unter bietem ©dhreien ein ©tüct fjexmtei^alkn , gumeiten fetbft big gum S3oben h^rab. Stntag gu fotdhen ©treitigfeiten bietet fidh, fobatb ein anberer gteidhgeitig benfetben ^aum beftettert; benn atter ©treittuft ungeadhtet ftreidhen bodh oft mehrere gemeinfdhafttidh in einem @ehötg umtjer. ©benfo mie gum ©roßen SSuntfbedht gefetten fidh ^Reifen, ©otbt)ähndhei;i, ^teiber unb S5aumtäufer gu i^m, ja ber ftreidhenbe 9Rittetfbedht erfdheint fo regetmäßig mit fotdhem ©efotge, baß eg gu ben ^ilugnahmen gehört, toenn man einmat einen of)ne bag fteinere ^otf bemerft. SRit ben anberen 5trten feiner gamitie teitt er bie beftänbige Unruhe unb §aft. S^dtr toenn eg fidh banim hcmbett, erfunbete S3eute aug bem §otge gu giehen, bertoeitt er furge ^eit auf einer ©tette; im übrigen ift er forttoährenb in S5etoegung. ©eine ©etoanbtheit geigt auch er nur im Rettern unb gtiegen. ^uf bem ^oben hübft er.mit ftarf gebogenen gerfen, toenn audh nidht gerabe fdhtoerfättig, umher; im itettern Src^nt, 'J;icrle6ett. 4. 9(ufl. VIII. SSanb. 28 434 13. Drbinmg: ÜiafenböQel. ^-ninilic: ©)3ecl)tc. geigt er ficl^ fo überaus gemanbt, bafi er t)on feinem onbern einige imifd^en ©ped^t über- troffen merben bürfte. ©ein ging betoegt fid^ in grojgen ^ogenlinien unb ift Ieid}ter unb fd)nener nod} aB ber be§(5Jrogen®untfüe(^te^. "i^iefem äl^nelt er Ijinfid^tlid) feiner ©timme; fein „^id" ober „I'jid^' liegt jeboci^ l^ö^er nnb toirb fd)nener unb ^^oftiger mieber^olt aB bei bem le^tgenannten. Qm grü:^iaf)r fc^reien bie 9Jtittleren ^untfpec^te üiel, unb menn bie SJiännd^en um if)re SSeibd^en fo erben, fe^en fie. fid^ bobei oft ouf bie ©pi^e eine§ l^ofjen ^aume§ unb mieber^olen bie ©ilbe „fid" ungä^Iige SQfoIe unb gegen ben ©d^Iug :^in gemö^^nlid^ fo fd^nell nad^einanber, bo§ man ba§ ©ange eine ©d}äferei nennen möd^te. ^er fRuf gilt bem SSeibd^en, lodt febod^ oud^ onbere SRännd^en :^erbei unb mirb bann 5Iuf- forberung gum^amfife. ^enn nid^t feiten fief)t manbalb barauf ein anbere§3Rännd}en fid^ mit bem erften im :^eftigften ©treit bon einem ^aume gum anbern fagen unb auf ben Elften entlang berfolgen. 5Iu(^ fommt e§ bann too!^! gu mirflid^en Eingriffen, unb erft menn beibe be§ Qagen§ mübe finb, l^ängen fie fid^ nebeneinanber an einen E3aum unb fd^reien gemaltig, unter biefen Umftänben aber freifd^enb unb quäfenb, aifo gang anber^ aB gemöl^nlid^: hierbei fträuben fie bie fd^ön gefärbten ^o^ffebern f)od} auf, ber^arren ein ^eild)en in bro'^enber ©tellung, fa^^ren meift ülbpid^ mieber aufeinanber Io§ unb baden fid) nidjt feiten fo, mie borfte^enb gefd^ilbert. ^ag berliebte ERännd^en jagt mäbrenb ber $aarung§- geit in ähnlicher Eöeife hinter bem SSeibd^en b^r, bB biefe§ fic^ ergibt. Elugerbem gefallen fid^ bie ERännd^en mäbrenb ber ESegattung^geit auc^ barin, an bürren ^öden nad) EIrt ber ©rogen E5untfbed^te gu trommeln. ^ie Elabrung be§ ERitteIfbedI)teg ift faft biefelbe mie beim ©rogen ESuntfbed^t, bod; bält er fid^ me^r an Qnfeften unb frigt mand^erlei ESaumfämereien nur nebenbei. Um fein täglid^eg E5rot gu geminnen, erflettert aud^ er bie E5äume, jammert unb bo(^t ununter- brod^en an i^nen nnb nimmt alle £erfe meg, bie in ben fRiffen ber E3orfe unter ber ©d^ale ober in bem bermorfd^ten §oIge fi^en. E3or!en-, E5od- unb fRüffelfäfer in allen Seben^- guftänben, bie Farben ber ^olgmefpen, ©binnen, Qnfefteneier unb fRaufien befdjiden feinen ^ifd^, unb man fie^t i^n bom frühen ERorgen bB gur Elbenbbämmerung an ber EIrbeit. Steifen bie E^üffe, fo befud)t er bie §afelbüfd^e, brid^t eine ab, flemmt fie mie ber ©roße E3untfbecbt in einen bequemen, bagu eingerid^teten ©palt ober in eine gmeiggabel, öffnet fie unb berge^rt ben ^ern. ©benfo berfä^rt er mit ©id^eln unb ESud^eln, bie er eben- falls gern genießt. ESie fein großer E5etter,,nid^t feiten in beffen ©efellfcßaft, befud^t er £irfd^- bflangungen, um bie bort gereiften grüd^te abgubflüden, ben^ern gu f^alten unb beffen Qn- ßalt gu berge^^ren. Elud^ er frißt E^abelbaumfämereien unb öffnet toie ber ©roße E3untfbed^t £ieferngabfen, fd^eint bieS jebod^ nur bann gu tun, toenn ißm beliebtere ©fjeife mangelt. ©d^on gu ©nbe ERärg ober im Elfiril regt fid^ ber gortfiflangungStrieb. Qeßt fdjallt ber Eöalb miber bon bem ©efd^rei unferS ©ped^teS. Unter fortmäßrenben Kämpfen mit feinen Elebenbu^Iern ertoirbt er fid^ enblid^ ein EBeibcßen unb fd^reitet nunmeßr gur §er- ftellung beS EliftraumeS, falB fid^ ein fold^er in feinem (55ebiet nid^t fd^on finbet. ^ie Eüft- I)ö:ßlung toirb nid^t leidet tiefer aB 6, oft bB 20 m über bem $8oben, balb im ©dl)aft eines E3aumeS, balb in einem biden Elfi, angelegt.' ^aS runbe (SingangSlod) ift fo eng, baß eS ben E5ogeI eben burd}Iäßt, bie feffelförmig ertoeiterte Eliftßößlung 18—25 cm tief, feiten tiefer, ^ie 5—7 furg-eiförmigen, rein toeißen, glängenben, glatten unb feinförnigen (Sier liegen auf toenigen feinen §oIgfbänen am E3oben ber an ben EBänben glattgearbeiteten gößle unb toerben in 15 Sagen abtoedjfelnb bon beiben ©Itern bebrütet. Sie Qungen finb, folange ißr Qcberfleib nod^ nid)t enttoidelt ift, ebenfo ßäßlidie, unbel}ilflid}e, bidfö^fige (^eftalten 3}^ittlerer S5untf^ed)t. 435 me bie anberer (Bpeä)taxten, toad^fen ber^ältm^mägtg langfam ixnb berlaffen erft, tvem fie böIHg flugbar finb, ba§ 9^eft. S5e{be (Eltern laffen fid^ ouf ben ^rern ergreifen unb fe^en fi(^ aud^ f^äter rüdfljaltlo^ ®efa!)ren au§, bie fie fonft m eiben. 9Jiarber, SBiefel, §abid^t unb (Bpexhex berfolgen unb fangen aud^ ben Wxiilexexi $8untfbed[)t, Söiefel unb anbere fleine 9f^aubtiere gefä^rben bie S5rut, unüerftänbige SJ^enfd^en enbli(^ ftellen 5lUen, jungen unb (Siern nad^. ^a ber 35ogeI nidi)t fd^eu ift, lögt er fid^ leidet befd^Ieidgen unb burd^ nad^gea^mte^ 0obfen ^^erbeüocfen, audg auf bem S8ogett)erb, auf £eimftangen ober 0oben fangen unb bei geeigneter pflege toa^^rfd^einlid^ ebenfogut tüie ber (^roge $8untfbed^t im ^öfig erhalten. Qd^ felbft gäbe ign gu meinem $8ebauem nocg niemals gegflegt, aud^ nirgenb§ in ®efangenf(gaft gefegen, gmeiffe }ebo(g nicgt, bag feine $8eganblung eben niigt grögere ©cgmierigfeiten berurfacgt al^ bie beg ^unt=* ober tleinfge(gte§. ©ine eigentümlidge im S^orben ©uroga^,. 5Ifien^ unb Stmerifa^ Oerbreitete (Sgecgt^ gattung umfagt bie 5egn Wirten ber ^rei^egenfgecgte (Picoides Lacef.), 6gcd)te mit breigegigen ^ügen, beren beibe S8orber§egen faft gleid^Iang unb etma§ !ür3er al§> bie ein5ige §intergeg€ finb. ^ie erfte ^anbfcgminge ift fegr flein, igr freiliegenber %eil !aum länger aB ber @d}nabel; über ben S^afentöd^ern ftegt ein anfegnli(ger $8ufdj oon gebercgen. ^er beutfd)e $ßertreter biefer ©attung ift ber ^reigegenfgedjt, ^rei^egiger, ^re’^fingeriger ober ©(gediger ^untfged)t, S3aumgoder, S5aumgider ober®eIb=' fogf, Picoides tridactylus Linn. (Stbb., ©. 436). ^er ^ogel, ber unferem ©rogen SSunt^ fgedgte an @röge ungefögr gleicgfommt, ift gtoar nicgt fo lebgaft, aber faft ebenfo bunt toie biefer ge§ei(gnet. ^ie geberegen, toelege bie 9^afe überbeden, finb meig, an ber ©gige fegmar^, bie be§ ^orberfogfe^ meig, burig figmarge ©(gaftftridge ge5eid}net, bie be^ ©d)eiteB lebgaft gitrongelb. ^er §inter!ogf, ein über ba§ 5tuge, bie Dgrgegenb unb an ben §aBfeiten gerab Oerlaufenber breiter ©treifen, ber oberfeit^ Oon einem fegmalen, unterfeitg Oon einem breiten meigen begrenzt mirb, unb ebenfo ein unter bem legteren ftegenber, an ber Sßurgel be§ UnterfegnabeB beginnenber unb Oon gier gum §intergalfe Oerlaufenber, teilmeife nur au^ ©egaftftriegen gebilbeter ©treifen finb figmarg, ^inn, ^egle unb SJdtte ber Unterfeite meig, ^rogf= unb $8ruftfeifenfebern mit fegmargen ©egaftfleden, SSaueg, ©eg enf elf eiten, Elfter unb untere ©egmangbedfebern mit fegmargen Ouerbinben, bie Oberteile einfcgüegtidg ber glügel big auf einen breiten meigen Sönggftreifen, ber fi(g Oon bem meigen §intergatfe big §u ben oberen ©d^mangbeden gerabgiegt, fegmarg, bie glüget mie bie ©(gulterfebern bur(g meige Sönggflede gegiert, bie §anbf(gmingen äugen mit fünf, bie 5trmf(gmingen mit brei meigen Ouerfleden unb an ber ^^nenfagne mit grogen meigen Sflanbfleden aug^ geftattet, fo bag fi(g bei gufamm engelegten glügeln feegg f(gmale meige Ouerbinben bar= [teilen, bie öugerften beiben ©(gmangfebern enblid^ mit gmei meigen Ouerbinben unb meiger ©gige, bie britte mit nur einer Ouerbinbe gefd^müdt. ^ie Qrig ift meig, ber ©(gnabel bleiblau, an ber ©gige f(gmarg, ber gug bleifarben. S5eim SSeibdgen ift ber ©(geitel ni(gt gelb, fonbern mie ber ^orberfogf meig , unb fegmarg löngg geftri(gelt. ^ag ^erbreitungggebiet beg ^reigegenfgeigteg Oerbient infofern befonbere $8ead^^ tung, alg eg fidg inSJtittel^ unb©übeuroga augfcglieglicg auf baggod^gebirge unb bie göigften TOttelgebirge befegrönft, bagegen über ben gangen S^orben unferg ©rbteilg unb ebenfo über TOttelafien big ^amtfegatfa, ©0(galin unb ben ^Imurlönbern, na(g 3^orben gin big gur 5oIggrenge unb na(g ©üben gin big gum ^ienf(gangebirge augbegnt. '^Ilg e(gter ©Jebirggoogel 28* ed;t, Pieoides tridactylus Linn. I/2 natürlid;ci* ®rö^e. aud^ auf bem Ural unb allen (Gebirgen foinie in ben bereite begeidjneten SBalbungen S^orb^ unb 3JlitteIaften§ innerljalb ber angegebenen ©rengen. SSirfüd) pufig fd^eint er nirgenbg gu fein, jebe§ ^äxd)en bielntel^r ein tneit au^gebel^nteg ©ebiet §u bemo^nen; jebod) ift l^ierbei §u bemerfen, bag bie ^Salbungen, bie er fid) erüeft, genaue ®urd)forfd^ung im ]^öd)ften ©rabe erfd^meren. Qn nuferen ^Ilpen pIt er fid^ au§fd}Iiepd^ an ben S^abel^ malb, im S^orben fd)eint er ben $8ir!enn)alb menigfteng ebenfo gern gu bemo^nen. Sßenn ein SBalbbranb meite glädjen be§ S^abelmalbeS nernidjtet unb ben l^oljäerftörenben Qnfeften freien ^oben gefd^affen l^at, finbet and) er l^ier fid^ ein, um eine fo giinftige (SJelegen^eit 3U benu|en, unb e^ fann gefd^eljen, ba^ ber 58eobad)ter eine mextvaxtete Sl^enge ber ©b^d^te antrifft, gür geinöbnüd) aber fagen i^m im S^orben bie S5ir!enb:)albungen am meiften gu, t)ieneid)t meü fein ©efieber bie fjärbung uralter, bermorfd^ter, norb{fd)cr S5irfenftämme 436 13. Drbituug: 9Jafciibü(3cI. g'aniUie: 6bect;te. fteigt er nur ba in bie 9^ieberung ober (Sbene ^inab, mo le^tere ba^ ©efiräge be§ §od^- gebirge§ angenommen bat, toie bieg in ben ^od^norbifd^en SSalbungen ber gmll ift. Qnner^ l}alb ber ^rengen ^eutfd^lanbg ift er alg SSrutOogel nur in ben SSaljrifdien 5Uben nad^ge^ miefen loorben. Über^aubt lebt er jabraug jahrein im gangen 5Ilbenguge, Oon ben ©eealben an big gu ihren öftlidjften toglöufern, au^erbem in ben ^arbathen, too er, laut ©raf SSobgicü, ebenfo mie in ^amtfchatfa ber häufigfte aller (Bped)te ift, in ben ^rangfhlbanifchen Silben, auf bem ^aufafug unb bem gangen ©ebirggguge ©fanbinaüieng, t)om füblichften (Snbe beg Sanbeg an big gum 70. @rab nörbl. ^r., ebenfo in 97orbruhlanb, felbftberftänbli(h 2)reigel)eiif^je(l)t: SSerbreitung. Söefen. S^al^xung. f^ort|3fIanäung. 437 getreulid) tr)iberf:pteöelt unb fein Qnftinft i'^n auf eine entff^red^enbe Untöebung bertoeift. bürfte er t)ier !aum brüten, ba bie S3ir!en im l^öl^eren S^orben fd^merlid^ ftarf genug merben, um eine 9^iftt)ö:^Ie öon geeigneter %iö^t aufäune^^men. S^ad} beenbigter ^rutgeit ftreift au(^ er im Sanbe um^er, gern in ©efellfc^aft Uon ^roffeln, mit benen er nic^t feiten in ^ol^nenftiegen gefangen mirb, unb bei biefer Gelegenheit überfd^reitet er bann unb mann mobl audh einmal bie Grenzen feinet gemöhnlidhen SSohngebiete^ unb fommt nun in ^eutfdhlanb felbft in fuldhen Gegenben bor, bie i^m in feiner SSeife behaglid} erfd^einen fönnen. 6o mürbe er, laut S^aumann, einmal tm ^Inhaltifd^en bon einer (Sid^e h^tnb^ gef(^offen, fo audh mieberholt in ben Verbergen ber S5ahrifdhen Silben, in ©dhlefien unb ber 9J^ar! erlegt, ^ielleid^t ftreift er unbeachtet biel öfter burdh unfer ^aterlanb, aB mir auf Grunb unferer bi^h^ng^n S3eobadhtungen bermuten bürfen. 3n feinem SSefen unb Gebaren hnt ber ^reijehenfhedht bie größte Sthnlidhfeit mit bem Großen SSuntfüedht; ich toenigften^ bonmir inSabhf^nb unb©ibirien beobachteten feinen Unterfd)ieb mahrnehmen fönnen. @r ift ebenfo munter, ebenfo gemanbt, feef, raftlog, hat einen ähnlichen ging unb eine ähnliche, nach Eingabe Girtannerg nur merflidh tiefere ©timme, trommelt in gleicher SSeife, ift ebenfo futterneibifdh unb fommt bah er nadhgeahmteg £Iohfen regelmäßig herbei, furg, ähnelt bem SSuntfßecht in allen ©tüden. ^ie S^ahrung befteht mie bei biefem aug gnfeften unb ^flanjenftoffen. gn ben 'älpen^ ’mälbern fdheint er, laut Girtanner, h^Ü-ptfächlich bie (Sier unb Farben beg gid)tenfbinnerg unb außerbem noch anbere Kerbtiere gu erjagen, bielleicht gum S^eil mohl and) hfinnglidhe S^ahrung, möglidhermeife girbelnüffe §u genießen; in ben ^Salbungen ber SJlittelgebirge mirb er mit bem Großen SBuntf^echt biefelbe ^f^ahrung teilen; in benen beg S^orbeng fieht man ihn ^erfe aller ^Irt bon ben Räumen ablefen, ihnen gu Gefallen 3tinbenftücfe meg unb tiefe Södher in bag morfche §0^ meißeln. Sollet unterfud}te ben SJ^ageninhalt breier biefer ©Rechte unb fanb, baß er aug Farben bon gliegen unb Gallmüden unb foldhen einer großen S5odfäferart fomie meniger anberer Qnfeften, namentlich ©dhmetterlingen, beftanb. gm §erbfte mirb ber ^ogel ungmeifelhaft auch ^flangenftoffe, befonberg S5eeren, freffen, meil eg fidh fonft nicht erflären ließe, baß man ißn in ^oßnenftiegen fängt. Über bag SSrutgefchäft liegen noch toenige unb bürftige- ^^adhridbten bor. 9^ad) Graf SSobgiefi ift er in ber Qeit beg 9^ifteng fehr borfichtig, gimmert fidß an 20—30 Södher, fißt bei Stacht balb in biefem, balb in jenem unb baut fein 9^eft hoch noch in einem anbern. ^egßalb entbedft man feine S3ruthöhle gemöhnlidh erft, menn er bie gungen a^t. Sine Sf^ifthößlung, bie Girtanner unterfuchte, befanb fidh poptxi, fränfelnben ^anne eineg etma 1600 m über bem SJieere gelegenen ^odhmalbeg bon Graubünben, jebodh in fo bebeutenber §öhe, baß ber ^aum gefällt merben mußte, um bie gungen gn erreichen, ©olcße §öhlen merben bon bem SSogel felbft auggemeißelt unb unterfcheiben fidh bon ber unferg Großen ^untfbedhteg. ^ie 4—5 Sier, beren größter ^urdhmeffer 22—26 unb beren fleinfter 18—19 mm beträgt, finb glängenb meiß, merben Einfang guni gelegt unb mahrfdheinlich bon beiben SItern bebrütet, bie auch gemeinfdhaftlidh bie pflege ber gungen. übernehmen. gung aug bem S^efte genommene ^rei^ehenfhodhte, bie Girtanner nahmen unter beftänbigem, gegenfeitigem Balgen unb unaufhörlichem, bem beg SÜeinen ^untf^echteg ähnelnbem, jebodh ^tt^cig tieferem, ungefähr mie „gigi'' flingenbem Gefchrei bie ihnen gereichten 5Imeifenhuhl)en an, entmidfelten fidh auch W^n unb faft big pm glüggemerben, mürben aber eineg SJlorgeng ohne irgenbeine erflärlidhe Urfadhe tot gefunben, fdheinen fidh fomit nicht leicht in Gefangenfdhaft erhalten p laffen. 9^ot^opf^ped^^, Melanerpes erythrocephalus Linn. V2 natürlid^er ®rö^e. 438 13. Dibuuuö: Üialeubögel. g-amilie: ©)jed)te. 3u bett ©^ed^ten, bei benen bie äußere ^orber5et)e länger ober ininbeften» eben[o lang ift ioie bte äußere §interäe!)e, getlört bie außerbem burd) S3or[ten an ben 9^afenlöc^ern unb fel}r lange glügel gefenngeic^nete, au^fd^üeßltcß amerüanifc^e Gattung Melanerpes Swains. (Colaptes). 36 Slrten gehören biefer (Gattung an. ^eim D^otfopffl^ec^t, Me- lanerpes erythrocephalus Linn., finb unb §aB l^od)rot, SD^antel, ©d^toingen unb ©d^mang rabenfd^toarg, ^interfd^ioingen, S3ür5el unb Unterfeite rein toeiß, bie beiben äußerften ©d^lnanäfebernbaare am ©nbe fdimal meiß gefäumt. ^ie gri^ ift nußbraun, ber ©d^nabel unb bie güße finb bläulid^fd^mar^. ^a^ SSeibd^en ift ettna^ Heiner unb min^ ber Ieb!)aft gefärbt al§ ba^ 9Jtännd}en. Söei ben §^1^, äl^antel unb S3ruft erbbraun, burd^ fd^toargbraune SJlonbflecfe gegeid^net, bie ^orberfcßmingen fd)mar5^ braun, bie ^interfc^mingen röttid^meiß, gegen bie ©bi^e bin fd^toar^braun gebänbert, bie ©teuerfebern bunfel braunfd^mar§. 'S)ie Sänge beträgt 24, bie SSreite 44, bie ^tügel^ länge 12, bie ©d^toan^Iänge 6 cm. gibt üieneiibt feinen ^ogel in S^orbamerifa'', bebaubtet SSilfon, „ber befannter tüäre aB ber Sftotfobf. (Sr ift fo b^ufig, fein breifarbige^ ©efieber fo begeicbnenb, unb feine räuberifcben ©itten finb fo febr gu allgemeiner ^unbe gelangt, baß jebel £inb bon ibm 5u ergäblen meiß." ^er üfotfobf berbreitet fi(b über ben ganzen S^orben 5lmeri!a§. 9Jlan fiebt ibn^ nach ^erficberung be§ ^ringen bon SBieb, an allen Saunen fißen, an ben ©bifeen ober an ben ©tämmen eine§ S3aume§ bangen ober am (S^emurgel umberHettern unb nad) £erb^ tieren fud^en. „9Jtan barf ibn'', fagt 5lububon, „aB einen ©tanbbogel ber bereinigten ©taaten betrad^ten, ba er in ben fübücben Steilen mäbrenb be§ gangen SSinterg gefunben tüirb unb bort and} im ©ommer brütet. SDie große SJtebrgabt feiner S}(rt aber manbert im 33er&reitung. SebenSmeije. 439 ^eptenibex öon un^ tüeg, unb'ätüar be^ ©ie fliegen bann fel^r poä) über ben Räumen ba^^in, gefellfd^oftlid) unb bo(^ jeber für fic^, einem gerfprengten §eere bergleic^bar, unb flogen einen befonberen, fc^arfen Saut au^, ben man fonft nic^t bernimmt, glei(^fam in bet ^(bfic^t, fid^ gegenfeitig auf^umuntern. TOt Sageggrauen lägt fid^ bie ©efellfd^aft auf ben SSibfeln ber abgeftorbenen ^äume um bie Pflanzungen nieber unb bertneilt pm, gutter fudgenb, big gu ©onnenuntergang. Sann fteigt einer nad^ bem anbern mieber em-por unb fe|t feine Steife fort. „Ptit togna^me ber ©bottbroffel fenne id^ feinen fo Igeiteren unb frö^Iic^en ^ogel mie biefen'©bed)t. ©ein gangeg Seben ift greube. (5r f inbet überall S^al^rung in ERenge unb allerorten ^ciffenbe S^iftpläge. Sie geringe 5Irbeit, bie er berrid^ten mug, mirb für ign gu einer neuen Ouelle bon Vergnügen; benn er arbeitet nur, um fid^ entmeber bie garteften ßecfereien gu ermerben, ober um eine 2Kof)nung gu gimmern für fid^, für feine (Sier ober feine gamilie. Sen 9!Renfd^en fürd^tet er, mie eg fd^eint, burd^aug nid^t, obgleid^ er feinen fdglimmeren geinb l^at alg gerabe i^n. Sßenn er auf einem gaun^fa^f am Sßege ober im gelbe figt unb jemanb fid^ i'£)m nä^gert, bregt er ficg langfam auf bie anbere ©eite beg Pfaf)Ieg, berbirgt fid[j unb fc^aut ab unb gu borfid^tig f)erbor, alg toolle er bie ^(bfidgt beg SJienfcgen erfbä^en. ©e^t biefer ru^ig borüber, fo i^übft er auf bie ©bifee beg Pfa^Ieg unb trommelt, alg molle er \\&) begtüdmünfdgen über ben Erfolg feiner Sift. S^ä^ert man ficb ibm, fo fliegt er gu bem näd^ften ober gmeitnäd^ften Pfahle, bängt fid^ bort an, trommelt toieber unb fc^eint fo feinen ö^egner förmlidi) beraugguforbern.' (Bax nid^t feiten erfcgeint er bei ung auf ben Käufern, flettert an ihnen umber, flobft auf bie ©d^inbeln, ftögt einen ©dijrei aug unb fenft fid^ bann nad^ bem ©arten btnab, um bort bie beften $8eeren gu bfünbern, bie er entbedfen fann. „gcb toollte niemanb raten, bem 9fotfobf irgenbeinen Dbftgarten bteiggugeben; benn er näbrt ficb nic^t blog öon allen Wirten ber grü(^te, fonbern gerftört nebenbei beten nod^ eine groge SItenge. Sie ^irfcben finb faum gerötet, fo finb aud^ fd^on biefe ^ögel ba: fie fommen bon allen ©eiten meilenrneit berbei unb leeren einen S3aum auf bag grünblicbfte ab. SBenn einmal einer erfcf)ienen ift unb bie erfte £irfd[)e auggefbürt bat, ftögt er einen SocEton aug, mibbf tait bem ©cgmange, nicft mit bem ^obfe unb bat fid^ ihrer im näd^ften 5(ugenblic!e bemäd^tigt. Qft er gefättigt, fo belabet er feinen ©d^nabel nod^ mit einer ober gmeien unb fliegt bem S^^efte gu, um feinen Qungen auch ettoag gu bringen, ©g ift gerabegu unmöglich, bie 5IngabI ber 9fotfo-bffbe(hte, bie man in einem ©ommer fiebt, gu fchähen: fo üiel fann ich aber beftimmt berfichern, bag ihrer bunbert an einem Sage bon einem eingigen ^irfchbaume b^^antergefdgoffen mürben. S^ach ben ^irfdgen merben S5irnen, Pfirfiche, Sibfel, geigen, SJ^auIbeeren unb felbft ©rbfen angegangen, unb bon ben ^ermüftungen, bie bie ^ögel in ben äJJaigfelbern anrichten, toill ich gar nicht reben, aug gurcht, Siere, bie gmar in biefer §inficht fchulbig finb, anberfeitg aber aud^ überaug gute ©igenfchaften befigen, noch mehr anguflagen. Sie Stbfel, bie fie bergebren mollen, p^leqen fie in einer fonberbaren SSeife meggutragen. ©ie ftogen nämlich ibjxen geöffneten ©chnabel mit aller ©emalt in bie grucht, reigen fie ab, fliegen bann mit ihr auf einen gannöfabl aber S5aum unb gerftücEeln fie bort mit HJhige. 5Iudb noch eine anbere fchlechte ©itte haben fie: fie fangen bie ©ier fleiner ^ögel aug. Qu biefem Qxotdt befudjen fie febr fleigig- bie S^iftfaften, bie gugunften ber purhurfchmalben unb $8IaubögeI aufgebängt merben, auch mobl bie Sauben^ bäufer, unb feiten tun fie eg ohne ©rfolg. „5Iber mag fie auch tun mögen, beiter finb fie ftetg. toim haben fie ihren §unger 440 13. Drbimng: 9?afenbögel. f^-amilie: (Bptd)te. gcpült, fo bereinigen fie fid^ §u fleinen ©efellfd^aften auf ber ©^li^e unb ben Stneigcn eineg abgeftorbenen ^aumeg unb beginnen bon 'tjki aug eine fonberbare Qogb auf borüber^ fliegenbe Qnfeften, inbent fie fid^ 8 ober 12 m toeit auf fie ftürgen, gitioeilen bie fül^nftcn (Bd^menfungen augfü^^ren unb, nad^bem fie i:^re ^eute gefaßt, toieber §um S3aunie gurüc!- feßren unb einen freubigen ©d^rei augftoßen. gutoeilen {agt einer fbielenb ben anbern in böd^ft anjiebenber Sßeife; benn toäbrenb fie breite, fd^ön gefcbioungene $öogen befd^reiben, entfalten fie bie bolle ^rat^t i^reg ©efieberg unb getoäbren baburd^ ein überaug angenebmeg ©cl)aufbiel. Söenn fie bon einem $8aume ^um anbern fliegen, ift i^re SSetoegung gleid^fam nur ein einziger ©(bmung. ©ie öffnen bie S^ügel, fenfen fi(b ^nab unb beben fid), in ber S^öbe beg ©tammeg angelangt, langfam mieber em^or. ^letternb bemegen fie fi(b auf= märtg, feitmärtg unb rüdmärtg, anfcbeinenb ohne jeglid^e ©cbmierigfeit, aber feiten mit bem £obfe nad^ unten gerid^tet, mie Kleiber §u tun pflegen. 3b^^ ©(bmingungen bon einem ^aume ^um anbern gef(beben, mie man meinen möd^te, bM^g in ber ^Ibfiibt, einen anbern ihrer 5lrt an^ugreifen. tiefer aber meiß feine ©egner, bau! feiner unenblitben (^emanbtbeit, immer gu fo^ben, inbem er mit erftaunli(ber ©(bnellig!eit runb um ben S5aum flettert. „©eiten finbet man ein neu angelegteg 9^eft; gemöbnlicb. begnügt fi(b bag ^aar, roenn eg brüten mill, mit einem alten, bag ein menig auggebeffert unb etmag tiefer aug^ gebaiten mirb. S^eftböblen finbet man in jebem abgeftorbenen ^aume, oft 10 ober 12 in einem einzigen ©tamme, einige eben angefangen, einige tiefer auggemeißelt unb anbere bollenbet. ©rüne ober lebenbe $8äume merben fo feiten benußt, baß icß mi(b feineg erinnern !ann, ber ein 9^iftlo(b biefer ©ßei^tart gehabt bütte. Qn Souifiana unb ^entudd) brütet ber 9ftot!obffbed^t gtoeimal im Saufe beg Qabreg, in ben mittleren ©taaten gemöbnli(b nur einmal, ^ag SSeibcben legt 2—6 rein meiße unb bur(bf(beinenbe (Sier, ^umeilen in fohlen, bie nur 2 m über bem S3oben auggemeißelt 'murben, äumeilen in \old)e, bie fo bod^ ange^ bracht mürben toie möglid^."' S^acß SSilfong ^erfiiberung b^t bie ^rut beg Ototfoßfeg in ber ©cbmar^natter eine fur(btbare ^einbin. ^iefe ©(ßlange minbet ficß bM^9 b^ö6:}\itn ^aumftämmen emßor, bringt in bag friebli(be ^inber^immer beg ©becßteg, berfd^lingt hier bie (Sier ober bie bÜpofen Qungen, angeficbtg ber ängftli(b fd^reienben unb umber= flatternben (Eltern, unb legt ficb bonn, menn ber S^taum groß genug ift, jufammengeringelt in bag S^eft, um bie Verbauung abgumarten. Kalifornien unb Slterifo mirb ber Sflotfoßf burd^ einen ^ermanbten, Melanerpes 'formicivorus Swains., Oertreten, ben mir ©amm elf ß echt nennen mollen. ^er 55ogel fommt unferem ©roßen $8untfbe(bt an ©röße gleich : feine Sänge beträgt 25, bie glügel^ länge 16, bie ©chmanglänge 10 .cm. ©tirnranb, 3^9^^/ Oberteile, ein fchmaler 5lugenranb, ©(hläfen, £)b^9^9^i^^ breiter ©treifen an ben galgf eiten fomte bie gan§e Dberfeite finb f.(hmar§; ber ^orberfoßf bat meiße, gelblich getrübte gärbung, ©cheitel unb §inter!ohf finb mie üblich fcharlachrot, bie S5adfen big unter bie Db^gegenb unb bie §algfeiten nebft ber Unterfeble meiß, leßtere ftrobgelb überflogen, Kroßf unb SSruft fcbmarg, burch meiße Sänggfledle gezeichnet, bie übrigen Unterteile meiß, on ben ©eiten unb auf ben unteren ©chmanzbeden mit fchmalen fchmarzen ©chaftftrichen gezeid)nei, S3ürzel unb obere ©d^manzbecfen unb bie §anbfd)mingen bon ber zmeiten an an ber SSurzel eben=* fallg meiß. ®ie grig ift braun, ber ©chnabel bornfchmarz, ber guß graugelblich. S3eim Stöeibcben zeigt ber §inter!ohf nur eine breite fd^arlad^rote Ouerbinbe. ^ag ^erbreitungggebiet beg ©ammelfpechteg finb bie Küftenftaaten beg ©tillcn 3^ot!o^[f^ed^t. (Bamme\\ped)t. 441 Söeltmeere^, bon ^alifornten über 3}Jejifo big nad) TOttelamerifa. „^er ©ammelfbec^t'', fagt §eermann, „i[t ber pufigfte unb lärmenbfte aller (Bped)te ^aüfornieng. ^om ^öd^ften 3toetge eineg S3aumeg aug, auf bem er §u fi|en p\leQt, fc^mingt er fid^ nacf) unten t)inab, ein Qnfeft berfolgenb, feiert, nad^bem er eg ergriffen, ^u feinem frü'^eren Pa|e gurüd unb beginnt menige ^lugenblide fpäter äpvX\6)t Qagb. gm §erbfte aber befd^äftigt er fid^ fel^r eifrig bamit, deine Sbd^er in bie 0flinbe ber ©id^en unb gid^ten §u hopien unb in if)nen (Sid^eln auf^ufbeid^ern. gn jebeg ßod^ fommt eine @idi)el, unb fie mirb fo feft eim gegmängt, bag fie nur mit 9Jlü:^e :^eraugge§ogen merben fann. ^ntveilen geminnt bie Olinbe eineg riefigen 9^abelbaumeg ben 5Inf(f)ein, alg fei fie bid^t mit ^rongenügeln befd^Iagen. ^iefe ©id^eln merben in fet)r großer Sltenge aufgefpeii^ert unb ernä'^ren tväpxenh beg Sßinterg nid^t nur ben ©bed^t, fonbern aud^ ©id^tj^rnd^en, SJtäufe, §ät)er ufm., bie biefe Vorräte fe^r ftarf mitnebmen." telll; berboüftänbigt biefe Eingaben. „SSeim Stbfd^älen ber S^iirtbe eineg 33aumeg", fagt er, „bemerfte id^, bag fie gänglid^ burd^Iöd^ett mar. ^ie £öd^er maren größer alg bie, bie eine ^ücbfenfugel b^rborbringt, unb fo regelmäßig, alg ßätte man fie mit §ilfe bon Sineal unb Qixlel eingebo^rt. ^iele bon ißnen maren auf bie nettefte SBeife mit (Sid^elo angefüllt, gd^ ßatte fd^on früher bergleidf)en Söcßer in ben meiften meicßeren S3äumen maßrgenommen, jebod^ geglaubt, baß fie bon gnfeften ßerrüßrten, unb mir nicßt bie Wxpe gegeben, fie genouer p unterfucßen. ^a icß fie nun aber mit feft barinftedenben ©id^eln, bie ber Söinb nid^t ßatte ßineinmeßen tonnen, mie befd^lagen fanb, fo fud^te id^ ben Urfbrung §u erforfd^en. ^ie ©rtlärung mürbe mir bon einem greunbe gegeben, ber auf einen ging ber mit bem ©inbringen il^rer SSinterborräte emfig befdl)äftigten (Sped^te ßim mieg. gcß folgerte nunmeßr, baß ber ^ogel ben (Sommer bamit ßinbringe, bie Söcßer §u bo^^ren, in benen er (Sbeifeborräte für ben SSinter fammelt. ^ort fann bag Söetter ißnen meber etmag an^ben nod^ fie bem ^pe(i)te unpgänglid^ mad^en. Dft ßabe icß bie ^ögel in ber S^äße belaufd^t, miefiemit ©id^eln im ©d^nabel, ßalb fid^ anflammernb, ßalb fliegenb, einen ^aum umfreiften, unb id^ ßabe bie ©efd^idflid^feit bemunbert, mit ber fie berfucßten, ißre ©id^eln in ein Sodß nad^ bem anbern ein§u!lemmen, big fie eineg bon b^ff^nbem Umfange gefunben ^citten. Sie ftecften bie ©id^el mit bem fbi^en ©nbe guerft ßinein unb flobften fie bann funftgered^t mit bem (Sd[}nabel feft. hierauf flogen fie meg, um eine anbere gu ^olen. 5lber bag ©efd^äft biefeg Sßogelg erfd^eint nod^ rnerfmürbiger, menn man berüdffid^tigt, baß er nur fold^e ©id^eln mäßlt, bie gefunb unb bollfernig finb. SSer fold^e grüd^te ^um S^öften fammelt, lieft immer eine bebeutenbe SJtenge Rößler unb untauglid^er mit auf, meil bie glatteften unb fd^önften pufig eine große SO^abe enthalten; fogar ber bfiffigfte gnbianer täufd^t fid^ bei ber ^lugma^l troß all feiner ©dßlaußeit unb ©rfaßrung, mogegen unter ben aug ber Sftinbe unfereg $8au^ol§eg ßerborgegogenen aud^ nid^t eine mar, bie irgenbmeld^en ^eim ber 3^i^fiörung in ficß getragen ßätte. ©g mirb für eine fidlere ^orbebeutung eineg balbigen Sd^neefalleg erad^tet, menn man biefe S^ed^te mit bem ©inljeimfen ber ©id^eln befd^äftigt fie:^t. Solange nodß fein Sd£)nee liegt, gelten fie il^re gefammelten Vorräte nid^t an; bieg tun fie erft, menn bie auf bem S5oben liegen- ben Mffe bom Sd^nee bebedt finb. ^ann begeben fie fid^ ju i^ren ^orratgfammern unb ßiden fie bon i^^rem gnßalte leer, ofjne bie ©d^ale aug ber Öffnung pttQox^u^itptn. ^ie S^inbe beg gid^tenbaumeg mirb ißrer geringen SBiberftanbgfäßigfeit :^alber am liebften gum (Bptx6)tx benußt.'' Unter ben meiter über biefen ^ogel angeftellten SSeobai^tungen finb bie bon be 442 13. Dibuuiig: Dtafenbötjcl. gamilic: (Bpeä)te. ©aiiffure, bie aud) bon ©umid)ra[t burd^au§ betätigt tüurben, ebenfo auffaEenb me feffelnb. ©autfure irrte fic^ nur infofern, al§> er ba^ tounberbare Treiben be§ £iibferfbed}teg §u be^ obad^ten glaubte, in SSirfIid)feit aber ba§ unfereg ©ammelfbec^te^ berfolgte. ^a§ im fol^ genben aifo bon biefem unb nid^t bon jenem bie Sf^ebe ift, mug ber Sefer im ^luge bel^atten, . ba mir ben SSerid^t unberänbert miebergeben. / „9^ad)bem id}'', fo ergäl^It ber gorfd^er, „bon bem doffre be ^erote l^erabgeftiegcn mar, befudjte id) ben früheren ^ulfan, ber ben S^^amen ^igarro trägt. '2)iefer eigentümüd^e, guder^utförmige $8erg, ber über ber (Sbene bon $erote mie eine 3nfel au§ bem 3J^eereg= grunbe emfmrfteigt, ermedt ba§ ©taunen aller S^leifenben burd^ bie Sf^egelmägigfeit unb ©d^ön^eit feiner Umriffe. 5lber menn man fid^ i^m nähert unb bie fteüen ©eiten biefe§ SabafegeB p erdimmen anfängt, fo mirb man auf ba§ ftärffte überrafd^t burd^ ben 5In^ blid ber feltfamen ^flangenmelt, bie feinen ©d^Iadenboben bebedt. ^ene§> bleid^e ©rün, bag man bon meitem für SBälber ge^^atten ^atte, berbanft feinen Urfbrung nid^t§ anberem aB einer ^tnga^I deiner Stgaben, beren S3Iattrofetten etma 1 m Streite ^aben, mä^^renb ber ^ur(^meffer i^rer SSIütenfd^äfte 5 — 8 cm beträgt. 3ü>ifd)en ben 5trtifdt)odenarten, bie bem meigen ©anbe augerbem nod^ entf^riegen, mirft eine groge ^u!fa igren fpärlid^en ©d^atten auf blaugraue Sradjl;tmaffen, unb fie allein bertritt gier, mo S3äume für eine munberbare Grfdjeinung gelten fönnen, beren ©teile. „^iefe bürre ©inöbe, bie, mie e§> fd)ien, burcg fein lebenbe^ äBefen erweitert mürbe, begann einen tiefen ©inbrud auf mi(g au^guüben: ba marb meine 5Iufmerff amfeit burd^ eine groge Tlenqe bon ©bed)ten, bie einzigen 33 emogner biefer oben ©tri(ge, in fgrud) genommen. S^^ie ftögt man ogne eine gemiffe fjreube, nacgbem man tote SSüften bur(gmanbert, mieber auf £eben, unb mir mar e§ in biefer ginfid^t feit langem nid)t fo mogl gemorben. Qd^ marb balb inne, bag ber ^ugferfgecgt ber f önig biefer Ortlid^feit fei; benn obmogl nod^ anbere Wirten fi(g bafelbft berfammelt gatten, fo begaugtete er bodg unbeftreitbar bag Übergemid}t. 3dle biefe 33ögel, grog mie dein, maren in augerorbent^ lieg lebgafter 35emegung, unb in bem gangen Sfgabenbeftanbe gerrfegte eine faft um natürliege fRegfamfeit, eine ungemognte Sätigfeit. ^agu gatte bie ^Bereinigung fo bieler ©geegte an einer ©teile fegon für fieg allein etmag 3IuffaIIenbeg, meil bie Statur biefen 3BögeIn meit eger Siebe gur ©infamfeit unb eine Sebengmeife gum ©rbteile gegeben gat, bie ignen, bei ©träfe beg SRangelg, gef eilig eg 35eifammenmognen unterfagt. Qeg berbarg mieg nun in bem menig gaftliegen ©egatten einer ?)uffa unb berfuegte gu beobaegten, mag gier borgegen mürbe. „©g bauerte ni(gt lange, fo löfte fidg bor meinen Gingen bag Sffätfel. *^ie ©ged)te flogen gin unb ger, dämmerten fi(g an jebe ^flange unb entfernten fid) barauf faft auge!ü=* blidliig. 3Im gäufigften fag man fie an ben 35Iütenf(gäften ber 3Igaben. 9In biefen gämmerten fie einen 31ugenblid, inbem fie mit igren fgi^igen ©(gnäbeln miebergolt an bem golge dogften; glei(g barauf flogen fie an bie ^uffaftämme, mo fie biefelbe 3Irbeit aufg neue bornagmen; bann fegrten fie fignell mieber gu ben 2Igaben gurüd, unb fo fort. Qtg nägerte mieg bager ben 3Igaben, betra(gtete igre ©tengel unb fanb fie fiebförmig buixgbogrt, unb gmar fo, bag bie Sö(ger unregelmägig eing über bem anberen fieg befanben. ^iefe Öff^ nungen ftanben offenbar mit ^öglungen im Snnern in 3Berbinbung; i(g beeilte mid} bager, einen 33Iütenf(gaft abgugauen unb >gn augeinanbergufdjneiben, um feinen SRittelraum gu betrad)ten. 3Sie grog mar mein ©rftaunen, alg idg barin ein magreg 3Borratggaug bon D^agninggftoffen entbedte! ^ie meife ^Borfidgt, bie ber funftfertige 3BogeI burd} bie SSagl (5ammelf:ped)t. ©rünj^edjt. 443 biefer ^orrat^fammer unb bte ©efd^icfHc^feit, mit ber er [ie gu füllen berfte^^t, on ben legt, berbtenen beibe in gleichem Tla^e befdjrieben gu tnerben. „^ie 3lgabe(3pan§e ftirbt, nad^bem fte geblü:^t ab unb bertrodnet; aber noc^ lange nad)i)er bleibt fie aufrecht fielen, unb it)r Schaft bitbet gteid^fam einen fenfred^ten $fa^t, beffen äußere ©d^id^t beim ^tbtrocfnen ert)ärtet, mä^renb ba^ SO^arf beg Qnnern nad^ nnb nad^ berfd^minbet unb fo in ber 5td^fe be§ ©tengeB eine 0^öt)re frei lä^t, bie beffen gange £änge einnimmt, ^iefe fRö^re :^at ber ©ped^t bagu erfel^en, feine Seben^mittet barin auf^ gufbeid^ern. ^ie Lebensmittel aber finb (£idf)etn, bie bon unferen Vögeln für ben SSinter in jenen natürtid^en ©bei(^ern aufgel^äuft merben. ^ie 3Rittetrö:^re beS ©d^afteS ber 5(gaben ^at einen ^urd^meffer, gerabe grog genug, ©id)etn eingetn burd)gutaffen, fo bag fie ber 9f?ei:^e nad), eine über ber anbern, mie bie Mgetd^en eines SfiofenfrangeS gu Hegen lommen; toenn man bie D^ö'^re ber Länge nad^ f^attet, fo finbet man fie gteid^fam mit einer ©äute bon ©id^etn angefüttt. „^ie @ebutb, bie bie ©ped^te beim gütten it)rer ^orratsfammern geigen, ift nid^t baS eingige S3emer!enSmerte an it)nen: bie S3et}arrHd)feit, bie fie anmenben müffen, fid) bie (Sid^etn gu berfdjaffen, ift nod^ ftaunenStoerter. “^er ^igarro ert)ebt fid^ inmitten einer Söüfte bon ©anb unb Laben, auf benen fein ©id^baum mäd^ft. (SS ift mir unbegreiftid^, bon tvotjex fie Lebensrnittel ge'^ott l^atten. ©ie müffen biete Nitometer meit banad^ g^ftogen fein, bietteid^t bis gum 3tbt)ange ber Sorbittera. „Tlef)iexe Heinere ©ped^te bebötfern bie ©abanne beS ^igarro; id^ l^abe inbeS nid^t auSfinbig machen fönnen, ob fie ein ät)ntid^eS Verfuhren beobad^ten. ^n einer getoiffen ©egenb beS S3ergeS fah man ungäbtige trocfene unb in ^orratSfammern bertoanbette Stgaben. (SS mar eine ^^aubtniebertage bon 9^at)rungSmittetn, bie i^ren Urfbrung einem 3ufammenftrömen fe^r bieter ©bed^te in jener (^egenb berbanfte. ^abrfcbeinti(^ ift eS, ba^ biefe ^öget fid^ mäbrenb ber trodnen gabreSgeit in ben mit 5tgaben bid^t beftanbenen ©tridjen gufammenfinben, mo für i^re S3ebürfniffe im borauS geforgt ift, unb baß fie beim S3eginne ber S^iegengüffe fidh in ben Ebenen gerftreuen, um ben Qnfeften nadt)gugeben, bie bie 3^atur i^nen bann im Überftuffe barbietet." 3ßie biefer eigentümtid^e gnftinft, bie (Sid^etbeüotS nid^t an Drt unb ©tette, fom bern in meiter (Sntfernung bom gunbort angutegen, bei einer SoMraffe beS ©ammeH fped^teS entfielen fonnte, barüber äußert SS. SRarfhatt fotgenbe Vermutungen: SRejifo ift nid^t nur ein Laub ber (Sid^en, fonbern auch — Eichhörnchen, ^iefe merben ben ©hechten in früherer Qeit bie mühfam gufammengetefenen ©d)ähe häufig meggeftohten haben, gerabe fo, mie nufere Eichhörnchen eS mit ben SBinterborräten ber©hechtmeifen tun. ge meiter entfernt bom SSohnort biefer ^iebe bie ©peid^er angetegt mürben, befto fidlerer maren fie. Unb atS bie ©hechte bei ihren ©treifereien an baS ^gabenfetb beS ^igarro geraten maren, ermiefen fich bie höhten Vtütenfchäfte atS fo bequeme unb fidlere Vorrats^ fammern, bagberguftinft, fie auSfdjtiepdh gu benuhen, entftehen unb fixiert merben fonnte. 5ttS befanntefter Vertreter ber 22 Wirten umfd)tiehenben (Gattung ber ©rünfhechte (Gecinus Bote, Picus), bei benen bie gtöget erhebtich fürger finb atS bei ber hörigen Eat^ tung unb bie äugerften ©teuer^ebern üon ben ©chmangbeden überragt merben, barf ber über gang ^eutfdjtanb berbreitete (S^rünfhecht, Sßieherfhecht, §otghauer, Qimmex^ mann, (55emeiner ober ©roger (^rünfhecht, Slteiner Vaumhcicfer, Gecinus viridis Linn. (^bb., ©. 444), getten. 5Die Dberfeite beS £ohfeS, ber Städten unb ein breiter, fchmat 444 13. OibiiiuiQ: iRafeuüögcI. ^-amilioc (3|Jecf)te. Irünfpcd^t^ Gecinus viridis Linn. ^/s natürUtf;ei‘ ©röjje. au^en mit 5i§ jieben roftioeipd)en Ouerflecfen, alle 0(j^iü{ngen innen mit breiten metpc^enS^anbpecfen, bie[d)mar5en©d^man§febernenbli(^ mit fünf bigfedj^oliüenbraunen^ _ Dermafc^enen Ouerbmben ge^eid^net. SSeibd^en unterfdjeibet fid^ burd) breite fd^marje SJhinbminMflede, ber junge ^ogel burd^ bie mit fdjmargen Ouerfleden binbenartig ge-», §ei(ünete Unterfeite, ben bunfelgraiien, rot getüpfelten Dber^ unb §interfopf, ben nur burd^‘ ' fdfimarge ©nbflede ber gebern angebeuteten SSartfIed unb bie bunfel läng^geftridjelten^all«' * feiten, ^ie gri^ ift bei ben 5IIten bläulid}meig, bei ben jungen bunfelgrau; ber (Scpnabe{v ift fd[)mupig bleigrau, an ber ©pip fcpmärgtid^, ber gug grünlicp bleigrau, Sänge be-t^;. trägt 31, bie Breite 52, bie glügeHänge 18, bie ©d^tuanglänge 12 cm. fdjtoar^ umfäumter SJinnbminfelfIed finb fdbarIad}rot, auf bem ©d^ eitel burd) bie ficptbar; peroortretenben grauen gebermur^eln grau fd^attiert, bie 9^afenfeberd}en unb Qügel raudp- ' fdjmarg, bie Oberteile oliüengra^grün, bie glügel mepr bräunlp bermafd^en, Söürgel unb obere ©d}man§bedfebern glängenb olibengelb, Oprgegenb, ^inn unb £eple toeig, fd^mupig grünlicp angepaud}t, §aBfeiten unb Unterteile gelbgrünüdb^toeig, bie ©cpenfel^; feiten mie bie unteren ©dbtoangbedfebern mit bunfeln Ouerbinben, bie ^anbfdbtoingen ©rünf^edjt: SSerbreitung. Slufent^alt. 2®e[en. 445 ^er ©rünfpedjt ben tüeitöerbreiteten Wirten, ^ielleic^t mit 5lu§nat)me ©).ianien^ unb ber norbrufftfd^en Sunbra !ommt er überall, :^ter l^äufiger, bort f^ärlic^er, in (Suroba bor. 5Iugerbem finbet er fid^ in ^erfien unb ^einafien. 3^orben 'i)in ber= breitet er fid^ big §um 60. ©rabe. Qn (Bpanien mirb er burd^ einen i^m fe^r nabefte^enben ^ermanbten, Gecinus sharpei Saund., Vertreten, ber fid^ nur baburd^ bon i^m unterfd^eibet, bafe 5lugenfreig nid^t fdjmar^, fonbern fd^iefergrau finb unb ber rote S5art[treifen nid^t fdjmorg umranbet ift. gn mand^en ©egenben ®eut]d)Ionbg ift ber ®rünfbe(^t ein allbefannter ^ogel, mo== gegen er in anberen nid^t ober ^öd^fteng gelegentlich feiner minterlidien ©treifereien ange^* troffen mirb. SSeiter nadf) Dften hin tritt er feltener auf. Qu (Gebirgen fteigt er regelmäßig big §u 1500 m göhe em^or; S3atbamug traf ißn noch alg S5rutboget beg (Sngabing. 3Sährenb ber Sörutgeit bemohnt er ein meßr ober meniger auggebehnteg, im allgemeinen nidf)t auffallenb meiteg Gebiet. Qm §erbft berlaffen biefeg gunächft bie bon ihm erbrüteten jungen, bei fehr ftrenger ^älte unb ftarfem ©chneefall aber auch bie eilten, “^ie ©treif^* §üge beginnen, fobalb bie Qungen fetbftänbig gemorben finb, unb enben erft im nächften grühjoh^/ tüenn bie S3rutäeit herannaht; fie merben aber meber mit beftimmter S^egelmößig^ feit nod) auf gemiffe ©treden auggebehnt: in manchen Sßintern ftreidjt ber ^ogel gar nicht, in anberen fliegt er giemlid) meit im Sanbe umher, menbet fich auch ©üben unb fann unter llmftönben big an bie ©rennen unferg ©rbteifeg reifen, ba man beif^ielgmeife in SJtagebonien mährenb beg SSinterg mehr ©rünf-pechte beobachtet hoben mifi alg mährenb beg ©ommerg. S^ach 5lrt ber 9anäen ^ermanbtfchaft manbern aud} unfere ©pechte einzeln, gefeiten fiep jeboep pmeiten p 5lruppg. ©o beobad)tete ©chad)t einmal um SSeihnaepten eine (SJefellfcpaft Oon aept ©tüd auf einer SSiefe, mo fie D^aprung fud)enb in großen ©prüngen perurnpüpften, bei 5In!unft beg $8eobad)terg aber naep allen Dtieptungen pin augeinanberftoben. Dbernbörfer, ein guter Kenner einpeimifeper ^ögel, min, mie SQtartin mitteilt, fogar einen gu brei Vierteln aug ©rüm unb p einem Stierte! aug ©raufpeepten beftepenben ^rupp öon meit über 100 ©tüd beobad)tet paben, ber in einem SBiefental auf einer gläcpe Oon einem SJtorgen oerfammelt gemefen fein foll. 9[Itan fann niept fagen, baß ber ©rünfpeept ein SSalboogel ift. Qm reinen S^abelmalb ift er fepr feiten, im Saubmalbe trifft man ipn häufiger an; am liebften aber bemopnt er ©egenben, in benen Saumpflanpngen mit freien ©treden abmecpfeln. SSäprenb ber ^rutgeit hält er fiep in ber S^^äpe feiner S^iftpöple auf; im SSintet burepftreift er, auep menn er ni^t bie ©egenb oerläßt, ein größereg ©ebiet alg im ©ommer, pflegt aber allabenblicp eine ^öplung aufgufuepen, um in ipr p fcplafen. ^ann erfepeint er monatelang in ben ©ärten, unmittelbar neben ben SBopnungen, auep felbft in ben ©ebäuben: einer, ben icp lange Qapre beobaeptet pabe, fe^Iief regelmäßig im ©ebälf ber ^irepe meineg §eimat^ borfeg, ein anberer in einem ©tarfübel, ber in unferem ©arten aufgepängt mar. ^er ©rünfped^t betätigt biefelbe aJhmterfeit unb gröplicpfeit, biefelbe ^orfiept. Um rupe unb Sftaftlofigfeit mie feine ^ermanbten. (Sr flettert ebenfogut mie fie, übertrifft bie bei ung einpeimifepen aber im ©epen; benn er bemegt fiep fepr oiel auf bem ^oben unb püpft pier mit großem ©efepid umper. ©ein Qlug ift part, raufepenb unb-baburep oon bem anberer ©peepte oerfepieben, baß er fepr tiefe S5ogenIinien befepreibt. ®ie ©timme ift ein pelleg, meittönenbeg „©lüd", bag, menn eg oft mieberpolt mirb, einem burepbringenben ©eläcpter äpnelt, ber Saut ber gärtlicpfeit ein mopitönenbeg „©üd'', „©äd'' ober „Ifipp", ber 5Ingftnif ein päßlicpeg ©efreifep. ®ag fo oielen anberen ©pedpten gemeinfame trommeln 446 13. Drbtiuno: 9f?afent)ögel. ^'amilic: Spechte. fdjeint ber nicf)t au^jufü^ren; lüemg[ten^ l)abe ic^ e§ nie bernommen. '•I)a^ gegen fannte ^ecI}ueI-Soe[d}e einen in S^ac^bargarten ^aufenben, ber, menn er an ber gegenüberüegenben ^ida borüberpog, fid^ bort f)äufig auf ba§ ®efim§ be§ Dber^ gefd^offe^ fe|te unb nieTf)rmaB ftar! auf ein 1:)o't}le§ (Stüd Qinfbled^ ^^ämmerte. ®a§ töglidje Seben unfereg ^ogeB beriöuft etlua tuie folgt, ©obalb ber 9}Zorgen^ tau einigermaßen abgetrodnet ift, berläßt er feine 9^ad)tt)erberge, fcßreit bergnügt in bie 3[BeIt ^inau§ unb fd^idt fid^ an, fein Gebiet gu burd^ftreifen. SSenn nid^t gerabe bie Siebe fid^ in i^m regt, befümmert er fidß menig um feinen hatten, ge^t bielmeßr felbftänbig feine Sßege unb fommt nur gelegentlid^ mit bem ©ßegenoffen gufammen. ©r ftreift bon einem S3aume pm anbern, in einer gemiffen Speisenfolge §mar, aber bod^ ni(St fo regelmäßig, baß man i^n mit ©id^erßeit an einem beftimmten Drte ermarten fönnte. ^ie S5äume fu(f)t er ftet^ bon unten nad^ oben ab; auf bie älfte ßinau^ berfteigt er fid) feltener. SPäßert man fid^ einem S3aume, auf bem er gerabe befd^äftigt ift, fo rutfd^t er fd^ned auf bie bem S5eobad^ter abgefe^rte ©eite, fd^aut gumeilen, eben ben Slo^f borftredenb, Sinter bem ©tamme Serbor, flettert SöSor aufmärt^ unb berläßt iSn SibßdcS unbemerft, p\leQt bann aber feine greube über bie gtüddd) gelungene gludjt burd^ lautet, froSIodenbe^ ©efdörei funbgugeben. S3i^ gegen 9}Pittag Sin ift er in ununterbrocSener Stötigfeit. (Sr unterfud^t in ben S5ormit^ tag^ftunben gemiß über Snnbert S5äume unb läßt außerbem feinen SImeifenSaufen un== beacStet. Sin SnrtSolgigen S3äumen Sämmert er biel meniger al^ anbere ©becßte, bagegen meißelt er nid^t feden in ba^ (55ebäl! ber SSoSnungen ober in SeSmmänbe tiefe Söd)er. SSenn im ©ommer bie SSiefen abgemäßt finb, läuft er biel auf bem S5oben umSer unb fucSt bort SSürmer unb Sarben gufammen; im SSinter fliegt er auf bie ^eSänge, bon benen bie ©onne ben ©cSnee meggeledt S^t, unb f^äßt Sier nad^ berborgenen Qnfeften. ©r ift fein ^oftberäd^ter, §ieSt aber bod) bie rote SXmeife jeber anbern SPaSrung bor unb fliegt ißr gu (SJefaden meit auf ben gelbem umSer. Qm Slmeifenfang ift er gefd^idter aB ade übrigen ©Sed^te, meil feine Qnuge berSält= ni^mäßig länger ift. „Sie er^id^t bie (S^rünfbecSte auf Slmeifen unb beren ^ubb^n finb/', fd^reibt mir b. SPeid^enau, „babon S^be idß micß in ben an SlmeifenSaufen reicSen Sad bungen um Seßlar oft überzeugt, ^ie anfangs loderen §ügel merben burd^ ißr eignet ©emid^t unb bie S5ermobemng ber ^olgteile mie burd^ bie ©inmirfung be§ SPegeng nad} unb nad^ fo feft, baß ber (SJ^rünfbed^t fid) genötigt ■ fießt, mit feinem fbifeiQ^n SXeilfcSnabel einen Seg gu baßnen, um p feiner Siebling^naSrung §u gelangen, gur Sinter^geit nun fteden bie Slmeifen feSr tief in ber (Srbe, unb ber Sungrige ©bed^t fieSt fid) bann genötigt, hi§> gu 30 cm tiefe Söd^er, äSnlid^ ben in morfcSen ©tämmen unb Slften angelegten ©d^lubf^ unb SPiftSöSlungen, au^gumeißeln, um bie in (Srftarrung liegenben Qnfeften §u erSalten. S5ei biefem ©efd^äfte ift er natürlid^ im ©eSen unb UmfcSauSalten befcSränft; ber junger läßt iSn feine ißm fonft eigne SSorficSt bergeffen, unb e^ fällt aBbann einem SPaubtiere gemiß leidet, feiner S^bSaft §u merben: griff bocS mein eSemaliger Qagbgenoffe Seber einen böllig gefunben S5ogel biefer Slrt, ber in fold^er Seife befd^äftigt mar, mit ber §anb." ^agfelbe mirb bon meSrerenanberenS5eobad^tern mitgeteilt, fo auffadenb e§ aucß erfcßeinen mid, baß ber fonft feSr borficßtige S5ogel fid^ in fo blumper Seife übertölpeln läßt. Slußer ben SImeifen bergeSrt ber (^rünfpecSt and) mand^erlei ^äfer*= unb ©d^metterlingglarben, namentlicS bie ber S3odfäfer unb be§ Seibenboßrer^, ebenfo, nad} einer bead^ten^merten 5DPitteilung ©allere, SJPaulmurff^griden, bie er aug iSren ^öSlen unb Sinterfdjlupfm infein SerborgieSt. ^a er fid) gemöSnt, im Sinter ^örfetmnb (S^eßöfte gu befud^en, fo fann e§ ®rünf|)ed)t: Seben^tpeife, 9^a'f)run3. SSrutoefdjoft. ®e[angenfc^aft. 447 gefdjel^en, bag er ftd) aud^ Übergriffe in menfd^üc^eg $8efi|tum gufd^ulben tommen Iäf3t. ©an^ abgefe:^en baöon, ba§ er bei feinem ©ud^en nad^ berftedten S^feften :Be^m- njönbe unb 6tro!)bädf)er §erl^adt, germeigelt er aud^ bann unb mann einmal bie SSanb eine^ 33ienenftode0 unb rid^tet nunmel^r unter ben Qmmen arge Sßer^^eenmgen an. 5Iud) ^flangem ftoffe üerfd^mätjt ermid^t gan§. ©d)ad^t erfuhr, bag er Vogelbeeren berge^rt, unb §ader beobad)tete einen ®rünfbed)t, ber allminterlid^ ein mit milben 9f^eben überf^onnene^ ©artem pu^c^en befud^te unb t)ier fid) an ben Veeren gütlid^ tat. Gnbe gebruar ftellt er fid) auf feinem Vrut)3la^ ein, aber erft im ^t^ril madf)t bag 2Scibd)en 5tnftalt §um Stiften, ^m ^Jtär^ fiet)t man beibe (Statten ftet^ bereinigt, unb bag ?D7ännd)en geigt fid^ bann fep erregt. (&§> fe^t fid^ auf bie ppn Vaume^, f(f)reit ftarf unb oft unb jagt fobann ba^ prbeigefommene SSeibd^en f^ielenb bon Vaum gu Vaum. ©egen anbere©rünfbed^te benimmt fid^ ba§ ^ärd£)en fep unfreunblidf); ba§ einmal gempite ©ebiet mtrb gegen {eben ©inbringling unb, menn el an geeigneten 97iftbäumen feljlt, and) gegen ben ©rauf^ed^t prtnädig berteibigt. SSie üblic^, ermä^It ber ©rünf|)ed)t gur 5tu^= arbeitung feiner 97iftp^Ie einen Vaum, ber im gnnern fernfaul ober fd^on ift. §ier fud^t er fid^ eine ©teile au§, mo ein ^Ift au^gefault mar, unb biefe ©teile mirb nun ermeitert. Veibe ©atten arbeiten gemeinfd^aftlidf) unb fep fleißig, fo ba^ bie §öf)Iung fdf)on innerplb 14 Sagen bollenbet ift. Ser runbe ©ingang ift fo flein, ba^ ber Vogel eben au^^^ unb eim fd^Iübfen fann, bie innere §öl)lung 25—50 cm tief unb etma 15—20 cm meit. Srifft ber ©rünfbed^t im Qnnern auf fep fefte§ §oIg, fo läp er bie begonnene 5Irbeit liegen. Sieber nod^, aB er fid^ eine neue §öf)Iung gimmert, benu^t er eine alte, bie ein anberer feiner ^rt meigelte, fept aud^, menn er nid)t geftört mürbe, im näd^ften 3oI)te mieber gu ip gurüd. Sa§ ©elege beftef)t au§ 6—7 Iänglidf)en, glattfd^aligen, glängenb meipn ©iern (©ier^ tafel III, 14), bie burd^fd^nittlidl) 30,6x23,1 mm meffen. Veibe ©atten brüten med^fel=* meife 16—18 Sage lang, ba^ 937ännd^en bon 10 Up morgend bB 3 ober 4 Up nad^mittagg, ha§> SBeibdben mäpenb ber übrigen Qeit be^ Sage§; beibe ermärrnen bie garten 3^ngen abmed^felnb, unb beibe tragen ipen eifrig 97a'^rung gu. Sie jungen finb ebenfo pglid^ mie anberer ber ©rünfbed^t, bemognt aber annögernb biefelben Örtlicgfeiten mie biefer. gier unb ba feglt er gang, in anberen ©egenben finbet man ign einzeln, menigftenS an allen für ign ge^ eigneten ©telten. ^0(b nimmt er bon Qagr gu gagr me^r ab unb berminbert ficb in bem=* felben Verhältnis, in bem bie auSgiebigfte Vemirtfcbaftung be^ ©runbeg unb VobenS bor^ fcgreitet. Vo(b in meiner ^naben^eit toar er in Dftthüringen ebenfo toie in bem gmeiten gahr^egnt be§ 19. QahrhunbertS; gegenmärtig fie^t man ign mogl noch, aber nur feiten, ogne bag man eigentlid^ fagen fönnte, me^halb er fo erfid^tlid^ abgenommen gat. SSie mein Vater herborhebt, liebt er bie Vor= unb gelbgöljer ober mit ßaubbäumen befegte CTer unb ermählt auSgebehntere ©d^mar^gölger nur bann, menn fie an baS gelb ftogen, finbet ba'her in unferen t^üringifd^en glugtäfern alle ©rforberniffe gu behaglid^em ßeben unb gebeiglicher Vermehrung unb toirb bennocg immer feltener. ^ie§ mag in anberen ©egenben ^eutfd^lanbS nidjt fo fein; im allgemeinen aber toirb ficg bie eben auSgefgrochene Vehaubtung überall betoahrh eiten. Vorggrebe bezeichnet ihn als einen echten ©tanbbogel beS VuchengürtelS ztoifdljen 300 unb 800 m über bem SJieere, unb ©loger behauptet, bag im ©ommer einzelne bis in bie legten ^llhentoälber hinaufgehen; ich ntug bemerfen, bag ich ihn im gochgebirge nie unb in ben bon Vorggrebe angegebenen gögen nur äugerft feiten gefehen, bielmehr bortoaltenb olS Vetoohner ber 9^ieberung unb beS gügellanbe^ bis zu ungefähr 150 m göhe fennen gelernt habe, ^oih traf ihn auch ValbamuS als Vetoohner hochgelegener ^llgentäler an. S^ach meinen Veobachtungen möchte ich fagen, bag er ein ©hnrafterbogel auSgebehnter Dbfthflanzungen fei. gier toenigftenS finbet er fich, toenn alte, h^hi^ Väume borganben finb, häufiger als irgenbtoo anberS, unb folche befucht er toährenb feiner SSanberungen regelm.ägig. ^ gn milben SBintern bertoeilt ein feft angefiebelteg $aar in feinem Vrutgebiet, obtoohl e§ auch gelegentlich fleiner ©treifzüge beffen ©renzen überfchreiten !ann, ftrenge SBinter hingegen zn)ingen ben ©raufhecht, auS benfelben ©rünben toie feinen größeren Vertoonbten toeite Sf^eifen anzutreten, ^iefe führen ihn nicht allein bis ©übbeutfchlanb, fonbern fogar bB jenfeit ber Silben unb ^grenäen fotoie beg ValfanS, toerben Jeboch fobiel tote mögli^ befchränit. ©rft im Dftober beginnt er zu ftreichen, unb mit ben erften Sagen beg SJtärz h^t er fidg fidjer in feinem Vrutgebiet eingeftellt, fo fchtoer el ihm bann auch noch toerben mag, fein £eben zu friften. ©loger behauhtet, ber ©raufpecht lebe mit bem ©rün^ fhecgt in offener gehbe unb toerbe bon ihm in beffen eigentlichem ©ebiete nicht gebulbet; SSre^nt, JCierCeöen. 4. Slufl. VIII. S3anb. .29 450 13. Drbuung: 3?a!cnbögel gamilie: ©perfjte. biefe Eingabe i[t jebod^ nur infotneit rid^tig, qI§ ber ftärfere ©rünfb^cf)! i!)n au§ einem S3rut^ gebiete vertreibt, in bem 2Sot)nung§not '^errfd^t. Qm übrigen bertragen fid^ beibe ebenfogut miteinanber mie berfd^iebenartige (Bped)te üb erlaubt, unb id^ felbft fenne nid^t befonberg au§gebe:^nte ^rutgebiete, in benen beibe fid^ aüfommerlid^ nebeneinanber fortpflan^en. Söä^renb i'^rer ^Reifen gefeiten fie fid^, mie ©nell mitteilt, nid[)t allgu feiten gueinanber, nähren fid^ tbie gute ^ameraben auf einer ©teile unb fliegen, aufgefd^euc^t, gemeinfd^aftlid^ eine ©tredte fort. Qn feinem SBefen unb ^Betragen ähnelt ber ©roufbed^t feinem näd^ften S5ermanbten fo fel)r, baß fd^on bebeutenbe Übung bagu gehört, beibe gu unterfd^eiben. @ern flettert er unten an ben ^Bäumen ßerum, fliegt, fobalb er aufgejagt mirb, auf bie ©biße eine§ ßoßen ^aumeg ober auf einen ßoßen ^ft unb ßöngt fi(^ faft immer fo an, baß er burd^ ben ©tamm ober einen 5Ift gegen ben ©d^uß gefid^ert ift. fließt er bor feinem SBerfoIger unb Üammert er fid^ an einem $Baum an, fo gefd^ießt e§ gemiß allemal auf ber bem Qeinbe entgegen^ gefeßten ©eite, unb nur gumeilen ftedft er ben foßf bor, unt gu feßen, mie groß bie ©efaßr nocß fei. 5luf fold^e SBeife fann man ißn lange ßerumjagen, oßne ißn gu erlegen. Qm ^erbft unb ^orminter ßat er ein orbentlid^eg Ü^ebier, ba§ er alle ^age regelmäßig befud^t. (^r erfd^eint aBbann faft alle SRorgen gur beftimmten ©tunbe in einem harten,, ßangt fid^ gu^ näd^ft an einen gemiffen $Baum, fliegt bon bort au§ nad^ einem anbern ufm., älltäglid^ in burd^aug übereinftimmenber SSeife, bon berfelben ©teile fommenb unb nü^ ber nämlid^en mieber berfd^minbenb. 5Iuf bem ^oben trifft man ißn ebenfooft mie ben ©rünfßed^t, unb im §erbft ift er auf ben gemaßten äöiefen gerabegu eine regelmäßige (Srfißeinung. 5Iu(ß feine ©timme erinnert an bie be§ ©rünfßecßteg, liegt aber etma§ ßößer unb ift merüiiß ßeller; ber Sodtton läßt fid^ burcß bie ©üben „gedt gedt gidt gidt" ungefäßr übertragen, ^ann unb mann bernimmt man aud^ ein ßelle§ „$i(f'ß ha§> bon beiben ©efcßleißtern au^geftoßen mirb, unb gur $aarung§^ unb ^Brutgeit bon beiben (55efdE)Ie(ßtern einen feßr fd^önen, bollen, ftarfen, ßfeifenben %on, ber mie „fli flii flii !Iü !Iü" flingt unb bon ber ^öße gur Siefe ßerab=* finft. $Ra(j^ ü^aumann feßt fi(ß ber in biefer SSeife fd^reienbe ©raufßecßt allemal auf bie ©ßiße eines ßoßen S5aumeS, unb beSßalb fcßallen bie ßerrlid^en Störte meit in ben SSalb ßinein. ©ie ßaben gmar äßnlid^Ieit mit benen beS ©rünfßedßteS, finb aber gerunbeter, ni(ßt fo f(ßneibenb unb burd^ baS allmäßli(ße ©infen fo auSgegeiißnet, baß fie ein aufmer!^ fameS 0ßr fogleid) erfennt. Ungmeifeißaft bienen fie bagu, fi(ß gegenfeitig anguloden, unb menn bann ein $aar fidß gefunben ßat, beginnt ein gegenfeitigeS Sieden unb Qagen oßne ^nbe. St>aS .ßaarungSluftige SRännd^en fliegt bem SSeib(ßen oft ^iertelftunben meit nad^, f(ßreit in ber angegebenen SBeife mieberßolt, jagt ficß fcßergenb mit ißm, fliegenb unb Üetternb, läuft oft längere Sei) nedtenb in ©cßraubenminbungen mit ißm an einem ^aum in bie |)öße unb ruft ißm bagmifdjen gärtlicß fein „®ed ged gid gid'' gu^ mirb aud^ oft bon innerem Strange fo begeiftert, baß eS fi^ an einen bürren $Baum ober 5Ift ßängt unb trommelt, maS ber ©rünfßeißt, mie bemerft, nie ober bod^ feßr feiten gu tun fd)eint. 5In(ß ber ©raufßed^t näßrt fi(ß borgugSmeife bon 5Imeifen unb ftellt befonberS ge^ miffen Wirten bon ißnen nad); mo biefe ni(ßt ßäufig finb, nimmt gemiß fein ©raufßeißt feinen ©ommeraufentßalt. 5Iudf) im SSinter ftrebt er borgüglid^ biefen Wirten nad). ^ein Sßunber baßer, baß er auSmanbern muß, menn ßoßer ©d)nee ben $Boben fo berbedt, baß er nur fd)mer ober nid^t gu feiner £iebIingSnaßrung gelangen fann. $Beim 5Irbeiten an ben SBäumen gießt er felbftberftänblid^ alle Qnfeften unb Qnfeftenlarben ßerbor, beren er ßab^ ßaft merben fann, unb menn er im ©ommer auf glatte üfaußen ftößt, berfallen auci) biefe @rauf:|3ed^t. @'oIbf|3ec^t. 451 feinem SJJagen. Qm ©]Dät:^erbft unb SSinter berge^^rt er neben tierifd^en Stoffen oud^ |3flan^ Iicf)e. Tlein ^ater fonb §oIunber^, Snelt Sßogelbeeren in feinem Silagen. 3ur gortbflangung fc^reitet ber ©raufbec^t etn»a§ fpäter aU ber ©rünfbed^t, niftet jebod^ auf ät)ntidi)e Strt. (Sr tjadtt fid^ feine ^öl^Iung felbft au§ unb befunbet babei um gemöl^nlid^e Slu^bauer. ^a§ ©ingangSlod^ ift fo eng, baß ein (^xm\pe^t faum au§^ unb einfliegen fönnte, inmenbig aber oft 30, minbeften^ 25 cm tief unb 15—20 cm meit unb fef)r glatt auggearb eitet. SJlein Sßater ^at ba§ Sleft in gid^ten, Sinben, SSud^en unb (Sf^en, S^aumann außerbem aud^ in liefern unb (Sid^en, unb id^ felbft l^abe e§ einmat in einem Slbfßlbaume gefunben. ^ie 5—6, feltener 7 rein toeißen, glängenben, an bem^ einen (Snbe fbifeeu, an bem anbern fur^ abgerunbeten, gart^ unb bünnfd^aligen, burc^fd^nittlid^ 27,8x21,3 mm meffenben @ier ät)neln benen be§ ö^rünfßed^te^ bB auf bie geringere ©röße OoHfommen, merben ebenfo mie bei jenem unb ben meiften Sped^ten über'^aubt auf feinen golgf^änen am S5oben ber §ö^Iung abgelegt unb med^felfeitig bon beiben (hatten bebrütet, bie-gungen faft nur mit Stmeifenbubü^n einäpit Sie oermeilen ungeftört bB §um bölligen glüggemerben im 97efte, ftettern ebenfalls innerhalb ber S3rutßö:^Ie biel früßer ^^erurn, aB fie fliegen fönnen, fd^auen oft gu i:^rem 97efttod|e ßerau§ unb begrüßen bie Slnfunft ber (SItern mit munberlid^ girbenbem (^efd^rei, taffen fidt) aud^, nad£)bem fie au^geftogen finb, nod^ lange bon i^nen füttern, ^ie Stiten betätigen ißrer S5rut gegenüber bie größte Eingebung, fißeh beim SSrüten fo feft, baß man fie nid^t fetten auf ben @iern ergreifen fann, unb bertaffen bie S5rut nicßt. Sirb einer bon it)nen getötet, fo übernimmt ber am bere atte gürforge für bie S3rut, in^befonbere bie TOißemattung, bie bie Stufgud^t ber fe^r a'nfbxud^gbotten gungen berurfad^t. Stbgefe^en bon bemSJlenfd^en ftetten bem®raufüed^t nur unfere größeren gatfenarten, befonber^ §abid^t unb Sperber, nad^. Seßterer ftößt gtoar auf ben (^raufped^t, bocp gtaube icp nid^t, baß er ipn gu ertoürgen bermag; ber §üpnerpabicpt bagegen morbet ipn, opne baß er SSiberftanb gu teiften bermöd^te. „S7od^ bor furgem'', fcpreibt Snett, „pabe id^, burd^ ba^ ängfttid^e (^efd^rei eineg (^raufpedf)teg aufmerffam gemacht, einen berartigen gatt mit angefepen. ®in 5taubenpabicpt patte ben Specpt bon einem S5aume abgetrieben unb ber^ fotgte ipn auf bag peftigfte. ^reug unb quer ging bie ^eßjagb burd^ bie gmetfcpengärten tängg beg 58a(peg. ^ag ©efcprei beg ®raufpe(pteg mürbe mit beffen (Srmattung immer f(pmä(per unb berftummte enbticp gang, ^a mäprte eg ni(pt mepr tange, baß ber Stäuber feine S3eute ergriff.'' älrger bietteid^t atg ber ^abicpt gefäprbet ipn ein ftrenger SSinter: ob^ gteidp er bem in ber pfleget babiircp entgept, baß er augmanbert, gef(piept eg bo(p, unb ni(pf attgu fetten, baß ptößti(per unb tang anpattenber S(pneefatt ipm bie S}lögti(p!eit raubt, re(ptgeitig gu entrinnen. Unter fot(pen Umftänben finbet ‘man ebenfooft berpungerte (^ram mie (^rünfped^te meift in ber S7äpe ber Dörfer, in beren Dbftgärten fie bie teßte §efu(pt patten. (Sin fcpöner ^oget ift ber ®otbfpe(pt, ber gticEer ober §igp=poter ber 97orbameri^ faner, Colaptes auratus Linn. (2tbb., S. 452), ber unferm ÖJraufpei^t an ©röße etmag nacp^ ftept. ’^ie in gang Stmerüa berbreitete (Gattung Colaptes Swains., ber er mit 17 anberen Strten angepört, fenngei(pnet fiep burep fpiße glüget, farbige Sepäfte ber Sipmingen unb gebogenen Sepnabet. Dbertopf unb §interpatg unferer Strt finb afepgrau, ßüget, Stugem ftreifen, Septäfe, £opf^ unb §atgfeiten, ^inn unb ^epte ifabettfarben^meinröttiep, ein auggebepnter S5artftreifen unb ein breiteg, patbmonb förmig eg Eropffepitb fepmarg, bie 29* 452 13. Drbuung: Skalen böge I. ^’amilie: ©|)ec^te. Oberteile, mit Slu^na^me be§ meinen S3ürgel§, ifabeltfarben mit fd^m argen Ouer-binben, bie oberen ©dj matigbecfen breit fd)n)org in bie .Ouere gebänbert, bie Unterteile bom fdjit) argen ^el^Ifd^ilb an meig, auf ^ruft unb ©eiten Mag meinrötlicg mit grogen, runben, fd^margen ^ro^fenfteden gegeid^net. ©in gufeifenförmigeg S^adenfelb b^^cmgt in god^roter gärbung. ^ie fdtimargen ©d^mingen geigen auf ber ^ugenfagne hier bi§ fünf geübraune Ouerftede, bie fid^ gu Ouerbinben geftalten, innen in ber Sßurgelt)ätfte einen breiten, ©olbfped^t, Colaptes auratas Linn. V'2 natüflid^er ®fö^c. gelbli(^n) eigen ütanb unb orangegelbe ©c^äfte, ioogegen biefe an ben ©d^toangfebern nur in ber äöurgell^ötfte biefelbe, im übrigen fdjmarge gärbung gaben, ^ie beiben äugerften ©teuerfebern finb toeig an ber ©gige, bie äugerfte jeberfeitg mirb burd) brei gelle Otanb^ flede gef(gmüdt, bie Unterfeite ber ©(gmingen unb ©teuerfebern ift glängenb bun!el olioengelb, im ©nbbritteil ber legteren aber fd^marg. ^ie Qrig ift ücgtbraun, ber ©(gnabel oben braun, unten bläuli(g, ber gug graublau. '3)em SSeibtgen fegit ber fdjtoarge gügelftreifen. 3unge ^öget finb fcgmugiger gefärbt unb audt) burcg ba^ fdjmälere Mag* rote 9^adenbanb bon ben alten unterf(gieben. ^ie Sänge beträgt 32, bie S3reite 42, bie T^Iügellänge 16 unb bie ©(gmangtänge 12 cm. @oIbf^3e^t: §eimat. Seben^toeije. 453 ^er ®olbf|)e(^t Verbreitet fic^ Von ^e]ca§> an über ben ganzen 0ften ber ^ereimgtert ©taaten von 9^orbamertfa big §um äugerften 9^orben von D^eufd^ottlanb unb foll oud^ auf ©rönlanb beobad^tet tvorben fein. Sn ben füblic^en (Staaten ift er ein 6tanb^ ober ©trii^^, in ben nörblid)en ein ^^igvogel, ber je nac^ ber me:^r füblid^en ober nörblic^en Sage feineg S3rutorteg im Tläx^ ober im ^pril, unb gmar in augerorb entlief) ga^Ireid)en SBanbergefell^ fd)aften, eintrifft unb ^ier big gum (September ober DÜober Vermeilt. %df) ^ububong ^er^ fid)erung gefdf)e^en feine D^eifen beg 9^a(i)tg, mie man an ben allbefannten ©timmlauten, bie bie manbernben geitmeilig 'fiören taffen, unb ebenfo an bem eigentümticf)en ©eräufcf), bag fie mit it)ren ©cf)V:)ingen ^ervorbringen, mit genügenber(3idf)er:^eit gu erfennen vermag. SSo ber (^oIbfbecE)t vorfommt, tritt er in fet)r großer Stnga^^I auf unb barf bemgemäg, toenn nid)t atg ber t)äufigfte, fo boef) beftimmt atg ber Verbreitetfte alter Spe(i)te S^orbamerüag begeid)net merben. ^ie Sebengmeife paben SBitfon, ^ububon unb anbere gefct)itbert. „^aum pat ber beginnenbe grüt)ting", fagt 5Iububon, „gu ber füjgen ^ftidt)t ber Paarung gerufen, fo Ver^ nimmt man bie ©timme beg @otbfüect)teg von bem ^i^fet umgefattener ^äume atg ein Qexdjtn beg feergnügeng barüber, bag bie mittfommene Sogreggeit angebroct)en ift. ^iefe ©timme ift jegt bie freute fetbft; benn fie agmt gemiffermagen ein tangeg, geitereg, auf meitgin görbareg Saegen naä). ^erfct)iebene SJtänncgen Verfotgen ein 2öeib(^en, nägern fidf) igm, neigen igr §augt, breiten igren ©egmang unb bemegen fid) feittid^, rücfmärtg unb Vormärtg, negmen bie verfegiebenften ©tettungen an unb geben fidg übergaugt bie grögte Mge, ber erforenen ©attin bie ©tärfe unb bie Snnigfeit igrer Siebe gu bemeifen. ^ag 2öeibdf)en ftiegt gu einem anbern S3aume, immer verfotgt von einem ober gmei unb fetbft einem gatben ^ugenb ber vertiebten Tlännd)en, bie bort biefetben Siebegbemerbungen erneuern, ©ie fämgfen nid)t miteinanber, fegeinen and) nid)t eiferfücgtig gu fein, fonbern Vertaffen, menn bag Sßeibdf)en einen von ignen bevorgugt, ogne Umftänbe bag gtüdttiege ^aar unb fudt)en eine anbere @attin auf. ©o gefegiegt eg, bag atte @otbfgedt)te batb gtüdftidf) veregetidf)t finb. Qebeg ^aar beginnt nun fofort einen ^aumftamm auggugögten, um eine SBognung gu erbauen, bie ignen unb ben Qungen genügt, ^eibe arbeiten mit grögtem ©ifer unb, mie eg fd£)eint, mit größtem Vergnügen. SBenn bag 9Jtänndt)en befdf)äftigt ift, gängt fidf) bie Gattin bidf)t baneben unb begtüdtmünfdfjt eg über jeben ©gan, ben fein ©df)nabet bureg bie Suft fenbet. Sßenn eg augrugt, fdf)eint eg mit igr auf bag gärttidf)fte gu füredf)en, unb menn eg ermübet ift, mirb eg von igr unterftügt. ^n biefer Söeife unb ban! ber beiber^ feitigen 5tnftrengung mirb bie §ögte batb auggemeigett unb votlenbet. 9^n tiebfofen fie fid^ auf ben Qtueigen, ftettern mit magrem ^egagen an ben ©tämmen ber ^äume emgor ober um fie gerum, trommetn mit bem ©(^nabet an abgeftorbene Qmeige, verjagen igre Lettern, bie Dftotfögfe, verteibigen bag D^eft gegen bie ^urgurftare, fidf)ern unb tad^en bagmifdf)en, unb ege gmei 2öodf)en Verftrid^en finb, gat bag 2Seibdf)en feine 4 ober 6 gtängenb meigen, etma 28 mm tangen unb 22 mm bidfen @ier getegt." ^aine gat ben @otbfgedf)t niematg in gefdf)toffenen SBotbungen, fonbern immer nur an beren 9^tänbern brütenb gefunben, ebenfomenig' aber bemerft, bag ein ^aar eine atte 33rutgögte mieber benugt; trogbem ift bieg mit S3eftimmtgeit angunegmen. 3tbmeidf)enb von ben meiften ^ermanbten ift ber fo gäufige ®otbfgedf)t in ber 9^äge feineg S^efteg fegr fdf)eu ober nagt fidf) igm fo verftogten, bag man eg nidf)t teidf)t entbedten fann. ©tört man bag ^aar beim 3^eft, fo umftiegen beibe ©atten ben ^aum unter fdf)ritten unb treifdgenben Sauten, bie oft mit gurgetnben abmeegfetn. ‘^ie Qungen, bie $aine beobadgtete, Vertiegen 454 13. Drbimng: 9'ia!enböcjel ©|)e(i^te. ba§ 9^e[t fo langfam nad)etnanber, bag ba§ jüngfte bon i^nen ungefä^^r 14 Sage \pätex au§- flog aB ba§ erfte. (Sf)e ein§ bem S^efte entflog, erfcf)ien e§ fteB oben in bet 5ö^Ie, beren gangen Scannt e§> au^füllte, unb oerriet ftd^ burd) lautet gifc^enbe§ ®efd)ret, toenn jemanb bem S^iftbaume nal}te. (Sobalb e§ feine glügel, menn aud^ nur teilmeife, gebraud^en fonnte, fletterte unb flatterte e§ in bie SSelt l)inau^ unb mürbe fogleid^ bon ben OTen nac^ bem tieferen SSalbe geleitet, ^ier aber nod^ eine geitlang gefüttert unb im ©emerbe unterrid^tet. „Ser ging biefe§ ©ped^te^'', fä^^rt 5tububon fort, „ift fd^nell unb au^bauernb, im ^ergleid^e gu bem anberer ber gamilie fnapb unb furgbogig. SBenn er bon einem ^aume gum anbern fliegt, burd^eilt er eine gerabe Sinie, fenft fid^ menige Tleiei bor bem ermä^lten S3aume nieber, !^ängt fid^ unten an unb flettert nun mie anbere (Bpedjte rafd^ em^or. £ä|t er fid^, mie e§ oft gefd^iel^t, auf einen gmeig nieber, fo fenft er feinen I'obf unb ftögt ben mo:^l^ befannten Saut ,flided au§, jebod^ nur bann, menn er fid^ bollfommen fidt)er meig. ®r flettert bortrefflid^ in allen Stellungen, bie (Bped^ie anne^^men fönnen. 5luf bem $8oben, gu bem er öftere ^erabfommt, gto^er (S^emanbt^eit um^er; bod^ gefd^ie^t bieg gemö^^nlid^ nur, um eine S5eere, eine §eufd^rede ober einen ^ern aufgune:^men, ober um bie abgeftorbenen ^aumtourgeln nad^ Slmeifen unb anberen deinen Werfen gu unterfud^en. ßr liebt grücf)te unb S3eerenmand^erlei^rt; namentlidl)fd^eineni:^mStbfel, SSirnen, ^firfid^e unb berfd^iebene Sßalbbeeren ^öd^ft angene'^m gu fein, ©benfomenig berfd^mä^t er bag junge betreibe auf bem gelbe; im SBinter ^ornfeimen gu befud^en. „^afd^bären unb fd^marge ©d^langen finb gefä^rlid^e geinbe beg ©olbf^ed^teg. Ser erftere ftedt eine feiner ^orberta^en in bie 9^ift:^ö:^le, unb menn fie nid^t allgu tief ift, l^olt er bie ©ier gemig l^erauf unb fangt fie aug; ja häufig genug nimmt er aud^ ben brütenben ^ogel felbft in S5efd^lag. Sie fd^marge ©d^lange begnügt fid^ mit ben (Siern ober gungen. $^erfdl)iebene galfenarten b erfolgen unfern (Bped)t im ginge; i:^nen aber entrinnt er in ben meiften gälten, inbem er fid^ ber nädjften ^öl^lung gumenbet. ©g ift luftig, bag ©rftaunen eineg galfen gu felgen, menn ber gejagte ^ogel, ben er eben gu ergreifen bermeinte, bor feinen 5fugen berfd^minbet. Sollte ber S^ed^t einen berartigen 3ufludl)tgort nid^t erreid^en fönnen, fo l^ängt er fid^ an einen JBaum an unb flettert in Sd^raubenlinien mit fold^er Sd^nelligfeit runbum, bag er bie 5lnftrengungen beg Verfolg erg gemö^gnlid^ ebenfollg bereitelt. Sag gleifd^ mirb bon bielen gägern i^od^ gefd^ägt unb oft gegeffen, namentlich in ben mittleren Staaten. Sann unb mann fie:^t man ben ^olbfbeiht auch SJJärften bon S^em ^orf unb auggeftellt; ich mug aber fagen, bag bag gleifch megen feineg 5fmeif engerucheg mir hbchff unangenehm mar. Sfuch in ber ^efangenfchaft berliert biefer ^ogel feine natürliche Sebenbigfeit unb ^eiterfeit nicht. @r geht leicht ang gutter, gerftört aber auch lauter S5ergnügen in einem Sage mehr, olg gmei §anb^ merfer in gmei Sagen herftellen fönnen."' S^ein mir befannter Specht h^lt fich fo leicht in (X^efangenfchaft mie ber ©olbfhedjt, ber feinegmegg feiten auch in unfere Käfige gelangt, ©r ftellt burchaug nicht befonbere 5ln=- förüche an baggutter, jebenfallg nicht mehr alg ein anberer gnfeftenfceffer; benn er begnügt fich einfachem Sroff eifutter, fallg eg mit mehr 'äme\\enp\xppen gemürgt mürbe, alg eg bei Sroffeln notmenbig ift. S5on mir gepflegte ©olbf^echte geichneten fid} bon Anfang on burd} gahmeg unb gutraulicheg SSefen aug. Sie lernten ihten SSärter fennen, famen halb auf feinen 9fuf herbei unb nahmen ihm bie bargereichte S^ahrung, befonberg menn fie in noch lebenben Stürmern beftanb, aug ber ^anb. gür ben Sßogelfunbigen ift ein bon ihnen bemohnter Släfig ein höd}ft angiehenber ©egenftanb. SJJan fann hier in aller SJluge bie fo @oIbf^)ei§t. tu|3fer[^3ed^t. 455 auffallenben ^öemegungen ber (Bpeä)te üPtxpaupi beobachten; man fann fetten, mie fie rafdh gefchidtt an ben $8aumftämmen innertjalb be^ ^äfig§ emborflettern, tvk fräftig fie fich in bie 3ftinbe eint}a!en, mie ficher fie fidh gu befeftigen miffen, mie umfaffenb fie ihren ^djuahel gebraudhen oerfte^en; man !ann felbft ihren ging ftubieren: benn gar nidh^ feiten madhen fie toenigfteng ^erfud^e, fidh in biefer SSeife §u bemegen. 5In meinen ^fleg^ lingen höbe idh beobadhtet, ba^ fie audh im ©chlafe eine Siebling^ftellung höben, ^ag bie (Bped)te $8öumhöhlungen p ihrer S^achtherberge mähten, mar mir burdh bie $8eobadhtung unferer beutfdhen Wirten befannt gemorben; tro^bem überrafdhte e§ midh, fehen, bag fie fidh nicht mie anbere ^ögel einfadh auf ben $8oben ber §öhle nieberfe^ten, fonbern fidh an bereu SBanbungen in ber Metterftellung aufhingen. Qdh fah barau^, bag ihnen biefe (Stellung leichter mirb al§ jebe anbere. ^a§ Überrafdhenbfte, ba§ ich erfahren fonnte, mar, meine ©olbfpedhte gut gort-pflangung fdhreiten gu fehen. (Sie höben mir baburdh bemiefen, bag fie fidh iö ber (^efangenfdhöft fo mohl befanben, mie fidh feiner Freiheit beraubter Sßogel überhaupt befinben fann. ^er beginnenbe Frühling berfehlte audh auf fie feine SBirfung nidht. ^a§ SJtänndhen gab feinen Qubel burdh jaudhgenbeg 5Iuffdhreien unb mieberholte^ trommeln funb. locfte in ber bon ^ububon befdhriebenen SBeife, liebfofte bag SSeibdhen mieberholt unb trieb mit ihm überhaupt alle (Spiele, mie fie ber Paarung Oorau^gugehen pflegen. (Sine§ SD^orgen^ fanb ber Sßärter ein @i am $8oben, menige Sage barauf ein gmeite^. 3Jteine Hoffnung, rnöglidhermeife Qunge gu ergielen, ging aber leiber nidht in (Erfüllung. S)a^ Sßeibdhen begann gu fränfeln unb lag eine§ SJ^orgen^ tot im ^äfig. mar anfdheinenb an (Srfdhöpfung infolge otigu fdhneller (Sntmiifelung ber ©ier gugrunbe gegangen. SBahrpaft rührenb mar e§, gu beobadhten, mie traurig ba§ SJ^änndhen fidh fortön gebärbete. Sagelang, ohne llnterbredhung faft, rief nadh bem Sßeibdhen, trommelte im Übermaße feiner 6ehm fudht mie früher in ber Qubelluft feiner Siebe unb hötte nidht einmal in ben S^adhtftunben Sffuhe. Später milberte fidh Kummer, unb guleht bernahm idh feine flagenben Saute mehr. Seine frühere §eiterfeit erlangte e§ jebodh nidht mieber. ihm audh öuberen ©efährten geftorben maren, mürbe e§ fehr fdhmeigfam. Später höbe idh öubere ©olbfpedhte gepflegt unb in berfcpiebenen Siergärten gefepen; fein eingiger aber höt fidh g^pöart nnb gum Stiften entfdhtoffen. 3n ben füblidhen unb meftlidhen Staaten 9^orbamerifa§ tritt gu bem ßJoIbfpedht ein ihm fehr ähnlidher ^ermanbter, ber ^upf erfpedht, Colaptes mexicanus Swains. ©r äpuelt bem ©olbfpedht in ©rö^e unb gärbung mie in ber 5Inorbnung ber Qeidhnung; bodh finb bei ihm alle garben bunfler unb bie Sdhäfte ber glügelfebern nidht golbgelb, fonbern orange^ rot. Stirn unb ber Dberfopf finb fahl rötlidh^graubraun, bie übrigen Oberteile, mit 3Iu§^ nähme be^ meinen Unterrü(fen§, auf graubraunem ©runbe fdhmarg quergemellt, bie Scpmang^ febern graubraun, ihre Si^äfte orangerot, ^nn, £ehle unb Unterhalt pell rötlidhgrau, S3ruft unb S5audh auf rötlidh^m eisgrauem ©runbe mit runben fdhmargen ^erlfledten ge^ geidhnet. Sen §interfopf fchmioft ber ginnoberrote togen, bie Dberbruft ba§ fdhmarge Ouerbanb; ber ginnoberrote SSartftreifen ift ebenfalls Oorhanben. Sa§ Verbreitungsgebiet beS ^upferfpedhteS grengt unmittelbar an ben SöohnfreiS feines Vermanbten, beS (^oIb=* fpedhteS, unb nimmt ben gongen SSeften ber Vereinigten Staaten bom gelfengebirge bis gum Stillen Sßeltmeer unb OonberS. Quan be guca==Strage bis gumfüblidhenSJtejifo ein. Sa, mo beiber ©ebiete gufammenftogen, mohnen ©olb^ unb ^upferfpedht bicpt nebeneinanber. „Ser Veobadhter'", fagt ber $ring bon SSieb, „ift befrembet, menn er furg gubor^ben gemeinen 45(3 13. Drbuuiio: 9^afcnt)ögcl g-ainilie: SVcdjte. ©Dlbfpec^t gefdjoffen l)at, einen j'e'^r äijnlidjen ^ogel gu feljen, an bem bie fcl^öne gelbe gärbung einiger Seife 511 einer ^iradjiboH orangeroten abgeänbert ift. SO^on fommt erft nad) unb nadj gu ber ©rfenntni^, eine gmar fef}r ä^nlidje, aber bod) berfdjiebene i^rt bor fid) gu I}aben.'' OTe norbamerüanifi^en ©d)rift[tener, bie ben ^u^jferfpedjt innerhalb ber (^rengen if)re§ ^aterlanbeS 'beohaä)tet fiaben, berfici^ern, bag feine Sitten unb ©emo^n'^eiten, fein SSefen unb ^Betragen, feine Stimme unb 9^a^rung fomie fein 5ort).ipangung§gefd)äft boHftänbig mit ber SebenSmeife be§ (53oIbfbed)te§ übereinftimmen. SSät)renb bie groge SJie^rga'^t ber (Bpeä)te augfc^^Iiepd^ ober menigften^ bauptfäi^Iic^ bon ben S5äumen i'f)re S^a'^rung fudjt, betreiben einige it)re Q^gb auf bem ^oben. 3^^ i^mn get)ört ber ^elbffiectit, Colaptes campestris VieilL, ber bie Ste^i^^en Sübameri!a§ bemof)nt. Sd^eitel unb ^et)Ie finb fd}marg, SSangen, §al§ unb Sberbruft golbgelb, S^tüden unb glügel blaggefb, fd)margbraun gebänbert, Unterrüden, ^ruft unb ^auc^ bla^ meipicfi^ gelb, jebe geber burd) mef)rere fd^marge Duerbinben gegeic^net, bie Sdjioingen graubraun, golbgelb gefd^äftet, bie ^anbfi^mingen an ber 3nnenf.at)ne, bie 5lrmfd)mingen an beiben g'afjnen gebänbert, bie Si^^toangfebern f(^^margbraun, bie öuj3eren ^aare an ber togenfaf)ne, bie brei inneren $aare an ber Qnnenfabjne gelb gebänbert. Sie @e^ \ä:)ledjttx unterfd)eiben fi(^^ menig; bo(j^ ift ba§ SBeibc^en minber lebfjaft gefärbt aU ba§ 9}^änn(^^en. ^ei bem jungen SBogel finb bie ^inben breiter. Sie gri^ ift biinfel firfd)rot, ber Schnabel fc^märglic^grau, ber gug fdjmu^iggrau. Sie Sänge beträgt 32, bie SSreite 47, bie ^lügellänge 14,5, bie Scf)tt)anglänge 11 cm. „Ser gelbfüec^t'', fagt ber ^ring bon SBieb, „ift bon allen übrigen Wirten burcf) feinen 2lufentl)alt l)öcf)ft begeic^nenb gef{^ieben, ba er nur in offenen, bon ^Salbungen entblößten Steüü^n unb ßö(^ften§ in fleinen (^ebüf(l)en borlommt. gd) ßabe ißn in ben großen lüften- malbungen nie gefeßen, fonbern bloß in ßößeren, trodnen unb erßißten Ste^ü^n ber inneren Settong^ ber ^robingen ^al)ia unb 2Jlina§ ©erael. ^gara fanb ißn in ^araguaß. ($r fdjeint alfo bem größten Seile beg innern Sübamerüa angugeßören.^' ^urmeifter be^ richtet folgenbe^: „Qu ben 5lmeifenneftern ber offenen Ste^üi^ti geßört aB lieber @efell= fd)after ber rnerfmürbige gelbfüed^t. SSir fanben ben erften am 5lbßang einer §od}ebene. (Sine gange ©efellfd^aft, tooßl ac^t Stüd, ßadten an einem großen, niebrigcn ^aume, flogen bon Qeit gu Qeit eingeln auf ben $8oben, fpagierten ba mie Mßen ßerum unb feßrten bann gum $8aume gurüd. Sie mußten mit einer guten 97aßrung befdjäftigt fein, maßrfdjeim lic^ eine manbernbe Sermitengefellf(^^aft überfallen ßaben. gcß faß bem ^ogel halb feine (Sigentümli(ß!eit an. (Sin Sßecßt, ber fd^reitenb auf bem ^oben ßerumfüagiert: melcß ein SSunber, bad)te id) unb rief meinem Soßne gu, einen gu f(ßießen. gelang. Ser Sßedjt gurgelte !reif(ßenb gu ^oben, bie anberen flogen babon, ließen fid} aber halb auf einem nid}t feßr entfernten S5aume mieber nieber. 97un erfannte iiß meinen neuen ©efäßrten. ®r gab mir, al§ i(ß ißn tot betrachtete, bie ©emißßeit, baß ich ba^ (Samöogebiet bereits betreten hatte; benn nur auf biefem ift ber fonberbare ©rbfßedjt gu finben.'' „Ser ^elbfßecht", ergäßlt ber $ring bon SSieb, „lebt befonberS bon Sermiten unb ^Imeifen, toeldje in biefen Ebenen unenblid} ßöufig finb. SJlan finbet lfm in SSälbern unb Steißen große !egelförmige §ügel bon gelben Setten, bie oft 2 m ßod} unb bon Sermiten erbaut finb; in ben offenen ^egenben fjahtn fie gemöhnlich eine meßr abgeflad}te (53eftalt. ^Ihnlicße ^l^efter bon runblicher gorm unb fdjtoargbrouner ^arbe hängen an biden Stften f5’elb||jed}t. S3ra]ilifd)er 3d>ergf|)ed)t. 457 ber Zäunte, unb ein jeber Mtugftamm trägt ein§ ober me:^rere. 5Iuf bie[en ^^flegt ber genonnte p fi^en nnb :^acfen. @r totrb be^l^alb btefer ©egenb fe^^r nüllid) burc^ bte Vertilgung ber jc^äblic^en Qnfeften, bie in Vrafilien bie §auptfeinbe be§> ßanbboue^ finb. ^oc^ obgleich biefe gefräßigen Siere ißre Eingänge über unb unter ber @rbe ontegen, obgleich fie fie felbft an ben SSänben ber menfcßlicßen SBoßnungen anbringen, roerben fie bod^ an allen biefen Drten bon, ^aßlreid^en geinben berfolgt. @0 räd^en bie toeifenbären, bie (Bped)te, bie Stmeifenbroffeln unb biele anbere Siere ben ^flan^er, beffen ganger ©etoinn öftere bon biefen deinen berßeerenben geinben bergeßrt tnirb." 5tu§ ben übrigen TOtteilungen unfern ©etnäßr^ntanne^ geßt ßerbor, baß Stgara unb ©ßij mit Unred^t bon bem gelbfßbd^te beßaußtet ßaben, er ftettere nid^t an ©tämmen; benn menn bieg audt} feltener gefcßießt alg bei ben übrigen Wirten, unb menn aucß bie ßoßen gerfen ißm bag ^üßfen erleid^tern, fo ficßt man ißn bod^ oft aucß nad^ 5lrt anberer ©ßecßte flettern. ©r rutfcßt an ben ^aftugftämmen ßinauf ober ßü-pft mit ßod^ aufgericßtetem ^örße^: auf bereu magered^ten Elften umßer, ßält fid^ allerbingg größtenteilg am Voben auf. ©emößnlid^ fießt man ißn ßaarmeife. Qm übrigen äßnelt ber gelbfßed^t feinen Ver^ manbten boüfommen. ®r fliegt unb fcßreit gang mie unfer ©rünfßedi^t. 9^ad^ 5ubfon niften bie gelbfßed^te in Vuenog 5lireg mit Vorliebe in Dmbubäumen unb meißeln fi(ß ißre Vrutßößlen ebenfo mie anbere ©ßedtjte aug. ^er Dmbu ßat feßr n)ei(^eg §oIg, unb aug biefem ©runbe oermag eg ber gelbfßed^t aud^ gu bearbeiten, menn ber Vaum nod^ grün unb gefunb ift. ^ag (Sin^gangglod) foll ungefäßr 20 cm tief ing Qnnere unb etmag nad^ oben füßren, bebor eg in bie ermeiterte 97iftßößle übergeßt. Von ber ©attung ber SBeid^fcßtoangfßed^te (Picumnus Tem.) finb 37 2trten befannt gemorben. ©abanig nennt fie moßl mit D^ecßt Überganggglieber gmifcßen ben ecßten ©ßed^ten unb ben Sßenbeßälfen. Sm gangen geigen fie bie ©eftalt unferer ©ßecßte, ßaben aber feinen 0temmfd^tpang unb finb meift außerorbentlid^ dein, nid)t biel größer alg unfere ©olbßäßnd^en. ^er ©d^nabel ift Iängli(^, fegeiförmig, gerabe, fßißig unb oßne beutli(ße kanten, bie 97afenlöcßer gang Oon bid^ten Vorften bebedt. ^ie Veine finb mie bei ben ©ße(ßten gebaut, für bie ©röße ber Vögel meber fd^mad^, nodf) dein; bie TOgel geigen bie 0id^elform ber (3ßed)tfraIIen. Qn ben furgen, feßr ftumßfen unb runblicßen giügeln über^ ragen bie bierte unb fünfte ©d^minge bie anberen. “Der ©d^mang befteßt aug gmölf feitlid^ Oerfürgten gebern, bie meid^ unb abgerunbet, unb bereu beibe äußerften Oerßältnigmäßig ebenfo dein mie bei ben eigentlid^en ©ßecßten finb. ^ag ©efieber ift ungemein meidß unb befteßt aug oerßältnigmäßig toenigen, bafür aber umfangreicßen gebern. Von ben 5Irten ber ©attung lebt je eine in ©ßina unb in Snbien, ade übrigen aber im fontinentalen ©üb^ unb TOtelamerifa. Über bie Sebengtoeife feßlen augfüßriicße ^Jlitteilungen nod^ gänglid^, unb bie Oer^ fd)iebenen VeridE)te ftimmen im gangen menig überein. ^er Vrafilifcße 3tnergfüe(ßt, Picumnus> cirrüatus Tem. (5Ibb., ©. 458), ift auf bem Dberfoßf fcßtoarg, fein meiß ßunftiert, auf ber übrigen Dberfeite graubraun, auf ber Unterfeite toeiß unb fd^marg in bie Duere gebänbert, auf ©tirn unb Vorberfd^eitel beim 3Jiännd)en rot, beim SSeibd^en meiß geßerlt; bie fd^margbraunen ©df)mingen finb gelblid^, bie ^edfebern ließt gefäumt, bie ©teuerfebern fd^toarg, bie feitli{^en mit breitem, toeißem ©treifen an ber 3Iußenfaßne, bie b eiben mitt elften mit foli^em an ber Qnnenfaßne. ®ie 458 13. Drbnung: 9?a!enbögel. g’amilie: ©j^ec^te. QrB ift graubraun, ber ©d^nabel an ber Gurgel bleifarben, auf bem girft unb an ber @|)t^e fc^tüärglic^, ber gug bleigrau, ^ie Sänge beträgt 9, bie ^Breite 15, bie glügel* länge 4,8, bie ©d^jnanslänge 2,5 cm. ^er 3tüetgfpec^t fommt in alten füftentnalbungen bon @ual)ana bB ^aragual) nic^t feiten bor, erfd^eint aber auc^ oft in ber S^^ä^^e ber Söotjnungen. Qm ©ommer lebt er f^aar^» toeife, in ber Mten in Heinen ©efeltfd^aften, bie giemtid^ meit uml^erftreifen. (Sr l^at, mie ber ^rin§ bon Sßieb fagt, bottfommen bie Sebengart anberer (Bpeä^te unb Iriedt)t an ben ©tämmen uml^er, um Qnfelten unb il^re Sarben gu fud^en. S3urmeifter bagegen ber= fidjert, ba^ feine Seben^toeife gang bie ber ßJotb^^ä^nd^en fei. S3eibe $8eobad^ter betätigen SBrafilifd^er ßwergfpcd^t, Picumnns cirrhatus Tem. SJlatüvIid^e ®rö^e. fomit bie Eingaben Stgara^, ba^ ber ^oget an ben S5aumftämmen Hettere unb guto eiten bon einem Qtveii^e gum anbern ^ü|)fe. ©d^omburg! fanb i:^n regelmäßig unter ben ©d^aren berfd^iebener ^öget, bie geittoeitig im Sßatbe umßerftreid^en, traf ißn aber aud^ in (SJärten unb ^ftangungen nid^t fetten an. Qn einem (Sparten fal^ er tägtid^ ein $aar in ein 3tfttod^ ein unb au§ fd^tüfifen, fd^eint aber ba§ 9^eft nid^t fetbft unterfud^t gu l^aben. ^ie 5—6 (Sier biefeg fteinen ©t)ed^te§ meffen ettoa 15x12,5 mm. * ^ie hier Wirten ber Unterfamilie ber SBenbeßätfe (Jynginae), bie am meiften abmeid^enben ©tied^tformen, gehören auSfd^tießtid^ ber Sitten SBett an. Qßr Seib ift ge* ftredt, ber §at§ lang, ber giemtidf) Hein, ber Qtüget furg unb ftumlif, in ißm bie britte ©cßminge bie tängfte, ber ©d)n)ang mittettang, breit unb meid^feberig, ber ©djnabet furg, gerabe, Oottfommen fegeiförmig, fleißig, feittid} nur menig gufammengebrüdt, bie Wendehals, SSrafilifdjer SSenbel^alS. 459 S^afenlöd^er nid^t t)on $8orften, gum %eil aber bon einer SJ^embran bebetft, ber gufe gtemltd^ ftar!, bier= unb f)aarge:^ig, ba§ ©efieber lodex ünb treic^, faft tvie bei S^ad^tbögeln, aud^ äl^nlid^ tüie bei biefen gefärbt. Unfer SSenbe^, SSinbe^, ^ret)=* ober S^atter^alg, ^re^üogel, ^al^bre^er, 5^adfen^, S^atter^ ober Dttertoinbel, S^attertoenbel, S^attergange ufto., Jynx tor- quilla Linn. (5laf. „9iafenbögel VI", 3, bei ©. 423), ift auf ber Dberfeite lid^t afd^grau, fein bunfler getoellt unb gefjunftet, auf ber Unterfeite toeig, ffjärlid^ mit buntein, breiecfigen glecten gegeid^net; ^el^Ie unb Unter^al^ finb auf gelbem ©runbe quergemellt; ein fd^märg- lieber Sänggftreifen giel)t fid^ bom (Bdjeitel bi^ gum Unterrüefen ^erab; bie übrige 3^idt)nung be§ Dber!örl:)er§ beftel)t au§ fdl)tüärglid^en, roft^unb hellbraunen gledten; bie ©(hmingen finb rotbraun unb fd^toargbraun gebänbert, bie ©(hmangfebern fein fd^marg geff)ren!elt unb burd^ fünf f(hmaIe33ogenbänber gegeid^net. ^ie gri^ ift gelbbraun, Sd^nabel unb ^eine finb grüm gelb. S5ei benQungen ift biegärbung bläffer, bie 3oichnung gröber unb ba§9Iuge graubraun, ^ie Sänge beträgt 18, bie Breite 29—30, bie glügellänge 9, bie ©(htoanglänge 6,5 cm. ^er SBenbehaB fommt auf ber halben ©rbe öor; toirflich 't)emat§bexed)üqt, b. h- ^rut^ öogel, ift er aber nur in (Suro^a unb in ben gemäßigten Breiten 9Ifien§. Qn ^eutfd^Ianb finbet er fi(h eingeln allerorten, toenn aud^ md)t gerabe im Hochgebirge ober im büfternHoch^ toalbe. S^ach D^orben hin behnt fich fein Verbreitungsgebiet bis inS mittlere ©fanbinabien unb nach ginnlanb (62^), nach hin bis in bie Slmiirlänber unb Qa^an auS. Qn TOttel^ unb ©übrußlanb ift er überall häufig unb felbft in ben ©te^h^n eine gemöhnliche (Srfd^einung; in ^aurien tritt er nicht feltener auf als in ©uropa. ©ein SSohngebiet erftreett fich, nach ©nrgitt, in SIfien fübmärtS bis gum 16. ©rabe nörbl. Vr. unb in 3Ifrifa bis gum nörblichen SJiaroffo, "äQijpien, SIbeffinien unb ^orbofan. ©r ift in ©übeuropa feltener als bei uns, fommt g. V. in ©Manien nach meinen Beobachtungen im SLieflanb als Brutbogel nicht mehr bor, unb ebenfo fcheint er in ^riechenlanb gu fehlen, ^en (5)runb hierbon glaube ich in ber Baumarmut ber Ebenen ©hanienS unb ©riechenlanbS fuch^n gu bürfen, fo beftimmt einer berartigen Einnahme baS Borfommen beS SBenbehalfeS in ben (Steppen entgegenfteht. Seßtere aber bieten ihm infolge ber bünnen Bebölferung auch in ben menigen Bäumen, bie bie glußtäler begrünen, fo gefieberte 5IufenthaItSorte, baß er hier recht toohl unter Um^ ftänben leben fann, bie fein 5Iuftreten in ©hanien unb ©riechenlanb erfchmeren ober um möglich machen. Qn Qtalien gählt er, laut Seffona unb ©albabori, gu ben gemeinen Vögeln beS SanbeS, erfcheint regelmäßig im grühjahr, niftet unb toanbert im Herbft mieber fort. Gelegentlich feines 3^9^^ in gang Stghhten, 5Jhibien unb im Dftfuban: piex enblid) fcheint er für ben SSinter Herberge gu nehmen. ^aSfelbe gilt nach ^erbon für Snbien: hier ift ber SßenbehalS in allen Seilen, bie man burchforfd[)t h^t, beobachtet morben, aber auSfchließlich im Sßinter. SinbermaßerS Eingabe, „übermintert in Griechenlanb unb mirb in ben Elionaten Dftober bis SJlärg nicht feiten in ben Dlioenmälbern beobachtet"', finbet in Beobachtungen ^rüßerS Betätigung, ©o mürbe ein SSenbehalS am 3. Qanuar 1868 in ^Ittifa, ein anberer bei ©chneemetter am 5. gebruar 1874 in ber ^äpe SIthenS erlegt unb im Sßinter 1870 fogar ein toter Vogel am Dlßmü im ©chnee gefunben. Sluch Seffona unb ©aloabori bemerfen, baß man in SJtittel* unb ©übitalien nid[)t allguf eiten überminternbe SSenbehälfe beobachtet. Sn Seutfchlanb erfcheint ber SßenbehalS erft bann, menn ber grühling bollftänbig eingegogen ift, unb berläßt unS bereits mieber, beöor noch ber ©ommer borüberging. Bei 4()0 13. Drbnung: 9Rale,nbögeI. f^amilie: in ben ©efitember I)inein, noc^ einzelne feiner 9Irt 511 feljen befomrnt, barf man annel)men, bag e§> fold^e finb, bie im 9^orben brüteten unb unfer ^aterlanb nur burd^manbern. ©eine Oteifen merben be§ 9^ad)t§ aulgefül^rt, unb gmar fam= mein fid^ im §erbft fleine ©efellfd^aften, bie ben meiten 2Beg gemeinfd^aftlid^ prüdlegen, mäl}renb bie rüdfel^renben üereingelt gie^^en. 3u feinem SBo^ngebiete mä^It ber SSenbel^aB ©egenben, bie reid^ an alten ^Bäumen, aber bod} nid^tgan§ bemalbetfinb. gelbgel^öl^e, ^arfanlagen, gufammenpngenbe ©ebüfd^e ober Dbftbaumüflangungen bilben feine liebften SSo^nfi^e. (gr fd^eut ben SJlenfd^en nid^t unb fiebelt fid^ gern in unmittelbarer 9^ä^e bon Raufern, §. in Härten, an, falB ^ier nur einer ber ^äume eine geeignete göl)lung t)at, bie i:^m gur Brutftelle bienen fann. Q^^ner^^ I}alb feineg (^ebieteg mad)t er fid} menigfteng im grül)ling leidet bemerflid^; benn feine ©timme ift nid^t gu berfennen unb fällt um fo me^^r auf, alg bag Sßeibd^en bem rufenben SJlännd^en regelmäßig 51t antmorten bian bem oft gmangigmal nad^einanber auggeftoßenen „2Bii ib mii ib" nad^, fo mirb man ben fonberbaren ^ogel balb bemerfen. (Sr fißt entmeber auf ben 3bieigen eineg S3aumeg, aud^ mo^ßl am ©tamme angeflammert ober auf bem SSoben, oft aud^ am Sftanbe beg S^eftlod^eg, immer aber giemlid^ nißig, obgleid^ feinegmegg bemegungglog; benn fobalb er ficß beobad^tet fießt, betätigt er gum minbeften feinen Dramen, ^on ber iRaftlofigfeit unb ^urtigfeit ber ©ped^te be!unbet er nic^tg. ©eine ^letterfüße bienen ißm nur gum ^tnflammern, fd}einen aber gum ©teigen unbraud^bar §u fein. 9Iuf betn S5oben ppP tä^^iW^n ©brüngen umßer, unb menn er fliegt, menbet er fid^ balbigft mieber einem SSaume §u. 9Iug ber §öße ftürgt er fid^ big bid^t über ben S3oben ßernieber, fliegt :ßier mit rafd^ bemegten glügeln eine ©trede gerabeaug unb fteigt bann in einem großen, flachen ^ogen mieber aufmärtg. 9^r tpenn er größere ©treden burd^meffen muß, gießt er in einer fanft mogenben Sinie baßin. (Srftaunliißeg leiftet er in ^errenfungen feineg ^alfeg, unb biefe gäßigfeit ift eg, bie ißm faft in allen euroßäif(ßen ©ßra(ßen ben gleicßbebeutenben S^^amen eingebrad^t ßat. Qebeg Ungemoßnte beranlaßt ißn, (SJrimaffen gu fd)neiben, unb biefe merben um fo toller, je meßr ber ^ogel burd) irgenbeine (Srf(ßeinung in gurd^t berfeßt morben ift. „(Sr beßnt ben §alg oft lang aug'', fagt 9^aumann, „fträubt bie ^oßffebern gu einer §oIIe auf unb breitet ben ©(ßmang fäcßerförmig aug, alleg unter mieberßolten, langfamen Verbeugungen, ober er beßnt ben gangen ^örßer unb beugt fid^, befonberg menn er böfe ift, langfam bormärtg, ber^ breßt bie klugen unb bemegt bie ^eßle mie ein Saubfrofd^ unter fonberbarem, bumßfem ©urgeln. ber Stngft, g. V. menn er gefangen ift unb man mit ber §anb gugreifen mill, ma(ßt er fo fonberbare (55rimaffen, baß ein Unlunbiger barüber, menn ni(ßt erf(ßreden, fo bocß erftaunen muß. 9Jlit aufgefträubten ^oßffebern unb ßalb gefd^Ioffenen klugen beßnt er ben §alg gu befonberer Sänge aug unb breßt ißn mie eine ©djiange gang langfam, fo baß ber ^oßf mäßrenbbem meßrmalg im greife umgeßt unb ber ©cßnabel babei balb rüdmärtg, balb bormärtg fteßt.'' ®g unterliegt faum einem baß ber SBenbeßalg bamit feine geinbe ober 5Ingreifer f(ßredt. 2Bie ber SSiebeßoßf ficß beim 91nblid eineg SRaubbogelg gu Voben budt unb fi(ß buriß bag ißm eigne (^ebärbenfßiel unfenntlidl) macßt, fo bemüßt ficß audß ber Söenbeßalg inftinftib, ben geinb gu täufd)en unb abgufcßreden. ©omeit er fid} auf fein unfcßeinbareg (^efieber, beffen Färbung ficß ber Vaumrinbe ober bem Voben innig SBenbetjoIg: 2lufent:^alt. 2Be[en unb ©ebaren. ©timme, S^a'^rung, 461 an^aßt, nid^t öerlaffen fann, a'^mt er bie SSeirjegungen ber 6d^Iange nac^, bie ben meiften Stieren furdjtbar erfc^eint. 511^ (SJrüI an einem fc^önen ©ommermorgen, öon einem jungen §unbe begleitet, in einem ^arf lufttnanbelte, fc^Iug ber §unb blö^üc^ an unb ftanb bor einem fleinen ©ebüfc^e. ©ritt ging ^in^u uno fanb, ba^ er einen SSenbe^^aB anbellte, ber, auf ber ßrbe liegenb, bie i^m eignen fonberbaren ^a^riolen trieb, ben ©d^mang unb bie fbreigte, ben ^al§> ftredtte, ben ^o^f nad^ ©d^Iangenart l^in unb :^er fd^menfte, bie klugen berbre^^te, bie ^o^ffebern §um ©d^o^fe aufrid^tete uftn. ^er S5eobad^ter trug ben ^ogel nad^ §aufe unb fe^te it)n in einen ^äfig. §ier natjm ber SSenbe^al^ fogleid^ feine natür^ lid^e ©tellung mieber an, unb al§ er f^äter feine greibeit mieber erhielt, flog er unbebinbert babon, tooraug man fd^Iiegen fonnte, ba§ er gan^ gefunb mar. befangene bemeifen bei jeber ©elegenbeit, ba^ fie ihre abfonberliiben ©ebärben nur au§> bem ©runbe au^fübren, um ihnen frembartige ober bebenfli(b erfd^einenbe SSefen gu fcbredten. HJ^arfbaH bereite betont, bag e§> fi(b 'i)iexhei natürli(b nid^t um ein intelligente^ Xun be§ ^ogeB, fonbern um einen rein inftinftiben Vorgang bunbelt. 5Iuger bem angegebenen „^ii ib mii ib'' bernimmt man bom SBenbebalfe feiten einen £aut. Qm gorne ruft ba§ 3Jiänn(ben „mäb mäb", in ber 5Ingft fto^en beibe @ef(ble(bter abgebrochen bie ©übe „fd^ädE^' au§, bei befonberer (Erregung gifd^t menigfteng ba^ 2öeib=» dhen mie eine ©dhlange. St)ie Qungen fd^mirren, folange fie im Sllefte fi^en, mie geufd^redten. Si)ie ©panier höben febr recpt, menn fie ben SBenbebaB „Qorminguero'', gu beutfdh 5Imei§Ier, nennen, benn Sümeifen, bie er ebenfo bom ^oben mie bon ben Räumen ablieft, hüben in ber Stat bie §auptmaffe feiner Sl^abrung. (5r berjehrt alle fleineren Wirten, nodb lieber aber bie puppen al§> bie au^gebübeten £erfe. ©elegentlicb frigt er audh mopl üiau- pen unb anbere £arben ober puppen; 5Imeifen bleiben aber immer bie ^auptfacpe. ütep fanb bon 5Imeifen meiftLasius niger, feltenerLasius flavus in feinem SUiagen; einSßenbebaB, ben er unterfudhte, butte nid^t^ aU biele Qliegenlarben gefreffen. ©eine meit borftreden fann, mie nur irgenbeiner ber e(^ten ©pecpte, leiftet ihm bei feinem S^abrungs^ ermerbe bödhft erfpriepcbe ^ienfte. SlJadh 5Irt be§ 5Imeifenfrefferg ftedtt er fie burdh ^Ri^^n unb Södher in ba§ Qnnere ber §aufen, märtet, bi§ fidh bie erboften Qnfeften an bem ber^ meintlidhen SBurme feftgebiffen buben ober an bem fiebrigen ©dhleime büng engeblieben finb, unb giebt bann bie gan^e Sabung mit einem üiudE in ben ©cbnabel. Qdh bube micp mie== berbolt, aber bergeblicb bemüht, an gefangenen Sßenbebälfen, bie idt) ftet§ mit größter S5or- liebe pflegte, p erfunben, mie fie eigentlidh beim ^lufnebtnen iprer S3eute berfapren. S^er ©dhnabel mirb ein menig geöffnet, bie gunge fdhiept perbor, müplt einen 5lugenbIidE in ben puppen unb SD^eblmürmern perum unb giept fiep mit bem erfaßten S3roden blipfdhnell p*= rücf. SSie leptere aber an ber S^uge paften, fann man niept erfennen, autp menn man bag 3Iuge bi§ auf menige 3eutimeter an ben ^ogel bringt unb auf ba^ fepärffte anftrengt, gang gemig fpiegt ber ^ogel bie SSeute aber niipt mit ber 3uuge auf, mie man früper mopl fabelte, bagu finb bie toeifen benn bodh gu flein unb gu fdhianf unb ift bie 3^uge niipt fpip unb niept feparf genug. §inficptli(p ber S^iftpöple maept ber Sßenbepal^ geringe 5Infprü(pe. genügt ipm, menn ber ©ingang gu ber göplung einigermaßen eng ift, fo baß niept jebeg fRaubtier ipm ober feiner Mnberfepar gefäprliep merben fann. £)b ba§ Soep fiep in bebeutenber ober ge^ ringerer ^öpe über bem $8oben befinbet, fepeint ipm giemliep gleiepgültig gu fein, ©inb mehrere Kopien in einem SSaume, fo überläßt er, mie SRaumann bemerft, bie pöperen ge^ möpniiep anberen Vögeln, mit benen er niept gern ftreiten mag, nimmt bie unterfte in S3efi| 462 13. Drbnung: 9?a!ent)ögel. f^amiUe: S^edjte. unb lebt bann mit allen übrigen §öl)lenbrütern in tief ft em grieben. SJtinber üerträglid}, al§ S^auniann gefd[}ilbert :^at, ermeift er fic^, tnenn er an 2Bol^nung§not leibet. Qn 0fttl)üringen tüäljlt er, laut Siebe, gegentüärtig, tneil bie alten S5äume me:^r unb metjx berfd^tninben unb aud^ bie (Bpedjte, bie ipm feine 2öol)nung l^erguftellen ^)flegen, immer feltener merben, ©tarlaften gu feinem §eim unb legt bie ©ier ol^ne meitere^ auf bag alte moberige S^ift^eug, ba§ im hörigen ©b^tlinge ober (Stare eingetragen l^atten. ginbet er bie Starfübel befe^t, fo berfud^t er, gegtoungen burd^ bie S^ot, in anbere S5rutfaften §u fd^lüpfen unb !ann fomit gu einem unliebfamen ^efud^er gepflegter, mit S^^iftfaften au^gerüfteter ©arten, aud^ mopl gum S^eftgerftörer merben. gn ber pöd^ften 3^ot benu^t er aB 9^eft eine Vertiefung eine§ alten SSeibenfopfeS. Unter regelmäßigen Verpältniffen mirb bie S^^iftpöple bon bem alten Sßuft einigermaßen gereinigt unb fo auf bem SDUilm eine §iemlicp ebene Unterlage pergeftellt. darauf legt bag Sßeibd^en SJtitte SJtai feine 7—8, manchmal, toenn aud^ feiten, aber and) 12—14 fleinen, abgeftumpften, gartfd^aligen, rein meißen ©ier. bebrütet fie etma 14 Sage lang, größtenteils allein; benn eS läßt fiep nur in ben SJlittagSftunben bon bem SJtänndpen ablöfen: aber eS bebrütet fie mit bem größten ©ifer. S^adp meinen Veob^ adptungen gelingt eS feiten, ein auf ben (Siern fißenbeS SßenbepalSmeibdpen auS bem S^efte §u jagen. Klopfen am Vaumftamme, baS alle übrigen §öplenbrüter auffdpeudpt, ftört eS nidpt, unb felbft bann, menn man oben gum S^iftlodp pineinfdpaut, bleibt eS nodp über ben (Siern fißen. 5lber eS gifdpt mie eine Sdplange, toieberum in ber unbemußten 5lbfidpt, ^u fdpreefen, benn eS merben toopl nur fepr menig SßenbepalSmeibdpen ©elegenpeit gepabt paben, Sdplangen fo genau ^u beobadpten, baß fie fie nadpguapmen lernten. 3Rep beob^* adptete baS ^\\d)txi jebeSmal, menn er ben brütenben Vogel ftörte. Sie Qungen finb, menn fie bem ©i entfdplüpfen, beinape nadt ober bodp nur mit menigen grauen Sunenfafern befleibet, madpfen jeboep giemlidp rafdp peran, meil beibe Eltern fidp nadp Kräften bemüpen, tpnen S^aprung in gülle perbei^ufdpaffen. Sie berlaffen baS 9^eft aber erft, menn fie boll^ fommen flügge gemorben finb. So forgfam bie eilten auf baS SBopl ber gaplreidpen ^inber= fdpar bebadpt finb — eines berftepen audp fie nidpt: bie S^teinigung ber S^eftfammer. Ser SSiebepopf ift megen biefer 9^adpläffig!eit bei jebeptann berfdprieen, ber SBenbepalS aber ift um nidptS beffer als er; benn audp fein D^eft toirb guleßt „ein ftinfenber $fupl". Sie auS^ geflogenen gungen merben bon ben ©Itern nodp längere geit gefüprt unb forgfältig untere ridptet. (Srft 3Jtitte Quli trennen fidp bie gamilienglieber, bie biSper treulidp pfammenpielten, unb jeber einzelne lebt nun ftill bis gu bem Sage, an bem er feine SSinterreife antritt. ©efangene SBenbepälfe finb pödpft unterpaltenbe Stubengenoffen. (SS ift nidpt fdpmer, fie an ein paffenbeS Stubenfutter gu gemöpnen unb lange Qeit p erpalten. (Einige freilidp, fogenannte Sroßföpfe, toollen nur ^meifenpuppen genießen. (Siner, ben 51tomann befaß, litt bei borgelegten Sdpmetterlingen, Sf^aupen, täfern unb fäferlarben, Sibellen, gliegen, Spinnen unb felbft 5lmeifen ben bitterften junger, mopl beSpalb, meil er bei feiner oben gefdpilberten %xi, bie S^aprung mit ber aufpnepmen, fidp beS borgelegten gutterS nidpt bemädptigen !onnte; fobalb aber 5lmeifenpuppen gebradpt mürben, madpte er fidp fogleidp barüber per, langte begierig mit ber üjaS außerpalb beS ^äfigS, aber im Vereidpe feiner ^(^9^ ebenfalls bepenbe pinein. grauenfelbS gefangene SSenbepälfe unb §mei Vuntfpe^te, bie er ebenfalls pielt, befamen beS SJtorgenS bie (Sr^ laubniS, frei im Sommer umperpfliegen. SSenn einer ber Spedpte bem SSenbepalfe p napefam, gebärbete fidp biefer in ber befannten SSeife, um bie Spedpte p erfdpredfen, unb bieS gelang ipm audp immer; benn bie Spedpte flogen jebeSmal babon, menn ber SSenbepalS SBenbel^alS: ^oxt^^flangung. ©efangenfdjoft. f^-einbe. ©d)aben. 463 bte ©d^Iange nac^a^^mte. 5lnfang§ gebärbete er fic^ in ä'^nlt^er Seife gegen feinen (Gebieter; fbäter trar er mit biefem fo öoHftänbig öertraut gemorben, bag er i^m niemals mef)r bro^te. ©ine S^eftgefeilfc^aft junger Senbe^^älfe, bie man aufgiel^t, t)erurfocf)t bielleid^t noc^ mel^r SBergnügen aB bie alten ^SögeL „^a§ ^ungergefe^rei einer berartigen Qugenbfd^ar'', er§ä:^It ©irtanner, „ift ba§ merfmürbigfte, ba§ öon Sonmerfen ge^^ört merben fann, unb überrafd^t namentlid^ bann, menn e§, mie bei mir, au^ bem Qnnern eine§ gefc^Ioffenen ^iftd^eng, beffen Qn^alt man öon äugen nic^t erfennt, gegeimnBboII geröortönt. ^ie leifefte S5erüt)rung eine§ fold^en ba§ S^eft üertretenben ^iftd^en^ ruft ein äugerft fonberbareg, ebem mägig bemegteg, rätfc^enbeg ©efumme '\)ztooi, ba§ mit einer SJtauItrommel giemlid^ töu^ fd^enb nac^geagmt merben fann unb ba§ ^iftd^en gleic^fam in eine bermanbelt. Sie ftaunen bann nic^t bemanberte Qugörer, menn man bie öffnet unb fic^ lic^ bie £afberltgeater=®efenfcf)aft geigt, fd^on jegt beginnenb, igre ©d[)nurren au^guüben. ^ie megr entmidfelten Qungen berfud^en bereite igre langen, bemeglid^en ©d^Iangengungen, müglen mit biefen bligfd^netl in ben toeifengubgen gerum, um ebenfo rafd} mit bem an gebadeten ©reifmerfgeugen gängenben gutter gu berfcgminben.'' derartig aufgegogene Qunge merben fo gagm mie §au§tiere unb erhalten igren Pfleger fortmägrenb in ber gei- terften©timmung. 9}tit anberen Vögeln, in beren^efetlfd^aft fie gebrad^t merben, bertragen fie fid^ bortrefflicg, bürfen aifo aud^ in biefer S5egiegung auf ba§ märmfte emgfoglen merben. ^er garmlofe Senbegal^ bat in bem ©gerber, in ©Iftern unb §äbern, SJtarbern, Siefein unb gang befonberg in ben gaglreid^en ^agen gefögrlid^e geinbe, benen gar mand^er giim Dgfer fällt. 5Iber aud^ ben ©onntaggfd^ügen bietet er fid^ leiber nur gu oft gum leidsten Qiele. Senbegal^ ift gang gemig in feiner 5Irt ein nüglidjer 33ogeI; e§> ift befannt genug, bag er ficg borgug^meife bon toeifen ernägrt, bie un§ im allgemeinen Saugen bringen: bie bon igm berurfacgte ©d^äbigung be§5Imeifenbeftanbe§ aber fällt bemmaffengaften^Iuftreten biefer Qnfeften gegenüber bod^ nur menig in§> ©emicgt. ©benfo ift e§ befannt, bag er beim ©ucgen nad) einer Sognung ben einen unb ben anbern §öglenbrüter ftört, bielleicgt fogar au^ bem S^^efte bertreibt, aber er ift benn bo(g nid^t gäufig genug, um gerabegu fdbäblid^ genannt uiib be^galb berfolgt gu merben. 3(6&agamBa 170. mii-®arn 170. Acer OS nepalensis 170. Stblerjc^nabel 321. Agapornis 95. — cana 95. — roseicoUis 95. %aftjbe(^t 431. Aglaeactis 338. Aegotheles 261. — novae-hollandiae 261. — wallacei 263. Alcedinidae 135. Alcedininae 136. Alcedo 137. ■ — bengalensis 138. — ispida 137. 9IIejanber!oIibri 343. Slleranberfittic^ 93. 5tnfarbIori 28. 9Hbenbä!ler 293. 9ni)enjc^tx)oIbe 293. SOpenjegler 293. Amazilia amazilia 340. 344. Amazona 79. — albifrons 80. — amazonica 79. — aestiva 80. — festiva 3. — leucocejpbala 81. Slmagone mit blauem Slinn 3. Stmagonen 79. tongonenbabagci 79. Andigena hypoglaucus 387. Androglossa 79. Anodorbynchus 74. — hyacinthinus 74. Anthracoceros convexus 169. Apus 293. Ara 74. — ararauna 74. — caerulea 74. — chlor optera 74. — coccinea 74. — macao 74. — militaris 75. 51rafanga 74. 51rarafa!abu 3. 40. SlraraS, \. 21ra§. Sltarauna 74. 91ra§ (Slrara§) 3. 9. 10. 73. Slraffari 395. — ^otfteiBiger 396. SlraffariS 395. Argyrtia 351. Asio 243. — accipitrinus 247. — brachyotus 247. — otus 196. 24ö. — palustris 247. Asyndesmus ‘torquatus 398. Athene 207. — glaux 207. — meridionalis 207. — noctua 207.* Atthis calliope 345. — heloisa 345. 51uf 236. S^abag'^on 90. SSanbfbec^t 419. SSarteule 230. $8artfauä 230.' S3art!uducfe 375. ^artl^abagei 32. ^artbögel 377. ^ (Sigentlicbe 377. Batrachostomus 255. 259, — auritus ^60. — javensis 261. SSaumeule 223. S3auml)ader 435. — kleiner 424. 443. S5auml)obf 188. SSaum'^obfe 188. S3aumfau§ 223. ^aumlieft 149. SSaumliefte 149. $8aumbtder 424. 435. ^aitmjegler 316. Berenicornis comatus 169. Serggrünfbec^t 448. ^Bergnbmbben 324. SSergfcbmalbe 293. 93ergibed)t 410. 95ergjbbr 293. S3icnenfänger 158. S3ienenfraft 158. SSienenfrefjer 155. 158. SSienenbogel 158. ^ienenmolf 158.' ^inbentrogon 365. SSirfbä^er 121. S3IaBut)U 237. ^Iau=^rQ^ 74. S31aufräl)e 121. ^laufröncben 98. ^laurafe 121. ^lauftirnamajone 80. S3IaubögeI 135. ^laumangenfbint 158. ' S3Iumenau ^ ©cbmalfdjnabelfittic^^ 57. 93Iumenfüjfer 327. ^lumenjuruM 366. S3obefan 183. ^ogenfc^näbel 321. |. Boissonneaua mathewsi 348. Bolborhynchus 60. — monachus 60. < — orbignyi 64. Brachypteracias 116. Brachypternus erythronotus 405. SSranbeuIe 247. SSranbfaus 223. SSreitjc^nabekoner 126. ^reitjc^tDanglori^ 29. SSreitjd^manäiittic^e 6. Sörinennafe 273. Brotogerys 57. — pyrrhopterus 58. — subcoerulea 3. — tirica 57. — viridissima 57. SSrud^euIe 247. Bubo 236. — ascalaphus 237. — bubo 236. — ignavus 236. — lacteus 237. — maximus 236. — turcomanus 237. Buboninae 204. Bucco 375. Bucconinae 375. Buceros 178. — rhinoceros 169. ©ac^regifter. 465 Bucerotinae 168. Bucorax 170. — abyssinicus 170. — caffer 172. Bucorvus 170. S3ut)U 236. S54uo 236. S3unbuIIocf 102. S3untfpe(^t 424. — 2)reifingertger 435. — dreiseitiger 435. — ©ro^er 419. — ©rö|ter 428. — Meiner 424. — 3JlittIerer 431. — ©dtediger 435. — SSei^rücEiger 428. SSuntj^ectte 419. S5unttobi 132. . S3urong^Unbon 178. 95urung ©linbe 98. S3u^(^teuIe 223. Cacatua 48. — galerita 51. — leadbeateri 51. — moluccensis 48. — roseicapilla 51. — sulphurea 49. ‘ — triton 51. Cacatuinae 37. ©alita 60. Callipsittacus 53. Calocephalum galeatum 47. Calopsittacus 37. 53. — novae-hollandiae 53. Calurus 371. Calyptorhynchus 44. — banksi 44. — funereus 2. — galeatus 47. Campophilus 416. — principalis 416. Capito 377. Capitonidae 377. Capitoninae 377. Caprimulgi 250. Caprimulgidae 267. Capriiuulgus 273. — aegyptius 276. — europaeus 273. — eximius 276. — jotaka 280. — vociferus 275. — ruficollis 274. Carine 207. ©artacubq 132. Ceratogymna 177. — atrata 177. Ceryle 144. — rudis 144. Chaetocercus 328. — bombus 329. 350. — mulsanti 336. ©Itiwtboraffoüogel 324. ©'tibito be Io§ ^dramo§ 326. Chlorostilbon aureoventris 352. Srel^m, SicrIeBen. 4. 9lufl. Chordeiles 270. — acutipennis 273. — popetue 270. — virginianus 270. ©torol^ 65. ©Itorotfönig 66. Chotorhea chrysopogon 378. Chrysotis 79. Colaptes 402. 438. 451. — auratus 451. — campestris 456. — mexicanus 455. — rupicola 402. Colibri cyanotus 339. 340. 344. Colii 359. Coliidae 359. Colius 359. — macrurus 360. — striatus 363. Collocalia 309. — fuciphaga 310. — linchi 310. 312. — nidifica 310. Conuropsis 69. — carolinensis 69. Conurus 67. — guarouba 3. 68. — jendaya 68. — patagonus 73. — solstitialis 3. Coraciae 115. Coracias 121. — caudatus 116. — garrulus 121. Coraciidae 116. Coraciiformes 115. Coraciinae 121. Coracopitta 116. Coracopsis 3. 87. — obscura 87. — vaza 87. ©orella 53. Coriphilus taitianus 3. — ultramarinus 3. Coryllis 97. Cosmetornis 288. — vexillarius 288. ©otorra 60. Cranorhinus cassidix 186. Cuculiformes 1. ©uruje 214. ©ubier§ ^fefferfrefjer 393. Cyanolyseus patagonus 73. Cyanops caniceps 380. — flavifrons 380. Cyclopsittacinae 32. Cyclopsittacus desmaresti 32. — edwardsi 32. Cypseli 291. Cypselidae 291. Cypselus 293. — apus 301. — melba 293. — unicolor 301. Bacelo 151. — cervina 152. Vm. SBanb. Dacelo gigas 151. — leachii 148. Daceloninae 147. dömmerung§f(^n)alben 270. Dendrocoptes 431. — medius 431. Dendrocopus 419. 431. — leuconotus 428. — lilfordi 429. — major 419. — numidicus 419. — villosus 400. 401. Deroptyus 82. — accipitrinus 82. Dichoceros 178. — bicornis 178. dicffd)nabelfittidte 60. djuian 183. Docimastes 324. — ensifer 319. 324. dollarbogel 126. Domicella atricapilla 29. do|)l)eI^ornbogeI 178. Doryfera johannae 345- — ludovicae 345. drettol^ 459. dre'tbogel 459. dreise'tenfi^e^t 435. dreise’tenfi^ec^te 435. Dryocopus 410. 416. dura 90. Eclectus 88. — pectoralis 88. @bel^)a|)ageien 88. ©beljittidt , ©ebönberter 93. ©belfittic^e 88. — ©igentlidte 89. ©belfteinüögel 324. (Sinjiebler 321. ©ijengart 137. ©i^üogel, ©emötnlidter 137. @i§bögel 135. ©Ifenbeinfc^nabel 416. (glfterf^je^t 428. 431. ©rbfittidt 11. 112. ©rbfitti(3te 112. (Srfum 170. ©rglori 29. ©ulen 194. — neuartige 204. ©uleni)a^)agei 4. 33. ©ulenijajjageien 33. (£ulenj(^n)alben 255. ©ulenjdtb^alm 256. ©ulentdtibalme 255. Euphema 104. Eurystomus 126. — australis 126. — orientalis 126. Eustephanus galeritus 343. Eutoxeres 319. 321. — aquila 321. g'ädter^)al)agei 82. §a^nenna(^tfdtb?ulbe 288. §alfeneule 219. 30 466 (5ad)regi[tet. f^raulbögel 375. §eber§üngler 387. 456. §elfetifegter 293. gelienfittid^ 73. gettfditüQl! 250. ^eit\6mlU 250. gettbbgel 250. §euereule 200. §euerfd)lDaIbe 301. §euertrogon§ 365. gifc^er 136. ' gifd^eule 240. gijd^eulen 240. §Iaggenna(^^tj(^attett 288, §Iaggennad)tjd^tuaI&e 288. §Iaggenjt}I|):^e 326. glaggeti|t)l|):^en 325. §lammeneule 200. §Iebermau§|3a|)ageien 97. 100. %Mei 451. ^orminguero 461. §rofd^fd}tDaIme 259. guc^^eule 223. 243. §uc^§!auä 223. Galbula 374. — viridis 374. Galbulidae 373. Galbulinae 373. ©algenöogel 121. ©allar 90. ©orbenfrä'iie 121. ©aruba 178. ©auf 236. ©ebtrgglori 28. ©ebirg^fjaf^agei 21. Gecinus 443. — canus 448. — sharpei 445. — viridicanus 448. — viridis 443. ©eiereule 223. ©eierfd^lualbe 301. ©ei^meller 273. ©elbb)aubenfa!abu 51. ©elble'^Ibartbogel 378. ©elblo^jf 435. ©elbnadenlieft 152. Geocolaptes olivaceus 402. Geopsittacus occidentalis 114. ©enng«©ora 44. ©ibraItarfd)U)Qlbe 293. ©langbögel 373. — ©igentlid^e 373. ©latt^ornbögel 175. Glaucidium 210. — passerinum 210. ©oge 183. ©olabi^^alatua ,48. ' ©ol bb är t.d) en , ©umatranifdb eg 378. . ©olbbartbogel 378. , : ©olbeule 200. ©olbfrä^e 121..: ©oIbfitti(^.68.:., ©oIbf^ed)t 451. ■ ! ©ollboget 121. ' ©ö^enlieft 151. ©rabeule 223. ©ra§fittid)e 104. ©ragf^ed^t 424. ©raufifdjer 144. ©rau!auä /230. ©raufofjf 448. ©raufö^ifd^eu 95. ©raufjafjageien 6. 84. ©rauf^ed^t 448. ©rüttbärding 378. ©rünbärtlinge 379. ©runbf)a|3agei 112. ©rünebel|3af)agei 88. ©rünflügel^5lra 74. ©rünfrä|e 121. ©rünf)lattfd^nabel 132. ©runfbedf)t 443. — ©emeiuer 443. — ©ro^er 443. — S^Jortüegifd^er 448. ©rünff3ed)te 443. ©uadf)aro 250. ©urial 147. ©uril 28. ^abergeig 227. ^abidjtgeule 227. ^adeffje^t 431. §aIbrotfpedf)t 431. Halcyon 149. — chelicutensis 148. — cliloris 148. — macleayi 148. — orientalis 148. — sanctus 151. — semicaeruleus 149. — smyrnensis 148. ^algbanbfittidE) 14. 90. ^algbaubj-ittid^e 14. ^algbreljer 459. ^algöogel 121. Hapaloderma 366. — narina 366. |)arIefiuf)Je^t 424. Harpactes 365. ^aubenuag'^ornbogel 169. Iiaugfaus 207. |)eerbogeI 190. ^eibenelfter 121. Heliactin 327. — bilophum 327. — cornutum 327. Heliangelus viola 348. Helianthea coeligena 344. Heliothrix 327. — aurita 327. ^elfbogel 121. |)enenenfped^t 429., |)elm!a!abu 47. — 93rauugrauer 2. ^elmlolibrig 326. |)eImnag'i)ornbogeI 186. Henicognathus 65. — leptorhynchus 65. iperrenffjed^t 416. Werfet 90. |)ergeule 200. §euleule 223. ^eubogel 158. |)e5e 273. §ig'^^l)oter 451. |)immelg§ir)ergbaf)agei 59. |)t)^Ieneuie 214. |)ö'^leneulen 213. |)ö$enfittid^ 114. |)o'^I!rä:£)e 410. ^odfrä^e 410. |)oIsguggeI 410. ^olg'^auer 443. §oI§frät)e 410. . |)pmrai 178. |)omrat) 178. Iiouigaujeiger 383. §omg!udude 382. |)0|)fe 167. Jorneule 243. |)ornrabe 170. §oruf(i)ft)aIm 260. |)orntittid)e 55. 101. |)ub)neule 223. ^ummelelfe 329. |)utu 129. 74. Hypermetra 321. ^Sbtjau 263. Igmmenfreffer 158. Indicator indicator 383. 386. — major 386. — sparrmanni 383. Indicatorinae 382. ^nlalafabu 51. Irrisor 188. — erythrorhynchus 188. ^ Irrisorinae 188. Jacamaralcyon 374. Jacamerops 374. i^ägerlieft 151. i^ägerliefte 151. ' iga^rbogel 183. — :3nbifd)er 183. ^lamar, ©rüuer 374. i^afamarg 374. Sadul 51. ;Safo 84. Öafog 3. igamatcafdbtual! 267. i^enba^afittid) 68. i^otafanad^tfd^atten 280. Jynginae 458. Jynx torquilla 459. ^affern^^ornrabe 172. Ma 21. Mabu, ©elbl)aub{ger 49. ^a!abuf)a^agei 53. Mabug 9. 11. 37. — im engeren ©inne 48. . Mafjo, ©emeiner 33. ^afafjog 33. ^alao 169. ©ad^regifler. 467 Äaninii^eTteuIe 214. ^a^-^a|)agei 84. ^a^j^eule 243. toolinafittic^ 7. 69. 5taftcxie 29. ^a^etteule 243. ^ea 21. ^eilfc^iranälorig 26. Mj(^man§jittic£)e 3. 9. 57. — Eigentliche 67. Ketupa 240. — ceylonensis 240. ^euIent)ornöogeI 177. lieber 223. finbermetter 273. ^rdheneule 200. Äirima 389. mrreule 223. ^iru 90. Magemutter 207. Magenac^htfdhatten 275. Mogeule 200. Me^o 316. Meinaugfau^ 230. meinf|)edht 424. Metter^h^i^fe 188. ^na|)^)eule 223. ^narreule 223. £ot)IeuIe 247. Kolibri 327. — ®elbfö|)figer 342. — SBeiB^alfiger 351. 352. Äolibri^ 319. ^ömg§fi^(^her 137. ^otlrämer 190. ^otbogel 190. Mähenfbec^ht 410. Mummfdhnabelf^jedhte 402. Mtba^’Stmajone 81. Midhenelfter 121. I^ucfucfgtnecht 190. ^u(iu(f§öögel 1. ^uhfauger 273. ^u:bferf^e(^t 455. Mirifa 79. tena 365. Mirol 119. Mirolg 118. turgflügelrafen 116. ^ufai)|3i 310. Mifterlnecht 190. Sachenber §an§ 151. Sajong 310. Lampornis 322. 352. — mango 322. — prevosti 323. Sangftügler, 2)unfelbtauer 3. — ©chtnaräfö^jfiger 4. Sang'hänbige 291. Sangjchnabeijittidh 65. Sa|);|:lanb§eule 230. Sai)j3lanb§!auä 230. Sam et 310.- Sea^§ Sieft 148. Sechuja 214. Seibar 90. £eic!heneule 207. Seichen’hü’hndhen 207. Seidh^i^bogel 207. Seiernacähtjchmalbe 286. Leptosomatinae 118. Leptosonms 118. — afer 119. — discolor 119. Serdhenfauj 207. Lesbia 326. — sappho 326. — sparganura 326. Leucochloris albicollis 351. Licmetis 51. — nasica 51. — pastinator 52. Sieft, ©rünlöbfiger 148. — 148. — ^acleab^ 148. — SBeipäudhiger 148. Siefte 147. Liopicus mahrattensis 398. So^frähe 410. Loddigesia 319. 330. — mirabilis 330. 349. 351. Lophoceros 175. — erythrorhynchus 175. — melanoleucus 177. Lophopsittacus mauritianus 38. Lophornis 329. — magnificus 330. — ornatus 330. Sort, ©unlelblauer 3. — |)enblauer 3. Loriculus 97. — galgulus 98. — indicus 100. — vernalis 100. Loriinae 26. Sori§ 9. 26. Lorius 29. — domicella 29. Suberjbecht 410. Suri 29. SjWadeabg Sieft 148. Macrochires 291. Macrodipteryx 288. — longipennis 288. Macropsalis 286. — creagra 286. — forcipata 286. — lyra 286. Macropteryx 316. — longipennis 316, Malacoptila 376. — fusca 376. ailalaVaJlorableb 178. SJtanbelhöber 121. SJlanbelfröbe 121. SJJango 322. 347. aiJanuf^^ebang 317. 9}?attin§üogeI 137. HJtauerhällk 301. SJlauerf (ihm albe 301. ERauerfegler 301. 9JJaurenj^3e(iht 419. aRauleuIe 223. aJJäujebogel, ©eftreifter 363. — Sangjdimönsiger 360. SJiöujebögel 359. ^eextfä^ex 121. Megalaema 379. — marshallorum 378. Melanerpes 438. — erythrocephalus 438. — formicivorus 440. Melittopbagus frenatus 157. — merops 157. Mellisuga minima 332. Melopsittacus 106. — undulatus 106. Meropidae 155. Merops 158. — aegyptius 158. — apiaster 158. — nubicus 163. — ornatus 165. — persicus 158. — super bus 163. Microglossus 3. 40. — aterrimus 40. — salvadorii 40. Micropternus 407. — phaeoceps 407. Micropus 293. — parvus 308. M^fauger 273. gjdttelfi^e^t 431. Moerpork 259. 2JJo'hren!ö^fe 12. SRoIulfenfafabu 48. Momotidae 128. Momotinae 128. Momotus brasiliensis 129. — microstephanus 131. — momota 129. 9}Jöncihfitti(^ 60. 3JJonbj(^manätrogon§ 369. SJlooreute 247. Mope-hawk 259. SRotmot 129. 9Jlotmot0 128. — Eigentliche 128. 3Jlulfant§ ^roexQel^e 336. SJlünfterj^Jh^ 293. Musophaga 4. Myopsittacus 60. — monachus 60. Myrmia micrura 344. Myrtis fanny 350. 270. 3fJad)tfauä 223. g^adhtrabe 273. S^lacbtrab^? 223. 9fJa(ihtj:(ihatten 267. 273. 97a(^tjdhmalbe 273. S^acihtjdhmalben 250. 267. 9f?a(ihtf|5tHt 166. 166- 9^a(ihttr)anberer 273. S^adenminbel 459. StJagefcihnäbler 364. 30* 468 6ac^regifter. Nanodes discdior 101. S^arina 366. 9^afen!a!abu, ©eiüö'^nlid^et 51. S^ajenlafabu^ 51. 9ia§:^ornöoget, SBei^fd^näbliger 169. 9'Ja§J)ornüögel 168. Nasiterna 55. — pusio 57. — pygmaea 55. 97atter|al§ 459. 97atterrt)enbel 459. S^attertümbel 459. S^attergange 459. Neophema 104. — pulchella 104. Nestor 20. — meridionalis 21. — notabilis 21. Nestorinae 20. 97eftor^a|5ageten 20. 97inrie 29. Nyctala 204. — acadica 205. — tengmalmi 204. Nyctea 223. — nivea 232. — nyctea 232. — scandiaca 232. Nyctibius 255. 263. — grandis 263. — jamaicensis 267. Nyctiornis 166. — amicta 167. — athertoni 166. 149. 53. Nympbicus 55. 101. Ocreatus 325. — cissiurus 336. 339, — underwoodi 326. D'^reule 243. D'^rlaus 231. Dxangetufan 389. Oreopsittacus 2. Oreotrochilus 324. — Chimborazo 324. Otterroinbel 459. Oxypogon 326. — lindeni 326. Palaeornis 89. — alexandri 93. — cubicularis 90. — docilis 90. — torquata 90. ^apagaio 79. ^ajjageien 1. — ßtgentUcJ^e 33. ^aramo^bödc^en 326. Patagona 321. — gigas 322. ^Qujd)eule 223. $eborrera 132. Pelargopsis 147. — gurial 147. ^ereilt, himmelblauer 3. $erleule 200. ?ßerIbogeI 380. ^erüdeneule 200. Petasophora 339. Pezoporus 112. — formosus 11. 112. — terrestris 112. Pfaffe 273. $fauentrogon§ 371. ^fefferfreffer 387. 388. — ^uütcr§ 393. Phaethornis 321. 349. — enrynome 351. — griseigularis 349. — guyi 350. — longuemareus 350. — superciliosus 321. ^’^araonenu'^u 237. Pharomacrus 371. — auriceps 373. — mocinno 371. — resplendens 371. Pici 373. Picidae 397. Picinae 410. Picoides 435. — tridactylus 435. Picumnus 457. — cirrhatus 457. Picus 410. 443. — martius 410. ^infeljüngler 20. Pionites melanocephalus 4. Pionus chalcopterus 3. Pisorhina 231. Pattjdinäbler 131. ^Iatt(d)meif|tttid)e 11. 101. — eigentliche 101. Platycercus 101. — eximius 102. Plissolophus 48. Podargidae 255. Podargus 255. — cuvieri 256. — humeralis 256. — strigoides 256. Poicephalus 84. — fuscicollis 12. — robustus 84. ^om^jeo 368. $ojfeneule 231. $otu 265. $rad^telfe 330. ^rac^telfen 329. $rad^tjuru!u§ 371. ^rac^tgiegenmellex 276. $xäxieeule 214. Prionites momota 129. Prioniturus 2. 88. Prionolelus 369. — temnurus 370. Prodotiscus 382. Psittaci 1. Psittacidae 33. Psittacinae 55. Psittacula 57. 59. Psittacula coelestis 59. Psittacus 3. 84. — erithacus 84. — timneh 85. . Psitteuteles chlorolepidotus 27. Pteroglossus 387. 395. — aracari 395. — atricollis 395. — beauharnaisi 395. — erythropygius 396. — flavirostris 397. Pjo^otrogon 365. — duvauceli 366. — erythrocephalus 365. — fasciatus 365. — orescius 365. CluäfexbatJQgei 60. Duefal 371. 9laben!a!abu 44. 9iac^enxa!e 126. 9tagu 90. Sfiafe, Sangfc^mäuäige 116. 9iafen 115. — ed^te 121. — eigentlid^e 116. 9la!enüögel 115. ‘ ^angeule 243. 3^a§malo§ -42. 9tau'^fu^fauä 204. 9te^ be S'^oxo^ 66. Rhamphastidae 387. Rhamphastos 388. — ariel 389. — cuvieri 393. — erythrorhynchus 389. — magnirostris 388. — temmincki 389. — toco 388: Rhamphomicrum 319. — microrhynchum 336. Rhinoplax vigil 186. Rhytidoceros plicatus 183. — subruficollis 183. — undulatus 183. 9lie|enfij'd^ex 151 9?iejengnomeu 321. 9?iefen!olibxi 322. IRiejennac^tjc^malben 263. Sliejenfc^toal! 263. Sliejenjc^malm 256. fRiefenjc^malme 255. *9liejentufan 388. 1 Ütobxeule 247. 9tonex 126. 9tofella 102. c 9loienlafabu 51. IRojentJapagei 95. 9tot^al§na(htfc^atten 274. 9totla^i)ent3apagei 32. ■ 9lotlo|)ffi3e(^t 438. äftotfd^nabeltulan 389. Ütotjd^ultexfittid^ 101. gtotjped^t 419. 424. 9tunbfd^nabel|)ai)ageien 32. • 3tüttelfifd^ex 144. ©ad^regifter. 469 Sägeralen 128. ©alangane 310. ©alanganen 309. ©ammelf^ed^t 440. ©angrof 166. Sappho 326. ©a^^!)ofoItbri 326. ©arong=S3urong 310. Saucerottea warscewiczi 352. ©d^ai:Iac^f|)int 163. ©d^eunenfau§ 207. ©(f)ilbf(^nabel 186. ©c^ilbil^ec^t 419. 424. — kleiner 431. ©^immcrfolibri 323. ©d^tmmerfoItbri§ 322. 352. ©c[)löfereule 200. ©c^leiereule 200. ©(^leiedauj 200. ©c^Ieierfäuge 200. ©d^leter[d^töalm 261. ©d)Ieb|)ennod^t[d^tüaIbe 286. ©d^Iejjjjennad^tjc^todben 286. ©(^Iei)i)enf^Ibt)en 320. ©d^maljc^nabelfittic^, SSIauflüge^ liger 57. — Drangeflügeliger 58. ©d^molfd^nabelfitti^e 57. ©dmudbartbögel 380. ©d^tnudelfe 330. ©c^mucff|)int 165. ©d^narc^eule 200. ©d^nee^SuIe 232. ©c^neeläu^e 233. ©d^neipfeneule 247. ©d^önfittid^ 104. ©^u'^u 236. ©d^tüdbenfegler 293. ©^malle 263. ©d^lbalme 255. ©dbtüargfafabuS 40. ©d^tüargj^^edbt 410. ©d^toeifelfe 327. ©cE)rt)eif elfen 327. ©^tüertf^nabel 319. 324. 345. ©d^toertbogel 317. Scops 231. — ephialtes 231. — giu 231. — scops 231. Seotiaptex 230. — cinerea 230. ' — lappoiiica 230. Scotornis 286. — climacurus 286. — longicaudus 286. Scythrops 4. ©eefd)njalbe 158. ©eefd^tüalm 158. ©eefbed£)t 137. ©egler 291. ©eglerbögel 291. ©eibenlieft 149. Selasphorus rufus 330. 334. 339. 345. ©erenba! 98. ©erinbit 98. ©ilinbit 98. ©ilinbitnm 98. ©inbaba 98. Sittace 74. ©ittic^e 55. ©mijrnalieft 148. ©oIbaten='3lra 75. ©onnenfolibri, ©raufe^liger 349. ©onnen!oIibri§ 321. 349. 351. Sparganura 326. ©f3atelfd^n)an5f)af)ageien 2. 88. Spathopterus alexandrae 2. Spathura 325. ©fjed^t, ©raugrüner 448. — ©rautöfjfiger 448. ©bed^te 397. — ©(^te 410. ©bed)tbabagei, 9lbtbrüftiger 55. ©bed^tbabageien 55. ©bed^tbögel 373. Speotyto 213. — cunicularia 214. — hypogaea 214. ©berbereule 218. ©berling^eule 210. ©berlinggfauä 207. ©berling^ba^'ttQßien 59. ©berlingSfbed^t 424. Sphyropicus 401. ©bint 158. ©bt)tf<^rt>dbe 301. Steatornis caripensis 250. Steatornithidae 250. ©teinfauä 207. ©teinfäuge 207. ©teinfd^malbe 301. ©temmfd)tbangfbec^te 410. ©tinfbabn 190. ©tinfbogel 190. ©todeule 223. ©todtaug 207. ©tordtjf^nöbler 147. ©to^fifdier 144. Striges 194. Strigidae 200. Striginae 200. Stringopinae 33. Stringops 33. — grajd 34. — habroptilus 33. Strix 200. — flammea 200. ©tumbffd^tbangbabägeien 79. ©untmbögel 336. ©umbfeule 247. ©untbfbabagei 112. Snrnia 218. — caparoch 219. — funerea 219. — nisoria 218. — ulula 218. ©urutua 368. ©uru!u§ 364. — ©d^te 367. S5n:niuni 223. 230. — aluco 223. — uralense 227. Tachornis 308. — ambrosiacus 308. — parva 308. — phoenicobius 309. S;agf(^Iäfer 273. S:aIifof 98. Tanysiptera 149. — dea 149. — galatea 149. — Sylvia 149. £annenbut)n 410. SannenroIIer 410. Tbalurania glaucopis 353. — nigrofasciata 345. Tbereiceryx zeylonicus 380. Sia 90. S’iga 90. Xiong^SSatu 126. Siong^Sambat) 126. £iri!a 57. Tmetoceros 170. £obi 132. Todinae 131. Todus 131. — hypocbondriaciis 135. — multicolor 132. — viridis 132. %ol 175. — ©c^rt)argrt)ei§er 177. Zoto 388. 2:o!ororo 369. 370. %oU 175. iongeber ber SSalbungen 178. Soba^folibri 324. 352, Topaza 324. — pella 324. Soteneule 207. Sotenbogel 207. Tracbyphonus 380. — margaritatus 380. 5:rabbift 376. Srabbiften 376. Trichoglossidae 20. Tricboglossus 26. — novae-hollandiae 28. Sritonfalabu 51. Trocbilidae 319. Trocbilus 327. — alexandri 343. — anna 342. 352. — colubris 327. 330. 351. 352. — belenae 339. — icterocepbalus 342. Trogon 367. — nariua 366. — surucua 368. — viridis 368. Trogones 364. Sutana 389. Sutane 387. Surmeute 200. Surmfd^tbalbe 301. Surmfegler 301. Uferfbed^t 137. Ubreute 243. U^u 236. 470 Ut)it, Md^meiBer 237. UIu 240. Un5ertrennli(^e 95. Upupa 190. — epops 190. Upupidae 167. Upupinae 190. Uraleulc 227. Urutau 264. Utum 240. !©afa^a|3agei, ®ro§er 87. SSaja^a^ageien 3. 87. Verreauxia africana 398. SSierflügelbogel 288. aSödbäufl 223. 2öa^b^)o^n 410. 3Balb!au5 223. SBalbfauge 223. SBolbo^reuIe 196. 243. SBalbric^ter 376. Slutorenregifter. SBarte 28. SßanexetSöögel 136. 3Banerj^3ed)t 137. S[öel)flage 207. SBeid^fd^martäf^ed^te 457. SBeibeneuIe 223. 2Bcipuntf:|3ec^t 431. 2i3ei^f))eci^t 428. SBeilftirnamagone 80. SSellenjittid), ©emeiner 106. Söenenjittic^e 11. SöenbetiaB 459. SSenbe^öIfe 458. 2B’^t))='|3oor^)i)in 275. SSic^tl 207. Söiebe^o^f 190. SBtebe'^oiife 190. 443. Sßtefeneule 247. Sßinbe'^aB 459. Sßü'^Ierfafabu 52. SBunberf^l^'^e 330. Sttttotettrcgifter Slbercrombl^, 51. 315. 9Ibam§ 146. 160. Sllejanber 147. 148. 363. Stilen 70. 268. Slltum 225. 249. 404. 405. 407. 408. 409. 419. 431. 432. SInberSjon 94. 95. 122. 161. 175. 363. Slntinori 173. 174. 381. 383. Slt:^ ertön /166. SItntore 386. Slububon 7. 10. 70. 195. 235. 270. 271. 272. 273. 284. 333. 334. 337. 343. 348. 349. 353. 354. 358. 416. 438. 453. 454. Sl^ref 61. 62. 77. 79. 169. 131. 264. 265. 266. 282. 354. 369. 387. 388. 392. 456. 457. 458. 35ac^ntan, ^o^n 409. SSabier 342. S3albamu§ 249. 445. 449. SSall 243. SSamlDf^Ibe 315. SSarber 383. 53arteB 243. SSartlett 131. 146. SSate, 125. S3ate§ 15. 332. 333. 337. 359. 369. 391. 392. 396. SSeauregarb 195. SSeauboB, ^alifot be 359. ^eccari 56. SSed^ftein 295. 413. ^ennett 153. S3ernftein 56. 93. 183. 184. 185. 242. 261. 310. 311. 317. 318. S5tngl)am 181. 407. $8Ianforb 411. 53Iofiu§ 249. 90. 182. 380. $8oarbman 70. ^8o^d 66. $8obtnu§ 394. SSö^m 190. [304. SSoIIe 295. 296. 298. 299. 300. 301. $8onttu§ 310. SSorebifd^ 135. SSorggrebe 449. ^Bourbillon 179. 180. ^ouriot 79. ^öotroler 200. S5o^§ 167. SBranbeg 342. ^retbfter 350. SSroabtbent 149. S3romir§!i 295. 95nffon 87. 319. 93uner 21. 25. 26. [353. 359. 53unodE 333. 342. 343. 348. 349. ^urmeifter 1. 2. 74. 129. 247. 264. 265. 286. 327. 338. 339. 340. SSüften!auä 207. 5ötiftenna(^tj^atten 276. Xantholaema 379. — flavigula 378. — haematocephala 378. 3aumfl)int 157. 3iegenntelfer 267. 273. ßiegenjauger 273. SierlDai^ageien 97. Jimmermann 443. Bt[d)eule 223. 3»^ erg elfe, 2Jtulfant§ 336. Jtbergelfen 328. Sb^ergeule 210. 3tbergfoIibrt 332. 3b?erglieft 148. 3tbergoI)reuIe 231. 3ft)ergo^reuIen 231. 3tbergf^tt)alnte 261. 3tbergfegler 308. 3dergf|)ed^t, S3rapfdl)er 457. 343. 348. 351. 352. 354. 376. 387. 396. 456. 458. 95utler 380. SSujton 12. 18. 19. 81. 87. 112. ^abani§ 144. 457. ma^ 28. met) 153. ©affin 197. ©aftelnau 61. 392. ©I)af)man 134. 350. ©^eSnet) 90. ©laubiu^, Sß. 204. ©od§ 233. ©olben 199. [430. 437. ©oHett 211. 220. 235. 249. 303. ©uming, ©orbon 386. ©unting'^am 12. ^öbne 204. b. ®ant 120. ®arn?in 60. 61. 214. ®abib, SIrmanb 89. 2)abibfon 169. 242. S)abifon 148. 185. 187. 312. 366. ®ebon 110. ^{oborug 6iculu§ 90. 95. ®o'^rn 86. ®örrie§ 128. ©obafton 406. 2)on)en 303. Slutorenregifler. 471 ^J)reffer 219. ®u e^aiUu 367. ©ümid^en 15. 414. (^^mde 219. (Slliott, §. 330. ©Iire§ 425. ©ngel^art 39. 54. ©uler 199. 265. 352. 353. Geilheit 93. 398. Siebter 105. %im 148. 1. 2. 3. 26. §Iotüer 202. %oxhe^ 49. 187. 315; 365. §ran|iu§ 339. 343. grauenfelb 462. §riberid) 285. ^ürbrittger 194. ©obamer 207. 211. ©abott) 20. 115. 196. 291. 373. 377. 410. ©atmarb 56. ©e§ner 300. 406. [198. ©e^r ö. Sd)tveppenhnxq, §r:^r. ©tgltoni- 161. ©irtanner 294. 295. 296. 298. 299. 301. 437. 463. ©loger 116. 402. 409. 421. 449. ©öbel 125. 306. ©oobfeHolt) 387. 393. 396. ©orbon, ©ir 5[rtt)ur 251. ©bring 252. 325. 326. 332. 338. ©o^e 132. 135. 265. 266. 332. 339. 347. 348. 354. ©oulb 5. 6. 27. 28. 44. 45. 48. 51. 52. 53. 101. 104. 107. Il3. 114. 127. 128. 152. 153. 165. 256. 257. 258. 262. 263. 337. ©ranbibier 120. ©ret), ©ir ©eorge 34. 36. 39. ©rill 461. ©roB 253. 254. ©unblac^ 132. 134. 135. 271. 272. 334. 335. 339. 348. 371. ©unn, ®onaIb 235. ©urne^ 173. 189. 239. 363. 386. ^aade 13. 56. 89. 111. 149. 166. b. 4. 24. 34. -35. 36. §änfel 314. pariert 127. 128. 187. 261. 263. 316. 321. 378. ^artmann 164. 199. 363. 381. §autejfter 255. |)atDfin§ 235. |)eben[tröm 233. |)eermQnn 441. |)etnrot^ 43: 56. 57. 88. 168. 277. 278. 280. 282. 283. 284. 285. §ernanbe§ 11. b. ^euglin 122. 150. 151. 161. 162. 164. 165. 172. 173. 174. 175. 176. 233. 268. 282. 290. 294. 308. 309. 360. 363. 367. 381. 382. 383. 134. 135. [242. §obgfon 166. 167. 179. 180. 182. b. hofften 64. 352. ^olböll 235. |)oIb§tt)ort'^ 242. 104. ^olub 364. §ome 310. ^ottteber, 91. b. 306. 410. — ©. b. 283. 295. 303 306. 408. 410. 425. 426. §omfroQ 312. Jörne 181. ^or^fielb 185. ^oje 169. 170. 187. ^ubfon 214. 217. 457. ^umbolbt, 2t. b. 5. 13. 14. 78. 251. §ume 170. [388. 393. Sngli§ 100. 169. 179. 197. 365. ^\)t) 190. 386. ^arbine 166. ^eUli 131. 336. ^erbon 92. 122. 125. 145. 146. 166. 179. 180. 242. 247. 294. 295. 314. 317. 365. 379. 380. 138. 199. [459. 254. :3ungt)u^n 313. 314. 441. ^ent, ©abille 259. ^eBIer 398. b. £eulentan§ 86. 87. mxt 95. 367. 386. b. 338. 339. ^ömg==2Bart^Qufen 142. 269. Mper 125. 161. 294. 303. 411. ^u'^n 279. [432. 459. Butter 143. Sabac 87. fianbbed 66. 343. Satt)QTn 251. Saberoo! 148. 149. Samrence 364. £abarb 7. 127. 161. 190. 365. 378. 380. 386. 397. ßefebbre 174. Segge 90. 100. 241. 242. 380. 405. Seiber 400. [407. Sei^Ier 404. Sens 204. 210. 237. 238. Se ©ouef 148. Seffon 339. Sejjona 411. 459. Sebdllant 10. 161. 188. 190. 362. 363. 366. 367. 386. 388. Sen)i§ 94. Siebe 140. 212. 226. 227. 305. 307. 406. 410. 423. 448. 462. Silforb 125. Sinben 12. 28. 29. 30. 31. 39. 48. 50.; 84. 102., 326. Sinberntaber 125. 161. 303. 459. Sibingftone 177. Sübo 384. Sbffler 219. Soetben^jelm 230. Subolfi 384. SubrtJig gerbinanb b. S5a^ertt401. Sunbberg 211. Sunbborg 230. S^all 34. 36. S01ac©inibra^ 42. 406. SJJalmgren 233. 236. 9Jlar§ben 310. [288. 302. 3Jiorjt)an, ©u^ 116. 117. 122. 148. — SSilliam 3. 4. 6. 142. 160. 186. 193. 303. 304. 306. 307. 310. 398. 399. 400. 404. 406. 420. 432. 443. 461. SP^arteng, @. b. 88. maxtin 129. 225. 339. 359. 374. 391. 392. 445. b. 9Jlartiu§ 346. Sl^afon 181. 9Jiattt)en)§ 330, SPieabe-SBflIbo 122. 138. StJierian 359. ^eber, St, 88. b. tlepexind 410, 414. atiolina 342. SRonteiro 172. 173. 189. 367. mme, ©raf b. b. 124. 125. Mller, Stbotf 448. — ^erbtnanb b. 114. — ©atomon 98. miXpel 62. 63: 66. Stotterer 369. SZaumann 124. 125. 139. 140. 142. 191. 192. 193. 202. 225. 226. 229. 277. 304. 420. 421. 424. 426. 427. 432. 433. 437. 447. 448. 450. 460. 461. 462. S?et)rforn 7^. 397. SJeubert 111. SJeumann 85. 176. 366. 367. Sieumeier 239. S^emton 120. 335. 9?il§ion 230. 430. 431. mm 19«^- Siorbmann 229. S^ort'^ 44. SiuttatI 334. 339. 342. Obernbörfer 445. Dgitbie^©rant 138. Dnefitrit 15. b'Drbignb 371. Drttepb 95. 0§born, ©l^erarb 313. Dbib 15. Dtben, 2)aniet 131. 372. qjaine 406. 453. $atifot be S5eauboi§ 359. ^dtag 193. 228. 407. 432. - $almen 233. 472 125. ^öfiler 426. $al5en 200. tßearjon 145. $ec^ueI*Soejd:)e 6. 146. 147. 161. 177. 309. 362. 392. 410. 446. ^ennant 281. 351. $dron 48. 94. $ie^)er 234. ^HniuS 15. 94. 196. 199. $ogge 244. Rollen 120. 121. $onto^5^iban 199. 9. 14. 285. 374. 397. ^ott§ 21. 22. 23. 25. 163. $urgoIb 213. Cluob 56. «Rabbe 121. 280. 420. 425. 9?affle§, ©ir ©tamforb. 310. 9fteebe§ 333. b. 9?eid^enau 211. 446. 9?ei^enon) 84. 85. 86. 87. Sftem^arb 294. 295. Ü^engger 60. 9?eb, e. 2. 4. 12. 30. 72. 97. 181. 193. 225. 238. 244. 286. 298. 301. 303. 307. 338. 352. 413. gfJid^arbfon 207. [421. 424. Ü^ibgtüai) 271. 9?te§ 367. Slobelltn 315. 9?obinjon 148. 149. ^Roä) 120. 9f{od)efort 336. b. Üiojenberg 29. 42. 43. 49. 279. 9?ouIin 251. 9^uboIf, ©r^'^ergog 238. 9iüb^»en 174. 9tujfegger 289. Slutorenregifter. @ale 36. 37. ©dbabori 32. 411. 459. ©albin 130. 131. 162. 336. 339. 340. 348. 353. 354. 372. ©aint=^o^n 138. 303. 411. ©aunberg 162. ©auffure, be 334. 337. 442. ©abi 307. ©d^od^t 225. 249. 421. 445. 447. ©dbolotü 410. 432. ©c^illing, f^rei’^err b. 160. ©(^immelmann 239. b. ©d^Ied^tenbal 59. ©c^Iegel, 111. ©d^mibt 43. 48. 62. ©d^omburg!, ©ir 9?obert 6. 10. 14. 15. 68. 76. 82. 83. 129. 130. 281. 338. 345. 352. 369. 374. 391. 393. 397. 458. — 9?id^arb 393. ©d^öbf 154. ©d^ott 365. ©d^raber 234. ©cfltbeinfurt!) 86. ©clater 251. — ir. 174. 175. ©cullb 378. ©ebergoiD 160. ©^)a^b 107. ©belforb 170. ©belieb 161. ©tebolb, %% b. 193. ©teb^of 78. ©nell 448. 450. 451. ©OTtnint 388. ©barrmann 385. 386. ©befe 188. b. ©bij 82. 346. 457. ©tarf 174. ©teele-glliot 306. ©ternberg 217. ©tolgmonn 58. 59. 60. 77. 131. 254. 267. 273. 335. 336. 338. 339. 340. 341. 344. 345. 347. 348. 349. 350. 373. ©turt 153. ©umid^raft 442. ©unbebali 380. 351. 430. 431. Sanier 125. Sl^orbe 272. Sidell 180. 181. 182. 242. 2^otbn§enb 339. ^riftram 123. 125. 138. 146. 162. 294. Sid^ubi 7. 268. 390. b. 229. 414. XllleniuS 230. SJalbau, 8. SSetemanl 16. SSerreaur 256. 258. 362. 367. 386. S5ielib 278. [387. SSigorl 394. SSallace 3. 42. 56. 182. 309. Sßanengren 220. 230. SBalter, m. 245. 246. 427. 428. — Snfreb 240. 245. Sßaterton 345. 387. 388. SBefterman 43. SB'^eetorig’^t 220. 221. Sßieb, ^rtn§ bort 5. 7. 8. 10. 68. 72. 76. 77. 78. 80. 264. 265. 272. 284. 339. 343. 345. 346. 348. 368. 369. 374. 376. 387. 390. 396. 402. 438. 455. 456. 458. SSieje 239. 410. 421. SSilfon 69. 71. 332. 342. 416. 418. 438. 440. 453. SBob^idt, ©raf 229. 239. 436. 437. SSoIIeb 220. 230. 231. Söoobtbarb 172. 174. 175. 177. Drurf Bom S3ibliojjvopl^if<9cn 3njlltut ln ßeipjig. 13 1. Cacatua moluccensis. — 2. Cypselus apus. — 3. Agapornis roseicollis. — 4. Podargus strlgoides. — 5, Pharo- macrus mocinno. — 6. Bubo bubo. — 7. Coracias garrulus. — 8. Steatornis caripensis. — 9. Strix flammea. — 10. Merops apiaster. — 11. Trochilus colubris. — 12. Upupa epops. — 13. Macropsalis creagra. — 14. Gecinus viridis. — 15. Caprimulgus europaeus. — 16. Alcedo ispida. V"‘> . Brehm, Alfred Edmund Tierleben BioMed PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS PROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY