PP YA IE STA mn E à FILA ht à; di a} Fa TIJDSCHRIFT VOOR ENTOMOLOGIE UITGEGEVEN DOOR DE NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING ONDER REDACTIE VAN | DR. J. TH. OUDEMANS, Pror. Dr. J. C. H. DE MEIJERE EN Dr. A. C. OUDEMANS EEN-EN-ZESTIGSTE DEEL JAARGANG 1918 inst nian Ingti7 fs "u ; Ae Po A In: 24s N 6 1919 di | Ges EST, / In fused” / Fun MET 9 ZWARTE PLATEN. ‘s-GRAVENHAGE MARTINUS NIJHOFF 1919 Voor den inhoud van de in dit Tijdschrift geplaatste stukken zijn de schrijvers alleen verantwoordelijk. De Redactie is dit in geenen deele. Aflevering 1 en 2 (blz. 1—142) uitgegeven 15 Juli 1918. » 3 » 4 ( » 143—266) » 15 Febr. 1919. (en INHOUD VAN HET EEN-EN-ZESTIGSTE DEEL. Verslag van de een-en-vijftigste Wintervergadering der Nederlandsche Entomologische Vereeniging, gehou- den te Rotterdam, op Zondag 17 Februari 1918 Verslag van de drie-en-zeventigste Zomervergadering, Bladz. I—XXX gehouden te Ommen, op Zaterdag 22 Juni 1918 XXXI—LXVI Dr. W. ROEPKE, Zur Myrmekophilie von Gerydus boisduvali MOORE (Lep. Rhop. Lycaenid.) . H. FRUHSTORFER, Revision der Gattung Castalius auf Grund der Morphologie der Generationsorgane . H. FRUHSTORFER, Revision der Lycaenidengruppe Heliophorus auf Grund der Morphologie der Klammer- organe PETRI. Luo ‘ H. FRUHSTORFER, Eine neue Re aus Ca Bpel »Gattung” Orthomiella Dr. J. C. H. DE MEIJERE, Zur Fiolution ee Zeitnaune bei den holometabolen Insekten i E. WASMANN S. J., Ueber Pleuropterus Delf ni und Lujae WASM. und die Larve von Pleuropterus Dohrni . A MBs pelea EI SCHMITZ. S. J., NET Beitrage zur Kehntnis Be Sciariden mit reduzierten Maxillarpalpen P. VAN DER GOOT, Notes on Oriental Aphididae Dr. J. C. H. DE MEIJERE, Neue hollandische Dipteren C. A. L. SMITS VAN BURGST, Sluipwespen, gekweekt uit de dennenlotrups (Evetria buoliana Schiff.); Perilampus batavus n. sp.. I—16 17—44 45-553 54—56 ie fe) 70—87 88—III 112—127 128—141 143— 146 INHOUD. R. VAN EECKE, Geschichtlich-anatomische Untersuchung von den Genitalorganen der Lepidopteren . : H. SCHMITZ S. J., Die . Phoridenfauna der von Dr. Karl Absolon 1908—1918 besuchten mittel- und südosteuropäischen Höhlen Dr. K. M. HELLER, Philippinische A A Brtatass.s nr SE yO Se nM ES atic Register Bladz. 147—232 232—241 242—265 266 267—278 VERSLAG VAN DE EEN-EN-VIJFTIGSTE WINTERVERGADERING DER NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, GEHOUDEN IN HET ADMINISTRATIEGEBOUW DER DIERGAARDE TE ROTTERDAM, OP ZONDAG, 17 FEBRUARI 1918, DES MORGENS TE II UUR. Voorzitter: Dr. J. Th. Oudemans. Aanwezige leden: C. P. G. C. Balfour van Burleigh, G. A. Graaf Bentinck, P. J. van den Bergh Lzn., Mr. A. Brants, RN Burger, Dr. LP. de Bussy, Dress Büttikofer, Dr. K. W. Dammerman, G. Doorman, R. van Eecke, Jhr. Dr. Ed. PaGotExerts Divan der Eloop,. W.vde Joncheere; JET Jurriaanse, J. P. A. Kalis, A. E. Kerkhoven, B. H. Klijnstra, J. Koornneef, J. Lindemans, Dr. H. J. Lycklama a Nyeholt, Dt. D. Mac, Gillavry, Prof. Dr. J. C. H. de Meyere, Dr. E. D. van Oort, A. A. van Pelt Lechner, R. A. Polak, Dr. G. Romijn, G. van Roon, P. J. M. Schuyt, Mr. D. L. Uytten- boogaart, F> T. Valck Lucassen, Mr. L. H. D. de Vos tot Nederveen Cappel, Prof. Dr. Max C. W. Weber, P. van der Wiel, J. H. E. Wittpen, A.J. Zöllner. Afwezig met kennisgeving: het eerelid, Pater Erich Was- mann. J. en de leden. Mi Caland, K. J. W. Kempers, Tijdschr. v. Entom. LXI. I TI VERSLAG. Pater °H. -Sehmitz S. J., GC AldsSmittsivan'Burest en shar de Vos tot Nederveen Cappel. Als gast is aanwezig de heer F. A. des Tombe. De Voorzitter opent de buitengewoon talrijke vergadering met een woord van welkom tot alle aanwezigen in het alge- meen en tot de vele aanwezige nieuwe leden in het bijzonder. Alvorens tot de werkzaamheden over te gaan, wordt een woord van nagedachtenis gewijd aan den verscheiden oud-penning- meester, Dr. H. J. VETH, die zoo vele vrienden onder de entomologen heeft achtergelaten en wiens voortreffelijke beeltenis, door eene attentie van den heer G. VAN ROON, op den schoorsteenmantel, boven den voorzitterszetel, prijkt. Amsterdam wordt vervolgens als plaats van samenkomst | voor de volgende wintervergadering aangewezen. Wetenschappelijke mededeelingen. Als eerste spreker deelt de heer Everts een en ander mede omtrent de, bij ons niet zeldzaam voorkomende, Cetonta (Potosta) cuprea FABR., naar aanleiding van eene merkwaar- dige vondst, door den heer UYTTENBOOGAART gedaan. Van deze soort was tot nog toe alleen als inlandsch be- kend de a. metallica HERBST (= floricola HERBST, REITTER), welke vorm zich onderscheidt door het bezit van eene wit behaarde knievlek en doordat de olijfgroene bovenzijde van het lichaam, vooral de dekschilden, met doffe, witte vilt- vlekjes besprenkeld ís. Door de vriendelijkheid van Mr. UYTTENBOOGAART ontving Spr. een, bij Eerbeek gevangen, exemplaar van de var. Jieberi KRAATZ, dat zich onderscheidt door het totaal ontbreken der witte knievlek, terwijl de bovenzijde van het lichaam meer bronzig, maar eveneens met die eigenaardige witte vlekjes besprenkeld is, welke echter ook(bij a. fabriciana REITT.) totaal kunnen ontbreken; bij ons exemplaar zijn die weinige vlekjes, vermoedelijk ten gevolge van een vetachtig exsudaat, dat vuil doet aankleven, eenigszins grauw gekleurd, iets wat meer voorkomt, ook bij de viltige knievlek. Het is deze var., en vooral laatstgenoemde a., die door meerdere schrijvers en ook door spreker (,,Coleoptera Neerl.” VERSLAG. YY H, blz. 65), maar ten onrechte, als a. obscura ANDERSCH (= metallica GORY) aangeduid werd. Deze laatste vorm onderscheidt zich echter door het totaal ontbreken der witte vlekjes op de dekschilden, door de violette onderzijde en de eenigszins matglanzige, donker olijfgroene bovenzijde; ook is hier eene witte knievlek voorhanden; zij schijnt in meer zuidelijke streken gevonden te worden en is het zeer twijfelachtig, of zij in ons gebied voorkomt. Spr. laat exemplaren uit Oostenrijk en Italië zien. Volgens REITTER komt de typische C. cuprea FABR. (= floren- tina HERBST = olivacea MULS.) in Tyrol en Italië voor; deze heeft eveneens eene witte knievlek, de bovenzijde van het lichaam is fraai groen, zonder witte vlekjes, de onderzijde en de smalle rand van het halsschild zijn violet. Spr. laat exemplaren uit Napels en Cagliari zien, bovendien een paar uit Napels en Corsica, bij welke de witte knievlek schijnt afgesleten te zijn. Soms is van deze knievlek slechts eene kleine rest over, doch komt het Spr. voor dat, bij het afgewreven zijn, nog wel een eenigszins ruwer oppervlak zichtbaar blijft dan bij die gevallen, waar de witte viltvlek nimmer aanwezig is geweest. Bij de 30 inlandsche exemplaren van de a. metallica HERBST, in zijne collectie, is de knievlek duidelijk voorhanden, terwijl bij de var. uit Eerbeek niets er van te bespeuren is en er zeer zeker nimmer eene geweest is. Terwijl deze bijzonderheden ontleend zijn aan REITTER's Fauna Germanica II, 1909, blz. 345, heeft deze auteur reeds vroeger, in zijne „Bestimm. Tab. der Melolonthidae etc.” II Theil, XXXVIII Heft, 1898, eene andere opvatting gehuldigd. Hij onderscheidt daar nl. bij het subgenus Potosza MULS. soorten met en soorten zonder witte knievlek. Tot de eerste behoort dan de hier besproken C. cuprea FABR., met het type cuprea FABR. (= florentina HERBST), de var. obscura ANDERSCH (= metallica GORY) en ook onze var. metallica HERBST (= foricola HERBST, REITT.), terwijl tot die zonder witte knievlek eene soort C. zincerta COSTA gerekend wordt, waartoe hij ook onze var. fieberı KRAATZ (= aenea FIEBER) met de a. fabriciana REITT. brengt, beide uit Middel- Europa, terwijl de typische C. incerta, met de var. cuprea GORY, uit Calabrië en Sicilië, benevens eene donkerviolette IV VERSLAG. var. atroviolacea HALBH. uit Tyrol vermeld worden. Eene typische C. incerta gaat ter bezichtiging rond. REITTER blijkt dus sedert van opvatting veranderd te zijn. Wanneer men die groote verscheidenheid overziet, vraagt men zich onwillekeurig af: op welke bewijsgronden berust zoowel de eerste, maar ook de laatste zienswijze van REITTER. Waarom is nu juist de fraai groene Italiaansche C. florentina HERBST het type der soort, of anders gezegd: op welken grond wordt onze C. metallica HERBST (= floricola HERBST) met eerstgenoemde tot eene en dezelfde soort (cuprea FABR.) gerekend? Wie maakt zulks met zekerheid uit? Het spreekt van zelf, dat het niet onmogelijk is, dat wij inderdaad met een aantal zeer uiteenloopende rassen, variéteiten en aber- raties (kleur- en sculptuur-) te doen hebben; wie is echter de specialiteit, die ons uit die verwarring helpt, zonder dat eene hem goed dunkende, maar overigens weinig gemoti- veerde opvatting, in onze wetenschap wordt opgenomen? Wat betreft onze inheemsche soort of var. van cuprea FABR., zou Spr. die, met SEIDLITZ (,,Fauna Baltica 1891” en „Fauna Transsylvanica 1891”), beter willen noemen: C. floricola HERBST 1791 (= metallica HERBST 1782 ex parte !) = aenea ANDERSCH 1798), terwijl de var. of het ras metallica FABR. een meer zuidelijke vorm is, welke zich reeds dadelijk door de eenigs- zins andere sculptuur onderscheidt. Bij onzen vorm, maar ook bij var. feberz KRAATZ, vertoonen de dekschilden eigen- aardige, scherp ingekraste, eenigszins hoefijzervormige, c- of halfgesloten, naar achteren geopende, navelstippen, die zelfs, maar gewoonlijk minder ontwikkeld, in den omtrek van het schildje nog duidelijk zichtbaar zijn en in den flauwen indruk veelal in dubbellijnen of ketenstrepen samenvloeien. Bij C. metallica FABR. daarentegen, waartoe dan ook obscura ANDERSCH en forentina HERBST, met hare vele kleur-afwij- kingen, zouden behooren, zijn de dekschilden tot ver om het schildje, grootendeels slechts gewoon en oppervlakkig bestippeld en vertoonen zich slechts hier en daar die eigen- aardige hoefijzervormige stippen. 1) Cetonia metallica HERBST 1782 was ook onze C. marmorata FABR. 1792, waarom de latere naam #oricola HERBST de juiste is. VERSLAG. V De soort, voor zoover het ons gebied betreft, zou z.i. moeten heeten : Cetonia (Potosta) cuprea FABR., var. floricola HERBST, metallica HERBST, ex parte aenea ANDERSCH, var. freberi KRAATZ, "a. fabriciana REITT. Onlangs ontving Spr. het Doppelheft III/IV van den jaar- gang 1917, Deutsche Entomol. Zeitschr., waarin hij las, dat, in de Sitzungsberichte te Berlijn, de heer WANACH een en ander meedeelde over Potosia cuprea FABR., en wees op de verscheidenheid in kleur en sculptuur. Wat de witte knie- vlekken aangaat, zeide hij, dat die in de determinatie-tabellen eene groote rol spelen, welke, evenals de witte vlekjes op halsschild, dekschilden en pygidium bij oudere dieren vuil en daardoor nagenoeg onzichtbaar worden, om eindelijk door afwrijven geheel te verdwijnen. De benoeming van eene var. fieberi KRAATZ vond hij niet gemotiveerd. Wat Spr. betreft, zou hij zulks niet als uitgemaakt willen onderschrijven, want wanneer de witte vlekjes werkelijk afgesleten zijn, blijven z. i. toch nog altijd de moeten, waar zij geweest zijn, zichtbaar en is de oppervlakte daar ter plaatse geenszins zoo glad en effen als op de andere gedeelten. Verder deelt Spr. mede, dat hij eene nieuwe Lijst der in Nederland en het aangrenzend gebied voorkomende Coleoptera in bewerking heeft. Het manuscript is reeds in 20 cahiers (één gaat ter inzage rond) gereed, maar zeker in de eerste twee jaren nog niet ,,druckfahig”, daar alle soorten, met hare variëteiten, nog eens ter dege moeten geverifieerd worden. Hij is van plan met een teeken aan te duiden de soorten, die in de omstreken van den Haag bekend zijn, daar wij hier hét oudst vermelde vangterrein hebben en het bovendien de woonplaats is van Spr. Ook de soorten, die uitsluitend in Zuid-Limburg bekend zijn, worden gemerkt. Dan wil hij nota nemen van alle Supplementlijsten op zijne „Coleoptera Neerlandica’. Mocht het Spr. niet gelukken dit werk te voltooien, dan zal wel een der jongere collega's de „affaire” willen voortzetten. VI VERSLAG. Ten slotte laat- Spr. zien de „Naamlijst der, in de Ichneu- monen-Collectie van het Rijk aanwezige, genera en species der Familie Ichneumonidae”, door C. A. L. SMITS VAN BURGST, het resultaat van groote werkkracht en grondige kennis dezer zoo uiterst moeielijke insectengroep. De heer De Meijere vestigt de aandacht op eene verhan- deling van den heer J. PANTEL: ,,A propos d'un Anzsolabis ailé”, waarvan de auteur zoo welwillend was, een exemplaar aan onze bibliotheek aan te bieden. Zij betreft een hoogst merkwaardig, goed gevleugeld exemplaar van den anders geheel ongevleugelden Anzsolabis annulipes LUC. PANTEL heeft op zijn gewone, degelijke wijze een uitvoerig vergelijkend onderzoek ingesteld, vooral omtrent den bouw van thorax en vleugels, waarbij ook menige vraag betreffende den thoraxbouw der oorwormen in het algemeen werd ter sprake gebracht. De omstandigheid, dat de elytra en vleugels van dit afwijkende exemplaar hetzelfde type vertoonen als van het verwante geslacht Psa/zs, voert PANTEL tot de overtuiging, dat het geval behoort tot het gebied van het teratologisch atavisme, waarbij dus een gewoonlijk zich niet meer open- barend kenmerk bij uitzondering weder terugkomt. Het feit is des te opmerkelijker, omdat onder de welbekende talrijke gevallen van normaal dimorphisme in de vleugelgrootte er volgens KARNY en PUSCHNIG geene zijn, waarbij de soort uitsluitend uit volledig gevleugelde en geheel ongevleugelde exemplaren bestaat. Spreker wenscht vervolgens eenige mededeelingen te doen omtrent een eigen onderzoek betreffende de Neder- landsche Zimnodüdae. Deze groep der grootendeels kleinere Tipulidae s.\. is tot dusverre stiefmoederlijk behandeld, niettegenstaande door MIK, OSTEN SACKEN, BERGROTH, VERRALL, LUNDSTROM e.a. reeds allerlei werd opgehelderd. Van de oude soorten van MEIGEN en MACQUART zijn vele naar de korte beschrijvingen niet zeker te herkennen, boven- dien gelijken de soorten dikwijls zeer op elkaar en zijn de verschillen van zeer variabelen aard. BERGROTH en LUND- STROM hebben reeds voor meerdere soorten den bouw der hypopygien ter onderscheiding te hulp geroepen, maar hunne VERSLAG. VII figuren, zonder nadere verklaring, zijn niet steeds voldoende duidelijk. Anderzijds heeft SNODGRASS een vergelijkend morphologisch onderzoek betreffende den bouw dezer organen bij Tipuliden s.l. ingesteld. Spreker heeft van bijna al onze Limnobiidae de mannelijke genitaliën aan een uitvoerig onderzoek onderworpen. Wat den algemeenen bouw betreft, deelde hij mede, dat het 8° achterlijfssegment over ’t geheel korter is dan de voorgaande segmenten, soms, vooral bij de Eriopterinen, is het uiterst kort geworden. Het g° is goed ontwikkeld, bij meer primitieve vormen is het sternum in een voorste en achterste stuk verdeeld, welk laatste, ter weerszijden een met eene geleding ingeplant aanhangsel draagt, dat Spr. niet aarzelt als stylus te betitelen. Deze stylus vormt het eindlid van de tang, terwijl het basaallid een direct uitsteeksel van het sternum is. Bij hoogere vormen wordt dit 9° segment vooral achter aan de onderzijde verkort, zoodat de basaalleden der tangen elkaar nauwelijks meer raken en afzonderlijk ingeplant schijnen te zijn; zij dringen zelfs dikwijls min of meer tusschen het tergiet en het voorste deel van het sterniet in en komen ten slotte tusschen deze deelen te liggen. In tegenstelling met deze opvatting, had juist SNODGRASS dezen laatsten toestand als den primitiefsten opgevat en naar aanleiding daarvan de basaalleden van de tang als pleuren betiteld. Soms, zooals bij de onderafdeeling der Limnobiinae, wordt het 9° sterniet zoo sterk gereduceerd, dat het hoogstens slechts als driehoekig plaatje aan de penisbasis nog herkenbaar is. In den bouw van de tang heerscht groote verscheidenheid. Het basaallid heeft dikwijls lapvormige uitsteeksels dicht bij de basis, soms van aanmerkelijke lengte, in andere gevallen zijn de eindhoeken op verschillende wijze tot zonder geleding ingeplante uitsteeksels verlengd, zooals vooral bij Molophilus-soorten het geval is. Het eindlid is slechts zelden eenvoudig, meestal draagt het aan de basis een gewoonlijk haakvormig aanhangsel, dat noch haren, noch borstels pleegt te dragen; soms zijn meerdere aanhangsels aanwezig. Vooral zeer gecompliceerd is de toestand bij sommige Dzcranomyza- soorten, waar het kolfvormig gezwollen hypopygium van de tang eene reeks van verschillende uitsteeksels, tanden, doornen VIII VERSLAG. en kammen draagt. Aan de achterzijde van het ge segment vindt men den penis en de zeer verschillend gebouwde gonapophysen; in den eenvoudigsten vorm zijn dit twee platen ter weerszijden van den penis; zij kunnen op ver- schillende wijze ingesneden of dorsaal of ventraal met elkaar verbonden zijn. De penis is meest glad, bij uitzondering met kleine tandjes of haartjes bezet. Wat het kanaal in den penis betreft, krijgt men dikwijls den indruk, dat dit dubbel is; op dwarse doorsnede blijkt het biscuitvormig, zoodat de zeer nauwe middenbaan, wanneer men het van boven of onder beziet, niet in het oog valt. Bijna altijd zijn de soorten aan het copulatieorgaan te herkennen, maar de onderlinge verschillen binnen de grenzen van een genus loopen zeer uiteen, wat grootte betreft. Bij de Lzmnodza’s b.v. zijn de verschillen onderling meestal slechts gering, bij Molophilus en vooral RAypholophus zeer in het oog loopend. Slechts in weinige gevallen waren de organen gelijk van bouw, zoo o.a. bij Poectlostola angustipennis MG. en pictipennis MG.; Spr. vindt geen reden dergelijke soorten derhalve te ver- eenigen, wanneer overigens voldoende onderscheid bestaat. Daarentegen houdt hi Symplecta similis SCHUMM. voor een donkeren vorm van S.s#ctica MG., waarmee zij door allerlei overgangen verbonden is. Eveneens zijn Erioptera lutea MG. en taenzonota MG. slechts uitersten in kleur bij een en dezelfde soort. Terwijl het onderzoek dus weinig aanleiding gegeven heeft soorten te vereenigen, heeft het integendeel tot vermeerdering geleid. Vooral van Molophilus en Rhypholophus bleken onder één naam tot dusverre soorten met verschillend copulatie-apparaat saamgevat. Van de gele Molophilus-soorten onderscheidde men tot dusverre M7. appendiculatus MG. met duidelijke zwarte aanhangsels aan het hypopygium, en ochraceus MG. zonder deze aanhangsels. In het Nederlandsche materiaal werden echter 5 dergelijke soorten gevonden. De oude namen werden voor de beide uitersten bewaard, zoodat 3 nieuwe soorten daartusschen moesten worden ingevoerd. Evenzoo bestaat Molophilus „obscurus” uit 3 soorten, Rky- pholophus „nodulosus” uit 4, alle met zeer opvallende en duidelijke verschillen in het hypopygium, terwijl de overige verschillen zeer klein en ten deele veranderlijk zijn, zoodat VERSLAG. IX de 22 nauwelijks of niet te onderscheiden blijken. Wij treffen hier dus hetzelfde verschijnsel aan, dat zich bij andere Dipteren-groepen, als b.v. Mycetophiliden, Sarcophaga’s enz. heeft voorgedaan. Ook voor de Dicranomyia's zijn de genitaliën systematisch van veel belang. Ook in dit genus werden eenige nieuwe soorten gevonden, andere eerst nu voldoende vastgelegd. Vooral merkwaardig is de tot dusverre onzeker geblevene D. osten-sackeni, waarvan meerdere exem- plaren, vooral bij Hilversum en Lochem, werden buitgemaakt ; het is eene der soorten met nagenoeg steeds open schifcel; slechts één exemplaar onder. vele had deze cel op beide vleugels gesloten. Verder werd eene nieuwe Erioptera gevonden, terwijl Lzm- nophila bicolor bij VAN DER WULP, welke niet deze soort kan zijn, als n.sp. zal worden beschreven. Van nagenoeg alle soorten werden teekeningen vervaardigd, wat tot nauw- keuriger onderzoek noopt dan het maken van photo's. Verscheidene niet-inlandsche soorten werden mede onderzocht, en aldus bouwstoffen geleverd voor eene algemeene mono- graphie der Europeesche vormen, waarvoor echter het nu moeilijk te verrichten onderzoek der oude typen een ver- eischte zou zijn. Naar aanleiding van den gevleugelden Anzsolabis merkt de heer Mac Gillavry op, dat het bij de Dermaptera meer voorkomt, dat een der gewoonlijk korte vleugelparen bijzonder ontwikkeld is. Aangezien juist aan het al dan niet gevleugeld zijn der Dermaptera groote systematische waarde wordt toegekend, blijkt dus het gevolgde systeem nog veel te wenschen over te laten. Anzsolabis is in ons land ook vertegenwoordigd, zoodat de entomologen op de besproken verschijnselen kunnen letten. De heer G. Romijn merkt op, dat men objecten als kleine kevers ook met eene oplossing van celluloid in azijnaether '/,, op de celluloïdplaatjes lijmen kan. Daar de opgebrachte oplossing met het plaatje samensmelt, heeft men dan nooit gevaar van afspringen. Wil men de voorwerpen er weer afhalen, dan behoeft men het stukje cellulofd slechts weer in azijnaether op te lossen. x! VERSLAG. De heer }. Th. Oudemans stelt allereerst ter bezichtiging een 24-tal exemplaren van Sarrothripus revayana SC., van welke sterk varieerende vlindersoort hij een groot aantal voorwerpen bezit. De onderlinge verschillen zijn zóó groot, dat men, waren de het meest verschillende vormen uit zeer verschillende streken afkomstig, er zeker verschillende soorten van zou maken. In de literatuur zijn een aantal vormen als variëteiten en aberraties beschreven, doch men treft tal van overgangsvormen aan, die deze weder onderling verbinden. STAUDINGER vermeldt in zijn „Catalog der Lepidopteren” een negental vormen, daarbij den vorm undulana HB. als type aannemend. De zes door Spr. medegebrachte vormen- reeksen zijn echter wel de voornaamste. .De groene exem- plaren van den vorm degenerana HB. zijn bij ons te lande uiterst zeldzaam; SNELLEN, „Vlinders van Nederland, Macro- lepidoptera’, p. 135, geeft op, dat hij hiervan slechts één inlandsch exemplaar gezien heeft. Spr. die de rupsen in aantal gekweekt heeft, heeft nooit een groen exemplaar uit een der poppen verkregen. Van de andere vormen werden z/icana F. (= punctana HB.) en ramosana HB., vroeger althans, als zeldzaam beschouwd, de overige vertoonde als vrij gewoon. Zoo vindt men bij SEPP, 29° Serie, DI. I, p. 154, het volgende: „Wij zijn thans tot de laatste en tevens sterkst afwijkende variëteit genaderd, namenlijk tot Ramosana, die over het algemeen zeer zeldzaam schijnt te zijn, daar TREITSCHKE haar in Duitschland niet aantrof, maar uit Dalmatië ontving, en zij ook in België, volgens de „Annales de la Soc. Entom. Belge”, slechts tot op heden in één exemplaar (te Luik) gevangen werd.” De grondkleur wordt hier, evenals bij SNELLEN, die SEPP citeert, als bruin aangegeven. Het schijnt SNELLEN ontgaan te zijn, dat achter de behandeling der soort bij SEPP nog een naschrift volgt, waarin de heer DE ROO VAN WESTMAAS, die den tekst voor deze soort voor ,,Sepp” leverde, vermeldt, dat hij een exemplaar uit de rups kweekte, dat de teekening van ramo- sana bezat, doch in plaats van eene bruine eene „meer zwartachtige” kleur op de voorvleugels had. Onder dit „meer zwartachtig’ zal men allicht donkergrijs moeten verstaan, daar het anders niet wel mogelijk is, dat de zwarte VERSLAG. XI teekening, gelijk vermeld wordt, duidelijk en helder afsteekt. Een dergelijk voorwerp van den ramosana-vorm, gekweekt door den heer M. CALAND, heeft Spr. indertijd in het ,,Tijd- sclamit avoor »Entomologie’’; DI. tso mpm pl. 8, fie. 5, beschreven en afgebeeld. Daar was de grondkleur lichter dan bij het voorwerp van DE ROO, namelijk helder grijs. Ook over andere grijze ramosana’s, door den heer Mr. A. BRANTS en door Spr. gekweekt, vindt men daar het een en ander medegedeeld. Nadien heeft Spr. nu en dan nog wel eens rupsen dezer soort, die in zijne omgeving gewoon is, opgekweekt en meerdere malen den vorm ramosana ver- kregen, doch steeds met grijze, nimmer met bruine grond- kleur. Hij bezit de laatstgenoemde echter wel in enkele exemplaren uit de buurt van Arnhem, afkomstig-van VAN MEDENBACH DE ROO en van BACKER, zoomede één voor- werp van Noordwijk, van 1859, uit de collectie LODEESEN. De rupsen zijn gemakkelijk te vinden; zij leven, tusschen eenige spinseldraden, van de jonge blaadjes aan den top der eiketakken. De vlinders vliegen in Juli en weder in September, October en nog later, want zij overwinteren vrij zeker. Op 12 November 1916 ving Spr. nog een gaaf manlijk voorwerp. Het gemakkelijkst verzamelt men de rupsen der tweede generatie, in Augustus en September; zij zijn dan veel talrijker dan die der voorjaarsgeneratie. In de tweede plaats laat Spr. een aantal sprinkhanen zien, door hem in Juli 1917 te Putten dood gevonden aan gras- halmen. Er zijn zoowel volkomen als nog onvolkomen exem- plaren onder. Destijds schijnt daar eene schimmelziekte onder die dieren gewoed te hebben. Het lichaam ís namelijk meer of minder uitgezet en vertoont een dergelijk voorkomen als dat van vliegen, die door de bekende Æmpusa muscae gedood zijn. ') 1) Na de vergadering werden de voorwerpen gezonden aan Prof. RITZEMA Bos, die als zijne meening te kennen gaf, dat de dieren gedood waren door Æmpusa grylli. Deze ziekte schijnt in Nederland nog niet te zijn waargenomen, daar Prof. RITZEMA Bos schrijft: „Door mij noch door iemand van ons personeel werd eene aantasting van sprinkhanen door Empusa grylli gezien”. De schimmel zelve was echter niet meer aan de voorwerpen te ontdekken, vooral omdat zich op de doode lichamen andere schimmels (saprophytische) ontwikkeld hadden, XII VERSLAG. Hierna toont Spr. een aantal geprepareerde rupsen; het prepareeren van deze dieren is niet zoo moeilijk als velen meenen en, al toonen sommige soorten kleurveranderingen bij het drogen, toch zijn dergelijke voorwerpen van groote waarde in eene collectie, inzonderheid om, met behulp daar- van, gevangen exemplaren te herkennen. Vele, vooral de kleurige, mits niet groene, en de harige soorten, laten zich uitstekend conserveeren. Als groote zeldzaamheid vermeldt Spr. hierna de vangst van een wijfje van Rhyparta (Arctia) purpurata L., den »purperbeer”. Dit is het tweede inlandsche exemplaar. Het eerste voorwerp werd op 24 Mei 1907 te Nunspeet als rups in Spr.s tegenwoordigheid gevonden en kweekte Spr. er een vrouwelijken vlinder uit, die den 29%“ Juni uitkwam. Zie „Entom "Berichten! ‘No. 37,.Dl.- Ils p.l185. Het) tweede, thans vermelde exemplaar, werd op 25 Juni 1917 als vlinder te Denekamp gevangen door den heer BERNINK, den wel- bekenden Twentschen natuuronderzoeker. Deze was zoo vriendelijk, het exemplaar aan Spr. voor zijne faunistische verzameling aan te bieden. Voorts maakte Spr. gewag van het vinden op Schoven- horst, onder Putten, van niet minder dan drie scholen rupsen van de zeldzame Ændromis versicolora L. in 1917. Jaren geleden, in 1889, was Spr. zoo gelukkig geweest, eenige van deze rupsen ter zelfder plaatse aan te treffen. Sedert zocht hij er jaarlijks naar, inzonderheid sinds hij zich in 1912 voorgoed op Schovenhorst vestigde. Steeds echter te vergeefs, totdat in midden Juni van ’t afgeloopen jaar zijn zoon verschei- dene bijna volwassen rupsen op een berkestruikje aantrof. Ijverig zoeken in de daarop volgende dagen leverde nog een tweede school op; in beide gevallen werden ook de groote, ledige eierdoppen aan een takje van de struik gevonden. Ditzelfde was, ongeveer een week later, nogmaals het geval aan een berkestruikje, dat opvallend kaalgevreten was, doch hier waren de rupsen reeds verdwenen. Van de zeventien gevonden rupsen werden er twee geprepareerd, terwijl de overige vijftien even zooveel gave poppen opleverden. Hoeveel imagines zich hieruit zullen ontwikkelen zal de naaste toe- komst nog moeten leeren. Spr. merkt nog op, dat de rupsen, VERSLAG. XIII hoe groot zij ook zijn, moeilijk te vinden zijn, als zij stil- zitten, daar zij geheel de groene kleur der berkebladeren bezitten. Men zoeke dus niet allereerst naar de rupsen, maar naar takjes, waaraan zeer duidelijk het afvreten van geheele bladeren of groote gedeelten daarvan bemerkbaar is. Zijn de rupsen, die, naar het schijnt, zich zeer weinig verplaatsen en tot aan de verpopping op dezelfde struik blijven, nage- noeg volwassen, dan is het kaalvreten dezer takken zeer opvallend. Ofschoon deze soort op meerdere plaatsen in Utrecht, Gelderland, Overijsel, Noord-Brabant en Limburg is aangetroffen, blijft het toch eene zeldzaamheid, die om hare aanzienlijke afmetingen en fraai voorkomen bij de verzame- laars in hoog aanzien staat. De heeren Van den Bergh en Balfour maken melding van nog eenige andere vindplaatsen van Ændromis verstcolora. De heer Balfour van Burleigh laat ter bezichtiging rond- gaan eene doos met verschillende inlandsche vlinders. Lycaena euphemus HüBN. heeft Spr., in gezelschap van den heer VAN DEN BERGH, den 184" Augustus 1917, in aantal gevangen in de omstreken van Helvoirt. Een der exemplaren trekt de aandacht door zijne kleinheid. Lycaena arıon L. was in Juli I9I4 gevangen op moerassige weilanden bij Spankeren. Den roder Juni 1917 kon Spr. de aanwezigheid van Sesza sphecı- formis W. V. constateeren op de historische plaats onder Brummen. Agrotis orbona HUFN. werd gevangen 13 Juni 1917 te De Bildt; Agrotis molothina ESP. op denzelfden datum en op dezelfde plaats; Agrotis signum F. in Juli 1915 bij Laag Soeren; Hyppa rectilinea ESP. tijdens de zomerver- gadenne te Laag Soeren op 9. Juni. 1917. 21 Juli 1917 trof Spr., smerende in de moerassige streken bij Scherpen- zeel (Friesland), Melotropha leucostigma HüBN. in grooten getale aan in drie verschillende variëteiten. Nadat van het voorkomen van Plusia moneta F. in de laatste jaren weinig meer vernomen is, werd deze Noetuïde in de omstreken van Utrecht weer gevangen. De aanwezige voorwerpen waren door een jong lepidopteroloog, den heer F. COPYN, op eene kweekerij aan den Groenekanschen dijk op 19 Juni 1917 ge- XIV VERSLAG. vangen. Ook de heer VALSTAR heeft deze soort te De Bildt aangetroffen. Vervolgens stelt de heer Van den Bergh ter bezichtiging eenige zeer mooie vormen van Pseudophia lunaris SCHIFF., waaronder een zeer donkerbruin exemplaar. Deze mooie Noctuïde was op smeer in Mei en Juni bi Tilburg eene zeer gewone verschijning. Nieuw voor de fauna van Tilburg en omstreken zijn Agrotis corticea HüBN. en Agrotis signum F., respectievelijk 15 Juni en 5 Juli 1917 voor het eerst aldaar gevangen. Verder vertoont Spr. eene variëteit van Chrysophanus phlaeas L., met slechts 2 zwarte vlekjes op de bovenvleugels in plaats van 9, gevangen te Tilburg, 10 Sept. 1917, en eenige zeer groote exemplaren van Lycaena semiargus ROTT., die, hoewel vrij geregeld bij Tilburg voorkomende, zeer lokaal is. In Laag-Soeren werden 23 Aug. 1917 4 QQ en ı d be- machtigd van de in Nederland zeldzame 7%ecla betulae L. Behalve bovengenoemde soorten is als nieuwe vindplaats van Lycaena euphemus ROTT. te vermelden Helvoirt en wel langs de spoorbaan van Helvoirt naar Udenhout op de wei- landen, die door bosschen begrensd worden en waar de voedselplant, Sanguzsorba officinalis, overvloedig groeit. Het is wel opmerkelijk, dat exphemus steeds gevonden wordt op plekken, waar bosschen zijn; op vlakke weilanden, waar Sorbenkruid veel groeit, vindt men den vlinder niet. In 1902 werd euphemus voor het eerst in 2 exemplaren vlak by Tilburg door Spr. gevangen en sindsdien nooit meer aldaar waargenomen. Hij moet er evenwel aan toevoegen, dat er thans geen bosch meer te vinden is, daar alles reeds lang geleden met den grond gelijk gemaakt werd en herschapen in heide met een paar schrale, laaggelegen weilandjes, zoodat het eens zoo dierbaar Entomologische plekje totaal ver- dwenen is. x De heer H. J. Lycklama à Nyeholt vraagt aandacht voor eenige exemplaren van Brephos parthenias L., die in het laatst van Maart in de omstreken van Nijmegen veelvuldig voorkomt. Daar deze vlinders bij voorkeur om de toppen van hooge berken vliegen, zijn zij zeer moeilijk te vangen. VERSLAG. XV Onjuist is het, dat het rondvliegen slechts des morgens geschiedt; Spr. nam waar, dat parthenias op zonnige dagen zeker tot 6 uur ‘savonds vliegt. Eenige voorwerpen van Acidalia imitaria HüBN., deels te Domburg gevangen en deels uit eieren gekweekt, worden eveneens rondgegeven. Het ei dezer zeldzame soort is geribd, vatvormig, bleek geelgroen in de eerste dagen. Na vier dagen vertoonen zich bloedroode vlekjes op het chorion. De op vier en vijf Augustus gelegde eieren kwamen op 30 Augustus en I September uit. De rupsjes, die den gewonen vorm van Acidalia-rupsen hebben, zijn donker grijs met smalle lichte zijstreep, die na de eerste vervelling veel breeder wordt. Het voedsel bestond uit bladeren van de paardenbloem. Na als larve overwinterd te hebben, verpopten de eerste rupsjes zich op 29 Maart, om reeds 12 April de eerste imagines te leveren. Enkele, binnenshuis gehouden, rupsen wilden maar matig groeien; een gedeelte stierf en de overige werden ingehaald door de buiten overwinterde exemplaren. Half April had Spr. de binnenshuis gehouden rupsen eenige dagen in eene ijskast geplaast, waarna de dieren veel tieriger werden en in Juli eene enkele imago leverden. Het meerendeel stierf in Augustus. Den slotte, vertoont Spr. een, op. 1, Augustus. 1913; fe Domburg gevangen, gaaf mannelijk exemplaar van Acidalia emutaria HüBN., eene soort, die slechts tweemaal in Neder- land gevangen werd. Naar aanleiding van het moeilijk vangen der imagines van Brephos parthenias L., deelt de heer Brants mede, dat de rupsen zich gemakkelijk uit de hooge berken laten kloppen. Na eene pauze van ruim een uur krijgt de heer Mac Gillavry het woord en vertelt, dat de vondst van den heer KLIJNSTRA van Dytiscus lapponicus GYLH. in een ven bij Apeldoorn, ook voor Spr. aanleiding is geweest, in dat ven naar dit dier te zoeken. Spr. is zoo gelukkig geweest, het eerste mannetje voor ons land te bemachtigen. Spr. meent, dat, nu de geologen tegenwoordig veel aandacht wijden aan het ontstaan van deze vennen, het misschien mogelijk is, aan de geologische theorieën al of niet steun te verleenen door XVI VERSLAG. een nauwkeurig floristisch en faunistisch onderzoek. Het heeft Spr. getroffen, dat hij Phryganea obsoleta HAG. aan den oever van vennen steeds vond, waar hij er naar zocht. Kon hij op de Wintervergadering in 1916 te Amsterdam mededeelen, dat dit 7rzchopteron door hem ontdekt was te Nunspeet aan een ven, de z.g.n. waschkolk, nadien vond hy dit dier elk jaar in groot aantal ter zelfder plaatse terug. Ook aan het Diaconie-ven te Oisterwijk was het tijdens de excursie der Natuurhistorische Vereeniging in 1916 talrijk aanwezig. Het ven van den Dytiscus lapponicus leverde eveneens dezelfde Phryganide. Terwijl deze beide insecten typische boreale dieren zijn, blijkt het, dat van de aldaar aangetroffen waterwantsen, ook eene soort tot de boreale insecten gere- kend mag worden, n.l. Macrocorixa dentipes THS., waarvan Spr. drie wijfjes en een mannetje mee t’huis bracht. Tot nu toe was slechts één oud exemplaar uit Venlo bekend in de colleefie VERD: BRANDT “(zie Dave" os Spore x Het komt Spr. voor, dat de coïncidentie van het samen voor- komen van meerdere dieren met een uitgesproken boreaal type aanleiding mag geven, de entomologische fauna dezer formaties aan een nauwkeurig onderzoek te onderwerpen. Vermoedelijk zal wel meer in die richting gevonden worden, daar meerdere vondsten, 0. a. ook van oeverdieren, als Hygro- pora cunctans ER. (Oisterwijk) en Bembzdion humerale ST. (Apel- doorn), eveneens op een Noordelijk aspect der fauna wijzen. Vervolgens vermeldt Spr. de vangst van Periplaneta austral- astae F. te Amsterdam in een Orchideeénkas. In diezelfde kas komt ook eene ingevoerde, tropische, kleine mier voor, waarvan Spr. tot nu toe den naam niet heeft kunnen vinden. Van den heer VAN DER WIEL ontving hij een exemplaar van Zhamnotrison cinereum L. uit Hoog-Soeren (5, VIII, 1917), zoodat dit laatste insect ook alweder blijkt niet alleen tot de Limburgsche fauna te behooren. De heer Romijn merkt op, dat de vennen reeds herhaalde malen onderzocht zijn geworden. Uit een ven bij Grave en eene sloot bij Acht, die echter het karakter van een ven draagt, is een dier afkomstig, dat Mevr. Dr. N. L. WIBAUT—ISEBREE MOENS als Zurycerus glacialis, een dier uit het hooge Noorden, VERSLAG. XVII herkende. Zelf ving hij £. glacialis in het Afgelaten Ven te Woensdrecht, waarop Spr. ook de aandacht van den heer MAC GILLAVRY vestigt. Als de meest karakteristieke ven- Cladoceer noemt Spr. Acantholeberis curvirostris, die bijna nooit ontbreekt. Ten slotte vraagt Spr. nog, of de larven van het genoemde 7yzchopteron soms in bouw met die van Habrophlebia overeenkomen, daar zulke larven meermalen door hem in vennen gevangen zijn. Ook de heeren Weber en Kerkhoven deelen nog een en ander mede omtrent de fauna en flora der vennen, in het bijzonder van die op de Veluwe. De eerstgenoemde wijst op resultaten van onderzoek op ander gebied; de laatstgenoemde vermeldt het groeien van dennen midden in het water van eenige vennen, welk verschijnsel op een recent ontstaan wijst. Het verdient, volgens Spr., aanbeveling, om de bebossching niet tot dicht bij de oevers der vennen voort te zetten, daar deze dan kans loopen van uitdrogen. De merkwaardige oeverfauna zou dan ook voor het onderzoek verloren gaan, Spr. raadt den entomologen aan, om vooral onder de harde korsten van half vergaan aanspoelsel naar insecten te zoeken. De heer Uyttenboogaart deelt mede, dat hij getracht heeft, om te Eerbeek waar te nemen, welken invloed de strenge winter van 1917 op de insecten, speciaal de Coleoptera, heeft gehad. Zeer opvallend was de vermindering van het aantal mest- kevers, zoowel Aphodü als Geotrupes. In het voorjaar nam hij weinig Aphodü en bijna geen enkelen Geotrupes waar; een groot verschil met de vorige lente was duidelijk merk- baar. De zwermtijd der Geotrupes en de tweede zwermtijd der Aphodi valt in September, doch in die maand van 1917 was er groote armoede aan die dieren. De droogte in Mei en Juni 1917 heeft op de voortplanting vermoedelijk wederom een ongunstigen invloed uitgeoefend, zoodat deze groepen zich van het verlies, in den winter geleden, niet hebben kunnen herstellen. Hetzelfde geldt voor vrijwel alle Coleo- ptera, die in plantaardigen en dierlijken afval leven, zooals Staphylinen, Silphiden, Cryptophagi enz. De droogte, die op den winter volgde, maakte ook voor die groepen herstel XVIII VERSLAG: bezwaarlijk, zoodat, terwijl het bijv. in den herfst van 1916 in de paddestoelen van SZaphylinen wemelde, in den herfst van 1917 slechts zeer weinig dieren daarin te vinden waren. Eene uitzondering maakten de bosschen van zwaar opgaand loofhout. Daar heeft het dek van afgevallen bladeren èn de strenge koude, èn de groote droogte getemperd. Spr. nam dit waar zoowel in het park van Prof. WEBER te Eerbeek, als in de beuken- en eikenbosschen langs den Veluwezoom tusschen Dieren en Arnhem. Andere groepen hebben den winter zeer goed doorstaan, en schijnen zelfs geprofiteerd te hebben van eene vermindering harer natuurlijke vijanden. Als zoodanig verdient in de eerste plaats Potosia cuprea F. genoemd te worden, die in Mei en Juni in massa’s om de bloeiende lijsterbessen en wilde rozen zwermde, daaronder een exemplaar van eene voor onze fauna nieuwe variëteit, waaromtrent Dr. EVERTS een en ander medegedeeld heeft. Verder de Zlateriden, die in ongekenden rijkdom aan soorten en individuen optraden. Zoo bijv. Serzcus brunneus L., anders niet zoo gewoon, en Corymoites impressus F., die in ons land voor eene zeldzaamheid gold. Carabicinen waren in de gewone hoeveelheid en verhouding aanwezig, behalve Czerndeliden, die merkbaar minder voorkwamen, vooral in September, terwijl aan de Dytiscidae, Haliplidae en Gyrinidae de Strenge winter spoorloos schijnt te zijn voorbijgegaan. Daarentegen waren Scolytiden zeer in aantal afgenomen. Coccinelliden traden in den herfst in groote zwermen op. Sommige soorten bezochten plaatsen, waar zij anders nog niet werden waargenomen. Zoo vond Spr. Mippodamia 13-punctata L. in aantal op zoogenaamde stuifdennen op de heide, ver van vochtige plaatsen, terwijl deze soort zich gewoonlijk op waterplanten of oeverplanten ophoudt. Vermelding verdient van deze soort de kleur-variëteit scutellaris WEISE, waarbij de zwarte vlek om het scutellum ontbreekt, terwijl de overige 12 zwarte vlekken tot kleine stipjes zijn gereduceerd; deze aberratie is als het ware het andere uiterste van de reeks, die ten slotte tot de bijna geheel zwarte aberratie borealis WEISE leidt, door Spr. indertijd bij Tiel gevangen. Een overgang vormt de aberratie spissa WEISE, waarbij van de zwarte vlekken er enkele beginnen ineen te vloeien. VERSLAG. XIX Van andere insecten vielen aan Spr. in het bijzonder de ontzaglijke massa’s Mellınus arvensis L. op, die in September optraden. Toen de tijd voor de voortplanting dezer graafwespen afgeloopen was, ontaardde het chirurgisch instinct tot verlam- ming der prooi in eene ware moordwoede. Waren de gesloten vensters met vliegen als het ware bedekt, dan behoefde men slechts even een raam te openen, om zwermen Mellinus arvensis aan te lokken. In minder dan geen tijd was de vensterbank met verlamde vliegen bedekt, zoodat men er blikken vol van kon opvegen. Zeer mooi heeft Spr. bij zulk eene gelegenheid het malaxeeren van den kop der door Mellinus gevangen vliegen kunnen waarnemen. Van minder gewone Coleoptera, door hem in 1917 te Eerbeek gevangen, wil Spr. nog het volgende vermelden. Een exemplaar van Czcindela hybrida L., waarbij, niettegen- staande zorgvuldige ontvetting, de witte vlekken op de dek- schilden onduidelijk, als het ware schemerachtig blijven. Van deze gelegenheid maakt Spr. gebruik, om te laten zien een exemplaar van de echte Cieindela maritima LATR., door hem bij Ommen in 1916 gevangen. Verder Vudobius lentus GRAV., 2 ex. onder de schors van eene doode Pinus; Ofhius mela- nocephalus GRAV. in eene grintgraverij; Plegaderus vulneratus PANZ. ter zelfder plaatse als Nudobius; Trichtus fasciatus L. type en aberratie interruptus MULS. (deze soort werd tot nu toe alleen in Zuid-Limburg en eenmaal in één exemplaar te Winterswijk gevangen); Orchesia minor WALK. ; Cryptoce- phalus coerulescens SAHLB. in September op berk; Cryptoce- …halus pini L., in aantal in September op zoogenaamde stuifdennen op de heide, terwijl deze soort daarentegen niet in aaneengesloten bosschen te vinden was. Spr. laat exemplaren der behandelde soorten ter bezich- tiging rondgaan, alsook doode en levende exemplaren van larven, poppen en imagines van Pytho depressus L., in Sep- tember in aantal gevonden onder de schors van een dooden den. Spr. bevestigt de meening, vroeger door den heer VAN DER Hoop geuit, dat alle zoogenaamde kleuraberraties van Pytho betrekking hebben op nog niet uitgekleurde exem- plaren. Hoewel het uitkleuren bij sommige individuen zeer lang duurt, blijft toch altijd de zachte toestand van de XX VERSLAG. chitinebedekking, vooral van het nog geel gekleurde achterlijf, eene onbedrieglijke aanwijzing van onrijpheid. Spr. nam waar, dat het uitkleuringsproces des te langzamer gaat, naarmate de imagines later in den herfst uit de pop komen; de exem- plaren, die in October uitkomen, blijven vermoedelijk tot in het voorjaar geheel, of althans gedeeltelijk, onuitgekleurd. Ten aanzien van de levenswijze dezer soort, oppert Spr. de onderstelling, dat de larve van plantaardig voedsel leeft en niet van de larven van Scolytiden. Spr. vond immers aan de doode Pinus, die onder hare schors honderden larven van Pytho in allerlei stadiën van ontwikkeling herbergde, geen spoor van vraat door Scolytiden, behalve aan den top, waar juist geene Pytho-larven zich ophielden. Evenmin waren andere dieren in noemenswaard aantal onder de schors aan- wezig. De larven van Pyt knagen hare eigene gangen tusschen schors en spint en verpoppen zich ten slotte in eene uitgeknaagde holte, waarin de pop in een zacht bed van houtknaagsel ligt. Spr. laat dan verder nog ter bezichtiging rondgaan eenige arbeidsters van Camponotus ligniperda LATR. Herhaaldelijk zag hij dit insect op zijn terrein te Eerbeek loopen, maar het gelukte hem tot nu toe niet, het nest te vinden. Voorts vestigt Spr. nog de aandacht op de sluipwesp, die bij de larve van Calandra oryzae L. parasiteert. Een twaalftal jaren geleden kweekte Spr. dit insect in aantal uit versch aangevoerde ongepelde rijst te Amsterdam. Hij gaf toen eenige exemplaren aan, Dr. J. TH. OUDEMANS, doch deze is er niet in geslaagd, de sluipwesp op naam te brengen. Spr. verkreeg kort geleden weder één exemplaar uit een kweek van Calandra oryzae L., dien hij had aangelegd, om vast te stellen, of het opvallend verschil in grootte der klanders uit maïs en uit rijst uitsluitend verband houdt met de korrelgrootte van deze zaden, hetgeen inderdaad het geval bleek te zijn; maïsklanders, die in rijst werden voort- geteeld, leverden de kleine rijstklanders ; rijstklanders. in mais gekweekt, de groote maisklanders op. Spr. roept de belang- stelling in der Hymenopterologen voor de bedoelde sluipwesp, daar zij van economische beteekenis kan zijn. VERSLAG. XXI De heer Romijn wijst op het veel grootere belang, dat de larven der meeste waterdieren voor den hydrobioloog hebben dan de imagines en op het gebrek aan determinatie- tabellen, vooral voor de keverlarven. Hij zou gaarne een medewerker hebben, wien hij dan het gevangen materiaal ter bewerking kon zenden. Zoo heeft hij eenige malen eene keverlarve gevangen, die, naar de beschrijving, die REITTER daarvan geeft, wel die van Macronychus zou kunnen zijn. Hij vraagt Dr. EVERTS of dit mogelijk kan zijn. Voorts brengt hij het onderzoek der Maas ter sprake en verneemt, dat Mr. UYTTENBOOGAART als gedelegeerde der Vereeniging is aangewezen. Hij deelt mede, dat er vermoedelijk binnenkort eene vergadering van het Comité zal worden uitgeschreven. Echter wil hij, zoo mogelijk reeds in dezen zomer, een oriënteerend onderzoek instellen, waarvoor nu pogingen in het werk gesteld worden. De heer Everts beantwoordt de vraag van den vorigen spreker ontkennend. Wel is fragmentarisch over de Coleo- ptera-larven geschreven. De heer Polak stelt het volgende ter bezichtiging: Een cocon van Saturnia pavonia L. met twee uitlaat- openingen, ééne bij het kopeind der pop, de andere bij het staarteind. Beide zijn op de normale wijze gebouwd en van het fuikvormige sluit-apparaat voorzien. Een geval van pederastie bij Anfheraca pernyi GUER. Een Cerambyx cerdo L. Dit voorwerp vertoonde zich in April 1913 frisch uitgekomen in een der insectaria van „Natura Artis Magistra”. Den vorigen zomer waren in het betreffende insectarium, waarin een wilgestam lag, eenige van deze boktorren levend tentoongesteld. Het dier kan als larve niet anders dan van wilgenhout hebben geleefd. Het is een klein 9, van 34 mM. lengte. Eenige vlinders uit eene 18% eeuwsche verzameling. Ten slotte vermeldt Spr. den langen levensduur van een Brachycerus granosus GYLL. In het voorjaar van 1914 werden eenige levende exemplaren van genoemde soort voor het insectarium van Artis ontvangen van HAGENBECK te Ham- burg. Een er van bleef leven tot in Januari 1918; het heeft XXII VERSLAG. dus den voor eene Curculionide hoogen leeftijd van minstens ruim vier jaren bereikt. De heer van Eecke demonstreert een paartje der in ons land niet gewone Boletobia fuliginaria CL., dat hij uit de rupsen gekweekt had. De heer MAC GILLAVRY vond gedurende de laatste zomerexcursie te Laag-Soeren een vermolmd stuk dennenhout, met zwammen en korstmossen begroeid, waarop eenige rupsen, die de Voorzitter uit eene hem bekende af beel- ding herkende als die van bovengenoemde soort. De geprepa- reerde rups en een stuk van het voedsel, met twee ,,han- gende tonnetjes van zijde, met afval vermengd”, gelijk SNEL- LEN schrijft in zijne „Vlinders van Nederland”, worden mede rondgegeven. In de, aan de uiteinden door spinsel opge- hangen, tonnetjes wiegt zacht de groen- rung pop van B. fuhginaria CL. (= carbonaria HiBN). Door den heer RITSEMA vernam Spreker van eene zeer vroege verschijning van Rhodocera rhamnt L. Te Wageningen werd namelijk op 4 Februari een volkomen gaaf exemplaar buiten vliegend waargenomen en gevangen. Spreker stapt vervolgens van de inlandsche vlinderfauna af, om eenige zeldzame Ahopalocera van Sumatra en Poeloe Lasia bij Simaloer te laten zien. De heer JACOBSON heeft wederom eene prachtige collectie op zijne reizen bijeen gebracht. Hestza leuconoé is nu ook op Sumatra gevonden in Indrapoera. Van Banka, Billiton, de Batoe-eilanden en Nias was deze soort bekend. Een sterk sprekend voorbeeld van eiland-melanisme geeft het ras van Hestia leuconoe van Poeloe Lasia te zien. Bij de bewerking van het Simaloer- materiaal blijkt, dat dit eiland met de Zuidelijke satelliet- eilandjes Poeloe Babi en Poeloe Lasia een faunistisch geheel vormt, dat karakteristiek afwijkt van de faunae van Sumatra en Nias. Op eene enkele soort na, wijken alle soorten der Rhopalocera af. Ook onder de Hesperiden vielen eenige nieuwe vormen te constateeren. Fene Vanesside, Pyramezs samant HAG., werd na 1896 niet meer op Sumatra gecon- stateerd. Zelfs FRUHSTORFER kende slechts de twee typische voorwerpen van HAGEN. Nu is de heer JACOBSON zoo gelukkig geweest, om eene serie van 9 exemplaren te vangen, } VERSLAG. ° XXIII waarbij 2 wijfjes. Tevens wijst Spr. op de onnauwkeurigheid der afbeelding dezer soort in het werk van SEITZ. Beter is HAGEN’s afbeelding in ,,Iris”, vol. IX. Hierna worden eenige, door Jhr. W. C. VAN HEURN ver- zamelde, larven van twee Syrphiden-soorten, behoorende tot het genus Mzcrodon, rondgegeven. Deze eigenaardige larven werden als landslakjes beschreven. Spreker komt nog eens terug op de overwintering van de huisvlieg. Hij vertoont eenige, uit de larven verkregen, poppen en eene imago van een Dipteron, dat in Januari door den heer VAN OORT binnenshuis gevonden was en wel in grooten getale. De larven verpopten zich gemakkelijk in eene verwarmde kamer. De imago was den 12° Februari uitgekomen en volkomen normaal. De heer De Meijere beslist, dat men in elk geval niet met de gewone Musca domestica L. te doen heeft !). Daarop laat de heer Weber eene monstruositeit van Lagrza hirta L. zien. Het dier bezit eene dubbel vertakte antenne. De heer Van Roon heeft eene fraaie collectie Cicinde- liden medegebracht en laat deze circuleeren met eenige Cerambyciden. De heer Van der Wiel deelt het volgende mede over Pytho depressus L. In Juli 1917 vond Spr. te Doorn de larven in groot aantal onder de schors van gevelde denneboomen, vooral onder de schors van het vochtige, op den grond rustende gedeelte. Er waren veel volwassen, doch ook verscheidene nog jonge larven. Naar aanleiding van het door den heer VAN DER Hoop medegedeelde op de vorige Wintervergadering te Leiden, besloot hij een groot aantal mede te nemen, ten einde deze verder op te kweeken. t Huis gekomen werden de larven ondergebracht in een grooten glazen bak, halverwege gevuld met dennenmolm (het onder de schors aanwezige 1) Uit een, gedurende het drukken van dit verslag, ontvangen schrij- ven blijkt, dat men te maken heeft met eene, tot voor kort voor onze fauna onbekende soort, n.l.: PAaonia querceti BCHE. Niet onwaarschijnlijk is, dat deze Anthomyine met het eikenbrandhout in de huizen gebracht is XXIV VERSLAG. knaagsel van andere schorskevers), vermengd met stukken dennenschors; de bak werd afgedekt met glas en in het donker bewaard. Dikwijls wordt opgegeven, dat de larven zich voeden met Zomsctden-larven. Onder de schors vond Spr. een groot aantal volwassen exemplaren van Zomzcus laricis F. en Hylastes palliatus GYLH., doch geene larven. Aangezien desondanks de kweek uitstekend gelukte, ook wat betreft de onvolwassen larven, vermoedt Spr., dat de larven van P. depressus zich voeden met de uitwerpselen van genoemde schorskevers. Einde Augustus waren reeds verscheidene larven verpopt. De eerste imago ontpopte 29 Augustus. Het exemplaar werd in een afzonderlijk doosje gezet, om de ontwikkeling der kleuren goed te kunnen volgen. De uitkleuring ging, in ’t licht, tamelijk langzaam. Het tweede exemplaar kwam 31 Aug. uit en was, in ’t donker geplaatst, reeds 5 Sept. geheel uitgekleurd. Naar aanleiding hiervan werden 16 poppen in 'tlicht en 16 poppen in ’t donker doorgekweekt, om te zien, of de uitkleuring werkelijk vlugger in het donker zou voltooid zijn. Uit het resultaat bleek werkelijk, dat de kevers in het donker vlugger uitkleuren dan in ’t licht; bovendien bleek de kans op mislukking bij het in ’t licht kweeken veel grooter te zijn; ook waren de kevers in ’t licht onrustig en beschadigden elkander, vooral aan de sprieten. In ieder geval bleek dus de wenschelijkheid, de kevers op natuurlijke wijze, dus in het donker, te kweeken. Einde October kwamen de laatste poppen uit. Bij het nakijken van den kweekbak bleek, dat er nog verscheidene larven waren, doch geene poppen. In Januari werd de kweekbak nogmaals geïnspecteerd; er bevonden zich nog + 12 larven in. Het is natuurlijk zeer best mogelijk, dat in de natuur de larven nooit overwinteren. Wat betreft de bereikte resultaten, deelt Spr. mede, dat er eenige aberraties bij den kweek voorkwamen. Alle imagines werden ruim een maand in ’t leven gehouden, zoodat van onuitgekleurd zijn hier z.i. geen sprake kan zijn. Bij de eerste ab. c. zijn de dekschilden bruin, met eenigszins purperen weerschijn. Deze ab.c. wordt door REITTER castaneus F. genoemd. Bij de tweede ab.c. zijn de schouders en de zijrand der dekschilden geel, het overige gedeelte is blauw VERSLAG. XXV gekleurd. Deze ab. c. wordt in de „Coleoptera Neerlandica’ als castaneus F. opgegeven, terwijl REITTER haar niet ver- meldt. Bij de derde ab.c. zijn de dekschilden violet met purperen weerschijn, door REITTER festivus F. genoemd. Ten vierde komen exemplaren met groene dekschilden voor, welke echter niet afzonderlijk benoemd schijnen te zijn. Zoowel bij het type, waar de dekschilden staalblauw tot groenachtig-blauw gekleurd zijn, als bij de genoemde aber- raties, komen exemplaren voor met geel, bruin, zwartbruin of zwart achterlijf. Het heeft dus z.i. geen zia, om exem- plaren met geel achterlijf afzonderlijk te benoemen. Om het gesprokene verder te demonstreeren, laat Spr. een kistje rondgaan, waarin verscheidene exemplaren van het type, de verschillende aberraties, benevens de larven en poppen. Spr. deelt het volgende mede over Notiophilus palustris DFTs. en N. kypocrita PUTZ. Bij het determineeren van eenige /Vofiophilus-exemplaren had Spr. eenige moeite, om bovengenoemde soorten van elkander te onderscheiden, het- geen echter ten slotte met behulp van den microscoop gelukte. Toen vielen hem echter tevens eenige verschilpunten op, welke niet in de „Fauna Germanica” van REITTER of in de „Ent. Ber.” vermeld werden. Bij palustris divergeeren nl. de langskielen op den kop meer of minder sterk, meestal zeer duidelijk, en is de schedel aan weerszijden duidelijk bestippeld. Bij Aypocrita loopen de langskielen op den kop geheel parallel en is de schedel niet bestippeld. Dr. EVERTS was zoo vriendelijk de genoemde verschilpunten bij zijn materiaal na te gaan en deelde mede, dat het als regel steeds uit- komt, op enkele, hoogst zeldzame, gevallen na. Spr. laat van beide soorten eenige exemplaren rondgaan, benevens twee schetsjes, waarop de verschilpunten zijn aan- gegeven. Verder laat Spr. ter bezichtiging rondgaan een aantal exemplaren van Rhagium bifasciatum F. met de ab. c. ecoffeti Murs., ab. c. kturatum FUGNER en de ab. c. untfascia- tum MULS. Dit materiaal werd door den heer H. QUIRIJNEN te Harderwijk verzameld. De heer Jurriaanse zegt, dat de nadeelen aan turf ver- XXVI VERSLAG. bonden, om als onderlaag in insectendoozen te dienen, voldoende bekend zijn. De ongelijkmatige structuur van de turf, het stof, dat door de oude spelde-gaatjes ontwijkt en de weinig gladde papierbedekking, afgezien nog van het betrekkelijk groote gewicht, deden Spr. omzien naar een beteren plaatsvervanger voor turf. In een oud Amerikaansch boek over Entomologie had Spr. destijds eens eene korte mededeeling gevonden over het gebruik van eene dubbele laag papier, gespannen op een houten raampje. Dezen raad heeft Spr. nu opgevolgd en wel met succes. Alle laden in zijne groote vlinderkast zijn voorzien van een daarin liggend raampje, vervaardigd van vurenhout, dik 8 mM., breed 18 mM. De hoekverbindingen zijn ,geslischt”, zooals de meubelmaker zegt, namelijk op de manier van eene lijst van eene goede lei. Deze raampjes zijn door den boekbinder aan de boven- en onderzijde bespannen met z.g. prima Amerikaansch Bank-Post, een mooi taai papier, van lompen vervaardigd. Het beplakte raampje rust aan de hoeken op vier pootjes, vervaardigd van stukjes linoleum van 5 à 6 mM. dikte, die daar met een klein nageltje bevestigd zijn. Het raampje wordt in de doos of lade geplaatst en bevestigd met twee nageltjes in den vóór- en achterkant van de doos, zoodanig, dat zij, wanneer noodig, met het pincet gemakkelijk kunnen worden uitgetrokken. Eerst zijn er ernstige proeven genomen, om zeker te zijn van de spankracht van het papier en om neiging tot barsten of scheuren te constateeren, enz. Te dien einde werd een geheel gereed raampje een geheelen nacht aan een zwaren mist blootgesteld en daarna bij eene gloeiende kachel snel gedroogd. Toen werden er talrijke gaatjes in geprikt en werd de proef herhaald. Daarna werd middenin eene kruissnede van circa 10 cM. gemaakt en dezelfde proef genomen. Het papier bleef goed en zijne spankracht bewaren. De praktijk heeft bewezen, dat men hier met eene groote verbetering te doen heeft. De speld doorboort de beide papier-bladen, reikt tot op den bodem der doos of lade en zit voldoende vast, om de grootste vlinders voor draaien te behoeden. Alleen zware exemplaren moeten een paar steun- VERSLAG. XXVII spelden hebben, doch deze geringe moeite wordt ruimschoots vergoed door zeer gemakkelijk steken en richten der spelden. Daarbij komt nog, dat de doozen zeer licht zijn en veel gemakkelijker kunnen worden gehanteerd. Het verdient aanbeveling, om tusschen de papiervlakken der raampjes een lepeltje naphtaline te brengen, alvorens deze dicht te plakken. Eene aldus ingerichte lade circuleert ter vergadering. In den winter van 1916—’17 ontdekte Spr. in het insec- tarium der Rotterdamsche Diergaarde, onder honderden vrouwelijke exemplaren van Carausius morosus, één exemplaar, dat hij voor een mannetje aanzag, en vertoonde dit dier op eene bijeenkomst van Entomologen te Rotterdam. De bevol- king van genoemd insectarium is oorspronkelijk af komstig uit het insectarium van Artis, uit welke inrichting hij des- tijds eenige eieren ontving, waaruit nu reeds vele generaties zijn gekweekt. Steeds kwamen vrouwelijke exemplaren te voorschijn en vertelde de heer POLAK hem, dat hij reeds meer dan 20 generaties had gekweekt, zonder ooit een mannelijk exemplaar te hebben gezien. Dezen winter nu mocht Spr. weder een mannetje ontdekken. Spr. meende hier in alle bescheidenheid van een mannetje te kunnen spreken, omdat het dier sterk van de vrouwelijke exemplaren afwijkt. De antennen zijn veel langer, het lichaam korter en dunner, terwijl ook het abdomen geheel den indruk geeft, aan een mannelijk dier te behooren. Intusschen zou hier een microscopisch onderzoek moeten uitmaken, of wij te doen hebben met eene monstruositeit, of met een werkelijk normaal mannelijk exemplaar. Het is wel eene merkwaardige coïncidentie, dat even na Spr.’s ontdekking van een mannetje, de abbé FOUCHER op de vergadering der Société Nationale d’Acclimatation de France, te Parijs, dato 16 Nov. 1916, eene zelfde waarneming publiceerde. (Zie het bulletin van genoemd genootschap, No. 2 van Febr. 1917). Men heeft er over gesproken, wat de oorzaak kon zijn van het plotseling verschijnen van mannelijke exemplaren. Verondersteld werd, dat het slechts een mannelijke vorm was, misschien veroorzaakt door slechte levensomstandigheden, doch bleek het uit de discussies, dat daaraan moeielijk te denken viel, omdat de voeding, temperatuur enz., reeds jaren- XXVIII VERSLAG. lang dezelfde was. Uit alles blijkt, dat dit vraagstuk nog niet is opgelost. Zoodra de omstandigheden dít veroorloven, zal Spr. trachten door verdere waarnemingen iets nieuws te ontdekken. Intusschen bracht hij dit vraagstuk speciaal onder de aandacht van biologen, meer competent dan hij, in de hoop, dat het tot oplossing zal worden gebracht. Ter vergadering circuleeren een vrouwelijk en een mannelijk exemplaar. ') De heer Kalis demonstreert een te Haarlem gevangen exemplaar van Plusta pulchrina HW. De heer Lindemans vertoont een paartje van een merk- waardig Hymenopteron, Zyigonalis hahni SPIN. Dit zeer zeldzame dier werd. in 1916 door den heer HAVERHORST bij Breda gevangen en behoort tot de familie der Zrigonalidae, eene wonderlijke familie, waarvan in Europa slechts één genus met ééne soort bekend ís. De plaatsing van boven- genoemde soort in het systeem heeft den schrijvers veel hoofdbreken veroorzaakt. Wegens den tweeledigen trochanter kan het tot de sluip- of bladwespen gerekend worden, doch het adersysteem is bladwespachtig en het lichaam als bij de sluipwespen. Volgens de meening van SCHMIEDEKNECHT behoort het dier thuis in de buurt der Mutillen, als ver- tegenwoordiger van het geslacht Myrmosa. Dit was reeds de meening van WESTWOOD en ASHMEAD, en stemt ook met de levenswijze overeen; men heeft de soort namelijk uit nesten van Vespa en Polistes gekweekt. Het dier schijnt in geheel Europa zeldzaam te zijn en heeft Spr. van het voorkomen hier in Nederland niets vermeld gevonden, zoodat hij moet aannemen, dat het nieuw voor onze fauna is. Verder spreekt Spr. over eenige merkwaardige vangsten op Hymenopterologisch gebied in Nederland, namelijk van Xiphydria dromedarius F., eene houtwesp, die slechts enkele malen in ons land gevangen werd en waarvan de coleopte- roloog ZÖLLNER eenige gd en QR in Juni 1917 bij Valkenburg verzamelde. Voorts van een @ van eene fraaie sluipwesp, 1) Gedurende het afdrukken van dit verslag, heeft de heer VAN EECKE copulatie bij deze dieren waargenomen. De gelegde eieren zijn afzonderlijk gehouden, in de hoop, daaruit eene nieuwe generatie te kunnen kweeken. VERSLAG. XXIX Acoenttus dubitator PANZ., behoorende tot de Pimplinae, op Io Juni 1917 aan den Hoek van Holland gevonden. Verder circuleeren twee nesten van Vespa norvegica F., een van Rotterdam en een van Schiedam. De heer Schuijt zag op 17 Juni 1917 in den namiddag bij zonnig weder eene pad (Bufo vulgaris) in den vijver van zijn tuin zwemmen. Daar in dien tijd van het jaar padden zelden te water gaan, trok dit zijne aandacht, vooral door de groote beweeglijkheid van de pad. Deze bleek in de neus- holte te zijn aangetast door een aantal vliegenlarven. Spr. heeft deze met een pincet er uit verwijderd. Het was een afschuwelijk lijden voor dit dier, zoodat een vriend van Spr. de opmerking maakte: „wat is de natuur toch wreed”. Later viel Spr.’s aandacht op hetgeen Dr. J. TH. OUDEMANS in zijn werk „de Nederlandsche Insekten’, blz. 682 en 583, hieromtrent geschreven heeft, nl. dat deze vlieg in de enkele gevallen, welke in ons land werden waargenomen, niet uitde larve werd gekweekt, doch dat men elders daaruit Lucilia splendida ZETT. verkreeg, eene soort bij ons als imago nog niet bekend. Spr. was zich bij het waarnemen van het verschijnsel niet bewust met iets zeldzaams te doen te hebben. Of hij anders de larven zou hebben doorgekweekt, is te betwijfelen; hij heeft nu eenmaal geen vivisectorenbloed. Verder vertoont Spr. een exemplaar van Ranatra linearts L., door hem op 27 October 1917 te Wamel gevangen. Deze soort is over het algemeen vrij zeldzaam en wordt nog het meest in de zandstreken waargenomen. De heer Brants vermeldt veel wetenswaardigs omtrent de levenswijze eener in den regel zeldzame Pyralide, Hypsopygia costalis F., die hem door het Phytopathologisch Instituut te Wageningen in het voorjaar 1917 toegezonden werd, daar de Micro in het jaar te voren te Gouda schadelijk bleek te zijn aan klaverhooi. De rupsen eten gedurende den winter niet van het klaverhooi, waarin zij nagenoeg op den bodem overwinteren in vrij groote, langwerpig elliptische spinsels van witte zijde, somtijds evenwel vermengd met zandkorrels. De schade, die de rupsen aanrichten, is daarom zoo groot, omdat zij met haar webben oneindig meer klaver- XXX VERSLAG. hooi onbruikbaar maken, dan voor hare voeding of voor het vastspinnen der cocons wel noodig is. De imagines vliegen in de maand Juni en weder in September en October. Als middel tot het tegengaan der schade, wordt door Spr. aangegeven het verwijderen van het restant klaverhooi vóór het bergen van den. nieuwen oogst en het goed reinigen der hooischuren. Onder eene menigte gekweekte exemplaren bevond zich in grooten getale ook de variëteit rubroctlialis STGR. Eene fraaie serie dezer Pyralide, die slechts ééne vaste generatie per jaar voortbrengt, doch in het najaar in eene gedeeltelijke tweede teelt voorkomt, wordt ter bezichtiging rondgegeven. Voorts spreekt Spr. zijne verwondering uit over het bezigen van den naam Chrysophanus dispar HW. voor het schitterend fraaie ,,Vuurvlindertje”, dat een paar jaren geleden door den heer POLAK in Z.W.-Friesland opgespoord en als inlandsch bekend gemaakt werd. Immers, de naam #ippothoë L. zoude, volgens de prioriteitsregelen, de voorkeur verdienen. Spr. vraagt inmiddels eenige gegevens omtrent het werk van HAWORTH, waarin deze schoone Lycaenide, onder de bena- ming dispar, beschreven is. Ten slotte laat Spr. een paar, uit boomzwammen gekweekte, Tineinen zien, welke hij niet recht t'huis weet te brengen, maar, met het oog op algemeen voorkomen en vleugelvorm, tamelijk na aan Scardia boleti F. verwant acht. (De vraag: van den heer SCHUIJT, of deze’ motjes. niet mogen gerekend worden tot Tinea corticella CURT. te be- hooren, heeft intusschen, al zeer kort na afloop der verga- dering, geleid tot de overtuiging, dat men hier inderdaad vóór zich heeft eene soort uit het geslacht 7rxea van ZELLER, echter de aan evengenoemde uiterst naverwante 7Zzvea parasitella HüBNER, welke in Nederland zeldzaam en nog slechts op enkele plaatsen waargenomen is). De Voorzitter sluit hierop de vergadering, na de sprekers be- dankt te hebben voor hunne mededeelingen en den Directeur der Rotterdamsche Diergaarde, den heer BüTTIKOFER, hartelijk dank te hebben gezegd voor de gastvrijheid, der Entomolo- gische Vereeniging bewezen. bi, à \ Ona M user È FP a VERSLAG VAN DE DRIE-EN-ZEVENTIGSTE ZOMERVERGADERING DER NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, GEHOUDEN TE OMMEN, OP ZATERDAG, 22 JUNI 1918, DES VOORMIDDAGS TE II UUR. Voorzitter: Dr. J. Th. Oudemans. Aanwezige Leden: G. A. Graaf Bentinck, P. J. van den Bergh Lzn., Dr. K. W. Dammerman, G. Doorman, R. van Beeke jar Dede GerEverts) Di vander Hoop, TE Jurriaanse, K. J. W. Kempers, A. E. Kerkhoven, B. H. Klijnstra, Dr. D. Mac Gillavry, Prof. Dr. J. C. H. de Meyere, Dr, A. C. Oudemans, P. J. M. Schuijt, Mr. D. L. Uytten- boogaart, Mr. L. H. D. de Vos tot Nederveen Cappel, Prof. Dr. Max.C. W. Weber, P. van der Wiel, J. H. E. Wittpen. Afwezig met kennisgeving: het Eerelid Pater Erich Was- mann S.J. en de Leden: Mr. A. Brants, Dr. J. Büttikofer, M. Caland, C2). ‘Dixon, Prof. Dr. G. A. F. Molengraaff, Der E. Divan OortiiRater, H. Schmitz S.J.) FT. Valck Lucassen, H. A. de Vos tot Nederveen Cappel, W. Warnsinck. Voorts zijn aanwezig: Mevr. A. Weber, geb. van Bosse, Begunstigster, en de Heer E. Hesselink, Tydschr. v. Entom. LXI. I XXXII VERSLAG. De Voorzitter opent te 11 uur de vergadering, heet de leden welkom en brengt het jaarverslag uit in de volgende bewoordingen : Mijne Heeren! Hartelijk heet ik U welkom op deze onze drie-en-zeventigste Zomervergadering. Jammer is het, dat de omstandigheden, die het menschdom teisteren, nog steeds voortbestaan en deze zijn dan ook de oorzaak, dat wij op deze plaats vereenigd zijn. Was alles weder in meer normale banen teruggekeerd, zoo hadden wij stellig een der verder afgelegene deelen van ous land bezocht, waarschijnlijk allereerst weder eens naar Zuid-Limburg onze schreden gericht, doch thans meende het Bestuur goed te doen, alle grensgebieden nog steeds te mijden en zoo werd het oog gevestigd op Ommen, waar wij ook twee jaren geleden vergaderden en dat aangename herinneringen bij de toen aanwezigen achterliet, reden waarom de Heer EVERTS deze plaats dan ook op de vorige Zomer- vergadering aanbeval. Wanneer ik U allen dan te Ommen het welkom toeroep, doe ik dat vooral aan hen, die sedert de vorige Zomerver- gadering als lid zijn toegetreden, meer in het bijzonder aan hen, die voor het eerst in ons midden zijn. Ik twijfel niet, of zij zullen zich spoedig te huis gevoelen in onze Vereeni- ging, waar de vriendschappelijke en welwillende verhouding tusschen de leden spreekwoordelijk is geworden. Wat betreft de veranderingen, die in ons ledental hebben plaats gevonden, is het volgende te vermelden: Van onze Begunstigsters bedankte Mevrouw EVERTS, geboren CANSELAAR, te ’s-Gravenhage, terwijl overleden is het Corre- spondeerend Lid Dr. G. VON SEIDLITZ, te Ebenhausen. Wat onze Gewone Leden betreft, behoef ik er U stellig niet aan te herinneren, dat een onzer oudste leden, onze Oud-Penningmeester, Dr. H. J. VETH, te ’s-Gravenhage, ons is ontvallen. Lid sedert 1864, dus gedurende meer dan eene halve eeuw, mocht hij, vooral om zijne groote genegenheid voor onze Vereeniging, stellig een onzer steunpilaren genoemd worden. Hij bereikte den leeftijd van een-en-zeventig jaar. Op voortreffelijke wijze is in Deel 6o van ons Tijdschrift VERSLAG. XXII door den Heer EVERTS het leven van VETH beschreven, en waar dit „in memoriam” in U aller handen is, behoef ik hier niet in herhalingen te treden, doch wil alleen getuigen, dat wij hem nog lang zullen missen en zijne nagedachtenis in eere zullen houden. Zijne genegenheid voor onze Vereeniging werd ook na zijn dood nogmaals bewezen, daar VETH een aanzienlijk deel zijner nalatenschap aan onze Vereeniging vermaakte. Verder bedankten als lid de Heeren: =. A» Arendsen Hein, te Utrecht, lid sedert. 1916, Prof. Dr. B. N. van Kampen, te Leiden, lid sedert 1917. Dr. T. Lycklama a Nyeholt, te Scheveningen, lid sedert 1888. W. Warnsinck, te Arnhem, lid sedert 1898. Tegenover deze verliezen staan de volgende aanwinsten: G. A. Graaf Bentinck, te Hengelo. P. de Boer, te Amsterdam. F. W. Burger, te Amsterdam. J. Koornneef, te Amsterdam, H. Quirijnen, te Harderwijk. A. Reijne, te Alkmaar. T. Schoevers, te Wageningen. Onze Vereeniging bestaat thans uit: Het Buitengewoon Eerelid, ro Eereleden, 12 Begunstigers, 5 Correspondeerende Leden, 7 Buitenlandsche Leden en 113 Gewone Leden. 148, tegen verleden jaar 148. Wat de publicaties onzer Vereeniging betreft, zoo verscheen Deel 60 van het Tijdschrift en kwamen van de Entomologische Berichten de nummers 96 tot en met 101 uit. Wat deze laatste betreft, kan ik U eene heuglijke tijding mededeelen, en wel deze, dat Dr. A. C. OUDEMANS, de beproefde speciale Redacteur, die van dit redacteurschap wenschte ontheven te worden, op zijne ontslagaanvrage is teruggekomen. Alhoewel straks XXXIV VERSLAG. de gewone periodieke verkiezing voor twee leden der Redactie moet plaats vinden, meen ik U reeds thans te mogen geluk- wenschen, dat de demissionaire Redacteur zich weder herkies- baar stelt en ons de moeite bespaart naar een opvolger te zoeken, die, hoewel stellig wel te vinden, niet licht die ver- schillende eigenschappen in zich zou vereenigen, die den Heer A. C. OUDEMANS juist voor deze functie „the right man in the right place” doen zijn. Aangaande onze Bibliotheek, zal de Bibliothecaris, Prof. DE MEIJERE, U aanstonds verslag uitbrengen, terwijl onze Penningmeester, de heer D. VAN DER Hoop, U omtrent den staat onzer geldmiddelen zal inlichten. Ik eindig met den wensch, dat deze bijeenkomst weder rijke vruchten moge dragen, zoowel door wisseling van ge- dachten en mededeelingen op velerlei entomologisch gebied, alsook door het aanknoopen of onderhouden van de vriend- schapsbetrekkingen tusschen de leden onderling, terwijl ik bovendien de hoop uitspreek, dat de excursie op morgen een goeden buit aan entomologische merkwaardigheden moge opleveren. De Penningmeester, de Heer Van der Hoop, brengt het volgende verslag uit over het beheer der verschillende fondsen der Vereeniging: Algemeene Kas. Ontvangsten. Batig Saldo, vore jaarms mar an CU 00025 Rente: van? €hectem ss iy Ma a UR DINI 43000 > è; KASSA EE MI TES OS A a 95.45 Contributie van sleden in Ie HI Ee Vere ALTA NO SRE » >» EDESUNStigers).”) i. nl D wi 70.— Vergoeding voor extra-nummers der Ent. Bel > 32.80 Verkochte ‚gesehriften pei ENE ia eet Ede 24.— Verkoop oude kasten fondslokaal/. . . . . > 10.— f 3248.70° VERSLAG, XXXV Uitgaven. Bewaring fonds Tijdschrift . . . . NA 50.10 Assurantie van beide bibliotheken en van het fonds er. » 43-05 Jaarlijksche ose aan ae Phy. tonathol ische Wereenioing (FOIS)... PO a 5.— Jaarlyksche bijdrage aan de Nederl Heide- Maatschappij (1918). . . . » 2.— Jaarlijksche bijdrage aan de Vereen tot Pengnd van Natuurmonumenten (1918) Rene 10.10 PAMCOOD: VaMDOCKEN tn UML ES ma. ARA ae Ove POLO Gireulaires adressen, venzas kik le eee 72.— Verschotten aan bestuursleden’, il. 44 bot 114.235 Bindenmvanrboeken en E Crete. CDN kn LL 63.75 Nerhmuskosten fonds. RA cys) Aly X 84.75 Nienwe rekken voor het fonds... 0.0 1 = 157.35 f 706.39° De ontvangsten bedroegen. . . f 3248.70 De uitsaven: bedroecen WW \ > 700.398 Dus batig saldo . . f 2542.31 Fonds voor de uitgave van het Tiidschrift. Ontvangsten. Rijkssubsidie . . . ee SOO. =. Verkochte Bennen aan i fede nt. Sct eh OT » > aan den boekhandel . » 361.20 Badragentyan beeunstigers LMI taks ride? 55.— Peernoverdrukkenn i IN SOZ ON Fi 950737, Waite amie tae Aankoop wan ‘boeken fes Un Un AE GOSSE Inbinden. van boeken 2 u Mms ANR Ne KNIE 14. Vieni: Bele De ontyanssten bedroeseniii am in iy KO ON De uitsaven bedroegen: vann 74.85 Dusbaätig, saldo» tek fn 875.52 De Voorzitter vraagt vervolgens het advies der Commissie tot nagaan van het beheer, bestaande uit de heeren P. J. M. SCHUIJT en P. J. VAN DEN BERGH LZN. Deze Commissie zegt, bij monde van den Heer SCHUIT, dat zij de rekening van den Penningmeester met de daarbij behoorende stukken heeft vergeleken en accoord bevonden, zoodat zij voorstelt den Penningmeester onder dankzegging te dechargeeren. Nadat inmiddels de begrooting voor het jaar 1918—1919 heeft gecirculeerd, stelt de Voorzitter voor, om de rekening 1917-1918, goed! te lkeuren en den Penninemeester ‘te dechargeeren. De vergadering betuigt door applaus hier- mede hare instemming. VERSLAG. XXXVII Als leden der Commissie tot het nazien der Rekening en Verantwoording van den Penningmeester over 1918—1919 wijst de Voorzitter aan de Heeren P. VAN DER WIEL en J. H. E. WITTPEN, die zich beschikbaar stellen. Het nu volgend jaarverslag van den Bibliothecaris over den toestand der Bibliotheken luidt als volgt: Mijne Heeren, Onze Bibliotheek werd in het afgeloopen jaar weder belangrijk uitgebreid. In de eerste plaats mag hier melding gemaakt worden van het legaat, waardoor wijlen Dr. H. J. VETH ten overvloede van zijne sympathie voor onze Ver- eeniging blijk gaf. Nog vóór zijn afsterven had hijzelf alles in zijne boekerij aangewezen, wat voor onze bibliotheek van waarde was en te zijner tijd aan haar zou moeten worden overgedragen, waarvoor hem ook hier een woord van eer- biedige hulde zij gebracht. Eene zeer belangrijke collectie boeken en separata op coleopterologisch gebied kwam hier- door in ons bezit, waarvan binnenkort eene opgave zal verschijnen. Ons medelid, de heer KLIJNSTRA, was zoo vrien- delijk bij het uitzoeken der boeken en de verzending naar Haarlem de noodige zorgen op zich te nemen; ook hem zij een woord van dank gebracht. Dr. VETH’s exemplaar van den bij JUNK uitgegeven Cata- logus Coleopterorum werd aan de Vereeniging ten geschenke aangeboden onder beding, dat door haar het verdere abon- nement werd overgenomen. Het bestuur besloot hierop in te gaan, zoodat onze bibliotheek nu 2 exemplaren rijk is geworden, wat, met het oog op den aard van het werk en het groote aantal Coleopterologen, niet overbodig geacht werd. Bovendien werden 93 boekwerken ten geschenke ontvangen, respectievelijk van de H.H. Prof. Dr. J. F. VAN BEMMELEN, B. Moors, Jhr. Dr. Ep. J. G. EVERTS, P. VAN DER GOOT, P. HAVERHORST, J. H. JURRIAANSE, S. LEEFMANS, A: PANTEL, Mr. M. C. PIEPERS, C. A. L. SMITS VAN BURGST, C. WILLEMSE en van het U. S. National Museum. Met Dr. E. STRAND te Berlijn werden een aantal overdrukken van zijne hand geruild tegen duplicaten van overdrukken van Generaal VAN HASSELT’s publicaties. XXXVIII VERSLAG. Het gebruik, dat van onze Bibliotheek werd gemaakt, was alleszins bevredigend; aan 32 leden werden 175 boeken of tijdschriften uitgeleend. Ook in het afgeloopen jaar kwamen de periodieken ten- gevolge der tijdsomstandigheden zeer ongeregeld of niet in en het is op dit oogenblik vrijwel hopeloos, pogingen aan te wenden hierin te voorzien, zoodat veel te completeeren zal zijn zoodra normale toestanden zijn ingetreden. In verband met het overbrengen der eigen bibliotheek van het Koloniaal Instituut naar het tijdelijk verblijf : Sar- phatistraat 34, te Amsterdam, onderging de plaatsing onzer boekerij eenige wijziging. Het beheer der boekerij te Haarlem gaf veel reden tot tevredenheid en de samenwerking met de ambtenaren van het Instituut liet niets te wenschen over. Tenslotte breng ik mijn dank aan allen, die onze Bibliotheek gedachtig waren en beveel haar ten zeerste bij alle leden aan. De Bibliothecaris verzoekt hierop den leden, hem behulp- zaam te zijn bij de keuze van aan te schaffen werken. Laat ieder lid, die een of ander werk voor de Bibliotheek ge- wenscht acht, daarvan ten spoedigste kennis geven. Vervolgens is aan de orde de verkiezing van twee Bestuurs- leden, ‘daar ‘de Heeren" Dii VAN DER Hoop en, AC. He DE MEIJERE aan de beurt zijn voor de periodieke aftreding vol- gens art. 14 der wet. Na gehouden schriftelijke stemming blijken de demissionaire Bestuursleden met op ééne na algemeene stemmen herkozen te zijn. Zij verklaren zich bereid, hunne functies opnieuw te vervullen. Eene tweede schriftelijke stemming voert de heeren J. C. H. DE MEIJERE en A. C. OUDEMANS terug op hunne redac- tioneele zetels, die zij volgens art. 55 der wet hebben moeten verlaten. Onder luid applaus aanvaarden beide Redacteuren hunne herbenoeming. Na eenige discussie wordt bepaald, dat de volgende Zomer- vergadering op den 2%" Zaterdag in Juni te Valkenburg (L.) gehouden zal worden. Mochten de omstandigheden dit echter niet toelaten, dan zullen de leden te Veenendaal bijeenkomen. VERSLAG. XXXIX Wetenschappelijke Mededeelingen. De heer J. Th. Oudemans opent de rij der sprekers en geeft als zijne meening te kennen, dat het jaar 1918 tot nog toe een zeer merkwaardig jaar is, ook op entomologisch gebied. Het heeft zich in het bijzonder gekenmerkt door langdurige droogte in het voorjaar en vooral hieraan schrijft hij het toe, dat wij thans een echt ,,insectenjaar” beleven. Spr. twijfelt niet, of vele aanwezigen zullen te dien opzichte ondervindingen hebben opgedaan en deze gaarne hier ter sprake brengen. In Spr.’s omgeving te Putten op de Veluwe heeft hij opge- merkt, dat vele insectensoorten in grooter aantal dan anders aanwezig zijn en dat verscheidene soorten in hoeveelheden optreden, die aanmerkelijke schade aan verschillende gewassen veroorzaken. Zoo is daar aan de dennen in sommige bosschen groote schade berokkend door de larven van een paar bladwespen, behoorende tot de geslachten Lophyrus en Pamphilius (Lyda). De Lophyrus-exemplaren, die Spr. op Schovenhorst aantrof, behooren alle tot de soort Lophyrus rufus RETZ. Zeer te hopen is het, dat het ook elders deze soort blijkt te zijn en niet de beruchte Lophyrus pini L., omdat de levenswijze dezer twee soorten sterk verschilt. Lophyrus pini heeft nl. twee generaties per jaar, Lophyrus rufus slechts ééne. Heeft men in Juni veel last van de larven van Lophyrus pini, dan komt de plaag in het najaar terug en waar er dan geen winter tusschen ligt, dus geene lange rustperiode met al de daaraan verbondene kwade kansen, is die najaarsgeneratie in den regel nog veel tal- rijker en dus veel schadelijker dan de voorjaarsgeneratie. Van Zophyrus rufus heeft Spr. in 1916 en 1917 de levenswijze nagegaan en daaromtrent mededeelingen gedaan in de vorige Zomervergadering (DI. LX, p. XL). Het groote verschil met de andere Lophyrus-soorten, voor zooverre bekend, bestaat hierin, dat van de gelijktijdig in het voorjaar levende larven, die van Lophyrus rufus een paar maanden, dus zomer- maanden, onverpopt in den cocon blijven liggen en eerst daarna verpoppen, om in September de wesp te leveren, die dan nog wel eieren legt, waaruit de larven echter pas het RU; VERSLAG. volgende voorjaar te voorschijn komen. Bij andere Lophyrus- soorten verpopt de larve zeer spoedig en komen de wespen der tweede generatie reeds in Juli en Augustus voor den dag, leggen eieren, welke weder spoedig uitkomen en in het najaar de larven leveren, die dan de grootste schade kunnen aanrichten. Van het genus Pamphilius of Lyda wordt vermeld, o.a. in het Lehrbuch der Forstinsektenkunde van JUDEICH und NITSCHE, in 1895 als achtste uitgave van RATZEBURG's ,,Wald- verderber’”’ verschenen, dat in oudere dennenbosschen vooral de Lyda stellata CHRIST. schadelijk is. Toen Spr. nu in 1917 Lyda-spinsels in een ruim 40-jarig dennenbosch ontdekte, meende hij, op grond van die mededeeling, met Lyda stellata te doen te hebben. Toen echter uit medegenomen larven zich in het voorjaar van 1918 de imagines ontwikkelden, was het allemaal Lyda ervthrocephala L., die in hetzelfde werk van JUDEICH und NITSCHE wordt opgegeven als meer in het biyzonder op jonge, ongeveer 10-jarige dennen te leven. Ook wordt de schade, door deze soort veroorzaakt, als van weinig belang beschreven. In dit jaar is hetzelfde dier weder in ontzettend groot aantal in hetzelfde bosch te vinden en heeft zich in het bijzonder gevestigd in een daarin aanwezig boschje van Wymouth-dennen, dat daardoor sterk geleden heeft. Die voorkeur voor de Wymouth-den vermelden ook JUDEICH und NITSCHE. Spr. vernam ook, dat elders op de Veluwe eveneens schade door Lyda’s gedaan wordt; of dit ook de erythrocephala is, is hem onbekend. Te vermelden valt nog, dat hi ook de Lyda stellata in dit voorjaar hier én daar als imago aantrof, echter niet in groot aantal. In dezelfde dennenbosschen is thans eene ware plaag uit- gebroken van de rupsen van Panolis griseovariegata GOEZE (pintperda L.), den gevaarlijksten vijand van deze boo- men. In 1844 en 1845 zijn in de provincie Gelderland honderden H.A. dennenbosch door deze rupsen geheel vernield. Van de dennen op de sparren overgaande, valt te ver- melden, dat op de gewone fijnspar, Prcea excelsa, dit jaar eene bladwesplarve in vrij grooten getale voorkwam, die Spr. zelfs nog nooit ontmoet had. De beschrijving van de larve, zoomede van hare leefwijze en de door haar veroorzaakte VERSLAG. XLI schade, wordt nauwkeurig door JUDEICH und NITSCHE gegeven en zou de naam luiden: Nematus abietum HTG. De juiste benaming is echter, volgens den besten bladwespenkenner van den nieuwen tijd, n.l. KONOW: Zygaeonematus pint RETZ. Zij leeft uitsluitend van de jonge naalden, waarvan zij nauw- keurig de kleur heeft en waartusschen zij niet gemakkelijk te zien is. De beschadiging is daarentegen zeer kennelijk. De larve knaagt in hare jeugd aan verschillende naalden van zulk een jong lot, zonder ze echter door te bijten. Die naalden worden bruin en gaan afhangen. Later worden de naalden in haar geheel verorberd en ziet men dus ten slotte een lot, dat gedeeltelijk van naalden ontbloot is, terwijl bovendien een aantal bruine, doode naalden afhangt. Vooral werden de bovenste loten van middelmatig groote sparren aangetast, doch overigens waren er bijna overal enkele loten beschadigd. Spr. stelde een onderzoek in, of ook andere fijnspar-soorten (Genus Picea), waarvan hi er vele bezit, werden aangetast. De eenige soorten, welke er ook last van hadden, waren de _ Picea sitchensis (= menziesi) en de Picea orientalis. Van deze laatste soort slechts één ex. van de vele aanwezige. Wel trof Spr. hier en daar bij andere soorten jonge loten aan, die ten deele ontnaald waren, doch dan leerde nader onderzoek steeds, dat hier Lophyrus-soorten de veroorzakers waren. Op sparren komen namelijk verscheidene Lophyrus-soorten voor, andere dan de straks genoemde op de dennen. Zelf heeft Spr. er op de sparren al minstens een viertal verschillende aangetroffen. Zij zijn lang niet gemakkelijk te herkennen, ook vooral, omdat de Lophyrus-larven bij de vervellingen nogal eens een ander voorkomen krijgen. Daarbij komt, dat zij ten slotte, zooals ook vele andere bladwespen, als zij volwassen zijn, nog éénmaal vervellen en zich dan na I a 2 dagen inspinnen. Bij deze laatste vervelling gaan dikwijls kenmerken verloren, die de soort juist zeer kenbaar maakten. Zoo worden b.v. de Lophyrus-larven onderscheiden in gedoornde en ongedoornde. De Lophyrus rufus, straks besproken, is eene gedoornde soort. Doch bij die laatste vervelling ver- dwijnen de dorentjes en wordt het dier glad. Bij het zoeken naar al deze dieren trof Spreker op de fijnspar ook enkele exemplaren eener Zyda-soort aan. De tina XLI VERSLAG. dieren waren nu enkele dagen geleden volwassen en dan dooiergeel met bruinen kop en halsschild; het ruggevat iets donkerder doorschemerend, en de zijdekanten en de laatste ringen iets donkerder dan de grondkleur. Eerst in het volgende voorjaar zal blijken, welke soort dit is. Onder de rupsen, die het loof hout teisterden, mogen ver- schillende groene MNoctuiden-rupsen genoemd worden, voorts Euproctis chrysorrhoea L., Lymantria dispar L.. Malacosoma neustria L. enz. Hier en daar zijn vooral de eiken er niet zelden erg door gehavend, terwijl ook meidoornheggen werden kaalgevreten. Afgezien van de genoemde, beslist schadelijk optredende soorten, viel het Spr. op, dat er over het algemeen veel rupsen waren en veel bladwesplarven. Daar hij echter geene andere gebieden bezocht heeft, vond hij het bijzonder be- langrijk, dat hier op deze vergadering een meer algemeen beeld gegeven werd en meende hi niet beter te kunnen doen, dan zich te wenden tot ons medelid, Prof. RITZEMA Bos, met verzoek de voornaamste schaden, die op het Phytopathologisch Instituut te Wageningen bekend zijn geworden, wel te willen vermelden. Prof. RITZEMA Bos, die verhinderd is, zelf hier aanwezig te zijn, heeft aan Spr. zijne mededeelingen in schrift toegezonden en zal Spr. die straks voorlezen. Ook heeft Spr. zich gewend tot ons medelid, den heer E. D. VAN DISSEL, den Inspecteur der Staatsbosschen en Ontginningen, die, eveneens niet in staat zijnde, hier te komen, wel zoo goed is geweest den heer E. HESSELINK, houtvester in de houtvesterij Kootwijk, te verzoeken hier mededeeling te doen van de hem bekend geworden boschbeschadigingen, wat de aanwezigen stellig met belangstelling zullen vernemen. Spreker twijfelt er niet aan, of ook andere leden zullen hunne ondervinding ten beste willen geven, opdat wij zoodoende eenigszins een overzicht krijgen van de insecten- soorten, die zich in dit abnormaal droge voorjaar in buiten- gewone mate vertoond hebben. Dat de droogte de voor- naamste oorzaak van een en ander is, staat bij Spr. vast. Neerslag, in welken vorm ook, doet van allerlei pasgeboren of zeer jonge insecten, voor zooverre die aan weer en wind \ VERSLAG. XLIII zijn blootgesteld, er enorm veel te gronde gaan. Vooral zeer jonge rupsen en bladwesplarven zijn daarvoor zeer gevoelig. In normale jaren zullen op die wijze de meeste exemplaren reeds in de prille jeugd gedood worden en dit nu is dit jaar niet geschied; veel meer dan anders zijn er tot volwassenheid geraakt. Het evenwicht zal echter weer hersteld worden, in niet geringe mate ook door parasitisch levende insecten. Zoo werden in het Lyda-dennenbosch dit jaar groote hoeveelheden eener zwarte sluipwesp met roode pooten gezien, die de Lyda’s infecteeren. Zoo zal het ook elders gaan; doch juist daarom is het zaak in zulke jaren of perioden van jaren zooveel mogelijk feiten te verzamelen, die onze kennis van een en ander kunnen vergrooten. De Heer Hesselink deelt, op verzoek van den Voorzitter, naar aanleiding van het voorgaande mede, dat in de hout- vesterij Kootwijk de Lyda-plaag zich op sommige plaatsen Westelijk en Zuid-Westelijk verplaatst heeft, doch niet is verergerd. Ook de Lopkyrus-plaag is dit jaar niet toegenomen. Opmerkelijk is het groot aantal sluipwespen, die de schadelijke insectenlarven opruimen, zoodat de natuur hier weer voor compensatie zorg draagt. Spr. acht de boomenvellingen op groote schaal zeer bevorderlijk voor de toename van het aantal schadelijke insecten. Hierna neemt de Heer J. Th. Oudemans wederom het woord ter voorlezing van een schrijven van Prof. Dr. J. RIT- ZEMA Bos, Directeur van het Phytopathologisch Instituut te Wageningen, die op zijn verzoek zoo welwillend was, om alle hem bekende gegevens te verstrekken omtrent eene toename van schadelijke insecten ten gevolge van het bijzonder droge voorjaar. De brief luidt als volgt: insektenschade in het voorjaat 1913: Het voorjaar en het begin van den zomer 1918 zijn ge- karakteriseerd geweest door hevige insektenschade. Deels moet dit zeker worden toegeschreven aan de groote droogte, die den meesten insekten bijzonder welkom is; deels aan de vroeg invallende warmte, die eene vroege ontwik- keling meebracht, en waardoor insekten, welke in meerdere XLIV VERSLAG. generaties per jaar voorkomen, in staat worden gesteld, meer generaties te leveren dan in normale jaren (bladluizen). Ook wordt, bij een gelijk aantal insekten van eene bepaalde soort, de schade, die zij aan de gewassen teweegbrengen, bij aan- houdende droogte grooter dan in minder droge en warme voorjaren, omdat de gewassen daardoor langzamer zich ontwikkelen en daardoor gemakkelijker door schadelijke insekten totaal vernietigd worden dan bij vochtiger, meer „groeizaam’’ weer. (Szfones lineatus L., die in gewone jaren geen noemenswaardige schade aan erwten, boonen, klaver, enz. teweegbrengt, Meligethes aeneus F., die langzaam zich ontwik- kelende inflorescenties van Crucifeeren erger beschadigt dan snel afbloeiende inflorescenties, — aardvlooien, die kiem- planten alleen dan geheel afvreten, wanneer de planten uiterst langzaam of tijdelijk niet groeien). Ook hebben dit voorjaar nog andere omstandigheden meegewerkt, om groote insektenschade in 't leven te roepen. Nergens worden granen, aardappelen en andere landbouw- gewassen in sterker mate door ritnaalden en emelten aan- getast dan op gescheurd grasland; en dit jaar werd er op aanbeveling van de Regeering (om goede reden trouwens) veel gras- en weiland gescheurd en in bouwland omgezet. De teelt van bruine boonen werd op groote schaal uitgeoefend; en waarschijnlijk heeft de zeer sterke teelt van dit gewas de vermeerdering van Anthomyia cilicrura ROND. duchtig in de hand gewerkt. Het zij mij vergund, hier enkele insekten te vermelden, die in dit jaar tot dusver in sterke mate van zich deden spreken. Niet uitsluitend, maar toch wel hoofdzakelijk op gescheurde weiden, kwam schade door ritnaalden of koperwormen (Elateriden-larven), blijkens mij gedane inzendingen, voor te Groningen (op proefvelden aan allerlei gewassen), in ver- schillende streken van de provincie Groningen (aan haver), te Wijhe (aan haver), te Apeldoorn (waar de uitgelegde kie- mende boonen werden uitgevreten), te Elinckwijk bij Utrecht (aan aardappelen), te Weesp (in diverse tuintjes, aan allerlei gewassen), te Zaandam (aan bieten), te Hillegom (aan haver), te Voorschoten (aan aardappelen), te Rijswijk (aan anjelieren), te Rotterdam (aan diverse tuinbouwgewassen en aan aard- VERSLAG. XLV appelen), te Ouwerkerk (Zeeland) (aan tarwe), te Drunen (aan erwten en tuinboonen), te Vlijmen (aan kool), te Duiven (aan haver), te Griendtsveen (aan haver), te Geleen (aan haver), te Schimmert (aan gerst), onder Herwen en Aerdt (aan gerst), te Houthem (aan haver). Ik moet echter hier bijvoegen, dat de ritnaaldenvreterij zonder twijfel op nog veel uitgebreider schaal is voorgekomen, dan men uit deze opsomming zou afleiden; want in die akkerbouwstreken, waar de meest ont- wikkelde landbouwers wonen, zooals Groningen en Zeeland, kent men algemeen de ritnaalden; men zendt die dus niet op naar het Instituut voor Phytopathologie. Opmerkenswaardig was het zeer schadelijk optreden van de larven van Sz/pha atrata L. op bietenakkers in de gemeente Vries en te Anlo. Slechts enkele jaren hoort men daarvan. De frambozenkevertjes (Bylurus fumatus F. en B. tomentosus DE GEER) deden op vele plaatsen veel kwaad aan frambozenknoppen en -bloesems. Meligethes aeneus F., die in ‘t algemeen veel voorkwam, werd bijzonder schadelijk aan bloeiende radijsplanten te Veendam. Otiorhynchus tenebricosus HERBST vrat te Lottum (Limburg) in de 2° helft van April de oogen uit van jonge fruitboomen, waardoor deze laat jonge scheuten maakten en veel te laat bladeren vormden. Otiorhynchus singularis L. deed schade te Apeldoorn aan frambozenstruiken, te Warnsveld aan de scheuten van pere- en appelboomen, te Wageningen vrat hij de stelen van jonge druiventrossen door. Cneorhinus geminatus F., zelden schadelijk aan kruidachtige kultuurgewassen, vrat te Santpoort jonge spersieboontjes en snijboonplantjes aan. Stones lineatus L. deed op vele plaatsen schade aan jonge erwten en tuinboonplanten (te Zevenbergsche Hoek noemt men ze ,,boonotters”). Te Wolphaartsdijk werd dit insekt schadelijk aan klaver, wat zelden voorkomt. Cryptorhynchus lapathi 1.., die gewoonlijk zich bepaalt tot de aantasting van wilgen, populieren en elzen, boorde te Ommeren de twijgjes van pereboomen aan, die trouwens in het griend waren geplant. Anthonomus pyri BOHEM. (= A, cinctus REDT.), die betrek- XLVI VERSLAG. . kelijk zelden schadelijk optreedt, deed in Horssen (Geld.) de gemengde knoppen van pereboomen mislukken. Anthonomus pomorum L. deed op vele plaatsen groote schade. De gewone aardvlooien uit het geslacht Phyllothreta, welke de jonge cruciferen afvreten, deden in het droge voorjaar 1918 bijkans overal veel kwaad. Te Apeldoorn tastten zij, behalve raapstelen en rammenas, ook meloenen, komkommers en augurken aan. Psylliodes chrysocephala L., die vroeger in Groningerland, in verband met de toenmalige sterke uitbreiding der koolzaad- teelt aldaar, zich buitengewoon sterk vermeerderde, maar later, bij inkrimping dier teelt, weer minder van zich deed spreken, stak nu weer op verschillende plaatsen van Groningen het hoofd op (Kloosterburen, Rottum). Wat de bladwespen betreft, zij het volgende opgemerkt. De bastaardrups van Nematus ventricosus LATR. heeft overal erg in de kruisbessen huisgehouden, niet alleen in de geheele Betuwe, op Zuid-Beveland en in den omtrek van Vlijmen, maar ook overal elders, waar maar kruisbessen worden ge- teeld. Te Loppersum (Gron.), waar zij eerst ook de kruisbessen aantastte, ging zij later op de aalbessen over. Terwijl men de wesp gewoonlijk eerst in het midden of de tweede helft van April op de struiken ziet verschijnen, werd zij te Wage- ningen reeds op 21 Maart waargenomen, en verscheen zij ook elders reeds in de tweede helft van Maart. Zoowel in Zeeland als in de Betuwe werden reeds talrijke eitjes op 25 Maart gevonden. Dat was nog vóór den bloei der kruis- bessen. Toch trad de vreterij der bastaardrupsen tijdens den bloei nog maar weinig op, ofschoon in Zeeland reeds op 8 April enkele bastaardrupsen werden gezien. Het uitkomen der eieren liet dus langeren tijd op zich wachten dan gewoonlijk. Merkwaardig was ook het veelvuldig optreden van Vematus abtetum HTG. of van eene nauw verwante soort. De bastaard- rupsen van dit insekt werden mij met twijgjes met afgevreten naalden toegezonden uit Lunteren, Epe, van het landgoed Hagenau en uit Heerlen, waar zij de gewone fijnspar (Picea excelsa) aantastten, alsmede uit eene kweekerij te Dedemsvaart, waar zij Picea pungens glauca op gelijke wijze beschadigden. VERSLAG. XLVII Hoplocampa testudinea ATG. tastte op verscheiden plaatsen van ons land de jonge appelen aan en deed ze afvallen. Dit insekt komt veel meer voor dan algemeen wordt aangenomen ; waarschijnlijk heeft men herhaaldelijk de beschadiging door dit insekt aangezien voor die van Carpocapsa pomonella RETZ., die echter veel later optreedt, en zich geheel anders voordoet. Blennocampa pusilla RETZ. deed op verscheiden plaatsen de randen der rozeblaadjes samenrollen. Lophyrus rufus RETZ. vermeerderde zich, blijkens de ont- vangen inzendingen, zeer sterk op grove dennen te Enschede, Ede, Groesbeek, Mook en Horst. Van buitengewone vermeerdering van Lophyrus pint L. ver- nam ik niets. Ten slotte vermeld ík uit de familie der Hout- en halm- wespen eene Cephus-soort, waarvan de larve door den Heer SCHOEVERS werd aangetroffen in de jonge scheuten der frambozen, die tengevolge van de inwendige vreterij slap naar beneden hingen. De door dit insekt aangetaste fram- bozen nam de Heer SCHOEVERS uit Zundert mee. __Overgaande tot de Lepidoptera, zij gewezen op de sterke vermeerdering van Gastropacha neustria L. in vele streken van ons land, alsmede op eene enorme vreterij van Ziparis chry- sorrhoea L. in de omstreken van Maasbracht ; verder op sterke vreterij door de rupsen van Olethreutes urticana HüBN. en Tortrix pilleriana SCHIFF. aan aardbeiplanten onder Schoorl en Beverwijk; op eene belangrijke vreterij van Depressarza heracliana DE GEER aan de inflorescenties van pastinaken te Vlijmen; en op eene zeer ernstige beschadiging van jonge larixen nabij Wageningen door Coleophora laricella HüBN. Onder de schade, door Diptera veroorzaakt, vermeld ik vooreerst: vreterij van emelten (larven van Tipuliden) op greiden bij Langezwaag en Bartlissens bij Birdaard, en emeltenschade, op gescheurd grasland aan koolplanten teweeg- gebracht, te Capelie (N.B.) en te Vlijmen, alsmede aan diverse groenten bij Wormerveer. (Hier worden ze ,,scheerwormen” genoemd). Het zij mij echter vergund, hierbij de opmerking te maken, dat emeltschade stellig veel meer voorkwam dan mij uit inzendingen of uit correspondentie bleek, daar de XLVII VERSLAG. emelt, evenals de ritnaald of koperworm, een bij zeer vele practici algemeen bekend insekt is, waaromtrent zij geen inlichtingen meer vragen. Erg leden de koolplanten door de vreterij van de Lives der koolvlieg (Anthomyza brassicae WINN., misschien ten deele ook A. czlicrura ROND.). Het droge weer, waardoor de groei der planten werd tegengehouden en de vorming van nieuwe zijwortels werd belet, maakte dat veel meer koolplanten aan deze plaag ten offer vielen dan in een meer vochtig voorjaar 't geval zou zijn geweest. 't Is eene algemeene opmerking, dat eerst de bloemkool wordt aangetast, pas later, als de bloemkool grootendeels vernield is, de roode kool; terwijl savoye kool en gewone witte kabuiskool minder lijden. Klachten over de koolvlieglarve kwamen in uit Hengelo, Wageningen, Ede, Didam, Montfoort, Schellingwoude, Noordwijkerhout, Goes en Vlijmen, maar de plaag kwam stellig veel meer voor. Anthomyza cilicrura ROND. deed buitengewoon veel van zich spreken als beschadigster van de veel geteelde bruine boonen, alsmede van witte stamboontjes en pronkers. Dit insekt is onder verschillende namen beschreven ge- worden. Als koolbeschadigster is zij vaak met Axthomyza brassicae WINN. verward; als beschadigster van sjalotten, uien en prei werd zij als Anthomyza platura MEIG. beschreven, als vernielster van lupinenkiemplanten noemde JULIUS KUHN haar Anthomyia funesta. Prof. DE MEYERE heeft indertijd de vliegen, door mij uit larfjes van de lupinenvlieg opgekweekt, voor mij als Anthomyza cilicrura ROND. gedetermineerd. Eenige jaren geleden kweekte ik dit insekt uit pronkboon- en stamboon- kiemplantjes. Ook in aspergestengels kan de larve leven, en eveneens leeft zij in mest. Van ernstige en vrij sterk verbreide beschadiging der boonenkiemplanten vernam ik eerst in ’t voorjaar 1916, terwijl in 1917 de schade weer veel minder groot was. Maar in 1918 was de plaag van zeer groote beteekenis en algemeen verbreid. Inzendingen bereikten mij uit Usquerd, ten Boer, Meeden, Nieuwe Pekela, Muntendam, Leeuwarden, Franeker, Woudsend, Joure, Wageningen, den Hoorn (op Texel), Egmond, Harenkarspel, Wormerveer, Santpoort, Amsterdam (volks- tuintjes), Naarden, den Haag, Gorkum, Zuid-Beierland, Klaas- VERSLAG. XLIX waal, Rockanje, Haamstede, Scherpenisse, Wemeldinge, Goes, Rilland, Willemstad. Natuurlijk vormen al deze plaatsen, van waaruit aan het Instituut voor Phytopathologie inzen- dingen werden gedaan, nog maar een klein procent van de plaatsen, waar de plaag voorkwam. Zoo vernam ik van Rijks- landbouwleeraren, dat in de provincie Groningen de schade zeer algemeen was. In ’t algemeen schijnt deze van meer beteekenis te zijn geweest op lossen grond dan op bodems van meer vaste geaardheid. En geen wonder. De vliegen toch leggen dikwijls hare eieren reeds in de kiemplant vóór deze boven den grond is gekomen. Soms worden het eerst de zaadlobben uitgevreten, daarna het kiemstengeltje. Andere malen wordt dit laatste het eerst uitgevreten. Soms worden alleen de zaadlobben of wordt alleen het stengeltje uit- gehold. — Het droge, zonnige weer heeft zeer zeker het gedijen en de snelle ontwikkeling van het insekt in de hand gewerkt; de groote oppervlakten, met boonen beteeld, trokken de vliegen tot zich, en het gemis aan vocht in den grond maakte, dat vele kiemplanten zich buitengewoon langzaam ontwikkelden, zoodat zij reeds aan den aanval van een be- trekkelijk gering aantal larven ten offer vielen, terwijl zij er anders „doorheen gegroeid” zouden zijn. Overigens was het aantal larven, dat in eene kiemplant werd aangetroffen, lang niet altijd gering: soms vond ik er een dozijn en meer in eene enkele zaadlob en evenveel in een klein kiemstengeltje. Dat de weersgesteldheid van het voorjaar in den voorzomer de ontwikkeling van bladluizen in sterke mate in de hand werkte, behoeft geen betoog. Op vele plaatsen glommen de bladeren der boonen van honigdauw. Over de soorten van bladluizen, die werden aangetroffen, en over de plaatsen, waar zij tot sterke vermeerdering kwamen, wil ik hier maar niet uitweiden. Waar maar bladluizen konden leven, werden zij eene plaag, behalve in die ooftboomen en heesters, welke in den winter behoorlijk met eene carbolineumemulsie be- sproeid waren en waarin dus de overwinterende eieren, gedood waren. Wat schildluizen betreft, wil ik alleen doen opmerken, dat Pulvinaria betulae L. tamelijk veelvuldig werd ingezonden ; eene enkele maal van perzik (hoewel op dit gewas Lecanium L VERSLAG. corni BCHE. de meer gewone soort van ,,dopluis” is); en verder van roode bessen (Ootmarssum, Voorthuizen, Maarsbergen) ; en van berken (Enschedé, Wageningen, Driebergen). De heer A. C. Oudemans vraagt, of de toename van het aantal insecten niet is toe te schrijven aan de afname der insectenetende vogels in Nederland. Over deze vraag ontstaat eenige discussie, waarna de vergadering als hare meening uitspreekt, dat de vogelbe- scherming met kracht dient te worden uitgevoerd en dat de vogelwet, zonder dispensatie van art. 2, gestreng moet worden gehandhaafd. Nadat een anderhalf uur is gepauzeerd, deelt de heer De Meijere vooreerst mede, naar aanleiding van de nieuwe Erioptera, door hem in het verslag der wintervergadering vermeld, dat hij van deze soort onlangs te Denekamp een aantal en te Velzen eenige exemplaren verzamelde, welke hem thans doen aannemen, dat MEIGEN's Erioptera griset- pennis dezelfde soort is. De exemplaren verschillen belangrijk in kleur en de donkere komen genoegzaam met MEIGEN’s overigens te korte beschrijving overeen. Daar volgens KUNTZE geen type dezer soort meer in MEIGEN’s collectie te Parijs aanwezig is en andere auteurs haar niet weder- gevonden hebben, ziet Spr. geen bezwaar MEIGEN’s naam er aan te verbinden. Waarschijnlijk is zij door anderen niet van /utea MG. onderscheiden, welke evenmin door MEIGEN voldoende gekarakteriseerd is, maar naar alle waarschijnlijk- heid met Zaenzonota identisch is; /utea slaat dan op de lichte, taentonota op de donkere exemplaren; ook deze soort is in kleur zeer variabel, zoo zelfs, dat het soms moeite kost, althans wat de 9 betreft, haar van de steeds donkere fuscipennis te onderscheiden. De variabiliteit in kleur, welke ook bij verschillende Deeranomyia’s voorkomt, heeft zeer medegewerkt tot den chaotischen toestand, waarin deze genera zich tot dusverre bevonden. Vervolgens worden eenige soorten besproken uit de ver- wantschap van Rhamphomyia sulcata MG. Er komen hiervan in ons land 3 vormen voor, die in de vrouwelijke sexe VERSLAG. LI deels door de kleur der vleugels (bij eznerascens MG. met donkeren achterrand), deels door de beharing der achter- schenen genoegzaam te onderscheiden zijn; de dd zijn nagenoeg gelijk, maar toonen toch duidelijk verschillen in den vorm van het genitaalapparaat, nl. in het 9° tergiet en den penis. Terwijl de naam cznerascens voldoende vaststaat, is bij de 2 andere, die door de auteurs wel beide als su/cata worden vermeld, moeilijk uit te maken, welke vorm dezen naam met recht draagt. In navolging van LUNDBECK neemt Spr. aan, dat het echte sw/cata 9 de achterschenen met eene zeer dichte rij van borstelhaartjes bezet heeft, terwijl dan de andere als nova species (#ropingua DE Meij.) beschouwd moet worden. Van cznerascens en sulcata heeft Spr. cok de larve gevonden aan den onderkant van graszoden; die van sulcata vertoont aan het laatste segment een netwerk van veelhoekige figuren, bij czwerascens is dit volkomen glad. Het genitaalapparaat bezit bij Rhamphomyta een 9° segment, dat uit een tergiet, een klein sterniet en twee zijdelingsche kleppen bestaat. Vergelykt men dezen toestand met de verhouding by de Lzmnobzznae, waaromtrent in de laatste wintervergadering mededeelingen werden gedaan, dan komt men tot het resultaat, dat de beide kleppen: met de tang te vergelijken zijn, waarvan dan het basaallid als niet ont- wikkeld, het eindlid als alleen aanwezig wordt opgevat. Volgens Spr.’s vergelijkend onderzoek leidt bovendien de toestand bij Zrechocera tot de aanname, dat dit basaallid slechts een hoogstens secundair afgesnoerd deel van het sterniet zelf is; het eindlid is de stylus, waarmede dus ook de zijdelingsche kleppen van Rhamphomyza te homologiseeren zouden zijn. Anderzijds komen dergelijke kleppen ook bij andere Holo- metabola, b.v. Neuroptera, Trichoptera, Lepidoptera, als valvae voor, terwijl hunne morphologische waarde hier moeilijk meer is na te gaan; de ontwikkelingsreeks, die bij de Zzm- nobiinen nog aantoonbaar is, geeft hiervoor naar analogie den sleutel, maar toont tevens aan, dat zich eene overeen- komstige verhouding bij de Dipteren heeft ontwikkeld, nadat deze zich van de andere had afgescheiden. Vervolgens worden rondgegeven larven en imagines van LII VERSLAG. 2 vliegensoorten uit Nuth (Z.-Limburg), n.l. van So/va (Xylo- myta) marginata MG. en Myennis fasciata F. Van beide werden de larven in aantal gevonden onder schors van gevelde boomen. De metamorphose van Myennis fasciata, eene Ortalide, was nog onbekend. De larven leven in massa dicht opeen en bleken een zeer sterk springvermogen te bezitten. Zij vertoonen het gewone type der vliegenmaden, de mondhaken zijn vrij groot, geelbruin, ongetand, de voorste stigmata hebben ca. 12 vingervormige aanhangsels, de achterstigmata 3 langgestrekte dunnere plaatsen, het laatste segment heeft geene uitsteeksels. De in Augustus verzamelde larven verpopten zich eerst in Mei en leverden eerst dezer dagen de fraaie vliegen. Evenals de Solva wordt zij als imago slechts zelden buitgemaakt. De heer Everts deelt het volgende mede: Eene kever- soort, die in den laatsten tijd bijzonder de aandacht onzer Coleopterologen getrokken heeft, is ongetwijfeld Pytho depressus L. Merkwaardig is, dat voor een betrekkelijk gering aantal jaren van deze soort in Nederland niets bekend was. In Spr.’s ‚Nieuwe Naamlijst van Nederl. Schildvl. Insecten 1887” werd daarvan nog slechts melding gemaakt in eene noot, dat deze soort in Oldenburg voorkwam en thans kan men deze hier te lande als zeer algemeen beschouwen; op sommige plaatsen is zij zelfs in massa aangetroffen, niet alleen in de grensprovinciën, maar ook, door houttransport, elders, o,a. bij Amsterdam en Den Haag, gevangen. Prachtige seriën zagen wij o.a. in de collecties van de heeren VAN DER HOOP en VAN DER WIEL. WESTHOFF (Die „Käfer Westfalens” 1882, blz. 308) ver- moedt, dat Pytho depressus, die vroeger nimmer in Westfalen en Noordwestelijk Duitschland, maar evenmin in Nederland, was waargenomen, ingevoerd is (wellicht uit Noorwegen, met dennenhout) en ‚hier gunstige ontwikkelingstoestanden heeft gevonden; dus vandaar ook naar Nederland verhuisd. De kever leeft achter de schors van afgestorven of zieke boomstammen, vooral Conzferen; zij zou daar, evenals de aanverwante Sa/pinginz, van andere levende insecten leven; de Salpingint maken nl. jacht op Tomiciden-larven. SEIDLITZ VERSLAG. LITT („Die letzten Familien der Meteromeren (Col), in: „Deutsche ‘Entomol. Zeits. 1915, Doppelheft III/IV, p. 313, Fortsetzung von p. 128) vermeldt een geval, dat Pytho depressus aan eene larve van Crzocephalus ferus KR. (een boktor) vretend is aangetroffen. Behalve goed uitgekleurde, staalblauwe of violette, eenigszins purperglanzige exemplaren zijn ook, maar veel zeldzamer, exemplaren met fraai metaalgroene dekschilden bekend; Spr. noemt die c/loropterus nov. ab. Daar bij het uitkleuringsproces bij de kevers de dekschilden altijd dierhetrlaatst bijkleurende ofganen! Zijn, zoo; zou hieruit volgen, dat goed uitgekleurde exemplaren, maar met lichter of donkerder roodgeel of bij uitzondering met zwart en rood gerand achterlijf, evengoed als die met zwart of zwartbruin achterlijf, als zoodanig zijn te beschouwen. Anders is het wellicht gesteld met exemplaren, bij, welke de dekschilden hetzij geheel of gedeeltelijk geelbruin of roodachtig gekleurd zijn. Naar aanleiding van het geven van namen aan allerlei sculptuur- en kleurafwijkingen is reeds meermalen de vraag geopperd, of zulks wel wenschelijk is en niet de ballast van namen verhoogt; denken wij b.v, aan de overgroote massa beschrevene kleur-aberraties bij de Cocczneliiden. Sommige auteurs van naam beschouwen zulks als iets onwetenschap- pelijks; vroeger werden vele variëteiten door eene letter aangeduid, men sprak van de var. a., de var. 6., enz. Wat Spr. aangaat, vindt hij, dat het geven van namen, althans aan de vele opvallende afwijkingen, toch niet zoo geheel te ver- werpen is, vooral is het een gemakkelijk middel, b.v. bij de bewerking van eene faunistische lijst, om dadelijk te kunnen weten, welke afwijkingen eener soort in het gebied bekend zijn; dergelijke afwijkingen zijn veelal even interessant om te vermelden als de soort zelf, waartoe zij gerekend worden. Zoo b.v. van Pytho depressus, de tot nog toe niet benoemde a. chloropterus doet ons daardoor dadelijk weten, dat de veel zeldzamere groene afwijking ook in ons land voorkomt. In een beschrijvend werk wordt dan van eene benoemde variëteit even goed eene diagnose gegeven als van de soort zelf. Dan nog iets over het schrijven van soort- en variéteits- LIV VERSLAG. namen afgeleid van personen, met eene kleine aanvangsletter in de plaats van met eene kapitale letter, zooals men altijd gewoon was. Volgens Spr. is dit een, misbruik; immers de soortnaam heeft eene beteekenis, hetzij dat deze afgeleid is van een of ander kenmerk, aan de soort ontleend, of van de voedingsplant, waarop zij leeft (b.v. symphyti, papaveris, scrophulariae etc.), of van eene of andere geographische bena- ming (b.v. germanicus, gallicus, indicus, etc.), of wel doordat een persoonsnaam in den genitivus geschreven wordt. Leest men b.v. Cetonia cuprea F. a. Fieberi KR., dan weet men dat de soortnaam van zekeren FIEBER is afgeleid; jeberz, reitteri, aurtvillii, snellent, enz. beteekenen z. i. absoluut niets, wel reders, Rettteri, Aurivilliz, Snellenz. Zoo dachten ook REDTENBACHER, KRAATZ, VON HEYDEN, FAUVEL, MUL- SANT, GANGLBAUER, REITTER, SEIDLITZ, WASMANN e.a. er over. De Amerikaansche schrijfwijze acht Spr. een te ver gedreven, nuttelooze nieuwigheid, waaraan de Coleopterologen zich gelukkig maar zelden bezondigen. Lezenswaardig is wat hierover door KRAATZ geschreven is in de „Deutsche Entom. Zeitschrift 1892. Heft II, blz. 380”. Enkele zinsneden leest Spr. er uit voor. Aanleiding tot deze bespreking is, dat in het verslag van de laatste wintervergadering, de kapitalen in de copy van Spr.’s mededeeling door kleine letters zijn vervangen; in de „Entomol. Berichten” blijven de kapitalen in zijne bijdragen gerespecteerd. En nu tenslotte nog iets: Op verzoek van Pater WILFRIDUS RISWICK te Merkelbeek in Limburg, deelt Spr. den inhoud van eene briefkaart van 8 April mede, waarin, in ’t belang der Entomologen in Nederland en der Ned. Entomologische Vereeniging, wordt medegedeeld, dat het wenschelijk is, om in dezen zomer vooral excursies te maken in Zuid-Limburg, in ’t bijzonder de Brunssumsche heide te bezoeken, daar binnenkort deze beroemde heide er niet meer zal zijn. Wederom is een groot stuk verkocht, nog wel het jachtgebied, waar Dor- cadıon fuliginator L. voorkomt, en weldra zal men ook daar beginnen met de bruinkoolontginning. Voor grenspassen zal gezorgd worden, indien aan genoemden heer de namen der bezoekers worden opgegeven en een portret wordt VERSLAG. LV opgezonden. Logies kan men krijgen te Heerlen en ge- deeltelijk ook te Schinveld en Brunssum. Tot Spr.’s spijt zal hij naar die interessante streek niet kunnen gaan; misschien dat jonge krachten zich daartoe aangetrokken gevoelen. De Voorzitter antwoordt den heer EVERTS, naar aanleiding zijner opmerking over de beginletters der soortnamen, dat in de Entom. Berichten, evenals in het Tijdschrift voor Entomologie, elke auteur zijne eigene schrijfwijze kan volgen. Het Verslag daarentegen wordt geacht van de hand van den Secretaris te zijn; daarin moet ééne schrijfwijze gehuldigd worden en is nu eenmaal die met kleine beginletters sedert geruimen tijd gewoonte. De Heer Mac Gillavry maakt de opmerking, dat men bij de teere haften soms moeilijkheden ondervindt, doordat de staartdraden afgebroken zijn, terwijl eene der hoofdindeelingen berust op het al of niet aanwezig zijn van twee of drie staartdraden. Nu wordt wel opgegeven, dat men dan bij nauwkeurig onderzoek nog wel de insertieplaats kan terug- vinden, maar toch kon Spr. in een geval, waar hij op andere gronden zeker was te doen te hebben met eene soort van een driestaartig genus, de stomp niet als zoodanig herkennen. Onlangs kon hij de oplossing van dit vraagstuk vinden, toen hij 9. VI. 1918 op de Alambertskade bij Vreeland meerdere exemplaren van ZLeptophlebia meyeri EATON vond. Daar waren verscheidene exemplaren reeds voor het vangen tweestaartig, waarbij, zooals gewoonlijk, de ongepaarde de ontbrekende was. Onder deze tweestaartigen waren een paar subimagines en toen deze verveld waren, ontbrak bij de imago niet alleen even- eens de middenstaart, maar zag men van eene stomp of eene insertieplaats niets. lets analoogs ondervond Spr. toen hij de larve van een Plecopteron uit Harderwijk trachte te determineeren, 24. II. 1918 ontvangen van den Heer VAN DER WIEL, Met behulp van Klapálek, een der deeltjes van BRAUER’s Süsswasserfauna, was het gemakkelijk tot het genus MNemura te komen. De soorten onderscheiden zich door de lengte van de geledingen der staartdraden en de lengte der kranshaaren ten opzichte LVI VERSLAG. van de lengte van bepaalde geledingen. Beziet men nu beide staarten, dan komt men, naarmate men den linker of den rechter voor zich heeft, tot eene andere groep. Vermoedelijk zal een staartdraad door trauma gemutileerd zijn geweest en zich later, na vervelling, niet zoo volledig hersteld hebben. Bij de bovengenoemde haften zou, zoo ook daar mutilatie de oorzaak van het ontbreken van een staartdraad is, de regeneratie na het subimaginaal stadium dus niet meer mogelijk zijn. Vervolgens demonstreert Spr. een exemplaar van Zetratoma fungorum F., door den heer v. LUYK op Groenendaal bij Baarn 20. IX. 1917 op eene boomzwam (Pholtota) in een klein aantal ontdekt. Ten slotte laat Spr. zien een paartje van Spzlosoma men- thastri ESP., gisteren in copula gevangen, waarvan de eene comparant nog totaal onontwikkelde vleugels had. De heer Doorman doet mededeeling omtrent eenige door hem gevonden vlinders, welke ter bezichtiging rondgaan. Van Lycaena alcon HüBN. werd in de duinen bij Meiendel (bij s-Gravenhage) den 8 Juli 1917 een d en ? gevonden en aldaar werd in 1918 Brephos parthenias L. in aantal aan- getroffen en later ook als rups gevonden. Ook worden vertoond : Dasychira fascelina L., ’s-Hage, duin in aantal, 22 —7 — 1916. Agrotis interjecta HüBN., ’s-Hage, 26 - 7 -- 1916. Agrotis cinerea HüBN., ’s-Hage, duin, 19—5—1917 en IQ -5— 1918. Celacna matura HiBN., Koog, Texel, 16—8—1916 en 's Hage, duin, 1915 en 1916. Tapınostola elymi TR., ’s-Hage, duin, 23 —7-- 1916. Ammoconia caecimacula F., ’s-Hage, duin, 15—9-1917. Plusia festucae L., is, althans te ’s-Hage, geene zeld- zaamheid. Acidalia emutaria HüBN., Koog, Texel, Aug. 1916 (dus ten vierden male in Nederland gevonden). Larentia multistrisaria Haw., Scheveningsche boschjes, 30 — 4 — 1916. Gonodontis bidentata CL., 's-Hage, duin, 19 — 5 -- 1918. Epione apiciaria SCH., ’s-Hage, 30 —7— 1916. VERSLAG. LVII Selidosema ericetaria VILL., Koog, Texel, 14—8— 1916. Comacla senex HüBN., ’s-Hage, duin, 22—7 — 1916. Verder laat Spreker rondgaan een afwijkend exemplaar van Larentia berberata SCHIFF. Zooals algemeen bekend is, komt het bij verschillende soorten van dat geslacht voor, dat de middelste lijnen van het middenveld elkaar zoo ver naderen, dat zij in eilandjes overgaan. Dit verschijnsel, dat ook bij de genoemde soort voorkomt, is bij dit exemplaar zoo ver gegaan, dat slechts op den linkervleugel nog een paar scherp be- grensde eilandjes over zijn, welke het grijs vertoonen, dat bij den normalen vlinder een dwarsband vormt. Terwijl de eerste generatie der soort in Mei, de tweede in Juli, Aug., verschijnt, kwam deze vlinder, na als pop te zijn overwinterd, omstreeks to Juli 1917 uit. Vertoond wordt voorts eene rups van Poectlocampa populi L., welke weinig overeen blijkt te komen met de afbeeldingen in de werken van SPULER, LAMPERT en TER HAAR. De rups werd door hem op populier, berk en meidoorn in de duinen bij 's-Gravenhage aangetroffen. Ten slotte laat de heer Van Eecke een mannelijk exem- plaar circuleeren van Doreus hyemalis L., een Panorpaat, welke de heer C. RITSEMA CZN. te Wageningen gevangen had. Tot nog toe zijn slechts drie exemplaren dezer merk- waardige soort in Nederland bemachtigd. Eene uitvoerige beschrijving van het eerste in Nederland gevangen voorwerp is te vinden: in No. 11 der „Ent. Ber.”. Mede gaat rond een overdruk uit de „Zool. Med. Mus. Leiden”, deel IV, waarin Spr. een 220-tal Simaloereesche en Sumatraansche soorten van ÆAopalocera en Netrocera, (= Hesperiidae) vermeldt, welke door den heer EDW. JACOBSON verzameld werden. Hierna dankt de Voorzitter de leden voor hunne mede- deelingen en sluit, na de gebruikelijke rondvraag, de vergadering. LVIII VERSLAG. Voor de leden der Nederlandsche Entomologische Ver- eeniging zijn verkrijgbaar bij den Secretaris, R. van Eecke, Maredijk 159, te Leiden, voor zoover de voorraad strekt: Tijdschrift voor Entomologie; met gekl. platen, per adeel AICHACH AI A Entomologische Berichiene per 6 nummers, Nos. 7—12, 13—18 e. v. EU. i Afzonderlijke nummers, voor zoover voorradig Handelingen der Nederlandsche Entomologische Vereeniging, bevattende de Verslagen der jaar- lijksche [ital van 1846—1858, met Repertorium. SM io RUE RIES CURES nt Rena Pi. Gore Saleen De Vlinders van Nederland. Macrolepidoptera, met 4 platen . F. M. van der Wulp, Catalogue Bi the ide: scribed Diptera from South-Asia Pa van der. Wulp ener H. ae Meijere, Nieuwe ui van Nederlandsche Diptera SENIO PAU Handleiding voor het OA bewaren en verzenden van uitlandsche insecten Repertorium betreffende deel I—VIII van het Tijdschrift voor Entomologie, bewerkt door Mr. E. A. de Roo van Westmaas. Repertorium betreffende deel ben XVI van net Tijdschrift voor Entomologie bewerkt door F. M. vd..Wulps Repertorium REI ee XVIL_XXIV : van het Tijdschrift voor Entomologie, bewerkt door F. M. van der Wulp. i Jhr Dr >E.d. Evers Lijst dere in SEO en het aangrenzend gebied voorkomende Coleoptera OF a M. Willemse, Orthoptera Neerlandica an n den boekhandel f to.— *) In den boekhandel / » » » 2.— a ar » » 2) 5) » » » » 0.25 6) » » » » f 6.—)) > x » PIL Je 0.50 De 0.50 0.75 N.B. Deze prijzen worden tijdelijk met 5 °/, (duurtetoeslag) verhoogd. LIJST VAN DE LEDEN DER NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, OP 1 JULI 1918, MET OPGAVE VAN HET JAAR HUNNER TOETREDING, ENZ. (De leden, die het Tijdschrift voor Entomologie Deel LXI ontvangen, zijn met een * aangeduid). —s- u. BUITENGEWOON EERELID. *Z.K.H. de Prins d. Nederlanden, Hertog v. Mecklenburg. 1903. EERELEDEN. *Frederic du Cane Godman, F.R.S., 45 Pontstreet, Cadogan square, Londen S.W. 1893. *Edmund Reitter, Pascau, Moravie. 1900. *Erich Wasmann S.]J., Zenateus College, Valkenburg (L.). 1901. *Dr. Chr. Aurivillius, Hoogleeraar in de Zoologie aan de Universiteit te Stockholm. 1903. *Dr. R. Gestro, Genua. 1909. *Prof. Dr. K. M. Heller, Aranklinstr. 22, Dresden. 1911. *Prof. H. J. Kolbe, /nvalıdenstrasse 43, Berlijn. 1913. *Lord Walther Rothschild, Zrzrng Park, Herts., Engeland. 1913. *Dr. D. Sharp, Zawnside, Brockenhurst, Hants., Engeland. 1914. *Antonio Berlese, Vza Romana 19, Florence. 1916. BEGUNSTIGERS. Het Koninklijk Zoologisch Genootschap „Natura Artis Magistra” te Amsterdam. 1870. De Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem. 1884. Mevrouw J. M. C. Oudemans, geb. Schober, Huzze ,,Schoven- horst’, bij Putten (Veluwe). 1892. LX LIJST DER LEDEN ENZ, Mejuffrouw S. C. M. Schober, Matebaan 29, Utrecht. 1892. Mevrouw A. Weber, geb. van Bosse, Zerbeek. 1892. Mevrouw M. de Vries, geb. de Vries, Huize „de Toorts”, Aerdenhout, Zandvoort. 1895. Mevrouw de Wed. C. W. Reuvens, geb. van Bemmelen, Zafel- bergweg 661, Laren, N.Holl. 1899. Mevrouw J. P. Veth, geb. van Vlaanderen, Sweelinckplein 83, s-Gravenhage. 1899. Mej. C. E. Sepp, Villa Eikenhorst, Bussum. 1900. Mr. N. M. Lebret, Huize .,Dennenkamp”, Oosterbeek. 1907. Mevrouw J. M. van der Hoop, geb. de Monchy, Mathenesser- laan 252, Rotterdam. 1913. Mevrouw P. J. K. de Meijere, geb. van Dam, Sarphatistraat 76, Amsterdam. 1913. CORRESPONDEERENDE LEDEN. A. Fauvel, Rue d’ Auge 16, Caen. 1874. A. W. Putman Cramer, 142 West-street 87, New-York. 1883. Dr. ©. Vaschenbers) selle S. 1883. Dr. L. Zehntner, San Bentos das Lages, Bahia, Brasilie. 1897. Dr. P. Speiser, Labes, Pommeren. 1906. BUITENLANDSCHE LEDEN. *René Oberthür, Æaubourg de Paris 44, Rennes (Llle-et Vilaine), Frankrijk. — Coleoptera, vooral Carabiden. (1882—8 3). The Right Hon. Lord: Th. Walsingham: M. AZ ER. Sy Eaton House 66a, Eaton-square, Londen S.W. — Lepido- ptera. (1892—93). Julius Weiss, Chausseestrasse 159, Metz. (1896—97). Dr. H. Schouteden, Rue St. Michel 5, Woluwe St. Pierre bij Brussel. (1906—07). Corn. J. Swierstra, 1% Assistent aan het Transvaal-Museum te Pretoria. (1908—09). *James E. Collin, Sussex lodge, Newmarket, Engeland. (1913—14). *Bibliotheek der R. Universiteit, Luud, Zweden. (1915—16). GEWONE LEDEN. Vinc. Mar. Aghina, Sacr. Ord. Praed., Huessen (Geld.) — Algemeene Entomologie. (1875—76). LIJST DER LEDEN ENZ. LXI *Algemeen Proefstation van de Algemeene Vereeniging van Rubberondernemingen op Sumatra, Medan, Sumatra. (1917 —18). Dr. H. J. van Ankum, Oud-hoogleeraar, Zezst. — Algemeene Zoölogie. (1871—72). *C. P. G. C. Balfour van Burleigh, Hendrik de Keyserstraat 13, Utrecht. — Ledidoptera. (1907-—08). Dr. L. F. de Beaufort, Huzze ,,de Veldkant”, Eerbeek. (1911—12). Dr. J. F. van Bemmelen, Hoogleeraar aan ’s Rijks Universiteit te Groningen. (1894—95). G. A. graaf Bentinck, Electrotechn. Ing., Enschedesche weg 36, Hengelo (Ov.). — Lepidoptera. (1917 —18). *P. J. van den Bergh Lzn., St. Jozefstraat 93, Tilburg. Lepidoptera. (1901—02). H. Boschma, Cerntuurbaan 236, Amsterdam, — Algemeene Entomologie. (1918— 19). Dr. J. Bosscha Jz., Bandoeng, Fava. — Coleoptera. (1882—83). “Mr. A. Brants, Verl. Rynkade 119, Arnhem. — Lepidoptera. (1865—66). A. Broere, Vrzeserweg 29e rood, Dordrecht. — Lepidoptera. (1915 — 16). A. J. Buis, Aleen Sparrendal, Soesterdyksche Straatweg, Station de Bilt. — Lepidoptera. (1907—08). F. W. Burger, Overtoom 141, Amsterdam. — Coleoptera. (1917—18). Dr. L. P. de Bussy, Zeuzersstraat 5, Amsterdam. (1908—09). “Dr. J. Büttikofer, Directeur van de Diergaarde, Rotterdam. (1883—84). *M. Caland, Rijks Hoofdingenieur, Directeur van den Water- staat, Juliana van Stolberglaan 3, ’s-Gravenhage. — Lepido- ptera. (1892—93). *A. Cankrien, Huize ,,Colenso”, Soestdijk. — Lepidoptera. (1868— 69). *]J, B. Corporaal, Algemeen Rubber Proefstation „Avros”, Medan, Sumatra. (1899— 1900). *Jos. Cremers, Victor de Stuersstraat 36, Maastricht. — Coleoptera en Lepidoptera. — (1906—07). Dr. K. W. Dammerman, Graaf Florisluan 12, Bussum. (1904—05). LXII LIJST DER LEDEN ENZ. Het Deli Proefstation, Medan, Sumatra. (1908—09). *E. D. van Dissel, Inspecteur der Staatsbosschen en ont- ginningen, Nassaustraat 13, Utrecht. (1906-07). C. J. Dixon, Copernicusstraat 238, ’s-Gravenhage. (1890—91). *G. Doorman, Lid van den Octrooiraad, van Lennepweg 26, 's-Gravenhage. — Lepidoptera. (1915—16). *F. C. Drescher, 772latjap, Fava. — Coleoptera. (1911—12). Mr. E. J. F. van Dunné, kantoor Mrs. Henny & Schoutendorp, Batavia. — Lepidoptera. (191 1—12). R. van Eecke, Conservator bij ’s Rijks Museum van Natuur- lijke Historie, Maredijk 159, Leiden. — Lepidoptera — Thysanoptera. (1911—12). “Jhr. Dr. Ed. J. G. Everts, Oud-leeraar aan de Hoogere Burgerschool, zste Emmastraat 28, ‘s-Gravenhage. — Europeesche Coleoptera. (1870—71). ‘Mr. A. J. F. Fokker, Zerikzee. — Rhynchota. (1876—77). H. C. Funke, Biol, stud., Stargardlaan 9, Bussum. — Alge- meene Entomologie. (1913—14). L. van Giersbergen, Leeraar van de Ver. t. b. v. bijenteelt in Nederland, Wageningen. (1907 —08). | *P. van der Goot, Departement van Landbouw te Buztenzorg, Fava. — Aphididae en Coccidae. (I9I0— 11). “Dr. Henri W. de Graaf, Fan van Goyenkade 5, Leiden. — Anatomie en Physiologie der Insecten. (1878—79). J. Th. Hart de Ruijter, Biol. stud., Weertsingel 17, Utrecht. — Lepidoptera. (1916—17). L. W. Havelaar, Ziylsingel 2, Haarlem. — Lepidoptera. (1887 — 88). P. Haverhorst, Wilhelminapark 130, Breda. — Lepidoptera. (TOOT. eZ Jhr. W. C. van Heurn, Biol. cand., Douzastraat 4, Leiden. (1917 72): *Dr. J. van der Hoeven, Zefde bij Zutphen. — Coleoptera. (1886— 87). C. J. Hollander, Nreuwaal-Gameren, Geld. — Waterinsecten. (TOTO: J. van den Honert, Koninginneweg 26, Amsterdam. — Lepidop- tera, (1374-75) “D. van der Hoop, Mathenesserlaan 252, Rotterdam. — Coleoptera. (1882—83). LIST DER LEDEN ENZ. LXIII *E. R. Jacobson, p.a. firma Jacobson van den Berg & Co., Batavia. (1906-07). N. A. de Joncheere, Dordrecht. — Lepidoptera. (1886—87). *W. de Joncheere, Stationsweg 2, Dordrecht. — Lepidoptera. (Long 14). ; D. J. R. Jordens, Sassenpoorterwal F 3471, Zwolle. — Lepidop- tera. (1863—64). *J. H. Jurriaanse, Schiekade 75, Rotterdam. — Exotische Lepidoptera. (1916—17). *T, P. A. Kalis, 7ze/. — Lepidoptera. (1916—17). Des Be M. Keer Leeraar aan het) Gymnasium eni BIST Zutphen. — (1909— 10). K. J. W. Kempers, Inspecteur der Registratie, van Hovestraat 55, s-Gravenhage. — Coleoptera. (1892 —93). Dr. C. Kerbert, Directeur van het Koninkl. Zoölogisch Genoot- schap „Natura Artis Magistra”, Plantage Middenlaan 39, Amsterdam. (1877 —78). *A. E. Kerkhoven. Loolaan 52, Apeldoorn. — Coleoptera. (Tom 2— 13). P. E. Keuchenius, Phytopatholoog aan het Besoekisch Proef- station te Dyember, Fava. (1910—11). *B, A. Klijnstra, Bentinckstraat 164, ‘s-Gravenhage. — Coleop- tera, voorn. Caraboidea. (1902—03). *Dr. J. C. Koningsberger, Directeur van ’s Lands Plantentuin te Buitenzorg, Fava. (1895—96). J. Koornneef, 7° Constantyn Huygensstraat 67, Amsterdam. — Algemeene Entomologie. (1917—18). H. J. H. Latiers, Leeraar aan de Hoogere Burgerschool te Rolduc, Kerkrade, — Coleoptera en Lepidoptera. (1893—94). S. Leefmans, Entomoloog aan’s Lands Plantentuin te Buzten- zorg, Fava. — Algemeene Entomologie. (1911—12). C. van Leijden, Biolog. student, van der Duynstraat 1, Utrecht. — Lepidoptera. (1915—16). Dr. Th. W. van Lidth de Jeude, Conservator bij ’s Rijks Museum van Natuurlijke Historie, Boommarkt, Leiden. — Anatomie der Insecten. (1883—84). *J. Lindemans, Lange Warande 55a. Rotterdam. — Lepidop- tera en Hymenoptera. (1901— 1902). Dr. J. C. C. Loman, Leeraar aan het Gymnasium, Roelof Hartstraat 121, Amsterdam. — Opilionidae. (1886—87). LXIV LIJST DER LEDEN ENZ. *Dr. H. J. Lycklama a Nyeholt, Oranje-Singel 62, Nijmegen. — Lepidoptera. (1896-07). *Dr. D. Mac Gillavry, }. W. Brouwersplein 9, Amsterdam. — Coleoptera en Rhynchota. (1898—099). *Dr. J. G. de Man, Vus tac 101863 60): Dr. J. C. H. de Meijere, Buitengewoon Hoogleeraar aan de Universiteit en Conservator der entomologische en ethnogra- phische Musea van het Kon. Zool. Genootschap „Natura Artis Magistra”, Sarphatistraat 76, Amsterdam. — Diptera. (1888— 89). Dr. G. A. F. Molengraaff, Hoogleeraar aan de Technische Hoogeschool te Delft, Voorstraat 60, Delft. (1877—78). A. Mos, Utrechtsche straat, Arnhem. (1903—04). *De Nederl. Heide-Maatschappij, Arnhem. (1903—04). *J. R. H. Neervoort van de Poll, Huize Beukenstein, Rysen- burg (prov. Utrecht). — Coleoptera. (1883—84). Dr. H. F. Nierstrasz, Hoogleeraar aan ’s Rijks Universiteit te Utrecht. — Coleoptera. (1908—09). Mr. CE. van Nievelt, 7222. —Coleoptera. (190809). Dr. E. D. van Oort, Directeur van’s Rijks Museum v. Natuurlijke Historie, Zoeterwoudsche Singel 1, Leiden. (1915—16). Dr. A. C. Oudemans, Leeraar aan de Hoogere Burgerschool, Boulevard 85, Arnhem. — Acari, Chernetidae, Pulicidae. (1878—79). “Dr. J. Th. Oudemans, Huize ,,Schovenhorst’ bij Putten, (Veluwe). — Macrolepidoptera, Hymenoptera, Thysanura en Collembola. (1880—81). C. van Overeem, Biol. stud., SZijkstraat 36, Weesp. (1014-15). J. Pantel, Mazson d’ Etudes, Gemert. — Anat. en Biol. der InsiCytol (792222): A. A. van Pelt Lechner, Velperweg 70, Arnhem. — Algemeene Entomologie. (1892—93). *Mr. M. C. Piepers, Oud-Vicepresident van het Hooge Gerechts- hof van Ned. Indië, Xynstraat 2, ’s-Gravenhage. — Lepi- doptera. (1870—71). M. Pinkhof, Biol. stud., Zransche laan 11e, Amsterdam. — Algemeene Entomologie. (1913—14). R. A, Polak, Oetewalerstraat 14, Amsterdam. (1898-99). Dr. J. Prince, St. Annastraat 44, Nijmegen. — Lepidoptera. (1904—05). LIJST DER LEDEN ENZ. LXV *H. Quirijnen, 7% Linie Rg'., Loods 43, /nterneeringskamp, Harderwijk. — Lepidoptera. (1917—18). Dr. P. H. J. J. Ras, Velperweg 56a, Arnhem. (1876—77). A. Reyne, Biol. Docts., Laudbouwproefstatton, Paramaribo, Suriname. — Algemeene Entomologie. (1917—18). C. Ritsema Cz., Oud-Conservator aan ’s Rijks Museum v. Natuurlijke Historie, Grintweg 891, Wageningen. — Alge- meene Entomologie. (1867—68). Dr. J. Ritzema Bos, Hoogleeraar, Directeur van het Instituut _voor Phytopathologie, Wageningen. — Oeconomische Ento- mologie. (1771-72). *Dr. W. Roepke, Departement van Landbouw, Bwetenzorg, Dave W912 73): Dr. G. Romijn, Inspecteur v. d. Volksgezondheid, Arntnamer- heide 51, 's-Hertogenbosch. — Hydrobiologie. (1I915— 16). *G. van Roon, Dergweg 167, Rotterdam. — Coleoptera. (1895 —96). 's Rijks Museum v. Natuurlijke Historie te Leeden. (1915 — 16). Dr. R. H. Saltet, Hoogleeraar aan de Universiteit. Sarphatz- kade 14, Amsterdam. (1832 —83). M. M. Schepman, Bosch en Duin bij Huis ter Heide, prov. Utrecht — Neuroptera. (187172). H. Schmitz S.J., Aloisius-College, Sittard. — Biologie der mieren en mierengasten; Diptera. (1907 —08). T. Schoevers, Phytopatholoog, Villapark, Wageningen. — Oeconomische Entomologie. (1917— 18). *P. J. M. Schuijt, Burgemeester van Wamel. — Lepidoptera. (1890—91). Dr. C. Ph. Sluiter, Hoogleeraar aan de Universiteit, Vzcolaes Maesstraat 125, Amsterdam (1899—1900). *C. A. L. Smits van Burgst, Ginneken bij Breda. — Hyme- noptera, vooral Ichneumonidae. (1906—07). *C. Solle, Voorschoterlaan 21, Rotterdam. — Lepidoptera. (1909— 10). Dr. A. L. J. Sunier, Kebon Sirik 25, Weltevreden, Fava. (1904—05). P. Teunissen, Redacteur voor Land- en Tuinbouw van ,,Het Nieuws van den Dag”, Zinnaeusstraat 47a, Amsterdam. — Oeconomische entomologie. (1912—13). LXVI LIJST DER LEDEN ENZ. *M. A. B. Toxopaeus, Beerta (prov. Groningen). — Lepi- doptera. (1917-18). *Mr. D. L. Uyttenboogaart, 's-Gravendijkwal 52, Rotterdam. — Coleoptera. (1894—95). *F. T. Valck Lucassen, Huize „Sonnevanck, Brummen. — Coleoptera. (I9IO—11. A. C. Valstar, p. a. den heer Joh. Viveen, Nieuwegracht 85, Utrecht. — Lepidoptera (1911 12). *H. A. de Vos tot Nederveen Cappel, Apeldoorn. — Lepi- doptera. (1833 —89. J.J. deVos tot Nederveen Cappel, Padang, Sumatra. (1902—03). *Mr. .L. H. Di'de Vos tot Nederveen Cappel Ve. Co- leoptera. (1899 — 1900). Dr. Max C. W. Weber, Buitengewoon Hoogleeraar aan de Universiteit van Amsterdam, Æerbeek. (1886—87). *P. van der Wiel, Nzcolaes Maesstraat 101, Amsterdam. 2 Goleopteram 1910, „u: *C. J. M. Willemse, Arts, Eygelshoven (Z.-Limb.). (1912—13). *J. H. E. Wittpen, Reguliersgracht 53, Amsterdam. — Co- leoptera en Lepidoptera. (1915—16). A. J. Zöllner, Léschstraat 51a, Rotterdam. — Coleoptera. (1904—05). BESTUUR. President: Dr. J. Th. Oudemans. Vice-President: Jhr. Dr. Ed. J. G. Everts. Secretaris: R. van Eecke. Penningmeester: D. van der Hoop. Bibliothecaris: Dr. J. C. H. de Meyere. Mr. D. L. Uyttenboogaart. COMMISSIE VAN REDACTIE VOOR HET TIJDSCHRIFT EN DE ENTOMOLOGISCHE BERICHTEN. Dr.) ath) Oudemans. Dei). (CHE ide Meyere, Dr. A. C. Oudemans. TIJDSCHRIFT VOOR ENTOMOLOGIE UITGEGEVEN DOOR DE NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING ONDER REDACTIE VAN Dr. J. TH. OUDEMANS, Pror. Dr. J. C. H. DE MEIJERE EN Dr. A. C. OUDEMANS EEN-EN-ZESTIGSTE DEEL JAARGANG 1918 EERSTE EN TWEEDE AFLEVERING MET 8 ZWARTE PLATEN (15 Juli 1918) na S-GRAVENHAGE MARTINUS NIJHOFF 1918 vad ni pd. Zur Myrmekophilie von Gerydus boisduvali Moore (Lep. Rhop. Lycaenid.) von Dr. W. ROEPKE, Salatiga (Java). Mit 3 Tafeln und 2 Textfiguren. Die myrmekophile Lebensweise von Gerydus botsduvali MOORE ist von KERSHAW kurz beschrieben in seinem Werke Butter flies of Hongkong” (1907). Leider ist mir diese Arbeit hier nicht im Original. zuganglich; ich kenne nur die dies- bezügiichen Angaben FRUISTORFERS in der „Zertschr. f. wiss. Insektenbiologie” X (1914) p. 61 ff, bezw. in „SEITZ, Grosschm. d. Erde”, Bd. IX, p. 803. Dass die fragliche Lycaenide auch auf Java myrmekophil ist, hat bereits JACOBSON beobachtet und beiläufig mitgeteilt; vergl. „/ydschr. v. Ent.’ LIV (1911) P= 270, ,und- EV s(ror2)sp. 15. Gerydus botsduvali ist in Salatiga (Mittel-Java) und zwar innerhalb des Stadtbildes der gewöhnlichste Vertreter der Gerydinen. Haufig ist die Art im Vergleiche zu anderen Tagfaltern gerade nicht; ich habe die Mannchen bis vor Kurzem immer nur einzeln oder zu mehreren an schattigen Stellen angetroffen; sie benehmen sich unauffallig und fliegen etwa wie gewisse Hesperiden oder kleine Satyriden, was auch FRUHSTORFER (l.c.) berichtet. Weibchen sind mir früher niemals ins Netz geraten. Gelegentlich beobachtete ich, wie einzelne Mannchen gegen Sonnenuntergang sich auf Schild- laus-Kolonien, die von der sog. schwarzen Kakao-Ameise (Dolichoderus bituberculatus MAYR) besucht wurden, zur Ruhe niederliessen. Nachdem diese Zeilen bereits niedergeschrieben waren, machte ich noch eine merkwiirdige Beobachtung, die ich hier einfügen möchte. Am 16. Febr. 1917 sah ich gegen I 22 DR. W. ROEPKE, ZUR MYRMEKOPHILIE Sonnenuntergang eine ganze Gesellschaft dieser Falter — ich zählte zehn Stück, darunter einige symethus OR "die dicht beisammen auf der Zweigspitze eines Waru-Baumes (Hibiscus tiliaceus) sassen. Der Zweig hing so niedrig, dass ich die Tiere gut erkennen konnte. Am folgenden Morgen sass die Gesell- schaft dort noch, tagelang konnte ich sie dort noch beob- achten, immer auf derselben Zweigspitze. Erst am Sonntag, den 18. Febr. konnte ich die Baume (es war eine Gruppe von 4 Baumen) naher untersuchen, und entdeckte an ver- schiedenen Stellen mehrere solche Gerydus-Ansammlungen, die immer bestimmte Zweigenden gepachtet zu haben schie- nen, von denen sie nur wenig oder gar nicht abflogen und zu denen sie stets zuriickkehrten. Die Baume sassen voll mit einer kleinen Membracide, Zöhul varius WLK., die ausserordentlich stark von Dolichoderus bituberculatus besucht wird. Die Falter saugten friedlich mit den Ameisen zusammen die fliissigen Exkremente dieser Membracide auf. Es waren ziemlich viel symetius darunter, manche dieser kleinen Gesell- schaften bestanden überwiegend aus symethus. Früher bereits züchtete ich zwei männliche Falter aus Raupen, die mir mein Assistent, Herr P. VAN DER GOOT, mitgebracht hatte. Die eine wurde im Garten der Versuchs- station auf einem von Coccus viridis GR. befallenen Gardenza- Strauche gefunden, die andere im Berglande oberhalb Sala- tiga’s, in einer lebenden Hecke von Zvonymus japonica, in der eine Lecanium hemisphaericum-artige Schildlaus vorkam. Die Raupen ernährten sich von den betr. Cocciden. Merk- würdiger Weise wollte die zweite Raupe keine Coccus viridis verzehren, nahm dagegen Pseudococcus crotonis GR. an, mit der sie gross geziichtet wurde. Es ist wohl eine Ausnahme, wenn die doisduvali-Raupe auf den erwähnten Schildlaus- Arten auftritt. Wir haben nämlich in den letzten Jahren Coccus viridis und Pseudococcus crotonis völlig frei im Garten der Versuchsstation gezüchtet, und zwar in grösstem Mas- stabe. Obschon unsere Schildlaus-Kulturen manchmal mehr als uns lieb war von verschiedenen coccidophagen Insekten heimgesucht wurden, haben sich die Gerydus-Raupen nicht eingestellt. Dabei trieben sich die Falter nicht selten in der Nahe unserer Versuchspflanzen herum und liessen sich auf VON GERYDUS BOISDUVALI MOORE. DD den Schildlaus-Kolonien nieder. Dies ereignete sich Ende Dezember 1916 und im Januar 1917 auffallend oft. Die Falter, überwiegend gd, hatten sich einige mit Pseudococcus crotonts besetzte und von Dolichoderus bituberculatus besuchte Kakao- Bäumchen auf unserer offenen Veranda zum Lieblingsauf- enthalt auserkoren. Hier konnte man mitunter mehrere Exemplare auf ein und demselben Bäumchen tagelang ruhig sitzen sehen, namentlich bei’ trübem Wetter. Wurden sie aufgescheucht, dann kehrten sie bald wieder zurück, wobei es sich zeigte, dass sie stets an bestimmte Bäumchen den Vorzug gaben. Unaufhörlich waren sie damit beschäftigt, die Schildläuse mit ihrem Rüssel zu streicheln (nicht mit den Pfoten!) und deren flüssige Exkremente aufzusaugen. In Fig. ı habe ich probiert, diesen Vorgang im Bilde festzuhalten. Der Falter ist in seiner charakteristischen Haltung gut getroffen, das Zweigchen mit den Pseudococcus und Doltchoderus ist ein wenig primitiv dargestellt. Der Schildlausbesatz ist in der Regel viel dichter, manchmal Krusten-bildend, der Ameisen- besuch viel stärker, die Schildläuse förmlich bedeckend. Zur Vervollständigung des Bildes stelle man sich ausserdem vor, dass ungefähr ein halbes Dutzend Falter auf dem Zweigchen Platz genommen haben; erst dann würde die Abbildung der Wirklichkeit am besten entsprechen! Die Menge der schwarzen Ameisen hindert den Falter nicht im geringsten, auf langen ,,Stelzbeinen” (FRUHSTORFER /.c.) tront er phlegmatisch über der Schildlaus-Kolonie und ihren eifrigen Besuchern. Der Rüssel ist unaufhörlich in zitternder, suchender Bewegung, immer wieder streichelt er damit die Cocciden über ihren Rücken; mit den breiten Vorderpfoten schiebt er dann und wann seine kleinen, schwarzen Kon- kurrenten zur Seite. Die eigentümlichen modifizierten Beine dienen also bei dieser Art nur dazu die Ameisen ein wenig von den Schildläusen abzuhalten, nicht aber um letztere zwecks Abgabe ihrer Exkremente zu bearbeiten. Die Ameisen ihrerseits bekümmern sich um den Falter so gut wie gar nicht; ruhig wird er geduldet. Nur von Zeit zu Zeit probiert ein vorwitziger oder neugieriger Do/ichoderus- Arbeiter den Falter ein wenig an seinen spatelförmigen Pfoten zu zerren, worüber sich der hochbeinige Gast nicht weiter 4 DR. W. ROEPKE, ZUR MYRMEKOPHILIE aufregt. Nur wenn die Ameise zudringlicher wird, versetzt er ihr mit seiner breiten Pfote einen leichten Streich, worauf sie von ihm ablasst. Fig. 1. Männlicher Falter von Gerydus boisduvali MOORE, saugend auf einer kleinen Kolonie von Pseudococcus crotonis GREEN, die von Dolichoderus bituberculatus MAYR besucht wird. 2X. Gar bald hatten wir entdeckt, wo die zahlreichen Gerydus VON GERYDUS BOISDUVALI MOORE. 5 \ boisduvali-Falter herkamen. Dicht vor dem Hause stand nämlich eine Djambeh-Palme (Prnanga javana BL.), an deren Stamm ein breiter Strom von schwarzen Ameisen ununter- brochen auf und nieder wogte. Diese Ameisenstrasse befand sich nur an einer Seite des Stammes, nämlich an der schatti- geren; auf die gegenüberliegende Seite verirrte sich kaum ein einziger Dolichoderus. Von der ungeheuren Masse der Ameisen macht man sich kaum einen Begriff; die obersten, noch grünen Glieder des Palmenstammes erschienen von „unten gesehen schwarz von der Menge der wimmelnden Ameisen. Die Anziehungskraft für letztere bildete eine Blatt- laus-Art, welche ebenfalls in grosser Zahl die Blüten- bezw. jungen Fruchtstände der Djambeh-Palme bevolkerte. Wie mir Herr VAN DER GOOT freundlich mitteilte, ist die betr. Blattlaus eine Hormaphidine, nämlich die weit verbreitete Cerataphis lataneae BSDV. Die ungeflügelten Individuen sassen in dichten Gruppen auf den besenförmig verzweigten Inflores- zenzen und wurden tagaus tagein von dem unerschöpflichen Strom der geschaftigen Ameisen iiberflutet. Am Fusse dieser Palme lag ein altes, weggeworfenes Dolichoderus-Nest, wie sie in den Kakao-Anpflanzungen viel gebraucht werden, um diesen nutzbringenden Tierchen (sie sind eine ausgezeichnete Abhilfe gegen Melopeltis!) das Dasein zu erleichtern. Ein solches Kunstnest besteht aus einer Umhiillung von trocknen Bambus-Hochblattern, die mit dürrem Kakao-Laube voll- gestopft ist. Dieses Nest wurde von den Dolzchoderus anschei- nend nur als „Übergangsstation” benutzt, sie sassen darin zu Tausenden, erzeugten dort aber keine Brut. Von diesem Nest aus ging der Strom der Ameisen in verschiedenen Richtungen über dem Erdboden weiter. Zufällig drehte ich das Nest etwas unsanft um und entdeckte an der Unterseite eine kleine Gesellschaft von Lycaeniden- Puppen, die dicht von der Masse der schwarzen Ameisen bedeckt waren und die ich sofort als die Puppen von Gerydus boisduvali erkannte. Im Innern des Nestes, zwischen den zusammengedrückten dürren Blättern und inmitten des dich- testen Gewimmels der Ameisen fanden sich noch eine ganze Anzahl dieser Puppen, oft gruppenweise vereinigt, sowie verschiedene puppreife Raupen, diese ebenfalls meistens zu 6 DR. W. ROEPKE, ZUR MYRMEKOPHILIE mehreren bei einander sitzend. Ich entnahm dem Nest wohl gegen zwei Dutzend erwachsene Raupen und gesunde Puppen; einige frisch verpuppte, die beim Umdrehen des Nestes beschädigt worden waren, wurden hernach von den Ameisen rasch verzehrt. Den gesunden Raupen und Puppen dagegen tun die Ameisen nichts zu leide, auch dann nicht, wenn man letztere hungern lässt. Die Puppen wurden bis zum Moment des Auskriechens in geradezu fanatischer Weise von den Ameisen belagert. Nur schwerlich lassen sich die Ameisen einen Augenblick von dem Gegenstande ihrer Vorliebe vertreiben, immer wieder kehren sie dahin zurück und häufen sich zu schwarzen Klumpen an, namentlich wenn mehrere Puppen bei einander liegen (Taf. ı, Fig. ı & 2). Die dichte Menge der Ameisen- leiber erinnert an das Massige eines ausgeschwärmten Bie- nenvolkes, das sich eine Traube bildend irgendwo nieder- gelassen hat. Ich habe die kleine Puppengesellschaft an der Unterseite des Nestes mittels einer Handkamera zweimal photographiert, erst mit den Ameisen und darnach ohne dieselben. Im letzteren Falle hatte ich die Ameisen durch energisches Anblasen mit Tabaksqualm vertrieben. Auf Taf. 1 sind diese beiden” Aufnahmen als Fig’ rund 2 wiedergegeben. Ausserdem habe ich eine mikrophoto- graphische Aufnahme von den Puppen allein gemacht, Taf. 2 Fig. ı, welche die eigentümliche Gestalt der Puppe lebenswahr vor Augen führt. Die Puppe ist glänzend schwarz, auf der Bauchseite in grösserer oder geringerer Ausdehnung heller, etwa gelblich bis gelblich graubraun. Das Abdomen der Puppe ist nach hinten etwas verjüngt, die Hinterleibsspitze ist von unten her eigentümlich abge- flacht und verbreitert, sodass die Puppe mit breitem Cremaster der Unterlage aufsitzt; dennoch ist ihre Anheftung nur lose. Ein Gürtelfaden ist nicht deutlich, dafür sind in der Regel die Puppen von einigen Gespinstfäden umgeben, mit denen auch einige benachbarte Blätter wie zum Schutze leicht an einander geheftet werden. Die unbewegliche Puppe besitzt zwei Paar Organe, welche auf die Ameisen eine geradezu magische Anziehungskraft ausüben, ein Paar oberseits hinter dem Kopfe, auf dem Teile VON GERYDUS BOISDUVALI MOORE. 7 des Chitinpanzers, der dem Pronotum entspricht, und ein Paar zu beiden Seiten des 7. Abdominalsegments, etwas nach unten verlagert und oberhalb der weit nach unten verschobenen Stigmen. Die vorderen haben die Form eines halbkugligen Knopfes und sind noch etwas starker glanzend als das iibrige Integument; die hinteren sind ebenfalls halb- kugelformig, sie stehen auf etwas papillenartig erhöhter Umgebung. In einer besonderen, mikrophotografischen Aufnahme habe ich die Puppen schräg von der Seite abgebildet, damit man die Lage und Form der betr. Organe deutlich erkennt (siehe at.) 2: Rig.,2). Ich sah niemals, selbst unter dem Mikroskop nicht, dass diese Organe auch nur eine Spur tropfbarer Flüssigkeit ausscheideten. Trotzdem sind die Ameisen wie versessen darauf diesen Organen fortwahrend ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Abwechselnd betrommeln sie diese Organe mit den Fühlern, dann wieder sind sie beschaftigt dieselben zu be- knabbern oder zu belecken. Es muss also wohl irgendein Abscheidungsprodukt vorhanden sein, das auf die Ameisen eine so grosse Anziehungskraft ausübt. Da es jedenfalls nur in ausserst geringen, nicht sichtbaren Spuren abgeschieden wird, spielt es sicher nicht die Rolle eines Nahrungsmittels (wie die zuckrigen Exkremente der Pflanzenlause!), eher kommt es als eine Art ,,Genussmittel” von vorläufig unde- finierbaren Eigenschaften in Betracht. Bei starker Vergrosse- rung erkennt man am Balsampraparat, dass das Chitinskelett dieser Organe von zahlreichen Poren durchlöchert ist etwa wie eine Siebplatte. Dabei fiel mir auf, dass ähnliche Poren, nur zerstreuter, überall im Integument vorkommen. Sollte es sich hier um Einzeldrüsen handeln, deren jede für die Ameisen die Bedeutung hat wie die gehäuften Drüsen der beschrie- benen Organe? Das Betragen der Ameisen weist darauf hin, dass diese Schlussfolgerung nicht unberechtigt ist. Zu bemerken ist noch, dass mir solche „Stirnknöpfe” bei keiner andern Lycaenide bekannt geworden sind; ähnliche Organe scheinen aber bei gewissen Eryciniden bezw. deren Raupen vorzukommen. Die Länge der Puppe ist etwa 12 mm; der Falter schlüpft 8 DR. W. ROEPKE, ZUR MYRMEKOPHILIE nach etwa 14 Tagen. Das Auskriechen erfolgt in den Mittags- stunden. Es war mir eine nicht geringe Uberraschung, dass der frisch geschliipfte Falter, der die Puppenhiilse gerade verlassen hat, am Kopfe und den Fühlern, am Brustkorb, den Beinen und am Vorderrand der Flügel mit Flocken graufilziger Haarwolle bekleidet ist. Erinnerte mich diese Haarwolle sofort an eine analoge hinfällige Beschuppung, die bei Zzphyra brassolis WESTW. und einigen anderen myrme- kophilen Lepidopteren, nur dichter, vorhanden ist, und von der man annimmt, dass sie den jungen Falter gegen die Ameisen beschützen soll und ihm das Entkommen aus dem Neste erleichtern soll. Genau wie bei diesen Arten ist das Haarkleid von Gerydus boisduvali ausserordentlich hinfällig, schon beim ersten Flatterversuche verschwindet es völlig. Lässt man einige Falter unter einem umgekehrten Trink- glase schlüpfen, dann kann man schön beobachten, wie bei den ersten Flugversuchen der Tiere der Staub im Glase umherwirbelt. Unter dem Mikroskop erscheint dieser Staub als etwa 0.7—0.9 mm lange, nur schwach verbreiterte Schup- penhaare, bei denen ein Ende häufig rechtwinklig umgebogen ist (Textfig. 2). Ich sehe in der Anwesenheit dieses hinfäl- ligen Haarfilzes einen Beweis dafür, dass die Verpuppung nicht rein zufällig im Ameisen- | nest erfolgt ist. Dem frisch geschlüpften Fal- ter gehen die Ameisen geflissentlich aus dem Wege, ja sie scheinen leicht zurückzuschrec- ken, sowie sie mit der losen Haarwolle in Be- rührung kommen. Fig. 2. Hinfällige Schuppenhaare des i Die Spannweite der frisch geschlüpften boisduvali-Falters. 35 X in Anzahl gezüchteten Falter beträgt etwa 35 mm beim Männchen und 29— 34.5 mm beim Weibchen. Unter letzteren sind Exemplare mit einer Spannweite von etwa 32 mm überwiegend. Das Weibchen VON GERYDUS BOISDUVALI MOORE. 9 ist also durchschnittlich etwas kleiner als das Mannchen, seine Spannweite ist obendrein variabler. Die Grundfarbung beider Geschlechter oberseits ist ein dunkles Sepia-Grau, das im Apex des weiblichen Vorder- flügels beinah in Schwarz übergeht. Bei den Mannchen befindet sich auf Ader 4 der Vfl. (in der Verlangerung der Mediane) eine grauweisse, kurze Strieme, die in ihrer Form und Ausdehnung sehr konstant ist. Bei den Weibchen ist das entsprechende Zeichnungselement reiner weiss, weniger scharf begrenzt und ziemlich variabel. Stets ist die Querader weiss aufgehellt, der so gebildete weisse Fleck kommuniziert mit der weissen Strieme. Das Ganze neigt zur Verbreiterung und nimmt im extremsten Falle die Form eines mehr oder weniger unvollstandigen weissen Querbandes an, das sich bis in den Hinterwinkel des Vfl. erstreckt. Unterseits ist die Färbung ein Violettbraun, das bei den Männchen mehr ins Graue, bei den Weibchen mehr ins Braunliche spielt. Die Fleckenbinden heben sich nicht sehr scharf ab, der Diskus der Vorderfliigel ist bei beiden Ge- schlechtern weiss, beim Weibchen in grösserer Ausdehnung als beim Männchen. Auf Tafel 3 habe ich drei Pärchen von oben und eines von unten, etwas vergrössert, abgebildet. Die drei Männchen zeigen die Konstanz, die Weibchen die Verschiedenheit der Fleckenzeichnung des Vorderflügels. Das unterste Weibchen ist ein Exemplar mit extremster Binden- Entwicklung. Über die Frage, wie die Raupen in das erwähnte Ameisen- nest hineingeraten waren, war bald jeder Zweifel beseitigt. Die Raupen lebten nämlich in grosser Zahl von der Cerataphis- Kolonie, die sich üppig auf der Infloreszenz der Palme ent- wickelt hatte, und wanderten tagtäglich, genau dem Zuge der Ameisen folgend, auf dem Stamme nach abwärts um das Dolichoderus-Nest zur Verpuppung aufzusuchen. Mit dem Prismenglase konnte ich deutlich erkennen, dass der Blüten- stand der Palme am späten Nachmittag wiederholt von einigen Faltern, wahrscheinlich eierlegenden PP, umflattert wurde. Auf einem abgeschnittenen Teile der Infloreszenz sah ich viele Eier, sie waren einzeln auf den unreifen, gelben Früchten abgelegt. Der KERSHAW’sche Vergleich mit dem zusammen- IO DR. W. ROEPKE, ZUR MYRMEKOPHILIE gedriickten Lampion ist gut. Die Raupchen hatten sich aber, entgegen den Angaben KERSHAW's genau am oberen Pol durch- gefressen. Der Durchmesser des Eies ist etwa 0,65—0.7 mm. Das Hinabwandern der Raupen findet in den Vormittag- stunden statt und beginnt wahrscheinlich. schon zur Zeit des Sonnenaufganges. Ich konnte jeden Morgen wohl ein Dutzend erwachsene Raupen ablesen, an einem besonders ergiebigen Morgen fand ich sogar gegen 30 Exemplare! Immer folgt die Raupe der Ameisenstrasse, niemals bewegt sie sich ausser- halb derselben ; stets ist sie von einer Menge Ameisen eskortiert, die sie dicht umdrängen und teilweise auch auf ihrem Rücken Platz nehmen, sodass die Raupe wie ein beladener Frachtwagen dahinzieht! Das Abwärts-Wandern erfolgt sehr rasch und in ziemlich gerader Linie. Die Raupe ist nämlich für eine Lycaeniden-Raupe überraschend schnell- füssig. Ich mass die Schnelligkeit und beobachtete z. B., dass eine Raupe in zwei Minuten 40 cm zurücklegte. Dann hielt sie etwas inne und lief etwas tastend nach links und rechts. Zwei andere Exemplare hatten in 10 Min. 40 cm durch- laufen, bezw. 47 cm in ı5 Min., offenbar mit Aufenthalt. Unter Umständen ist die Geschwindigkeit viel grösser, ein weiteres Exemplar nämlich, dass ich am 9. Febr. auf der Schwelle des Hauses, also horizontal, laufen sah, durchmass folgende Abstände: my der ersten Mın- 22° RP we u PA AGED in, der 2. Nine ©. ne a a Bein: in der 43; Min. iy sad petits AZIO in den feleenden4o seek 2.7.7 HR EU darauf Ruhepause von 35 Sek., in re Zeit sie sich zögernd 3 cm fortbewegte. In der darauffolgenden Minute. . . . 40 cm. Da der Blütestand der Palme sich in einer Höhe von etwa 4.5 m über dem Boden befand, könnte die Raupe in weniger als einer halben Stunde zum Ameisenneste gelangen. Meist wird sie wohl mehr Zeit gebrauchen, da sie wiederholt stehen bleibt. Auch sah ich gelegentlich, dass eine Raupe eine andere überholte. Die erwachsene Raupe (siehe Taf. 3 Fig. 2) ist etwa 12 mm lang und 5 mm breit, ihr Umriss ist etwa VON GERYDUS BOISDUVALI MOORE. II eiformig, das spitzere Ende ist nach vorn gerichtet. Die Segmentierung erscheint namentlich an den Seitenrandern scharf geschnitten. In der Ruhe ist der kleine, schwarze Kopf versteckt, beim Laufen und Pressen wird er sichtbar. Die Farbe der Raupe ist ein unbestimmtes helleres oder dunke- leres Graugriin mit verwaschener dunkelgrauer Schattierung, zwischen den Segmenten etwas dunkelgrün durchscheinend, Stets sind zwei hellere, etwa rötlich- oder gelblichgraue, wellige Rückenlinien (Subdorsalen) erkennbar, die nicht sehr scharf sind, sondern aus an einander gereihten, intermittie- renden, bogigen Fleckchen bestehen. Auf dem 7. und 8. Segment grenzt aussen an diesen Subdorsalen ein schwarzes Schattenfleckchen, das nicht stets von gleicher Deutlichkeit ist, im Allgemeinen aber als charakteristisch gelten kann. Unter dem Mikroskop erkennt man, dass die Zeichnung der Raupe zustande kommt durch Aneinanderreihung zahlreicher weisslicher, grauer und brauner Papillen, die gleichmässig das dunkelgrün erscheinende Integument bedecken. Die Unterseite der Raupe ist schmutzig blaugrün, die Bauch- und Brustfüsschen sind heller. i Von einer Behaarung ist bei der erwachsenen Raupe nicht viel die Rede. Nur am Vorder- und Hinterende des Korpers erkennt man unter dem Mikroskop einige wenige, weissliche Börstchen. Bei der puppreifen Raupe ist Färbung und Zeichnung noch verwaschener, mit einem Stich ins Purpurne, mitunter auch mehr grünlich durchschimmernd. Jüngere Raupen sind von lebhafterem Kolorit, manche mit überwiegend dunkler Farbung, andere überwiegend hell. Vor der letzten Häutung hat die Raupe an den Seiten- rändern auf jedem Segment ein stiftförmiges Haar, bei noch jüngeren Stadien: finden sich derartige Haare auch auf den Riickenlinien eingepflanzt. ‘s ist merkwürdig, dass die Raupe vor der vorletzten Häutung wenig oder gar keine Anziehungskraft auf die Amei- sen ausübt. Erst nach der vorletzten Häutung beginnt sie die Aufmerksamkeit der Ameisen zu erregen. Je mehr die Raupe sich dem Puppenstadium nähert, desto stärker wird der Ameisenbesuch. 112) DR. W. ROEPKE, ZUR MYRMEKOPHILIE Bei der Raupe sind irgendwelche lokalisierte Drüsen, die die Form eines Porus oder ausstülpbarer Bläschen haben und die ein von den Ameisen aufgelecktes flüssiges Sekret ab- sondern (wie z. B. JACOBSON dies fur die Raupe von Hyfoly- caena erylus berichtet (siehe .,7ydschrzft voor Ent.” LIV [911] p. 15 ff), absolut nicht erkennbar. Die Ameisen haben es besonders auf die Seitenteile des 10. Rumpfsegmentes abge- sehen, etwas weniger auf die hintere Partie des 1. Segmentes; ubrigens betasten sie auch die ganze Riickenoberflache des Tieres. An den Seiten des to. Segments erkennt man manch- mal ein helleres Fleckchen, das die von den Ameisen be- vorzugte Stelle andeutet. Hinsichtlich ihrer Beziehungen zu Ameisen und Pflanzen- läusen könnte man die Lycaeniden-Raupen in folgende Gruppen einstellen, soweit eine solche Einteilung wegen unserer höchst unvollständigen Kenntnis der Lebensweise tropischer Lycaeniden zulässig ist: A. Herbivor, nicht myrmekophil. ’) Zahlreiche Beispiele; mir aus eigner Erfahrung auf Java bekannt: Polyommatus baeticus L. (Raupe in den Schoten verschiedener Crofalaria-Arten, besonders von Cr. saltiana ANDR. *); Castalius rosimon F. (Raupe auf Ormocarpum gla- brum) u.a. B. Herbivor, myrmekophil. a. fakultativ myrmekophil, d.h. wohl von Ameisen besucht, sich aber auch ohne dieselben entwickelnd. Hierher !) „Myrmekophil” hier in seiner weitesten Bedeutung gebraucht. ?) DE NICEVILLE giebt an (nach BINGHAM, 7. Br. I. Butter fl. II, p. 433), dass die Raupe in Calcutta von verschiedenen Ameisen besucht wird (Camponotus rubripes subsp. compressus F., Tapinoma melanocephalim F. und. Prenolepis obscura var. clandestina MAYR) Auf Java sind die Blüten- und Fruchtstände der Crotalaria saltiana (striata) gewöhnlich von zahl- reichen Dolichoderus bituberculatus bevölkert, die es auf die extrafloralen Nektarien abgesehen haben oder auf die schwarzen Blattläuse (Aphis medicaginis KOCH), welche dort vorkommen. Manchmal findet sich auch Plagiolepis longipes JERD., im Berglande ferner Camponotus camelinus var. stugularis SM. Niemals sah ich, dass eine dieser Ameisen-Arten sich um die Raupe bekiimmerte. VON GERYDUS BOISDUVALI MOORE. 13 gehören wahrscheinlich zahlreiche Beispiele, die aber noch naher untersucht werden müssen. 5. obligatorisch myrmekophil, d.h. stets durch Ameisen besucht, sich ohne diese nicht entwickelnd. Beispiel: Hypolycaena erylus (nach JACOBSON). | C. Aphido- oder coccidophag, myrmekophil. Hierher gehört Gerydus boisduvali. Mit der Zunahme unserer Kenntnis der Lycaenidenbiologie wird man vielleicht auch noch ähnliche Unterabteilungen wie unter B. machen können. Es scheint, dass die dorsduvali-Raupe, obwohl praktisch stets von Ameisen besucht, doch nicht „obligatorisch myrmekophil” ist. Fast erwachsene Raupen entwickeln sich in Gefangenschaft oft auch unter Ausschluss der Ameisen bis zum Falter. Je jünger die Raupen sind, desto weniger werden sie von den Ameisen besucht, wie wir gesehen haben. D. Coccidophag, nicht myrmekophil. Beispiel: Spalgis epius, von mir auf Java oft gezüchtet. Dieses Beispiel — ein zweites kenne ich nicht — ist merk- würdig in so fern als die Frage auftaucht, ob die Art ursprünglich myrmekophil gewesen ist und diese Eigenschaft wieder verloren hat, oder ob sie primair coccidophag — ohne Vermittelung der Ameisen — geworden ist. Wenn wir uns auf den gut-darwinistischen, aber häufig anfechtbaren Stand- punkt stellen, dass aus einer Symbiose beide Teile Nutzen ziehen und dass in unserm Spezialfalle die Lycaeniden-Raupen gegen Feinde (Schlupfwespen) beschützt werden, dann ist die Annahme berechtigt, dass die Spalgis-Raupe die Myrme- kophilie sekundär verloren hat, da sie sich im Laufe der erdgeschichtlichen Entwicklung einen Wachsüberzug ange- schafft hat, der ihr vielleicht auch einen gewissen Schutz gewährt. Sie hat also die Ameisen nicht mehr nötig gehabt. Sicher ist, dass ich niemals eine parasitierte ‚Spalgzs-Raupe fand. Auch sei nebenbei bemerkt, dass ich aus den zahlreichen boisduvali-Raupen keine Parasiten züchtete. E. Myrmekophag. Dieser Fall kommt unter den Lycaeniden, soweit bekannt, I4 DR. W. ROEPKE, ZUR MYRMEKOPHILIE nur bei Ziphyra brassolis WESTW. vor, ist aber hier nicht mit Sicherheit bewiesen. Ich habe verschiedentlich lebende Raupen dieser Art erhalten, habe leider auch nicht die Art der Nahrungsaufnahme feststellen können, bin aber völlig überzeugt, dass die Raupe wirklich myrmekophag ist. Das Entstehen der Myrmekophagie einer Lepidoptere wie Liphyra brassolis hat an sich natürlich etwas ratselhaftes. Die Erklärung ist aber vielleicht nicht so schwer, wenn man von der gewiss erlaubten Annahme ausgeht, dass Ziphyra brassolis abzuleiten ist von ursprünglich coccidophagen und zugleich myrmekophilen Formen, deren Raupen die Gewohn- heit angenommen hatten, zur Verpuppung das Nest der beschützenden Ameise aufzusuchen, wie das nach obigen Mitteilungen die Raupe von G. boësduvali und nach VIEH- MEYER (Philipp. Fourn. Sc., VD, [1910] p. 73) die Raupe einer philippinischen Arhopala sp. tut. Ich vermute, dass innerhalb der Gerydinen dieser Fall mehrfach (oder gar als Regel?) vorkommen dürfte. Jede coccidophage Raupe läuft aber Gefahr, dass in einem gegebenen Augenblick die Nahrungsquelle versiegt. Entweder ist die betr. Blattlaus- kolonie zu klein oder der Gäste sind zu viele. Abgesehen davon sind solche Blatt- und Schildlaus-Anhäufungen stets von allerlei Gefahren umringt; zahlreiche kleine Schlupf- wespen, Coccinelliden-, Syrphiden- und Hemerobiidenlarven, Autoba- und gewisse Tineidenraupen können die Kolonie stark dezimieren und somit als ernste Konkurrenten der Lycaeniden-Raupen auftreten. Nicht gering ist ferner die Bedeutung tropischer Schlagregen, die manchmal die Läuse abspülen; entomophage Pilze können der Schildlaus-Kolonie ein rapides Ende bereiten. Schliesslich kann der befallene Pflanzenteil selbst absterben, entweder infolge der Beschädi- gung durch die Läuse selbst oder weil seine Altergrenze erreicht ist, wie dies z.B. mit der Infloreszenz der Djambeh- Palme stets der Fall ist, wenn die Früchte reif werden! Dann wird die Cerataphis-Art, die sich bislang durch unge- flügelte PP fortpflanzte, plötzlich geflügelt und sucht das Weite! Alle jüngeren Lycaenidenraupen müssen dann zugrunde gehen; die älteren, noch nicht völlig erwachsenen sind ge- VON GERYDUS BOISDUVALI MOORE. [5 zwungen, sich notreif zur Verpuppung ins Ameisennest zu begeben. Nun könnte man sich vorstellen, dass diese Raupen, hungrig und karnivor wie sie sind, sich an der Ameisenbrut vergriffen und diese zu verzehren anfingen. Karnivore Insekten sind beziiglich ihrer Fleischkost manchmal nicht sehr wahle- risch! Allmahlich hatten sich die Raupen derart an die neue, leicht erreichbare Nahrung gewöhnt, dass schliesslich immer jüngere Individuen das Ameisennest aufsuchten und sie sich so zu vollendeten Myrmekophagen entwickelten! Es ist dies natürlich nur eine ganz vorläufige Hypothese, die erst noch durch Beobachtungen bei andern Lycaeniden- Arten gestützt werden müsste, und die ich darum nur mit allem Vorbehalt wiedergebe. Dass die Voraussetzung von dem vorzeitigen Versiegen der Nahrungsquelle tatsächlich zutrifft, beweist das endgültige Schicksal unserer dozsduval-Raupen. Als nämlich Anfangs Februar die von den Cerataphis besetzten Infloreszenzen abzusterben anfingen, mussten viele Raupen das Doltchoderus- Nest in notreifem Zustande aufsuchen. Solche Raupen, in Zuchtbehälter eingesperrt, liefen noch vier bis fünf Tage unruhig umher, bevor sie Anstalten zur Verpuppung trafen. Reichte man ihnen mit Cerataphis besetzte Blütenzweigchen, dann wurden die Blattläuse gierig abgeweidet; erst dann spannen sie sich zur Verpuppung fest. Mitte Februar ver- trocknete die Djambeh-Infloreszenz zusehends, die Blattläuse verschwanden, der Strom der Ameisen wurde spärlich und hörte bald fast gänzlich auf. Selbst das temporäre Nest am Fusse der Palme wurde verlassen. Zahlreiche junge Gerydus- Raupen verhungerten. Die älteren folgten dem Strom der Ameisen weiter, einzelne verpuppten sich in den Mauerritzen des Hauses, an den Stellen, wo die Ameisenstrasse dieselben kreuzte. Ich reichte den hungrigen, nicht völlig erwachsenen boisduvali-Raupen wiederholt Dolichoderus-Brut; obwohl die Raupen sich manchmal verdächtig in der Nähe derselben zu schaffen machten, konnte ich nicht feststellen, dass sie davon frassen. Anscheinend liessen sie die Larven und Puppen von Dolichoderus völlig unberührt. Die Biologie der übrigen Gerydinen ist so gut wie völlig 16 DR. W. ROEPKE, ZUR MYRMEKOPHILIE unbekannt. Ich vermute, dass die Erforschung derselben uns wichtige Aufschlüsse über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Coccidophagie, Myrmekophilie und vielleicht auch Myrmekophagie der Lycaeniden bringen wird. TAFELERKLARUNG. Taf. 1. Fig. 1. Eine Gruppe Gerydus boisduvali-Puppen, so- Tate: Tate; wie sie dem Neste der schwarzen Ameisen (Dolicho- derus bituberculatus) entnommen wurden. Die Puppen sind von einer dichten Ameisen-Menge bedeckt. Fig. 2. Dieselben Puppen, nachdem die Ameisen verscheucht sind. Fig. 1. Mikrophotographische Aufnahme derselben Puppen, nach Entfernung der Ameisen. Vergrösse- TUNDRA ONE Fig. 2. Mikrophotographische Aufnahme dreier Puppen von der Seite, auf der Stirn und: am 7. Hinterleibs- ringe die knopfförmigen Organe zeigend, welche von den Ameisen beleckt werden. Vergrösserung 4 X. Fig. 1. Gerydus boisduvali MOORE, links dd, rechts PP. Etwas vergrössert. Fig. 2. Gerydus boisduvali MOORE, zwei erwachsene Raupen. Vergrösserung 2'/, X. Revision der Gattung Castalius auf Grund der Morphologie der Generationsorgane von H. FRUHSTORFER (Genf). (Mit Tafel 4 und 5). Diese kleine bicontinentale Artengruppe, welche auf indo- australischem Boden kaum 10 sichere Arten umschliesst, hat eine sehr kurze Geschichte. Deren Species wurden zumeist in der Mitte des vorigen Jahrhunderts entdeckt und unter dem damals üblichen Collectivnamen ,,Lycaena” be- schrieben. Aber schon 1869 ermittelte BUTLER, dass HüBNER auf eine bereits im XVIII. Jahrhundert beschriebene Art einen Sondernamen, nämlich Castalius, eingeführt hatte. BUTLER acceptierte die HüBNER’sche Umschreibung und übertrug folgerichtig den Namen Castalius im Cat. Fabrician Diurnal Bepidoptss P.: 160, auf. die ‚einzige, ‘den alten Autoren (FABRICIUS, CRAMER, HüBNER) bekannte, Castalius rosimon. An dieser HüBNER—BUTLER’schen Bezeichnung wurde dann innerhalb eines halben Jahrhunderts nicht mehr gerüttelt — ein vielleicht einzig dastehender Fall unter den so oft aus- und eingegrabenen Gattungstiteln der Lycaeninen. DISTANT hat 1884 sogar eine Unterfamilie „Castalaria” aufgestellt — allerdings ein systematisches Monstrum, weil sie heterotypische Genera wie Nacaduba und Everes enthält, durchaus echte ,,Castalaria” wie Taraka dagegen nicht mit umfasst. Von bedeutenden neueren Autoren hat nur AURIVILLIUS den Namen Castalius unterdrückt und die aethiopischen Species auf drei Gruppen seiner Collectivgattung ,, Cupido” verteilt — ein Vorgehen, das wissenschaftlich kaum anfechtbar ist, uns aber zwingt Umschreibungen wie ,,siebente, neunte 2 18 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. und zehnte Gruppe!’ im Gedächtnis zu behalten, wodurch ein viel unklareres mnemotechnisches Bild entsteht, als wenn wir den schönen Namen ,,Castalius” festhalten. Und wenn uns auch die „Gattung Castalius”, trotz aller neueren Versuche ihr auf morphologischem Wege (Andro- konien, Anatomie) beizukommen, noch kein einziges greif- bares Merkmal geboten hat, zählt sie doch zu jenen Lycaeninen- Gruppen, die auch ohne structurelles Characteristicum, allein durch ihre Facies ohne weiteres zu erkennen sind. Die Haupteigenschaft aller Castaliiden ist eine, nur bei ihnen vorkommende, grössere oder geringere Anhaüfung schwarzer Flecken der Unterseite beider Flügel. Die Mehrzahl der Arten trägt ausserdem zwei, von einem metallisch glänzendem Halbmond umgebene Augen (Anschluss und Verwandtschaft mit den Zaruciden). Einige Arten besitzen keine Ozellen (Verwandtschaft mit Zycaenopsis). Aber alle Castaliiden, mögen sie nun geaugt oder ozellenlos sein, sind von allen übrigen Lycaenznen zu separieren, durch die stets rein weisse Basis der Costalregion beider Flügel — welche zudem noch durch einen fast immer schnurr- geraden Subbasalstreifen oder Flecken von dem mehr oder minder schwarz gesprenkelten Medianraum getrennt wird. Bei einigen unscheinbaren Z%ysonotts-Arten ist zwar auch eine weisse Flügelbasis vorhanden, — doch erscheint bei diesen der darauffolgende schwarze Strich bandartig verbreitert. Auf Grund der weissen Basalregion und des darauffolgenden Streifens vermögen wir die Zusammengehörigkeit nicht allein der indischen, sondern auch der afrikanischen Casta- liiden in ihrer Gesamtheit mit mathematischer Bestimmtheit zu erkennen. Fassen wir aber die Structur des Flügelgeäders ins Auge, so finden wir keinen einzigen haltbaren Differen- zialcharacter den nächsten Verwandten gegenüber. !) Wir 1) Das Geäder differiert von Art zu Art — und gleicht etwa dem- jenigen der Vacaduba-Gruppe — ohne jedoch wie bei diesen und den Everiden die erste Subcostale zu kreuzen. Im allgemeinen schmiegt sich die erste Subcostale eng an die Costale an, und ist damit je nach der Species mehr oder weniger verwachsen, während sie bei den Zarucus frei steht, ohne jedoch auch dort ebensoweit entfernt davon zu sein wie bei Zaraka oder den echten Zycaena. H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. 19 müssen die Castaliiden also ganz willkürlich da einschalten, wo sie bereits DE NICEVILLE 1890 untergebracht hat, namlich zwischen Catochrysops und Polyommatus. Die Morphologie der Generationsorgane aber bietet uns noch weniger Stiitzpunkte als die Geaderverteilung und es dürften auf asiatischem Boden nur wenige Gattungen existieren, welche anatomisch ähnlich zusammengewiirfelt sind als es eben die Castaliiden sind. Finden wir doch bei ihnen die weitaus primitivsten Organe (Zaraka, Upolampes) und daneben wieder die groteskesten Bildungen, welche bei den Indo-Australiern überhaupt denkbar sind (Cast. fasciatus, Callictsta cyara), wenn wir die Armatur der Valven ins Auge fassen. Auch die Gestaltung des Oedeagus bietet uns keine Handhabe benachbarten Artengruppen gegeniiber, wenngleich drei Species (C. edna, roxus, caleta) einen so ungewöhnlich plumpen mörserförmigen Oedeagus besitzen, wie er bei keiner anderen Lycaeninengruppe existiert. Aber diese scheinbare, systematisch oder generisch verwendbare Differen- zierung wird bereits wieder abgeschwächt durch die weniger monstruösen Bildungen bei C. mindarus, C.ethion. Zwei weitere ganz reine, echte Castaliiden aber besitzen einen so normalen schlanken Penis, dass er in seiner Anlage den engsten Anschluss an die Gattung Lycaena vermittelt und vermutlich ein auf der niedersten Stufe der Entwicklung befindliches Organ darstellt, wenn wir nicht von einem Rückschlag zum grossen Stammtypus sprechen wollen. Je mehr Arten wir also in den Kreis der Betrachtung ziehen, desto mehr verwischen sich die generischen Charactere. Fast alle unsere Gattungen sind eben Krüken, mit denen wir nur ein kurzes Stück vorwärts kommen. Immerhin hat die Anatomie einige Genera sogar gestützt (Taraka, Upo- lampes, Syntarucus) und nur ein überflüssiges beseitigt (Cyclyrius), wie sie denn auch sonst klares Licht auf die wahre Verwandtschaft der Arten zu einander geworfen hat. Die Anwendung der anatomischen Methode führte auch bei den Castaliiden wieder zu einem vollen Erfolg, wurde doch mit ihrer Hülfe zusammengefasst, was durch frühere Autoren getrennt blieb (Rassen der Cast. caleta-Gruppe) oder dort getrennt, wo zu viel vereinigt war (Nachweis, dass die afri- 20 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. kanischen 7. plinius nicht identisch mit der indischen Namensform sein können). Apophyse lateralis (REVERDIN) oder Falces (BETH. BAKER) treten, entgegen den Gattungen Vacaduba und Lycaenopsts, bei den Castaliiden sehr haüfıg in Erscheinung und existieren mehr oder weniger vollkommen bei fast 50 Prozent der Arten. Eine Gruppierung nach dem Vorhandensein oder dem Fehlen dieser secundaren Anhängsel liess sich indessen nicht durchführen, weil sonst nahe verwandte Arten aus- einander gerissen, völlig fremde Elemente aber vereinigt würden. Androkonien sind nur bei einer Species aus Neu- Guinea zu constatieren, ebenso wie auch unter sämtlichen afrikanischen Castalizden männliche Marken nur bei der herrlichen C. zszs DRURY gefunden wurden. Wenn wir alle Ergebnisse der vergleichenden Morphologie im Zusammenhang überblicken, so ergibt sich, dass die Castalüden, im Gegensatz zu der fast unerreichten Gleich- förmigkeit und Regelmässigkeit der Zeichnungscharactere der Unterseite der Flügel anatomisch ein durchaus heterogenes Gemenge darstellen. Dadurch aber entfernen sich die Castaliden von den Thysonotis, Lampides, Poritia, die unter sich viel Gemeinsames aufweisen. Auch in ihrer geografischen Verbreitung beobachten wir dieselbe Regellosigkeit. Wir begegnen unter ihnen weit verbreiteten Ubiquisten (C. roszmon), neben völlig versprengten isolierten Elementen (C. fasczatus). Im allgemeinen müssen die Castaliiden als Bewohner des Tieflandes gelten, wenn auch bekannt ist, dass einige Arten noch auf etwa 1500 m. Erhebung angetroffen werden. Abgesehen von der papua- nischen Callictita ist auch nicht ein Art ausschliesslich aufs Gebirge angewiesen. Wenn wir von Afrika absehen, treffen wir die Castaliiden von Vorder-Indien, den Andamanen und Nicobaren bis Neu-Guinea verbreitet. Auf den Salomonen fehlt die Gattung, ja sogar den Bismarckarchipel hat nur eine Species erreicht, während von den stammverwandten Tarucus eine Art auf die pacifischen Inseln übertritt. Die meisten Arten sind rein tropisch, nur die Untergattung Zaraka tritt auch in die gemässigte Zone über. Indien und Makromalayana werden von denselben und zwar insgesamt H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. 21 von 6 Arten bewohnt. Sumatra und Borneo besitzen unter sich die gleiche Anzahl, mit Ausnahme einer Taraka, welche nicht auf Borneo überging. Java besitzt noch 5 Arten, Lombok deren nur noch 3. Auf Celebes finden sich 5 Species, darunter eine auto- chthone; Neu-Guinea hat deren 3, samtlich endemisch. Die Aru und Key Inseln werden von Casfaliiden nicht bewohnt, während 4 Species die Philippinen erreicht haben. Formosa beheimatet deren nur noch eine. Interessant ist der Reichtum von Celebes, der Insel Java gegeniiber — ein Factum, das eine natürliche Erklarung in der Tatsache findet, dass die orientalische caleta von Indien aus über die Philippinen dort eingewandert ist — eine Art, welche, soweit bekannt, weder die malayische Halbinsel, noch eine der drei grossen Sunda Inseln erreichte. Die einzelnen Arten verteilen sich wie folgt: India. Maayıche Sumatra. Borneo. Halbinsel. ananda ananda? ananda ananda rosimon rosimon rosimon vosimor ethion ethion ethion ethion —.— — VOXUS VOXUS VOXUS elna elna elna elna caleta — — — — — — — — — hamada hamada hamada hamada — — — mahanetra mahanetra — — — Java. Celebes. Philippinen. | Neu-Guinea. — — — — — — — — — mindarus rosimon vostmon rosimon evena ethion ethion ethion cyara VOXUS rOXUS VOXUS — — — elna elna — — — — — — — —.— caleta caleta — — — hamada — — — — — — — — — Aus dem aethiopischen Faunengebiet sind 11 Specien 22 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W, Castalius bekannt, welche von AURIVILLIUS auf zwei Gruppen verteilt werden, zwischen welche AURIVILLIUS den afrikani- schen Vikarianten von Zarucus telicanus einschiebt — ein Vorgehen, das die Anatomie nicht rechtfertigte, denn alle Angehörigen der siebenten und neunten Gruppe, im Sinne von AURIVILLIUS, sind echte Castalius, von denen nur die AURIVILLIUS’sche Art 18 d.h. Meophrastus entfernt werden muss, weil Zkeophrastus eben nicht zu Castalius, sondern Tarucus gehört. Gruppe acht und neun müssen somit zusam- mengeschoben werden und Gruppe acht hat fortab statt einer, zwei Specien zu umfassen (Zelcanus und theophrastus). Die von AURIVILLIUS zu einer eigenen Abteilung gestellte Castalius isis DRURY hat eine Besonderheit — nämlich männ- liche Androconien — als einziger Castalius, der solche auf- weist — während alle anderen Arten von Androkonien entblösst sind. Zu Vergleichszwecken bilden wir die Organe ab von: Castalius calice HOPFF. 1855. (Taf. 4, Fig. 2). Tegumen voll entwickelt mit mächtigem nach vorne abge- rundetem Uncus und einfachen relativ langen ,,Falces”. Valve mit nahen Beziehungen zu solchen der Gattung Lycaenesthes — und auch zu Tarucus balkanica und Tarucus pulchra aus Uganda. Castalius isis DRURY. 1773. (Taf. 4, Fig. 1). (COURVOISIER, Verh. Nat. Geselllsch. Basel, 1916, p. 47 t. 1. f. 64 Androconien). Androconien jenen der Gattung Lycaenesthes genähert, facherartig am Sinus des Stiles eingeschniirrt. Klammerorgane durchaus castaloid. Tegumen mit platt gedrücktem Uncus, kurzer, kraftig aufgebogener Apophyse lateralis. Valve etwa wie jene von Cast. caleta HEW. aus Celebes und deren Inselrassen gestaltet, nach aussen aber noch tiefer eingebuchtet, so dass zwei weit verspringende Zähne entstehen. Oedeagus schlanker als bei den Castalius der C.roxus, caleta und elna-Gruppe. Zum Schluss ist es mir eine angenehme Pflicht Herrn Prof. Dr. J. REVERDIN in Genf zu danken für die Anfertigung « H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. 23 einer grossen Anzahl mikroskopischer Präparate, die das Fundament der heute abgeschlossenen Studien bildete und Herrn Prof. Dr. L. G. COURVOISIER in Basel fiir die freund- liche leihweise Uberlassung der Exemplare seiner Sammlung. Artengruppe Taraka NICEV. (Butt. India III, 1890, p. 57. Swinhoe Lep. Ind. VII, 1910, P2236). Im Geäder nur dadurch von Upolampes und Castalius differierend, dass die erste Subcostale der Vfgl. vollkommen frei steht, und sogar weit von der Costale abgerückt ist. Augen nackt. Klammerorgane nächst jenen von Upolampes striata, die primitivsten in der gesammten Gruppe — plumper und ein- facher als überhaupt bei den meisten echten Lycaeniden. Dem in eine Spitze ausgezogenen Uncus fehlt die Apophyse late- ralis. Die Valve analog jener von s/rzata gebaut, aber mit Einschnitten am distalen Ende. Oedeagus schlank, etwa wie bei der e/hzon Gruppe der Gattung Castalius. Nur zwei Arten enthaltend, von welchen eine durch die gesammte orientalische Region verbreitet, die andere auf Perak und Sumatra beschränkt ist. Taraka hamada DRUCE. 1875. (Taf. 5 f. 16). Drei geografische Rassen dieser Art sind zu beachten: T. hamada hamada DRUCE. (Seitz Grossschmett. 1. p. 323 183.7, selle gutes Bild). Aus Japan beschrieben. Exemplare aus der Umgebung von Yokohama, oberseits ganz schwarz, solche aus den Bergen bei Nikko mit einem grauweissen Discalfleck der Vfgl. Fliegt im Juli und August an Flussufern im Bambusgebüsch. Patria: Japan, Formosa. Aus Formosa sind mir nur kleine Exemplare bekannt, während die überwiegende Anzahl der Hondo-Stücke auf- fallend gross sind. T. hamada mendesia subspec. nova. (T. hamada SWINH. Lep. Ind. VII, 1910, p. 237 t. 629. fred.) Die Weissfleckung der Oberseite der ?® ausgedehnter als 24 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. bei kamada von Japan, die Schwarzfleckung der Unterseite dagegen wesentlich verkleinert. Patria: Continental-Indien von Sikkim, Assam und Birma, _ Sumatra, Nord-Borneo. SWINHOE nimmt an, dass Exemplare mit weissem Discus der Vfgl. der Trockenzeit angehören. Dies wird für den Continent auch zutreffen. Nach dem Material der Sammlung MARTIN aber fliegen auf Sumatra im August beide Formen neben einander, während sonst alle dunklen kamada der Battakberge das Datum ,,Februar-Marz” tragen, während die aufgehellten Stücke vom Oktober stammen. Sicher ist nur, dass wenigstens nach meinem Material auf Java nur die helle Form auftritt. Javanische Exemplare sind auch dadurch von solchen anderer Herkunft differenziert, dass die weisse discale Aufhellung auch auf die Hfgl. übergeht, weshalb der Name: I. hamada nivata subspec. nova dafür eingeführt wird. Nevata ist so reich weiss decoriert, dass sie als ein weisser Schmetterling mit schwarzem Rand bezeichnet werden kann, wahrend Sumatraner grauschwarz bleiben mit gelegentlicher Aufhellung und zwar nur der Vdfgl. Patria: West-Java aus ca. 1200 M. Höhe, Umgebung von Sukabumi. Taraka mahanetra DOHERTY. (J. As. Soer Bengal. 1880 4p. 129). Aus den Padang Ranges, Perak beschrieben, von Dr. MARTIN auf Sumatra wieder entdeckt, bewohnt den tiefsten Wald und ist sehr selten. MARTIN fand in 13 Jahren drei Exem- plare, von welchen ich zwei in meiner Sammlung dem gliick- lichen Finder verdanke. Besonders das 2 ist eine zierliche aparte Erscheinung, beinah eine neotropische Dynamzne vortaüschend. Vfgl. schwarz mit rein weissem Mittelfeld. Hfgl. schneeweiss mit einem kleinen schwarzbraunen Costal- punkt. Die Fleckung der Unterseite in hellbraun übergehend, in der Verteilung viel mehr an Castalius als an Taraka hamada gemahnend. Fühler und Palpenbildung aber genau wie bei Taraka. Patria: Nord-Ost-Sumatra, Juli, Dezember, 1894. (4 ® Coll. FRUHSTORFER). H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. 25 Die Klammerorgane beider 7araka-Arten hat DOHERTY bereits untersucht und |. c. durchaus correct ermittelt dass auf Grund ihrer Structur Zaraka den Lycaeninae anzu- schliessen sei. Bei kamada ist der untere Teil des Uncus horizontal, die obere Partie gerundet, gegen den Apex zu aufsteigend. Die Valven mit einer rauhen Tuberkel am Apex. Bei makanetra aber gleicht die Valve einem Vogelkopf, mit hoher gerun- deter Krone und nach unten gebogenem Schnabel. Auch DOHERTY nennt die ,,prehensores very simple’’, ohne Seiten- zweige (Apophyse) des Uncus, während Dr. CHAPMAN an SWINHOE schrieb, dass die Genitalien sich keiner der bisher von ihm untersuchten Arten irgendwie nähern. Artengruppe Castalius HB. Augen nackt. Castalius ananda NICÉV. 1883. (Taf. 4, Fig. 3). Anatomisch die, den echten Zycaena am meisten genaherte Species des engeren Genus Castalius, während sie im Colorit der Oberseite etwas an die 7arucus-Arten erinnert. Die Zeichnung der Unterseite aber stellt cine enge Verbindung her mit der indomalayischen Taraka hamada. Uncus kurz, plump, nach vorne abgerundet, mit relativ kurzer Apophyse lateralis. Valve aussergewöhnlich breit, hochaufgebogen, tief eingeschnitten, im ventralen Teil mit zwei abstehenden scharfen Spitzen. Oedeagus schlank und zudem noch im distalen Teile verjüngt. Drei geografische Formen: C. ananda ananda NICÉV. Patria: Kaiserreich Indien — Sikkim, Assam, Chin Hills, Nilgiris, Nord Kanara. C. ananda vileja subspec. nova. (Taf. 4, Fig. 3). (C. ananda MART. & DE NICÉV. Butt. Sumatra 1895, p. 461). Eine gut gesonderte Rasse, oberseits viel dunkler violett als continentale Exemplare, mit schmälerem schwarzen Saum aller Flügel. Unterseite dagegen lichter, reiner weiss, mit kleineren schwarzen Makeln bedeckt. Patria: Nord-Ost-Sumatra, 2 dd, Dr. L. MARTIN leg. Coll. FRUHSTORFER. 26 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. C. ananda waterstradti DRUCE. (Tarucus waterstradti DRUCE, P. Zool. Soc. 1895, p. 585 Pe Die von DRUCE als neue „Species proclamierte Form gehört zunächst als Lokalrasse zu ananda und dann ist es kein „Zarucus nearest venosus MOORE”, wie DRUCE meint, sondern eben ein Castalius. Nur in einem Punkt hat DRUCE Recht behalten, dass die Unterseite so viel Unterschiede gegenüber Zarucus venosus aufweist, dass sie distinct” sein muss. DRUCE bildet das seltene ® ab, das gleich wie die suma- tranische Form eine rein weisse Unterseite zeigt. Patria: Kina Balu, Type in Coll. STAUDINGER. Mir de visu unbekannt. Castalius rosimon. F. 1775. (Taf. 4, fig. 4). Phyletisch sicher eine der ältesten Arten und zugleich die hartnäckigste der gesammten Gattung. Verbreitet sie sich doch von Vorder-Indien bis zu den kleinen Surida-Inseln ohne besonders deutliche geografische Rassen aufkommen zu lassen. Dagegen finden sich, soweit dies die physikalischen Bedingungen auslösen, sowohl am Festlande wie auch auf einigen Inselgruppen Zeitformen, von denen jedoch die Producte der regenlosen Periode auch nur durch geringe Verarmung der Schwarzfleckung und allenfalls durch habituelle Kleinheit kenntlich sind. Nur in den heissen Ebenen von Pegu finden sich nach BINGHAM Exemplare mit braun verfarbten, statt schwarzen Makeln der Unterseite. C. rosimon rosimon F. (Taf. 4, fig. 4). (P. maimon F. ,,Asia”, P. clyton CR. 1775 Oost-Indien, P. coridon CR. 1781 Coromandel’ wet season). Eine extreme Regenzeitform hat den namen forma chota SWINH. verdient. Type aus Poona aber auch in anderen Teilen des nordwest- lichen Indiens vorkommend. Verbreitung von zoszmon auf der gesamten vorderindischen Halbinsel, von den Auslaüfern des Himalaya an und nur in den Wüstenstrecken fehlend. Ceylon, Assam, Makromalayana, Tonkin, Siam, Annam (H. FRUHSTORFER leg,), Andamanen, hier H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. 27 die dunkelsten Exemplare, welche nach BINGHAM sich am British Museum finden, Nicobaren. C. rosimon approximatus BUTL. (Ann. Mag. Nat. Hist. 1886 p. 186. Birma). Unter diesem Namen kann vielleicht die Birmaform abge- trennt werden, weil bei ihr wahrend der Trockenzeit Exemplare vorkommen, welche statt schwarzer, braune Flecken der Unter- seite der Hfgl. aufweisen. Patria: Birma, Pegu. C. rosimon godarti forma nova. (Polyommatus rostmon Godt. Enc. Méth. 1823 p. 658, Timor). Unter diesem Namen fasste ich in meiner Sammlung all die habituell kleinen und demnach auch nur schwach schwarz gefleckten Exemplare zusammen, welche von Sumba an ost- warts Mikromalayana bewohnen. Die vollkommenste Rück- bildung erreicht godarti auf der Insel Savu. Patria: Mikromalayana, Trockenzeitform auf Bima, Sum- bawa, Wetter, Sumba, Flores, Savu. (Coll. FRUHSTORFER), ALOR, KISSER (RöBER). C. rosimon monrost Semp. 1889. WORM ono Sempsochmett. Philip: 1876 3.3% fe 14). In der Hauptsache dadurch von der Namenstype abweichend, dass der transcellulare schwarze Fleck der Vfgl. parallel, also horizontal, mit dem Costalsaum verläuft, während er bei rosimon vertikal gestellt ist und nicht mit dem Streifchen an der Zellwand zusammenhängt. Patria: Philippinen, Luzon, Samar, das ganze Jahr über fliegend, aber anscheinend selten. Mir in Natur unbekannt. C. rosimon wurde bisher in N. Celebes und den Molukken noch nicht beobachtet. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass die Species vielleicht doch noch im nördlichen Celebes entdeckt wird, wohin sie ja über die Philippinen gelangt sein könnte. C. rosimon subspec. nova. (C. rostmon Distant, teste SNELLEN, Rhop, Malay. 1887 p. 215. -— Süd-Celebes, SNELLEN, ROBER). Klammerorgane hochspecialisiert — durch den aüsserst ver- 28 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. schmälerten Uncus Beziehungen zu Macaduba verratend; Valve gleichfalls durchaus von der Gesamtheit abweichend — dorsal und ventral gleichartig — in eine lange scharfe Spitze aus- laufend. Oedeagus, als einziger der Gattung, lang pfriemen- formig — an jenen von ÂVacaduba dana DE NICÉV. und Orthomiella pontis DE NICEV. erinnernd. Castalius ethion DOUBL. 1852. (Taf. 4, fig. 5). Der absolute Gegensatz zur vorigen Art — die veränder- lichste Species des Genus — welche sogar auf der Insel Celebes in zwei scharf geschiedene Rassen zerfallt und in eine Serie prachtiger Lokalformen von Vorder-Indien bis zu den Philippinen vordringt, von welchen einige Abzweigungen bisher als Arten aufgefasst wurden. Die Klammerorgane zeigen als Besonderheit die zierlichste Valvenbildung in der gesamten Gattung, wahrend sich die Tegumenform bereits den übrigen Castalius anschliesst. Die griffelförmige Valve findet ein Analogon bei Lampides aratus CRAM. Der Oedeagus zeigt im Gegensatz zu C. rosimon bereits die plumpen Umrisse der übrigen Castaliiden. Aber so empfindlich C. e¢hzon auch rein geografischen Einflüssen gegenüber sich ausweist — sind doch bisher bei keiner Rasse Zeitformen beobachtet worden — so dass ethion klimatisch als resistenter zu gelten hat als C. rosimon. Die Jugendstadien sind wie auch bei C. rosimon seit 1896 bekannt, wurden durch DAVIDSON, BELL und AITKEN im Journ. Nat. Hist. Soc. of Beng. p. 380 beschrieben und t. 4 f. 4 und 4a dargestellt. Die Raupe lebt, wie auch jene der übrigen Castalius, auf Rhamnaeen, so Zizyphus jujuba Lamk. und Z. xyloporus Willd. C. ethion ethion Dbl. Hew. 1852. Namenstype aus Silhet (Br. Museum); von HEWITSON 1876 auch aus den Nilgiris erwähnt; aus Sikkim, Ceylon in meiner Sammlung — von mir in südl. Annam gefunden und von Swinhoe auch aus der gesamten hinterindischen Region, von Birma an bis Tonkin und Siam, erwahnt. Andamanen. C. ethion airavati Doh. 1886. (C. azravati DOH. — J. As. Soc. Beng. p. 261). Eine ausgezeichnete Inselrasse, welche durch die Figuren H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. 29 von NICEVILLE und SWINHOE bekannt und bisher stets als Species behandelt wurde. Patria : Nicobaren: C. ethion ethionides subspec. nova. (©. ethion, MARTIN & NICÉV. Butt. Sumatra 1895 p. 461). Habituell grösser als Exemplare aus Sikkim, Ceylon, Java. Oberseits sofort kenntlich an breiterem schwarzem Saum beider Flügel und unterseits durch die markanteren Schwarzflecken. Patria: West-Sumatra, Padang Pandjang, 2 dd Coll. FRUH- STORFER. N. O. Sumatra (MARTIN), Perak, Penang, Singapore. C. ethion babicola VAN EECKE. (Fauna Simalurensis, Not. Leyd. Museum 1914, p. 248 fA kl 3 en Io). Eine hervorragende Inselrasse, kenntlich an der gleichmas- sigen sehr breiten Mittelbinde der Oberseite. Unterseite mit zarteren schwarzen Makeln und Binden als bei der Sumatra- Vikariante. Patria: Pulu Babi, Simalurgruppe. C. ethion niasana SWINH. 1906. (C. ntasana SWINH. Lep. Ind. VII, p. 249). Characterisiert durch die völlig mit blauen Schuppen über- deckte, weisse Medianbinde der dd, so dass die gesamte Oberflache beider Flügel blau opalisiert. Patria: Insel Nias, 8 dd Coll. FRUHSTORFER. C. ethion sangarius subspec. nova. Q Habituell grösser als javanische und sumatranische Exem- plare -— die weisse Mittelbinde aber dennoch viel schmäler. Die Schwarzfleckung und Bänderung der Unterseite noch aus- gedehnter als bei ethtonides und fast so breit wie bei z/zssus FELD., von Nord Celebes und somit alle makromalayischen Vikarianten an luxurianter Schwarzzeichnung überbietend. Patria: Insel Bawean, 1 2 Coll. FRUHSTORFER. C. ethion gadames subspec. nova. (fe zo OM. Ls As. Soc, Beng, 1897, p. IST, Sumba, Sumbawa). d $ am nächsten der Form aus Ceylon, jedoch mit aus- 30 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S W. gedehnterer weisser Medianzone der Oberseite der Flügel bei beiden Geschlechtern. Die Conturen der weissen Mittelbinde schärfer abgegrenzt, distal nicht wie bei e/hzon aus Ceylon und vom Continent gewinkelt. Schwarzzeichnung der Unterseite markanter, die Flecken mehr zusammenhängend als bei ethion ethion. Patria: Lombok, Ost-java 6 dd und 5 2? H. FRUHSTORFER leg. Bali (NICEVILLE), Sumbawa, Sumba (DOHERTY). C. ethion icenus subspec. nova. (C. ethton VAN EECKE, Fauna Simalur. Not. Leyd. Mus. 1914, p. 279, Anambas Inseln. €. ethzon MOULT. Journ. Straits BRANCH R. As.- SOC: TOUT, p. 114, Borneo): Nachst z/ssus FELD. die am weitesten von der Namensform entfernte Inselrasse. Der schwarze Saum noch mehr als bei ethiontdes verbreitert und die weisse Mittelbinde beider Flügel ebenso schmal als bei z/¢ssws, ohne jedoch die scharfen Umrisse der z/ssus- oder ulysses-Binde aufzuweisen. Die Unterseite ist namentlich in Anbetracht der Kleinheit der Exemplare äusserst prominent schwarz gefleckt. Zu zeenus gehören sicher auch die von den Anambas Inseln durch VAN EECKE vermeldeten Exemplare des Leidener Museums, wenn sie nicht eine noch progessivere melanotische Rasse darstellen, was bei Satellitinsel- Lycaeniden immer vorauszusetzen ist. Patria : Süd Ost-Borneo, Nord-Borneo (Coll. FRUHSTORFER), Anambas Inseln (Museum Leiden). C. ethion ulyssus STGR. (Taf. 4, Fig. 5). (C. ulyssus-STGR. Iris 880, P. 95 -taf. 1 f. 5.0. wlysses SEMP. Schmett. Phil. Oktober 1889, p. 188). Diese interessante Rasse stellt ein Bindeglied vor zwischen orientalischen e/kion und den nord-celebischen z//ssus. Unter- seite sofort kenntlich an der Vereinigung der Medianflecken der Vfgl. zu einer Binde, welche zugleich mit dem Subbasal- streifen zusammenhängt und einen schön geschwungenen Bogen ergibt. Patria: Palawan (Type) 6gd und 22? Coll. FRUHSTORFER. Philippinen; von Luzon bis Mindanao (SEMPER). H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. :3I C. ethion ilissus FELD. 1859. Die hervorragendste der bisher bekannten e¢hzon-Abzwei- gungen- als echter Celebesfalter auch die ansehnlichste aller Vikarianten. Ihre Beziehungen zur philippinischen C. ulyssus sind evident, wahrend im südlichen Celebes eine kaum von den makromalayischen efkzon differierende Rasse auftritt. So erheblich aber die Imago von normalen ethzon abweichen, ergeben die Generationsorgane dennoch nicht die geringste Verschiedenheit 2/yssus von Palawan oder efhzon von Nias gegenüber. Patria: Nord-Celebes, Toli-Toli, Novbr. Dezbr. 1895; 3dd und I $ Coll. FRUHSTORFER. C. ethion ulyssides Sm. 1895. (Or ulyssıdes. Sm. Nov. Zoolog./11, p: SIT). Diese zoogeografisch interessante Rasse schliesst sich ober- seits sehr nahe C. efhion tcenus von Borneo an, nur sind die weissen Binden etwas breiter — im übrigen aber ebenso gewinkelt und vorspringend wie bei e¢#zon von Lombok. Auf der Unterseite beginnen sich die Makeln, im Gegensatz zu makromalayischen e¢zon, bereits zu Binden zu vereinigen — nur bei einzelnen Exemplaren bleiben sie noch isoliert. Die Unterseite nähert sich also bereits der nord-celebischen Rasse während die Oberseite noch ganz das lichte Blau und die Form der weissen Medianzone der makro- und mikromalayischen Elemente bewahrt hat. Das £ scheint noch unbekannt zu sein. Patria: Süd-Celebes, VON DOHERTY entdeckt. Samanga, Novbr. 1895, Bua Kraeng ca. 5000’ März 1896 (H. FRUHSTOR- FER leg.) Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Nachbarinseln von Celebes noch weitere e/hzon Rassen ergeben werden. Castalius fasciatus ROB. 1887. (Taf. 4, Fig. 6). (Plebeius fasciatus RöB., Iris 1887 p. 194 t. 9 f. 15. Bangkai. Tarucus fasciatus SWINH., Lep. Ind. VIL rgro p. 253, Bankai). Diese herrliche Art, unstreitig die schönste und habituell auch ansehnlichste der asiatischen Castalius, gehört nach dem Aufbau ihrer Generationsorgane zur e¢hzon-Gruppe und zeichnet sich auch hierin durch hochentwickelte Structur vor allen anderen bekannten Species aus. Die Valve besteht aus 32 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. den beiden griffelformigen Spangen, welche auch e¢hzon führt und ist noch mit zwei ungewohnlich langen schwertförmigen Fortsätzen bewehrt, von denen unser Bild nur den unteren zeigt, während vom zweiten der aüssere Teil bei der Präparation abgebrochen ist, so dass nur das basale Ende des Schaftes sichtbar bleibt. Der Uncus differiert C. ethzon gegenüber durch das Vorhandensein der Apophyse lateralis. Der Oedeagus schlank und wie bei C.voszmon nach der Spitze zu verjüngt. C. fasciatus bildet somit eine Gruppe für sich unter den Castaliiden und englische Autoren würden nach dem Prae- cedenzfall von Zycaenopsis allein auf das Vorhandensein der Apophyse lateralis ein besonderes Genus für die Species aufstellen. Das Geäder aber bleibt, im Gegensatz zu den inneren Organen, im Rahmen der übrigen Castalus. Zwei Inselrassen — denen auf den übrigen Satelliten von Celebes sich gewiss noch einige entdecken lassen — wenn auch diese genügend durchforscht sein werden. C. fasciatus fasciatus Ros. Bangkai. Nur ein @ bisher bekannt. C. fasciatus adorabilis subspec. nova. d Fast um die Hälfte grösser als das von ROBER darge- stellte 2. Oberseits eigenartig himmelblau, bei seitlicher Be- leuchtung mit leichtem violetten Schein. Costal- und Distalsaum schmal schwarz umgrenzt. Vordem Analwinkel je ein schwarzer Strich und ein blindes Auge, so dass eine Zeichnung wie bei vielen Zampides entsteht. Unterseite analog fasczatus, alle Streifen nach der Oberseite durchscheinend. Patria: Nord-Celebes, Toli-Toli, Novbr. Dzbr. 1895 (H. FRUHSTORFER leg.). Castalius roxus GODART. 1823. (Taf. 4, Fig. 7). Mit dieser Art beginnen die eigentlichen Castaliiden — mit gleichartigen Geschlechtern — Oberseite ohne blaue Binden und mit einer so übereinstimmenden Anlage des schwarzen Saumes und der weissen Medianzone beider Flügel, dass die einzelnen Species auf der Oberseite entweder gar nicht, oder nur ungewiss unterschieden werden können. Allen Arten gemeinsam ist ein plumper, breiter, kurzer mörserförmiger H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. 33 Oedeagus mit einem scharf bewehrten ausstreckbaren Cuneus, von dessen Configuration unsere Figur eine deutliche Vor- stellung gibt. Verbreitung der Art von Hinterindien bis Siam und Tonkin, in ganz Makro- und Mikromalayana, auf Celebes und den gesammten Philippinen. STAUDINGER erwähnt ferner noch Neu Guinea bei Gelegen- heit der Beschreibung seiner var. cohaerens — doch hat sich dieser Fundort durch die Sammelergebnisse DOHERTY’s nicht bestatigt. C. roxus roxana NICEV., 1897. (C. roxana NICÉV. J. Bomb. N. H. Soc., p. 633). Roxana ist der erste und bisher einzige Name, welchen die continentale Abzweigung der Collectivspecies empfangen hat. Die Beschreibung bezieht sich, wie BINGHAM (Fauna India I, p. 429) ganz richtig erfasste, auf Exemplare einer ganz extremen Trockenzeitform, wie sie bisher nur in ungewöhn- lich sterilen Regionen Birma’s aufgefunden wurden. Eine Serie von roxus, welche ich in Siam und Tonkin beobachtete, erscheint etwas kleiner als die javanische Namenstype, ist aber unterseits kaum von javanischen rorus zu trennen, während soxana auch noch durch eine verbreiterte weisse Medianzone der Oberseite beider Flügel auffällt. Roxana scheint auf dem Festlande sehr selten zu sein. NICEVILLE schreibt, dass er nur wenige birmesische Exemplare zu Gesicht bekommen habe.. Patria: Birma, Tenasserim (NICEVILLE), Shan-States, Chin- und Karenhills (SWINHOE). C. roxus subspec. nova. (C. roxus NICEV. Butt. India III, p. 199). Von der Andamanenform, welche ganz bestimmt einer besonderen Rasse angehört, sind mir keine Belegstücke zugänglich. Patria: Andamanen. C. roxus manluena FELD. 1862. (C. manluena SWINH. Lep. Ind. VII, p. 245 t. 632 f ı—Ic., 1907). 34 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. Eine hervorragende Inselrasse, welche von FELDER, NICE- VILLE, SWINHOE und selbst BINGHAM für distincte Species gehalten wurde. Die Zeichnung der Unterseite verrat aber ihre entschiedene Zugehörigkeit, wenn auch als hochspecia- lisierte Abzweigung, zur Gesammtart. Patria: Nicobaren, durch DOHERTY auf Ikuya, Little Nico- bar, wieder entdeckt. C. roxus pothus subspec. nova. (C. roxus MARTIN & NICÉV. Butt. Sum. 1895, p. 462, die haüfigste Art auf Sumatra. Ü. roxus, Dist. Rhop. Malay. 1887.2 p.7210-t. 2,1 27208) Eine sehr gut zu unterscheidende geografische Form, welche ein kaum halb so breites weisses Medianfeld der Oberseite der beiden Flügel aufweist, als die benachbarte javanische roxus roxus. Auch die Unterseite differiert durch vermehrtes Schwarz am Flügelrande. Patria: Sumatra, Malayische Halbinsel. C. roxus manovus subspec. nova. (C:rorus DRUCE. PZ; S 1805 P.587. Sehr selten nur cino): Die Borneorasse von rorus lässt sich unterseits von allen Verwandten sofort trennen durch die, wie bei indischen C. ethion freistehenden, schwarzen Zellflecke der Vfgl., welche bei den übrigen bisher bekannten roxus-Formen mit dem schwarzen Basalstreifen zusammenhängen. Ausserdem ver- breitert sich oberseits, verglichen mit fothus, ja sogar mit roxus roxus, die weisse Mittelbinde beider Flügel. Patria: Nord Borneo, Kina Balu 2 gg, Coll. FRUHSTORFER. C.. 702uS) houses GOD 828 (al. 4, Rien): (Lycaena roxus HORSF. Cat. Lep. E. I. Comp. Mus. 1828, D: 70 1. 2 Aa Ro) HORSFIELD brachte eine ausgezeichnete Darstellung der Form, welche in West-Java vorkommt. Roxus hat als weitaus der haüfigste Castalius auf den Inseln zu gelten — eine der ersten Zycaeniden, welche die eingebornen Jager abliefern. Doch geht die Art kaum über 1000 M. Erhebung hinaus. Sie findet sich, wie HORSFIELD schon schreibt, an allen Waldrandern. Patria: West-Java. Kangean. (SNELLEN). H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. 35 C. roxus astapus subspec. nova. Ostjavanische vorus erscheinen in zwei Zeitformen — von welchen beide von der westjavanischen Namenstype verschie- den sind — ein höchst interessantes Factum, wenn wir be- denken, dass sich roxus roxus kaum von continentalindischen roxus unterscheiden lässt. Die ostjavanische Regenzeitform nähert sich bereits der fothus von Sumatra durch eine ver- schmälerte weisse Medianzone der Oberseite und vermehrte Schwarzfleckung der Unterseite. ¢ $ der Trockenzeitform aber haben ein, um mindestens ein Drittel breiteres, weisses Mittelfeld als Westjavanen. Auch zeigen sich bei astapus 2 bereits die Anfänge einer weissen submarginalen Binde im schwarzen Saum der Hfgl. Patria: Ostjava 3 dd und 4 £9 H. FRUHSTORFER leg. C. roxus odon subspec. nova. (Ce ror Us SNELL Ev. E. 1891, p. 242. Flores. 0. rozzi NICEV MIE AS Soc: 1808, Pp: 699. Sumbawa, Sumba; Bali. Cmangusitor ROTHSCH. Nov. Zool. 1915,:p. 136, .% Bali). SNELLEN bemerkt, dass bei Flores-roxus das Mittelband der Oberseite sehr schmal sei und dass sie deshalb zur var. angustior STGR. gehören und sich oberseits gut von javani- schen voxrus unterscheiden. Das weisse Gebiet der Oberseite dieser prächtigen Rasse bleibt indessen noch viel enger als bei angustior, so dass der schwarze Saum beider Flügel Gelegenheit hat, sich auszudehnen. Die Unterseite lässt sich gleichfalls von der javanischen Schwesterform separieren, durch unregelmässigere, markantere, schwarze Medianflecken. Patria: Lombok, von der Küste bis zu 600 M. Erhebung, April 1896 (H. FRUHSTORFER leg.); Sumba (Dezbr.) (Coll. FRUHSTORFER), Sumbawa (DOHERTY), Flores (SNELLEN), Bali (NICEVILLE, ROTHSCHILD). Auf der Insel Sumbawa bildet zich eine Trockenzeitform aus, welche sich in der Grösse und den Zeichnungsverhalt- nissen sehr kleinen vorws von Westjava anschliesst. Die weisse Zone der Oberseite erreicht etwa die Ausdehnung der sumatranischen fothus. Derlei Exemplare bezeichnete ich in meiner Sammlung mit xzsana forma nova, 36 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. C. roxus cohaerens STGR. (C. roxus var. cohaerens STGR. Iris, 1889, p. 96). Diese niedliche Rasse bildet eine natürliche Fortsetzung und Progression der Charactere von C. roxus odon dadurch, dass bei ihr auch die Trockenzeitform mit einer schmalen Mittelbinde versehen ist, und die Flecken der Unterseite sich so weiten, dass sie zusammenhängende Binden bilden. STAUDINGER erwähnt diese Form auch aus Neu-Guinea, doch wurde dieser Fundort seither nicht bestätigt. Patria: Timor, Wetter, (STAUDINGER). Wetter (Coll. FRUH- STORFER). C. roxus celebensis STGR. (C. roxus var. celebensis STGR. Iris 1889, p. 96, Süd Celebes). Interessant durch eine deutlich gelb angeflogene Unter- seite beider Flügel. Patria: ,,Celebes” (STAUDINGER), Ost Celebes (Coll. FRUH- STORFER). C. roxus angustior STGR. (C. roxus var. angustior STGR. 1. c. p. 95. Palawan, Phi- lippinen. Semper, Schmett. Phil. 1889, p. 189. Luzon, Mindoro, Mindanao). Eine deutlich getrennte Rasse, von manovus aus Borneo leicht zu unterscheiden durch die Confluenz der schwarzen Bindchen der Unterseite der Vfgl. Palawan, Januar, (DOHERTY leg.) 4 dd, Luzon gg. Coll. FRUHSTORFER. Philippinen (Semper.) Castalius elna HEW. 1876. (Taf. 4, Fig. 8 und Fig. 9). Die nahe äussere Verwandtschaft dieser Art mit C. roxus dokumentiert sich auch in der Structur der Klammerorgane. Der Uncus verbreitert sich etwas — die Valve zeigt eine Tendenz sich zu verlangern — der Oedeagus weist einen stärker bewaffneten Cuneus auf; der Oedeagus selbst wird etwas schlanker, aber die Ubereinstimmung im gesamten Aufbau bleibt doch evident. Auch die geografische Ver- breitung deckt sich im allgemeinen mit jener von C. roxus, nur hat C. e/na auch in Vorder-Indien an Boden gewonnen, fehlt dagegen bisher auf den Philippinen und in Mikro- malayana, ja selbst schon auf Bali. H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. 37 C.elna ist ansehnlicher als C. rorus und stets viel seltener. Ebenso wie C. roxus, unterliegt auch C. e/na klimatischen Einwirkungen, und es kommt namentlich am Continent zur Ausbildung von gut getrennten Zeitformen, welche NICEVILLE schon 1881 auffielen, welche aber erst neuerdings durch SWINHOF ihre bildliche Darstellung fanden. C. elna noliteia subspec. nova. ERS ZZRGESWINH. wep. Indi. ca. 1900; p: 246 t: 632 f. 2, 2b, wet season). Habituell bedeutend kleiner als die Namensform aus Java, die weisse Mittelbinde schmaler, selbst bei Exemplaren der Trockenzeitform. Schwarzfleckung der Unterseite unregel- mässiger, jene der Hfgl. zudem ausgedehnter. Die schwarzen Flecken, auch jene der Monsunperiode, stets in einem fahl ockergelbem Vorhof. - Forma elzna forma nova. Das weisse Mittelfeld der Oberseite wesentlich verbreitert. Unterseite der Hfgl. und die Distalregion der Vdfgl. ocker- farben. Die schwarzen Zeichnungen beginnen sich aufzulösen und fehlen am Rande meistens vollständig. (C. elna SWINHOE l.c. t. 632 f. 2c—2e). Patria: Sikkim, Bhutan, Assam, Birma (SWINHOE). C.elna subspec. nova. (C. elna NICEVILLE, BINGHAM, SWINHOE, etca. Andamanen). Diese mir in Natur unbekannt gebliebene Rasse diirfte sich bereits der makromalayischen Inselform nahern. Patria: Andamanen. C. elna elvira subspec. nova. (C. elna Dist. Rhop. Mal. 1884, p. 217, t. 20, f. 4. C. edna DRUCE P. Z.S. 1895, p. 587. C.elna MARTIN & NICEV. Butt. Sumatra, 1895, p. 462). Eine Transition von indischen zu javanischen e/za. Die weisse Medianpartie der Oberseite entschieden ausgedehnter als bei wofitera, ohne jedoch die Breite der javanischen Schwesterrasse zu erreichen. Die Makeln der Unterseite, namentlich jene der Hfgl. markanter als bei o/zteza und edna — die Flecken der sumatranischen und Borneoform. Zudem noch von einer fahlgelben Peripherie umgeben. 38 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. Patria: Nord-Ost-Sumatra big Berak 2160, Borneo, Kina Balu gg. (Coll. FRUHSTORFER). C. elna hilina subspec. nova. Oberseite viel mehr der xolzteza als der elvira genähert, in der Grösse etwas hinter Sumatra-e/ma zurückbleibend. Die Unterseite fast durchweg gelblich überhaucht, die Flecken, namentlich jene der Hfgl., wesentlich kräftiger als bei der Javarasse. Neu für die Insel. Patria: Nias 5 gd, 1 2. Coll. FRUHSTORFER. C. elna rhode HOPFFER. 1871. (Tafel 4, fig. 9). Von HOPFFER ohne genauere Angabe als Celebes be- schrieben. Ich verlege die Type jedoch nach dem Norden der Insel, weil die meisten Arten, welche Hofrat MEYER seinerzeit mitbrachte und HOPPFER zur Beschreibung iibergab dem Norden von Celebes entstammten. Ausserdem hat PAGENSTECHER (Abhandlungen Senckenberg 1897, t. 18, f. Ic) anscheinend ein $ der Nordfrom aus Donggala abge- bildet, so dass die Nordrasse auch im Bilde vorgeführt wurde. C. rhode ist eine hochspecialisierte Rasse, nahe der Grenze des Artrechtes; wenn ich selbe aber dennoch als Inselrasse der Collectivspecies unterordne, so geschieht es wegen der durchaus mit ©. elna elna übereinstimmenden Unterseite. Die Klammerorgane verraten ja auch gewisse Abweichungen, doch sind solche weniger weit vorgeschritten als z.B. zwi- schen ZLycaenopsis albocoeruleus vom Continent und der sumatranischen Rasse dieser Art. Differenzen sind aber vorhanden, so der -rundliche statt in eine Spitze ausgezogene Uncus, eine verlängerte, tiefer eingeschnittene Valve und ein anscheinend schlankerer Oedeagus. Es ist nun sehr wahrscheinlich, dass sich auf den Inseltrabanten von Celebes noch Formen finden werden, welche diese Gegensätze über- brücken helfen. Eines ist jedoch gewiss, C.rAode beginnt sich specifisch abzusplittern, was von der coloristisch erheb- licher modificierten C. e¢izon-Form von Celebes der C. ethzon illissus FELD. nicht nachzuweisen ist. Patria: Nord-Celebes, Toli-Toli, Novbr., Dezbr. 1895 (H. FRUHSTORFER leg.), Donggala (PAGENSTECHER). H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. 39 C. elna rlodana subspec. nova (Taf. 4, fig. 9). KOsshode HOLL.’ Pr. Boston Soc. Nat. Hist. 1890, 7p. 77). Diese zuerst von DOHERTY, später von mir im Süden von Celebes gefangene Castalius differiert von C.elna rhode in der Breite des weissen Mittelstreifens beider Fliigel. Auch Unterseits herrscht die weisse Grundfarbe vor und die schwarzen Makeln befinden sich in vollster Rückbildung. Patria: Siid-Celebes, Samanga, Novbr, 1895; Lompa Battan, März 1896, ca. 1000 M. (H. FRUHSTORFER leg.). Castalius mindarus FELD. 1866. (Tafel 5, fig. 10). (Lycaena mindarus FELD. Reise Nov. p. 286. Dorey, t. 33, f. 13, 14 2. Thysonotis (1!) mındarus RIBBE. Iris 1899, p. 240. Cupido mindarus V. EECKE, Nova Guinea, Leiden 1815, p. 77. Holl. Central Neu Guinea). Es ist nicht ausgeschlossen, dass diese Art urspriinglich aus (. elna hervorgegangen ist, oder dass sie C. elna auf Neu-Guinea ersetzt. Mzndarus stellt jedenfalls die am leichtesten kenntliche Castalius-Art vor, habituell die grösste und mit der einfachsten Zeichnung der Unterseite. Es ist nur der Castaliiden-Basalstreifen erhalten geblieben. Anato- misch steht C. mindarus durchaus isoliert. Die Valve erinnert bereits an jene der Artengruppe Tarucus, und wie bei Zarucus telicanus LANG entsendet das breite Basalstück der Valve je einen dolchartigen Ausläufer, der jedoch bei wzndarus fast die dreifache Länge der Spitze von 7. telicanus erreicht. Das Tegumen ist äusserst primitiv, mit einem plumpen abgerundeten Uncus. Der Oedeagus mässig dick, mit scharf nach unten gebogenem Cuneus. Über die Verbreitung der Art ist noch wenig bekannt, ist sie doch sogar der Aufnahme in den Kırky’schen Catalog entschlüpft, und dies ist auch der Grund warum RIBBE Thysonotis (1!) mindarus als einzige Lycaenide ohne Quellen- angabe in seinem Verzeichnis der Tagfalter des Bismarck- archipels aufgenommen hat, und PAGENSTECHER hat sie vielleicht deshalb überhaupt nicht in seiner in grosser Eile fertig gestellten Fauna des Bismarckarchipel erwähnt. Von neueren Autoren bleibt also nur Herr VAN EECKE, welcher die Neu Guinea Form gewissenhaft registrierte. 40 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. Zwei Areal- oder Inselrassen: C. mindarus mindarus FELD. Aus Dorey beschrieben, dort von WALLACE entdeckt. DOHERTY hat sie anscheinend in der Humboldtbai nicht wiedergefunden, denn GROSE SMITH erwähnt sie nicht in seinem Verzeichnis der Ausbeute DOHERTY’s. In meiner Sammlung befindet sich ein d aus Dorey. Eine Reihe von Exemplaren aus verschiedenen Teilen von Kaiser Wilhelms- land stimmen gut damit überein. Ein $ aus dem Hollän- dischen Teil (3te holl. Neu Guinea Expedition) ist bereits bedeutend grösser. Patria: Nord- und Süd-Holl. Neu Guinea, KaiserWihelmsland. C. mindarus vocetius subspec. nova. 2. Der schwarze Distalsaum der Oberseite beider Flügel fast doppelt so breit als bei mzindarus, so dass die nicht wie bei mindarus gelbliche, sondern milchweisse Mittelbinde auf die Hälfte ihres Raumes eingeengt wird. Patria: Inseln bei Neu Guinea, ohne genaueres Vaterland (aus der Sammlung von SCHÖNBERG). Neu Pommern (RIBBE). Wir kommen nun zu einer aparten Gruppe von Castaliiden, deren Verwandtschaft noch keinem Autor auffiel, was bei der Seltenheit der Objecte übrigens auch nicht erstaunlich ist. Die hier behandelte Formenreihe erweckt unser Interesse nach zwei Richtungen, zunächst in verwandtschaftlicher und dann in geografischer Beziehung. Es ist nach den Ergebnissen der Untersuchung der Klam- merorgane zweifellos, dass die drei bisher als gesonderte Species kursierenden C. decidia, C. argola eine specifische Einheit bilden. Geografisch aber sind sie beachtenswert, weil wir in diesen Castaliiden eine jener seltenen Arten vor uns haben, welche Indien, die Philippinen und Celebes gemeinsam bewohnen — dem dazwischen liegenden Makro- und Mikromalayana aber fehlen. Es ist übrigens sehr wahrscheinlich, dass die noch klaffenden Lücken in der Verbreitung durch zukünftige Reise-Ausbeuten noch über- brückt werden. Der älteste in Frage kommende Name für unsere verkannte Collectivspecies ist C. caleta, der seit seiner H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. 41 Beschreibung, abgesehen von seiner Aufnahme in den Kırgy’schen Catalog, in der Literatur verschollen war. Celebische Lycaeniden fanden eben noch keinen Bearbeiter, auch scheint es, dass seit WALLACE es mir vorbehalten blieb, die Art auf dieser Insel wieder aufzufinden, denn weder DOHERTY, noch RIBBE brachten selbe nach Europa. Uber die Zusammengehörigkeit von C. caleta mit C. argola besteht kein Zweifel, was ein Blick auf Fig. 11 u. 12 sofort beweist. Fraglicher ist die Analogie mit C. decidia, weil sich die Uncusform etwas verändert. Aber wir wissen bereits durch Lycaenopsis albocoeruleus, dass die continentale und suma- tranische Rasse sich in der Configuration der Klammer- organe in erstaunlicher Weise differenzieren und doch zusammengehören. Hier stehen wir vor einer parallel gehenden Tatsache und es ist sehr leicht sich den Uncus von Fig. 13 rüsselförmig verlängert zu denken. Dasselbe gilt vom Umriss der Valve, welche bei deczdza (Fig. 13) ja nur schärfer ausgezogene und divergierende Zähne aufweist als bei den Chaeturischen Verwandten argola und caleta. Ci. callia-HEW.= (Daf. fig EI). (Lycacna cola EW 11\.=Ex> Butt. ve 1876 Lye. t.1, f 1. Celebes, Plebeius caleta KIRBY, Catalog 1877, p. 769, Celebes). Die Type stammt vermutlich aus der Minahassa, wenigstens passt ein von mir bei Toli-Toli gesammeltes Exemplar vorziig- lich zur Abbildung der Namenstype. HEWITSON stellt nur die Unterseite dar, die Oberseite gleicht wegen ihrem sehr schmalen weissen Mittelfeld viel mehr der C. ela rhodana FRUHST. von Süd-Celebes und auch der C. caleta dectdia von Sikkim als der philippinischen Schwester. Patria: Nord-Celebes, (Wallace) Toli-Toli (Novbr. Dezbr. 1895 H. FRUHSTORFER leg.). ‘ C. caleta argola HEw. (Taf. 5, fig. 12). (Lycaena argola HEW., 1. c. p. 2. Philippine Islands. Lycaena t. 1. f. 1. Plebeius argola KIRBY, Cat. I. c. p. 769 Philippines. Castalius argola SEMP. Schmett. Phil. 1889 p. 188:.C. argola FRUHST. B. E. Z. 1900, p. 30, Bazilan). Auch von dieser distincten Inselrasse bildet ihr Autor nur die Unterseite und, wie SEMPER mit Recht vermutet, die eines 42 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. ® ab. Die Oberseite gleicht zum Verwechseln jener van Cast. elua HEW., namentlich jener der sumatranischen Form. Patria: Mindanao (SEMPER) Bazilan, Febr. März (W. DOHERTY leg.) 3 dd in Coll. FRUHSTORFER. C. caleta gerasa subspec. nova. (©. argola SEMP. part. Camiguin de Mindanao). Der Einfluss des Satellit Inselklima’s hat bei dieser Form die weisse Zone der Oberseite verschmälert, so dass gerasa eine grosse Ahnlichkeit mit C. caleta caleta zeigt. Patria: Camiguin de Mindanao. C. caleta decidia HEW. (Taf. 5, Fig. 13). (Lycaena decidia HEW. |. c. p. 1. t. Lycaena f. 4 Nilgiris. Cast. decidia SWINH. Lep. Ind. VII p. 247 t. 633 f.ı bis 1 g.) Die continentale Abzweigung dieser sonst nur aus Chaeturia bekannten Art sondert sich in zwei leicht kenntliche Zeit- formen, welche denselben Veranderungen unterworfen sind, wie die Generationen der C. e/na noltteta. Die Abänderung der regenlosen Periode, forma zuterrupta NICEv., zeigt oberseits einen namentlich beim 9, verschmalerten schwarzen Saum, so dass sich das weisse Mittelfeld verbreitern kann. Die Makeln der Unterseite werden spärlicher und kleiner. Patria: Vorderindien, von den Nilgiris bis Bombay und Sikkim, Assam, Birma Die Jugendstadien sind bekannt und differiert die Raupe von jener der Castalius ethion DOUBL. durch zwei statt einem grünen Rückenstreifen. C. caleta hamatus MOORE. 1881. Diese Inselform, welche gleichwie die continentale C. deczdia in zwei Zeitformen auftritt, wird von englischen Autoren zu Unrecht mit C. decidia synonymiert. Ist sie doch oberseits durch breitere Binden bei der Regenform, unterseits durch markantere Schwarzfleckung bei beiden Generationen von der Vikariante leicht zu separieren. Auch schrieb schon NICEVILLE 1881, dass bei der Ceylon-Rasse, wegen dem gleichmässigeren Klima der Insel, die extreme Trockenzeitform (gnterrupta) nicht zur Entwicklung gelange. Patria: Ceylon. Im Flachland, auf Brachland nicht selten. H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W.. 43 Artengruppe Upolampes BETH. BAK. (Proc. Zool. Society 1908, p. 118). Augen behaart. Erster Subcostalast gleich nach dem Auf- steigen sich in der Costale verlierend, diese wie bei vielen Nacaduben kreuzend. Subcostalgabel wie bei Castalzus. Klam- merorgane aüsserst primitiv — in auffallender Verwandtschaft mit jenen von 7araka hamada Druce — Tegumen jedoch mit Apophyse lateralis (Falces im Sinne von BETHUNE BAKER). Valven plump, fast gleichmässig breit — Oedeagus messer- . formig — oben offen wie eine junge Blattspreite geformt, also rinnenformig. Nur eine Art bekannt. Upolampes evena HEw. (Taf. 5, Fig. 14). (Lycaena evena HEW. Ill. Exot. Butt. v. Lycaena t. |. f. 2, 3d, Neu Guinea, WALLACE. Castalius evena SMITH. Nov. Zool. 1895 p. 578. Humboldtbai. Upolampes striata B. B. l.c. p. 118 t. 9 f. 15 Aroa 4—4500’. Upolampes striata ROTHSCH. Lep. Woll. Exp. 1915 p. 27 Utakwa River). Dieser über ganz Neu Guinea verbreitete Castalius kommt von der Kiiste bis etwa 1500 m Erhebung vor. Er scheint lokal nirgends zu differieren — diirfte somit einer sehr alten Art angehören — die aber wohl überall selten ist. Hier wird sie zum ersten Mal fiir Kaiser Wilhelmsland nachgewiesen — wo sie mein Freund Dr. EUGEN WERNER am Berg Gelu auf etwa 1000 m Erhebung auffand. Patria: Dorey (WALLACE), Humboldtbai (DOHERTY), Siid- Holl. Neu Guinea (Utakwa River) (ROTHSCHILD), Deutsch Neu Guinea (Coll. FRUHSTORFER), Insel Dampier (ROTHSCHILD). Gattung Callictita BETH. BAK. (Broce Zool. SOC.) 1983, pP. « DIO): Diese bisher monotypische Gattung umfasst die morpho- logisch und anatomisch am luxuriantesten entwickelte der bekannten Castaliiden. Structur der Vdfgl. von Castalus abweichend, durch die sofort sich in der Costale verlierende und diese kreuzende erste Subcostale. Die Subcostalgabel kürzer, deren Zweige enger an einander geschmiegt, als bei Castalius oder Taraka. Vdfgl. ein rundliches grosses, discales 44 H. FRUHSTORFER, REVISION DER GATTUNG CASTALIUS U.S.W. schwarzes Androconienfeld tragend. Klammerorgane hoch- specialisiert — Oedeagus rinnenformig wie bei Upolampes — Uncus auffallend schwach, kurz, schmal, aber mit sehr langer Apophyse. Valve trompetenformig —- nach aussen weit offen mit scharfem dorsalem Zahn, tiberall atisserst lang behaart. Bisher nur von Britisch-Neu-Guinea bekannt — wurde die einzige Art des Genus auch in Kaiser Wilhelmsland durch meinen Freund DR. EUGEN WERNER am Berg Gelu, dem Hinterland der Astrolabebai erschlossen. Callictita ‘cvara BBA ES us. 15), Me pro tee" Patria: Owgarra, Angabunga River ca. 6000’, Berg Gelu ca. 1100 m Hohe. Genf, abgeschlossen im Oktober 1917. UBERSICHT DER ARTEN. ananda NICEV. pag. 25 fasciatus Ros. pag. 31 elna HEw. HSE hamuda DRUCE 2.547023 ethion DOUBL. » 128 mahanetra Don. 2.4724 evena HEW. ee mindarus FELD. 2.38 caleta HEw. AO rosimon E; >. 226 cyara: BETH. BAK >». 43 VOXUS GODT, 32 TAFELERKLÄRUNG : Tafel. Vater . 1. Castahus isis DRURY. Fig. 9. Castalius rhode HOPFFR. Di > calice HOPFFR. >) 10, » mindarus FELD. 3. > ananda NICEV. PE Bh » caleta HEW. 4. » rosimon F. 20012: » argola HEW. Be > ethion DBL. DAS: » decidia HEW. 6. > fasciatus ROB. » 14. Upolampes evena HEW. 7 » roxus GODT. » 15. Callictita cyara B. B. 8. > elna HEw. » 16. Zaraka hamada DRUCE. Revision der Lycaenidengruppe Heliophorus auf Grund der Morphologie der Klammerorgane von H. FRUHSTORFER (Genf). (Mit Tafel 6). Die wenigen zum Teil überaus prächtigen Angehorigen dieser kleinen Artengruppe wurden bisher unter dem Gattungs- titel Ilerda DBL. (1847) zusammengefasst, wenngleich schon SCUDDER (1875) und später DE NICEVILLE (1890) die Auf- merksamkeit darauf lenkten, dass der Name Aelzophorus GEYER (1832) fünfzehn Jahre alter sei. Ilerda fallt sogar als absolutes Synonym, weil sowohl die Bezeichnung Helzophorus, wie auch //erda auf dieselbe Art ,,epicles GODT.” basiert wurden. Dennoch wagte es erst ganz neuerdings SWINHOE die alteingebürgerte Umschreibung //erda zu verdrängen und in Lepidopt. Indica vol. VII, p. 100, im Jahre 1910 durch Heliophorus zu ersetzen. Aber auch dieser, so spat erst in seine Rechte eingesetzte, Name wird kaum weiterleben, weil er eine Gattung stiitzt, von der schon HEWITSON (1865) erklarte, dass sie nur eine Serie durch hervorragende Farbung ausgezeichneter Arten umfassen soll. DE NICEVILLE bemerkte, Butt. India III, p. 323, dass er nicht im Stande sei, auch nur eine noch so schwache Differenz im Geäder Chrysophanus gegenüber festzustellen. Nach meinen Beobachtungen ist zwar dennoch ein Unter- schied vorhanden, zunächst in der bei, Heliophorus breiteren Zelle und dann in deren längeren Subcostalgabel der Vfgl. Diese unbedeutenden Details vermögen aber natürlich auch nicht die ,,Gattung” zu schützen und zudem lassen sich noch gewichtigere Argumente gegen die generische Trennung ins 46 H. FRUHSTORFER, REVISION DER Feld fiihren, als die bei allen Lycaeniden höchst unbedeu- tenden Geädervariationen. Es ist dies die Gestaltung der inneren Organe, welche mit jenen von Chrysophanus iden- tisch sind, was schon der geniale DOHERTY (1886) im Journ. As. Soc: Beng.) "8865" pair 30) Klarcelests hata, zudem DOHERTY schon erkannte, dass die ,,prehensores” bei jeder Ilerda eine characteristische Form aufweisen, so bleibt heute nur noch wenig zu sagen tber. Nur in einem Punkte diirfen wir uns noch mehr in medias res versetzen, namlich durch den Hinweis, dass die Klammerorgane nicht allein von jenen der Chrysophanus, sondern auch nicht einmal von jenen der Thecliden im allgemeinen getrennt werden konnen. Und dennoch muss gerade der Ausbau der Klammerorgane als das interessanteste Characteristicum der Heltophorus gelten, weil sie, so klein und artenarm ihre Gruppe auch sei, eine phanomenale anatomische Differenzierung aufweisen. Dieses Factum wirkt um so erstaunlicher, als die Meltophorus colo- ristisch unter sich eine solche Ubereinstimmung, namentlich der Unterseite, aufweisen, dass mir Herr Prof. COURVOISIER schrieb, dass er 77. saphir, moorei, androcles, brahma, tamu und vripunctata nur als Coloritabweichungen einer einzigen Gesamtart betrachten konne, und auch SEITZ ausserte sich im gleichen Sinne. Noch wunderbarer als das Festhalten der Heliophorus am Kleide der Unterseite, finde ich ihre Zähig- keit im Conservieren der weiblichen Tracht. Diese bleibt in ihren grossen Ziigen sogar bei samtlichen Arten (mit Aus- schluss jener von Mel. sena) dieselbe, so dass es wahrscheinlich ganz unmöglich wäre, die Arten nach ihren $P auszu- sortieren oder zu erkennen. In den Helophorus haben wir demnach eine Formengruppe vor uns, bei welcher eine wenigstens scheinbare zäheste Beharrlichkeit der coloristischen und sonstigen aüsseren Merkmale eine fast eruptive und beispiellose Fähigkeit im Auseinanderstreben und der Modi- fication der inneren Organe verbirgt. Nach dem Vorbild der englischen Pioniere der Lycaeniden-Anatomie wie TUTT aber müsste demnach die kleine Gruppe in 5-6 Genera zerlegt werden, umsomehr als sie in ihrer caleidoskopischen Buntheit anatomisch ein wahres Conglomerat bildet. Aber wenn auch die Morphologie der Æeliophorus wie ein Schein- LYCAENIDENGRUPPE HELIOPHORUS U.S. W. 47 werfer in das bisherige Dunkel der Artzusammengehorigkeit hineinleuchtete, so hat andererseits der anatomische Befund ergeben, dass die Untersuchung der Klammerorgane nicht geeignet sei Genera zu stiitzen, sondern weit eher, solche zu Fall zu bringen. Bieten doch gerade die Helophorus ein wahres Spiegelbild sämtlicher bisher bekannter Theclidengenera und zwar sowohl durch den Polymorphismus der dorsalen, wie auch ihrer ven- tralen Organe. Allen gemeinsam ist nur der lange, dolch-oder messerformige Oedeagus. Der Uncus selbst aber wiederholt Motive, wie wir sie bei unsern europäischen Zhecla, dann bei asiatischen Zephyrus oder bei unserem paläarktischen Chrysophanus wiederfinden. Die Valve dagegen erinnert in ihren primitivsten Bildungen bei der Helzoph. epicles-Gruppe an jene der einfach organisierten echten Lycaenen, durch scharf bewehrte Lamellen an Zycaenesthes und durch die muschel- formige, scharf bedornte Valve von 7. saphir wieder an Chrysophanus virgaureae. Es bleibt also kein Merkmal, das den Heliophorus eigentümlich wäre, Systematiker der alten Schule müssen sich demnach auch in Zukunft wieder an Geäder-Motive klammern, welche wenigstens einen festen Pol ergeben — nämlich das Fehlen der vorderen Discocellulare der Thecliden-Chrysophaniden — gegenüber den Lycaena-Lycae- ninae, bei denen selbe stets deutlich erkennbar ist. Geografisch geben die Æeliophorus keine Nuss zu knacken, ihre Verbreitung ist die denkbar einfachste. Es sind continentale Falter welche von ihrem Hauptsitz in der Himalayakette nur ins gebirgige westliche China und nach Birma ausstrahlen. Im südlichen Indien und auf Ceylon fehlen sie bereits. Man findet sie auf mässigen Erhebungen von 1500—c a. 2500 m. Nur eine Art, epicles, steigt tiefer in die Täler herab und wird in Sikkim bereits auf ca. 600 m. Höhe angetroffen. Zpictes ist auch die einzige Art, welche Makromalayana und Formosa erreichte, auch scheint sie über die Javabrücke ins südliche Celebes gelangt zu sein. Interessanter gestalten sich die Verhältnisse im malayischen Archipel, wo die einzige dort vorkommende epicles eine hochgradige territoriale Empfindlichkeit zeigt. Besonders weit gehend erweisen sich die Mutationen auf Sumatra, wo der Nord-Osten der Insel eine Vikariante pro- 48 H. FRUHSTORFER, REVISION DER duziert, welche sich coloristisch so weit vom javanischen und continentalen Hel. epicles Typus entfernt, dass sie bisher als Species aufgefasst wurde. Im Westen von Sumatra aber existiert eine Rasse, welche nur unerheblich von javanischen epzcles differiert. Anatomisch ergeben sich zwei Unterabteilungen der He/zo- phorus : A. Valve einfach, distal ungezähnt. B. Valve compliciert, distal scharf gezahnt. Erste Gruppe, I. Heltophorus epicles GODT. 1823. (Taf. 6, Fig. 6 u. 7). (Zlerda epicles FRUHST. B. E. Ztschrft. 1911 p. 252. Zeit- formen und Lokalrassen. Hel. epicles SWINH. Lep. Ind. vol. VIII p. 103 t. 663 f. 2—2 d. Zeitformen). H. epicles chinensis FRUHST. 1911 West China, vermutlich auch in Tonkin. Süd Annam (H. FRUHSTORFER leg.) H. epicles matsumurae FRUHST. 1908. Formosa (Taf. 6, Fig. 6). A. epicles phoentcoparyphus HOLL. 1878. Hainan. H. epicles indicus FRUHST. 1908. Die Generation der trocknen Periode wurde als ru fonotata FRUHST. unterschieden und von Swinhoe |. c. sehr gut zur Darstellung gebracht. Patria : Kumaonhimalaya bis Oberbirma. H. epicles sumatrensis FRUHST. 1908. W.-Sumatra. H. epicles nila NICÉV. 1895. (Taf. 6, Fig. 7), Nord-Ost- Sumatra, Diese Form wird hier auf Grund der Structur der Klam- merorgane zum ersten Male ihres Artrechtes beraubt und zur Lokalrasse degradiert. Es ist sehr wahrscheinlich, dass auf der malayischen Halbinsel noch eine Rasse entdeckt wird, welche die Verbindung zwischen zzla und epicles indicus herstellt. FH. epicles epicles GODT. 1823. West-Java. H.epicles hilima FRUHST. 1911. Ostjava, Bali. H. epicles subspec. nov. Siid-Celebes. LYCAENIDENGRUPPE HELIOPHORUS U.S. W. 49 2. Heltophorus kiana SMITH. 1889. Kina Balu, Nord Borneo. Diese als ,,Szthon’’ beschriebene Form ersetzt H. epicles im gebirgigen Nord-Borneo. Sie ist sicher trotz der total veränderten Zeichnung und sogar der Flügelform aus dem H. epicles-Stamm hervorgegangen und nichts weiter als eine hochspecialisierte Rasse der indomalayischen Collectivspecies. Tegumen, Oedeagus genau wie bei eficles. Die Valve aber verliert ihre Spitze, verbreitert sich nach aussen und gleicht vielmehr jener von Hel. sena. Die weitgehende Ver- anderung einer Borneo-Vikariante, den übrigen Makro- malayanen gegeniiber, steht ja nicht allein. Haben wir doch auch in Delias belisama eumolpe SMITH und S#bochiona schönbergi STGR. analoge Falle vor uns. 3. Hehophorus sena KOLL. 1844. (Taf. 6, Fig. 1). Diese Art nähert sich unter allen Helzophorus im Colorit noch am meisten den palaärktischen Chrysophaniden und gilt deshalb als aberrant. Die Genitalien stehen noch in engstem Connex mit jenen der epzcles-Gruppe, insbesondere von Ziana SM. Doch sind sowohl die dorsalen wie auch ventralen Partien plumper gebaut als bei efzcies-krana und fällt namentlich der Uncus durch seine bananenförmigen Componenten auf. Auch der Oedeagus ersetzt durch unförmige Breite, was er an zierlicher Länge verloren hat. Desgleichen schwillt der Saccus erheblich an. Patria: Von Kaschmir bis zum Kumaonhimalaya von 1500—2500 m. Erhebung. Chitral (Evans). Zweite Gruppe. Klammerorgane compliziert. 4. Heliophorus moorei HEW. 1865. (Taf. 6, Fig. 8). Durch ihr herrliches oberseits lebhaft glänzendes Blau von der sonst sehr ähnlichen 7. tamu zu unterscheiden. Mit dieser Art beginnen die eigentlichen //e/ophorus, welche sich insgesamt unterseits kaum unterscheiden lassen und deren 22 in überraschender Weise den Zeichnungs- character der Mel. epicles PP äusserst zähe conservieren, so dass die 22 sämtlicher den Himalaya bewohnenden Species nur durch geringfügige Differenzen unterschieden werden können. Valve aufgeblasen, muschelförmig mit einem fron- 4 50 H. FRUHSTORFER, REVISION DER talen Zahn in der Mitte der distalen Partie. Uncus nach vorne scharf abgeschnitten, Apophyse lateralis selir zierlich. Oedeagus kurz. Patria; Native Sikkim, dort in zwei Zeitformen auftretend, welche SWINHOE zuerst erkannt und I. c. t. 664 zur Dar- stellung brachte. Bhutan (HEWITSON). 5. Heliophorus saphir BLANCH. 1871. (Taf. 6, Fig. 2). Äusserlich so nahe der vorigen Art, dass sie fast alle Autoren von ELWES 1882, DE NICEVILLE: 1890 an bis zu SEITZ für identisch mit HZ. moorei ausgaben. Coloristisch differiert ja auch saphir nur durch das Fehlen des schwarzen Costalrandes der Vfgl., etwas schmäleren schwarzen Saum der Hfgl. Oberseits und unterseits durch das Verbleichen des schwarzen Submedianbindchens der Vfgl. von moorer verschieden. Anatomisch aber entfernt sich sapAzr nicht allein in phänomenaler Weise von moorez, sondern von allen übrigen Heliophorus in einem Masse, dass man an die Zugehörigkeit zu einer anderen Gattung glauben könnte. In der Tat gleicht die Valvenstructur von saphir viel mehr jener unserer Chrysophanus virgaureae als irgend einer anderen Theclide. Das Tegumen von saphir bildet mit den zierlichen fingerför- migen Gliedern des Uncus einen Rückschlag zu den Formen der epicles-Gruppe. Valven auffallend verlängert, kahnförmig mit steil aufgerichtetem Doppelzahn im medialen Teil. Zwei Ortsformen der Species sind zu unterscheiden : H.saphir saphir BLANCH. Westchina, hierzu forma marzca LEECH als Trockenzeitform. H. saphir birmana subspec. nova. Oberbirma. gd. Dunkler blau als saphir, der schwarze Saum der Vfgl. etwas ausgedehnter, die rote Randbinde der Unterseite der Hfgl. schmäler. Die Art ist neu für Birma, denn sie wird selbst von EVANS nicht erwähnt. Ein Exemplar entstammt der Sammlung MARTIN, der es von DE NICEVILLE empfangen hat und zweites besitzt Herr Prof. COURVOISIER. 6. Heliophorus brahma MOORE. 1857. (Taf. 6, Fig. 3). Durch ihre glänzende Oberseite, welche auf grünem Grunde LYCAENIDENGRUPPE HELIOPHORUS U.S. W. SI wie mit goldig kupferner Bronze übergossen aussieht eine der schmucksten Erscheinungen, selbst unter allen Thecliden. NICEVILLE nennt drahma einen der reizendsten Falter des Erdballs und Colonel BINGHAM erzahlte mir, dass der Fang einer grossen Serie von bra/ma im oberen Birma die schönste lepidopterologische Erinnerung seines langen indischen Aufenthalts sei. Klammerorgane hochspecialisiert; Valve viel mehr als bei anderen Arten verbreitert, distal mit kleinen Zähnchen besetzt. Uncus einfach, dessen Partien fingerformig. Apophyse lateralis länger als bei 77. mooret. Die Namenstype der Art stammt aus SIKKIM, wo brahma zwischen 1400 und 1800 m. sehr häufig ist, fast das ganze Jahr über fliegt. Sie wird auch vom Kumaon-Himalaya gemeldet und ist stellenweise in Oberbirma häufig. Durch LEFCH ist ihr Vorkommen im westlichen China so am Omishan nachgewiesen. Naga Hills (ELWEs), Shan States (MANDERS). 7. Heliophorus androcles DBL. 1852. Die ,,prehensores” dieser Art hat DOHERTY 1886 als „stumpf und anscheinend unbewaffnet” sehr richtig um- schrieben. Valvenform fast wie bei drama; distal ohne Zähne. Uncus dagegen complizierter, gleich jenem von M. famm, mit der für viele Thecliden characteristischen Verlängerung und Verbreiterung der unteren Partie, so dass ein sattelartiges Gebilde entsteht. Die Verbreitung der Art ist disconti- nuierlich ; wir treffen sie im Westhimalaya von Kaschmir bis Kumaon und dann wieder unvermittelt im Osten in Assam, den Naga und Chin Hills. Wie vorauszusetzen, dürfen zwei Arealformen unterschieden werden, deren einer Namen in der Synonymie begraben war und hier wieder aufleben soll als: H. androcles coruscans MOORE. 1882. Westhimalaya. Ob langi MOORE aus Masuri mit 5 statt drei roten Halb- monden der Hfgl. eine individuelle Abweichung oder evtl. eine H. brahma Form umschreibt, kann ich ohne die Type zu sehen, nicht ermitteln. 52 H. FRUHSTORFER, REVISION DER H. androcles androcles DBL. Sylhet, Assam. Naga, Chin Hills. (H. androcles viridis EVANS, J. Bomb. Nat. Hist. Soc. 1912 P- 989). Sowohl SWINHOE wie auch EVANS vermuteten, dass #. moorei und H. androcles nur Formen einer Art seien. Die Morphologie der Klammerorgane hat jedoch ihre weitgehende Differenzierung und Speciesrechte erwiesen. 8. H. viridipunctata NICEV. 1890. (Taf. 6, Fig. 4). Im Colorit so nahe androcles, dass sie von Autoren vor 1899 damit identificiert oder verwechselt wurde, bietet diese Art eine Reihe anatomischer Besonderheiten, so dass es sehr leicht fällt, vzrzdipunctata von ihren nächsten Verwandten zu unterscheiden, Das interessanteste Merkmal bildet die an ihrem Endstück verbreiterte Furca derValve. Der Uncus besteht aus zwei ungemein dünnen, haütigen schmalen langborstigen Componenten; die Apophyse lateralis ist zarter als bei irgend einer anderen Art und die Valve selbst aüsserst scharf bedornt, viel kräftiger als bei irgend einer anderen Helophorus, was wiederum DOHERTY als erster beobachtete. Viridipunctata is diejenige Repräsentantin der Gattung, welche in Sikkimsendungen jetzt am haüfigsten nach Europa gelangt. In Sikkim bewohnt verzdipunctata grössere Erhebungen als 7. brahma. Drei Ortformen dürfen abgesondert werden: A. viridipunctata eventa subspec. nova. (A. veridipunctata LEECH. Butt. China 11 p. 405 t. 30 f. 3 d). Die rote Randbinde der Unterseite der Hfgl. wesentlich schmäler als bei der Sikkim-Rasse — alle schwarzen Bindchen und Flecken verloschen. Auf der Oberseite beider Flügel tritt die grüne Bestaübung etwas hinter jener der Himalayaform zurück. Patria: Westchina, Szetchuan bei Ta tsien lu und anderen Orten. H. viridipunctata kala TYTLER. Naga Hills. Diese Form wird von EVANS (Jour. Bom. Nat. Hist. Soc. 1912 p. 989) von den Nagahills erwähnt. Ich konnte noch nicht ermitteln, wo selbe beschrieben wurde. LYCAENIDENGRUPPE HELIOPHORUS U.S. W. 53 H. viridipunctata viridipunctata NICEV, Sikkim, Kumaon- Himalaya. 9. Heliophorus tamu KOLL. 1844. (Taf. 6, Fiom): Diese Species lässt sich sowohl was Colorit, als die inneren Organe angeht, leicht von den Vikarianten differenzieren. Das herrliche Violettblau der Oberseite bleibt matter als bei saphir und moore? und die Klammerorgane erreichen bei ¢amu den Höhepunkt der Entwicklung. Das Tegumen schiebt sich weit vor, verbreitert sich zu einem sattelartigen Gebilde und trägt einen mässig grossen Uncus und eine ebensolche Apophyse lateralis. Die Valvenarmatur kommt am nächsten jener von H. saphir — die steil aufstrebenden medialen Zähne entspringen einer kürzeren Basis, doch sind deren Stacheln länger. Die Valve selbst ist tief ausgehöhlt — kahnförmig — am Endstück verbreitert, scharf abgeschnitten mit zwei divergierenden Endspitzen bewehrt. Tamu bewohnt ein wenig ausgedehntes Gebiet, wird von Chitral bis Peshawar und Kaschmir gemeldet. SWINHOE erkannte als erster deren Zeitformen und bildete selbe t.664 1 bis 1 d. ab. Der Trockenzeitform gebührt der Name oda HEw. 1865. Aus den Naga Hills wird ferner erwähnt: H. kohmensis TYTL., eine ,,Art’’, welche EVANS zwischen H. epicles und H. tamu KOLL. einschiebt. TAFELERKLÄRUNG. Tafel26; I. Heliophorus sena KOLL. 2 > saphir birmana FRUHST. 3 » brahma MOORE. 4 » viridipunctata NICEV. 5 » tamu KOLL. »2 1.0 » epicles matsumurae FRUHST. 7 » epicles GODT. 8 i moorei HEW. o. Una pontis rovorea FRUHST. Eine neue Rasse aus der bisherigen „Gattung” Orthomiella von H. FRUHSTORFER (Genf). (Mit einer Abbildung). Orthomiella zählt zu denjenigen monotypischen,,Gattungen”, die vernünftiger Weise beseitigt werden können. Ihr Schöpfer DE NICEVILLE schob sie zwischen den Azanus und Lycaenesthes ein, ein Vorgehen, das durch die nahen Beziehungen von Orthomiella zu den Lycaenesthes seine Berechtigung findet. Mit den Azanus aber fehlt jeder Einklang, sowohl im Geäder, wie auch in der Anatomie der Genitalien. BINGHAM brachte Orthomiella zwischen Chilades und Niphanda unter, die anatomisch wieder nicht die geringste Affinität mit Orthomzella bekunden. SWINHOE bevorzugte einen Anschluss an Azanus und Catochrysops, wogegen gleichfalls ernste Einwendungen zu erheben sind. Das sonderbarste bei all diesem Tappen im Dunkeln aber besteht darin, dass keiner der Autoren, welcher sich mit der ,,Gattung” beschäftigte, deren innigste Verwandt- schaft mit dem Genus” Una auffiel. Mit diesen hat doch Orthomiella zunachst das Gesamtcolorit - die Fleckenvertei- lung der Unterseite, das Geäder — ja sogar die recht eigen- tiimliche Form der ungemein langen, dicht borstig behaarten Palpen gemeinsam. Dass sowohl Una wie auch Orthomiella zu den Lycaeninae gehören — denen Androkonien fehlen — ist ein weiterer, wenn auch negativer Beweis der Beziehungen der beiden Artengruppen. Wenn hier nun auch noch festgestellt wird, dass die Morphologie der Klammerorgane in allen wesent- lichen Punkten eine volle Übereinstimmung ergeben hat, so versteht es sich von selbst, dass Orthomzella unter Una als dem um 75 Druckseiten früher publizierten Namen zu sinken hat. H. FRUHSTORFER, EINE NEUE RASSE U.S. W. 55 Die ,,Gattung” Una aber schmiegte NICEVILLE den Pithecops und Neopzthecops an, einer Formengruppe mit denen Una, abgesehen von einigen nebensachlichen Geädermerkmalen auch nicht die geringste Übereinstimmung bekundet, sicher noch viel geringere als mit den Zzzera, denen DISTANT die damals allein bekannte Una usta anreihte. Es sei noch bemerkt, dass die Augen von Orthomiella pontis sehr lang behaart sind, während die von mir untersuchten Una usta, im Gegensatz zu den NICEVILLE’schen Angaben nackte Augen vorweisen. Dass aber nackte oder beborstete Augen keinerlei Gattungs- character ausmachen, werde ich demnächst an der Hand der Anatomie der Tarucus beweisen. Über die Jugendstadien der Una sind wir noch völlig im Dunkeln; unbekannt war auch, dass die pontis-Formen dem Einfluss der Jahreszeit unter- worfen sind. Nach dem mir vorliegenden Material aber tragen Individuen der regenlosen Periode, ganz abgesehen von der veränderten Flügelform, einen dichteren Belag modificierter Schuppen der Hinterflügel als Exemplare der Regenzeit. Die „Gattung” Una bewohnt, nach den heutigen Feststel- lungen, ein ausgedehnteres Areal als ihr bisher zugewiesen war. Wir treffen sie vom südlichen und mittleren China an durch Birma bis nach Sikkim und südwärts von den Nagahills in allen Hauptregionen von Makromalayana. Una pontis sinensis ELW. Ningpo, Kiu-kiang. Changyang (LEECH.). Una pontis rovorea subspec. nova. (Taf. 6, Fig. 9). (Orthomiella pontis Auct. Birma). Habituell bedeutend kleiner als pontis aus China und Sikkim — der Flügelschnitt spitzer, dadurch vielmehr der Una usta genähert als poutis. Grundfarbe der Oberseite nicht blauviolett, wie bei pout?s, sondern braun mit scharf abgesetz- tem, leicht violett erglänzendem, Spiegel der vorderen Hälfte der Hfgl. Die Unterseite von jener der pountts abweichend durch das Fehlen der braunen Binde der Vfgl. und die verschmälerte und demnach zierlichere braune Fleckenbinde der Hfgl. Gesamtfärbung der Unterseite vorwiegend gelblichgrau, statt grauschwarz, wie bei poutis und dadurch wiederum der Una „sta ähnlich. 56 H. FRUHSTORFER, EINE NEUE RASSE U.S. W. Patria: Chin-Hills, Birma. (BINGHAM); Nord-Birma (Coll. FRUHSTORFER). Das mir vorliegende g' gehört entschieden einer Trocken- zeitform an. Una pontis pontıs ELW. Sikkim. Una usta DIST. Una usta, NICEV. Butt. Sumatra 1895 p. 451, Cachar, Tenasserim, Sumatra g'9. Una usta, FRUHST. B.E.Z. 1896 p. 303, Java). Una usta, SWINH. Lep. Ind. VII, 1910 p. 279, Nagahills. (Una usta; MOULT, J. RAS Soc. TOIT ps aos: Kinabalu (sehr selten) Sarawak auf Sandbänken des Limbang- flusses in Gesellschaft von Lycaenopsts dilecta manchmal zu hunderten). Die ventralen Partien der Klammerorgane kräftiger ent- wickelt als bei Una pontis, die Valve mit einer dorsalen Leiste mit aüsserst scharfen vorspringenden chitinisierten Zähnen. Uncus wie bei pontis. Oedeagus gleichfalls robuster mit breiterer Basis und ausgedehnterer Carina. Patria: Assam bis Singapore, Borneo, Sumatra, Java. Zur Evolution der Zeichnung bei den holometabolen Insekten von J. C. H. DE MEIJERE (Amsterdam). Das Thema der Evolution der Zeichnung bei den Lepido- pteren u. s. w. erfreut sich in den Niederlanden gegenwärtig regen Interesses. Nachdem VAN BEMMELEN vor wenigen Jahren (1912) seine Ansichten über die primitive Zeichnung der Tagfalter dahin zusammengefasst hatte, dass eine Längsstreifung, längs den Adern und als Zellenmittelstreifen, das primäre Moment bilde, woraus die Fleckenzeichnung herzuleiten sei, trat’ich dieser Meinung in einem Aufsatz in Tijdschrift voor Ento- mologie, Bd. LIX, 1916, S. 55—147 (Übersicht 143—147) entgegen. Ich zog dabei auch die Dipteren und Neuropteren in Betracht, ferner auch zahlreiche Repräsentanten der Heteroceren. Was die Dipteren anlangt, so kam ich zum Schlusse, dass hier im allgemeinen an verschiedenen Stellen des Systems eine progressive Zeichnungsentwicklung erkennbar ist, wobei indessen keine einheitliche Entwicklungsreihe festzustellen ist, sondern verschiedenartige Momente, teils in Beziehung zu, teils ohne Beziehung zum Geäder, eine Rolle spielen, sodass verwandte Formen öfters verschieden- artig aussehen, ähnliche Entwicklungsstufen dagegen in verschiedenen Familien wiederkehren, wie ich das l.c. aus- führlich durch Beispiele erläutert habe. Als gleich verschieden- artig ergaben sich die Entwicklungsrichtungen, welche von den Neuropteren eingeschlagen sind. Bei den Lepidopteren konnte ich mehrere der für die Dipteren angenommenen Momente wiederfinden, im allgemeinen ergaben sich bei 58 J. C. H. DE MEIJERE, ZUR EVOLUTION DER diesen die mediane Zellfleckung, die Langsaderstreifung und die Queradersaumung als von hervorragender Bedeutung. Sehr viele Zeichnungsmuster liessen sich auf diese zuriick- führen, und in den verschiedensten Familien: findet man diese in einfacher Form vertreten. Als primare Zeichnung der Raupen gab ich eine Punk- tierung an, welche sich nach den bekanntlich eine bestimmte Anordnung zeigenden Borstenhaaren richtet. Sie ist nament- lich bei jungen Raupen erkennbar, bei alteren durch Aus- bildung sekundärer Borsten und Zeichnungsänderungen verwischt. Entsprechende Fleckung findet sich öfters bei den Imagines und bei Tagfalterpuppen. Den letzteren hat deshalb VAN BEMMELEN eine hohe phylogenetische Bedeutung zugeschrieben, indem er die Färbung ihres Körpers und ihrer Flügelscheiden aus derjenigen eines vielleicht noch flugfahigen Subimagostadiums herleitete. Diesem konnte ich nicht beistimmen, sondern war der Ansicht, dass diese Tagfalterpuppen eine sekundäre Entwicklung zeigen und aus viel einfacher, gleichförmig gefärbten Puppen hervorgingen, wie sie heute noch die Neuropteren und auch zahlreiche Micro- lepidopteren, Hepialiden u.s. w. zeigen. Dass dennoch eine Ähnlichkeit in der Zeichnung mit der primitiven Raupen- punktierung vorhanden ist, führte ich darauf zurück, dass bei diesen Puppen im allgemeinen wieder die Stellen der Sinnesborsten am ehesten zur Pigmentablagerung gewählt werden, während in den Flügeln namentlich auch wieder gewisse Beziehungen zum Geäder zu erkennen sind, sodass hier gewisse Zeichnungsmuster der imaginalen Flügel mehr oder weniger imitiert werden. In der letzten Zeit sind wieder einige Arbeiten erschienen, welche sich mit dem Thema beschäftigen, nämlich drei Auf- sätze von VAN BEMMELEN |) und die Inauguraldissertationen 1) BEMMELEN, J. F. VAN. Die Flügelzeichnung der Hepialiden. Zool. Anz. XLVIII. 1916. S. 167—187. BEMMELEN, J. F. van. Het kleurenpatroon der Diptera-vleugels. Verslag K. Akad. Wet. Amsterdam, XXV, 1917, p. 1287—1303. BEMMELEN, J. F. VAN. Ontwikkeling van het kleurenpatroon op vleugels en lichaam der Lepidoptera. Handel. 15e natuur- en geneesk. congres, 1915, p. 281-—301. ZEICHNUNG BEI DEN HOLOMETABOLEN INSEKTEN. 59 von BOTKE !) und SCHIERBEEK ?). Weil in diesen Arbeiten mein Standpunkt in verschiedenen Hinsichten kritisiert wird, so sei es mir erlaubt, hier einige Bemerkungen zu veröffent- lichen, welche zur Verstandigung beitragen mögen. BOTKE gibt in seiner Abhandlung nach einer historischen Einleitung über die Phylogenie der Zeichnung bei den Lepidopteren seine eigenen Untersuchungen, welche sich indessen hauptsächlich auf einige, z. T. einander recht ähnliche Cossiden beschränken. Ein Vertreter der ver- wandten Arbeliden, eine Micropterygide und ferner einige Trichopteren wurden weiterhin in Betracht gezogen. Er zieht den Schluss, dass ein System internervaler Quer- striche das primitive Muster repräsentiert, welche Striche selbst wieder phylogenetisch auf erloschene Queradern be- zogen werden. Erst aus diesen Strichen seien dann die Zwischenaderflecke hervorgegangen. Auch ich habe in meiner Abhandelung p. 108 ff. die auch von anderen schon hervorgehobene Bedeutung eines erloschenen Queradersystems als Leitmotiv für die seriale Fleckenanordnung besprochen; es schien mir sehr problematisch, ob die bei phylogenetisch tieferstehenden Gruppen vorhandenen, öfters gesäumten Quer- adern bei der Fleckenbildung der Lepidopteren eine Rolle spielen, und ich liess unentschieden, ob in dem Falle die Flecke als Queradersäume oder als Kernflecke in den ent- sprechenden Zellen zu deuten waren. Jedenfalls scheinen mir die von BOTKE beschriebenen Cossiden wenig geeignet als Beispiele uralten Musters zu dienen; ich sehe in ihnen eine hochgradige Entwicklung einer sympathischen borkenähn- lichen Färbung, welche ich in meinem Aufsatze S. 84 aus einer Zeuzera pyrina-ähnlichen Fleckenzeichnung herleitete. Dieser Weg scheint mir besser verständlich als der umgekehrte. Eine ebensolche sympathische Färbung zeigen die von BOTKE 1) BOTKE, J. Les motifs primitifs du dessin des ailes des Lepido- pteres et leur origine phyletique. 1916, auch: Tijdschr. Ned. Dierk. Ver. (2) XV, p. 115—260. 2) SCHIERBEEK, A. On the setal pattern of caterpillars and pupae 1917; auch: Tijdschr. Ned. Dierk. Ver. (2), XV, p. 261—416. SCHIERBEEK, A. Over het setale patroon der rupsen II. Versl. k. Akad. Wet. Amsterdam. XXV, 1917, p. 1305—1309. 60 J. C. H. DE MEIJERE, ZUR EVOLUTION DER aufgeführten Neuropteren, und schon bei der Neuronia im- perialıs ist vielmehr ein Tropfensystem in der Flügelendhälfte als ein Querstrichsystem erkennbar. Wenn BOTKE auch bei Vanessen die Querstrichelung, welche er hier als „traits efhiloches’’ bezeichnet, wiederfinden will, so scheinen mir diese mit dem primären Zeichnungsmuster überhaupt nichts zu tun zu haben, sondern es sind eher spät erworbene Elemente der sympathischen Färbung. Überdies zeigen eben dieselben Flügel in den kleinen, schwarzen, runden, oft weiss gekernten Flecken die Reste der wirklich primären Argynnis- Zeichnung, während viele Tagfalter, manche Pieriden, Lycae- niden u. dgl. wohl diese, aber nicht die sympathische Quer- strichelung zeigen, welche offenbar von ersterer unabhängig und von sekundärem Charakter ist. Auf sie führe ich auch die Zeichnungen der BRYK’schen aberrativen Gonepteryx rhamni, zurück, wie ich es in meiner Abhandlung (p. 94) schon ausführlich erörtert habe, und messe diesem Exemplar somit keine sehr hohe phylogenetische Bedeutung bei. Was primi- tiver ist, Querstriche oder Flecke, welche beide bei Argynnzs vorkommen, ist überhaupt nicht aus der Betrachtung einiger wenigen Arten zu entscheiden. Meine Untersuchungen über eine weit grössere Anzahl von Schmetterlingen der verschie- densten Familien, wobei ich immer in jeder Familie das primitivste Muster zu erforschen suchte, haben mich wieder- holt auf das Fleckensystem geführt, und aus diesem liessen sich Querstriche herleiten, weiter Querlinien, u.s.w. Mehr kann man immerhin. nicht tun als nach Untersuchung möglichst vielen Materials so weit möglich nach unten vor- rücken. Auch der vereinzelte, mit BOTKE’s Ansichten stim- mende Befund bei Zrzocrania sparmannella scheint mir von wenig Bedeutung, so lange nicht die Micro’s eingehender untersucht sind. Dass sie eine primitive Form ist, sagt eben nichts, weil wir gerade bei den alten Microfamilien oft offenbar verwickelte, sekundäre Färbungsverhältnisse finden, oft kom- plizierter und von anderer Natur als die der Macro’s; schon bei £. fastuosella ZELL. ist das Verhalten der Flecke ein anderes (meine Abh., p. 86, wo indessen Zeile 5 v. u. Längs- adern statt Queradern zu lesen ist). BOTKE’s Beispiele würden eben auch nur dann beweisend sein, wenn bei Vertauschung ZEICHNUNG BEI DEN HOLOMETABOLEN INSEKTEN. 61 der Querstriche durch Queradern ein Adersystem entstehen wiirde, welches dem der Trichopteren bzw. Panorpaten ge- niigend ahnlich ware; dafiir sind aber die Querstriche viel zu zahlreich, überdies zu variabel in Anzahl. Dass ich bei Trichopteren, Dipteren und Lepidopteren trotz aller Verwandtschaft je auf verschiedene urspriingliche Zeichnung geführt wurde, kann nur dann Wunder nehmen, wenn man diese Gruppen auf ein und dieselbe neuropteroide Form zuriickfiihren will, ist aber sonst kein Hindernis, weil eben bei den Neuropteren s.l. die Zeichnung jetzt und auch wohl früher so ungemein verschieden ist. Was die Dipteren anlangt, so weist BOTKE auf den deutliche Queradersäume zeigenden Szttacus tipularius hin, und meint, diese seien von den Tipuliden direkt übernommen, sodass die ältesten Dip- teren nicht farblos waren. Auch dies scheint mir wenig über- zeugend; andere Azttacus-Arten zeigen wieder andere Muster, und diese Gattung besitzt überhaupt eigentümliche Merkmale spezialisierter Natur; bei Panorpa dagegen sind die Quer- striche und Binden gerade nicht Queradersäume, sondern liegen zz den Zellen. Es hat m. Er. nur Sinn, die Säume der Tipuliden auf den Bettacus zurückzuführen, wenn solche Säume das allgemeine Zeichnungsmotiv der Panorpata bildeten oder bestimmte Gründe vorlägen, die Dipteren gerade von einem solchen Prffacus herzuleiten, welchem wohl kein Ento- mologe beistimmen würde. Im übrigen glaube auch ich, dass die Queradersäumung der Tipuliden schon recht früh auf- getreten ist. Es tritt eben auch nie das vollständige Säume- system des Dittacus auf, sondern es sind meistens nur die vorhandenen Queradern, dazu die queraderähnlichen Wurzeln der Längsadern und Gabelstellen gesäumt, sodass man bei der überhaupt oft deutlich progressiven Zeichnung die Säume gar nicht als Überreste zu deuten braucht. Manche Dipteren der höheren Familien zeigen eben solch verwickelte Farbenmuster, dass hier an eine phylogenetische Recapitulation kaum zu denken ist, weil eben die Vorbilder in den älteren Insektengruppen nicht zu finden sind. Ich möchte hier eine fortschreitende Entwicklung für sich annehmen, welche öfters parallelen Wegen folgt. Je mehr ich die Insekten und ihre Verwandlungen studiere, um so mehr 62 J. C. H. DE MEIJERE, ZUR EVOLUTION DER komme ich zur Ansicht, dass eine polyphyletische, parallele Entwicklung in sehr vielen Fällen nachweisbar ist. Einem solchen Parallelismus, oder, wenn man will, Ortho- genesis begegnen wir gerade bei den Dipteren auf Schritt und Tritt; ähnlicher Fühlerbau, ähnliche Nervatur, ähnlicher Bau des Tarsus, selbst ähnliche sekundär-geschlechtliche Merkmale (Kopfverbreiterung, Beinanhänge u. s. w.) kommen in ganz verschiedenen Familien vor. Zum selben Schlusse komme ich, was die Lepidopterenfärbung anlangt. Wenn man SEITZ’ Palaearkten durchblättert, so wird man über- rascht durch die häufige Wiederholung desselben, weit ent- wickelten Farbenmusters in verschiedenen Familien. Ich möchte hier nur beispielsweise darauf hinweisen, dass die bekannte, aus der von Abraxas grossulariata herzuleitende Färbung von A. sylvata (Seitz. Palaearkt. 1V, Taf. 156) sich aus- serdem findet bei Culcula exanthemata (ibid. IV, Taf. 14 f.), bei der Drepanide Auzata superba (ibid. Il, Taf. 23 g), ge- wissermassen auch bei Cz/7x glaucata (ibid. Il, 48 d), und bei der Noctuine Zarache urania undVerwandten (ibid. III, Taf. 52 i), dass in mehreren Familien hochentwickelte griine Arten mit ein paar hellen Querlinien auftreten, wie auch in vielen Gruppen Augenbildungen aus den Queraderflecken entstehen. Soll dies nun anzeigen, dass dies alles schon dagewesen ist, und es sich bei den heutigen Formen um Rekapitulation — auf Grund latenter Erbmassen handelt, sich also gewisser- massen die Schmetterlingswelt zum 2" Male herausbildet Ich kann mich zu dieser Annahme nicht entschliessen, son- dern mochte hierin Falle von unabhangiger Entwicklungs- gleichheit erblicken. Demnach kann ich auch VAN BEMMELEN nicht beistimmen, wenn er in ähnlichem Fall, wo bei den Hepialiden ahnliche Zeichnung in verschiedenen Gattungen als Endzustand auftritt, diese auf eine alte, wieder manifest werdende Erbmasse zuruckfiihrt. In meiner Abhandlung (p.85, Anm.) trat ich dieser Ansicht, welche VAN BEMMELEN auch in seinem neuesten Aufsatze aufrecht halt, entgegen. Die Hepialiden sind offenbar eine sehr primitive Schmetter- lingsfamilie, deren primäres Zeichnungsmuster, das o x o-Motiv (wobei ich allerdings das Hauptgewicht auf den o-Flecken, als den verbreiteten medianen Fleckenreihen homolog, legen ZEICHNUNG BEI DEN HOLOMETABOLEN INSEKTEN. 63 mochte) sich in eigener Weise differenziert hat. VAN BEMMELEN betont nun, dass diese sekundaren Umbildungen bis zu einem gewissen Grade unabhangig von den Gattungsmerkmalen sind; innerhalb einer einzigen Gattung finden sich mehrere Umbildungstypen, und ein und derselbe Typus tritt in mehreren Gattungen auf, und er schliesst hieraus, dass jede Eigenschaft älter ist nicht nur als das Genus, sondern selbst als die Familie, die meisten sogar als die ganze Ordnung der Lepidoptera. Das Endresultat ist also nach ihm schon bei einem der gemein- samen Vorfahren vorhanden gewesen. Ich möchte vielmehr annehmen, dass wir es auch bei diesen progressiven Differen- zierungen mit einer parallelen Entwicklungsgleichheit in ver- schiedenen Gattungen zu tun haben. Älter als die Familie dürfte eben nur das primäre Zeichnungsmuster der o-Flecke sein. Neuerdings ist VAN BEMMELEN (Versl. Akad. Wetensch. Amsterdam 26, 1918, p. 894—905) der Ansicht, dass das auch von mir besprochene Fleckensystem der Arctiiden nur scheinbar primitiv ist; es sei, wenn ich gut verstanden habe, aus dem oxo-system der Hepialiden herzuleiten durch secundäres Verwischen der Hälfte der Flecken, von welcher öfters noch Reste, so z.B. bei Utetheisa nachweisbar seien. Ich hatte das Rot hier als Grundfarbe angenommen und die weissen Stellen nur als sekundäre helle Säume der schwarzen Flecke gedeutet und bin auch jetzt noch nicht von ihrer höherer Bedeutung überzeugt, u. a. weil bei solchen Arctiiden auch die Flecke auf dem Halskragen und Schulter- platten ganz dieselben hellen Säume zeigen. Die auch bei mehreren Argzra-Arten deutlichen, hellen Säume zeigen, entgegen dem Verhalten der Zwischenräume zwischen den oxo auch gar keinen Zusammenhang mit den Längsadern. Weil bei diesen Fleckenfragen keine weiteren morphologischen Eigenschaften zur Entscheidung herbei- zuziehen sind, so scheinen mir die Homologien, sobald etwas dagegen spricht, doch zu hypothetisch, um darauf weitere Schlüsse aufzubauen. _ Im übrigen habe auch ich (meine Abh., p. 85) die x-Flecke der Hepialiden schon mit der roten ,,Grundfarbe” der Utetheisa (= Detopeta) homologisiert. | Indessen freut es mich, dass auch VAN BEMMELEN jetzt, 64 J. €. H. DE MEIJERE, ZUR EVOLUTION DER wie z.B. aus seinen Angaben über Coscznza striata und cribrum hervorgeht, die Längsstreifung aus Fleckung hervor- gehen lässt, also gerade das annimmt, was ich in meiner früheren Abhandlung nachzuweisen versuchte. In gleicher Weise verhält sich die Sache bei den Dipteren. Weil sich hier farblose und in verschiedener Weise gefärbte Flügel in vielen Familien wiederfinden, so muss man hier entweder eine parallele Entwicklung in der Richtung der Farblosigkeit oder eine solche in verschiedenen Zeich- nungsrichtungen annehmen. Bei der oft offenbaren Pro- gression in der Verwickelung der Muster scheint mir letztere Annahme den Tatsachen am besten zu entsprechen. M. Er. haben wir es auch hier mit neuen Merkmalen zu tun und liegt kein Grund vor, an eine Rekapitulation älterer Zustände festzuhalten, weil wir solche Muster in der Ahnen- reihe der Dipterenordnung überhaupt nicht mit Sicherheit kennen, die Muster sich vielmehr den heutigen Verhält- nissen des Geäders, Flügelumrisses u. s. w. oft unmittelbar anschliessen, also einen ganz eigenen Charakter tragen. Dass die allgemeine Potenz zur Pigmentbildung sich gelegentlich auch an den Hypodermiszellen des Flügels äussern kann, auch dafür braucht man kaum auf ein alte Vorfahrenstufe zurückzugreifen. Die Phylogenie der Dipterenzeichnung ist eben ein viel verwickelteres Problem als dasjenige der Vogelbezahnung, welche BOTKE mir gegenüber vergleichsweise heranzieht. Die Fälle würden nur dann ähnlich sein, wenn zahnlose und in allerhand Weise bezahnte Formen sich nicht nur bei den Reptilien, welche als Vorfahren der Vögel in Betracht kämen, sondern bis in die höchst entwickelten Vogelfamilien gemischt vorfänden. Ich habe natürlich nicht nur auf die Anzahl der ungefärbt-flügeligen Dipteren geachtet, als ich dies Verhalten als Ausgangspunkt für die Zeichnung annahm, es fehlte mir eben der Grund, ein bestimmtes Farbenmuster als das primitive anzunehmen. Auch jetzt sehe ich keinen zwingenden Grund, die in verschiedenen Familien sporadisch auftretende, ziemlich schematisch gleichmässige Fleckung (mehrere Tipuliden, Chironomiden wie Chzronomus marmoratus, Tanypus guttipennis und monilis u.s.w., Haematopota, Hydro- ZEICHNUNG BEI DEN HOLOMETABOLEN INSEKTEN. 65 phorus, Ardoptera, mehrere Sciomyziden, Ephydrinen, 7ragi- nops u.a.) als vornherein beibehaltenes primares Muster zu deuten. Wollte man von dieser primaren Fleckenpatrone ausgehen, so könnte man eben annehmen, dass es sich bei sehr wenigen Formen verschiedenster Gruppen bewährt hat, bei den iibrigen auf parallelen Linien in sehr divergenten Richtungen entweder weiterdifferenziert oder bis zur Farblo- sigkeit reduziert hat. Möglich wäre das immerhin, die Tatsachen sprechen hierfür m. Er. bei unbefangener Betrach- tung einstweilen nicht genügend, weil genügender Anschluss unter einander sowie an eine gemeinsame stammelterliche niedrigere Insektenordnung fehlt; ein wiederholtes Auftreten, auch dieses einfachen Musters kann ich mir sehr wohl denken. Vielleicht spricht für sein secundäres Auftreten der Umstand, dass gerade bei mehreren dieser Formen auch die Beine gefleckt oder geringelt sind, öfters auch der Thorax. Diese in verschiedener Anzahl vorhandenen Querringeln an den Beinen weisen immerhin schon darauf hin, dass für eine solche seriale Verdunkelung es nicht notwendig ist, auf erlo- schene Queradern zurückzugreifen. Das nimmt natürlich nicht hinweg, dass innerhalb bestimmter Grenzen sich das Muster bei verwandten Formen weiter differenziert haben mag, also z.B. nicht jede Tipulidenform es für sich erworben zu haben braucht. Falls das Muster in mehreren Gruppen selbständig auftrat, so fehlt mir das Sinnesorgan zur Entscheidung, beim Mangel einer unzweifelhaft ähnlich gefärbten Vorfahren- gruppe, ob dieses auf Grund eines bestimmten Erbmaterials von statten geht. Ich möchte mich den Tatsachen entsprechend mit Fest- stellung des Auftretens begnügen und keine ganz hypothe- thische Verbindungslinien ziehen. Im übrigen bin ich der Ansicht, dass, wie auch bei den Lepidopteren, Hin- und Herschwankungen stattgefunden haben, weshalb gelegentlich bestimmte wenig gefärbte Muster aus verwickelter gezeichneten hervorgegangen sein könnten. Solche spezielle Fälle bleiben aber, bei der vielfachen Durchflechtung der übrigen Merk- male, oft unsicher. Die grosse Zeichnungsdivergenz innerhalb einer und derselben Gattung, wie wir sie auch bei Lepidopteren, z. B. 5 66 J. C. H. DE MEIJERE, ZUR EVOLUTION DER bei Papilio, wiederfinden, weist überdies darauf hin, dass diese unserem Auge besonders auffalligen Merkmale auf unserer Beobachtung nicht entsprechend starken Constitutions- änderungen beruhen, deren Phylogenese deshalb schwer in Einzelheiten zu eruieren sein wird. VAN BEMMELEN gibt eben auch die parallelen Reihen in den verschiedenen Familien zu, will aber eine polyphyletische Neuentwicklung homologer Zeichnungen durch die Annahme umgehen, dass die gemeinschaftlichen Vorfahren der mit einander verwandten Genera und hoherer Gruppen schon alle diese verschiedenen Muster besassen, und dass ihre Nachkommen die Anlage zu der ganzen Serie die Farben- zeichnungen von ihnen ererbt haben. Ganz wie VAN BEMMELEN fiir die Hepialiden annimmt, seien die Motive und Muster der Farbenzeichnung älter als die Geschlechter und Familien, in welchen sie auftreten. Weil derartige Parallel- reihen nun aber nicht auf die Zeichnung beschrankt sind, sondern sich auch bei mehreren anderen Merkmalen wieder- finden, so wiirde dieses Prinzip in seiner Consequenz dazu führen, dass man die Dipteren von einem hochentwickelten Dipteron herleiten müsste. Ich möchte mich lieber denjenigen Forschern anschliessen, welche für die Bedeutung der parallelen Evolution eingetreten sind, und meine, dass diese gerade bei den äusserst formenreichen Insekten eine sehr grosse Rolle spielt, was die Aufstellung spezieller Stamm- bäume in dieser Gruppe natürlich sehr erschweren würde. Es handelt sich hier nicht um blosse Convergenzen, sondern um parallele Entwicklungsgleichheit, sodass Feststellung der Homologie nicht einmal genügt, um auf eine monophyletische Entstehung schliessen zu dürfen. Es berührt mich hier ange- nehm, dass SCHIERBEEK für das Borstensystem der Raupen eine parallele Entwickelung in verschiedenen Familien anzunehmen geneigt ist. Es mache nach ihm den Eindruck, dass die Familien sich unabhängig von und parallel zu einander entwickelt haben, und auch eine polyphyletische Entstehung der Holometabolie hält er nicht für unmöglich. Würde dann auch dieses darauf hindeuten, dass bei den gemeinsamen Vorfahren diese Eigenschaften schon einmal vorhanden gewesen sind? Dass wir im übrigen in unserem ZEICHNUNG BEI DEN HOLOMETABOLEN INSEKTEN. 67 Erbmaterial die Eigenschaften unserer gesamten Vorfahren besitzen, damit werden zahlreiche Vererbungsforscher doch nicht einverstanden sein. Dass sich innerhalb bestimmter Grenzen Zeichnungs- verhältnisse mit einander phyletisch in Beziehung bringen lassen, habe ich .nie geleugnet, habe dies auch z.B. für Haematopota p. 67, für Tetanocera p. 69 u.s.w. genügend | betont. Im übrigen habe ich meinerseits mehr auf die grosse Divergenz hingewiesen, sodass die eben vorhandene Zeichnung verwandter Formen ausnicht homologen Elementen bestehen kann, ferner auf das Auftreten übereinstimmender Färbungen in weit getrennten Gruppen. Dass sich auch bei den Trypetinen bestimmte Entwicklungsreihen feststellen lassen, habe ich selbst auch angegeben. Was die gelblichen Tropfenflecken anlangt, welche ich als besondere Neubildung, VAN BEMMELEN als Stadium im Verschwindungsprozess von Glasflecken betrachtet haben will, so bin ich durch seine Ausführungen nicht gerade überzeugt. Im allgemeinen findet die Verkleinerung der glashellen Stellen durch einfache Ausdehnung der dunklen Partien statt, und gerade bei den breitflügeligen, mit ihren Flügeln prunkenden Platensinen dürfte es sich doch um etwas mehr Progressives als eine Reduktion zur Einfärbigkeit handeln, sowie auch die mit bestimmten Stäbchen besetzten Fleckchen von Rhabdochaeta und Verwandten offenbar etwas Neues sind. Mich erinneren die gelben Fleckchen der /ephretes flavi- pennis und dgl. mehr an die helleren Kerne in Querader- säumen, wie sie z.B. die Tipulide /dioptera zeigt. Dass auch bei meiner Auffassung solche Fleckchen bei verwandten Formen glashell werden können, habe ich selbst p. 71 auch betont. Die schematisch schöne Anordnung der Fleckchen bei Poecilostola angustipennis MEIG., welche VAN BEMMELEN nach VAN DER WULP abbildet, findet sich leider nur in dieser Zeichnung, bei den Tieren selbst sind diese Fleckchen weit unregelmässiger zerstreut. Wenn VAN BEMMELEN meint, dass die 3 Fleckenreihen in der drittletzten Zelle auf eine erloschene Längsader hinweisen, so ist dies offenbar nicht richtig, weil hier überhaupt keine Längsader fehlt, sondern 68 J. C. H. DE MEIJERE, ZUR EVOLUTION DER die Zelle hier von Cu, und An, begrenzt ist, wahrend Cu,, wie bei den Limnobiinen gewohnlich, die Discoidalzelle unten begrenzt. Desgleichen ist nach meiner Erinnerung auch bei mir die jetzt von VAN BEMMELEN ventilierte Ansicht aufgekommen, dass der dunkle Medianstreifen in der rter Hinterrandzelle und der darüber liegenden Zelle bei Teta- noceren z. B. auf je eine erloschene Langsader zurückzuführen sei. Ich habe diese. Ansicht aber gleich fallen gelassen, weil die Erlöschung solcher Zweige hier wie bei den Tipu- liden in anderer Weise zu denken ist, nämlich nicht durch Wegfall, sondern durch Verschmelzung, bzw. allmähliche Verlängerung der Gabelstiele auf Kosten der am Flügelrande liegenden Gabel. Somit liegt für die Annahme einer median in den Zellen übrig bleibenden Spur kein Grund vor. Es hat mich sehr gefreut, dass SCHIERBEEK in seiner Arbeit, in welcher er bei einer Anzahl Raupen die primäre Punktierung, bzw. Beborstung ausführlich beschreibt, mit mir einverstanden ist, dass beide einander entsprechen. Trotz der ausführlichen angegebenen - Literatur hat er ein Paar für ihn wichtige Arbeiten übersehen. Zunächst eine Ab- handlung von VON Voss !) über die Entwicklung der Sphin- giden-Raupen, in welcher dieser Autor die primäre Beborstung des rten Stadiums derselben und ihr weiteres Los beschreibt. SCHIERBEEK’s Angaben geben hiervon eine Bestätigung. Dann wäre DAMPF's?) Arbeit über gehäusetragende Lepi- dopterenlarven von Interesse gewesen. DAMPF beschreibt hierin eine Reihe von Micro-Raupen, bei welchen z.T die Chitinschicht nicht soweit reduziert ist, wie es bei den Macro-Raupen der Fall zu sein pflegt. Es sind hier bei vielen noch ausgedehntere Chitinstücke vor- handen, welche je mehrere Borsten tragen und den Beweis liefern, dass, wie bei anderen weichhäutigen Insektenlarven, die borstentragenden Wärzchen, welche gerade öfters pig- mentiert sind, aus einem Zerfall der zunächst einheitlichen Tergite und Sternite in mehrere Sklerite, zusammen mit 1) Voss, H. VON. Die Entwickelung der Raupenzeichnung bei einigen Sphingiden. Inaug. Diss. Feiburg i. Br. 1911. *) DAMPF, A. Zur Kenntnis gehäusetragender Lepidopterenlarven. Inaug. Diss. Königsberg. 1910. ZEICHNUNG BEI DEN HOLOMETABOLEN INSEKTEN. 69 etwaigen besonderen pleuralen Skelettstückchen hervorgehen. In Hinsicht auf die Panorpa-Larve hatte SCHIERBEEK eingehendere Angaben über die Beborstung in MIYAKE’s bezüglicher Arbeit gefunden. Was das Zusammengehen von Flecken und Borstenhaaren anlangt, so möchte ich betonen, dass VAN BEMMELEN in seinen Aufsatzen (1912 und 1913) diese Tatsache nicht erwahnt, sondern nur auf die primare Fleckung hinweist. Gerade auf die Tatsache, dass die Einpflanzungsstellen der Borsten am ehesten pigmentiert sind, habe ich meine Ansicht gegründet, dass die m. Er. sekundäre Fleckung der Tagfalter- puppen eine bestimmte Ahnlichkeit mit der Raupenfarbung darbieten muss. Im übrigen waren die borstentragenden „Punktwarzen” sehr vieler Raupen den Lepidopterologen schon lange bekannt, für die Zeichnung wurden sie, so auch offenbar von SCHRÖDER bei der Abraxas grossulartata- Raupe, immerhin mit Unrecht nicht einmal mitgezählt, und die auf sie folgende Längsstreifung als 1'% Zeichnungsmotiv beschrieben. Trotz dieser auch von mir angegebenen Homologie der Borsten- und Fleckenanordnung sind beide von verschiedenem phylogenetischen Alter; die Beborstung ist offenbar viel älter, findet sich auch bei primitiven Insektenlarven mit einheitlichen und einfarbigen Tergiten und Sterniten. Gerade viele primitive, nicht gefleckte Micro-, bzw. Heteroceren- puppen zeigen es in schematisch einfacher Ausbildung, während bei den Rhopalocerenpuppen auch hierin verwickel- tere, offenbar sekundäre Verhältnisse vorwalten. Auf die bekannte Tatsache, dass die älteren Raupenstadien sich in besonderer Richtung weiter entwickelten und deshalb die Puppen in bestimmten Hinsichten einfachere Verhältnisse zeigen können, habe ich in meiner Abhandlung p. 143 gleichfalls schon hingewiesen. SCHIERBEEK betrachtet die Puppe als ruhende Subimago, welche er sich als mit Borsten und entsprechenden Flecken versehen denkt. Hepialiden- und andere einfarbige Hetero- cerenpuppen hätten von diesen nur die Borsten beibehalten, während gerade bei den Tagfalterpuppen die Flecke geblieben seien, die Borsten hingegen verschwanden. Eben deswegen 7O J. C. H. DE MEIJERE, ZUR EVOLUTION DER betrachtet er die Zeichnung der letztgenannten Puppen als primar, die einfarbigen Puppen als sekundar. M. Er. liegt indessen gar kein Grund vor, den Puppen der ältesten Familien (Micropterygiden, Hepialiden, anderen Micros u.s.w.) den Verlust der-Flecken zuzuschreiben ; diese Puppen sind vielmehr als gleichmässig gefärbt zu bezeichnen, weil bei ihnen nicht wie sekundär bei den Raupen die Chitinschicht sich in borstentragende Sklerite geteilt hat. Hierin stimmen sie ganz mit den Neuropterenpuppen überein und gleichen sie auch sehr dem gewöhnlichen Verhalten der orthorhaphen Dipteren. Ferner sind die Tagfalterpuppen durchaus nicht borstenlos, sie tragen im allgemeinen allerdings sehr kurze Sinnesborsten, deren Anordnung und Anzahl viel verwickelter ist als gerade bei den egal gefärbten Puppen. Während hier öfters die Borsten nach einfachem Schema, dem der Raupe entsprechend, angeordnet sind, tragen ber den Tagfältern die. Flecke ‘Giters je; mehrere dieser Borstchen; sie zeigen demnach auch in der Beborstung ein viel mehr differenziertes Verhalten als die m. Er. pri- mären Puppen der niederen Heteroceren, worauf ich auch schon in meiner Abhandlung (p. 140) hingewiesen habe. Die auffällige Färbung vieler Tagfalterpuppen betrachte ich als eine sekundäre Erscheinung bei diesen dem Lichte ausgesetzten Organismen. In ähnlicher Weise zeigt auch die unverdeckt in den Sträuchen befindliche Puppe von Abraxas grossulariata besondere Färbung. Dass diese Geometride in allen Stadien primitive Färbung zeige, wie VAN BEMMELEN angibt, scheint mir wenigstens für die Puppe nicht richtig, denn die gelb- und schwarze Querbänderung hat zu den Sinnesborsten keine direkte Beziehung, bei der Verdunkelung treten eben in den ganzen, später schwar- zen Ringen zahlreiche dunkle Fleckchen auf, der ganz glatte hintere Segmentabschnitt bleibt gelb, nur die winzigen Einpflanzungsstellen der Borsten werden braun. Die in der Erde überwinternde Puppe von Abr. sylvata ist wieder ganz dunkel, was hier wohl zweifelsohne das ältere Verhalten ist. Wirklich primär scheinen mir die einfarbig hellbraunen Puppen vieler Micro’s, der Hepialiden, Limacodiden u. s. w. zu sein, welche den Puppen der Neuropteren noch sehr ZEICHNUNG BEI DEN HOLOMETABOLEN INSEKTEN. 761 ahnlich sehen. Es berihrt sonderbar, wenn SCHIERBEEK Le. p. 134 solche Puppen als sekundär wegen ihrer Unbe- weglichkeit betrachtet haben will und meint, dass sie deshalb im Cocon oder in der Erde verbleiben, und ich kann mir dies nur so erklaren, dass er im besonderen mit den Puppen der Neuropteren ungenügend bekannt ist. Diese freien Puppen zeigen ja eine extreme Beweglichkeit. Nicht nur sind alle Abdominalringe für sich bewegbar, sondern auch Thorax und Kopf. Die Mehrzahl versucht mit den meistens gut ausgebildeten Mandibeln energisch zu beissen, wenn man sie beunruhigt, wie ich es bei Szalzs, Raphidia, Chrysopa, Myrmeleon, Panorpa beobachten konnte; die von Salis benutzen selbst ihre Beine und versuchen auf den Knieen weiter zu kriechen, und dies alles bezieht sich auf die jungen Puppen, nicht auf die älteren, in welchen schon die Imago ausgebildet ist, und welche bekanntlich mit ihren fertig ausgebildeten Muskeln arbeiten und, wie für Raphidiiden, Chrysopiden, Trichopteren u.s.w. bekannt, noch von der Puppenhaut umgeben, ihren Cocon oder Versteck verlassen, erst nach einigem Herumkriechen die Puppenhaut sprengen und als freie Imago erscheinen. Auch die im Januar aus ihrem Cocon in der Erde hervor- geholte Ærzocrana (Micropteryx)-puppe beisst schon mit den Mandibeln, und auch bei ihr sind alle Hinterleibsringe frei. Dagegen sind gerade bei den Macro’s letztere gewohnlich bis auf ein paar Gelenke verwachsen, und dies gilt auch fiir die Tagfalter, in hoherem Maasse fiir Pieriden (mit 2 Gelenken), Satyriden, mit 1 Gelenk, in hochstem Masse fiir Lycaeniden, wo alle Ringe verwachsen sind. Das sind also die wirklich unbeweglichen Puppen. Dagegen ist die Neuropterenpuppe offenbar die Puppe in statu nascendi, und diese ist im allgemeinen gleichmassig oder wenig gefärbt. Dass das Ruhestadium primar an verborgener Stelle verbracht wurde, ist auch nicht mehr als natürlich, die offen auf den Pflanzen oder an anderen Gegenständen vorkommenden Puppen scheinen mir.zweifels- ohne in Gestalt und Färbung sekundär; bei ihnen treten die gefleckten Formen auf, welche man zur Not auf solche Neuropterenpuppen zurückführen könnte, wenn man überhaupt 72 J. €. H. DE MEIJERE, ZUR EVOLUTION DER solche kennen würde. VAN BEMMELEN’s Ansicht, dass diese Tagfalterpuppenfärbung, im besonderen auch die ihrer Flügelscheiden, aus einem Subimagostadium herzuleiten wäre, hat eben nur dann Bedeutung, wenn man sich diese als falterähnlich, flugfähig, vorstellen will, nach Analogie mit der Subimago der Ephemeriden. Es herrscht bekanntlich überhaupt noch keine Einigkeit über die phylogenetische Auffassung der Puppe. Nach POULTON, BOAS, HEYMONS u.a. wäre sie aus einer flugfähigen, der Imago sehr ähnlichen Subimago entstanden; meinerseits stimme ich indessen ganz mit BORNER überein, welcher betont hat, dass mit den einen besonderen, altertümlichen Seitenzweig bildenden Epheme- riden hierbei überhaupt nicht zu rechnen ist, und dass die Puppe als ruhendes letztes Larvenstadium zu betrachten ist, welches seine bis zum Verwischen des Larvencharakters gehende Übereinstimmung mitder jeweiligen Imago immer erst sekundär erworben hat. Auch BERLESE ist dieser Ansicht. Die Puppe der Holometabolen zeigt eben ein wunderbares Gemisch von archaischen und caenogenetischen Merkmalen, und in letzteren sind larvale, imaginale, und spezielle Anpas- sungen des Puppenstadiums vertreten. Wenn es noch einigermassen strittig sein kann, ob die Holometabolenpuppe im ersten Anfang aus einer flugfähigen Subimago entstand, so scheint mir die ganz andere Frage, ob die Lepidopteren als solche noch jemals eine flugfahige Subimago besassen, durchaus zu verneinen; die grosse Über- einstimmung der Mzcropteryx- und anderer primitiver Puppen mit den Neuropterenpuppen lässt dies nicht fraglich erscheinen. Selbst wenn dem so wäre, so würde man durch die sich den älteren Gruppen am meisten anschliessenden Puppen noch durchaus nicht zu der gefleckten Subimago geführt, welche für VAN BEMMELEN’s Hypothese über die gefleckten Tagfalterpuppen notwendig wäre. Auch HANDLIRSCH schreibt den Urlepidopteren keine Subimago zu, sondern eine pupa libera, welche schwerlich viel anders ausgesehen haben kann als die Mzcropteryx-Puppe. Zu weniger wichtigen Einwänden möchte ich noch Fol- gendes bemerken: Wenn SCHIERBEEK sagt, dass meine Aussage, es schiene ZEICHNUNG BEI DEN HOLOMETABOLEN INSEKTEN. 73 ziemlich willkürlich, wo das Pigment abgelagert wird, mit seinen Befunden am Raupenkorper nicht stimmt, so bin ich darin ganz einig; die Aussage bezieht sich indessen deutlich genug nur auf die Flügel, und ich habe damit nur sagen wollen, dass eine bestimmte Reihenfolge in den von mir angegebenen Momenten nicht erkennbar ist; so findet man bei Lepidopteren bald nur den Queraderflecken, bald nur die medianen Fleckenreihen, sodass nicht ein bestimmtes Moment immer zuerst erledigt wird. In meinen Zeichnungsmomenten habe ich nur die verschiedenen topographischen Beziehungen zwischen Zeichnung, Flügelform und Geäder registrieren wollen, was nattirlich nicht ausschliesst, dass z. B. in der Flügelspitzenfärbung überdies dieselben Momente eine Rolle spielen, wie auf der sonstigen Fliigelflache. Dass Augenflecken von verschiedenartigem Ursprung sind und so bisweilen als durch 2 bogenformige Primarflecken begrenzt zu bezeichnen sind, habe ich selbst auch betont; in anderen Fallen sind sie aber unzweifelhaft durch Auftreten weisser Kerne in je einem Fleck entstanden, wie bei den Satyriden. BOTKE’s Finwände scheinen mir hier von sehr nebensachlicher Natur. Weil er hervorhebt, dass ich die Lepidopteren und Dip- teren von den Neuropteren und nicht im besonderen von den Panorpoidea herleiten will, möchte ich hier noch bemer- ken, dass ich nur von Neuroptera s. |. gesprochen habe, worunter ich, wie aus meiner Abhandlung genügend hervor- geht, auch die Panorpaten unterbrachte. [ch habe in dieser Frage also keine Stellung genommen, betrachte aber die Panorpaten nicht so tiefgehend von den Neuropteroidea verschieden, als es von HANDLIRSCH angenommen wird. Dass die Schmetterlingspuppe vorübergehend das Kleid der Raupe zeigen kann, wie POULTON mitteilt, habe ich sehr schön bei einer eben verpuppten Malacosoma neustria wahrgenommen. Die Längsstreifen der Raupe sind hier sehr deutlich, und erst nachher tritt die allmähliche Bräunung auf. So findet sich auch in SPULER, Die Raupen der Schmet- terlinge “Europas, 2° Aufl, p. XIV, die Abbildung einer eben verpuppten Sphinx ligustri mit der Schragstreifung der Raupe. Die hypodermale Pigmentierung wird also nicht ganz vor der Verpuppung zerstört. Auch eine eben verpuppte Peers 74 J. €. H. DE MEIJERE, ZUR EVOLUTION DER brassicae zeigt noch die ausgedehntere Fleckung der Raupe, welche nur teilweise mit der Puppenfleckung übereinstimmt. Bald werden indessen diese Färbungen von der definitiven, durch dieses Stadium als selbständiges Merkmal erhaltene Färbung verdeckt oder vertauscht. POULTON’s Angabe ist demnach richtig, bezieht sich indessen nur auf einen vor- übergehenden Zustand, die definitive Puppenfärbung ist eine eigene. Alles zusammengenommen möchte ich betonen, dass ich meine auf vielseitigem Studium der Entomologie basierten Ansichten im grossen ganzen beibehalten zu können glaube, trotz aller Anerkennung für die unsere spezielleren Kennt- nisse der Hepialiden-, der Cossiden-, der Dipteren- und der primären Raupenzeichnung fördernden Angaben, welche die hier besprochenen Arbeiten darbieten. Ich bleibe also bei der Ansicht, dass die Puppe der Holo- metabolen als ruhendes letztes Larvenstadium, also nicht als ruhende, sekundär kurzflügelige Subimago zu deuten ist; dass die Lepidopterenpuppe aus einer solchen ruhenden Neuropteren (s. l.)-puppe entstanden und zunächst einfach beborstet und gleichmässig gefärbt war; dass auftretende Fleckung bei Larven, Puppen und Imagines sich in erster Instanz an der Einpflanzungstelle der Sinnes- borsten bildet; dass die Fleckung der Tagfalterpuppen von sekundärer Natur ist, deren Vorbilder bei tieferstehenden Insekten nicht bekannt sind, und am allerwenigsten Grund vorliegt, die Zeichnung der Flügelscheiden auf subimaginale Flügel zu beziehen; dass die Flügelzeichnung der Holometabolen durch ver- schiedene topographische Momente beherrscht wird, welche ich in meiner Abhandlung p. 56, bzw. 143 aufgeführt habe; dass bei den Lepidopteren namentlich die medianen Längs- reihen eine sehr bedeutende Rolle spielen und in verschie- dener Weise spezialisiert bei sehr vielen Schmetterlingen wiederzufinden sind. Dieselben Flecken sind auch schon von SPULER als primär bezeichnet; er hat indessen mehr die von ihnen oft gebildeten Querreihen hervorgehoben, während dies m. Er. eine höhere Stufe ist; die primären Reihen beziehen ZEICHNUNG BEI DEN HOLOMETABOLEN INSEKTEN. 75 sich nur auf je eine Zelle und sind eben wegen der Lage der Zellen Langsreihen; ihre Anzahl richtet sich auch nach der Zellenlange; dass kein genügender Grund vorliegt, diese Flecke auf erloschene Queradern zu beziehen, und die Hypothese eines Zusammenhanges wenigstens von sehr massiger Bedeutung ist, so lange das primare Muster nicht auf ein bestimmtes Queradersystem zurückführbar ist; dass es nicht möglich ist, bei den Dipteren eine bestimmte Zeichnungstufe als unzweideutig monophyletisch primar zu deuten, sodass es einstweilen erlaubt bleibt, die allgemein verbreitete Farblosigkeit als Ausgangspunkt zu betrachten; dass Falle wie bei den Hepialiden und den Dipteren, wo in mehreren systematischen Kategorien immer dieselben niederen und höheren Zustände nachweisbar sind, eher als Beispiele paralleler Evolution zu betrachten sind, nicht als Rekapitulation eines schon dagewesenen Endzustandes ver- mittelst beibehaltener Erbmasse. Ueber Pleuropterus Dohrni Rits. und Lujae Wasm. und die Larve von Pleuropterus Dohrni. (228. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen, mit einer photographischen Tafel) von E. WASMANN S. J. (Valkenburg). I. Ueber Pleuropterus Dohrni RITS. und Lujae WASM. (Taf. 7, Fisk 1A). Pleuropterus Dohrni wurde von C. RITSEMA CZ. 1875 in der Tijdschr. v. Entomol. XIX S. 58 beschrieben und abgebildet. Für meine 1904 in den Notes of the Leyden Museum XXV. (S. 1—82 u. Taf. I—VI) veröffentlichten Neuen Beiträge zur Kenntnis: der Paussiden (Noi 1772)=sandte, mir RITSEMA die Type zur Ansicht, und ich gab eine gute Photo- raphie derselben auf Tafel II Fig. 1. Auch J. DESNEUX bildete 1905 diese Art ab, und zwar mit ziemlich zutreffendem Kolorit, auf Taf. 1. Fig. ro seiner Paussidae (Genera Insectorum, Fasc. 35). Die Art scheint am belgischen und französischen Congo nicht sehr selten zu sein. Ihre Wirtsameise wurde zuerst festgestellt durch P. HERMANN KOHL S. C. J., der sie 1904 auf der Station Romee bei Stanleyville in einem Zuge von Myrmicaria eumenoides GERST. var. congolensis For. fing), ') 1) Vgl. meine Arbeit No. 759: Ueber einige afrikanische Paussiden (Deutsch. Entom. Ztschr. 1907, S. 147— 153) S. 15 1. Ueber die verschiedenen, der var. congolensis FOR. sich nähernden Formen von J/yrmicaria eumenoides GERST. am Congo und in Kamerun siehe meine Arbeit No. 227: Ueber die von v. ROTHKIRCH 1912 in Kamerun gesammelten Myrmekophilen I. (Entom. Mitteilungen (Berlin) 1918 No. 7/9). wer E. WASMANN S. J., UEBER PLEUROPTERUS DOHRNI U.S.W. 77 in welchem ein P/ Dohrni von den Ameisen an den Fühlern mitgeführt wurde, wie es Gueinziusschon mehrals 50 Jahre früher für Pentaplatarthrus natalensis aus Natal berichtet hatte. Das Exemplar P. KOHLS befindet sich samt den Wirten in meiner Sammlung. 1907 beschrieb ich in der nämlichen Arbeit (No. 759 S. 151 ff.), in welcher diese Beobachtung P. KOHLS mitgeteilt wurde, auch einen andern /leuropterus, den ich für das 9 von Dohrni oder für eine neue Subspecies dieser Art hielt und gab ihm den Namen Pleuropterus Dohrni subsp. Lujae ; die photographische Abbildung desselben fügte ich auf Taf. I. Fig. 3 jener Arbeit bei. Zwei Exemplare des Pleuropterus waren von E. Luja 1904 am unteren Congo (Kondué, Sankuru) gefangen worden, leider ohne Wirtsameise. Wohl wegen der Zweifel, dieich selber damals über die systematische Bedeutung dieser Form ausgedrückt hatte, ist 27. Dohrn? subsp. Zujae im neuen Coleopterorum Catalogus von S. SCHENKLING Pars V* in Gestro’s Paussidae nicht aufgenommen. 1910 !) beschrieb ich dann einen neuen Pleuropterus aus Togo als Pl. guadricollis. Wenn man Pleuropterus Lujae als eigene Art rechnet, ist hiermit die Zahl der beschriebenen Arten dieser Gattung auf 13 gestiegen. Ein nochmaliger Vergleich von Pl. Dokrnz mit der ver- meintlichen subsp. Zujae führt mich nämlich dazu, letzteren als eigene Art aufzustellen. Die Unterschiede beider in der Fühlerbildung, sowie in der Skulptur und Farbung sind viel grösser als zwischen naheverwandten Paussus-Arten und können auch nicht als sexuelle Verschiedenheiten gedeutet werden, wie ich 1907 vermutet hatte, da mir 5 Exemplare von Dohrnz aus drei verschiedenen Gebieten des belgischen und französischen Congo vorlagen, die verschiedenen Geschlechtern angehörten. Zur Illustration der folgenden Unterschiede verweise ich auf die Photographien der Tafel 7. Fig. I (u. 3) ist das KOHL’sche Exemplar von /l. Dohrni, das ganz mit der Type RITSEMAS übereinstimt; Fig. 2 (u. 4) ist das eine der beiden Luja’schen Exemplare, die sich völlig gleichen. 1) No. 782: Zur Kenntnis der Gattung /’/europterus und anderer Paussiden (Ann. Soc. Ent. Belg. LIV. S. 392—402) S. 393 u. Fig. 1. 78 E. WASMANN S. J., UEBER PLEUROPTERUS DOHRNI RITS. UND Pleuropterus Dohrni RITS. (Pig. 1. 0.3) 7, 5—8 mm lang, 3 mm breit. Farbung hell rotbraun, die Beine und Fühler dunkler rotbraun, auf den Flügel- decken der Seitenrand und die 2. Rippe der Scheibe (die 1rRippe naehst’ "der Nahtrippe) schmal bräun- lich. Schwach glänzend, die Flügeldecken grob querge- runzelt, die Runzeln in den Zwischenräumen der Rippen Längsreihen von erhabenen Wärzchen bildend. Die gelbe, abstehende Be- haarung von Kopf, Hals- schild und Flügeldecken !) länger. Fühlerkeule. (Tatız “Fie: 3.) lang dreieckig, von der Basis bis zur Spitze allmäh- lich stark verengt, das erste Glied derselben nach unten zahnförmig vorgezogen. Pleuropterus Lujae WASM. (Ki. 25. 4). 8, 5—9 mm lang, 3, 2—3, 5 mm breit. Färbung‘ rot, die. Beine rotbraun, die Flügeldecken zweifarbig, gelbrot mitje zwei scharf begrenzten, breiten schwarzen Längsbinden, die an der Basis abgekürzt sind und vor der Flügeldecken- spitze sich vereinigen ; die äussere Längsbinde nimmt den Seitenrand ein bis zur 3.. Rippe, die innere den Zwischenraum zwischen der Nahtrippe und der 3. Rippe (umfasst also die 2. Rippe und die sie begrenzenden Längsfurchen). Stark glänzend, die Flü- geldecken, sehr fein runzlig punktiert, ohne warzenför- mige Erhabenheiten in den Zwischenräumen derRippen. Die gelbe, abstehende Be- haarung von Kopf, Hals- schild und Flügeldecken !) kürzer. Fühlerkeule (Fig. 4) paral- lelseitig, gegen die Spitze nicht merklich verschmalert, das erste Glied derselben unten kaum vorgezogen. 1) Auf den Flügeldecken ist diese Behaarung bei beiden Arten eine doppelte, eine dichte kurze und eine spärliche, lange, die derjenigen des Vorderkörpers entspricht. LUJAE WASM. UND DIE LARVE VON PLEUROPTERUS DOHRNI. 79 II. Revidierte Tabelle der Pleuropterus-Arten. Y) Da die von mir in den Notes Leyden Museum XXV, 1904, S. 12—14 und in den Annales d. 1. Societé Entomol. d. Belgique LIV, 1910 S. 395—397 gegebenen Uebersichten der Pleuropterus mehrerer Erganzungen bedürfen, gebe ich hier eine verbesserte und erweiterte dichotomische Bestim- mungtabelle. a Scheibe der Flügeldecken mit kielformig erhabenen Längs- rippen (bei favolineatus KR. statt dessen mit Längsreihen von Hockern), rotgelb oder hell rotbraun, mit zwei schwarzen, hinten vereinigten Längsbinden: PS SubPrenus te Zlenropterinus MON. SUD > as eb (Nur afrikanisch). (Typus: Pleuropterus alternans \WESTW. 1850). a’ Scheibe der Flügeldecken stets ohne Rippen oder Höcker- reihen (nur die Basis der Flügeldecken rippenartig erhöht), schwarz mit je einem gelben Basalfleck und mit einer gemeinschaftlichen, an der Naht nach vorne und hinten erweiterten gelben Querbinde hinter der Mitte: II. Subgenus: Pleuropterus WESTW. s. str. (Afrikanisch-indisch). (Typus: Pleuropterus Westermann! WESTW. 1841). va b Halsschild an den Hinterecken am breitesten, nach vorn fast geradlinig verengt, Fliigeldecken mit je 4 Rippen, um die Haälfte langer als breit. 9 mm. (Mozambique, Natal, Ngami-See): - 1. Pl. alternans WESTW. 1850. (Proceed: s Linn: Soc.) Londom ip. 56): b’ Halsschild vorne breiter als hinten. Fliigeldecken mit je 5, 3, I oder keiner Rippe, dann aber statt derselben mitsHlackerneiends ius ste ERA Etter dagt et sa LC 1) Diese Gattung der Paussiden mit 10-gliedrigen Fühlern ist aus- gezeichnet durch ihre Anpassungsmerkmale an das echte Gastverhältnis (Symphilie): Exudatgruben und Exudathöcker des Halsschildes und der Flügeldeckenbasis ; Exudattrichome des Halsschildes, gelbe Haarbüschel in den Hinterecken. Sämtliche Arten sind zweifarbig, rot (gelbrot bis braunrot) und schwarz. 80 E. WASMANN S. J., UEBER PLEUROPTERUS DOHRNIRITS. UND d d’ (e) f/ Halsschild reichlich so lang wie an der Spitze breit, mit nach hinten schwach verengten und schwach ausgebuch- . teten Seiten. Flügeldecken mit je ı Rippe, sehr schlank, doppelt so lang wie breit. 9,5 mm. (Senegal): 2. Pl. Allardi RAFFR. 1886. (Nouy., Arch. Mus» Parıs“(2), M Ep hrs 70.237 Wer alt Dl elan: Halsschild quer aria en. Leu. ana Aalen ette Halsschild querquadratischh um ein Drittel breiter als lang, mit geraden, nach hinten schwach verengten Seiten. Flügeldecken mit je 5 Rippen, fast doppelt so lang wie breit, glanzlos, fast kahl. 11 mm. (Togo): 3. Pl. quadricollis WASM. 1910. (Ann. soc. Ent. Bele: LIV. ps 392 us Bieten): Halsschildseiten ausgebuchtet oder ausgerandet, Flügel- decken kürzer, nur um die Hälfte länger als breit, mit 2, oder. keiner Ripper zur 2. Ne Seiten des Halsschildes vorne state berindet: erweitert, hinter der Mitte eingeschnürt; Scheibe mit zwei halb- kugelförmigen Höckern. Flügeldecken mit je 3 Rippen. Behaarung abstehend, gelb, auf den en doppelt (kurz fund dang) Len ima sh le bone Fuhler gegen die “Spitze Starte verengt, Flügeldecken mattglänzend, grob lederartig gerunzelt, die Zwischen- räume der Rippen mit einer Reihe erhabener Wärzchen, der Seitenrand und die 2. Rippe nur schmal bräunlich. 7,5—8 mm, bei Myrmicaria eumenoides GERST. var. congolensis FOR. (Congo): A PL Dohne RATS. 1873. (Tijdschr. v. b). (Photographie der Type Notes Leyd. Mus. XXV, 1904, Tat, IL, Bier): (sauch inwdieser Arbeit Tate 7 Fig! 1 u 3% Fühler fast parallelseitig, Flügeldecken stark lackartig glänzend, sehr fein gerunzelt, ohne Wärzchen in den Zwischenraumen, gelbrot, mit zwei breiten, schwarzen Langsbinden. 8,5—9 mm. (Unterer Congo): va ~ h Na) k 1 / LUJAE WASM. UND DIE LARVE VON PLEUROPTERUS DOHRNI. 81 5.: Pl. Lujae WASM. n. sp. (Pl. Dohrnt subsp. Lujae WASM. 1907). (Deutsche Ent. Ztschr.vpil 151 uestaf. I. Figs3). (Simobenr S.°78- und Taf: 7 Eio%,2 m: A): Seiten des Halsschildes vorn schwach erweitert, hinter der Mitte nur schwach ausgerandet. Flügeldeckenscheibe ohne Rippen, aber mit Längsreihen von Höckern, stark lackartig glänzend, fast unbehaart. 9,5 mm. (Uhehe, Ostafrika): 6. Pl. flavolineatus KR. 1899. (Deutsch. Entom. Ztschr. S. 143). (Subgen. Pleuropterus WESTW. s. str.) Halsschild quer- rechteckig: Aastatus-Gruppe (afrikanisch) . . . . .h Halsschild querelliptisch: Westermanni-Gruppe (indisch) Fühler ziemlich schmal, parallelseitig ; Flügeldecken glänzend, um die Hälfte länger als breit. 10 mm. (Mo-. zambique und Natal): 7. Pl. hastatus WESTW. 1849. (Proc Linn. Soc, Lond. p= 57): Fiihler breiter, gegen die Spitze deutlich verschmalert Fliigeldecken schmal, zusammen fast doppelt so lang wie breit. Fühler und Fliigeldecken unbehaart, stark glänzend. 11 mm. (Usambara, Deutsch Ostafrika) : !) 8. PL laticornis KOLBE 1896. (Entom. Nachr. XXII. No. 19, p. 298). Flügeldecken viel breiter, nur um ein Drittel länger als BI nA ret O EL nat ers Grosse Art (12 mm l., 5 mm br.), mit behaarten Fühlern und glanzlosen, behaarten Flügeldecken. Fühler bedeutend länger als Kopf samt Halsschild. (Victoria Nyanza): 9. Pl. Oberthür: WASM. 1904. (Not. Leyd. Mus. XXV. p. 9). Kleinere Art (10,5 mm l., 4 mm br.), mit unbehaarten Mir liegen 2 Exemplare des Hamburger Zool. Museums vor, 1911 von Eichelbaum zu Amani und Tanga, ohne Wirtsameise, gesammelt. 6 82 E. WASMANN S. J., UEBER PLEUROPTERUS DOHRNI RITS. UND Fliigeldecken. Fiihler wenig langer als Kopf samt Hals- schild. (Bagamoyo, Deutsch Ost-Afr.): 10. Pl. brevicornis WASM. 1904. (Not. Leyd Mus: AXV, sp. Toru.. at. 1. his: 3). Il Halsschild vollkommen querelliptisch !), dreimal so breit wie lang, die Seiten breit gerundet, etwas hinter der Mitte am breitesten, der Vorsprung an den Seiten des Basaleindruckes vollkommen gerundet. Flügeldecken matt. T0—10,5 mm. (Java, Malakka): II. Pl. Westermanni WESTW. 1841. 2) (Trans. Linn. Soc. London, XVIII, p. 585). ’ Halsschild minder vollkommen elliptisch, viermal so breit wie lang, die Seiten schmal gerundet, weit hinter der mitte am breitesten, der Vorsprung an den Seiten des Basaleindruckes zahnförmig nach aussen vortretend. Flügeldecken stark glänzend. 7,5--8,5 mm. (Bengalen): 12. RL Cardoni GESTRO TOO (Ann. Mus. Cry. Genova RE "p.822 (Fie: 3). ’’ Halsschild mit stumpfeckigen Seiten, deren grösste Breite in der Mitte liegt. 9—9,5 mm. (Ceylon): 13. Pl. taprobanensis GESTRO 1901. (Ann. Mus. Civ, Genova XL, p. 821, Fig): Il, Die mutmassliche »Larve. von Pleuropterus Dohrni RITS. (Taf. 7 Fig. 6—8). Oberleutnant der Kameruner Schutztruppe Vv. ROTHKIRCH, der am Anfang dieses Krieges bei der Verteidigung Kameruns 1) Abgesehen vom Hinterrand, der in der Mitte eingedrückt und an jeder Seite des Eindruckes mit einem Vorsprung versehen ist. 2?) Die von mir in No. sg2 (Not. Leyd. Mus. XXV) S. 14 gegebene Differentialdiagnose von P/ Westermanni WESTW. und Cardoni GESTRO ist richtig. Der dortige Westermanni WASM. ist also Westermanni Westw. Dagegen bezieht sich die Abbildung auf Taf. I. Fig. 4 und die Bemerkung im Texte S.11, Zeile ro nicht auf Westermanni WESTW., sondern auf Cardoni GESTRO. Für die vorliegende Tabelle wurde die Diagnose beider Arten ergänzt auf Grund des Vergleiches der Exem- plare in meiner Sammlung (1 Cardoni GESTRO aus Bengalen (P. CARDON !), Cototype von R. OBERTHÜR erhalten, und 2 Westermanni aus Java). LUJAE WASM. UND DIE LARVE VON PLEUROPTERUS DOHRNI. 83 den Heldentod fand, sandte mir 1913 eine Anzahl 1912 von ihm in Kamerun gefundener Myrmekophilen und Termi- tophilen samt deren Wirten. Die übrigen Myrmekophilen, Gäste von Myrmicaria eumenoides GERST. var. congolensis For. und von Cremastogaster africana MAYR habe ich soeben in der Arbeit No. 227 ,,Ueber die von V. ROTHKIRCH 1912 in Kamerun gesammelten Myrmekophilen” (Entom. Mitteilungen 1918, No. 7/9) behandelt, die Termitophilen sollen später folgen. Unter den in Erdnestern der genannten Myrmicaria zu Soppo (Kamerunberg, 730—800 m Meeres- höhe) gefundenen Gästen befindet sich auch eine erwachsene Paussidenlarve, die ich hier beschreiben will. Dass es sich um die Larve eines Paussiden handelt, ist sicher. Ich habe sie mit der Beschreibung und Abbildung der Larven von Paussus Kannegieteri WASM. von A. BOVING!) verglichen, welche HJALMAR JENSEN zugleich mit den Puppen und den Käfern in den Nestern von Phezdole convergens MAYR auf Java fand, sowie auch mit der von BövING erhal- tenen Cotype eines erwachsenen Exemplars jener Larven, ferner mit der durch W. HORN in einem Nest von Phezdole spathifera var. Ferburyi FOR. auf Ceylon gefundenen, von mir 1910 (No. 782, S. 401) beschriebenen Larve von Paussus Horni WASM. Aber es ist andererseits, wie die nachstehende Beschreibung zeigt, auch sicher, das die v. ROTHKIRCHsche Larve nicht zur Gattung Paussus gehört sondern zu einer andern Paussidengattung, die gleichfalls in symphiler Richtung hochentwickelt ist. Da bisher bei Ameisen der Gattung Myrmicaria SAUND. Paussiden nur aus den Gattungen Pleuropterus (in Afrika) und Cerapterus (auf Sumatra) als Imagines gefunden wurden, so kommt für die neue Larve nur eine dieser beiden Gattungen in Betracht. Cerapterus scheidet aus, nicht blos deshalb, weil bisher keine afrikanische Art dieser Gattung bei Myrmicaria gefunden wurde, sondern auch, weil die Larve zu hochentwickelt ist für eine so primitive Paussidengattung; ferner müsste eine Ceraplerus- Larve bedeutend grösser sein. Es bleibt somit nur Pleuropterus 1} Om Paussidern og Larven til Paussus Aannegieteri WASM. (Vidensk. Meddel. fra Naturh. Foren. Kjöbenhavn, 1907, S. 10g—136 und Taf. Il). 84 E.WASMANN S.J., UEBER PLEUROPTERUS DOHRNI RITS. UND übrig, dessen Imagines trotz der noch ro-gliedrigen Fühler in der Höcker- und Grubenbildung des Halsschildes und der Flügeldeckenbasis sowie in den gelben Haarbüscheln der Hinterecken des Halsschildes einen relativ hohen Grad der symphilen Anpassung aufweisen. Das breit herzformige, an den Rändern wulstig aufgetriebene Pronotum der Larve (Taf. 7 Fig. 5) erinnert auch in seiner Gestalt auffallend an den Prothorax eines Pleuropterus Dohrni oder Lujae. Pl. Dohrni ist ja auch die einzige afrikanische Art der Gattung, deren Wirtsameise bekannt ist; und diese ist nach den Beobachtungen von P. HERMANN KOHL !) die nämliche, bei der v. ROTHKIRCH in Kamerun jene Larve fand, nämlich Myrmicaria eumenoides congolensis. Die grösste W ahrschein- lichkeit spricht also dafür, dass diese Larve dem Pl. Dohrni RITS. zuzuschreiben ist. Ausser Dohrnz könnte überhaupt nur noch Zujae in Frage kommen, der am unteren Congo gefunden wurde. ?) 1914 beschrieb Dr. HANS BRAUNS 8) eine von G. ARNOLD zu Buluwayo (S. Rhodesia) in einem Nest von Myrmicaria eumenotdes GERST. gefundene, 9 mm lange und 3,6 (?) mm breite Larve, die sicher einem Paussiden zugehörig ist und von ihm wegen des dreieckigen Pronotalwulstes mutmasslich einem Pleuropterus zugeschrieben wird. Die Mangelhaftigkeit der Beschreibung erklärt sich grossenteils durch den schlechten Erhaltungszustand des Tieres, was auch für die in manchen Punkten zweifelerregende Abbildung ARNOLDS gilt. Die Larve scheint stark mazeriert gewesen zu sein; deshalb ist wohl in der Beschreibung und namentlich in der Abbildung Fig. 13a ihre Breite zu gering angegeben. 13a zeigt ferner weit vor- ragende, schmale Oberkiefer, mit je 2 scharfen, weit von der Spitze entfernten Zähnen am Innenrande; das stimmt jedenfalls gar nicht zu der v. ROTHKIRCH’schen Larve. In der Beschreibung werden die Mandibeln als „lang, kräftig, chitinös, schwarz, gebogen und vor der Spitze gezahnt’’ angegeben. Irrtümlich 1) Siehe oben S. 76. 2) Siehe oben S. 77. *) Descriptions of new species of myrmecophilous beetles from S. Rhodesia (Proceed. Rhedesia Scientif. Associat. XIII. pt. IIL, p. 32—42 mit 1 Taf.) p.40 u Daf. Fig: 13, 13a. LUJAE WASM. UND DIE LARVE VON PLEUROPTERUS DOHRNI. 5 85 ist jedenfalls, dass die Kiefertaster 4-gliedrig, die Lippentaster 3-gliedrig sein sollen; denn dann ware das Tier ja gar keine Paussidenlarve, die gleich den Carabidenlarven 3-gliedrige Kiefertaster und 2-gliedrige Lippentaster haben; BRAUNS hat offenbar den Stipes als Tasterglied mitgezählt. Die Fühler werden gar nicht erwahnt, ausfiihrlich dagegen das schild- formige, ausgehöhlte Analsegment. Wenn die Angaben über die Kieferbildung richtig sind, so gehört die ARNOLD’sche Larve jedenfalls einer andern Art an als die v. ROTHKIRCH’sche; sie war zwar noch nicht erwachsen, was jedoch nicht die grosse Verschiedenheit der Kieferbezahnung erklaren konnte. Die Beborstung der Mundteile und die Form der Beine stimmt bei beiden Larven überein. Beschreibuns.der v. Rothkürch’schen Larve: (Taf. 7, Fig. 5—8). Die Körperform ist ähnlich derjenigen der Larven von Paussus Kannegietert und Hornz, mit ganz ähnlich gebildeten Fühlern, Mundteilen und Beinen, aber relativ bedeutend breiter. Lange 10 mm, Breite 4,5 mm, Haltung bogenförmig gekrümmt (Fig. 5). Von den 13 Segmenten sind nur ı2 entwickelt, indem das 9. Abdominalsegment zu einem winzigen Rudimente am Hinterrande des Analbechers (des 8. Abdominalsegments) rückgebildet ist. Färbung weisslich gelb, Spitze der Oberkiefer, Endglied (Tarsus) der Beine und Analbecher (ausgehöhlter 8. Abdominaltergit) dunkelbraun bis schwarz. Der Kopf (Fig. 6—8) ist klein, doppelt so breit wie lang, auf der Unterseite lang beborstet. Der Prothorax ist dreimal so breit und dreimal so lang wie der Kopf, breit herzförmig (fast querfünfeckig), doppelt so breit wie lang, mit wulstförmig erhöhten Rändern, die ein- zelne lange Borsten tragen, und vertiefter Scheibe (Fig. 5 u. 7), wodurch er eine auffallende Aehnlichkeit mit der Halsschildform von Pleuropterus Dohrni (u. Lujae) erhält. Der Meso- und Metathorax sind an den Seiten bedeutend länger als der Prothorax, in der Mitte dagegen kürzer, was wohl z. Teil mit der nach oben gekrümmten Haltung der Larve zusammenhängt; der Mesothorax ist fast doppelt so breit wie der Prothorax; der Metathorax, um die Hälfte 86 E. WASMANN S.J., UEBER PLEUROPTERUS DOHRNI RITS, UND breiter als der Mesothorax, ist das breiteste Korpersegment. Die ersten Abdominalsegmente sind etwas schmaler als der Metathorax, das 3. u. 4. fast ebenso breit wie dieser, dann werden sie rasch schmäler ; sie sind sämtlich mit Ausnahme des letzten (des 8.) sehr kurz, um-ein vielfaches breiter als lang. Der 8. Abdominaltergit ist wie bei den Paussus-Larven oben zu einem kreisförmigen Analbecher ausgehöhlt (Fig. 5), der breiter ist als bei der Paussus-Larve, in der Mitte tief quereingedrückt, auf der ganzen ausgehöhlten Fläche mit vorragenden Drüsenpapillen und am Rande ringsum mit angen, abstehenden Borsten besetzt. Wahrscheinlich stellt dieser Analbecher ein Exudatorgan dar, welches die Larven der Paussiden, die als Raubtiere von der Ameisenbrut sich ernähren, zugleich zu angenehmen Gesellschaftern der Ameisen macht, indem es ein Drüsen- produkt ausscheidet, das von den Ameisen abgeleckt wird. Die Fühler (Fig. 6—8) sind 5-gliedrig, lang abstehend weiss beborstet, wie bei der Paussus-Larve gebildet, aber relativ kürzer. Das 2. Glied ist wie bei jener weitaus das längste; das 3. und 4. Glied sind unter sich gleich lang, beide etwa doppelt so lang wie breit, das 3. nur wenig breiter als das 4.; bei der Paussus-Larve dagegen ist das 3. Glied viel kürzer und breiter als das 4., welches etwa viermal länger als breit ist. Das Endglied ist kleiner als bei der Paussus-Larve, sehr kurz kegelförmig, kurz beborstet; neben seiner Basis steht ein noch kleineres Anhangsglied. Mundteile (Fig. 6—8): Die Oberkiefer sind ähnlich wie bei der Paussus-Larve, kurz und kräftig, hakenförmig gekrümmt, mit einem sehr kleinen Zahne unmittelbar vor der Spitze; ihre Basis ist etwas breiter als bei der Paussus- Larve. Unterkiefer und Kiefertaster sind schwächer entwickelt als bei der Paussus-Larve, besonders der Stipes, der sehr kurz ist; die 3-gliedrigen Kiefertaster sind schmäler als bei der Paussus-Larve, das 2. und 3. Glied viel länger als breit, nur das I. quer. Die 2-gliedrigen Lippentaster sind relativ kürzer und dicker als bei der Paussus-Larve, besonders das Basalglied ist breiter, kaum länger als breit. Die Beine (Fig. 5 u. 6) sind wie bei der Paussus-Larve gebildet, aber etwas kürzer und dicker; das der Tibia entsprechende vor- LUJAE WASM. UND DIE LARVE VON PLEUROPTERUS DOHRNI. 87 letzte Glied ist wie bei der Paussus-Larve auf der ganzen Unterseite mit langen Borsten besetzt; auch das 1. Glied (Femur) ist lang beborstet. Das dem Tarsus entsprechende Endglied ist sehr klein und schmal, klauenformig, dunkel- braun und chitinös, während die beiden vorhergehenden Glieder weisslich sind. Die Anordnung der Stigmen ist wie bei der Paussus-Larve. ERKLÄRUNG DER TAFEL. !) Fig. 1. Pleuropterus Dohrni RITS. Typisches Exemplar (Congo, P. KOHL!). 5,5: 1. (Leitz Microsummar 35 mm, ohne Ocular). (Zu S. 78 u. 80). Fig. 2. Pleuropterus Lujae WASM. Type (Congo, E. LUJA!). bel Wie ios 1): (ZusS. 75: ur sn). Fig. 3. Fühler von Pl. Dohrni. 14:1. (Leitz Microsumm. 24, ohne Ocular). (Zu S. 78). Die rechts über dem Basal- gliede des Fühlers vorragende Spitze ist das Endglied der Kiefertaster. Hew Kühler von 77. Euyae. 13): 1. (Wie Fig. 3). (Zu 5. 78). Die links über dem Basalglied des Fühlers vorragende Spitze ist das Endglied der Kiefertaster; rechts ragt das Vorderbein vor. Fig. 5. Larve von Pleuropterus Dohrni RITS. (Kamerun, VON ROTHKIRCH!). 6:1. (Leitz Microsumm. 42, ohne Ocular). (Zu-S. 85). Fig. 6. Unteransicht des Vorderkörpers derselben Larve. 8: 1. (Wie Fig. 5). Fig. 7. Oberansicht des Kopfes und des Vorderteiles des Pro- thorax. 20: 1. (Leitz Microsumm. 24, ohne Ocular.) Fig. 8. Unteransicht des Kopfes. 20: 1. (Wie Fig. 7). 1) Da in Fig. 1 und 2 die gelbe Behaarung, soweit sie über den Rand des Körpers vorsteht, von dem hellen Untergrunde sich nicht abheben konnte, zumal bei der geringen Vergrösserung der Borsten, so wurde auf den photographischen Kopien die Behaarung mit Tusche nachgezeichnet. Ferner sind in Fig. 2 die schwarzen Längsbinden der Flügeldecken mit Tusche nachgemalt, da sie sich trotz Anwendung von Perutz-Perotho- platten mit Gelbgrünscheibe Zeiss von der roten Grundfärbung nicht genügend abhoben. Vgl. auch meine Bemerkungen in der Arbeit No. 222 (,, Tijdschr. v. Entom.” LX, 1917, S. 387) über die Färbungskontraste bei Platyrhopalus denticornis DONOV. Neue Beitrage zur Kenntnis der Sciariden mit reduzierten Maxillarpalpen von H. SCHMITZ S. J. (Sittard, Holland). (Mit 2 Abbildungen). I. Die Gattung Epidapus Haliday. Die von K. CZIZEK in der Wypustekhohle bei Brünn in Mähren 1915 gemachten /fzdapus-Funde haben nicht bloss für die Kenntnis dieser Gattung, sondern für die Sciaridenkunde überhaupt eine sehr grosse Bedeutung. Mit der Abhandlung von CZIZEK: Über die im weiblichen Geschlechte ungeflügelte und schwingerlose Dipterengattung Zpzdapus HAL. in der Festschrift für REITTER (s. Literaturverzeichnis, CZIZEK 1915) ist jene Bedeutung lange nicht erschöpft. CZIZEK hat sein Material nur dazu benutzt, die Identität der beiden Arten E. atomarius DEGEER und £. venaticus HALIDAY nachzuweisen, das noch unbekannte Männchen einer echten Æfzdapus-Art in Wort und Bild vorzuführen und auch von dem Weibchen des £. atomarius eine neue, ausführlichere Beschreibung zu geben. Auch ist es ihm beziiglich des Mannchens nicht entgan- gen, dass es der Gattungsdiagnose von Corynoptera WINNERTZ vollkommen und der Artbeschreibung von C. pumzla WINNERTZ fast ganz entspricht. Die Folgerung, dass also Corynoptera WINNERTZ hinfällig und zum Synonym von Æpidapus wird, hat er nicht gezogen. Es wären aber auch noch andere interessante Folgerungen zu ziehen gewesen. Die Ursache, weshalb CZIZEK diese nicht erkannte, liegt in seinem Irrtum bezüglich der Gliederzahl des Maxillarpalpus. Letzterer ist beiseinen Tieren nicht 4-gliedrig, wie er angibt, sondern eingliedrig, was ich seither mit Sicherheit festgestellt habe. Da mich nämlich der Apzdapus H. SCHMITZ S. J., NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS U. S. W. 89 HAL. wegen der von mir Anfang 1915 aufgestellten verwandten Gattungen Pholeosciara und Allostoomma sehr interessierte, bat ich Herrn CZIZEK um Material und erhielt von ihm in liebens- würdigster Weise 3 dd 1 2 zum Geschenke. Es schien mir sofort, dass die Maxillartaster bei beiden Geschlechtern eingliedrig seien und ich machte Herrn CZIZEK brieflich darauf aufmerk- sam, dass die Tiere darum wohl nicht zu Zpzdapus HAL. gehören könnten, dessen Taster von allen bisherigen Untersuchern als viergliedrig bezeichnet würden, sondern entweder zu einer der in neuerer Zeit (seit 1903) von verschiedenen Autoren auf- gestellten Gattungen mit reduzierten Palpen oder zu einer neuen derartigen Gattung überhaupt. Hierauf erwidert nun C’IZEK in seiner Schrift: Beiträge zur rezenten Fauna der mährischen Höhlen I (1916, p. 33) „Ich möchte mir demgegenüber zu bemerken erlauben, dass die ersten Autoren DEGEER und HALIDAY die Taster der von ihnen beschriebenen Tiere gar nicht erwähnen und dass erst die späteren Beschreiber SCHINER und WINNERTZ der Gattung Epidapus auf Grund ihrer Untersuchungen viergliedrige Palpen zusprechen. Ist die Untersuchung durch die beiden letzteren Autoren an getrockneten Stücken erfolgt, wie ich vermute, dann ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen, da es bei der Kleinheit der Tierchen unmöglich ist, die Zahl der Taster- glieder an den eingetrockneten und zusammengeschrumpften Stücken genau zu bestimmen”. Nach Prüfung der von CZIZEK zitierten Quellen und ein- gehendem Studium der ganzen Frage kann ich nicht umhin, diese Antwort als vollständig richtig anzuerkennen. Zunächst fand ich es zwar sehr bedenklich, zwei Forschern wie WINNERTZ und SCHINER eine so auffallend unrichtige Angabe zuzutrauen. Dabei bemerkt SCHINER auch noch in einer Fussnote (Fauna austr. Diptera II p. 416), dass er „dieses sonderbare Dipteron genau untersucht habe, leider ging das einzige mir von WINNERTZ abgetretene Stück bei der Untersuchung zu Grunde”. Letztere scheint also wirklich recht -gründlich gewesen zu sein. Aber erstens: Es handelt sich letzten Endes gar nicht darum, ob SCHINER und WINNERTZ ihrem Objekt mit Recht oder mit Unrecht 4-gliedrige Maxillartaster zuschreiben ; der Autor der Gattung Zpidapus, HAL., erwähnt 90 H. SCHMITZ S. J., NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER die Tastergliederzahl nicht, und darum hat CZIZEK ceteris paribus genau ebensoviel Recht, seine Objekte mit eingliedrigem Palpus zu der Gattung Æpidapus HAL. zu bringen wie SCHINER und WINNERTZ bei ihren Exemplaren mit den angeblich 4-gliedrigen Palpen dies taten. Die Frage, wer dann eigentlich den echten Afzdapus vor sich gehabt habe, könnte, wenn sich kein anderer Weg zur Lösung darböte, auf jeden Fall durch Untersuchung der HALIDAY’schen Type gelost werden. Aber auf diese Untersuchung brauchen wir, meiner Ansicht nach, nicht zu warten. Denn zweitens: Je mehr Sciariden mit völlig flügellosen Weibchen bekannt werden, desto starker drängt sich die Vermutung auf, dass in dieser Familie Apterismus und/Reduktion der Tasterg]vederzahl stets zusammen vorkommen in dem Sinne, dass aptere Pommien me gselmas'sıe;reduzierte, Laster haben (nicht umgekehrt). Zum Beweise diene folgende meines Wissens vollständige Aufzählung der bisher beschriebenen Sciariden mit flügellosen Weibchen : 1896 Payxia scabiei HOPKINS — Taster eingliedrig 1903 Peyerimhoffia aptera KIEFFER — > » 1903 Aptanogyna microthorax BORNER — » > 1903 Aptanogyna schillei BORNER — » » 1906 Peyerimhoffia crassipes KIEFFER — » » 1910 Aptanogyna sp. BäBLER !) — » » 1913 Allostoomma subterranea SCHMITZ — » » 1915 Pholeosciara melina SCHMITZ — » » 1915 Æpidapus atomarius HAL. apud CZIZEK — > » Es ist daher nach dem logisch berechtigten Verfahren der Induktion erlaubt anzunehmen, dass es einen „Epidapus” mit 4-gliedrigen Palpen nicht geben könne, und dass die gegenteilige Angabe bei WINNERTZ und SCHINER auf einer unzutreffenden subjectiven Auffassung beruhe. Die Bemerkung von WINNERTZ „Taster sehr kurz” klingt merkwürdig verdächtig. Ich bin fest überzeugt, dass, wenn man an einer Type von WINNERTZ im Bonner Museum eine entsprechende ') Rev. suisse d. Zool. Vol. 18 [1910] p. 870 und 904; zitiert nach BEZZI (1916, p. 168). SCIARIDEN MIT REDUZIERTEN MAXILLARPALPEN. OI Untersuchung ausführen dürfte, man zweifellos eingliedrige Palpen finden würde. Wir dürfen ferner bei WINNERTZ und SCHINER um so eher einen Irrtum annehmen, als für die Entstehung eines solchen verschiedene Erklarungen gegeben werden können. Es kann dafür, wie CZIZEK will, der unge- eignete Konservierungszustand verantwortlich gemacht werden. WINNERTZ hat seine Exemplare offenbar austrocknen lassen, da er die Veränderung der Färbung nach dem Tode bespricht ; nach ausgetrockneten Stücken kann man aber flügellose Sciaridenweibchen unmöglich richtig beschreiben ! Auch unrichtige Deutung eines mikroskopischen Bildes kann im Spiele sein — oder endlich unberechtigte Verallgemeinerung und Übertragung der bei andern Sciariden wahrgenommenen Verhältnisse. Auf diese Gründe gestützt betrachte ich in der unten folgenden Bestimmungstabelle die Taster von /f7dapus ent- gegen aller bisherigen Auffassung als eingliedrig'). Ich be- zweifle also auch nicht länger, dass CZIZEK uns den wahren Epidapus atomarius DE GEER in beiden Geschlechtern hat kennen lehren. Bezüglich seines im Zusammenhang mit atomarius beschriebenen neuen Æpidapus absolon! CZIZEK bleibt die Schwierigkeit bestehen, dass bei diesem die Fühler des Weibchens nicht wirtelhaarig sind. Da die Gattung Epidapus von HALIDAY auf eine Art gegründet wurde, die in beiden Geslechtern wirtelhaarige Fühler besitzt, so erscheint es vorläufig doch wohl gewagt, ein Weibchen mit einfach behaarten Fühlern in dieser Gattung unterzubringen. Wie, wenn auch das noch unbekannte d solche Fühler besässe ? Dann wäre die Zugehörigkeit zur Gattung Zpidapus einfach ausgeschlossen. 2. Pholeosciara Schmitz = Epidapus Haliday %. Die Gattung Pholeosciara (Type Ph. melina SCHMITZ) wurde 1915 von mir auf ein flügel- und schwingerloses Weibchen gegründet, das durch eingliedrige Palpen und wirtelhaarige 1) Sollte jemand an der Viergliedrigkeit der Taster von Zpidapus festhalten wollen, so würde er die Gattung Pholeosciara SCHMITZ an der Stelle, die Æpidapus in jener Tabelle einnimmt, gelten lassen müssen 92 H. SCHMITZ S. J., NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER Fühler von allen bis dahin beschriebenen weiblichen Sciariden abwich. Da wir jetzt wissen, dass auch bei Æpidapus HAL. die Palpen eingliedrig sind, so ergibt sich unmittelbar, dass Pholeosciara nur ein Synonym zu Æpidapus ist. Ich bedauere zwar dieses Synonym geschaffen zu haben, muss aber betonen, dass ich mich dabei mit dem Bewusstsein völliger Sicherheit auf die gesammte Literatur seit WINNERTZ und SCHINER stützte, u.a. auf BORNER (1903, p. 496), KIEFFER (1903, p. I), ENDERLEIN (1911, pi 127), die alle, inder. Viergliedriekeit der Taster ein wesentliches Merkmal von Epzdapus erblickten. An den Fühlern von Pholeosciara melina fiel mir damals besonders ein Kranz von hyalinen Fortsätzen auf, die sich am oberen Rande der Geisselglieder unterhalb des Halses fanden, der Fühlerachse parallel gerichtet, starr und bis nahe vor der Spitze gleichbreit waren. Sie treten auch auf dem in meiner Arbeit wiedergegebenen Photogramm (1915, T. 12, Fig. 8) deutlich hervor. Zpidapus atomartus besitzt diese Bildungen genau ebenso, sie werden aber von CZIZEK nicht erwähnt. Auch bezüglich mancher anderer Einzelheiten, die in meiner Beschreibung von Pk. melina hervorgehoben wer- den, konnte ich feststellen, dass sie bei dem von CZIZEK erhaltenen /pzdapus 8 gleichfalls vorkommen, sodass durchaus feststeht: Meine Pholeosciara melina ist ein Epidapus, und zwar allem Anscheine nach dieselbe Art, a/omarius DE GEER. Es finden sich zwar einige unbedeutende Unterschiede; so sind z.B. die Fühler bei meiner Type viel deutlicher wirtel- haarig als bei dem mir vorliegenden Exemplar von CZIZEK, nicht bloss „parum verticillati”’, wie CZIZEK sich ausdrückt; aber mit diesen Kleinigkeiten sowie dem geringen Grössen- unterschied wage ich die Species melzna nicht zu verteidigen und ziehe sie daher als Synonym von £. atomarius ein. Für die niederländische Fauna ist 4. atomarius DEG. (= venaticus HAL.) neu. Denn der Æ. venaticus HAL., den v. D. WULP (1868, p. 224) beschreibt, ist nicht diese Art und vielleicht überhaupt kein Zpidapus. Für E. atomarius DEG. ist lange Behaarung des Hinterleibes ein wesentliches Merkmal, bei v. D. WuLp’s Exemplar war der Hinterleib nackt (Dipt. Neerl 4 :p. 107). - SCIARIDEN MIT REDUZIERTEN MAXILLARPALPEN. 93 3. Corynoptera Winnertz = Epidapus Haliday d. Aus den Æpidapus-Funden CZIZEKs ergibt sich weiter die interessante Tatsache, dass die Männchen der Zpidapus-Arten in der Gattung Corynoptera WINNERTZ (Type Cor. perpusilla W.) verborgen stecken. Mit dem ¢ von £. atomarius DEG. ist sehr wahrscheinlich identisch C. pumila WINNERTZ. Nur die Fühler sind nicht ganz so lang wie WINNERTZ angibt !), der Rest seiner aus- führlichen Beschreibung passt nach CZIZEK, abgesehen von kleinen Färbungsverschiedenheiten, vollständig. „Was die Sache noch auffälliger macht, sagt CZIZEK 1915, p. 376, ist die Bemerkung WINNERTZ’, dass er die vier Männchen seiner Corynoptera pumila aus Larven gezogen hat, die in einem faulen Stamme von Carpinus betulus lebten, dieselbe Bemer- kung, die er bei Æpidapus venaticus $ wörtlich wiederholt. Soll man annehmen, dass beide Formen (Corynoptera dg und Epidapus ®) aus einer Zucht stammten, ohne dass WINNERTZ die Zusammengehörigkeit der Geschlechter erkannte ?” Bisher wurde in den Bestimmungstabellen (KIEFFER, ENDER- LEIN u.a.) vorausgesetzt, die Taster seien bei Corynoptera WINNERTZ dreigliedrig. Sie sind offenbar bei allen Arten nur eingliedrig. WINNERTZ bespricht die Gliederzahl nirgends ausdrücklich, sondern gibt nur an, die Corynoptera-Gattungs- merkmale seien wie bei Sczara, ausser was Fühler, Thorax, Beine und Flügel betreffe. Es scheint daher, dass er die Taster nicht genauer untersucht hat. Vielleicht stand es bei ihm grundsätzlich fest dass alle Sciariden 4-gliedrige Taster hätten ; er rechnete nämlich den Tasterträger bei Sciara, Zygoneura usw. als erstes Glied. Im übrigen stehen wir hier wieder vor derselben Schwierigkeit wie bei Afrdapus. Die Lösung ist auch hier die gleiche: wir sind m. E. gezwungen, die Auto- ritat WINNERTZ’ in diesem Punkte preiszugeben. Wie gross dieselbe sonst auch sein mag, sie kann uns unmöglich hindern, in dem von CZIZEK entdeckten Männchen eine 1) In seiner Monographie 1867 macht WINNERTZ über die relative Fühlerlänge eine ganz andere Angabe als in Linn. entomol. Vol. VIII, p. 179 [1853], woraus man wohl schliessen kann, dass auch die jüngere Angabe nicht zu sehr urgiert werden darf. 94 H. SCHMITZ S. J., NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER echte Corynoptera zu erkennen. Die wirtelhaarigen Fühler, die keilförmigen Flügel mit dem blassen Geäder und der weit offenen Mediangabel, das sind alles Eigentümlichkeiten, die in der gleichen Kombination sicher nicht in zwei ver- schiedenen europäischen Sciaridengattungen wiederkehren. Ein Punkt, der Zweifel erregen könnte, ist die Beschaffenheit der Cubitalader. Nach den Abbildungen von CZIZEK würden die beiden Äste derselben getrennt aus der Media entspringen, während sie bei den verschiedenen von WINNERTZ beschrie- benen Arten eine kurzstielige bis stiellose Gabel bilden. Doch hier liegt bei den Abbildungen von CZIZEK ein Fehler vor; die von mir untersuchten Exemplare seines Materials zeigen eine Gabel, die äusserst kurz gestielt oder sozusagen stiellos ist. Durch die Feststellung der Synonymie von Corynoptera wird der bisherige Umfang der Gattung /pzdapus bedeutend ‘ erweitert. Wir erfahren dadurch auch, dass die Weibchen in dieser Gattung nicht ausnahmslos ungeflügelt sind; denn C. minutula WINNERTZ ist nach einem geflügelten Weibchen beschrieben. Ich gebe hier ein Verzeichnis der zur Gattung Epidapus zu rechnenden Arten und ihrer Synonyme. Epidapus HALIDAY in Walkers Ins. Brit. Vol. ı [1851] p. 7. Syn. Atomaria BIGOT, Annal. Soc. ent. France (3) Vol. 2 [1854] p. 454. Corynoptera WINNERTZ, Beitr. z. e. Monographie d. Sciar sl LSO7 MP » Pholeosctara SCHMITZ, Tijdschr. v. Ent., Vol. 58 [1915] p. 285. Arten: I. atomarius DEGEER 9, Mém. p. servir à l’hist. d. Ins. Vol. 7 [1778] p. 602. Syn. Chionea venatica HAL. Q Curtis Guide t. a. arrange- ment of Brit. ins. [1837] p. 238 (als 77pula). » Lygoneura pumila WINNERTZ g, Linnaca ent. Vol. 8 [1853] p- 179. Atomaria Degeert BIGOT £, Ann. Soc. ent. France, Vol. 2 [1854] p. 454: SCIARIDEN MIT REDUZIERTEN MAXILLARPALPEN. 95 Syn. Corynoptera pumila WINNERTZ d, Beitr. Mon. Sciar. [1867], p. 179, nec Bradysta pumila WINNERTZ, Did D 181. >» Pholeosciara melina SCHMITZ 9, Tijdschr. v. Ent. Wola 58. [roLsi| p. 285. 2wexaciis \NINNERTZ gi, Linn. ent., Vol. 8 [1853] p. 179 (als Zygoneura). 3. minutulus WINNERTZ 9, Beitr. Monogr. Sciar. [1867] p. 178. 4. perpusillus WINNERTZ d, Beitr. Mon. Sciar. [1867] p. 177. Beels LOEW. &,.. Dipt. vBeitr IV 850] pP. 18 (als Zygoneura. 4. Hyperlasion wasmanni n. g. n. sp. Im Sommer 1917 sandte mir Herr. P. E. WASMANN einige Sciaridenweibchen, die er zusammen mit Pseudacteon formi- carum VERRALL bei einem Laszus niger-Neste zu Valkenburg gefangen hatte. Dieselben waren dem allgemeinen Aussern nach gewöhnliche Sczara, hatten jedoch eingliedrige Palpen mit einer grossen Sinnesgrube am abgestutzten Ende. Meine Vermutung, dass auch bei den zugehörigen Männchen die Palpen eingliedrig sein würden, bestätigte sich bald. Am 28. Juli fing ich mit dem Netz auf demselben sonnigen Hügel des Kolleggartens zu Valkenburg 2 gg und gegen 30 PP, ausserdem in kleinen Tötungsgläsern noch eine doppelte Anzahl 29, die auf ein weisses Tuch angeflogen kamen, das P. WASMANN neben dem Ameisennest auf den Boden ausbreitete und auf welches er einige Handvoll Ameisen und Nestmaterial schüttete. Da wir für Formen, die sich von der Gattung Sciara fast nur durch Eingliedrigkeit der Maxillarpalpen unterscheiden, noch keine Gattung besitzen, so dürfte es wohl berechtigt sein, für diese Myrmecophilen eine besondere Gattung aul- zustellen. Die termitophile Gattung Termitosciara SCHMITZ aus Vorderindien steht offenbar sehr nahe, hat aber zwei- gliedrige Taster. Es ist möglich, dass die im Folgenden beschriebene Art schon früher in der Gattung Sciara be- schrieben wurde, aber bei dem allen Dipterologen sattsam bekannten Mangel einer kritischen modernen Monographie dieser Gattung ist es aussichtslos, darüber etwas Sicheres zu 96 H.SCHMITZ S.J. NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER eruieren. Bei Benutzung von WINNERTZ’ Beitrag zu einer Monographie der Sciarinen gelangt man etwa auf Nr. 50 bis 69. Hyperlasion n.2. Gattung der Tribus Sczarzuz Enderlein, also Cubitalgabel kurz gestielt, auf einer langen Strecke schmal und erst distal starker divergierend, der Gabelanfang proximal von dem Ursprung des Mediangabelstieles. Mediangabel so lang wie der Stiel, gestreckt, m.o.w. parallelseitig; r, kurz, proximal von dem Ursprung der Mediangabel in die Costa einmiindend. Flügel lang und verhältnismässig schmal, nach der Basis zu nicht plötzlich verschmälert. Flügelfläche nur mikroskopisch behaart. Maxillarpalpus in beiden Geschlechtern eingliedrig, mit einer Sinnesgrube an der Spitze. Augen mit durchgehender Augenbrücke, kurz behaart. Ocellen vorhanden. Fühler 2 + 14 gliedrig, die Geisselglieder zylindrisch, mit kurzem Hals und gewöhnlicher Behaarung. Coxen der Beine nicht verlängert, Tibien ohne Dörnchen, aber mit 2 dorsalen Reihen von abstehenden Haaren. Klauen gewöhnlich, Empodium verkümmert, Pulvillen unansehnlich. Lebensweise myrmecophil. Holland. Nahe verwandt mit der Gattung 7 ermétosciara aus indischen Termitennestern, die sich hauptsächlich durch zweigliedrige Maxillarpalpen unterscheidet. Hyperlasion wasmanni n.sp. d $. Gesamtlänge (feucht konserviert) & 1:3 mm, 2 2—2.5 mm. bei vollig ausgestreckten Hinterleibsringen. Farbung dunkel, auch die Fiihler, Schwinger, Taster und Beine. Bei Alcohol- exemplaren erscheint der Hinterleib blassgrau mit dunkleren Tergiten und schwarzen Saumen ringsum den Hinterrand der letzten 4 oder 5 Somite; im unreifen Zustande ist auch der Thorax grau mit 2 dunkleren hinten abgekiirzten Mittel- striemen und auswarts von diesen 2 hinten konvergierenden verwaschenen breiten Langsmakeln. Kopf kürzer als breit, kaum schmaler als der Thorax, am Scheitel behaart. Ocellen ein sehr stumpfwinkliges Dreieck bildend, der vordere meist kleiner als die grossen, seitlichen. SCIARIDEN MIT REDUZIERTEN MAXILLARPALPEN. 97 Hauptaugen kurz behaart, unterhalb der Fühler breit getrennt, oberhaib derselben mit durchgehender Augenbrücke. Dieselbe ist schmal, mit durchgehenden Konturen, aber in der Mitte in dem Raum, den etwa 2 Ommen nebeneinander einnehmen könnten, leer. Gesicht (unterhalb d. Fühler) etwas höher als breit, mit I—2 Querreihen von nicht sehr langen Haaren. Auf dem Clypeus befindet sich meist 1 einzelnes nach vorn gebogenes Haar in der oberen Hälfte der Mittellinie. Mundteile stark rückgebildet, bes. die Unterlippe, deren tasterähnliche Labellen zusammen genommen noch nicht den Umfang eines der Maxillarpalpen erreichen. Das einzige Glied der letzteren knopfförmig, mit verschmälerter Basis, 4 Haaren an der Vorderseite und einer grossen, länglich-ovalen oder nierenförmigen Sinnesgrube, aus welcher bei stärkster Ver- grösserung zahlreiche farblose, fingerförmige Sinneszapfen hervorragen. Bei schwacher Vergrösserung erscheint der Palpus wie abgestutzt und die Stutzfläche (die Riechgrube) dunkel gefärbt. Fühler 2 + 14 gliedrig, kräftig, ca. 1 mm lang (dg), 0.8 mm (?), die mittleren Geisselglieder durchschnittlich 0.036 mm breit, die beiden Basalglieder breiter, das erste tonnen- förmig, das zweite annähernd kugelig. Bei den mittleren Geisselgliedern die Länge zur Breite sich verhaltend wie 17 : 12, bei den distalen im selben Masstab wie 17: 10. Das Endglied meist nicht viel (kaum 1!/, mal) länger als die übrigen. Die Behaarung der Fühlergeissel ist ziemlich dicht, aber kurz; die einzelnen Haare sind nicht länger als das Glied breit ist. Geisselglieder sind bei g 9 als ungestielt zu bezeichnen ; die farblosen Hälse zwischen den einzelnen Gliedern haben eine Länge von weniger als !/, der Länge des zugehörigen Gliedes und sind nicht stiel- sondern kegelförmig, an der Basis so breit wie das Glied selbst. Thorax mit ziemlich geradem Vorderrand und rechteckigen Schultern, am Prothorax, über der Dorsopleuralnaht und auf dem Schildchen behaart. Ausserdem findet sich 1) eine Haar- zeile auf der ersten Hälfte der Thoraxmittellinie, bisweilen schwach entwickelt; 2) jederseits davon eine am Vorderrande d. Thorax beginnende und schräg gegen die Mediane hin 7 98 H. SCHMITZ S. J., NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER verlaufende Haarzeile; beide convergieren wie ein V und ver- einigen sich annahernd (hinter der Thoraxmitte); 3) eine Gruppe von etwa 4 Haaren zu beiden Seiten der Mittellinie in der Hohe der Flügelwurzeln. Flügel braun getrübt, 1.6 mm lang und 0.52 mm breit (in der Gegend des Anfangs der Mediangabel), Aderung wie abgebildet; r, und r,_, mit Haaren besetzt, welche an Stärke den Cilien der Randader völlig gleichen. Proximal van cu, eine starke Flügelfalte. Flügelhinterrand fein gewimpert. Beine im allgemeinen von der bei Sciariden gewöhnlichen Beschaffenheit. Hüften nicht verlängert, die vorderen mit dem Trochanter zusammen so lang wie das zugehörige Femur. An den einzelnen Beinpaaren die Schenkel und Schienen Fig. 1. Flügel von Hyferlasion wasmanni n. sp. Vergr. unter sich annähernd gleichlang (der Unterschied beträgt höchstens !/,, bis 1/,,). Vorderschenkel spindelförmig, 3 mal länger als in der Mitte breit J%; Mittelschenkel 5!/, mal länger als breit 3, 4!/, mal 9; Hinterschenkel dto 6)‘, mal dg, 5'/, mal 2. Tarsen bei 3 gleich; die 5 Glieder verhalten sich in der Lange wie die folgenden Verhaltniszahlen, aus denen man durch Multiplikation mit 4 die absoluten Werte in Mikromillimeter erhält: Vordertarsus 35 : 20% 17% 15:19‘ (ohne Praetarsus) Mitteltarsus 24520 201418 » » Hintertarsus Ab 24% 20:16:19 >» » Die Behaarung ist an den Schenkeln wie gewöhnlich zer- streut und etwas borstig, an den Schienen und Tarsen nieder- liegend, dicht und kurz. An allen Schienen gibt es eine anterodorsale und eine posterodorsale Serie von 4—6 (meist 5) Haaren, die zwar kaum länger und stärker sind als die übrigen, aber dadurch auffallen, dass sie abstehen und etwas rückwärts SCIARIDEN MIT REDUZIERTEN MAXILLARPALPEN. 99 gebogen sind. Es sind dies abgeschwachte Dornchen, wie sie auch bei manchen andern Sciaridengattungen vorkommen. Praetarsus ähnlich wie bei Zermztosciara, Pulvillen schwach, Empodium wahrscheinlich nur aus wenigen miskroskopischen Haaren bestehend. Hinterleib beim g' mit 8 Segmenten ausser dem Hypopy- gium, beim 2 mit ro Segmenten, wie bei den meisten Sciariden (s. Börner 1903, p. 500 u. 501). Ringe d vom 4. ab stufenweise schmaler werdend; Hypopyg ziemlich gross, mit kräftiger Zange. 2. Zangenglied kleiner als das erste, unge- teilt und ohne besondere Bildungen, kurz elliptisch, aussen, hinten und auf der distalen Hälfte der Innenseite beborstet. Die ersten 4 Segmente € frei, 5—8 teleskopartig eingestülpt, O4 und. 10.4 sehrs.klein, letzteres mit. 2=sliedrigen? Gereis. Letztes Cercalglied kurzelliptisch. Die vorhandenen Dorsal- und Ventralplatten schwach chitinisiert und spärlich mit nicht gerade langen Haaren besetzt, nur an den Seitenrändern besonders der hinteren Tergitplatten sind die Haare länger und stehen seitwärts ab. Bauchschienen des 5—7 Segments ® lang und schmal, die des 8. und 9. ähnlich gebaut wie bei Sczara Thomae (Börner l.c. Fig. 4). Typen in Coll. WASMANN und meiner Sammlung. Über das biologische Verhältnis dieser Sciaride zu Lasius niger wurden bislang keine näheren Beobachtungen gemacht. WASMANN traf auch vereinzelte Exemplare in der Nähe eines Lasius fuliginosus-Nestes und eines unter einem Steine, der ein volkreiches Myrmica laevinodis-Nest bedeckte, Valken- Duro IT.) 7. 1917. i Beim Fange meines eigenen //yperlasion-Materiales an dem sehr heissen Vormittage des 28. Juli 1917 hatte ich das sonderbare Erlebnis, dass auch zwei Weibchen der myrme- cophilen Braconide Pachylomma buccata angeflogen kamen, die je ein Hyperlaston-Weibchen ergriffen hatten und es im Fluge vor sich her trugen. Es sah im ersten Augenblick aus wie ein kopuliertes Parchen. Bei einer Umschau in der bisherigen Myrmekophilen- Literatur fanden sich folgende Angaben iiber Sciariden bei Ameisen: Im ,,Kritischen Verzeichnis d. myrmek. u. termit. Arthro- IOO H. SCHMITZ, S.J., NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER poden” erwahnt WASMANN Sczara subterranea MAERKEL und Sciara nervosa MEIGEN als Gäste von Formica rufa und macht dazu die Bemerkung: Vermutlich sind diese beiden Sciara-Arten nur zufällige Parasiten, deren Larven in modern- dem Pflanzenstoff leben. DONISTHORPE bemerkt beziiglich einer nicht naher determi- nierten Æprdapus- Art: ,,Corynoptera, sp.? — A species of this genus was taken in the débris of a Æormica rufa-nest, at Weybridge in May”. Ebenso von einer Sczara-Art: „Several specimens of a small species of this genus were bred out of my Tetramorium caespitum nest from Whitsand Bay, in February: and, April’ (The Entomi Rec. Vol.“ 21) 1909] pis des Sep: Derselbe Forscher traf in einem Nest von Zaszus alienus auf Lundy Island ein Exemplar von Peyerimhoffia brachyptera KIEFFER (The Entom. Rec. Vol. 25 [1913] p. 268). Endlich berichtet GIARD (1902, p. 1185) von myrmekophilen Sciara-larven folgendes: Chez une Sczara dont les larves vivent a Wimereux dans les fourmilières de Laszus niger et de Zaszus flavus, et qui est peut-être identique a Sciara subterranea MAERKEL des nids de Formica rufa, les nymphes du Diptere beneficient des soins hygrométriques donnés par les fourmies ouvrieres aux larves et nymphes de leur propre espece. 5. Zur Kenntnis von Allostoomma subterranea Schmitz. Von dieser im weiblichen Geschlecht flügel- und schwinger- losen Sciaride, die ich (1913, p. 211) als Peyerimhoffia sub- terranea beschrieb, erhielt ich Dez. 1915 ein zweites Exemplar, das wie die Type aus dem Material eines Sittarder Maulwurfs- nestes stammte. Es zeigt sehr gut die wesentlichen Merkmale der Art: die von der Basis zur Spitze ganz gleichmässig verjüngte Fühlergeissel, die auf der Stirn oberhalb der Fühler -weitgetrennten Augen, die in die Tasterspitze eingesenkte Sinnesgrube. In einigen andern Punkten weicht es etwas ab. Die Ocellen treten viel deutlicher hervor, sind aber immer noch klein zu nennen. Die Fühler sind gelbgrau, die Beine ebenso, jedoch die mittleren und hinteren Schenkel und Schienen etwas dunkler. Vorderkörper braun, abdominale SCIARIDEN MIT REDUZIERTEN MAXILLARPALPEN. IOI Tergite schwach pechbraun. Hinterleibsseiten dunkelrosa. Zahlreiche Eier schimmern durch. Im allgemeinen ist das Exemplar etwas grösser als die Type, infolgedessen sind auch die kurzen Haare auf den Tergitplatten zahlreicher (ca 280 auf dem 3. Hinterleibstergit statt 180 bei der Type). Die Ansicht ENDERLEIN’s, dass eine sog. Augenbriicke fiir alle echten Sciariden wesentlich sei, ist unzutreffend. Allostoomma bildet nicht die einzige Ausnahme: auch die von JOHANNSEN geschaffene nordamerikanische Gattung Puyrza (Type Epidapus scabiet HOPKINS) hat getrennte Augen. Payxia scabiei HOPKINS ® hat infolgedessen viel Ähnlichkeit mit Allostoomma subterranea, ist aber trotzdem sicher mehr als bloss spezifisch verschieden, u. a. durch aussergewöhnlich verlängerte Coxen. Bei den Männchen werden vermutlich noch andere bedeutende Unterschiede obwalten, denn das d von Pn. scabiei zeigt ein aberrantes Flügelgeäder. Das Folgende ist bei der Korrektur hinzugefügt: Während der Drucklegung dieser Abhandlung ist es mir gelungen, die Männchen in vielen Exemplaren aus einem Sittarder Maulwurfsnest zu züchten, nebst einer geringeren Zahl von -Weibehen. Die Erwartung,sdass sich das d von Allstoomma subterranea im Geäder von dem von Puyxia scabiei wesentlich unterscheiden würde, erfüllte sich nicht. Es folgt ganz demselben aberranten Typus wie P. scadzez. Zum Beweise diene neben- stehendes Mikrophotogramm. Es zeigt den Flügel eines lang- flügeligen Individuums; denn gerade wie bei P. scadzez eubite cs auch, hier lan e= undrkurz” bis sehr kurzgeflügelte Männchen! Überhaupt ist die Schilderung, die HOPKINS [1898] von „Zpzdapus’ scabiei di entwirft, überraschend reich an Zügen, die auf Allostoomma subterranea 8 passen. Jedoch sind auch Unterschiede zu bemerken. Die Übereinstimmung mit Pxyxza zeigt sich in Folgendem : Kopf rundlich, so breit wie der Thorax. Drei Ocellen in Dreieckstellung auf dem Scheitel, Hauptaugen rundlich, vorn an den Kopfseiten gelegen, ohne Brücke und weit voneinander getrennt, behaart. Palpus eingliedrig, umgekehrt kegelförmig, IO2 H. SCHMITZ S. J., NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER an der Spitze mit runder Sinnesgrube, seitlich mit sparlichen Haaren. Fühler lang, 16-gliedrig, einfach behaart, ohne Wirtel ; die beiden ersten Glieder breiter und kürzer als die übrigen ; Fig. 2. Flügel von Puyria (Allostoomma) subterranea SCHMITZ, langflügeliges g. Vergr. das 1. becherförmig, das 2. kugelig, die Geisselglieder all- mählich an Breite ab-, an Länge zunehmend, Hälse kurz. Proboscis stark reduziert. Thorax mit rechtwinkligen Schultern, die durch das Vorstehen des Pronotums gebildet werden. Flugellindividuell inbezugna ufrdie Grösise stark variierend, selten von normaler Hanse meist-.kurz, nur so lano. wide Ro pf und.Thorax zusammengenommen, schmal und keilförmig nach der Basisiweren et das @eadernon/’dem- selben Typus wie bei Puyxia scabiei, nämlich: Der Basalabschnitt von rr ist länger als gewöhnlich und steht sehr schräg, bildet daher mit dem Endabschnitt keinen rechten sondern sehr stumpfen Winkel, der Endabschnitt ist etwas hin- und hergebogen; die Mediangabel ist so lang wie der Stiel, und dieser inseriert ungefähr am Ende des Basal- abschnittes von rr, eine Querader zwischen m und r ist daher nicht vorhanden; die Äste von cu inserieren weit voneinander getrennt an m, es fehlt also eine Cubitalgabel. Schwinger lang. Es fragt sich nun: Kann unter solchen Umständen die Gattung Alostoomma noch aufrecht erhalten werden? Das einzige Merkmal, durch welches sie sich von Pryaza unter- scheidet, ist die Kürze der Hüften. HOPKINS hebt in Text und Abbildung hervor, diese seien bei scabiei mit dem SCIARIDEN MIT REDUZIERTEN MAXILLARPALPEN. 103 Trochanter fast so lang wie die Schenkel. Bei A. subterranea gilt dies höchstens von den Vorderhüften (Verhältnis 5 :6 oder 6:7); die übrigen sind entschieden kurz, mit dem Trochanter höchstens halb so lang wie das zugehörige Femur. Es ist, nebenbei bemerkt, eine Sonderbarkeit bei HOPKINS, dass er den Trochanter mit der Coxa kombiniert und ihre Gesamtlange mit derjenigen des Femurs vergleicht, wahrend doch der Trochanter in der Verlangerung des Femurs liegt und es natürlicher ware, ihre gemeinsame Langsachse mit der Lange der Coxa zu vergleichen. — Wie soll nun der auffallende Unterschied in der relativen Lange der Hiiften systematisch bewertet werden? Es ist wohl zu beachten, dass die nicht verlangerten Hiiften ein Merkmal sind, dessen Bedeutung tiber die Grenzen der Art- und bei Sciariden selbst der Gattungsunterschiede hinausgeht. Ist ja doch die Kiirze der Hiiften neben der Vereinfachung des Fliigelgeaders das ausschlaggebende Merkmal gewesen, aufgrund dessen man die Sciariden von den Mycetonhiliden getrennt hat! Wird also A. subterranea zur Gattung Puyxia JOHANNSEN gestellt, so hatten wir zwei Arten einer und derselben Gattung, deren eine die verlangerten Hiiften der Mycetophiliden zeigt, während die andere Sciariden-ahnlich verkürzte Hüften hat. Eine gute Lösung der unleugbar vorhandenen Schwierigkeit scheint es mir zu sein, wenn wir A//ostoomma als ein Sub- genus von Puyxza auffassen; es wird so den Tatsachen des Unterschiedes und der vielfachen Ähnlichkeiten am besten Rechnung getragen. Mvcetophiliden- und Sciaridencharaktere in einer Gattung zuzulassen, ist deshalb ohne Bedenken, weil diese Gattung als Übergangsform auf der Gene zwischen beiden Ramilien is te ht Artunterschiede zwischen scabiei d und subterranea 3 gibt es mancherlei. Zunächst scheint Px. scabrei grösser zu sein. Das & variiert nach HOPKINS zwischen I und 1.5 mm; subterranea dagegen zwischen 0.8 und 1.2 mm. Dement- sprechend fand ich auch die Flügel; die grössten Flügel erreichen nur I mm (scabter 1.5 mm). Bei scadzer schwanken die Flügel anscheinend viel stärker in der Länge als bei subterranea; bei jener sind die kürzesten 0.5 mm lang, bei dieser fand ich 0.6 mm. Nach HOPKINS hat scadzer ungetrübte 104 H. SCHMITZ S. J., NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER (hyaline) Fliigelmembran, bei subterranea ist sie braun getrübt, und zwar um so stärker, je kleiner bei dem betreffenden Individuum die Fliigel sind. Der Endabschnitt von rr ist bei subterranea viel schwächer geschwungen als bei scadzer, und der dritte Abschnitt der Costa ist nicht 2 mal sondern mindestens 2!/, mal kürzer als der zweite. Diese Unterschiede ergeben sich sogleich, wenn man die nebenstehende Photo- graphie des subterranea-Flügels mit fig. 11 bei HOPKINS vergleicht; est ist zu bemerken, dass sie bei kurzflügeligen Exemplaren weniger ausgeprägt sind. Der Mediangabelstiel und der Anfang der Gabelzinken sind bei subterranea sehr undeutlich, namentlich ersterer, bei scadzez scheint das nicht der Fall zu sein, die sehr ausführliche Originalbeschreibung erwähnt nichts davon. Von seinem eigenen Weibchen unterscheidet sich das subterranea-Männchen ganz ähnlich wie scadzez G von dem seinigen. Die Fühler sind relativ länger; legt man beide nebeneinander, so überragt der d-Fühler den des 2 um die 2'/, letzten Glieder. Der Maxillarpalpus ist dagegen beim @ deutlich grösser als beim d. Ganz wie bei scadzez 2 gewinnt auch bei subterranea $ der Hinterleib nach der Eiablage ein stark verändertes Aussehen; er erscheint gleichbreit und kürzer, und ziemlich einförmig grau, da die vorher ausge- dehnten Arthrodialhäute nun nicht mehr hervortreten. Der Biologie und Entwicklungsgeschichte von subterranea bin ich aus Zeitmangel nicht weiter nachgegangen, obwohl die Gelegenheit dazu günstig gewesen wäre. Die Larven von scabiei fand HOPKINS in Nordamerika an verletzten Kartoffeln; sie waren imstande, auch ganz gesunde Kartoffeln anzugreifen und so zu schädigen, dass sie wie von einer Krankheit befallen erschienen. HOPKINS’ diesbezügliche Feststellungen gipfeln in dem Satze (l.c. p. 159): „While I admit that one or more forms of the so-called potato-scab may be due to the action of fungi and that the true potato-rot isa fungous disease, I am confident that there are forms heretofore recognized as scab and rot which are not due to fungous disease, but are the direct result of the attack of insects belonging to the family Mycetophilidae and tho the genera Sciara and Epidapus”. SCIARIDEN MIT REDUZIERTEN MAXILLARPALPEN. 105 Pnyxia subterranea führt vermutlich eine unschuldigere Lebensweise. Der letzte Fund stammt wie die vorhergehenden aus einem Maulwurfsneste, und dieses lag auf einer Obstwiese und enthielt hauptsächlich abgebissenes Gras und faulende Apfelbaumblätter. Von diesen Substanzen ader den darauf sich entwickelnden Schimmelpilzen scheint sich die Larve zu ernähren. 6. Ein ungeflügeltes Sciaridenweibchen mit 2-gliedrigen Tastern aus Holländisch-Limburg. Im August 1917 fing P. E. WASMANN bei Laszus niger zu Valkenburg (H. Limburg) ein 1.8 mm langes, glanzend schwarzbraunes Sciaridenweibchen, das er mir zur Bestimmung sandte. Leider sind die Geisselglieder beider Fiihler abge- brochen, sodass nicht entschieden werden kann, ob und zu welcher der bisherigen Gattungen das Tier gehört. Die Maxillartaster sind 2-gliedrig wie bei //astosciara BERG und Termitosciara SCHMITZ. Das erste Glied ist rundlich und dicker als das zweite, das klein und kurzzylindrisch aussieht, die beiden Glieder sind nicht sehr deutlich von einander abgesetzt. Wir haben also hier zum ersten Mal ein völlig flügel- und schwingerloses Sciaridenweibchen vor uns, bei dem der Maxillarpalpus mehr als ı Glied aufweist. Die oben aufgestellte Regel, dass ungeflügelte Weibchen dieser Familie stets eine reduzierte Anzahl von Tastergliedern zeigen, wird dadurch nicht entkräftet. Ich sehe für jetzt davon ab, eine eingehende Beschreibung des vorliegenden Exemplars zu geben und will nur hervorheben, dass eine durchgehende Augenbrücke vorhanden ist, dass an den Beinen keine beson- deren Merkmale vorkommen und dass der Hinterleib wenig behaart und verhältsnismässig stark chitinisiert ist. Die Tergitplatten sind gross und breit, auch die Bauchplatten sind ziemlich gut ausgebildet; die membranösen Partieen nehmen viel weniger Raum ein als bei Zpidapus atomarius und Puyxta subterranea. Unter den bisher beschriebenen Formen scheint mir Æpidapus absoloni CZIZEK am nächsten zu stehen; dieser ist jedoch braunrot gefärbt, und ob er 2-gliedrige Taster besitzt, ist nicht bekannt; wie schon früher bemerkt, ist er wahrscheinlich kein echter Zpzdapus. 106 H.SCHMITZ S. J., NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER 7. Bestimmungstabelle der Sciaridengattungen mit reduzierten Maxillarpalpen. Vorbemerkungen. I. Obwohl leichtere Variationen im Bau der Mundteile bei den Dipteren nicht ohne Weiteres als Gattungsmerkmale betrachtet werden dürfen, so ist doch das seit KIEFFER (1903) in Aufnahme gekommene Prinzip, die Gliederzahl der Maxil- larpalpen bei den Sciariden zur Aufstellung von Gattungen zu benutzen, zweifellos berechtigt. Es zeigt sich namlich als eine Regel ohne jede Ausnahme, dass die Modifikation hier stets beide Geschlechter betrifft, sodass selbst da, wo das Weibchen ganz flügel- und schwingerlos ist und an den stark reduzierten Palpen besondere Sinnesorgane besitzt, das normal geflügelte Männchen in der Tasterbildung mit dem Weibchen übereinstimmt. Die Tasterbildung ist daher ein Merkmal von höherem systematischem Werte als die Beschaf- fenheit der Flügel und selbst der Fühler, von andern Eigen- tümlichkeiten, die man zur Unterscheidung von Gattungen herangezogen hat (Behaarung oder Nacktheit der Augen, Ausbildung des Praetarsus u. del.) ganz zu schweigen. 2. Die Gattung Psectrosciara KIEFFER, die von dem Autor zu den Sciariden gestellt wird, lasse ich hier unberücksichtigt, da ENDERLEIN (1912, p. 280) den Nachweis gefiihrt hat, dass sie eine Scatopside ist. Ebenso die Gattung Vovakia STROBL. 3. Über die Gattung Aptanogyna BORNER ein klares Urteil zu gewinnen, ist ohne Anschauung der Typen unmöglich. ENDERLEIN (1911, p. 128) behauptet, dass sie mit Peyerim- hoffia KIEFFER identisch und prioritätsberechtigt sei. Sowohl das eine wie das andere scheint mir zweifelhaft. Über die Datierung des Namens Peyerimhoffia erteilte Herr. Prof. Dr. KIEFFER folgende Auskunft: ‚Meine Arbeit über Peyerim- hoffia \gemeint ist Description de trois genres nouveaux et de cinq espèces nouvelles de la Famille des Sciaridae] ist in dem Jahrgang 1902—1903 der Annales d. 1. Soc. Scientif. d. Bruxelles, und zwar im 3., also vorletzten Faszikel ent- halten; ein genaueres Datum könnte nur der Vorstand der Gesellschaft angeben. Der Name Peyerimhoffia aptera und P. brachyptera kommt zum ersten Mal vor auf S. 151 der SCIARIDEN MIT REDUZIERTEN MAXILLARPALPEN. 107 Sitzungsberichte und zwar mit Angabe des Merk- mals ,,beide Sciariden ohne Schwinger”; der Bericht ist von „Jeudi, 23 avril 1903” datiert und von MEUNIER verfasst. Es müsste demnach heissen: ,,Peyerzmhoffia KIEFFER” in: MEGNIBRe in: Ann. Soc. sci. Bruxelles, 19003, Voli27, ps 15 (Sitzungsber. v. 23. April 1903). — Der Name Aptanogyna BöRNER steht zum ersten Male im Zool. Anz., Vol. 26, Now7Or vom 2. Juni 1903, p-"496. Was die Frage der Identität betrifft, so stimmen die Diagnosen der beiden Genera nur in einem Punkte nicht überein, nämlich in den Angaben über das Empodium. Es ist bei Peyerimhoffia KIEFFER: ,,pelote unique et très courte’’; bei Aptanogyna BORNER: „Empodium mit einem längeren medianen und 2 seitlichen, kurzen Läppchen, die lange, »ekeulte Harchen tragen”. Ob dieser "Unterschied zur Trennung der Gattungen genügt, lasse ich dahingestellt sein ; es können aber sehr wohl an den typischen Arten noch andere Unterscheidungsmerkmale von mehr als spezifischem Werte vorhanden sein. BEZZI (1916, p. 168) scheint die Gattung Peyerimhoffia auf die brachypteren Arten beschran- ken und für die Arten mit völlig flügel- und schwingerlosen Weibchen Aptanogyna BORNER beibehalten zu wollen. Ich ziehe es vor, vorlaufig alles bei dem zu belassen, was die ersten Autoren festgelegt haben. 4. Bei der Zahlung der Palpenglieder folge ich ENDERLEIN (1911, p. 124): „Da das Basalglied (Trochanter) des Maxil- larpalpus haufig mehr oder weniger mit der Maxillarbasis verschmilzt und daher mehr oder weniger deutlich ist, halte ich es fiir vorteilhaft, die Anzahl der Glieder des Maxillar- palpus abgesehen vom Trochanter anzugeben, weil hierdurch eine schärfere Feststellung möglich ist, welche Glieder redu- ziert sind. So würde denn diese Angabe für die Gattung Sciara z.B. heissen: Maxillarpalpus ausser dem mehr oder weniger reduzierten Trochanter dreigliedrig”. Männchen. iy WPastemkeinghedmios de, Saul sc als. sa er — Taster zweigliedrig . . . GIRI A SONO 2. Das zweite Tasterglied Slot nur als ein winziges \ 108 H.SCHMITZ S.J., NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER ios) bo warzenartiges Rudiment an der Spitze des ersten. cu, und cu, entspringen unabhängig von einander aus der Media. . . . . Peyerimhoffia brachyptera KIEFFER. Das zweite Tasterglied nicht rudimentär. Die Aste der Cubitalader bilden eine sehr kurz gestielte Gabel oder entspringen wenigstens am selben Punkte der Media È Plastosciara BERG. Fühler mit Wirtelhaaren . . . . Æpidapus HALIDAY. Fuhler/ mt gewöhnlicher Behaarune) DES me Die Aste der Cubitalader bilden eine deutlich gestielte Gabel, Flügeladerung überhaupt wie bei Sczara MEIG. Palpen mit einer grossen Sinnesgrube am abgestutzten Binge trekt bet ZAPPA SCHMIZ: Die Äste der Clade entspringen unabhängig von einander aus der Media oder bilden eine ungestielte Gabelir( Airis 5 Der Wedinaeaheletiel inseriert am Ende de Zelle R, also am distalen Ende der Radiomedianquerader. Ausser normal geflügelten dd kommen oft brachyptere vor 6 Der Mediangabelstiel inseriert weit vor dem Ende der Zelle R, proximal vom Basalabschnit von r,_,. . . 7 Hüften der Mittel- und Hinterbeine länger als der halbe Schenkeln a. Mt. . + + Pnyxia JOHANNSEN. Hüften der Mittel- +. Ehe De ne kürzer als der halbe Schenkel . . . Pnyxia, subg. Allostoomma SCHMITZ. Empodium (mittleres Sohlenläppchen) verkiimmert, Pul- villen (Seitenläppchen) hirschgeweihartig. È ; Mycosciara Rich Empodium sehr kurz, Pulvillen fehlen Peyerimhof fia Kieren. Weibchen. Augen weit von einander getrennt . . . Mae Augen oberhalb der Fühler durch eine EG tone brücke miteinander verbunden . . . ASS va MIE e Die Beinhüften aller 3 Paare sehr verlängen mit dem Schenkelring fast so lang wie der Schenkel Pnyxia JOHANNSEN. Beinhüften am mittleren und hintern Paare kurz, zusam- IO. SCIARIDEN MIT REDUZIERTEN MAXILLARPALPEN. 109 men mit dem Schenkelring weit kürzer als der zugehörige Schenkel . . . Pnyxia, subg. Allostoomma SCHMITZ. Maxillarpalpus ausser dem mehr oder weniger entwickel- tens lkochanter.zweigliedriu. “i m. MEN re Mexzillanpalpusseingliedrie. ee = i oe EN: Vordertibien am Ende mit einer Reihe kammförmig ange- ordneter Dörnchen. Tarsen bedornt. Flügel der einzigen bekannten Art verkümmert, nur so gross wie die Hal- teren za ; Se rn Dasyseiara KRIERBER, Vordertibien Ee Devens dean Normal geflügelte Amtenwausschiesslichsbekanntt she fe get N. EE Cubitalgabel nicht oder kaum wahrnehmbar gestielt. Beinklauen auf der Unterseite behaart 2 Plastosciara BERG. Cubitalgabel deutlich gestielt. Beinklauen unbehaart. Erstes Palpenglied kugelig, zweites sehr klein . 3 a (00 Lil d'exmilosciaro SCHMITZ Fühlergeissel deutlich wirtelhaarig . Æpidapus HALIDAY. Fiihlergeissel mit gewöhnlicher Behaarung. . . . 7 Fliigel atrophiert oder mit getrennt entspringenden Asten deraCubitaladers ero tua 8 Fliigel normal entwickelt und mit ele Cubital. gabeli zhe ke h LUS Me] Praetarsus mit 3 Hafläppchen. einem ignores. medianen (Empodium) und 2 kurzen, seitlichen (Pulvillen), die lange gekeulte Härchen tragen. Beschriebene Arten völlig flügel- und schwingerlos . . . Aptanogyna BÔRNER. Praetarsus mit einem einzigen Haftläppchen Se Weibchen kurzgeflügelt oder flügellos. Peyerimhoffia Kie FFER. Fühler ungewöhnlich kurz, etwa !/, der Flügellänge; Geisselglieder 3—13 nur etwa halb so lang wie breit. Augen unbehaart . . . . Ceratisciara ENDERLEIN. Fühler nicht auffallend kurz, mindestens von halber Bincellange! " Angenabehaart =... ij we wire. LO Stiel der Cubitalgabel kurz, die Gabelung proximal vom Ursprung des Mediangabelstiels. Trochanter des Maxillar- palpus undeutlich . . . . . Ayperlasion SCHMITZ. Cubitalgabelstiel lang, der Gabelursprung distal vom IIO H. SCHMITZ S. J., NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER Ursprung des Mediangabelstiels. Trochanter des Maxillar- palpus stark entwickelt, gliedartig . he Samy, Scythropochroa ENDERLEIN. VERZEICHNIS DER ZITIERTEN LITERATUR. 1916. BEzzI, M. Riduzione e scomparsa delle ali negli insetti ditteri, in: Riv. di Scienze Naturali ,,Natura”, Vol. 7, p. 85—182. 1903. BORNER, C. Eine neue im weiblichen Geschlecht fliigel- und halterenlose Sciaridengattung, nebst Bemerkungen iiber die Segmentierung des Hinterieibes der Dipteren- Weibchen, in: Zool. Anz., Vol. 26, p. 495—-508. 1015. CZIZEK, K. Uber die im weiblichen Geschlechte unge- flügelte und schwingerlose Dipterengattung Zpidapus HAL. ne Wien. ‚Ent. Zts. Vol:734, pP. 305377. 1916. CZIZEK, K. Beiträge zur rezenten Fauna der mahrischen Hehlen, “in; Zeitschr. mahr.Landesmus Mols: p. 13—58. 1909. DONISTHORPE, H. Myrmecophilous Notes for 1908, in: The Ent:-Record, 4 Mols 20, No: 12, Volör2r, Nem 1913. DONISTHORPE, H. Ants and Myrmecophiles on Lundy, in: The Ent. Rec., Vol. 25, p. 267269. 1911. ENDERLEIN, G. Die phyletischen Beziehungen der Lyco- riiden (Sciariden) zu den Fungivoriden (Mycetophiliden) und Itonididen (Cecidomyiiden) und ihre systematische Gliéderung Vin: Arch. f. Nature. Jahre. 77.2 Bar, Supplementheft 3, p. 116—201. 1912. ENDERLEIN, G. Zur Kenntnis der Zygophthalmen. Über die Gruppierung der Sciariden und Scatopsiden, in: Zool. Anz., Vol. 40, p. 261—282. 1902. GIARD, A. Sur l’éthologie des Larves de Sciara medul- laris ins, “Com Rend! Acad. "Sen Paris Voli. 134, p. 1179—1185. 1898. HOPKINS, A. D. Notes on the habits of certain Mycetophilids, with descriptions of Zpidapus scabier spa Vin“ Proce Ent. Soc Wash. Vola 3” [1898]: P. 149—159, f. 9—20. HOD 3: LOS. 1868. SCIARIDEN MIT REDUZIERTEN MAXILLARPALPEN. WAG SCHMITZ, H. Dipteren aus Maulwurfsnestern, in: Hesel- haus, Fr. Uber Arthropoden in Maulwurfsnestern in: iydschreveEnt: Vol. 56, p. 211-220. SCHMITZ, H. Drei neue Gattungen von nematoceren Dipteren mit degenerierten Weibchen, in: Tijdschr. v. Ent., Vol. 58, p. 281—291. WULP, F.M.v.D. Dipterologische Aanteekeningen, in: Tijdschr.v. Ent., Vol. 10, p. 224-2285. Notes on Oriental Aphididae by P. VAN DER GOOT. (Amsterdam) — Buitenzorg. In the present days of nearly universal warfare the yourney home from the colonies in the tropics may often lead the traveller through countries, which in more peacefull times would scarcely have been visited by him at all. It was by such circumstances that the autor, on his way home from Java to Holland, had the pleasure of a short stay in Singa- pore and Hongkong and of a longer onein Japan. The time of the year being not unfavourable, some time could be devoted to the collecting of Aphzdidae. Especially Japan has yielded a rich and interesting collection of some go distinct species, which will be treated later in a separate paper. The result of the collecting in Singapore and Hongkong, being principally a small contribution towards our knowledge on the geographical distribution of aphides, is published here. Aphididae of Singapore. Singapore is a true tropical place, being situated quite near to the equator on 1° N. lat. The fauna of plantlice, as might be expected, therefore shows a close resemblance to the same of Java. Some collecting was done in the neightbourhood of Singapore, from March 26" till 30% 1917; only a small number of species were captured, in all 10 species, 3 of them being new to science. The descriptions of the new species are given at the end of this paper. The species observed in Singapore were: P. VAN DER GOOT, NOTES ON ORIENTAL APHIDIDAE. 113 I. Macrosiphsniella citricola V. D. G.!); a number of apterous females, found on the flower-buds of a Cinnamo- mum-tree. 2. Micromyzus varicolor NV. D. G. (M.S.); a few apterous and alate individuals, feeding on a small epiphytic fern (Cyclophora sp.?) 3. Melanaphis bambusae FULLAWAY; a small number of apterous females, collected on the underside of the leaves of Bambusa nana. 4. Aphis malvoides V.D. G.*); a number of apterous specimens, on the flower-stalks of an unknown shrub. 5. Zrichosiphum roepket nov. sp.; on unknown tree (Zurya sp.??). 6. Glyphinaphis bambusae V.D.G.3); a number of apterous females, living scattered at the base of the leaves of bamboo- plants. 7. Oregma muiri nov. sp., on unknown plant (Amo- mum Sp.??). 8. Oregma rhapidis NV. D. G.4. Very numerous in the Botanical Gardens of Singapore on the underside of the leaves of different palms (Cocos nucifera, Elaeus guineënsts, Kentia woodfordi, a. o.) The colonies of this species contained only a few alate females. The aphids were allways visited by ants (Oecophylla smaragdina and Camponotus sp.). 9. Oregma singaporensts nov. sp., on the underside of leaves of bamboo-plants. 10. Oregma sundanica V.D. G.°); on unknown plant (Amomum sp.?). Aphididae of Hongkong. Hongkong, as is very likely known, has been built against the bare hills of a small island, close to the continent of 1) See: P. v. D. GOOT, „Zur Kenntnis der Blattliuse Fava’s”. (Contr. a la faune des Indes néerlandaises. vol. I, fasc. 3, 1917, p. 34). 2) loc. cit. pag. 96. ajnloc.. cit. Pag. 232: S\ploc cit, pag. 217. 5) loc. cit. pag. 230. II4 P.VAN DER GOOT, NOTES ON ORIENTAL APHIDIDAE. China; it’s geographical position, at 22° N. lat, has endowed the place with a subtropical climate. The town and her suburban quarters possess numerous beautifull gardens and many well-kept roads, lined with trees; the rest of the island seems practically bare. Hongkong was visited on April 6 1917, it being an exceptionally beautiful and mild day in spring. Only two hours could be spent ashore, a time scarcely sufficient for a short walk through the principal quarters. Nevertheless a few Aphididae could be collected, together 8 species, one of these being a new one. It was a curious sensation to find together well-known European aphids close to species which are restricted to tropical countries. The species collected were: 1. Melanaphis bambusae FULLAWAY; a few apterous indi- viduals, living on leaves of bamboo. 2. Lachnus agilis KALT.; some apterous females, on the needles of Pinus sp. 3. Lachnus tomentosus DE GEER; a number of apterous specimen typically sitting one behind the other on the needles of Pinus sp. 4. Greenidea artocarpi WESTW.: a few apterous females on the young shoots of Ficus sp. 5. Oregma minuta V.D.G.') Very numerous through the whole town on the underside of the leaves of bamboo-plants. The colonies of this aphid mostly contained apterous females only; on a few plants some alate specimens were observed. No ants were seen visiting the plantlice. The infested plants had a rather sickly appearance and often had the leaves covered with a thin layer of „sooty fungus”, resulting from the honey-dew secreted by the aphids. 6. Thoracaphis fici V.D. G. (M.S.); some apterous females and larvae, observed on the underside of the leaves of Ficus benjamina. 7. Thoracaphis hongkongensis nov. sp. on unknown tree. 8. Pineus pini (L.) BÖRNER; many adult hiemales, living 1) loc. cit. pag. 201. P. VAN DER GOOT, NOTES ON ORIENTAL APHIDIDAE. IIS beneath a white cottony flocculence on the younger shoots of Pinus sp. Descriptions of the new species, mentioned inthis paper. TRICHOSIPHUM ROEPKEI n. sp. Apterous viviparous female. Measurements. Length of body 1.62 m.m. Breadth of body 0:90.73 Length of antennae 0.67 » Length of siphunculi 0.32 > Cauda — Colour. Body pale yellowish brown. Eyes black. Antennae yellowish white, the distal half black. Legs pale yellowish, tarsi black. Siphunculi yellowish brown, their apex blackish; caudal segment brownish. [The larvae are of a dirty pale yellowish colour.| Morphological characters. Body ovate; the dorsum with 4 longitudinal rows of modefa- tely long, simple bristles, the margins with more and stronger spines, which are often finely bifid at their extreme apex. Antennae less than half as long as the body, with some bristles, apparently 6-jointed; relative lengths of the last joints about as: 40, 18, 24, 18. Rostrum reaching far beyond the 3" pair of coxae, about half as long as the body, very thin and the tip as usually forming a distinct separate rostral joint (the 5'" joint after BORNER c. S.). Siphunculi relatively short, thick, widest towards the middle, furnished with long bristles and on the apex with transverse rows of minute spinules. Caudal segment very broadly roun- ded, without small apical point, furnished with some long, fine hairs. Anal plate large, simple. Legs well developed, the tibiae with long and strong spines. 116 P. VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE. Alate viviparous female. Measure nenits: Length of body 2.16 m.m. Breadth of body 0.81 » Length of antennae — Length of siphunculi 0.72 » Expanse of wings 6.00 > Cauda . _— Colour. Body dull-brown or dull reddish-brown ; the thorax slightly darker. Eyes red. Antennae black. Legs brownish Siphunculi greyish-black; caudal segment dull brown. Pterostigma of forewings black. Morphological characters. N Body with only a few moderately short hairs on the sides of the abdomen. Antennae broken off in the single specimen examined. Rostrum, siphunculi, etc. about the same as in the apter- ous form. = 5 ot Sa Bee Br — i IRR SE dere: Fig. 1. Zrichosiphum roepkei n. sp., fore- and hind-wing of alate female. Wings with the normal Trzchosiphum-venation. Pterostigma of forewings (fig. 1) very slender and unusually long, reaching nearly to the tip of the wing; medza I twice forked. Hind- wings small, with two transverse veins. Hooking-hairs 2. [Description after one mutilated winged female.] P. VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE. II7 Biology. This small species was collected on March 30 1917 in the Botanical Gardens of Singapore, living there in rather small numbers on the young shoots and tender foliage of an undeterminated tree (Zurya sp.??). The colonies seemed to consist of apterous females only; small black ants (Dolicho- derus bituberculatus) were found visiting the aphids. Note. I take pleasure in naming this species after my much esteemed former chief Dr. W. ROEPKE, director of the experiment station at Salatiga (Java). fhe? species, like Ze. dubzum N. D.G (M/S) -which is known from Br. India, lacks the elongate body commonly met with in Trzchosiphum. OREGMA MUIRI n. sp. Apterous viviparous female. Measurements. Length of body 1.25 mim. Breadth of body 0.76 » Length of antennae 0.32 » Siphunculi (diam.) Ooghe Length of cauda 0.02. > Length of hornlets 0.05 » Colour. Body of a darkish violet colour; head, prothorax and sometimes the median part of the dorsum of a paler shade. Margins of body with short bundles of waxy secretion, the two caudal ones being generally the longest. Eyes black. Antennae and legs pale greyish. Siphunculi and cauda dark violet. (The larvae and nymphae are pale greenish or pale yellowish green, with meso- and metathorax darker greenish). Morphological characters. Body ovate; the dorsum with transverse rows of modera- tely long hairs. Wax glands allways present (see below). 118 P.VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE. Front furnished with two long teeth or hornlets, sharply pointed at the apex and nearly as long as the first and second antennae joints together. Fig. 2. Oregma muiri n. sp., head and prothorax of apterous female (dorsal view). e = eye; eli slands; 17% =. frontal shots: Antennae short, only !/, the length of the body, five- jointed; relative lengths of the last joints about as: 21, 14, 22. Rostrum reaching to the 24 pair of coxae. Siphunculi reduced to large pores. Cauda broad, wartlike, slightly constricted at the base. Anal plate bilobate ; rudimen- tary gonapophyses 2. Legs moderately well developed, furnished with a few fairly long hairs. Waxglands well developed, of the common ,,zzsularis-type’’, viz grouped along the margins of head, thorax and the abd. segments 1 + 8 in single, longitudinal rows. Glands moderately large, oblong, close together, their longest sides parallel or only slightly converging; the outmost glands of each group often are more or less semi-circular in shape. The waxglands are largest on the abd. segments 4, 5, 6, becoming smaller towards each side, being especially much smaller on thorax and head. The two groups on abd. segment 8 are placed on the lateral hindmargin of the segment, nearly touching each other in the middle of the segment and only separated by a space of one waxgland’s breadth. Each group of glands is accompanied by one long hair. Arrangement and number of glands generally is as follows: head 4—6, prothorax 3—5, mesothorax 4—5, metathorax P. VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE. II9 A—5, abd. 1 3, abd. Il 4, abd. III 4, abd. IV 4, abd. V 5, abd. VI 4, abd. VII 4, abd. VII 6—7. Biology. This species was collected towards the end of March 1917 in the Botanical Gardens at Singapore, were it was observed living in rather small numbers on the underside of the leaves of an unknown plant (Asmomum sp.??). The aphids were sitting near the protruding midrib of the leaves, more or less com- 9 Fig. 3. Oregma muiri n.sp., caudal part of apterous female (dorsal view) gl. 6 = marginal glands of 6th abd. segment. pletely protected by galleries of earth, which had been built over them by large brownish ants (Camponotus sp.). At the time of collecting the colonies contained a number of apterous females and some nymphae, from which I failed to rear the alate form. Locality. Singapore. Note. The species described above belongs to the group of those Oregma-species, which have the waxglands of the 8th abd. segment arranged in two groups along the hindmargin, the groups coming very close together in the middle. From these species, to wit O. rhapidis, O. nipae and O. nipae var. cocots it may be easily distinguished, from the first one by the larger glands (about 1'/, times as large), from the latter by the larger distance between the groups of glands, being 120 P. VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE. about the breadth of one gland in O. muzrz and only a hairbreadth in O. nzpae. I have taken the pleasure in naming this species after Mr. FRED. MUIR, the well-known entomologist of Hawaii, to whom I am much indebted for many an advice in entomo- logical matters during his staying in Pasoeroean (Java). OREGMA SINGAPORENSIS n. sp. Apterous viviparous female. Measurements. Length of body 1.45 m.m. Breadth of body 0.86 » Length of antennae 0.27 » Siphunculi (diam.) 0.02 a Length of cauda 0.05 a Length of hornlets oor Colour. Body uniformly pale yellow or slightly greenish yellow, without distinct dark green markings. Sides of body with a distinct waxy secretion, well developed especially on the abdominal segments. Eyes black. Antennae pale yellow. Legs pale yellow, tarsus darker. Siphunculi with a broad brownish-yellow rim; cauda pale yellow. Morphological characters. Body ovate, the dorsum with transverse rows of fairly long hairs. Waxglands distinctly developed (see below). Front furnished with two teeth or hornlets, broad at the base, sharply pointed at their apex, about as long as the first and second antennal joints together. Antennae very short, only !/, the length of the body, four-jointed; relative length of the last two joints as: 21, 16. Rostrum reaching to the second pair of coxae. Siphunculi reduced to small pores. Cauda broad, wartlike, slightly constricted at the base. Anal plate distinctly bilobate. Legs moderately well developed, the tibiae with some strong bristles. | P. VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE. 121 Waxglands. allways distinctly present, of the common „insularis”’-type, viz grouped along the margins of head, thorax and the abd. segments 1 + 8 in groups, composed of one single longitudinal row of glands. Waxglands small, Fig. 4. Oregma singaporensis n. sp., caudal part of apterous female (dorsal view). gl. = glands; c. = cauda. short-ovate or rounded quadrate, lying close together; the glands on head and thorax are very small, roundish and sometimes lying slightly isolated. Groups of glands on the 8!h abd. segment occupying the sidepart of the hindmargin, allways at a considerable distance from each other. Arrangement and number of glands usually are as follows: head 4, prothorax 4, mesothorax 3, metathorax 4, abd.1 4, Wed As abd. Wl 4, abd: IV. A, abd. V A, abd. VI 4 abd. VII 3—4, abd. VII 4—5. Biology. This pale-coloured Oregma-species was collected in the Botanical Gardens of Singapore towards the end of March 1917. It was living in moderately large numbers on the underside of the leaves of some bamboo-plants, the aphids sitting scattered over the whole surface. Small black ants (Cremastogaster sp.) were observed to visit the colonies of this plantlouse. At the time of collecting only apterous females could be found. Locality. Singapore. 122 P. VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE. Note. From the many Oregma-species, known to feed on the leaves of bamboo-plants the species described above can be very easily distinguished. The pointed horns it has in common only with O. basalis, O. salatigensis and O. pallida. The two last-named species have distinct dark greenish markings; the first, allthough often pale-coloured too, nevertheless is distinguishable by the violet or reddish area around the siphunculi, the absence of waxglands on head and thorax and it’s living on the basal portion of the leaf only. OREGMA SUNDANICA v.d. G. Apterous viviparous female. General colour. Body greyish black or brownish black. Dorsum and mar- gins thickly pulverulescent, especially in the caudal region. Larvae of a dark brownish colour. Principal morphological characters. Arrangement of waxglands slightly different from the original description of javanese specimens. ') Generally there are present: one large dorsal gland on abd. 8, 2 spinal glands on abd. 6, sometimes 2 spinal glands on abd. 5; further small marginal groups on the abd. segments 4 + 7. The marginal groups are roundish, small, composed of 1 to 4 semi-circular glands tightly closed together, their inner borders sometimes indistinct. The spinal groups contain one single, oval, large gland. Sometimes pro-, meso- or metathorax bear 2 small spinal groups, shaped like the marginal groups. The arrangement of the glands shows distinctly, that in the genus Oregma the O. sundanica belongs to the so-called lanigera-group. 1) See P. v. D. GOOT: „Zur Kenntnis der Blattläuse Fava’s”. (Contr. a la faune des Indes néerlandaises, vol. I fasc. III, 1917, pag. 230). P. VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE, 123 Alate viviparous female. Measurements. Length of body 1.90 m.m. Breadth of body 0:09: Via Length of antennae 0.81 » Siphunculi (diam.) 0.04 >» Expanse of wings 0.4043 Length of cauda 0,041, 3 Colour. Body dull blackish throughout. Eyes, antennae, etc. black. Pterostigma of forewings black. Morphological characters. Body of the usual shape, nearly bare. Frontal teeth or hornlets very minute. Antennae about half as long as the body; relative lengths of the last joints about as: 62, 30, 30. Sensoriae are distri- buted: as follows: IH 23, IV ro #1. V7 + 1. Rostrum, siphunculi, etc. as in the apterous form. Wings with the usual Oregma-venation. Media I of fore- wings once forked, the fork being long and slender, the stalk ending near the base of the media Il. Cubitus and media Il with a very distinct common basal stalk. Hooking-hairs 2 in number. Biology. This species was observed in the Botanical Gardens of Singapore on an undeterminated plant (Amomum sp. ? ?), thickly populating the stalks and bases of the leaves. At the time of collecting (March 29!" 1917) a few alate females were observed amongst the large numbers of apterous aphids. The colonies were found visited by small black ants. This same species has been collected in Java in mountainous regions (+ 1400 M.); only the apterous form was known. 124 P. VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE. THORACAPHIS HONGKONGENSIS n. sp. Apterous viviparous female. Measurements. Length of body II msi, Breadth of body 0.85%,» Length of antennae 0.8 » Siphunculi (diam.) 0.01 Length of cauda 0.03 » Colour. Body dull black or bluish black, the dorsum furnished with pale brown spines; no waxy secretion of any sort present. Eyes, antennae, etc. of a blackish colour. Morphological characters. Body sub-circular; pleurae moderately developed, vertical, giving the insect a flattish disc-like appearance. Waxglands allways wanting. Cephalothorax as usual very large, not separated by any transverse suture or furrow from the adjoining abd. segments (1 + 7); abd. segm. 8 chitinized like the other segments, separated from abd. (1 + 7) by the usual membranous furrow. The relative lengths of the dorsal parts are about as follows: cephalothorax: abd. (1 + 7): abd. 8 = 50, 14, 6. Dorsum and margin of the cephalothorax are furnished with a number of very thick, long spines; usually their are present on each side along the margins 2 + 2 + 3 +(3 + 2) spines and along the median line 1 + 1 + 1 + (1 + 1) strong spines. The dorsal part of abd. (I + 7) is bare, except 3 strong spines along each side and 2 along the hind margin; the dorsum of abd. 8 has two spines on its central part. The pleurae bear a small number of scattered long, fine hairs. On the dorsum of the cephalothorax can be observed a few irregular groups of fovae: one spinal pair on the mesothorax and 2 pairs of spinal groups on the metathorax; such fovae are found scattered on the pleurae too. Eyes very small, consisting of three facets only. fe P. VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE. 125 Antennae very short, but for this genus relatively well developed, three-jointed; relative lenghts of the antennal joints about as: 6, 5, 31. Third joint with 2 primary sensoriae, Fig. 5. Z%oracaphis hongkongensis n. sp., dorsum of apterous female (schematical). tho = cephalothorax; sf = siphunculi; ap = anal plate. the one subapical, the other at a distance of !/, the length of the joint from the apex. Rostrum reaching to the 2" pair of coxae. Siphunculi reduced to minute pores. Cauda broad, wartlike, slightly constricted at the base. Anal plate bilobate, the lobes with some fine bristles. Rudimentary gonapophyses 2 in number, wide apart, each with a few minute spines. Genital plate with a transverse row of long bristles along its hind- margin. Legs moderately short, of the usual Hormaphzdina-form. Nymphe. General colour. Body bluish black, without waxy secretion; wingpads greyish-yellow. (The young larvae are dull reddish-brown), 126 P. VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE. Principal morphological characters. Body with strong spines, as in the apterous female; no waxglands present. Abdominal stigmata apparently still wanting. Alate viviparous female. Measurements. Length of body 1.80 m.m. Breadth of body OSIO Length of antennae 0.72 » Siphunculi (diam.) 0.0303 Length of cauda 0.03 » Expanse of wings 6.50 » Colour. Body dull blackish throughout. Eyes and antennae black. Legs greyish black. Siphunculi and cauda black. Pterostigma of forewings greyish black. Morphological characters. Body of the usual Hormaphidina-shape, practically bare; abdominal stigmata apparently only present on the abd. segments 3 and 4. Antennae less than half as long as the body, five-jointed ; relative lengths of the last antennal joints about as: 72, 40, 30. Sensoriae are distributed as follows: II 21, IV 9—11 +1, V 5—6 + 1. Secundary sensoriae very narrow, occupying about */, of the circumference of the antennal joint; the integument between the sensoriae is transversely striate. Primary sensoriae not broader than the secundary ones. Rostrum, siphunculi, etc. about as in the apterous form. Wings with the usual 7horacaphis-venation. Media I once forked, the fork being long and narrow, in some examples obsolete; media Il and cubitus witha relatively long common basal stalk. Hooking-hairs 2—3. Biology. This interesting small Thoracaphis-species was collected on April 6" 1917 at Hongkong, living in moderately large P. VAN DER GOOT, NOTES OR ORIENTAL APHIDIDAE. 127 numbers on the underside of the leaves of an undetermi- nated evergreen tree (Quercus sp.??). The aphids were mostly arranged alongside the large veins of the leaf; besides numerous apterae, a small number of nymphae and alate females were observed. The colonies of this plant-louse were seen to be visited by a small number of large dull blackish ants (Camponotus camelinus ?). Locality. Hongkong. N ote. This species can be easily distinguished from all other Thoracaphis-species, known from tropical and sub-tropical countries, by the numerous long and strong spines on the dorsum of the apterous female. From 7%. cinnamomi, which has much thinner bristles on the dorsum, it can be readily told by the absence of the suture at the hindmargin of the cephalothorax. Neue hollandische Dipteren Prof. J. C. H. DE MEIJERE (Amsterdam). LIMNOBIIDAE. Über diese Familie habe ich eine ausgedehnte Untersuchung fast fertig gestellt, in welcher namentlich der Bau der Hypo- pyge ausführlich erörtert wird. Unter dem holländischen Material konnte ich auch einige m. Er. noch unbeschriebene Arten ausfindig machen, von welchen ich hier eine vorläufige Diagnose veröffentlichen möchte. Dicranomyia lucida n. sp. Bunde, Juli, 1g. Der D. dumetorum sehr ahnlich. Stirne glanzend schwarz- braun; Fuhler dunkelbraun; Thorax glanzend gelbrot mit 3 breiten glänzend schwarzen Striemen; Brustseiten rotgelb ; Hinterleib rotgelb mit dunklen Hinterrandsäumen. Flügel glashell, fast wie bei dumetorum, in der Mitte ist Sc verdunkelt, was sich bis zum benachbarten Teile des sector radii erstreckt. Beine gelb mit dunklen Schenkelspitzen. Rostrum des Zangen- Endgliedes am Oberrande mit einem sehr starken aber kurzem Dörnchen und einem Borstchen. Flügellänge 6 mm. Dicranomyia forcipulan. sp. Diemen, Juni bis October, Monni- kendam, August, in beiden Fallen am Zuiderzee-Strande. Kopf mattgelb, Fühler dunkelgrau, das r'* Glied gelb; Geisselglieder kurz, rundlich. Thorax mattgelb, mit dunkler Mittelstrieme, bisweilen starker verdunkelt. Hinterleib gelb. Flügel glashell mit geschlossener Discoidalzelle, Stigma sehr schwach. Beine gelb, Schienenspitze und Tarsen meistens dunkler. Hypopyg mit relativ schmalen Klappen, Endglieder DR. J. C. H. DE MEIJERE, NEUE HOLLANDISCHE DIPTEREN. 129 der Zange schmal, gebogen, an der Unterseite mit kurzem, breitem Vorsprung; Rostrum nicht vorhanden, auch keine Dornen am Endgliede. Flügellänge 5—7 mm. Dicranomyia omissinervis n. sp. Zwammerdam, Juli, L g. Stirne grau. Thorax ziemlich glanzend braungelb, mit 3 glänzend schwarzbraunen Längsstriemen. Brustseiten gelb. Hinterleib braun. Beine gelbbraun, Schenkelspitzen verdun- kelt. Flügel glashell, Discoidalzelle offen, Stigma sehr schwach. Hypopyg von gewöhnlichem Bau, Rostrum mit 2 langen, starken, braunen Dornen. Fligellange 7 mm. Dicranomyia complicata n.sp. Diemen, Mai, Juni, August, Oktober, am Zuiderzee-Strande. Fast einfarbig dunkelbraun, mit mehr oder weniger deutlicher schwarzbrauner Mittelstrieme am Thorax, Brustseiten dunkel- braun mit gelber Bestaubung. Beine gelbbraun mit verdun- kelten Schenkelspitzen, bisweilen stärker verdunkelt, im ganzen relativ dick und kurz. Flügel etwas gebräunt mit derbem Geäder, Stigma deutlich, kurz queroval. Hypopyg geschwollen, von sehr verwickeltem Bau, u.a. an der Unter- seite 2 lange behaarte Fortsätze, an der Oberseite ein schwarzes, stabförmiges Gebilde mit einer Bürste von Zähnen an der Spitze, Rostrum gross, mit 2 kurzen, braunen Dornen. Flügellänge 6—6.5 mm. Rhypholophus. Bei Untersuchung meiner RA. nodulosus ergab sich mir, dass unter den als diese Art nach den geläufigen Bestimmungstabellen bestimmten Stücken 4 verschiedene Hypopygformen vorhanden sind, sodass wir es hier ohne Zweifel mit 4 verschiedenen Arten zu tun haben. Als echten Rh. nodulosus MACQ. benannte ich eine Art mit etwas röt- lichem Thorax. Hypopyg mit einem in einen langen Zipfel ausgezogenen g'en Sternit, welches ein Büschel langer Haare trägt. Das kurze, dicke Basalglied der Zange trägt ein kurzes, schmales Endglied nebst einem breit schaufelförmigen Gebilde (dem Haken), welches an der Aussenseite mit sehr zahlreichen Querreihen dicht gelagerter Börstchen besetzt ist. Die 3 übrigen Arten sind: 130 DR. J. C, H. DE MEIJERE, Rhypholophus cornutus n. sp. Linschoten, September. Thorax gelblich braun, etwas glanzend, mit 3 wenig auf- falligen breiten Längsstriemen. g!® Sternit mit 2 kurzen Endlappchen, nicht verlangert, ohne Haarbiischel, Haken kurz, mit scharfer Spitze und einem Zahn am Oberrande; Endglied grösser, mit hakenartig gekrümmter Spitze, vor derselben ein zweiter Haken. Rhypholophus hederae CURTIS. Verbreitet. Thorax einfarbig dunkelgrau. g!“ Sternit wie bei voriger Art. Der Haken des Hypopygs kurz und breit schaufelförmig, mit zahlreichen Querreihen feinster Dörnchen; Endglied länger und schmaler, nur mit wenigen Börstchen. Rhypholophus uncinatus n. sp. Verbreitet. Thorax fast einfarbig matt bräunlich grau. Endglied kurz, nackt, schwarzbraun, mit zahnförmiger, gebogener Spitze, neben welcher ein gerader Zahn, der Haken von derselben Farbe, kaum länger, gekrümmt mit scharfer Spitze. Alle 4 Arten sind von hauptsächlich grauer Farbe, mit verlängerten männlichen Fühlern, ohne stark hervortretende Thoraxmittelstrieme. Molophilus. Die gelben Wolophzlus-Arten wurden bisher in ochraceus und appendiculatus getrennt, nach dem Verhalten des Hypopygs. Es liegen hier aber im holländischen Material noch 3 weitere Arten vor, je mit besonderem Hypopyg, im übrigen einander äusserst ähnlich. Ich unterscheide diese 5 Arten in folgender Weise: Molophilus appendiculatus MG. Basalglied der Zange dorsal innen mit langem ovalen, gelben Fortsatz, ventral aussen mit sehr langem dünnen Fortsatz mit gekrümmter schwarzer Spitze. Endglied der Zange lang und schmal mit spatel- förmiger Spitze; der Haken nur als kleiner, stumpfer Höcker vorhanden. Molophilus armatus n. sp. Basalglied der Zange dorsal innen mit sehr kurzem, breitem Fortsatz, ventral aussen mit mässig langem allmählich verschmälerten, ganz gelben Fortsatz, das NEUE HOLLaNDISCHE DIPTEREN. 131 Endglied lang und schmal, an der Spitze wenig verbreitert, der Haken von derselben Lange, gleichfalls schmal, gebogen mit scharfer Spitze. Molophilus medius n. sp. Basalglied der Zange dorsal innen ohne Fortsatz, ventral aussen mit kurzem zapfenformigen Fortsatz, das distale Ende des Gliedes abgestutzt. Endglied und Haken von fast gleicher Länge, massig lang, beide spitz endend. Molophilus crassipygus n.sp. Basalglied kurz und breit, am distalen Ende abgestutzt, dorsal innen ohne Fortsatz, ventral aussen mit breitem dreieckigen Fortsatz. Endglied ziemlich kurz, hakenförmig; der Haken rudimentar, als kleiner dunkler Hocker vorhanden. Molophilus ochraceus MG. Basalglied lang und schmal, dorsal innen mit langlichem Fortsatz, ventral aussen mit sehr kurzem, spitzem Fortsatz; das Endglied sehr kurz, zahnformig, der Haken rudimentär, höckerartig. Desgleichen gibt es unter den ganz grauen M. obscurus 3 Arten, nämlich: Molophilus obscurus MG. Verbreitet. — Basalglied dorsal innen mit länglichem Fortsatz; ventral aussen mit langem schmalen, spitzen Fortsatz; Endglied massig lang, schwarz, etwas gebogen, spitz endend, am Aussenrande unregelmässig fein gezähnelt; der Haken sehr kurz, höckerartig. Molophilus occultus n. sp. Vlodrop. — Basalglied dorsal in einen kurzen, stumpfen Fortsatz endend; ventral aussen mit mässig langem, schmal konischem Fortsatz; das Endglied mässig lang, schmal, sichelförmig, am Unterrande gezähnelt, der Haken sehr klein, höckerartig. Molophilus bihamatus n. sp. Verbreitet. — Basalglied relativ kurz und breit, dorsal innen met sehr kurzem, hockerartigem Fortsatz, ventral aussen mit sehr kurzem, dreieckigem Fort- satz; das Endglied schmal, massig lang, hakenartig gebogen, mit schwarzer Endhälfte, oben und unten sehr kurz haarig; der Haken sehr klein, zahnförmig. t 132 DR. J. C. H. DE MEIJERE, Erioptera griseipennis MG. Velzen, Mai; Doetinchem, Juni; Denekamp, Mai. Stirne mattgelb, etwas graulich. Fühler grau, Wurzelglieder mehr gelblich, Taster schwarz. Thorax und Hinterleib matt- gelb, etwas ins Braunliche ziehend; der Thoraxrücken vorn median etwas verdunkelt, bisweilen oben fast hellgraubraun ; Hinterleib bisweilen graubraun; Schulterbeulen gelbweiss. Flügel etwas gebräunt, obere Gabel etwas länger als die untere; Axillarader relativ wenig geschwungen. Hypopyg stark, der Haken stark, von der Mitte an in dreien gespalten, mit 2 länge- ren Ästen und einem kürzeren, zahnartigen an der Ventral- seite; Endglied schmal lappenförmig, gelb. Flügellänge 5 mm. Limnophila dimidiata n. sp. — Syn. bicolor ap. VAN DER WuLP, Dipt. Neerl. I, p. 417; nec MG. — in Holland an mehreren Stellen, aber nicht gemein. Kopf ziemlich hell grau; Fühler braun. Thorax gelblich grau bestäubt, mit 4 schmalen dunkelbraunen Striemen. Hinterleib graubraun. Basalglied der Zange relativ schmal; Endglied weniger als halb so lang; der Haken schmal, in 2 schwarze Zähne endend. Flügel etwas bräunlich, mit schwach gesäumten Queradern und durch die marginale Querader in 2 gleiche Teile geteiltem, querovalem Stigma. Sc. lang. die Wurzel des R, + ; überragend, diese steil, queraderähnlich ; Discoidalgabel ungefähr so lang wie ihr Stiel; hintere Quer- ader vor der Mitte der Discoidalzelle. Flügellänge 8 mm. EMPIDIDAE. Empis dasythrix n.sp. Taf. 8, Fig. 1, 2. Oosterbeek, Juni, 1g, 19, auch aus Belgien (prov. Namur, VERHEGGEN leg.). dg. Kopf schwarz, Fühler schwarz, das 3'* Glied länglich eiförmig, unten etwas eingebuchtet, Griffel etwas kürzer als das Endglied. Stirndreieck grau bereift, Augen breit zusammen- stossend. Untergesicht kurz, etwas grau bereift, am Mundrande glänzend. Rüssel lang, schwarzbraun, nach der Spitze hin ins Rötliche ziehend. Taster schmal, schwarz mit schwarzer Behaarung. Hinterkopf schwarzgrau, dicht und relativ lang gelbweiss behaart; schwarze Borsten finden sich am Ocellen- höcker und hinterem Augenrande. ‘NEUE HOLLÄNDISCHE DIPTEREN. 133 Thorax schwarzgrau, schwach glänzend, ohne deutliche Striemen, die vordere Hälfte gleichmässig und dicht mit relativ langen, zarten, gelblich weissen Haaren besetzt, sodass Dorsocentral- und Acrostichalborsten sich kaum merkbar abheben, in der kaum behaarten hinteren Thoraxhälfte sind erstere als schwarze Borsten erkennbar, welche jederseits unregelmässig zweireihig angeordnet sind. Schildchen schwarz, nur mit 4 Borsten am Hinterrande. Brustseiten dünn grauweiss bereift, der Fächer aus gelben Haaren gebildet. Hinterleib schwarz, mässig glänzend, die nur an den Seiten und ventral längere Behaarung gelb- weiss. Hypopyg (Fig. 2) ziemlich gross, unten mit relativ starker gelber Behaarung, der Penis als langer, schwarzer Faden auf den Rücken gekrümmt. Flügel (Fig. 1) etwas graulich, in der Wurzelhälfte etwas gelb mit gelbem Geäder, das Stigma nicht dunkel, bräunlich. Schwinger gelb. Beine schwarz; Hüften ziemlich lang gelb behaart; Vorderschenkel oben kurz schwarz, unten mässig lang gelb behaart; Vorder- schienen aussen mit einer fast kammartigen Reihe schwarzer Borsten; Vordermetatarsus aussen kurz schwarz beborstet, ohne längere Borsten. Mittelschenkel oben lang schwarz, unten lang gelb beborstet; Mittelschienen aussen und innen relativ lang und dicht schwarz beborstet, der Metatarsus an der Vorderseite mit 3 ‚schwarzen Borsten. Hinterschenkel oben und unten nur kurz behaart. Hinterschienen aussen mässig lang schwarz beborstet, desgleichen der Metatarsus; Unterseite der Hinterschienen nur gleichmässig kurz schwarz behaart. Körper- und Flügellänge 5 mm. Q. Augen getrennt. Stirne weissgrau. Thorax deutlich mit 3 matt dunkelbraunen Längsstriemen; die weissgelbe Thoraxbehaarung kürzer als bei den dd; Acrostichal- und Dorsocentralborsten besser erkennbar, schwärzlich mit helle- rem Schimmer, mehrreihig, in der hinteren Hälfte wenigstens hinten unregelmässig zweireihig; Hinterleib mässig glänzend schwarz, gelb behaart. Beine schwarz, gefiedert und mit schwarzer Behaarung. Vorderhüften vorn an der Wurzel mit feinen gelben, weiterhin mit schwarzen Schuppenhaaren ; Vorderschenkel oben an der Wurzel mit nur wenigen, unten fast bis zur Mitte mit zahlreicheren Fiedern, Vorderschienen 134 DR. J. C. H. DE MEIJERE, und -Tarsen aussen gefiedert, die letzten Tarsenglieder nur wenig; Mittelschienen aussen ganz, innen nur an der Wurzel gefiedert, die Hinterschenkel aussen und innen, die Hinter- schienen aussen in der Endhalfte, innen mit Ausnahme des Wurzeldrittels, in der Mitte am längsten, im übrigen nur kurz und schmal. Nach der von KUNTZE (Ztschr. f. Hym. Dipt. 1906, p. 2c9) gegebenen Bestimmungstabelle der palaearktischen Zmpis- Arten gehört diese Art zu seiner Gruppe VI (ez/zata-Gruppe). Ich finde hierunter aber keine, welche mit meiner Art über- einstimmt. Unter den mitteleuropäischen Arten init weissen Schwingern und schwarzen Beinen unterscheidet sich Zepzdopus MG. u. a. durch ganz schwarz behaarten Thorax; pilosa Löw durch im weiblichen Geschlecht ungefiederte Beine. Rhamphomyia sulcata MEIG., cinerascens MEIG. und propinqua n.sp. Taf. 8, Fig. 3—8. Es concurrieren hier drei Arten, welche von den Autoren nicht immer in gleicher Weise auseinander gehalten werden. Nach mehreren Autoren unterscheidet sich cinerascens nur durch den wenigstens beim £ deutlich verdunkelten Innen- rand des Flügels. Nach MEIGEN und SCHINER wären bei sulcata die Hinterbeine gefurcht, bei cinerascens nicht, während nach LUNDBECK dieses Verhalten sich in beiden Arten bald wohl, bald nicht zeigt (Diptera danica III, p. 323). STROBL teilt mit, dass ihm aus Steiermark ein einziges 2 von cinerascens vorliegt, während er von der gemeineren su/cata eine Varietät erwähnt, welche ihm mit A%. trilineata ZETT. zu stimmen scheint (Die Dipteren von Steiermark, Mitt. Naturw. Ver. Steiermark. Jhg. 1892, p. 47). Meine Zuchten ergaben, dass aus 2 ähnlichen, aber doch deutlich unterscheidbaren Larven 2 Arten erschienen, von welchen ich die eine als sw/cata, die andere als cinerascens betrachte und welche wenigstens im weiblichen Geschlecht nach dem Bau der Hinterschienen leicht zu unterscheiden sind. Im ganzen sind die Tiere ein- ander äusserst ähnlich. Meine beiden gezüchteten 29 von cinerascens zeigen den verwaschenen dunklen Wisch am Flügel- innenrande, während er bei sa/cata 2 und den Männchen beider Arten fehlt. NEUE HOLLANDISCHE DIPTEREN. 135 Ausserdem kommt noch eine 3'° Art vor, welche namentlich sulcata sehr ähnlich, und im männlichen Geschlecht kaum äusserlich zu unterscheiden, im weiblichen, und ausserdem durch den Penis des g, gut erkennbar ist; ich führe diese als Rk. propinqua n.sp. auf. x Sulcata ® hat breitere Hinterschenkel und -Schienen, welche wohl eben deshalb leichter, wenigstens im trockenen Zustande, eine Langsfurche zeigen und mehr weniger plattgedriickt sind. Charakteristisch ist der Saum von dicht gedrangten, gleich langen kurzen Borstchen an der Aussenseite der Schienen: zwischen diesen ragt eine Anzahl, ca. 10, längerer Borsten hervor. Auch die Oberseite und die proximale Hälfte der Unterseite der Hinterschenkel ist relativ dicht kurz be- borstet. Rh. propingua 9. Hinterschienen schmäler als bei su/cata, wohl etwas abgeplattet und bisweilen mit Längsfurche, die Behaarung an der Aussenseite weniger dicht als bei su/cata, die dazwischen liegenden Borsten kürzer; auch die Behaarung der Schenkel nicht auffällig. Hintermetatarsus nicht verbreitert. Flügel am Hinterrande nicht geschwärzt. Bei cznerascens 9 sind die Hinterschienen mehr cylindrisch, eine Furche ist kaum vorhanden; die Bewaffnung der Aussen- seite unterscheidet sich dadurch, dass die kurzen Börstchen viel weniger dicht stehen, also keine so regelmässige, fast kammartige Reihe bilden. Die Wurzelhälfte der Schenkel zeigt nur. wenige zerstreute Härchen, auch die Oberseite ist hier weniger dicht behaart. Hintermetatarsus etwas verdickt. Was die dd anlangt, so glaube ich diese durch die Be- borstung der Hinterschenkel unterscheiden zu können. Bei sulcata finden sich hier unten an der dem Körper zugewandten Seite zunächst einige feine Haare, dann ca. 5 längere, unter einander fast gleich lange Borsten, auf welche dann plötzlich eine Anzahl viel kürzerer, überhaupt sehr kurzer Börstchen folgt, welche bis zur Spitze verläuft. Bei cinerascens d sind die Borsten hier bis zur Spitze relativ lang, die distalen nur sehr wenig kürzer als die auf der Mitte befindlichen; die Hintermetatarsen sind deutlicher etwas verdickt. Bei Rk. propingua g ist der Hintermetatarsus nicht ver- 130 DR Te CAE NDENMEITERE) dickt, am Endviertel der Hinterschenkel finden sich unten an der dem Körper zugewandten Seite keine Borsten, die Borstenreihe erstreckt sich weiter hinauf als bei su/cata, aber weniger weit als bei ceznerascens. Von sulcata ist die Art indessen, ausser durch die Penisbildung, schwer zu trennen. Ausserdem findet sich bei den gd ein Unterschied in der Gestalt des Hypopygs, namentlich in derjenigen der oberen Terminalplatte (9! Tergit). Diese ist in allen drei seitlich zusammengedrückt, median sehr kurz, die 2 seitlichen Teile zeigen einen etwas verschiedenartig gelappten Aussenrand, wie aus den Figg. 3, 5, 7, hervorgeht. Ohne Praeparation sind auch diese geringe Unterschiede nicht immer gut erkenn- bar, Ausserdem steden Penis versehieden (igo. sus Ons): Meine su/cata scheint mir mit derjenigen LUNDBECK’s zu stimmen, weil er für das 2 angibt: hind tibia with a dense row of short, strong hairs (Dipt. Dan. III, p. 48); auch sulcata var. trilineata ZETT. von STROBL ist wahrscheinlich dieselbe Form, bezieht sich dann auf Exemplare ohne ver- dunkelten Flügel-Innenrand. Mit /rzlineata ZETT. kann diese Form nicht identisch sein, weil diese Art nach FREY (Mit- teilungen über Finnländische Dipteren, Acta Soc. Faun. Flora Fenn. 31, No. 9, 1909, p. 17) zu denjenigen gehört, welche bis vorn stark entwickelte Dorsocentralborsten besitzen. Es würde sich somit ergeben: sulcata MG. d. Penis mit Zahn, unter demselben deutlich verdickt, gts Tergit wie in Fig. 5; mit äusserst kurzen Börstchen in der distalen Hälfte der Hinterschenkel- unterseite. — . Flügel ohne dunklen Hinterrand; Hinterschienen breit, aussen mit dicht gedrängten Börstchen. Die Larve unterscheidet sich durch polygonal gefel- dertes letztes Segment. cinerascens MG. gd. Penis mit Zahn, unter demselben nicht merkbar verdickt, 9! Tergit wie in Fig. 3; mit längeren Borsten innen an der ganzen Unterseite der Hinter- schenkel. Thorax etwas mehr aschgrau (nach STROBL. Dipteren von Steiermark V. Mitt. Steiermark 46, 1909, p. 58 der einzige Unterschied). NEUE HOLLÄNDISCHE DIPTEREN. 137 — 29. Hinterschienen schmäler, aussen mit nicht dicht ge- drängten Borstchen; Hintermetatarsus etwas verdickt; Flügel am Hinterrande geschwärzt. Larve ohne polygonale Felderung am glatten letzten Segmente. propingua n.sp. d. Penis ohne Zahn; 9's Tergit wie in Fig. 7; im Endviertel der Hinterschienen unterseits nur kurze Börstchen. — ©. Hinterschienen fast wie bei cznerascens, Hintermeta- tarsus nicht verdickt; Flügel am Hinterrande nicht ver- dunkelt. Wahrscheinlich sind alle drei Arten bei uns verbreitet; sie erscheinen früh im Jahre, namentlich im Mai. Augen- blicklich besitze ich sw/cafa aus Ankeveen, Venlo, Denekamp, cinerascens aus Amsterdam, Diemerbrug, Ankeveen, Hilver- sum, Venlo, Wamel; Zropingua aus Bussum, Bodegraven, Zwammerdam. Rh. canaliculata MACQ. soll sich von sz/cata MG. durch glänzend-schwarzen Thorax und Hinterleib unterscheiden. Einigermassen glänzend sind meine Arten alle, daneben zeigen sie aber deutlich die 3 Längsstriemen. Was canalı- culata ist, ist ohne Typenuntersuchung nicht zu sagen, viel- leicht doch mit su/cata synonym. Rh. tibialis MG. ist gleichfalls eine ähnliche Art, bei welcher indessen nach STROBL’s Angaben (Mitt. Steiermark 1892 |1893] p- 48), die kammförmig gestellten Borsten länger sind, halbe Schienenbreite erreichen und dazwischen keine längeren Borsten stehen. Kh. laitfrons PREY. (Acta soc..F. Fl. Fenn. 37, 1913, p. 29) ist wieder sz/cata-ahnlich, das einzig bekannte ¢ hat aber getrennte Augen. Rhamphomyia serotina n.sp. Taf. 8, Fig. 9, Io. Hilversum, September, October. d. Augen sehr breit zusammenstossend, das kleine Stirn- dreieck schwarzgrau. Fühler schwarz, das 3 Glied relativ lang, unten etwas eingebuchtet, mit kurzem Griffel; Unter- gesicht schmal, mässig glänzend schwarz; Rüssel schwarz, von der Länge der Kopfhöhe. Taster sehr kurz, schwarz. 138 DR: Js: Ci). DE) MEIJERE, Hinterkopf schwarzgrau, mit gelber Behaarung. Thorax gewölbt, glanzend schwarz, etwas weisslich bereift, sehr kurz und zerstreut gelb behaart, Acrostichal- und Dorsocentral- borsten in der vorderen Thoraxhalfte sehr winzig, letztere höchstens zweireihig, in der hinteren jederseits 2 längere, gleichfalls gelbe D.C.; auch die 6 Schildchenborsten und die Seitenborsten des Thorax von gelber Farbe, desgleichen der Fächer. Hinterleib von der Farbe des Thorax, gelb behaart; Hypopyg (Fig. 10) gross, nach oben gekriimmt, anliegend kurz gelb behaart, die seitlichen Lamellen gross und breit, die obere Terminallamelle (9'* Tergit) seitlich zusam- mengedriickt, jede Halfte mit 3 kurzen Lappchen, von welchen das mittlere an der Spitze nackt ist, vor dem Rande mehrere Borsten zeigt, das distale mit einem Biischel zurückgebogener, derber gelber Haare versehen ist. Penis dünn, über den Rücken gekriimmt. Beine schwarzbraun, im allgemeinen ziemlich dicht und lang gelb behaart, ohne starkere Borsten. Flügel nur etwas gebräunt, mit schwachem, braunem Stigma, welches nach unten verwaschen is; obere Begrenzung der Discoidalzelle sehr schwach. Schwinger schwarz, der Stiel an der Wurzel rötlich braun. Körper- und Flügellänge 3.5 mm. 2. Augen getrennt; Stirne schwarzgrau, fast matt, nackt; Beine viel kürzer behaart als beim d; Flügel stärker gebräunt. Diese Art sieht, auch in der Gestalt des Hypopygs,. der H.crassicauda STROBL 1), von welcher ich eine Cotype be- sitze, ähnlich. Bei letzterer ist aber der Thorax stärker glänzend und die kürzere Behaarung ist schwarz, desgleichen die Borsten; die Flügel sind glashell, das Stigma kaum angedeutet, R, ist stärker gebogen; die obere Grenze der Discoidalzelle und die beiden oberen aus ihr hervorgehenden Längsadern sind sehr zart, was mit letzteren bei meiner Art nicht der! Fall ist; auch ist erassicauda kleiner. PZ. lucidula ZETT. unterscheidet sich durch nackte Beine; bei Rh. unicolor ZETT. ragt der fadenförmige Penis vor, das Schildchen ist nach BECKER vierborstig. 1) STROBL, G. Die Dipteren von Steiermark. Mitt. naturw. Verein. Steiermark. 1892 [1893] p. 57. NEUE HOLLäNDISCHE DIPTEREN. 139 CHLOROPIDAE. Oscinella plana n. sp. Diemen, Mai, Juli, August, und Durgerdam, Juli, auf Wiesen am Zuiderzee-Strande; Kortenhoef, Mai. Von schmaler Gestalt. Stirn matt dunkelgrau, das bis zur Stirnmitte reichende Scheiteldreieck gleichfalls matt, etwas mehr weisslich bereift. Fühler kurz, schwarz, unten an der Wurzel rötlich, das kurze Untergesicht schwarzgrau. Borste sehr kurz pubeszent. Taster schwarz. Backen ausserst schmal, wie der Hinterkopf grau mit weisslicher Bereifung. Thorax und Schildchen dunkelgrau, zart gelblich bereift, wenig glänzend, der Thoraxriicken flachgedrückt, ohne Spur von Langsfurchen, die Behaarung äusserst kurz, schwarz, Schildchen am Hinterrande mit 4 sehr kurzen Härchen. Brustseiten schwarz, z. T. glanzend. Hinterleib langlich, dunkel- grau, wenig glanzend, fast nackt. Beine schwarz, die Kniee breit gelb, ausserdem die breite Spitze der Schienen, welche also auch als gelb mit breitem schwarzen Ring zu bezeichnen wären, und die Tarsen mit Ausnahme ihrer Spitze. Flügel lang und schmal, ı'° Längsader etwas vor der kleinen Querader mündend, z'er Randaderabschnitt deutlich länger als der 3, hintere Querader nur halb so lang als der letzte Abschnitt der 5te" Längsader, welche den Flügelrand nicht ganz erreicht; Geäder schwarz. Schwinger weiss. Körper- länge 1.2—1.5 mm. Mit dieser, durch die schmale Gestalt und den abgeplat- teten Thoraxriicken auffalligen, kleinen, grauen Art gelangt man bei Benútzung von BECKER’s Tabelle der palaearktischen Arten (Archiv. Zool. I No. ro, 1910, p. 157) nicht ins Reine. O. pratensis zeigt einige Ähnlichkeit, ist aber eine etwas breit gebaute Art mit glänzend erzfarbigem Thorax, welcher fahl- gelb behaart ist. Oscinella leptomyzoides n. sp. Abcoude, Juli, 1 Ex., Niederlande, 2 Ex. Von derselben schmalen Gestalt wie die vorhergehende Art, Stirne matt dunkelgrau, vorn schmal rotlich, das Scheitel- dreieck dreieckig, die Spitze weit jenseits der Mitte bis zum 140 DR. J. C. H. DE MEIJERE, rötlichem Rändchen sich erstreckend, schwärzlich, etwas glanzend. Fühler ganz schwarz, das runde 3'° Glied ziemlich gross, Borste schwarz, etwas verdickt, namentlich an der Wurzel, kaum pubeszent, Augen queroval, Backen ziemlich schmal, Taster schwarz. Untergesicht schwarzgrau. Thorax und Hinterleib schwarzlich, schwach glänzend ; Thorax schwach gelblich bereift, fach gedrückt; Behaarung sehr kurz, von heller Farbe. Brustseiten glänzend schwarz. Beine schwarz, die Trochanteren und Kniee gelb, Schienen gelb mit breitem, dunklem Ring auf der Mitte, Tarsen gelb mit dunkler Spitze. Flügel lang und schmal, glashell, das Geäder namentlich an der Wurzel gelblich. 1'° Längsader vor der kleinen Querader in den Vorderrand mündend, 2* und 3!“ Vorderrandabschnitt von gleicher Länge, 3' und 4% Längs- ader fast parallel, an der Spitze sehr schwach divergierend, letzter Abschnitt der sten Längsader ca. zweimal so lang wie die hintere Querader, den Hinterrand fast erreichend. Schwinger weissgelb. Körperlänge 2 mm. Von der vorhergehenden Art namentlich durch die ganz schwarzen Fühler, den roten Stirnvordersaum und das be- deutend grössere Scheiteldreieck zu unterscheiden. O. Kertészi, von welcher ich ein Exemplar aus Ommen zu besitzen glaube, ist breiter, das Scheiteldreieck reicht nur bis zur Stirnmitte, auch sind die Flügel breiter, die 1*° Langs- ader mündet über der kleinen Querader. Oscinella gracilior n.sp. Taf. 8, Fig. 11. . Kortenhoef, Mai, ı Ex. Wieder eine schmalgebaute Art. Stirn matt schwarzgrau, fast flach, Scheiteldreieck glänzend schwarz, bis zur Stirn- mitte reichend. Fühler, Untergesicht und Taster schwarz, die Borste etwas pubeszent. Thorax und Hinterleib glänzend schwarz, äusserst kurz behaart, Thorax ziemlich flach; Brustseiten glänzend schwarz. Beine schwarz, Trochanteren und Kniee gelb; Schienen gelb mit breitem, schwarzem Ringe, die Vorderschienen fast ganz gelb. Flügel schmal, das Geäder dunkelbraun, 1° Längsader vor der kleinen Querader in den Vorderrand mündend; 2!“ Randaderabschnitt etwas länger als der 3'°, 3° und 4 Längsader an der Spitze NEUE HOLLÄNDISCHE DIPTEREN. I4I stärker divergierend als bei der vorigen Art, die 3'° daselbst nach oben gebogen, letzter Abschnitt der 5' Langsader ca. zweimal so lang wie die hintere Querader, den Hinter- rand nicht erreichend. Körperlänge 1.5 mm. Von den beiden: gleichfalls schmalen vorhergehenden Arten durch das glänzend schwarze Scheiteldreieck verschie- den. Durch die Farbe auch O. fret ähnlich, aber bestimmt verschieden durch schmälere Gestalt, flacheren Thoraxrücken, schmälere Flügel, kürzere 1% Längsader, u.s.w. Auch mit nitidissima MG. kann ich diese Art nicht identifizieren, weil bei ersterer die Stirne nach MEIGEN gewölbt, fein punktiert sein soll, nach BECKER das Scheiteldreieck nicht ganz bis zu den Fühlern reicht, also doch wohl grösser ist. TAFELERKLÄRUNG. Wats Big.) 1. \ Empisı dasythrix n.sp. Flügel. leh is hal, » > Hypopyg. 3. Rhamphomyia cinerascens MG. Hypopyg. ) 4. » » » Penis. a e5- sulcata MG. Hypopyg. 6. > Penis. > We ) propinqua n. sp. Hypopyg. SAMI » > > Penis. 9. » serotina n. sp. Flügel. + ML » » > Hypopyg. » II. Oscinella gracilior n.sp. Flügel. Me ee ol FREE x il ti NGE & Nin MM LI È ; I CT À di ie È mea) ae D N À We, bit KA ra Hs sr fine x Ling PALE Avis! La Société Entomologique des Pays-Bas prie les Comités d'adresser dorénavant les publications scientifiques, qui lui sont destinées, directement a la bibliotheque de la Société Entomolo- gique des Pays-Bas, Hazepaterslaan 5, Haarlem. Toutes les autres publications et la correspondance doivent être adressées au Secrétaire. L’expedition du „Tijdschrift voor Entomologie” est faite par lui. Si l’on n'a pas reçu le numéro précédent, on est prié de lui adresser sa réclamation sans aucun retard, parce qu'il ne lui serait pas possible de faire droit a des réclamations tardives. R. VAN EECKE, Secrétaire de la Société entomologique des Pays Bas, Maredyk 159, Leiden. INHOUD VAN DE EERSTE EN TWEEDE AFLEVERING. Bladz. Verslag van de cen-en-vijftigste Wintervergadering . I—XXX Dr. W. ROEPKE, Zur Myrmekophilie von Gerydus | boisduvali MOORE (Lep. Rhop. Lycaenid.). . I—16 > H. FRUHSTORFER, Revision der Gattung Castalius auf Grund der Morphologie der Generationsorgane . . 17—44 H. FRUHSTORFER, Revision der Lycaenidengruppe Heliophorus auf Grund der TURNS der Klammer- OEDANE 1: 45—53 TI: FRUHSTORFER, Bie neue Re aus Ales bisherigen ,Gattung’ Orthomiella . . 54—56 Dr. J. C. H. DE MEIJERE, Zur Evolution der Zeichnung bei den holometabolen Insekten . . 57—75 E. WASMANN S. J., Ueber Pleuropterus Dohrni Rırs. und Lujae WASM. und die Larve von Pleuropterus Dohrnt | 2°. . 76—87 H. SCHMITZ Sa! Neue Beiträge zur Kenntnis der Sciariden mit reduzierten Maxillarpalpen . . . . 88—TIII P. VAN DER GOOT, Notes on Oriental Aphididae . . 112—127 Dr. J.C. H. DE MEIJERE, Neue holländische Dipteren 128 —141 TIJDSCHRIFT VOOR ENTOMOLOGIE UITGEGEVEN DOOR DE NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING ONDER REDACTIE VAN Dr. J. TH. OUDEMANS, Pror. Dr. J. C. H. DE MEIJERE EN Dr. A. C. OUDEMANS EEN-EN-ZESTIGSTE DEEL JAARGANG 1918 DERDE EN VIERDE AFLEVERING MET 1 ZWARTE PLAAT (15 Febr. 1919) s-GRAVENHAGE MARTINUS NIJHOFF 1919 ty “Anson! oe < ” APR 25 1919 NV DN Tonal Mus® Sluipwespen, gekweekt uit de dennen- lotrups (Evetria buoliana Schiff); Perilampus batavus n. sp. door C. A. L. SMITS VAN BURGST (Ginneken). In aansluiting aan mijne mededeeling in de Entomologische Berichten van 1 Mei 1918, No. ror, onder bovenstaand opschrift, doe ik hier eenige bijzonderheden volgen, aangaande de in Nederland uit Ævetria buoliana SCHIFF. gekweekte sluipwespen. Het genus PIMPLA. Van de in bovengenoemd stuk vermelde Pzmpla-species is Pimpla buolianae ATG. voor den systematicus wel de meest interessante soort. Deze werd op het Instituut voor Phyto- pathologie slechts in een enkel vrouwelijk exemplaar gekweekt en wel uit Epe (Geld.) af komstig materiaal. Zij lijkt mij overal — ook in ’t buitenland — zeldzaam te zijn. Pimpla ruficollis GRV. wordt door SCHMIEDEKNECHT in zijn „Opuscula Ichneumonologica” eene zeldzame soort genoemd, waarvan het d nog onbekend is. In Nederland is zij op ver- schillende plaatsen in beide seksen aangetroffen ; onder materiaal uit Beekbergen afkomstig was zij zelfs in betrekkelijk groot aantal vertegenwoordigd. Hier te lande werd Pimpla ruficollis GRV. gekweekt uit Æve/ria buoliana. turionana, en resinella, elders ook uit Zwetria posticana ZETT. en pinivorana ZELL. ; voorts worden als haar gastheeren vermeld: Steganoptycha rufimetrana H. S., Acalla ferrugana TR., alsook Cynıps- en Andricus-gallen bewonende insecten. SCHMIEDEKNECHT kweekte 3 99 uit eikengallen, uit Triest afkomstig. Pimpla ruficollis is dus vrij polyphaag. Het vol- komen insect kan men van April tot November aantreffen. IO 144 C. A. L.!SMITS VAN BURGST, Pimpla examinator ¥. en alternans F., eveneens twee polyphage soorten, zijn in Nederland slechts op enkele plaatsen uit Zveiria buoliana gekweekt, hoewel beide tot de gewone, overal voorkomende vormen behooren. Pimpla turionellae L., P. brevicornis GRV., P. inquisitor SC. en P. sagax HTG. zijn vier soorten, die, hoewel ze ook in Nederland voorkomen, alleen in het buitenland als parasieten van duolzana bekend staan. Zij bewonen ook de beide andere ÆEvetria’s en bovendien nog andere Mzcrolepidoptera. Het genus GLYPTA. In de collectie van het Rijk bevinden zich verscheidene exemplaren van de soort Glypta resinana HTG., waarvan Id uit) A. duolana, 1 Q uit E. turzonana en de overige uit £. resinella gekweekt zijn. Het genus LISSONOTA. Van de uit Retinia buoliana gekweekte soorten van dit genus: Lzssonota folii THS., L. buolianae HTG. en L. humerella THS. zal na een voortgezet onderzoek wellicht blijken, dat beide eerstgenoemde, als ook Z. ¢transversa BRIDGM. slechts ééne soort vormen, terwijl de naam L. buolianae HTG. uit prioriteits- beginsel de voorkeur verdient. De beide andere zouden dan als eene variëteit van duolzanae met rood gekleurde heupen beschouwd kunnen worden. Tot nu toe slechts plaatselijk en in weinige exemplaren aangetroffen. Vermoedelijk is gebrek aan geschikte tusschenwaarden oorzaak der schaarschte van bijna alle voornoemde Pimplinen in onze dennenbosschen. EULIMNERIA CRASSIFEMUR THS. en OMORGUS RAMIDULUS BRISCHKE. Beide soorten behooren tot de Campopleginz, eene groep uit de Ophzoninae. Aan de indentiteit van Zulimmerta cras- sifemur THS. met de door BOUCHE uit Zvetrza buoliana gekweekte Campoplex lincolatus BE valt wel niet te twijfelen ; de overlangs uitgeholde metathorax met den normaal gevormden postpetiolus, als ook de kleur der achterschenen en — tarsen zijn kenmerkend voor het genus en voor de soort. Minder SLUIPWESPEN, GEKWEEKT UIT DE DENNENLOTRUPSENZ. 145 eenvoudig echter is het Campoplex albidus GRV. uit RATZE- BURG’S werk „Die Ichneumonen der Forstinsekten” op het spoor te komen. Te oordeelen naar de beschrijving, die genoemde auteur van de species geeft, zal hij daarmede vermoedelijk eene Omorgus-soort op ‘toog hebben gehad. Alle uit Zvetria buoliana gekweekte en door mij onderzochte dieren, welke tot dit genus behooren — meer dan twee duizend exemplaren — heb ik gemeend onder Omorgus ramidulus BRISCHKE te moeten rangschikken en dit, niettegenstaande verreweg de meeste dier voorwerpen in ’t bezit zijn van eene donker gekleurde plica ventralis. De duidelijk gebroken nervus discocubitalis bij allen, de steeds aanwezige, soms opvallend lange ramellus, alsook de donker geteekende basis der geelachtig rood gekleurde achterdijen en de donker gekleurde toppen der overigens eenkleurig roodachtig-bruine achterschenen, zijn alle kenmerken, die mij daartoe deden besluiten. Onder de in mijne collectie aanwezige vertegenwoordigers van het genus Omorgus vertoonen slechts voornoemde exemplaren deze voorramidulus karakteristieke kenteekenen. Zoowel Zulim- neria crassifemur THS. als Omorgus ramidulus BRISCHKE onder- scheiden zich bovendien op ’t eerste gezicht van alle andere mij onder de oogen gekomen soorten dezer beide genera, door veel forscheren lichaamsbouw; voornamelijk springt dit bij Fulimneria crasstfemur in ’t oog. Beide species zijn algemeen verbreid. Eerstgenoemde is echter tot nu toe gebleken, als parasiet van Öduoliana, van beiden de belang- rijkste te zijn. CREMASTUS CONFLUENS Grv. en PRISTOMERUS VULNERATOR PANZ. zijn eveneens zeer verbreide parasieten van £. buohana. RATZEBURG noemt voor Duitschland de aan Cremastus con- fluens GRV. zeer nauw verwante Cremastus interruptor GRV. als parasiet van duolzana. Het is niet onmogelijk, dat hier eene vergissing in ’t spel is en dat beide species identiek zijn. ORGILUS OBSCURATOR NEES., eene Braconide, is mede een hoofdparasiet van £. buoliana, die in de meeste dennenbosschen, waar het woondier leeft, wordt aangetroffen. Volgens MARSHALL heeft deze sluipwespsoort nog 140 Ca Ant. SMITS VAN (BURGST ENZ: een tiental andere gastheeren onder de Mzcrolepidoptera, waaronder ook £. resinana L. genoemd wordt. PERILAMPUS BATAVUS n. sp. Eene nieuwe soort, waarvan een vijftal exemplaren te Wageningen uit Ævetria buoliana gekweekt, onderscheidt zich in de eerste plaats door haar kleur, die gitzwart is, met uitzondering van de uiterste toppen der schenen en van de tarsen, welke geelachtig bruin getint zijn. Perzlampus violaceus DALM., de meest bekende van de in Europa voorkomende soorten van dit genus, waarvan in de collectie van het Rijk eenige exemplaren aanwezig zijn, heeft door zijne schitterende metaalkleuren een meer glanzig voorkomen dan Jéatavus. Bovendien onderscheidt zich batavus van violaceus door eene over ’t algemeen minder ruwe sculptuur van den thorax, voornamelijk door eene zeer regelmatige bestippeling van het mesonotum. Ook bij P. batavus is de kop van voren gezien glad en glanzig en is de kiel, die van de netoogen naar de ocellen loopt, duidelijk aanwezig. Aangaande het aderstelsel der voorvleugels is een verschil tusschen beide te constateeren ; bij batavus is namelijk de postmarginaalader korter dan de marginaalader, terwijl dit bij violaceus juist omgekeerd is. Andere onderscheidingskenmerken dan voor- noemde zijn mij bij de meest nauwkeurige vergelijking der beide soorten en der tabellen niet opgevallen. Lichaamslengte ongeveer 3 mM. Geschichtlich-anatomische Untersuchung von den Genitalorganen der Lepidopteren R. VAN EECKE (Leiden). Bei den hiesigen systematischen Untersuchungen ist die Aufmerksamkeit besonders auf die Genitalorgane der Lepi- dopteren gerichtet. Schon VON SIEBOLD hat den grossen systematischen Wert der Untersuchung nach der Morphologie der Geschlechtsorgane der Lepidopteren anerkannt. Darnach haben viele Forscher obengenannte Organe zum Object ihrer Studien gemacht. Die Literatur hierüber ist jedoch so zerstreut, dass ich sie hier, nach dem Beispiel von Herrn Dr. H. W. DE GRAAF, zusammengestellt habe. Beim Beobachten und Vergleichen von so vielen, sowohl männlichen als auch weiblichen, Genitalorganen erhalten wir den starken Eindruck grosser Kompliziertheit. Die männlichen Copulationsorgane der Lepidopteren passen wie ein Schlüssel in ein Schloss auf die weiblichen und so bin ich ganz und gar mit dem Ausspruch Dufour’s, den dieser 1852 getan hat, einverstanden : ,,l’Armure copulatrice varie suivant chaque espèce et devient ainsi la garantie, la sauvegarde des accou- plements assortis et légitimes”. Eine Artberechtigung jedoch, bloss auf einen Unterschied der Genitalorgane gegründet, genügt eben so wenig wie irgend eine andere bloss auf einen biologischen oder anatomischen Unterschied gegründete. Jeder Systematiker soll, so viel wie möglich, Daten sammeln und die nahe verwandten Arten mit untersuchen bevor er sich eine gewisse Meinung schafft. Der Systematiker, der aus verschiedenen faunistischen Gebieten sein Material erhält, hat bei den embryologischen und biologischen 148 R. VAN EECKE, GESCHICHT LICH-ANATOMISCHE Untersuchungen mit vielfach uniiberwindlichen Schwierig- keiten zu kampfen. Werden derartige Untersuchungen nicht in dem, zu dem Individuum gehorigen, Milieu unternommen, so haben sie fiir mich und viele meinesgleichen keine Bedeutung. So bleiben dann nur noch morphologische und anatomische Untersuchungen übrig. So weit biologische Daten nötig sind, muss man sich auf die Beobachtungen anderer verlassen. Bei den Lepidopteren kann man, meines Erachtens, eine Untersuchung der Genitalorgane für systematische Zwecke nicht mehr unterlassen. Jeder, der sich mit solchen Untersuchungen beschäftigt oder damit anfängt, wird hierunter Vieles finden. I. MALPIGHI. — Dissertatio de Bombyce, London 1669. MALPIGHI war der erste Forscher, der die mannlichen und weiblichen Genitalorgane der Lepidopteren untersucht hat. Er kannte von Bombyx mort |. verschiedene männliche Organe, wie Penis, Uncus und Valvae; beim Weibchen unterschied er die Vagina und die Bursa copulatrix, welche er „Uterus’ nannte. Der Uterus soll, während der Paarung, das Sperma aufnehmen und sammeln um darnach durch ein Röhrchen, das den Uterus mit der Vagina verbindet, die durch letztere gehenden Eiern zu befruchten. MALPIGHI glaubte, dass das weibliche Schmetterlingsabdomen zwei Oeffnungen hat und zwar eine für den Abfluss der Faeces und Ova (also eine Art Kloaque) und eine für die Aufnahme des Penis in die Bursa copulatrix. Obgleich MALPIGHI die eigentlichen Funktionen dieser Organe nicht kannte, verstand er doch, dass sie eine wichtige Rolle bei der Paarung spielen. 2. REAUMUR. — Mem. p. serv. a Vhistoire d. Insectes, Tom: 2, Paris 1726. REAUMUR untersuchte die Copulationsorgane von ver- schiedenen Arten, so die der Acronycta pst FR., Vanessa atalanta L., Cucullia verbasci L. und Plusia gamma L. Auf Seite 76 und 77 genannten Werkes beschreibt er die einzelnen Teile und bildet diese vergrössert ab. Aus der Beschreibung geht hervor, dass er das 9. Tergit mit dem Uncus, die beiden Valven, den Penis und seine Scheide und den Anus unter- UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 149 schieden hat. Ebenso scheint REAUMUR die Harpae gesehen zu haben, denn er schreibt von Vanessa atalanta L. ueber eier Get ecailleux” Innenseite der Valvae. Denselben Irrtum, den MALPIGHI beging, hat auch REAUMUR bei den Weibchen der Acronycta psi und Plusia gamma begangen. Am weiblichen Schmetterlingsabdomen sollten zwei Oeffnungen vorkommen, eine um die Eier und die Faeces durchzulassen und die andere, die ventralste, zur Aufnahme des Penis. Den Uterus von MALPIGHI, die eigent- liche Bursa copulatrix, hat REAUMUR nicht untersucht, aber abgebildet. an der Basis und an der 3. SWAMMERDAM. — Biblia naturae, Leyden 1737. Der durch seine micro-anatomische Untersuchungen so berühmte Holländer hat eine Beschreibung der männlichen und weiblichen Copulationsorgane der Vanessa urticae L. heraus gegeben, in der aber diese Organe ebenso oberflächlich als undeutlich behandelt sind. Ausser dem Uncus hat SWAMMERDAM den Penis mit der Scheide, die Valvae und wahrscheinlich auch die Harpae bemerkt. Was das Paarungsorgan des Weibchens betrifft, so spricht er nur von dem ,,Beursken”, womit er die Bursa copulatrix meinte. Von den Oeffnungen am Hinterleib wird nichts gesagt. Wie REAUMUR hat auch SWAMMERDAM die Funktion der Valvae verstanden, die in dem Festhalten des Hinterleibsendes des Weibchens während der Paarung besteht. 4. SCHAEFFER. — Neuentdekte Th. an Raupe u. Zweyfelt., nebst d. Verwandl, d. Hauswurzraupe z. schön. Tagvogel m. roth. Augenspieg. Parnassius apollo, Regensburg 1754. Wie der Titel vermuten lässt, handelt es sich hier um eine primitive Untersuchung der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane von Parnassius apollo. L. SCHAEFFER be- schreibt „die beiden krummen Platten, die ziemlich spitzig zuliefen, und oben einen Nagel zu haben schienen”, womit die Valvae gemeint ist. Er sah den Penis mit Scheide, die Harpae, „mit welcher das Weibchen vom Männchen gefasst wird”, den Anus und wahrscheinlich auch den Uncus. 150 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE Von den weiblichen Organen sah SCHAEFFER die beiden Valvulae mit dem dazwischen liegenden Anus und auch das Ostium Bursae. Auch ‘dieser Forscher macht denselben Fehler wie seine Vorganger. 5. DE GEER. — Abh. z. Gesch. d. Insekten, übers. v. Gotze, Th. Beipzioi1 776: Aus diesem Werke geht hervor, dass DE GEER nicht weiter als seine Vorganger gekommen ist. Er untersucht die männlichen und weiblichen Copulationsorgane von Pygaera bucephala L., wovon ihm sehr viel Material zur Verfügung stand. Am männlichen Tier unterscheidet er den Anus, Penis mit der Scheide, die beiden Valvae und das 9. Tergit mit dem Uncus. Ausserdem entdeckte DE GEER bei seiner ,, Pygaera” an der inneren Seite der Kappe, gegen die Basis, zween andere sehuppigte, ıkrummesundigezahmelte.T;neile tec von brauner Farbe”, wovon seine Vorgänger nichts sagten und die man wahrscheinlich mit dem Namen Scaphium bezeichnen muss. Am weiblichen Abdominalende beschreibt er die Lage der Analoeffnung, die beiden Valvulae und den Zugang zur Bursa copulatrix, welche er als ein Säckchen abbildet. DE GEER kannte also auch nur zwei Oeffnungen am weiblichen Schmetterlingsabdomen. 6. HEROLD. — Entw, d. Schmett. anat. u. physiol. bearb., Cassel und Marburg 1815. Gleich seinen Vorgängern studierte HEROLD die Copulations- organe und hat für seine Untersuchung Pireris brassicae L. gewählt. Er zeichnete den Penis in seiner Scheide, die beiden Valven, das neunte Tergit in Zusammenhang mit dem Uncus. Unter dem Uncus „eine Röhre, die der an der Bauchfläche des Triangelstückes (Uncus) z. durch eine feine Haut angeheftete schmale Endtheil des Mastdarms k. ist, welcher in die Afteröffnung r. übergeht’. Bei den weiblichen Paarungsorganen spricht er von der Bursa copulatrix, die er ,,Samenbehalter” nennt und bei der er eine doppelte Wand voraussetzt. Er unterscheidet daran verschiedene Teile, wie; „dass Köpfchen, den Hals und den Körper” und sah, dass dieses Organ UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 151 durch eine stielformige Verlängerung, Scheide genannt, mit der Aussenwelt in Verbindung tritt. Die Oeffnung, wodurch dies geschieht, nennt er ebenso wie MALPIGHI „Vulva”. Ausserdem lesen wir: „Der weite sackartige, in eine schmale Röhre sich endigende Mastdarm, von welchem hier der Umriss k. zu sehen ist, und der hier ebenfalls im Umrisse dargestellte, gemeinschaftliche Eiergang o. sind zwey verschiedene, voll- kommen von einander getrennte Canäle, deren jeder in der äusseren Haut eine besondere Oeffnung hat. Die schmal zulaufende Röhre, in welcher sich der Mastdarm endigt, ruhet auf dem gemeinschaftlichen Eiergänge. Zwischen dem ratterneund.der, Eier stocköffnuneım.ist’emn vollkommener Damm (Perinaeum) 1”. HEROLD gebührt also die Ehre, die wirkliche Analöffnung und den Auslauf der Vagina, die seine Vorgänger als eine Oeffnung darstellten, richtig erkannt und abgebildet zu haben. (S. XII, XII, T. JA AR D In einer Anmerkung schreibt er ausserdem: ,, Die Eyerstock- öffnung m. darf nicht mit der weiblichen Schaam (Vulva), in welcher sich nach aussen die Scheide des Samenbehalters offnet, und in welcher bei der Begattung das mannliche Glied eindringt, verwechselt werden”. Aus HEROLD’S Untersuchung sieht man, dass das weibliche Abdomenende drei Oeffnungen hat, nämlich den Anus, direkt ventral hierzu die Vaginaoeffnung und wieder ventral zu dieser die Oeffnung der Bursa copulatrix. 7. SUCKOW. — Anat. physiol. Unters. d. Insekten u. Krus- tenth, Bd bia, Heidelbere 1813. SUCKOW hat eine kurz gefasste Beschreibung mit Abbildungen der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane von Dombyx pint L. herausgegeben und zwar in ihrer Entwicklung vom frühesten Raupenstadium bis zum Schmetterling. Von ihren Copulationsorganen nennt er beim Männchen nur den Penis und beim Weibchen die Bursa copulatrix, die er als „das grosse Gefäss k.” zur Aufnahme des männlichen Saamens Undidic innere Hornplatte o. abbildet (T. IV, u. VI} 8. AUDOUIN. — Lettre s. 1. generation d. Insect.; Ann. dsehnats I. Ser. tome 2, p/ 28—, Paris 1824. Dieser scheint die vor ihm veroffentlichen Werke nicht 152 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE gekannt zu haben; er weist auf die Bedeutung der Bursa copulatrix hin, nennt diese „poche copulatrice” und spricht von der Funktion dieses Teiles bei der Paarung, die in der Aufnahme von dem Penis besteht. Die Ehre dieser Entdeckung kommt ihm aber, wie aus Vorstehendem her- vorgeht, nicht zu. g. KIRBY und SPENCE. — An Introduct. t. Ent. or elem. o. t. nat. hist. o. Insects, vol. 4, London 1828. Beide Forscher haben, indem sie sich auf die Erfahrungen ihrer Vorgänger berufen, einen Paragraphen den Paarungs- werkzeugen, ,Prehensores”, gewidmet; sprechen hier aber von den Insekten in algemeinen und erwähnen die Schmetterlinge nur mit einem Wort. Auf Seite 146 lesen wir von der Bursa copulatrix, „the Sperm-reservoir” oder „Spermatheca” genannt. 10. BURMEISTER. — Handb. d. Ent., Bd. I, Berlin 1832. Aus der Beschreibung und den Abbildungen der Copula- tionsorgane von Dezlephila euphorbiae IL. ersehen wir, dass en die ausserste und.innerste Valvaeı(Valvae mit Harpae), das schuppenförmige Grundstück (9. Tergit) mit dem Uncus, das darunter gelegene Scaphium und den Penis beobachtet hat. Auch er war derselben Meinung wie seine Vorgänger, dass diese Organe „zum Festhalten der weiblichen Theile während der Begattung’’ dienen. Von den weiblichen Paarungsorganen nennt er nur die Bursa copulatrix, giebt dieser den Namen „Saamenbehälter’, und zwar von Pieris brassicae L., einigen Heteroceren, von Vanessa urticae L. und von Bombyx pint L. Die Mundung der Vagina und Bursa copulatrix, ihre Lage zum Anus, bleibt unberücksichtigt. | 11. LYONET. — Recherch. s. l’anat. et l. métamorphose d. différ. espèces d’Insect., Paris 1832. Dieser ausserst genaue Forscher giebt eine Beschreibung der Copulationsorgane beider Sexen von Cossus ligniperda F., der jetzt unter dem Namen 77ypanus cossus L. und Cossus cossus L. bekannt ist, mit selbstgestochenen Kupferstichen heraus. Von dem männlichen Tier beschreibt er auf Seite »UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 153 Oo we crociet large”, das neunte Tersit mitsdem Sncus ex tre mite d'une laneuwet te mo bien Pom hemearochet est pourvu? en dedancee wahrscheinlich den Darm und den Anus; ,,un filet Beatllews te COUT De, compose d-erdenxe pieces reunies pat une membrane vers leur extnremite mibeenieur e „vielleicht, das Scaphium und „les deux eediles:, die beiden Valven mit je jun petit erocher, très large vers sa base”, und die Harpae. Ausserdem bemerkte er auch den Zusammenhang zwischen” ,,crochet hive runde lereorps convexe, welchen Teil Baker spater „Salecus, nannte. Von den weiblichen Paarungsorganen beschreibt er die Bursa copulatrix, nennt diese Uterus, und ausserdem die Vagina, die durch zwei „écailles sinueuses et noirâtres” begrenzt ist. Oral zu genannter Bursa copulatrix fand er die „deux sillons latéraux’, worin sich die Valvae und die Harpae des Männchens festhacken. Diesem Teil gab ich später den Namen ,,Sinus”. Den sogenannten Uterus sah LYONET für den Sammelpunkt der Eier an. Am weiblichen Abdomenende unterschied er deutlich drei Oeffnungen und zwar eine für den Darm, die zweite für die Vagina und die letzte für die Bursa copulatrix. 12. SIEBOLD. -- Fern. Beobacht. üb. d. spermat. d. Wisbelt.( Th. Arch. fr Anat. u. Physiol; ‚u. wiss:.Medic., Berlin, Jahre. 1837, S: Ar7. Für die Nomenklatur ist es wichtig, dass VON SIEBOLD dem „Uterus’” von MALPIGHI, dem „Samenbehälter” von HEROLD und BURMEISTER, dem „grossen Gefäss” von SUCKOW, der „poche copulatrice” von AUDOUIN und auch der ,Spermatheca” von KIRBY u. SPENCE den Namen „Bursa copulatrix” gab. Seiner Meinung nach fehlt diese runde oder birnenförmige Blase keinem Schmetterlingsweibchen und ' steht mittels eines längeren oder kürzeren Canals, des ,Ruthenkanals’”, mit der Aussenwelt in Verbindung. Gleich HEROLD fand auch VON SIEBOLD am weiblichen Abdomenende drei Oeffnungen, durch die sich alle Lepidopteren von den übrigen Insekten 154 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE unterscheiden. Die Bursa copulatrix dient nur zur Aufnahme von dem Penis während der Paarung. 13. AUDOUIN. — Observ. s. 1. écaill. d. ail, d. 1. Pyrale d. L vigne et; s. I. struct. verge d. ce. Insects, Ann. d. 1. Soc. ‚ent..d. (France, tomes; Bulls flans 1830. AUDOUIN. hat einen Penis von „Pyrale de la vigne” untersucht und darin „une serie.d epfinesirennies en faiscéaux an nombrevrder hurt, ou dix. gefunden. Hiermit ist zweifellos das Reizorgan, das Stitz „Cuneus’ nannte, gemeint. Der Cuneus streicht bei der Paarung über die sogenannte „Lamina dentata” in der Bursa copulatrix, nachdem er vorher auf dem ,,Bulbus” ausgestülpt ist. Nach AUDOUIN soll, bei der Paarung, der Penis, oder ein Teil desselben in der Bursa des Weibchens zurückbleiben. Auch VON SIEBOLD war vom Abbrechen des Penis bei der Copulation überzeugt, da er oft Penisstücke in der Bursa von Weibchen, die copuliert hatten, fand. Ich glaube jedoch bestimmt, dass diese Penisstücke nur die abgestreiften „epines”, Teile von dem Cuneus und von dem Bulbus oder der „Ruthenblase” sind. 14. DE HAAN. — Verh. over de nat. gesch. d. Nederl. Overz. bezitt., Bijdr. t. de kennis d. Papilioniden, Leiden 1842. DE HAAN untersuchte die Copulationsorgane der Papzlzo amphristus CR., memnon L., pammon L., helenus L., machaon L., coon F., liris GODT. polydorus L., Thais hypsipyle F., Parnassius apollo L., Eurycus cressida F.und Doritis apollina HBRST. Die Teile der Copulationsorgane haben seiner Meinungnach ganz verschiedene Formen ; man unterscheidet hierbei die Valvae mit den) Harpae,; „die ver „ausserste, un dine ts te Klappen” nennt, den Uncus und das Scaphium und endlich noch den Penis oder „Roede”. Auffallend ist, was DE HAAN über die weiblichen Copulations- organe schreibt. „Gewöhnlich wird das Hinterleibsende der Weibchen von Ornzthoptera und Papzlio durch zwei Klappen gebildet, dieoben miteinander verbunden sind ; äussere Teile sind ausserdem nicht sichtbar. P.coon F. hat unter dem vorletzten Glied einen verlängerten Haken und P. /éris GODT, eine ovale Höhlung, die zu den Geschlechtsteilen gehört. Zeplocercus UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U,S.W. 155 curius SW. hat in den Klappen an der Rückenseite zwei kurze Haken, denen geradeüber sich zwei Anhängsel befinden, die in einem nach innen gebogenen Häckchen enden. Z%azs zeigt nur zwei kurze Klappen. Unten am Hinterleibe von Paruasszus ist ein grosser knörpelartiger (!) Sack, vielleicht um die Eier in den hohen Alpgegenden, welche diese Art bewohnt, gegenKälte zu schützen. Dieser Sack ist besonders stark entwickelt bei P. mnemosyne L. und streckt sich da unter den letzten sechs Gliedern des Hinterleibes aus. Dem Herrn Boisduval zufolge befindet sich bei dem Weibchen von Æ#rycus ein ähnlicher Knörpelsack, der bei Dorztzs fehlen soll”. 15. BASSI. — Studi sulla funzione degli organi genit. degl. Insetti da lui osservati piu spec. nella Bombyx mort. Atti della Meine, serenzs ital. Lucca Isis 1845, 8, 5.1631. Basst hat entsprechend der Behauptung schon früher erwähnter Forscher der Bursa copulatrix bei Lombyx mort L. eine Rolle bei der Paarung und Befruchtung beigemessen und ausserdem beobachtet, dass das Mannchen öfters paart und also seinen Penis nicht in genanntem Organ zurücklässt, welche Erscheinung von AUDOUIN, wie wir wissen, bei seiner „Pyrale de la vigne” beobachtet worden ist. 16. CUVIER und DUVERNOY. — Leçons d’anat. comparée, 2e édit., tome 8, Paris 1846. Seite 417 finden wir folgende Beschreibung der mannlichen Copulationsorgane bei den Schmetterlingen: „Les Lépidoptères ont le forceps composé de deux branches ccailleuses a crochet (Harpae). Deux autres valves poilues (Valvae) de consistance de parchemin, flanquent immédiatement le pénis. Celui-ci est un tube de même consistance, percée a son extrémité. „Ueber die ,,poche copulatrice” lesen wir S. 338 folgendes: ,,c’est une poche sphérique ou pyriforme, aboutissant dans un canal copulateur musculo- membraneux, qui commence à l’extrémité de l’abdomen, par un orifice (la vulve) distinct de celui de l’oviducte et du, rectum. C’est a la fois le plus inférieur et le plus profond de trois. La poche copulatrice est vide au moment ou le papillon femelle sort de sa chrysalide. Apres la copulation, la poche copulatrice renferme la verge rompue du male”. 156 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE Die Beobachtungen AUDOUINS und HEROLDS über das Abbrechen des Penis werden also bestätigt und sind im Widerspruch mit denen von BASSI. 17. VON SIEBOLD u. STANNIUS. — Lehrb. d. vergl. anatomie, Bd. I, Berlin 1848. Seite 661 finden wir Folgendes: „Die Lepidopteren besitzen ein äusseres und ein inneres Klappenpaar (Valvae mit Harpae), welche den rohren-oder rinnenförmigen Penis umgeben; bei Psyche kann der lange Penis perspektivartig hervorgehoben werden, wodurch diese Schmetterlinge im Stande sind den Begattungsakt mit ihren, in Säcken verborgen bleibenden Weib- chen zu vollziehen’. Ueber die Bursa copulatrix steht auf Seite 645 nur Folgendes: „Die Begattungstasche zeigt bei allen Lepi- dopteren ein sehr ausgezeichnetes Verhalten, indem sie als ein umfangreicher, birnförmiger, zuweieln in der Mitte einge- schnürter Behalter, der mit einem besonderen, unterhalb der Vulva sich nach Aussen öffnenden Ruthencanal versehen ist”. Sehr wichtig für die Systematik ist folgendes durch Von SIEBOLD über die systematische Bedeutung der „Begattungs- organe” zusammengefasstes Urteil: „Diese verschiedenen Formen-Verhältnisse der äusseren männlichen Geschlechts- werkzeuge sind bis jetzt noch wenig von den Entomologen zur Unterscheidung verwandter Spezies benutzt worden, und würden, wenn man sie gehörig beachtet hätte, die Aufstellung mancher schlechten Species verhütet haben. Dieselben be- stimmten Verschiedenheiten der einzelnen hornigen und starren Theile der Ruthe machen es auch den Verwandten Arten unmöglich, durch Copulation Bastardverbindungen ein- zugehen, indem die harten Begattungsorgane eines männlichen Insektes den gleichfalls harten Umgebungen der weiblichen Geschlechtsöffnung seiner Art so genau entsprechen, dass nur diese allein zusammenpassen und sich innig mit einander vereinigen können’. 18. DUFOUR. — Aperçu anat. s. 1. Insect. Lépid., Compt. rend.,'tome 34, Paris 7852. Ueber die männlichen Paarungswerkzeuge, ,l’armure cöpulatrice,..der Schmetterlinge) lesenjwir Seite 752: „Sorte d’instrument préhensif composé de plusieurs UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 157 Duecesseornces symétriques ef mobilbess an centre desquelles se trouve le fourreau rétractile GRENST. DUFOUR war der erste Forscher, der besonders bei den Schmetterlingen auf die Erscheinung gewiesen hat, dass ,l’armure varie suivant chaque espèce et devient ansiola Garantie, la sauvegarde, des acco u- piemients assortis-et legitimes’; NVonsder armure copulatrice’ der Dipteren hat er bereits 1844 in seiner „Anatomie générale des Dipteres’ gesagt: „elle (Varmure génitale) est la garantie de la eomschwatiom des types, la sauvesarde de beglioogiimintende: l'espèce. Ueber die Bursa copulatrix schreibt er: „la poche copu- latrice servant alors de l’union des sexes, a recevoir le pénis et la liqueur séminale, toujours placée au côté gauche de l’oviducte, elle consiste en une capsule de texture rénitente, contractile, l’autre interne, membraneuse, expansible : c'est un sac, qui en renferme un autre. Ordinairement fort développée, elle est tantot simple, ovoide ou en grosse massue, tantot surmontée d’une tête distincte ou capitule. Il n’est pas rare que, par l’effect d'une décopulation trop brusque, on trouve dans son intérieur, ou l’armure copulatrice masculine, ou des fragments de cette armure”. Diese Fragmente halte ich für Teile von dem Cuneus. Das Vorhandensein eines Penis in der Bursa hält DUFOUR für eine abnormale Erscheinung. 19. LACAZE-DUTHIERS — Recherch. s. l’armure génit. d. Insecespeepid., “inn. di. sc. nat., 3e Ser. „Zool. tome 19, Paris 1853. LACAZE-DUTHIERS hat zunächst die weiblichen Copulations- _organe von Smerinthus populi L. untersucht. Er fand, dass die Anal-und Vaginaloeffnung sich im letzten Segment befindet, die er ,, Urite genito-anal” nannte. Die beiden Valven genannt; hierüber schreibt er wie folgt: è) wurden „Valves’ „les valves représentent à n’en pas douter, un dernier zoonite abdominal; nettement séparées en dessous, elles se rapprochent beaucoup du côté du dos et présentent quelquefois une bande- lette, qui les unit; entre elles s’ouvrent l’oviducte et l'anus”. 155 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE Das vorletzte Segment nennt er „Urite copulateur’’. C'est donc dans la partie sternale de l’urite que vient s'ouvrir la vulve; toujours béante, elle est résistante ; ses bords sont cornés et cachés par les derniers zoonites abdominaux sous lesquels elle rentre”. LACAZE-DUTHIERS kannte demnach auch schon drei weibliche Abdominaloeffnungen, war aber nicht der Entdecker. HEROLD gebührt die Ehre dieser Entdeckung. Ausser von Smerinthus populi L. finden wir Beschreibungen von weiblichen Geschlechtsorganen von etwa vierzig Arten. Vom Abdomina- lende von Vanessa zo L., Pieris brassicae L., Smerinthus populi L. und Sphinx ligustri L. finden wir auf Tafel 5 wundervoll ausgeführte Abbildungen. 20. ZELLER. — Die Gattung Butalis, Linn. Entom. 10, SLOOM LSL ZELLER war wie DUFOUR von der grossen Bedeutung der Copulationsorgane der Lepidopteren für die Systematik überzeugt. Ersterer hat in seinem Werke über das Genus Butalis, wenn auch auf sehr primitive Art und Weise durch vergleichende Untersuchungen der Haarbiischel auf der After- oeffnung die einzelnen Arten richtig erkannt. Eine derartige Untersuchung hangt unmittelbar mit den ausseren Copulations- organen zusammen, von deren Gestalt die Form der Biischel abhangt. Er schreibt demnach auch: ,,dass eine griind- leche (Kenn tnis jidies vm an nld cie nia Giletti ap.parates der Butalidenndarsihre | ice mea cent üblemsduie FA time c hitje vert ile nen Später ist dan auch, wie wir noch sehen werden, HOFMANN ZELLERS Wunsch nachgekommen. 21. LEDERER. — Die Noctuinen Europas, 1857. Auch LEDERER untersuchte die Analklappen von mehr als 500 Noctuinen und versuchte die verschiedenen Formen systematisch einzuteilen. Seine Untersuchung war jedoch sehr primitiv, denn die Valvae wurden einfach abgebrochen und auf Glas geklebt. Es ist demnach wohl natürlich, dass das Resultat nicht den Erwartungen entsprach. LEDERER schrieb, dass diese Organteile, wenn auch nicht an allererster Stelle, dennoch für die Systematik verwandt werden können, weil nahverwandte Arten stets gleichgebildete Valven besitzen. UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 159 Er suchte nach Merkmalen, die eine Zusammenstellung der Arten ermöglichte, sah aber nicht ein, dass gerade der grosse Formunterschied ausgezeichnete Merkmale fiir die Abson- derung der nahverwandten Arten bildet. 22. CARUS. — Icones zootomicae, Leipzig 1857. Genanntes Werk enthalt eine schöne Abbildung (Tafel XVI, Fig. 20) der weiblichen Geschlechtswerkzeuge von Vanessa urticae L. Die Bursa copulatrix finden wir mit dem Namen „Begattungstasche, in welche nach der Begattung die Saamenmassa gebracht wird”, angedeutet; aus ihr führt ein Kanal be. nach dem Oviduct und durch diesen gelangt der Samen in den Samenbehalter. Diese Abbildung ist nach der ursprünglichen Zeichnung von Stein angefertigt. 23. SNELLEN VAN VOLLENHOVEN, — Tijdschr. v. Ent. VI, S. 25—30, 1853. Die Untersuchung von SNELLEN VAN VOLLENHOVEN um- fasste unterandern die Copulationsorgane von Phalera bucephala L. Er unterschied den Uncus, das Scaphium, die Valvae und das Rectum, welches er falschlich fiir den Penis hielt. Ueber den eigentlichen Penis schreibt er nichts. Es ist auch sonderbar, dass dieser Forscher über den Inhalt von BURMEISTERS Untersuchung über diese Organe bei Dezlephila euphorbiae L. enttäuscht ist. Er behauptet hieraus weniger gelehrt zu haben als er erwartet hat, obgleich BURMEISTER die richtige Lage von Penis und Anus völlig bekannt war, was aus seinen Zeichnungen hervorgeht. Nur bei LYONET konnte er etwas finden, das mit seiner eignen Beobachtung im Einklang stand. Hieraus geht hervor, dass SNELLEN VAN VOLLENHOVEN mit der Literatur über diese wichtigen Organe nur sehr wenig vertraut war. 24. BALTZER. — Zur Anat. u. Physiol. d. Dammerungsf., Arch. f. Nat. Gesch., Jahrg. 30, Bd. I, Berlin 1864. Ausser den Fiihlern und den Verdauungsorganen sind in genanntem Werk auch die männlichen und weiblichen Copulationsorgane behandelt, und zwar von einigen Sphin- gidenarten, wie Smerinthus ocellatus L., Smerinthus tiliae L., Sphinx ligustri LL, und Deilephila elpenor IL. Die Exemplare II 100 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE wurden in frischem Zustand untersucht. Von den mannlichen Copulationsorganen beschreibt BALTZER den Penis: ‚das Merkwürdigste an dem ganzen männlichen Apparate”, die Valvae mit den Harpae. Er unterscheidet am Penis: „Den Penisstiel, das keulenförmige Ende und eine Art Halter, in welchem der Penis sich hin und her schiebt’. Seine Beschreibungen und Abbildungen lassen aber zu wünschen übrig. In der Bursa copulatrix von Dezlephila elpenor L. hat BALTZER ein Organ entdeckt, das er mit dem Namen ,,Reizorgan” bezeichnet und worüber er Seite 183 Folgendes sagt: „Schon mit blossem Auge sieht man an der inneren Wandung des oberen Teiles der Tasche einen braunen Streifen. Auf beiden Seiten eines helleren Längsstreifens stehen hornige braune Schuppen. Sie sind quergeteilt und die der einen Seite schauen mit ihren Spitzen nach der entgegengesetzten Seite wie die der anderen. Die Schuppen lagern dachziegelförmig aufeinander, sind unten breit, oben gerundet, mit einer kleinen aufsitzenden Spitze versehen. Diese Spitze ist dunkler gefärbt. Die braune Farbe des Streifens rührt von der braunen Farbe der Schuppen her. Man hat, wenn man mit einer Nadel über die Schuppen hinfährt, das Gefühl als striche man über ein Reibeisen, denn die Schuppen sind stark, hart und hornig. Was die Bedeutung dieses sonderbaren Schuppenbesatzes anbelangt, so glaube ich der Wahrheit am nächsten zu kommen, wenn ich ein Reizorgan darin sche, bestimmt bei der Begattung die Ejakulation des Samens zu vermehren’. BALTZER ist also der Entdecker der „Laminasdentata. Ferner lesen wir, dass, nachdem der Penis in die Bursa geführt ist, der ejakulierte Samen in dem Receptaculum Seminis gesammelt wird, von woraus die Eier befruchtet werden. Seine Abbildungen zeigen aber keine deutlichen Vorstellungen über die Form dieser Organe. Auch was er über die Vagina und deren sogenanntes ,,Afterstiick” mit accessorischen Teilen von Sphinx kgustri L. mitteilt, ist ebenso unverständlich, wie die von diesen Teilen angefertigten Zeich- nungen. BALTZER machte denselben Fehler wie MALPIGHI, REAUMUR, SCHAFFFER und DE GEER, die eine gemeinschaftliche Mündung von Vagina und Darm voraussetzten. Ich gehe hierbei UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. I6I von meiner eigenen Erfahrung, dass Vagina und Anus immer getrennte Miindungen haben, aus, obgleich das bei einzelnen Heteroceren nicht der Fall ist. Auch bei spateren Forschern finden wir zwei Ostia vermeldet. Die beiden Valven nennt BALTZER ,,die beiden nieren- foumigen Aftterklappen'. 25. BARTHELEMY. — Recherches d'anat. et d. 1. phys. sur |. classe d. Lépidopt., Toulouse 1864. Diese Arbeit konnte ich leider nicht studieren. 26. SCUDDER und BURGESS. — On assymmetry of hexapod. Ins. espec. as illustr. in the Lep. Gen. Vrsoniades. Proc. Boston Socwonpnavyiaise,, vol. Il, numb: IL, p. 341,.13870, Die Verfasser geben eine Beschreibung der „claps” (Valvae)- ven tthe upper Organ” (Uncus mit dem neunten Tergit) und vom Scaphium ; letztere ist jedoch sehr undeutlich. Ihre Forschung erstreckt sich hauptsächlich auf die Asymmetrie der Copulationsorgane der Nisoniaden. Die linke Valva ist immer mehr entwickelt als die rechte. Sie haben sich nicht bemüht, die Ursache dieser Asymmetrie zu erklären und waren der Meinung, dass das Paarungswerkzeug die Aufgabe von Verteidigungs- und Anfallswaffe zu erfüllen hätte. Von grösserer Bedeutung ist, dass SCUDDER und BURGESS die ersten waren, die die männlichen Paarungsorgane der Systematik dienstbar gemacht haben. 27. MAC-LACHLAN. — On the extern. sexapparatus of the males of the gen. Acentropus. Trans. Ent. Soc. London BAZN PLE. MAC-LACHLAN giebt eine Beschreibung des Uncus mit dem neunten Tergit, das er „a large boat-shaped lobe” nennt und von dem Obenrand des letzten Abdominalgliedes ausgehen lässt, während mit dem unteren Teil davon an jeder Seite „the enormous appendices inferiores” oder Valvae zusammenhängen. Den Penis nennt er „intromit- tant organ” und beschreibt diesen ausführlich. Die kleinen Formunterschiede des Paarungsorganes bei den Acentropus- exemplaren verschiedener Fundorte hielt er für zu gering um 162 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE davon verschiedene Arten herzuleiten. Aus seinen Worten geht jedoch deutlich hervor, dass er den Paarungsorganen, wovon die Erhaltung der Arten abhangt, grossen Wert fiir die Unterscheidung der Arten beimisst. 28. HOFMAN. — Ueber d. männl. Genit. d. Sciaphilen- Arten. Stett.;Ent., Zeitschr., Jahres 3) Stettin 4872. Das männliche Paarungswerkzeug beschreibt er auf Seite 437, wie folgt: „Die Mannchen der Sciaphilen besitzen wie es bei den Lepidopteren überhaupt Typus ist, am Ende des Hinterleibes drei hornige Klappen, eine mittlere, obere, unter- paare (9. Tergit mit dem Uncus) und zwei seitliche, paarige (s.g. Haltzangen-Valvae). Da, wo die letzteren an der Bauchseite zusammenstossen, ist der Penis inseriert; unter der oberen Klappe findet sich die Afteröffnung”. Von den weiblichen Paarungsorganen erwahnt er nichts. 29. SCUDDER. — The spec. of the Lepid. Gen. Pamphila, Mém. Boston Soc. Nat. Hist., vol. II, numb. Il, p. 341, 1874. In obengenannter Abhandlung finden wir eine Tabelle, welche auf den ,abdominal appendages” beruht und zur Bestimmung der mannlichen Exemplare dient. Mit ,upperorgan” meint er den Uncus in Zusammenhang mit dem 9. Tergit und mit „clasps’ werden die Valvae bezeichnet. Den Penis hat SCUDDER nicht in dem Paarungs- organ mit aufgenommen. Die Abbildungen sind schön und deutlich ausgefuhrt. 30. PACKARD. — A monogr. of the Geometrid Moths or Phatentdae of) the U.S) AL Report U! S- Geol) Survey of the Territ. vol. to, Washington 1876. PACKARD giebt Seite 28 unter „Anatomy of the male genital armature” in kurzen Zügen eine Beschreibung von einigen Paarungsorganen bei bestimmten Geschlechtstypen dieser Familie, während er von genannten Organen bei Petrophora truncata HUFN. Zeichnungen gemacht hat. Der Penis wird „intromittant organ” genannt; das 0. Tergit ,supra anal plate; der Uneus a reeervwed spine und die Valvae „lateral claspers” Er bezweifelt, ob die Organe für die Systematik verwertet werden können. UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 163 31. BUCHANAN WHITE. — On the male genit. armat. in the Europ. A%opalocera, Trans. Linn. Soc. London (2), vol. I, Zool. 1876. Dieser Forscher weist darauf hin, dass bei verschiedenen Insectenordnungen die Form der Organe, von denen die Erhaltung der Art abhängt, in sehr vielen Fällen die besten und sichersten Merkmale für die Artunterscheidung bietet, und ist zugleich der richtigen Meinung, dass dies auch für die Lepidoptera gilt. Die Untersuchung genannter Organe ist jedoch längere Zeit vernachlässigt geblieben und die Lepidopterologen, welche die Paarungswerkzeuge wohl unter- suchten, glaubten, dass sie eher generische als spezi- fische Merkmale bildeten. | Der Geschlechtsapparat besteht aus drei Teilen, einem obersten, und zwei lateral liegenden, die WHITE mit den Appendices der Trzchoptera vergleicht und seiner Meinung nach das achte Abdominalsegment darstellt. Die seitlichen Anhängsel (Valvae mit Harpae) nennt er „harpagones”, während das dorsale Stück (das 9. Tergit mit dem Uncus) den Namen „tegumen’ trägt. Mehr oder weniger unter dem ,,tegumen” sah er die Analoeffnung und darunter „the intromittant organ with its sheats’’, jedoch giebt er weiter keine Beschreibung davon. In letzterem Organ sollen seiner Meinung nach auch gute Merkmale zu finden sein. Die weiblichen Organe hielt er für viel weniger entwickelt. Ferner behandelt er die Modificationen der Harpagones und von dem Tegumen bei allen Genera und von einer grossen Anzahl Arten und fügt zur Erläuterung viele Zeichnungen bei. Er kommt zu dem Resultat, dass diese Organe nicht nur gute generische, sondern häufig auch gute Artmerkmale bilden. 32. BUCHANAN WHITE. — Observations sur l’armure génit. d. plusieurs espèces franc. d. Zygaenidae. Ann. Soc. Ent. d. France, (5) tome 8, Paris 1878. Wahrend seine vorige Untersuchung sich auf die Rhopa- loceren erstreckte, hat WHITE sich fiir sein jetziges Studium auf die Zygaeniden beschrankt und zwar hauptsachlich auf die genera Aglaope, Ino, Zygaena, Syntomis und Nacha. Er 164 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE betrachtet das siebente Glied als Abdomenende, das achte aus den Appendices zusammengestellt, namlich aus dem Tegumen und den Harpagones und das neunte und letzte aus den Geschlechtsorganen; er nennt das achte und neunte das erste und zweite Geschlechtssegment. Seine „organe d’intromission” eignete sich durch Weichheit und dadurch, dass sie eingezogen war, schlecht für eine Unter- suchung. Weiter sprichter von „une gaine supérieure”, die bei den Arten nur kleine Unterschiede aufweisen und kommt zu dem Ergebnis, dass der Paarungsapparat der Zygaeniden gute generische, aber im allgemeinen wenig wertvolle speziftsche Merkmale giebt. 33. AURIVILLIUS. — Ueber secund. Geschlechtskaraktere nord. Tagsfalter. Bid. 155 Swensk. Vet. Akad, Bei No 25, 1880. Ueber sekundäre Geschlechtskaraktere enthält genanntes Werk viele Einzelheiten, unter anderen die Duftschuppen, die bei nah verwandten Arten von einander abzuweichen scheinen. 34. BURGESS. — Contrib. to the anat. of the Milkweed Butterfly, Danais archippus F., Anniv. Mem. Boston Soc. Nat. Hist. 1880. Das Abdomen dieser Schmetterlinge besteht nach der Meinung dieses Forschers aus 9 Segmenten, von denen die drei letzten bei beiden Geschlechtern eine verschiedene Form zeigen Beim Mannchen ist das siebente Segment kleiner als das vorhergehende ; das achte Segment ist ausserordentlich entwickelt, weil sein Sternit, das an beiden Seiten weit iiber das, Tergit rast, zwei, fa l'sie, ela s:p's*) mit sespaltener Spitze bildet; die zwei dadurch entstandenen Zahne sind stark nach aussen gekriimmt, wahrend der unterste der kraftigste ist; das neunte Segment gleicht, obgleich es etwas grösser ist, dem des Weibchens; sein Sternit hat durch ein Gelenk verbunden „true male claspers’, zwischen denen der Penis hervorragt ; die Analoeffnung liegt „within thie flaps” über den Geschlechtsorganen wie beim Weibchen. Den Penis in seiner Scheide beschreibt BURGESS auch, und ist der Meinung, dass der Saccus, der direkt unter dem Penis liegt, zur Befestigung des Retractor Musculus dient. UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 165 Auch die Beschreibungen der weiblichen Organe legen von einer sehr gewissenhaften Untersuchung Zeugnis ab. Das Tergit des 7. Segments ist langer als das vorhergehende; das Sternit ist nach hinten in einer Spitze vereinigt; das 8. Tergit ist kiirzer als das 7. und auch nicht so hoch, sodass eine Hohlung entsteht, in welcher das Ostium Bursae copulatricis, nach BURGESS das Ostium Vaginae, liegt. Das 9. Segment ist klein und im Ruhezustand in das 8. eingezogen und bildet zwei stumpfe dreieckige Krausen oder ,,flaps”, womit die beiden Valven gemeint sind. Dazwischen liegt der Darm und der Eileiter. Ferner behauptet der Verfasser, dass die Vagina ein gebogener Kanal mit hornigen Wänden ist, welche in ein muskulöses Organ, „the copulatory pouch” mündet; diese Bursa hat eine lange ovale Form und dicke muskulöse Wande. In der Innengewandung sah er konische Zahne und in der Lange verlaufende Falten oder Runzeln (Baltzers Reiz- organ oder Lamina dentata). Ausserdem kannte BURGESS den Ductus seminalis und das Receptaculum Seminis, das mit der Vagina in Verbindung steht. 35. GOSSE, — The Prehensors of male Butterfl. of the Gen. Ornithoptera a. Papilio. Proc. Roy. Soc. London, vol. 33, LOST: In diesen vorlaufigen Mitteilungen werden die Copulations- organe genannter Genera, die zu den Schmetterlingen gehoren, besprochen. Das eigentliche Werk erschien in der ersten Halfte von 1883 und wir kommen darauf hierunter zurück. 36. GOSSE, — On the Clasping-Organs ancill. to Genera- tion in cert. Groups of Lepid., Trans. Linn. Soc. London, (2), Zoos wol; 22; part: 6, (1383. Nach einer kurzen unvollständigen historischen Uebersicht teilt Gosse mit, wie er mit einem “penknife, worn by age to a very keen point” unter Hinzufügung von Wasser um zusammengeschrumpfte Teile in ihrer natürlichen Gestalt herzustellen, getrocknete Exemplare analysierte und die da- durch entstandenen Praeparate unter der Lupe und den Mikroskop untersuchte. Das Ergebnis war überraschend, denn GOSSE unterschied deutlich folgende Teile: die Valvae mit den Harpae, den Uncus, das ,Scaphium” und den Penis. 166 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE GOSSE gebiihrt das Verdienst den Teil des Geschlechts- apparates, der unmittelbar unter dem Uncus liegt und zur Stütze des Darmes dient, ,Scaphium” genannt zu haben. Den Uncus rechnet GOSSE zum achten Abdominalsegment. Valvae und Harpae vereinigt nannte Buchanan White „Har- pagones”; der Uncus von GOSSE mit dem 9. Tergit zusam- men hiess „Tegumen”. GOSSE untersuchte 69 Papilioni- denarten und achtete bei der Einteilung vor allen Dingen auf die Form der Harpae. Das Resultat wich von der gebräuchlichen Klassification ab. Obwohl GOSSE die Antwort auf die Frage, welchen Zweck in der Oekonomie dieser Tiere die so grosse Verschieden- heit der Geschlechtsorgane zu erfüllen hat, schuldig blieb, is es doch bemerkenswert, dass er bereits ihre biologische | Bedeutung dahin erklärt, dass das weibliche Geschlechts- organ jeder eigentümlichen Formveränderung des männlichen Organs nachkommen muss! Gleich DUFOUR und VON SIEBOLD ist er der Meinung, dass genannte Organe die Zeugung von Bastarden ver- hinderen. GOSSE's Beschreibung des weiblichen Abdominalendes ist mangelhaft. Er untersuchte die Oberfläche der letzten drei Segmente und glaubte, dass das neunte Segment aus den Val- vulae der Vulva besteht. Er hielt es für nicht unmöglich, dass die Aussenseiten der. Valvulae diejenigen Stellen sind, die durch die Harpae bei der Paarung berührt werden. 37. HAGEN. — Ueber ein eigenth. Organ in, der Begat- tungstasche zweier Tineiden und dessen Bedeutung f. d. Befruchtung. Zool. Anz. 5, 1882. HAGEN untersuchte die weiblichen Yxeca-motten und ist über den eigenartigen Bau der Bursa copulatrix erstaunt, worüber er, wie folgt, schrieb: „Gleich beim Oeffnen der Tiere fiel die milchweise und relativ enorm grosse Begattungs- tasche in die Augen. Sie ist birnförmig, 4 mm lang, geht durch das ganze Abdomen und reicht bis zu seiner Verbin- ‘ dung mit dem Thorax. Der grösste Durchmesser der Birne ist ®?/, mm, der cylindrische Hals ist fernrohrartig zweimal in einander geschoben (offenbar um bei der Begattung seine UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 107 Ausdehnung zu gestatten) und miindet fiir sich allein zwischen zwei Hornplatten unterhalb des Ovipositor”. In der Bursa sah HAGEN zwei „wunderbar geformte gelbene Sterne” und er vergleichte diese mit einer halberschlossenen Kaktusbliite. »Aussen stehen 6 grössere und langere Blätter; innen folgt auf sie ein Kranz kürzerer Blätter; jedes Blatt ist länglich lanzettformig und hat auf der Innenseite eine tiefe Mittel- rinne, die bis zum Ende der Blattspitze geht. Alle Blätter sind zuerst leicht nach aussen und der Spitzenteil wieder nach innen gezwungen’. Der Stern sitzt mittels eines Stiels in der Bursa fest. Die Bursa hat zwei Wände und eine Röhre, die nach dem Eileiter führen. Ueber den Zweck, den der Stern in der Bursa zu erfüllen hat, war HAGEN im Unklaren. Er bezog sich auf die „Pyrale de la vigne” von AUDOUIN,. der auch ein solches Organ fand. Später kommt HAGEN zu der Ueberzeugung, dass die sternförmigen Organe zum Verletzen der Häute um die Spermatozoen dienen. Er ist auf der richtigen Spur, da wir in genannten chitinösen kleinen Organen ,,Baltzers Reizorgan’ sehen oder noch besser die Lamina dentata, die zur Trennung des mit Sperma gefüllten Bulbus vom Penis dienen. 38. SNELLEN. --- De Vlinders van Nederland, Macro- en Microlepid. 1867—- 1882. Das Schmetterlingsabdomen muss nach SNELLEN aus 6 oder 7 Ringen bestehen. Bei dem Männchen sehen wir eine Schwanzfeder und darunter zwei Schwanzschuppen. Die Weibchen können den Eileiter weit aus dem Körper heraus- strecken, dies ist in erster Reihe bei den Micro’s der Fall. 39. TICHOMIROV. — (Entwicklungsgeschichte des Seiden- spinners) 1883. 40. PALMEN. — Ueber paarige Ausführgänge d. Ge- schlechtsorg. b. Insekten. 1884. 41. CHOLODKOVSKY. — Ueber den Geschlechtsapp. v. Nemotois metallicus Pop. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XLII, 1885, ©. 559— 568. CHOLODKOVSKY beschreibt die männlichen Geschlechts- organe und die Bursa copulatrix einer Tineide, /Verzotozs 168 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE metallicus POD. und macht auch Zeichnungen hiervon. Das mannliche Abdomen besteht seiner Meinung nach aus g Segmenten, wovon 8 deutlich sichtbar sind; das achte Seg- ment hat eine kegelf6rmige Gestalt mit nach hinten gerichteter Spitze, in der sich in Situ das neunte befindet; es hat die Gestalt eines Ringes, der aus zwei ungleich grossen Stücken besteht, und zwar einem sehr kleinen Tergit und einem grossen etwas gewolbten Sternit, in dem, wie in einer Grube der Penis, der von einem diinnhautigen Praeputum umgeben ist, liegt; am Hinterrand des neunten Segments sind zwei „klappenförmige’’ Anhängsel befestigt, die er Klappen” (Valvae) nennt. Dorsal sind die beiden Valvae mit einem kleinen chitini Ring verbunden, in dem die Analoeffnung liegt; dieser Ring bildet zweifellos ein Rudiment des zehnten embryonalen Sternites. Das weibliche Abdomen soll aus 7 Segmenten bestehen, von denen das letzte eine kegelförmige Gestalt hat. Durch Druck kann ein weisslicher, hautartiger, konischer Körper zum Vorschein kommen, auf dem sich die weibliche Ge- schlechtsöffnung befindet; die röhrenförmige Vagina befindet sich in diesem Kegel eingeschoben. Die ventrale Seite dieses Kegels trägt paarweise 4 Chitinhaare, die untereinander eine Art Ovipositor bilden. Die schwach entwickelte Bursa copu- latrix soll ebenso wie der Verbindungskanal mit der Vagina keine separate Mündung besitzen. Bei dem Nemotors metallicus sollen demnach nur zwei weibliche Geschlechtsoeffnungen vorhanden sein. 42. CHOLODKOVSKY. — (Der männl. Geschlechtsapparat d. Schmett.) St. Petersburg 1886. Diese Arbeit ist leider nur in Russischer Sprache heraus- gegeben. 43. SPICHARDT. — Beitr. zur Entw. d. männl. Genit. u. ihrer Ausfuhrwege bei Lepidoptera. Verh. naturf. Ver. Rheinl., Bd; 4350S?) 7.117880: Die Untersuchung SPICHARDTS erstreckte sich auf die Entwicklung des Penis und des Ductus ejaculatorius von Ocneria dispar L. Er schreibt, dass unter dem Rectum eine flache ringformige Einbiegung des Ektodermalepithels ent- UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 169 steht, die je langer, je tiefer wird. Ein Teil wird jedoch nicht eingezogen und ragt aus der urspriinglichen Einsenkung hervor. Das ist der Penis in der ersten Anlage. Aus einer zweiten Einsenkung, die in dorsoventrale Richtung lauft und sich teilt, entsteht an der ventralen Seite der Penis und an der dorsalen Seite der Ductus ejaculatorius. 44. ELWES. — On Butterfl. of the Gen. Parnassius. Proc. Zool. Soc. Lond. 1886. Wie VON SIEBOLD hat ELWEs die Entstehung und die Morphologie der Legetasche der Parnassier studiert. Die Formverschiedenheit der Legetasche bei den Arten hat ELWES dazu gebracht sie für die Systematik zu verwenden. Auf drei Tafeln sind sehr deutliche Abbildungen von Legetaschen gegeben. Bedeutungsvoller für uns sind jedoch die einzelnen Figuren der männlichen Copulationsorgane in Situ. Erwähnt sind die „Claspers,, Valves, Penis.’ Teile der- ,,Clasping- Organs”. Eigentümlich sind die ventro-lateralen Processus am Abdomenende. 45. HOFMANN. — Beitr. zur Kenntniss d. Butaliden. Stett. Ent. Zeitschr., Jahrg. 49 u. 51, Stettin 1888— 1890. HOFMANN war der erste, der getrocknetes Material der Wirkung von Kalilauge unterwarf, um die Untersuchung zu erleichteren. Das Abdomen der Butaliden (Tineiden) besitzt seiner Meinung nach 7 Segmente und zeigt beim Männchen am Ende drei ,,Klappen”, eine oberste paarlose, unter der die Analoeffnung liegt und zwei zu unterste seitwärts liegende „Haltezangen”, zwischen denen sich der Penis befindet. Erstere nennt er ,,Afterklappe”, während er die letzteren „Genitalklappen’” nennt. Ausser diesen nahm er noch eine besondere unterste „Klappe’ wahr. Von dem weiblichen Organe spricht er von dem Ruthen- canal, der an der Basis des Ovipositors mündet. Der Penis soll bei der Begattung in den ,,Ruthencanal” dringen, der mit dem Receptaculum Seminis in Verbindung steht. Von der Bursa copulatrix finden wir nichts vermeldet. Am Ende - des ,,Ruthencanals” sah er ganz besonders gebildete Chitin- stucke, die mit dem männlichen Geschlechtsapparat in 170 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE Verbindung stehen müssen. HOFMANN kommt zu diesen Schlussfolgen (S. 210): 1. Die Genitalanhänge der männlichen Butaliden sind in ersten Linie dazu bestimmt, den weiblichen Hinterleib bei der Copula festzuhalten; sie sind um so stärker entwickelt, je kleiner der Penis ist und umgekehrt. In zweiter Linie dienen die an den Genitalanhängen befindlichen mannigfachen Haken und Dornen oder zahnartigen Fortsätze als Reizorgan, zur Erweckung und Vermehrung der Begattungslust der Weibchen”. Die an der Mündung des Ruthencanals bei den Weibchen vorkommenden Chitin-Anhänge haben, abgesehen von dem zeitweiligen Verschluss dieser Oeffnung offenbar den Zweck, den Penis bei dem Begattungsakt sicher in den Ruthencanal zu leiten”. bo . 3. Die männlichen und weiblichen Copulationsorgane dienen in ihrem Zusammenwirken zum sicheren und wirksamen Vollzug der Begattung und damit zur Erhaltung und«Reinhaltung des. A mt. 4.0 bel zweitelhaftem Art rechtens terne genaue Untersuchune,der manmlichen und weiblichen Copulationsorgane nicht zu unterlassen und, wie bei den Butaliden, so auch höchst wahrscheinlich bei vielen anderen (wenn nicht allen) Gattungen das beste, sicherste und manchmal vielleicht einzige Mittel zur Pnftseheidene der Fragerob in sewebenem. Falle wirklich eine eisene.A rt woinlıeertivodern nieht. 46. JACKSON. — Studies in the Morphology of the Lepid., Part I, Trans. Linn. Soc. London 1890, pp. 143—186. Das mit schönen Bildern geschmückte und verständliche Werk befasst mehr das Ergebnis der inneren Geschlechts- organe-Untersuchung. Auch über die Genese einiger Organe finden wir das Eine oder Andere. Von Wichtigkeit ist jedoch dasjenige, was JACKSON über die Verbindung der Bursa copulatrix mit dem ,,Oviduct” und mit der Vagina sagt. Ich führe hier einiges an: 3. „Ihe anterior aperture of the azygos oviduct or bursal UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W, 171 aperture retains a constant position; it opens in the sternal region of the eight somite. At first it leads directly into the azygos oviduct, but during growth the connection between the two becomes tubular, the tube being formed from the oviduct, and forming eventually the ventral portion of the bursal duct of the imago”. 4. „The posterior or oviducal aperture is at first close behind the anterior aperture, but during pupal life shifts backwards and comes to be placed immediately below or in front of the anus”, JACKSON erkennt demnach deutlich drei Oeffnungen im weiblichen Abdominalende. 47. GODMAN und SALVIN. — Biologia Centrali-Americana, Insecta Lepid. Rhop. 1890. Diese Forscher benützen auch in ihren alteren Werken die Nomenklatur von BUCHANAN WHITE und GOSSE und schreiben tiber den Penis, das Tegumen, die Harpagones, die Harpae und das Scaphium. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf die Lamina dentata in der Bursa copulatrix, besonders bei den Pieriden. Ihnen ist auch schon die grosse Formverschieden- heit genannter Organe bekannt. Bei ihrer Beschreibung der Harpagones von Pyrrhopyge chalybea SCUDD. (Hesperide) sagen sie noch, dass „the Oedeagus is of very pecular form”. Mit Oedeagus wird wahrscheinlich die Penisscheide mit der Bauikteurr aL emis bezeichnet. | | Von Wichtigkeit ist, was sie auf Seite 245 vom zweiten Teil schreiben: ,,as in the foregoing Families we have examined the male secondary sexual organs and find an almost emchkess- wariety of structures. We have not ventured to use these characters in building up any system of classification as we consider the time is hardly comenon their adoption forsuch a purpose. But we have found them invaluable in deciding points of specific distinction, where the external characters are not clearly defined”. 48. BAKER. — Notes on the genit. of a gynandromorph. Eronia hippia, Trans. Ent. Soc. London, 1891. Das Ergebnis seiner Untersuchungen verdankt BAKER dem 172 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE Vergleich der Copulationsorgane. Er beschreibt die Valvae, den Penis, den Uncus und das Tegumen. Den Uncus sieht er als „the terminal joint of the tegumen” an. Dem mann- lichen Organ, welches wahrscheinlich LYONET bereits nannte und „wherein the working joints of both Valvae and tegumen have their seat”, gab BAKER den Namen „Saccus’”’. Am weiblichen Geschlechtsapparat sah er die Valvulae und macht auf ,,a very curious organ found occasionally in the ovarian sack of many lepidopterous genera but more especially in the Pierids’’ aufmerksam. Der „ovarian sack” stellt wohl die Bursa copulatrix und das „very curious organ” die Lamina dentata dar. BALTZER, HAGEN, GODMAN und SALVIN hatten bereits die Lamina dentata jeder auf ihre Art erwahnt. 49. AURIVILLIUS. — Nordens Fjärilar 1891. AURIVILLIUS benützte die Valvae für die systematische Einteilung der Noctuiden und Geometriden und macht viele Zeichnungen dieser Valvae. Das Werk ist aber für diejenigen, die sich besonders mit den Copulationsorganen beschäftigen, sehr oberflächlich. 50. GROTE. — The male Genitalia and the Subdivisions of Agrotis. Canad. Ent., vol. 23, No. 7, London 1891. 51. SMITH. — Notes on some Noct, Trans. Amer. Ent. SOCHV, TST on. GROTE's Arbeit konnte ich leider nicht studieren. Ein Werk SMITH's wird spater besprochen. 52. BETHUNE BAKER. — Notes on Zycaena rhymnus, tengstroemi and pretiosa, Trans. Ent. Soc. Londen 1892. BETHUNE BAKER giebt eine Beschreibung nebst etwas undeutlichen Abbildungen der ,,clasps’’ oder Valvae, des. Tegumen, des Uncus mit den beiden „hooks’, des Scaphiums und des Penis. Durch prazisen Vergleich obengenannter Teile des Copulationsorgans gelang es ihm zu beweisen, dass rzymnus EV., tengstroemi ERSCH. und preziosa STGR. nicht zum Genus Zycaena, sondern vielmehr zur 7%ecla, nahe /unulata GMEL. gehören. Dass er dem Studium der Copulationsorgane für die systemati- sche Artordnung viel Wert beimass, geht aus folgenden Worten UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 173 hervor. , I feel sure that the generic organs will often help elearimg up difficulties, where they eer jbpetween Species, and they are pro. bably destined to play a not unimportant balaustre Classification. Wie dies besonders bei den Lycaeniden zutrifft, haben Fruhstorfer u.a. spater bewiesen. 53. ESCHERICH. — Die biol. Bedeut. d. Genitalanh. d Insekten, Verh. d..K. K. Zool. Bot. Ges., Bd. 52, S: 225— 240, 1892. Escherich sieht in dem Unterschied der Geschlechtsorgane bei den Insekten einen ,,Riegel”, wodurch Kreuzungen Zweier Arten ausgeschlossen sind und wodurch RIEN benen nn gehalten: wird: 54. GRIFFITHS. — On the Reproduct. organs of Noctua pronuba, Proc. Roy. Soc. Edinburgh, vol. 20 1893. Diesem Forscher zufolge besteht sowohl das männliche, wie auch das weibliche Abdomen aus 9 Segmenten, von denen die letzten während der Ruhezeit im siebenten eingezogen sind. Seite 98 lesen wir Folgendes: ‚The dorsal portion of the ninth segment is produced backwards into a slightly curved hook (Uncus). This hook covers the anal aperture. The ventral portion forms a broad trough-shaped process, with upturned lateral edges, the penis lying in the bottom of the trough so formed, and fastened to each side of the same segment are the claspers (Valvae)”. Der Penis setzt sich in zwei ,,bifid hooks, which bear on the inner side several spines or teeth’, fort. Hiermit ist zweifellos der Cuneus gemeint, der bei der Begattung uber den Bulbus gezogen wird. GRIFFITHS weist darauf hin, dass, obgleich dieser Bau des Penis dazu dient um das Weibchen bei der Copulation festzuhalten, er doch zugleich die Ursache bildet, dass er bei dem Coitus abbricht und daher nur einmal seine Aufgabe erfüllen kann. Von den weiblichen Organen sah er das Ostium Bursae, . die er Vagina nannte, ferner die Bursa copulatrix, die „copulatory sac” hiess, worin „a transverse triangular 174 k. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE valve: near the base” bemerkt wird, die ,,Lamina dentata, covered with cuticular spines”. Seine Auffassung: ,,that in most Lepidoptera the Vagina and the oviduct open by a common duct” ist falsch. Mit dem oviduct hat GRIFFITHS die Vagina gemeint und mit Vagina, wie wir bereits sahen, das Collum Bursae copulatricis. 55. ELWES und EDWARDS. — A revision of the genus Ypthima, Trans. Ent. Soc. London 1893, Part. 1. Die Revision des Genus Ypthzma ist dadurch möglich gewesen, dass die beiden Forscher die mannlichen Geschlechts- werkzeuge studierten. Ihre systematische Artordnung hat noch bis heutzutage Geltung. Sie gebrauchten ftir ihren Zweck das Tegumen (BUCHANAN WHITE), ausserdem die Clasps und endlich den Oedaeagus (GOODMAN und = SALVIN). Vom Oedaeagus finden wir auf Tafel 1 genannten Werkes Abbil- dungen. | 56. ELWES und EDWARDS, — A revision of the Genus Oeneis,. Trans. Ent.Soc: London 18093, Part! 4. Auch in diesem Werk sehen wir wieder, welchen grossen Wert eine Revision die auf eingehendem Studium der männ- lichen Geschlechtsorgane beruht, hat. ELWES und EDWARDS bedienten sich hauptsächlich der Valvae, die sie auch abbildeten. 57. HOFMANN. — Die deutschen Pterophorinen, syst. u. biol. bearb., Ber. Nat. Ver. Regensburg, Heft 5, 1894-—— 1895. HOFMANN spricht auf Grund von etwa 100 Untersuchungen über die Copulationsorgane dieser Microlepidoptera. Er sagt etwa, bei den Männchen folgt das ıo. Tergit oder Uncus, das grosse Formverschiedenheit aufweist, unmittelbar auf das 9. Tergit, während das Scaphium bis auf eine einzige Aus- nahme, bei der es nur angedeutet ist, den Pterophoriden fehlt. Auch die ungleiche, nach vorn gerichtete Verlängerung des 9. Sternit, den Saccus von BAKER, hat er bei den Federmotten nicht finden können. Der Penis wird von zwei sParameren” eingefasst, die gleich dem Uncus beweglich sind und bei der Paarung seitwärts, bezw. nach oben aus- weichen, um das weibliche Abdomenende zu umfassen. Die UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 175 „Parameren” sind mehr wie Tastorgane, als wie Greiforgane betrachtet. Von den weiblichen Geschlechtsteilen beschreibt er die Vaginaoeffnung zwischen dem Anus und dem 9. Sternit, das die beiden wenig behaarten Valvulae zeigt. Die Oeffnung, durch welche der ,,Ruthenkanal” zur Bursa copulatrix Zu- gang gewahrt, ist seiner Meinung nach ein querer Spalt, der an der Unterseite des 8. Segments liegt, bis zum Hinterrand des 7. Sternits reicht und von unten durch starke, verschieden gestaltete, mit zwei kleinen Schuppenbüscheln versehene Chitinplatten bedeckt wird. Da nach HOFMANN bei nahverwandten Arten sehr oft ganz verschiedene Formen der Genitalanhangsel vorkom- men, können diese Organe ‚fur sich allein” zur Karakteri- sierung der Genera nicht verwendet werden, doch sind sie wenigstens fiir die Systematiker ein Fingerzeig fiir die Ver- wandtschaft und Artordnung. Fiir den Unterschied einzelner sich sehr gleichenden Arten haben diese Geschlechtswerkzeuge einen grossen Wert. 58. PEYTOUREAU. — Contrib. a l’etude d. 1. morphol. d. l’armure génit. d. insectes, Paris 1895. PEYTOUREAU’s Werk gehört zweifellos zu den wichtigsten und wird für den Entomologen, der sich nicht nur auf die Untersuchung der äusseren morphologischen Merkmale be- schränkt, stets der Leitfaden bleiben. Er hat das morpholo- gische Verhältnis der Genitalanhängsel der Insekten behandelt und widmet auch ein Kapittel den männlichen und weiblichen Copulationsorganen der Lepidopteren. PEYTOUREAU ist der erste, der eine genaue Erklärung der einzelnen Teile, die diese Werkzeuge bilden, gegeben hat. Als Material nennt er: Bombyx mort L., Acherontia atropos L., Satyrus janıra L., Callimorpha hera O., Pieris brassicae L., Zeuzera aesculr L., Saturnia Pyri SCHIFF., Papilio machaon L. und Sphinx con- volvuli L. Das Schmetterlingsabdomen besteht nach genanntem Forscher aus 10 Segmenten. Beim Männchen kommen 8 normale Hinterleibsringe vor, von denen die sieben ersten Ringe jeder ein Paar in den Pleurae gelegenen Stigmata 12 176 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE besitzen, wahrend an dem ersten Ring das erste Sternit fehlt und der 9. und ro sexuell unterschieden sind. Vom g. Ring können das Tergit und das Sternit untereinander beweglich verbunden oder verschmolzen sein. Das letzte Sternit zeigt auf der Vorderseite eine in der Mitte liegende ungepaarte Verlängerung (Saccus) auf. Auf das 9. Tergit folgt der Uncus, welcher den Anus bedeckt und das ro. Tergit darstellt. Unter dem Anus sah er das Scaphium, das er als das g. Sternit ansieht. Wir werden spater diese Auffassungen den Zanderschen Schlussfolgerungen gegenü- berstellen. Das Scaphium vervollstandigt „le circuit pro- teeteur del” anwsboundsschützennllorsane @enrtale externe” oder den Penis, der immer zwischen dem 9. und 10. Sternit liegt, und von einem Paar Valvae eingefasst ist, die mit ihrem vordersten und aussersten Rande auf dem g. Sternit festgewachsen sind. . Beim Weibchen sind die ersten sieben Ringe normal gebildet, nur fehlt das erste Sternit, ebenso wie bei den Mannchen. Jeder Ring zeigt ein Paar in den Pleurae gele- genen Stigmata. Die drei letzten Ringe sind zu Geschlechts- organen differenziert. Das 8. Segment kommt in den meisten Fällen einzeln oder wie bei Bombyx mort L. in zwei Teile geteilt vor und oft ist es mit seinem Sternit zusammen- gewachsen oder in anderen Fallen durch Gelenkverbindung beweglich damit verbunden. Mit „baguette antérieure” meint er die stabförmigen Chitinverlangerungen, die lateral rechts und links am Vorderrand vom 8. Segment anfangen. Beim erwachsenen Tier sind der 9. und ro. Ring immer mit einander verwachsen. Die beiden oralen Processus vom 9. Seg- ment\nanntelertdie baguette posterieure rn Mas no. Tergit bedeckte den Anus, während das dazu gehörende Sternit allen von ihm untersuchten Exemplaren fehlte. Die weibliche Geschlechtsoeffnung (Ostium Vaginae) befindet sich zwischen dem g. Sternit und dem Anus und ist von dieser Oeffnung getrennt. Er halt diese, fälschlich ,,l’orifice de l’oviducte” genannte, Vaginalmündung für eine Bildung sekundären Ursprungs. Letzteres wird sich als unrichtig erweisen. Das Ostium Bursae copulatricis liegt zwischen dem 7. und 8. Sternit und zeigt sich wie eine Spalte in der Bindehaut. UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 177 59. HULST — Genitalic classification. Can. Ent., vol. 27, 1895. 60. JORDAN — On mechanic selection and other problems, Nov. Zool. III, 1895. Das wichtigste an diesem Werk ist wohl, dass Jordan bewiesen hat, dass auch die Copulationsorgane der Lepi- doptenien verschieden und keinesweges immer constant sind, wie viele Forscher meinten. Auf JORDAN’s Theorie hoffe ich später zurückzukommen und behandele hier hauptsächlich das, was er über die Paarungswerkzeuge ge- schrieben hat. Das männliche Copulationsapparat „the clasping apparatus of the male”, besteht seiner Ansicht nach aus dem Uncus, den Valvae mit den Harpae und dem Scaphium, das ummittelbar unter dem Anus und über dem Penis liegt und nach Entfernung der Valvae sichtbar wird. Er schenkt diesen Teilen „of classificatory value” wohl Aufmerksamkeit, aber beschränkt sich hauptsächlich auf die Valvae und die Harpae. Die Harpae sollen Falten der Valvae sein und später zu stachelartigen oder mit Haken versehenen Greiforganen ausgewachsen sein. An der „female genital armature” bemerkte er an erster Stelle „the vaginal orifice’, die stets mehr oder weniger chitinös ist und eine besondere Form hat. ,,The vaginal orifice” mit „the special copulatory apparatus” bilden zusammen „the vaginal armature’; dies trifft aber nicht zu, da diese Teile an dem Ostium Bursae liegen. Dieser Teil stellt nach Jordan nicht die geänderte ventrale Platte, das 9. Sternit dar, aber ist die Intersegmentalhaut zwischen dem 7. und 8, Segment, die sich so verwandelt. Die Mannigfaltigkeit des Apparates bei den verschiedenen Arten hat fiir die Systematik grossen, hauptsachlich gene- rischen Wert. Ueber die Funktionen genannter Apparate bei der Begattung schreibt JORDAN auch. Die grosste Wich- tigkeit lege ich folgender Aeusserung bei (S. 519): ,,GOSSE was quite right in expecting to find that every pecu- ltamityaum the prehensile organs of thesmale would have corresponding peculiarity in that part of the female body, which they were formed to 178 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE grasp”, GOSSE schrieb aber ausschliesslich über das Abdomen und nicht über diese Organe. Jordan schreibt weiter, dass die Copulationsorgane eines zu einander gehörenden Schmet- terlingspaares genau aufeinander passen, was nicht zutrifft, wenn man ein paar verschiedener Arten untersucht. ,,The position of the vaginal orifice and the lateral fold of the vaginal bulb, the number, length, and position of the ridges and processes at the orifice of the vagina (Bursa copulatrix) and the development of the eigth segment of the female as well as the special structure of the clasping organs of the male, are, in diverse groups of Papilio so widely different that there can be no doubt that the divergency in the organs of copulation has rightly been interpreted by SIEBOLD as a means of prevention of intercrossing”. 61. ROTHSCHILD und JORDAN — Notes on Heterocera, with descript. of new genera and species, Nov. Zool. NI, 1896. Im demselben Teil der Novitates, worin das oben ange- führte von JORDAN steht, finden wir auch auf Seite 185 eine Besprechung über die Familie der Aganazdae. Für die Arteinteilung ist auch hier von der ,.Genital Armature” Gebrauch gemacht. Besonders die ,,Claspers” mit den Harpae bieten systematische Merkmale; auf Tafel IV finden wir viele Abbildungen dieser Teile. OV N STANDFUSS — Handbuch der palaearct. Grossschmett., Jena 1896. . In diesem, jedem bekannten, Werk fand ich einige Angaben über die Copulation der Schmetterlinge. STANDFUSS nahm oft wahr, dass ein und dasselbe Weibchen hinterein- ander mit verschiedenen Männchen zusammenkam, ich finde jedoch nichts darüber gesagt, dass auch ein und dasselbe Männchen mit verschiedenen Weibchen zusam- menkam. Dies setzt wohl bestimmt voraus, dass ein männ- licher Schmetterling normaliter nur einmal copuliert. Die Bestätigung hierfür finden wir wohl auch in der so kurzen Lebensdauer vieler Schmetterlinge, besonders der Psychiden. Auch fand ich in diesem Werk nichts über eine in der freien Natur gefangene Hybride. STANDFUSS hatte alle für seine Experimente verwandten Hybriden in mehr UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 179 oder weniger unnatiirlichem Zustand geziichtet. Dies beweist wohl, dass in der freien Natur Hybriden selten oder nicht vorkomen. 68. VERSON und BISSON — Die postembryonale Entwick- lung d. Ausführgänge u. d. Nebendrüsen beim männl. Geschlechtsapp. v. Bombyx mori. Zeitschr. f. wissensch. Zool: Bd.,61, S. 318, 1806. 64. VERSON — La borsa copulatrice nei Lepidotteri, tess mem. del R. Acad. d:/Se. Lett. et” Arti in Padova. Pools Centr. Bl., 4, Jahrg. No. 23 1806: 65. VERSON — Die postembryon. Entwickl. d. Ausführg. u. d. Nebendr. b. weibl. Geschlechtsapp. v. Bombyx mori, FoolerAnz. 19, 1896, S. 264. Obengenannte Werke kann man zusammenfassen, da sie das Ergebnis der Untersuchung nach der Entwicklung der Bursa copulatrix der Schmetterlinge bilden. Die Bursa besteht bei der Raupe, die sich bald zur Puppe entwickelt aus einer birnenförmigen Blase, die mit einem dünnen Stiel in die vorderste Geschlechtsoeffnung übergeht und durch diese nach aussen mündet. Durch ein aus diesem Stiel entstehendes Röhrchen kommt die Verbindung mit der Vagina zu Stande. In der zweiten Hälfte des Larvenstadiums wird sowohl an der Innenseite der Blase, wie auch am Stiel eine Cuticula abgeschieden, die besonders da sehr dick ist, ‘ wo das Röhrchen entspringt und seine Einmündung voll- kommen abschliesst. Diese Cuticula wird, wenn der Schmet- terling die Puppe verlässt, nicht ausgestossen, sondern bleibt als ein Säckchen, welches sich von der Bursawand los- gemacht hat, mit zerrissenem blinden Ende in dieser liegen. Die letzten Tage vor dem Auskriechen des Schmetterlings produziert die Bursawand an ihrer Innenseite eine zweite Cuticula, die mit kleinen scharfen Dornen besetzt ist. Bei der Befruchtung kommt das Sperma erst in den innersten durch die erste Cuticula gebildeten Sack und tritt durch die Risse in seine blinde Spitze, in den Raum zwischen der ersten und zweiten Cuticula; hier verlieren die Sperma- tophoren, durch die Wirkung der scharfen Dornen, die sie umgebenden Häutchen, die Spermatozoiden werden frei, 180 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE die dann in dem dünnen Röhrchen schwärmen um die Eier zu befruchten. Bemerkenswert ist, was VERSON über die ursprüngliche gemeinschaftliche Oeffnung der Vagina und Bursa schreibt. Die männlichen Organe entstehen meistens aus dem Mesoderm, während die weiblichen Organe von ektodermalem Ursprung sind. 66. ELWES und EDWARDS — A Revision of the Oriental Hesperiidae, Trans. Zool. “Soc. kond. vol. XIV, Part IV, Pie 101,%18097. Die Arbeiten dieser Forscher sind schon auf anderer Stelle besprochen, sodass es hier genügt zu erwähnen, dass auf 6 Tafeln viele Detailfiguren gegeben sind der Tegumina (Unci), Clasps (Valvae) and Oedeagi (Penes) der Hesperiden. 67. CALBERLA — Ueber Zredza glacralis ESP. insbesondere var. alecto HüBN. u. melas HERBST, D. Ent. Zeitschr. Iris, Bao Hertz Dresden 1830, Calberlas Meinung über die systematische Bedeutung der Copulationsorgane geht deutlich aus Folgende hervor: „Vor allen sind es die chitinösen Gebilde, welche sich um das Ende des Hinterleibes der männlichen Lepidopteren befinden, und das eigentliche Geslechtsorgan, den Penis, umstehen, die sich zur Bestimmung der Arten bei vielen Gattungen eignen, weil sie bei einer jeden derselben auffallend constant verschieden sind.” Ferner auf Seite 281: „Bei den Erebien sind diese Organe bei den einzelnen Arten so auffallend constant "verschieden, dassusıe vorzuelteh zzur Bestimmung dienen und so deutlich entwickelt und stark hervortreten, dass sie leicht untersucht werden können. Der Penis selbst bietet, wie es scheint, bei vielen Gattungen ebenfalls eonstante Unterschiede ber jedegea nba Den Penis und ‘die weiblichen Genitalanhängsel zieht er in seine Betrachtung nicht mit ein und nennt die Valvae »Genitalklappen”, das 9. Tergit mit dem Uncus „Ge- nitaldeckel”. Die eigentliche Spitze des Uncus mit dem speziell bei den Satyriden so sehr entwickelten Scaphium werden „Haken” und Seitenhaken’ genannt. Merk- würdig ist auch, dass eine genaue vergleichende Untersuchung des Penis und der weiblichen Geschlechtsorgane stets hinter- UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 181 bleibt. Obgleich die Wichtigkeit dieser Organe anerkannt wird, beschrankt man sich stets doch nur auf die Valvae. 68. ELWES — Revision’ of the Genus Zrebia, Trans. Ent. Soc. London 1898, S. 16. Auch dieser Forscher scheint gleich seinen Vorgangern eine besondere Vorliebe für das schwierigen Genus Zrebia gehabt zu haben. Wiederum sind es besonders die männlichen Copulationsorgane, die bei der Revision berücksichtigt werden. 69. CHAPMAN — Review of the Genus Zrebia, based on the examination of male appendages, Trans. Ent. Soc. Lon- don II, 1898. CHAPMAN zahlt die Teile des mannlichen Geschlechtsappa- rates folgendermassen auf: ein Oberteil, das Tegumen oder Sicula mit einer centralen und zwei lateralen Verlangerungen (Uncus und Scaphium), zwei seitlich liegende Stiicke ,,the clasps” (Valvae mit Harpae) und ein Chitinring, der mit dem Tegumen zusammenhangt (Annulus), ein Trager der Valvae, zwischen denen der Penis liegt, der durch ,,two chitinous ridges” eingesaumt ist. Seite 210 finden wir wieder das bekannte Resultat, dass „In Hvredza as in most other Lepidoptera, it is the clasp that presents the most dis uimetuven characters, in different species, So that in nearly all cases the species may be at once named from its clasp’. CHAPMAN beschreibt 60 Arten und giebt deutliche Umrisszeichnungen der verschiedenen Valvae. 70. SMITH — Contributions toward a monograph of the Noctuidae of boreal America. Trans. Am. Ent. Soc. & Proc. U. S. Nat. Mus. 1890—1898. Es ist eine schwere Aufgabe, die genannter Entomologe auf sich genommen hat. Es giebt keine schwierigere Familie als die der Noctuidae. Auch bei der Ordnung dieser Gruppe schienen die männlichen Copulationsorgane von grösserer Bedeutung zu sein. SMITH schrieb Folgendes hierüber: „The study of the primary sexual characters is one of the most valmable Suides in the, recognition of species The structures are within my experience absolutely invariable within specific Jimits, and species other- 182 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE wise closely allied, are sometimes well separated by these characters. They have proved invaluable in settling questions of the identity of American and European forms so closely allied as to be considered races, and in several instances they have proved the identity or distinctness of species when superficial characters left it in doubt.” Das wurde bereits 1890 bei der Bearbeitung des Genus Agrofis geschrieben. SMITH had auch bei der Bearbeitung der Genera Aydroecia und Acronycta die männlichen Geschlechtsorgane studiert, doch giebt er eigentlich nur Konturabbildungen der ,,claspers” mit den Harpae. 71. STICHEL — Kritische Bemerkungen ueber d. Artbe- rechtigung d. Schmett. I Catonephele und Nessaea HüBn., Berl. Ent. Zeitschr., Bd. 44, 1899. STICHEL will die Formverschiedenheit und andere bemer- kungswerte Merkmale der männlichen Geslechtsorgane nicht ausschliesslich für die Aufstellung der Arten anwenden, sondern diese vielmehr als ein ausgezeichnetes Hülfsmittel bei zweifelhaften Fällen gebrauchen. Er beschreibt den männ- lichen Copulationsapparat; er bemerkt das Tegumen, den Uncus, das Scaphium, die Harpae oder Harpagones, den Penis und ein eigenartiges Werkzeug, welches er ,,Sella” nennt, und Seite 16 folgendermassen beschreibt: „Es besteht aus zwei harten, behaarten warzenartigen Teilen, welche durch einen Steg sattel- oder jochartig verbunden sind und nach hinten in zwei gekrümmte, am Ende äusserst feine Spitzen auslaufen. Diese Spitzen durchdringen den Fonds des Tegumen beiderseits des Penis und wenden sich in einem stumpfen Winkel nach unten. Sie bilden gleichsam eine Führung des Zeugorganes, welches selbst über den Gattel läuft, der durch die beiden Warzen gebildet wird.” Derartige zur Fultura gehörende Organe kommen bei fast allen Arten in den verschiedensten Modificationen vor. STICHEL beschreibt ausserdem ein Organ, das in zwei merkwürdigen, nach oben gerichteten Werkzeugen ausläuft, mit Dornen und Haaren besetzt ist und im ventralen Teile des Endsegmentes liegt. Dieser Teil wird „Rami’ genannt und wird mit den Cerci anderer Tracheaten verglichen. Ich UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN US.W. 183 halte dies jedoch für falsch; wir können die Stichelschen Rami besser mit dem bei einigen Satyriden vorkommenden „Jullienischen Organ” vergleichen. Auch bei den Nym- phaliden kommen derartige Organe vor; als Beispiel nenne ich die Ageronia’s. Das Genus Ageronia ist zweifellos mit dem Genus Catonephele nahe verwandt. Die „Harpagones” von STICHEL stellen nichts anderes als die Valvae dar. 72. STICHEL — Mannl. Kopulationsorg. malayischer Danai- den, Ins. Börse, Jahrg. 16, No. 24, S. 142, Leipzig 1899. Danats limniace CRAM., Danais septentrionalis BUTL., und Danats melissa CRAM. sollen auf Grund einer vergleichenden Untersuchung der mannlichen Copulationsorgane als Formen einer Art angesehen werden miissen. Ausser dem Tegumen, den Harpagones und den Harpae liefert der Penis auch nicht im Entferntesten unberücksichtigt zu lassende Hülfsmittel fiir die Artunterscheidung. In dem Penis der Danaiden fehlt der so sehr karakteristische Cuneus fast nie und hierauf soll sich STICHEL wohl berufen haben. 73. ROTSCHILD und JORDAN. — A monogr. of Charaxes a. the allied prionopt. genera, Nov. Zool. V en VI 1898— 1899. Seite 559—561 von Band V finden wir eine ausführliche Beschreibung sowohl der mannlichen als auch der weiblichen Geschlechtsapparate, die zum Teil auch auf Tafel 144 abge- bildet sind. Bei den Weibchen sind besonders das 7. und 8. Sternit zur , Vaginal Aperture” umgebildet (Ostium Bursae copulatricis) und sind, je nach der Art zu der die | Tiere gehören, verschieden; die Merkmale sind jedoch nicht so deutlich wie bei den Papilioniden, Acraeiden u.s. w. „In Palla the apical edge of the seventh sternite is raised into a double tubercle’ und „in Charaxes the two tubercles of the seventh sternite are wanting, but the middle portion of the seventh sternite is in some forms (efesipe and allies) bulging out ventrad, forming, together with the basal im- pression of the eighth sternite, a rather large cavity”. Bei den Männchen sind die Sterniten und Tergiten des 8. und 9. Segments stark umgebildet. Der äusserste Teil des 9. Segments besteht nach Charaxes und Eulepis aus 184 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE einen Ring, der an beiden Seiten „a flap-like movable plate” trägt (Valvae). Der nach innen liegende ventrale Teil: ist „a word 1 ike rrhioil lei ahtarmd lie? ders Saceus: Ferner finden wir in folgenden Worten eine Beschreibung der Fultura Penis, die nur bei Velepis, Charaxes und Euxanthe stark chitinös und gut entwickelt ist. „The ninth sternite is also enlarged apicad, forming in the cavity laterally bor- dered by the valves a convex plate of chitine, which has the middle line more raised and is apically produced into a curved process. In a lateral view the convex plate is seen to extend dorsad laterally, thus forming a kind of half- cylinder, or rather funnel, that is closed above by the tenth segment (Scaphium); from this funnel protrudes the penis”. Die Gestalt "dieses! Brumniel, viarie nb spie zutıscchr Bei einzelnen Charaxiden finden wir zunächst vom 10. Tergit und dem Uncus nach der ventralen Seite verlaufend unter dem Uncus den Anus, darunter das Scaphium, dann den Penis durch die Fultura gestützt und endlich die Valven. Die Valven werden noch separat behandelt und bieten hier im allgemeinen keine guten spezifischen, aber wohl generische Merkmale. Der Penis hat dorsal starke Zähnchen und ist leicht gebogen. 74. OUDEMANS, — De Nederl. Insecten, ‘s-Gravenhage 1900. In dem Kapittel über die Geschlechtsorgane der Schmet- terlinge finden wir folgendes: „Bei den Männchen sind die ursprünglichen Ringe 9. und ro. in die äusseren Copulations- organe übergegangen. Sie zeigen uns bei Hadena monoglypha HFN. den Penis dorsal durch den Uncus und lateral durch zwei Klappen geschützt, die beiden einen hervorstehenden Teil besitzen. Die ausseren mannlichen Geschlechtsorgane weisen zahllose Formen auf und sind besonders gut ge- eienet/umispezutusehe Merkmale dawoen.beir- zuleiten. ‚Uneus,nndı,,kleppen (Valvae) versehen bei der Paarung den Dienst von Umklammerungswerkzeugen. Vom weiblichen Abdomen wird gesagt, dass Ring 7 und Ring 8 mit einander verwachsen sind. Die Ringe 9 und Io weichen dagegen beim Weibchen weniger als beim Männchen ab; zuweilen sind sie wenig sichtbar, zuweilen bilden sie UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 185 eine ausstreckbare Röhre oder stehen mehr oder weniger heraus. An der ventralen Seite vom g. Ring und zwar ganz vorn, befindet sich das Ostium Bursae copulatricis, deren Umgebung stark chitinös und dadurch dunkel gefärbt ist. Die Oeffnung, durch welche die Eier gelegt werden, befindet sich dagegen auf dem 10. Ring; dies ist nicht in Ueberein- stimmung mit dem, was bei andern Arten wahrgenommen worden ist, wo sie zwischen dem 8. und g. Ring liegt. OUDEMANS glaubt, dass die Oeffnung der Bursa copulatrix die ursprüngliche Genitaloeffnung ist und dass die andere spater entstanden ist. Nach den Untersuchungen PETERSENS trifft diese Annahme jedoch nicht zu. OUDEMANS beschreibt ausserdem die Bursa copulatrix, jenes besondere Organ, das bei den Lepidoptera zum Empfangen des Penis, wozu sonst gewöhnlich die Vagina dient als „ein Werkzeug’’, das zwischen dem 8. und 9. Bauchschild rohrenformig beginnt und das oft zu einem umfangreichen Organ anschwilt. Zwischen dem diinnen mit einer dicken Intima bekleideten und dem weiten dünnwandigen Teil befindet sich ein geradeaus gewundenes Rohrchen, das nach der Vagina leitet, wo das Sperma auf die Eier stosst. 75. CHOLODKOVSKY. — Ueber d. Geschlechtsapp. v. Parn. mnemosyne L. Illustr. Zeitschr. f. Ent., Bd. 5, No. 5, Neu- damm 1900. Der Beschreibung der männlichen Copulationsorgane sind nur einige Worte gewidmet. Seiner Ansicht nach, besteht der Apparat aus dem modifizierten 9. Abdominalsegment, 2. Zangen, „Appendices copulatorii sive Forci- pes” und dem Penis. Besagtes Segment verlauft an der ventralen Seite in ein Paar nach vorn gerichtete kurze Rio stra und ist an der dorsalen Seite, an der ses dicker und breiter wird, mit zwei paar hakenformigen Ver- längerungen versehen, einem äusseren und einem inneren Paar. Vom Weibchen nennt er nur die „muskulöse Bursa copulatrix”. 76. KLINKHARDT. — Beitr. z. Morphol. d. männl. Genital- app. d. Rhopaloceren. Leipzig 1900. Dieses Werk ist besonders für diejenigen, die mit der 186 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE Untersuchung der Copulationswerkzeuge der Lepidoptera be- ginnen, von grossem Wert, da darin verschiedene Typen behandelt und sehr gut abgebildet sind. KLINKHARDT unter- suchte: Pap. machaon L., Parn. mnemosyne L., Pieris bras- sicae L., Aporia crataegi L, Pieris napi L., Colias hyale L., Col. palaeno L., Rhodocera rhamni L., Lycaena astrarche BRGSTR., Lyc. bellargus ROTT., corydon HüBN. und argyro- toxus BRGSTR., Apatura iris L. und zlia SCHIFF., Vanessa levana L., prorsa (F.), to L., urticaeiL., antiopa L. und cardui L., Melitaea athalia ROTT., cinxia L. und aurinia ROTT., Argynnis lathonia L. und paphia L., Melanargia galathea L., Erebia mnestra HüBN. und stygne O., Satyrus semele L.; Pararge maera L., Epinephele thithonus L., Coenonympha . pamphilus L., Hesperia comma L. und sylvana Esp. Der Schmetterlingskörper (Thorax und Abdomen) besteht nach ihm aus 13 Segmenten, wovon die beiden letzten am Bau der Paarungswerkzeuge teilnehmen. Von genannten Arten beschreibt er den Uncus mit dem Scaphium, die Valvae mit den Harpae, die von ihm „sekundänme Anmhanee,, senannt werden, (undıden Penis mit seiner „Basalfalte’ und kommt durch dieses Studium zu folgendem Ergebnis : I. „Die Geschlechtsanhange haben sich als wertvoll zu systematischer Bestimmmng erwiesen. 2. „Der Uncus ist die umgewandelte 13. Rückenschuppe (10. Abdominaltergit), während das Scaphium die umge- wandelte 13. Bauchschuppe (10. Abdominalsternit) ist. Erstere ist immer vorhanden, letzteres dagegen könnte wegen seiner aufrecht unbedeutenden Chitinisierung nicht durchgängig beobachtet werden”. 3. „Der 12. Segmentring (9. Abdomenring) erfährt infolge der durchgreifenden Umbildungen des letzten Segments eine starke Reduction, ist jedoch immer in mehr oder weniger grossen Selbstständigkeit vorhanden. Als oralen Auswuchs entsendet er fast regelmässig einen Saccus, der als Muskel- ansatz dient’. 4. „Der Penis entsteht im Grunde einer taschenförmigen Einsenkung des Ektoderms des 12. Segments (9. Abdomen- segments) durch papillenartige Erhebung des Taschengrundes.” UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U,S.W. 187 5. „Die Valvae wachsen als zwei seitliche Anhänge am lateralen Taschenrand vor”. Von Bedeutung ist ausserdem, was KLINKHARDT Seite 4 und 21 schrieb: „Der überaus mannigfaltige und oft recht komplizierte Bau der Geschlechtsanhänge macht es begreif- lich, dass eine Bastardierung der Insekten nicht so ohne weiteres möglich ist. Die verschiedentlichen Modi- ficationen (der Paarungsorgane) dürften wohl zur Reiner- benne der Arten dienen. 77. BASTELBERGER — Ueber d. Genit. d. Männchen unserer europ. Zonosoma-Arten, Deutsch. Ent. Zeitschr., Berlin 1900. Da nach ihm ‚unter allen Mitteln, welche zur Zeit zur Verfügung stehen, uns über die Frage, ob eine Form soge- nannte „gute Art’ ist (Artberechtigung) Aufklärung zu Werschanem aie Untersuchung der Genitalan- Namısericker Männchen unstreitig an Sicher Weit obenan steht’, hat er die Unterschiede der europaischen Zonosoma Formen bei den Männchen unter- sucht, diese beschrieben und sie leider mit nicht allzudeut- lichen Zeichnungen erläutert. Nach der neuesten Methode hat BASTELBERGER das männliche Abdomen für mikroskopi- sche Untersuchungen verwendbar gemacht. Er behandelt den Penis mit seinem Praeputium, den Uncus, die „Para- meren” und „Zangen oder Forcipes (Valvae), die als Umklammerungswerkzeuge während der Paarung dienen. Ferner erwähnt er noch den „Pulvinus”, der an der Basis der „Parameren” liegt, die „Fibula’” an der Basis der „Zangen” und den „Conus’ am Beginn der „Fibula’”. Dies sind alles kleinere, aber darum nicht weniger wichtige Apparate beim Copulationsprozess. 78. SCHROEDER — Die Untersuchung d. männl. Geni- talanh. als Kriterium f. d. Artberechtigung im Gen. Zupt- thecia. Ill. Zeitschr. f. Ent., Bd. 5, Nov. 29, Neudamm 1900. SCHRÖDER giebt eine Beschreibung nebst schematischen Abbildungen der männlichen Geschlechtsorgane der Zupz- thecia innotata HUFN., die als Masstab, worauf die scharf getrennten Arten dieses Geschlechts beruhen, gilt. Dem 188 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE Verfasser zufolge besteht das Schmetterlingsabdomen aus 10 Segmenten und jedes Segment wiederum aus einem Tergit und Sternit mit den verbindenden Pleurae, während die beiden letzten Segmente je nach dem Geschlecht eine verschiedene Gestalt aufweisen. Für bisher noch nicht be- schriebene Elemente führt er neben einzelnen neuen auch schon bekannte Namenan, wie „Fultura, Brachium, Fibulae und Lamina” an. Während der Paarung sollen Uncus und Valvae dazu dienen, um das Weibchen festzuhalten. 79, PETERSEN — Beitr. zur Morphol. d. Lepidopt., Mém. Acs St. Betersburs 18). 18. No. 7,% 1900. Dieses sehr umfangreiche Werk umfasst fast ausschliess- lich die Morphologie der inneren Geschlechtsorgane, jedoch finden wir auch hier etwas, das für uns von Interesse ist. Seite 40 schreibt PETERSEN, dass ‚die äusseren Genera- tionsorgane “die, sichersten !Unterschesdunes- men kim ale’ fur diie ‘arm n.ach's ben verw ami ditiem Arten abgeben”. Dies trifft nicht nur bei den Lepzdoptera, sondern auch bei den Phryganiden und einigen Familien der Coleoptera zu. Von grosser Wichtigkeit ist jedoch das, was PETERSEN über die Geschlechtsoeffnungen sagt: „Die beim Gros der Schmetterlinge sich findende doppelte Ge- schlechtsoeffnung ist nun, wie ich im folgendem zu beweisen hoffe, eine sekundäre Acquisition. Bei einem nicht geringen Teil der Schmetterlinge aus den verschiedensten Gruppen findet sich nur eine einzige Geschlechtsoeffnung, d.h. eine gesonderte Bursa-Oeffnung fehlt und die Bursa mündet direkt in den Oviductus communis oder in ein gemeinsames Vestibulum am Ausgange des Oviducten. Dieses Verhalten werden wir als das primäre kennen lernen”. Merkwürdig ist auch PETERSEN’s Meinung, dass die Genera Lycaena und Parnassius das ursprünglichste Geni- talsystem der Rhopalocera besitzen sollen. Die Rkopa- locera sollen sehr alte Formen sein, die nicht aus den zur Zeit lebenden Gruppen herzuleiten seien. So. STITZ — Der Genitalapp. d. Microlepid., Zool. Jahrb. Abt. Anat., Bd. 14, Heft 1, Jena 1900. UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 189 Fiir seine Untersuchung wählte STITZ folgende Gruppen der Mecrolepidoptera: Aglossa, Hydrocampa, Crambus, Asopia, Tortrix, Tinea, Tineola und Butalis. Diesem Forscher zufolge soll das Abdomen aus 8 Segmenten bestehen, von denen das erste an der ventralen Seite nicht entwickelt ist, während das 9. oder Genital- und das 10. oder Analsegment eigen- artige Formen aufweisen. Das 10. besitzt die Analoeffnung und zwar dorsal mit einem Supranalstück oder Uncus und ventral mit einem Subanalstück oder Scaphium. Ob beide Stücke dem Tergit und Sternit des 10.Segments entsprechen, muss die Ontogenie entscheiden. Das 9. Segment besteht aus einem Ring, der durch laterale Glieder in ein dorsales und ventrales Stück geteilt wird: diese Erscheinung finden wir jedoch auch bei den Rhopaloceren und ist demnach kein Merkmal für die Microlepidopteren. Ferner werden der Saccus und die Valvae genannt, welche letzten meistens sehr beweglich und gross sind, und während der Paarung zum Festhalten des weiblichen Abdomens dienen. Der Penis liegt in einer mehr oder weniger tiefen Einsen- kung des 9. Segments, das als Praeputium hinten- und seitwärts meist kegelförmig hervorragt und oft ein dorsales Deckstück „Lamina praeputialis” über dem Penis bildet, der unter dem Subanalstück liegt. Die Spitze des Penis ist nach innen eingedrückt; in dieser Einsenkung kommt bei allen Formen ein mehr oder weniger entwickelter „Bulbus’” zum Vorschein, auf dem sich ein ,,Cuneus” befindet, der bei allen verschiedenen Arten eine andere Gestalt aufweist und bei der Paarung als Reizorgan nach aussen tritt. 81. SMITH — Gen. Xylina, Trans. Amer. Ent. Soc. v. 27 1900. Um die Arten des Genus Aylina gut zu unterscheiden, bediente sich SMITH ebenso wie bei der Klassifizierung der übrigen Noctuiden der männlichen Geschlechtsorgane. Er fand 34 Arten, von 32 giebt er Abbildungen der Valvae (Siehe, Ehron. Uebers. No. 72). 82. WOOD — On the larvae, habits and structure of Lithocolletis concomitella BANKES and its nearest allies, Ent. Mag. XXXVI 1900. 190 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE 83. DE GRAAF — Bijdr. t.d. kennis d. onderl. verwantsch. b. d. witte en gele Cyrestis-vl.\ v. Java, gegrond o. uitw. kenmerken e. o. d. bouw d. paringsorg., Tijdschr. v. Ent. XLIV, Leiden 1901. Herr DE GRAAF giebt hier eine geschichtlich-anatomische Uebersicht, die sicherlich für spatere Forscher von grossem Nutzen gewesen wäre und sie vor einer falschen Nomen- klatur bewahrt hatte, wenn dieses Werk nicht niederländisch geschrieben ware. Ich habe von dieser Uebersicht viel uebernommen und es bis heut fortgesetzt in der Hoffnung, dass eine derartige vollständige Uebersicht viel zu einer uniformen Nomenklatur der Copulationsorgane beitragen kann. Das Werk von Dr. DE GRAAF zeichnet sich ausserdem durch die eigenhändig lithographierten, genauen und deut- lichen Abbildungen der männlichen und weiblichen Paarungs- organe der Cyrestis lutea ZINCK. und der Cyrestis nivea ZINCK. aus. Am Chitinskelett des männlichen Abdomens nahm er sieben deutliche Ringe wahr, die jeder aus einem Rückenteil oder Tergit, einem Bauchteil oder Sternit und zwei seitlichen Verbindungsstücken oder Pleurae bestehen, in denen die Oeffnungen zum Atemholen oder die Stigmata liegen. Der erste Ring besitzt nur ein Tergit; der zweite ist der breiteste; die letzten ursprünglichen Ringe 9 und 10 sind in die Geschlechtsorgane übergegangen. Diese bestehen aus dem 11. Ring, dem Uncus, den beiden Valvae und dem Penis. Direkt unter dem Uncus befindet sich die Analoeffnung. Die stabformige Verlängerung, die BAKER Saccus nannte, hat DE GRAAF nach Form und Lage Processus medio-ven- tralis bezeichnet. Der Saccus dient diesem Forscher zufolge als Anknüpfungspunkt der Muskeln, welche die Bewegung vom Ring oder Annulus hervorrufen. Die beidenValven hängen mit dem Saccus zusammen und das Ganze wird mit einem Forceps oder Geburtszange verglichen. An der inneren hohlen Seite der valvae bemerkte er die Harpae. Der Penis wird durch eine hautartige Scheide umgeben, die nach der Spitze zu in ein zinkenförmiges Ende eines Chitinstäbchens übergeht; das andere Ende dieses Stäbchens hängt mit der Basis der Valvae zusammen. Dieses kleine Organ besteht, wie wir nun wissen, aus drei Teilen, nämlich der Sella, der Fibula und dem UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. IOI Conus und verhindert das zu weite Herausstechen des Penis. Das Chitinskelett des weiblichen Abdomens besteht aus fünf deutlich wahrnehmbaren Ringen. Die ursprünglichen Ringe 7 und 8 sind nur dorsal gut zu erkennen, da die Sterniten in den Geschlechtsapparat aufgegangen sind. Die ursprünglichen Ringe 9 und 10 haben die Valvulae her- vorgerufen,. welche die Analoeffnung umgeben. Das Sternit des 6. Ringes besteht aus einem festen eigenartig geformten Chitinstück, welches um das Ostium ' Bursac copulatricis liegt und bei der Paarung den Penis hilft. Die Bursa besteht aus einer birnförmigen Tasche und zeigt keine Lamina den- tata. Ueber dem Ostium Bursae liegt das Ostium Vaginae durch welches die Eier den Körper verlassen und darüber befindet sich die Analoffnung, die von den Valvulae umgeben ist. Den Teil unter und überdem Ostium Bursae vergleicht Dr. DE GRAAF mit einer zygomorphen Blumenkrone der Labiaten. Die Oberlippe stellt den Teil dar, der ueber dem Ostium Bursae aber unter dem Ostium Vaginae liegt und die „Pars subvaginalis” genannt wird, während die Unterlippe durch den sogenannten „Director penis” gebildet wird. Dieses eigenartig gebildete Organ wird durch Dr. DE GRAAF schön abgebildet und genau beschrieben (S. 195). In einem besondern Kapittel behandelt Dr. DE GRAAF die Copulation und kommt endlich zu einer Anzahl Schlussfol- gerungen, von denen ich hier einige anführe: „6. Die Geschlechtswerkzeuge sind für die syste- matrsone Ondnung der Arten von sehr grosser Bedeutung; es sind bei diesen Schmetterlingen (Üyrestzs) besonders für die Männchen die Harpae und der Penis und für das Weibchen der Director Penis und das Subvaginalteil. 8. Bei der Paarung werden beim Weibchen die Valvulae in das 8. Tergit zurückgezogen und verborgen; sie dienen ‘picht zu Stützpunkten für die Harpae und werden durch diese nicht gefasst. Der Penis reisst nicht ab, sondern bleibt dem Mannchen erhalten. 9 Die korrespondierenden Formien “der Geschlechtsorgane dieser Schmetterlinge (Cyrestis) verhindern Kreuzung oder Bastardbildungen”. 13 192 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE 84. GADEAU DE KERVILLE. — l’Accouplement d. Lépidop- teres, Bull.“ Soc. Ent.’'d.' France No, 4, Paris 1901 Obgleich dieses Werk hierher eigentlich nicht mehr gehört, will ich doch einige durch GADEAU DE KERVILLE erhaltenen Resultate mitteilen und zwar deshalb, weil verschiedene Forscher die Paarung beschreiben. Seite 80 lesen wir: „Il est très important de dire que l’appareil copulateur des lépidop- teres males possede une conformation, qui leur permet de maintenir les femelles pendant toute la durée de l’accou- plement’. Diese ,,Conformation” besteht zweifellos aus dem Uncus und den Valvae mit Harpae. Weiter lesen wir Fol- gendes, das von Wichtigkeit ist, indem wir es mit den von früheren Forschern aufgestellten Theorien vergleichen, Beaucoup de lépidopteres males s’accouplent plus d’une fois, et certains, poussés par le besoin de copuler, s’accou- plent avec des femelles ayant pondu”. Hieraus geht hervor, dass die Mutmassungen von Dr. DE GRAAF und BASSI zutreffen und dass die Annahmen von AUDOUIN, VON SIEBOLD, CUVIER und DUVERNOY falsch waren. Das Mannchen lasst den Penis nicht als ,,doux souvenir” in der Bursa des Weibchens zu- riick. Es ist jedoch nicht feststehend, ob ein Mannchen, das bereits einmal gepaart hat, und zum zweiten Male copuliert, beim zweiten Weibchen Nachkommen erzeugen kann. Ich bin nicht der Ansicht, da der Bulbus bei der ersten Copulation platzt und sich nicht wieder regeneriert. Weniger richtig ist meiner Meinung jedoch das, was GADEAU DE KERVILLE über die mannigfaltigen Beobachtungen kopulierender Schmet- terlinge zweier Arten schreibt. Bis jetzt ist keine Hybride, in der freien Natur gefangen, sicher nachweislich. Der Ver- fasser erwahnt auch nicht, ob er Hybriden gefangen und nachgewiesen hat. Als Grund derartiger ,.copulations illégi- times” giebt er an, dass die Männchen keine Weibchen ihrer Art finden können. Auch homossexuelle Copulationen sind bei Schmetterlingen nachgewiesen; der Verfasser sagt, dass dann gewöhnlich eins der Männchen kurz vorher gepaart hat und noch den Geruch des Weibchens mit sich trägt. 85. DYAR. — Notes on the Genit. of Halesidota harristi WALSH., 'Canad.. Ent. voli (33) No22,15750 Londemeıoor.. UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 193 HARRISON G. DYAR beniitzte die mannlichen Copulations- organe der Halesidota harrisii WALSH. und ¢essellaris SM. ABB. um diese Arten von einander zu unterscheiden. Er giebt eine sehr undeutliche Beschreibung und Abbildung, woraus nichts Neues zu entnehmen ist. 86. POLJANEC. — Zur Morpholog. d. äuss. Geschlechtsorg. b.d. männl. Lepzdopt., Arb. Zool. Instit., Bd. 13, Wien. 1901. In diesem Werk treffen wir Beschreibungen der mannlichen Copulationsorgane von etwa dreissig Rhopaloceren, wovon einige tropischen Arten, an. Neben den schon bekannten Oreanteilens nennt POLJANEG die „unmeren Valven,, von denen PETERSEN später sagt, dass sie zur „Penistasche” gehören. Die inneren Valven liegen ventral vom Penis und können am besten mit dem von Jordan genannten ,,penis- tunnel” verglichen werden. Das Ostium Bursae liegt nach POLJANEC zwischen dem 7. und 8. Sternit. Besonders bemerkenswert ist die Feststel- lung asymmetrischer Formen der Geschlechtsorgane einiger Schmetterlingsarten (Butaliden, Pterophoriden und Psy- chiden). 87. PETERSEN. — Zur Morphogenese d. doppelten Bursa copulatix Br, Schmett., Il: Zeitschr. fs Ent., Bd.6,5. 323 225 1 LOOM: PETERSEN soll bei einigen Schmetterlingen, wie Zygae- niden, Tortriciden, Pterophoriden, Plutelliden, Laverniden Phycideen u. anderen eine doppelte Bursa copulatrix gefunden haben. Die zweite Bursa soll dann ,Bulla seminalis” genannt werden. Ich glaube, dass die „Bulla seminalis” nichts anders als eine Verdickung des Ductus seminalis ist, welche häufiger vorkommt. PETERSEN giebt die Lage des Receptaculum Seminis nicht an. 88. CHAPMAN. — On assymmetry in the males of Hemarzne and other Sphinges, Trans. Ent. Soc. London 1902, S. 679-693. Auch dieser Forscher weist auf die Assymmetrie im Bau einiger Geschlechtsorgane der Zepidoptera hin und zwar im besonderen in der Form des „oedaeagus”. Seite 679 finden wir folgendes: „My object in this paper is merely to call 194 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE attention to the facts from a morphological point of view without attempting any systematic applications beyond stating my belief that a classification and revision of the Sphinges on the characters of the male genitalia alone would give us bettervresultstthan any) wernow have, and that these azygos developments would no doubt prove to afford an important part of the data”. 89. SCHROEDER. — Die Unters. d. männl. Genitalanh. als Kriterium f. d Artberechtigung im Genus Zupithecia Curt., Il. Zeitschr, Ent WI 271002! SCHROEDER hat ro Arten behandelt und giebt Skizzen der männlichen Copulationsorgane dieser Schmetterlinge. Es ist mir jedoch unmöglich die richtige Auffassung des Ver- fassers zu verstehen. Seine Abbildungen sind zu undeutlich, So werden die Termen Uncus, Fibula, Valva, Annulus Sterni ix, Ductus inferior, Brachium und Scaphium gebraucht, ohne dass ich beispielsweise verstehe, welcher Teil mit Fibula benannt wird. Der Ductus Penis scheint meiner Meinung nach zur Valva zu gehören, dafür spricht auch die Anwesen- heit kleiner Stacheln. Auch bezweifele ich, ob genannte Arten wirklich Arten sind. Der Bau der Geschlechtsorgane ist bei einigen Exemplaren genau derselbe und es ist nur ein Formunterschied in den Unterteilen vorhanden, wie dies bei lokalen Rassen sehr häufig vorkommt. go. PETERSEN — Bemerk. z. Systematik d. Schmett., Ih Zeitschr. fo Ent VIE 1902? Anlässlich der Veröffentlichung des Kataloges von STAU- DINGER u. REBEL schrieb PETERSEN, dass: ,,vor allem aber die Generationsorgane bei der Ernierung der phylogenetischen Beziehung gar keine Berücksichtigung gefunden haben”. Seite 505 lesen wir: „dass die Untersuchung der Generationsorgane mit mehr Schwierigkeiten verbunden ist als beispielsweise die Untersuchung des Geäders dürfte nicht als ein zuneh- mender Einwand zu betrachten sein”. Mit anderen Worten also, dass wir die Untersuchung nach den Geschlechtsorganen der Lepidopteren nicht unberücksichtigt lassen können. Seite 535 kommt PETERSEN auf die Gruppen weiblicher UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 195 Heterocera, die nur zwei Oeffnungen am Abdomenende besitzen, zu sprechen, Das Ostium Bursae copulatricis und das Ostium Vaginae sind demnach miteinander verschmolzen Diesen Zustand finden wir bei Hepialiden, Micropterygiden, Eriocraniden, Adeliden, Nepticuliden, unter den Phyllocnis- tinen, Tineiden und bei einem Teil der Psychiden. gt. STICHEL. — Kritische Bemerk. über d. Artberechti- gung d. Schmett., D. Ent. Zeitschr. Iris, Bd. XV, 1902. STICHEL ist einer der Forscher, welche die Untersuchung der Copulationsorgane für die Systematik für sehr wichtig halten, jedoch nur in zweifelhaften Fallen. Er halt eine Artunterscheidung auf Grund der Merkmale der Geschlechtsorgane für unmöglich. Diejenigen Forscher, die mit STICHEL einer Meinung sind, gehen alle von einer bereits bestehenden Arteinteilung, die auf Merkmalen einiger bestimmter Teile, besonders im Adersystem beruhen, aus. Sind diein den Geschlechtsorganen gefundenen Merkmale nicht denen in dem Adersystem vorhandenen gleich, so wird gesagt, dass sich die Geschlechtsteile für Artunterscheidung nicht eignen. Jeder Zoologe soll die Inconsequenz fühlen. Da wo STICHEL (S. 59) die biologischen, morphologischen und anatomischen Merkmale zusammenfasst und darauf eine Einteilung gründet, ist er zweifellos auf dem besten Wege. Seite 60—62 finden wir eine Beschreibung des männlichen Geschlechtsapparates der Discophoriden nebst zwei deutlichen Konturabbildungen. STICHEL nennt einen Organteil, den er bei Ænispe gefunden hat und der als ein zweiter Uncus über dem eigentlichen Uncus liegt, den „Uncus anticu Ste Der Uncus anticus ist ein Processus des 9. Tergites. Ich fand dergleiche Teile auch bei einigen Pieriden z. b. bei Catopsilia crocale CRAM. Zuweilen bildet das 8. Tergit auch einen Processus, der wieder über dem Uncus anticus liegt. STICHEL’s Unterschied von Valvae und Harpae scheint mir nicht richtig zu sein. Was er bei D. fuldia Cram. als Harpe bezeichnet, ist zweifellos die Valve. Ich untersuchte selbst einige Amathusiiden, unter anderen A. phidippus L., diese besitzen jedoch keine Harpae. „Die geschwungenen Lappen” sind laterale Verbreiterungen des Annulus. 196 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE Seite 62 finden wir eine Determinationstabelle, die auf Merkmale der männlichen Copulationsorgane gegründet ist. So weit mir bekannt, ist diese Tatsache früher nicht vorgekommen. 92. ZANDER — Beitr. z. Morpholog. d. männl. Ge- schlechtsanh. d. Lepid., Zeitschr. f. "wiss. Zool., Bd. 74, 1903. ZANDER fängt seine Arbeit an, indem er erklärt, dass die Formunterschiede der männlichen Geschlechtsorgane bei den Lepidopteren ausserordentlich gross sind. Es ist ihm jedoch gelungen nach sorgfältiger Analyse „einen sämtlichen unter- suchten Lepidopteren gemeinsamen Bauplan des abdomi- nalen Hautskelettes und der Geschlechtsanhange’’ festzu- stellen. Der Bauplan der Schmetterlinge stimmt vollkommen mit dem der Trichopteren überein. Sowohl bei den ersten, wie auch bei letzteren besteht das Abdomen aus 10 deut- lich zu erkennenden Ringen. Das erste Sternit fehlt immer; der 7. und 8. Ring hat oft eine andere Gestalt als die 5 vorangegangen, obwohl Tergit und Sternit noch leicht zu unterscheiden sind. Die ursprünglichen Abdomenringe 9 und Io sind immer ebenso wie bei den Trichopteren in Geschlechtsorgane verändert. Der 9. Ring nimmt die Gestalt eines schmalen starken Ringes an, der bei den Trichopteren ventral-lateral stark verbreitert ist. Bei vielen Schmetter- lingen bleibt das Tergit des 9. Segments (nach ZANDER des 12. Körpersegments) nicht als ein Stück bestehen, sondern es zerfällt in einen dorsalen und einen ventralen Teil, welche durch ein Gelenk verbunden sind. Der ventral- mediane Teil. (desto. 'Ringes"bildet ‘den )Saccus.)Was) 0. oder „Aftersegment” bildet den Uncus und das Scaphium, „die nur sekundäre Anhänge sind, die von der dorsalen, resp. ventralen Basis des konischen Afterkegels vorwachsen”. Die unter dem Scaphium sich befindenden .,Penistasche”, Penis und Valvae werden in besonderen Kapitteln be- handelt. Die Valven der Lepidopteren sind immer beweglich, zuweilen selbst durch ein Gelenk, (Pyraliden) mit dem Annulus verbunden. Bei einigen Arten, wie Lombyx rubi L., Lastocampa potatoria L., pint L. etc., besteht eine gewisse Korrelation zwischen dem Saccus und den Valven. Je grosser die UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 197 Nalwentum, so kleiner ist der Saceus rad umgekehrt. ZANDER gibt auch Beispiele der Asymmetrie. Die Penistasche besitzt generell die Gestalt eines grossenteils sehr zartwandigen Trichters, aus dessem schmälstem Teil der Penis nach aussen ragt. Die „Penistasche” kann auch um den Penis eine Hautduplicatur bilden, wodurch dann ein „Ringwall’ entsteht, der oft stark chitinös und von vielen Stacheln versehen sein kann. Auch der dorsale und ventrale Rand der Penistasche kann stark chitinös werden, und oft auch der ventrale Teil, wodurch die ,,Basalfalte” von KLINKHARDT und die Sella” von STICHEL entstanden sind. Nun können an diesen chitinösen Teilen „Fortsätze” entstehen, wodurch das Ganze sehr kompliziert werden kann. POLJANEC beschreibt derartige Modificationen (z. B. bei Po/y- ommalus hippothoe L., Pygaera pigra HFN., etc.) unter dem Namen „Innere Valven”. Diese sekundären Formen am Ringwall haben aber nichts mit den Valven zu tun. Ferner sträubt sich ZANDER dagegen, dass man mit Penis nur das Endstück dieses Teiles, das sehr verschiedene Formen aufweisen kann, bezeichnet. Der Penis, womit auch ich den letzten chitinösen Teil meine, endet oral in einem blinden Sack. In der Penisbasis verläuft der Ductus ejacu- latorius, an dessen Ende ein erweiterter Teil sichtbar ist auf dem sich oft Chitinhaken, Stacheln etc. befinden. Bei der Paarung wird dieser ,,Bulbus” (Praeputium von HOFMANN, „Peniseichel” von CHOLODKOVSKY) durch intraabdominalen Druck aus der Penisröhre nach aussen getrieben und nach dem Coitus mittels einer retraktorischen Muskel wieder in Ruhezustand gebracht. Wichtig ist: das! genaue Studium’ der Genese des männlichen Geschlechtsapparates der Schmetterlinge. ZANDER untersucht die verschiedenen Stadien der Entwicklung des Apparates an Paraponyx stratiotaria L. Die männlichen Ge- schlechtsorgane werden erst am Ende des Larvestadiums gebildet, und beginnen mit einer ektodermalen Einsenkung der neunten Bauchschuppe. So entsteht eine ,,Penistasche” mit einem Hals und zwei „Primitivzapfen'. Während durch das Grössenwachstum derselben der Taschengrund erweitert wird, tritt an der medialen Wand der, Primi- 198 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE tivzapfen ein dorsoventral gerichteter Einschnitt auf, der die ursprünglich einfachen Wülste in je ein anallaterales, die Anlagen der Valvae, und in je ein mediorales Stiick, die Penisanlagen, teilt. Während der Puppenzeit beginnt das plumpe ,,Aftersegment” sich zu ändern und bildet einen dorsalen ,,Zapfen”, aus dem der Uncus entsteht und einen ventralen ,Zapfen”, der das Scaphium bildet. Zum Schluss stellt ZANDER eine Liste der hauptsächlichsten Unterschiede der männlichen Geschlechtsorgane von 126 von ihm untersuchten Arten auf. 91. PETERSEN.. — Entstehung d. Arten durch physiol. Isolierung, Biol. Centralbl., Bd. 23, 1903. Obgleich genanntes Werk nicht direct den anatomischen Teil der Geschlechtsorgane bei den Schmetterlingen be- handelt und ich später darauf zurück zu kommen hoffe, will ich hier doch einiges citieren. Seite 469 lesen wir: „Alle Untersuchungen haben bisher nur die äusseren männlichen Sexualorgane behandelt und dabei stillschweigend vorausgesetzt, dass dem oft wunderbar komplizierten Copulationsorgan des Männchens auch immer ein besonderer Bau desselben beim Weibchen entspricht. In der Tat, wenn man die Form des Uncus, die Lateral- klappen mit ihren merkwürdig geformten Haken an der Innenseite, kurz alle Formen und Grössenverhältnisse des männlichen Apparates durchmustert, so kan man wohl er- warten, dass diesen Gebilden ein ganz besonderer Bau des Organs bei den Weibchen entsprechen muss”. PETERSEN beschreibt weiter, wie er mit Bezug auf Vorstehendes eine grosse Anzahl weiblicher Schmetterlinge untersucht hat und dass. die erhaltenen Resultate seine Erwartungen nicht enttäuscht haben. 94. ROTHSCHILD und JORDAN — Revision of the Lepid. Fam. Sphingidae, Nov. Zool. Supplement IX, 1903. In diesem ausführlichen, sehr wichtigen monographischen Werk finden wir sowohl die männlichen als auch die weib- lichen Geschlechtsorgane der Sphingiden behandelt. Seite LXXII lesen wir, dass der männliche Geschlechtsapparat aus UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 199 dem 9. und ro. ursprünglichen Abdominalsegment gebildet ist. Ferner führe ich Folgendes an: „The ninth segment is a strongly chitinised girdle broadest above, and here sinuate basally. This belt is ventro-laterally dilated into a large flap, the clasper or valve, which correspondents to the pleura and sternite of the segment and bears the harpe, the sternite being divided mesially, as is mostly, the case with the ninth sternite of insects. The pleura is attached to a proximal stripe of chitin and to the sternite. The tenth segment stands in very close connection with the ninth; there is no intersegmental membrane between them, except occasionally a remnant on the upperside. The tenth tergite is strongly chitinised like the ninth segment, while the sternite is occasionally weak. The tenth tergite is movable in a vertical direction, or, if completely divided, also mesiad”. Zwischen dem ro. Sternit und Tergit liegt der Anus und zwischen dem 10. Sternit und dem g. der » Penisfunnel”, woraus die ,,Penis-sheath” nach aussen ragt. Eine derartige Beschreibung der Geschlechtsorgane in einem so wertvollen Werk weist deutlich auf das Fehlen einer uniformen Nomenklatur hin. Bei den Sphingiden liefert der ,,Penisfunnel” oder ,,Ring- wall” gute spezifische Merkmale. Auch der am Ende ver- dickte Ductus ejaculatorius hat „its own armature”, nämlich den Cuneus, der gleichfalls spezifisch variieren kann. Seite LXXXI lesen wir, dass: „the sexual appa- ANS SRO eat taxonomic value: und dass die Geschlechtsorgane der Sphingiden in drei Categorien einzuteilen sind, nämlich: 1. In Arten, bei denen diese Organe nicht von den nahverwandten Arten abweichen (z. B. zephele). © 2. In Arten, bei denen die Geschlechtsorgane denen der nächst verwandten Arten nicht gleichen, die aber keine seographischen Variationen” dieser Organe aufweisen. 3. In Arten, bei denen die Geschlechtsorgane Unter- schiede im Bau aufweisen und die gleichzeitig Wiese nen. Von meinen eigenen Untersuchungen ausgehend, habe 200 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE ich gegen die erste Kategorie Bedenken, doch hierüber will ich später schreiben. In jedem Fall „the genital or- gans are mer yow ten nominee lp nl oica- ting a genus ots as. per tesco rec tll ya. Ueber den weiblichen Geschlechtsapparat finden wir fol- gendes. Die ursprünglichen Segmente 9 und 10 sind ver- schmolzen und zeigen uns zwei laterale ,,halves” (Valvulae), zwischen denen der Anus liegt. Ventral vom Anus liegt die „aperture of the oviduct’. Ein Ovipositor ist nicht vorhanden. Die ,, Vagina” (Ostium Bursae copulatricis) liegt zwischen dem 7. und 8. Segment. „The vaginal orifice is surrounded by more or less obvious folds, ridges, processes, grooves, which are doubtless adapted to the clasping-organs of the male”. Ich brauche mich iiber den irrtiimlichen Ge- brauch von,,vaginal armature’ und „vaginal orifice” etc. nicht mehr zu aussern. Das Stiick ringsum das Ostium Bursae copulatricis wird in eine ,antevaginal plate” und in’eine, postvagsımal plate eingeteilt Sowohl die männlichen, als auch die weiblichen Copu- lationsorgane der Sphingiden können teilweise oder ganz asymmetrisch sein. In diesem ausführlichen Werk sind die Copulationsorgane von 698 Sphingidenarten untersucht und wir finden darin eine Anzahl Tafeln, auf denen die charakteristische Teile genau abgebildet sind. 95. BETHUNE—BAKER A Revision of the Amblypodia Group of Butt. Fam. Zycaenidae, Trans. Zool. Soc. Lond., vol. XVII, 1903—1906. Dieser schon früher erwahnter Untersucher war von dem systematischen Wert der Copulationsorgane iiberzeugt, denn er hat geschrieben: ,,The genitalia have had my careful attention, and have often proved a real help in settling thers pe cific: valuemor © certain Species one rn angegeben, wie die Lycaeniden systematisch bearbeitet wer- den müssen und ein Beispiel gegeben für die späteren Ento- mologen. Auf zwei Tafeln finden wir 25 Figuren der mannlichen Copulationsorgane, lateral in Situ gezeichnet, welche eine weitere Untersuchung überflüssig machen. Solche Figuren UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 201 sind besser als die Phototypien der spateren Bearbeiter der Lycaeniden. BAKER nennt das Scaphium ,,recurved hooks”. 96. STITZ — Zum Genitalapparat der Lepidopteren, Zool. Anz. 27 1004: Der Titel lässt viel erwarten; jedoch ist dieses Werk nur eine Verteidigungsschrift von STITZ contra ZANDER. Es handelt sich darum, ob der Name Penis nur dem chitinösen Penisende oder dem ganzen mit dem Ductus ejaculatorius gebiihrt. Was ZANDER mit ,,Penistasche” bezeichnete, wird von STITZ „eine Einstülpung des 9. Abdomensegments” genannt. Die Einstülpung ragt als Praeputium kegelformig nach innen oder nach aussen und bildet einen über dem Penis liegenden Deckel, der den Namen „Lamina praeputialis” hat. 97. PETERSEN — Ueber indiffer. Charaktere als Artmerk- male Biol. Centr: bl. Bd: 24, Si 423 u. 467; 1904. PETERSEN verteidigt sich gegen eine Kritik JORDAN’s und giebt eine Erklärung darüber ab, was er unter „Genera- tionsorganen” und „Sexualapparat” versteht. Beide Begriffe sind nicht mit „Copulationsorganen” zu identifizieren. PETERSEN behauptet die bereits geäusserte Ansicht: ,,dass jede Schmetterlingsart durch die Sexualorgane dermassen wohl karakterisiert ist, dass man sie nach der Bildung dieser Organe mit Sicherheit erkennen kann.” PETERSEN’s Ansicht ist auch die meinige und so komme ich hier auf JORDAN’s Einteilung der Sphingiden in 3 Kategorien zuriick, von denen die erste die umfasst, bei denen die Geschlechtsorgane nicht von den verwandten Arten abweichen. PETERSEN zufolge liegen die spezifischen Merkmale hauptsächlich in den inneren Organen, folglich auch in den inneren Ge- schlechtsorganen. Die Merkmale sind weder durch Koadaption noch durch direkte von aussen wirkende Krafte entstanden. Hierauf komme ich später noch zurück. Die grosse Form- verschiedenheit der Geschlechtsorgane soll den Arten nicht den geringsten Nutzen bringen. Auch auf PETERSEN’s ‚‚p h y- siologische Isolierung” kann hier nicht tiefer einge- gangen werden. 202 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE 91. ZANDER — Zum Genitalapp. d. Lepidopt., Zool. Anz. 28, 1905. Nur zur Vervollstandigung sei diese Veröffentlichung hier genannt; die Ueberschrift konnte vielleicht viele veranlassen, hierin mehr zu suchen. Sie enthalt nur eine Replik ZANDERS auf die Kritik von STITZ und will darauf hinweisen, dass der Penis nicht nur der chitinöse Endteil ist, sondern sich viel weiter in die Körperhöhle ausdehnt und dass an ihm 3 Teile zu bemerken sind. Ich werde mit Penis auch nur das chitinöse Endstück bezeichnen. 99. PETERSEN — Die Morphologie d. Genitalorg. d. Schmett. u. d. Bedeutung f. Artbildung, Mém. Ac. St. Peters- burg 16, No. 8, 84, 1905. PETERSEN teilt die zu den Geschlechtsorganen gehörenden Teile in 3 Kategorien ein, nämlich in „Keimdrüsen nebst Ausführungsgängen, Begattungsorgane, Duftorgane nebst Perceptionsorganen’. Wir haben es hier also hauptsächlich mit den Copulationsorganen zu tun, die nach PETERSEN seit LEDERER für systematische Zwecke verwendet werden. An der Valva unterscheidet er 3 Processus, nämlich einen Processus superior, medius und inferior. Die Valven kommen bei einzelnen Arten stark reduziert vor, unten anderen bei Thecla betulae L., Callophrys rubi L. u. a. Die Harpagones und Harpae, die durch STICHEL an den Catonephelen beob- achtet würden, hält auch PETERSEN für die gewöhnlichen Valven. „Die Zahl und Form der Fortsätze sind durchaus charakteristisch bei den Lycaeniden, Satyriden, Hespe- riden und in vielen andern Gruppen”. Alle zur ,,Penistasche” gehörenden Teile will PETERSEN „Fultura” benennen, er unterscheidet demnach eine „Fultura superior” und eine „Fultura inferior”. Zur Fultura müssen dann auch die von früheren Forschern genannten Incrustationen, Basalfalte, Sella, Brachium, Fibula, Ductus Penis, Lamina, Innern Valven, Ringwall u. s. w. gerechnet werden. PETERSEN teilt auch die Ansicht ZANDER’s über den Bau des Penis. Von den weiblichen Geschlechtsorganen schreibt er Seite 22 unter anderen, dass „die Formverschiedenheiten am Receptaculum Seminis, dem Ductus seminalis und der UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 203 Bursa copulatrix ein nicht weniger sicheres Kriterium fiir die Unterscheidung der Gattungen und Arten abgeben, als die Verschiedenheiten am Copulations- organ der Mannchen. Dasselbe wurde bereits, soweit es die Bursa copulatrix betrifft, von Dr. DE GRAAF 1901 bemerkt. Weiter behandelt PETERSEN die einzelnen Teile separat und ich will nur die Behauptung wiederlegen, dass HAGEN der erste war, der die Lamina dentata von STITZ bemerkt had. Die Ehre dieser Entdeckung kommt BALTZER mit seinem „Reizorgan’’ zu. Dasjenige, was PETERSEN über die Bursa copulatrix der Lycaeniden sagt, stimmt nicht genau mit dem, das ich an eigenen Präparaten erfahren habe, überein. Hier- über aber spater. Die Untersuchung aller Argynnis-Arten kann vielen Syste- matikern zum Vorbild dienen. In seinen „Ergebnisse der Untersuchung”, Seite 59 lesen wir: „Als zuverlässige Unter- suchungsmerkmale der einzelnen Arten erwiesen sich ausser der Penisbildung, die Formverschiedenheiten des Uncus, der Valvae mit ihren Anhängen, ferner die Bildung des Scaphium und der Fultura Penis. Beim Weibchen besonders die Bursa, das Ostium Bursae und der Sack der Bursa copulatrix.” „Die Grössenverhältnisse des Penis und der entsprechenden Bursateile sind bei nahe verwandten Arten bisweilen so ver- schieden, dass eine Bastardierung dieser Arten hochst unwahrscheinlich, wenn nicht unmöglich erscheint’. Schliesslich finden wir S. 79: ,,Als wesentliches Resultat meiner Untersuchungen betrachte ich den Nachweis, dass die sexuelle Entfremdung auf strenger Differenzierung des Sexualapparates, also auf rein morphologischer Grundlage ruht, woraus umgekehrt zu folgern ist, dass die Bildung des Sexualapparates als Kriterium für die Artberech- tigung einer fraglichen Form benutzt werden kann’. Unter „Sexualapparat” versteht man alle Geschlechts- organe, folglich auch die secundären, wie Duftschuppen etc. Letztere werden durch PETERSEN auch ausführlich be- handelt. Ausser dem Genus Argynnis werden auch andere besprochen. 100. MARSHALL — The Reproductive Organs of the 204 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE d female Maza moth, Hemzleuca mata (Drury), Trans. Wise. . Ac. XV SL OOR 101. JORDAN — Der Gegensatz zwischen geograph. und nichtgeograph. Variation. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 83, 1905. Wie der Titel bereits vermuten lässt, handelt diese Veröffentlichung über die geographischen und nichtgeo- graphischen Formen der Lepidoptera. Die Geschlechtsorgane sind spezifisch nicht constant.) dech varııeven ebenso wie die anderen Organe. Unterschiede in den Unterteilen „dern Geschlechtsorsane weisen daher) noch nicht auf versiehredene,Agtenechin: JORDAN giebt verschiedene Beispiele und bildet Einzelheiten derValven von Precis antilope CRAM. und cuama HEW.; Papilio phorcas CRAM.; Papilio dardanus F. und Salamıs anacardit L., parhasius DRURY ab. Auch treffen wir zwei Figuren an, welche die ,,Vaginalbewaffnung’ von zwei Dardanus-Weibchen dar- stellen. Aus einer Abbildung eines griechischen Exemplars von Papilio machaon L. (S. 170) entnehme ich, dass JORDAN ein Paar Valven untersucht hat, bei denen durch die eine oder andere Ursache ein Stiickchen abgebrochen war. Die Valva (wenn jedenfalls die Abbildung genau ist) zeigt deutlich unregelmassige Bruchstellen. Fur meine Annahme spricht die Tatsache, dass nur ein griechisches Exemplar derartige Valven besass. Derartige abnormale Modifikationen konnen leicht zu falschen Schliissen fiihren. Auf den theoretischen Teil der JORDANschen Veroeffent- lichung komme ich spater noch ausführlich zurück und begnüge mich nur zusammenzufassen, dass dieser Forscher darnach getrachtet hat zu beweisen, dass geographische Varie- taten, Rassen oder Subspezies entstehende Spezies sind. 102. MEIXNER — Der männl. u. weibl. Genitalapp. d. Chloroclystis rectangulata L., Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. ll, Husum 1906. MEIXNER s kleines Werk ist besonders für die Nomenklatur von Bedeutung, da er verschiedene Teile des Geschlechts- apparates mit den Beschreibungen und Abbildungen anderer vergleicht. So sagt er von den Laminae von SCHRÖDER: „Diese Laminae sind diejenigen Teile des Saccus, welche die UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 205 Bases der Valven (Fultura inferior, Valvae SCHRODER’s) umgreifend mit diesen in Verbindung treten”. Dies stimmt mit meiner Meinung nicht überein. Ferner muss nach MEIXNER der Saccus aus der zwischen dem 8. und g. Segment liegenden Haut entstanden sein. „An ihn (den Saccus näml.) schliesst sich analwärts das Sternit des Genitalsegmentes(ix) an, eine etwa rechteckige Chitinplatte, Seitlich inseriert an dieser ein Paar Chitinleisten(chl), die mit einer Stützleiste der Valven in Verbindung treten. Mit dieser steht weiter vorn die dorsale Randleiste der Genital- klappen in Zusammenhange (SCHRODER’s Annulus Sterni ix), die an ihrem analen Ende die Gelenkpfanne fiir das Tergit des g. Segmentes bildet.” Da bei dieser Beschreibung auf eine undeutliche Textabbildung (4) hingewiesen wird, ist mir der Zusammenhang nicht klar. MEIXNER nennt gleichfalls als Verdickung der Valven den Pulvinus und die Crista. Als ein Teil der Fultura superior wird gleichfalls der Ductus Penis SCHRODERS genannt. MEIXNER giebt als Lage dieses Teiles eine Stelle an der Basis des Scaphiums und nicht auf dem darunter gelegenen Teil des ,,Ringwalls” an. Der Cuneus wird ,,Praeputium” und ,,Schwellk6rper” genannt. Als Teile der Fuitura inferior werden der Ductus inferior Penis, die Fibula und das Brachium genannt, von denen MEIXNER auch Abbildungen giebt. Ein Scaphium fehlt bei C%/. rectangulata L., sodass der Uncus durch einen hautartigen Teil mit der Fultura Penis verbunden ist. Bei den weiblichen Geschlechtsorganen wird auf die zwei Paar ,Apophysen”, nämlich ein Paar an den Valven und ein andres Paar lateral am 8. Hinterleibssegment (Valves, Laminae abdominales, Valvulae), hingewiesen. Die Bursa ist aussergewöhnlich gross und zeigt deutlich die Lamina dentata. Das Ostium Bursae liegt in der Nahe des 8. Segmentendes. Die Segmente 8 und 10 bilden eine Röhre, bei der das Ostium Vaginae direkt ventral vom Anus liegt. Demnach müssen also wiederum 3 Oeffnungen im weiblichen Hinter- leibsende vorhanden sein. . MEIXNER untersuchte verschiedene Arten und fand, dass die Copulationsorgane systematischen Wert haben. 206 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE 103. PETERSEN — Zur Anat. einig. centralasiat. Schmett., St: Petersburg, Hor. Soc//Ent:) Ross, 37,.S. 347 —351, 1900. Auch hier hat die Studierung der äusseren Geschlechts- organe eine systematische Aufgabe gelost. Abgebildet sind die Copulationsorgane von Zrzgonophora flammea ESP. und Trigonophora grumi ALPH., somit die von Heliophobus hispi- dus H.S. und Helophobus grumi ALPH. 104. MEIXNER — Der männl. Genitalapp. von Kebelia plu- mella H.S., Ent. Jahrb. 16, Leipzig 1907. 105. JOHN — Beitr. z. Kenntniss d. Gatt. Plusza OCHS., Rev. russe ent., St. Petersburg, 8, S. 74—78, 1908. Dieser Forscher giebt von den von ihm untersuchten Plusta-Arten Abbildungen der Copulationsorgane, die aber undeutlich sind. Da auch eine Erklarung zu diesen Bildern fehlt, so kann man beispielsweise auf Tafel 2 nicht mit Sicherheit feststellen, wo das Ostium Bursae und wo das Ostium Vaginae liegt. Ebenso ist die genaue Lage des Scaphiums nicht festzustellen. Ferner bespricht er die Valven, den Uncus, der einen sehr langen Stachel bildet, das Scaphium und den Penis, von denen keine Abbildungen vorhanden sind. Auch werden die an der Penisscheide oft vorkommenden Haken und Zähne erwähnt. Mit ,,Rostrum” bezeichnet er eine oral gelegene Verlängerung der Valven; wahrscheinlich ist hiermit der Saccus gemeint, der bei diesem Genus sehr charakteristisch ist. Die Harpae sind ebenfalls nicht deutlich erkennbar. In Teil 3 und 4 ist der Penis in Situ im Copula- tionsapparat abgebildet. Am weiblichen Copulationsapparat nahm er die Bursa copulatrix, den Oviductus, den Ductus seminalis, die Glan- dula seminalis, die Lamina dentata wahr und giebt spezielle Abbildungen der Glandulae sebaceae. JOHN ist es auch durch Studium der Geschlechtsorgane gelungen Fehler im bestehenden System nachzuweisen. 106. SPULER — Die Schmett. Europas, Bd. I, S. LVII— LXIII, Stuttgart 1908. In einem Extrakapittel der Einleitung giebt SPULER eine UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 207 sehr wertvolle Uebersicht der hauptsächlichsten Veröffent- lichungen und nimmt darin Abbildungen von STITZ, PETERSEN und ZANDER auf. 107. DAMPF — Ueber d. Genitalapp. v. Lopobota naevana uen Deutsche Ent. Zeitschr. Iris; Bd: XXI, 1008. Es sind wiederum die Genitalien, die in vorstehendem Werk fiir die Systematik verwendet werden. Hierzu giebt der Verfasser einige gute Bilder sowohl der männlichen als auch der weiblichen Geschlechtsorgane, sodass wir uns von diesen eine gute Vorstellung bilden können. Auch DAMPF sieht den Saccus als ein Product einer Einsenkung der intersegmentalen Haut zwischen dem 8. und g. Segment an. Ferner werden die Valven, Uncus, Scaphium und Ringwall genannt. Ueber die „Penistasche” ist DAMPF ganz anderer Meinung als MEIXNER, da dieser, wie wir bereits ‘sahen, den Ductus superior Penis und auch den Ductus inferior Penis, oder besser die Fultura Penis, als Produkte des. 9. Sternits ansieht. Auch ich glaube, dass ZANDER’s Untersuchungen in diesem Punkt nicht richtig sind. ,,Geni- taltasche’’ und ,,Penistasche” sollen zwei von einander unab- hängige Teile sein. Den Annulus nennt DAMPF ,Angulus”; dies kann auch ein Druckfehler sein. Bei den weiblichen Organen fällt mir auf, dass bei Rhopobota nacvana v. geminana STEPH. der Ductus seminalis ganz nahe dem Ostium Bursae copula- tricis mündet. Der Ductus führt nach der ,,Bulla seminalis”, die ich immer für das Receptaculum Seminis ansah, welche Auffassung nach PETERSEN falsch ist. Die Lage der Mündung des Ductus seminalis ist hier nicht zweckmässig, wenn wir annehmen, dass das Sperma in die Bursa ausgestossen wird. Bei den meisten Schmetterlingen mündet der Ductus daher auch in die Bursa. DAMPF giebt auch zwei Geschlechts- öffnungen an. In der Bursa der Rhopobota kommen die Laminae nur sehr einfach und wenig entwickelt vor. Die Valven werden „Laminae anales” genannt. Die ver- schiedenen Teile der männlichen und weiblichen Geslechts- organe variieren spezifisch, wodurch DAMPF im Stande war die Olethreutinae zu revidieren. Seite 327 lesen 14 208 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE wir: „Es zeigte sich hierbei die bemerkenswerte Erscheinung, dass eine Uebereinstimmung im Bau des weiblichen Geni- talapparates nicht selten bei Gruppen besteht, die nach den männlichen Geschlechtsorganen ziemlich deutlich geschieden sind, und es konnte weiterhin konstatiert werden, dass bei Arten aus getrennten Gruppen die Weibchen auch dann noch ihre Verschiedenheit bewahren, wenn die betreffenden Apparate der Männchen durch . Reduktion einzelner Teile so ähnlich geworden sind, dass sie nach einem Bauplan gebaut erscheinen.” 108. PETERSEN — Die Artberechtigung v. Miana Latrun- culae FlüBN., Rev. russ. ent. St. Petersburg 7, 1908. PETERSEN’s Werke sind bereits besprochen. Es handelt sich hier blosz um eine Artfrage. 109. CHAPMAN — Sur deux Phalènes des Pyrénées, Ann. Soc. Ents id. Er, "Vol. LEVI 1908. Die männlichen Organe folgender Arten werden unter- sucht: Æntephria coeruleata GUEN., cyanata HüBN., flavicinc- tata HüBN., zufidaria LAH., nobiliaria H.S., caestata (S.V), polata Dup. und Zophaceata (S.V.). Die heliotypischen Abbil-- dungen sind aber wiederum für jemanden, der die Ge- schlechtsorgane genannter Tiere nicht kennt, ungenügend. Seite 498 lesen wir etwas, das für uns von Interesse ist, wie auch Artgruppen durch die Genitalien unterschieden werden können: „Je trouve, que les sept espèces suivantes forment un groupe naturel et compact, quand on les classe par leurs appendices’. Dass „un rapid coup d'oeil” genügt. um die Arten zu unterscheiden, kann ich leider nicht zugeben, wohl aber, dass der Bau der Geschlechts- organe genannter Arten augenscheinlich einander sehr gleichen. 110. CHAPMAN — A Review of the Species of the Lepi- dopterous Genus Zycaenopsis FELD (Cyaniris auct. nec DALM.) on examination of the Male Ancillary Appendages. Proceed. Zool. Soc. Lond’; 1909. p. 419. Herr FRUHSTORFER hat im Jahre 1916 eine Revision der UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 209 selben Gattung gegeben und meines Erachtens eine bessere, denn er untersuchte die ,,Klammerorgane” in Situ. Mr. CHAPMAN dagegen hat die Organteile auseinander geriickt und nicht immer in die gleiche Stellung gebracht. FRUH- STORFER schrieb dann auch: ,,In einigen Fallen wurde CHAPMAN auch von dem Photographen getäuscht.” Bessere Schätzung als die des Herrn FRUHSTORFER kann ich hier nicht geben (Archiv für Naturgesch , 82 Jahrg. 1916, 1. Heft). 111. PIERCE. — The Genitalia of the Woctuzdae, Liver- pool 1909. Genanntes Werk weist 32 Bildertafeln auf, auf denen (sehr richtig) die verschiedenen männlichen Geschlechts- apparate einer grossen Anzahl englischer Noctuiden in situ abgebildet sind. Auf Tafel 1 finden wir eine Ueber- sicht der äusseren Genitalien einer Noctuide. Nach der Beschreibung unterscheidet PIERCE folgende Teile: das Tegumen, womit das 9. Tergit gemeint ist, den Uncus, der nach PIERCE ein Processus des 9. Segments ist, das „Vin- culum”, das wir mit Saccus bezeichnen. Ein eigentlicher Saccus kommt bei den von PIERCE untersuchten Noctui- den nicht vor; was er unter Saccus versteht, ist keine hohle, verdickte Röhre, sondern es sind ventrale Ver- dickungen des Annulus dicht bei der Basis der Valvae. Mit „Peniculus’ bezeichnet er zwei laterale Platten des Tegumen. Die Valven werden Harpes genannt, der Pro- cessus superior Valvae heisst ,Cucullus”; der oft mit Stacheln besetzte Rand des Processus wird „Corona” benannt. Der Name Clasper wird hier für die Harpe ge- braucht. Weitere Processus der Valvae werden als ,, Pollex, Digitus, Ampulla, Clasper und Editum” be- zeichnet. Der ventrale Teil der Valva wird mit „Sacculus” angedeutet, auf dem sich der „Clavus” befindet. Ferner macht PIERCE einen Unterschied zwischen dem Scaphium, welches dorsal zum Anus und zwischen dem „Subsca- phium”, das ventral zum Anus liegen soll. Ein Scaphium in dem Sinne, wie es GOSSE meint, kommt meines Wissens bei den untersuchten Noctuiden nicht vor, es sei denn, dass wir in dem verlängerten Peniculus den Anfang des 210 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE Scaphium sehen. Der Uncus ist zweiteilig und besteht aus einem ‘dorsal gekrümmten und einem ventral geraden Teil, Die „Juxta’ von PIERCE ist dasselbe wie die Fultura Penis oder Penisfunnel. Auch entsteht einige Verwirrung dadurch, dass PIERCE die äusserste Penisrohre ,,A edo e- a ous? neint.„V esi.ca) mit) Crom neue) nennen Imis Bulbus mit dem Cuneus. Eine derartige Nomenklatur ist der Uniformität nicht förderlich und muss Verwirrungen schaffen. Von den weiblichen Geschlechtsorganen wird der „Lodix”, die Genitalplatte und der Ovipositor genannt. Der Lodix ist „the central plate upon the anal edge of the lower surface of the 7th abdominal segment, and covers the genital plate”. Bedauerlich ist, dass PIERCE nicht die Penes untersucht hat, vor allen Dingen deshalb, weil diese Cunei besitzen, die spezifisch variieren. 112°... .. — ‚The Genitalia, of Brit; Woctuidae Ent. Rec (21, 11909: Diese Verôffentlichung übt Kritik an PIERCES Werk, das nicht ganz die von dem Kritiker gestellten Erwartungen erfüllt hat. 108. BANKES. — Zvetria pinicolana DOUBLD. spec. dist. from Zv. buoliana W. V. Ent. Rec. XXI, 1900. Unsere Aufmerksamkeit wird unmittelbar auf dic Tafel gelenkt, auf der die mannlichen und weiblichen Geschlechts- organe genannter Kleinschmetterlinge abgebildet sind. Die Photographien wurden nach von PIERCE angefertigten Pra- paraten gemacht. Das Collum Bursae copulatricis heisst scanal”; der Oedaeagus ist nichts anderes als der Penis. Die Präparate waren anscheinlich schlecht, sodass es ge- gefahrlich ist, weitere Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Es ist eine oft wiederkehrende Erscheinung, dass einige Forscher nicht so vorsichtig sind um bei ihren vergleichenden Untersuchungen die zu studierenden Teile genau in dieselbe Verfassung zu bringen. 113. REVERDIN. — Pieris rapae L. and P. mann? MAYER, Ent. Rec; xx] 1008 UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U,S.W. 2II Auf Grund der zwei guten Abbildungen und auf Grund meiner eigenen Untersuchungen von Rassen oder Subspe- zies von Arten bezweifle ich, dass wir in rapae und mann: zwei gute Arten sehen müssen. Meines Erachtens sind es zwei geographische Rassen. Mann? beschränkt sich auf Südeuropa, wo wir stets auch Abarten der nördlicher vor- kommenden Arten antreffen. JORDAN hat, wie wir wissen, davon gewarnt, in jedem Unterschied in den Geschlechts- organen der Schmetterlinge einen Artunterschied zu sehen. Wenn REVERDIN’S Untersuchung bei Exemplaren aus den Grenzgebieten, wo beide Formen vorkommen, fortgesetzt würde, würde daraus hervorgehen, dass es viele Uebergänge giebt. 114. JOHN. — Eine Revision d. Gatt. Zeucanitis Gn., St. Petersburg, Hor. Soc. Ent. Ross. 39, 1909. Auf Seite 592—595 genannter Zeitschrift finden wir eine ausführliche Beschreibung der männlichen und weiblichen Copulationsorganen bei den Zeucanztıs-Arten mit einer deut- lichen Skizze. Das Scaphium fehlt bei diesen Schmetter- lingen vollstandig; der Saccus ist kaum entwickelt. Mit „Pulvinus’ bezeichnet JOHN eine Verdickung der ventralen Leiste der Valva. Die ,,Fibuala”. ist ein Zahn, der in der hohlen Innenseite der Valva eingebettet liegt und mit dem Ductus Penis STICHEL’s uebereinstimmt. Ausserdem kommen an der Basis der Valva noch zwei Processus vor, die „@omiusı und Processus basalis’ Valvaey genannt werden. Diese Organe gehören zweifellos zur Ful- tura inferior und dienen zur Unterstützung des Penis. Ferner befindet sich an der Aussenseite der Valvenbasis eine dünne, hautartige Membrana, worin die sogenannten Duftschuppen eingepflanzt sind. Von den weiblichen Copulationsorganen erwähnt JOHN die Bursa copulatrix, die Lamina dentata, den Ductus Bursae (Collum Bursae), den Ductus semina- lis, das Receptaculum Seminis, den Ductus spina- lis und die Vagina. Ferner kommt eine Genitalplatte vor, womit wahrscheinlich die Pars subvaginalis gemeint ist. Ebenso wie es STICHEL bei den Discophoriden tat, hat auch JOHN eine Determinationstabelle zusammengestellt, 212 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE welche auf die Merkmale der Copulationsorgane gegründet ist. Auf Tafel 19-22 finden wir viele Abbildungen sowohl von mannlichen als auch von weiblichen Geschlechtsorganen, deren Asymmetrie sofort auffält. 115. MEISENHEIMER. — Ueber d. Bezieh. zw. prim. u. sekund. Geschlechtsmerkm. b. Schmett., Natw. Wochenschr., Jena 24, 1909. 116. MEISENHEIMER. — Ueber d. Zusammenhang prim. u. sekund. Geschlechtsm. b. d. Schmett. u. d. übrig. Glie- derth., Jena 1909. Beide Werke konnte ich leider nicht erhalten. 117. KUSNEZOV. — A new spec. of Hipparchta F., St. Pe- tersburg, Ann. Mus. Zool. 14, 1909. Um zu beweisen, das Hzpparchia hippolyte Esp. und Hepp. euxinta KUSNEZOV zwei gut zu unterscheidende Arten sind, untersuchte KUSNEZOV die männlichen und weiblichen Copu- lationsorgane dieser Tiere. Tafel I finden wir gute Abbil- dungen genannter Organe. Beim Weibchen sind die Lamina dentata und die Bursa zu sehen, die bei beiden Arten ver- schieden sind. Auch das Ostium Bursae copulatricis und der Pars subvaginalis weisen Unterschiede auf, dennoch bezweifle ich, dass wir es hier mit zwei Arten zu tun haben. Sowohl der Bau der männlichen, als auch der Bau der weiblichen Organe ist genau derselbe. Hzppolyte soll eine lokale Rasse von Andalusien und ewxinia von Crimea sein. Jeder Unterschied der Copulationsorgane spricht noch nicht für eine Verschiedenheit der Arten. 118. JOHN — A generic subdivision of the genus Pal pangula STDGR., Rev. russ. ent., St. Petersburg 9, 1909. Abgebildet sind die inneren und äusseren mannlichen und weiblichen Geschlechtsorgane der Marsiprophora christophi ERSCH., Epharmottomena nana STDGR., Palpangula spilota ERSCH., Lenkei STDGR., cestina STDGR., fractistrigata ALPH., cestis MEN., dentistrigata STDGR., fricta CHR., straminea B.—HAAS, Anydrophila mérifica ERSCH., simiola PüNG. und UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 213 imitatrix CHR. Die systematischen Merkmale der Genitalien werden folgender Weise formuliert, wie dies auch mit den übrigen morphologischen Merkmalen getan wird: „Copulatory apparatus symmetrical, uncus sickle-shaped, sacculus very broad, clasper strong, free, the anal angle of the valvae with a large triangular process pointing ven- trally. Female genital apparatus: bursa copulatrix irregu- larly bag-like, ductus bursae very short, bent only a little; ductus seminalis rather short, a little dilated near its aperture into the oviductus communis; receptaculum seminis small, glandula receptaculi very long”. Dies ist wohl ein Beweis dafiir, wie mit der Determination der Schmetterlinge nach Farbe und Zeichnung vollständig gebrochen wird. 119. FRUHSTORFER — Lepidopterologisches Pêle-Mêle, Ent. Zeitschr. XXII, Jahrg. 1908—-1909. Die verbreiteten Veröffentlichungen FRUHSTORFER’s enthal- ten viel Wichtiges für den, der sich mit dem Bau der Copulationsorgane befasst. Ich will hier Einiges kurz zusam- menfassen. Das von FRUHSTORFER beschriebene ,,Jullienische Organ” kommt bei einigen Satyriden vor und wird zuerst bei Eumenzs fagi Scop. bemerkt. Das Organ scheint im Tergit des 8. Segments eingebettet zu sein und besteht aus einer mem- branös geschwollenen kleinen Röhre, worauf 3—6 zweifach oder dreifach an der Spitze gespaltene Chitinstäbchen vorkommen. Die Funktion ist noch problematisch, jedoch kann es nicht als Greiforgan dienen. Wie wir gleich sehen werden, hat REVERDIN derartige Processus des 8. Segments näher beschrieben. In derselben Zeitschrift werden noch die männlichen Geschlechtsorgane besprochen und abgebildet der Argynnzs maja CRAM. und von einem Oruzthopteron. Mit ,,Clinopus” deutet FRUHSTORFER einen dorsalen Proeessus der Valva der Argynnis maja an und mit ,,Cercina” einen eigen- artigen langgestreckten Processus medius, den ich auch bei anderen Nymphaliden, wie Cupha erymanthis DRUR. und nah verwandten Arten angetroffen habe. Ferner nennt FRUHSTORFER eine mit Stacheln besetzte Höhle in der 214 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE Harpe. des Ornithopterons,,C lun ic ula”. Bei Zarnas- sius apollo L. muss ein derartiges Organteil gleichfalls vorkommen. Für eine monographische Revision des Genus Melanitıs sind auch die männlichen Geschlechtsorgane gebraucht; die Geschlechtsapparate der MZ. phedima CRAM., ambasara MOORE, cruentula FRUHST. und /eda F. sind auch abgebildet. Aus den Photogravüren geht deutlich hervor, wie einfach ge- nannte Organe der Melanitiden gebaut sind im Gegensatz zu denen der Mycalesis-artigen. Von der letzten Gruppe sehen wir Beispiele in No. 24 der Entomologischen Zeitschrift, worin die letzten drei oder vier Abdomensegmente der uments fagi syriaca STDGR., der fag tetrica FRUHST., der fagi odilo FRUHST., der fagz genava FRUHST. und der fagz selene FRUHST., der fagz subspec. aus Marseille, der fagz vipsania FRUHST, und der fagi v. andalurica OBERTH. abgebildet sind. Am schönsten heben sich die Jullienische Organe ab, die sehr zu variieren scheinen un dauf deren meist lokale Unterschiede FRUHSTORFER glücklicherweise keine neuen Arten gründet. Mir fallt auf, dass die Lage der Jullienischen Organe ungefähr der der Plumulae der Danaiden, nämlich zwischen dem 8. und 9. Segment, gleicht. Soweit aus den Abbildungen ersichtlich ist, liegt dieses Organ auch im Ruhezustand unter dem Tergit, bezw. der Pleura und kommt durch eine dorsal gelegene Oeffnung nach aussen, wie das auch bei den soeben genannten Danaiden der Fall ist. DAMPF hat viel- leicht wohl Recht, wenn er einen ,,Duftapparat” im Jul- lienischen Organ zu sehen meint. Die Copulationsorgane folgender Arten sind von FRUH- STORFER untersucht worden: Zumenis driseis L., E. brisezs lyrnessus FRUHST., £. cordula L., Aulocera shakra MOORE, E. Circe VS eee vastalioa DEITZ, Pararge MEL NN. maera »leucocinia FRUHST. und Zpinephele jurtina L. Zum Schluss erwähne ich, dass die Stelle des Julienischen Organs im Abdomen verschieden sein kann, ebenso wie die Lage der »Analpinsel’’ bei den Danaiden. Verfolgen wir die Serie Arten, deren Copulationsorgane abgebildet und besprochen sind: Zerzas hecabeL., T. hecabe UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 215 sankapura FRUHST., 7. blanda silhetana WALL, T. blanda sena- pati FRUHST., 7. sari HORSF., 7. norbana FRUHST., 7. norbana gum a ERS J. sita FELD. 7. gradiens BUTL:, Ts tommia VOLL., 7. exophthalma FRUHST., Appias melania sawela FRUHST., A. melania athena FRUHST. A. ablina rouxt BOISD., A. albina micromalayana FRUHST., Catopsilia crocale CRAM., alle Pieriden. Von Danaiden finden wir: Hesta marostana FRUHST., Radena similis L., Danats cleona CRAM., Euploea werneri FRUHST., E. deheert DOH. E. viola BUTL. E. vestigiata BUTL. und ZE. crameri tenggerensis FRUHST. Folgende Nymphaliden werden behandelt: Doleschallia mariae FRUHST., D. hexophthalma GMEL., Victorina pallida FRUHST., V. sophene FRUHST., Ageronia fallax STDGR., A. feronia L.. A. epinome FELD., Cynthia erota F., C. ar- stnoë CRAM., C. obiensis f. figalea FRUHST., Zaretes itys CRAM., Z. pseuditys FRUHST., Z. isidora CRAM., Z. isidora vulpina FRUHST., Mynes geoffroyt eugentus FRUHST., M. gue- vint ogulina FRUUST., Kallima inachus BOISD. und K. para- lekta tribona FRUHST. Bei À, znachus lenkt FRUHSTORFER die Aufmerksamkeit auf die eigentümliche Form der ,,Pe- nistasche”, welche langgestreckt, wurmförmig ist und ,,B u- cina” genannt wird. Alles in allem enthält FRUHSTORFER’s: Werk sehr viel über die Morphologie der männlichen Copulationsorgane, die er immer für systematische Zwecke untersucht. Es ist zu bedauern, dass die Mikrophotos der Copulationsorgane bei Reproduction oft undeutlich werden, sodass eigne Un- tersuchungen oft erforderlich sind. 116. DAMPF. — Ueber Agvotis tecta HüBN. u. var. (ab.) cinerea STDGR., Berlin. Ent. Zeitschr., Bd. LIV, 1999. Auf Grund der männlichen Geschlechtsorgane halt DAMPF tecta und cinerea für zwei Arten. Seite 130 finden wir deutliche Abbildungen, die uns ohne eine genaue wei- tere Untersuchung von dem spezifischen Wert der zwei Arten überzeugen. Meines Erachtens ist jedoch die. Frage noch offen, ob genügende Formen verschiedener Fundorten untersucht sind, um hierüber ohne weiteres entscheiden zu können. An der Valva kommen „Chitinprotuber- 216 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE anzen" wor die) PIERCE), pollex’) nannte. , Mit Ductus superior und inferior wird die Fultura Penis bezeichnet, die bei diesen Arten stark entwickelt ist. 121. PETERSEN. — Ein Beitr. z. Kenntniss d. Gatt. Eupithecia Curt.. D. Ent. Zeitsehr.. Iris, Bd. 22, 1909. Soweit es sich hier um eine Untersuchung nach dem Genus Zupithecia handelt, so sahen wir diese bereits teil- weise von SCHRÖDER vorgenommen. (Sieh. anat. Uebers. S. 187). PETERSEN untersuchte jedoch über 100 Arten und gab auf 3 Tabellen und 27 Tafeln verschiedene Abbildungen der Geschlechtsteile und hat schliesslich noch eine analy- tische Tabelle der männlichen und weiblichen Tiere ver- schiedener Arten zusammengestellt. Von den männlichen Geschlechtsorganen muss die Ent- wicklung des Bulbus mit dem Cuneus besonders erwähnt werden. „In keiner der von mir untersuchten Gattungen der Schmetterlinge habe ich in Bezug auf die Chitinbil- dungen am Schwellkörper einen solchen Reichtum der ver- schiedenen Bildungen gefunden, wie gerade in der Gattung Eupithecia. PETERSEN erwähnt auch als Teile ,,Penistasche”, das ,,Brachium” und die ,,Fibula”. Am Tergit und Sternit des 2. Abdominalsegmentes treten eigenartige Chitinstücke auf, die durch ihre Dicke scharfe Umrisse hervorrufen, die für die meisten Arten eine charakteristische Form haben, PETERSEN nennt diese Teile ,,Ventral- und Dorsalplatten” und giebt auf 3 Tabellen viele Formen wieder. Ebenso wie von den inneren männlichen Geschlechts- organen finden wir auch von den weiblichen eine deutliche Skizze. Mit Ductus Bursae wird das Collum Bursae be- zeichnet; mit „Fundus” der blinde orale Teil der Bursa, in dem vor allem die Laminae dentatae sehr entwickelt sind. Ich habe bei meinen Untersuchungen stets bemerkt, dass, sobald der Cuneus bei den Männchen stark entwickelt ist, wir in der Bursa der Weibchen stets die Laminae dentatae vorfinden. Die Laminae dentatae weisen bei den verschiedenen Gruppen eine grosse Formverschiedenheit auf. PETERSEN weist ausserdem noch darauf hin, dass ‚die erwähnten Drüsengebilde alle bedeutende konstante Form- UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 217 verschiedenheiten zeigen, durch welche oft nahe- stehende Arten mit Sicherheit getrennt werden können”. Demnach sind auch die Weibchen der verschiedenen Gruppen an den Geschlechtsorganen zu unterscheiden. Seite 304 sind die Ergebnisse dieser wertvollen ausgebreiteten Untersuchung kurz zusammengefasst und weisen auf den grossen Wert der Geschlechtsorgane für die Systematik hin. 122. DAMPF — Untersuchung d. Generationsorgane einiger Melitaea-Arten, D. Ent. Zeitschr. Iris, Berlin 23, 1900. Untersucht werden folgende Arten: M. desfontainit v. baetica RAMB., aurinia v. iberica OBERTH., athalia ROTT., dejone v. nevadensts, aurelia NICK. und parthenie BKH. Die männlichen Copulationsapparate sind abgebildet, aber ohne den Penis. Erwähnt werden die ,,Penistasche’’, Fort- SarzendersValven, Saccus, /Uncus, Sternit,.” Fergit desuig: Abdominalsegmentes”. 123. POSPELOV — Die postembryonale Entwick. u. d. imaginale Diapause b. d. Lepidopteren), Kiev. Zap. Obsc. Jet 1910. 124. REVERDIN — Note sur l’armure génitale mâle de quelques Hespéries paléarctiques, Bull. Soc. lepidop. Genève, Vol. IL, S. 1—22, 1910. Ayant constaté moi-même les difficultés que j'éprouvais a classer mes Hespéries, j'ai étudié leur armure genitale male” schreibt REVERDIN und giebt wieder einen Beweis dafunpiwies Toss der sys temiatisqhe, {W ert: der männlichen Geschlechtsorgane ist. Die Nomenklatur Rr- VERDIN’s steht unter Einfluss der Englander, denn er schreibt uber ein ,,tegmen” (Tegumen), Uncus, Scaphium und Aedoeagus (Oedaeagus). „Ce tube chitineux sert d'enve- loppe a la termination de canal déférent qui pendant la copulation s’épanouit hors de son extrémité distale; l’ae- doeagus se prolonge en arrière du point de pénétration du canal déférent en un cul-de-sac de forme et de longueur variées”. Ein Kapittel ist den Variationen des männlichen Geschlechtsapparates gewidmet bei den Hesperza alveus HùBN. 218 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE und durch 8 Photogravüren erläutert, die bei genauem Ansehen den Eindruck erwecken, dass es sich wenigstens um 2 Gruppen handelt. Der Penis von onopordi, cirsiz, alveus und /rzéz/lum weist einen verschieden starken Bau auf und lässt keinen Zweifel über die systematische Wichtigkeit ge- nannter Formen aufkommen. Ausserdem werden noch die Genitalien von carlinae und Hesperia speyeri STDF. be- sprochen und afgebildet. 125. CHAPMAN — On the scaphium of GOSSE, Ent. Rec. Kondonw23a Toni CHAPMAN meint, dass GOSSE mit „Scaphium” einen Organ- teil hat bezeichnen wollen, worin sich das Rectum befindet. Der Anus soll ventral und nicht dorsal vom Scaphium liegen. Ich glaube, dass im allgemeinen mit Scaphium der Teil bezeichnet wird, der zur Unterstützung des hautartigen Rectums und des Anus dient, unabhängig von der Lage des Anus. Dass das Rectum ventral oder dorsal stark chitinös ist, ist mir nie aufgefallen. Das Scaphium kann horizontal, dorsoventral und ventrodorsal gerichtet sein. Hiermit zusammenhangend kann die Einpflanzungsstelle des Scaphiums mehr nach dem Tergit oder mehr nach dem 9. Segment liegen. Liegt die Einpflanzungsstelle dicht beim Uncus, so könnten wir mit CHAPMAN von einem ,,Subsca- phium”sprechen. Ein Subuncus undein Scaphium kommen aber niemals gleichzeitig vor. CHAPMAN richtet Verwirrung an, indem er den ventralen und den dorsalen Rand des Rectums als besondere Teile der Chitinskelette ansieht. Dass meine Annahme richtig ist, geht aus den primitiven Skizzen CHAPMANS hervor. Eine derartige Lage des Rectum und Anus, wie sie in vorstehender Zeitschrift gemeldet ist, hat kein Forscher gesehen. CHAPMAN zufolge sollen folgende Teile am 10. urspriinglichen Segment zu unterscheiden sein: Uncus, Subuncus, Scaphium, Subsca- phium "und! „Gnäathmen.. meh will ed Bione nennen sprechen um die communis Opinio zu erläutern. Figur A Tafel XI giebt den Uncus und das Scaphium von Papilio machaon L. wieder; der Anus liegt zwischen Uncus und Scaphium und ist durch Haute mit beiden Teilen verbunden. UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 219 Zerreisst man beim Präparieren die Haute, so ist es möglich, dass der Anus im Präparat unter dem Scaphium liegt. Figur B. zeigt den Uncus von Acronycta tridens SCHIFF. Das Scaphium fehlt dem Anus, der am Uncus aufgehangen ist. Figur, C. zeigt die richtige Lage von Uncus, Anus und Scaphium bei einigen Nymphaliden, Sphingiden u. s. w. Figur D. zeigt die Lage von Uncus uad Scaphium einiger _Notodontiden; die Lage des Rectum mit dem Anus ist jedoch nicht richtig, da beide unter dem g. und ro. Tergit liegen. Figur E. und F. geben die richtige Lage von Uncus, Anus und Scaphium bei einigen Pyraliden wieder. CHAPMAN’s Namen: Subuncus, Subscaphium und Gnathus können jedoch der besseren Deutlichkeit wegen unberiicksichtigt bleiben. Zum Schluss nur noch die Bemerkung, dass uns GOSSE’s Abbildungen besser über die Lage vom Anus aufklaren, als die von CHAPMAN auf Tafel X. 126. MC—DUNNOUGH Nomenclature of the male geni- taltantonlse pedo pstiera, Ent. Rec. (XXIII ronr. In der Juninummer genannter Zeitschrift steht ein Stück von MC—DUNNOUGH, das für uns wichtig ist. Zunächst ist eine kurze Bibliographie gegeben, die was Vollständigkeit anbelangt weit hinter der DE GRAAF's zurücksteht. Ferner ist die folgende Terminologie angegeben. „Valve or Claps (Harpe of SMITH and PIERCE). — The two lateral outer appendages (Harpe of BUCHANAN WHITE), Harpe a(Clasper of "SMITH and. PIERCE). = The inner hooklike armature of the valve, arising from or near the base of the same. Uncus (The hooklike dorsal appendage of segment xiii), the terminal segment. Scaphium — The process arising immediately ventral to the uncus and the anal opening (Siehe CHAPMAN). Ringwall or Penisfunnel (Jucta of PIERCE). — The chitinous cone at the base of valves A strongly chitinised rodlike structure projecting from the from which the penis protudes. Penis or Oedaeagus — „penisfunnei’. (Strictly speaking, this is only the distal end of the organ). Vesica — The ductus ejaculatorius or mem- branous eversible inner tube of the chitinous penis-rod. Saccus A medio-ventral chitinous sac projecting forward 220 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE into the abdomen, attached to the anterior margin of seg- ment xii”. 127. TURNER — Zuperina (Apamea) gueneei Doubld. as a species, and as a Brit. species, Pt Bee, XXII, TOS Seite 201 genannter Zeitschrift finden wir eine der vielen Beschreibungen, die uns den Wert einer Form als Art oder Rasse annehmen lassen müssen. Leider sind die Tafeln mit den Abbildungen der männlichen Copulationsorgane der L. gueneet DOUBLD., dumerilii DUP., testacea HüBN. und neckerliz FRR. zu undeutlich, da es reproduzierte Photographien sind und die Geschlechtsapparate anscheinend aus ihrem Zusam- menhang geraten sind. 128. RÉVERDIN — Parunara nostradamus et Parnara lefebvrii, Soc. ent. 26, 19. P. nostradamus F. und lefebvri H.S. sollen zwei gut zu unterscheidende Gruppen sein und zwar sind sie daran zu erkennen, dass die Valven der einen Form Zahnleisten besitzen, die bei den andern nicht so entwickelt sind. Jedoch „les autres parties constituantes de l’armure génitale mascu- line ne présentent pas de différences très accentuées’’. Die Weibchen werden nicht untersucht! Meines Erachtens nach ist es zu bezweifeln, ob wir es hier mit zwei Gruppen zu tun haben, eher mit zwei Rassen. Aus der Feder REVERDIN’s stammen noch verschiedene Veröffentlichungen, die dasselbe bezwecken, nämlich durch Studium der Copulationsorgane zweifelhafte Formen zu trennen. Jeder gefundene Unterschied in diesen Organen muss deshalb noch nicht spezifisch sein. Ferner finden wir noch eine kleine Publikation über die mannlichen Geni- talien der Garcharodus altheae HBT. und baeticus RAMB. im Bulletin de la Soc. Ent. de France, 1911, No. 16. Bae- ticus und altheae halt REVERDIN auf Grund der verschiedenen Copulationsorgane fiir zwei Gruppen. Die allgemeine Meinung ist jedoch dass es sich hier nur um eine Gruppe handelt. Im’ Bulletin de la So@elep. de uGeneve; Vol: iy rom werden Hesperia malvae L., fritillum RAMB., melotis DUP. und sz0zrica STDGR. il. besprochen und auch die männ- lichen Geschlechtsorgane untersucht, von denen wir hiibsche UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 221 Abbildungen auf Tafel 13 finden. Die Figuren der männ- lichen Copulationsorgane der malvae und malvoides sind fiir mich nicht deutlich genug, um daraus zu schliessen, dass wir es hier mit zwei Arten zu tun haben. Die geo- graphische Verbreitung dieser zwei Formen lässt vermuten, dass malvotdes (fritillum RAMB.) eine Rasse von malvae darstellt. Das Scaphium, die Fultura superior und die Valvae scheinen stark zu variieren. Die Fultura superior bildet zwei analwärts gerichtete Chitinplattchen. In seinen ‚Notes sur le genre Hesperia” (Bull. Soc. lép. Geneve, Vol. II, 1912) nennt REVERDIN das Scaphium fapoipmy sess laterales de lun-ciuls.,, em, Name; der doch wirklich ein bischen zu lang ist. CHAPMAN hat durch seine Veröffentlichung über das Scaphium von GOSSE (Gesch. anat. Webers. S. 165) Verwirrung geschaffen. Die ,apophyses” dienen sehr deutlich zur Unterstiitzung des Rectum und des Anus, genau so wie das bei den von GOSSE untersuchten Papilioniden der Fall ist. In letztge- nanntem Werk, finden wir sehr deutliche Phototypien der Copulationsapparate der Hesperza alveus HüBN., armoricanus Oberth., z/Zensts REV., staudingeri SPR. und albata REV. Die beiden letzten Formen wiirde ich fiir eine Art. halten, die deutlich im Bau der Genitalien von dem erst genannter abweichen. Die merkwiirdigen Processus der Valven mit der in der Entwicklung begriffenen Art ,,flagellum” erinnert mich stark an das Verhalten von Cupha. Die Valva von Mesperia zeigt eine primitivere Modification als die von Cupha. 129. STICHEL. — Das Tierreich, Amathuszzaae, Berlin 1912. Seite "5 genannten Werkes finden wir eine deutliche Um- risskizze des männlichen Copulationsapparates der Zeuxidia luxerii HüBN. Das Fehlen eines Scaphium bei den Amathu- siiden drückt der Verfasser folgendermassen aus: „Tegumen (9. Tergit) des männlichen Kopulationsapparates ohne Lateral- spangen unter dem Uncus”. Die Valven werden ,,Harpen” genannt. Diese Benennung ist gut, wenn wir annehmen, dass die Valvae fehlen. Der Saccus scheint immer vorhanden zu sein. Es ist bedauerlich, dass STICHEL, der den Wert der Geschlechtsorgane für die Systematik wohl erkannt hat, R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE N bdo N bei seinen monographischen Arbeiten hiervon nicht mehr Gebrauch gemacht und uns keine Typen vom Bau der Copulationsorgane gegeben hat. 130. CHOLODKOVSKY. — (Zur Anat. d. Lepidopt.), St. Petersburg," Trav. Soc; nat. C.r. seances 43 1, 1912. Dieses:russisch geschriebene Werk war für mich unlesbar, 131. KOSMINSKY — Veränderungen an den Copulations- ofganen unter d. Einfl. von Kälte, Zool. Jahrb. 31, 1912. Die Veränderungen, die nach KOSMINSKY die Wirkung der Kälte bedingt, sind anscheinend nur an den Laminae dentatae in der Bursa und am Subvaginalteil zu bemerken. Die Laminae dentatae werden durchsichtiger und weniger prononciert in der Structur, während anderseits der Subva- ginalteil dicker wird und mehr Falten und Stachel erhält. Letzteres scheint mir rationell nach der Analogie, die wir bei andern Tieren beobachten. KOSMINSKY kommt zu der Schlussfolgerung, dass sich die Copulationsorgane unter dem Einfluss der Kälte verändern und dass dadurch oft neue Merkmale entstehen. 182. HAUDE — Studie über d. Entstehung d. Legetasche b. d. Parnassierweibchen, Soc. Ent. 28, 1913. Wir können hierbei gleich eine zweite Veröffentlichung HAUDES miteinbeziehen: „Betracht. über d. Zweck d. Lege- tasche. ‘b.) d.\ "Parnassierweibehen?,% Soc). Ent. 29m Tons: Während der Copulation scheint zwischen den Valven des Männchens durch Gerinnen eines Sekrets eine Art mem- branöser kleiner Tasche zu entstehen, die am Abdomenende des Weibchens kleben bleibt. Dieses Täschen wird „Lege- tasche” genannt und hat mit unseren Copulationsorganen nur nebensächlich zu tun, da es sekundär entsteht und nicht zu den eigentlichen Copulationsorganen gerechnet werden kann. Die Funktionen der Tasche sind noch pro- blematisch, doch scheint sie wohl hauptsächlich zum länge- ren Festhalten des Weibchens zu dienen. 133. REVERDIN — Notes sur les genres Hesperia et F UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 223 Carcharodus, Bull. Soc. Lép. Genève, Vol. IT, Fasc. 4, 1913. Auch aus diesem Werk geht deutlich hervor, von welchem grossen Nutzen die Form der Geschlechtsorgane für die Systematik ist, wenn man hierbei nicht nur kleinen Unter- schieden oder der Bestimmung nach Farbe und Zeichnung nachgeht. Hesperia bellieri OBERTH. und Hesperia foulquiri OBERTH. gehoren nach einem Blick auf die Figuren von Tafel 26 zu einer Gruppe. Carcharodus stauderi REV. und erientalis REV. sollen durch Uebergangsformen verbunden sein. Aus REVERDINS Skizzen auf Seite 220 und 233 geht deutlich hervor, wie die Valven variieren und wie demnach persica REV. eine Variation (lokale Rasse) von armoricanus OBERTH. darstellt. Im folgenden Jahr teilt REVERDIN das Eine und Andere über die ,,Armure génitale mâle et femelle de Zeracolus daira var. nouna LUC. „in der Zeitschr. f. wissensch. Insekten- biologie, Bd. X, Heft 1 mit. Seite 14 finden. wir eine kleine Skizze des männlichen Copulationsapparates. Der Skizze zufolge soll die Valva vollständig mit dem Annulus zusammen- gewachsen sein, was bei den Pieriden nicht zutrifft. Der Cuneus wird ebenso wie bei CHAPMAN ,,Vesica” genannt. Auch wird auf die eigenartige Lamina dentata in der Bursa desWeibchens hingewiesen. Die beiden ursprünglichen Laminae sind zu einem starken Stäbchen zusammengewachsen. Ein derartiges Organ kommt auch bei der Cafopsilia (Pieride) vor. Ueber einige Arten des Genus 7hanaos finden wir eine Publication REVERDINS im Bull. Soc. Lép. Geneve, Vol. III, Seite 32—77. Eigenartig ist das Organ des 7. Tergit des weiblichen Abdomen. Es gleicht einer aus Schuppen beste- henden Bürste. 134. VAN EECKE. — Studien über indo-australische Lepi- dopt., Fauna Simalurensis, Notes Leyd. Mus., vol. XXXVI, 1914. Gleich JORDAN (bereits 1896) fand auch ich, dass bei Papilio aristolochtae F. besonders der Uncus sehr variabel und meistens subspezifisch variabel ist. Untersucht wurden 6 Exemplare von diphilus Esp., antiphus F. und arzstolochrae F.., wobei auch bei einigen Exemplaren van antıphus ein Unter- schied in der Form des Uncus wahrzunehmen war. Ferner 15 224 R. VAN EECKE, GESCHICHTLICH-ANATOMISCHE gab ich Seite 205 vier Textfiguren der verschiedenen Form der Valven und Harpen der Papilio eurypylus L., doson FELD., evemon BOISD. und dathycles ZINCK. Weiter ist versucht zu beweisen, dass es nicht möglich ist, nur auf Grund von Farben und Zeichnungsunterschieden /deopsis gaura HORSF. von Java als eine gesonderte Art anzusehen, wahrend dies bei /. costalis Moore von Nias, /. daos BOISD. von Borneo u.s. W. nicht angenommen wird. Zu dieser Annahme kam ich durch das Studium der männlichen und weiblichen Copulationsorgane dieser Schmetterlinge. Von den bespro- chenen Organen sind Figuren gegeben, Seite 230 sind einige Abbildungen zur Bestätigung der Tatsache gegeben, dass die Copulationsorgane der Cynthia arsinoé CRAM. geographisch variieren. Hierauf komme ich jedoch später noch ausführlich zurück. Auch von Marmessus listas machte ich einige Zeichnungen der männlichen und weiblichen Copulations- organe. Eigenartig ist bei /szas die Form des Ductus Penis und der Bursa copulatrix. Das Ganze hat sehr viel Aenlichkeit mit einer Hagebutte. Es schien mir bei meinen systematischen Werken stets sehr wichtig nicht nur auf die äusseren morphologischen Merkmale zu achten, sondern auch so viel wie möglich die innern chitinösen Skeletteile einer Untersuchung zu unter- werfen. Ein so verwickelter Organapparat, wie der Copu- lationsapparat der Lepzdoptera darf bei systematischen Unter- suchungen nicht mehr unberücksichtigt bleiben. 135. ZERNY. — Ueber palaearkt. Pyraliden des K.K. Hofmus. in Wien, Ann. Naturhist. Hofmus. Wien, Bd. XX VI, 5. 302,,1914: Herr Professor ZERNY war so liebenswürdig mir einige Separate zu senden, worin ich auch einige Abbildungen der männlichen Geschlechtsorgane einiger Micro’s fand. Zwei deutliche Textfiguren geben uns ein Bild von dem Geschlechts- apparat von Crambus craterellus SCOP. und Crambus cassen- tiniellus Z. dorsal gesehen. Auffällig sind die paarigen „Fortsätze’’ an den Valven von craterellus und die am Penis von cassentintellus vorkommenden „hörnchenartige Fortsätze”. Diese halte ich nicht für Penisteile, sondern für Teile der Ke, rd“ UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 225 Fultura Penis. Der Bau dieser Organe weist zweifellos auf zwei Arten hin. 136. FRUHSTORFER. — Neue Formen d. Gattung 7%yso- Mossa Brit. 30," LOT'S. Ein Beispiel, wie niitzlich es ist, die Lepidopteren nicht nur nach dem Adersystem, der Farbe und der Zeichnung zu determinieren, giebt wohl der Herr FRUHSTORFER, der soviel als moglich alle Organe, und besonders die Geschlechts- organe, in seine Untersuchung miteinbezieht. Nach einer eingehenden Untersuchung bleiben von den 30 beschriebenen Thysonotis-arten nur noch zehn übrig! Von den beinahe ausschliesslich nach ihrer Farbe und Zeichnung von GROSE- SMITH beschriebenen 26 neuen Arten bleiben nur noch zwei als Arten bestehen, nämlich 7%. phroso SM. und 7%. albula SM. Der Rest besteht nur aus geographischen Rassen, an denen das indo-australische Gebiet so aussergewöhnlich reich ist. FRUHSTORFER hat die gute Angewohnheit, stets den ganzen Copulationsapparat in Situ abbilden zu lassen, sodass jederman sich eine gute Vorstellung hiervon bilden kann. Ich meine, dass der Bau des gesamten Copulationsapparates von grossen systematischen Wert ist. Bedauerlich ist es, dass die Microphotographien in den meisten lepidopterolo- gischen Zeitschriften schlecht reproduziert werden. FRUH- STORFER’s Nomenklatur der Copulationsorgane ist zur Genüge aus dem Vorhergehenden bekannt. Das von FRUHSTORFER in der Soc. Ent. 30 beschriebene neue Abdominalorgan kann nicht unmittelbar zu den Copu- lationsorganen gerechnet werden. Es befindet sich am 8. Abdominalsegment, ist im Sternit eingepflanzt und hat eine ventro-dorsale Richtung. Es gleicht einem Stäbchen, welches am äusseren Rande gewöhnlich gezähnt oder mit starken Chitinstacheln besetzt ist. Ueber die Funktion bestehen einige Hypothesen unter denen wir eine von REVERDIN hier finden werden. FRUHSTORFER nannte dieses bei Aunzca und Crenis-Arten vorkommende Organ das Reverdinsche Organ. Auch andere Nymphaliden und Satyriden besitzen ein solches Organ, besonders Zaringa. 226 R. VON EECKE, GESCHLICHTLICH-ANATOMISCHE In seinem „Beitrag zur Morphologie d. Prepona-u. Agrias- arten”, Ent. Rundschau 32, 1915, hat FRUHSTORFER über einen Uncus „mit chitinösem plattenartigem unbedorntem ventralen Fortsatz” geschrieben. Gemeint ist das Scaphium, das den Darm unterstützt. Das Scaphium ist bei P. demophon kurz, buckelig und bei P. omphale gedehnt und mit Stacheln besetzt. Aus einer derartigen Beschreibung geht hervor, wie notwendig eine uniforme Nomenclatur ist. Abgebildet werden die mannlichen und weiblichen Copu- lationsorgane von /. demophon L., antimache HüBN., omphale HüBn., pylene HEW., buckleyana HEW., claudia MüLL. und sardanapalus BAT. Am Penis sind keine Merkmale zu bemerken. 137. REVERDIN. — A _ hitherto unknown organ in the Ancillary Appendages of the Lepidoptera (Ageronza sps.), Ent: Ree vols KNMI Ne: ss roms! Die Arten des Genus Ageronia weisen wiederum ein son- derbares Organ am 8. Abdominalsegment auf. Dieses Organ ist ventro-lateral eingepflanzt und ist dem REVERDINschen Organ analog. Es kommt auch bei einzelnen Satyriden wie Satyrus alcyone, hermione, syriaca, semele und bei Epinephele jurtina vor. Es ist eine bekannte Tatsache, dass die Ageronzas einen Ton hervorbringen und demnach nimmt REVERDIN wohl mit Recht an, dass derartige Organe zum Hervorbringen von Tonen dienen. Diese Organe sind beweglich; sind sie es nicht, so sind die Valven beweglich und können nebenein- ander gerieben werden, wodurch ein Ton entstehen kann. Die Schmetterlinge sollen hauptsächlich in der Paarungszeit in der Nähe eines Weibchens ein Geräusch hervorbringen. Andere Forscher sehen im JULLIENischen und REVERDINschen Organ einen ,,Duftapparat’’. 138. VAN EECKE. — Bijdrage t. d. kennis d. Nederl. Lycaena-soorten, Zool. Med. Mus. Leiden, Deel I, 1915. Untersucht werden 14 Arten, namlich L. argus L., aegon W. V., optilete KN., semiargus ROTT., alexis SCOP., corydon SCOP., zcarus RoTT., alcon F., euphemus HuBN., arzon L., arcas ROTT., argiolus L., argiades PALL, und minima FUESSLY. UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 227 Diese 14 niederlandischen Arten sind nach dem Bau ihrer Geschlechtsorgane (und auch nach allen anderen morpholo- gischen Merkmalen) in 4 Gruppen einzuteilen. Die erste Gruppe umfasst die 7 erst genannten Arten; die zweite die 4 darauf folgenden; die dritte nur argzolus L. und die vierte argiades and minima. Bei der Untersuchung ging hervor, dass argus und aegon nicht synonym sind. Da ich annahm, dass genügend Gründe vorhanden waren um die Gruppen für Genera zu halten, habe ich leider zwei neue Namen geschaffen, die später ganz uberflüssig waren, da TUTT schon vorher die Lycaeniden in sehr viele kleine Genera einge- teilt hatte. | Die männlichen und weiblichen Copulationsorgane ge- nannter Lycaeniden sind ausführlich besprochen und zum grössten Teil auch auf zwei Tafeln abgebildet. Beim Schreiben genannter Publication ist mir ein Fehler unter- laufen. Wir lesen nämlich Seite 24, dass der Penis aus dem 10. ursprünglichen Ring entstanden ist. ZANDER zufolge ist dies der 9. Ring, der umgebildet ist. Bei den Lycaeniden kommt ein eigenartig geformtes männliches Organ vor, das zur Stütze des Penis dient und gleichzeitig die Beweg- lichkeit regelt. Ich nannte dieses Organ „Orbiculus”, das zur Fultura inferior gehört und aus dem ventralen Teil der ,,Penistasche’’ entstanden ist. An der Basis des Orbiculus kommt oft ein rechtwinkelig gebogenes Stäbchen vor, das „Norma’” genannt wird. Orbiculus und Norma nehmen bei den verschiedenen Arten verschiedene Formen an. Ein Saccus fehlt; das Scaphium besteht in der Regel aus zwei rechtwinklig gebogenen Stäbchen ,,Coronati”, die seitwärts den Anus unterstützen. Die Valven haben gut entwickelte Processus, die stets spezifisch verschie- died sud: i Das weibliche Geschlechtsorgan der Lycaeniden ist ein- fach gebaut und aus dem 8. 9. und 10. Ring entstanden. Oral vom Ostium Bursae bemerken wir bei vielen Arten zwei Chitinfalten, die ich ,,Sinus” nannte und in welche die Processus superiores der Valvae genau passen. Ist der Pro- cessus superior klein, so finden wir einen wenig entwickelten Sinus; ist er jedoch stark entwickelt, so ist ein starker 228 R. VON EECKE, GESCHLICHTLICH-ANATOMISCHE Sinus vorhanden. Ein hiibsches Beispiel fiir diese Erscheinung geben die Arten argon, arcas, alcon und euphemus. Ist im Penis ein Cuneus vorhanden, so können wir davon überzeugt sein, dass in der Bursa copulatrix Laminae dentatae sich befinden und umgekehrt. Sollen die genannten Lycaenidenarten nach ihrem Bau der Copulationsorgane eingeteilt werden, so komme ich nach vorstehenden Untersuchungen zu einer ganz anderen als der gegenwärtig gebrauchlichen Aufstellung. 139. REVERDIN — Quelques Espèces paléarctiques nou- velles des Genres Carcharodus et Hesperia, Bull. d. 1. Soc. lép. d. Genève, Vol. III, 1915. In dieser Veröffentlichung finden wir Abbildungen von den männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen der Carcharodus lavaterae ESP. und Zaurwus REV. und der männlichen der Hesperia schansiensis REV. und sifanicus GR. — GR. 140. VAN EECKE — Contrib. to the knowledge of the Javanese Vpthzma-spec. Zool. Meded. Mus, Leiden, Vol. I, 1915. ELWES und EDWARDS haben, wie wir bereits gesehen haben, die Arten des Genus Ypfhima systematisch behandelt und dabei die Copulationsorgane untersucht. Einzelne Arten blieben aber unberücksichtigt und daher habe ich versucht. durch diesen kleinen Beitrage die Lücke auszufüllen. Be- handelt sind Y. fasczata HEW., argillosa SNELL,, baldus F., horsfieldii ELW. und nigricans SNELL. 141. FRUHSTORFER — Das männl. Copulationsorg. als Hilfsmittel zum Art-nachweis in d. Gatt. Catapoecilina Butl., Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. XI, Heft 7—8, 1915. Aus der Untersuchung der männlichen Geschlechtsorgane nahm FRUHSTORFER an, dass Catapoecılina elegans DRUCE in zwei Arten, major DRUCE und elegans DRUCE zerfallen müssen. Die beiden Textfiguren lassen aber durch zu schlechte Reproductionen eine weitere Besprechung nicht zu. In demselben Teil genannter Zeitschrift giebt derselbe Verfasser noch eine kurze Beschreibung der männlichen UNTERSUCHUNG VON DEN GENITALORGANEN U.S.W. 229 Geschlechtsorgane der Gerydinac; hier ist ein sehr grosser Uncus, der sonst nirgends gefunden wird, ein Merkmal fiir die ganze Subfamilie. Die Valvae sind dagegen ausser- gewohnlich klein. Eine Menge von Lycaeniden sind von FRUHSTORFER untersucht worden und mit gutem Erfolg, denn nicht nur sind z. B. die Thysonoten, Lycaenesthen und Nacaduben neu geordnet, aber auch sind viele Arten jetzt gestrichen oder zu lokalen Variationen einer Art korrigiert (Zool. Med. Mus. Leiden, D. II, 1916). Der Bau der männlichen Copulations- organe dieser Lycaeniden ist karakteristisch, kompliziert und variiert ziemlich stark. Doch lassen sich die lokale Variationen sehr gut von den guten Arten trennen. Man vergleiche nur die zahlreichen Abbildungen FRUHSTORFER’S. 142. ZERNY — Formenkreis von Lythria purpurata L., Verh. d. K. K. Zool. Bot. Ges. in Wien, 1916. Lythria purpurata L. und Lythria purpuraria L. scheinen auf Grund einer Untersuchung der Geschlechtsorgane zu zwei Arten zu gehören. Die Valven besitzen Papillen, die eine sehr verschiedenartige Gestalt aufweisen. Der Uncus ist zweiteilig, also gespalten. Hiermit bin ich am Ende meiner geschichtlich anato- mischen Untersuchung gekommen, welche wohl einige Lücke haben wird. Sie lässt uns jedoch die folgenden Schlussfol- gerungen wohl ziehen: Dauer Copulationsorgane' der Lepidoöp- teren kiefern ausgezeichnete'systema tise me Merkmale. Pew ere nrosse Formverschiedenhett und die korrespondierendeiForm der mann. lichen und weiblichen Paarungsorgane verhindern Kreuzungen und Bastard- bildungen. Eine Formveränderung der Copulations- (OS) enne hatı nicht immer eime Viera derung der äusseren Teile zufolge. Aussere morphologische Unterschiede 230 R. VON EECKE, GESCHLICHTLICH-ANATOMISCHE bedingen nicghtimmenUntersichiede nn den Copulationsorganen. 4. Die Copulationsorgane sind nicht.con- sta nits tads omt mite biet 5.) Hime wai forme Nomenklatur, der Gopu- lationsorgane der Lepidoptera fehlt. 6. Eines systematische Aufstellung, (ele grindet auf Merkmalen der Copulations- organ é .dier Le pido pterens stim mt batte nicht ibe nein mitilidierr au fr Merkmale des Ardersy stem s gepeunidieten; meist sebräuchlichen Awfstellune: INDEX AUTORUM. pag. pag. PATIO UIN been byes CLB RET DUBOUR ip IS TE Meta AURIVIELIUS Lu OA OVARY EN AE Meee UO ARR SE dier Wees He ZI EDWARDS ion ten LZ MEO BAT DA RARE NUS eed EO ELWES . 169, 174, 180, 181 BANSES ai bs desi gere Oe LG ESCHERICH SU. ae ia BARTHELEMY, 9. 7... MOE FRUHSTORFER 213, 225, 228 Bassı 3 155 GADEAU DE KERVILLE 192 BASTELBERGER NS GODMAN Sedus bie hah le Ze BETHUNE—BAKER 172, 200 GOSSE ne ME Melee OB BISSONE Fk Ce GRILLES san Vena BUCHANAN— WHITE . 163 GROTEI NE aje REZ BURGESS). 4.1. a OD TE ÉTAGENS I SR IM MAO BURMEISTER m. Gane 2 BAUDELAIRE CARUS MIO CRU RO HEROLD (LL RIO CALBERLA LINIE no HOFMANN . . 162, 169, 174 CHAPMAN I81, 193, 208, 218 EROS 55, ee AT CHOLODKOVSKY . 167, TACKSON NAHME A Ro 168, 185, 222 JOHN. N N. DEN Don en Te LZ CUVIER N e TEL JORDAN. 177, 178, 183, DAMPF he 2070, 21 91207 198, 204 DE GEER lip) aan nan KAR BY vittae ait Bente muy DZ DE | GRAAF a DE so KLINKHARDE:: A sen DE, HAAN |. ul gee Be KOSMINSEV 1x4 03 eae 2 2 UNTERSUCHUNG KUSNEZOV. LACAZE-- DUTHIERS LEDERER LYONET MAC—DUNNOUGH MAC—LACHLAN . MALPIGHL.-. » MARSHALL. MEISENHEIMER MEIXNER . . OUDEMANS PACKARD PALMEN PETERSEN . 188, 194, 198, 201, PEYTOUREAU . PIERCE . POLJANEG POSPELOV . REAUMUR REVERDIN. 210 220; ROTSCHILD SALVIN . VON - pag. „ 212 157 158 152 +210 161 148 . 203 DT 206 184 162 DEN GENITALORGANEN SCHAEFFER SCHROEDER SCUDDER SIEBOLD SMITH SNELLEN SNELLEN VAN U.S.W. 231 187, 194 161, 162 153, 156 2,191, 189 VOLLENHOVEN 159 SPENCE . 152 SPICHARDT 168 SPULER . 206 STANDFUSS 178 STANNIUS . HE LEG STICHEL- 182, 4:83, 195,220 STZ 188, 201 SUCKOW 151 SWAMMERDAM 149 TICHOMIROV 167 TURNER :1220 VAN EECKE . 223, 226, 228 VERSON 170 WOOD 189, 202 ZANDER 196, 202 ZELLER. . 150 ZERNY 224, 229 Die Phoridenfauna der von Dr. Karl Absolon 1908—1918 besuchten mittel- und südosteuropäischen Höhlen von H. SCHMITZ S. J. (Sittard). Uber Dipterenfunde Dr. ABSOLONS in den Hohlen der oesterreichischen und Balkanländer hat bereits zweimal Dr. M. BEZZI berichtet, zunächst in einem Appendix zum XX, Heft der Biospeologica 1911 '), dann 1914 in einem beson- deren Aufsatze ,,Ditteri cavernicoli dei Balcani raccolti dal Dott. K. ABSOLON” ?). Von Phoriden werden darin nur die beiden Arten Zora aptina SCHINER und Aphzochacta rufipes Mc. erwähnt. Seither hat Herr Dr. ABSOLON auf neuen Forschungsreisen weiteres Phoridenmaterial gesammelt und es mir jüngst zur Bestimmung übersandt, wobei er auch das früher von BEZZI bearbeitete Material zur Ansicht vorlegte. Ich finde nun 1) dass BEZZI unter dem Namen Ph. aptına zwei nahe verwandte Arten zusammengefasst hat, wovon die eine die echte apfina SCHINER’s, die andere neu ist; 2) dass beide Arten in die MALLOCH’sche Gattung Pseudostenophora gehören, zu welcher ich aftzra in meinen ,,Phoriden von Holländisch Limburg etc.” *) bereits provisorisch gestellt hatte; 3) dass ausser Aphzochaeta rufipes MG. noch folgende Aphiochaeta-Arten als gelegentliche Besucher der Höhlen auftreten: A. tumzda WOOD, A. scutellaris WOOD, A. pleuralts WOOD und 2 nicht näher bestimmte Arten, vielleicht auch 1) Arch. Zool exper, sens ol RE EN os. 2) Atti della Soc. Ital. di Sci. Natur. Vol. 53 [1914] p. 207 —230 5) H. SCHMITZ, Die Phoriden von Holländisch Limburg, mit Bestim- mungstabellen aller bisher kenntlich beschriebenen europäischen Phoriden Teil I u. Il, in: Jaarboek Nat. Genootschap Limburg, 1917. H. SCHMITZ S.J., DIE PHORIDENFAUNA U.S. W. 233 A. pulicaria FALLEN. Dieser dreifache Befund wird in den drei folgenden Abschnitten näher auseinandergesetzt. l. Pseudostenophora antricola n. sp. Nur das Weibchen liegt vor. Es ist dem Weibchen von aptına sehr ähnlich, unterscheidet sich hauptsächlich durch etwas verbreiterte 3. Längsader und zwei eigentümliche Haarbüschel, die rechts und links vom 5. Abdominaltergit vorhanden sind. Die Körpergrösse ist durchschnittlich die von aptina 9, schwankt aber nicht wenig. Ein kleines Individuum mass trocken prapariert 1//, mm, eins der grössten 3'/, mm. Angaben über die Färbung können nur mit dem Vor- behalt gemacht werden, dass sie sich im Alkohol nicht verändert habe. Erfahrungsgemäss gehen feinere Nüancen z. B. schwacher Glanz u. dgl. bei Trocknung von Alkohol- exemplaren leicht verloren. Färbung schwarz oder heller bis dunkler braun, Backen bisweilen gelbbraun, Fühler braun, Taster schmutzig gelb, Schwinger verdunkelt, Beine gelbbraun mit meist stark -ver- dunkelten Schenkeln; Flügel mit schwach getrübter Membran und braunen Vorderrandsadern. Kopfbildung der Gattung entsprechend. Stirn fast doppelt so breit wie an den Seiten lang (20:11), in der Mitte vorn vorgezogen, daher fünfeckig. 3 Reihen Stirnborsten und ein Paar nach rückwärts gebogene Postantennalborsten. Die vordere Querreihe etwas nach vorn konvex. Die Fusspunkte der Borsten sind äquidistant. Ocellenfeld nicht über das Stirnniveau erhaben. Augen allem Anscheine nach relativ etwas kleiner als bei apfina %, jedenfalls deutlich kleiner als bei den Weibchen der andern Arten dieser Gattung, z. B. nudipalpis BECKER und uuispinosa ZETT. ; die Backen daher breiter. Auf diesen stehen am untern vorderen Augenrand 3 dünne längere Haare, hinten eine abwärts gerichtete Borste. Fühler von normaler Grösse, mit pubeszenter Arista. An den Mundteilen tritt der stark verhornte hufeisenförmige, schwarz- braun glänzende Clypeus deutlich hervor. Rüssel mit gelbrotem kräftig chitinisiertem Labrum. Taster wie bei ap/na ziemlich lang und schmal, gegen Ende mit ca 4 langen Borsten, davor 234 H. SCHMITZ 5S. J., DIE PHORIDENFAUNA U.S. W. am Aussenrande mit einigen kiirzeren. Die an der Spitze stehende Borste ist so lang wie der ganze Taster, tritt aber vor den übrigen Borsten nicht so sehr hervor wie dies z. B. bei unzspinosa ZETT. der Fall ist. Thorax mit nur 2 Dorsozentralen, nackten Mesopleuren und zweiborstigem Schildchen wie aptina. Hinterleib mit 6 wohlausgebildeten Tergitplatten, welche vom 2. Segment an allmählich an Breite abnehmen, und mit Ausnahme von 1, 5 und 6 unter sich ungefähr gleichlang sind. Die Platte des 6. Segments ist länger als breit, nach hinten zu stark verschmalert, im Umriss etwa langgestreckt herzförmig ; an der Spitze erscheint sie durch eine Lücke in der Chitinisierung eingekerbt. Tergit 5 etwas länger als 2—4, Tergit ı kurz, in der Mitte der Länge nach unterbrochen. Die Tergite tragen nur zerstreute Feinbehaarung, der Bauch ist vom Bezirk des 3. Segments an in der Mitte behaart, beim 6, geht die Behaarung an den Seiten hinauf. Sehr merkwürdig und sonst bei europäischen Phoriden nirgends beobachtet ist eine Gruppe von I—6 (meist 3—4) dunkeln, auf der Spitze je einer kleinen /\-förmigen Papille aufsitzenden, parallel nach hinten gerichteten Borsten, welche direkt neben dem Seitenrand des 5. Tergits der weichen Membran des Hinterleibes aufsitzen. Ihre Länge beträgt ?/, der Tergitlänge '). Wie bei P. aptına findet sich auf der Unterseite des 7. Segments (7—10 bilden eine ausstülpbare Röhre) in der Mittellinie nur ein lang linealischer Chitinstreifen, welcher nicht im entferntesten mit dem bei Arten der Gattung Irupheoneura an dieser Stelle vorhandenen Ventrit verglichen werden kann. Flügel 2!/, mal länger als breit. Die kurz bewimperte Randader geht über die Flügelmitte hinaus (0.63), ihre Abschnitte verhalten sich wie 43 : 29 : 12; während bei aptina der erste stets deutlich länger ist als 2 + 3, ist er hier annähernd ebensolang. Ein noch auffallenderes Unter- scheidungsmerkmal bildet die Verbreiterung der 3. Längsader, 1) Bezzis Fig. 11 in Biospeol. XX p. 56 bezieht sich nicht auf apfina, sondern auf anfricola, denn sie zeigt den charakteristischen Haarbüschel neben dem 5. Tergit (nur 2 Haare sind gezeichnet, die Papille ist nicht richtig angegeben, und die Haare müssten die doppelte Länge haben). IH. SCHMITZ S.]J., DIE PHORIDENFAUNA U.S. W. 235 durch welche sich axtricola genau so zu aptina verhält wie unispinosa LETT. 9 zu nudipalpis BECKER 9. Die übrigen Adern wie bei apfina, auch die 7. Längsader den Flügelrand erreichend. Beine wie bei apfina, mit der nämlichen Beborstung: 1 kleine vorderseitige genau in der Mitte der Vorderschiene ; ein ungleiches Borstenpaar im oberen Teile und ein kleines, vorderseitiges (fast anteroventrales) endspornartiges Börstchen am Ende der Mittelschienen ; eine anterodorsale in oder wenig oberhalb der Mitte und eine kleine mehr vorderseitige Borste am Ende der Hinterschienen. Das Männchen wird wahrscheinlich dem von aptina und auch von wuzspinosa äusserst ähnlich sein, da zu vermuten ist, dass ihm die beiden Hauptmerkmale des %, verbreiterte 3. Längsader und Haarbüschel fehlen, zumal das erstgenannte. Über die Lebensweise sind der Sendung ausser den Fund- orten keine Notizen beigefügt. Es ist aber wohl sicher, dass antricola ebenso troglophil ist wie aptina; sie wurde bisher nur in Höhlen angetroffen und zwar öfters mit apzina zusammen. Die Verkleinerung der Augen und Ausbildung besonderer Sinnesorgane — als solche dürfen wir die abdominalen Haarbüschel wohl betrachten — verraten sogar einen höheren Grad der Anpassung an die cavernicole Lebensweise. Das Vorhandensein eines beweglichen starken Hakens an der Spitze des Labiums deutet auf die besondere Art der Nahrung hin: nach meinen Erfahrungen findet er sich in der europäischen _Phoridenfauna stets bei Aasfressern. Die geographische Verbreitung scheint im östlichen Mittel- und Südeuropa die gleiche zu sein wie bei aptzna. Es lagen vor aus: 1. Gorednicahöhle (Mittel-Bosnien) 12. IX. 1908 I 9 (zusammen mit aptina 1 $). 2. Eliashöhle (S. O. Hercegovina) 20. VII. 1912 2 99. 3. Vrechovina dolinama bei Trebinje, Herceg.) 26. IV. 1913 8 99. In dem Tubus sollen sich ursprünglich 17 oder 18 Phoriden befunden haben, die von Bezzi (Atti Soc. Ital. Sc. nat. vol. 53 [1914] p. 215 alle als /%. aptina bezeichnet werden. Ich finde jetzt keine ap/na mehr darin, sondern nur NO 236 H. SCHMITZ S.J., DIE PHORIDENFAUNA U.S. W. 8 antricola und 4 Aphrochaeta (s. u.) Es ist darum zweifelhaft, ob auch in dieser Höhle afzza neben antricola vorkommt. 4. Arenstorff-Hohle (b. Trebinje, Herceg.) 14. V. 1913 3 QQ. 5. Höhle bei Gluta Smohva (Herceg.) 14. V. 1913 2 29. 6. Nanos Höhle (Krain) 1912 1 2 zusammen mit 3 99 von apfina Schiner. 2. OP ERIC LAN Tor. 8. {Baba 'pecina (bi Zavala, SMHercee) 12. VAL 1917 12. 9. Höhle bei Ivanica (Trebinje, Herceg.) 13. XI. 1917 6 QQ. 2. Ueber P. aptina Schiner, ihre Zugehörigkeit zur Gattung Pseudostenophora Malloch und diese Gattung iiberhaupt. Es möchte überflüssig erscheinen, über SCHINER’s ,,Phora aptina’ noch etwas zu sagen, da diese Art wiederholt aus- führlich beschrieben worden ist. Wir haben die Beschreibung SCHINER’s in der „Fauna der Adelsberger Grotte” und den „Diptera austriaca” II; wir haben BECKER’s Darstellung in seiner Monographie der Phoriden 1901 mit Flügelabbildung, wir haben ausser mehreren nichtfachmannischen Schilde- rungen endlich BEZZIS ausführlichen Bericht (Biospeol. XX pag. 53-- 59 fig. IO—15) mit der ersten Beschreibung von Mannchen, Larven und Puparien. Trotz alledem muss hier noch einmal auf verschiedene Einzelheiten eingegangen werden I) um eine Grundlage zu schaffen für die sichere Unterscheidung des noch unbekannten ¢ von antricola, das nach dem oben Gesagten wahrscheinlich dem aftzna & sehr ähnlich sein wird, 2) um einige irrtümliche Angaben zu berichtigen und die Frage der generischen Stellung von aptına zu klären. Am vehesten (wird der, B aur/des Eihue eis nundedes Hypopygs bei der Unterscheidung der Männchen eine Rolle spielen. Diese Organe bei aptina Gg müssen daher etwas genauer beschrieben werden, als BEZZI (l. c.) es tut. Bei einem g aus Kapavica am Orjen (S. O. Herceg.) fand ich das Verhältnis der Flügellänge zur grössten Flügel- breite —'1 :'0,44; zur. Mange der Randaderı 10,53. Dabei rechne ich, wie stets bei Phoriden, die Länge des Flügels von dem stärksten der drei Borstenhaare, die sich am Grunde der Costa auf einer kleinen Anschwellung derselben H. SCHMITZ S.J., DIE PHORIDENFAUNA U.S. W. 237 finden, bis zur senkrechten Projektion der Flügelspitze auf die gedachte Verlängerung der Costa und messe auch die Costa von jenem Borstenhaare bis zu ihrem Ende. Die 3 Abschnitte der Randader verhalten sich wie 47:22:11. Der 1 Abschnitt ist also bedeutend langer als der zweite und dritte zusammengenommen, und hierin liegt die von mehreren Autoren hervorgehobene Ähnlichkeit mit dem Flügel von Aphiochaeta rufipes, der sich jedoch durch die langen Randaderwimpern wesentlich von dem durchaus kurzgewimperten aptina-Flügel unterscheidet. Die 3 Längsader von aftina- 3 ist in keiner Weise verbreitert, ihre Breite beträgt ca 30 u. (bei anzrzcola 2 64 u); die Randader erreicht im letzten Abschnitte ebenfalls diesen Betrag, sonst ist sie ein klein wenig dünner. Die 4. Längsader entspringt an der Gabel der dritten und hat den von BECKER (1901 fig. 26) dargestellten Verlauf. Das Hypopyg von aptina & wird von BEZZI (Biospeol. XX p. 56 fig. 10) beschrieben und abgebildet, aber nicht mit der erforderlichen Genauigkeit, um darnach Art und Gattung sicher zu beurteilen. Es folgt in seinem Bau dem Tvpus der Gattung Pseudosténophora vollständig. Demgemass besteht, es aus einer oberen und untern Hälfte, welche zusammen die Kopulationsorgane umschliessen, und dem Analsegment. Der Oberteil ist etwas unsymmetrisch, insofern er auf der rechten Seite tiefer hinabreicht als links; hinten oben besitzt er einen halbkreisförmigen Ausschnitt, der durch das hier eingefügte Analsegment ausgefüllt wird. Rechts und links des Ausschnittes ist der Oberteil in zangenartige Verlängerungen ausgezogen, und diese sind bei aptina von gleicher Länge, aber ungleicher Form: der rechtsseitige Processus ist an der Basis stark verschmälert, an der Spitze verbreitert und abgerundet, etwa wie der Oberschnabel einer Löffelente, dabei hat er aber im Ganzen eine leichte Kriimmung gegen die Körpermediane hin. Der linke Processus ist hakenförmig, an der Basis kaum und nur aussen verschmälert, am Ende zugespitzt. Ähnlich sind diese Fortsätze bei wwispinosa ZETT; bei autumnalis BECKER dagegen ist umgekehrt der linksseitige spatelförmig ver- breitert, der rechte apikal verschmälert. Bei „udipalpts 239 HI. SCHMITZ S. J., DIE PHORIDENFAUNA U.S. W. BECKER nehmen beide Fortsätze viel plumpere Gestalt an, sind auch untereinander weniger ungleich. Bei oberflachlicher Betrachtung hat es den Anschein, als ob einer der beiden Fortsatze — bei apfina ist dies der linke — beweglich am Oberstück eingelenkt sei; in BEZZIS Figur ro erscheint er überhaupt nicht als direkte Fortsetzung des Oberteils, sondern als ein aus dessen Innern hervorragendes beson- deres Organ. Beides ist unzutreffend; die Zangenarme sind tatsächlich Verlängerungen des Oberteils, nur senken sich auf ihrer Innen- und Unterseite starke und dunkelgefärbte Apodeme, von beiden Seiten her auf einander zustrebend, hinab und bewirken jene optische Täuschung, derzufolge die Zangenarme gelenkig mit dem Oberstück verbunden erscheinen. Auf der rechten Seite besitzt der Hinterrand des Oberteiles unterhalb des spatelförmigen Fortsatzes zwei Zähnchen, das obere ist nach innen umgebogen und schwer sichtbar, das untere. ist “von der Seite her leicht \zul'sehen fund. nach hinten gerichtet. Die Unterhälfte des Hypopygs ist gross und kahnförmig, bis auf den Grund der Länge nach zweiteilig. Die beiden Hälften sind ungleich gross, was mit der ungleichen Länge der Seitenpartieen des Oberstückes zusammenhängt; bei apfina ist die linke Seite des Oberstückes niedriger, die linke Ven- tritplatte geht darum höher hinauf und ist grösser; rechts umgekehrt. Das Analsegment bildet eine breite, dorsoventral abge- plattete Scheide, welche durch ein zweiteiliges stark behaartes Tergit und ein ebenfalls deutlich chitinisiertes, am Hinterrande behaartes Ventrit ausgesteift wird. Die Behauptung MALLOCHS, dass das Aftersegment am Pseudostenophora-Hypopyg weni- ger vorstehe als bei den Zrupheoneura-Arten, kann in dieser Allgemeinheit nicht aufrecht erhalten werden. Bei apéina ist es von ansehnlicher Grösse. Erreicht es auch nicht die Lange wie bei grossen Zrupheoneura-Arten, so steht es doch dem der kleineren Arten z. B. 7. dudai SCHMITZ oder 7. aprilina SCHMITZ an relativer Grösse nicht nach. Überhaupt stimmt das Hypopyg der Gattung Trupheoneura, wie ich schon in den „Phoriden von Hollandisch-Limburg”’ H. SCHMITZ S.J., DIE PHORIDENFAUNA U.S. W. 239 p. 94 betonte, im Prinzip mit dem von Pseudostenophora überein, zeichnet sich aber durch Umfang, grösseren Formen- reichtum und reichere Gliederung der Unterteile aus. Wie immer man diese Verhältnisse systematisch bewerten mag, auf jeden Fall ist an der Berechtigung der Gattung Pseu- dostenophora neben Trupheoneura festzuhalten; ein nie ver- sagendes Unterscheidungsmerkmal ist die Vollständigkeit der 7. Längsader. Inbezug auf die Beborstung der Schienen herrscht in der ganzen Gattung Pseudostenophora grosse Einförmigkeit, auch aptina bildet keine Ausnahme. Die apikale Borste der Mittel- und Hinterschiene, die bei unzspinosa sehr klein ist und nach Woop oft ganz fehlen soll, ist bei aptina entsprechend der bedeutenden Grösse des Tieres besser ausgebildet, sodass sie bereits von SCHINER als „kürzere Endborste” erwähnt wird. Sie ist aber trotzdem relativ klein und widerspricht der Aufnahme in die Gattung Pseudostenophora deshalb nicht. Wenn BECKER (Mon. Phoriden 1901 p. 35) behauptet, bei aptina stehe ‚die Borste auf der Mitte der Hinterschiene nicht an der Aussenseite wie bei znispznosa ZETT. sondern mehr an der Hinterseite”, so kann ich das nicht bestätigen. Diese Borste hat vielmehr ‘bei beiden Arten die gleiche Stellung, ist ziemlich genau dorsal eingepflanzt und etwas anterodorsal gerichtet. Mit Vorsicht muss auch die Bemerkung BEZZIs über die Variabilität der Schwingerfarbe bei apiina aufgenommen werden. Sie soll variieren von dunkelbraun bis blassweiss. An Alkoholmaterial ist die Schwingerfarbe schwer zu beur- teilen, ich fand die Schwinger immer verdunkelt und glaube nicht, dass Exemplare vorkommen, deren Halteren man als „hell’’ d. h. weisslich oder gelblich gefärbt bezeichnen müsste. Bei Aphrochaeta rufipes, die BEZZI in ABSOLON's Material einige Male als aptina etikettierte, sind die Schwinger allerdings hell gefärbt. Auf die ,,Physogastrie des Hinterleibes” bei aptina 9 ist gar kein Gewicht zu legen, da sie entweder auf vorübergehender Füllung des Saugmagens oder nur auf der Konservierung in Alkohol beruht; mit der echten Physo- gastrie der Termitoxeniiden, verursacht durch dauernde Hyper- trophie der Ovarien und des Fettgewebes, hat sie nichts zu tun. 16 240 H. SCHMITZ S. J.; DIE PHORIDENFAUNA U.S. We ~ Uber die Zugehörigkeit von aptina zur Gattung Pseudo- stenophora kann nach dem Gesagten kein Zweifel mehr sein. MALLOCH liess bei seiner Aufteilung der Gattung Phora die generische Stellung von apfina unentschieden, BRUES rechnete sie zu Dohrniphora DAHL, was ganz unhaltbar ist. Die nahe Verwandtschaft zu wwzspinosa ZETT., die bereits SCHINER hervorhob, geht bei beiden Geschlechtern bis in überraschend feine Details; es sei noch auf die Ähnlichkeit der Backen- beborstung, der Mundteile, der Form der Abdominaltergiten hingewiesen. Wie bei wnzspznosa ist die anterodorsale Borste auf der ersten Hälfte der Mittelschiene die längste aller Schienenborsten, hier wie dort steht sie merklich höher und entfernt von der nur halb so langen dorsalen Borste. Autrz- cola stimmt mit unzspinosa überdies noch in der Verbreiterung der 3. Längsader des % überein. Zu den von BEZZI angeführten Funden von aptina kom- men noch folgende neue hinzu: Velika ‚Spilja”" (Kroatien) 19.) VI. 1913, Td 72 TANG- HOFFER leg. „Erna jama, bs Adelsbers, Xi LOTA 4) 29: ‚‚Mechovca” .b.. Adelsbers, 14: X. 1974) 1,0. ,Portojne” (= ,,Adelsberger Höhle’’ SCHINERS) IX. 1914, Id. Ibiden WEA x. 1912, Dig nr „Kozja pecina” (Carniolia) 1915, 1 9. „Matijesevica” (S. W. Montenegro) 9. X. 1917, 2 99. „Napode” 14—20 IX. 1917, 2 22. Höhle am Lisac (Krivosije— Geb. Süddalmatien) VIII 1917, 2 dd 3 22; während die Nanos Höhle und die Höhle von Prosecco aus BEZZIs Verzeichnis zu streichen sind. 3. Aphiochaeta-Arten als zufällige Höhlenbesucher. a) A. rufipes wurde noch an folgenden Orten gefunden: Kleine. Höhle bei vErebinje 7 IVA 1913,80. % „Vrechovina. dolinama” 26. IX. 1913, 4.22. Höhle Grcke (Insel TBesina) 11V. 1914 192% Höhle di Prosecco Istria, 1 9. »Sipun” (Süddalmatien) 10. VII. 1917, 1 G 4 92. „Ortasevica” (Insel Meleda) 20. VII. 1917, 4 99. Höhle am Lisac (Siiddalmatien) VII. 1917, I 2. d) ee H. SCHMITZ S. J., DIE PHORIDENFAUNA U.S. W. 241 = Manche dieser Exemplare sind von pu/Zicaria Fallen 2 schwer zu unterscheiden, da der 2. Randaderabschnitt langer als gewohnlich bei rufipes ® erscheint. A. scutellaris WOOD. „Bereima pecina” (Herceg.) 19, VIL 1917, 1 gi A. pleuralis WOOD. „Ortasevica’” (Insel Meleda) 20. VII. 1917, 1 © immat. A. tumida WOOD. EliashahlerbeisTrebinje, 31.-VII. 1917, 1 ®. Es kann nur diese Art sein, obwohl die Schwinger hell gefärbt sind; an subtumida WOOD ist wegen deren Klein- heit und eigentiimlich konfigurierten Abdominaltergiten nicht zu denken. Ae Sp ,Dvorsnik” W. Montenegro, 5. X, 1916, I ©. Ahnlich pygmaea ZETT., aber kleiner, Halteren dunkel etc. ASP: Eishöhle am Lovcen (S. W. Montenegro) 8. XI. 1917, 9. Kleine ganz schwarze Art. Die beiden letztgenannten Stücke sind nicht zu bestim- men, da Woop’s Monographie versagt und eine neuere Bearbeitung der betreffenden Aphztochaeta-Gruppen nicht vorliegt. Da es sich offenbar um zufällig in die Höhlen geratene einzelne Individuen handelt, ist die Feststellung der Art für die Spelaeobiologie von geringem Interesse. nr Philippinische Anthribidae von Dr. K. M. HELLER (Dresden). (Mit Tafel 9). Die Kenntnis der philippinischen Anthribiden ist, so wie die dieser Familie überhaupt, in jiingerer Zeit in so hervor- ragender Weise von Herrn Dr. K. JORDAN, Tring, gefördert worden, dass die von G. A. BAER in seinem Catalogue des Coléoptères des îles Philippines (Ann. Soc. Ent. France) 1886 erwähnten 7 philippinischen Arten auf über 60 ange- wachsen sind. Ein grosser Teil dieser Arten ist auch von Herrn Prof. C. FULLER BAKER, dessen Sammlung mir vorliegt, wieder-, ausserdem aber noch eine grosse Anzahl anscheinend noch unbeschriebener Formen gefunden worden, deren Aufarbei- tung nur nach und nach möglich sein wird. In vorliegender Arbeit soll wenigstens ein Teil der grösseren und auffallen- deren Formen bekannt gegeben werden. Ob diesen bei der Bewertung ihrer systematischen Kategorie in allen Fällen die Bezeichnung species” zukommt, mag vorläufig dahin gestellt sein, denn die Anthribiden zeigen in dem reich gegliederten malayischen Archipel von Insel zu Insel eine nur in der Verteilung der Farben des Tomentkleides, ähnlich wie bei vielen Schmetterlingen die des Schuppenkleides, zum Ausdruck kommende Differenzierung !), so dass von manchen Arten bereits eine Reihe von Subspezies aufgestellt oder früher als gute Arten beschriebene Anthribiden, zu einer solchen degradiert worden sind. Die Beigabe der Tafel dürfte indess in dieser Beziehung zur Klärung etwa 1) Vergl. PASCOE, Ann. Nat. Hist. 3, V, 1860, p. 47. DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. 243 später auftauchender Zweifel wesentlich beitragen. Eine Anzahl von Arten ist auch in der liebenswürdigsten Weise von Herrn Dr. K. JORDAN, Tring, identifiziert worden }), wodurch ich ihm aufrichtig verpflichtet bin. Bisher konnten aus der FULLER BAKER’schen Ausbeute folgende Arten festgestellt werden: Meganthribus pupa whiteheadi JORD. Luzon: Mt. Makiling. — Mecotropis caelestis JORD. Mindanao: Zamboanga, wite- headi JORD. Mindanao: Butuan (4585), chlorizans sp. n. Mindanao: Davao (7380). — Mecocerus sexplagiatus sp. n. Mindanao: Zamboanga und Dapitan (7314), gzobifer JORD. Mindanao: Butuan, gzbdzfer basilanus subsp. n. Basilan (7375), tops sp. n. Luzon: Mt. Makiling (5966), Mecocerina guttata JORD. Luzon: Los Banos (J.), xenoceroides JORD. Luzon: Mt. Makeling und Paete, Szintor philippinensis JORD. Luzon: Mt. Makeling, Mindanao: Butuan (J.), (7385), super- ciliaris JORD. Luzon: Mt. Makiling und Los Baños (J.) fraudator sp.n. Mindanao: Zamboanga (7353), samboangae sp.n. Mindanao: Zamboanga, albolineatus sp: n. Mindanao: Butuan. — Acorynus luzonicus JORD. Luzon: Mt. Makiling und Los Banos (J.), pallipes JORD. Luzon: Los Banos, Mt. Banahao (5970, 3056), croceus sp.n. Luzon: Mt. Makiling, quadripartitus sp.n. Luzon: Mt. Makiling. — Litocerus pht- lippinensis JORD. Luzon: Los Baños (J.), ffexuosus JORD. ? Luzon: Mt. Makiling (4595), plagiatus JORD. Luzon: Mt. Makiling, Mindanao: Zamboanga (2486), (J.), zuermis JORD. Luzon: Mt. Makiling (J.), znermis crux-andreae subsp. n. Luzon: Malinao, segmentatus sp. n. Mindanao: Butuan (4599), gemellus JORD. Luzon: Mt. Makiling (2760, 4601), scutellarıs JORD. var. Luzon: Mt. Makiling (J.), paviei LESNE Mindanao: Zamboanga. Cedus cephalotes Pasc. Luzon: Los Baños, _ Mindanao: Zamboanga (J.), guttatus PASC. Mindanao: Zam- boanga. — Straboscopus tesselatus Eyp. Luzon: Los Banos, Mindanao: Dapitan und Butuan (4597, 4596), — Messtara sellata JORD. Luzon: Mt. Makiling (J.), opfca JORD. Luzon: 1) Es sind diejenigen die den Vermerk ,,(J.)” haben, wahrend die den Arten beigefügte Zahl auf die Sammelliste Prof. C. FULLER BAKERS Bezug nehmen. 244 DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. Mt. Makiling (1887), (J.), varzegata JORD. Luzon: Mt. Maki- ling, Mindanao: Davao und Zamboanga (7387), variegata var. apicalis !) n. Luzon: Mt. Makiling und Los Baños (2759, 3055), (J.) — Aucus lineatocollis JORD. Mindanao: Butuan, — Sympaector nigro-spilotus sp. n. Mindanao: Butuan u. Zamboanga. — Mycteis marginicollis tristis subsp. n. Luzon: Mt. Makiling. — /Mabrissus heros PASC. Mindanao: Butuan und Davao, jordan? sp. n. Mindanao: Davao. — Xenocerus basılanus JORD. Mindanao: Dapitan (4583), compressicornis JORD. Luzon: Mt. Makiling und Mt. Banahao, puucticollis JORD. Luzon: Mt. Limay (3057), monstrator sp. n. Mindanao: Butuan (4584), prutnosus sp. n. Mindanao: Zamboanga (7379), lactifer sp.n. Mindanao: Davao (7378), evidens sp. n. Min- danao: Zamboanga (7377), — Xylinades opulentus sp. n. Luzon: Mt. Makiling. — Æucorynus setulosus PASC. Luzon: Los Banos, Palawan: Poerto Princesa (1984, 4582), — Anthribus wallacet philippinensts JORD. Luzon: Mt. Makiling (J.) — Basitropis lutosa JORD. Mindanao: Davao. — Phloeobius pallipes JORD. Luzon: Mt. Makiling und Los Baños. —- Apolecta fasciata JORD. Luzon: Mt. Makiling und Mt. Banahao, samarana JORD. Mindanao: Davao u. Zamboanga, decorata sp. n. Luzon: Mt. Makiling, gracillima Pasc. Mindanao: Zamboanga (J.). BESCHREIBUNG DER NEUEN ARTEN. Mecotropis chlorizans sp. n. 9 (T. 9, Fig. 12). Niger, rostro dorso, vertice prothoraceque vitta mediana, basi dilatata, communi, hoc praeterea lineola flexuosa sub- marginali, elytris, singulis plagis 8 maculisque tribus mino- ribus suturalibus nigris exceptis, ut corpore subter, maculis circiter 12 exceptis, chlorizante-cinereo-tomentosis; rostro ut in M. coelesti JORD. brevi, sulco mediano profundo, in vertice tenuiter continuato, impressione apicali transverso-semilunari, carinula mediana obsoleta; antennis nigris, 2 dimidium corporis superantibus, articulis I—9 fere aequalibus, ultimo )) Diese Abänderung unterscheidet sich von der Stammart nur dadurch dass das Spitzenviertel der Flügeldecken bräunlich gelb ist. DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. 245 praecedenti distincte longiore; prothorace latitudine longiore ; scutello fere circulari; elytris remote seriato-punctatis, sutura in quarta parte basali subimpressa; pygidio macula apicali subtriangulari nigra; metasterno utrinque ad marginem exteriorem episternisque in medio, sternito abdominali primo analique utrinque macula singula, sternitis 2—4 utrinque maculis duabus nigris; tibiis in triente apicali, articulo primo secundoque tarsali in dimidia parti apicali maculaque medi- ana, femorali, nigris. Long. (rostro haud computato) 16, lat. 4.7 mm. Hab. Mindanao: Dapitan (7380). Die Grundfarbung dieser, durch die schwarze Makelzeich- nung kenntlichen, wizZeheadi JORD. verwandten Art, ist ein Grau mit einem Stich ins Gelbgriine. Ihr Riissel ist ver- haltnismassig kurz, seine Lange verhalt sich zur Breite wie 4.5 : 5, der Spitzeneindruck ist quer halbmondférmig, mit undeutlicher Mittelleiste, Dorsalfurche tief, nach dem Scheitel zu und auf diesen feiner werdend. Augen vorn stumpfwinkelig ausgerandet. Halsschild beiderseits innerhalb der Seitenaste der Subbasalleiste mit S-formig geschwungener, den Vorderrand nicht erreichender heller Linie. Von den schwarzen Deckenmakeln sind beiderseits die vier von oben sichtbaren die grössten, die Schultermakel und die erste Randmakel, deren Vorderrand in einer Hohe mit dem der Hinterbrust liegt, die kleinsten ; von gemeinsamen Nahtmakeln ist die Spitzenmakel von ungefahr halbkreisformiger Form die grösste, sie lässt den grauen Spitzenrand der Decken jedoch frei. Pygidium mit einer ziemlich dreieckigen Spitzen- makel deren Scheitel in der Mitte des Pygidiums liegt. Die schwarzen Makeln der Unterseite sind: jederseits eine lang- liche, vor den Vorderhiiften und eine stumpfdreieckige am Hinterrande, eine rundliche an den Seiten der Hinterbrust, eine langliche im mittleren Drittel der Hinterbrustepisternen, eine querbandartige, auf die Hinterhiiften iibergreifende, auf dem Basalrand des ersten Ventralsternites, jederseits zwei auf dem 2., 3. und 4. Ventralsternit, von denen die äusseren deutlicher als die inneren quer sind, eine grosse dreieckige beiderseits auf dem Analsternit, dessen Aussenecke einneh- mend, und je eine vor der Mitte, an der Aussenseite der 246 DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. Schenkel. Die Schienen sind im Spitzendrittel, das 1. Tarsenglied etwas mehr als über die Spitzenhälfte schwarz. Mecocerus sexplagiatus sp.n. d, 2 (T. 9, Fig. 2, ©). Ex affinitate M7. basalis JORD., tomento lutescenti-cinereo vestitus, maculis nigris, magnitudine diversa, signatus, elytris singulis dorso tribus majoribus, quatuor marginalibus mino- ribus, suturalibus nonullisque alteris, dispersis, minutis; rostro sulco mediano antrorsum sensim dilatato; antennis totis nigris; prothorace utrinque plaga oblonga nigra, e maculis tribus, mediana minore, anguste conjunctis formata, ante carinam transversam figura discoidali, cruciforme includente, margine exteriore in medio hamato-reducta; elytris spatiis haud, sutura parce nigro-tesselatis; prosterno spinis brevibus, coxis approximatis; corpore subter pygidioque similiter ut in M. basali nigro-maculatis. Kong, 17 lats 7; mmi.elytror.;long. To's numi Hab. Mindanao: Zamboanga (gd) et Dapitan. (N. 7314). Die Art steht dem ebenfalls auf den Philippinen vorkom- menden M. basalis JORD., mit dessen plastischen Merkmalen sie übereinstimmt, sehr nahe, unterscheidet sich aber von ihr sehr auffällig durch die abweichende Makelzeichnung auf dem Thorax und den Flügeldecken, deren Spatien vor- wiegend gelblich grau tomentiert sind und ausser der Naht nur sehr vereinzelnte schwarze Würfelpunkte, längs der Mitte aber, zwischen dem I. unn 6. Streifen eine Längsreihe von 4 rundlichen Flecken, von denen die vorderen 3 sehr gross sind und längs des Seitenrandes, ausser dem Schulterfleck, noch drei, diesem an Grösse gleich kommende Makeln aufweisen. Mecocerus gibbifer basilanus sp. n. (I. 9, Fig. 1). A specie typica differt, vitta lutea frontali medio tenuiter nigro-lineata; elytris maculis ochraceis, in dimidia parte basali figuram quadrilobatam, fere x-forme, formantibus, tuberculo utrinque postmediano convexiore. Long. 14, elytror. 10, lat. 6.2 mm. Hab. Basilan. (N. 7275). Von M. gibbifer JORD., der mir in beiden Geschlechtern DR. K. M HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. 247 aus Mindanao vorliegt, unterscheidet sich diese Form, ausser durch den stärker vortretenden Postmedianhöcker, beiderseits auf den Decken, nur durch die Farbe und Verteilung der ockergelben Makelzeichnung, diese hellen Flecke nehmen auf der hinteren Deckenhälfte eine geringere Fläche wie die schwarzen ein und fliessen in der vorderen Deckenhälfte zu einer. grossen ungefähr x-förmigen Figur zusammen. Mecocerus inops sp. n. cd, £ (T. 9, Fig. 9, Thorax). M. gibbifero similis, sed gracilior, elytris haud tuberculatis, prothorace aliter nigro-maculato; rostro dorso tenuiter carinu- lato; maris antennis articulo nono decimo plus ultimo vix sesqui- (in gzbdzfero fere duplo) longiore, in femina articulo septimo octavo aequali, prothorace ante carinam vittis quatuor, internis latioribus, in triente apicali quinque ad praecedentes alternatim dispositis, externis tenuissimis, in parte post carinam maculis tribus, mediana triangulari, laterali subquadrata, nigris; elytris spatiis alternatis subconvexis ac latioribus, secundo ante declivitatem convexiore ; prosterno maris inermi, basi haud transverse sulcato. Long. 8.5 (®)—12 (8), lat. 4 (@)—5 (6) mm. Hab. Luzon, monte Makiling (5966). Kleiner und schlanker als M. gzbdzfer, dem die Art sonst ähnelt, von der sie sich aber durch den Mangel der Höcker beiderseits vor dem Deckenabsturz, die ganz abweichende Verteilung der schwarzen Halsschildmakeln und durch andere Längenverhältnisse der Fühler unterscheidet. Rüssel wie der von gibbifer und mit eben so feiner Mittelleiste. Neuntes Glied der männlichen Fühler kaum r!/, mal so lang wie das 10. und II. zusammen genommen, 8. und 9 Glied der weiblichen Fühler gleich lang. Halsschild hinter der Querleiste, in der Mitte der Wurzel, nur mit sehr schwachem Quereindruck, aber scharf ausgeprägter, spitz dreieckiger schwarzer Mittelmakel und breitem, am Hinterrand etwas verschmälerten schwarzen Seitenbande, vor dem Querband, im 2. Drittel der Halsschild- länge, mit vier schwarzen Längsbändern, die so gestellt sind, dass sie in der Verlängerung der hellen Zwischenraüme der schwarzen Basalmakeln liegen, von denen die inneren breiter und länger als die äusseren sind, im vorderen Drittel mit eben 248 DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. solchen, aber fiinf Bandern, die in der Verlangerung der Basalmakeln liegen und von denen der mittlere Streifen etwas zwischen die Bander der Scheibe hineinragt. Schildchen langlich, schmal, schwarz tomentiert. Fliigeldecken an der Wurzel und auf der Scheibe schwach eingedriickt, jederseits hinter der Wurzel leicht gewölbt, Spatien abwechselnd lehmgelb und schwarz gewürfelt; die schwarzen Makeln bilden vor dem Absturz auf der Naht und den geraden Spatien eine Querreihe und ihre innerste, auf dem 2. Spatium, ist sehr schwach schwielig erhöht. Unterseite hell gelblich grau tomentiert, jederseits an der Wurzel der Vorderbrustseiten eine grössere, quer viereckige Makel und vor dieser zwei kleinere punktartige, das Vorder- und Hinterende der Hinterbrust- episternen, so wie deren Innenrand, der Hinterrand der Ventralsternite und von diesem abzweigend eine Schräglinie, die eine helle Randmakel absondert, die Schenkel und Schienen in der Mitte und an der Spitze, das 1. u. 4. Tarsenglied an derWurzel u. Spitze, das 3., so wie das Pygidium ganz schwarz. Die Art steht zufolge der gekielten Stirn und des an der Wurzel nicht quer gefurchten Prosternums assimilis JORD. nahe. Sintor fraudator sp. n. 2 (T. 9, Fig. 4 U). S. quadrilineato simillimo, sed latior, antennis articulo primo ferrugineo, elytris lineis albidis apice conjunctis, linea interna mox post scutellum ad spatium primum transeunte, externa latiore, spatium sextum et septimum occupante, basin versus dilatata ac fere usque ad scutellum incurvata; corpore subter albo, prosterno vitta supracoxali, metasterno lateribus late, abdomine utrinque vitta, postrorsum attenuata, nigro- tomentosis, Long. (rostro haud computato) 10.5, lat. 4, elytror. long. 7.2 anti. Hab. Mindanao: Zamboanga (No. 7353). Die Art ähnelt dem S. quadrilineatus FàHRS., von dem mir beide Geschlechter aus Perak vorliegen, unterscheidet sich aber von ihm durch die rote Farbung des Fühlerwurzelgliedes, !) Die neben der Figur stehende Linie gibt die Gesamtlänge des Tieres (mit dem Rüssel) an. ‘ DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. 249 durch die, zwei weisse Langstreifen aufweisende Vorderbrust und die an der Spitze mit einander verbundenen, weissen Deckenstreifen, von denen die innere, dicht hinter dem Schildchen, von der Naht aus in sanftem Bogen auf das 1. und 2. Spatium übergreift (bei gwadrilineatus nimmt sie das Basalviertel der Naht ein und biegt dann erst nach aussen um), die äussere aber, statt allein nur das 6. Spatium, Spatium 6 und 7 bedeckt. Die Unterseite ist rein weiss, ein Längs- streifen über den Vorderhiiften und eine nach hinten zu sich verjüngende Längsbinde, beiderseits auf dem Abdomen schwärzlich. Sintor zamboangae sp. n. ¢ (T. 9, Fig. 8). Rufo-brunneus, rostro capiteque, vertice in medio, protho- race disco utrinque puncto lineisque tribus, elytris lineis in sutura, ad basin et in duabus trientibus apicalibus, in spatiis alternatis, in secundo=solum in dimidia parte basali, griseo-, corpore subter albido-tomentosis; antennis ferrugineis, clava nigricante, articulo secundo octavo, apice intus anguloso- dilatato, aequilongo; elytris prothorace latioribus, latitudine sesqui longioribus, postrorsum perpaulo attenuatis; femori- bus basi apiceque tibiisque testaceis. | Long. (rostro haud computato) 7, elytror. 5, lat. 3 mm. Hab. Mindanao: Zamboanga et Butuan. Von breiter gedrungener Gestalt, etwa wie philippinensis, der Rüssel jedoch etwas länger als der Halsschild, in der vorderen Hälfte mit feinem Mittelkiel, der vor und zwischen den Augen in eine Furche übergeht, beiderseits mit breiter, in der Mitte des Scheitels mit feiner weisslicher Längslinie. Schildchen mehr als doppelt so breit wie lang, dreieckig (in der Abbildung nicht ganz korrekt wiedergegeben), Flügel- decken breiter als der Halsschild, ausser mit der, aus der Abbildung ersichtlichen, charakteristischen Zeichnung in den basalen zwei Dritteln des Seitenrandes breit und auf die Schultern übergreifend, im hinteren Drittel schmal schwärz- lich: der verbreiterte vordere Teil der dunklen Randfärbung in der Mitte seines Oberrandes, ausgerandet. Unterseite aschgrau, die Seitenstücke der Mittel- und Hinterbrust gelb- lich grau tomentiert, Schenkel an der Wurzel und Spitze 250 DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. schalgelb, Schienen und Tarsen etwas dunkler gelbbraun. Pygidium nahezu einfarbig rotbraun, in der Mitte nur wenig heller. Sintor albo-lineolatus sp. n. g. Niger, supra {nigro-, rostro utrinque linea, capite protho- raceque lineis tribus, elytris singulis sutura lineisque quatuor albo-, corpore subter griseo-tomentosis; rostro prothorace aequilongo, in dimidia parte apicali carinula mediana mani- festa, linea intra-oculari albida, subimpressa; antennis nigris, articulo secundo longitudine octavo aequante; prothorace transverso (9 : 12), lineis albidis aequalibus ac tenuibus; scutello transverso-elliptico, albido; elytris latitudine vix sesqui longioribus, postrorsum perpaulo attenuatis, spatiis dorsalibus imparibus reliquis, albidis, fere duplo latioribus. Long. (rostro haud computato) 5.5, lat. 2.2 mm. Hab. Mindanao: Butuan. Von gleicher gedrungener Gestalt wie der vorige (S. frau- dator) die Fliigeldecken schwarz, mit feinen weissen Langs- linien, die Unterseite einfarbig grau tomentiert. Rüssel so lang wie der Halsschild, vor der Mitte mit kraftiger Mittel- leiste, an den Seiten mit weisslicher, Innenrand der Augen mit gelblich weisser Linie. Fuhler schwarz, die Wurzel des 1. Gliedes rotlich, das 2. Glied nur so lang wie das 8. Von den weissen Deckenlinien erreichen nur die erste (zwischen dem 2 und 3. Streifen) und die vierte nahezu die Spitze, indess das Weiss der Naht und des dritten Streifens im Spitzendrittel, des 2. Streifens im Spitzenviertel abgekürzt ist. Pygidium einfärbig grau. Acorynus croceus sp. n. d (T. 9, Fig. 3). Ferrugineus, omnino saturate croceo-tomentosus, antennis testaceis, clava, plagis quatuor oblongis thoracalibus, apice abbreviatis, quinque majoribus duabusque minoribus utrinque in elytris, lineolaque mediana in sutura, nigra-tomentosis; rostro fortiter tricarinato, in dimidia parte basali convexo; antennis tenuibus, corporis dimidium superantibus, articulo tertio quarto perpaulo longiore, clava tribus articulis praecedentibus aequi- longa, articulo secundo latitudine perpaulo longiore; meta- sterno plaga laterali, transversa, nigra. DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. 251 Long. 10, lat. 4.3 mm. Hab. Luzon: monte Makiling. Überall schön gesättigt safrangelb tomentiert, die Fühler fast kahl schalgelb, ihre Keule so wie die vier streifenartigen Halsschildmakeln und je 7 ziemlich rundliche Deckenmakeln, so wie ein kurzer gemeinsamer Streifen in der Mitte der Naht, schwarz. Rüssel so lang wie der Halsschild, in der Wurzelhälfte gewölbt, so dass die mittlere Längsleiste die seitlichen überragt. Abstand der Augen an den Vorderecken geringer als die Vorderschienenbreite. Fühler auffallend dünn, nach der Keule zu allmählig etwas dicker werdend. Hals- schild um !/, breiter als lang, vor der Mitte mit Querfurche und beiderseits gebogener Subbasalleiste. Schildchen doppelt so breit wie lang. Flügeldecken ı!/, mal so lang wie breit, gereiht punktiert, der Nahtstreifen im Spitzendrittel einge- drückt. Metasternum jederseits im äusseren Drittel mit grosser querer Randmakel. Hintertarsen so lang wie die dazugehörigen Schienen, das 2. Glied beiderseits am Ende mit einem, das 3. Glied etwas überragenden Haarzipfel. Acorynus quadripartitus sp. n. gd. Supra nigro-, thorace lineis tribus, elytris sutura in duabus trientibus basalibus, in primo triente interrupta, margine basali lineisque duabus transversis, una in primo, altera in secundo triente, puncto utrinque anteapicali margineque apicali, ut corpore subter, albo-tomentosis ; rostro dorso plano (haud tricarinato), post antennarum insertionem transverse subimpresso, linea mediana tenuissima, nigra; oculis rostri latitudine tertia parte distantibus; antennis nigris, elytrorum apicem superantibus, articulis duabus basalibus rufis; protho- race transverso, elytris paulo latiore, sulco antemediano nullo, linea sublaterali antice prosterni tomento albido conjuncta; scutello transverso, albido; elytris latitudine vix sesqui- longioribus (33 : 48), seriebus punctatis subtilibus, in triente apicali evanescentibus; pedibus albido-, tibiis anticis inter- mediisque apice, posticis in parte mediana nigro-tomentosis. Long. 6, lat. 3 mm. Hab. Luzon: monte Makiling. Die Art gehört mit A. cineraceus JORD. und dolrni JORD. 252 DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. zu denjenigen, deren Rüsselrücken ganz abgeflacht ist und ausser einer haarfeinen, schwarzen Mittellinie keine Längs- leisten, hinter der Fühlereinlenkung aber einen seichten Quereindruck aufweist. Die weissen, rechtwinkelig zur Naht verlaufenden Querbänder, am Wurzelrand, im 1. und im 2. Deckendrittel machen die Art leicht kenntlich. Rüssel so lang wie der Halsschild und so wie die Augenränder weiss, der Scheitel schwarz tomentiert, dessen schwarzes Toment spitz- winkelig zwischen die Augen hineinragt. Fühler (3) die Deckenspitze überragend, 3.- 4. Glied flach gedrückt, das 2. Glied nur 1!/, mal so lang wie dick, das 3. Glied viermal, das $. etwas mehr wie dreimal so lang wie das zweite ; Keule 11/, mal so lang wie das 3. Fühlerglied, ihr 2. Glied nur doppelt so lang wie breit, viel kürzer als das ı. und 2., von denen letzteres kürzer als ersteres ist. Augen bis auf Schie- nenbreite einander genähert. Halsschild etwas breiter als die Flügeldecken. Erstes Glied der Hintertarsen fünfmal so lang wie dick, ?/, mal so lang wie die Hinterschiene. Klauen mit längerem spitzen Anhang wie bei den meisten anderen Arten. Die Art erinnert entfernt an Mecocerina xenocerotdes JORD. Litocerus inermis crux-andreae subsp. n. 9 (T. 9, Fig. 5). A specie typica differt: antennis nigricantibus, prothorace vitta mediana albida lineari, elytris nigro-tomentosis, lineis humero incipientibus, in suturae medio decussatis, crucem andreae formantibus, linea suturali basali, altera in spatio primo, ut stria 2. 3. et 4* basi, griseo-tomentosis, tibiis anticis apice late nigro-annulatis. Hab. Luzon; Prov. Tajabas: Malinao (N. 5958). Trotz der sehr auffallend von inermis JORD. (der mir vom Autor bestimmt vom Mt. Makiling vorliegt) abweichenden Deckenzeichnung, möchte ich die Form vorläufig nur als Unterart abtrennen und zwar auch schon deshalb weil mir nur ein einziges $ vorliegt. Bei Z. zuermis sind die Wurzel und Naht der Decken, so wie die Fühler mehr oder weniger rotbraun, bei der in Rede stehenden Abänderung erstere ganz schwarz tomentiert, letztere schwärzlich, auch ist der helle Mittelstreifen des Halsschildes nicht makelartig ein- geschnürt, sondern überall gleich breit, seine Querfurche DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. 253 vom Vorderrand und der Querleiste gleich weit entfernt (9), die aschgrauen Linien auf den Decken bilden ein von den Schultern bis zum 4. Fiinftel des vorletzten Streifens der gegentiberliegenden Decke reichendes Schragkreuz, dessen Balkenbreite gleich der Breite des 1. Spatiums und nur an der Schulter etwas verbreitert ist. Die Naht ist im 1., das 2. Spatium im letzten Viertel und zwar an der Spitze breiter, der I. 2. und 3. ganze Streifen an der Wurzel und eine Schragmakel an der Deckenseite in ihrer halben Lange grau, Makeln der Unterseite und Beine wie bei zuermis tomentiert. Litocerus segmentatus sp.n. cd. Niger, pedibus rufo-brunneis, corpore supra nigro-, margine oculari, signatura cruciforme discali in thorace, punctis subseriatis in elytris, ante medium fascia obliqua; striam quintam vix antingente, post mediam recta, transversa for- mantibus maculisque duabus marginalibus, una basali oblonga, altera subtransversa medio proxima, luteo-, linea arcuata in prosterno marginem anticum occupante atque coxis circum- scribente, meso-epimeris in dimidia parte posteriore, metasterno lateribus, macula nigra laterali excepta, metaepisternis, plaga oblonga mediana excepta, sternitis margine postico lateralique ut annulo in tibiis basique articuli primi tarsali cinereo- tomentosis: pygidio nigro-fusco-, margine lutescenti tomentoso. Long. ;7, lat! 3-4.mm: Hab. Mindanao: Butuan (4599). Schwarz, Beine dunkel rotbraun, Ober- und Unterseite schwarz, eine Kreuzzeichnung auf dem Thorax, kleine gereihte Punktmakeln auf den Deckenstreifen, eine schmale Schrag- binde, die bis zum fiinften Streifen reicht, dicht vor der Mitte, eine rechtwinkelig zur Naht gestellte, hinter der Mitte, eine längliche Seitenrandmakel an der Wurzel, desgleichen eine ungefahr quadratische, dicht vor der Mitte der Decken, lehmfarben tomentiert. Unterseite ebenfalls vorwiegend schwarz, eine, die Vorderhiiften umschreibende, querrechteckig ver- laufende und den Vorderbrustvorderrand einnehmende Linie, die Seiten der Hinterbrust, mit Ausnahme einer Randmakel, die Hinterbrustepisternen, mit Ausnahme einer Langsmakel 254 DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. in der Mitte, die Ventralsternite 1--4 am Seitenrande breit, am Hinterrande schmaler, das letzte fast ganz, grau tomen- tiert, Rüssel dicht runzelig punktiert, in der Basalhalfte mit fünf Längsleisten, in der Apikalhälfte jederseits mit zwei undeutlichen Langsrunzeln. Augen bis auf Breite des 2. Fühlergliedes genähert, fein gelblich gerandet. Fühler schwarz, die halbe Körperlänge etwas überragend, die Keule aus ungefähr 1!/, mal so langen wie das 3. Fühlerglied bestehen- den Gliedern, so lang wie die 7 vorhergehenden Fühler- glieder zusammen, 8. Fühlerglied so lang wie das erste. Halsschild 1!/, mal so breit wie in der Mittellinie lang (52:35), die lehmfarbige Seitenrandbinde vor der subbasalen Querleiste am Innenrande derartig ausgeschnitten, dass eine c-, beziehentlich rechts, verkehrt c-förmige Zeichnung ge- bildet wird. Schildchen quer, oval, lehmgelb tomentiert. Flügeldecken 1!/, mal so lang wie breit (52: 39), innerhalb der Naht und der 4. Punktreihe im ı. Drittel leicht aufge- trieben, die Punkte der Reihen an den Deckenseiten fast um Spatienbreite von einander entfernt und so wie die übrigen, mit Ausnahme der zwischen den beiden Diskalquer- binden gelegenen der 1.—4. Reihe, der Seitenrand der Decken im 1. Viertel, ausserdem eine grössere fast quadratische Makel in dessen Mitte, und eine kleinere undeutliche je im 1. und 3. Viertel lehmfarben tomentiert. Beine dunkel rotbraun, eine breite, der Wurzel näher als der Spitze gelegene Schienen- binde und die Basalhälfte des ı. Tarsengliedes, sowie die Wurzel des 2. weiss tomentiert. Sympaector nigro=spilotus sp. n. 3g 9 (T. 9, Fig. 7). Niger, capite, prothorace elytrisque, his solum in sutura et in parte apicali, saturate ochraceo-, corpore subter elytro- rumque maxima parte griseo-, maculis supra et infra nigro- tomentosis; rostro ruguloso, in parte basali tri-carinulato ; antennis maris elytra distincte, feminae corporis dimidium paulo superantibus; prothorace utrinque ad marginem anticum gutta obliqua, ad basin plaga oblonga, in medio, ante carinam transversam, puncto, margine laterali plaga antemediana, deorsum vix perspicua, nigro-tomentosis; scutello subqua- drato, griseo; elytris remote punctato-striatis, dorso singulis DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. 255 seria e plagis subrotundatis quatuor, subapicali minore, apicali minima, praeterea maculis circiter quatuor prope marginem lateralem, interdum confluentibus, nigris; corpore subter griseo, metasterno ad latera, meta-episternis antice, sternitis abdominalibus utrinque femoribusque in medio, nigro-macu- latis; tarsis posticis articulo primo, apice nigro excepto, niveo. Long. 13, lat. 5.4, elytror. long. 9, thoracis 4 mm. Hab. Mindanao: Davao. Eine robuste, zufolge des teilweise grauen Tomentes an Altipectus fasciatus JORD. erinnernde Art, deren Kopf und Halsschild, sowie die Naht und der Spitzenteil der Decken, letzterer verwaschen, dunkel ockergelb tomentiert und schwarz gemakelt ist. Rüssel 1!/, mal so lang wie der Halsschild, dicht und fein gerunzelt, in der Basalhälfte mit drei feinen Dorsalleisten und jederseits, von der Fühlerinsertion ab, mit nach hinten ziehender abgekürzter Seitenleiste. Fühler schwarz, die des Männchens die Decken etwas überragend und mit dem 1. Glied über den Augenvorderrand nach hinten reichend, die des 2 nur mit ihren letzten Gliedern den Thorax über- ragend, ihr 2. Glied nur die Halfte des Abstandes zwischen Fihlerinsertion und Augenvorderrand erreichend. Halsschild ausser mit den von oben sichtbaren 5 schwarzen Makeln in der vorderen Hälfte des Seitenrandes mit einer, von oben nur als Linie erkennbaren, grossen schwarzen Makel. Schild- chen leicht quer, rechteckig. Flügeldecken entfernt punk- tiert-gestreift, die Streifen nach der Spitze zu erlöschend, der erste ganze Streifen etwas mehr als die anderen einge- drückt, Spatien sehr leicht gewölbt, Färbung in den vorderen zwei Dritteln grau, allmählig in dasselbe Rostgelb übergehend, wie es der Halsschild und die Naht aufweisen. Ausser den 3 grossen Dorsalmakeln jederseits zeigen die Decken auch noch entlang des Seitenrandes vier grössere schwarze Makeln, eine an der Schulter, eine vor der Mitte zwischen dem 5. und Io. Streifen und zwei am Seitenrande, mit einander verbundene, hinter der Mitte. Pygidium rostgelb, beim g mit feiner dunkler Mittellinie, beim $ dunkel, an den Seiten- rändern schmal heller rostrot. Unterseite grau, die schwärz- lichen Makeln auf der Mittelbrust dem Abdomen und den Schenkeln sich wenig abhebend. 17 256 DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. Mycteis marginicollis var. tristis n. g' 9. Differt a specie typica prothorace vittis lateralibus albidis nullis, nigro-fusco, obsolete nigro-maculato. Hab. Luzon: monte Makiling et Mindanao: Butuan. Fünf Stücke, von denen vier zugleich mit M. marginzcollis typicus auf dem Mt. Makiling gesammelt wurden, unter- scheiden sich von letzteren durch das Fehlen der weissen Halsschildseitenstreifen, stimmen aber sonst, auch bezüglich der Verteilung der kleinen weisslichen Punktmakeln der Körperunterseite durchaus mit ihm überein, nur eines der Stücke vom Makiling zeigt beiderseits und etwas hinter der Antemedianquerfurche einen weisslichen Tomentpunkt als Überrest der weisslichen Längsbinde; im übrigen ist bei allen Stücken der Halsschild schwarzbraun tomentiert und weist beiderseits an der Basis eine grössere, am Vorderrande hinter den Augen eine kleinere Makel und den Seitenrand in der vorderen Hälfte sammetschwarz tomentiert auf. Habrissus jordani sp. n. 9 (T. 9, Fig. 6). H. herodi PASC. paulo minor ac latior, lutescenti-tomentosus maculis in elytris utrinque tribus majoribus dorsalibus, mar- ginalibus quatuor minoribus punctisque diversis, in sutura alternatim dispositis, nigris, elytris spatiis alternatis haud latioribus; pygidio longitudine latitudine basali aequali, maculis tribus vittiformibus, basalibus duabus majoribus, rotundatis, apicalibus nigris. Long. 19, lat. 6 mm. Hab. Mindanao: Davao. H. heros PASC, liegt mir in zwei Exemplaren aus Mindanao: Butuan und Davao vor, die mir mit PASCOES Beschreibung und Abbildung gut übereinzustimmen scheinen, wenngleich das grössere d ohne Rüssel nur 19 mm. lang ist, bei ihm sind die ungeraden Spatien der Decken etwas breiter und ziemlich regelmassig abwechselnd hell und dunkel gewiirfelt, während bei 7ordani, wie aus der Abbildung ersichtlich ist, die dunklen Makeln aus je einer Längsreihe von drei grossen dorsalen, vier kleineren ‘marginalen und wenigen punkt- förmigen auf der Naht und in den Spatien bestehen. Die übrige Anlage der Makeln, zwei Scheitelmakeln auf dem se TT, 1 = a DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. 257 Kopf, zwei Vorderrandmakeln, ein breiter vorn abgekürzter Mittel- und ein fast in zwei Makeln geteilter Seitenstreifen auf dem Thorax, so wie die auf der Unterseite und auf den Beinen, entspricht ‘vollkommen der bei Leros. Für eine besondere Art sprechen die breitere gedrungere Körperform, die kürzeren Fühler, deren Lange beim 9 weit hinter der Deckenlänge zurückbleibt und das viel längere, nicht quere Pygidium, das an der Wurzel 3, das Basaldrittel einnehmende, schwarze Längsstreifen, einen mittleren und je einen rand- ständigen und zwei einander tangierende kreisrunde Spitzen- makeln aufweist. Xenocerus monstrator sp.n. (T. 9, Fig. 13). Niger, margine oculari interno, epipleurali ante et post medium albido-, vittis tribus thoracalibus elytrisque griseo- tomentosis, his maculis nigris in hunc modum dispositis: una utrinque rotundata humerali, altera majore subbasali, altera vittiforme sublaterali, post maculam humeralem inci- piente et marginem lateralem supra sternitum primum abdo- minale attingente, tertia mediana, oblonga, inter striam primam et tertiam disposita atque post puncto circulari conjuncta, fascia communi ante-apicali, undulata, in suturam antrorsum producta, utrinque in medio praeterea per suturam marginemque lateralem cum macula apicali nigra conjuncta ; corpore subter griseo-, meta-episternis locisque vicinis lutes- centi-, macula utrinque in metasterni angulo postico, meta- episternis in tertia parte mediana maculaque minuta laterali in singulo sternito abdominali, ultimo fere toto, nigro-tomen- tosis; pedibus griseo-, tibiis articulisque tarsalibus apice nigris. Long. 16.5, lat.°5.2 mm. Hab. Mindanao: Butuan (4584). Diese Art muss, der Beschreibung nach, dem X. molitor JorD. (Ent. Zeit. Stettin 1895 p. 185), aus Nord Luzon, nahe- stehen, doch zeigt der Rüsselrücken (9) einen kräftigen Mittelkiel, der vorn ein tiefes Längsgrübchen umschliesst und sich hinten zwischen den Augen in 2 feine Längskiele teilt. Seiten des Rüssels, so wie der Innenrand der Augen, nach hinten zu breiter weiss tomentiert. Fühler ($) schwarz, das 4. und 5. Glied in der Wurzelhälfte, das 7. in der 258 DR. K. M: HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE, Spitzenhalfte, das 8. ganz weiss. Halsschild so lang wie breit, mit drei breiten, den Wurzel- und Spitzenrand errei- chenden grauen Längsbinden. Schildchen ziemlich rundlich grau. Flügeldecken doppelt so lang wie breit (in der Figur etwas zu schmal) fein und etwas vorgezogen. Pygidium fein gekörnelt, mit breitem schwarzen Mittel- und feinem schwarzen Randstreifen. Unterseite grau, die Hinterbrust- episternen etwas gelblich, ihr mittleres Drittel, so wie eine rundliche Makel in den hinteren Aussenecken der Hinterbrust, eine kleine Seitenrandmakel auf dem 1.—-4. Abdominal- sternit, das Analsternit fast ganz schwarz. Xenocerus pruinosus sp.n. 9. Niger, omnino unicolor, griseo-, elytris macula humerali, fascia antemediana, submaculatim dissoluta, angulosa, altera subapicali, recte transversa, nigro-, rostro dorso margineque oculari albido-tomentosis; prothorace longitudine paulo latiore (4.5:5) in tertia parte mediano distincte remoteque punctato, carinula subbasali aequaliter arcuata; elytris sat fortiter seriato- punctatis; pygidio subrugoso-granulato, parce, sternito anali umbilicato-punctato, vix tomentosis. Jong 117, late i5.1 mm. Hab. Mindanao: Zamboanga (7379). Diese Art gehört zu den wenigen der Gattung, deren Halsschild ganz gleichförmig einfarbig tomentiert ist, indem dieses gleich der ganzen Körper-Ober- und Unterseite ein Blaugrau aufweist, das nur kurz vor der Deckenmitte durch eine jederseits winkelig geknickte, etwas makelartig aufgelöste und eine zweite gerade Querbinde, im 2. Drittel der Decken, von schwarzer Farbe unterbrochen wird. Die Dorsalleiste des Riissels zeigt in der Basalhalfte einen spitzdreieckigen Umriss, teilt sich in der Spitzenhalfte in 2 Aste, die ein langliches apfelkornförmiges Griibchen umschliessen und setzt sich nach hinten, zwischen den Augen ebenfalls in Form zweier paral- leler Aste fort, die nur um die Breite eines Astes von einander entfernt sind. Die Riisseleindriicke und Augenrander sind dicht und mehr milchweiss tomentiert. Wurzelhalfte des 4. und 5. Fühlergliedes, das 7. mit Ausnahme seiner Wurzel, das 8. Glied ganz weiss, im übrigen die Fühler schwarz. Halsschild DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. 259 etwas breiter als lang auf der Scheibe, im breiten Mittel- streifen ausgenommen, ziemlich kräftig zerstreut punktiert, der querverlaufende Teil der Subbasalleiste kreisbogenartig gebogen. Schildchen ziemlich quadratisch. Flügeldecken bis zur Spitze hin deutlich gereiht punktiert. Pygidium grob punktiert, die Zwischenräume runzelig. Analsternit nur im äusseren Drittel grau tomentiert, im mittleren grob und ziemlich dicht genabelt punktiert. Äusserste Spitze der Schie- nen und des ı. Tarsengliedes, die Spitzenhälfte des zweiten und das ganze dritte schwarz. Xenocerus lactifer sp. n. 2 (T. 9, Fig. rr). Niger, rostro utrinque supra et infra macula, oculis mar- gine interno, prothorace vittis tribus, laterali apice abbreviata, mediana ante medium interrupta, elytris fascia lata submediana, macula utrinque transversa apicali punctoque minuto basali intra humeros, altero, laterali, in secundo triente uno sutu- rali ante apicem, pygidio utrinque vitta, apice abbreviata, maculisque diversis in corpore subter, albo-tomentosis. Long. 19, lat. 6.6 mm. Hab. Mindanao: Davao (7378). Die Art muss einige Ahnlichkeit mit dem mir unbekannten latifasciatus JORDAN haben, sie gehört aber infolge der 3 weissen Thoraxstreifen nicht in die Azceuctes-Gruppe, sondern in die Nähe von Zwmeralis GESTRO, und zeigt in der Rüssel- mitte einen beiderseits von einem kräftigen Längswulst be- erenzten, länglichen und tiefen Dorsaleindruck, in den die vorn verschmolzenen, ziemlich flachen zwei Stirnleisten mit ihrer Spitze hineinragen. Beiderseits der von dem Spitzen- ausschnitt begrenzten Längswülste, mit den, sich bei einer Reihe von Arten findenden, zwei weiss tomentierten Eindrücken, von denen der obere längliche doppelt so gross wie der untere ist. Augeninnenrand von einem weissen, hinten leicht verbreiterten Tomentstreifen begrenzt. Fühler des Weibchens so lang wie die Flügeldecken, die Basalhälfte des 4. und 5. Gliedes, das 7. und 8. Glied ganz weiss. Halsschild genau so lang wie breit, längs der Mittellinie leicht eingedrückt, die weissen Seiten- streifen weder aussen noch hinten die Querleiste erreichend, ungefähr 2'/, mal so lang wie breit, der Mittelstreifen schmäler, 260 DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. vor der Mitte unterbrochen. Schildchen ziemlich quadratisch, weiss. Flügeldecken 1%/, mal so lang wie breit, mit feiner, vom Toment verdeckter Streifung, eine breite Basalbinde und nicht ganz die hintere Halfte schwarz, eine breite der Wurzel naher als der Spitze gelegene Querbinde, eine quere Spitzen- makel, ein langlicher Punkt im 3. Viertel der Naht, je ein rundlicher innerhalb der Schulter und im 2. Drittel des 7. Spatiums weiss. Pygidium jederseits mit breitem im Spitzen- drittel abgekiirzten weissen Streifen. Unterseite schwarz, weiss tomentiert sind: die Vorderbrust vor und zwischen den Hiiften und jederseits eine, weder den Vorderrand noch den Hiift- rand erreichende elliptische Makel und hinter ihr, etwas weiter nach aussen, nahe dem Basalrand, eine rundliche Punktmakel, die Mittelbrust zwischen den Hiiften so wie ihre Epimeren, ein breites die Mittel- und Hinterhiiften verbindendes Band, das vordere Ende der Hinterbrustepisternen und jeder- seits am Hinterrande des 1.2. -3)\nd: 4: Ventralsternites zwei grosse Makeln, von denen die auf dem 3. und 4. Ven- tralsternit entlang des Hinterrandes mit einander verbunden sind. Schenkel und Schienen ganz, I. 2. und 4. Tarsenglied in der Basalhälfte bläulich grau tomentiert, die ersteren in der Mitte mit mehr oder weniger grossem schwarzen Fleck. Xenocerus evidens sp. n, 2 (T. 9, Fig. 10). Niger, prothorace vittis tribus, exteriore lata, albidis, elytris albidis fascia subbasali, suturam haud attingente ac ad humeros fortiter constricta plagaque fere dimidiam partem posticam occupante sed nec suturam nec marginem apicalem tangente, nigris, hac guttis utrinque duabus, transversim dispositis interrupta; corpore subter fere toto albido, prosterno vitta marginali, metasterno solo in angulis posticis, externis, episternisque in parte mediana, nigro-tomentosis. Long. 20, lat. 6 mm. Hab. Mindanao: Zamboanga (7377). Diese und die folgende Art ist in die Nähe von A. hume- ralis GESTRO zu stellen; beide sind durch die Verteilung von Schwarz und Weiss ihres Tomentes leicht kenntlich. Rüssel wie bei folgendem mit tiefer doppelt so langer wie breiter Dorsalgrube, die bei vorliegender Art jederseits durch DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. 261 eine grob punktierte, ahgeflachte vorn verbreiterte Erhohung hinten durch eine apfelkernformige Schwiele, die von den zwei Stirnleisten durch eine Querfurche geschieden ist, begrenzt wird. Seiten des Rüssels ausserhalb der weiss tomentierten Eindrücke grob runzelig punktiert, weiss tomentierter Innenrandstreifen der Augen nach hinten zu stark verbreitert. Fühler etwas kürzer wie die Flügeldecken, das 4. und 5. Glied in der Basalhälfte, das 7. in der Spitzen- hälfte, das 8. ganz weiss. Halsschild sehr wenig (kaum um ll) breiter als lang, die Seitenstreifen breit, das äussere Viertel einnehmend, ihr Innenrand in der Mitte leicht aus- gebuchtet, ihr vorderes und hinteres Ende zugespitzt und wie der Mittelstreifen bis zum Vorder- und Hinterrand des Halsschildes reichend, letzterer hinter der Mitte etwas ver- breitert, dann lanzettartig zugespitzt. Schildchen rundlich, weiss. Flügeldecken nur auf den schwarzen Teilen wahr- nehmbar gestreift punktiert, die bis auf den Seitenrand, nicht aber bis zur Naht reichende Basalbinde an der Schulter stark eingeschnürt, der fast die ganze hintere Deckenhälfte einnehmende schwarze Fleck bis auf den Seitenrand und entlang des Spitzenrandes bis zur Nahtspitze reichend, sein Vorderrand schwach zweibuchtig, sein Innenrand vorn mehr, nach hinten zu weniger der Naht genähert. Dieser grosse schwarze Fleck zeigt zwischen dem zweiten und vierten Streifen eine schräg zur Naht gestellte und zwischen dem 6. und 9. eine grössere verrundet dreieckige, weisse Punktmakel, eine ebenso gefärbte aber unscheinbare Strich- makel findet sich vor ihr am Seitenrand der Decken. Pygi- dium beiderseits mit breitem am vorderen und hinteren Ende abgekürzten Längsstreifen. Körperunterseite fast ganz, das letzte Ventralsternit nur an den Seiten weiss tomentiert, ausserdem sind die hinteren Aussendecken der Hinterbrust und mit diesen zusammenhängend der mittlere Teil der Hinterbrustepisternen schwarz. An den Beinen ist eine Makel in der Mitte der Schenkel, die Spitze der Schienen, die Spitzenhälfte des 1. 2. und 4. Gliedes, das dritte ganz schwarz. Xylinades opulentus sp. n. Niger, supra fusco-nigro-tomentosus, capite prothoraceque utrinque, hoc praeterea in medio linea, elytris in sutura, 262 DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. quinta parte apicali excepta, spatio sexto, ultra trientem basa- lem lineaque submarginali, apice stria tertia determinata, in dimidia parte posteriore, ochroleuco-tomentosis; corpore sub- ter metasterno abdomineque lateribus, his punctis duabus cinnabarinis exceptis, nigreo-fusco-, prosterno vitta supracoxali, meso-epimeris episternisque metathoracalibus totis, ochroleuco- pars mediana pedibusque cinnabarino-tomentosis; antennis obscure ferrugineis, articulo 5°—-8° subtumidis; prothorace disco parce granuloso, elytris dorso depressiusculis, striis in triente basali remote granulatis. Long: ‘tot: 13, elytror.- 3, prothor. 3,2 Mat. ely triesid. Hab. Luzon, monte Makiling. Die Form steht dem A. whzteheadi JORD. (Nov. Zool. V. 1898 p. 366) sehr nahe und ist vielleicht nur eine Lokalrasse (subspezies) dieses, unterscheidet sich aber durch den mehr als in der hinteren Halfte abgekürzten gelblichen Deckenstreifen auf dem 6. Spatium (= 7. Spatium bei JORDAN, der die Naht als erstes zahlt) und das zinnoberrote Toment im mittleren Teil der Korper-unterseite und auf den Beinen, sowie durch die Fühlerbildung vor ihr. Rüsselseiten und mit ihnen im Zusammenhang eine Linie am Aussen- und Innenrande der Augen gelblich weiss tomentiert, Rüssel mit 3 Furchen, von denen die mittlere sich auf die Stirn fortsetzt. Fühler dunkel rotbraun, alle Glieder, mit Ausnahme der beiden letzten nach der Wurzel zu leicht verjüngt, das 10. Glied nicht ganz doppelt so breit wie lang, das 11. ungefähr so lang wie das 9. Halsschild genau so lang wie breit, seine grösste Breite in der Mitte, Scheibe spärlich gekörnelt, die drei strohgelben Längsstreifen fein, die äusseren durch die Querleiste unter- brochen, die mittlere nach der Wurzel zu etwas verbreitert, Ouerleiste in der Mitte und an den Hinterecken unterbrochen. Flügeldecken gestreift punktiert, die innersten drei Streifen an der Spitze eingedrückt, die Streifen innerhalb der Schulter im Basalviertel zwischen jedem Punkt mit Körnchen, die Naht mit Ausnahme des Spitzenfünftels, 6. Spatium (zwischen dem 6. u. 7. ganzen Streifen) über das 1. Drittel der Länge hinaus und ein vor der Mitte des Seitenrandes beginnender, zur Spitze des 2, Deckenstreifen ziehender Streifen strohgelb tomentiert. Ebenso sind ein Langsstreifen über den Vorderhüften auf DR. K.:M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. 263 der Vorderbrust und jederseits die Mittelbrustepimeren und Hinterbrustepisternen strohgelb, die Hinterbrustseiten und ein Seitenrandstreifen auf dem Abdomen dunkelbraun, letzterer trägt auf dem 2. und 3. Sternit ein zinnoberrotes Pünktchen. Pygidium braun, stark eingedriickt. Anmerkung. Diese Art sowohl wie Apolecta decorata sp.n. und ein mir aus Zamboanga vorliegender Zzlocerus pavici Lesne mit schön rosafarbiger Grundfärbung der Unter- seite lassen vermuten, dass manche als hellgelb oder grau beschriebene Arten lebend teilweise mehr oder weniger rosa tomentiert und nur nachträglich durch Alkohol entfärbt sind, Apolecta decorata sp. n. &. Nenocero compressicorni JORD. subsimilis, niger, supra ut tibiis articuloque tarsali primo apice, reliquis totis, pygidio, gutta laterali latericia excepta, scutelloque nigro-, fronte, vertice prothoraceque utrinque vitta (hoc praeterea linea marginali) elytris plaga oblonga apicali latericio- '), linea tenui, suturali, basi apiceque cum transversa, postmediana, et submarginali arcuata confluxa, ochroleuco-, corpore subter griseo-tomentosis ; antennis nigris, articulis tres ultimis subalbicantibus; rostro antice carina, in dimidia parte basali quasi callositate trapezoidali dilatata ac tribus carinulis frontalibns exmittente ; prothorace latitudine vix latiore, ante carinam basalem basi transverse impresso; elytris striato- punctatis, dorso depressiusculis, spatio tertio subconvexiusculo. Long. tot. corporis 13, lat. 4 mm. Hab. Luzon, monte Makiling. Die Art erinnert infolge: der Zeichnung an Aenocerus compressicornis JORD. und ist durch diese von allen be- kannten Arten der Gattung sehr ausgezeichnet. Die sam- metschwarze Oberseite wird auf dem Kopf und Halsschild beiderseits durch einen schmutzig ziegelroten Streifen, auf letzterem ausserdem durch eine ebensolche feine Seiten- randlinie, und an den Spitzen der Decken je durch eine länglich eiförmige Makel von gleicher Farbe, so wie durch eine die basalen zwei Drittel der Naht einnehmende hinten rechtwinklig nach aufsen bis in die Nähe der Seitenrandes 1) Im Sinne Saccardo’s: Chromotaxia, Patavü 1894 Tab. I, Nr. 14. 264 DR. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. umbiegende und dann nach der Wurzel des 4. Spatiums laufende und sich bogenförmig entlang der Deckenwurzel mit der Nahtwurzel verbindende, gelblich weisse Linie unterbrochen. Sowohl die roten Halsschildstreifen wie die Spitzenmakeln der Decken zeigen ausserdem eine spärlich zerstreute weisse Behaarung, ebenso wie anderseits die gelbliche Deckenlinie beiderseits in ihrem hinteren queren Teil und vorn aussen an der Wurzel etwas rötlich angehaucht is. Die Spitze der blauschwarzen Fühler ist wie bei anderen Arten der Gattung weisslich bereift, Rüssel rötlich lehmfarben tomentiert, mit glanzend glatter Mittelleiste, die sich zwischen den Fühlern zu einer ungefähr trapezoidalen Längsschwiele erweitert und nach der Stirn zu drei feine Längsleisten entsendet, von denen die äusseren stark gebogen sind und kaum über die Mitte der Augen hinaus reichen, die mittlere über deren Hinterrand nach hinten hinaus reicht. Die äusseren, gebogenen Stirnleisten begrenzen innen den ziegelroten, an den Rändern gelblichen Längsstreifen, der die Augen tangiert. Halsschild etwas breiter als lang (7 : 6), seine grösste Breite im basalen Drittel, mit vier schmutzig ziegelroten Längsstreifen, von denen die inneren zwei mit zerstreuten weissen Härchen besäet und mindestens so breit wie der schwarze Mittelstreifen sind, dessen Breite ungefähr einem Viertel der Halsschildbreite gleichkommt, die äusseren randständigen sehr schmal, von oben eben sichtbar und hinten von der Querleiste begrenzt; vor der Querleiste in der Mitte mit querem Basaleindruck. Schildchen rundlich, leicht quer, sammetschwarz. Flügel- decken matt schwarz, ihre Spitze, so wie das äussere Drittel des Pygidiums ziegelrot, spärlich weiss anliegend behaart, die vorderen zwei Drittel der Naht und als Fortsetzung von ihr, ein Streifen der den Wurzelrand der Decken bis zum 5. Streifen hin einnimmt, dann aber unter Freilassen der schwarzen Schulter nach der Mitte des Seitenrandes und dann fast rechtwinkelig wieder nach innen zur Naht umbiegt, gelblich weiss. Die gleiche Färbung zeigt die ganze Unterseite, nur an den Beinen sind die Schienen und das erste Tarsenglied mehr als über die Hälfte weiss, im übrigen so wie die Tarsen schwarz tomentiert, die Vorderbrust ist vor den Hüften im mittleren Teil kahl abgerieben schwarz. Dk. K. M. HELLER, PHILIPPINISCHE ANTHRIBIDAE. TAFELERKLARUNG. Mecocerus gibbifer basilanus subsp. n. — Basilan. Mecocerus sexplagiatus sp. n. — Mindanao. Acorynus croceus sp. n. — Luzon. Szntor fraudator sp. n. Litocerus crux-andreae sp. n. — Luzon. Habrissus jordani sp. n. — Mindanao. Sympaector nigrospilotus sp. n. — Mindanao. Sintor samboangae sp. n. — Mindanao. Mecocerus inops sp. n. Thorax. — Luzon. Nenocerus evidens sp. n. — Mindanao. Xenocerus lactifer sp. n. — Mindanao. Mecotropis chlorizans sp. n. — Mindanao. NXenocerus monstrator sp. n. — Mindanao. ERRATA. p. 131, regel 9 v.b. crassipygus n.sp., lees ochraceus MG. » A3, MoN I4e sf echraceus MG. lees crassipes CURTIS. Daar CURTIS’ naam blijkbaar op deze soort betrekking heeft, is het nomenclatorisch juister den naam ochraceus MG. voor een der andere te behouden; het eerst komt dan mijn crasstpygus hiervoor in aanmerking. DIO mese han 1 vo. El. Mees vr PMN SS. a... Al an ce ADI SSA, > pL Ooh; > 5 v.b. Üelepis, lees Eulepis. METS. e 07) oo nOrdeninlees Ordnungen! > 208, » Il » Jatrunculae, lees latruncula. eZ TIS. (SD 5 » ablina, lees albına. > 2220, Ben 9.9.0. Gascharodus,, lees Gancharodus: 221 » 21 v.b. zllzensts, lees zllzenszs. 223, > 9 » erzentalis, lees ortentalts. REGISTER. AGNATHA. Habrophlebia XVII. Leptophlebia meyeri Eaton LV. COLEOPTERA. Acorynus croceus Hell. 243, 250. —— luzonicus Jord. 243. —— pallipes Jord. 243. —— quadripartitus Hell. 243, 251. Anthonomus pomorum L. XLVI. —— pyri Bohem. XLV. Anthribidae 242. Anthribus wallacei philippinensis Aphodii XVII. Apolecta decorata Hell. 244, 263. —— fasciata Jord. 244. —— gracillima Pasc. 244. -—— samarana Jord. 244. Basitropis lutosa Jord. 244. Bembidion humerale St. XVI. Brachycerus granosus Gyll. XXI. Byturus fumatus F. XLV. —-- tomentosus de Geer XLV. Calandra oryzae L. XX. Carabicinen XVIII. Cedus cephalotes Pasc. 243. —— guttatus Pasc. 243. Cerambyx cerdo L. XXI. Cetonia aenea And. IV, V. —— —— Fieber III. —— cuprea Fabr, II, II, IV, V. — — —t— fabriciana Reitt. II, III, V. —— —— fieberi Kraatz II, IV, V. — — —t— floricola Herbst V. —— —— metallica Herbst II, III. —— —— obscura And. III. — — florentina Herbst III, IV. — — floricola Herbst, Reitt. II, III, IV. —— incerta Costa III, IV. zu ato violaceametalbl, IV. —— —— cuprea Gory III. —_— Marmorata, Babr. IV. —— metallica Fabr. IV. —— —— Gory III. [Jord. 244. Cetonia metallica Herbst IV, V. —— obscura And. IV. —— olivacea Muls. III. Cicindela-hybrida L. XIX. —— maritima Latr. XIX. Cicindeliden XVII. Cneorhinus geminatus F. XLV. —— lineatus L. XLV. Coccinelliden XVIII. Corymbites impressus F. XVIII. Criocephalus ferus Kr. LIII. Cryptocephalus coerulescens Sahlb. —— pini L. XIX. [XIX. Cryptophagi XVII. Cryptorhynchus lapathi L. XLV. Dorcadion fuliginator L. LIV. Dytiscidae XVIII. Dytiscus lapponicus Gylh. XV, XVI. Elateriden XVIII. Eucorynus setulosus Pasc. 244. Geotrupes XVII. Gyrinidae XVIII. Habrissus heros Pasc. 244. —— jordani Hell. 244, 256. Haliplidae XVIII. Hippodamia 13-punctata L. XVIII. —— —— borealis Weise XVIII. — — —— scutellaris. Weise XVIII. —— —— spissa Weise XVIII. Hucus lineatocollis Jord. 244. Hygropora cunctans Er. XVI. Hylastes palliatus Gylh, XXIV. Lagria hirta L. XXIII. Litocerus flexuosus Jord. 243. —— gemellus Jord. 243. — — inermis Jord. 243. =" crux-andreae Hell’2243, — — paviei Lesne 243. (252. — — philippinensis Jord. 243. —— plagiatus Jord. 243. —— scutellaris Jord. 243. — — segmentatus Hell. 243, 253. Macronychus XXI. Mecocerina guttata Jord. 243. — — xenoceroides Jord. 243. 268 Mecocerus gibbifer Jord. 243, —— —— basilanus Hell. 243, 246. —— inops Hell. 243, 247. —— sexplagiatus Hell. 243, 246. Mecotropis caelestis Jord. 243. — — chlorizans Hell, 243, 244. —— whiteheadi Jord. 243. Meganthribus pupa whiteheadi Jord. [243- Meligethes aeneus F. XLIV, XLV. Mycteis marginicollis tristis Hell. [244, 256. Nessiara optica Jord. 243. —— sellata Jord. 243. —— variegata Jord. 244. —-- —— apicalis Hell. 244. Notiophilus hypocrita Putz. XXV. —— palustris Dfts. XXV. Nudobius lentus Gray. XIX. Orchesia minor Walk. XIX. Othius melanocephalus Grav. XIX. Otiorhynchus singularis L. XLV. —— tenebricosus Herbst XLV. Paussus horni Wasm. 83, 85. — — kannegieteri Wasm. 83, 85. Pentaplatarthrus natalensisWestw. 77. Phloeobius pallipes Jord. 244. Platyrhopalus:denticornis Donov. 87. Plegaderus vulneratus Panz. XIX. Pleuropterinus Wasm, 79. —-— alternans Westw. 79. Pleuropterus Westw. 79. —— allardi Raffr. 80. —— alternans Westw. 79. —— brevicornis Wasm. 82. —— cardoni Gestro 82. --— dohrni Rits. 76, 80, 82. — — flavolineatus Kr. 81. —— hastatus Westw. 81. —— laticornis Kolbe 81. —— lujae Wasm. 76, 81. —-— oberthuri Wasm. 81. —— quadricollis Wasm. 77, 80. —— taprobanensis Gestro 82. —— westermanni Westw. 79, 82. Potosia Muls., zie Cetonia. —— cuprea F. XVIII. Psylliodes chrysocephala L. XLVI. Pytho depressus L. XIX, XX, XXIII, [XXIV, LI. —— —— castaneusF. XXIV, XXV. —-— —— chloropterus Ev. LIII. —-— -—— festivus F. XXV. Rhagium bifasciatum F. XXV. —— —— ecoffeti Muls. XXV. —-- —— lituratum Fugner XXV. —— —— unifasciatum Muls. XXV. Scolytiden XVIII, XX. REGISTER. Sericus brunneus L. XVIII. Silpha atrata L. XLV. Silphiden XVII. Sintor albolineatus Hell. 243, 250. — — fraudator Hell. 243, 248. — — philippinensis Jord. 243. —— superciliaris Jord. 243. —— zamboangae Hell. 243, 248. Sitones lineatus L. XLIV. Staphylinen XVII, XVIII. Straboscopus tesselatus Eyd. 243. Sympaector nigro-spilotus Hell. 244, 254. Tetratoma tungorum F. LVI. = Tomicus laricis F. XXIV. Trichius fasciatus L. XIX. — — — — interruptus Muls. XIX. Xenocerus basilanus Jord. 244. -— compressicornis Jord. 244. — -— evidens Hell. 244, 260. — — lactifer Hell. 244, 259. —--- monstrator Hell. 244, 257. —— pruinosus Hell. 244, 258. —— puncticollis Jord. 244. Xylinades opulentus Hell. CRUSTACEA. Acantholeberis curvirostris XVII. Eurycerus glacialis XVI, XVII. DERMATOPTERA. Anisolabis VI, IX. —— annulipes Luc. VI. Dermaptera IX. Psalis VI. DIPTERA. Allostoomma Schmitz 108, 109. — — subterranea Schmitz 90, 100, (ror, 102, 103. Anthomyia brassicae Winn. XLVIII. —-- cilicrura Rond. XLIV, XLVIII. —— funesta Kühn. XLVIII. —-— platura Meig. XLVIIT. Aphiochaeta pleuralis Wood 232. —-— pulicaria Fall. 233. —— pygmaea Zett. 241. —— rufipes Mg. 232, —— scutellaris Wood 232. —— subtumida Wood 241. —— tumida Wood 232. Aptanogyna Born. 106, 10g. —— microthorax Born. 90. —— schillei Born. go. —— spec. Babler go. Ardoptera 65. Atomaria Bigot 94. > 244, 261. REGISTER. Atomaria degeeri Bigot 94. Bradysia pumila Winn. 95. Cephus XLVII. Ceratiosciara End. 109. Chionea venatica Hal. 94. Chironomus ‘marmoratus 64. Corynoptera Winn. 93, 94. —— perpusilla Winn. 93. —— pumila Winn. 88, 95. Dasysciara Kieff. 109. Dicranomyia VII, IX, L. —— complicata de Mei). 129. —— dumetorum Meig. 128. —— forcipula de Meij. 128. —— lucida de Meij. 128. —— omissinervis de Meij. 129. —— osten-sackeni IX. Dohrniphora Dahl 240. Empididae 132. Empis ciliata 134. —— dasythrix de Meij. 132. ——- lepidopus Meig. 134. pilosa Low 134. Epidapus Hal. 88, 91, 93, 94, 108, [109, 110. —— absoloni Czizek 91, 105. --— atomarius Degeer 88, 91, 92, [93, 94. — —— Hal. 90, 105. —— gracilis Winn. 95. —— minutulus Winn. 95. —— perpusillus Winn. 95. —— scabiei Hopk. ror, 110. —— tenellus Low 95. —— venaticus Hal. 88, 92, 93. Erioptera IX, L. —— fuscipennis Mg. L. —--— griseipennis Meig. 132, L. —— lutea Meig. VIII, L. —— taenionota Meig. VIII, L. Haematopota 64, 67. Huisvlieg (overwintering) XXIII. Hydrophorus 65. Hyperlasion Schmitz 96, 108, 109. —-- wasmanni Schmitz, 95, 96. Idioptera 67. Limnobia VIII. Limnobiidae VI, VII. Limnobiinae VII. . Limnophila bicolor IX. —— dimidiata de Meij. 132. Lucilia splendida Zett. XXIX. Microdon XXIII. Molophilus VII, VIII, 130. —— armatus de Meij. 130. —— bihamatus de Meij. 131. appendiculatus Meig. VIII, 130. 269 Molophilus crassipygus de Meij. 131. —— medius de Meij. 131. —— obscurus: Mets VIE TFT. — —oceultus: de Mei, rs Tan —— ochraceus Meig. VIII, 130, 131. Musca domestica L. XXIII. Mycetophiliden IX. Myennis fasciata F. LII. Myosciara Kieff. 108. Novakia Strobl 106. Oscinella frit L. 141. —— gracilior de Meij. 140 — — kerteszi 140. —-— leptomyzoides de Meij. 139. —— nitidissima Mg. 141. —— plana de Meij. 139. mim PratensisgrL 39: Peyerimhoffia Kieff. 106, 108, 109. — — aptera Kieff. 90, 106. — — brachyptera Kieff. 100, 106, 108. -—— crassipes Kieff. go. —-— subterranea Schmitz 100. Phaonia querceti Bche. XXIII. Pholeosciara Schmitz 91, 94. —— melina Schmitz 90, 91, 92, 25. Phora aptina Schin. 232. Phoriden 232. Plastosciara Berg. 105, 108, 109. Pnyxia Joh. 108. — — scabiei Hopk. 90, 101, 102. —— subterranea Schmitz 102, 103, [ro4, 105. Poecilostola angustipennis Meig. (VI, 67. — — pictipennis Meig. VIII. Psectrosciara Kieff. 106. Pseudacteon formicarum Verrall 95. Pseudostenophora 232. —— antricola Schmitz 233. — — aptina Schin. 232. — — autumnalis Beck. 237. — nudipalpis Beck. 233. — — unispinosa Zett. 233. Rhabdochaeta 67. Rhamphomyia canaliculata Macq, [137. —— cinerascens Meig. 134, LI. — — crassicauda Strobl 138. ——. latifrons Freij 137. ——. lucidula Zett. 138. —— propinqua de Meij. I — — serotina de Meij. 137. —— sulcata Meig. 134, L. —— tibialis Meig. 137. —— trilineata Zett. 134. —-— unicolor Zett. 138. Rhypholophus VIII, 129. — — cornutus de Meij: 130. 34, I 270 Rhypholophus hederae de Meij. 130. —— nodulosus Macq. VIII, 129. —— uncinatus de Meij. 130. Sarcophaga IX. Sciara Meig. 108. —— medullaris 110. —— nervosa Meig. 100. — — subterranea Maerk. 100. —— thomae 99. Sciariden 88. Scythropochroa End. 110. Solva marginata Mg. LII. Symplectra similis Schumm. VIII. —-— stictica Meig. VIII. Tanypus guttipennis 64. — — monilis 64. Tephritis flavipennis 67. Termitosciara Schmitz 95, 105, 109. Tetanocera 67. Tipulidae VI. Traginops 65. Trichocera LI. Trupheoneura 234. —— aprilina Schmitz 238. —— dudai Schmitz 238. Zygoneura 93, 95. —— pumila Winn. 94. HYMENOPTERA. Acoenitus dubitator Panz. XXIX. Andricus 143. Blennocampa pusilla Htg. XLVII. Camponotus spec. 113. —— camelinus 127. —— —— singularis Sm. 12. —— rubripes compressus F. 12. Campoplex albidus Grav. 145. —— lineolatus Bche. 144. Cremastus confluens Grav. 145. — — interruptor Grav. 145. Crematogaster spec. 121. —— ——- africana Mayr 83. Cynips 143. Dolichoderus 15. —— bituberculatus Mayr 1—5, 12, [16, 117. Eulimneria crassifemur Thoms. 144, Formica rufa roo. (145. Glypta 144. —— resinana Htg. 144, 146. Hoplocampa testudinea Htg. XLVII. | Lasius alienus roo. —-- flavus 100. —— fuliginosus 99. —— niger 95, 99, IOO, 105, Lissonota 144. — — buolianae Htg. 144. — — folii Thoms. 144. REGISTER. Lissonota humerella Thoms. 144. —— transversa Bridgm. 144.: Lophyrus XXXIX, XLI, XLIII. = POE XIX, TEVA —— rufus Retz. XXXIX, XLI, XLVII. Lyda RE Ly ATI. —— erythrocephala XL. —— stellata Christ. XL. Lygaeonematus pini Retz. XLI. Mellinus arvensis L. XIX. Mier (in Orchideeënkas) XVI. Myrmica laevinodis 99. Myrmicaria eumenoides Gerst. 84. — — —-— congolensis For. 76, 80, Myrmosa XXVIII. [83, 84. Nematus abietum Htg. XLI, XLVI. — — ventricosus Latr. XLVI. Oecophylla smaragdina 113. Omorgus ramidulus Brischke 144, Orgilus obscurator Nees 145. [145. Pachylomma buccata 99. Pamphilius XXXIX, XL. Perilampus batavus Smits v. Burgst [143, 146. —— violaceus Dalm. 146. Pheidole convergens Mayr 83. — — spathifera jerburyi For. 83. Pimpla 143. —— alternans F. 144. —— brevicornis Grav. 144. —— buolianae Htg. 143. - examinator F. 144. — — inquisitor Scop. 144. —— ruficollis Grav. 143. —-—- sagax Htg. 144. —-- turionellae L. 144. Plagiolepis longipes Jord. 12. Polistes XXVIII. Prenolepis obscura clandestina [Mayr 12 Pristomerus vulnerator Panz. 145. Sluipwesp uit Calandra oryzae L. XX. Tapinoma melanocephalum F. 12. Tetramorium caespitum 100. Trigonalis hahni Spin. XXVIII. Vespa XXVIII. -— norvegica F, XXIX. Xiphydria dromedarius F. XXVIII. LEPIDOPTERA. Abraxas grossulariata 62, 69, 70. —— sylvata 62, 70. Acalla ferrugana Tr. 143. Acentropus 161. Acherontia atropos L. 175. Acidalia emutaria Hubn. XV, LVI. — — imitaria Hubn. XV. Acronycta 182. REGISTER. 271 Acronycta psi Fr. 148, 149. —— tridens Schiff. 219. Aganaidae 178. Ageronia 183, 226. --— epinome Feld. 215. - fallax Stdgr. 215. — — feronia L. 215. Aglaope 163. Aglossa 189. Agrias 226. ne 1720102; — cinerea Hübn. LVI. == — corticea /Hubn. XIV. —-— interjecta Hübn. LVI. —— molothina Esp. XIII. —— orbona Hufn. XIII. ——- Signum PF. XII, XIV. —— texta Hubn. 215. — —— cinerea Stdgr. 215. Amathusia phidippus To 195. Amathusiinae 221. Amblypodia 200. Ammoconia coecimacula F. LVI. Antheraea pernyi Guer. XXI. Anydrophila imitatrix Chr. 213. mirifica Ersch. 212. -—— simiola Pung. 212. Apamea gueneei Doubld. 220. Apatura ilia Schiff. 186. —— iris L. 186. Aporia crataegi L. 186. Appias albina micromalayana [Fruhst. 215. — — —— rouxi Boisd. 215. —-- melania athena Fruhst. 215. — — —— sawela Fruhst. 215. Arctia purpurata L. XII. Argina 63. Argynnis 60, 203. — — JathoniarE. 186. —— maja Cram. 213. — — paphia L. 186. Arhopala 14. Asopia 189. Aulocera shakra Moore 214. Autoba 14. Auzata superba 62. Bolitobia carbonaria Hubn. XXII. —— fuliginaria Cl. XXII. Bombyx Mors 155. 175, 170, —— pini L. 151, 152. [179. =—— rubi L. 196. Brephos parthenias L. XIV, XV, LVI. Butalis 158, 189. Callictita Beth. Bak. 20, 43. —— cyara Beth. Bak. 19, 21, 44. Callimorpha hera O. 175. Callophrys rubi L. 202. Carcharodus 223, 228. —— altheae Hb. 220. —— baeticus Ramb. 220. — - lavaterae Esp. 228. — — orientalis Rev. 223. — — stauderi Rev. 223. — — tauricus Rev. 228. Carpocapsa pomonella Retz. XLVII. Castalaria 17. Castaliiden 18—21. Castalius 17, 18; 22, 23: — airavati Doh. 28. --— ananda Nicev. 21, 25, 26. © —— —— ananda Nicév. 25. --— —— vileja Fruhst. 25. —— —— waterstradti Druce 26. —— caleta Hew. 19, 21, 22, 41. —— —— argola Hew. 41. —— —-— decidia Hew. 42. — — —— gerasa Fruhst. 42. —— — — hamatus Moore 42. —— calice Hopff. 22 iena Lewes 21,122 300372 —— —— elvira Fruhst. 37. ——— ———— hilina Fruhst 36. —— —— noliteia Fruhst. 37. —— —t— rhodana Fruhst. 30. —— —— rhode Hopff. 38. —— ethion Doubld. 19, 21, 23, 28, aL airavati Don 28.729,30; === babicola v./Eecke220, —— —— ethion Doubld. 28. a = — ethionides) brulst 29: —— —-— gadames Fruhst. 29. a, icenus PEURSI-0; —— —— ilissus Feld. 31. —— —— niasana Swinh. 29. — + —— sangarius Fruhst. 29. —.— ——, ulyssides Sm. 31. —— —— ulyssus Stgr. 30. —-— evena Hew. 21, 43. n= fasciatus NOD 19,420, te ==) © adorabilis| Prubst 32% so ES — fasciatus Rob. 32. —— hamada Druce 21, 23. EEC 1S1SHDEULyE20,122% —-- mahanetra Doherty 21, 24. — — manluena Swinh. 33. — — mindarus Feld. 19, 21, 39. —— —— mindarus Feld. 40. = = yocetius, Prubst. 40: —-— monrosi Semp. 27. —— niasana Swinh. 29. —— rhode Holl. 39. —— rosimon F. 12, 17, 20, 21, 26. —— —— approximatus Butl. 27. —— —— godarti Fruhst. 27. —— —— monrosi Semp. 27. 272 REGISTER. Castalius rosimon rosimon F. 26. = roxand INICEV-R 3: —— roxus God. 19, 21, —— —— angustior Stgr. 36. —— —— astapus Fruhst. 35. —— —— celebensis Stgr. 36. —— —— cohaerens Stgr. 36. —— —— manluena Feld. 33. —— —— manovus Fruhst. 34. —— —— odon Fruhst. 35. —— —— pothus Fruhst. 34. —— —— roxana Nicev. 33. —— —— roxus God, 34. —— theophrastus 22. —— ulyssides Sm. 31. —-- ulyssus Stgr. 30. Catapoecilina Butl. 228. —— elegans Druce 228. —— major Druce 228. Catochrysops 19. Catonephele 182, 183. Catopsilia 223. —— crocale Cram. 195, 215. Celaena matura Hubn. LVI. Charaxes 183, 184. —— etesipe 183. Chloroclystis rectangulata L. 204, 205. Chrysophanus dispar Hw. XXX. —— hippothoë L. XXX. —— phlaeas L. XIV. Cilix glaucata 62. Coenonympha pamphilus L. 186. Coleophora laricella Hubn. XLVII. Colias hyale L. 186. — — palaeno L. 186. Comocla senex Hubn. LVII. Coscinia cribrum 64. —— striata 64. Cossus cossus L. 152. —— ligniperda F. 152. Crambus 189. —-— cassentiniellus Z. 224. —— craterellus Scop. 224. Crenusw225: Cucullia verbasci L. 148. Culcula exanthemata 62. Cupha 221. —— erymanthis Drur. 213. Cupido 17. Cyaniris 208. Cyclyrius 19. Cynthia arsinoé Cram. 215, 224. ==: erota F-02110: —— obiensis figalea Fruhst. 215. Cyrestis Igo. —— lutea Zinck. 190. —— nivea Zinck. 190. Danais archippus F. 164. 22, 32—35. Danais cleona Cram. 215. — — limniace Cram. 183. —— melissa Cram. 183. — —- septentrionalis Butl. 183. Dasychira fascelina L. LVI. Deilephila elpenor L. 159, 160. =. cuphorbiae ll, 1752, \159. Depressaria heracliana Deg. XLVII. Doleschallia hexophthalma Gmél.215. — —— mariae Fruhst. 215. Doritis apollina Hrbst. 154. Endromis versicolora L. XII, XIII Enispe 195. Entephria (Larentia) caesiata S.V. 208. ——\—\'coeruleata Guén.. 208. —— —— cyanata Hb. 208. —— — — flavicinctata Hb. 208. —— —— infidaria Lah. 208. —— —— nobiliaria H. S. 208. —— —— polata Dup. 208. —— —-— tophaceata S. V. 208. Epharmothomena nana Stgr. 212. Epinephele jurtina L. 214, 226. ~ —-— ttthonius L. 186. Epione apiciaria Sch. LVI. Erebia 181. — glacialis Esp. 180. ——- — — alecto Hübn. 180. —— —— melas Herbst. 180. — — mnestra Hubn. 186. — — stygne O. 186. Eriocrania 71. —— fastuosella Zell. 60. —-— sparmannella 60. Eronia hippia 171. Eulepis 183, 184. Eumenis briseis L. 214. —— —— lyrnessus Fruhst. 214. —— circe L. 214. —— —-— asiatica Seitz. 214. — — cordula L. 214. —— fagi Scop. 213. — — —— andalurica Oberth. 214. — genava Fruhst. 214. —— —— Odilo Fruhst. 214. —— —— selene Fruhst. 214. — — —— syriaca Stgr. 214. —— —— tetrica Fruhst. 214. — — —— vipsania Fruhst. 214. Eunica 225. Eupithecia 187, 194, 215. --— innotata Hufn. 187. Euploea crameri tenggerensis Fruhst. —— deheeri Doh. 215. [215. —— vestigiata Butl. 215. —— viola Butl. 215. —— werneri Fruhst. 215. Euproctis chrysorrhoea L. XLII. REGISTER. 273 Eurycus cressida F. 154. Euxanthe 184. Everes 17. Everiden 18. Evetria buoliana Schiff. 143, 144, 140. — — pinicolana Doubld. 210. —-— pinivorana Zell. 143. —— posticana Zett. 143. —-— resinella L. 143, 144. —— turionana Hb. 143, 144. Gastropacha neustria L. XLVII. Gerydinae 229. Gerydus boisduvali Moore 1-16. — — symethus Cr. 2. Gonepteryx rhamni 60. Gonodontis bidentata Cl. LVI. Hadena monoglypha Hfn. 184. Halesidota harrisii Walsh. 192, 193. —— tesselaris Sm. Abb. 193. Heliophobus grumi Alph. 206. —— hispidus H.S. 206. Heliophorus 45. —— androcles Dbl. 51. —-— — — androcles Dbl. 52. —— -—— coruscans Moore 51. ——— —— viridis Evans 52. —— brahma Moore 50. ——‘epicles Godt. 48. —— —— chinensis Fruhst. 48. —— —— epicles Godt. 48. —— —— hilima Fruhst. 48. —— —— indicus Fruhst. 48. — — —— matsamurae Fruhst. 48. —— —— nila Nicév. 48. —— —— phoenicoparyphus Holl. 48. —— —— sumatrensis Fruhst. 48. —— kiana Smith 49. —-- kohmensis Tytl. 53. —— moorei Hew. 49. saphir Blanch. 50. —— —-- saphir Blanch. 50. —— --— birmana Fruhst. 50. --— sena Koll. 49. —— tamu Koll. 53. — — viridipunctata Nicev. 52. —— —— eventa Fruhst. 52. —— —— kala Tytl. 52. —— —— viridipunctata Nicev. 53. Helotropha leucostigma Hubn. XIII. Hemileuca maia Drury 204. Hesperia 222, 228. — — albata Rév. 221. —-— alveus Hübn. 217, 218, 22 I —— armoricanus Oberth. 221, 223. —— bellieri Oberth. 223. == Carlinae 219: —— Cirsij 218. comma: 180: Hesperia foulquiri Oberth. — — fritillum Ramb. 218, 8 D to D > | a 1lliensisaRewg227. — malvacnlar220W22 1% — — malvoides 221. ---- melotis Dup. 220. —-— onopordi 218. —— persica Rév. 223. —-—- schansiensis Rev. —— sibirica Stgr. 2 —— sifanicus Gr. 2 —— speyeri Stdf. 21 — — staudingeri se 22m —— Sylvana Esp. 186, Hesperiidae 180. Hestia leuconoë XXII. —— marosiana Fruhst. 215. Hipparchia 212. —— euxinia Kusnezov 212. — — hippolyte Esp. 212. Hydrocampa 189. Hydroecia 182. Hypolycaena erylus 12, 13. Hyppa rectilinea Esp. XIII. Hypsopygia costalis F. XXIX. —— —— rubrocilialis Stgr. XXX. Ideopsis costalis Moore 224. —— daos Boisd. 224. —— gaura Horsf. 224. Ilerda 45. --—- epicles Fruhst. 48. Ino 163. Kallima inachus Boisd. 215. —— paralekta tribona Fruhst. 215. Lampides 20. —— aratus Cram. 28. — —-. berberata Schiff. LVII. Larentia multistrigaria Haw. LVI. Laringa 225. Lasiocampa pini L, 196. —— potatoria L. 196. Leptocircus curius Sw. 155. Leucanitis 211. Liparis chrysorrhoea L. XLVII. Liphyra brassolis Westw. 8, 14. Lithocolletis concomitella Bankes 189. Luperina dumerilii Dup. 220. —— gueneei Doubld. 220. ——- nickerlii Frr. 220. —- — testacea Hubn. 220. Lycaena 17, 18, 19, 188, 226. aegon W.V. 226, 227. SEs eNom 1220 Deter, VN — — Jalexis Scop. 226. arcas Rott. 226, 228. —— argiades Pall. 226, 227. argiolus L. 226, 227 —— argola Hew. 41, 42. 274 Lycaena argus L. 226, 227. argyrotoxus Brgstr. 186. arion L. XIII, 226, 228. astrarche Brgstr. 186. bellargus Rott. 186. caleta Hew. 41. - corydon Hübn. duidia Hew. 42. euphemus Hübn. XIII, XIV, 226, evena Hew. 43. [228. | icarus Rott. 226. mindarus Feld. 39 minima Fuessly 226, 227. optilete Kn. 226. pretiosa Stgr. 172. rhymnus Ev. 172. roxus Horsf. 34. semiargus Rott. XIV, 226. tengstroemi Ersch. 172. Lycaenesthes 22. Lycaenidae 200. Lycaeninen 18. Lycaenopsis 18, 20, 208. Lymantria dispar L. XLII. Lythria purpuraria L. 229. —— purpurata L. 229. Malacosoma neustria L. 73, XLII. Marmessus lisias 224. Marsipiophora christophi Ersch. 212. Melanargia galathea L. 186. Melanitis ambasara Moore 214. —— cruentula Fruhst. 214. —— leda F. 214. — — phedima Cram. 214. Melitaea 217. athalia Rott. 186, 217. aurelia Nick. 217. aurinia Rott. 186. —-— iberica Oberth. 217. cinxia L. 186. dejone nevadensis 217. desfontainii baetica Ramb. 217. parthenie Bkh. 217. Miana latruncula Hubn. Microlepidoptera 174. Micropteryx 71, 72. Mynes geoffroyi eugenius Fruhst. 215. —— guerini ogulina Fruhst. 215. Nacaduba 17, 18, 20, 28. —— dana Nicev. 28. Naclia 163. Nematois metallicus Pod. Nessaea 182. Nisoniades 161. Noctua pronuba 173. Noctuidae 181, 209, 210. Ocneria dispar L. 168. Oeneis 174. 186, Scop. 226. 208. 167, 168. REGISTER. Olethreutes urticana Hübn. XLVII. Olethreutinae 207. Ornithoptera 165. Orthomiella 54. DONS INICEV 28, 55. Palla 183. Palpangula 212. cestina Stgr. 212. cestis Mén. 212. - dentistrigata Stgr. 212. fractistrigata Alph. 212. fricta Chr. 212. henkei Stgr. 212. spilota Ersch. 212. straminea B. Haas 212. Pamphila 162. Panolis griseovariegata Goeze XL. Pantie 66, 165, 178. amphrisius Cram. antiphus F. 223. aristolochiae F. 223. bathycles Zinck. 224. clyton Cram. 26. coon F. 154. corydon Cram. 26. dardanus F. 204. diphilus Esp. 22 doson Feld. 224. eurypylus L. 224. evemon Boisd. 224. helenus L. 154. liris Godt. 154. machaon L. 154, 175, 186, 204, maimon F. 26. [218. memnon L. 154. pammon L. 154. phorcas Cram. 204. polydorus L. 154. Parapoynx stratiotaria L. 197. Pararge maera L. 186, 214. ——- —— leucocinia Fruhst. 214. Parnara lefebvrii 220. —— nostradamus 220. Parnassius 169, 188. —— apollo L. 149, 154, 2 —--- mnemosyne L. 155, ise, 186. Petrophora truncata Hufn. 162. Phalaenidae 162. Phalera bucephala L. 159. Pieris brassicae L. 74, 150, 152, 158, —— manni Mayer 210. [175, 186. —— napi L. 186. —— rapae L. 210. Plebejus fasciatus Rob. 31, 32. Plusia 206. —— festucae L. LVI. —— gamma L. 148, 149. —— moneta F. XII. 154. . REGISTER. Plusia pulchrina Hw. XXVIII. Polyommatus 19. —— baeticus L. 12. — — hippothoë L. 197. —-— rosimon Godt. 27. Poritia 20. Precis antilope Cram. 204. —-- cuama Hew. 204. Prepona 226. — — antimache Hübn. 226, —— buckleyana Hew. 226. —— claudia Müll. 226. —— demophon L. 226. —-- omphale Hubn. 226. —— pylene Hew. 226. —-- sardanapalus Bat. 226. Pseudophia lunaris Schiff. XIV. Psyche 156. Pygaera bucephala L. —— pigra Hfn. 197. Pyrameis samani Hag. XNII. 150. Pyrrhopyge chalybea Scudd. 171. Radena similis L. 215. Rebelia plumella H.S. 206. Rhodocera rhamni L. XXII, 186. Rhopalocera 163. Rhopobota naevana Hübn. 207. —— —— geminana Steph. 207. Rhyparia purpurata L. XII. Rupsen (geprepareerde). XII. Salamis anacardii L. 204, — — parhasius Drury 204. Sarrothripus(-pa) revayana Sc, X. —— —— degenerana Hübn. X. —— ——ilicana F. X. —— —— punctana Hübn. X. —— —— ramosana Hübn. X. —— —— undulana Hübn. X. Saturnia pavonia L. XXI. —-— pyri Schiff. 175. Satyrus alcyone 226. —-— hermione 226. —— janira L. 175. —— semele L. 186, 226. — — Syriaca 226. Scardia boleti F. XXX. Selidosema ericetaria Vill. LVII. Sesia spheciformis W. V. XIII. Smerinthus ocellatus L. 159. ——- populi L. 157, 158. —— tiliae L. 159. Spalgis epius 13. Sphinges 193. Sphingidae 198. Sphinx convolvuli L. 175. —— ligustri L. 73, 158, Spilosoma menthastri Esp. LVI. 159, 160. Steganoptycha rufimetrana H.S. 143. | Syntarucus 19. Syntomis 163. Tapinostola elymi F. LVI. Tarache urania 62. Taraka 17—25. —— hamada Druce 23. —— hamada Druce 23. -—— — — mendesia Fruhst. 23. —— —— mivata Fruhst. 24. —— mahanetra Doherty 24. —— plinius 20. Taruciden 18. Tarucus 18, 20, 22. —— balcanica 22. —— pulchra’ 22: —-— telicanus 22. --— venosus Moore 26. —— waterstradti Druce 26. Teracolus daira nouna Luc. 223. Terias blanda senapati Fruhst. 215. al silhetanal Wall. rs —— exophthalma Fruhst. 215. nr gladiens butl. 2175. —— hecabe L. 214. —— sankapura Fruhst. 215. —— norbana Fruhst. 215. —— —— ovinia Fr. 215. — — sari Horsf. 215. —— tominia Voll. 215. — zita Feld. 215. Thais hypsipyle F. 154. Thanaos 223. Thecla betulae L. XIV, 202 --— lunulata Gmel. 172. Thysonotis 18, 20, 225. —— albula Sm. 225. —-— phroso Sm. 225. Tinea 189. —— corticella Curt. XXX, — — parasitella Hübn. XXX. Tineola 189. Tortrix 189. —— pilleriana Schiff. XLVII. Trigonophora flammea Esp. 206. —-— grumi Alph. 206. Trypanus cossus L. 152. Una pontis pontis Elw. 56. —— —— rovorea Fruhst. 55. —-- —— sinensis Elw. 55. — usta Dist. 56. Wade ines 10 29140: —-— evena Hew. 43. —— striata 23. Utetheisa (Deiopeia) 63. Vanessa antiopa L. 186. —- atalanta L. 148, 149. —— cardui L. 186. —— io L. 158, 186. 275 276 Vanessa levana L. 186. —— prorsa F. 186. — ++ urticae/L./14944852,7159,,780: Victorina pallida Fruhst. 215. — — sophene Fruhst, 215. Xylina 189. Ypthima 174, 228. — — argillosa Snell. 228. — — baldus F. 228. —-— fasciata Hew. 228. —— horsfieldii Elw. 228. —— nigricans Snell. 228. Zaretes isidora Cram. 215. —— —— vulpina Fruhst. 215. —— itys Cram. 215. —— pseuditys Fruhst. 215. Zeuxidia luxerii Hubn. 221. Zeuzera aesculi L. 175. —-— pyrina 59. Zonosoma 187. Zygaena 163. Zygaenidae 163. i) NEUROPTERA. Chrysopa 71. Myrmeleon 71. Raphidia 71. Sialis 71. ORTHOPTERA. Carausius morosus. XXVII. Periplaneta australasiae F. XVI. Sprinkhanen (door schimmel gedood) Thamnotrizon cinereum L. XVI. [XI. PANORPATA. Bittacus 61. —— tipularius 61. Boreus hyemalis L. LVII. Panorpa 61, 69, 71. PLECOPTERA. Nemura. LV. REGISTER. RHYNCHOTA. Aphis malvoides v. d. G. 113. —— medicaginis Koch 12. Cerataphis 14, 15. —— lataneae Bsdv. 5. Coccus viridis Gr. 2. Ebhul varius Wilk. 2. Glyphinaphis bambusae v.d. G. 113. Greenidia artocarpi Westw. 114. Helopeltis 5. Hormaphidina 125. Lachnus agilis Kalt. 114. —— tomentosus de G. 114. Lecanium corni Bché XLIX. —— hemisphaericum 2. Macrocorixa dentipes Ths. XVI. Macrosiphoniella citricola v.d.G. 113. Melanaphis bambusae Fullaway 113, 114. Micromyzus varicolor v. d. G. na Oregma basalis 122. — — lanigera 122. —— minuta v. d. G. 114. —-— muiri v. d. G. 113, 117. —— nipae 119. —-- —— cocois 119. —— pallida 122. --— rhapidis v. d. G. 113, 119. — — salatigensis 122. —— singaporensis v. d. G. 113, 120. —— sundanica v. d. G. 113, 122. Pineus pini Born. 114. Pseudococcus crotonis Gr. 2, 3, 4. Pulvinaria betulae L. XLIX. Ranatra linearis L. XXIX. Thoracaphis cinnamomi 127. —— fici v. d. G. 114. —— hongkongensis v. d. G. 114, [124. Trichosiphum dubium v. d. G. 117. nr roepkei verd Gout Ts ALES TRICHOPTERA. Neuronia imperialis 60. Phryganea obsoleta Hag. XVI, XVII. ALGEMEENE ZAKEN. Arendsen Hein (S. A.). Lid, bedankt. XXXIII. Bentinck (G.A. Graaf). Lid. XXXIII Bibliotheek. Toestand der. XXXIV. Boer (P. de). Lid, XXXIII. Bos (Prof. Dr. J. Ritzema). Insekten- schade in voorjaar 1918. XLIII. Brants (Mr. A.). Hypsopygia costalis F. schadelijk aan klaverhooi. XXIX. Burger (F. W.). Lid. XXXIII. Commissie v. h. nazien v. d. rekening en verantwoording v. d. penning- meester. XXXVII. Doorman (G.). Zeldzame Nederland- sche vlinders. LVI. Eecke (R. van). Overwintering van de huisvlieg. XXII. —— Copulatie van Carausius moro- sus. XXVIII. -— Boreus hyemalis L. LVII. —— Overdruk Zool. Med. Leiden. LVII. Everts (Jhr. Dr. Ed.). Nieuwe lijst van Coleoptera. V. Everts—Canselaar (Mevr.) Begunstig- ster, bedankt. XXXII. —— Coleoptera-larven. XXI. —— Pytho depressus L. LIT. —— Schrijfwijze soort- en variëteits- namen. LI. —-- Brunssumsche heide. LIV. Hesselink (E.). Lyda- en Lophyrus- plaag. XLIII. Hoop (D. van der). Bestuurslid, her- kozen. XX XVIII. Jurriaanse (J. H.). Onderlaag in insec- tenladen. XXV—XXVII. —— Mannetje van Carausius moro- sus. XXVII. Kampen (Prof. Dr. P. N. van). Lid, bedankt. XXXIII, Kerkhoven (A. E.), Fauna der vennen. Koornneef (J.). Lid. XXXIII. [XVII. Lycklama a Nyeholt. (Dr. T.). Lid, bedankt. XXXIII, Mac Gillavry (Dr. D.). Tropische mier in Orchideeënkas. XVI. | —— Aantal staartdraden bi haften. IEN —— Tetratoma fungorum F. LVI. Meijere (Prof. Dr. J. C. H. de). Pantel’s werk over een gevleugelden Ani- solabis. VI. —— Neaerlandsche Limnobiidae. VI. —— Erioptera- en Rhamphomyia- soorten. L. —— Genitaalapparaat der Holome- tabola. LI. — — Metamorphose van Solva mar- ginata Mg. en Myennis fasciata F. EI —— herkozen bestuurslid en lid redactie v. h. tijdschrift. XX XVIII. Oudemans (Dr. A. C.). Herkozen lid redactie v. h. tijdschrift. XXXIIL Oudemans (Dr. J. Th.). Sprinkhanen, door schimmel gedood. XI. —— Geprepareerde rupsen. XII. —— Insecten in het voorjaar 1918. XXXIX. Penningmeester. Finantieele toestand der Vereeniging. XXXIV. Polak (R. A.). Afwijkende cocon van Saturnia pavonia. XXI. — — Pederastie bij Antheraea perny! Guér, XXI. — — Vlinders uit eene 18de eeuwsche verzameling. XXL. —— Levensduur van granosus Gyll. XXI. Quirijnen (H.). Lid. XXXIII. Reijne (A.). Lid. XXXIII. Romijn (Dr. G.). Opplakken van kleine insecten. IX. __.— Fauna der vennen. XVI, XVII. — — Determinatie-tabellen voor lar- ven van waterdieren, XXI. — — Maasonderzoek. XXI. Roon (G. van). Collectie Cicindeliden, Cerambyciden. XXIII. Brachycerus 278 REGISTER. Schoevers, (T.) Lid. XXXIII, Schuijt (P. J. M.). Pad met Lucilia- larven. XXIX, Seidlitz, (Dr. G. von). Correspondee- rend lid, overleden. XXXII. Smits van Burgst (C. A. L.). Naam- lijst der Ichneumonen-collectie van het Rik. VI. Uyttenboogaart (Mr. D. L.). Invloed van strenge winters op de insecten. XVII. Veth (Dr. H.J.). Oud-penningmeester, overleden. II, XXXII. Warnsinck(W.) Lid, bedankt. XXXIII. Weber (Prof. Dr. M.). Fauna der vennen. XVII. —— Monstruositeit van Lagria hirta BT. Wiel (P. van der). Ontwikkeling van Pytho depressus. XXIII—XXV. Wintervergadering. (Plaats der aan- staande). II. Zomervergadering. (Plaats der aan- staande). XXXVIII. eevee. ERST W. ROEPKE phot. Bi PAVESE Lk a Fig. W. ROEPKE phot. Ÿ ts i Le W. ROEPKE phot. Tey esa XT PI. 3. W. ROEPKE phot, os N $ è 2 t À ©. WASMANN phot. Van ù a pratt F@PW.M.Trapimpr. B. GEISLER del. HELLER: Philippinische Anthribidae. (Figurenerklärung S. 265). Sito! tec Pa SIT TN EN het Le Avis! La Société Entomologique des Pays-Bas prie les Comites d’adresser dorénavant les publications scientifiques, qui lui sont destinées, directement a la bibliotheque de la Société Entomolo- gique des Pays-Bas, Hazepaterslaan 5, Haarlem. Toutes les autres publications et la correspondance doivent être adressées au Secrétaire. L’expedition du „Tijdschrift voor Entomologie” est faite par lui. Si l’on n'a pas reçu le numéro précédent, on est prié de lui adresser sa réclamation sans aucun retard, parce qu'il ne lui serait pas possible de faire droit a des réclamations tardives. R. VAN EECKE, Secrétaire de la Société entomologique des Pays Bas, Maredyk 159, Bieden: INHOUD VAN DE DERDE EN VIERDE AFLEVERING. Bladz. Verslag van de drie-en-zeventigste Zomervergadering XXXI—LXVI C. A. L. SMITS VAN BURGST, Sluipwespen, gekweekt ‚uit de deñnenlotrups (Evetria buoliana Schiff); berilampus Batavusın. Sp. nen AN 143—146 R. VAN EECKE, Geschichtlich-anatomische nr von den Genitalorganen der Lepidopteren. . . . 147—232 H. SCHMITZ S. J., Die Phoridenfauna der von Dr. Karl Absolon 1908—1918 besuchten mittel- und südosteuropäischen Höhlen . . . REN BAT Dr. K. M. HELLER, Philippinische Anthribidde „Sn, 9112426265 Tora a an AD ce pete MN. e DS AU en LANE eet 266 REGIS TERME Oe ni RI u en: LE O EE UNE N EN DOT al U >. ij nn A = pe u am i) | > “i (A y ì dare = D fo : En nu N | IE | + Se ER = HA fi > A ns (eye tien 022 an pi Le i LE LS m " LU u RAA” 7 = si tal MN |. LR mie = 1008 IE = 7 is 7 u | u i 7 ® 5 = di : Br" Gi ; | er . SI Ù : ij À ie Le «A a a : ne È 7 a i i si è u n 7 di u Su Si ara eu | | I | | | | | a fi D ze | | “Ty ns te © 7 ì | mo, A { | | io è _ : x | i Sco DE il if Fr : Ù si > a wa En li Ù 5 i ha i IO ae if i I ui Ù u LIT MUR Li = i Lai i Pi | na 5 | Ri i 0 fl D De | =. (UN 7 | We qi x | Ai : 7 . Er | | IN a eee ue Fi ch Ù u i i CE f | R MAR ze | ! DI \ Lu | CR a Ù ‘ = AE > it : U | OR > t ° | 1 | : ji | DI | | il rd DER Br | | | i | À po se | . 9g >. i | a ha | rt: Len vo na Der i n | | My | si | te i | È i ti 1 7 LE si e i ' a = | sh i i} : mi 7 | i Ù : Di DA, : LÌ N | ri La IO - ot Re : Due: i x x # a u È | 5 M " 1) ik D È ral 7 | n | ! © | : | in à u 1 N | | (tre | T x Sri | | u I Ù ' | LE PA LL = x me | u T Ù u | | | i 5 il RL | Zu KT Mm 7 n u | | i i 1 Di . i oet à | | 0 ì | i 1 i Ay à | nf è x : u li, 1" M . . hi i . | = 7 om 5 4, i ts | | |. | | € i iif cre, | | | i hi LT | il i) rt : VATI, È | ; . 1 f i ne i ‘ in il, n i j ‘ i Fr a _ x gl f A i i ci i ne M A nr E j Di fl 1, ’ | F (oh | = : u Ki : i uu i | | i I PO Pi I I LI (a | Di kn i iD D cuit : 4 Li pla : È n ì = | u x | n > a | pos pe By Puy 144: . i i n i "i i if 2 ( 1 I i | = | | I IU hd 171 yy, a : PT 7 MS | | en DI | = D E Ù i A ut fr i) Û | ees | iy Di i! § I i LI | | ut i bl, | | . i | | Td | if 5 Ù yt | x | rh aay 1 | Ù M | "), u 7 | ni | | i n | hi Wee 7 MAS, | u i He) Er) A 3a O RI T ab a | | ì Au ry BAR BEN i i ner € 4 mai >. fi TU Gate ae’ RAN wo MON SE SL mr ‘Vella merrell It, u ANR ve ie, viel | TAN CSSS u | SOMME Gave | me à u | ur Bi | Ti AN LUS dl 0, u | | ul = : 1% | i n | | ” | Pi i Ni f N È eni È ARD © ug i L | le 9 En | DA ip? LLM ri ij È Ba - ies : | IE À | | OM 161 1. di nt A m | tali Si i u = k È mil | AA i I EUR | Der ab) i mn Mi su. | I te | rau bi tia À Mn u D | Ù Pr DE \ ZEN RN BEN Ay In N lo ni oh kj En, È Li i DA u ì DI LT, op | A +7 n " | x FR u NA | BI a N ie ee i EN N | di | N da | a vt NOR ‘ i ir 0 | L ir Ù LO > 2 Ta . gr de | ny u si | Di, NI PRIE | 7 N Li int ui” ro | Un n A : A pu di in I | Hat, + Pie i De d MET Uta AA | i meth Allee: Ay gi ] (int Ha | EL A bi ir + SUN) Ve | i AO TUR in: Li | LIT a | | bali ni ' if i AA 5 tT i aay ba” al? By i = LR de Hin ì tn IN VE | + È fi 1! yew it } Mit | ee h LI fl fe È ke BRUT NIE UN IM f | | | } | pui pe il i | DIVA i BURN EA { N LA ER Li At NEN is NÉ MONET (MIT AN OT LEL a fi LR CRU | N Vo A (ll ae DIR oT ae DI f yells, Pe N tl Di ik i À Diet it; IN KEN an AN di | i 1 1 Het et qu MATA 2 aa iy AN Si, ie Mida RE INT NUE À )