Google

This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct

to make the world's books discoverablc online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

Äbout Google Book Search

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web

at|http : //books . google . com/|

Google

IJber dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nu tzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .corül durchsuchen.

HARVARD LAW SCHOOL LIBRARY

CrltJ^Ni

(\NX^

J^

(£tn3elbarftellungcn.

UnttT mttiDlTfiiiig Don

imbeiQ, atej. 13rflcfn«:, 5eliy T>alin, 3o^. JJÄmicfien, innsbörlfer, ICfteot). 5Iit[;e, £u&ro. (Seiger, Hidiord <Sofd)e, 3, 5er&. 3wfH, Jric&rid) Kopp, S. Kuglet, S, Ccfmonn, Ell, Ztr. pE)i(ippfon, S. Suge, £beti\. Schaber, Seml}. Stabe, 5tem, ®tto tOalft, <£ö. tt)infelmann, 2lbam lOoIf

ttrcansstgtbtn

ableite j^aupta&tgeilung.

gioeiter Ctteil.

e bet 0ecmanif(gen unb lomanifcgen Stalltet.

Don ^ e I i r D a ^ n.

-HSiSH ^

HßetHn,

ott'\dit D(tl(igsbu(t)l]anblun9-

^ \3

rii-

Utge^dfidfk

jermanfftgtn unh romaniftöen

^

Don

Dr. ^eüf patjit;

Profeffor dn ^rT Union^tdt Königsberg.

Znit ^Iluflrationcn unb Karten.

Stoeitcr Sanb.

#ifl^e •••••■ ^ '

5ßerlin,

<5. (5rote'fd/e Oerlagsbud^tianblnng.

1881.

UcbtcfcBunitfnQC mcbciMlitn.

MAV 2 9 1935

Siud Dcn B. 9. Ccutincr in Ccinlj.

Stpciter Ct^etl.

•>»

(Erftes 3ud?.

^er 0ennanifd^e SUngtiff unb ber rämifd^e Gegenangriff U$ im t^atujifcglacSt unb bem )^et3id^t auf bie

dEtobetunsL Germanien^*

♦»»

(Erftes 3ud?.

^er gennanifd^e SUngriff unb tier römifd^e <0egenanstiff &if{ 3ur t^arusifd^Iatgt unti bem )^er3i($t auf tiie

Cto&erungL 6ermanien^.

♦»♦

€rjles CapiteL

^je Kfm&cec unb Cnitonen*

-Hont \fiX\t bereite eine fe^r ^o^e @tufe ber SDtac^t erfiiegen, ald ber crfle Angriff germanifd^er SSöIfer in bcm ,,Äimbrifcl^cn ©c^redten" an bie 2:]^ore bed 9fleic^ed ))od^te.

9la(!^ ber ^n^^vx^^ bed mafebonifd^en @taated ftanb bie Ober^errUc^' !eit atomd üon ben ©öulen bed $erluleg bid }u ben SRünbungen bed 9li(d unb bed Dronted nid^t nur ald eine X^atfac^e feft, fonbem fie laftete gtei^^ fam ald bad le^te SBort bed SSer^ängniffed mit bem gnn^n %xvA ber Un- obtt)enbbar!cit auf ben Sölfern.^)

An biefer noc^ uncrfc^ütterüd^cn gemaltigcn Uebcrlcgen^eit öon t)oIitif(^er, t}on Sultur:: unb äSaffenmad^t foQte aud^ ber erfte %(n))rall germanifc^er ^aft jerfd^eQen: aber ni^t o^ne burd^ bie äBud^t be^ 3uf<^^inenftoged bie t)on uitfrem Soll ber römifd^en 993e(t fernher brol^enbe ©efal^r meii^fagenb }u t)erfünben.

S)ie atömer Ratten im 3a^re 115 d. (£^r. bie Oftal^en ^mtfc^en Xrieft unb Saibac^ ilberf ^ritten unb mit ben leltifd^en Xauridtern ^aftfreunbfc^aft gefc^Ioffen. @(eic^ baranf jogen fie t)on äRafebonien aui^ norböftlid^ gegen bie @forbid!er, an ber SRoratoa in Serbien, toetc^e früher mieberl^olt mit ben 5S)aImatiern bie römif d^en ©renken beunruhigt l^atten, erreid^ten jum erften SDtal bie 2)onau unb f erlügen, nad^ anfänglichem äRi^tingen, biefe 2)onaU' teüen fe^r em|)finbli(^ aufd ^aupt.

S)iefe gortf dritte ber römifd^en SBaffen Ratten jur 3foIgc, bafe bie öe* ftegten gegen bie fiegionen entmeber felbft ein an ber Slorbgrenje feit geraumer 3^it um^er manbembed SSoIf ^u -^ilfe riefen ober beffen Einbringen nid^t me^r abjume^ren t)ermoc^ten.

Died SSoIf toaren bie föimbrer.

äJtit i^ren 9lad^barn im ©üben, ben Xeu tonen unb ben ^mbronen^X tüaren biefe au^ ben früher ^) erörterten ©ifeen*) etwa vcm, bag Sal^r 126 btd 120 aufgebrochen.

1) 3Romm|cn, römifc^e ©eft^ic^tc II, 3. Äuflogc, »etlin 1861, ©. 3. 3ioeifeUo« ift mie bie germanif(!^e, ni^t leltifd^e, 9{ationaIitat ber bcei )Gö(fer, fo ber f))ötete 9(nfc^Iu6 ja^Ireid^er Gelten. 2) 2)ag aud^ biefe butc!^ Ueberfc^memmung t)ertrteben tourben, aI{o ivx ber 9lorb{ee mo^nten, {agt audbrüdlic^ Sreftud, ^t&g. ». Sinbemann, ©. 24. 3) $anb I, 23. 4) SBeber Q:n. feltifd^e ^^mten, no(^ an bie c^imftri« fc^en ^mmerier am {c^matjen istttx ift babei ^u benlen.

%9,\xi, Utgefc^ic^tc Ux gemtan. u. tom. SBSlIer. II. 1

2 I-«u(^. «cfkgerm.: äußere (»cf4 1. (lap. «ic Äimbrct unb leMtoncu-

«fe Urfo(^ ber »etoeflung bürfen mx, nad^ unfern ^^rinciirieOen 8or^ audfe|nngen^), Wa^tunflönot^ mut^nta^en, todd^c in bicfcm %aü au|cr bcm in^emrin mirfmben ©ninbe raffet 3una]^me bcr »eüötferung, öicttric^t 'no(^ bur(^ ein j^onbereS Sreigni| p(d|Ii(^ gefteigert tt^urbe.

S(^on bie au^ergewö^nlid^ l^o^en Saf^Un bei ber Konberung ber ftim- brer unb leutonen n>eifen auf Uebertjötferung aU ®runb ber Äu^tiHittbeninft ^in toie öiel geringer toax bie 3a^t ber ^eluctier, »elc^e jur Qeit ftöfar^ getoanbert toaren! , ntog mon aud^ nod^ fo grofee Äbjüge an biefen im euDettnfHI gefc^riebenen SiegeSberid^ten für nöt^ig erad^ten.*)

Diefe Semegungen ftnb ate SBieberaufna^me ') ber gro^n »anbeningen^ totU^ aud Sfien nad^ Suropa geführt Ratten, ju betrachten.

«3 ift burc^au« nid^t^ „^abel^afteö" an bem »eric^t, »eld^er bem jroei^ feinben @trabo angegangen »ar, bafe eine grofee Sturmflut^ bie ^rftim- brifd^e ^atbinfet" ^eimgefuc^t unb bie «ui^toanberung üerontafet ^abe: fotc^ Ueberfd^n)emmungen ^aben in jenen ©egenben au« üorgefd^id^tlic^er Seit tief- gefurd^te ©puren ^nterlaffen unb finb in gefd^id^ttid^er Seit ttjieber^ott bejeugt: tourbe nun ein großer I^eil beg frud^tbaren unb burd^ 3)ei<^e gefc^ufeten SKarfd^lanbe« burd^ eine fold^e tteberffut^ung unbewohnbar, fo mufete bie o^ne^in öorl^anbene UeberööIIerung öoflenb« unerträglid^, bie Äu^- tt)anberung eine« X^eile« be« Sötte« au« ben eingeengten Sifeen unöer* meibtid^ toerben: ber oon ©trabo angeführte ©inwanb, ba6 aud^ fpäter, ju feiner Qtxt nodf, fitmbrer auf Jener §albinfet »ol^nten, ift bürden« o^nc Belang: öietme^r beftätigt er, ba| bie Äu«toanbcrung nur eine« I^eilc^ be« SSotte« wegen Ueberuöfferung gefd^a^, wä^renb ein anberer, fo mel eben nod^ Staunt unb 9la^rung fanb, in ben alten ©i^en t^erblieb^): wie bie« gatt^ a^nlid^ bei anbem ©crmanenwanberungcn, j. 99. bei ber ber aSonbatctt (f. »b. I, 150), Sangobarben gefd^al^, wetc^c ebenfatt« burd^ UeberDötferung unb 9lal^rung«not^ Deranta^t würben.

S)ie „(Eroberung 3töKen«" war gewift nid^t^) Stotd be« unfrei wittigen Äufbrud^« gewefen. ®« war nic^t ein ^eer üon ftriegern, fonbern in bcr

1) a3anb I, 76 f. 2) ^ad) ^(utatd^ (Marius (S. li) Waten ber flreit^ baren Sännet bei IHmbretn unb Teutonen 800 000; gefangen mürben unb getöbtet

Teutonen 100 OOO; timbrer 120 000 getöbtet, s 60 000 gefangen.

9{ad^ Stotui^ epitom. 68 Teutonen: gefatten: 200 000

gefangen: 90 000

Äimbrer: gefallen: 140 000

gefangen: 60 000

490 OÜO 5)ic ^mbtonen werben auf mel^r al« 30 OOO Ätteget gefd^öjt. 3) 9h(^ttger benn

als ;,Sortfeftttng" (©atj, 35eutfdf>e «erfaffung«gef(^idf|tc I, 16). 4) 3)te{e Äimbrer finb in ber alten ^eimatii no(^ fpät bejeugt: jur 3eit bed ^i^it^rabote« oon $ontu«;. ja be« ?luguftu«, an ben fie QJefanbte fdiidten. 5) 2Bie $aömann, Äimbrer unb

Xeutonen, 1870, wä^nt.

^xi ber SBanberung. 9lationaIttät. 2Bege. 3

H)at, galt) toit in ben Xagen ber f^ateren S3ö(Iern>anberung, ein Sol! ober rid^tiger H^cile (®auc) biefer SSöIIcr, totti^t ^ier aufgebrod^cn toaren: Sanb, ruhige @i^e, too fie friebli^ möd^ten 9((ferbau treiben, toax if)x 93egel^r, ba^ fie au(^ ate ©ieger mieberl^olt an bie Slönter rid^ten.

3(uf SSagen unb Sarren, h^el^e, jur SBagenburg sufammengef^oben, aU befcftigteg ßager bienen, fül^ren fie SBeiber unb ftinber mit fic^, au^ bie treuen ^of^unbe, bie ^^^audmöd^ter^'; finb nid^t ^urüdgelaffen: Unfreie unb gerben toerben nid^t gefehlt l^aben.

?tuf langfantem guge benn nur in ber guten S^^re^jeit ttjar man nntertoegg, tool^renb ber öiel längeren raul^ren l^iett man 9laft -— : ein Umftanb, ben n^ir bei allen biefen SSanberungen in 9led^nung gießen muffen gelangten bie SSanberer, fein beftimmted Sanb aU 3i^t auffud^enb, gern burd| Vertrag ftd^ ben Surd^jug [xä^txnb, ben SSaffenIant|>f meibenb, immer mel^r nac^ ©üben.

3)ie ®riec!^en unb Slömer, urf^jrunglic^ aße^ SSoH ber norbifd^en Sar= boren „Oolater" unb „(Baüier" nennenb, l^iclten fie urfprüngli^ für Selten. SJal^cr fte, in fortgefül^rter SSertoed^felung, mit jenen ©attiern ibentificirt »erben, toeld^e 8lom unb ^tipf)x tierbrannten.

Slad^bem aber bie Slömer Selten unb ®ermanen genauer unterfd^eiben gelernt, erfannten fie bie germanifd^e 9(rt jener SSöIter, jumat an bem ge:: toaltigcn SBuc^S unb an ber Äugen btaugrauem (Slanje: ber erfte JRömer, h)eld^er beibe SSößer fd^arf c^arafterifirenb unterfd^eibet, Söfar, nennt bie Simbrer unb Xeutonen audbrüdCIic^ Germanen.

5ßlutard^ berlegt bie ©ifte biefer ©ermanenöölfer an bie Slorbfee: ^li:: niu^ fennt bag „Sorgebirge unb bie §aibinfel ber Simbrer", bie er ben 3ngät)onen jutl^eitt, gegenüber @canbinat)ien: Xacitud n)ei| ju erjöl^Ien, ba^ bie in jener alten ^eimat be^ ®efammtt)otle§ Surüdfgebliebenen nur nod^ eine fleine SSöIferfd^aft bilben, totl6)t oermutl^ßd^ ff)äter mit ben banifc^en Simpanberem ober mit ben Engeln t)erf(^moIj.

Suf i^rem SBege nac^ @üben n>aren bie äBanberer auf bie !eltif<^en öoier geftofeen, »eld^e i^ren „l^erl^nifd^en SBalb" (baö l^eiftt l^ier »ol^I bie Söl^men im Slorben becfenben Gebirge) erfolgreich bert^eibigtcn unb bie Angreifer nützten, toeiter öftttc^ audbiegcnb, bie ©ubeten ju umgel^en: fo gelongten biefe (too^I burd^ ©c^Iefien) an bie Donau, überf^ritten fie {tttoa bei (Jamuntum?) unb toanbten fid^ nun »ieber toeftüdfi gegen bie 9tl|)en: fie burd^jogen ba^ Sanb ber ©forbi^Ier unb brangen bereite in ba^ ®ebiet ber ben 9lömcm befreunbeten 2^aurig!er unb gegen bie 5ßäffe, welche über bie ä^)en oon Srain führten.

$ier aber trat i^nen Som entgegen.

S)er Sonfut ®nän^ Sßapixin^ (Sarbo 50g t)on Stquiteja ^eran unb forberte fie auf, baö fianb ber „®aftfreunbe" ber Wömer, ber louri^fer, ju räumen: unb »iflig folgten bie ®ermanen i^re Unlenntnife jener ®aft= freuttbfd^aft ju i^rer ßntfc^ulbigung betl^cuemb , fo toenig bauten fie bo=

4 I. iBud^. SBeftgerm.: äugere @le{c^. 1. ^ap. 3)te ßimbtet unb Teutonen.

mate baxan, ^ialkn §u erobern! beit 8Beö»eifem, »elc^e il^nen ber römifd^e Sclb^err gab, um fic über bie ©renjc ber laurigfcr ju ^eUxiext. J)iefe SSäegtpeifcr führten bie SBanberer in einen ^interl^olt bei Sioreja in ßärnt^cn^), too ber KonfuI fie angriff; aber er toarb bon ben Sornmüt^igen fo fd^ttjer gcf(!^Iagen, ba^ nur. ein bie Verfolgung l^emmenbeö ^eftigeiJ ®e- njitter bcn Steft feinet ^eereS bor ber SScmic^tung fc^üfete, 113 b. (E^r.

Dbhjol^l nun bie Uebergänge ber ?tt^)en nii^t mt^x hnxä) au^reid^cnbe äßac^t bert^eibigt n)aren, n^anbten fid^ bie @ieger bod^ burd^aud nicj^t nad^ ©üben, na(^ Stauen, fonbcrn jogen nac^ SBcften ab : toir ttjiffen »eber, aud' melden @)rünben, no^ auf n^elc^en äBegen: bermut^Iic^ \>o6) an beut Slorb^ang ber norif c^en SK^jen l^in , bann über ben ^nn ; benn junä^ft treffen n)ir fie in ber ©c^njeij*), too feltifcffe SSöIferfc^aften, im ®axi ber ^elüetier, iebeSfallg bie liguriner, bereu 5ftame in „3üri(^" fortlebt, metteic^t aud^ bie lougener^;, fic^ anfd^Ioffen.*)

fSoijl erft l^ier toarb ber (£ntfd(|Iu^ g^f^^t, in bad nal^e reid^ere Radien einjubred^en; auf bem regten Sl^einufer liefen fie Tie^t ober a. 103 bei bem Serlaffen ©aüieniS) einen 2^eil il^rer SBagen unb ®erdt^e unter SSetoac^ung bon 6000 äRann jurücf-, biefe tourben nac^ bem Untergang bed ^avLpif)ttxtd na6) langem ^am)7f mit Umtool^nern immer toeiter nac^ 92orben gebrangt unb iuteftt unter allgemeinem ©inberftonbnijs jtoifd^en ber ©ambrc unb 3kaa^ in ber ®egenb bon SRamur angefiebelt, too fie jtoei SKenfd^enaltcr fpatcr ©äfar unter bem 5Ramen Stbuatifcr, offenbar faft ganj fettifirt, antraf (»anb I, 10).

3)iefe ©etoegungen toaren fel^r langfam getoefen, bietteid^t burd^ längere Sloft (unb äembten?) in ber ©^toeij unterbrodfien; erft bter 3a^re nad^ ber ©c^la^t bei Slorejia brad^en bie SBanberer in (Sattien ein. S)ag flad^e Sanb toarb tocitl^in bcr^eert: nur in ben ©tobten teifteten bie Äelten SBiberftanb, in ber äu^erften ^ungergnot^ bor 3Renf^cnfIeifd^ nid^t jurüdfc^rcrfenb.

(Snblic^ traten l^ier ben SBanberern, fie bon ben ©d^ü^Iingen unb iBun- beiJgenoffen unb ber eigenen „^robincia" abjutoel^ren, abermals bie SRömer entgegen: bie SBanberböIfcr eröffnen toieber gütlid^e SBerl^anblungen: fie bitten, il^nen Sanb ju frieblid£)em ?lnbau anjutocifcn eine Sorberung, toeld^e bie ©ermanen bon ben Simbrem an burd^ bie gan§e g^it ber SSöIfertoanberung immer toieber erneuern: eine §auptftu^c unferer (Srunbauffaffung (f. 8b. I. 75 f.).

1) 1200 ©tabicn öon ^tquileja ©trabo V, 8 p. 214. 2) 3)ie8 ift bod^ tool^l toal^t{d^einIt(^eT, aU hai fie bie gebettet in beten ftütfeten @i^en am äl^ain (fo £uben) getroffen Tratten. 3) lieber bie ße^arten bei ^ofiboniuS^Strabo VII, 2 p. 293 unb bie Deutungen {. bie 3ufammenfteQung bei Naumann ®. 45. 9(ngebltd) {(^loffen fid^ biefe ^eltetier an, gelocft burt^ bie reiche ^ente, toelc^e bie SBanberer gemad^t iiatten unb mit fit^ führten: ©trobo IV, 3 p. 193, VII, 2 p. 293: er lagt biefe, ol^nc ber 3eit imb ber ©d^Iad^ten, bie in Wiitit lagen, ju ertoöl^nen, gteid^ nad^ ber IBe^^ tü^rung mit ben ^auridfern bei ben ^etoetiern auftaut^en: nad^ anbern bred^en biefe Gelten erft a. 107 in Oattien ein. 4) ^Tnberä SJlommfen II, 178.

6ic0C bcr j^imbter, ber ^elöcticr a. 109. a. 107. S'ol'ofa. 5

»er ffionful aJlarcud 3uniu« ©ilonu« griff „ftott attcr «ntn»ort" Iric aSarbarcn an, toaxh aber aufiJ ^anpt gef dalagen, fein Säger erobert, 109 t>. e^r.')

3)ie ©iegcr jebo^ benlen nod^ immer fo tpcnig an einen Angriff auf Stauen, bag fte aud^ je^t nur bie Dor ber ®ä^laä)i gefteUte Sitte um Sanb burd^ eine nad^ 8lom abgeorbnete Oefanbtfd^oft erneuen; bafür bieten fie gan} mie \pättt bie Germanen ber SSöIIermanberung bad einzige, aber ^dd^ft mert^t)oQe, \m^ fie ju bieten l^aben: il^re SSaffen ju römifc^en ^egd^ bienften.

Stber 9tom, bai nod^ feinen Safar erwartete, l^atte auf bem SBege jur SSelt^errfd^aft nod^ nidEjt nötl^ig, fo geföl^rlid^e S)ienfte anjune^men, n^ie ed brei^unbert ^df)xt f^äter bur^ Sertrage bebang: man Dertac^te bie barba- rifd^en ®efanbtcn unb toiei^ fie ab, ein leutone, totlä)tm man auf bem gorum ein (gric(^ifd^ei^) ftunfttoerf ä^igte, einen alten ^irten an einem ©tabe, meinte auf bie Srage, n^ie ^od) er ed n^o^I anfc^Iage: einen folc^en ^er( mdd^te er nid^t lebenbig gefd^enlt.

3n§toifd^en toar ein Il^eil ber SBanberer »eiter gegen ©üben borgen brungen: bie Xiguriner unb S^ougener, bereu SSerbinbung mit ben ©ermanen bieQei^t fd^on mieber geI5ft tvax, fd^Iugen im Sanbe ber 9litiobrogen bei Stgen, jtoifd^cn Soirc unb ©aronne im Saläre 107 ben (JonfuI SuciuS Saffiud fionginud: biefer unb fein Segat, ber Sonfular ®aj|ud $ifo, fielen mit bem größten D^eil ber HKannfc^aft; ben JRcft rettete ©ajuiJ $o))iIIiud nur burc^ einen fd^im^f liefen Vertrag, ber unter ®eifeIfteDung bie 3Baffen unb ia^ ^albe @tpää ben ©iegem auslieferte.

2)iefe Slieberlage toar fo bebeutenb, ba^ in ber römifd^en $robinj bie wichtige ©tabt ber Wtifd^en leftofagen, Xolofa (louloufe), fid^ er^ob unb bie römifd^e Sefa^ung ben)altigte.

Aber bie Sarbaren oerfolgten i^ren Sortl^eil nur fe^r langfam: bie ^elbetier (liguriner unb lougcner) fc^einen allein fotoeit toeftlid^ borge? brungen ju fein: toenigftend finben n)ir bie ^mbrer im nöd^ften ^aijxt no^ weiter öftli(^ auf bem Iin!en Sll^oneufcr.

©0 gelang ed bem neuemannten (^elb^erm unb $roconfuI Du in tu S ©erbiliuö (Eae^)io, lotofa lieber ju unterwerfen (lOG): unb ate nun enb? lid^ bie ßimbrer unter bem jugenblid^en König Sojoric^ am öftlic^en St^öne^ ufer erfd^ienen (105 ü. (Jl^r.), ftanben brei römifc^e |>eere bereit, fie abjuwe^ren.

1) 3)er Ort ift nic^t ju beftimmen. 2) Sio. epit. 66, Drof. V, 16. ^bjug unter bem 3od^ eben römifd^: römifc^er Studbrud: ni(^t Ielti|(^e ober germanifd^e Sitte.

3) tiefer 92ame ift wa^rfc^einlic^, aber nid^tnot^wenbig lettifc^: alt^oc^beutfd^ 90)0; fretli^ t)itUtxdft üon bem leltifc^en $oIfdnamen l^ergenommen. 3. ^rtmrn, &. b. b. Spr. @. 640 üermutl^et IBaugareifö, a^b. ^ougori^; ^u bebenfen ift, bafi bie Mmtx bie Flamen ber germanifc^en t^ül^rer bur(^ teltift^e ^otmetfc^er, in tettifd^er 'Raffung, Dema^men unb fte felbft mit ben i^nen bamald allein geläufigen UU tif(^en Sormen ibentificirten.

G I.^ud^. äBeftgernt.: augere @(ej^. l.dap. ^ie ^tm6tet unb Teutonen.

2)er g^onfut (änatnd äRalüud SRa^imud unb, getrennt t>on i^m, bef[en Segat, ber @ionfuIar 9Rarcud Slureliud ©caurud, n^aren il^nen über bcn Strom entgegengerüdt: jucrft toarb biefcr grünblic^ gefdjiagcn, er felbft gefangen unb in ba^ 3^* ^^^ ßimbrertönigS gebracht; al^ ber ©es fiegte in feinen Letten mit Stömerftotj ben Sieger bor bem ffiinbn«^ in Stalten ju toarnen toagtc, ba SRom bod^ unbefiegbar fei, ergrimmte ber ®ermonc unb ftiefe il^n nieber.

SRun erft entbot SWafiiu«, SKajimu« aud^ bcn ^roconful Sloepio mit beffen ^eere ju fic!^ auf ba« linfe Ufer: jögernb vereinte fi^ biefer mit i^m bei Siran fio (Drange), nörbti^ bon «benio (Slbignon): nod^mal fuc^ten bie fiimbrcr ben grieben man fielet l^ier, wie bei ben SSößem ber großen SSöIfertoanberung: eg fel^It baS (Sefül^t ber Unfic^er^eit i^rer ringS be= bro^ten Sage ben l^eimatlofen Germanen burd^aui^ nid^t unb nid^t, unera<!^tet gtänjenber SBaffenerfoIge, bie ©rienntnife ber Ueberlegenl^eit Slom^; aber bie beiben römifd^cn gelbl^erren lagen in eiferfüd^tigem §aber unb ber bor= ne^me ^roconfular Sae))io fal^ faum ben verachteten äRa^mud in Serl^anb- lung mit ben geinben treten, aU er beforgte, biefer motte ben Shi^m ber tlhterhjerfung ber ^Barbaren für fid^ attein getoinnen: er griff fofort mit feinen %mpptn an. Slber fein $eer toarb üernid^tet, fein fiager erobert (6. Dctober 105) unb nun auc^ baS britte unb leftte römifd^e Sll^önel^cer, bag beg HKajimu^, bottftänbig gefd^Iagen.

®ic aiömer f^äfeten felbft i^ren SJerluft auf 80 000 ftricger unb 50 000 Xrogfned^te (Siüiu^, epit. Hb. 67): nur 10 SKann fotten über bcn ©trom entlommcn fein.

3)ie Sieger aber l^atten offenbar bor ber S^Iad^t nac^ einer auc^ fonft bejeugten germanifd^en Sitte ßJefangenc unb Seutc in einem Oelübbc ben ® Ottern jum Siegojjfcr gemeint: bal^er erflärt fi^, bag bie ©efangenen tl^cilg burd^ aufhängen an Sdumen, tl^cite burd^ blutigen lob ben ®öttem geojjfert werben. SBeife 3ftauen (^riefterinnen) in grauem §ar unb meinem ®ett)anb führten, 2Reffer in ber §anb, bie gleid^ D})fert]^ieren befränjten &t^ fangencn burd^ baS Sager an einen ungel^euren jtoanjig fDla% l^aftenben Äeffel einen fold^en, ein ^eiligtl^um, fd^icften \pättx bie SKmbrer aud Sütlanb bem Änguftuö aU ©efd^enf: bort beftiegen fie ein ©eftett unb burd^fd^nitten bcn befangenen, bie einzeln über bcn ffeffelranb gcl^oben würben, bie Äcl^te: au« bem 83Iut, bag in ben Äeffel flog, aud^ aus ben eingcttJcibcn angcblidfi, bcrfünbeten fie hjcigfagcnb bie 3ufunft, Sieg ober Unfieg: auc!^ ®oIb ober Silber warb in ben Simone bcrfenlt, bie erbeuteten atoffe erträniet, ^ßanjer unb Sd^Wcrter jerfc^Iagen. *)

1) ©trobo VII, 2 p. 290. Orofm» V, 16. ^allnionn 8. 44 erinnert on ben gunb oon ^ham im ©unbctoitt (SdfUmig), jefet im SRufcum ber norbifc^en SHtcr« t!)ümcr 5U ^optnf^aQtn , toeld^cr ebcnfattg obfic^tlic^ aerbrod^ene ©offcnftüde, einen jcrld^Iogencn atojfd^äbcl, bie in einem angebol^rten Ä'al^n toarcn öcrfcnft toorbcn, aufs weift. SJgt. ©ngel^arbt, ^t)ham SRofcfunb. tjocbn^aön 1865.

©(^lad^t bet^raufio. 3^0 in bieflitt^ergne, nac^3|)Qnten, nac^^^aticn. 7

2)er ®(i)iai toax \utä^Üaxtt aU ber üon Sannae: bte %^)ent)ajte lagen offen t)or ben Äimbrcrn: bic Barbaren in Spanien, in Pallien erl^oben fi^ üuf^ Slcuc.

$ein i^eer fcfiu^te ^tcilien: sanj augerorbenttid^e SDla^regeln, \ok fie itur nac^ ©annac toaren ergriffen toorbcn Äbfürjung ber Irauerjeit nm bie @(efaQenen burc^ @enatdbef ^tug , äJereibung aller tvaffenfa{|igen SRänner, Italien nid^t ju öertaffcn, SSerbot on aüe Skiffe, SBaffenfä^ige on 83orb ju nehmen i)errietl|cn bic ©cforgnife ber Siömcr, todä^t ber alten unb neuen bon ben Gelten bi^ an bad @ia))itot getragenen ^fal^ren gebauten: ber ,,tinibrif(l^e ®6)xtdtn" toarb ein ®))ri^n)ort.

^btx bie ^mbrer l^atten feinen $Ian: am taenigften ben "^lan, Stom JU erobern.

Stnftatt b^Üiä) über bie %iptn t)oriubringen, toanbten fie Italien ben 9iü(fen unb jogen norbtoeftlidi ^eerenb in bie 3(ut)ergne, bieUei^t in ber Vbfid^t, l^ier bie lang gefud^ten @i^e ju geminnen. Sa§ f(ac^e Sanb oer- beerten fie: ba aber bie Strüerner i^re Kaftette jä^ öert^eibigten, änberten bie Sßanberer 9lid^tung unb (Sntfd^Iug: fie mod^ten erfunbet l^aben, bag fie in ®pankn gegen bie SRömer gefiederter fein toürbcn: öieüeid^t auc^ lodttc flc nur ber Steid^t^um bed noc^ immer unt)ern^üfteten Sanbed jtoif^en ber (Karonne unb ben ^ß^renäen: fie jogen nun mieber fübmeftlid^ gegen unb über biefeg Gebirge: aber in Spanien ftieften fie auf ben ^artnodKgen SBiberftanb ber iap^txtn fantabrif d^en unb feltiberif d^eu SSöIfer unb nac^ faft jtoeiiä^rigem fruc^tlofen Äännjfen mieten fie auö ber ^albinfel, jogen über bie ?ß^enäen (103 ö. ffi^r.), toie eg fd^eint, burd^ bereu nörbli^fte $äffe, jurüdt unb bur^ftreiften nun, bem S3ufen Don SBi^ca^a entlang^ bad biSl^er noc^ ni^t t)on i^nen oerl^certe SBeftfranlreid^ bi^ an unb über bie ©eine, ^eßeid^t i)atttn nur bie Simbrcr ben QH "^^ ^pankn unternommen, bie leutonen unb ^cloetier einfttoeiten in ®aflien toertoettt: tocnigften^ Joirb l^ier im £anb ber ©ellocaffer bei Slouen eine abermalige Bereinigung^) ber SBanbcri toöHer berichtet.

®a obet bie vereinten belgifd^en Sölfcrfd^aften mit Srfolg ba^ ©in- bringen ber ffianberer in bag 2anb abtoel^rten, befd^Ioffcn biefe nunmel^r, ba i^neu ber SBeg nad^ Dften öcrfperrt, bie Umlel^r nad^ bem au^gefogenen SBeften verleibet unb im JRorben ben ©d^iffelofen ber Dcean t^orgelegt toar, bie einjige freie ©trafee einjuf plagen: bie nad^ ©üben.

SSicöeid^t erft auf biefem SBege faxten fie nun enblit^ ben Sefd^tu^, nat^bem fie toeber in Spanien nod^ in Pallien ^eimat gefunben, in Stauen cinjubred^en. ©ie tt|cilten fid^ nun abermals, üermutpc^: Joeil für bie Vereinten SWaffen ttjeber SBege no^ SBorrät^c jur ®enüge fid^ boten toir

1) 3Rommfen IT, 185 läfet im ©iberjprud^ mit «Ippian Celt. 13 u. «. ctji l^iet bic ^imbrer fid^ öon 3(nfang mit ben Teutonen einen, toeld^e o^ne oHen 8u= fommenl^^ang mit iencn au3 ber ^eimatl^ on ber Dftfee (?) l^ierl^cr berjd^lagcn jcin fotten.

8 L?Bu(j&. ©eftöcrm.: ougcrc ®ef4 1. ©ap. 3)ic Äimbrcr unb Xculottcn.

iüiffen nid^t tüo: Dicücic^t in bcr ©cgcnb tjon Stjon: bic ftitnbrcr unb btc ligurincr flingcn übet bcn W)t\n jurüc! ju bcn alten greunben, ben ipetoetiern, unb fucj^ten ton ba il^ren SBeg burd^ bic Dftal^jen nad^ gtaficn. ®ic leu tonen unter leutobob (leutoboc^?), Äntbronen unb lougener aber jogen in ben Sanbftrid^en ättjifdEfcn bem obem Sauf be§ Siger (Soirc) unb be« «rar (©auconna, ©aöne), jebeg gatteg auf bem redfjtcn Ufer biefei^ gluffeS unb beg SSl^öne gen ©üben, unt burdi bie ©ceal^jen in gtatien ein^ jubringen.

9lber bie brci^ig SKonate feit ber ®äjHaä)t öon Äraufio l^atten bie Slömer gut genüfct: int ©d^reien öor ber ftintbrifd^en ®efal^r, benn ganj Italien l^atte gejittert, l^atten fle toiber bag ®efefe il^ren tüd^tigften Sclb^ l^errn, Oiain^ SKariu^, noc^ntate jum ©onful ernannt (104 t>. (Jl^r.), ja il^m fogar bier weitere Saläre i|inter einanber baS Stmt immer n^ieber übertragen: unb ber ©cfürd^tete brad^te nid^t nur bie emjjörten ®allicr ttjicbcr jum ©el^orfam, er l^ob, eine ööttige, aud^ taltifd^e JReform burd^fü^renb, aufi^ 5Reue 3udf|t unb @etbftt)ertrauen ber Segionen, meldte burd^ bie ^abfud^t unb Un^ föl^igfcit i^rcr legten gül^rer üerioilbert unb burd^ bie fteten ©iege biefer neuen geinbe entmutl^igt toaren. Unb feine S^rieggfunft toar bcn ©er- manen unerreid^bar überlegen. Kr anbcrte bie biSl^erige StufftcHung ber Segionen, bem furchtbaren ffeilftofe (f. SSanb I, 51) bcr (Sermanen beffer ju begegnen. STfS bie leu tonen ben Simone überf (^ritten unb auf bem Kufen Ufer borbringen tooHten, ftiefeen fie auf ein ftar! befeftigtei^ unb bermittelft eines (bon SKariuS neu angetegten) Stl^önccanalS bon ber See l^er rcid^Iic^ bcrppcgteS Sager, mli)td ber Slömcrfetbl^err an einem mit SKciftcrfd^aft getoal^ltcn 5ßunft angelegt l^attc: benn er überttjad^te l^ier, an bem ©inffufe bcr ^\axa (3ferc) in bcn W)öne, alfo ungefähr bei SJalcncia (aSalencc), bie beiben cinjigen bamate gangbaren SBcgc nadfi 3tatien^): bcn über ben fteinen Scrnl^arb unb bic Strafe töngg bcr ftüftc (über SKarfcillcs 5ftijja) juglcid^: brei Sage l^intcr einanber liefen bic ®crmanen ©türm auf baS fefte JRömcrlagcr: aber ber t)IanIofe Ungcftüm i^reiJ Angriff« jcrf^cütc, ujie bic« no^ ^af)xi)un\>txit lang }u gcfd^cl^cn ^ffegte, an ber ^unff unb ©törtc beS römifd^en Sagerbaue«: na(^ großen SBcrluftcn bef^Ioffen bie Sarbaren, liegen ju laffen, loa« man nid^t bcjttjingen fonnte, unb, bcn geinb im Küdtcn, an beffen Sager borbei, nad^ bcr S'üftcnftrafee ju jicl^cn: fec^« läge bauertc (angeblich) ba« SSorübcrjicl^cn unb gal^rcn mit SBagen unb Darren an bcn 3:^oren be« Säger«, ^öl^ncnb riefen bic leutoncn ju ben römifd^en ©oIs baten, tocldie rcgung«Io« auf bcn SSSäKcn l^icltcn, hinauf, ob fie nid^t« an ifjxt grauen in Stauen ju beftetten l^dttcn?

aber SKariu« folgte: borfid^tig auf ben ^öl^cn l^in marfc^irenb unb jebe 3la(^t in too^l bcrfd^anjtem Sager fid^ bcrgenb.

S)ic ©ermanen Ratten bereit« bic 3)ruentia (2)urancc) überfd^ritten unb

1) SKommfcn II, 186.

IRteberlage bet Xeutonen bei 9[quö €e£tta a. 102. 9

^en tn bcr SUd^tung auf SKafjtlia (HKarf etile) unb auf bie gro^e ftüftcn- ftraße: bei Stquae ©cjtiae (?Hj cn $roöence) rafteten jic, crftaunt bcr toax^ mett Quellen fid^ erfreuenb, bie bort aud ber Srbe ff)rubeln, unten im %f)al an bem ^^lä^d^en Vre, tDö^renb 9Rariud auf beut 9Ront <Bt SSictoire fein Sager fd^Iug. ®egen Stbenb beim SBafferl^oIen gerietl^en bie (igurifd^en Xrog- fneclite bcr Römer in« §anbgemenge mit ben Stmbroncn^) unb brongten fic in bie SBagenburg jurürf, öon toct(^er l^crab ouci^ bie gcrmonifd^en SBcibcr auf bie 9l5mer unb iugleid^ auf i^rc flie^enben äRönner mit Seilen unb ©d^tDcrtcm einrieben. 3)ie ganje 3la6ft erfd^ollen bie Xobtengefänge aud bem Sager ber @)ermanen. %m britten 9Rorgen barauf ftcQte äRariud fein burd^ jtoei Srfolge crmut^igtcjJ ^cer jur ©(^lad^t: lieber l^attcn bie ©er^ manen ftcil bergan ju ftürmcn.

Sänge erneuerten fie unabläffig bie Eingriffe: aber um SKittag begannen fic mit i^rcn ungefügen ^iebmaffen bem mörberifd^en lurjen, breiten ©tofe- fd^toert ber Segionen unb ber ^i^e beg fübfranjöfifd^cn ©ommertageiJ ju ers liegen: fic mürben nun in bad X^af ^inabgebröngt: unb atö {e^t eine tyon SRariu^ in il^ren Siütfen gefanbte @^aar bon 300 9Rann unter (Slaubiud SRarcellud mit lautem @turmgefd^rei aud bem SBalb auf fte einbrad^, löfien fid^ i^rc Seilten, gaft o^ne Äu^nal^me tourben bie Slüdfitigen rat^Iod unb toegloö benn für ben Äeil gab feinen SRüi§ug*) crfd^Iagcn ober gefangen'): unter biefen ber l^od^ragenbe fiönig**) leutobob, ber über oicr bii^ fed^d ncbencinanbergefteOte Stoffe l^intoegjuft^ringen oermod^te: bie grouen ber leutonen !äm})ften unb ftarben auf i^rer SBagenburg: bicjenigen, meldte gefangen touxbtn, gaben fic^ in ber 9lad^t felbft ben Zqh, ba man fte mit bem getod^nlid^en Sofe ber @flat)innen bebro^te, b. 1^. i^re ^eufd^^eit iu fd^onen fid^ toeigerte.

1) ^er hierbei ertoä^nte äl^nlic^e 8(^(ad^truf bet ^mbronen (looju biefen ber eigene 92ame biente) unb Sigurier (welche leitete ni(^t Gelten rthb)Iann^eltentl^um ber 9(mbronen ttnm5glid^ beioeifen, og(. 3eu6 ©. 151 ; anbetd ß. 911 et) er, bie noä^ leben» ben lettifc^en SSdllerfd^aften, Sptad^tn unb Siteratuten. IBettin 1863. @. 3.

2) B,%>a%n, $((amannenfd^Mt bei ©tragbutg. S9au{leine IV, 1881 unb »b. T, 51.

3) ^m (Sian^en 100,000 äJlann; bie mit ben &thtintn umhegten unb butd^ baS ^lut gebüngten SSßeinbetge bet Sl'lafrtiioten fmb too^l eine bet ja^Iteid^en Ungeteimt- Reiten gtied^iftftstömif^er 9leife= unb Statut »Cefc^teibung. 3Äotiu* übetlieg ben t)on i^m ge{(|iaffenen ^l^önecanal ben ä^laffttietn atö ,;(l^^tenIo^n'' füt i^ren Hnt^eil an bem ^iege gegen bie Vmbtonen unb ^ougenet. ©ttabo IV, i p. 183.

4) glotud III, 3 § 10 nennt i^n aUein (neben bem 92amen S^eutobob obet Xeutobodi, f. oben @. 8), et toutbe t>on ben (Ie(ti|d^en) ©equanetn gefangen, aus- geliefert unb im 2:tium^^ bed SJlatiud aufgefü^tt; neben i^ nad) $Iutatd^ (£. 25 no(^ mel^tete Könige {ßaciUCg) bet Teutonen; bag flSojotid^ unb Seutobob loo^I ald (®au)= tonige, leinedfalld ald @(efoIgd^ettn, aud^ tool^I nid§t b(od ald $et)öge ju benteit finb, batfibet \. tdnige T, 101. Sttabo lennt bie Teutonen gat ni(!^t unb beult ftc^ a(d bie biedfeit bet fltptn Semid^teten nur bie ben timbtetn angefc^Ioffenen ^eloetiet, jumal Xigutinet unb Siougenet, tt^enn fein SCudbtud nid^t nut im ^ttge« meinen fogen foß: „einige biedfeit, anbete jenfeit bet ^llpen". VII, 2 p. 294.

10 I. öud^. Söcftgcrm.: äußere dJcfc^. 1. ©ap. 3)ic Äimbter unb Xcntoncn.

(Sinftmcilen toaxen bic Äimbrcr au^ bcm Sanbc bct ^clöctier oftmärt^ gejoflcn unb in brci Raufen, bic liflurincr aU 3lai)^ut, über ben ©rennet, ben 3farcu« (©ifal) unb bte Stt^ep (®tf(^) entlang in ©übtirol einge^ brungen: ber Konfut Duintuö Sutatiu« ©atuIuS erwartete fie ffibüti^ bon Xribentum (Irient): er l^atte eine ®rftde über bie ©tfc^ gef erlagen unb fic^, toie ed bamat« römif^e Xoftit, (tt)ie bei Straufio), rittting« auf beiben Seiten bed Stuffe« aufgcfteHt: aber afe bie ^imbrer nun au§ ben Stlpen- ^jäffcn l^erborbrad^en, entfette eg bie Sftömcr, bafe bie SRorbmänner, ber Äälte bon ber J&eimat l^er getoöl^nt, i^rc natften Seiber auf ben ätpenl^ö^en bef(!^ncien liefen, bafe fie auf i^ren breiten ©drittem über Schnee unb @i§ ^o^e §ange fjinabglittcn: unb aU fie nun burd^ SBaumftdmme unb ©aßen, bie fie ben gluft Ijinabtreibcn liegen, bie SSrücfe ju jerftörcn brol^ten, befiel guftöoll unb Sleiter ber „ftmbrifdie ©einreden" nod) einmal: fie flogen eilig, bie Sleiter fogar bi« gen 9lom: nur eine Segion ^iclt mit aufo))fember S^apferfeit auf bem finfen Ufer in einer ©d^anje ©tanb: bie ©crmanen fd^enften ben ^ier befangenen aU tuadern Reiben bie Svei^eit unb bcfc^moren il^nen ben fiebern Äbjug bei einem mitgefülirten $ciligtf)um: einem bronjencn (el)ernen) ©ticrbilb : fo fonntc bct Konfut, mit SRü^c, mcnigftcn^ ben Äüd^ug bcdcn: aber biefet Äüdjug tam crft auf bcm teilten Ufct bcä ?ßabud (^o) jum ©tc^en (^lu- tatd^ £. 24): ba« öanb jioifdien ben Stlpen unb bem^o war ben SBotbaten ))tci!^gegebcn (©ommct 102).

S)ic ©ieget jcbo^ öctfotgtcn au(^ bie^mal i^ten SSott^cil ni^t: bic ©t- obetung SRomd fd)mcbte i^nen aU Q\e\ nic^t öot unb in batbatif^ct ©otg^ lofigfcit gaben fie fid) ben ©cnüffen*) bc« fd^öncn ©üblanbc« ^in, totiä^^ pe gcmonncn, unbctümmctt batum, bag fie ni<^t bauctnb ^iet ftcbcin fonnten, fo blieb bic tömifd^c SRad^t unöcrnit^tct,

S)en ganjcn $erbft unb SBinter bc^ Sa^tc^ 102 liegen fie ben Slömctn Seit: bct Sonful SRatiu^ fü^ttc fein |)cct au^ ©oBicn nad^ 3talien unb im ©ommct bed 3^^^^^^ 101 gingen et unb bct 5ßtoconful ©atulu^, ju- fammcn 50 000 SKann fkatt, übet ben tßo, bie Sinbtinglingc aufjufud^it. S)icfc l^attcn fic^ in t)ieQeid(|t ))lanlofcm Uml^ctjicl^cn n^cit t)on 9tom ^intoeg tocftlid^ ben Sauf bt^ ^o hinauf gctt)cnbet, öicttcid^t aud^, um ben bteitcn ©ttom an feinem Cberlauf Ici^^tct ju übctfd^tcitcn obct*) ctma, um ben leu^ tonen leistet bic ^anb ju tcid^cn, beten ©inttitt in gtalicn fie bei lurin ober bei ®cnua etmatten mußten.

Slbct ftatt i^tet fam: SRariu*.

©ciSSctccOac ttafcu bic^cctc auf einanbet: ba betSimbtet^Sönig Soiorid^ rkai^ getmanifd^et ©ittc 3^i^ ^^^ ^^ i>^ £am(>fcd butd^ ©etttag feftgefteUt

t) $ag (im Saufe eine* So^ted) buxd^ biefe* SBo^lIeben, »arme %dber ftatt ber gemo^nten talten, ^o^nen unter ^add unb «^c^ ftatt im (freien, Qkitujs oon gefo<i^= ttm Steifcj^ unb t>on %ein, bie 5iraft ber Stmbrer gebrod^en tvurbe, ifl römif(^=r^etorifd^e llebertTetbung. ^io Gafftu* 103, ^t^g. d. Stur^ l, 98. Storu« III, 3; ögL (Stcero^ iUsput. toBcul. II, 27. 2) 3Ronnitfen II, i$8.

92iebetlage bei ^imbrer auf ben raubtfd^en 3((betn a. loi. H

t^erlangte, ging SKariud barauf ein unb beiei^nete ben näc^ften SKorgen (30. Smü 101) unb bic roubijd^en Selber, fübtid^ öon ber ®tabt, für feine ftörferc {Reiterei ben bcften ?tngriffi^boben toä^Icnb.

S)ie burc^ bie ©efangenen, roel^e man i^ncn jeigte, jmeifeUoÄ getoorbcnc SSemic^tung ber leutonen (bie fiimbrer l^attcn frül^eren &txnä^ttn feinen ®Iauben gefd^enlt) ntufete bie SBanbrcr cntmut!^igen : in arger SSerblenbung Rotten fie abermals bor ber SBoffenentfc^eibung ton 9lom Sanb für ftt!^ unb i^re ©ruber berlangt , „bie l^aben fd)on Sanb, foöiel fie brauci^en", ^ö^nte SKariu^.

3m iiä)ien 5RebeI ber grü^e, toeld^er biefen fumpfigen SRicberungen entfteigt, tourben bie glanjenben ^anjerreiter ber Säarbaren, in unbc^ilflic^em SSierei aufgeftetlt, öon ber biet jal^Ireid^eren 3fleiterei be^ SRariu« pW^Iid^ ange^ griffen unb in gluckt bon ber gtanfc ^er auf ba^ gufeboK jurücfgcmorfen, e^e ftc^ biefed noc^ jum ^eile georbnet ^atte: bie bem^irrten |)aufen angeblich Ratten fic^ bie SSorbermänner mit langen fietten an ben ÖJürteln unter ein= anber fcftgebunben traf ber Slngriffftog ber Segionen be^ EatutujS bon ber ©tirnfeitc: unb baS ganje $eer unb SSotf ber Rimbrer toarb nun in ber ®tut]^ bed SRittagd berni^tet. fiönig »ojorit^ fiel im Sam»)fe, tl^euer ^atte er fein Seben berfauft: ebenfo König Sugio: bie beiben Könige Klaobicud unb fieforij ttjurben gefangen: breiunbbreigig gribieid^en, ©c^tac^tl^ömer unb jenen ehernen ©tier erbeuteten bic ©iegcr: bie 3^^^ i>^^ ®efattenen n^arb auf 140000, bie ber befangenen auf 60 000 angegeben.*)

?tfö bie SScrf olger bid an ba3 Sager ber Barbaren brangen, fallen fie, loie bie S33eiber ber Äimbrer auf bic fliel^enben SKänner bor 3ngrimm töbts liä^t ®cf(^offe fdileubcrten: auc!^ gegen bie SRömer Kmpftcn fie bon ben ^ol^cn SBagen toie bon Il^ärmen herunter mit Sanjen unb SBurffjjceren: bann töbtetcn fic^ bie grauen felbft, toic aud^ biete SRänner gcttian*): eine SRutter ^atte i^rc ßinber unb fid^ mit ©triefen an einer aufgerid|tcten 3)cid^fcl er= ^ängt: ganj julefet bcrtl^eibigten noc^ bie treuen ^unbc ber ffimbrer bie bei ber „SBagenburg" erfd^Iagcnen Ferren.

5)ie Üiguriner, toetc^e im Stüdfen ber fiimbrer auf ben ©ergl^öl^cn ftanben, jogen auf bie ßunbc bon bicfer SSernid^tunggfd^Iad^t eilig in bie §cimat jurüdf.

atom nnxr befreit bon einem gcinbe, meldten wieber^oU nur eigne. ^Ian= lofigfcit, nid^t römifdfie ßraft, bon htn Igoren ber Stabt fern get)aUen. S)od^: „in ber römifd^en Solf^fagc muffen mandfjc Qn^t au« bcm fimbrif^en Stiege bon ber Sliefcngcftalt ber gcinbe unb i^rem fd^recfenbcn ?lu3fcl^en lebenbig gel^aftct l^abcn. SKan t)f(egtc ba« 93i(b eine« bic ßunge au«re(fen= ben Äimbrer« auf ©d^itbc ju maten unb aU ä^i^^cn au«jul^ängen. ©cf)er}' Ijaft tourben ^ö^lid^e biefer SWi^geftalt bergtidfien".'*)

1) Sei bem ^[ufftanb be« 8partacud im Sa^re 73 bilbeten bie Germanen einen ganzen $eere«t!^et( ber ^labiatoren. ^a jebod^ 28 ^al^re ba^tDifc^en Uegen, tonnen bied ni^t nur ^tmBrer gen^efen fein. 2) Qtoti ^äu^tlinge Ratten fic^ gegenfeitig ben Xob gegeben, ben römifdien Letten ftc^ ^u ent^iel^en. 3) ^ie co^itolinifd^en Saften gebenfen eine«: f^nensarius tabemae argentinariae ad acutum cimbri- cum'*. 3. ®timm, OJcfc^. b. 5). Spr. ®. 441.

12 I. ©U(^. SScftgctm.: äußere ®cfc^. 2. (5a<). (Jafar unb btc ^ctmancn.

2)a^ bie beutfd^ ft^red^enben @nclat)en in Dberttalien, bie fogenannten „sette communi" unb „tredici communi", Slefte bcr fttmbrcr fcicn, ift ein langft aufgcflcbcncr grrtl^unt.

^tpeites (Eapitel.

Cäfat unb hit €(ermanen.

^aft ein ^albe^ 3a]^r^unbert öerftric^ naä) beut Untergang ber leutoncn unb ftimbrer, bi§ bafe abermals römif^c unb germonif^e 3ntcreffen jufammen frieden mit bcn S33affen.

SBir ttjiffen öon ben Sreigniffen bei ben ©crmanen in biefer Snjifd^en- jeit nur baö SBenige, toad bei jenem abermaligen 3ttfömmenfto6 über bie näd^fte Vergangenheit berid^tet »irb: einiget SBeitcre bürfen toir f^Iiefeen aug bem Drt unb aus ben Umftänbcn, wo unb »ie 9tömer unb ©ermanen \xä) toicbcr trafen.

Sur Seit beS ÄimbrerjugeS toaren bie Sanbf ^af ten nörblid^ unb öftlid^ Dom allein noc^ öon Selten crfüßt: ®attien l^atte lein ©ermane öor jenen SQäanbercrn betreten. ®a§ toax bie S^t, öon ber man in fflejug auf bie ©egenbcn am rechten Stl^einufer nic^t nur fagen fonnte, bafe bie ©attier überwogen, fonbern bag fie allein t)or^anben toaren.

günfäig gal^re fpäter finben toir bie (Sermanen nic^t bloiJ überall l^art am rechten SRI^einufer: aud^ jenfeit beg ©tromeS l^aben fid& germanif^e SJölferfd^aften jiemli^ tief im l^eutigen gtantreid^ angefiebelt unb ein fuebif^er Sönig brol^t, eine ganj Pallien gefä^rbenbe ^errfc^aft aufjuric^ten.

3n biefen fünfjig Sagten öon SWariuS bis Säfar finb alfo bie ©ermanen in unaufgel^altencm SSorbringen t)on Dften na^ SBeften begriffen getoefen: nic^t fto§tt)eife, nic^t einjelne Raufen, fonbern in breiter gront, auf ber ganzen Sinie, Sölferfd^aft an SSöÜerfc^aft, neben einanber unb l^inter einanber: bie (Srünbe, toel^e juerft nur bei einzelnen SJölfcm bie SBanberung oer? anlaßt: Ueberöölfenmg als gotgc beS fe^^aft getoorbcnen ?(cferbaueS unb folgettjeife SRangel an Sanb unb SRal^rung, l^aben nun bei ber ©efammt« ^eit gleid^mäfeig ju h)irfen angefangen unb mel^r eine äufammcn^ngenbe Ausbreitung atter, benn eine bur^ftojsenbe SBanberung ©injelner l^erbei? geführt.

J)iefe Sluffaffung unb Srflärung ber germanifd^en Scmegungen gegen SBeften unb ©üben tourbe oben begrünbet.^)

1) S3anb I, Einleitung 8. 64 f.; t)g(. auti^ bie (Einleitung 5u \)x>n SSieteiS^etm« 'S)a^n, ©efc^id^te ber ^ölfern^anberung. fieip^ig 1880 unb bie in genannter Um- arbeitung beS oon SBieter^l^eimfci^en SSßerteS überall butc^gefü^rte $robe über biefe

9[nbtang bet (Stertnanen gegen Sßeften: Urfad^en. 13

UeberaQ ftnben mir biefe jum @taunen, ialh jum geheimen Stauen ber 9t5mer'), nad^ ben furc^tbarften Serluften bur(^ bie römifci^en @iege, (Eolonifationen, ©ölbner- unb ®renjerbe}üge unb burd^ innere Stiege, immer cmfd 9teue aud ben germanifd^en SBälbem l^eran flutl^enbe, unerf(^5))flt^ öeriilngte, erfeftte, ja ungemejfcn gefteigertc SSoIKfüKe.

®ic bei bem 3wg ber ftimbrer unb Icu tonen (oben @. l) begegnen ani) {))ater au^erorbentü^ ^ol^e S^i^Un: Xriot^ift ^at 120000 ßrieger'); üon benen HO 000 in ber @d^Iac^t unb auf ber S^ud^t fallen: bie ni^t mäd^tige SöIIcrfd^aft ber lent^terer jä^It 430 000 &bp\t: öon ©ugambem toerben 40000 aufd linle iRl^einufer t)er))f(an}t^) unb an^ ber ni(^t gauen^rei^en 8öllerf(^aft ber Sruftercr 60 000 erfd^tagen.

Sber nod^ t>xd erftaunlid^er ftnb, aud^ nad^ ^bjug römifd^er Uebertreibung, bie ßa^Ienangaben in f))dterer 3^^* ^^ Ouaben^ unb äRarfomannenfrieg^), bei ben 3^0^^ ^^ ©Otiten ^), ber Älamannen.^)

SSo^t mochte bal^er fd^on Xacitui^ tt>ieber^o(t bie gro|e Sotfömenge ber (Sermanen ^ertoorl^eben.')

aRan ff)rad^ jloar auc^ toofjH früher fc^on in ber beutfd^en Sefd^ic^t- fd^reibung Don großer SSoIf^jal^I: aber man erlannte nid^t bie Ueberbölferung: benn man badete nic^t an bie @(rünbe^), aud toeld^en ber Soben, ber l^eut^ jutage üiel mel^r SRenfd^en ernährt, \>t>ä) bamald nid^t genügenben Unterhalt bieten fonnte: bad 9lad^brängen anbrer SSdlfer brüdtte bod^ pnöd^ft nur auf bie Deftlid^ftcn.

$ie unb ba mdgen ju bem Sufbrud^ Reinerer ©c^aaren aud^ innere SSirren, S3erfaffungdfam))fe unb ^ege innerl^alb einer civitas Snftog gegeben l^aben, tuie loir bied Don ber Sudtoanberung ber d^attifd^en SataDer toiffen unb fpöter Don ber jener 9lortoeger, toeld^e bad (Sinlönigtl^um ftönig ^aralb ^arfagr^ nid^t ertragen mochten.

über ber allgemein unb regelmäßig unb unablöffig, mie eine Slaturgetoalt, toiricnbe ®runb ber Setocgung toar ba^ UeberqueKcn einer SeDöHerung, toeld^e freili^ aud^ lieber reid^ed, cultiDirted Sanb in ber 9lac^barfd^aft mit bem @d^koerte getoann, aU fd^Ied^ted ober bod^ erft ju robenbed ba^eim mit bem $puge.

3m Anfang freilid^ mag bied 3)rängen einzelner StuStoanbererfd^aaren nod^ mel^ einen äl^nüd^en Sl^arafter gel^abt l^aben toie ber ^mbrer^ unb Xeutonenjug: unb bie erften Dereinjelten 93or))often, koeld^e fid^, burc^ bie Reiten ^inburc^, biefe Derbrängenb ober untertoerfenb, oft aud^ lebiglid^ um- ge^enb, ben 3Beg bid an ben Sl^ein gebrod^en, mäf[en notl^toenbig geraume

1) Sie^e bie OueHenfteDen fpäter. 2) (Säfar I, 31. 3) @ueton, Tiberius (£. 9 (bei (Satrop Vll, 5 tft too^I nur ou8 »erleben no(^ eine «Ruß beigefügt).

4) Unten unb D. S3ietetdl^eim=^a^n J, 118—140. 6) Oben S3anb I, 228 f.

6) Unten unb D. 3Bieterd^etm=2)a^n I, 160 f. 471. 521. 7) Genn. (S. 4 in tonto hominam numero; (£. 19 in tarn numerosa gente. 8) 3. %>a^n, (Sinteitung SU D. SBieteriJ^eim I, 8 f.

14 I. »u^. ©cftgctm.: oulerc ©cjd^. 2. (£a^. ©öfat uub bU ©ctmancn.

3cit flcflcnfibcr bcn jal^Irci^cn ^tcr bi(^t gcbrönßt ficbcinbcn ßcttcn im 3la(^^ t^cil getocfcn fein, tocnn bicfc öon bcm tinfcn SR^eitiufcr au«, i^rcn red^t«- r^einifd^ctt »rübctn §ur $ilfc unb SRa^c unb fid) felbft jur öorbcuöcnbcit SCbttJc^r, bic mcitcft öorgcjc^obcncn mcftlit^ftcn ©ennancn angriffen, bcncn no^ Uttbcficgtc ober eben nntertoorfene Selten, feine germanifd^en Slocj^- »anberungen, im Stüden ftanben.

®ad ift bie Seit, öon bcr Eäfar (VI, 24) fpri(3^t, toenn er fagt, bafe „bereinft" bie Oaöier bie SKä^tigeren gewefen waren: „fie griffen il^rerfeitiJ bic ®ermanen über ben Sliiein bringenb an, unb führten Kolonien in bie frud^tbarften I^eile ®ermanien§ gegen ben l^erf^nifii^en SBalb, il^rer (gallif^cn) Ueber^ oöllerung unb i^rem fc^malen ?l(ferlanb l^ierburc^ abl^elfenb" : mag ba§ auc^ titoa t)orübergel^enb unb öereinjelt gefi^el^en fein: ba§ umgefe^rt urf^)rüngü(!^ atte« Sanb öom regten SR^einufer bi^ nac^ »dornen öon Äelten befcfet njar unb erft \paitx öon ben na^ SBeften öorbringenben ®crmanen erobert toarb biefen ®a^t>txi)alt ^ai Säfar öon feinen gaßifci^n ©ctoä^rg- männern nic^t erfal^ren.

SSäurben i^m bo(f| anbrerfeitö üiele rein ober hoä) gans übertoiegenb feltif^e SSöIIerf haften: fo bie »eigen (3lert)ier, (Sburonen) mit Unrecht für ®crmanen ausgegeben: fie „berühmten fic^" fold^er für tapferer gcltenber Slationalität : fel^r mit Unrecht ^) glaubt man il^nen ba^ l^eute nod^ : cntf d^eibenb finb bie rein feltif^en SRamen unb @inri«i^tungen ber Seigen, lüftl^renb j. 85. bie toirftic^ germanift^en SSangionen mitten unter ©attiem i^ren germanifd^en Sflamen bema^rt ^ben.

Äud^ in bag Seltentanb, toie in ganj SKittel:: unb Slorbcuropa, tourbe bie ©ultur öom ©üben l^er getragen: ni^t SRömer, Seltenen toarcn cg, meldte fie jufrütieft bra«i^ten.

Um baS ^ai^x 600 Ratten ^ettenen au« 5ß^o!aea in fttcinafien noi^t ber SDWinbung beS St^obanuS bie @tabt SWaffalia (SBiarfeiüc) gegrünbet. 3m Äampf gegen bie im SBeften beS SKittelmeerg bie fpanifd^cn SÄeere be^ ^errfd^enben Äartfiager fd|Ioffen fid^ bie SKaffatioten frül^ an ?Rom: fie oerbreiteten i^ren ©inftufe, i^ren ^anbel auf bem geftlanbe big nai) @t)anien, tt)o ©mporiae (©mpuriag) unb SRl^obc (SRofaS) mit i^ren gried^ifd^en 5Ramcn SWaffilia aU ifyctn auSgangSpunft bezeugen: ftärfer aber nac^ Slorben unb Dften über (Sattien in ben ^anbelg<)läfeen unb SSurgen öon änti^jolis («ntibeg), «gat^e (8tgbe), 5tticaea (TOjja), SKonöfuS X^Ronaco); bie ©ilbermünjen ber SRaffatioten jeigen, bafe ber $anbcl biefer ^ettenen nid^t nur bag Unfe Ufer beS Simone, fonbern ben Oberlauf beS ^o, Scffin, ©rau- bünben, SBälfd^tiroI unb fogar bie ©(^toeij big ©em bel^errfd^te.

2)er ®influ| biefer Iiettenifd^en Kultur auf bie bena^barten Selten blieb wo^t ein eng bcgrcuäter im 3taum unb ftürfl^after unb oberftäd^Iid^er in ber SBirfung: bie Selten nal^mcn aber bod^ bie grie^ifd^e ©c^rcibfunft an

1) ©anb I, 10.

^

unb bie griec^ifc^e SRüttifunft, freiti^ mit fortfc^reitenber 83ar6arifirung ber ^eQenifd^en Stempel.

%[u(^ naö) ber Sudbreitung ber 9ldmer neben ben SRaffalioten in ^aOien erfreute ft(^ bie ®rie(^enftabt römifc^er Steunbf^aft unb Segünftigung in ber ganjcn 3^* ^i^ <iuf fOlaxm^ unb ffiäfar: erft ol8 fie in bem ©ürgerfrieg ^mifd^en biefent unb $ompej[uiS auf bed (enteren ®eite trat unb nur nac^ l^art- itddiger ®egeun>e^r \)on Safari S^tbl^errn bejn^ungen merben fonnte, traf fie ein fd^toered ©traf geriet faft bid jur Vernichtung; ber größte Xl^eil i^rei^ ®ebietd nnirb aU Staatsgut eingebogen unb jur Srric^tung breier römtf(j^er Kolonien, ©äterrae (SSejier^), Äretate (Ärfe) unb 8forum 3ulium (Srteiud), Dermert^et. ^er ^anbel ber ®tabt ging großen T^tiU auf bie rdtnif^en Kolonien 9larbo unb ^relate über.

SLber no^ in ber legten römifd^en 3^it ^ie^ bie maffttifc^e ftüfte „Oriec^nlanb" unb bie majfilifd^e ©ud^t bad „grieci^ifdie SReer".

Sfir bie 9l5mer ergab fid^ bad 93ebürfni^, in Pallien %n% ju f äffen, feit fie im jn^eiten ))unifd^en ^ieg einen X^eil t)on Spanien erobert Ratten. @S galt, neben bem üon ben Iart^agif(^en Spotten be^errfd^ten ©eemeg einen gefd^ü^ten Sanbmeg für bie Segionen auS Cberitatien nai^ ber ptfttnäi^ä^tn ^albinfel 5U geminnen: biefen getoä^rte nur @übgallien.

J)ad ©ebürfnift ber gracd^ifd^en Partei, weitere ©cbiete für «u^fü^^ rung t^on (Kolonien ju erwarten, mag bann noc^ einen unmittelbar trei- benben Änftofe gegeben ^aben: in fünf Satiren, 125 121 0. (Jl^r., h)urbc bag (Sebiet, toelc^eg bi^^er nad| ber c^ara!teriftifd^en Siationaltrac^t ber ßelten, ben ©ofen, ®atlia braccata, „^ofen-Öallien" ge^eifeen l^atte, ju einer ^romnj gemacht, bie nad^ i^rem, burd^ eine Sotonie ben Stlitn en triff enen ^au^tort 9larbo, Provincia narbonensis l^ieg.

3)iefe „provincia" im ®egenfa| ju bem freien Pallien, h)o man bad ©aor lang toaDenb trug (Gallia comata) umfaßte außer ber „5ßro5 üence'^, in n>eld^er ber 9lame forttönt, nod) bad Sangueboc, bie 'S)ani ))^in6 unb einen D^eil ber ©d^weij. 3^^^ ©renjen toaren im Dften bie %lptn, im Slorben ber Cberlauf beö ?R^öne tjom Semanfee bi« Bienne, im SBeften bie (Seöennen unb ber Dbertauf ber ®aronne (Sarumna), im ©üben baS SDlittetmeer, ber sinus gallicus.

Äußer Slarbo waren ®enaoa (®enf) unb SSienna (SSienne) bie toid^:? tigften ©tobte ber ^roöinj. 3n 9larbo, lolofa (loutoufe) unb ber 123 gegrünbeten Kolonie Äquac ©ejtiae (äijen ^roüence) (oben ©. 9) ftanben römifd^e ©efafeungen. 3)o(^ war bad üanb feinedwegg fidEfer unterworfen: immer neue (Sr^ebungen ber Retten mußten unterbrüdt Werben.

JJabei fc^ritt aber bie Stomanifirung be^ ®ebieteg unb be« SSotle^ rafc^ oor: in großer S^^ waren SSiel^jüd^ter, S9auem unb ffaufleute au^ Statten eingcwanbert. ,,ßein Mattier/' fc^reibt Cicero im Qa^re 69, „fül^rt ein ®e- fd^aft o^ne einen römifc^en 99ürger, iebed ©etbftüd, bai^ bort umgefe^t wirb, wirb in ben Sudlern römifc^er SSürger gebud^t."

16 I. ©ud^. SBcftQcrm.: äugere @Jcfd^. 1. dap. (Jafat unb bic eJermancn.

S)er SBud^cr bicfcr römif(!^cn SSatiKcrg trieb tocttcifcrnb mit bcn ®t- ^)rcffungcn bcr Beamten bie Gelten ju tüicberl^oltcn (£in^)örun8ctt. Äuii^ ber StoanQ SU bcr toenig öon i^nen geliebten ^ffugarbeit erbitterte fie.

Sin bie römift^c 5ßroöinä im 9lorben gr enste bie &xuppt ber Slqtti- tanicr jtoifd^en ©arumna (®aronnc) im Dften, bem ®oIf öon Si^ca^a -im ffloxbi, ben ^^renäen im ©übtoeftcn.

Sin bie SCquitamer reil^ten fi^ bie im eng cm Sinne fo genannten ballier (ober ffeltcn) jtoif^cn ber ®aronnc im Dften, bem Slermel- Kanal im Sterben, ber ©equana unb SKatrona (Seine unb SDlamc), anä), im ©cbiet bcr Scquaner unb ^cltjeticr, bem SRl^ein im Dften unb bem Simone (ber römifd^cn ^ßroöinj) im ©üben.

?luf biefe OaÜier im engern Sinne folgten bie Setgen, öon ber Seine unb SKarne im SSSeften big an ben atl^cin im Dften, big iu ber 9iorbfce im Slorbcn, big ju ben „®aüiem", bcn Sequanem, um SSifontium (SefauQOu) im Süben.

«tö ©äfar im grü^ja^r 58 in bcr Slarbonenfig eintraf, fanb er, wn bem Iciffigcn Senat in ?Rom bcrabfäumt, ganj ®attien, jumat aber bie römifd^cn Sntcreffen, in fd^toerer, jtoiefad^cr ©cbrol^ung unb Scbrangnife.

An bcr gaujcn Sfl^cinlinic niaren gcrmanift^c Sd^aaren in üottcr ®es megung gegen SBcftcn: unb bie (fcltifd^en) ©clbcticr in bcr Sd^tueij, öom SSobenfee big an ben ®cnfcrfee, tjon einbringenben ®crmanen immer mc^r im Sanbe beengt, aud^ öor^cr fd^on an UcbcrüöIIcrung Icibenb, Ratten bc^ fd^Ioffen, i^re bigl^crigen Si^c ju räumen unb wcftüd^ öom ^nxa mtfyc unb beffereg Sanb unb üiellcid^t eine l^crrfd^enbe Stellung in ®aßien ju gewinnen, tüic bor fünfjig ^af)xen cinäclnc i^rer ®auc im ?[nf^tufe an bie ^mbrer uerfuc^t Ratten (oben S. 4). Sd^on im Saläre 61 l^attcn Sd^tt)drmc i^reg Sotfeg bcn 3ura überfd^ritten unb fogar römifd^cg ®ebict fcinbtid^ berührt: nunmehr n)ar bie SSSanbcrung bcr ©cfammtl^cit öottbrad^t: bie Staurafer (um 83afct unb im Sübclfa^), bie SRcftc bcr SJoier l^attcn fic^ il^ncn angefc^toffcn.

SctbftücrftänbKd^ toaren bcit augtoanbemben auf bem gu^e bie Oer^ mancn gefolgt, totlä)t tjon Dften auf fie brüdften.

8bcr fd^on brol^tcn (Sermanen nid^t nur üon Süboftcn ^er am ©cnfer- fee, aud^ bon SRorboften l^cr, öon a5cfan9on, gegen Sübmcftcn fid^ über ®aflicn augiubreiten.

SRad^bcm fd^on biet früher germanifd^c SSötferfd^aften, bie ben K^cin an feinem aRittetlauf übcrfd^rittcn unb bei SBormg (SSangioncn), Spcier (Sloöio- magug, fpätcr ®p\xa, bie SRemeter) unb Srumat unb Strasburg (bie Xribofer) (Sanb I, 18) fettifd^c Stabte unb Sänbcreicn gewonnen l^attcn, tuar Dor mcl^rcrcn 3a]^ren ein gcrmanifd^cr Sü^rcr, bod^ njol^I Äönig^), ?triot)tftug,

1) ^aä) anbern nut ©crjog (ober gar ®cf olggl^crt : über 125,000 befolgen 1): toaruni foE er ni(^t fd^on bal^cim Äönig cincg fucbifd^cn ®aucg gcmefcn, jeftt ©erjog ber in ®otticn lom^fcnbcn ©ermancn gciporben fein? ©icl^c 2)a]^n, Äönige I," 102.

eäfar^ @icg über bie ^clüeticr bei ©ibraftc. 17*

t)on bcn (feltifd^cn) ©equancrn jur ^ilfc toiber i^rc alten geinbe bie (ebenfaHö fcltif(^en) ^äbucr über ben 9l^ein gerufen njorben (71 ö. E^r.): ^uerft nur 15,000 ÜKann ®ermancn toaren biefcm Sflufe gefolgt: aber nac^- bem fie bag rctcf|c Sanb* unb reiche Seben bcr ©aflier fennen gelernt, toaren i^rer aUmö^ti^ immer nte^r nac^gefommen: unaufhörliche Slac^manberung brol^te ficfi über ganj ®aßien ju ergießen.

2Rit Siedet fann man ^icrnac^ behaupten, ba§ Eäfarg I^ot, bie ^umd- tücifung ber ßJcrmanen au^ ®attien unb bie Unterwerfung biefeg großen unb reiben 2anbe§ öon bem Simone bi^ an bcn SR^ein öon cntfd^cibenber, \otlU gcfc^iditUd^cr Sebeutung toarb: Wenn man aud^ nid^t fagen fann, „bafe ü^nc fie bie fogenannte Sölfermanberung fünf Sal^r^unbcrte früher eingetreten tDärc" (SKommfen) : benn ju ©äfarö ä^it war bie gcrmanif(f|e Sößer^ woge nod^ lange nidit madjtig genug, anä) t)on bem etwa er^ oberten @aQien auS bie ^())en unb 9{om ju bezwingen: bie aSoIteätt^I, bie aSerfc^meljung ber (Saue ju Sölfcm, bie ©rftars !ung unb $äufigfcit be^ Äönigt^um^ mufete ^iefür crft gewad^fen unb öoüäogcn fein Wol^I aber l^at ffiäfarö ©i^wert unb ®eift bewirft, ba§ bie Selten nic^t germanifirt, fonbern romanifirt ^^lll^%^^^^, würben, bafe ju ber romanifdjen S^nqt unb (Jultur in Stauen uu» cifat. unb Spanien bie in granfreic^ trat: ob ©attien germanifd^ ober ^^^^^Z^Z römifc^ werben foüe, bad ftanb bamal^ jur ®ntf Reibung. aaei ©i»eere,

Säfar wanbte fic^ junäc^ft gegen bie näcl)fte ®efa^r: bie tÄ'ifS' ^elöetier, wcld^e ifire ©täbte unb 3)örfer öerbrannt l^attcn, um "pfe mit offnen fie nidit ben ®ermanen ju übertaffen unb um ftc^ ben äBunfc^ SÄ^Ä ber Sflficffe^r ju öerfperren, unb nun SKitte 9lt)ril bei Senat) a '^''^^zmut7'^ (®enf) auf öerf^iebenen ©trafen jufammengeftrömt Waren, unten MtiCAE- 8tuf bem SBege nad^ bcr jur neuen §cimat gewä^ttcn Sanb^ .^^^' ^®"^"-^ fd^aft ber ©antonen (Saintonge, baS Xi)al ber E^arente), Warb ber uugcl^eure f^werföttige gug öon 368,000 Söpfcn, worunter über 90,000 SBaffenfä^ige öon Eafar in frönenbcm Slbfc^Iu^ meifter^after ^)oIitifd^er SSers l^anblungen^) unb militärifdt)er SSewegungen mit feinen öier alten unb jwei neu auögetfobenen Segionen, etwa 36,000 ERann (baju famen bie gattif^en §ilf^trup^)en) bei SSibroIte (Stutun), ber ^au^^tftabt bcr §äbucr, angegriffen unb nad^ f)ei|em Sam)7fe furchtbar gefc()(agen: toa^ nic^t gefallen ober gefangen war, ergab fi(^ bem Sieger: biefer befahl ben Uebrigäcblicbenen Waren nur 110,000 no^ in bie üerlaffcne ^eimftätte jurüdffefiren, „auf bafe," wie er fclbft fagt, „nit^t ©ermanen in jene Slod^bargebiete bcö römifd^en ®aüicn^ einrüdtten".

SDicfer ©rfolg überlegener Staat^mannfd^aft unb Selb^ermfd^aft, aber auc^ überlegener ed|t römifd^er Slrglift ma(^te Gäfar jum ©c^ieb^rid^ter

1) ®urd^ tTügcrijc^e SSct^anblmtgcn fiattc et, um Seit ju gewinnen, bie 9l^6ne= Übergange ju sperren unb SJctftärfungen aus 3to(icn gerbet jufü^ren, bie ^Barbaren l^in^altenb getäufd^t.

S)a^n, UT0ef(^i(^te ber geiman. u. rom. iB5I(er. II. 2

18 I. SBud^. SBcftgerm.: äujctc @cjd^. 2. (Jap. ©äfar unb bic ©crmaneit.

©allieng: fofort hjanbtcn fid^ bic immer l^abernbcn, aber nunmcl^r burdt) btc flemeinfame gurcf|t öor Slrtoöift öerbunbenen feltifd^en 5ßarteien an i^n mit ber Sitte um ^ilfe, um @(!^u^. Sie trugen il^m auf einer ßanbe^öcrfamm- lung bie ©reigniffe ber legten ^aS)xt tior. S)ie 8tegierung be^ römif(^en ©enatg l^atte auä) gegenüber ber germanifd^en (Sefal^r, welche ®aöien be^ bro^te, in biefer geit löffiger Striftofratenl^errfd^aft nic^t^ getl^an. Sic ^attc bie alten SBerbünbeten ber Slömer in SKittelgaüien, bie $äbuer, in i^rcm Streit mit ben ©equanern (um a3efan9on) tt)cgcn ber Sötte am Ärari^ (auf ber ©äone), ol^ne Unterftü^ung gelaffen, fogar, aU le^terc um ba§ 3af|r 71 btn gennanifc^en ^eerfül^rer mit feinen 15,000 SKann über ben SRl^ein ju ^ilfe gerufen: mit ®oIb gebadeten biefe ben ©ölbnem ju tonnen. 3lad^ tt)e(i|felnbem förieg^glücf in jel^njäl^rigcn fiömijfen bie §äbuer unb t^rc Klienten l^atten eine grofee Uebermacf|t an Streitern fd^Iug Slrioöift bic geinbe bei Stbmagetobriga^) enblidEi im ga^re 61 aufS ^au:pt unb itoanq fie ju einem bemüt^igenben grieben. SSergcbüd^ bemül^te fidi ber gü^rcr ber römifdien 5ßartei, ber §abuer 3)iöitiacug, t)erfönlid^ in 9lom bie |>ilfc ber Scgioncn l^crbeijunifen: ber ©enat rül^rte fi(t| nici^t für feine SSerbünbetcn unb ging in Serfennung ber geföl^rlic^en S3ebroI|ung ber römifdien Sntercffen in ©attien fo weit, öietmel^r ben Suebenfönig unter ben reid^ften S^ren^ gefd^enfen in bie lafcl ber SRom befrcunbeten ffönige einjutragcn.

Slbcr ni^t h)cgen biefer römifc^en S^renbenennung, fonbern aU ^au^jt ber ©ermanen nennen it|n Eöfar unb bie ®attier „rex'': er xoat nid^t nur ein abenteuember ®efoIg§fü^rcr: 15,000 SKann tnar nie ein ©efolge ftarf. geften ©ife fiatte er in ber ipcimat gehabt: nur nad| t)ielcm 3)röngcn ber ©equancr l^at er fid^ entfd^Ioffen, ^eimat unb ©efi^jpen aufjugeben: er toax ttJo^I ein ©uebe: jiüar njirb er nid^t auebrücflid^ fo genannt: aber bie eine feiner beiben grauen toar eine ©uebin, unb „au^ feiner ^eimat" l^atte er fie mitgcbrad^t: bie jtücite iuar eine ©d^lücftcr be^ norifd^en Äönigg SJofio (f. oben I, 12 unb 36); bafe er.öom ©enat „rex" genannt Jourbe unb l^ierauf SBert^ legte ben Sflömern unb ©allietn gegenüber fann nid^t bettjeifen, ba§ er erft üon Slom bicfen litel erl^attcn l^abe, ol^ne hjirHic^cr Äönig ju fein: bei unstoeifcl^aften Sönigen n)ie ^^ili<)p tjon SRafcbonien tüirb ganj ebenfo ©etoid^t gelegt auf bie öom ©enat au^getienbe aScjcicfinung ,,rex": fte^t er bocf} nid^t nur an ber ©pi^e einer Sfriegerfd^aar, fonbern eine§ auggelüanbertcn SSoIfeg, tt)ctc^e§ SBeiber unb Sinber auö ber ^eimat mit^ gebrad^t ^t unb nun in ber SSagenburg birgt. ®er Sluägang^punft feiner SKadf)t njar alfo toirHid^cg Sönigtl)um über einen fuebifd^cn ®au: auf ®runb feiner f öniglid^en ®eburt, feiner urfprüngli^ loo^I nur engen Sönigs^errf d^aft ift er bann burdd feine ©iege freiließ auä) 3RitteI})unft unb ^aixpt, „^erjog", ber übrigen nacfigcnjanbcrten fuebifijcn ®aue unb SSölferfdf)aften, aud^ ber aben- teuernben einjelnen Stieger^ufen getoorben, n)elrf)e, üerfc^iebenen SJöIfern

1) Sfiid^t ad Magetobriga. aWommfcn III, 233.

«--

5Cxiot)ift3 ^crrjc^cnbc ©tellunö öcgcnüBcr ben ©aUiern. 19

angc^örtg, fic^ in ®atticn an i^n unb feinet SRamcn« (SKüdt gcfd^Ioffcn, Äcfteit unb Sömcrn 8efi^ unb Se^crrfc^ung bcg Sanbc^ 5u bcftrcitcn.

ärioüift rief nun nac^ feinen friegerif^cn unb t)otitifc^en ©rfolgen immer neue ©d^aaren über ben SR^ein unb grünbete eine ^crrfci^aft, totlä^t nic^t nur auf S)auer, toüä)c auf Stu^be^nung »enigften^ über ganj Storb- gallien gerichtet ttjar: er legte nid^t nur ben ©äbuern ©eifelftellung unb Sc^a^ung auf, er na^m ben @equanern, bie i^n at^ gebungenen S^Ib^aupt- mann für feinen Sieg mit @)elb l^atten abfinben tootten, ben britten I^eil i^reg SanbeS: unb liefe fid) ^ier mit feinen Sc^aaren nieber> öieHeid^t im oberen ©tfafe, ttjo bie Iribofer fafeen: ja er forberte nod) bo3 jtoeitc drittel, für bie Jamben, mel^e, 24,000 ^öp]e ftar!, naci^träglid^ über ben Si^ein gefommen toaren: unb fo ftarf ftrömte nun bie Sinmanbcrung noc^, bafe man bie ©efammtja^I ber Oermanen in ®allien auf 320,000 anfc^Iug.

8tl^ rürffidt)t«Iofer gröberer trat Slriooift ben S^ctten gegenüber auf: ganj SRorbgaDien »enigften^ betrachtete er al^ feine fidlere ©iege^beute: bie befiegten, üöttig entmut^igten unb immer uneinigen Selten ^ielt er, mo^t mit gutem @runb, für unfähig, il^m ju miberfte^en.

©eine ®ermanen mußten i^m ebenfattg t)iel toeiter ge^enbe ®etoaIten einräumen in bem fremben Sanbc, in ber nod^ unfic^ern, gegen geinbc ringsum ju fd^üftenben ©tettung ber äuStoanbercr, aU einem fiönig in ber ^eimat in normalen SSer^ältniffen bamalg infamen : er üerttieilt unter bie SSöKerf d^aften, an bie ©injelnen ba^ eroberte Sanb, er l^anbelt ate unbef(^ränftcr Vertreter ber ©einen gegenüber Selten unb 9lömem: er attein entfd^eibet, fo fd^eint e^, über öünbnife, 3frieben unb Krieg, ©inigc 3cit lang läfet er fid^ in ber fitieg^teitung , bem SBorgeben noc^, üon ben 2(uöf|)rüd^€n „toeifer Srauen" beftimmen; aber üietteid^t ttjar bag nur ein Stittel, gegenüber feinen fd^toer üom blinben 2odf erlagen abjutialtenben Sd^aaren, feinen flügeren SBißen burdfipfe^en: benn sute^t, bur^ einige Stfotge umgeftimmt, öertt)irft er bie SBarnung jener toeifen SBala^ unb fc^Iägt öor 9leumonb bie ®ntfdf|eibunggfd^ta^t.

9te^t ftaglid^ erbitten auf jenem ßanbtag bie Surften ber Selten bie ^ilfe ber 9lömer gegen bie jornmut^igen, tottfü^nen Sarbaren: üerfage Säfar feinen Sc^u^, fo bleibe aütn ®altiern nidE|tg übrig, aU bem Seifpiel ber |)etoetier ju folgen, baö Sanb preiszugeben unb in ber gerne, ujeit t)on ben fc^redlid^en Germanen, eine neue ^eimat ju fud^en.

2)cr fo SSeftürmte tiefe fidfi gern l^erbei, feinen eigenften SBißen atg eine SBo^lt^at für bie ®attier inS SBerf ju fe^en: längft l^atte er bie Eroberung ganj (SattienS beft^Ioffen: ^etoetier unb ®ermanen fottten nid^t gufe f äffen in bem tt)unbcrfc^önen reidE)en Sanbe jtoifc^en SRfiein unb ^tjrenäen.

ffiäfar ^at im ©egenfa^ ju ber fd^taffen SDefcnfiöe ber römifd^en ©cnatg= regierung ben erf)t römifcf)cn unb e^t cäfarifdien ®eban!en juerft öertoirftid^t, beffcn grofeartige gortfül^rung burdE) feine 9lad^fo(ger bis auf StaubiuS, ja Irajon baS Slömerreid^ gefiebert jugleirf) unb ertt)eitert i)ai: bafe nämlid^ gegen

20 I. «ud^. aBcItgerm.: äu6(tefflef4 ä. ttap. (Jäfot unb bie Semanen.

bie SBortaten beS SeftenS, fteltett unb ®ermanen, bie einjiae SJedung füt Som in juDotlommenbem Angriff tag: et iuerft f)at bie römif^en Mbler übet ben 3l^ein unb ben Sanol in bie ©ümpfe ©cmanienä, iii bie 9SöIber SrittannienS flettagen unb ben erft^roiteiien ©aibaten fleieigt, baft ferne Suflu^t, letue Settung gebe Oor 9^ijm aU bte Unterroer^ng.

IßtDp^etii^ I)at er geahnt unb ttar auSgeiptoc^en, bo6 eme ®e(a^r für Korn heftete, biefe ©etmanen motten jule^t übet bie Stlpen nac^ Statien bringen, nienn man nit^t bei 3"*«" i^"" Ungeftüm ein für aUentat bänblge.

SBor oßem muftte biefer ©uebentönig niebergelegt metben, bereit 9ln= mafeung unb ©ebanfcnltt^n^eit bem Mömet niil&t me^r ju ertragen ((^ien.

©äjar ((^ritt jum Sdiuö ber §äbucr, bet „Srüber uub aSerroanbten beS aüömeroolteä", ein: er forberte junä^ft ben fflatbaren ouf, „nai^ ber bei (Slientel= (ürften f)crget)rai^ten Uebung"') perlönlict) Dor i^m jur Ser^anbtung roii^tiger Staatöftagen ju erf^einen. Mbec bet ©etmanenlünig antroortetc in ber ©ptfldie einet volKontnten ebenbüttigen unb i^re ©elbftftänbigteit fc^toff unb

1) Seltifdie ©olbmünjcn, bie in bet fflaitifttien (Eben« imi\(t)en «Ipen, ffl^etn, Wain unb 3nn gtfunben nietben. ^ai Qtolb nuibe auä bem @anbe bei HlpenflQffe getiiaf^en. ^ai Siolt nmnt fie Steg enbogenft^üff ein ; man glaubte, n>o ein 9tesen= bogen ben 5u6 oufie^e, liege ein jolrfieä ©iiüflelf^en- Sud) an ©üb^Wb^Sngen bet Stlpen, nomenlUi^ bei ffiettcUi, »erben fie gefunben. Sttabij fagt (V, 1 Snbe): ba boä ©otb auf bei «Dtbieite bet aipen etii^flpfl fei, gälten bie Selten begonnen, ®oIfa= beigroette bei Sttimuloi in bet ßJegenb uon SJetceDi ju beatbeiten. Audi SpiiniuS (H. N. XXXIll, 21) (cnnt nodi bie „Ictimulotmn anri fodinae", ^ietbut^ ift alio and) bie 3«i' benimmt. Siefe aRünjen ^aben feineilei Se^nlifftleit mit giied)i((^en obei lömiff^en, fonbetn ftelieu mit i^tet Sf^üjfelfotm unb itiien 2qpen oeteinäelt ba, fie ^aben ettnaS piimitiDeS. Sie etfle t)at eine %xt uon 3)icifi^entel unb fed|d fflieflet, »on einem 3ietiot umgeben. Die jlueite einen ßogellopf unb fe^ Äugeln, Oon einem ^aföting umgeben. 3)ie btitte ^at CYR (lüdläufig) unb ein bta^enä^n^ lidjcS I^iei. 2)ic mit lateinifdien Söurfittaben gefctitiebene Suffdiiift bemeift, bafe bie HKünjen ju einer Seit geplagt finb, too bie Selten mit ben Moment in ^eibinbunft toaicn. idtan Knute an Sutia, l£^ui benfen, eine uralte Stabt. (^uliud ^tieblünb ct.) 2) aRommjen lU, 211.

2(ttot)iftd ^nttDort. SSer^agt^eit ber tömifc^en Xxup^en. 21

Tücffic^tMo^ äufecmbcn SRac^t, toic fte bcn SRöntcrn gegenüber feit 3^^^= ^unberten nic^t toax geführt morben: er weigerte [\6), ju fomtnen: er moKe niditS t)on Eäfar: motte biefer etwad öon i^m, fo mö^te biefcr ju il^m lomntcn. Uebrigend tounbre er fid^, toad in feinem Oattien, baö er im ^iege gewonnen, Q^öfar ober bad 9{ömert)oIf überl^auf^t ju t^un fjötten. S(tö barauf Cäfar fci^riftli^ forberte, er fotte feine ®ermonen me^r über ben JR^cin fommen laffen, ben $öbuem bie geftettten ®eifeln jurüdgeben unb ni(!^td inel^r ju Seibc t^un, ermibertc ber ®ermanc in fe^r rirfitiger ßogif: er t)abe an 9{orbgattien genau ba^felbe fUti^t, wie bie 9lömer an @übgaQien: bad Siecht Ser Eroberung: unb wie er ben 3lömem nic^t we^re, i^re SSefi^ungen gu befteuem, fo l^ötten fic nid|tg einjureben in bie Sefteuerung feiner Unterworfenen. Sr werbe ben ^äbuern nid|t^ ju Seibe t^un, fo lang biefc bie ücrtraggmäfeigen ©d^aftungen entrichteten. Änbernfatt^ aber werbe i^nen ber Slame: „Srüber be« Sömeröolte" nid^tö nüften. 3lo6^ lein geinb l^abc i^n angegriffen, ol^ne fi^ ju üerberben: Säfar möge nur fommen, wenn er fäm^jfcn wotte: er werbe öerf puren bie Äraft ber nie befiegten ®ermanen, weld^e feit üierje^n So^^^^i Ww $<JW^ fennten, aU ba^ Stieg^jett.

Da jugleid^ bie ^dbuer tiagten, ba^ bie Jamben bereite in i^rem fionbc beerten unb bie Ireöerer melbeten, am redeten SR^einufer lagerten ©d^aaren au^ ben l^unbert ®ouen ber 8ueben unter gü^rung ber Srüber Slafua unb föimber unb fc^idten fid^ an, ben Strom 5U überfd^reiten, be= fd^Io§ Eofar fofort, Strioöift anjugreifen, beöor biefer bie neuen SSerftärfungcn an fid^ l^erangejogen (i. 3. 58).

2n ®i(märfc^en, bei Slad^t wie bei lag, trieb er feine Segionen t)or= toärtS unb e^ gelang feiner 9laf deficit, Strioöift juüoriufommen in S3efe^ung ber wid^tigen $au^}tftabt ber ©equaner SSefontio am 2)ubig (S9efan9on am 3)oubö). 9tber ^ier ergriff bei ben ©d^itberungen ber ®attier üon ber gurd^tbarfeit ber Germanen, i^rer unglaublichen Sör^jergröfee unb ©tärfc uitb SBaffengewanbtfieit fd^on i^rer Äugen leud^tenber ®Ianj fei ni^t au^s ju^alten im Äam|)fe bad ganjc $eer Eofarg, üoran bie wenig friegcrifc^en ÄTieg^tribunen unb Sleiterpräfecten, weld^c aU militärifc^e Dilettanten, al^ ^arteigcnoffen au3 ber ^auptftabt, bem Sfreunbe gefolgt waren, nac^ bereu 93etfj)iel tjon Daöongel^en, öon Itiränen unb jammern aber aiii) bie lagere ö ertrauten ffienturionen unb Segionare beifpiellofe SSerjagt^ett. 2^ ^K^n Selten machten bie Seute faft ba^ ganje $eer ifire leftameirte. Dag arge ©infen römifd^er firiegö- unb ©ittenjuc^t, weld^c^ bie legten Safjre überatt aufwiefen, bro^te aud^ in Eäfarg $eer fid^ fo fc^Iimm öorgefcfiritten JU geigen, ba^ bei bem Sefel^I jum 9lufbru(^ gegen ben geinb offene SBeus terei )u beforgen war.

Der gelb^crr flößte burc^ eine geniale Siebe er bro^te, bie ®ermanen mit ber sehnten Segion attein anjugreifen, faQg bie übrigen oerjagten ben Zxnpptn ben SKut^ ber eignen ©eele ein unb ri§ fic abermals in ©ilmärfdtjen peben Dage mit fid^ fort, big man auf ben geinb ftiefe. 9lun fc^lug Striooift

22 I. S3uci&, SBcftgcrm.: öugercöcjc^. 2,(iap, ©äfar unb bic Germanen.

eine Untcrrcbung öor, mdd^e fru(t|tIoö tjertief: nad^ ©äfarö öießeid^t nur auf feine ©olbaten bcred)neter S^arfteKung toar ein 3lnfd|Iag auf feine ^ßerfon bejtoecft gcmefen. 2)er ©uebenlönig befunbetc bei biefcr gmiefprad^e feine gute Äenntnife ber römifcfien S)inge unb 5ßarteiungen: er fagte ffiäfar in^ ®efi(§t: biele öorne!^me Stömer I)ättcn i^m für feine ©rmorbnng golbene SScrge t)cr- l^eigen: er fteße ober öielme^r Säfar ber Germanen SSäaffenl^ilfe njibcr alle ®egncr jur Verfügung*), toenn er ifim in ®attien freie ^anb laffc.

Stber ®äfar tt)ottte ©aüien für SRom nnb Stom für ©afar.

Sm untern ©Ifafe, etma jtuif d^en Eernat) unb Slicbcr^äSpad^, untoeit SRüI^aufen, jttjei Stunben bom Sl^cin, n^aren bie beiben §eere auf ctnanber gefto^en.

3unt ©rftauncn gef^ieft ntonödrirenb, ganj anberg al^ lüeilanb bie Simbrcr unb leutonen, brandete Striobift feine Uebcrmac^t, inbem er am Slömcrlagcr überrafd^enb üorbcijog unb biefeö bon feiner SBafig unb feinen SSerbinbungen unb 3uful|ren abf^nitt. S)er angebotenen ©d^Iac^t ttjufete er flug au^^u^ tt)ei(3^en, feinen fd^Iagtuftigen ©crmanen gegenüber fid^ auf bcn %n^^pmä) i^rer ineifen grauen ftüfeenb, metdie itn S'am:()f bor bem Slcumonb miber:: riet^en.

SKit 9Küt|e unb ©efal^r ftettte ©äfar feine SScrbinbungen mieber l^er, inbem er fein $eer t^eiltc unb bie Stellung ber ®ermanen burci^ jmei Segionen umgel^en Uc§: fofort ttjarf fid^ Slriobift auf ba^ Sager ber Heineren äbt^ct^ lung: aber n)ic gegen bie S'imbrer unb ioie f^)ätcr nodi unsä^Iigc SKale leiftetc bie römifd^e Sagertaftif i^re ©d^ulbigleit n)iber ben blinbtoüt^igcn ©ermanenanfturm : ber Sln^jratt hjarb abgcf c^tagen : unb fogteid^ befaßt Köfar unter bem frifd^en (SinbrudE biefe^ Siegel ben allgemeinen Singriff. ^)

Stucii Slriobift fül^rte nun feine ©(paaren ing gelb unb ftettte fie nac^ germanifcfiem SSraud^ nad^ SSöWerfd^aften imb ®efd^tedt|tern gegliebert auf: bie Jamben, aKarlomannen, Sribolen, SSangionen, Stcmeter unb ®t^ bufier.**)

hinter ber @dt)IadE|trei]^e ftanb bie SBagenburg: njol^t nidfit blog, tüie Eäfar meint, bie gtud^t abjufd^neiben, fonbern nac^ germanifd^er ^ieggfittc, njie fie fd^on bie fiimbrer übten unb fpäter bie ©Otiten: toav bieg bie natürüd^e 3)edEung für bag tt)anbernbe Säger mit bcn grauen, rtjetc^c mit ^änberingcn bie in ben Kampf ^icl^enben SKonncr bcf^toorcn, fie nid^t in tömifd^e ©Habcrci b. i). ©ntcl^rung fatten ju laffen.

1) SBic alle (Uermanen bon ben timbrern an bis inS VI. JJal^r^unbert Sanb gegen a33affenbienft. 2) So ©öler, ©äfarS gall. ^ieg @. 45, ^apoUon^ Pr^cis ©. 35, aJlommfen in, 242, fie^c aber aud^ Sc^lumberger, (Jäfar unb Strioöift, ©ointar 1877, (5. 187 amifc^cn $etite Sontaine unb Saint ©ermain. (3)ic Äarte @. 23 bejeid^nct bie entgegcngefeftten 5(nna^mcn in öerfd^iebener Stärfc ber ©trid^c.) 3) 3)cr aRarfd^ ©äjarä bcgonn im Anfang Sluguft: bcnn baS ^orn ttjar f^on reif auf htn gelbern; bie ©d^Iad^t üor S'ieumonb 18. ©eptembcr mirb auf STnfong September öerlegt. 4) Unb bie Sueben, fogt (Säfar I, 51, ber nid^t »ußtc, bo6 hk^ nur ein ÖJeJammt^ name unb j. S5. and) bie SOlarfornanncn Sueben »arcn.

6ieg flö\oxi übet «looip. 23

^ber bie ^aftif btx Slefemen entidiieb au^ biefe ^dfiaiit npie no^ fo monc^e gegen bie fflarbaren ttafat lelbft fuiftte ben Angriff auf ben fdiiuactKien Unten Singet bet Olemtanen unb fprengte befftn Sinjetfnaule (pbalangaa nennt fie ber Stümer) aui einanber jmnc toarb gteict)jettig ber linle Tomtfdie Slugel Don ber Uebermai^t ^eftig gurucfgebiangt aber hai bntte Steffen bie Meferoe ftetlte ün^rft t)ier bie Si^Ia^t nnb nun umfofeten

bie 9)ömer uon beiben Seiten baä entblößte 3J£itteltieffen unb ben rechten 51ügel ber geinbe unb rollten fie auf bie Segionare fprangen auf bie S^ilbbädiei ber legten Knäuel unb ftiegen von oben na^ unten bie ^ufoi"' mengebrängten nieber : in TOilber gtut^t eilten bie SBatbaren biä an ben fünf SRilien') entfernten Sl^etn: nur menige enttarnen fi^niimmenb ober auf

1) Kt(f|t SO, nie anbete, fo audi Slapcl^on III., SRommfen HI, S4S.

24 I. «uc^. ^c\tQtxm.: äuiett@t\ä). 2. Eap. C6foi mib bic ©cimanen.

fi'ä^nen über ben gttom, baninter her fiönig'): feine kiben grauen unb eine lochtet ffiutbeii auf ber ^lnä)t gelobtet, bie onbere %oi)tn gefangen: (Eoiat felbft fül)rte bie fc^onuitgälofe SBerfnlgung ber rümift^en IReiterei.

„^urift eine ©t^Io^t War für 9tom bte Jfi^eingreuie gewonnen."

Säfat betiefe ben in ®aflien angefiebelten Xribo(en, SRcmetcrn unb SBan;

gionen it|re ©i^e, natürtitii unter rämifil)ei ^of)eit, unb überroieö i^nen

felbft ben Sc^ug beä Sanbeä gegen bie Überr^einifc^en @cr:

ntanen: man fiefit, bicfe Sölterff^aften Waren f(^on länger,

ni(t)t erft burrfi SIrioDtft, in biefen ®egenben fefe^ft: bie

etft mit 9triooift getommenen Jamben, SRorlomannen unb

anberc Sueben fanben feine S^onung bei bem Sieger.

5)er ©egenfa^ fuebifdicr unb nic^t fuebifc^er ®mpl«rt,

ttäfaf mit"»™"««! ^'ffleii »cbeutung man fe^r übertrieben ^t, warb aDerbing«

hniiaiijf, (Siibti- eml)funben-, jene Sc^aaren au& ben ^unbeit Suebengaiien,

" "''■ Welche bei Irier fiatten überfegen Wolfen unb mm naä)

Mtioöiftä 91ieber(age ^einijogen, erlitten auf bem Müdweg Sßerfufte butc^ bie (nittit fuebifdien) Ubier: bie to^ren*), noi) met)r nomabifttien ©neben rooren als unliebe 9iad&barn nur gebulbet Wotben, fo lange ber ©nebentonig noc^ ju füiifiten war.

mit feister SRü^e gelang ' fortan Säfar, nadibem er bie aRadjI- pedung ber ©ermanen in ÖtaUien gebroct)en, baä oerfuc^te einbringen neuer giniBonberer über ben iHliein abäuwefircn.

Sie Ufipier (Ufipetea nur [eltifdie gorm) unb len^terer, unfähig i^r ®ebiet auf bem rechten ift^einufer gegen bie Uebcrmac^t ber ^eerenben Sueben jn fdtüften, toaren fc^on im 3a^re 50 auggewanbert unb rtieinabwättS gejogen, tjatten ben (feltifi^en) aWcnaptern am Unterrf)cin i^re Sänber auf bem rechten Ufer abgenommen bie ffellen räumten ba« Ufer ber Uebermat^t unb im SBinter 56/55 gelang i^nen enblii^, bie SBa^famteit ber aRenapier, bie i^nen ben Uebergang auf baä tin!e Ufet biSlier Derwelirt Ratten, burdö einen fd^einbaten äbgug in i^re alten Si^e ju Überliften; fie fe^rten nocfe brci longfamen Xagemärfi^en Viö^üä) um, uberrafcl)ten, in ®iner gta^t ben= felben S8eg mit itiren ateitem jurütflegenb , bie SDtenapier, welche in il)re lei^tärfieimfc^en SQJeiler jurücf geteert waren, Bofljogen nun ben Uebergang auf ber Selten eigenen ga^rjeugen unb lebten ben SSinter über (56/55 B. ©l)r.) Don beten Sßorrätf)en unb in bereu Käufern (Säfar, b. G. IV, 1—6). Säfat war entft^loffen, eine nene geftfe^ung oon ©ermanen in ©aflien um

1) Spälet exroäfint ffiäfot feinen lob in ^leimat, ben bie @eimanen fe^t bt- iTOuerten, V, 29, roaS au^ toicber beffer auf einen ßönig aI8 auf einen @ef otflStietm pafet.

2) Sin flegen boS (oiitb uon ben ©etmanen fonfl geoi^tele SBlteitei^t) olS &t- fanblM gefangener 3reunb ffiäfoiä erjä^lt nat^i feiner aSefreiung; breimal fei boä (iRunenOSoä Über i^n geroorfen morben, ob et fofoit ober erft (päter lebenbig Der^ biannt werben foHe, I, SS, ibaS, menn ni(^l eifunbcn, eine fpäter faft nie me^r begeugte aSnibatct belunben würbe.

Säfar übctfdilt b.Ufipicr u.S^cnc^tercr. ©ein (I.)9l§cin=Ucbcr0ong. 25

fo njcniflcr ju bulbcn, a(g bic Selten bei i^rcm immer micbcr aufgenommenen SBibcrftanb gegen bic römifc^c Groberung fi^ ftctä hnx6) ©ölbner, jumat burc^ auSgejcid^nete Sleiter, i^rer gcrmamf(!^cn Slad^barn öerftörften. ©äfar ic^tug i^nctt gegenüber ein Sager jtoifcj^en Sltimmegcn unb SIcöc'); in einem ©erfahren, bcffen öölfcrrcci^tähjibrige lüde burdi bcd ©iegerS eigene bcft^önigenbe*) J)arftctlung l^inburd^ ftidit, na^m er bie fämmtüd^en gürflcn unb Stciteften ber Oermancn, ipel^e i^n aU ©efanbtc in feinem Sager auf^ fud^ten, gefangen unb überfiel blifefd^nett bie füfircrlofcn Sarbaren, totlä^t faft o^ne SBiberftanb (bei ber SRünbung ber 3Raag) in ben W)t\n gejagt tourben. SSon ben angeblid^ mit SBeibem unb Sinbern 430 000 jä^Icnben StuÄwanberern blieben faft nur SReiterfc^aaren übrig, welche bei ber SRe^etei fem gemefen toaren : biefe entfamen über ben SR^ein: bie ©ugam- bern an ber Sippe gelüöl^rtcn i^nen 8fufnal^me unb weigerten bie öon Sofar geforberte Auflieferung mit ber tro^igen ?lntttJort: be§ ?Römert)oIfeg ©ren^c fei ber Ä^ein: biegfeit bcd Slwffc^ ^öbe SRom nic^tg ju fagcn.

S)iefe ©rflärung unb ba^ gleiten ber römift!^ gefinnten (rec^tör^einifci^en) Ubier um ^ilfe miber bie Sueben beftärfte Eäfar nur in bcm 6ntfrf)(u6, bie äbicr über ben St^ein ju tragen unb ben ®ermanen in i^ren l^eimat^ U(^en SBälbem ju geigen, bo§ eg für ?Rom eine ®renje nicf|t gebe: biefe angreifcnbe Sert^eibigung follte ben Barbaren noc^ einbringli^er ate bie bereite geführten furchtbaren Sdjläge ber Slbtoc^r baä Ueberfdt)rciten beg Stromes üerteiben unb bie römifd^en SBaffen atS unwiberftef|tid) bart^un: aud| ben Kelten unb SöfarS g^inben unb fjreunben in 9lom mufete bie Ueberfc^reitung beS t)on ben {Römern nodi nie erreici^ten 3Iuffeg gewaltigen ©inbrud machen.

(£r fd)lug^) in jel^n lagen eine ^fa^Ibrücfe über ben SR^ein unb brang in baS ®cbiet ber ©ugambern ein: er fanb eS leer: bie Germanen Ratten fic^ mit alter ga^r^abe in ben Urtoalb jurüdfgejogen: Cäfar öerbrannte i^re Dörfer unb ©injclge^öfte, tiefe baS ©etreibe nieberbrennen (atfo war wol^I furj üor ber Srnte), natim bie Unterwerfung einjetner SRac^bargaue entgegen unb }og auS bem öerwüfteten Sanbe ju ben Ubiern, i^nen gegen bie Sue^ ben (b. ^. tooi)i bie Statten) ju ^etfen: aber biefe Ratten, fo wie fte ben Srücfenf(f|Iag erfunbet, in gemeinfamem ling bef^Ioffcn, atle i^re Dörfer („Stobte" fagt Säfar) ju röumen, SBeibcr unb fiinber jurüd in bie SBätber

1) SKommJen III, 253. 2) Sr gicbt üor, er t|abc in ben Serl^anblungcn bei Barbaren nur bie ^b^id^t erbtieft, 3cit ju gewinnen , bis i^re auf Qouragirung übet bie 'Sftaa^ entfanbte Reiterei inS Sager jutücfgefe^rt wäre: auc^ würbe bie tf^aU jäd)(i(^e ^ffenru^e burd^ einen Eingriff auf feine $ort)ut gebrochen, wobei biefe em= pfinblidie ^ertufte erlitt, aber eben um biefeS STli^oerftönbnig ju entfc^ulbigen, Waren bie ^rften ber (Germanen fofort in baS römifc^e Sager geeitt. Dad ^erfal^ren (SöfarS fanb im Senat „fc^toercn unb gerechten Xobet" 2Rommfen III, 233; feine ÄuS^ lieferung an bie (S^ermanen warb Don (Sato beantragt. 3) 9Bot)t ^wifc^en Soblenj unb 5(nbcma(^. SRommfen III, 234.

Settflerm.: ou&eie ®el((|. 2. ßap. Käfar unb bi«

ttafot» ffai)(6rii(ff Ü6tt bin Üifttin. Outr»uc(*(ftiiitt, Hnfiflil non ottn unb Säiio

1) 33ie beS i8niden6aiie8 Woi fplgenbe: 3n.ci an einem gnbe siigefuiWe »fluntftäinine Bon etwa 36 Eentimcttt %ide iinb einet ber Sliißtiefe entfcreAenbEn aange wiirben üEimiticlft Quer^öfi« in einem äbftanbe Don co. 47 Gentimelern mit

©afard II. 9ll^cinübcrgang. Untctmcrfung ÖlallicnS. 27

ju bringen unb alle SBaffenfä^igcn an einem in ber SKitte i^re^ £anbe§ ge- legenen Drt ju t)erf antmeln , bort ben Singriff ber 9lömer jn erwarten.

„2)iefen ^anbfd^u^ !|ob ber Slömerfclbl^err niti^t anf : er glaubte für fRu^m unb ^)raftif(^e 3^^^^ genug erreid^t, ba er bie ©neben beftraft, bie Ubier öon il^ren Sebrongern befreit unb allen Oermanen gurd|t eingeflößt: er ging über ben SRtiein jurüd unb brad^ feine SSrücfe ab: nur aä)t^ci)n Sage ^atte er auf bem red)ten Ufer jugcbraci^t.

9iod| einmal übcrfd}ritt ©äfar ben ©trom (im 3a^re 53) : junäd^ft, um bie Sueben (ffil^atten) ju ftrafen für il^re Unterftüfeung ber em^)örten Ire^ Derer burd^ ju $ilfe gef^iite Sfleiter, bann um einem bitter »erfolgten tth tifc^cn Häuptling bie ^wflud^t bort ju öericgen. Gr fci^Iug toiebcr eine SBrüie, bie^mal ettoa§ weiter ftromaufnjärt§: öon ben Ubiern erfunbete er, baß bie ©neben öon aCen unter i^rer 83unbe§gett>att ftc^enben SJöIferft^aften ben ^ccrbann an gußöolf unb Sfteitem aufgeboten unb fid^ abermals an bie äußerftc Dftmarf i^re§ SanbeS, ben SBalb SBafeniS, jurüdgejogen, an beffen ©ingong fie ben Slömcm ©taub ju Ratten befd)Ioffen l^ätten. 3)urd)auS nic^t gelüftete eS ©äfar, fie bort aufj\ufud^cn: nac^bem er bergeblic^ öerfuc^t ^atte, fie burd^ Slal^mngömangel (bie Ubier mußten atte SSorrättje in bie ©tobte unb in baS äiömerlager fc^affen) 5U jmingen, if)re ©teSung ^u Der- laffen unb il^m entgegenjugiel^en , öielmc^r felbft SRangcI ju leiben begann, befd^Ioß er ben Slücfäug: boc^ Keß er, um %nx6)t bor feiner SBieberfefir ju erhalten, einen I^eil ber ©rüde fte^en, crrid^tete an i^r einen bier ©todf- h)cr!e I|o^en Il^urm, befeftigte biefen S3rüdfenfo<)f ftarf unb l^ielt i^n (eine 3eit lang) mit gtoölf Gof|orten befeftt.

^uS ganj ö^nlidien @(rünben ging Söfar jmeimal (55 unb 54) nad^ Srittannien, bie 3nfeUeften abjufd^redfen, ben geftlänbifd^en ^ilfe ju leiften unb 3Mflud^t ju genjä^ren.

3n od^t Sauren l^atte Cöfar bie Eroberung ©allienS bon ben ^ß^rcs

einanber Derbunben. ^urd^ auf ^ufammengefoppelten 8d^iffen aufgeftellte SDi^afd^inen tourben fie mit bem SBIodfe in ben Slußgtunb cingcrommt, unb ^tvax fd^ief, nad^ ber ^Strömung ju geneigt. Ungefähr 9*/, 9Rcter fttomobtoöxts gegenüber »urbe ein gleiches $aar t>on ^fa'^Ien in gleid^er ^eife, aber um bem Strome ju toiberfte^en, in entgcgengefeftter SRi^tung geneigt, eingerammt. 35ic in ber ?(bbilbung mit A-B bejei(!^nete 3^ijtance beträgt ctma 11 Vi aRctcr. 3)ieic beiben (^fa^l=)¥feilcr bienten aU Xräger für einen ftarlen Stamm, beffen Snben jtoifd^en bie beiben $fd^(e jebe^ $feilerpaarei( gelegt tourbcn. ^iefe le^teren tourben oben huxd) ^mei einanber Ireuj^ teeife überfc^neibenbe Stämme fo t)erbunben, baß i^r ^bftanb Don einanber toeber größer nod^ Heiner »erben foniUe. ^iejer 5(iifbau bilbcte ein 3oc^ ber 33rü(fc, bcren fo üicie errid^tct tourben, aU bie SSrcitc beö SR^cincö crforbcrtc. !5?ic Seite lourbe Qu§ Söngenbalfen ^ergeftettt, bie t)on einem Cuerbalfen ^um anbem reid^ten; barüber tourbe in bie Cuere aufgeftapelteS ^olj gelegt unb biefed mit f^Iec^tmerf bebecft. Schließlich h)urbe in fd^räger Stid^tung ftromabtoärtä oon jebem $fa^Iiod^ ein ald Strebe|)feiler bienenber S3aumftamm eingefcnft. (Stromoufwärtd ber SÖrücfe Würben ouc^ ^fd^le eingerommt, b*t befkimmt toaren, bie S^^ftötungSwerfjeugc, toelc^c bie i^einbe gegen bie Srücfe treiben laufen fönnten, aufzuhalten.)

I.33ut&. aStttecrm.: äufeete ©eitft. 3. ßop. Set tömifrfie angriff.

; big an ben Sfifiein Doffenbet: oon btei SSißioiten Srieaern, wetttie flCgen getämuft, roat eine gefallen, eine jroeite gefangen.

3;ie Otermoncn fteöten smat mä^renb bet oerittieifelten fiömpfe ber m biefen Sölbiter (ein flarteS Stufgebot öon ©neben Mar im 3a^rc 53

einmal bto^enb am SH^ein erfi^ienen, bereit, ben emtjötfen IteDerern letfen, (latte fitfi aber nac^ beten SKieberiage jerftreut), nnb au^ Eöfar j unter ben (Sermanen Sölbner, jwmal ausgezeichnete ben felttfiben

ben rümifdien fiberiegene SHeitcr, iebod) einen 3Jerfud|, in @allien ein 'tent^m ju grünben ober neue ^eimat ju gewinnen, modjten nac^ iDifte unb bet Ufit>ter nnb Xeni^teret Untetgang für jef^t lein Sünig

fein ißolf me(|t bet ©ermanen: Säfar f)at mit St^ilb unb Sdnoert Seniegung bet ©erraanen gegen ben Sfiein fo erfotgteid) jum ©te^en aii|t, bafe erft jroei Jfafir^unberte fpätet roieber ä^nlic^e SSerfui^e erneuert )en.

^ie ^ngtiffät)otittf aber gegen bie ©etmanen ^interlieg bet große ir feinen SRödtfotgem wie ein SJermäc^tnig: junätl^ft bie dürften feineä feS führten fie fort: Don heften unb »on ©üben, balb aud) Don 9lorfaen ^.

Drittes Capitel.

iDcr ipmirtge SlngcifT 6j$ äum Sct3i(I|t auf bie CioäerunQ «crmanienl.

2llS Säfor ©aßien üerlieB, ben ffompf um bie SlHein^cttfc^aft aufju; tien, führte er in feinem §eer aufier ja^Irei^en ®alliern aucti germamfc^e juer mit, beren 3:apfetfeit er lennen gelernt: biefe „So^orten bet @er: en" gaben ben Stulfc^tag in ber Wanfenben entfc^eibungöfditadit bei rfaluä: genannt nierben (abgcfefien »on IreOerem) SBangionen unb ©ataüer. )n fein 9tad)fo(ger 9luguftu3, bann Satiguta unb anbere Imperatoren en ti, bie in Kraft unb Ireue eriirobten @ermanen ju ifiren Seibwäc^teru lefleSen: Sluguft entlieg fic nai^ bcr Kataftropfie be§ SJatuS: aQmäf|li(^ n fo öiele biefer Sarfaaren in bie r5mif(^en |)eere, baf; man mit gutem nbc batin eine TOadjfenbe @efaf)c für baä Meit^ erbliite.

üBei bem Diertägigen !Jtiump^ Käfürg nac^ Seenbigung beö Sütger; |C8 Würbe am crftcn, ©atlienä Eroberung feiembcn 2^iig aut^ ein Sc^au;

beä SR^einftromeä mit aufgeführt, „über Welchen SRom fettbem Bfterä np^itt aii gefiegt".

Säfar fütirte no<^ feinem Siege eine neue Kolonie no^ DJarbo (46 1». Et|i.) grünbete, jum ^^eil audi in ben ben ÜBaffatiotcn jut Sltafe füt i^re fia'^t- :ge Säerfeditung ber Sadie be^ ^ompejnS abgenommenen ©ebieten (oben 15) bie Solonien Sätertä (Seäierg), ?lte(ote (Strieö), gorum 3ulii •\ixi) unb Slraufio (Drange). 3:ie neu eroberten £anbfd|aften waren bor;

^Qxippa in ®crmonicn. SJctpflanjung bcr Ubier. 29

läufig mit ber attcn 5ßroüincio (Karboncnfiö) tocrbunbcn unb mit einer ^af^tt^^ fteuer Don ungefal^r neun SKittionpn SKar! belüftet toorben, tueldt^e bie ®emeinbcn an bie römifci&en ^Beamten abjufül^ren l^atten. S^ie feltifd^e SSerfaffung ber ©täbte unb il^rcr ©augcbiete, unter ßeitung ber S)ruibcn unb be^ Slbel^, blieben junäc^ft nod^ erhalten: boc^ hJaren bie national geftnntcn ?lbet^= gcfd^Icd^tcr in ben blutigen ftäm^jfen (im Sa^re 46 »urbe nod^ eine ©r- l^ebung ber SSelloöaler niebcrgctoorfen) grofeentljeite auj^gerottet loorbcn: bie römifd^ gefinnten würben in jeber SBeife begünftigt, ja^treic^c römifd^e ©oloniftcn, h)ie toir fa^cn, eingefüfirt: baö Satein öerbr äugte aU amtliche ©pra^e ba^ Äeltifd^e. gm ^af)xt 44 glieberte £äfar ®aüicn in brei felbft- ftänbige äRilitärgebiete: 9larbonenfi^, 99elgica unb ba^ Soirebecfen mit Squitania.

fflaä) Safari Xob (44 t). S^r.) ^tte man }u Stom eine @r!^ebung ©aQien^ beforgt: aber ber Statthalter fiuciu^ äRunatiud planend }u 5)urocortorum (ütl^eim^) l^ielt bie ^roöiujcn in ©e^orfam. 6r grünbete (43 t). S^r.) an ber Slorbbiegung beg Sl^cing in bcr Slä^c öon Safel bie Kolonie Saurica (fpätcr Slugufta SRauricorum, Stugft) bie 3wfunft lehrte bie ^ot)e ftratcgifc^c SBebeutung biefer Stniage unb bei ber SKünbung ber ©aone in ben ?Rt|onc bie ©olonic Sugbunum (S^on) unb trat julefet öon ber $ßartei bcö ©enatg ju ?tntoniu§ über. 3m 3^^^^ 40 übemal^m bur^ ben SJertrag t)on Srunbuftum Dctauianud mie ben ganzen äSeften fo bie $rot)in} 6)aQien unb fanbtc bort^in im 3^^^^ 38 SRarcu^ SJipfaniu^ Slgrippa, er fetbft er^ fd)icn im 3^^^^ 39 in 2tquitanien.

2tgri|)|)a, bem SBeifpiele Eäfar^ folgenb, ging, ber smcite aüer römifd^en Sclb^crm, über ben Sfl^ein, ben ©neben no^mate fräftig entgegenjutreten, bie fic^ an ba§ Ufer brängten, fd^ttJäd^ere SSöHerfc^aften jum SBei^en in ba^ Snnere S5eut)^tanbg nött|igenb unb befonber^ bie Ubier, bie alten SRömers freunbc, l^cimfuc^enb. * "äQxippa öerpftanjte biefe, unter i^rer eifrigen äwftint- mung, auf ba^ linfc 3t^einufer, jmei ßtoecfe jugleid^ ücrfotgenb: einmal, biefe Sömerfrcunbe crfoIgreid)er aU auf bem jenfeitigcn Ufer niögtid^ toar ju f(^üften unb anbrerfcit^ jumal bie gaüifcfie Seite be^ ©tromc^ öon ©oblenj unb Slnbcrnac^ big SReufe (im W)tif)ai, jumal jwifdien SSonn unb Sötn) burd^ fie ju beden: feine ®n!elin, 2tgri^)^)ina, liefe f|)ätcr in bie neue „©tabt bcr Ubier'' eine römifcfie Kotonic abführen unb gab il^r ben Siamen: „ßolonia «grippina" (ftöln).

änbcre ®ermancn, üermut^lid^ Et) attcn, rüiten \päitx in bcr Ubier öer- tajfeue ©ifcc auf bem redeten Ufer: unter 3uftimmung ber JRömer, aber um ben $rcig bcr Unab^ängigfeit. ©crabe be^^atb tool^I aber reute bie (Statten balb biefe SSercinbarung: fie räumten bie ifjuen angewiefene Sanb)d)aft toieber unb jogen ofttoört^ in bie alte ^eimat unb in bie alte fjrci^cit jurüdt.

SBäfirenb bc^ firiegcg itoifc^cn Stntoniusf unb Dctaüianu^ f)attcn gattifdie SöUcrfdfaften eine @rf|cbung ücrfuiit, ju bereu Unterftü^ung fuebi)d|c Sd)aaren in großer SKcnge über ben 9l^cin fdjtüärmten: aber ber 3clbf|err ©ajug

30 I. «uiil. aSeftgerm.: QU6ete OJrii^. 3. Enp. Sei rämifi^e «ngrijf.

(Eactnuä Wug bie aSorinec unb i^re flbert^einifi^en Reifer: fo bebeutenb

mar bet ßtfotg, bcfe bet ©ieger neben DctaDtan sut S^te beä Itiump^C!? jugeCaffcn touibe, in meli^ein auü) bei St^ein oetmuttilic^ roieber aufgeführt loarb: aiufluftiiS fcf|Io& f)ierQuf (i. 3. 29) ben SaiM^t^nipEtr l»ie luenit Stom nirgenb £rieg ju ful)cen ^abe; unb boi^ ftanben ou(^ bomolä (ouger fpanifcE^en Stämmen) bie Ireüerer mit gennanifc^en §ilf8f(^aüten in SJaffen: fie würben aber ba(b übeimötttgt.

9t(gbatb ging ^uguftuS fetbft nae^ @atlien, baä er, roie bie übttgen

roi^tigften unb gefäfirbetften IßroDinjen, bent <Senat entjogen unb fi(^ jur

ajerraaltung oorbebolten ^atte (nämlidi bie 9iarbonen(iö, bie

^roUincicc ©aUtanim unb beibe „©ermanien" f. unten). I)ct

k 3anuätemi]c[ loarb geräul^üoü loieber geöffnet: bie eäfari:'

" fd)en ©ro&erung^ptäne (oben S. 28), junäc^ft gegen Stit:

tannien, foQten fd)Dn batnalS burdigcfü^rt tuerbcn. £o<$ gab

SiiNrmanjt mit bem uiau biefen ®ebanlen njieber ük^ ®efanbte au« ber 3nfel

¥»tttai bti auduftui. ((flten um gfrieben unb roanbte fi(^ in ßugbunum unb

3Iaibo jur neuen Einrichtung unb $efeftigung bei nott) niifit vüQig georbneten

römifdien ^crrfc^aft iit OaUien.

©aflien tnarb nun gegtiebett in bie SWorbonenfid, meldie ober fpäler (f. unten @. 15) bent Senat überiniefen niarb; bann in Stquttania, jniifi^en Slarbonenfiö, ^^renäen, Dcean unb Soire (fpöfer breiget^eitt in Kquitanica ptooincia I. II. III.); ferner SJugbunenfie, nac^ ber neuen ^auptftafat Sugbunuin, baä Sanb jiDifi^en Soire, ©eine, Somme, SKarne unb Saöne; enbltdö Setgica (^lauptftabt SJurocoriorum, ffitieimö), baä £anb in)i)(^en ber Slugbunenfiö , ber Dlorbfee unb bem Sanal, bem W^ein Oon feiner SRünbung bis ©c^aff^aufen mit ber ganjen ©(^roeij biä jum St. ©ott^arb.

®ania betgica ttiorb (fpoter) einget^eilt in Belgien im engeren Sinne (bo« Sanb ber SKeruier unb Sltreboten ^ier juerft luaren bie einTOanbem: ben Iieutfc^en Don ben ©alliern „Sermanen" genannt roorben —') unb „@er: manta" ^ ein ftoljer, uertieifiungävoUer 9!ame, ber nidit nur auf bie üor unb nad) Säfar über ben SR^ein gelDanberten unb nun unteriporfenen ®ermanen \>(x^ $oufitgen)id|t für bie neue ^rouinj legte, and) bie ^ejmingung ber ret^tärtieinifc^en ©ermonen Dorjuuertünben fdiien. 3!iefe ^roüinj @ennania marb (fpäter) mieber eingetfteilt in baä erfte, obere ®ermanien (Germania prima, superior), ben Stlpen nät)er, am Oberlauf, unb Germania secunda, inferior, ba^ jnieite, niebere @crntanien, am Unterlauf beä 9tf)etne§, nä^er bem SDEeete: bie ©renje gegen Dflen unb SHorben bilbele ber Si^ein in feinem gaujen Sauf 00m Sobenfee bis ju feinen 3Rünbungen.

%\t ©renge jtnifc^en ben beiben ©ernianicn bitbete ber Sauf ber SRatie,

Xie ^auptDöIterfi^aften in ©crmania prima Waren bie Sßangionen, Irtboter, 9Iemetcr 6ci SSorms, im Stfafe, bei Speier.

^loeifeffiaft ift, ob bie Ireüerer bamalä ju ©ermania fupertor geftfilageit mürben. Später würben fie ju Se(gica prima gejäfilt.

T30 -

Dentmäler gaQifd

#

■Smiid;«: (Eiüilifation.

WtSlSO QidnOu SILVIVS PERENNIS TÄBElxkriui COLOXui

Organifotion unb SRomantjirung OialUen^. 31

©crmama fccunba um Slicbcrrl^cin unb 3Raa^ toaxh üon SJcIgica burd^ bie S)cincra unb bie Sd^ctbc gcf (Rieben, tuelc^c and) fpätcr btc ®i§t^ümcr Eambrai unb Süttidi trennte.

^ier mol^nten nun bie öerppanjten Ubier um Äöln unb bie lungern um äbuatuca (longern I, 10, 17 unb unten ©. 125).

®ie brei ®ru<)})en: 2lquitonica, ®aUia unb 83e(gica bilbeten für bie SSertpallung, für ©teuere unb ßoHttJefen eine ©inl^eit. S)od^ fd^uf äuguft au^ bcn feltift^en ®auen, ,,?ßagi", 64 Steuerbiftricte unb gab jebem einen SSor^ ort: mcift beließ er bie ol^ne^in bereite beftelienbc $au^)tftabt in i^rcr l^err^ fci^cnben Stellung: bie ©täbtc 3ftonfreid^^ finb jum größten I^eil bie alten feltifd^cn, jum Heineren römifd^e ©otonien: bie heutigen Slamen enthalten jum X^eil bcn Slamen ber SSötferfd^aft be« ^agu^, beS ©teuerbiftrictiS, bereu SSorort fie toaren: fo tüarb ©amarobriöa ber 8lmbianer2lmien§, ßutetia ber^arifer 5ßori^, S)urocortorum ber SRemer Sll^eimg.

Snbere aber behielten i^ren attfeltifd^en ©tabtnamen: S3urbigala (53orbcauj), ©aloburum (©olot^um), SSitoburum (SBintert^ur), Sburo^ bunum Oüerbon), Soufanna (Saufanne), Suricum (3ürid^).

3)ie i^au^)tftabt für bie 64 S)iftrictc tourbe bie rbmifd^e Kolonie Sugbunum : f|ier, am 3wf<iinmenfluß ber ©aöne unb be^ SRtione, toarb auc^ am 1. Sluguft 12 n. ®]^r. ber SKtar für ben fi'aifercult ber brei ^ßroöinjen geloeil^t, an loetc^em Silber unb Slamen ber 64 Sejirfc pxartQten: ^ier tagte eine 9lrt ^roöinjiallanbtag üon freilid) faft au^fd^tießenb facraler Sebeutung. $ier war ber ©i§ be^ ©tatt^alterg ber ^roöincia lugbunenfi^ unb bcS 5ßrocurator^, aud^ für Slquitania, l^ier ber ©ift beö oberften ^Beamten ber 5ßoft-, ©teuere, 3ott=, ©omänen-, SSergs unb SRünjüermattung. Damate tüarb aud^ ber ©au ber öicr großen SKititärftraßen begonnen, bie öon Sugbunum an^ ganj ®aüien burd^fd^nitten (f. unten). 2l(^balb toarb biefe ^auptftabt ©attien^, 9iarbo tüeit über^olenb, bie toid^tigfte ©tabt nörblid^ ber 2tl<)en, öor allem ber be^err^ fd)enbc $anbel§^)la| für gaUif d^en, brittifd^en, germanif d^en 9tbfa^ nad^ 3ta= licn unb (Sried^enlanb fotoie au§ biefen SKutterlanben ber Kultur nad^ Sflorben unb Seften: „lag eg boc^ an iloei fc^iff baren Strömen, am 6nbe Don jtoei älpcnftraßen, an üier gattif d^en ^eerftraßen". ^)

I)ie JRomanifirung ber ftetten in ®aflien unb bie Äcitifirung unb Äomaniftrung ber Meinen germanifd^en ©plitter auf bem linfen SR^einufer mai^tt nun außerorbentlid^ rafd^e unb ftarfc gortfc^ritte: bie ftärfften natura lid| in ber „?ßromncia", bem älteften römifd^en S3efi^, in toeldje fc^on bie 2rru(^tbar!eit bie jalitreic^fte römifd^e ©intoanberug tieranjog.^)

^ie aSeööIferung toar nid^t nur beruhigt, fie toat römifc^ ciöilifirt. Jic ^errfd^aft ber ®ruiben toarb je^t unter 9(uguftu^ fefjr ftar! baburd^ cr)(^üttert, baß ba§ römifd^e 93ürgerrerf)t an bie So^fagung bom I^ruibens

1) ^er^bcrg, @efd|. b. röm. Äaifcrrcic^ä ©. 90. 2) 2. gricblänbcr, ©aßien unb Jcine Gultiix unter bcn SRömern, 2?. SRxmb)cf)au 1878, S. 401.

32 I. «u(^. SBeftgcrm.: äußere ®cfc^. 3. ßap. 2)er römifc^e ^Cngtiff.

tüefen gefnilpft, ba^ bruibifc^c 2Rcnf(^cnopfer öerbotcn loarb; bic abhängig- feit ber armen S^^eien bon bcm reid^cn Stbel toarb erfcfet burd^ bic gicii- mäfeig für 9lrm unb Sleid^ geltcnbc röntifd^e SScrmaltung. S)ag Soß »anbte ficfl ber früf)er öernad^Iäffigtcn SSobcncuItur in Stder, Dliöcnmalb unb SSeim gorten ju, cg l^atte @<)radE)e unb Scbcn^tüeifc ber Slömer angenommen: unter bieten l^unbcrten öon S^fci^riften finben fid^ in ber Starboncnfi^ nur fc^t njenigc in feltifd^er @^3rad^e (mit gried^ifd^en SSud^ftabcn): ba§ Sanb njarb glcid^fam ein ©tüdf Stöli^n^, bem an ftlima unb folgtid^ an Sebauung fo d^ntidf) toax: lebl^aft unb rül^mlid^ bet^eiligten fid^ gaüifd^c Jßroöinjialen an ber römifd^en ßiteratur: oufeer bcn großen ©tabten Sßarbo, lolofa, Siemaufuö (StimeS), Strelatc (Strien), bcren SSoItejal^I unb Sflci^t^um gro^c 9tm|)]^it{)eater, SäuIenl^aHen, SBajfericitungen, Säber, Ztmpd, ©rabmolcr, noc^ fieute bezeugen, toarcn jatjlrcid^c anbere crblül^t: SSafio (Saifon), SSienna (SJienne), Slöenio (Slüignon), Straufio (Dronge), Sätcrrä (Sejiereö), ©ularo (®renobIe): auf ber Strebe üon gorum 3ulii (Srcjuä) lag nad^ bem Siege bei ?tctium ftönbig ein ®ef(^toaber.

®aUien galt balb al^ fo öottftänbig gefilterter Sefife, baß ol^nc miütärifd^e S3efafeung blieb: fd^on im 3^^^^ 22 ö. (S^r. fonntc StuguftuI bie SRarbonenfi^ au^ feiner SSerttJaltung cntlaffen unb bem Senat ubcrtocifen : in ben beiben ©ermanien aber ftanb bag ^auptl^eer be^ Steid^^, ac^t Segionen, ad^tgigtaufenb SKann: üor bem Slngriff^frieg gegen bic ©ermanen öon 9(micnö biö jur SKofet, jumeift aber am Dberrl^ein, too gegen (Sinbruc^ ber aSarbaren SRaurica (jefet Slugufta SRauricorum), tool^I aud^ SRoöiobunum (SR^on) bebeutenb öerftärft unb, an einem ftrategifd^ jur 2)edEung bcö bamaUflcn „limes" gegen bie ©c^tocij fel^r toid^tigcn 5|8untt, jtoifd^cn Star unb 8tcuB unb nal^e bem Sil^ein, Jßinboniffa (SBinbifd^) neu angelegt n^urbc: bicfc^ ftartc Sotttoer! ber römifd^cn SKad^t, f^)äter bie tt)id)tigc Strafe öon 5ßannonien nac^ ©allicn beljerrfd^enb unb in folgenbcn ^al^r^unbcrten öon immer größerer aSebcutung, biente fd^on bamal^ jur S)etfung be^ SRtieinö, jur SBänbigung ber nodf) unbejtoungenen Släter unb SSinbelifer: außer ber Scgio XIII gemina ftanben I)ier jalilrcic^c ^itfgöölfcr.

Sluguftug toarb (©erbft 27) mit bcm größten S^eil ber Zvnppcn burcf) einen 9luf ftanb nad^ Spanien abgerufen, ©eine ©ntfemung bcnüfetcn bie ©ugambrer, tool^I bamalg (?) unter gül^rung aRcIoS, 5U einem ©infatt in bie römifi^en SSefifeungen aU Urfad^e beg Streitet njirb öon fpäter Clueße bic ©rmorbung römifd^er Äaufleute im ©ugambrerlanb angegeben: fie lourben aber öon SDlarcug SSiniciuS gcfd^Iagen, ber ©rfolg h)ar fo bebeutenb, baß Stuguftu^ bafür abermals (^um ad^ten 3KaI) als Smpcrator aufgerufen lüurbe: jener 2KäIo ober 3ReIo, Sönig ber ©ugambrer, flol^ fpäter fc^u^- flel^enb ju StuguftuS, öietteid^t vertrieben h)cgen ber Untern^erfung unteif 9lom. ©ein ©ruber Sätori^ unb beffen ©oI|n Seuborid^ merbcn \pättx nod^ genannt: Ic^terer bet^eiligte fid^ an ber ©rl^ebung unter 2trmin unb marb gefangen im Sriumpl^ beS ©ermanicuS aufgefüt)rt.

CladesLoUiana. 9löm. Kolonien. UntcrtDcrfungb. SCIpcnftämme. 33

Säl^rcnb bcr 9icifc bc3 Äatfer§ in bcn Orient lom e^ in ®atticn ju ßäm^jfcn, in totlä)t fid^ au^ bic ©crmancn mifc^tcn. äuöuftu^ fanbtc 8tgri^))a jum jmeitcn SKal in bic ^ßroüinj, \oelä)tx fic beruhigte, aber fd^on ba^ ga^r barauf berlicfe, einen Stufftanb in Bpanitn ju bänt^)fen; ate fein Siod^folger fam bc^ Äaifer^ attercr ©ticffol^n, libering, in ba^ ßanb: il^m folgte ba^ ^ai)x barouf SRarcnS SoIIiu^ ^ßaullinu^, an beffen 5Ramen fi^ bie „elades LoUiana" (16 b. (£f|r.) Inü<)ft. ®r toirb großer Habgier bcjid^tct: bieüeic^t ^atte er, um ®db ober ®ut ju erpreffen, jene Siömer in ber ©ugambrcr @aue gefd^idt, toel^e bon ben ergrimmten ©ermanen, toie frül^cr jene Soufteute (na^ änbern ift biei^ bag gtei(!^e ©reigni^), ergriffen unb graufam getöbtet n^urben, nad^ einer f^joten öucQc burc!^ ffreujigung eine Slrt ber lobc^ftrafe, ioeld^e, germonif<!^em Siedet fremb, erft ben SRömern müßte abgefe^en loorben fein.

ängreifenb überf (abritten nun (bamaU unter SKcIo?) ©ugambrer mit Ufi^iiern unb lenc^terern ben Sl^ein, beerten in ©ermania fecunba unb fci^lugcn bie JRömer in einem treffen, ba^ bebeutenb getoefcn fein mufe, ba bic V. fiegion, bic „3Ra!cbonifd^e", bcn Äbler berlor: bcr crfte, bcr öon ©ennanen erbeutet toarb. ®cgen bie Sieger au^gefanbtc SRcitcrei iroarb auS einem ^inter^alt überfallen, gemorfen, bii^ in ba^ Sager be^ Sottiu^ bcrfotgt unb biefcr felbft, ba er bic glüd^tlingc aufncl^mcn tooBte, jum SWcfäug gcjtoungcn (16 b. &)x.).

©mpfinbli^er aU ber Serluft ioar bie ®emüt^igung ber römif(^cn SBaffen: änguftu^ eilte bon SRom nad^ ®anien: er fanb ba§ Sanb in ®ä^rung burd^ bic @r<)reffungen beö 5ßrocurator§ Siciniu^, unb obtool^I bie ©ugambrer fofort bei feinem Slnrüdcn l^eimgefctirt »aren unb gegen ®cifeIftcHung grieben ertangt l^attcn, toüiit ber Äaifer bod^ längere ßeit (brei S^^^c) in bcr $au^)tftabt ber ^robinj, ju Sugbunum, fic ju beruhigen unb burd^ neue ©trafen unb neue ober bo4 neu bcrftörftc Kolonien ju fidlem: in ber 5Rarbonenfi§ Karcafo, JRufcino, SSicnna, SSalcntia, 8lquac ©ejtiac.

S)amoIg bieUci^t tourben aber aud^ Iricr (Augusta Treverorum) in ©atticn, ©peier (Augusta Nemetum) unb SBormö (Augusta Vangionum) in ©ermanicn angelegt, b. 1^. neu befeftigt. fi^öln erl^iclt fogar ha^ italifd^c Sürgerred^t: jur 3cit ©traboS l^attcn bicfc gaUifd^en ©tdbte ööttig ©itte, ©prad^e, anä) SSerfaffung^formen ber SRömcr angenommen, unb gattifd^en ^robinjialcn tt)urben mic^tigc rbmifd^c ©taat^ämter in il^rcr ^eimat anbertraut.

®tcic^jcitig unb im ßwfammcnl^ang mit biefcr Sicherung ber römifd^en ©renjcn am St^ein erfolgte bic Stu^bc^nung berfetben über bie Stipen: bic Untcrioerfung ber SIpcnftämmc. S)ic Stäubereien ber nie bejtoungcnen SSergftämme auf bcr ganjcn Äette bcr ^Iptn toaren eine fd^mere 5ßlagc für bie Äauftcute, aber auc^ für bic Seamten unb Dfficicre, meldte auf biefen ©trafen ju reifen Ratten ja für bie Sctool^ncr bcr ©bcncn am ©übfu^ ber Älpen. Smx^t traf ber 3orn 9lomg bie n^ilbcn ©aloffer im Slorbmcftcn Statienö: fic Ratten im Saläre 27 bcn S^aifer fetbft auf feiner {Reife nac^

S)a^n, Urge|<^i(^te ^er german. u. tont. SÖIfer. II. 3

34 I. 93uc^. SBcftgcrm.: äugerc ®cf(ö. 3. ©a^). 2)ct römif(!^e atugriff.

®aDicn angcfattcn: im S^^rc 25 tourbcn fie, bie ganje SSöIfcrfc^aft, trcuIo§ gefangen unb burd^ SSerfauf in bie ©Haberci 44,000 »ö^jfel öcmid^tet: in il^rem ®ebict toarb bie ©olonic Augusta Praetoria (Slofta) jur Se- l^crrfci^ung ber ©trafen über bcn Keinen nnb großen Bem^atb angelegt.

®^ fotgte bie Untermerfnng ber Slorifcr: biefe Ratten i^re Dftna#aTn, bie $annonier^), bie, öon Ängnftug bejtegt, fid^ »ieber erl^oben, bei einem ataubäug in Sftticn nntcrftüfet: biefe ^erau^forberung befd^Iennigte tto^I nur bie bereit« befd^Ioffene oöttige (Eroberung SRorifum«, be« ©ifenlanbc«, toAi^t^ fci^on feit ber 3cit ber fiimbrer bon {Rom ttieitoeife in ein „Sfinbnife" ge= jtonngen Sorben ttjar. ^m Saläre 15 b. KI)r. warb t)on Untcrfelb^crrcn Slorifuni öollenbö nntertoorfen: nnr .bie Ämbifonter (an ber Salja«!^ im ^inigan?) Ratten ^ier äBiberftanb gewagt. ®ie neue 5ßroüinj, üon ben norifdicn SK^)en im ©üben big jur S)onau im JRorbcn reid^enb, warb im Dften burd^ ben mons cetius (SBienersSBalb) üon ?ßannonien, im ©übtoeftcn bnrdi ben 3nn üon SRotien, im Siorbweften üon SSinbelifien gefd^iebcn.

©päter, öietteic^t erft unter S)ioHetian, warb bie ?Prot)inj in Ufernori= tum unb 95innennorifum getl^eilt (Noricum ripense, Noricum mediterra- neum): bie wic^tigftcn ©täbte be« Uf ertaube« waren Saureacutn (Son!^) unb Döiüa, ©olonien SRarc Sturel«, im »inncnlonb guüaöum (©olonie |)abrian«, ©aljburg), Seleja (Sitti).

3m 3ufömmen]^ang mit biefer Unterwerfung ber Sloriler Würben aud^ bereu SRa(^barn in ben Silben, bie 91 dt er (rafenifd^stuSfifd^en Urf^jrunfl« I, 12) unb SSinbelüer (Selten) bejwungen, weldie, jene bei Xribentum, biefe im anftoftenben ©aUien burd^ ©ren^räubereien ba« römift^c ®ebiet beunrul^igten: genannt werben babei bie Samunen [im Val Camonica, am obern Dgtio] unb bie SSenoften [im SSintfd^gau, an ber obcm Gtfd^]: bi« Komo unb SSerona waren fie üorgebrungen. JRömer unb Slömcrfreunbe grijfcn fie auf bem SBege burd^ if|r ®ebiet an unb töbteten aüe gefangenen SKänner unb Snaben, fogar bie Seibe«frud|t, bereu männlid^e« ®efd^Icd|t burd^ Sauber erfunbct Warb: mufete bod^ jur äbwe^r foldier @inbrüdf|e bauemb ein Segat in Iribentum, ein ^roconful in Iran^^jabana ftel^n.

Stuguftu« übertrug feinen beiben ©tieffö^nen al« Dberfelb^crren bie SBejWingung jener Sergbölfer: S)rufu« fd^Iug bie atäter bei 3:rient unb brang burd^ bie %^Ux ber etfd^, bc« ®ifaf, be« 3nn burd^ i^r Sanb: in wieber^olten, ja^Ireid^cn, Reiften, aber Keinen ©efed^ten unb mit ©rfteigung unb Scrtrümmerung ber an ben Slt^)en l^ängenben gcteburgen unb ©d^anjen: $oraj feiert bie SScfiegung ber „wilben ®enaunen", ber „rafd)en ©reonen" (auf bem SSrenner unb am 3nn).

1) %on ^almatien bi« an bie S)onau, öftlic^ an 3){öfien; weftlic^ (burd^ ben mons cetiuB gcjc^iebcn) mit ben Sfiorüem grcnjenb: bie ^rooinj Warb fpätcr burej bie SJlünbung ber 9laaB in ^annonia ju^erior toeftlic^ unb $annonia inferior öftlic^ öon ber gflullinic get^eilt ({. oben I, 14).

^rufud unb ^ibeiiuS in ben ^Ipen. ^I^enftragctt. 35

Sott bcr anbeten ©eite, öon ^etocticn ^tt, brang libcriitS über bcn Sobenfcemit l^tcr erbauten ©d[|iffcn: er jcrftreute bei ber SKainau ober 9leid)enau bic Ää^ne ber 95arbarcn, f^Iug bann, öftli(^ üorbringenb, bie Srigantiner (um S5regen§) am 1. äuguft b. 3. 15, unb jog burc^ SSinbelifien feinem S3ruber entgegen: ouf biefen SWärfd^en lernten bie SRömer enblid^ bie DonauqueQen fennen, öon todd^en man nur geloufet, ba§ fie im „^eltenlanbc" entf prangen. 3)iefe iBergböIfer l^atten noc^ bebeutenb geringeren ßi^f^in^^ttl^alt aU bie ©ermanen: fie f ödsten öereingelt, jeber ftlan für fic!^, immer nur bie 5ßäffe be^ eigenen %i)aU, objkoar biefe mit toilber 93ersn)eiflung; oertl^eibigenb: ba^er gelang ben Sftömern rafc!^ in üielen Meinen ©cfed^ten (Sommer 15) mit geringen Serluften bie (Eroberung beg bei in einanber greifenber SJertl^eibigung ferner ju bestt)ingenben ©erglanbeg.

^a jebod^ üon ber ftarfen unb friegerifc^en S9et)öIIerung balbige neue ©r^ebung p beforgen toar, ergriffen bie aiömer eine großartig getoaltfame SKaBregcI, beren graufam fidlere SBirfung fie fd^on oft er^jrobt: fie fül^rten faft alle ttJaffenfäl^igen äRänner oug bem ßanb unb reil^tcn fie in bic Se^ fa^ungen femer ^roöinjcn ein: nur bie friegiSuntüd^tigen aRönner unb bic SBciber liefen fie jurüdf, auf ba§ ba^ Sanb nic^t beröbe unb ben römif^cn beeren SScr^jflcgung bieten !önne.

©in in ben Stt^jcn ju lorbia bei SWonaco (7 ö. ffi^r.) öon SSoIf unb Senot bem Äuguftug errid^teter Siege^bogen giebt bic 3^^^ ^^ unterttjor? fenen SSöIferfd^aftcn auf 46 an; ber feltif^e Häuptling Sottiu^, bcr burd^ frcinjilligc Untcrtocrfung bcr SSemid^tung juöorgcfommcn toar, l^attc fd^on jtt)ei ^afyct früher (9 ö. (Jl^r.) bem gm^jcrotor einen anbem ffil^rcnbogcn errietet ju ©egufto (©ufa): bie ^a|fc be« SWont ®enöürc, be^ aRont Kenig unb be§ 3Ronte SSifo tourben burd^ ©ottiug ben SRömem geftd^crt, im S^^te 14 auc^ ber 993eg an ber ^fte ^in nad^ (Pallien burd^ SSe^n^ingung ber Sigurer bauernb erfd^toffen.

Sbcr cd ifi leidster, bic natürlid^c S3cbölterung eined 93erglanbci^ graufam JU üemid^tcn al^ i^m eine fünftlid^c ju geben : bic SRcftc ber alten SBctool^ncr unb bic neu angeführten ffioloniftcn erreid^ten bod^ in Slätien unb SStnbelifien bei SBcitcm nie toieber bie urfprüngli^c SSoIteja^I.

3)ie neu gctoonnene ^ßroüinj warb nad^ römifc^em Softem fofort burd^ SRüitärftrafecnbautcn (f. unten) gefid^ert: hjar bod^ bic ©id^crung ber ?l^)enübcrgängc ein $auptt)en)cggrunb bcr ßrobcrung getoefen: fofort toarb ber Sau öon ©trafen begonnen (üollenbct allerbing^ jum I^cit erft gttjci aÄenfd^enoltcr f^)äter, 47 n. Sf|r.), locld^c an \>a^ bereite bcftel^cnbc ober^ italifd^c ©tra^enf^ftem unmittelbar ftd^ fd^toffen: öon (£omo über ®I|iabenna, 6ur, Sregenj, Scm|)ten ((Jam<)obunum) naif Augsburg, bann burd^ bad bairifc^c ä^)ent)ortanb an ben 3nn (SSetbibena) unb öon ba über ben SSrenncr nad) Iricnt unb SScrona.

3)ie alte öia Stemilia »arb bi^ SRailanb. fortgefefet. SSon bcr Stcmilia ging nun au^ SRutina (SKobena) eine ©tra|c nad^ Slorbcn biö SScrona:

3*

36 I. 33ud^. SBcftgcrtn.: äugcrc ®cfcl^. 3. ©ap. a)cr römifc^c Angriff.

l^icr münbctc fic in eine ^joraöcl bcm ?ßo (^abuö) öon SRaitanb über »er- gomum, »rijia, SScrona, SSiccntia naif SKquiteia fü^renbc Strafe, »ou ^ier ttjarb \plHtx über ©i^cia, ©irmium, ©arbica, ?tbriano»)eI itac^ SB^jani ge= baut; anbrerfeitg burci^ ^annonicn mä^ ©arnuntum (bei bcr SWunbung bei SKar^ in bic 5)onau, bei $aimburg) öon wo ttjeftli^ na(!^ (Snng, öfttit^ nad^ Dfcn (Slcincum) fortgebaut njorb. 3taä) »cjmingung ber Wptn »arb nun t)on aquileja aud^ norbtoeftlid^ bur^ bie carntfd^en Serge nad^ Sdbibcna (SBilten bei 3nn8brud) am gnn gebaut. $ier traf ber »au auf bic neu angelegte Strafe, meldte öon SJerona über Iricnt unb ben Srenncr ebenfalls nad^ Snn^brudE (ffiilten) fül^rte unb ft)ater über ^ßartenfird^en (?ßart^anum) na4 SCuggburg verlängert toarb. Sn ber Solge toarb bann Augsburg norb= öfttic^ mit SRegengburg (Regina castra), tteftlid^ mit ben KedEarcaftetten unb ben Sobenfeeftäbten öerbunben, nad^ toüä^tn anä) t)on SWailanb ^er über ben @^Jiügen eine Strafe nad^ »regenj im Dften, nad^ Safel (Stugft, augusta Rauricorum) abitoeigte. ?lug^burg (Augusta Vindelicorum) am Sed^, junac^ft nur aU „Sorum", 3Rar!t, angelegt, entfaltete batb reid^en ^anbeteöerfcl^r bi^ toeit ju ben ®ermanen be§ »innenlanbeg. 3ur 3cit be« Sacitu» (100 n. S^r.) famcn fogar bie fernen ^ermunburen biö in bie ßed^ftabt: §abrian gab ber Kolonie bag ©tabtred^t. 9lber aufeer «uggburg, 83regen§, Kempten, SBittcn bei 3nngbru(f erttjud^fen l^ier feine größeren ©tabte, mie cttoa in ®atticn. S)ag ©erglanb galt hierfür bod^ ate ju raul^, p arm, ju unfid^er, ju m- ttjegfam. «ömifd^eg ©töbteteben blühte l^ier nid^t reid^ em<)or: bic »e= öötfcrung toarb aber bod^ ööttig romanifirt: toax bici^ bod^ nur bei i^rcm ttjcitau« Keineren Itjcil überhaupt crft nod^ crforbertid^: bie meiften Seutc waren o^nel^in römifd^e ©oloniften: nur wenige Sftafcncn unb ftciten waren übrig geblieben.

S)ie ?ßrot)ini warb organifirt, neu gegüebert in bag eigentlid^c 9taetia (f}3ätcr Raetia prima): öon ben ?K<)en: bie Sudler ber (£tfd^, bed 3nn unb beg ail^ein^ mit ben ©tabtcn unb ©afteQcn ber SriEcnteg, ffiuria (®ur), ©l^iaüenna (Stauen), bann »olfanum (SSojen), Teriolis castrum (©d^Io| lirol bei 3Keran), SJcIbibcna (SBilten bei 3nn8brui). S)ann »inbelicia (ober Raetia secunda) üon ben ©renken ber Raetia prima bi§ an bie 2)onau im 9iorben, ben gnn im Dften, ben Sl^ein im Saäeften: bie ^auptftabt war „bic l^öd^ft gtänjenbe ©otonie" (nad^ lacitug) Slug^burg (Augusta Vindelicorum). Sm Sflorben ragte Stegen^burg (Regina castra), im Dften ^affau (Batava castra) !|eröor.

(£g warb übrigen^ ber größte Sl^eil be^ Sanbe^ füblid^ ber ÄI^)en mit Italien öereint, b. ^. einjetnen itatifd^en ©tabtgemeinben (fo Komo unb Xrient) juget^eitt, j. 85. ein gute§ ©tüdt be§ ßaufeg ber ©tfd^ unb \>e§ @ifa!: man äiel^t bie ©übgrenjc ber ^roöinj 9taetia (prima) bei SDleran unb ©taufen. Slid^t römifd^c Sürger unb üornel^me getb^erren würben (auö SRi^traucn üieüeid^t) in biefe fetbftänbigen enttcgnen ©täbte gcfd^idft, fonbcrn regelmäßig ^ilf^truppen au^ barbarifd^cn ^ßroöinjen mit S3efe{|I^t^abem au^ bem 3titter=

Ctganif. b. ^Clpenprooin^en. (S^ermaniend (Eroberung befc^Ioffen. 37

ftanbc. Die cottifd^cn (üon jenem ©ottiu^ (oben ©. 35) benannten) unb bie ©ee? alpen tDurben $täfecturen. 3)te ^renje lief bantal^ alfo nic^t über ben ^antrn ber 9Llptni @tude bet $robin} Stdtien lagen füblic^, Stüde ))on Italien nörblic^ ber ^a^l^öl^en; erft 2)iof(etian machte bie geogro^l^if^e au6) }nr |)oIitif(^en ®renje. %nx Sloricum »arb in KeÜeja (Eitt^) ein 5ßrocurator ein^ gefegt: bie reid^en langbege^rten ©ifenbergnjerfe h)urben nnn für ben laifer- (idien Sfi^cu^ aui^gebeutet. Cf^taubiu^ (eine 2)onanf(otte begegnet erft unter t^m) organifirte ba^ Sanb böHig aU ^robinj, gab jal^Ircid^cn ©täbten ©ürgerred^t (aufecr ffietteja: 5. 85. SSirununt [SWaria ©al] im S^ßfetb unb 3uöaöum [©aljburg]): bie 5ßrooinj erftredte fic^ bamal^ öftlii^ bi^ Sarmintum (bei ?ßetroneB): bag öon Stquileja au^gettjorfene ©trafeenncft btjfotdtt neben ber Sicherung t)on Sloricum bie völlige Untertoerfung üon ^annonien, beffen iU^ifd^e unb leltifd^e 83et)ölferung in richtiger 3(^nung bed i^r nac!^ Unterwerfung ber Stipen brol^enben ©^idfatö fic^ im 3- 14—13 erhoben l^atte. Die Erfolge ttjurben ^n Sflom mit gläujenben gcften gefeiert Ouinctiliuö SSaru^ l^atte fie für biefen gatt ben ®öttern gelobt $oraj unb $rot)eri ^riefen bie S3eämingung ber 2l(<)enoöIfer unb ber „trofeigen ©ugambem".

Stuguftu^ l^atte Drufud in @aQien iurüdgelaffen, ber ben ©roll ber (äattier über neue ©d^a^ung bur^ Seutfcligfeit ju bämpfen fu(^te unb bie „SRitter", bi^^er bie ^au^)tfü§rer bei5 SBiberftanbeö gegen 3*om, an bem fcltifd^en Slotionalfcl^Ier ber Sitelfeit ju faffen unb hinüber ju jiel^en öer^ ftanb. ©in neuer ^ßlünberjug ber ©ugambetn mit ben Ufi<)iem unb lend^^ terern nac]^ @aSien (12 0. &)x.) gab tool^I nur ben nä^ften $lnla^, mit bem öietteic^t langft befc^Ioffenen ^lan ber Untertoerfung ©erma^ niend ju beginnen. Denn atterbingä l^atten bie Sft^eingrenjen feit ber erften Serü^rung mit ben ®ermanen nie auf bie Dauer ööllige SRu^e genoffen - fonntc nici^t anber§ fein, na^ unferer Äuffaffung, »elc^e nid^t au^ blofeem SKut^ttritten eine SSemegung erflört, bie biefe SSöWer bon Slriobift big ©^lo- boöe(^ ein ^albeö gal^rtaufenb immer toieber tro^ ber furd^tbarften SSerlufte an unb über ben allein getrieben l^at. 3iifofem fd^ilbert ©trabo ben SSer^ louf ber Dinge big auf feine Sage rid^tig, nur baß er millfürlid^ bie oer? cinjcite (gr^ebung jeneö ©ugambernfü^rer^ SWelo jum Anfangstermin mad^t: „t3on ba ab folgten, ben Ärieg aufne^menb, immer Slnbere in anbern Äanb- f Soften na^, eine SKad^tfteßung gettJinnenb unb lieber geftürjt, immer toieber öon Stom abfaßenb, bie Verträge bred^enb, bie gefteHten ®eifeln ¥rci§ gebenb". SBegen jener SHatumot^toenbigfeit, toeld^e bie ©ermanen immer lieber gegen bie SR^eingrenje trieb, toar eS freilid^ rid^tig, toenn Strabo bie befte 5ßotttiI gegen fie baS SRifetrauen nennt: „benn biejenigen, tocl^en man Vertrauen fd^enlte, toie bie ©l^eruSler unb bereu Untergebene, ^aben unS ben größten ©d^aben jugefügt".

3n ber S^at fd^ien bie SBürbe unb bie 9lul^e 3lomö gleid^mdßig ju ettjcifd^en, ba§ eroberte ®attien ebenfo öor angriffen, wie bie fflug^eit, eS

38 I. ^ud^. SBefigetm.: äugete ®efd^. S. dap. ^er römifc^e SCngriff.

t)or Unterftü^ung burd^ bie Germanen bei (Empörungen ju bel^üten: fd^on bte fidlere S3e^auptung OaHteniS crforberte, ba^ biefc unaufhörlichen ©ingriffc uns bejn^ungener t^einbe SHontd in bie römifd^e $rot)ins aufhörten: unb bie§ n^ar, toie bie ©rfal^rung feit Slrioöift gejeigt, nur möglid^, toenn öom Stl^ein »eit in bad innere Germanien l^inein fein unbejtDungener Sfeinb gebulbet tuurbe.

6g toat alfo nic^t bIo|e äBiUfür ober ma^Iofe (Sroberung^gier, toa^ bie Slömer betoog, nad^ Eroberung (Sallieng aud^ ©ermanien ju untertDcrfen: öielmel^r mufete man, fottte (Sattien behauptet werben, gegen bie im Sor? bringen laum ju l^emmenben Germanen eine beffere ©renje getoinnen aU ber Stiein getüäl^rte, ber fid^ ate ungenfigenbe ®edEung crtoiefen l^attc: allere bingiS n>arb biefe ^olitif ber Eroberung für 9lom k)er^angni|t)oIl: um Spanien ju it\)aupitn, l^atte man (äaUitn untern)orfen: um ®aQien ju it- ^oitpten, fottte Oermanien bejmungen »erben. 5ßannonien mufetc untere toorfen »erben, fottte Sloricum unb bie obere Donau ate fidler gelten ba toar ein (Snbe nid^t abjufel^en, big ber ganje „ßrbfreig" römifd^ ge- worben toäre. 3Bir »erben am ©d^Iufe unferer S)arftettung l^ieranf jurürf^ fd^auen.

SRod^te bie Unterwerfung ber 8l(|)enöölfer junäd^ft aud^ biettei^^t nur befd^Ioffen »orben fein, bie S^Q^nqt ju Stauen im SRorben unb Dften ju gc- »innen, ben SRäubereien ber barbarifd^en, b. f). ^)annonifd^en, itt^fd^en, feltifd^^uäfifd^en Sla^bam üon ^annonien big Dberitatien ein Snbe mad^en unb bie 5ßforten beg römifd^en ^aufeg felbft beliebig öffnen unb fd^Iiefecn }u !önnen, modite bie SSer»erlt|ung ber neu ge»onnenen S)onautinie nic^t »ie Stnbere annet)men ■— t)on Slnfang jum Stotd beg angriffe auf bie ©ermanen t)orgefd^»ebt l^aben : fo»ie fie erreicht »ar, »urbe fic algbalb ju jenem ^xti benufet. Unb ber ^lan, bie Germanen öon ä»ei Seiten, öom SBeften (t3om St^ein), unb öon ©üben (öon ber ®onau l^er) ju um- fd^Iie^en, »urbe öon S)rufug in großartiger ^l^n^eit bal^in er»eitert, auc^ t)ott ber burd^ bag SJieer fd^einbar böttig gef^irmten unb t)or ben römifd^en SBaffen burd^ bie ©ntfernung, burd^ unburd^bringbare SBälber unb ©ümpfc am meiften gefi^erten Seite: aud^ öom Storben l^er, burd^ bie römifc^cn förieggflotten ju umfaffen.

§atte bod^ ber große Säfar ge|)Iant, nad^ ber Unter»erfung ber ^art^er in Stfien, »ie atte Slorbbarbaren audti bie ©ermanen üom 9lüdEen, oom fd^»aricn äReere Iier, bie großen Ströme auf ben SBegen, »el^c pc einft aug 2tfien eingef dalagen auf»ärtg §ic]^enb, ju f äffen unb bie tJöttig umfd^Ioffencn ju unter»erfen. ^)

1) ^äfar l^atte l^ierfür einen @(runb ber aUerbingg abermalg ^.^ert^eibigung burd^ (Eroberung" toar: ju feiner Qcit l^attc ein ^äu^Jtling ber 3)afcn (bie »cjtli(^= ften ©eten^ jur tl^rafifc^en &xüppe gel^örig) ^urt)ifta, ein gewaltig eg 9iei(^ ^»ifd^en ber untern 2)onau, ber 2!^eiß unb bcm 2)nieftr crrid^tct, ha^ aflc 9lac^barn Bebro^te: nad^ feiner (Srmorbung (45 b. ^l^r.) »ar ba^ ditid^ unb junöd^ft bie Q^efal^r freiließ »teber ^erfatlen.

$(dne unb 83orBer«itungen für @robetung ®ermaniend. 39

S)cr attc cäforif^c (Sebanic bie römifd^cn Sefifeungcn im SBcftcit unb Dften ju öcrfnüpfcn hux6) ^injufügung bcr big^er noä) t>om Sfl^cinc bi^ an bag fcS^toarjc aJiccr Haffenben ßücfe njurbc nun njiebcr auf- genommen. 3laä) SSejmingung ber ^iptrCoblUx fd^ien bie^ Iei(3^ter in bcr 9lic^tung bon Süblt^eft nad^ S'lorboft bur^fü^rbar aU, tuie Säfar ge))Iant l^aben foH, üon Dft nac^ SBeft. S)abei ift aßerbing^ möglid^, ia ttjal^rfd^ein- Ii4 ba§ bie erften Untcmel^mungen in bem foft unbefannten Sanbe nur ien ^md l^atten, burd^ gcwaltfamc 3lecogno^cirungen junäd^ft fcftjuftettcn, njo cttpa bie „miffenfd^aftti^e" b. \). bie to|)ogra))]^ifd^, ftrotegifd^, |)oIitifd^ richtige, not^tüenbigc ©renje ju jiel^en fei: atebalb fd^eint man aber leine geringere ?lugbel^nun8 ber römifd^en ©roberung aU bi^ jur @Ibc für in jenem ©inn not^lüenbig erad^tet ju ^abcn: ob babei SBöl^men gtei^ bon Slnfang ober erft nad^ ber brol^enben SRad^terl^ebung SKarobobS in^ äuge gefaßt warb, ift nid^t ju cntfd^eibcn: jlebe^faQiJ ttJare nad^ bauember ®etüinnung ber (SIb= Knie bom Kleine l^er algbalb aud^ öom ©ilboften, bon ber 3)onau l^er, ba3 jtDifd^en ®tbe unb 2)onau liegenbe ®ebiet angegriffen Sorben, toie ja gegen SRatobob eine foldie Setoegung bon beiben ©eiten fd|on in ber Slu^fü^rung begriffen toor.

SSor unb gleid^jcitig bem Singriff auf bie ©ermanen bom Stl^eine l^er (12—9 ö. ffi^r.) tpurben burd^ liberiug ©r^ebungen in 5ßannonien unb S)almatien niebergetoorfen, Sinfätte ber ®afen über bie 5)onau abgemeiert unb biefer ©trom bon ber SRünbung bi^ gegen feine Quellen l^in afe ©renjftrom beS Sfteid^eS gebedft: bie miütarifc^e Se^errfd^ung, bie 3urig- biction, bie SSermaltung unb bie SBefteuerung (nebft Zollerhebung) njurben in bem Sanbe auf bem redeten Donauufer feft unb für bier 3^^^- ^unbertel eingerid^tet: ju ©i^cia treten nun ©irmium (2Ritrowi|a), @mona (Sa^bad^), jefet ©olonie unb, atebalb mit Stquileja burd) eine Segionenftrafee berbunben, 5ßoetobio (^ettan) atö tüid^tigfte Zwingburgen. Sicfe Srmerbungen unb ©inrid^tungcn bejtoecften bor allem bie 3)edtung 3talien§ an feiner Slorboftgrenje: jugleid^ boten fie eine toid^tige D|)erationg5 bafig für ben legten Singriff auf ©ermanien aud^ bon Dften ^er, ber römi^ f^en Snbafton bom 9t^eine l^er entgegen }u lommen.

aber fd^on bei ben erften Unternehmungen gegen bie ©ermanen tüurbe, nad^ alter, fiegbetoäl^rter 9lömerftrategie, ber concentrif(^e Angriff bon aUtn bamalg bereite äugänglid^en Seiten unb bie gteid^jeitige SSermenbung aller Singriff ^mittet ^tpiant: ttJäl^renb ju Sanbe bon SR^ein (unb fpäter njo^l aud^ S)onau)^) ^er bie Segionen bon SBeften (unb fpäter iDol^l aud^ bon ©üb) einmarfc^irten, follte bie Kriegsflotte bon ber 9lorbfee auö in bie

1) 3m gal^te ll ö. ^t. ließ pd^ Stuguftu» öom ®cnat bie «ßroüinj gn^-- ticum (^almatien) in feine SBerttJoItimg abtreten, too^l and) um über biefc o^ne^tn gef&^rbete ^rodinj ald Opetationdbafid ^ur Unterwerfung bed 9{orbend ju öetfügen.

40 I. »«4. Sfleftfletm.: üuSere ®ef(^. 3. Sap. Sei r6mi(rf|e Mngtiif.

beutfi^en ©tröme möglic^ft Iweit auftoärtö bringen, um butcfi ptößlii^ mitten im 9totben getanbete Xvapptn aui$ auf ber britten Seite bag 3te^ um bie aSarbaten jn fotogen. Um bieö ju ermüglirfien , mufete aber junäi^ft ber tiieftlid)fte (»on ben Stömern au( feinet linten ©eite faft biä jur SWünbung be(|ertfcE|te) ©tromarm beä Sl^eing jur ft^em unb bequemen Operation^: linie umgeft^affen Ipeiben.

ftanipffccne Don bri SiegcSiüulE Slatc 9uicl« (doliiniii SnlORinii )u Ksn). ')

Siclfaii flnti in brn iSmittEtn ScuUluiin , fDUobl ber Xiaiantflulr mit bn ISacc jlurdt bi( tliniifnibrii

eranontn mit itiKftnn C^Iitpcc baigFfteQt (niFmall in bn bacbaiitdttn Um^üaung unb bcm tiii)t»fnbcii

ftcipfl4mud Don t^Utn unt S^abtln ullbti %f)\ttc), 3n bcm l)itr obgcbilbclcn ttditf Ilrnffcn «rrmoBn

mit &(Si!b unb Spnc atgtn ctmili^t SagcnlAüBcn Don btn gcnnani|i£cR Hujiliann.

3urtä(^ft foUten bie SBöKer 9Ititbbeutfd|lonbä unterworfen »erben, wo loeniflften« Serge unb SBergmälber ntifit bie Sßert^eibigung untetflüfeten unb wo bie Stotte tu bie ©tröme einlaufen (onnte: mar boä Sanb nörblitfe Dom äRain begwungen, fo waren bie Germanen jWifi^en SCßatn unb 2)onau, aui näc^fter 91ät|e »on Sliorben, SBeften unb ©üben angegriffen, ju bauembem Sibetftanb nic^t fällig.

5)er 5ßlan beä S)tttfu8 ^ätte, burdigefü^rt, ben ©ermanen nur Unter= wetfung übrig gelaffen: benn ber Sötfjug na^ Dften, auf bem SEUeg il)ret

1) 91a(^ bem Sotbübe bct 'B&ult XiaianS fttr bie Kiebermeifung ber Xattei (inb an bei bem Saifer Ware Sluiel nadi iSeenbiBung beS äRaTfornannentriegee <176) gefeglcn SieflcSfäule in einet lanfltn Spirale Bon iRelicfS oiele Scenen auB bicftin flroSen fflermonenlriege bargcftelTt. Jjiefclben Detanft^aulii^en nicfit nur bie römiftfie ^iegfü^runn unb germaniSdie fiam))fnieife, fonbern audi manifieTlei Sigent^üm' lii^leiten, Sitten unb ®ebrdud)e ber @eimanen unb t^iee £ebenJ. Sie ^auptfäi^' lii^pen biefer ajarjlfttunflen roeiben biefem iöanbe beiflegeben: unb jIboi nit^t nur in unmittelbarem ?Infil)Iu6 an ben 9Hat(omannenhieg, fonbem aut^ ju anbeten berö^renben fünften ber Sdiilberunfl. 3)enn wie im leftlen Sirittel beS äWeitcn 3a^il)unbertä flcnou ebenfo toaten Diele Iiecennien Opr^er unb autfl nat^^er n«^ bie Don biefer in SKotmor flemeifeelten bilblii^en firiegSffiionit bargeflenten Ber; I)ältniffe,

£ei Sim««. Suit^tboic Utberlegcutiett Sliime.

41

ISinmanberung , mar ben S^eutfd^en burt^ bie unburi^bringlKiren SRaRen Oftfletmonen , bcc Oot^en, unb biefen ein Surättroanbern burrf) bie bi(t|t an i^re Serfeii fpülenben SBöKermogen ber SlaOen abgefpectt

Unb mo^rlic^, roenig fehlte an ber Xurc^tü^ning biefer ed|t cäfatiftfien ffltbanten.

Ouer butdi ^eutfd|(anb, Dom 3t^ein bi^ an unb über bie SBefer, \a biä an unb jtnetmal fogar über bie SIbe brangen bie töinifi^en Segionen «nb gaben [tii an biefem Strom SteQbidiein mit ben rBmif(^en ^egä; ((Riffen, meldie, Dermittetil eineä grofeartigen Don ^rufuä entttjorfnen Sanalfqftemä, bie @e: fahren ber iRorbfee unb ifirer fi-üften jum Ifieif Dermeibenb, bie nteeranWo^nenben SBöl: fer in Unterwerfung gefi^redt Ratten.

91ic^t Sßeer no(^ SBoIb no^ ®um))f noc^ immer erneuteä tobe^mut^igeS kämpfen für bie 5rci^ett fdiien oor bem überall t|in reidien; ben %(rme ber £Bettntad|t fdiü^en ju tSnnen.

Unb bod): nacE) breigig ^a^ren gaben bie Saijer bie Unterroerfung ©etmonienS (b. I|. btr Germania magna, barbara) auf: ganj auägcffiroc^nemtagen, nid|t nur oer^ütlt, in: bem fie bie Segionen jurüitna^men (iu% jenen Stellungen, in meltEien fie nenigfteng (som: merlüger regelmäßig bef|QUt)tet Ratten : bie Germanen erlannten, nat^ ber iRömer (Xaci: tue) eigenem B'uS"i&f biefen @ntfi^lug: bie Urfad|tn beä @(f|eiteml toerben mir fpäter lennen (emen.

!Cie 9tömer toaren, VermBge i^rer über: legenen Suttur, jumal oemiöge ber ein^eit: tilgen planOoDen ßeitung ber ^olitit unb ber miDerglei(t)li(^ llö^eren ffriegähinft unb SeWaff; nung, unter 3>cufuä unb (Sermantcuä roteber= ^Dlt bem 3iele ber Unterlverfung beä Sanbeä biä on bie Qlbe fe^r na^.

Senn ber ftampf ber VIb nadten {f. abbilbungen), nur im Srtege »orüber; ge^enb öerbunbnen, felbft im Ärieg aber etn^eitli(^er Seitung roiberftrebenben ©ttmonen gegen bie Segionen, gelb^erm unb ©taatemänner Som« Wor fo ungteif^, wie etroa ber aSibetftanb ber fflebuinen gegen bie grönjofen ober ber Ift^etteffen be# Sautafuä gegen bie Suffen.

©tatt burrf) bie (aufgegebene) Eroberung »on ganj ©ermanien fudite man nun bie ©renken ju beden bur^ fefte 9e^au))tung etncä %^eiU&: boju fdiuf man ben „limea", bal ^eigt ein umtoaUenbeä Softem oon SS}a<^ttf|ürmen,

Htliif nn btt Ziiian«|iult.

ein untrt btn KDittttn gcgni »ie Säten

Mmpttiibtr iStnnanc: ci libltt jttnc

Stgntc m(t ltcii1(nf<f|IAgcii , Irin Ctrc

tiivtr iii Aum (Dfiittl i|t nsilt, nuc

(int doSc unb ein um iit ^üfttn gc-

Inüpftti OtsnlEl liel[(iht ilin: ein

e^nnct unb ein Dbalci SAilb

DoQcnbeR iilni ecnaffnung.

42 I. 93u(!^. SBcftßcrm.: äußere ®cfd^. 3. ©a|). 3)cr römift^c «ngriff.

SaftcDen, ©d^anjcn, aWiKtärftrafeen unb befcftigten ©tabtcn, todi^t^, öon ßöin unb ®eufe im SBcftcn bis Äc^Il^etm im Dftcn rcid^enb, unter Somi: tian unb Xrajan begonnen, in ber %f)at no6) ytoti S^^^^iinberte lang feine Stuf gäbe crfüttt unb, faft ben brüten Il^eil beg bcutfci^en ®cbietg afö öor- f))ringenbeg ®Iaci§ bc§ ^mperium^ bel^anbelnb, bie rücfmärt^ Ucgenben ?ßro: öinjen ©aKien unb Sloricum gebedt ^at.

Unb bie (Sermanen l^atten ber ungel^euren militärifd^en unb ^olitifd^en Kulturüberlcgenl^eit Sflom^ feinen ©c^itb entgegen ju Ratten: aU H)x uner; rcidE|te§ §elbent^um unb ben Urmalb i^re^ Sanbe^.

©^ ift irrige, toittfürlid^e gurec^tlegung beö 3^atfäd^K(i^en, anjunel^men, bie ©ermanen feien bamalg fd^on burd^ ©rfenntni^ ber ftänbigcn (Scfa^r äiir ©rric^tung ftänbiger SBaffenbünbniffe gegen 3lom geführt toorben: ab- gefeiten öon ben üon ben Sftömern bereite öorgefunbenen ®xvipptn unb SBunbes: t)ereinen l^aben itoax mand^mal t)orübergel^enbiu gemeinfamer ^egfü^ning, ju 2lngriff ober SSert^eibigung, fic^ SSöIIerfd^aftcn unb ganje ®xnpptn bereint: aber nad^ bem Setbjug ober einer Stetige einjetner Untemel^mungen löft fi^ lieber ba^ loder gefdilungene 35anb^) unb bie Scrbünbeten öon gcftern ftnb grimmige ^ieggfeinbe öon l^eute.

3li6)t im erften, crft ju @nbe be§ jtoeiten unb ju Stnfang beg brittcn Scil^rl^unbert^ finb neue bauernbe Qixnpptn unb SSerbänbe cntftanben: unb au^ bicfe ni^t abfi^tlid^, jur SBelänUjfung ber römifc^en ®cfal^r, crfonncn, bielme^r unmiHfürlic!^ erwad^fen aui5 ben berdnberten Seöölferung^s unb SSer^ faffung^äuftönben im 3nnem, obhjo^l nid^t ol^ne JRürffid^t auf bie römi^c Oefal^r unb bag römifc^e SJorbilb (f. Slbbilbung).

S)cr ?ßlan, mit meldfiem 2)rufug bie Unterwerfung (Scrmanieni^ öorbereitct i)at, ift gleid^ beh)unbemgh)ürbig um feiner genialen fiü^n^eit tt)ie um feiner meifterl^aften SSorfi^t mitte«.

§ert)orragenbe ^änpkx beg beutfc^en ®eneralftabg öerfid^ern l^eute no^, ba§ römifc^e Softem öon ©aftetten, SrüdEen, @df)iff§ftationen, ©trafen, SBart- tprmen, ©drangen am SR^ein unb im Innern öon ®eutfc^Ianb befunbc, and) na^ ben ftrengften Sfnforbcrungen tjcröottfommneter fitieg^miffenfd^aft beur- tl^eilt, eine „tabellofc Strategie": e^ ift bog SBerl bc^ ®rufu§. .

Sltterbingg Iiatte Sluguftu^ felbft fc^on mcfjrere Saläre üortier umfaffenbe, großartige Vorbereitungen getroffen, ttjeld^c freiließ urf})rüngli(^ junäd^ft nur bie SScrt^eibigung beS SR^einS unb ©attien^ bejmedtt Ratten: aber biefe ©edfung^- bürgen mürben nun Stuöfattt^ore gegen bie ©ermanen. Seit 16 ö. S^r. ftanben in Selgica nid^t meniger aU ai)i Scgioncn, mit ben jugel^örigcn ipilf^^ öölfern mel^r aU 100,000 SKann: gleidCi nad^ ber ©cminnung ber Sonau-

1) Siiid^tS anbreS oud^ gilt öon ben SSünbniffen, an beten Spi^c jutocilen bie Sugambern ftel^cn. 3rrig nimmt füt fic einen onbern „93unbe§gebQnfen'' an SBatterid), bie Germanen be§ Üll^einS, if)x kamp\ mit diom unb ber ©unbe^gebanfe. (3)ic ^u- gambem unb bie Slnfänge ber granfen. fiei^j^ig 1872.)

3lie ^robinj ®€ttnan

Itnte am Oberlauf beö ©trome* burd) bte Srobeiung bon Stätien routbe anä) bie Sl^einlinie jur 9iet(f|5grenie er^o; ben in f^ätferem ©inne aU früher: jene SJegionen lour; ben fiait an ben Strom oertegt iinb ba^ ganje linfe SH^elnufet äunädift batb audi ein Stüif beä regten aU äJ^ilitärgienjge: biet organifirt runter faem in bie 3"twnft meifenben Stamen „Sermonia": bie „@ertnania tiar ba^ ra" fpßte von fiier ani (inju gemonnen merben.

"^odi fanb 2)ru: ful am allein als &efeftigte$unftennr öor aSoinj, eine Seitenftabt, ma-. eontiacitm,iDetc^e auguftuä im ^atfte 37 bei bet Orga^ nifatton Don ®a.h lien jur geftungS:: flabt na^ iämifd|er let^nilumgefcfiaffen 6aHe'), bie nun

lg||

=iii|t

I) $Dn Sßatn j aus lirim QlSbalb Üe^u Dtienjtraltnnoifiltiei anb fiSln, fibn 9iiin= utgen unb Utrei^t an kie @€«; bann roeft^

fii

44 1. 18urf(. 'Sit\tqtxm.: Auitie &t\^. 3. Sap. Set tömifi^e »natifi.

jttiei Segionen aufnahm; bann auf bem SSarftenberg 6ei Xanten, an bn

Sftünbung ber Sippe in im SRViein: „SUttaget, Veter a castra"'),

fpätei, olä fcüfiefteS Stanblager bec dtümer nad) ber Stabes SoDiatu

(16 D. @^r.) fo genannt, gteii^fallä Oon jnei Segionen befef^t; unb boc^

no^t auc^ fdion, 60 SRiflien Von S^eteta, Söln, boä, oU e^

im ^a^re 35 bie Ubier aufgenommen |atle, unmögfi^ ^ttc

unbefeftiQt bleiben fönnen: ie|t lagerten bort jniei Segionni

Xiefen brei ^auptorten gegenüber legte ImifuS je auf

bem rechten Ufer ie ein ben Uebergang bedenbeä SafteQ an,

Siismnünie non ^'"'" Srürfenlopf , faCT fi(^ bei aHainj (Saftel) unb Söln

scuiuB btm iiteitn. (Seu^) big (ieule ertialten; DieQeid|t oud| fc^niimmenbe Srütfen

*Tn'!e'?ii^JÜ"'' »">" 3tö6en unb S<^iffen.

si^ijbt, sptctc unb ^ufeer biefen erri^fete ^tufuä no(^ ein ^IbeS ^unbert

itmftun. SBejeftigungen, Wobei man aber ni(^t an Bötlige Sleubauten beuten barf , fonberu an SerWanblung leltifd)er ©tobte ober giecten in „Saftelle" uai^ röntif^em ©til: BflÜig offen waten ou(^ tettifi^e ©täbe nie angelegi, Xa^in jätilen auger SSinboniffa (SBinbifii): Mugft (Mugufta IRann- corum), ober^olb fflafel, Wo bie Slonauftrafee einmünbete; Strasburg (^irgentoratum), on einer feit unoorbenRitlifr Seit beuujten gurt be« M^einl {^ier ftanb meiff eine, bie fiebente, Segion : bie ffräfte ber aditen waren übn bie anberen SafteQe Dert^ettt). Xann Singen (SBtngium), an ber SÄüii- bung ber 9lat)e (9iaba) unb ber Straße öom ^lunbSrüd in bflä 3it)einl^al; DberWefel (SSofoDia) unb SBo()()arb (Saubobrica), an einmitnbenben Seiteit- tbötern; Eobleni (conflaentea sc. fluvii), an ber äHünbung bet aÄDfEi (SDlofeaa) in ben JR^ein, jur ffle^errfdiung ber ItiÖter ber SRofet unb ber Sa^n (Sogana)i Slnbernact) (Slnfenacum), am ©nbe bei 91euwieber ©erfene jum Si^u^ bet Kifelftrafeen ; Stnjig (Sentiacum) unb Remagen (Migo: magna), an beiben Seiten ber IDiüubung ber 9l^r in ben 9t(|ein-, Sonn (fflonna), mit einem Srüdenlopf auf bem tectiten Ufer jur Se^errfi^ung bei ©iegttialeä; Sleufe (Slooefium) bei ©affelborf, jur Sicfierung eine« Weiteren

Iirf( na(^ aibeimS, oon ba noi^ Stfon (Sugliunum) unb Crleon«, ¥ati8 unb Soutn; bfltin Bon Sttofebutg nad^ S^on, aSorbeauf unb ber 9|J9rtnäeiißta6e. ©söter, nai^ Speutinflcrit^en lafel unb bera Stinfrar fflntoninS, ^eQl jit^ bit rBmifdie S^ein; (trage fdgenbetmalen bat: ddh SHainj biä Sobleng 38 gaUif^e Seugen (S Seugcn = 3 tömift^e äRittien = 88,8 fiilorael«: bie Üeuge 2220 ffllctet, bie 3RttIie= 1480 Wetet. 1 Seuge !'/> Wliüien), Don Soblenj bis Sein 3T Seugen, oon Söln Selera 40 Seugeit (unb gioai: Don Sain bis 9!eug 16, 9ieu% bis afctbuigtutn 12, afcibuigium bis Ealwie (StvommeuräV) 6, Eolone biä !Beleta 7), Seteto bi8 Eolunia Xraiana 1, l£oIonia Xiaiana bia lOuTgtnolium (iBorn'O C. Suiginatium bie Sitna^ tum 6, arenocum (SlcDe? nai) anbetn: fflinbern ober Sttn^eim ober Metbt, unl« Julian: Duobiibuigiunt ober Dualbuig?) biä SRoDiomaguB 10 Seugen.

1) Sgl. ». aJeitli, (Senetotnmior j. S., Vetera caatra unb feine Umgebungen ütS StflWuntt ber iSmifc^ = germonifi^en Sxiege im I. 3al)r^unbett Dor unb na^ e^ii^S. Berlin 18S1.

^oibeteitungen beS ^rufuS für bie @robetung &etman\tn^. 45

Slu^übcrgang^; &tlUp (®cIbubo) unb Slfbcrg (Äf ciburgiunt) , al^ SBcr^ binbungdt)oftett gegenüber ber SRu^rmünbung.

3)arauf folgten bann n)eiter rt|etnabn)örtd (auger Xanten unterl^alb ber Si^jjjemünbnng) bie bcfcftigten Soger öon Smmeric^, Slintmegen unb Slrn^eim in bcn SWeberlanben.

Sm inneren S)eutf erlaub itjurben ebenfattd, fornie man fi^ einer ßanb« fd^aft bentöd^tigt^ fofort SafteUe unb SBarttpmte angelegt, bad gewonnene lerraitt feftjul^alten unb ju crtüeitern.

®o entftanben bad SafteU auf bent SlaunuiS bei ^ontburg, Sllifo, bie Salburg, an bem obern Sauf ber 2\pptf ©Ifen bei 5ßaberborn ober Sie^born bei Sipt)ftabt, ©äffet (??) am SBertlieimer ©ngpafe bei ®eln^aufen auf ber Strafe nac^ X^üringen, t)ieQeic!^t au^ Seftri^ (fettifc^ CaesariacumV) am Slb^aitg beg SSogeldbergS auf ber ©trage auö ber SQSettcrou nod) Reffen.

S)ie Sorrät^e, namentlich aber aud^ bie 5ßferbe, »urben jum I^eil erft aud Stctiien nad^ @al(ien ^), bann au^ Pallien auf neu angelegten ©tragen ben rl^etnifd^en SafteUen pgefül^rt.

3unäd)ft aber mugte S)rufug fi(^ eine D|)eration^Knie am Slieberrl^ein fi^ern, ja fc^affen.

S)ie römifc^e 3)i))Iomatie, nunmehr f^on S^^^i^^unberte ber äBeltbe^mingung l^inburd^ geübt, jebeg gute unb jebe« fc^euglic^e SRittet ber 5ßotiti!: ber Strglift, ber 8cpe(!^ung, ber SScrl^efeung, balb bc^ feinen, balb auc^ be^ |)Iumt)ften 2reubru^^, ber brutalften ©emattt^ätigfeit mit öoHenbeter 3Reifterfd)aft unb fduc^Ioftgfeit ju brauchen, l^atte glänjenbe^ (Bpiü gegenüber bcn ol^nel^in ftet§ unter einanber l^abemben &autn bed faft jufammenl^anglofen äBaIbt)ot{d, beffcn ftetd offen jur ©c^au getragne Seibenfci^aften bcg SRac^barnl^affe^, ber gam|)fgier, ber Staubfud^t, ja befjen lugenben fogar, fo bie ber Xreue bem ©olböertrag gegenüber, leicht auszubeuten ioaren: mit Siedet fagte ber oberftc SReiftcr folc^er ftünfte, liberiuS: fid^rer unb leidster afe burd^ bie Segionen tocrbe 9lom bie Germanen burd^ SSertt)ert^ung i^rer eignen S^ietradit öcr^ berben.

©d^on bamafö gelang cS, gum &totd jener Eanalanlagen (oben ©. 40, unten S.46), Sataöer unb grifen*) burc^ ©ro^ung ober ©olböcrträge jur Untl^ätig? feit, ja jur Unterftüfeung ber Slömer ju bewegen: (bie Ubier bei Stöln toaren ja bereits römifc^c Elienten): o!|nc biefe Stnnal^me, o^ne folc^e ©id^erung feiner

1) 3(uS Stalicn nac^ Öfaßien führten in bct ^aifcrjcit fotgcnbc ©tragen: 1) bie «urclifd^e: entlang ber Äüfte beS ligunjti^en 9Kcercd übet (ScntumccHac, $tfo, Suna, @fenua nad^ ^axfeiKe unb ^iteS; üon ba roeftUd^ übet ^axho nad) bem $^enftenf>ag ^u^cario (Sa gunquero), bann Barcelona u. j. tt).; 2) ton STofto (?lugufta ¥iaetotia) übet ben (gtogen) Söetn^otb nad^ SWattign^, Söeöa^, ^ugft, Sttagbutg, Speiet, äBotmS, nac^ SWain^; 3) öon ?(ofta übet ben (Iteinen) 93etn^tb nad^ IBienne, ®enf, 93cfan9on, ©ttogbutg; 4) übet ben äJlont Oenööte not^ WtleS. 2) Uebct bie SSo^nfi^c oHet im SSctIauf biefct SJatfteünng nun ju ncnnenbcn S^öüetfd^aften f. I, 18—24 unb ®a^n in üon3Bictctd]^eim=^a]^n, S^ölfcttoanbctung I, ctftet @jcutS: bie Si|e bet gctm. »ölfetfc^aften t?ot bet SBanbetung mit bet Äattc oon ticpctt.

I. »u4 aBeftgcrm.: Qulieie ei€|d(. 3. Eap. J;tt i&mijt^e «ngiifr

(ualliiue unb unten plante taffen \i(i) bie ^Vorbereitungen beä Siruful, le ungeftött getroffen Werben tonnten, nit^t ettlÄren. 3)arauf, int ^■cü-

12 D. ttfir, überfc^ritt ©nifiiS, üon Stjon au«jie^enb, ben WtKi" in et ber SBataöer, oer^eerte bie Oaue ber ^iernättift niotinenben Ufipicr,

bie ber leni^terer unb bet Sugombern jenfeit bet Si^ipe, (unb, noi^ n OueHen, roeli^e aber oiefleii^f aud beS SiDiu« Betlonien 93üii|ern n, ftreiften feine a!orh:u4)t)en meiter unb brachten Statten unb fogar tomttnnen (?) 9ia(^tf|cife bei), »iellei^t War gerabe biefer Berfpn»^( iff auf bie 5f|atten ber ®ninb, ouä Weltfern bie ©ataber, eUift in )f(^aft Don ben rcf^tür^einifc^en gef^iebne ^attifi^e @nue, (i(^ auf Seilt Römers I)atten oerloden laffen.

^njttüfc^en mar bie auf bem Si^ein erbaute 9'»^^ boDenbet, mit uelditr ^rufuS in baS @ebict ber ^rtjen Eitnabfufir, b. ff. oon bem rechten

bes Sfieinä biä an bie ©mä unb bie Süfte ber SRorbfee.

Domalä %atte nun 'Erufu« fo fidier mar er beä nßrblic^en 2onbe#

um ben no^ i^m benannten „(Sanol" („Soffa 3)rufi") jtDifdien

bama(# no^ ^^^^ bebeutenben 9t^einann einerfeit^, ber Dffel unb bem

3IeOo, bem Bu^ticrfee unb Sertet (3)uQ§burg unb ?)ffelort) anbrerfeit?

ibet, um mit ber glotte in fdineOerer 3a^rt baä offene 9Jteer geminnen

Innen. Unb bafe biefe 5"^rt no(^ gefM^erter (ei, bafür foQten SafleBe

!r (Sinmünbung be? Sanotä in ben Bw^berfee unb an bem Sluepufi in

lorbfee Jörgen,

SRon mu6 eine SDle^rsüf)!, ein ganjeä ©gftem üon arbeiten annehmen:

c, ^ümme (moles) unb „@räben" (fosBae), b. f|. Sanäte, meiere ju

I ©onjen gehörten. ')

!I)ie l£inbrüi!E|e ber See, burc^ meldie ber SK^berfee ein SKccrbufen

, erfolgten erft im 13. Sotjr^unbert.

9[ur bur^ Serroenbung bcä ganjen §eereS Don metir aU ^unberttaufenb

II (neben ben ©taatSfctoDen), bei biefcn 3)ommarbeiten wie bei fitt-- g ber ©afteße (j. S. auc^ bei Eleoe, tetten, ©orn) unb Strafen len SRouaten, ba nic^t im Kriege beft^oftigt mar, erflärt fid) bie nbung aU biefer SBerte in ber turgen 3*** ^on 12—9 D. ffi£)r.; oiel^

toaren oui^ bie umroo^nenben ©ermanen bewogen morben, i^re finet^tc Ritarbeit jur Verfügung ju ftetlen: freie 5rifcn unb ißataber fc^oufel: 0(^ f^raerlii^ mit. $al)er tonnte nun ^rufuä ani bem ®ebiet ber 3er in boö offene SRcer fegetn: er futir an ber fiiifte ^in, jtvifi^en ben len ^n\Hn ißlielonb unb %tr S(l)eDing, lonbete auf mehreren ber 3nfeln, dj öou SSeften nai) Cften I|itijie^eii, unb befetjte unter fi^arfem ®efec^t piditigfte berfetben, Sortum, öon ben römifctjen Solbaten nadi eiiier bort

Dorgefunbenen bof)nenQf)nIi{^en 2fru^t „5abaria", bie Soljneniiilel,

) Sgl. bie jum I^eit aliiDcic^enbcn anrußten übn bie ®tiijuS=®räben bei D.Seil^ ^. €. 2 unbSeberid), 6icj[^jd)te bcriRümei unb 2)eutf(^en am Slieberr^ein 6. 87.

^rufud in ®txmanxtn: in ben ^ai^xtn 12 unb 11 ))or d^x. 47

genannt. 5)ann lief er in bie 6nt^ (Slmifia) ein, unb ful^r ftromauftüärtä meit ind fianb: bie unttDol^nenben SBrufterer mugte t^ ^toax entfe^en, bie SRdnter bon ber @ee ^er lanbeinmörtd einbringen ju feigen: bod^ tuagten fte ed W^n, i^ren ßanbeöftrom ntit il^ren leichten Slufefä^nen ben mäd^tigen römif(i^en Iricren jn fperren: unterftüftt öon ben iDafferöertrauten Srifen braci^en bie diömer biefen äBiberftanb, manbten fid^ öftlic^ gegen bie S93efer unb bra<$ten bie ^ier fiebeinbe, obj^^ar fel^r gro§e SSöIferfd^aft (rid^tiger: SKitteIgru<)pe) ber ©Raufen, ju einem gleid^en „göbui^" wie grifen unb Sataöer. aber auf bem Siücf juge, ber t)or beut l^eranna^enben SSSinter angetreten werben ntugte, gerietl^en jene tiefge^enben ®oIeeren in beut feilsten Mftengetuäffer in bie größte ©c- fa^r, ate fie, öon ber (gbbe überrafc^t, batb böttig feftfafeen: nur mit §itfc ber grifen, welche, in alter gelobe mit il^ren Slad^bam, ju Sanbe üon ber linfen ©eite l^er mit i^rem gujäöol! bie glotte ber Sftömcr unterftüfet l^atten, mürben bie Skiffe »ieber flott gemacht unb bem brol^enben Singriffe ent:^ jogen: beöor 2)rufug bie ^fte öerliefe, legte er, jur ©id^erung lünftiger Unternehmungen jur See, jur S5ebrot)ung ber Srufterer unb SJe^auptung ber E^aufcn ein ffiaftett an am Stu^flufe ber Sm§ auf bem linfen Ufer; feit jener 3eit tooffl lieferten bie grifen afö eine Slrt Iribut er galt ate fel^r gering Scber, Slinberl^äute für bie SluSrüftungen ber Segionen. ®rufu^ ^atte biefe Seiftung il^nen auferlegt. Sei feiner $eim!et|r trat S)rufuö bie ftabtifrfie 5ßrätur an.

^ber fc^on ju Slnfang bed folgenben Iga^re^ nal^m er bie X)urc^fü]^rung feinest Stngriffeä toiber bie (Germanen toieber auf. 83ei Xanten (Vetera castra) überfd^ritt er 11 b. Sl^r. abermals ben Stl^ein, jog burd^ bie Sanbfc^aft ber Ufi<)ier, fd^lug eine ©rüde über bie Slxppt unb brang über biefe in bie ®aue ber alten gcinbe, ber ©ugambern. So rafc^ unb unöermut^et toar ber Eingriff gefül^rt worben, bafe biefe nic^t S^xt gehabt Iiattcn, il^ren ^eer^ bann bon einem gelbjug na^ $aufe ju rufen. 3Rit altem ©runb burd^ bed 3)rufu^ burdifd^aute ?ßlänc für i^re ©jiftenj unb grei^eit in fd^toerfte ©orge gefd^rcdt, l^atte bie fraftöotte SöHerfc^aft atte germanifc^cn 5Rad^barn ju ges meinfamem SBiberftanb miber bie römifc^e SBebro^ung ju öerbinben getrachtet Mttb lenc^terer, fflrufterer, E^erugfer unb bie näc^ften fuebifd^en 5Sölferf haften in ber Zi^at gewonnen: nur i^re (fucbifd^en) Slad^barn im ©üb? oftcn, bie Statten, l^atten bie^mal ben Seitritt geweigert, bietteid^t weil fic, im Sorja^r ju tief öon ben {Römern getroffen unb eingefc^üd^tert, ben gelobten grie^ ben 5u bred^en nid^t wagten (na(^ anberen waren bamaU öon 9lom bie Sliatten gewonnen worben bur^ Ueberlaffung be^ alten Ubiergebietg in 5Raffau).

3)ie Chatten ju ftrafen ober ju jwingen, war ber Heerbann ber ©us gambem auögcjogen: fo fonnte 3)rufug otine SQäiberftanb il^r QJebiet in ber 3lidE|tung gegen Slorboft burc^cilen, bie feinblic^en E^ernöfer erreichen unb auc^ in bereu (Sauen, öftlic^ öon ^abcrborn (bei Eoröet)?), bi§ an bie SBcfer borbringen: biefen glu§ ju überfd^reiten, l^ielt i^n bie ©orge um bie SSer- pflegung unb ber ^eranna^enbe SBinter (b. 1^. ^erbft) jurüdf: auc^ galt ein

48 1. 58ud^. SSeftgcrm.: öugctc ®cfd^. 3. ©ap. S)ct römifc^c Singriff.

f8kncn\6)tüaxm , bcr \x6) im Sager jeigte, 3Kand^cn ote böfc^ Dmcn. @o ttjarb bcr Stiicfjug na(j^ SSctcra angetreten, auf biefcm Slurfäuge geriet^ bal j^eer atterbingg in Oefa^r, ba bie SSerbünbetcn bie ?ßäffe bcr SBalbgcbirge ^) tcfc^t Rotten: unb einmal mar bie Umfc^tiefeung in enger X^If^Iuc^t fo öoüftänbig, baft fein ©ntrinnen mel^r möglich jd^ien. S)a, mic fo oft no<^ ]pätzx, öcrbarb bcr ©ermanen tl^örid^tcr Ucbcmtutl^, bie ©iegeögcmife^eit^jcgcnubcr bcm unterf(!^ä|tcn unb fd^on für öerlorcn crad^teten gcinb, Sitten : fte griffen ol^nc $Ian unb Drbnung bie (Singefd^Ioffcnen an, aU ob c3 nur mcl^r gelte, bie bereite befangenen ju fc^lad^tcn, mürben aber öon bcr S)igci}jtin bcr Segionen blutig jurüdfgemiefen: nun fc^lug urplöfelic^ ber Uebcrmut^ in Surd^t öor ber römift^en Sh:ieg^!unft um: nur öon fern burc^ ®cfd^ojfc magten fie nod) ben Wlav\6) ber Segionen ju beunrul^igen, meiere ber %tlh f)tn fiegreic^*) über ben Sll^ein iurütffu^rte.

3)a6 bauembe Untermcrfung jener Sauber befd^toffene ®aä^t mar, follte ben Sarbaren bie Slnlegung öon jmei KaftcÜen jeigen: bag (Sine, beftrittcner Sage, bodE) icbe^faUg fel^r meit —-19 SKcilen Dom SR^eine nad^ Dften »or- gef^oben, großartig angelegt, SRaum für mel^rere Segionen bietenb, an bcr äRünbung ber Sllme in bie 2ippt, castrum Aliso, üermutl^lic^ ba^ jclige @lf en ^), bemie^, bafe man baö Sanb öom Sf^einc bi^ I|iert|er ju ic\)aupitn ge-- badete: e^ fafetc SRarfen, Sruftcrer, Sugambern, K^atten öom Slüdten unb bebrol^te bereite bie nal^c SKarf ber ß^eru^fer. 3)ic Scgionenftra^e t)on Stlifo längig ber Sippe naä) Setera an ben SRl^cin, meldte fortab 83ru^ terer unb ©ugambrer burd^fd^nitt, mürbe in biefcm Sa^r mo^l nur begonnen, öottenbct mol^l erft im Saufe bc^ ober ber folgenbcn.

Olcidtijeitig marb ber Srüdfenfopf bei SKainj, castellum Mattiacum, (ie|t ffiaftel), bcbeutenb öcrftärft unb ermeitcrt unb auf einer ^öl^cnfrone beg launuö jmifd^cn SRainj unb Sal^n eine jmcitc gemaltige 3^"i9^"^9 errid)tet, l^cutc bie ©aalburg (beftritten) über $omburg (nid^t ibcntifc^ mit Strctaunum): bie 3eftung follte nid^t nur für alle 3^iten ben ?R^cinübergang tjon bcm feinblid^en Ufer au^ bedten biefer glufe follte, fo gut mie bie §(lpen unb bie ®onau, aufgcl^ört l^abcn, bie Oermanen ju fdiüfeen : öon biefcm feften ^un!t im ©üben, mie öon Stlifo im Storben, fonnten nun, fernab öom St^cinc, bereite gcrmanifd^e S3emegungen beobad^tet unb einftmeilcn im ©d^a^ gcl^alten, öor Stttem. aber ©töfee in ba^ innere Germanien öon näd^fter Slä^c aus gefütjrt merben. S)amal^ begann S)rufug mol^l aud^ eine äufammen- l^ängcnbe Sctte öon SBcfcftigungcn ju fnüpfen öom launuS bi^ an ben SRain unb nörblidE) läng§ bc^ JR^cinc^ bi^ jum ©iebengebirg: bie anfange be§ fpätcren Stlfcinlimc^.

1) ^aä) ßloftermeir bie S)örcn=©d^lud^t im D^ning in bcr ^ä^t beS 2:cuto- bürget SBalbe^ auf bcm SBcge öon ^oberbom nad^ ©alä=Uffcln. 2) 3)ic^ »at bo(^ ttjo'^l baS treffen öon 5(rbalo; aber tüo lag biefer Ort? 3) ^ad) Stnbcrn $amm ober fiicSborn. ©. bie abtocid^cnben Slnfid^ten bei SBormftall, ^ülfcnbcd nnb ©iefcrä in ben Sorfd^. 5. 3). @ef(^id^tc IV. VI. VII.

^ritfud in &txmanxtn: in ben S^^^i^cn ^^ unb 9 t). (S^x. 49

®xo% mar bie ))oIitif(^e unb ftrategif(^e Sebeutung biefer Srfotge tief im ®ermanen(anb : nic^t ol^ne ®runb n^otlten bie Segionen ben S^Ibl^errn^ bcr i^nctt juerft bie SBefer (Visurgis) flCäeigt, aU ^mptxatox begrüben: ber Senat etlannte i^m bie Dbation }u unb gleid^ nad^ ?l6gabe ber ^ratur ben ^oconfulat.

3ni folgenben Saläre, 10 ö. E^r., ging Äuguftu^ mit feinen beiben Stieffd^nen nad^ @)aUien (f. oben @. 30), üon koo an^ Xiberiud gegen empörte $annonier unb 2)almatier jog, ^rufu^ aber tvieber über ben St^ein, bie^mat üon SRainj unb Sonn aud, gegen bie (Statten, mel^e bad i^nen Don ben Slömern angetpiefene Sanb, too^I bie ®i^e ber über ben allein üer- pflanzten Ubier (f. oben @. 29) öeriaffen unb fic^ ben ©ugambern am gef(^Ioffen Ratten. 2)ie Erbauung ber Saatburg ^atte fte tuol^I l^inreic^enb aufgefd^redt: erft nad^ feigem ^ampf gegen bie Statten toar bai^ SBerf tioH- enbet toorben. S^lur bie SKattiafer, i^r fübtoeftlic^fter ®au, mußte in bem abhängigen Sünbniß mit Stom berl^arren.

aSeibe getb^erren fe^rten fiegreic^ jurüdt unb begleiteten ben Saifer nac^ 9lont.

^te (SonfuI bed ^af)xt^ 9 t). S^r. untemal^m ber unermüblid^e S)rufud fd^on fe^r frül^ im Sommer feinen grofeartigften Snq gegen bie ®ermanen: foOte fein le^ter toerben.

Sr brang Don 9Rainj au^ in bad Sanb ber (Statten: ^ier ftteß er auf fe^r ftarfcn SBiberftanb: offenbar loarfen fic!^ bieMat bie fämmtlid^en öer- bünbeten SSöIferfd^aften fd^on ^ier bem Sfeinb entgegen, fein toeitered Sor^ bringen ju ^emmen: mit Snftrengung, in toieber^olten btutigen kämpfen bra<i^ ber getb^err biefe ßanbtoe^ren: nun toar aber bie SBiberftanb^feaft ber Sarbaren, toie ed fd^eint, erfd^dpft: bad fe|en bie toeiteren 99en)egungen be^ Siegerd üoraud, ber fid^ juerft fübtoörtd toanbte bid an fuebifd^e SRarfen (gegen ben SRain ^in: X^üringen, ^ermunburenlanb? ober bamatö SRarfo- mannen?), bann aber in fü^nem 3ug nad^ 9lorben über bie SBerra bie S^erudf er ^eimfud^te: unb itoax biedmal nic^t nur, toie t)or gtoei 2[a^ren, im $er}en i^reS Sanbed, t)or ber SBefer, ^alt mad^enb, fonbem je^t ben Strom überfc^reitenb unb burd^ bad ganje Sanb ber (Sl^eru^ter unb i^rer Heineren Slad^bam toeit nac^ Dften am 9lorb^ang bed X^üringer SSalbed, bann n)o^t bie 3Im unb Saale entlang bid an bie @Ibe bie römifc^n SBaffen tragenb: ein in ber X^at grogartiger (Srfotg, toel^er ben ®ermanen jeigen mußte, i€^ Ströme, Urtoälber unb Sümpfe fie nid^t einmal im S^^erften i^rer Si^e me^r bor ben Sängen bed römifd^en äbtcrd fd^üftten.

ein SJerfuc^, aud^ bie ßlbe nod^ ju überfd^reiten, f (^eiterte: brol^enb ftottben Semnönen unb Sangobarben auf bereu Ufer: am Iin!cn Ufer bcd Strome« errid^tete ®rufud ein römifd^ed Siegedjei^en aU SDenfmat bed er? reichten ^kU^ unb trat ben Äücfjug an: bie Sage berid^tct, eine germanifd^e SEBata ^abe i^m bro^enb ben Stromübergang verboten unb fein balbigcd 6nbc üerfünbet: fo tiefen ®inbrudt ^atte ben ©arbaren ber 3üngUng ge«

Sa^n, UT0ef(^i(^te ber german. u. rom. Söl{er. II. 4

50 I. S3u(l^. SBeflöcrm.: äugcrcÖcfd^. 3. ßop. 3)et römijt^e «iigtiff.

ma^t, mclc^cr, nid^t jufriebcn mit Sdbl^crrnru^m, im ©innc altrömifcften ^elbcnt^um^ fe^nfüc^tig nat^ bcn „spolia opima^', nacf) (Srlcgung bcr feinb: Ii(^cn $ecrfut)rer burc!^ bic eigene §anb unb ©rbcuhing i^rcr SBaffcn, oer- longte unb be^fialb h)icber^oIt mit l^öf^fter £eben§gefaf|r gcrmanifd^c ^eer- führet burc^ ba^ ganje ©c^Iad^tfelb täm:pfcnb öcrfolgt ^attc.

Stuf bem afüicf^ugc fturjtc er mit bem ^ferb, brad^ bcn ©(^cnfel unb t)crle^te fid^ babei töbtüd^: brciftig läge barauf, 14. ©e^tcmber, ftarb er*), nur 30 Sollte alt, jhjifdien bcr Saale unb bem 9tl^ein (nod^ 40 SKeilcn tjon biefcm entfernt), ttjo^l in Zf^ünn^m, in bcn Strmen feinet Srubeö liberiug, Ujcld^cr auf bic Slad^rid^t öon Sluguftu^ fofort entfcnbet loorben njar unb nun bie Scicfic nai) Italien getcitete.

SDie Ijöc^ftcn Stiren tourbcn bem änbenfen cincg bcr Icfetcn unb cbclften gelben beg alten SRömcrgeiftcS ertoicfcn: bcr ffaifer ^iett im flaminijt^eti Ktrcu^, liberiuS auf bem gorum bic Scid^enreben: cg ttjurbcn i^m uai^ ©cnat^bcfd^Iu^ ©tatucn errid^tet, an bcr ap<)ifd^cn ©trafec (an bcr porta Appia ober porta S. Sebastiano) ein marmorner ©icgcöbogcn mit Xxop\^m gebaut unb er fclbft auf ß^renmünjen abgebitbet. S)cr SJcinamc „®crmanictt^ ober ©ermancnbcftcger" hjarb if|m unb feinen Zubern beigelegt: fein ättcftcr ®of)n fottte i^n balb mit faum minbercm eigenem Sftcd^t fül^rcn.

9tm Stl^cin errid^teten if|m ju SRainj bie Segionen ein ©l^rcngrabmal (Rcnota<)]^ium, auf bem l^öd^^en ?ßunft ber 89urg), öor »cld^cm jä^rlid^ an beftimmtcm läge SBcttrcnncn bcr Solbatcn unb D^jfer ber gaUifd^en ©taatcn gefeiert toerbcn f ottten , beren guten SBiöcn 5)ruf u3 burd^ gro^c Scutf eligfcit ju gchjinncn öerftanben, fo ba^ j. 89. bie üomel^mftcn @bcln bcr Sterticr unter il|m tt^iber bic ®ermanen gefod^ten Ratten.

SJlit Sfled^t fagt ein au^gcjcid^nctcr @efd^id^tgf(f)rctber (aRaöIou): „bie bcutfd^en SSöIfcr l^attcn aber anberc S)enfmalc üon il^m. @r l^attc fid^ ni^t begnügt, cttoan eine ©c^Iac^t ju gewinnen ober ein ßanb gu öcrtoüftcn, fon- bem gleidEi banad^ getrad^tct, toie er feften gufe f äffen unb burd^ feine geftungen bie SSöIfcr im S^wm galten möd^tc".

3tt bcr %i^at: bic Untcrnjcrfung ©ermanien^, ttJcId^ciS öor Sa^^^" ^^^ Siömcr jucrft fd^aubemb betreten, fd^ien nad^ bicfcn großartigen ©rfolgcn nur mel^r eine Stagc fui^cr grift. S)a^ römifd^c Softem, benad^barte Sar- barcnlänbcr burc^ eine SRcil^c Don ftratcgif^ meiftcrl^aft gctoäl^Itcn S^^^Ö'' bürgen big jur ätcgung^Iofigfeit ju fcffeln, toar auf ba^ großartigftc aud^ in bcn ©ümpfcn ®ermanicn§ in^ SBcrf gefegt: nid^t nur bcn SR^cin l^attc S)rufug (13—12 ü. ©^r.) burd^ mcl^r aU fünfjig eaftcttc gcbcdft unb au§ einem germanifdf)cn SBaffcrgraben jur römifc^en Slngrifföbafi^ ^tmaä^t

1) „?(n einer ^anf^cit" nad^ (ä^affiuö S)io, maä mit fiiöiuS nid^t unvereinbar; in einem ©ommer=Sagcr, in aeBtivis castris, toelc^cä bie ©olbatcn f eitler baä „oer^ flud^te", „scelerata castra" nannten, aber nid^t am Sll^ein felbft. 2^ag unb ^cl^^ o^ne Untcrbrcd^ung auf bcn SBogen bcr ?Rci(^Spoft eilcnb, legte Xiberiu^ t>it 200 Tömijd^cn SÄcilcn jurüdf.

Xibettud berpflanjt bie ©ugambern (8 t). (S^r.)- 51

au6) an ber ^Jlaa^, ber SBefer (angeblid^, aber ganj unglaubhaft; fogar an ber 6Ibc) ^atte er KafteHe angelegt abgcfe^cn bon ber fül^nen SBarte SUifo. 93onn unb SKainj ^atte er neu befeftigt unb burc^ Srüden mit bem anbem Ufer öerbunben; mcl^rere SR^einflotillen bel^errfc^ten ben Strom, fieberten bie Ueberf(^reitung an jebem $unct unb gu jebcr 3^^*-

$(itte S)rufuä länger getebt, leidet mögli^, bafe er in ®ermanien erreid^t f)ättt, mad Säfar in @aUien: t}ertragdmö|ige Unterwerfung bed 93oI- fe^ U^ jur (SIbe aU 93orftufe ber Stomanifirung.

©elbftöerftänbüd^ toar für 3lom ber lob cine^ glücKic^en gelb^erm fein @runb, in ber befc^Ioffenen Untertoerfung ®ermanien§ auc^ nur eine Unter= hxt6)un% eintreten ju laffen.

3m folgenben 3a^r, 8 b. &jx., überfc^ritt liberiu^ ben SR^ein, getoä^rte cinjelnen SBößerf^aften ben erbetenen grieben, nic^t aber ben alten geinbcn, ben @ugambern (Safftud S)io a. a. D. 551, too Kccvraßgot tierfd^rieben ift für Sugambri), n^eld^e t)on Anfang ben fi'amf^f gegen 9tom auf bem redeten Sfl^eiu:: ufer begonnen, oft ben ^hx^ überfd^ritten unb, menn gur Siu^e gejmungen, unerai^tet i^rer (9eifeln, immer aufd iReue fic^ ertjoben l^atten. 3^nen 6e- toifligte liberiu^ feinen 2frieben: er forbertc öottftänbige Srgebung. 3^, 3(uguftud, ber in S^on teilte, mad^te felber für einzelne 9lac^barn ber Sugam- bem ber Uijittn Unterwerfung jur Sebingung be^ griebcnd: ba erf dienen bie @augrafen, t)ieQei^t ani) ®aufönige, ber @ugambem bor Slugufhid, ben ^rieben p ber^anbeln: unb ber ^mptxaiox ^ielt biefe ©efanbten in bru- talftem ^rud^ be^ SSößerred^t^ mit ed^t cöfarifd^er Xreulofigfeit (f. oben S. 25) fcft: bie cbeln treuen gelben gaben fid^ fetbft ben lob, um nid^t olg ®eifcln bie Sntfd^Iflffe il^rer SSoIf^genoffen ju lahmen: aber eg frud^tete ni(^t: baS entmut^igte SSoIf, bon feinen 9lad^barn nid^t me^r unterftü^t, ber Su^rer beraubt, unterwarf fid^ bem Sieger, ber unbejwingbar im ßanbe ftonb: einen großen X^eiP) ber^)f[anjte liberiu^, wie früher bie Ubier unb bie 9later, aud i^ren @i^en auf bem redeten 9l^einufer auf bad Unfe, fie in tJielc ©täbte ©attien^ unb bereu Ocbicte üertl^eilenb^): bie 3^^! ^i^^ öuf biergigtaufenb angegeben.

8lom ftelltc frei^eittro^igen SSöIfern fortan ber ©ugambern SSernic^tung ats warnenbe^ Seif)}iel auf: fo ben ©iluren in Srittannien: in SSal^rl^eit jebodi waren bie ©ugambem, fo wenig wie mand^eS anbere S3o(f, bon weld^em

1) Sie waten t^or^er entwaffnet worben^ $oraj frof|Iocfte

te caede gaudentes Sigambri compositis yenerantur armis.

2) Sermut^lic^ um Xanten unb gwifc^en SataDem unb Ubient; wo fie als ,,®ubemi'' „®ugemi" ouftretcn, ein ^amt, weld^er IcincdWcgS bort neu gcbilbet fein mug, fonbcru {c^on früher Sonbemame für eine {ugambrifc^e ^ru^pe t>on (Stauen gewefen fein lann nie tttoa ;,9ataoi" für eine ^attifc^e. @te^e bie ftarte üon SBatteric^ unb ^e^ben^ ieitbem bienten 8ugambem l^äufig im römifc^en i^eet: fo foc^t eine gange (^ol^orte fem in X'^rafien im 3at|re 26.

52 I. ^nd). SBeflgerm.: ougete ®e]ä). 3. (Sap. ^er römtfd^e ftngttff.

bic 3tömcr gern ba§ ©teid^c glaubten, öcrnic^tct: ein Sl^eil, bcr fic!^ iiü(^ Dften in ba§ innere ®ennanien^) gerettet, toanberte wo^I f^)äter toicbcr in bie alte §eimat*): aber auif bie über ben Sl^ein öcrt)flanjten üerlorcn i^ren Sitf^nintenl^aft fo iüenig, bafe fie öielntel^r fpäter in ber neu gebilbeten ®tvippt ber falif^en Sranfen öietteid^t fogar (neben ben Sataöem) baö fu^renbe Soll tourben no6) ©^loboüe^ h)irb bei feiner laufe „Sicambcr" an- gerufen — : in ber enbgültigcn ©roberung ®aHien§ rockten bie Urenlcl ber ©ugambern bie il^ren SC^nen angetl^ane 3ci^ci^^ng unb jugebad^tc Ver- nichtung.

SBelc^e S3en)o]^ner immer aber gunäc^ft in bem alten ©ugambemlanb fid^ nieberiie^en man nimmt Slu^breitung ber Ufi^ier unb Icnd^tcrcr über biefe ®aue an : bamate mußten fie ol^ne S^^if^ P^ Sftom unter- tt)erfen.

@S toar um biefe 3^1*^ i- 3- 8 öor Kl^r., baft bie öorberftcn fuebifd^cn SSöHerfd^aften, bie ÜKarlomannen am SRain, i^re jugteid^ öon Slug^burg, Don aRains unb t^on ber Xaunudfefte l^er fd^arf bebrol^ten ®i|e räumten, bie fjfreil^eit bem mit ttjenig Slrbeitj^o^jfem bebauten ©oben in alter, jumol bei ben ©neben erhaltener Seid^tbemeglid^Ieit t)or}ie]^enb: n^ol^Itöeii^Iid^ unb gerabe nod^ jur redeten Seit, öieUeid^t getoamt burd^ ben ®rfoIg beS legten Selb? jugS öon ®rufu^, jogen fie baö §au<)t au^ ber bereit« gelegten ©jünger nod^ l^atten n^egen ber Unrul^en in ^annonien bie römifd^en X)onau]^eere nic^t t)on ©üboften l^er an ben SRain gef^oben n^erben lönnen; jiebe« Srtfil^ia^r ftanb bie« nunmel^r, nad^ Sejtoingung ber ?ßannonier, ju ermarten: bann gab fein ©ntrinnen mel^r au« ben in einanber greifenben S^^gen ber Sl^ein- unb ^onaulegionen; ba räumten bie SDtarlomannen auf ben Stat^ eine^ il^rer @beln, be« l^od^begabten, in römif d^em ftriegSbienft unb am $ofc be« Stuguftu« in Stom gefd^ulten äJ^arobob ba« au«gefe^te Gebiet am SKain unb n^ic^en na^ Dften in ba« fidler t)on SSergen unb SEBälbern umloaKte Sanb, ba« üon ben frül^em feltifd^en IBewol^nern, ben Soiern, ben Slamen ©oio^l^em, Soier^l^eim, Soel^eim fül^rte: l^ier, ben römifd^en SBaffen iumS^'ilt unerreid^bar, erri^tete SKarobob, ber bei unb feit ber SBanberung junad^ft t^at? fad^U(^'), öießeid^t nid^t ol^ne ®etoattanttjenbung, ber Seitcr feine« SSotfe^ geworben fein mu^te unb ie^t n)o]^I aud^ red^tlic^ burd^ Srl^ebung jum

1) (Sonft mug man mit äJladlou I, 71 fagen: ;,man tueig ni^t, too fte f^iti ge- fommen''. 2) ^aS tpürbe bo(^ beffer al« bloge ,,ard^aifttfd^e" ^ebetueife erHaren, hai fpätere ^ic^ter unb ^rofaifer bi« auf @iboniud tjter am redeten Ufer tnieber ©ugantbcrn nennen. Slrnolb @. 70 glaubt, biefe äurüdgebliebcncn 6ugambem=®a«e feien bie äJ'larfen be« Xacitu«. 3) @trabo fagt auSbrüdtlid^, bag ä^arobob aB Jüngling nad^ "Siom gefommen, bort t)on SCuguftu« mit ^ol^Itl^aten au«gesei(^net toorben, bann jurüdfgele^rt fei unb ft(^ jeftt aud feiner biSl^crigen |)rit)aten ©tettung er »ar bis ba^in tool^l nur ein @bler unb ©efoIgSl^crr gctocfen an bie ©^jijc ber 8taat«gefd^öfte gefd^toungen l^abe; ,,5urüdEge!el^rt tuurbe er SRad^t^aber (iSv- vdatsvcs) unb untertoarf fi^ aujer ben jc^on benannten b. fj. feinen ^olf«genof|en, ben äJlarlomannen, nod^ hk fingier, ein groge« Vol! u. f. to/'.

9)^atobobd SO^ad^tfledung in Sdl^men. 53

Söttig aU fold^cr rcc^tniäfeiö onertannt hJorbcn toax, ein Kcic^, baS burd^ gar manchen rötttif^cn 3w9 ^<^^ oftgcrmanifc^c Äönigt^utn öcränbcrt l^atte.

Sangc Seit l^iclt fic^ SRarobob in bcn nun folgcnbcn Sämp^tn jtt)ifd)cn atom unb bcn tücftli^ercn ©ermancn neutral: in Uebcrfc^äfeung feiner SRad^t crfannte er ni^t, ba^ nad^ bem Sriicgcn bcr für il^re grcil^eit ringenben yiai)-^ iam bie rönttfd^en äBaffen aud^ i^m nur bie SSBa^I jtuifd^en Unterwerfung ober Untergang laffen toürbcn. S^^ UcBerfieblung nad^ Söl^mcn, au« tüeld^em bie SBoier berbröngt toerbcn mußten ba ber @to§ öon Slorbtoeften !am, toid^en bief e mo^I nad^ @üboften aud unb liefen fi(^ in iener Stic^tung au^erl^alb Sdl^menS tticbcr, toa^ öieHeid^t bie Icltifd^en @^)Iitter in jenen ®egenben gur Qtit noc^ bcö lacitu^ erllart , l^otte SRarobob junäd^ft tooijii nur fein SSoIf, bie SKarlo* mannen, belegen lönnen, abgefel^en öon abenteucmben ®efoIgfd^aften üerf^ie^ bener ©täntnte: öon bort, öon Söl^men aug, aber unb burd^ bie mit römifd^er ^eggfunfl geffil^rten aRarlomannen tou^te aRarobob eine große S^^I ^»e^ nac^borter SSöHerfd^aften auf beiben ©Ibufern ju tjoüer Unterwerfung ober bod^ ju abhängiger ©unbe^genoffenfd^aft ju bringen: meiftentl^eil^ fuel&ifc^e Sölferf haften (©trabo): fo bereu $ou|)töoß bieSemnönen (©trabo) unb bie Sangobarben öon beiben Seiten bcr Stbc, aber aud^ ferne gotl^if^c SSötlers fd^aften, Ooutone^ (©trabo), toie nähere lugifc^e*), „bie Sugier, ein gro|eä Sßotl," b. 1^. eine ©ru^j^je. SieHeic^t bcttog jene SSötfcr an ber ®Ibe bie bcut^ üd^ crfannte ®efa]^r l^atten fie bod^ bie Segionen am Strom erfd^einen fe^en jur engeren SJerbinbung unter gü^rung cineg l^ertoorragenbcn unb mäd^tigen gürftcn: ol^ntid^ wie balb bama^ bie toeftüd^eren SJöKer unter Armins unb ber ©l^cru^Ier Seitung wenigfteng auf einige Seit gegen Slom jid^ jttfammenfd^Ioffen.

3n bag burc^ bie Dftwanberung ber SWartomannen leer getoorbene ßanb jtoifd^en St^cin unb 3Rain, „ba^J geräumte Dcblanb ber aWarlomannen," toau:: bertcn nun öon SBeften au^ bem römifd^en ®attien jal^Ireid^c Slbcnteurer, SRifeöergnügtc, Sfrme in bie fpätcr fogenannten „becumatifd^en glurcn" b. 1^. ein Scl^ntlanb, tjon toetd^em bie Stömer naä) Slugbe^nung il^rer SKad^t über biefe Gebiete l^inaud $(bgaben erl^obcn, toeld^e^ fie aber auc^ aU eine bor- ft)ringenbe ^albinfcl ober S9aftion bed römifd^en SReid^ed fd^on um feiner ftrategifd^en SBid^tigfeit toillen in bcn ©d^ufe i^rer SBaffen nahmen. S)icfe (Heine) Sftüdtoanberung ö'on Selten nai) Dften reid^t aber naturlid^ nid^t aug, ber SeööIIerung auf bie S)auer fcltif^c ®runbfarbe ju erl^altcnr {Römer unb je^r öcrfd^icbene SSöHerfd^aften öon ©ermanen: §ermunburen, (Jl^attcn, Surgunber, fpäter granfen unb SHamanneU; l^abcn l^ier bie öorüber^ ge^enbe tcltifd^e (Sintoanbcrung balb toieber DöQig t)ertoifd^t. .

8atb barauf (6 ö. (Jl^r.) tourben öon Dften ^er junäd^ft ^ermunburifd^e

1) ttnbete fftamm bei @ttabo: ^elonäer, ä^ugiloner u. f. to. finb l^offnungMoS üetbeibt; fte^e bie Sedarten bei äMÜen^off ®. 66. SRan t>eTmut^ete iBurgunbionen, jo (S^IuDer: na^ älftüUen^off wöte aud^ on S^ugiet unb Xurfilet ju benfen.

54 I. 93u(^. SBcftgcrm.: äußere ®efd^. 3. Hap. 2)er römifd^e Eingriff.

®aue unter römifc^cr ©^ufcl^o^eit in ba^ geräumte Sanb aufgenommen, rocii^ bafür SJor»)oftenbienfte ber römifd^en ®renj]^ut Icifteten; flug öcrtl^cilte Caftctte mit üerläffigcn, nid^t gcrmanijd^en SSefa^ungen auf ben ^ö^cnjügen lang* ber ©aale fottten ben JRömern bie Irene ber l^ermunburifd^en ©rcnjer unb, ju bereu eigenem ©^ufe, bie Uebergänge be§ t^üringifd^en SBalbe« gegen feinblic^e (Sermanen in Slorboften unb ben SSorftofe gegen fold^e fi^em; tyieU leidet toaren biefe ^ermunburen gerabe um fi^ SRarobob« 2)rucf iu entjie^en öon ber ®Ibe unb ©aale mefttid^ getoanbert.

Stuguftug feierte mit liberiug im ^crbft nad^ 8lom jurüd, legte pd^ unb bem ©tieffol^n toegen ber ©ugambcrn Untcrn)erfung nod^ f^>at tffcd fid^ SiberiuS auf biefe Ergebung etnjaS ju gut ben litet S^M^erator bei, übertrug bem ©tieffol^n ben Iriuml)^ unb ben Eonfutat bcg folgcnben 3ol^re§ unb fd^Iofe jum britten SKal jum 3eid)en be^ grieben^ mit oHcn SSöIfern ben Sanu^tcm^jel.

?lud^ im folgenben Sa^re (7 ö. E^r.) jog liberiu^ ,,in ben Stieg naö) Germanien, S3ett)egungen ju bämt)fen".

SBä^renb feiner ©elbftöcrbannung nad^ Sl^obog „rebcßirte ©crmanieii abcrmalg, ba fein Sesminger bie Stugen abgehjanbt". SRorcu^ SSiniciue l^atte ben Oberbefehl unb erreidite, an einjelnen Orten ficgrcid^, an anbcm „ben ffiam^f au^l^altenb" »ie jiemli^ befc^eiben l^eifet n>enn feinen großen Erfolg, bo^ eine ru^möoDe S^f^rift („inscriptio") unb bie „oma- menta triumphalia". 3n jene g^it, 2 ö. Et)r., faßt aud^ ber 3^0 *>^^ Segaten 3)omitiug Sll^enobarbug (feit 6 ö. E^r.) (bc« ©rofeüater« be^ ffaiferg 9?ero), toeld^cr, nad^ lacitug* glaubhaftem Seri^t, mciter aU je ein aiömer öor i^m in ©ermanien, mol^I öon Slug^burg au§, burc^ ba8 @ebict ber neu befreunbcten ^ermunburen, b. ff. bom SRain burd^ X^üringen unb bur^ bag Soigttanb gen Slorboften über bie Elbe unb an bereu Dftufer (bis }ur $aüel?) öorbrang, aud) im folgenben 3al^r (1 b. EI|r.) auf bem rechten SR^einufer einen burc^ bie ERoore SBeftfalenS auSgebcl^ntcn ®amm= njeg^) anlegte unb bie El^renäeidjcn bc^ IriunH)]^^ bafür ert|ielt. %o(S) ift in ben Unternehmungen großartigen ©tilg gegen ©ermanien eine ^aufe wa^x^ junelimcn, tt)el^e tt)ol)t in bem 9iü(f tritt bc§ liberiuS öon ber ^otitit i^rcn §au|)tgrunb ^at.

Erft im 3at)rc 4 n. Ef)r. ging liberiuö, t)om ffiaifer am 27. S^ni 4 n. Ef|r. an ©o^ncS ftatt angenommen, abermals über ben allein: aSellejuiS 5ßatercutuS, ber i^n aU ©eneral ber Sleiterei (praefectus equitum) begtci= tetc, berid^tct: nadE) Scfiegung ber Saninefaten, ?tttuarier, Sruftcrcr l^abe liberiuS bie E^eruSfcr „burd^ Vertrag toieber gemonnen", bie SBefer überfctiritten unb fei in baS Sanb auf bem Dftufer beS ©tromcS eingebrungen. S3iS in ben S)eccmber mährten biefe 3wgc. Er fonntc eS bann h)agen, mitten

1) lieber bcffcn ttJtrflid^e unb öermeintlid^c <Bpiixm in SBcftfalen SRoSfou I, 73 mh bie ßit. bafelbft.

@entiud @aturninu^ unb Stbertud in Germanien (6 n. (Sl^r.). 55

im ®cbict ber Si^cru3lcr „an ben Duetten bcr 2\ppt" (bod^ tooi)i na^e bei Slüfo) ein SBinterlager ju crrid^ten, in toclc^ed er, nad^bem er mit SRü^c bie burd^ @ig unb @^nee ge)>errten SU^en auf bem 3Bege nad^ Korn über- f^ritten, int grü^Iing be^ näd^ften 3^^^^^ jurudKel^rte.

©cntiu^Saturninu^, ber fd^on aU Segat feines SBaterä ®ennanien fcnnen gelernt l^atte, einem tool^ttoottcnbcn , tüd^tigcn, cinftd^tSöotten aSlann, tvat einfttoeilen bie Uebertoad^ung ber Kl^atten übertragen getocfen.

S)ie Sl^erudfer tuaren bamalS, n)ie fd^on baS Uebertuintern ber Segionen in i^rem Sanbe Doraudfe^t, fo fel^r gebanbigt ober rid^tiger: )?ielme^r nod^ burt^ ttuge SSel^anblung i^rer gürften ttenigfteni^ in einzelnen ®auen ge- tDonnen, ba^ bie beiben @ö^ne beS einen ®aufönigd @egimer, 3(rmin unb beffen Sruber, t)on bem und nur ber t)on il^m angenommene römifc^e SRame „glaöuS", nid^t ber gcrmanifd^e, crl^alten ift, in römifd^en RriegS^ bicnfk eintraten, äud^ ©egimcrS ©ruber, Snguiomcr, toar römifd^ gefinnt. ©in britter gürft, bcr bon je^er, lool^I aud Ueberjeugung, ben Slnfd^Iufe an 9lom, b. f), bie Untertoerfung em^fo^ten, @egefted, erhielt bom ^aifer bad Tömif(^e S9urgerred^t: feinen So^n (Segimunb l^atte er ^riefter toerben laffen am ältar ber Ubier (in ^öln), too für bie ^ßrobinj ©ermania ber €ultu3 beS 9(uguftud eingerichtet toar.

aRan fielet, ein $au^)tmittel ber ^olitif bcS liberiu« toar, bei aßen SSöIfcrfd^aften eine römifc^ gefinntc ?ßartei ju bitben, toetd^e bonn bie nationale in @(^a^ l^ielt ober attmä^Iid^ l^erüberjog, bie römifd^en Siieberlaffungen fd^ü^te unb nötl^igenfattiS bad Sßiebereinbringen ber Segionen erleid^terte: bei ©ugambcm unb Si^erugfem toar bie« SSerfal^ren öon ®rfoIg gefrönt, biet lei^t auc^ bei Q^^atten. S)er innere S^i^ft'^Ii ^^^ bie ©c^toäc^ung toar baburd^ unter foI(^c SJöHerfd^aften geworfen: unb ftolj berühmte fic^ liberiui^, bitrc^ fo((^e Sunft ber ^otitit mel^r erreid^t ju l^aben aU 2)rufud unb ®ermanicud burd^ bie SBaffen.

3cber fo neu getoonnene ®au erleid^terte ben Angriff gegen bie nod^ toiberftrcbenben: bie gefä^rbete Sinie be§ Stnmarft^eS unb ber 3ufu^t fotoie, im %aU bed Scheiternd, bed SlüdEjugd tourbe baburd^ gefür^t, bie gefiederte D|)crationdbafid nol^er an ben geinb üorgcf^oben unb jebe brol^enbe ffir= l^cbung ber nod^ Irofcenben burd^ bie ®etoonnenen rec^tjeitig an bie ffiaftette unb an ben SR^ein gemelbet.

SSon biefem Sinterlager im ffi^erudferlanb aud tourbe bcr großartige gelbjug bed folgcnbcn 3a^red (5 n. &)x.) unternommen, toag bie außer- orbentüd^en ©c^toierigfeiten ber SRärfc^e unb ber combinirten SBetoegungen bcr gfotte einigermaßen minberte. Smmer^in bleibt cd eine militärifc^c Sei- ftung, toelc^e fel^r ^o^e Sctounbcrung öerbient, baß, bei foIdEien Entfernungen, in faft ganj unbefanntcm ®ebiet, Sanbl^eer unb Seemacht ber {Römer genau in ber gc|)lanten fflirfung jufammentrafen. liberiud jog öon d^erudfifc^en ®aucn auf bem oft ticken SBeferufer, offenbar öon ben ©^erudfern gebedft, untcrftü^t, begleitet unb geführt, bie SBefcr unb Sltter abtoärtd nad^ Slorbcn

56 I. Sud^. ^eftgetnt.: au^ete d^ef^. 3. (£ap. 2)er tömif^e Angriff.

gegen bie Sl^aufen, toü6)t t)on ber (£tn^ auf bent linlen bis an bie SIbe auf bem rechten Ufer ber SEBefer tool^ntcn unb nun atfo üon ©üben (toic frül^cr unter S)rufug öon SBeften öon ben grifen, unb öom Slorben, öon ber See l^er) angegriffen würben. 3ugleid^ aber erfd^ieii eine ftarfe römifd^e glotte, öom allein auSlaufcnb, in ber SRorbfee unb fegefte, iunt ©freien ber unttt)o]^nenben (Semtanen, bie @Ibe aufh)ärtd eine totxic ©trecfe tief in ba§ Sanb, offenbar fo h)eit, atö bie tief ge^enbcn römifd^en 3^rieren Jfl^rtoaffcr fanben. 9ln öorbeftintmtem $unct (tooi)! oberhalb ^antburgiJ) öereinte ft(^ bie 93efa^ung ber f^Iotte mit bem Sanbl^eer, koeld^eS 400 römifc^e äReilett (= 592 Kilometer =148 SBegftunben) öom allein au« bur(!^ bie Ut^ tt)ätber unb ©ümpfe ®ermanien8 marfd^irt toax. 3)ie gaureid^cn Sölfer? fc^aften ber beiben (S^autengruppen erfannten^ \>a% fie i^r ©um))f: unb äRarfd^Ianb nit^t öor ben römifd^en SSaffen fd^ü^e: in großer äRenge erf^ien i^re friegerifc^e 3ugenb mit i^ren gül^rem im Sager ber JRömer l^art am linfen Ufer beg ©trome« unb legte, jum 3ci^cn ber (Srgebung, bie SBaffcn t)or bem Iribunal beö „3nH)eratorg" liberiu« nieber: f eitler fteHtcn fie ben Stömem jal^Ireid^e unb fe^r gefd^ä^te |)ilfsfd^aaren.

D^ne 3tt)eifel ^attc liberiu« über ben burt^ bie glotte be^errfci^lcn ©trom auf bog reci^te Ufer bringen fönnen, auf tDtl6)cm ©emnöncn, ^er^ munburen unb anbere umn)o]^nenbe SSöIfer, jumal audi bie fiangobarbeit, il^ren Heerbann aufgeftellt l^atten, ber aber fofort bei jeber ännS^erung ber römifd^en ®aleeren öom Ufer jurütfttjid^: er jog in tocifer Se^ fd^r&nfung öor, fid^ mit bem getoaftig im^jonirenben SinbrudE ber grofeartigcn Unternel^mung 5U begnügen, ofine benfelben burd^ eine }n)eifelige ©d^Iac^t, mit bem ©trom im SRücfen, in 3ftage §u ftetten. 3)er Slugenjcugc SJetteju* berid^tet, wie aug ber Steige ber ®ermanen ein l^ol^er ®reig, burd^ SBuc^ unb gurftenfd^mud auSgejeid^net, allein fieröortrat, in einem „Sinboum" (einem burd^ geuer gel^öl^tten SJaumftamm) bi« in bie SKitte beg ©tronic^ ruberte unb fid^ erbat, an bem öon ben Slömem befefeten Ufer ju lanbcn unb ben ©äfar ju fd^auen. 3)ie Sitte Warb geloäl^rt: ber (SreiS lenfte beit Sal^n an ba« Ufer unb fprad^, nad^bem er lange ben getbl^errn betrad^tct: „Unfere IS^genb ift Wal^nfinnig, bie bid^ öerel^rt, wann bu fem, aber toam bu erfd^einft, lieber öor beinen SBaffen beben ate beinem 3^reucWort Der^ trauen will, ^eute, an bem glüdtlid^ften Xage meine« 2eitn^, i)ait id^ bie ©ottl^eit, t)on ber id^ nur gehört l^atte, mit S(ugen gefe^en". ^uäf nac^ Stbjug ber wiberlid^en Unwal^rj^eit bei bem ©d^meid^Ier bleibt bie äBa^r^it übrig, wie furd^tbar flar ben SSarbaren bie unöergleid^Iid^e Ueberlegen^eit römifd^er ©ultur unb SBaffenmad^t geworben war.

liberiu« fül^rte bie Zmpptn in bie SBinterquartiere jurfidt: bie glotte fegelte nod^ recognoScirenb bi« an unb über bie Dtorbfpi^e Don ^ütlanb in ba« Kattegat. 9lur einmal nod^ war jum föam^f auf bem geftlanb gefommen: ein „treulofer" Ueberfatt ber (Sermanen war blutig jurüdfgef erlagen worben: öermutl^Iid^ ber Sang o bar ben: ba t)on il^nen aQein mit ${nbeutung eine«

9Raxobobd Stellung, (S^ataftet unb $(bftd^ten. 57

Äoinpfc^ ]^ct§t, ba§ il^rc ©trcitfraft „gcbro^cn" worbcn („fracti", bagcgcn receptae Chauchoraiu nationes).

9la^ 9{om jurädgetel^rt, nal^m Xtberiud )unt vierten fOlal ben Statnen ,,3in^)crator" an; Stugufhi« öcriicl^ ©cntiug ©atuminu^, bcm Untcrfclb^crrn, nun ^ßröfcct öon ®crtnanicn, bic triunH)!^aUf(i^cn 3njtgnicn: er fclbft nannte ft(^ Sinf^^^tor jum fünfzehnten SRal.

Sin SlidE auf bie Slarte jetgt, ba§ bed SSelleiud rul^mrebiged SBort: „f^on war in ®cmtanien nid^tg mcl^r fibrig, toad noi) ^ättc befiegt werben tonnen aU iai SSoIt ber aRartomannen^' nit^t unrit^tig toar, wenn man abfa^ i3on jenem äu^erften, ben 9t5mem t)öQig unbetannten Xl^eil &txmanxtn^, tpeldjer norböftlid^ hinter ben 3)larIomannen in Sö^men lag, gebedt t)on i^nen nnb ber (gibe. 3)ie Steige bcr Scjwingung ^ottc fd^on aug biefer einfachen ftratcgifd^en Srwägung nun an bie SBlarfomannen lommcn mfiffen benn bic Unterwerfung ®ermanien§ ftanb atö befd^Ioffen feft : War boc^ fd^on ber 3m9 i^ SSorjal^r an bie ®Ibc nur ju Wagen gewcfen, Weil für ben Sali einer bro^enben ^Bewegung ber äRarlomannen nad^ 9lorben gegen bie StüdEjugdlinien bed römifd^en ^eered bie S^eruSfer juerft bat)on l^atten er^ fahren muffen. Unb bic E^eru^Ier waren ja treu! aber anä^ gen 8Q8cften nnb @üben gewäl^rte bie t)ortreffIid(| gewal^Ite breied(ige böl^mifd^e äSalbburg nafftf gefa^rlid^e SBege gegen bie Sieit^^grenje: bie S)onau. Unb entfd^eibenb br&ngtc ju rafd^er I^at Wibcr bic SRarfomanncn, ba§ bereu fd^on burc^ bie SSoÜ^ja^I gewaltige HRad^t anbert^alb ^al^r^unbertc f})äter er^eifd^t ber STOarfornannenfricg bie äufeerfte Sraftanftrcngung bc^ Stcid^cS ni(^t wie bie bcr anbem germanifd^cn Sößcrfd^aftcn in öielc ciferfüd^tig unter einanbcr ^abcmbc Surften unb ®auc jcrf<)a(tcn unb nur öon barbarifd^cr blinber Ia^)fcrfcit geleitet war: fonbem über bie HRarfomanncn ^errfd^te baS (Sine, finge, romifd^ gcfd^ulte $aupt, bic römifd^ gef^ulte eiferne $anb be^ ^önigd HR ar ob ob. ffiinem cbeln ®cfd^Ic(^t feine« SSoHe« cntfproffcn l^attc er in römi^ fd^em SJicnft bic ^oKtif unb bic ßricg^hinft 8tomg grünblic^ fcnncn gelernt: fein ^crDorragenber (Seift tiattc fein SSoI! burd^ bie rcc^tjcitige 9lugwanbcrung gerettet. ®iefcn (Seift erfüllte jugleid^: grei^eit öon Sllom, aber aud^ ^err^ fd^aft über fein SSoIf: ftraffe, auf SBaffenfurc^t gebaute ^errfd^aft, ni^t o^nc ftarlen Seigeft^macf römifc^er Si^öug^gcwalt : ol^nc Qtod^d öott ©clbfti fud^t, t)oQ (S^rgeij erfannte er bo^ wo^I ^ugleid^, ba^ bie ©ermanen ol^ne träftige cinl^eitlid^c gül^rung bcm 8lömcrrei^c gegenüber rettung^Io« öcrioren toaren, wenn fic in i^rcr bi^^crigen Stx]a^xtn\)t\t berl^arrten.

©old^e ytatnxen werben am rid^tigftcn gebadet aU üon bämonifd^er ©clbftfud^t unb juglcid^ öon ibealen Si^I^« unfd^eibbar ic^ ^exrfd^t; aud^ feinem größeren, ungleid^ ibealeren ®egner 91 r min fe^It boc^ auc^ baS tief 2)amonifd^e, bie 9(rglift be« Barbaren gegen ben Stömer, bur^- ou^ nic^t, erfdficint aud^ fein ©ilb fieU tjcrflärt burd^ bcgeiftcrtc Siebe ju feinem SJoIf: nad^ (Sinl^crrfd^aft aU bcm einzigen 8tettung3mittcl gegen SRom ftrebte oud^ bcr reinere ^elb: SRarobob unb 9lrmin erfannten bie ©efal^r

58 I. 83udö. SBcftgerm.: äugerc öcfc^. 3. dap. 3)cr tömift&c «ngriff.

unb crfanntcn baS SKittcI bcr äbloeljr: jener ging unter, tocil er e^ t^ramiifc^ ntipraud^te, biefer, meil i^nt ber 9leib ber giirftcn mifeönnte, e^ ju ge= braud^en.

SRarobob^ ©toatgld^ö<)fung ift auä) beg^alb befonberer Seod^tung »crt^, »eil fie ^uerft öcrfud^t, baö alte germanifd^e Äönigtl^um burd^ aufnähme römifd^er, imperatorift^er ©ertalten ju bereid^em, ju öerftärfen unb urnju; geftalten berfelbe ?ßroce6, »eld^er in ben mäl^renb bcr Sölfcrlüanbcrung ouf römifd^cm Soben errid^teten ©ermonenreid^en bo^ neu gebilbete Sönig= tl^um, jo bag gefammte ©taat^mefen umgcmanbelt l^at.

8lber bantatö, ouf germanifc^em ©oben, o^ne römifd^c ^ßroüinjialcn aU Untcrt()anen, ol^ne üorgefunbenc römifd^e ©inric^tungen mufete jener SSerfud^ SRarobob^ fd^eitem: er tarn ju frül^: er entbehrte ber (Srunblage: er crfd^icn aU 5u gewaftfam, aU SBiberfprud^ gegen alle umgcbenben Scrl^altniffe.

SSor ber öon i^m geleiteten SBanberung nad^ fflö^men tt^ar äRarobob ?ßrit)atntann (Strabo) gctoefen, b. 1^. Weber König nod^ ®raf: bod^ »ar fein ®efd^Ied^t ein alt^eble^ unb fein 9Sater l^atte bereiti^ eine ru^möoHc ©tcHung in bent SJoIf eingenommen. ^) 3la(i^ ber glüdHid^ üoßenbeten unb öon feinem SSoH aU 9tettung erfannten äBanberung l^atte 9Rarobob in 93ö^men, üermut^Iid^ öon ber ©tufe ber ^erjog^würbc an^, baö fiönigt^um über bie SIRarfo= mannen erlangt: unb jtoar gcftaltete ber in ber ©d^u(e SRomö erlogene $errfd^ergeift beS fraftöotten SKanne^ eine meit über bie ©c^ranfen be^ alten germanifd^en Königt^um^ audgreifenbe ©etnalt: in SRad^al^mung bc^ militari^ fc^en StbfotutiSmu^ ber 3m))eratoren umgab er fid^, abgefel^en t»on ber $u üermutl^enben ©efotgfd^aft, mit einer fieibtoad^e in im^jeratorifd^em ©til; feine Sönig^burg*) ftjar ftar! bcfeftigt: ftatt be^ nur bei Srieg^au^brud^ jufammcn- jurufenben germanifd^en SSoIteaufgebot^, l^ielt er ein fte^enbc^, römifd^ bi^= Ijünirte^ erftaunüd^ ftarfe^ $eer: im SRot^fafl fonnte er über 70 000 SDlann gufeöolf, 4000 SReiter öerfügcn: biefe %x\i^ptn l^attcn grofeentl^eilS bie ici^U reid^en junäd^ft fuebifd^en, aber au^ anbere germanifd^e unb fogar ftaüifc^e SJötferfd^aften ju ftetten, meldie üon Sö^men unb 3Rä^ren an^ ti)dl^ freimiHig, t^eifö burd^ bie SBaffen ber SKarfomannen gejtoungcn, ju Untere merfung ober bod^ Stufd^Iu^ hjaren gebradEit toorben.

Sauge Seit, ba^ l^eifet big jur tjorgcftecftcn Sefeftigung unb Äu^bel^nung feiner ^errfd^aft über bie Äar^jatl^en, an bie Ober, bie 6Ibe, ja big gegen bie Dftfec l^in, l^atte er 9lom gegenüber eine anwerft üorfid^tigc Gattung be- toatirt, bei feiner ber germanifd^en Erhebungen fidfi betl^citigt, feiner bcr Untemcl^mungen beg 3)rufug unb liberiug ^inbemiffc in ben 2Bcg gelegt.

9lber fdf)on feine Unabpngigfeit toar mit ben planen bcr Stömer nic^t

1) SJgl. baS 9lä^erc Könige I, 105 f. 2) @trabo VII, 290 nennt fic, ba«

Sonb mit ber ^önigdburg üermed^elnb, Boviaifiov z6 xov Magoßodov ßaeiltiov; onbcte nennen bie 33ur0 SRorobubum ober mit fcltifd^en St^IuJf^lbcn 3Rarobobunum, angeblid) ^itbmetd.

^i^O^Uf 9^dcn Slilatobob gel^emmt burd^ (Smpürung ^annonien^. 59

vereinbar: nun gaben ftc i^m ©dfulb, bafe er an Stcöc bcr l^öflid^en Sieu^: tralität, ja bcr früher burd^ ®efonbte au^9cf|)rod^cncn Unterorbnung an= fptu(!^göoKcn Irofe treten taffe, allen gegen SRom empörten, üor Siom püc^^ tcnben gcinben fid)re S^fii^* genjä^re, bnrd^ ftcte Äriege miber feine Siad^barn fein röntifd^ bi^cipünirteg $eer ju einem großartigen S3äer!c öor= Bereite, gegen ben 3m))erator bie Sprache be^ ebenbürtigen ^errfd^er^ füfire: öicUeidit ^ielt toirflic^ nun ber möci^tige SKonarci^ bie 3Ra^!e für überftüffig, toieDeid^t aber aud^ toarb nur ein SSormanb gefud^t »iber ben ®egner, an loderen nun bie Sleil^e jur SSerni^tung lommen mußte, fottte tt)ir!Iid^ „nic^t^ mcl^ gu befiegcn übrig bleiben in ©ermanien". Unb ber ©uebe fd^ien aud^ a(§ Angreifer nid^t ungcfä^rlid^: bie römifd^en gelbl^errn ertoogen, baß er ©ermanien im SBeften unb 3lorben bede ober bebro^e, 5ßannonien unb SKoricum, bicfc nod^ toenig gefidEierten SReuerttjerbungcn, im Dften unb ©üben angreifen ober empören fönne, ja fie red)netcn au^, baß er in feiner ©übmarf öon ben SK^enpäffen, auf benen man nad^ StciKen nieberfteigt, nur 200 römifd^e SKitticn entfernt ftanb, ba§ l^eißt um bie ^ölfte nä^er afö bie @Ibe öom S^ein: eine fold^e SBaffenma^t nal^e ben ftet^ ©mpörung brütenben 5ßannonicrn toax Töntifd^er 5ßoIitif unerträglid^ : biefen 3Kann, „biefe ftrategifd^e ajiad^tftettung" mußte man befeitigen.

gür ba§ ^a\)x 6 n. (£^r. toar bie Vernichtung beg nid^t mel^r un^ gefä^rlid^cn ^errfd^er^ feftgefteUt. S)ie 8tömer üerwert^eten babei felbftöer? ftanblic^ bie SSort^eile ber bereite getoonnenen Umflammerung ®ermanien§ öon SBeft unb ©üb ju einem S)oppeIangriff. Sßon äRainj, bom S^ein unb SRatn ^er, fottte ©entiu^ ©aturninu^ mit fed^ä Segionen burdEi bie bejwungcnen (Saue ber ©l^atten unb bereu l^erftinifd^en SBalb gegen Söl^men vorbringen, burdEi jenen l^cmmenben Urtoalb ein für allemal eine ^eerftraße ba^nenb burd^ SRieberlegung be§ biöl^cr unburd^brod^enen S)idRd^t^, toa^ nur bie grieb:: Iid|!cit unb §ilfe ber neugett)onnenen ^ermunburen (oben @. 53, 54) ermöglichte: t)on ber S)onau, an bereu Ufer fie überwinterten, fül^rte gteid^jeitig liberiu^ au^ Kamuntum ba§ itt^rif^e §eer, ebenfatt^ fcd)§ Segionen, in bie ©übfpifte öö^mcnS: an üorbeftimmter ©tette fottten bie beiben römifdEien §eere (ju^ fammcn über 150 000 3Rann) fid^ vereinen unb gemeinfam gen 9?orboften über baö ganje SKarlomannenrcid^ l^injie^en: beibe SSenjcgungen toaren mit Srfolg begonnen: fd^on ftanben beibe ^eerfäulen nur me^r fünf lagemörfd^e (15—20 beutfdEje SKeilen) von il^rem SSereinigungsfpunct unb bem geinb ba tt)arb bie SKarobob fel^r ernft bebrol^enbe ©ntfc^eibung aufgcl^alten.

3m Sücfen be§ liberiug, in 5pannonien, 3)almatien unb atten Stad^bar^ länbem (bei S)afcn unb ©annaten) ixadj eine ^od^ aufflammenbe ©mpörung auö: „nad^ 3Jcrabrebung" erl^oben fid^ aUe jene SBöIfcrfd^aften 209 000 Settjaffnete ftettten fie fonjie bie Segionen, n)eld^e fie in 3^«^ gel^alten, ben SHicfcn getoanbt. ©c^merlid^ l^atte SRarobob bei jener SSerabrebung ge- fc^It. S)ic ©efal^r muß groß fein, Joenn ber ©dimeid^Ier SSefieju^ O^fte^t: „ba jog mon ba§ SRottitoenbigc bcm atutimvotten vor(!), gefä^rli^ fd|ien'^,

60 I. »ud^. aScflgcrm.: dugctc @cf^. 3. ©ai). S^ct tömifd^c Angriff.

in^ 3nncrc ©crmanicn^ bo§ ^ccr ju toagcn unb 3töücn bcm fo na^cn gcinb entblößt ju übcrlaffcn".

©c^Icunigft fu^te man gricbc mit bcm ongcgriffcncti HRartomattnenfönig; ba man i^n eben fud^cn unb nm iebcn ?ßreiS gewinnen mufete^ bfirfcn »ir bcm öon lacituä überlieferten ftoljcn SBorte SKarobobS (Stauben fd^enfcn, „bafe man bamafö wie unter ©Icid^ftcl^cnben öer^anbelt unb unter Seiben glci^ günftigen SSebingungen fid^ getrennt l^abe". S)er germanifd^e $errfd^cr toor fo öerblenbet burd^ Ueberfd^ä|ung feiner SRad^t, ba§ er ftd^ burd^ bc^ liberiuS fd^meid^etnbe gormen öerfül^ren Iie§, biefen großen Stugenblid gemeinfamcn Singriff § ju öer^jaffen: er crfannte nid^t, bafe 8tom biefe S)emüt^igung bur^ feine SSemid^tung il^m öergelten mußte, menn eS 3lom blieb.

Slid^t Weniger afe brei ^ai)xz brauchte liberiu^, big er mit Stufgebot öon funfjel^n Segionen unb ber gleichen 3a]^t öon ^itfgtru^Jt)en, jufammen über 180 000 äRann, b. 1^. mit bem größten I^eit ber römifd^cn SKac^t fiber^ ^avipi beforgt fügte Sluguftu^ bamatg ju ben bi^^erigen 18 Segionen 8 neu errid^tete aU bauembe SRel^rung be^ ftel^enben l^eereS ba^ ,,3II^ricum" b. i). bie 3)onautanber jWifd^en Sloricum unb X^rafien bi§ an bie Stbria wieber unterworfen ^atte.

3)ag 3a]^r aber, in weld^em er fertig geworben, ba^ 3al^r 9 n. E^r. ift bag 3^^^ i>cr „öari'anifd^en Slicbertage", ber (Scf)tad^t im Xento- burger SBalb: ba^ Witt fagen: faum war ber SJranb an ber 3)onau unb ber ©üboftgrenje ®ermanien« gebänqjft, aU liberiug fd^teunig burd^ einen ^otl^fd^rei l^erbeigerufen Warb, ®attien, ja, wie man ju ?Rom bangte, 3talien felbft üor einer stamme ju fd^üfeen, wetd^e öon ber Slorbweftgrenje ®crma= nieng aug ben Sftl^ein ju bebro^en fd^ien. S)iefe gtamme l^atte entfacht: Strmin.

SBir l^aben gefc^en, wie eg gelungen war, feit ungefähr jel^n 3^^^^^ bie ftarfe, in jal^Ireic^e Oaue gegtieberte SSötferfd^aft ber ©gerügter, welche über mel^rere Stad^bam aU SSerbünbete unb ©d^ü^befol^tene öerfügtc, nad^- bem fie tange 3rit l^artnädEig wiberftrebt, auf frieblid^em SBege ju fo ööttiger Eingebung an bie römifd^e Dber^ol^eit ju bringen, baß il^rc Surften faft romanifirt erfdE|ienen, baß bie Unternehmung beg liberiug üom Sfal^re 5 nur auf bie Irene ber Kl^emgfer gebaut werben fonnte.

3)er ©tatt^atter ©entiuö ©atuminug, fröftig, bod^ iouiat, f^attt eine gtücflid^e Strt gel^abt, bie ®ermanen ju bel^anbetn. ©d^on fd^mei^elten fic^ bie Stömer, bie Sflomanifirung ber (Sermanen fei auf beftem SBege : fie werbe fid^, faüS man nur feine geinter mad^e unb nid^tg überftürje, fo raf^ unb fidler tioltäietien Wie bie ber S'etten in ®allien. ©ie fingen bereiti^ an, fi^ in Germanien, wenigften^ in bem weftlid^en nal^e bem SR^eine, ju §aufe ju füllten wie etwa an ber ©eine: wie fo üöttig fie fid^ in ben ©ebanlen ein- getebt Ratten, bieg Sanb ju bel^atten für bie ganje (Swigfeit i^reg 8teid^e§, wie fie fo burd^auS nid^t mel^r beforgten, eg jematg wieber räumen ju muffen, wie bel^agticf) unb l^äuötid^ fie fidEj eingerid^tet l^atten, bag beWeifen bie Sn-

Sio^Enlie fflomanifining ber Sermonen. 61

Teuften unb Iienhnäler aQer Ätt, »elil^e lüiir auä bem „römifdien ®enna= tiien" no^ lug für Xag nnS ßic^t ft^oufeln.

aBiebett)ott i)attm bie fiegioneit in unb bei ben jaliltet^en ßo(tellen, toetdie fett SJrufuä übet ^eftbeutf(i)lanb äerftreut Waten, ni^t nur ben Sommer, felbft ben SBinter in itiren SJagem fo; ipic in %ltfo vet: bto^tiaRartte.Kei: nen @t&bten nö^t ali ben gennam- fd^en ^ofbörfetn fte^enbe iSmtfi^e @tebelungen loaren um bie iSuigen «nb feften Sagec fiet ecloadifen: bie um^ mo^nenhen S8ötler= f(!^aftentiattenf(^on mandierlei ouä vüi nrifi^rSeöenätwife angenommen tPte fpfiter unter ä^ni^

lidienSer^ältniffen, nomifAt xiupptn tEim «au Eint« «aitciit.

na^ StuStoeiS i^ret f»«'''' "" ^ *»"" ^"' «""»•>

€))ra^e (I, 430) bie ©ottien an ber Sonau: ^äufig tainen fie auf bie SMartt; unb ©eriditaplä^e ber SRömer. greiti(^ Ratten fte bie ^eimif^en ©itten, bie angebome SSeife, i^re 3reif|eit, i^r SBaffem unb §etbentt)am noc^ täntitot^i Dergeffen. Slber, fo ft^ien ti ben SlBmem, fie «iiren auf ieftem SBege bei gefdiidter Se^nbtung baS 5)lationale ju uettetnen unb, otine bafe fie fefltft e8 bemertten, gef<^tpeige benn fdimerjüc^ em^fanben, fidi ju romauifiren.

@o fiatte man gut ^tiebettuerfung bei ^annonier bie SSeteranen^SegiDnen Oom Ä£|ein l^inWegjujietien (id| erlauben iönnen: feit b. St. 7 ftanben nur 5 fiegionen am allein, barunter brei (bie XVII— XIX) neu etrif^tete: im Sommer biefeä SoViteS ^tle man fogar gtroagt, SentiuS Sahiminu« felbft mit Serftätfungen tion SHt)ein unb Sffie(er Ijinmeg nat^ ^annonien ju f^itlen: gcrmanifdie |iilfätölter in großer 3af|t, jumal (^eruäftf^e, begleiteten it|n: unter legteren ragten bte ©Öt)ne beä ®aufönig# Segimer, Mrmin (ber 9iame ift nic^t genügenb ertlärt: feineäfaßä „^ermann": oicüei^t loie StoDuö TÖmifc^: e# gab eine römift^c gens arminia) unb SfaouS ^eroor.

?tber auf ®entiu8 ©atuminiiö, beffen ^oDialität ben ©crmanen ge: fallen ^aben mochte, toar inän)if(^en al# Segat gefolgt OuintitiuS SBaruS, ein ffierfrfiroägerter bei fiaiier^aufeä (aui^ fein ©ot)u mar mit einet loditer beä ©ermanicuS Detlobt), bildet ©tatt^altet in Serien: „atm ^atte et bieä

62 I. aSut^. ^eftgeim.: flulete ®tt(^. 3. Eap. t'tx iami((^( Angriff.

rei(^e Sanb betreten, retc^ tetliefe er bie arm geworbene iProBinä". ®(cii^e

$al)futftf »oHtc er in bem fo armen ©ermanien befriebigen. '^affi roar er ebenjo

^o^falirenb unb ftreng aU bequem unb (cfiraerfäHig an Seit unb @ee(e: er

jog hau ruhige, genugiei^e Seben an rei^be jegter Xafel ') im Sager bei meitem

friegerifc^er ^nftrengungeit Dor. Unb baä Serberb:

[ii^fte roor bie (urjfii^tige, forgfofe ©ii^ertieit (njä^rcnb

aderbingä iaä Sßigtrauen gegen bie Germanen fefir

nügli(^ ift, meint Strabo naiti), in ber et fidi mieglt

i unb niiegen tieg. ^iic^t aQmä^Iic^ noUte er bie 9d-

I maniprunfl ber SBeftflermanen oorf^reiten fe^en mit

Einem SKat rooQte er fie erjmingen. S)ie öerai^teten

aSarbaren fc^ienen i^m faum 3ßenfd|en: roie bereite

ganj ©ehiec^tete IBottte er fie 6ef|errf[^en , wie allere

»DpidmüiDt Dun ai4uua in Untert^onen, roie fnaDi[d)e Sqrer [ie befteuem. @r

Sdiroert nidit gebänbigt t)aHt, unb i^ren ftctä ju ®t- roalttfiat neigenben %n^ bie einfalle Stnroenbung btä römif^en Mtäiti, bie Stäbe be§ Sicfor3, ber IRuf be« ®eri(^t«bienerS in Orbnung unb Untere nierfung galten tonne.

So Derlegte er fein Sommerlager mit brei Segionen, bal aud) gtouert, ftinber, greigeloffene, SftaBen unb Stlaöinnen ber Cfficiere erfüllten (am SBtiein blieb nur fein Unterfelb^err unb SHeffe 2uciu§ 9ioniu« «gprenai): mitten unter bie Oermanen'), fiielt in i^rer äKitte, mie im tiefften grieben, alä fei er Stabtprötor in SRom ober $roeonful in Olorbo, nidjt ^eerfü^rr im d|eniSHf(^en Urtoalb, Xagfalirten ab, liefe oor feinem Iribunal ^roteffe ber @termanen na^ römif<^em Wift entfdieiben , römif^e Xobti: unb @leifiei- prafen an freien Oermanen DoEftverfen, römifc^e Steuern Bon unbefiegten unb Berbünbeten $ülfent erficbcn unb Berbrad)te fo bie furje aßein für ^ieggtl)aten in biefem Sanbe Berfügbare Sommerzeit.

Unb aQerbingS: gefährlicher no^ aii bie friegerifi^e Umllammerung oon Seft unb SAb t)ätte ber germanifc^en Srcifieit unb Sialionalität biefe ftiQ fort: [d)reitenbc fflomanifirung nierben muffen, roel^e beS Saruä Si(^er^eit f^on al» Dcllenbet anfa^, Wenn biefe ^uftanbe, biefeS friebüdie Einleben ber SSeflger; manen nod) fortgebauert ^ätte.

ij SieSeidit trug fie beieinfi bie ^eiilictien ju ^ilbe^^dm gefunbenen iSiibn- ((llüfftln. 2) P. QVlNCtLI {+ ift TI) VAUI ACHVLLA. 9uf bn Äe^tfeitt i|l ber ßopf be£ Stuguftuä iltiif<4tn Denen feiner SnUl SajuB unb SuciuS. SaruS mar $Toconful uon ^ftica; ei ift roo^l nii^l }u bei^meifeln, bog nii ^ier fein XKIbnig (laben. 3)ie Vlünje i^ cor bem ^n^re 4 natfi <£l)r. @eb. gepittgt, benn bomoie ging er mdt Serien, mo er auf ^nünien uon iflntiiH^ia feinen 91amen feCtt. (^uliul Srieb- länbci.) 3) €d ift bod) no^l e^ec anjune^men, bag bei ©ebanfenloje auf eigne gauft biefe Se^anbtung bet ©ctmonen als ^rouinjialen »erfm^te, olfl baft fit iftm DO« bcin >)orfi())tigen oltcn g'np'rotot befohlen roorben, ber i^u bann freiliifi rnffl auf feine günftigen 16ett(^te Aber ben Srfutg hei Kerfutiieä ^in, geioä^ren lieg.

5lrmin: feine tömifc^e Schulung: fein ^lan.

63

?t6cr baucrte nid|t fort.

©erabc bie Slntocnbung bc^ röntifd^en Sted^t^, bc^ ganjen Vippaxai^ römifd^er ©cri^töbarfcit mit Stutzen unb Seil, tt)ie auf römif^c ^roüingialen tmpMt bie ©crmanen: il^rc durften öcrmifetcn fc^mcrjlic^ bcn alten ©inftufe, bie Icitenbe &malt: ba^ SSoIf, fobalb ed füllte, ba§ i^m bie frembc Steuerung, unb ^errfd^aft auferlegt mar, verlangte nad^ ben alten B^^ftänben, nad^ ber raupen gtci^eit ber SSäter. 3)um<)f gä^rte ber ®rott ber gürften, ber @beln, ber ®efoIg8^erm, ber ©euicinen. 3(ber be^ SSaru^ SSerbcrben unb ber ®er? manen (Errettung toar erft geftd^ert, al^ ber ))(anIod unb l^au^tto^ nturrenbe ©rtntnt einen genialen Satter fanb, ber ben tief öerborgen glimmenben 33ranb c6enfo eifrig fd^ürtc ate gcfd^tdtt üerbarg unb enblid^ an ber recfiten ©tette fu^n l^cröorf plagen tiefe: toie elementare ®emalten, tpie ®rbbeben ober SBalb^' branb ober ^däjibxnä), fd^Iug ber Solt^jorn, bömonifd^ fing jurüdFge^alten unb ptö^lic^ furd^tbar entfeffelt, über ben Römern jufammen.

S)iefcr geniale güfircr toar Strmin, ber ©ol^n be§ ^eru^!ifd|cn Oiau^ tönigg ©cgimer. *)

f/Swgenbli^ (geboren 17 ober 16 t). Sl^r.), tion erbfürftti^em ©efd^Ied^t, tapfer, rafd^ t>on Süiffaffung, toeit über 93arbarenart an ®eift begabt, bie Su^n^eit feinet @(ebanfenS burd^ bad %ntli^ unb ben S3IidE bed Stuge^ t>er- rat^cnb" fo fd^itbert i^n ber geinb , fiattc er, öl^nlid^ toie SWarobob, bie ®ä)vie römifc^en 3)ienfte^ mit Stu^jeid^nuug burd^gemad^t: bei feinem ber legten römifd^en Sclbjügc im Slorben unb ©üben ^attc ber junge ffil^eru^fcrs fürft gefehlt, getoig nid^t i. 3- ö, öietteid^t aud^ nid^t bei bem 50iarfd^ gegen SRorobob: ba^ römifd^c Bürgerrecht, bie SBürbe be^ Stittergrabc^g ^attc er fi(^ oerbient: bie SKad^t unb bie furchtbare ®efät|rlid^!cit 'Storni für ©jifteu}, b. % gigenart unb grci^eit feinet SJoßeö, l^atte er lenncn gelernt, aber loal^renb fo mand^er E^eruöfcr, fo fein eigner ©ruber glaüu^, ber über^ tegenen fremben Sulturmad^t fi(^ blinbling^ ober t)klmti)x geblenbet ange:: fc^loffen, loar Armine §erj nur feinem SSoIfe treu geblieben: er befd^Iofe, e^ öor ber frieblid^en toie öor ber getoattfamen 8tomanifirung ju erretten: er

1)

I

fiitamtx, (Segimer gnguiomer

Statten-

. fürfl

8egeft

Segimer

Ufromer,

(S^atten^

fürft

3:od^ter - glaüuS ^rmin

5:]^u«ncIbo ©cgimunb 8cftt^Qfu« SR^amig

Stalüud 2:^umelifud

anbete 9)>{einungen ibentiftciten ^(Itumer unb Ufromer, machen Snguiomer, @egeft unb ©cgimer (STrminÄ Sater) ju ©rübern unb ftatuiren fo nur Sincn ©egimer. <£§ ift aber t)ie( toeniger auffaßenb, bafe S^gmomer unb ©egeft jmci gleichnamige trüber Ratten, als bafe XacituS nic^t getougt ^aben foHte, bag ©egeft ^rmini^ D^eim roar: ifl unbenfbar, bafe er ha^ öerfc^wicgcn l^otte; tgl. ^ol^n, Könige I, 127.

64 I. SBud^. ^eftgerm.: augere ^t\^. 3. (S^ap. 2)er tömif(^e 9(ngriff.

tüarb bo^ ^aupt unb bie ©celc bcr J^cimlid^en Slönterfeinbc : er bereitete t>on langer ^anb^) bie ©rl^ebung t)or.

SBann juerft fol^e ©efinnutig, fold^er Sefd^Iufe in i^m gereift, ttjiffen lüir ni(!^t: feine ^jerfönlid^e ^änfung barf man nid^t atö ©runb annel^nien: l^od^ toax er t)om ßaifer unb Don SamS geeiert: ed reid^t au^ bie (Sinftt^t in bie SSebrol^ung feinet fßolUd t)öll[ig }ur (Srflörung cai^. Genial n^ar ber (gntmurf, bämonifd^ bie 3tu§fü^rung beg $ßlang: bie angeborene naioc Slrglift beS 93arbaren, be^ ©ol^neg beS Urn^albS, toar gelel^rig bitrd^ bie @c^ule römifii^er $oIittf gegangen, bie Mnfte unb falfd^en Stat^fd^Iöge (artes et consilia) eine^ Xiberiug l^attc er nid^t umfonft in ber Sia^c lennen gelernt: er öergalt feinen Sel^rmeiftem mit il^rer eigenen ße^re: jene 2^at im leutoburger SSäalb, einer ber treulofeften SSößerre^täbrüd^e, ift nur bann, aber bann auc^ üoQ ju rechtfertigen, toenn man fie aU SBieberüergeltung bcr gal^rl^unberte lang f^ftematifd^ gegen aöe erreid^baren SSöIfer geübten, oft nod^ toeit größeren Siftfreöel aflom^ unb juglei^ aU einjige^, Icfete^ SKittcI ber Stotl^iDel^r jur ©rrettung beg ganjen SJoIfeö auffaßt: fie toax elementar, toie ber SoiSbrud^ bed ^tntx^, ba^ man gebänbigt ju l^aben glaubt. 9}om ©tanb^junct ber JRömer finb freilid^ bie SSortoürfe begrünbet, ba§ bie ©^eru^fcr, „benen man Vertrauen gefc^enft, brei Segionen üertragöbrüd^ig au§ bem ^interl^aft tjemid^tet" (©trabo).

@S mad^t Xacitu^ l^o^e @^re, ba| er bad ©roßartige im Stgliftig- 3)ämonifd^en, aber aud^ im gbealen unb ^elbenl^aften in bem großen geinb erlennt unb fid^ öon Heinlid^er Seurtl^eilung feiner I^at frei gel^alten ^at. Strmin l^at, §annibal unb SKitl^rabateö öergleid^bar, ber SBeltt^rannei aiom§ gegenüber bie Slationalität unb greil^eit feine§ Sottet Vertreten: aber jene erlagen Stom im SEBaffenfampf: nic^t fo Strmin, ber, unbestoungen öon 9iom, burd^ ben SReib unb bie ftaatlid^e Unreife ber ©einen fiel: jene SWifd^ung be^ S)ömonifd^en unb beg l^elbenl^aft Si^cö^cw wiad^t Slrmin ju einer toie ben §iftori!cr unb ?ßf^d^oIogen fo ben 3)id^ter immer aufä 9leuc anjiel^enben ©eftalt: e^ ift cttoag üon Dbl^in-SBotan*) in il^m. ®r ift bie erftc groß- artige (äcftalt in ber langen $elbenreif|c beutfd^er ©efd^id^te.

1) SS8enn aud^ SSeHejuS II, 117 fid^ felbft täufd^t in ber ^(nnal^me t)on ben ©er^ manen ftngirter ^roceffe; toeld^e fie pm Schein jur Sntfd^eibung beS Sl^arud gebrad^t Ilätten. 2) 3^ 'fann mir nid^t öerfogen, bie SBütbigung biefer Xl^at, toie idj fit fünftlerifd^ gefaßt («rmin, Seipjig 1880), l^ier mitaut^eilcn: id) »üßtc fie in ^rufa nid^t fc^arfer auSjubrütfen. 3)er fterbenbc SSoruä fragt 5lrmin:

„^eirätl^er, fprid^, ift baS ©ermanentteue?" unb Slrmin antwortet :

,32ein, JRömcrtreu' ift bo8, DuincHIiuä ^axmi

SBer l^at ^tnat^ geübt an aKen SSöIfem,

Xreubruc^ unb £ift, galfd^eib unb ^eud^elfunft?

SRom imb Äertatl^, treulos unb 9lom finb @in3.

9lun lam, nad^bem il^r Sift gefreüett lang,

(£in größerer Ueberlifter über eud^:

3)er ®cift, ben Söotan ben ©ermanen gabl"

9(rmin bereitet beS Sarug ^crberben öor. 65

3ucrft tuei^te er tDcnigc Vertraute , bann immer mehrere in fein Zxad^ien ein: bie SDtutfflofigfeit gegenüber ber römifc^en Ueberlegen^eit tpar fd^on fo ftarf, fo weit öcrbreitet, bafe er SRü^c f)atic, bie Seinen ju über? jeugen, bad 3o^ tonne mieber abgefd^üttelt merben.

Denn in ber I^at: grofe toax bie ®efa^r, erbrücft ju njerben, bei getoalts jamer (Srl^ebung. @eit bie 9tömer bie 2)onau(inie gewonnen unb Don ber Slorbjce i^rc firicgöfd^iffe auf ffilbe unb (gm^, unterftüfet üon bcn unter- tt)orfenen grifen unb ffil^aufen, tief in^ 3nncre brangen, bcm Sanb^ecre bie ^atib rcid^enb, bro^te im gaH be^ Kriegen üon SBeft, ©üb unb SRorb bie x'6mi\äft UmHammcrung. *) Unb bod^ burfte !aum länger gejögert werben, foQte nid^t bie innerliche, bie frieblid^e 9lomanifirung bed nationalen SBefend, ö^nli^ wie bei ben Galliern, gi^ei^eit unb (Eigenart }ug(eid^ nod^ biel ge^ fö^rüd^er bebrau en.

I)ie ®efa^r War um fo bringenber, afe in ber SSöHerfc^aft ?lrmin^ felbft, ben (E^eru»fern, blinb ergebene Slnl^önger Sflom^ nit^t fehlten, weld^e, fei eg au^ Ueberjeugung, fei e^ öon unlautern SWotiben be^errfd^t, ben SBiberftanb gegen 9tom für unmöglid^, ben @(e^orfam für bie Germanen felbft üort^eil- ^aft Rieften. @o ©egeft, ber gürft eine^ anbem c^erugfifc^en &avit^: bie Selbftänbigleit biefer nur ju einem ©taatenbunb loder gefügten ®auc ber einzelnen SSöIferf^aft jetgt fic^ fd^Iagenb barin, ba| bei ber grogartigen t)on ben (E^eru^fem getragenen Sr^ebung fo bieler germanift^er SSöIfer gegen 9tom fpätcr wenigften^ ein ®au ber ffi^eru^fer, ber be^ ©cgeft, ju 8tom l^alten, ja ein anbcrcr wag nod^ überrafd^enber in bem l^eifeen unb langen Kampf neutral bleiben tonnte: ber &an SnguiomerS, bed D^eimd Don 9(rmin.

3unäd^ft mugte SSaruS in feiner Dertrauenben Sid^er^eit beftärtt werben: nic^tg burfte bie btÄ^erigen St\6)tn ber fortfc^reitenben (Sewöl^nung an bie römifd^c Autorität unterbred^cn: Surften, @ble unb ®emeine ber ®ermanen erfd^iencn wie immer in bcm Sommerlager, bor ben ©afteöen ber Slömer, $anbcl unb SBerte^r unb fogar bie Sntfd^eibung i^rer ©treitigteiten Dor bem Iribunal be^ Selb^errn unb naä) römifd^em Siedete fud^enb.

3((dbann mugte SSarud l^inweggetoctt werben bon feinen feften Sagern unb Saftellen, wo er für germanifc^e ßrieg^funft ni^t bezwingbar war: in bag 3nnerc be« Sanbeg, fern bom Sl^ein, mußte er berleitct werben, auf ein lerrain, wetd^cö bem Singriff ber SSarbaren mögUd^ft günftig, ber römifc^en SSert^eibigung ungünftig war. Der tieine Krieg in SBalbgebirg unb ©um^)f, aber in großartigem SKaßftab, fotttc bie Segionen berberben: boß i^re laftit in offener gelbfd^Ia^t burc^ atten 2ob berad^tenben Ungeftüm üon SBorbaren nid^t ju beficgen war, ^atte 9lrmin burd^ -bie Srfolge beg SDrufug, beg liberiug unb eben julefet nod^ felbft, in ben Steigen ber Stömer

1) SWan fann SBoit 1,3.«. 18 nid|t ijugcbcn, bog bie »ölfet an ber $Rorb)ee toemger gefä^rbet toaten: fc^on ^ufu^ f^atie bie Siifen bienftpflic^tig gemacht unb bie genonnten beiben 3tüf{e finb bereite gerabeju «ngriffdlinien für diom geworben. Xa^n, Urgefc^ic^te bei german. u. vom. SBöIfer. II. 5

66 I. Söud^. aBcftgerm.: äugcre QJcfd^. 3. ©ap. 2)cr römtfd^c Angriff.

fec^tcnb, in 5)Jannonicn crfal^ren, mo er mit äu^jcic^mmg germauif^c Sunbc»= genoffen befehligt, aSürgcrredit u\ib Stitterring bcr 8tömer fid^ ücrbicnt ^ottc.

2)cr Stufftanb einer fcnt im Sn^^^^ ®ermanien§ hjol^nenbcn SSölfer= fc^aft (fie njirb nid^t genannt ünb ift nid)t ju erratl^en: (Sant ber ©Ratten?) tüarb gemelbet. SSarug befd^Iojs, fetbft mit feiner ganjen ©trcitmoc^t nad^ Slbjug ber S3efa^ungen ber Eoftette anfjubred^en, bic Sm})ömng xa]i^ unb mit bem SRad^brud feinet eignen ©rfd^eineng jn crftidcn.

Strmin unb bie übrigen dürften ber „öerbünbeten", b. 1^. ^aih nntcr? njorfcnen ©ermanen berl^ie^en, fon)ie bic Segionen anfgcbrod)en, i^rc ^eer* bannfci^aarcn aufzubieten unb bem 3^9 ber 9lömer ju folgen, ©egeft, ber f^on früt)er mieberl^olt gewarnt l^attc, terrtetl^ bie SSerfd^wörung nod^mafe bei bem legten ©etage bem leid^tgläubigcn gelbl^errn: eine allgemeine ®r= I)ebung fei im äBerfe: er fdf|lug öor, i^n felbft, 3trmin unb bie önbern dürften fofort feftjune^men: i^rer gül^rer beraubt, toerbe bie SRenge nic^tg ^u unter- nefjmen iüagen unb SSaniö S^it genug gewinnen, burd^ Unterfuc^ung bic ©d[)ulbigen unb bie Unfd^ulbigen fennen ju lernen.

Slber SSaru§ fd^Iug bie äBarnung in bcn SBinb: er jal^Ite auf Sfrmin^ 2)anf für mand^ I)o^e Slu^ä^id^nung unb brad^ auf.

Dl^ne Drbnung, forglog, tt)ie in grieben unb greunbc^Ianb, marfc^irten bie Sftömer: bie brei ßegionen öon einanber getrennt hmd) einen grojäen Irain, burd^ %\x^xtotxl, mit ben grauen unb mit ®^p'cid aücr Strt, 3Rarfe= tenber, Stämer, ^änbler, au§ bem aufgeföften Sommerlager, in ber SRitte.^)

1) S)et teb^ajt geführte unb wat|rfc^cinlid^ tocnn nid^t übertafc^cnbe ©raber- funbe aufgcbccft toexben nie mc^r gu 9hi^e gelongcnbe ©treit ber Socalforfi^cr über bie DertUc^feitcn bcS ©ommerlagerS, beg SWarfti^c*, bet einzelnen ©(^lat^ttage tann bon ^önig^berg aud gctoig nid^t entfd^ieben »erben. 'Stad) ber ^nen ($au))t)= ^nftd|t, ber id^ zuneige, lag ^U|o bei (Slfen, bad (Sommerlager ettoa bei ^inben an ber Sßejer, filierte bie ficgioncnftraße, ob^toar ntd^t überall gleid^ fcft unb breit on= gebaut, üon ÄUjo burd^ ben 3)örcnpa6 nat^ ^erforb unb ber 3Bef crf d^artc : ^übltcft crl^cben fid^ d^attift^c ®aue: SSaruS lägt fid^ betpren, bie in einem Ummeg au^- bicgenbe 9Rilitarpra6c bor ber SBefer nac^ bcr 3)örenfd^luc^t unb §llifo §u öcriaffen, um grauen, Zxo^, (^tpäd möflltc^ft ra|d^ in jener Scftung ju bergen unb, auf für= ^eftem SQSeg, quer burd^ bie Urtoalber, (im Gebiet ton Si^pe) auf SBalbpfaben, t)on ben ©^cruSfcm gefüt)Tt, nac^ Sübcn ju gelangen: bcr crftc Singriff erfolgte nun in ben ©ümpfcn am 9. September: man tranbtc firf) toeftlidd, bie §ecrftra6e nad^ Sllifo Joicber 5U getoinncn: am ^lueitcn ©ci^laci^ttag, 10. 6cptcmber, nad^ anfänglich befferem ®ibcr= ftaub in einer fiid;tung, neue S8ebrängni| in ben aSälbem bon Si^pe: am 11. Bep- tember, bem britten 8d()lad^ttag, ^emid^tung ber legten Xrümmcr in ber ^örcnfc^lut^t; ndc^ einer anbem 3Jlcinung liegt Sllijo hd $amm, bo^ ©ommerlagcr bei ^erforb, bic ©mpörer finb bie SKarfen, »eld^e bic Segioncnftragc stoifd^cn ber 3)ürcnfc^hi(^t unb 2lUfo (^amm) oerlegen: beä^alb muß SJarug bicfe ©trage öerlojfcn, jicl^t burd^ bic „©cnne" unb mirb auf bem fumpfigcn f^laibobcn fomie an bcn ©ügcln jtoifc^cn 33ecfum unb ©trombcrg, bicr ©tunben nörbttd^ bon §amm, üernic^tct: biefc Slnfidjt rechnet nur jmei ©d^lad^ttage, bic aber auc^ bei ber crften ^nnal^mc genügen mürben. 5lnf anbcrc Slbtocic^ungen ber oft leibcnjt^aftlic^ bcrtrctcncn fiocalt^coricn fonn l^ier nid^t eingegangen hjcrben. (©ie^c bie Sitcratur bei S)al^n, in b. SBictcrSl^cim

3)te ©d^lad^t im 3:cuto6urflcr SBalb. 67

Sofort nod^ bem Slbmarfd) ber Gruppen erlieft Slrmin bag gefieimc ?[uf gebot an aße öerf^mornen gürften unb SSößerf Soften: auf feinen ©efel^I nmrben überall bie im Sanbe jerftreuten einjcinen SRömer, bie ffiinquortierten, bic ?ßoften, an^ bie Koloniften an Sinent lag überfallen unb ermorbet: er führte ben ganjcn |>eerbann ber ©n^Jörung in 9lüdEen unb fjlanfen beS aSaruS: fo groß mar bie braufenbe gtut^ be^ entfeffelten SSotföiomd, baft beS @egefte§ ©o^n, ©egintunb, ber ^riefter am „Stttar ber Ubier" in Köln, bie ^riefterbinbe jerrift unb über ben allein eilte, ben Kompf ju tl^eilen: ja ©egefte^ felbft toarb üon ber übereinftimmenben Säegcifterung ber ©einen gejtoungen, wibernjiHig, ber Setoegung ju folgen.

S)ie erften Slad^ri^ten öon neuen Unrulien in feinem Slürfen ftörten nod^ fo wenig ben gelbl^errn in feiner @id)eri|eit, baft er burd^ Sictoren bie an- gcf^ulbigten Surften öor fein Sribunal laben ju fönnen glaubte.

3n bem „leutoburger SSatb" traf ber concentrifci^e angriff ber ©ermonen Don ben bi(f|t betoalbeten $ö^en l^erab auf bag im fum^figen I^algrunb mar- f^irenbe i^eer. ®eutlid) laffen fid^ nad^ bem Serid^t be^ SacituS (über ben Se? fuc^ be^ ©d^IadEitfelbeg burd^ ©ermanicug im ^a^xc 16) jmei, öieHeid^t brei ©d|ta(^ttage, iebe^faUg jtoei Sager unterfd^eiben.

%n bem erften @dt|Iad^ttag toarb ein Sager gefd^Iagen, nod^ ftreng nad^ ben ©runbfö^en römift^er Srieg^funft: groß öon Umfang, für jebe ber brei Segionen gefonbert abgeftedt.

35ag Sager be^ jtt)eiten lage^ öerriet^ beutlid^ fd^on burd^ feinen ge? ringen Umfang, loie furditbar bereite bie Segionen äufammengef^motjen toaren, ate fie ftc^ l^ier nod^mal ju fefeen öerfud^ten: I^alb eingeftürjt toax ber SagerWaÜ, ber Sagergraben nur wenig auggetieft.

8n biefem jweiten ©dftlad^ttag (10. ©ej)tember) »arb baö SBerberben ber SRömer begonnen, am britten (11. ©e|)tember) üoQenbet: Sturm unb ^la^regen mad^ten ben SBiberftanb unb bad Sßarfc^iren auf bem burd^toeid^ten @runb faft gteic^ unmöglid^ für bie neu auggel^obenen, nod^ wenig geübten %xvippen: bie alten, beö SBalbgefed^tö mit ®entianen öertrauten Segionen beg Sl^eintieereS ftanben ja je^t in 5ßannonien. SSaru^, öerwunbet, gab fid^, bem Seifpiel feinet SSater^ unb ©roftöater^ folgenb, felbft ben Sob: mehrere ber Segaten fielen, Iribunen würben gefangen: ber Steft beä ^ecreg fanb, ^erftreut auf ber gluckt ober in mannhaft unb ta^pfer gefd^toffenem SBiberftanb, ben lob.

S)er Segat SJala SRumoniu^ fud^te ftd^ mit ber Slleiterei burd^jufd)Iagen, toarb aber auf ber SIud)t einget)oIt ober öon Dorn getiemmt unb öernid^tet: nur ein S^eil be^ Xrofje^ unb öiele gtauen erreid^ten in öerftreuter glud^t, tto^I im ©d|ufee ber Stad^t, baS natie (nur wenige ©tunben entfernte) Sllifo, too^in aud^ einjelne 9Rannfd^aften gelangten.

II. Slnl^ang. 55a* 9leueftc ift %cppt, beS ®io Sajfiug ^erit^t über bie S5arug= f(^lo(^t. 25ctmolb 1880 unb "Steppe, bet tömif(^c SRadj^efricg in 2)eiitf(^lanb i. 3. 14—16 n. ©^r. ^eibclberg 1881 , wojclbft cbenfottS öiel Sitcrotur.)

5*

68 I. 93ud^. Sßeftgcrnt.: öuBere (St\d). 8. ^ap. 3)ei römtfc^e Angriff.

SügcIIog, ttJilb, graufam toax bic Sla^c, h)dd^c bic ®arbarcn an bcn ©cfangencn übten in Vergeltung aU ber Seiben, att beg S)rudeg, toc^e bcr angriff unb bie ^errfd^aft bcr Slönter gebrad^t, feit juerft biefe über bcn Sll^ein in bie freien SBalbgaue gebrungen n^aren. ^eine SSer^öl^nung erfparte ber grimmige, in 89Iut beroufd^te Uebermut^ bcr ©ieger ben Sebenben, ben lobten, ben leblofen SBal^rjeici^cn römifdicr SKat^t.

?lrmin fprac^ nai) bem Siege ju bcm ^cer, bic genommenen Stblcr unb ©tanborten mit Sü^en tretcnb.

SSicIe ©efangcnc, jumal bie Iribunen unb ©cnturionen beg erften Drbo, tourben an bcn ättären ben ®öttem gefd^Iad^tct ober an Säumen aufgehängt, ebenfalls aU Dpfer, bie abgefci^nittcncn ^mpin an ®aumftämmc geheftet -- gleid^faKö ein facraler ©ebraud^ , öon toeld^en l^erab bie gcMcic^cn ©d^öbel nod^ nad^ fed^g S^l^i^cn baS ^cer beS ®ermanicuS angrinften, aU er bie Unl^eilftattc auffud^te.

3umal bie bei ber ©))red^ung römifd^en Sled^tS über ®ermanen t^ätig ©etoefenen traf bic SRad^e ber über Slutl^en unb Seite beS SictorS tief ©m= })örten graufam: in fflienbung, abfd^neibung ber $anb, bie ba§ Urt^eil ge= fc^rieben, bcr S^^Q^, tücld^e „toie eine ©(^tange baS frembe 8lcd^t gejifd^t l^attc''.

Die öcrfi^ontcn befangenen tourben fclbftöcrftänblid^ unter ben ©icgem ate Sned^te tjcrtl^eilt: bic ©ö^nc tjomcl^mcr ®efd^Ied^tcr, »eld^e balb burd^ bcn ÄriegSbienft fid^ in ben ©enat ju fd^n^ingcn gehofft l^atten, lauteten {e^t aU SSic^fned^tc bcm Kl^crugfcr bie Sftinber, bem 3Rarfen bie ^ütte beS Sor- totxU. SKand^e tourben f^)öter burd^ il^rc gamilicn loSgelauft, burften aber gtalicn nid^t wiebcr betreten.

S)eg getbl^crm ßeid^c ööttig ju öerbrennen, l^attc bcn 3lömem Seit unb JRul^c gcfcl^tt: fic l^attcn bie ^alböerbrannte begraben, fie öor bcn Sarbarcn ju bergen. 3)iefc aber entbedtcn fie, gruben fie au3, trieben i^rcn ©pott bamit, jumal ©cfitl^afuS, beg ©egefteS Srubcrfol^n. ärmin fanbte haS $au<)t beS SSarug an SRarobob, ein bebeutungSöottcS 3cic^cn beS ©rfoIgcS unb ber SRal^nung; ber 9Rarfomannenfönig jcbod^, t^icKcid^t fd^on bamalS eiferfüd^tig auf ärmin unb, in tl^örid^ter Ueberfd^ä^ung feiner 3Rad^t, in Sleutralitöt jwifd^en SRom unb ben grei^eits!ämpfem feine ©id^crl^cit fu^enb, fc^idte bcn ffio))f nad^ 8tom, too er in bem gamiliengrabmal beigefe^t »arb.

2)er ©d^rei, bie Seftürjung, bic Surd^t ju 9lom waren gro§. 3)cr ©c^Iag h)ar fo ööflig unerwartet gefallen. SKan feierte gerabc ben ©ieg über bie Sß^^ict unb 5ßannonier. StuguftuS, ätoeiunbfiebjig 3^^^^ alt, burd^ manches Dmen cingefd^üd^tert ein ffomet fd^toeifte brol^cnb bur^ ben ^immel , öcrlor bic Saffung. @r fott ba« ^aupt an bic 3JlarmorföuIen feinet ?Pa< lafteg gcfto^cn l^abcn mit bem 8tuf: „SSaruS, SSoruS, gicb mir meine Segionen toieber" unb SKonate lang fd^or er ^aar unb 85art nid^t: ein 3cid^cn tiefer Iraner: er glaubte, ganj ®ermanien werbe jum Eingriff fic^ ert)eben, ©allien mit fortreiten, Italien bebrol^en. 3ur 3)ecfung ber älpcn^jäffc au^ SQ^ri^ cum bie Segionen ju jiel^en, burfte man nid^t wagen: eitn erft war 2:ibcriu^

J>«nfflein eines im 5el&3"fle &cs Vatus gefallenen Homers:

M StoniuS fltuliat. Scfunbrn 16S3 bri Xanten, {epl im Stiifniiii ju Sann; fübe l!(( OiiflinaU 1"i SRttn. 3m BoOln inUildcii^fn SAmuft ifl bcr Oociiehmc fiiicgd targiftellt: %a\ bcm 4auvtc ti( foiomi eirie«, (in Srritti ü*ri bei Slim buiij ein MfBaiUün gfjdiEoflenn tti^fnlianj, lier |üc Snrlliing eine« ^üigcit in bti Sd)[aitl vriiii^li'n mürbem in ^alt iR Don bei gemunbfncn Toiqu» unHIonm; an tirn Sdiulldn bilngcn in <Sd)lcii(n )ni(i giofif Aimillao. Xic |peci([Ien iniUlilrt|(t)(n attnifiArn Rnb ble bdbcn ubri ben @(bullcin ri^IboKn GÜiDtntD|)fc unb btc auf bei ^luR blngcnhn tünf gicltn SltbniUni, Pbalriao; auf bct gcAfitrn bcitcllicn ift (In SKcbittcn^iiuiit bniacflcllt, (pb'"' bttilnjlt HivlE unb ein CöiDcnlopf nuf brn anb<i(n, WUei Sibmuf ilt iRil Wienitn auf tum Van", bn LcnlDk bifctiial. 3i( 4anb tH< t'n Steblloit, vltli, bnS 8'i'I)'" b(« Ifentuiigntniangr«. 31i( 6anb< Bcicnli Tinb mil «rmiingen gef^mlidt. Xlc SuIAcift niiib rcriüct: HboIo ca£L10, Tili Filio, LEUonU UlliD BONonia, legitO LEGianli XlIX, AK.Voruni LlUSeKii. csCFDIT BELLO VASIANO. OSSA iSFEBHE UCEBIT. Publiui l'AELIVS, Tili FiliDi LEMONIA trlbD FHATKK

FECIT. Ruf b()onb(t(n $D|lanicnlcn cnbl« unb linTS von bct SaupttiAUC flcticii bie flcincrrn Uiiflcn mein giei8(lafl(nrn b(« TOnniu» ffocliuä, bic iDa6iid)ciiiliil) wie tc in bni kimlifcn gtaen bit <3lfi. nutn gefaDin Rnb. Sic 3nf4ci|len bitfd 9trbriibu[tar Uutiua CAKLivs, Muuii Libsiiut rSlVATVS; iinb Manlni CAELIVS, Muil LiWdui TUlAHlNVä.

1

^ie gefütd^teten unb bie toiilüd^tn Solgen bet ^axu^'®ä)laä)t. 69

mit bcm Stufftanb fertig gctoorben (fünf läge öorl^cr toax ©ermanicu^ mit ber ©iegegbotf^aft eingetroffen), ber frifd^ em^jorflammen mu^te, räumte man bag Sanb, liefe man bie Germanen l^ercin, ben ^annoniem bic $anb ju reiben.

3n ber ©tabt JRom felbft fogar tourbcn aufecrorbentlid^e SHaferegeln getroffen: bic gcrmanifd^en Oarben tourben au^ bem ?ßalaft nac^ ben 3nfeln 3talieng abgeführt, fogar cinjetne ©attier unb ©ermann, bie aU Steif enbe ober Sölbncr in ber ©tabt meilten, au^gemiefen, neue SBac^en jur SRa^t aufge- ftcttt, bcm Sw^i^ci^r ,,menn er bem SRcid^ mieber ju ^eil öcrl^clfe/' grofec ©piete gelobt, toa^ nur jur 3rit l^öd^fter ®efa^r, fo bei bem Simbrifd^cn ©c^rcden, gefd^al^: liberiu^ mar fofort auf bie SJlad^ri^t l^in au^ ^D^ricum nad^ Stom geeilt.

aber aUt biefe Scforgniffc unb SSorfe^rungen ermiefen fid^ ate unbcgrünbet.

Sic ®ermanen l^attcn nur ^Befreiung unb SSertl^cibigung, ni^t ©robcrung im Sinn: bei toeitem nic^t äße germanifd^en Sölferfd^aften im flJdtcrcn S)ctttfd^Ianb maren bei ber ©rl^cbung bet^eüigt: fo nid^t bic SSöfter ber norb- bcutfc^en Süften: Srifcn, ©ad^fen, E^aufcn, fo nid^t ber mäd^tigftc ben K^eru^^ fem na^c Sönig, äBarobob, fd^mertic^ alle ®aue ber $ermunburcn. SRoc^ toenigcr l^attc man ®aüicr ober $annonier in ben ?pian gejogen ober jefet, nac^ ber Stu^fü^rung, aufgeforbert ju gemeinfamem ätngriff. 5Rod^ fehlten bei ben ©ermanen jene jwingcnben ®runbe, tücld^c fie ein paar 3<J^^^ttnbertc später mit (äetoatt über bic römifc^cn ©rensen brängten: bie Ucberöölfcrung unb il^rc gotgcn: noc^ fcl^Itcn bie Soraugfe^ungen großer gemeinfamer, nad^l^altigcr Singriff ^Unternehmungen: bie 3wfammcnfaffung ju größeren ®ruppcn, ju SBöIferfd^aftcn unb SSöIIcm bur^ ba^ Äönigt^um.

Sie locfcr öcrbunbenen ®auc Einer SSöIIcrfd^aft unb bic faft nur religiös, facral geeinten SSöKerf^aften eincg SSoÜcg unb SSöIfcr einer SJöIfcrgruppc, meldte ?(rminä geniale ftlugl^cit unb jünbenbc ®Iutf| für ben Stugenblicf unter feine gü^rung bcrfammelt, l^attc nur baö ©cfü^I I|öd^ftcr bringenber ©efal^r geeint unb nur für ben näd^ften öor Singen ftcl^cnbcn ^toti: Slb^ f^üttlung bed Stömerjod^c^ auf bem redeten Sl^einufcr. darüber l^inau^ iaä)tt fctbft unter ben gü^rcrn bieUcid^t nur 6iner: man befc^ränfte fi^ barauf, bie Slömcr auf ber germanifd^cn ©eite beö ©tromS ju öcrberben, ifire Eaftette, ©d^aujcn, I^ürmc ju brechen: über ben ätl^ein ju gc^cn, ®atticn, freiwillig ober gejtoungcn, gegen Stom mit fortjureißen, 3tatien ju bebro^cn nic^t einmal Slrmin mag baran gebadet l^abcn, gctüiß aber SRiemanb außer i^m.

®aß bie SRömer wenn fie nic^t für immer unfd^äblic^ gemacht würben furd^tbarcr wicberfommcn tonnten, würben, müßten nad^ ber 3^^^^ ^^^ bcm Softem i^rer wcltcrobernbcn 5ßolitif, ba^ erwogen bie Äurj=2)cn!enben nid|t. Stnftatt ben Sll^ein ju überft^rciten unb bie SSorau^fefeung aller römifd^cn Singriff c gegen ©crmanicn öon SBcften l^er: bic römifd^e §errf(^aft über 9?orb= oftgaKien, ju jerftören, Wanbte fid^ alfo ber 3orn ber SScrbünbctcn nur gegen bic Saftettc unb 3h>ingburgen an ber SBcfcr, ©aale, ®m^ unb fud^te fie ju bred^en.

70 I. 53ud^. SBcftßcrm.: äußere @cf(^. 3. ©ap. 2)er römtfc^c ?(ngriff.

Stbet nur fcfitüer unb langfam gelang au^ ba§: nocfi Ratten bie ®cr= manen feine ©rfal^rung, feine Uebung, feine SBerfjeuge ber S3ctagerung fcftcr ©teinburgen: unb bie SSett^eibigung mar jäl^: römifd^c firicg^juclit unb baS ben ®efangenen brol^enbc btutige ©c^icffal l^ieltcn üon ber ©apitutation ab.

S)ie ©fiatten toanbten fid) gegen ba§ Kafteü beg 2)rufug an^ bem lau- nug, bie ©aatburg, bei* ^ontburg unb bie Sinien öon ber Sip^je bi§ an ben SR^ein: fie Ujurbcn jerftört.

Stlif 0 , bie ftärfftc bief er geftungen, f oüte burd) junger bejnjungcn toerben. Sebod) ber SBefc^I^l^aber Suciu^ SaebitiuS brad^ 5ur Siac^t au§ ben Igoren unb fd^Iug fid) mit beut Sern ber 93efa^ung burd^: feine lubablöfer täuf^tcn bie Selagerer: fie bliefen bie S^^^^^ ^^^ Slnntarfd^eö einer ftarfen SRad^t: bie ®ermanen glaubten, Suciu^ ääprena^, be^ Saru^ ©d^mefterfol^n, ber mit jttjei Segionen in ber 9lö^e ftanb (tt)o? bod^ ganj nal^e am üt^ein?), rücfc jum ©ntfafe ober bo^ jur Aufnahme ber 2lbgejogenen l^eran: fie brachen bie Verfolgung ab: unb bie Sntfommenen erreid^ten nun tpirflid^ ^^pxtna», ber feine Segionen redfitjeitig über ben Stl^ein in ©idier^eit brad^te- unb burt^ biefetben ani) bag gä(|renbe Pallien in ©el^orfam I|icft.

©lei^mo^I mar bie Sfurd^t öor einem Stieg in ben SBälbcm ber ©er? manen nad^ bem Untergang beg fd^önen ^cerc^ fo allgemein, baft bie SSSer^ bungen für ben neuen Sctbjug nur langfam bie frifd^ ju bitbenben Segionen fußten unb man, mie jur Sejmingung be^ itt^rif^en ?lufftanbei8 , bie ^xti- gelaffenen l^eraujiel^en mußte: audE) bie^ SBlittel gemö^rtc boc^ nur bie SKann- fd^aften für jmei neue Segionen.

liberiug manbte aüc ^aft unb 3ctt biefen Slüftungcn gu: er öcr- jid^tete auf bie in ^tt^ricum mol^Iücrbienten mel^rfad^en Irium^jl^e: fo balb aU tl^untid^ brad^ er mit ben frifd^en Iruppen nad^ ©aßicn auf unb übcrfd^ritt im nad^ften Qa^re (10, nad^ SInberen erft 11 n. ®^r.) miebcr ben Sfll^ein: bie ©ermanen unb ©atlier foKten ni^t mahnen, fei ben ®m^)örcrn •gelungen, biefen ©trom miebcr jur 9fleid)§grenje ju mad^en*): bamalö flehte Döibiu^ ju ben ®öttem, baß „enbtid^ ©ermania, bie SRebeDin, traurig ba^ ^aupt t)or bem großen gclbi^erm in ben ©taub fenfen möge".

SDWt ftrengftcr SBlanne^iud^t unb Sßorftd^t l^ielt, im ©egenfafe ju bes^ SSaru§ ©orglofigfeit, libcriug baö §eer jufammen: bie ®ermanen magtcn nidf)t, i^m JU offenem ffampf entgegen ju rüdCen: 8(rmin f|ielt fie jurüd: nur SBcnigc bc= läftigtcn ben 3Karfd) unb mürben jerftreut: fo unbebeutenb maren biefe @^or= mü^cl, ha^ bie ?Römer nid^t ©inen SKann üerloren. S)ie öerlaffenen ^ütten.

1) Silad^träglid^; ba8 l^eißt: nad^bcm bie gelbjüge beS ©ermanicuS öor cntfc^ci= benbcm Erfolge abgebrod^cn tourbcn, ftellte fic^ jmar btefeS große (Srgebniß ber J^at StrminS ^erau^: feit bem Sd^eitern, richtiger; ber Stbberufung beS ÖJermanicuS, war 9flom gegenüber ©ermonien auS bem Eingriff in bie SSertl^eibigung jurüdfgemorfcn : atterbing^ ein SBenbepunft in ber SEBeItgeftt)ic^te: aber b am als mor bieg toebcr ent= fd)icbcn noc^ erfannt: öielme^r jeigt bie römifd^e ^oHtif ber näc^ften ^ai^xt, baß baS Oegent^cil gesollt tuurbe. ^ieS gegen 2lrnoIb 8. 67— 69 f.

3et[törun9 bcr üetlnffeneu Dörfer bei öctmantn. 71

i)ie unliefd)ü^teit Saaten iDurben Derbiannt: jufrieben mit bem @rfotg, bie Tömiictten ^btcr roieber ofine SEBiberitaiib imt^ ©etmonien getragen ju fioben,

»1

l|

1*

ii

I!

IS

II

in

11

bao gefätitlii^e ajorbringen in baä 3"nere öermcibenb, !c^rte ber 5elbf)cri balb wiebet in bie aBtnterlaget nac^ ©aHien jnrücf. l*ieUeiii)t bamalö fii)ci

T . ■■ '^^'777!.

72 I. S5u(^. SBcftgcrm.: äußere ®cfd^. 3. ^ap. ^tx römifc^c «ngriff.

lüiirben auf bcm regten SR^einufcr SScfefttgungen anöcicgt, toüä^t bic Scr^ t^cibigung bcr näd^ftcn ©trid^c am Strom cricic^tem fotttcn unb f^)atcr für ben „limes" tjcrmcrtl^et tourben.

Sluc^ im fotgcnben ^af)x erfc^icn Itbcriug in ©crmanicn, bic^mal iti Scgteitung üon ®crmanicu^, bcm älteften ©ol^n bci^ ®rufu^, tpcld^en er auf t>t^ ftaifcrä ®ebot aboptirt l^attc: bicfer Sw^^öKitg fotttc balb barauf bcn ©ermatten jcigcn, baß bie römifd^c ©efal^r, burd^ Strmin für ben äugenblirf abgetoenbct, nod^ fetneSmeg^ vorüber toar.*) SRad^ 9tom jurüdgcfel^rt, warb liberiuö jum SKitrcgcnten, 6Jermanicug jum ©onfui bc§ Sal^reS 13 ernannt: im fotgcnben 3ö^r übcmal^m bicfer ®allicn unb ben bamit öerbunbcneti „®ermancn!rieg". Slm 19. äuguft bcg 3ö^rc8 14 ftarb bcr Saifer unb bic SBdtl^errfd^aft übcrnal^m Xibcriug.

2)ic 9flad)c bcr Sftömcr traf jumeift bic näc^ften 9la^barn, bic Statten jloifd^cn Sa^n unb SKain, wcldjc, fo oft l^cimgcf ud^t, fid^ immer Wiebcr er= pöbelt l^attcn, bann bic SKarfen, toclc^c man für bic auf bcm regten 8l^cin= Ufer öcrblicbcnen ®auc bcr ©ugambcrn l^att, cnblid^ bie am f ^werften erreid^barcn gül^rcr bcr Scmcgung, bic SSöIfcrfd^aft ärmin«, bie e^cru§!er. 5)icfen brei SSöOcrn na^ cinanbcr galten bic gclbjügc beg ©crmonicuö, ftetö eitlem citiädncn bcr §aiH)tangriff, hJöl^rcnb bie beiben anbern burc^ 3)it)er= fioncn anberer römifc^cr äbt^eitungcn bcfd^äftigt unb öon Untcrftfifeung be^ eigenttid^ SScbrol^tcn abgcl^altcn njurben.

©crmanicuö crftidte mit fitaft unb ftlugl^cit bie gcföl^rlid^c SRcuterei bcr jum Stjcil ncugebilbetcn öier Segionen bcä untern ©ermanienö (legio I. V. XX. XXL): i^ren ®cift, i^rc 3ud^t ju beffern fülirtc er fic barauf, 14 n. El^r., gtoölftaufcnb Scgionarc, 26 ©ol^ortcn ^ilfgtrup^cn, ac^t ®efd^tt)aber atcitcr, t)on SSetcra aug über ben Sffi^cin in bcn ®crmancnfrieg, wie er }u gleichem 3tt)C(! furj juöor einen X^eil bcr SSetcranen aug Dbergermonicn nai) 3täticn gefd^idt l^attc, angeblid^ toibcr brol^cnbc Einbrüche bcr Sueben.

6r jog im ©itmarfd) burdf) ben ,,Säfifd^en SBatb", überf^ritt bie @d^anjen= linicn, toeld^c l^icr libcriuö toiber bie ©ermancn angelegt l^attc unb fc§tug norböftü^ bcrfclbcn üorfid^tig ein njo^I bcfcftigteö Säger, gronte unb Wxdm hvixä) SBSättc, bic gtanfen burc^ SSerl^adc bedtenb.

S3on bicfcm Säger an^ öoßfül^rtc ®crmanicug eine %f)ai, meldte, tocnig I)clbcntDürbtg, bic crfte fürd^tcrlid^ blutige 9tadf)c für bic SSaru^fd^Iad^t bcbcutctc. @r crful^r burd^ Später, bafe unfern im SBalbc bie SKarfen eine gro^c ®öttcr? fcftnad^t mit frol^cn Dpfcrgdagcn feierten öicUci^t bie ©ommcrfonncntocnbc: fic UJäl^ntcn bie Stömer no^ burdi jene SWeutcrei bcfc^äftigt unb al^ntcn nic^t^ t)on beg ©crmanicu^ Sl^cinübergang unb öcrbcrbüd^ leifer Sio^crung: forglo^, ol^nc au^gcfteUtc SBac^cn, begingen bie grö^üd^cn ba^ ^eilige gcft toit im tiefften grieben: gelagert ati bcn 2)ifdf)cn, fc^Iafenb, ober fdf)Iaftrunfen ruhten fic in i^ren S!)örfcm.

1) Stnbctg ?trnotb a. a. D.

^etmanicui» in ®etmanien: 14. n. ^^x. 73

%a too^ttc ber Eöfar öon bcn bcibcn in ba^ SKarfcnlanb fülircnbcn aSegcn bcn längeren, fd^mierigeren, öon ben Slömem no^ nie betretenen, ben $(rgIofen befto überrafd^enber )u fontnten: Q^öcina, fein Segat, räumte mit leisten Irm)^)en bie ^inbemijfe ber 833albj)fabe auf: bie Segionen folgten: bie ließen Sterne ber ©ommema^t jeigten ben SBeg: unoermerft tooren bie Eol^orten an bie ©tätte ber geier gelangt: in öier ©d^aaren, „um loeiterliin bag SSerberbcn ju verbreiten/' lieft Oermanicu^ bie Stat^etoütl^igen lo^: unb fc^redttid^ toarb fein S^ed erreid^t: funfjig römifd^e SKcilen im UmfreiS toarb aUed Sieben gemorbet, nid^t SBeiber, nid^t Kinber, nid^t ©reife öerfd^ont, ©aaten unb ©ebäube, 5ßrofaneg unb ^eiligeg, barunter ber berül^mtefte lempet jener SSöIfcr, ber ber Xanfana^), lamfana (§erbgöttin?), mit flammen unb 9ljt ber Srbe gleid^ gemacht: unb Xacitu^ fro^Iodt, baft bie Xrupf)en in biefer ^infd^lac^tung öon ©^Kfem, SBe^rlofen, glüd^tlingen nid^t ©inen SSer^ munbeten l^otten.

Slber nid^t SSerjagt^eit, Stad^ejorn verbreitete bie graufige Sluttl^at unter ben Slad^bam ber ^art getroffenen SKarfen. S3rulterer, lubanten, Ufi^^ier ftrömten ^erbei unb befefeten bie SBatbtoege, burd^ toeld^e bie 9lömer il^r aflücf jug führen mufete. ©ermanicug erfuhr e^ unb orbnete fein ^eer ju 3Rarf d^ unb Äam))f jugteid^: SReiter unb einige $ilfi^tru^)t)en vorauf, bann bie erfte Segion, bann Xrain: biefem }ur 2!)edhtng bie einunbjtoanjigfte linf^, bie fünfte red^t^: bie ^manjigfte mit bem Steft ber $ilfstru)}))en bilbete bie Slac^^ut. Sänge tieften bie ©crmanen ben äug fo burd^ bie SBälber rüdten: aU er aber aug bem 3)icfid^t in bag freie gelb bebouc^iren looBte, griffen fie, unter nur lei^ter Sefx^äfs tigung ber gront unb gtanfen, mit ^öd^fter Staft bie Slad^l^ut an. Die Iei(^ten So^orten ber |)ilföüöl!cr l^ier tourben burc^ bie biegten Keill^aufen ber ®er? manen vermirrt unb ^art gebrängt: ba fprengte ber Säfar )u ber jtoanjigften Segion unb rief mit lauter ©timme, je^t fei bie Stunbe ba, bie ©^anbe jener äReuterei auiSjuIöfd^en unb bie ©c^ulb in Sl^re ju vertoanbeln. 99egeiftert ftürmcn bie Segionare auf ben geinb, burt^bred^en i^n im erftcn Stnfturm, brängen il^n in eine äBalbbtöfte unb ^auen ifin nieber. ©leid^jeitig erjtoang bie ©pi^e bed 3uged ben 3(udgang aud bem SSalb unb fd^Iug im freien gelb ein fefte^ Sager. SSon ba ab fe^te ®ermanicug o^ne Äampf ben SBeg fort unb führte bie Iru^j^en, bur^ ben ©rfolg gehoben, in bie SBinter- quortiere.

Ucberrafd^enb balb erf c^ien im folgenben Sa^re (l 5 ü. E^r.) ©ermanicu^ f ^on ju Sittfang bc^ grü^ja^r« miebcr im gelb: fo frül^ erwarteten bie ©arbarcn nid^t ben Angriff ber JRömer: ber Ueberrafc^ung öerbanfte er aud^ biegmal blutigen Erfolg. S)ie Urfad^e ber rafd^en Erneuerung beg römifd^en Stngriffö »ar bie nur ju fe^r begrünbete Hoffnung, bie ®ermanen, ja bie fü^renbe SSöHerfd^aft beg Sunbcg toiber 9lom, bie E^eru^fer, tief gef<)atten ju finben. ©egeft, ber

1) ^ie öerfd^iebcncn 3)cutungcn bei @rf)abc, alt!|oc^bcutfd^c^ SBörtetbud^ IV „Tanfana".

. aBettaetm.: äugere &e\it,. 3. Kap. Set Tämi\ii)t «ngtiff.

cebtnb ju bn: Srtjebung oom 3af|re neun fi^ ^atte fottjroingen im ^etäen bcr alte Sömcrfreunb geblieben: ben (lolitifdien ®egen: jrn unb Sfiadieburft ju töbtü^em ^ai geftetgett, feit Slrmin, „iti tjtoieflcrä geftafetet Stbain," i^m bie einem Slnbern Berlobte %otiitn : (I^urfini^iltjo, 9liefen-ffainpf) entfül)rt fiatte: borüber roor eS S'am^jf äroi[c^en ben beiben gürftcn gclommen; ©egeft ^atte bie ^bec in feine ©emalt gebratf)! unb roatb nun Don Slrmin bc ifen inneren ffrieg, bie SBetomfjfunß beä grci^eitö^elben bwrdi BoH, mu6te Som benutzen. Soö gonjc iR^ein^eet foßte bie^mal iden.

nicM« übergab bem Eäcin« bie »ier Segionen beä 9iieberr^in# Rann ^ilfätruppen unb freiwilligen Sölbnetii auS ben tintSr^ei:^ mancn; bamoliS roo^l fi^on erreid)tc Eäcina ?tlifo ttieber, fteflte )er unb befcgfe fie aufä 9leue.

nicug felbft itberfc^ritt mit ben biet Segionen beS Dberr^einö unb ;n 3a^l Don ^ilfShmppen ben Strom bei SRainj, begann ober:^ rümmer beä oon feinem iöotet auf bem SaunuS angelegten Ißäort:

©afliburg?) ben $au eineä GafteHä unb liefe Sucinä ^Iproniu*

ber ©trafen unb ber glüffe jurütf: ein in bem fumpfigen SBatb: njarmer grii^Iing ^atte bie ffiafferabern gefeiti^tet unb bie fonft er ^emmenbcn glufelinien lei^t burc^fc^teitbat gemalt: aber bei orgte, [ie bei bem Stürfmeg bmä) bie iHegengüffe beS ^oc^fommni» ju finben. ©ermonicuä roonbte fii^ bieämal gegen bte fö^en

(ie fo unoermuttiet , bafe bie SKännci: nur noc^ buri^ (Sf^mimnten .fer bet Sber (?(brana) ju gewinnen oermof^ten: bie SßJeiber, bie

®reife Inurben öertne^tet nnb gemorbet. f i^lugen bie SRömer eine Srude über bie Eber; ber SSerfuti^ ber n töau Dom jenfeitigen Ufer aus ju ^inbem, loarb burcfi SBurf: nb Sogenfc^ü^en obgeioiefen unb ber glufe auf bet ©riiÄe über; i flogen bie Serootiner autfi bicfer ®aüe, il)re urbare Sänbeteien

pteiSgebenb , in bie ©älber: nur SScnige gingen ju ben Möraem anicuS Uerbrannte ben |iauf>tort ber Statten, Pallium (3Raben), laä bebaute offene Sanb bieäfeit ber SQJälber unb Irot ben ffiüd^

JRljein an, o^ne bieämal babei, roie fonft, Don ben @ermonen ju »erben. ^eru^tet mären gern ben Statten ju $ilfe geeilt: aber üäcina

mit bem jioeiten $eer an it)ren ©renjen, balb ^ier, balb bort i) bro()enb, fo bafe fie i^ren feeerbann nic^t au« bem Sanbe jie^en : SKarfen, ntlä)e i^n angriffen, roieS er mit ®lü(f ab. 9Iuf bem I ber SRii^tnng nac^ iBonn trafen ©ermanieuä Soten Don Segeft, Srrettung für ben 91ümerfrEunb flel)ten. Slrmin, ber SBorfämpfer , ber ftetö jum Stieg gegen SBom riet^, I)ntte ben grofeen 3:^ei( für fid) unb belagerte ben Sßnter feiner 6(altin, offenbar um bicfe

Scniionkuä entjeBt Scflcfl, nimmt I^uanelbo flEfongen. 75

ju befreien, in [einer ftorf befeftißten ^ofburg (jroifdien bcr SQJefer unb bem linten Ufer ber 2)iemel?). Die lSe(anbt)(i)aft beö ©egeft begleitete beffeit ©i}(in, Segimunb, ber ©tnife fi^eute für fein iöerf)Qlten im 3a^re (oben S. 67) ber 2:eutoburger ©d^lat^t.

Kclitf nun tn Siigtlläulc {Rate Runlt; 0[upp( fltfnnfltim gtcmanilit" 3'i"i"<' ©ermanicuä oerjie^ unb fanbte t^n unter Sebecfnng über ben 91t)ein: et £|ie(t ti für ddK ber 9Kü^e Werlft, umjufeljren, ben Stömerfreuiib ju ent; fe^en. @r jiDang burdi @(efed|t bie Belagerer bie alfo ftorf genug roaren, Staub iu f)olten, jum 9Ibjug unb befreite ©egeft mit einer großen ©i^aai üDU @efit)pen unb ©cfolgen: unter ben eblen grauen in ber ©urg befanb jii^ X^u^nelba, nielc^e ni^t i>tS Saterg, fonbeiu beg @atten @tefinnuiig t^eilte: o^ne Sliränen ober iSitten trug fte if)r Soä, ft^roeigenb bie |)änbe über bem öerjen gefaltet, unter niel(^em [ie ben ©ot|n bed üSefreierä trug. 9Iuif| %tO' ptläen auä ber Saruäfc^Iat^t, bereinft ben nun in bie ^änbe ber 9tömcr &t: flebenen at# SBeuteant^eil jugefaHen, mürben l)ier jurüdgenoninien. Segeft, eine ^ünengeftalt, jeigte (eine ^xü}t, roegen feiner SSet^eitigung an ber ®r: E)ebung Dom 3a^re !1 gcftraft ju tcerben: er brüftete [i<i^ bamit, Bon je, feit i^ Suguftuä ba^ Bürgerrecht »erliefen, feinen üanb^Icuten, unb smar nii^t auie SSerrät^erei, fonbem aus Ueberjeugung ben Infc^lug an "Stom gerat^en

»Ulli. aSe^flctm,: äufeeie ISeii^. 3. Gap. »et rämiit^t anflriff-

ien: Somä S^eunbe unb Seinbe feien (feti aai) bie ©einen genicfcn. ibe er in jener Sladit Dor bem Mufbrui^ in ben ffrieg »erfleblidö no<^: Sßani« gewarnt, ©pöter Iiobe er mit »ectjfetnbem ®Ifld Stmin, ben (rer feiner loditer, befe^bet, fei »on i^m gefongen geroefen unb ^obt

gefangen. Unb fobalb er ben Sömem ficti ^be fteQen lönnen, ^abe get^an, fid) ju reinigen Don bem furgen, gejnjungenen äbfafl: er ftetie li befter SSermittler für bie Germanen, Wenn biefe nur 9Ieue ftatt Se: g mätilen rooBten. ©eineä ®o^ne8 Segler möge bie gugenb entfc^ulbigen: elba fei otterbingS nur gejroungen jugegen: ©ermanieu« fcße ent- it, ob er i^r nIS feiner loditer Derseiften ober alö ärminä ©emo^tin

rooHe. )er Säfar fidierte in gütiger Mntroort SegeftS Äinbem unb ©efippen ofigleit ja, ifim einen ©i^ in bet alten ^rooinj (vetere in provinc-ia. )oi^ »0^1 ber Narbonensis; bie Seänrt Vetera, b. ^. eastra ift auf:

«)■

ir führte barauf baä $eer über ben S^ein jurürf unb erhielt oon li- ben 3mperator:9[amen.

'fiugnelba gebar einen £naben, ber, 2:^umelituä') genannt, ju 9)ooenna t, batb von einem „Sc^mai^gefc^id" („quo mox ludibrio conflict&tus sit"} fui^t roarb, reie iacitnS fogt: melc^ 2oe bieä gemefen, ftioHte er anbem rjä^Cen: ober in feinen unä erhaltenen üSüt^em finbet fii^ nii^tä bafou: gt barf man an Sermcnbnng al8 ^offcnreifier, Spafemac^er bei lafel

)ie Sejie^ungen antifei @tatuen auf 3(nnin, X^u^nelbo unb 1£^umcliful ntiattbar.

;ie Ergebung unb gute äufnatime beä Segeftea ttiirfte gewaltig auf bie nen: bie Sreunbe ber 9lömer ober boi^ beö tJriebenS mit ber Uebemtat^t ;(trei<f|S erniHt^igenb, bie ftricgäpartei erbifternb. Strmin, ooß grimmen fje^ um bie geraubte ©attin unb baä Dor ber ®eburt fdion Berfrted)tete flog (volitabat) burd) atte @oue ber et)erugfcr, ju SJaffen unb fiampf ©egeft unb ben ßäfar rufenb. „%tx treff(id|e Sßater, ber große 3m: , bal tapfere $eer, beren Strme oereint ein f^ma^el SßJeib baoons \" fßov it)m feien brei Legionen, brei Legaten gefaUenl Sr ^abe nic^t leberlaufen unb gegen f(^niangere grauen, fonbern offen gegen ©eroaffnete ft: noiti fä^e man in ben Rainen ber ©crmanen bie römifilien SJelb: '

bie er ju E^ren ber ^eimif^en ötütter aufgehängt. 9lie tonnten bie nen Berieit)en, jmifd&en eibe unb Sl^ein bie SHut^enbünbel unb S9eiU ; Joga ^aben fdiauen ju mäffen. anbete SBöIfer fännten bie römift^c aft mit iftren ©ttafgeriditen unb Iributen ni^t: fie aber tiotten bie« cnnen gelernt unb abgefd)üttelt; fie, meiere jenen unter bie ®Ötter ge:

Slugnftuä, jenen erlefenen liberiuS l)eimget^itft, foQtcn einen 9Mild):

Uebei ben tarnen 3d)abc a. a. C.

©ermanicud in (3txmanitn, befuc^t b. @d^ac^tfelb b.^axud: I5.tt.(£f|r. 77

hart t)on Sfclb^crm, ein mcutcrifd^c^ ^ccr nid|t fürd^ten. SBcnn ftc SJatcr^ (anb, bie W)ntn, bie alte @itte ber neuen Stönter^errfd^aft unb tl^ren Solomen oorjögen, mürben fie mä)t @egeft in \6)maä^t>oüt ^ed^tfd^aft, fonbem 3(nntn §u 9iu^m unb Srci^eit folgen.

@o rt^ ber $elb ni^t nur bie S^eru^fer, aud^ beren Sla^barbölfer mit [ic^ fort: anä^ S^gniomer, feinen SSateröbruber, ber felbft bei ben 8tömem in ^o^cm Anfeilen ftanb: fein Seitritt machte ben (Jöfar emftüd^ beforgt für ben getbjug be^ näc^ften ^af^xt^ : bofe ein fol^er unöemteiblid^ f^ien, jeigt am beutlic^ften, n)ie menig 93Ieibenbed in bem legten toax errei^t n)orben.

Slber ®ermanicu^ toax freiließ ani^ Qttoi^ niti^t gemeint (toie bamatö fc^on üieHeicJ^t ber ffaifer badete unb balb barauf befahl), bie Unterwerfung ©ermanieng bid jur ®Ibe, feinet Saterg 3)rufud ftoljen Iraum, aufjugeben unb fic^ mit einem bloßen Slad^efrieg für SSarud ju begnügen: er moKte jene^ Serntad^tnijs bed S)rufuö au^fü^ren. 3)obei gebadete ber 3mi)erator nic^t, ber ganjen SSaffenmad^t ber Serbünbeten auf (Sinem @c^lad^tfelbe entgegen 5u treten: bie überlegene SKad^t unb Strategie ber Stömer fottte toieber bie (Sermanen jcrtl^eilen unb einjeln fd^tagen. ®ermanicug fd^icfte (grül^ial^r 15) 5u biefem 3^edE Säcina Don Setera aud mit 40 Q^ol^orten burd^ bie &am ber 93ru!terer gegen bie (5mg, SReiterf d^aaren unter ©ajug^ßeboSlIbinoüanug in bie füböftlic^en ®aue ber grifen: er fettft f^iffte, feine« SSaterd ^ßlan unb SBerf benü^enb, bier Segionen ein unb ful^r über bie SKeeregbud^ten unb Sinnenfeen ber St^einmünbungen: in mot|t gelungenem Swf^w^entreffen ge- langten gu^öolf, Jfteiter, ©d^iffe, jufammen mel^r aU 80,000 förieger, gteid^^ jeitig an ben öorbeftimmten Drt an ber mittleren 6mg (ettt)a bei afl^eina?), bie S^aufen l^atten fid^ ©d^onung erfauft, inbem fie $itf geölter fteQten: bie Sruftcrer verbrannten fetbft i^re ©el^öfte unb Saaten, bem %tmh bie geft^ ie^ung unb Verfolgung ju erf d^weren : aber bet)or fie in bie SBatber enttoei^en tonnten, überraf^te fie Suciug ©tertiniug, t)om getb^errn mit raf d^er ©dfjaar entfenbet: unb ^ier bei ben Srufterern unter äBorb unb 5ßltinberung fanben bie Slömer ju i^rer großen greube ben unter Sarug berlorenen Stbler ber XIX. fiegion wieber: barauf burd^jog bag $>aupt]^eer nad^folgenb bag ganje ®ebiet ber Srufterer üon ber ®mg jur Si^jj^e. Son ba ging ber äBarf^ öiefleid^t über bag 2)efil6 üon Sietefelb, über ben leutoburger Sergmatb, ben Dgning, in bie ®egcnb öon ^erforb. Unb nun toaren bie SRömer ganj nal^e bem @d^lad^tfelb beg Sarug, wo bie ©ebeine ber Segionen nod^ unbeftattet lagen. 2)a be[c^{o| ®ermanicug jene Statte ber Xrauer aufjufud^ien: bag ganjc $eer warb öon Wül^rung ergriffen im äRitleib um bort verlorene Ser- manbte unb greunbe, von SBe^mut^ erfd^üttert um Sriegeggefd^icf unb SWenfc^en^ log. ^nQ^itiä) bürfen wir aber bei bem Säfar nod) einen anbern Seweg? grunb annehmen für ben fpäter öon libcriug mi^ittigten Sefud^ beg ©dfjlad^ts fetbeg: ber ftaifer beforgte ffintmutl^igung beg $eereg burd^ ben Stnbüdt jener grauenöotten ®eri^)pe, au^ meinte er, bie äugurien beg gelb^erm foüten nid^t burd^ Seid^enbeftattung getrübt werben : ®ermanicug aber

1. üBiid^. aBeilflerm.; äufeete ®el(^. 3. 6ap. SJcr tömiii^c 91nßri|'-

[Ite lipot)t ben ®ennflnen beuttiift Oor Ütugen ,füf|«n, bofe jene !I^ot i&nen )t auf bie Siaucr getiolfen fiaöe, bafe ouc^ jene Slieberlage nii^t ben römiit^ [er aii^^rtdt, \o lueit Itiie juvot ben Slus ^>^ Salber ju nagen.

ßäcina roarb Dorauägejc^iift, etroaige ^intertjatte in ben SBalbtpegen auf-- lären, SBruiiert nnb gebömmte S3ege über bie Sümpfe nnb ben un(i(^en iptgnmb ^ersufteßen. ©o erreit^te btnn baS gange ^eet bie büftcre ©tötte, edtlic^ Don änfefien nnb Srinneningen. ^ie ©olbaten, nieti^e aul jener l(ad)t ober fpäter an§ bet ©efangenf^nft entforamen, geigten bie Stellen,

bie Segaten gefallen, njo bie Slbler genommen innibcn, wo aSarui oer: nbet »otben, Wo er fiel) in baä ©(^niert geftürjt, ido 91rmin bie 3Jebc aU >get nnb 9ti(!E|tei geilten, ItPO er bie genommenen gelbjeidien t)ef4i«tpf e, wie oiele ®atgen ertii^tet, wie Uiele Seiiftengruben gegraben motben. Unb fo beftatteten [le bie ©ebeine ber brei Segionen fei^ö Sa^re na* cn Untergang: leiner loufitf, ob er bie ©tefette Oon gteniben ober »on Scr^ ibten nnb gteunben anflefe: unb fo begruben fie biefelben aUe toie bie : SBerroonbten üoQ Iraner, Doli ©rtmmeä gegen bie Sarbaten. Sier Söfat ft legte bie erfte 9)afenf(^olIe auf ben ®mb^figet ben ^Tobten gur S^rt,

Jrauergenoffe ber fiebenben.

Sßon ba führte ber ßäfat baS ^eer gegen Srmin, ber in bie unmeg^ len SBälber auSmi^, bie ^mtse nadijuloden. ©otnie fiel) bie ©emtancn

freiem gelbe seiglen, fd^irfte Oermonicuä feine Seiter »or, anjugreifen, bie :llung JU nehmen, ffliieber entjog fi^ Slmtin, feine Sdiattren fammelnb, bie Kälber, frf)einbot ttiei^enb: plöölic^ ober roanble er firf) jum ängrifi < lieft glei^jCttig feine in ben ißergfc^tuditen Derbecft anfgefteHten glanten breiigen. !£er me^rfac^e Singriff nerwirrte bie römif^en Steiler, bie i^re Sront len mußten: bie ^ilfäco^orten, roelt^e bie ©emorfenen aufnehmen fotlten, eben Bon ben 3Iietienben überronnt nnb bann fammt biefen in größter ftöfung in bie fumfifige SBiebemng geiüorfen, beren trocfene ffiege nur bit [olgenben ©ermanen fannten. SBemic^tnng brof)te in biefem SKoorlanb ben nbar mit grofiem SBcrluft ®efd)lagenen: im legten Slugenblid rettete fw

Sofar, ber mit ben Segionen eintraf wnb biefe in geftfeloffener Solonne führte, armin brac^ baö ©efe^t ab: ben fflömem felirte ber äHutfi Wieber: V lacituä mufe fclbfl ben Xag unentfiiiieben nennen. Unb baä ^t-- jnenbfte ©ermanicn« roagte nicf)t, trog beS biSi)er erjietten geringen olgeä, Slrmin no<^matä in feinen SBälbcrn onängreifen: er trat ben ijug an bie Gm« an unb füf)rtc bie Segionen ju ©d)iff Wieber jurüd,

fie gelommen. Sin I^eif ber SReiter jog an ber Süfte l|in on ben ;in. Säcina enblic^ fotlte fein Sorpg auf bem Sanbmcg jurüdfü^rEn: ng Warb it)m cingcfi^örft, obtoot)! biefe Sfficgc attbelannt Waren, fo rafd)

niBglict) bie Streife iurüdjulegen, TOelc^ bie 9tömer „bie longen ®riicten" nten: gWift^en weifen Sümpfen, bie ringsumher brotiten, I)atte t|ier Suciu* nitiuä St^enoborbu« auf fefemalem l)0(^ aufgebammtcm Steige „Snflppel' ;e" (Ueberfätle) gelegt »on SÖreltem unb öalfcn (f. oben @. 54): ring*;

(Säcinad \d)totxt @)efö^Tbung burd^ ^tmin. 79

iim^cr mar bcr @)runb ntoraftig, üon ^äufig it|r JRinnfat tocc^felnbcn großen SBä^cn unb Keinen Stuften burd^f^nttten: ju beiben ©eitcn erI|oben fid^ bic SBalbbcrgc bid|ter Urtüatb in fanftcr Steigung. Unb biefe $ö£|en ^ielt bt^t^t Strmin!

Stuf nur ben Settjo^nern belannten fürjeren ^fabcn l^atte ber geniate Sleifter bcd SEBalbgefed^tö feine teid^tfüfeigen, burd^ il^re angriff gtoaffen ioenig befd^merten Raufen, o^ne @tpäd unb faft o^ne Slüftung, in eiligem ßauf an beibcn glanfen bcr Slönier unbermerft öorbei geführt: bor bcr ©pifte beg ntit &tpäd, ©d^anjjcug unb Sftüftung fd^mcr belabencn SRömers ^ugeä l^atten bie (Semtancn bic beiben ©eitcn beö 2^ated bcr „langen Srücfch" crrcid^t: bro^enb ftanben fie auf ben SBatb^ö^en: bie Sage Eäcinag, jumat ber linfcn römifd^cn gtanfe, glid^ f|öd^ft be&ngftigcnb ber beg SSaru^. Ser römifd^c ^ccrfül^rer erfannte, bafe er nic^t auf bem SKarfd^e äugteid) bie angriffe ber JJfcinbe abttjct^rcn unb bie bon ätter juni H^eit jerftörten Srüden auSbeffcm lönne. Sr griff ju bem attbctoolirten SKittet römifc^er firicggfunft, fd^Iug ein bcfcftigtciS Sager, baö bic Srücfcnarbcitcn becftc unb ttieilte feine InH)|)en, inbem er bie ©inen bic SBcgc beffern, bie ?tnbern bag Säger bert^eibigen tic^.

SSon alten ©eitcn griffen bie 93arbaren an, um bon bom unb bon ben Seiten einjubrcd^cn in bic ©lieber ber SRömer jmifdficn bic Strbeiter unb ba§ Üager: bcr Sorm, baö ®efd^rei ber 83ruienarbeiter unb ber Ääm))fcr mifd^tc fid). Unb Sitten mar babei ben 9lömern ungünftig, bort^eill^aft ben ®ermanen : bcr ©oben tief burd^fum^jft, bie fd^mer ®c^arnifd|ten berfanlen barin im Stellen, gtitten au§ im ©freiten, lonnten ba^ ^ilum nid^t fd^mingen in Saffcr unb SKoor: bic S^cru^fer, gemö^nt an ®efed^t in ©um^jf unb $aibe= moor, Slicfcngcftalten, mit langen Sanjen, crfta^en bon SSäcitem bie unfit^cr matenben grcmbtingc. 9lur bie Slad^t rettete bie manfenben Segionen bor bem SSerberbcn ein fetten cingeftanbener ®rab friegcrifdien Unglütfcg. Stber biefe 3laä)i marb fur^tbar. 3)ie (Sermanen l^icttcn baö Säger um^ ?<^tof[en: fie feierten in taut tärmenbem Oetag mit frot)cm ©icge^gefang ober grimmigem S)ro^ruf i^re Srfolge: i^re ©timmen erfüttten SBatb unb IM- itt au^ in ber Sflad^t nod^ nid^t rul^cnb, teitetcn fie alte ©iepäd^c unb Ouelten ber SBatbl^öficn auf ba§ Sager unb bic S3rädfcnarbciten ber Seinbc, atteg überfd^memmenb, ber ©otbaten mü^fcIig SBcrf äcrftörcnb.

3!)ie Slömcr bcrmod^ten !aum, bic SBad^tfeuer ju crl^attcn: meniger mad^- jam aU fd^taflog tagen fie auf ben Sagermätten, fdilid^en fie bur^ bic 3ett= gaifen: nur fetten bcrna^m man bcr SSad^cn SRuf. Unb ben Selbl^erm f(^rc(fte ein Iraum fc^timmer al^ ©c^taftofigfeit: er fal^ Ouintiliug SSaru^, mit atut überftrömt, aui^ bem äÄoor em})orfteigcn: mit Stuf unb auggreifenber §anb mahnte er ben ©d^Iäfer, i^m Ijinab in ©um<)f unb lob ju folgen: aber Eäcina fo fc^toß ber Iraum ftie§ bie nad^ i^m greifenbe |)anb jurüd unb folgte nid^t. SJieräig getbäüge ^atte ber in ®tücf unb Ungtudt 6rt)robte als^ ©otbat unb ^cerfü^rer burd^gema^t: er bertor nic^t fügten

80 I- ®uc^. SBeftgerm.: äußere ®e{cl^. 3. (Sap. ^er tömifd^e Angriff.

3Rviti) noc^ f(aren £'o))f. 3(ltgefd|ult in romtf^er Zattit fa^te er feinen $Ian: bie Scinbc fo longc in ben SBälbem äurüdp^dten, big bie SSettoun- beten unb bad &tpad über bie S3rucfen ^inmeg eine breitere Sbene enei(^t I|ätten, toel^e, eine 8trede „©eeft^Soben" mitten in bem übrigen ©unH)f' unb SOloor^Sanb, jiemlid^ nal^e gelegen mar.

?lnt SKorgen brad^ ©äcina toieber ouf, bie erfte 2egion an ber Sfife, bie fünfte ouf ber rechten, bie einunbjtoonjigfte ouf ber linfen glanfe, bie jmanjigfte in ber Slaci^^ut. 3(ber fo tok eg ^eU geworben, ^erliegen bie beiben glanfenlegionen bie i^nen angetoiefenc Stellung ouf ben glügeln freilid^ bie geföl^rli^fte unb eilten, um fid^ ju retten, rüdEfic^t^Io^ öor= xoäxt^ aud ber naffen 9lieberung l^inmeg nad^ ber ifinen n^o^tbefannten trodenen Sbene ju: ni^t gleid^ brac^ 9lrmin don ben ^öl^en l^erab, obtDo^t bie beiben gtenfen nun entblößt toaren: HügKd^ mortete er, big bie beiben übrigen Segionen ben 3Rax\ä) angetreten l^atten unb fofort bag @zpäi in bem Kot^ unb ben SBafferjjfüfeen fteden blieb: ba, aU er bie ©olbaten öer- Jüirrt, bie Drbnung ber gelbjeic^en l^in unb l^er fc^toanfen fa^, fal^, tt)ie ieber Sinjelne, untoiQig auf bag Sommanbo ju ^ören, nur baran badete, für ftc^ aKein rafd^ t)ortoartg ju lommen über bie tierberblic^en SSrüden nac^ bem erfel^nten trocfencn 89Iad^fetb ba rief er feinen ®ermancn ju: „©e^t: nod^ einmal 93arugl noc^ einmal bag gleidie SSerberben über ben me^rlofen Segionen 1" unb befallt ben Angriff. Unb fofort im erften Äntauf gelang eg if|m |)erfönU^, mit einer erlefcnen ©d^aar tool^I feiner ®efoIgf^aft bie gef^toffene Kolonne beg S^Ö^^ ^^^ beiben Scgioncn mitten ju burc^- bred^en.

3taä) feiner fingen 3(norbnung tourbe t)or 9(Qem auf bie $ferbe ber Segiongreiterei unb ber Dfficiere gejielt: bie öertounbeten H^iere ftürjten, oui^- gteitenb im ©d^Iamm unb im eigenen S3Iut, warfen i^re SReiter ab, rannten bie SReil^en über ben Raufen, jertraten bie umgerittenen. 8lm fd^merften ^tten bie Slblerträger ju ringen, toeld^e »eber bie getbjeid^en bem $agel öon SBurf- fpeeren im %[nlauf entgegen tragen noc^ fie in ben bur^fum^ften S3oben ftoften tonnten. Käcina »ill bie (Jolonnenfront lieber ^erftetten: aber fein ^fcrb loirb burd^ ein SBurfgef^ofe (framea) niebergeftrecft: er fällt ^erab, er Ware gefangen toorben, Ratten fi^ nic^t ©otbaten ber erften Segion bajtüifd^en ge- worfen. S)a rettete bie SRömer abermals bie bumpfe Seutcgicr ber ^Barbaren: ftatt bag 9tieber^auen ju üoQenben, plünberten bie ©ieger bag @tpäd\ So gelang eg, bie 9tcftc ber Segionen gegen Snbe bcg lageg aug SSSalb unb ©um^)f ^erauggusic^en auf bie trocfene Sbene.

aibcr bag ®nbe beg Unreife war bamit no^ nid^t erreid^t. 9?ur in einem befeftigten Soger war SRcttung für bie ^ereinbrcd^enbe SRod^t: eg galt, ®rbe für ben SBott, SRofcn für ben 2)amm ju befd^offen. 3Kit bem fteden- gebliebenen Iroin War ober StHeg öerloren, Wog man jum Sogcrfd^Iogen brandete: bie ©örbc, bie SBoHerbe ju tragen, bie Spaten, ben aftofen ou^äU' ijeben: boju bie ^dtt für bie Sßonnfd^aften, bog SSerbonbjeug für bie SScr-

aöcinad ^oc^fte (^efäl^rbung unb (Errettung. 81

tounbcten; o^nc ßid|t unb %eutx tfieiltcn bic Zxuppm bic tjon ©c^mufetüaffcr uitb 99Iut befubelten Stationen unb Kagten offen, ba| ber näd^fte Xag für aQ bicfe Saufcnbc ber Ic^te merbcn muffe. SBie tief bie ® ntmutl^igung , bcr @d|rcrf bicfe bettjä^rtcn ftrieger crf(pttert l^otte, betocift, ba§ ein geringer Sorfatt baö Äeu^crfte l^crbeijufül^ren bro^tc. ©in $ferb l^attc fid^ loögeriffen unb, crfc^redt burd^ ©efd^rci, burd^ bie ®affen bed Sagerä f^jrengenb einige Seute überritten. S)q glaubte baS ganje $eer, bie Germanen fei^n ind Sager eingebrungen, unb in S3eftür)ung ftrömte SlUed naä) ben X^oren, gunteift nod| ber Porta decumana, auf ber üom geinb abgefetirten, ber glud^t güns ftigflcn Seite. (Jäcina erful^r, bafe ber ©d^red grunblog toar: ober tt>eber burc^ 83efet|I, no^ burcf) Sitten, nod^ felbft burd^ getoaltfome^ ffirgreifen mit ber eigenen ipanb fonnte er bie Sliel^enben jurücf^alten: ba marf er fi^ auf bie Sä^rDtUt bed Xl^ord unb fperrte fo ben äBeg: bad 3Rit(eib l^ielt bie ©olbaten ab, auf ben Seib beS greifen Legaten ju treten: einftn^eilen fanben bie Iribunen unb ffienturionen Seit unb ®e^ör, bic Orunblofigleit ber Slngft ju geigelt. 2)er triegdfunbige gfclbl^err üerfammette nun bie ©d^aaren bor feinem 3elt unb berul^igte unb ermut^igte fie burc^ eine fraft^ unb fIug^eitt)oKe änfprad^e: nur in ben SBaffen liege Sicttung, aber mit SSerftanb müßten fte geführt toerben. SD'lan muffe ftd^ innerhalb bei^ Sagermaßed l^alten, bi^ bie Sarbaren, um einjubringen, ganj na^e l^cran toärcn: bann muffe man aug aDen Igoren jugleid^ öorbred^en: unb fo »erbe man, gefd^aart, ben Slüdfjug an ben Sft^cin gen^innen mit ©ieg unb 9lu^m: nienn fie dereingelt bie gftud^t ergriffen, Würben fie nur immer n)iebcr auf tiefe ©üm^jfe, SBälber unb ben Slutburft bcr ©arbaren ftofeen. (Jr mahnte an atte §eiligtt|ümcr ber ^eimat, an aüe (g^renljflidfiten beö Sager^: äule|t öert^cUte er, mit ben feinigen be= ginnenb, ol^ne SUtdfid^t auf ben Sflang, bie $ferbe ber Sü^rer, ber Segaten unb Iribunen unter bie ta^)ferften ©olbaten: biefe fottten beritten öoraui^, bamt bic SKaffe, ju gug folgcnb, augfaßenb fid^ auf bic Scinbc merfen: ben ©ermanen aber entriß abermals toic f^on fo mand^cg früfierc SRat gefc^e^en toar unb n)ie nod^ fo ^äuftg fpäter in bem ^amp^ xf)xt§ Ungeftümd mit ben an ©d^ulung fo weit überlegenen 8lömcm gcfd^el^cn foHte il^re blinb barba- rifd^e, ungejügcitc ffanH)fs unb SBcutegicr ben faft fidleren ©ieg.

SScrgcblic^ rict^ ber l^cßc ®cift Slrmin^, man fotte nidit bic Staft im Sturm auf baö fefte fiager öergeuben, fonbcm toarten, bi^ bic ^ungcmbcn inö greie abjicl^en mußten unb bann in ©umpf unb Urtoalb fie erbrüdtcn. Scffer gefiel bem toilben Ungeftüm ber Sarbaren ba§ SBort gnguiomcr^: ba3 Sag er muffe man erftürmcn: fo toerbc ber ©ieg raf(^er, bic Sd)t ber @c= fangenen reid^cr, bie Seute üottftänbigcr fein.

Scfcl^tcn ließen fic^ bic t^örigcn gelben ja nid^t einmal mitten in ber ©d^Iad^t! 9lur ratl^cn tonnten aud^ bic §ccrfü^rcr unb bei bereu 3^icfP<^l^ obfiegte ftetö bei ber SRcngc bag milbcrc äSort. ©o benn aud^ bic^mal: bei änbruc^ beg 2:agc^ öerfud^en fie il^rc ungcfd^Iad^te Srieggfunft gegen ba§ SReiftertoerf beS antuen gclb^crmgeifted: bag fefte SRömcrIagcr. ©ic ftürmen

3)a^n, Utgefc^ic^te ber gerntan. u. tont. Söller. II. 6

82 I. 93ud|. SBeffcgetnt.: öugete ®efd^. 3. (^ap. ^et römiid^e Slngtiff.

mit bttnbem ©ikvmntS) an, fc^ütten bcn tiefen SBaDgrabcn ju, füllen il^n mit ^Uä^ttoext, Kimmen ben fteilen ®rbtüatt, bie ^oliffoben l^inan: nur toenige SBad^en jeigen fid^ auf ber SSSaHfrone, gur^t fc^eint bie Seflionen unten ju faffen : fc^on ergreifen bie fiil^nften Stürmer bie @|)iien be^ 5ßfa^toertl, fic^ auf bie $ö]^e bed SBaQed ;u fc^mingen, bid^t, tuie Xrauben gebaut, fangen bie Angreifer Hettemb überaß an ber SBanb be^ SBalle^: ba bred^en mit ^örnerfd^aQ unb XuBaton bie Sol^orten aud aUen Xl^oren jugleiti^ unb faffen eine jurüdfgcl^altene, beobad^tenbe Sleferüe fel^It ben ®ermanen naturli^ toieberl bie baö leere Sager ©türmenben öom Rüden mit bem 3oni ber fHaä)e unb ber SSei^njeiflung, in ber benibar ungünftigften Sage, inbcm fie im Kraben fteden, an ben S9alfen l^angen: bie Barbaren Ratten bie gefc^lnäd^ten, ^alb toiberftanb^unföl^igen Seinbe fc^on für verloren gel^alten. S)efto fd^redli^er überrafd^te fie ber 2uba Oef^metter, ber überlegenen S33affen eiserner ©d^immer: n)ie übermütl^ig im @IüdE, fo :pI5|Iid^em UnfaQ tuenig getoad^fen toid^en fie: fd^toer üertDunbet njarb 3nguiomer aug ber @d^IadE|t getragen. Armin lonntc bei bem ffud^tartigen Südtjug nid^t l^inbern, ba§ ben ganjen %aQ l^inburt^ bie Sla^e ber ffierfotger unter ben Sufgelöften blutig tofitl^ete. (£rft jur 9ia^t lehrten bie Segionen öon ber Verfolgung jurüdt unb t)ergaJ5en bie neuen SQSunben, »ie ben alten SDlangel an Kal^rung im (Sefü^I beö ©iegcg. D^nc t)on ben f^ttjer ®efd^Iagenen tociter bel^ettigt ju »erben, erreid^tc Cficina ben Sft^ein.

$ier toar ;u ben 93ef a^ungen, toal^rfc^einlid^ bur^ einjelne f^Iüd^tlinge, ba^ ®erüd^t getragen, ba§ $ecr fei umjingelt unb bie ®ermanen jögen ^eran, in @aQien einjubred^en. @o grog toar bie Surd^t, ba^ man fc^on bie fR^einbrüde abbre^en iooßte (bei Sonn), siur 8tgri|)p ina, beg ®ermanicug ttjürbige ®attin, öerl^inberte bief e ©c^mad^ : fie übernahm beS abioef enben gelbl^crrn Sflottc, unb ate nun bie Segionen eintrafen , entpfing fie bie ftrieger am ©ingang ber S3rü(fe, fleibete unb öerbanb bie SSerXounbeten unb fjjenbete Sitten Sob unb S)anf.

Snjtoifd^en l^attcn oud^ bie %vwi>ptn be^ ®ermanicuö auf i^rem Stüd- meg jum Il^eil fc^toere ©efal^ren beftanben. Um bie ©d^iffc auf bem an Untiefen unb SBatten (— nal^e ber föüfte: bie offene ©ce mieb man wegen ber brol^enben ?lequinoctiaIftürme ) reid^en, toenig befcnnten SKeer nie^t 5u fd^loer ju belaften unb um i^ren liefgang iu verringern, l^atte ber Dber- felbl^err nur jrtei Segionen junäd^ft in bie glotte aufgenommen; bie II. unb bie XIV. fottte ^ubliuS SSitelliu« auf bem Sanbhjege längiS ber ^fie l^in gurüdEfül^ren. 3m Anfang toar biefcr SKarfc^ be^ Segaten auf trodfenem Orunb, nur njenig toon ber gtutl^ befpütt, ungeftört. S3alb aber mar jur 3^* ber SRad^tgleic^e, ba bie ©turmftutl^en ber ©ee am l^äufigften unb ftärfften mutigen toarb ber 3^9 ^^ einem Slbenb öon einer fold^en öom Slorbtoinb ge^jeitfc^ten ©turmfluttj überfaöen: bie ©ee brac^ in bag Sanb: SKeer, ©tranb, bie (Sbenen beg SBinnenlanbe^ , feid^teg unb tiefet ®enjäffer, gefäfirbcter unb gefid^erter SEßeg toaren nid^t mel^r ju fd^eiben, bie glutl^ toarf bie SJiarfd^irenben nttif riß fie, jurüdtbranbenb, mit in bie ©ee: balb trieben X^ierc, ®e^)ädfftü(fe,

etfitoert ÜBerlit^e ber gtotte beS @eimaiticuS.

fieidien mit ben äSaif^iienbeit, bau) i^nen entgegen: bie S^ompaQitiett (3Rai gerict^en buidi einanbet, balb bis an bie 93ru(t, balb bi^ an ben Sßunb g bie Seute in« SBaffet, ben SBoben unter ben Sü|en Beilierenb, umfleit von Siitb unb SeQen: Sommanboruf unb gegenfeitigeS @nna[|nen VerEi in ©turnt unb Sogenroufdien: ber lapfere unb fttufle, mie bet ffietjoflti Unbe^ilflii^e nurben glei<l^mä|ig Don ben überlegenen Stementen fiberWi @nbti(^ erreichte ffiitettiug eine (Er^a^ung beä lerrninä, ouf meiner bo8 ofine ^eiät^, o^ne Seuer, grögtentfietl« D^ne Leiber, jerfil^lagen Doi Slutf^nietlen, eine furtfitbare S^ai^t Derbrac(|te, nii^t ntinber Dergnieifel märe eS Dom 3einb untä'nflrt'r ein tlägti(^e8 ©rtrinten Dor ^ugen. Sonnenaufgang fanben ^e gefiedertem Seftlonb unb erreiditen enbli<| ?f(u6, in welchem ©ermaiiicuS mit ben Schiften it)rer ^arrte.

SJiefer %lui tann nii^t bie BJeJer geniefen fein, ba flt^ ber Cäfoi ber l£m« eingeffffifft unb bie beiben Segionen offenbar gen SBeften ^atte fdlircn Inffen: man ftreitet ob ftatt ber ffiefer bie ffle^t (Siibruä be« Sßtoleii fo Sit)fiu«) ober bie ^unfc bei Oröningen'} ju fe^n fei.

!Z)a§ ©erficht ^atte bie ganje flotte alS gefunten angefogt: erfl man ben. getb^erm unb baä $eer jurütfgefetirt faf|, glaubte man an Slettung.

Qtleidijeitig tiatte aud| beä @egefteg ißruber, @egimer, unb beffen €eftt^atnS, Sßerjeifiung für bie üBet^eiligung on ber Srtiebung be« Qi 9 nadigefuc^t unb teiiiit er^Iten ftEmerer für ben @D^n, ben @erü(^t befd|u(bigte, mit ber Set<^e bei iQarul feinen @)iott getriebe ^aben. SteitiniuS mar über ben Wftia gegangen, bie Ueberläufer a nehmen, »elcEie nac^ ber ©tabt ber Ubier gebraf^t mürben. SJiefe fflor( jeigen, ttrie fflom SIBert^ borauf legte, ben anbem Germanen bie gürfter S^eruäfet, bed Sfitirerbons im ^ei^eit#Iampf, reuige SBieberunterroo bflrjufteHen: anbererfeits modite ben ©efippen beö ©egeft ferner »e unter bem fteten Srgmo^n unb SSorwurf bei Slerralfiel ftdi im Sanbe ju ^c

@ennaniaid fe^te aber feine S^re all S'lblierr unb ©taatSmann all ©o^n bei SSrufm barein, bal Don bem Safer fo ru^msoß begor SBert, bie Untermerfung Germanien« bil on unb über ben Slbftrom, ju enben. Unb ^eQ atinte er, ber Reifer, DoQ aHi|trouen unb (Siferfuii^t, ti i&n beim erften günftigen SorWanb, roie i^n bie SBirren im Orient Derfpro abberufen.

3Rit aOer Energie fui^te er oul ben breijäfirigen Erfahrungen im @(Iüd Ungfüd ber bilfierigen @ermanenfriege ben ätngriffifilan abguteiten, ber rafi$ Srfolg Dertitefe. ©r (am ju bem ffirgebnifi, ben genialen ®ebon!en feine! SBo ben glei(^jeitigen Angriff Don ber ©eefeite unb bem 9l^ne f|er, mit ber geftaltung »ieber aufjunetimen, bag am St^etn nur bemonftrirt, ber toirl

') Sie feit Sltinginä bie Steifleni bagegen aul f^iradilii^en •Siflnben ^al ®i äu «nnal. I, 70.

84 I. 9nd). SSeßgeim.: fiugete &e)d^. 3. (lap. ^tx rdmifc^e ttngitff-

®(^(ag Don ber See ^er geführt toerben foUte. SRon l^otte gelernt, ba| bie Sarbaren in offener 3elbf(^lad|t auf beiben Parteien glet^ günftigem Soben toon ber Xaftif ber Segionen iebedmal aufd ^npt ge^^Iagen unb ^erfhreut tDurben, ba§ i^nen bagegen i^re äBalber unb @flmpfe, i^re turjen Sommer unb dorjettigen äBinter Sorfc^ub (eiffceten, ba^ bie fiegionen bei bem (&m bringen t>om St^ein gegen bie @Ibe burd^ bie großen äKörf^e nte^r @<]^aben litten ate burd^ bad Sc^toert: ©aUien, erf(!^ö))ft burc^ bie ^Ireid^en frühen Sieferungen, t^ermoc^te ni(!^t me^r, bie gro^e SafjH \>on $f erben )u fteSen, toetc^e me^r noc^ alä bie Steiterei ber ftorte Irain in SSeförberung ber Scbcn^^ mittel unb bed äRateriatö für Srüden, fiager- unb Siegebau in bem fum- ^figen, ^»fablofen SBalblanb er^eif^te: eben jener auf bem Sanbmeg unentbe^i^ lid^e, lang geftredte, unbel^itftic^c 3ug bed Xraind aller «rt crlei^terte $inter^att unb Ueberfott, crfc^njcrtc bie Sert^eibigung.

aa bieö geftaltcte fic^ anber«, flünftiger bei bem angriff öon ber See l^er: mod^ten auc^ bie Süftenbölfer feinesmegd, tt)ie Xacitud meint, bad äReer aU ein i^nen frembeö, unbef(^rcitbare^ iSebiet f(^euen, immerhin tonnten fie toeber auf ber @ec unb in bem Untertauf ber glüffe mit i^rcn ßfiftenfo^rcm ben römif^cn frieren begegnen, nod^ bie Sanbung ber ßegionen ücr^inbern: frül^er aU bei bem Stngriff auf bem Sanbmeg, fobalb bie ©ee fd^iffbar ge^ tt)orben, tonnte ber gelbjug eröffnet, ungetrennt, auf benfelben ©d^iffcn, tonnten Zxvippcn, &tpäd, Seben^mittel tran^l)ortirt, »eitcr unb Stoffe ol^ne erfd^öi>fmt9 bur^ bef^tt)erlid^e Sumpfe unb ffialbmärfc^c bon btn Süften unb Strome münbungen and mitten in bad $er} @)ermaniend gekoorfen toerben.

@o befd^tofe ®ermanicud ben Stngriff öon ber ©ecfeite ^er: unb in grogartigem aRagftab n^arb er geptant unb au^gefül^rt. Sine gtotte Don taufenb Segetn tt>arb gebaut auf bem Stl^ein unb ben 9lebenftüffen feind» unterften Saufet: ®etb, äßateriat unb Strbeiter mugte n^ol^t faft au^f^tiegenb Pallien tiefem: brei Segaten, Säcina, @itiu^, Stnteiu^ toarb bie Seitung be$ 93aud übertragen: bie Sauart ber ©d|iffe n^arb mannid^fattig getoal^tt: bie ßinen !urj mit f^matem Steuerenb unb Sugfpriet unb breitem ä)httett^eil, ber Sranbung teid^ter ju trogen: Slnbere mit flad^em Sietbau, bad g^ftfa^^en teid^ter ju tragen, mel^rere mit einem ©teuer an jebem ©(^iff^enbc, um mit jeber ©eite Dorioärtd fahren ju lönnen, o^ne menben ju muffen, nur burd^ einfädle ptö^tid^e @egenruberung ; Diete atd Xrand))ortfd^iffe mit breiten Sanbunggbrüdfen auf bem Dberbccf, auf toetd^em ©cfd^üfe, ^ferbe, 5ßrobiant tran^^)ortirt tt)crbcn tonnten: glei^ fc^r auf ©egetflug unb Sluberbrucf ein- gerichtet, foUten fie mit, ol^ne unb gegen äBinb teid^t tenfbar, raf(^ beloegtid^ fein, präd^tig unb bro^enb jugteic^ Don 3lnfe^en.

©ammetpta^ toaxi biebataDifd^e^nfet bejeid^net, Don ber gattifc^en ©eite ]^er teid^t ^ugöngtid^, geräumig, bie Xmpptn aufjunel^men, günftig ge- tegen, fie gum Stngriff überjufü^ren, ein natürtic^er 83rüdfento^)f gegen ©er- manien. 3)cnn ber JR^ein, ber bi^ bal^in in Sincm Sctte, ober bod| nur mäßige Stuen umgürtelnb ftrömt, tfieilte fidf) ba, too ber SataDcr ®cbiet bc^

&txmanicvL^ bringt $(H{o (Stttfa^. 85

gann, glcii^fam in jtoci glüffc (Sl^cin unb SBoal): „bcr 5Ramc Sft^cin unb bog ftatfc ®cfätt (— ia^ er alfo bamate nocf) bcfa§ —) bleibt bem (rediten) ann auf ber germanif^en Ufcrfcite bi« jur SWünbung ing äRccr: ber (linfe) 2lnn auf ber goBifd^cn Uferfcitc ftrömt in breiterem ©ett unb mit geringerem ©cfäß: er ^i^t bei bcn Slntpo^nern im obem Sauf SQäaat, bann SDlaa^ unb ergießt fid^ unter biefem Flamen mit fe^r breiter SDWinbung in beu gleichen S^eit be^ SWeered tt)ie ber St^ein".

aSo^enb beS glottenbou^ f Riefte (grüfiio^r 16) ber Käfar ben Segaten ©iliug mit einer leidsten ©treiffd^aar gegen bie ffitiatten, üermutl^tidi, bie ©er? mancn am aRittcIrl^ein ju bcfd^dftigen unb öon ben Vorbereitungen an ber ©trome^münbung abgulenlen: ber Segat marb burd^ pü^lid^t dlegengüffc gu balbiger Umfel^r mit geringer Seutc gejmungen: boc^ fül^rtc er unter feinen befangenen ®attin unb lod^ter be« d^ottifc^n ©augrafen Är^jo mit fid^ fort.

SnjtDifd^en ^attc ®ermanicu8 fetbft auf bie Wad^rit^t, ba§ baä ©aftett ältfo an ber 2\ppt bctagert »erbe bie Surg »ar alfo nad^ ber Saru^s fc^Ia^t enttt)eber gar nic^t bejtoungen unb jerftört ober feitl^cr (öermutl^Iid^, f. oben) toieber ^ergefteüt »orben —, nic^t toentger afe fed^f Segionen jum ®nt? fa$ herangeführt, toobet neben ber ®ecfung be^ toid^tigen ?ßuncted tool^I aud^ wieber bie Äbfid^t waltete, burdfi biefe im^jofantc SKac^tentfaltung bie Sars boren öom Slieberrl^ein abjujic^en unb i^nen auc^ für bie^ ^a\)v ben 9tn= griff auf bem oft benü|ten Sanbtoeg loal^rfc^einlid^ ju mad^en.

Sie ajelagerer öon SlUfo jogen eilig ab bei ber 9?ad£|rid^t öon Slnnä^es rang einei^ fo ftarfen ffintfa^tieere^, bem pe, nur jur ßinfc^Iießung Jener geftc au^gejogen, offenbar entfernt nid^t gemad^fen waren. 3[u^ ben SBorten beS Socitud ge^t jebc^faH^ l^eröor, ba§ ®crmanicuö felbft fo weit dorgebrungen mar, ben alten üon feinem SSater SDrufuö errichteten, öon ben ©ermanen jer« flörten ältar wieber ^erjufteüen unb neu §u weisen, inbem er felbft ben Um?- lauf um benfelben eröffnete: bagegen ift Wenigften^ zweifelhaft, ob Sacitud ^abe fagen woOen, ©ermanicud fei abermals bi^ auf bad oarianifd^e ®ä)iaä)U felb dorgebrungen, l^abe bort ben ben Segionen errichteten ®rab^ügcl gcr^ ftört gefunben, aber don ber SBieberl^erftettung Kbftanb genommen, ^an fann lacitug aud^ fo auflegen, ba§ ber getb^err don biefer gweiten ßer^ ftörung nur dernommen, nid^t fic an Drt unb ©teile gefeiten ^abe unb biefe %u$Iegung derbient ben SSorgug, ba e^ wenigftend nid^t wal^rfd^einti^ ift, ba§ ©ermanicug, ben angriff don ber ©ee aU Hauptaufgabe be^ immer hirjeti ©ommerfelbjuged dor Äugen, fo tief auf bem Sanbweg ind innere ^biS on bie Duetten ber (Emö" marfd^irt ober, war er einmal fo weit dor? gebrangen, wieber umgefel^rt fei, um don ber SRl^einmünbung au^ ju ©c^iff bie 6m^ gu SSerg gu fahren.

3(uf bem SUicfgug orbnete ©ermanicu^ bie Stniage ga^treic^er neuer ^d fcfKgungglinicn don ©drangen unb SEBötten an gur S)ecfung beö gangen ©e^ bietö, gumat eben ber Segioncnftrafee, gwif^en Sfiifo unb bem St^ein.

Sngwif^en war bie glotte fertig geworben unb lag auf ber gaßifd^en

Wr'r

86 I. S3ud^. SBefigerm.: öu^ere ©efc^. 3. Q^at). S)er römifd^e Angriff.

Seite ber batattfc^en Snfel üor Stnfcr: nun lourbett (guni 16) bie Segionen unb bie fiebendmittel eingefd^ifft: ben Sanol bed ^rufiti^ burd^ful^r ®ennamcuSi ben @>eniud bed SSaterd anrufenb, il^m bei 9la^a^mung feiner Xl^aten bnii^ Sorbilb unb Erinnerung feiner $Iane unb Srfolge beijuftel^en: nad^ gtüct- lid^er gal^rt burd^ ben Kanal unb bie ©Überfcc getaugte man in bie offene Slorbfce unb in bie ®m^, ful^r biefe aufn)ärtd big ju bem auf ber Un!cn Seite beg gluffe^ angelegten Eaftett Slmifia: toal^rf d^einüd^ , um unter bem ®ä)u^ biefer Surg lanben ju lönnen, fd^iffte (Sermanicud bie Zx)ippen auf ber lin!en ©eite aug unb öerlor mel^rerc läge, inbem er loeitcr oben Crilrfcn fd^Iug unb auf ha^ redete Ufer überfefetc: Sfteiterci unb Segioncn gelangten bei nod^ fd^ma^er glut^ glüdilid^ hinüber: aber bie 9lad|^ut ber §ilföt)ölfer, jumal bie ant^)]^ibif^en Satabcr, \odä)t renommiftifd^ jeigcn ttjoöten, toie fie, n)ogent)ertraut unb f d^n^intntfunbig , mit bem Element ju \p\tien Dermöc^ten, geriet^cn bei fteigenber ^inti^ in Sern)irrung unb man^e üerfanfen. 3(u£f bem eben auf bem redeten Ufer gcfd^tagcnen Sager mu^tc fd^teunig ©tertiniu^ mit aiciterei unb leichtem gufeöol! gegen bie Stngriüaricr gcf(^irft n^erben, toeld^e fid^ im Stüdtcn (bag l^eifet: nörblid^ öon bem gen ©üben trad^tenben $ccr) aui^ früherer Untertoerfung erl^oben {|atten: bie ©diredEen üon gfeuer unb ©d^mert ftd^erten balb toieber ben Ifiüdtn ber römifd^en Dt)erationdtinien.

Ungel^inbcrt brangen bie Angreifer gen ©üboften öor: crft an ber SBefer (bei Sfle^me?) trafen fie SBiberftanb. Sluf bem redeten Ufer ftanben bie Sl^erugfer unb itire Säerbünbctcn: Strmin forfd^te, ob ber ©öfar felbft fd^on angelangt unb erbat fidEi auf bie SSejal^ung Qtoiz^pxai^ mit feinem ©ruber, ben er alfo im befolge beö Dberfelb^erm ttjufetc. S)icfer Sruber

bie atömer nannten i^n ben „83Ionb!opf", glaöuS: ber germanifd^c Slame beg UcberlöuferS ift ung ntd^t crl^altcn l^attc bon je in treuer Stn^angli^- feit mit ^udjeid^nung unter ben römif^en W>Uxn gefoc^ten unb unter XiberiuS (hjo^l in 5ßannonien) im ®efed^t ein Sluge öertorcn. ®ic beiben ©ruber

fie Ratten fid^ f eitler nid^t gefe^cn: Staöuö l^attc alfo aud^ jur S^i^ ^^ Saru^fd^Iad^t unb f eitler nie auf germanifd^cr ©cite gcfäml^ft: bie beiben ungleid^en ©ruber ftanben fid^ nun gegenüber, getrennt nur burd^ ben glufe, beffen ©reite ba^ S3ort nid^t undemcl^mbar mad^te. 2)er ©erid^t bed Xacitu^ ift l^öc^ft merf njürbig : er toitt für ben Äömerfreunb einnel^mcn, f o f d^cint cö, begciftert aber, man mei^ nid^t, ob burd^ l^ol^e ^nft ober gegen SCbfic^t, für ärmin. 3)iefcr cnttöfet feine ©cfolgfd^aft, forbert, ba§ auc^ bie auf bem römifd^en Ufer öerftreut aufgefteUten ©ogenfd^ü|en entfernt toerben unb mac^t, aU er nun ben ©ruber attein öor fid^ l^at, einen ©erfud^, i^n ju rühren, i^n l^erüber ju gewinnen auf bie ©eite beg ©aterianbeg. -Sr fragt, too^er bie SntftcDung feinet 2lntlitc§ rü^re? unb afö jener ben Drt, ben Slamcn be« Ireffcn^ angiebt, forf^t er, tocl^cn Sol^n er für bad öerlorcne Stugc erl^attcn? glaöu« fü^rt bie ©erme^rung beg ©olbcö, bie ©J^renfette, bie ß^renlrone, anbere friegerifd^e Slugjcid^nungcn an. ®a lad^t ärmin bitter über biefen fd^nöbcn ©olb ber Sned^tfdf)oft. ©on ba entbrennt ber Streit. S)er

^rmtn unb f^Iaoud. ®ermanicud an bet 93efer. 87

Sine ru^mt bie ®r5|e {Rontd, bte äRac^t be^ (Söfard, bie fc^mere ©träfe, bte ben S3eftegten brol^e: bagegen ben Uebertretenben ertparte 9RUbe: fein äSeib, fein @o^n toerbe ni^t feinbfelig be^anbelt. Strmin aber f))ri(^t \)on ber $f(i^t gegen bad SSaterlanb, ber alten, t>t>n ben Sinnen ererbten ^rei^eit, t)on ben ^eimif d^en ®öttern: ,,unferer beiber äRutter fle^t bid^ an gleich mir, bod^ lieber ^eerfü^rer, atö treulofer Serröt^er ber @t[ipptn unb bed SSoIfed ju fein". Unb allmä^Iid^ tpirb ber SSortourf jur ©^mä^ung: felbft ber ©tront ^ötte fie nid^t ))om SBruberfant^f abgespalten, tuäre ni(^t ©tertiniud herbei- geeilt, ben t$Iat)ud mit (HttoaÜ ^u galten, ber na^ feinem 9to|, nac^ feinen SBaffen rief. Unb bro^enb auf bem anbem Ufer ftanb 3(rmin, bie ©d^Iad^t onfagenb: toofjil t)erftanben bie 9tömer feine äBorte: benn er l^atte im römifc^en ^eer aU fjül^rer d^eru^fifc^er ©d^aaren gebient unb rief meift in lotttnifc^er ©prad^e über ben Strom.

9[m Xage barauf ftanben bie Germanen in ©d^Ia^torbnung auf bem rechten ffleferufer. S)er Eäfar era(^tete eS nid^t mit gelbl^ermamt Vereinbar, bie Segionen aufö ©t)iel ju fe|en burc^ gorcirung be^ breiten unb tief toir^ beinben ©trom^ ol^ne SJrüien, o^ne gebedtte Uebergänge unb im ängefid^t bcö geinbeö. Cr fd^idfte für l^eute nur Äeiterei burd^ gurten über ben glug. an locit t>on einanber entfernten ©teilen führten ©tertiniud unb ein ^ßrimi- ))ilar Stemiliud i^re ©(^toabronen hinüber, ben geinb ju tl^eifen. Sl^ario^ ualba iebod^, ber fc^toimmlul^ne ©ataderfül^rer, f|)rengte, iebe gurd^t öer= fc^mä^enb, mit ben ©einigen bur^ ben ©trom, too er am tiefften toirbelte, am rafc^eften jog. 2)en Ungeftümen lodEten, fo toie er gelanbet, bie Q^^erudfer burc^ berfteUte glud^t t>om glug l^intoeg auf ein S31ad^felb, bad ring^, auf ben brei anbem ©eiten, t)on SBalb umf^toffen mar. ®ann brechen fie Don aVitn ©eiten QuS ben ©ebüfc^en auf bie Steiter ein, merfen fie in ber gront jurüdC, brangen bie aSei^enben, f^neiben fie t)om gtu^ ab, itoingen fie, fic^ im &xti^ ju formiren, unb greifen fie nun im SRal^Iam^jf unb juglei^ mit gerngefd^offen an. Sauge ^iett E^arioöalba bem grimmigen Stnbrang ©taub, orbnete feine Seute im ftreiä gcfd^Ioffen, bie anlaufenben ©d^aaren abjutoe^ren: er felbft f<)rengte mand^mal mit erlefener ©d^aar ber Sbeln, bie i^n umgaben, jum ^udfaQ in ben bid^teften Raufen ber Angreifer: aber jule^t fiel er, SReitcr unb Sto^ bon SBurffpeeren bur^bo^rt, unb k>iele ber Sbeln um i^n l^er: ber Sleft toarb burd^ bie eigene 3ö^iflWt "wb bie enblid^l jur $ilfe l^eranft)rengenben romif(^en JReiter gerettet.

2)arauf DoQenbete ber @^äfar bie SrüdEen unb führte bie Segiouen (bei Sinteln?) über bie SBefer: auf bem redeten Ufer fd^Iug man Sager. ®in üeberlöufer öerrietl^, bafe l^ier ber öon Armin für ben angriff beftimmte Drt fei: in ben naiven, bem ^erfuleij (®onar?) getoei^ten SEBalb feien aufeer ben S^eru^fern no^ anberer SSötterfd^aften Heerbanne jufammengeftrömt: fie mürben einen näd^tüd^en UeberfaQ auf bad Sager untemel^men. Ttan fdEienfte ber Sludfage Glauben: auc^ beftattgten ^nbfd^after, toeld^e fid^ nö^er an ben SSalb gemagt, man ^ore bad SSie^em ber 9lof[e unb bad ®eräuf^ ber

88 I. SBud^. Sßeftgerm.: fiu^ete (S^efd^. 3. dap. ^et röntifd^e Angriff.

Ötojscn unb orbnunß^Iofen SRcngc ffricö^öoöi^. Der g^lb^crr fa^, eine |>au|)tentf(^ibung ftanb beüor. SSorftc^tig njottte er bic ©timmung ber %mpi <jen erfunben. 9lber tote ein unöcrfolf^ted ä^Mflnife flcnjinnen? Iribuncn unb Eenturionctt bcriditctett mel^r flunftig ali^ jut)erläffig, gretgctaffene logen toic ©Kaöcn, Srcunbe färbten ju fc^meid^el^aft. 93ei einer berufenen $eerc»; öcrfammtung ftimmte ber $aufc ben SBorten meniger ffiortfü^rcr ju: grünbti«^ erfahre ntan , baS niar bad (Srgebni^ ber Ueberlegung , bie n^al^re SReinung ber ßcutc nur bann, ttJenn man uernet^men fönnte, »ie bie ©olbaten, unter fic| nnb unbeobaditet fid^ gtaubenb beim Sagerf d^mau^, Surci^t ober Hoffnung audf^räc^en.

@o ]i^üä) ber S^Ibl^^rr bei Sinbrud^ ber 9lad^t, ein ScQ um bie ©d^ul^ Um, mit nur Sinem Segleiter bur«^ bie ßagergaffen, btieb toor ben 3dtcn laufd^enb ftel^en unb fog nun, tief innerlid^ erfreut, ben eigenen fUnijfm au§ bem SKunbe feiner Srieger gierig in bie ©eele: benn er l^örtc biefen feine ^odi^erjigfeit, jienen feine 6(^ön]^eit, anbere feine 9{a^fid^t unb Seutfeligtett, feine in @rnft unb ©d^erj gleid^e @üte loben: in ber @d^Ia(^t muffe man ben Danf bafür erftatten unb bicfe treulofcn, bunbbrüd^igen Sarbaren ber Staci^e unb bem Shti^m ald Opfertfjiere fd^tac^ten. 2)a fprengte an ben SSaQ ein germanifclier Keiter unb rief mit lauter «Stimme auf lateinif«^ in^ Saget: SBcibcr, Sanb unb 100 ©efterjen täglidien ©otb für bie ^ieg^baucr t)er^ic6 er jebem Ueberloufer im Siamen Strming. 2)icf e fii^mäl^lidfe Sumut^ung empbxit bie Segionen: balb, antworteten fie, merbe ber Xag anbrechen unb ber S^lb^err bie 'BijUai^t vergönnen —, unb bann merbe ba^ $eer ber ®crmanen Sanb gewinnen, i^re SBeiber in ffned^tfd^aft baDoufd^le^^jen, ber geinbe gamilien unb $abe feien gur Beute uorbeftimmt -— fo nahmen fie bad Dmen an!

Um bie britte yiai)ttüaä)c tierfud^ten bie Sarbaren, bad Sager o^ne Särm 5u überrumpeln: ba fie aber bie So^orten überall auf ben SBallen in nnic^er $ut fanben, ftanben fie ab.

(Srmutl^igt burc^ jene^ Omen unb burc!^ günftige Stufpicien berief &tX' manicu^ am SDlorgen bad ^eer )ur Serfammlung unb l^ielt eine flugbere(i^^ nete Stnfpraci^e, angemeffen ber beborfte^enben ©d^lad^t. Sticht nur freiem gelb fei bem römifc^en fitieger günftig jum ®efec^t: bei gefd^idtter Ser^ Wertl^ung aud^ äSalb unb Qittfoli. ^enn bie ungel|euren ©c^ilbe unb uns mäfeig langen Speere ber Sarbaren feien unter Saumftämmen unb Sufc^^ mcrt öiel ungefüger ju ^anb^aben aU ba^ furjc römifc^e ©d^mert, ber Heine SBurffpeer, bie ben Seib befleibcnben ^anjer unb ©c^ienen. ©ie foBten nur bie ^ila in öollen Salüen werfen unb mit ben ©d^toertern in bie ungcberftcn ©efic^ter ber geinbe ftofeen. Rotten bod^ bie ©ermanen Weber §amifd^ nod^ ^elm, \a nid^t einmal i^re ©d^ilbe feien burd^ Sifenbefc^löge ober Seber ge? feftigt, fonbern nur ®efled^t t)on Sßeiben ober bünne, bunfel angemalte Srett- lein: bloiS bie erfte ©d^lad^trei^e fü^re Sanken mit äRetaUfpi^en, bie Hinteren ©lieber nur f leine 3Burfgcf(^offe ober ©taugen, bereu ©pi|en im Sfeuer ge? gärtet. 3t)te Seiber feien jwar grimm ju fd^auen unb taugfam ju furjem Slnfturm, äBunben üermödEiten fie aber nid^t au^ju^alten. Dfine ein ®efu^t

Sä)iad)t bei Sbiftatjifo. 89

ber ©c^anbe, ol^ne @e:^orfam gegen bie 'Sixf)xtx mi^en fte einjeln auS bet Steige unb pd^teten ait^ ber ®c^(a^t: im OHM fein göttli^eS ©ebot^ fein 9iölttxxt6)t beac^tenb, »erjagten fie rafdi im Unglücf. äSenn bie römifd^en firieger, ber SRärft^c unb ber äReerfa^rt mfibe, ein (Snbe biefer föönqjfe münfc^tcn biefe ©ntfd^eibungSfc^Iac^t fönne ed bringen: fc^on ftänben fie ber 6lbc nä^er aU htm Ä^ein: nad| einem Siege l^ier fei für lüeiteren Stieg fein Äaum: bie ©olboten füllten nur je^t i^m, ber l^ier auf ben gufe^ ta<)fcn feinet Saterg unb feinet D^eimiS f freite, auf beren ©iegegftötten, ebenfalls ben Sieg erfämjjfen. 2)ie Webe entflammte ben Gif er ber 2:ru^t)en: ®crmanicuS gab baS Seid^cn jur ©d^Iac^t.

Stud^ auf ©eite ber ®ermanen fprad^cn Strmin unb bie übrigen 5ü^rer ju ben S^rigen: „in biefen Slömem ^abt i^r bie l^urtigften glüd^tlinge au§ ber SSaruäf^Iad^t öor euc^: um nid^t lieber in ben ftrieg geführt ju »erben, ^oben fie gemeutert: ein i^eil trägt SBunben auf bem 9tü(fen, ein I^eit ift burc^ ©türm unb Sranbung §erf(^tagen: fo treten fie ol^ne S^berfi^t unS toieber entgegen unter bem 3oni ber germanifd^en ®ötter. 3u ©d^iff, auf bem ^)fabIofen 3Reer finb fie gcnal^t, bamit hjir i^rem Kommen nid^t entgegen treten, i^re %ivLi)t nid^t foflten berfolgen fönncn: fommt eg aber jum Ädm^jf, fo werben ben ®efd^Iagenen toeber ©eget frommen nod^ ?Ruber. ©ebcnft ber Habgier, ber ®raufamfcit, beS Uebermutl^S biefer 8lömer: cud^ bleibt nid^tS übrig, aU bie Srci^cit ju be]^au))ten ober, bor beren SSerluft, ju fterben". Sie fo 5U ^m))f begehr entflammten ©d^aaren kourben ^ur ©d^tad^t gefül^rt: Sbiftobifo^) ^icfe bag @cfHb.

3n toe^felnbcr örcitc, toie ba^ Ufer jurüdtrat ober bie Serge bor^^ fprangen, jog eS fi(^ l^in, jtoifd^cn ber SBefer eincrfeitg unb ben ^öl^en ünbercrfeitg. gern im Slücfen er^ob fic^ ein SBalb mit l^odEiragenben Bäumen, ober o^ne Unterl^ol} jnnfc^en ben ©tämmen: auf bem ®efilb unb in bem SBalbranb ftanb bie ©d^Iad^treil^e ber SBarbaren: nur bie Gl^eruSfer Rieften fid^ weiter rudEwärtS auf ben ^öl^en, um über bie 9tömer, wenn fie mitten im ©cfet^t begriffen, bon oben ^er einjubred^en.

@ermanicug Wählte eine jum 9Jlarfd^ unb jum Kamf)f gteid^ gefc^idEte öeereSorbnung: an ber ©piftc bie gattifd^en unb bie germanifd^en ^ilfS- impptn, barauf ?ßfeilfd^üfeen ju guft, bann bier Segionen: l^inter biefen in ber SMittc ber ganjen äufftettung ber Säfar mit ben beiben iprätorifd^en So^ortcn unb einer erlefenen Sleiterfc^aar: ben jweiten I^eit beS 3wgeö bil^ beten bie öier anberen ßcgionen, bie jugefiörigen Seid^tbewaffneten, barunter bie berittenen Sogenfd^ü^en unb bie übrigen Qiol^orten ber SunbeSgen offen.

Sbermald berbarb ben @(ermanen bie ©iegedauSfi^ten ber Ungel^orfam gegen Armin, ber barbarifd^c Ungcftüm. fni^ brad^en in wilber äamp^^

1) 8o bie Ueberlicfcrung : 3. QJrimm« pnnigc, pocftcöottc ©rflärung: Sbifia-öifo, ber SBalbgöttinncn SStcfe, entbcl^rt Iciber ber ^anbfd^riftltc^en Stufen. SWan fud^t bei DIbcnborf, om fju^c be« Süntel ober be^ ^ol^cnftctn^, ober, in neuerer 3cit bei Xoren unb öficfcburg («Petctäl^ogen^aBiebcnfal^I).

90 L»u(^. SSeftBetm.: äugeire ®ef(^. 3. (Eüp. Iiet römiji^e anfliiif.

gier bie G^etuäler ^rminä eigene firieger! ^cBor. Älö bet Eöiar

beren Slngtiff auf bie ftärfften Sleitergef^mobet bemettte, befn^I er Stertüiiuö,

mit ben itfirigen Sc^tDabronen feittoärtä abjiifi^tDenten, um bie Slngieifer

Born aiüÄen ju faRen: ec felbft inetbe jwt regten Seit eingreifen: unb bo

man gleidijeitig baä ^rr:

lic^fteSßogeljeii^en! a^tSlbtn,

entffiredienb ben aü)t Segionen,

gegen ben SJBolb ^in fliegen unb

in bieten einbringen fa^, rief bcr

gelb^err ben Seinen ju: „SBo^l-

auf! bornärtäl SHaä) benißögelit

9iomg! Solgt ben Si^uf^gdttera

ber ßegionen!" 3''9l*''^ griff

bod SufivoH bie @ernianen in

bet gront an unb (ugtei^ Sten

tiniuS mit feinen Seitern glonfc

unb Etüden. Sofort äJerroirrung

unb S(ufli)fung: bie bor bent SBolb

Slufgeftellten fiflditeten gegen ben

93alb JU, bie an bem SSalbcanb

Don ben Steitem Slngegtiffenen

aui bem 23alb inS 3reie. ^n

größere I^eit ber E^eruäler,

melc^er bie $üget nic^t boreilig

Derlaffen, TOorb je^t »on benfci^

ben ^erabgebrängt: furje Qtxt

noä) t)tTmoi)tt ^ier Sinnin, an

ber Stimme , bet Xapjerfeil,

felbft an ber 9ierwunbung lennt^

lii^, iai @e]ei)t ju fteQen: er

roarf fid) auf bie ^feilft^ügen

jniifi^en ben gaUifc^en unb ger^

manifctien ^tilfeüülfem unb ben

er^en Oier Segionen unb l)ötte

biefe buri^brodien , Wenn ni^t

bie gaßift^cn unb bie topfeni

rätifi^en unb oinbelilifiiien 6of|orten Se^rt moc^enb fi^ i^m entgegen gemorfen

Ratten. S)0(i) enttom er burc^ bie eigene ^elbentraft unb feineä treuen SRoffcä

©c^neüigteit: baä &c[\i!^t ^atte et mit feinem Slut befttiiien, fit^ untenutlidi

ju malten. 9iai^ einer Uebettiefetung Ratten it)n bie Stauten im römifc^en

©olb ettannt unb entrinnen laffen: eS ^tte alfo bie SBemunberung für

ben SJo(!ät)eIben bie SPflidjt qu8 bem ^alberjroungenen Sotbbienft jurütf:

gebrängt. Slu^ ^nguiomer rettete bie gleitfie ftraft ober 8ift. Slber bie

Sltlicf VDn ttt SitBti\iiilt Slaic RuceU:

<3cniiiinif(6c Si^lnilmn auf dncm (bun^ tii Dacfteaung

rinfS »aumn angfticutttEn) XBalbe tciliiit[iatin(nt>.

e^Ia^l am QttenjTDan bei «ngnt

äAengt be^ Suloctle^ Rificb jufammenQeiiauen, @t^ bte aus bem %atbe gegen bie 91otnei ^in betrieben alfo in bei 9^d|tung noc^ IRoibtoeften, ju enttommen buidi bte rBmifc^en ©efc^pfle, bie rei^enben SßjEtten, ; 3Ia[^brängenben , \a buxä) bacS unter biefen 3)Iaflen e jclne ftetterten auf bie tjöi^ften SBäume, \\i) im ®ejl nie jum @))a^ f<l|of{en fie lat^enb bie 9ogenf<^üf}en ^e fie unter ben gefällten ffiäumen.

@roB njor bei ©ieg ber 3tömei unb mit ßerii Son ber fünften XageSftunbe an bii in bie 3laä)t fitgten fiinflcmoibet: jet)ntaufenb Sdiritte weit Ipai unb SBoffen übeifäet: untei ber SBeute fanb man <m^ gefanflenen Sömetn Öepimmt geWefen. Xai $eei rie Siberiuä jum Imperator auä, trc\i)ktt einen t)o^en auä SSaffen ein Siegeljeit^en, an tneldiem bie ^Jlamt gefi^Iagenen S3bllerf(^ften ptangten.

Iiiefer »nblitf aber empörte bie fflermanen mit üU Sunben, Xrauei um bie ©efaUenen unb bei grog SiefeUwn aSönner, metdie nad) ber 3lieberlnge ifin bejtmmgenen SBefergauen räumen unb über bie Slbe forbetten je^jt neuen ftampf unb ergriffen prmift^ bi freien Wie bet Slbel, bie ©reife roie bie ^ugenb. $1 baä auf bem ffiormorfd^, mo^I in ber fflictitiing gegen begriffene §eer ber SÜbmer an: unb fie bringen ben

9Rag XacituS in feiner r^etorif(^in Seife ber 3 Pu6 auf bie friegeiift^e Stimmung ber SBarboren jug ^in erfietit, bag i^r a?iut^ bnrd) bie getnifi boi) fetir nittit gebrochen War: bafe fie unerai^tet ber öio&en erneueni lonnten unb jWar nii^t o^ne (Srfolg - Slufgebot genicfen fein mu|, nielt^eä Armin ber in i^ ertannten iBmifi^en eipebition biefeS Safjreä entgege

Son biefem groeiten ^ampf fpndit Xacituä in t bungen: er enbete nictit, rcie ber erfte, mit enlf^iebe

S)te ©ermanen t)atten ben SJorttieit, fid) baS lönnen, ba fie ja ben geinb auf bem 9)tarfd) angreife nur üine für ein $eei gangbare Strafe »or^anben 1

@ie tnä^Iten eine Stette, melctie umf^toffen war t)0 Strom ben alfo bie Segionen immer no$ nid|t Oerlaffi offenbar ^ugouftoärtd on beffen Ufern gegen Süboften, bei flngriooren bartl|ut (f. bie Äarte). 3m |ierjeii f^mole, feu(E|te Sbene: aber aud) ben ^ugenranb beä SE auegenommen auf ber einen (füböftlidien?) Slonle, n ®renje gegen bie Q^^eruäler burc^ einen mauerartig f|ol

92 I. S3u4 SBcftgcrm.: äugctc &e\6). 8. üap. 2)cr tömifd^c Stngtiff.

»aß gcjcid^nct l^atten. S)icfer ®amm fj^errte bcn 3lömcm bcn SBcq in bcr ©ttrnrid^tung il^rcS SKarfd^cg: er toarb öon bcm gufeöolf ber ©crmonett befc^t, alfo bcm tocttauä grölten I^eit bc« i&cerbanng. ®ie »eiteret fkettloi fic, öcrbccft, ring^ in bcn aBälbem auf, um bie Scgioncn, fomc fie in bie SBdlber cingcbrungen, oom 8lüctcn ju f offen.

SDer ©äfar ^atte bur^ ®^d^cr all bie« ertunbet: ben ?tngrip|)Ion bcr gcinbe, bie Derttid^fcitcn, bie offenen Stufftettungen unb bcn ^inter^ bcr Sarbaren: er fann barauf, fie burd^ i^rc eigenen Stften ju öcrbcrbcn.

3)cm Segaten ©cju^ Jubero übertrug er, jene fumpfige Sbcnc mit bcr älciterci ju |)affircn: bag gufetjolf t^eiltc er in stoei treffen: baä erfte fottte, t)on Segaten geführt, bie leid^terc Stufgabe löfen, auf ebenem 93obcn o^tie @rfteigung, atfo mit Umgel^ung, bed ^rcnjn^aQcd, in ben äSalb }u bringen unb ^icr bicgcinbc l^injul^altcn: ba§ jnjcite Ircff cn, unter feiner eigenen Seitung, ba« fc^tocrere Stixd arbeit aufncl^mcn, ben (8renitt)afl in bcr gront ju cr^ ftürmcn unb fo bcn SBcg für bcn SBcitcrmarfd^ ju bol^ncn.

Dl^nc äRül^c gelangten bie Segaten auf ebenem SBegc in bcn SSalb. Slber ber ©türm auf bcn 3)amm marb abgef dalagen: bcrfclbe loar fo fd^toer JU nehmen toic eine geftung^mauer: furchtbar traf $icb unb SBurf öon oben ^cr bie ©m^orflettcrnbcn. S)cr gelbl^crr crfannte in bcm ju ungleichen Sanqjfc, ba§ er gefehlt l^attc, al^ er, ol^nc öorg&ngigc grf^üttcrung bcr Ser^ tl^cibigcr auf bcr SBaüfronc burd^ ®cfc^ü|, bie Stellung im ®ctoaltangriff l^attc ncl^mcn n^oQcn. @r brad^ bad ©cfec^t ab unb na^m bie Segionen jurüdt: an i^re ©teile jog er bie ©t^teuberer unb bie fd^tocren ®efd^^c in baS erfte ®licb unb lic§ bie Samml^öl^c mit (Sefd^offen überfd^ütten, bie aSert^cibigcr ju öcrtreibcn. Stlöbalb flogen bie fd^ttjcrcn SSSurflonjen ou^ bcn ®cfd^ü|cn auf bcn SBall unb ftrecftcn am fid^erften biejenigen Sert^ei? biger nicber, n^cld^c fid^ burd^ M^nl^cit, ®rö|e, SBaffenfd^mudE am meiften au^feftten. 3c|t gelang ben Segionen ber jhjcitc ©türm auf ben S)amTn, beffcn SScrt^eibiger furd|tbar gelid^tct toarcn: ber Eäfar felbft fül^rtc bie pia-^ torifd^en (Sol^ortcn t)or, ju bcm weiteren Eingriff t)on bcm erftiegenen SSal l^crab in ben ba^interlicgcnben SBalb. 5)ort, an bcm SBalbranb, fam e^ jn neuem erbittertem föampf: Icinc^megS mar, mic in ber ©d^lad^t auf bem „3bifcttfclb", ber SQäiberftanb ber Oermanen nad^ bcm erften ©rfolg gebrochen.

9lm äBalbe na^m oiclmel^r ia^ oon bcm OittnitoaU t^erbröngte S^i^doll neue ©tellung, bcm fjcinb bag meitcre SSorbringcn gu meieren: bie ©d^tac^t fhmb: fam ju lange ^in unb ^crmogenbem Kampfe, SKann gegen 3Rann: ben ©ermanen f^jcrrten ©üm^jfc, ben Äömern bcr glu^ unb bie SBalbbcrge ba§ Slu^mcid^cn: beibc 5ßartcicn fallen fid^ gcgmungcn, auf bicfcr ©teöe bie ßnt- fc^eibung l^erbcijufü^rcn. ®cr SKut^ ber SJarbaren mar Icinc^mcfl^ gebrodEfcn unb i^rc iapferfcit ftanb aud) in bicfcr legten ^^afe bcö (Sefec^t^ ber ber Segionen ni^t naä): aber bie überlegene Art ber S3emaffnung unb bie für bie gcrmanifd^c iSampfmeife ungünftige Dcrtlid^feit cntfc^ieb julc^t bo^ cnblid^ für bie Sftömcr. S)tc §ccrbannleutc tonnten in bcm S)icfid^t ifyct unmäßig

!Rü(f5ug bed (S^etmanicud. 93

langen Sanken nic^t (ei^t ^anbl^aben: ber enge 9taum unb bie gro^e ^a^ Derftattete i^nen nid^t, i^re @en)anbtl^eit im ®n)elanf))mng ju DenDert^en: fte nmren ;nm ftel^enben 9flei^engefe(^t gejmnngen. 2)er Segionar f^ü^te bie S3mffc mit bem @d^ilb unb ^attc, bie ^anb am &x\^ bed furjen ^ö^tütrii, an ben breiten Seibem, bem ungebedten %ntß^ ber 83arbaren bequemet 3icl unb bal^nte fi^ ben SBeg in ben SSatb über bid^te Raufen t)f>n (Srftod^enen. Saju fam, bag ^rmin burc^ bie frifd^e SSunbe gel^emmt n)ar unb erf(!^öf)ft burc^ bie unablöfftgen änjircngungen: ^^gniomer lieft e^ an nii^t^ f eitlen: er eilte ermuntemb bie ganje ©d^Iad^trei^e entlang; nid^t ber SDtut^, ba§ &iüi mid^ §ule^t t)on i^m.

©ermanicud l^ielt ed für nöt^ig, ben $e(m abjunel^men, um ben ©einigen feine fiegderl^eiftenbe 9lä]^e beffer }u jeigen; ..SOtorbet nur ju, ic^ bitte eud^/' rief er. „SBir braud^en leine befangenen l 5)iefer Srieg ift nur ju @nbe, n^enn ba^ ganje @>ermanent)oIf ausgetilgt ift/^ Sin a^nungSboDeS SBort ber SBeiffagung!

@o loarb ber äBiberffcanb ber SBaIbt)ert^eibiger aOmö^Iid^ gebrod^en: bod^ jog ber Säfar eine Segion gegen Slbenb an^ bem 6kfe^t, für bie 9la(^ bad fid^embe Sager gu f dalagen: bie fteben anberen festen bie Slut:: arbeit fort bis jum Sinbrud^ ber 9lad^t. 2)aS l^eiftt alfo: ber SBiber:: flanb ber Iam))fenb toeid^enben @emtanen toax nod^ nid^t gu Snbe, als bie 9lad^t baS ®efet^t abbrad^. Unb XacituS muft beifügen, baft auf bem anbem Sl^eile beS @d^lad^tfe(bes, jener fum)>ftgen (Ebene, fein Sieg erfod^ten nmrb: bie rdmifd^e SReiterei tonnte fid) !eineS SSort^eilS über bie germanifd^e rühmen. 2)ie ©d^Iad^t an ber Sngem^SDtarf (@nbe 9(uguft) toax ni^t ein Stomer:: @ieg toie ber auf ber S^ifen^^Sbi. 2)aS jeigten am beften bie SSorgonge un- mittelbar nad^ bem Sam^f. ^ax lobte ber (£äfar fein ftegreid^eS $eer in ber 992ufterung unb errid^tete eine 9Baffentro))]^äe mit ber ftoljen S^fc^nft: ,,S)aS i^eer beS (Eäfard XiberiuS l^at nadEi S9e}toingung aller SSülter gmifd^en 9t^ein unb @lbe bieS @iegeSbenfmal bem äRarS, bem ^u^iter unb bem StuguftuS gemeint": feinen eignen Slamen tieft er fort, ben Stteib bcS ÄaiferS nic^t no(^ }u mehren, ober n^eil il^m baS 99en)ufttfein feiner Xl^aten genügte. Slud^ loaren bie Singrioaren, nac^bem bie übrigen Slufgebote abgejogen, nid^t mel^r int @tanbe, i^e @)aue gu bert^eibigen. @tertiniuS foEte biefelben überjiel^en fte erlangten ober burd^ raf(^ jutiorfommenbe (Ergebung botte ©d^onung. ©d^crlid^ njären fie fo gut babon gcfommcn, ^ättt mä)t ber Dberfelbl^err nad^ jtoei „Siegen" ben atüdjug beS ganjen $cereS für not^^ toenbig erachtet. (Er fonnte alfo nic^t baran beulen, bie Srüd^te fold^ uner^ l^örter ünftrengungen ju ernten, baS l^eiftt, bie Sdlfer groifd^en Sftl^ein unb Sibe nid(|t nur in ber ®ä^laä^t }u begmingen, fonbem, h)ie jene ftolje ^nfd^rift rühmte, fie ju untcrttierfcn er l^at bie SIbe nie gefeiten l ■— : er fonnte ni(^t hoffen, baS burd^gogene ®ebiet burd^ (Saftelle bauemb gu bel^aupten, baS Sanb, n>ie bie bem 9tf|ein näd^ften ©tredEen, gur $robing gu mad^en. äiid^tig ^otte fein eigenes SSort baS SSerl^ängniftboäe ber ®ermanentriege StomS

A4.' . ^- ■f.-^.-r^rr" ' ..t.' ••

94 I. 93u(^. S9$eftgerm.: äußere (Hefd^. 3. Sap. ^et tömifc^e Eingriff.

Bejet^net: nur bie SSermc^tung ber ©erntaneh tafirbe fie Beenbigt l^aben. Unb ba bied 3i^^ ^^^ ^i^ bauembe Dccu^atton il^ted ganzen SanbeiS, tpie ettoa ®aDien^, mürbe borau^gefe^t l^aben, aföbatb, j[a tiieUei^t fc^on batnatö al^ unerreichbar erlannt ivurbe, mar aud^ baS Urt^eil über bie geniale (Sroberung^^ polxtit fo Edfarg mie feiner @rben: 2)rufu« unb ®ermonicug, gefaßt: fo tt)cnig ttjie bie ^artl^er foßte 8tom bie Oermanen enbgültig unb öölßg unterwerfen.

2)ie ffiroberunggfraft SflontjS l^atte h)ie im Dften fo im Korben i^ ©renje gefunben (in ®uro^)a toarb nur 3)alien noc^ ^pätex öon Xraian bem SReid^ einverleibt).

Unb @ermanicud foHte bei biefer Unternehmung noc^ em))ftnblid^er aU im ^af)x 15 erfal^ren, bafe ber Angriff auf ®ermanien tjon ber ©eefeite ^er neben unleugbaren S3or}ügen für bie Eröffnung fd^mere Slad^tl^eile für ben Stbfd^Iu^ bed Selbjugd im befolge l^atte.

3)er meit tior^f^citlcite Srnnrner ((ünbf Wugnfl) mad^ ben ÜSui^ fnr bie trotte nod^ frül^er aU auf bem Sanbmeg notl^toenbig : nur ein^e Segionen jogen auf biefem in bie SBinterquartiere am 9l^ein nad^ Setero, mal^rfc^eintic^ toieber an ber ^fte ^in, nid^t burd^ bad unbejmungene Sinnen- lanb. 3)er größere S^eit bed ^eered marb Dom Sdfar.auf ber glotte bie @md l^inab in bad äßeer geführt. Stnfangd ging bie Sa^rt ber taufenb @egel bei ftiUer @ee gut t)on ®iaittn: aber balb ftieg \ä^toatit^ ^agelgeloolt empor, fid| freu^enbe ©türme, l^äufig umf^)ringenbe ©öen traten ein: Stttfter- nife entrüdte bag giel ber ©teuerfül^rung im rid^tigen (JurS: bie ßanbtru|)})en, fur^tfam, unfunbig ber ^efal^ren ber @ee, t)erto)irrten nod^ burc^ ungefd^idFte ^ilfeteiftung bie äRatrofen *unb ftörten bie Serrid^tungen ber ©eehtnbigen.

2)arauf marb ^immtt unb 9Reer ringsum erfüllt t)on furd^tbarem ©üb- (too^I ©üb5S33eft5)fturm, „ber an^ bem feud^ten Soben ©ermanienS unb bttt tiefen ©trömen ungel^eure^ (S^emöII auftreibt' unb ben ©öl^nen Stoliend in feiner ftätte „burd^ bie 3ia^e bcg 3lorb<)ote" nod^ f^redttid^er fd^ien: bie ©d^iffe tourben aug il^rem ®ur§ geriffen unb jerftreut: gülcfli^er bie in bie offene ©ee l^inaudgetriebenen ald bie gegen bie unfein t)erfd^Iagenen, todä^t fteiied ®ttlipp ober unbelannte Untiefen l^dd^ft gefal^rlic^ mad^ten. ÜU biefe mit SRü^e gemieben waren, trat ber SBed^fel ber ©ejeiten ein unb ba nun bie Stutl^ mit bem SBinbe ging, riffen bie Änfer: bie l^ol^en ©turjtoeOen f dringen in bie ©d^iffe, füllten fie, brol^ten fie auf bie ©eite ju legen: ber^ gebend mü^te fid^ bie S3emannung, fie aud^ufd^öfifen unb toarf jule^t }ur ßeid^terung Stoffe, ßugöiel^, ®tpad, fogar bie SDäaffen über Sorb. S)ie ber l^eftigen ©türme ber Slorbfee unb bed raul^en §immelg ®ermaniend Unge= tool^nten berloren unter biefen unerl^örten ©d^reden bie Sefinnung: auf ber Sanbfeite tonnten fie bie gange Süfte fid^ feinblid^, auf ber ©eefeite ma^te i^nen bie unabf eßbare SDäeite unb bie liefe bed SReerei^ ben ©inbrud, bafe fie in ben uferlofen, bie ©rbfd^eibe umgürtenben Dcean l^inauiJ getrieben Würben.

©in Il^eit ber ©d£|iffe fanf. Sine größere S^i^ ^^^^ ön ferne ööüig

abetmnlifle Beilufte ber iflrattdien gfotle.

unfimo^nte 3nfe(n geworfen, »o bie SBemnnnunß bm^ %oi fanb, wenn fle fi^ nii^t oon ben burdi bte Qtenalt ber ffiülten tobten $feiben nähren fonnte: bte Xriere btS @ennan oeretnielt an ber Süfte ber S^aulen: mit 3Rüf)e Iiielten bie i Srib^erm ob, fidi öon ben fili))()en inä 2Reet ju ftürjen, be Stacht fidi laut a(S ben f^ulbigen Ur^etiei fo ungeheurer S tiagte. @nbltd| fteQten fit!^ niit ber toeiiifelnben ^bit^ unb unt< SBinbe einjelne ©(^ifje mieber ein, longfom, „^inlenb" bur(ö bie berten {Ruber ober burti) bie ftatt ber @egel aufgefiiannten SRän Don ben |>änbm ber ©olbaten bittc^ bie SSatten gebogen. 9lo @ile geflidt; mürben fie fofort atigefc^i(ft, bie unfein abgufui^en. ©orgfdlt mürben bie meiften 3Rann[^aften gerettet: Diele fanbte mieber in Steunbft^aft angenommenen SIngriUarier jurüd: fie fm geinbe unb greunbe nad) SriegSreiJlt unb ©tronbrectlt oertne^teten bon ben SSüItem tiefer im üBinnenlanb loSgetauft: mani^e mar Srittannien verfi^lagen morben unb tourben Don ben boitigen jurücEgefonbt.

X)i( aud nnbelannter gerne ^eimgele^rten mufiten nun 99Sui erjäfilen, bie ^e mirflit^ gefi^aut ober in ber gurii)t ju fi^auen g^ gemaltigen SKeerftrubeln , unert)5rtem ®eBöget, 3Keerungetf|flmen, Silbungen Oon SKenft^en ober liieren.

SBie ftarf bie Sßerlufte über 20 000 SRenfi^ marei lutnigpen« ba« ©erüc^t bie günje Slotte Wmid^tet fagte. 3: loedte bie Germanen ju neuen ^offtiimgen für ben Samfif: e 6ef(f|to6 ber Eöfor, i^nen fofort nocti im ^erbff biefeä ^a ungef(^tDäd|ten SSaffen ^om9 ju geigen. l£r f(|idte ben Segaten <&a mit brei^igtoufenb HRotnt tüu&Dotl unb breitoufenb Sieitern gegen unb bradi felbft mit nodi grüneren Streitkräften in bie ®aue 1 ein gülirer berfelben, aHalloBcnb, ^atte f»^ tflrilic^ ergeben i nun, bofi ber Ic^te in ber SSarulfditac^t Verlorene unb not^ ni<^ nntnene ttb(er in einem 6enad)barten $ain vergraben liege, unter Sebedung. 3)iefe 93ebeifung galt offenbar nictit nur bem feint iti(^ett, bo« unmiJgliifi feit So^ren geltet roarb, fonbetn bei meli^nn ben ®öttern gemeinten Kaum bie ©iege^beute U ftol^efte, ber Sbler wotil als 0))fer mar bargebradit Worbcn

©ofort marb eine ©rfiaar abgefenbet, ben geinb öon oor SSoIb JU (öden, mätirenb eine gmeite tmn rüdm&rtS einbringen i bejei^neteu Ort na^giaben foDte. ©eibe ©etoegungen glücften. brong nun no(^ eifriger in bc8 Snnere beä Sanbe«, Verheerte bi folgte bie geinbe, wenn fie, o^ne ^Siberftanb ju magen, mi(^e trieb fie fofort, wann fie fic^ fleHten. Xie Sefangenen beri^teten, ba Dar ben SlSmem nod) nie fo grog gemefen. ©emaltigen Sinbrud raupte ben Barbaren bie großartige ©e^arrlii^feit eineg geinbe« i

96 I. 93uc^. aBcjtgcrm.: äußere öJcjc^. 3.ilap. S)er tömift^c Singriff.

unieftcgbar unb bur<£> feinen Unfall bcjnjtnöbar, naä) Untergang ber gtotte, nad^ Serluft ber SGBaffen, nad^bem er bie fiüftcn mit bcn ficid^en öon SRo^ unb SKann bebedt, mit ber gleichen firaft, bem glei(^cn gngrimm unb mit fap öerme^rtcr gal^I totcber inö Sanb gebrochen ttjar. SBon ba toarb baS $cer in ia^ SBintcrIager jurücfgcfül^rt, öoH grcube, bie UnffiHe jur See burd^ einen erfolgreid^cn 3ufl lieber tt)ett gemad^t ju l^aben. 3cben @(^aben ber ©olbaten erfe^tc bie greigebigfcit bcg getbl^erm. SKan tjiclt e$ im Säger für unän)eifel]^aft, ba§ ber SKutl^ ber Sörbaren gebrodien fei, ha% fte bcroi! bockten, um grieben ju bitten unb bafe, toenn nur nod^ 6in Sommer für einen toeiteren gelbjug üednenbet merbe, ber firieg ju ®nbe gebraut toerben fönne,

3Rit foI(^cr SSoraugfefeung tröftete fi^ ber römifc^e ©tolj über M ©(^eitern ber ßroberung: nur bie SKiggunft beg ßaifer^ folltc t)erf(!^ulbet l^oben, bafe ber Sieger (Scrmanicu^ feinen Sieg nid^t mit ber tootlcnbeten Untertocrfnng ®crmonicn3 frönen fonnte: toir aber burfen annehmen, bo^ naä) ber Sarugfd^tod^t nod^ fo öiele gelbjüge unb Siege be^ gelb^erm bie bauernbe Säefifeergreifung beg Sauber bi^ an bie ®lbc nit^t toürben erjielt l^aben. Äuc^ toar wol^I nid^t bloö, h)ie e^ lacituS borftettt, ber Sleib, tvQX anä) bie überlegene ^jotitif d^c Sinfid^t be^ ftaifcr^ *), toelc^e ben %ru!p}^ unb ®db ol^ne ®renäertocitcmng öerjel^renben Kriegen in ©crmanicn luciitt nic^t bag @nbe, ioä) eine Unterbred^ung auferlegte, „^n »ieber^olten ©riefen mal^nte liberiuö ben gelb^erm, l^eimjufel^rcn, ben i^m Ifingft guerfannlen Irium^^ ju feiern: genug fei eg ber ©rfolgc, genug ber Unfälle: ^abe er bod^ gro^e Sd^lad^ten gen)onnen. S)aneben möge er aber bo^ auc^ ber fd^toeren, furd^tbaren Sd^läge gebenfen, toetd^e, ol^ne Sd^ulb bc5 5ü^rer§, SQ3inb unb SBeÜen über glotte unb ©cer gebraut. Xibcriu« fclbft, neun^ mal tjon SluguftuS nad^ (Sermanien cntfenbet, l^abe mcl^r burc^ ?ßolitit ate burd^ ©ettjaft crreid^t. So l^obc er bie Sugambern jur (Srgcbimg gebrad^t, fo bie Sueben unb König SWarobob in ^rieben umgarnt. 3Ron fönne aud^ bie ©^eru^fer unb bie übrigen rebellif^en SSöttcrfc^aftcn i^ren inneren Streitigfeiten übcrtaffen, nad^bem für bie SBaruSfc^Iac^t Som genügenbe 8iadE|c genommen." Stl§ ^icrouf ©ermanicu« fid^ noc^ ein lefetcl Sal^r erbat, baS iBegonnenc jum 6nbe ju fül^ren, a^jpellirte ber ftaifer ftifl- fc^toeigenb no^ cinbringlic^er an feine 83efd)eibung, inbem er i^m abermate ba^ SonfuXat antrug, bejfen ®efd^öfte er ^)erfönli(^, nid^t in Stbrncfenl^cit fül^ren foüe. Unb luenn nod^ toeitcr firieg gefül^rt »erben foßc, fügte er bei, fo möge berEäfar feinem 39ruber 2)rufu^ nod^ 8taum unb ®elegenf|cit

1) ©ttabo VIT, 1, 291 bcjcugt übrigens augbtücftic^, baß f(^on Sluguftu« feinen gelbl^erm ticrbotcn l^abc, bie ®lbe ju überfd^reitcn imb bie bort^in Slu»gcnjan= bcrtcn ju öerfolgcn. 3)enn er glaubte ben „jcfet in Rauben Ijiabcnben Ärieg leichter 5u fül^ren, wenn man fid^ ber jenfcit ber ©Ibe in SRuf|e öerl^arrcnbcn 8Söl!erf(f)aften entl^ieltc unb fte nici^t reijc, mit ben SSbIfcrn onf bem linfen Slbufer gcmetnf(^aft= lid^c JJcinbfcligleit gegen 9lom ju beginnen".

3}t[ Xriumf)^ beS &eiman'uui.

übrig Idffen, ft(^ auä)U)eid|iien, bet |td| bei feinem anbern i]fetnt @tennanen ben 3nt))eratDntamen unb ben Soiber hti tSnump^eä S)arauf^in toagte @ermanicu^ nic^t me^t, Seitentitgen ju mad^en tiur(f|f(^aute, bog bieä nur iSortoänbe feien, i(im auä aKtlgunft 1 feine« fflu^meä gu entjietien". 9la^bem no(^ ju ®nbe beä loufe (16) ber SBcgen bei bent Xent))cl beä Saturn „toegen ber 9Biel ber mit 9jaru3 oertorenen Slbler unter ber tjrü'^rung bei ©ermon S(uft)icien beä liberiu«" erriditet, bann ein ientpel ber Sortum» ( (in ben Von Säfar aU Sictator bem SJoK Derma<t)ten ®ärten) al bei @en8 3ulia unb bei SoDiDä bem 33iöu8 Mugufhig ein ! »orben, titelt im folgenben ^atire (17) dtcrmanicug am 26. 2;riumt>f| über „bie S^eruSler, Si^atten, ^ngriborier unb bie ül jjmft^en S^ein unb ffilbe": in biefem IriMnqi^ würben bie Se fangenen, Silber ber Serfle, glüffe, @efed|te aufgefüffit: unb ber ffrieg, tieften SBoDenbung unter= [agt mar, toorb für OoQenbet ausgegeben. ®ie ^etrlic&e ®epalt beä Xriump^ator« unb bie fünf fiinber auf feinem SSagen bit:: beten für baä SßoII eine freubige iSc^au. @d mar (bis auf bie

lifar«) ber le^te %xmmpf) ' eineä Selbberrn: Don ba ab *"' "' sorMtiK mn a im iriumi

c _^ ..■ n- t c- t.- »fMti» iB " batatfltlll. Die n bul «(

feierten Die i,nampqt fttr Die &aiDii»abiti m Unitit«iin snitmii.. bii

oon ben Heerführern erfoc^tener ' ' " '"

Siege bie 3mperatoren fe(6ft.

©trabo jö^It') bie ^eroorragenbften SKdnncr unb grauen t 2riumpt| aufgefütirten ®efangencn mit SRamen auf: Segimunt (fti fif)riftlii|en ©emigunt fc^on Don dofaubonuS nac^ 3:acituä corrigii beä ©egeft, ein ^eerfü^er*) ber (I^eru8ter, unb feine ©ctimefle; beS Armin ('^ppii-tos), ber bei bem SunbeSbrucfi gegen Sßaru befe^l über bie S^eru^Eer geführt ^atte unb f)eute noc^ ben S!i 9iamen8 Itiugnelba unb i^r breijöbriger ©o^n i^umelieuä: femer ber ©o^n ©eginterä (Sigimer fo bie ^anbfi^r.), eines ^eerfü^i ber StieniSfer, unb fein SSeib 9tamiS, bie %oi)ttt beS Utromer, ber ffifiatten (ftatt ßtmm»), femer SJeubocis (motit feltif^e ^Seuborid)), ©ot)n be« 93ätori£ (raotit ftatt Sätori<^), ein ©ugam mar ber ©otjn beS oben ennätinten Wtlo ober äRälo). Snblid) $riefter ber (J^iatten: ©egefteS aber, beä ärmin ©dittiiegerüat

1) Vit, 1, 282. 2) 5ütfl, Bfll. gflniflt I, 128. 3) ®o bie

JSüüen^ emenbirt Sefit^ont. 4) 60 afle §anb|cSriften, 06er n fe^ iTOeijel^ft.

£al)n, Qigtfitiittc bez griman. u. tarn. Söllrr. II. '

Beltgeim.: au6eie «efd). 3. 6ap. Set tömift^e anflrilf-

beffen 91b{id|t roiberfegt, ergriff bie günftige @telegent|eit , ali ben atöment ju fiteren unb fa^, f|oi^ in S^roi ge^olttn,

SKäi^ften im Irium))^ aufgefütirt »utben: au^erbem hjurbm

tfängene aus ben übetiounbeiten SöHerft^üften aufgefÖIitt: Don

luten), *[mi)tiüni (SJmfiöatiem), SruHeretn, Uftpiem, e^eniStnn,

tuariem, äRatfern, jubatien (sie).')

i^re boraiif ftarb Oemanicu« in ?Ifieit (10. Detobet 19), vitl

)

Sa^re 16 marb ber jüngere Smifnö in bflS 3H^ritmn ge;

SriegSbienfte« ju getnöfinen unb bie Dieigung beä ^eeteS ju ,lei(^ meinte ber Saifet, ber in, ber Uelipigfett ber ^auptftobl ingling fet beffer im Sager aufgehoben unb feine eigene ^tn-. fi(t)ert, wenn feine beiben ©ü^ne an ber ©pifee ber ßegionen

irloanb aber getnätirten fuebif^e SiHfet, »eldie um §itfe boten

a JRömerf einbe : bie Q^eniäfer.

oml ^ilfe aniufenbe @uebe mor : SRarobob.

i^ bem Slbjug ber Segionen, befreit Don ber gurd^t Cor äufeeien

i bie SBöl(erfrf)aften ber ©ermanen, nai^ biefe« SBolleä Strt unh

no^ in bem burrf) ben Slömertrieg entbrannten SBetteifer um

enijünbet, bie SEBaffen felbft gegen etnonber gelehrt. jt ber SJöIIer unb ber gütirer ^etbent^um fiiett ^i) bie SBoge:

mar wegen bea »on i^m aufgeri^teten fiönigt^umS bei (einen auc£| bei Unterworfenen feineS eigenen fflei^eö ber^afet, ?(nnin r ber gte'^eit ftanb in beS HJolteS ooKer ®unft. 1^ tS benn, bag nid)t nur bie S^eruSter unb beren 3)erbünbete, »o^te Srieger, gegen aBorobob auSjogen, fonbem fuebifdje aui beffen eigenem 9)ei(^, bie Sangobarben unb bie mad|t= unb semnonen*) ju Slrmin übertraten (i. 3. 17)." (©0 lacituä.) Irfdieinung bejeugt, bafe ni^t ber alte ©egenfa^ fuebif(^er unb tammeSart baä ©ntfiiieibenbe War bei SluSbrut^ jeneiS Sompfe*. elinbe gefagt, gleidigültige unb felbftifc^e Haltung SRaro&obS (^rteren ffämpfe ber (eßfen 3a^re gegen Som Armin unb feinen itt ^aben, eS mar bodi ein tieferer ffionflict, ber £|ier jum

Warobob, titmift^ (ief<!^ult, fiatte ein Söntgttium errichtet mit :ij^em Slpparot ein Sönigt^um, niie fpäter auf römij^m treibe germanifi^e dürften gcgrünbet ^aben. Aber noi^ mar [oldie ©eftaltungen nic^t gereift: unb !Sü^men Kar nii^t ber bie ISlaäjbam unb man^c ber ^alb mit Seioalt biefem ^9nig: ingenen SJöKcrft^aften felbft fanben foldie (staat^geluntt gei

ir bieint Xriump^ ®a^n, fflaufteine IV. «eilin 1881. 2) flmolb

f(^on im 3ii^re 16 fii^ «imin an^Hefeen unb beä^alb aKaiobob nun ^en. 3)iee ilt nidit in ben Cuellen gefagt.

w\

.it .

.V..

. 5iS

Äam|)f jtoifd^cn JCrmin uitb ajiatobob. 99 ;fl

fä^rlic^, mit bcr alten centrifugalcn gtci^cit unvereinbar, unlcibtid^. Xtrmin .*;i^

jtetttc ftc^ an bic ©pi|c bcr Sctoegung gegen einen un^atriotifd^en, jtüei? beutigen SRac^triöalen : er felbft ntujjte freiti^ crfennen, ba^ nur in ber ßufammenfaffung ber öielen Keinen Solföf Splitter ju größeren Serbänben unter föniglid^er gfi^rung Stettung für bie ®ennanen öor ber römifd^en 3BeItmad|t lag: er felbft mad^tc batb barauf einen äl^nlid^en SSerfud^, objtoar mijil mit ntinbcr römifd^er görbung, unb er felbft f (^eiterte, toie er nun äRarobob^ äRad^tftreben bänbigte.

SRad^ beut Ucbertritt jener bciben SSööer tt)ürbe Armin bic Uebermad^t bcfeffcn ^oben, toäre nid^t anbererfettd fein eigener greifer Dl^cim ^nguiomcr, nid^t gctoittt, bem jungen Sllcffen fid^ unterjuorbnen, mit feinem Stn^ang ju . '^

SRorobob gepol^cn toir feigen barauf, wie groß bie SKac^t cineg fold^en c^erugfifd^en li^eilfürftcn (®aulönigg) gctoefen fein muß, toenn fie jtoei Söflerfd^aften aufwiegt, öon toeld^en frcili^ bic 2angobarben nur fd^toad^, bagegen bie ©emnonen, ba^ ^anptoott ber ©neben, fel^r ftarf hjaren. 1^

S)ic bciben §ecrc jogen ttJiber einanber: jebeS crl^offtc ben Sieg. 3)cr Srieg »arb ni^t geführt toie c^cbem unter ®ermanen mit aufgelöften Raufen in gelcgentttd^en, jufammcnl^ang^Iofen ©treifjügcn: in bem langen Äam|)f toiber bic Segionen l^attcn fic gelernt unb fid^ getoö^nt, ben gelbjeid^en ju folgen unb bem Kommanbotoort bcr fjul^rcr unb fid^ burd^ Kefertocn ju berftärfcn.

^od^ JU Stoß muftertc Armin bie ganjc Stufftcüung *) unb rühmte fid^, toie er bic Weilten burd^ritt, baß (gr bic Srcil^eit toiebcr erfämpft, bic Segionen niebcrgcl^aucn : er toie^ auf bic SBaffen unb ScutcftüdEc, tt)cld^e, unter feiner gül^rung gewonnen, bicie ßrieger nod^ l^cutc l^icr bei ftd^ trügen: SDlarobob ober fd^alt er einen Stüd^tling, bcr ben kamp^ gemieben, ftd^ in ben ©d^Iu^jf^ totnieln beg l^crt^nifd^cn SBalbc^ geborgen unb balb mit ©ef^cnlcn unb Oc^ fonbtctt bcr 8lömcr Sünbniß erbettelt ^abc, ein SScrrotl^cr be^ SSaterlanbcg, ein ©olbfnc^t bc§ (Eäfarg: mit nid^t fd^njöd^crcm gwgrimm, afö fie locilanb DuinctiliuS SSaru« crf dalagen, müßten fie il^n öertrcibcn. ©cbcnfcn fotttcn fie l^cutc bcr öiden ©d^Iad^ten, bic fie unter Krmin gef dalagen: toer barin obs gefiegt ^obc, ba^ jcigc bcr Srfolg: bcr Stbjug bcr SRömer au^ bem aSaterlanbe.

aber aud^ SKarobob Keß nid^t feilten an ©clbftbcrül^mung, an 8c= rul^mung feinet SSaterg (t)on bem toir nid^t^ tt)iffcn) gegenüber bem geinb : wif 3«guiomcr toicS er l^in: bicfcr 3Rann fei bcr ganjc ?Rul^m bcr Kficrugfcr, bcffcn SRat^ allein l^abc bie (Srfolgc errungen: 8lrmin aber fei ein SQSa^n^ finniger, o^nc ffiinfic^t, er f d^müd c fid^ mit frembem 8tul|m : burd^ Ireubru^ ^abc er einen aHju arglofen gclbl^crm unb brei l^ilflofe Segionen in§ 5ttcfe gclodft: aber jum großen ©d^aben ©ermanienä unb gu feiner eigenen ©d^mad^ fei baS auSgef dalagen: fd^mac^tc boc^ l^cutc nod^ fein SBeib, fein ©o^n in Äned^t^ fc^aft. üKarobob aber l^abc, öon jtoötf Segionen unter beg liberiuö gül^rung

1) Unbeftimmbar, tpo^l $tt)i{c^en @Ibe unb @aale? (Slbe unb (Slfter?

7*

100 L »ud;. ^ejügernt.; äulere @lef(!|. Z.Zap. 3>eT iömi{if|e angiiff.

angegriffen, ben Shi^nt iex @enniinen getoa^rt, bis man auf bem guge von (Slei^fte^enben fii^ mit 3tom oertragra: unb beffoi reue i^n aui} ^eute nid^t, bo er nun bie äßJa^I ^abt, ob et Don SKeuem ffirieg ober tertuftlofen grieben mit ben 9{5mem ^aben iDoQe.

Sie bur{^ foli^e Slnffradien angefeuerten @(!Cw(iren Ratten auf t>eii>en

Seiten oui^ eigene Srünbe ju grimmem föam))f: bie (E^eruSter fönten für

ben alten 9tu^ra, bie ßongobarben für bie wieber beanfprui^te JJrei^eit, bie

®eflner für bie ?tuäbe^nung ifirer ©errfdiaft. Sftiemate waten ®ermonen mit

gtügetet SSuc^t auf einanbet ge^o^en: bet 9lu8gang aber blieb uneutf trieben :

benn auf tieiben ©eiten ftegte ber linfe Slüget. SÜan ettuortete Erneuerung

beä ßampfefi: iebodi äßorcbob jog fein Sager auf bie nai^ften ^üget juräd:

ba3 Wtriet^ fein Untettiegen: er war fdiwercr burdi SSerlufte getroffen werben.

SKäbatb gingen fo jat|(reid|e Raufen Den i^m ju Armin über, bag er, on

®treitma^t fe^ entblügt, in \tin 9Rartomannenlanb Söfimen jurüdmic^

unb bun^ ©efanbte bie $ilfe {Roms anrief. %bcr

nii^t unüetbient Watb bem überf^tauen ^olititet bet

9teuttalität Bon feinem äReiftet in ber ©taatSfunft,

liberiuä, bie eiftge «ntWort: ber görfi ^abt fein Steigt,

I bie römifc^en SBaffen Wtber bie S^entSter anjutufeti:

et, weldier ein^ ben Slömern im &amp\ Wibet benfetben

?feinb ni^t bie minbefte $ilfe geleiftet. SltufuS warb

üietme^t nur im römifi^en gntereffe nad^ SOqricunt

gefanbt, bie inneren Kämpfe bet ©etmanen ju beoJo^ten

,.Iv^ «nf - f*firen.

Fuiu AVGvsTm iKF««. ®ro|en Stu^m ^ptii}t i^m lacitua bafür ju, baß

tor Tin. ^j. jij^^ aufgäbe gut gelöft, bie ®ermanen immer metir

in gwietrat^t ge^eftt, aucti er bea libcrius eifriger ©t^üter, unb bem Bon Sttmin burrf) bie SBaffen gebrot^enen SBartibob butd) argtiftige ©taatfihtnft ben lobesftoß üerfefet f)abe. 5Ba(f| biefen SBotten witb man öermut^en bfirfen, boB tömif^e !ßoItti( bie Unternehmung, wefdie TOarobob ftürjte, ni^t erft bei beren Slbfc^Iu^ auSgenfi^t, fonbem üon Anfang geförbert ^at.

Ein Süngling martomannif(^en Sßon «abelg '), ^atWalba, War bor ge^ raumer Seit, geäditet Dietleit^t, üor bet fttengen ffönigägewalt SKarobobS Don feinem SBotfe unb Sanb gewi^en unb ^atte bei ben fernen @)otf|en, tiwl^e man Wo^t nur buri^ Qttt^um (iöerlefung: ftatt ®utone§ ©utoneö) bem Slcidie SKarobob« unterworfen geglaubt (iat, S"ftiic^t gefunben. 3)er alte SoflSabet war bei atten ©ermanen Wo^I bamalä fdion, wie nat^wetSbat in bet fpäteren Seit, bet eiferfüd^tige Soditet bet ^ergebraditen SSerfoffung, be8 ©Aftern« ber JBolföfrei^eit, (an beffen ©rfialtung er noc^ me^t faft alö bie ®emeinfteien Qnteteffe ifütte, ba in berfetben feine (S^tenfteOung am meiften jur @eUung tarn) gegenüber ben SBerfuc^en, ein Sönigttium ^erjufteHen ober Dom @ou

1) ®anj onberl Hmolb @. 76: „ein flot^ift^ei ^eerfü^rei".

SWarobob butd^ Äattoalba öcttricben. 101

auf btc ganjc SSöIferf^aft au^jubctincn ober feine ©etuolten in römifd^em Stil ju ertocitem: fo toerben toir Äatmalba mol^I für einen SRarfornannen, nic^t, »ie frül^er gcfd^a^, für einen ®ot!^cn ju nel^nten ^aben.^)

3e|t, ba aRarobobg äRad^t erfd^üttert festen, toagte ber glü^tling »lac^e, ^eimfel^r mit getoaffneter ©anb. ffir brang mit einer ftarfen ©d^aar, offenbar oon bem Dften, t)on ber SBeid^fel l^er, in ba^ marlomannifd^e ®ebiet, ge- mann, tool^I aud^ burd^ Säeftedl^nng , man^e ®roge beS Steid^e^ n^eld^e feinen SBibertoiücn gegen bic gewaltige ©inl^errfc^aft be^ fiönig« inggel^eim t^eilen mod^ten, unb brad^ fo in bie $an<)tjiabt unb in bie ober il^r ragenbe Sönig^burg. S)ort fanb er aufgehäuft ben jumcift auf öielen ftrieggfal^rten ber ©neben jufammengebrad^ten ÄönigSfd^a^, alter S8eute®en)inn: in ber ©tobt aber lebten jal^Ireid^e Körner unb ^aufleute aM ben römifd^en ^robinjen, meldte ber SSerfel^r, ber Xrieb, bad im Raubet gewonnene @elb ^u meieren, an^ ber ^eimat in ben barbarif^en, faft feinblic^en Wtaxttplaii gefül^rt ^atte, too fie 5ule|t ber SlüdRe^r in bad SSaterlanb t)ergaBen. ©o t)er^a|t war ber ftrengc ^errfd^er, fo öerfrül^t fein SSerf ud^, bamate fd^on ein Sönigt^um über ®ermanen mit römifd^en gormen unb äRitteln ju errid^ten, ba^ ber einft fo mäd^tige gürft nid^t einmal einen SSerfud^ wagen fonnte, ben Klanen Sinbringling , beffen ^anbftreid^ im erften Stniauf gelungen war, wieber ju oertreiben: StHe^ fiel üon SWarobob ab: feine ä^ftud^t blieb i^m ate beS SafarS fdilaueö SWitleib: er flo^ (19 n. (S^r.) auf römif^eä ®ebiet über bic 2)onau in bie ^ßtoöinj Sloricum unb ri^tetc öon l^ier au« ein ©d^reiben an liberiuö, nid^t im Ion beg bittenben glüd^tlingg, fonbem mit bem ©tolj be« früheren ®Ianjeg: Diele SSöKer l^atten il^n, ben ^od^berül^mten ftönig, ju ftd^ eingelaben, er aber gebe ber römifd^en greunbf^aft ben SSorjug. S)cr ftaifer gab i^m l^öflid^en SJefd^eib: er foDe in Statten fidleren unb ei^renöoDen Slufcnt^alt finben, fo lange er bort bleiben wotte: wenn er glaube, ba% Änbere« für il^n bort^eill^after fei, foße er fo ft^er unb frei gelten fönncn, wie er gefommen. Aber ber unergrünbttd^e SDleifter ber Strgttft öer? folgte babci anbere ®ebanlen: aU ©d^redEmittel, ate beftänbigen unb lebenben Sorwanb, fid^ in bie fuebifd^en ®ingc ju mifc^en, woüte er SRarobob jur $anb belialten: bie ®rol^ung, it|n, ben gefürd^teten unb nun ganj oon Äom abhängigen, burd^ bie Segionen auf feinen I^ron jurüdäuf ü^ren , fottte bie ©ueBen abfd^redten, an ben ©renjen beg Saiferreid^« ju übermüt^ig ju werben: fo tief öerl^a^t war be« Vertriebenen aiegicrung, ba| man fie ate ©ro^rutl^e brausen fonnte. §od^ aber berühmte fid^ ber Eäfar bor bem Btnat in einer Siebe, wcld^c ju lacitud* 3rit «od^ erl^alten War, ba§ er biefen gewaltigen SRonn, ber vermöge ber äBilbl^eit ber bon il^m bel^errfd^ten ©tämme unb ber für Statten bebrol^ttc^en 9lä^e feiner SIRa^t gefä^rttd^er ate $^itt))^ud

1) fCOerbingS s^eifell^aft: einen neuen (S^runb für gotl^if^e ^Ibftammung f.2)a]^n, Sorfd^ungen jur b. ÖlefcJ. 1881, ©aufteine IV. gwingenb ift aber au^ biefer neue (Btunb ntd^t gerabe.

EBe^getm.: äu|cie ®ei(f|. 3. Sap. Set Tümif<j^e üngTiff.

, ^ßgrr^u« ober 9(ntio<^u« für bie Sömet fleWefen, bunt) (eine listet ^abe.

tli bie SSerlianbtungen geleitet: ber Senat belniQigte it|in füi it Srfolg, ben SRaroIiDb „etngebrai^t" (ob receptum M.) ju m bet SBerufitflung gn^ricums, bie Utire beS Hetnen Iriumtitiel

;t|n t^atenlofe ^a^re lebte Sßarobob in Statten (gu 91at).enna), ibetlebenb, weif er niil^t uotgejogen, l^elbenticft ju gerben,"

ber fe^te gegenüber ber f^otf Don i^m beobachteten Sueben^ norif(^en ®rei^e mit Stfolg fein SiebltngSfpiel fort, bie burdi Stoffen burdi ,^ünfte" ju tierberben. ^atte ein äffnii^ti ®t\ä)id mit STOarobob. ^aÜ) turjet Sriii !) toorb er burt^ bie aKottit feiner loeftti^en üio^bßm, bet , unter Sü^ning beö S8ibiliu6, aus feinem 9tei^ oertrieben ißä 9lufnat|me bei bem Sdfer: im narbonenfifc^en @allien, im (3r6jul).

)fdiaften unb Sln^änger ber beiben geftüi^ten geinbe, bti ^atntatba, bilbeten aber eine ftete <ilefa^r: Don Sää^en i^e römtft^e Slocicum leii^t ju beunruhigen: unb fo grofi War i Saiferä im aßarfomannention, b(i| ti i^m gelang, biefe er einanber fe^r feinblit^en ©nippen sufammensuf offen, au6er rt unb fernab jntifttien ben Stoffen 3RaruS (SKarc^ bei ^ISrefe- fuS" (®ran: iSoog bei ©omom?) anjufiebetn: bie rSmif<t|e T einen Keinen Völlig abhängigen Staat, an beffen ®pi^ ein iuä, unter bem Siamen eineä ffiönigl geftettt Warb. t aus biefen beiben @efoIgf(^aften ben großen, Doltreic^en juOaren lierDorgetien la^en noQen. Xag ift, abgefe^en Don en @rünben anbecet 9Irt, f[^on beäfialb unmSglii^, loeit aul Soften« 2000 HKann ja^Ienben iSefolgf^aften unmögli^ bal jätilenbe SßoII ber ISajuDaren ertnadifen tonnte: bei Slnna^me irung tiätten bie anberen ä)tarIomannen, welche wir bodi auf

000 Äöpfe fi^a^en muffen, in gleicher grift gang ffiuropa

aRaroboba ©turj fanb übrigen? out^ fein gro&er ©ejroinger, tergang.

1 anberer SBeife fidier nict|t mit fo rümifdi gefärbten ormen , aber bo^ in ätinlid^er ätit^tung Wie Sßaiobob in eine Umgeftoltung ber SBerfaffung feiner ©tammgenoffen

1 in ga^hei^en S^iiften \. Sa^, tBaufteine 11, 1S80. 2) £o e „eeib = bari" (an fid) fi^on eine unmaglii^e aSodbifbung: „Slännet en") niemals Saju^Oart »erben: woi^in wäre bie inlautenbe StntiiU

9ltinine StniineSgtbaitfc unb (Simpubung.

angesät. $eibe mochten in bet €d|ule unb an bent großartigen 9}ort)i(be fettift gelernt ifabtn, bog nur burd) ftraffere Sufiiinntenfaffung ber SGotfälrc in ja^Uofe tleine, gmifi^en Staat unb @emeinbe fdjitianfenbe, ft^ unter eir unobtöffig befe^benbe Serbänbe jerfplittert mar, SBiberftanb gegen bie mac^t ber Srnperatoren ju leiften fei : fie moi^ten oudi übertiaupt t !|oben, büß bet getmanif^e Staat i^rer 3^'', genügenb ber nodi ^atb non ^ften Kultur, in nieldier er bereinft entftanben, ben »cränbetten Buftänbei me^r entft)ia(I|. 3Rag äRarobob babei überRiiegenb ber eigenen $err| gefolgt fein DetgeJTen biitfen ttiir nii^t, ba& er immet^tn out^ feine tomannen burdi bie flug erfonnene Sludtuanbening bei rümifdien @rl lung endogen £)at unb mag ber große Sefreiet ?(rmin nur baä ^e SoKeS, nidjt bie eigene ^errf^aft, alä 3i't angeftrebt ^aben, afS SKitI ^ä) bod| oudi i^m nur bor bie 3ufommenfd|lief|ung junädift ber £)abernben feiner eigenen iSölferfdiaft, ber StieruSter, jur ftaatlidien iStntieit: ob ei iDte mir annefimen ju muffen glauben (ß'i^nige I, 12u), bereite ®ai War unb nur bie anberen ®aat (— aui benen menigften« sroei Äönige, i unb ^nguiomer, Don ber Sai^e ber 91ation p ben IRamern unb ju SRa abgefallen maien ) ebenfaQS unter fein 'Baptn bringen ttPoUte, ober ol bie ^errf^enbe aKeinung annimmt, bei ben Efieruflfern biätier nur ®rafi ftanben unb Armin, ber aber iebeäfaßä „^etjog" geioefen War (f. Könige I oben I, 89), an bereu SfeQe boS Sönigt^um erft einführen moK gewiß rootlte er baä S3ötterf(^oftg(öntgtf|um über alle @aue ber E^eniSfe: fteßen.') S" biefem groeifcHoä beret^tigten, [a pftirfitgemäßen, roeil aQein reti Streben Vtte er aber nidit nur bie Eiferfudit, ben 9ieib ber übrigen Ä9nig' @rafen, jum X^eil, wie ^nguiomei, feiner eigenen ©efip^ien, ju leibenfdiaftl SBiberfoc^em : nodi teiftete ani) in ber großen 9Henfle beS SBoIfeä bi eingemuigelte centrifugate „tJrei^eitdliebe", ber %xoi unb 9rgRioE|n jebe ni^t fi^tet^terbingä unertäßii(E|e ^eußetung ber StaatSgeroatt , fo Siberftanb (— ba« ©eifpiel ber t^rannift^en Sönigggemalt 3Har mmiite not^ befonberä abfi^reden ): noi^ mar baä ©ermonent^um (abg Don ben ®ot^en) fo TOenig reif ju bem Sdiritt, roeti^en eS erft jttiei ^unberte fpäter DoQjog, baß nic^t einmal %rmin, fo mächtig i^n be gtifterte 1)ünl bea Sotleä für fein befreienbeä §elbentl)um babei i raußte, bie Derfrülite ^bee ju oerwirflii^en Dennoc£)te: ÜiRcut^efmorb bur eigenen @efi))))en traf ben gelben, meldten ber iRämer „ben offenbare! rettei ®ermanienö" genannt ^at : eine tragift^e ^orbebeutung für ben

I) Stmolb 3. 16: „jndlf 3a^re ^attt et al3 ^eijog an ber ®(>i(e Stommei (etieruSlei) unb Solfeä (aller Qtermanen ?) ge^anben; ob « nad Sanigt^um gefHebt, roiffen toii nii^t: t^at{dc^tidi ^atte er eint oid haftete ©1 innt" ^iegegen: anerbingS »ai iai 9mt einti C>erioa3 aHtr ajeibünbeten Slii^t^eiieTUätti) umfaffenb« als baä äänigtbum ber C^eruSler aber b fsnntt bodi firmin nad) bem ßbnigt^um )u ftreben alle Ürfaäie fjoitn. Ser '/ftniOBt^ra" enbete mit bem Mmerhieg.

Sinißung^beftrebungen Dieter ^a^ttiunberte: oft genug ^atbeutji^cr \i^t Unfät)igfeit, bie B^^t bei @taatSgebanfenä ju erttagtn, 1 unb Sinigetn vm^xti fßoltti im Slanten bet „Stei^eit" mit bet ®etfu^ beä SMeudEielmorbg gelohnt. be, ff^reibt Soiitul, bei ben ©diriftpeDeni unb Senatoren jener @it|r.), bag im Senat einSSrief eined S^ttenfür^en Slbganbeftei len, in toett^em er bte (SmiDrbwng Ärminä öetfprac^, wenn mnit fi^rung ber Xtint @(ift fluiden Vooüe: er i^abt ieboi^ ben SJefi^ tt rädie fi(^ an feinen S^inben nidit burdi Sift unb im tSe^eimen,

unb mit ben SSaffen" : eine gar fe^c unglaubti^e ©efctjii^tc, tanen [id) fdliperlii^ ®ift au^ 'Stom ju oerfi^reiben braud|ten: bargen giftiger $f(anjen unb ©[^langen genug: fie Dertoenbetni ftenö) $feilgift : lacifu« fö^rt fort: „um biefer Antwort IniHm Eiberiu« ftolj ben otten gelben fflom«, meldie einft gegen ftonig

ju braudien verboten unb bie fit^ jum Sßorb Srbietenben mi-- n". Xeä Xacituä eigene X^arfteUung Detroit fid| jiemlidi ftefitif^ )t: DieDeidit toai bog Erbieten beftettt, um ed lutimmücbig ab- inen (wenn ni(^t gar crfunben).

;nä ^atte Srmin nadi bem $(bjug ber 9t3mer unb bet Sectieibung 11^ bem ffönigt^um gettai^tet unb babci ben greitieit^jtnn feiner en wibet fi(^ aufgebracht: mit ben Waffen angegriffen, lämtifte elnbem @Iüd, fiel aber enbli^ burd) Stiglift feiner @efip)Kn. [ OtermantenS Snetter: unb nit^t mit ben Slnföngen be^ nci^ <mä ^t er gelämpft, roie anbete fönige unb gelb^erm, fcnbem um, auf bet $ö^e feinet 9Ra<^t, tiat et getrost: fein @iüd ber ved)fette: aber im Kriege blieb er unbefiegt: fiebenunbrei|ig ^atire batuntet jloBIf bet Sßadifftetlung: no(^ fingt oon i£im bie $etben= :baren: nic^ti^ Iniffen Don if|m bie ^a^rbüi^er ber Stiegen, bie hrä^e betounbem: aud| bei ben SRömern mirb er nii^t fonbeiüdi ba wir nur Sllt^Sergangneä atä QleWaltigetJ rühmen, gleidigüÜig itgere 3eit"

(rabfc^tift beS Äömerä für unferen großen fflefteier würbe ein bfc^toädien.

Dicrtcs (Eapitel.

ifc Setl(|cibloung tiem Jfrtrjicfit auf bfc «Etobetuno ifitrmmttni bi; aur Den JBaraomannenRtleg.

e bet ©fernster auf bie ©renjen unterblieben nac^ ättntin^ lob

a(g innete 2<eo\\it national unb römifdi gefinnter ^Parteien, non ben dt ocrwerttiet, bag ißolf ^erriffen unb aÜmäfitit^ fo fefir fc^wäditen, II folgenben aditjig Sauren biä auf lacitaö feine fütirenbe äJlai^t:

It^:

@rflcbni6: bic Erfolge SRomiS. 105

ftellung Döttig einbüßte, öon bcn Statten im ©üben, bcn Knaulen im 9torben überwältigt unb in toenigere, f d^malere ®aue jurüdgebrängt toarb : bad SBort bcg libcriuS, ba§ man bic ®crmancn i^rcm eigenen ^aber überlaffcn fönne, l^attc \xä) an i^nen bctoä^rt. greilid^ öcrftanb er ed meifterl^aft, biejfen ^obcr jix fd^ürcn unb ju benüfeen.

3)cntt immerl^in l^otte bie römifd^e ?ßolitif jur 2)crfung ber Sl^eingrenje in ^eg itnb SSerl^anblung big auf unb unter Ziberiu^ aud§ auf bem redeten Ufer fold^e Srfolge erjidt, ba§ ©trabo (19 n. ffil^r.) üon ben SSctüo^nern bc» ganzen UfcrIanbcS berid^tcn lonntc: „bie 9lömer Ratten fie jum I^eil mä^ ©aOien l^inübergefü^rt, jum I^eil feien biefetten, fold^em ©cfd^ic! unb ben römifd^en (Singriffen über]^auf)t ;ut)orjufommen, t)on bem Ufergebiet l^intoeg tiefer in^ innere Sanb übergefiebelt, toie bie 3Rarfen". Ueber jenc^ „Ufergebiet" l^inoud crftredtc fid^ ober bereite, toenn aud§ nid^t unmittelbare unb offene, bod^ mittelbare unb leifc geübte ^errfd^aft SlomS: fogenannte „SunbciJtjerträge", b. 1^. in SBal^rl^eit 3)ienftt)erträge, öer^Jflid^teten bie l^atb untermorfenen SJöBer, Aufhebungen gu bulben ober felbft ©ölbner jum römifd^cn S)ienft au^jul^eben: „göberati" l^iefeen biefe Ueber^errfd^ten fd^on ba? mate toie im V. unb VI. ^ß^tl^unbert.^) „Uebrig geblieben (nämlid^ in jenem Ufergebiet) finb nur SBSenigc, unb barunter ein I^eil ber ©ugambrer. ®in I^eil ber Sößer jtoifd^en SRl^ein unb @Ibe entjog fid^ ber Unterwerfung burd^ greigebung ber bii^l^erigen SBol^nfi^e unb Uebertoanberung auf ba§ redete gibufer."

©c^on öor SWarobob^ unb feiner Slad^folger ©turj waren bei SWarlo^ mannen unb anberen ®nthtn einjelne Könige öon anberen ®auen vertrieben ober bod^ fo bebrangt worben, ba^ fie ben ©d^ufe be^ Sluguftug angerufen Ratten*): man fie^t, felbft wenn römifd^e ^olitif nid^t, wie oft genug gefd^a^, bie ^arteiungcn unter biefen SSöKem erregt ober bod^ gefd^ürt \)attt fd^on bie immer me^r belannt werbenbe X^atfad^e, ba§ bag ftaiferreid^ ftetg bereit War, S^füid^t, unter Umftanben aud^ ®elb unb SBaffenl^ilfe, ju gewähren, ald Vermittler, SRid^ter, Serbünbeter einjufd^reiten, mu^te bie in ber ©inne^- art wurjelnbe, burd^ bie SSerfaffung begünftigte Steigung ju inneren Sel^ben ni^t nur unter ben SJöIterfd^aften, öerberbtidier no^ unter ben ®auen fiincr Sölferfd^aft, auf baS ®efä^rlid^fte fteigern unb unterftüften : ö^n- lic^ wie l^eutjutage englifd^e ober ruffifd^e ?ßotitiI auf bie SSöIIer äfienö Wirft.

S)ic 8eforgni§ öor germanifd^en Stngriffen auf bie Slorbweftgrenje beg Seid^c« ergriff bie Sflömer freilid^ feit ber SSaruSf^Iad^t jebegmal, Wann fid^ in (äaHien nod^ irgenb (gtWaS regte: fo fürd^tete man im ^ofyct 21 ger= manifc^e ^ilfe eine^ gaüifd^en Stufftanbeg. 2ld^t Segionen, ben „Kern ber ganzen ^ecre^mad^t", Ke§ 8lom (i. 3. 23) am Sfll^ein ftel^en, öiet weniger jur Wicbcr^altung (Saßien^ aU jur Seobad^tung ber Germanen. Die brei gal^

1) Sgl. 6ijbel, Sö^^büc^cr beS SSereinS üon ^Itert^umäfteunben in ben SR^ein^ lanben IV, 13 ff.. 2) Rerom gestaram diyi Augusti c. 32 ed. MüUenhoff, Germania.

!ft9etm.r äuftere ®e(4 *. Eop. Die röm. Settt|tlbiflung.

9t(]iittcnia, flugbunenfiä unb SSefgica waten »on Inippen enomraea 1200 SBonn in S^oti.

:tiaute jene ftarfe Sltadit nad| bed ^ermantcuS 9btienifutig t Selb^errn an, fonbem t^eilte') [it äu je Hier fiegionen jrätpren (^toconfuIatsSegoten) beä oberen (superior: öom } ju ben aSogefen nitrblit^ bil jui 9la^e, (Sil: STtainj) unb ior) ©ermonienä (Ubier, Sugantbrer, äRaoägebiet, Satauet ier, ©ig: Süln): TOotit nii^t UoS onä SKifetrauen, autfi be- [ S3etDQd|ung ber langgeftredten ©renjlinie: blieb bod) ber

nieberr^einift^en 2egaten untetfteDt, aHilitörifc^ gekürte p eluetien, fiScalifdi $elgica ju (beiben) Oetmanien. lermert^cten bie Slömet in fernen Sänbern getmanifi^e Äraft ilb^eit gegen anbete 33aibaren älinlii^en @d|(aged: im ^aiftt en bie unbänbigen SSeigftämme beä ttiralifd^en $o(^gebirge£ f(^cn Sogcnft^ügen in groge @lcfa^r: ba Itiurben fie gerettet ■üifgefiolt biiri^ eine Gofiorte Sugambrei, meiere ber gelb: t aufgeftellt tiotte, „eine IQIn^)ffIeubi9e ©d)atn; mit gleiifi lleii^em SBaffenItirren" (niie bie gefürt^teten I^tater). mb griffen bamatä (i. 3. 28/29) nur bie grifen ju ben Srog, (onbem burt^ bie römifc^e ^labgier nai) römt(d|em r SBerjtoeiflung gettieben. 2)rufuä ^atte ba3 SoU jui tadit (oben @. 45), über bej^en @tcbict er für feine $läne bnnen: mitb unb tlug jugteic^ [)atte et, bie 9lrmutE| id ^üfte berüdfii^tigenb, i^m nur mäßige ©diat^ung aufetlegt: n fte tiefern für ben !6ebarf ber Sinippen: babei ^atte man mit ber Sänge noc^ mit ber ©tärfe ber $äute genau gt- te 3}etfügung übet baS (bebtet voav bau mefentlidie ^ntti^ Sa warb ber ?ßtimipitar Dlenniuä mit bem Sefetjl über

biefer tooKte, nai^ bem SWuftet ber römifdien StoH^altet, I in armem Sanb unb Dertangtc, ba^ fortan otCe lünte ;n wie bie beS Witben Ur. Sluc^ onbem SBöllem wate baä : geWefen: unmöglit^ war eS ben ©erraanen, beten SBöIber )üme bargen, beren ^eerbent^iere bagegen itut Hein Waren, mußten juerft bie lebenben iHinber Eingeben: bann tuurben ung ber unerfi^Wingboren ©teuer, bie ©runbftüiie confiäcirt, nb Sinb mußten fie in Snec^tf^oft »erlaufen, bie ©teueti

Erbitterung unb SBcftfiroerbe blieben unbeai^tet: ba niarb I jur Selbft^ilfe getrieben: ergriff bie Solbaten, weli^e &en unb ftfitug fie onä Sreuj (ba§ mar tömifi^: niii|t get: ition), Dtenniuä tettete fid^ Bot bem förimm beS empörten

So^xe 69 ftonben in OÖergetmanten bie legio I. (gonnanii»), EXIL (primigema), in UnterstTmanien bie V., XT. unb XVI.

(gx^ebung unb ©icg bcr Srifcn (29 n. ®^r.) 107

Sollet bur^ gtud^t in bag Eaftctt gleöuni, too eine nid^t unbcbeutcnbc an^ Sömcm unb ©unbe^genoffcn gcbilbctc Scfa^ung bic ^fte bettja^tc. ©leid^- too^l toarb bic Scjhing öon bcn grifcn belagert. 3)er 5ßro^3rätor öon Slieber? gcnnanien, Suciu^ Sl^jroniug, rief auf bicfc 3lai}vi6)t mehrere gäl^nleiu ber Segtonen au^ bcr obcrn ^roöinj l^erbci unb crlefenc ©d^aaren bcr (gcr^: manifd^cn) ^ilfgöölfcr (n^ol^I ntctft SJataöer: tocntgftcn^ toerbcn bereu 8lngc= l^örigc unb no^ftc Sla^barn, bic Sannincfaten, genannt) ju gu^ unb ju SoJ5, liefe beibc Stbtl^cilungen bcn Strom l^inabfal^rcn unb im Sanb ber grifen ouSf^iffcn. ®iefe l^attcn bic 33etagcrung bcö ©afteUiS aufgehoben unb fid^ jur Scrti^eibigung i^rer ©cbietc jurüdgejogen. 2)er ?Römerfdb{|crr mufete erft bur^ SDcid^c unb Srücfcn baiS üon ber glutl^ bebrol^tc ®cbiet für ben SKarfc^ fd^toerer Xxupp^n fidlem: inbeffen l^attc man gurten entbcdtt, burd^ toeld^e reitenb unb toatenb ein (Sef^njaber fanninefatifd^er {Reiter unb bog ganjc germanifd^c gufetjolf im römifd^en Solb bem geinb in bcn ffiüdEcn gelangte: aber bic grifen, in gutgefd^Ioffener ©^lad^torbnung, toarfen bicfc ®efc^toobcr ber Sunbe^genoffen unb bann aud^ nod^ bic ju $itfc eilenbe SegionSrcitcrei. 5)er {Römer tocrjcttcltc nun feine ffiräfte, inbem er ju fd^toad^e Scrftärlungcn öcrcinjclt öorfd^iite, toeld^c jufammen genommen ausgereicht ^tttn: S^roniuS fanbte juerft brei Qiol^orten Sei^tbemaff neter, bann jtoci, enblid^ nad^ längerer $aufe abermafe bunbeSgenöffifd^c {Reiterei t>or: aber eingeln, äcrfj)Kttcrt, in Si^if^^^^^önmen cintreffenb, öermod^ten bicfc Xvupptn bic SScrirrten nic^t aufguncl^men, tourbcn öielmc^r fclbft öon bem ©d^redten bcr glicl^cnben mit fortgeriffen. 2tud^ jefet bietet bcr gdbl^crr nod^ nid^t bic tjotte ßraft auf: er fenbet ben Segaten ©ct^cguS Sabco mit bem 8lcft ber §itfstru^)|)en ber V. Segion öor: aber aud^ biefcr gerötl^ in geföl^rlid^e a3c= brdngnife unb erbittet auf ba§ Dringcnbftc burd^ ©oten über S3oten ba^ (Sin- greifen ber Segionentoud^t. 3)a fturmt bic V. bcn übrigen öorauS, loirft enb^ Ii(^ na^ giftigem ®efed^t bm geinb unb rettet bic arg jugerid^teten Eol^ortcn unb ©cfd^toaber. ®a§ SSerberben toar abgcioenbct: aber ber gclbl^crr be- trottete feine Sage aU fo bcbcnlli^, bafe er abjog unb jn^ar fo eilfertig, bafe er feine lobten nid^t nur nic^t rodete, fonbern nid^t cinmat beftattete, obglci^ eine grofee Soi)i öon SriegStribunen, ?ßräfccten unb l^cröorragcnbcn ßcnturionen barunter fid^ befanb.

2)ic aSerüifte ber 9lömer muffen fe^r bebeutenb gctoefen fein. Slad^- träglic^ erfu^cn fie nod^ öon Uebcriäufern, ba^ eine ©^aar öon 900 SKann in bem^aine bcr SSabul^cnna*) fid^ bis in ben folgenben lag l^incin ter- t^eibigt l^abe, aber o^ne 9(uSna]^mc nicbergcl^aucn ioorben fei. @inc anbere ?ttt^eilung öon 400 SWann l^attc fid^ in ba^ ©cl^öft cineS ehemaligen Tömifc^en ©ölbncrS, ber ben 3lamtn ^xuptoxiä) fü^rt, geioorfen unb jule^t

1) Ucbcr bic Sage jencS ^aincS, jo fogar iene* ^ofeS beS Äruptorid^ (!) leere SScnmit^ungen bei SRcnfo ^ItingiuS. ®rimm, 3). Wt, fd^toanft, ob 58abul^cnna nic^t CrtgTiomc wie 2trbu = enna. 3Benn 9lame ber ®öttin be^ $ainä, ift an eine ^tegS= göttin 5u benfen: badn, ^am:|)f.

108 I. $it(i^. 93eftgerm.: äußere @(e{(i^. 4. (S:ap. ®te röm. Sext^eibigung.

au^ a5cforgm§ tjor SScrratti in ttjed^fclfcitigcr Srmorbung fclbft gctöbtct. ®ro6 hjarb bcr dtu^ra bcr 3frifen unter bcn (Scrmancn bur^ bicfcn ffirfolg. libcriug aber toarb bef(^ulbigt, bic Unfälle tgnorirt ju f^abtn, um feinen gfelbl^erm mit bcm Kommanbo betrauen ju muffen: au(| ber jittembe Senat l^abe fid^ nid^t barum gefümmert, bafe bie ffi^re ber römifd^en &xtnit>eX' t^eibigung fo fti^toer litt.

3nbejfen mu§ man biHigerloeifc erwägen, bafe bie Sel^auptung jener armen Äüftenftrid^e il^ren SBert^ gröfetentl^eife verloren l^atte, toenn man, tüie liberiug befd^toffen, bie ©roberungöpläne be« S)rufu« oufgab.

ffirft unter ffilaubiu^ (46/47 n. ffil^r.) »urben bie gfrifen bur(^ bcn fraftdoOen Setbl^erm ®näuiS 3)omitiui» Sorbulo »ieber untern>orfen.

S)e^ liberiug 9lad^f olger, ©aju« ffäfar ffialigula, be« ©ermanicu^ l^atb toal^nfinniger @o^n, im Sager geboren, glaubte toie ber (^ro^oater unb ber Sater burd^ einen Sclbjug in Germanien Slul^m getoinnen ju muflen: man fagte freilid^, ba| i^m nur ^jlöfclid^ ber ©infaü gefommen fei, er mfiffe bie Sai)l feiner bataüifd^en Seibtoad^en öermel^ren, unb bedl^alb l^abe er einen germanifd^en ^icg befd^toffen. ©r mufterte im Saläre 39 bie Segionen bc^ Scgaten in Dber-Öermanien, ©erging (ober ©ulpiciu«) ®atba, ben er }um Slad^folger bed &aius SentuIuS @)ötulicud befteQt, unb ging n^ieber^olt über ben 9il^ein: aber nur um eine faft unglaublid^e Somdbie aufjufül^ren, inbem er ®ermanen an^ feiner Seibn^ad^e, bie er ^eimlic^ über ben ©trom ^atte fc^en laffen, ai§ gcinbe melben liefe unb bann in einen SBatb l^inein öerfolgte.

Sür feinen „Zxiumpf) über bie ©crmanen" l^atte er Ueberläufer beftimmt unb gelaufte ©cfangene, fotoie öomel^me ober burd^ l^ol^en SBud^d l^erüorragenbe ®affier, toeld^e germanifdi lernen, ba8 ^aar (mol^I ftatt blonb) rot^ färben unb lang toat^fen laffen mußten: bod^ begnügte er fid^, ba bie Vorbereitungen für ben Iriumpl^ nid^t fertig tourben, mit ber Döation (am 31. Äuguft 40).

äte er JU Anfang bc^ folgenben ^al^rc^ (am 24. 3anuar 41) er^ morbet loarb, betoal^rte nur bie germanifd^e Scibtoad^c bem S^^rannen Ircuc.

Unter feinem 9ia^f olger Staub in« crfod^t ®alba Sortl^eile über bic ei^atten, ?ßubliug Oabiniu^ über bie SRarfen, in bereu Sanb bcr attein nod^ ben ©ermanen ücrbliebenc Slblcr an^ ber SSaru^fd^tad^t »iebcr- gewonnen tourbe^), öiettcid^t ber glcid^e ®abiniug (©ccunbu^?) anä) über bic ©l^aufcn, we^l^alb if|m bcr S'aifer, ber ätoeimal loegen jener Grfolge jum gnqjcrator aufgerufen marb, ben Slamcn „S^auciuö" ju führen ücrftattcte.

Stoti Sa^re f^otcr (43 n. ®^r.) äcid^nctcn fid^ in bem gelbjug in 89rittannicn germanifd^e §ilfgböller, öcrmut^Iid^ toieber Sataöer, baburc^ aug, bafe fie in tJoHcr Slüftung reifeenbc ©tröme, fogar bie breite I^emfc (lamcfig), burc^fd^toammcn.

gnjmifd^cn l^attcn bie bon {Rom gefd^ürtcn gelben unb 5ßarteifämpfc

1) iBei ^a(ftui$ ^io ift l^icr MavQovaiovg für Md^ovg oerfc^rieben.

3taHcud; ^önig ber (Sl^erudfer. 109

unter ben ®auen ber S^erudler fo l^eftig fortgelobert, bag an^tblii) ber gefantmte 2ü>tl ber SSotterfc^aft barin aufgerieben unb aud^ nur ntel^r Sin ©<)roJ5 übrig toar bon ber @i<)<)e 8lrntini3 fic tüirb ba^ „fönigtid^e'' &e^6)Uäft genannt, entn^eber toeit Slmtin, koie fc^on fein SSater, ®autöntg ber &)exnSttx gekoefen, n^ie toix annel^nten, ober, toit Stnbere n^oHen, n^eil Srmin in feinem 8amp^ um bad (Sin ^ ßdnigt^unt über aKe d^erudtifd^e ®aue ben Idniglid^en Flamen angenommen l^atte (n>ad ZacituiS freilid^ mit feiner @ilbe fagt). a)ai&fetbe SSoIf, toeld^e« ben größten gelben unb ben ©efreier ®er= manten§ ermorbet l^atte, toeil er bad fiönigtl^um, ba§ l^ei^t bie allein rettenbe Serfammlung ber SSoIfdfraft, ongeftrebt, ertannte nun in ju fpöter 9ieue, bag nur folc^e (Sin^errfd^aft feiner @e(bft}erftdrung ^aü gebieten Idnne: fie toa^ttm ienen legten ^pxo% Don Xrmind ®ef^Ied^t jum ^önig. SSieQeid^t tt^ar bied aber jugleid^ ober nod^ mel^r ein ®ieg ber römifd^en Partei: benn t)om ^ifer mu|te ber getöol^Ite ßönig erbeten, au^ Stom mu|te er entboten koerben. (Sr n)ar nämlid^ ber ©ol^n iene^ entarteten Sruberd ^Hx-^ mind, bed Stömtingi» %lat)U^, unb ber Xo^ter eineiS S^attenfürften ^Un- mer (f. ben Stammbaum oben ®. 63), fd^ön t)on ®eftalt, in Sßaffen unb äteithtnft nad^ römifd^er toie nad^ germanifd^er Sitte geübt.

SloubiuiS, 1^0^ erfreut, itnt Sott Xrmind einen ni(^t nur römifd^ ge- bilbeten, aud^ römif^ geftnnten S^el^errfd^er geben ju fönnen, unterftü^te i^n auf iebeSBeife: römifc^ed @(elb, römifd^e Seibn)ad^ter n^urben i^m mitgegeben: „^ö^er", bad l^ei^t in römifd^er Äuffaffung foDte er bie barbarifc^e ßönig^- tourbe antreten: fo mal^nte ber ftaifer: afe ein Slngel^öriger 8lom^, nid^t öergeifelt, ald römifd^er S3firger jiel^e er Don ber römifd^en ipeimat au2, ein „frem- ht^" Sieid^ 5U tttotxbtn. @o ^pxa6) 8tom ju bem Steffen XrminS! &ttoxi l^atten rdmifd^e ^nfte, ri^mifd^ei^ ^elb il^m ben SBeg }um S^ron bereitet, bie Stebenbu^Ier befeitigt.

S)ie änfönge ber ©errfd^aft bed neuen Äönigg er führte ben be- jeid^nenben SRamcn „3talicug" toaren günfttg. greubig begrüjsten bie Sl^eruSfer ben S3ertt)anbten Slrmind: nid^t oerf(od^ten in bie biSl^erigen ^ar- tetungen, fonnte er StQen gegenüber gleid^ guten äSillen jeigen: fo n^arb er gefeiert, ^od^ ge|)riefen: feine SKäfeigung, feine ^öflic^en gormen auS römifd^er @^ule gewannen: aber er Derflanb aud^, e^ im fiörm be^ ®elaged, beim Xrinl^om ben Sarbaren gleic^jutl^un unb ju gefallen.

©0 gekoann er gro^e^ Stnfel^en bei ben näd^ften 9lad^bam, ja fd^on bid }u fernen Söttem l^in.

W>tx bie aRänner, kool^I meift gül^rer unb @)Iieber ber ©efolgfd^aften, meldte auf bie unaufl^örli^en geloben, auf &amp\ unb Staubfal^rt @Iüd(, @Ian$ unb &nt gebaut l^atten feit bem legten SSierteljal^rl^unbert, lonnten eine ben grteben fd^irmenbe ßönig^l^errfd^aft nur t^affen: fie mod^ten babei aud^ in gutem ®Iauben unb toal^rlid^ nid^t ol^ne ®runb tjon bem 3ögling unb ©efd^ö^jf beg Saiferg ©efal^r für SSoH^t^um unb greil^eit be^ forgen: fie flol^en ju ben 9lad^bart)öttem unb Hagten, ba^ ba^eim bie alte

i(f|. SBEltgetm.: äußere 6ielrf|. 4. Sop. Xic töm. Scrttieibigung.

greifieif jerftört werbe, bie SKa^t JRoniä loieber bro^enb im erfiebc: flc fragten, ob benn n)irf(id| niemonb mef)r fonft non ben en lebe, her an bie ©pitje gerufen »erben lönne, fo bofi man mling beä fSIabnS, beä Spionä, über OTe ergeben müfte? au| fe mon fic^ babei nic^t berufen: Wenn fogar bejfen eigener @o|in (, auf feinblit^em ®oben grofe genia^fen, jur §errf*iaft gelangt udl üon biefem märe ju für(^ten gelnefen, bofe er buri^ MatiniiiB, J)un9, burc^ «Ileä entfrembet unb oergiftet fei. SSenn aber S'Q- n SBoter noc^fc^tage niemanb ^abe ja fo grimmig als SlaOul

gegen baS Sßoterfnnb gcft^ioungen unb gegen bie ^eimif^eit ®Btter.

foldien Slufruf bro^ten feine Seinbe bebeutenbe Streitftäfte jn^ Iber nid|t geringer War fein Iffn^ang: man erinnerte, bag er nic^t m, fonbern eingetaben gefommen fei: ba er an ebler 9bftammung fffe, foQe man bot^ erft erproben, ob niii|t avä) feine lüttitigteit ^eim§ SIrmin, htS iDroBbaterS Sttumer mürbig ertoeifen toerbe. Bater gereitfie ifim nic^t jut ©c^onbe, weil et bie 2reue gegen )er er fii^ einft, unter Suftimmung beö ^otfeä, oerpflic^fet, nir- ^t läufdienb werbe ber SRame „flfrei^eit" Oorgeft^üjjt Don Sften: etc^e, im eigenen Seben Derfommen, bem Seben beä ©toalcS oer- ir auf Sürgerfrieg unb ^e^be no^ lioffnung fetzten. Eifrig ftimmte

bei : man fic^t immerhin audi in beä 9iömer# befdiöniflenber i: feine Seinbe finb bie alten Seinbe Slomä. 3n einer grofeii ;gte ber ffönig: ober bieä @Iütf rifi i^ ju ^oi^fatirenbem 3Ri6: ter aSac^t fort Wof|l nodi r9mif(^em SRuper woDte et nun ib ieben äSiberftanb Oemit^ten: ba Warb er oertrieben: nieber auf

jurüdgefü^rt burt^ $ilfe ber fiangobarben moditen btefe in e SlrminS, it|re8 3üt)terä gegen aflarobob, geben(en ober umgefc^rt '(^e^nfte für ^taticug gewonnen fein , ttfi^ütterte feine $ertf(t|a(t in ®IM wie in Unglüd burc^ ^atteiung bie SWot^t feine« aSoHeS. enb bamolS fo bie alten Seinbe SRomS, bie S^eniSler, bur(^ inneren ^mt Waren, ^enunte leine foti^e Spannung bie ^aft eineä früher Wömem ju Äriegä^tlfe gewonnenen Solfeä an bet ffüfle, ber

toeli^e^ bomalä jene @eeräubereien begann, bie fie in fpäteren rten unter bem Flamen unb aU 3^eit ber „©ac^fen" fortfejten im oBer erreichbaren Süffen. ■Ig ermuttiigte fie bet Xob beä biä^erigen ©tattVtetS ©anqui-

fie fanben einen oettoegenen tjrü^rer in bem Sanninefaten ®an: ber friitiet unter ben römifi^en ^tlfeff^aaren gebient ^tte, ju rtirt War unb auf leisten 3a^rjeugen SKieber:^®ermanien, befon' bie Mften ©aHienS, mit ©eeräubereien tieimfuct|te, mo^I wiffenb, irtigen ©täbte ebenfo xtii) alä unfriegeriidi waren.

ber neue tü^tige Statthafter Onäuä S^omitiuä Sorbuto trat

unb IStfolg entgegen: bie Sl^einftotte ber Sireiruberer fdinamtit

Eoibiilo aeflenbiE e^aufen. 111

ben ©ttom ^iiiüti: anbere gecignetE go^rjcuge luurben übet bie 9Botten unb Sagunen ^er&etgef<^afft unb baä ®e6iet ber S^aufen offenbar jugleidi uom 3(uft, Dom Sanb unb Don ber ®ee auä angegriffen: bie iBote ber geinbe lonnten itieber bie '^of)e ®ee getoinnen nod^ mit ben rflmifi^en ®ateeren ftt^ meffen: fie mürben ergriffen, ongebo.t|rt unb üerfentt. @on: naäcug flot) in bnä innere beg ßanbeS. 53iefer (Stfolg unb bie fttenge aJiannääud)! beä gelb^etin hiirtte weit nm^er in jenen Äüftenfttidien. 3)ie Srifen, feit ber SKieberlage beS S. 91f)tontu0, in offener geinbfi^aft ober unfirfierer Streue, (teilten je^t ®eifeln unb tieften offenbat nur einjelne ©oue fi(^ neue Si^e unb ©renjen Bon Sorbulo anWeifen, i>n i^nen fetbft ben @emeinbetatt| unb bie Sticktet ernannte unb 91ect|täDorf{^riften et- t^eitte. Um ben ©e^otfam ju fii^etn, legte et einen feften SSaffenpIa^ in intern ©ebief an (bei ©röningen?).

!ButcE) ®efanbte fotbette et einen 2^^eil ber Etiaufen, bie®to§;E^au(en, (in ber ©ermanio S. 35 finbet fii^ bieje ©it)eibung nidit, nur für bie 5rifen) äur ©rgebung auf unb Berft^mä^te eS ni^t, ben §Ibenteuret ©annaäcuS butt^ äKotb aue bent ^ege ju f(^affen. Sfudbrüdlii^ teditfertigt ein Xacituä biefe^ ißerfatiren be3 öon i^m I)D[£|gefeierten gelbtierm gegen einen „tteubtü^igen Ueberläufet" : man Wirb bano(^ bie ^©laubtoütbigteit be§ Setid)te8 be: urt^eilen, baf; ein Xiberiuä el Betfi^mä^t f|ätte, ärmin ju oergiften, nenn er fii^er ^ätte beroirfen tonnen.

S(ut^ mu| !£ocituä geftefien, bag bet f(^nDbe, burdi rdmifi^e ®efanbte toUjogene Sßeu^etmorb baä @egentt|eit feinet Slb: fidlt bemirfte: baä SoK bet Stiouten Warb nic^t eingef^ü(^= tert, fonbem jur ^utf| empört butd) bie unroütbige 2;^ol: unb Saifet SlaubiuS, in Stngft oor ben 3otgen einer SRieber; tage, in Ärgmotin gegen ben Sieger, Oetbot weitere ®en»aft "'' *" äni^iift inibet bie ©ermanen, befahl fogar, bie Sefa^ungen luiebcr ift oo« »n \mm über ben ffl^ein äurüdguäie^en. E°"tom'»rub"

Er befühl alfo, ju ber bloßen Settfieibigungg-^olitif ««monicu! (nat« beS liberiu« äutüdäufe^ten, „man foUe bie Oermonen nic^t j.l'j^s'«^*"'™ reijenl" meinte et. ©toHenb geliot^te Sotbuto, ber fcEion in 306" ^ n. tt,x.) Seinbe# ßonb {bai fieifet im ®ebiet bet ®to§ = E^aufen) ein '""*""• '*""'■' Soger fdilufl, bem ®ebot. „SBie glütfüt^ roareu bie Setbliertn ber alten 3eit!" feufite er: et fo^ ben Spott bet getmanifdien ^ilfäöölfer, bie SBeraditung bet germanifdien geinbe DorauS, ba er ben Sßefe^t jum 8lü^uge ert^eilte. Um bie 2iruppen nit^t in bie atte Entartung jutüdfaUen ju laffen, befc^äf: tigte er fie mit ber tiarten Strbeit, smift^en 3naaä unb 9{t|ein einen 23 (rSmifdie) SHeilen taugen ßanaC) ju jie^en, um auf biefem SBege fortan bie Sefa^reu einer Seefahrt an ber ^(te f|in ju meiben.

1) Uebet bie Segenb fflenfo SltingiuS notitia Germaniae inferiorie I, 48: (nidit Don Serben nat^ $'clDBI=®Iuq) SlaStou I, 110.

114 I. »u*. ffleftfletm.; öufteteöef*- 4- Eop. 2iie lom. »cil^eibtflung.

römifdicn Q^re Irnirbe baburi^ genügt, bog man bem e^emoltgen @d|fi(liDg für bcn gaU be^i (£tlirgeiie fidiere Suf^ixllt i^"? ^^m äSoben beü 'Ste'iäfi DerfiiTai^. <Bo toaib ber $räfe# bet $roi>inj ^annoiiien, $ubltu$ Stellius ^if^ter, nut angeloietett , eine £egion unb aui ber ^roDinj crleiene $ilji- Böltet auf bem tömifc^en Slonauufer aufjuftetten, bie Scfiegten Bot SJemii^- tung ju fi^ü^n unb bie Sieger in Sd|ad| gu polten, auf bafi fie nit^t im Uebetmut^ be^ Erfolget qu^ beü lümifdien ®ebiete?i Su^e gefätirbeten.

%vt ton ffielicl« bei Zrajan^-Sdulc. tnoWm flc aU eiinbc««cni>ncD tn Satn baigcRcai fal- ti' 9l(ilt(, SRann niili Mofi gfpiiiiject, Iwfinbtn IIA in loilMi 31<iA< uai Iwi na4|(tK>itin< Timifiteii SiiHiDnic. »tiril« iFI (inn gffallin, <in snlinci gltiltl tablnunb DOm Vfdt«. Sin tdtlci Swnbtt n«. im ^[''^ naA rBitiDiltlt rtntit ¥fci1 auf Hi Scrlolgci ab|d|itfetnt>^ (a mar bie SanpfiMift orienliiEifibrc Silin.

S)enn ungejät)[t mar bie Slienge barbarif^er geiube, lugif^e unb anbere Stämme, tneldie tieranjogen, töeitjuneömen an ber S^i^törung unb äu^^ raubung bet Sünigäl)ett{diaft unb bet 9)ei^t[|ümer, mel^e SSanniuä bteigig ^a^re lang burd) (Beute unb <Sd|af(ung angejiäuft ^tte : man {tel|t, bnv SDiuftet beä SRatPbob ^atte auc^ bie|em neuartigen Sönigtt)ume botgefi^iDebt ^ie eigne Sriegämai^t bei Sueben beftanb in Su^UoIt: ^Reiterei tiatte er Don Sarmaten (b. t). ^tet Sajqgen) gemotben. ^oä) tonnte et bot ber lieber-

©turj bc3 ^anntuS. 8ibo unb 3taUcu3.

115

mac^t t)on g^inbcn ba^ offene gelb nid^t behaupten, ^ielt ftc^ beäl^alb in ber SSert^eibigung in feinen feften ä3urgen unb fud^te ben förieg ^inau^ju^iel^en. Scbod^ feine 3öj^gen, unöermögenb, mit i^ren Stoffen in einer 33e= lagerung auSjul^arren unb auf ben ndd^ften ©benen fi(^ tummetnb, toerfe^tcn i^n in bic Slotl^toenbiglcit, \x6) ouf eine gctbfd^Iad^t einjutaffen: benn Sugier unb ^erntunburen toaren in jene (£6ene eingebrungen unb bebro^ten ifier feine Sfteiter: in bie SBurgen tonnte er biefe nid^t aufnehmen: fo jog er ^u i^rcr (grrettung an^ feinen Sefeftigungen inö greie. @r üerlor bie ©d^Iac^t, gctoann aber im Unglüd felbft bei ben geinbcn 3lu^m, toeit er fid^ felbft in ben Sla^efampf geftürjt unb, ba§ äntlife gegen ben geinb, Sruftmunben er^ Ratten l^atte. (£r cntfam auf bie römifc^e 2)onaufIotte, meldte i^m entgegen gefegelt toar: balb folgten i^m öiele feiner Slnl^änger unb tt)urbcn in ?|}an? nonien auf römifd^em Säoben angefiebelt.

©ctoife ^otte Sftom bot)|)eItcg Spiel gefpielt, mie einft bei be^ äJlarobob ©turj: ber „Uebermut^ be§ befcftigten iperrf^erö" mod^te aud^ bcm römifc^en Wad^bar bebenflid^ geworben fein: bamit ftimmt toenigften« öortreffti^, ba§ Sangio unb ©ibo, Joeld^e nun baö Steid^ bc^ D^cim§ unter fi^ tl^eilten unb f^on baburi^ minber gefäl^rlid^ »aren ttjegen i^rer l^eröorragenben ßrgebenl^cit gegen 3tom ge<)ricfen werben. 9lber aud^ biefcn römifd^en Schüblingen erging ed bei i^ren SanbSleuten genau mie ^talicu^ unb SSan- nius: anfangt, t)or unb bei ber @m)erbung i^rer äRad^tfteUung, fel;r beliebt, tourben fie na^ erlangter $errfd^aft balb nod^ mel^r öcr^ajjt: in tief t)er= äd^tlid^er SSenbung fügt Xacitu^ bei: „mod^te bad nun ^oiqt i^reS eigenen ScfenS ober gotge ber Äned^tfd^aft fein": bag tefetere fott mo^I l^eijjen: „ber ^e^t t^ut fein 9efteS, bis er &lvid unb ®ema(t erlangt l^at unb mipraud^t fofort baS crrcid^te Slnfe^en": fonnte man nun fot^e Surften aU @^ü|- lingc SRomS „Äned^te" "Storni nennen, fo begreift fid^ atterbingS, bajs fie im Solf nid^t SBurjcI greifen mod^ten. 3ci>od^ toirb nod^ ncunje^n 3a^rc f))ätcr ©ibo ate ©uebenfönig genannt, neben il^m S^^Iicuä, öermut^tid^ ber ©o^n beS SSangio, ber öietteid^t mie ber gtei^namige Sieffe SlrminS (afö ®eifel?) in SRom toar erjogen morben: ber Slame fd^eint für fold^e romanifirte ®ermanen beliebt unb gut gemäl^It.

Sarauf folgten mehrere 3[a^re ber Sftu^e in Germanien. - 2)en römifd^en ©tatt^altem mar ber Stngriff unterf agt ; unb ba bie S^re ber „triuntpl^alifc^en äbjeid^en" burd^ SRi^braud^ l^erabgemürbigt mar, aud^ bag Seif})icl beS (Jor- bulo lehrte, bafe felbft ©rfotge nic^t ausgebeutet merben burften, fud^ten biefe Sclb^crrn i^ren SRu^m lieber in ber ©r^altung ber Stu^e.

S)en 93efe^I Ratten bamals Dublins ^omf^ejuS unb SuciuS SSetuS. Um bic ©olbatcn nid^t in Unt^ätigfeit üerfinfen ju laffen, Uejj jener ben oor breiunbfed^jig 3al)ren oon DrufuS begonnenen S)amm jur Slbmel^r beS SltfcineS öottcnben.*)

1) 9iad^ 2)cbcri4 &t\d). b. mmtx in 3). S. 47 ber Slinbern'fc^c 2)eidj bei ©teüe, t)on diöUiS \pätn burd^ftot^cn.

8*

m

SBeftgeitn.: du^eie @ef<4. i.Hap. Die tSm. ^eit^eibigunfl,

tt traf Stnftall, bie SRofel (aRofeaa) unb @aöne (Krariä) burdi oerbinben, um ffiortäf^e auä gtalien über bo« SWeer ben Sl^ont, e, aug biefei buri^ ben neuen Sanol in bie aRofel hinauf, au^ en Sfiein unb fo in bie SBotbfee ft^affen gu tonnen: fo foHten citen beS Xronäportä befetttgt unb bie ^ften be<^ t^rrfienifiiicn men ber SRorbfee in unmittelbaren Serte^r gebracht Werben. neibif(^en Singen fa^ auf bieö grnSe Unternehmen fein SÜo^-- inbo, Sleliug ©laciütä, ber Segat uon Selgica: er mantte puen eine frembe ^roöinj betreten ju loffen unb bie @unft fudien: er meinte, ber ^aifer toerbe baS für bebentlii^ galten: e ©eforgnife, Hogt Xocituä, toetben nun gemö^nlit^ grofic n im ^eim erftidt.

[ggefet^te 9)ufie ber römifd)en ^eere verbreitete aber enbli^ nanen bie äReinung, ben Segaten fei für immer bie @rlauti: nur etttm ben mifitrauif^en faifem bieg Bleibt Dorbe^llrn, Eßen ben geinb jw fü^en-

)(fen bie ^rifen, beren 9Bofinfi^e befdCiränft worben tuoren unb ibe iBebüIIerung Weiteren JRaum bebürfen motzte (1,76,145), :id|e om St^ein auSjubreiten, toeldie 9{pm früf)er für feine "Htv itionäbafiä benutzt, audCi nidjt toieber auä feiner @ebiet$^p^eit tefir für Sebürfniffe ber Xruppen üorbeVlten ^otte, roeti^e lüQig leer ftanben: bie beiben ^ü^rer 9}errtt unb SSaloric^ |nen ben ffünigSnamen bei') moiiiten in gutem ©fauben ange: . Stom lege auf jene Sänbereien feinen Sffiert^ me^r unb loerbe tpitlen bie lange 3Baffenru^e nic^t unterbreiten aljo au(^ r ' 9(uSbreitung mefir alö SBülfer^äSanberung unb ein uprge- ter Slderbau.

in aller @tiUe bie Sie^rfä^igen burc^ bie äBotber unb urben bie foIi$ befdimerli^er SJIärfi^e Unfähigen ju Si^ijf n in bie leeren Slieberungen am Ufer gebraut: ft^on naren nmert, bie Soot bcftellt unb ber Soben aU ^eimat alä ber neue Statthalter, ber 91ad)foIger bei ^omptiai ber ^roDinj Siiebergermanien , Iiubiuä Sfvitug, banon .fprai^e eiI)Db: er forberte, unter ^ro^ung mit ben Soffen, befehlen Sanbeä unb Sbjug in bie alten Gebiete, fall# niiit junge Slieberlaffung genetimtge.

e 1, 136. 3) 3Ran fie^t; nif^l Sampfluft unb Slaubfu^t finti ^ Stu^nt unb SJeutc 3ni«f: bie 91otf|, bai ffiiduei^ltnig M aifn= iben SJuItea ju bem ju fi^mal gemoibenen Sonb jUingt, unb niijt ren unb bieireicn fldcrboben fu^cn fie auf TÖmtft^eni @ebiet nie : unb leutonen, bie £uebtn ariucift« unb fo tiatS) unjfltilige fpöttre wir weiben, unfete ©tunbanfi^auung ju beweifen, biefc aKotive unb ^eben.

Stielen unb amfiDaren etfiittcn 2anb oon Mom.

3)0 tie(tt|((iffen Setrit unb aRntotitl, biefe ©enefimigung iönlic^e Sitten beim Äaifet ju etmirlen, unb mai^ten [td^ ou| SReife tiaü) 31om. Siort fonben fie 9ieco mit onberen fingen tigt unb mußten auf ®ef)bx Riarten. Sinfttveiten jeigte man man !6arbaren ju toeifen fiflegt, unb fütirte fie unter äCnbern < Itteatet beS $om))eiud, bie ®rö6e bei SRömerDoIfeä i^neit oor fteUen.

Kä^renb fie nun unbefc^äftigt bafaften benn baä ©tfiau bie ©prarf)Utthinbtgen nid)! Oergnügen , bie Otbitung bet ©ig hei?, bie Unterft^eibungen ber Stönbe, ber Senatoren, ber 9t beten, bemertten fie in ben Si^rei^en bet ©enatoren einige freml römifc^ gefleibete SKänner: unb aJ§ fie owf ifire otogen, »« feien? erfufiren, biefc ®f)re werbe ben ©cfanbten nur foli^er SBöIfi meiere burc^ lopferleit unb greunbfi^ft mit 9tom tjerBorragten lle, „tein SJoIf überrage bie ©ermanen an Stu^m ber 93affen ober ftanben auf, oettie^en if)re Siftreitien unb normen, wie jene ^n $Iäge jwifdien ben Senatoren.

3)a* römifi^e 5ßubticum nnf)m ben auffaflenben Schritt mit S als einen 319 naioer, urfprüngüi^er ^ufmaQung unb ebeln @tol 9Iero bef^enfte beibe Surften mit bcm SBiirgerrei^t, befaßt Siolte, bog befegte Sanb ju t&umen.

Dfl bie grifen nic^t gefiori^fen, liefe mon ptöfilit^ bie i über fie jagen unb ben ^bjug etjniingen, toobei bietentgeu, ttpeld|i blieben, niebergetiauen ober gefangen fortgefüfirt tuurben. aber in jene ©egenben lam gleit^roo^t nic^t 9lut)e. Sie Smfiooren, Don ben Q^aufen auS il)ren ^eimatftgei (oben I, 20, 23), befegten nun jene leeren Uferftrit^e: lacitui too^t mit Unredit ein mäditigereS S8o(( alä bie Srifen: tnaÄite fie bie ©timmung bet umwo^nenben ©etmauen, bie gen itinen beiiuftetien, auä SDlitleib mit ben ^lilflofen, nietdie eine fiebere <i neue ^eimat alfo Sanb, nid)t Staub fuditen. Sei i^nen Woi i)oi) angefe^en unter jenen 3Jöttem unb jugleid) 9lom ergeben, Flamen „3iefer berief fic^ barauf, bofe er jut Qtxt ber i^eruätifi^en @r Sefe^t Ärminä in geffetn gef^Iagen morben fei: barauf tiabe er unt unb @)etmanicuä gebient unb nun fei er barait, eine fünf 3a^r bur^ beiDÖ^rte Ergebenheit bamit ju Irönen, bafe er fein Solt u Cter^errfi^oft füfire." (J§ bleibe ja auc^. Wenn man it|re Ülieberfol ben Sömem f|ier not^ genug bradjtiegenbeä üonb, auf ttiet(f)eS 1 nifi bie beerben unb baä äifloif^ ber Segionen gebtäi^t werben 1 loaroi offenbar ttieilWeife ani^ am Dbeu^ein bie ©ebiete in b lanb beftimmt). Sßan möge boS Sßoll bo(^ nur mit feinen §i nehmen in ber Vtä\)t Don aWenfttien: SHom fotle bo^ ni^t Set Süfllonb für oort^eiltiafter Ratten aU bie 9io(f|barf(f|ttft eineä i

118 I- 9u((. SBeftgerm.: au^eie (Bric6. 3. dap. ^tr römifc^e Eingriff.

Solfei^. SBie ber ^intmel ben &bttem, fei bie Grbe ben Stenf^en §uge- t^lt: leerfte^enbeS Sanb fei ^erreit(o§.

Xann blicfte er gen ^innnel unb rief bie Sonne unb bie übrigen (Sc- ftime an, ai^ toären fte gegennrartige 3^9^ r uii^ fragte fte: ob fte benn ,,Ue6er auf (eere^ £anb ^erabfc^auten. Sieber mochten fte bie See herein- branfen lafien ilber bie Stönter, bie ben Srbboben für fid^ rauben tooIlten'^ 6in a^nungereid^eS SBort auS gemtanifc^em äRunbe.

Sie blieb nic^t o^ne Sinbrud auf 9mtu$, biefe filage eines h^egen Sanbmangete Dom Untergang bebro^ten SoIfeS, \>a% 9tom fogar leeret Sanb für feine Cpftenj öerfage.

9ber ec^t röntifd^ ift ber Sefc^eib, toeld^en XacituS bent f^elb^erm in ben SRunb legt: „ia^ SDla^tgebot ber Seffem(!) mäffe man nun einmal ^in- nehmen. Xie ®otter, mel^e ber @ermane anrufe, Ratten eS nun eben fo befdiloffen, ba| 9lom aDein ju entfd^eiben ^aben foQe auf bem SrbbaD, to>ie me( Sanb 9tom für ftc!^ nehmen, tote t)iel Stnbem )(i^enten(!) tooUe: unb bafe e^ feinen Richter anerfennc afö fi(^ felbft".

S^ic „Wid^tcr", toelt^e für folc^e ^\)bxi^ bie SlcmefiS bereinft öoüftreden foUten, toaren: eben bie Oermanen.

S[ber no<!^ übten ga^r^unberte lang bie Stomer auä^ an i^nen bie furc^t^ bare X^eorie t)on bem aQeinigen Siedet beS Slömert^umS auf bie ganje @rbe. Unb basf näd^fte Cpfcr bicfer Se^rc »urben nun nadE> lacituS bie ämftöoren: aber er ^at aud^ ^ier, tote mand^mal, ben fo ertoünfd^ten Untergattg t)on @ermanent)ö(fern irrig angenommen.

StoituS ^attc baS Sotf abgetoicfen: bem gü^rcr öerfjjrat^ er für feine ^crfoU; um ber alten ffirgcbcn^eit toillen, Sanbbcfi|.

aber SoiofaluS öerfc^mä^tc, toaS toie So^n für Serratia erf (feinen tonnte unb fügte bei: „t^ mag unö ©oben f eitlen, barauf ju leben, nic^t barauf ju fatten". Unb fo fd^ieb mon aus ber Untcrrcbung mit fcinblid^cr @efinnung.

Xtcamfioarcn riefen btcSruf tcrer ,Ienc^tcrcr unb nod^ ferner too^nenbc 93ölferf(^aften jur $ilfe im beüorfte^enben Kriege an. 9(ber 9(k)itu§ ixanäjit bie SKittcI feiner Uebermot^t Ilug: er forberte fd^rtftlic^ ben Scgaten beg ^ecreS ber oberen ^ßrobtnj, EurtitiuS äRancia, auf, über ben Sl^ctn ju gelten unb mit einem Stngriff Dom SRücfcn l^er ju bro^en: er fclbft fül^rtc bie Segionen in bog ®cbiet ber lend^tercr unb fünbctc biefen bie SScrnid^tung an, fall§ fic nit^t oon ber Sad^e beS SBanberooIfcS fid^ trennten. So enthielten fid^ biefe: bann, t)on gleicher gurd^t eingefd^üd^tert, bie ®ru!terer: anä^ bie Uebrigen tootttcn frembe ©cfal^r nic^t tl^citen: ba totd^en bie ämfiöaren, fo öereinjelt, jurüdt in baS Sanb bcrUfipicr unb lubanten. $ier öertricben, fud^tcn fic bie Cl^attcn, bann bie E^cruSfer auf, in langer gnrfal^rt öerarmtc ®äfte in einem Sanb, geinbe im anbcrn: bie junge ÜRannfc^aft toarb in ßönH)fen aufgerieben, bie SBe^rlofen tourben aU befangene in S^iec^tfd^aft jüertl^eilt.

So ber ©erid^t beg Wömeri?: mag ber meland^olifc^ traueröoH gefärbte

ÖJrcnjfrieg bcr (Statten unb §ermunbuten. 119

S5eric^t nur in Uebertrcibung ba^ galt je SSoI! untergel^en laffen: immerl^tn äctgt er, toetcli ®efdE|icf in jenen ^af)xi)uribtxkn einem germonifd^en SSoIf brol^te, fobalb Iieimatlog genjorben: römifci^e erbarmungölofe 5ßoIttif, beren S)ru(I auf einen S^^eit ber (Semianen, alter ^aß unb bie SRcd^tlofigfeit be^ gremben mußten bei fteigenbent äRangel an Sanbraum t)on aüm ©eitcn aufreibenb auf fold^e SBanbcrer toirfen: ein SSorf|)ieI be§ ©efd^icf^, n)eld)eg in ber SSötfer? toanberung fo manchen SBanberjug öernid^ten fottte: bie SSorftclIung „mutlos toittiger" Angriffe ber ©ermanen mu§ man gegenüber foldEiem öerjtoeifelten ffiampf umä S)afein aufgeben!

®ie SRömer foHten faft ununterbrodEien be^ ©^auf^jiefe genießen, ger^ manif^e SSöIfer fic^ grimmig belöm^jfen ju feigen: ju bem alten ipajs ober bo^ ©egenfafe ber ober^: unb ber niebcrbeutfd^ien ©tämme trat jefet afö Ur? fod^e be0 Stieget, bei ftetg antoac^fenber SSeööIIerung, l^äufig ber ©treit um ba^ JU fd^mal hjerbenbe Sanb: um bie ®renje.

3m g(ei(]^en ©ommer, 58 n. Sl^r., ba bie 2lmfit)aren unter Kämpfen t)on Kl^atten ju El^eru^fern, ben alten ©tamme^feinben, manbertcn, fclilugen crftcre eine f^toere ©c^lad^t mit ben ^ermunburen, alfo ®\\ebm mit ©neben, Herminonen mit Herminonen.

®en ©egenftanb be§ Streite« bilbete ein ®renjf(u§ (lool^I bie fränKfdie ©aale), bejfen Oueüen f oftbar toaren njegen il^reS ©aljreid^tl^um« (tt)o^I bei ffifftngen): biefe Duellen galten obenein al« ^eilig, ber Drt, too fie entfpringen, bon ®öttern umfd^toebt, fo ba§ nirgenb fonft bie Oebete bcr SKenfd^en öon ben l^immtifc^en 9Räc^ten in fold^er Släl^e öernommen toürben. S)arum f^jruble auii^ burd^ bie ^ulb ber ©ottl^citen im ®ebiet iencö Slwffe«, in jenen Rainen au§ ber ®rbe ba« ©alj, ba§ bei anberen SBöIfern nur burd^ bie glutl^ ber ©ee, ttjann fie auf bem ©anbe öer^ trorfne, angef^)ült hjerbe. Sei jenen Duetten aber marb geh?onnen burd^ Äuöf^ütten be§ SBaffer« über einen brennenben Holjfto^, hjo bie feinb- lid^cn SIemente, geuer unb SBaffer, jum Siieberfc^Iag bringen.

lacitu« nimmt fülfc^lid^ an, ber gfu§ (©trom, amnis) felbft ^abe ©alj geführt.

©0 fteigerte bie ipeiligfeit beö Duettgebiet« bie Heftigfeit be§ ®renj= ftreitö: ol^nel^in trieb ja bie ©ermanen bie ßeibenfci^aft, jebe grage mit ben SBaffen auöjufed^ten.

3)er ffrieg fiel aber jum SSortl^eil ber H^i^^^^nburen, ju blutigem SSer^: berben ber (Statten au«: benn biefe I)atten für ben gatt bc« ©iege« ba§ feinblid^e Soltel^eer bem Qiu unb bem SBot an gen^eil^t, burc^ h)elc^e« ®e= löbnife 9lo§ unb SRann unb afle« Seben ber Sefiegten bem 2obc beftimmt toarb (oben II, 6: 3)ie Simbrer). ©o f erlügen bie 3)rol^ungen ju i^rem eigenen SSerberben au«: b. )§. al« fie nun gef plagen waren, toanbten bie Hcrmunburen ba« ®ebro^te toiber fie felbft an.

3m gleid^en 3a^r n)arb Äöln öon einem geuer l^eimgefuc^t, ftjelc^e« attent^alben Sanb^äufer, ©aaten, S)örfer ergriff unb bi« in bie SKauern ber

I. Siii^. SBeftgcTtn.: äugeie @c|(^. d.Qap. :Ccr ifimtjdic anstitj.

c^. SSic bet ^tmmet ben ©öttern, fei bie Erbe bcn äRenfdien juge^ t: leerfte^cnbeä Sanb fei herrenlos.

Iiünn blirfte er gen ^immel unb rief bie Sonne unb bie übrigen @t: t an, a\i toären fie gegenioärtige S^M^^- unb fragte fie: ob fie iem er auf teereä Sanb ^erobfdiüuten. Sieber möct)ten fie bie See herein: fen lüffeii über bie Mümer, bie ben Srbboben für fid) rauben iDoflten". Sin a^nungSreii^eö SJort auü germanifi^em 3)Iunbe.

Sie blieb nit^t oi)ne Sinbrucf oiif 9lDit«g, bicfe Sfoge eineg wegen •mangelt Com Untergang bebro^ten iBolfeä, ba§ IRom fogar leeres Sani [eine @|iftenj oerfage.

3lber ec^t römift^ ift ber Sefdieib, weli^en lacituS bem Selb^erm tn aWunb legt: „boä aWai^tgebot ber ffleffetn('.) mfiRe man nun einmal ^in^ len. Siie Ütütter, meiere ber ©ermane anrufe, ptten nun eben fD loffen, i>a% 9iDm allein ju entfdfeiben ^aben foDe auf bent SibbaD, nie

Sanb 9)om für fid) nehmen, n>ie viel Slnbern fdienlen(!) tvoOe: unb

eS feinen 9f{id|ter onertenne all fid) felbft".

2;ie „9ti(^ter", Welche für fol(t)e ^gbriä bie 9?emefiö bereinft DoUfheden in, waren: eben bie ®ermanen.

aber no^ übten 3abrf)unberte fang bie SlÖmet auH) an iftnen bie furdji:

3!tieotie Don bem alleinigen Steigt beä Stömertbumä ouf bie ganjc (fibe.

ba§ näil)fte C^jfet biefer Se^rc mürben nun nat^ laciluS bie «mfiDaitn:

er ^at aucEi I|ier, knie mandimal, ben fo emünfditen Untergang »on nanennölfetn irrig angenommen.

^vitul itattc baä Soll abgemiefen: bem Sü^ter beiftiTadi er für fei« cn, um ber alten @rgebenf)eit miOen, Sanbbeftt^.

Slber Sojotaluä berf^mä^te, htaä lote So^n fut SSerratli erf^einen te unb fügte bei: „e§ mag und SJoben fehlen, barauf ju leben, nic^t uf JU faHen". Unb fo fi^ieb man auö ber Untetrebung mit feinbtii^er nnung.

S;ie9(mfitoren riefen bieS8rutterer,Ien^terer unb not^ ferner löof)nenbe erfi|aften jut §ilfe im beDorfte^enben Kriege an. aber Stbituä brauifite Kittel feiner Uebermat^t tlug : er foiberte frfirifttitli ben Segaten be« ^eereäbre m ^roOini, (£urtiliul SKancia, auf, über ben S^ein ju ge^n unb mit n Eingriff Dom Stüden Iier ju bro^en: et felbft fütirte bie Segionen in baä et ber Xenditerer unb tünbete biefen bie Serni^tung an, faul fie niif)t

ber Sad)e beä SSJonberBoKeä fit^ trennten. So entbleiten fii^ biefc:

, Don gleicher ^x^t eingefc^ü<!^tert, bie Stufteter: au(^ bie Uebrigcn ten frembe @lefa^i nidit tf)eiten: ba midien bie Slmfittaren, fo oereinjelt, i in ba« ßanb berUfipier unblubanten. ^ier tiertrieben, fugten fie Statten, bann bie 6^eru#ter auf, in langer Srrfatirt Verarmte @äite inem Sanb, Seinbe im anbem: bie junge Sßannfdioft Warb in impfen stieben, bie SBefirfofen mürben alö befangene in Änet^tfc^aft >ertfieilt.

So ber ^erii^t beiS 9i5inerä: mag ber melan^olifc^ ttauetDoQ gefärbte

©Tcnjlticg bcr ©Ratten unb §ermunburcn. 119

Script nur in Ucbcrtrcibung bo^ ganie SSoI! untcröcl^cn loffcn: immcrl^in jctgt er, tocld^ ®e\ä)xd in jenen S^^i^^unbcttcn einem germanifc^en SSotf bro^te, fobalb eg ^eimatlog gemorben: römifd^c erbomtungölofe ?ßoIttif, beten Drucf auf einen I^eit ber ©emtanen, alter ^a^ unb bic SRc^ttofigfeit beg gremben mußten bei fteigenbem äRangel an Sanbraum öon aüen ©eiten aufreibcnb auf fold^e SBanberer toirfen: ein SSorfpiel be^ ®efd^i(f§, hjelc^e^ in ber SJötters wanberung fo mand^en SBanberjug öernid^ten foHte: bic SSorftettung „mutlos loittiger" Singriffe ber ®crmancn mufe man gegenüber fold^em öcrämeifeften fiampf umä 3)afein aufgeben!

®ie SHömer füllten faft ununterbro<!^en bc^ ©c^aufpiel^ genießen, ger^ manifc^c SSötfer fid^ grimmig be!am|)fen ju fe^en: ju bem alten ^aß ober bo^ (Segenfaft ber ober- unb ber nieberbeutfd^en ©tämme trat jefet aU Ur= fad^e be§ Stieget, bei ftetg antoad^fenber Seöölferung, l^äufig bcr ©trcit um ba^ ju fd^mal njcrbcnbe Sanb: um bic ©rcnjc.

Sm glcid^en ©ommer, 58 n. ®^r., ba bic ?tmfiöaren unter Säm^fcn t)on Cf Ratten ju ®^eru^!crn, bcn alten ©tammc^fcinbcn, ttjanberten, fd^Iugen erftcrc eine fc^toere ©d^Iac^t mit bcn ^ermunburen, alfo Sueben mit Sueben, Herminonen mit Herminonen.

®cn ©cgenftanb bcö Streitet bilbete ein ©renjflug (too^l bic fränfifd^e ©aale), beffen Duetten loftbar toaren hjcgen i^reg ©aljrcid^t^um^ (ftjo^I bei ^ffingen): bicfe Duetten galten obenein aU ^cilig, bcr Drt, too fie cntfpringen, tjon Göttern umfd^mcbt, fo baß nirgenb fonft bic ®cbcte ber SKcnfd^en tJon bcn l^immlifc^cn SKäd^ten in fotd^er 3lat)e üernommen toürben. S)arum ffjruble aud^ burd^ bic ^utb bcr ®ottl^citcn im (Sebiet jenc^ Stuffe^, in icnen Rainen an^ bcr Srbe ba^ ©ö^S, bß^ bei anbercn aSöIfem nur burd^ bie glutl^ bcr ©cc, toann fie auf bem ©anbc Dcr^ trodne, angefault loerbc. Sei icnen Duetten aber hjarb c^ gehjonnen buri^ 8u^f(^üttcn bcö SBajfcrS über einen brennenben Holjftoß, too e^ bie fcinb? lid^cn SIcmentc, geuer unb SBaffer, jum 9lieberfd£|tag bringen.

lacitud nimmt fdlfd^Iid^ an, ber gluß (©trom, amnis) fclbft ^abc ©alj geführt.

©0 ftcigerte bic ^tiÜQttit be§ Ducttgcbict^ bic ©cftigfeit be§ ©rcnj^ ftreitö: ol^nc^in trieb ja bic ®ermanen bic Seibenfc^aft, jebe Srage mit bcn äBaffcn audjufcd^tcn.

Der Stieg fiel aber jum Sort^cit ber Hermunburen, ju blutigem SSers bcrbcn bcr Statten au^: bcnn bicfe i)atttn für bcn gatt be^ ©iege^ baS fcinblid^c 93oIfS{|ecr bem 3iu unb bem SB o tan gen)ci{)t, burd^ toüä^t^ ©c- löbni^ {Roß unb 3Hann unb atte^ Scbcn ber Sefiegten bem lobe beftimmt toarb (oben II, 6: S)ie fiimbrcr). ©o fd^Iugcn bie S)ro]^ungcn ju i^cm eigenen SSerberben au^: b. 1^. al^ fie nun gef erlagen maren, manbten bic Hermunburen ba^ ®cbro]^tc wiber fie fclbft an.

gm gleid^cn S^^r »arb Äötn oon einem Seuer ^cimgcfud^t, tocld^e^ attcnt^alben Sanb^äufcr, ©aaten, 3)örfcr ergriff unb bi^ in bie SKaucm ber

itg. 55ur(^ Slufemanet unb anbetet Slafe, felbit it[I|t }u löfi^en:'} biä bie Sauern int S^nt unb in ttela üDn SBettent ©teine borauf luarfen, bann ben if näherten unb fie mit 9hitfien unb Stoffen avi- leibern erftidteu,

jren tnurbe büä Sleic^ et((^üttett biiH^ bie Sürger; on SWero, ©olbo, Dtf|o, Sitelliuö roft^ ^intei^ beiben römif^en $eere in ben ^oDinjen Ober; [ten babei eine $au))troQe: unb mit ifinen bie gei; iml bie 99ataver. aßandieä ^eQe ©tteifli^t föOt ;fet (Sermonen unb i^r gereijteä Scrf)ältni6 ju ben maren, toeldieä bei fteinftem Stnk^ in blutigem it: mit ^üf|e fialten bie ^elb^erm bie Sataoei int t\ii in Sürgeuttieg gerfpalten: laut rütimten fie ^ iten, hJie ifirc Sraft meuterijd£|e Sönier^So^orten ge; iflen, bcä Sc^idfal biS Sriegeö entfi^ieben ^abe: mit I bie Segionen fDli|c SBerü^mung ber darboten unb Jet SJelbfierrn auf, fo boß man bie batoDifc^en 60- ißung beä Samtifeä noi^ $au[e fd|icft, ben Slugbiuc^ I. 2Ran fie^t: bantalä fdion ift baä 9tei(!^ gefä^rbet

gecmaniff^en Sötbner, ivtläft bienftbar gemai^t ^t gelegentlit^ aufbäumt.

babei nic^t mübe, bie pTaä^tvoUe Statuvfraft biej^ berSInblid eineä breiten ^luffeä in Italien bie Bataver rauSjorbert, i^n mie ben ^eimifi^en ©trom jaudijenb e mit unttorfic^tjger, ja toboerai^tenber XoUIütin^eit Eiber lieber bem römift^en ^ßilum blofe fteEen, als I, na^ tieimifc^et Sitte ju «itbem St^Ia^tgefang

Schultern ju fdiniingen unb gu)ammenjuf(^lagen, Surffpeeren unb in bie unjert^eilten ^tUe ber Un- Urioälber fletfüllt, ein furchtbarer Stnblid ben Sür: : erfüllten, Siie „grimmigfte ©treitntarfit" nannten

im ^ttxe bcö SBiteHiu«, getröfteten fi^ aber, bafi

feigen italienif(^en Sommer, ben @egenfa| bes ni(^t ertragenb, ba^in fdimeläcn mürben: unb in

itfle in W^eintanb^SSeiifalen. Bonn 1824, 1», 39-112, ulcanif(^, muffe Statt bei 3<eoelbrcnnen getoefen fein: [(f)ea geuei, rote mifft Sadiiietflänbige öetfif^ent, tuii-- I bei: öcibe, bet lotImoDtc ip bod) »o^ benlbai. . mit Drotiungeii ju Xurin einen ^anbmerfei wegen B(- irtieilf Segionar fdjüpt feinen ©irlEi: borübei lommt ti <ti ptdtDti{(f)e So^otten fi<^ gegen bie S9aibaien eifldTni

r^'

/■H"^— c»'"r'.

SJcfpaftati öcöctt ^ttcIItuS. (SiöiüS unb bic ©atoöcr. 121

bcr Il^at rafften bie am über gelagerten ©erntancn (unb StorbgaHier) ^ifte unb ©eud^en, öcrmc^rt burd^ ben unmäßigen ©enuß beg SSabc^ im Strome, bal^in.

Site in bem 3a]^re 69 bie römifd^cn $eerc in bcm Sürgerfrieg jn)if(!^en f8u tettiuä unb SSefjjaftan miber cinanber f ödsten, l^attcn bie Segionen in ^am nonien unb SRöfien bie 5ßartci beg 2c|teren ergriffen, ©ebor fie nad| Statten aufbraten, bort bie SJitellianer ju befdm^fen, trugen bie Sütirer Sorge, bie nun öon Zmpptn ju entblöfeenben ®renj<)roöinjen gegen ©infätte ber 83or= Baren unb ber römifc^en ®egen))artei einigermaßen ju beden. SBäl^renb bag ßrbietcn ber farmatifd^en SöJ^flcnfürften, i^re JRciterl^orben ju fenben, jurücfgetoicfen mürbe man Beforgte, biefe toilben Stäuber mürben aßjuleici^t öon ben Oegnem beftod^en toerben fönnen , gemann man bie oben (®. 115) genannten beiben fuebifd^en ffiönige, ©ibo unb 3talicug, bereu (Ergebenheit gegen Sftom altbetoäl^rt mar unb bereu SSoI! i>a^ jugemenbete SSertrauen mürbiger anpncl^men fc^ien. 3)a ber ©tattl^alter (5|5rocurator) öon SRätien ju Si- tettiug ^ielt unb feine ^ßroöinj beö^alb eine brol^enbe ©teüung einnal^m, mürben bie §ilfgfd^aaren biefer fuebifd^en Könige, bann ein Äeitergefc^maber, bag aurianifd^e, a^t ffiol^orten unb norifd^e SBe^rmannfd^aft auf bem redeten, bem Dft^Ufer beö Snn aufgeftettt, beg ©rengfluffe^ jmifd^en SRotien unb Sloricum, angriffe öon Slätien l^er abjumetiren. 2)oc^ fam l^ier nid^t jum Äam^f; feine bcr 5ßarteien griff an: bie ßntfd^eibung mujste in Stauen fallen.

SSieBeid^t bc^l^alb begleiteten beibe Äönige felbft mit einer erlefenen S^aar i^rer ßanb^Ieute, etma ben beiben ©efolgfd^aften, ben ÜRarfc^ ber SSef^)afianer über bie Sll^)en: in ber blutigen ©c^IadEit bei ©remona, metc^e ben Sieg be§ SSefpafian entfd^ieben, fal^ man jene in ber üorbcrftcn SReil^c fdm^jfen: oud^ unter ben %mpptn be^ SSiteHiu^ jeid^neten fi(^ bie germanifd^en ^ilf^üölfer auö: mol^renb be§ ganjen Stieget fürd^tete man ftetg, ba^ SSi- tettiu^ an& htm (rl^einifd^en) Germanien neue milbc föröfte l^eranjiel^en merbe.

®ie tiefe @rfd^ütterung ber äRad^t unb SBürbe be^ Sleid^e^ burd^ bie rafd^ aufeinanbcr folgenbe SSernic^tung öon öier fiaifern binnen 6ine^ Sa^reö im ©ürgerlrieg fottte in ®aHien unb bem römifc^en ©ermanien eine gefäl^r- lic^e SSemegung jum 9lad^fpiel l^aben: l^atten bod^ Selten unb Germanen als 3ufdf|auer unb aU SRit^anbelnbe eine blutige ©elbftjerfleifc^ung ber römifd^en 3Ro(^tmitteI fennen gelernt, mie fie fonft umgefe^rt nur bie Sn^Jeratoren bei htn Sarbaren mit arger Sift betrad^tet unb geförbert Ratten. SSie fefir ber Sürgerfricg bie fittlid^en, bie ^^atriotifd^en ®efinnungen 3iomS öergiftet l^atte, geigt bie ©leid^giltigfeit, mit meld^er bie lange 3cit ^inburc^ fur^tbar erregte unb nun auf ba§ 9teufeerfte erfd(|ö1)fte ©aujitftabt bie SRad^rid^ten öon ben f(^meren ©erlögen in Pallien unb ©ermanien aufnahm, meldte burcf) bie ffir^ Hebung ber SSataöer unter Suliug ©laubiuS ©iöitiS äRad^t unb ß^re bcS 9ieid^e§ in feinen Siorbmeftgrenjen trafen: ganje §eere nieberget^auen, Sinterlager ber Segionen, ftarfe ©aftette mit ©türm genommen, Pallien ubgcfatten.

»u*. Beftaerm.: äu6ert ®ei(l|. 4. Eap. Sie iSm. «ertlieibisBng.

!f)m. IRom^ SDIni^t aber fei nie fo erfdjüttcrt gemefen roie in bieftm tief: bie SBinterlager enthielten nii^ts qI^ ^nootiben unb ben Sloiib »Dinjen: bie ^atooer foQten boi^ nur bie Singen ouftnadien unb fd) ti leeren aSort „Segionen" nii^t füt^ten. ©ie gärten auf i^rer Seite ;rnfraft Don gufewll unb SReitem, bie ftantmoertuanbten @erniQn«i, gleicher greifteitäfe^nfuctit erfüßten ®aHier: fetbft einer Sßartei untfr mem fei ein foli^er Ärieg nic^t unerrtünfe^t; \\i roürben baS Un^il m jur Se^nlb rechnen: bie 6efte iRc(^tfertigun8 a6er fei ber Sieg,

SBeifaU fanb biefer Aufruf jur 5tei^eit: ßioiliä ober tiefe bie ^v n burt^ feierliche ©etulibe nac^ notionatem ©raue^ unter ©etbftüci; [ für ben Salt beS Ireubnie^S fid) verpflii^ten : offenbar im än- m bie eben ge^j^ogene Dpferfeiec, ®cf)eime Sotcn forberten bie bt= ten unb nädift Demianbten Sanntnefaten jum ^nf<f)tufe auf. [eic^ an t^oltifi^ec Abdämmung, SRnnbart, löpferteit ftanben fte nur t^ja^t äurüif: fie Wotinten ebenfatlö auf ber ft^malen 3J§eininfel. auiägejei^net ebte Oeburt ragte unter ilinen I)erDor Sörinno, ein tlfü^nen äBagemuttil, beffen SBater jQf)treit^e geinfafeligleitcn miber 9lom

burdigefü^rt unb bie Somübte bet getbjuge beS Eotigulo (oben S. 108) ift tiatte Dertai^en mögen. @o em^falit fii^ :@nnno \ä)On burd) ben

feinet im fiampf gegen Stont bewährten ®e((^tec^tö: nai^ @itte feinel

tvarb er auf einen <ä(|itb ge(|oben unb auf ben @(^ultent umfier t: fo Warb et jum §eetfü^rer beä Stufftanbö aufgerufen, ffiioitis cn grimmen ^etben olä offenbaret ^avpt Dor: er fellift, bte Seele roegung, f)ielt noi) fing jurüd. äut^ bie batabifdien ©ofiorten in :m 3)ienft, welii^e bi^b« 'H 58rittannien geftanben, hirj borfier aber lainj Derfe^t »otben toaren, mürben gctieim genionnen. id)t toaren bie 9Iad|barn im Sorben auf bem red)ten 91^einufer, bie I Stimmern fo biet mife^nbelten 3<^if^n, jur 3:^ettna^me am ^ege jogen: mofil mefentlic^ burt^ i^re ^ilfe Oerfici^erte fic^ Srinno ber b griff Von bort ^er, lanbenb, bie bem ^nfhirm gunöi^ft tiegenben änbe, bie Winterlager Don jroei (£ol)orten, an. ie %Tupptn maren meber eineä feinblic^en UeberfaUä gemärtig, nodi, fie i^n »prauSgefetien, ftarl genug jur Mbluefir. ©o mürben beim ;er genommen unb get)Iünberl. S^arauf ging ei über bie im 3}n-

beg Sriebenö im Üanbe jetftreuteu unb um^erjictienben römifd)en mber unb §änbler ^er. 3u9^^<(^ bebrotiten fie bie EaffeUe mit ^er- : ba jünbcten biefe bie ^räfecten ber So^orten, ju f^raat^, fie ju Der^ n, fclbft an. Siie gelbjeidien, Stanbarten unb ber Seft ber Inip^jen :e fii^ in bem oberen öftlidien %tiiH ber atö^ininfel unter gü^rung iturio erften Sftangeä ^quiliuä: war aber met|r ber Stame benn ift eineö ^eereö: benn SSiteIliu3 fiatte bie tni^tigen Seute bei- So; fortgejogen unb an i^rer ftatt unbrauchbare Raufen anä ben näi^flen ber 9iert>ier unb @termanen in bie Sffiaffen geftedt.

Stufftanb unb crfte ©rfolgc bcx 33ataöcr. 125

fftod) tüolltc ©iöili^ feine SRoIIc tucitcr fpicien unb bur^ Sift weitete gortfc^ritte mad^en: er fd^alt felbft bie ^räfccten, ba§ fie bie Saftette ouf^ gegeben: er tootte mit feiner ©o^orte oüein ben fonninefatifc^en ßärm nieber^ f(^Iagcn: jene Kohorten fottten, jebc für fid^, h)ieber in i^re SSinterquartiere gurütftct^ren.

Aber balb !ani ju 2age, bofe bem SRatl^ bie liftige Slbfid^t nnterlog, bie öereinjelten Sol^orten befto Ici^ter ju erbrücfen, unb ba^ nid^t 39rinno, fon^ bcrn Kiöilig biefeg Kriege^ gül^rer fei: bie ©crmanen, baS „frieg^freubige ©efd^Ic^t", Ratten nid^t lange öermoc^t, in bie Singen f})ringenbe SSetoeife jurücfju^olten. ®a er fo bie SSerfteHung aufgeben muftte, ging er jur offnen ©ettjalt über unb orbnete bie brei SSöIferfi^aften grifen, Äanninefaten, Sataöer in brei gefonberte §eer]^aufen. @egen i^n trat ba^ römifd^e ^eer in Sc^Iac^torbnung nid^t toeit öom {R^ein, auf hjeld^em auä) bie au§ ben öers brannten SafteHen geretteten Ärieggfc^iffe gegen Eiüili^ auffut)ren.

Salb nad^ Seginn be^ fiamjjfe^ ging bie Kol^orte ber Xungern mit flicgenben Salinen ju ben germanifd^en ©tammgenoffen (I, 17) über: bie SRömer, burd^ ben ungeahnten Serrat^ beftürjt, tourben nun jugleid^ bom geinb unb ben bisherigen SBaffengenoffen nieberge^auen. S)aSfeIbe (Bpiti auf beu Sd^iffen: mit SRe^t nennt eS lacituS Xreubruc^: aber toer, toie Stom ober Stapoleon ber @rfte, mit ollen SKitteln ber ©ehjalt unb Sift bie S3anbc ber Jlationalität jerrei^t unb ©tammgenoffen gegen einanber liefet, mu§ fid^ baretn ergeben, i>a% ani) gegen bie aufgejloungene Sfted^tS^jflid^t ber ©olb^ treue, bie Xreue beS SlutS fid^ geltenb mad^t.

®er bataöifc^e X^eil ber SRuberlned^te ftörte unb ^emmte, anfangt aufd^ei^ ncnb aus Ungefd^id, bie SKatrofen in i^ren SSerrid^tungen: aber aföbalb rubertfti fie bem ®efe^I entgegen, feierten bie ©d^iffe, ful^ren mit bem ^intertl^eit ftatt mit bem S5ugf<)riet an ba^ feinbtid^e Ufer, töbteten äule|t bie ©teuerofficierc unb Senturionen, ujeld^e nic^t nad^gaben, big iule^t bie ganje glotte öon öier? unb§monjig ©egeln übergegangen ober genommen toar. S)ie grud^te biefeS Siegel toaren: großer SRul^m für ben Stugenblicf, grofee SSortl^eile für bieSutunft: bie Empörer Ratten SBaffen unb ©d^iffe, hjoran fie SKangel gelitten, ge- monnen: unb burc^ aüe ®aue Pallien« unb ©ermanienS brang il^r Sflul^m afö Befreier. Die beiben römif^en $rot)in§en Oermanien unb bog freie Germanien fd^idEten fofort ®efanbte unb boten ^ilfStrup^jen an. Um ben 8nfc^Iu§ ber ©aHier toarb KiöiliS mit ®efd^en!en unb fingen fünften: er entliefe bie gefangenen 5ßräfecten ber !eltifc^en ffiol^orten in i^re ©taaten unb fteDte bicfen Kohorten frei, abjujie^en ober iti il|m ju bleiben: ben Seuten, toeld^e Blieben, ujurbe e^renöoHer ^iegSbienft getoäl^rt, benjenigen, tt)tiä)e gingen, Stücfe öon ber römifc^en SBeute gefd^enft. ßwgleic^ erinnerte er biefe in trauli^en Unterrebungen an bie Seiben, unter bereu bieljäfiriger Sürbe fie elenbe Sned^tfc^aft mit falfd^em Siamen grieben unb Sünbnife genannt. Sie Sataöer, obmol^t nic^t einmal mit ©teuern belaftet, l^ätten gegen ben gemeinfamen S^infl^^^n bie SBaffen erl^oben unb fofort, bei bem erften

[. »utÖ- Seltaerm.; äufeereljtefifi. 4. Gop. S-ie tom. aSerlV't''9üii9-

menflog, bie Slömcr gefi^Iagen unb jerftreut, Senn nun OtaUien bu^ ibmetje, wie oiel SWac^t fei bann in Italien nodi ütitifl? 3)urt^ bie t bet einen IßtoDinjen tfabt biö^et fflom bie anberen bezwungen. Sei iiiflfteii ©rfiebungen in ©aüien I)ätten botaoifdie ffleiler unb SBelgtn ieg bcr Sftömet etfömpft: in aBö^tlteit fei Ootticn bure^ flflüifc^e Stäfi' ngen Icorben. ^e^t [tünben SfltoDet unb ©aDier auf ber gleichen unb bajn (ornnte bie in ben rümifi^en Sagein gelernte fitieglfnnjt )ie beft gefi^ultea Geborten, Bor meldien erft Wrjlic^ bie aeaionen i erlegen. SHöge bie atte Äncc^tfdiaft Weiter getrogen roerben tum 1, Slfien unb bem an bef^otifdieä itönigt^um geraötmten Orient: in n müßten no^ Oiele SSannet bie 3cit ber gret^eit oon römift^ ung: vor fedijig i^a^ren fei auä Qtennanien bie ^entb(|errfd|aft Der- ■orben burdi bie Sine S3aruS:Sc^ta(I)t: unb banrnlä ^abe nton einen Gfijar tu^, ni(f)t einen iSiteSiu^ anzugreifen gehabt: \o möge @allien, unter Hfu^ ber ©ütter, meiere bem Ruinen beifteften, bie iRömer angreifen, inbert, in fri)(t)et firaft, bie Diet SBefdiäftigten unb tief ßrfit)a|)ften. mb im iSömcrreidi bie Sinen für SBitetliui?, bie Stnberen für SBefpajion ;en, bcftelie bie aWÖgliiiifeit, beiber fit^ ju entiebigen. io rictitete ber fü^ne äütann feinen %lid juglcic^ auf Germanien unb n: er trachtete, luenn fein ^lon gelang, nadi einer Sönigä^errfi^Bft bie ttpolbträftigen @ermanen unb über ia§ reicfie ßeltenlanb jugleii^. fiet|t: feit Snarobob unb Slrmin fic^t fi^ jeber bebeutenbe SRonn, ber nur 91aubfaf)rten in tümtfdie ^roDinjen Wagen, fonbern fflom poM^i) pfen raiS, auf ben gteidien 2Beg gewiefen: 3tufri<^tung eine^ mad)t; , über ®Qu unb @injelt)5Herf(i)aft I)inauägreifenben äönigttintn^. Cer rümifdie (SlattVltct Itorbeoninä Slaccuä aber t^at im ünfang, ii)t er bie Unternet)mungen bei CEioiliä gar nic^t unb förberte fie

üllö beftürgte Soten bie Unglüdßfi^Iäge melbeten: bie ©roberunfl ber , bie Sjernic^tung ber So^orten, bie DöQige Stu^treibung bes 9i5mer- Don ber ganjen batoüift^en 3nfel, traf er öönig unjutei^enbe 3Ro6- Gtr befahl feinem ßegaten äRummiuS SupercuS, ber nur jlnei ixen im SJinterfager unter fi^ ^atte, gegen ben geinb in« ^\b ju . Sicfer liefi Segtonorc ouä feiner äRannfi^aft, Ubier ou8 ber no^ften bung unb treocrift^e Gleiter, wtiä)t nidit itieil entfernt ftanben, nig Don bem linfen dl^einufer in bie batavifi^e ^nfel überfe^en: unb i|tfinnig sä^tte man auf baä Uebergeioii^t rümif(I)er Srieg^jud^t gcgen- ben ©efütilen ber Stammgenoffenfdiaft unb 5rei|)eit, boft man mit bieien pen autt) ein bataDif(|eä 9teitergefc^niaber gegen bie empörten Sanb^^ ju führen magte: bicfe Sieiter, längft für i^reä $olteä Soi^e geroonnen, n fii^ nod) treu, um erft in ber ©dilat^t bie Söniet ju tterlaffen unb rem Uebergang befto größere äSirhing gu fi^cm. SJalb ftiegen bie auf einanber.

Stcigcnbc (Sxfolgc ber ^öotoöcr. 127

Eimli^ Iic§ bie gähnen ber Überfallenen ®of|orten öor fid^ l^ertragen, feinen firiegern ben jüngft erfäntpften SRutini, hen geinben bic entntutt^igcnbcn 3ei^cn römif(^cr Slieberlage öor Singen ju führen: feine SKnttcr unb feine ©c^meftem unb be^gleid^en bie fjrauen unb Reinen fiinber aller ^eermänner ftcßtc er in beut SRürfen feiner ©d^lad&torbnung auf: i^r Slnblid follte sunt Stampft fpomen, t)on ber %hxä)t bef^ämenb abtialten. StlS nun ber (Bi)iaä^U gefang ber ©ermanen unb ba^ ®efd^rei il^rcr grauen ertönte, toarb bem burd^auS nid^t mit gleicher @tarle \)on ben Segionen unb Sol^orten ern^iebert.

®a trabte bad batat)ifd^e Steitergefd^kuaber }u feinen SanbSleuten l)in^ über, ftelltc ben linfen römifd^en glügel blo| unb ^ieb fofort auf bie Saifer- liefen ein. 3loä) hielten bie Segionare, objtoar fd^joer bebrängt, feft in SBaffcn unb ®liebem; aber bie ubifd^en unb treöertf^en $ilfi^t)öl!cr jer= ftreuteri fid^, in fd^möl^lid^er gtud^t entft^aart, ttieit^in über olle Steile beg ©^la(^tfelbeg: i^nen festen bie GJerntancn mit atter firaft nad^, unb inbefe gelang ben ßegionen, in ba^ Sager SSetera (bei Xanten) ju entfommen. 2er Sefel^te^abcr be^ ©efd^ttjaber^, Elaubiu« Sabeo, ber 3iebenbu^ler be^ Eioilig in ben ?ßartei!äm^)fen i^rer ©tabt, toax mit feinen Irup)jen in be^ Giöiliö Oenjalt gerat^en: e^ ift nid|t erfic^tlid^, ob er ben Uebertritt get^eilt f^attt. (£it)ilid n^oQte i^n nid^t tobten, um nid^t unter ben SanbSleuten befien Sln^ang ju erbittern, aber aud^ nid^t im Sager behalten, bamit nic^t Unfriebe don i^m au^ge^e: fo toarb er ju @(^iff in ba^ Sanb ber grifen gebrad^t.

SBie toeit bie JRomanifirung ber Sataöer üorgef (^ritten mar, jeugt ber römifc^c Stame an^ biefed fel^r l^eröorragenben 6beln im SSol! unb bie Qx- toä^nung einer ©tabt (oppidanum certamen, toad S^acitud t)om ©taat civitas too^l unterfc^eibet), loäl^renb ber ©c^lad^tgefang unb ba^ ?lufftellen ber Sroucn unb Äinber hinter bem $eer!eil bie gortbauer germanifdE)er ©itte bejeugen.

Unb immer loeiter griff ber Stufftanb unter ben germanifd^cn $ilfä= böl!cm im ©olbe JRomg um fid^: fd^on bamate jeigte fid^, mie jttjeifd^neibig biefc SSertoenbung ber Barbaren toar, f obalb fie nic^t ben Srudt ber ^errfdier^ gen)alt be^ Sleid^ed übermächtig derff^ürten.

So^orten don 93atadem unb ^anninefaten, auf 93efe]^l bed SSitelliu^ auf bem STOarfd^ na^ Som begriffen, ttjurben um biefe S^i* ^on einem Soten beö ffiidiliö mit ber Slad^rid^t don ben bi^^erigen ffirfolgen eingeholt. Sofort don Uebermutl^ unb Irofe befeelt, forberten fie aU Sebingung für gortfeftung beö SKarf^eö ein ©elbgefc^en!, S3erbo<)})ctung beg ©olbed, SSer^ mc^rung ber SReitcrei: Singe, bie i^nen SSitelliu^ attcrbing^ jwflcfagt, »eld^e ftc aber jefet forberten, nid^t um fie ju erlangen, fonbern um and ber SJer? toeigerung einen SSortoanb jum Stbfall ju fd^öt)fen. glaccuö erreid^te burc^ diele 3wgeftanbniffe nur ^ifeigere gorberung ber fünfte, bereu SSerfagung fie dor^er »ufeten. ßnbli^ toanbten fie i^m döHig ben Slüdfen unb brad^en ouf in ber Slid^tung nac^ Sliebergermanien, fic^ Sidili^ anjufd^liefeen. glaccud

äBeftgeim.: äiigeteSeft^. i flap. X)ie löm. Seittieibigung.

nit ben Xribunen unb ffienturionen, ob er gegen bie Wtn- dt btaudien foQe. Silier eigene S^tfäi^e unb bie Suslaytig' nrgebenen, meldte bie jlceifel^afte Haltung ber ^ilfsoölter unb eilfertige 9(u^f|ebung nur ungenügenb ergänzten Segtoneti mit Iten, beisogen i^n, feine Xrufifjen im Sager beifammenjutiaUen. I i^n toieber, al§ eben jene Stat^geber ^oriDfirfe gegen il|n ai^te SDItene, ben XoDongejogenen ju folgen, unb befahl btm ften Segion, ^erenntuä @lalluä, ber ju 99onn ftanb, ben Ueberganfl ouf bie SR^eimnfel ju Der|()erren: er felbft metbc

bem ^eet an bie Werfen pngen unb fie vom ififirfen füRen. erbrüdt Kerben muffen, wenn SaUuä unb ^lacaii fie mit

Bereinten äftac^t Bon ber Stimfeife unb »om SJüden in bie en Ratten. SIber Sloccud gab ben S^erfui^ micber auf unb gaten in einem jtoeiten Srief, bie ätbjie^enben ni^t aufp^

Htete fi^ ber 33erba(^t, bie Segaten feien mit ber Triegerif^ gegen ^itelliuS einterftanben unb loaä an UnglAd gc if ju erltiarten fei, f)abe nic^t in ber Untüc^ttgteit ber Inq»; ber Wac^t ber Seinbe, fonbern in bem SSerratt) ber tJütirEr

bie abiie^enben Soborten gegen baS Sager gu Sonn Eieron: fie bem ^erenniuä @aUug im 9iorauä i^re SiOenäerflörung jauä ni(^l looHten fie Kampf gegen SRom, für baä fie fo man^ jefü^rt: mübe ber langen unb unerfpriefelit^en ffriegäbienfte not^ ber Heimat unb tiaäf 91ufie: fricblit^ mürben fie i!|re& wenn man i^nen nti^t entgegentrete: moQe man i^nen mit ben m, fo mürben fie ft^ mit bem @d|merte ^a^n bredjen". t f^ttianlte: feine Gruppen bewogen ilin, auf bie SSaffen

laffen: fo ftürmten benn breitüufenb Segionore, baju in jeraffte üEo^orten Seigen, Sauern, aßartetenber, Xro^, ein or bem Kampf breifter $aufe, ju allen 3:t|oren beg Sagera I ^a\)l bebeutenb fdiWäc^eren SataBer ju umjingeln. 96er ite Ktieger, ftellen fidi in feilfönnige Orbnung, überall btii^t jebcdt im Süden, an ben glanlen, in ber tSront: fo bur^^ bünne IRei^e ber ?lngreifer: bie ©eigen Weidien, bie Segion

bie Slüc^llinge fuii^en beftürjt ^all unb Xliore ju errei^en. fie bicr Don ben SSeifolgem eingeliDlt würben, flieg bai ^hU öi^fte: bie Saufgräben füllten fidi mit Seichen: ni^t nur burc^ ler ®ermanen, bur^ bie eigenen Waffen, im 3ebräng unb ng, fanben fe^r 33iele ben lob.

umgingen bie Sieger ouf itirem SBege baä fefte fiöln, bv- \ SDIarfc^ feinerlei geinbfeligleit unb cntfc^ulbigten ba« ©efet^t

Slot^we^r; erft nadibem ber oon i^nen erbetene frteblitfie

lOelagerung Don Cetera Saftra. 129

2)ur(^matfci^ t)erh)eigert morben; l^ätten fie 5ur ®e(6ft^ilfe gegriffen: man fte^t, fie moUten ed nod^ immer nid^t ganj mit 9lom Derberben, Eingriffe ber römifc^n (Sefammtmad^t Dermeiben.

9[it(j^ (£it)ili$, obtoo^I burd^ bad Eintreffen biefer äJeteranencol^orten an bie ®)>i^e eineiS felbmä^igen ^eg^^eere^ fiefteHt, ^ielt [xä), bie iStiimaäft 9iom^ em)agenb, immer nod^ einen StuStoeg offen: er nal^m feine ganje SRannfd^aft in @ib unb $fli(^t filr föaifer ^e\pa\ian unb forberte bie beiben au$ ber früheren @d^Iad^t naä) äSetera entronnenen Segionen auf, ben gleid^en gib iu leiften. Aber l^ier ftiefe er auf römifc^cn ®eift unb SWut^: i^m marb jur Slnttoort: „bie Segionen nahmen n^eber t)on iBerrätl^em noc^ t)on Seinben Slatl^fd^Iäge an: it|r ftaifer fei Siteüiud, für toelc^en fie, bii^ jum Üobe getreu, bie SBaffen führen tooUten: ber bataöifc^e Ueberläufer folle nid^t bcn ©^ieb^rit^ter in römifd^en g^agen ^pieUn, fonbem bie öcrbiente ©träfe feiner greöeltl^aten ertoarten".

(Srjümt burd^ biefen 83efd^eib ri^ Sit)ilig bad ganje 93oU ber iBata^er ju ben SBaffen fort, Srufterer unb Ien(^terer fd^Ioffen fid^ an, baS über^ r^einifd^e (Sermanien ftad^elten feine SBoten jur Xl^eitna^me an ^tntt unb 9hi^m bed ftam^fe^.

®egen bie öon allen Seiten ^er auffieigenben SBettertooHen bei^ ^egeS lüfteten bie Segaten ber beiben Segionen in SSetera SBaH unb SKauer biefe^ l'c^r ftarfen ©^ftemg öon SBerfen.

Sefeftigungen, in ber 9lä^e bed Sagerd angelegt unb toal^renb bed langen Srieben^ ju ber ©röfee einer Keinen ©tabt angeload^fen, iourben jerftört, bamit nid^t ber geinb fie fid^ ju Sluften mad^e. Aber man ^atte ju toenig für 93eif (Raffung bon SSorröt^en ind Sager geforgt: ^lünberung toar üer:: ftattet unb fo in toenigen Xagen mut^toiUig öerbraud^t toorben, toad auf lange 3^it ben SRot^bebarf mürbe gcbedEt l^aben. Unb fd^on jogen bie geinbc ton SBeften, ben ©trom auftoärtd, bro^enb l^eran. Siiöilid na^m auf biefem SRarf(^e mit bem Äern ber Sataöer bie äRittc ein: auf beiben ©eiten be^ Staffel bebecfte er bie Ufer mit (überr^einifd^en) ©ermanen, ba^ ©d^auf:piel befto furchtbarer ju mad^en e^ ift bejeid^nenb, ba§ lacituö bie ftarf romanifirten SBataöer öon ben „Germanen"» bag Reifet öon ben red^tgr^einifd^en, ftct^ unterfd^eibet unb ben fd^rcdfeinflöfeenben Slnblit! ber Se^teren ^cröor- Öebt : bie {Reiterei f^jrengte auf ben Slac^f eibern nebenher unb bie ©d^iffe fuhren ju S5erg.

Scr aiömer öertoeilt bei bem ifin mit Slbfd^eu erfüttenben Silb, ba§ neben einanber bie römifd^en ©tanbarten atg gelbicid^en ber (Sermanen ber Setera? nen=(£o^orten unb bie au^ ben SBälbern unb $)ainen gegolten Silber öon Ungct^ümen (f. äbbilbung ©. 1 30), toie fie bie einjctnen überr^einifd^en SBöffer^ |d)aften nad| alter ©itte aU getbjeid^en in ben ^am|)f ju tragen ^jflegten, juglcic^ ttjiber bie Segionen ^eranjogen, Sürgerfrieg unb äußerer geinbe angriff jugleic^ öerfünbenb.

5)ie Einnahme be^ Sägern fd^ien erleichtert burd^ bie au^gebel^nte, auf

Xa^n, nrget(^ii!^te bei german. u. ront. Golfer. II. 9

130 I. »ui!^. ®t[l8etm.: äu6ete®ef0. 4. Gop. SJie tdm. »(»l^tibigung.

!8ertf|eibigung buii^ swei Segionen beiedinete UmtuaDung, bie nun buicd

taum fünftaufenb SBelDaffnete getialten nierbeit foQte: bpdi Dertoenbete man

juc iSert^etbißung bie Wtn^t oon ^änblern, toel^e nac^ bent ^u^bnidi b«i

Unruhen in hai £ager fd^ut^fud^cnb ju[ainmengeftTömt mar. S)ie @ef(^i[^te

biefer Belagerung jeigt red|t beuttid) bie Uebeilegen^eit tötnifc^ei Sefeftigungen

unb römift^r 2)efenfiDe, ou(^ unter ungüuftigften inneren unb äufieten Um;

ftänben, gegen gemtanifdien Slngriff: erft in ben nä(f)ften Sa^rtiunberten

lernten bie ©ermonen Wenigpena einigetmalen ben Äömern bie Xe^nil

rationeller ©elagmins

regetmö^ig errii^teter unli

fiiegSgerec^t oert^eibigler

fflefeftigungen ab,

Mur (in 2:^il iti Sägers ftieg fanft einen $ügel ^inan, ein anberer gettälirte 3u9i'"9 ""f ebenem Soben. ') „^enn «ugufta« ^atte bei Sn: legung biefer 9Binterla(|tr bie aSebro^ung unb St- ^errfc^ung ber ^roBinaen ®emtanieng im 3luge Qt- tiabt: baran aber, buB eS je in römifdiem Un^ glüdfotoeit (omtnenfönnc, bafe bie ©ermanen boju gelangen toürben, i^rer^ \t'M angriffSiDtife »or^ getienb unfere Segionen in biefen Sägern ju be^ ftarmen, baran ^tte ntentanb gebaut." (<Sa fi^reibt XacituS : Wai roürbe er gefagt fiaben, |ätte er bie Germanen nacti wenigen SBenfiiienaltern ben ganjen SJorben beä SleiiieS überftrömen fe^en müRen.1

Xcäliatb Eiatte man für bie Ort^befi^affen^eit unb bie @d)an|en ni(^t^ me^r get^an: man glaubte bie ©etualt ber SBaffen ouSteiiftenb.

33ie Bataoer unb Ueberr^einer lagerten fidi gefonbert, um beflo beutlidier bie Iflpferteit jebet Söllerft^aft fftr fic^ jur »nfi^auung ju bringen: fic führten ein gemgefectit. 3)a fie aber ^iebei tiäuftg »on obenf)er bur^ 5^1^- yteine »emiunbet tourben, loolirenb i^re ©efi^offe ot)ne Erfolg in bie itiürmc unb Sinnen ber 3Rauem einf(^lugen, grijfen fie mit jomigem @tefd|rei unb

«ul ben »dit» bft XmiOBtiauli. Sic iniaii^Sin gflbjciitni lici Vtnttanni Ilnb Int £li1< btt tfitt atecbUbettn «stionsIttiAni« bei Dalcn. ber S^Ianfli, ju bcntcn. Kon anlifilcbtnfintigcp ficutcn nit Mit fltSttncttm Uaiien gcbtlbfl unb anf ein» langtn 6Ungt bcfrfHflt. t^rint fie. dddi IBinbc eu|- llblaini, M In ben bntcnbcn fSlnbiuttcn cinti Itttnbni Sdilange |u bfSicfltn.

1) ifgl. U. Keit^, Vetera Castro. I^eilin 1881. 6. \

^Ji-

S3cla9crung oon Cetera. 9läcfttitt bcä §orbeoniu3. 131

änfturm bcn S33att an, bic mciftcn mittclft angelcötcr öcitcrn, ctüd^c über ba^ <Sä)itb\>a6) ber S^^^S^n l^in. Unb f<i^on erftiegen (Sinjelne bte 93rüftung : a6er mit ©d^tocrt unb ©d^ilbbuicl l^inabgcfto^en ttJurbcn ftc, attju toilb im änbcginn unb fortgcriffcn üon il^rcn bi^l^erigen ßrfolgen, üon bcn ?ßila unb Sotfcn gcrfd^mcttert. 3)ocl^ bie „®icr nai) Seutc" meint lacitu^, too^i ttid^t geret^t genug nur biefeS barbarifd^e SWotiü ber Äu^bauer anerfenncnb, leierte fie oud^ SRi^erfoIgc ertragen, ^a fte unternahmen fogar, S5e^ lagerung^majt^inen; il^nen fonft ungen^o^nt, anjutoenben. 2)ie Sermanen jmar l^atten f einerlei SSerftänbnife bafür: nur Üeberläufer unb (befangene lehrten fie, au^ Srettern eine Art ©rüde l^erjuftetten unb burd^ SRäber l^er^ onjuroüen, auf \>a% Sinige, oben ftel^enb, mie öon einem SBatt fäm^jfen, anbcre, barunter öerfteit, bie SKauern untergraben fottten. Slber bie Se- lagerten jerfd^metterten bur^ gefefteine and i^xtn SBaßiften bag ungefüge SBcrf. 9lun bauten bie Angreifer „SBcinlaubcn" (Sd^irmbäd^er and ©eftet^t^ toer!): aber bie Jftömer ftedten fie in Sranb, inbem fie au^ i^rcn ®cfdE|üften S3ranb))feile barein fd^teuberten, totlä)t aud^ bie ftürmenbe ^Rannfd^aft mit gcuer bebro^ten.

®a gaben fie ben ®etoattangriff auf unb bef^toffen bie Slu^^ungerung : n^u^ten fie bod^, bag nur für n^enige Xage SRunbt^orratl^ unb eine groge SKenge unfriegerifd^er Seute im ßager fei: jugleid^ hofften fie auf SSerrat^ bei fteigenbem SRanget, auf bie fd^toac^e Xreue ber ©flauen, auf bie Sufätte be^ ^egeS nbtxf)anpt

$orbconiug glaccug, alt, Irdnttid^, jagl^aft, öerl^afet, warb nnn obenein öott bcn ©olbatcn be^ gel^eimen Sinöcrftänbniffeg mit ffiiöilig ju fünften SJcfpafian^ befd^utbigt. Screitd forbcrten fie fein 83Iut. 6r l^attc auf bie SRad^ri^t üon ber ©infd^Iicgung ber Sager Slug^cbungcn in ©attien angeorbnet unb ben Scgatcn ber XVIII. Segion, ben tüchtigen 3)iniug SSocuIa, mit erlefenen Segionaren in @itmarfd^en ben ©trom entlang auf bem redeten Ufer cntfenbet abermate eine ätbfpKttcrung ungenügcnber Gräfte. 'äU bie Irup^jctt Sonn, ba^ SBinterlager ber erften Segion, erreid^ten, fticg bie (Bx-^ bitterung, ba biefe bie ©d^utb ber l^icr ertittenen SRicberlagc cbenfatt^ auf gtaccuS fd^ob: @r l^abc ben Singriff auf bie Sataöer angeorbnet, ben Stauben beförbert, bie Segionen feien öon SRainj l^er im 2lnmarfd^: bann l^abe er jie im ©tid^ gelaffen unb feinerlei §ilfe gefd^idft. SBieber crl^ob fid^ ber SSorlourf beg Serrat^§ an SSitettiu^: tactiofe unb l^albe aSaferegeln fteigerten bie (Sal^rung fo fel^r, bafe er, in ^ötn angelangt, ben Sefel^t auf Verlangen ber XxvLpptn an SSocuIa übergab.

2lber baburd^ warb nid^t me^r öiet gebeffert: bie ©olbatcn oerbarb ber 3Äangct an ©otb unb Sla^rung: jSattien öcrtocigcrtc ©d^afeung unb 3lug- Hebung: ber SR^cin fan! auf fo ungeioöl^nlid^cn S33afferftanb, ba§ er laum befahren »erben fonnte: fo fam feine 3#i^i^ ^^^ bem[clben l^crab: unb auf bem ganjcrt Ufer mußten SBad^en aufgeftettt toerben, bie ©ermanen oom Surd^toaten abju^altcn: baburd^ toud^^ bie Qa^ ber SScrje^rer unb ber

9*

132 I. 9u(^. Sßeftgetm.: äußere (S^efd^. 4. (Sap. 3^te tönt, ^ert^eibtgung.

SRangel an Sla^rung jugleid^. ^a, bei ber ungebilbeten 9Renge galt ber SSaffermanget atö ein Unl^eiljeic^en: aU ob 9iom fogor ton ben @trömen, ben alten ©renjl^titem beg Sleic^c^, im ©tid^ gelaufen toerbe. ©d^icffal iinb ®ötter}om erblidte man in bem 9taturereignig.

3Ran jog »ieber fttomabtoärtg nad^ 5Rcu| (SHoüefium), »o ftc^ bie XVI. fiegion anfd^Io^ unb Socnia ber Segat ^erenniu^ @aUn^ jur Seite trat: aber fie magten nid^t, bem f^einb entgegen )u sieben, f erlügen )u @e(; buba (®elbe^) ein fiager unb fud^ten beffere Spaltung in bie Xru)))7en ju bringen, inbem fie biefelben burd^ ©inübung unb ©lieberung ber ©d^lod^t^ orbnung, burd^ ©d^anjen unb @(raben unb anbere ^^^tmittel be^ föriege^ befd^äftigten. Um anä) burd^ 93eute fie frieg^Iuftig ju machen, fiel SSocuIa in bie nödfiftgelegenen ®aue ber (Sugerner^), hjeld^e fid^ Eitilig angef^Iojien l^atten. iperenniu^ @aün^ blieb mit anbern Irup})cn im Säger. 2)a fu^r ein römifd^eg ®etrcibefd^iff im feid^ten Allein auf: bie Oermanen eilten, eg auf il^r Ufer l^erüber ju fd^le^j^jen. (SoHu^ tooBte e^ nid^t leiben unb fanbtc eine (Jol^orte ju $ilfe: au^ bie 3^^! ^^^ ®ermanen mu(^S unb fo fam e§, ba öon beiben ©eiten ftet^ Serftärfungen juftrömten, jur ©c^lad^t, bei beren SKuÄgang bie ßJermanen, unter fel^r großen SSerluften ber gef^tagenen Slömcr, ba« ©d^iff aU ©iege^beutc baöon führten. ?lud^ bie ©d^ulb biefer Slicberlage maßen bie Sefiegten bem Segaten ju, meuterten, mife^anbelten ®attuS auf ba« ©d^mäli'lid^fte, unb njurben nur burd^ ben jurüdfgef ehrten SSocuIa auf lurje Seit wieber gebänbigt.

ffiibili« aber maä^tt ftet« größere gortfd^ritte: ganj ®ermanien ücr^ ftärfte il^n burd^ bebeutenben S^i^g: bie ebelften ®eifeln befräftigten ha^ fflünbniß. @r ließ burd^ biefe SBölIer je bie näd^ft gelegenen gcinbe au- greifen: ba« ®ebiet ber Ubier unb Ireöerer öer^eeren, eine anbere ©c^aar über bie 3Kaa« gelten, bie HKenapier, SRoriner unb ben äußerften Sanb Pallien« ju beunrul^igen. 9luf beiben ©(^auplä^en bc« ffriege« toarb ge- ^lünbert: aber öiel feinbfeliger tourben bie Ubier ^cimgcfud^t, ipeil bicfe germanifd^e äSölferf^aft ba« SSaterlanb abgefc^moren unb ben römifc^en Stamen „8tgri))^)inenfer" angenommen l^atte : mit ®runb trug man i^ncn $aß: Iiatten fie bod^ juerft unter allen ®ermanen ba« unl^citooDc Seiffiel be« 5B[nfd|luffe« an Äom gegen anbere ®ermanen gegeben, fd^on ^ur ^tit Eäfar«, beffen JR^ein = Uebergang unb Singriff unterftüfeenb. S^re römifc^ gefd^ulten Srieger, in „Kol^orten" get^eilt, lagen ju SRarcoburum (3)üren) forglo«, tücil fern öom SR^cin: l^ier würben fie überfallen unb äufammen- genauen, ©lei^mol^l gaben bie Ubier fic^ nid^t ju Stulpe, fonbem gingen iljrerfeit« über ben JR^ein unb l^eerten im freien Germanien: anfänglich mit ©rfolg, julefet aber mürben fie umsingelt, wie fie in biefem ganjcn firieg, meint lacitu«, mel^r Ireue gegen 5Rom al« ®läd Ratten.

1) "Jluf bem rechten Ufer gtotfc^en Ubiern unb SSatoDern ^Itniu«, bist. nat. IV, 16. 9iad() Sluöer II, 18 bie öerpflan^ten Sugambem. |). ÖJrotiu«, Hist. belg. VII, 339 fu(l)t pc bei (Selbem (ein Crt ©ogo, ÖJod^-, »gl. SDicnfo «Iting. I, tab. lü, 80.

k

Belagerung oon Cetera ^aftra. 133

S)cr fd^were gegen bic Ubier geführte ©d^Iag ^ob be^ ©iöilid SRad^t unb Suöcrfid^t: eifrig betrieb er bic Selogcning ber bcibcn Segionen ju Sctera: forgfältig fperrtc er burd^ SBac^en jeben 35oten ai, ber i^nen bie 3laifxiä)i t^on l^erannal^enbem (£ntfa| ^dtte bringen fönnen. ©einen ntel^r mit römifd^er Äricggfunft öertrauten Sataöem übertrug er Sau unb Se^ bicnung ber 9Äaf(^inen unb bie Saft ber ©d^anjarbeiten: bie Ueberrl^einer, menn fie mitb nad^ &amp\ t}erlangten, lieg er ben SßaQ einreiben unb, n^enn fie l^erabgetDorfen tparen, ben Singriff erneuen: l^atte er bod^ Ueberf(ug an Seuten unb em)}fanb äSerlufte nid^t fd^mer. ätud^ bie 9lad^t fe^te ber Se- brängnig fein @nbe: bie Ueberrl^einer l^äuften ringd unt bad Sager ^olj- ftoge unb günbeten fie an: gugleid^ fd^mauften unb ged^ten fie: unb ein- jeln (!), toie fie gerabe Dom SBein erl^ifet loaren, ftürmten fie in tl^öriger Xollfü^nl^eit jum Äant^f gegen ben SBatt: ol^ne anbem ©rfolg aU fd^»ers ftcn eignen ©d^aben : benn i^re ®efd^offe, in^ S)ttnfet ber römif d^en Sinien gcfti^Ieubert, fehlten: bie iRömer aber fa^en bie Sfteil^e ber ©arbaren l^ett Dorn Slamntenfd^ein beleud^tet unb lonnten jeben burd^ fu^ne^ äSorbringen ober SBaffenf^muä unb gfü^rerabgeid^en ^ert)orfted^enben ^eger fidler auf^ ßorn neunten.*)

SiüiliS erfannte ha^, Iie| bie treuer löfd^en unb in tiefftem 2)unfel öott aHcn ©eiten ^er angreifen. 3^fet toaltete, unter »ilbem Särm, ber ßu^ faQ: man fonnte n^eber }ie(en nod^ pariren: melier ber ©d^Iad^truf brang, bo^in tüonbten fid^, ba^in fi^ojfen bie Sftömer: la^jferteit frommte nid^t: ba« Ungefähr öertoirrte StKe^: bie ^l^nftcn fielen burd^ ber geigften ®efd^o|: über bei ben ©ermanen tobte nur unberftanbiger 3om: ber römifd^e ©olbat, gefault, fid^ ju bedten, f^Ieubertc ©teine unb bie eifenbefd^Iagenen ^ßfäl^Ie nic^t o^ne Srfolg auf bie ©türmer. SBo ber ©d^all ber untertoül^Ienben ©^aufcln ober bie angelegten ©turmleitem ben geinb anbeuteten, ba^in ftie^cn fie mit bem ©d^ilbbudel, brongten mit bem 5ßilum nad^: Dielen, tocl^c fid^ bereite auf bie SBaüfrone gefd^toungen, bol^rten fie ben S)oIc^ in ben Seib.

8lt§ fo bie 5Rad^t öerftrid^en toar, jeigte ber lag ben SRömern eine neue Steige öon Angreifern. 2)ic SSataöer l^atten einen I^urm gebaut, jmei ©todtoerfe l^od^: aber aU er gegen baS |)rätorifd^e ßagert^or, too ber 3«- gang am ebenftcn toar, ]^erangefdt|oben ioarb, jerfd^mettcrten il^n bie Se? lagerten bur^ ^cittn unb $fä^Ie unb begruben unter feinen Irümmem 8iele, bie barauf geftanben: unb nun toarf ein plöi^lxi)tt glücflid^er Slugfatt bie S3eftürgten üoQenbd gurfidE.

1) ^icfe 3Ü0C finb l^öcftjt c^arofterifkif^: jo fie ftnb gerabegu t^^ifd^ für baä man^mal faft ftnnlofe ^nftürmen germanifd^er ^elbenfd^aft gegen bie fü^Ie, imerreid^^ hart Ucbetlcgenl^eit römtfd^er (Sultur in Äticg unb grieben, tvit öon ben Äim^ brem an beinahe fünf Qa^r^unbertc ttjäl^rte unb, bei ben furd^tboren SSerluften ber Angreifer, nur burd^ bie ftetS toieber überftrömenbe Ueberöölferung genährt werben foimtc. Sgl. oben ©. 22.

. SGeftgeim.: du|cie @e|d). 4. I£ap, XU tSm. SeTt^eibigung.

Tfü^tenen, funftferiiflen fiegionare crfanben allerlei 9)!afi$inen, bte grSfite ^mäft eine SJotti^tung Derbteitete, loelc^, jatignt: n fietabgreifenb, einen äKonn ober mefirere t>t<}t(l><^ mitten anS t ©tüimenben ^oti nnb in bet Suft, mit gelutdifetteni Sc^niei: linten in boS fflömetlager fc^leuberte. gab bie Hoffnung, baS Säger mit ©tiiim ju netimen, mieber iränfle (id| atermafö ouf ruhige ginfii^lie^iing , inbem et trait^ nb H3etjpre(^ungen bie Irene ber ßegioiten ju erfi^fittem fudite. >at in Stallen bie Sifilai^t bei SreniDita gef^Iagen unb bie teDtuS »erloren: bie[e 9Iü4|ri(^t liefe SiBiliS gern in ba8 Sogtr lifer tieu ergebenen SegiDnen ju SBeteta unb nac^ ©elbuba ge: ^olb miberftrebcnben 2:rut)l)en mürben nun für S6ef))afian bei- d aber natürlidi aufsefoibeit, faQS er mirlli<^ nur für biefni irgriffen ^abt, nun Stiebe ju matten. @r ert()eilte QF|entli(4 lenbe Kntmort, badite aber felbftoerpänblic^ nii^t baran, fein aufjugeben.

togte er über ben 5:ant, [ben er für asiä^rige S^ienfte im er geetniet; fein Sßruber fei ^ingeriditet, er felbft in geffefn m biefem (germonifdien) $eer fein lEob grimmig geforbcrt »or^ ifdie er SRai^e. %\e Xreoerer aber unb bie anbem ©ttatienfeelen itir ffliut teinen onbem £o()n empfangen al« ben »ert)a6ten ®i$a(ung fonber Snbe, Stützen unb IBeit unb bie Saune ber £r, Süt|rer nur ©inet ßof|otte, tiabe mit ^anninefaten unb e €t{|einbitbet Don £agetn bemiti^tet ober mit @ifen unb ^un^

i(ofe, nun aud) gegen SSontIa gum Angriff Dotguge^en, be(|ie1t nur [let Xtuptien vor SSeteta, unb f^idte bie SSeteranenco^oifen unb n €^aaren ber Ucberrlieiner unter ^uHuS SRa^imuiS unb eftetfo^n Slaubiue SSictotM gegen @elbuba unb baä bortige bem SRarfdi plünbetten biefe ba6 SSinterlager eineS ffleiter^ ju IHfctburgium (%i^burg, gmifdien Xonten unb Sßeufi) unb it SocuIoS Saget fo bollftänbig, bag biefet nii^t me^t ^tit fanti, ang anjuorbnen: mitten im ©emirr (onnte er nur no^ ein- ßorfciS äRttteltreffen ouS Segionaten gu bilben; bieä geft^b'- ^'' umgaben ba^felbe ring« in jerflteuten^ufen: bie r5mifd|e 9teiteiH Slttaquc Dor, luarb aber ttom geinb in feftgefdiloffenen 9teit;(ii bgetoiefen, ma^le Se^rt unb überritt auf bet Slni^t baS eigne gul- <a ab roar« ein Scbla^ten, nic^t eine ^laä^t jn nennen. Sie : (brlgiftficn) SerSter entblößten au* gutdit ober Settot^ bie ging c4 übet bie Scgicnen i)ni fdion tiattcn biefe bie ^Ibjeii^eii ircn in bo« Saget bineingcinDifcn unb mürben ^ier ^ntet bem

' t5iniicbe Kamm bei l^aiarer.

Xrcffcn bei ®cIbuBa. (gntfaj öon aSetcro. 135

eignen SBall nicbcrgel^auen, at^ ^)Iö^Iid^ iuxä) unöerl^offte $>ilfe ba^ ®IficI ber Sieget umfii^Iug. SSa^conifd^e Ö^o^orten; nod^ Don @alba ausgehoben unb au^ ben 5ß^renoen jefet ju ^ilfe gcjogcn, marf dritten in ber 3laf)t bcS Sägers, Rotten ben Särm einer ®6)la6)t, eilten borauf ju unb griffen bic eifrig öorn befd^äftigten Scinbe öom Sftüden an: bie SBäirfung, totlä)t pc fo crjielten, toax öiel größer ate i^rc QoXjii red^tfertigte: benn Slömer unb ©er- manen n^ö^nten, eS fei bie ganje rdmifd^e 9Rad^t t)on 9leu| ober t)on SOtainj ^er auf beut ©d^Iad^tfetb eingetroffen: biefcr irrige ®Iaube gab ben Segio^ neu motten SWut^ lieber: öon bem gufeöoll ber Sataber, baS fd^on im engen Sager eingebrungen toar unb offenbar ben ftampf nid^t abjubred^en oermod^tc, fiel ^ier bie Slütl^e: il^re Steiterei entfant unb üermoc^tc bic im S(nfang ber ©d^Iad^t erbeuteten Selb^eid^en unb bie befangenen mit fid^ ju nehmen. 2)ie Sömer l^atten an biefem läge me^r ßeute, jebod^ minbcr gute IruiJ^jen, bic ©ermancn ttjcnigcr, aber gerabc bic ta^ferften SKdnncr üerloren. KiöiliS l^attc ben Sfcl^Icr begangen, ju geringe Gräfte ju ücrtoen:? ben, aSocuIa bie JftecognoScirung beS geinbeS ju öcrnad^Iäffigen: aud^ ücr- mcrtl^etc, biefcr jc^t feinen SSort^cil nid^t rafd^ genug ju einem Angriff, ber ben ßntfa^ öon SSetcra jur golgc gehabt ^aben mürbe: er öcrior mcl^rerc läge, bis er fid^ in SWarfd^ fe|te. ©infttocilcn §atte ffiiöiliS öergeblic^ berfud^t, bie ©clagcrtcn bur^ baS ©orgcßcn ber SSemid^tung SSocutaS, unter SSor= fü^rung ber eroberten gclbjcid^en unb ®efangenen, jur Ucbergabe ju bemegen: fc^on ocrfünbete ber 2flammenfd^ein ber angcjünbeten 2)örfer ben ?lnmarfd^ beS fiegrcid^en Stömer-^eercS jum Kntfa^. Kiöilis nal^m ein gcfötir- üc^eS SBagni^! bie ©d^Iac^t mit bo^j^jcltcr gront, juglcid^ gegen baS Sager unb baS ßntfafe^eer, an: bic Sciagcrten fielen auS: ba ftürjtc ffiiüiliS mit bem ?ßfcrbc: greunb unb geinb ^ielt il^n für öertt)unbct ober tobt, ©etoaltig l^ieburd^ entmut^igt h)id£)en bic (Sermahen ben befto frcubiger an^ bringenbcn Scgioncn. 9lad^ langer S3cbrängnife toar SSetcra entfefct, bic S3e5 lagerung aufgehoben.

Sebodi nur auf furje 3^^*; SSocuIa ioagte ni(^t, bic Stbjic^cnbcn ju oerfolgen: er beeilte fic^, bie SJefeftigung beS SagerS ju öerftärfen, balbigcr Smeuerung ber ßinfd^Iiefeung cntgcgcnfc^cnb : offenbar toaren bie römi^ fd^cn Irup<)en ju fd^Jüad^, jum Angriff im offenen gctb gegen bic SSataöer in beren eignem ßanb öorjugel^cn. SJocuIa tootttc SSetcra bei erneuter ©in^ fd^Iieftung öor SluSl^ungcrung fd^üfecn unb orbnete 4)crbci]^otung öon ^om- fiüd^tcn aus 3leu| an. S)ic erfte ScrproöiantirungScoIonne gelangte glüdlid^ jurüdf, ba EiöiliS öon feinem ©turj noc^ nid^t ööttig l^ergcftettt toax. Stbcr bie jioeite, bie in arger Unöorfid^tigfcit bal^cr jog, jerftrcut, bie SBaffen ber 8ebe(fung auf bic SBagen geworfen nur ber Sanbmeg toar frei, ben Strom bc^errfd^ten bic (Sermanen toarb öon beS KibiliS 83ataöcm (er l^attc bic ©rüdten unb f(^malcn SDurd^gonge öorl^cr bcfcfeen laffen) in gcfd^Ioffcnen ©liebem mit @rfoIg angriffen: nur bic Sla^t rettete bic SRömer, n)rid^c nid^t nac^ SSetcra burd^äubred^en üermod^ten, fonbem nad^ (Selbuba umfcl^ren mußten.

|. SSeftgetm.: fiugftt Qle|d|. i.dap. 3)ie iBm. ESeTtfieibisung.

X noäf befegt War. SSocula Deijic^tete nun, nac^bem et bie ^atbe t, SJefero oudteic^tnb ju oertnoDiantiren, erfannt, biefen öorge^ inct ali ^uptnaffenvlag feftjufialten, 30g ftc^ Dictme!|r toiebei

0 unb Don ba noc^ roeitei ftiomaufiDäitä noi^ 9teufi gutüd, |et einem nac^ Cetera gefüllten Sntfag^eei noc^ taufenb äRann e bei V. unb ber XV. Scflion, bet urfptflnfltic^en 99efa^ung oon lafim: bie ^nfuboibinatton toax fo meit Dorgefc^ritten, bag nixti c^aft, ali verftattet mar, mit jog untei lauten 3)T0^ungen gegen unb bie in Sßetera Sw^f^g'linenen muitten erft xtä)t: pe ja^ :r eineä aufgegebenen $oftcn^ an: al^balb erfdiien au^ Sioilil i)to6 Sßetera aufö Sfteue mit einem Itjeil feinet Itui)))en, tog crn gegen ©elbuba, na^tn bieä Sager, fu<^te bie Slömer in itptt tng auf, in ^eu^, unb gemann vor ben 2^oten biefeS Sager^ ed|t. 3)a brad) unter folgen nieber^otten ©plagen bie langt ^uterei in offene btutige ^teoel and: bie Sm))örer ermorbeten, i) einem ©etage, ba« mit bem oon Eßitcniu« gefc(|irften @ldbe tnS Stamen ^orbeoniuä (^taccuä ge|)?enbet, biefen oltvei^afiten ib erflärten fic^ für ben f{^on Dernii^teten SSiteUiu^l ^ocula Sffiütie in ber 3lad|t, ali SflaOe Bertleibet, ©in %i)tÜ ber eute balb borauf ben ^twl, lieg fi(^ Don SSocufa aufä Steue für eibigen unb gum @ntfa| Don 3Rainj führen, baä ein au^ Statten, nb SRaltiatern äufommengefeöter ^atx^t eingefc^toffen fy^ttt: ]feftung ju ne^ien, gelang felbftuerftäublic^ ben @cnnanen nn^ ten, nac^bem fie in ber Umgegenb gel)eert Iiatten, bereite mieber jurben aber, in Sotglofigfeit ouf bem §eimroeg jerftreut, Bon itben Segionen eingeholt unb mit Srfolg angegriffen. @Id(^- bie IreoSrer, not^ immer gu SRom ^altenb, unter beiberjeitigen iflen, loiber bie ©ermonen, ju beren Slb^altung fie Snifttoe^r

1 ii)ren ßtrenjcn gebogen fiatten.

t aber im folgenben 3a^r (70 n. Sf|r.) bie 5ßac^ri(^t oon beä b naä) @aUicn unb (Germanien gelangte, tierbofjpette fic^ bie fitiegeä: benn ni(^t nur legte nun Giöiliä bie SRoäte ab unh jum Sam)jf gegen Stom aui^ Pallien er^b fi(^ nun gegen

j bamalä ber ©laube bur^ bie lang gehie(f|teten Sßfllfet be« i @nbe ber römif(^en SQielttierrfdiaft fei gefommen. ber %\)at \a.tf mit ber ^egdmai^t hti äteic^eä miglii^ au^: ie Segionen bcä getobteten SßiteHiuS bem Sieger Sßefpafianuä fremben ^errft^er Dor: bie aSinterloger in SÜüfien unb SjJün: I fo lfie% eg oon Sarmaten unb Siatern eingeft^loffen toarb fälfc^li^ über Srittonnien Derbreitet. ften aber t|atte ber Sranb beä Sapitolä ben @)lauben geförbeit, er 3ScItt)errf(^aft feien ben ^änben 9tomä entglitten, 33ic

T y •^'- '■ -

©tl^cbung bcr ®atUcr gegen 9lom. 137

flciftigcn Se^crrf^er ©aflien^, bic 2)ruiben, l^attcn erttärt: bei bcr früheren Sinnal^me Storni burd^ bie @altier fei ^upiterd $aud ungefd^abigt unb beS^ l^alb au(j^ bie SRad^t ber Slömer erl^alten geblieben: je^t aber, ))rebigten fte, ^abc in bcm ©ranbe bc« gu^jiter^eitigtl^umg fctbft ba^ ©c^idfal ein gött- lic^e^ ©trafgerici^t bcrfünbet: unb fie lociffagten, ben SSölfcrn auf ber Slorb^ feite ber ?tl^)en fei nun bie SBeltl^errfd^aft sugcfaöen: einen leeren, abers gloubifc^cn SBal^n nennt lacitud biefen ®efang ber Druiben: e^ tnar ober mirflic^ SBeiffagung: nur um bier S^l^^^^unberte berfrül^t.

%Vii^ mar bad ®erüd^t ausgegangen, bie gaUifd^en $äu))tUnge Rotten fic^, ate fie Dtl^o gegen SSiteQiud aufbot, bor il^rem S(bf<i^ieb in^gel^eim ber^^ ))f[i(j^ tet, menn, toie eS ben Slnfc^ein l^atte, fortlpö^renber Sürgerfrieg unb Slot^ftanb im 3nnem JRomS SWad^t bcrje^rc, für bic ^Befreiung beS Satcr^ lanbd einzutreten.

So fniH)ftcn benn nun ein bornc^mcr IrcbSrcr, ßlafficuS, 5JJräfcct bei trebcrifd^en 3lcitergcf(^toaberS, fein Sanbimann 3uIiuS lutor unb bcr Singonc 3uliug ©abinud mit SibiliS bcrbcdttc SSerbinbungen an, jogen in geheimer Scratl^ung ju Söln cinjclnc Ubier unb lungern on fi(^ unb :|)rocIamirten ni^t nur, in ec^t fcltifc^cr ßungcnl^i^igfeit bic üble Sage Stomd übertrcibcnb („baS in ^xcixtttHiis/i rafe, mit swei bcriorenen Segionen, ber^eertem gtoKcn, foeben crftürmtcr $au<)tftabt, mit beeren, bereu icbcö burd^ einen bcfonbcrcn ^cg fcftgcl^altcn fei") , nid^t nur bic SoSfagung bom römifd^cn Seic^, fonbern ebenfalls mit cc^t fcltifc^er SRa^Iofigfeit pral^Itcn fie fd^on öon einer f darauf cnlofcn §errf(^aft „®aUienS", fotoie fie fid^ bcr italifc^cn Stt>}cn^)äffc berfid^ert ^aben lourbcn. 3Man bcfdfilofe, bic bitcHia^ nif(^cn Segionen in Pallien mo möglich ju gewinnen, nur bie t^clbl^crrn }u tobten. SSocuIa, gctoarnt, aber üon ben SJerfd^njorenen getäufd^t, aud^ feiner 2ru))^en loenig fidler, t^at nid^tS, fid^ gegen bie ballier ju fidlem, betrieb bielme^ aufd Steue ben £am))f gegen (SibiliS unter bermcintlid^em S3eiftanb ber ©aDicr.

ClaubiuS Sabeo, bei SibiliS 9lcbenbuI)Ier, eigenmad^tig bon biefem gefangen ju ben grifcn gcfd^idt, mar, nad^ S3eftcd^ung feiner SBäi^ter, vai- fprungen unb nac^ Solu ju SSocuIa gcflol^cn: auf fein ©rbietcn, mit geringer Unterfiü^ung bie „beffercn" ®auc bcr S3atabcr micber für SRom ju getoinncn, loarb er bortl^in mit einiger SWannfd^aft cntfenbet, magte aber bei ben Satabern, too jefet offenbar ©ibiliS bei unbeftreitbarften SSorjugg geno^, gar nid)t§ 5U unternehmen, brad^tc nur einige SJerbier unb 83ctaficr unter bie Saffen unb mad^tc, mc^r bcrfto^Icncr als friegerif^cr SBcifc, einen ©trcifs iug in bic ®auc bcr Sanninefaten unb SWarfafcr.^)

Sujtoifd^cn rüdEtc Socula, burd^ Serrat^ ber ®aüicr getäufd^t, mit feinen Segionen unb bereu fcltif^cn ^itfSböIfcrn bon Söln l^cr gegen EibitiS

1) grifen auf bcm redeten SR^cinufer, aber nic^t „©lecr^fotcn", wie 3Kenfo SCIttng. II, 93 Xab. meint.

Buä). SBcflecim.: äugere®e[(^. J. Saf). 3)tt röm. Seit^ctbigung.

xa not&matä ju entfe^eit. 3n bet 9ia^c biefer ©tobt ritten Ktafricul or, fi^ein'&ar auf fiunbfd)aft, Oorauä unb Derftönbigten fi^ mit btn

ber ©ernunen. darauf p 9}ocu[a jurüdgefetiit gaben fie bie eiften t beS StbfaßS, inbem fie i^te Intppen öon ben Segionen ttennttn

gaUifc^eö Söget mit einem befonberen SBall umgaben, ißocula otv SWegS ben SBut^ unb ben ©to(j eineS rümif^e« gelb^emi gegen;

geringgefc^ä^ten ©aUiem: aber et mugte bei beten offenbarem 'Sb-

Mngriff unb ben ^ettetmatf^ oufgeben: er (e£|tte um unb gittg lg gutüd: bie @aQiet folgten unb lagetten fidi jlvei rSmif^ SKeilcn i bet ©tabt: Don ba auä bearbeiteten |te be^ Socula ^er mit Srfolg, bag baäfelbe Don i^m abfiel unb aUetbingä fflt rSmifi^ ein unerEiStter Stab ber @ntattungl bem Slafftcuä für fein tenbe3 ©roferei^ Oaflien gegen Sftotn ben gaijneneib leifteten! ^tx- i^te iSocuIa in einer Stnftirac^e, in Welche XacituS bie[ SUmergetjl lerßotj gelegt !)at, bem fc^ma^Iic^en SreVel ju fteuem: er toaib er:

bie beiben anbein Segaten gefangen gefef^t. Unb nun brobte ber Äufftanb ^eßaufftadernb in ber Ifiat für ben Slugenblid bie Wömer; : in Pallien rafi^ ju Deije^ren: bie Kölner nnb bie Xruppen bei JermonienS würben, unter iStmorbung ber Iribunen unb SBerjüguns irpräfecten ju äTIainj, gu bem gleiten unftnnigen (Eibe bemogen, u(^ bie ju Seteta S9ekgetten, nai^ fo langer ru^mDoQet ShiSbonei, :per ^ungergnotti, gleic^faflä gut Ergebung an Sibilid unter ilidien ©ibe: „für ®aHienl" gebracht. ®lei(^lno^t fanben biefe , gegen ben ajertrag, buri^ ®rimm unb £8enatt| bet ©emtanen, btn g; unb na^ bed Xacihiä ^S^arfteKung bleibt ti jnieifeltiaft, ob bn eubructi mit ober gegen SSitten be3 ßiDiliä erfolgte. Sr l|fltte ing beä lang beftütmten Sagerö, meines fo Dielen bet Seinigen boj ;toftet, jut Sebingung gemacht unb @emä^ning bt& freien Stbjugi ^ung mit Ieid)tcr (ni(^t mit bet ooHen) ÜBemaffnung: feine SBoi^n leib, Iroftfnedite, &epäd im Bager jurüd: anbre geleiteten ben Ätjug tulanten. Stbet ungefähr fünf römifi^e SReilen meiter fielen (anbete) n ))I5t)li<^ über ben atglofen 3>i9 ^f^' ^^ f>^ mannhaft mehrte, ' bem SIetf, fclir »icle 3Jeriprengte mutben im Umtierirren etfdilagen:

f[D^ in baS Seger jutüd: aber bied trafen fie nac^ bet KuSplün: n Sianb geftetft unb in biefen gfammen fanben fie aQe, bie au^ erfaß entlommen Waten, ben "Job.

ift f<^limm genug, mai bie to^e äRenge gettian, bie bun^ fi^mei^lii^ Irtumptie ber überlegenen, (alten römift^en firiegShinft, erfochten oot em Saget, jur 9tai^e an biefen ^artnöifigen 9}ert^eibigem geteijten inen Sßatbaten : man mug nur an bie ^ingenmafc^inen unb bie en Serlufte toäbrenb be^ Slngtiff^ im glammenftiiein beuten: man ogen, bag bie @ennanen in foli^ tobeSfteubigem JSnftürmen ^Bc^fte^ um unb in ber ^rt ber tÖmif<f)cn Serti)eibigung faft feige Siug^eit

(Siüiltd unb bie gallifd^e Sil^ebuTtg. 139

crblicftcn: man mufe bie fd^cu^Iid^cn römif^cn Saftet jcber 2trt nid^t Der- geffcit, tDä(i)tn bie ,,frcictt Sunbcggenoffcn" toaren gco^jfert toorben: unb man mu§ bie elementaren Seibenfd^aften eincg SSoIfefrieg^ ertüägen, um jene trcu^ lofe Sflac^c bei bem an fid^ boc^ ebel gearteten (SermanenöoII ju öerftel^en.

?tber tt)ir finb ntd^t genöt^igt, an beS Siöilig SKitfd^uIb ju glauben, bc§ jtoeifellog l^eröorragenbcn unb öon lacituä nid^t fo unbefangen h)ic ärmin gemürbigten gül^rer^.

(£r beflagte ftd^ unb fd^att über bie ®ermanen (ni^t feine SBataöcr Ratten bcn Uebcrfatt ber ©a^jitulanten auggefül^rt) , ba§ fie ben aiul^m il^rer £reue fd^mä^Kd^, freöell^aft jerftört Ratten. So lacitug felbft: unb toenn er nun beifügt: „t& ift nid^t ju entfd^eiben, ob biefe SBorte nur gel^cud^ett toaren ober ob er toirflid^ bie SBütl^igen nid^t ju bänbigen t)crmod£)tc", fo bürfen loir ttjolfl bag testete annel^men, eingeben!, mie menig fogar ein Armin fid^ ©c^orfam l^atte öcrfd^affen fönnen.

2)a6 er feinem Meinen ßnaben ettid^c ber (befangenen aU ©(Reiben für Pfeile unb fnaben^ftc 338urffpeere aufgeftellt l^abc, tt^irb öon lacitu^ felbft nur aU (Serüd^t bejeid^net.

®Iauben aber bürfen mir, ba§ er bei (SriJffnung be^ San^jfeä gegen 9tom, nad^ ftammtl^ümlid^er Sitte, bad (Selübbe getl^an, ba§ gerottete unb ^crabl^ängenbc ^aar nid^t ju fd^eeren, big bie Segionen öemid^tct feien: je^t, nad^ ©rfüHung beg ©clübbe^, fd^or er ba^felbe »ieber: bie gugel^öriglcit ber Satatoer ju bcn ©l^atten mirb l^ierburd^ beftötigt: bcnn eine fold^e Sitte toirb gerabe ben ©l^atten*) jugef (^rieben.

UcbrigenS fiel eS bem ftoljen, fingen unb mutliigen ©ermanen nid^t ein, fid^ ober feine SBataöer für bag öon ben Selten geträumte „(Sroferei^ ©allien" ju öer^jflii^ten: er bebiente fid^ ber fo tt)id^tigen $itfe ber (SaHier gegen Slom: ba§ bataöifc^c Sanb fonnte, toax ®aüicn ben aiömern ent= riffen, nur etuja üon ber See l^er unb jtoar unter ben für eine Sanbung fd^ioicrigften Äüftenüerfiältniffen angegriffen »erben : aber er mod^te ouf ben SSeftanb jener „fettifd^en ©rofemad^t" toenig SSertrauen ^aben: er iaute oielmcl^r auf baö ©ermanentl^um unb mar öott 3uöerfi(^t, burdE) bie übers r^einifd^cn ©ermanen ju ficgen, menn t^, nad^ Vertreibung ber SRömer, ben ßam^f um bie ^errfd^aft gegen bie Selten galt : fo toeit blidte ber mal^r^ U(^ nidE|t unbebeutenbe 3Rann in bie 3wtwnft öorl

aSaS il^m öorf^mebte, ift fpäter gefi^cl^en: nid^t bie Selten, bie ©er:: monen finb bie Slac^folger ber JRömer in ber ^crrfd^aft ßuro^ja^ nörbttcli ber Silben gctoorben. lacitug aber ift unfereg SBiffen^ ber einzige SRömer, toetd^cr menigften^ aU 5ßrobIem einen folgen SBed^fet ber SBelt^crrfd^aft bcfprod^en ^at: unb }tt)ar an ßiner ©teile nid^t nur aU 3RögIid^fcit, fonbem aU büftere Sufunftöal^nung.

9lu§er anbcm Iro^jl^äen unb Seuteftüden toarb ber gefangene Segion^^

1) %ac. Oetm. ©. 3, t)on ©ac^fen ^oul. 3)ioc. III, 3.

140 I. Söuc^. SBcftgcrm.: Qugcrc Ocfc^. 4. ©a^. 35ic röm. Sert^cibtgung.

Icgat SRumiuö ßupcrcug bcr weiffagenbcit Sungfrau ScISba jugcfü^rt, bcm 8ruftcrer=aRäb(!^en*), toeli^cS, nac^ alter ®ennancnfittc, tocit über bic Sanbc ^in ben l^öc^ftcn ßinflufe, tüic eine ^errf^erin, übte: „^oli^t toeife grauen erlangen äutoeilen ntit immer fteigenbem Glauben an i^re ®pxvii^t aJcrel^rung toie Göttinnen'': meint 3:acitud: bie aSal^r^eit aber ift, bafe fie, fo lang fie lebten unb aud^ nac^ i^rem lobe, fo lang fie afö fterblid^c grauen im ©ebäi^tnig beg Sollet ftanben, nur aU SBerfseuge, 5(Jriefterinncn, Sertroute ber ®ötter ober Göttinnen galten: ung ift fein Seifpiel babon überliefert, bafe eine germanifd^e ©öttin au« einer fold^en SBala i^rcn Ur^ ft)rung gewonnen ^ätte, objtoar ein fot(^er SSorgang ben ®efefeen ber 3R^t^en= bilbung ni(^t toiberftreiten »urbe. 2)amal!^ nun ioar ber SSelSba änfe^en gctoaltig geftiegen: benn fie l^attc ber ®ermanen Sieg, ber Segionen SJcr= berbcn öort)erfänbet. Su<)ercud marb aber fd^on auf bem SBegc getöbtct. ©inige Senturionen unb Tribunen, geborene ©attier, bel^ielt ©iöiliä al^ ©eifeln bc« ©ünbniffei^. S)ie SBinterlager ber ^ilfööölfer toie ber fiegionen, biefe öcrl^agten Swingburgen unb Stüfet)uncte überlegenen angriff«, ttjurben fämmtlid^ burd^ geuer jerftört, aufgenommen ba« {u SRainj unb ba« p SinboniRa (SSSinbifc^ im äargau).

ffirgreifenb fd)ilbert lacitu«, mit ed^tem Slömcrgeift, ba« ©efü^I uncr^ l^örter Sd^mad^, njelc^e« bie Segionen ergriff, otö fie nun bie Säger auf 83efel)I itirer „gaüifd^en Sm^jeratoren" ju räumen Ratten, auf bcm SKarft^ bie fiaifcrbilber ^erabgerijfen, bie gelbscic^en ungefoubert, bagegen bie bunten gaUifc^en gabnen in ^eQftem S^mud flattern folgen: jn^ei Segionen }ogen fo ben traurigen SBcg ber Sc^anbe: jucrft bic XVI., toeld^c üon 9icu| naä^ %xxtx SU marfc^iren commanbirt marb: baran fd^Iog fi^ eine anbere au^ bem ^erlaffenen Sager gu 93onn: unb ba fid^ nun unter ben ©aOicm, meiere fo lange Dor biefcn unbe5minglid^en Siömem gebebt, ba« @eräd^t (verbreitete, mie bic Segionen, gefangen unb gegen 9tom oon gaOifd^en |)du)9tlingen tier- cibigt, einher jögen ba ftrömte aüe« SSoIf Don ben gelbem, ou« ben l^ufem an bie 3trage 5ufammcn, mit ma^iofem (out lörmcnbem ^o^n be^ uncrborten 3(6aufpiel« ftdb ju meiben : ift bie ed^tc, laut gcfc^ma|ige, ^ungcnfrobc äcltenart, mel^e in ben %ad)!ommcn jene« Solle« no^ ^ute, wi^ig unb übeüoi^ig unb mebr al« maglo« übermüt^ig, bc« Spotte« fic^ faum crfättigcn mag.

6in ®efdbwabcr römifdbcr Steiter au« bem italifdbcn ficmlanb ^icenum crtnig ben ^'^Pbn bc« fdbabcnfroben fietten='5?öbcl« nicbt: fie trennten fid^ ouf eigene gauft i^on ben Kapitulanten unb ritten naA 9Kainj. mtertDeg« ben Äörber bc« ^ocula. auf ben fie 5ufüUtg fticBcn, mit ibrcn Specren burd^bo^nb.

GinftUHMlcn bcf6äftigtc bic gübrcr Gioili« unb ßlaincu« bie fd^micrige grage. UHiitc« ba« Sdbidial bcr römiicbgcrmantfcbcn Solonie Söln h)trben foQc: nid)t gan5 unbctangcn unb gercd)t nmrbigt auch bicr toiebcr, tme oft

1' lieber t»en £rt unb nur grunMc^e ^rmutbungen me;;l:d): bei Seiel?

k

«tx^anblungeii übti baä ©t^idfal SölnS. 141

in biefem ^ege, S^acituä bie Itgettieggrünbe ber (Bevmantn, meli^eit er fon^ in für if)n (o etirenooHer aSeife geredit ju »erben nerftcfit: too^I nit^t nur ©raufamteit unb Staubfuc^t fprat^en in ben Süfttern für 3"^ftÖruitg ber mit ffle^t ben ©ermonen Dtx^e^tta ©tobt: wnb ai\^ bie ii6errl)einif(^en fSUUx-. fi^affen mürben teineäwegd nur oon SWeib wnb Habgier beftimmt in if)rem Serlüiigen, fie auSjwtilflen ober toeniflftenS ju entfeftigen, fie bamit oQen ©ecmanen offen ju legen unb bie ganj romanifirten Ubier ju jerftreuen. 55« 'Stömtx mug felbft einräumen, bog bie @ertnanen ein @nbe bei Siegel, b. f|. bet SBebro^ung tE)rer grei^eit, nur in ber 3e'^''''^""9 ^''^f^^ |»auptloaffens (jlüfieä bet rBmifdien angriffe hofften.

(SaDtl^c (eint nus VtBn|t. |3ii ScllMtn gcfiinlien.)

9(u(^ finb bie ®rünbe f^roerrotegenb genug, TOelt^e er felbft bem „IiBi^ft grimmigen Sprecher" ber überr^einif(t)en 9JöIIerf[t)oft ber Üeni^terer, roeli^c biö jur SJemi^tung unter rümifd|er ^ßolitit, rirf)tiger %Mt, gelitten ^tten (oben S. 25), Dot bem Sftott) ber S'ötnet in ben aRunb legt: „SJir banfen ben gemeinfamen ®5ttern unb jumal bem SiHegSgott unb tuir loünfdien eui!^ ®Ißd, bafe if|r iu bem ©unb unb Jlamen ber ©etmanen jiirürfgete^rt unb tpieber freie Wänner feib, Wie mir. ■3;cnn 6i5 ^eute fiatten bie SRümer glufe unb Sianb unb föft bie ßuft abgefperrt, un8 ©efprät^ unb 3ul<'in'"eittunft Der: mebrt ober, tOQä roaffenfreubigen gelben nod| f{^inq)fli(f)er, nur oline SSnffen, unter Uebennai^ung, gegen SBesa^tung (ton 3öBen) nerftattet. ?Jber jur eioigen Sefeftigung von Srreunbfdiait unb $ünbnig forbern mir nun uon eudt), bafe

eftgerm.: dugeieOtefi^. 1. Cap. Sie tBm. SeitVibisuna.

i bet SömercDtonie , bieje SBe^rfi^anien bet fineii^ti^afl, bie reigenbeit Xf)iere beg Umalbeg Deigeffen beä aRuV^e«, i ben fiäpg fijerrt. gemer, ba6 itjr aOe Slümei in eunm jt: Sftei^eit unb Smingtietm oetttagen fii^ ni^t ntfien ein; lag bEi Scfc^tagenen merbe @einetngiit, oI)ne get)eime ^t- ner. SBiebet, wie jur 3eif bet ?l^nen, (olt un8 iinb eui^ iif beiben Ufetn bei ©tromeä ju iDot)nen: benit Wie Sidit t ®rbe allen gelben Dertte^en. 91e^ntt roieber ©itte unb c an unb legt bie ßüfte ab, buc^ toet^e, metir otä bun^ im bie Unterworfenen fneil^tet. QSereinigt, beriüngt, bet effen fteHt eudi unä »ieber glei^ unb f)err(c^et übet bie

pinenfer", wie fie fit^ gern nannten, erbaten ftii SBebentjtit: TOeber bie gorbening gur 3eit offen oetmerfen nod| toagten lor ber tünftigen rflmift^en SRac^e, fie gu geroät)ren. EnMidi ,2)ie etfte Gelegenheit jur Befreiung ^aben mir, mit metir it, ergriffen unb uns euc^ unb ben anbem ftammBerwanbtoi iltoffen. a)ie ^öDe unferer ©tabt tf)un mit beffer, ju net^ jureifien, jefet, ba gerabe römif^c $eere gegen unö gerüpet ;mben öuS ^tatien ober ben anbern r&mifdien ^ßtooinien in ib gefaQen ober in bie ^eimat geflogen: bie urfpritnglidien ften aber, welche burd) Stjegemeinft^nft mit un8 oerbunben ier (geborenen ^aben ^ier i^re ^eimat: it|r nerbet nic^t fo n unä ©rmorbung unferer Sltern, ®e|(^tDifier, Äinber p 3öQe unb anbern Sef^räntungen beg 3!erfet|r$ fdiaffen mit cgang (oll o^ne 5Be»ad|ung ftattfinben: aber nur für Unbc mr bei 3^g, bi# bie neuen, ftifiJ)en Setljältniffe bur^ fSt-- tgerourjett ^aben. 9IU ©(^iebäri^ter fd^lagen mir SioiliS fie foHen unfern SSertrag beftöftigen". mar SioiliS gur 3^<^^^<^)tg unb ^(finberung ber ©tabt ge- ©täbtec i^n ©c^iebSric^ter Dorfc^lugen: aui^ mufi Xaci^ bem 3)an!gefüt|( bei SBatetä bie Sölner fiatten beim Sith ung feinen ©o^n in i(|rer ©tobt ergriffen, aber in eilten; Iten unb ber 9tbfid|t, für bie neue ^errfc^aft ben 9hi^ i geitiinnen, bie @mpägung ber ftrategifi^en ffiic^tigfeit fölnS ;ung bei Stiege! all ®runb für bie Sr^altung ber Stobt füliren.

bie 9lömer, mäj SBefc^njiditigung ber leni^teret, burt^ if|te iottil unb Seleba aOe i^re gorberungen bur^. ^ie metl- u felbft )u fe^en unb ju ff)re(|en blieb ifinen Derfagt m ©inne ber ^uft(ärungl))t|ilofo9^ie etwa, erflärt bieS ^ci- liabe burd) foli^e Unnafibarfeit bie l£t)rfur(^t (teigem rooHen). tjo^em J^urm: aul i^ten ®efit3pen tiatte fie einen SWann

. gortf^Tiltc hei SiOilia. Btiftitexn btx eallift^en St^i

erforen, melt^er bie ?fro9en an fie unb iljtc MntlDorten, wie be OBttiit, t)in unb ^ei trug.

SBerftärft butt^ ben beitritt ftölnä jog ©ittilt« bie benodiba auf feine Seite ober beMegte fte. @o tintte et bie Suniler'} gi i^re Säe^onnfc^aft in ffio^otten gegtiebett: feinen liwiteten gor: ber olte Slebenbu^ler Staubiuä Sabeo abermoU entgegen: ei aus fSetaftetn, Xungrein, 91erDiern Seute jufatnmengera' ^en et fidi in offenen ftampf einlieg, im Serltauen auf feine g tung: benn roat it|m gelungen, not Sibüiä bie SßaaSbrÜif ri^t?) iu befetjen. 3n bem engen glufet^at mogte baS ©efet^t : Ui bie weQenfrofien @ermanen fdiroitnmenb über ben glug ' ben Seinb im Sauden faxten. 3i>glei(f| ftirengte Sioiliä mitti (utfptüngti(^ gemtonifd)en) 3^ungrer unb geiuann fie bui^ ei fpiadie: bie ^rut)f)en ftedten bie ©(^werter ein, bie ^äuptUr lömifc^en Spanten Santpanud unb ^uVenatiS, roie bei aUen langen ^egdbienft als ^ÜfäbSlfet offenbar fe^t ftarf lomanij fi^aften) übergaben i^m boS gange Solt bet Xnngter. Sabeo < er umzingelt mar. Sioilig aber jog nun au^ bie SSetafiet unb feine ©eite unb teif)te fie feinen ©diaoren ein: bieö war ber feinet Stacht: neit^in ^atte et bie 9}SlIetfdiaften gejiunngen ob

%ber o^ne t^atfiäftige SRitWirfung ®allienä fonnte baS l, Seitteibung bet Stömet ni^t ettei^t Wetben: ifinen üor allen n ber 91ac^barfd)aft, bie aUetnö^ft liegenbe unb miclitigj'fe ^lufgat bie 9Ilf)ent)äffe ilireä Sanbeä gegen bie Segionen gu fpenen ui bie Selten in SRätien, dloricunt, @fianien gum Slufftanb mit um ben 9iömetn ben ruiiigen Slnntatfc^ biiS an Sl^ein unb 9ll)> ju machen. 9Iber boS „@rof|teii^ l^aHien" blieb eine teltifdie @ an aSorten unb Iiemonftrationen worb oiel geleitet: bie %\ gleidi bei bem etften SRigerfoIg. %u(^ toat ein gtoget S^^eil nic^t nur fo tomanifirt, fonbetn bet rSmifi^en ^errf^oft beteiti Beitnec^tet, ba& eine aügemeine ffirliebung ber BoKen SRationald Unb boc^ f|ätte uut biefe, in einigem, planoollem Bufammennirl fdien 3ül|ret unteteinanber unb mit ben ©etmanen, bie iRßmei lönnen auf bie 2)auet.

3uliu« 6abinu8 ^otte jmar bie Sentfäulen bei Sßetträi um^^en laffen unb liefe fi^ alö „Säfar" anteben bet „5 lienS" mit bem Dlamen beg tBmifi^en Unterioi^erd Don ©aUien abet bie ben 9lBmem treu »erbtiebenen Sequftner mit einem iinbi«rii)linitten Raufen feiner fianbeleute angriff «nb gefd|lage et aUe« auf, flo^ unb »erborg fic^: wie er in unbefonnenfter $ii Sani))f geiDotfen, fo Iialtlog matb er nai^ bem erften @<$lag -

1) eumlei! in ßimburg, »o ein Ott Sunit^ »gl. 3Hento Hlting. I,

du6cre®ef4 4. 6ap. Jiie löm. «Ert^fibtBuns.

mar ec bod) ber ed|te Seite geblieben. Xiejer Sitg 1 Sottfi^tt ber gaUti^en Seroegung roibet äioiii ig bie iStimtnung in ben (Staaten roieber um, juei^ (onnten ftfion »ieber einer gemeinfamc SJerat^uns itfc^Iagen, ob man gteitieit ob« „grieben" 0«= Jie feit ©äfar gelernt ffaitn, boft „Sriebe" mit EStrttic^ trat eine folc^e Serat|ung auf remift^nn f|ec ber XreoErer Julius SJalentinuä, bec am irt, eine tootit einftubierte SRebe ^erBorfprubellf, cntrfi^ngen niber 9)ont, („iSoriDüife," meint 'iaä-. geiüö^nlid) treffen") jum 9Infrutir fieftenb, bunft e $i5rer jum Säeifall fortreifienb. Slbet feine @(uti| Hut^Iofigteit beS Oegnerä im 3totf|e befolgten \it. Julius ^(ufpe;, brang beteitä burdi in biefer „befreiten (Satlieng" mit bem Sorf^lag )ui Vor ber SRac^t 9tomä, Dor ben f^on über i^rtn len: er ficieä bie ^ot)(tt|aten beä griebenS. 3)ie Spaltung ber gaUtftiien SBfl(ferfd)aften unb ©tonten ^anbeln. 2)en XreoSrem unb StngQnen fdiabete, leren ©rtiebunfl (beä Sßinbej) für 3tom geif^Iogen

or bem ßamfff ^berten fie f(^on über ben Sorort, Tibenj: bte Sinen forberten fie oermöge i^red ^äif- SSe^rfraft, Änbere loegen frütierer aSertröge, Änbere l^te. (£o bef^lofi man benn, lieber bie altgemo^nte mfjunefimen unb forberte bie XreoSier auf, bie roerbe Sürbitte einlegen unb diom roerbe too^l ter^ berte noi^ SjotenttnuS: aber feine eifrigen Sieben inten feine Unt^ötigfeit in ber Stiegäiüflung nidit Dem gii^rer, ot)ne ein^eitltdien $lan, leifteten gor in bequemem ©elbfttob ben $errf(^er OtaQienl, ber mod)te bereite bie |io(tI|eit biefe^ gaUifi^en @iog- !Xacituä mirft i^m oor, bafi ei in bem 39eftrebeii, i ßabcD jn fangen ober ju bertreiben, einftweilen I SSilbnig ^tn unb ^er jog. Xutor aber beging n\% toeber bie Sl^eingrenje in Obergermanien }u i ju befe^en. @o leiftete roa^rltrf) biefer gaKift^ berlit^ mar, ben ^mfif mit ber ^ellmac^t oufjui . mit ehernem Schritt bie Segionen unb bie 3(a(^e 1 ^atte fii^ enbti(^ toiebergefunben unb beruiiiflt ian.

E)erm, ®altu« ^nniu« unb tßetilUu« Qeriali*, inb Germanien jum @cf|orfam jurüd ju jniingen:

92ieberlage ber ©aUier: fRüdtritt bet Segtonen §u ^efpafian. 145

ftebcn ßcgionen touxbcn aufgeboten: bic bcibcn ficgl^aftcn, bie XI. unb VIII., bie XXL be§ SSitcttiug, bie IL ber neu auggel^obenen: fte foHten über bie j)öninifdf|cn 5ßöffe (ben gro|cn) unb über ben ©rajuS (ben fleinen ©anct SBem^arb) einbringen: boju brol^te öon ben $^renäen l^er bie VL unb X., au^ SSrittannien bie XIV. Segion. gm concentrifd^en Angriff alfo, öon aüm brei ben 3tömern al§ angriff SKnien verfügbaren ©eiten, t)on Slorben über ben (Eonal, öon SBeften über bie 5ß^rcnäen, öon ©üben aug Dberitalien: loie »cilanb ©emianien üon allen ©eiten angegriffen toar, aufgenommen öon ber unjuganglid^en Dftfeite, fo n?aren aaä) je^t bie ®aQier unb 93atat)er bom Dftcn l^er unangreifbar: ®anf SCrmin, 3)anf ber Unbejtoungenl^eit ©er- manien^l - D^ne SBibcrftanb brang burd^ bie unbefefeten ?ßäffe .ber 8tt^)en bic XXL Segion über SBinbifd^ (SSinboniffa) unter ©ej tili uiJ Sfelij mit So^orten ber ^ilfdtru^pen burd^ 9latien in ®aQien ein: baju fam, mit römifd^er Srglift atö W^f)xtx erlefener Sfteiter erloren, be^ Eibilid eigener ©d^toefterfol^n, 3uliu8 35riganticu§^ ein grimmiger geinb feine« Dl^eim«: „ttjie ja ber $a§ ber SRäd^ftfte^enben ber bitterfte ift/' meint lacitu«. lutor l^atte injmifd^en bie tret)erifd^en Xru^))en t)erftarlt burd^ neue Stu^l^ebungen bei Xribolen, ©aralaten^) unb SSangionen unb i^nen ftdrieren ^aft gegeben burd^ 3u|tJoIl unb SReiterci au« ben übergetretenen römifd^en Veteranen: biefe rieben aud^ juerft eine t)erein)elt üorangefd^idCte (Sol^orte be§ ©ejtiliu« gelij auf: aU aber nun bie römifd^en getbl^errn, bie römifd^en äBaffen ^erannal^ten, ald bie alten Segionare bie Segion^abler fid^ gegenüber erblicftcn, ba fe^rten fte aU „el^rentoert^e Ucbcriäufer" jum.römif^en 2)tenft jurüdf unb bie SKannfd^aften ber brei genannten SSöIferfd^aften folgten i^rem Seifpiel. lutor mit ben Ireöcrern ent»id^, SKainj üermeibenb, nad^ Singium (©ingen). ^ier glaubte er fid^ ftd^er, ba er bie Srüdte über bie Sla^c abgebrochen l^atte. Slber bie terfolgenben Eol^orten be« ©ejtiliu« entbedtten bur^ Serratia eine gurt unb jerf^rengten jene Raufen. Diefer ©d^Iag er- f(^ttttcrte bie Ireöerer: bie SKenge marf bie SBaffen Jüeg unb floti; jerftreut, burc^ ba« Sanb: einige ber gü^rer eilten ju ben SRom treu oerbliebenen Sölferfc^aften, um ben ©d^ein ju verbreiten, aU ob fie vor finberen ben ^eg aufgegeben ^tten. ^a leierten auc^ bie von Sleu^ unb S3onn naä) Irier bcrfefeten Segionen von felbft ju il^rer 5ßftid^t jurüd: fie Vereibigten fid^ felbft für Scfi)afian, toeld^em fte untoittig fc^on früher gefd^moren ^atitn. ®te« toar in SSalentinu«' Stbtoefen^eit gef^el^en. Sit« biefer fid^ näl^erte, toüt^cnb unb entfd^Ioffen, Äße« in SSermirrung unb SSerberbcn ju ftürjen, jogen biefe Segionen ab ju ben SRom treu verbliebenen SWebiomatrilern (um SKe|). SSalentinu« unb Xutor liefen bie beiben gefangenen Scgaten ^erenniu« unb SRumifiu« tobten, bie Irevcrer nod^mal« jur Srgreifung ber SSoffen jtbingenb unb burd^ jene blutigen X^aten bie Hoffnung auf 9Ser= jötinung mit SRom abfd^neibenb.

1) (S^Iuver n, 12 tooUte ftatt (S. 9lemete$ lefeU; ©ronobiuS ^n b. ©teile Xabetnated.

Sa^n, Urgef(|i(^te Ut oerman. u. lom. Böller. II. 10

lt.: augcic @e[d|. 4. Sap. Sie iBm. $eitl|tttitgutie.

>in ftanb 'bereites ber ftnti, aiS ^etilliu« QeiialU )u ) feine Slntunft, feine ffiampfbegier, feine fto^ Ser:; e bte @olbaten anffiomenben äBorte bie guDerftc^t not^ ^loffen, fo batb ali nur irgenb mQgtidi gu {flogen, i^ als Kug mar ei, bog er bte in ben treu ber: :^Dbenen 9Rannf(E|often fofoit, tote fie bei i^m ein^ i6, mit ber SKelbung: SRont genfigten feine Segionen; en nur bie SJerfe beS griebenS )>f{egen, ftcEiei, ba|

bie $anb genommen, fo gut mie erlebigt fei. ^a= ; SSiDfä'^rigteit erf|ä^t: oermdge ber tlmen lieber if^aft lonnten fie bie S^n^ung lei^ter aufbringen ^ngen mürben befto eifriger angeboten.

Von oQ biefen Srfolgen ber 9)ömer jogen SitriliS : ^äfte jufammen unb toomten bun^ mieber^olte

auf CEntf^eibenbeiS eingulaffen. ISben bed^atb aber :ret)trer in i^rer Sßereinjeümg ju öemid|ten, ben« i bringen lonnten: er erfuhr, ia$ ^alentinuiB mit m Ireberem bei JHigobuIum (^eute Jfticot ober e natßrlit^ ftorte ©tettung, burdi ben gtufe unb bie men unb buri$ Proben unb Varricaben Don Stl^ ■t ^atte: er befi^Ioß, ^ier fofort ben geinb öon jtoei ^r Xreue jurürfgele^rten Segionen im @ebiete bet bur^ entfenbete Dfficiere uon ©üben fier ouf btm :e^te ^(anle bet Stellung tion ätigobntum ffi^, it, bie er mitgebradit, unb toai fi^ ju SKainj fanb I in brei ffiilmörf<^"i bon OPen l^er Bor bie Sfiont

t fttategif^ meiftertwft gebntEit: ber Angriff Warb ifdier lapferfeit auögefäfirt: o^ne ftiii bu«^ bie feftt äffen, befahl SerialiS bem Su|doU, fie mit ©türm tiefe er auf einem ^üget benbaiitenb '£)alten: er ging jfc^ät(ing beS Stinbeg avi, beffen äBognig, fii^ an ir}ubieten, burdi ba* günftige lerrain ni^t Bor bei opferfeit ouSretc^enb gebeÄ fi^ien. ^a» Sugbolt n eine SBeife an unb Iie| bie ju »eit unb ju ^oc^ 6er {i(^ ^inbroufen: bann erftieg eS bje $ö^e unb

&tnalt eineg igergftutjcd tiemnter. %(uf ber Sei' ren $ö^en ^in einfdi»en(enb, na^m bie ffleiterei bie

borunter ben ^&i)xn, SSoIentinuS, gefangen. ifroärtä Botbringenb, gog XagS borauf in Xrter ein: Hü^e on Serftörung ber aUoterftobt beS eiaffiaiS nnb I^e jur Sadie für bie S8ernid)tung fo Bieter Sager, ; »eute bem Siäcu« gern überloffen, ober bie SBebeBen^

(Setiatis übet ^om, ^^aUien unb bie (S^ettnanen. 147

ftabt in Stammen feigen tooQten. Unb mit grojser ^lugl^eit nur gelang e^ i^, bie Bereinigung ber reuigen Segionen int Sager mit ben frif^ aud Stalten angelangten ju t)ermitteln. 2)arauf mal^nte er Xreoifrer unb SingSner in einer fc^onung^Iod Deraditlid^en SÜebe jur Untem)ürftgleit: fte mußten nod^ jufrie? ben fein, ba^ er fte nur moralifd^ t)emid^tete: unb n^aren ed benu auc^.

aWag man in ber il^m in ben 3Kunb gelegten ?Rebe no6) fo öiel auf bed Xacitud fubiecti))e 9l]^etorit iurüdfül^ren, fie bleibt lel^rreid^ genug für bie rihmf(!^e Xuffaffung ber SSerl^öItnijfe 8tom^ }u (SaQien unb Germanien: fel^r t)iel äBol^red ift barin: bad Unn)a]^re liegt nur in ber SSerf^taeiguug bet ©elbftfud^t, aui^ meld^er al^ le^tem 83en)eggrunb 9iom natürli^ in SQem gel^anbelt ^atte.

@r fagte ben ^Iten: @r ^abe nur mit ben äBaffen Storni $elbent^um httoäftt: unb mit äSo^Irebenl^eit f)aht er nxt ftd^ befaßt: ,,aber n)eil nun einmal bei tad) SBorte am meiften gelten, n^ill i^ eud^ (Stnigei^ )u ®tmMff führen, n^ad mistiger für euc^ }u l^ören aU für uni$, nad§ bem @iege, ju jagen ift. S)ie Stömer finb nad^ Pallien gefommen aud leinerlei ^errfd^fu^t ober ©abgier (!), fonbem auf Stnrufen eurer W)nm, toeld^e innere gttjietrad^t bis jur Semid^tung jerriffen, unb ttjeld^e, bie Unterftufeten ttjie bie ©elämpften, bie }ur ^Ufe gel^olten &tvmanen gleid^magig gelne^tet l^atten: n^al^rlic^, ni^t um Stauen ju fd^äfeen l^aben toir ben 9fl^ein befe^t (inbirect aber boä): f. oben @. 17, unb um ©aOien für fid^ }U bel^alten, nid^t ben Germanen p überlaffen), fonbem auf bag nid^t abermals ein Srioüift Pallien erobere. Ober glaubt il^ benn, Cibifig unb feine ©atoöer ober bie Ueberrl^ciner l^aben ^ beffer mit eud^ bor aU h)eilanb mit euren SSorfal^ren bereu SO^nen? 2)ie Sermanen n^irb immer berfelbe ®runb nad§ Pallien jiel^en: Slaubfud^t, Habgier, ber S)rang nad^ befferem Sanb, ber Drang, i^re @üm<)fe unb Sinöben jtt berloffen unb bafür euren l^ö^ft frudf)tbaren SSoben unb eud^ baju! -- ate Sigent^um ju erobern. Sreil^eit unb anbere fd^öne 3lamen »erben babei tjorgefd^üftt, toie öon je getl^an, »er für fic^ bie ^errfd^aft, für onbere SSerfned^tung toottte (ma^ gerabe aud^ bon biefer SRebe galtl). ©etoalt^errfd^aften unb Sürgerlrieg »aren in ©aüicn bon jel^er, big i^r in unfere Sotmafeigfeit geriet^et, unb mir forbem für ßrl^altung ber Slui^e nur, toag unentbel^Iid^: ®ttutvn unb ©olbaten; guter ^aifer ätegiment bringt aud^. p eu^; ber 3>rud( ber bdfen ^ifer nid^t: übrigeng müjst i^r Ue))))igleit unb ^abfu^t eurer ^errfc^er l^inne^men toie 9laturereigniffe, mie SBoIIenbrud^ ober 3)firre: Safter toirb eg geben fo lange SReufd^en leben: unb fie bauem ja nid^t immerfort: fte werben unterbrodEien unb aufgewogen burc^ gute Surften. Dbcr meint i^r, ein lutor ober Klafficug toerben gelinber regieren ober meniger Steuern brandneu für bie ^eere, meldte Germanen unb örittonnicn abl^altcn foHen? ®enn, toären mir JRdmer öertrieben, mag anbreg »ürbe ^icr eintreten alg unaufl^örtid^er ^eg oDer SJöIfer untereinanber? Äd^t^unbert ^(ä^xe f)at ber ©tern unb bie 3ud^t Slomg bag 8teid^ jufammen gehalten: mer baran rüttelt, tl^utg ju eignem SSerberben. Unb eu^ mürbe

10*

[. aäud). aSeftgtttn.: öugeceOtefi^. 4. (£04). 3)ic tSm. Setttieibieuna.

fdjlimtnften etgefien, beten @tplb uiib 9tei<$t^uin ftetS ben ^ieg ^«bei^ Unfer @ieg foQte eu^ lehren, ftatt Xrog unb Serbeiben, Untemerfmig üdiertieit ju »äftlen".

Inb biefe tRebe „beruhigte unb rtd|tete auf", toö^renb |te ioü) nui fagte, dllien bie Srei^eit für immer Oertoren unb btoS gTOift^en rönrifc^er unb ufd)er ^errf^ft bie Wa^l ^abt.

Jegen bie ©tellung ber Segionen bei Iriet rütften nun Sioitiä unii ^eran: (ie fanbten an SeriaÜS ein Si^reiben, in n)eli^em fie i^m, dt ober täufdienb, ben Xob SSefiiaftang beri^teten, anboten, fid| auf anbfi^aften ju befi^rönfen unb i^m baä übrige ®allien gu überlüffen, r bei bet 9(ufIÖfung btS rSmif^en 9teii$e§ fidi (|iet eine ^errft^aft n tDoQe. Serialiä befeftigte ftatt aller ^ntntort bie btöEierige, iieinli(^ iditig gewählte Sügening: man tabelte ben gelb^errn, bafi er nii^t bie

üor i^rer Seieinigung einjeln oerniditet. S3ei biefen ^tten bie ' über ben ^egSpIan: Sioitid net^, ben Buiug ber übentieinifdien nen abjuniaiten: i^re Sur^tbaiteit werbe bie erfdiüHerten ^äfte Storni 4 Über ben §aufen roerfcn. 3)ie @)attier feien boi) nur SBente beä ä unb bie fräftigften unter i^nen, bie iSelgen, ftünben, offen ober gt; gegen Som. lutor bogegen forberte fofortigen Singriff: faurc^ 3"-

werbe ber 3einb Derftärtt: auä Sgrittannien, Spanien, Italien feien nenlegionen im 9Inmarfc^. ^ie Ueberr^einei, auf bie man baue, toüglen on Si"^' unb ©e'^orfam, ^anbellen nur nai^ eigenem ffiopf: ®etb aber efi^enle, burc^ raelc^e allein man etroaS bei i|nen auSri^te, mürben ^üc^er bei ben SRömern finben. S^t Qext berfüge ßerialiä nur aber noraliftrten Ueberläuferlegionen, loeli^e fit^ gegen it|re Scfieger ^äfU^t it iDürben. 3)en bretft äufa^renben Selb^erm werbe fein Ieid|ter ©ieg en SortI)elben 9!alentin oerleiten, aucE) bie 2Rännei Don Srj unb ©ta^l,

unb eiaffieuä, ju feinem Serberben unBorfit^tig anjugieifen. lafficu^ entfdiJeb ben ©treit, inbem er lutor beitrat unb fofort warli tgiiff auggefütirt: im SRitteltreffen Ubier unb Stngönen, auf ben

glügel bie batatiifi^en Q^o^rten, auf bem linfen ©rufterer unb terer, ftürmlen jum %i)til Don bem %^eine ^erab, jum X^eil jtoif^en Dfel unb ber Segionen^age ^eran. 3)er plÖBlic^e Singriff glüdte DoU: t: ©erioliS, Bon fträfli(^em Seii^tfinn in Unterfi^ä^ung ber geinbe niil|t iredien, ^atte bie 9lac^t niifit im Sager jugebraciit unb ben ©ic^ertieitl- }ernad|(äffigt: in feiner Hammer, im SBett, erlitelt er guglei^ bie 9lacd= m bem Stngriff ber fSeinbe unb ber 9liebeilage ber ©einen: 0: f^t ten über tl|re ©t^red^aftigleit, bis er baS ganje Untfcil Dor Äugen ßager ber Segionen erftürmt, buri^broc^en , bie a?eiterei jerfprengt, 'felbrüÄe, bie Serbtnbung jroiftfien ber ©Itibt Irier unb bem Saget, Dom

befefef. 3Rit tobeömuttiiger Sntfc^loffentieit ma(f)te er ben ^etiler feiner figteit gut: er rief bie ^lie^enben jurütf, ftürmte, otine $elm unb i) baxii bie @eft|oRe, entri| roa3 iebelfoUä bai äeufeeifte abloenbete.

Sieg be» ©criaHS bei Xtict. »ctrotl^ bct ßölitcr. 149

bent gcinb bic äRofcIbrüde, befc^tc biefc mit erlefcncr SRannfc^aft unb cittc nun in^ Saget: ba fanb er nun ftcilii^ bic ju 9tcu^ unb a3onn gefangen getocfcnen Segionen in üoüer Sluflöfung, nur nod§ wenige Seute bei btn gelbieid^en, bie Äbler faft öerloren. 3Rit ftantntenbcn Sornegmorten rief er fie jur ?ßflid^t iurüdt: raf^ fteßten fie fxä) »ieber in aWani^jel unb Kol^orten: breitere Stont^ ftettung war unmöglid): 3cfte unb gul^rmerf l^emmten: benn man fod^t ft^on mitten im Sager: nod) war ber SSortl^eil auf ©eite ber geinbe, wel^e il^re brei gül^rer im ^anbgemeng mit SBort unb 8iat^ für greil^eit, SRu^m unb Seute begeifterten: ba entfd)ieb ben lag abermals, wie fo oft im ÄanH)f jWi^ f^cn atom unb ben SBarbaren, bie aieferöen-Iaftil ber Stömer: bie XXI. Segion erf^ien, fonnte fid^ üor bem Sager mit breiterer gront entwideln, l^cmmte fo juerffc ben Hinben änfturm ber ®ermanen, bereu feilförmigen ©to^ mit Ums fajfung auf beiben Seiten bebrol^enb, unb btängte fie bann jurüd. S)ie Sflömer erbtitften in ber ^)löfeli(^en glu^t ber ©ieger ba§ Eingreifen ber ®ötter: bie ®ermanen gaben an, ber SlnblidE ber ©o^orten l^abe fie erf^redt, weld)e, im erftcn Anlauf geworfen, fid^ wieber gefummelt unb auf ben ^öl^en gezeigt Rotten, fo ba^ fie für frifd^ eintreffenbe SSerftorfungen gehalten würben. 3n SBa]^r|cit aber entriß ben ©urbaren ben @ieg bie tl^örige (Sier, mit weltj^er fie, öom Äam<)fe ablaffenb, fid^ auf bie ?ßlünberung be^ Sägern ftürjten, im SBetteifcr be^ Staubet ?tnbem e8 suöorjutl^un.

Kerialig aber nfifete feinen ©ieg ööDig auö: er öerfolgte bie ©efd^Iagenen bis an i^r Sager, nal^m unb gerftörte e^.

©einen Xxnpptn War ni^t lange Slul^e gegönnt: bie ©tabt Köln rief fie um ^ilfe l^erbei. SBie fe^r bie „?lgri))t)incnfer" $a§ unb äWifetrauen ber ®ermanen öerbient l^atten, wie gerechtfertigt bie S^x^^^xnnq il^rer ©tabt ge* toefen wäre, jeigte fid^ jeftt. Slid^t nur boten fie beö ©iöilig ©attin unb ©c^wefter unb be^ ffilafficu^ lo^ter, weld^e man il^nen al^ 5ßfanb ber greunb^ fc^aft anöcrtraut l^atte, nun ben SRömem ate ©efangene an, fie Ratten aud^ nad^ bem Umfd^tag bt^ Srieg^glüdE^ bie in ben $öufern i^rer ©tabt als ©afte öcrt^cilten ©ermanen überfallen unb ermorbet jum S)anf für bie ©^onung ber SRömer, wcld^e man il^nen el^ebem öerftattet. gl^re Ängft öor ber Äad^e ber etwa toieber ficgreid^ anbringenben ©ermanen War alfo wol^I begrünbet: unb fd^on l^atte Kiöili^ brol^enb ben S3Iid auf bie falfd^e ©tabt geworfen, auf bereu ®ebiet, ju lotbiacum (Sixipiäf), bie grimmigfte feiner Kohorten, au^ E^aufen unb grifen gebilbet, mit ungefc^wät^ten Gräften ftanb. aber mit tüdifc^er $interlift toemid^tcten bie Slgri^j^jinenfer biefe ertcfene ©df)aar: fie bereiteten ben ©ermanen ein ü|)<)tgeg ©elage: unb atö biefe öon SBein unb ©e^Iaf betäubt lagen, ft^toffen fie bie Spüren bcä geft^aufe^, warfen geuer hinein unb verbrannten i^re ©dfte.

Sugleid^ fam il^nen Kerialig eilfertig 5U ^ilfe. ©ioilig ^atte beforgt, bie XIV. Segion mit ber brittannifc^en Slotte werbe t)on ber ©eefeite l^er bie Sataöer in ber ©eimat angreifen. Stoax ber Segat gabiuö $ßri^cu3 fü^tc bie Segion auf bem Sanbweg in ba^ ©ebiet ber 5ßert)ier unb Xungem

•»'•■■r -^r'W.TiTe^,' r-» ."T^/r--*'

150 I. $u4 äBeftgerm.: äußere @(ef4. i^.dap. ^ie röm. IBett^eibigung.

unb brad^tc bicfc Staaten jur Untcrmcrfung. 8tbcr eine ©^aar bcr Sllcrbier, Srettotöigc, toelc^e auf eigene gauft nun für SRom ben Äantpf aufnehmen moQten, toarb bon ben föanninefaten jerftreut: bied meerbertraute Sott griff feinerfeitg bie l^eranfegetnbe brittannif^e glottc on unb nal^m ober berfenftc ben größten I^eil ber @d)iffe. ®Ieid^5eitig lieferte ©lafficu^ gegen üorou^s gef^itfte Sfleiter beö Eerialig bei Slcufe ein glüdtti^e^ ®efed^t. ®icfc, objtoar ttid^t großen, bod^ tuieberl^olten Bärlappen berringerten ben ©inbrucf ber crften Stege beg SRömerfelbl^errn. ©ibilig ffattt naä) bem berlorencn Xrcjfcn bei Irier fein $eer burd^ neue Sujüge aug (Semtanien toieber erganjt man fielet, tüie unerfd^ö^)fli^ immer toieber bieg uberquittenbe Sott ftriegcr über ben SRl^ein fenbet! unb nal^m bei SSetera fefte Stellung: bie ©rinnerung ber bort errungenen Erfolge fottte bie Stimmung ber Sarbaren crl^ö^cn. ©crialiS folgte i^m bortl^in mit jefet üerboj)^)eItem §eer: neue brei Segionen, bie IL, VI. unb XIV., toaren bei il^m eingetroffen.

gufebott unb ateiterei bon SSunbeSgenoffen, fd^on frül^er l^erbef Rieben, beeilten nun, nad^ ben erfod)tenen Siegen, il^r Eintreffen. Seiner ber beibcn ^eerfü^rer »ar ein Sauberer: aber eS l^ielt fie bie toeite Äu^be^nung bcd Sum^jflanbeg bort au^einanber: unb Kibiliö l^atte biefe 833afferfüKe burd^ funfts lid^e lieberfd^toemmung berme^rt: bur(^ einen fd)ief in ben Sll^ein gebauten 3)amm ätoang er ben geftauten Strom, fid^ über ba« ffadf)e Ufer ju ergießen: biefe SSobenbefd^affenl^eit, überall S^n>immen ober äBaten auf unfid^erem (Srunb erl^eifd^enb, toax ben Segionen gefäl^rlid^ unb nad^t^eilig: bie römif^en Solbaten trugen fd^loer an il^ren SBaffen unb ttJaren furd^tfame Sd^toimmcr: bie ®er= manen, toogenbertraut, l^ielten fid^ mit il^ren leidsten SBaffen unb l^ol^cm fßn^^ im S^toimmen unb SBaten leichter oben. 2)ie Sataber forberten nedtenb jum Sampf l^erauä: bie ©ifrigften unter ben römifdf)en Sor})often liefen jid^ barauf ein, gerietl^en aber algbalb in SSerjagen, ba in ben tiefen Sfim|)fen 8lo^ unb SBaffen unterfanfen. 2)ie ©ermanen f<)rangen burc^ bie i^nen »ol^lbclannten Surten unb griffen meift bon glanlen unb 8tüdten an. ©^ glid^ ba.g ©efed^t im gerns unb Slal^fampf nid^t einer Sanbfdf|ta(^t, fonbern einer Seefd^Iad^t: bie JRömer glitten, jerftreut, unter bie SBeHeti, ober ftemmten fid^ mit boOer SBuc^t an, too fie @runb fanben: SSertounbete jogen bie feilen, Slid^itfc^mimmer bie Sc^toimmer mit in^ naffe Säerberben l^inab. Dod^ blieb ber Scriuft gc^ ringer aU ber Sörm ber gluckt, ha bie ®ermanen nid^t über baö übers f d|tt)emmte ®ebiet l^inau« ju berfolgen wagten, fonbern in baä Sager umlcl^rten. 3)ieg SSorpoftengefed^t betoog beibe gül^rer, bie ®ntfdf)eibung rafd^ ju fud^cn: Keriatiö, bie Sd^arte augjuioeften, Eibilig, ba^ OHM auSjunfilen. Die Slad^t toaxi bei ben Sarbaren mit ®efang unb Särm gefeiert, bie Römer berbrad^ten fie mit jornigem 2)ro^en.

am folgenben lag fteßte ©erialiS fein §eer in langgebel^ntcr gront

in Sd^tad^torbnung: SReiter unb $iIfgtnH)pen born, im jioeiten treffen bie

Segionen: eine erlefene Sd^aar l^ielt er afe Steferbe für unerwartete gotte in

' feiner Umgebung. Eibilid fteKte fi^ nid^t mit tanggebel^nter gront entgegen,

@teg beS (Setialtd bei Seteta. 151

foitbem mit meisteren fteil^aufett: bie S3at(ü)er unb (Sugerner jur fRed^teit, bte Ueberrl^einer nal^e bem @trom iur Sinten (alfo bie Sfront nad^ Often).

Serialid mahnte bie Seinen^ barunter bie XIV. fiegion, bie 83ein)ingerin SSrittannien^, an bie alten unb an bie frifii^en römifd^en Siege, lobte bie neuen Segionen, forberte bie alten bel^ germanifd^en §eered (»etc^e gerabe l^ier ca^jitulirt Ratten) auf, il^r eigene^ Sager (SSetera), i^re eigenen K^ein- quartiere lieber ju erobern.

SitUid erinnerte, ba^ biefe @tdtte i^re frül^eren Srfolge gefd^aut: {te ftunben überall auf ben Sugta))fen i^red Stu^nt^, auf ®ebein unb Sfd^e ber Segionen. 2)ad Xreffen bei Xrier bürfe fie ni^t entmut^igen: bort Ratten fie fid^ nur felbft burd^ SSeutegier ben errungenen Sieg »ieber öerborben. ©eitler l^abe ba^ ®IüdE bie gfeinbe überaU t)erlaffen.

äBaiS Sfelb^emtlunft Dor^uforgen l^abe, fei l^ier gefc^e^en: fum|)fige Sfelber, SRorafle, il^nen l^ertraut, ben S^inben f(!^äblid^. Sor 8(ugen liege ber St^ein unb bie (®reni;?)@ötter ®ennaniend: t)on il^nen begeiftert foQten fie für bie 3^ngen um bai^ Saterlanb täm))fen.

Sannenbed S^fc^ntmeufd^tagen ber äBaffen unb Iriegerifd^e ®))rünge mit gef4iU)ungenen äSaffen toaxtn bie freubige Stntmort unb ber Sam))f begann: }uerft @d^Ieuberfteine, ©d^Ieubertugeln unb anbere ®efd^offe: aU biefe erfd^öpft toaxtn unb bie SSerfuc^e ber Germanen, ben S^inb in bad @um))f gebiet ^u loden, frud^tlod blieben, ri^ ienen bie @iebulb unb fie begannen grimmig ben Angriff: t)ermdge il^rer Siiefenleiber unb überlangen @))eere ftad^en fie t)on äBeitem bie audgleitenben unb einfinfenbeUi furggemadEifenen Stömer nieber: jiigleid^ aber brol^te biefen mitten aud bem äBaffer ^eraud ein gen^il unertt>arteter Angriff: t)on bem 3)amm bed Qiioilid aud marfen fidE) freubig bie Srulterer in ben t)ertrauten St^ein tool^nten fie bod^ gerabe gegenüber ouf bem redeten St^einufer unb ^äfloammmf bie feitförmige Drbnung t)ieOeid^t au(^ l^ierbei, bem 9Bafferget)ögeI gleid^ beibel^altenb, and Sanb, in bie redete Sflanle ber t^^inbe. 2)er 2)o:))))eIangriff glüdtte üoDfommen: ber geinb geriet]^ in Sertoirrung: bad erfte Ireffen, bie ©o^orten ber a5unbed= genoffen, »arb aud feiner @teQung t)ertrieben.

Stber nun n)ieber]^oIte fid^ im toeiteren SSerlauf ber @d^Iad^t, toa^ bei ben @iegen ber Sfiömer über (Germanen regelmäßig ben Slui^f^tag gab. SDKt einer tobedfreubigen la^jferleit beg ^elbenfül^nen Slnfturmd, toie fie ben Sflömem nod^ nie bei anbem geinben entgegen getreten war, gelangten bie Germanen, bie erften @>(ieber unauf^oltfam bur^brec^enb , im (Stoß il^red $ei(S bid in bad ^erj ber Segiondauf fteQung : l^ier mußte bie ©emalt bed angriffe für ben Sbtgenblid abnel^men: fd^on megen ber furd^tbaren SSerlufte, loeld^e bie $ila ber ©eitenglieber t)on ttnfö unb rec^td bem bid^t gebröngten Seil n^ä^renb feinet 93orftürmend zufügten: unb toenn in biefem Slugenbtict frifc^e £ru^))en in ber thront entgegen geniorfen, jumal aber jugleid^ t)on einer glanle l^er Keferöen geführt »erben fonnten gegen ben Äcil, ber einer StonlenbedCung unb jumat jeber Steferöe entbehrte fo toar bad 3wrädt*

SBeftstim.: äußert @e|d|. 4. Saf). Sit iSm. Sert^eibigung.

ilflut^ faft unuenneibltc^: babei btteb aber ein aUmä^li^ @efe(^td unb ein georbnetei ^tÜiljuQ ganj auSge((^Io|fen, es on jebet SReferue fetitte, bie ©eloorfenen unb SBeii^enben

bieSmal. X)ie Segtonen tte|en bun^ ifire 3t<>tf^enräuine bal

Xreffen ^inbui^ gutüdflut^en, traten ben at^emlofen Sei:

n, hemmten beten unbänbigen SInfturm unb Reuten bie ©i^ki^t

ben auä(dilie^enb qu[ »orftümienben Slngriff berechneten Äeil nmec ^üdift bebenfltc^.

jemä^cte bieSmal Senate bie ertoünfil^te UmfaffungSbetoegung er SBetje, ®in batatii([^ct Uebetläufer erbot fi^ in biefem

9lümer in ben 9lü(fen ber Slngreifei ju führen: am äugerften \p\ti (Onne Sieiterei ;)a|firen unb bie @ugerner, meldie ^iei ten, (eien DSQig forgtoiS. SUdbalb gelangten, von beut ^a-

gloei ffieitergefi^raobet bem Seit in ben fflüden: fotoie lauteä tigeliung oertünbete, brängten bie Segionen Don Dom mit oSn >eflen @^i^e: bie ®ennanen tnuiben getoorfen, bom reil^teii fgerottf unb (lo^en nnn gegen ben 9t^ein. Stn jenem löge,

^ätte ber Meg buri$ SBemiditung beS geinbeä beenbet meiben

bie römif^e W^einffotte (üon beren SJieber^tetlung mir ©teile erfahren) xa\ä)tx fieibeigeeitt märe, ben Slie^nben

\)tx\ptntn. Kber aud) bie Steiterei veratoc^e nic^t, niu^- [ö^Iii^e fflegertgüffe unb bet ffiinbru^ ber ®untel^eit bie Ser^ :en.

:nben 5:age fanbte Eetiotiä bie XIV. Segion bem ©attuS )i(fe in bie obere Ißroöinä Oennonia: bie au8 Spanien ein: Tfefete itim biejen auSfatt. Sioifiä erhielt Serftdrlung bur$ jaulen, roagte jeboc^ nic^t bie ^»ouplT'obt bec SSataüer ^o-

ataWoburnm), (iWimtBegen, Iiurftebt?) ^-a^aititt, liefe Diefme^r I, nü& fortgefdiaft »erben Tonnte, Oerbrannte bie Käufer unb öeoöKerung auf bie 9t£)eininfel; bai ^eigt auf baä reifte Ufet loliä): bcnn er ttufete, bafe ben JHömem gotirjeuge jut $er-

Sifiiffbrüife fehlten (— : affo mufe bie erneuerte Ä^einRctte hiefen fein ) unb bafe o^ne fol^e Si^ening beS 81ü(fjugl ' ben Uebeigang ni<^t mögen toerbe. Um biefen nod| nte^r liefe et ben oon bem altem 3)nifu8 gebauten !Eei<fi (oben teilen nnb ben ffl^ein, melier in f(^netlem ^oQ ®ot(ien ju^ lefeitigung biefeS ^emmniffeS, fid| toeit über biefe ^liebeningen i) foldie ^blenfuug beä Stromes gegen SBeften blieb nur noii Sßofferftreif jroifi^en ber batotifi^en Snfet unb ben ret^tS: mtanen, fo bog faft jufammen^ängenbeS Sanb ^ergefteUt, bie

©ermanen unb S^iMfl ""n ben ©ermanen bebeutenb erleii^tert, taDifi^e ^nfel burc^ einen breiten Sßaffergärtel nie eine geftung

3)cS (Siutlie erneute üngtifle.

gegen ben rümifdien Angriff ge[<^ii^t tvar.*} ifut^ Xutor, S ^nbettunbbreije^n treoeiifdie S^at^gmännei flü(t)teten über ben fucfiten bun^ @e|(^enfc ober äBitleib unter ben !riegStu|ü9en 3: bortfelfeft 3Honn[^aften- oufjubringen.

SBon S9eenbung be^ Sriege« auf bem Unten Ufer beS 9tf)ei aber fo mentg bie SRebe, ba^ Sibitid, Voeiijtx nun nad| Unter SaDier mieber allein alä Seilet be« Selbjuflä erfäieint, vMme\ bei Sol^orten, Sleitei unb Segionen an Sinem %aq an Dier 0 angriff: bie X. ßegion ju ^renacum (SJotf Bftinbem ober ßleOe? Sataboburum, bie iSo^iirten unb Äeiter ju ©rinneg unb SBaba neii^bar): er t^eilte feine Xrut)))en, inbem ei unb fein ©dinefterf SlafficuS unb Xutor je eine Stbt^ilung fetbftänbtg füfiiten: nid ^offle er ju erreichen, aber öon fo oielfoe^n Sßerfui^en lonnti einer glücfen: öieQeif^t gelong autii, Eeriatiä, ben roenig »orf me^rfadien Sotfdiaften ^iet^in unb bort^in jur ^itfe gerufenen, ui bem 3)iarf[^ abzufangen.

Xic Sc^aar, Wetdier baS 2ager ber X. a(d ^id onge fanb ben äingriff auf bie Segion felbft p ftfiniierig, überfiel al ^oljfäQen auSgefc^idten Xrut)f)en unb tSbtete babei ben Sagetfn: ber erften Eentutionen mit einigen <£olboten, ber 9lep etnie^tt rafdi ottfleteßte ©efeftigungen.

3n Satoöoburum Derfui^ten bie Angreifer, ben begonnenen ju jerftöten. 33ie SKac^t mai^te bem unentft^iebenen ©efei^t ein

©efä^rli^et ging ^er bei ®rinne8, metd&eö Slafricuä, unb ÜE SiUiliS angegriffen fiatte: i^r SInfturm mar ni^t ju fientmen: tofiferftcn Bert^eibiget, baninter ÜSriganticuS, ber SReiterpräfect !Keffe, gefallen «aren.

Srft alä SerialiS mit einer etlefenen ffleiterf(^aat ju $itfe fi(^ baä ®iM unb raurben bie ©ermanen (opfüber in ben 3J(iei Uibili« roarb erlannt, ba er feine gtüi^tlinge £)emmen moüte, unb ^eft er flirang Dom Sto^, loarf fi^ in ben Strom unb fdimamm ^in entiam SBeraj: lutot unb SlafficuS ouf ftät|nen. 9Iu^ jeftt no befohlene SDiitroirfung ber 9tf|einf(otte : iSengftti^leit unb anbei ftfläftigung ber Stubcrer fiotten fie gelähmt. 5reilid| Iie| Serial feinen (Sntf^tüffen, ju menig ^t'it jui ^uäfü^rung feiner !6efe^li erfe^te toieber^tt feine Sßorfic^t unb ferme^tte fo feine eige §eereä ©orgtofigleit. fflenige löge barauf rettete ii)n bieS fei SefongenfcEiaft, aber nic^t bor einer f<^imfifltdien ©i^tafipe.

©r mar notfi 9ieu§ unb Bonn gegongen, bie bofelbft im Soi

1) 6inn, Sned unb Oettliil^teit biefnr »laßreflern finb beftiitten man bie Sanol: unb Sammbauten beS ^lufuS unb ben <S(^aapla^ bet I iti EMJtä ouffafet. Die SKetjten nehmen an: jetfiatt würbe bct Xomi am ctarif^en ©p^tf, bn bie SoI abgelfitet fialle.

154 I. S3ud^. SBcftgerm.: öugcrc ®cf(]^. 4. (£o|). S)ic röm. »crt^cibiguitg.

SBintcrIager für bic Scgioncn ju bcfi(i^tigen, unb feierte ju @(!^iff in ber iEl^alfal^rt jurücf^), ol^nc Swfttmmcnl^ottett bcr gal^rjcuflc unb ol^nc Sufmett famfeit bcr Slad^ttoa^cn. 2)ic ®crmancn werften bag unb bereiteten einen Ucberfatt. 3n ber %iä)t, ba fd^toarjeg ®eh)öH ba^ SRonb- unb ©temen- lid^t an^äjU^f famen fie mit ©turmc^eile ben Strom (boä) ben Ä^ein, niä^t bie Si))f)e, n)ie b. SSettl^ unb S(nbere tnoQen) l^inabgefal^ren unb brangen, 9^ne SBibcrftanb ju finben, in ben SBaK beg Säger«. Äluge SRittel öermc^rten ben SSerluft ber {Römer im Slnfanfl: bie Angreifer fd^nitten bie ^altfeile ber Seite burd§ unb erfd^Iugen bie fo bon i^ren eigenen Säitn bebedten ©d^läfer. (£in anbere Stbtl^eilung n^arf fid^ auf bie glotte, f^Iug ^afen in bie ©t^iffe unb }og fie babon: l^atten fie bidl^er größte ©tiUe beobad^tet, fo erfüUten {te ie|t mit bem 83eginn be« SBIutbabei^ bie 9lad^t mit il^rem erfd^redenben ©d^Iat^t- ruf. 2)ic SRömer, burd^ SEBunben getoedt, fudf)en erft nadf) i^ren SBaffen, ftürjen burd^ bie Sagergaffen, \tatt it^ ©d^ilbed ba« @(ekDanb um ben linfen Slrm gemunben, nur ben S)oId^ in ber SRed^ten. S)er gelb^err, ^alb im ©d^Iaf unb faft unbefleibet, entlam nur burd^ Srrtl^um ber geinbe: fie toä^nten i^n an SSorb be« äbmiralf d^iff « , totlä)td, fenntli^ an ber fSflagge, bon il^nen fortgefc^Ie^^t n^ar. Seriali« aber l^atte bie 3lai)t anbermart« berbrad^t: n^ie man insgemein annal^m, bei Slaubia ©acrata, bem S^e^ n^eib eine« Ubier«. 2)ie Slad^tmad^en entfd^utbigten il^re fd^mäl^tid^e ^flidfU bergeffenl^eit jur ©df)anbe be« gelb^erm mit bem bon biefem empfangenen Sefel^I, ftumm ju bleiben, um feinen ©d^laf nid^t ju ftörenl ©o feien fie felbft eingefd^tafen, ba lein ©ignal, lein Stnruf erging.

8tm britten läge ful^ren bie ©ieger mit ben erbeuteten ©(Riffen ju 93erg unb fül^rten ba« ^bmiralfd^iff be« (Seriali« al« @^rengefd^enf au« ber S3eute bie &ippt hinauf ber jungfröutid^en SSeleba ju.

Ungeredf)t, toie l^äufig gegen ffiibili«, fdf)reibt Xacitu« biefem al« Setoeg= grunb, eine ©df)Ia^t auf bem Sll^ein anjubieten, nur eitle« ®elüften ju: bic bi«^erigen (£rfoIge im ©d^iff«gefed^t mußten ba« bod^ nal^e legen. @r be- mannte aSe ben SRömem abgenommenen ©d^iffe bon jn^eifad^er unb einfa^r Shiberrcil^e, baju eine fel^r grofee SKenge ebenfaü« erbeuteter Ädl^ne, toel^e nur SO— 40 SKann faxten: ba« ©^iff«gerat]^ ttjar ba« bei ben Sibumen (ficinen römifc^en ©d^iffen) üblidf)c: bie ©egel erfefetcn bie Äü^nen burd^ bunte SKäntel, ein gcfdBiger Slnblid: jum S'amt)fl)Ia^ l^atten bie ®ermanen bie meerä^nlid^e 9Safferf(ad^e gemd^It, mit meld^er ber 9l^ein in ber aRaa«mun: bung in bie ©ee tritt.

äl« SclDcggrunb gibt Xacitu« „neben ber eingeborenen ®itri!eit be« SSoHc«" ben fcl^r triftigen an, bie bon ®allien, atfo bon bcr ©ee ^er, er^ martete S3erpf(egung ben Stömem abzufangen.

1) mu^ angenommen merben, ba^ bie Sd^iffe bie 9^d^t über im SRdmeilager (bei ÜBirtl^u« ? fübUc^er äSorftobt t)on Cetera, bamal« l^art am ^ll^ein) t>ox 9n!et ober am glug angefeilt lagen: au« be« Sacttu« Angaben, ber über^au^t bie 0ertli(6feiten ber (Sreignifle ^ier oft oerfd^toeigt, ge^t 9la]^ere« nid^t l^eibor.

Diplomatie unb ^ittriguen bed (Setialid. 155

©erialiö jog, mctir au§ Sleugicr afö aug Scfotflnife, meint lacitu^, entgegen auf feinem ®efd^toaber, ba^ jtuar Heiner, aber burd^ SBud^t ber ©d^iffe, Sunft ber Steuerleute, Uebung ber Shiberer überlegen toar. ®Iei(j^^ too^l ift öon einem Erfolg gegen bie fo öerad^tcte glotte ber Sarbaren ni^tiJ iu melben: burd^ bie Strömung tourben bie Stömer tl^atab, bie Germanen bur^ bcn S53inb bergauf geführt: fo ful^ren fie aneinanber vorüber, nur leidste ®efd^offe taufd^enb. Si)}ilid mad^te feinen toeiteren SSerfud^, t)txrmif)ti(i) n)eil bie aiömer gejeigt l^atten, ba§ fie Strom unb See bel^errfd^en unb fo bie abfangung ber gaßifd^en IranSt)ortfd^iffe Derl^inbem tonnten: er ging »ieber über ben St^ein }urüd: bod^ befrembet, ba^ bie überlegenen Steuerleute bed Ecrialiö nid^t öcrfudf)ten, bie fo fel^r »erachtete SSarbarenflotte , bie üor bem SBinbe lief, gen S3erg öerfolgenb anjugreifen.

SerialiiS Iie| bei einem SSerl^eemngdjug burd^ bie @aue ber 9)atat)er „nad^ einer belannten Sift ber Äriegfül^rung" bie „Sanbgüter" unb ©efifeungen ht§ ©iöilig ocrfd^onen er jö^fte auf bie tiefen S})altungen in bem SSoIf, toeld^e ja fogar baS ^aud bed Sit)iUd ift töbtli^er geinbf^aft jerriffen, auf abfatt tyon bem beS SSerratl^ei^, be^ gel^eimen Sinberftänbniffcg mit Sftom bejid^teten gül^rer. S)er grfolg l^at biefe a9eredf)nung gered^tfertigt: aber bafe 9lom nid^t einmal mel^r koagt, ben feit Qiäfar unb 2)rufu^ fo oft über- ft^rittencn Sl^ein ju überfd^reiten, ein fo öerhjegener ^aubegen ttJie biefer tterialis, -— bie rebeßifd^en SSataber gu öemid^ten, bie auf bem anberen Ufer tro|en burften, toa^renb man frül^er nid^t t|inter ber SBefer unb laum l^inter ber ütbt bor ben Stblern fidler getoefen toar, jeigt eine bebeutfame SSerönberung.

gür jefet freilid^ mad^te ber burd^ l^erbftKd^e JÄegengfiffe gefd^toottene Strom Singriffe unmögüdf): ja er öerioanbelte bie bon bcn Slömem befefete moraftige unb fla^e 3nfel in ftel^enbe^ ©elooffer: bie römifd^e SRI^cinflotte mar toieber ni^t mit ber 3wfw^^ i^^ Stelle unb bad in ber Ebene gelegene Sager loar bon 9Begfd^h7emmung burd^ ben Strom bebrol^t.

Xacitu^ fagt, Eibili^ l^abe ftd^ fpöter, ba er mit 9tom feinen ^rieben JU mad^cn fud^te, gerül^mt, er l^abe öerrätl^erif(^ bie Seinen abgel^alten, bie Segtonen, toie ed mögtid^ gemefen mdre, in jenen Xagen }u bernidE|ten. äßag felbfl biefe Serül^mung au^gef|)rod^en ttjorben fein immerhin mürbe bar- aus nid^t folgen, ha^ fie ma^r, ba^ fie begrünbet mar, ba^ mirtlid^ ber $elb, toeld^er nad^ fo bieten Säm^jfen nod^ unbejmungen unb fidler jenfeit beS Stromes ftanb, bie SSemi^tung ber il^m erreichbaren oerl^a^ten geinbe obfid^tlid^ abgemenbet l^abe.

Unb maS mir bon beS EerialiS gel^eimen, nad^ brei Seiten auS:; gef})onttenen Siften erfal^ren, lä^t unS Süge unb SSerratl^ nid^t bei KiüiliS fuc^en: aud^ ein toQfül^ner gfelb]^aut)tmann bon bermitberten ^iegSfitten mußte nun bie ßünfte (artes) eines SEiberiuS trefflid^ ju braud^en.

3u gleid^er Süi forberte er burd^ gcl^eime Soten SibiliS, unter 3"= fid^crung ber SJerjcil^ung, jum Serrat^ an feinem Solf, fein SSoH, unter SSors fpieglung beS griebenS, jum SSerrat^ an feinem Jü^rer auf: ja fogar bie reine

l.^utt). aBeflB«tm.: äußer« ®fi(f|. 4. Snp. Sie löm. Setl^ribtaung-

alt bet roeiRoflenben Sungf^in ©niftetetsSönbe uitb bereu ©ejtpiwit te et bereben, nic^t metir auf boä ÄTiegäfllütf, roeft^eö fiäf but(^ fo Dielt lerfogen gegen fie entftEiieben ^be, ju bouen, foitbetn riet^, ein ie^t ft(^ lietenbeS ißerbienft um ätom p emerben: ba:^ ^eigt bod) tvot|i: bie Ifagung ju fälfi^en unb jur Unterwerfung ju raC^en, SHeberiagen füi

gatl ber Sottfetjung be8 ^egeg ju Vrop^egeien : bafe bie SBoia t an itire Eingebungen glaubt, (ann fiifi ber fiibote dtßmer gor nii^t teHeu. 3)ie Ireoeter feien Detnit^tet, bie Ubier mieber gewonnen,

üBataDem i^r Sanb entriffen: nii^tä Ratten bie ^Intiänger be« SibilU [innen all SSunben, gtut^t unb Xrauer: flüchtig unb üertriebeu lebe jcnK •n aSirt^en jur Slcft: fditoet genug Rotten bie Uebcrr^einer gefrewlt (!),

fte ben ©trom fo oft üierft^ritten: fegten fie bie« nieiter fort, fo toürben

i^rer Seite S^ulb unb Unred)t (!), auf Seite JRom« 9la^e unb bi( ter flehen.

Sieben folc^en Drofiungen Wutben lißerffftecEiungen niifit gefpart.

S)iefe ,^nfte" Ratten erfolg. '

2)ie Xreue b. ^. bie ^egäneigung ber Ueberr^einet warb erfi^fittert: unb ent fett alter 3eit tief gefljaltenen SBatooetDoH eiferte eine ftarf e ^ortei für ben ben unb gegen CEioiliä: ber geringe $aufe murrte: „man foQe ben Sluin nidit

weiter treiben: Sine SBölterfifiaft oermöge nun einmal nic^t, bieä aufbem ^en ^rbfreis laftenbe ^oi^ StomiS abjufififltteln. 9BaS tiabe mon erreit^t ^ Sßerni^tung ber Segionen mit %tntc unb ©diraert, alä baß melittre, !ete na^Iämenl $abe man für 9!ef))afian gefeilten, nun molil, 9}eF|}aiifln ^errfc^er. ^abe man aber bie 2iJelhna(^t Som jum fiampf ^etaaä: rbert ber wie oiclte I^eil ber GtbbeDülterung fei benn boS Sölfltin Sataber?. S^an felie bod) nur, wie fi^wer diäter, 9Iori(er unb bie übrigen tbeSgenoffen burc^ 9lom belaftet feien: bon ben SBotaDem »erlange raim

^elbent^um im Sampf: fot(^er 2)ienft ftelie am näi^ften bet grei^eit:

liabe man bie 9Sa^l ber $errfi^er, fo biene mon rülimlii^er bem 3ffl- tor JU 9iom als germanif^en SBeibem" : ip biefe 9lbneigung gegen !ba ni<^t nur JRIietonf beS XacituS, fo beruht ^e auf fe^r ftarlec itonifitung ober in StammeSgegenfö^cn.

^ie Sbeln aber fc^oben auf SiuiliS bie St^ulb, bag fie ju ben SBaffen jeriffen wotben: jener l|abe ber Berriittung in feiner Sippe bur(^ biqe ebung bei SBoKeö abficlfen motten, bie aber beS SBolleS Untergang wnbe.

ben fi^einbar ^Bdiften Erfolgen, ber Sinft^liefeiing ber Segionen, bet fe bung bet Segoten, als man ben nur für Sioilig not^menbigen, bem (e aHoerberblii^en Stieg begonnen, ^obe man getabe bte ®Btter erjümt: : fei t)erlDten, Wenn man nic^t jur 33efinnung jutüdle^ie unb bun^ Siiibtung beS Sc^ulbigen ben dtümem Steue beweife. 9ti<^t Diel anberS »erben bie Sieben bei ben SljeniStetn getlungen in, meld)e bet @tmorbung ^tminS öor^ergingcn: ftetS ba§ gleiche Sc^au' [: baS ^olf, fogat bie <Sippe beS t^ei^eits^lben burdi alte ^arteiung

•V'.rif""

^a^ (Snbe bed batat)ifc^en ^ufftanbed. 157

geff)a(ten: (Smtübung eine^ %f)txU^ be^ SSoIfed in ben blutigen D))fern bed ßam^feiS: römifd^e föunft, tueldie bie @^altung unb ©äl^rung fteigert: jule^t bei? Reiben Untergang.

©el^r begreif tid^ unb öcrjei^litj^ ift ei?, bafe Siöili^, ber biefen bro^en- bcn Jtbfatt unb SJcrrat^ im eignen SSoIl erfannte, bai ©d^idfal ärminö ju Dermeiben trottete: tnenn i^n ©aKieU; Germanien unb nun felbft feine S3ota))er im ©tid^ liefen, fonnte er ben Santpf nid^t fortfül^ren. Xäcitu^ legt i^m freiließ, au^er bem Unmutig über fo fd^Iimnte Srfal^rungen; aud^ ben Semeg? grunb unter, fein Seben ju retten, „h)a^ l^aufig aud^ ftotje SWönner jum Slad^geben bringe".

9lun, bad Seben l^atte ber ^elb oft genug im ^am^fe für fein SSoIt eingcfe^t: bem SRorb aber unb ben anberen fünften Storni befd^to^ er juDorjufommen.

6r forberte Unterrebung mit ©eriali^: bie Srüdfe über bie SKabatia*) toarb in ber SKitte bur^l^auen: auf bie öorbcrften ©alten beiber Seiten traten bie $eerfu]^rer jur Qtoxt^pxai), in toeld^er EtöiliS fid^ lebiglic^ ate ^ßartei^ ganger beS SSef^afian barjufieUen n>agte.

äRittcn in feiner Siebe (V, 26) bridf)t beg lacitui? erjäl^Iung für ung ab: ber SReft feiner ^iftorien ift t)erIoren. S)odf) berichtet er frül^er, baft balb borauf bie Srgebung ber SÖataöer (unb be^ ffiibili^) erfolgt fei toix toiffen öoit bem toeiteren ®efc^id beg fü^nen unb erfolgreid^en gül^rerg nichts: boc^ würbe feinen lob ober feine äup^rung im Irium^l^ lacitug bieDeic^t an früheren ©teilen em)ä]^nt ^aben. ®o bürfen toir annel^men, ba^ bie Slomer Ilug genug toaren, fd^einbar an feine @ntfd^ulbigung, ba^ er nur gegen SiteHiu^ gefc^bet, ju glauben: er berief fid^ auf bertraute greunb^ f^aft mit Sef<)afian, bie öieDei^t in gemeinfamem ßrieggbienft in SSritannien gcf(^Ioffen ttjorben toar.

S)ie SBataöer blieben in ber 2foIge ?Rom treu ergeben, ba§ fic tnie früher c^renöoDcr bel^anbette afe anbere „Sunbe^genoffen", unb fid^ i^re^ Sonbe^ aU ©tü^^junct für bie Untemel^mungen gegen 83rittannien, fo lange bicfe 3nfcl bel^au^tet tt)urbe, bebiente.

5)ie Slieberlönber aber ^aben Klaubiu^ ©iöitiö nidf)t ücrgeffen unb nid^t mit Unred^t biefcn i^ren erften greilieitöläm^jfer üergUd^en mit SBib §elm üon Dronien.

SJeßba, mit ioeld^er man friebüd^ üerl^anbett l^atte, fc^eint bod^ ple^t' in römifd^e ®efongenfc^aft geratl^en ju fein. 3)ie SBorte beg ©tatiuö^) laffen, no^ SIbjug aDer SScrIogenlieit, bod^ !aum anbere 3)eutung ju.

Unter SSefpafian lourbe bog Stoenticum ber $elbetier jur Kolonie

1) ^ad^ <£Iut)eriud, de alveis Bheni @. 204 unb ^tn\o $l(tingiud @. 100 bie Sfiel, nac^ ü. »eit^ ©. 41 bie neue SBaal bei ^mtot^tn. 2) Syly. I, 4, 90 Rhe- numque rebellem Captivaeque preces Veledae; fic loirb übrigen^ aujcr öon 3:ücituS (vidimus Veledam) unb ©tatiug öon ©affiuä 3)to @. 761 gcnonnt.

^;:.-«.^^np^

158 1. Burfi. aBellattm.: äufieieSfii*. 4. fiop. Sie rem. S8ettt|(ibiflunfl.

$to StaUia Sonftanä Smetita $eItiettotum, ©iScia in ^annonien jut Uotonie ©irmtum (SRitrptPic), ©cartaittia (oben ®. 36, 108), SloDio: bunum (SiernoBo, bei ©uttfelb on bet Saoe), bet %iai3 ber Sato&ilct (bei Saibat^) unb glaüia ©olDa (bei Sübnitf) ju SRumcipien ertioben.

Xürftig unb abgeriffen finb bte Slai^i^ten über ftäm))[e mit ben IStf-

monen unter ber Regierung Suntitian« (81—96). JJerfettie nun f^on

im Sa^re 70/71 wS^enb bed bataoifcCien SufftonbeS nadi ©aQien gedotgen,

ober in S^on TOiebet umgelegt. ©tatiuS la^t i^n gteidiwp^l bie ftriege brt

^i)einei beenbigen unb ©iliuä Stolinid f^on als

filiabe bem „golbtoifigen SatoVer" furchtbar Iveibtn

(Jam puer aoricomo praefonnidate Batä¥0, ^iei

mit langem a).

Sll§ Saifei unternahm er im 3a^re 83 nbei

85 bon ®aQien avi einen UeberfaQ in baS ©ebiet

ber Statten, burd) (einen Singriff ttemnlagt, nur

um ben beabfi(^tigten ©^eintrinnn?^ ju motioirtn,

für melcEien freitii^ fo loenig 9ln(a§ genommen nwrii,

bog man jnfannnengetanfte ©Hauen in ^oarforbt,

ihM.t«mfli,i« bcn ».mitian. ^^^ttroc^t unb §a(tung moätiren mn^ie, um fie al*

gefangene @ermanen auffütiren ju tonnen: ob bie Stifter jener Xage, SiTml

3talicu8 unb Statin«, biefen Iriumt)^ feierten ber Saifer ^atte iaät

felbft bü8 iBewufetfein, bo| mon beffen ßäi^erli^feit allgemein bur^fc^aute.*)

®leiifth)ot|t »oute er ben SSeinamen „@emtanieu«", ben er fc^on feit 81

fülirte, abei bießetc^t Wegen biefeS Xriumt)^eS beftätigt er^elt, pr Srinnentiig

ouf ben 3RDnat ©efitembec übertragen.

Vor unb JU ber Qtit ^omitian« no^I gefi^oti ed, ba| bie CC^eruSter, bie wir burdi SStaltcuä unb eine römift^e ^artei geftialten unb jertüttet fa^en (oben ©. 106), gegen i^te fübti^en (tierminonifdien) ?ted|bam, bie Statten, fefic in ben ^inteigntnb traten, oieQeid^t oon biefen gebrfingt nuiriien. aßenigften« hiorb bantal« ein ^önig ber ffi^eniSfer, ©Rationier, oon ben Statten wegen feiner Eingebung «n 8lom au8 feinem Seiiiie Dertrieben: berfetbe gewann ffierbünbete (mofit unter benachbarten Söüeni) unb fefitt ti burcfi, fein 8teic^ wieber ju gewinnen, ^ebodi fpöter Don btefen ißerbünbtten aufgegeben, marf er fii^ oöllig ben Stömem in bie 9rme, fteUte @eifeln unb bat ftel)entti(^ ben Äaifet um $ilfe, ber itim aber nit^t 9Baffen^itfe, fonbem nur (Selb fanbte.*}

1) Sa |d|ttnt ein Seitrag mit ben Statten ge{d|lDtfen noibra jU fein. Statins. BjlTae I, 1, ST das Cattis Dacisqne fidem. lU, 3, 168 Iiaec est qnae victia par- centia foedera Cattis Qua«qne Baum Dacis donat dementia montem. Staitiiil (Vn, 7) tfigt bietmal baS freute ^om beS St^cinS gebleuten »nben: nennt abn ali !@efiegte nur @eten Siatei, Cbi^fei unb ©armoteit, $eule, ben Sftet unb ^annonien, ep. a. 7. 80. 84. Vm, 2, 15. 2) ©. fiönige I, 132. 3. ©riram

(.&t\ä). b. X. Spi. II, 928) tiait i^n für ben 6ot|n bte Stalicu«; bie Sef^idc,

Sl^ariomcr. ©infcn bct ßl^ctu^fcr. &axina. 159

@o l^attc fic^ alfo öon 47—87 ein auf btc römifd^ gcftnnte Partei gep^te^ Köntgtl^um bei ben @il^eru^Iem bod^ toaJ^rfd^einlid^ bei bett @rben bed Stalicud erhalten, nur burd§ aHju toürbelofe Eingebung an 9lom jule^t bie eigenen Serbünbeten entfrembet, nad^bent fd^on borget bie je^t Iraftig gegen 9iom auftretenben Sl^atten, ber SSatober ©tamm^ genoffen, ben gefal^rlid^en Sflömerfreunb ou^ ber SRaci^borfd^aft bertrieben. Sber um fold^er barbarifdier Sd^ü^Unge toiQen fid^ auf SBaffen^ilfe einju- loffen loie weitanb ©ermanicuS, nur um einen ^Parteigänger toic ©egeft, jtt retten, einen abgefc^Ioffenen 3fetbjug »ieber aufgenommen ^atte gelüftete 9lom Idngft nid^t mel^r: bloiS ®elb fe|te man baran, ben inneren ^eg ber Germanen nie audlöfd^en ju laffen, tt)ie Xacitud aud^ fiber bie bon ben Stdmem gefertigten Könige ber 9RarIomannen unb Cuaben fagt, ba^ fle oft bitrd^ ®elb, feiten mit ben fflaffen unterftü^t ttjurben.

äBäl^renb man bad @inlen ber d^eruStifd^en aRod^tfteQung (unb bad @in))orfteigen ber Sil^atten) auf jene inneren fiam^fe iurücffü^ren möd^te, \ifxtiit lacituö an einer anberen ©tette ((8crm. 36) beren SScrfaD attju= langer Snebfertigfeit unb erfd^Ioffenber Äul^e ju bie ©teile ertoedtt in i^rer r^etorifd^en Haltung ni^t biet SBertrauen in objectibe Stid^tigleit unb fte^t mit bed Xacitu§ eignen unb 2)iod äSorten bon jenen inneren ^öm^fen unb Sinmifd^ung bon Sangobarben unb (El^atten im äBiberf ))rudE| : man mfi^te benn annel^men, jene ^eriobe ber aHjugro^en Sftul^e fei erft nad^ S^ariomeriS Vertreibung eingetreten: bann aber tod^rte fie l^b^ftend 18 ^al^re (bon 81—99, ba lacitu^ bie ®ermania fd^rieb). SBir toerben alfo an bem ©inlen (rnma) ber S^erudter nid^t itoeifeln, aber ben (Srunb mel^r in ju bieten atö in }u wenigen Sämp^tn fud^en bürfen.

©0 tief unb fo bauemb toax ber Sl^em^fer SDtad^tfteQung gefunlen, ba^ ba8 Slad^barböHtein ber gofen (an ber Sufe?), ha^ frtil^er fel^r untergeorbnet geloefen, nun glei^gefteOt erfd^ien.

SCu^er mit ben genannten Sdlferf^aften l^atte 2)omitian Serfil^rung mit einem ßönig ber ©emnSnen, 3Ra\\)o9, unb einer Jungfrau ©anna, mel^e na^ SSeleba in „ffieltica" (b. 1^. ©ermanien) ate SBeiffagerin bie Stthinft bertfinbete: 83eibe fud^ten ben ^aifer (bod^ u^ol^I in Stom) auf unb feierten, e^renboQ bon il^m bel^anbelt, jurüd.

6d er^eQt nid^t einmal befKmmt, ob SBeibe bie Steife jufammen mad^ten, in toeld^em f^alle bieUeidEit bie 93ala aU ebenfalls bem ©emnünenbolfe an$ gehörig angenommen toerben bürfte.^)

tDtl6^ t>on beiben ei^dl^It mexben, flnb fo fel^r d^nltc^, ba| man faft tiermut^en mdd^te, S^anomet fei ber germonifd^e 9tamt be9 ^taticud getoefen unb ^omitian fei irrtl^üm^ lid^ für SiberiuS gefd^tieben.

1) 2)omttian ^atte ju SSal^rfagungcn aulerotbentlid^ed Vertrauen; biei^, meint äRaMou @. 137, ^dtte bie 9leife ber d^ennanin toeranlaffen ober bo(^ il^r bie e^ren- trotte ^ufnal^me fiesem mdgen. Heber ben 92amen ®anna f. 3- <Sttimm, S). ^tf^ot.

I, 85. 374.

t>.

f i'.r

5i .

■-,,-..

160 I. SSud^. aSBcftgcrm.: äußere ®cfd&. 4. ©a^). 3)ic röm. SSert^cibigung.

®ic ©emnönen mod^ten aU Dftnad^bam bcr S^eruöfcr in K^ariomcr§ (^efd^icfe t^erflod^teit tuorbett fein.

©Ici^jcttig aber rül^rten ft^ batnal« bie (Sermanen unb anbcre a3arbarcn an ber ®onau: ^^^i^^nnbertc lang mad^cn fie fortob glctd^jeitig ober in 816= toet^felung ben Stömcrn an bciben ©trömen Sfll^ctn nnb S)onau ju fd^affen.

SSicHeid^t aber waren bie ©emnonen aU ©tammöoß unb Sorort bcr Sueben nttt berül^rt morben burd^ Sriege öon „©neben" (in bcm frcili^ totxt bon ber ®Ibe entlegenen SWöfien) gegen 3aj^gcn, wobei 3)oinitian le^teren auf i^r ^Bitten um $ilfdtruf)^en angebli^ fold^e in ©eftalt bott l^unbert (!) Sieitern gcfenbet l^atte, wag freilid^ nur fjorm unb 6^rc, niä^i gBefen einer ftrieggl^üfc gewefen wäre. S^ne ©neben aber matten mit bcn Saj^flen grieben unb Sünbniß unb rüfteten mit biefen jur Vergeltung für jene römifd^e iJeinbfeKflfeit einen SinfaH über bie S)onau.*)

S)ic ben 3ttJ%en in SWöfien näd^ften ©neben waren bie Ouaben, bie fpäter meift ate SSerbünbetc, jum Il^eil aU Dber^erren ber Saj^gen auftreten: au« einigen ©teQen be« lacitu«, bie auf biefc Qtxi (i. 3- 84—85 gber tej öorl^er) bejogen werben muffen, erl^eHt, bafe bamate, wie öorl^er in „®crmanicn" burd^ Eibili«, audf) in SRöfien, 3)a!icu, ^annonien „$eere" öerloren gingen: objwar bie Säorte, bafe man nic^t nur um bie ®renjünic unb bie glufeufcr, fonbern um bie SBinterlager unb ben Seftfe be« ^intcrlanbe« ju fdmffcn gehabt l^abe, fid^ jumeift auf ben batabifd^en Äufftanb begießen.

93ei 83efämpfung bed S)efebalud, beiS mad^tigen 2)alenlönig^, fd^ien bor^ gängige Sejwingung ber benadf)barten unb feinblid^ gefinnten ©ucbcn bcr SKarlomannen unb Duaben not^wenbig, um bie linfe römifd^c "S^axik t>ox einem Eingriff bon SBeften l^er ju fidlem: aber 2)omitian warb bei bicfcr öorbereitenben Unternehmung fo nad^brüdEIid^ gefd^Iagen (i. g. 89), ba§ er ben gwecf, JU wetd^em er fie aU 3Rittri gewäl^It, felbft aufgab unb bem 2)ofcr' fönig fogar unter S^^Ii^ng t^on 3^^^9^ti>^^it gunftigen grrieben gewahrte (i. 3. 90). SDic 3)id^ter ©tatiu« unb SRartialig wiffen frcili^ ani^ ous bem ©oben biefer Slieberlagen ßorbeercn für ben Äaifcr ju sieben.*)

SBie wenig bie Ueberrl^einer burd^ ©eriali«' ober gar burd^ Somitian» gelbjug eingefd^üd^tert waren, wie fie immer wieber bereit waren, ben ©trom ju überfd^reitcn, jeigt, ba§ al^ ber ©tattl^alter (Praeses) bon Dbergermonicn, Suciu« Antonius, fid^ empörte (i. 3- 93), fofort bie ®ermanen fic^ i^m an- fc^Iiefeen wollten, unb nur burd^ ba« ptöfelid^e Sluf trauen bc« gefrorenen gluffe« an bem S^hH abgcfialten würben. Sietteid^t barauf, b. ^. auf biefer SSerbinbung bon ©ermanen mit bem balb bemid^teten (Empörer benil^t el, bafe Statin« feinen gelben ben SR^ein jweimal bezwingen lä§t: ba« jweitc

1) ^ie« ,,^^fien'' (ftatt Sllöften) gab Slnlag ju ber unglaublichen Ableitung ber ,, ^eigener'' (!) au« einer (Soloitie ber ofiatifc^en SR^fter bei ^elanc^tl^on unb 9[nbfrn, fie^e biefelben angem'^rt bei SRadfou 8. 138 unb beren SSiberlegung fc^on burc^ »orburg, bist. Germ. II ad a. 215. 6. 481 ff. 2) ^liniu«, epiat II, 7.

Slotnilian. JRetoa. Itojon. 161

Stal fyittt tK i^n freilii^ gar ni(^t gefe^en unb tein @ermane fiatte unfereft fSi'Ütni iabti geblutet. ^ebeäfaHd jiett tS auf biefeä ptd^lit^e ^ft^auen be« K^eiiwä, roenn Sßartiol in einem ®el)ic|)te (X, 7) bem ©hrome münfi^t, er RtBge intmei in (ott^et SBeife fii^ feiner flüffigen B^utfien freuen unb jtiemate möfle auf if)m taften ba« batbatif^e 9tab beö f^mäf|li(f|en Winber; l[irten (b. f). hti Oermanen).

©0 flering übrigen^ bie (riegerifi^en Erfolge Siomitionä gegenüber ben glatten Waren ober Dieime£)r BieHeiiftt gerabc icegen ber abermolS er^ fannttn Unmüglti^teit, baS innere ©ermamen ju unterwerfen : man »er: mutbet, ba| f^on unter iJoniitian ber Einfang beS Sime3f9ftem3 inS Sßerl Ütfeßt niurbe, roelc^eö erR unter feinen Stacfefolgern SBoOenbung fanb, ttbris genS auf SBorbereilungen fi<^pgen tonnte, bie, frei: lic^ }u anberem 3n>eil f^on unter !Brufuä unb übe: tiuS tuaren angelegt Ipor- ben (f. barüber unten im 3ufainmen()ang).

53omitian roar fdion frü^ jum fflnftenSWal aU gmperatorbegrüfetunbauf fflünjen at« Sefieger ®er: maniend vert)errli^t mors ben. Sin ber balifcb:germa: iiif((|en ®renje iDor jebocf) leine SBu^e eingetreten: unter 5)omihan« Sta^fol:

ger 9ieroa (96 98) ^J"^\

irorb bort ein gliirftirfier Sfibjug roiber bie äRorfomonnen geführt, na^ »eld^em ber Saijer ben Sei: ttomen eiermanicuä annahm unb i. 3. 98 eine SiegeSmünie fd)lagen tiefe. Sei 9uf6ängung ber (am ^ßannonien) überfonbten Sorbeerfrone im %empti be« 3u(]iter auf bem (Japitot (Snbe Dctober 97) na^m SierM ben auägejeii^s neten ^räfe« von Untergermanien a^arcud Ul;iiug Xrajanu^ (feit 94 fiegflt oon Obergermanien) an SofineS ftatt an unb gab ibm ben Flamen Säfar @ermonicug.

Irojan f)atte 3a^re lang an ber ©pi^e einer Segion am SJ^ein ge: Pflnben. ^n fiiSln erfuhr er, bofe 9lerBo am 27. Januar 98 geftorben: bie Sa^ri^t btatfite it)m fein Sßetter ^abrionu«, SBefeblätiab« ber XXn. Segion in Dbergermanien , »0 beffcn Si^mager Suciuä 3utiuä Urfu« ©eroianu« je^t commanbirte.

Mom brang nic^t metir mit ben SBaffen in ba§ enbgüttig aufgegebene 3nnere Don ©ermanien ein: aber ei fetjte bie \ä)on Bon liberiu« fo erfotg*

Sa^n, Uigcf<tiittr tn gccman. it. »iii. ^llfcc. II. It

dfrt)) fort, bei wichtigen 3}Slterfd|aften butc^ 3sli 9eftec^ang eine ftarfe räntifdie ^rtei, ia mo mögliift en foldiet @eftnnung am Sluber ju eitialten. Sd inifdie ^önißttium auS (oti^en Sffiurjeln emH(bjni iit fi(^ jum X^eil (feineSlDtgiS am meiften) iai 1 len Don Königen bei 9}ü((ern, bei meieren mir frü^ I nidit toiffen, aü8 foli^en lömifdien Sinfiä1i(n: mtuS^Sibo, ^talicue, bann bie fS.itnuiUt ^Miai

,e[ungen, auc^ bei ben Stutterern, WelcEie bei txm litt beten überr^einif^en §itf«DiJIfem buti^ Sefila igenbed geteiftet, einen König, menn nit^t einpfe^en, c, geiuife nii^t unentgeltlich, für Stieben unb „Steunli: . Iiiefet gütft TOütb öertrieben: Dermutt|li(| bo* rng unb bon bet nationalen $attti: abet SRom n-

obet no(^ untet SJomitton ift smeifel^aft, jebeSfoD« infe^ung') beä SSetttiebenen but^ bie SCBaffen; ^t-. tatt^attet oon Obetgetmanien?) führte i^n mit @e- baä „^ö^ft roilbe" ffio»*), eingefd)üil^tert buriii f(^en ^eeteSmai^t, nicEit auf ftiegerifi^e CSntfdieibuns bai Slufgejraungene gefallen: bem gelb^etnt etTannte Iriump^alftatue ') ju.

>t tämi|(!^et Sinflüffe ^tte bie SBirfung unb jum Bon bettoffenen SBßllet lief ju ftialten unb mit it)tfn

fo ivarb bei ben Stuttetetn fo roenig mie bei ben ettfc^aft eineä rdmif<^ gefinnten ^ifigä 91u^c ^er: in ber im 3a^re 99 gef^tiebenen ©ermcnia (E. 3: eft)toc^enen 9(^nung bed bto^enben Steit^Sunterganged

bie 3e<tgenoffen ben Untergang ber S3niftetei mit 91ugen eine ldftlt(^e äBeibe: „neben ben Xenc^tettm ": ober jebeöfaDeS not^ i, 3. 95) bie ffltutteter: je^t iriBaten bort eingerüdt fein, nai^ ißettteibung unb (?) r SBtutteter: unter Sinftimmung ber benai^barien i ^ag gegen bie Uebetlfebung bet Srufteier (iDeti^ le leitenbe Stellung eingenommen tiatten, bgl. oben bie legen ben Sinflug bet 33eleba), fei eS auä bet @ier

t| tlfa uon ^icbtreinfü^nmg aU Don eiftmaligci l£in: Qlefangenne^mung ber Seleba war ber Si^ebung bitfeS

•or^rgegangen, roai fti^ ttio^l ju)ammtnfägt. 2) %. ^.

■engeinbe ttie D. äSielerä^etml. 113 meinte. 3)Stotiu«, modo MarcomannoB poet horrida bella va^eque diRnata(!l triumpho. ©.oben bit Stellen bei aKartiü!.

lia 0. ^at)xt 92 $agi ad h. anu.

e^mädtiunfl bei «lulleier. Iiaiqh am «^ein. 163

nadi ^Blünbening; fei ait« einet fleffliRen @unft bet Söttet füt unä: benn fogat an bem ©{^auffiel beä fiümpfeä unä ju loeiben, Vben fie unä Bet; gönnt: übet 60,000 Snifteret finb, nic^t butdi SSaffen unb ®ef(f|Dg bet SWmer, fonbetn, maä tiel föftliifter, nut ju unfetet etgejunfl unb »ot unfetn fingen gefaOen. äRSge boc^, \o flefie ii^ ju ben ®Sttem, bei biefen ißat: 6areiit>öltetn, nenn ni^t Siebe ju 9tom, bodi bet $ag bon Stamm )u Stamm fott unb fort bauem: ba und, nai^btm nun einmal baä S3eit|ängnig gegen unfer 91et(^ von feine ^entn fc^teitet'), baS @(Ifld nid|td ©lögeteä me^t Der: teilen (onn al« unferet Seinbe Smietrac^f ' : e^t römifdi geboi^t in futt^tj bar gtofiottiger ©elbftfudit.

%ber nie fo oft ^6en auc^ bieSntal bie Stömei ju leicht geglaubt, roaS fie tofinfditen: bie Stutteret finb nii^t untetgegangen, fonbem weitet r^ein: aufroärtg gebogen unb ff)ätet in bie t^anfengmptie eingetreten. Uebtigen^ b^djnet XacttuS bie Sinmanberung bet S^amooen unb angtioaten in baä ®ebiet nut aii ein ©erüc^t

Xratan trat bie Stegierung @nbe Sanum 98 JU Äötu an (—117).

@t bradi teine^megl fofott nadi 9tom auf, fonbem fucEite gunädift ein äSett ju DoQenben, an bem et tange tot feiner Ifironbe^eigung [dion ge^ arbeitet tiatte: bie Sicherung ber Ä^eingtenje. Saju get|Brte bie oöQige @inoer(eibung hei „3et|ent: lanbeä" in bie „^rooinj" ©etmania unb bie 9tuö: betinung bet oon ^omitian begonnenen ^etfe füb= äfttidi Dom Dberrtiein. @t ertoeiterte unb oetftärtte in i^ten too^t f^on borgefunbenen !8efeftigungen oxrd^^ dacim bie alte teltifc^e Siebetung am Wedar, me((^e juerft J^ pIST,^. ''iTt^ fiu))obunum, fpätet Ulpia l£ibitae genannt «firfwtt B(M >" s*i«s optimo nutbe (Sobenburg). I£t betai^irtc ^bt^ei(ungen ^^ i^' . . q. . ton äWei Segionen (prima adjutrii unb nndecima, Clandia) in neu ange: legte gottS im ©d)n)üti»alb bei ber Solonie Aquae-Aureliae (Sobens ©oben), beren aBormuneflen balb Bon ben Sftömetn geh)ütbigt toutben.

3n 5Rieberflermonien legte er aii ffirfa^j ber bon Cioiliö Derbrannten Se^ng ajeteta (f. oben) ein neues ftarle« SBoQmerf an, fpöter Eolonia Xtajana genannt.')

Ueber^u^jt aber leiftete Irajan, bet burt^ tangjä^rigen Sa(^tbienft am Sft^in Banb unb Seute, Sebeutung unb ©efö^rlic^teit bet überr(|einifd|en Kat^bam fcnnen gelernt £)atte, SluSetotbentli^e« in Stroeitetung unb ©id|e= rung beä gefammten fogenannten „$füf|lgtaben^", beg limes transrhenanus, SSmerroaDe«, leufetägrabenä; Weimer in feinen ?Infängen aDetbingä ouf

1) ürgentibus jam imperii fatia. 2) %on fe^i bcftiittfnei üage: 1 £tuge - VI, SBiaitn Oon »eteta, fpätet IrUefimae'^ |o 0. »eit^, S. 10: j. unten.

Huf (inei SuttTmnänjE mit bti Unf^rift: IMPentort CAESirl NBRVAE TBAIANO ATOoito

164 I. «u^. aBepgettn.: äugtte®e[i^- 4. Sa f. 2>ie löm. »eit^eibtsung.

bie fc^on Bon Iirufuä angelegten ©afteße auf i>em teilten M^einufer jurüif: juffi^ien tft.

9lad|bem bte Eroberung bed inneren OtermonienS enbgfiltig aufgegeben tottx, fönte bie Xetfung ©atlienä, für weldie fic| ber 9lt|ein unjureit^enb er: toiefen, burt^ ein gtolattig unb lunftooH angelegte« Softem Bon Sefe^gun: gen gefiebert roeiben, roet^eS ben oberen Sauf beä St^etneä etma btä (Eoblenj unb ben obern Sauf ber 3)onau etwa biä ätegengburg, bie Uebetgänge f^ierrenb be^errfc^te unb baä Sanb jlBifc^en 9tegenäburg unb Soblenj (mit ben @[^nMrjnialbfiäffen) einfdilo^: babiirc^, ba^ biefee SJorlanb mit in bie S3er= t^eibigung gejogen Riarb, erhielt man an eben biefem SSorlanb eint im X)reied Borffmngenbe SJaftion, geeignet, bie SSarboren im eignen Sanb ju beobachten, ju bebro^en, itiren iSormarf^ gegen ben Sltiein Don ^latiH unb Wilden ju faffen!

(Sntfttrei^enb ber flar erfannten Qlefatir unb bei S(uSbet|nung ber iGer:' t^eibigungätinien Berftärtte Irajan bie irupijen, loelt^e fortab ^ier bie römifti^e f&aifi om Sttiein I)oUen foQten: er (d|uf gtoet neue Segionen, bie XXX. unb II., roetti^en er bebcutfam feine eignen Slomen „Ul))ia" unb „Xxa: \am" unb ®ermanien atä ®tanbquartier gab.

Sieben unb na{^ biefer grofiarttgen ©ii^erung ber St^eingrenje befd)äftigte ben ßaifer bie Setfung ber SSonaugrenje im äBinter 98/99 bereite er fie unb man barf annelimen, bafe feine ft^tigteit Ijier burdi einen ber n^eintierttieibigung analogen @ebanten geleitet Würbe: audi bie SRilitÖrftragen, tt)e((^e ©ermanien unb bie Honautönber oerbanben, würben gefidiert.

3ßir fe^en, ber SrenjmaQ feilte aii Dorfpringenbe Saftion ben 9tt)ein

ft(^em, ben alten cäfanf(^en @ebanten ber Sert^eibigung bun^

ben Eingriff, nur in magvoQer SSef^röntung , BerhiirTli^enb.

91i(^t minber al& ber Don @ennanen bebrolite St^ein

f)atte fic^ bie !S)DnauIinie, Bon @(ermanen, ^aten unb @ar:

malen gefä^rbet, in ben 9tieberlagen ^omitiamS aH ungenü=

genbe S)eifung erniefen: aui!^ l|ier foUte ein &iacii, ein Bor:

*".*(Äuf'aBi fpringenbe« SScrt, gefc^affen werben jenfeit ber alten Wä.

rinti sti6((inünj( ^erigeu 91ei(^Sgrenje, ber 33onau, leii^t ju »ert^eibigen, geeignet,

Sraimii, ^^j^ bro^enben Sewegungen ber Barbaren frü^ ju etfunben,

einen SSorftofe ftetö begunftigenb, unb oor Stttem ben Si^aupla^ ber ®renj=

friege weit Bon bem eigentlii^en dleii^e bem linfen Sttiein^ unb rechten

Sionauufer abftedenb : mu^te fd)on fe^ übel ergangen fein, wenn

1) Saftta Ull)ia, Tt&tblidi Bon Xanten ober ad Triceaimam, nai^ anbem aber ift bteä jebtSfallS bai Sag« htx „%Tti|ien" b f|. ber L. XXX. -rictrii, castra Tiajaua. 9tad| älteifi Unna^me foStf bitfe Solonie erhalten fein in bem Slamen Stlltn bti IfleBe; Wegen ber St^etnübrifc^lnemmuiigcn ioQen fidi bie Coloniflen fpätct „tiefer in« Sanb auf bie $5^e" gejogen unb fo tlltot gtgrünbet Iiaben. 3^(t| ber je|t gtllcnben neueren Slnfii^t ift aber Sleue Slrenatiuin; Sgl. über XtajanS S^ätigleit fSx ben limea türanle, jur @ef[f)i(fiie Xratan^. II. 3luft. 1S40. €. 4e— 63 unb unten.

r*"i

?

k

W'

^If ■>.

Trojan fiebert bie ^onau-^^tenje. 165

bie Sctt^cibigung bcr jmcitcn Sinic, bcg glu^uferi^, not^tocnbig ipcrbcn folltc: unb fo lange aud^ nur ein I^cil beö SSorlanbe^ no^ in röntifc^cm ©efi^ Micb, toax jieber öorbeimarfd^irenbc Stngriff ber Sarbaren ouf SS^ein unb ®onau ftcts iUQUiä) öon glanfen ober Siüden ^cr bebrol^t, alfo l^öd^ft ge^ »agt: unb im gaQ einer SRieberlagc ber Sarbaren in ber g^ont fonnte bereu 9lü(f}ug auf bag äeufeerftc gefä^rbet werben.

9(ud biefem @)runbe fc^uf Xraian eine bem r^einifc^en limes anaCoge Sortoe^r an ber Donau: er eroberte, unter Sepegung bed 3!)efebalud, Dafien, bc^au^)tetc mit bauember öefaftung unb mad^te jur ^Proöinj.^)

S)ie SKa^regeln, totlä^t im Sauf unb na^ ^bfd^Iu^ ber bafifc^en S)riege bon Srajan (unb feinen näc^ften 5Rad|foIgern) in jenen S)onautanben getroffen njurben, muffen, objtoar fie nic^t junäd^ft ®ermanen berührten, ^ier furj bargelcgt toerben, ba bie ft)äteren SSer^ältniffe ber ®onaugermanen in grieben unb firieg öidfad^ bon jenen ßinrid^tungen beeinflußt mürben.

9lad^bem fd^on unter äSefpaftan SSinbobona unb Sarnuntum ftönbige Sefa^mij] ermatten Ratten, mar 98/99 bei Gelegenheit ber ©rengbeftd^tigung SrajanS bad ganje ^annonien occupirt unb bie Donau in i^rem Sauf oon SSinbobo na*) bi^ jur 9Rünbung ber ©aöe jum Oreuiftrom beg JReid^eiJ gemalt morben: bon ber Draoe mürben bie Sefa^ungen bis an bie Donau bor- gef droben: beiftomom (Srigetio) unb Dfen (Sittofen), Stquincum, nad^ anberer S^reibung: Stcincum, atte öorgefunbenc ©iebelungen befeftigt ober neu angelegt.

Der Singriff auf bag Dafenrei^ g^f^cil^ jebod^ ni^t bon Säeften, bon $annonien, fonbern oon Dften bon SKöfien ^er, ba§ unter SSefpafian in ba^ „obere" unb „untere", meftlic^ unb öftUd^ bon ber fiinie beg ©iabru^s fluffeö, gcgiiebert ttjorben mar: Dber^aRöften entf priest ungefähr bem l^eutigen Serbien. Slber erft mit Irajan unb feinen Slad^fotgern „beginnt l^ier ftäbtifc^er Stnbau unb SRomanifirung be« Sanbe^".^)

SSiminacium (je^t Koftolaj) unterhalb bcr äRünbung be^ SRargu^ (ber SMorama), 8tanblager ber VII. ßegion (Elaubia), ^auptftabt bon Ober? SWöfien, erl^iett (aber erft bon ^abrian) Bürgerrecht (municipium Aelium) unb bon ^orbian III. Solonialrec^t.

Sticht meniger ate a^t Segionen ftanben nun bei ©röffnung beg erften baßfd^en ^ieged (l^^) ^^ ^^ DonauUnie bon Qlarnuntum big Xroedmig (in ber Dobrubja, „ftleinff^t^ien": aber bie angeblichen Iraian^möIIe, vallus Trajannlus, ftnb f<)ät b^jantinifc^e 333er!e), bie X. unb XIV. (geminae) ju SSinbobona unb Kamuntum, bie XIII. (gemina) ju ^ötobio ($ettau), bie II. (adjutrix) ju Slcincum, bie VII. (Claudia) ju SSiminacium, bie IV. (Plavia)

1) ©utrop. VIII, 2 gicbt ber ^robinj einen Umfong öon 1000 tömifc^en SWcilcn. 2) „"S^tx f^einbar feltifc^ bebeutfame ü^ame (ylndatveig, bona = QJren^e) ift toa^x- id^einlid} in bcr geit bcr fcltifc^cn ^ertjc^aft nur umgeformt auS einem älteren cin= ^eimifc^en, ba auc^ SSiano^mina unb =mana gcfd^rtebcn mirb unb bie ^(cic^namiglcit beS 5)onau8ufIuffc8 „3Bicn'^ (— = SSienna im ligurifd^cn ©übgaHicn) einen analogen Stobtnamen »a^rfd^einlic^ mac^t." Kiepert S. 364. 3) Kiepert S. 881.

•^';ö'>*i^^^F3*

166 I. ^ud^. SBeftgetm.: äugereO^efc^. A. dap, ^ie röm. Sert^eibtgung.

ju ©ingibunum, bic I. (italica) ju S)uroftorum (®urotolum, bulflarifd^ S)urftr, türfifd^ ©ililteia) unb bic V. (macedonica) ju Irocämiö (SflKi^^)-

3ucrft ging bcr 3"g öon ©i^cia (©iffcg) über ©ingibunum nad^ Simi= nacium, luo (i. 3. 101) bie S!)onau auf einer ©(i^iffbrüde überfc^ritten toaxh. 3n SSotberettung bed jmeiten Selb}uged, ber bie äSernid^tung beS ^önig^ 3)efebalD^, bic ©inöerleibung öon ganj 2)aKen bcättjcdtc unb erreichte, toarb 104 eine ftcl^enbc ©rüde über ben ©trom gebaut unterhalb ber ©tromfc^nellen üon Drfoma }iDif(!^en XurnU'©eDerinu auf beut Unten unb Slabotia auf bcm redeten Ufer: öon ben gewaltigen jtoanjig @tein^)f eilern ftel^en ^eutc nod^ Slefte. @nbe be^ Sal^red 106 toar ba^ blutige SBerf üoQenbet unb bie neue ^roüinj „Dacia" bem 3leic^ ertoorben: cd foHtc (abgcfcl^en t>on Keinen ß^renicm^citcrungen in Snglanb) bie te|te %udbe^nung be^ SBeltreid^ed int Äbcnblanbe fein. ®ic Dftgrenic Slontg in 6uro|)a War jefet ber 3)nieftr (I^ra§) gcttjorben. ©ofort begann in grofeartigftem ©tilc bie friebli^e (5r^ oberung b. 1^. bie Stontanifirung be^ ganzen neu gewonnenen (S^ebicted.

Siad^bem bie Il^ci^ bie Slorbgrenjc, bie S^arpatl^cn bie Äorboftgrenjc ber römifd^en SDonaubefifeungen a^worben, warb $annonien gegliebcrt in bag obere (mit ffiarnuntum unb brei ßegionen, bie Germanen im Süden JU f äffen) unb ba§ untere mit nur einer Segion ju ?[ cum in cum (an bcr I^ei^münbung), wo $abrian, bcö Kaifcrö Setter, aU ^irätorif^er Scgat bie neu errid^tcte Segio I „äRinerua", frül^er in Untergermanien ftationirt, befel^Iigtc.

3)ic attcn ©täbte blül^ten unter bem ©d^ilbe ber römif^en Wtaöft fräftiger auf: neu gegrünbct würben fed^^: fo aufeer ©ingibunum unb Siminacium Viipia Sftatiaria (ärtfd^cr), Dcäcu^, ie|t Ulpia Dc^cenfinm (®if(^enn), 9iot)i (©iftowa), 9iifo^)oIi§ bic ,,@icgc^ftabt", t)om ffiaifer jur geier ber SSemid^tung bc^ ®efcbaiu^ erbaut (Sftuinen r)on @tari=SRihip, am gujjc beö S9altan), unb baneben äRarciano))oIid. SDic ^au|)tftabt bc$ ehemaligen 3)alcnreid^e§ ©armijcgctl^ufa warb ate Solonic Ulpia Irajana äugufta Sacica (^cute bic Sfluincn öon rumänifd^ ©rabigjtjc, na^c ber SRünbung be^ „cifcrncn %f)oxe^") |yauptfife ber SScrWaltung; bie SRünbung ber Ijierna bc^errf^tc bic Kolonie italifc^cn SRed^t« I^ierna (SHt-Drfotja). äu^erbcm Warb ba^ gönjc Säergtanb ©iebcnbürgcng mit befeftigten Sägern, mit Sart= t{|ürmcn unb Eaftcttcn jur Scl^crrfd^ung ber 5ßäffc unb ©id^erung ber Scgionenftra^cn überwogen: fo ju Sta^jofa (ffilaufcnburg), ^cuice (legio III. gemina), ^orolicum, ©^crmifara (Sjicmo), Stpulum (ffiarl^burg), ?ßon3 t)ctud an ber ^Iut!^a. 3(uJ3er ben SSctcrancncotonicn Würben nun aber au§ faft allen ^roöinjcn bc^ Sftcid^e^, aud^ an^ Slficn, Soloniften ^cran^ gebogen, jumat aber au§ ben Stac^barlänbcm, au§ 3taticn fclbft, bann an^ Jloricum, Sftätien unb bcfonberg au§ S)almatien, ba man bic bergbauhinbigen Dalmatiner bic 35crgfd^a|e ©icbcnbürgcn^ an ®oIb, ©über, 6ifcn fc^ürfen laffcn Woütc: fo entftanben bcbcutenbe 33crg werfe bei Stlburnu^ (Slbrub)^), 9Impctum (3atatna) unb am golbfanbfül^rcnbcn üicu^ ^mptln^ (QvxpoUti}.

L

r>-••^

r .

H/K

^abiriand 91et|tn unb Kolonien. 167-

Solb batau( öerme^rie ber Saifer, in gtürflii^en ftrieflen gegen bie ^art^r bie lang üufßefi^obene 9Jad)e für alte SRiebertagen ne^raenb, ben römi((^en SBeff? in Sfien burdi bie jwei neuen ^looinjen Armenien unb äRefopotantten.

EBei XxaioRi %obt (Suguft 117) ftanb 91om auf bem ©(^eitelfiuncte ter äßa^t: bamit inai ber unoergleiditit^e Sroberungäflug DoQenbet: von nun ab matb ber Sefi^ftanb nur noc^ be^au^tet, aOmä^Iit^ auc^ nic^t me^r be^outitet: „^ff^rten" unb „äRefopotantien" mürben fdion gteic^ na^ XtaianS lob mieber geröumt unb bie afiatifdie Oftgtenje an ben ©up^rat juriltl tKrIegt: \a ^abrian badite au^ f^on baran, 2)a(ien tvieber aufjugeben: bo^ naib biefe ie|te Stoberung Xrajanä int Slbenbtanbe, bie „^robinj S)acin", no(^ über anbert^tb 3a^rf)unberte getualirt: ha fiaifer ^ureltan im Safire 274 ^e aufpgeben fi(^ entfdilD^, erfd|ien biefer erfte St^rttt beS Q]iVüäneiüftu& um fo emfter, olä, ber i^n t^t, jueifedos ein ^elb erften Slangeä tvar.

$abrtan, 'ZrajanI Sla^folger, Siettet unb 3lbot)tiVfo^n (11. Slugu^ 117 Üi 10. 3uti 138), füt)rte ben Seinamen „®ennanicu8" (auf aRünsen) npo£|t nur als ttajantfi^e Ueberlommenfäiaft.

Igt fidierte bie neuen Emjertningen SiraianS nörbli* ber Sitinau, inbem er ^nföQe ber (famtotifc|en, nidit germanifdien) 9topIanen auä ben €te))f)en gmifil^en %on unb ^nietir in baä üfttidCie Siaften gurüdf^tug unb fttafte (i. 3. 118).

@r gtieberte 3>a(ien, entfprei^enb ber 3tveit(ietlung Don SRitfien unb $annonien, in bad obere (im SSepen) unb bad untere (im Often).

Suf feiner Seretfung aUer rSmifc^en SProOtnjen *) befutl^te er 121 auc^ Germanien'), ^ielt ^ier ^ufterungen unb Uebungen ber $eete ab unb fe^te DieOei^t bomalS bei einer germanifdien unä nii^t genannten Sitlterfi^aft einen Sönig ein.

O^ne Sli'^'fcl orbnete ei bamalä bie (Smeiterung bee $faf|Igrabeng on (f. barübet unten im Sufimiiei^angl,

^on (Solonien wirb ouf i^n jutüdgefü^rt ^uDODia Ouoabum), bie ^auptftabt Don iJloricum mebitettoneum, Siifermünt« ©otjburg mit ^o^ragenben tSapitot, bie Salja^ be^errft^enb : »"^'«"«■■) biefer Xtieil Don Sloricum war bamalS fdion ftart romanifitt. ^bgefe^en oon bem altberü^mten notifi^en Sifen Würbe in bem Sanb auf @o[b gebaut unb baS @teinfalj beö Slorbab^angS bei norifdien ^Ipen (wie übrigens feit grauefler, Doiteltif^er Sorjcit) eifrig gewonnen unb foroo^l na(| Stafien als bie Satjadi, ben 3tin, bie ^^at abwärts in bie Xionau »erführt, weld)e (obgefe^en oon

1) 3et)t ^auptneil t|ieiüti» unb füi bie Seitfolge Von gabrianS äJeginungS' ^anblungen: Sbii, 3)ie 91dfen beS Saiferi ^abiian.i SBien 1881. 2) ael. Spar^ tianuB K. 12: per ea tempora et alias frequent«r in plurimia locis in quibuB burbari non fluminibua, aed limitibuB difiduntur, gtipitibuB magms, ia modum mnraliB sepiß, funditua (al. fiindibua) jactis atque connexis barbaroi Beparavit.

3) ^abrinn lieft ja^lreid^e auf feine berühmte ffleife bejiiglirfic SWün^en prägen, bornntet biefe mit bei ©timania; bie ledite IQtuft ift narft.

1. »(tt^nbiguns.

Ooitatia an btt

nie (SBffö). 3)te

ber 3){iniuifIottc:

lern unb Mafien-

ffen, bo^ oerftärtt

iflt ober nur i^

I olte Strenacum),

Riirb ofine 9e:

weis auf i^n ju:

riidgefüfirt.

Unter ^brion (unb feinem Häu- ften 9?a(^ioIger?) iDurbe eine idi^: Hge Serfinbe: rung be3 ^riegS: HtefenS burdigci fö^rt. 5;ie Sei^ terei, nelc^e ju

ieber Seflion (c. 6000 SKann) fo Qut roie ein $arf ft^ttieret

SButfgel^oifc

unb bie *|iilf8:

Dölfet getiörten,

mürbe nun bai-

auf eingeübt, bie

SBeWeguugen

äudgejeidineter

feinbli^et 9tei=

bie SßerWertliung

ngcfü^rte SRoflen'

ler übli^ genefen:

tgetialtenen £Q<(en

[lie gegenübet bem

jro6et Uebetmadit

[en auü) ^abrianä

)te ^ierju bei, nie

d)tungen erneuern

U barin efbliden,

inifc^en Segionani

: mie früher ber^

9tntonJiiuS $iuB. 3ßaTC IHuitl. 169

traut ivaib: man iMte je^t bie SegiondbataiOone, ä^itli{f| bei mafebonif<^en ^ttalan^, )u ber enormen iCiefe Don neun ©liebem jufammen, von benen bie erften Dier (ou^et bem im tßa^fampf geführten Schwert) baS mörberiFi^e $i(um fc^teuberfen, bie fotgenben Biet ober ben Slnfturm ber SBarbaren, toeictic nad) biefem ^agel no^ übrig maren unb etlua gar in bte ^^olan; fonieit ein: gebningen moten, mit einem eisernen Stedien von langen Stogftieeien hastae {nidit me^r SSßurflanjen) onfflngen: baS neunte ®tteb, ^ilfSoÖIIer (f. 'Hb-- bilbung), fdiog über bie Tormänner im (Bogen $feile ober fEanfirte, re^ts unb lint« Borgejogen, unter bem ©diutj ber Segioniteiterei, tticlt^c auf beiben Släfi^In ^iett, bie angreifet: f)intet ber fiegion ftanb ber 5ßarf ber f<^meten SBurfmafifiinen, gebedt Bon ber niemals fe^Ienben roetfe gef(>atten Seferoe Bon erlefenem gufeBolt, luetdie namentlid) bem germanifdien Seit fo oft ben blutig erftrittenen, ju früfi gefi^ert gewähnten ©ieg toiebet entriß.')

Son MntoninuS ^Jina (10. 3nli 138 7. TOärj 161) roirb nur be= ri<f|tet, iia% et, nie bie ^ater unb anbere 9351fer, ou4 „@ermanen" burdi ieine Statttialtet unb Segaten mit ffirfolg bc(äml)ft ^obe; bie 3"ffliwmeni fteHung mit ben 2)a(ern, bann bie Befämpfung ber lauroffgtfien bei DIbia am %uäf(u^ beä SorQft^eneä (unb ber Hauen) laffen Dennuttien, ba§ biefe Ötermanen an ber Donaa ju fuctien finb, wie er benn aut^ ben Ouaben einen Sönig gab.

Uebrigenl wirb Bon i^m quc^ ^iebet(|et[fellung ber Segionenfttafte in 9Iiebergermanien bezeugt bnri^ eine aSegföule.')

Unter SRatc Sturel (7. aRörj 161 bi« 180) marfiten bie Sitten gleich im erften Qatjt feiner {Regierung, DieQei^t buri$ bie bebrol)lic^en Qr- «ntmiinut «iui. «uf ein« »riteninütn be« lim.s 8«<iit, «'"> 3).w.l: ÄÄstvoJS'Jm Angriff nict)t nur auf ®ermanien, fonbem fogar p»ior pitri» TRibnnioi» po- bi^ nai^ Satien. *""" ™''^'" "'*

XoBon f^eint wegen i8erfct|iebenfieit ber römif(i)en gelbtierrn getrennt Werben ju muffen ein anbereä Unternetimeu ber Statten, welches (ber ^pätew taifer) DibiuS ^ulianuS, ber Sefe£)l§t)aber ber, wie wir foEien, im S^tintlcib oerttieilten XXII. Segion (primigenia pia fidelis*)

i) Siefe »uffledunfl bebielt roenifl ueränbett (ei ftellle nur bie a""*« Seit«« auf (Einem Slügel ber germonif^fn entflcgen) norf( Julian i. 3. 357 bei: ba^ti b. t|. ou& htm nun Borgejogenen iSefi^uftpavt ertlören fi^ ou(^ bie „bnllfnbidtn" Glefi^offe, roelf^e bit flie^cnben aiamonnen befttit^ien. 2) aBii£|l unter bielem Kaif« müftlc ti qt--

\äit^m fein, bafe (Oor 162) Äufilioitiuppen o^ne Otbre über ben Ijcinoufhom festen, itnfdts bfäfelbm SOOO „©armoten" überfielen unb niebci^ieben: jut ©ttofe mürben We Kentuiiontn btefer l£ol)oitm burrf) Äuibtuä Eaffiuä a^'wuÄ'flt: i"'*^' Strenge Sriegäaudit ^abe Quf bie »arbaten fo ftovttn Einbiurf gemotzt, boft fie um ^rieben für 100 3at|re gebeten eine im ©anjen jiemli(f( unaloub^ttfte anetbote. 3. »gl. ffliotefenb in $auIifS ffleallepfon IV, 868—900 unb 91051 be« »etfler»

170 I. S3ud&. SBeftgcrm.: äußere ®cfd^. 4. (£ap. 3)ic röm. SBcttficibigung.

iurüdfmic«. S)o(i^ fd^eint er, nad^ ber äcitfolgc in bcr OuettenfteUe, ni^t an bcr Spü^t jener Segion unb nid^t ont limes, fonbern al^ rector öon iBelgica biejen gdbjug gefül^rt ju ^bcn, nad^bem er öorl^er l^icr einen <£inbrudf| ber ©Ijanfcn, „ein überrl^einifd^e^ SoK" an ber Slbe, burd^ tafd^ jufammengcroffte ^itf^truppen ber ^roöinjiaten abgemeiert unb fid^ baburd^ ben ©onfulat öerbient ^atte. S)arauf erl^ielt er bie ©tattl^atterfc^aft öon Sliebergennanien.

aSiefleid^t ftel^en einzelne biefer Semegungen ber ®ermancn beö 9torb= tpeftcng menigften^ infofern im Sufammenl^ang mit bem großen Sam^jf ber Sßarfomanncn unb Quoben im ©üboften, atö biefe bie SBel^rfraft be^ Äeic^eö fctir ftar! an ber 5)onau in Stnfprud^ nehmen mußten.

S)ie Semegungen ber 3)onauf neben, öon S)omitian nid^t erftieft, öon 2:raian öorübergel^enb gel^emmt, begannen auf^ Sleue mit aufeerorbctttltd^cr nnb lang anbauernber SRä^tigfcit: nid^tgermanifd^e Slad^barn im Dften, Stogolanen, S^i^gen unb anbcre ©armaten unterftü^ten babei bie beiben germanifc^cn ^au^jtöölfer, SRarfomannen^) (öon ^affau bis jur SRardfi unb öom ©rjgebirge bis jur S)onau) nad^ melden bie Sftömcr biefe Steige öon biegen benannten unb Du ab cn^): aber ou^ bie näd^ft tool^nenben Sölfer ber got^ifc^cn Qixnppt, fo bie SSanbalcn, be= tl^eiligten fid^ unb anbererfeitS l^olte ber ©trom, meld^er bie römifd^en ^renjen bebrol^te, fomeit aus bem SBeftcn l^er feine Swflwffe bei, baß nid^t nur SlariSfer, baß aud^ bie ^ermunburen (bis öon ber SHtmul^t ^er) eingriffen.

S)icfc große unb allgemeine Setoegung, in njcld^er ju @nbe beS Sa^r- l^unbertS bie germanif^en S)onauööI!er über ben Strom brängten, mar l^erbci^ gefül^rt morben bur^ ben 3)rucf, meldten bie öon SRorben, öon ben Dftfce; füften ^er, nadfi ©üboften manbernben ©tämme ber got^ifd^en ©rup^jc übten: biefe SBanberung muß in jene S^it öerlegt mcrben, ba balb barauf ,,®otieen" unb „SSanbalen"^), b. i). ®ot^cn öerfd^iebener ©tomme, an ber untern 2)onau erfd^cinen: als Urfa^e bcr gotl^if^en SRücfmanberung nad^ Dften mirb man icbcnfaßS nad^ ber allgemeinen Ucberticfcnmg ber S33anberfagc unb unferer ®runbauffaffung Ucberööifcrung*) anncl^men bürfcn.

©.120. f i t n e r , @e jd^tc^te bcr römif t^cn Äoif erlegioncn öon SluguftuS bis ^abrianuS. Seipäig 1881. @. 89 f. S. 136.

1) 3)cttmcr, &e\d)xd)U bcS marIomannif(^cn Krieges, gorfd^ungcn jur 3). @c- fc^ic^te XII, 1872, bcr ober aHjuöicl mit „gfrcicorpS'' o^crirt: fo ift i^m bie qucllcn= mäßige SSöIfcrfd^aft bcr 9lariS!cr (oben I, 22) nur ein grreicorpS. 3acobi, Untere fud^ungcn auf bem Gebiet bcr 3). Urgefrf|ic^te. ^crSfclb 1861. Ucbcr bie mor!o= mannift^cn Kriege unter ajiarc Hurcl. Äci^j^ig 1862. 2; 9lid^t bcr Heine eUenteI= ftaat üom 3. 20 f. oben 6. 98, bcr längft miebcr untergegangen, fonbem boS große i. 3. 19 freigcbliebcnc ^olf, füböftUd^ öon ben 9)larIomanncn, an bem 3RarguS (bcr 9Rar(^). 3) 5(uSbrüdfUd^ fie^c I, SSanbalcn unb ö. SBtctcrS^eim=3)a^n 1, 118 f. 4) 9iidSit mit ©d^affarif, flaö. Ättcrtl^. baS 3)rangen bcr öon Dften ^cranrürfcnbcn <5Iaöcn: bcnn gcrabe nad^ Often, ©uboftcn jogcn ja bie ©Otiten.

k

äHaitomannenlritfl; «nbranfl bet Sotften. 171

SfuiibrüdUt^ mirb Etejeugt'), bag bamalä, ba „äßartomannen unb Sitfto: falen Mti in Settoimina ftürjten unb beibe Hai)'et, 9Hatc auret unb 8utiu8 Seruä, im Ärieflämontel an bie Sionou eilten", anü) anbete Sätletf^ajten, roetc^e, „Bettrieben üon ben me^r nSrbttfi^en SSatbaien," ftü^tig üui i^en SBo^nfj^en ßetütc^n ronren, untet firiegSbipliung ?Juf= na^me in ba8 Weic^ fotbetten. 3ene „n5rbli(f|eten i Sotbaten" tonnen nur bie oon ber Oftfee an ben fiorfHittien [|in nai^ Süben biöngenben @lDt|en ^t-. roefen fein,

SebeäfoHeS jäfilten bie Sümpfe ber Sia^te 165-181, miitt unter bem Siömen beö „aSarfo. n^^^inpit^m^m: mannenhieaee" jufammeneefaöt mürben, ju ben f^ttiet= i"'«'«" avbelhi. tbetb ften, roeldie 9Jom je befianben ^at: bie ganje lange avgu..« aemeniacvs. ©tenje be« 9ieid|e«, oon bet I)pnaumünbung im ©üboften bis jur M^in^ münbung im Siorbmeften, TOor bebro^t: unb groat mit Mwenatime einiget Slaoenftämme an bet %oaau ~ oon tautet ©ermanenobltem , unter meieren fteilii^ nur jum lEieil, burt^au« ni^t für oDe ©lieber*) bet gtofeen Sette, Uebereinftimmung , gemeinfomer Stngriff Dörfer geplant loar.

Son bem SBeclauf biefer fiämpfe im ©injelnen wijfen mir fef|i toenig: autfi nur bie oerf^iebenen Selbäügc rtd)tig ju fc&eiben unb i^re ßeit ju be= ftimmen, ift fdimierig.')

$ie Germanen unb ©taoen an ber ^onau motten miffen ober fpüten, baö ein gtolet I^eil ber römif^n 3Ho(^t*J fem (in äften buri^ ben ^axl^ex-. friefl) feftge(|atten matb: f(^on fett 165 maten fie in 9Ioricum eingebrungen: it^t »Ötflten fie biefen 3eitpun!t, ben ©rengfirom ju überfdireiten (i. 3- 166/7)

1) 3u(. Sapitolin., t. Marci 14: profecti itaque Bunt paludati ambo im- peratoree VictoTalis et MarcomanniB cuncta tuibantibuB: aJiis ctiam gentibus, qnae, pulaae a euperioribus barbaria, fugerant, aiei reciperentur, bellum mferentibns. 2) SBie 3ul. Bopttolinuä annimmt t. Marei 22: gentes oumeB

ab nijrici limit« usque in Galllam conapiraTerant: ut MarcomanDi, Narisci (Samti min aRüIlen^off in ^oupta 3. IX, 131 Varietae lieft Sßeter), Hermunduri et Qnadi, SueTi, Sarmätae, Latringes (Lacringee äRüQen^. unb fein) et Buri; hi aliique cum VictoTalis Soaibea (?}, Sicobotea (cum Victoalis Oai, Besai, Sabocea äKüKtn^: \o audi $eter, nui: Cobotes), BbozoIaDi, Bastarnae, Älani, Peacini, Coataboci. Imminebat et parthicum bellum et britamticuin. 3) @. t). fflieteri^eim. Salin I, 118-152. 652f. Ue6€i bie Kamen berSeUci: bei Cafitolin ffifiUen^off (Victu-falen, Don gotl). vaihta, Cpfer) a. a. D, Sie Ofen finb bie oon ^acituS genannten, bie 39effen bie IBieffoi beS Ißtolemaua an ben iCaipot^en, bie Sobofen unb ftoftuboten nat^ St^affaiil, flaoift^e SHlett^ümei: I, 206 bie on in Sooe unB ber So^a (bem SgtoSO SBoftnenben (Slaoen); bie fflojolanen unb Sllanen (f. ®oH, ftönige I, om Snbe) finb ©armaten an bn fontuBfüfle; über bie Sapotnen -= ^Jeulinen Sa^n ebenba I, unb öaufteine II, übet bie aftinflen •o a^bingen oben I, Sanbaten. 4) 3n Untei^fannonien jlanben bamals bie legio I. atijutriz )u Srigetium, legio II. adjutriz ju Jtquincum, in Cbet-fannDnien ii( legiones X, u. XIV. i

aRatlomonnenliitfl: 168 bii 17t». 173

nunmefir gefctfeiterten Unternehmen getrieben Ratten. S)ie für iRom unb ben grieben gifemben getoonnen bei ben Duoben na^ aKifierfotgen , roobei pe i^ren Reniß eingebfifet, fo fe^r baä Uebergeroii^t, bofe baö aSoIt erriartc, ben ium 9Iad)fotger gemä^lten er[t nat^ Genehmigung ber ^ifer anertennen ju WoDen. ^ie^er (baä ^ei^t in bic nä^ft folgenbe 3eit) gehört bie ailitj tlieilung bea eaffiuS 33io, bafi bie Cuaben juetft i^ren Stönig 2furtiu« Wx-- tcieitn, bann fid) auä eigner 3Ra(f|tDoatDmmen^eit einen unbem, SIriogaifud, geroö^lt Ratten, Welchen ebenbeS^atb ber Saifer ni(^t ol« rei^tmäfeig eingefept ftabe onerlennen wollen, ffio^rji^einlit^ niot tfurtiu« bei oon ben ^i(em be= ftätigte (i. 3. 167?) Sftömerfreunb geWefen, Weli^er bei einem ber häufigen Umfc^läge in fcieg unter Siertet^ung ber eben erft gejc^loflenen Jrifbenä: Mrträge meinen mu&te: al8bann begreift [lif, bafe fein Siodifolger Bon bem Soll oline Befragung ber Saifer geforen tDorb.*) 9)om legte f))äter grofieg @eti)i(t|t barauf, biefen offenbor fe^r gcföfirliil^en Slriogoiä unf(()äb!i^ gu mat^n (f. unten).

@lleii$n)ot|I benn nic^t alle ,^ünige unb $öiterfd)aften" tiatten fii^ unterroocfen gingen beibe ^aifer über bie %lf)en nad) ^annonien unb le^en erft loieber nac^ 9iom jurüd, na<^bem fie „gum @[i|u^ SH^n^^ unb gtalieniS aUea Srforbeiiic^e angeorbnet", Uorunter »0^1 ebenfo Serträge mit ben ©renjoöHern als Ser; ftärtungen ber 99efeftigungen gu Verfielen finb.

3m folgenben jio^re (168/169) »urben bie S8or^ bereitungen ber Saifer ju Slquileja ju einem Sßinter: fclbjug gegen bie ©ermanen burd) anftedenbe ^auf- weiten, bie Bon ben beeren auä Slfien mitgebrachte $eft*), gelähmt: fie traten bie Mürfreife on, ouf meldiei Suctud ^trai ftarb (Xecember 168 ober Januar I61

anan nimmt jeboi!^ an, bag ed au^ in biefi 3a^e äu @efe(^ten getommen fei, ba SHünjcn aix^ biefer »"f"": Seit ben fiaifer jum fec^ften aRal 3mperator nennen. ''"'"*" "*°" '"'* ""*■

3u Unbe beS 3alireä 169 ober ju 9lnfang be8 3al)re« 170 ging ber ßaifer auf ben ^iegäfdiaupla^ ab, mo er, ol|ne naä) Italien jurutffe^ren )u (Bnnen, brei BoHe 3a^re bis @nbe 173 feft gelialten mürbe, ^annonien tuar bie Dperationäbafia biefer ^flbiüge, fein regeimnfeigeö Hauptquartier mar Qarnuntum (^etroneU bei ^refiburg)') auf bem reiften Sonauufer, an bem @influg be$ aHarguö (ber !(Rar(t|) gerabe auf ber @renjf(^eibe heS

I) %I. SSnige 1, 113. 2) &aUnui. «f«i läv tdiav ßißUav c. 2. ^idg. D. Äii^n. äeipiia 1821. ~ ajgl. ^ttfer, de peste Antoniniana. ». IHeumont, Utefifi, b. ©tobt {Rom. I, 485. SJafe aud) bie ®ermonen Don hex SJeft erflriffen routben, ift mSgliiti, a&et ni(t)t babuitfi etwiefen, bo6 (auB gialien) bis ®oIlien btang.

3) übet aud) |e^r nett gebefinte 9iuinen auf bem ^o^en Sicnauufei bei Seutf^ Wttnbutfl bei ^im6ui0. Son ^ier ift baä exfte »u(^ bct „Selbftbeliaifttunaen" beS ftaifer« botitt.

174 l.^nd), SBeftgerm.: äugete ®efc^. 4. Sa^. 2)ie tönt, ^ert^eibigung.

(Sebtete^ ber 9Rar!omannen im 9lorbtoeften unb ber Cuaben im Slorboften, a(fo }u WbtDel^r unb SSorfto^ gteid^ flünftig gelegen. 93on ben einzelnen Unternel^mungen unb ®ä)la6)itn tuirb faft nid^t^ berid^tet: bod^ fielet fefl, ba§ ber ßaifer juerft 170—173 übemiegenb bie aRorfomonnen unb Quoben, bann 173—176 übertoicgenb bie Söj^flcn angriff, loobci er auf feinen Sfigeii nid^t nur bie füböftlic^ t)on ben Öuaben flie^enbe ®rannua erreid^te*), fonbern üiel toeiter ben @trom l^inab burd^ ba^ ®ebiet ber 3<^i%^it bid nai) ©irmium (^ier toeitte er ^erbft b. 3. 171) öorbrang.

SSott anbern njerben erft in biefe ^dS)xt (Eafftu« S)io jum 3- 172) bie ben ^rdfectug guHu« Sinbej (ober üielmel^r ättacrinug SSinbej)*) be^ treffenben Angaben t^erlegt, monad^ biefer t)on ben äRartomannen gef (plagen unb getöbtet tourbe, toorauf ber Äaifer jebod^ bie SRarlomannen (i, 3- 170) unb bie mit il^nen über bie 2)onau gebrungenen Sangobarben unb Dbier übertounben l^abe, fo bag ber ßönig ber SDtarfomannen'), SaUomar, unb jel^n anbrc Oefanbte, je au^ einer SSötterfd^aft geforen, ju bem ©tatt^Itcr öon ?ßannonien, äeliu^ ©affu^, Qcfc^idtt mürben, gricben ju erbitten, no^ beffen eiblid^er SSefräftigung bie ®efanbten ^eimgefe^rt feien.

Slbfd^tu^ ber Unruhen an ber 2)onaugrenje mar aber fo toenig eqielt unb bie ^ebeutung biefer Sämp^t toarb fo ^oc^ angefc^Iagen, ba| ber Saifer (na^ anbern fd^on i. 3- 1^^)^ um bie burc^ bie $eft gelid^teten Segionen ju fütten, JU ganj oufeerorbenttid^en aRaftregeln griff: er bewaffnete, waö feit bem l^annibalif^en ©(^redten nid^t mel^r gefc^el^en mar, ©Haöen (ate „volones" greimittige) unb ®Iabiatoren (atö „obsequentes" SBiUfäl^rige), öerf^irac^ ben Ädubern ber bcnad^barten ^roöinjen Salmatien unb S)arbanien ämneftie, menn fte S)ienfte nehmen moQten, unb i^ermanbte in oft er))robter SBeife gegen bie 2)onaugermanen anbere um ®elb geworbene germanifd^e ^ilf^fc^aaren.')

©c^on bamat^ mar burd^ biefe Selbjüge unb mo^I auc^ burd^ ben ^artl^erfricg ber faiferlid^e ®6)aii fo geleert, ba| ber ffaifcr, um ni(^t bie ^roöinjialen burc^ ffirl^öl^ung ber o^nc^in großen ©teuerlaft noc^ fernerer brüden ju muffen, eine SSerfteigerung ^) ber Softbarleiten bed faifertic^en ^of« l^altg unb ber Oarbcrobe feiner ©cmal^fin auf bem Irajani^forum öeran^ ftalten lie^ (169 ober 170), meiere jmci SKonatc mo^rte unb foöiel eintrug, ba| nad^ Seenbung bed ^riege^ ben Käufern Slüdtoerfauf gegen (£rfa^ be^ ßauf|)reifcg angeboten merben lonnte.

S)ie SRünjen ber ^ai)xt 171—173 tjer^errlii^en, nad^ einem üon ben

1) SRitten unter bicfen ^icgSt^aten jc^rieb ber ©toifcr im ^urpur on feinen p^i(ofop^if(i|en ${rbeiten. ^ier üerfagte et bad jtveite S9ud^ ber 8elbftbetrad^tungen 2) iflad) anbern: gruriud 9$ictorinud, fetnedfaEd jtuei Sinbiced; ügl. 2)ettmer @. 183, ber bie 9lieberlage bed )6ictorinud in bad Sa^r 165, bie bei» ^inbe; in bad So^r 178 fe|t. 3) $g(. Könige I, Ulf. ^ettmet oertegt bie^ in bad 3a^r 165, XiEemont 170, ti. SBieterdl^eim, I. Sludg., II. in 174. 4) 93ilber biefer germanifc^en Sölbner jeigt bie 9lureldfäule ^af. 52. 53. 5) 3u geringerem Umfang mar bied and^ früher f(^on unter 9?erüa unb Xrajan gefc^cl^en (169 ob. 170).

g i Sil

K Ulf

" 1 1 -■ I

5 1 Jl

iil

ffllattomonnentrita: I'l 6iä I13- 175

fflennanen f^atf befttitteneH , o6er mittetft St^iffirüden (f. bie Slntoninuö: faule) erjtoutigeneit Xonauübergaitg, Siege über Waifomanneii, Cuaben (an ber ©tan) SBinter 172/173, Sßonbalen unb Snj^flen: ba er ^annonien aus bet „ffne^tfi^aft" biefer Sarbaren befreite, mu|i bi« bü^in bauembe ^errft^aft betfetben auf bem teerten S)onouufer, ttwnigflenä feit IroianS lob, angenommen »erben.

3)er flroSe Stefl, mett^en ber ftaifet ouf bem Uife bet feftgefrorenen Xonau gegen bie ^oi^fl^n erfodft, ttiirb in baS Sa(|r 172 ober 173 (oon anbem in ben SBinter 171/172) oerlegt.

Eine «tci^tlicntc aui bin tttlitf« Mt Siteti^lalt State Muielt: Xci Mnig bei Cuaten, im Ue auf bie Ani^ef gnabtnaHentini ftricgiaiantel (in bei $anli eine XeigamtiitiDlle gbei ein Scfplet?) mo^nt bti Cnttiau|itunfi me^ieier eetMdntn bei, bie mit btn ffilmtin Blinbnil eingegangen. {6o bie Gblic^c Xrotnng: lieDei^t niib man abci tin umgefebil SeHiafong DDn «ecmanen füi SnltBnnfl btt bon iftiem ftilnig mit Kam geMloffenen foedni annebmcn miifleii.)

!Eie [armatif(^cn Söffe loaren geniöfint, über baS glatte ffiiö jw fprengen. Wkx bie Segionare tvarfen bie ®d|itbe auf ben 33oben, traten mit einem Sug barauf unb riffeit, fo fefter ftetienb, bte Gleiter an i^ren langen Sanjen ^erab, im aKngfampf bann leicht fie bemcipemb.

93on „Vernichtung" ber aRacfomannen unb Ouaben, rote (Sat)itolinud meint, mar freiliiii fo roenig roie Don „Stuärottung" ber ©onbalen ') bie 9lebe.

Sie SInftiengungen ber SDonauDÖKer erf<{)etnen und oeteinjett, Wai freilidi aut^ in ben jeniffenen Quellenangaben liegen mag, mel^e balb nur Guoben, balb nur Saj^gen at* bie ©efiegten nennen.

1) Seltne jt^t juttR an btt Sonau fiegegntn, über i^re fluteten Siße I, San^ baten unb Semse I, i4i.

176 I. ^uc^. SBeftgerm.: äußere Q^efc^. 4. (£ap. Xie röm. ^ertl^eibtgung.

Sn ba^ ^ai)x 173 ober richtiger ^od^jommcr 174 üerlcgt man bcn otogen ©ieg über bte Ouaben, melc^er baß $eer aud au^erfter @efa^r, toie -Reiben unb f^)ater Sl^riften rül^mten, nur burd^ ein SBunber be^ ^immeU rettete. Singef^toffen öon Uebermat^t ber Sarbaren in üöttig toafferlofen (oberungarifc^en) Sergen für^teten bie ücrfd^moc^tenben Stömer bcr ©i^e unb bem S)urft ju erliegen, big ber Äaifer burc^ fein ®ebet bem 3u^)iter ?ßtuöiu^, ber bedl^alb auf ber @iegegfaule nid^t fe^It, ©etuitter unb {Regen abjh^ang, anterftü^t burc^ bie S^uberfunft beg äg^^tifc^en SKagier^ Ärnup^id, toelc^er, jpie eine SWünje barfteüt, ben ßuftgott SWercur (^ermeg Äerio«) unb anbere ^Dämonen jur Slegenfpenbe bemog.

@))äter »Otiten aber bie (J^riften ben ^cibengöttem ben SRu^m biefer Rettung nid^t laffen: bie Segenbe*) legte bie SBunbernjirlung bem ®ebet ber xn. (angebli^) bamald fdCion (!) aud Sil^riften beftel^enben Segion bei, meiere tai)ex ben S^rennamen „fulminatrij" bie „Slifeentloderin"*) erhalten ^abe: -fle führte aber biefen litel fc^on unter Xrajan ober gar unter Slero.

S)ur(^ (baä „SBunber begeiftert'', bur^) ben Stegen crquirft griff ba§ ^eer bie Sarbaren an, burc^bra^ fie unb rief ben Saifer auf ber SBa^Iftatt jum fiebenten 3RaI aU Imperator an^.^)

S)ie Ouaben baten nun um grieben unb erl^ietten i^n (i, g. 174). @ie mußten ja^Irei^e Stoffe unb Stinber hoä^ mol^I erbeutete J^erou^geben unb aQe befangene: bie augerorbentUd^ l^ol^e ^di)i (na^ 13 000, toel^e fofort beigefd^afft »erben fonnten, f<)äter nod^ 50 000), »etc^e biefe flermanifd^e Sötterfcliaft attein fortgeführt l^atte, jeigt bie ©c^ttjcre biefer £äm))fe, mug aud^ angenommen »erben, bag ber toeitaug größte X^eil biefer Oefangenen ni^t ©olbaten »aren, fonbern römifd^e Sofoniften, Sürger, Sauf- leute, <3f(at)en, auc^ SBeiber unb föinber, »elc^e bie Ouaben, fo lang fte ttid^t nur bai^ Sanb auf bem linfen Ufer, fonbern felbft ?ßannonien baucmb befefet l^ietten unb Jloricum unb Senetien big Slquifeia »eniftfteng burd^^ jogen, fortgefd^Ie))pt l^atten.

2)ie Öuaben, jmifdjen äJiarfomannen unb ga^^gen fiebelnb, mußten fd^toören, feinem biefer beiben Stac^barn ben SBeg burd^ i^r ßanb ju ber- ftatten, au^ nic^t Raubet mit i^nen ^u treiben: bagegen »arb i^nen unter

1) ^er angebUd^e S3nef beg l^aiferd an ben 6enat bei ^aroniud 5. 3. 176 § 22 ift eine Sdlf(i|ung. ScaUger p Easebii Ghronicon @. 22. ^agi 3. g. 174 § 2. XiHemont; äRatc ^ure(. 91t. 12. ^erm. äBilftud, de legione fulminatrice. SKadCou I, 150. @)raf üon ®tolberg, 9{eIigion ^efu VlII. 2) Mminata, fiilminatrix. Ks^awo- (p6(fov Tay (IOC. 3) Qu gleicher Qeit (174), ba biefe Äom^fe bie römifd&en 2:rup<>en an ber unteren 2)onau bcf^äftigtcn, brongen überrl^einifd^e ÖJermonen ((Statten) burcft Statien Dor unb biä nad^ Stauen: ber Äaifer fd^idte gegen fic feinen @ibam ^ompcjanud unb (ben f^jötcren Äaifcr) ^ertinaj, welche fie (^erbft 174) jurüdtricben: unter bcn St* f^lagenen fanben bie ÜHomex bie fiei(^en t^on bewaffneten grauen, n^elc^e mit gefäm^ft Ratten: bied lögt üieHeic^t oermut:^en, bai nic^t S^aubfal^rer, fonbern eine 9(nfteblung fud^enbe ^öllerfc^aft ber $(lamannen fic^ noc^ Slätien gemenbet l^atte. (^^nbere bt-- ^iel^cn bie^ auf bcn 9Rar!omanncnsÄrieg.)

'c^/r/i

IHüic 31iiTtl9 51t Born.

Stiebe mit £luaben unb Ttaxlo mannen. 177

(ginl^altung getüiffer Sebingungen (ögt. oben S. 141) ber Säcfuc^ bcr römifc^cn ©tobte ju ^anbel^jtDcdeii öerftattet.

S)amotö tjieüeid^t toar c^, bafe ber fiaifcr auf Slu^tieferung be8 Cluabens lönig^ StriogoifuS, offenbar be^ bebcutenbftcn Sü^rcrS bcg nationalen föam^fcö (an ©tcfle bc« öcrtriebenen SRömcrfreunbe^ gurtiu^, oben ©. 173) ben enorm fiol^en ^reiö üon 1000 (Solbftatcren = 16 998 SRarf (bie ^älftc für bie Siefcning ber Seid^c) auäfefete: ber reiche So^n lodtc einen SSerrät^cr: ber Sönig njarb SKarc Sturet ausgeliefert, aber öon biefent milb befjanbett unb nur naä) Stlejonbria öertoiefen.

S)ic aRarfomannen, bcr^) $ilfe ber Eluaben beraubt unb burd^ beren ©cbiet üon ben S^i^cn abgefd^nitten, boten nun cbenfaHS ben gricben an, tocl^en ber Äaifcr „nur ungern" (?)*) gemährte: er l^atte, um bie I)onau enbgültig ju fiebern, bie SSernjanblung ber Sänber bcr Duaben unb SKarfo^ mannen in römifd^e ^romuien, alfo aU ein SSorlanb für bie Sonau, ä^ntic^ bcm 3)eciniatcnuorIanb ber SR^cingrenje, in StuSfic^t genommen, bem noc^ tjtet njilberen flaöifdficn ateiteröoll ber 3tti99cn aber bie 8tuStitgung }ugcbadf|t gehabt. 2lttein bie großen 3Renfd^ent)crIuftc burd^ Srieg unb 5ßeft bctoogen i^n, jenen $Ian ber „S)cdung burd^ ben Singriff" aufjugeben: ööttigc Untere n^erfung, ft)ic EaffiuS S)io behauptet, boten bie aKarfomannen bamafö leineS^ toegä an: fonft Ratten nid^t, toic er felbft berieten mufe, aud^ bie 3lömcr loie bie SKarlomannen bei bcm nun erfolgenben griebenSfd^Iuß ßJcifeln „auSgetaufd^t".

9lad^ bem unbeutüd^en ®erid^t beS KaffiuS S)to fam eS ju einer 2l|eilung bcs bisher Don ben SWarfomannen betiauptcten ober boc^ bur^ftreiften SanbeS: bie SBa^r^eit fd)eint eine fe^r beträd^ttid^e ®ebietsüberlaffung öon ©citen ber Slömer getocfen ju fein: „bie ^älfte beS mit ben SSarbaren grenjenben ÄanbeS tourbe il^nen jugeftanben": baS l^eiftt alfo: bie 3War!omannen bdö^upteten ni(^t nur i^re urfprüngtid^en Sifec, fonbeni öon bcm römifdEien ©renjlanb erhielten fic no^ bie ^älftc t|inju: fie l^atfen freili^ baS ©aii^e öorüber- ^e^enb gen^onnen unb fogar auf bem rechten 2)onauufer 3u| gcfajst. 3(u^ bei bicfcm SSoIfe mu§ man alfo ben Srang, fid^ über baS urfprüngüd^c ©ebiet t|inauS nad^ ©üben, nid|t nur in 3laubfat|rten, fonbem ju bauernber 9liebcrlaffung unb SBebauung, ju öerbreiten, auf baS S3cbürfni§ jurüdEfü^ren, bie über bie ©rtraggfä^igfeit ber urf^jrüngti^cn ©cbiete ioeit l^inauS ge^ toad^fenc UcberüöHcrung burd^ Stnfieblung ju öerforgen.

3)cr ftaifcr gab it|rem bringenben S9ebürfni| nad): cS toarcn tool^t Steile ber (Eroberungen IrajanS, njclc^e ju ben älteren ©inlool^nern nun

1) Offnen: benn indge^etm butd^brac^en bie Dnaben, \ot)\tl fie lonnten, boc^ balb toiebct bie aufgenöt^igte Trennung öon ben altbcfteunbctcn 9Za(^born; auc§ be= f)icltcn bie Duoben bie 3Jornc^mercn (ober beten SBetwanbte) unb bie olfo atö ©flauen ütbcittüc^tigcten, toett^üollctcn (äJcfangcnen jutüd. 2) ©affiu^ 2)io, epitome LXXI, ^inborf ©. 181 ftellt baS x^^^^^s (j^^v xal (loXig ju nQoazccx^ivzcc, ftü^et n^atb ed auf bie ©emä^tung belogen.

2)a^n, UTge)(^id|te bfr german. n. roman. iBötfer. U. 12

^cbtngungcn he^ grteben^ mit SRarfomauncn unb Ouabcn. 179

ito(^ biefc SSarbarcn aufncl^men foBtcn : aber bafür t>txp^xä)tttt er bic brängcnben 3la6)baxn bcfto ftrcnger öon bcr eigentlichen Steid^ggrenje, bem Strom, fem ju bleiben: njaren bocfi baüfd^e föoftubofen toäl^renb btefeS Krieget bi^ naä) (Slateia in ®ricd)enlanb öorgebrungcnl 3^re SBol^njtfee unb Siieberloffungen foüten minbefteng 38 ©tabien (faft fünf römifd^e SKeilen = 4750 ©d^ritt = 1 beutfdje SWeife) öon bem gfu§ fern bleiben muffen unb auä) jn ^anbel^jtoedfen fottten fte nur an öertraggmäfeig feftgeftettten lagen nnb Drten, nid|t, toie bi^l^cr, beliebig, ba§ römifd^c ®ebiet betreten bürfen.

3ene Sanbabtrctnng (1 beutf^e SKeilc an ber ganjen ©renjiinic ^in: benn früher ^attc bog ©d^eibegebiet 78 ©tabien betragen) mod^te ber Äaifer um fo njeniger aU SSertuft an SKad^t ober S^re betrad^ten, afö er feinet- toeg^ getoittt toar, ben 9ln{ieblern unget^eilt unb ungcl^ütet ju übertaffen: üielmc^r l^ielt er fo jal^Ireid^e Safteße, Stürme, Sefeftigungcn in bem ben 3)ZarIomannen unb iDuaben übcrmiefenen Sanbe unb ^art an beffen ©rengen befc^t, ba§ bie 3^^^ i>icfer SSefafeungen nid^t »enigcr afe 40 000 2Rann betrug, je bie ^dlfte bei jebem ber beiben SSöIfer.

3Äan fielet, bcr ^aifcr toollte in biefem üon Sarbaren beftebelten unb gegen anbere ^einit ju ptenben SSorlanb, beffen ^crrfd^aft jebod^ SRom burd^ ein ©^ftem öon ©aftetten in Rauben behielt, an ber untern 3)onau eine ganj ä^nli^e ©rengtoel^r fd^affen, mie fic bei SRegengburß ben oberen Sauf be§ ©tromeö bedte. S)dg gebirgige ßanb ber Ouaben unb SKarlo- mannen toax iwcä) Eafteße auf Itug getoäl^Iten ^öl^enfronen unb üor ben Raffen leidet tpttig ju überl^errfdtien.

SBir erfahren au^ an biefer ©tette, toie fd^toer biefe SSefa^ungen ber riJmifd^en 3>t)ingburgen auf bag frieblid^e SBirtl^fd^aftglcben ber SJarbaren in ben ©renjiänbern brürften: beibe SSöIfer befd^toeren fic^, ba| jene Sefafeungen fie ni^t in SRu^e i^re gerben »eiben, il^re gelber beftetten, irgenbetma^ öer^ rid^ten licjsen : man fielet, biefe 2Rarf omannen tüoüen nid^t unftät rauben, fonbcm in einer rul^igen §cimat al§ SSauern unb Wirten toirtl^fd^aften bic Sefa^ungen ftörten offenbar burd^ ?tugf ätte, ©trcifjüge öon Heinen ©c^aaren, burd^ Slaub unb ®ctt)alt marobirenber Ginjdner bic benad^barten 3)örfer, nal^men entfprungenc Ocfangene unb Ueberläufcr in il^re Surgen auf, in benen fic, im ®egcnfa| ju bcr 3lot^ ber Germanen ein üp^jtgcg Seben führten, inbcm fic ttcberflul an aßem Seben^bebarf l^atten unb j. S5. fogar 5ßrioatbäbcr einrid^teten: ganj toie toir in ben SRömercaftcßen SBürttcmbcrgö jlcben römi= fc^cn Sujuö unb namentUd^ aud^ SSabcanftatten mit aßem römifd^en Komfort antreffen.

3a, ben Duabcn lourbc bcr öon ben ä^infl^urgen aujggeübtc S)rudf, bic aiäubcrcien, mo^I aud^ bic ^jolitifdffc Uebertoac^ung fo unlciblid^, ba§ fic eg borjogen, biefe ^eimat öößig ju tjcriaffcn unb mit aßem SSoIf toeit nad^ Slorbtoeften, ju ben ftammöermanbten ©emnonen, ju jicl^cn, in bereu Slorb^ often bamatg burc^ Slbjug gotfjif^cr Stämme 8laum frei geworben fein

12*

Bu(^. SSeftflerm.: äufeereßiefi^. 4. 6op. Sic löm. «erttieibiaung.

2)er Saifer burfle barin SBertelung ber flei(f|toRenen Sßerträge er; T erfuhr Bon bem Sßot^aten, Jpertte bie ©trafen «nb nöt^igte feie

ju bleiben. IBlan [oÜte meinen, Stom ^ätte bie eben erft mit Wüljc ten 9lact|barn gern muffen abstellen fe^en: bag man fie im (Segen:

^iett, ifl ttio^l nur batauS ju ettlaren, bafe man bie neu organifirte E|r ni^t mieber aufläfen laffen tvoDte.

egfoQS niarb au[| bamalä bauentbe SRu^e an bei Xionau nii^t ^ti: neben ben beiben ^auptijöftem , SRorlomannen nnb 0uabcn, luoten cimanen, bie gDt^i{(!^::DanbaIif{t|en S(äbingen unb 9taii§ter (na(^ 3lariftec), bie farmatifdien Qoj^gen unb bie jineifctfiaften fflutier tinen balb ali geinbe, batb aU Sßerbünbete ber 9li]mer mit in npfe Werlöidelt: mit einjelnen biefet Barbaren bouerte bec Stieg nn er mit anbem beigelegt War: bie einjige auSfüViriiii^ere Duette, 3)tp, ift nur im SluSjug auf unä gefommen: unb bobei erf^eint ^öc^ff äweifeltfaft, in ne^er ^^itfolge, in Welchem 3''fo™'"f'" i einjelnen un8 erhaltenen abgeriffenen ©tüde an einanber ju nb.

ift unfii^er, ob gerabc in biefe 3af|re bie SBer^anblunflen unb mit ben ßotinen fallen, loelc^e fit^ erbieten, mit bem Sclbfierm teniuä ffo ^inborf) ^aternuä gegen bie SRartomannen ju sieben, en aber it)n angreifen, „furi^tbar" f^äbigcn (b. tf. loo^l mife^anbeln) auf felbft i^ren Untergang finben. (Sbentitiit biefer Eotini mit 3ott|oneä ift ni^t anjunetimen.)

i) bie StSbtngen, ber ^ouptjroeig ber jur gotfiif^en ©nippe ge:; Sianbttlen'), griffen bamal^ in bie SBirren beä untern ffipnau;

[f| biefe got^ifdien iBölfer gerat^en, offenbar auä ben gleii^en ®iün- bte aSeftgermanen, bie fpätcten SJeutfc^en, feit SRitte beö gatfr; in eine allgemeine Semegung, tuenigei ber SBanbctung alä ber itung: auc^ fte fucEien Sanb für iljrc übetquettenbe EBol{^jal)t: unb fldibem fie Oon ber 20eict)fel unb Dftfee an bie SJonau unb gegen tuä t)in geriirft, Bon ben Mümern: Sanb unb Sa^rgelber ober jä^t: tuialBerpf[egung fuc^en fie, ^tieg^bienfte bieten fie unb fdjon ft^liegt [äjt SSerträge: man fie^t: bie fogenannte „SJüIferroanberung" teils begonnen: bie gletäien (frfdieinungcn Wie liunbert lei^unbert S^^re fpotet treten unl jetjt bereits liier cnt: nur bie 2lbf|ängigtett ber aufgenommenen SBarbaren, ob-. ie i^re ftönige unb Häuptlinge bellten, ift noc^ ftrcnget t erft in bie äufeerften SRänber*) beö Sleid^eS, in 3)a(ten, Ißau; änsften, fflrittonnien , om 3i^ein toetben fie aufgenommen.

, 148. 2) aiadi Italien nut miSnatimäiDeiie nnb in Keinen 3a^f<n, 9iaiieiet, auS einer maifoiRanm{d^en @ÜIIei[d|a^t, bei 9iaoenna, neli^e

SCSbingen. S)alrin9cn. ^axi^Ux. 181

Unter gül^rung jttjcicr attitterirenbcr ISömgc ober ^crjogc, SRau^ unb Soft, lamen bte St^bingen mä) S)a!ien gejogcit; in ber Hoffnung, lüie Cuaben unb SWarfomannen, gegen ^ieg^bienftc ofö foederati Sonb nnb ga^rgelber öon 9tom ju erl^alten: mit foldiem Verlangen abgeloiefen, tieften jie i^rc SBeiber unb Sinbcr, ttjol^l aud^ in einer 9trt öon SSergeifelung, unter ber Db^ut be^ ©tattliatterd KI ernenn unb toanbten fi(^, unter S^ftintmung SRomg, gegen bic tl^ralifd^en ffoftubolen im 3lorboften S)afien3 *), um l^ier bur^ ©roberung ia^ Begel^rte Sanb ju gett)inncn. ©ie fd^Iugen anä) biefe Scinbe, fd^abigten aber gleid^lüol^I aud^ ba§ römifd^e Safien.

5)a beforgte ein benachbarter (njol^I fuebifd^er) ©tamm, ber mit ger^ manifci^em Slamen Safringen ober ßalringen (A unb A finb leidet ju t)ertt)c4feln) genannt toirb, ber Statthalter (Element möd^te bic gefäl^rlid^en Reifer, um fie abjulenlen unb unterjubringen, i^nen inS Sanb fd^iden: fic befd|Ioffen, jutjorjufommen, griffen bie StSbingen unöermut^et an unb brad^ten i{)nen fold^e SSerluftc bei, baft fie, aöc geinbfeligfeiten aufgebenb, ben ffiaifer bringenb anflehten, fie burdEi Slbfd^Iuft be§ foedus ju retten: fie toollten ftd^ Sanb unb So^i^flclb tocrbienen bur^ Sefampfung feiner geinbe: unb „fie erfüllten audEi biefe SSerfi}red^ungen einigermaßen" fo baft man tool^t Oe^ loä^rung it|rer 8Bünf(f)e annel^men barf.*)

Sflat^Iofigfeit, Slot^, bie fid^ bei ju brol^enbem Untergang fteigern fonntc, bebrängtc l^äufig genug in jener S^it i^i^f^ ®ermanent)ölfer, hjeld^e in ben bi^l^erigen ©ifeen ni^t mel^r SRaum unb Siaf^rung unb, ringg umgeben öon Sömern, ©laoen unb unter gleid^em SBebürfnift leibenben anberen ©ermanen, feinen 3lu^tt)eg fanben, jumal menn fie einmal, aug ber ^eimat aufgeftört, ing SBanbem geratl^en njaren: fo trat ein §aufe öon 3000 SiariSfern*''), ber in^ @(enb gerat^en war, als Ueberläufer fie tjatten alfo ttjo^t bisher neben i^ren ©tammgenoffen gegen Sftom gefod^ten ju ben SRömern über unb erbaten unb erhielten Sanb in römifd^em ®ebiet angctoiefen : felbft^ t)erftanblid^ unter ber gleid^en S?erpfIidE)tung ju Wcgäbienften.

I^artcr aU biefer Ka|)itulanten unb öertragSmäftig Stngefiebelten ®efd^idE tt)or natürlidfi ba§ So« \)on njirHid^en ^iegSgefangenen. ^nbeffen mürben boc^ aud^ fie ^äufig aU Sotonen angefiebelt, inbem fie ber ©taat einem „Patronns" öerfaufte, ber fie bann, unter perföntid^er Haftung für fie, auf feinen Eatifunbien aU p^[6nüä^ freie, aber an bie ©d^oüe gebunbcne (glebae adscripti) ^interfaffen öertl^eilte.

abct anbcr^njo^in betpftanst mcrbcn mußten, »eil fie einen ^anbftreid^ bon ha auf bic Stabt öerfud^ten. 3eu6 ©. 117 fütixtc ben ®au ber SBaraSfen am Slb* ^ang bed Sura ^ur Saone am ^oubd auf bie l^iel^ex berpflan^ten ^arisfer jurüdf: aber man lieft je^t ^ftati^Ux: oben I, 22.

1) SBelc^e oon ^ier au3 (i. 3. 173?) bis ©latcia in @Jric^enIanb gcflreift l^atten: oben ©. 179 (^oufanioS X, 34). 2) ©ojfiuS S)io bei 2)inborf epitome p. 179 f. lieft da%Qiyyoi, 3) Naristai, NagtctaCi ein „S^iebcnöolf ber SWorfomonncn" f. I, 22: SRüHcn^off unb ^cter lefcn 9Jdriftcr unb 35axifter.

182 1. 58uc^. SBcftgcrm.: öugerc öefc^. 4. ©a^. 3)ie röm. Scrtl^cibigung.

Dft genug mußten bic S'aifer in bicfcn Seiten, um fid^ bcr öiclgfe brigen Äettc öon Slngrcifcm ju crtücfjrcn, batb mit bcn Gincn, balb mit bcn Sfnbem gricbcn unb Sünbnife mad^cn, fic gegen bie eignen biö^crigcn fiampf- flcnoffen öcrnjertl^cnb: ha fud)ten benn bie SSatboren, burd^ fotd^e Sänfte ber fte ^jreiögebenben römifd^cn ^olitif gemi^igt, öor ber brofjenbcn 3lo(^e i^rcr 3la6)baxn fid) baburti^ ju fci^ü^en, ba^ fte, beöor fie SBaffenl^ilfe Iciftcten, Slom t)cr^)fli(]^teten, mit ben anjugreifenben SSöIfern nie me^r (Separot-^Sricbcn ju fc^Iiefeen. So ttiatcn 3a 5^ gen unb Suren, beüor fie fi^ mit SDlarc Slurel gegen bie Duaben öerbanben: benn fic fürd^teten, toenn er fic^ loie^ ber mit biefen au^fö^ne, h)ie fc^on frül^er, im Srieg aüein auf bem Siaden ju bel^alten.

3)a§ iüilbe farmatifc^e Sleiterbotf ber Saj^gen, ein ©rj^gtaubs unb SDieb^gefinbel, I|atte ber Saifer ausrotten moßen, ba c^ in unablöffigcm Ucber= fd^toeifen in baS römifdic ®ebiet fo fd^ioeren Sdiaben angeridE|tet ^attc, baß CS nad^ einer faum fel^r übertriebenen Slngabe nid^t n)eniger als l^unbert^ taufenb ©efangene fortgefc^teiJpt l^atte: aber bie 6nH)örung beS Statthalter^ öon Serien, SföibiuS KaffiuS, nöt^igtc ben Saifer, um nad^ bem Crient aufbred^en ju fönnen, an ber Sonau griebe ju mad^en (i. 3. 175): fo toarb benn antS^ mit ben 3aäi)gen ein SSertrag gefd^Ioffen unter ä^ntid^en 95ebin= gungen toit mit i^ren gcrmanifd^en ^aä)iaxn: boc^ fottten fie nod^ einmal fo Joeit h)ie biefe (alfo 76 ober gar 152 Stabien'^) ber 3)onau fern bleiben (tjier im 5tadf)tanbe ber Qitppe lonnten nic^t, njic in ben Sergen bcr dm- ben unb 9ßarfomannen, Eaftette bie SBege fperren), auf biefer feine Schiff c l^atten, bie njid^tigen 3nfetn beS ©tromeS nid)t betreten, bie ©efangenen l^erauSgeben unb 8000 9teiter ftetten: bafür warb i^nen ft)äter auf i^rc bringenben Sitten tjcrftattet, §anbel unb SSerfe^r mit ben 9iojoIanen ju treiben auf einer beftimmten ©tra^e burd^ baS römifdic Statten !)inburdl^: bod^ nur fo oft ber römifdic Stattlialtcr öerftatten merbe.

SBie bie jaj^gifd^cn Sleitcr in Srittannien, fo mürben bie öon SRarto^ mannen unb Duaben ücrtragSmäfeig ju ftettenben ©ilfSüöIfer in Dftafien unb Slfrifa tjermenbet : ein 3tt^^^unberte l^inburd^ fortgefefcteS SScrfal^rcn, \oü6)t§ bie SBaffenfraft ber gcnnanifd^en Stngrcifer im Slbenblanb fd^toäd^tc unb jugteidf} biefetbe jur (Srleid^terung ber SBe^rlaft ber Slömer in ^ßroöingen öertoenbete, mo fie, fem öon ben ©tammgenoffen, nie gefä^riid^ ttjerben fonnte: bic ®ermanifirung, überl^aupt Sarbarifirung beS ^ccreS beginnt.

gür bie 3)auer feiner 9tbtt)cfent|eit i. 3- 175/176 übertrug SJiarc Wurel hcn Sefel^t in beiben aRöfien unb S)a!ien aufeer anberen gül^rern aud^ (bem fpäteren Saifer) 5ßubIiuS ^elöiuS 5ßertinaj atS 5ßrdfecten öon gt^^ncum. S)icfer l^atte (177—178) jal^trei(^e 65efedt|te gegen ©ermanen ju liefern: üottftänbige SRu^e war alfo burc^ bie eben gefdjtoffcnen Verträge nic^t l^ergeftellt.

SBcgen ber t)on $ertinaj erfod^tenen Sort^eite nal^m ber fiaifcr 176

L

Xriunt^f) unb %oh 2Rarc ^uxtU, 183

jum ad^ten SRal bcn litcl gn^^crator an: SRünjcn au§ bicfcm ^ai)x feiern einen ©icg über ®emianen nnb ©arntaten, aber aucii Stbf(!^Iu§ beS fjrieben^ (pax aetema).

®cr Äaifer ^ieft mit feinem ©o^n am 23. Secember 176 einen großs artigen Irinmpl^ „über ©ermanen unb ©armaten".

®ic i^m erricfitete ©iege^fäule (lieber aufgerichtet burd^ ©ijtug V.) ftettt Silber germanifd^en unb farmatif^en Seben^ in Ärieg unb gricben bar.

aber ber langwierige ^icg toar no^ burcfiau^ ni^t becnbet: mitten im Sriump]^ toarf it|m baS SSoIf öon SRom üor, bafe er nun f^on a^t 3al^rc (169—176) öon ber ©tabt ferngel^alten merbe: ber Saifer berechnete Hagenb f^on im ^af)xt 171 bie öerl^dltnifemä^ig lange 3)auer biefer Ääm|)fe: ber 2ro|, bie blinbe 3But^ biefer geinbe l^atten i^m fo tiefen ©inbrud gemad^t, bajj er i. 3- 176, in 5ßatäftina öon ben fanatifirten Suben unb i^rem lörmenben Streit angetoibert, aufrief: „o 3Kar!omannen, Ouaben unb ©armaten, enb- li^ ^abc i6) (^ier) fieute getroffen, bie an Il^orl^eit ärger aU i^r (vobis inertiores)".

©0 rief bcnn i. 3- 178 balb auf§ Sleue ben S'aifer bie bebrol^tc 3)onau= grcnje t)on SRom ob, meldte anä) bewährte gelb^errn, bie beiben Duius tilier: ©ejtu§ Eanbianu^ unb ©cjtuö SKajimu^, nid)t auöreidtienb f(t|il^cn ju fönnen fc^ienen: SSortt^eile, njeld^e fie erf ödsten, öeranlogten jtoar, baß SKarc 9lurel (i. 3- 177) jum neunten, fein ©ol^n, Kommobu^, gum brittcn 3DlaI ben St^jeratortitet annahmen: aber am 5. Stuguft 178 gingen SJater unb ©ol^n, lefeterer aU EonfuI be§ 3^^^^^/ ^on SRom nac^ ber S)onau ab, nac^bem ber Saifer in altertljümüc^ feierlid^er SBeife ben ^ieg burd^ f5mboIifd)c ^anblungen eröffnet: er fd)tt)ang bie im lem^jel ber S3eüona auf bem SRaröfetbe tiertoal^rte l^eilige Sanje, in Slut getränft, gegen Siorb? often, gegen ba§ ©ebict ber geinbe: ber „©armaten, Duaben, ^ermunburen, (olfo fotoeit tjon SRorbmeften l^er iam B^äug an bie Sonau), SRarfomannen".

An ber ®onau angelangt, fanbte er ^aternuö mit ftarfem ^eere jur ©d^Iac^t ttjiber bie S3arbaren, toeld^c il^re SSößernamen toerben nidf|t ge- nannt — einen ganjen lag lang im Sam))fe bag gelb l^ielten, enblidE) aber (na^ bem »erid^t beö ©affiug ®io) fämmtlid^ auf ber SBalftatt fielen, lüorauf ber Äaifer jum je^nten SDlal jum 3ntperator aufgerufen toarb

(i. 3. 179).

Salb barauf (17. SWärj 180) ftarb er, 59 3a]^re alt, ju SSinbobono, hjo^in er njot|I, erfrantt (an ber 5ßeft?), ou^ bem ©tanblagcr gu Kamuntum gcbraclit ttjorben (nadfi anberen minber toatirfd^einlic^en Stngaben gu ©irmium).

UebrigenS toarb bie S^J^it^ci^ung SJafieng (oben ©. 167, ^abrian) fd^on t)on ben Siad^folgem §abrian§ (3Karc Sturel?) in eine Sreit^eilung öer:: anbcrt: 3)acia ^orotiffenfi^, um ^ßoroliffum, im Slorbcn bei SKojegrab,

1) flutet 35ictor ©. 15. SSgl. über bicfe Stelle unb bie üotgcfc^Iagcncn ßcfungcn ßöniße I, Ulf. („regno Marcomannonim"?).

.^ixd). 3Be^eeim.: dugeteScfii^. i.lEap. lue löm. %eTt^eibtguns.

Mpulenfiä, um Stputum (bei ffarlsbutfl ober SJeigeniiurg , £|iet ler $eni ber legio XIII. gemina, bie t^te ja^lreic^en ^ilfäuBlfcr über i ^iftrictc Bertt)eilte), Slacia 3Haluen|i5, um bie ^olonia 3)lfltucnfi§ üboften?). 3>0(f) blieb ©armijegetfiuffl ^aujitftabt für SJerroaftung pfer: bie „SKetropoIiä" Bon Jiotien, mit ftoliem „Eapitol" unb nod| immern grofeartigem S5m)3f)itf|eatet, gewann fol^e 3(ugbetinung, ba^ ,c£|n 3)Örfer ber Sälodien bie alte Stobt iiicE)t auiSfüUen: batb begegnen iQ(b brei confularifi^e Scgaten in S)atien. (rofe mar bie Scbeutung ber ©ricerbung unb ©ie^erung biefet S)pnau:

für "Siom: nit^t umfonft Kar bie fe^i f(!E)mere Slntnrbeit beS änatto:: tilciegeg get^an. @<^on 3Raic Slutet felbft fBrbecte mitten in ben Ol bie 93erbreitung ber römi(d)en Suttur in biefen gefegneten ©ebieten: (^e ältere Siebelungen er^ob er gu SJiunicipien, fo Ä^iulum, on anbcie

er (Kolonien (fo nadi Stapocn, Sloufenburg). Sie JSnfil^riften teuren,

all biejen ©tobten romif^ntaüli^e Kultur erwuc^g mit i^ren Innungen ;ia) »on ^onbroerlern: ®oIb=, Silber:, SBaffenf^miebe, SSauleute, , Schiffer (auf ber Sonau unb SRaro^di, 3)Jarifuä, foitiie beS Samu^), Ute.

iefonberS aber maditen 3>a(ien feine 93ergft^ät(e ben 9lömem Wert^BoII: i: baS „Ealifomien" bei rörtiifc[)en 5ße(t. SBan ft^ä^t bie in ber ^- cfd)äftigten Sergfiioppen (t^eilsi fiScolifdie ©tlaBen, t^eilS ad metalla feilte iöerbre^er) auf 25 000; fie ftanben unter bem faiferlidien pro- r aurarionim ju ätmpelum, UO aui^ bog collegium aurariorum feinen atte.

lud) 3ßBfien Warb nun ftarf tomanifirt Bon ben jal|lrei<^en !£onau: len auä, welche hierin ganj ä^nli^ mirlten wie bie Sifieinfeftuiigcn Bon

bis Uttciiit.

schweren ^erjenS ^atte ber fterbenbe Saifcr auägefprot^en, Wie bif )rigen ffiämpfe bo^ nur fc^r t^eilrocife bie 2)onau=®ermoncn burc^ :t ober 99unbegtiertrag unft^äblic^ gemai^t: mam^e @aue Ratten fii$ „5tud)t" b. 1). „einftweiligeä" Stuäwei^cn in baä Snnere beg Sanbeä Sorben entjogen: ber SBater beforgte mit ©runb, fie Würben nad^ feinem

gegen ben jungen neunjetinia^rigeii SRoc^fotger losbrechen: „benn bei ^nla§ ergebt [löj baä «arbarengefd)Ie^t aufS SWeue!" (^erobian I, 3). ar bie 9!ot(|, nii^t, wie bie Slömer manifimal meinten, btoger lieber: unb treulofcr IBantelmut^. Eiefer jugenblii^eSiae^folger, GommobuS (180—1. Qanuar 193), ^tte

9Karf|t norfi 91eigung, jene kämpfe ju ©nbe ju führen bur(^ boS einjige ire SÜittel; nämüc^ bie Sernt(^tung alt biefer SÜat^batüölIer, ©e^r Wäljrte ein Hinflug Iriegerif^en Eifert, in tüelc^em er bie 2egionen orbert liatte, „baä Sanb biä an ben Ccean jn erobern". Sebfiaft feinte er löbalb üon ber mit gis unb 9!ebeln bebedteu SJannu nai^ ben &(-■ I Viomd, na^ bem $immet unb ben Sbelfrüditen ^talieng: feine $Öf:

eammobua ti<!i()anbc(t mit iOtailamannen unb Ouabeii. 185

linfle tieftfirften i^n in foldien aSünft^eii. aSergeWidi mahnte fein S^tpflger, $om4)eianuä, au^ju^rren, bie @renje miiflidi bii an ben Ccean Ooijn[d|te6en unb bie gefangenen Könige unb 5ü^ret ber SBarbaren im 3:riumi)^ in Stom aufjufü^ren. iD[)ne gioge SDtütie gelangte man äum Slbfc^Iufe, bo ber fioifet ba3 Bon ben Sarboren gierig begehrte Selb mit OoDen |iönben Ocr((l)iiienbete, jafilreidie ©olbDerträge in größerem 3Ko&; ftab fc^Ioß unb anbererfcit^ tnaä fein SBater [i^mer:: lii^ geopfert ^nben loürbe einen bebeutenben 2:f)eit beä bisher burt^ CEafteße be^errfrfiten Sanbeä auf bem lin!en ^onouufer bunti ^reiägebnng biefer ben (Ser:

manen fo »erfioßten amingburgen unb 9tbjufl ber Se^ TRib™idr"po.1t.i.i. n fa^ungen roicber aufgab. 3)ieS Suöcf'ätibniß, empfinb; consni p»t*r p««». liifi für bie E^re, bebenllid) für bie SDiilitärpotitit de gebm^i.,

b€# ^eiijtä, mug für bie Germanen fe^r fd)lper: bie unerträglidie ffiinengnng bet überquetlenben SenöKemng auf ungenflgenbem SBoben unb ifire jebe 3rei= ^eit fcebro^enbe Semaf^ung burc^ bie ßegionen War befeitigt Siafür »er; iprat^en bie Sarbaren, bur^ grofie SKenfdienoerlufte in ben 8— 9jä^rigeu geibäügen für ben ?(ugenblic( erfdiöpft, i^rerfeits niete Sugfftänbniffe, meldje übrigens nid)t bei nllcn Sßölferfi^aften ganj bie gleii^en maren. HKarto; mannen unb Cuabcn mußten bie Uebetläwfer auö(iefem unb bie Oefangenen, (loett^e fie atfo neuerbingS feit 174 gemotzt?), frei geben; unb jttjar nii^t weniger aU 15 000 bte ffluricr aSein : and) ©etreibeliefcrungen ronrben itinen auferlegt (ogt. unten), ttia^rfi^einli^ als SBcrgelt für bie miebet »on ben SHömem geräumten Sönbereien: üermuttilii^ fotttc bieS nur bem Senat bie peintiti^e SBa^r^ett ber Slbtretung Berf|üQen, ieneS @ebiet a(S noä) immer bem Sleictie suge^örig, als „tributSpftic^tig" barftetlen: balb tttatb aber ben ©ermancn biefe ©ctreibeabgabe ertoffen. 9Cuct| äßaffen mußten fie liefern: ft^roerlic^ loateu biefe für ernften ©ebrauii ber tiiel bcffer gerüfteten Segionen, f)ö[^ft föo^rfdieinlidj nur für ben beabfiditigten Iriumpf) unb ni^mli(^e ?luäjc£)mü(fung ber Strfenale beftimmt.

©effr bejeii^nenb für bie SBerftältniffe biefer Iionaugermonen') finb bie Sngoben ^etobianS unb beä ßaffiuS ^io über biefe Verträge mit Sommobuä. ^obion tiebt Iiei^cor, Wie bie „Sarbaren baä ®oIb Uebenb unb bie ©efa^r Beroditenb, fii^ burtt) räuberif^e Slngriffe unb öinfötte baS jum Sebeng: unterhalt 5fiotf|»enbige uerfc^affen ober gegen reiche (Setbio^Iungen Srieben anbieten": l|ier ftnb in bet 3^at bie treibenben Kräfte erfc£)5pfeub genannt, utli^e bie @ermanen unauf^örlii^ über bie @renjen brängten: ber trtegertfcEie Sinn, ber bie ®efaf)r e^et fuf^t aU fürditet, »or 3ttlem aber baS Sebürfniß,

1) Eoifiuä ®ii) LXXIII, 2 ^rSg. ü. Jinbotf IV, 195, »gl. fiönige I, 112; baß (Suntmobuä fit „o^nt äJiü^e ^ölte gänjlii^ nemi^ten tonnen" imb nur uuttvtieß, Heil er bie Änftrtngungen (aljo boi^ äKü^e:) ft^eiite unb (ic^ not!) ben ©enäfftn StomS fefinte, i[t bit belanntt römifdie 8elbfttäu{(t)ung.

186 I. Sud). aSeftgerm.: äu6etc®c(d(. 4. Cop. Siic lijm. Seit^eibiflimg.

„baä jutn Sebcnäiinter^alt Slot^meitbige", loie man im eigenen Sanbc nidit ober iiic^f gciiiigenb finbet, unmittelbar clä ®eute im JRömerreid) ju tiolen ober baä @olb gu er^reffcn, mit meli^em auf ben snärftcn ber römifi^en ©rcnäftäbte £eben3mttlel ju faiffen looten, »olJei fteilit^ audi übet tiefe ^inauä Sufuä; unb Oenufemittcl, ^ein, Sc£)mu(f, QSetätti ongeftrebt würben. Unb übereinfltmmenb fagt Qaffiii^ 3)io üoii ben SKatlomouiien : fie erboten ben Srieben, „ba fie bei bet fortWöEfrenben Sßermiiftimg i^tcö Sanbcä nic&t^ me^r ju leben l^atten". Sffienn nun beigefügt wirb, bie gro^c äRenge ber ©cfaüenen ^obc i^ncn üuc^ bie Strbeitöttajt entjogen, haä Beröbete Sanb mieber anjubancn, fo mag bieä Dotübergelieiib ricfitig geioefen fein: geben fie bod^ folt^en äßenfc^enoerluft aii Qtrnnb bafür an, bag fie als ©efanbte nur jioei ber „ßrflcn" (wpwtwv: mo1)l ti)ex Soltäabel benit ä'ünige) unb jroei

Wditf an btr Si(ge#fdule Vtaxc fliiiel): bie 9)!iiiId mannen Viii Siegte uni Siicbfn billciit.

ber „©eringcm" (naTadifCziQav: Öemcinfrcicn) ^n fiiiiiffn Bemiötftten (roaä flbrigeng mc^t ?tii^rebc unb Ucbcrtreibung o(^ ffiJatjrfieit [<i)cinen loiH). jsnbeffen biefet ©runb fiat »eber ftarf noä) lange geroirft: l)aben fie bod) über bie Slrbeit^trnfte fc^r iat)lreid)ct Olcfangencn (15 000') mit ben iDuaben änfamincn) unb Ueberlänfer ju üerfugen, lucldjc fie erft nac^ beni Stieben ausliefern uiib mut^ete i^nen boc^ bct Saifer in bem ^rieben Stellung »on ©ülbnem 5U.

So, f«l|r ftarfe Sijlbncrfi^naren ipurbcn nun bei ben lriegbciiiäl)rien Söltem geworben: bei ben Ounben oCein 13 000 auf einmal; weniger bei ben jur 3cit melfr ge)d)Woctitcn Sliarlomanuen : bie ajiofivegcl War fing, ba bie (tarlen, in ferne Sänbcr obcommanbirten sölbncr bie firaft ber ©öltet be; beutenb ft^roadien mußten: ^ai}t für ^ai)v, nid)t aBe auf einmal, foUten fie

1) Xcttmct n, n. C. ©. 220 I(ä1t bieje große 3q')' '"'9 für ©eifeln: ^tifit ober: er naljm ®ei(c(n unb ©efanaenc b. ^. gefangene je^t jurüdflegetiene 915mn; aber aitd) gefangene eteimnnen mürben nU Sblbner unb SDloniftcn Derneitbet.

©ommobuS jc^lie^t Stieben mit aJlcrfonianncn unb Cluabcn. 187

bic Kontingente fteßcn bürfen: für biefc ©otbtjerträgc Demenbctc offenbar ßomntobu^ „fefir gro^c ®elbfummen", icbc ©elbforberung bcr SSatbaren ge? toö^rcnb, um fie §u greunbcn unb SScrbünbeten ju gewinnen, grieben unb ©id^crl^cit ju erlaufen.

<Bä)tütx mu§te bagegen auf bag gefammte SRcd^t^Ieben ber ®ermancn brüdten, bofe fie nicf)t me!^r ju beliebigen Otiten an beliebigen Drten ilire^ 2anbe§ aSolfgöerfammtungen foßten abtjatten bürfen, fonbern jeben 3Ronat nur einmal, an beftimmter äRaUftätte unb unter Seifein eineö römif d^en ffienturioS: feit Käfar^ 3:agen ^atte Slom njo^I erfaljren, bafe bie 8SoIf§s öcrfammlung bie nationale grei^eit biefer ©tämme barfteHte jugteici^ unb f^iifttc unb ate i^eerüerfammlung ben Stu^gang ber friegerifd)en Stetion bilbete: i^re Sefd)rönfung unb Uebermadiung njar alfo für 9lom t|öd)ft öors tljeil^aft: aber für ba§ germanifd^e Seben njar fie fo unmöglid^, bafe fie fdömerlid) lang ertragen njarb: getoife togten gar balb neben ber öerftatteten „officießen", üom Senturio übernjad^ten SSerfammlung anbere: unb bieUeid^t toav eg biefc SSerpftiditung, beren Srud^ juerft loieber jum Srieg fül^rte.

©nblid^ mußten beibe SSöIter fi^ felbftderftüubtidti ber Eingriffe auf 3ajt)gen, SSanbalen unb SBurier enthalten, toetdje f^on früher SJerbünbcte ber SRömer getoorben. S)ie erften beiben l^atten bicßeid^t bie mit 3Rarc 3(urel gcfc^Ioffenen SSertröge eingel)alten: mit ben Sauriern aber t)atte aud^ Kommobu^ toieber Ärieg ju fiü^ren gel^abt unb anfangt il^re Sriebenföerträge jurüdf^ gemiefcn, loeil er beforgte, ba§ nodti ungebrocfjene SSoIf trotte nur S^it für neue 9lüftungen gehjinnen. (£rft aU il^re Äraft burdE) 5RicberIagen erf(^ö})ft fi^ien, f^Io| er aud^ mit il^nen grieben: fie mußten ®eifeln fteUen unb i^rc ja^lrei^en befangenen frei geben.

Unter biefen Sebingungen fd^Io^ er griebc mit 3Jlarfomannen unb Quaben, inbem er einerfeit^ alle Kaftellc in i^rem Sanbe jenfeit bcr alten römif^en ©rcnje räumte: fie mußten fid) aber berjjffid£)ten (ausgenommen nur bie Surier), in biefem neu eingeräumten ®ebict, öierjig Stabien öon ber alten ©renjc bon Daüen, hjcbcr 9lnfiebetungen ju grünben noi) aud^ nur il^re gerben ju toeiben.

3Kan fie^t, toa^ ber S3ater burd^ fricgcrifdEic SKittcI, burd£| SBel^crrfdtiung be§ aSorlanbcg uor ber eigentlichen ©ren^c mittelft eineä ®t)ftem^ öon öorgefd^obencn Scfeftigungcn erreid^en ttjottte äl^nlid^ bem SR^ein^ unb Sonoulime^ : gcrnrüdung ber Barbaren über ba§ SSorlanb l^inau^ in folc^c SBeite, bafe bie waljre SReid^^grenjc öon i^nen ni^t unmittelbar über- tafd^cnb bcbrol^t, bafe jebe i^rer Sorbcnjcgungcn bon ben KaftcHcn an^ rafd^ an unb über ben ©trom fignaliftrt merben fonnte ba§ \vLi)t ber ©ol^n biird^ frtebIidE)c SKittel, burd^ Verträge an ber Scftungen ftatt, ju erzielen, aber bie anf^toeßenben ®ermanen l^ättcn jene 93efd^ränfungen auf bic 3)auer ni^t einhalten fönncn, felbft menn fie UJürben gemoßt l^aben.

$öd^ft bcäcid^nenb für bie 3wftänbe ift e^, bafe ftetg unterfrf|ieben njirb ätüift^cn ber germanifc^en öanbna^me belauf ^ fefter Sitebertaffung, Slnfieb^

r. 93u(^. Beftgeiin.: üu6ere ®ei(^. 4. EaiJ. Ülte rönt. SGetttieibiflitnfl,

|iäufer6ou in §of ober ^orffieblung einetfeitä iinl) tte^fä Mo&er

nung lüeitercr ^eibcgrünbe ^iiv W gerben anbrerjeite.

{imneE roiebev untcrfdiiEben bie SRümer boS Sine öon beut Slnbern:

unter SDiatc Sturel fiatten bie ©crmanen getlngt, baft bie EofteU:

ngen ebenfo bnä aSeiben bet §etben aU ben Sltferbau fiinbtrten

©. 179).

Inb ieftt mülfen fie fii^ berpfli(^len, jenen 9I6fiaub einäuEialten; foiüotl

t bem $aul6au als 2) fogat mit bem ^erbentrieb.

Deuttidi jeigt bie^, bog olfo aaij biefc Sionaufucbcn, bie 6tamm9äteT

jäteten ©oiuöaren, bamatS fifion teineäroegg mefir unftätc ^iiten

Jäger finb'), »ielme^t fefte ©iebelungen, iJörfec, Käufer anlegen unti,

bent aSeibelanb für ifice |ierben, 9ttfertarb braiK^en, fotbem, ert)alt(n:

itte man ifjnen oui^ ttnc für furje S^it ®etreibetri&ut auflegen lonnm,

fic nirfit fogar über ben eignen SBebarf ©etreibe probudrten.

Die ÜBurier cerfc^niinben feitbem quS ber @efit)ic^te.

Sa^r|dieinlii(|er aii unter ben ©ott)en finb fic unter ben SKarfornonnen

luaben aufgegangen.

Eine SBotalinfaiption eineS 9tngeI|Örigen ber III. Segton für glütflidie

e^r aus bem „burif^en tüelbjug" ift erhalten.

lebrigend waren bie Oon SDiarc Sturel nnb SommobuS ben ^afb untere

len nnb angefiebelten ®ermnnen beroiUigten Sebingungen fef|t Dei=

n abgeftuft: j,e na^ bem ©rfolg ber römifc^en SBSoffen, je aaÜ) ber

iaf|t, ba^er iöemiertfjbarteit aU Sölbner, qui^ nac^ bet Stai^borf^flft

itämme: einzelne ©rufj^eii erf)ielten fogar baS römif^e SJürgerreifit,

I boä italifc^e Slet^t (jus italicum), ba^ev ©runbfleuerfreitieit: mieber

; »enigftenS SriaS ber Sopfffcuer für Qeit ober für immer: neben ben

iflfeigen ©etrcibelieferungen unb ®elbja^Iungen SRomä, (jumal unter

[obuä, nic^t bloä ®olb, autti Jiö^ifle'ber,) lommt üni) neben SEBaffen;

tEribut ber fflarboren üor in aSie^, feltener in betreibe ober @db.*)

Bie 31nfieblung gefc^a^ auf fi3calif(^em SBoben, oft aui^ in biätier

ilofem, erft ju robenbem ©rcuälaub.

Db nad) bicfein griebeu i. g- if^O (fftlD" bor bem 22. Dctober 180 war

tobuS luieber in 3iom) unb bem Triumph oon 18-i nodimal gegen bie

iren an ber ©renjc ^aEieuä gelämpft merben mugte, ober ob bicfe

ige, in meieren fic^ (bie beiben fpäteren Saifet) ßfobiuS SItbinuS

Jeäcenniuä SJIiger ouSjeidincten, Bor jenen griebeneid|tu6 faden'), yi

im-

i!J3oft( fi^on i. 3. 180 bömpffe ber Statthattet ©abinianuS eine neu auf; nbe Slricg^gefafir boburc^, ba& et 13000 l!a!en, roetdie, oietlei^t uor m SßöKcrn auä itirer |ieimat Wcic^enb, ben noc^ lärapfenben ober eben

) S)ie9 gegen 9tinolb, Urjett o. a. O. 2) 93gl. u. 38ieteiS^eitn-3)ii6it , 9lnm. 5. 3) Sampribiud, t. Commodi S. 13 unterfi^eibet bie Qättn wt^t.

@nbe bed TtaxlomannenlxitQt^. SommobuS. (Saracalla. 189

crft bcfd^toid^tetcn Sottaus ©crmanett ju $itfc jic^cn motttcn, ben SScg Der? legte unb fie burd^ Sltifieblung im rötnif^en 2)afien berut)igtc.

©0 cnbete ber fütifsel^tiiä^trige „SKarlotnantienfrieg".

@ro§ toaxtn bic SSerlufte ber ®critiaticti gctocfen: aier fie ttjurben, au§ ben oft erörterten ®rünben, xa\ä) crfe^t: bagegen bic ungel^euren SSertuftc ber Körner^) tourben nici^t burd^ qiiiritifd^en ytaä)tüu6)^ auSgefüttt, fonbern burc^ tnaffcttl^aftc aufnähme üon Sariaren germanifd^en, farmatifd^en, bafift^cn Stammet: bie Sorbarifirung be§ ©eereg unb ber ädterbaucr be^ glad^Ianbe^ mac^t rcißcnbe gortfd^ritte.

fünftes Capitel*

^it lomtfcge l^ertgeibigung: bom Cntie lief «HHarftomannenficiegejI &i$ auf

Unter Eommobu^ lam aud^ jum ©efed^t mit ben „überr]^eini|d^cn" grifen, burd) bcren 3^^ti^cw^i"9 fi^ älbinug ebenfalls l^crüort^at.

SWünsen bcö Eommobug öom 3- 186^ ioetd^e i^n jum ad^tcn fDM 3ms ^erator nennen, hJerben auf biefe ©iege bejogen.

Unter ben Oegenfaifern, toel^e auf Eommobuä folgten fein yiaä)^ folger, ^etoiug ^ertinaj, toarb bon laufiu^, einem lungern, ermorbet behauptete ber üon ben Äcgionen be§ „germanifd^cn (3)onaU') ^eereä" ju (Jamuntum erl^obene ©eptimiuä @eberu§ ba^ SReid^.

®r fügte ju \>tn 30 öorgcfunbenen Segionen brei neue: bie „(I— III) brci J)art^ifc^en".

©eine Unternel^mungen in Srittannien ftüfetcn fid^ auf bie batabifd^c Süfte: an ber alten SKünbung be§ SR^eing untcr^Ib Se^benö (bgl. oben ©. 46); bic „batat)ifd^en Sürger, bie Srüber unb greunbe beö römifd^en ?5oI!e§", toeil^ten ein ©elubbe für feiner beiben ©öfjne, ®eta unb ©aracalla, glüdHid^e SRcifc unb SBieberfe^r.

Auf i^n njirb bie ©rünbung ober SSerftdrfung üon^affau jurüdEgefü^rt unb jal^Ireid^e SKeilenfteine seigen feine ©orgfatt für ©r^altung ber Sll^jen^ ftra^en unb ber 3Begc im S^^^ntlanb, in SRoricum, SSinbelicien (bei Sluggburg), Sldtien.

®§ modEjten tool^I bie SSetoegungcn ber in ienen (äegenben unter bem Slamcn berSlIamannen gleich nad^ feinem lobe juerft auftretcnben fuebif^en

1) Sflom l^attc t)or ber 93cIaöcruno toon STquiteja 20 000 ^obte in einer ©d^Iad^t; bic äa^l ber befangenen mirb im (S^anjen auf 300 000 gefdiö^t: 163 000 ftnb aufge^a^It: babci fehlen bie ber 2Rarfomannen, bic ttjir, ben quobifd^cn entfpredienb, ouf 60 000 dnjd^Iagen: bic S^^^gen geben 100 000 jutüd: mel^r als nod^mal fo t>itl bcl^ieUcn fic: äufammen 319 000 nat^ römif^cn STngobcn. ^ad) ©apitoIinuS, v. Marci (£.22 ^obcn bie meiftcn römifc^en SlbclSgcfc^Icd^ter mel^r als ein gamilicngtieb in biefem Äticg als Xobtc t)crIorcn.

erm.: äußcüe @ei4 ö. ffiop. Son ca. 190-300 n,«^t.

frifamfeit beä SatfetI auf fic^ gesogen 1)abm. über )on Sollen BerPörffe er, inbem er quo SHÖfien bie mä) *BatoDi(fo (tieute I^arba) »erpftanifc, wetzen H) ein offener vicus, er bcfeftiflte unb gur Kolonie eitjob. ging fein <Boifn unb Sladjfolger doracona über bic boä Don SafftuS SJio be« Selten juget^eiltc Sßolt bcr nmt fi^on tange Dtelfac^ unb bod) inofil mit 91ed|t ; Ef)atten ju Derftefien finb, beren 9iamen bie gric: benfo entfteüt ^abeii wie fie quo 'Ma/^awol 'Mßevoi

i^ten mit foldier (Erbitterung, bofi fie bie Pfeile bei

f)üjen mit ben Bü^tieti au§ i^ren SSunben äogen, um

nif^l bie §änbe Bon bem Sampfe gegen bie Slömer

rufien loffen ju muffen, ^tite gefangenen trauen, vom'

Sfaifei befragt, ob fie Borjögcn als (stlauinnen Dcr^

fauft ober getöbtet ju roetben, roä^Uen ben lob unb

olä fie gteidilDD^I Derfauft lourben, ermotbetcn fie fidi

fomratlic^ felbff, einige auä) ifire Sinber.*) Ucbrigenä

tii^tete SaracaOa fo roenig gegen fie cuä, bofe er

Bielme^r mit großen ©ctbfummcn Don il)nen erlaufen

mufete, ba6 fie i^n (übet ben SR^ein?) nocfi „®er:

, manifl" absieben ließen unb ben ©ifiein ber ^lieberkge

auf \\ä) nahmen: ein freili^ fe^r groeifetigcr Sßerii^t.^)

"äni) anbre Sermonen matten firfi, nat^ ber gteidjen

feine Sc^madie unb ffiitelfeit ju 9tu|en, in welcher et

, bie mit f^rieg breiten, mit großen @elb[ummen ben

ei fie fi^ bnnn al§ greunbe ober gar als Untetroorfne

. 0. S. 293, 14 itffös "oat Khvovs, Ktlxi%bv fffvos. lic Tuttm*. DinbDtf lieft ob« Kivumis; ilDciicdoS ift bie SndiE rScnnen" jonft ni(f|t flenannt njcrben; bic leltifttien „Sennen" ix Scäart lefl^altertben gotfi^ern in bie Serflc bei St. ©atldi alt. lieber bie mntl)ma|ili4e SDlarft^rii^tung : Stquileja - Haiiriconim f. b. SSictecä^eim=a!at(n I, 156, IbefonberB aber :bli(f| tion Sug^burg unb iRcgcnäburg, nörbüdi ber Sonau SimcB laufenbcn Straßen, beren Sereinigung bei @rinari>> iamoluccnc iinb 9rac t^Iaoiac nai) ^inboniffa; für " tprtd)! Wenigftend ber Umftanb, bog SaracaKa in biefctn 1 am äßaiu" bcfäm))it, bcren Slac^barn bie IS^atten maien: lamannengebiet nad) @(aQien führten ben ßaifcr in dpatttfi^e ;i|i mit Unret^t behauptet, folt^e „SBilb^eit" liJnne nicbt ger^ ie Selten etwa im äa^re 3i3 noif „niilbcr" a\i bie C^iatten? fitmbiei; oben €. 9. 3) Senn naä i^ unter Germania ^ier bem (beutfcben) @eimanien ftanb, boi^ ino^l bie römifi^e ber Saalburg bei goniburg matb ein lümifi^er ^oliD^HlIar icfunben, Srambad), inscr. Rhen. 9ir. 1124.

(SaracaKa. SJonaiigcrmaucii. Sdamanncn. 191

nnb SBcficgtc befenncn mußten, auf ba^ \iä) bcr ffaifer biefer Erfolge im Senat bcrü^men fonntc.

S)ie§ toirb fogar öon ben an ben ©Ibmünbungen mo^nenben ©tämmen (alfo Sl^aufen nnb ©ad^fen) bcrid|tet, njcl^e bamafö fd|on bie lüften öon (Sallien unb SSrittannien aU gcfürd^tcte ©eeräuber bcbrol^ten: er braud)te ^odjfal^renbe rau^c SBortc, toenn fie um griebcn öer^anbclten: aber bie 93ars baren licjsen fi^ feine ©dimä^ungcn gern gefallen, menn fie bie gülle be§ ©olbeö fcil}cn, metd^e er an fie öcrfd^toenbete.

Uebrigenö rühmte er fid^ nid)t ol^ne jeben ®runb, bie alten römif d^en Sünfte, germanifc^e 5Radf|barn untcreinanber ju entjtücien, mit @rfoIg gebraudit äu ^abcn: fo SKarfomannen unb SSaubalen, mefd^c bi^ ba^in greunbe getpcfen. 2tn ber S)onau fd^einen feine neuen ®r]^ebungcn " ber 9Rarf omannen unb Duaben ftattgefunben ju l^aben: le^tere betoäl^rten i^re Ergebenheit baburc^, ba§ fie il^rcn S'önig ®aiobomar bod^ njo^I be^ ge^jlantcn Slbs faÖ^ üom %'6ii\^ bei bem Saifer öerflagten^) (unb auslieferten, ber i^n t)inri(^ten Iie§), ober bod^ ber öon ben römif^cn ©tattl^altern öon 3)afien cr^ ^obenen Stnflage unb SSer^aftung fid^ fügten. SSon njem bie Slnüage ausging, iDirbnid^t gefagt: bag SBa^rfd^eintid^fte bleibt bod^: öon ben römifc^en QJrenjs bcl^örbcn, welken bie geplante Empörung öerratfien marb, toorauf fie, etnja mit ipilfe ber SriebcnSpartei, ben Surften unb feinen 9ln]^ang ergriffen: bie Cuobcn ^atttn ttjieberl^olt i^re Sönigc nur unter faiferlid^er 33eftätigung wählen bürfen (oben ©. 173).

Einer ber mitangeflagten unb mitgefangnen befolgen beS Äönigg l^attc fic^ im Serfer erl^ängt: bcr Äaifer befal^I ben 83arboren (baS l^ei^t bod^ too^I: ben anftagenben Ouaben), bie Seicf)c mit SBunben ju jerfleifc[)en, um ben ©d^ein ju crmedEen, ba^ er l^ingerid^tet njorben, nidf|t freilüillig geftorben fei, „toa^ bei biefem SSoIf als ^odf| rül^mlic^eS Enbe gilt'' unb alfo bem treuen Mann n\ö)t öergönnt werben foüte.

Unter biefem Slaifer toirb juerft (i. g. 213 öon ©partian) genannt ber Slame ber „Sllamannen", einer ber großen ©ruppen üerbünbeter, bena^^ krtcr, tierwanbter SSöIferfd^aften, meldte fpäter aU „Stämme", atö „SSötter" auftreten, nad^bem bie ©onbernamen ber einjelnen barunter jufammen gefaxten Sölferfd^aften immer me^r jurüdftraten hinter bem ®efammtnamen unb attmätilid^ ouc^ bie Orafen unb Sönigc ber einjelnen ®auc ober SSößerfd^aften befeitigt würben öon Einem an^ il^rer 3Witte, ber bann bei granfen, Springern, Surgun^ bem unb 2tlamannen als SoIfSfönig, bei SSajuöaren als aSottS^erjog erfd^eint (n)ie fc^on öiel frül^er bei Dft=SBeft:^®ot^en, I, 111), njä^renb bei ©a^fen unb grifcn bie uralte 3crfplitterung in SJötferfd^aften unb ®aue fort beftel^t.

1) ©0 ift boc^ too^I bie Stelle SafpuS 35io 77, 300 (i. 3. 216) richtiger 5U erfldren. Äönigc I a. a. D. ^otte idf) ongenommcn, ber 5laifer l^otte fclbft ben S3ars batenfürftcu bei bem Senat öerflogt unb baS öon biefem gefällte XobeSurt^cil öoüftrccfen loffen, toaS fcineStPcgS, wie Cut^mann, öJefd^. b. S5o^ern bcl^ou^tct, gan§ uubenlbar gctocfen njärc.

192 I. a3ud). SBcftgcrm.: äußcTC ®cfd^. b. dap. »on ca. 180-800 it. S^r.

3)te [taat^rcd^tlid^c, öcrfaffung^ocfd^ici^tlid^c Scbcutung btcfcr neuen ©rup^ :pen wirb unten im Sufamntcnl^ang bargefteHt njerben: l^ier genügt bic Sc^ merfung, ba^ biefe SSerbänbe lein ©inl^cit^ftaat, fein Sunbegftaat, ja nic^t einmal ein alle ©taatäjloecfe gemeinfam öerfolgenber ©taatenbunb waren, fonbern eine an\ Slac^barfd^aft, Sertoanbtfd^aft, bal^er jumat gemetnfamem ©ult unb wofil and) auöbrüdlid^em SSertragSfd^Iu^ rul^enbe SSerbinbung, we^c (außer ju gemcinf amen D^)fert)erfammlungen) regelmäßig ju gcgenf eitiger SBaffen- l^ilfe gegen ?Rom, aber aud^ gegen anbere geinbe öerjjflici^tetc : Wobei aber frei: 1x6) oft genug einzelne ©lieber ber ©rufi^e begegnen, bie, gewonnen, eingefd^ü^^ tert, gejwungen, bie SBaffen^ilfe, bie gcmeinfame ffriegfül^rung gegen Rom nid^t leiften, fonbern neutral bleiben, ©onberöerträge mit bem S^aifer f erließen. ^)

S)ie Sllamannen werben gleid^ bei il^rem erften Auftreten eine „bolf? reid^e" Station genannt: l^öc^ft lel^rreid^ unb fel^r bebeutfam: benn bie om Wac^fenbe SSoß^menge eben l^atte ba^ 3wfammenflie6en ber bi^^er getrennten SSöUerfd^aften unb @aue bewirft, ©ogleid^ wirb aud^ il^re wunberbar fam^fenbe Sleiterei öon ben JRömcrn gerühmt, wie fpdter bie ber (alamonnifd^en) S*i*^>*"= gen.*) ®egen biefe fod^t er glüdflid^ in ber Sta^e beg SDlain^: er nal^m bol^er neben bem 3!itel „®ermanicu§" ben litel „Sllemannicug" an: beibe Siamen würben atfo bamalg unterfd^ieben: unter „©ermani" öerftanb man oft nod^, wie ur^ f^)rünglid^ nur bie Sölfer jwifd^en SRl^ein unb GIbe: bie (f^jöteren) ©a^fen (E^eruöfer, Knäufen) unb befonberg (bie fpäteren) granfen.

3)en römifd^en gelbl^errn fonnte freiließ faum entgelten, baß biefe „Stamannen" nur i^re alten %dnit unter neuem Slamen^) waren unb ben an= bern „©ermanen" an SeibeSart, SBaffen, ^iegSWeife, SSerfaffungg= unb Sultur^ juftonben ganj gleid^. 9lber nur feiten erfaffen bie ©d^riftfteller biefe Sufammengel^örigfeit richtig: fo glaubt Slmmian im ©ruft, bie Surgunber feien römifd^er Äbfunft.

3la6) ben Slugjügen au^ Saffiu^ 2)io*) erfaufte SaracaÜa ben fd^ein- baren ©icg um ©elb; aber ©efangene l^atte er immerhin gemad^t: benn 9tla= mannen (bod^ wol^l ©efangene) berül^mten fid^ f|)äter, ben Saifer burc^ i^rc Saubcrlieber in SBal^nfinn gefangen ju l^aben.

3n bem fSfelbjug gegen bie Sllamannen ließ er fetir jal^lreid^e ©afteHe anlegen an aüen i^m geeignet fd^einenben Drten: ben neuen Stnficblungcn legte er bann öon feinem Flamen unb SBefen abgeleitete Siamen bei. Eoffiu^

1) 3. übet ba§ 9?äl^crc oben J, 83 f., 8Gf., bann meine 3)arftcIIung in ö. SBietcr^eim I, 160 f., unb unten: granfcn im III. S3anb. 2) ?(ureliu§ Victor: Alemannos, gentem po pul ob am, ex equo mirifice pugnaDtem prope Moenum amnem devicit. 3) Hauptarbeit über bie @ntftel^ung ber §(lamannengruppe ie^t Saumann, t^orfd^. j. 2). (^t\6). XVI: bic :^ier trcfflic^ öcrtretenc Sbcntität oon Sllamannen unb ©c^toabcn l^abe \d) oon je^er angenommen. 3)agcgen bie 3urücffü^nmg bc^ SRamenS auf „alah", „^eiliötfjnm", unb beS SSolfeS auf bie Scmnoncn fann ic^ gegen bie »iet mc^t ju^ fagenbc (Srflörung bei SlftntuS Duobratu^ (uniYerai, conjuncti viri) mir nic^t an« eignen. 4) §r§g. o. 3)inborf V, 213.

S^aiacada gegen ^lamannen iinb ©ot^en. 193

®io tabelt bic (Sttelfeit l^icbei: bic fel^r emfte Scbcutung bcr ©rtociterung ober ©i^entng bed ^fa^Igrabend, bie l^ierin aber bod^ anä) log, fd^eint er nid^t ju tjerftel^cn. Unb tocnig treffenb ift cg, toenn er fagt, bie Umtuol^ncns ben Itejscn eS [x6) gefallen, „toett fte e^ nid^t njujsten ober meinten, er fd^erjc". Surben jene angcorbnctcn Sauten au^gefül^rt, toag freilid^ nid^t gcfagt loirb, fo lonntcn fie bic umtoo^nenben ätanianncn toebcr ignoriren nod^ für @(^er) Italien. 9Cud^ ba^ Sfolgenbe, toa^ (Safftud ®io berid^tet, tft nid^t lei^t rid^tig ju ftcDen. Da fid^ bie Sarbaren gegen jene Sauten fo gtcic^gültig öer- hielten, „ergrimmte er gegen fte" unb bel^anbelte eben bie, afö beren Sunbe^s genoffe er, ju il^rer $ilfe, gefommen fein toottte, auf ba^ geinbfeligfte. @r berief i^re iunge SRannf^aft, tt)ie jur Aufnahme in ©olbbienft, Iic§ fie auf ein Eommanbo umsingeln unb auf ein S^^^^^f ^^^ er, ben ©d^ilb erl^ebenb, gab, fämmttid^ nieber^auen, bie übrigen aber burc^ auggefd^itfte Sleiterei aufgreifen.

S)a \>oä) unmögli(^ bieS Slutbab unter römifd^en Soloniften bed Sel^ntlanbeg angerichtet nmrb, mufe man unter „®in^eimifd^en" (imxoiQioi), benen er q19 Sunbe^genoffe gefommen toar, alamannif(^e ®aut berftel^en, toeld^e afö ©renjer (sub foedere) bem 84eid^ untemjorfen toaren unb gegen anbere Sarbaren gefd^üfet »erben fottten: toitt man nid^t be^ Äaifer^ §anblungen als bie eined äSal^nfinnigen unerflärt laffen, fo mu^ man annel^men, bag er ber Ireue biefer alamannifd^en „SunbeSgenoffen" mißtraute.

Rieften bie ©neben an ber Donau SRu^e, fo begannen gerabe um biefe 3eit bic gotl^ifd^en SöBer, öon benen Sanbalen, jumat Äi^bingcn, fc^on frül^er l^ier auftreten (oben @. 170, 175 unb I, 148) immer mäd^tiger um fid^ 5u greifen, Dafien ju beunrul^igcn unb bie ©rensen be^ 9leid^e^ balb au(^ in aficn ju bcbro|en.^) Um bie SWitte beg stoeiten ^^^^^w^i^^i^t^ toarcn fie attmcil^Iid^ öon ben Dftfeegegenbcn (f. oben I, 143, 146) in lang- famer ©übtoanberung bis an bie Donaumünbungen gelangt. Derfelbe Saifcr, ber juerft mit Älamanncn ju fom^fen l^at, ffiaracaöa, trifft juerft ouf feinem SDlarfd^ in ben Orient auf bie ®ot^en unter biefem Slamen am ^ontug (i. 3. 216).") 3^re ®cfd^id^tc ift bereite bargeftettt: bod^ mufe l^ier erinnert »erben, loie l^od^bebeutfam aai) für bie loeftgermanifd^en ©tämme bie SetDcgnngcn ber &oä)m gegen baS Slömcrreid^ tourben, »eld^e 3<^^^^unberte lang bic Äräfte ber Segionen ftarl in ?lnf|)ru(^ nal^men.

SRafd^, fe^r raf(^, fd^reitet feit 2Rarc Äuret bie Sertoilberung bcr römifd^en Sultur dor, toenn man auS ben Saifern auf had ganje Sott fd^Iiegcn barf: SommobuS fd^on, no(^ det mcl^r (Saracalla, {eigen tpieber 3ügc beS Säfarcntoal^nfinnS, toie er feit Slcro unb Saügula feiten getoorben: neben ben fd^cu^Iid^en !(udfd^»eifungen SaracaQad begegnet uni^ aU ©^m^tom arger

1) @. tönige II, 52f. Oben I, 148. t). S93ieterd]^eim=2)a^n, ©efc^ic^te ber SöUerföanberung I, 186, 152, 158. 2) (Bpaxüam^ , Caracalla H. 10. fflx^t ^um er^en SRal ühtx^avipt, nur an $ontud unb 2)onau werben bie ^ot^en j^^t juerft genannt: gleid^ t>on Anfang t^ermed^felten bie 9lömer bie @(ot!^en mit ben früher in benjelben Sänbern too^nenben ÖIctcn: f. ö. a9Bieter^^cim = 3)at|n I, 597 f;

^alfn, UTgef<^i(^te btr germon. u. tont. SSITer. IL 13

itrfi. Säepgctm.: äußere ®e((fi. 6. Cap. !Con ca. 180-300 n. E^t,

, ba6 er, SJom Bermeibenb et berührte bie ©tobt Som nur im m^mal ni^t nur um feinet @i(^et^eit toiQen fidi mit btn

@olb unb @unft, büxäi ^nna^me i(|tei ©epflogen^eiten ^mm- manen, feinen „ßömen", umgab, fonbern fit^ fe^t gern alä ®n: i aai) in ^bfpielung (einet tde^anbet^^^omöbie al$ SRatebonen) dct^ 1 fogar bie ©etmanen aufgefoibett ^aben foQ, raeiin n ermorbrt Ite, i^n ju täilien, inbem fie in Italien einbrächen unb Slom, bos

ju erobetnbe Som, getftöttenl

^e^t, bie Satborifitung bea JHbmeneiti^eS mä^ft ftüt(: (i^on oet-

ein Kaifet ot^ ®ennane: einige Sa^te ffiätet befteigt DJeQetdit ein iebeäfaüe ein Satbar, ber SRancfien aii @ennaRe gatt, ben ^ton n. )flag in ben S)DnouIänbem fe^i eiftig bet ^agb, alle Sitten witbei

eigenet $anb föQenb im 9tatie(am))f: bobur^ mag et ber @er: fall laben: er foQ alle bortigen Germanen geKDnnen unb pell laben, fo ba| fie t^m ^ilf^ttuppen fteQten unb et bie tapfetften en au&Xai unb ju feinen Seibmäi^tetn befleOte. Oft au^ legte ei en Sleiber ab unb ging in gennaniftfier Iradit, in 3nonteln mit it, unb fetzte auf baä $au))t „blonbe", nadi getmanifdiet $aatttad|t ■üden.'")

t nur freie, auitl unfreie (©(qt|en unb) ©ermanen betuaffnete et fie in feine Umgebung auf, meil er ilinen mefit alä ben römif(|en etttaute: läufig betltel et t|nen ben Stoug Don Stnturionen unb feine ßöroen ju nennen. SRit ben ©efanbten biefet SJöIfer, fo

tarnen, |ielt et öfter 3n>Mprac| ganj allein, nut im Säeifein bet :, unb fdiärfte i^nen ein, menn i|m etluaä juftie^e, in Italien ein- inb baä ganj leii^t ju ne|menbe fflom ju erobern."*)

im Otient trug er fpäter getmantf(|e bleibet unb @(|uTjfeO. reuten fi<| bie l^arbaten unb gemannen t|n fe|t lieb. X<i| fidi i>ie tömifd^en Stieget barüber freuten"), jeigt, wie weit roit f^on agen beS @ermanicuä entfernt ftnb.

9eru|igung ber S)onauftämme in ben leiten galten toat otine iif bie Sauer*), bie Sefämfifung ber i£|atten unb Wamanen o|ne efen: ba bie tief liegenben Urfo(fien, totli^t bie ®etmanen über en ®renjen btöngten, ununtetbtD^en fortroirtten, fonnten au^ bie ' auf futje ^tit jutiidgeftaut, nic(|t untetbrüdt roetben. mtte SRaclfolger SaracaUaS, SeoeruS aiesanbet, erhielt ju lt)ä|renb er gegen bie Werfer ju Selbe jog, uon ben ^tocuratoren

ian IV, 7, ^iSg. v. 3. lOeHet. 1665. 2) KafftuB Sio, ^iBg. t>. 108. S) ^nobian. %ai ^egcnt^eil lagt frrilidi <Sa[fiu8 Xio.

, bet jBtite Stai^folset SatacalCaS, »otlte bie äßarlonunnen beldmpfen.

SeaetuS StteEonhcr am M^etn. 195

SK^cienl bie ^eftig beftürsenbe, f^loere ©orgen metfenbe 3ta^ri^t, bog bie

Sermonen SÄ^ein unb ®onou fiberfii)titteii Ratten unb baä römifctie Oefitet

ttvfjttxitn: bie Segionen tuüiben in ifjun Sägern an

ben ©ttomufern feftgefialten unb etngefi^Ioffen, tBät)renb

bie übrigen ©c^aaren ber ffiingebrungenen über 2)örfer

unb ©tobte fii^ ergöffen: bie ill^rifdien @täinine

an ber ©rettje ^talienä fci^niebten in ni(!^t geringer

Sefotir: erforberlirfi fei fein perföntic^eä ©tfrfieinen

mit bem ganjen $eere, boä er bei fiäi ^aht. Xie

Irinipen Derfeljte biefe a3otf(^aft in Iraner, ba [te

hörten, wie über i^re 3fnge^öngen burd) bie @)ermanen

baä Serberben tarn. 33er ffaifer aber unb feine tbia^Lit. 'u^llitar

grcunbe jitterten fc^on auiti für Stolicn felbft. sBVe™. alexandbk

lüuäbrütfli^ bejeugt ^erobion, bofe man je^t '"*'"'

im Slömerreidie bie Bon ben Sermonen bro^enbe ®efn^r ati bie größte erfannte, als Diel bebenftiifier benn bie Angriffe ber $erfer im fernen Cften. greilidi Wirb nur bie größere 9lät|e biefer jfeinbe aU ©rnnb ber größeren ®efa^r angefe^en: unb jwar erfannte ber ftrategif{fie 39tid ber dlomec richtig, Don wo^er junäd)ft ber Eingriff ber Germanen bem 9iei<!^e werbe Sßerberben bringen: nii^t im SiorbWeften Dom S^ein ^er «nb buri^ Pallien, fonbem Dom ©üboften ^er aus ben Sonautänbem , Don wo aui!^ mirtlii^ fpöter ber @ot^n unb Songobarben ©inbrud^ in baS iDftreidi unb rtai) Italien erfolgte: „nur bie bünnen iQ^ifc^en 9Jüt(erf(^aften unb it|r i^maleä, ben Sftömem unterworfenes Sanb trennte im ©üben Italien Don ben @(eimanen aU anftogenben ©rengnat^bam". ') granten unb ^lamannen entriffen bem Sleic^e boiS) nur bie 9lugen)>roDinj Pallien: aber Sßeftgot^en unb Dffgot^en 6ebrot|ten S^jonj, gewannen 3lom unb 3falien Dorübergetienb, ^angobarben Italien für immer.

Sei bem Iriump^ über bie $er[er, melden ber ffaifer (©e;)tember 233) tiielt, rief i^m baä SBoll gu, ba^ burd) itin ©ieg Aber bie ©ermanen crfioffe.

ßr na^m in fein §eer üicfe äßaurufter, Dör^oCncr, 5ßorlfier auf, treff= li^e leid|te Iruppen, iumal SBogenft^üften , Don benen man fic^ im fteinen ffrieg in UeberfäQen, ^ßlänftergefedfiten unb ©treifereien Diel gegen bie ®er= manen Decf^radi unb jog (234) burc^ ©allien an ben allein, bejfen ©er' tieerung buri^ bie Ueben^einet ben ^aifer unb ben gangen ©taat fifiwer bebrüdte, @ine ©(^iffsbrfide, bie er f<^lug, fieberte ben Uebeigang: aud^ Don ©efei^ten berichtet ^erobion o£ine ben Ort onjugeben: btEUeii^l würben nur bie ISingebrungenen auf bem linfen Ufer angegriffen: benn bag baS $eer auf jener ©(^iffsbrüde wirflic^ übergegangen fei, wirb nt^t gefagt. ^ber unerad)tet jener orientalif(!^en Xruppen, Welche aus großer (Sntfernung Buf bie fietmtofen |toupter unb riefigen Seiber ber ®ennanen, Wie auf ©i^eiben,

1) iinobion Vr, 7, ^tSg. d. 3. »e!(« S. 137.

I. fflud). SSeitflerm.: äii&ere ®efi^. 5. ffiap. Son ca. 180-300 n. G^r,

treffeitb jielten, lieferten bie(e ben 9iümeni jü£|Ireii^e ®efei|te im ?laff-- F mit unetttft^iebenem StuSgange: ja fo toenig ^atte ber Saifer mit beit tn QuSgeritiifet, bofe et feinerfeitö ©efonbte an fie aöfi^iilte, über bcit >tn üettianbeln: ba6ei Detfproi^ er, olle t^re gorbeninge« ju erfüllen leic^tic^ ®elb ju f^ienben. „Senn ber Soifer wufete, mie gelbgierig

©urbaren immer mieber ben Srieben um @olb ben SHömem oerlauften tuodte eS »erfüllen, lieber bie iRufie Von ilinen ju erlaufen atS fid) auf SBagntg weiterer ^egfütirung einjulaffen." Sliefeä 3^ugnig beS eifrig 1^ gefinnten ^erobian öerröt^, in h3ic bebenfltt^er SBeife bereits baä

frfl^er f(f|on angetoenbete Sßittel beS @olbeg nun fi{|on feit geraumer

gegen bie Germanen gebraudit mürbe: nii^t me^r, Parteien unter ilineii ;minnen, in inneren Sümpfen Sömerfreunbe ju unterftüften, auiii nii^t

in ber gönn »on Sii^i^gelbem ober JRaturalDerpftcgung ober Abtretung Slrenilänbem gegen ffiriegäbienfte unb Sjert^eibigung biefer 3Rarfen nterben t tümif^e Selber, ©ilter, Sanber jugemaubt, fonbem einfatli unb un: Iflt „öerfaufen" bie ©ermanen, ertauft bcS mübe fficttreirf) ben ^rieben, sd^onung bur^ bie Waffen ber üSorbaren.

Sias ©gftem benn fd|on War ©qftem geworben Derrietti nidit in bemüt^igenbem guafftänbnife bie Slbna^me ber Siberpanbäfraft beö )eä unb erfc^öi)fte feine finfenben SRittet ; eS tuarb beS^alb Dor Mem ^blii^, roeil eS gerabeju eine Selo^nung für jeben Waubjug »erftnro^. tief ift JRom gefunfen feit ben 3:agen, ba nur für bie StuSWeftung einer Srifi^en St^arte itic(|t raettiger oIS a^t Segionen bi8 au bie Slbe gogen, cber ajerfuii, bie ^errfctiaft SRomS ju beftreiten, mit Sluämorbung unb jrennung gennanifc^er ®Que oom rerfjten 9itieinufer tiä über bie SBefev nbet würbe, ba lein SBalbborf im innerften Germanien mefir ftc^er fdiien ben Sßeilen ber Steteren.

SBie geföfitli^ baä ©Aftern ber Sialirgelber freilidi luirfte, gerabe weit ßrämien auf fflebrängung ber Srenjcn fe^te, jeigt fetir c^ata(teriftii(f| Jorberung ber (getifc^en) l£art)i, meldie „^a^rgelber" wie bie ©otEien :rn „ba fie noc^ (tarier atä biefe feien", ^)

Set^anblungen unb ^ieg am 9lt|ein ttiurben aber unterbrodien buri^ beS erö ©rmorbung: bie ©olbaten aui^ Unjufrtebentieit mit feinet Un= gleit gegenüber ben ©ermanen Wirb neben anberen Stotiüen af8 @ninb

bodi at§ Sßorwanb ongefü^ct erfi^lugen i^n*) unb erhoben (grü(ija§r ) auf ben %f)ton ben ro^en, aber IriegStücfitigen Sarbaren 3)}a|imin; aar ein S^raler.')

1) Unb md)t immei mürben foli^e (Jorberungen ber Barbaren \o mannhaft ab- eftn wie iamali bie bei Saifii buit^ ben dui uon Sßafien XuDiuS Wtnov^iloi. ae Patriciua exe. de legat. SBonnet auäflübt, ©. 847. 848. 2) Uebei ben

f. 0. aBietet8^cim=Iiii^n 1, 186 (m(^t in „ötittannien", fonbem: „in einem Surfe tenä, baä vicus brittannicus ^ie6": ^let^tn^eim bei Sßatng auf htm linlen ffl^ein- 3) Sopitolin nennt iioat feinen SSatei einen Sollen, feine aSultet eine

3)t(i;imin in ©ettnonidt. 197

!Cct SorÄar auf bem I^rone bet Säfaten liebte unb berftanb beu Srieg: er etfodit gröSece ajort^eile über bie ©ermaiien alä bie Stömcc feit gtraumer 3<it ßtlDonnen: um ben Srfolg ju fiebern, trat er mit ber boQen Uebennac^t beä SSettteii^d oiif; furi^ttoä überf^ritt er auf ber Bon feinem SSor: ganger geffi^tagenen Srüde ben Strom, „baä ganje iieer" ou^ietenb, eine grofee Zntppenia^I, „ja Iieina^e bie ganje äRai^t ber iRömer mit \\6) fu^renb", bars unter, voä) Berftörtt unb geübt, bte fd)on Bon llejanber Dtnuenbeteit maurifc^en ^ptei: unb $feilfci|ü^en, Cixf)oenn, älimenier unb ^rt^er, leiste Xruppen, geidfirft jum OJefec^t in aufgelöften Sdimännen. »•«•"'inu*. «uw^finj..

SSor biefer erbrfiifenben Ueberma^t midien abermals, roie [^on ju SäfarS 2dgen, bie ®ermanen o^ne äSiberftanb mit 9Beib unb £inb aus ben Dörfern unb $öfen, au« bem bewohnten unb urbar gemod^ten 2anb in bie SBätber unb ©fimpfe: fe^r »eit, anflefctid) 300—400 SHittien, brang ber Saijer in JDldier Seife, o^ne irgenb auf SSibeiftanb ju ftofjen, in baS innere beg ßanbeS oor.

aSir erfahren ftber bie 9lic(|tung beg äßarf^eS nic^tä:*) aber 350 3Rtaien würben if)n von ESonn in geraber Sinie nadi Often bis an baS linte SIbufer mi) SS^men, in füböftlidier an bie 33onau bis Siiij flefütirt fiabcn (an einen ^n^ nai) 9lorboften, ber i^n über bie Slbe bis an bie Ober mürbe gebracht ^aben, ift ni(^t ju beuten).

3)iefeä gauje ®ebiet Bemjüflete er: War im Spätfommer, ettua im 3uli ober im Kuguft: benn baS betreibe mar in DoQer ^aft: in @ermanien ift babei nidit an SRai ober ^uni ju beuten, tnie in Italien. SBir fetien ülfo in grofeer ?Iu8be^ung Bom ifl^ein in ba8 innere baS Sanb angebaut: im befttmmten Segeufa^ ju ZBalb unb Sumfif: atfo bamals fdion ftarfe Siobuugen^ unb ja^Ireidie @iebe(ungen: fo große, fo umfangreidie, bag neben bem gned|if<^en SSort für „%orf" aud| baS für „Stabt" auf fie angemenbet roirb: aQerbingö teftanben fie nur aui ^ofjbouten, Joie fie bie baumreidien SBätber in Ueberflufi getcä^rten: §erobian, ber fagt, bofi bei Saifet alle biefe Berlaffenen S^Srfer ben Xtufipen jur ^lünberung unb 9lieberbxennung nbenmed, fügt erflärenb bei: „^ödift leidit gecftSrt nämlii^ baS Seuer itjre Stäbte, bie ^e ^ben, unb alle i^re @iebelungen: benn feiten finb bei i^nen

KEanin: auif) mürbe fi^ SRicca auf ßOt^ifdl mikile, gtofi (Dgl. oltn. miSk, engl, mucb, fiiiott. miokle, a^b. mihel) aurfidfft^tfti laifEn. görftemann ©.928; ob« bte IBemeife got^ifdin Sibftamminia finb boi( aHjutdiWat^ ; \. D. SBieteia^eim^aSalin I, 186 f. 1) Se finb ba^ei nur fiennut^unsen baiübei mSglii^, meiere Gteimanen genauere namen »erben nicfit genannt getroffen Würben in ben jmeija^iigen gügen: man I)at »Dtil jumeift an bie Stiatten unb bte Stiamannen am SimeS gu benlen: bei Ce^ringen unb Xflbingen mürben Snft^riften mit bem Samen SRanmin^ aui ben 3a^en 237/238 gtfunben, 2} Olegen Srnolb.

198 I. S9u^. SSeftflcrm.: äuftcte ©cji^. 5. Eap. Son ca. 180-300 n. 6^r.

- ober getiranitte Riegel: aber tiaumteii^ bie SJälbet: ba^et t|aben fic iöe «on $otä: fte f^ic^tcn unb fügen eS äufammen unb tauen fo jelt: e $o(ät|iitten".

mmer lueiter totbringenb traf ber Saifer auii) auf ^leerben in ben n ober in beii SEolbOerfteden, wo man fie ßcborgen: biefe, toie anberc

auf ivetdie man fttefe, liefe er butrfi bie Gruppen mit fortführen, lamanen ober ^tten bie ebenen unb bie „baumlofen ßanbftretfen" alfo baä gerobete £anb) verlaffen, ^tetten fii^ in ben SSälbem uer^

unb fjatttn i^ren 9tufent^att in bie (sümpfe »erlegt, um bort ju it unb Von bort auä UeberfäQe ju maci^en, Rio bie btditen ©tömme ■ebüfd^e fie gegen aSurffpeere unb ißfeile bedten, bie gleid& om Wanbe El tiefen Sümpfe ben ortäunfunbigeu Sftömern gefäfirlidi marcn, niä^ienb rmanen, mit ben Unrocgfamteiten unb anbererfeit§ mit ben gurten ber tlfeiten genau betonnt, ob fie aui^ bt§ anS Snie einfanfen, feiert bur(^: n üerftanben: „^oben fte boc^ aucfi grofee UeSung im ©d^Wimmcn, ba

SBabel nur tn Stuften, nidit, wie bie JHömer, in 38annen pflegen" i unb geiüife rit^tiger alä beä lacituS ©ermania). Auf foli^em Serrain nun mürben meift bie ®efe(t)tc geliefert": man bie ©etmanen roerben burdi jeben Angriff im eigenen Eanbe not^; gen auf bie 2Ba(bfi^lac^t:©trategie 9(rmin# (oben S. 05), bie ©umpf: ; beS SBataberfriegeä {oben ©. 151) ^tngeroiefen. Jabei roorb ber riefige ^^ratcr feinen Gruppen ein glänjenbeä SBorbilb pferteit. 5er 58aucrnfo^n ber t^ratifdien fflerge, ber bie beerben geljütet bon rieftger Seibeägrbfte unb Kraft, oerrid^tete Diele X^aten perföm i:apferfeit: fein barbarifdjer ^elbenfinn meinte, ber Dberfelbficrr muffe uc^ am ^anbgenteng t^eitnetimen. Einmal wiifien bie Germanen in ungeheuren ©umpf: bie Sftömer jagten, bie ESerfotgung in biefe »er; gen ©i^lupfroinlel fortjufetfen: ba fprengte ber Saifer, SlBen ooran, in ben @umpf unb etf(^Iug, obiltiar ba§ $ferb bis über ben 93au(^ ', bie toiberftreitenben üBarbaren, biä baS §cer, in ©diam, ben ffaifer igeben, ber für feine Siruppen fämpfte, 9Rut^ fafete unb in bie Sümpfe ]ng: beibe Steile erlitten ^ier große SSerfufte, aut^ bie SRömer: (eine im Seft:) bon ben S^arbaren aber blieb faft bie ganje t|ier fäm)}fenbe

auf beut $la|e: ber Saifer tiatte fi(^ gcmaltig ^erootgettian : ber i war Dotier Seilten unb Slut: (boc^ wäre er einmal in einem folt^ i na^cju öon ben ®ermanen umringt Worben: nur mit SKüfie tlammerte

an (ein Sßferb unb warb er oon ben ©einen ^erauSgeliauen). S)er

beä Sanb^eere« in bem feu^ten Clement glic^ faft einer ©eeft^Ioefit. Sf^Iot^t unb feine barin bewährte .^lelbenfc^aft »erfünbete er bem ©cnat oI( nidjt nur briefli^, fonbern liefe fie in colojfalen SBilbem borfteüen, r ber Gurie aufgeftcllt würben, fo bafe bie SRömec feine iltiaten nict|t ftren, fonbern mit Stugen fe^en foBten. 91uc^ in fpateren 3"i(i>ninen: jeic^nete er fii^ burdi Xapferteit int ^anbgemeng ani : biele befangene

SWajiminS ©robcrungSpIänc. Germanen in römifc^cm Solb. 199

unb 8eutc (an beerben) tourbcn Qtmaä^t S5ei Stnnä^crung bc^ SBinter« jog er nad^ ?ßannonicn ab unb Dertüciltc in bcr borttgcn ^au^jtftabt ©irntiuni. ^)

©d^on im Iga^rc 235 nal^m bcr ftaifer für \\ä) wnb feinen ©ol^n bcn Setnanten „®ermanicug" an: in 5ßannonien erfod^t er SSort^eile über @ar- maten unb 3)aler, ba^er er fid) unb feinen ©ol^n „©armaticu^" unb „3)actcug" nennen liefe. 3)icfc Unternehmungen gegen bie ©ermancn unb il^re Dftnad^barn too^rten üom $erbft 235 big ^erbft 237.

®r ruftete ju ©irmium an ber unteren ©at)c (5ßetroöife) ju einem neuen Selbjug gegen bie Germanen für ba^ grrül^jal^r unb man fd^reibt i^m bie bro^cttbe ©crü^mung ju, er merbe, öon ber 3)onauIinie ou^ angreifenb, aOe ©ermanenftdmme big an bie Süfte ber 9lorbfee l^in ausrotten ober unter- »erfen: ^erobian meint, er würbe bieg SBSort anä) toalix gemad^t l^aben unb Sa^)itoUn fügt nur eine, frcilid^ öer^ängnifeüoüe, Sebingung bei: „tDcnn nii^i bie ®ermanen l^inter ©tröme, 3üm<)fc unb SEBdIber geflol^en tooren" o^ne biefe einzige SSerbünbete, bie Statur i^reg Sanbeg, l^ötten aßerbingg bie ^albnadEten SSarboren fd^on brei^unbcrt ^a^xt frül^er bcr SBSeltmad^t 9lom unter guliug Käfar ober 3)rufug erliegen muffen.

Sta^bem bie alten 93crfu(^e, t)om äSeften unb 9lorben l^cr bag Sanb p beitoingen, aufgegeben toarcn, griff man alfo auf ben ®ebanlcn Eöfarg jurüdt, t)om Dften l^er fic^ ben 833eg burd^ ®crmanien an ben atl^cin ju bahnen, nad^bem bie S^onaugren^c atg D^jcrationgbafig loicbcr gefid^ert fd^ien.

2)er friegerifd^c ftaifcr foHtc aber feinen gfelbjug gegen bie ®ermancn melir leiten: ju ©irmium erhielt er bie Slad^rid^t öon ber Sr^ebung t)on ®egcn!aifern, tocld^e bcr ©enat, bem t^ralif^cn Barbaren öon Anbeginn db^ geneigt, anerfannte. 3n bem nun folgenbcn Sürgerfrieg (i. 3. 238) jeigcn bie gcrmanifd^cn ©ölbncr toieber eine ö^nlid^e fc^toer wiegenbe Sebeutung, toie f^on in ben ftom^jfen 5toifd^en Dt^o, SSitettiug unb aSef|)afian: SRajimin folgten ja^Ireid^e ®ermanen, bie er untertoorfcn ober in 3freunbfd^aft unb Sünbnife gcttjonnen : toir erfe^cn baraug, ba^ auc^ biefer getoattige Sefäm^fer bcr @ennanen fid^ bod^ feinegtoegg nur ber Sßaffen, fonbcm, gteid^ aU feinen Vorgängern, an^ Huger SSerträge i^ncn gegenüber bebientc.

3umal jal^Ircid^c SReitcr Iiatten i^m bie ©ermanen gefteöt: unb bicfe Joarf er juerft gegen ben geinb: t^r SRutti, i^re Äü^nl^cit bei beginnenber @(^Iad^t foDte ftetg ben erften ©tofe aufnehmen: „unb menn man aud^ babei ein SBagnife übernahm, leidet toar ber SSerluft an Barbaren ju öerfcfimerjen."

aber auc^ einer fetner Gegner, 3Rayimug 5ßu|)ienug, tocld^er früher in (Scrmanicn befehligt unb über . untertoorfene ©ermancn (am W)m ober im Secumatcntanbc ober an ber Sonau) Stmtggetoalt gcfül^rt l^atte, öerfügtc über ja^trei^c germanifd^e $iIfgoöIfer, toetd^e i^m öon i^ren ©tammgenoffcn

1) Unerad^tet beg ^(ugbrudg inaviiWBv h Ilahvag 8. 167 batf man nid^t annehmen, bofe er t>on ^annonien aug, muß üiclmcl^r, abgeje^cn öon onbcrn ©tun* ben, fd^on megen bet crwö^nteu SSrücfe, ttjctt^c nur bie oon ^ttcjanber ^crgefkcllte fein !ann, boran feft^alten, bog er über ben 91^ein in Germanien eingebrungen fei.

.»^r''^^^

< ' f

200 I. 33ud^. SBcftgcrm.: äußere OJcfd^. 5. ßap. »on ca. 180— 300 n. (S^r.

toaren jugefenbet n^orben, aud SEBol^ItDoIIen toegen feiner tuci^tigen SdniS- ffil^rung.

©rauf am in ber %^at toax bag So^, meld^eö bcr l^clbenl^aftcn Statur- fraft ber ©ermancn aud^ bantafö burd^ Sftom ftiftcmattfd^ bereitet toaxbi bie ©cfal^r ttjar nid^t gering, bafe bie ganje überquiUenbe ©treitfraft be§ jugenb^ tid^en SSoIfeg in njilbem unb für bie Sftationalgefd^id^te unfrud^tbarem Äanbö- fned^ttrcibcn t)on ben Slömcrn auögenuftt tourbe: ntan warf i^rc tobüerad^tenbe Äül^nl^eit juerft unter bie feinblid^en Sanjcn unb freute fid^ jugleid^ über il^re aSerlufte unb über il^re Srfolge.

Sei bem ©inmarfd^ in Stauen SKajimin njottte bort feine Ocgner ouffuc^en n^arb Sleniona (Saibad^) o^ne SBiberftonb befe^t, äquileja jcboc^ kiftete erfolgrei^ ©egentoel^r: ber ®ott ber bortigen itt^rif^en Seften Se^ lenug, tDetd^en ©ried^en unb 9iönter bem 9(poIIo berglid^en, ermutl^igte bie aSert^eibiger.

$ier fanben gar mand^e germanifd^e Sieiter ben Xob: unbelannt mit bem Ungeftfim unb reifeenben ®efäll ber italifdEien Slüffe l^atten fie pd^, tpie fie e^ an ben l^cimifd^en ©trömen fanfteren (äefällei^ (toe^l^alb biefe, meint iperobian, aud^ leidster gefrieren) ^Jflogcn, fammt ben beg S)urd^5 f d^mimmen^ gewöl^nten Stoffen in ben limaöu^ (?) getoorfen unb »aren toon feinen Strubeln fortgeriffen toorben.

SSää^renb ber Belagerung ber ©tobt ütt ba^ $eer SRangel: un^ufricbene SSerfc^worenc ermorbeten ben ffaifer fammt feinem ©ol^n unb ber römifd^c Sürgerfrieg toaxh baburd^ beenbet, bag aud^ bad $eer bt^ (Srfd^tagenen bie ®egenlaifer, 5ßu^ienui5 unb älbinu^, anerfannte.

äBad aui^ ben Germanen im |)eere be^ äRa^imin n^urbe, n^irb nid^t gefagt: ttjal^rfd^einlic^ jogen fie nad^ $aufe, nad^bem fie ben gül^rcr, in bcffcn ©olb fie getreten, öerloren. SBenigften^ enttiefe ?Pu|)ienug bei Stquitcia, n^ol^in er fid^ nadEi beS äRa^iminud Xob begab, beffen $eer übemel^menb, bo^ nod^ übrige $eer gu ien SSöIferf^aften (joon toelc^en bie $i(fdtru|)))en toatttt gefteQt n)orben) unb in bie eignen Sager, unb nal^m nad^ 9lom nur bie ?ßrätorianer unb bie öon Slnfang i^m felbft ju §ilfe gefenbeten ®ermancn (oben ©. 199) mit: benn er ftü^te fid^ befonberg auf bie ©rgebenl^eit biefcr ©ölbner au^ ben SSöfferfd^aften, über loet^e er öor feiner Xl^ronbefteigung al§ aSeamter ein milbc^, menfd^enfreunblid^cS JRegimcnt gefül^rt.

aber gerabe bieg öerme^rte bie Erbitterung ber ^rätorianer gegen bie öom ©enat i^nen aufgebrungenen faifer: eiferfud^tig unb argtoöl^nifd^ ju= gleid^, mie fd^on bie Äegionen be^ SSitcttiu^ gegen bie Sataöer, bcforgten fie, bafe bicfe aSarbaren in 8lom in ber Umgebung bcr Äaifer, fo treu im S)ienft ate iap^eXf i^nen entgegentreten h)ürben, tt)enn fie offne ©eioalt braud^ten unb bafe, toenn fie felbft burd^ eine Sift enttoaffnct würben, biefc (Sermanen fofort öerwenbet würben, an bcr $rotorianer ©teile ju treten: enbli^ mal^nte bicfe SKeuterer, Wetd^e äRaiimin öerratl^en unb ermorbct, im böfen (Sctoiffcn bie ©rinnerung, Wie bercinft aud^ ©cöeruö iene Irup))en, weld^c feinen SSor?

Untergang bct ©cnatS^Äatfcr. (gtftc 9ilcnnung hex Sronfcn. 201

ganger 5ßcrtinaj emtorbct, aufgclöft unb cnttpaffnet i)atte. Sie fud^tcn alfo günftigc Gelegenheit, bic Soifcr ju überrafd^en unb ju ücrberben, beüor t^ncn bic ©ermatten ju $i(fe fontmcn lönnten.

©0 toarteten fic ben lag ai, ba bie capitolinifdien Stiele (3uK 238) bte Setjölferung 9lotnö befd^äftigte«: <)löfelid^ fturmten bie 5ßrätorianer gegen ben $alaft, beibe ßaifer ju emtorben. S)iefe Regten felbji SKifetrauett küiber cinanber: jeber beforgte, ber Slnbere tooße bie Sttteinl^errfd^aft an fid^ reiften unb bieg öercitelte nun il^re SRettung unb befiegette beiber SSerberben. 3)enn afe auf bie Slaci^ric^t don bem anbringen ber 5ßrätorianer SRojimug in @Ue bie gcrnianifci^en ©ilfgöölfer ^erbei rufen looDte, toeld^e, nal^e in ber ©tabt, jur $anb unb au^reid^enb ftarf toaren, ben SKcuterern bie ®))ifee ju bieten, ^ennntc i^n ®aIbinuS ^ali: er toitterte l^ierin einen liftigen ©treid^ be« 3Ra|imug, beut er bie ®crmanen befonber^ ergeben touftte: er gab öor, bie 5ßrdtortaner lämen nid^t, fie beibe ju öerberben, fonbern um ben STOajimu^ jum Ätteinl^errfd^er ju mad^en. SBSl^renb fie l^ierüber l^aberten, brangen bic äßeutcrer ein unb ergriffen il^re beiben D|)fcr, loeld^e fie auf bie Stad^rid^t, ba| bie Sermanen in äSaffen ;u bereu ©d^u^ herbeieilten, nad^ ben äufterften SRil^oubtungen ermorbeten. auf bie Äunbe, baft bie fSfurften, um bereu Witten fie l^eranrüdften, fd^on umgelommen fein, jogen fid^ bie (Sermanen in i^re Soger jurütf, ba fie nid^t für tobte 3Ronner einen jtoedtlofen Samp^ be- ginuen toollten : in ber S)arfteÜung be8 römifd^en ©ried^en f^jieten biefe ®ermanen bei bem ganzen toibrigen ©d^aufpiel bie el^renöoßfte 8loIIe.

Um biefe 3^^, »ol^l unter ber Regierung be3 nädEiften ftaifer« - ber junge ©orbian, bii^^er (Eäfar, toarb nun jum äuguftug aufgerufen luirb 5um erften fOlal genannt öon einem ©ef d^id^tfd^reiber ^) ber Stame ber neuen SSöHergru:p^)e, »cld^e ©allien für immer ben fHbrmtn entreiften unb jum ©e^ biet eined ©taated mad^en foQte, ber, nad^bem ber ©Otiten rafd^ derblü^enbe 9tei(|e dermellt, t^atfac^Iid^, enblid^ <^^^ ^^^ 9tamen nad^ an bie ©teQe bed römifc^en 9leid^eg im öbenblanbe treten, unb ber Iräger ber ©efd^id^te in Euro^}a bei i^rem Uebergang au« ber antife in baS 3WitteIaIter »erben foflte. ®er 9lame ber „gtifen" unb „©ad^fen" fam fd^on bei ben erften Serü^rungen ber Kömer mit ben ©ermanen öor, ber ber „Il^uringi" weniafteng in feiner älteren gorm (^ermunburen), ber ber Sllamannen marb unter Soracalla gel^ört, bie ©ot^en, frül^er an ber Dftfee, taud^en unter aRarc aurel am fd^toarjen iWeer auf: ie|t ftierben nieber^ unb mittetrl^einifd^e SöHcrfc^aften (befonber^ Sataber, ©ugambrer, SBruIterer, Sl^amaöen, 8tmfi= Darier, Chatten) alg „graulen" jufammengefaftt: nod^ bauert brei^unbert

1) 2)enn bie$eutingetfd^e ^afel; ttield^e naä^ SR an nett ^bl^anbl. b. SlRünd^en. $(fab. b. SB. 1824, @. llf. unter <5et)eru9 Me£anber f 235 t)ertegt toixh (t). ^xetexi^^ ^eims2)a^n II, 334. 353, Don ^üllen^off, bie S^eltcarte unb (i[l^orogra)>]^ie bei» ^aiferd )(ugu{htd, ^ell856, attetbing^ erftnad^ bem3a^re27l),fagt beteiti»: Ghamayi qui et Franci. (B. über bie (Sntftel^ung biefer neuen ^xnpptn einftmeilen ^a^ii in ö. SBieterSl^eim r, 28, bann unten: III. X^cil: „granfen".

202 I. ^ud^. Söeftgctm.: äußere (SJcjc^. 5. (5:a|). SJon co. 180-300 n. (5^ r.

^df)xt, Big in bcn (aug ben SKarfotnattnen unb anbcrti 3)onaufucben i^tx- öorgegangencn) Sajuöaren bag jüngftc ®Iieb in ber Äcttc bcr grölen beutf^en Stämme SRamcn er^It.

SSon bem f^jäteren Saifer 5turelian bcrid^tct glaöiug aSo^ji^cuö, ba| er aU 2:ribun ber VI. gaßifd^en Öcgion bic in &aU\tn cingebrod^cncn unb bic ganjc ^ßroöinj burc^f^lDcifenbcn granfcn bei SKainj alfo bod^ ino^I ouf i^rem SRüdtwcg bermaftcn getroffen ^obt, ba| er 700 töbtetc unb 300 aU ®efangene Derfauftc, toeld^cr ©icg, toic bie frill^crcn über ©armoten, in Siebern feiner ©olbaten gefeiert konrbe.^)

S)ag Surd^fd^meifen öon gan^ (SaHien ift too^i Uebcrtreibung. 3)er Ort ber ©d^Iad^t SRainj befnnbet in bebeutfamer SBeife bie ®egenb, too fie ben Strom toieber überfc^reiten toottten, in bic ^eimat ju gelangen.

Sort, um SKainj nämtid^, trafen bie Sugbreitung^öerfud^c bcr oberrl^cinif^en unb mittclmainifd^en SCtamanncn cinerfeit^, ber nieberrl^einifd^en unb mittclmainifd^en gronfen anbrerfeit^ iu= fammen. Xreffenb fagt ^ieron^mu^ (@nbe beä öierten gal^rl^unbertg) : boö ®ebiet ber granfen liegt jioifdjcn bem ber Sltamannen (Süboftcn) unb ber Sad^fen (9lorboften).

®orbian hjarb auf feinem ©rabmal ,,i8efieger ber ^erfer, ber ©armatcn, ber ®ot^en unb ber ®ermancn" genannt : ber ©prat^gebraud^, aud^ ©otjen unter bem ©ermanensSilamcn ju begreifen, toax nod^ nid^t aufge- fommen: „©ermanen" nonnte man blo^ bie rtieinannjol^ncnbcn unb öom S^ein l^cr erreid^ten SSößer, wie benn nod^ $rolo)) nur bic fSfranfcn ,,®cr= manen" nennt.

S)ie nä(^ften ^af)xt tjinburd^ maren bie Saifer toieber burd^ bie ®ot^en befd^äftigt, n)eld|e, mit nid|t gcrmanif^en SSöHern, ben n)o]^I getifd^en*) ^axpi unb bcn nur mit ©ot^en oft gemifd^ten Sllancn*), im »unb, unter bem alten Dagen ©cfammtnamcn ber „©ft|t^en" bcjeid^net, an bcr unteren ®onau bic ^roöinjen S)afien, SKöfien unb Xl^rafien beunrul^igten: nod^ aRayiming lobe warb 3ftro<)oIig (3ftria) in äRöfien öon bicfen ,,@f^t^en" jerftört.

SalbinuS fottte gegen Ootl^cn unb ©armoten ju gelbe jic^en, ^ßupicnuS gegen bie 5ßerfcr: i^re ©rmorbung l^cmmtc biefe ?ßläne: ©orbian na^m 242/243 auf bem 3wg gegen bie 5ßerfer bcn SBcg burd^ SKöfien unb S^raKcn, bic er öon ©armaten unb ©Otiten fäuberte, jcbo^ nid^t o^nc burd^ bie ^(lanen bei ?ß]^iIi))^opct in Il^raücn eine ©d^Iappe ju erictben.

©ein Slad^f olger ^l^ili^jpu^ l^at bic über bie S)onau gebrungcnen ,,©f^tl)en" ju Mämp^m.^)

1) ^opi^cvi^f Aurelianus d. 1, l^rSg. 0. $eter II, 141, mille Sarmatas, mille FrancoB, semel et semel occidimus, mille Persas quaerimus. Snbere Verlegen bieS treffen fd^on in bic Seit üon ©cöcruS Sltcjanbcr 222—236, fie^e ö. äBictcrd^eim = %aixi II, 335. 2) 8eu6 @. 697. 3) %CL^n, ßönißc I, «Tnl^ang ber »onbolcn. 4) Unter il^rcm „Äöntg" Strguntl^iS: tjermutl^ti^ ift bicfer Sttguntl^id ibcntifdgi mit bem öon bem ÖJotl^enfönig Oftrogotl^a jum ^ecrfül^Tcr ernannten ^rgait: ba er

Cftrogotl^a. ?(uSbrcttung bcr ®ot^cn. 203

a)cr Äöntg bcr Dftgot^cn, Dfttogot^a, au« bcm §aufc bcr Stmatcr, ßftc bad lange S^i^O ^icblic^c SScrl^ättnife ju SRom mcgcn SSorcnt^attung bcr bertragömä^igcn Sal^rgctbcr, baö l^ciftt toofjl ntcift auc^ ©ctrcibelicfcrungcn: er öcrl^ecrtc SWöficrt unb 3:^raficn.*)

3n bie 3al^rc 242—244 öcricgt man bic (don ©opi^cu«, äurclian 16) bcrid^tetc abwe^r eine« ©inbruc^cg bcr granfcn in ®allicn burd^ jenen nadEi^ maligen ßaif er: juerft genannt njcrbcn bic Spanien in bcr 5ßcutinger'fd|en lafcl, h)cl^e ntan ntcift unter ©cöeruS Sllcjanbcr, atfo öor 235, anfefet.

®cciu§, bcr fpatere Äaifer, öon $ß]^ili))))u^ gegen biefe Dftgotl^en gc? fenbet, richtete nid^tS au«, unb ba er bic ©olbatcn an bcr ©rcnjc hjcgen t)crnadf)Iaffigter S3ett)a(i^ung be« ©tront« ftraftc unb enttiefe, gingen biefe er- bittert ju ben aSarbaren über ein bebeutfame« Symptom bcr öorfd^rciten^ ben 3ctfefeung be« SRci(^e§: biefe ©olbatcn an bcr ®onaugrenjc toaren übrigen« mo^I ^unt großen Il^cil fclbft Sarbaren.

©0 öerftdrft unb burd^ bie @(!^itberungen biefer Ueberläufer öon ben 3uftänben im ateid^ belogen, unternahm Dftrogotl^a einen jttjcitcn Sctbjug mit 30 000 SWann unter S^ji^^ung öon laifalcn, 5t«bingen, 5ßcufinern unb (3000) Earpi: unter ben t)on il^m 5u gclbl^crrn ernannten ©blingcn Ärgait unb ®unt^erid^ öcrl^ccrtcn biefe ©d^aarcn abermal« bie S)onauufer, bonn aWöficn, belagerten aRarcianopel, bie $au})tftabt biefer ^rodinj (?ßrc«Iatt) in Bulgarien) lange S^t unb jogen nur gegen eine So«fauffumme bcr ©in- n^o^ner ai.

Dftrogot^a l^ob überhaupt bie SKad^t bcr Dftgottien bebeutenb, aud^ gegenüber ben umtoo^nenben Oermanen: er fd^Iug bic ©epiben, bereu ßönig Saftiba, nad^ Sefiegung bcr SJurgunber unb anberer Slad^barn, aud^ t)on ben Dftgot^cn Sanbabtretnngen verlangt \)attt: anä) bei bcr SBanberung unb 8ru«brcitung biefe« (gotl^ifd^cn) SJoIfe« toirb toie bei bcr ®efd^id^tc alter biefer ©tämme in jenem Sal^rl^unbcrt S^inal^mc bcr Sctjötfcrung über ba« 9Kafe bcr urfprüngtid^cn @i^c l^inau«, SRanget an Slaum unb 5Ra^rung für bic toad^fenbe SSot!«}a^t at« trcibcnbcr ©cincgs grunb au«brüdtid^ angegeben: bie« ift bic gefd^id^ttid^e 3Bat)r^cit: bic burc^ bic ©age au«gcfd^müdftc Icibcnfd^aftlid^ |)atriotifd^c ttebcriicferung bcr ®ott|cn lennt no(^ bic realen ®rünbe unb öerfd^tticigt fic nid^t üöttig: aber fic rildtt bid^tcrifd^, in nationaler 93cr^crrti(f|ung, ben Uebermutt) bc« (Scpibcnlönig«, ba« rein |)crföntid^c SKotit), in ben SSorbergrunb, bie ebte SKäfeigung bc« Slmater«,

neben bicfem einen jtociten, (^nniiimd), befteUt, liegt oicUcic^t Sf^amenöerfc^reibung biefer bcibcn öor. 3)a^n, Könige II, 64. gu bicfen „Sf^t^cn" jäl^Icn lüol^l aud) bie ^axpi, toclc^e bamal« bie ^onauufer k^er^eerten, aber toom ßatfet ^um fl^rieben ge^ }tDungen mürben.

1) 95gl. 2)al^n a. a. D. 2) ®r fül^rte in {einen beibcn Srelbjügcn übrigen« au^et {einen Oftgot^en aud^ @(^aaren anberer got^ifd^er Golfer: ber Xaifalen, ber oonbalifd^en ««bingen, 8000 fiatpi unb ^eufincr (oon ber „2rid^ten'3nfcr', $cule, am 9u«flufe ber ^onau).

Burfi. Sefiaeim.: äuiexe &e\^. 5. Zap. «on fo. 180— 300 n. C^t.

gejlöungen ben pietättpifarigen ■Sricg gegen hie „©larantbetroonbten" :, burd) ben @egenfä^ bcfto günftiger ju 6eleud)ten.

@te)>ibenf5nig „fud|t für fein loadifeiibeg SSoIf lueitereS £anb ju " (crescenti populo dnm terras coepit addere): let^teieS i^ , ber gef^id|t(i^e 6tninb, bei „UebeimutEi" nur bie tenbentißfe siational:

Woralifirung SaffioborS: autüi flagt ber ®e))ibentSnig nad| biefn en Ueberlieferung felbft, „baß rau^e ©ebirge') unb biegte Urmälbet ä @ebiet einiivängen": baä ^ei|t: i>ai Canb ift tsegen Unfnt^t: ib ffinge ungenüßtnb, baä „luad^fenbe SSolf" ju öerpflegen: et forbert autn für fein SSoK, im £SetgerungäfaQ bto^t er ^eg: iai ^eiBl: att )u nefimen, Voai er für fein Eßolt not^toenbig brauti^t. : iffxen alttn nitrbli^en ^eimatfi^en waren, mie bie übrigen gottiifc^cn t gott)ifi^en ©ermanen ber Cftfeegegenben , qu<^ bie ©epiben aK^ jegen ©üboft gcraanbett.

: na^bem fie bie SBurgunber unb anbeie SßBIfer befiegt (unb, t ^ingubenlen, beten Gebiete RientgftenS tt)ei(nieife befe^t ober bo^ 9. f|. getteibejinSpflit^tig gemadit) gerat^en bie ^anberer in Status mit ben Oftgotfien.

: ftägemb jie^t nodi bet Oer^etrlidienben ^Imaletfage bct Sönig ber 1 iaS @{i|Riett gegen bie „9taI|Der)Danbten": gefliffentlii^ bemüht flc^ ^\\ä)e Ueberliefening, baä erfte Beriwürfnife auSfc^tie^enb ben GJepiben Ib JU reifinen: jafitreidi finb Don ba ab bie kämpfe gmift^en beiben inb 91ad|barn: Öftrogottia antmortet, „tiiie er flöten ©inneS tvar", et M jniat feilten ffitieg: V^t unb getabeju freoeffiafl fei e#, mit ben stammgenoffen ju befompfen, bie gefotbetten Sanbfc^aflen aber trete ab.

Drt ber ©c^tad)t mar bei bet ©tabt (oppidnm) ®a(ti3 on bem d|a: lange Wogte bie ®d|Iad|t, bei gteid)er Bewaffnung unb fiani;>feS: Der Ißarteien, unentf trieben, big bie „gute @a^e" unb ber „(e^aftere

@unften bet @Dtf|en ben ^uäft^Iag gegen bie @epiben gaben, beten

©d^metfäQigtcit bie Sage au<^ in intern Flamen auSgebrüdt finben , 568): bie Wac^t trennte bie Sömpfenben. Sönig Saftiba liefe bten auf ber Sa^Iftott unb eilte in bie Heimat jurüd: be«: il)aten bie ®ot^en, mit bem abjug bet ©efc^Iagenen fid| begnügenb:

waten alfo an einem jwifc^eii ben Gebieten beibet SßöIIer gelegenen mmengeftofeert.

E| bie nädiften Eteigniffe ge^en »on ben Sewegungen bet Sotten ^e um bie OTitte beB 3at|ttjunbertä ba» boäpotanifdie 9fl«il) fidj fen unb fo bie nütblit^e ^fte beS ^ontug gewonnen Ratten. Son berfdiritten fie nun nii^t me^r blo« ju flanb bie Iionau, fonbem, als

Lclnsuxa ae montium qaeritans asperitate BÜvarumque denaitate con-

ßati'et a)eciiiä aeflen bi( Sollen.

fü^ne ©eefafiTer, auf ©(Riffen bet SBogpotanet, erbeuteten Safitjeii SRömet, jelbfl aefertiflten Segelboten ba« fi^rootje SHeer: inbem fie balb ofö @ee; unb Sonbräuber, Wie fpöter Sitinget unb Sionnannen, im r gurtnjo unb Stfien ©eute, balb ober axti), roxe bie milflefü&rte flto Don SBcibetn beioeift, boiiet,nbe 5fiieberta^ung unter römifd)er Dl finalen, ')

ftönig Ofrrogot^Qä Stac^folger ttberfrfiritt, im erften Satire ber 9t be§ neuen fiaiferä Sleciuä, bie, lüie er luu^te, übet belUQcfjte SJonou n ^nren: baS eine fanbte er jur 3!er^eerung beä fladien Sanbel and, anbern Don 70 laufenbft^aften man fiet|t, rtie bie ^eere ber @ immer größer werben belagerte er felbft SRoüi in Untemtörien: ber limes Von äHüfien, ber ftiäfere ^aifer Xrebonianuä ®aUu§, Derl Bon ba: hierauf wanbte er ftt^ gegen Iraianö „©iegeSflabt" 9li( Qu^ Don ^ier oerbrängt, überfc^ritt et ben Saftan (Haemns, Haemoniai brang in X^ralien ein, jog gegen ^itippoptl, f<^lug ben £ai[ei bei ©eröa, baß biefer über ba3 ©cbirge auf baS ©eet be« ©qüui faOen mugte unb eroberte naiii langer ©egenroetir jene Stobt, ttiobe lid| ^unbetttaufenb 2Renf(^en, ©olbaten unb Sinwo^ner, ben %o\> fi

JD^ne 9Biberftanb ju finben verheerten nun bie ©ieger X^ral brangen in 9Ka!ebonien ein im (Jinöemetimen mit bem 5ßrnfe8 biefet Suciuä ^ri^cu*, ber ben Kaifertitel annafim.

3)er tapfere fioifer S3eciuS traf gegen biefe fteffenbe %lam faffenbe, lüo^Iberec^nete Sßalregeln: bie SBorbaten feilten nic^t nui getrieben, eingefi^Ioffen unb Dernic^tet follten fie roerben: bem ouSge; Xribun Slaubiud, bem fpäteren Saifer, übertrug er, ben X^ermo ju Ratten unb fo ben $eIoponneä ju beden: 200 Regionäre au§ bi ^tobins 3)arbanien, 100 ©(^uppenflepanjerte, 160 Meiter, 60 tretifc fd|ü|en, 1000 gut betoaffnete JRelruten tnuiben biefem als ^erftärtung

Sien Sftülfwefl foQte ben ®ot£)en 6)aQu8 burrf) SBefeJjung ber 5 pfiff e (unb gurten?) abfc^neiben: er felbp ffifirte bie ^auptma^t jun gegen bie Sarbaren: ob bie (Srfolge, mett^e Sofifud unb bie 9)tüt itaifer über @ernianen (victoria germanica.) unb (Sarpen (victoriae i jnft^reiben, bie Befreiung 3Qqricum8 unb bie (Errettung Xafienä (Dacia felix, restitutor Illyrici), in biefe 3eit ober ni^t dielme^r ii faQen, ift gnieifel^aft: fefl fle^t, ba| 3)eciu^ , nai^bem er (angeblti^, nac^ ,

1) 6. oben I, 226. 2iat|n, Sönigf II. D. 33ietCTe^eim=3)a^n Objtoai |d|on I, 228 lutj 6ctüf|it, ntülfen biefe gotfiift^en Senegungcn bott 3uf<iinmtn^iing bei germanifi^en QleiammtbetDcgung, beleuf^ttt neiben: übei((5ritt(n bie S)onflu nit^t nur ®ol^tn: anberet(eita muffen bie Kämpfe Cflgeimanen unb boB rafd)f SinEtn bei äSibei^anbShofl btS EReii^eS an t gegen feibe beä I!I. 3at|r^unbertB üoB in flnf<^las gebradit werben, um bie am Statin ju nEtdien. 3Ran gä^U Don Saletian bis QlaubiuS ac^t grügei «inbtüdic, tleinere Unternehmungen ungeiedinet. 3) 3or'muS a. a. 0, nei X\^ 3«nai« jtatt 3fler.

206 L S&ud). SBcftocrm.: augcre ©cfc^. 5. ©ap. SS oit ca. 180-300 n. (£§r.

bie erfle unb stoctte ©c^Iad^trcil^c bcr geinbe getoorfen unb bie brittc, toic man glaubte, auf öerrätl^crifci^e aiatl^fc^Iögc bc^ @aüug, mitten in ©unHjf unb aKoor angegriffen ^atte, fammt feinem ^o^n unb bem größten I^eit beg ^eereg Sieg unb Seben öerlor (im Saläre 251).^)

©allug fi^toang fid^ auf ben leeren I^ron unb fc^Ioß fofort, fei eg na(!^ frül^ercm gel^eimen ©inöernel^men, fei buxi) bie Äticg^fagc gegtoungen, einen für bie ©Otiten fel^r günftigen grieben, bcr i^nen nid^t nur freien Slütf^ jug über bie 3)onau mit aller unermeglid^en S3eute, §umal „mit ben bieten öomc^men ju 5ßf|ili^))0^)el gefangenen atömern getoä^rte, fonbern obenein bur^ Sö^^^ficlber ©d^onung für bie ^ro^injen abfaufte".^)

Stuc^ wenn nur ^a^x„Qtlbtx'' genannt toerben, finb loo^I mcift ja^- lid^e Slaturanieferungen (annonae), jumal an ®e treibe, mit juöerftel^en: aud^ ba^ (Selb aber toarb ton ben ©ermanen gröfetentl^eitö jum Änfauf öon (Setreibe toie öon anbern Seben^mittetn (SBein) öertoenbet: beg^aft bebangen fie ftd^ fo oft ia§ ?Red^t, bie römifd^en $anbel§ftöbte ju befuc^en, befonberg au«. SSiel^ boten fie umgefel^t ben ?Römern jum Sln!auf an^: erft fjjäter unb na(§ bebeutenbcr Slu^breitung ber ©ermanen über ba« 3)ecumatenlanb biö bic^t an, \a über ben Sll^ein toirb anbererfeitö i^nen öon atom mäßige ©ctreibe- lieferung auferlegt, bel|uf§ Ser))ftegung ber faiferlic^en SSefafeungen in itn (Srenjcaftetten: biefer Umfd^toung ©etreibelieferungen an ©ermanen ^a^x^ l^unberte lang, bann erft fpäter öon ®ermanen bejeid^net ^öc^ft bebeutfam ba^ SOSefen ber SBanblung, bie fid^ in biefen Seiten ber „SSöIfertoonbcrung" öoBjiel^t: biefer Umfd^toung beftätigt unfere ©runbauffaffung öon Urfac^cn unb SBefen jener Setoegungen afö „Slu^breitung" loegcn öanbmangetö im Uebergang ju immer mel^r feßl^aftem Sldterbau.

3)er fo erfaufte fjriebe fd^ü^te jebod^ Stt^ricum nid^t: biefelben ©Otiten, meiere i^n gefd^Ioffen, ober anbere „©f^tl^en", bann Zoranen, SSurgunben, (S^axpen ergoffen fi^ abermatö über bie S)onau unb fud^ten bie ben Äömcm unterworfenen SSöÜerf^aften auf bem re(f|ten Ufer big an ha^ SKecr ^in l^eim: äße nic^t befeftigten ©täbte unb aud^ ein großer Il^eil ber befeftigtcn würben öon i^nen erobert unb qtplmitxt 3o, nid^t einmal bag SReer l^iclt fie ab: fie bel^au^Jteten, toaS fie in (Snxopa erobert, fefetcn nad^ Äfien über unb i)Iünberten atte Sanbfc^aften bi« ßa}3^)abofien, 5ßefinug unb (gpl^efu^. ^)

3)a brad^te ber dux öon 5ßannonien, (^ain^ guüu« Äemilianu^, §ilfe: er ermutl^igte feine öerjagten Zxuppen, toetd^e ben Sam^if mit ben Sarbaren f dienten, ber alten Sftömcrel^re fie gemal^nenb: überrofd^enb fiel er über bie geinbe in 5ßannonien l^er, bebrol^te fo bie StüdCjugglinien unb SScr^ binbungen ber weiter SSorgebrungenen, überfd^ritt fobann bie ®onau, griff

1) 83ci ^brutum, Stbritum: bcr Ort wirb fonft nirgcnb genannt: icbcdfalCd in 2:^rofien; ©nbc (9ioöcmbcr) 251? Äönigc II, 54. 3)ajelbft OucHcn unb ßitcratur. 0. SSBteterg]^cimsa)a:^n 1, 199 biiJ 204. 2) Unb bo(^ warb aud^ biefer gricbc auf SÄünjcn unb butd^ trium^l^gleid^cn (Sinjug in 9lom gefeiert 1 3) Scfttcrc« aber erft

262/268.

?(cmiIion. »olcrian. (öaUienuS. 2)ic ÖJot^en. 207

bie älngreifer im eigenen, t)on äRannfc^aft entblößten £anbe an, befreite fo bie gequälten ^ßroöinäen unb toaxb ju feinem unb beg Stcid^eS SSerberben öon feinen Iru^)t)en jum Äaifer aufgerufen. 3)iefe Dinge an ber 3)onau unb bie gerrüttung beg ?Reid^e^ toirften aud^ auf bie SJcrt^cibigung be^ 3Wjein^. (SlaOuS fanbte ben f))ateren ßaifer Saj[ud ^ubliud SiciniuS SSalerianuS aud Italien nad^ ©anien, bie iRl^einarmee über bie 9[(pen ju fül^ren, jur äbioc^r Äemilian^, ber mit ben 2)onautJöUern griebe gefc^Ioffen ^atte unb in 3ittlien einbrang, toie bercinft in bem Sam^jfe jtoifd^en ®alba unb Otl^o, SSiteQiu^ unb 93ef))afian bie fiegionen, unter Entblößung ©aQienS unb beg St^eing, nad^ 3tatien toaren abgerufen toorben. aber ®aDu§ toarb Don feinen eigenen ©otbaten ermorbet, Semilian (®nbe SRai 253) bon biefen unb bem ®enat anerlannt: nic^t aber oon SSalerian unb beffen ftarfem $eer^ tüelc^e^ biefen in älötien, auf bem äJlarfd^e na^ S^^^^i^it begriffen, jum Imperator erl^ob.

3(emiUand Srmorbung bur^ bie eigenen Xru))pen (^uguft 253) machte Salcrian jum unbeftrittenen ^erm: ber $oc^betagte übertrug feinem ©ol^nc Dublins Siciniug SSalerianu« ©allienu«*) bie SRitregierung (i. g. 255) unb bie @orge für bad Sbenblanb, tDäl^renb er in ben Orient jog, ben er nur einmal (im ^a^xt 259) auf furje 3rit toieber öertieß: ber leife Stnfang einer Il^citung be^ aieid^eö, lüie fie f^jäter immer burd^greifenber unb enblid^ bauemb eingerid^tet h^urbe.

SSalerian tpar gegen bie alten S^inbe im Dften, bie ^erfer, ausgesogen: aber atöbalb fanb er, bai bie gefürd^teten ©Otiten ni^t nur in Europa, auc^ in Sfien befämpft n^erben mußten. ©I^t^en, b. 1^. got^if^e SSöIIer^: fc^aften (unb 93oranen) l^atten ftc^ mit ben Seinben 9flomd üerbünbet, fegelten auf öon biefen gelieferten Schiffen quer über ben ganjen 5ßontug unb bebrol^ten ^itl^Qud (i. 3. 255): ber dux @ucceffianud t^ertl^eibigte ta)}fer bie ftarfe Sfeftung unb toxtd fie unter bebeutenben Serluften ab: als aber biefer, bom ftaifcr jum ^ßräfectuS ^rätorio erhoben, ju bem ©eere gegen bie Werfer abberufen marb, erneuten (i. 3- 256) Oot^en unb Soranen, mieber mit ©(Riffen ber 85of^)oraner, i^ren SCngriff, f ^eiterten jtoar bei einem SSerfud^, ben lem^jel ber „2)iana"*) am SluSfluß beS 5ß^afiS an ber ®renje öon SoIc^iS 5U ))Iünbern, eroberten aber bieSmat, jene @^iffe bei fi^ bel^altenb, ni(^t, toit baS erftemal, na^ ber Sanbung nac^ ^aufe entlaffen, ^itl^^uS, terme^rten bort bie 3^^^ i>^^ @c^iffe unb ful^ren bei günftigem ©ommer:: toinb nad^ ©üben gegen IrapejuS (Ira^jejunt) auf ber fleinaftatifd^en Seite, bie feefunbigen ®efangenen aU SRuberlnec^te öertoenbenb.

3n biefe bebeutenben unb einn^ol^nerrei^e S^ftung ^atte fic^ an^ ber ganzen Sanbfd^aft aUeS 93oIt mit ^ab unb ®ut geflüd^tet: aber bie 99efa^ung

1) Ueber bie 3eitfo(ge bet (Sreigniffe unter SSalerian unb Q^antenuS, f. t), SSieterS« ]^eim^3)a^n I, 622. 630. 2) „2)iana^ 3n SBa^rl^eit »o^I ber fH^ta ^bele, f. Sexn^atbt, (&t\a^i^U 9iomd 1667. I, 28.

^I'^T'''^??;?^:

208 I. 5Buc^. aScftgcrm : anhext ÖJefd^. 5. dap, SBon ca. 180—300 n. ©^r.

Vertraute ber ftarfen bot)))eIten Umn^aUung aUjufel^r, fd^maufte unb jed^te itnb befe^te ntd^t einmal orbentlic^ ben SßaÖ, fo ba^ bie ©Otiten, auf ^aum- ftämtncn ftatt ber ©tumtlcitcm, jur 3laä)t bic 3i^^ncn erfticgcn: bic über- rafd^tc Säefalung flol^, öon ©d^rcdtcn ergriffen, ju ben entgegcngefcftten S^^oren l^inauö, bie SBiberftanb ßeiftcnben tourben erfc^tagen. ®ie ©tabt mit i^ren Xem^peln njarb burd^ geucr fd^toer l^eimgefud^t unb mit unermefeltd^er fop- barer Seute unb jal^ßofen ©efangcncn^) jogen bie Sieger auf il^rer ftarfen gtotte unbel^ettigt nad^ $oufe.

9(d anbere benad^barte ,,@l9t^en'' bie l^eimgebrad^ten ©d^öj^e fallen, ergrijf fie bie S3egier, @)Ieid§ed ju toagen unb ju geloinnen; juerft liegen fie fid^ ©d^iffe bauen t)on ^iegSgefangenen ober Ueberlöufem, meldte ber äJlangel )u i^nen gefül^rt. 3)ann aber gaben fie ed auf, nad^ SBeife ber S3oranen bie lange, gefa!^rt)oIIe ©^ifffa^rt burd§ fc^on au^ge))Iünberte Sanbfd^aften p untemel^men: fie ttjarteten üielmel^r ben SBinter ob (i. 3. 257 ober 258?), gingen bann über bie (toolil gefrorene) ®onau unb jogen nun, ben ?ßontug linfö toeftUd^ liegen laffenb, gegen ©üben auf bem Sanbmeg ftetd an- ber ^fte ^in, an Xomi unb Snd^ialo^ t)orbei: fo gelangten fie an ben „<)^ileatinifd^en Sufen", ioeftüd^ t)on S^jauj.

©ie erful^ren, bog bie antoo^nenben Sifd^er fi^ unb i^re JRad^en in ben benad^barten ©eeen unb Speeren geborgen, ben^ogen fie burd^ „Kaution" (®cifeln?), fid^ unb bie Sol^rjeuge ju fteHen, bemannten biefe mit i^rem gugöoll unb festen fo in fül^ner Sal^rt nad^ Slfien über: bie toeit überlegene Sefa^ung öon Sl^alfebon jerftreute fid^, öon ©c^redfen ergriffen, in f^mä= li^er Sluc^t unb bie 93arbaren bemä^tigten fid^ ol^ne ©d^koertftreid^ ber ©tabt, i^rer ©^afee, SBaffen unb anberen SSorrät^e. SSon ba jogen fie gegen bie grofee reid^e ipauptftabt öon Sitl^^nien, Slilomebia^)', bcren tyox- gefunbene ©d^äfee bie Sarbaren mit ©taunen erfüßlen, obtool^I bie (Sin^ n^o^ner auf bie föunbe il^rer Snnal^erung mit aQer mert^boQften $abe, meiere fie fortbringen Tonnten, geflüd^tet toaren: barauf fud^ten fie ba^ ©ebict öon 5lifäa, Äiuö, ^rufa, Sl^jamea in Sitl^^nien l^eim unb »anbten fic^ tocfüi^

1) @o toert^lod bie £ebendbe{(!^reibung bed SBifd^ofd k)on 9leocafatea, bet ©au^tftabt öon $ontu3, burc^ QJregor toon ?Riffo (f circa 390) wegen ber fiegenben- l^aftigleit beS ^nl^alta, bie brieflichen Steugerungen bc« $lugenjeugen unb Settgenoffcn (er ftorb co. 270) ftnb glaubhaft unb d^aralteriftifd^. 3^n befd^4f= tigten bie Srragen über bie @ünben, meiere feine (Sl^riften in ^efangenfd^aft bur(^ ^er^el^rung t)on Opferfleifd^ ober ben Göttern ber 93arbaren bargebrad^te Dp\tt begangen; ba§ not^gebrungene ^erje^ren bed t)on ben Ferren ben befangenen tior- gelegten £)|)ferf(eijd()e9 foQ nic^t aU 6ünbe gelten; bie IBarbaren Ratten Of>feTfe|le ni(^t begangen. SDagegen eifert er toiber iene, tueld^e il^re ^ahe burd^ „i^oti^ta unb Soraben'^ t^erloren unb ft(^ nun fd^ablod Italien n^ollen burc^ Unterfd^Iagung \mh biebifd^ed S3el^alten Don ©ad^en ^nberer, bie bei ber allgemeinen S^ertuirrung in i^re $anbe gelangt: meil ©ot^en unb 93oraben il^nen ^einblic^ed getrau, n^ollen fte nun ^nbem gegenüber „ÖJot^cn unb ©oroben j^tclen". 2) „Sl^r^fogonoS" ^attc ben Angriff auf 9liIomebia gerat^en: tool^I e^er ein gried^ifd^er, mit bem dtetd^t^um ber @tabt tiertrauter Ueberlaufer, ald ein ©ot^e mit gried^d^em 9^amen.

gclbl^etr ^urclian flcgcn bic Q^ot^tn. 209

gegen ß^jilo^: nur ber burc^ {Regengüffe ongefd^mottenc glufe atl^^nbas U^f bcffen Ueberjc^rcitung fie öergeMid^ öerfud^ten, l^irit fie ab: fo nal^men fic i^rcn Sftüdtkocg auf ber eben burc^mcffcnen Strafe , jcrftörtcn babci Slifda unb Stifomebia üoHenbö burdi gcuer, luben il^re SBeutc in SQäagen nnb ©c^iffc unb gelangten glücflid^ nad^ ^aufe (257? iuol^t rid^tiger 259).

SSalcrian erhielt biefe Slac^rid^ten ju Stntiod^ia in Serien: er bangte für S^janj, tootyn er eilig einen Sefe^te^abcr fanbte: er felbft feierte mit bem ^cer um, ben ©Otiten ju begegnen unb toax f^on nörblid) bi^ nad^ Äat)j)obofien marfd^iert (i. 3. 259), ate er bie Sotfc^aft öon beren ^eim- fe^r empfing: er toanbte fi(^ nun toieber gegen bie 5ßerfer, geriet^ aber (t. 3- 260) in ®efangenfd)aft, in toelc^er er big ju feinem lobe fc^ma^tetc.

aSä^renb be^ Smt^ Saleriang nad^ Slfien bnxä) gtt^ricum unb Xl^ra^ Ken jcid^ncte fid^ in ®efe^ten gegen ®ot^en Sluretianug an^, ber, ben dux bcg 3)onau=Simcg üertretenb, biefe üRarf mieber l^erftettte unb reid^c Seute unter bie ©olbaten unb bie öielge<)tünberten ^roöinjialen öon %f)va^ fien öertl^eilen fonnte: man fielet babei, toa^ aQein man ben Oermanen ab^ nehmen fonnte: Stinber, 9ioffe, ©Haöen unb greie ate ®efangene. SJeld^c ftetg mac^fenbe SKenfd^enmaffen aber bie ®ot^cn ju ernäl^ren Ratten, jeigt, neben il^ren unauf^örli^en getbsügcn mit ftctg ftärferen SKaffen, ber l^o^e Sie][lftanb, ben bie i^nen abgenommene S3eute borftcllt unb loobei ju er= toagen ift, ba§ bie SKaffen ber §eerben bod^ ftetg bei bem Eingriff ber gcinbc in bic SBoIber unb unerreid^baren SJerftedtc beS 3nnern fortgetrieben tourben: au|er ber ermäl^nten Vereiterung I^rafieng burd^ Seuteöie^ fonnte Sfurelian atö Seutet^cil beö Saiferg in eine einjigc $riöatüitta abliefern: neben 500 ©flauen 2000 Äü^e, 1000 ©tuten ing 5ßalatium, 10 000©d^afc unb, toad für bie Slrmut^ beg germanifc^en Sanbe^ bcjeid^nenb ift, 15 000 Siegen.

3)iefe Sohlen geigen aber anä), njeld^ ungeheuren Umfang bic ©rofe- guter (Satifunbien) im SRci^ Ratten, meiere, nur öon ©flauen, fföd^ften^ So« fönen bearbeitet, eine ipaupturfa^c beg mirt^fdiaftlic^en Stuin^ beä 8tcic^cg toaren, ttjie fic gefellfd^aftlid5 unb ^jolitifc^ bcffen Untergang toie öcr^ urfad^en fo bcgeid^nen: bnxä) bic fc^onungSlofc äufgcl^rung bcä ©tanbeg freier Sauern üon mittleren unb flcinen &nttxn: biefe Dcrberblic^c UmrtJäljung bottjog fid^ in aßen ^Prooinjcn faft ganj gleichmäßig an ber S)onau tt)ie am Simone unb am @bro.*)

aCurclian öcrfügtc über bic III. Segion (tertia felix) unb ad^t^unbert Reiter in ©d^uppcnpanjcm (cataphracti): außerbcm bienten unter i^m gcrmanifdfjc gü^rer, loel^e mir an ber ©pi^c öon Oefolgfd^aften ober ©ölbncrn bcnfen muffen: ^artomunb, §alibegaft, ^ilbemunb unb Gariotoigc (§ariot)i§c, gfiaöiorift?): man^e biefer 9lamen finb befonbcrg bei granfcn gebräud^lic^ : man toirb bal^cr anncl^men bürfen, baß bic tjon Slurc^^

1) Dhtn I, 471 (3Beftgot§cn in ©ponien).

Da^n, Urgef(6i(!^te bei german. u. tom. SSdIIec. IL 14

256 Mämtfften ©ermatten tiefonbetS S'^anfen loarett, tion ^tufe Don Sßetftägen, manche Üble als gürtet ton ©efolgen, einjelne ütä ©ülbnet unter i^rem topferen fflefärapfer SJienfic

mberer na(t)malifler fiaifer, 3|Jro6iiä, jeidinete fid| bomofö :Ig %t\bvn im ffiamtjfe gegen ©armaten unb Ouaben im fr jtoang jene Sartiaren faft otine Sriegfü^rung, i^re boDon : herauszugeben. @r ^atte bie %onau Ütierfi^iinen unb, ipferen Saaten, einen SSertoaubten beS Saiferä au$ ber ^nb it, irofür er in ber ^eereSöerJammlung , neben anbem reidieii (biet hastae purae, ebenfouiele vexilla pura, jwei äRaucr^ itbne armrinße, eine gotbene $als(ette, eine fünfpfünbige : HSürgertrone erhielt, ^uä) gob i^m ber fiaifet ju feinen ie III. Segion.

iejet Sßorgänge im Often War ©aQienuä an ben SHfiein fleeilt, len S8ölferf(l£)aften „tieftiger alä aiibern)ärts"bte®aaierbebrängi len: (i. 3. 256:) er ober riiitiger fein Se'b^err ^oftumuä (ber bolle 9Iaine lautet: dajud 37tarcuS (tafftanuS SatiniuS ^opumiiä), ein ©attiei Bon ®eburt, beittaiiite, „fo loeit er es oennorfite" (.gofimuä), bie SRtieinubergänge, »enoe^e ben Eingreifen! ben Uebergang unb fteHte ben geinben, trenn fie gleidUnol)! fieriibergebtungen , bie Xnippen in iSc(|la(^toibnung entgegen : Don einer Dffenfitie über iien SHIiein hinüber ift nidit bie Stebe, obtoofil bie SRünjen brei ©iege unterf(^eiben unb beibe Saifer ben Sitel „@ennanicul aSajimuS" annafimen. ') ^ßoftumuS aber Warb i. 3. 255 -aeses Von @aDien unb dux beS limes transrbenanuB befteOt. ic^rii^t Don ber ^ataftroplic SalertanS in ^etfien erhoben ituä attmä^lid) fo Biete Stnmalet unb ©egenfaifer, baft man m in iebcm S8etro(^t unpaffenben äluSbrutf ber „30 ^^^rannen" tat.*) Sugleittl benu^ten bie Barbaren an foft aßen ©renjen ^nen R)ot|l befannte ^ermirrung unb SReifterlofigfeit ju vet: en : fie mochten aßerbingS um jtnei 3af|r^unberte ju frü^ oHe Sulturreit^ olS jerfaßcnb, als nit^t me^r Berroe^rbare

dp. IX, G unb üuiel. Sict. €. 33 fpint)en nur Don Siegen in ti iliernt)altung bei &nmancn t>on ßtaüien. SRan Beilegt biefe tofelt^al, %nn, £u;emtutg, mo Diele aRünjen aui bte|er 3eit »einsalbt, Olefttfiiiite SlomS uon aJalerian billiiotletianä Zob. .^ bei fpfiteie Aatfer fluvelian i(^eint batnalä in Olallien (bei Ejeit^net tu ^aben. ^iopiitui, Aurelian. S. 9, tDO i^n Sjolerian ticumS, Ben ^eiJteHer ©oKienS" nennt. 2) Sätber naren ei den fie fi(ft gleii^jeiti0, noc^ gölten fie aUt ati „Snmnfier"- Sgl. bei fDgenaiinteu 30 X^rnniicn.

®aIlicnuÄ. Äöniö 3tttaIuS. 9tnma6er «ßoftumu«. 211

5)cn ring^ bcbrängtcn aiömcrn lüenigftcnö mad^tcn bie gleid^äcittgcn Stn? griffe bcr „©f^t^cn" auf Sß^ricum, Italien, ®aßien bcn irrigen ©inbrutf, ote berul^tcn pe auf öerabrebctcr SSerbinbung.

©aßienu^ eitte nacft 3talien, tt)o eingebrungenc „©I^t^en" (SKamannen, SKarfornannen unb anbere ©ueben) bi^ Slabenna ftreiften; man fürd^tetc, fic toürben auf ?Rom marfd^ieren: ber ^tnat f)atte neben bcr fflefa^ung ber Stabt bie mel^rfä^igen Sürger beluaffnet unb ben Sarbaren entgegengefd^idt: öor fotd^er Uebermad^t gaben biefe jtoar bie Scbrotiung ber §aut)tftabt auf, ocrl^eerten aber faft ganj (Dber^ unb SDtitteI=)3taIicn burc^ ©treifjüge, mürben jeboc^ enblid^ bei äRailanb t}on @laßienu^ gef^Iagen unb an^ ber §albinfel Vertrieben.*)

3n Sa^ricum i^atte ©aKienug (i. 3. 258— 261) nid^t nur itoei ©egen:: foifer nad^ einanber ju unterbrudEen , aud^ eingefallene ,,@ft|t^en" ju ittämp^tn : bcren ftarfent Slnbrang bort ju begegnen, jog er einen ®ermanen!önig Slttatug, (too^I ber SRarfomannen,) bur^ Sanbabtretungen in Dberpannonien auf feine Seite, öermutp^ ben Sater jener ?ßit)a (ober ^ßi^jara), toeld^e ber Kaifer leibenf^aftlic^ liebte : fc^toeren SSorttJurf mad^te i^nt barau^ ba^ ftolje römifd^e SSemufetf ein. ^) 3)iefer S^önig fann ni^t o^ne SRad^t getoefcn fein, ia feit feiner ®ett)innung bie (Sefal^r fid^ minbcrte, Don loeld^er ber Äaifer be= reit^ fel^r ftarf bebro^t getoefen toar.

Slber aföbalb toarb ®aQienuS na^ ®aßien jurüdEgerufen burd^ eine neue ßm^jörung. @r l^atte tl^örigertueife ba^ Sanb nid^t bem tjerbienten 5ßoftumug, fonbern feinem unmünbigen So^ne Saloninug unb beffen ^ofmeifter Sil^ DanuS übertragen: ^ieburc^ fd^mer gelränft trad^tete ^oftumuS nad| bem 'ßurpur (i. 3. 260). 3)er Änabe unb fein ^ofmcifter »erlangten bie Stuötieferung ber 93eute, meldte ^oftumud eingebrungenen Germanen auf bem 9iüdEjug n^ieber abgenommen unb unter feine Iruppcn öertl^eilt ^atte: bie erbitterten ffrieger oertoeigertcn ben ®e!^orfam unb riefen i^ren gelbl^crrn, ber bieg gefd^idt fo eingeleitet, jum föaifer auS: unb ber gebome ©allier bel^auptete in ©elbft- flänbigfeit nid^t nur feine $eimat))rot)inj, aud^ Srittannien unb Spanien big 267: biefe Sauber bitbeten feitbem big auf ?lurelian eine getrennte ®ruppe unter befonbern ^aifem: bie Setoegung toarb oon bem $a^ ber ®aQier gegen ben Saifer unb ber Siebe ju i^rem Sanbgmann getragen, ber alg ^erfteßer ©aßicng gefeiert tourbc : üorfibergel^enb b. ^. boc^ auf 7 ^af)xtf gelang atfo nun bie Srrid^tung eineg felbftänbigen gaßifd^en Steid^eg, toie eg ju beg ©i^

1) 3. 3. 258—260, nic^t, tt)ic ©icron^mug in feiner ßl^ronif 261—262. SSgl. ü. ^ieterg^eini = ^a^n I, 665. 2) Xtebelliug ^oUxo, Saloninus S. 8: quam ia perdite dilexerat ($ctet: dilexit), Piparam nomine, barbari regia filiam. Äutcliug Victor (S. 33: Gallienus expoBitas Saloninae coniugi atqne amori flagitioso filiae Attalisci Germanorum (epitome: Marcomannorum) regia; and) XrebeHiug- $oQio trig. tyr. ^. 3 wirft il^m bie Siebe 5U ber barbara mulier öor. §lttaligcug. tonn auf atta, SSater ober athal, ebet jurücf geführt ioetben. görftemann 6. 132. ^aB ^ipara nic^t beg Äaiferg ®attin »ar, f. ^illemont (S. 898. Seine QJema^Un loar Salonina.

14*

SEBellaetm.: ftulete Qtjtf). t.Hap. «on ca. 180— 300 n. 5^r.

len 'S. 121 ff.) gefttant toaib: uni) toit bamatä bieä „@a(Iifi^e

lOet unb bie Ucbfrr^einer als fBunbeägenoffcn gebrautfit i)aitt,

bie Tümifd)e dentralmo^t ju Ratten, fo ftü^te fi^ je^t biefe

länbigfcit" ouf bie §ilfe bcr Sntel nnb Slac^folget ber So:

bie SSJaffen ber granlen, beten fteigenbe ©cbeutunß gerabe

otine Sweifet roaren bie ÖSennanen, mit melden am W^tin

3(uftau(t|en be§ granfennamenä mat gelömpft morbeit, (nefeen

) eben bie Stcnlen gemefen; neben ben gatlifi^en 4>iIfäOQlfcrn

oetben üu§brücftic^ fronlif^e genannt'): bagu ftimmt ou^, bafi

rtieirt gegenüber ben Stlamannen, fonbem in ber 3tai)e ber

nnfen Ufer = )5ran(en^) bei ^i) In bie IStI)ebHng beä IßoftumuS

igette biefe @tabt unb erjtvang bie Stue^Iiefening Don ®atlienä

inuä ©atlienuä, unb öon beffen $ofmeiper ®iloanu#:

tbten. @r oert^eibigte nun fein @aDien erfolgreich gegen bie

©ermanen: feine SRüngen oon 262 bejeugen

einen erheblichen @ieg über fie, OieQeidit

ebenfaD? granlen, mit benen er [\6) nun

in ©olbDerttägen Oerftänbigte.

3n ben näc^ften 3<i^>^c" »eimocEile ^oftnmug, Don @aDienud toenig ober gar

. mii tincc «icioris Im inneren Suftönbe @atlienS ju mitten: j. 39. l'i'rtfvTtoru öIr' fö"^ ©i^erung unb Belebung ber SR^ein: Miiimni TEibnnku fc^ifffaf)rt: üut^ jcin ÜJtünjffiefen") Wat einiget:

■*'*"■ mafien beffer al« beä Saiferä. ttienuS (notfi ber äf'tfolge bei <&utcop IX, 6, Wie f(I)einf, t^ebung beg ^oftumuS) trugen bie bis ba^in feiten genannten Kamen auf fü^nem ßugc üom 9lieberrt|ein in bie fernften ^ro; ^eS: fie btangen Dctljeeienb butc^ ©aüien not^ ©pnnien, hielten fällte üü^ biefet ^albinfel (roo^t 256—268), eroberten unb 3. 203) bie ©tabt 3;arraeo: ja ein I^eil Bon i^nen feftte nif(^en ^öfen gefunbenen ©((|iffen, fogor noct) 9lftifa über.*)

B iPoUio, Gallienus S. 7: quum multis aniilüs . . iuvaretur, Celticis 2) X!a^er lieg QlallienuS in [einem €(t)cintriunt))^ aaii angeblidit imanncn, aufführen. 3) €. bie ^unbe Oon SRontioeul, 9lDflent, »aigeul, cb»n V, l8-3e, SdljEl VII, 444 f. SOlommfen, »etfaU beS tö= [enä in ber Saifei^eit, Seritble ber t. fä<bf. Qlefeafd). b. as. ^^ilol.^ ®. 329-262. 4) Stutel. ißictor de Caesar. E. Si: Ut Francorum !iallia Hiapaniam poBBideient Tastato ac paene direpto Tairoco- nactisque in tempore navi^^iis pars in usqne Africam per- ■Dotflcl)obcnen Sßorte l^liefeen bie ünnatime ?lnbet« auB, bafi biefet H^ein aufl ju St^iff unteinommcn Worben. Huf fpütete ^elfiten i^en NaiariuB pauegjricuB Conetantino Auguato dictuB ed. Baeh- 74. ^it ISimin^me bcr Stabt bcjeugt miger SutTOp. IX, 6 Croftuä

^oftumue befiertFdit unb ieiäf&lit Pallien. 213

9ioc^ im folgenden ^a^r^unbett erinnerten üeröbete Sieden unb Siörfer in Spanien an btefe Serftüningen.

@aQienuä erfod|t jmar, jumal burt(| [eine Sclb^errn ^areoluä nnb Slau- binä, Bereinjette SBort^eile über ^oflumuS: Dermöt^te aber feincsreegö i^n ju bejtoingen: unb ia er feine T)ecennalien burdi einen pra^Ierifc^en „Xriump^" }u Stom feierte (i. 3. 263), niufete er, in (Srntonglung öon (gefangenen, eigne @olbaten alä ©otfien, Sarmaten, $erfer, granten ücrttcibet aufführen Iflffen.

9Ia(E)bein jeboc^ $oftumuS bur^ $ilfe ber ^vanttn fid) bec römii(^en ©egner ertce^rt, mufete er fein ßJallien immer roieber gegen bie ger: manifdien yiaifiava oerttieibigen: benn mie Dor stoei ^atirfiunberten fdion (f. oben ©. 147, 148) mar Oallien auäf je^t unfä()ig, auf eigne Sraft geftüt^t imift^en Sflmem unb ben ©crmonen ficfi felbftänbig ju befioupten: eS fragte fi(^ immer nur, ob eS jenen ober biefen alä ffleute jufaDen »erbe: freitief) toar bai Sanb nun naä) fec^ä Generationen DüQig romanifirt unb eine Soirei^ung vom Imperium roarb nit^t beabfic^tigt: eS jeigt ft<^ nur f^on je^t bie wenig fpäter burdigefö^rJe Steigung, rit^tiger Slotfimenbig: (eit, baä große ^eltreii^ in metirere I^eite unter befonberen fiaifem äu gliebem: fo betroc^tete man Vielmehr als „§erfteHung ber atten Sii^erfieit beS SlBmerreit^g", bafe 5poftumuä aUe in ®allien eingebrungenen Germanen mieber entfernte olfo moI)I aucti bie üon iE)m früf)et ju ^ilfe gerufenen gtanfen: oieQeidit finb aber barunter nii^t bie a!ä Sülbner ge: »oibenen Sronten, fonbem nur fol^e ©ermanenfi^ooren gemeint, Wel^e, um Seute ober got um bauembe 9tieberlaffung ju gewinnen, eingebrungen maren.

T)iefe Befreiung oon ben germanififien Iirängern fteigerte lebfiaft bie Siebe ber ®aKier für if)ren SanbSmnnn unb ffletierrff^er.

^a, ^oftnmuä legte fogat „ouf barborifd)em SQoben", bag ^ei^t bod] mo^I auf bem rechten 9if)ein:Ufer, einige SafteHe an: üermut^Iit^ jur ffierftärTung ober (Srroeiterung htS limps ober boi$ be^ufä 9}ertf)eibigung ber 9)^einü6ergonge. (Sinjetne feiner 3Rünjen unb eine Snfdirift legen ifim ben ^amen ®ermanicu8 SSojimu« bei.')

Wie beträc^tlicE) unter @aQienu$ bie @inbugeu Don Sanb on bie @ter: manen gemefen, ert)eQt auä einem fpätern @ingeftanbni§, wetcEieS nic^t um beötniHen ungtaubtiaf* loirb, iweif eS aUerbingl bie im Sergleid) mit jener Seit gebeffertcn 3"ftänbe ben fpüteren äRoc^töabem jum 9iu^me rcd)net: „unter ®allienuä Ijatte ber Stoot an foft atlen ®liebern 9}erftümm(ungen er; litten . . (folgen Sßertufte im Orient) . . cerforen Sätien, Bertnüftet SJoricum unb bie pannonifdien *ßroOinien: felbft 3talia, bie §errin ber SöKer, be: trauerte bie SerPötung fe(|r »ieler itirer ©täbte".*)

1) lieber ben leltift^en 6tolt ^eiculeS 3;eii|onen{ie, ^eieuleä üßacufanue fluf TOünjtn bei Softum«« f- bie ältere Sileratut bei Waitoxt £. 177. 3) Incerti panegTi. Conetantio Cttee. dictua Q. 10, <B. 139.

. fflui^. SSeftgetm.: äu6eic ®ei(^. 5. Cap. »on co. 180-300 n. C^it.

mrc^ einen neuen Slngriff ijcä ©attienuä bebrängt, et^ob tßoft«m«§ ben') . übertreteriben h-aftDoIlen gelbtierm SffiarcuS ^iaDoniuä Sicto;

jum SÄitfaifer (i. 3. 265), fd)Iug einen (i. 3, 266) ju aRainj auäi n neuen ©egenfaifer S, MelianuS*), warb aber Bon (einen eignen m etmorbet, Weit er il)nen nic^t naät bem ©iegc biefe Stübt jur '^im-.

überlaufen rooltte.

iofort nadi feinem lobe brachen bie Oermonen in ptöglidiem Snflrifi errafften bie ©aftcüe auf bem „barbarifi^en ©oben" unb aui) öiele

©oBienä, pliinberten unb werbronnten fie: SletionnS fteßte fie alle

^er, iDacb aber ebenfalls bon ben eignen ©olbaten emtorbet. iccf)bem SSictorinuö unb ein brittet ^(nmafeer, 2K. 9Inre(iug SKariu^, iiiie ©nbe gefunben (i. 3. 267), »orb (STnfang b.^. 268) ber ©tattmtet (uitanien, Squä $tuä @fuuiug Xetricu^ ju Sturbigata (SJorbeau;), f(^eint, ^alb gegen feinen Sßitlen jum gmijerator ausgerufen: er lete fid) (ec^S ^o^re als §err beS SBeftenS, untermorf fid) ober 274 ig Slurelian (f. unten).

Jä^renb biejer Sßorgänge in ®cllien ^tten nat^ SSalerianS ©efangen^ ig unter anbeten „©ftjttien" aud) got^if(^e SBöKer if)te Angriffe oon )nau:ä)iünbungen auä auf Slfien erneuert.')

n baö Qatir 263 Derlegt man bie Eroberung «on ©p^efuS, wobei rütimte Sempel ber 3)iona in 3tin"nen aufging.*) n baS 3a^r 26C/2G7 Derlegt man baä Unternef)nien, Wefi^eS @t)neeßuS ic^ippuä erjäfiU.

lie „Sl^i^en", in i^rer Slationalfprat^e „®i)%n" genannt, fegten über >ntw§, tönbeten bei §eraf(ea, burdjftteiften ganj fflitti^ien, (fitcin=) iinb Sgbien, nalfwen bie bif^^nif(^e ©tabt aiilomebia wnb me^rore

©täbte, befeftigte unb offne, aber au(^ Iß^r^gien, Sappabotien, @ö: beoor bie enbli^ gegen (ie anrüdenbe JRömermadil fie erretdite, fiiiifften , inie ei f(^eint, bei §eraftea, roo fie bie ®d|iff« Ijotten tuarten

bem Stngriff auSlreitfeenb, ein unb (ehrten mit ifirer Seute über ben i in i^re §eimat jurüct: bodi fanben Sßiete auf ber See ben Untergang £i^ipru(^.^)

3ßit nidit tuenis« als fünf ilegionen (ober bodi ^^eilen Uon folt^cn): 1. III. X. FretenBis, XX. Valeria victrii, XXII. primigenia, XXX. ülpia rictrix, »Uli I, 320. ed^elVII, 155. Go^enV, 70. 2) Ueber biefe Soim bfc! (nirfit SoHianuö, Saelianuä, 91cmiliaiui§ unb nidit eine äHe^rja^t Bon ütä Itflget biefer Kamen) f. »em^aibt I, 293 f. 3) %l. ©ibbon I, 10, '0. ßople, €. 49, bei jttiif(fien S68 uttb S69 fünf Selbjüge nadnoeiß, ot>en ». aBietetiä^eim^Ia^n I, 208f. 657. Satjn, ffonige II, 64, 4) Bamols 3. 258? gleii^jcitig anbcrt Sc^oaren, weifte fii^ bei bei fficlogcrung tlialii« (oben @. 208) ber (na^en) „»amen OutKen erfreuen"? (mie (((lon bie n bei aquo ScEÜä); glcitfijeitifl fflngiiffe auf SUitopoliä, S^effalonirfi, $(t^aja'^ n einem nngliidUi^en ©efectjt mit löiniidien 6(^iffen, ifl nunmehr groetfel^aft : cte XtebeUiuS ^oCtioS a. a. C 12, 179 (t]intei quamvie mulü nanfragio

©Otiten in ü^ried^entanb unb ^leinafien. 215

85alb barauf (267) ntad^tcit „©f^tl^cn", baruntcr ©otl^cn, neue Stn- griffe. „©h)tl}cn" fcgcitcn über bcn ^ontug, liefen in bie SDonaumünbnngen ein (cö ttJtrb nid^t gef agt, öon tt)o fic l^erfamen: fßttfüjtn", and^ „® Otiten", »Dienten ja aud^ an bcm Slorbranb beö fd^toarjcn SReercg unb i^re glottcn frcujtcn fid^, inbcm fic batb bon SBeften an^ bie aftatifc^en, balb bon 9iorbcn au^ bie euro^jäif^en Äüftcn bebro^ten) lanbeten, ^tünberten tteitl^in auf römifd^em ©oben, hjurben aber \)on ben gelbl^errcn beg Saifer^, ÄIeobantu§ unb 8tt]^enäu8, todä)t biefer jur SSefeftigung unb SSertl^eibi^ gung ber ©tobte gefanbt, juSanbc unb aud^ in einer ©cefc^Iad^t^) gefd^Iagen, na(^bcm enbli^ SSctftärfungen, bom Saifer gefanbt, eingetroffen toaxtn, einmal 3000 3Rann: aber fie gelangten glei^mol^I nad^ bem 5ßeIo<)onneö, too fic ftorint^, Sparta, Slrgo^ l^eimfud^ten: barauf jogen fie burd^ ganj Sld^aja mit SSranb unb SSertPüftung: öon ba, man fielet nid^t, ob auf bem Sanbtoeg ober mittelft ber ©d^iffe jutefet über ben forintl^tfd^en 93ufen, nad^ Söoticn: bann f(^tociften fie, immer tociter nad^ 3florben bringenb, burd^ ®|)irug, Söotien, I^cffatien nat^ SKafebonien, Ifirafien, Sß^^cum unb üRöfien.

Ungefähr gtei^jcitig (267) treten unter ben Stngreifern in jenen ®cgenben juerft bie ^eruier*) auf, toeld^e mit ben übrigen gotl^ifc^en SSöKcrn öon ber Dftfec nac^ ©üben gejogen toaren unb an ber SRdotig i^re ©ijc gefunben l^attcn: mit 500 ©egeln fuhren fie au^ ber SKaoti^ (bem Slfotofd^en SReer) in bcn ?Pontu^ unb überrafd^ten Stuanj unb ®f|r^fopoIi§ auf bciben ©c- ftabcn beS ^o^poxn^. ©alb jtoar würben i^nen biefc ©d^Iüffel be^ Sog- poxu^ loieber entriffcn (man mufe olfo toenigfteng öorübergel^enbe Scfefeung otö gelungen annel^mcn) unb fie tourben big nad^ $ieron, ber SKünbung bei $ontug, jurürfgetrieben. aber fc^on am folgenbcn läge benufetcn fie toiebcr gfinftigen SBinb, paffirten ben 83og^)orug ol^ne SBiberftanb, lanbeten bei S^jüug in SR^fien, öcr^certen bieg ®cbiet, bann bie ^n\ün Semnog unb ©f^rog, toanbten fid^ bann gegen bag geftlanb öon ©ried^cnlanb, lan^ beten in Slttifa unb bebrol^tcn unb eroberten Sttl^en.^) S^^^ erlitten fie in ungünftigem lerrain, bur^ §interl^alt unb Ueberfatt ber ^Itl^encr unter Sü^rung beg 3)eji|)j)ug, ber bicfen fjelbjug bcf^rieb, toieberl^olt grofee SSertufte: aber l^ier ftiegen fie, tool^I nid|t ol^ne SSerabrebung, auf anbere, öon ber 2)onau l^er cingebrungenc Ootl^en, bie aud^ 3H^ricum bebrol^t ^tten : ba^ ein fold^cr SBeg, quer burd^ ben ganjen Dften beg SReid^g, ju SBaffer unb ju ßanb t>on ^)Iünbcmbcn Sarbaren jurücfgelegt toerben fonnte, ift ein tocitcreg ftarfeg ©^m^jtom für bie rafd) finfenbe SKa^t beg Stömerftaatg.

perierint) navali bello superati sint finb eingellammcrt unb öietteic^t fpätcr 3ufo6, ögL ?etcr ju bicfcr ©tette. ©iel^er bcjog mon bie äRüngen mit: Victoria Neptuni, Neptuno consul. August.

1) Sine (Biegegmün^e beg G^aüienug t^on 267 jeigt 9le^tun mit bem ^reijad auf bag «orbcrt^eil cincg Sc^iffeg trctcnb. ^d^el VII, 394. 2) Oben I, 661 unb ftönige n, i. 3) 3toeife(^oft, ob bamalg aud^ Äorint^, Strgog, ©^)arta. t). «5icterg]^eim=3)a]^n I, 658.

. aBcftfleini.: Öiifeeire ®e(^. 6. 6a^ Son ca. 180-300 ii. 6^i.

gtuffe Sieftuö (ar. gieffuS) etlilten fie butd) ben Äaifet, bn

jetbeigeeilt mar unb in ^Hqcicum fd|on barbarift^e ^ufen jer; Eine Diieberlofle: JEbod) icaren fie leineäKegS Demii^tet ober jemac^t: bicfine^r beftittigte man i^nen audi je^t fo c^rni: mgeii, bafe j. ©, einem i^rer |)eerfül|rer, bem ^erutcr Vlaa- li^er mit ben Seinigen fit^ ergab unb in römift^e 5)ienfte trat, irbc beS Eoniutfltä Oerlie£)en RiuTbt: feit biefer 3*it werben tberg ^äufig unter ben germanifc^en Sotbvßltern beS Steit^eö

'e 9lad)ri(^t tioten bie übrigen „St^t^n" ben 9tü((jug an, bun^ a!3agenburg gu[aniinengef(f)Dbenen Marien fidi bedenb: fie nannten &irfle ©effafeä i^ren 3Beß.

iäweifell)üfte Sütfe im llejt beö IrebeDiuä ^ßoHio^) unb gWar (ägt ^ier ben meiteren 93erlauf nic^t erfennen: boifi fte^t fo oiet gftenS ein ^eit biefer „@f^t^en" glüiflidi nac^ $aufe gelangte —: iget burii ©[IE)utb beä fie läffig Oerfotgenben getbliertn 9)tarcian, tneit fein doUege, ber ftiätere ^aifer Slaubinä, ber i^nm ben : Bcrlegen nioßcn (i. 3. 267/268), »or SBoDenbung feine« ^EoneS bon 6) Italien abberufen loarb, ifim gegen ben anmaßet ÄureoluS, £tattl)alter bau Siätien, beigufte^en. SSätircnb ©aüienuä birfen in igerte, rtorb er (Sffiärj 268) ermorbet. ^ureoIuS »emic^tete (i. 3- SlureliuS SlaubiuS, ber oben ermähnte fraftDoHe gelb^err. feu aSirren übrigenä nai^ menig beglaubigter Ueberliefening sc^aar ?ttamannen über bie 9[Ipen geftiegen iinb big in bie SJlä^e ö gelangt: I)ier hiurben fie angeblii| Don Slonbiuä ierftreut: nur ■U fid| gerettet fiaben.')

iu«, ein ^arbaner-'') (^ergDotf an ben 9torb^ängen beä Scarbuä it], in Sm^ricum) eröffnet ben 91eigen ber fDgenannten „i% ", b. ^. ber tüditigen SEÜänner, tvtidjt, aui ber nodi menig btx= nif(t)en ^roDinjialbeVülterung ber unteren S^onaulanbe fierUor: trt^ friegetif(^e ffitaft unb manntidie SBaderlieit beä S^ataElerS SÄeii^ mit foldiem ©rfolg ftügtcn, bafe ber unter ®alliemt$ fi^on be Untergang noc^ auf jlnei 3af)rtiunberte ^inauS gejügert tourbe. II ^ti'i^n g<^fici)ei^t , mugte 0:taubiuä fofovt luiebet bie @Dt^en Suropa unb ?Ifien abtne^ren, 3^"^ ®otf)cn, roeldje im 3o^re

iame fe^lt bti tjretpemanit. Sollte NavXo^rog cerfdirieben fein für 5. 717? OflI. nanthbad! 8) I, 661. 3) So ieft ^etei 0. O. D. 3]iit Sdiarfftun ^at biefe 3laiftid)t aber auf eine Steige »on ßctJnräfi--

ju fügten Oetfui^t !£)un(fet, SlaiibiiiS ©ot^icue. Warbuig 1868, rS nodf löern^üibt 1, 12S. 6) Er ttiat bei feinet J^ionbefleigunfl m 41 ^a^T alt unb ^atte f(^on unter 6 Saiferii gebient, £61 warb ei Befehlshaber bei JK^iiftben ^eeieS; übet bie Quellen fSt bie Stegtetung

f. 0, Steterdf|eim:S)a^n 1, 565 unb Xlunifer a. a. 0.

^atjer @^IaubtuS gegen bie ©ot^en. 217

267 bcr SScrfoIgung gegen Staf^ unb SBamung be^ ©laubiu^^) entfontmen loarcn, „l^atten na(i) \f)xev ^ctnifel^r aUc ©tämmc bc3 ®ot§cnt)otlc^ (omnes gentes suorum 1. c.) angef^jornt, römifrf|C 93cutc ju fud^en". (So brad^eit benn 268/269 bic öerfd|iebcncn Söffer ber „©f^tl^en": 5ßeu!incr, @reutungcn (b. 1^. Dftgotl^en), leröingen ober SJiji (b. ^. Visi-gothi, Seftgot]^en),.®et)iben unb §eruler*), Beutegierig in ba^ römifd^e ®ebiet unb ter^ccrten eS gröfetentl^eilg, toal^renb ber ßoifcr in 3talicn bcjd^äftigt mar. 3)ic Qdf)! ber betuaffneten freien Sieger biefer eingebrungenen SSöffer toirb auf 325,000 ftö^)fc gcfd^äftt: bobei toaren aber jene ©tömme genötl^igt, aud^ toenn fte nid^t bauembe @i|e fud^ten, toa^ bei mand^en übrigen^ gemi^ bie Slbfid^t mar, SBciber, Äinber unb Äned^te mitjufü^ren: benn unbefd^üfet fonnten biefe nid^t in ben ringg öon anbern Sorbaren bebrol^ten ©ifecn be^ lojfen tDcrben: c3 üerfd^toinbet alfo l^ier, h)ie cinft bei ben fiimbrcrn, Äntfiöarien unb 9lnbern, in getoiffem (Srabe ber Untcrfd^ieb üon iüanbernben Sölfern unb ^tünbernben beeren: toxi erinnern und, ba§ fd^on unter SKarc 8turet (oben (3. 190) einmal ein fold^eö Soff gerabe in biefcn ©cgenben feine SBeiber unb ^nbcr, fogar einmal unter Db^ut einei^ römifd^en ©tattl^alterd, jurüdt Iie§. @o fügt benn Irebettiud ?ßottio l^ier ber ongegcienen 3^^! ^^^ Seloaffncten nod^ audbrücHic^ bei bie Äncd^te, bie gamilicn, htn fiarrenjug. S)ic erftaunlid^ grofee 3^^! i>cr mitgefül^rten grauen unb jtoar got^if^cr, nid^t ettoa gefangener römifd^cr bann bcr ßned^te, ber ftinber, ber SBagen fielet feft'*): fic mufe irgenbttjie erftärt toerbcn: bic einjige ficE| barbietenbc ©rfidrung ift bie Stnnafime, bo§ biefe ol^ne^in für blofee ?ßlunbcrer aüiu unge^euerlid^ ftarfen 3Waffen, jum großen S^cil wcnigftcng, aU SBanberüöIfer gefaxt tocrben, ft)elrf)e bie bi^l^erigen Sifte nörblid^ unb toeftli^ bed fc^loarjen äReerc^ enbgültig ju Dcriaffen burd^ junger ober bur^ anbre Söffer gejmungen toorben loaren : fie fuc^ten offenbar fübli(^, im römifc^en ®ebiet, Sanb burd^ ©etoalt ober Sertrag eben er^

1) ^rebeHtud $o0io, Claudius (S. 6. 2)a3 3al^Ih)ort triginta bor illi Gothi ift too^I ftc^er ju fttcii^en: öicßci(^t ift c5 ein frcilid^ ungcnoueS (£itat: „sc. tyranni": nam ut Buperius diximus (triginta b. fj. ^ur 3eit ber triginta tyranni). 2) ^ie Sölfcrnamen an bicfcr ©teile finb ftarf öciborbcn, ögl. ö. 2SictcrSf|cim=3)ol^n 1, 657. «ern^arbt I, 130f. Peuci Trutungi (Grutungi »iüncn^off in .^aupt«g. IX, 134) Austorgoti Virtinguisigypedes (Tervingi, Visi, Gipedes SJlüIIcn^off), Celtae etiam et EruU („Celtae etiam" l^ält aRüUenl^off getoift mit ditd)i für einfc^iebfcl). *eter lieft: Sirtingui (toeld^e aber fonft nie^t genannt toerben) ©ig^pebe* ^6) folge 9Jl., (toie 3 or bau unb ©tjffcnl^arbt in il^rcr Ausgabe ber scr. bist, aug.), objttjar SSifi für ^Sipgol^i (bamold) aufföttt. Xie 2:TUtungi l^at olä ©rutungi fc^on ©almafiuS rid&tig erfannt, aber er ibentifictrt fie fölfc^Iid^ mit ben ^rutl^ingi be« goftmu^; ebenfo bie Sirtungi mit ben 3Sit!|ungi be§ St^oUinariä Siboniug unb mit ben Sut^ungi; unter ben ecltae »oßte er bie t^ralift^en Äeletae am ^ämuS gemeint toiffen; bie ©e^tben toetbcn ^iex äuerft genonnt. Ueber ^eufiner (im S)onaubelta) unb (ungermanifd^e) ^aftarner (im Gebiet üom ^rut unb Serct^) f. 2)o^n, ©aufteine II „3:ungern unb S3aftarnen". 3) trecenta viginti millia armatorum fuerunt. adde servos, add^ fiamilias, adde carraginem.

'■^T^\'rFj.\

218 I. 93u(^. 3Beftgctm.: äußere ®c|cfj. 5. ea|). SSon co. 180-300 n. S^r.

jhjungcttc SSertröge ju gctoinnen. SBarcn bod) in folcj^cr SSäcife feit bc§ S)eciu§ Untergang fo l^äufig eingebrungcne ©ot^cnfd^aarcn baucmb unb fcftl^oft in römifdiem ©cbiet nicbcrgclaffen, bo§ Stnrclin^ SSictor (S. 34) Don bicfen fagt: bic lange 5)aucr Ijabc bie ©ot^en faft ju ©inttjol^nern beg aieid^e^ gemaci^t.

SBcnn biefc SWaffen axiöi ni^t bie „Slüffc teer tränten", mufetcn fie aüerbingg „bie SBälber öerbran^cn"; noc^ einmal fommt IrebeKiu^ ?ßoHio anf ben SBagenjng ju f^jred^en: „fo nngcl^eucr, toie il^n eine grofec 3^^^ öon ©eröffneten l^crfteHcn fonnte unb mufete". S)ie glottcn ber üerfc^icbenen ©d^toärnte muffen auf mel^r aU 2000 Segel angefd^tagcn tocrben (objtoar bie 6000 bei 3ofimug Uebertreibung finb): benn 2000 ©d^iffe tourbcn na(^ beg ffiaiferg Serid^t allein in ®runb gebol^rt: ba§ gar leine genommen, gar feine entfommen, ift nic^t anjunel^men; S^fitnug löfet bie (auc^ i^m bcfannte buttetinmöfeige 3a]^l) 326 000 (ober 320000) fämmtlid^ einfd^iffcn, toonac^ auf ein ©d^iff nur 54 ober 53 SWann lämen: ein Il^eil ber ?lngreifer operirte aber offenbar nur ju Sanbe.

S)iefe gal^rjeuge l^atten fie tl^eitö felbft, t^eite burd^ römif^c befangene gebaut, tl^eifö ben Stömern abgenommen: am ®nieftr {TvQaq), tool^l na^c feiner SWünbung, toor, n^enn nid^t bie Säauftätte, bot^ ber ©ammelort für Be- mannung unb Skiffe: e^ toarcn meift gang leichte „Samaren", mit juf arnmen^ gezimmertem 83retterboben unb mit SBänben aug bloßem SBeibengefled^t; biel toürbe erflaren, ba§ biefe „©d^iffe" etma aut^ furje ©tredEcn auf ben SBagcn fortgefül^rt, bie SBeibengefted^te mit jur SBagenburg ücrtoenbet tt>erbcn fonnten; (tjgl. 0. SBieter8^eim=2)a]^n I, 557).

3)ie SRieberlage tjon 267 unter SWarcian unb ©laubiuö fann alfo nit^t fo entfc^eibenb gen)efen fein, ba ber ©rfolg ber bi^^erigen ©infäße bie übrigen ^Barbaren „ermut^igte". 3)ie „©f^tl^en" neben ben „®ot^en" unb „^crulem" finb njo^l meift ebenfaHS (got^if^e) SSölfer, bereu 3uge]§örigfcit ju ben ©Otiten nid^t allgemein befannt Ujar. SWan nannte bie ©eefal^rer au^ bie „aWäotiben", ttjeil einige, fo j. 8. befonberiS bie ^eruier, an ber aKaott§ njol^nten: gerabe fie waren aud^ fonft gefürt^tete ©eeräuber.

©ie liefen nun (269) öon ber SWünbung be§ 3)nieftr auS yxni fegettcn ber 3)obrubf^a galt ber 3w9 ä^erft in füblid^er SRid^tung an ben 3)onaumünbungen öorüber: öon bem befeftigten lomi (l^eutc ^ftenbfd^e) äurüdfgefd^lagen, fuhren fie noc^ weiter ffiblic^ unb liefen öermutl^lid^ in ben glufe ?ßan^fug ein : bie SRatur biefer SRaub- unb SBanberjüge jur @ee bringt e3 mit fic^, bafe bamalg öon ben ®ot^en bagfelbe SSerfal^ren beobachtet njurbe wie f^jäter öon ben SSilingern ber Storbleute: fie liefen nämlic^ bic ©tröme l^inan, lanbeten wx geeigneter ©teile, burd^jogen l^eerenb \>a^ %\,(xijXan\> unb fe^rten, jumal wenn fie öon ben feften ©tobten abgewel^rt Waren, auf bic l^arrenbe glotte jurudE. ©o lanbeten fie audE) l^ier unb mai^itn einen SScrfuc^ auf SWarcianopel, bie ®rünbung Srajang (bei SSama) in „aR^fien" (SRöficn) : abgewiefen, fegelten fie mit günftigem SBinb in bie 5iJro^)onti^: ^ier erlitten

k

&ottitn ttiiio^en jur See fljien, ©riet^enlanb unb helfen Snfel

fje tiei bet @infa^rt iit bem engen ga^riDaffer burc^ (Sträniung uiit burc^ 3ufammeitftö6e ber lücnig gefc^itften ©teuetleute gtofee Sei Skiffen unb fSRtn^äjtn, totdien be^V'^ ouS biefen gefö(|rtictien @ unb tDonbten fic^, naäf tjergeblidiein SJerfuifi auf S^jttud (an bei: ölten 5ßottbäa: bie SSefeftiguuflen cQ biejet StÖbte niaren [[^on Dor erneut, unter ©altieuuS, juleßt noii im So^re 266/7, burd) ^ertit Strdiitetten auä 99t)ianj oeiftärft worben), ttieftlic^ burc^ ben $i fuhren burdi benfelben quer biä an isaä SSotflebirge SttjoS, belfei im fingitifd)en @olf i^re geft^abigten SnW^uge aui, brangen b tDeitet |übmeflti(^ in ben t^ermätfdien !8ufen, lanbeten unb bebtJ StÖbtc I^effatonila unb ffiaffanbrio.

9Iid)t geringe Stuarüfiung unb firieg8fertig(eit biefer Untern« 6eit)etft ti, bog fie uemtoifitcn , SBetagerungSmofi^inen Riebet anj burdi toeldie fic beibe Stäbte nafieju erotiert Ratten: aber auf bo @erii^t, bofe ber Äaifer gum Sntfa^ i)eranjietie'), Iioben fie bie Sßela auf «nb t^eilten fi(^.*)

ein §aufe fd|iffte fiä) toieber ein unb fu^r (übtidi in boä 5K beffen Qnfetn fie uon ft'lj^roä unb SÄfiDboÄ im Dften bi# Kreta ii fieimfui^ten, aber überall tourben fie julegt bon ben berftärlten 99< lDof|I oorbereiteten ©täbte abgelüiefen: nur nuä bem (Jladilanbe ffi ©efangene fort. Studien unb §uttget Iwüen fie gefii)itiä^t.

Sß}D^in fd|lief|Ii(^ biefe glotten gerattien, Mie fie roieber (leimgefef toie gemö^nlit^, ni(f)t beriditet.

^ai) ffjöteren ganj unglaubhaften CueQen, loeldie bie @reigni|fe fliefier Beilegen, tütten fte bamalö gleidiroofil ^ttien erobert: fie tuol angebtidi äße Sucher in ber ©tobt jufammentragen unb berbrennen: Matti eineä gü^rerS aber Ratten fie ben ©rieben biefen gefetfcten ' laffen, ber fie Don ^affenübung abstelle: le^tereS neber @efd|i< Sage, fonbem uuDertennbar erfunbene @elet|rtenfabel.

Iier ^tü>f)trc, ber beaufirogt geWefen, bo8 SHeer Don biel ränbetn ju reinigen, mar burdi bie Stngriffe ber ß^tio^ta Do m^ra, ber SBittme beä Dbenatf|u8, auf «eg^pten nai^ bem Dt gerufen.

0[)ite nennenSniertt)e (Srfolge lehrten biefe Schiffe ber @otf)ei um unb bie 93emiinnung erlitt, nadibem fie, nie cS fdieint, in %i}xa SOtatebonien luieber gelanbet (biä gegen StJäanj flrciften einzelne burc^ Seu^en faft aufreibenbe SBerlufte.

1) liefet ftaiib freilief) voät fern, ERüflungen betteibenb, wcffl in C m ber ©tenge Bon ^Uflricum: et ijattt feinem %iubet OiiintilliiS iint Sompf gegen biefe Seinbe ((^on lu^mBoD bemfl^iten (fpäteien Äaifer) 9«re (Eommonbo in SD^ricum übertragen: jumol bie Seittieibigimg bei iBnIInnp bai Sanb^eer bei Saibaien. 2) €o fndie ic^ 3«fini)'S niit Xiebellii ClandinB Q. 12 jii oereinbaien.

. 93u(ft. aiJeftflerm.: äugcie ®eid|. 6. Eap. Soii ca, 180-300 n. 5t|r.

:in aitberer %i)eii joQ, anfangs vieüei^t etieitfaQS noi) p @c^iff, b«i IfiuS aufmättä, in bai 3""^^^ be§ Sanbeä, auf beiben Seiten txS , ßftlid) im ®ebiet ber ©tabt 5)otieriiä unb »eftfi^ in ^ßelügonitn, Dert)ee«nb (3ofimue a. a. D.): ^ier ftiefeen «Mf bie auögejeidinde ; bei balmattfdien Steiter unb verloren 3000 SRann, jogen bann nörbtie^, oieI(ei(^t immer no(^ auf bem g(u6 Äjiuä, butd) bie Sflnii: 1 Sßäonien unb Iiarbanien, ferner, nun Dom glufe naä) Siotbofieii nb, na(^ DberiaRöficn, hio ifinen enblitE) bei KaiffuS') in 'Ssaz-- , ber ^eimat beä SaiferS, biefer felbft entflegen trat, ^oc^fieriig ent^ rr fii), Dor StBem ber ©efotir ju begegnen, bie baS Steid^, nitfft bem Sin; letricuä in ©aOten, ber nur ben Saifet feinblitfi bebro^e (oben ©. 214), raieä ba^er ben ^ilferuf ber öon ietricuS bebrängten ©tobt Äutun, Befatjung ficEj gegen ben Stnmafeer etllärt tiatie, jurüd (f. unten). S;et lue, aber niiit übermüttfige ^errfdier ^atte bei bem Slufbrut^ gegen «inbe ein ®d)reiben an ben Senat gerii^tet, baä (^aiafteriftifdi ift für ann unb bie Sage bcä 9lei(t)eS: „$öret, Derfammelte ^äter, bie Wafft^ ;b flüunet: 320000 iewaffnete Sarboren ftef)en auf römifi^em Soben: icfi fie, |o banft fotdiem SBerbienft: fiegc ii^ nic^t, (o bebentt, bafe iäf nem SaQienuS g(ei(^ttiof|l jum ^ainfif entf^loffen mar. @rfd|ö))ft ift itje Seid). ÜBir tiaben ju fäml)fen, naü) einem ajolerian, gegen Snflciui^i in, 9Ielian, ^oftumuä, Seifuä unb unjätilige ?tnbere, meiere ouä tung gegen @aQienu@ \i^ tmpitt Ratten. SBeber Sdiilbe, nod| ®tf)tDerter, Jurffpeere (pila) finb met)r ba. ©aüten unb Spanien, bie ^aut^tfraft laatti, (lot S^etiicnS, aQe $feilfcE|ü^en , f(^mäl)[ii^ ju fagen, Senobia. mit irgenb etloaS auäri^ten, ift eS gro§ genug". >iefe männliif)e, aber burdiüuS nidit fiegeSgenjiffe ©pro^e toarb burrf) eigniffe gere(%tferti8t. Sei bem erffen Singriff in offener, auf beiben felir Derluftrei^er 5elbfc^fad|t Würben bie Körner jurgluf^t gejnjungen:^ atb barauf überfielen fie, auf fonft unbetretenen, faum gangbaren, ben ren unbetannten ®ebirgöfteigen ben Sönb umge^enb, ptöttid) ben äfligen 3"fl, ber 50 000 lobte auf bem ^ta^e liefe: man erfennt, bei cm Uebergemi<^t bet ©emianen, bie ungeroö^nli^ überlegene Strategie iferlidien gelb^erm.

)ie Uebertebenben bebientcn fit^, wie fo oft gefc^e^en War, i^rer jU „Wagenburg" jufammengefaltrencn dorren unb ^agen, ben ätüden n Verfolgern ju beden, roie eS fd)eint, mit ©rfolg.

9tif(a: {unter bem Eonjulat Bon Ctnubiuä unb ^otemuä, alfo 269): in Str- 5 VIeilcn füblid) bra^onau: buxäf ^Di^iicuni b. % über SoSnien unb Setbini c Stnmorft^i woftl flcgnngen, an ber Saoe, bann (üböfllit^ (übet ®opt|ioi nacft [feren SRarguä {SOlorawa). „Seine a&fidit babet war offenbar, ben 3(inb m fi^mietigen 2cTrain bcä (f|rüfi((fiMnateboni((ften SrfieibeflebitfleS ^erooi^ , um bann auf bei fetbifdien ^ocfiebene feiner dJeiterei @etegenf|eit jur (hit= ju geben." 3)nnder, Slaubiug @. 37. 2) ünbeiS fieilicf) Xundei a. a. C.

Seä fiai[ex3 Elaubiiiä ©ot^eiijirgc.

Slfcer mit neifter!|after gelbtietrufdiaft ^pente it|neit St« pf(e be8 §äniu8 (©atlan), jumal Wo^t biE porta IraiaiK ©uluberfeenb anä bem 3^'"= iti ba§ aKart^a^^i^oI: nic^t oetft^eu^t, ternirf)tct foüten bie ©ingebrungenen lüetbeii, i^ien ©enoflEH in hex fteimat gut Slbfdiredung. @o toar ber Sanbinat^t bet nät^pe SBeg in bie alten ©ifee, bet Sonbrocg naä) Dlotben, abgefd^nitten: fie tpanbteit {\6) nun nacti @uben, gegen äRatebonien, roo^I unt bie an ber bortigen Süfte no^ onfemben ©^iffe bet Seefatiret ju erteilten, ©djon auf biefem SBJege oerloren (ie butc^ junget oicle ßente unb ®e: fpanne.

9Iuf bem ÜJlorfi^e Würben fie öon bet SHeiterci eingebe untei: abermaligen großen ißerluften Bftlii^ abgebrängt unb in gebirg (()eute Sleepoto = ®ag^; geworfen, ^ier Bon mehret gefi^loffen büßten fie abermatä offenbar burc^ junger unb fflfflnnfc^aft ein. ?Iber ein Singriff bec Sftömer ber Äaifei aSettflreit jroifdien feinem gu^DoIt unb ber Sfteiterei um biefe ent[(^ieben cnbete na^ ft^raerer ©(^lot^t mit foldier Siieber: tilgen, baß nur baS red)tjeitige Eingreifen ber Sfeiterei rettete ' in einen mäßigen abfc^roätfite : 2üOO lobte Dertoren bie 9tÖn

@nblid| mürben bie in ben Slergf^luc^ten Umjingelten unb junger jur Ergebung genüt^igt: aui) bie ®t^iffe fiel |mnbe beä SaifcrS: bie meiftcn Sü^rer („S'örttge" nennt fie % unb mögen einjelne barunter gerocfen fein) mürben gefanj ^auen cuä ücrfd|iebenen SBöKern. 2;ie bieten SRtnbcr, ©^afe ,^eltif(^en" Stoffe (©f^t^ifd), ®ott|if^ unb teltif^ braucht biej f^non^m) finb aber motil früfier anberämo, niii)t biefen SejUiungnen, abgenommen loorben.

3)ie äßenge ber befangnen mar, nai^bem fe^t Diele in $eer aufgenommen loorben, no(^ fo grog, ba% aüt ^romnjt unb Slrferfnectiten angefüllt würben: „eS gab teine Sanbfiiafl nii^t einen Qtotften wie jur Siegeöfeier a\ä Sdooen ^iett". 3 Itrebetliuä ^ollio rütimt, i>a^ man avi ben @(otf)en 60I0 f^en limes barbaricus mad)te : alfo Würben nic^t 'Hut M olä (Eolonen jur 9(nfiebetung (unb 93ewad|ung) beä limes ^iefe ©(paaren waren aber au^ öon fo jalflreii^en grauen jeber rBmififie Solbat fi^ jroei ober brci jut^eilen lonnte : biefe 3üge nic^t nur !Raubfal)rien Waren, bag, wenn ni^t gan

1) 60 gofimuS I, 45. I£nbe beä 3i)^reS 269 ober Stnfang 1 £n PttS in $anegqiifen üteijctiaunienbe !6eii(t|t iti %iebtüiui $oC iammenge^BTigen Z^atfac^en aoi eittanber, 2) 'Üui 3oib. <&. 20 bie^ tieftimmte Seugnig gefolgett tueiben, bog „nur einige $ecre ju Stteifereien onflefleDt".

[. «ut^. aBeftflerni.; änfeete ®i:i(ö. 5. Eap. Son ca. 180-300 n. E^i.

e Don aSöKern fic^, boit 9iot^ gebrängt, mifgemacEit ^tten, mit SBeib

inb anbete ®i§e ju fud^en (oben S. 217).

>r Saifer fagt feine Erfolge in einem S^tetben an ben Somman'

Don SK^ricum jnfQmmen, mläftd bem Der bem förieg an ben Senat ;ten entfprti^t: SSJic ^a6en 320 000 Sollen Derni^tet, 2000 Skiffe in ©runb ge;

bie 3(ftffe unb «De ffüften finb ietedt mit ©t^itbetn, ©^toetteni, leeren: man fief)t auf ben Silbern ben iSoben ni({)t Dor Seidien: fein ft rein Don lobten: bie ungeheure SEagenburg iff DcrloRen". )ie ©enc^e ergriff aber cu(% baä rilmtfc^e ^cet unb rnffte ju Sinnium ;g anätj bei S^titeä 270) Saifer Gfaubiug mit ba^in, her, mit beRerem al§ bie meiften SSorgönger, ben Siamcn „®ol^icu8"^) getragen ^atte T t|atte ju @t|ren bei flaDtfdien $au[el aiii^ ben 9Iamen glaOtuS mmen: bie Don feiner ©cfiroefter Qbftammenben ') Eonftantiner ffil^rten rt: unb öon boi)er ifi er, wie Don fpäteren Saifem, uon germanifc^en rt ber 9Seftgot^en unb Sangobarben getragen morben. ;ine 9l6tt)ettung ber ©ot^en, toetc^e bem ©i^idfal ber $flut)tma<^t ent=

mar, Der^eette auf ber glui^t, DieKei^t auf geretteten ©d^iffen, baä

öon Mn*ialuä (je^t Slfelo bei SurgaS) in S^ratien, gelangte glüiKii^ en Salfan unb bebrof|te 91i(D()otiä, Warb aber f|ier buri| bie ©elbfl; er 5proDinäiaIen jertrümmert, ')

)ie§ gefc^a^ (5riil£iiüf)r 270) unter ber turjen fflegierung üon Slaubius' ; Duintilfuä, tDetdjer f(^on fe^r balb (in 17 2:a9en?)*) bur^ bie en ober bur^ eigene ^anb jn Mquiteja ben lob fanb, ouf bie i;t, ba6 ta^ ^eer in ^K^ricum ben bewährten Selbfierm äurelian^) iuä Sueinä Iiomitiuä StureHanu«) jum Saifer auägetufen: abermoB [tjrier auä ber ©egenb Don ©irmium: „$anb am ©tiinjert" nannten lon als Iribunen bie ©olbaten, welche bur^ Sieber") unb Jüager: ten ben gelben feierten, ber an ©inem läge at^t unb Diersig ©armaten

3)afi et nat^ einBe^oItcm ©efi^etb bei fib^lliniliiien SSftiiiei jein SeSen für eg Stoma übet bie ®ot^en ben ®öttetn ali Opfer bargebiadit, ijl gwai fpäte, beulungSreirfie Sage.

Saifer SlaubiuS Sonilantia Ouintidud SridpuB

Slaubia (Sutropiud

<£on|iontiu3 Sfilorud

Eonftantin ber Öltole. S)infl tuD^l etier auf bem oerfuditEn SHörfjua übet bie Sonau biejeä aU bie imige Slabt am 9teftu$, nie Siuntfer @. 40 meint, na^t bem dl^obope. 4) IBgl. tetiS^eim^^ia^rt J, 658, nnrf) anbetn einige SWonatc. 6) EieOueDen aber n, f. B. SicterS^eim^JSo^H I, 558f. 6) Histor. AuguBta. Autel. 6.6. . ^Bi^ban unb (S^ffen^arbt.

fiatjei Slurelian gegen ßtotficn, Sllomannen, ^ut^ungen, 323

mit eigner ^onli nieberfleftrecft ^üben fofl, im Saufe einiger Seit abn nic^t roeniger olä 950(1). Et ging md) Woin, ©enat unb SBoIt in ^fliiJ^t ju nefiinen. 9ber fofort marb er burtf) neue StnfäQe ber <äott)m unb anberet „©f^t^en" roieber an bie a)onou gerufen: er eitte nacf) Mquileja, bann imifi ^nnonien: bie grofien Waffen ber eingreifet, o^ne jebe geregcttc ^erfiflegung, nur auf Seute angeniefen, litten bereite wieber ^ongel: biefen ju fteigern unb burdi junger ben SHüdjug ju eijroingen, befahl ber Saifcr, aße SBor= rdt^e oon ©etreibe unb Sßiefi am bem Radien Sanbe in bie feften Stöbte ju fdjaffen: glei^roo^l btangen bie Saibaien über bte S)onau unb lieferten bem fioifer auf pannonifiiem Sobcn eine ©i^Iai^t, roelcfier bie 9lQc^t fonber Sntfdieibuns ein Enbe ma^te. aber in ber 9la(^t toid)en bie „Sf^t^en" über ben ©trom jurüd unb eröffneten ißer^anbtungen.

9uielian fd|Io| mit i^nen befto lieber ab, als t(|n ein bringenber $ilfe: ruf jum Sdjuß Italiens entbot.

Die Slinmannen nnb tf)re SiattibortöKer waren auf bem ©ege nad) bem Xtber: ber ffaifer jitterfe für Mom: er lie§ in 9ßannonien not^bürftige Sedung jurüd unb eilte gegen ben neuen j^einb, ben er noc^ in ber Sfo^e ber Donau im limes (aber too?) traf unb fo ferner fi^Iug, baß „oiele je^n: tQufenbe" fielen: (man bemerle bie tiot)Cn S^^lett Wie bei @lot^en fo fiier 6ei %tamannen).

3n jene 3"t, oor bem Sufbrui^ beS Saiferä naii bem Orient, faDen au^ feine fiegreii^en ^ämfife mit nod) anberen @termanen, roeli^e ^Italien kbro^ten: ^ut^ungen'), 3)tar(Dmannen, iSanbaten.

Der Saifer ^tte biefe „Sl^ttien" b. t|. bie Sut^ungen auf bem redjten Sononufet fd^toet gefdilagen, bann auf bem linten ifire Stuckt Berfolgt unb SieEe getöbtet. Den «^frieben, meieren bie @efd)lagenen erbitten, min ber ßaifer nid|t gewähren, Weil i^re gringen Slefte entmutt)igt unb umjingeft Waren. Dcw^ ffifiren i^re ©efanbten eine fe^r ftolje ®pracl)e unb forbem bie ^atirgelber, voelHje i^nen biätier bejaf|lt tnorben: ^ufi^ftönbniffe, roeldie wir nur (elten unb nebenbei erfahren. „91ik^ fiaben wir SRänner unb 3Rittel genug, ben Srieg fortjufü^ren. ®in nur Heiner Stieit unferec 3Rac^t genügte, bie Donauftäbte gu nehmen unb toenig fehlte, bafi mir ganj Italien erobert Iiätten. Dreimal^unberttaufenb Gleitet fönnen wir in bie Si^Iai^t fütiren, ni(^t jufammengelaufeneS ober ungeübte« SBoH, fonbern lautet 3ut^nngen, bie aU gelben ber Steiterfi^Iodit gefeiert finb, @ebedt butd)

1) aellfieroiffflanburi a.a. D. ©.234 fogten „Sut^ungen" a(ä neue fflegetf^nunfl für SHaitomannen: aber ii^on 3ltaStoit @. 1S5 bemtrEt, ba| beibe neben einanbtr uotltraimen. Sie maien ein Solf, bog, bamalB an bei oberen unb mittleren 3?onau ie|i)aft, fpfitei in ben ülamannen (DieQeidit jiim ^b^il aut^ in ben Xtiiliingcn) au|-- ging: flmniian nennt fie im Sa^re 868 einen I^eil ber 911timannen eine „aRittth giuppe"; Bgl, u. aSieterS^eim^Sa^n 1,669. aJon bet peutinger|(((en lafel neben bie üuaben gefteltt, ^obeit fie bieie äfllii^en ©itfe, mit bie Sutflunber unb wie Ipättr fflarlomonnen unb Cuaben, ottlaflen unb eri(^einen jeft aii Sarfjbam bei Slomannen in bei Sonau, in bei 9ia^e con Siatien, bai fie nun oft beimfudien.

224 I. S3u(^. SScftöcrm.: oußctc ®c|d^. b. dap. 9Son ca. 180— 300 n.<5^r.

©d^ilbc bop^clt fo öro§ aU fonft SRcitcr fül^rcn, nehmen toir bcn fiannjf mit bcn beften Iruppen eureg §ccreg auf."

©ic berül^men \iä) tüetter, bor biefcm ^tcge ben 8tömcm trep(^c S)icnftc gciciftet ju l^aben mit fcl^r lebl^aftcm ©etbftgcfül^t be§ $clbcnt^um§, tocld^eö mc^r als einmal öon ®crmancit auSgcf})rod^cn tuirb: unb entf d^Ibigcn ben ©infatt in römifc^cg ®ebict mit ber SRotl^, totlä^t fie gejtoungcn l^abe, 3lal^rung ju f ud^en : voa^ burd^aug nid^t lebigüc^ SluSrebe fein mu%

S)er Soifer öertoeift in feiner Slnttoort auf ben Untergang ber 300000 ©Otiten, tueld^e fic^ in toiit^enbem Stnfturm auf beibe Ufer ber S)onatt geftürjt, aber gar batb il^re tottbreifte SSerttjegenl^eit gebüßt l^ätten. 6r fagt i^nen, abgef^nitten öon bem Slürfweg in if)re Heimat unb l^inter beS 8lei^cg ©c^Ioft unb SRicgel müßten fie jebe Sebingung annehmen. ®ag gefuc^te göbu§, jumal bag g^^i^getb, toirb i^nen abgef dalagen, aber bie 9iü(f(c^r öcrftattet: njir erfahren ni^t, unter toeld^en Sebingungcn. SBal^rfd^einlid^ brangte ben ffaifer ber bamalg il^m gemetbete ©infatt ber Sanbalen in ?ßannonien(?), jefet nad^ einem raffen trieben o^ne SKenf^enöerlufte gu trachten.

Saää^renb fo bie Sut^ungen mieberl^olt SRätien bcbro^ten unb öicHei^t*) toafirenb Slurelian an ber 2)onan mit ben SSanbalen befd^äftigt toar, brauen Sllamanncn unb äRarfomannen*) burd^ Sßoricum in Stauen ein: ber S'aifer ^atte i^nen üon öorn nid^t entgegentreten tooßen ober fönnen, er folgte i^rem 3wg: fo gelangten fie ungc^inbert unter fd^meren Scrnjüftungcn bi^ SKailanb, ja bis ^ßiacenja: unb ^ier erlitt ber Äaifer, ate er mit jus fammengebrängtem §eere fie enblid^ erreid^te, burdE) Ueberfatt im Slbenbbunfel eine SRieberlage: bie SSarbaren brad^en ^Jlöfetid^ auS bii^tem SBalb, in toetd^em fie fid^ geborgen, ^eröor, ba§ SBalbgefed^t ber ^eimat l^ier ouf itatif^em SSoben nac^al^menb: „beinal^e loarb baS Stömerreid^ öcrni^tct".')

®er ffiaifer l^atte fie lagS öorl^er jur ©rgcbung oufgeforbert, aber bie 9tnttt)ort erl^altcn: fie erfennten feinen §errn über fid^ unb er folle bolb öerf:püren, ba§ er mit freien ©elben lam^jfc.

aiom geriet^ in äu^erfte Seftürjung: bie ©tabt beforgte, bie unter ©attienuS faum nod^ abgeujel^rte (äefa^r toieberfel^ren ju fe^en: bie ftb^ßinis f^en SSüd^er würben befragt (10. S^tiuar 271) unb nac^ bereu SBeifung gett)ei^te D^jfer an gemiffen Drten öergraben, njelc^e bie ©arbaren bann ni^t follten überf^reiten fönnen.

Sn ber barauf folgenben ©^ladjt fiegten bie Slömer nur, „toexl bie Götter burd^ ©d^redEgefic^te unb SBunberjei^en bie Sarbaren öerttjirrten".*)

1) 3)ic a:i)ronologie (b. 3. 270) ift t)icr ätücifelig (f. unten). 2) ißur biefe nennt Sl^^ind ^opi^cn^. 3) ^uteliud 9!$ictor, de Caesaribus (S. 35

nennt ftatt SJlarfomannen nur 5(Iamonnen. 4) SSopiScuS, Aurelian. (£. 21. i)a Sturet. SJict. ®. 35 Sturelian bei ^laccntia ficgen logt, toorb bicfe jtoeitc Qd^lüä^t öicttcid^t auc^ bafelbft gcjt^logcn: bie ©ermanen tSWaxfomannen, ^lamannen unb 3ut^ungen) maren aber noc^ öiel tiefer inS Sanb gcbrungen: benn auc^ am SRetauruS in Umbtien unb Sano (,ti. SBictcrgl^eim=2)af)n I, 560) l^otte ber ^oifer gegen fic

w

SaiFei «urtlian gegen «lanianncn, aRailomannen, Sa

Snbtii^ tDuibe bie @efa^r otigettPeEirt unb ber B^inb (a DDtt $ai)ia Toaxb ex tvotit it%t, auf beut Stüdjuge, itoi^ einn aud Italien berbrängt: eine fe^r rcidEitige SSirtung biefeS germanif lourbe für 9loin bie l£m(t)hiitg ber fogenannten ,,aureliani|c^en 3 niK^ in ben Outtieiitriegett beS 6. 3ttf|c^"nberta i^re trejflit^i Sefttgteit bemäfitte (I, 258). SJie biä^eiige UmiDotlung rourt uerftäilt, f))äter auc^ auggtbe^nt: ^robuS DoQenbete baS äSerl

SieOeidit tvaien eS bie SSanbaten ßeluejen, roet^e ben . {ang beS SnatlctnanneneinfaDS feftge^alten Ratten. £Sir erfo bieä Solt in grofiei BiflatÜ^t^) ge[d)lagen unb itiie erfte ^eit abgemiefen ^ot. Auf ben SSunjc^ feincö |ieercö eröffnete et bi ^anblungen: e3 erfc^ienen bie Könige unb ^eerfü^rer ber ! ftetlten fpfott bie gefoiberten ©eifeln auS ben Srften i^ied aSoIl Könige') il)te fiinber, bann bie ben ffönigen junäc^ft ©tetien Soltäabel. Sarauf erft Würbe butc^ Serttag Stiebe unb fflünbi gentö^ biefent äßaffenbünbnig ^aben bie ^anba(en ben ^üme Jteitet aiä ^ilfSVöKer ju (teilen, Don roetdien Einige aus ben «(efene aU „Sßerbönbete" gelten, bie a)lel)tiaftl als „fteimißige S übrige $eet bet Sanbalen et^ielt nid|t nur fteien 9tüdjug, fo biefen fflotboten fi^on feit ben lagen äRotc ÄutetS fo eif fflei^t freien Sßerle^rS mit ben 55pncuftäbten, bie fflefugni lömif^en limes £|inburi^ bem (Strom ju nS^em: loaä r batbatif^en SHai^barn, auä fetit guten ©rünben, nit^t üerfl ioti^er aSertetir bie beften ©elegen^iten gob, im gneben für ßrieg ältleg au^julunbfdiafttn. S)ie tSarbaten aber bröngten an biefe ®renjftäbte römiff^er Sultur, beren ®ütet, ®enüffe, {oudi mo^l Waffen, wenn biefe i^nen Derfauft Werben bi bie $robucte i^rer ESie^juc^t etngiüaufdien ober für bie SRün tilgen So^tgclber ju laufen: ti toutben itinen jetft fogar bid jn fü^enbe Steferungen t)erf))rcK^en : auc^ biefen @i lang alfo nit^t, fo Diel ©elreibe auf eigenem Sob als bie niaf^fenbe ißoltäja^t brauste.

Sluf bem S^üdjuge ^atte fic^ eine Iialbe Xaufenbfdia

ju ft^tagen: bie ^iei ßtefi^Iagenen inerben SHamannen genannt. S' 5ano feiert ben Siefl !®rut« 45, 2 [276 9It. 3J. DreCi^Sienjen 9h. li Soijet wit(t bem Senat bai (rfimontenbe Saubem in biefen 6(6«« SBeitiungen unmutl|ifl mit ben SBoiten oei: „man foHte meinen, itn Xmptl aUet Gtölter, fonbern in einem »etf|ou4 bei E^rilten": alter \pättT mar bie »an Surelian als Unge^tueilit^Itit ^ingcftettl eingetroffen.

1) Sot)iecuS S. 21. üuieliuö ^Sictoi a. a. 0. 3orimuS meint ii tTfte UmteaQung StomS gemefen. S) ^m 3at)T 271, f. Sirngt I, 14 ^eim^Sa^n I, 360. 8) SieDctil^t je ber oSbingifdien unb ber fil fi^aft f. SBniae I, Ulf.

Satn, U(gcl414tE tn geironn. u. lom. Stllri. II.

»udi- üffifftfletm-i äußere ®eit^. &.<lap. Son co. 180— 300 n. 6^t.

it ESertrag beitegenb, Don ber ^aupttnat^t raeiter entfernt, um jn unb iu rauben: unter bem ©cftein ber greunbfi^aft, im ffierttauen ^rieben, jogen pe o^ne Drbnung ba^in, machten, unter ®r(Qubni& ifü^rerS, gelegentlid) rafi^e Staubjüge unb Ratten fo otele Sanbfc^aften m SRarfii) Derroüftct unb gef^äbigt. @ie mürben aber angegriffen mtlt(^ etfc£)tagen. Ser ftiiulbige ^eerfü^rer (ein Ouingentenarinä?) )n feinem ffönig bur^ SBJurffpeere getöbtet. ^tt fetien l|ier bit aa\t beg SSnigä, uerfäjärft ma^renb ber 3eit bti ^eeibonnä, ftreng gen einen Bom fiünig genau untcrft^iebenen ^eetfü^rer, ber buri^ Jertragäbrui^ baä ganje ^olUiftex ber gerechten Stai^e ber düimtz

)

Dor fic^ ^urelion naä) bem Orient begab gui; i8efömf)fun6 ßenobiol im^ra (272), fudite er bie Wu^e ber Sionaulänber für bie 3)Quer [iroefentieit ju fi^ern. @r ftt)Iug got^if^e unb farmatift^e St^tnamte cum unb 3i^ralien, iiberfd|iitt ben ©renjftrom unb tübtete im Seinbee^ EU got^ifc^en 5«rf"titer (ducem) Sonnaba (ober Sannabauba)*) 0 Sllonn ber ©einen. Stuf @)runb biefer ©tege natim Surelian btn iermnnicug Pa^imue" an.

f bie ®auer') fd^rcrfte er freili^ bie SBarbaren fo rocnig babnrt^ Bon infäQen ab, ba^ er fi^on auf bem SRüdtoeg auä !(fieu im ^a^xt 273 ie getoo^nten Siäuber, bie Sarfii, junidgufdilogen ^tte; ben Dom )m be?Vl* ett^eilten litcl „Sflr()icua" lehnte er aU ju geringfügig idi") ab. SBotfl aber tiefe er fid) „Oot^icuä" nennen. j|bem burd) freimidige Unterroerfung beä !£etricug in @aQien (oben < er trat in bec @c^(at^t bei ^fjMonS an ber Sßame (9(nfang

fli. fiflntge r. Ulf. C6en ], US. 2) »gl. fiönifle H (Dfiflot^cn). Xni eüt (DflI. £eo, Sreiienidiiifleii I, lO.S) 3. fflvimm, &t\iS). t>. 3). €pr. 639 ju : Su^ne S- h J3&, wo et If. mit iDenobanb ibcnlificiTt, gu ben Sanninefaten. :ftemonn S. 5i0. 3) ammion XXXJ, 6 fofit bie „eiqt^en"=eiiifäHe

geit oor 2!eciu6 bis Slurelian äM|aminen: et erwähnt: bie acoo St^ifft, bei ^edtc, bie %etfieerung von ^amp^ilien, me^Tttti Snf^In. »on en, Belagerung Don X^effalonita unb fi^gilud, SiDberung oon ^ndjidloS ipore eodem) 9!tfol)oIiB, bie 3«ftBiung »on ^^iltfpopel, bie Xäbtung 100 Sl!eni*m in SBJöficn, »UK^ftteifunfl »on ttpiru», Sbeffolonia (SM"-' ; aüfi^enlanb; jeBI treten auf Eloubiuä unb Äurelian, bei fit, mie er iit, „auf Icnge 3a^rb"nbette uertieifit". Sotbaniä i6a(fioboi) G. 20 fagt bie Untnme^mungen fett @allicnu8 ofine genauere Unteifd)(ibung gufammen, bif „duces" fflcfpa (über ben «ßamen (, garflemann ©. 1036 („SRaftri'O; aii(^ alonifdi fflefpenbial) , Säebuco (Ugl. Sörftemann 6. 1225 ju „wob"), (ogl. S^iftemann ©. 1200, ^rSg. v. ISlog, £^uio Saioque), et nennt bie j Don ®pttt\ui i. S. S62, ^^alFebon, bie ^a^tt burd) ben ^eOeSpont, Set^ lon Iroja^Olion, I^ralien, «m^ioloä, bott lößt et fie fid( 3:benncn m Bon bei Etabt) biete Soge erfreuen unb (|timfet|ten bon i^ten 9tieber= neigt et gang. ißgl. übet bie (Sinfäde bet Sotten unb itiier Kai^batn in sn 261 268 b. ffiieterB^eim=l!a^n I, 630-637.

%x\ump^ «uteliona im ^af)xt 274. 237

274) fcl6ft aai ben Sftei^en feines |ieerea ju feinem Segnet über bie aSeftproöinjen fämmtltc^ roieber oti beit $ettn Statten^ jutüdgefotlen, trieb öer ffoifer bie über ben SH^ein gebrungenen ©ernioncn auä bet IproDinj.

<SS muren roo^l Dor StQetii bie Sranten: gegen fie tjatte (ber fpätere ffaifet) ^prflbuä unter ?(utetifln in ifiren „unermefitic^en ©ümpfen" (om Siieberr^ein) gefi^lagcn. 33ie ffllamannen Würben »on ben Ufern beS Ober; r^ein« gebrängt: bie Sranfen wohnten am Dlieberrtiein: wenn alfo bie Srnjä^nung Don „GermaDi" neben Franci unb Älamanni überhaupt trgenb einen @tebanten auäbrüdt, fo finb mo^I, iit alfer römifiiec SBcäeic^nung, bie Efutfcfien öm aRittetr^ein gemeint.')

Sei bem großartigen Sriump^, ben 3(urelian nat^ allen biefen Erfolgen im 3a^re 274 ^ietf, fuf)t er auf einem mit Bier ^irfdtien befpannten 3Sagen, roeldiei einem gottiifdien Könige gekürt ^atte, aufä Sapitot, wo er bte $irfd|e fc^Iaditete, roefdie er, al8 er fie mit bem SBagen erbeutete, bem Jupiter Cptimuä HHajimuS gemeint ^otte.

Unter ben befangenen, welche aufgefüI|Tt tourben, begegnen (neben ben Crientalen BenobiaS) juerft @ot^en, bann 9tlanen (^alani) (?Itamannen?), KoEotanen, ©armaten, Sronlen, ©ueben, SBaubalen, bann befonberä noi^: „Sennanen".

91tc^t unUerbtent mar eS, ba'i man bem ^aifer nac^ fotd)en Xfiaten bell (S^tennamen „restitutor orbis", „aSieber^erfteflet ber (römift^en) 33elt", beilegte.

Ha ni(f|t nur got^ifdie Streif fcEiaaren, an^ roanbernbe SJötter ber @ot^n unter ben Sefiegten waren (f. oben ©. 217, 221), befrembet eS nidit, bag unter ben got^tf<t)en Siegern aui!^ jetin in männti^er %xaäit tämpfenbe Srauen gefangen werben waren, Wie beren niete anbere gefallen: bie Slamen: tafd, Wetdie biefen befangenen Dorangetragen würbe, nannte fie ben ftannen: ben atömern aU jum „?lmajonen:iÖoII ge£)örig": nod) 3orbani3 iie^t bie üinajonen äu feinen „Oeten".

9Sir wiffen fonft nt^tS Don einer foti^en, germanifc^em äSe^rt^um fremben Sitte unb bütfen ba^er wot)l |ier wie bei ben 9llamannen jur ^txt Sara= caKod ju ber einfad)ften (Stflörung greifen, wet({|e bie ftfion im ^mbernjug ermahnten, bie Wagenburg oert^eibigenben Leiber na^e legen.

yiaäi feinem 3:riump£| ging ber ffaifer nai^ @attten: Don ^ier lam er ben „Stnbelitern", b. f). ber ^ßroBinj SBinbelicia, jn ^H\t, we{d)e Don 93ar: baren (bo(^ Wo^l ©ermonen: tllomanneii ?) „eingefc^toffen" War.

1) Qtauj ebenfo, wenn SopiieuS bei bem 2!iiump{| SluielianS (Aurelion. £. 23) neben Qranten, Sueben, 6)ot^en „ßleimanen" nennt; Seut|(^f, mtii^e alfo nidit Sianten ober Sueben. Später aDerbingS beieidmet „Germani" Suteinem (Sutiop K, 6. DrofiuS (i. 3. 417) VII, 22. 41) unb etriet^en (j. ». »rofop „r«pj«(»oC-') ectobe bie ®ennanen am Siieberrl^ein: bie ganten. <Eut(op IS, 6 unterfi^ibet: 1) Alomajini unb 2) Gennani => Frauci. Oiofiuä VII, 22 l) Germani, 2] Ala- m&imi, 3) Qennani „nlt^riorea" ^ Fnuici.

'-Ji..

228 I. SBud^. SBcftöerm.: äugcrc %t\6). 5. ©ap. SSon ca. 180—300 ii. e^r.

3n biefcn Selbjiig üertcgt man ben ©ieg, tücld^cn ber SSatcr ©onftantin^, ©onftantiuö El^IoruS, bei SSinboniffa (in campis Vindonis) crfo^t.^)

SSon bort ging 9lurclian nad^ Stt^ricum, einen neuen Sctbjug gegen bie ^erfer öor§ubereiten. ipier, an Drt unb ©teile, überzeugte er ft(^, bafe es unmögüd^ ober nur mit unöerl^ältnifemäftigen D})fern erreid^bar fei, bic Don Irajan nadE) Sefiegung ber ®a!er auf bem linlen ®onauufer eingerichtete ?Pro= toinj 2) acta ju behaupten: eg waren bie öerfd^iebcncn SSöIfer ber gottjif^en ®rui)t)e, in ftcter ?lnfd|n)eüung begriffen, nid^t mel^r öon biefem aufgefegten (Sebiet abjul^alten: er fafete ben Wtd^tigen ®ntfd^Iu§, ber bem ta^jfern gctb^errn gettjife nid^t leicht tourbe, biefe trajanifd^e Eroberung aufju- geben^): maren bod^ oudf) Sß^^i<^wm unb SWöfien auf bem rechten ®onauufer burd^ bie unabtäffigen Kriege um bie Sel^auptung 3)a!ienä öerl^eert unb ju ®runbc gerid^tet: er mochte l^offen^), burc^ 5ßrei§gebung jeneg Sortoerfö bic alte Siei^ggrenje, bie SDonautinie, erfoIgreidEier beden, mc^r 8tu^e fi^affen ju fönnen ben crtoäfinten beiben 5ßrot)injen, bereu entt)öl!crte Sanbfd^aften neuer Sebauer beburften: fo jog er ni^t nur ba^ §eer, fonbern aud^ bie ^roöinjialen, b. \ ben größten j^eil*) ber bem Steid^ juge^örigen SeoöHerung ^\x,^ ben ©tobten unb bem gtad^Ianb beg aufgegebenen ®ebiete§ unb fiebeltc fie im ^erjen öon SRöfien an: SWöfien erl^ielt nun ben 9tamen „3)afien" unb ättjor fc^on unter ?turetian ober bod^ öor b. 3. 321 ba^ Sanb am Strom: Dada ripensis, Ufer=S)afien, unb ba^ Weiter füblid^ gelegene: Dacia mediterranea, 83innen^S)a!ien (i. %. 274).^)

@g toar ein öcrl^ängnifereic^er, bebeutung§fd^tt)erer ©d^ritt: e^ wor ba^ erfte äwtüdhoeid^en be§ SBeltreid^eg (feit 2:raian) in Europa: war bie 2luf gebung jeneg lü^nen ^rinci^)« ber ©ecfung burd^ ben angriff: war ber Sertuft be^ „Sorlanbeä", beö (SKactg ber Sleid^^grenjen an ber S)onou: ba§ SSorlanb ber 8t^einlinie würbe nod^ faft l^unbcrt Saläre behauptet : erft jwet Qal^rl^unberte f))ater räumte bag faiferto^ geworbene SDSeftreic^ (unter Dboöafar) aud^ bie auf bem rechten Donauufer gelegenen Sanbfdiaften.

Scr ®ntfdE|Iu§ mag bamafe, ftrategifd^ unb <)oIttifd^, wo^I be= grünbct gewefen fein: bie gel^offte SBirfung bcS D^jferg: beffcrc Sicherung ber nod^ bel^au^jteten (Srenjen, l^at er aber nic^t erreid^t: benn unaufl^oltfam, wie eine Slaturfraft, brängte bie nac^wai^fenbc aSoIfe^al^I ber (Sermanen in baS ateidEi: in baS alte trajanifd^e S)afien auf bem Knien S)onauufer wanberten

1) Incerti auctoris (nic^t (Sumeniud) panegyr. Congtantino Augusto dictus. ^) SSenn 5lurcl. 35ictor, in Caesar. ©. 33 fd^on öon ©aUtenuS fagt: „er öerlor bie ©xoberungcn ^^rajanS jenfcit bc8 Sfter/' (o gcl^t bieg nur auf t^otfdt^Iid^c 5e|l= fe^ung ber Q^ot^en in Mafien, nid^t auf enbgültige 9ldumung be^ fianbed burc^ ben ^atfer. 3) 8id^er war ber ^eweggrunb nic^t 3wang burt^ bie %ti\^vx unb SCbtretung im Srieben mit biefcn; ügl. ö. 9GBietcr31^eim=^al^n I, 601. 4) 5(Ile römif(^cn ^offeffored unb ^ioloncn röumtcn fo wenig bamaB Mafien ald fpäter unter Dbo&afor 9loricum: aud ben 3urücfgebliebenen, Wo^l meift (S^oloniften, ging ber römifc^e ^eftanb^ i^eil ber l^eutigen 9lumänen l^eröor.

k

Äaifcr XacituS. Äaifcr ^robug am 9l^cin. 229

nun bic SSanbalcn^) ein, mol^t unter toeniöftenö ftiUfd^tocißcnber, toenn nie^t au^Mxdliä) öcrtragcner Sinräumung be^ ftaiferg.^)

ftonntc man bic ©cmtancn mä)t öemid^tcn ober bic ßii^ö^w*^ i^^^^ Seööllcrung l^cmmcn ober fic jur atüdloonbcrung na^ äfien nötl^igen brci glcid^ unmögtid^c äftittct , fo toar bic Ueberflutl^ung bcö SUcid^e^ nur ctma auf jufd^iebcn , ni(f)t ju öcrl^tnbcrn: attc Siege ber ßegionen Mämp^tm nur bic ®\)mpiomt, trafen nid^t bic unabläffig fortn)irfcnben Urfac^cn bc^ gennanifc^cn Slnbrangö, ber toie eine ©Icmcntargcmalt auftrat.

Der Slad^folgcr beg (i. 3- 275) cmtorbeten äurelian, SajuS SRarcug (E(aubiu§ Sacitug, ein Urcnfel be^ großen ®efd^id^t§fd^rciberö (25. ®tp^ tembcr 275 big St|)ril i. 3. 276), toarb nad^ Stfien gerufen burd^ einen ©infatt „fl^t^ifd^er"^) (got^ifd^cr? öicHcid^t l^erulifd^er) ©paaren, meiere unter bem SSorgeben, äurclian l^abe fic afö §Ufät)öKcr loibcr bie 5ßerfer entboten, über bic mäotif^c @cc in ^oIdE|ig eingelaufen unb don ba burdi ^ontu^ big nadE| ÄiüKcn tjorgcbrungcn toaren.

3)cr ^aifcr fd^Iug fic, übertrug aber i^re ööHigc Semid^tung feinem SBrubcr glaöianuS unb ftarb (ermorbet? i. 3- 276) auf ber SRüdfreifc. glaöianug, fein Siad^folgcr, Iic§ bic fd^on im Sogporog cingefd^toffenen gcinbc na^ l^olb öollenbetem ©ieg in il^rc $eimat cnt!ommen: er eilte naä) bem Orient unb ätcg^^jten, too bic Segionen ?ßrobug jum 3tttperator aufgerufen l^attcn: auf biefem Qu^t fanb er ben lob (3uli 276).

8lud^ aWarcug Slurcliug 5ßrobug toar 3tt5ticr (in ber Släl^c öon ©irmium geboren): fd^on unter SSalerian l^attc er fid| auggcäcid^nct gegen bic Duaben, unter äurelian in 2teg^j)ten: aud^ in ®ermanien l^attc er bie gfranfen in i^rc untoegfamen Sümpfe geh)orfcn, bic (®crmanen unb) Sllamanncn aber toeit tyom 9%^ein jurüdEgebröngt.

^robug eilte, fotoie er in unbeftrittener ^errfc^aft gefid^ert ftanb, nad^ (Saüicn unb an btn Sll^cin: bic GJermanen (fjranfen, Sllamanncn, 3ut^ungen) Ratten, toäl^rcnb fein SSorgönger in Slficn bcf^oftigt mar, „ben übcrrl^cinifd^cn limes burd^brod^en unb ftarfc, cblc, reid^e, mäd^tige ©täbte eingenommen".

©dEfon nad^ bem lobe beg ?ßoftumug bcunrul^igt, toax ber größte Il^cit beibcr ®aöien nad^ ber ©rmorbung äureliang öoft ©crmanen übcrflut^et ttJOTben.*)

D§ne Qtot\\ü errang ber tapfere Äaifer (276—282) anä) jcfct am SR^cin unb im Secumatenlanb crl^eblid)c SSort^eilc über bic ©ermanen.

1) S3ö(fing, Notitia dignitatum I, 136. 163. aRommfen, ^b^. b. Berlin. $ltab. 1852. 8. 510. 2) Stnbexe i^erlegen bie 9(ufgebung unb förmliche Abtretung ^alieng an bic »anboten in bad 3oI|r beg grTtcbengfd^IujfeS mit bicfcn, b. 1^. i. 3. 270. 3) »opi8cu8 a. 0. D. nennt nur ©arbaten, 3ofimug „©f^tfjcn": ba jebod^ Jacituä ben a:itcl Oot^icu« onnal^m (?) unb feine SKünjen einen ÖJot^enficg feiern, »aten unter ienen „8I^tl§en" too^i and) gotl^ifd^e ©(^aorcn. 4) 6o toor jt^on am 25. Sep- tember 276 im ©cnot gefpro(^en toorben (Uebertreibenb fagt SSopiScuS: „ganj ©ottien" unb: „toarb in SBefiJ genommen".) «gl. o. aBictcrSt|cim=3)a^n 1, 561.

cftgeim.: öugere ®e((^. 6. (Jap. SJon co. 180-300 n. E^r.

nnifl ^ot man") nadifletoiefen , ba| für bie Siege unb bie len Sauten beäfelben in biefen ©egenben nur bie $t\t ooit i: enbe 276 unb 277 übrifl Heibt.')

fct)r \taxttt aRad)t in @aQten auf, beiioe^rtc fdion bun^ t bi<äf|erigeit teden ißlünbeningSjüge ber Ueberrfteinet, ging riff über, beiüog toof)! fd^on burd^ fein Stniäifen bie SSar; e üon i^nen tefeffe ©iebelungen (geniiS mi)t fcdiiig, loie er ebclfien ©tobte, mögen aiicfi einjelne größere Ort'

geroefen fein) ju räumen, oVe ba^ fte SBelagerung ab: it)m if)nen, i^ren JWttcfiug Derfolgcnb, bie ouf römifi^ein Beule grü^tent^eilö roiebcr ab unb brang übet ben Ä^ein, utianb, trieb bie Oermanen, bo^ rootit SKamminen, biä unb bie f(^mäbif(^e aib*), bie ^ier (feit ^totemäu« 11,11 r genannt wirb, jurüd unb nerftärfte beu limes boburd), ben rümif^cn Stäbten, auf bent @ebiet ber Säarborcn, rtb biefe mit ftänbigen SBefa^ungen t)erfa!|. ■e SBetiauptung biefet DorgefiiiDbcnen Soften fid)erte er ba^ ;rtanb, ^o[)n^äufer, Scheunen unb 9}orratt|lieferungen ben^ K i}. meift in bem (iugwifdien jum I^eil öetöbeten) Qf^nU

audi tDo()f au|er^alb beä limea: jn ben SSorrattilieferungen niften im ^^^nttanb angehalten, wo^l auifi untenoorfene Germanen: boburdi, burdi bie JReuanlegung feieret Eafteße,

^äufig „gegenüber", b. % "if ber bem ^txnit jugefe^rten rftäbte angetroffen raerben, unb burdi bie @inrid|hing tcgel-

:t, löeittäge jur ©rfoift^img unb fflefifiirfite beä ißfa^tgtabotS, i b. 3- b. »eteinjä füi ^eff, (Sefdi. u. Sonbesrunlie. 9)tue t 1879. S. 70 ff, 2) 3a, ba gtoiinn eift 3uli 276 wmorbel tto^t etft 277 nm WVi"- SJeKiB mit Slnnrfer a. a. D. ein=

ri)ttoxi^d)tn llebettteibuitflcn beä SJopiScuS au(^ bie ongcWii^

finb genii6 gum %1)til otatotift^e Uebungen , galten mir bod) atfa^en für im Seine ridittg: bie Uebeiticibung ^tät in brn 18", „omniB" u. f. tti. Ueber bie e^ronoloaie B, SBieterSbciin^

3) Siie Sal}t in in Pallien SingebTungenm mbgle eine ^albe dritten Itaben, mäien wiillit^ 400 ooo betfcl&en gefaOcn: ba aber übt [(beim, baif oieHeii^t eine 92ull geftrit^en raeiben. 4) 9Iatüi::

mie, gieitf) kelteren, ]oaaT nodi Slinb, @c{<I|id|te ber $ioDtnj

SRid&tifl SJiintfet, limes S. 69. (liÜEinont, öibbon, ßuben U. SäieteiS^eim^Sotin I, 562. 6) Den IHuSbrurf „in solo

tiiei im @cgenfaft ju in nostra ripa gebtaut^t, baif man jn- ;cumatenlanb auf bem reibten SHfteiuufet begietjcn, njele^eä, ju 3eit ein „jroeiteUget bcflrittenet Söefip", eine geit lang freili^ oDintia gel)ärt ^atte, in ben teilen ^afiTen aber niebei „bar- eWorben mar. ©ofein aljo nirfit fdion ftft^er „gegenübH" ben

am 9Jf|ein folibe <Sa^üe angelegt maten, mürben fte nun erbaut.

ni(t|t aus, bag ni<bt audi gelegentlit^ „gegenüber röntifc^en Orten" lugerften ©renje bed limes, alfo ienjeit bei biiijtc gebedlen &f

eoifle bti ¥robuB für ben limes. - «iferbou ber aiamonn

mäßiger 3ieT)>f(eguns für bJefe £Sorpoften uub ©renjma^eii beä li uiel erteidtt, me^r aii feit ^ia^"-

SBfiter aber erftrerfte fi{^ bie I^ätiflteit beä ©iegera für b ni(^t'): el ift nitf)^ nai^roeiSbar iinb ift burc^auS nicfit watirfi^eii « in ber furjeit Seit Don atlerpd)ften« jtDei 3o£|ten (too^t nur einei bie ^crfteßung eine« jlceiten „äugereit" limes out^ nur in3 9lu| gtf^tvetge ausführen fonnte: bie ijunbe, roeli^e biefen neuen, jnieiten , SBaQ" bart(|un foQen, fdieinen fämtntli(^ auf !S;äufd|ung ju beruhet

SBäfitenb biefer iöaufen unb Draanifotionen beä S^^ntlanbe bie kämpfe mit ben Sarbaren nidit: bag ei aber niefentlti^ ber Ilet ber @ren}frieg, mit roedifelnben SinfäUen ber S^arbaren unb Slugf SSmer, ftiar, ni(i)t ein ^eereSjug in Sarbarenlanb über ben lime mit großen Si^IacEiten, ge^t barauä t)erbor, ba| ber äaifer ein auf ba# eingebracEite $au^t eineä ©ermanen fef^te: bie SinfüQe foQI Derleibet, bie Umgebungen bet ©renjen Don Seinben gefäubert, bie JSilterfi^aften jur Unterloerfung gef^tedt merben. 3n bet Ifiat i niii^t weniger aii neun „vegali", „reges" genannte Surften bec Derf ummotinenben ©etmanen : Maren roo^l @tauli)nige ber Seaman weli)tn mir woä) fiebjig ^a^re fpäter (etroa in benfelben ©egenb niK^ grögere Qa^ Don ®au{5nigen neben etnanber antreffen. <5i ficEl bem ßaifer ju Süften unb baten um trieben, um Kufna^me römifd)e foedus. 3)«m Saifet lonnte nit^tö ec»ünf(^tcr lommen; flier an 3i(iein unb äKaad ben limes ebenfo buri^ ein unterTODrfet lanb Derbünbeter !9arbaren ju beden roie bied äRaic S(urel am Ston burdi äRarlomannen, Ouaben unb 3aj^gen »orübetge^enb erreit^t f|a

Qt forberle Dor Stttem Seifein für bie Srnftric^teit ber Unter! bann legte er Sieferungeu von betreibe, Süfien unb ©Isafen auf.

^ieS geißt, baB ber Stferbau, nub jTOar bereits (ängft betrieben, neben ber ffiieliint^t bamafö bei ben ^llamannen fdion fo üä) toar, bag bie Sßerfiflegung ber Sefa^ungen in ben neu angelegten raenigftenä jum S^^eil auf beffen (Srträgnig gebaut luerben fonnte: bi unterworfenen @aue roenJgftenS n»aren fefitiaft befiebelt: fonft fiätte n auf bie flauer berechnete SeriDflegungSDer^ältniffe mit itinen tiertrogen <

bim, auf baTbarif(^:tn b. t|. bis ba^in notf) nie baueinb befe^tem Koben (tnenige unb flcine) \oli^t EafteKe enid^tet luutben, ju bt^citm Sdiii^ bei Itcgtnben giöleren „StäW: finbet man bod) aud) B^rabc am dugeifti ..QeS'uübei" ben giBgeren Stationen, fol(^e ÜBaditfiäulet unb tietnt (£aflelle. \o neit ii^ fetie, bie wtbeiftieittnben ^nfit^ten mit ben OueHen in Sinftang ju

1) Sgl. befonbeid Siandtt, limeB @. 65f. gegen ^nd)i (1771]- mann, SemeiS, mie weit bei mmn ^at^t 1, 221 (17T11; »gl. au(^ ßna 33(itlm. b. CbenWQlbeä. 2. Äuf(. ©. 77. SBend, ^eif. £anbeäflcfd|. (1789). Steiner, Öeft^. u. lopogtop^i« b. SWainflebietä (1831). Utett, @i b. @i. u. 91. III, 2. 281 (1S13). «inb, ^anau @. 44f. 2) So t>i

ii|<^er »uBetinftil ^iei OoiEiegt : feft ftet(t, bafe fie minbejlenS ebenfo

232 I. S3ud^. 2Scftöerm.: äußere ©cfc^. 5. (£ap. Söon ca. 180—300 n. (5^t.

S)a§ in ber Il^at ein „göbu§" gcfc^Ioffen toaxb, erließt au§ bcr @in= fd^arfung, bie Unterttjorfenen foöten für \ii) unb fcftfiötibig gor nic^t me^r ju ben SBaffcn greifen, fonbern, tücnn fic gegen anbcrc SBarbarcn bc^ ©d^ufecg bebürften, bie {Römer ju itircr SSertl^cibigung anrufen unb beten @inf (freiten abnjartcn : eine Swmut^ung, beren Unmöglid^feit bie Slömer felbft crfannten. S)cr 83iogra^)]^ unb ßobrebner be^ ^aiferg fäl^rt fort: „ober man fal) ein, ba§ bieg nur bann burd^gefü^rt loerben fönnc, wenn, unter @rn)eiterung beS limes, ba^ ganje (Sermanien jur ^rotoinj gemalt n^ürbe''

ia§ l^eißt: tocnn ber alte ©ebanfe bcr 3ulter üertoirflidEft würbe, ber aber ftittfc^toeigenb aU nid^t mel^r erreid^bar anerfannt lüurbe.

@anj öerfe^rt l^at man an^ biefen SBorten einem ©eufjer ber 9ic= fignationl gefolgert, bafe 5ßrobug ben limes toirHid^ auögebel^nt ^abe

in bem angegebenen, atö ganj unmöglid^ erfannten Umfang!

3n Solge bcg abgefc^Ioffenen griebcn^- unb aSünbnifeöertrag^ mußten bie Stngel^örigen ber unterworfenen ®auc alle im römifd^en ®ebiet gemad^te Seute herausgeben woraus jum Ueberflufe bie Ucbertreibung beS frül^cren SluSbrudtS in bie Äugen fpringt, ber ©ieger ^abe ben Sarbaren alle römif^c Seute mit OeWalt unb fc^on in ©atlien wieber abgenommen.

Unb bie neun „Könige" (l^ier l^eifeen fie reges) Wiüigten fettft in ftrenge 83eftrafung berjenigen i^rer ®augenoffen, Weld^e etwas jurüdfbe^telten. Snblid^ aber mußten. Wie bei jebem foedus, bie Unterworfenen i^re junge aRannfd^aft ju großem I^eit jum römifd^en föriegSbienft ftetten eine bo^)^)eIt Hug erfdjeincnbe SWaferegel, ba fie bie SSertl^eibigungSfraft ber Se^ gionen anberwärts ftärfte unb bie SlngriffSfraft ber Sarbaren l^ier für ben gaü beS SertragSbrud^S fd^wäd^te: 16 000 neu aufgehobene „atecruten" ße| fid^ ber föaifer fteUen: nel^men Wir an, baß eine gleid^ ftarfe 3af)i t)on Kriegern junldtblieb, fo ergeben 32 000 SBe^rfäl^ige eine ungefäl^re Seö5ßc= rung bon weit über 600 000 greien (ol^ne bie Unfreien) für bie 9 unter- worfenen ®aue allein.

Slber ?ßrobuS erlannte, fd^arfblidfcnb, bie ©efal^ren, Wetd^e in biefcm Softem ber maffcnl^aften äufnal^me öon barbarifd^en ©ölbnern in ^eer unb SReid^ bro^ten: bie ©efal^ren ber aßmäl^tid^en Sarbarifirung unb ber acuten ©ötbnerreöolten, beren SttfoJWtn^nwirhing baS SEBettreid^ bereinft in ber %t^at erliegen foHte.

(£r öertl^eilte bal^er biefe 1 6 000 Älamannen über öerfd^iebene ^ßroöinjeit beS Sleic^eS, ben einjetnen „numeri" ober Slbtlieilungen ber ®renjer (limi-

Äderbauer für baS 9ieid^ gcfd^ä^t würben, baS in golge ber tiefen wirtl^fc^aftli^en @d^äben fd^on ^o^tl^unbcrte lang on ÖJctretbe SWongct litt, obwohl bie frud^t- barftcn Sönber breier ©rbtl^eile umfd^loß. 2iRan fielet, ber ^dterbau wirb ic|t im innern ©ermanicn fo eifrig getrieben bie SRotl^ jwang bie wenig SBifiigen unb fo ja^lreid^; bag bie @teuerpf(id^t ber fianbfd^afteu jwif(^en 9i^etn, äXain, 3ttdai, 3)onau, ber fdf|Wäbifc^en 5llb (fogar für 9lom) als inS ©cwid^t faHcnb bai= gcfteHt werben mochte. 2)a^n in t). SSieterSljeim I, 245.

Erfolge beS $iobud in Germanien. 233

tanei) l^öd^ftenS je 60—60 cinrei^cnb. „^tnn" ^pxai) er „man fott nur fpurcn, nid^t feigen, bofe bcr 8tömcr burdi barbarifc^c $ilfgtrm)|)cn untcrftüfet wirb."

®icfc toctfc SSormt iDarb t)on feinen Sla^folöern me^r unb mel^r bcr= füumt: frcilid^ warb t^ bei ber Äbnal^me römifd^cr unb ber 3unal|me barbae rifc^cr ©trcitfräfte int Seid^ anö) immer fd^tüieriger, jeneg fluge SWa^ unb jene t)orftd^tige SSertl^eilung einzuhalten.

©ottte ber (t)on Sopiöcug S. 15) mitget^eitte ©rief bcg Saiferg an ben ®tnat ec^t unb nii^t öielme^r öon bem ^aneg^rifer (aug bcn in ®. 14 jufammcngeftettten 5Rad^rid^ten) com^jonirt fein, toa^ mir aber fel^r »al^rfd^ein^ üAf fo ^at offenbar umgefe^rt biefer SBrief ben ©toff ju K. 14 gegeben.*)

®en Saft: „unterworfen ift bag ganje Germanien, fo weit e^ fid^ ou^- bc^nt"*), mu§ man enttoeber, toad f^loer t^unlic^, auf bie römifd^e ^ßro? ütnj ®ermania bejiel^en, welche berloren war unb wieber unterworfen würbe, ober für eine faft unbegreifUd^c ?ßra^Ierei erHaren: bie Serü^mung, „für m6) bereite t^flöO^n, foen unb fed^ten gegen bie binnenlönbifd^en SBöIfcr alle »urbaren"^) mu§ befc^ronft werben auf bie im ge^ntlanb unb an beffen ©tenge näd^ft fiebeinben aiamannifd^en &aut, welche üermöge be^ foedns, wie wir fa^en, Sieferungen öon ©etreibe unb SSie^ für bie SJor^Kafteße unb bie Iruppencontingentc Ratten übernel^men muffen: benn wären „alle" SBar^ baren in baS foedus getreten „fo Weit ©ermanien fid^ erftredt", fo wären ja gar feine inneren Stämme jur Se!ämt)fung me^r übrig geblieben! 5Run werben bie Sa^Ienangaben wieberl^olt: 400 000 ©rfd^Iagene, 16 000 ^il^^ttiipptn , 70 (ftatt 60) befreite ©täbte: bie SBiebergewinnung alter Seute unb bie Hbnal^mc öon neuer größerer Seute. 2)arauf werben bie aSort^eile bei^ S)ecumatenIanbeS unb bcr }u Sieferungen öer:f)fli(^tenben SöbuS^ Verträge in fe^r gef|>reijter SBeife gefd^ilbert. 3mmerl^in er^eHt barauS, bafe bie erbeuteten Äinber unb Stoffe ber ©ermanen für wertl^öott galten, ia^ bie römifc^e Reiterei fid^ 5ßferbe öon ben (Sermanen liefern lie^, bafe ber Äierbau regelmäßig betrieben Warb, ©ine SBenbung, Weldje bem „Germania tota provincia" entf^jric^t, fagt, ber ffiaifer l^abe baran gebälgt, einen neuen „praeses Gei-maniae^^ gu befteöen, bann aber befdE|Ioffen, hiermit bo^ lieber ju warten, biiJ bie göttUd^e SSorfe^ung bie römifd^en $eere noc^ reid^Iic^er werbe unterftüfet l^aben" ein in ber I^at red^t ratlifamer Sluffd^ub, beffen Sebingung freilid^ nie erfüllt warb.

S)iefe Crfolge unb 3Ka|regeIn am (Srenjwaß faöen in bie ^ai)xt 276 278 unb trafen bag ift wo^ faft unjweifel^aft bie SHamannen (öieUcid^t au^ bie S^tl^ungen).

1) 3)er ßaifer berid^tet, baß ftd^ neun reges diyersarum gentium (f. oben: ex „diyersis gentibus") „i^m §u fjüften geworfen". SSgl. ©runner, in IBübingeri» ttnterfuc^. §ur röm. ^aifergefd^id^te II, 88. ^uncfer, limes @. 77. 2) Snbacta est omnis qua tenditur late Germania. 3; Omnes iam barbari

Tobis arant, yobis iam serunt et contra interiores gentes militant.

^effgeini.: augeie @cfct|. 6. <£ap. aion tu. lBO-300 n. S^r. ^t tft ^t\t unb Ort für anberc @lerinaitenlöinpfe be§ SatftrI

I^iitigteit am Vltiax unb ber 9116 jog er baä war aDer: pfte aSeg öuf bem SFlarfc^e nnii SD^rtcum bun^ Sötien ; lange genug, bie ^roDiitj Dor jeber Sefotgni^ neuer ®efa^t offenbar Waren luieber bie Stlantonnen, gegen toet^e SBor: im Süben wie Dornet im 28eften getroffen Würben: in 309= er „©armaten" unb „anbere ©tämme", „faft of)ne Stieg" aße igeben: barouf brachte er in 2:^rafien bie „getifdien" (b. ^. fer burc^ Swrt^t Oor bem alten römi(ct)cn 9lamen unb D»r ben : (eine äRünje bejeugt einen @ot^enfieg beS SaifcrS) ju SUcr; bcr Unterwerfung, t^eitä ber greunbjd^oft. ilien aus ging er (im 3. 279) in ben Orient, eit, beDor er in SU^ricnm unb S^ratien nai^ S}D()iäcuä „©ar: e iÖBIIer", „©etifc^c" ©tämme jur §erauägabe ber Seute unb m SSerträgen jWang, faQen Wo^l bie greigniffe, weld)e 3i>fitni<^. er 9iamen einjelnet jener bei £ßD))i3cuä unbeftimmten Sölfer, ennt Sogionen, SBurgunber unb Sßanbalen, Welche ber n betompft, mat)renb gteic^jettig gegen bie granten bte faifer; ärt einen ©ieg erfocEiten.

nen (Aoyliovts) Wirb man mit ben Sugiern, Skiern beS 2!a: en bürfen. ')

©egenbcn jener Säm()fe finb beftritten unb fe^r f(^Wer ju it- ix i)al ber SHbfdjreiber be§ ^ofimwä ben i^m wnöerftänblii^en imen beä Sluffeä fottgclaffen , an meltfiem eine ^auptf^Iat^t

»■■)

SBöKer, jiemlic^ na^e JRac^barn bei i^rer frü^effen 9Iennunfl , 143, 147), aße brei jWif^en Ober unb 95}eid)fel, bie Sßanbolen bie SBurgunber in ber SDtitte, bie Siugier bie fübÖftIiii)ften, treten ;r in einem Bufammcnfiang auf, ber abermals ein räumlidier )er S'aifer offenbar I)inter einanber fort bie brei SJ6((cr, Eogio; in ©urgunber unb SJanboIen jufammen in Sßerfon belömpft

it^ti bie Sßeiflen: BflI. bie 8u|ammenftet(unfl bei Si^n. »utgun^ . 9; flonj unmSgfidi bie ©rdätung „Safenflouet", ©attettt ©. 874. 51. aHone II, 283, SRr. 4; Dgl. (unfleWifi) g. $ aRilIIer I, 216.301. S 6. 68 irsp' ixäitQU Ttotatiov . . vadif Sql&uig folgt f)itT eine inge eines SBotteB. @<f)on frü^ei, SSnige I (Sanbalen), utrlegte i(^ bie ßämpfe an ben 91^ein, tooffii bei gute @lTunb ft>rii^t, bag bei enben Eopitelä (69 ©. 69) bieje Sorgönge ju|ainmenfa6t mit ben m er btefe in [otc^ei aSeije am SJ^ein befiegt": Tovtmr oüt» nt^i oleiiJi^ipTmv: unb boion ijt wolil ftp ju Ratten, obiWar ciiijtu= bie Sonbnlen wenigftenS i^te Silje Biet weitet aftli^ Ratten; bie irgunbei finb befliitten, bie ber ßugter unbenimmbai.

$Tobug gegen Sogionen, ^urgunber, ^anbaten. 235

toaxt eineö bcrfclbcn tocit abgelegen, to'n toürbcn gegen biefed )üic gegen bie 5ran!en feine gelb^crrcn fed^ten fe^cn.

lieber bie ®egenben, too ungefähr toir bamafe (i. 3- 280) biefc SSöKer ju fud^en l^aben, tnürben un^ bie SSanbalen %iffd^(ug geben, beten bamalige ©ifec feft ftcl^en, loä^renb bie gleid^äcitigcn ber 83urgunben beftritten, bie ber Sugier k^öQig unbeftimmbar finb: toir fiötten ffienac^ an bie ^onantanbf^aftcn unb an bie X^aten bed ^aiferd in ^Q^ricum ju benfen : aQein bie @rtt)ä^nung be^ St^ein^ am @d^Iu| aller in S. 68 aufgejöl^tten ^ömf^fe nöt^igt un§ toof)l boc^, anjune^nten, bag Danbalifc^e unb lugif^e ©treiffd^aaren fid^ fo toeit tot^tlid) getoogt unb crftercn, benSurgunbcm [am SKain')], angefd^Ioffen Ratten.

Suerft ^atte $robu§ „ftarle ©iilad^tcn" (im ©egcnfafe ju anbcrn mü^c:^ lofen ©rfolgcn) gegen bie ßogionen (aDein), ein „anbreS germanifd^e« SSoIt"; er bcfiegte fie, brad^tc i^ren Slnfü^rcr ©cmno*) unb beffen Solin in feine @emalt, nal^m bcrcn Unterwerfung an unb liefe bie geinbe mit SBeiben ah-^ jie^en, unter Stuferlegung beftimmter Sebingungen, jumal ber Sluglieferung otler befangenen unb S3eute.

3)arauf (jlüeiteng) f dalagen feine gelb^erren bie granfen auf§ ^aupt unb nun (brittenö) tuenbet fid^ ber ffaifer felbft gegen Säurgunber unb San baten. 3)a er bie Uebermad^t ber geinbe erfannte, fuc^te er fie ju trennen unb get^eitt ju fd^tagen: bied gelang; ba beibe ^eere, burc^ einen glufe getrennt, lagerten, forberten bie SRömer bie Sarbaren jum Kampf ^erauä: fo gereift, ftürmten t)on lefeteren bie nädfiften |)aufen, „metd^e eg tbtn fonnten", über ben glufe: biefe bereinjelten 8tngreifer tourben getöbtet ober gefangen, ber Steft f jenfeit beS StuffeS) erbat nun ^rieben, ber unter ber öon biefem föaifer f^ftematifd^ eingehaltenen S3ebingung ber Verausgabe t)on befangenen unb S3eute gemöl^rt tnarb.

3^a fie aber, wie fi(^ nad^ i^rem Stbjug ^crauSftettte, nidbt Sltteg l^erauS^ gegeben, fc|te i^nen ?ßrobug jornig na^, tjolte fie ein unb ftrafte fie burd^ fd^lDcre Slieberlage, wobei t)icle getöbtet unb il^r gü^rer ggilluS'*) ge- fangen würben.

atte befangenen fanbte er nad^ ©rittannien, Wo fie angefiebett Würben, unb fpater bem Saifer im &amp\t gegen ®m})örer gute 3)ienfte teifteten.*)

StuS ?tfien jurüdfgefe^rt naä) Il^rafien, fud^te er ben fcinbtid^en Stnbrang

1) 3ttif(^en Sngolftobt unb a)onauwört^, meint ü. aSietetäl^cim I, 244; bie (ö^toietigfeitcn fmb l^iet faft unlösbar, ogl. gegen bie 2(nfi(^tcn ö. SSietetä^eim« in bct I. Ausgabe SSctn^orbt I, 231. 2) 2)icfer gut germanijc^e "Slamt (2förftc= mann ©. 1082 lägt i^n uncrflärt) ift wo^I ibcntijc^ mit bem SSolf^namen ber 8em= noneS 3) Ob ber »anbalen ober SSurgunber, ertjcHt nit^t. @inc ^anb|(^rift gewährt flott 'lytXioi 'lyynXoqi ba aber 'lyUXog auf (Sgil, ®igitt, norb. @igl (fjörftcmann ©. 23, »0 jcbo^ 'lyaXog fe^It) jutü(ffüt)tbar, ift bie «cnbctung in 3ngilbu« (fo ein ©urgunbc bei SBodfcrnagel ©. 398) bei So^nl, 44, ^x. 3 unnöt^ig unb bcg^olb uttjtatt^aft. 4) 3ofimug a. a. D. 5lctterc führten »onbcläbur^ bei ßambtibgc onf bie l^ier angcftebelten SBonbalen jururf. ©ambben I, 187. tönige I (SSanbolen). Oben I, 149.

... ' >, .

236 I. ^VLÖ). SBcftgcrm.: äugcrc ®cfd^. 6. ©a^). «on co. 180—300 n. C^r.

ber ^onQUt)oIfer baburd^ abjufd^mä^en, bo^ er in Stieben getoal^rte, lüa^ jene, burd^ bic tüad^fcnbe SSoIKsa^I gcjlounßcn, mit bcn SBaffcn ju erlangen fud^ten: Sanb, fcftc SBo^nfifee für ädcrbau.

@r t)erpf(Qnite gro^e äßengen biefer 83arbaren auf römifd^en Soben: fo fiebeltc er nidE|t weniger ate 100 000 Saftamen ^) in I^raficn an.

2)iefe l^teUen bie abgefd^Ioffnen SSerträge unb nal^men töOig römifd^e Sin^ rid^tungen an.^) 2)a er aber auä) aud ben 93ölfern ber got^if^en &xuppt an ber SDonaugrenje, ben ®e<}iben, ®reut^ungen (= Dftgotl^en)*) unb aSan= balen, ftarfe Raufen in gleid^er SBeife überftebcite; l^ieltcn biefe bie getroffenen SSerabrebungen nidEjt, fonbern fd^toeiften, toäfirenb ber Saifer mit ber Säcfämpfung Don Slnmafeern befd^äftigt toar, auf bem geftlanbe unb jur See faft über ba§ ganje Sfieid^ „ben JRul^m ber SRömer fd^äbigenb": enbti^ unterbrücfte fic ?ßrobu^ in me^rf ad^en ©icgcn, foba§ nuB wenige mit ber Serül^mung, feinen ^önben entgangen ju fein, in ifjre ^eimat^ iurüdEgelangten.

3u biefen gludlid^ ©ntfommenen gel^örten jene granfen, toel^c unter 5ßrobu8 einen öon ben SRömcrn ,,unglaublid^ fü^n" genannten ©cejug gctoagt f)atten: fränfifc^e Sc^aaren tuaren nad^ Untertoerfung il^rer SSötferfc^aft in ber ^eimat an ber Sll^einmünbung t)ertrag^gema|, tDof)i a\§ Sölbner, bem ßaifer gefteQt unb aU 93efa^ung ober atö ©renjer am $ontu^ angeftebelt^) koorben. W)tx f)m bemäd^tigten ftd^ bie fegelfunbigen SRdnner ja^Ireid^er @dE|iffe, Der^ beerten bie ßuften äfien^ unb ®ried^enlanb§, würben jttjar na^ ber Sanbung in ^frifa t)on ber Sefa^ung k)on ^art^ago auf il^re @d^iffe iurüdEgetrieben^ eroberten aber bana^ ©^rafu^ unter großem SSertuft ber (gintoo^ner, paffirten bie SEReerenge ))on Gibraltar unb gelangten, @))anien umfd^iffenb, burd^ ben btdfa^if^en ®oIf unb ben Sanal glücflid^ in bie 9lorbfee an bie SUl^einmün^ bungen, in bie §eimat unb in bie grei^eit, fo burd^ ben (Srfolg i^rcrSer^ wegenl^eit betoeifenb, ba§ fecräuberifd^er loUfü^nl^eit fein Swqöwö öerf|)errt ift, tt)o nur immer ein ftiel fd^loimmen mag.

1) ®o|)tdcu8, ProbuB (£. 18. 3)ag biefe ungermanifc^, toenigftend getotg nid^t reingermanifc^ f. Könige I, S3aufteine II, 133. 2%v^i%bv i^vog fagt Sofimud I, 71. Ueber biefe (^olonifation t). Sa3ieterd^eim=2)a^n I, 662. 2) ^ieHeic^t foQ

aber bad disziXBöccv xotg ^Pmfiaimv ßioxBvovxsg ,,v6iioig*^ bei 3o{- a. a. D. nur Ueber- fe^ung t)on SSopiScud a. a. £. qui omnes fidem Bezrarunt fein. 3) SSopi^cud, FrobuB 18, 199. $eter lieft je^t ex Gipidis Grauthungis (fr&l^er lad man Gauthungis, eine $anbf(^r. l^at gautunniB, ©almaflud Gruthungis.) 4) £e^= tered toitt 3^fimud I, 71 fagen: aber er nennt ben Ort ber $(nfieblung nid^t; biefen ober boc^ ben fludgang^punct ber fü^nen gfal^rt giebt ber ungenannte i^antQt^ rifer beS (£onftontiu8 (frül^er „(gumcniuS") an, melt^er bie Sfranfen nennt, toai ber ^(nfieblung ieboc^ nid^t totberf priest : l^erdg. b. ^ael^renS 18, 145. (£r fügt au 0ne^ c^entanb ^frifa, @icilien mit ©i^rafug (3oftmu^), and) 9ftcn ald ®egenftanb ber pün- berung. ^gl. t). SBieter^l^eim-^a^nl, 662. 9lit htm ©labiatorenaufftanb ^on</ bei totld^em aUerbingii and) (S^ermanen audbrad^en, l^at biefe ^ranfenfol^rt ntc^tö ju fd^affcn. O^ne @runb !)Qt mon (3Ra§!ou ©. 197) bic ©agc öon ber Irojanift^cn Äb= fünft ber gtonfcn auf bicjc Seefahrer jurücfgcfül^rt, toeldjt aücrbingd ou^ Äficn, aber nur aurücf in bie alte ^eimat famen.

^

Stie aiamannen. Sit anmoöei ^iroculuS unb Öonofu«.

3m Satire 279 ober 281, gteit^icitig mit ber geier (eine« fünfi* Segiment«, ^ielt et einen Iriumpf) ju iRom tocBen ©efieflung ber ®et (unb ber SlemntQei in Sfrila), wobei Don aflen bejiegten Söller((^aften 5 (drungi) biS ju 500 owfgefii^rt unb ju ben ©labiatorenjpielen awd @ettnanen öerWenbet rourben.

Sutd) bie Sr^ebung beä ^roculud in Pallien bei Söiv unb bi nofuS in Stötien ju ©tgenlnifem marb ^robuiä nodmtal in jene $n flenifen: bie Slnmofeet fuc^ten, Wie früher *poftumu8, bie Sffieftlanbe j JU Qeminnen unb ju betiaufiten: aiiger @(aOien (Qallia, braecata) noc^ unb^Tittannien: ^roculuä flammte auS ben ©ee^Sflfien, S9DnD(ud auS fpa' @efd|lei^t, ^tte aber eine gaUifdie ailnttei unb feine „origo" in iBritt< ^loculus erniarb fii^ bal Serbienft, bie atamannen, „meiere bamal ®ennant genannt würben", iurüdjunietfen, tnbem er fii^ immer nur c deinen ffrieg gegen fie einlief fo fiatte (idi feit ben Xagen Strmi ffliatt geloenbet: bamal« ^atte jener bem römif^en Slngtifl gegenüber ' t|ott feine Sonböleute Don ber offnen geIbftE)Iad)t abmahnen unb auf gefeti^t unb UeberfaQ ber äRarfd)colonnen tiinmetfen muffen: ie|t ei ^d| bie r3mif<^e SSertfieibigung beä limes nur buri$ ben tieinen S^ ongreifenben Germanen!

@e^r bejeidinenb unb burc^au« nit^t mit SRanc^en megen „Ungerei alä einf(^iebfel eineS „Saien" ju Denoerfen, ift bie ffitlöuterung, „1 Stiamannen bamatS nod| ©ermani genannt mürben".')

äSären foti^e miditige $emeifungen nur häufiger! ^ir mürbe: bafi aUmö^tii^e Sßerfiliminben älterer Flamen ober ben Sei^fel in i^i beutung «nb 3(uäbe^nung, ben ©inn neuer SBejei^nungen, baS Set ftift^er @lieberun8en ju altem Itarer etfennen, jumal S3ebeutung, @ntl Umfang ber neuen @ttut)fien=9{amen Sllamannen, gtanten u. f. K. S)ii tann ni(^t fngeu moDen: bamatä fei bet 91ame Sllamonnien no^ gc im@ebraud| getuefen, ba er fdion feit met)reren Sf^'^jctinten aud) offici ben Sömetn angemenbet Wirb, fonbem nur ben ©inn ^aben: „jene f<^aften, Weldie f^äter nur me^r mit i^rem neuen Sonbetnnmen aU „$llan bejei^net uerben, mürben bamalä nocti ^äufig, o^ne Sonbemamen, ui alten gemeinfamen ©ejeidinung „®ermani" angeführt: ffiater wirb biefi hmi „®ennoni" Don manchen ©rieben (^Prolop) unb Sateinetn auf bie g: angemenbet: mo ni^t neitet untetfdiieben meibeu fod, fa^t man roo bie bem Stanlenretc^ einDerteibten anbern @ermanen unter biefen Slam ober batauf nn!ommt*), werben beibe nio£|l unterfc^ieben unb t äranten „Oetmani" genannt".

1) SopiScue, ProcDluB €. 18 nonuihilum tarnen Gallie profiiit. nam Ala qoi tnnc adhnc Oermaoi dicebantur, non eiue gloriae «plendore c namqnam aliter quam latrocinandi pugnanB modo, 2) So in bei n)i{t)tigi ^iwop IV, 20, bei rifiuivoi ibentiftcitt mit *poyyot, j. 89. H, 12, ob i aitmr, «Uä Bovpjnov Am voiv.

.^ud). aBcPßcrm.: äuficte Qlci^. 6. Eap. »on co. 180-300 n. C^r.

om fiaifet „tiiS in hie äufietften Sanbf^aften" b. §. bis an bie See tiefte ^Totiitug $i(f e bei bcn t^fratifen ju finbeit, Don benen er abiuftammen :efe: bieje ober, „gclrij^nt mit Surfien bie Irene ju brecfien",') eine jegen biefen ©tomm oft unb nic^l otine Srunb erhobene 93efc^ulbigung <en i^n: er ffiatb befiegt unb getöbtet.

;betf|(iii))t lehnten aüe Don beiben 9fnina|ern ju ^ilfe gerufenen @er: bie Setfieiligung ob: fie jogen eS Dor, bie mit $tobu3 gefi^toffenen ;e einju^atten. ')

onofu§ ttiot jum Stufftanb burdi 3«rrf|t Dot ©frafe getrieben rootben: c ni(^t Der^inbert, ba§ römifi^e Suftgcnbeln auf bent fflbeine Don ©en Derbrannt ronrben unb hierauf, fid) ber ©träfe ju entjie^en, nai^ bei gegriffen. Sefiegt töbtete er \iä) (etbft. Seine ^ittwe §unila Warb lifer in S^ren gefiatten unb mit lebenölängtic^er 9tente bebadit. @it lie SBopiäcuS Don feinem eigenen ©tofeDater erfutit, eine ouSgejeidinele fine ®ot^in, auö eblem ja töniglidiem ©ef^Ie^t: Muretion £|otte pe

(Dieüei^t i. 3i- 278 bei Setämpfung ber Sonnaboubo) mit ÜSonofuI (t, „um fo Meg, ioaä er rooQte, Don got^ifc^en SBeroegungen p er-- . Sluä feinem ©d)reibcn an @taI(oniuä ^DituS, ben legatus Don n, erteilt, baf; Slurelian eine jiemlii^ große Slnjafil foli^er Dometimet ten, nia^rfi^eintic^ alS @etfe(n, bei ^erint^u^ ^ntte unterbringen laffen: t)It, boä ©otär ffir biefelben nidit ben Sinjelnen auSja^len, fonbem fieben einen ffierbanb bilben unb je einer fof(t)en ©tuppe („convivium") hingen auS ber ©taat§fa(fe jufliefeen ju taffen. 3" biefen Dergeifelten Jot^innen t)otte nun offenbor au^ ^unita ge£|ürt: „ba Wir nun be- : fiaben, fie bem 93onofuS gu üerma^ten, Wirft bu bie |)0(^jett avi nttteln andriti^ten unb ber Sraut folgenbe @etber unb @)etDänber fpenben". ad| metir aU Sinec 9Ji^tung finb biefe Angaben te^rreii^. ie jeigen, bog immer no^, tote jur ßeit beS lacitu^, bur(^ eble 3ungs all ©eifeln bie ©ermanen olä befonbetä ftarf gebunben gatten. ^ai ium jtoifc^en dlümern unb Germaninnen mar in jener ^e\t anertannt die aJiifd^e^en begegnen ^oufig; bte @tot^tn fott an ®elDänbern atlee ., roaS einer „TOatrone" iufiJmmt. :Dbug ^ob baS 3ierbot beg SBeinbaui in ben ^louinjen, baS 3)omitian

für ®aüien, Sriftannien, ©panien, Sa^ricum, aJJBfien auf. Sr felbft einberge an, wie auf bem Serg aureus in Obermöfien, fo bei feiner fabf ©irmium, auf bem fflerg Ätma.')

ßopiätuä Q. o. 0. ipsis prodeutibuB Francis, quibus familiäre est, rideado angere. 3) ICopiäCltS a. a. D., Probus ß. 18 Germani omnea ciun ad I easent rogati a Proculo Probo aervire raaluenint quam cum Bonoso et esse (fo eiti 3iifa^ bei geio5^nIid^en £csait: $ctct fi^lägt ftaU esse »or ate", iDcgen bei Q)e(icnla(|eä iu servire: aläbann ip an eine, noi^ Äbfit^t juä, roefcnltic^ auf bie Uebert^einet jii ftügenbe §errfi^aft über ©aDien )u 3) SBopiScuä, Probua 5. 78, o&ätooi aiirel. »ictor, in Caesar. H. 37 nat^

^ci $robuS Xob. SaiuS, (Sai^nud, SiiotCetianui.

^ie ftrenge 3"^^ biefeS Kaifetä unb bie SKnfialtims m Sulturatl erbitterte bic oerlBitberten Solbaten "Storni \o \tf)x, baft fie ben toegen \ Siege fonft doii ifinen gefeierten gelben erf^fugen (September ober De 282 bei Sitmiuni), ein le^rreii^eä 3"iä|eit Borfc^reitenben SßerfoUä.

SIS bie[e 3iQ(firid)t ju ben SBatbaren gelangte, bie er gef^redt ftefen fie (ofort Wiebec in bie nä^ftgefegenen r&mi[i^en ®renjtanb((^aftn

©ein Slac^folger, SS. ffluretiuä ffiaruö (282 ©ommer— 3)cc. 283), f feinen altem @o^ SarinuS mit erlefener äJIannfdiaft jum Sc^ut^e @a an ben SRfiein.

Ser Siebter 9Iemefianuä fdireibt i^m @iege am JR^ein unb at CueDen ber ©aöne (^Iroriä) ju: (|ier luaren »ol)l 9Ilaniannen abjurot am ffl^ein üieaeidit Sranlen.

SBeDor ber fiai(er mit feinem jüngerrt So^ne 9!nmerian in ben C gegen bie 9ßer[er aufbrach, fc^lugen fie bie bur^ ben lob beä *Brobu mut^igten„@armaten", metdie nic^t nur 3fl^ricum, fonbern [elbft I^rolti Often unb fogar Italien bebroEiten, unb fteUten bie Slutie in ^annonier DermutViIi^ liatten fi^ on biefen ©infäDen ber „©ormaten" (b. ^. ino^ Soi^gen) au(^ beren alte 9Iad|6am unb Reifer, bie Duaben, bet^eiligt; eine SRünge Stumecianä rii^mt einen Sieg über bie Ouaben.')

2)er 9Iad|folger beS SaruS (ermorbet ober Dom 991i^ getroffer ^efip^on, SJecember 283) unb feiner Söt)ne 5RumerianuS (ermorbet unb EorinnS (ermorbet 285), Saju« 3JaIeriu« ^Üodettanuä (17. i 284—305) na^m tiefgteifenbe Umgeftaltungen in ber ganjen Serfaj jumat in ber Stemterorganifation unb ^roDinjentfieifung, be8 Slei^cd meldie auc^ für bie Ser^ltniffe ber IR^ein: unb 3)onauIanbe Bon tcagenbei Sebeutnng mürben.*)

^ie älugbe^nung bed SSeltreit^S ^atte, bei finfenber ISentralfrafI fteigenber !Sebro^ung ber ®renjen'), roiebertiott bo^in gefüfirt, bofi für ein ^roDJnjen SeWalt^errfdier fic^ ei^oben unb geraume B^it behauptet fy

2>ioItetian mod|te bartn S^i^en roirtlti^en S3ebfirfniffcä ertennen, 1 er frciroiHig unb bur(^ rechtmäßige ®lteberung ber ejeioolt entfprec^en h

Sr nofim, eine buri^greifenbe Reform ber Sßerfaffung beginnenb, ti

@)aaien ^annonien nennt, borf man boi^ nit^it baä „Brit-tannia" ollei §anb[ii| ntOtüilid) burdi „Pannonis" erfe^en 3"^ Seit SlraboS war in ©allien bie nur biä £qon gebiungen, bod) nennt ^liniuä XIV, 4 ben SSeinbaii bet DSiti 1) äuget ben 16000 lobten würben soooo Otefangene betbet Oteft^lei^t mä^nt: nlfo oielleiitit ein WuSbreitungäBeriurfi (Hiat. Aug. 7. Cari S. 9). 2) beten Sairftdlung bei D. aBielei8t|ei'"=®ii^n '- 283, 670. 3) Sin atbmet Xage fpiic^t einmal beu Qttbonlen aus, bag iai 3)ei(fi )nnä) feine aKgiigtoge I Don itx ^5^e ^etabgejogen Werbe. Incerti paneg. Conatantio Caesari d., D, IBae^Ttnä, <£. SO €. 147 illa quse eaepe veluti nimia mole deBuxnrat magu tandem (unter 3)iofletian) aolido cohaesit imperio. lieber bie OueDeii für bii beginninbe ^niobe, bie S^roniten unb bie ^aneg^ritei, [. b. ^ieteT2^eim=3 1, 663ff über bie S^ionD(i>gif ®. b6e.

,1-

»T-t»

■V :.•-.'

240 I. ®n^. aScftQerm.: äußere öJejd^. 5. ©a^. SJon ca. 180—300 n. 6l)t.

bann Konftantin bcr ©rofee öottenbcte^), ben friegStüd^tigen SKajimian jum Slei(^g0ct)iIfcn an unb übertrug i^m junöd^ft ®aßicn. SKojimion böntpftc ^ier einen Slufftanb bc§ nicberen SSoIfeg, jumal ber mafelog auögefogcnen SJauern, ber Sag au ben, ein leltifd^eS SBort jtocifetigcr Stgntologie.

aber glcid^ barauf l^atte er an öerfd^iebenen (Srenjen bcr ^ßroüinj ßim fäöe germanifd^er ©tämmc abjumel^ren, h)enn au(^ nid^t „alle SSöIfcr bcr 89arbarenh)elt", toie ber ^aneg^rifer übertreibt, ©enannt werben einmal 83 ur- g unb er (üom SRain I)er) unb 9llamannen (üont Dberrl^cin): gegen biefc, Xot\6)t in grofeen SKaffen auftraten, unternahm ber ©äfar ni^tS mit bcn SBaffen: „er tiefe fie gettjäl^ren"; ,,er befd^Iofe, xdi^i ®cn>aft, fonbem Sift gegen fic ju brauci^en": fel^r tjcrbäd^tig befd^cibene SBcnbungen beg Sobrcbner^, aus ttjeld^en jum atterminbeften foöiel erließt, bafe SKajimian fid^ ju fd^toac^ fül^Itc, Dber^ unb 9licber=®attien jugleic^ ju üertl^eibigen. ®r toanbtc jt(§ gegen bie S^aibonen unb^cruler, tt)eIdE|e Pallien, offenbar in ber®egciib bcS JRicberrl^einS, angegriffen l^atten, üieHeid^t öon ber ©cc l^er: bic Sorte bei5 5ßaneg^ri!er§ über beibe SSöIfer: „an 9Kad^t bie (Srftcn, bcn SBol^nfiften nad^ bie ^interftcn ber Sarbaren" („viribus primi barbarorum, locis ultimi^) ftnb, ttJaS bag Srftc anlangt, nur eine bcr Sinti tl^cfc unb bcr ©(^mcit^clei tücgen gcbrec^feltc $^rafe, tt)ai5 bic ^cimatSangabe betrifft aber rt^tig: bet Sine I^eil ber ^eruier hjol^nte bamafe, wie nodE| jur Seit 5ßrofo^g, im Siorben an ber Dftfcc (I, 566), biefe waren cS, nid^t bcr an bag fd^ttjorjc äRccr abgcjogcnc X^cil, föeld^c bamaliS bie Sil^cinmünbungen unb (SaUien, t)crmutl|lid^ öon bcr See auS, bebrol^tcn.

SDic „K^aiboncS" Werben mit biefer SJcjeid^nung nur ^ier genannt: ftc finb atö 3la6sibax}x bcr ^eruier an bcr Dftfcc ju beulen.^)

Ungeachtet bcr $^rafc: „wx aWad^t bic ©rften" ber Sarbaren, bürfcn wir anncl^mcn, bafe bcr Sinbringlingc ni^t Siele waren: bcnn SJlajimian erad^tete cS für unnöt^ig, fein ganjeS §ccr wiber fie aufjubicten: mit wenigen ©o^orten griff er fie offen an unb bemid^tetc fic, nad^ bem ^ßaneg^rifer fo erfd^ö<}fcnb, bafe anii nid^t ©in SWann mit bcr Sia^ri^t in bie $eimat ge- langte. ©Icic^icitig War oI|ne ßut^un beg gclbl^crrn bie ©cfal^r für bog obere ©attien öcrfd^wunben: bie cingebrungnen Surgunber unb SKamanncn

1) Sic^c barübcr ö. aBieterg]^eim=2)a]^n I, 283—339, 564. 2) 93ae^rcn§ a. a. D. ©. 93, gewährt l^ier nur „©^aibonog": im Genethl. ®. 7 bancben bic ScSortcn: ©a^bonaä, ©a^öoncS, G^aöioneS, K^abioncS; Seuft erüärt „Sl^aDionc^", waS fo ^ai nid^t öorfömmt, für baS allein ^Rid^tigc unb ibcntificirt ftc mit bcn Xavßot bc4 ©ttabo VII, 291, SloioncS (fo fd^on ©luöcr) bc« JacituS Germ. ©. 40, "Oßioi he^ $etruä ^atriciuS ©. 129, toclrfje im SWarfomannenfrieg neben ben ßangobatbcn in ^annonien auftreten fül^ne Slnnal^men, weld^en ju folgen ic^ nic^t oennag. 2)ie Slüioncn ftcHt Xocitug imtcr bie ©Iböölfcr : baß fic, mit ben Obicnt ibcntifcö, nad^ ^aunonien gebogen, wirb nirgenb gefagt: 3eu6 oermutl^et cd wo^l megen bcr ^iad^barft^aft bcr ^crulcr: aber wir wiffcn, baft ©eruier bamatö unb nod^ oicl fpäicr im 9lor ben fagen imb bürfen beftimmt annel^mcn, ha% ber (StnfaK in &aUien oon bicfen näl;cren ©crulcrn ausging, nid^t t>on bcn fernen an bcr ©rcnjc Slficn^.

äKafimian gegen ^trultt u. Q^aibonen. Sagten. C

Ratten, mie getnö^nlii^, i^re !8ert)f(eguiiQ nur ani bn $tünbe geroinnen rooQen: bieS tdt^te aber für i^re „groge junger unb, in beffen @)efolge, ©euctien rafften fie ^in u Ueberlebenben jur ^eimtelit. Stlfo abermals mar „eine gro^e l na^ bett ftarlen Sßerluften unter ben brei $elbentaifeml

Um biefelbe 3cit merben neben ben Manien atS tü^ne bie betgif^en unb bretagni|(!^en £üften t)eimfud)ten , bie ®

^em Xacitu^S no^ unbetannt, loerben biefe juerft vor nä^nt al^ Stati^bant ber Stauten Dom regten Slbufer ab f ben „fimbrif^en S^erfone«", 3üttanb, ©(^(egioig (§olftein Sitfeln na^e her ffilbmfinbung I|te6eii „©ai^fen=3nfeln".

Siefe ÜUiSbe^nung t^rer ©ige lä^t annetimen, bo^ bi f?äter, ber Dlome „Saufen" nic^t nur eine ajötfcrfiiiaft btieiäjt ©rupfe Bon a3ölierfd)a|ten: eine aRittetgruppe, Wie ber grifen, fobofe at(o für biefe beiben fpäteren ©tämme Seftanb in ber ätteflen 3eit bejeugt i[l, »ö^renb granfen, Sllamor eift ffät neu gebilbet unb benannt, Ü^uringen aud $erm tporben finb.

SRajiminn übertrug bem (leltifdien) SRenofier ffiarauf in j^atatiia" gebient, einem feefunbigen Sffann Bon niebriger ® gejeiti^neten Setftungen, ben ®cf|ut} ber ^ften Don SBelgica unb ber batatiifi^en ^nfrf') gegen fjranten unb ©ai^fen. SJiefer n)iebeil)oIt auf ber $ö^e Don Soulogne (Sononia) auf i^n jufammen geplflnberte Seute ab: ba er fie aber toeber ben bem Äaifer ablieferte, fonbem fii^ fetbft bamit bereidierte, 91 bacE|t, ^e abfid|tli(^ lanben ju loffen, um fie erft auf be: ju^alten. IStnem ^inrtc^tung^S: ober ^Rorbbefe^l entjog er fi burc^ bie gluctit mit ber i^m onüertrauten ©analflotte narfi bort jum Katfer aufgerufen, betiauftete er ftd) lange

Mofg

®er fegelhinbifle fiSretagner baute nai^ römift^em 9 ©djiffe unb unterwieä bie SSatbaien, roetdie bie a^ii ben Iß' berten Si^ötje in ®d|aaren in feinen Sotb jogen, in ben SM fo^rt fo »ortreffli^, bafe fogar ber SPaneß^rifer feineä Seinbe bie römifdien ©i^ffe mit i^ien ber ©ee ungeroolinten fianb ni^tä gegen t^n auä.*)

3ene fflarbaren Waren »olil gröltent^eilä grauten unb fcfion, oennut^li^ me^r ntn^ i. 3. 289, befehlen bie Sronfen tabta, toetdie i^nen erft im 3. 296 Sonftantiud S^loruiS Ip

3m folgenben 3a^re (i. 3. 287/288) belämpfte aKaj

I) B, aBiHeiB^eim=3:at|n 1, 569. 2) Ue6er einen fflrni Caianriue unter Uneilennung beSSaifertitelB? i.3.2S9,D.:iSteteis; Xi^n, ncgtl^i^tc bti gRvtait. u. cutn. afilln. n.

240 I. SSiic^. SScftgcrm.: äußere @cj(^. 5. dap. SSott co. 180—300 n. eijr.

bann ©onftantin ber ©roße boDenbcte^), ben fricg^tüti^tigcn SKajintian jum ?lei(^öge]^ilfcn an unb übertrug i^m junä^ft Pallien. SKajimian bämpftc l^icr einen Stufftanb be^ nieberen SSoKe^, äumol bcr mafetog auögcfogencn Sauern, bcr Sag au ben, ein feltif^eg SBort jnjcifeligcr ®tt)ntoIogic.

Slber gleid^ barauf l^atte er an öerf^iebcnen ®renjen ber ?Proöinä 6in= faöc germanifd^er ©tommc abiume^rcn, toenn ani) nid^t „alU SSöIfcr bcr Sarbarentoelt'', ttjic ber ?ßanegl)rifcr übertreibt, benannt »erben einmal 85ur= gunbcr (üom SRain ^er) unb Sllamannen (öom Dberrl^ein): gegen biefc, tüeld^e in großen SKaffen auftraten, unternahm ber ©äfar n\^t§ mit bcn SBaffen: „er liefe fie getoäl^ren", „er befd^tofe, ni^t ®ett)att, fonbem Sift gegen fie ju brauchen": fel^r öerbädEitig befd^eibene SBenbungen bei» ßobrebncr^, au^ n^elc^en jum aUerminbeften fot^iel erhellt, bafe äRa^intian fid^ ju ^ä^toad^ fül^Ite, Dbers unb Stieber-SaHien jugleid^ ju öert^eibigen. ®r toanbtc fid^ gegen bie S^aibonen unb ^eruier, h)eld^e ®aBien, offenbar in ber ®cgenb be§ Slieberr^eing, angegriffen Ratten, öielleid^t öon ber @ee ^er: bie SBortc be§ 5ßanegt|riferg über beibe Sölfer: „an SKad^t bie ©rften, ben SBo]^nfi|cn naä) bie ^interften ber Sarbaren" („viribus primi barbarorum, locis ultimi") finb, toad ba^ Srfte anlangt, nur eine ber ?(ntit]^efe unb ber ©d^meid^elct wegen gebred^felte ^ßl^rafe, toa^ bie ^eimat^angabe betrifft aber ri^tig: btr Sine Il^eil ber ^eruier h)ol^nte bamafe, toit nod^ jur Sdt ?ßrofo})g, im Siorben an ber Dftfee (I, 566), biefe toaren e^, nid^t ber an baS fc^toorjc SWeer abgejogene S^^eil, totl6)t bamaU bie atl^einmtinbungen unb ©aöien, t)ermut]^Ii^ üon ber See au^, bebrol^ten.

S)ie „K^aiboneö" h)erben mit bicfer Sejeid^nung nur ^ier genonnt: fie finb aU Siad^barn ber ^eruier an ber Dftfee ju beulen.^)

Ungead^tet ber ?ß^rafe: „an 3Raä)t bie ©rften" ber Sarbaren, burfen wir annel)men, bafe ber ©inbringlinge nid^t Siele waren: benn ajlajimian erad^tete t^ für unnöt^ig, fein ganjcg $eer wiber fie aufjubieten: mit wenigen ©ol^orten griff er fie offen an unb vernichtete fie, nadj bem ^ßaneg^rüer fo crfd^ö<)fenb, bafe aud^ nid^t ®in SKann mit ber 9iad^ri(^t in bie ^eimat gc- langte. ©leit^jeitig war o^ne 3wt^un beg gelb^errn bie ®efa]^r für bad obere ®aßien öerfd^wunben: bie eingcbrungnen Surgunber unb Stlamannen

1) ©ie^e barüber ö. 8BietcrS]^eim=S)a^n I, 283—339, 564. 2) »ae^rend a. a. D. ©. 93, Qctodl^rt ^ier nur „K^atbonoS": im Grenethl. ©. 7 banebcn bie Scharten: ^a^bonaS, (^a^DoneS, S^aüioned, ^^l^abioned; geug erflärt „^^l^abioned'', tuaS fo gar nid^t öorfömmt, für baä allein SRid^tigc unb ibentiflcirt fie mit ben Xavßoi bc* <Strabo VII, 291, §loione§ (fo fc^on ©luöer) bcä XocituS Germ. (£. 40, Vßioi txA betrug ^atriciuS @. 129, ivelc^c im aRarfomanncnfricg neben ben fiangoborbcn in ^annonien auftreten fül^nc ^nnol^men, »eld^en ju folgen td^ nid^t tjermag. 5Die ^öionen ftcHt 2:acitu8 unter bie eiböölfer : baß fie, mit bcn Dbtcm ibentift^, na^ ^annonien gebogen, loirb nirgcnb gcfagt: ScuJ ücrmut^ct e8 »o^l wegen bcr ^fio^barft^aft bcr ^eruier: aber wir wiffen, bag ©crulcr bamatä unb nod^ oiel f paler im S^iorben faßcn unb bürfen beftimmt annci^men, baß ber ©infott in Pallien öon biefcn näl}crcn ^erulcrn ausging, nid^t oon ben fernen an ber ©rcnjc «Tfienö.

ffineä ^uptferS, bur^ feinen »öterli^en 2Sin(, burdi bie aßajeftät euceä Slamenä erteilt: bu Eiaft iene roilben, ungcdänbigten SSStfer bun f^lai^hing, bmäf ©c^wert utib Steuer getiönbigt forgt unb fic^ttn 2JIutf)eg. aßag ber St^ein ©emoge taum bie teilten ^efet Don ber gurt ^otb! römif^ ift %üeS, IvaS \i) fenfeit beS i nnirben mitten im iBarbaienlanb („media in bai errichtet: toaS gu bem i^elbjug SKa^miand, läi roar don Sätien') qu8 üorgebrungeit. SRayimi S^aitmnee unb getutet übert^einifi^e isiege ei bie ©eeräubertriege (Garaufiuä mit granlen uni

3Sit 9ie^t (lagt man barüber, ba% bet ©i gar nid)t Derftatte, bie luit^tigen E8erfd)iebungen ber ©itje ber beut[d)en ©tämrne im JJnnem ' beiitf(f|en ^ti6)eS gu verfolgen: wä^renb mir got^ifdien tStlKer iientli(^ genau unterrichtet f niditg bon ben ntd|t fo groge Slaume butdimeffe (i(^tn unb für bie beutf^e wie bie franjöfifdie megungen, ttiett^c 3nf«n, ©a^fen, S^flringer, Si Stamannen, !6aiern allmäl|ti(^ tn bie Sanbfti^afti ben Änftebelung ßefü£)rt fjoben.')

3n ben raeiften gäden miffeii mir nur etl fpäter ju einer folc^en ©nippe (mafirfc^eintid^ mut^ungen ^inauä bringen mir t& hierin fe(|r Sötterfc^aften bei i^ret erften Srmäfinung n 5. Sa^t^unbert biefe ®ruppe in jiemlid) entle( feg^aft: tvann, Inie, auf loetf^en SSegen, unter trägen ft^ biefe SSanbelungen im Innern !Centf<^ tviffen mir faft gar nic^td.

(Sorgfältig mag man bafier jebe ftl^einbor { met^e menigftene mittelbar fiiefür Vermert^bor

©0 ift es tieroorjutieben, bafi um biefe 3' ^unbertä fd)on, bai efientaHge Be^tttanb bejeidinet mirb: oielntefir nennt ber ißaneg^ri

1) ^0^1 auf bem fRödneg (i S- 288) Oeimü| baS £anb bet ^KjOflen, uermutfilidi gut Strafe fü' fet)r banteuarcett^eS Setbtenft beS B ortreff lidien SJer unb ^Infiebelungen beutft^et Sldmme, gunädift für bie ( ja^lreii^e Suffiettungen aegpgen gu ^aben (»dl. £a^n, 3 ber iDttSnainen anbetet £anbI0aften unb Stämme 1 le^rreti^eä äBatetioI (für bie aiomanneu guntal) enl namen^4 Sluttgoit 1880: aber «Ket&obe, gumot etqi gebrüdt, iod) unglautilidi Diel gu terbefiern übrig.

242 I. ©ud^. SBeftgcrm.: äu^tit ®efd^. 5. {£ap. »on ca. 180— 300 n. 6 fit.

aus ©cnnoncn, lodere big ßegcn bicfc ipid^tiöc Btabt, bic er jur Scftbciij gclüol^tt, gcftrcift njorcn, unb fc^Iug jtc an bcm läge ber Ucbemal^me be^ ©onfulati» (l. 3anuar 287), biefc geicr bel^ufi^ ^Wfelid^en «udfaBs untere bred^cnb, jurüd. 6r übcrfd^ritt batauf ben JR^cin, brong in ©ermanien ein, unb fcfetc einen t)erbrängten Sönig (Sennobanb^) toieber ein, beffcn Sot! felbftöerftänbli^ fid^ JRom unterwarf.

SSermutl^Iic^ toaren bie auf bem redeten Sl^einufer angegriffenen ©er^ ntanen gtanfen (benn ber an einer onbem ©teße ertoö^nte fiönig bcr granfen, n^et^er fömmt, griebe ju erbitten, ift bod^ tool^t Oennobaub): öiet leidet finb biefelben aber nid^t am %ieberr^ein ju fud^en, ba eine bod^ too^t gleid^jeitige unb {ufantmenl^öngenbe Semegung 2)iof(etian$ /fburc^ Siätien bag bicfer ^ßrobinj näd^ft liegenbe ©ermanien" traf (bedl^alb öermut^m Änbere SKamannen ate bie l^ier ^Betroffenen).

S)ie ungtaubKc^en ©^meid^eleien , toetd^e ber ?ßaneg^rifer für biefe burd^aug ni^tigen, bauertofen @rfoIge feinem gelben ju fagen magt, {tnb l^öd^ft bejeid^nenb für ben rafc^ gefunfenen unb n^eiter finlenben @tanb be^ Stömert^umi^, jumal an^ ben beabfid^tigten fiobederl^ebungen jugleid^ bie Sfurd^t ©oüieng öor ben ®ermanen beutlid^ üeme^mbar l^ertjorflüftert.

SDie angeblid^e „Su^bel^nung bed limes t)on (Sermanien unb Stötien^) ixd }u ben Duellen ber 2)onau'' toax totiex bebeutenb nod^ bauemb.

S)ie „STuöbel^nung" gefd^al^ „bur^ pU^üä^t Slicberloge ber geinbe": c^ gtüdfte alfo ein unerwarteter Angriff ber Slömer auS ben bi^l^erigen limes- ©teKungen.

2)er ^aneg^rifer f^rid^t, als ob niemali^ ein S)rufug unb ©ermanicu^ über ben St^ein big über bie Sßefer unb an bie @(be, ia aU ob nic^t Dor n)enigen S^^^^n tin $robug no<^ über SRI^ein unb 9ledEar gebogen toare: „ein neue«, ein unge^örtcg SBunber folgte auf bag Slufpicium jeneg fo tonn* berfam begonnenen (lon\vilaU^df)Xt^, SEBag ©rö^ereg fonnte eg geben, alg beinen Uebergang nad^ ®ermanien, burd^ ttjelc^en bu aU ber ©rfte aßcr gm^cratoren (l) gcjeigt l^aft, ba^ cg für ha^ JRömerreid^ feine anbere ®renje gebe ate ben glug beiner SBaffen. grül^er f^ien ja öielmcl^r bic Slotiir felbft ben Sauf beg SRl^eineg in ber Slbfid^t gejogen ju l^aben, baburd^ bie ©renje ber römifd^en ^ßrot^inj öon ber SBilbl^eit ber ©arbaren abjufd^neibcn. Unb toeld^er ^errfd^er öor eud^ l^ätte fid^ ni^t ®IüdE gettJünfd^t, ba§ ®attien burd^ jenen ©trom gefi^ü^t h)erbe?(!) §at eg ung nid^t üon jc^er mit l^öd^fter gurd^t erfüllt (!), h)cnn bag S5ctt beg SR^eineg bei langer Slegentofig* feit feid^ter toarb? mann fticg nid^t umgefcl^rt mit feiner SBaffermenge unfcre ©i(^er^eit? äl^ntid^ toie bag reiche ©^rien ber (Bvipf)xat bedfte, bctjor fid^ S)ioHetian bic Slcic^c ber ^erfcr ergaben. 2)ioHctian l^at bieg, nad^ Art

1) Sßol^I berfetbe if^ome tute ber got^tfc^e ^annabaub^ (Sin anberer ^önig, ®fate(^,cr^ieU@efc^cnfc, t).SE8ieterg]§cim-2)a^nI, 669. 2) 3Kamcrtinug, panegyr. Maxim. ^. IX ingressus est nuper ille eam quae Raetiae est obiecta GermanianL Bimilique virtute romanum limitem victoria protulit.

k

SJiagimianä Erfolge: t)on SRamertin übertrieben. 243

feines 3iipitcrS, burd^ feinen öäterliti^en SBin!, öor bent Ätte« erjittcrt, unb bitrc^ bte SRajeftät eureö fflamtnd erreid^t: bu aber, unbefiegter ^mptxatox, hu ^aft jene toilbcn, ungebanbigten SSöIfer burc^ SSertoüftung , treffen, $im fdila^tung, bur^ @^h)ert unb geucr gcbänbigt. . . ©eitbem finb toir unbe^^ forgt unb fiebern SRut^eS. 3Rag ber Sl^ein üertrodncn unb in fd^tüad^em OetDoge faum bie leidsten Äiefel öon bcr gurt tüälien : leine gurd^t be«- l^aft! römtf(^ ift «öe«, toa^ x6) jenfeit beg «^eineS f^aue."(— !— ) ttmrben mitten im Sarbarenlanb („media in barbaria") germanifd^e Xxop^ätn errid^tet: toaö ju bem Selbjug aWoyimianS, nid^t ®iofIetian§ gehört. i)iefer tDar öon JRätien^) auS öorgebrungen. SRajimian l^atte nad^ Sefiegung ber E^aiboneiS unb ^eruier überrl^einifd^e ©iege erf ödsten, bie granfen gebänbigt, bie ©eeräuberfriege (SaraufiuS mit fjfranfen unb ©od^fen) „beenbigt".(!)

aWit Sfted^t Hagt man barüber, ba% bcr ©taub unferer Duetten ung faft Qor nid^t üerftatte, bie tüic^tigen SSerfd^iebungen, eben meift SSor^fd^iebungen, ber ©i^e ber beutfd^en ©tämme im 3nnem beS \pättxtn fränfifc^cn unb beutfc^en Sleid^eg gu »erfolgen: wä^renb ipir über bie SBanberungen ber got^tfd^en Sötter jiemlid^ genau unterri^tet finb, toiffen toir beinal^e gar nid^t§ öon ben nic^t fo große Slöume burc^meffenben, aber immerhin beträd^t? lid^eu unb für bie beutfd^e toie bie frangöfifd^e ®ef^id^te entfd^eibenben Se- toegungen, toeld^e grifen, ©ad^fen, Il^firinger, Surgunber, granfen, Sutl^ungen, SHomannen, Saiem attmä^Ud^ in bie ßanbfd^aften il^rer enbgültigen, bleiben- ben Änfiebelung gcfül^rt l^aben.*)

Sit ben metften gätten toiffen toir nur ettoa, in toeld^en ©egenben bie f^jäter ju einer folgen ®nH);)e (loal^rf c^einü^ l benn über gfoubüd^e Ser? mut^ungen l^inauS bringen toir l^ierin fel^r feiten) jufammengettjad^fenen aSöIferfd^aften bei i^rer erften Srtoäl^nung tool^ntcn unb treffen bann im 5. ga^rl^unbert biefe ®rup))e in jiemlic^ entlegenen Sanbfd^aften bereiti^ feft feßl^aft: »ann, toie, auf toeld^en SBegen, unter )petd^en Sämt)fcn ober SSer^ tragen fid^ biefe SBanbelungen im gnnem 3)cutfc^Ianbg öottjogen l^aben, baöon toiffen toir faft gar nichts.

©orgföltig muß man ba^er jebe fd^einbar geringfügige Angabe bead^ten, hjcld^c toenigftenS mittelbar ^iefür öertoert^bar bünit.

©0 ift es l^ertoor jul^cben , baß um biefe 3^^^ h^ ®nbe beS III. ^a^x^ ^UTtbertS fd^on, baS el^emalige ßel^ntlanb gar ni^t me^r als foId^eS bejei^net toirb: öielmel^r nennt ber ^aneg^rifcr jenes einft als Il^eil ber

1) SBo^l auf bem JRücfttJcg (i. 3. 288) öcrwüftctc er bann „©armatia", b. 1^. baS £anb ber Sagi^gen, bermutl^Iid^ gur Strafe für 97äubereien. 2) @d ift ein fe^r banlen^toert^eS SSerbienft beS öortreff litten 2Ber!eS bon Strnolb, SBanberungen unb ^nftebelungen beutfc^er ©tömme, gunöd^ft für bie Sil^atten an^ ^efftfc^en Ortsnamen ^l^Ireic^e ^ufl^eOungen gebogen gu l^aben (t)gl. ^ a l^ n , iBaufteine 1 1) : gleie^e $erh)ertl^ung ber Ortsnamen anberer Sanbfc^aftcn unb ©tomme »ore fel^r gu tuünfd^ien. aKand) let^rreic^eS SJlateriol (für bie ^lamannen gumol) enthält Sudt, oBerbeutfcf)eS i5rt"t= namenbuc^, Stuttgart 1880: aber SOf^et^obe, gumat @t^moIogie, laffen, fe^r geUnbe auS= gebrücft, hod) unglaublid^ öiel gu oerbcffcrn übrig.

16*

ä). aBeflaetm.: Öu|er« ®e1ii|. 6. enp. Son ca. 180-300 n. E^i.

aupttte @et)tet tiereUg „Klamannta": fo toeit al[o, o{feniar 6i£ I Sltiein, (inb bomalä bereits bie SHomannen oorflebningen unb ; ifl bie $<iu))tfai4e nic^t mefit al8 fdinetfenbe SUubei, loel^e tn Sanb !@eute fuc^en, fonbent nls feg^afte 8auent, oIS ^enni

gelDtUt ^iet gu btei&eit: nadi einem ftiafenbeit SemüßungSjug ' metc^er nun büS etgemalS römifdie lUetiiet trofl beließ man I !9e(i^ beä ^e^ittlonbeS, begnügt bamit, i^nen (Siehreibelieferungen tit bie nO(^ behaupteten SafteOe, bon benen bag eine unb anbete teu angelegt unb manchmal audEi ettsaS nietter in günftigete Sage mrb: anbem ®inn ^at eS nii^t, wenn bei ^aneg^tet ton einem )eS limea" fptictit : aud| i. 3- 296 Wirb ber „limea aU Don ®ets I ißätien big an bie CueQen bei S}onau Dorgefi^oben" getürmt ir Iiat offenbai bereits im ßauf be« III. go^r^unbett« baä (o lange t ati(ict)t bauembet SRtebeitajlung »eifui^te SJoibringen ber ®er= ben 9t^ein fo ftatfe Soi^tfi^titte etjuungen, ba^ auifi $CDbuS erfung ober göbuS, aber nii^t melir Wäumung beä SanbeS «= ober aud) nur fo erftäit efi pi^ o^ne ©(irung, bo& wir cjelinte ff)otei im 3- 340 Viamannen unb Manien, unerac^tet ber ionpantier, fogar auf bem linlen Ä^einufer unb jwor ntt^t olä nbern als (e&^afte SBauem, ats $enen be« Sanbe« ontteffen: [mälilidi, aber unauf^aitfam, n>te feit bem X. 3af|r^unbert nat^

bie ©laoen, fo brong bamal« rtaÖ) SBeften bie germanif(^e ÄuS-- :: nid^t nur mit bem ©diniert, mit bem gr&nbtti^eren ^obeningä- mit bem ¥^"9-')

e Viamannen am äRittel: unb Oben^ein, fo brängtenbie @o(^fen en, jum X^etl aud) ju ®(E|iff, aU ©eeräuber lanbenb, aber fletä ^ fepinfeßen, unb ju Sanbe über ben Siieberr^ein. ne S'it bor ben ©i^gen, nie^e Son^ntiud S^lonts über fie etfot^t, bie Ironien alS fefe^afte |ierren üon fflatabien annehmen. fo leichter erllätlii^, wenn, inie unfere Ueberjengung, einen $aupt-' bei (ffllifii^en) gianlen bie alten ©atoDer felbp bilbeten, loel^e id)t nj)tt|tg Ratten, ei^ mit ®eroalt ben @trom ju überf^reiten nj neue ©ebiete gu erfSmpfen: tielme^r beftanb bie Setanbenmg )afe bie feit üier Sja^r^unberten £)ier fcpaften iBotaDet bie rBmif^e tun balb ttSltig abf (Rüttelten, balb wenigftenS loderten unb mit i oud| mit f)alb ergwungenei 3uftimmung ber 9tSmer ftcEi unn teten: fie traten mit freien fiberr^einifd)en ©tammgcnoffen, weti^e fibei ben 6trom brängten obei in ben ©trom einliefen fo als 9}erbünbete beS CEaraufiuS, ber ben Sanal unb bie weftlidie Ijtönbig befierrfdite , in bie SunbeSgmppe beS neuen SJronfen;

ganje üuffaffung unb lOegrünbung ifl, fonett ii$ fe^e, teinem 801=

3)ic gtanfen in Söataöicn. 245

namend iufammen ititb, ftatt mie Sa^rl^unberte lang bad Sanb für Stom ju öcrt^cibigcn, nol^mctt fic bic alte ^cimats unb bcrcn Sftad^Bargebictc für fid^ itnb bie einbringenben Sunbe^genoffen in 9lnf))ntd^. @elbftt)erftänbli(i^ gelang ba^ in biefer Qtit nod^ nic^t auf bie 2)auer, ni^t o^ne (Sinfd^rönhing, nid^t o^ne Slüdfd^ilägc: immer toieber jmangen bamate no(^ bie SRömcr bic ^ata-^ ocr jur Unterwerfung unb trieben bie Ueberrl^einer ober ©ecrduber toieber attd bem Sanbe: aber me^r unb me^r erlal^mte bie Stbtoe^r: immer lotferer toarb bie Unterorbnung bcr germanifd^en ©iebler in ®atticn, immer fd^malcr tourbe bog üon fRom noc^ unmittelbar bcl^crrf d^te, öon ®ermanen frei ge^ ^altene Sanb in &aUitn, bii» enblid^ na^ jtoei gal^rl^unberten bad SBeftreid^ erlofc^ unb aud^ bie lefete römifd^e 3nfel in (Sattien baS ®ebiet öon ©oiffottg big ?ßarig öon ben 2ft:anlen überflutl^et toarb.

Siefe Setra^tung f)at toeit t)orauggegriffen: aber fie mujste l^ier f^on eingefügt toerben: benn ^ier, am @nbe beg III. 3al|r^unbertg, liegen bie Ans fange ber ßnttoidfelung , toelci^e juleftt ganj Selgien, ^oüanb, gfranfrcid^, Sotl^ringeU; @lfa^, bie @d^toeij fränfifd^, burgunbifc^ unb alamannifd^ ge? mac^t ^aben.

SDie ßaifer nal^men bamaB, jum t)ierten Ttat a(g 3n^'^^<^^o^^n begrübt, bic Kamen: „grancici", „?Komannici", „©otl^ici", ,,®ermanici" an : jum Betocife, ba§ man „®ermanen", toie nid^t mit &oif)cn, fo auc^ ni^t mit Sranlen unb 3((amannen ibentificirte: le^tereg, toeil man nid^t tougte, bag gfranlen unb SUamannen aug ben SSöIferfd^aften ^ert)orgegangen toaren, toelc^e 3a^r]^unberte lang toaren „®crmanen" genannt toorbcn.

Unerad^tet jener mafetog übertrieben bargeftellten ©rfolgc mu6 bcr ^ane- g^rifer anerfennen, baJ5 bcr (Blütfgftern ber 3mperatoren fid^ bor SKlcm barin jcigc, toie bie germanif^cn SSöIIcr, „bcncn nie bcr ©egen ju Il^cil getoorbcn toar, unter römifc^c ^errfd^aft ju gelangen, fic^ untcreinanber felbft äcrfleifd^en" man l^ottc aber nac^ feinen Slngabcn glauben muffen, fold^e unbcitoungcnc ®ermanen, bie ieneg @KüdFeg cntbcl^rtcn, ^ötte cg gar nic^t mel^r geben tonnen. SOlamcrtin ftc^t bur^ ©c^toulft, ^anbgreiflic^c Untoal^r^ ^eit unb eine ©d^meid^riet, todd^c, ol^nc ben geringften ©inn für SBa^rl^cit, tönenbc SBortc l^äuft, fo beräd^tlid^ tief toeit unter ben scriptores historiae augustae , ba§ man feinen Angaben über bic ©ctbftjcrftörung germanifd^er Sölfer unter einanber fe^r geringen ® tauben fc^enfen barf: um fo geringeren, afe toir in einjdnen gällen angebtid^ ,,auggemorbete" SSöIfer fpätcr nod^ in fiarfer SRac^t antreffen. ÄidEittg ift nur, bafe, bei bem 2)rängcn ber SSöIfer in SKittcIbcutfd^Ianb gegen SKain unb Sft^ein unb ber Stugbreitung ber öers fd^iebenen ®ot]^cnt)öIfer in ben 2)onauIänbern, unter ben (Germanen bamatö föäm))fe ^aufig toerben mußten, toeld^e aber aud| in anbem S^^^^^ feiten mieten unb bamafö fo tocnig toie fonft mit „Serni^tung" ber Ucbertounbenen cnbigten, toag freiüd^ bie SRömer gern glaubten, toeil fie eg toünfd^ten.

„S)ag ®{ü(f eurer $errfd^aft ift fo grofe, bofe bic SSarbaren fid^ unter einanber jerfleifc^en, bafe fic eure farmatifd^en, rötifd^en, übcrrl^cinifd^en Kriege

öuü). ^Stftgerm.: fiugete @ef(^. &. Sap. Son ca. 180—300 n. I^^.

anber nadia^men: her äBa^nftnn ber tBuTgeifriege ift burdi bie ®Sttn Störnem auf bie S3ar6aten übertragen: uoit ber IDiöotiS biä in ben IDO bie Donau it|r f^aumenbeä ^au^jt ergebt unb bie ei^ge ffi(6e >n bur<^f(^neibet . . . StDe bte[e SBöIfer Oergielen unter einanbet i^r Slut,

niemals ju S^eil gemotben, römijc^ ju luerben: pe jagten nun

SBufee für tt|te ^afäftottiße SBtlb^ett.

en bie eigenen Singetoeibe toüt^et baS (flgeUofe SJoIf ber äRauien i!): bie Qtottien tilgen bie Surgunber vöQiQ aui (1): für bie Sefiegten :um greifen bie Blamannen ju ben 9Baffen «nb bie S^ertiingen, ein illieil bet ©otfien, ftfirmt mit einet oerbünbeten ©c^aar Xaifalen inbalen unb @(e))iben. !&ie (oben büQig ausgetilgten) Surgunber e Sänbet ber SItamannen (if)rer 31äc^erl) befefet: aber burdi eigene le erworben: bie Sltamannen Derloren i^r Sanb, erlangten eS aber

©t^meidietrebner ^afte bie Slbfic^t, ben Sinbrud „Wafinfinniger" [(eifdiung ^erDorjubringen. 2)ag ift i^m gelungen: „molinfinnig" ift 8 bie Sarfteltung, gefc^iditfit^e SEßafirfieit aber liegt nidit in ben

SBurgunber unb ®ottien Waren burd^ weite Sänber getrennt: bie gten" fflurgunber erobern bie flänber i^rer ERöi^er. f fc^Iieflt einjelne i^m rit^tig jugegongene Semertungen nid)t avS: )ie Xfieroingen ein ^eil ber @otf|en: bog au^ bie Xaifaten ein

@^ot^en, entging itim freilit^: Don einem ^eg ber Zaifaten gegen bie 1 Wiffen wir au3 anbent CueQen nid|tg, wo^l aber Don Sdm^ffen Sßanbüten unb ®epiben.')

fteigenbe ißebrängung beS dttiä)«^ an Dielen @renjen jugleidC) bewog

er $or{<41ag, ftatt Hlamanni gu Icfen ülani, ^ebt bie ^auptfi^wiertateiten , wie bie Qlot^en in bie ^&tjt bei SSiiigunbet lommen loSen, nictit auf unb El bie fllnnen biel ju weit noibSpiid). .,2)ie Sc^mierigEeiten finb ^in fetri grog. :|eite etot^en, anbietfeits Surgunber unb Sllamannen SJaibbarEnefie follen cen tannen, tft unueiftdnblidi: bie„&ftU(t)en"9uiaunber(D.SSietetd^einTe) bloßer SRot^be^tlf: ti gab tiit^t jweieilet löurgunbet, Eine bloße 8«- ift folgenbe fliina^me, bie aber ben jonftigen, namentlii^ aiidi ben fpdteien iten (no^ SSaleittinian t|eßt bie %ui:guiiber auf ibie äBeftnadjbanr, bie 9(la: ^ntjprii^t unb bie StcUe erFlären würbe. Sie @ot^en, weldie bie Ißurgimbee finb ein bon Cften bie Sonau ^eiaufgewanbeilet ^oltSt^eil eine ei^e ; bei "Hxt, roeli^e jpatei bie (gotljifi^en) Sanbalen an ben Si^ein fä^tte. 9}a(^

bei Säurgunber bun^ bie von Often anbtingenben 6>ot^en fe^en fidi ber n weftlidie 9Iad|boin, bie 9ilomannen, bebro^t unb woffuen gegen bie on'

©ot^en, juflleii^ in eignem wie in ber löurgunber Snlerejfe. Waifi Abwehr jt^en Mnflteifet getat^en Äurgunber unb 9(lomiinnen jelbft in einen bet fliege um Srenjlanb, Wie fie baS !Iudbieitung#bebiiifnif| unablöffig ^erboi- ie[e SIu[faflung ift iDenigftenä möglid; unb ni(^t unwa^iit^cinlit^. „Vertilgt" Jutguuber bui(^ ben got^ifdien Eingriff ]o wenig, bog fie alSbalb ben Do[f: amannen i^te Oienälönber tuegnefimen IBnncn." S)o^n in D. ffiietcrd:

^t^ebung bed ^aleriud u. bed (£onftantiu3(S]^Iotud. 2)ie Sran!en. 247

2)ioMetton, bic ßal^I bcr Slegcntcn bc^uf^ crlcid^tertet Stbme^r ju öcrmcl^rcn: er öcrlicl^ SKajintian bcn litcl „Stuguftud" unb ernannte bic bcibcn ^ßon- nonier (,^Il9ri!er") ®ateriud unb Conftantiud ffil^Ioru^ ju ffiäfaren*): er noi^m ®aleriud, SRa^ntian SonftantiuiS jum ®o^n an unb jeber ber ©äfaren hJarb (unter ©d^eibung öon ber bi^^erigen grau) mit einer lod^ter feines 9[bo|)tiöt)aterö öemtol^ft: ®aleriu3 er^iett D^roüen unb ^tt^ricum, €onftantiu^ ®atlien unb ®pamtn (mit äRauritania ffiingitana in Stfrifo): mit @aQien übemal^m Sonftantiu^ ben (nie beenbeten ober tpieber erneuten) ^eg gegen SaraufiuS unb beffen germanif^e SSerbünbete. (£r ^ptxvtt hnxä) funftöoHe Sinien unb Dämme ben feinbli^en ©Riffen bie Släl^erung an ®ouIogne (Bononia, Gesoriacum) unb gewann biefe ©tobt jurüd, mufete aber ben Singriff auf SBrittannien auffti^ieben big jur ^erfteüung einer ge^ nügenben 3^^^ öon ©d^iffen: einftttjeilcn fäuberte er „SSatabia" (böttig?) bon berfc^icbenen SSötterfc^aften ber granfen, toeld^e fic^ bort afö SSerbünbete beö ©araufiuS niebergelaffen, ber i^ncn loo^I afe Äaifer bieS Sanb gegen ^iegSs ^ilfe burd^ förmlid^e^ 35bud abgetreten l^atte unb bie bal^er tool^l mel^rere Saläre l^ier frieblid^ l^ouften, im guten ©tauben an bertrag^ma^igen ©rtoerb be§ Sauber für immer.

®ie Äömcr erbütften bamate einen großen ®en)inn barin, baß biete tJranfen au§ „Satabien" (offenbar ©alier) toie bei fpäteren Selbjügen, „an§ if)xtn urf^)rüngli(^en, üon ben Slömern nie erreichten ©iften am äußerften ©aumc ber ©ee" fortgefül^rt unb in SJelgien unb 5Rorbfranfreid^ angefiebelt lourben, beröbete Sanbftric^e als Colonen für römifd^e ©erren ju ieiamn: fie aiinten nid^t, baß fie bamit nur i^ren attergefäl^rliclften geinben, ben einfügen @rben i^rer SKad^tftettung im Slbenblanb, eine neue ©eite, ja eine neue gefä^rlid^e gorm beS ?[ngriffS auf ®aüien gejeigt Ratten.

SBic JU ben Seiten beS KibifiS bot baS üon ©üntpfcn, SBatten, gluß^ armen, ©analen burd^jogene ßanb, faft me^r SBaffcr aU geftboben, jioifd^en ben SBinbungen ber SBal (ßa^aü^) unb ben STOünbungen, „ben Irummen hörnern" beS SR^einS*), moraftig unb bewalbet, ben JRömern mel^rf ad^e ©d^toierigleiten für ben angriff: fd^tießlid^ aber lourben bie ©arbaren genötl^igt, fi^ mit SBeibern, Sinbern, bem „3«9 i^^^r ^ait** eS finb bie mit ®erät^ belabenen SBagen, ber 3"9 ^^^ Unfreien unb beerben gemeint ju ergeben unb in longe beröbete fianbfd^aften abführen ju laffcn, „neu ju bebauen, toaS fie fctbft bielleic^t in früheren ©treif§ügen »üft gelegt l^atten".

Stnf^aulic^ ttjirb gefd^ilbert, toie in allen ©dulen^atlen ber SRömerftöbte ©d^aaren gefangener Sarbaren fifcen: bie SKänner, i^rer SBilb^eit burc^ ©4tcdten unb gurd^t enttoö^nt unb jittemb, fo baß bie ©reifinnen unb ©attinnen ber ©ö^ne ber ©atten geig^eit berückten: Knaben unb äRäbd^en,

1) 1. äJlätj 293: bet ^ag fte^t feft: biefed ^a^x ne^me td^ an nad^ 9J^ommfen, «cri^t übet bie »er^anbl. bet f. jäd^j. ®c{enfd^. b. SBiffcnJd^aftcn ju Scipäig III. 1851. ©. 61 f. 2) ©umcniu^, orat. 21, 131: convexa Rheni cornua.

248 I. SBud^. SBeftgerm.: au6ctc ®efd^. 5. ^ap. SSon ca. 180—300 n. d^x.

mit ficttctt on einanbcr gebunben, in i^rcr ®pxai)e flüftcrnb: unb alle bicfc bctt ^JSroöinjialen cinfttocilcn jur ©ienfttciftung jugct^eilt, bi^ fic abgeführt njürbctt jur Sebauung bcS i^nen bcftimmtcn DeblanbcS..

Stol^IodEcnb fäl^rt bcr $ßancg^ri!cr fort: „fiir mid^ alfo fü^ nun bcn $f(ug f^ife unb @i]^amat)e: ber ra[d^ uml^erfd^toeifenbe 9fläuber mül^t \id), öom ©d^niu^ ber Äderarbeit bebedt, für mxi), fommt, fein Sie^ feil ju bieten, auf meine Sa^rmärfte unb toirft, ein barbarif^cr Sanbmann, ben 5ßrei§ auf für öon il^m mir ju öerfaufenbe Seben^mittel. ga fogar toenn er jur Slugl^ebung einberufen toirb, fommt er eilig l^erbei, läjst fid^ in 3toang^bienft erfd^öfifen, beut ben Stüden ber Siutl^e unb pxtx^t fid^ glüdlic^, unter bem Siamen ber SBel^rjjflid^t ju bienen".^)

Unter SKajimian inaren folc^e änfiebelungen öon fjranfen im ®ebiet bcr Jreöerer unb Steröier erfolgt: jefet, unter ©onftantiu^, Jourben biefe Eotonen in bie ©egenben öon Slmien^, SSeauüai^, Iro^e«, ßangreö gefül^rt. SBefon:: beriS t)iete ^anbtoerfer tourben nac^ ber @tabt ber Slebuer t)er)}flanit, ttjobei iebod^ bie in SBatabien gefangenen ©ermanen unb bie au§ Römern, Gelten unb ©ermanen gemifd^ten Xxupptn be§ ®araufiu§ jufammen baö aJlaterial l^ergaben: benn fie fteüten ^ier 5ßrit)at^äufer, öffentliche S3auten unb 2!em^)cl lieber l^er: baö toerbcn aber too^I {Römer unb Selten, fd^toer- lid^ Germanen geloefen fein, bie öom ©teinbau »ol^t immer nod^ fe^r tocnig üerftanben.

3)iefe germanifd^en Eolonifationen in (SaHien foQten fid^ balb atö fe^r gefä^rlid^ erft)eifen: tool^I ^Jflügte ber ®ermane l^ier anfangt „für ben Äömer": aber balb für fid^ felbft: bag Sanb toarb toon 9lom fetbft barbarifirt: brangen bann bie ©tammgenoffen über ben ©trom, fid^ feftjufefcen, fo fanben fic in biefen germanif^en Koloniften l^äufig aSor^)often, tocld^e Äom felbft für ftc auggeftellt l^atte.

S)ic „ßäten"^), \odi)t SKa^imian um %xkx unb im l^cutigen ^Belgien, im Sanbe ber alten SReröier, anfiebette, toaren geioi^ ©ermanen, jumal granlcn^ Joeld^e tool^I bog „fd^Iü<)frig falfd^e" ®oII (lubrica fallaxque: il^re faft ftcl^cnbc S9eäei(^nung) toaren, bag üon einem gelb^errn beS ßaiferg 288/289 (Dor gtprit 289) an ber föüfte gcfd^Iagen toarb.

3la^ biefen ©rfolgen gegen Seifen unb granfen auf bem linfen St^cin- ufer überfd^ritt Eonftantiug ben ©trom unb toanbte fid^ gegen bieSIamanncn: t)or bem Seginn bc§ ffam^jfc^, atfo öermut^Iid^ burd^ treulofcn SScrtrag^^ brud^, h)arb „ber König eineä l^öd^ft inilben SSoI!e§ öermut^Iid^ bod^ einer alamannif^en Sölferfd^aft mitten unter ben öon il^m ge^jlanten Xüdcn ergriffen" (b. 1^. man bemä^tigte fid^, ol^ne Sam|)f, öor bem Sam^)f, treulos eines gefäl^rlid^ fd^einenben SönigS) unb öon ber SRl^einbrüdEe big ju \>tm

1) $(. a. O. (S. 9: arat ergo nunc mihi Chamavus et Frisiua et ille vagns, ille praedator ezercitio squaliduB ruris operaiur. 2) lieber biefe bgl. ^a^n in ö. Sßictergl^ctm I, 324.

(SonflantiuS (SftUrai am Kfitxn. 3)ii]tletian an btx 2ioiiiiu. 249

S^Dnauübergang bei @üttjburg boi ganje „Snamonnien" Verbrannt unb DöQig erf<^öpft.')

ffier unflenannte HUerfafTet be« ^aneg^rthiä ma^te ben gelbäug in amt-- lii^er Stellung mit; er fteUt it)n bieHeidit be^^alb auS r^etorifdien ©rünben DDt bie Eroberung bon SSoulogne unb ^atunia. äßan bentecfe, tote bereits Sänbcrnamen: „SatoBia", „SHomonnia" Bon ^ataDi unb SHamanui gebilbet toetben, wie früher etnja „ffi^eruftiS", „ffi^oufiä": bieä begeugt fefte unb [ängere Seit f(f|on befte^enbe @i^e ber ^tlamonnen jiüifc^en ffl^cin unb Sonau.

@(E|on im ^aijTt 294 fü^rt tvegen biefer Erfolge Sonftantiue ben S9ei: namen „GJermonicuä".

^ä^renb biefer ESorgänge im SlorbtBeften bti Steic^eä Ratten @a(ertuS unb ^ioltetian bie Oftgreiijen ju f^fi^en. ^m l^o^re 294 mürben in „Sar: matia" (b. Ij. Sajggen ^ ßanb) gegenüber Seincum (Dfen) unb SSononia (SoHUiofter, obertialb Semlin bei 3ieufa^) ücger gefi^lcgen.

@r5gere ®rfotge gegen bie Sarmaten (Soi^gen) bejeugen*) ber Seiname 2)iBfIetianS: „@armaticu8 JERactmud" unb !DJünjen mit „Sictoria @atmatica".

3n benfelben ©egenben nurben SRartomannen, Saftarnen, Ouaben unb (Earfien gef^lagen.

®ie SntBötfeiung römifc^rr ^roDtnjen but^ ^eg unb innere Utfadien, bie unabtäffige änft^lneHung ber germanif^en ÜSoltäsatit wirb abermal« be= miefen burc^ bie aud) t|iet angeorbnele Stnfiebelung „ungeheurer 9Raf(en Don @efaugenen ber Sarmateu, !£3aftarnen, (£art)en".

SefttereS Solf, Don bem fd^on Murelion einen I^eil iu baä Sieidi aufgenommen (oben @. 326), Warb jetjt, im ^afire 295, abermals unterworfen unb ongebti(^ inSgefammt in bcS i0mif(^e @ebiet nad^ ^annonien unb SKöfien Der^flanjt.

©ofem tonnte man Bom Untergang (ruina) ber aar= ^,^n^^Zitux l)en fpredtien.') umwtift;

Später, unter Solen«, begegnet ein vicns Carporum an M^ATicA^B^ttaiiti' ber ^onau an ber @)renje jUiif^en Ißannonien unb SRÖfien. um™ Bt^i S««»

ffiS Waren mo^t nit^t ftrieglgefangene im eigentli^en j-^fp" b^s™tenu Sinne, fonbern „dedititü", b. I|. SStfert^eile, bie fid| Ber: tiag^ä^ig (bur<f| foedus) unterwarfen, unter ber Sebingung, Xtüpptn ju fteQen unb in römift^en ^roDinjen al« Soloniften unb ©renjer angefiebelt gu werben.

%U{^ got^ifi^e Sölter Würben bamalä gen5tt|igt, (^rieben ju fu<^en. Sie fteflten äRapmian (etaleriuS) ^itfäOiJIter Wiber bie ^arttier {tßerfer).

1) Incerti paneg. Constantio d. C 2, 133 captus acilicet res ferocissimae nationiB inter ipeae qnaa moliebatur iusidias et a pont« Bhesi usqne ad Danuvii bausitnm GanÜenaem deasta atqae eshausta p«nitus Alamannia. 2) tlu§« lEutiop IX, 26, t|i#g. 0. 2)Toqfen @. 166.- Carpis et Battemis anbactiB, Sancatis victü, qaamiD nationum ingentea captivorum copiaa in ßomanis finibus loca- Tertmt. 3) 3batiu3 Onfe|^t bie Slufnafimt in baS :3a^i 295: Carponun gens ■DÜTena in Komania (aic) ae tradidit. (^ieien^muS in« 3o^i 292/3.)

rt Tailcilii^.

250 I. 83ud^. SBcftgerm.: öufecre ®cfd^. 5. ©ap. SJon ca. 180—300 n. ^x.

Sttpag fj)atcr „tempore vicennalium" b. 1^. im ^affxt 303 toar ein barbarif^eö, nid^t gcnonnteS Sotf öon ben ©Otiten Vertrieben toorben unb f)attt burd^ ©alcriu^ Äufnal^mc in römifd^en ®ienft gcfunben.

Sactantiug, be^ ®alcriu^ bitterer ©affer, Kagt, ba| biefer attc feine Seibtoad^en nur auö biefen Sarbaren genommen, öon bencn umringt er ben Dricnt mifel^anbclt I|abe: „jum 3Jerberben ber SRenfd^^eit ttjar jene Aufnahme gefd^e^en: fie h)ir!te, bafe öor ber Knechtung ftüd^tenbc Sarbaren nun über ätömer bie ©erren f^jielten". @o frü^e beginnen bie ßlagen ber römif^en 5BeIt über ben l^crrfd^enben ©inffu^ aufgenommener Sarbaren.

(Srft im 3a]^re 296 toaren bie glottenrüftungen fomeit tooQenbet, ba^ Eom ftantiug ben Singriff auf Srittannicn untcrnel^men fonnte: an beö crmorbeten ©araufiug ©teile toax getreten Ällectug. Um einfttoeilcn ba^ entblößte Pallien gegen Setoegungen ber ®ermanen ju bedten fie öon fold^en burc^ irgenbttjeld^c 3BaffenerfoIge baucmb abjufd^redEcn, burfte man jefet nid^t mc^r, tt)ie in ben ^al^rl^unberten il^rer geringeren Qa^ unb i^rer S^^^^Kttening, l^offen erfd^ien SKajimian am Sll^ein. 3laä) bem ^aneg^rifer ^at er allein, o^ne gttfeöoH unb Stciter, bie ®ermanen t)on bem Strome ^intoeg flcfd^eud^t! ®in bid^ter Slebel öerbarg ber bei ber 3^f^l SBig^t lauemben fcinblid^en glotte bie ©d^iffe beg ©onftantiu^, ber, bie ©eine ^erab über Sc ©äöre in ben Kanal ausgelaufen, nun ungcl^inbert lanbete (bei Srig^ton?) unb bie empörten Segionen fammt ben ©d^lad^tliaufen i^rcr barbarif^cn ©ölbner fd^lug: baS »arcn meift granfen; eine römifc^e ©c^aar, »eld^e im Sicbel fidEf narfi Sonbon üerirrt l^atte, traf biefe „Stcfte ber granfen, ber barbarifd^en ©ölbner", bie an^ ber öerlorenen ©c^lad^t fid^ auf biefe ©tabt geworfen l^atten, fie ju plünbern unb bann baS 3Beitc ju fud^cn.

S)icfe paar taufenb fräntifd^en SanbSfnec^te würben nun in ben Straften SonbonS jur greube ber römifd^en ©intool^ner erfd^lagen : unb abermals frol^lodft ber ^anegtjrücr, baft babei bie „Gräfte (beiS SolfeS) ber granfcn üöllig ausgetilgt hjorben (internecio Francorum)" eine SBamung, wie toir fold^e Stngaben aufjunel^men l^aben.^)

3)ic SBiebereroberung SrittannienS nad^ äe^njä^riger SoStrennung tt?ar übrigens fe^r Uji^tig, tocil jefet erft ben SKecren unb ben fiüften öon ©panicn unb Pallien ber 5ßaneg^ri!er fpric^t . übcrtreibenb aud^ öon Slfrifa, Stolien unb ber SRäotiS joiebcr Slu^e gefd^afft loerben fonnte öor ben ©eeräubern: granfen, grifen, ©ad^fen, bann Slbenteurem aller Stationen, tüdijt üon jener 3nfel auS unabläffig, unabnjel^rbar, unöerfolgbar ben ©cc^ ftäbten unb ©tranbgebieten fold^e SRad^t^eilc jugefügt l^atten, bafe Kultur unb Steic^tl^um bamals öiel meljr in Srittannicn blühten als auf bem römifd^cn gcft^ lanb unb KonftantiuS öon bort ^er auS ben ®efangencn, aufter Colonen für baS flad^c Sanb, Saumeiftcr unb ©anbujerfer jeber 9lrt mit fül^rte, bie jcrftörtcn ©täbte ©allienS n^ieber l)crjuftellen (oben ©. 248).

1) Inc. paneg. a. a. 0. ©. 144. ©ae^renS lieft opes ftatt vires ober gentes. Ucbcr bie e^ronologic ö. SBtcterS]^eim=S)a:^n I, 570.

k

993iebeigeh)tnnung ^rtttannienS. ^ie Qicxmanen in &aUitn, 251

SKan l^attc SBrittaitnicit fd^merjlid^cr unb grünblid^cr öcrforcn ö^flc^^^f tt)ic toenn bic SKecrflutl^ tjcrfd^lungen unb freute ftc^ jefet, „ha^ biefe 3nfel unb Sataöia, toic cinft 3)cIog au§ bem ögäifd^en SKccre, unter ber rettcnben ^anb beS @)onftanttud ba§ fd^Iammige ^anpi noieber au^ äSalb unb SBoge lieben": alfo aud^ SBatat^io ttjar an bie granfen bcrioren gctücfen.

au^ bcn glcid^jeitigcn Oueöen gel^t l^erbor, ba§ bic gerftörungen in ben legten Sal^rjcl^nten bur^ ?Hamannen unb graulen, ©at^fen unb grifen, oud) bur^l bic 3)onaugermancn, fc^r bcbeutenb getucfen fein muffen: nad^ ber ffliebcreroberung öon Srittannien gcfd^al^ filr ^erftcßung burd^ bie Sorge ber brei §err feiger S)iüHetian, ÜKajimian unb Sonftantiu^ SSielcö: entlang bem ganzen SfH^ein-limes unb Sonauslimes Würben bamatö bie feftcn Sager ber Sc^loabroncn unb ©ol^orten „wieber l^crgcftellt". *)

®ie SKauern öon SBintertl^ur (Vitodurum) bei 3üri(^ l^attcn im Saläre 295 SioHctian unb aRajimion „öon ®runb auf" inieber txiani : ol^ne 3toeifel toaren fie burdEi 8tlamannen jerftört ujorben.

3n ®allien l^attcn bie granfen toeiteö Sanb unb öiele ©täbte, 5. 8. Äutun, fo bauernb unb fo öiJUig bef|crrf^t, baß e^ in ber 5ßroöini felbft aU „Sarbarengcbict" erfd^ien „unb öon ber SBilbfieit ber granfen grünblic^er öcr^ fc^Iungen fcfiien, aU wenn Ströme unb SKcer barüber l^ingcgangcn loären": crft im 3a^rc 296 l^örtc jene^ Sanb ttjieber auf, „barbaria" ju fein.^)

3)ie Slei^enfolge ber gerüfimten Siege beö ©onftantiug in ber Sobrebe be» Unbelannten auf Eonftantin (©. 5 u. 6 S. 163. 164) mad^t tt)aI|rf(J|einti(^ jttjingenb ift bie ©riuägung nid^t , bafe nad^ ber Eroberung S3rittannien^ ber Kofar abermals bie granfen befäm|)fte: babei foü er bic cntlegenften Sölfcrfd^aften „grancien^" biefc localen Sejeid^nungen toerben nun immer l^Qufigcr aufgefud^t, bie urf^jrünglid^en ^eimatfifee, „nid^t ettoa jene Sanb^ [(^aften, in n)elcf)e bie Slömcr toor Stiterö eingebrungen ioaren'', crreidt)t unb bie ©efangcnen öon ben äufeerften Ufern be^ Sarbarengebietä fort Qt\ä)Uppt fyAtn, „auf baj5 fie, in öeröbeten ©egenben ©attienö angefiebelt, SRom im grieben burd^ Slcferbau, im Kriege burrfi SBaffenbienft unb äu^^ebung bictttcn".')

3Kan fielet, bie ©ermanen finb jefet für 3lom nid^t mel^r blo^ um il^rcr

1) (Sumeniud, erat. (^. 18, @. 129 alaruin et cohortium castra . . toto Rheni et Histri . . limite restituta. 2) (SumeniuS, erat. ^. 18, p. 129 aut haec quae modo desinit esse barbaria non magis feritate Francorum velut hausta desiderat quam si eam circumfusa flumina et mare alluens operuisset. Xo(^ fd^etnt bie äetftötung üon Jtutun üom Sai)xt 268/9 nit^t burrf) Germanen, fonbem bur^ 2:etric«^ erfolgt ju fein, ber l^ier empörte %xuppen naci^ fiebenmonatlid^cr Belagerung bejwang unb (hafte; fie :^ottcn ©laubiug angerufen, ber ober öorjog, ben äugern geinb, bie ©ot^en, abptocl^rcn, oben ©. 220, »gl. 0. SSicter^l^eimsa^al^n 1, 569. 3) (S. 144 a. a. D. quid loquar rursns intimas Franciae nationes iam non ab bis locis quae olim Romani invaserant, sed a propriis ex orig^e sui sedibus atque ab nltimae barbariae litoribus avulsas, ut in desertis Galliae regionibus collocatae et pacem romani imperii cultu iuvarent et anna dilectu.

I. 16ud|. SBcftgcTin.: äugcic @l€{<l^. 6. ISap. SBon ca. 180-300 n. C^i.

:ntfii^ti8fe.it itiiQen, aui^ a\i fleißige 9((fetbefteIIer Don SBertli, toä^nb Qf)er ben ^dtxbau Slnbcrer nur geftört ^tten. Mic^tig ift bie römif(^e Muffoffung, loeldie bie aSiege bet Wüijt. ben mfi^ unb 9[uSgangäf)unct bet unter bem Spanten „Sranfen" nunmet)i ju: cngefaSten SGöIlerfi^aften nn bie 3KeeregMft« unb bie S^inmünbungin it: Don bort au3 be^nte fic§ bet Sranfenname etft fpätet auf bie Sßflttet: >n beä a]ltttelrt)eind, gule^t aud| auf bie Statten, aaS. SonßantiuS, bet SOIcer be^ertfi^te, mag öon bet ©ee ^er ober boi^ burd^ bie ^otie ftfl^t auf bem Sanbtoege jene Utfitje bet S^anfen etrej^t, aber iebeSfaQg en ©cfongenen fc^feunig miebcr ocriaffen f)abcn : bafe bie S^ömer »ot i jene Süftenftrii^e nie etreidjt, ifl Uebettreibung (f. oben ©. 46 ff.): nur i^re „SnDafion" teine 3)auer getjabt : fo wenig aU bie tiier gefeierte. X)enn biefe fi^te^e bie «Itranlen nic^t einmal ab, otäbalb niebet in baä i) etft gefäuberte „SBataoien" einjubtingen: geniifl fehlten in ber „un: cen 'SJttvqt au« Derfc^iebnen Setmanenoörtetn", toeldie baä ©efrieten t^eineg «erloift ^atte, o^e @c^iffe über ba€ <B\S in bie 9t^eintnfel ju jiten, neben S^rifen unb ©arfifen aüä) ftonfift^e ®efotgfc(|aften nid|i l^ier ttng bie (flotte mcfentlid) gunt Stfolge beS tEäfarS bei: fte ffiente em (ilöglii^ aufgetfiauten Strom ben (Einbtinglingen ben Stüdmeg unb ite fie jut Ergebung, inbem fie aad) tümiff^et Angabe burd^ ioi beftimmten, tätigt S:'6p\e fii^ gefangen geben mnfiten, für bie gen freien Stütfjug ju erlaufen.

Bie jum 3a^te 296 gemelbete Corrüdung be8 limea an bie 2)onou= a t)at gemiS nur bie oben (©. 242 f.) eröttette Säebeuhtng: boä ^t^nt^ blieb im SBefig unb Stnbau ber ©ermanen, met^e mir bie Ober: 9iom§ onerfannten, ©etreibe lieferten für bie nort) behaupteten römifi^en le, Bon iiieldien einjclne jmifc^cn Ulm unb Sigmaringen (Sugebutg blieb ßmeifel hefyiüpttt) jum SdE|ug ber äRiIitätftra|e »du ber Sonau nadi ;n neu torgefc^oben Werben moefiten.

^mifdien biefe Stetgniffe föQt, toenigftenä nac^ ber XarfteUung eineS |t)ritcrä, ein neuer S^amp] gegen bie 9I(amannen, metdie burc^ ben Qüq : Sanb unb bie „SJorrüdung beS times" fo tuenig eingefcfiflt^tett toaien, ie niefit nur bei Sßinboniffa (SBinbifcfi im fflernifdien) abermals jurüd: igen werben mugten noi^ 3a^ie barauf bebedten angeblit^ ilirc n jenes ©dtlat^tfelb , fonbern in großer S<'^^ biä Dor bie aBälle Don reä brangen unb in einer etften @ii|(a(^t »ermöge übertafi^enben An: i bie SiÜmer beimaßen in bie iStabt Riarfen, bag, ba bie Sdefienben dore t)iuter fi^ gefi^Ioffen ^atlen, ber Decwunbete Käfar an ©eilen auf iauerjinne gerettet toetben muftte. Stber nacfi fünf ©tunben er((^icn ntfa^!)eer unb trieb bie ^lamannen mit großen 9}erluftcn angebli^ 0 äRann lobte jurütf.')

(3m gotire 297/8.) Heber bie 6f|tonoloeie o. aBieterBVim'S!''^" I, 670.

S.Son^antiuSS^I. 8l(amannen-'eieBeii.a:Dt). Sonftontinb-Oliole. 253

3m 3ot|re 303 (9loüem6er) Jeginflen SÜDltetian unfa ÜKojimian bie Seiet ifirer j|pansigiäf)rigen 91egieiung burc^ einen gtänjenbett 2:Ti)tm()^ in iRcmt. S(m 1. fOtax 305 legten fie bie 81egtecung niebet : bei bei neuen 3:^etlung btx ®iKalten unb Sänber et^ielt SonftantiuS bie SBuibe be^ SuguftuS unb bie ^rotoinjen ©aOien, ®pamen, iBrittannien: feine Stefibenj war Ztin; er ftarb 25. 3ult 306 ju (Sboracutn (Dorl) auf einem Selb; jug gegen bie Rieten: bec (Sinflug ber germantjdEien ^Üiflen, Kelche if)re ^illauöÖer felbft beteiligten, ändert fii^ fi^on fe^r bebeutfam barin, ba^ ber 1Klamannen!önig firolug, neli^er in jeno: ISigen[i^aft im römifi^en Sager »eilt, ganj befonberä jur thrtiebung KonftantinS, be8 So^ne« beö eon= ftantiuS (geboren 374 ju 91aifjue in ObermS^en, au8 feiner erflen CE^e, mit ^eteno,) jum Säfac beiträgt.')

Sed^jies £apitcl.

Bon ber <[etdl|tf|ei[ung 9laltlttlan| btf jur Ktttbit^tttung btf Cbeobofluj.

^Il^äbalb mugte Sonftantin oud (Srittonnien jurfldeiten, @aQten ju fc^ü^n (i. 3. 307—310).

^enn unabläffig, [o oft fte aui^ gurücfgef^lagen mürben, brängte ei faie Srottfen über ben 9tieberr£)ein, bie ^lamonnen über ben Dberrtjein mä) SSe^n unb ©üben. 68 brängte fie, fagen mir: benn offenbot tagen 9lalur: gefe^en Wergleictibflre Urfat^en biefem unauf^örli^en Slnflutben unb Uebet= ([^iDeDen ber ©ermancn ju Qtrunbe: btofee ataubgier ober 2uft an Stieg unb Sftenteun Rotten nictit auSgereitt|t, immer unb immer niieber biefe @cl|oaren entgegenjutreiben ben Cegionen, mel<^e |id| innert)atb ber Sl^einltnie toenig^ flenä bomola betnaVie peta nod| als Böttig unbegmingbar ermiefen unb banembe SHeberlaffung ber ffiinbringtinge faft immer noi^ abtve^rten: jene Semegung i^ nur ju Dergleii^en bem unabläffigen Snbrang bei SKeerflutli gegen ßüflenfelfen: ob alle SBeQen an ben SIi)})]en fid) bred)en unb Der: fdlüumen, immer htieber rollen neue SBogen an, nidit, weit fie wollen, loeil fie muffen.

Unb fo mar ei in ber %ffat ber 2)rucl eines 9taturjtDangeS, bie unab- täffig fteigenbe UeberBöllemng unb ber SRangel an 9laum unb Motirung in ben allen engen @igen, bann ber @to| ber Hintermänner auf bie SBor^ioften, loaS immer mieber bie Seftgermanen über ben allein, bie Oftgermanen Über bie Scnou brängte, bis enblic^ bie iSiberftanbäfraft, üiel frütier ber ®efetl=

1) Suieliu# Sictcit, epitome <&. 41 cunctis qni aderant annitentibus, aed prae- cipae Ctoco Alamamiomm lege auxilii gratia Conatantium comitato, Imperium capit. lieber bie OueHen für SonftanlinB tti @iogen ijtefifiit^le V. SSieterS^eims Saf)n I, 372 f.

i. aBepgeim.: augeie @t|d|. B.flap. Soti ca. 300— 400 n. €1|t.

itt^fi^aft, al3 beS ©toate« unb beä ^etxeS ber 3iömer, bon 3nnen igen Dermorfdit i^, ba| bie SJSmme beä SBeltreJdd^S bem SInbrang Batuttcaft nic^t me^r ju loetiren oermögoi unb bie Oermanen i Qiti crreii^en, baä fie faft ein ^alöeS 3al)ttaufeiib long an= nele SRiDionen aai i^reit SSüttem Ratten ba^ei ben Untergang

©ftaDerei gefunben : bauembe ©ige jenf cit ber alten Orenjen Rieberloff uiiflen, in allen ^roDinsen beS römifi^en SE8efttei(^l unb Tcidibaren auüj bes oftrümift^en ©ebietl. < nun eiroe^iten {i(^ . bie Reifet noö) jenes 9Inbrang3 in Der: Seife: fie mochten bie SQogen buri^ X^eilung unfc^äbtii^: fie iräfinfen bog tReidi nod) flarf, ntw^ römift^ senug, in fe|r grofier leu, einjeln ober in 3Kof[e, in baSjelbe aufiune^men alä ©ölbner, , oll SBeorafe: 6alb tief im Snnem oIS Solouiften, tiatb al«

bem ©aume i>eS 3Iei<^g: Ivii fallen, in weli^ auggebe^ntem unter ben legten Saifern in ®aUien unb in SRöfien, ium afl^ein unb 3)onau, gefi^efien war: bie SBartaren, hiett^e in Igen bie aSeröbung ßcf(|affen, foQten fie burdi 5ßflug unb Arbeit

tin Deifudite el mit einem anberen SWittel: ift faft, atä ob nung öon ber iinabwenbbaren für ©ollien burd^ bie Stanfcn ifa^r erfaßt ^abt: eS wirb ober too^l üor SIttem ber Ingrimm übet uerten „treutofen" Stngriffe getoefen fein, luaä ben Cäfat f>etvog, ri^tbare, jmeifi^neibige 3nittel ber @raufamteit, hti fi^onungS: itungätriegeS, Wie i^n fc^on Sermanicuä jur Sftadie füt iSaruä E| Slbfd^rerfung ju hjirten.

lott luirb »on ben 9ti5mern ^erUorge^oben, nie bie unauftiSttic^en

@cfec^te in @)ermanien unb gegen Germanen bie Xwpptn er:

bittert unb wie bie S'aifer unb gclb^erm bie SunbeSbrüt^e,

bie nac^ allen Verträgen immer mieber erneute ©reuiDerle^ung,

bie „Ireutofigleit" ber ©ermanen empört tiabe. 6iS ift baS

fetjr begreiflict): unb bie f)jrii^hiörttid| gelnorbene Ireulofigfeit

ber granfen foH ni(^t geleugnet roerben. 3nbeJTen irrten bie

JRümer barin, baft jie bie immer erneuten ©renjüertet^ungen

auf mut^miUigen fSreubruc^ jurü(ffüf)rten, nä^renb ei bocti

ber B^ong ber 5Rot£i mar, TOnä bie Sermonen immer luiebet

über bie rümifd)En ßJrenjeu bröngte. ©emig meinten fie c*

efirlit^, Wenn fie, Don ber Ue6ermai)t ber Segionen bebro^t,

^rieben ju I)oIten Berf practfen : ober oft genug motzten bie

römifc^en habgierigen unb betrügerifii£)en ffleomten i^rcrfeitö bie

;n SHomö nid)t erfüflen unb, abgefctjen Don %^aUn ber äBoQu^

bie Sieferungen Don ®elb unb ©etreibe unterjt^Iogen, auf meiere

ler in ju ft^malem 91aum eingeengten ©rcnjDölter DerUiefen Mor,

t burt^ Maubfo^rt ober ©rioeiterung i^reö ®ebictö auf Äoften

(Jonftantin be» ©ro^en erfolge u. dJraufamfcit gegen bic gtonfen. 255

ber ^otjinäiolen leBcn fottten. 3)rurf, ©ctüattt^ot, 3RorbfreöeI bcr ©tattl^altcr gegen bie „tibhmxttn" toerben oft genug bejeugt üon bcn {Römern fetbft: bic onbcrc Partei aber in biefem Streit, bie ©ermanen, I|ören wir leiber gar nic^t.

2)ic Entfernung bc^ ©onftantiu^ njar öon ben granfen be§ Siieberrliein^, ttjdd^e l^icr ftet§ loie auf bcr Sauer ju fte^en fd)ienen, fofort benufet njorben, tüieber in „Säataüia" cinjubringen: gleichzeitig griffen atamannifc^e Äönige^ toä^rcnb, toic tt)ir fallen, einer öon il^nen für bic SHömer fod)t, ben Dberrl^cin an.

3n ben SBirrcn bcr näd^ftcn ^ai)xt, ba (Jonftantin ttjicbcrl^olt ftd^ tont S^ein ^intoeg gegen feine 3Rit]^errf(|cr toenben mufete, i. 3- 308. 309, regen fid^ aße SSöIIcrfdEiaftcn am Si^cin: ja bie alten Siamen berSSangionen (anbcre 2e#art freiließ: ©^aiboncn, oben @. 240) unb bcr Kl^cru^ter, tocld^c fo lange ni^t mc^r toarcn gct|ört toorbcn, toerben aufd 3?eue genannt : freilid^ in einer Scrbinbung mit anberen, me^r umfaffcnben SBejeid^nungen, njclc^c beutlid^ jcigt, h)ic bem SiJmcr ba§ SSerl^ältnife ber aSöHcrfd^aft jum SSoI!, bc^ ©inäcl' namcnö jum ®ru<)pennamen unburc^ftd)tig ift.

Konftantin fd^Iug bie granfen in Satat)icn, brad^te mel^rerc i^rer Könige in feine ©etoalt unb ftrafte il^ren griebenöbrud^ mit ben graufamften lobcS- martern: er tfiat bieg, »ie au^ ben SBorten feiner Sobrcbncr Iieröorgcl^t, weit toeniger in zorniger Seibenfc^aft aU mit faltet Serc^nung, bic auf Slbf^rcdung äielte: genannt werben bic fiönige Sl^Iaric^ unb ®aif o: granlen, ba ber $anc5 g^rifer nur öon granfen f<}rid§t. (Butxop berid)tet jufammenfaffenb, ba§ aud^ «lamannif^e Könige bieg ®efc^id getroffen: bie „äufeerften Dualen", weld^e ber Sobrcbncr bcn Sieger über bie gefangenen S'önigc öcrl^ängcn Idfet, bc? ftanben icbegfaßcg julefet in bcr ßerffeifd^ung burd^ rciBcnbc Sil^icre: ob nic^t golter unb Scrftümmclungcn öor^ergingen, ift jweifelig.

Sein „Kl^riftcntl^um" lonnte bcn 3m))crator öon fotd^er Scl^anblung gc? fangener 93arbarcn nid^t abgalten: l^iclt cg i^n boc^ nid^t ab, öon öielen anberen Scrwanbten abgcfcl^cn, feinen eigenen So^n, fein SBcib unb, gegen ^eilige Sibe, feinen Sd^toager ju morben; aud^ barin foßte ber blutige SKero^ öinge Cl^Ioboücd^ „ein jWeiter Eonftantin" werben: aber bag S9Iut öon SSäeib unb ftinb l^at bcr wilbe granfe bod^ nic^t öergoffen.

Sold^c SKittel tonnten aber bie ©ermanen nidf|t abfd^rcdtcn, nur ju grimmiger Äac^e fpornen. SBie eg fd^cint, nac^ biefen ffilutt^atcn in Sataöicn griffen Sruftcrcr, lubantcn, E^amaücn, Sangionen, Sllamanncn ju bcn äSoffcn, bereinigten fid^ unb bro^ten gemeinfamen ?tngriff. Eonftantinug lam i^nen juüor: bie änwcfcnl^cit bcg Eäfarg berl^cimlid^cnb, fefetc er fclbft (307/8) mit nur jwei SScgIcitcrn über ben JR^cin, W geinbc augfunbfd^afs tcnb, unb fiel bann ^jlöfclid^ über bie Sruftcrer l^cr, bcbor fic ben gcwolintcn Südfäug in Sumpf unb SSäalb antreten tonnten : abermafö, wie öor jwei So^r^unbcrtcn , trifft öor Slßcm bic unglücf(id)cn SBrufterer furdEitbar bie römifdie Uebermad^t aber aud^ bic 9tufgebotc bcr anberen SSerbünbctcn

»u^. aEBeftaeim.: äugere lBef(^. G.(&ap. Son ca. 300— 100 n. C^i.

f^m ieteiti bereinigt gefunbeit unb gefdilagen: ber unt>ennutt|ete K ift iebeäfaßeö nidit o^ne römifc^e Slrglift, feineSfafleS norfi offtn tn Srieg gelungen: benn ber ©trei^ wirb ber „offenen" getbi^toi^l, [enen „Sampf" Don bem ^aneg^rifer entgegengefteüt : wie Würbe et Setid^t ber Germanen lauten! @o mürben benn fe^t Sßiele er: , otte Dörfer oetbrannt, oße beerben erbeutet ober niebergefto^en unb n @efangenen nur bie %nber ali ©flatwn am Seben erhalten: alle (enen Mürben loie früher bie S'ünige ffionftantln fdieute fic^, bie ifen" ju @otbaten, bie „®rimmigen" ju iSüaDen ju matten in pielen jw Itiet ben roilben 2:f)ieren j«in ^enei^ta Dorgetoorfen, „bis :enge bie »üt^cnben 33eftien mübe flemarfit tjütte". i ift bcjeii^ncnb für baä bamalige JRömcrtt|um, loaä bie Sobrebnei jerg baju fagen : ganj leife ftüftert auS ben fdieuglidien $^rafen, be aüS ber ^bleugnung jebeS Stangeng, bie Surc^t »ot ber Stacke ^üä) jcrf(eif(^ten aUoIleä : (ie ift nif^t ausgeblieben: an bie Sronlra amannen ^at 91om ©aUten enbgiltig Derloren. „2)u ^aft bie Sänige felbft" man bemerfe aui) ^ier bie immer ^au^ger merbenben Snomen anSteÜe berfrütier faft allein gebrawt^ten 33 ölletnamen „für (rn)egent)eit geftraft: bu ^aft biii^ nii^t gefi^eut, fte mit ben aller: ^n EÜualen ju jüd|tigen: bu fiaft leine gurtet gejeigt bor bem ^iebur^ n $a| unb unfü^nbaren Siad^ejorn jenes SoIteS. ^arum foQte aw^ iperator bie ISmpürung ecmägen, luel^e jeine gerecfite Strenge er:

ffiann er boc^ bie golgen jeiner It|at auf fti^ netimenl StUjuängfl: iilbe f(i)ont ber Seinbe unb ift me^r gur^t alä iSergei^ung. i)u Eonftontinuä, fogft: „mögen mitfi bie geinbe noi^ fo grimmig l)üffen, ie nur Bor mir äittern". SBorfH^tiger ^anbelt, Wer SntfiÖrer bnri^ nng [lä) gewinnt, fü^ner, Wer bie ^otnigen nieber tritt, u, Imperator, tiaff roieber erneut jenes alte ©elbftoertrauen beS 3Jöniet:

Welches an gefangenen gü^tem ber ^einbe burd) bie lobeSftrafe

la^m": unb nun erinnert er an bie alte Itiump^lfitte, bie gefangenen

melctie biä auf ba§ ^orum ben Sagen beS Imperators begteitrt

fonie biefer jum Sapitol ^inauflentte, in ben Serler jum Xobe ju n... „©icfer 3:f)at Derbanlen wir ben ^rieben, beffen wir unS «;

nic^t metir bie SBirbel beS MtieinS, ber ©d^reden beineS SlomenS injern ©cf|utj: mag ber gluft gefrieren ober auStroifnen, ber Sei"*' ^ nii^t über fein ®is ober feinen Sonb Wagen: letn natürltd)et SBüII berfteigbor für bie ffiütin^eit, ber bie Hoffnung beS SBetfud)el blieb: r Stuf ber Sraft ift eine unbur^bringöare aJlouer. Sie gronlen

fie tonnen über ben SRfiein get)en, Weil bu fie gern herüber läffeft

i^r aSerberben: aber fie ^offen loeber auf ©ieg not^ auf Si^onung.

c erwartet, ermejfen fie aus ben Dualen i^rer Sönige: unb fo wenig

fte, über ben ©trom ju fe^en, baß bie öon bir begonnene Srütfe

Sßcrjmeiflung erfüllt.

X)je $anegt)iif€T flbtT eonftantinB @ttau|ain(titen. 257

2Bo ift nun jene fränliff^e Sffiilb^eit? mo jene immer treulofe ©emeg; li^feit? @c^on magt it|E nic^t einmal meitab Dom 9{^ein eut^ nieberjulaffen: (<^on fü^It i^t ent^ nirfit meljr fitlier, wenn if|r ouö bem ben Römern fernften tfttil beg Slullfä trinlt. dagegen geieidien auf unferer ©eite bie in Swiic^en' räumen DeitVilten Saftetle bcm limes me^c jur Sterbe benn junt @d|ut. ^uf ienem etnft fo gefürct|teten Ufer ädert iegt unbenioffnet ber Sanbmann unb unfere beerben luerben im ganjen jweiEiiirnigen Strome getränft. 2)a« ifl bein täglit^ erneutet eiüiger ©ieg, ben bu auä ber ^obeäftrafe Bon H^farid) unb ^egaifu^ getoonnen, Sonftantin, roert^voUer atä alle günfttgen @cfe(f|te von efiemaU. Einmal nur wirb bie Si^ladit gef^tagen jene Ifiat ift ein !Benlmal fonber ffinbe.

S)aä Sßoll roeifi balb Bon feiner JWteberlage ni^tä mefir, mie SBiefe aaii gefaUen: aber bie ^fi^ret ber S^nbe oemti^tet )u ^ben, bad ber 'üh= fi^lu^, bie 8efiegelung itirer Wieberlage. Stuf bag aber in jeber !Seife bie ^ilb^t ber Sarbaten gebrochen metbe, au^ ha% bie Seinbe nic^t nur i^rer finnige Einrichtung ju betrauern ^aben, tiaft bu über bie Brulteter ba« $erberben lodgelaffen.

3)abei mar bein erfteiS SJeftteben baranf gericf)tet, bie St^nungSlofen mit bem ^ilü^li^ über ben ©trom gefef^ten $eer ju überfallen: nit^t, atd ob im bei offenem ffomfif am ISrfoIg gejttieifelt t|ätteft würbeft ja lieber offen angegriffen ^aben! , fonbem bamit jenem SJotf, boä ben ffrieg burdi ©ntweit^en in 28älber unb ©ümpfe Bergeblic^ ju machen pflegt, bieämol bie Seit jur Stutzt obgefi^nitten nerbe. @o würben benn Unjä^Ibare gefc^Iai^tet, fe^r Siele gefangen u. f. tu. . . . DqS nenne ii$, ^tofei^otor, auf feine ^aft unb {ein ®ixid trotten, ni<^t burc^ Schonung trieben ettaufen, fonbem burdi ^erauäforberung ben ©ieg geioinnen.

Unb barüber Ijinouä oerf|öt|nft bu noä) bie fflefte beä fiiihjer getroffenen SoReä buri^ ben Sau ber Srüde ju ^3tn'): auf bag niemals bie ^urt^t ablege, immerbat jittere, immetbai bittenb bie ^änbe et^ebe: toä^tenb bu bieö Unternehmen bod| me^r jum SSufjme beä MtiHicä unb jum @d|mude be# limes audffit|tft, aii um ber 3Ri}glid|teit miQen, fo oft bu roiUft in geinbeälanb übetjuge^en: ift bo^ ber ganje Ätiein oon gewaffneten ©(Riffen gebedt unb brotien bod), entlang feinem ganjen Sauf hiä ftum Dcean auf: geftettt, bie S«gionen ben Uebergong.

ätber fd|i)n erfdietnt bir, unb ei ift audi ttafttüdi fti^ün! ba| jener SlEieinftiom niii^t nur in feinem Oberlauf, too er in ber 9lä^e bed Urftnrungä noi% f^Wat^ ober Wegen feineä breiten Sinnfate furtenreic^ ift, fonbem audi an ber ©teUe tion neuem Srütfenbau gebonbigt [ei, h)0 er fc^on BoQhäftig ift, reo er f(^on bie bieten 9lebenflüffe aufgenommen, TOel^e unfer

1) Uebet biefe fflrürfe beä ttonpantin bei ßöln, Dorn gn^ie 308, ju beten ^tdung man Xieui angelegt glaubt, i^re bis Ctto III. et^Itenen 9)elte unb bie gn= fc^iifltn fic^e bie ältere fiiteiatui bei aßaSlou f, 213.

Satn, UigclitlAlt Itt BmnuX' u. ton, Vi[I<c. n. 17

txm.: dugeic @)ef^. 6. Hap. %on c«. 300—400 n. etir.

^iet (bie 3JlDjet: bie Sftebe roitb in Xrirr g(jt)ro^en) Recfar (Nicer) imb Warn (Moenns) i^m jugeffi^rt, mo cm ©eiDOflc, gcimniig unb mit @inem SeM nit^l me^ tme r"% jM tpfllten Betlangt. Siie 9iatut Jelbft bicnt antinuS: iene tiefen SBitbel netimen bic ©Tunbballtn ib (tätig auf: bieä fi^miertge Sßcrl wirb emig bem ®i-- f) beim SBeginn beloirfte ber 3einbe Untertoerfung, gtieben boten, ebclfte ©eifeln anboten: [k bienen bir i Söeginn beä SrüdenbauS: ift jmeifenoS, aai fie tenbung."

n Sßorgänge fpriiiit in gleich bejeictinenben SBorten Slüja^ oncggriter:

©efangenne^mung ber mitbeften Könige, btS StStari^ beine ^iegSfü^iung eingeleitet mit einem $fanb un^ tiaft in bet berühmten Xobeäftrafe ber grimmig^ jgbrai^en gteii^ im Stnfang beiner $err(diaft erroürgl, ffiiege bie beiben ©(^langen. ®ie tSranlen, ttoftig oor ba i^ie Stajt im ^ieg auftoberte, ben Sranb it|in ^inrocg mit i^ren Sffiaffen bis an bie ftüften ©ponienl n ©c^raert finb fie berma^en niebetgerootfen, ba^ fie ic^tct merben tonnten Wenn bu nii^t (eine ec^t : äSenbung!) in bem göttlichen ^nftinct, mit roeli^cm lon bir firmer ©etroffenen beinern ©otin jur ^(uätottung en. (1) @(lei(t|W)Df|I ift ju eurem IRutim bie ju i^iem ire Sßation (ober: anS i^rem SSerbcrben) fo raft^ i^fen unb fo ftarl ^at fie fi<$ toieber geträftigi, fo^n (@riSt)ul) üU (SrftlingStVt einen ungeheuren Sieg rd) Srinnetung ber alten Sitebetlage nic^t gebeugt, fonbem ämpfte. 3Bcäf)aIb [od i(^ befonberS nennen bie 93rufterer, '? (bü^ fie gronten roaren, roeife ber JR^etor, fdieint lie non i^m neben ben Stlamannen genannten SßangiDnen inen moren), roeä^atb bie K^eruäfet? SBongionen (5|)üi: Xubanten? ^iegerifc^ tlingen biefe Flamen unb bie ntf)iimä ^pxiäit, f^redeneiregenb, fc^on ouä bem ä3ort^ n fic^ Dcreinjett, bann jufammen in bet Sßetfctiroerung , in Sajaffen erhoben. 33u ober, Sm^ierator, ^attep bei iuc^t beä fitiegeS nur bie Sine Surd|t, bu möd)tcft ju I (fo bafe bie ©orboten beinem Stngriff nidit ©tanb lie fflarboten auf, legft jebe ©put ber ^etrfdiafl ab ftiO bu tannft mit nut jmei SSegteitern. 3)u fprit^ft ! Hoffnung, nüf^eft ifire Seit^tgläubigfeit, berteugneft D ma^rtiaft bitnbeä Sarbarent^um, baä in biefem $ertf(!^aft ni^t etfdiaute, roeli^eä ni^t beä Sonftan:

SonfUntinS erfoleCcfeS SSut^en gegen bie gianlen,

tinuS (SeQentoait erinnnte, ba et, fielben^aft fid|er, auf SSurff()e na|)e ftanb".

Sur 3eiet biefec Siege lipurbeii jäfiTlic^e ©piele (tom 14.— 2 ,4ndi francici" geftiftet. .

@iaufamleit, S^errat^, aßenfdientierluft unb iBiütfeitbau (ju £öl a6er bie S^anfen fo loenig einflefi^üc^teri, bafe fie Wenige ^atire ba Eonftantin nur hirj fii^ Born 9t^ein entfernt f^attt, fofort roieber ii ftanben i. 3. 310.

Der ^ifer roaib aui if)xtm @)etiiet, ba§ er bereits betrete] aSinen ju aHaffofia abgerufen, ata er aber unerniortet raf(^ juni SRal am Stt^in erfdiien, gaben fie ben Singriff auf. ©leidj am j Sage jerftreuten ft^ bie ^ufi^inntengefdEiaarten mieber: ©onpantii bamata noc^ 9tpolI für biefe Erfolge.

Salb barauf na^m er bag Sabarunt, b. ^. baS ^euj mit ben gramm g^rifti'), aU 2felbjeii^eu an.

%ie luenig iebod) bui^ foti^e SBlutt^aten ber 9tliein geftd)ert, griffämutti ber 5ran(en gebrochen War, gefte^t tDiberroiDig ber @d beä fiaifer^ f^Ibft, inbem er ^erUorfiebt, toie Sonftantin, aU er na^ gegen SRa^entiuä jog, ben ganjen 3)t|ein entlang, ben ganjen lim öertfieifte Üruppen unb ©c^iffe fi^ütsen ju muffen glaubte, fo bafe Siertel feiner Streitmodit t|ter jurüiliefe.

$er $aneg^rtler meint bann freiließ: „tsaS brauchte bei St^ein fttUung Don Iruppen unb Stiiiffen, bo i^n fc^on lange bie Suti^t Ot ÜJipferteit bem bactiarifrf)en ffloHe üerriegelt ^atteT Stber ber ffiaift baS tD0l)t beffet: unb ber ffitfotg Iet)rte, bafe nii^t einmal biefe fb berfung beä SHfjeinä bie ©etmonen Dom angriff abtiielt, au§ benen au<i) Diele @ülbner in ben ^ompf gegen snafenttuä mit über bi füfitte.*)

Stbmif^e Seifg^noff^Hr ©cEimeic^ler ber J^crrfc^er, muffen, roät gern bie Stuärottung bei oft gef(!^Iagenen Stunten unb 3(famannen bi möchten, ftaunenb eingeftefju, „ba^ biefe tSaibaien nai^ ben fi$' Serluften in fürjcfter Qtit immer lüiebei lofd) fierangei unb (räftig erftarft finb".

^bermota War bie SBeforgnifi fräuKf^er Ueberf(utf|ung beä rtieing, niaä Eonftantin ttienige gaJire barauf (313) au» Italien naü) abrief: „eä roar 3ia^rid)t eingelaufen, baä bemegtii^e, fc^lüpfrig ; gla liabe bie Ireue gebrochen unb bebro^e mit SKai^t unb ffüiin^eit bet unter erlefenen Sfü^rcm beS Sinfalla". 35er föoifer eilte tierbei uti ben t^Srigen, „raubtt|ieiglei(^en" SBatbaren eine Solle, in meli^e, Wu

1) lieber bie (Sr^ebung beS S^nflcnt^umS jui Staateieligion, SSetneggil Siitungen biejet politift^en SOIo^icgel: SJn^n in D. äBieteiäfietm I, 3; nbn bo« l^baium &77. 2) t>. aSicterö^eim^Sa^n I, öl3.

I. SBcFtsetm.: üugcie &t\df. 6. Sap. Son ca. 300-400 n. S^t.

itbönbige 3Si(bf|eit fie lodte. @t entblöfete ft^einbar ben Stieb«; et jui Sedunfi beä oberen limes, ber buidi grb^eie Unni^ it, abmotfrf|irte: aber et \iatte in netbeiften Stellungen feine rüÄgelaffen, loel^e bie Jit^er gemalzten Einbrtnglinge überfielen. i^er 3eit erf^ien ptögti^ ber ffaifer fetbft im Surfen ber Sn^ :t max, mit ber römifiiien Ift^einflotte ben gonjen ©trom beberfenb, at)ten, fpertte ben UeberfcÜenen ben SRücfineg, (anbete auf bem ©tteifft^aaten, liefe bte ber SSert^eibiger Derroaiften Sieder unb 1, {i^merjgetroffenen ®efiöfte" Oerttiüften unb „braute Jolclie 3tieber: r^eerung bem tteulDJeu Söotte bei, bofe na^ biejem ©(^tage ) ber teife bangenbe Sömer abermalö laum not^ (ein Slame i njirb". „Äommet nur," fäf)tt er fort ju fro^Ioden, „all if)t let, irenn eui^ gelüftet: ftürmt in ben eut^ ocrberblicfien Kn: t ^abt bad ^orbitb vot Singen. 3<t"><^ l^^t f<4 unfer Saifei Könige S)ienft gefallen unb bie Sur^t unb äjete^rung ttögt }um 5iegeä bei; obet et freut fidi, fo oft er ^erouägeforbert mirb, [eineä §elbent^um# ju mehren." Offenbar Waren abermotl n gio|er QoÜ^l ben milben X^ieten Dotgemorfen morben unb in fi(^ gegenfeitig getbbtet, ber ©dimad) unb bem graufamen Xoi en: „3)enn raaä ift ft^öner aU biefer 2!riuin))t|, bai er bal ber geinbe fogor no(^ ju unfetem 9}ergnugen öemject^ct? 2a6 !t 91teberlage äbtig gebliebenen iSorbaren jum ^omp öffentlicher mbet unb ben ret|enben X^ieren eine foli^e äAenge @efangenei 6 bie Unbonfbaren (1) «nb ^reulofen mc^r unter i^rer SdiDiQ^ m Xobe fetbft leiben? Um biefet ©(^anbe ju entgetien, finden 3:0b, ben fie nod) ^inauäfi^ieben tonnten unb btingen ftd| felb)^ üben bei. SSie tiettli(^ ift ti ioäf, Wänner befiegt ju ^aben, ;nig Sßerttf auf i^r Seben legen".

tiefen ©ebanlen, bafe bet ®ermane auf fein atmfeligeä Seben rt^ lege unb beäf)alb fo fteubig in ben lob getje, fü^ eine Jung au^: ber !Rbmer Ujufete nidit, mie fid^ biefeä germanifibc 1)f5tf|ologifc^ jurec^tlegen, bag jaudjienb in bie ©i^roertet unb ang : et fü^tt auf bie ttautige Slrmut^ ibrer Barbarei bie t beä Sebene für jte juriid, nä^renb bod) bie angeborene SaiKfl- cetdie auc^ ben glauben an bie Si^euben 9Bat{)alIg geftaltet ^otlt, lag.

mau gemö^nlid) biefen SKalfiaöglauben al« ®runb folc^et llobti- 1, fo raufe man bodi erwögen, bafe umgete^tt biefe Bilbungen bc* ibeä ilfrerfeita burd) ben angebotnen 9lational(^atafter bebiugt unb bog furdjttofe SEßalbleben ber iSorcuItur geftälilt luurbe. aber f)iJc^ft lef|rrei(^, in ben 3Sorten biefer Sßoneg^rifer roic bie Bor ben Sranten ben bel^olb fo oft für ausgetilgt crflärten ^men, fo bie auäbrüdtidie Slnertennnng, bafe unter aQen geinben

g

I a

I i

f

irTR-i

l'.l ■■ , Jh"'- i

©onjtantin gegen bic granfen. 261

Som^ biefc SJarbaren am fc^toierigften ju bcfiegcn feien. S)a Konftantin foeben in blutigem SBurgerhrieg bie Segionen be§ SDlajentiu^ befiegt, fann bet 5ßaneg^rifer bie Sefiegung don Äömem burd^ Slömer aU nod| ru^m- öottcr unb fd^tpicriger bancbcn ftcBen: ,,leid^t ift eS, futc^tfame SBcid^ttnge ju bcfiegcn, toie fie bo3 frcunblic^c ©ried^enlanb unb bcr üppi^t Orient er- jeugen, lodere laum ein leid^te^ ®ctt)onb ober, jum ©^ufe gegen bie Sonne, feibene galten vertragen unb bei ieber ©efal^r, ber Srei^cit uneingeben!, bitten, ftncd^tc werben ju bürfcn. aber römifd^e ©olbaten ju übertoinben, gefangen ju ncl^men, toetd^c bic ^ieg^jud^t in Drbnung unb bic l^eiligc ©d^cu bc§ gcfd^woruen ga^ncneibe^ aufredet I|ält ober ben grimmigen granfen, bcr nur bom glcif(^ erbeuteten SBilbc^ lebt unb fein Scbcn gering anfd^tägt »egen bcr ärmfctigfcit feiner ®cnüffc : toic fd^toer ift baS! Unb bo^ §oft bu, ^ittl'^^fltor, beibe^ jüngft in Italien unb im 2lngcfid|t ber Sar^ barentoett öoDbrad^t". *)

Der Serfaffer biefer ßobrcbc, ein (SaUier, entf^ulbigt fi^, ba^ er an ®eift unb @<)radf)c bcn atömcrn »cit nad^ftc^c; bicfcn fei ongeboren, toa^ ben ©allicrn nur angelernt: latcinifc^ unb bcrebt ju fpre^cn. SBenn ber S(^mei^Icr beifügt, bcr ßoifer, raf(^ l^crbcigccift öon bcm tu^fifdEfcn 8llbula, toerbe nun bag 8lcid^ big jum gcrmanifd^cn ?(Ibi3 (bcr Stbcl) au^bcl^ncn^), ba§ öcrbürgc hjic ein Dmen bie ?tc^nlid)feit beä SRamcn^, fo f)ai an bicfc $^rafc f^locrlid^ bcr Stcbncr, aber ganj gcloife nid^t ber ßaifer gegloubt.

(Eonftantin na^m nun bcn Slamcn „grancicuö" an: er öcrbradfjtc bcn »eft bcö ^ai)Tt^ JU Iricr, wo er bamafe mcl^rcrc Eonftitutioncn batirtc: Sloücmbcr unb ®cccmbcr 313'): bicfc ©tabt an bcr SKofel, günftig gelegen, fotoo^I na^ bcm Dber^ aU nad) bcm SRicbcrrl^ein bequem bcn Slbmarfd) öcr^ ftattenb, warb, bur^ ))rad(|tt)oIlc 93autcn gcf^müdft, bag faft regelmäßige ©tanbquarticr bcr Äaifer in jener gcit, Wann fic in &aUkn Weilten.

3n baö ^af)x 314 fottt bcr erfte Ärieg EonftantinS gegen itn einzigen no(^ übrigen SKitlaifcr Siciniu^: burd^ ben gricbeni^bcrtrag crl^ictt (Eonftan^ tin JU feinem biöfierigen ®cbict nod^ l^inju: SRoricum, gtt^ricum, beibe ^annonien, Dbermöfien, 3Kafcbonien, 2)arbanien unb @>ried^cnlanb: Siciniu^ behielt in ©uropa nur ffilcinff^t^icn (bic 3)obrutf(^a) unb Il^raficn (Sul- goricn unb 3lumclicn).

©ein etwa ad^tjcf)njä^rigcr ©of|n Eri§|)ug, feit 1. SKärj 317 ©öfar, über^ no^m nun ben ®6)nii beS SR^cin^: ben ^aneg^rifen unb fiobgcbid)tcn ift nur ju entnehmen, baß ber Süngling in einem SBintcrfcIbjug weite ©ntfcrnungcn burc^maß, bie „Wieber rafdi jur Äraft crwadifenen", burc^ bic ©icgc Konpantinö //tiid^t gebrod^cnen, nur erbitterten" granfen juerft abgewel^rt, bann fcinerfcitg angegriffen unb bcjwungcn ^abe (ca. i. 3- 320): „bie ©arbarens

1) Incerti panegyr. Constantino dictus, (rdg. bon SBael^rcnd. (IX) XXII ff. 209 ff. 2) bellum auspicatus a Tiberi ad Rhennm (immo ut omen simili-

tudo nominis .... pollicetur) a Tusco Albula ad Germanicum Albim prolatoius imperium. 8) Chronolog. Cod. Theodos. ad h. annum @. 7.

»«4 Seeftgetm.: fiu6eie ®e((^. G. Eop. SJon ca. 300-iOO n. E^t.

t an bec Seite &aüienS ^ingeftrerft ober im ^ergen i^reS Sanbeä auä;

getpteiigt". Dptatian') rü^mt baä ben granten auf bcm r«f|ten i Sl^eineä gebto^fe traurige ®eri(i|t: ^at bie SrlPÖ^nung auc^ be^ Ufers [|iebei Überlauf)! ®iun iinb t^atfäc^Iii^en @iunb, fo finb biel^ umannen bort abgemetirt toorben; (e§ finb aßüngen au^ jener 3tt> mit ©iegen, oud| über Sllamannen) bie SBefiegten foditen fortan für b trieben bie übrigen angreifenben Sarbaren juröd. cc ber Sobrebner bejorgt boä) felbft, „baß bie buriii eure aSaffen j«- te iBorbarenroelt fii^ miebet rü^re" unb bittet ben Sätet, bem ©o^n eten, ficf| gteii^ bem SSater, fein Seben auäfe^eub, am ^am))f ju en.

d| l£iiä))ug übernahm Sonftanttnä anbrer, bem äjater gtei^namiger eS8ertf|eibigung ©QÜienS: bie feinen Sftamen mit einem Slamannenfieg nben SRünjen bejie^en fi^ aber auf bie ^elbjfige beä 6riä(>uä, ranbei itiniiö (IL), bec beteitö Söfar War, nur mit erloö^nt mitb. Sbalb tiatte bec Saifer bie IionauOöder öon feinen neuen 5|3roöinäen cen: juerft bie ©armaten, bie ec in Ißannonien unb Snöfien fdilug 21.') 3^r Bon gcrimiöO- genannter König Stanfimut^, ber auf jjug fie(, lijnnte gennanif(^en 91amen getragen ^aben. t folgenbcn 3ö(ire (322) lam loieber gu einem Krieg mit bfit ©e^r lange Qtii, faft ein l^albeä ^a^r^unbert, f)atten biefe 'äuijt : no(f) me^r aii bie Don 9lom beja^lten ^i^i^dclber, mo^I aucti &t-- ecungcn, Ijotte fot^e 5riebtic^!cit bewirft bie ülbtretnng ber loeifEii

2)afien Bon faft 4000 beutfc^en ©eBiertmeiten : ^iec fjatten fie

ftart anioat^fenbe SBoIfämenge 9taum gefunben: unb nun hielten fie ^rieben: jum beutli^cn Stiäjtn, bag ed ni(i)t blofae ätaubfui^t unb Sain))f' :, fonbcrn baS groingenbc Sebfirfniß nai§ ÖJetreibe unb ^Irferboben,

ben ©renjüberfdfceitungeu brongte. Sßoß glaubhaft loirb baficr inb bei neuen Unfrieben§ angeführt, bafi ßonftantin bie Berttogi--

@o(b= unb 3°^'^9etber (®etreibeliefemngen, annonae) „tributa" nan fie bereite unb ba§ SBer^ältniß ber 9lömer in ben ©rcnjtonbcn Jt^tfdiaft (servitus) Berioeigccte.

t Uebrigen ift bem „ferüilen unreblit^en" SBcr^ercIidEjet Sonftantin^, itS, loenig ju glauben; er muß felbft anfüfiren, bafe bie UnterTOerfung ;i( nur gelang, inbem „man bie B^inbe buri^ ttuge @efanbtf^ften te".

lebet Dptatian (^"bliliuS ^otfinnS), feine ®ebi(^te öon „atciwigifln eit" (Seuffel ®. 941) unb „ganj Betjiiieifelten potti\^tn fluftfprimgen" itbt, eonftantin ©. 314), f. £. aSüHet (bie öon biefem ongelihiiiiflte aii*= bl. Teubner., erld)icn 1879). de rc metrica ®. 466ff. unb Bon Säiet(r8= al)n I, 674—676. adteie ausgaben: äRe^eiS Anthol. lat. !Rr. 23G-U0, $attoloflte XIX, ssi. 2) liebet bie e^tonorogie u. äBietttä^eim' 574—676. 3) §rBfl. Bon »etfet S. 86; boi^ lieft eine anbete feaniifi^rift [. ISinige fiallen biefe „Sacmattn" für bJe ®ot^cn bon 322.

Sonftantin gegen bie @)otl^en. 263

SBö^rcnb nun gufcbiu^ (f 337—340) nur rü^mt, ia^ ber Äoifer im Vertrauen auf bcn K^riftengott ba^ Ärcuj in ben föampf getragen unb nod^ bcm ©iege bie S3arbarcn auö il^rer rollen ju einer nte^r gefitteten SebenS- toeifc l^crangcjogen l^abe, ift l^ierau^ bei ©ofrate^ l^unbert 3al^rc fpätcr (ca. 440) fd^on bag SKirafel^afte, Uebertriebene unb S)etaittirte ertoa^fen, bie^ Ärcuj l^obc in bcm Samp^t fotd)e SBunbcrerfoIge betoirlt, baß bie QioÜ)tn \mmaU fiä) gan}(l) bem S^riftent^um ergeben i)ixtttn, bad fol^e SBunber unb ©icge öerrid^te.

3ft ben faft finnlofen Werfen beg D»)tatianug (XIX unb XXII) öom !3a^re 326 irgenb X^atfäd^Iid^ed }u entnel^men, fo to'dxt k)ielleid^t }u t^er- mutzen, ©armaten unb ®ot^en mad^ten bamalö gemeinfc^aftlidie ©ad^e: tx nennt, außer granfen unb 3Rebern(!), aud^ „©armaten unb ®eten" ate Sejicgtc unb ertoä^nt (ca. XXII) bie ©tobte ^ampo na (bei Dfen), SRargui? (bei ©emenbria an ber großen SRoratoa) unb Sononia bei Sfleufa^ afö belagert, öertoren unb toiebergetoonnen ober umftritten jtoifc^en Slömern unb ,,Sarmaten".

6^ tourben jur geier biefer ©iege (bamafe? ober nad^ ben Sfelbjügen t)on 328 unb 332?) got^ifd^e ©^iele gcftiftet (ludi Gothici, tjom 4.-9. 8fe= bruar) unb aRünjcn ge^^rägt, bereu 8leöerg einen „®ott|ifd^en ©ieg" öer^ fünbcte,

5)a (Sonftantin bei biefem ®ot^en!rieg öanbfc^aften berührte, toeld^e ju bem 5lei^^ant^eil be^ Siciniu^ gel^örten, gab auc^ bieg einen SCnlaß, rid|tiger einen Sortoanb, ^um äu^brud^ be§ lange fc^on in tieferen ®rünben j. JB. anä) ber öerfd^iebenen ©teKung jum El^riftentl^um, bor Stüem aber in ber Un? fä^igfcit bcg Konftantinu«, einen SRit^crrfdier ju ertragen tourjclnben ©egeus fajeö bciber Äaifer in offenen abermaligen ^icg (i. g. 323): SiciniuS erlag: er ergab fid^, ba ©onftantin feiner ©d^toefter Konftantia, beg Seftegten ©ema^Iin, bad Seben beö ©d^mager^ ju fc^onen burd^ einen ®ibf^lour üer^ fiebert l^otte: balb barauf ließ er i^n erbroffeln. *)

3toci Saläre barauf ließ er feinen ta^jfern unb beim §eere beliebten ©o^n Eri§))ug umbringen, bann feine ®ema^Iin g au fta in einem Reißen Sabc toerbrü^en ober ertränfen unb ^.jatilreid^e greunbc" ermorben.

©onftantin mar untcrftüfet ioorben burd^ ©oIbtru))t)en ber foeben erft bur^ gricben^öcrträge ^ur SBaffenl^itfe öert)flid^teten granfcn unb ©Otiten: aus jenem SSoH »irb ein Sül^rer ©onituS genannt, ber fid^ in biefem ftrieg gegen StciniuS auSjeic^nete.

3)ic ©Otiten aber, unter i^ren alliterirenben ftönigen 8lrari^ unb Sloric^, l^atten öermöge bej^ iüngft gef(^Ioffenen „göbuS" fe^r ftarfe ©olb^ ©c^aoren gcfteHt, h)eld)e \pättx anä) gegen äußere geinbe öerttjenbet lourben: auf 40 laufenbfd^aften fd^Iägt ^orbaniS Q>oi) too^l ju ^od^) biefe 3o^t on

1) Ueber bie Seitbeiec^nung 324—325 $agi 5um 3. 818, 323—324. XilU^ mont, ^Tt. 50, <B. 309. »gl 9RagIou I, 224.

.: äiifeere ®fji^. 6. 6op. »on ca. 300-400 n. l^i.

(553) tiatts fidi im D^eic^ 3Iame unb »tcnft ülten. ffir rütimt: „ftt)on feit geraumer 3fit Btr; ere nur ftl)ltier o^ne $ilfe ber @ot^en ntiber onbre

ift befannt, loie (|äu^g fie eingelaben mürben juc te audi unter Son^antin gebeten unb fod|ten gegen I unb, ber Ärone beraubt, in Ifteffalonicfl gefangen )ert beS Siegers Soiiftontin töbteten. Aber anäf in lerü^mten ©tobt, ber Kebeitbu^lerin Stomas, au[ be* ! aJiitroirfunfl ber @ot^en nit^t, Itiel^e ein 5öbu#

unb i^m 40 (früher \a9 moii XI) laufenb btr oerft^iebene Bölter fleßten".

gen Siciniue tiatte ein regalis Stiiquofo') )ugefü|rt: em aSenerf^oftSlÖnig $(riari{^ abEi&ngiger ©aulSnig

fen beiben Röntgen ^errf^te bei ben X^ertiingtn ') (ber Sater be8 fpäteren roeftgot^ift^en ftönigS legte fo gro^eg Setni^t barauf, ben ^rften )u „iv bag er it)ni in ber neuen $ant)tftabt eine Statue :te, roelt^e noc^ in ben Ilagen beS Z^emiftiue ju

uft immer häufiger fierDorragenbe (Sermanen, Könige, ^iegS^ unb im t^iebenä - !&ienft bti 9lei^ee, mit Xemtern buri$ ben Kaifer auSgejeidinet, midittgt mo^I bamals fc^on unOermeibtii!^ , xfyct äRttnirtung n: fiobrebner ber §errfi§er erbliden borin nur bit cn iu römif^er ©ultur unb ®eiftliti|e freuen fn^ jumal jiii« (IV, 7 Seben Eonftantinä): bie ffefirfeite, nämli* r(nU))fte Starbarifirung beS 9teii^eS, bie gunefimenbe on germonifi^en Säften entging bamalä niK(| bem in 9Henf(^enatter fpäter Wirb (ie mit ©c^merj, ©t^m Dergebiit^ für bie Xouer befäm))ft. :anttn fi^eint biefe Kufna^me Don Sarboren in imi ten ^ienften unb anbern SSer^ättniffen, objmar notür: ftar(e S"nat)me gewonnen ju tiaben: fo iparf jenem le^te 3*ämer" ^utianug (361) in t)eftiger Mnflage r fetbft granfen fogor jum Sonfulat! je SBertrelung aller got^ift^en aSölterf^ften nacf| eömegö beftanb, erftören (id| bie balb barauf erneuten ntt^t mit „allen" ®ot(|en aud| offvt Sn- ung hei Sßertragä I30n 323: ei mögen teft Sölftr-

2) »fli. oben I, 829; u. SflJieterS^eim^Iia^n 1, 6 3;. ®e[4 1881; fiönigt V, 3. VI, 48.

©onjlontin I. unb ©onftaitttn II. ßegch bie 6Jott|cti. 265

fd^aftcn fi^ erhoben l^abcn, todc^c in ben gricbcn bon 323 mä)t eingcfii^Ioffcu

3um Saläre 328 loirb bcrid^tct, baß bcr ffaifcr eine Srüdc über bie Sonau gef erlagen: äRünjen, toeld^c eine SDonaubtüde barftetten unb attbrc, welt^c einen „got^ifd^cn ©ieg" feiern, iperben anf bie^ ^äf)x bejogen.

@in neuer gelbjug toarb notl^toenbig im Sa^re 332: bie SKad^t ber ®ot^en, lange Qtit burd^ Sinräumung ®a!ien§ unb bie römifc^en ^al^rgelber öon ben Äei(!^^grenien fern gehalten, l^atte fid^ injtoifd^en bebrol^Iid^ gegen anbere 9iad^barn getoenbet unb unter Änbem ein farmatifd^e^ SSoH im Dften fd^nier bebrängt. 3)er fiaifer leiftete ben Angegriffnen bie erbetene ^ilfe: er »ottte bie ^ebung ber got^ifd^en SRac^t nid^t bulben: fein junger ©ol^n jtoeiter ©l^e, ber Käfar (feit 317) Eonftontin, f^Iug bie ®ot^en im „Sanbe bcr ©armoten" (20. «^jrit 332).

3)er Satfer hjeilte jtoar, mie mir ou^ S)atirungen öon (Sonftitutionen im Kobej I^eobofianu« toiffen, ju 3Rarcianoj)eI am limes öon SRöfia ©e- cunba, bod^ überliefe er bie gü^rung ber kämpfe feinem ©ol^n, »eld^cr ,,burd^ junger unb Kälte" bon SBaffenfiegen toirb l^ier nid^tö gerül^mt l^unbcrt:; taufenb ®ot^cn bernid^tet l^aben foü.*)

SBa^rfd^cintic^ toaren unter ben bamalg bcfämjjftcn ® Otiten axiä) Saif alen, tocld^e nac^ einem bem (S^riftenlaifcr freitid^ fe^r abgünftigen ©djriftfteücr (Bofimug II, 31) einmal (i. 3. 332) mit nur 500 Sfleitern erfolgreid^ ein^ brangcn unb ben ftaifer unter SSerluft be^ größeren Il^eifö feiner „Zxvippen'* (b. ^. bod^ tool^I nur feiner (S^cortel) unb ftraflofer SSermüftung beö Sanbe^ „bi^ on ben SBoH l^in" (bc^ Sagerg ober ber ©tabt SKarciano^jel?) in üMc 'Slu^t fd^euc^ten.

3)er griebe, burd^ beffen ©emäl^rung ©onftantin fid^ „unermeßli^en S)anf bei ben Sarbaren erworben" ((Bnixop. X, 4), touxht nid^t nur burd^ ©iege, oud^ bnrc^ SSerl^anblungen unb SSäicbergewä^rung ber g^^^öelber, bereu SJer^ Weigerung bie urfi)rünglid^c Sriegöurfa^e getoefen war, t)ergefteüt, toobei otterbingg, tute übrigens auc^ bor^er fd^on, bie (Sotten in ben einft bon Irajan eroberten, längft toieber öerlorcnen Säubern 3)a!ienö bie römifdie Dberl^ol^eit anerfannten gegen gute Scja^Iung öon gal^rgelbern, welche Seute, bie ni^t fc^mcid^eltcn, „Iributc ber 9tömer an bie Barbaren" nannten.

©cl^r mit Unred^t l^at man übrigeng bie ©rridEftung einer neuen itoeiten ^auptftabt beg »ci^eg burd^ biefen Saifer in Sl^janä aU einen ben Unter:^ gang bcS Sttömerftaatg beförbernbcn ©c^ritt aufgefaßt: feinem bitteren Seinbc (äoftmug n, 33) Ijätte man bieg nid^t nac^fprec^en follen, nad^bem ber ©r^ folg geleiert, baß bie größte ßJefal^r bem SRömerreid) gerabe im Dften brol^te unb noc^bem bag öftlic^e SReid^, nid)t am »enigften öermögc ber unöergleici|= liefen Sage feiner ^au<)tftabt, ben Untergang bcg Weftlid^en um ein ganjeg

1) 3^r Äönig Slriartc^ crfaufte ben ^rieben burd^ S3ergcifclung fcincg ©ol^neg, ben man ol^nc ®runb mit Äori(^ ibcntificirt; über bie glcit^äeitigcn SBirrcn bcr farma= tif(^en Sajijgen, Ferren (limigantes) unb Unfreie ögl. Könige II, 65 unb öon 9Bi et ex g* :^eim=^a^n I, 386.

266 I. 93ud&. SBeftgerm.: äugere @efd^. 6. ©ap. SJon ca. 300— 400 n. (£^r.

gal^rtaufenb übcrbaucrt ^at.^) „S)ic lüeftlici|en ^ßroöinjeii gingen öcrforcn, ba fie il^re eigenen Saifer l^atten, bic in S^tien $of hielten." (SBlaffou.) Uebrigcnö toax Konftantin niä)t ber erfte ^crrfd^cr, ber biefcn ©ebanicn fafetc, nur ber @rfte, ber i^n anöfül^rte: fd)on l^unbert Saläre toor i^nt ^attc 5Pefcenniu§ 9liger, ber ©egenfaifer be§ ©eptintiu^ ©eöeruö, jenen ^lan entworfen.

SSon htn bur(ä^greifenben SSerfaffungöänberungen S)iof{etian§ unb Eon- ftantinö ift ^ier (f. oben @. 240) nur l^erüorjul^eben bie ©intl^eilung bc^ ge- fantntten SReid^cö in bie Slmt^gebiete t)on öier praefecti praetorio: ia^ Dft- reidEf glieberte fi^ l^iernad^ in bie praefectura praetorii orientis unb bie praefectura praetorii Illyrici, ba^ SBeftreic^ in bie praefectura praetorii Ita- liae unb bie praefectura praetorii Galliarum: erftere umfaßte außer Stauen (unb ben jugel^örigen 3nfcln ©icitien, ©arbinien unb ©orfica) ein ©tücf öon 3ttt|ricum (oben: Illyricum occidentale) unb ba^ römifd^e Slfrifa biiS ß^rene im Dften, tefetere, mit ber Stmiörefibenj Xrier, aujaer ©aßien nod^ @t)anicn unb ©rittannien: fo jerfiel jene 5ßräfectur in bie brei „S)iöcefcn" Stalten, Sßt)ricum, Slfrica, biefe in bie brei ^ifpania, ®attio, S3rittannia.

Unter ben Praefecti praetorio ftanben vicarii, unter biefen consulares unb praesides provinciae.

2)ie militärifc^e ©erid^töbarleit, mel^e bi^^er unter Sluffid^t ber praefecti bie duces geübt, U^irb ben magistri militum (peditum unb equitmn) übertragen.

ßnblic^ ift l^ier nod^^) bie Srrid^tung ber neuen SBürbe be^ ?ßatriciat§ ju ertt)äl^nen, toel^e, na(i^ bem Eonfulat bie oberfte Äangftufe im 9tei(i^, nur ein litelamt mar, bag, ol^ne Sjecutiöe, toie ettoa bei unS ber litct „®ur(]^IaudE|t", auc^ ©ermanenfürften, j. 85. Z^tohmä) bem ©rofeen, ben SSurgunberfönigen, batb atö ?tuöjeici^nung öerliel^en toarb.

3taä) Sonftantin« I. Xob (22. aRai 337) behielt fein ©ol^n ©onftantin H. ®attien, SSrittannicn, Spanien unb ein ©tücf toon Slfrüa (i. S- 338). ®r refibirte gu Irier, üon wo ein SRefcript im Eobej I^eobofianug über bie 3)ecu' rionen unb ein ©einreiben an bie SHejanbriner ju fünften bei^ Slt^anafiu» batirt ift (VI. Idus lan. 339, XV. Cal. lul. 339).

9Hö er bei einem Singriff auf feinen ©ruber Konftand bei äquileja ben Xob gefunben (340), bereinigte biefer obige 5ßroöinjen mit feinem urfprüng? lid^en ©efife: Stolien, S^^^icnm (occidentale), aRafebonien, Stctiaja, bcl^errfc^te alfo nun bag ganje SBeftreid}, toie fein ©ruber Eonftantiug ben Orient. S"*

1) ©0 aJloäf. I, 228, bct ttcffcnb bcmcrft: „So toötc f ür ©ouftantinä Stnbenfen ju tüünfd^cn, bag mau ^üeS, toa^ an i^m ausgefegt tüirb, \o leidet oblc^ucn fönnte al§ biefc SBcIt^ulbtöung". %I. t). aBictex8^eim=S)a]^n I, 392—394, 677; uubcgrünbet ift oud^ bic ^efd^ulbigimg bc^ Sofimu^, ©onftantin l^abc bcu ©renjlc^u^ öemad^lofpgt, f. cbcnbof. I, 396, über bic SBcftgrcnjc SRomS gegen bic ©crmancn am 9l^cin I, 578. 2) Heber bic(Sr^ebung beg (S^^rtftent^um^ ^ur ©taatSreligion f. ^al^n in t). äBieterd^ f)eim'^a^n I, 399—429. Heber bie Stnnal^mc bicjeä ©loubcnS einfad^ atö bei faifcr- Itd^cn ©tootSrcIigion burd^ bic ßJcrmancn (gegen ü. äBicteröl^cim unb aUt frühes rcn @x!Iärungcn biefer ©rfc^cinung) 2)o]^n cbcnba I, 401. 9SgI. oben I, 381. 422.

SonftaitS gegen bie triinlen. fiibaniuf übei bie ^ronleit.

fofgenbeit 3a^re (341) fiatle ©onftanä eiiigebninflenc Uranien') 0% 342 ober 343 toaxi nadt) „met^ielnbcn ffirfolgeit" (vario eventu) gn i^neit geJdjIoKeit.

Huä beni ^oneg^rifuS bcä Sibaniuä (oratio III) auf beibe tai Brüber erhellt, nad) Stbjiiß ^crtümmlit^er rfjctorifc^er Uebeitreibuitg, gumal aüä) jur ©ee gefür(f)teten Sranfen Don bcn SHÖmetn aiä ei befonbetS gejätirli^et gtinb tiinreic^enb erfaititt ninrtn.

„Ififlttofigleit erachten fie alä boS gröfete Unf)ci(. Sonipf ift if| ©ipfei beä ©lürfe«, 10 bofe fie fetbfl oerftämmelt iioc^ bcii Sompf f mit ben ^tt gebliefienen ®Iiebetn. SWad) bem Sieg Dcrfolgcn fie ui hiit, nodi bev Slteberlage tocnben fie fii^ itai^ beenbetec Slu^t fi neuem Eingriff. iHoft uerftatten fie it)rem geinbe nie: nur ba« ©^ her $anb lonn man, i!inen gegenüber, fpeifen, nur ben §elm anf bem ftfifflfen. 9Bie bei ftflimifcfiet Sranbung bet ctftcn SBoge, bie fii^ am gebrot^en, fofort bie jitieite, ber jtoeiten bie britte nadifolgt unb bei nirfit raftet, bi« ber ©turnt [id) gelegt (ober, tiätte ber SH^etot bürfen, ber Slamm bucdibro^en!) , fo folgen fid) S^Iag ouf ^at ber ^ieg^burft ilire toOe ^ut^ gemedt, bie Sfngriffe ber %vant

Wit fiöben biefer freffenbcn ©^ilberung gerabe frönfifc^en , nickte beizufügen. mor bie Kampf eSlnutVi, tneldie SBuofan, ti ©ermanen ©louben, feinen Söhnen ein^oud)te.

Sonftanä roarb (18. ^onuar 350) ermorbef: fein HRörber unl folger im Sbenblanbe, aRagnentiuä, biäJiet Slefet|liäl)aber ber $ unb ^ercuUaner, roirb »on Julian alä ©o^n cineä „Säten" begeidinel: er entftammfe Ötefangenen, liieldie beä ßonftonö „SSorgänger" (üonftantiuö?) nad| @aUien gebraut, freigegeben unb in rSmi^ fiften 3)ienft gegen bie Söarbaren genommen tjotte. , äüelteid)! erft bamaiä nafim er, bermut^lidi (Irranle | (ober ©oi^fe?)*) ben römift^en 9Iamen an, unter bem er (wie fein SÖruber 3)ecentiuä) unä allein genannt ivtrb: er jeic^nete fi<f| balb fo fe^r auä, ba^ er ni^t nur über biete gerntanifc^e, gatlifd)e, fpanifdie ©olbreiter, aui^ über guSboll ber 2e: subttmünn mm ConDa gionen Säefelil erhielt : obermalä ein Seteg für «oninniin« »n bie fteigenbe ©ermanifirung beä r&mifc^en §eereö. l'^ wonn'^^m^'iim Um ben $urptir ju bef)aupten, jog er feine germo:: »'«m ttn vtiao» si» nifc^en Sanbäteute granten unb Sac^)en werben namentlich errootint in großen Raufen über ben SRfiein, wel^e eij Stammgenoffen auf bem S'atfert^ron aU „SSernianbte unb SBIutSfreu $ilfe eilten.

1) Unb oielleit^t, wenn Smmian XXX, 7 ton biefer 3e't bonbei mannen. 23 €. 0. 33ieteiSf|eim=!Ca^n J.öSl.

tm. : äH6«re ©ejd). 6. (lap. »on co. 800— lOO n. 6^t.

mitflii^ Italien. 9(ber Q^onftantiuS »etniarf jeine Scr: i^n tici SiScia (ßifjii, bei bet aSünbung ber Eulpa Hiitfa (bei ffified) (28. ©eptember 351): tielbenmüt^, ©icge m(f)t weidienb, foctiten unb fielen beä Sriegenen ©c^lücr in# ©eicidit fiel, ba% ein anbetec Srante mit Danuä (ber So^n beä früher fc^on in faifetü^em Sitnft iü^rerg Sonituä, oben S. 263), auf feine ©eite üben n ©oflien loarb beä 3Jiagnentiuö Stniiang gebrot^fn fte: ber Saifec get»ann burc^ reid)e ©aben (ßopmiiö fieibnif(^en Stlamannen, übet ben St^ein ju bringen: :ot fdilug Xecentiuä in offner getbft^fac^t, na^m

jerftörie Biete rei(t)e StÖbte unb „tummelte fidi jügel; ne SSibetftanb ju finben" : bieä So« bereitete ein igen ^'^'"'i'y. "i" iicn Sruber eine« Slnmüfeetg ju oer^ - man fie^l eS übetatt hiaren bie fflef(f)irmer bei inb bie Sßerbetber guglei^.

itifi^en Xruti^en in @allicn fic^ betäm)]ften, beerten bie in auf eigne i^uft, objnar bieaei<^t ebenfalls auf $n-

ober böc^ unter folc^em Sotmanb. 1 ben gelb^etren be« ffiaifetä auc^ in ©allien geft^tagen, ft ben %oh, feinem S3eifpiet folgte batb fein S9ruber*) ) ift, lüaä Sofiniuö oou jenem Sermonen bem erften I jlüeiten auf bem 3:^rone berichtet: „Bon Warboren iter ben Säten in ®aHien gelebt unb ftrfi bie lümift^e t: tüt)U im ®tütf, oerjogt im UugtÜif (?) Berflanb er mgeborene SBoö^eit ju beröergen, fo büfe er fdili^t unb in, Welche feine ?[rt unb fein Sefaeu ni^t nä^er fannten". a ber beiben ®egner mu^te ber Saifer, je^jt %\itm I, traditen, bie ällamannen, rael^e er fetbft inä Sanb tfen, ioeI(^e er »enigftenä ni(^t ^atte abtialten tannen, i: unb ba fie freimiHig felbftberftanblic^ nieber bai in :te ®ebiet tjetauSgaben not^ bie b\ii)tx geübten 9J^in: , mugte er ju ben Sßaffeu greifen. 6r übertrug bem anuä ben S(^u^ beö SJtieberr^einä gegen bcffen eigne en. St felbft ging, alö bai beginnenbe grütiia^r (354) rmanien ju nerftatten ft^ien, Bon Krieä nadi SSalenct [er Bon (Sf|älonä für Soone (apnd Cabillona), um üon

iil)ten f. 0. @ieteTd^etnt'2)a^n 1,382. 2) gofirnui 11,59- ei SiefleS^ojfnung nax ebenfo T&mif(^ nie geimanifdp: man i auf i^te ^ti(tammung juifirfjufütiTen. 2)ai S^ii|tntttiunt nad) ibren W&n^en, angenomnien, mar nio^l aut^ ^ier nut ^etrfdienben römifitien Sitte. 3) lieber bie £.rxtütn für t Seit 0. aBietetS^eint^Sü^n I, 378—481.

@ilt)anu$ Stritt bie ^lanteit. CDiiItantinS II. gegen bte Sttamann

bort ani bie atamaimiff^en %oin{|e @unbpmab itnb ^abomar iti Sanbe (im (Sc^toatjroalb, im SreiSgau?) anjugreifeii, toel^e burd SinfäDe buS lömifi^e @(ienjlanb fieimgefuc^t fiotten.

9iur mit 3Nü^e gelangte baS $eec auf Derf^nettcn Sßfoben an b wo bei 9(ugufta 9)auTicDtum (Slugft bei a9a(el) eine Sil^iffäbi gefteUt iwerben fottte: ober bie ^ßelbic^ten ©ej^nffe bet fiier q Sllamaitnen Der^inberten ben ÜSrücfeiili^Iag. ^er ^ifec gerielf) ir Bertegen^eit. 2)a Oerriett) ein Dttätunbiger Sinitio^ner flegeii reit eine 3«rt: jiir giai^t foHtc baä §eet biefctie bntc^roaten unb bie üb Seinbe, unter 9Jerfieeiung beö Sanbeä, Berberben. ?lber im römif^ bienten jaf|Irei^e 9l(omannen, einige baöon in fe^r !|0^en ©telluni Oon t^nen, ägilo, bei tribanus stabnli, nnb Sfubilo, ber r Sdiilbtiäger, tiatten tfire 9ermanif(^en Flamen beibehalten, ber comea coruta ftotte loo^I erfl, feit er ben „fiateinern" biente, ben Flamen ongenomraen, 3)et beret^tigte 3orn Smmianö grollt, baft mon bie(e fo ^01^ in (£f|ren ^ielt, „aU trügen fie aQein auf itiren @(^ultern b( 9li(^t ungeftraft bebiente ft(^ wa^rlid) bie Siömerwelt biefer ger fträfte: ft^on bie ftete ffleforgnife Dor SerratI) war eine ©trofe. © man au(^ bieämat, bie brei germonifdien SRönner Ratten i^re Sßot btöben über'm ©trome burdö gefieime Snten Bor bem brofienben S geraornt.') ©ofort trat baä ffiolfä^eer jufammen, gegenüber biefer ben ®efa^r SBefc^Iufi jn faffen. %a ou^ ©ijtterjeidfen unb SJjei Dom fiam)}f abmahnten, entfi^ieben bie SKamannen, üon bem 1 feften SBiberftanbc abjulaffen: beibe ftönige f(t|i<ften i^rc Sblen ülä unb erbaten Stieben, Wellten Salfer unb $eer um fo liebet gemöt)! jener etfa^rungägemüfe nur im Snnern, nidil in ber äußeren $otit Stiege baä GSlüÄ ^atte": ben Kaifer jcg aüö) bie Sorge wegen SmpBrung feineS Steffen, be§ llöfarä @ailu$ im Orient, Don biefer unb ®ermanenfriegen jmingenb ab. So würbe ein fürmtii^eä „gt ben aiamannen erridttet, wobei biefe it)re nationalen Sßertragä: un tigungäformen anroanbten ~ leiber erfatiten wir nic^t. Worin fii beftanben. (gnbe 354 warb ber aUerbingS bun^ouä ft^ulblofe ®altnä mit Sonftantiuä oerjdjwägert, Don biefem mit §eimtü(fe unb fi SaIfd)[)eU ^erangeioift unb ju $oIa bingericbtet.)

Stber f^on im folgenben 3a()re (355) Würben bie SRömer it Hbwetir anberer atamannif^er SBöIlerfc^often an bie ©renjen ger Sinjgauif(!^en Stlomannen (Alamanni lontienses, im Sinjgau, öftli^en Ufer beö Sobenfeeä) waren lief in hai römifdje ©renjg

1) «egen feine fonftige fflcnouigteit legt fflioäl. 1, 238 bie SHJorte Hi auä, al3 ob jene alamonntlcfifn Dfficieie i^re Saiibäleute Bon bet bto^enben bti QtnIIud unb ber ^tebenenttgung bei ßatfete Deilldnbigt Rotten: fie Wi nur Doi ber tStefobi qus bet Oftrot^enen JS'itt.

m.: äiifeere ®efif|. 6. CEop. »on to. 300—400 n. U^i.

iatgou: SÜloburum (9Bintert^ur) iinb Sinbonifio 'Otoic bie für fflnm ganj unentbe^tfii^e fiEgionenftrafec eil föblid) beö SobenfeeS mochten bebro^t [ein: bie t nte^t ffleute, Saiib [ut^ten fie in ©aUien, bauernbc n|t iDQt bie ©cfn^r, bo^ bcr ^a\\tr, ber geringer iti{J)t Derlie^, felbft naä) SRätien jog: er gelangte biä )o? bei SBregeiyV).

cb ber magister equitum Strbetio mit bem grflfeeren lang ben Ufern beä SobenfeeS juc ffletämpfung ber 1 ') UnDorfi({|tig »orbringenb fiel feine SBorfiut in melc^em fie offenbar nur mit fclir ftarten Sertuften älaniünnen benn fielen iiic^l Weniger aiä je|n t @(^uge ber ^ac^t fidi )iir $au)?tmad|t in baä siiger Erfiiiienen bie ©ermanen oor biefem Sager unb bur(| gcmö^nlid^, aQju Wtin gemacht, urnft^roarmten fie mit ©c^itiettern ben SSall, jnmal im 3tüt)nebel. ieSfiEube, Xobeämut^, Uebcrfiebung nötf) bem er^n beä geinbeö nnb blutige SRieberlage but^ bie über; fflömertattif ber tReferben, furi^tbar blutig unter ben ,erten tRümer mit bem mi)rbeiifct)en SBreitfcEiniert aa^-.

ben S'imbern, feit Striooift unb Strmin fo oft loieber: trat 0«^ ^ier ein. ®ie Sllamanncn geboten über (nSfatt ber rümifc^en Sf^ilbträger warb jurüdgeniorfen: Oerloren: bon ben feinbti^en @)efd|Wabem umt^Iojfen, . beffen Sßefatjung, entmut^jgt bur(^ bie legten ©t^läge,

beu Säflen Wagte : ba brachen mit i^ren ©c^aaren it§, lote i^re Slamen oertat^en, ©urbaren (?Irinl^eii^, (bieä getmanif^!)), nirfit Sftömer au§ bem Sager, fidl fi(^ fctbft ju retten: gelang, bie ©ermonen [Dtlber 3^Iud)t, babei »ieCfa^ burct) baä SIerrain ge: ert unb Speer räumten fur(f)tbar auf unter ben fafi B ftürjten: bie Seiter lagen burt^bo^rt auf ben buri^: Denbeten auc^ bie biäf)cr fuci^tfam im Säger 3"'"''' ) ber Verfolgung, bie großen Raufen ber entrinnen^

im ®egenfag ju ben Sleitern?) tiinwürgenb, »om igel uon Sei<{)en.

gniigte fidi mit biefem ISrfoIg auf bem @[£|la[f|tfelb lai) aWailanb in bie aSintetquartiere jurucf: pvü- Selbjug nidit.

bcr Sert^eibiger beä iRieberr^einö gegen feine Solfös toanuS, ben Untergang. Iier tat)fere ^etb^err (rector

ai^eined (ad Bhenum) bie tlrbor (arbor felis) ?

einftuft ber gtanten im SHcii^. ffimpöruug beä Sil

pedestris militiae) luarb Don feinen römifi^en ^teibein huri) ge beä $o(^oerratt|0 gesietien; feine Stamme^genoflen , bie Sranfcr bamati eine ^xo%e ^affi ^o^e ©tettungcn im $alaft beüeibcten,' 3KalQti{^, bem „Dbetft bev ftembeu IriHipen" (rector gei Snallobaub, bem „tribuuns armaturamm" (SSorflanb bet tobten jttiac fut^tbot lännenb üoc Sntrüftung über bie Sc^änb Sntrigiien gegen unf^ulbige, bem Dleit^c treu ergebene 3Känner: 5tan!en Sieben unb S^re unb i()re Samilien aiä ©eifetn für be^ ©tommgenoffen einfetten, gelang eä, bie götfc^ung bet un Briefe na^äumeifcn. Slber injroift^en mar Silbanuä gcftiarnt i »orben, ba§ bet Mt8mDt)n beä ^eimtütfift^en fiaiferS feinen Unte; befi^toffen ^abe, weldjcn abjnroenben i^m nun nur ber Sdjtitt iit tDetdien bet isi^ulblofe nie gebaut fiatte: bie tüottreigung be @m;i5tung: ~ fünf %aqe jubor ^tte er reiifie @elbmittel p^l BerBjenbet, ben %xapptn ben Selb auSjubeja^Ien, hiobei et für ben Seifet in ®tb na^m. ßnnäi^ft f)atte ©iloanuö ben 9ti iDoQen, 9tei[i| unb 33ienft ber 91i)mer ju fliegen nni fic^ bet @tammgenoffen über bem !Rf)eine ju tiettrauen: jeboc^ Sonic Iribun gewife out^ ein ^i^anle , warnte i^n: bie gemein genoffen Wütben i^u, bet fie im Siienfte beä unbanibaten Saif reidi befömpft, gemig auS Sla^e tübten ober aud) gegen Se liefern.') SJa griff ber ©ermane, aus SSetjiDeiftung, natfi faer Siruppen riefen it)n ju Süfn jum Imperator auä: ben 1ßutf)ui einteilen Don ben 3)tai^enfatinen, Sfanbatten unb jjelbäeit^en bet Stachen foQte i^n Derbetben, nic^t erretten. SDiit a^n mtifife DDt fi^rjem feinen SBetter ©aüuä Detnic^tef, fonbte bei miffen^eit beä ©efc^e^enen ^euc^elnb, com $of an i^n einen m Aufträgen Derfe^enen SRümer Utficinuä; biefer trieb bie tüäi fi^einbar auf bie Seite beS Emjförcrä ju fteUen tonnten b Dollem Äedit fni) über (ränfenbe gui^ütffetjung beRagen , 1 Solbaten beftD<!^en ^atte, meiere enbli<^ bei Sonnenoufgang i brangen, bie 3Sa<i)en niebertiieben unb SiluanuS, roälirenb i Berfted in eine CE^riftenfapeHe, um Mft)! ju gewinnen, mit legtet Wollte, mit Dielen @i^mettfttei(t)en niebetfttetften. 5)er ©eft ?(mmianuä äRarcetlinuä, einer ber beften äütänner SHomä jenei ©efolge beä UrficinnS: er beftagt ben Sluägang beö tapfetn ui aWouneä, beS Dpferä Don tu^Iofen SRftntcn. Saä ^ält i^n c jenem ^ifer unb biefem ^ettjeug Urficinuä ju bieuen, für be{ er fein SSort beS %abtU ^at

1) 3)ieS i^ feltene SluSnattme: fan^ roitb T&mi{(t)eT Xiien^ au(^ gi Don ben Stammgenoffen buii^auS nit^l ats 0xeoet t>etta(f)lel. Er mii

V,, >i5-?

272 I. S3ud^. SSeftgcrm.: ougcrc ©efrf). 6. Hap. SSon ca. 300—400 n. (Sl^t.

©c^tücr foUtc bcr öertüaifte Sl^cin atöbalb feinen SSerf^eibiger öermiffcn: gelang bamal^ bcn Spanien, bie $au^)tftüfec ber römifd^en ©tromüert^ci? btgung, l^öln, ein^unel^men: fie begnügten ft^, eS l^alb ju t)erbrennen: e^ ernftl^aft ju bel}aupten, fict tfinen no^ fo toentg ein, ate bie Sttamannen bie gelüonnencn oberrtjeinifc^en ©tobte feftl^ielten. 3lo6) immer freuen pe ba§ SBo^ncn in nmmanerten ©täbtcn, auf beten SSert^eibigung fie fic^ aud^ nic^t t)erfte^en lonnten. dagegen benlen fie gar nic^t baron, ba^ gewonnene frut^t- bare SBauIanb toieber, h)ie ethja bei früheren Slaubfa^rtcn, gu üerlaffen: im (Scgent^eit: fie fefeen fid^ feft im Sanbe linfö be^ 3t^ein^, ht\)aupUn eS mit <£rfoIg nnb ouf bie I)auer, betrachten bereite atö neue ^cimat CSrembfi^", „Sllifat'', eifai). So fc^reibt 3ulian an bie Slt^encr (öll. 512), ba6 bie Sarbaren, bebor er in ®attien erfd^ien, ben ganjen Sauf beS ©trome^ entlang, t)on bcffen Duetten big ju beffen SRünbung, bereite einen ad^t römifd^e SReilen breiten Streifen Sanbeä in feftem, gefid^ertem 93efi| itf)avLpicttn. ©el^r bebeut^ fam ift biefe im Sauf ber Sal^rl^unberte fid) öcrönbernbe Statur ber ger- manifd^en ©rengüberflutl^ungen: überatt ^anbelt eS fic^ j[e^t regelmä|ig um bauernben Sanbertoerb: blo^e 5ßlünbcrunggjüge werben jefet in anberem ©inn unternommen: fie toerben fd^on üon gallifd^em Soben, öon bcr neuen Heimat aug, in^ S58erl gefegt, bie nodf| römifd^en ®ebiete tief im gnncrn fennen gu lernen, au^jufunbfd^aftcn , öorläufig nod) nur §u })tünbcm : att- mal^Iid^, fpöter, fie ebenfatt^ ju erobern.

Sefonberg ftarl fdieint bieg Sinftrömen bon ®ermanen nad^ ®attieu geflutl^et ju ^aben feit 350: ©onftang f)attcn fie, nad^ Slmmian (XXX, 7), fel^r gefd^eut: aber na^ feinem lobe Iiatte Eonftantiug felbft bie Stiamannen ind Sanb gerufen unb ungerufen famen in SRenge bie gi^anfen, nur !urje ^tit burc^ ©itoanug gehemmt: \päiex cr5tt)angen Sulion unb SSalentinian (®ration) no^matg furje 5ßaufen: ieboc^ abgefe^en bon biefen toenigen Salären mu| feit bem 3^^^^ 350 Sinflut^en unb 5RieberIaffung öon ©crmanen fe§r ftarf unb in ftetg macfifenbem Umfange erfolgt fein.

©0 brangen oon i^ren gattifd^en ©i^en aug bie 93arbaren in @aUieit ber^eerenb öor ol^ne SSBiberftanb gu finben: big ?(utun.

S)er Äaifer mufete, fein 3KiJ5trauen überttjinbenb, lieber einen tüchtigen ©d^irmer ©attieng beftetten: felbft gtalien ju öerlaffen toagte er nid^t: feine SBal^t fiel nad^ banger, langer Ueberlegung auf 3uUan, ben ©ruber bcg bor Surjem getöbteten ®aHug (fiel^e oben).

®g loar Sufebia, bie @attin^) beg ©onftantiug, getoefen, eine 011^-- gejeid^nete grau, bereu geredete SBürbigung 3wliang ba^in getoirft l^atte, boj beffen Verfolgung (alg SRitfd^ulbigen beg ®attug) eingcftcttt unb er, mit Helena, ber ©d^mefter berSaiferin, öermä^It, jum®äfar erhoben würbe (6. Ko- öember 355). ^i)m toaxb nun ®attien übertragen unb ber ©c^uft beg SR^eing.*)

1) 3meitc, (362/3) nad^ bem lobe feiner erftcn grau, ber ©d^toefter bcg (BaUui unb Sulian. 2) Ueber bie Cuellen für bie ^efd^ic^te 3uIiong t>. SBietcrg^eim^ 3)al^n I, 385f.

k

i

Sonftantiu« II. tri/tht Julian jum Säfai.

Julian (päter atS Saifet bet StblTfinnige (Apostata) wor eine geniale 9latut: bie fettfomen 3Bif{^unflen in (einen i SCiaraftetantagen erwarten noi^ t^ven @^alefi)eare, b. f|. bie iDÜrbige feelenEunbitie Sdlärung: ein ganj audgejeiifi: neter gelbljerr, ein fetir ta^ifcret Sotbot, ein begeifterter ^otriot, jugleid) aber eine boctrinäre, grüblerifi^e ©e; le^rtennatiir unb, in wibetf^iuc^dDoHem Slebeneinanber, ein j)]§antaftifd|eT @d|n)ännec mit m^ftift^en Sleigungen; jebeäfaQä i)at biefei @äfat, bem bie iSoOenteuerung bet läge $abriond all 3iet borf(^lpebte, gröfeere unb ^„,[„„16 bauertibere Erfolge gegen bte ©ermanen eneii^t als bie «it t> meiften feiner SBotgänger unb o^ne Srage olö cLTi^ni atte (eine Sia^fotger. ffir root ber teftte iftömer, Weldiet Pi"» ben großen cÖ[anfd|en @ebanten ber S!ertt)eibigung ®aü,itnS burd in ©ermanien mit ffcaft noi) einmal aufgenommen ^ot,

„Sticht aus bem ^iegäjett, aud ben ftiDen @d|atten ber SItat auf bag @<^la^tfelb geri^en, ^at er @termamen niebergeniorfen gebSnbißt, ber morbfi^naubenben Äönige SBIut bergoffeu ober gef^togen," fagt ber 3eitgenof{e fflmmianul ältarceainuS , ber, ji Sugenjeuge, feine Saaten berit^tet.

Sofort (1. SJecember) ging bet erfl »ierunbjloanjig 3a^re je (geboren 331) nacfi ©attien ob. ?Iber fc^on ju 3:iirin erfuhr er (S WüS ber Saifer genau gettiugt, i^m jebo^ tüifif^ cerfi^lviegen i)t alte, ^olje $au))tbolImerf bec Slümerma^t am 9t|ein, ba| ; ^änbe ber granlen gefaßen fei (oben ©. 272). 3)a rief er mir, nic^td ^abe id) erreid|t buri!^ meine @r^Ü^ung, aii in o^ne^in fixere Untergang (baS Soä btä @aQuä war i^m in be Betmeiblii^) in fdiweren, unfölbaren Aufgaben trifft!"

!Benn fioffnungäloä attetbingä (a^ e#, öoDenbö nai^ bem 3) (im 3. 355) in tSoQien ouä. Julian f^reibt an bie Ittiener: Sonbeä, toeldien bie ©ermanen 00m SR^einufer ^er befe^t ^at Don ben OueQen beä @tromg bis an ben Ocean; i^re testen uuferen ©renjen meift entfernt, flanben 300 (?) ©tabien (— 4 3Jiei(en) norbdftlidi »om St^ein: aber bie ©treden Sonbe«, roetd SinfäQe unb äJer^eningeu (in ©allien) toüft unb unbebaut i Wellen bie ©allier nid|t einmal me^r i^ce beerben jur SBeib Wagten, waren noc^ breimal fo umfangteif^ (l30'/j römif(^e 2 einjelne ©täbte fanb ic^ Don ben SinwoEinern uerlaffen, obgli boren nod| gar nii^t na^e gefommen. Sßon fotctien Seiben l)ei niebergebeugt, üt)ernat)m ic^ ©oltien." Unb ba8 ift nidit D^ne %Biberftanb jU finben, brangen bie SBarbaren an^ in 1 tief in bai ^rj beS SanbeS: fo war ein ©d)Warm biä Dor 9Iuti dontim) gelangt; bie aSefafeung War üon gurtiit Wie gelötfmt;

Xtttn, nigili^li^it btr gicrtidit. u. »tu. 9Httt. IL 18

[äf. aSeflgfiiin.: äußere ®e|<^. 6. Qap. Son ca. 300— 100 n. g[|t.

alte Eolonifttn, fi^tugeit mit bet fftoft bet aJetjtDeiflung jiilcgt ngteifer oon ben aI{et8mor(d)en aSäHen jucüd. ienne trot bet Säfat fein Sonfulat beg ^afireg 366 an. Xa^ 6te i^n Wie einen rettenben ^atbgott; eine btinbe Oreifin rief, if bie ^xage naH) bec Uifadie ber feftlti^en ^eube bet Slome S SäfarS genannt routbe, ueiffagenb aui: „biefer toirb bie Slläte ^erfteHen!" Unb roa(irti^ ein JRetfer tljat SRot^. S3ie öerwotit: :nbe ber gefantmten ^iegSeinrit^tungen bei $robinj jttiangen i^n, in IT^eit be3 3o£|re§ mit SHüftungen ju öerbringen, „bie Irümmer Ig ju fommeln," fagt ?tmmtan (XVI^ 1), lärft im Snni, „da i^on ^ocE) ftanb," hvaä) er anf unb ging junöcfift naü) %ilun ; unb wie Weit bereites bie @)ermanen in @aQten fidi „in utige^ l" (Julian) »etbreitet mten, eriießt am beutlit^ftcn baronä, bufe en gelb^erren wie früher SilOanuä fo je^t Julian fii^ lege oon üutun, ÄuECCte (Äutosidurum , ÄutiBsidorum) , SroieS AnguBtobona) na^ Si^eimS (Dnrocortorum) wiebert)ott erft burc^ tn SBo^n btec^ mufi**"-

itnn empfatilen nämfi^ im StiegSrat^ bie ®inen ben ffieg übet : ßüde im lejt töfet nidit er!ennen, WetdieS ber Bieten „Ärbor" Inbere über SebcloucujS unb Sotü. 5ia jebotl ber Selb^err erfuhr, iirjem @ilt)anuä mit ac^t So^orten ^ilfätnipfien einen anbeten ceilid) ^ö(^ft gefät)rli^en Sßolbweg'), oHerbingä nur mit grafeet tdgelegt ^abe, trad)tete er, baö Sßotbitb biejeg Reiben gu erreicficti uf berfelben ©trafee naifi Hiijerre, nur mit ben @ataf)f|rattariem epanjerten) unb ©aHiftariern (©djteubercrn), einer geringen ^t- on ba }og er nadi furjer Sr^olung ber Xru1)t)en na<^ Xxoxti. '.n ©diwärmen ^rjten fidl bie ©arboren anf bie marf(^irenben : ?felb^err liefe, Wo er ftörferer Angriffe gewärtig fein mufite, er nur beofeaÄitenb, mit geft^Ioffenen glanlen weiter marfc^ircn, m Xerroin jebodi trieb er fie abwärt« in bie SRieberung, über: manrfie, na^m bie (eine feinbticfie Dffenfioe ©rwartenben gefangen en SJeft ber Crfdiroctenen in bie 3(u(t)t. ©ejeirfinenb ift für bie Buftönbe in ©oDien, bog, aU er unüermut^et an bie Ittore Bon ite, bie jittentbe SBeoölferung ouS Suri^t oor ben ring« bur^ ift ergoffenen SBarbaren faum ju Öffnen Wagte. jeimS Oeretute er fict| mit Urficinuä, SDlorceduä unb bfren Da ergab fitft, ha% bie SKamannen ba« ganjc Dbergermonien in it)re ■fl^t t)atten ; bie alten feften ©urgen bet römif c^en ^errfi^aft in jenen inogontiScum(Smainä), SorbetomaguS, aBormatia(aBonnä), n8 (fl>äter, nad) bem ^ier münbenben ©(wierbac^, ©(lira Speier), tum (©trafeburg), ©reucomäguä (ißrumat), 6eib« labcrnae,

&eint ^ternod), bofe bie ©ermanen bte große ficflionenfhraße BctKtTJi^ltn!

3)et Bon 3uüon Botgefunbenc 3u|ianb ©ntlien«,

(6(fot- unb iHfiein-3i&eni), Saletio (Sclj), ÖQtten fie eingcnomineT jlfiiüierung iiiib Srcnb ^eimgefuc&t. ßioor (latten fie biefe gefhingen iii(^l jur SBert^eibigune, äwt bauernben Se^ertic^unß beä Soiibeä eingeriititE k^auptet: in bent altEit SSibertviQen bei &ttmanen gegen ummauerte i lungcn „benn bie ©tobte felbft fi^euen fie Wie mit SWegen an @rä6er," fagt 3lmraian an biefer Stelle Ratten fie biefetben narf) ber bwung f)oIl) jerftört liegen loffen; aber auf bem flad)en Sanbe je („per diversa palantes", Mmm. SWarc. XVI, 2), in ben 2)örfern, i @ltf)6Sten pebetten, fc^ttielgten unb jec^ten fie, unbeforgt itm bie Quhm' ffiieberlefir r5mif<^er Slngriffe nic()t erroartenb obei übermüt^ig becai gulion sog gegen (ie ^etan über ®ieuje (Deeempagi an ber ©eitti Karjal); (ein ^eet war guten SÄuttiea, oietfeit^t unborfii^tig. 5lie i Sanb[[^oft jerftreuten 3lfamannen fammelten (ii^ tafi^, führten, ber @ jegt ja i£|rer $eimot, genau (unbig, eine f^Iaue Umgetiung auä unb i i^n an feuditem, grauem Sage, ba jeber Slitf in bie gerne Oerfc^teterl üuf bem SRarfi^e bom SRüden ^et mit fo gutem Erfolg an, bafe feine 9I( jtDei Segionen, überfaQen unb beinahe jermalmt tcurbe, f|ätte nii^t ber beö ftompfcS gerabe nodi jur retfiten 3"' bie f ilf^DöIfer herbeigerufen, ©(floppe be£cf)rte ben Eäfar, ba^ er Dorficfifiger gegen einen Seinb firfi fi muffe, ber i^n bei jebem glufiübergong unb überall auf bem äHarfdie au |»interf|oIt onjugreifen Bermo^te. Salb barauf befe^^te er SBrumat ( coraagus) unb Wieä einen ^ier oon gmei Seiten Derfu^ten ^InfaS jur

^eiod) Verfolgte er bamalä btefe SJort^eile am Dberrfiein niifit, ftärfere Sebto^ung burt^ bie 3ran(en i^n rafcE) an ben Slieberr^ein Sein Dor ^Qem tnugte nieber getvonnen merben. Untergermanien ^a iing[aubli(ti eg tlingt, aüe feine Stäbte unb SafteQe in glanimen au ietien; „(eine ©tobt, fein Eaftefl fa!| man me^r in biefem Sanb^d^e, Sotilenj, 9iemagen (RigomaguE) unb „ein einjiger SSartt^urm ual)i fiatboerbrannten Sßtn maien übrig; 45 ©tSbte, bie Surgen uub 6 nidit gejäfilt, in ©atlien," fc^retbt ^ulianuS an bie 3lt^ener, „Waren §änbe ber ©ermanen gefoDen" : aber Bon biefen nii^t betiauptet, ! wir ^injubenfen.

3)enn otine atte @i^roietig(eit befehle ber Cöfor roieber fföln SWonate war bie Stabt in ben Itänben ber Barbaren geWefen (2 ep. ad Athen.): er fteKte biefe Seftung ju einem mäi^tigen ©oßwerl : ^er unb jugleidi bie ^x^t Bor bem römifdfien Slameu, fo ba§ bie i ber granlen Bon i^rer angriffsmut^ erfcfirorfen abließen.')

SSuHan ging über Irier nad) @aQien jurfltf'), idd er ju ©enä

1) 9mmian. 3Raic. XVI, 8: Francorum regibus fiirore miteHcente perti Äbii^tul eines griebensoertrofleä nimmt nbet aHaätou I, 6 wofil nur üuS 3) flöntmig bet SBotte ammionä an. 2) ta^ er ni(t)t bamalä »ieber 6i8 fflaj bie Mlamamten im ^ufammenioiiffn mit bem Soif« ju bebrotien, barübtt f. lilltmont) 0. Sietet9t|eim^3)a^n I, 686.

, mt\tqtxm.: iuitxt ®e\äf. 6. Cap- «on ca. 300-400 n. €l|r.

inia, apud Senonas oppiditm) SSinterquartiert bcjDg, mit viel: aim fcetaftct. ffir trottete, in altrömifd^er Sßolittf, bie loib« leten ^Slteifdiaften ju oeruneintgen ; jugleiiiEi mugte er Sorge olboten, meldie, eigenmäditig ober jer[))rengt, bie alten @anii' n Ratten, an bie fo gefäfirbeten Otte äuriüjuf^affen nnb StbenS^

Stäbte JU bringen, toeldie bei bent näc^ften ^elbjug baä |im ^flben mürbe: benn um bie ^Barbaren aus aßen Xtieilen ber oetbrängen, moren öorauSfiditlitf) no(^ äa^treit^e ^eu}: unb erforbcrli[|. SBie grog bie Unfii^er^eit Sallieng immer iuk^ lulion rcfc^ felbp etfat)ten. ^lö^lic^ erf^ien Bor ben 3:^(ircn e ftarfe ®if|üar lOarbarcn »o£|t granfen: biefe roaten immtr^ ftnto^nenben, obtttotit aud) fie 9)I|ein, äRofel unb Wtame luf bem ©fe ju öberftfiieiten Ratten, um (o Weit ■aaä) ringen, ©ie Ratten erfahren, bo6 bet ffiöfat loebet bie ©t^ilbenti

nD(!^, roie [ie bon Uebciläufern ani biefen @c^aaren ntugten, ^ilfäbiJIter, bie bet ecleii^terten SSerfjflegung loiflen in bie

bert^eilt luorben loaren. <Ba hofften fie, bie Stabt ju erobern, i fangen. 9la[(^ mürben bie X^ore geffierrt, bie ((^moi^en äätle au^gebe^eit; %aQ unb Slaftt fa^ man ben Söfar auf btit ben ©d^anjen: et hiir[(^te Bot 3otn, ba§ bie geringe Sefa^ung It Betfuc^ten Sfu^faO aus^ditslog machte. 3>er @eneial bn ^Eter equitum) 3)tatceltu8 abet, „obwohl in ben nä^^n ilenb, btai^te bem ttöfat in feiner ©efa^r feinen Entfalf, d6- leint ber Uactere Djficier Slmmiou, „ber Stabt f)ätte |iüft n, anii^ Wenn (ie nid)! ben gelb^errn cinf^Iofe". Snblit^ no<i

jogen bie SBarbaten ab, Betbtiefetiii^ nnb muttenb, bafe fie bie )er ©tobt mit eitler Hoffnung betfuc^t fiatten. enben ^a)jte fa^ fi(!^ ber Saifer genütf)igt, mä^renb Julian am

befdiäftigt war, juc SJecfung bet SSonanlonbet felbft öon 3lom

•29. 3Hai 357): benn fuebifd)e Sc^aaren lüaren in Sldtien ein- iben in bie ^aleria unb 3ajt)gen, @atmaten, b. t|. Siawn, ubgefinbel"'), in Cfacrmöfien unb boS jiDeite ^annonien; er ibent nn^ SH^ticum: Bon ©tfotgen Wirb nii^tä gemetbet. tig ^atte Julian ben Äampf gegen bie ?tInmonneu tnieber auf- b groar in großem , in cäfarif(I)em ©tiC: fotlte @allien bautrnb ft werben, fo mußten, ttpie in ölten befferen 3ctt<nr ti'c ®"- em regten ffllieinufcr roieber bie römifi^en Slblei im eigenen inb aufs 9leue lernen, bofi bie touberifdien ©infäße in OaDien cgeltung über bie eigenen 6taue ^craufbef^moren ; bet @eban(e, n SR^einufer bouetnb Sug faffen ju lünnen, follte i^nen toieber ieben werben: man luar jeftt, no^ Biet 3a^rl|unberteri, miebet

it XVI, 10: latrocinandi peritiaBimum genus.

3ulian in ©Qllicit gcflcn bic Sllanifluneii.

fo weit ntie bamaCä, ba Julius €äfar bie germanifcficu Sinlvanbeier DiftS aaä ©aUien oertrieb: faft in ben gleichen SSotten, roie bamal Su(b(n(ümfl be« 6tfa§ at« „fein" ®üßien, otä mit bem ©c^iocrt get neä red)tmä^igeä S9efi^ttium, gegen SS{ar in ^nfprui^ na^m, machte bie aiamannenfönige iljren SBefi^ftanb in benfelben Sonbfd)aften getten ^ntlDort Julians, niie bamalS SäfarS, mar ein gtoler Sieg unb tdte Eäfar brong bet Sieger nieber^ioU über ben SH^cin : für ben äugt ja für bie gonge 3)auer Bon 3ulian8 ßommanbo am IR^cin roorb Jen alantannifc^e Serüfimung burdi Xtiaten roiberlegt-, aber faum ^atte l &aUKn bertaffen, aii bennoc^ ben ©ermonen anheimfiel: unb äWai für immer.

£er Säfar fiatte einen 3)D)]))eIangriff gegen bie ^lamannen befc^ toeldie burcfi bie Sßetlufte beä öorigen S^^reä feineSroegä gefc^möc^t, mefir noi^ ärger aliS genpi>^n{i(^ tobten unb in Sßaffen fi(^ bnrdi bie sinj ergoffen; aber au^ fonft mar äineg mit germanif^en Sdireden et

3)er ffüifer ^atte aB 3iac^fotger beö Sitoanuä ben iSarbatio magiater peditum befteHt; mit 25 000 3Kann mar biefer in baS Sar Sourifer (bei SBafel) Uorgebrungen'), bie Sltamannen in ber glai faffen, »ä^renb Julian, ber ju Senä einen ru^elofen SSinler Oerbrad SfieimS ben grontokngriff torbereitete: mie mit ber Kofflc (forcipis s follten bie iSarbareu »on jtoei Seiten gepadt, in engen 9taum jufai gebrängt unb ^tngefi^Iai^tet rcerben.

aber fo !eil roar f^on ber Sagemutfi ber SBarbaren, fo jerrüttet n fie bie 3uftänbe @atliend, bag eine Sc^aar Oon Säten (barbarifc^en ni^n Oerfdiiebener Stbftommung) , gefd)itft unb ftetS eifrig, ju gelegene ju rauben unb ju fte^ten, fidi jroifdien beiben rümifii^en Sagern ^eimlid buri^fc^Iicf) unb fo überrafc^enb bor Sugbunum (&l)on) erfi^ien, bag fi mit ängerfter Mä^e bon ben uoi^ raf(^ jugemorfenen Xf|oten jurüdgefd meiben lonnten, worauf fie im gla^Ianb 3iaeä oer^eerten unb mit i Seute ben SRüdweg antraten. Julian, eifrig bemfitit, biefe ©diarte i loe^en, »erlegte if)nen brei ii)Xfc 91ü<fjug§[inien buri^ brei ®ef(^raabi lefener Seiter, weft^e aud| roirtlid^ oDe SRauber tübteten, bie fic^ auf brei Strafen bewegten, unb aQe Seute wiebergeWannen; bagegen i berjenige S(|ei( ber Barbaren, weither bur^ baS ©ebiet SBarbatiog jog, beffen berrätfierifdien Sgefe^len.

Julian Wollte nun bie ©ermauen auf ben SR^eininfefn angreifen. ^(amannen auf bem tinEen Ufer Iiatten fid) nömlii^ gegen hai anrü $eer burc^ biefelben einfadien 39tittel bed SSalbFriegeS jU beden De roelrfie fie brüben im ^eimifc^en S^wargroalb fo gefi^icft ju brauchet flanben: bur(^ SSertiaue unb iSer^ade <\u§ ungeheuren üBäumen, mit w

1) Heber $aibatio3 SRaifc^route unb bie fe^r swetfeltge S^ronoloflie bief btemmenen, nicfil weit« anegtfüfiitfn Unterntfimung f. e. XBitterel)etm=2iaf|n

9u<i^. aBcftgertn.: äiigere @ef(^. 6. Qap. a3on ca. 300-400 ti. Cf|i.

ttieill „bie idittiierigen, uon 9iatur fdiDtt ftcilen SESege", b. ^. bie päffe, iijtiU bie äuflänge ju i()ten Sdilupfroinletn auf bem Shomt

; btejen tiäufigen Sl^eiitaueit herüber flauten i^r „®el|eu(" (ulnlanteB

i£)re ©^inä^rufe ßegen bie SRönter unb beu Eäfar. SJiejet WdUU reifen laffen, offenbar me^r in ber Stbfi^t, bon i^nen Sunbfi^aft ju

alä fie ju beftiafen; aber umfonft bat er 50ar6aiio um fieben Bon ffen, welche er, aU »oHe er ben glufe iiberf [freiten, für Pontons ;t ^otfe : eine tbmtfij^e %tDttt be^errfd)te ft^on lange ben Strom ir; Säacbatio öerbrannte fie lieber, um nit^t bem Säfar ju einem i Der^elfen. 3)o nun biefer buriJ^ ©efangene erfuhr, bafe berglufi, ije beS ^odifontmerS feiert getnorben, an einer ^uvt fiaffirt nietbeit d|itfte er leidlte ^ilfStnippen, uetmut^Iiifi SataBer ober granlen,

inobaub'), bem beraä^rten Xribun ber Qlornuti, einem ©ennonen, ffe Stf|titpfn)in!el ab. I£|ciI* rtatenb burdi bie aSotten („brerä", :i;acitu§), t^ei(ä auf ben untergebunbenen ®(!^ilben f(^n>tmntenb, ei- btefe bie erfte ^nfel, fliegen ans Sanb, „fc^taditeten aUeä Stben, fanben, oline Unterfc^ieb Don @lef(i|te(!^t ober Sllter niebcT Mie bal tjaS 9Immian mit gieii^er ?frenbe roie in ät)ntic^en Säßen lacituä fuhren ouf Keinen f)ier ootgefunbcnen Dianen nat^ ben meiften anbtren nb fe^rien, aii fie enbtiifi beä SKorbenö fattwatEn, 9ltlc nnoerfetirt letaben mit reid)er SSeute, oon ber fie nur einen I^eit auä btn t So^i^äeugen an ben rei^enben ©trom üerloren.

bie no(^ übrigen ©crmanen bieä erfuhren, räumten fie bie Sl^ein: ■Xi)e firf) alä fo nnfi(t)ere Sufluc^t erwiefen, unb bradjten SSorrätiK, unb itire „borbatififien ®(^ägc" auf baä rechte Ufer in Siditr^t. ber manbte fti^ nacti @lfag'3abern (Tres tabemae), um bie buri^ l ntieber^Dlte Singriffe ber fflarbaten jerftörten SSÖdc biefer StnM rjufteQen, tooS ifim über Srniarten raf^ gelang: bie Germanen Ratten riffe auf biefen SPuntt bcö^atb fo f)artnä(fig immer toieber erneuert, 3eftung ben Sugonfl ^^'^ SBege fperrte, auf meieren fie am fjäufigflen 3nnere ©aUien« brongen. ©ben beStialb legte ber Eäfar »ieber

in bie neu aufgebaute iönrg unb Betfa^ fie mit SBorrätlfen für ein ia(ir ba« ©etreibe i)ierfür warb irictit o^ne gro|e ®efa^r Den ipen auf ben oon ben Ätamonuen befleltteu gelbern geerntet, fe Stngaben jeigen in Ijöc^ft (efirrei^er Sßeife, einmal, bafe aut^ ein unb felbft uncti ben biäVierigen ©rfolgen, ficE) borauf gefaxt owdite, mme ^eit einem fo Weit im inneren altrümifdien SRarfitbefigeä 8«= Eafteß leinen ©ntfaß bringen jn lünnen gegen germönifc^e Sin-

. bei (S&rftemann „Saino", „Rainung" (SJaino ju o^b.bain? crua); band bud, biuta ober Don 3. ©rimm auf bad (golt). badq), pagna gurüdgefüliri, I, 434; ni(^t fo bod Ipätere baud, bad auä bald ent^anben.

Sie aiamannen f«|^afte Bauein linli Uom SRfietn, 279

fi^liefeungl Sr fie^anbett jcßt ein auf bem rÖmif(|eii Ufer erbautes SBott: lOTit, niie etroa im etften ga^r^unbert naä) E^riffuä bie tief inS ®ermanen: lanb borgefcfiDbeneit (SafteQe, Stlifo ober hei 2)cufu3 Safted, toaien be^anbett iDorben, bie man fteilidi für Qa^r unb iJag t)atte Ber^jroüianttcen muffen, bis im 6ommerfe(biU9 »ieber bie Segionen fii| nähern fonnten. geftt tvai atfo bie äu^eifte SSeTt^eibigungllinte fo biete ^unbert Stunben nteit Don bei SmS unb Sippt in bem €inne juriid auf baS linfe dttjeinufer unb in bie ißogefen genommen Uiotben, bafi fetbft bai linfsr^einifi^e Sanb nici^t me^c ali bauernb bei^aupteiex ÜSefig galt.

anbeverfeitä aber fie^t mon, bü| bie Oermaneu, menigftena ^ier bie Slanuinnen, feineStvegS nur S^aubfalirten fiber ben 6trom beabfii^ttgten, fcn- bein ft^, burc^ Uebeibülteiung au3 ben bisherigen Sit)en gebrängt, über ben ©trom gefi^oben Ratten mit berStbfni^t, für immer fii^ ^ier nieber^ julaffen: biefe alamannif^en Sauern beftellten bereits bie Selber auf bem linlen Slfieinufer als i(ir ficfjer geraonneneS „Sßeutonb".')

9ber auifi für feine i)relbtru|)))en oerfali fi^ Julian auf gmanjig Sage mit %Drrätt)en bur^ Souragining: er fonnte hierfür ni(^t auf feinen SoQegen SBatbatio ääE)Un, bet oielme^t bie für ben Säfat beftimmten ItanSporte an- t[ielt, einen 2;^eil für fi(^ na^m unb ben 3(e(t Berörannte, um if)n mir ui^t an Sulian gelangen ju laffen. aßä^renb nun btefer bie SBefeftigung beS Sägers rafdi fürberte unb burt^ einen %1;e\i ber Gruppen, unter grofter Sorfic^t gegen UeberfaK, fouragiren, buri^ einen onberen Sac^t))often im freien ?felbe torft^ieben liefe*), loarf fi^ eine (Sc^oar S3arbaren auf Sarbatio, ber mit feinem SorftS obgefonbert I|intei bem galtif(!^en ©renjMaQ ftanb'), mit fol^er SRafd|f|eit, bafe ber plüfilidie Eingriff jebem @erüii|t i^rer S(nnät)e= rung juDortam: bie Sieger »erfolgten bie glüt^tigen bis in baS ®ebiet ber Stauriter unb barüber t|inauS, fo meit fie nur nacheilen tonnten, unb teerten mit bem größten X^il beS ^efiäifs, bec Saftt^iere, trer Xro^fnec^te ats ISeute unb befangenen ju ben 3^iigen sutüd,*)

Siei ma^ster peditum aber entließ nun, alS ob er feineu S^Ibjug er: folgreic^ beenbigt ^ätte, bie Xrup^ien noi^ mar eS tieifeer Sommerl in bie ^interquortiere unb eilte an ben $of beS ÄaiferS, bort, mie geiuü^nlirfi, - JRänte ju f(^mieben gegen Julian.

StB biefe fi^mä^lic^e ^lui^t unb 3eigt|eit aübefannt geworben, ba glaubten

1) Ali'sat = ^emb'fiü, neuer <St( in bei tlriembe, ba^er @Ifag. 2) Statioues praetendit agrarjae ijt bodi mo^[ Jo ju beuten, nidit: SBoiftlfiütten mit ®etretbe. 3) %. a. O. Barbationem: gallico vallo diacretum; ciellcic^t et)« in obigem @inne ju tieuttn atd „bei in Pallien abgelonbeit in einem Sagei" (valluin ift wo^l ni(f|t „iJngcr" aUein). i) ^aibatio niib anlegt im Sanb bei Stauiiler genannt; je^t ftt^t er augntialb beffelben: benn {eine i^iuc^t Qel)t ju ben ERauiifent jntüd; oer- mut^lid) Dar er al\o auä bem SIebiet bei Stauiifei neiter Doigeiüdt unb [tanb t|inter bem Tallinn, b, f(. lintä ober hinter bei gebedlen Segionenfttafie! Son einem be- fcftiglen £agei (caatia) ift tooijl ni^t bie Stebe bei „Tallam".

Seftgtrin.: äugeie @cid^. 6. enfi. %on ca. 800— 100 n. e^r.

9{lainannen, Julian (ei, tooQte er fid| nic^t ber äu|erßen , burc^ ?(uftiifung biefeä Qoxpi ebenfalls jum Slüifjug ge; fofc^et „reges" joflen bie 6efte ffiraft il|tet Sdiaaien ju einem jnb nal)men ©teßung 6ei ©ttopurg: fie tjie^en ©finobomat, UrficinuS'), ©erapio, ©uomar, ^ottati. aber betrieb, ntdit an Sifidjug benlenb, bie SioQenbung fetnei

SWorfi fiegeSfic^erer erhoben bie Stlomannen bie$öu}3ter, olä Überläufer, einem ©t^itbenet, ben Surdit Dor Sefttafung eineS i^nen geführt, erfuhren, bafe noc^ bera Mbiug beS in bie SÖaröatio i^m nur 13 000 ©eniaffnete »etbtieben: unb ■f fic^ roirtti^ bamatä feine 'SRaii)t, olS bie roifte fiampfe^: ren Oon aöen Seiten t^n nmbranbete, 3n größter ©iegeä: n bie Sünige i^m burt^ ©efonbte bie Stnfforberung , faft in i&, er möge bag burdi i^re Sraft unb i^re ©{^werter i^nen

räumen : faft roörttic^ mie KrioDifl an Eäfar. 3u(inn, längli(^, niarb Weber iomig noiJ) traurig, „bettac^le bie Ueber; jaren" unb ließ ftäten unb gki^en SRut^ä bie Sagerbefefttgung i^ren, bie Oefanbten aber gegen iai aSöIIerredit , toie ur SJodenbung biefer Strbeit feftttatten. ift eine fettfame er SGorgänge, loetd^e bor toier 3a£|r(|Hnberten ^ier jmifdttn Oift gefpieft: feitbem loar „Säfar" ein litef gehiorben: unb fetben ©neben, metdie bamotS unter StrioDift (oben ©. 17} I ffiraft ber Eroberung als ifir ©igen begei^neten, lonnien nunmefir gegen ben „ßofar ?[ulian" baS gleite fflc^t geftenb übrigens ber gelb^crr bie ©ermanen bur^ouö nidit gering feine ängftfii^e ©orge, Bor äOem bie Sagerfeftung ju )3oU-- ben Sott ber Sftiebertage fidi eine 3uftu<!^t ju fi^eni: fo großen »arauf, ^ie ©arboren 'nii^tä Bon bem unfertigen Sufton^ ber jren ju laffen unb atngriff unb ©ntfc^eibung noc^ ^inanSju«

felbft ben SBrudi beg SßöHerre^t« , bie ge^tjatfung i^rer ®e= ^eut.

liefe Vorgänge an Qäfor unb SIrioBift, fo geniafint bie ©^ilbe^ mmian Bon E^nobomar atö bem „aKüberott ^inbtaufenben" 'i^en Stngrip entroirft, an bie SBorte beä XacituS über Slnnin: t in JBeniegung unb S!enBirrung, unbänbig überall ^inbroufenb, in (ü^nem 3Sagniß, ber ^ilnig dfinobomar, ^oc^ bte bufd^igen b, in bie $ü^e beS ©toljeä getragen burc^ biete Erfolge, n Säfar Secentiuä in offener gelbfditai^t befiegt unb bide Bbert, geplönbert unb jerftört unb gßgelloö, ofinc 9Biberftanb,

n eiufadi bei rÖniifdiE 9tomc baS aBa^tftfteintit^fte ober auS nifirt ober bie Uebntragung eines alamannififien, „Söi" btbeutenben baf|in; über Seropio |. unten-

[Soibercttung bet Sil^ia^t bei Stin&biirg.

@aDien bur^ftfirmt. ^iefe Siegedjueeifidit Derftnrfte bie SJeriagung ^r&atio unb feinet jQ^Ireic^en guten Itmuien. Iienn bic Berfolgenben mannen ffotten an ben ^Tbjeiiien bet erbeuteten ©^ilbe erfannt, bafi biefetben Solbaten Dor nur menigen 9tüubfat)retn bnS gelb unb Sanb geräumt Ratten, tpe^dien bic nunmcfirigen ©ieger bor Surjem i f(t|Hieren Serluften im 9lat)(ampf erlegen roaren." ®a ift benn Wm tifiüät genug, feine frühere Uebertreibung , ber ßäfat Ijabe bie Uebertie bcr Sorbaren „Berladit", bur(^ baö ©eftänbnifi ju öerbeffern, nur änp anb befümmert fei er, gerabe im ICronge tiö^ftet ©efofir im ©ti^ gel Don Satbatio, mit feinen menigen, objmar toliferen 2^riit>)}en ben boltrf 3rinben entgegengetreten; fteilid) lonnte ein Suüon i""^ «troo tobt, (efienb, ©aHien ben Sermonen überloffen!

aSeiSlidi befc^Iofe er, fii^ nid|t im ßager oon bet Uebermac^t bel( ju taffen benn gering mar bie Hoffnung auf ©ntfa^ burc^ einen ®or ober felbft Sonftontiwäl ~, fonbern bie Barbaren im offenen gelbe i greifen: nac^ einem SRigerfoIg blieb immer nod) ber Stficfjug in baS i unb beffen äjerltieibigung.

Bbcr eben um ftcfi biefen Slflijug ju ftt^ern unb ju Üitjen (uti secnritatique recte consulens), rief Julian bie fd|on weit boraulgeeilte ^Bt jutüif-, boö Säger ber Barbaren mar 14 beugen, b. ^. 21 rör WiQien entfernt: |o nieit Oon feinen mü^eooll biirdigefüfittcn Sagetbefeftigt iDoIÜe bet Säfat fii^ nii^t entfernen , fo weit getrennt Don ber forgfälti reiteten 3ufluctit ben Angriff auf bie Uebermat^t ni^t roagen. SJieS itx Setoeggrunb, nie^^atb er am Sage beä 9lufbrucf|ä oom ßoger bie i corsatoree jurüdbefe^ligte.

Sei ©onnenaufgang mar baä gufeboK in tangfamer SSetoegung ouS Sager geführt loorben, an bie plante fc^Ioffen fie^ bie 9teitergefc(|iDaber, unter bie @lanjge))anj^erten (catapbractarü, nad) ffartfiif^em äRufter: <Si)i bedfen SRonn nnb Sofe) unb bie berittenen ©ogenf^ü^en „eine fi bore SSaffe", fagt 9Immion: o^ne Uebertreibung, roie bie Dftgotfien f ju if|rem Si^oben erfuhren: feine jur Mb»ef)t biefct Xtupi)engattung gerüftete SBaffe ftonb ben ®ermanen ju ®ebot: benn it)rc UJeiter ertittei ber attaiiue furchtbare SBertufte burcft bie ©ef^offe, e^e fie jum (äini gelangten oEinlii^ wie mobeme SavaQerie, toeläjc gegen Si^nellfeuei reitet -, unb onbererfeitS tonnten fidi biefe berittenen Sdiü^en, noi fie germonifi^eS gufiDoK befc^offen, beffen Singriff ffetä entjiefjen,

3;et Söfor liefe je^t bie 3;rutH}en in Raufen, niie fie motfc^irten, i\ unb citlärte i^nen, Weshalb et ben $(an geänbett, bie Sot^nt jutüdbe unb ofine tociterel Sottürfen ^ier ju fi^lagen befc^loffen tiabe.

Iiie Sorge um ben Mütfiug nat^ oerlorener Sc^lac^t bnrfte er au#fpre(^en: fo tebete et benn Don bem nofien SRittag, ben f(^le(^ten Üffi Wellte am ®nbe beS lageä bie äSorft^miiben in bundet monblofer ': etnorteten, oon bem roafferlofen, isarä) bie Sonnenglutt) Detfengten 9!

aSuc^. aBefteeim.: äutieTe 6)ef4 6. <Sap. %oit ca. 300— 400 n. ISt)T.

bent bro^enben ungleichen äamfii gegeit ^iitbc, totiäfe aukjeni^t, unb getränft angieifen mürben. XcSljalb fei befi^i^F ^^ule ^in 1^ bon ®rabeu unb SUqII unb Bon abroec^felnbcn 9ia(^tpi)ften ju nb nai^ tRu^e unb <St>c<f»"9 ^c> ^ci" nüc^ften äRorgengranen auf^

n, bie SEBege inaren am nä(^ften S^oge nit^t befier : aber Julian liffen, bafe, btt bie Seinbe bereits in ODKent Slnjug roaten, betS«- 0% am nädiften Xage bem lömifi^en Saget viet n&^et eifolgen müfic Seicht au^ ^atte ber Söfai nur bie ^atnfifeäfteube feiner Xru^)Mii

iDDlten: wenigftenä lieg er fti^ buri^ beren ftürmifdieg SSerlangen, gen ben Seinb aefütirt ju »erben, inefit aber noc^ burtff bcn Äat& fficiete befiimmen, roicber aufjubredien. türeilic^ aber mußte man it me^r weit Dom Soger fit!^ entfernen: bag $eer nennt, nieUeiitit enb, ben geinb f^on „in ©ii&t": bie jurüdgerufene Sor^f nuifete ii) ft^on gefe^en ^aben : bcnn nai^ offenbar hirjent SKarfdi ftieä balb auf bie Sunbfi^after, bann auf baä ganje ^eer beS (jreinbel. : ©tab bc3 Selb^errn, jumol ber Ißrofectuä ^rätorio glorentia- itete fogar an, bie Xrup))en würben leid|t meutern, unter bemSop an 1)abi fie um ben 6ieg betrogen, laffe man bie jcf^t sufammen- en SBarbaren fi^ Wieber jerftreuen; eine bebenllii^e SHotiüirungl eilten bie fteben £3nige gewig ni^t barnn, i^re jufammengejogenen oor einer arofeen ffintfÄieibung toiebcr fi(^ oerlaufen ju laffen. f SHutf) ber Iruppen unb bie ©erinßft^äfeung ber 3einbe ru^te ^ auf ber Erinnerung fo fagt älmmian , „bofe im Oorigen üi ftdi bie dlümei buri^ baä rcd|tärf|einif(^e Sltamannenlanb weithin

Ratten, fidi bie ©ermanen gar nit^t tiattcn blitfen laffen jur Scr^ ig ifireS ^rbcä: fonbern, weit inä innere geflüchtet, (latten pe mit iert)auen oon Säüumen iiberatl bie fc^malen Steige bur^ ben Unoalb unb fo mit aHü^e baä Seben gefriftet" b. ^. roieber einmal tiatte l^e ^alb feine tinber gefctiüf^t, welche in Dier ^a^rfiunberten ioit leternt ^tten, bafe fie gegen bie überlegene aSaffenmac^t beä 3Belt-

offener ©c^Iai^t bie §eimot niiit ju »ert^eibigcn »ermoctiten, loenn b mit Uebermacf)t, wie jeneä Jiatir, Don melireren Seiten fie um; e Ratten ja teine Stäbte ju »erttieibigen , in welcf)en bie übei- Jmifd^e Setagerungsfnnft fie, Wie bereinft bie ©atlier, fic^er, Wie in leu, gefangen unb üernid)tet t)aben würbe: bie faft Wert^lofen ^oii- weiten fie rönmen unb Dom 3einb berbrennen laffen: jog biefer ob

oerwiiffeten 2anb ft^on Dor bem ^erbft pflegte er Bor bem Klimo ;ug anzutreten , fo Waren auü ben Räumen beS fc^fi^enben ^Ibel b bie §ütten unb felbft bie |)üUcn ber fiSnige roicber^erfleflctlt. . Borigen 5la^re fiotte fie ber Saifer Don Slätien av^ bebrängf, bct beä SlnSWeidien über ben SH^cin gefperrt unb jugtei(^ waren anbere n, 5WocI|bcrn (wir erfahren nic^t, weli^c^ Stamme«), mit mläfta

<^^

Vorbereitung ber ^ä)ia6)t bei Strasburg. 283

bie SCIamannen in Streit gcratl^en iüatcn , bcn öon allen Seiten ©ingcf^Ioflic- ncn unb SSScid^cnben fo f^arf auf bcv gerfc folgenb in bcn 8flüden gefallen, ba| fie il^ncn „faft ben £o^)f öon leinten zermalmten". S)o Rotten fie fid^ bem ffaifer, tüic er in i^rem Sanbe öorbrang, nid^t ju fteHen gctoogt, fon^ bern ffel^entlid^ um grieben gebeten.

2)a^ 9((le^ l^atte ft(i^ nun aber geänbert; jened breifad^ bröuenbe SSer- berben toar befeitigt: ber föaifer ^atte f^riebe gemacht unb mar abgejogen (oitn ©. 270): mit ben germanifc^en Siad^barööttern lebten fie, nadfi Sci^ legung ber ©treitigfeiten, in befter ßintrad^t, unb bic fd^mol^Ud^e gtud^t Sarbatiog ^attt bic attgeborene n)ilbc ftü^nl^eit geftcigert.

"iS^üin lam folgcnbe^ fd^ttjcr hjicgcnbc Sreigniß.

3)ic beibcn Könige unb iBrüber, tocld^c im SSorja^r mit KonftontiuS griebc gefc^Ioffcn, l^atten biefcn SScrtrag aufö treulid^ftc gcl^altcn, njcberfclbft fi^ erhoben nod^ fid^ mit fortreiten laffen. S)a toar balb barauf ber „@tär!cre unb Srcucre", ©unbomab, mcud^Icrifd^ ermorbet loorbcn: unb fofort ma(^tc fein gattjcö SSoIf mit bcn ßricg^feinbcn Slomig gemeine ©ad^e; nun fd^Io^ fit^ auc^ ber grofec $aufc im Slcic^c SSabomar^, toie biefer bd^au^jtetc, toibcr bejfcn SDBiHen, ben gegen bic SRömer ou^jic^enben ©d^aaren an.

2)ic Stimmung ber Ztupp^n, ber Siatl^ ber Dfficiere fanbcn glcid^fom tociffagcnbcn Slu^brud in bem 3uruf eine^ gal^ncnträgcr^, toetd^er bcn Käfar jtt fofortigem ©erlagen aufforberte; babei ift d^arafteriftifd^ für bie SKifd^ung loon E^riftlid^em unb ^eibnifd^cm in biefer SRömertürit, h)ic bic „Qioiti)exi" in Umfd^rcibungcn angerufen mirb, toeld^c für ben 6incn ©^riftengott unb bie öicien Dlt)mp\tx^) gleidfimä^ig |)a§tcn.

3)aS $eer fe|tc fic^ nun miebcr in SSelPcgung unb gelangte ba(b; nid^t )oeit entfernt bon ben Ufcrl^öl^cn ober bod^ Uferrönbcm (supercilia)beS Sll^ein^, an einen fanft auffteigcnbcn ^ügcl'^), auf beffen Ärone ba^ bereite reife Äorn toogte; ba oben hielten ©^ä^e brei alamannifc^e Steiter, n>cld^c fofort jurüdE^ flogen ju bcn Sangen, bcn 3lnmarfd^ beä aiömerl^cereö ju mclben. ®in öicrter @^a^cr, ju Su|f ^<itte jenen nic^t folgen tonnen: er n^arb t>on ber rafd^en römifd^cn SSort|ut cingcliolt unb gefangen; er fagtc an^, ba§ bic ®ermanen brei läge unb brei 9läcf|te gebrandet Ratten fo groft toar il^rc S<^^i , bcn ©trom ju überfd^reiten.

Stföbalb fonnten fid^ bic $eerc, ba beibe gegen einanber öormarfd^irten, erfd^auen. 2)ic ®ermanen bitbeten i^re altgctoo^nten leilförmigcn ©tofel^aufcn: ben „6bcrIo^)f", tücld^e ©cf)tad^torbnung SBotan fclbft fie geleiert; ba bcfal^Icn bie römifd^en Dfficiere 4>alt unb liefen fo im erften treffen bie antepilani, hastati unb übcrl^au^jt bic erften ©lieber, loie fie marfd^irt maren, fefte ©tcl?

1) 9(mmian fe(bft i^ $eibe. 2) ^ie Oertlic^feit ber (id^tad^t ift fc^koer ^u beftimmen, pmat in ber 92&l^e.oon Strasburg ^bf^en, supercilia, »ie fie ^mmian {(^ilbert, f eitlen. (IRond^e fud^en fie in ben ,,$audbergen''.) Julian tudte t)on ^iitii'Sahtxn f)txan, niä)t t)on SR^einjabcrn, wie in ö. 8Sieter^t|cim=2)a^n au$ tSerfel^en aud^ in ber II. $(udgabe fte^en blieb.

4- SBeftgetm.: äufeeie 6tcfct|. G, Eop. Son ca. 300-400 n. tt^t.

■n „eine uiibutc^briiigbare SWauec", fagt ^Imiinan mit Sllettit. :c IfiQt, biefer (etjfe grofee Sieg ber SRömec übet bie Sl^einger; b faft auä|c^Iie|tnb entfc^iebeit but^ bie i[nOergleid|li<f| überlegenen mal Si^u^moffeti, imb burt^ bie gto^e SKaiic^folrigteit ber SBoRen; let SRömer, mcl^e Detftattete, je nadj ßage bcä ©efedEjtä bie gc;

DetiDenben, Wä^reitb ber Stlamanne immer nur bie nadtt 9}ruP, ;n SQtten= ober SBeibenfi^itb, boä plumpe ©(^loert, ben iSpeer, off ,fpit(e, unb frcili<!^ aud| bag germanif^e tobeSfieubigc ^elbenltium leQeit ^atte: i(|r gegen überlegene 93affen blinb anftücmenbeS SSagen lal Ipieber ben t^Örigen gelben frfittiere Söerlufte unb ben Sieg toften. bie SSacbaren mai^ten im ^nmarfc^ ^alt: unb ba fie, loie ber

im Sßorauä gemarnt folc^e SluffteUung mar alfo bamal^ tSmij^e ulianij(^c Sitte ober für bieSmal im Voraus beft^foffen toorben , fteiferei ber SRömet auf beten te^tem 3tüge( erblidten, [teilten fte ten $ferbe gef({|oatt auf ifiren linfen: unter i^te 9teiter abet ntifttiten Itgetmanifdier, gumal fuebtfi^et @itte, ftinle $länffer, auf biejt ;ingeü6te Stieget ju gufe. ienu [ie tiotten längft erptobt, bafe ef(^icffer germanijdicr iHeiter bem römifd)en „©üraffiet", „clibi- r, gang in föifen gefüllt, ja tierfterft, Sügel unb Sc^ilb an (it^

ber SRediten bie Sanje fc^loang, nit^ts angaben tonnte; berSiife- ■geu tonnte, am Soben fiii^ buctenb unb unbemettt bleibenb

roe^tt nur bem eingreifet, ben mon inä 9(uge gefaxt" , bal örtä treffen, fo ben Seilet übetraf^enb ju Saß bringen unb bann Dtü^e DoQenbS tübten. giften tediten Sauget t)ietten fte in un^

üerbectter Sluffleßung jurüif. biefe fampffreubigen unb grimmen Sültetfi^aften befestigten G^noi

Serapio, an 9Kad)t bie anbeten S^ünige überragenb." S^nobomai ,rud)(ofe ©ntsünbet biefeä gangen ^iegeö" (um ben ©Reitet ge^ mg er einen feuertottien SBulft nid)t einmnt biefer reiche nnb Jdnig beA fein |inupt mit einem ^elm: Ido^I nic^t, toeit er einen tte, fonbetn mei[ er in Uebertü^ntieit, wie fie in jener 3"* "'* lelbenftüif ^äufig begegnet, fol^e Setfnng berfe^ma^te), „fprengte

Slüget Boran, Wo bie Wilbefte ffiut^ be8 Kampfe* ettoattet würbe: loQ Vertrauen ouf bie ungefieiite Sraft feinet @lieber, ^oif| ragenb lenbem 9)og, ben furchtbar tvui^tigen ^urffpeet auf bie ^be eittiiii tenntti(S an bem ©lanj feinet SSaffen, Bon jefiet ein ge; ricgcr unb, Bot ben Slnbcten, ein gef^iifter ^leerfütjter". *)

tnäf beginn bicjei „gefc^idte gelb^eri'' ben nui burtb bie Eilinbcfte Sititi- Ilärbaten tfe^ler, bie 'Söjiaäit ju ftfilagen mit bem Slüdcn gegen einin tn. iei|enben tStiom, ol)nt übet eine 39rü((e ober ü6« ©diiffe gu Dtr- Strom, gn bef(cn UebeifdiTettung man, o^ne t>om S'iiib be^eDigt ju nge uiib biei SKÖi^fc flebtoutfit l)attc unb bei im gaU einet Siebeifagt 9xab für £anfeube Rteibcii mugte iinb roarb.

Stmobomar unb bit ütnigtn 911

iBcit regten SlUgel befehligte ©erapio, glaumbart gcf^frofit nar, aber on ^elbenlra @Dt)n Don S^nobomarS S3rubet 3}itieviäf, „i tfbte, iiu^etfte Iteutofiglett geübt t)atte". 3)er frtmben Slamen eni)>faitgen, iitbent fein SSater, t in StaHien feftgefialten, f)ier einige griei^ifc^e (i gelernt unb feinen mit nationalem Slanien „9lgi „Serüpio" genannt fiatte : man fief)t, wie bi nillig langen Slufent^tt in iBmifc^em @ebiet beiben Sulturfprac^en audi bie {)i}d|ften $robi eignen: bie teligiöfen unb f)(|i(ofopf|ifd|en @i Stemern unb @ried|en nur bei f)i)f)erer ÜBitbu gefudit toutben, S)ie Xrentofigteit gegen SRom auf a(S @eifel mit Ktgmotin be|anbelten Sürfl @ermanen aber, mel^e grie^ifc^:äg^tifc^e SK^f bcr @ebuit, nic^t bei SBilbungäfä^igteit nac^ 93a aul ber Sermanbtfi^aft biefer betben „mä^ti Silbung ber neuen ^Sttergrupfien innerfialb i: gleidien SSer^ältniffen wie Dor iSitbung ber ^^nobomar unb 9Igenari(^ finb ebenfo Saterä ^a^rfiunberten Sngniomer unb Srmin: unb fl

%v, bie beiben mäc^tigften Könige, -meld|< Dbeifetb^erren, für biefen ßrieg geforen niarer Könige, „meldie it)nen an aJIad)t bie nä(t|ftfi „regales", b, 5. (vooifi. nid)t „^cinjen", fonbern^ alö bie fieben HSölferfdiaftStaniße, unb eine bi tarn seriös magna): bie ganje Streitnta^t be f(^iebenen SßBHcm (oieUeidit aui^ aufeer 55(ami niorben" (ttjobei ber Srembting Slmmian ti ^ielt, ba fif, aUeibingä Don beu @efolgä^erren ©(^mud unb je^^t niD^l au^ fi^on mit @(elb 1 t^fö Deibünbete, raelt^e fi^ vertragsmäßig i: Pt"i Ratten. SefttereS enthalt bie ©ine SS ©nippen (Klamaunen, granfeu, Srifeu, ©at ©[f|ut): unb Xrugbünbniffe, auf bte Sauer ge auSf^Iiefeenb, gegen Som gerii^tet, jmifdöen (elbftänbtg uerbleibenben Sßöllerfiiiaften unb ( aber luar natie ©tammeägcmcinfc^aft unb (folgt buri^ ^o(|e eibe gcfeftigten SBünbniffe mürben @tammeä unb ©tammeöcnituö gef(^Ioffen ; mei na^msmeife für einen ober aud) für metirere Slamannen aufgenommen mürben, fo l)atte ein bD(f| ganj anberen £i)aratter a\i biefc bauern

aBeftflerm.: flilfeeie ®El(f(. 6. Eap. »on co. 300— 400 n. E^t,

> alter Sllantanitcit unter einanber, wti^e fic^ jtoar mät nicCit '■\taat, gefifimeiflc Sin^eifä^aat nälietten, lDot|t aber ton einem [i^ nur nodi babur(!^ unlerfdiieben, bag bie ßi^l ber gemeinfam '.dt fidi ouf äwei: S'rieg unb ©öttercult, fiefcfirönftert; rii^tiger :atte SUerbanb beä ®8ttercu(tl, j. 58. ber fucbif c^cn ©töimiie, n nfic^ften 9la^barn unb Sßerroanbten Sei biefen Sueben jcgt jet itiOTben, ©runblage Bon ©t^ug: unb Irugbflnbniffen, )ie rßmifdie ©efafir ju nietben.

e SBorrürfen beS ^gooKä auf bcm linlen römifi^eu Stüfld tum, iauS eigener Stfiilberung etfieDt, fofott ju fe^r HnfreittiKigem eruS ftiefi (|ier auf ®räben, meltfie bte aiamannen (bie alf» ii|t erwartet Rotten: benn fc^hierlic^ waren eS iufätlig Bon i^nen Jectiefungen) ') geiogen unb mit eerbectt aufgeftellten Sc^ügen ten, bie, plößlii^ auffpringenb, ben geinb Berttiirren (olItEn. )enigpen8 infoWeit, al§ ©eteniä, „Weitere unfielanutc ÖSefatjren Jen btieb: „unerfrfirodeu" äWar, b. f|. er ttiidi uic^t jurürf: aber ^ burc^aug feinen Stngriff. SSulian bemerfte bieS bebeniliffie preugte fofort, „wie bie brennenbe ®efa^t er^eift^te/' mit leitern burc^ bie Sroift^fntätroe bcä Si)6»Blfg "or, entlang ben geinbe duä ben ®räben, unb feuerte feine ftu^nben Sofbatcn ■te fie, ba6 fie jo fo uugebulbig ben fofortigen Singriff oerlangt jerte fie auf, bie ©i^madi ju rä^en, Weldie ber Snojeftät Stoma n war burc(| biefe ißarbaren, wetc^e ifire Wuif), it|t magCofer

i^rem äSerberben biä I)iert)er geführt (labe; er tüamte Dor ju iung, aber Berbot au<^, ju lueii^en, bencr öu^erfte Slot^ fie gtoinge. tatinungen wieber^olenb , birigirte er ben größeren %f)äl ber er gegen baä erfte Sreffen ber SSarbaren : ein Beirflf" »tiii igen iScbeutung beS t)icr angetroffenen ^inberniffeS. Stber au4 i)e gu&Dolt füllte nun, bafe i^m ^ier ein fi^wereS Stingen, ntfi^eibung beä Xagcä beborftanb; fo erfi^otl benn plö^Ii^ aul

einftimmig ber laute, jornig Hingenbe 3hif: „bie .Surften'^ i IRoffen fteigen unb unter ben Meißen beS SuftBoIt« tämpfen,

im Salt eine3 UngHirfä aHju leidjt bie große SKaffe ber ®t'- ©tid| laffeu unb entweit^cn tonnten", t, noc^ ift bie alte S3oIfäfrett)eit unb i^re Stebefreitieit ja

ni^t gefc^rounben bor biefem alamannifiSen Sönigt^um: Ratten ige noc^ nid)t auf rümifc^em ifloben, mit bem Borgefunbentn (i)er ©taatSgewatt über 5ßroBinjia(en ^errfc^enb, gleiche äRat^t ; germanijitien SSoItSgenoffen auSbe^nen fünnen; niie tinS

laniuä freilid) ein Soc^gninb. 2) Regales: gemeint (inb aui^ bie golgenbe jeiflt, nic^t Slbcl, bie optimates; „regales" fonn flljo rvotjl „^tinäen", „nidjl legiercnbe (»lieber ber fiönigSgefr^teditet" bebeutet DieUrii^t ef|et ©anlönifle neben ben Sölterfdiaftäl&niaen.

et^lüt^t bti Stralburfl: et(ler angiifi ber älo

S(nnin ntug fidi Stmobomai; mitten in ber ®c(|(oc^t Dom SBiUen oufätoingen loffen. S:enn aucft Eftnobomar, ber ber Oöerfelbfiett, Wagt nii^t, biefer rcdjt bar6arif(^en, t^Br auffotberung ju itiberftreben : baS fflolf ^olt fein 39Iut bem roertiiifl: unb eine objlpar jiemlic^ berb, in faft bcteibigenb ge!))n>(^enc Serufung an bic $clbcnef)re ber ^itnige unb flbgehfint roerben: Jiiiflfäl)rtg folgt ber riefige Sönig bem miltrauifctien Sßolfeö unb fprtngt fofort »om fflofe: o^ne SB anberen feinem iBeif()ieI: sroeifette bot^ ani) (einer unter

3e§t tarn ti jum erfteit äufammenftofi.

Iiie @)ermanen anf i^rem linfen gtügel'), bie ben S Sufelämpfec, ftürjten fic^ mit met)r Uugeftüm aU Sßorfit^l fonnener ÜBerft^menbung htä Slt^emä, auf bie Sefditoaber „unmenf^üi^em ©i^to^tgefdirei", ^ßfeife unb SSurffpeere Sam^ifedlDUtt) übertraf fieute noc^^ loaS matt fonft an ©erma if|T langet ^aav ftriiubte ficCi empor, ait@ it|ten ^ugen fprüt aber unerfi^üttert t|ielt ber römifdie gulfolbot iStanb, bac Don oben ^er faüenben $tebe ber Diel gritfieren Barbaren liefen römif^en ®rf)ilbe bedenb, mit bem breiten mörber fi^er gegielten ©tofi bie nadteit Seiber ber SHiefen treffe bringenbe Ißilum fi^toingenb.

®te römifc^en SReiter fd|oarlcn fic^ in biefem gefäfirli^ iufammen: baS Sufetiotl bedte feine 5fan(en ©tfiitb an @d| bar an einanber brängenb; bi(I)t ftiegen bie ©taubraolfen t tiige§ em;ior-, bie ^äfiaüft ftanb: {einerlei (Jortfdiritte ma^: be^upteten fiifi nur: \a ^in unb raieber verloren fie 93obi

2JaS Sefte für bie SRömer leifteten ft^tbar i^re auögi jumat bie felbft mit^äi^fter Slnftrengnng taum jn jertrün um beren fefte SDlauer ju jerreigen, um Süden, Ungleidi^i f^en Steigen ju bringen, warfen fi^ man^e ber (riegSerfa auf ein ^ie, ftemmten fid) gegen bie Vorbringenben IRbm buTC^ bie überlegene £5rpertraft umjutoerfen; in unmägi ium 3iing!ompf: Sauft gegen gauft unb S^ilbftog gegen ungteidier ^ampf ber alamanntfctien SQeibengefledite gegen t ftfli^el auf bem Segionenfi^ilbl , ba8 tonte ©eft^rei be unb ber (Setroffenen liaßte gegen ben ^tmmel.

®er linte Slügel ber fRömer btang je^t bor, über bie ( auftvört« 3ionm geminnenb, ben immer erneuten Slnfturm ge mit überlegener SBu^t ber ehernen Sd^ilbe jurüdraerfenb bringenb auf ben Sreinb.

SStt ft^ien ouf bem regten rßmift^en 2flügf[ bie ©djlt

1} Unb uofiC aui^ im IRitteltieffcn.

SeCteerm.: äufieie fflefd). G. Sap. Son ca. 300— 400 n. e^i.

&, lüibcE lärroarten, ftoben oon bort fier feine Steifer in DoUer '; bte|e ^lu^t ging auä Don folgenbem St^reden. ^ie bereite ^(äntler ju 3u6) etfd^ütterten Meißen würben eben neu %c-- ^anjetreiter iiiren Dberften') unb neben i^m and) no(!^ ben über $alä unb ^opf beä ^ferbeä ftücjen fafien, Don ber ^ui^t ibgeriffen. ®o ftoben fte auSeinanber, Wie jebet tonnte: bie erften riß bie ^intcrgliebcr fort, unb f(^on bto^ten (ie, i^t nieberteitenb, SllleS in Muflüiung ju bringen aber baä tonb, fdiaarte fic^ eng jufammen unb ^ielt, 9Rann an SRann prall ber flie^enben Steuer auf, o^ne Dom ^lot^e ju n]ei(^en. ^ugenblid f)5i^fter @efQl)r erf^ien ber Säfar auf bem be^ ^emmte bie Slui^, fteßte unb Iwenbete bie ©i^tai^i tier er teilte loo^l noc^ auf bem linfen Stügel, befien )en fal) er, Wie feine entfi^aarten Dieifer an (eine Stettung ä an bie in ber glut^t; ba jagte er tieran, ft> rafc^ bü« Äoß Darf fidi felbft Wie ein Sliegel ilirer giu^t entgegen. Su^rft r ber Slittmeifter ßiner ©^niabron: er erfonnte bcn Gäfor loimpel ber Iio^ragenben taiferlii^en S)ra(^enftanbarie, „ber [flatterte »ie bie abgeftreijte Sc^laugen^out"; ber Dfftcier er imnnb@(^eu, I)telt unb toaubte bad $ferb, feine Seute niiebei bringen. S)er Säfar rief bie Srf^ocfenen ermuntemb an, fie aufgu^lten'): im <S(^u^ ber Segionen geborgen, fammelten ^ie Sltamannen aber Rotten, nadibem fie bie Steiter jurüd- rftreut, baä erfte IJreffen be« SufeooHö angegriffen, in ber Ibe fei nun tnut^loi^ geworben unb (eiditer jum SSel^n ju ilä nun jum ^anbgemenge fam, ftanben ftt^ gletc^gemogent c.

ftiegen bie @ennanen ouf bie (Sliteregimenter ber (Soinuli f(^la(^t»eriraute, im Sampf gefiärtete 3:rn()pen, gröfetent^ilä Stbfuuft; fd)Dn burd) ben SÜnbÜd Sf^red einpfeenb'), cr- biefe für Stont fämpfenben Sarbaren, na^ germanifd)er ben Sc^tac^tgefang, .,barritus", „raeli^er Wä^renb bes Sanqjfe^ nme beginnt, aamäl)ti(l^ anfc^raillt unb jule^t eibröfiiit wie ba$ teerflutt), bie branbenb an bie filifjpcn fc^Iägt". SBou beiben ie 33urff))eere t|ogeIbid|t: ^od| loaUte Staub empor uub barg bag blinblingd SQaffe auf ÜSaffe, Seib an Seib ftie^ a&ci^

ui teilet uetrounbet, aber et blieb tobt auf bem ^la^e ([. unten). l f«ili(^ III, 8, eine ©dioat Bon 600 SBann fei troj 3ulian! Vt- et guT $ett|eiliguns an ber Sdila^t ju bringen geüefen unb bei- eg jut ®hMi|e in Keibnfleibem buri^ ba^ Säger gefü^tl noibcn. E burtb ^cmonraßenbe Jcmfetfeil i. 3. 353 abgemafdien : aOein be^ SofiniuS ift niibl fiel @lauben ju fdienten. 3} Cornuti,

li, »eiiDfte. Se^tered uilprünglii^ Kelten.

©c^Iad^t hei ©tralburg: (SoTnuti, ©raccati, öataöer. 289

mafö feitbetc für bic 2ltamanncn, bei glcidjcr ocrmanif(f)er ^aft unb Sapfcr= feit, bo^ eifern gefügte S)o^ ber römifi^en ©d^ilbe ein faum bcjnjingbarc^ $inberni§: bie ungleich größeren SSerlufte, tüel^c fie erlitten, erftären fid| ju gutem Ilieil barouö, ba§ ber römifc^e ©olbat l^inter biefem ©d^ilbbadE) mie l^intcr einer Sefeftigung fod^t unb (tpä^renb ber nadtte ©ermane alle ^aft baroiif öerttjenben ntujate, erft biefen eisernen SBatt §u jerbred^en, um nur an bcn Seib feineä ©egner^ ju gelangen) jebe Slöfee bcö 2lngreifer^ üerwert^en fottnte, biefen fofort mül^elo^ mit ©d^toert ober <3pttx burd^ ben bünnen ©d^itb l^inburd^ ju treffen.

3)iefer ungteid^e, öerluftreid^e Sarnp^ gegen beffere Stüftung reijte ben Äam|)fe§äorn ber Sllamannen ju furd^tbarer, ju wilb aufflammenber SBut^: unb n)ir!Iid^ gelang ifiren tcrjttjeifelten Stnftrengungen, burct) unabläffig micberl^olte ©d^ttjertl^iebe enbüd^ ben ©c^ilbjaun ju ^erl^auen, einjubre^en in ha§ erfte Olieb ber geinbe. 3)a fam ben fd^toer Sebrol^tcn im redeten äugen- blicf {Rettung: abermate ©ermanen tuaren e§, toeld^e ben Sllamannen ben blutig errungenen SSort^eil entriffen! S)ie Sataöer ujaren e^, t)on jel^er aU bic oUerüorpglid^ften germanifcJien ©ölbner üon ben Saifern gefd^äfet, toeld^e bic ®efa]^r i^rer SBaffenbrüber erlannten unb im ©turmfd^ritt ju $ilfe eilten, geführt öon i^ren fi'önigen.^) Siefe ©ermanen toaren eine aDgefürd^tete ©d^aar: fic Ratten ein ®e(übbe, jeben SBaff engenoffen aug äu^erfter Sobeä- gcfa^r JU befreien mit SBagung beg eigenen Seben§. Unb bic^ ©elübbe fic erfüllten e^ aud) ie|t. (Sie famen unb warfen i^re frifd^e Staft ben er^ fc^öpftcn Siegern entgegen.

©0 focf)ten bie atömer mit bebeutenb öerftärften Shröften. Slbcr bie SUa^ mannen niaren nid^t abjufd^ütteln: grimmig naljmen fie ben ^am^f aud^ gegen bic frifd^en Iru^jpen auf, fd^naubenb, ate ioollten fie in einem SlnfaÜ öon 91 of er ei aüeg SBiberftrebenbe uemid^ten: mieberl^olt braudt>en bie Sftömer biefen SSergleid^, ben „furor teutonicus" ju fd^ilbern ; n)ar ber fam^f^ Jüüt^ige SBuotan, bie 5ßerfonification biefen i^re§ eigenen ^elbenjorne^, ben bic Germanen in foldien 9lugenbliden in fidf) fpürten.

Unabläffig flogen lange SBurffpiefee, furje fpifeige SBurflanjen (frameae), 9lo^r^}fcile mit eifemen Sd)näbetn öon ferner fte^enben ©liebern, njä^renb öorn im ^anbgemenge Älinge an klinge f d^lug , bie 5ßanjer unter ben ©(^wert^iebcn

1) Venere celeri cursu Batavi cum regibus ; Jett SBalcfiuS ift cS bei bcn ^l^ilo= logen 9Jlobe geworben, \tait ber natürlichen Ucbertragung ,,untet il)ren Königen'' mir itnjfcn, bai gcrobe bie $öataücr, toie öielc germanijd^e ©ölbncr, unter i^ren Königen aU Officicrcn folgten bie unnatürlid)c ju tD&i)Un: „mit ben reges", b. ^. einer Tömifd^en ©c^aar, tt)el(^e reges gcl^cijcn ^otte. 2Jlan ftüjt fid^ babei auf eine ©teile ber notitia dignitatum, tocld^e aber öon regii, nid^t öon reges, {priest. Äcine SSariontc unjerer ©teHe getoal^rt regiis ftatt regibus. fjreunb Srieblänbcr erflärt für iinmöglid^, bag eine Xruppenfc^aar „reges" gct|ci6cn f)ahe. ?luffallcnb ift bie SBen= bung bei SCmmion aßerbingS : aber fic ift bocf) möglich; bie bcMmpfte §luglcgung ift unmöglich- Unb «Immian fagt fpäter ganj ä^nltrf) : inter quos et reges : toa^ ^icr atoeifcUoS „Äönige" bebeutet.

Sa^n, Ursef(^{(f)te ber german. u. tont. SßbUcx. U. 19

ton ca. 300-100 n.QtiT.

liebet auf, fottjutämiifcn iff ebenbartiger Gegner: I bie in römift^m Dienft ^grimmig unb ungeftün, if i^re fförpferttüft, fo c netten SSerluften ^ict: ib boi^ gelang i^ntn eS Slnfturm« au« i^ >oi: ber SUamanne alHT, ifä ^ie unb fc^tug nodi let äufierften §artnäifig:

}ie IBataber, aber no^ fütitung roa^if<^tin: (nftrengung, beten Sc

ult im Samp^ füi ob« teraatit^en ^anpu unb rt>e üDe fitaft 6ei bem 1, beren S^renfifli^t ie fie i^nen butd) beffete en 9tgtDof|n nic^t Wi-- Ken. Sine fleine, aber t fid) unb if)re Oefolg: •tretC^en Sorflol bie fo in btaufenbem Anlauf, ni, unb initflic^ butt^- udijenb folgten bie ®t: n eitannte ba« Solf in Jiait feiner Könige uwb

Unb fdl btutigc Sa^ Sibmet, gelangt biefet

') Slfigel beg T5mif(^en iirüdge^altene Sentrum

bie nod) ganj frifdten

Dor: unb naÜ)^er, enU sieg über gerntanifc^eft

f))öteten ©tabium be4

tgcnübei Ratten von 9In=

Scfllfldit Bei StmfeButg; U%ttz «netiff bet aiai

^amp^eS, wa^ fo oft gleid) Don Slnfang bal Soä TÜmifcEi^'geiii ten entfc^ieben !|atte.

9iiifit o^ne ffitugfieit Ratten bie ©ermonen bieamat bi8| blofjtn Srontalftol Dertraut; jene @iäben (?) auf i^rem tiä}tt Ottbedt bartn onfgefteUten Sdifi^en Ratten etfolgreic^ f)iei b griff gehemmt.

SBieber^oIt Ratten bann bie 91eferoen ben Stüntetn bie I fenbe @i^Iai^t gefteQt: bie gefi^Iagenen Steuer fanben Kufna' nnti unb üBtoccati, biefen lom im lediten Sugenlilicte bie botol äu $ilfe.

Stbet jegt fcEieiterte bei le^te ^eilfto^ ber (Derntanen at unbecü^rten Seintru^iie, neti^e bec Säfar im SDIitteltreffen, ffiaiung ber Äröfte, gurütfge^atten (lalte.

ffiie fonft ber germantfdie ^ngripleit oft unb oft ba no<f| baä jtveite löntifdie Xieffen unmibetftefilii^ getroffen | nacfi fuiditbaren SSerlupen, ntfiemtoS unb gef^roäi^t, an bi btr 9Iömer ont)ralIte, bieS nid)t Werfen (onnte, fonbetn £)ier unb, bamit feine roirffamfte ©etoalt verlierenb, a(äbo(b auc^ unb im ^üden oon ben toieber gefammelten i6ortief|en gefaf ju fdimenfen, umjingett toorb unb nur noi^ auf bem ^iei orbnungStofer i)r(nd|t, ofine bie 3Rägli(^(eit, fic^ notiimal ju feine^Kegd auf ber notürlidien SRüdsugStinie in bredien (onnte : fo erging je^t bem gegen ffinbe bei nommenen referöetofen Seilftoß.

Sie Segion ber Ißrimaner in ber 3Hitte, in bem „pr£ bem feften ^altputiH ber gongen Stuffteflung, ftanb ^ier bdD unb jatitreti^n ©liebern tiiutet einanber, feft roie ein etif unerft^ütteitic^; mit gißgeier ^uferfii^t na^m fie ben Sa: BDrgef(f|o6entn, jeftt bnrt^brot^enen Steffen. aHit einem nio ber mörberifdjen ^ita auä nöiJifter Kätie empfing fie bie i fintreffenben SInprmer. Sein ®ef(^o6 ging fe^f. 3etft (ai gemenge. Sfl^I, mie im @:ircuäfpiel ber feltifc^e ©labiator ®cgner fiä| gett)anbt entminbet, bellten fi(^ bie Segionate g mit bem @i^ilb-, Qah fi^ bann ber Sllamanne, immer ^igig über boä et)eme ^emmni§, eineSBIöfee, fo burc^bofirtc i^n bli beä gejüdten lurgen, für folttien 9tüt)(am()f unDergteicltli^en, bol fc^raerteS. 2)ie ©d)Qar ber ffünige unb (Sbeln aber metteifert, »erf^menben, ben ©ieg ju erjroingen; abermafö mü^en fie fii bie Semeinfreien, baS etierne S(^ifbgefüge ber ^rimani ju ba ber ffiüt^ige ^n^rm geftodt unb bamit baä @eföt)rli<^ft ftreifte ber Stömer mit »adifenbet ©iegeöjuberfiiit immer be greifer nieber; aber über bie borberfte Steige ber ©rft^Iaj SBüdiften im olamannifi^en Seil, bie noc^ Sebenben über t

292 l. fßud). SBeftgerm.: äußere OJef^ 6. ©ap. 35on ca. 300— 400ti. d^r.

t^rer lobten. Sängft luaren bic filil^nften, SSorbcrftcn, SSeften gefaHen; bic ©efolgen ftiegcn über bic ßeirfien il^rer fönigUd^en unb cbcin ®efoIg§]^erren; fd|on tarn bic Sci^c an bie ®cmeinfrcicn, n^cld^c fic^ angcfcl^Ioffcn Ratten. 2)a enblid) hjar aurf) alamanniid^cö ^clbentl^um erfc^ö^jft: ©c^merj, SJcr^ jipciftung, Samrncr um bic l^icr l^aufcnttjcife crfdilagcn, röc^clnb, fterbcnb licgcnben gül^rer ergriff bic nod^ Scbcnben, läl^mtc ftc mit ©ntfc^cn.

®a tarn ber Slugcnblid bcö fidicrcn, be§ unöcrmciblici^cn SScrbcrben^ audi für bicfcn ®crmanenfcil: ber Slugcnblicf , ba ber ©icg l^offnung^Io^, ber fort- gefegte Slnfturm unmögüd^ fc^eiht; unb jcfet gicbt feinen Slüdjug unb feine 9iefcrbel ift jcbcr SBiberftanb ju 6nbe, nur rafd^c gluckt fonn ba» Seben nod) retten. Slbcr nur ©injclncn, nid^t mc!^r ©cfd^aartcn.

,,@nblid^ erfd^öpft burd^ fo öielc SScrIuftc, Ratten fic nur jur glucj^t no(^ 5!ttl)em: nac^ allen 3tidE|tungcn ftürjten fic mit ^öd^fter Site babon, wie ©teuer; mann unb SKatrofen, um nur ber SBut^ ber ©cc ju entrinnen, fidf| ubcratt l^in t)on SBinb unb S33cttc lanbtoärt^ werfen laffcn. 3eber ?tugenieu9e toirb Beftätigen, bafe fold^cr SBunfd^ ber SRcttung tocnig erfüllt warb." Unb nun entwirft Simmion ein graucnl^aftcS 33ilb bc^ ®eme|el^, wcld^c§ bie Verfolger unter ben wiberftanbölo^ glüd)tenbcn anrichteten „unter 83eiftanb eineä un^ berfennbor auf bem ©c^Iac^tfclb wattenben (Sottet". „S)er ©olbat fabelte bie SBeidE)enben öon Jftüden fjcr niebcr; war ba§ ©dEjwcrt trumm gebogen, fticS er bie Sarbaren mit bercn eigenen ©pecren ju ©oben ; ba^ Slut ber SSunben ftittte nid^t ben 3°^^ ^^^ ©ieger; maffenf)afte§ SKorben genügte nid^t ber gauft; feinem um ®nabc gfe^cnben warb ba§ Seben gefdfienft: in SRengc lagen fic, burdi unb burd^ getroffen, jum Sterben wunb, ben lob l^etbei- fe^enb aU ©rlöfung; anbere fogen öcrfdjcibenb in baö brcc^enbe 9tugc ben legten Sic^tftral^I; baifcnbidtc ®efd)offe (au§ bem jcfet öorgejogenen ®cf(!^ü^' 5ßarf; f. oben @. 169) l^atten mand^cn güel^cnbcn ben So))f abgeriffen, baß er nur nod^ an ber Scl^t^aut mit bem Slum|)f jufammcnl^ing; anbere worcn aui bem fot^igen, fd^Iü^jfrigen Soben im 33Iut ber SBaffenbrübcr ausgeglitten unb, unberwunbct, öon ben Raufen ber über fic ^inftürjenben crbrürft unb crftidt. Smmer eifriger verfolgte ber ©ieger bieg ®tüd, auf fdEjimmcrnbc ^clme unb ©d^ilbe mit ben güßen tretenb, big bic ©d^neiben burdi bic ^a^Uofen §iebe ftum^jf würben.

®nblid^ fperrten ben Sarbaren bic mauer^od^ aufgetljünntcn ©^i^tcn i^rer eigenen ©rfd^Iagcncn jeben Slu^wcg; in oußcrftcr SScrjwciflung warfen fic fid^ in ben JR^cinftrom, wcld^cr aU einzige ßi^ffwc^t bid^t hinter it)nen bal^infd^oß. 9taft(o§ in ber rafd^en Verfolgung festen if^nen bie Sftömer bi^ in bag SBaffer nad^, in boKcn SBaffen, i^rer ©d^wimmfunft öertraucnb, in ben ©trom f|)ringenb, bis ber gelbl^crr mit ben Sribunen unb gü^rcm laut fd^cltenb üerbot, fid^ ben reißenben 3BirbcIn ju vertrauen, ©o fteßten fic^ benn bie SRömer rnt|ig an bem Ufcrfaum auf unb fc^offen mit äffen arten bon 5ßfcilen unb ©peeren auf bic ®crmancn, wie auf fdiwimmenbe ©d^eibcn; mancher, ben feine ©d^ncHigfcit bi-^-^er bem Job cntriffcn, fanf je^t auf ben

L

@cf)la(^l &ei SttagburQ: Sliebeilage unb 51u(f)tber SlUmannen. 293

@iunb beä ©ttomeä burt^ bie 2ßu(t)t beä (iacti?) getroffenen Sörperg. ©elbft ungefäfitbet, rote bei einet X^eaterOorfteUung naä) aufgejogeneni ^ßor^ang bie 3u(i^auer, fafien bie ©ieger mit an, »ie bie roeniger geübten (i(^ an bie belferen ©t^roinimer ju fCammem fachten, bann, nadibem fiifi bie ^linteten iton i^nen loi^emaätt, Wtie Slöde auf bem SSaffet trieben; Wie onbere, um: fonft gegen bie ©eroalt beä ©ttomeS anfämpfenb, Don ben 3lutl)en öetfi^twngen mürben; etli^e aber legten fid) owf i^re Si^itbc, btaiJ^en in frf)röget 9Ji(^tung burd) bie @eroalt ber gegen fie »ogenben SBaffer unb gelangten nad) Dielen ©efoliren anl red|te Ufer, ©i^äuntenb, geröttiet Dom SBIut ber ©arbaren, ftaunte ber Strom über ben ungeiuo^nten Sm""»'*!^"

Stmmian oergigt über feiner ^reube an bem @emegel on;ugeben, toie bie Sßcrfolflung, Don meieren Xruppen unb in meieren Seroegungen fie flefdia^.

SSir bürfen TOofil annetimen, bofe jnnädift, al« bie anftürmer, bie §off: nung aufgebenb, ben SRuden loanbten, bie bis bo^in einem mobernen Siered, baä gegen Steiternngriff gebilbet roar, Oergleic^bare, unbcroegli^ fte^enbe 2e- gion ber ^ßrimani, biefer eherne Ifiurm, fii^ jefet in furd)tbore SeTOegung letfte, bie SSorbergliebet öffnete, bie §interglieber bnrt^tie^, and) auf beiben Seiten Dorjog unb fo in breiterer Sront, in einer langen ßinie, bie 3Bei^en= ben im 9tfiden fagte, fie mo^t audi auf beiben (Seiten umflUgelte. Xag aber ben Slie^enben jeber anbete ^uSroeg abgefc^nitteu mar ali( ber Slutc^btudi nadi bem 911|ein, in ber Stiftung i^reS linfen Slflgelä, erflört fii^ bo^ nur but(^ bie Slnna^me, bog bie buril^btoc^enen tömifc^en Sorbertreffen fii^ roä^tenb bei StngriffS auf bie JReferuetegion roiebet im Utütten ber Stngteifet gefam^ meCt, Se^tt gemai^t unb nun bie gutüdflut^enben Slüi^tigen aufgefangen datten; aui^ roitb bie tümifdie {Reiterei fid) roo^l feitl)et Uon i^rer $anit ilinrei^enb erftolf (laben, um auf bie güetienben nad|iu()auen, roelf^e ber SKeg na(^ bem SRfiein getabe Dot bem tümift^en rechten Slügel, bittet welchem bie ftüraffiere Si^u| gefunben l)atten, üorbeifü^tte; ttienigftenö auf bem $Iateau mochte fie nai^iagen, big roo ba^felbe jäf) (supercilia) gegen ben Strom abfiel.

ffönig 6f|nobomar fiatte injroijdien, IDO^I burc^ bie aufopfernbe ^in: gebung feiner @efotgfd|oft, einen tSu^roeg bet JRettung geroonnen; überlaufen ber (Stfc^Iagenen ^inroegfegenb, flofi er mit roenigen ©egleitetn ') in ber dtiä)- tung naü) bem Sager, baö er in tribotifc^em iSebiet etriditet ^atte, in bet SRä^e ber römifc^en (aber je|t gemife nid^t me^r Don 9tömetn befejten) SBe= feftigungen 3:ribunei unb Eoncorbia*), um auf Söfmen, meldie fdfeon lange für ben Siot^faÜ bort bereit gehalten roaren, fic^ in SBerborgen^eit unb 9tb; getcgen^eit ju retten. Slbet «m in Siifier^eit ju gelangen^), genügte nic^t, am Ufer t)in ftromabmärtä ju faf)ren, fonbern er mwfite ben breiten offenen

I) (Sä naren übrigen^ botb mc^t als SOo, roenn biefe grSgeie Qaifl nidit ei^ bti ber ©t^iffSflatitin fid) i(im an|d|log. 2) 6. o. SpiunerS Saitt atlas antiq. VIII; epncDtbift, fflllenftabl birfit bei SBci|enburg? [. Siepeit 6. 521, nad) onberen 3)od|ei§beig ober ^ruftntietm. 3) Qa feinen Selten „tentoria", ober in fein ®ebiet „torritoria" (Eonjectur ffimefti*).

294 I. »ud^. SBcflöerm.: äußere ®cfd^. 6. ©a^ »on ca. 300-400 it. U^t.

fftfjtxn übcrfd^rettcn: unb l^ierbei toar römif(i^e SSerfoIgung am mcifteit jn bc^ forgcn; er öcrpßtc bo^er fein S(ntli| unb ritt ant Ufer l^in, langfam, ticfc leidet öon ber aRd^rjal^I feiner SBcgleiter fid^ trennenb, um möglid^ft toenig auffeilen ju erregen. Stalle am Ufer mußte er einem Söttoaffer öott fum^ ^jfigen SBafferg auötoeid^en: er ritt am Staube l^in, e^ ju umgeben, geriet^ aber gIeid^tt)o]^t auf weid^en SDtoorgrunb unb fturjte üom ^ferbe. Dbtoo^I öom toud^tigen Sör^jer fd^toer ^inabgejogen, raffte er fic^ fofort tmpox unb fud^te nun, bie funqjfige Slieberung meibenb, Suffud^t auf einem na^en §ügel. §ier aber, auf bem loeitl^in ftd^tbaren änfticg, pcl er bcn Stömera in bie Slugen; fic erfannten i^n gleid^: bie Oröße feinei? frül^ercn ©lüde« l^atte i^n nur ju befannt gemad^t. 3ltE|emIofen ßaufe^ mad^te fofort eine ganje Qiol^orte mit i^rem Xribun auf i^n 3agb: fold^en (Sinbrud ^atte ber ®en)altige gemad^t, baß ber überüorfid^tige Dfficier aud^ je^t nic^t n^agte, gerabeju Ijinaufjuftiirmen; benn ben |>ügel umgab oben bid^te^ ®e^öl}, unb bie JRömer, burd^aug feine greunbe beS SBalbgefec^t^ mit ©crmanen, be- forgten, unter bem S)unfd ber QtütxQt in einen ^interl^alt ju faflen. So begnügten fie fid), ben ganzen unteren Staub beS ©e^öljed mit 93emapeten ju umfteBen. ?ll§ ber Äönig jeben äuötoeg mit Uebermad^t gcfperrt \a% ergab er fid^, toürbeöoß, oline »eiteren SBiberftanb: aDein fd^ritt er aug bem SBalbe auf bie ^ßoften ju. aber feine ©efolgen, jtoeil^unbcrt an ber S^% unb feine brei nöd^ften Stcunbe ertrugen bie ©d^anbe nid^t, ben föönig ju übers leben, ober ben S3orh)urf, feinen 2:ob nid^t getl^eilt ju ^aben: oud^ fie traten nun l^eröor unb ließen fi(^ in Seffeln fd^Iagen. ®cr ®ricd^e meint freiüd^, „au§ äußerfter fSfurd^t ^abe fid^ ber Äönig ergeben," unb fügt bei: „Unb mie ber SSarbaren angeborene Slrt ift, unfäl^ig, bag ®lüd ju tragen, im UngtüdE bemütl^ig, ließ er fid^ fortfd^teppen, ber ©claöc frcmben aBißeuig, ööDig bleid^en äntlifce^: fc^meigenb, baö ©c^ulbbemußtfein (1) feiner Saaten gegen 9tom banb i^m bie 3wnge. Unenbti^ öerfd^ieben t)on bem 8i(be, ba^ er getoö^rt, aU er, unter furd^tbaren unb traueröottcn ©(^rc(fnij|en, auf ben Irümmern gallifdEjer ©tobte toüt^enbc S)ro^ungen toiber Slom au^fticß".

S)er ®ried^c I|at ben ©tolj biefe^ föniglid^en ©d^toeigenö, bie Reibens l^afte ©rgebung in bog ©dEjirffat, bie Iraner um bog l^ingefd^Iac^tcte Soff nid^t öerftanben.

S)ie „®nabe beö l)öc^ften SBefen^", fagt ber ^iftorifer (ber totbex ^x\^ toax nod^ öott an bie ®ötter feinet SSoIIeS glaubte), l^atte bieg Stffeg fo öott- enbet.

S)er Slbenb beg langen ©ommertageg brad^ l^erein. S)en „unbcfiegbarcn" ©olbaten rief bie Irom^jete öon ber Verfolgung jurüdE : eg war tt)oi)i nic^tö mel^r ju üerfotgen ouf biefer ©eite bc^ Strome^ (aber öorfidEjtig ftettte ber getb^err mefirfad^e Ketten t)on SBad^en au^). 3!)ie ©ieger lagerten auf ben Ufer^öl^en bcö SR^einS unb labten fid^ an ©j)eife unb ©c^Iaf.

©efaßen maren in bem öiele ©tunben njö^renben Äam^f nur 243 Stömer

S^to^t bei StcaPuia: &etbeTfeitiQt «eilu^e.

bet befte ffletoeiS für bie Unbutc^bringborfeit itirer ©(^ujro ou^ oiete ^5t|ere JOfficiete: ein Xribun, beiden 3iame entfallen; Siebting ^utianä, ein auägeicidinetei Officiei, Sainobaub, be: meldten alfo für bie @^lä^terei bet SeI|Tlofen auf ben 9t^eintnfi SBcrgelhing ttof; bann ßüipfo, auc^ ©ernione, beibe Iribunen bei meiere luofil am fdiroeiften gelitten tiatten; enblii^ ^tinocentinS, ber Sürofftere, beffen gatl bie ©einigen entf(t|aart ^tte.

SSon ben Stlamannen aber lagen 6000 tobt auf bent ©i^taii gejällt unb unöere<^enbor bie $o«fen, metdie ber gtufe oerfdilon

©efangene fiatten bie Mömer, fi^eint eS, wenige gemai^t ~- fiönifl unb feinen SBegleitem.

Julian warb einftimmtg Dom ganjen ^ea auf bent ©(^lad „Stuguftug"') auegenifen unb gniar Derbientennofeen: benn oi ^at er jiiieiniot in bie ©c&tac^t auf baS oerbienftli^fte eingeg mieg ft^eltenb biefe tebenSgefä^rlidie MuSseii^nung aU Unfui bet^euerte eiblicti, bergteii^en ni<^t ju tnünfi^en unb ju ^offen.

@r liefi, um bie Siegeäfreube ju er^ö^en, in ber SSetfan Dffiriere S^nobomar fic^ borfü^ren; gebeugt trat biefer ein, «h (Srbe unb bat in alamannif^er ^pxai^e um @tnabe.^) Julian Iiiel äRut^eä fein unb ft^idte i^n nat^ loenigen Xogen an ben $of b Son ba warb er nac^ Mom gebractit, wo i^n „im Sager ber Sri bem ffiÖIif(^n $ügel bie „©cf|Iaffu(^t" ^inrnffte : Wor ober ©d^Iaffut^t, fonbem ^eimwe^')

ajlan lann ben ginger ber gött(t(^en TOeltorbnung, loeldie aui ber befferen ©ai^e ben ©ieg Derleit)t, nii^t eben leici^t in biefer Q ertennen.

3)enn werfen mir je^t einen IBIid auf bie römift^e Wegiemi ber ©ieg ju ©tatten (am.

SBörtlii^ fagt ber eifrig rümif(i£)e, aber e^rtidie ©olbat Stmn

„Ungeai^tet biefer ja^tiei^en unb fi^Snen Erfolge fanb ^tic beä fiaiferä gcinbe genug, roeliie, nur um bem §errfdier ju ge (Jöfar ,ba3 ©iegerlein' nennten, Weil biefer, objroar in aßet IBej fo oft er au^jog, ©iege über bie ®ermanen melbete. Mnbererfi biefe ^bftinge bie Sitelteit bei SaiferS immer ftärter auf, inbem fie

1) Qä)iotxÜä> Mos jum „^mpetator" : obgmai aa^ biei einem gegenfibtT ben %ob bringen unb ba^er ^ulianä eifrige ^btoeilung eilli 2) Sc^lereB befiatigt oudi Sibaniuä: Orat. parental, in lulian. S. 29. Tetemi coliBamptas est; morbus veterm ^eifit toärtH^ „@d)IaFfuil^t", „alten Seulen" oft oortomml; aber aud^ träumeriitf)e8 aox (it^ I)in iÖrüte: iaft fügen uii baS bei; bei alte ef|[lid)e Tlaitoa I, SGO meint ji^on ^eit, bit man i^m juuoi: no^l niema^lS 4)io))^ejeq^et ^ätte"; baS Jidumen tonn rei^t wo^l ein 3uS beS ^eimme^S genefen fein. Sit loai nic^t. 2>e[ 2t\tz mag wählen.

ud|. ÜBfftgettn.: augeie @)ef(^. 6. dap. Sott ca. 300-400 n. K^t.

bie ma^Iofe Uefcertreibuitg niift ocrbeden tonnte, 'Süti, Wai auf I (£rbe gefdiQ^, auf feine fltüÄltc^e Seitung jurüif führten, auf:; iri^ fol^e $rat|lerei, oerbreitete her ffaifet in feinen omtÜc^en nommiftifd) bie ärgften Sügen: Sr aDein ifaht in ^etfon getämfift im aber on bem gelbjuge gar nii^t Il)eil , @t ^übe gefiegt, gt inabenfle^enben Könige ber Sßölfer Don i^rem Su&fatt aufgehoben. 9., mäfirenb ber S'aifer in 3tatien Keilte, ein 3etbf)etr bie $etfer

^atte, fc^idte jener auf Soften ber ^roDinjialen e1Ien(ange SuKt^ üorbeeriroeigen ummunben, ouä, in miauen er, o^ne ben gelb^etm iu nennen, prafilte, mie er im SBorbertreffen, im erften ©lieb ge; be. . . S^ietgig lagemärfd^e max et entfernt oom ©c^Iac^tfelbe bei ■, ober in feiner Sefdfreibung ber Sdjladjt fagt er: ©r ifobt bie t geleitet, ^ fet unter bell Fahnenträgern geftanben, l£r ^abe bie tDf)füber in bie gtutfet gef(f)tagen, 3f|m fei Oetlogenermofeen t borgefü^rt tuorben Don ^il^onS ru^mDoQen ST^aten ober c Sanj roel^e Srbärmlidifeitl jo, er ^ätte fie ganj begraben: Beltfleft^idöte logt ©rogtfiaten nidit Dergeffen, »ie fef|t man i"

tra<^tet."

Süfac liefe aüe Seichen, auii bie Oermanen beftatten, in frommer ben ©Ottern, bafi ni($t SRoubcögel fie Oerge^ren mähten. 3*|t 5d)Ia^t, entliefe et erft jene ©efanbten, meldte er, bie Siräger ^d^-- Botfc^oft, feftgenommen f)atte. ffleute unb befangene fi^idte er nadi t fafi ben Sl^ein nun ttiiebet ungeftStten ßaufä fidiet ba^inftrömen." un freilidi eine $^rafe 9lmntianä: benn aidbalb Eiatte bet Sieger ■beit genug, ben ©trom jn fragen. m raoHte fic^ an biefem grofeen ©tfolg nii^t genügen laffen, fo«:

Säfar nat^ bet ©efiegung ^tioDiftS, bie tömifdien SBaffen über n in baö eigne ©ebiet ber Sarbaren tragen, (ag bot^ nun ie üor oier Sa^rfjunberten römifdier ©tege, fjart am St^etnl i^nen c^t für bie $eimat bie ©infoHe in baä riJmifdje ®ebiet ju oerteiben. }ing Don Tres tabemae (Etfafe^Sabern) na^ SRoiuj unb rooDte ©(^ifföbrüde f^Iagen, „bie Sarbaren im eignen fianb aufjufutiien, 'X in Unfrem leinen mefir übrig gelaffen ^atte," b. t|. feinen ata= m D6ctrf)ein: benn gtonfen ftreiften nod) immer über ben Kieben 0 ift Wa^tlit^ ein iiblcä S^i'^f füt 3"i^t unb ®eift im ^ömn-

läge, bafe ber gelb^etr junädift ben ^lan aufgebe« mufete: „lucil l)en fi(^ roiberfpenftig jeigten". SBi(^t befehlen (ann ber ftegreicfte tte Süßtet: et mufe etft „burt^ gute Sorte", burdi Serebfamfeit ju itlen ^etüberjie^en, roai benn fc^Iiefelii^ gelingt: benn bie ©olboten n getbtiertn, ber alle iffre äRü^en t^eitte, ia fii^ me^r ati ifinen

marb ber giufe bei SHaiitä auf (S(^iffä:?)a9tü((en öberfi^titten unb inblidie QSebiet eingetüdt.

3ulionS etftet SB^Etnribeigang.

Tie SBoröoren ifatitn nic^t erioartct, baß man fie quo t^rer frii Sttt^e aufftören loetbe: biefe &aut Ratten fid), menigftenä md)t Don ttieflen, on bem Äriege öet^eiligt, motten mäj jafilrci^e greiiBifli jietien Söniflen fid) angeft^toffen ^aben.

Ueberrafc^t Don bem 5einb, bet f^on in intern Sonbe ftanb, u uarnt ismi) baS ißerbevben bet Stenoffeit, nagten bie Sllamannen ; (einen offenen äStberftanb, (onbern fuc^ten ben erften SInftunn bet ju bef^mören, inbem fie but^ ©efanbte bie fefte @inl)altung bei tiäge bet^euetten unb um ^rieben baten : offenbat ^atte 3ulia beä fott l)efte^enben „Söbuä" biefe ®Que übetfatten, niei( et fie fi^ulbig ^iett.

^lü^ttdi Qbet fc^lug i^te Stimmung um, ani unbekannten @i fie jogen in gtöfeter ®ile onbete ®aue gut $ilfe tierbei unb bro^l grimmigften Slnßtiff bem fi(^ bie 9lömet nur babutc^ entjogen, ! baS befetjte Oebiet roiebet täumten!

ffllfo nii^t einmal bie fd^ttiete Sliebetlage tiat baS SßoII bis jur roerfung im eignen 2anb entmuttiigt. Unb fo feft titirb ber afarao ^affenbunb gehalten, bQ| bie 9Iac^bam ber 3Inrufung um 93unbeäf| fort enlfprec^en , obfi^on bet iRümet ben ©ttom fiberfdititten f)at unl Sujug fttüfen Tann.

Wlit einem 91üc(jug fonnte aber ber Sieger bon ©tragburg feine ne^ung nic^t abf^liegen.

St f^iffte bafier in ber erffen SRu^e ber SRac^t a^tl)unbert 9Ka mittelgtogen, lafi^en booten ein unb lieg fie mit grogler (Sile bei (ben 9ll)ein bo«^ mo^t, ni^t ben erft fpälet genannten SKain) abroät aufmärtä fahren, fanben unb niaS fie etreii^en fonnten mit Si^me gcuer oetnic^ten.

SJon bem rümififien $auptlager aug') fa^ man bei erftem %aQei ißoften ber SSarbaien auf bem Samm ber $ügel: fofott tnutben bie %: beten ©ifer nun geflicgen mar, ^inangefü^tt, fanben aber bie $öf|en ge benn bie ®ermanen Ratten ben brofienben Angriff bemertt, DieHeii^ beteitä bie Slbfenbung ber ©tteifpartien erfatiren.

33enn nun fa^ man öon ben ®ipfeln in weitet Setne unge^eute motten gen ^immel fteigen bie Qti6)m beä SÜiorbbranbl , roeli^e bie oIamannif(^en Dörfer eingebrochenen Streiffc^aaren überall übten bem reiften aMainufer tobetten biefe Staube: bie ©etmanen, Bon gui bie ^firigen etfüUt, raeli^e bort rutieloä gefcfiladitet lourben, täumt wtbedten ©teöungen, n)etd)e fie auf bem linfen Ufet in 3)efileen unb rigem ffialbgelänbe eingenommen tiatten, bie Sömet beim anmatfc^ ji

1) €d mug man etllfiten: im ©egenfag ju jenen aiiSgefanbten Stteifl übet ben Strom jntüd maien bie SlömcT nic^t gewidien, noi^l nur auä be: bfjt^ten @auen bi3 an it|T Saget unb ben 39iftilenfapf auf bem rechten Ufet

»ui^. ffie{tseim.: äugeie @(eld|. 6. <Sap. %Dn ca. 300-400 n. E^t.

uitb eilten über ben 9ftatn, i^ren f((|nier getto^enen Santitien wie rennenben §abe $ilfe ju briitflen.')

mi, „»ie boä in bet IBemirninö ju ge((f|e^en tjftegt," bie Sinroo^ner mxä) baö SInfptengen ber römifi^en Sleitet tion ber einen Seite, bur^ )li^e Slnrüden bei mit ben 99ooten getonbeten xtm bet anbem 9iid)tung i) aufgefctircdt ttiorben unb bie SReiften fiatten oermSge i^iet genauen ntnifi auäroege ber Mettung gefunben. So brongen bie ©olbaten bert Bor «nb plünberten otine ©(^onung bie SJanbgÜter, wel^e fit Tben unb bem bereits geernteten betreibe teidi berfe^^en fanben. flui^

©efongene Würben itoi^ in ben Käufern gemadit; borouf tmirben fräube Berbronnt: mit ©taunen fafien bie 3erft6rer, bafe bieje §äuiet fler als fonft bie ©ermonen pflegten nad) römifi^em ©HI angelegt : nlfo iDo^I @teinbauten ftott bet germanifdien ^olj^äufer. Di i biefe ©äufer nit^t alte römifc^e Sßiöen beä 3e^ntlanbeS Waren, Erbauet nub Sewo^ner längft geflogen Waren, feit nii^t nte^t bet onbetu ber ffl^ein bie ©renje beä 3tei(t)e8, unb i^re Sanbfc^aft pteiä;

war, baS fte^t ba^in; bieDeit^t abn tiatten bie SUanutunen neben gefunbenen töntift^en Käufern unb nai^ beten 9iotbilb aud) neue tr- - iebeSfüIl« ift bte 9la(i)tii^t I)ö^ft wert^Bott: fie jeigt, ^ict begann mantfitung, b. f). bte Aneignung einjelnet ®tüde tömif<^et ^B^iei lion, i^ieä Somfortä unb Suptg frflti.

m biefen ©iebelungen ntarfi^irten bie Zürnet noe^ etwa jefin (rönii|^) weiter lanbeiuwärtS: ba ftanben fie Bor einem finftem unb funipfigen ler ifinen ©tauen einflößte. Sänge t)ielten fie ^ict joubemb an: ^te i Ueberläufer auSgefagt, ba§ in Berborgenen unteritbifc|en ©ängen f)t Werben aUerbiugS aud) im SRainlanbe ^ufig gefunben unb waren Übungen ber uuterirbifc^en ÄeDer- unb ©etreibe^^^f™ ) ""^ Beigten ^albgtäbeu ftatfe ©i^aaten Betftedt lägen, beteit, an gün: itelle ^erborjubtec^en. SS wirb als ä^iijtn befonbeten äßuttieä I|er: Jen, bag „gteit^wo^t Sllle Wagten, Botl 3uoetftd|t an ben ^alb ^eran n" : ia fanben fie äße bie ft^malen ©teige, auf welcfien odein lalb unb Sumpf faurc^ft^ritteu Werben tonnte, Berrommett burt^ ge; i<^en, l£f^en unb Pannen bbu ungeheurer SSudit. b abcrmaiä trat ber JRömer Bor bem beutfc^en Sffialb ben Äüctäug an: malg fd|!tt)ten Sidien unb Pannen ifire ©ti^ne. otuig etfonnten bie Unfern, baß fie uii^t burt^ ben SBalb, fonbem f ^Bt^ft langen unb fteitcn Umwegen weiter inS Snnere bringen

: bo^er traten fie mit wad)er fflorfi(^t ben Siüiläug an."

;itereö 93orbtingen ober au^ nut langete^ SBetWeilen im türeien fc^ien

c grimmig (alten Suft ein ^öiift gefä^tlii^cS, ja oetgebtidieä Se^

benn f^on war bie fietbftli^e ZaQ-- unb Sia^tgleidje Botübet unb

uis necesaitudinibiia lann beibeS bebeuten.

Sulion in aiomannien. ^eiftdlung bct Xvaiani--

iiiftvc S^nee tiebetfte in itvtm ÜanU beteitä ©erg unb 3:^1 ein bentiDürbig SBert i:a(^ untetnommen". ©o fagt Ämmit

Unb er fonnte ni(f)t rotten, Riie Wat^v, Wie bebeutungät tpie benfmüibig baS untentDmmene 9BerT : voax ti bo^ letjien 9?erju(i£)e, in ülttömift^em ®eift bie SBert^eibigung bf ufeii buic^ SBet)en;f<$ung iti lediten ju führen.

3n ber 3iätft (ag eine Sefeftigung, nieldie berein^ Xraj mit [einem Flamen benannt ^tte auf „alamannifd^em' Stmmian: er wtxi nii^t, ba§ bamaU ber 91anie „Stlamannen ftonben mar: aber aUeibingä tcar tS iaS @ebiet beifetbei wü^t (i^ flJÖtet at« aiamannen iufammenfaSten. Sieff Tmani '), löngft Don ben älamannen grimmig angegriffen : [c^lofl ber (Säfar mit $a[t unb @ifer mieber tierjufteOen, fo Ri(t|t JU beforgen mar unb oorläufig augreic^enbe ÜBefa^ung jU beren Sierpflegung bie im Sßarbarenlanb erbeuteten Sorr'

Da crfc^rafen bie Stlamannen: mußten fie bodj faun ©rfatining, toai eine foI(^e rümifdie ßmingburg im Sanbe i ®renje bebeute, wie fi^roer fie ju netimen mar, roie Berber ©tfigfiunft auä bie Reiniger jeber ^nt einbre<^en tonnten. ba$ SafteQ foRieit nteber iKrf<^anjt, bog fie nid)t ()of|en Ion Iterfieaung unb bie geftfegung ber 3tomer barin ju t)inber bafe baS 9BerI ju i^rem SBerberben fdion gereift fei: bie [(^üc^terte fie ein: „eilig ftrömten fie jufammen unb taten bi mit anwerft untermürfiger iBprai^t um ^rieben: ber Säfai unter Morfic^tiger Sicherung all feiner Stbfic^ten, für bie 5 SRonaten": er führte aQerlei floufible (sdietngtflnbe bafür @runb mar aber bie @rmägung, bag in ben nät^ften jef)n Sröt|jo^r«=aBonafen ein Selbäug über ben ffl^ein, ber SBe| bringen, fo gut mie nnmüg(i((| mar unb baft man, na^ben über aUtS Reffen ^inauä beä (SafteQg bemäd)tigt, nun u biefer Saffenrufie erft nodi mit äBaI[gefct|ü|en unb fonftiger fetien merben mußte.

3m SSertrauen ouf biefen SSertragäobfctiluß erf(t)ienen br (immanissiini) Sönige''), au§ ber 3<itll berjenigen, meiere bei @ef(^Iagenen ^ilfsvötfet gefteQt tiatten, jef^t enbli^ einmal eil

1) Sßanneit XTllI, 2 ibentifimt eS mit Xricefimae iwifdien ! B. €v(uner b\lU<^ uon XRainj am Unten HRainufei, »ofil ju unterfi nia Traiana, Sager ber XXX. Segion, Xrictfimae, l'/i WtSien t>o ©. 163 bei Irojan. 2) äHan Deilegt i^ie «que in btn tieffit^i tmrg mit bem Cbenmalb: bog fie aud] auf baä rectite ätatnufer rei folgt «bei auS bei glüditimg bei «flauen unb Sinbei über biefen mit Slot^mcnbigteit. SaS munimentum Traiani {u(t)le man frfit|ei Stunben obeitialb granlfuit am letzten SKainufei.

300 I. ^u(^. SBeftgctni.: äußere OJefc^. 6. (£ap. SSon ca. 300— 400 n. 6^ r.

Iciftctcn in fcicrli^cn (gcftabtcn) ©d^lüurfortncln nac^ alamanmf^cr 8tc(!^t35 unb ©acralfittc bcn @ib: ,,fie tüoHtcn feincrici Unruhen anrichten, öielmctir ben 33unbc§üertrag bi§ iu bem üom Säfar beftitnmtcn Sag beachten, ani^ bie SScfcftigung unberührt laffcn unb, fallö bic Scfafeung SKangcI an 2cbcu§= mittctn mclbc, folc^e auf ben eignen @d|uttcrn i^rcr Scutc ^crbeijd^affcn laffcn tt)a§ fie anä) beibeS ttjirftid^ erfüllt l^aben, inbem fic loo^l bie gurd^t öon bem ©ibbrud^ jurüdt^iclt".

Slmmian öevglei^t biefc Siege unb ©rfolge 3wIionä ben ^junifc^en, ben leutonenhiegen, nur baß fic ntit unglei(^ geringeren Erfolgen erfouft feien: ba^ ift ja übertrieben: immerhin mar biefer ®Ianj ba^ äbenbrot^ bcr römi- fd^en Sonne am ül^ein.

Unb bejeid^nenb für bie vergifteten Swftänbe bcS ^ofe^, ber Stegierung ift, ba§ beg Safari geinbe i^m öormarfen, feine lapferfeit rü^rc nur ba^er, baß er ben lob auf bem ©d^Iad^tfelbe fud^e, um nid^t, toie fein Srubcr ©attug üon ^enfer^l^anb ju fterben : alg ob biefer SSormurf bo^ Dp\ex träfe unb ni^t ben ^aiferl

©0 ftanb benn römifdic 93efa^ung lieber auf bem rechten SR^eimijer : aber gleichzeitig l^eerten bod^ Germanen auf bem linfen.

„Slac^bem ber ©äfar nad^ Sage ber Singe ^ier fefte Drbnung gcfc^afft, lehrte er in bie SBinterquortierc jurüdf, fanb aber babci nod^ genug Sorgen unb SRü^en übrig. ®er Sefe^Iötiabcr ber 9leiterei, Seöeru^, ftieß auf bem SBeg über fi'öln unb S^Iid^ (3uliacum) nac^ 9lf)cim§ auf ftarfe Raufen öon granfen, 600 leidet 95emaffnete (ober jmei je j^u 600, ba SibaniuS laufenb angibt), wie fic^ fpäter ^erau^ftettte, toeld^e bie üon Scfaftungen cntblö|tcii 5ßlä^e Verheerten: folc^e Serf^eit Ratten fie gewagt, weil fie hofften, ba bcr ffiäfar im S^^^i^ti be^ 9tlamanncnlanbe^ befdfjäftigt war, o^nc SBiberftonb fi^ reid^er SBcute erfättigcn ^n fönnen" : beutlid^ fonn unb forgfdttig mu6 man foldie 9laubfat|rten einäclncr Raufen, weld^e fommen, weit borbringen unb fd^Ieunig wieber heimeilen, untcrfd^eiben Von bem f^ftematifc^en , lang^ famen fid^ SSorfd^ieben unb Slu^breiten ber SSölfcr, welche bag gewonnene ®ebiet unter ben $flug nehmen unb bauemb bcf|au^)tcn wollen. Un^ gurc^t üor bem 5urüdfge!et)rten $eere, ba^ i^nen bcn {Rücfweg üerfperrtc, Ratten jie fid^ in jwei alte, tangft beröbetc Sdianjcn nal^c bcr SWaa^ (SKofa) ici SDlaftrid^? geworfen unb fud^tcn l)ier Sd^u^. S)er römifc^e tJetb^err glaubte nid^t vorbeiziehen ju bürfen, fonbern ma^tc $alt^) unb belagerte bie Sin= gefd^loffcnen. aber bie granfen Ratten *5ortfc^ritte gemacht in ber aSert^ci= bigung fefter $lö^e: Vicrunbfünfjig Sage, ben 3)ecember über bi^ ®nbc 3anuar, wehrten fic fid^ mit „unglaublid)" ^artnöcfigcr (£ntfc^loffcnt|cit: Wußten fic boc^, baß i^ncn afö „JRäubcrn" wof|l no(^ ftrengere^ So3 al^ ba^ bcr ^icgögcfangcn- fdiaft, b. ]^. ber Sflavcrei bevorftanb. ®cr Käfar forgtc eifrig, baß bie fedfen ©inbringlingc nid^t entwichen: um ju verlauten, baß fic ni^t in monb-

1) SSicHcidit jU Icfcn: quorsnm erumperent ftatt erumperet?

granlen in ©ollien. SulionB »emüfiitnflen füi bie «prosinj. 301

lofer ^aijt fitiet bie gcfrorne fSlaai enttömen, lieg er ooit (aonnemintergaitg jtiä Sonnenaufgang SBoote auf bem ©trom auf; unfa abwärts freujen, iu= gleid) bie Eiäbilbung unb bie Jflucl^t ju ^emmen. Siuti^ biefeö 3Bittet 6rarf|te er bie ton junger, SBai^en uub Üii^erftec SSerjmeiflung enbticf) ge: broifienen SBorbaren baju, fic^ freiwitlig ju ergeben; fofort tourben fie in ba§ ^oflager beä fiüüerS abgeführt, ©^on ^attc fidj ein flarfer $aufe graulen aai ber Heimat aufgemalt, bie f(^roer gefäVirbetcu Oenoffen ^etauS ju ^uen: ouf bie SRarfiridjt, bo^ biefe fc^on gefangen unb forigebroc^t feien, lehrten ^e, o(|ne meitereS ju tvagen, ^eint. 33er @äfar aber ging ua^ ißaris'), bort ben SSiuter ju Herbringen.

Seineäioegä berauf^t but^ bie biätierigen Srfolge, fonbern „nficlttem" (sobrins) traf ber Sieger Slnftalten, bem tvec^felnben ©tüd be8 ffiriegeS meiä= (if^ migtrauenb, einet bro^enben neuen @rf|ebuug fefjr jaf)lreid|er Sßülter: f(6üften JU begegnen.

©0 oenoerftiete er bie lurje SRuge beS SSaffenftiflftanfaeä baju, faen burcfi ben Sinanjbrud ber taifeili^en Beamten ferner ^eimgefu{!^ten ^loDin^ jiateu in ©aflien ßinbetung ju fdiaffen: nic^t nur auS 3Senfi^tic^Ieit unb auä flUgenteinei Bürforge um einen bec fi^timmffen ©(^äben ber ifieit(|l= Demaltung, fonbern geroi^ auc^, weil et iai Sanb leiftungSfäfiig erhalten mufete für feine eigenen Sett^eibigungSjUictlc: »at er bo(^ für bie ffler^flegung ber Gruppen auf bie Don i^nen befehlen ®ebiete angetoiefen. ©o roibetfeftte er fi(^ auf baä Steufierfte ber Mbfidit bcS praefectus praetorio ^FlorentiuS, ben 9[u«)faQ an bet ^opffteuet (capitatio) butc^ 91uäfd|reibung neuer ©tfia^ung ju ergänjeu: mußte et bod|, bafe bnrc^ folt^e ©teuerjufcEjIöge ben ^rooinjen un^eilbate ^unben geft^kgen rourben, wie 5. SB. JiH^iit«'" oötlig Ju ©tunbe gctitfitet Itiotben toar. ©0 ergab fii^ baä ©cftfame, bafe ber gdb()err gegen: über bem ginanjbircctot etflätte, mit bem geringen ©teuerfa| austeilen jn tonnen: et roarf bie ttiiebetljolten ©tenerer^&^ungäootfdiläge, oI)ne fie ju tefen, jfirnenb ju SBoben. SJafür erfjielt et com Saifer einen SSetmeiä, roeil er bet Slutotität beö ginanjbitectotä niil^t Solge geleiffet f)abe. Slbet et etioiberte, man muffe fro^ fein, Wenn bie oon aQcn ©eitcn geptünberten $rovinjialen baS $ergebtait)te leifteten: eine 9)let)tbeIo(tung ttietbe man audi mit bet lobelfttafe ni(^t bute^fe^jen lönnen. ©0 oerptete feine gefttgleit allein »oeitere »ibetrei^tlidie Äuäfaugnng in ®allien: ja et erreiilite burt^ Sitten bei bem Sßräfeeten*) baä „Unerhörte", baß i^m bie burd) »ietfac^e Srangfole füft etbtücHe ^roDinj Belgica secunda allein gut ginanäoetloaltung uberlaffen würbe, unter ber SSereinbarung, baß lein ©teuerbotc bcä Ifäräfecteu

1) SuIeKtia, fpatei Sutetia ^anfiorum, utfpTfinglid) auf bie ©eine^^nfel (la citä) befil^iänlt; (Stefte bei Xtiermm be3 [aiferlidien $alafteS in bei Hbhatjt be Sliinq): in ber Notitia dignitatum „Pariaii'', Station ber SeineflottiBe ; feitbem blieb boS eiobtmapljeii öon '^aüi ein Scfjifr; ugt. Siepett ®. 51G. 2) 9Ii(f(t „einem" Sröfecten, roie Iioft unb ©üi^eU in i^rer UeSerfeSuna-

ftgeim.: äugeie ®e[(^. 6. Sap. %on ca. soo— iOOn. S^i.

en jentanben jur @teuereiitrid|tung anhalten foDte. Suic^

©orgfatf erfei^tcrt, jaulten ade feine ©i^ü^infle o^ c bem lermin i^rc Stbgoben. [amannifi^e S^^ngriff traf äbiigcnd nid|t ben 91^ein, [onbmi

ben fiütfer ^jerfif^e ®cfal|ren befc^öftiglen, brangen „bie I^eil bet Ätamannen, an ben ®renjen 3tatien8 roo^nenb, inbniffe, met(^e fic (»o^t at8 „SHamonnen") auf xffxt Sitten Sa^re 351 354), Detgejfenb, bti^ttteni in Stätim ein, ce fonftige @e))f(ogen^ett t|inau8, fogot bie ©tobte $u be^ (im Sa^te 357?). »arbatio, ber 9ia(t|foIger be8 ®it c aRad|t gegen fie entfenbet, beiftanb feine Xiufitien p ju begeiftern, fo ba6 bie Singebrnngenen noi^ filutigm ger So^t nad) fdmieriger 31u<^t nur mit 9Rü(ie in bie

Unter ben 91i)mern jeic^nete fic^ bet ^p&ttxt SonfuI (beä ita als Sleiterfflfirer aug (im 3af|ie 358).

r^einanWo^nenben Stiamannen, nieli^e junä^ft ber f^Weic irg getroffen, maren fo Kenig baburc^ jut StnfteQung bn (t, bog Dielmefir ber Sieger fetbft fef|i mo^I erfannte, fie streii^ inSgefammt bi« jum „SBo^nfinn erbittert"') unb ja ammt roorben. eingaben {eigen etnfiii^tigem Urt^ett beut)i((|, raeldier 9rt

gegen bie Oermanen nunmehr genorben loaten: in ber njenbften @(C|lad|ten (onnten ber römifdjen ^efenfiOe nid|t§

gemü^nlidien Kriegen niirlten fol^e Sliebeitagen, fot^t ntmut^igenb auf bie ®ef(^Iagenen: t|ier tiermix^ten fie

JU ^emmen: benn e8 maren (SIementargetvalten, bti rvülterung, ber Sioummangel, metdie tnnner unb immer iroogen an ben rSmifdien 2)amnt marfen; nebenbei roiittt ermanen jebe 91ieberlage als unertiagbare S^entfit^igung eins »nb fpomte jur SBadie, fo tang nodti Släc^er

lon istTogburg trieb mö^renb feinet äSinteranfent^ItS ^u ber „ungeheure Sifet", ben friegbro^nben Sllamannen *or ifire, wie er fe^r mo^t »ufete, jofilreii^en SBBIfei^ I ^eerbannfdiaaren politift^ unb militärifdi Bereinigt, b. b- u^ aufgeboten unb t^atfäi^Itdi jti einem $eere Derbunben t^at fe^r 5Rot^. «ber anbererfeitä galt ote feftpe^enb, ng 3nli Don ©aHien oiil feine Selbjüge beginnen fSnne, luä Slquitanien nt^t früher eintrafen, als US Sötte unb legen gefe^htunben. banger Ueberlegung aUei a)li)gli(^leiten übertuog bei bem

poBt Argentoratum &udacea omnea et «aevos.

Quiian gegen bie Salftnnten in

getb^errn bie 3utd|t oot bet Sßeretnigung bet i gute 3a^red)eit unb bie Bufu^i^ x^t abptDarti DOC iSolIenbung i^cer 91üftuRgen unb SSeceinigunj Sc fügte a\\f} feinen Sntfi^tug, lieg bit S boju zeigten, au& ben Magoitnen in ben feften 20 Xage auf ben @d|ultecn mit tcagen junto 3Rai an#, jloei bcingenb not^nwnbiße 3e(biüge i tioffte, gu DoQenben: b. t|. alfo Dom 21. Xag ab oerlieft ec fid| auf Soucagiren unb ^(ünbecn in roegen^tt, tvelc^e nidit ungeftcaft bleiben foUte. , ,^ox aütn Seinben manbte ec fi^ juecft man bie faUfi^en ju nennen t)flegt unb bie Doc ueiiDegen untecfangen mtcn, auf cömifdten Soben i Sliebeclaffungen ju ectiditen. 3n longem ftieß becffiben, melctie i^n no^ im Siinteclagec vecm füllen ivoQen: biefe beantragte ^rieben untw bei man fie in jenen ©i^n atä i^rer anertannten $ c^ne Angriff obec ©eläftigung."

@Dl(^e eingaben, foldie Sec^ältniffe finb in beutli(^ itiQtn fie, bag bie fogenannte „SBanbe bceihtng t>ec 3331ter toac, bag feineäwegä nuc manen über bie 9lei((|ägrenäen flüttecten, fonber getiemmtem, abei immer raieber erneutem Stnbi nottiraenbig bebucften ©cenitonbe einjogen, nii^t 1 unb Srieben fui^enb. Sa^>^^u"t>e'^te ^inbur«!^ fy gänge fit^ immer icieber^olen fetien: bie SSöIfer SSlier mec^feln: bie Vorgänge finb bie gleidien Srifen, unter ®eciu« unb Sßalenä bie ®ot(|en, bi bie falifdjen granfen Don 3utian: „quietam pal burdi ailma1)üä)ti , langfamel (Einbringen unb „' baä eben jutefft ni(fit me^r abgetve^rt tvecben 1 6at fi(^ DoIIjogen, ttiaS Bon bet „Sßöllecioünbei biefem ffiege gefi^a^ bie oOmätilit^e Ueberftut^uti $cotiinjen mit germanif^en Elementen, lueltfie at unb neftlit^ fie vorbcangen, le fi^örfer fie Dom gern tüoren, befto rafdier unb ooBer romanifirt »utbe:

1) 9Imni. 3H. XTII, 8 petit primoB i eosBuetudo Salios appellavit, aaeoi olim in Romano a habitacnla aibi figere praeliceuter . . cam Tangro praedictornnt . . pacem snb liac lege praetendens i

quam in suis nee laceBseret quisquam nee vesaret; €(^clbt, gegm bie ViaaS, noii) im Wittelaltei als &( brabnnt, ammetpen (btlgiit^ 2imbutfl)?

Befleetm.: äiigcrc @e{(^. 6. ilap. Sion c«. SOO— 400 n. S^i.

itfifeaft bet Sranten behielt groar bet Safar md|t, loie im

aloittannifi^e, gefangen, abix ex täu(^te @efanbte unb Soll gtifl oud) bieämal Döltcrrec^tämibrig: ßäfarS Seiffiiel (obm Tmall iiat6at)menb. Er Iiielt bic Sotcii erft tange l)in, i^ li^ uet^anbelnb unb fie tu SBerroiming fetjenb bwri^ Derroittel« ler S8efd)eibe, üerfegte fic jo in ben DoDften ©iauben, ba6 et beit, niiiE)t roeiter Uorrüifen toerbe unb cntliefi fie mit ®f- löaren (ie fort, atä er pfeilgcfiiölpinb mit ioippeUn Sewegung general ©eVeruä ^atte er am Strom ^tn marft^iien lafien: &l norbroeftli^ lanbeinlrärtä ifineit folgte, boS gefammte I „wie ein SJonnerleil im SBettcrfturm („tamquam fulminis ;n ft^Iug".

:d)ig Ueberrafc^tcn «jagten (einen SQiberftanb, fonbern ergaben ib Sinb unb ^abe, um ©i^onung fletienb. 5^er eäfar naljm ; : bofe fie baS SJanb fjötten räumen muffen, Wirb aber et|au4)tet: Uir -finben fte benn ou^ f^iäter in biefen <Bi^: Jen bie falifc^en Sranten bieg ®ebiet geräumt, Don t gnnä @lallien erobern foDten.

Mmmian con i^ren Dtadibarn unb Unglütfägenoffen, ben äbrüdlic^ fieiuoc, ba^ fie gur Mdmanberung gejiDungen !i^en griff bcr Säfar mit berfelben S^neUigteit ( oieflei(til :n Sligliftl ) bie S^amaSen an, weld|e, ätfulic^ mie bit

römif(i)em Soben nieberjuloffen getoagt Iiatten. ffiinicint en grimmigen SBibcrftanb: ani biefen mürben SBiele gefangen; oel^e in banger Stuckt in ilirc alten Si^e jurüdcilten, lies oerfolgt ent(omnien, „bie Irnppen nic^t but^ meitc SRörfd^e

baä Einbringen in bie «nfit^ern 3üm?)fe nermieb er mo&i ! balb barauf burd) ®efanbte fufifäUig um Sd)onung baten :n füllten, gewahrte er il)nen ^rieben unter ber ©ebingims

bie olte ^eimat.

0 ein I^eil ber Eingebrungenen für biecmal inieber ^inoul in ouberer »erblieb fi^on bamoU, objroar natiirlit!^ untei crlic^er ^errfdjaft.

t aUeS nadi Säunfc^ ablief, badite ber Eäfar bereit« mit irge baran, in jeber Sffleife baä SBo^I biefer ^roDinjen n: er bcft^Iofe be^^alb, brei Sßefeftigungen in gerabcr Sinie if ben Uferf)öf)en bcr äKaoä, welche ber fiartnädige, immer ber Sarbaren enblic^ f(^on oor geraumer ^eit jcrftört Ijotte, ürftig IieräufteKen: unb fofort roarb ber S9au in Angriff ■n ©olbaten, meiere toäi)Xtnh biefer 9lrbeit Dom SlBaffenbienfl ben iDurben. @Ieid)rooI)I ruhten bic äRärfdje im @renäla"be »erproDiantirte bie Sefa^ungen bcr neuen SBefeftigungen ben fiebjetintflfligen aRuuböorrät^en, weldie bie marf^irenben

Julian gegen @alier unb Sfiamauen.

Xruti))en mit ^^ trugen: er ^offte, biefen Sttigang leidit ju erfe^fi ÄequifitiDn auä ber Ernte her unferroorfeiten ffitiamatien.

Slfo oud) btefe Sranfen am Stieberr^tin, Inic feie Snamannen Jh i^einS, ^6en ftd) bamatS auf ottem rümif^en Soben f^on fo feft, o no^t fi^on fo laticj, ale ^ctertiauet niebergelaffen, bag ein $eer v 10000 äRann auf ^eipftecjung aus ifiren Ernten jäf)len mag: ■— mel änberungen fiat"^" f'^ ^^" '" *'^'' legten 9Jienfi^enoltem boQjoQen, t itnb fidler finb ®ernionen t)iet fefi^aft getrorbeit in Slieberlaffung wetiiien bie rBinif(f)en Serii^te, bie nur „8tQubfat)rten" anführen, nid)t <

3ene SrUartung be8 Sclbtierm traf freilid) nii^t ein. S(ber nti iDeit bad t^amaOtfi^e £om nii^t auSgereii^t ^ätte, fonbem n>etl n reif Bar: bie atömer Rotten baS ßlima jener ©un^jf; unb fflalblan nidit genug in Sdifi^Iag gebracht.

®D fanben benn bie %tnppen, mä) Srfd|ö))fung ber mitge Sorröt^e, nirgenb« 2eben«mittel unb fofort Wanbte fi<§ ei« gei^i Suc^töerfaßä if|t Unmut^ übet allerlei fflefi^ttierben in lauter @d gegen itiren fiegteid)en, erfotgbegleiteten gelb^erm, ber nur hierin geirrt Iwtte.

Äuggeseii^neteä leifteten imniet nod) biefe au3 ben höftigften » bBltem ber brei Srbt^eile recrutirten 9teginienter, burc^ rSmifcEie ^ Senioffnung, ^iegtSaudrüftung i^ren für bie ^i^eit Iäm;)fent>en genoffen weit überlegen : aber „SBmer" tonnte man biefe SJanl faum me^r nennen: unb römifrfie ÄciegäiUf^t, römifc^er ®eip pftid fdlRwigenbtn @e^orfamS loaren lang Don i^nen genießen.

„3)a verfolgten bie ©olbaten Quüan unter ben äu^erften S)i mit ©c^mö^ungen unb SBorioütfen, fc^impften it)n ben „äpoten", baS lein" (Grae»julnm) unb einen 5)ummtopf unter ber SWaäle bet S 3mmet finben fi(^ unter ber Inippe geläufige Suigen: biefe fdialt' ba6 fie, nad| oerlotener Hoffnung, inS Ungeroiffe fort unb fort geführt no^bem fie gerabe bur^ groft unb Siä baä $ärtefte gelitten, fo beoot bem geinb ber te^jte ©tofe Derfe^t toerbe, burd) junger el umlommen. 9Ii((|t Stufiu^r moDten fie erregen, nur fürä liebe Seben Re. Äuct) ®olb unb ©über forberten fie nii^t, baS fie freilit^ feit i Itd^ei 3^^ ni^t einmal me^t gefe^en, ge|i^nieige benn ertialten gerabe fo fei i^nen iebe 99eja^lung Dorent^alten, aU Ratten fie fo Diel imb ®efat)ren nii^t für, fonbem gegen baä 91eic^ beftanben."

Se^tere EBefcEittierbe mar boQ begrflnbet: benn feit Julian nac^ gef^idt tmorben mar, ^atte ber ©olbot, nad) foIcEien folgen, unte: ®efo^en unb fflnftrengungen, meber ®ef(^en( (donativnm) ixDij c ©olb er^lten: Julian ^ahe feine eigenen SDlittel unb ber ffiaifer B bie orbnungämägigen Si^^utS^'^ ni^t! Solche eingaben geigen in Sictit bie 3ftnittung ber römif^en ginanjen: ber ©taatö^auö^alt, bie S loirt^fdioft begann alfo bamatä ft^on, tro^f unleiblii^en Steuerbmtiä, Satn, UTfltf^liitt b<i (|(iitian. u, tstn. Seifte, n. 80

rf|. aSeftfleim.: äufeere ®ef[^, 6. Kap. Son ca. 300-400 n. 6^i.

nur Solge unb (Symptom bei 9Jerfintenä bcr SoItäti:iiit§[(^a|t, ifl loieber eine SBirhtng ttet untieilbar etfranften ©efellli^aft en Sfflelt mar: benn büä ffitliegen beä Steit^e« ging bon Sniieii feUf^aft unb £C3ictt|[d)aft roaren oerfautt eine fpäte golge ber - unb erft oiel fpoter folgemeife ©toat unb SBerfüffunfl, unb am [o(i^ bie SiberytQnbgfcaft beä freiliiti barbati[irten ^eerel. [^in mag bec Saifei gegen baS $eer ^ulianä nic^t nur auS @tii jugleic^, luie roenigftenä Slimnian behauptet, auS Ktglift gehiaiifetf i&ä\at foüte nii^t beliebt Merben bei beut $eer: ^atte man bn^ f^teiber @aubenttud be^V^b na^ tSatlien gefc^idt, aUe @(^ritte

betauem, jumat etitpoige Bewerbung um bie ®unß beä ^eercä enle: biefe Slbfi^t Detriet^ fic^, alä ber ^elb^eir einmal tinen iolbaten nat^ alter ©itte eine ^einigfeit fil^entte ffii baS Sort^ ^ unb ®aubentiu§ fofort i£|m bieS mit SSerleumbung unb

öortiielt.

m^ Detfi^iebenen Serfut^en ber Begütigung, ja ber @<$mei(4e[ei bem 5ä(at, ben ®eift be8 Sufru^rS ju befi^luören : offenEwr n roieber (mog 9lmmian anjugeben unterlä|t) auS bem S^maDeit: [ unb fe^r weit r^einüufroärtg ') : benn jejt fte^t S"liin, ™k& [ö$li<$, nai^bem er auf einer Sc^iffbrüife ben fR^ein überfc^ritten, nnif<^em @ebiet, hai boc^ ben SOtittelr^ein faum errei^te. Julian^ ©rief an bie Slt^ener (f, unten) erhellt nun ober ein i tiieQei(^t ber rait^tigfte ^xotd biefer Unternehmungen gegen bie ( galt bie SBerbinbung mit Srittannien unb ben iRfieinmünbungen ufteQen: biefe niaien faft unentbefirtii^ für bie ©etreibenerforgung !n tBefa^ungen in 9iiebergermanien. @o lang aber bie granlen,

jhjar ®etreibe, Ipie mir faf)en, bauten, aber vootfl laum oul^ : ben eigenen Sebarf, aut^ auf bem Ünlen Ufer nie auf beit

E|errfd|ten, tonnten rbmifdie @^tffe nur mit beren ®ene^migung ieberr^ein Berle^ren. ^eäfialb ^atte gtorentiuä (iii bereite ent- l^e SBer^ttung ben SSarboren um 2000 $funb ©ifber abju^ en boc^ folc^e ßatilungen uitb Soäfäufe feit lange nic^t me^i all ber Saifer toofÜe ben Slbft^lug biefeä Vertrages erlauben, „luenn

für nii^t ju fd|impf(irf| ^alte". Sutian aber ^tte anbere ?Iui= om etnigen Mom unb feiner SteDung gu ben ©urbaren: er oen benfo fi^mät|li(t)en roie Derberbtii^en ^anbel unb unteinafim jene ^ toor Stßem bie tränten jur Unterwerfung ober Sonbräumung, ber sur Stefpectirung bet römifd^en St^einfc^ifffabrt ju iWingen. ,er Qlä 600 (biefe gatil 3ulianä felfaft ift ben 800 bei 3ofimu3

go^rjenge lie^ er ben ©trom ^inabfegeln, oon benen er 400 onaten felbft ^olte bauen laffen: offenbar jum größten I^eil

V. aSieletS^im [psar bis in bie ^B^e Hon ^eibelbeis=S:annftabt I, 479.

Julian fii^eit btc Seibinbune mit SrJttannien. 3)ic &aä)Ut

nui ndnere Xtan^äportfi^iffe. 2)iefe Don 9Immian ni^t erloä^nti niTbing ber flotte ntbtn bem ßorps beä Seoetue unb ber $au be8 KäforS trug gu bem rafc^en ©rfotg ber Unternehmungen offenbi mefentlit^ bei.

3u biefem @tü(f @ettift6iogia()^ie ^utianä tritt nun eigänjenb < ritf|t beS 3o!inm8, ber um (o ^ö^er ju roerttien, ba mir ja {oft gc 9%id|nd|ten tiaben über bie fo loidittgen bamaligen iBemegungen un änbetungen in ©i^en unb SJerliältniffen ber fpäteren beutf^en @täm bem xtifttn 9lt|einufer : SBetvegungen, bie wir meifl nur errot^en aus ben ^atirtiunberte fpätet Dorliegenben ISrgebninen (oben @. 243- Sd i^ benn ^odimiatommen gu erfahren, bag anä) \>aä ^ön( (joliidien) Sranfen aber ben 9Iieberrt)ein natf) SBeften ju !eine8roe Sßut^roitien unb 3BttIIür gefc^af), fonbern ou<3 (Srünben jmingenber 91ot| bie Suäbreitung ber Stanlen ont Dlieberr^cin lüurbe, abgelesen Bon b ^ier mirlenben Urfa^e ftarfer ^oltäjuna^me, herbeigeführt buri$ bet unb Drang i^rer Slai^barn Don Dften t|ei: bieg maren bie ft>&tet nn ßliuppennanten ber @a^fen jufammengefagten i8üUer|diaften: bei ben 9(uftaud|ett (^tolemöuä) mar ber 9[ame „®a£oneg" entfliehen nod luie etwa ber Sueben, ®ot^en, f^iöter Stiomannen, «ganten, 91om ^aul)tgru))pe, aber quc^ nic^t einer einjelnen SßÜtfetfi^aft, fonbern, i ber benac^borten „®ro^- unb Sleinfrifen", ißejeii^nung einet äRittetg meli^e mehrere, aber no(^ bei Weitem ni^t aOe Eßeilerfi^aften ber | iSad|fengrup))e untf^Iog: uietmefir merben in ber älteren 3s>t ja^lceid glätten X^eil nur einmal genannte üSejeic^nungen in jenen @tegenbet fü^rt, roeli^e tteiner SBöfterfdiaften, ja oft blöket ®i«e ©onbernamt

3)ie ffiäteren ®a<^fen nun ceiänbeiten jtoar im ®anjen (neben ben unter aßen Oermanen itite Si^e om »enigften: fie „manbetten" ') a Seßlanbe gar nii^t: aber abgefelien bon ben ^a^rten jur @ee, n>e(d immer nur olä Moubjüge gemeint Waren, oielme^r jum I^eit Wie Sifingern unb Kormannen ju bauember 9^eber(affung in ber tKrembe auf biefem SSege fiaben fie ja allmä^liiiEi bie brittannifc^en Silai »filtert erfolgte borfi aut^ bei ben „©atfifen" eine ftetig oorfi^i Äu«tn;eitung nai^ Sübmeften, offenbat Wegen UeberBöIIerung juma f übweftlictien , aber audi anbetet itirer @)aue, welche utft)rüngli(b bie bann, nadibem bie «Uranien fidt am Slieberr^ein bur(^ Vertrag ober feflgefeftt, bie ©atiet bebro^te unb weiter nodi SBeften brängte.

3n fotdiem Snfammen^ang, bei folrfiet Siuffaffung gewinnt ber

1) 2>ie einwanbening btx Saitifen aui Stafebonien i^, nie bie «bitamm ^anlm Don Ztoja, gang \pitt unb tDtütfilDfe @elet|rtenfabel SBtbutinbd uim Utltbe £eo, Soilefungen. ^alle 1864. I, 91. lOä. 220 nit^t bur^ ^benti mit ben „€atcn" ^tte [oQen „letten" »oSen. SBenn 9bani Don Sternen ßnltanmen einuttnbern ligt, iteai ei fieilii^ ba« iRit^lige auf ben Sopf: boi^ innier^in eingetne Slüititianberungen auS Ißrittannien ftatt.

808 I. Sud^. SSJeftgerm.: öugete @)ef(^. 6. (S:a^. $on ca. 300-400 it. S^t.

bc3 3<>fünii^ ^eucn SBcrt]^, Karcg Sid^t. ©r fagt (III, 6—9): bamal^ (ca. 350—360) fc^idftcn bic ©od^f cn, bic an SKutl^, Starte unb ^clbent^um l^cröorragcnbften aöcr bortigcn Sarbaren, bie einen Il^eil i^rcg Slameng, i^rc^ SSerbanbed an^ma^enben Sl^aufen^) gegen bad röntifd^e Sebiet aud.

3u bead^ten ift, bag bie ©a^fen nic^t nur an Xa))ferfeit, aud^ an 9Ra(!^t (i^firj) aQe anberen bortigen (ixcM^c) Säarbaren übertreffen: ed erl^eHt alfo gro|e SSoIföja^I ber )U einer umfaffenben ^au^tgrup^e ^ufantmengefd^Ioffetien SSdßerfd^aften, nid^t eine blo^e SRittelgm^^e ntel^r finb bie @ad^fen, gef^toeige eine einjelne Sölferfd^aft, toa^ fie tool^I niemals n^aren: ber 9iame t)on ber SBaffe, bem ^rjfd^mert, l^ergenontmen , n)eift t)on Anfang auf eine &vvippt t)on gleid^er Stationaltoaffe. Unb bie $auf)tgru))pe fd^idEt „einen X^eil i^reS SerbanbeS (fiotgav cg>mv) au^": bie S9unbe^t)erfanunlung ber @ad^fen alfo befd^Iie^t ben Stu^jug ber (Sf^auttn, nid^t bie Sl^aufen (bie, felbft urf))rüng' lid^ eine äßittelgmppe, bie „grojsen^' unb bie „Keinen'' Spanien umfa|ten) treffen biefe @ntfd^eibung: ift bied genau, fo beftanb in bem ©ad^fenbunb bereite überrafd^enb frü^ eine SSunbeSgetoalt au^gebilbet SBenn bie g^oufen nur einen ©treifjug ing 3lömergebiet l^otten unternel^men foßen, toare ein SSefd^Iu^ ber SSunbe^gemalt laum erforberlid^ getoefen: ed ift bal^er }u ttt-- mutzen, bag bie ®ad^fengru)}))e, burd^ Ueberüölferung Sanbmangel leibenb, biefem (Slieb bie Stu^manberung auferlegte, mie bied bei ben Songobarben gefd^al^. „2)em äSBanber^ug t)ert9e^rten aber bie an bad S^aulengebiet grenjen- ben Sfranlengaue ben 2)urd^marfd^, auS gurd^t, burd^ fold^e Segünftigung eitie§ Slngriff^ auf rdmifd^ed Gebiet bem (Säfar geredeten @lrunb ju einem aber^ maligen Einfall in i^r Sanb ju geben:'' ed koaren alfo biefe 9lad^barn ber Sl^aufen fold^e gfranfengaue, meldte ^nüan bereite frfil^er befam))ft. beraume 3eit muffen bie S^l^aulen l^ier bid^t am K^ein gelagert f^äben: benn fie ^aben Sftu^t genug (tDol^I in ben bid^ten (SrenitDöIbern), ©d^iffe ju bauen unb, o^ne jene toiberftrebenben gfranfen mit ©emalt jur ©en^a^rung bed 2)urd^)ug§ }U {Usingen fal^ren fie, jene Sftanfengaue umge^enb, über ben ©trom, baS römif^e @ebiet auffuc^enb. SRan fielet, biefe grranfen, bid^t am St^ein, gelten bod^ nid^t aU auf römifd^en SSoben mol^nenb: er mar bereite enbgiltig t)on Stom geräumt, tuaren aud^ jene ©aue burd^ Julian in ein ab^ängiged foedns ge^ jtoungen. Sieben ber gurd^t öor bem Säfar mod^te übrigen^ biefe gfranfen aud^ bad eigene gntereffe abgalten, bie Sl^aufen, n^eld^e offenbar £anb jur Stnjteblung fud^ten, in i^r ®ebiet §u laffen.

„@o lanbeten fie auf ber batat>ifd^en ^n^tl, tottä)t, k)on jt^ei Sl^ein- armen umfd^Ioffen, öiel größer ift afö fonft ©trominfeln irgenb ju fein l)ftegen." „$ier trafen fie baö SSoIf ber ©alier, einen I^eil ber granbn,

1) UcbcxeittfHmmcnb mit ben meiftcn neueren fjorfc^ern l^alte ic!^ Kovadovg l^icr berfd^rieben für Kavxovg: bie Ouaben gel^örten nie ^u bat @a(^fen unb toaren ungegö^Ite 9>leilen fem t)on ben ©ac^fen unb htm fR^tin; t>, ^ieter^^eim-^al^n I, 476—478, f. bie «nmer!. »efterd in feiner «umgäbe bei» gorunud. Sonn 1837. 111, 6, 131.

k.

3uIion gcfltn ^autt|i^e SStbrängtt ber

(goitj Wie er bie (Knaulen einen I^eil bet ©oififen fl Saufen aui feinem ^eimatlanb auf biefe 3<>fet geipid btbeutfome JRoc^tictit: pe bejengt, bafe ftfion feit ßera; 5)ni(I, ein foldier S)rong bet Huäbteitunfl fü^fifttiei SflbUKpen geroiitt unb fogar bie troftDoOen unter ber frj (bn @atiei) jufammengefa^ttn SSfllterf^aften oetbrängt frfitier gonj ben 8löineni gehörig, toat nun oon ben galt au^ bte bataDtfdie ^nfel banuitd ben OueQen bei Wo^t euna(iiul [bem trefflictien SotMe&": beS S)e£ippui boren S^itfi^tti^IfE i^"^ Sßorgönge ttpai) nid|t me^i old @ebiet. @elbfMeiftänb(i{^ rettete SSotaDia nidit auä, neunten: fie rootinten auc^ auf beiben Ufern beä 5)iH Itiaten bie Salier in t^rer alten ^eitnat n£d|fte 91a (ni^t gerabe ber Sfinufen) getpefen, roel^e fie bei ei retdien ÄuSbreitwngSOerfui^ Derbrängt ^tten. ?tu(^ je Dor Sai^fen tveii^en: unb jtnar, ba bei Sngriffäftog nieiter na^ «Sfibroeften auf rSmtfdieg ®ebiet.

Julian jog fofort ben Stauten entgegen, loeliiie f{ief|enben ©ötiem tn rdmifdieö (Sebiet nodibrangen: einem Uebergang beS Säfarä auf bie batavifcEie ^nfel b er befafif, (einen ©alier ju tobten ober Bon bem Uel ®tbkt abju^alten, ba fie ntcEit alfi Seinbe fümen, fcnbi gejtDungen unb tiertrieben. Offenbar niollte ^uliait ©alier, Don ben Mömem abgeroiefen, etroa mit ben llfy Sodie machten: bann fütilte er fti^ mo^l au^ Oerpflii ongunelimen, meli^e boc^ inolil alg foederati Storni a twtten. «nf bie giac^rii^t fotc^ gütiger Aufnahme fti ©alier mit feinem König ouf rümiftfie« ®ebiet, ein äufter^n 6lrenjen ber ^nfel nad| bem linEen JR^einarm narfen fii^ t)ilfef(e^tnb bem Säfar: b. 1). bal frühere ber 9lot§ in DöHige (Ergebung OerWanbett. aber oon gegen bie (Stuufen toirb niii^te berti^tet: el fdieint bi in bie Swfel einbrang: vielmehr fii^tt 3oftmu8 fort: , bie Stuten nt^t mt^r offnen Krieg Magten, aber in ! unb atäubeieien ba§ Sanb »ielfa^ f(^äbigten, begegnt Seifa^ren mit tluger äRagregcI". Unb nun mirb erjS^ SHaubfi^aaten ber Sf|au!en „Änti^Suerrillerol" organif im Keinen Äricg, in näi^tliii^en UeberfäHen bie Sarbat ©(^aupla^ biefer gegenfeitigen Heinen @treifjflge ^abei linle 8it)einufer gu benten: bal ift bal Sanb, bal 3u befdiräntte fit^ too^I auf beffen Sßert^eibigung: feine bann ni^t nur bie na^ iDaHien iibergefet^ten l£^aule 3nfe£ feftgefeftten angegriffen ^aben, ba beren Cftronb (

:rin.: aufeetf ®t(4 6. Sop. Son co. 300— iOOn. tt^t.

jen ber römifc^e !in(ätt|einifi^e limes ju önfte^tn ip) anput mar.

r äntifluerritleroa mar S^arietto, ein ©ermane, ttio^l SeibeS unb gelualttgen §etbeiit^um«, früher mit ftinen nant^e Staubfalirt get^on, fpäter a&er bie lieimot uei: iS tämiid^e ÖJatlien begeben tiotte, naÜ) Iriet. Soti, ienft getreten, fa^ er mit an, Wie bie übert^einiltfBn len ©table tieintfut^ten bcnn aQeä boä fpielte oor

ber $rodini unb SUeä unge^inbert plünberten,

ben ©tobten ju Reifen fei: (mit (einen SoKSgcnoffen unttjibettnflic^ entitoeit). 3n Snnangtnng jeber Waijt ■itöt trieb er anfangs fetir notutniüc^rig barboriftl: len bi(^teften SBälbetn, lauerte ben ©treiffi^aaren bei ^ fie Siaditl, nenn fte in ©ctitaf unb 91aufd| berfunten

Dielen er tonnte bie fiötjfe ab unb mieä fte getoiS g in Irier Bor, 3nbem er bieS nnnnterbrot^en i lOarbaren emfifinblit^, meldie, fte wußten ni^t roie, :tufte erlitten. ^QmS^Iii^ ft^Ioffen ficti anbere Stönbn

tf)at ein iloeiter tSttf)rer (nai^ ©unofiuä) Eetciul mürben fo ein ®anjeä unb je^jt fui^ten fte ben Säfar ^r frflfier nur Wenigen betannteS ISreiben unb boten jum gteiÄien Sleinlrteg gegen bie Spanien on. Sufion ^t: baS rechte Ufer ^atte Slom ^ier am Siiebeir^ein fgegeben, nuc^ bie ^nfel mieber ju unterloerfen unb :ete er: auf bem Unten Ufer aber bie unauf^ärlic^en ifüfirten Ueberfälle ber Spanien mit ber großen 9Kaffe 1, ermicö fii^ atä faft unmijgtit^: benn in ganj Reinen an fe^r Biclen Orten jerftreut jur SRac^t crobemb ein: r roeit unb breit nichts von i^nen ju feigen: benn ha offne Sgaulanb umgebenben äBälbern Derfteift, von it|ier renb. $öc^ft te^rreii^ ift biefe ©i^itbening: beutli(6 berung mit bem Qid fefi^after SJIieberlaffung mit blo^n ]on biefen oerf^ieben, fic^ uerbinbet; bie auägemanberten ^eininfel jur neuen ^eimat gemotzt: biefe htirb bebaut, i; Don bem vorgefc^obenen neuen ©ig tuirb nun iai

auSgefunbft^aftet, Dorläufig gefilünbert biä etnu iffung gelingen mag. mte bie ©diroicrigfeit, biefe Seinbe ju bänbigen unb

auger bnrc^ fein $eer audi buri^ „@legenräuber" an^ lifo G^aricttoS unb ber ©einen 9Inerbieten on, gefeilte VC (mel^e \a auf il)rer 3nfe( unb beten Orenjgebiet

raeift t)ertraut fein mußten) unb fi^iifte fie, bie alt aul, jur yiai^t ben Slaubfatirten ber Stauten ju be-

©l^aufcn unb ©olicr ouf ©atoüia. S'lebi^gap. 311

^cgncn, toä^rcnb er bei läge mit ben Xxnpp^n im offenen gelbe bie SBälber umfteßcn unb aße, Xüeii)t öor K^ariettoä greif (paaren inS greie flüd^ten tootttcn, auffangen unb tobten liefe. 3)ieg Serfal^ren führte er fort, big bie S^aufen fd^toer bebrängt unb auS einer großen auf eine Heine ßa^I l^erabgefunfen fi^ mit i^rem gül^rer (fiyovfuvog) bem Eäfar ergaben, ber unter bieten anberen befangenen an^ ben borl^ergel^enben ©treifjügen S^ariettod auc^ ben ©ol^n jene^ ftönigg (^ier l^eifet er ßctadsvg, offenbar ift ber fiyovfie- vog) in feine ®eh)aft gebrad^t l^atte. j)en Häglid^ flel^enben forberte er afe ©eifeln einige i^rer Sbeln (SSomel^men, imai^fuov) ab unb barunter ben ©ol^n be3 ftönigS. ^a fd^hjur, in bitterftc SBel^flage au^bred^enb, unter Il^ränen ber gü^cr (fiyovfievog) ber S3arbaren, aud^ fein ©ol^n l^abe mit ben Stnbern ben lob gefunben. S)a rül^rten ben Käfar bie Il^ranen beg SSaterg: er führte il^m ben ©ol^n too^Ibe^alten ju unb liefe beibe fid^ ungeftört be^ fjjred^en. darauf erttärte er, er toerbe ben (befangenen bel^alten, forberte afö ©eifeln au^ noci^ einige anbere SSoIteeble (ev ysyovoroov) unb SlebiS- gaftd (b. f), eben beg ftönigi^fol^ng) SKutter, öerfid^erte aber, Ireubruc^ nid^t Ott biefcn Unfd^ulbigen, nur an ben ©d^ulbigen rad^en ju motten unb ge^ toal^rte ben Spanien griebe, unter ber, toit ed fd^eint, einzigen 83ebingung be^ Serfinred^en^, gegen {Rom nid^t^ mel^r ju unternel^men. ^tioä) tonxhtn ©alier unb ein Xl^eil ber @^^aufen unb ein X^eit ber 93et)ölferung bon iBatabia ben römif^en Xxnpptn einberleibt, beren Slamen (b. i). (Sol^orten) big auf SofimuS ca. 425 erl^alten bleiben.

S)iefc ®arfiettung ift fel^r bebeutfam. Slirgenbg toirb gefagt, bafe bie (Knaulen bie befefetc batabifd^e ^n'id gemäfe biefem grieben toieber räumen unb fid^ in bie $eimat jurüdfjiel^en mufeten: i^re fe^r geminbertc 3^^^ blieb olfo offenbar auf ber S^fel, bod^ burd^ göbug ben SRömern ju SBaffenl^itfe bert)flid^tct. S)ie ©alier fe^rten tool^I tl^eitoeife nad^ bem grieben auf bie Snfel jurüdE: bod^ l^atten tool^I bie SKeiften Slufnal^me auf bem linfen Ufer ober in ben ßegionen gefunben. ffinblic^ aber ift eg bon l^ol^er SBid^tigfeit, bofe äofimug neben Kl^aulen unb ©aliern aU eine britte ®rup|)e, au§ toelc^er ©olbaten gewonnen ttjurben: „bie auf ber Snfel SSatabia nennt". 833er maren biefe? Offenbar niemanb anbereg al§ unfere alten SBelannten, bie ber Snfel ben Siamcn gegeben: bie SSataber, n^elc^e nie böttig bor ©aliern ober S^aufen aug bem Si(anb geioid^en, fonbern \i6) f)m unb auf bem linlen Ufer neben ben ©aüern, urft)rüngti^ unter römifd^er $ol^eit, f^jäter in immer mel^r gclodertem göbug, aber immer nod^ toaff en^jflid^tig , behauptet l^atten unb balb felbft unter ben ©aliern aufgingen. 2Kan »irb annel^mcn bürfen, bafe nid^t atte ®aue ber (Stauten }ur SCugtoanberung n^aren ange^ tt)iefcn tt)orben: aud^ f^joter finbet fid^ noc^ i^r 3iame in ben alten ©ifeen. Unb toirb man ferner annel^men bürfen, bafe bie bon ben ©ad^fen auf bie batabifc^e Si^f^ gebrängten ©alier, offenbar nid^t fel^r jalitreid^, mit ben borgefunbenen altbenad^barten unb bertoanbten SBatabern ju einer ffiinl^eit berfc^moljen, in »etd^er jtoar anfangt nod^ beibe 9iamen, fpäter aber faft

312 I. ®ud^. SBcftgerm.; äußere ®ef(^. 6. ^ap, »on ca. 800— iOOn. C^r.

nur tncl^r ber bcr ©aliet gehört toaxi, nac!^ bereit großen (grfolgen in (Sallicn, toäi^rcnb ber Snfel bcr 3tame Sataöia öerblieb.

ift nun allerbingg tid^tig, bafe einjelnc üon gofinittd betreffs feiner „fööaben" b. f). Knäufen erio^Ite Sorfdßc öon Sulian unb Ämntian, meh^e bie S^aufen l^ier gar nid^t nennen, anfd^einenb, üon @una^iuS ober befKmmt k)on ben Sl^a matten imä)ttt n^erben, tot^^ati 9(nbere aud^ bei S^^rm^ ftott S^aufen &)amat)tn lefen n)oIIen. (@o XiQemont @. 833 unb $uf(j^6erg @. 276.) ^Qein abgefel^en baton, ba^ an^KovaSovg Uü^iex Kavxovg aÜXuini- ßovg toirb, toaren boci^ bie ffil^omaöen nie „ein Il^eit ber ©ad^fen", toie bie (^anltu, beren @i^e in ber ^eutingerfd^en Xafel unmittelbar norböftlic^ ober ben ^^amat>tn im ^amalanb angegeben merben: el^ematö mol^nten fie mel tt)eiter norböftlid^ auf beiben Seiten ben SBcfer: fie finb alfo, mag ganj mit gofimuS ftimmt, aKmäl^Iid^ gegen Sübtneften in bie nöd^fte yt^ ber ^ankn, b. f). ber (SS)ama\>tn gejogen. Z)er Z)rud( ber @ad^fen auf bie grranlen ift alfo (bie ^eutingerfd^e lafel mirb öerfe^t in bie S^it öon 234, fpätcftend 272, oben ®. 201) üiel alter dld biefe Stit: unb fc^on feit geraumer Q/dt maren ®ad^fen jur @ee unb ju Sanb n^ie in römifd^^gaHifd^ed, fo in fron- tifd^ed Sanb eingebrungen.

2)a nun aber Julian bamatö unjn^eifell^aft aud^ Sl^ama^en belämf)fte, nehmen mir, @una))iuS unb d^^fi^^^ J^ bereinigen, an, ba^, n)&]^renb einjelne fränlifd^e ®aue auS gur^t öor S^Uan ober auiS eigenem 3ntereffe ben Elbauf en ben Surd^jug weigerten, biefe auf anbere mit Sulian öerfeinbetc grauten eben bie ffi^amaöen ftiefeen, mit toeld^en gemeinfam pe gegen Julian unb bie ju biefem flüd^tenben ©alier oui^ ©atabia fod^ten. 3)aju ftimmt bortreffli^, baft S^üan nad^ bem obigen grieben brei jerftörte Caftette gerabe an ber Tlaa^ l^erfteUte, ber^robiantirte unb befe^te: benn biefe äRaaS ^ (Saftelle f))errten bie SSerbinbung jtoifd^en (S^aultn, Satabem unb Saliern einerfeitS im SBeften unb K^amaben im Dften.

^l^re ^robiantborrat^e foUten ber gelbarmee erfe^t toerben auS bem (Setreibe ber eben unterworfenen @^l^amaben: alfo finben toir auc^ biefe granlen auf bem Knien SR^einufer bon Xanten im ©üben bis Slabalia im 9lorben in fo ergiebigem SldEerbau anfä^ig, ba| fie neben i^rem eigenen Se- barf nod^ fo biet abgeben lönnen, afe bie bauernbe Sefafeung bon brei Eaftetlen er^eifd^t. 9li(^t unjureid^enbe äRenge, nur Unreife beS d^amabifd^en @etreibeS ftörte jenen 5ßlan unb bewirlte nun wegen äWangetö an ßcbenSmitteln jene SDteuterei ber Xtupptn, meldte ber Safar nur mit äRü^e bäm))fte, bebor er aus biefen ©egenben ab unb r^einauftoärts, ben ©trom ju überfd^reiten unb bie Sllamannen l^eim^ufud^en, marfd^irte.

$ier gerietl^en bie Unternel^mungen in& ©todten, ba ber Äcitcrfu^rer ©eberuS, ber offenbar bie SSorl^ut befel^Iigte, fonft ein audgejeid^net mut^iger ©olbat, bon unerllarlid^er gurd^t befallen, bie SBegtoeifer, bie mit rofc^cm ©d^ritt ins g^^Ji^^^ fül^rten, mit lobbebrol^ungen ätnang, übereinfttmmenb auöjufagcn, fie feien ber ®egcnb böllig unfunbig.

Julian gegen bie ^latnantten ©uomar unb ^ortari. 313

SBo^renb bcr fo eingetretenen 5ßoufe im Sorbringen ftcHte fic!^ unerwartet freimiDig ber Wantannenfdnig @uontar, ber bei Strasburg mit getömpft, mit ben ©einigen: einft fo toilb unb fo grimmig auf bad SSerberben ber Stomer bebac^t, erad^tete er ed nunmehr, ba biefe an feinen 3RarIen ftanben, f(^on für ein &lüd, fein (Eigen behalten ju bürfen. S)a er nac^ SRiene unb Haltung aufrid^tig um 3fricbcn ju flehen fehlen, toarb er aufgenommen unb man lie^ il^n guten SOlut^ed fein: tniefäQig erbat er uneben, ol^ne SSorbel^alt ober ©ebingung: 3hriebe unb SSerjeil^ung beö früheren SSer^alten^ toarb i^m benn auc^ getoöl^rt unter ber 93er))f(id^tung, bie befangnen ^erau^jugeben unb nad^ Säebarf bie Xru^^en ju k)er^f(egen, inbem er toie ein gemeiner Sieferant Quittungen (ber äRagajinbcrtoalter) für ba^ Sntrid^tete (bem Selbl^errn) bors loeifen mu^te, bei beren SSerfaumni^ er toieber S^^ngdma^regeln ju befal^ren l^aben foQe. Z)iefe stoedtmö^ige SSerorbnung tourbe ol^ne Snftanb befolgt.

8(ber ber ßönig @uomar tonnte nur für feinen %u abfd^Uegen: fein 9ta^bar unb ßam))fgenoffe bon Strasburg, ^önig ^ortari, mu^te befonberi^ angegriffen toerben: man fte^t, ed gab bamafö nod^ leine ftaatlid^e bemalt über ben einzelnen alamannifc^en (toie quabifi^en, unten @. 316) Königen: fo tt)enig toit föeilanb über ben d^eruSfifd^en ©auen. Sfür biefen SOlarfd^ gegen ^ortari fehlten fd^einbar —- nur SBegtoeifer : ber ffiäfar befahl ba^er swei tn^ntn Dfficieren ®ermanen bem „tounberfül^nen" granlen ffi^arietto unb bem Iribunen bcr ©d^ilbener, Steftüa*), mit attem (£ifer einen (befangnen aufjugreifen. Slfebalb fingen fie benn aud^ einen ganj iungcn Sllamannen, ber, wx ben Säfar gefteQt, gegen Befiederung bed Seben^ fic^ berpf(i(^tete, bie fflege ju Weifen. 2)a« $eer folgte il^m, fa^ fid^ aber batb burd^ SSer^ ^aue t)on riefigen Säumen gehemmt. @rft na^ Umgel^ung berfelben, auf langen, weit berfc^Iungenen Umwegen, gelangte man }u ben SBSol^nftötten (ad loca) im ®au : man fielet, wie biefe burd^ S33älber, ©renjWalb unb Sümanbe gebedt lagen unb wie fotd^e Serl^aue, auc^ ol^ne Sertl^eibiger, für bod 9i5mer^eer ein nur burd^ Umgel^ung ju überwinbenbed $inberni| bilbeten: man fürchtete wol^I, wä^renb ber biele Xage ^eif^enben %(rbeit bed SSeg:: räumend angegriffen ju werben unb bad Serbrennen mod^te leidet SBalb- branb onric^ten ober anbernfaUg wegen ber geud^tigfeit untl^un^ Ii(^ fein.

Seutlid^ erfennt man, wie aud^ bei biefer germanifd^en ®iebelung bad eigentlid^e Saulanb, ber „&avi", wie er f^päter mand^mal im (Segenfa^ ju bem ungetl^eilten SBalb genannt wirb, b. 1^. bie Dörfer, ©injelgcl^öfte, bie fie umgebenben Änger unb ba§ gerobete „offne", b. I|. lorntragcnbc Sldcrianb ge^ fc^iebcn ift bon bem burd^ Ser^adte ju fpcrrenbcn Kttmänbcs unb 0)renä- Walb: biefer, ni^t bad unhaltbare Saulanb, wirb aUein bertl^eibigt, biefer nimmt bie Oeflüc^ieten, Unwel^rl^aften, Unfreien, beerben auf: wäl^renb bie

1) £e(terer 9?ame fe:^lt bei görftemann, ift aber tto^I ju nazd ju peflen, S^orietto ju bari?

^rtgeint.: fiugeie Ofefc^. 6. Sup. SSon ca. 300-100 n. C^i,

nge in SSe^iftanb fe^en, bie SSoIbroege fperten: unb \o um: I SSälbei, fo unbejniingbat bie Ser^aue, ha% eift nat^ ft^i ie SBälbet untflonaen, auf weiten Ummegen bie SBotinilätten ^er etieidit tneibeit: ba mir ^lonTen unb Viamannen fogar R^eiuufer alä üotL= unb atteingefeffene Slderbauer fanben, ^iet ouf bem reiften Ufer bidit am ©trom im alten, fo n Detfpenten ©renjianb alamannifc^e Sauerf^aften fegfiaft

1, erbittert wotit aud| burdi bie Sefc^tPerben ber Satb: :n bie @aaten, erbeuteten SRenfdien unb beerben, tiieben o^nc mi aSiberftanb leiftete.

feiner (Sauleute irat^en ben SSßiberftanb be9 fiönig« ^ortori: ( in feinem £anbe ©(paaren Don rümif^en Solbaten, bie it in @^utt liegen: ba erfannte er baä bro^enbe äugerfit erbat Serjei^ung, befc^roor, otle Sefe^Ie ju erfüllen, jumal auSjugeben: benn hierauf narb befcnberd ftreng gelten.

nur nenige frei, befiielt aber fe^r Biete jurfiil: Julian, erjürnt, lieg Dier Don ben befolgen beS Sßnigd, buic^ (eine ftärfften @tü^en, ergreifen, als er mieber einmal tarn, )e((^ent in ®mt>fang jU nehmen," unb entlieg fie erft, uoi^: fangneu t)erau$gegeben loaren.')

biefe eingaben. @ie jeigen, bag gerabe in jener ^t\t bie biefen atamannif^en tauigen au^ in ber ®d)la[t|t bei

ffe eine bebeutfame Stoße fe^r mitfitig finb: Wie bei Ifreunbe", fo f)ier vier, tnel^e offenbor in ben Stangftufen man fte^en: SJolfäeble, bie felbft über ja^lreit^e Slb^ängige ig, Über ben ftartften Hinflug in ber SSoItänerfammlung oers :reue" unb „SFlad)!" ru^t ba^er audj bc8 ganigg ©eTOaU gonj er, um fie ju retten, au(6 ben Dertiagteften 99efe^l erfütlt.

vitSf)aii) ber Sönig nic^t felbft feftgetialten toirb: DieQeid)t

Vertrauten gefenbet baö ®ef^ent abjutiolen freiließ, bem „er gelommen" ober feine Snilaffung fct|ien un: SoSgebung ber befangnen ju erjroingen, mel^e jum gro|en im Don aubern SJolfdgenoffen fielen motten unb beren nig gar nid|t allein, o^e B^ftimmung ber Son^Derfamm^

blätterigen ffiigenttiümer, erlangen tonnte.

muS Ünetboten ifl nitfit Diel ju geben. Siotti ift bie bei bitfem geiabe unglaubfiaft. Julian fjobt mit dußerft« Sorgfalt SeT= )en (Scrmanen in Ofefanaenft^aft fortgefil litten rBmift^cn Unt(i= [en, barnac^ beren üuSltefetungen bei ben Srieben^fdilüffen ton^ dien bur4 genaue üngabe bei Stamen unb fitit)eien SBo^nft^ ber oon ifmen Vorenthaltenen, in fo nbeigtäubifi^eä Staunen beflörat fiber foldi öbermenfdilidie ^ijfenfrfpoft, SKe Verausgaben.

Untetwetfuna ^ottoriB. fSi]tt]ui^t be3 $ofe8. 315

ÜßebeutuitQSDotl atiet ift auü), ba& felbft bei (oti^ bebingungStofer Untemier: fnng, roic fic ^ier gerühmt wirb, rflnii|[^e (Segenfci^ngen nic^t oöDig fel|Ien: ein @lef{f|enl jroat, aber boü) ein „regelmäßiges", erroortet unb er^ÖIt her unters iDorffne Sönig. Unb geringerer ^ertti fold) gewohnter „@ef^enfe" em))i)rt balb barauf bai gaitje SSoIt ju erneutem £am))f.

3n ber Stubienj, roeft^e bem fflejiegten, „beffen «ugen jilterten, übetJ »älljgt bon bem ^nblid be8 @iegeiä," geipä^rt lourbe, Warb i^m bie ^arte Serpfli^tung auferlegt, für ben nad| foli^en Erfolgen befd|toffenen SSieber: üufbflu römifd^er, Hon ben ©orbaren jerflörter ©täbte äSagenfu^ren unb Sauf)olj aus feinem unb feinel Sßoltel äTtitteln gu fteUen. ißadibem er bieS Derfpiodien ^atte unb für jeben Xreubruc^ mit bem 1.o\se bebro^t morben mar, burfte er ^eimfe^ren. Lieferung Don Sebenämitteln tonnte man if|m ni^t, roie ©uDmar, auflegen, meil in feiner 6iä gur 3iernid)tung berliiüfteten SanbfcEiaft fd|lei^tetbingä ni^tä me^r aufzutreiben mar.

„©0 mußten jene Könige, einft unb&nbig aufgebtafen unb gera3f)nt, fii^ burdi römifi^en OTaub ju beteit^ern, jelft enbtii^ bejwungen bor unferet SKai^t ben Suaden beugen unb unroeigerlidi unfere @ebote erfüDen, alS mären ^e unter Xttbutpflii^tigen geboren unb ergogen."

3laä) SoQenbung biefer Unternehmungen oert^eitte ber Säfar bie Xiappen in i^re gemofinten Oarnifonen unb bejog aSinterquartiere, not^ Sßariä gurüds lelirenb.

Sita biefe ®rfotge am $Df-be8 ffiaiferS gu ©irmium belannt würben unb ber Säfar mußte über atteä fofort, „Wie ein SBüttet bem 5Ri(t|ter," Uap-- pext ermatten DettiBtinten bie Höflinge, „Waf|rt|oft ^oi^geIef|rte ^rofefforeu ber ©(^mei[l6elwiffenf(£|aft," ben ©ieger unb feine i^aten, bem fiaifer gu ge; foUen, auf bo8 ©d^mö^tic^fte: wiberroärtig »erbe mit feinen ©iegen biefer „3iegen6o(i (wegen feineä langen Sß^itofoptienfcarteö), nii^t ein HStann biefet fle((^wä^ige SRauIWurf, biefer Slffe im ^ßur^jur, biefer grierf|if(^e ©i^ulmeifter, ber untffätige feige Sieidiling unb Stubengelehrte, ber aDe feine ^aten mit gierli^en SRebenSarten übertreibenb augfd)müiie".

Set ffiaifer Warb auä feiner SBinterru!ie (357/358) gu ©irmium ouf= geftSrt burdi ^ufige unb unheilvolle iSotf^aften mi ben SDuauprovingen: jumat auä gn^ricum.

3)ort Waren (armotif^e Sßöllerf(^aften unb bieOuaben feit geraumer Seit in 9tad|barfi^aft unb Sünbniß, au^ ^äufig in @£)egenoffenfi^oft getreten: fo tiatten fii^ auä) i^re ßebenäweife, i^re SBeWaffnung, ba^er autli i^re 9(rt ber firiegfülirunß gteidimäßig geftattct: mefic geneigt unb geeignet gu ^inter= tiolt, liftigen Ueberfäßen nnb Stäubereien alö gu offener gelbi(f)Ia^t, Waren pe, ben ©renjfluß in Sinbaumen ober in gurten gu guß') überfi^reitenb, in gerftreuteu Raufen in beibe pannonifiiie ^rooinjen unb in boä eine aRöfien eingfbrodien. @ie füfirten giemli^ lange Sangen unb ©(^u)>)]enpanger oon

1) xvn, IS.

Sucf). aBcpgeim.: äugcic ®ej(f|. G. Caf). San ca. SOO— 100 n. S^i.

:m ^om, auf Seinmanb ßenätit, brauchten meift Ber(if|nitteite ^fetbe, tßfte oft beim Änblitf öon ©tuten auäreifeen ober ben $inter^li ET burt^ lautes SSie^em leii^t cerratfien.

«ä ungloubti^e ©treiJen oemiDt^ten fie jurüi jutegen , foTOoftl beim t unb Uebeiflut^en beä feittbtirfie« Sianbeä, aU auf faer gtuctit, auf [i^en, niDl|lgef<^uUen ©äulen: babei führte jebei Sleitet ein bis jtoei be mit, um buti^ äbniec^alunfl bie Kräfte ber iRoffe fc^onen unb

bem frif^eften ju retten : (auter hiefentlidi forinotifrfie gfifle, ie Ouaben eben nur von biefen ongenommen tiatten. : Äaifer bracti [ofort not^ ber gtü^lingSsIüg; unb Sla^gleiti^e mit ßac^t gegen bie S)onau auf: ber iStrom mar buri^ bie @^nee< ausgetreten: aber an künftiger @teDe übecfctirttt i^n ber ßaifer auf üden unb roatf fti^ unter Sßertieerunflen auf baS Sanb ber Sarbaten, irben öötlig uberrafc^t burii^ ben (Silmarfi^ bes ^eereä, befien Ser; B, geft^meige beffen Snmarfii^ fie in fol^er i^ft nii^t für m&glii^ Ratten: nun füllten (ie ba§ ©i^raert an ber fiedle unb ergoffen fi^ leifette füludit, Siele fiolte bie riJmifi^e Scrfolgung ein: bie ®f flauten in @(^lu))fminfeln ber Sergf^tuditen Don fem bie 9iemid|: er Oeimat, 3)aä gefrfio^ in bem I^eil Sarmatien«, ber bem „gweiten ;n" gegenüber liegt: gleit^e SBerttiüftung mit Stonb unb ^ßlünbening SRac^barf^oft ber Sanbf^aft „SJaleria" (ein 2r^eil Bon Oft; ober innonien, benannt nai^ ber Xo^ter SüottetianS, @lattin beS @aleriuS). {ä)e S^i^'^^^% i^teS Sanbeä ju ^emmen, entf^Ioffen fid) bie @ars nun gleidinio^l ju fediten: fie griffen in brei ^ufen an gltnftiger e SiSmer an, inbem fie fic^ unter bem Sorgeben, vm grieben ju ä£)erten. Sofort eri(6ienen babei auäf bie germanift^n Duaben, er oft bie erfolgreii^en ifinubjüge, fo jejt bie @)efat|r ber Sarmaten n. Slber audi fie rettete nid)t bie ra|(^e ^^n^eit Dor bem 6er< ber 9]e^ ber %(ngreifer ^o(| auf nur l^nen be!annten !6erg)>fdben. :g ei in (£ilmärf(t)en in bie „Königreiche ber Quaben" (Quadorum benn aui^ in biefer Sälferfdiaft ftanb noifi eine Siefgatil oon @au^ tteben einanber: ber berfc^iebene Umfang i^rer Sltat^t, je uadibem

ober mehrere, unb le^teren SaQs größere ober Heinere ®oue unter önig ftanben, Wirb oon ^mmian flar erfaßt unb beftimmt auägebrädt ejeic^nungen rex unb Bubregnlas, oieQei^t auit) regaÜG. Son ^aatS^ ler (Stgilimunb ift roolit nur oölterrei^tti^, DertragSmä|tg Sibuar ;bnet, f. unten) Unterorbnung beä subregulos unter ben rex, tirie rliältniffe bei Slorbgermanen begegnen, ift aber bei Cuaben fo weirifl Ilamannen eine fiebere <Bpuv ju finben: eine ftatfe Seftätigung unferer ffaffung ber @aue innertjalb ber Söllerf^aft: farmatif^e Si)ime ^ifetloS quabifcfien Sbnigen untergcorbnet: unier ben germanifc^en

aber befielen, abgefe^en Don öunbeiSDerträgen, nur Unterf^iebe !§ja(|l unb folgemeife ber ©ebiet^grü^e, bae ^ei|t alfo ber Waäjt

SonftantiuS II, gegen Cluctben unb Sajtigen.

(gang ebenso finb S^nobomai unb @eia)>io nur bie „mäditigften" tti 9tangeä obet 9led)tä. IStngefc^üditert burc^ bU erlittene ^lieber! baten biefe Ouaben grieben unb erhielten ifin. Eine Slide im 3;eEt Mi lägt nui cicot^n, bog ft(^ tjieran SBertianblungen audi mit ben <sc tnapften.

Uin farmatififter gfirft, ShoM, noU) ein junget 3ßann, Wirb g bet btei Untertönige (Bubregulos) Stumo (regalis: etft (pätet Wirb ftaifer jum rex, freÜii^ anbetet Sarmoten erhoben), S^naU^, S"^ unb fe^r Biele Ebte mitgebtat^t fiatte jut gemeinfamen Untetmetfung lieg {te in ttiten ^o^nftt^en Derbleiben, forberte nur Verausgabe t fangnen unb Stellung Oon ©eijeln. SÜejer günjüge Stbft^tufe nnn bem biefiBnige regales %Iraf)ar unb Ufafer, ^erOorragenb unter ben $äu) i^ret SSöIfet (inter optimates eieellentes) unb ^leerfütirer i^rer ^ genoKeit im fitieg, tietbeijueiten: fflratiar tterfünbet fein fdiöner 9la Germanen: er mai S9nig eines I^eifeg bet iDuaben übet ben Sergen ingitanorum Quadorum), bet onbre, Ufafet, $äuf)tling einet ©atmate „meiere ben Cluaben an 9to[f|barfd|aft unb an SBitb^eit am Släi^ften man (iet|t, bafe auü) biefe ®ermanen ben Mömem voät gefä^rti^er, erf^ienen aii onbre SBorbaren. 3)et ffaifer beforgte, bie große Detfc SRenge mQdite, nntet bem iSotmanb beä ißertragSabfi^Iuffeä genagt, mit ben Saffen über bie Segionen ^erfaQen unb lieg ba^er bie @( objie^en, bi8 ara^atä unb ber Duoben Sa(^e erlebigt fei. St^tett ittre geinbfeligleiten nidjt leugnen, ermatteten ft^roere Strafen unb ftp^, mit @eifetftellung bavon ju (ommen, mobei wir erfafiren, ba ©ennanen bi« batiin niemot« fü^ foli^e Sßfänber beä „gÖbuS" £)atl jwingen laffen. Unb au^ je^t (ommt atfo, ftatt jur ©träfe, gum

Stad^bem bieg glimf)fli<^ unb gütig beigelegt mar, begann ber föd SSer^anblung mit Ufafet unb ben ©armaten.

X)a ift ei nun fetir bebeutfam unb geniötirt tiefen StnbUif in b ^ättntffe jmifc^en @ermanen unb ©laDen in jenen X^onaulänbern, bag ^rtnädig unb laut lärmenb fit^ foti^em SSerfo^ren miberfefet, Bielme^r bag ber ilim geiuäEirte i!ftiebenäf(^Iug otine SBetteteiS aui^ Ufafet einf mflffe als feinen i^m untergeotbneten unb feinen S3efe^len nai^ be tommen tvillfätirigen Säunbeggenoffen.

StlfD ein abhängiges SunbeSDer^ältnig, noi^ meldiem ber gen ^öuig ben fIaDi[<^en ^äufitling üßlterrec^tUdt Dertritt: unb nit^t bara bie Sefüri^tung äralicrl, bafe etma ber ©laCe auSgefc^loffen roerbe t Sort^eilen be§ fSriebenä, fonbetn barauf offenbar, bafe bei biefer ö Iieit bie bisherige ab^ängigfett beSfelben roenigftena ptöiubicieH gel fifietne.

Slbet bie römif^e ^ßolitil oetfolgte gerabe biefen Sroed: fte tooü größere ÖJermanenmadit liier an bet ©tenje, geftujt ouf flaoift^e (- ber Derfiutite Slu^äbmd Derftattet ift ) äiafallenftaaten. S)eg^lb

ie^germ,: äufieie ®el^. 6. Hap. »on ta. 300—400 n. C^t.

t^m oorflettagene SBer^ättnife, ^ob bie frembe ®maÜ über if unb befaßt i^nen Dielme^r, al» „einige ©c^u^befofitene" iner (nidit me^r bet Ouaben) felbfiänbig ©eifeln p fteOen

itir ruhiges SJer^lten. Santbor natimen bie SIoDen eine jetd^e f\e jiigteii^ öon bet Dbet^o^eit bet germaiii((^cn 9lQd)i ntet bie beS fernen fiaifet« ftellte.

marb, bafe gira^at ot|ne ©trofe boBongelommen er »oc pe unter ben gnrften unb ^atte bie SRadit loiber 9lom om ctit , ba ftröraten in SIRenge Könige nnb äßölter (offenbot maten otjne Unterfdieibung), ffiötfet mit fiönigen unb ®rafen

Egonen ^ergu unb flehten, nun aut^ i^nen „boS ©^wert

netimen": unb otte erlangten in gleidier SBeife ben erbetenen ber (Jrroarten taf(f| auä bem Snnem beä ßanbeä bie ©ö^nc nb fteüten fie otS ©eifeln „unb ebenfo lieferten fie nat^ bem befangenen aus, lDe(<$e ^e mit niifit geringerem ©c^merje ©Ü^ne if)re8 eignen SBotteS". Eidl jeigt biefe Angabe, bafe (eineäweg3 bie belegten Unter;

IDUtben, ttienn ft^ bie öarbaten in eroberten Sänbem be^ uiäbreiteten ober audi nacti ?laubjügen ©efangene etnbracEi: rloenbefen fie biefe an atterlei Steftfiidlii^leit loeit Ueber: ilä ^onbttterler, Äunft^ünbmerler ober jur SSearbeitung be* ESirt^fc^aft f)5f|erer CEuUur: ba^er fünnen foli^e befangene ) fdimer entbe^rlidi luerben roie bie ^eger bed eignen

in in ben faimatif(!^en S)ingen folgenben Chttfdieibungen ift ren, niaS bie benai^barten Germanen mit berührt. §crben Rotten , angegriffen Bon „©fqttien", i^re Änec^te 6e= iber, na^ ?IblDe£ir ber „©l^ttien", bie SSaffen gegen i^re unb biefe ouS bem Sanbe »erjagt i. 3. 33i: bie Sertriei Sonftontin aufgenommen t^eits in Segionen eingereif)t tfieilä t ©ißen in i^roKen, SHafebonien (aber audi in 3talien)

>-')

Vertriebenen Ifalttn Suflnttlt gefunben bei bem jur flot^i'^ lenben giemli^ enttegenen Sott ber SSittofalen, tnbem fie i bo(^ noc^ lieber Don fremben iBefit^em ab^ngen ald t^en hied)ten bienen woOten.

(läufig finb in jenen ®egenben flaDifi^e Sorben Don 6(er<: nie bort Don fuebifc(|en Cluaben, fo t|ier von got^ifi^en AberaQ jielt bie rämif<^e ^olitit bo^in, biefe Sb^ängigliil

MtH in 9mä)te Ümmiani über bie inneren Sriege S'^tS'n antiuS iSeibjüflt gegen alle ©tuptien bei Saj^gen unb bie Ouobnt ni = ®o^n I, 682—84.

«EonftantiuS 11. loft ©aimaten »on geimanifdi

p löfen, bie getnianifi^e Otier^o^eit fitiei bte iStaoen mtfyc bur^ ränii(t^e ju tr^t^en.

S)ie Don bcn SSiftofalen abttängigen Satmaten ge beten Slaubfa^tten in lömifi^ed @)ebiet üerjtef|en morbe nunmef|i in ®naben aufgenommen, iai Don tfiien £i unb ba biefe eliemaligen ^ec^te pe Reiften ben ' limigantes" ebenfalls fe^r räubetifdie 91ad|barn i raorfen loaren, tiefd|(o|i bei ffni(er, f^ ber Hoflenben, fie feigen je^t: „Arcaragantes" anjune(|men

S)Qbei (öfte er aber fofort if)re bistietifle SCb^änfl folen, inbem er i^nen Oot betfammetlem $eer in gütigen nur i^m unb feinen Setb^eim @e^orfom ju leiften.

„Unb lim bie ^erfteQung i^rer grei^eit (!) mit Be: gleiten," güb et \i)ntn jum ftönig ben üorerhiä^ntcn $ matifi^ei ^otben, dU<it^i ^'t fi^ f^^bft fi^ fi^on ftüfi etfelien Ratten, „bei buidi @efi$i^td|teit unb Xreue ge Äuägeii^nung ftJÖtet hjütbig beroä^ite": ba« l^eißt otf {»erfteQung bei ^ei^eit beftanb barin, bag bie untertvotfi biefe Schreibung begegnet) ftatt bei getmanif^en @i^ PammtoetlDanbten, aber ganj oon Slom abhängigen gütf Oberhaupt ert|ielten, baö für i^re bouernbe Unterorbnun 5ebud forgte : bie alte Stömerfioliti!, in brei ISrbt^eili mit bem (Stfolg bet SSeltetobetung geübt.

3ebD(f| butfte feiner ber ffirfc^ienenen baö römifii^f bie Auslieferung bet befangenen DöKig eilebigt mar. 9 alle ®ouc bet teitifi gegfiebetten ffiötlerfi^aft ber üuaben war ffönig nur eine« ItieifeS ber ttansiugitanif(!^en Oi in bie Segenb Don ffltegetio') (ba^er ei barbarico, b tif(^ gemotbenen £anb tinfä bet 3)onau), „um audi b OuabenfriegeS in Xtiränen unb tSIut auSjulüfdien".

?(II ober bie Guoben ba« ^er im ©erjen ititeä ' lonbeä fielen fafien, ba etfc^ienen SQittoboi, bet gütft Q. beä Königs Sibuat, ^gilimunb, bei untetgebene ®üat anbete Oto^e, fotoie „Sftii^ter" (®iafen) bei berf^iebenen 6 erhielten Seiieifiung i^ier ©renjOette^ungen, etföllten namentlii!^ i^ie Sinber als ©eifeln unb ^fänbei für ( oufetlegten Sebingungen unb f^inoren „bei ititen gejogeni fie toie ©ott^iten Dere^ren", bafi fie in Ireue Bet^arr fa(^ letitreie^ finb aud| biefe Eingaben.

@etbftberftänbtic^ beteten bie Duaben niti^t itire i

1) Ut-®i5nq flegenübti Samorn, ugt. ßiepeit @. 363, ' auf bem letzten Z)onauufeT.

1^. nt^itrm.: änitxe &t\Ht. 6. Sap. IBon ca. 300— 400 n. C^t.

jtwr 2fetifdie: tiietme^r Wa«n fte eifrige SBere^ beä Krieg^gDttti

betn bad €(^tDert gemeint tnat, ber aui^ toofil felbft, bet Ein^ @)eftalt eines ©^roerieä fqmbolifi!^ bargefteQt mürbe: unb btr

bei ben ©ditpertern alä ©qraboten') unb atttibuten befi ®vtki, tretem feinet ©egenloart. )ie ftaatdreditlidien SSeitiältniffe betrifft, jeigt ^d) in bec gio^

ber Ouaben gang ä^nlii^e ßntlpicftung nie gleii^jeitig bei anbem

eine SKefirja^I Bon Äünigen neben einanbct: Hra^ar, SBibuat; <b 9}itTobor nur olS fiünigSfol^n „regalia" ^eigt ober bereite eint r untetgeotbnete ^crf^aft übt D(|ne ^loeifel ift lefttereS bet litimunb, bet, wä^renb SBibuor eine äKe^rgat)! Von @auen U--

eima eine quabifdie SRittelgruppe ) mit über ISinen @an %(■■ &^ngig(eit Bon Sßibuar, bie aber mo^I nur in einem (abhängigen, tfe Berpftii^tenben) Sünbni^ befielt : ä^nltii^ Wie Äta^ar übet iten Ufdfer JDbei^ot)eit übte. Slugerbent werben „optdmatsG" trtoä^nt: unb bur^auS nic^t unbentbar ift ed, ba^ bie „iadie«3 ÜB praesideates" in Sßja^tfieif maren, »a« i^te Benennung befugt: . ^. refiublitanili^e @tafen einjelner ®aue. £enn not^roenbig ift ' nidit, bag bie fitniglidie äjerfaffung bei allen <S)auen einer

beftef)e: ti fünnen tedit ttolil ®aiit. tBelt^e bun^ ^eg bai til)t unb etwa auc^ i^re Slbelägefc^Iei^ter Berloren ^ben, nun afen tnS^Ien, mä^renb i^re 9tai^bargaue hai ßSnigt^um nt^t iben.

m man nun bie „freien" ©amtaten alä Säerbünbete aufgenommen, : fi^ gegen ilire geiube, bie „unfreien" b. t|. bie ehemaligen ud bet Untemetimung roiber biefe mag Eiiet nut berütftt raerben, iriftifc^ erfdieint für bie allgemeinen bamaligen Ser^ältniffe StomS cenjBöilem.

m ^aifer gaben völferreditlii^eg Stedit unb fjolitif^en ®runb }um biefet „limigaDtes" nur i^re täuberifdien SinfäUe, „baä Sinjige, t i^ren Beinben unb eliemotigen fetten gemein Ratten", ^an brigenö nii^t nieiter (trafen, nur auä ber 9iad)batf(^ft hti limes :et in hai ^nntxt oet^ftan^en , um jenen Slaubfa^rten ein Snbe

%ie Simiganten erftf|ienen nun in gtogen ^eeteämaffen Bot bem aget: rote ümmian fie befc^ulbigt, in ber Sbru^t, unter btm ^et(|onblungen ftc^ ju nähern unb bann filii^lic^ übn bit Kirnet

abtr auä feinet eignen SatfteHung ge^t tietBot, ba§ ttiatfödilit^ et Saifet, objroot BieQeidit in bet Ueberjeugung, bem geplonten orfommen gu muffen, „jumat f<$on ber Xag [t6) neigte"(!), npö^: r^anblungen bie StaBen uneermerft umjingetn unb plä^Ü^ nieber:

übet bie SdmuTfqmboIt 3. ®iimm, 91.=«. 6. 996.

ttonftantiuS H. gefl«" bit Snimoten (Saj^gen).

I£inge({^ü(^tert buidi hai römi(ci)e $eer Iiatten bie Saibareit Unt funfl, )äl)vlid|en Sritiut, ©teüung ftartcr $i[fdtru))f>en angeboten: nu Sotinftt^e ertlärten (te nic^t raunten ju rooUen: benn bUfe, jttiifc^en (^attfiiäcuä) unb ^onau, gemährten oorjüglic^e S)eduiig buri^ biefe unb jalilmt^e ©ümpfe gegen Slngri^e üon römif(^er ober auäf oon barbo Seite. SEBä^renb ber 3Jer£|ünblungen nun unb um ber, wie bie JRümer b teten, ton ben ©laeen geplanten öerrntt)eri(i^en Ueberrnmijetuna beS j jubor ju tommen, lieg biefec gegen 9lbenb flö^lic^ ein {c^eu&Iicl)eä Sßlutbal ben Urnjingelten anitc^ten, bann bie nüi^ften Sliebetlaffungen (§D(jftüttei brennen, aut^ bie aSeiber unb ilinbec ^ier tobten ober in SflaOerei fott[(^ am folgenben Sag, „um Ktten jebe Hoffnung unb 2eben^auö!ic^t ju ne^me 7ruf)f>en ouf ffiö^nen über ben 51u6 (eßen unb bie ©ept^teten in legten Sdiluptnjinfeln in ben Sümpfen aufiuc^en unb abfc^la^ten. 91 fo bie „§tmicen(er" Bernid)tet rooren, griff man beten (notbÖft(id)e?) bom, bie „Ipicenfer" in i^ren ©eigen an, unb gwat inbem tiieju nebi ri)mifd)em $eei aucti bie foeben oerbünbeten „freien" @armaten unb 1 gottiift^en ©ruppe ange^drigen Slaifalen gleic^jeitig gegen bie ©labe ritten, bie ßegionen in ben an SDlöfien gtenjenben If;eil unb jene SunbeSgenoffen in ben if)nen benot^borten Sanbfcfiaflen iti angegr @ebieteg.

3a mar anii^ ber 3Sibeiftanb ber noä) nit^t erreictiten ') $orb limigantea gebrochen: fe Derlie^en bie $ügel, ouf meli^en fie IRettuv SSiberftanb gefuttit, lamen auä itiren roeifeu Steppen mit SSSeib, Sil ^abe in baä rümifc^e ^ger, untermaifen fic^ unb liegen |i(b jegt fD( fo ^attnöiiig oerttieigette SBerpflanjung in anbere ®ebiete (roo^l Weil lit^, ^innteg Bon ber 3)onau) gefnUen, in meieren fie eine ^tii lan£ !|ielteii. Xer äaifer »arb jegt Dom ^eere jum jmeiten 3)Ial a\i mattciiä" begiügt unb lehrte im Xriump^ nad) Siimium jurütf.

3m ^aifxe 359 ober eifutir Eonflantiuä, ba^ bie Sarmatae limi bie i(inen angeroiefenen ^o^nfif^e »erlaffen unb obermatä „auü angel SBilb^cit" bie römifdien ®renjen beunruhigt polten. @r jog if)nen u §eer entgegen: (ie erboten eine Unterrebung , itire Untertöetfung anji maditen bei biefer 3i>foiiiin^nhinft (bielmal loirdirf)) einen SSotbanf ben ßaifer unb mürben Bon ben erbitterten SJegionen nieberge^ouen.

Sulion ^otte injWiff^en ben Sßinter Iiinburd) bet inneren iSerU OtaDienS [eine Sorge jugete^rt, jumal übermäßigen ©teuerbind Ui ^robtnjialen abgeioeiibet, SSereit^eiungen ber Beamten auä ben i}ffei Mitteln Bereutet, ^öufig in loiditigen Sßroceffen felbft entfdiieben:

1) 6a mug man wo^l 9lnim. XVII, Ifl »elfteren : bie Sitebergem ekelten au(^ limiganUs; gldt^wo^l beginnt er ($(6fa^ 21), aU ob Don bieien nun bie Siebe mfite; et lommt ober nur nac^ (Emäbnunfl ber Amic. unb Pic, Limigantes juiüd ; nid^t jueifelloä (inb bie „subacti" unb , summatcb", wie Q baibt lieft.

Sa^n. UcBditfi^tc bct itman. u. ism. eailn. tl. 81

1. »ud|, ffiejlgetm.: aufjeie ®e(<i|- 6. (Jap. «on ca. 300-400 n. E^r.

: älnflage gegen ben frü^ten Stectoi ber 9larbonetifiä , Stumeriu^.

fa!i er einen neuen SHämannetisgelbsug aU unöermeiblii^ an, ba 'i)a\t einlief, einige biefer @taiie bälgten auf Slngiiff unb mürben bie ften ©(^redniffe beä Kriege« netbteiten, htenn nicfit aa^ fie ganj ebenfo lie früher SÖelÜmpften DöHig niebergemotfen mürben. Song ertnog er, >I(f)ei ^eife er [o fdinell unb )](ö^lt(^ mitten in ifir (gebiet bringen , bog et jebet SBatnung überraft^enb juDor fäme. ^r iebe Ot)eration auf bem regten 91^einufer mai Dorbebingenb baä Iten bet im Doiigen 3elbjug unterrootjcnen ffönige, buri^ ober bii^l

beren Sanb !|in bie Sngii^äftrage gegen bte noc^ unbejmungenen @aue Julian fii^idte beö^lb ben übcrjät)Iigen Xribun $ioiiobaube^, ein 9Iame jeigt, ein ®ennane, roa^rf^einli^ felbft ein SItamanne gfteng begegnet aläbalb ber gleiche 9iame etneä a(amannifcE)en SSnigg) ler ©ptadie bet Satbaten ooUftÖnbig lunbig," {roaä fteilic^ roolil jut aud) Bon einem 3tün(en gelten fonnte,) »on bemäfitter ftü^n^eit unb , gnnj getieim an ben im Sotjafir untermorfenen Sönig fortan unter SQotmanb einer @efanbtf<^aft: t)on beffen <Sau fonnte ber fluge i^after leii^t in bie bicfit benachbarten ©ebiete betjenigen ftönige ge; [, meieren bet je^t Dotbereitete Singriff galt, unb etfor|d)en, mel(^e

fie betrieben.

(lai^bem ^ariobaubeö guten SWut^B feine gefährliche ©enbung ange^ , lüortete ber gelb^etr ben Eintritt ber günftigen ^la^teSjeit ab unb bann mit ben Oon aßen Seiten jufammen gejogenen Iruppen gegen ;t|ein auf, ®et)ot et abet ben ©trom übetfc^ritt unb ben ftrieg be^

machte er fi^ jur Slufgabe, bie lange gerftärt liegenben 6töbte auf: ;n Oötlig Berfaffen Waten fie feinedroegä , toieber aufjuritfiten iU bcfeftigen, namentli^ aber an ©tette bet Btrbrannfen Ötetteibe; ine neue, jur 9Iufnat|me ber auS Stittannien begogenen SJoträt^ eQen. 2)enn biefe mii^tige Serbinbung mat ja buti^ bte BorjöEirigei tetimungen gegen ©ai^fen unb granfen roieber gefiiiiert (oben @. 306).

Ermarten tofc^ mürben biefe ^wetle ertei(^t: f(^nell tBudifen bie iine in bie $ßt|e unb ert)ielten auSreidienbe Sotröttie: fieben „Stfibte" tt mieber ^ergefteQt: nämlic^ Saftra $erculig(?), Ouabtibutgium, fimä'), 9ioBefium (9!eu6), »onna (Bonn), Mntennacum («nber:^ unb Singio, ft^on oon latituä (bist. IV, 70) genannt, (Singen), in Singen, tx\ä)itn auüf ^lotentinä, ber praefectua praetorio, mit Ilieil bet Iruppen unb ju freubiger Ueberrafc^ung mit einer ;ngen ©ebtauc^ auäteic^enben Jütte oon Sorröttien. 9tai^bem bie«

Sie Sage ber btei et^ genannten Orte ift fe^i beftiitten: abgefe^tn Don Seulungen ift Safiia SeiculiS nad) Sebertt^ (@lef(^i(^te ber EHimn itf(^lanb am 9!ieben^cin 1854] ajoorenbura, f(f|on auf batabiff^en Sni«'- ributaium. nat^ ajebetirf) Oiiolburg bei Slcöt: Xticefima, Cuortitr btt Cegion, nai^ S^ebetirf) bei Xanten: anbere oon Seitb f. oben S. 44.

giiliati befeftigt ben 9ll)ein unb i

tvctidjt taar, galt e#, bie Wauttn itt tvit jufteHen, btüox noc^ feinbliifee Slngriffe ft baren aus Surdit, bie 3tätnei: auS Siebe bie alamanni)(^en Könige f^idten, getnö^ b eigenen SSagen Diel ^umateriol: fetbß ton fotc^er Strbeit nitiitä miffen »oBen, SSoTte SulioniS ju tnidfä^rigem @ifet gern meffr gug o^ne SRurren auf i(|ren @<^utt< Sauarbeiten roidEitigpe ^ilfe.

Sßä^tenb bie« eiftig ber ffloBenbung ^otiobüube«, bet Später, jutüÄ; fflfleS ^ott (iilfectig jog man fjinauf nati^ aitainj (äf fü^rer ^artnädig barauf biangen, auf ber bi ju böUiie^en: fe^r bejeidinenb unb lettre meinem ber fiäfar biefen atletbing« näi^ft Sntfc^iebenfieit Derluarf: mun bürfe ni<^t Dorjä^rigen Sßetträge jur 9tutie gebrai^teii fännten burdEi bie ÜoJftit ber ©olbaten, bi tarn, sertieerten, bie abgef^Ioffenen Sünbni tief mar bod) bie ^iegdjui^t biefer Segio liebten Sü^er gefunlen! SBir entnetimen Könige ^ortari unb ©uontai geiabe gegenü ufer lagen. SSon €uontar ntrb bieg no(^ lidien biitc^ ben Jetfigen tämif^en Angriff bie SRä^e ber Ölefatir ertennenb, fiatten biefe on boä rechte 9i^einufer ftiefeen," unter 5)rt ben Uebergang )u raetiren. Suomar na brängenben Sotti^enoffen unb ben brot)enbe aufrichtig ben, objWar oufgeittiungenen, Seiti Demii^teiiber Seftrafung beä Xreubru<^3. 91 fRaUfbttTtt unb Stammgenoffen im Slugenbl ber Sage, i^m ju fdiaben, alü ber Qäfar jt Itug ^nbeffe ber SKIoinonne. äKit guten SanbSleuten, ba§ er allein ben SRömern bi felbft Rienn er Vooüt. <&i moate ftd| voi um bem Säfai gegenfiber bon Sonourf fr< gang erjmang: oieUeit^t aber gelang - bttS meift ©rioünjc^te , biefen Uebergan) ^inbern gu laffen. Slläbalb fc^narte fid) bii gog in ©uomard @ebiet, unget|inbert unb fi(^ aRainj gegenüber, entfc^loffen, mit aDei gang ju tve^ren.

So erraied fit^ je^t ber @)ebante ^utta:

Keftgerm.: äußetc fflefi^. 8. Eop. Son co. 3tM)-4O0 n. Efir.

ai Sanb ber bcrufiigteii gilrftcn mufete gefi^ont iinb bn ;v Detmiebcii roetben, V)tet, reo et im fi'ampf „gegen baä ^ot^it

nur unter ben grüßten Sßerluften erjroungen locrben tonnle, ine anbete für bic ^erftcHung einer ©c^iffäbrfiife geeig; ,ufu[^en. 9lbet bie ©otboten Rotten bicfen 9ß[an fe^r niotil

folgten auf i^rem Ufer aflen Seluegungcn ber Körner be; b Wo fie bie Segionen bic ^dte auffi^Iagen fn^en, ba tter^

bem regten Ufer, ebenfoUä bie Siac^t o^ne Srfilaf, oietme^i iebent ißcrfut^ beö UebergangS borbcugenb. So manöDrirttn nanen rootil me^tete läge lang auf beiben Ufern beä ©tromes. lian bie auögcniÄ^Ite ©teile etteiiJit mit fönnen fie nittit iefe er bie Iruppen ^inler 32all unb ®rabcn ni^en, etlefenc

breit)unbert Wann Seittitbemaffnete o^ne @epä(f, nur mit , bereit fiolten: Seiner ttrafetc, roai fie l^uu, ino^in fie mar:

©()ät in ber Stacht mürben fie uerfammclt unb eingefi^iffl litten befttmmte leichte ©onbeln, lüet(^e QÜein jur Sßerfügiing

Seiten, ba rijmtfdie Sricgäftolten ben SR^ein be^errfrfitcn, e StplJe aufmätt« fuhren, maren lange ba^in. @ie mußten ftromabmärtä fafircn, bafe fogar bie SRuber eingesogen Würben, [ niÄit burd) beren ®eräuf(^ int SBaffer oufmeiffam ^u marficn: ititenb bie Sf'nbe nur bie römifdien fiogerfeucr im Suge be^

9Inf))annung Don @eift unb Körper, trad)ten, unbemeitt ba^ errei^en. S^er ©treic^ gelang Boüftänbig. f bem regten Ufer Ratten bie fflotbaren miebet ein- cforberlii^en ESoQmng ber triegerifc^en Bu^^ unb Sor^dit

tari t)ielt ^mar treu an bem im ESorjatir aufgejmungenen ;t »erblieb ourfi mit feinen 9iad|barn in guter SteunbfdiafI ite 2:f)atfa(i)e. Qut B^t 2tnnin3 märe ei tooifi m(^t bent^ 6 ein mit ben SRömern toerbünbeter ©oufönig bie im ^eg enen lWa(I)6arfütften ju gteunben belialten ^ätte: meber fjötti )et nod) Ratten bie 9tom feinb(i<f|en Surften mit einem foti^en ttenen baö llrinf^orn get^eiU. 3)Qä ^tte fi(^ geänbert. Kur öeife erf(^ienen überhaupt not^ tömifi^e Gruppen auf bem ;r: Som fonnte feine „SBetbünbcten" »on ber Steunbf^aft lungenen Sladibarn niifit abgalten, ni^t für fot^e Steunb^ - benn tonnte fie ja aud^ buri^auö nii^t gegen bie geinb-

9Iad)barn fdiügen. ^ie ^kmannen aber mugten re<^t »o^l, ©uomat unb fortan nic^t freimiDig, ni^t bePodien, nid)!

eifetfü(^tig, mie roeilanb etma ©egeft, ju ben Äöracm Ijieltrn, t^ bie äußerfte SHotfi, burc^ baö unoermeibbar bto^enbe SJer; n, enn £önig ^ottari alle SölferfdiaftgtSnige (reges) unb @au:

Sulionä brittei gelbäug in Gtctn

fSitige (regellos) fotoie Mhn @ül|ne (regales?) jui lüben unb SlUe lüoren crfd)ieneii, b. t). Sitte, tätigt fii gegen 9iom tiet^citigten ober bod) itidit in ißuub i mügen fiiernac^ too^l über^upt faft nlle Surften gewefen fein.

^aät ©itte bet Gtetmonen ^attt ex \ie bis ju beii Xrint^üTnem beifammen gef)atten. 911g fie nur neg begriffen maren, flieg auf bie Sltmungälofen ^) i gelanbete römifi^e ^t)tl)eitung: . obtoo^I übetrafi^t b griff enttarnen boi^ alle SUi^ften 3>anf ber ^unle atoRen: nur ber Srofe ber ffnei^te, bet i^nen ju 5uf; fomeit ni^t ovi) i^ncn bie ginftetnife bie Slud|l e gelungene Uebetgang bet JFtÖmet befannt roarb („lueli Selbjügen, bie Hauptarbeit gct^on mufeten, Wenn fii errei(^t Rotten"), ergriff bie Sönige unb i^te SBölfet ben Srüdenfi^tog ju uet^inbent mai^ten, ja^er Sc^re oerliefe fie unb, nad) aüen Seiten auäcinanber ftüd) bie 3(|tigen unb i^re $abe eilig tiefer in# ßonb ji nun of)ne alle Sdiroierißteit bie Srflie gef^lagen un Ermatten ber beflürjten SBüIfet auf bem ©oben bei „ftönigtei^e" („regna", b. f). (Baut) beS fiönigS §or als (äinen ®ou gebot) rücfte man ot)ne Sdiäbigung: al ber feinbli^en Könige ettei(^te, iog bet (Solbat, Sitte betung ocrtieerenb, „furd|tIoä') mitten burc^ baä Saut ^olitoerf ber lei^tgejimmerten ®ef|Öfte') warb oerl Sintro^net niebetgeme^elt: fo gelangte man buii^ £ Slet)enbe ^inbur^ in eine Regent), n>el(^e „capellati (ber ehemalige tömifdie limea), nio ie^t „@(renjftei bet ©urgunbet SRarfen ft^ieben".*) Iiort ma(f)te n Za^et, bie Begebung bet beiben Könige unb leibli unb ftatioboubeS entgegen jn nehmen (man be: neben bem gemtanifdien Slamen eines noc^ unabt|än , inelf^e, etfennenb, ba| baS Sßetbetben gegen fie

1) Scffi mit Uniet^t ^at man (Kaufmann) ^tix (Sä\te angenommen, ber ^it abfit^ttid) ben 9t5nieTn in

2) „iDpauidi" : uieUeidit pauidi, mai ficilii^ auii) nur ein die Uebeifeßung; „um fit in größerer 8i(f)er^eit iimgetien j mdgltd), nenn inpauide ftünbt; Softem tleberfeeung ign er auä) Don ben „iSrenj^einen" nid)li ernannt ; foldiei 3)inf aiug bn Spiadie ^etiufteCCen , ift tai @tgent^eil ber Xiif

3) Foflt saepimenta l^agilium penatium inflammata, ad regionem cni Capellatü Tel PalaB nomen est, ubi maunonim et Burgandiomm coDfioia distingaebant; @ baicrift^en 9Rtlttlf Tanten t|er: imififien fiodiei unb 3a{t?

n.: äu&crt ®e((f(. 0. Gop. »on ca. 300—400 n. G^r.

nentnarni.') Satouf füinaui^SbnigSßabi)mor,bc(ien i beS 3tIamannettIonbeS, gegenüber ben Staurifern, im tagen: er warb, biirifi SBriefe beö Saifer^, bie er oortoie^, , freunblic^ emiifaiigen, wie fic^ gegenüber einem ig bcö SHeicfieö aufgenommenen (oben ©. 283) Surfen fein Söruber ftauiiten, im Säger unter ben Sbtern ;füf|rt, ben man(^faltigen ^nint bct Iruvpen unb }um erften Wai erblidten nnb legten SAi^^itte für itir

er im Sanbe mo^nenber, niemals ben 91üinem aU ingner, ©ölbncrfü^rer no^e getretener [Jürft modite i Flamen erfwlfen. flls unmittelbar an bem Simeä niotinenb bertraiit , üettjunberte jinor au^ bie ftotje ißrac^t be§ §eer: ber, Don ber erften ^nabenjeit an foldieä gefdioul

it^ng iDorb einftimmig teft^loffen, 9)lacrian utib ^rieben p geioät)ten, bagegen 9)abomar, ber nidit olf fi^er ju roa^ien, fonbern juglei^ als (Sefanbtei fönige Ur, Urfictn unb SBeffratp (im mittleren I, bi^ ju ben Sinjgauem unb ju SBabomarä &aü) ä) für biefe um ^rieben bat, für le^tere Dorläufig nn ftanb gu beforgen, bog biefe Könige, mit un^ ^ bem 9lbmarf(^ ber ßegionen roieber ermut^igt, pt^ binben roürben, ben nur ein SInbrer für fie »er; ■oflte fie (jerföntii) bemüt^igen unb jur Unterioerfung enn Qudi in i£iren ®auen ®etreibefelbet unb @el|iifte ler gefangen unb getöbtet: ba fdiidten audi fie @e^ rieben unb SSergeiliung: „ni(f)t anberä als ob fie in bigt Ratten," meint älmmion: aber fie l^atten eben mfeburger ®d|la^t fetitten fie uid^t ) bie Körner 't roorb if)nen unter gleidien SSebingungen mie ben »or 9tllem auf ft^Ieunige ?tuSlieferung aDer ®e= b, roeldie fie bei itiren häufigen Einfällen baDon ge^ ;, bafe folt^e JRaubfa^rten unter onberer tömif^ er ja^Ireii^en (Sefangencn bie Senntnife ber römifdien : jeber 9Irt tief in baS Oermanentanb trugen. I $ariS jurüd. Sin bauenibe @inf<^üc^terung ber Ingften Erfolge backte er aber fo wenig, bag bie(^

Gebiet »om Often beS Dbenroalbei nBrbliitl bis an ben heutigen ^a[|; unb dttdailreie Don EEBüitemberg unl) beu ; »gl. 3eu| e. 310, 311.

ülamannenfiiebe. Sntriguen bcS &c

mtifx au&bxüilii) angegeben roirb, et ifobe i)e§fy volaren (um bie SinfäQc bei @totten nnl iBrittannien in ^Serfon nbjunjetiren), mdt bie at grimmigem Eingriff unb ffrieg brofiteit: @aQien ni^t.entbet)ren. @o fanbte ber dä^ax ben SEBaj leidsten ^ilfötruppen ber „'ütxuUx" (b. ^. $et: mit jlnei möfifc^en Slbt^eilungen (nnmerua b Segion als So^orte') gegen ISnbe be^ SBinterä IDD biefer fidi einf(^iffte; et lanbete bei Slutu] unb matfdiirte junädjft nai) Sonbon.

3m Saufe biefeä aSinferS nun Qt\i)a'^ ei Gifetfu^t be« SaiJetI gegen feinen Bon Sieg beffen $eer ju offner l£mt)Srung trieben unb t bie ^aiferhrone aufnöt^igten.

Süchtig ift unb jui @ntf(f)ulbigung beS Z bie ©rfolße ber ^erfer eine SBerftärhing btx r menbig machten.

SlUein ita^ biefe 9}etfläthing gerabe bun^ ^etxti beUirft merben fodte, ift auf bie @ifet faxten ; baS SBo^l beä 1Reiä)ti Betftattete, wie unb fid) nac^ unfetet ^uffaffung bet ptxmantiit roii Slnbrangä bon felbft tierftefit, eine @ntblü§ung 1 „^em ^aifet btannten bie £8orjüge ^uliong auf rüt^t fd|on bei tietf(E|iebenen SßÖlfem Don Wun Iiabnen tRutim feiner großen Ötefotiten unb §elb) mehrere Königreiche (regna) 9{lamannienS niebe geroonnen ^abe bie gaUift^en Stäbte, b\i bal)in ben Satbaten, meldte nun felbft Don i^m ju jraungen roaten."

®er Soiier fürchtete nun, folc^er Slulim Höflinge unb Scftmei^ler, beä ßäfarä 9iciber, 3m))eratoi getn »etno^m: fie brangen benn in i $räfect gtotentiuä, bem ßäfot einen gtogen feiner 2:tu|7fien abjnforbem.

Sr fanbte ba^er ben Iribun unb SRotar ( mit btm atuftrag an ben Säfat, fofort an $ ^erulet unb ©otauer bie alfo immer ju gö^lteit , bie $elul(inteä, bie Gelten unb < Segion 300 erlefene Seute: ©ef^Ieunigung toarl fofjlen, bag fie mit bem im etften grii^ling gcj

1) aSfll. 0. SieterSöettn = ®at|n I, 688 über flujiltar-So^OTten uat^ brr notitia dignitatam.

328 I. 93u(f|. 9Q3cft0crm.: önßerc ©efd^. 6. Kap. 3Jon ca. 300— 400 n S^r.

^cer aufbrechen müßten. SKit ber raf(!^en S^fül^rung bcr ongcflcbncn ©d^aaten toaxb 2up\c\n beauftragt, üon beffen brittannifd^em fjclbjug man am ^ofe nod) ni(^tg tüufetc: aufeerbem aber fottte nod^ ©intula^), ber tribunus Stabuli (DberftaHnteiftcr) be§ Eäfar^, au^ ben ©d^ilbenem (scutarü) unb Sarbarcnregimentern (gentiles) bte tüd^tigften Seute au^^ebeit unb bcm Äaifer jubringcn.

D^ne SBiberrebe fügte fid^ Julian ben SSef eitlen fetneö §erm, obmo^t er bie reid^göerberberifd^e SBirfung ebenfo mie bie gegen feine ?ßerfon ge^ tötete Stbftc^t burd^f^aute.

5Rur eine einjige SSorftelfung magte er : fte ift für iin^ fe^r k^x- reid|. ®r iat, biejenigen Seute toenigften^ mit ber gortfd^Iep|)ung nact} äfien ju öerfd^oneU; njeldie il^re Heimat jenfeitg be^ Si^eing nur unter ber SBe- btngung öertaffen, nur unter bcr auSbrüdtid^en äwf^^ning unter i^m ©olb genommen l^atten, ba§ fie niemals jum 2)ienft „über bie 3H|jen" geführt toürben.

Offenbar ttjaren biefe Ka^jitulanten fämmtlic^ ©crmanen: mo^I mcift gron!cn, audEi Sllamannen, ttjelc^e alfo in großer S^^ gegen i^^^e Stamme genoffen, engeren unb njeiteren Sinnet, fodjten: aber bod^ feineätocg^ für immer um beöUJitten in römifd^em 5)ienft auf unb unter ju gc^en öermeintcn, fonbern, nac^bem fie auf römifdfiem ©oben ©enufe, Srfa^rung, 3hit|m unb ®elb gen)onnen, »ieber an il^ren $erb jurüi ju fe^ren gebadeten : bcnn bie» SKotit) toirb man boc^, neben ber Sc^eu öor bem Älima beS ©üben» ober Slfieng, bei jenem SSorbel^alt öermut^en bürfen: nid^t für immer njollten fie fid| t)on ben t)eimifd^en Supöiiben trennen, nic^t it|r Seben im faiferlid^en 3)ienft befd^Iießen, nic^t burd^ bie älpen unb bie SReere unb bie Strubel römifd^cr SBirren ben Stücfujeg in bie l^cimif^c SSolfögemeinbe ftd^ fjjerrcn laffen. ®ar SKand^e fold^er in römifd^em ®ienft gefd^ulter ®ermanen finb, üon ®annaScu§ unb 8trmin ab, fpätcr, in Keinen unb großen Ser^ältniffen, gü^rer i^reg Solfeg gegen 3lom gettjorben ate Släuber ober aU ^er^ogc. Unb mon fielet: nod^ immer gilt an(i^ in ben äugen ber ^eimat römif^cr ©olbbienft nid^t aU ein ®runb, ber ben Slbenteurer aU geinb unb Set- rät^er ber ^eimat branbmarft, Don ber Slüdtfe^r auSfc^tießt: eg f ann §»at öorlommen, baß ein folc^er ®ermane, ber in römifc^em ®ienft bie eignen ©tammgenoffen fd^ttjer gefc^äbigt, ni^t »agen barf, ju i^ncn ju flüd^ten (f. oben ©iloanug, @. 270): aber gewiß toaren bie gäfle Diet häufiger, ba bcr gereifte SKann aug römifd^cm SDienft unb 9lmt toieber ju feinen Sanb^= leutcn (fcimfcl^rte, gegen tücldfic ju festen er fid^ nic^t f)attt ttjcigcrn bürfen. SSergebli^ ftcHtc ber ffiäfar öor, bie barbarifd^en red^t^r^inifd^ firieger, »etd|c tiäufig unter jenem Sorbcl^alt freiwillig in römifd^cn 2)ienft traten, Würben bieg fünftig ni^t mcl^r tfjun, wenn fotd^er Srud^ bc^ S)ienftöcrtrog&^

1) SBatjrfd^cinlid^ ein ©ermone: „3inb"; Sintuta fe^ft bei görftcmann: m^ aber begegnet (Sintila unb SermanbteS.

^tt fioiicr [oibert 3u[ianä barbaiifrfie §ilf90fll

befannt toäriit. @r ffiroi^ in ben SSinb: ber Xiibun «tötete fflebenten, ^iett jid) an ben Sefef)! beä ffiaiferö unb inntiite fi loaitungen doH, auf ben 93eg mit ben Don i^nt fdbft oiiägen fcEiaften: maren bie rafdieften, tii^Hgften, fräftigften Seute.

Julian geriet^ in ffco^e äJertegen^eit, jumal aui) wegen 93efef|( mit) nadijufenbenben Srup;)en; fiupicin, ber fie ausw fügten (onte, mar nii^t gut ©teile: auf ber einen ©eite bebrp ^Itct ®aüimi bie SSitb^eit ber SSatbaren mit neuen Singt anbetn foiberte baö ®eiiot beS Staiferö rafdien, genauen SoD

Sergebenä rief ber Gdfar ben ^räfectcn StorentiuS oon 2 et, unter bem SBormonb ber ©orge für bie SBerijffegung , gegi &igei jUTÜd: er ^atte bieg in SIBa^r^eit Dertnffen, ben U weichen, beten Stuabruc^ et ali Solge bec Don \i)m betrieb' ber ftxeitbarften Xrupfien Dorauägefefien. Julian befatil auf lic^flc feine SücHefir: im S(ugen6li(I fo furi^tbarer gntfc^eib $täfect ben Selb^ertn nii^t üerlaffen: ja er bro^te mit bei bet Säfartvürbe: bem lobe, ber i^m entroeber burt^ ben Sai bai empörte |)eet beborfte^e, rooUe er entgegen ge^en, aber ber i^m anoettrauten ^roDinj nict|t in oerantroortlidier @li fe^en. SSaren boifl biefe barbarifi^en, meift germaiiif(!^en man je^t entfüfirte, gerobe biejenigen gewefen, welche oon 9 (ganten gefürd|tet mürben.

Stber ber Sntrigant ging nic^t jnrud ju bem ^tne, ftcf^enbe Smperung er fo flor Wie Julian uoraui^ |o^: bie ^eUen beä ^ufru^iä »erf^lingen na^ ber 9Ibficf|t biefet Sa ^ielt fii^, im Serou^tfein feiner Stnftiftung, roeiölicfi fern.

^t% 3lat!)eg unb ber äRitmirlung feiner beJben p^ftet entbef)renb, mnfete Julian feine fc^mierige Aufgabe allein töfer fifemanfenber Ueberlegung befat|( er aÜm für ben Orient beftim aus if)ren 9Sintetftationen auf ben großen ^eerftrafien fi^teunig i ^aum mar ber SBefe^I befannt, ba fanb man bei ben 3a(fnen eine @c(imäf)f(^rift auf ber Erbe liegen, Inelt^e unter 9tnbe enthielt: „So loerben mir benn, roie SlKiffetf)äter unb Sträflinge, c SBintel ber Erbe gefc^lcppt! Unfere SBeiber unb Sinber abc ben ältamannen Sllanenbienfte tljun, «uä beten ffne<t)lft^oft roi rifi^en ®^tod)ten befreit fjobcn". Siie ©i^rift niarb inä §ai bradit: Qulion laS fie, fanb bie ^(ngen begrünbet unb oerftai iIRannf(^aften KenigfteuS ifire gamitien in ben Orient mitn äu tDeI(fiem Qvotd fie fic^ ber großen ©efeflfc^aftSmagen ber lo ftationen bebienen foQten.

1) Sie Ut6erfe|unfl uon Itofe S. 327 i)at niiit uetflanben, baj gefidnbnig an bie „begrünbettn klagen" liegt.

330 I. SBud^. SBeftßcrm.: äußctc ®cfd). 6. (Jap. S^on ca. 300-40O it. ®^r.

Unter ben öcrfd^icbcncn JRoutcn toaxh, naä) längerem ©d^toanfen, bic über $ßarig, lüo Sulian hjeilte, gemäl^It: ift für bie ,,Scttiuig" SuK^n^ gegen ben l^öcfift nal^e liegenben^äSerbod^t, bag er bie ganje Sr^ebung Initftl^ \äbft l^erbeigefül^rt l^abe^), öon entfcfieibenber SBi^tigfeit, baß bie SBal^I beS SBege§ über $orig nid^t öon it|m ausging, fonbern auf SJorfd^Iag gerabc bo§ S)c= centiug erfolgte: mod^te nun biefe Stoute auS fa^Iic^en ©rünbcn fid^ am meiftcn ent^jf elften ober ber Äänlefd^mieb barauf jäl^Ien, bie (£m|)5rung ber Sru^j^jen toerbe 3wlian^ lob ober 3)emütl^igung unb Stbberufung jur golgc l^oben. 3^^ ?ßarig emi}fing ber gelb^err (in ber SSorftabt) bie Iru|)<)en mit feiner l^erjgetoinnenben Seutfeligfcit, mal^nte fie, guten 3Kut^eg jum Saifer ju mor= fci^iren, n)o, am ©ifee ber l^öd^ften SKad^t, jeber für feine Serbienftc öoKen Sol^n finben toerbe. ®r lobte bie SRannfd^aften, bie er lannte, fid^ i^rer ta^jfern Saaten erinnernb, unb lub bie ^eröorragenben (proceree, loo^I nic^t gerabe nur Dfficiere) jum SKale, njo er fie aufforberte, i^m freimüt^ig jebe Sitte öorjutragen. 2Rit erft red|t fd^toerem l^erjen öerabfd^iebeten fi(^ ^ier bie Oäfte, tief betrübt, einen fo gütigen gelb^errn unb bie $>eimat öcriaffen ju muffen.

&mi^ \)at Julian nic^t gemoQt, toa^ je^t gefc^al^ : aber man muß f agen, baß er eg nidE|t feiner l^&tte angeben lönnen, h)enn er getooUt l^ätte: bie SDirigirung ber Slbjie^enben über 5ßari^ toar nid^t ouf feinen SSorfc^Iag, bic Entfaltung be§ ganjen S^nberg feiner ^ßerfönlid^feit ttjar in bcftem ©tauben, im Sntereffe laif erliefen SDienftc«, gefd^e^en, bie Slbjiel^enben jum ®e^orfam ju bringen, itiren SBibcrtoiHen ju bcfämpfen: aber nic^t gu beö fiaifer^ ®unften trat bie beabfid)tigte SBirfung ein.

Iraner unb 3orn über bie öertragSmibrige gortfül^rung, (Erbitterung gegen ben fi'aifer, banttare SBegeifterung für ben 2felb^errn f erlügen immer fjöl^ere SBogen, fo baß bie 9tegimenter in ber auf baS (Belage folgenben %ac^t fid^ empörten: gegen Eonftantiug unb für Sulian, biefen, fel^r gegen feinen SBitten, jum Äaifer au^rufenb.

®ine feltfame SSerfettung ber 5)ingel

©ermanen hjaren e§, meiere l^ier über im I^ron beg SRömerreit^e^ verfügten: unb itoax ju ®unften be^ gelben, ioeldEier aU „te^ter Slömcr'' ©aQien mit Srfolg ben (Germanen beftritt unb ber alsbalb ben Iti^ttn, tragifd^en SSerfud^ machen follte, bie alten ®ötter {Roma ttjieber auf bie Slltärc ju ftcHen.

@ie griffen }u ben SSSaffen, jogen braufenb burd; bie in näd^tlic^er ©titte rul^enben ©trafen üon 5ßari^ öor ben ?ßalaft (— er toarb öon ben Siormannen gerftört: an ber ©teile beö jefeigen Palais des thermes ), befe^ten jeben Sluögang, ben Säfar ju öer^inbern, fid^ burc^ bie glud^t i^rem S)rude gu entgiel^en, forberten, baß er fid| geige, unb riefen i^n, unter fur^t^ barem Särm ber SBaffen unb ber ©timmen, gum Sluguftu^ au§.

®rft bei Sageganbrud^ trat ber auf baö ®eh)altigftc Ucberrafc^te au^

1) ^ritif ber OueUen über feine @r^ebung bei bon SEBieterd^eim^^a^n 1,584.

feinen ©emädiern ^etBor: in bicfi ba^ fein Setien «uf baS Slen^erfti Sniemntä oer^iefi itint Sonfto an feine Unfctiulb: ja, felbft neni biefeä (5elbl)ettn, bie Dom ^ifei _ __

ni^t ju erttoflenbc ^•■3ii'M-»:Ji'

Grgebenfieit be^ ßeereä fo ttar gc: niorben, biife nnt ~ 3ulian# lob ben /.(^)(i

itfion ftt^em ju immiii» -

tonnen f(^icn. 'JW'

9(nbrer(eitS mar fc^r bentbai, bafe bei bet ina6= 3" 'i"'" ä^"' '''' lofen aufregunfl ""*'

bei €in)]5rer ^rtnädige ^eigeru tonnte: Ifielt Julian um Äoifer fep jur 99eftiafun9 einzuliefern, ^ent in i^rer ©eloalt: fo !onnte 3utio ^ntfiBretn jugleii^ nur letten, m gegen jenen beliduptete.

®Iei(^mof)[ trieb 3u''on- "1 mit übertvältigenbem @(efi^Tei oU gegen bie @mt)örer in feftefter iSt fle^enb, bie ^önbe ouSftretfenb, bt ni(E|t tiadi fo Dielen glätijenben ' nicf)t biird) Dermegene Uebereituni „Pägigt eiidi, ii^ bitte eu^, f(irai SBörgerfricg, o^ne (Stüatäumtoäfji laffen. 93enn eud) benn fo järtt fo fe^r bie ungeno^nte ^embe fi logei jurnd: ba ti eui) fo fefir bie Sll))en fetten, ^i^ übemelime fii^tigen fiaifer ju rei^ffertigen : er oufä 91eue er^ob fic^ auf biefe ) iDetteiferten bereit« auc^ in Sorhii f)err gejtvungen nat^ju geben. äX folbaten unb ()ob if)n i)oi), allen fi eS ©ermanen ober boc^ Don gerntd anbetn @tii<f, burifibningene Si^ai ^etb^erm alä «uguftuS begrügte

lä). XBeftgetin.: äugere @e{4 6. CEap. Son t«. 300-400 n. G^r

einem neuen <Be\ö)ltä}t ber Sönig onf ben Si^ilb ettjobtn i) rümifcE)er @itte tvoQte man nun aber ben 3m))eiator aut^ mit

getränt fe^en : (d)on, um untoibetruflidi i^n mit ffionftantiul t. Slbet etienbeSt)alb fc^ente Julian t)iet)ot nodi immer jurüif: Saf)r^eit gemä^ verfidfeite er, niemals ein ^iabem in feinem

äu ^aben : fef)r glaubhaft, ia ber treue gelb^err nie on ;bai^t ^atte nnb ber 6croie|ene Sefiß eineä faiferliäien Sbieit^enä tügenb geroefen roärc, il)n bei EonftantiuS ju Berheiben. lecten fie, er fülle ein Stirn; ober §alä;fflQnb feiner GJattin bei:

a\i er SSeiberfdjmud als unpafjenben SluSbrud für ben Antritt 't begeidinete, berlangten fie einen ^ferbefc^mud: fie iDoUten il)n rei^ gefrönt unb borin irgenb ein ^tiäftn ber angenommenen

mit Slugen {e^en. "Uli er aud) foldien iSi^mud al^ unfi^tdli^ [nng enblid) äÜtauruS, ein S^^nenträger ber $etu(ante§, bit : er alä (olc^er trug, mit (eder Iliat um bei Sfelb^errn §oupt. n^erfte SRot^ gebrängt nnb bei forfge[e(}ter Seigerung ben Unfern )ermeiblid) ertennenb, t)er(prnd) 3ul'in jebem ©olboten ein ®elb;

fünf (Solbftüden nnb ein Sßfunb ©über.

gemotinen biefe Sßocgänge an bie äßeuterei ber ßegionen beä

meiere biefen jniingen ttiollten, alä @egenfaifer raiber Xiberiuä ber SSergteic^ fällt nidjt ju Stiren 3ulian3 aus, ber äloar lange ber fi^liefelid), fein noe^ nic^t einmal unmittelbar bebrolites Seben ia(^gab, roä^renb ©ermanicuä, ben auf feine Sruft gefegten ni(^t wa^gebenb, ft^Iiefetid) bie Umpärung bämpfte. §ot aber effen an biefem ÜÜiaS, feine ipflid)t, lieber jn fterben af« bem :reue jU breifien, nic^t erfüllt, fo ift bod) als einigermaßen bie märfjenb in Srinnerung ju bringen, ba6 er ©onftonttuS, bem itigen SJIörber feines StruberS unb aller feiner fflerioanbten, feinem affer perfönliifi menigftenl anberä gegenüber ftanb, ais Oernw: ;iberiul.

Ief(t|et)ene nalim aber ^uü"" i>iE Sorgen feineSwegS ab: er luenb an bie brolienbe Suhrnftr oermieb eS, fidi ju jeigen, trug . ja na^m anfangt au<^ noi^ niäit bie bringenbften {Regierung^- jr. S3a er firfi nun ftets im Innern beS ^alafteS ucrborgen ib plüt!l><^ ))" 9trg.n)o^n, ja baS @erü(I|t, er fei ermorbet: unb

SSaffen ft^mingenb ftürmten bie Solboten üor ben Spalaft, i^ren ^en, beffen ^ft^ter, irrig feinblidie abfilmten öermuttienb, in feiger |icrrn im Sticti liefeen. 3)ie ütufregung ber Solbaten legte jif ben JU Siäc^enben lebenb unb unberfe^rt bor fidi fafieiL

teerten auf bie ^nbe Don biefem Vorgänge bie unter Sintula

Gruppen froren SKutlieS mä) IßariS jurfid unb Sulian berief mm ilung beS ganjen ^eereS auf ben catuptte, b. i). toofil ben getoB^n: elpla^. a^ort beflieg er baS Xribunal, ftoljer als fonft getleibet.

Sulioit niitb vom §€cr bie ffirone oufHeäiu'macn.

umgeben Don im ?tbtern, ^af)ntn, Stanfaarten, aber, um bet <Siiftvl)tU aud) Don tno^l betnaffneten, treu ergebenen SoEiDtten, unb ^ielt eine 9Iii in rorii^er er jum erften Wal bie obertte ©eiüott als i^m übertrai ertonnte. ®r erinnerte an baS SJanb gemeinfamer 4>ftbentf|cten , ju ben ^ag Don ©tragburg, ba$ ^elb^errn unb $ieer oerfnü^ife ui ^ie|, bie gemeine ajiannft^aft babnrd) ganj begeiftemb, bü|i jebcr n feinen SBerbienflen aOanciten, iprotectionäDerJuc^c aber unti 3nl"9uen ma^en foQten: bal mar eine inbirecte S^erurtt)eilung beS Sonftantii fit^ burd) fotrfie ^inge befonberS Detfiafit gemactit fiatte: jeber offn f(age aber enttjiett ficli 3"Ii<it' „toä^renb .[on(t bie SInmafier burd) Schmähungen ber föaifer fi^ ju rechtfertigen lieben".

D^ne Uebertreibung mochte Su^'^'^ rühmen, „ba§, iwa^renb Bo ^nfunft ber Sagemiit^ ber SBarbarenDötfet fi^ nadi äerftörung fo Bieter über bie nodi (latbmegä geretteten übermüt^ig ergog, ei unb fein $ I)artcn SBinter, unter etftgem Fimmel, Wann fonft überatl bie SJaffen bie nie BorI)er gebänbigten ^tamannen unter firmeren Sierluften jurüdge toie jener gtüdli^e lag bei ©trafeburg ®a(Iten für immer(!) bie ' »ieber gebracht, jener lag, ba ber gelbtjerr bur(^ ben ^agel ber Q f;)xengte, baä §eer aber, feft in ^aft unb langer Uebung, bie geinbe, toie roilbe SBalbbä(^e ft^äumenb unb aQeä üov fidt niebemerfenb ^eran b mit bem ©d^loert nieberfd)tug ober in ben tiefen ©trom »arf".

©einen 5)freunben aber oertraute ber neue fiaifer, bafe iljm in be bor feiner ^t)ebung ber @eniuS beä ©taatS im Xraum erft^ienen fei: lange, 3utianu3, fprac^ er, n)ol)ne it^ im S8orf)of beineS §aufeä, gemi 3U erf|öl)en: mieberliolt ^aft bu mid) abgeroiefen: baä aber niiffe im ii ^ergen, i)a% tvenn bu mi(i^ auc^ bic^mat oerfi^mäfift, iifi bid| Derlaffci auf immetbor". 3)iefer Iraum ift um fo weniger (Srfinbung, je bi er Berrätfi, toeld)e Silber be§ (freitii^ |e^r entft^utbbaren) S^rgeigeä bi ^errn objloor o^ne Berbre(^erifd|e ^läne nnmiUIürlid) !|eimfui

SBä^renb ISonftantiuS im Orient burd) bie Werfer befc^äftigt toax, Julian ein ©(^reiben an i^n, in tticldiem er boä ©efc^etiene ber S gemä§ beri^lete: iierBor^ebenb , nie er nur nad) miebertiolter Sei mit bem %obt nodigegeben ^abe. <£t bat donftantinS, fi<^ in bie % ju finben, erlannte beffen übergeorbnete ©teüung t^tfo^fic^ in eii nid)tigen Einräumung an: Sonftantiu^ foQte nämlic^ aui) für &aü oberften Seamtcn, ben praefectus praetorio, eniennen: nur ber übrigen lidien SRit^ter, Dfficiere unb ber SeiblBÖc^ter Slnfteßung beljiett fit^ Dor. 3ür ben perfifd)en fcieg erbot er fit^ manc^fadie ^ilfc bem SKi ju teiften: raf^e (ober 5ßoft;) *Pferbe auä ©ponien (equos currules) [- ^roOinj, feit lange ju ©atlien gehörig, bctrai^tele alfo Julian lBo£)I i mit unterfteflt ] mollte er fenben, nud) jCruppen: nämli(^ aufeer b( tileS (barbarift^en ^ilfätrupfien) unb ©diilbträgern einige junge Säti, ®^lag Sorbaren Bon bieäfeit beä iR^einä," ober „auc^ bon folc^en

334 I. »ii(^. öcftflernr.: äiifiEre ®e|(^. C. Kap. Son ca. 3OO-400 n. E^t.

morfeneu, ipeldie freiroilltg in unfere 3)ienfte treten". 3n fol^er Unterftiijiing ;t getreulich fortfa^ten, fo lange er lebe, hingegen mü§te er ülä um Eiajt bet^eueni, bo6 feine (gaQifdien unb gerraaniittien ?) fflemiten au t ftdi toebet freimiQig nod) geiniungen in ferne ^immeläflri^e f^idcn DÜrben, ba fie ©aUien, nac^ SSertuft ber jungen luetirfräfHgen 9]ilannf({)a|t, rsmeiftung, bem fiebern Untergang preiä gegeben fätien: aai) mülfe er felbft [tatt^oft bejeic^nen, ^ilfätrupfieii aüä @aOien gegen bie ^att^ec ju oer^ t, nä^renb bie Eingriffe ber (Barbaren auf @allien not^ nic^t abgefteüt lub bie fc^Wet I)etnigefu(^te ^roDiuj Dielnte^r felbft bet Unterp^ung ibern 9lei(^Stf|eilen tiebürftig fei.

iulian tooHtc fid) o^ne 3tt)eifel auf ©attien, SBtittannien, ©Ijonien ti; Eu; aui^ unlerjeic()nete er biefeS fe^i maßootle offteiefle ©i^reiben nur m litet: „Söfar"; (in einem OertrauIitt)en , nur für ben Saifer be= :n aSrief enthielt er fidi freilitfi bitterer SBorttiürfe nidit). 'ber ßonftantiuS, nod) me^t gegen Julian erbittert bur^ ben {u i^m leten «Üloientiug, toieS in tieftigftem Qoxn bie @efanbten ab, ndi^t ; Säjarea in Sa^ipabofien biefe SBrtefe fibetbtailiten , ertlörte, er

(eine biefer Steuerungen an, unb forberte burcti (Sefanbte 3ulian auf, ifim fein unb feiner Sertrauten Seben tieb fei, bie Stnnta^ung feinet S niebet jn legen unb fit^ in ben ©{graulen feinet Eäfarenroütbe p

biefe fct)einbare Sülä^igung, ha% er bem (Empörer bie übertragene SBürbe unb nid)t fofort jn feiner Seftrafung aufbra<^, ^atte tfiren triftigen

barin, bag gunäc^ft bie fierfifc^e ©efa^u abgetoe^rt werben mu^le: ä ^inri^tutig ftanb i^m gtei<^ttio^l unjroeifelt)aft feft. ebrigenä gab fidi SonftantiuS mit [(flauer SBete^nung ben Knfc^ein,

er gar nidit boran änieifte, ber Empörer icerhe jum ©e^orfam juiürf;

unb bie taiferlit^en Slnorbnungen befolgen, inbem et me^tete Gti igen unb Seförberungen in bem ßiöil: unb SDtilitätpetfonat QulionS

ntitt^eitte.

,nb Julian Iie§ fic^ au(^ Sine biefer (Smennungen gefaöen: bie feine* X bisherigen Ouäftorö, 9lebtibiuä, jum Praefectua pi-aetorio: anberen äeförbetungen loat er bereits juDor getommen; au(^ für ben in 5Btittannien üben magiBter armorum Supicin ^Qtte SonftontiuS @)umo^at, offenbar Sermonen, ernannt. Um eine @t^ebung be^ brittannifc^en ^eeteö in Sng: ir ßonftantiuä ju üectiüten, ließ 3ulian ju fflononia (S3ou(ogne) fdiarfe galten unb fein Schiff naii ffinglanb augtaufen: fo !am eS, ba§ Supicin 1 feinet $eimfef|r von bem ^ef^elienen erfuhr unb nun {eine Unruhen nftiften tonnte: 3u(ian natim if)n übrigenä neben einigen anbem Officitren cje B^it in $aft. 3)et neue ^mpetator getoann aDmät|Ii(!^ günftigere iing Don aUem @(ef<^e^enen: bie @iegeäjuberfi<^t unb Xteue feiner m f)attt fi(^ fe^r erfreuEid) bemätirt: alä ber @efanbte beä Sonftontiit^ :c großen ajcrfommlung beä $eere# unb bet BeOölferung Bon 9ßaril itetli(^e Ebict Dettaä, roarb er an bet ©teile, welche afleS Oef^e^ene

3uUan3 fteigenbe äiionftt^t. Sieiter SHf)einübergan

wnoaif unb Julian in feine Säfarentoüibe jurüifiuieä, bon bem 9)uf untetbTDC^en: „3ulinnu8 Stugiiftuä! SKac^ ber SBotil bet ^i §«reS, beä älei^eS, toä, burc^ il)n erhöftigt, boi) noc^ bie Sinfät kren ju beforgen !)Qtl"

Um folc^en ffiifer nii^t erfalten ju Iaf(en, oucti bem BSormurf ji bag er nunmehr, in ber @or(ie, fic^ a\i Sai\tx gu itftaaptew, ben Sleidied bemadiläffige, untetnotim ei einen S^lbjug Abei ben Simed Doi fecunba ^tnauS nnb „marfi^irte guerft, mit aütx erforberlitfien ' Mtfe^en, naüf Iricenfima" (sie!) (oben @. 322, fo benonnt läget bec XXX. Segion). 3]on ba and ging ei über ben 9tt|ein jog baS ®ebiet ber attuorifc^en grauten, „ber Sranfen, weld Sttuarier (— S^attuDarier) nennt", „einer unruhigen SBBIterfc^aft a\ jeitc beä Unterrtiein« (in ®etbern), Me(rf)e noc^ immer bie ©renjttric burdiftreiften".

Er griff fie ptÖ^jUc^ unb übetrnfc^enb an natürliife oif erRörung: bie Sömer betrachteten (mit 9le(^t) früf)ere SriebenSo g(6r0dien audi burdi fo!cE|e {Räubereien, »el<^e nur buri^ @efoIgfd geführt Würben niaren, tv&f|ienb bie ®erraanen, roenn bie römif Roller unb §eere fern waren, meinten, unerarfitet folc^er ©trei| Sinjclnen noi^ burd) bie Sriebenäberträge gefdiüf^t gu (ein, neti Solläberfammlung niifi ben Stieg erftärt fiotte ; fie beforgtei (einen Eingriff unb gloubten ficti fiberbieä iura) baä f^roffe ©eftein b frfiroiertgen Steige, meli^e in i^r Sanb führten, um fo me^r gebi ni>[^ nie einen rBmif<^en $errf(^er') in ibren @auen gefe(|en übertoanb fie ba^er mit leiifiter SDü^e unb gemätirte i^nen, nadiben gefangen unb geti^btet toaren, auf i^re iSitten einen ^rieben nadi ( tflr: benn buid) %bf<{|tu6 eineä SnebenSoertrageä glaubte er bi< @trunbbe|i$er beS @ltenjgebieteä am 39eften ju ^(^ern. ^uri$ tön Weilen auf bem rediten Ufer bie SBoffen bec übrigen gtanfen i jietien Dermieb er aber, ging vielmehr mit gleidiet Slafi^^eit über jurüd, unterfui^te unb betftörfte fleißig bie $efeftigungen unb I bed gangen Simee ftromaufroärtä biä jn ben fflauritein (bei S batten bie Sermonen anberä ge^anbelt üU in ber ©trede Don <2 bil Slbln: toä^tenb fie, roie mit fatien, am aRittetr^ein bie g Stäbte f)alb berbrannt t|atten liegen taffen, Ratten fte am Obet ^eimatfit^en ilirer SRat^t nä^er, bie fd)on »or »iel längerer ^t\t menen Ortfc^aften al# i^c bauernbeS ©igentbum in Seti() beliatti entriß fie i^nen ief^t, legte SBefa^ungen |inein, Uecftärfte bie 9Bei ftiffener Sorgfalt unb gog bann über Sefan^on in bie 9Binterqu( äßienne.

1) Kirfit „§KiIiif|tet" übcr^oulJt: benii töini((^e 3:iruppen moren off nen; ilnbeie berlegen mtQtn biefer S<f)ilbctung ber Ceilliditeit bie bam ber C^attuarier in bte Stutirgebiige füblid) bei Sippe.

336 I. 83iirf). SBcftöerm.: äußere Öejd^. 6. (5ap. SSon ca. 300—400 n. (S^t.

»t)ier befdiäftigte i^n forgenöoü bie fditoer ju treffenbc Gntfd^cibung, ob er, mit icbem Df)fer ©onftantiu^ tt)ieber öerföl^nenb, bie Sintra(^t ^rftcücii ober angriffömeife üorgel^en foHe.

Irauen burfte er bem blutbürftigen äRann gctoig nid|t; iüorncnb ftanb i^m ba^ ©djicffat feinet Sruberg ®aHuö öor Stugcn, bcn man mit tüdift^er Srcunbtidifeit in^ 9ic^ getocft. Stuf feinen m^ftifd^en, attem ?tbcrglauben f^toar; merifd) ergebnen ©inn wirftc für bie SBal^I ber fricgerifd^cn 6ntf(!^eibung fc^r ftar! eine JRciljC öon 2raumgefid}ten unb SBeiffagungcn, meldte i^m ben balbigen %oi beä Eonftantiu^ ju bebeuten f(!^ienen. ®o trat er bcnn entfc^iebncr ouf, umgab fid^ mit mel^r SJtonj, legte jefet erft ein faifertid^e^ 2)iobem on, t)ern)eigerte bie älnerfennung ber t^m t)on Sonftantiud ernannten ä3eamten unb Dfficiere (mit Slugnal^mc be^ Slebribiu^, bcn er übrigens, bo er c^rem l^aft an ©onftantiug feft^ielt, ^pätct ungefä^rbct nad^ Italien entließ) unb beging 360 bie Seier feiner fünfiäl^rigcn SRegierung aU „Sluguftng" tüä^- renb er boc^ 355 nur jum ©äfar tnar ernannt morben. SDurd^ bcn %oh feiner ®attirt ipelena (SBinter 360/1 ju SSicnne), ber ©d^toefter bcS Eon= ftantiug, toax ein tt)id^tigeS 89anb jerriffcn : Suüan fanbtc bie Scid^e nac^ 9iom, »0 fie neben i(|rcr ©c^toefter, ber ® ottin beg ungtüdtlid^en ©aHu«, an ber nomentanifc^en ©trafec beigefefct warb.

©0 reifte aKmä^Iid^ ber 93cf(^Iug, nad^bem ©attien gefid^ert fdfiicn, gegen ffionftantiuS ju sieben, um beffen Singriff juöor ju fommen. Stber bie ©i^c- rnng @aHien§ tnar eben nur ©c^cin: unb ©onftantiuö fd^cute nid^t bat)or luxüd, abermals, tnie er gegen XecentiuS unb gegen SDiagnentiuS get^an (oben @. 268), bie SHamannen ■— bieSmat tieimlic^ inS Sanb ju rufen, um Sutian in ®atticn ju befd^äftigen. Xicfer erfuhr gegen grü^üngSanfang, ba^ alamannifd^e ©dEiaaren an^ bem @)au SSabomarS, t)on bem man fi4 nadE) bem burd^ ben ffaifer ©onftontiuS fetbft abgefd^Ioffencn SSertrag, feiner geinbfeligfeit öerfal^, bie 8lätien näd^ftgclcgenen ©rcnjgebiete üer^eerten: biefe Siaubfd^aaren (manus praedatoriae), toeit unb breit über baS £anb ^in ftreifenb, fd^redten öor feinem S33agni| jurüdf. Sgnoriren burfte man bieS nit^t, nm nid^t ben faum erftidten S3ranb alamannifd^er ^iege neu auff(a(fem ju laffen: fo fd^idtte er bcn comes ßibino mit leidsten %vup\>tn (Selten unb ipetulantcs) ab, bem Angriff ju begegnen. S)iefer traf atebalb bei ©anctio (©ä dingen) auf bie SSarbaren, meldte feinen Slnmarfdf) üon SBeitcm bemerft unb, UeberfaU öorbcreitcnb , fid^ in ben ©d^tud^tcn unb ©eitent^älem üer^ ftedt anfgeftetit l^atten: 2ibino griff unöorfid^tig bie Uebermad^t on; er fiel fofort bei Seginn beS ©cfed^tS aU ber @rfte: bie ®crmancn, frol^Iodcnb über ben gaU beS gü^rcrS, tüorfen fid^ mit SBud^t ouf bie Jftömer, bie i^rcrfeii^ erbittert fod^ten, ben lob i^reS getbl^errn ju räd^cn, aber nad^ l^ortnödigew SBiberftonb äcrfprengt tourbcn.

aSobomor unb ©unbomob l^otten mit ffionftontiuS gtieben geft^Iojfen. 3laä^ beS Se^teren lob l^otte ber fiaifcr jenen in fein Vertrauen gcjogen unb i^m, o(S ücrf^miegcncm, treuem unb tl^atfräftigem SSJerfjcug, in gc-

^önig ^abomarS 9flan!e unb Qtefangenne^mung. 337

Reimen ®ricf cn aiiföttragcn, junt ©d^ciit gegen Konftantiug felbft bcn SSer= trag ju bred^ctt unb bie il^m näd^ft Kegenben ©renjgebiete l^eimjufud^en, auf bo§ Julian, au^ gurd^t öor fold^en Stngriffcn, bauernb in OaHten feft- gegolten xotxht. S)er Stlamannc l^attc öon frül^er Sugenb auf grofec S3e= gabung für Srug unb liftige Umtriebe gejeigt, h)ic er fie \pixttx aU ®tatU ^alter öon ?ßl^öni!e bemalte: eifrig ging er auf bie reidE|§t)erberberif(i^en SBinfe bed Äaiferg ein: toa« tonnte bem ®emianen!önig crmünf^ter fein, at^ feine raub^ unb fam^pfbegierige Swgenb auf römifd^e^ ©renjianb loSlaffen ju bürfen: int gel^einten ®int)erftänbni^ mit bem Äaifer fetbft!

S)a tourbe t)on ben römifd^en Soften ein ©el^eimfti^reiber beg Äönigg angehalten, ben er ju Eonftantiuä abgefcnbet f)aitt: bei feiner 3)ur^fud^ung fanb fid^ ein S3rief SSabomarg, in toeld^em er unter anberem toofjil ebenfalls i^n bto^fteltenben ^v!f)alt aui) fd^rieb: „bein „Eofar" l^at feine Quä^i" »ofrenb er in ^Briefen an gwKön biefen „^err" unb „9tuguftu§" unb «inen „@ott" nannte. Ser Sefd^irmer ®aßien§ erfannte, mie bebenltid^ unb gcfä^rlid^ biefe Umtriebe toaren, ju toeld^ öerberblid^en ^ol^tn fie fül^ren tonnten: äße (gnergie beg ®eifte8 unb SBiBenS ri^tete er barauf, biefen SRönfen JU begegiien, bie ^ßroöinj unb feine eigne ©ad^e juglcid^ ju fidlem. @r be^ fd^to^, ft^ beg geföl^riid^ien Surften mit Sift ober ©etoalt ju bemad^tigen. Qu biefem Sel^uf fanbte er feinen 5Rotariug (ftanjler) 5ßl^ilagriug, fpäter comes im Orient, einen SDlann öon longft erprobter Älugl^eit, an bie SSabomar^ ©ebict berül^renbe ®renjc unb gab i^m, unter anbern Aufträgen, ein öerfigelte^ Säiöet, mit ber.SBeifung, eS erft bann ju öffnen unb ju lefen, tt)ann er einmal SSabomar auf bem linfen Sll^einufer öor fid^ feigen toerbe. SBö^renb nun ^ßl^ilas griuS unter ben SSefafeungen gegenüber SSabomarS ©ebiet in ©riebigung* öon ®efd^äften trertoeilte, fam ber König, inie im tiefften fjrieben benn er tl^at be§glei(^en, aU l^abe er t)on ben ©renjöerlefeungen unb Släubereien feiner ßeute gar feine ffenntni^ über ben Strom, fal^ ben Dfficier ber ?ßoften, ttjed^felte mit i^m, toie er au^ f onft ^ftag, einige SBorte unb \>tx\pxaä) öon freien ©tüdfen, ju bcffcn lifd^ JU fommen, um fo jeben S^ein, aU ob er ein böfe§ ®ett)iffen ^abe, jeben 9[rgtt)o]^n, ba^ er für jene geinbfeligfeiten ücranttoortlid^ fei, au^ju- löfd^en, bebor er in fein ßanb jurütf feierte. S^ bem SRal^Ie toar au^ ?ß^i= lagriuS crfdfienen: fobalb biefer be§ ffönigö anfid^tig loarb, gebadete er feineö ?ruftrag3 unb ging, ein tt)idt|tige§ ®efd^äft öorfd^ü^enb, in fein Quartier. %oxt eröffnete unb Ia§ er bag berfigcite ©dtjreibcn unb erfal^, toie er ju ^anbcln ifait. (£r feierte ju bem 3RaI)I jurüdE unb na^m feinen ^ßlofe unter bcn ®aften ein. 9tac^ Stufl^ebung ber Safel ergriff er <)tö|Iid^ ben König unb befd^t bem ffiommanbirenben, unter Sericfung be^ fniferlid^en S9efe]^I§, ben befangenen im Sager fd^arf ju bctoad^cn: ben (befolgen SSabomarS aber, über hjeld^e er feine SBeifung Iiatte, gebot er, in bie §eimat jurüdfjufcl^ren. ®er ßönig, in ia^ i^au^)tquartier ju S^Iian gebrad)t, gab jcbe Hoffnung auf ®nabe auf, ate er erful^r, bafe fein ©el^eimfd^rciber aufgefangen unb feine ©riefe an Eonftantiug bcfannt genjorben.

2)a^n, UTgeff^ic^te tec german. u. rom. SSOIfer. II. 22

338 I. öud^. aScftgcrm.: äußere ®cfc^. 6. (Sap. 9Son ca. 30O-40O il dl^x,

3lbcr ber ,^cibe" 3wüan war nid^t blutbürftig mie fein d^riftli^cr Ocgncr: er licjs, toic jal^Ire^c anbcrc ^nl^ängcr bcö Eonftantiu^, (feinem nad^ Stallen geflüd^teten ^ouptfeinb gtorentiu^ fc^idte er beffen gamilie auf eigne Soften nad^,) anä) biefen argtiftigcn Sarbaren, ol^ne ein SBort be^ Sor^ tourf^, nur na(^ @^)anicn bringen: in bie ^eimat fonnte er i^n nic^t ent^ laffen, toottte er nid^t ba^ !aum gefid^erte ©allien nac^ feiner bedorfte^enbe« Entfernung neuer ©eunrul^igung burd^ biefen fe^r gefö^rlid^en SRonn au^^ fefeen. ©el^r erfreut über bie tpiber Serl^offen rafd^ gelungene Scfeitigung be« Königs, öon bem er naä) feinem Slbjug @(^ümmc3 für bie ^roöinj gc^ fürd^tet l^atte, befd^tofe ber föaifftr öorl^cr nod^, ben Sarbaren, toeld^c Sibino öernid^tet Ratten, eine abfd^redfenbe 3üd^tigung beijubringen. Sern @c^ rüd&t feinet 2tnniarfc^e^ juöor ju fontmen, ging er in tiefer ©titte ber Siac^t über ben fd^toeigenben ©trom mit einigen |>aufen ber flinfften ^itf^^ tJöHer tool^t Germanen unb ©attier : eg gelang, bie Sl^nungglofen (offenbar in eignem, nid^t me^r in römif(^m ®ebiet) r)on allen Seiten ju umjingeln unb ööttig überrafd^enb über fie einjubred^en: fie ertnac^tcn crft burd^ ben Särm ber auf fie einbringenben SQSaffen: ©inige tourben gctobtct, Slnbere baten um ®nabc unb »urben (mit ber ausgelieferten iBeute) 'gefangen genommen, ben Uebrigen griebe getoal^rt, na^bem fie gelobt, (SaUicn un- öerbrüd^Iid^ in Shil^e ju laffen.

yiaä) biefem Erfolg befd^Io^ Sultan, enblid^ gegen EonftantiüS ju jie^en. guöor fud^te er bie ®unft ber SBeüona ju gewinnen: burc^ gel^eime D^^fcr benn offen l^atte er mit ber StaatSfird^e nod^ nid^t gebrod^en. 3n ber Sftebe, in tt)et^er er baS ^eer aufforberte, il^m jum Samp^ um bie SBefc l^errfd^aft {u folgen, fonnte er ol^ne Uebertreibung rühmen, bie unauf^dr- lid^en Einfälle ber älamanncn unb bie unablöffigen jügcitofen SSerJ^eerrni^ gen ber granlen gebänbigt, bm römifd^en ©d^aaren, fo oft eS beliebte, ben SBeg über ben JR^ein gebatint ju l^aben bag loar alfo jefet eine Il^atl : ®aQien aber, bie gcugin biefer ^äm^jfe, nad^ fo öiclen Set- lüften an aWenfc^en unb fo langen unb fd^toeren ©d^äbigungen toitbtt ju Gräften gebrad^t, »erbe banfbar biefe Erinnerung ber Sttad^koelt übermitteln. Er fd^Iug öor, in Sß^ticum einjurüden, baS ton aüen ftärferen 85efa|ungcn entblößt fei, unb bann in unge^inbertem gug junüd^ft bie ©renjen Dafien^ }u befe^en.

S)ag 3ufammenfc^Iagen ber SBaffen, tt)eld^eg ben lärmenben 3wnif bc^ gleitete, jeigt abermals, bafe jal^Irei^e ®ermanen in bem ^ecre bicnten ober bodti, ba§ germanif^e ffriegggebräuc^e in bem böttig barbarifirten $ecre b^ Äaiferreid^g längft eingebrungen haaren.

Stur JRebribiuS tt)eigerte in el^renl^after Xreue gegen ßonftantiu^, ber i^n focben bef örbert , ^nlian ben Bib (b. f). bie aKitläm^jferf dEiaft gegen ben Kaifer): fofort tooHten il^n bie ergrimmten ©olboten erf dalagen: aber S^Iian bcdfte il^n mit feinem eignen firiegSmantcI unb entliefe il^n in feine ^eimat lu^cien.

Suliand 3"9 O^d^n (£onfiantiu9. 339

92un ixad) man ba^ Säger ai unb gutiatt jog an ber @))i^e bed $ccre5 junä^ft na(^ ^annonicn, feinem ©c^idfal entgegen.^)

Eonftantiu« fc^toanfte injtoifd^en, ob er üor^er ben ^ßcrfcrfrtcg öoöenben ober foglei^ burd^ SB^ricum unb Sofien SuHon entgegen eilen unb i^n no(^ itt ben Slnfängcn feiner ©rl^cbung „tt)ic ein S^gbt^ier abfangen" foUe: biefen Studbrud bxauö)tc er n^ieberl^oU, bie Sfurd^t feiner Umgebung ju jerftreuen.

Julian toar aufgebrod^en t)on bem ®ebiet ber Slauriler an^ (gegenüber Bofcl), nod^bem er bie obcrftcn ©teöen neu bcfe^t: nad^ ©allien f^icfte er SalluftiuS aU ^räfecten }uräd(: jn^ei Germanen n^erben l^ier genannt S)agaJ[aif ald comes domesticorum unb ®omol^ar (gotl^. guma, alti)oijlb. gomo, SRann) ald magister armorum, früher gü^rer ber scutarü. 3m Segriff, ,,bur^ ben ©^marjn^alb (per marcianas Silvas) unb (über äottoeüV) auf ben ©trafen ber (nörblid^en) 3)onauufer" ju marfd^ircn, t^cilte er feine Iru^j^jen, burc^ Seunrul^igung mcl^rerer ßanbfc^aften juglcid^ @d|ein unb ©erüd^t größerer äJla^t aU er n)irl(i(i^ l^atte }u verbreiten: fo fc^idte er ein 6ior))d unter 3ot)inug unb unter bem magister equitum Slcöitta „auf ben altbe!anntcn ©tragen" (über ben SKont ©cniiJ) na^ Stauen, ein itoeiteg mitten burd^ bai innere Katien (füblid^ beg SBobens fcc^, über Sregens?).

@r befahl, rafd^ 5U marfd^iren, als ginge ed bem S^inb unmittelbar entgegen, unb Slad^td burc^ SBad^en unb Soften fid^ gegen UeberfaD ju beden. ®r felbft rüite, auf fein ®IücI öertrauenb, gefd^minb öor, toie er fc^on oft burc^ Sarbarenlanb gebogen n^ar; atö er an eine ©teQe fam, too bie 2)onau ate fd^iffbar bejcid^net »urbe (tool^I jwifd^en 5ßaffau unb SBien), ful^r er auf einer glüdlid^ öorgefunbenen großen SDtenge öon Ää^nen mit bem ^eer flußabtoartg: unb jtoar faft unbemerft, ba er, getoal^Itere ©|)eife nid^t öerlangenb, mit toenigcr unb fd^tid^ter jufrieben, bie ©täbte unb ©aftette nid^t auffuc^te, fonbem toeit auSbeugenb öcrmieb : man fie^t atfo, baß bamal^ nod^ iaf)U reiche römifd^e Anlagen on ber Sonau (üon ^affau ab'^) erhalten maren. ailma^Iid^ aber brang bod^ bad ®erüd^t feiner 3(nndf|erung if|m UorauS unb erfüllte mit üblid^er Uebertreibung ganj QU^rien: nad^ SRiebertoerfung einer Stenge üon Königen unb SSöIfem in ©attien braufe S^^lian mit ge« toaltigem $eer auf ben Slügeln beS Siegel l^eran. SSor biefem ©d^redfen flo^ ber 5ßräfectu« 5ßrätorio Sauruö eiligft, mit ftetem SBed^fel ber $oftt)fcrbc, über bie julif^en Silben unb riß ben ^ßröfecten glorentiuS (oben ©. 329) auf biefer glu(^t mit fid^ fort: eS toaren bie ernannten Confuln biefeö ^a^xt^. Siur ber comes ßucillianuS, ber bei ©irmium ftanb, badete auf bie erften leidsten SWelbungen öon gutianS Änmarfrf) an SBiberftanb unb jog au3 ben ©tanbquartieren Iru^)<)en jufammen, fo üiele in ber

1) Uebcr ben SBeß, bie 3:ranSportmitlcI, bie (ginfd^tffung auf ber 35onau, bie Zxnpptn^afii ö. 3BicterS^cim=S)a^n I, 458 f. 585.

22*

3uUan öcflcn ©onftantiuS. Wufftanb gu Stquilcja. 341

eine faum geringere ®efat|r für ba^ 9leic^ bilbetc atö ber Stnbrang ber äußeren Scinbc: lonnte ioä) felbft Switang f)o^t^ Anfeilen unb eifrige ^aft beit VitbtxmvLÜ) ber Barbarifc^icn ^ilfSööIfer, tüie ber 5ßetulanteg unb ber fietten, tnand^mal nic^t bänbigen, ?lmm. XX, 12 (6): aber freilid^, biefe barbarifc^en Stufen toaren längft unentbel^rU^ geworben unb ed mad^t StmmianS Qit^ reti^tigfeit^finn alle @^re, ba| er biefen SSorlPurf feinet SiebüngS f^arf tabclt: „abgef^ntaclt unb friöol toar biefe Sefc^ulbigung, ba ja ^nüan felbft ^ai^U rei^e S9arbaren, }umal Germanen, beförberte unb al^balb bent 9Rantertinu§ jum EoKcgen gerabe im (Jonfulat jenen granfen SReöitta gab, ber toebcr an ®Ianj (ber ®eburt?) nod^ an lüd^tigfeit unb aiul^m jenen SRännern ber= glei(^bar, »elcä^e bereinft ffionftantin er^öl^t l^attc, öielmel^r ungebilbet, bäucrif^ unb, toa^ fci^Iintmer in feinem l^olien Slmt, graufam toar".^)

3n SläffuiJ (9'iiffö) in Serbien erfuhr ber Kl^ne Singreifer, ber jtt)ifd^en ft^ unb feiner urfprünglid^en D}jeration^bafig, ©aUien, jebcn Sufommenl^ang aufgegeben l^atte, bag in feinem Wxdtn, in Stquileja, eine nid^t unbebenflic^e ©Tl^cbung aufgeflammt »ar, njelci^e jumal be^l^alb gefäl^rfid^ f^icn, tt)eil fte bereite anbere ©täbte StöKen^ angefterft l^atte.

8tt)ei ßegionen beg Sonftantiu^ unb eine Kohorte 5ßfeilfc^ü|en, toeld^c Sulian ju ©irmium getroffen unb, toegen S^Jeifefö an i^rer SSerläffigfeit, unter bem SJortt)anb bringenben SSebürfniffe^ , nad^ (SoBien bcorbert l^atte, ttjorcn nur tt)ibertoinig abmarfd^irt: fie fd^euten bie langen SBege unb bic unabläffigen föänH}fe mit ben grimmen ©ermanen: in ber fcften ©tabt Slquileja cingerüdEt bemächtigten fie fid^, unter SSeil^ilfe bei^ $öbel§, ber I^ore unb SÄauern unb erllörten fic^ für Eonftantiuö. Stuf biefe 5Rad^ri(^t befaßt guKan junöd^ft bem Steitergeneral Soöinu^, ber bur^ bie Silben bi^ Sloricum marfd^irt toax, fc^Ieunig umjufel^ren unb bie ©tabt ju belagern; bicfer tourbe fjjdter abgelöft burd^ ben (Sermanen*) 3ntmo: unb abermals ein ®ermane (ein SHamanne), ber frfil^ere DberftaÜmeifter Stgilo^) (er l^atte t. 3. 354 feine ßanbgleute bei Slugft gettjarnt), fjjäter gül^rer ber auSlönbifd^en ©d^itbträger, feit 360 magister peditum, lüar z^, ber aU aufeerorbentlic^er ®efanbter bie SReuterer jur ©a^jitulation brad^te, inbem er ben injtoifd^en erfolgten lob be§ Sonftantiuö öerfünbete.

©in anberer Stgilo biente gteid^jcitig unter ffionftantiu^ gegen bie 5ßerfer*) an ber ©^jifee ber Säten, ebenfo ©omo^ar.

ßg fiberrafd^t, bie beiben SSarbaren Jtteöitta unb SDagataif bei ber Selagerung einer ^erfifd^en geftung mit ber Seitung be^ SWinenangriffi^

1) S?o(^ einmal tabelt er biefe Snconfequenj an Julian, melc^er futj juöox ©on* ftantiuS fo unmäßig gefd^oUcn, »eil er jucrft bic barbarica vilitae im 9?ei(^ öer^ tne^rt XXI, 12. ffttt>\tta et^ielt in bem gelbjug gegen bie Werfet ein toid^tigeS ©ommonbo XXTV, 1. 2) ©. görftcmann, too aber biefcr ^cleg fcl^It. 3) (S. oben, 4) 3?ie l^icr XXI, 13 unb XXXI, 13 ertoa^ntcn mattiarii tourben nad^ einem Ölcfc^og, mattium, gaSifc^ mattaris @trabo IV, 4 (p. 195) benannt; ift Mattium, baS f^ttifc^e, ganj audgef (^loffen ?

I. Su(^. äBc^geim.; augcieOtcfi^. e.dap. Son ca. 300-100 n. G^t.

:uli) unb bex $erftetlung bet ©^u^bädier (vineae) betraut ju finbeit: lig naren alfo je^t aud) Germanen tn bie f^tDterigfte Xei^nit römif^« leningäfunft eingeweiht (^mm. SHatc. XXIV, 4). SJiefe beiben Qtermanen Eit im ^eere (o fteiDotragenbe @teltungen ein, ba| fie, mit ben Oor: [teil ®aÖient ju|ämmen, nad) bem Xobe 2(utianö bei bet SÖaI|t feinri olgerS eine befonbere, fe^t wichtige ©nippe bilbeten (XXV, 5). 3>agalQif : unter SBoIcntinian (XXVI, 1) magister equitum: er Wagte, bem Staifer, ;r feinen S9ruber Sßalen^ pm äRitfaifet erfieben, aber bon ber Um: 9 barin beftärH fein wollte, ju fogen: „wenn bu bie Sleinen liebft, fo )u einen ©ruber, wenn ben Staat, fo Wäffit ben (SBütbigften), Welchem in $urpur tierteitieR toillft"-, bet ber SSert^eilung bei generale iinb nen unter ben beiben Saifetn bet)telt ffialentinian Sagalaif unter fid| . 0. 5).

älnbeie gS^rer unter Sonftanttuä Waren p gteidier Qät hie comites ilQif (XXIV, 1 oert(^ieben Don SJaflataiO unb Slligilb, »eldie tragten, bo6 fte nadi be« fiaiferä lob (5. Ott. ober 3. 9loo. 361) an n abgeorbnet würben, i^m bie Unterloerfung be^ Deitmiißen ^ttci m-- ;en. @te trafen i^ an ber ®renje Don Z)aHen: er jog nun nac^ SS^ianj, Q bon bei Secöltening mit ^ubel empfangen, ^gilo unb SIetiitta nte ber Sieger ju @liebem ber Unterfuc^ungto)ntmifßon, Weldie aläbalb bie $üflinge beS SonftantiuiS, juntal bie ESerberber beä @aIluS, ein ti, mancfimal fogar graufameö unb ungerechtem ©ttofgeridit tietauffii^rte. genä Ragt fflmmian über ben argen SerfaH ber ^iegSjudit, ikIi^ n in bem^eere beä SSerftorbenen ontraf: „Serweic^Iii^ung unb Ueppig- lat in btefen SiJ^aaren Sümer wie ©arboren Derboiben". @in anbrer freffenber @c^abe war bie ätaubgier, mit weldCfet bie SSifdiöfe inbre einftuferei^e SDlänner ber ©taatfilirt^e, a«8 früherer Mrmut^ luib brüdung feit Sonftantin jur ^errfc^enben SRa^t im Staat erhoben, bie ; unb Si^ä^e nit^t nur ber alten Tempel, fonbem ber ^ßiotiinjen plün: i. äerberblit^er nocEi war bie maglofe SBerfofgungöWnt^, mit Ineldier bie tdien Seelen gegen einanber tobten: „Sein Il|ier ift ben SWenfi^en fo gc^ äf aiS in ifirer tobbringenben ^ut^ gegen einanber bie meiftcn C^riPcn" 3(mmian. SJergebenä bemühte fi^ 3ulian, bie wiber einanber tobenben iJfe JU bef^wi(^tigen: fie achteten feiner Oermitteinben SBorte nidit: ifl er i^nen oft jurief, mit ^nfpielung auf ein oben (S. 183) mit: Iteg 3Sort SRarc hurtig: „$öret bod) auf mic^, auf ben felbß ^nfcn ülamannen gehört".

9lui^ fonft wirb für jene Seit in ben Widitigpen fingen rafd) fori: tenbeä 9Jerberben bejcugt.

SRan barf eS aH nur wenig r^etorifc^ übertrieben anfc^en, waä Julian )em SBerfaH ber 91eic^§finaiiäen fTagt: „Don unennegli<!^n ffleictitpnieni >r lümifdie Staat in tiüc^fte !S;ürftigfeit t)erabgefun(en , burcti @d|iilb Rattigebern, Weldje, um ben eigenen 3leii^t^um ju mehren, bie Äaifei

3ulian3 »(fcrmen iinb GJrenjtdiuf. - 2iie Sotten. 343

Xtifden, mit @oib Don beit fflorliaten ben ^ciebeit ju eifaufen unb fo Von ben ^etbjägen ^eimjufe^ren: baS 'iitvax ift leer: bie <3täbte finb tn ft^pft, bie ^toDtnjen oerfieert: iä) [eiber ((übe gar Irin Sermögen" : bie Solbaten roaren unjufrieben, toeil i^nen ein ®ef(^enf öon nur 100 SJenaren (ca. -60 fSSiatt) geboten »arb.

5)fl8 giei^ erlag Dor Ättem in Solge feiner unlieilbor erfranflen ginanjen: iiefe litten unter ben uralten ©ebrei^en ber röntifi^en Oefeßfcliaft unb fßoiti-. »irtf)((i^Qft: ber Snin ber Sinanjen jecftörte bann aui^ bie 9Sef)rtraft unb bie notmale Function ber Q^ibilbeamtungen.

SSä^renb ber Saifer ben S^lbgug gegen bie Ißerfer Borbereitete unb im inneren Steformen betrieb, namentüd) bie ^eamtungen reinigte, Detfäumte er nic^t, gleic^jritig (fir ben ©i^uft ber SJonaugrenje ©orge ju tragen. •Die ©tobte 3:^ofien8, jumal bie ©renjfeften, routben Berftärtt, bie auf ben Uferiiii^en (supercilia) ber Sonau ol« 5ßopen gegen bie Barbaren öertlieilten ^rufipen, rael^e nad| ben einge^enben 99eri{^ten beren @infäQe roadifam unb fräftig abtvelirten, tnurben mit Waffen, ^leibuug, ©olb, SebenSmitteln auä^ rri^enb »erje^en. Seine 9?ertrauten riet^en, bie benaiiibarten ®otf|en ün= jugretfcn, nieli^e ft(^ o(t ot8 treuloä unb trügerifrfi eriüiefen Iiätten: aber ber ^aifei meinte: „er fudie fit^ toürbtgere, roit^tigeie gcinbe: für bie @ot^en genügten, fie ju Deiberben, bie galatifd^en Saufleute, oon meli^en @ot^en iebf3 ©tonbe« otterorten al3 ©tladen Derfauft mürben". S)iefe ©teße ift in me^r al8 Sinex jRii^tung bebeutfam: {ie jeigt, fie beftätigt, bo^ bamalä, ab: gefelien öon Ileinen ©renjterlefeungen unb Zaubereien gegen baS abgefiEiIoffene foedoB, bie ®otl|en SÄulie hielten, ni(^t mit HHa^t, »ie früher (f. oben ©. 203 f.) unb balb naifi l^utian miebei, bie Stonaumünbungen beunrufiigten: ber Saifer fpridit mit großer 6kringf<^ät(ung von itinen. ^ie groge S°^i ^on @ot^en, meldie attei Orten Don ben Ileinafiatifi^en @f[aven^änblem feil geboten luerben, crmeift, bafe bie SBeDöWerung fef)r ftarf anwac^fcn niu^te, ba trog foldjer fortroö^enben TOinberung aläbalb bie got^ifi^en SBöKerf^aften in ers ftaunli^en SRaffen auftreten. ®ie lamen aber biefe ia^lreit^en ©otfien jebe8 @tanbe8 in bie §änbe ber Sttaoen^änbler? 3Ran loirb sunöi^ft an Kriegsgefangene benfen muffen, toelt^e bri jenen „treulofen" Einfätten Don ben SRßmem ergriffen Würben. Sttlein fctir grofe tonn biefe 3aI|I fiifrticrliiJi genefen fein, ba bebeutenbe gottiifdie |ieerjüge gegen fftom bamalS nic^t cor; tomen. 3)ül|er toirb man jur (Ergänjung bet „gtofeen äftenge" annetiraen muffen, bafe jene §änb(er Don anbem Sta^barn ber ®otl|en, mit melf^en biefe bamat8 fefir ^äufig Kriege führten (oben 1, 229, ^30), got^ifc^e befangne auflauften. Unb »ießeii^t ift bie OTöglic^feit ni^t auSgefc^Ioffen, bafe bo; mala, roie menige 3a^re fpätec, burd) junger unb Slotli gebrängt, Diele @ot^en fi(f| freiwillig in ©flaoerei »eifauften : menigftenä mürbe bie Se: jei(^nung ber ^anbler (nit^t ber ftriegSfeinbe), a(8 ber eigentlit^en fflolfäoetberber am Sffieiften ^ierju ftimmen. Bwrifelloa »erfauften 6)ottien j. 9. bie Oftgot^en be§ Srmanari^/ toelc^e bamalS ja^lrei^e anbere SBölIer

344 I. ^viä). SBcftgcrm.: anhext &t\d). 6. ^ap. »on ca. 300—400 n. (£^r.

ber got^if^en @xnppt beftegten, folc^e befangne nid^t minbet atö mi^U got^ifd^c Ocfangnc.

3ulian erfreute \\6) toäl^renb feiner furjen Kegierung einer nur feiten t)orfomntenben Stufie an ben ©renjen: borübergel^enb tpenigftend liefen bie 93arBaren in i^rem gierigen Einbringen nad^: fie l^atten erfannt, ba^ unter einem fold^en SSertl^eibiger bie Verlegungen ber römifd^en ©renjen t^ncn fclbft ju ©dEiaben unb Serberben gebiel^en.

@o toeit barf man Slmmian (XXII, 9 [1]) glauben: aber fd^toerlit^ „tourben fie öon tounberbarem Sifer entjünbet, i^n ju loben" (ögl. XXV, 4). @eit feinem 9lbmarfd^ au$ bem äBeften l^ielten aUe SSöIIer bid an feinen lob unbetoeglid^e Slu^c, ate ob ber griebenSftab ht^ SDlercur über ber SBelts gefdt|i(^te fd^n)ebe(!)". 9(m ©tärfften l^atte 3uüan3 Auftreten natürlich in ®aEien felbft gen^irft, l^ier auf Sllamannen unb Sranlen möd^tigen (£inbru(t gemad^t. 8tmmian bert^eibigt il^n gegen ben Sortourf, bie ©türme beS ßricgc§ neu entfeffelt ju ^aben: er erinnert, bafe ben Stamt)f gegen bie ?ßart^cr Eon> ftantiui^ ^erbeigefii^rt l^abe. „3n OaHien aber mar (üor Swüon) ©in Stieg aus bem anbern entglommen, l^atten fic^ bie (Sermanen n^eit über unfer ®ebiet ergoffen: fd^on brol^ten fie, über bie %lptn ju bred^en unb Stötien iu t)ern7üften : ber $Bet)öIterung mar aber nad^ t)ielen unfäglid^en Seiben nic^t^ übrig geblieben, aU Xl^rönen unb @d^redEen, bittere (Erinnerung an bie Ser- gangenl^eit unb nod^ traurigere ©rmartung für bie 3«^«!^- ^^ ^^^ ^^^\^ iungc aRann, mit ber @c^ein=3Kad^t eineg Eäfari^ na^ ber SBeftgrenje mU fenbet; unb alSbalb brad^te er für Wie^ mit faft munberbar ju nennenber @d^neBig!eit Slbl^ilfe, fiönige mie fd^Ied^te ©Hauen t>ox fid^ l^er treibenb: ))erfönlid^ fc^tug er, furd^tbare £alte unb $i^e ertragenb, in fül^nem ßain))f bie grimmen Seinbe nieber, loorf feine 93ruft aU einjigen Stieget unfern meid^enben ©d^aaren entgegen unb jerftörte bie Königreid^e tam))fedmüt^iger ©ermanen; ja er erreid^te eS bur^ eine einfädle 8lnft)ra(^e, ba§ i^m ba^ gattifc^e $eer, an ben aieif unb groft beiJ ail^eineS gemö^nt, burd^ bie weite SBelt in baS l^ei^c Äfften unb an bie ©renje ber SReber folgte".

2)ieS Sob ift um fo glaubhafter, ofö e8 erft gef<>enbet toarb, nad^bem ber ta|)fere Saifer im ®efed^t gegen bie Werfer ben ^elbentob gefunben ^atte unb ba Hmmian aud^ fd^arfen Xabel nid^t unterbrüdt.

Xiefe merftoürbige (S)eftatt ift nid^t tbtn lei^t ju jergliebern. £e^ RaiferS SSerfud^, bie alten ®ötter toieber jur ^errf(^aft ju bringen, mar ein ebler SBal^n, nid^t megen ber Unmögtid^feit, bem erft menige ^a^xyt^nU l^crrfd^enben ffi^riftentl^umc bie Sebeutung einer ©taatgfird^e toieber ju ent^ jie^en, fonbem »eil er felbft unb aüe (5)ebilbeten feiner 3eit an iene ©ötter längft ni^t me^r red^t glaubten: bie l^alb m^ftifd^en ?ß^iIofop]^eme guliani^ fonnten aber nie SSoIföreligion toerben. ®er einjige geiler, ber i^n entftellt, ift eine mafelofe ®itelleit, nic^t auf feine Diäten oIS gelbl^err ober ^errfc^er, fonbern auf feine SBelefenl^eit, SBilbung, grie(^if(^e ©etoanbtl^eit bei& ®eifte§: gried^ifd^e Seid^tbemeglic^feit toar fein 3Sorjug unb geiler. 8lömif(^ aber

<Sletmanen jal^Iretc^ uub wichtig in $eer unb $of. 345

toor fein ^dbcnt^unt unb feine ©rfaffung ber „Roma aetema" gegenüber bem ©^riftent^um, beffen lobfeinbf^aft gegen atteg STntife, jumat Stömif^e*), er flar erfonnt l^atte: in biefem ©inn toav er ber „U^tt Sftömer". @r jä^It ju jenen etütgen 3öw9liw9^J^/ toeI(^e, tüie Sld^itteu^ unb SKejanbro^, bie ®öttcr fru^ unb im Sieg abrufen, auf bafe il^re 6)eftalt ntd^t ber 5ßrofa öerfaöe, fonbem in I3ugcnbfd^önc int ®ebäc^tnt| lebe ber SKenf d^en. *)

Auf bem biet bebro^ten Äürfjug auiJ bem 5ßerferrei4 mad^tc bie römifd^e SRet^obe toieber öon ben (Sermanen im ^eer in alter SBeife (Sebraurf): bie ©olbaten tDoQten aud grurd^t bor ben nad^bröngenben gfeinben l^ateüberfo^f, o^ne Srüdten ober ©d^iffe, über ben tiefen, rei^enben ligrtS fefeen: enblid) befahl man ben (Sermanen beS 9iorbend (arctois Germanis: toaxtn tooI)l fjricfen, Knäufen, SSataöer unb 2fron!en) mit ©aHiem juerft bor allen Stn^ bem baö ©d^toimmen ju berfud^en: bamit, toenn fie fortgeriffen toürben, t^r Untergang bie SCnbem bon i^rem loilben 2)rangen abfd^redfcn foHe man brandete fie alfo mieber einmal ate SSerfuc^^gegenftanbl ober i^r gelun^ gencr Uebergang bie Uebrigen ermut^ige. SHan tt)at|Ite bie ju fol^em SBag^ nife gcfd^tdtteften au8: „Seute, toeld^e in i^rer^eimat angeleitet tottbtxi, bon ber ftnabenjett an über bie breiteften ©tröme ju f^toimmen". 3n ber ©tiOe ber 3lai^t glitten fie unbermcrft Sitte auf einmal, mie auf ©inen ©d^lag, ini^ SBaffer, erreid^ten rafd^er ate man l^offte ba8 jenfeitige Ufer, Rieben bie <)erftfc^cn SBad^en nieber, toeld^e, attjuf orglog, fid^ bem ©c^laf überlaffen l^ottcn, unb gaben burd^ bie em^jorgeredtten §änbe unb auf Speeren jufammens gebre^ten ^iegdmöntel ber ^auptmaä^t bag S^id^en, bag i^r tül^ned SBagni^ gelungen.

©e^r ftarl loar um biefe S^it bereite ber Sinflu§ ber ©ermanen in römifd^em 2)ienft auf bie toid^tigften (Sntfc^eibungen: fo ftarl, ba^ Stferfud^t unb römtfd^er SRationolftolj längft bem gegenüber eine anti^barbarif^e antis germanifd^e ?ßartei am ^of, im §eer, in ben Eibilämtem l^erborgerufen l^atte, bereu Irad^ten, bie ©arbaren au§ fold^er aWad^tftettung ju berbrängen, an fid^ ganj bered^tigt, aber be^^alb ein arger Stnad^roniSmu^ tnar, toeil, tt)ic gcrabe bie gü^ter biefer Stömer^iartei bart^aten, römifd^e ftraft jur Settung unb SSert^eibigung beS Sleid^eS fd^on lange nid^t me^r genügenb unb bie SRittoirtung ber 99arbaren ganj unentbel^rlid^ mar.

@o »aren auc^ bei ber SBal^l beg Slad^folgerg Suliand bie „römifd^e"

1) ,;^en Slbfc^eu ber SRenfc^^eif' l^atte S^acitud bie oaterlanblofen unb fc^einbar gottlofen (Sl^tiften genannt, toeld^e, o^ne nationalen (S^ott, ben Untergang beS fünb^ ^aften ©tated eitt)arteten unb erfe^nten. 2) Sreffenb feine (S^arafteriftif bei bem eifrig c^riftUc^en $rubentiud:

.... 2:a|)f elfter gül^rer ber $cere! $od^ cid @(efe^Begrünber berül^mt; mit bem ^tm unb hem 9lat^e Xreuefter SBa^rer bed ^aterlanbd: nid^t aber bed &iauhtn^. Ungejäl^Ue üerel^rcnb öernteinter göttlicher ffiefen: )tbgefallen t>on Q^ott, boc^ getreu bid jum Xobe bem 9lei(^e.

346 l.^VLd). SBcftßcrm.: ouftere ®e{4 6. eo|). »on ca. 300— 400 n. (£^r.

tßartci unfer Sictor unb 9[tint^cu§ unb bic „grcmbenpartci" unter bcn ©crmanen Slcbitta unb ®agalatf (oben @. 341) gegen ctnanber aufgetreten unb jule^t nur burd^ bie 9iot^ ju einem ®onH)romi^ gebrongt toorben.

3)tefer Stad^f olger 3utian§, 3ot)ian, ber balb na6) feiner ©r^ebung (27. Suni 363) ftarb (16./17. gebauar 364), ernannte ben Sranfen SRq^ laxii)^) }um magister armorum für ©atlien: er l^offte, burd^ biefe ffle? förberung ^xä) einen treuen Änl^änger in »id^tiger ©tettung gu fidlem: unb JDieberffoIt Rotten fid^ granfen*) in römifd^em ®ienft aU gute SScrt^eibiger be^ 9it^ein^, jumat gegen i^re eignen ®tamntgenof[en, ittt>äf)xt, SKalaric^ tocigertc fid^ aber, bie ©teÜung anjune^men. I)arauf entftanben Unrul^n in ©atticn: auf bag falfd^e ®eriid^t, bafe S^^KöJI ^o^ ^^^^r crl^oben fid^ bie %xupptn, in bem ®Iauben, man tooHe fie burd^ SSetrug gegen ben geliebten ffaifer für goöian geminnen: fie erfdE|Iugen mehrere Dfficiere: mit SRü^c rettete fid^ Sotentinian, ber fpätere ffoifcr, ju Stl^eimg.

Unter SJatentinian, einem ^annonier nieberer äbfunft, ber fid^ burc^ Sraft unb friegerifd^e lüd^tigfeit jum ^eerbefel^I in Äfrifo unb Srittannien em;)orgearbeitet l^atte, brangen bie iBarbaren tuieber im SSeften unb Dften in ba^ Stei^: Sllamannen gtei^jeitig in ®attien unb Statten, ©armaten unb Ouaben in ^annonien, in ^^ratien ©Otiten, in Srittannien Rieten unb ©cotcn toon Slorbenglanb unb ©d^ottlanb, ©ad^fen öom geftlanb l^er. S)ie ^aifer SSalentinian tjattc fd^on om 29. SKärj 364 feinen ©ruber Salen^ jum SKitfaifer erl^oben nafimen ju SKebiana, ber SSorftabt t)on Sftaiffu§ (f. oben), eine SSertl^eilung ber (Generale unb Segionen öor, ttjobei i^re pam nonifd^en Sanb^leutc trietfa^ beöorjugt »urben. SSalentinian behielt für fi(^ bie ^räfecturen: (Pallien (mit Spanien unb fflrittonnien) unb 3toKcu (mit SH^ricum unb Stfrifa): unter t^m ftanben bie magißtri militnm S)agaIoif unb Soöinu^: SSalen« übernal^m ben Orient mit Segtipten unb S^raficn unter ben magistri militum SSictor (mit Strint^cui) unb Su^jicinug. S)ann ging ffialentinian nad^ äRailanb, 8SaIen3 nad^ 83 ^j an 5. Unter jenem öertoaltctc Italien, äfrifa unb Sß^ricum SRamertinug, bie gattifd^en 5ßroöinjen ©er^ manianuS. S)a3 ga^r 365 brachte fd^toere ®efä^rbung über bag JReii^. S)ie Sllamannen burc^brad^en bie liraes-ßinien üon (römifd^^) ©ermanien, „ju nod^ n)i(bcrem (Srimm alg getoöl^nlid^ entflammt burd^ folgenbe UrfQ(f|e". Unb nun be(ft 9(mmian toieber einmal auf, toa^ nur fo gelegentlich jnr ©pradEie !ommt, bei ben gricben§- unb „Untertocrfung^öertrogen" aber über- gangen mirb: bafe nämlid^ bog SReid^ fid^ bei fold^en Verträgen ju „©c- f dienten" an bie SSarbaren tjcrijflid^tete, wetd^e f|erfömmli(^ unb genau im 9Sorau§ bur^ «ertrag feftgefteHt waren (XXVI, 5).

„SBü^renb i^rcn an htn §of abgcorbneten ®cfanbten beftimmtc unb öortjer feftgcftetttc ©cf^enfe nad^ ber ©itte beg ^erfommcni^ gereidf|t werben

1) XV, 6 f. oben bei @itoan8 Untcigong. 2) ^nd) ^crulijd^c St^oarcn ftanben bamalä unter einem römijrf)cn Officicr, liBitalian, in GJaflicn (XXV, 10).

Sdamanncns unb ^ot^cnfricge i. 3. 865. 347

traifetcn, bot man i^nen ttjcnigcre unb fd|{cd^tcrc: bic ßtcfanbtcn aber Ratten pc launi bcfc^cn, aU fic bicfelben hjüt^cnb, njic l^ödift untoürbig, jur ®rbc f(^Icubcrten. ®cr Dbcrl^ofmeiftct (magister oflficiorum) Urfaciug aber, ein }ontnmt^tger äRann^ be^anbelte fie mit ätaul^fieit: naä) ^aufe ^utüdgefel^rt übertrieben fic ben SSorfaH unb rcijtcn aU öom §ofc fd^impfli(^ unb öer- ä^ttic^ bel^anbelt bic l^öd^ft ttJilben SSöIfcrf(^aftcn auf".

Scr SSorgang geigt, toxt biefe fflarbarcn bereite @cf^en!e alö Iribut, ote fcftcg JRcÄt, in Stnfprud^ ncl^men unb i^rem Som über i&erabfefeung bcrfelbcn auc^ am §ofc bc^ ^aiferd ben fd^roffftcn Slugbrud geben.

SJogataif erhielt ^toax ben SSefel^I, ben Sttamannen fd^Ieunig entgegen ju rüden: aber biefe l^atten fic^, nat^bem fie ba^ i^nen benachbarte ©renjs gebiet »eit^in tjertüüftet, o^ne SSerluft wieber jurüdgejogen. Der Äaifer »oKte ®attien fi^ nun felbft überlaffen, um einem Stnmafeer, ^rofo^iu^, nod^ Slf^^icum entgegen ju eilen: aber feine Umgebung unb (Sefanbts f(^aftcn ber ebeln ©täbte ®aHieng befd^tooren i^n, bod^ nid^t biefe ^ßroüinj, bie ftarler $itfc bcbürfe, ben lob unb SJerberben brol^enben SSarbaren ^rei^ ju geben: bleibe er, fo toerbe fc^on ber faiferlici^e yiame ben (Germanen fjurc^t einflößen. SBalentinian entfc^Ioß fid^, ju bleiben, ba ber (Smpbxtx nur fein unb feineg ©rubere SSalen^ ©egner, bic SHamannen <iber bc^ ganjen römifd^en SBettrcid^c^ gcinbe feien. ®r rüdftc biö St^eimS bor, befd^Ioft ober, nic^t bie ©renje ju überf^reiten (365).

SBä^renb SSalenS bem 9lnmaßer nad^ @^ien entgegengog, erful^r er burd^ SJeric^te feiner ^ccrfül^rer, „baß ba^ Solf ber ®otl^en, feit tanger Qtit un- be^eOiflt unb be^l^atb ju ^ol^em Tlüf^ cm^jor getoad^fen, in feinen öerfd^ic^ benen Steilen übercinftimmenb ben ^lan öcrfolge, in baö t^rafifd^c ©renjs gebiet einjubringen" (ämmian SDlorc. XXVI, 6).

©cit ©onftantin ber ®roße i^nen reiche 3a!^rgelber öemjittigt, l^atten fid^ bie ®ot^en gegen 8lom ru^ig öerl^atten. aber gerabc bamate i)aUtn fie fid^ Quf Soften i^rer germanifd^cn unb floöifd^en SRad^barn ausgebreitet, fo baß biefe atutje gegen Sftom fi^ aud^ bei onbauember SKe^rung ber ©eüöl^ fcrung fe^r n)o^I erüärt: bie römifd^en ga^rjalilungen gctoä^rten betreibe ober ®elb, foIc^eS gu laufen: fo beburfte man nic^t ber SluSbreitung in fo ^ol^em SKaß toit früher ol^nc Sa^rgelbcr: unb bie befiegten Slad^bam mußten ebenfalls Sind in Siaturalicn (tributa) Iciften ober Sanb abtreten ober beibeS getoä^ren. 3c|t toax ein S^l^eil t)on i^nen üon bem ®egcnfaifer 5ßrofo^)iu0 gctoonnen, »eichen fie, ba er SRünjen |jrägte unb bie anberen ^o^l^citSrcd^tc übte, für ben red^tmößigen S^aifer l^iclten fo erllärten fie toenigftenä f<)äter : ferner ttjaren fie burd^ SSorentl^altung ber Sa^rgelbcr erbittert unb, fofcm fie bicfelben jum ®etreibelauf brandeten, ttJirHi(^ in bie Slotl^ berfefet, fid^ Sia^rung, ba fie biefe ni^t faufen lonntcn, gu rauben. S^^^ä^f* toar SJalenS üoUauf befd^äftigt, ben ©majorer $rofo<)iuS nicbcrgutt)crfen, bei beffen Erhebung unb Sciämpfung ttjiebcr ®ermancn im römifd^en S)ienft fc^r n^cfent^ lid) mitmirften: fie »aren bereite fo l^öufig unb fo einflußreid) im Staat,

348 I. ^ud&. SBcftgcrm.: äußere ®efd^. 6. ©ap. SJon ca. 300—400 n. ©^t.

ba§ !aum no(^ ttJi^tige SSorgänge otine i^rc ©etl^eiligung gefd^al^cn. ©o fpieltcn bie bciben ©ertnanen ©omol^ar unb Slgilo im Sager bc^ ^rofopiu^ eine lüic^ttge atotte^): Ic^terer tüar bcr ®ibam bc^ Strojittö, bc§ 5ßräfectu3 5ßrätorio be^ ©mpörcrä alfo lamen ©l^en jtoifc^en bicfen gemianifcl^ctt Slbcntcurem unb ben erften gamiücn beg Slcid^ciJ öot: bcr „barritus" toirb öon bem ^ecr beg SRcbeöcn unb ben ffiaiferlid^cn angcftimmt. S)cnn aud^ für ffaifer SSaleng njurbcn (Scnnancn in tpid^tigen auftragen öcrlücnbet: jener SUamanncnfönig Sßabomar, toel^en S^Iian gefangen (oben @. 338), ttar junäd^ft dux in $]^öni!icn geworben: jefet ^ei§t er „ex duce et rege Ala- raannormn" (wobei bag ex aU öon Mmmian auc^ auf rex bejogcn*) ju faffett ift). Sefct, 365, belagerte er im Sluftrag beS ftaifcrS SSalcn^ aWföa: (Später, im 3- 371 befestigt er mit einem comes Traianns ein römif(^e^ ©eer unb fd^Iägt ben5ßerferfönig@apor bei SSagabanta in 3Kefo<)otamicn). 9(ber gleid^jeitig warb bie feftc ©tabt fi^sifuS ben ftaifcrli^en entriRen bur^ bie Selagerunggfunft eine^ IribunS im ®ienft beg ?ßrofopiu§, tt)el(j^cn fein 9lame 9(tifo Wol^I au^ atö Germanen befunbet: er erzwang ben Eingang in ben mit ftarlen S'etten gefperrten $afen bur^ brei an einanber gebunbene ©d^iffe/ auf welken bie SSemannung in einer nad^ hinten fc^wibbogenartigen Ueberl^öl^ung aufgefteltt War, um bie (Sefd^offe ber SSert^eibiger auf bem ah fd^üffigen I)ad^ ber bic^t an einanber gefugten ©d^ilbe, wie Segen öon einem ©iebelbad^, unfdiäblic^ abgleiten ju laffen.') Sltterbingi^ l^attc ber ®ermane biefc 6inri(i^tung m6)t erfunben, aber boc^ öor anbem SKitteln anjutoenbcn bef^Ioffen. SWan fie^t, biefe ©ermanen in römifc^em S)ienft waren gelehrige Schüler ber römifd^en Srieg^funft. ®er mel^rerwöl^nte ®agalaif warb mit bem f|)äteren fi'aifer ©ratian ©onfut bed Saläre« 366 (XXVI, 9). 3n biefem 3al|r warb 5ßrofoj)iug wefentlid^ baburc^ öemic^tet, ba§, ofö bei Slalolia in S^bien jur ©(^lad^t fam, jener Ägito ^jtöfeUd^ ju Salenö übertrat, wobei i^m eine groj^c S^^ SInberer biettei^t aud^ metft ®ers manen folgte: „bie eben nod^ <Bpttxt unb ©(^Werter getragen Ratten, gingen mit i^ren gatinen über, bie ©c^ilbe umfe^renb, wa« bag beutiid^fte S^^^^^ beö StbfaHä" (a. a. D.).

2)er ftüd^tige ®m<)örer warb bon feinen Begleitern*) bem Äaifer au^^ geliefert.

äBol^I jum Sol^ne für fold^en Uebertritt warb ^gilod SSerWenbung für feinen ©c^wiegcrüater ärajiuS wittfal^rt unb biefer jur Deportation anf eine ^n\d begnabigt, wäl^renb fonft SSaleng graufam gegen bie Än^ongcr bed SSemic^teten wüt^ete.

©c^on öorl^er l^atte (Somo^ar fid^ ebenfalls bem ftaifer unterworfen. 2onge Seit l^attc er mit ©rfolg in ß^tien SBiberftanb geleiftet, jumal bnrt^

1) XXVI, 7. 2) 2Bte XXIX , 1 bewcift, too er nur ex rex l^eifet. 8) «flt 9laft, grieei|. ÄriegSaltert^ümer @. 125. 4) ©rft ©ojomenoS (t ca, 460) VI, 8 nennt q(S biefe $(giIo unb @fomo^ar, anberd ^mmian a. a. D.

öJot^en= unb Älamanncnfricgc t. Q. 366. 349

moratifc^c Sinlüiriung auf btc bcm $aufe bed ©onftontin ergebenen Iru^j^jen: er fül^rte be^ Sonftantiu^ SSitttre ^ciuftina unb bereu gleid^namtge, nac^ bcm SEobe bei^ SSater^ geborene Meine %oä)tex überatt, fogar in ber ©d^Iad^t, in ber ©önfte mit \iä) unb rül^rte unb begeifterte fo feine Stnl^änger pm ßaint)fe für bag ,,laiferli^c ©efc^Ied^t". ©rft ate ber altconftantinift^e gelb^ §err ärbetio (oben @. 270), ofe ®egengettji(^t in ber SBagfd^ale beö SSalcn« tjcrmcrtl^et , in beffen Äager gefül^rt bie Ztnpptn beg JRebetten aufforberte, ^li) il^m auäufd^tiefeen, ben „JRauber" 5ßro!o|)iug ju tcriaffen, erfolgten ^Qi)U reiiä^e Uebertritte. ©omol^ar l^ätte nun lei^t entlomnten Wunen, jog eg aber toor, unter beut Scheine ber ©efangenfd^aft in ha§ Sager beg ffaifer^ überjutreten.

SDie Sönige ber ©Otiten, toeld^e fidi offenbar bereite wegen ber öcr^ meigcrten 3a^rgelbcr brol^enb erl^obcn Iiatten, toaren öon ^ßrofoj) befänftigt unb, ba er ft^ aU SSerloanbten ©onftantin« au^mieö, betoogen ujorben, i^m 3000 SWann $ilf^tnn)t)en ju fd^iden, toddit ein Parteigänger be§ Stnmafeer^ für geringen Sol^n aud^ ju fid^ l^erüber jiel^en ju fönneu glaubte: man fielet, meiere 99ebeutung für bie @^ermttnen bie ßugel^örigleit ju bem ©ef^Iec^t bed- jenigen S'aiferg l^atte, mit welkem fie günftigen SSertrag gefd^Ioffen: fie über^ trugen il^re eignen germanif^en Stnfc^auungen auf iaS römifc^e @taatdn)efen, auf Srbli^feit, ®eblüt, @ip^)et)erbanb au^ für bie Saiferhrone ein (Seloit^t legenb, ba§ im römifc^en @taat$Ieben burd^aud nid^t gteidi n)og. Uebrigen^ begreift fi(3^, ba§ bie ©Otiten um fo bereittoittiger ^ilf^tru^j^jen fteüten, ate fie eiiterfeitS ^icju njo^I burd^ bag conftantinifc^e aSünbnife öer})fli^tet loaren unb anbrerfeit^ ^ßrofo)) bie SBieberaufnal^me ber S^^^Ö^Iberjal^Iung begann ober ioäf t)ex^pxa6),

©infrtoeilen toaren bie Stiamannen toieber in ©attien eingebrungen (i. 3- 366). ®ie (Erbitterung über SSerfürjung ber ©efd^enle unb über bie grobe Se^anblung i^rer ©efanbten (f. oben ©. 346) mag bie o^nel^in nie erlof^ene Steigung jur Stuj^breitnng über ben Sl^ein gefteigert ^aben: offene bar wirfte ba§ SBebürfni^ ber Ausbreitung unabläffig fort unb bie Slad^rid^t Don bem lobe beS @ieger§ t)on Strasburg, beS fräftigen 83etoa^er§ beö Sll^eiitftromg, mußte ju neuen SSerfuc^en ermut^igen. ©ie l^atten fic^ öon ben f^toeren SSerluften unb SBunben, totlö^t i^ncn Sulian beigebracht, erI|oIt, „obmol^I noä) ni^t ööQig bie alte ßraft »ieber erlangt," fagt Slmmian: gett)i§ ber SBal^rl^cit gemäß, ia in nur neun 3ö^ten bie SBerlufte öon ©traßburg unb bei ben ^eerjügen beS KäfarS auf bem rechten Sfll^einufer aQerbingS no(i^ nid^t burd^ 3lai)tonä)9 ausgeglitten fein lonnten. Sinen SBinterfelbjug in bem milberen granfrei^ fdieuten bie ©ö^ne beS ©^toarj^ toalbeS bur(^au§ nid^t: überbrüdte i^nen bod^ baS @iS öielleidtit ben ©trom. @feid^ JU Slnfang 3anuarS, „toann in jenen eifigen ©egenben nodi furdfitbar baS ©eftim beS SBinterS l^errfc^t," fagt Slmmian, übcrfd^ritten fie ben gaUifd^en limes unb verbreiteten fid^, in mel^rere ©c^Ia^tl^aufen (Seile, cunei) getl^citt, iücilt|in ungel^emmt ftreifenb. Um il^rem erftcn ©dfinjarm entgegen ju treten

350 I. 93u^. SScftgcrm : äußere ®e|d^. 6. ^ap, SBon ca. 300—400 n. ^l.

jog S^arictto (t)gl. XVII, 10 oben @. 310), bcr cinfttocilcn }um comes für beibe ©crtnanicn aufgcfticgcn war, mit fc^r fricgStüd^tigcn Zrüpptn aU: fein Kollege ©eberianu^, ebenfalls comes, aber aftcrgfc^tüad^, ber bei (Eos bello (ffi^älon^ für Säone) ftanb aU Scfcl^Ig^abcr bcr tungricanif^en imb bcöitenfif^en Eol^orten, toarb jur S^eilnal^mc on bem SKarfd^ ent^ boten. 3)ic üereinigtcn Iru|)pen überfd^ritten in ®iner ©olonnc einen Heinen gluft auf einer Srüdfe rafd^ unb fidler nnb griffen bie Sarbaren, fotüie ftc in ber gerne fi(^tbar »urben, mit Pfeilen unb onbem Itiä^ttn ©cfd^ojfcn an ma§ biefc Iröftig crttjiberten. „?tte aber jum 8ufammcnfto§ mit bcn ©df|tt)ertem fam, toarb unfere Slufftettung burd^ bcn heftigeren Anprall er- f (füttert unb fam nic^t mel^r jum feften SBiberftanb: unb ate fie ©etoerian, öon einem SBurfgefd^ofe burd^bol^rt, öom ?ßfcrbe fturjcn fallen, ergriffen Mc furd^tfam bie gIudE)t." SSergeben^ toarf fid| ber taj)ferc E^arictto bcn SBeic^en- bcn mit feinem Seib entgegen, oergeben^ tootttc er fie mit lautem Sd^ettruf aufl^altcn, üergeben^ bie fd^impflid^e ©d^mad^ lange Qdt burd^ eignet ju^ ücrfid^tlid^e^ ©tanbl^alten audlöfc^en: auc^ er fiel Don töbtlid^cm ®efd^o^. 9ta(^ feinem galt toarb ben §erulern unb Sataöern in römifd^cm S)icnft i^rc Saline entriffen: laut auf iaud^jten bie SHamanncn über biefe bcn ta^jfcrftcn ipilfgüölf ern entriffene Iropl^äe : mit ^ol^ngef d^rei unb grcubenf^jrungcn toarfcn fie fie einmal über ba^ dtibcrc I|od^ em<)or unb trugen fie jur ©c^ou, bil bie ga^ne, nad^ großen Kämpfen, toiebcr getoonncn toarb."

SBieber ift ^ier ein ©ermanc bie ©eete ber römtf(^cn Kriegführung gegen bie ®ermanen: er l^ält, nad^ bem goH bcS toeniger gefd^äfetcn römifc^en SoHcgen, mit germanifc^em Iro^c ©tanb unb mit germanifd^cm ß^rgefü^I. ©ermanifdie ©ölbner finb e§, augcrlcfenc, bie er fü^rt: befonberg öer^ofet mod^ten biefc ben freien SKamannen fein: in ein übermütl^igc^ unb ra^c= fdfinaubenbe« Stingcn germanifdEier ©d^aaren auf beiben ©eiten um ein gclbjeic^en bicfer ©ölbner tjcrläuft julcfet bie ©c^Iad^t, toelc^c bo^ für So m unb ben römifd^en S3efift in ©aQicn gefc^tagen toirb. SKan fie^t: raj(§ fc^reitet bie ©ermanifirung beö römifd^en SBcftrcic^S öor.

Stuf bie „^öd^ft betrübenbe" 3laä^xxä)i üon bicfer SiiebcriagcO toax\> Sagalaif aui ^ari§ abgefenbet, Slb^ilfc ju fd^affen. S)iefcr jögerte aber lange, fd^üfete toor, bie überall ^in öcrbrcitetcn Sarbaren nid^t angreifen ju fönnen, biö er abberufen toarb, jufammen mit ©ratian, bem ©o^ne be§ Kaifer^, ba§ ©onfulat anjutreten.

SRun toarb ber magister equitum 3oöinu^ mit ber Sefampfung ber Eingebrungenen betraut: bicfer traf aßc SSorbereitungen unb Lüftungen, bedtc

1) ^aä) SofimitS IV, 9 »oüte ber l^ödfift aornmüt^igc ^onnonter er fotitc cn feinem Säl^äom ftetben bie ©otaöcr jur Strafe für biefc S^tebcrlage atö Sflotjen öcrfaufcn laffcn unb toarb nur fc^tocr burc^ i^r (balb cingelöftciJ) SSerfprec^cn, bie ©d)artc burc^ '^croorragenbc ©raoour bemnäd)ft au^ntot^n, jur Söersei^ung bcttogcn. S)a6 ber Äaifer bicfer 8c^tad)t fclbft beigctool^nt, ift ein Srrt^um ^uft^berg«, f. ö. 9Sietcrg]^ctm=2)al^n I, 351. 352. 591.

^eS So^iiiud Siege über bte $llamanncn. 351

fe^r forgfältig bei feinem SKarfc^ beibc glanfen gegen Ucberföfle unb übcr^ rQf(^te fcinerfeitg bei ©carponna (El^arpcignc an ber äRofel) eine größere S^aar öon ^Barbaren fo ööttig, bafe fie, beöor fic nur bic SBaffen ergreifen fonntc, big jur SScmic^tung aufgerieben toarb : Sorfid^t in geinbc^Ianb Ratten bte Unbebauten no6) immer nid^t gelernt, bie bod^ il^rerfettg in i^ren ^eimifd^cn SSäälbcrn bcn Keinen ßrieg ber UebcrfäHe mit ber SReifterfd^oft bed Staturöolfcö toerftanben. S)cr audgeseid^nete gelbl^crr führte bic über bcn SRu^m cinci? fo ücriuftlofcn Ircffcng frol^Iodcnbcn %xnpptn meitcr 5ur SScr^ ni(!^tung bt^ jti)eiten ^aufen^. Sel^tfam t)orrü(fcnb crful^r er burd^ ju« t>erläffige Sunbfc^aft, ba^ eine auf ^lünberung au^gejogene @d^aar nac^ äuiJraubung ber nä^ftcn Sanbl^äufcr fi^ am gtufe (ber äRofd bod^ tool^I) 5ur SHu^e gelagert l^abc. SSorfid^tig unb langfam nä^er rüdfenb, ben geinbcn oerborgen burc^ ein t)on bic^tem ®ebüfd^ bem Ueberblicf entji^gene^ Xl^al^ fa^cn bic SRömer bie Sinen babcn^), bic Slnbcrn na^ il^rer Sitte ^) bie ^aare, um il^nen röt^Iic^cn ®Ianj }u geben, falben, 3(nberc jed^en.

3)iefen audnel^mcnb günftigen 9(ugenbUd benü^enb gab er plö^Itc^ bad Xrom^etenjeic^en jum Stngriff unb brac^ in bad Sager ber Slaubfal^rcr ein: bte @ermanen l^atten nur ofinmäc^tigc 2)ro]^ungen beg 2^ro^ei^ unb SESutl^^ gefc^rci entgegen ju toerfen: benn ber l^art einbrängenbe Sieger liefe i^nen gar itid^t mt^x 3^it/ We jcrftreuten SBaffen ju ergeben, fid^ in ©d^Iac^t^ orbnung ju ftcQcn unb ^um SBiberftanb }u ermannen: fo fielen fie benn ja^Ireid^, t)on $ilum unb Sc^toert burd^bo^rt: bie Uebrigen entfamen auf derfd^Iungenen unb fd^malen Stetgen.

3)ur^ biefe öon SKut^ unb ®Iüdf betoirften günftigen ffirfolge in ber 3ut)crfic^t gehoben fül^rtc 3ot)inug ba^ $eer gegen ben britten Raufen, ber nun allein no(^ übrig n^ar. Sorgfältige Stu^Iunbfd^aftcr ttiarcn öoraug:: gefenbet: atöbalb traf man, in befd^tcunigtem SKarfc^ folgcnb, bei K^älond für SRarne (Catelaani in biefer 3^^* toerben aud^ für bie Stäbte bie Kamen ber umtool^ncnbcn SSöIferfd^aftcn gebrauci^t ) bcn gcinb gef(^aart unb fam|)fbereit. S)er gelb^err fd^Iug an günftiger SteBc Sager unb labte feine Seutc naä^ Äräften burc^ S<)eifung unb Sd^Iaf. Slm anbern lag bei Sonnenaufgang fteßte er fein $eer in Sd^Iad^torbnung in ber offenen Sbene, mit forgfältiger Kunft feine Sinie auf beiben glanlen fo toeit au^bel^nenb, bafe bie 9lömer, an 3^^! (obtool^I nid^t an friegerifd^er ^aft) fc^mädfier, aud^ an aSenge ben geinbcn gleich ju fommen fd^ienen.

äte bic römifd^en trompeten ba^ Stiä)tn 5um Stngriff gaben unb ber 9la§eIam^)f begann, ftanben bie ®ermanen bei bem too^Ibefanntcn Slnbtirf ber f(^immernben Salinen einen Slugenblidf crfc^rotfen unb toic gelähmt. ?rber alsbalb ermannten fie fid^ unb nun möl^rtc ber ^antpf bi^ ber %aq fid^ neigte.

1) ^Ifo mar ed einfttoeilen boc^ n^ol^I ^pril ober 9Rai gemorben: ber gleich barauf ermähnte Ü^io^tfroft ücrbietct, noc^ fpatcrc Qal^rcSjcit on^une^men. 2) SBgl. Sueton, Caliglüa S. 47. SJaleriuä SRajimug II, 1, 5. 2)iobor. Sicut. V, 28. 33anb I, 32.

352 I. ^ud^. äBeftgextn.: äußere ®ef(^. 6. (iap. ^on ca. 300—400 n. (£^r.

2)ie {raftt)oII etnbringenben Segtonen n)ürben bte Sfrut^t i^rer glücfßd^en Sn- ftrengungen ol^ne erl^ebl^en 3lai^tf)t\l ge))f(üdt ^aben, toöre nt(!^t Sald^o- baub^), Iribun ber armaturae*), bei bem [lä) &xoi]pxtä)ttti mit Untoerftanb paarte, gegen S(benb in Unorbnung gen>i(i^en. 2)ie ®efal^r toaxb nun fo grog, ba^, l^dtten bie übrigen Sol^orten, feinem S3eif|)ie( folgenb, ebenfaQä i^re ©teOungen geröumt, bie ®(i)taä)i fo fc^Iimm ausgegangen tt)äre^ ba^ nid^t einmal ein 93ote t^on bem Untergang bed ^eereS bat)on gefommen h^äre. 8(ber bie lange SEBaffenübung, bie 3)idcipUn, bie gute SuffteQung unb gek9i§ nid^t am äSBenigften abermals bie toeii überlegene 93en>affnung, ^umat an ©d^u^maffen, mirften ba^in jufammen, ba^ bie 9tömer mit tapferem 9Rut^ unb mit Slnftrengung aller ftraft i^re Stellungen bc]^au^)tetcn : ol^ne freiließ irgenb bie 9t(amannen t)on bem @d^lad^tfelb Derbrangen ju tonnen. 2)iefer römifc^e SSerid^t Ia|t erfennen, ba| bie @d^Iad^t, burd^ jenen in SSem^irrung angetretenen SliüdEjug auf einem S^eil bed @d^lad^tfelbed Derloren, bur^ bie 83rat)our ber Studl^arrenben fo meit n)ieber l^ergefteQt morben koar, ba| fie ali unentfd^ieben gelten fonnte: bie einbred^enbe 9lad^t mad^te bem Samp\ ein (Snbe: beibe $eere be]^auf)teten i^re am SRorgen innegehabten Stellungen. Slber frcilid^ abermals l^atte bie Ueberlegen^eit ber römifd^en SEBoffen furd^t^ bar unter ben ^albnadten Germanen gen^ütl^et: nur burd^ l^etbenmut^tgfte SSerf^toenbung bei^ SebeniS l^atten bie beutfd^en SDtdnner bai^ Srgebnt^ be^ Za^e^ errungen: btoS 1200 fflömer ttjaren gefallen, 200 öertnunbet, »ö^renb bie SHamannen 6000 lobte, 4000 SSertounbete ja^tten: bie geringe go^f ber Seftteren im SSer^ältnife }u ben lobten jeigt im SSergleid^ mit ber @ta= tiftif mobemer @d^Iad^ten bie mörberifc^e äSBirfung beg fftcäflamp^t^ , pmat mit römifd^en SBaffen.

äBa^renb ber 9lad^t fräft igten Slal^rung unb @d^Iaf im fidlem Sager bai^ Tömifd^e §eer: bei lageSgrauen führte ber unermübli(^e gelb^err bie In^j^en in gefd^Ioffenem SSieredE n^ieber jur 9(ufna^me bei^ ßam)>fed ^erDor: ba merfte man, ba| bie Barbaren im @d^u^ ber bunfetn 9lad^t enttoid^en toaren —: nad^ folgen SSerluften fel^r begreiftid^. 9(ber ber 9tieberlage ober gar Set- nid^tung l^atten fie fi^ entzogen: itoax folgte Sobinud burd^ bie offene Sbene, bie feinerlei ^inberni^ unb leine äRöglid^feit eines Eingriffs an^ bem hinter- ^alt bot, eifrig nad^, niobei man über ^albtobte ober ftarr gefrorene Seid^en fd^ritt „bereu SBunben bie Mite gu töbtlid^em ©d^merg jufammengeiogen/' aber nad^ langem Verfölgen feierte er um, o^ne einen geinb eingeholt ju l^aben. @r erful^r, ba^ bie 9tS tarier ($oftru))pen, neben ^erulem unb aSataöern ermal^nt,) weld^e er auf einem anberen ©ege entfenbet l^atte, bie gelte ber $(Iamannen }u ))Iünbern, einen ^önig ber feinblid^en ©paaren mit hjenigen Segteitcrn gefangen unb an einem ®algen aufgedrängt Ratten! 3)aS

1) Sin ©ermane: Dgl. tSrörftemann (B. 211 belgan, tumere, irasci unb baad a. a. 0. ®. 216. 217. 434 t)on bud, binta ober bad got^. badu, pugna; ogl. 3. (SJrimnt in Äu^nS 3. I. 2) 9tüfhmgen, leichte Gruppen?

Samiftf)« ®taufamlett flegen fltlangene HIanianneii. 353

b. |. Don einem bloften Officiet Derfügt ging boü) fogar über römif^eiS ^egäiec^t: ber fromme ^atfer Sonftantin ^atte freiließ mit gefangenen granlentönigen bie Seftien be« Kircu« füttern bürfen. Bonitg be^ijloi 3looinuä, Öen Iribunen ju [trafen, ber ofine SSefroflung be8 Dbercommanboä foI(^e8 ju

«tlltf« Dom eciiic bti Sssinu* (u »teiml.

t^un getoagt: aber et unterliefe bie üBefttafung, „lüeil fc^Iagenbe Wemeife bars ffiaten, bafe bie freDle Itiat nur in friegerif(^er §i^e gefi)ef)en war". 3)er germaniff^e §ell) aber, ber göttetentftammte Sünig, mar bem f^im^ijlidiften SSerbrediertob gemeint roorben, nur Weit er im et)rli(fien Stieg bie Erbfeinbe feineä Stammes be(äml3ft ^aite. Sein SSunber, baß bie a3ut^ ber ®et= manen, burcti folt^en aßipraui^ beS StiegSglütfa immer me^r gefteigert,

Ha^n, Uiatfifili^ti brc fltrmiiii. u. ri». etlfcr. U. 23

1. Sitd). aBeftgcitn.: fiu|trc Qleft^. 6. Sap. «an ca. 300-*oo n. ß^t.

le fßergeltung ütte. 3)ie Sarfiaren tparen fibcigenS bamit leineätoej* taUien Dertrieben: Vmtntan feltift tnelbet, bag ^temadi not^ Dielt attbnt n in Derfi^iebenen Sanbfc^aften SaUieng geliefert tourben, „nitida bn tuitfl »eiliger Icert^ [mb, ba i^re grgebniRe ni^t ber Sffiü^ Bert^ (uiib man bie @e|<^i(^tSbarfteOung ni^t burd) geringfügigtä detail : Sänge jie^en foQ)": b. ^. aI[o jene @Sefei$te tiatten ntd|t ben Sifnlg, ermanen aug ©aSien ju bertreiben.

Ktä übrigens 3oüinuS üon ber SRofet fieflrei(^ mä) Sßarig jurüiHe^ em 91u^in biefer "Xifattn, ging i^m ber ^ifer freubig entgegen unb irte i^n jum Sonful beS fommenben S(tf|ie^ (368). 2)er Boiler Dar 9 um fo me^r in frotier ©timmung, als ber oon SalenS eingelenbcte beä ißrolopiu« ben Untergong biejeä ?lnmafeer« bejeugte. Un biefe @rfiebung fnüf)fen fid) bie Mmp^t ber nät^ften ^a^re an kt igrenje mit ben @ottien.')

fiaä) äJemic^tung hti ^ofo)]iuS führte SßalenS, unter Buftimnung tiniana, beffen fflotfi et in allen Singen befragte unb befolgte, SSe^ be gegen bie @at^en toegen ber bem @ni))örer geleifteten $ilfe: ei : ben Magister equitum iSictor an biefe 9tod|bam, Ccrflärungen )u n, tneS^alb ein ben StSmem befreunbeteS unb burd) ttollgültigen ^rieben InnbniÖDerttöge Deriiflic^tete« SJoH SBaffentiilfe geleiftet ^abc einem Sf:^ , ber feine reditmägigen ^errft^er betämpfte? S)ie @)ot^en legten, i^ ungäioeife mit bünbiger SSert^eibigung ju re<^tferttgen, bie lÖriefe Ui piu8 üot, in toefi^en et ausführte, bofe er cl8 aSerWonbter beS (Jon; tifdien Kaufes nur ben ifim gebfl^renben S^ron in Stnfprudi genommen an erinnere fid|, bag bieiä germanif^er SorfteUung Dom ^nteii^t auf ;one ganj entfpradi unb fie betiaupteten mit DoDem JRec^t, in fe^ (Iid)em 5(rrt^um gelianbelt ju f|aben.

Der ^fotg follte lehren, bog eS tf|3rig mar, biefe Sntft^ulbigmigcn anj eitel" (fo Smmian a. o. C) jurfii^uRpetfen unb burcEi einen jmedlDfen tieg bie furi^tbaren 3Roffen ber got^ifdien @mppt mi t^rer fo langt nten tRu^e feinbfelig aufjuftüren.

Salen« ä°9 ""it Seginn beS Srü^iafirS 376 bie Iruppen sufammen idte gegen bie Sonau: bei bem (fafteU %ap^at, in Uoeeia secanda, ^ Don Conftontin gegen bie ©ot^en errid)tet, ba^er jum Unteifdiieb nbem glei^namigen Anlagen „Konftantiniona" jubenonnt, fc^Iug er iger unb überfc|ritt Bon bort üüS ouf einer @d|iffsbrö(fe ben Strom ffiiberftonb. 3n gehobener Suoerfic^t jog er nun auf bem linlen Ufer tb f|er, fanb aber (einen )$einb ju fd)Iagen ober gu f^eu^ien: inbem n ^uv^t bor ben mit pruntenber SluStÜftung anrüdenben Segionen in ilen unb nur bem vöOig Sanboertrauten gugängltd)en Serge ber @eirei

8olimu«IT, 10. 11; bfli. »anbl, 833. So^n, ßäniße T, if. ».«Bietet«^ 9)a^n I, 86 f.

®ot^entiieae be« SoIenS i. 3. 876.

gefCiu^tet naten. Um nun nad| Slblauf beS sanjen iSomnterä unKrciditetei; Singe ^eimfe^ren ju muffen, fc^i^e er ben @ene' Bolteä (magiater peditum) Slrint^äug mit ©treiffctiaaren aui JU Dei^eeicn; bieftr ^ob einige gamitien auf, meiere gefangen tor mtiC fte buidi bte ^ttppe ittten unb nid|t bte jerriffenen, Diel Sergf^tuctiten gewonneu ^tten.

Segnügt mit biefem Dom BufiH geiüä^rten ffirfolge teerte DRfe^t jurüd, offne f^toeten @(^aben angerichtet ober erlitten ®tei(^ erfolglo^S blieb ber S^Ib^ug beä folgenben ^a^ieä, er jttiat loiebec mit gfeiiliem @ifer Derfud|te, in ba8 fetnblic^e ( bringen, aber, burc^ bie roeit Derbreitelen Ueberfe^tnemutungen gehemmt, na^e einem Rieden ber Satpei^) ein @tanbtager bejie tegungälo« bis jum Ausgange beä $erbfleä fte^en bleiben mu|ti et, nae^bem ber ^o^e SBaffer^anb jebe Seloegnng Der^tnbert Sfiarcianot)el in bie SSinterquartiere jurüd.

3Rit gleii^er Se^onli^Ieit übeifdititt ei im britten ^alire bunum (91iDorS in »ulflarien) auä auf öerIo()t>eIten @d)iffen brang in bo3 Sarbarenfanb ein unb enreii^te in fortgefefeten 9] fernab toofinenbe (riegenf^e fSoit ber @)reut^ungen: nad) leii^tei fleUte fid) SCt^anaricCi, ber bama(8 mäc^tigfte „9ltc^ter" (übrige @reutfiungen, fonbem ber S^eroingen), mit einer, mie er n fluffig auSreic^enben SKa^t jum SBiberftanb, loarb ober jar SIui fic^ ber Semi<^tung ju entjie^en. Set Saifer bejog bie äBintei marcianopet, für jeneä ftfima unb £anb Der^ltni^mäBig güi Sae^ brei getbjügen fteöte [i^, Wie Mmmian fagt, bei ben ber @rfotg jeigt, au((| bei ben 9Umern, ber SSunfi^ nai^ ^tieb Sarbaren on allen ^trenjen jaulten regelmäßig mit @lrunb bara fiaifet mit einer ^n^tarmte nie längere 3eit auf iBelSmfifung ber| »emienben fonnte, meiftenS nac^ Sinem ^alire mieber burdi eine bei 91eic^eS anberlkoo^in gerufen roatb: ^atte man alfo Sinei flbermäd)tigen Snßriffe getrost ober burc^ Dorüberge^enbe Ääumun flotten fi^ entjogen, fo burfte man bie ®efa^r alä überftanben on nun weilte SiatenS ft^on länger all brei ^o^re on ber gleit^ei ^onaugrenge: ba| et aud| bieSmol mieber ^ier fibeminteite, Dierten Selbjug in beftimmte Sluäfii^t. SIber oiel gtoingenber i Seforgnig Dor einem neuen Eingriff niirfte eine anbere Stotfi, biefer ©teile ju conftatiren Don fiöi^fter SSic^tigleit für nnfere I foffung ift: „bo ber $anbeUDer(eI|r gehemmt D^oi, ttiurbe boren burdi ben äugecften SRongel an SebenSmitteln bi

1) llTfpiflnflli^ auf ben ftaipat^en? !6on Stoflctian nai^ SRafi» Vfliinjt. 2) Ummian aHaxc. XVII, 5 commerciis vetitiB altima d inopia baibari stringebuitur.

356 I. öud&. SBellflcrnt.: äußere ÖJefd^. 6. ^ap. »on ca. 300-400 n. e^r.

aifo au(j^ bic iDett ßcbd^ntcn, frud^tBaren Sdnber auf bent Knien ffionau^ Ufer genügten ben ©ot^cn für bag „giotl^toenbigc" nid^t ntcl^r: fie toaren für il^ren Unterl^att nii^t cttoa Mo§ für Sujugtoaarcn auf ben Raubet mit ben römifd^cn ^ßroöinjialen angetoiefen: b. f). betreibe taufc^tcn fie unb louf ten fie öor Slllent: alfo reid^te ber SWerbau in bicfen loeiten ßanb^ fd^aften nid^t mcl^r au§, hjie er bod^ frül^er genügt l^atie: bic S^na^mc ber Seöößerung toar ber alleinige ®runb biefer 6rf d^einung : beliebige Ausbreitung auf beut linfen Ufer toar gehemmt burd^ bie in gleid^cr SBcife antoad^fenben Slad^barööKcr. @o erflärt fid^, ba§ bie ©erntanen fid^ öon fRont, auf Soften ?RomS, auf bcm rechten Ufer ben Untcrl^alt üerfd^affen mußten (on Kriegen um Sanb, um geforbertc unb öertoeigerte ®ebietSabtretungen unter ben ©crmanen felbft fel^Ite eg, toie h)ir fallen, natürtid^ aud^ nid^t) : beS= l^alb forberten, erbaten, erjtoangen fie enttoeber Sanbantorifungen auf römi- fd^em S3oben unter üerfd^iebenen gormen unb SJebingungcn, unter änerfennung ber römifd^en Dberl^ol^eit, gegen SBaffenbienft, als göberat^Srenjer ober, faQS 9iom bieS nid^t gemdl^rte, jäl^rlid^e @f)enben, annonae, ganj befonberS t)on betreibe, ober aud^ in ®elb, um Setreibe ju laufen. ®o böOig Ratten fid^ bic römifc^en ^afftt^^ptnhtn ate aSergelt für ßriegSbienft in bic Sor= fteUungen beS SSoIfeS eingebürgert, bag bamals bereits (niol^I fc^on feit ©onftantin bic regelmäßigen @<)enben bur^ SSertrag gctoa^rt ^aüt) ba» latcinifd^c 9S3ort bafür: „annonae^' in ben gotl^ifd^cn ©^rad^fd^a^ aufgenommen toar: SBuIfila überträgt „ft/aOog", „ßol^n", „Scrgclt" mit annö.

3)arauS erllärt fic^ nun aud^ ber Kl^arafter ber räuberifd^cn Sinfäße ber ®ermanen in bic ®renjgebicte: fie foHten ben Unterl^alt, tocld^cn 9lom aU SßertragSlciftung nieigerte, ats 83eute fd^affen, unb juglcic^ 9tom {toingen, burd^ SJcrtrag, bur^ 8(blaufung fold^er Sranbfd^a^ung ^u bcm Unterhalt bei? jutragen. ®abei foQ nid^t geleugnet tt^erben, baß baS Sanb aud^ für bie n)ad^fcnbe 93et)ölferung nod^ rcic^Iic^ genügt l^aben n^ürbe bei größerer Sunft beS 9((IerbauS ober größerer Steigung, unbanibarem Sanb mül^cDoQ bic Shni^t abjujtoingcn : bie Steigung, burd^ JRaubfa^rt unb förieg ben Untcrl^alt ^u er- beuten ober SRom ju S^^^wg öon 3öl^^gclbern ju jwingcn, toar freili^ vermöge beS SRationalc^araftcrS unb ber Sulturftufc, größer als bie Sßeigung JU mül^ct^oücrcm Stderbau.

@o fcl^r bebrängtc bie Germanen ber SRangcI, baß fie n^icbcrl^olt Qe- fanbte fd^itften, ^rieben unb SScrjeil^ung ju erbitten.

S)cr ftaifcr, bamats itoor nod^ ungeioanbt, aber aud^ nod^ unöerborbcn burd^ ©d^mcid^Ier, unb Haren SSIidES in bie Sage ber S)inge, glaubte, alle Umftäitbe ertoogcn, ben griebcn gcttJä^ren ju foBcn. S)aS l^cißt: bie Slömer gaben bic Hoffnung auf toirllid^cn @ieg auf. SSictor unb «rintl^äuS öcr- l^anbclten mit ben (Sotl^cn; ats pe bereu guftimmung ju ben römifc^en Sc^ bingungen mclbetcn, toarb ein Drt fcftgcfteüt, an toclt^cm ber griebe ratifirirt »erben fottte. SBie fel^r anä) ber ßaifer ttJünfd^cn mußte, bicfen griebcn abjufd^ticßcn unb babur^ bie ^änbe für anbere Stufgaben frei ju erhalten, ge^t

Stiebe mit Stt^anatid). Seiiüttung »Tillant

baräuS ^eiDoT, bag er in ber äSaf|t iti DtteS ben ^oiberungt ISt^anatit^ in einer SBeife entsegenlatn , nelc^e bie taifecl Deikgte.

9t^anari(^ erflärte, et fei bur^ SBerbot feineä ^atexi l£itir<^lvur, mit ©elbßDerflut^ung für ben gaU be# Sibbtui iemalS tömif^en ©oben ju betreten: root bieä richtig, fo 1 ^unnennot^ ffiätec gejlnungen, jenen Stb gu breiten. Sa er gab, nnberecfeittS aber t& unfi^idlii!^ unb emiebrigeub fftr bei roöte, i^n auf bem anbem Ufer, im Sarbarengebiet, aufjufi ben tterftänbigen StuStveg, ba^ von ber einen Seite ber Sa\ neten, Oon ber anbem ber „JRii^ter" ber Ötot^n mit ®efofge, 1 [d|iffen, fid| in bie SRitte beä ©tromeg begaben unb f)ier b ben feftgefteHten SBebingungen abf^toffen. Sita bieS fo beig SSalenS mit gotfiifc^en @)eifeln na^ SBqjanj jurürf, tootiin fj Don einer Sßartei in feinem Sol! aul ber ^eimat tettrieben, et bort geftorben, Rmtb et na^ tSmifi^er @ttte burt^ ein gräbnig geehrt (1, 336).

3m ^afftt 367 ert|ob ißalentinian feinen jungen Sotin äufluftnS (nidit btoa jum „ffiäfar"): bafe bie Sert^etbigung bet 3)onau als bie tietben^aflefte Seiftung bn ^oifer galt, Webe, meiere Slmmian bem Siatet bei biefet ®elegewtieit in ' bet Jüngling mäge fid| gewönnen, unetfditocEen mit feinem 3 @iä beiber @ttSme borjubringen.

Salb borauf lief bie 9lai^ri(t|t ein bet taifer et^ SRarfdie Don älmienä nai^ 2::rier, ba| Stittannien bi (St^ebung bet iSarbaren in bie äugetfte üBebrängni^ geftürjt ^üftengebielä (maritimi tractus) getbbtet, dux gutlofai $inter^alt gefallen fei.

(Bs toaten bie Rieten, gegttebett in jmei ^öltetfc^af lic^eten) Sicatqbonen^ unb bie (fübticlieren) ißetturione rionen) im gladjlanbe Bon Slorbenglanb'), bo« (riegerifdie cotten unb bie ©cotten (im ^odilonbe), toelc^e roeite ©tri eben Don 91otbenglanb) f)tflnbetnb butdijogen.

Sber wie bie alten (eltifrfjen ©inroo^net ben tBmifi^en S ^er bebtotiten, fo brangen bamalg bereits, Von @allien ui geimanifdie Sngteifet in ben ©üben ber 3nfel: Stanfen bant, föi^fifi^e @if|n)ömie, lanbeten, wo fic^ irgenb ®eU{ ben „galticonifi^ien" ^ftenftrii^en (gnglanbs, beerten unb btai unb fingen bie tömifc^en Soloniften.

1) Xn Wame fe^It gniai 6ei Sfiiflemann 2) ®o Hmmian: XacituS, CaffiuS Sio U. V. ftetS r aRannett, Siittannien 6. 89. 91.

. SSeftgeim.: fiu^eie fflef^. 6. (Sap. Son ca. SOO— 100 n. C^i.

itftäftifle nnb ira Sriege fielwfi^cte getetiert I^eobofiu« eiltf, lefenbet, nac^ bet Süfte Don SJouIogne, (e^te über bie f^mate leldie balb bie fur^tbarßcn SIut!|eit tmpot tiebt, balb aU glattefte lue ®efa^r bie ©äiiffe trägt," iinb fanbete in bem fiiiieren $ofen d (aiii^boroHgti? SJoöet?). Dorthin folgten i^m auäetlefene jer ben ^oöÜ unb bot SSictote^ bie Bietberoä^rten gennairifi!^cn b ^eruier, toelii^e jene fi(|on Dom L, biefe Don SSSttüt be9 IV.

ob 6tä jum @nbe beä SSeftreic^ed faft ununterbrodien @ßIbntT' en.

en fraftbetou|ten Zvüppm gog er auf Sonbon, „bdS aüe Sun- (^ Longwinium?) , ffiäter ^ugufta genannt," inbem er feine ^reie Sorfä vert^eilte: biefe griffen bie unitierjie|enben 9imh geinbe an, jerftreuten fofort bie ©ebedung her gebunbenen &t-

ber $eerben unb gewannen fo bie Seute toieber, loelc^e bie ; etenben ©teuerfifliiitigen enlriffen Ratten: 8lt(e3 rtarb biefen bis auf einen fleinen für bie @oIbaten Dertcenbeten X^il. ti ^eobofiuä fteubig unb wie im Zxxumift) feinen ©njug in ilc^e lurj Dornet faft in i^ren Säebrängniffen untergegangen unb als fie irgenb ^ötte Iioffen tonnen, erißft loorben mar. 2)iefer jigte jnar ben Selbtierm ju fütinerem SSagen: aber gtei^ivo^l te ^(äne mit großer SJorft^t antegen: benn er erfufir bnrd^ ib Üebcrläufer, baß er e8 mit einer ganj oufeerorbent: crnat^t, Quä ben Berf((|iebenen aSölferfc^aften jufammengeftremt lefter SriegSWutti befeeft, gu t^un fiabe, bie nur burdd Sift unb iegt toerben fQnne. Qk forberte nun Dor Sllem, feine bünnen Uen, bur^ öffentlidie ißerffinbigungen unter Sufifl* bei Straf- uäreifeer unb bie ja^lrei^en fflnberen, tueli^e ftc^ mit unbefKmni: erlaufen Ratten, jur Äfldfe^r ju ben gofinen ouf, tüoä in her ipen toiebet ^eronjog.

ja^Ireit^e Sefertion Derrät^ übte Buft^nbe unter ben gemeinen S erflärt fii^ ^ienac^ fefir ttiot|I, ba& Sßalentinian mit blutiger mannjSguc^t unter i^ncn tieräufteUen fud)te: «mmian (XVR, 9) S freilicEi jum SBorhiurf, jum f^TOereren aber, ba^ er, gegenflbci e iDiber bie ©emeinen, bie (löfieren Dfpciete oßgu fe^r fdionfe, tbem er itirer äBiUIfir unb Uebci^ebung jeben ^eoet f|ingel|Fn jt auiS foliiien Änbeutungen ben immer tiefet pnlenben SSerfaD: onten unb ^ätfdieften bie ©enerale offenbot beätialb, »eil mi

®eneralen meip bie Stnma^er hervorgingen: Strenge gegen

ermetft fic^ aber auä ammianä eigener SJarftellung oll felir

re 368 fam eS oui^ mit ben ätlomannen toieber ju Sümpfen. aar, mit er meinte, in aQer £3orficE)t gegen fie ouSgejogen: bo ennertt 81anbo, ein @autSnig (?: reg&lie: SenigSfo^n?) ber Via=

aiamanntn übeiTUtnpeln 3Rainj. S5nig Sit^ilab eimoibet.

mannen, -in 9Iudfüt)rung einti lange uoibereiteten 9[n[(f|tagd in hai bon {agung entblößte äRaing mit einer rafdien 9)au6[d|aar ein. mu^ auffatten, bog in einem augenbfide, bet finifer \iä) (jerabe mit t !Rt)einö&eigang befi^öftigte, biefe niid|tige Srüdenfeftung bötCig unbefegt bieS lä^t jdiliegen, mie unDoQftänbig erfl bte !Se{a^ungen ber ®cenj| ju |oId|en Reiten tooren, ba bie ßaifei nicEit augbrüdltdi mit ber Sßert^eibi biefer ©ebiete fid) bejc^öftigien. ^a gerabe bamofä ein „Seft ber ffi^ripli h.T^aä) gefeiert luurbe loöbei, müflen mir ^injubenlen, eine grofie 3J Don SÜenfdien au§ bem flachen Sanb unb ben deinen Ortfdiaften ii gtobt ein« großen Äiri^e äufommenftrömte , gelang IHonbo, aSf unb %taatn ieber SJeimögendctaffe mit niä)t geringer Steute an ^m unge^inbert unb otine ^iberftanb fortjufütiren.

Sa« mar njof|I ein ^anbftreic^, für Welchen bie ©efotgfdiaft eineiS tSnigS (ober ^ünigSfo^neS) angreifen motzte : bauembe fQe^ouptunc Sa^QS wirb gar nidtt angeftrebt: nur UeberfaQ, ^lünbetung, taf(!^e flöd&lic^e Serftörung: in gleicher SJeife »oren auiii öor Julian bie S bürgen oft fteimgefu^t Uorben.

Sa# Sirdienfeft tnar notilCftem: na^rfdieintic^er ats ^fingften : tuenig „beginnt bie marme 3oIire8iett" bolb borauf: eS niitft Sic^t auf bie ui nentg belannten SebenSguftänbe in jenen @legenben, baß bamalS bereit: iDie im 3ÄittetaIter ein foId)eS ffin^enfeft au8 ber 9la(^borf^aft Diele ! in bie (®ifd|of8;?) ©tabt jog unb jWar fo Diele, ba% baburc| bie S Dtel mefir befangene gemöEirte, a[§ fie fonft geliefert ^ben niurbe: nur felir ]^toa<Si barf man [itfi bie pönbige Eitttlbeuetterung biefer 3t ftäbte in jener Seit benlen, nenn bie JDftergafte, mel^e boifi pdiftenl ein fioac Xaufenbe gefdiäfjt nerben bürfen, bie normate SßeDÖlIerun nennenänert^ erretten fennen.

„SJalb barauf ging für JRom eine unuermut^ete Hoffnung htS @1 auf," fä^rt Mmmian fort: unb biefeS @iM mar bte meut^etmörberifi^i feitigung eineiS atamannift^en KBnigSl fSi ift b^ii^nenb für bie fcrufii !lnfd|auung au^ eineä fo tüchtigen äRanneg im S)ienfte Stoma, ia'ß %m ben politifiiien SWorb Wie i^n iRom frcili^ oft genug geübt ^tte ISntrüftung beS XiberiuS «ber bie angebotene SBergiftung SlrminS (eben ©. mar toot|I nur eine Dorbereitete Somöbie) als ein fetbftBerftänblii^eä SD betrautet, bei bem nur bag fpäte gelingen ju beflagen fei. Stuf jenen 3ulian gefongenen König SSabomar (oben ©. 338) mar in feinem ®au t So^n SSit^itob (Vith = amplus, loeit, cab ■= gob?) gefolgt: alfo aui^ ^iet i bie ntüfl be« SgoHe« auf bo« ©efi^Iet^t 8iütffiif)t unb berief na^ bem S ben ©oI)n: unb jroar obgleidi biefer bei beö SSaterä Xobe noi!^ fe^r gemefen fein mu^: benn no^ bei feinem eigenen Sobe nennt i^n ümm

I) XXX, 7 adoleBcentem in flore primo genoram nationes ad tum ctentem et bella clam, qaia non potnit aperte, confodit. ttntmtan wei^ aI|o bn Stfammtnamc: „Ulamarmtn" eine WetjTia^I Don „nationeB" umf^ltegt.

360 I. S9ud&. aBepöcrm.: äußere ^cfd^. 6. dap. fßon ca. 300—400 n. ß^t.

einen güngting in bem crftcn gflaum bcr SBangcn: unb obgtcid^ er bcm ÄuS^ fe^en naä) xoti6)\iä) unb fränttic^ fd^ien: er toax aber fül^n unb tap\tx uvb fd^ürle unabldffig bie @intf) bed ^ant^fe^ gegen 9tont. Z)a^er gab man fii!^ f^on lange forgfältigc SKül^e, il^n burd^ irgenb einen ©c^tog ju öemid^tcn. SBieberl^oIt ^atte man SSerfud^e gegen i^n unternommen, aber man fonnte i^m njeber burc!^ @)ert)att nod^ burd^ SSerrat^ beüommen. ®nbtt(^ gelang t§, einen i^m nal^e vertrauten S)iener an^ feiner näd^ften Umgebung ju getoinnen, t^n ju ermorben. 9lad^ feinem Untergange ruhten in ber I^at eine 3cit I^i^g bie feinbtid^en ©treifjüge : öon folc^er Scbeutung afö ^jolitifd^cr unb mifc tärifd^er gü^rer toar ein fold^cr Äönig. S)er SRörber aber enttoid^ fd^Ieuntg auf römif^en S3oben, auiS ^mift ))or ber @trafe, toüi)t if)n bei Ueberfü^nmg getroffen ^atte. 2)arauf toarb, mit langfamem 93ebad^t unb unter ^eran- jiefiung ber öerfd^iebenften SBaffengattungen, ein SSortl^eil, bcm bie Ocr^ manen nid^t^ entgegen ju fteQen l^atten aU neben bem Su^tioIIe toenige Sfteiter, ein ungcn^öl^nlid^ emfter Selbjug gegen bie Älamanncn vorbereitet: ;,bie @id^er]^eit bei$ Staate^ forberte bie^ gegenüber ben ftetd ju beforgenben treulofen S3en)egungen bed SSoIfed, bad aQer äRenfd^en SSerlufte fo rafd^ immer tt)ieber augfüCtc".^)

2)ie @telle ift l^od^toi^tig: fie beh^eift, toit ben Stömem biefe (Sigenfc^aft i^rer germanifd^en Seinbe in i^rer @(eföl^rlid^leit nid^t verborgen blieb: e^ mar in ber Xl^at, neben bem national angeborenen ^elbentl^um, bie für SRom üerberblid^fte: ttJäl^rcnb in bem überreifen ffiutturftaat fc^on feit Äuguftu^ bie ßinberlofigfeit ein geföl^rlid^ed ^) Uebel gen^orben, fc^einen bie germanifd^en SBatber unerfd^öf)f(id^ an immer aufd 92eue anfd^n^eQenben Germanen: bie ßeufd^l^eit^) unb bie ^aft bed unverborbenen SlaturboIIeiS bemirften, iumal feit ber fe^l^afte Slderbau regelmäßige unb gefi^erte SebenSmittel in l^ö^erem 9Raße getoäl^rte, biefe ftäte S^nal^me ber fßolUiäijiif meldte aQe burd^ bie rdmifd^en SBaffen geriffenen 2üd(en immer koieber mel^r aui^füQte, fo bag in ber Xl^at bie Stömer in bem je^t fc^on ^albtaufenbjiö^rigen Sam))f mit ben ©ermanen bad ®rauen überfommen mod^te, ftetd neue ^aupter biefer $^bra ber SBöIber ertoad^fen ju feigen.

2)abei mußte ben 9tömern bied (nad^ aUtn burd^ bie überlegenen laifer- liefen SBaffcn erjtoungenen griebenöfd^Iüffen, Verträgen, aSerf^)red^ungen Knfs tigen Slu^igöerl^altcng) immer toieber erneute Ueberflutl^en ber ®renjen oI« arge Xreulofigleit bed SSoIfeS erfd^einen, h^öl^renb e^ bod^ in SBal^rl^eit nur elementare, natumot^menbige SSetoegungen ber Germanen im £am^f um bo^ 2)afein toaren: geh)iß fel^Ite ben 89efiegten, burd^ überlegene äRad^t in ben eigenen ®auen mit SSemid^tung Sebro^ten, im Stugenblidf, ba fie ben grieben

1) reparabilis gentis fagt ^mmiau tteffenb XVII, 10. 2) SergeBIi(^ burc^ lünftlid^e äRittel (iBelol^nungen ber ^^efd^Iiegung unb ber el^elid^en (S^eburten, fdt= ftrafung ber S^e- unb ^nbetlofigfeit burd^ aQetlei civilred^tlid^e, jumal etbred^tli^e 3tad)i^dlt: leges Julia et Papia Pappaea. 3) ^acituS: sera invennm YeniiB et inde inexhausta pubertas.

^alentinianS Stl^einüBevgang unb ^lomannenfrieg. 361

erboten unb Stulpe flclobtcn, fel^r oft nid^t bic t\)xt\ä)t ^b^ä)t, SSSort ju l^alten: aber bie 3toif), ia^ SBebürfntg ber 3(udbreitung naif @üben unb äSeften, bed %i^toexi)tn^ t)or anberen ®erntanen, bann allerbingd aud^ ber Scij beg rcid^ercn römifd^cn Sanbe^ unb feiner burd^ SSäaffen ju gcnjinnenbcn ®enüf[e n^aren baß) immer tuieber mächtiger alg bie im 9(ugenblict ber Surd^t gegebenen SSerfj)red^ungen. „5)ie Iruppen loaren erbittert gegen bag uniuöcr^ ßffiö^/ gefäl^rlid^e SSott, bag balb bemütl^ig flcl^te, batb mieber lob unb Serberben verbreitete unb fo bie ©olbaten nie jur Slul^e fommcn liefe'' («mm. XVn, 10).

ßö tourbe bal^er ton aßen ©eiten eine fe^r grofee Irujjpenma^t ju- famm^n gebogen, bie SBaffenrüftung unb bie SSerjjflegung berfclben forgfdltig öorgefel^en, ber' comes ©ebaftianu^ (ügl. XXVI, 6) mit feinen illt}? rifd^en unb italifd^en ©d^aaren entboten unb bei SBeginn ber toarmen 3o^reSgeit überfd^ritt SSalcntinian mit ®ratian bcn SRain. Äein Scinb jeigte fid^: bie ®paf)tx l^attcn bie^mal ben bro^enben angriff red^ts zeitig in ben &amn gemelbet: gleid^tool^I jog ber Saifer in feft gefd^Ioffener ©d^Iad^tbereitfd^aft in ber 3Ritte, beibe Sflanten bed SSormarfd^ei^ hnxä) bie betben Sagermeifter (magisth rei castrensis) bedEenb, unern>artetem SCngriff oorjubeugen. @ine gute ©tredEe rüdEte man fo lanbeinn^ört^ , toegfunbige gul^rer an ber ©^Jifee, bie Umgegenb öor jebem SSormarfd^ borfid^tig auf? flarenb. S)ie ©otbaten aber n^urben immer fampfbegieriger unb ftiefeen SDrol^ungen gegen bie Sarbaren au^, atö ob man fie fc^on erreicht l^atte. 9lo^ immer ftiefe man in einigen weiteren Xagen auf feinen SBiberftanb, too^I aber auf befteüte getber unb unöerf eierte ©el^öfte: biefe verbrannten bie Coliorten, aufgenommen bie vorgefunbenen SebenMittel, n^eld^e man bei ber Ungetoifel^eit be§ (Erfolget biefei^ ajtarfc^ed too^toti^üi) fammelte unb auff parte.

SSon ba ah rüdEte ber ^aifer langfamer vor nad^bem man ba^ iungft noä) von ben «lamannen bemol^nte @(ebiet erreid^t ^atte, fie atfo in ber 3ld^e verborgen vermutl^en mußte unb mad^te an einem ©olicinium ge? nannten Drt^) toie vor einem Siegel §alt, »eil ber Sortra^)^) mit Seftimmt:? ^eit melbete, bafe er bie S3arbaren von äBeitem erblidt l^abe. 2)ie (Germanen toaten, mie gemöl^nlid^, }urüdEgetoid^en aud bem offenen (Sulturlanb, had ffir i^re ged^tart ungünfHg, für bie gefd^Ioffenen ßegionen vortl^eil^aft toar : nod^ weiter ani^jun^eic^en fd^ien il^nen, n^ie SCmmian meint, nid^t tl^unlid^, vielleid^t nid^t not^tvenbig: fie befd^Ioffen bie SSertl^eibigung burd^ raffen Singriff an günftiger ©tette unb befe^ten, ort^vertraut, mit einftimmiger @ntf(^eibung, einen fteilen Serg, von jerflüfteten ^ügeln ringS umgeben, abfd^üffig unb unjugänglid^, aug= genommen von ber Siorbfeite l^er, mo er in fanftem Slbl^ang leidet erfteigbar

1) ©0 aud) XXX, 7 unb: prope Solicinium locmn. (Sine anbete ^nfid^t (^ufc^berg) finbet in Solicinium Sumlocene ober @üld^en bei Samulocena (^oUn^ buig), eine btitte €ulj, ^toifd^en 9iotenburg unb Siottoeit (arae Flaviae).

362 I. ^nd) äBefigerm.: äußere O^efd^. 6. dap. S3on ca. 300—400 n. d^^T.

tft. SWan ftrcitct, ob bcr «ngriff auf bem tiäd^ften SBefl toon SRainj mid crfotgtc: bei bicfcr Ännal^ittc beutet uiatt ©olicinium auf S^toelingen unb bcn gcfd^ilberten Serg (ate ibcntifi!^ mit bem XXVin, 2 geuannten mons Pirus) auf ben l^ciligcn S8erg bei ^eibelberg.

©ofort mad^ten bie Sldmer $alt, uub f erlügen nad^ i^rem ^egdbraud^ ßager: bie %xupptn hjurben überall iu bie SBaffen gerufen unb ftanbcn, bt& EommanboS bcS ftaifer^ unb ber gelbl^erm gewärtig, nur l^arrenb auf bie ßrl^ebung bc^ §aupt)f)anier3 , toad bad S^id^en für ben günftigcn SlugenMirf be^ Angriff« toax, gür SSeratl^ung eine« ©c^Iad^tt^IaneS blieb Heine ober gar leine grift: l^ier brängte bro^enb bie Ungebulb ber Segionen, bort cr^ ^i)oU furd^tbar ber ©^lod^truf bcr Sllamannen: nur ben Sefd^Iufe faftte man in ber ®ilc, ben fanftabfaHenben JRorbabl^ang be« S3erge8 burd^ ©ebaftianu« mit feinem Eorpd befcfeen ju loffen, l^ier bie ®ermanen auf il^rer Slud^t, tütnn ju biefcr fom, ol^ne SRü^e nieberjutjauen. 3)ie« würbe fc^tcunig ausgeführt, ©ratian, beffen 3«flcnb noc^ ®efcd^t unb ©efal^ren nid^t ges Wad^fen war, in ba« Sager ber 3ot)ianer jurüdt in ©idffer^eit gebrad^t; äJaten- tinian, ate öorfid^tiger unb auf ©id^rung bebad^ter gelb^err, mufterte bie Senturien unb SRanipeln. 2)ann aber eilte er pUljüi), obwohl unbe^etmten ^aupit^, ol^ne einen ber ^ol^en Dfficiere in ba« SBcrtrauen feined SSor^aben^ p jiel^en, nad^bem er feine S^rabanten fortgefc^idt ^atte, mit nur wenigen aSegleitern t)on bewährt eifriger Irene au« bem Sager auf ßunbfd^oft on ben 5u| ber Sergp^en, inbem er betl^euerte, (wie er benn t>on feiner Sinfit^t eine ftarle SKeinung liegte,) muffe fid^ aufeer bem öon ben 3Jor<}often ein- gefcl^encn nod^ ein anberer ß^gang ju ben fteilen ^ö^en finben laffen. So eilte er burc^ unbefannte ©trcdEen, ol^ne ?ßfab, bürd^ ®nmp^ unb SKoor: ba wäre er bem pU^l\6)tn UeberfaD einer im ^interl^att lauemben ©d^aar öon ber glanfe l^er um ein $aar erlegen: nur mit äufeerfter SRot^ cntfam er, baä Slofe burd^ ben fd^Iüi)frigen SRoorgrunb f^jomenb, unb erreid^te ben rettenben @^oo§ bcr Segionen: bie jäl^e ©efal^r war fo nal^e gewefen, befe fein Äämmerer, ber feinen mit ©belfteincn gef^müdftcn ©olb^elm trug, mit biefem fpurlo« Dcrfd^wanb unb Weber lebenb nod^ tobt mel^r aufgefunben würbe : ber $elm be« Imperator« aber leuchtete wol^I fortan loft^ barfte« ©euteftüd in ber ^ol^fyaUt eine« Älamannen.

2)arauf gewäl^rte man 9lu^e jur Srl^olung: erft f|)äter warb ba« S^^^ aufgeftedEt, weld^e« jum Angriff mal^nte unb unter bem brol^enben Xuba- gcfd^metter brangen bie ©d^Iac^treil^en in juOcrfid^tK^em Slnfturm oor: jwei junge ßriegcr ooran, ein ©cutarier unb ein ®entile: fällt beinahe fd^on auf, ba§ bcibe römifc^e SRamen, ©alöiu« unb Supicinu«, tragen gteic^wol^t fönnen fie ^Barbaren gewefen fein, jumat ber ®entile. SRit gcfd^ Wungenen Saujcn ftiegen bicfc bie fteilen Seifen empor, wä^rcnb fie bie S(Iamannen l^erabiufto^cn trad^teten: ba erreid^te aud^ bie ganje 99Bud^t ber Segionen ben 99crg unb ftieg mit großer %(nftrengung, bur(^ 2)omgeftrü)i^ unb ®eftein, bie ^ö^en l^inauf. lam ju erbittertem ^anbgemeng: aber-

Sieg unb SBefeftigung^bauten ^atentiniand t. ^. 368. 363

matö tarn bcm Scgionar bie ©d^ulung im ®cfcd^t ju ©tattcn gegen bcn ^elbenmut^ ber ungeftüm unb unüorfid^ttg fic^ entbld^enben 93arbaren: bagu tarn, ba§ bie toal^rfd^cinlid^ übermäd^tigen Segionen, in breitester SKuSbel^nung auScinanbergejogen, bie alamannifd^c 8lufftettung auf beiben glanfen über= ftügelnb umfaßten unb l^art bebrängten. ©leid^mol^I l^ieltcn bie Germanen mit erneuter Suberfi^t ©tanb, ja fteHten ba« ®Ieid^getoi(!^t ber @^Ia^t tüieber ^er. ®nbiid&, nad^bem ber Äam|)f unter großen SSerluften auf beiben Seiten lange Stxt fortgebauert, njerben bie SSertl^eibiger burd^ ben @to§ ber Slömer jerf^jrengt: fofort hjieber toit bei Strasburg unb fo oft -— ööüige Äuflöfung: aße Äeil^en burd^einanber getoirrt ergreifen bie gluckt unb erleiben je^t große SSerlufte buri^ baS ?ßilum unb anbere SBurfgefc^offe, toeld^e auf WXdtn unb 93eine ber bor (£rmübung nur langfam unb atl^emlo^ ©ntrinnenben jiclen.

©0 fielen fie jal^Ireid^ auf ber glud^t ben ®erg l^inab: ber Il^eil bet Entronnenen, hjeld^cr ben bequentften SBcg, ben nad^ JRorben, mahlte, ftieß auf bie öerbedt in ber glanfe oufgefteBten JRömcr be^ ©ebaftianuS, toarb umjingelt unb niebergel^auen; ber fReft jerftreute fid^ in bie rettenben liefen ber SBälber.^) Unter ben l^erborrogenben gü^rem, toeld^e bie Stönter in biefem Mutigen ®cfc^t üerloren, »erben genannt ber erfte Dfficier aller ^aui^tru^j^jenSSalerian unb ein ©d^ilbner, ein fo au^gejeic^neter ffrieger, baß er bem alten ©iciniu« unb beut ©ergiuS berglid^en toarb: er toar ein SSarbar, SRatuSparbo!

SBeiter brang man nid^t bor: bielme^r leisten bie ^aifer nad^ Irier, bie Iru^j^jen in§ SBinterquartier jurüdf (368). Scr 3)id|ter 8lufoniu8, beffen „Moseila" ttjir einzelne intereffante Slnbeutungen über Euttur unb Stnbau in bcn Stl^einlanben jener läge berbanfen, begleitete afe ©rjiel^er (^ofmeifter) ben jungen ©ratian auf biefem Sdbjuge. SBenn berfelbe juerft (f. bagegen oben ©. 35: fd^on liberiu^!) bei biefer Gelegenheit bie SRömer bie Duetten ber ®onau entbedten löfet (Mosella SS. 424), fo bergifet ober ignorirt biefe orge ©^mei^elei, baß bie fragüd^en ©d^tt)arjtt)oIbftre(fen ^af)xf)nnhtTtt l^in- burd^ römifd^eä ©ebiet getoefen. Stmmian f^jrid^t bobei nur bon „berf^ieben- artigen" ©efd^el^niffen. ©el^r Har erlannte ber ftaifer, baß fold^e ©treifjügc, aud^ h)enn mit fiegreid^ ®efed^t abgefd^toffen, ©attien nid^t bauernbe älul^e fd^affen fonnten. Sinfic^tig unb borfid^tig manbte er fid^ ber großen ^tih famen Aufgabe ju, bie ?ßrobinj in ber ganjen Sänge ber ffll^eingrenje, bon i^rem Stnfang in Slätien bi^ an ben (Sanal, burd^ bebeutenbe SBerfe ju befeftigen: fd^on befte^enbe fefte Sager tourben l^öl^er aufgebämmt, Eaftette unb D^ürme mit geringen 3tt)ifd^enräumen an geeigneten ©tetten entlang ber ganjen Su^bel^nung ©aQiend berftärlt ober neu errid^tet.

2)aß aber barin burd^aud nid^t, toie man l^äufig annimmt, eine Sr^ ucuerung be^ atten limes berfud^t, bielmel^r, unter ^)rinci|)iettem SSerjidfit auf

1) SSieKcic^t toar f(^on bog Äbcnbbunicl cingcbrod^en XXX, 7 ni paucos effugiam tenebris amendasset.

364 I. S9udJ. fficjlgerm.: ouftexc (SJcfd^. 6. ^ap. 9Son co. 300—400 n. €^r.

bett alten limes, nur bad linfe Ufer bur^ biefe Stetige t)on neuen Anlagen unb 9leu6efeftigung Don alten äBerlen gefc^ü^t marb, er^eQt aui^ bem gan^ überf ebenen 3wfafe: „ntand^mal errichtete er aud^ jienfcit beö SIuRcö ©c- boube unb ftreifte fo bag ®ebiet ber Sarbaren".

Diefe toiditigc ©teile jcigt, bafe auc^ SBalentinian ben Sft^ein aU ©renje beg 9lei(i^eg anerfannte, bie alte SSertl^eibigung burd^ ben Stn- griff, ba^ Klacid auf bem redeten Ufer, enbgültig aufgegeben n>ar: mcnn ^ie unb ba, an befonberd günftiger ober n^id^tiger @teQe aud^ nod^ ein X^umt auf bem redeten Ufer neu angelegt (?) ober neu bcfeftigt unb be^auiJtct niurbe, fo l^atte bad bod^ nur bie gleiche 83ebeutung, n)ie toenn e^emald au§ befonberen ®rünben nod^ jenfeit beiS alten limes ein X^urm t^orgebaut toarb.

(Snblid^, ba er beforgte, bag eine ^o^e unb fidlere 93efeftigung , bie er felbft öon ®runb auf angelegt ^atte, iuxä) ben dorüberftrömenben ^n% 9lamcn§ .9licer (9ledEar), aUmäl^Iic^ dermdge it§ ungel^euren SSeQenfd^Iagd unterfpüU n^erben fönnte, befd^Iog er, beffen Sauf abjulenlen unb unternal^m bied fd^n^ierige Sßert mit beigejogenen mafferbauderftänbigen ^t^d^nieuren unb einer ftarfen Xrut)penmad^t. SSiele Sage ^inburd^ tourben an^ Sid^en^ol) Sretterüerfd^Iage gefertigt unb in bad 83ette gefenft, befeftigt, mand^mal jmiefad^ bid^t bei ein- anber, mit ungel^euren ^fä^Ien: gleid^n^ol^I n^urben fte burd^ bie aufgeftauten glut^en fortgeriffcn unb gingen öerloren, fortgefd^wemmt im, SBirbcl bed @trom^. 2)od^ fiegte ber Ieibenfd^aftlid()e @ifer be^ fiaiferd unb ber mü- fahrigen ©olbaten Hnftrengung, bie oft ttJäl^rcnb ber Slrbeit biö and Kinn im SSBaffer ftanben. @nbli^ n)urbe ba§ ©d^aniboUn^erl, nic^t o^ne ^efa^r einiger Seute, bem Ungeftüm bed anbrängenben @tromej^ entrücft unb ift jie|t (ca. im Saläre 390) im tüd^tigen @tanbe. ^od^erfreut hierüber jog er bie gemäß ber Sa^redjeit bereits jcrftreuten Xxuppzn jufammen, ber ^errfd^erpflic^t ge* möfe ffir baS 8teid^ ju forgen. 6r befd^Iofe, atö bienfamfteS SWittel für feinen Pan, ienfeit be§ SR^eind auf bem SBerge ^iruS (XXVII, 10), toad eine barbarif^c Drtfd^aft (angeblid^ ^eibelbcrg) ift, in aller ffiile eine Sefeftigung äu erbauen.*)

Unb «auf bag 99efd^Ieunigung bie SSoQenbung bed Unternel^menS fiebere, niied er ben dux 3(rator burd^ ben bamaligen fi^anjler (notarius), f^äteren ^räfect unb Q^onfuI, @QagriuS, an, ha^ SSBerf in @ile anjugreifen, fo lange nod^ überall tiefe Sftulfe l^errfd^e. , S)er dux ging fofort nad^ bem Sefcl^I mit bem notarius über ben Stufe, erl^iett aber, fotoie er burd^ feine Irui)})cn ^attc bie Sunbamente graben laffen, ^ermogenei^ jum 92ad^f olger. ©teid^jeitig erfd^ienen mehrere alamannifd^e @ble („optimates^^, h)ie in ber @d^Iad^t bei Strasburg), bie SBäter üon ©eifcin, weld^e fie nad^ bem SSertrag ate nic^t gering anjufd^Iagenbe ^fönber für bie längere (Sinl^altung beS grieben^ gefteUt Ratten, fi'niefällig baten fte, man möchte bod^ nid^t, undorftd^tig bie ©id^erl^eit SRomS gefäl^rbenb, „beffen ®Iücf gerabe bie niemafö öericfttc

1) S)ic Sage bicjcr ©autcn ift fcl^r bcftrittcn.

i^3rr.t*«T

aScrtraöSmäßige fjcftfctung bcr Älamanncn xet^tS Dom Sil^cin. 365

Srcue bi§ ju bcn ©tcrncn er^ö^t l^abc/' (!) in friöotcr aScrirrung ntutl^tüittig bic SScrttägc mit güfecn treten unb eine SHom^ untoürbige I^at Dcrfu^cn. ®iefe ©teile ift bon ^öd^fter SBid^tigleit.

3)ag Sob bcr „römijd^en Ireue" toerbcn bie SSäter bcr ©eifetn jmar tool^I gar nid^t ober nur in bcr lobc^furd^t für i^re ©öl^ne gefeiert l^aben. aber l^öe^ft bebeutfam ift, toa^ bei biefer ©elegcnl^eit Stmmian p erfcnnen gibt, unb tt)aS er frül^cr mit feiner Silbe ertoöl^nt: ba^ nämtid^ SSalentinian bcn grieben öon bcn Sllamanncn, trofe bcr gcfij^ilbertcn Srfolge, nur gegen bie lüiditigc ©cgcnöcr^flici^tung erfauft l^attc, hjcnigften^ an biefer ©teile feine Sefeftigung anäulegen, bic« ®ebiet al3 alamannifd^cS anjuerfennen. ®a bie« üitxffanpt nur erfd^Ioffen hjcrbcn fann au§ ber gorbcrung ber ©bleu, unb bem @(f|h)eigen ber Sftömer, Vermögen mir niä^t f cftjufteDcn , toie biefe SScrjjflid^tung bc§ ffiaifer« im Sinjcinen gefaßt tt>ar: tjertrag^mäßige Wöumung bc§ ganjen redeten SRl^einuferS, aud^ nur ettoa be§ atamannifc^en, ift nid|t anjuncl^mcn: fd^on be^^Ib, ttjcit bie Verträge offene bar nid^t mit einem (abgefcl^en öon einer facralen Sunbc^öcrfammlung) gar nid^t CEiftirenben Drgan ber alamannifd^en ©efammt^eit ßcf^Ioffcn tt)urbcn, fonbcrn nur mit je einem ober mehreren il^rer Äönige: ba aber SSoIentinian bic neue (Srcnjöcrtl^eibigung faft auiJfd^Iicßlid^ auf baö linfc Ufer öcriegte, nur ^icr unb ba bog SSarbarengebiet ftreifte (subradens) burd^ cinäcinc D^ürme auf bem redeten Ufer, tt)irb man annelfmcn bürfen, bafe er für einäcine ©tretfen fic^ aUerbingS ber|)flid^tet l^attc, Sefcftigungcn auf bem rechten Ufer gar ni(^t ober nur in beftimmtcm Äbftanb üon bem Strom (^ier öieücid^t in 93c5ug auf bcn ^täax, nid^t auf ben Stlfcin gebadet) ju errid^ten.

älfo gab man Untemel^mungen , ttJic fic 3wlian nod^ im 3af|re 357 auggefüfirt, auf.

©oIcf|c nur mittelbar ben römifd^en DucHen abjugetoinncnbe Bwgcftänb- uijfc finb öon l^ol^cr ^räjubicicHer Sebcutung: n)ie 8tmmian öon ®efd^enfen aU fefter öertraggmafeigcr Ocgcnlciftung an bie Stiamannen bei ben griebenö^ übfd^Iüffen gcfd^ttjiegen, bie Verträge aU einfei tige, auf ütcle« Sitten bcr Seficgten angenommene Untcrmcrfunggüerträgc bargeftettt unb nur gelegentlid^ fpätcr biefe römifd^c ^cgcnöcrjjflid^tung ertoäl^nt l^atte, fo ^ier bie nod^ biet toid^tigerc SanbröumungScIaufel. SBir bürfen bal^er bermutl^en, baß aud^ in anbem gäUcn bic SBaffcnrul^cn, Sünbniffc, SriebcnSfd^Iüffc mit ben ^f)tm unb Sonau^Oermanen toie gal^rgelber, betreibe 5 unb ©elb-Sicferungen fo aitd^ fold^e territoriale Dpfer ben Slömern auflegten, baß alfo in^befonbeve ba§ S^^ttttanb üon bcn ©ermanen nid^t lebiglid^ erobert, fonbcrn ftrid^toeife in förmlicffcn SSertrögen aHmäl^Iii^ abgetreten ft)urbe.

®ie§ gcttjä^rt ganj neue ©cfid^tö^uncte.

(gg crflärt nid^t nur bic ©r^öltung römifc^er ©ulturrefte auf bem redeten Sl^cinufcr in bem ©cbiet bon 9tug«burg unb Slegenäburg unb rl^cinabtoart«, aucfi bic (Srl^altung ftarfer bunfel^aariger unb bunfeläugiger Scbölfcrungäs t^cilc. ©nblid^ aber ubcrbrüdtt biefe 9tuffaffung bie ftluft, toeld^c jhjifd^en

i). aBepfleim.: äuftete »efd^. 6. 5ap. »oti ca. 300-400 n. C^t.

betttagämSgigen ^nfteblungen Don ©ermanen auf rßntif^em Soben leren Sorßängen auf bem teilten Ufer o^ne SBennittetuitfl ju floflen äirlungen ber „SBöttertpanbening", n(^tigeT bet tSöderaugbreitung, näfiige Sinräumung rSmifi^en 91eid|äbobenä on @txmantri, unter

«Ott @(ennanen unb (oielleiii^t) SInerfennung römift^er Ober: nt alfo nii^t erft im 5. ^a^rtjunbert unb ntdit nur auf bem linlen bem regten SonQu^Ufer, fonbetn fc^on im i. unb ä»at auf ben

Ufern biefer Ströme. befeitigt biefe erfenntnife bisher auf: 3ff einanber entgegenfte^enbc „*ßeriobeu", ioe\ä)t überhaupt nie; irdic^teit befielen, immer nur ein $Cu3brucE für Süden unferer

imannen iögerten benw anc^ Mi(^t, ben Sßertragäbni^, ber in ber äefeftigung lag, mit ©enialt abjuloe^ren: in biefem 3ufammen^g erft Ootlen @inn, ba^ ber i^ifer, beä SSertragSbruc^ä fii^ Ost e^r auf 93efc^teunigung brang, „fo lang noc^ 9läeS ru^ig toöie": : fflarboren burdi bie BoÜenbete IlC^atfac^e überraf^en, beuor pe mibrige Unternehmen beuUid} erfafiren Ratten unb ^inbern ministen, n bie Sbeltt bieg unb Se^nlidiee oEine Erfolg oorgebradit unb ®e^ür gefunben, gefdiWeige frieblidien unb freunbti^n Sefdteib :en, f(()ieben fie, ben fidiem Untergang itirer »ergeifetten ©ö!(ne inb ülsbalb mH) i^ter gntfemung ftftrmte auS bem ffierfterf SJalb^ügetn baS barbarifd)e Sotfä^eer, bai, mie man nun er: |tiif| auf bie jurüctjubringenbe Slnthiort geroartet ^atte, ^erttor, tinadten, nott) mit herantragen oon ©rbe befi^Öftigten ©olbaten

I fie mit rafctien Sc^tnerterfditäflen nieber, barunter aui^ beibc \). Slrator, ber not^ m<i)t abgereift mar, mit ^ermogeneä. iner blieb Übrig, ^unbe ju bringen, au|er (Sgagriu^, Ivetifier )b 9tl(er an baä ^oftager juriirffettrte, Bon bem erjümten Saifer enfteS entfe^t roorb, )ur gomigen @trofe bafür, bag er aQein f)atte.

fnSroert^ ift baä ffier^alten ber Sttamannen: au<t| nid)t um bas ergeifelten ©betinge ju retten, tann ba« SBoH bie gefä^rbenbe ;|ung, bie C^ic^tung einer neuen ^toitiß^urg, butben: aber fo ib gjfldfi^t erweift ba« SBoK feinen ffibetn, ba§ ni^t fofort 4t, öielme^r ben 3Jätern ben Setfuc^ geftattet, burc^ SKa^nung raggf)ftic^t bie SiÜmer jum ätbftetien ju beroegen unb fo ben S ^egeS unb bie Srmorbung ber @eifeln ju verfiüten. Kn^ c getiören bie Sbcin fo feft ju i^rem SJoK, ba| fie nit^t etwa,

II retten, ju ben Stümern überge(|en ober biefe Bor bem brD^en= Damen, fonbern ben Xob ber @ö^ne jioar bettagen, aber a\§ not^: !^men unb ben 2[ngriff beS SBoH^^eereä, ben fie nic^t ^inbem

(SröittTung unb t^ren Crgebntffcn ft^tint gtogt Sebtutung injutommm.

•< .

X^cobofiuS in »rittannien. ©ad^fcn in (äfallien i. 3. 370. 367

fönncn, ücrmutl^Iid^ tl^cilcn. ©d^ontcn bic 3tömcr bic ®cifcln ämmian fc^torigt , fo gcfd^al^ c^ ittoi^ nid^t bcd^alb, »eil fic fid^ fagen mußten, baB 9iom ben SSertrag juerft gebrod^en.

S)er äJerfaQ bed 9teid^e^ äußert fic^ gleid^jeitig aud^ barin, baß tief im 3nnern einer fo attgefid^erten, ööHig romanifirten ?ßrot)inj lüie ®aDien ber Straßenraub ber ärt über^anb nimmt, baß bie l^öt^ften Sleic^öbeamten, bar^ unter ein SSerfc^toägerter beg ftaiferö, auf i^ren Dienftreifen t)on SDäegelagerern aufgehoben tocrbcn. .

^Dagegen toor e^ bem tüd^tigen I^eobofiu^ (f. oben @. 358) gelungen, in bem fd^toer öon ?J5icten unb ©coten ^eimgefud^ten 83rittannien öon „Slu^ gufta'' „e^emafö Sonbinium" au^, bie Stulpe l^erjuftetten, obgleidEi er aud^ Serfc^toörungen ber Unterfelb^erm unb öerrät^erifd^c ©inöerftänbniffc ber „äreanet" mit ben Sarbaren ju befänqjfen l^atte: biefe, ^oftbebientc unb Sunbfd^after be^ Sleid^e^, tiatten öielmel^r umgefe^rt ben geinben alle Seioe« gungen ber faif erliefen %mp\>tn üerrat^enl Sr entriß ben S3arbaren burc^ Anlegung unb SSieberl^erfteUung t)on SiafteUen bereite lange t^ertorened ober öon Anfang beftrittene^ ®ebiet unb ju ß^ren bcö ffaiferg erl^ielt biefer Sanbftrtd^*) aU fünfte 5ßrooinj in S9rittannien ben Stamen Salentia (im 3a^re 369).

©d^on mar eg eine ©ettcn^eit geworben, toa^ 'bei bem 9lbfd^ieb be^ Z^eoboftud k)on ber ^romnj gefc^al^, baß i^m nömlid^ bie 93eoöl{erung mit aufrid^tigem, hjol^toerbientem S)anfe meitfiin ba^ ®eteit gab: er ging an ien §of be§ föaifer^, Don loo er balb nad^ Slfrifa gefenbet lourbe, eine gefäl^r^ lic^e (Empörung ju böntpfen.

älamannen unb granfen toaren nid^t bie einjigen Sebränger ©aljlienä: öon ber ©ec l^er famen, toie feit langer Seit fo aud^ jefet, geinbe, loeld^c mo^I toeniger, toie jene binnentänbifc^en Stngreifer, geftfeftung im Sanbe, oielme^r 9laub unb S3eute fuc^ten. @^ toaren bie©ac^fen: „bic fic^ bereite ju furd^tbarer SBut^ erhoben, unabläffig an einem öon bem ^eer be^ Äuften- ft^ufeeö nic^t erratl^enen 5pun!t lanbcnb, tief in baö gnnere beö Sanbe^ ju bringen unb beutebelaben ju i^ren SRaubfd^iffen unb bann in bie ^eimat jurüdf^ jueilen pflegten, beüor bie römifc^en Gruppen in genügenber Qai)i fie ju erreichen öermod^ten" (XXX, 7).

3m folgenben ^ät^xe, bem be« britten Eonfulatö ber beiben ßaifer, ttjurbc itoax ein folc^er in ®attien eingebrungener ^aufe Don ©ad^fen ber? nicktet, aber nur burd^ treutofen SJerrat^: fie toaren ju ©d^iff au^ i^rer ^^ei- mat, njo^I öftlid^ oon ben Sl^einmünbungen, aufgebrod^en^) unb bebro^ten jefet, mit Blutvergießen fi^ Säal^n bred^enb, ben römifd^en limes an ber gatlifc^en Suftc. ®em erften Stnfturm begegnete ber in ber 3lä^c fommanbirenbe comes Slanncnug, ein frieg^erfal^rener gütirer. Slber in bem Äampf mit bem

1) XXVIII, 3, ögl. SRanncrt, »rittannien ©. 115. Kiepert ©. 529 „atoijc^en bem Sßatt ^abrionS unb bem öon StntoninuS $iu^". 2) oceani difficultatibus permeatis.

jetm.: flugert @t\^. 6. iS,ap. »on tu. 300—100 n. C^t.

rtem destinatae piebi congressna) oerloi er viele S«ute et, etlannte er fi^ mifä^iß jur abhieJir. Er erlongte

magister peditum ©e»eru3 mit ouSreii^enber %rjippett^ tbe. 9tIS biefer eingetroffen loor, feftte er offnibor burtti

Uekrma^t, mit ber er friegdfunbig bie Sarbaren um^ oor bem ©efe^t in fofc^en ©J^retfen, ha% fit um grieben n ber Selbjeidien nnb Bon ber äbler teuc^tenbcm ©(anj". ^ber SSerat^ung Irarb aU bem 91ei^ nfi^ÜcEi erai^tet, it^feit fi^tiefien, rconadi go^lrtii^e fär ben StiegSbienft inf^oft Oon ifinen gegen ©otb eingereit)!, bem Seft aber er Stbjiig in ifire ^eimat gelüä^rt rourbe. So rfifteten rgnife enttioben, bie ^eimfe^r. Slber bte Stömer f<^itften

ein flbgetegeneS l^ai; Wo bie SBarborcn, Mann fie an eijogen, leicht angegriffen unb Vemtditet loerben tonnten. anberä auä, aU man gefiofft. Iienn einjelne fflömer arm ber tjerangietienben ©ermanen öor ber 3fi* ^erauä: r ©Olafen ben brotienben SJerrat^ unb ({fingen bie *n; lergeblic^ ju fialten fuc^ten, unter „furditbarem @c^lad)t^ oii|te es bem fi^fe^ten ®e»tffen ber Angreifer furchtbar lt.' Satb matten bie SRömer Wieber ^alt, fdiaarten ^tä) iu- t mit ^nfpannung aQer freilii!^ bereits gef^möc^ten ^öftc jnig ^iberftanb, wären aber boi^, nai^ fc^on ftarfen Ser^ letzten SWann niebergetiauen werben, wenn ni^t ein @e; T, na^c ber ©abetung beä SßegeS in ä^nlidier Seife in ie !9arbaren beim Sßorbeimarfdi ju überfaDen, baS Säg- nmen I)ätte unb fditennig jur ^ilfe tierongefprengt wäre. c SamtJf nocti grimmiger: bie Slömer ecfafetcn mit er; imjingeltcn geinbe oon aUen ©eiten unb fiieben fie nie:

bie §eimat wieberfa^, ja nic^t ffiiner tterft^ont warb, n gerettet iBeurtfieiler ber Slinge bie I^ot treulos unb 'b er boc^ in (SrWägung beS (Banken eS ni(^t (mit Un^ ttr unwerbient galten, bafe eine tierberbtidie Wäuberft^oar it enbtidi Bemi^tet warb."*)

ofine Smeifel ber Irefflit^ften Einer feiner 3eit- SBan n ben [ctjon unter Uonftantin vnb 3utian beginnenbra, «rl gehäuften Sreulorigteiten ©ttntptome ber rafc^ toadi: iulnife ju erblitfen. 8I6er eS wäre ein Srrtfium. ©ir :r biefeä SDetoil beffer unferri^tet als über bie Sorgänge :te: bie ^olitit eines SiberiuS (artes et consilia) ronr ig, wenn aucf) nirf)t \o brutal treulos: unb bo8 SÜuper ä gegen ©ermanen ^t fd)on Säfat aufgepellt.

, 7 malefido qnidetn eed ntili comnento.

SSalentinian xuft bie ©urgunbcr gcflcn bte ?llamanncn. 369

„Stad^bem bicS f o glüdHid^ tjoffenbct toax ^), crmog aSalentinian, öoit öngfi^ lid^cr Sorge gebrängt, nat^ otten Seiten au^Htdenb unb SSieterlei bcbenfenb, öerfd^icbenc SDlittel nnb SBege, bie Ueberl^ebnng bcr älantannen unb beg Sönig« SKacrian ju Bremen, bie o^ne aWafe unb ©tiiranle bie röniifd^e SKad^t bur^ i^re unrul^igen Setoegungen in SSermirrung ftürjten. S)iefe unbän:: bige SlQtion, jtoor fdEion feit il^rer erften fflilbung burc^ mand^faltige ©daläge an Sal^I verringert, toax immer »ieber ju fold^er Soltejo^t l^erangetoad^fen, ba6 man fie für feit 3al^rl^unberten unöerfel^rt l^otte l^alten mögen."

©old^e äeufeenrngen ber römifci^en unb gried^ifdEien geitgenoffen jener ©efc^iie pnb öon l^öciifter 83ebeutung: Har jeigen fie, in toeld^em Umftanb Som felbft mit l^eßer ©infici^t bie ®efö]^rli(^!eit ber Oermanen begrünbet fanb, auf n^e^e Urfad^e man bie furd^tbare ©rfd^einung jurüdEfül^rte, ba^ man je^t balb üier ^al^rl^unberte l^inburd^ mit biefen 3taä)iaxn einen itu na^e immer ftegreid^en unb bod^ niemals ju beenbenben ^am)}f ber ^itot^x JU führen l^atte: e^ toax, toie aud^ l§ier ämmian toieber rid^tig ^erbor^ebt, bie unerfc^öpflid^ quiQenbe SSoIfömenge, tt^eld^e bad gefunbe Staturbolt im @(^uft feiner ffiolber feit bem Uebergang ju fefe^aftem ädferbau erjeugte unb immer toiebcr an unb über bie ©renjcn be^ Sfleid^e^ toarf. ©o voax in ber Zi^at bie furd^tbar regelmäßig unb unabtoenbbar toirlenbe Slotl^toenbigleit einc0 Slaturgefcfeei^, toeld^e bem alternben Slömerreid^ einen töbtlid^ ermüben^ ben, tt)eil unaMöffigen ffam^jf gegen ftctiJ toieber vermehrt antoac^fenbe J)rad^en]^äu^)ter aufjttjang: war, toie »enn bie ^unberte, »eld^e bie Segionen niebergeftredft, atö fo öiel laufenbe ttjieber lebenbig tt)ürben. (SJgl. oben @. 360.)

Slad^bem er einen ©ntmurf nad^ bem anberen ge<)rüft, blieb ber ßaifcr bei bem ^tane ftel^en, jum SSerberben ber SKamannen bie fflurgunber auf^ iu^e^en, ein Iriegerifd^ei? unb „burd^ bie Äraft unermeßlicher junger äRannfd^aft gewaltig anwad^fenbeg SJoH" fagt ämmian: jum beut- lii^tn ©etoeife, baß nid^t ettoa befonbcre SSerl^ältniffe nur bie Sllamannen, ©Otiten unb anbere SSötterbünbniffe fo ftarf öermel^rten, fonbern bieg bie allgemeine äßirlung allgemeiner Urfad^en toar unb ba^er natürlid^i aud^ Bei einjelnen SSöIferfd^aften j. 89. SSurgunbem, ebenfo eintraf, tt)ie bei htn &xn\>ptn ber Sllamannen unb ® Otiten, wetd^e \a felbft nur aud fold^en anloa^fcnben SSöIferfd^aften befkanben. „S)a]^er maren fie aUtn iS)xtn 3taiibaxn furd^tbar" : an^ bem gleid^en ®runbe alfo, wie bie ©ermanen nbtxf)anpt if)xtn ®üb?833eftnad^bam. @r forberte ^öufig il^re Könige fd^riftlid^

1) 3)iefe Si^tcbcxlaöe bet ©ac^jen „bei S)eufo" (fd^ioctüc^ 3)euJ) fcjt ^tcron^muö in bttjj 3a^r 374. ©affiobor 373 (l^iernad^ Orofiug VII, 32). »eibe öctiegen bie @d^Ia^t auf frftnüfd^ed ©ebiet: Xojranbria, aber aud^ anbere Xl^eile 9{orbtoe{lgaIIienS maren bantald; unter mel^r ober minber formaler $(nerlennung römifd^er Dberl^o^eit, Oon gtanfen bettol^nt ^onj irrig meint %xo%, bie 8ad^fen mürben jucrft unter ^iolletian genannt. Ueber i^rc ^eimot (aber ni(^t Bio» in „©olftcin'O äRonnert,^ ©ermonien ©. 326. ßben I, 23. II, 241. 3)a^n in 0. SBicter^^eim I, 616.

2>a^n, Urfiefd^id^te ber oennan. it. tom. iBötfet. IL 24

SStftgeTtn.: äugeit Q)cf(^. 6. lS.ap. Son ca. 300-40O n. I£I|t.

egene unb Dertäffifle Soten ouf, ju »otbeftimmter 3eit über bi« ei^ufaDen unter ber Bufiifl'r ba| and| et mit ben rSmift^ lann ben 9t^ein flberf^ieiten unb bte ISrfi^rodenen abfimgtn [ie öor ber aSui^t beä iinDet^offten Angriffs ouötoei^en würben. itge ber äSurgunber" fc^reibt bei ^ifer: betnnadi Wav au(^ bie et ißuieunbei bamalä nod) in nte^iete @aue unter befon- tnigen gegliebert: ^itnbert ^atire fpöter treffen roir bei i!)ncn, ilen unb Slamannen, nuime^i Sin SUmgüifaui, baS freilii^ :e Slieber für %1)tHrnH)t abgeben tann. er^eDt, bafi bie Ott Dften ))tz ifire aSeftnadibarn, bie Htamannen, bebrot)ttn tuSfic^ttii^ gegen ben 9t^ein, «üif SBe^en, brängen mürben. Sag er Ißurgunbet Der ^Qeni SRacrionä Qtaue treffen foQte (unb ni^t nur aus bem ganjen äufanunen^nge biefer ©teHe, luiib j auSbröÄIic^ gefügt (XXX, 7).

tfe beg Eifers muiben au8 jtvei ®rünben günfHg aufgenommen: bie liBurgunber feit atter 3<it mtffen, ba^ ^e 9Iad|lommen eon ' bann, neil fie oft Set|be tiatten mit ben ällantannen, wegen nb wegen @trenjen.^)

i angäbe ift ein Srrt^um'), beffen ffinttte^ungSgeff^ic^te fefir n mürbe wenn fie ni(^t unerforfc^Iirfi Wäre. Sd)WerIi(^

jene Seit fi^on für bie Surgunber eine gletdie @lele^tenfabel ie fie für Sranten unb i^ie trojonifc^e, für ©adifen unb itire Ibftammung in f^äterer ^tit entftanb. Sßielleii^t ift boS ®an}e ,ufü(iren, bog bie Surgunber eine ^tit lang int alten tömif^en b ober boi^ bi(^t baneben unter rümifdiei Obett|ot|eit in 9la6)--

Stiegenoffenfdiaft mit ben römif^en Soloniften gelebt, untei : SIblern als foederati unb @trcn)er Wiber anbere Sorbaren

)älinung ber SalgqueQen man glaubt bie Don ©(^wäbif^- ertfiat gemeint beftätigt bie Snnalime, ba| bie Säurgnnber ^at^bain ber Sllamannen gu benfen ^nb. ten fie benn f)ö^ft auSertefene ©c^oaren, we(if|e buti^ ia& VLa-- neiblidi btS 3)!ainä big an bie Ufer beS 91^neS oorbrangen, jionen üerfammett Waren, inbem ber Äaifer uocti bur^ bie I Sefeftigungen fem getiatten war, unb unter ben römif^en it ©lenjlanbe ben furd)tbarflen @(^eiJen Derbreitttcn ba jo ation wußten, bafi bie !6arbaren im geheimen @intierߣinbni6 er £|eranjogcn. Sber auä unbetannten ©rünben führte biefer SufammenWirten mit ben tBurgunbem gegen bie SSlauionnen

1 miaxc. XXVllI, 6 qnod iam inde temporibns priacia Bubolem ee Burguudii acinut, dein quod Ealinanun finiumqua causa AliunanoiB it 2) Utbtt bie eeiinge SBiffenft^aft ümmiond von innettn itt- jen unb feine OueOen hierfür f. D. Kitttziitim--^affii 1,690.

>Vi»^ «•-

i

^cimfcl^r bcr ©utßunbcr. 3^t Äönig unb il^r Dbcrpxtcftcr. 371

ni^t QUd: t^ieKeid^t fd^ien ed i^m, na(!^bem einmal bie 93urgunber jum 8(n- griff vorgegangen toaren, t)ort^eiI^after, bie Sarbaren, unter einanber aQetn tötnpfen ju laffen, unter @^arung ber rdmif<^en Gräfte.

S)ie Surgunber n)arteten nun eine SBeile: ba aber n)eber SSalentinian in ^erfon an btxa öorbeftimmten läge »ie er iugefagt l^atte, erfci^ien, nod^ fte fonft ettDaS t>on ben röntif d^en S3erf))red^ungen erffiEt fa^en, fd^iäten fie @efanbte an ba^ faiferlid^e ^oflager unb forberten Unterftü^ung für ben 9tüdjug in bie Heimat, um nic^t böQig (Don 9la^rungdmitteln unb 2)e(fung) entblößt, bie gereiften SQamannen im Stücfen, ab}iel^en }u muffen. 2)a fie aber an ben llmf(^n)eifen unb 93erf(!^Ie))))ungen bed $ofed -bie beabft<^tigte Steigerung ertannten, fd^ieben bie (^efanbten traurig unb entrüftet. 2)iefe Sönige, totli)t bie ind Selb gezogenen @d^aaren gefiH^rt, fa^en nun ein, ba^ man nur ein ®pkt mit i^nen getrieben: in S^xn hierüber töbteten fie alle befangenen unb jogen in il^re $eimat ab. 2)iefe befangenen toaxtn offen« bar nic^t (nur) ^lamannen, an benen bie Könige bod^ nid^t n^ol^I i^re äSutl^ gegen ben Saifer audlaffen fonnten, fonbem njo^I aud^ Stömer, nield^e man jcftt crft aU „Oefangene" bel^anbelte: eg tonnte an Sftömern auf bem redeten Ufer nid^t ganj fcl^Ien.

^ier fügt nun Slmmian bie n^id^tige Stac^rid^t über burgunbifd^e SSer- faffung bei, n^eld^e man burd^aud nid^t für irrig l^alten barf: fie koirb burd^ Analogien mit norbgermanifd^en Sinrid^tungen beftatigt unb bie mitget^eilten beiben burgunbifd^en SBörter finb rid^tig: fie bitben wal^re Sronjutoelen in bem ni(^t umfangreid^en ^ort ber und überlieferten 83rud^ftücfe bed burgun^: bif^ett ®pxaä)\^aiit^.

Slad^bem er bezeugt, ba^ eine fOltfma^l k)on Königen innerl^alb ^er burgunbifd^en SSöIferfd^aft nid^t nur beftanb, fonbem auc^, ba| eine 3Rt^x%ai)i in biefem Unternehmen mit inö gelb gejogen toar, fd^rt er fort: bei il^nen (b. f). ben Surgunbem) Reifet ber König mit allgemeiner Säejeid^nung: „i&ens bino^'': er loirb nad^ alter @itte ber &ttoalt entfe^t unb befeitigt, n^enn unter i^m bad (SIüdE bed Ktieged gefd^n^anft ober bie @rbe bie auSreid^enbe (Srnte nid^t genid^rt i)at, tok aud^ bie 9leg^))ter bie @d^ulb fold^er Unfäüe i^ren $errf(^em jujufd^reiben ))ftegen. 2)agegen ber oberfte aQer ^riefter bei ben 93urgunbem l^eigt ©iniftud: unb er ifi unabfe^bar, nid^t fold^en ©efal^ren ber SSeranttoortung audgefe^t toie bie Könige.')

3)iefe Angaben toiberlegen feinc^megg, fie beftotigen öielmel^r, rid^tig ber« ftanbcn, unfere 3)arftettung bon ber geringen S3ebeutung ber ?ßriefter in ber att«

1) 9(mmian äRaxc. XXVIII, 6 hocque conperto reges ut ludibrio habiti saevientes captivis omnibus interfectis genitales repetant terras. apnd hos generali nomine rez appellatur: „Hendino8^% et ritu yeteri potestate deposita remoYetur, si sub eo fortuna titubaverit belli vel segetum copiam negaverit terra, ut solent Aegyptii casus eius modi suis adsignare rectoribus. nam sacerdos apud Burgundios onmium maximus yocatur: „Sinistus*^ et est perpetuus, obnoxius diflcriminibus nullis ut reges.

24*

1

372 I. ©u^. aBcflgcrm.: äußere ®cfc^. 6. (Eap. ®on ca. 30O— 400 n. 6^t.

gcrmonifd^en SScrfaffung auf bo§ ffraftigftc. ®er 5ßrieftcr ift gcrabc beS^alb unperanttoorttid^ für 3orn bcr Oöttcr unb SWißgcfci^ii bc^ SSoHci?, tocil nid^t 6r bag SSoIf öcrtritt gegenüber ben ©öttcrn, fonbcrn bcr Sönig: bicfer, ba§ ttjal^re §au|)t beS SSoHcg, lüirb obgefefet, gelobtet b. 1^. ben ®Mtni qtop^ext, falls bunHe ©d^ulb ben Qovn ber §initttlif(^en geretjt l^at, ©d^ulb, todö)e er burd^^ aus nid^t felbft begangen }u ^aben braud^t: eS genügt, ba^ fie überbau))! öon einem ®tiebe beS SSotteS Begangen ift: bleibt ber Il^ater, toeil unbefonnt, unbeftraft, fo galten fid^ bie ®ötter an bie (Sefamntt^eit unb biefe l^alt ftd^ an il^ren SSertreter nad^ Dben, ben ftönig. 3bealer nod^ tpirb berfelbe ©ebanfe auSgefül^rt in ber gorm, ba| in fold^em SaDe, feine ff5nigS= ))flid^t erfüDenb, fid^ ber Sönig freiwillig felbft o})fert, nid^t jh)angSn)eifc gc- o})fert mirb. ®erabe beS^alb lann öon foIdEier SSerantmortung , Seftrofung, D<)ferung beS Dber|)riefterS nid^t bie Siebe fein, toeil er burc^auä nid^t ^aupt beS SSoKeS, ober SSertreter beSfetben gegen bie ®ötter ift.

S)ie ben $rieftern jugefd^riebene ©trafgemalt befd^ronft ftd^ auf ©^ufe beS ling- t)iellei(^t aud^ beS §eerfriebenS, meil bie ®ötter an ber ©crid^tS- b. ^. Dpferftätte antuefenb unb ebenfo im ^eereSjuge gegentoartig finb, fotoie auf ben SSoIIjugO bcr üon ber SSoIISöerfammlung (ober bem fifönig ober ^erjog im Heerbann) gefunbnen lobeS^, SBcrftümmelungSi, Seibe§ = ©traf cn.

S)ic atamannen l^atten ftd^ auS gurd^t t)or bem burgunbifd^en Angriffe jerftreut (b. 1^. mo^I baS bettjol^ntc Sanb gcroumt), i^re SRad^t in mehrere Raufen gctl^cilt, babei, toeil einen Angriff öon JRorboften ertoartcnb, i^rc ©übs unb ©übn)cfts®renje ungebedtt getanen: biefe fe^r günftige ©clcgctt- l^eit erfaßte I^eobofiuS, bamate magister equitum in ©aHicn, griff fte, öoiv Slatien l^cr in i^r Oebict cinbringenb, an, töbtetc mel^rerc, nal^m einige gefangen unb fd^idte fie auf SBcfc^I beS ÄaifcrS nad^ 3tolien, too fie frud^t^ bare Sänbereien am ?ßo erhielten, meldte fie nun (b. f). ca. 390) aU tribut^ p^ii)ixQt Eoloniften bebauen (XXVIII, 5).

Stud^ biefe Angaben finb lel^rreid^. ©ie jeigen, bafe man in ber Ucbcr^ jal^I ber alamannifdien SSctJöIferung ben ®runb ber unabläffigen Angriffe erfannte: man fuc^tc ba^er ber Ucbcrfd^memmung burd^ aWinberung beS Sn^ brangS ju begegnen: jugleid^ l^attc man längft erlannt, bag bcr ®ermanc nid^t Icbiglic^ „SRaubfol^rer", fonbcrn, auf gutem 83oben, ein bortrefflid^er SSaucr mar: l^attc man öor balb öier 3at|r]^unbcrten bie ©ugambern burd^ I^cilung unb S3er)7f(aniung unf d^äblid^ ju mad^en unb juglcid^ für ©aQicn tüd^tige Säuern unb ®renj]^üter an il^ncn ju gewinnen gcfudE|t (oben ©. öl), fo tl^at man jcfet beSgleid^cn mit gefangenen SHamannen. Aber toeld^er Unterfd^iebl 5Rid^t mc^r ^oHanb unb Selgicn galt eS jefet ju bedölfern unb juglcid^ ju bcdten : bie ©nttjölferung, bie Slbnal^mc be§ freien mittleren SaucrnftanbcS l^attc in 3talien fo jugenommen, baß man bie rcid^en ?po=®bencn bereits ben Sarbaren jum

1) S3gl. S)al^n in ö. SBietcrS^cim I, 647. Ucbcr bie (St^mologie öon hendinos unb flatus f. SSadcrnagcl bei 93inbing.

SSalentinian^ 92l^einbefefitgungen lutb .$Iftne gegen ^acriait. 373

Snbau unb }u ber gerabe gegen i^re Sanb^Ieute, bie Stiamannen, balb anä) gegen Sotten, erforberlid^en SSertl^eibigung übertuie^.

93alentinian mar aber, menn er auc^, au^ unbelannten (Srünben, ben gemeinfamen Angriff mit ben ©urgunben aufgegeben, immer toieber auf 9Scrs t^eibigung ber Stl^eingrenje bebati^t. ffiine l^alb üerlorene ©teöe Slmmiani^ (XXIX, 4) fpri(!^t öon SBartt^ürmen (speculis), öon benen au3, toenn fid^ ein geinb in bie Slä^e magte, er fofort niebergefii^offen toarb. SDiefe SBarts tprme mürben tpo^l am 9l^ein angelegt ober neu befeftigt, ba gleid^ barauf Don ben planen miber bie Stiamannen bie {Rebe ift. SfteiUc^ ift ed ein be- beutfamei^ Se\ä)tn ber $erabminberung römifdjer ^(nf^rüd^e, bag Slmmian l^ier meint, fei bieQeid^t |)rei^mürbiger, bie Sarbaren in Drbnung ju galten ate fie ju vertreiben : bieg barf, im Sufanimen^ange mit ben folgcnben äßarttl^ürmen, t)iellei(!^t gebeutet toerben auf SSertröge bed ßaiferS mit ben (Sermonen, nad^ meldten il^nen, unter Sfnerlennung römifd^er $ol^eit, (Srenj- (anb eingeräumt mürbe.

Snjmifd^en liefe aber ben ^errn ber römifd^en SBelt ein Heiner alo^ mannifd^er Surft nid^t ru^ig fd^Iafen. @S mar ^acrian: iebe^faHe^ eine ^eröorragenbe 5ßerfönlid^feit: mir mürben gemife au^ bem römifd^en SRamen längeren Slufent^alt auf römifd^cm ©oben unb bal^er Steigerung feiner „@es fa^rlid^feif' burd^ römifd^e Schulung ju folgern t)erfud^t fein, müßten mir nid^t beftimmt bad ^egent^eil (oben ©. 326). 9(Ifo aud^ ol^ne römifd^e @^ulung ermied fid^ bad Xatent fold^er (Sermanenfärften aU geföl^rlid^. Unter häufigem SBed^fel feinei^ SSerl^altenS gegen 9tom mar feine SDtad^t immer geftiegen, fo bafe ben Saifer unter feinen mand^faltigen ©orgen am (Srften unb ©tarfften 2)ie befd^dftigte, ben Sttamannen, ber fid^ „mit überf d^meUenb angema^fener ^raft'' bereits brolienb gegen bie römifd^en @)ren}en menbete, unfd^äblid^ p mad^en: \)kUt\ä)t barf man, nad^ Slnalogie menig fpäterer SSor^ gänge bei ben Sranfen annehmen, bafe bie „junel^menbe, mac^fenbe äßad^f' be^ urf))rünglid^en ^aufönigd barin beftanb, bafe feine überragenbe ^erfönlid^^ feit, getragen üon ber allgemeinen centripetalen Semegung unter ben (Sermanen biefer 3^ii/ aKmöl^Iid^ eine äRe^rjal^I t)on ®auen, k)ielleid^t feine ganje fß&lttt^ fd^oft bemogen ^atte, fid^ il^nen anjufd^Iiefecn. 9tlg mie bebeutenb biefer geinb Slomd unb bie Don i^m brol^enbe ©efa^rbung @)aQiend angefel^en marb, erl^eHt baraud, bafe ^mmian bei bem furjen ÜtüdfbUdC auf SSalentinianS ^Regierung (XXX, 7) nod^mal ^etDorl^ebt, biefer ^aifer l^abe felbft $anb angelegt bei bem l^öd^ft eifrigen SSerfuc^e, ben bamalS furd^tbaren ^önig kbenbig p fangen. SSalentinian fd^mebte Dor, mie meilanb Julian ben 9(tamannenf5nig SSabomar gefangen ^atte: in al^nlid^er äSeife mottte er fid^, burc^ bemalt ober fiift, ajlacriang bemächtigen. (Kr traf Slnftatten ^iep, mie fie Qtotd unb ©elcgen^ §cit au bie ©anb gaben. S)a er burc^ Studfoge öon Ueberläufern (an benen eg atfo aud^ einem mäd^tig aufftrebenben unb erfolgreid^en Permanens fönig nie fehlte, fo ftarf locfte ber römifd^e S)ienft) erfahren, an meld^em Drte ber SBebrol^te, ni(^t3 geinbttc^eS ermartenb, überrafd^t merben fönne,

374 I. ©ud^. SBeftgerm.: äußere ®ef^. 6. (Sap. SSon ca. 300— 400 n. (£^r.

ft^Iug ber ftaifcr ganj gcl^ctni eine flicgenbe ©d^ipbrüie über ben 9l^ttt: bie §crftcttuitg einer feften toäre jebenfall^ bemcrtt, öiettcidit öerl^inbcrt ioorben. SRatürtid^ fonnte nur eine Heine ©d^aar unbcmerft übergefc^t »erben: ©eöcruö eilte mit bcm gußöoffe öorau^ big gegenüber ben „aquae mattiacae", SBie^i baben, h)o (ober etma in ©oben?) DieHeic^t ber franltid^e Äönig bie Ducßen gebrauchte, ^ier ntad^te ©et)eruS ängftlid^ ^att: er beforgte, mit feiner $anb öott Scute Don ber ungel^euercn Uebermad^t ber Sarbaren bemerlt unb bann o^nc SBäibcrftanb erbrüdt ju »erben. 6r ftieß in ber JRa^e äuföllig auf ®auf(er (scurras), loelc^e ©Haöen jum SSerfauf mit fici^ führten: er beforgte, biefc möd^ten, rafd^ entttJifd^enb, im Sanbe ergal^Ien, toa^ fic gefeiten: ba^cr liefe er fie edE|t römifd^! fommtlid^ tobten unb il^re ffiaaren <)tünbem.

2)afe biefe rud^tod @)emorbeten ni(!^t faiferlid^e ^audtruf^pen »aren, t>on benen eine Äbtl^eilung allerbingg „scurrae" ^iefe, toie man für möglici^ ge^ l^olten l^at, leuci^tet ein; getotfe waren auä) nid^t, toie änbere meinen, ©er^ manen in römift^em ®ienft, toeld^e unter i^ren Sanb^Ieutcn ©Haöen für ben Äaifer auffauften: öielmel^r »ol^I toirfticl^e römifd^c ®auKcr, »eld^e an ben $öfen ber ©ermanentönige für il^re ^unftftüde reid^e Sejal^Iung erhielten unb jugleid^ babei gclegentlid^ $anbcl trieben, inbem fie ©ttoöen unb anbcre SBaaren taufd^ten. 9lur »enn man bie ©co^jferten ate btofee unb j»ar öeräd^ttid^e ^ßribate ben!t, t)on jebem Sufammen^ong mit bcm Äaifer unb bem ^eere gcWft, erflärt fid^ bie ^inft^Iad^tung. S)iefe Äuffaffung ftimmt aud^ am Seften ju ber SJeforgnife, biefe Äaufleute, Suftigmad^er, ©flaöcn »ürben atebalb, über baä ßanb verbreitet, bie ®ermanen, il^re beftcn Ab- ncl^mcr unb ßunben, »amen: fie toaren öieHeid^t auf bcm SBcgc öon ober JU ajlacrian ober ber ^aUc bei^ nac^ften (Saulönigi^, ald beffen ®aft cttoa 2Racrian in SBicöbabcn (ober ©oben?) »eilte. ®ie ©ttaDcn lönncn bie ©auflcr unb S'aufleute öon ben ©crmanen gegen anbcre SBaaren eingetaufcfit ober aU flol^ngcfd^enf für il^rc ffünftc em})fangen l^aben, ba Unfreie ein «uS^ fu^rartifel ber ®crmanen »aren: inbeffen ift auc^ nid^t au^gcfd^Ioffcn, bafe bie ffaufteute römifd^ gcfc^ultc, gefd^idtte ©Hatjcn unb ©Hartnnen ben ®ers manen t)crlaufen »ottten. Xrofc biefer graufamcn ajorfid^tgmaferegcl foBte ber Ueberfaö mifeglüdten.

Srmut^igt bur^ ba§ Slad^rüdfcn »eitercr Xrup^cn f (fingen bie gfü^rer*) ein Sager: freilid^ nur fel^r ungenügenb, benn fcl^Itc oöDig on Saftt^icrcn, bog ®tpäd nod^ jutrogen : niemonb l^attc ein 3^^, aufgenommen in gctoiffcm ©innc ber ffaifer, bem aber ebenfalls SSorl^änge unb S)cdtcn baS 3dt crfe|en mußten, ©o mad^tc man »cgcn be8 näd^tigcn S)unfete eine 3«it lang ^alt: afebalb aber fc^tc fidf> ber3ug »icbcr in Sc»egung unb brang, Il^cobofiug mit ber Slcitcrci an ber ©pifee, gefül^rt öon funbigen a5cg»cifern »citer Dor. Sia^ einer SüdEe öon brei 3eiten (ju je 54 Su^ftaben) im Icjrt fdl^rt Ämmian

1) „iudices" nennt fic Slmmian auffaHcnber SBcifc: ögl. hierüber 2) a^n, in ben gotf (jungen jur ^. ®cf(^. 1881 unb ©auftcine IV.

SWactian cntronucn. graontar, Äönig bet ©uftnobantcn. 375

fort: „bcr UcbcrfQÜ tni^teng tocgcn be« tocitl^in ftd^ öcrbrcitcnbcn SörmcnS bcr %mpp^: unablofftg fjattt i^nen ber föatfcr eingcfci^atft, fid^ ber ^ßlünbcrung unb beS Sanbbranbi^ ju tni^aütn, t>txmoi)it ed aber tttd^t ju erreid^en! S£)nxä) bag &tpxa^tl bcr glatnmcn (alfo toax c3 nun Xag, nic^t niel^r 3laä)t) unb ttii^tönigcö ®cfd^rci aufgcfci^rccft argtoö^nten bic befolgen be8 Äönig«, toag gcfd^cl^en toax, ^obtn il^n ouf ein rafd^cd ©cföl^rt (ju reiten mar er alfo tool^I burd^ Äronf^eit öer^inbert) unb bargen i^n l^inter jerHüfteten, nur mit fd^ntalem Slufftieg jugänglit^en §ügeln. @o »arb Salentinian biefer SRu^ cntjogen: nid^t burd^ fein ober ber gü^rer SSerfd^uIben, nur burd^ bie äuc^tfoftgfeit bcr Iru^j^)cn, toeld^e fd^on oft fd^tocre SBcrluftc fiber JRoni ge- brod^t. (gr öer^certe nun bog Sanb mit geucr fünfjig SWilicn toeit unb !e^tc no^ Iricr jurüi, betrübt toit ber Sötoe, bem ein ^ix\ä), eine ©ernfe cntfommcn, ba§ leere ®cbi§ jufammenfd^lögt".

aüerbingS ift für bic ®i8ci<)tin im römifd^cn ^ecre ein fcl^r fd^timme^ Seid^en, bafe nid^t einmal bie Slnmefcnl^eit, bic j)erfönlid^c ©intoirfung eincg tüd^tigcn SaiferS eine Heine, crlefene Streiffd^aar öon Slaub unb Sranb auf bem Silmarfd^ burd^ t^einbe^tanb abjul^altcn t)ermagl Uebrigen^ glaubte Salcntinian ben 9llamannen gleid^n)0^1 burd^ biefen UcberfaQ fo t>itl gfurd^t eingejagt ju l^aben, um erfolgreid^ burd^ alte, Sal^rl^unbertc lang betoal^rtc SRittcI römifd^er ?ßotitif in il^rc inneren SScrl^ältniffe greifen: Uneinigfeit unter bcn ^aijibaxn, ©d^tood^ung ber ©cfammtl^cit, 3ittteigung eine« Zfftiit^ beiS 93oUe$ ya 9tom bemirfen }u lönnen. „@r bcftcHtc ben S9ufinobanten, n)dd|e§ eine atamannifc^c SJöIferfd^aft gegenüber SKaini ift, an ©teile beS SKacrian graomar jum Sönig."

2)ie« ftimmt ju unferer Slnnaffme, ba| aRacrian eine ajlcl^rgal^l loon ®auen be^errf d^te, toenn nid^t Don ätnfang, eben bodi f))äter in „Sunal^me feiner SRad^t": benn ol^ne S^'Jcifct toar SRacrian nid^t bloö ftönig ber Sulinos bauten, toit an^ bem gleid^ folgcnben cr^cQt, bcl^iclt t)ielmc]^r SOtittel unb Tlai^t, ben burd^ gurd^t ffXan SlbfaU unb jum ^nfc^tug an Stom gebrad^ten @au atjSbalb ju jüd^tigen; obUJOl^I $(mmian ba« äBort „gens^'' brandet, l^abcn toir und unter ben „S9ud^engauern'^ iü6) too^I nid^t eine ganje SSötferfc^aft, nur einen (Sau öorjuftcHcn. ^)

2)ie 3^teu bed XiberiuS maren aber k)orüber: fd^Iug nid^t mel^r an, ba« alte SKittel aufgebrängter Könige: in ber älamannengru^j^jc toar bcr ®egens fa^ niiber JRom ju leibenfd^aftltd^, bie gurd^t bor bauernbem römifd^cm (Sin-

1) In Macriani locum Bncinobantibns, quae contra Mogontiacum est gens Alamanna, regem Fraomarium ordinavit, quem paulo postea, quoniam recens excurans enndem penitns yastayerat pagum, in Brittanniam translatnm potestate tribnni Alamannorum praefecerat numero, mnltitudine viribusque ea tempestate florenti, Bitheridum yero et Hortarium nationis eiusdem primates item regere milites iussit: e qnibns HortariuB proditna relatione Florenti Germaniae ducis contra rem pnblicam quaedam ad Macrianum scripsisse barbarosque optimates yeritate tormentia ezpresaa conflagrayit flamma poenali.

376 I. 93ud^. S35ejl0ctm.; duftere ®efd^. 6. ©a)). S5on co- 300—400 n. ei^r.

fd^reiten auf bem reci^ten 9t]^etnufer ju gering: man glaubte n^t mel^r baran, ba% bie {aiferlid^en SBaffen, einen t)on i^nen aufge})oungenen germanifd^en ^dnig ju fd^ü^en unb ju galten, bauernb ober immer n^ieberl^olt im @au er- fd^einen toürben: „balb barauf erfolgte ein (Unfall in biefen ®au, toobn berfelbe t)oIIftänbig bermüftet n^arb:'' toir n^erben boc^ annehmen muffen, bag e^ eben SJlacrian unb bie übrigen ben Sam))f gegen 9ftom fortfü^renben Könige marett, meiere hnx^ biefen SinfaQ ben bom ^aifer eingefe^ten ^onig t>ertreiben, beffen unb Stomd Sln^nger in biefem ®au ftrafen, üieUeici^t bie äBtber- ftrebenben befreien, jebcgfaüeS bie mittelbare Seftfe|(ung ber Sflömer auf bem redeten Ufer befeitigen n^oQten. @o t)oIIftänbig gelang bie§, baft SSalentinian feinen $Ian aufgab unb ben ju il^m geftüd^teten S^aomar nad^ S3rittannien derfe^te: bort fteUte er il^n an bie @pi^e einer bamafö burc^ 3^^^ ^^^ Xü^tigfeit gidngenben alamannifc^en 3(bt^eilung.

9Bir entnel^men, ba^, unerad^tet beiS erbitterten ßam))feS um ben Sterin, ^al^Ireid^e alamannifd^e SteiStäufer immer nod^ in ben römif(^en S)ienft traten: fo grog h)ar bie ^egdluft unb bie überqueQenbe Sugenb ber SSoIföja^I. 2)aft man biefe ©ölbner nid^t gegen bie eigenen ©tammgenofien öertoenbetc, fonbem in Srittannien gegen Letten ober @ad^fen, mar Baä)t ber fölugl^eit, t)iellei(^t be^ SBertragd: bei ben ^mbtnS^ unb Untem)erfungd^SSertragen verpflichteten fid^ tool^t aud^ bie alamannifd^en ®aue, n^ie gotl^ifd^e unb anbere, jur Stellung einer älnjal^I Von ©ölbnern. 3ntmer nod^, n)ie oon jel^er unb toie balb in noä) grogartigerem Umfang, ftanben afö Dfficiere an ber @))i|e fold^er ger^ manifdier ©ölbnerregimenter nationale fiönige.^)

^mmian fä^rt fort: „aud^ Sitl^erib unb ^ortari, ^äu|)tlinge (primates) berfelben Station, mad^te er ju Dfficieren öon Iruppenabt^eilungcn". SBo^t- fd^einlid^ (aber freilid^ nid^t notl^menbig) ift bo^ biefer ^ortari, ber ^ier nur ju ben „primates" jä^It, ber oben (@. 280, 324) genannte Sönig*): in biefen bciben lefeteren götten toirb aber nid^t (toenigften^ nic^t ou^brüdE- lid^) gefagt, bog bie Zxup^tn Sllamannen toaren.

^ortari toarb fpäter oon glorentiuS, bem dux von Oermanicn, be- jid^tigt, in reid^Sfeinbüd^em Sinn an äRacrian unb bie SSomel^men („opti- mates") ber ^Barbaren gefd^rieben ju ^aben, befannte bie „SBal^r^eit" auf ber golter (!) unb toarb jur ©träfe - verbrannt.

Unb bod^ 50g biefe germanifd^en Abenteurer immer tt^ieber au& i^ren ©e^öften, von il^rem SBoH, aud bem 89oben ber ^eimat unb il^rer aKai^t- fteUung innerl^alb ber nationalen SSerfaffung fogar al^ Könige, l^inmeg in bie glanjenbe, aber verberblid^e römifd^e SBelt, in ber pe, ttjenn fic fid^ »iebet aU Germanen fül^Iten, aU SSerrat^cr gelten mußten.

2)ad Von iel^er von ben Siömem angemenbete äßittel, ft(^ unbequemer feinblid^er t^ürften, bie man nid^t burd^ förieg ju vemid^ten vermochte, burc^

1) Sgl. bie ©d^Iad^t bei ©traftburg: oben @. 289 yenere Batavi cum regibus. 2) Wlan l^at an SBertreibung burc^ SOHacrian gebadet: ber ^nfc^lug ^ortartd an 92om lonnte bann ebenfo gut Utfad^e Srolge gemefen fein.

^ie Ouaben: ronttfd^e (SafteUe in i^xtm iBanbe. 377

SKeu^eltnorb ju entlebtgen, baS ani) fßaUntinian erft fütilic^ toieber ge^ irau(^t (oben @. 359), fd^Iug bo(i^ ntan(!^ntal anäf ju il^rem Sd^aben au^, inbem ba$ SSoH ber ©emorbeten blutige 9tad(|e nal^m.

(Seranme 3rit Ratten bie Duabcn an ber 3)onau ftd^, toic eg f(^eint, ru^ig k^erl^alten: bed (Sonftantiu^ @iege, nte^r nod^ feine ftugen 9Ra§regeIn, bur^ toeld^e er il^rc SSerbinbungen mit ben ©armatcn ju Wfen unb einzelne Sorben ber Sefetcren gegen jene ju gewinnen öerftanben (oben ©. 280, 313), Ratten mol^I tl^re flRaä)i geminbert. SBid^tiger mar bad }une^menbe Ueber^ gemic^t gotl^ifd^er SSöIter an ber unteren Sonau, burci^ totlä)t bie ^onau:: fueben über]^au^)t eingeengt, na^ SJorbtoeften gebrängt mcrben mußten. Sffmntion fögt t>on jenen:

„S)amafö (373) tt^arb bad SSoH ber Cuaben burc^ pUißä)t Srfd^ütterung oufgefd^rcdt, jefet nur ttjenig mel^r ju fürchten, aber el^entate unemiefeüd^ friegerifd^ unb mäd^tig, toie i^re einft fo raft^en, attcö öor fid^ niebcrtoerfens ben UeberfaQe betoiefen, bie t)on i^nen unb ben SDtarbmannen unternommene Setagerung \)on ^Iquileja, S^törung t)on D^itergium unb anbere blutige Salaten mel^r i^reS rafci^en ^eerbanni^, fo ba§ fie bie gulifd^en "äiptn bur^s brachen unb ber, toie toir gejeigt, fo tüchtige Äaifer SKarcug (SlureUug) i^nen !aum ju toiberftel^en öermod^te (oben @. 172). gür Sarbaren, meint er naib, l^ätten fie jie^t aderbing^ @(runb ^u klagen unb @treit.''

Salcntinian ^atte t)on Slnfang feiner {Regierung an „mit rul^mtoürbigem, aber aHju ungeftümem gcuereifer" urtl^eilt Slmmian bie 3)edEung ber limites burd^ fflefeftigungen betrieben: man l^at in biefen SBorten ein fel^r günfttgcg 3eugni| für bie SSorauSfic^t biefeg Äaiferg unb ben ©d^Iüffel für feine filricge, feine SSer^anbtungen, freiüdEi aud^ feine Ireulofigleiten gegenüber ben Stamannen. ^ud^ erlannte ber tüd(|tige ^l^elb^err, ba^ man nic^t, toie feit langer ßeit gefd^e^en toar, auiSna^mloS bie ©renje auf ber inneren Sinie bedten fonnte, tiieimel^r ^in unb ioieber burd^ bag lerrain gejtoungcn toar, auf ber barbarifc^en Seite an allein unb ®onau bie SDäerfe aufzuführen, toeld^e bem Uebergang toe^ren foQten: e^ toar bie alte römifc^e SSertl^eibigung burd^ tJDtgefd^obene fflaftionen öor ber eigentlid^en ©renslinie, tDcIc^e, feit Safar bie Ubier fid^ t?erbünbet, ^al^rl^unberte l^inburd^ toar angetoenbet toorben: bie KafteHe t)or bem limes, ber limes fctbft, ba^ ßc^^tlanb toaren nur t)erfd^iebene SCntoenbungen bei^ gleid^en (SebanfenS getoefen.

(S§ tt)ar ein SCnjeid^en ber ftnienben ^aft, ba^ an St^ein unb 2)onau biefe actit)e äSertl^eibigung immer mel^r toar aufgegeben, bie W)totf)x auf bie römifd^en Ufer toar befd^önlt toorben: bie golgen toaren jene l^äufigen Ueber^^ flttt^ungen ber ^ßrot^injcn big in bie 3Ritte biefeS gö^^^unbertä, bie in ©aHien erft 3uKan gel^emmt l^atte: er toagte toicber, alte Sefeftigmigen auf bem feinb- lid^en Ufer l^erjufteßen. S)eggleid^en befallt nun ber IrafttJoHe SSalentinian, jen- feit ber ®onau in bem Sanbe ber Duaben felbft, baö er, objtoar längft biefen 9lad^bam abgetreten, nun gteid^fam toieber atö römifd^ed Gebiet in $(nf^rud^ nal^m, befeftigte Sager unb ©d^anjen jur ©id^erung ju erbauen: bie quabifd^en

378 I. ©ud&. aBcflgcrm.: äugcrc ®cf(^. 6. ^ap. »on ca. SOO-400 n 6^t.

9auer[d^aften in ber 3lcLf)t XDoUttn ha^, entrüftet übtx bie anntagenbe SSerlelimg alter SBertroge ttnb mit 9ied^t um il^re ®\6)ttf)txt beforgt, felbftt)erftanbli(!^ m(^t bulben unb fud^ten ed burd^ ®efanbte itnb burd^ äRurren bei» SSoOed }it l^inbem. Kber ber $rafect äRa^imin, na6) iebem Sfreüel begierig mtb un^ fä^ig, feinen angeborenen, burd^ bie l^ol^e SBürbe gefteigerten Uebenmit^ in @d^ranlen ju l^alten, fc^alt auf (Squitiud, ber bamatö SBaffenmeifter (magister armomm) in Stt^ricum »ar, aU ungel^orfam unb laffig, inbem er nic^t bie ajefeftigungen, beren Sefd^Ieunigung befohlen, mit ftraffer Arbeit ju 6nbe füt)re. Unb er fügte bei, n^enn man feinem iungen ©ol^n äRarceltian bie SSSürbe bei^ dux für bie $rot)ins SSaleria ant)ertrauen tooSte, toürbe bie Sefeftigung ol^ne ©d^toierigleit batb em^jorragen. Unb er errei^te toirfii^ beibei^. SDtarceQian, beförbert unb in ber Sanbfci^aft eingetroffen, bott unteitiger Ueber^ebung aU ©ol^n bed ^äfecten, na^m o^ne Sßeitere^ baS turj t)or^er begonnene Sautoerl n)ieber in Eingriff, bad man aui^gefe^t l^otte, toeil ben Ouaben t>erftattet toorben toar, bagegen bei bem ^aifer einjufommen: ber neue dux unterlieg fogar, burd^ gute SSorte biefe Srengnad^bam 5U befd^nrid^- tigen, toeld^e man aud i^ren Sanbfd^aften t)erbrängt l^atte unter ber bloßen 9(nbid^tung nie Don il^nen beabftd^tigter Uebergriffe in bad römif(^e bebtet Snblid^ lieg er ben Ouabenlönig ®abiniui3, ber befd^eiben forberte, man möge öon bertragSWibrigcn Äenberungen ht^ Scftel^enben ablaffen, unter bem @d^ein ber ©emä^rung mit ge^eud^elter Sfreunblid^Ieit mit Ruberen gunt &a\u maf)l laben unb auf bem 9tüd(n?ege t)on bem ©elag in fd^anbli^er SSerte^ung ber l^eiligen ^ßflic^t bei» ©aftred^ti» ben SCrglofcn ermorben (i. 3. 374).

3)ai» ®erüd^t biefer ©d^anbtl^at «verbreitete ftd^ fofort nad^ aQen Seiten unb erbitterte bie üuaben unb beren 9lad^barn: fie fd^aarten ftd^ gufammen unb fd^idten äRannfd^aften gur Leerung aud, toeld^e bie Sonau überfd^ritten, bai» feine Seinbfeligfeit erföartenbe, mit ber dtntt befd^öftigte Sanbtvoß an- griffen, unb beffen größeren Xl^eil erfd^Iugen. 2)ie Uebrigen mit einer 9Renge t)erf(^iebenen SSiel^ed führten fie mit fid^ in bie ^eimat. „Unb bamate loore beinal^e eine unaui^Iöfd^Iid^e @d^mad^, unter bie fd^timmften ©Charten bes römifd^en 9lamend ju sohlen, auf bad Üteid^ gefallen: benn ttvenig fehlte, bog babei bie Xod^ter bei» Sonftantiud, ®ratian ald 83raut beftimmt, nveld^e gerobe auf bem SSege gur $od^}eit fid^ befanb, mäl^renb fie in einer fi^colifc^ SJiüa, ?ßiftrenfi8, ft)eifte, öon ben Ouaben gefangen toorben todre: toenn nic^t, ®anl ber ®unft einer geneigten ©ott^eit, ber anmefenbc rector ber 5ßroöinj fie auf feinen (rafc^en, leidsten) SlmtiJtoagen (iudiciale carpentum) gel^oben unb in ^ödfiftcr @ile bie 26 SReiten bi« ©irmium gefahren ^älte. S)urd^ biefen glüdKid^en 3ufa1I mürbe bie faiferlid^e (tdniglid^e, fagt SUnntian) Jungfrau (fie h)ai> aber erft 11 3a^re alt) ber ®efa^r elenber ©efongen- fd^aft entriffen, toeld^e, toenn bie äugWfung abgef dalagen »urbe, ben Staat mit einem argen SRal ber ©d^anbe toürbe gebranbmarft ^aben."

Shttt verbreiteten fidfi ©armaten unb Ouaben, toeld^e toir alfo je^t, toie t)or jtoei S^^t^unberten, benad^bart unb öerbünbet antreffen, »eit^in über

©iege bet Ouaben unb ©armaten t. ^. 374. 379

m rdmif^e ©ebiet. Siefe SSoIfer, »u 9iaub unb ^lünberung ]^ö(!^ft gef^idt, führten SDtänncr, grauen unb gerben ate Acute babon, frol^Iorften auf ber Slf(!^e ber betbtannten Sanbl^aufer, koeld^e fte unerwartet überfielen unb ol^ne ©d^o- nung fantntt i^ren Semo^nem nttt (^euer unb ©d^mert nieberftredten. ^nxä) alle 9la^bargebiete brang bie Surd^t bor gtetci^er ^etmfud^ung: ber pxatox\\6)e ^äfect ton Sß^ncunt, ?ßrobuS, ber ju Simiium »eitte, an bie ©d^recfen be^ Stieget nid^t ^mö^ni, geriet^ bei beut traurigen %nblid folc^er i^m neuen Silber in folc^e SSeftiirjung; bag er nid^t bie Sugen aufjufc^Iagen n)agte ,,unb lange S^i* rat^tog Wieb", ©c^on l^atte er bie näd^fte 9lad^t jur glud^t mit beigefd^afften rafd^en $f erben beftimntt, aU er, befferem Statine folgenb, unent- »egt auSju^rren befd^Io^. 2)enn er l^atte erfal^ren, bag feiner gtud^t aQe Semol^ner ber @tabt eilfertig folgen toftrben, fid^ in geeigneten @d^lu^fn)inleln JU verbergen : fo n)öre bie $au))tftabt ber ^robinj unbertl^eibigt in bie $anb ber %t\n\>t gefaKen. (£r benteifterte nun ein n^enig feine gurd^t unb toanbte fi(^ eifrig boju, bie bringenbften SSorf errungen iu treffen: er liefe bie ber? flutteten l^alb audgefüQten SSaUgröben aufräumen, bie SRauern, meiere größten- t^eite in bem langen t^eben bemad^Iäffigt unb eingeftürjt toaren, hi§ ju ber ^ö^e ber brotjenben (99e(agerung§')2:^ärme l^erfteDen, in feinem 99auf eifer crtoormenb. SDiefe Arbeiten fonnten beSl^alb rafd^ öottenbet ttjerben, totxi er feit lange borbereitete äRittel für ben 8au eine^ X^eaterd borfanb, n)eld^e für biefc bringenbcn Sebürfniffe ankreideten.

®§ ift ein fd^Iimme^ S^id^en, aber l^öt^ft d^arafteriftifd^ für bie SRömer^ toelt bief«: S^^r ^Qfe ^^ ^^^^^ ^auptfeftung ber Dftgrenje bie SWauern ein^ geftürjt, bie @rabcn berfd^üttet bleiben, toa^renb feit langer Qtit reid^lid^ ®etb borrot^ig liegt für einen Xl^eaterbaul

3u biefer löblid^en SRaferegel fügte er eine gmeite, inbem er, ber brol^en^ ben Selogerung ju meieren, eine Eol^orte ^feilfd^üfeen au^ bem nftd^ften Stanblager in bie ©tabt 50g.

S)oburde toar ben ©urbaren gleid^fam ein iftiegel Jüiber bie SSeftürmung ber ©tabt entgegen getoorfen: fie l^atten ju fold^ f^mieriger l^riegfül^rung njcnig ©efd^id, n^aren überbied Hvä) bie grofee ®epädla^t i^rer SBeute bel^inbert, Heften ba^cr bon ber ©tabt unb befd^loffen, ber ©<)ur bed ©quitiug ju folgen. Unb ate pe burd^ SluiJfagen ber ®efangenen erful^ren, bafe biefer in bie toeit entlegene ^robinj SSaleria entn^id^en fei, jogen fie i^m grimmig eiligen ©c^ritted bort^itt nac^, auf fein Stut bedl^alb erpi(^t, mit fie glaubten, bafe ©r ben Äönig in ba^ (Sarn beg SSerberben^ getodft l^abe. g^rem brol^enben rafc^en Stnftunn entgegen rüdtten gtoei Segionen, bie ))annonifdee unb bie möfifd^e, auggejetd^net friegStü^tige 2:ru<)<)en, toelt^e bei eintrad^tigcm 3ufammentt)irfen o^nc 3*oeifeI ben ©ieg würben errungen ^aben. Stber bie beiben Segionen ^abcrtcn unter einanber: jebe wollte für fid^ bie ?ßlünberer angreifen: burd^ Bwietrad^t gel^emmt ftritten fie über S^re unb SSorrang. ®ag merften bie fc^Iaucn ©armaten unb ftürjten fid^ , bebor ein förmlid^eg ©ignal jur ©d^Iad^t gegeben Warb, auf bie i^nen näd^fte möfifd^e Segion: bebor no^ bie ©otbaten

380 I. 93ud^. ^eftgetm.: äugere &e\d). 6. (iap, SSoit ca. 300— 400 n. (£^i.

in bcr SScrtotrrung il^rc SBaffcn in ©tanb flcjc^t, l^attcn bic angreifet \ä^on bie SJieiften erf(i)Iagen: je^t, mit gcl^obener Sw^erfic^t, bur^brac^en jic ou^ bie 3(uffteQnng ber f)annonif^en Segion, trennten bie ®efammt^eit ber t5nib fc^en SRac^t in jmei Steile unb tt)ürben im S)o)}^eIangriff faft aUe tiemid^tet l^aben, tpenn nici^t rafd^efte S^u^t einige gerettet l^ätte.

2)en bebrol^ten 2)onaut)rot)inien brad^te bamald ein nod^ fe^r junger SKann „im erften glaumbart" $ilfe, I^eobofiuä, ber @o^n beg glcic^: namigen Stetter^ t>on SSrittannien.

3)iefer Süngling, bamatö dux öon äRöfien, ber \päkx atö fiaifer bag Cft^ xtxä) bon ber unbergtei(!^Iid^ großartigeren tueftgot^ifd^en Ueberflutl^ung befreien fottte, l^atte einftloeilen einen anberen 2lngriff erfolgreid^ abgetoe^rt 3)ic im Unterfd^iebe öon i^ren bnrd^ ©mpörung befreiten el^emaügen Stnti^ttn alfo genannten „freien ©armaten", bie ßimiganteg (XVII, 13. XIX, 11), alte SBaffengenoffen nnb 8tanbgcfetten ber Duoben (oben ©. 3 15 f.), »aren glei^üig mit biefen öon onberer Seite l^er in bag ®rcnjgebiet gebmngcn: S^eoboftu» trieb fie in l^aufigen ©efed^ten mit em))finbUd^en ©dalagen ^inauS unb aU fie, burd^ neu jufammenftrömenbe ©d^oaren öerftärft, fic^ abermafö jum SBiber- ftonb gefteHt l^atten, fc^tug er fie fo entf d^eibenb , baß er „nad^ i^rent Ser; bienft bie Sloubt^iere beg ^immetö unb ber ®rbe mit i^ren Seichen föttigte".

®ert Uebriggebliebenen mar ber Uebermutl^ öerlobert: fie fürd^teteii, ein Selbl^err öon fo fd^neibigcr unb rafd^er I^atfraft mürbe bei bem erften ©c^ritt über bie (Srenje bie anbringenben SKoffen abermals üemit^ten ober jerftrcuen unb il^nen im SBalböerftetfe Hinterhalte legen. S)a^er gaben fie, na^ öiclen öergebüd^en Durd^brud^göerfud^en, ia^ SSertraucn auf bie SEBaffenentfd^eibung ganj auf, erbaten unb erl^ielten nad^fid^tige SSeräci^ung beö ©cfc^el^encn unb erflärten fid^ ate befiegt: gleid^tool^I fam, mie cg fd^eint, nur ein SBaffcn j ftittftanb auf Seit ju ©taube, meldten fie auc^ getreuU^ einl^iclten, jumal, mie Slmmian beifügt, baburd^ in gurd^t eingefd^üd^tert, baß eine ftarle Streit- mad^t beg gattifd^en ^eereö jum ©d^ufee Sß^ricumiS eingetroffen mar. (3ni 3a^re 374. «mmian XXIX, 6.)

SSatentinian l^atte biefe Xrupt}en Dom 9t^ein ^inmeggenommen. @r ^atte (im ^af)xt 374 unter bem (Sonfulat bon ®ratian unb (Squitiud) einige @aue „Sllamannieng" ^) uermüftet: ift bebeutfam, baß bie Körner mie frü^r für ba^ Sanbgebiet einjelner Sölferfd^aften Slomg 9lamen gcbilbet Ratten, j. 83. e^eru^üg, fo jefet bereite geraume Seit für ha§ Oebiet bcr Sölfer- gru<)|)en folt^e fd^ufen.

Sr mar eben befd^dftigt bei Safel eine Sefeftigung onjulegen, „meiere nun (i. 3. 390) bie 3lnmo^ner „JRobur"^) nennen," ate i^m ber »eric^t beö ^räfecten $robuä mit ber SRelbung ber Slieberlage in gU^ricum überbrad^t marb. Cr

1) XXX, 3 post YastatoB aliquos Alarnannia pagos mnnimentuin aedificanii prope Basiliam, quod appellant accolae Robur. 2) Tlan tarnt bcn 9?amen boifi tt)ot|l nur auf bic 93efcftigunö, nic^t, mie 3:roß meint, olä jhJeitc Benennung, an] ©ofel bejic^cn, nod^ STOanncrt, ®ottien ©. 278: 2:^uringen.

SalcntinianS gricben^ücrtrag mit 3Jlactian. 381

jjrüftc i^n forgfäftig, toic bebad^tfoTncn %tlVf)tvxn jicnit, unb fd^idftc bcit

SRotarui^ ?ßatcrnian ju genauer Unterfuc^ung bcr ©abläge ab: auf bcffcn

glaubhafte SRittl^eilungen ^in tooUie er foglei^ in bte gefä^rbete $rot)ins

eilen, bie Sarbaren, toel^e ben limes ;u beriefen gewagt, toie er fi^ öor^

l'teQte, fd^on iuxi^ ha^ erfte Oeraufc^ fetner na^enben SBaffen ju t)emid^ten.

aber ber ^erbft mar f^on im Segriff, bem SBinter ju meid^en: öielc unb

gro|e @(i^n)ierigfeiten brängten fid^ ouf: alle SSomel^men bed ^ofe^ bemül^tcn

fic^, burd^ SSorftettungen unb Sitten i^n biö jum Seginn beS grül^ial^r^

auf jul^alten : ftc warnten, bie ©trafen feien mit Sfroft unb ®tg überjogen,

meber ein ®xa$})alm für ba^ $ferbefutter nod^ fonft ber Sebarf für bad

$eer werbe aufjutreibcn fein: fie erinnerten an bie SBilb^eit ber ®attien

(ena^barten Könige, }umal bed bamald t)or ${I(en gefürd^teten äRacrian, ber

fieser, wenn man i^n in geinbfd^aft l^ier jurüilaffe, fid^ fogar an bie SRauem

ber @tabte wagen werbe: (man fielet ^ierauiS, wie aud ber früheren Angabe

ammianö öon ben in Jftatien eingebrungenen SKamannen (oben @. 302), ba^

biefe regelmäßig bie Serennung fefter 5ßIofee mieben, fid^ auf äuäraubung ober,

m es gelingen möd^te, wie im ©Ifaß, auf Sefifeergreifung beg flad^en Sanbe«

bef^ränften). 2)urd^ biefe unb ö^nlid^e erfprießlid^e Sorftettungen warb ber

ffaifer ju befferem ßntfd^Iuß bewogen unb fofort, wie eS ber SBo^Ifal^rt beS

Seines offenbar entf^jrad^, jener ftönig fe^r freunblid^ in bie Slö^e öon SWainj

entboten. äRacrian jfd^ien aud^ feinerfeitS bem Slbfi^tufe eines UebereinfommenS

mo^I geneigt: er fam „unmenf(!^Ud^ aufgebtafen t)on Uebermutl^, als ber

Ueberlcgene, ber bie Sebingungen beS griebenS öorjufd^reiben l^aben werbe".

Unb er ftanb an bem für bie Unterrebung beftimmten läge l^art am Ufer

beS Si^einS, l^od^ baS ^aupt er^ebenb: na6) aUtn Seiten l^in erbrö^nte ber

©c^ilblärm feiner SoIfSgenoffen.

3)er Älamanne weigerte [xi) offenbar unb er Iiatte äße Urfad^e! bem römifd^en Ufer unb ber römifd^en Sreue ftd^ anjuüertrauen: ba nun ber ^aifer, um ben St^ein t)on Xxnppm entblößen ju fönnen, welche bringenb bie 2)onau verlangte, beS SnebenS t>\d mel^r beburfte als äRacrian, mußte fid^ ber $err beS SBeltreid^S wol^t ober übel bequemen, ben Sarbaren auf beffen ®ebiet oufjufuc^en : nid^t einmal ber SIRittelweg, Weld^en SalenS unb ber 9Beftgot](|e ^(t^anari^ eingef^Iagen, Warb t)on ben ^(amannen an^ genommen, ©o fu^r benn ber äuguftuS mit ftarler Sebedung öon Sager^ ttnpptn in ©tromlal^nen l^inüber unb betrat borfi^tig baS re^tc Ufer, Weit* f}xn ftd^tbar burd^ ben ©lanj ber fd^immernben f^elb^eic^en. @nb(ic^ beruhigte fid^ baS unbänbige ®eba]^ren unb baS ®ebrö^ne ber Sarbaren: bie beiben Sfürften f^rad^en unb 1^5rten unb fd^Ioffen Sreunbfd^aft unter eiMid^er Se- fräftigung. „©o fd^ieb ber Äönig, ber langjährige Unrul^ftifter (turbanim artifex), enbtidf| jur Slul^c gebracht, als unfer Scrbünbcter für bie Sufunft: unb Wa^rlid^, er gab bis ju feinem lefctcn 8tugenblidf ein Seif^jiel treuer SfriebenSgeftnnung in fd^öner Set^ätigung. @r fanb fpäter ben Untergang im ®ebict ber 3tanfen. ($ier begegnet jum erften SRat bie Sejeid^nung

382 I. ©M<!^. SOScftöcrm.: duftere ®cfd^. 6. ^ap. ®on ca. 300—400 n. 6§r.

f^rancia ffir ba^ k)on biefer (Gruppe einsenommene bebtet, tote furj Dornet 9llamannia.) Sttö er l^ier aUjul^i^ig in bernid^tenber SSertoüftung üorbrong (öermutl^Iid^ l^atte SRom bcn Älamo'nnen burd^ grofee ©clb«, betreibe-, tjtet leidet aud^ 2anh'®ttoäf)WinQtn gewonnen unb feine ^egdluft auf bie Manien abgelenft^ n)ie fräl^er bie SBurgunber auf il^n unb fein SSoIf, nad^ altrömifc^er ^oliti!) fiel er, umftricft burdE) einen $intcrl|alt bci^ friegerifd^cn Srranfen- fönig^ äßellobaubei^. SSatentinian ging na^ feierlid^em Slbfd^Iuft bej^ foedns na^ Irier in bie SBintcrquarticre'', («mmian XXX, 3).

S9ei 93eginn bed Sfrül^ja^rd 375 brad^ er Don ba auf unb jog rafd^n 6d^ritted auf ben befannten ©tragen in bie 2)onauIanber: fc^on be^or er ha^ ®ebiet bcr ©armaten unb Ouaben erreichte, lam il^m eine Oefanbtfc^aft bcr Srfteren entgegen, toarf fid^ i^m ju gügen unb erbat in befänftigcnbem gleiten, er möge gnäbig unb milb i^r Sanb betreten, ba er il^re ©tamm= genoffen leiner ©d^ulb gegen 9tom t^eill^aftig unb belougt finben merbe. SRac^bem fie bie^ oft unb oft toieber^olt, ertoiberte er nac^ einiger ßr- n^ögung vorläufig, er toerbe an Ort unb ©tede, too biefe Sreigniffe ftatt^ gefunben, nad^ forgföltigcr Unterfud^ung einfd^reitcn. S)arauf ging er na(^ ©arnuntum, „einer ©tabt ber gü^rier, jur Qüt jmar öeröbet unb fdE|mn|ig öerttja^rloft," aber ffir ben gelbl^errn günftig gelegen, üon näd^ftcr Äufftettung an§ bie @e(üfte unb 93en)egungen ber 83arbaren, toxt S^faU ober Sered^nung getoa^rte, abjutoel^ren. S)ie römifc^en Siüil:: unb 9RiIitärbeamten in jenen Sanbfc^aften gitterten t)or ber ftrengen Unterfud^ung unb SO^nbung be3 ge< fürdEiteten ^errfd^cr^. 8tber loie feine Art toar, gegen bie gemeinen ©ol- baten unb untergcorbneten Beamten fd^arf öorjuge^en, bagcgcn l^ö^er ©efteflte aQ^ugelinb ju bel^anbeln, fo unterlieg er ed ie^t fogar, bie Srmorbung beS Königs ^abiniuS ju unterfu^en unb bie ©d^ulb ber 89eamten, bie treulos ober feig 5ßannonien im ©tid^ getaffen, bie ®renjc ber 5ßroöinj entblößt unb burd^ %f)at toie Unterlaffung biefe fd^toercn Säunben bem 3leid^ öcr= fd^ulbet l^atten.

99ei biefem 9lnlag gen^al^rt Stmmian^ 83erid^t über bei^ ßaiferi^ Sl^araiter Ic^rreid^e ©inblidte in bie tiefe SSerberbnig ber römifc^en SSemjaltung unb beren fdEjäbttd^e SBirfung auf ben SBol^Iftanb beö SBoIfe^: biefe gaulnig ber Säeamtenmelt ift einerfeitd ein erfd^redCenbed ©Qm)7tom ber (Entartung beS 92ationaIc^arafterS aud^ in ben altebeln SamiUen, aud toeld^en bie ^o^eren Beamten getoö^nlid^ l^eröorgingen, anbererfeitg mugtc fie ate Urfa^e »er- l^eerenb auf SSoIfetoirt^fd^aft unb ©efettfd^aft beä JReid^eg toirfen. ®er Äaifcr entbcdEte bie SKigöertoaltung b'eS ^rdfecten 5ßrobui8, cineg ©prögling^ be^ altebeln §aufe§ ber Slnicier, ber, in unipürbigfter SBeife feiner äbfkammung öergeffenb, nur banad^ trad^tete, fid^ bei bem Äaifer einjufd^meid^eln. „Salen= tinian aber litt an unerfdttlid^er @elbgier: er forf d^te unablaffig nad^ SBegen, öon aUtn ©eiten ®elb ju erwerben, ol^ne itoifd^en geredeten unb ungere^ten ajlitteln ju unterfd^eiben." 3iiwi S^cil ift freitid^ jcber Saifcr biefer 3"^ gegenüber fold^er 3(nflage ^u entfd^ulbigen: benn bie notl^n^enbigen Stu^goben

^mU' unb i5tnon8 = 3Jli6brducä^c unter SBalentinian. 383

beiJ 9lci(i^c« toud^fcn mit bcm ftcigcnbcn Slnbraitö bcr Sarbaren in aUtn brei grbt^eilen (: fd^on Sintcg = Sauten in fo großem SKofeftab, toie fic SSatcm tittian untcma^nt, mußten enorme Summen tocrfd^üngen) unb bie ©in* nahmen ftoffcn immer \paxliä)ex au« bem erfd^ö<)ften Solfööermögen. 8freilicl^ toar cg ein öer^ängnilsöotter ®ir!el, baß bie unreifen, ungcrcd^tcn, unmäßigen ginon§maßregeIn beg Äaifcrd unb feiner Beamten in bem Seftrcben, bie ginnoi^mett ju erl^öl^en, bie ©teuerfraft noc^ ärger minberten. Statthalter, mt 5ßrobuS, ftrebtcn, ftatt ben ffaifer ju toamen, nur na^ feiner ®unft bun^ Scfriebigung feiner SBünfd^e: bal^er fd^toere 3loti) ber Untert^anen, er=: brudenbe ©tcuerforberungcn, toel^c gleichmäßig SReid^e unb Geringe ju ®runbe rid^teten, inbem bie langjäl^rige ©etoöl^nung ber fflebrüdtung immer tüirffamere SRittcI unb beffcre SJortDdnbc erfanb. Snbüd^ !am bieg fo Joeit, baß bie er^öl^tcn Saften ber ftet^ öertielfältigten Steuern unb abgaben aud^ mel^rere öomc^me SamiUen (^Pannonien«) au^ gurd^t öor üöttigem Untergang jur «ugioanbcrung nötl^igten: anbere, auggefogen üon ber $ärte ber unerbittlid^ ^eifd^enbcn ©teuerbeamten, tourben, ba, »aS fie anä) ja^tten, nid^t auäreid^te, bauernb cingeferlert, fo baß 3Ran6)t, beg SebcnS unb be§ lage^üd^tg über^ bruffig, nad^ bem ©trid griffen, afe erfel^ntem i^cilmittel i^reg ©lenbi^. Unabttfpg Magte bag (Serüd^t, baß man immer gieriger, immer unmenfc^s li^cr öerfalfre: Salentinian jebod^ ignorirte äöeö, „toie toenn er fid^ bie D^ren mit SBad^g t)erfto})ft l^ätte": begierig, ol^ne aüc Unterfd^eibung, aud^ au5 bem (Seringfügigften (Setoinn ju jicl^cn, nur auf bie Summen benlenb, toetc^e eingingen.

SJictteic^t toiirbe er jebod^ ißannonicn feine ^eimot fd^onenber be^anbelt l^aben, ^dtte er bie beflagendtoertl^en SDtißftänbe red^tjeitig lennen gelernt, anftatt alliuf))ät unb burd^ einen bloßen ßufaQ.

3laä) bem 93eif))iel ber übrigen $rot)iniialen toaren nämlid^ aud^ bie S{)iroten oon bem $räfecten $robui^ gejtoungen koorben, eine 2)e))utation an ben ßaifer abjuorbnen, biefem i^ren ®anf auSjufpred^en für bie fegenS^ reiche, mo|It]^atige SSertoaltung bei^ 3Ranned, meieren er il^nen jum ^rdfecten beftettt. Siefer Unfug ttjar feit mel^reren Jftegierungen eingeriffen. Sel^r gegen feinen SBiQen brad^ten bie (£))iroten enblid^ einen freimüt^igen tüd^tigen 3Rann, ben ^^ilofop^en ^}pf)itU^^) er toar bei ©ibalä geboren, nal^e bem gleden aJlilanofji (ein fötjnifer, 3«^^^ bereinft mol^Ibefannt) bal^in, bieS fd^Umme ®efd^äft ju ubemel^men. Site aber biefer bon bcm S'aifer afe Sefanntcr begrüßt unb befragt toarb, ob benn bie S^jiroten aud^ ttJtrHid^ unb aufrid^tig ))on bem $röfecten fo gut badeten, anttoortete ber STiann „aU ^^ilofojjl^ ein Scfenner bcr SBatjrl^eit": „SRur feufjenb unb toiber SBiQcn". ®cr Äaifcr, „burd^ bieg SBort toie bon einem ®efd^oß getroffen, f|)ürte nun mic ein gogbl^unb aöen Sd^ritten beg ^räfecten nad^," inbem er bei bem ^ß^ilo- \opi)tn t)orfid^tig in beffen gried^ifd^er, ben Umftcl^cnbcn too^I meift nid^t

1) Waxm. XXX, 7. SÄanncrt ©. 470.

384 I. SBud^. SBeftgetm.: äußere (Slefd^. 6. da)). SSon ca. 300-400 n. (£^r.

gelaufiger @))ra(i^e, fi^ balb nac!^ bem Sinen ober Hnbem, bett er aud frül^erer 3^it lannte, erlunbigte: unb atö er auf biefe fragen $.93.: too^ aus Senem gekoorben, ber an ®Ian} unb 8htf 3(tle überftral^tt l^atte, ober aus ienem anbem Steigen, ober jener ^erfönlid^feit erfien SiangeS, erful^r, ber eine ^abe \xä) erl^öngt, ber jtoeite eine anbere XobeSart getoo^It, ber britte fei über HReer geflol^en, ber öierte. auf ber gfotter unter ber SIettugel' )}eitf(l^e üerenbet : ba entbrannte enbli^ ber ffiaifer in unenbli^en 3oni, ben ein anberer Seamter, ber magister officiorum Seo, auS felbftif^en Setoeg^ grunben noä^ fd^ürte. SSon fold&en 3ufäÖ^n l^ing bie »eftrafung ber SSerberber ganzer ^rot)in}en ab: unb SSalentinian jal^Ite ju ben fröftigften ffiaifem.

2)rei @ommermonate lang rüftete er ju Sarnuntum SBaffen unb SSor^ rät^e, bei guter (S^elegenl^eit bie Ouaben, bie Url^eber beS funi^tboren Suf^ ftanbS, anjugreifen. S)ann f^idte er SOterobaubeS mit feinem gfu^DoR unb ben comes ©ebaftianuS DorauS, bie &aut ber Barbaren ju ber^eeren unb ju verbrennen: er felbft rüdte na^ Äcincum (Dfen), fci^Iug bort eine notl^bürftig bem SSeburfnig genügenbe ©d^iffSbrudEe unb brang ^ier, Don einer anbem @eite l^er, in baS ®ebiet ber Ouaben. 2)iefe Ratten, Dorfld^tig ben brol^enben Sreigniffen juborlommenb, jum größten S^eil fid^ unb bie S^rigen auf bie fteil abfaOenben Serge geflüd^tet, üon beren $o^en fte nun ben 9(nmarfd^ ber {Römer betrachteten, üon @^re(f gelahmt, als fie toiber ©rloarten ben Äaifer felbft mitten in i^rem Sanbe erbtitftcn. S)icfcr be^ fd^Ieunigte baS Vorbringen, fo fel^r eS nur bie Umftänbe öerftatteten, ubcrs rafd^te burd^ biefen plö^Ii^en UeberfaQ no^ mand^e Slüd^tlinge, ertoürgte ättc o^ne Unterfd^icb beS SttterS, üerbrannte bie Käufer „unb führte ha^ $eer ol^ne irgenb n)eld^en SSerluft jurudE'': b. 1^. toiehtx einmal n^arb nur ha& geräumte Saulanb (bie „pagi") üertoüftet, ber Angriff auf baS in 83erg unb SEBalb gef(üd^tete SSoH ni^t gemagt. ^n Scincum toarb er burd^ ben au^er- getoö^ntid^ frfll^ eintretenben $erbft überrafd^t unb fud^te in bem Don StS unb ^ölte regelmäßig bebedten Sanbe nad^ angemeffenen äSBinterquartieren, fanb aber fein geeignetes auger in @abaria ((Stein am 9nger), obtoo^I ani^ biefe @tabt bamalS fel^r fd^ted^t baran unb Don unabl&ffigen UnglücES:: fäQen l^eimgefud^t toar. @o niid^tig bie Srl^olung ber Xru^pen gekoefen koare, er brad^ bo^ alSbalb raftloS koieber auf, 50g am @tromufer auf unb nieber, unb begab fid^, nad^bem er baS Sager unb bie (SafteQe am limes burd^ f|inreid^enbe 93efa^ungen gefid^ert, nad^ S3regetio^), too alsbalb ^dSfU xti6)t Dmina feinen balbigen lob Derfünbeten.

§ier erfc^ienen ©efanbte ber Duaben, Srieben unb 8Sergef[en beS SSor- gefallenen erbittenb. Um jenen leidster 5U erlangen, t)tx\pxaä)tn fie ©teQung Don äRannfc^aft unb anbere SSortl^eile für 9tom. SRan befd^Iog, fie Dorjuloffen unb, unter SJemiQigung ber erbetenen äSBaffenru^e, umiufe^ren, ba ber HRangel

1) Sjön^ untoctt (Somom. SRanneit @. 642, nad^ anbem ®ran.

%oh fßaUnünian I. et^cbun.9 S3alcntinian II. i. 3. 375. 385

cn fßoxxatiftn unb bie Ungunft ber ^ai)xt^dt nt<^t tierftatteten, fte toeiter ^u bebrangen: b. 1^. tpteber einmal mar nur Sermüftnng bed f^retj^gegebenen Sanbe^ erreidit, bad 93oIf burd^ fein Stui^n^eid^en unb bad Slinta gerettet n)orben. €lebeugt unb gefeffelt öon ^xä^i trugen fie nun öor, il^re gctoö^nlid^en Stu^- rebcn eibKd^ befräftigenb: nid^t unter guftimntung il^rer gürftcn (ex gentis «ommmiis mente procerum) fei gegen SRom gefel^It toorben, fonbern jene SJer= Ie|ungen rül^rten ^er Don 9iaubern, bie am äu^erften 9tanb il^red @ebieteS

Rauften, }unö(^{t bem Strom (per extimos quosdam latrones amnique eoti-

fines). Unb fie fügten bei Bcfd^eiben unb »a^rlic^ mit beflem ®runb, <tber bod^ ben Saifer burd^ fol^e ®eUenJbmad^ung il^reiS SSertrag^red^td gegen 91 om auf baS gurd^tbarfte erbittemb : eg genfige ttjol^l, ba« ©e- f(^^ene ^u entfd^ulbigen, ba^ ber gegen bad Siedet unb ;ur Unjeit begonnene tBau jener 93efeftigung bie ungeftumen SRönner jur 93ut^ l^abe entflammen muffen.

gäl^jom toax ein l^errfd^enber 3ug in SSalentinian: er geriet)^ fd^on bei Seginn i^rer Slnttoort in ^cftigften ®rimm: n?ie er öoHenbi^ btefe SSertl^ei^: bigung Dema^m, fd^alt er mit lautem S3om)urf bad ganje 9iott uneingebenf em))fangener SSol^Itl^aten unb unbanibar. @r fd^ien fid^ bamit berul^igt ju ^aben: aber ))Iö^Ii(!^ fiel er, n)ie üom S91i^ getroffen, Dom @(|Iage gerührt, Derfhimmenb unb einen Slutftrom ergic^enb, feiner Umgebung in bie Slrme (17. 9loD. 376).

S)er gonje SSorgang ift bejcid^nenb: toieber einmal lel^nt, toa^ fo oft ge^ f^a^, ber @taat bie SSerantmortung ab ffir ®renjoerIe^ungen , toeld^e, toie fo l^äufig, oon ®efolgfd^often, Abenteurern, öietteid^t toirllid^en „Staubem", getoife oft „SBalbgängern", b. 1^. Verbannten, toeld^e im ®renjtt)alb Ruften, ol^ne SBiKen ber gfirften b. 1^. ber Könige unb SSoH^beamten Dertibt tourben. ®elang ber ©treid^, blieb bie römifd^e Sergeltung auS, fo liefe man fold^e "S^aitn gern l^ingel^en. ©rollte bie römifc^e ytaä^t, fo berief man fid^, mit Äec^t unb mit Unred^t, auf ben nur priöaten ober gar Derbred^erifc^en ©l^arafter ber Unternel^mung.

2)afe aber in biefem ^aU baS SSotf ber Ouaben beredt tigt toax, gegen bie oertrogäioibrig errid^tete 3^ittgburg fid^ 5U crl^cben unb bie (grmorbung bed ßdnigS ju räd^en, ift unjtoeifel^aft. ®erabe biefe (Erinnerung an einen ^jolitifd^en SKeud^ctmorb , toie er i^n ja felbft liebte, unb an bem SBarbaren? oolf Dcrtrag^mäfeig eingeräumte unb bann öerlefete Siedete, reifte ben töbtlid^en Soxn bcg S)ef^n)ten, beffen toilbe ^ifee auä) gegen feine 3)iener jfigcllo^ ju entlobern )}f(ag.

Qu feinem Slac^fotger ttjarb in alter Site Salcntinian (II.) getoäl^It (23. 9loDember 375), fein erft Dier Saläre alter Änabe, ber il^n in§ gelb it^ gleitet ^) l^atte. 3)od^ l^atte man mei^Kd^ feinen Sob einige läge gel^cim

1) @t hjeiltc mit feiner SOfintter in einem Sanbl^aufe t|unbert römifd^e 3JletIcn öon ^regctio.

Sa^n, Urgefc^i(^te bet german. 11. tont. 9ö(feT. II. 25

386 I. »udt. aBeftgeim.: äiigeie ®e!(^. G. Eap. Son ca. 300—400 n. K^r-

Qe^alteit, 6id SRerotiaubeS, bei no^ im Cuabentanb ftanb, fi^einbai; nodi bon ESotentinian ben $efet|[, umjule^ren unb bJe ©t^tfftSbrQife hinter {t(^ abgubrei^en, er^Iten unb voQjDQen ^atte: man bangte für btefen oor^t- ft^obenen Soften unb für ben befiitoffenen Siüdjug teS ganjen ^taei, loenit bie Cluaben ben Xob beS gefüri^teten $enfd|erS oor ber 3^^ erführen. ®ration, bamotS fe^jf^ bis fiebje^n Satire alt, erfannte toißig feinen SSnifaer aU äßttfatfer an: man %tte gefürditet, er iverbe ba3 eigenmüditige Sorge^en beg Xionau^eereä &bet aufnef)men: audi on bem ®eE|orfam ber gaQtcaiiifdien, teid|t jw ÜKeutcreien geneigten Segionen unb einjetner öSenerale ^atte imm gejIDeifelt: ob ein auSbrüdlti^er ^ebe mit Ouaben unb Formaten gefdjtoffen warb, erbeut nidjt.

©ratian übernahm bie ?|Jräfectur ©otlien, b. ^. faaS gefä^rbete fianb biedfeit ber Slfien, bem £inbe Eßalentinian toatb bie ^räfectur Italien jugemiefen, unter Oberleitung beS altern ®ruberS.

!6ei bem 91ü(fbli4, raeldien älmmian, tt)ie n mä) bem Xobe jebes SaiferS pflegt, auf SßalentinianS 9tegierung niirfl, ^ebt er noctiraal fieroor, toie er fofort nad| feiner XEironbefteigung fti^ ben an ben S^üff^K gelegenen 93urgen unb ®täbten unb Sanbfi^aften ©aUienS jugemenbet t)abe, bie bem Sinbtuc^ ber ?namannen offen logen, iveti^e toieber bro^enber fidi erfioben, ali fie ben ^ob Julians erfuhren, ben aQein bon aOen römifc^en ScIbEierm imb Saifetn feit @onftanS fie gefüri^tet Ratten, ^er batb ert|ielten fie ®runb, audi Sßatentinian ju frfieuen, weit er fohjo^t bie ^eere mit (raftooDer iSi- gänjung berftäitte ali ben 91t|ein anf betben Ufern filterte bun^ mgenbe, fefte Säger unb @afteQe, „\o ha.% ber geinb nid|t me^r unbeobad|tet {td| auf unfer ©ebiet toerfen tonnte", (jftoi) einmal an fpöterer ©teile toitb oon tt|m gerfitimt, ei Iiabe gef^itft b. ^. am reiften Ort, ju rechter 3^it „®täbte unb Sifonjen" angelegt. XXX, 9.)

§ierau« ert|et(t abermal? ©meuerung beS fflfieinf(£|ute8, aber burttiauS ni(^t gerabe beS alten HmeE: ba vielmehr aui) auf bem tinfen Ufer bie neue SBefeftigungStinie tiintief, barf Dermuttiet werben, büf; »enigften« ftrctfcnroeife ber 'Biftx^ beS rediten UferS aufgegeben »arb mte bieS ja auc^ avi ben ESer^anblungen über bie St^anse am ißerg $iru8 fiemorgelt.

99ejeiif|nenb für bie unnermciblit^en SBiberfprüdie in ben ^anbtungen ber Siegiening, meldie bie unheilbar gemorbenen SrnnHieiten hei Steit^eS, b. ^. ber ©efeCftfiatt, ber SBalfemirt^fi^aft unb jum I^eil beä^olb ber Staatä» mtrtiffdiaft ^eroorriefen, ift, bofe Ämmian in ffiinem 9It^em SßalentinionS Habgier tabett (XXX, 8), metctie, o^ne Unterfdieibung von fd)led|ten unb reiften SRitteln, unerföttlic^e ®eteid)erung anfttebte, auc^ burdi ben Sbiin Slnberer, unb ifm bafür (obt (XXX, 9), bofe er, fe^r fd|onenb gegen bie ^roüinätalen , überall bie Saft ber Steuern geminbert ^abe. ©eibeä fi^liefet fi^ feineStuegS auö: bie Slegierung mugte ertennen, bog fie bur^ bie er: brüdenben Steuern bie ©teuertraft ber Menge, ber großen aSaffe ber ^ro; oingiaten für immer berntd)te: ba^er mürben ©teuertierabfe^ungen beniQigt:

Suftänbc unter 3JaIcntiuian I. S)ic ^unnen i. 3. 875. 387

anbrerfeit^ erh)iefen fid^ aber bie ©taat^einnal^inen aU hnxäfan^ ungenfigenb, lumai na(!^ ben ungel^euren S(udgaben, \otl6)t bie paxO)x^ä)tn ^iege erl^eif^t Rotten, bie jur SScrtl^eibigung ber Orenjcn uncrlä^Iid^e SScrftärfung unb @r= Haltung ber Gruppen ju beftreiten, toie au^brücKid^ aU äRotit) jener Der:: tperflt(!^en ©d^ritte angegeben toirb, burd^ toeld^e ber £aifer fd^euIoiS einzelne reid^c ^oufer beraubte, ja }u Orunbe rid^tcte: eS ift too1)l befonbcrö an rec^llofc (JonfiiScationen in unbcgrünbeten ^od^öcrraü^iSproceffen ju bcnfen (XXX, 8). Tlon rügte an bcm Äaifer, ba§ er, gegen bie gemeinen ©olbotcn überoud ftreng, aud^ grobe SBiberred^tlid^feiten ber Sefe^tö^aber unbemerft ober unbeftraft ^ingel^en (ieg, vorauf bie 93ertoüftung SD^ricuntd burd^ bie fc^toer gereiften Ouaben jurüdjufül^ren tuar. SBie ernft übrigen^ bie Oia fa^rbung bed Steic^e^ burd^ bie S3arbaren toar, jeigt, ba^ man einen fo mut^igen ^eger toie SSalentinian fofort in t$urd^t ju fe^en Dermod^te, loenn man oon bro^enben Sctocgungen ber SSarbaren tool^I jumeift ber ©ers mancn üor i^m ^pxai) (XXX, 8).

SSie n)o]^I begrfinbet fold^e Sluffaffung koar, foQten bie nöc^ften ^af)xt ber rdmifd^en 93elt furd^tbar Rar mad^en: t^ erfolgte nun (375) bad 93 or:: bringen ber ^unnen na^ Suropa, bor toetd^en n^eid^enb bie äBeftgotl^en unb grofec äRaffcn anbercr got^ifc^er ©d^aaren in bag Dftreid^ aufgenommen JDurben (376) (oben I, 334). S)urd^ Sd^ulb ber römif(^en ©tattl^alter »urbcn btcfe l^ungemben SSarbaren jum Krieg gejtoungen, in toeld^em, unter ftarfen SBer^eerungen .ber ^onaulönber unb ber 9lad^bar))robinien , ^aifer SSalenö in ber ©d^Iac^t bei Slbrianopcl (9. Äuguft 378) @ieg, ßebcn urtb j»ei Drittct bc« $cere3 öerlor: „ein jujeite^ Eannae" nennt Smmian (XXXI, 12. 13) ben lag.

Iiief e gotl^if^en ®cf d^id^ten bef c^äf tigen un^ l^ier nic^t me^r ^) : e^ genügt, 5u bemerfen, ba^ ein großer X^eil ber ^öfte bed 9leid^ei^ t)on nun an t)oQ2 auf befc^dftigt toax, ^t\U unb anbere Sotten, balb- bie Hunnen unb bereu Untert^ancn im Dften abjutoel^ren : erft Il^eobofiug bem ®ro§en (Januar 379) gelang e«, burd^ ffllittcl loeifer ?ßoIitil frieblid^ere SSer^ältniffe ju ben in bad Steid^ aufgenommenen mieber ^erjufteUen.

(£d ift bei ben bamaligen SSerfel^rSüerl^altniffen unb bem 3RangeI an Bufammen^ang jtöifd^en Zionaugermanen unb St^eingermanen, SSöIIem, bie fic^ mo^I oft taum bem 9lamen nad^ fannten, nic^t ftatt^aft, für bie Siegel Setoegungen gegen ben Stl^ein mit gleid^jeitigen ober htrj vorhergegangenen in ben 2!)onau<)rot)injen in ber SBeifc ya combiniren, ba§ man terabrebcteS Sufammcntoirfen ober auc^ nur fficnntniß römifd^er ©efäl^rbung im Dften aU Urfad^c für Angriffe im SQScften annimmt, h)ie freilid^ nur aHju oft gefd^iel^t. aber manchmal, auSnal^mörteife, bejeugen bie Duellen au^brüdttid^ fold^e 9Serfnü^)fung: begreiftid^ermeife am elieften bann, ttjenn eine grofee Äataftropl^e bie atömer getroffen ^atte ober ftd^tbar bebrol^tc. So gefd^a^ eg aud^ jeftt,

1) «gl. Äönige V, 12 f. Cben I, 335 f. ü. aBietcrS^cim=2)a^n II, 1-60.

26*

388 I. ©ud^. aBcftgerm.: auftcrc &t\^, 6. dap, 83oii ca. 300—400 n. 6^r.

aU bie in ba^ Steid^ aufgenommenen (Seilten bie %&^xtx unb Xru^t>^n in ben bebrol^ten Sanbf^^^ften k)oaauf befd^öftigten. S(ber ed ift fe^r le^treid^, ju fe^en, toie au^ biedmal nur ein reiner 3ufaII bie Slac^rid^t t)on ienen 93or gangen ^u ben SHamannen trug. ,,3)ie Sinjgauer, ein olamannifc^e^ äSoIf (alamanuicus populus), ber rätifd|en Srenje benachbart, bennru^gten in treulofen Sinbrü^en, unter SSerle^ung be^ frtil^er (im 3. 354, XV, 4) gefc^Ioffenen ©ünbni^öertrage^ , unfere ©renjlanbf duften: ben Änlaft ^ab fotgenber Sufaß. (£in Angehöriger biefed SSoKed (natio) bicnte unter ben äBaffentrdgem bed ^aiferd (armigeri), lehrte toegen eineiS Sefd^&fteS in feine ^eimat jurüdC unb, rebfelig n^ie er toax, erja^Ite er, ba i^n SSiele fragten, mag eg an bem $ofe bermalen gebe: Sratian, Don SSoIen^ ju ^itfe gerufen, n)etbe ba(b mit bem $eer nad^ bem Orient aufbred^en, mit t)erbo)}))eIten Gräften bie Knmo^ner an ben ©renjen jurüdfjumerfen, bie fic^ mal^r^aft ^um Serberben ber Slömer öerfd^tooren". 2)ie ßinjgaucr l^örten bai^ mit gieriger Sreube, eingeben!, felbft ^renjnad^bam ju fein: unb, rafd^ unb rouberifc^ mie fie finb, fd^aarten fie fid^ ju ^eerenben Raufen jufammen, überfd^ritten in ber Saite beS gfebruari» ben Sll^ein auf feiner @idbed(e (mo? unter^Ib ©d^^ l^aufen?), mürben aber t)on ber Uebermad^t ber l^erbeieilenben ^etulante^ unb Q^ettae, objmar unter iBerluft ber (Steger, fd^mer getroffen unb ab- gemiefen.

2)ie ©ermanen, )um Md^ug gejtoungen, erfuhren aber nun, ba^ ber größere X^eil bei^ $eereg mirlli^ f^on nad^ SK^ricum Dorau^marfd^irt fei unb batb t)om l^aifer eingel^olt merben muffe. 2)a entbrannten fie nod^ geller in ^ieg^eifer; fie faxten nun nod^ meiter gel^enbe ^töne, jogen bie SBe^r^ mannfd^aft („®inh)ol^ner", fogt Stmmian) aüer ®aue jufammen unb brauen, 40,000 ober, mie 9(nbere, ben Stu^m bed Saiferd no(^ ^u er^ö^en, angeben 70,000 ^Bewaffnete jäl^Ienb, öott ftoljer Ueber^ebung in römif^e« Sanb (mo? im X^urgau, gegenüber bem 3(argau?). 893ir bfirfen bejtoeifeln, bag alle alamannifc^en @laue {ufammen nur 40,000 Säetoaffnete [teilen tonnten: in ber Stragburger @d^Iad^t fod()ten 35,000, obgleid^ mel^rere bebeutenbe ®aite bamald fe{|(ten: auger @efotgf^aften f ödsten ali ©anje toofft nur bie $eer= banne fold^er ®aue, meiere a(d nöd^fte 9lad^bam an Sanbgetoinnung ober oud^ an @c^mä^ung ber {Römer baS ftärtfte Si^tereffe Ratten: bie oon Simmian aU übertrieben angefel^ene 3^^^ mod^te ber nm^en äRad^t ber Stlamonnen met nä^er tommen, ol^ne bod^ fie ju erfd^ö^fen.

6d Waren, wenn nur 40,000, wol^I blo^ bie Sinjgauer unb i^re 3taä^' bargaue bet^eiligt.

(Sratian *) erfu^ bieg mit groger Seforgnig, rief bie Col^orten, welche er nad^ ^annonicn öorauggefd^idtt, jurücf, bereinigte bie anbem, wefa^e er mit öor-

1) a)tc ®cf(^ic^tc öon ®tattang Slegicrung fett Sf^oöcmber b. 3. 376-378 ijl und in ^mntian verloren: fie bilbete Wo^I bad XXXI. Suc^: bag je^igc XXXL war bog XXXII.; ögl. 0. 8Bictctg]^cim=3)a^n II, 49.

f^ranleitfönigc in tömtfc^em 35bug. 389

fic^tiger SSerffigung in faßten jurücfgel^alten ^atte unb übergab beten Seitung bem Sianntcnu^, einem gelbl^errn öon nüti^temcr S^atfroft (tüol^t ber oben @. 367 SlonnenuiJ genannte): er gefeilte il^nt, in gleiclier ©teüung be§ (Jörns manbo^, ben comes domesticomm 9Renobanbed, einen friegerifc^en tapfern SKann unb ßönig ber granfen.

3)ie^ ift fe^r bebeutfant.

S$ galt alfo oud^ bamafö fd^on iuxä^au^ nid^t aU unt)eretnbar mit bem Sönigtl^um über einen frönlifd^en ®avi, eine äRilttöri^arge im römifd^en 2)ienft §u beftetben, n^enn aud^ \ä)on bamald natürlich m(!^t mit ber SSirlung, bag ber 0ermoTten!önig, tote ein anberer römifd^er Dfficier, auf SSefcl^I beä ftaifcrä ju marfdiiren l^at: er ttjar ^anpt eineg „föberirten" SSoIIeS unb füllte beffcn Heerbann ober bod^ ©Mbncr unter römifd^cm Dberbefel^I. 3ft biefer 3*iföW' men^ang gelöft toie bei Sabomar ober ^ortari, fo ftnb fte eben nid^t mel^r Könige (,,ex rege"). 9(ber ituingenbere Sebeutung ^atte bamafö bod^ fold^ ein romifd^er litel, afö toenn ein ^al^rl^unbert f})äter ber falifd^e ober bur? gunbifd^e ßöntg „patricius" ober „consiil" l^etfet: ba« ift ein leerer Stame, »elc^er nur ben ^rooin^ialen ben Sarbaren aU einen öom Äatfer beftettten ober bod^ anerfannten @emaltl^aber barfteQen foU: ba lein ober bod^ fein gebietcnbeS Äömerl^eer mel^r in ®attien, balb fogar in SRom lein Saifertl^ron me^r ftc^t unb ber einzige ©d^cingebieter bc§ Sarbarenföntgg im fernen S^jonj lebt, fotgt au^ bem römifd^cn Sitet im V. giö'^r^unbert feinerlei reale Sert^flid^tung für beffen Iräger: fott ber „consul" gegen getnbc bc^ ^ifer^ fechten, fo mu§ er erft burd^ ©elbgcf^enfc, ©ubfibien ba^u gctoonnen tocrben: oft behält er biefc ol^nc (Segentciftung. Stnberg aber unter ®ratian: nod^ ftanben bamal^ römifc^e Iruppen in ®attien, ftarl genug, einen frönfifd^en @auIomg leidet ju erbrüdCen: lag ettoa gar bef[en bebtet auf bem linfen S^einufcr, fo tonnte fid^ ber Äönig bort nur burd^ abhängiges foedus über^ ^aupt galten.

®anj grunbfalfd^ aber unb tool^I üon ifiren ehemaligen Vertretern jefet ftidfc^toeigenb aufgegeben ober bod^ erl^ebtid^ mobiftcirt ift bie äReinung, totUi)C aug foldfjer SJerbinbimg öon germanifdEier ÄönigStoürbe unb römifd^er $eers ftt^rerfd^aft gefolgert l^atte, ba« gcrmanifd^e Sönigtl^um fei über^au^jt erft an§ fold^ römifd^em S)ienft ertoadEifen: „fie ^aben mit bem ffaifer ben ©ienftocrtrag gefd^Ioffen: baburcfi finb fte Äönige il^rer ^eerfd^aaren geworben/' fagtc man el^emafö. (SS ift aber gejcigt toorben feitbem*), bafe bog germanifd^e ^önigt^um, ein Urbeftfe unfereg SSoIfcg, öicl ölter ift aU jebe Serü^rung mit ?Rom. ffiönige ber ©ugambrer, fpäter ber granfen, be^ gegnen beöor unb ol^ne baja fie römifd^e ^eerfül^rer toerben unb aud^ in biefer ?ßeriobe ift fold^e Kombination nid^t Sieget, fonbern ^w^naf^mt.

Aber aud^ bei fold^er Kombination barf man bo^ öoDe SBal^ning ber SSolföintcreffen*) gerabe burd^ foIdt)en römifd^en 2RiIitärbienft beö Sönigg an-

1) Könige I, 26 f. 2) SCeufeetften gatteg, b. 1^. öor bie ^af^i gefteHt jtuifd^en

I. üfluc^. aBcftaetm.: üußete ®ef(^. 6. Uop. Son ca. 300-400 ii, 5^t.

ri: et War Dor Sfllem Soraudfe^ung ber flefit^etten 9iieb(r; itg int Sanbe. Unb fecnei: ber Svie^ gegen bie Slatnannen mai p; jtänlt[(^er StatiDnaldieg: benn ber ruhige 9efi$ ber Sttieinufer, iunä# inter tümift^er Obertjo^eit, mu^te gegen bie alamannif^e Sebictiuiig ibigt »erben: unb, tiefer erfaßt unb im ®ebanten on bie 3''fu"f 6e: t, erroieS {i(^ boS Stiieinlanb beibet Ufer bie jmif^en ben beiben ntfdien !8äl(ergTii))f)en, %tanktt unb Vlamannen, nur burt^ ba§ ©(^turrt ilenbe @rbfd|aft fkom&: tS toax bamaU noc^ burc^aug nidit t)ort)et)u=

Rpie meit fttomabroärtä unb Wie toeit toeftUdi lanbeinmSrtä bie 91a; n ©aQien ben Römern fd){ieglii^ entreißen, ben Sranfen oonoegnetimen n: etft melit aU ^unbert 3a^te (päter tiot ffi^loboBet^« ©ieg bie äla^ :n üuj ben Überlauf beä 3tuf(e3 unb im äSefenttic^en auf boS Ufer befd)rantt.

Son ben beiben (aiferlii^en Sctb^ertn riet^ Süannienud, hei ft^lDan- fitiegSglürf fii^euenb, eine juiuortenbe Haltung an, »ä^enb äRello: :ä, oon ^o^er Sam^fbegterbe fjingeriffen , „tuie feine @erooI|n^ett tnoi, uffdiub be@ Stngriffd Wie eine Qual empfanb". Bei SIrgentaria ') fora es jum ftampf: furctitbar brB^nte bet ^egäruf lamannen: bie römifi^en ^ombläfer gaben bafi Seiften jum Angriff:

unb aSurffpeete ftredten auf betben Seiten fe^r Siele uieber. Eic ; erfannten erft mitten im @efe[^t bie groge Qülfi ber gfeiube: \\t ten, baß fie im offnen Selbe fidi nit^t galten tonnten unb roic^, in beginnenber 9Iuf(5fung, jerftreut auf engen SSalbfifaben (aber nidit b\i ie SBogefen), in eine rae^r gefidierte auffteflung: !|ier t|ielten fie nun eiferet ^"Derfii^t ©tanb. Se^t glaubten bie ißatboren, bo pe in ber

eben ber jeljt eingenommenen Stellung ganj gleichen Soffen; ler erblidten, tt)ie borfiec bi^t Dor itiren Sugen, bet Saifer felbft jielie nem jnieilen, fie Born SRüden ^er umfaffenben |ieere ^eron: öon gurtet en mai^ten fie ße^rt, fteQten ft^ jniar manii^mat roieber, audi baS rfte noc^ ju verfuctien, mürben aber auf ber SJerfolgung fo jufammen ^n, ba^ Bon ber angegebenen 3ifl' nnr 5000 in bie biegten aSälber ■tteten. Sieben mefiteien anbern lüfinen gelben fiel ^ier aurfi fiönig riuö, „ber anfc^ürer Berberblit^er ffiämffe".

Den Äüifer rief bie ®efQ^r beä Weitiieä in bie Opproninjen*): aber ju jer SiegeäjuBerfit^t burdi biefen (Erfolg nffobtn, roanbtc et fid^ Don bem

am gegen Stom unb einem tiefen Sebeniinltreffe, gab eben bei Sönie btn unb baS Soll baS foedua auf: fo gefc^ati cB oft genug auf bem rediien ifer, wenn baB StuBbteitungibtbüifnil gum SBiut^ bei UnteiwcifuiigB; unb tgveitidge brängte: [o gefdia^ eB im V. ^abt^unbeit oft genug Don 3Sefl= unb Jen in 0aUien, Sipanitn, an bei Xonau: gewig geft^af) üe^nlic^eB autti in ät)n: gÜHen im IV. 3a^it|unbett oon ben Uranien in (»aHien. Uolmainoi^ ben alleren »nnalimen, nadi ©d|Bpftin unb ffllanneit ^oiburg bei ßolmai, nat^ etnei biitten Anfielt SUeubreifa^. 2) SJaft SioHon no* iieg bei Htgenlaiia nat^ 9iom gegangtn fei unb bort ttiuntp^in liobe, ip eine

Selb^ug (S^ratiani» gegen bie Sin^gauer i. 3. 378. 391

Ottgetretenen SRarfd^ linU ab, überfd^ritt unöcrmerft bcn Sft^ein unb befd^Iofe ben SJerfud^, ob man nid^t iefet, Dom ®Iücf bcgünftigt, mit bem „ganjcn treulofen unb ftetd jur Srenjbeunru^igung eifrigen SUamannent^oIt ein (Snbe mad^en lönnc".

3)a nun SBote auf 93ote ben Sinjgauern biefe l^eranfd^reitenbe SSebrol^ung mclbete, geriet^en fie, burd^ bie fc^iDcren SRenfd^enöerlufte. faft big jur SJers ni(^tung gefd^mäd^t unb burd^ ben ))lö|lid^en StnmarfdEi bed iS'aiferd toie ge^^ (dl^mt, in arge 9lat^Ioftgfeit. Unb ba fie fein 3Rxttd bed äSiberftanb^ ober irgenb anbern ^udtoeg anä) nur für bie näd^ften 9lugenblid(e fanben, griffen fie nad^ ber altbetoö^rten legten $ilfe ber 93ergbemo]^ner: fie eilten mit ben SSe^rtofen unb ber ^abe rafd^ auf bie nur auf unn^egfamen Sfetöfteigen }u- ganglid^en $öl^en, befe^ten ringd bie fteifabf(^üffigen gfetöfpij^en unb be^ f(^(offen, ftd^ ^ier big gum Heugerften ju toel^ren.

3n (Srtoägung biefer fd^toierigen Slufgabe lie^ ber ^aifer aud jjeber Segion 500 Irieg^erfal^rene, öorfid^t-Huge ftrieger crlefen, fid^ an biefen gete^ mäden ju loerfud^en. 2)eren 9Rutl^ toarb baburd^ gel^oben, bag fie ben ßaifer fetbft in ber erften Steige eifrig tl^ätig fa^en. So trad^teten fie benn, bie Serge ju erfteigen^ getoi^, toenn fie nur bie ®i))fel erllommen, fofort o^ne ÄanH)f bie Sarbaren tt)ie SagbwUb greifen ju fönnen. 8tber bag ®efed^t, i>a^ aRittagd begonnen, kodierte bid ind 2)untel ber Slad^t mit ftarlen 93er^ lüften auf betbcn Seiten: befonberö litten bie laiferlid^en ©arben, beren öon @olb unb bunten fjarben ftral^Ienbe Lüftungen ein meitl^in leud^tenbe« gief boten unb burd^ fd^mere äBurfgefd^offe, mo^t aud^ %d^\iüdt, t)ielfad^ jer- fc^mettert ttmrben.

3)ic S5erge l^atten il^r Solf gerettet: ber Sturm auf bie geföl^ö^en toar abgef dalagen , unerad^tet ber ta^fern 99emäl^ung ber erlefenften fixiegcr SRomg.

3n bem Äriegöratl^ beg ftaiferg unb feiner ®roften marb anerfannt, t)erberbKd^ unb auSfic^t^Ioi^ fei cg, gegen fteile gefötoänbe mit ungefd^idter ^artnädKgfeit anjurennen: man befd^lo^ nad^ mand^erlei SSorf erlägen, toie fie in fold^en gäUen gekauft toerben, bie burd^ bie Oertüd^Ieit gefd^ü^ten ^ax- baren burd^ Sd^angn^erle überaK ab}uf))erren unb ol^ne Slnftrengung ber Segionen au^jul^ungem.

S(ber bie 9Qamannen gaben nic^t nad^: ber ^artuädCigfeit bed Stngriffd cntfprad^ bie SJert^eibigung: ber Serge genau funbig räumten fie bie juerft befe^ten ^öl^en unb jogen fid^ auf nod^ fteiler ragenbe &xp\d l^inauf. 3n)ar folgte ber föaifer aud^ l^ierl^er nad^ unb begann bie ?lbf^)errung abermals : aud^ fud^ten bie Sebrängten, meldte fallen, bag man gerabegu i^re SSer^ nid^tung »oHte unb bad SWeffer an ber Äcl^Ie f|jürten, je^t flel^entlid^ bcn

irrige ^uiSlegung t>on ^^emiftiud' 3Borten erat. XIH, 179, h^etd^e fc^on $agi ad a. 377 N. 17 unb SRadlou I, 295 n^iberlegt l^aben; SJ^itte (Btptemhtx biefed Sa^rei» toar er in 2^ricr: Cod. Theod. c. 3 „tributa in ipsis speciebus".

392 I. SBud^. gSeflöerm.: äußere ÖJefc^. 6. (Jap. ^on ca. 300-400 n. ©^t.

Stieben: aber aud^ ber ßaifer ntod^te erfannt l^aben, bog i^nt bie Sbi^rottuitg bed SäergDoIfe^; bie beut @turm migglüctt toax, burd^ junger mel^r 3^i^ foften murbc, aU er bem bebrangten Dftrei(f| entjicl^cn burftc: er beftanb nid^t auf bebingutiflglofcr Unterwerfung unb (folgeloeifc) SSernt^tung ber Sinjgauer, getoäfirte il^nen melmel^r gegen eine gan$ gen^öl^nlid^e SSebingung: Sinrci^ung junger 9Rannf(3^aft in bie Segionen, griebe unb fogor bie »fid* le^r in bie biiSl^erigen @i|e. Damit toax alfo öerjic^tet auf bie fo eifrig öerfotgte Slbfid^t, bie gefäl^rlid^en ®renjna(l|bam für immer ju befcitigen. 9lad^ biefem Srfotg, melc^er loenigfteng für bie n&c^fte S^t bie 9Beftt)d(ftr b. f). bie an ber Älieingrenje einf(i|ü(i^terte (hebetavit, fagt Ämmion), brad^ ber ^aifer nad^ Seftrofung beS trculofen ©d^ilbenerg, ber ben JBarbaren ben beborftel^enben Stbsug naäj SO^ricum t>ttxaü)tn ^atte, auf unb marf<i^irte über arbor felix (9lrbon am Sobenfcc) nad^ Sauriacum (Sord^), ben bebrangten Dftproöinjen ^ilfe ju bringen.

gür bie näd^ften l^unbert ^al^xt b. f), für bie Seit öon bicfen 3^8^^ ©ratian^ gegen bie Sltamannen big ju bem auftreten ffi^toboöed^g an ber ©pi^e ber granfen finb bie und erhaltenen Slad^ri^ten über bie SBSeft- germanen gang befonberg fpärlid^, fetten, einfUbig, bunfel. SBo^renb toir t)on ben SBanberungen gotl^ifd^er SSöIfer fel^ Diel oerne^men, erfahren n^ir öon Stiomanncn, Surgunbern, granicn, Saufen fel^r loenig, üon ^ermunburcn (Il|üringen) unb SKarfomannen fotoie bon ben anbem fucbifd^en Sölfcr:^ fd^aftcn im 3nnem be3 fianbeg gar nid^t«. S)ag ift um fo Icbl^after ^u betlagen, aU gerabe in jenem ^ct^^^unbert jal^Ireid^e S3emegungen, 9(ud- breitungen ber SSSol^nfifee unb Umtoanblungen in ben aSerfaffungSjufkänben eingetreten fein muffen: faft nur bie Slamen ber SöHer »erben gelegentlich römifd^er ober l^unnifd^er Stampfe genannt.

SSon ©ratiang SKarfd^ erfal^ren ft)ir nur, ba^ er, ®epädt unb Srofe k)orauf f(!^idEenb, mit rafd^en bemeglid^en Xruppen bie 2)onau überfd^ritt unb über ©ononia (nad^ 5ßtotemäug in Dberpannonien, l^eute ©onmünjicr) nac^ @irmium ging. 9lad^ k)iertagigem Sluf enthalt in biefer @tabt jog er, obtoo^l t)om SBed^felfieber befallen, ben @trom l^inab nad^ Saftra 9Rartid in Z)acia ripenftg, in totl6)tx fianbf^aft er burd^ plö^lid^en UeberfaQ ber Allanen einige Scute öerlor (9lmm. 2Rarc. XXXI, 11).

aber SSalenö fd^lug unb öerlor, beöor Oratian i^n öerftärfen tonnte, gegen bie SSeftgotl^en bie ©d^lad^t bei Slbrianopel. ')

Unter ben ®rünben, meldte il^n belogen l^atten, allein ju fd^logen, mirb auc^ ©iferfud^t auf bie frifd^en Sorbecren feinet jugenblic^en Setter^ genannt: Stid^omer ^atit baS balbige (Eintreffen ©ratiand angetünbigi

Serfprengte retteten fid^ au^ ber SRieberlage ju biefem, ben man fc^on big nad^ ©arbica, breiunböierjig SReilen bon 8tbrianopel, öorgcrüdt, an^

1) Oben I, 386. Hmmian 3Rorc. XXX[, 13; »ieber fochten ^icr für fRom, al« cr:= lefenc JRcjettje aufgefteflt, Söotaöcr.

(Sr^ebung bed ^^eobofiud. Xob ©latianS. 393

nimmt: mögKd^ ift, bafe bic 3täfft feinet $ecrc8 bte Sieget abl^ielt, in bicfer 9li(i^tung, alfo gegen aSeft-SlorbiSBcft, ftd^ ju Derbreiten: aber toa^ man au^ bcg «ufoniu« Sorten^) für SBaffentl^oten ®ratian« abgeleitet i)at, ift nid^t ftit^^altig. ®r toäre njolfl öiet ju fd^mad^ getüefen, mit feinem ^cer allein ben ©Otiten entgegen ju treten.

®ie ^od^emfte Sage beg Staate« erfennenb, fa^te ber nod^ nid^t änjanjig^ ioffrige Süngling (geboren 18. "Hptii ober 23. 2Rai 359) ben meijen ©ntfc^tufe, bem fitrd^tbar teibenbcn Dftreic^, „in toeld^em %f)xatitn unb 3)a!ten ©Otiten, laifalen unb, grauenöotter aU jebe« SJcrberben, ^unnen unb Klanen loie feften $cimatbeftfe bel^errfd^ten" (9tureL SSict., epit. K. 47), einen befonberen Äaifer afö 3ietter ju geben, unb er ertoarb fid^ ba« l^o^e Serbienft, 11^ eo^^ bofiuS, ben oben (©. 380) SrtDöl^nten, aU ben ^iefür lüd^tigften ju cr^ fenncn: am 19. 3^^^^^ 379 ioarb biefer ju ©irmium mit bem Sßurpur be? fleibct unb i^m aujaer bem Orient bie ?ßräfectur ^I^^^icum mit ben Diöcefen SKatebonien unb Il^ralien, bem fj)äteren Dft^gtl^ricum, übertragen.

SBie ber grofee Saifer, toeit mel^r burd^ SBei^^eit ate burd^ SBaffen, bic ©ot^en au« Sebröngem ju Stufen feine« Sleid^e« ju mad^en t)erftanb, ift bereit« anbertoärt«') bargefleHt.

9tt« im folgenben Igal^r (380) I^eobofiu« an f(^toerer ftranfl^eit barnieber lag unb bie ®ot^en, l^ieburd^ ermutl|igt, fid^ toieber brol^enber regten, fc^idtte ®rotian, ber im ©ommer 379, öietteicfit toegen eine« ®infaü« ber Älamannen^), über Stquilejla nai) @)aQien jurüdgefel^rt toar^), jtoei tüd^tijge t^elbl^errn )u ^ilfe, Santo unb ärbogaft, beibe granfen, fel^r eifrig in römifd^em S)ienft, frei Don ^abfud^t unb &xtt na6) ®ef^en{en, burd^ ßlugl^eit unb ^elbentl|um im Srtcg l^ertjorragenb, bei bereu 9lnnä^erung bie ©arbaren fid^ toieber jurüdfs jogen: krieHeid^t fam in ber t^olge auc^ @)ratian felbft in biefe 2anbfdE)aften unb fd^Io^r nad^ Keinen ©rfolgen, mit einjelnen Oot^enfül^rem Verträge, in jpelt^c I^eoboftu« nad^ feiner ©enefung eintrat.*)

3m Sa^re 383 »arb üon ben in i^rer abgefd^Ioffenen fiage leicht ju SWeutcreien neigenben Iruppen in SBrittannien bereu Änfül^rer SKayimu« iVLVx föaifer au«gerufen: }u bem in Säelgica an ben Stl^einmünbungen ©e^ lanbcten trat ein großer I^eit öon ®ratian« $eer über, ber nad^ ungünftigem treffen auf ber glud^t bei S^on eingel^olt unb getöbtet toorb (26. «uguft 383).

9iviä) ber ffionfui be« ^al^re«, SKerobaub, (ein fSfranfe?) unb ber Selb* ^err Salio (»o^I ®ermane) lourben balb barauf ermorbet.

®ratian ^attc nur üierunbjnjanjig 3at>re erreid^t: tjom SSater l^atte er

1) Idyll. VIII, 378, 31. 3)eccmber: Hostibua edomitis qua Francia mixta Sueris | Certat ad obBequimn, Latus ut militet armis | Qua Taga Sauromatas sibi innxerat agmina Chuni (I. Chunus?) | Quaque Getis sociis Histrum adsultabat Alanus. | Hoc mihi praepetibns yictoria nuntiat alis. 2) Könige V, 14. Oben J, 336. 3) Socratc« V, 6. 4) Xillemont V, ad a. 379. Soaomcn. VII, 4, aber nid^t bet SSanbalen, mic 3orb. (£. 27. 5) So to&xt 3orb. ©. 38 unb ^xv^pn tRquit. 5u Vereinen.

394 I- ^uc^. SBeftgerm.: äußere &t\^. 6. (Xap. Sott ca. 300—400 n. d^x.

fricflcrifd^c lüd^tiöfcit geerbt uttb gelcrttt: tnan tt)arf i^m a^itüc^c 3ogbIicb- ^abereiett tuie Somittobui^ t)or: fd^äbUci^er toax ferne 99ebor)uguttg alatttf(!^er ©ölbticr, bereit SBaffentraci^t er oft anlegte: fie erbitterte bie römifd^en Xitippcn^ toelc^e bann raf(!^ tyon t^m abfielen, ^üx feinen (ib^ölfia^rigen) Sruber SSalentinian II. fül^rte SBauto ^unnifd^e unb alanifd^c ©ölbner ouS SBefl^ iU^ricum nad^ Slätien bent Slnma^er bie SEBege bed Eingriff iS )u t)erlegen: babei werben mieber einmal bie gut^ungen genannt, meldte l^ier, n^ie früher fi^on, eingebrungen toaxtn unb nun üon S3auto ^inaud getrieben n^urben.

@d lant aber bantatö ju Vertrag unb Steid^dt^eilung jtoifd^en 9Ra^imtd einerfcitg, Il^eobofiug unb Satentinian II. anbrerfeit«: erft 387 griff jener ben jungen ^aifer an, oorgeblid^ aU S3orfäm))fer ber ^tl^olüen, meldte burd^ beffen eifrig beut Slrianigmu« ergebene HRutter, bie Slegcntin Swftiua, fic^ bebritdt fül^Iten. Sud bem Stieg jn^ifc^en X^eobofiud, bent 93ef(^irmer bed }u \f)m geflüd^teten iungen SSatentinian, unb äRa^imud (biefer marb bei @idcta, ©iffel, gef dalagen, in Stquileja gefangen unb getöbtet 27. guli ober atuguft 388), lieben toir nur l^eröor, baft ber gfranle Ärbogaft ein bc- fonbered $eer auf ber S)onauftra|e burd^ Storicum unb 9i&tien naii^ Pallien gefül^rt l^atte: im ^eere bei^ äRa^imud Ratten h)i(be (Sermanen aU @ö(bner gebient: aud^ Xribut foQ er üoit ben Sarbaren am St^ein erju^ungen l^aben (Drofiu« 35).

Sur§ öor feinem lobe ttjaren bie granlen „mit SDur^bred^ung be§ limes (limite inrupto) unter ftarfem SSertuft ber JRömer über ben SRiebers rl^ein in Pallien eingebrungen'': bie Sntblö^ung ber ©renken burd^ ben Sb^ug nad^ $annonien genügt t^oQauf, bied ju erflaren: man brandet bur^ud nic^t an}une^men, fUtaimn^ l^abe fie iniS Sanb gerufen, mad i^m für bie iSnU fd^eibung an ber S)onau nid^td nü^en lonnte.

S)rei Surften^) ber Uferfranfen, ®enobaub, SRar!omer unb Sunno, n^erben aU bie gfü^rer genannt: n^ol^I ®aulönige, üieHeid^t auc!^ Sölferf^aft^:: tönige: benn biefe äRittelgru^pe toar ftarf menfd^enreid^ unb i^r Sonbgebiet n^eit genug (fpöter n)enigfteniS), nod^ t)iel me^r aU brei 93öl!erfd^aften 5u umf äffen: fie öer^eerten bie frud^tbarften 2anbfd^aften bem bebro^ten ^au))tn)affen)7la^ Söln brad^ten Don Xrier l^er bie ^felb^erm 9lannienu'd unb Ouintinud, t^on äRa^mud jur 2)edfung ®aUitn§ jurüdgelaffen, Snt; fafe: bie granfen gingen über ben ©trom jurüc! mit i^rer fel^r reid^en Seute belaben: nur ein Il^eil i^rer ©d^aaren brang ^eerenb noc^ tiefer in boS Sanb, toaxh aber üon ben beiben getb^erm im „ftol^lentoalb"*) gefc^tagcn.

1) ®regor Xur. II, 9 ^&It ftd^ an bad SEBort dux unb ftnbet barin ben (Slegenfa| t)on rex: aber bei ©ulpiciu« Sttejanber »itt bo« SBort nur fagen ,,unter Anführung", toad Könige tvte (Strafen meinen fann; f. unten. 2) Silva carbonaria: Don ber @ambre im ^ennegau in ber 9li(^tung ber ©renje bon Srranfreic^ unb Belgien nad^ ber oberen (Bc^elbe in ^eftf(anbern, too er Xournai nid^t mel^r erreicht ju l^oben fd^eint. aBaife, bog alte dieä)t @. 59. »gl. ö. gBtctcrS]^cimsa)a]§n II, 81. 0. S^runer (=9Rcnfc), S(tIaS, granfteic^ 9lr. I.

Sflicbcrlagc bcr SRömcr im tcc^tSrl^einifd^cn grancicn. 395

hierauf Bcfd^to^ Ouintinu^, bic granfcn toicbcr einmal, luic in Bcffcren Seiten Slom^, auf bem redeten Ä^einufcr l^eimjufud^en, gegen beg 9iannienu3 SBornung, bcr öoroui^fagte, man njerbe fie ni^t unöorbereitet unb im eigenen 2ünbc ftörfer {aU ben angreifet? ober aU in Pallien?) finben. ®r über- fd^tt ben untjert^eibigten Strom bei bem castrum Novaesium^). unb brang, o^ne SBiberftanb, ja ol^ne nur einen Semol^ner ju finben, jtDei läge? marfc^e in ba^ Sanb: l^icr fticfe er auf öon ben SettJol^nem öerlaffene $öfe unb fc^r gro^e (ingentes) geräumte ®örfer. „2)enn bie granlen, Surc^t üorgebenb," ttjar aber bie alte ^ßraji^ ber ©crmanen gegenüber bem übermäci^tigen angriff unb bie „gurd^t" nad^ langer ©rfal^rung toeber unbegrünbet nod^ blod finiutirt l^atten fidEi in bie entlegenen SBalbberge (beö „cäfifd^en SBalbeg"? lacitug, annal. I, 50) jurüdgejogen, ben Singang in bie SBälbcr bur(^ aSer^aue f|)errenb. So tourben nur atte Käufer öerbrannt, gegen toüä^t }u hjut^en bie feige 3)umm]^eit (fagt toörtlid^ ©ul^Jtciug Slleyanber) aU bie Krönung be§ Siegel anfa^, njorauf bie %xvipptn eine bange 3la6)t unter bcr SBud^t ber SBaffen öerbrad^ten. Sei lagei^graucn brangen fie, unter güfimng bcS Duintinu^, in bie SBatb^öl^en, öerirrten fici^ aber in ben Steigen unb iogen big gegen SRittag freuj unb quer im 2)i(fid^t uml^er. SlHc ©ingänge in bag Snnere fanben fie bur^ ungeheure SJcrl^adc unb g^unc grünblid^ ge^ f^jcrrt: enbüd^ jogen fie l^erau« auS bem ®iüd^t in fum^jfige Siicbcrung l^art an ben SBälbcm.

®cn fd^loer (im ®vimpf) JRingenben jcigten fid^ anfangt nur ttjcnigc Sfeinbe, loelc^c, l^od^ auf ben auf einanber gef^id^teten Saumftämmen ober ben Berl^adtcn ftel^enb, tt)ie öon D^ürmen l^crab, 5ßfeile mit fold^cr ftraft, toic toenn fie öon SBurfgefd^üfeen gefd^nellt n^ören, fd^offen: fie waren mit ^ßfTanjengift beftrid^en, fo ba| fie, toenn fie aud^ an nid^t bebenftid^en Sbxpn^ tl^cilcn, nur bie oberfte ig^aut rifeenb, SBunben beigebrad^t Iiatten, unöcrmciblid^ töbteten. *)

SSon ba l^intocg brängte fid^ begierig bag |)ecr, bereite öon größeren aRcngcn »on geinben umfd^wärmt, in offene^ gelb, bag bie granfen unbefe^t gelaffen Ratten: aber ba bcrfanfcn im SWoor juerft bie JRcitcr, SRann unb 8lo§ öcrmengt, fic^ gcgenfeitig erbrüdenb. 8lu(^ ba« gu^öoH, fofern eg nid^t bie ^ufc ber Stoffe ber eigenen JReiter niebcr getreten, blieb im ©unt^jf ftedfen, 50g nur mit Stnftrcngung bie güfte hjieber l^crauS unb barg fid^ öers jagenb abermals in ben laum öerlaffenen SBälbcrn: „ba löften fid^ in SScrs toirrung bic ©lieber unb nieberge^auen faulen bie Segionen" ^): ein fcl^r oiel bebeutenber, ftarfer Sluöbrudf, ber faft an bie SJaruäfd^Iad^t erinnert: bod^ mar l^icr bic 3^^! ber 3;ru|)|)cn ganj unöergtei^lid^ geringer aU bamafe. ^eracliuö, Iribun ber 3otjinianer, unb faft aßc Dfficiere fielen: nur toenigc SRannf^aften entfamen im ©c^ufe ber Slad^t unb ber SBalbberftcdte.

1) @o ©uabet unb Xaranne: Nivisium, 9leug bei Köln, nad^ anberen (Sobb. 2) »gl. ba« falifc^c Siedet XVII, 2 (SfuSg. ö. SRcrfel: f|tcr»ad^ ift baS ücrbrutfte ©itot bei 0. SB.:^. II, 81 ju cottigircn). 3) Perturbatis ergo ordinibus caesae legiones.

396 I. S3ud^. aBeftgerm.: äußere ®cf(^. 6. (Sap. ^ott ca. 300-400 n. ^x,

S)crfctbc ©d^riftjicttcr iexxd^kt, ba§ balb barauf, um bic 3cit, ba SSictor, bcr ©ol^n bc§ SÄaginiu^ ben lob fanb, Sl^arictto (öicüeici^t ein yta(i)tomme bc^ frül^er genannten, oben ®. 310 f.) unb ©^ruö (üon bem ©iegcr X^eobofiud) an @tette beS Slannicnu^ flcfeftt, in ®mnamen toeitteu unb mit bem $cere gegen bie granfcn auSgcrürft feien. ®d f^eint alfo, boft uüd^ jener SKeberlage beö Ouintinu^ bie granfen abermote über ben allein gebrungen unb mit SSeute l^eimgelel^rt toaren.

I^tfäd^Iidö l^errfd^tc iamaU an ©tettc be^ jungen fiaiferg in ©attien Strbogaft, ber fjranfe : fo f)äU benn ein ©ermane bereite ba§ Sd^toert, luenn ni^t ba§ ^ctpiti, be^ römifc^en SBeftreic^^ in ^önbcn: balb löft il^n ber Sanbale ©tilito, biefen bcr ©uebe SRilimer ab: ber 8fire Dboöafar, enblic^ ber ®otl^e Il^eoberid^ befteigt bann ben X^ton 5u SHaüenna.

^rbogaft nun mal^nte, bie Sftanfen ju jü^tigen, n^enn fie ni(i^t fofort älUed l^erau^göben, toa^ fie im t)origen ^a^x nad^ ber 9lieberlage ber Segionen (ober biefen felbft?) geraubt, unb bie änftifter beö Stieget jur @ül|ne be§ treulofen griebebrud^g auslieferten.

@d tarn bamald nid^t }um ßam|)f: bie fräntifd^en ®autönige (regales) SRarfomer unb Sunno l^ielten ein &e^pv&i) mit bem Saifer unb fteOten, n)ie üblid^, 6(eifeln: barauf feierte ber Saifer no^ Xrier, bort ju übertointent, jurüd : t)on ben Sorberungen SlrbogaftS toirb nit^t^ toeiter gefagt: ber früher genannte britte $önig, ©enobaub, nid^t mel^r ern^a^nt

@d ift fel^r löbU^ nnb bem toadEem (Tregor t^onXour^ l^od^ anjure^nen, bajs er fid^ ernftUd^ bemufit, feftjufteQen, t)on mann ab bie granfen^ bie früher, Ujie er annimmt, nur „duces" b. 1^. ^erjögc für gemcinfamcn ftrieg mehrerer ®aue (im grieben aber, muffen mir l^injufügen, nur ®rafen) gelobt l^atten, ©autönige (regales, subregalos), t)on mann ab einen (einzigen ^ott^^) Sönig erhoben l^ätten: ber gute, objmar fel^r naide 99ifd^of t)on %ovix^ ift unfered SBiffenS ber Srfte, ber biefe grage ber beutfd^en SBerfaffung^gefd^id^te unter- fud^t i)ai, bie nod) ^eute, nad^ breijel^n S^^^^^nberten , nid^t entfc^ieben unb, falls nid^t verlorene OueQen mieber entbedCt merben, mol^I unentfd^eibbar ift ©regor t)erfä^rt freilid^ fel^r Knblid): er folgert, ba| bie granfcn juerft nnr dnces fjatten, (ni^t regnlos, regales ober gar reges,) auS ben äSorten be^ @uI^iciuS älle^anber, ba| fie „Genobaude, Markomere et Sunuone ducibns^ in baS römifd^e ®ebiet i. 3- 388 einbrangen : er erfennt ni^t, bafe bie§ nid^t l^ei^en foH: unter biefen brei „§erjögen", fonbem unter Stnfül^rung biefer brei: ob biefe Anführer Könige ober ®rafen ober maS fonft, mill bic ©teile gar ni^t fagen. SSenn nun ©ulf^iciuS Slle^anber ilRarfomer unb ©unno ein ^af)x fp&ter „regales" nennt, fo jieljt l^ierauS (Srcgor nid^t bic einjig rid^tigc golgcrung, ba§ fie aud^ in ber crften ©teile, bic fie nur ci§ „gü^rer im gelbjug" nennt, aU „regales" ju benfcn finb, fonbem mit einer SSerle^rtl^eit, meldte an öiel mobemere Kommentatoren erinnert, fagt er: ,^tnt^ (388) mar gefd^e^en, ba fie nur erft ^erjöge maren: icfet aber bcrit^tct

®auföntgc ber gtanfen unb ber Sllomanncn. 397

©ulpiciuö Sllejanbcr (u. f. w.)". Unb ©regor fäfitt fort, „ia er fic oBcr legales nennt, toiffen toir ni^t, ob fic reges maren ober nur ber Könige ©teile bcrfa^en".*) S)icfe SBorte geigen nur, mo^ fid^ (Srcgor unter einem regalis ba<^te : alfo einen Slici^önig (be§ ®cfammtt)oIfeö), biclntcl^r einen ßrfaft für einen fold^en: mon fielet ni^t, ob Orcgor babet an geringere SoIfSja^I ober an geringere Siedete ober an anbcre ©rnjerb^art ber ©e^ loalt ba^te. ^n ber nöd^ften ©tcDc »erben SSeibe (e§ ift nid^t ganj beutli^, ob nur t)on Tregor ober öon ©u^)iciu§ Sßejanbcr felbft, erftere^ aber biet wo{|rfd^einIi(i^er) subreguli b.l^. „Äteinlönige" (nid^t Unterfönige, tt)ie ber SSortlaut befagt: benn ein Oberfdnig ti>irb no6) au^brüdli^ aui^gcfd^Ioff en) genannt, toad eben au^ regalis offenbar bebeuten f oH, ebenf obicl n)ie regalus : toir tocrben bal^cr too^I aud^ bei anberen ©c^riftfteBcm biefer 3<^^^^w^tberte, namcntlid^ Smniian, regalis fo unb nid^t mit: „^rinj" („jum ßönigSgefd)tcd)t ge^örigeg, aber nid|t Ärone tragenbeg ®üeb") überfe^en unb, toenn öberl^aupt in regalis eine Sluance im ®cgcnfo| ju regulus, nur ben ©inn no(i| geringerer SRac^t (ffiin ®ou) finben muffen.

SBie falf(^ eg war, „ducibus" in 'ber erften ©tcKc ate ,,^erjöge" ben regalibus (subregulis) entgegen juftcHcn , ^ätte ®regor biefe jtoeite ©tcKc geigen muffen: ttjo bieömal unjttjcifel^aft bcrfdbe ©uljjiciuö Sücjanbcr, loclc^cr aWarfomcr einen „regalis" nannte, benfetben (im glcidtjcn ©inn ber Setb^errfc^aft) einen dax nennt: er fagt: ttjcnigc amfibarifd^e unb c!|attif(i^c Stieget jeigtcn fic^ „unter Anführung be« regalis SDlarfomer". *) Aber ®regor ift nun einmal barauf er^jid^t, au^ feiner Ouelle barjutl^un, bafe bie fjranlen bamate ©inen S'önig f^atten, ju bem fi^ i^m bie regales nur aU „subreguli" ate „StctlDertreter" (regum vices) unb grclbl^errn „duces" berl^alten: er föl^rt fort: „Slbermate aber jeigt ©ul^jiciu^ Ätejanber, fott)o^I duces ate regales jur Seite laffenb^), beutlid^, bafe bie graulen einen rex l^aben: nur beffen Slomeu nid^t angebenb beridEjtet er: Sugeniu^ ber ?tnma§er . . jog an ben iR^einslimes mit ben Königen ber SKamannen unb granfen bie alten SSerträge jU erneuen (ut cum Alamannorum et Franeorum regibus etc.)".

Sber fo toeit, njie ber gute ®regor meint, tt)irb in biefen fd^tt)ierigften tJorfd^ungen bem ©udEier bie Sa3at|r^eit nic^t entgegen getragen: Tregor fe|t l)oraug, nur jttjei reges feien l^ier gemeint: @iner aller 3Kamannen unb Einer aller gronfen: aber baS ift burdiaud nid^t notI)menbig: ift ba§ bielmcl^r gewig nid^t bie SKeinung 9Hejanber^: er Witt nid^t fagen: „mit bem ftönig ber Slamannen unb mit bem Äönig ber graulen", fonbern er Witt fagen: „mit ben Königen ber ?llamannen unb mit ben Sönigen ber granfen".

®enobaub, SWarfomer unb ©unno (unb wol^t nod^ ja^Ireid^e anbere), Wetd^c er oben ate „regales" bejeid^net, nennt er l^ier reges : bon einer Ueber-

1) Cum autem eos regales yocet, nescimus, utram reges fuerint an yices tenuerint regum. 2) Pauci ex Amsivariis et Cbattis Marcomere duce . .

appaniere. 3) ^iernad^ ift ö. 2BictcrSl^ctm52)o:^n II, 102 ^u berid^tigen, toit übrigens bereite II , 406 jcneS SBerfcS tcrbeffcrt würbe.

398 I. 83ud^. SBeftßcrm.: dugerc ÖJcfd^. 6. ©op. SSon ca. 300—400 n. ^x.

unb Unterorbnung t)on rex unb regalis, leitetet atö snbregnlus, kBie fie tDo^l bei Slorbgermanen begegnet, aud^ bei quabifci^en Königen über farmatif^e, untertporfene ^üu^tünge (oben @. 319), ift bei SBeftgermanen nirgenb eine @^jur: nid^t Dber^ unb Unterfönige, fonbcm SSotte- (ober SSötterfd^aft^s) unb ®aufönige fontmen neben einanber öor, ftönigc größerer unb Heinerer ffiers bönbe, n^obei jebod^ nid^t immer ftreng ber ®))rad^gebraud^ eingel^alten toirb, ba ber Unterfd^ieb nur ein quantitativer (nid^t qualitativer) ift unb ba^er ein flüffiger fein fann: ba^er nennt ©ul<jiciui8 äiejanbcr SKarforner unb Sunno balb regales, balb reges.

@inen äSoIIdlönig aQer Spanien, ben @(regor annimmt, gab e^ iamaU nod^ nid^t: vielmel^r ^at (Sl^Ioboved^ ein Sa^rl^unbert f^öter ^arte Slutarbeit, unter 993egrdumung ber äbrigen falifc^en unb ri))uarifd^en 9351{erfd^aftd:; unb ©aulönige fic^ jum 93o(tdfönig aQer tJranfen, aller 9}5{terfd(|aften unb ®aue beiber 3ßitte(gru))))en , gu machen.

SSalentinian, aQmal^tid^ an S^^^^n gereifter (er toax 392 ungefähr ein^ unbjn^anjig bid gtoeiunbjmanjig ^a\)xt), empfanb bie @ttoalt, n)eld^e ber granle Ärbogaft über i^n übte, imiher ungebulbiger: biefer ^clb, eine $ünc an SBud^g, vott friegerif d^er ^af t, aber aud^ für bic SRegierung bc« ©taatcS reid^ an S9egabung toie an (Sifer, babei uneigennü^ig, hierin fe^r von romift^- b^jantinifd^er Wct verfd^ieben, bel^errfd^te t^atföd^tid^ bad SSeftreid^: ber junge Saifer führte ju SBienne, in feinem ?ßaldft eingef d^Ioff en , ein faft.für einen Privatmann fogar all}u befd^ranlted unfein, „^ad ganje ^egSmefen toax in bie $anb ber fränfifc^en SanbSfnec^te (Fraucorum satellitibus : fo }uerft <SuI))iciu^ Slle^anber) übergegangen; aucfi bie nöd^fte SOtac^tftufe unter ober neben ^(rbogaft ioar von einem tüd^tigen begabten Spanien, Santo (oben ©. 393), bi« ju beffen lob eingenommen »orben; aber audEi bie SSemjattung bed Staate^ ftanb bei bem verf(^n)orenen Kn^ang Slrbogaftd (in coniurationem Arbogastis). Seiner von aK ben eibUd^ ver|)ffi(^teten Beamten be^ ^ccreS unb beg Kivilbicnfte^ toagte mefir, bem ©efel^I bcg Äaifer^ o^ne ÄrbogafB (Senel^migung }u folgen." SMan barf vermut^en, baß, toic bei ©tilHo^O ©turj, bie römifd^e ?ßartei ben fd^toad^en fiaifcr gegen bie SKadEit beg ®crj manen auf^e^te, ber aQerbingS bie (Siferfud^t bed ]^erann>ac^fenben ^errfd^erS, mie ed fd^eint, aud^ in ben formen fd^onung^Io^ l^eraudforberte. 2)afür f))ric^t ttjenigfteng fel^r ftarf bie SBeife, mie ber l^od^fa^renbe granfe, ben eine üueflc (6una))iug) „ein freffenbeg geuer" nennt, ben SSerfud^ bed $errf^cr§ aufnahm, pd^ be^ gewaltigen SUlinifteriS ju entlebigen. Site Salentinian in feierlid^cr allgemeiner Slubieng i^m vom X^ron l^erab bie @ntlaffungdurtunbe überreichte, burd^ftog fie Slrbogaft unb toarf fie i^m jerriffen vor bie Süße mit ben ffiortcn: „toa^ bu mir nid)t gegeben, fannft bu mir nic^t nel^men". 3!)aß er nad^ biefer %f)at nod^ leben unb al^balb ben jungen ßaifer vemid^ten fonnte, bemcift am »eften feine bem I^ron gefä^rlid^e Ueberma^t. SBalb barauf (15. 8Rai 392)

1) ö. S03icterSl^eim=2)a]^n II, 151.

ßuQcniuS iinb aiboga^ s^sen bie gtanlen.

lieg i^n Vtiboga^, ben Slnf^etn tmeS ^e{b\tmoxhtS ceranftalti Äöet « bad|te ni(^t baran, (ic^ feI6ft auf ben X^ron be« SBi ^e&en hin @eimane Bot ffacl bem ©rofien ^ot bieä gepl 3Rännet roie er, wie ©tililo, 3Kfiiner, ?llöticf|, ätautf, Em XEieoberidi t^tfädjlt^ Ratten eriloingen lünnen.')

93ielme^c er^ob et einen nodi Don 9ltd|omet (f. oben ®. : einem Sronfen, empfohlenen Wjttot ©ugeniuä jum ftaifet, bei langen ber ^Inertennung Von Xfieobo{iuS eine f|ÖfItd| ^inf)alteni ^telt: bieget Doirftc^tige $err|c()er, ber ja aai) ben ^nma^er ! Seife anerfannt, ba3 f)ei6t gebulbet ^atte'), tBOÜte erft m^ enbeten 9Iüftungen ben 3)ti)rber nnb ben 91ad)folget leinet Set): @o tonnten Srbogaft unb (SugeniuS int äBinter 392 einen tiel\ granlen unternehmen.

3Rag alter ^ag gegen bie ®au(ünige („subregnli'') 9H Sunno auä ®rünben einer inneren ftammtf)ümli(i|en SQerfeinbu odiis) Slrbogaft befeett ^oben ~ : gemil jog er, ber ben grogen fampf mit ^eobofind bot^ too^t aU bro[)enb DorauSfa^, in ' unb Sdge nic^t lebiglic^ jur ^f)lung foldien prisaten ^a^te üi es galt n)Df|( aucti größeren Sweden: einmot, (©utpiciuä iKteja lut, II, 9) bur^ ©ieg ober ißettrag bie Otenje gegen bie 5ionl nenn mon bemnödift aUt Sh'äfte t)om limes tiinmeg gegen X^e mugte: bann ober tootit aue^, biefe firäfte bnrt^ germcnift^e S mefften: bantit mar iSetömpfung gerabe jener beiben Könige unueteinbar.

^tten e^ebem bie römifc^en getb^etm ben Sommer fi ^Ibjüge genäf|(t, ben SBinter, ja f^on ben $erbft fotgfä (fie^e noi$ Julian oben ©. 298), fo jog ^tbogaft bei ftarr iti SSinterg bei Sütn über ben ^ttiein: ber finge litranfe lani S^u^ue^r feinet $eimat: bie ben Slömem fc^on fo oft oerberb Sümpfe: auc^ TOufete er, bafe im SBinter Diel fc^merer aU im ajoK in bie Sätbet flüchten, njottienlang im fflJalbDerftetf fein fonnte: ttJegfam würben je^jt bie gefrorenen*) ©ümpfe, jene aSal (Entlaubung bet Säume, leiditet jn bur[fif<^auen mie gu burc^j motzte man jegt in alle Sc^tupfrointel ^tancienä bringen.

®t Der^certe baS SSrultererlanb, boä bem Ufer junäd einen ®au ber ß^amaOen: lein 9Kcn|c^ lieg fi^ irgenbno bl ben ^mmen ber entlegeneren $iiget zeigten fidi roenige ^ieg

1) «gl- ftftnifle V, 49; oben 842, 315, 354, 361, 241, 650. D. i J!a^n ir, t45, 160. 2) B. SieteirSf|fim:Iia^n H, 73. 8) «u @iunbe führten bie beuljt^en §enen if|xe „Meifen", b. Ij. ßiicgäjüg' $teufien, einem noii nitl na^tx-- unb lumpfieic^cren fianbe, |aft nur bag aber im hinter bie SSülber leif^tei ju tmEnennen {eien alS i too^l nur bei obDigem St^neemnngel nt^tig.

I. Sud). EEStftetiin.: öugeie ^eft^. 6. t&ap. %on ca. 300^-400 n, S^c.

c unb CEtiatten unter SüEiiung beS 3)torfomer. SBo^t otine nxiteicn otä haä Verbrennen ber geräumten ^öfe te£)rte man um. 3ra jolgtii: ]^r f(^lo| aber Sugeniuä, in ^erfon an ben 1Rt|einlime3 mit ^mne: rüdenb, mit alamonnift^en unb jtänttfi^en Sünigen nad) Sitte iii 8 bie altüblic^en „^öbera", um ein unge^ener ftarlea ^eer ben irillim idien?) aJßHeni jU jeigen. SJer Icjt ift jebeäJaHä Derberbt: ber Sinn ^I: er (dilofi bie SBertroge, um, burii ©ülbner auö biefen Söltrni tt, aüen geinben, b. t|. ben noi^ nic^t befreunbeten ©ermonen (unb fit aui^ ben !£^eDbo[mg bienenben „grimmen Sölfern"?) eine obf^redentic brotienb geigen ju ISnnen.

Diefe 9tat^ri(^ten finb mii^tig na(^ monier Stiftung. SBir erfahren, ie iSrutterer bur(^au§ nic^t, mie Slacitnö glaubte, semit^tet taacm: nbert Satire nadi tfim finben mir fie I|ier in i^ren alten @igen, nni aadi SBeften gegen ben ©trom ^in ouögebreitet ober gebröngt, roaiS unfctt mtanfc^ouung (oben I, @. 76) mit einem neuen Setog pjt. 6^ i|l grunb: unb bobenlofe SBillfür, tjier ben Slamen ©nitterer für axi\av '. @rfinbung ouäjugeben: (Sulfiiciuä ^le^anber ift tein ^iä)itv, ber, tiiif tlaubtan, au« äft^tifc^en, ja metrtfc^n ©rünben geftorbene Söttemamen teiit ober lebenbe beliebig über bie Sänber öertt)etlt. So nüt^tmi tnif t| ^^it er, in DoQer Uebereinftimmung mit StOem, loa« isit fonft tuifitn, eograp^ifdl ticfitig, ©rufterer, Slmfioarier, S^omatien, Cfiatten ata Jlteile anfengru|)t>e auf. Son ben §lmfii)artern gilt ba« ®tei(^e Wie tum ben tem: lacituä njä^nt fie (im ^a^re 95 n. E^.) ücmt^tet (oben @. 1G2): cfdieinen fie noc^ aU fortbefteiienb : nielc^cä gnteteffe ^ätte ber aäerfafiti , Xaätüä Sügen )u ftrafen, biefe Atomen gn erfinben'j 2)a6 babei aai) imlidi fern von ben Stiatten nio^uenben SlmfiDoren genannt roerben, ijt cbeutfom. iBuri^ouö nid|t ift man genötftigt anjune^men, biefelben feien Iren alten ©iften an ber mittleren ffimB (f. bie fittrte über bie SBHer^ ilung am (£nbe Don I, bann oben I, 's. 20 unb bie Sarte Don Sitffxt p terd^eim:^at)n I am @i^lug) fo tveit füböfttti^ gemanbert ober gebiängt B, bog fie nun mit ben Spotten grenjlen, Wenn audi biefe i^rcrieilS (Einengung unb Sßerbrängung ber S^möfer itinen entgegen metter nai) leften gerüdt tvarcn: nittit ali jn ber (^attifdien, fonbem »ie itirc im, bie Sfinmaoen, atä jur fali)d)en SWittelgnippe gehörig traten ir bie ffimömänner in ben ^i^Dit'ennamen ein. ©afe ober jur ?I&me^r rümtfc^en ^ngriffä, ber, von Süln aug noibmärts geriditet, juerft bie irer traf an ber ©rcnje Von Uferfranfen unb Von ©aliem, fo fem übe ©lieber wie bie ImfiDaren von SRorboften unb bie Statten Don ten i^re Kontingente beS Sunbeä^eerbannS fdiidten, bemeift, bag bamal« ■ei ben Sranfen roie früher fc^on bei ffllamonnen (oben ©. 297 i. 3. 35T1 itenä bie ffiriegStiilfe ber Sunbeäglteber fd^arf unb juVerläfrig organifirt -: rote älmmion baä von ben Sllamanncn begeugte. darauf, b. ^. auf iegä^ilfe, unb im Srieben einia no(^ auf feltene „ungebotene" (periobifit)

@alifd^e, tipuatifd^e, d^atttfc^e äRittetgtu^pe bei S^anfen. 401

unb „gebotene" (aufeerorbcnttid^e) im SaKc ber 3lotf) Berufene SSerfantmlungen (unter D<)fcrfeften) ber Röntge unb ®rafen bcr SSöHerft^aften unb (Saue ju Serotl^ung gcnieinfontcr 3ntereffen mag pd^ aber bie gonje Sunbci^üerfaffung befc^ranft l^aben: 93erat]^ungen eben üor allem n^teber über Sf^agen ber anderen ^olitil: }. 8. über Rrieg ober !(bfd^Iu^ ber SSertröge mit 9tom, Smeuerung be^ 2föbu^, Stellung öon ©ölbnern, toie fie im 3^^^^ 390 gteidE) nad^ jenem ©infatt Ärbogaftd, toieber mit ©ugeniug berabrebet lourben, njobei freitid^ oft aud^ nur ein ober ber anbere (Sau, ber gerabe unter ber ®etoaIt ber Saif erliefen lag, für fid^ aQein l^anbelte, l^anbeln mu^te, ol^ne, ftanb ber romifd^e 3^<^ng feft, megen SunbeiSbrud^S geftraft ober berl^a^t }u merben (bergt, oben [@. 324] ^ortori).

9Son ben (Sf)amat>zn tt)irb nur ber nad^ftliegenbe (Sau erhjö^nt. ©el^r

toid^tig ift, ba| bamald fd^on bie ftarfe 3ßittelgru^))e ber QEl^atten mit p

ben Sfranlen gejault n)urbe, aU tot\6)t hoä) offenbar juerft nur bie unmittel^

baren 9i^einann)o]^ner fid^ jufammengefd^Ioffen Ratten. @rft ff)öter jogen fie

aud^ bie mel^r im S^Ianb SBol^nenben l^eran. SiS n^are \a möglid^, bajs bie

CueDe bie Statten aU no(^ nid^t ju ben Stanlen gehörig, nur i^nen bei

bicfem S^tbjug berbünbet, beult: inbeffen, ungleid^ toa^rfc^eintid^er ift bie Stn?

no^me, bag @uI))iciuiS Sde^anber bie Sl^atten atö Xl^eil ber Sranlen berftanben

toiffen n^iQ: bon ben ,,Rönigen ber Sranfen'^ ^anbelt bad ganje Q^a^itel:

bie ftönige ber „gtanfen", SKarfomer unb ©unno, greift Strbogaft an, alle

©c^tupftoinfcl „SrancienS" toid er burd^bringen —: ju bicfem Qtütdt ge^t er

über ben 9l^ein: unb n^enn nun in fold^em S^f^ntmenl^ange, nad^ (Srmäl^nung

bcr jtocifellog fräuKf d^en SBrufterer unb (Jl^amabcn, bcr ätoeifclloi^ fränfifdfjc

fiönig SKarfomer mit jnjcifetto^ fränlifd^en Ämfibariem unb mit Statten

bie ^ö^en befe^t, fo toerben bod^ too^I aud^ biefe ©Ratten afö Il^eilc, nic^t

ote btofee SSerbünbete, ber angegriffenen 3franfen ju f äffen fein: gerabe ba-

matö, ttjo^l faum biet früher, toax bie ©cranjicl^ung ber d^attifd^en (Saue ju

ber franfifd^en ®mppt bottjogen toorben: anfangt bietlcid^t atlerbingi^ nur in

(Scftatt einer bto^cn Ättiance gegen Slom, big au^ bem ftricgöbünbniß aUmäl^tic^

ein audfi im ^rieben einige SBirfungen (gemeinfdf)afttid)e Dpfcrbcrfammlungcn?)

Qu§ember ©unb l^erbortoud^iJ. SKan tt)irb neben bcr fatifdl^cn unb bcr ri^jua^

rifd^cn bie d^attifd^e aU eine britte aRitteIgru^)pc bon ®aucn bejcid^nen

bürfen, bereu ^injutritt fel^r toid^tig ttjarb für bie fpätcre ©efd^id^tc bcr granfcn:

ba bie d^attifd^en (Saue ber granfenmad^t eine fflrüdte geUJa^rten für bie (£in=

toirlung eincrfcit^ auf bie S^üringer, anbcrcrfcitg auf bie Sltamannen: baburd^

tuarb bereutet, ba§ ®allien unb bcr näd^fte rcdfjtc Uferftrid^ bc« Sl^cinS allein

ia§ SKac^tgebict ber gtanicn btieben, toobei Slomanifirung i^r ganjc^ 9tcid^

ergriffen ^aben toürbc: burd^ biefe d^attif^c Srüdtc warb bie Sluäbrcitung

be0 gtanfenreic^S aud) über ©üb^ unb Dftbcutfc^tanb unb fo bie ^crftcDung

beS fpätcren beut fetten Slcic^cg, getöft bom franjöfifdien, ermögti(^t unb

borbereitet.

^an a^nt, gerabe in jener und fo ftummen Qtxt boQjogen fid^ red^t^

S)a^n, UT0ef(4t(^te ber gecman. u. rom. 89Ret. II. 26

402 I. ^u(^. SEBeßgetm.: äußere ®cf(^ 7. (£ap. IBon ca. 395—600 n. (£^r.

Dom K^im in htn unbttrd^bli(f6aren SBalbern Serdnberungen t)on tmt nad^^ n>irlenber koettgefc^id^ttid^et Sebeutung.

3m Sa^re 394 (9nfang 3uni) fd^ritt X^eoboftud, na^ SBoOenbims ferner 9tüftungen, }um Angriff gegen (Sugenind nnb Srbogaft: in ber Slntarbeit am grigibug (jefet ffii^jac^ in bcr ®raff(i^oft Oötj), 7% SKcilcn öor «qtti^ leja, traten (5. @et>tember) got]^ifd^e$itfdt)5tfer unter @(aina nnb @aitliti» toieber bad 93efte: ber ^aifer fal^i i^re furd^tbaren Serlufte DieDcid^t nid^t ungern: menigftend ol^ne i^nen Unterfdi|ung }u fenben; ben ju^eiten Süfinä^U tag (6. @ef)tem6er) entfcj^ieb Serratia. Sugeniud toarb gefangen unb getöbtet, 9(rbogaft entrann auf bie pd^ften Serge: l^ier umringt fiürjte ftd^ ber @er: mane in bad eigene Sd^toert.

«te balb barauf (15/16. Sanuar 396) X^eobojpiug, crft fünfjig So^rc ait, geftorben ipar, übernal^men feine beiben unreifen @öl^ne, 9rf abiud, a(^t Sa^re, baiS Oft::, unb $onoriu^, jel^n ^ai)xt alt, \M SBeftreic^.

Siebentes CaptteL

Bon tiet iSei^jtijeünng ttf C9eotiofln| tif 3um ttnttrQang ttf Wtltttit^i nnb ücr aEccfcgtung be# fiBnfitnttit^t (395 —5oo m Cgr.)*

Dad römifd^e Dfteeid^ unb bie Oftgermanen bleiben l^ier auger 93etia(!^t

(I| 337 f.).

93on ben SEBeftgermanen erfal^ren mir für biefe gange S^it fe^r toenig: am ät^ein breiteten \i6) bie Sllamannen, tool^I aud^ t)on ben S3urgunbern gefd^oben, na^ Subtoeften, bie gfranfen, Ie|tere tool^I auc^ Don @ad|fen unb Stifen Don Often l^er gebrangt, nad^ 9lorbn)eften au^, bid an unb über ben ®trom. S)ie näc^fien Slad^rid^ten bieten fe^r Dorfic^tig, ia argtt)5^mf(^ aufjunel^menbe Angaben Slaubiand, ber fd^ilbert, n)ie @tiIifo, ber friegS- unb ftaat^Derftänbige, geloattige SBanbale, n^eld^er, aU gfelbl^err unb äRini^er für ben ^aben $onoriud baf^ äBeftreid^ fd^ü^te^), mit n^enigen S3egleitem ben Sfl^ein l^inab bie (Srenjen bereifte, bie Sefeftigungen befid^tigenb.

(Gegenüber (£Iaubian^) ift ed am $la^e, ganj anberd ate bei @ul))idu^ ^leianber, gum S^eil bie Sölfemamen auf ätrc^aidmen, auf SSiQfür, rid^tiger auf öftl^etifd^e, metrifc^e Sebürfniffe iurücfgufü^ren.

ffiine SBcile aber gar nid^t lange ßrit l^atten toenigfteniJ in einigen ©reniftrid^en bie Don ben &txmantti neu burd^ SSertrag ober ©en^alt ober beibe getoonnenen Sanbfd^aften an Sil^ein unb Donau, breit, audgegeid^net frud^tbar, Don Selten unb 9i5mem ga^rl^unberte l^inburd^ Dortrefflid^ gepflegt, bagu reid^e (Sietreibe- unb ®elblieferungen bad Sebürfnig ber Sarbaren be^

1) £)htn 1, 340. D. SBictcr»]§eims3)a]^n II, lll f. 2) ©laubion, de consul. Stilichonis I, ^r8g. ö. 3ccp. Sei|)j. 1876, ». 189—246, @. 220—222. de lII codbiiL Stil., «. 13—26, 6. 261.

Sutl^ungeit; ^lamannen, SRatfomannen ca. 397. 403

fricbigt: aud^ l^ottcn fräftigc ßaifer unb gclbl^crrcn, Icfetcrc meift fclbft ®cr? moncn, bcibe ©rcnjflcbictc 9lomö crfolgreid^ öertl^eibiflt gegen neuen änbrang: ober lange l^teltcn toebcr jene äbtretungcn unb Äeiftungen noä) biefe äbttje^r mt: tJöQige SHul^e n^ar nie unb nirgenb eingetreten: ba^ ©alier unb Sda- mannen unter 3(nerfennung römif^er Dberl^ol^eit maren aufgenommen unb öorläufig befd^toid^tigt toorben, erftj^ien ein jlüeifeügcr, jlebedfaB^ furjat^miger ßJcioinn. ®ie immer häufigere Verbreitung, räumKd^e Slui^bel^nung unb innere lic^e Srftarlung ber föniglic^en ftatt ber frül^er n^eit übertoiegenben erblofen gräflichen ©etoalt ftcigerte fid^ in biefen ^ai^xit^nten unb brol^te 8lom eine neue »erberbenbringenbe ©efal^r.

©e^r tt)enig öertoert^ar ift eine bunfle Slac^rid^t bci5 l^eiligen 81 m- brofiu^*) über gut^ungen*) unb über 9tlamannen. gene fielen, öon SRajimuS gerufen, im gal^re 383/384 in Sldtien ein, »urben aber öon Souto ^inauggefd^togen (oben ©. 394, 398). 3m Saläre 392, furj öor »alentinian« IL Untergang, ttjoren alamannifd^e ©d^oaren, biegmal nid^t in ©attien ober Sotien, fonbem in ^etoetien eingebrungen: in (Sefed^ten, in toelc^en bic flflömer öielc Seute, jumat öiele ®efangcne Verloren, erjtoangen bie ®ermanen üon l^ier ben Uebergang über bie 8ll|)en (©^lügen, Ileinen Sem^arb) unb ftiegcn in ber 9ii(^tung t)on äßailanb bereite bie ©übab^änge ^erab: bie bebrol^ten (Sin- too^ner badeten an Sfuffül^rung öon ©{^ufetoerfen. „aber ouS SBo^ItüoHen gegen 93alentinian gaben bie 9(Iamannen bie au^ Italien ftammenben ®ti fangencn frei unb bcfdfjranften i^re Leerungen ouf bie Gebirge." S)cr SSerfud^ ber aiamannen, fid^ nod^ me^r über ^eltjetien ju öerbreit^n, ^at nid^td 3i[uf= fattenbc^: fafeen fie bod^ feit lang am Sobenfee unb tool^I bis in bie ©d^meij hinein: Sebrongung burd^ bie Surgunber') braucht man l^ier nid^t- ate ®runb anjune^en: ebenfo tt)cnig, ba| bie ©ermanen nur Slrbogaft, nid^t SSalentinian aU geinb betrad^tet l^ötten: bie ganje beclamatorift^e unb ten^ bcnjiöfe Angabe l^ot geringe SBebeutung:^ fie lägt toeber bie Vorgänge no^ bie SRotttoe Har erfcnnen. 2)iefe ©obenfeesSlIomannen mod^ten burd^ bie plefet gefd^toffenen SSertroge (äxatian^ nid^t gebunben fein ober fie ju bred^en nad^ ©ratiani^ Untergang fi(^ bered^tigt glauben: ober fie brad^en fie, toie fo oft, ol^ne anberen ®runb als 3loti ober ^egiSluft.

2)q^ in jener d^it bad Sl^ftent^um nic^t nur }u ® Otiten, aud^ ju anbem S)onaugermanen brang, betoeift eineäRarfomannenfönigin S^itigil, n^eld^e, burd^ einen Äömcr bcfe^rt (bod^ lool^I jum föatl^Kcigmu« , nid^t jum Stria- nidmuS) an ben l^iligen älmbrofiud eine ©efanbtfd^ft aborbnete. Sluf (^^ ma^nung be« Sifd^ofö betoog fie il^ren (Semal^I, mit 9lom griebe ju l^alten: ol8 fie ben ^eiligen auffud^te, fanb fie il^n nid^t me^r am Scben: er ftarb 398. Son Anfang feigen mir föniglit^e grauen, tor il^ren SKännem, für

1) »ergl. barübcr ö. 9Bieter8^eims3)o]^n II, 104—106. 2) De obitu Valentixiiani 4 u. 22. Epiet. 24 de sec. legat. ad Maximum, ^artJS 1661, Tom. IV epiat. VII, 6. 3) SBic ü. SBietcrgl^eim ctjic ^u^^ahe II, 106.

26*

404 I. SBud^. SBcftflcttn.: äugctc ®cfd^. 7. (£a<). SSon ca. 395-600 n. ©^r.

bic neue Se^rc gcttjonncn, ttjcld^c gcrmanifd^cm ^ctbetitl^uni weniger ats toeib- lid^em ©inne jufafltc unb tüdd^c juerft im ©egcnfaft ju antifon juie germa:: nifd^em ^cibcnt^um bie Stellung beä SBcibc^ in ber S^e ganj »efentli^ cnH)or]^ob, bur^ Untöi^barfcit bcS Sunbeg fic gegen SSerftofeung mel^r aU biölier fd^üfete unb i^r jum erftcn 2RaI ba^ toenigftenS firri^Iic^c, balb ani^ ttjeltli^e Sfted^t auf bie el^clid^c Ireue beS |[RanneS juerlannte. ^)

©elten mod^tc ber förieg an ber ©renje rul^cn: Stmbrofiug nennt in feinem Ilagenben ©rief (I, ep, 3) bie Slamen gerobe ber Dft^jroöinjen unb ber oft- liefen (Sermanen: man loirb bieämal nid^t nur 3)ecIamation annel^men bürfen: er fprid^t tion ber 3cit ber ©d^Iad^t bei Slbriano^jet unb bcn i^r folgcnbcn ctttJa jtoaniig ^affxtn: „©f^tl^icn, X^raüen, SJiafcbonien, SDarbanien, ffiolicn, ®ried^enlanb, S)almatien unb bie beiben ?ßannonien »erben t)crtt)üftct üon ©Otiten, ©armaten, Ouaben, Alanen, $unnen, SSanbalen unb Tlaxto- mannen": fo f^ftemto^ bic Slufjäl^Iung ber ^ßroöinjen tt)ie il^rer SJcmjiiftcr ift man toirb bie SSoltenamen, aud^ ber Duaben unb SRarfornannen, nid^t aU toiWitlxä) genannt anfe^en bürfen.

gurc^tbar begann für baS altembe SBeftreid^ bag neue 3ö^i^^wni>^rt- ©elbft in fold^en ?ßroüinjen, njol^in firieg unb Slaubfa^rt nic^t gcbrungen ttjaren, l^errfc^ten Seröbung unb SSerarmung.

3n bem fonft fo reid^en unb öoßreid^cn Campanien tüurben burd^ ein ©efefe bom Saläre 401 (Cod. Th. XI, 28, 3) 528042 Sud^arte, gegen öier= unbjioanjig Cuabratmeiten , toüften Sanbeg ben benad^barten ®runbbcft|em fteuerfrei juget^eilt. gn (Sattien, baS feit mel^r ci^ öierjig Salären öon cr= Ijebtid^en feinblidf)en ©inbrüc^en üerfd^ont war, verfielen fetbft bie ©labte, toeil bie gemerbtreibenben Sewoliner t)or ben SBeamten in abgelegene SBilbnife pd^- teten, toe^l^alb beren ätoangiJloeife gurüdfü^rung burd^ ein ®efefe Dom 3^^^ 400 (Cod. Th. XII, 19, 3) öerorbnet toarb.

S)a^ War bie Solge junäd^ft öW ©teuerbruci unb SSeamtentoittfür: nad^ tieferer ©rgrünbung: bag Srgebni^ ber ©flaöcnwirttifd^aft, bcg SSerfafö ber ®efeHfd^aft, beg SSerfd^winben^ eines freien wo^I^abenben ERittelftanbe^ öon Sauern unb SSürgem, ber öerberbtid^en üotföwirtl^fd^aftUc^en 3uftanbe, bie fd^on t^or S^tiuS Söfar begonnen Ratten, gmmer me^r wud^S au^ ha- malS bie ga^I ber porigen, ba fid^ SSiele, um Slal^rung unb ©d^uft ju erlangen, freiwillig reid^eren unb angefel^eneren iperrcn unterwarfen. (Oben I, ©.460 f.) aber aud^ bie ber Sdten mehrte fid^ bebeutenb, ba mit ber ScööHerung ber ®ermanen überl^aupt aud^ bie Steigung ber S5efi|Iofen, in römif(^em 3)tenft auf römifd^em 93oben i^r ®Iüd ju üerfud^en, junalim (f. Cod. Th. XIII, 11, 9 unb §ufdE|berg ©. 408 unb 409).*)

S33ie Wenig bauemb waren bie ©rfolge ber Stnftrengungen öon gelben Wie ^nüan unb SSalcntinian gewefen: ein l^albeS ^al^r^unbert nad^ i^rcn

1) $QiiUnu8 (bon SÄailaub) Tita s. Ambrosii (£. 30. 2) »etgl. ö. ffiictct«- l^cim=2)a^n II, 123.

©tiltfo ont ail^cin. SSanbotcn, Htoncn, ©ucbcn t. 3. 406. 405

Siegen fal^ ben Sll^cm bennod^ üBcrfdiritten üon ©ermatten, todd^c für immer in ®aßien unb Spanien \iä) feftfcfetcn. ©^am, SBcl^ unb böfc Sl^nung mti^tc täjtt Äömer ergreifen, nannten fic ben Flamen, bcr attcin no^ furjc 3eit n)enigftend Italien gegen 3(Iarid^ unb Stabagaid Dert^eibigte: @tiIifo toar Sanbale.

SBcftrom fotttc baS ®nbc bicfcd gal^rl^unbertö nid^t mcl^r Ncrlcben.

SBaS lacitug fd^on Dor brei Sß^i^^wnbertcn ate fernl^er fd^reitenbe^ Ser- berbcn gcofint l^attc („urgentibus iam imperii fatis"), fal^ ©anct Slmbrofiug f(!^reilid^ naf|cn: „baS Sfleid^ ftürjt in Sirümmer, aber ber Äird^e ftar!cr Staden bleibt ungebeugt'' (Epist. I, 3): ^jro^j^etifd) rtar bag SBort: in ähjci SWenfd^cns attem toar eg erfüHt für ba« JReid^: unb aufredet ftc^t ^cutc noc!| ba^ groß- artige ®cbäube jener ^irc^e, ba§ ben 3tömerftaat überbauert l^at unb noc^ tiad^ anbcrt^alb Sal^rtaufcnben jeneö ftolje SBort beftätigt.

3m ga^rc 400/401 »aren geinbe, öermutliüd^ bo^ 9tlamannen, toiebcr in Slaticn cingcbrod^en: benn Viani), ber im SSBinter 401 in Stauen ein? brang, toufete bie römifdjcn Ztnpptn in SSert^eibigung SRöticng fcft gel^altenJ)

©tilüo erfc^ien in Käticn (ober ©aüicn?), jog bie bort ftcl^cnben %mpptn an fic^, unb entblößte alfo ben limes, alle Gräfte jur Scrt^eibigung Stauend unb bt§ SaifcrS felbft ju tjcrhjert^en: nid^t mel^r ben St^ein unb ßöln, ben über unb 9lom galt cS bereits öor ben ®ermanen ju bcfdf)üfeen. Db er ctoa Älamannen unb granlen burd^ bie SBaffen ober burd^ SBer^ träge, burd^ ®elb unb anbere Sugeftänbniffc benjog, Slul^c ju galten, toiffcn wir nid)t.

SRad^ ben crften ©rfolgen ?Karid^i^ in 3taKen flog burc^ bie 5|Jrot)injcn beS SBcItrctc^cS baS ®erud^t, SRom felbft fei in ber ©ermanen ^anb gefaKen*) nur um wenige 3al^rc üerfrül^t: balb fottte fein ©tilifo mel^r ben ©cf|Ub über 3tolien l^alten (oben I, 342 f.).

@rft nad^ einigen S^^^^^n fäüt toiebcr l^eüereS Sid^t auf bie SSöIfer bcS redeten ail^cinufcrS. ®em 3ug ber SSanbalen unb älancn au§ ?ßannonien Ratten fic^ aud^ fucbifd^e ®aue (ober SSötferfc^aften) angcfd^Ioffen (oben I, 551): tnelircre: ttjcnigftend l^aben fid^ nod^ faft ein 3Kenfdf)enaIter ft)äter in i^rcr neuen ^cimot ©aUaecien auf ber p^renaif d^en §albinfel ^tütx fclbftänbige ßönigc neben cinanbcr bc^au^jtet (oben I, 551, 555). SBeld^cm fuebifd^cn SSoIf jene SBanbcrer angehörten, ift nid^t ju beftimmen: man ^at an bie ©cmnBncn gebadet, burd^ ober an bcren ®ebict borbei bcr SBeg an^ Ungarn an ben {Hinein fül^ren lonnte: bod^ toaren bem 8tuSgangS))unft ber SSanbalen anbere fuebifd^e SSöIIer, Ouaben unb 9Rarfomannen, nal^e genug, fi(^ als ®enoffen fd^on beS Slufbrud^eS auf daließen ju fönnen: beSl^atb fonnten bodEi bie SKarlomannen (unb Ouaben) \pätn atö „Sajuöaren"

1) ©loubian, de hello gall. V, 279; ^uSg. t>. ^ttp II, 14; Imipere Getae (b. ^. Kaxidf), nostras dum Baetia vires | Occupat atque alio desudant Marte cohor- tes, tjgl. 3)o]^n, Könige V, 89, Urgcfd^. 1, 840. ö. aBietcrS^cim^SJal^n II, 126. 2) ©laubian, Vic ». 201—269.

406 I. ^nä^- SBeftgerm.: öugete ^efd^. 7. (^ap. $on ca. 396—500 tt. ^x.

nad^ ©dem »anbcrn: bcnn ber fponifd^cn ©ucbctt toarcn c3 nic^t SSicIc (oben I, 552) unb btc SSoItejal^I öon aKarfomonncn (unb Duoben) toor je^r Qxo% Sueben tüoren öon ben Dftgo%n gerabe in jenen ©cgenbcn bebrängt n)orben, mod^ten ftd^ alfo gern ben 93anbalen anfd^tiejsen.

S)er ^ermunburen toirb toeber unter biefem il^rem alten nod^ nai^ ii)xtm jüngeren Sttamen „Siuringi" bobei gebod^t, obtoo^t ber 28eg ber SBanberer (fd^mertic^ l^otten Sitte bte gleiche ©tra^e cingel^atten), tno^I mä^ if)x ßanb nic^t ücrmeiben fonnte: toaren bie SBanbergenoffen ber Sanbalen ettoa ^ermunburen ?

aiber auf l^eftigjten SQSiberftonb ftie^en bie Sanbaten (bie ©neben toer- ben l^iebei gar nid^t genannt), aU fie fid^ bent 9l^ein näherten, im Sanbe ber fifranfen.

@^ fant, h)ie bie Songobarbifd^e SBanberfage unb bie ©efd^id^te (loci- tug) öon ben Slmfiöoren berid^tet, bei fold^en SBanberungen fe^r oft ju Äom|)fen jujifdfien ben SBanberööHcm unb ben ©e^aften, beren @ebiet ftc ju burd^jiel^en öerlangten. ©el^r begreiflid^! ©tauben bod^ bie 3i^te ber SBonberer leine^toegd il^ncn felbft immer feft, immer Hör öor äugen, toic l^eute un3, bie h)ir bie jule^t erreid^ten ©i|e fennen. ®em blieben fie, hjo es i^nen geftet, n^o fie ftc^ btf)anpttn fonnten, frol^, bie nieitere SBonberung aufgeben ju bürfen. SBenn fogor -— toad burc^oug ni(^t feft ftc^t bie aSonberer öon 405 ©ottien öon Stnfong olg Sitl inS Äuge gefaxt l^otten : mußten bie graulen il^nen bieg glauben? Unb lonnten fie nid^t, einmal burd^ bie ©renjnjel^ren eingebrungen, öfttid^ be§ W)c\n^ ju bleiben öorjiel^cn? ©nb- ti^: Rotten bod^ bie gronfen felbft feit longe ®otticn ote Sieusßanb für i^rc überquettenbe SSol(g}al^l )u gewinnen getrod^tet: nid^t gern fonnten fie biefe neuen Sehjerber um bie ?Rom ju entreifeenbe fd^öne ^ßroöinj über ben 3l^cm bringen feigen. S)iefe ®rünbe eignen 3ntereffei^ genügen öottauf man ^at nid^t nöt^ig, ben SBibcrftonb ber fSfronfen auf bie öon ©tililo (ettoo 401?) erneuerten ©ertrage jurüdfjufül^ren. ©d^toerlic^ für bie SRömer, für pd^ felbft fömpf ten fie, biefe Dftleute öon il^ren jefeigen ©ifeen unb jugteid^ üon ber erl^offten ©eute jenfeit be^ Sll^eineg fem ju ^Iten.

3)ie beftrittene fjroge, wiefern bomote bie Sl^einfeftungen nod^ t>on ben JRömem be]^ou^)tet waren, mirb man bol^in beonttoorten bürfen, baß fie feine«' fottg fd^on t)on ben (Sermonen befe^t waren: mond^e fleinere mögen Derfotten, t)on ben ©eiool^nem öerloffen, oud^ bie großen, feit ©tilifo bie %vnpptn (gegen Stlorid)) ^inWeg führte, fe^r fd^wod^ befefet gewefen fein: ober bie Sronfen l^ouften nod^ nid^t borin.^)

Stuf öerfd^iebenen ©trogen jogen bie jol^lreic^en SBonberer ^eron.

©^on l^atten bie Sllanen ben äi^ein erreid^t: einer il^rer Sönigc, ®oar, trat ^ier in römifd^en ®ienft: ben onbern, 8tef^)enbiol, ereilte bie 9iad^ri(^t, bo^ bie ©onbolen, t)on ben {^raufen gefdi)lagen, itoonjig Xoufenbfc^aften unb

1) ^ßl. ö. 8Bietcrg^eim=3)a]^n II, 106 gegen ^ufd^bcrg ©.394—7.

Sanbalen unb &tno\]tn in ®aUien. %nma%ex don^anün. 407

i^ren JSönig @(obigidfeI auf bem ©d^Iad^tfelb gelaffen: fofort lehrte er um (convertit agmen) unb rettete ben SReft ber SSanbalen öor ber Semid^tung. ^) @etDi^ koaren bie Sranlen, nai) Slufgebot aQer (Siontingente il^red 93unbed, bem SSanbert)oIf ber SBanbalen, bai^ einen Xl^eil ber Seinen in $annonien gelaffen, an Sdf)i fel^r überlegen.

3efet überfd^ritten, in ber Sfleujal^r^naci^t öon 405 auf 406*), Alanen unb SSanbalcn (unb (Sueben: biefe toerben in ber ©d^Iac^t nid^t genannt) ben öicHeid^t gefrorncn Sft^ein. S)ie bünncn römifd^en a5cfa|ungett fonnten bem Uebergang nid|t meieren: t)itl ju fd^toad^, bai^ offene Selb ;u l^alten, lonnten fie fogar eine SReil^e ber tüid^tigften geftungen nic^t mit ffirfolg öer^ t^eibigen: ed fielen bamal^ Stra^urg unb ®ptux fofort, SSorm^ nad^ langer ©inf^Iiefeung, äRainj unter ftarfer ä^i^ftörung unb argem Stut^ tjcrgic^en: bie arianifd^en Sanbalen, bie tool^I jum I^eil nod^ l^eibnifd^en SHanen (unb Sueben) ad^teten bad äf^t ber fatl^olif^en SBafilifen ni^t (^icro^ n^mu^ ep. a. a. D.).

Sie Sef afeungen loaren überall offenbar f el^r gering : unb bie ffiintool^ner, in SBo^IIeben üerfunfen, erleid^terten burd^ SSerjagtl^eit bie ©rfolge ber 33ars boren (©aldian, de gubematione Dei).

SBir ^aben bie toeitere ©efd^id^te biefer SBanberer bereite bargefteßt. ^) Stur um ben Suftanb ®aQien^ ju erftären unb bie ^üflofigf eit , bie Slotl^, toeld^e jjeben Stetter koiUfommen l^ie^, erinnern toir, ba^ bamatö ber k)er^ Ificerenbe 3^0 ^^^^ S3elgien ftd^ toäljte, too SRl^eim^, Ämieng, Slrra^, icruana (lournai) ^cimgefu^t tourben, bann über 3Rame, ©eine unb Soire nad^ Äquitanicn itp an bie $^renäen. §ier iurüdtgetoorfen übers flutl^ete er bie guerft k)erfd^onten Gebiete. Saft aQe angegriffenen Stäbte fielen burd^ $unger ober ©ekoalt: Xouloufe )oarb burd^ Tlnä) unb ^lug^ ^eit feineg SSifd^ofg 6jfuperiu§ gerettet: aber nur mit Il^ranen lann §iero= n^mud bed (SIenbd aud^ biefer t^erfd^onten @tabt gebenfen (^ieron^^ mu8 a. a. D.). ^

3)ie 9lot^ beS Sanbe^ mn^, aOe Uebertreibungen ber Xl^eologen abge^ jogcn, fel^r gro§ getoefen fein: abermafö, toie jur 3rit Wtajcimiand, loaren bie Serge boQ ber üer^toeifelten, geflüchteten, rebeUifd^en Colonen, ber IBagau^ ben: fo ftarf loaren biefe, ba§ ein !aiferlid[)er gelbl^err ftd^ ben SRüdEjug burd^ bie 8H^jcn<)äffe na^ S^alien mit Ueberlaffung aüer anbern geinben abge^ nommenen SSeute erfaufen mu^te (ßofimu^ VI, 2).

S)iefe anbern geinbe toaren römif^e ©olbaten! Stnl^änger eineö (Segens faiferg, Conftantin, ber i. 3- 406 in Särittannien erhoben, balb barauf bei Soulogne gelanbet n)ar: faft ganj (S^aUien fiel il^m ju aU bem einzigen Setter in ber Slotl^, ba ©tililo, juerft burd^ Ätarid^ unb Stabagaiä in

1) Senatum ?Profuturu3 Srigetibuä bei ©regor Xur. II, 9. 3)a]^n, ßönigc I, 262. D. SSieterdljeim^^al^n II, 136. 2) Ueber bie Sl^tonologie t^. fBieterd^ ^cim=S)al^n 11, 137. 373—9. 3) »gl. 3)al^n, Könige I, 143. VI, 569, oben Ut^ %t\ä)i^tt I, 661. t). gBiclcr§]^cim=3)a^n II, 159.

408 I- ^ud^. ^eflgerm.: äugere ®efc^. 7. ^ap. IBon ca. 395—500 n. ^x,

Stauen fcftflcl^altcn, am 22. Sluguft 408 crtnorbct toarb. SDer anmaßet raffte an fid^, toa^ üon römifd^en InH)^)en nod^ im Sanbe öerftrcut toor, gc^ toann, tote e^ fd^eint, fränlifd^e ©ölbner toenigftcn^ ^at er einen jttjeifeU lofen granfen, ©bobid^, unb einen itoeifeltofen (Sermänen, too^I aud^ gran= fen, SRcbiggaft, jn ^eerfül^rern, jog ben Sarbaren nad^ ©übgaHicn ito^ unb fd^Iug fie (408). 3m folgenben Saläre gelang biefen, bur^ bic ?ß^renäen^)äffe in Spanien einjubringen (I8.@e))tember ober 13. Df tober 409): nur eine Stbtl^eilung öon Sllanen blieb in 6)attien äurud.^)

@^onftantin ftanb jie^t fo mad^tig ba, ba^ er t>on ^onoriud toenigften^ Uebcrfenbung be^ 5ßurpurS, atfo Änerfennung aU SDlitlaifer erreid^te (409): er foQte bafür ^Ufe leiften gegen Stlarid^, ber 9iom unb SRat^enna bebrängte.

Sinn erl^ob fid^ aber gegen ©onftantin fein gelb^err ®erontiu3, ber feinen ©ol^n (ober Slienten) SKajimuö jum fiaifer auiSricf (410): neuer Sä&rgerfrieg in Pallien! Seibe Parteien t^erftarften fid^ burd^ germanifd^e ©ölbner: EonftantinS ©ol^n, Konftan^, bom SSater jum 9Rit!atfer erl^oben, toarb ju SSienne gefangen unb getöbtet, (Sonftantin ju %xU^ t)on ®erontiud belagert (i. 3-411). ®infttoeilen toar ^onoriuä, burd^ ätarid^S lob unb beg 9lad)foIgerg Sltaulf frieblid^e ©efinnung au§ ärgfter 83ebrongm6 crlöft. (£r fd^idfte einen tud^tigen S^Ibl^errn (Sonftantiu^, au^ 92aiffud in SQ^ncum ftammenb, naäf Pallien, bie ^roi^inj beiben fi^ befdm))fenben Parteien ju entreißen (Stnfang 411). ^n jener ^txt tonnten offenbar bie graulen om ^Rieberrffein , bie Surgunber um SBormS unb bie Stlamannen am Ober- r^ein, ungehemmt öon ben römifd^en SBaffen, fid^ mel^r unb mel^r auf bem linfen 9l^einufer bauemb aU Ferren bed Sanbe^, aU 93auem feftfe^en, aQ^ mafitic^ aud^ bie @täbte, ftatt fie }u ))Iünbem unb bann toieber ju räumen, be^uptenb. 3(ber Q^onftantiuS räumte rafd^ unter ben Stnma^ern auf.

Suerft fiel ßJerontiu^ bei 8lrle3: biefe ©tabt ca))itulirte uod^ öicr= monatKd^er Belagerung, nad^bem (Sbobic^ ber granfe, Sonftantind gelb^err, ber in feiner ^eimat ©tammgenoffen (granfen unb Sltamannen) gctoorbeit unb jum Sntfa^ l^erangefül^rt l^atte, gef dalagen unb getöbtet toar: SButfila, boc^ getoife ein Ootl^e, Sefel^I^^aber ber Sleiterei, entfd^ieb burd^ eine Slttaque öon gtanfe unb ?Rüdten ^er biefen ©ieg ber SItömer über bic granfen : immer toieber finb eg (Sermanen, toeld^e ha^ Scfte t^un für JRom in römi- fd^en inneren ^egen fotoie gegen ©ermancn. GEonftantin toarb gefangen, an |)onoriui^ gefanbt unb I|ingerid^tet, SRaj^imug flo^ ju ben Sarbaren, aber älul^e toarb nod^ nid^t in ®aüien: ein neuer Änmafeer Soöinuö (ober 3ot)ianug) erl^ob fid^ bei SKainj, unterftüjt öon bem »urgunberfönig ©untl^ari unb jenem Älanenl^äu^jtUng ®oar, ber feit 406 in römifd^em göbug ftanb unb tool^I bort mit feinem Raufen angeficbelt toorben toar. ift möglid^, bafe biefe Surften (a^nti^ toie älarid^ unb «taulf «ttalu§

1) a)al^n, Könige I, 268. V, 62, 369. Urgefd^id^tc I, 353. t>. SBieterS^eim a)o]^n II, 164.

Älomanncn, gtanicn, ©utöunber, SBcftgotl^en in Pallien. 409

uiib \pättt 2:^cobcrid^ IT. Slöttud) einen ftaifcr be^l^db erlauben, um bcn $ßroöinjiaten ö^fl^^^bcr eine leflttimc töntif^e anerfennung i^reg 35cft|eg gcitcnb mad^ctt ju fönnen, todä)t ber ©ol^n beg X^eobofiu^ öerfagte.

SCuSbrüdli^ foßt 3oftmu^ (VI, ö), bafe toäfirenb beS 0Jerontmg ©r^ ^cbung unb ber SBefd^äftigung beg gröfeercn ^txU ber Xru^|)en beg ©on^ ftantiuS in ©<)anien, „bie überrl^einifd^en Sarbaren äUeg nad^ Se« lieben unge:^/mmt überfluttieten": awf bergnfel ®rittannien erttjel^rten fi^ bic ©tobte, öon a:rut)»)en entblöjst (oben @. 393, 407), ber »arbaren nur au3 eigner SKad^t; aber and^ in aremorica vertrieben bie Kelten bie römifd^en SBeamten (weld^e, o§ne Iruppen, fie toeber gegen bie ©ermanen t^ert^eibigen nod^ in ®e!^orfant galten fonnten) unb machten fid^ unabl^dngig üon Sftom, fid^ felbft gegen aiömer toie Barbaren fd^ü^enb jum erften SRal toieber eine leltifi^e (Sr^ebung gegen SRom feit mel^reren Sal^r^unberten.

6S ^anbeltc fid^ für JRom jefet nid)t nur um Scr^inberung ber Stuö? })Iüttberung, fonbem um SJerptung ber enbgültigen So^reifeung ©aüieng: bcnn faft alle biefe über ben SR^ein bringenbcn ©ermanen l^atten.e^ nid^t auf btofee Seute auf bleibenbe gcftfe^ung auf römifc^em ©oben l^atten fie cg obgefel^en: »ie SBanbaten, Söanen unb ©neben fo Stlamannen am Dber- r^etn, SSurgunber um SBormg, granfen um Köln unb am Stieberr^ein. biä an bie ©ee.

Unb ed ift aud^ möglid^, bag ^onoriud, ölinlid^ toit fpäter S^jan} Il^eoberid^ ben ©rofeen t)on fid^ ab nad^ Stalten lenlte, bort il^n ober Dbos t)alar ju k)erberben, Sltaulf na(^ ©allien, bad 9tom bod^ k)erIoren toar (Q^on:: ftantiud hjar, fd^eint eg, nac^ Stauen jurüdfgcrufen), fd^idfte, bort ben SBeft^ got^en felbft ober ben neuen Sfnmager unb feine barbarifd^en ©tü^en ju öcrberben: aber eS ift aud^ ebenfo mögli^, ba^ lebigtidi ©olb, betreibe, Sanbantoeifung öon jenen SSarbarenfürften (aud^ Sßamannen unb grauten fönten für 3ot)inu3) angeftrebt tourben unb ba§ Sltaulf, ol^ne Auftrag beS ÄaiferS, auf eigene Sauft nad^ ®attien abjog^) (i. 3. 412).

Slad^ einigem ©^tranfen trat Ätaulf gegen Soöinui^ für ^onoriuS auf: mit beffen 5ßrofecten ©arbanuä im 83unbe öemid^tcte er ben änmafeer unb beffen ©ruber (i. 3. 4i3): balb warb er aber öon bem jefeigen ©e^ ^crrfd^er beg föaiferg, jenem Sonftantiud, au3 ®aüien nad^ ©panien öer-

brdngtO 0- 3- 414).

gnsioifd^en Ratten bie Surgunber, tool^t öon S^öinui^ jum ßol^ne be? günftigt unb eingetoiefen, fid^ i. 3. 413*) (^rogper Sfquitan.) njeiter in ®allien ausgebreitet: DrofiuS (VII, 32, 41), ber i. 3. 417 feine SDarftettung fd^Iiefet, rü^mt, bafe fie (tl^ciltoeife fatl^olifd^) bie ?Proöin}iaIen ni^t wie Unterioorfne, fonbem wie Srüber bel^anbetn: bie tenbenjiöfe Uebertreibung ift §ttjeifeno§:

1) flSgl. bie OueQen unb Sttetatur bei 's^al^n Könige V, 56. D. SBieterdl^eim:: 35a^n II, 168. 2) S)a]^n Könige V, 62; oben I, 863. 8) 3n bie« Sal^r 413 fdHt auc^ DieKeid^t bie II. ober III. (Sinnal^me Xrierd butd^i bie granfen.

410 I. 9Buc^. SBeftgetm.: dugete ®efd^. 7. (Ea^ Son ca. 895— &00 it. ^t.

iü6) mag bie t]^ei(h)etfe ©lauben^gemeinfd^aft aRanci^ed erleid^tert, bejonberd aber bie geringe 3^^^ ^itbe SSel^anblung ber atdmer etn^fo^Ien l^oben.

diont erfannte, ba^, fo gefäl^rlid^ biefe SSerfud^e Don fernen ^roDin^en, fic^ felbftänbig }u ma^en, n^erben lonnten, man gletd^mol^I ben Sanbfd^aften bad Siedet einrannten ningte, [xä) felbft jn retten nnb jn berat^en, n)enn t)oit Italien jebe ^tlfe ausblieb : flüger \ä)xtn t^, fold^e Autonomie ju getod^ren, atS fie angemaßt feigen }u ntüf[en: fo h)urbe burci^ ®efe^ üom,16. %pril418, in @meuemng nnb Studbel^nung frit^er (Einrichtungen, eine )a^rli(!^e Sbtobeln: t^erfantntlung ju 9(rled mit }iemlid^ n)eitge]^enber B^^i^^ist^^ ^^ Sinaitj; gebiet angeorbnet. ^)

3m nad^ften 3a^re (i. 3. 419) leierten bie SBeftgotl^en aud @})anicn jnrüdE nnb ertjielten burc^ SSertrag fianb in Slqnitanica fecunba mit ber 4)au^tftabt louloufe (Sfteid^ öon louloufe bi^ 507).*)

3laä)i>tm fo alle S(nma|er in ®atlien t)emi(^tet, brei SarbarenböHer mä} Spanien abgejogen, bie SBeftgotl^en auf Stquitanien befd^rdnft tooren, erftorlte ttJieber beg Saiferg ©emalt in jener ^ßroöinj: gleid^seitig (i. 3- 417—420) tourben aud^ bie Selten in äremorica toieber jnr Untertoerfung gebracht. Sllamannen unb t^ranlen fomie ben eben erft angefiebelten Surgunbem fonitten freiUd^ i^re @ebiete nid^t entriffen werben: bod^ untemal^m ber comes do- mesticorum ©aftinu^ (nad^ Senatum ?ßrofutumiS grigeribu^ bei @reg. lut. II, 9) einen Selbgug gegen bie granfen.*)

3m 3a]^re 423 ftarb ^onoriu^ (26. Stuguft): nur SBenige«, ©tütf^afteä gen)&]^ren und bie OueQen üon ba ab bid jum 9(uftreten (S^Ioboüec^d aber bie ®efd^id)te ber ffleftgermanen: toad bie SSöKer ber gotl^ifd^en &vuppt an= ge^t, SSanbalen (Alanen), Dftgotl^en, SBeftgotl^en, fpanifd^e Sueben, ©ejjiben, ^eruier, {ftugier, Dboöalar, tourbe bereite bargeftettt: toa^ gfranten, Sur^ gunber, Sangobarben betrifft, n?irb in ber (Sefc^ic^te biefer SSolfer ju erörtern fein: fo lann l^ier, auger einer aDgemeinen, meift an bie ^unnifd^e 3nüafion fnü^)fenben Ucberfid^t, nur ba§ anwerft S)ürftige jufammengefteHt merben, toad t)on anberen SBeftgermanen gelegentlid^ ertool^nt toirb.

@d ift nid^t ;u beftimmen, »ie hieit norbtoeftlic^ toon Ungarn bie bauembe, regetmogige ^errfd^aft ber $unnend^ane reid^te: jtoeifelloi^ umfaßte fie, au^ ben farmatifd^en unb gotl^ifc^en, aud^ bie fuebifd^en S)onau))5IIer: Ouaben, aKarfomannen, „©uaöen" (alfo öietteid^t fogar auä^ bie oft- lidEjften ®aue ber Slamannen nod^? fd^n^erüd^l): unb gegen Siorben bie ©laöen bis gegen bie Dftfee !^in: bagegen fmb ©emnönen unb $ermttn= buren ttjol^t nic^t bauemb untertoorfen gewefen; toa^ le^tere betrifft, toürbc ber 93eg, ben Stttila i. 3- ^^^ einfd^Iug, äRand^ed aufflaren: ober mir

1) $änel, corp. leg. I, 238; für bie „fieben $rot)injen" {atoif(^cn Soire, 3Rittcl= mcer, Occan unb ©cca^jen). 2) 35o^n, Könige V, 68 f., oben I, 866 f. 3; (SJcgcn bie ^ertoec^dlung bed (Saftinud mit ©tililo bei ^rebigat f. S)a^n bei o. SBieterd-. l^eim II, 180a, über bie 3eit 417 ober 420 2:iUemont V, 3, 9lr. 44.

^ad ^unttenieid^. SCStiuS t. 3. 424-430. 411

lenncn Ictbcr nur bcn Äu^ganflg^junct unb bag 3^^, nid^t bic SBcgc bicfcr 935I!ermoge.

Ucbcrmältigenb gro^ muft bic S^l^i bcr ^unncn geiucfcn fein, toctd^c aSrin eS erftärt, ba§ fie fo Diele unb l^elbenl^afte SSöIfer Don ^affau ober aJicn bi^ an bic SKaotii^ foft ein Sa^^r^unbcrt ^inbur^ (78 3a^rc: üon 375 6tj^ 453) unterworfen Italien fonnten, toar aud^ bic Untertoerfung meift bur^ Sciaffung nationaler Könige, bic nur Xribut unb äßaffenl^ilfe beut Cl^an f(^uQ)eten, gentilbert unb erträglicher gemalt.

S)iefc groge Qa1)t ber ^unncn ertlärt cd au^, ba^ ficil Don i^rent (Sm^ 6tu(| an bid über bcn Untergang i^red 9teid^eiS l^inaud @ölbner aud biefem S8oIfc unter aUtn Sahnen finben: für älont in bebeutenben Raufen, gegen Stom int 9lnf(^lu^ an germanifd^e SSöIfer, bic bad äBeftreid^ ober ba^ Dftreid^ befani))fcn, ald Sanbdfneci^te oon römifd^en, b^jantinifd^cn, gcrntanifc(|en Stben- teurem, Sclb^errn, Sonbottieri , n)eld^e, au^ in römifd^ent 2)ienfte, ftd^ mit jlarlen @d^aaren fol^cr i^nen ))erf5nlid), nic(|t Siont, Der))f(ic(|teten Seibmäd^ter umgaben, für bcn fiaifer, aber aud^ gegen i^n, ju morben ober ju fechten, 5umal aber ^clb^erm, bic ^x6) auf bcn X^ron fd^h)angen, ju unterftü^cn. @o crHärt fid^ bad äuffattcnbe, ba§ ber lefete römifd^c $elb, bcr bic ^unnen- mac^t auf beut Selbe bei Cl^ftlond mit fc^n^erftem @c(|Iage traf, ba^ ein SRann mie St^tiud bic Dertrauteften Scjicl^ungcn )u biefen SKongoIcnl^orben unterhielt.

2)ie ^unnen einerfeitd, bereu Sbmel^r burd^ ^{^tiud anbererfeiti^ finb bic bemcgenben Äräfte biefer ^df)Xiei)nit für bic @Jefd^i(^te axxä) ber SBcft^ germanen.

Geboren ju S)oroftoIum (©iliftria) in Untermöfien aU ber @o]^n bed magister militom ©aubcutiui^ unb einer Oomel^men StaHencrin, fd^on aU Sinabt mit ))rätorifd)em Stange beHeibct, n)ar 9(6tiud bereite in frül^cr gugenb oon Stom bcn ^unnen als ©cifcl gegeben h^orben. 9Ran barf Dcr^: mutigen: n^ie ber Stmalcr X^coberic^ aU ®cifcl ju S^ianj SSorjüge unb @^tt)äd^en bcr römifd^cn 2Staä)t fd^on aU Snobt fennen lernte, fo l^at ber iunge Stt^tiud bic fur^tbarc ®cfa^rlic(|leit, aber auc^ bic 99I5gen unb bic iebcr inneren Uebcrlcgcnl^eit entbefirenbe Steu^crlid^Icit, ©cmalttl^atigfcit ber ^unnifc^cn SBSeltl^errfd^aft burd^fd^aut. Slad^ StaDcnna jurüigcfe^rt, gctoann er aföbalb unter bcn SDomcftici einen l^crDorragenben Stang, trat, aU fid^ ber Snma^er go^anneiS gegen bcn ficbcniöl^rigen ^aben SSalcntinian III. (bcn @o^n ber $Iacibia unb bed SonftantiuiS oben I, 355) er^ob, auf @eite bcd Smpörerd unb eilte }u feinen 3ugenbgenoffen, bcn Hunnen, @ölbncr JU »erben : fo üöttig fc^It cd biefem „testen 3lömcr" an toal^rem, römi^: fd^em $atrioti§mud.

ffirft nad^ bem Untergange beg ^o^annt^ cintreffenb i. 3. 424, fud^tc unb fanb er bic SSergebung Sßladhia^, ber Stegentin, für bic er i. 3- ^^^ crfotgreicfi gegen bic SBcftgot^cn fod^t (oben I, 357). gn bcn S^^^cn 427 430 befiegte er bic Sut^ungen, bod^ too^I in Sloricum, ba glcidjjcitig

412 I. 9u(^. SSefigetm.: äugere ^efd^. 7. (Sap. SSon ca. 395—500 n. (£^r.

(luthungi . . et Nori) bic öcftcgunfl -einer ©rl^ebung ber 9lorer (Slori, Slorifer) b. f), ber römifcfi'feltifc^cn ^ßroöinjialen (ober germonifc^er Sotoniftett?) in biefem ©ebirgötanbe berid^tet toirb. 2)arauf brad^te er einen öon ben granlen befefetcn I^eil ®aßienä mieber an bag Äeid^ unb biefe grranfcn jum grieben: cg ift öietteid^t babci el^er an bie Ufcrfranfen bei bem iungft n^ieber t)on i^nen eingenommenen Xrier, atö an bie falifd^en am Slieber^ rl^ein }u benlen. 2)en ftüd^aften, unHaren unb jumal fieserer 3(itbefHntmnng meift entrat^enben Duellen ift ni(i|t ju entnel^men, ob ein gegen te^tere ge^ rid^tcter gelbjug, ber bai^ Sanb ber ätrebaten (jmifd^en ber oberen ©(fielbe unb S^d, Xoumai unb Slrra^) bon il^nen fäuberte, unb bie SSertreibung ber Surgunber auä Belgien mit jener früher ertoä^nten Sepegung ber granlen jufammenl^angt. (Sinen großen X^eil (^aUxtn^ ^atte fo %6tiud für ^laribia mieber gefid^ert: fte ernannte il^n 429 jum magister militum, 432 jum (Sonful.

9(ber ob}tt)ar toal^rlid^ nid^t unbebeutenben (Seiftet mugte bie Sfrau, totlä^t bad SBeftreid^ regieren foQte, bod^ erleben, ba& i^re Selbl^erm unb Statthalter ben Sßettftreit um bie Dorl^ertfd^enbe SKad^t nid^t nur burc^ Stdide, burd^ 3Rorb; fogar burd^ offene f^elbfc^ilad^ten entfd^ieben. Sonifaciud, ber Statthalter t)on S(frita, ^atte, \)itUeii)t burd^ bed Sl^tiud S(rgtift jur Sm^örung k)erleitet (I, 156), bie äSanbalen nad^ 9[frifa gerufen unb ftd^ bann bod^ mit ber Slegentin mieber vertragen: St^tiuiS lonnte ungel^emmt unb ungeftraft einen (Sünftling ber Regentin, ben fie, too^I ate ©egcngetoid^t toiber i^n, tmpox^oif ben ?ßatriciu8 Selij, ermorben unb bann Sonifaciu«, nad| beffen auöföl^nung mit ?ßtacibia, in St^Kcn mit ^eeredmad^t befam^)fen. 3n ber Sd^Iad^t befiegt, toanbte er fid^ abermatö }u ben Hunnen nad^ 2)almatien (i. 3- 432). ^eboij fd^on baö ^af)x barauf (433) finben toir il^n ttiicber am ^ofe )u9lat)enna: S3onif aciud .mar feinen in jener @d^Iad^t em))fangenen SBunben erlegen, ^n ben Sauren 434 bid 436 fc^Iug Vi&ün§ einen 99agaubenaufftanb im norbtocftlid^en ©attien nieber. Stud^ gegen Surgunber (f. 8. III) unb S2eft- gotl^en (I, 357 f.), I^atte er 435—439 in (Sattien ju läm^jfen.

Sür bie folgenben jtoölf Saläre gebrid^t ed an jieber 9lad^rid^t über bie SBeftgermanen.

äSir bürfen nur annel^men, bag 9(ttila (mit feinem SBruber 9(eba feit 433; feit 445 9(Ileinl^errfd^er) bie SKac^t ber $unnen toxt naä) Slorben unb Dften über „ff^tl^ifd^e" b. ^. toofjl meift flaoifd^e unb finnifd^c Stamme, unb na^ ©üben gegen ha^ Dftreid^ über bie 3)onaugrenje, fo ani^ mä^ SBeften über bie ®ermanen am SKittellauf beg Stromes ttjciter auöbe^nte, b. f). aufeer über Dftgot^en, @e})iben, bie Äefte ber ßanbolen, über $erulcr, JRugier, lurfilingen unb ©firen, aud^ über bie S)onaufueben: äRarlomannen, Duaben, öietteid^t öftlidjfte Stiamannen. ^n Vorbereitung beg großen 3»fl^^ gegen 6)aQien toaren mo^t burd^ SDro^ungen, meldte faum ber 3(nmenbung t>on SBaffengetoatt beburften, bie fömmtlid^en ®ermanen, burcli beren Sauber ba3 ^eer ficfi maljen foütc, ju öcrtrag^möfeiger Serftattung bed Durc^jugS, »o^I meift aud^ ju SBaffen^ilfe geitoungen »orben: fo öor Ättem bie an Sößep

9(tti(a in Pallien: bie miUx für unb gegen il^n. 413

f^aftcn unb ®aucn rei^c &xvippt ber bei bicfent Slntafe jum erften 3KaIe mit biefem i^rcm neuen Slamen (öon ©iboniu^ 8l^)oflinori§) genannten Springer, bie alten §cnnunburen, tuel^c ganj SKittelbeutfd^Ianb erfüllten, t)on Söfimcn int Dftcn burd^ ©aci^fen, Sogtlanb, Il^üringen nnb baö heutige baierifd^c gran!cn bi§ an nnb über bcn SKain rci^enb: ber S)i^ter nennt folgcnbc SSötfer in folgenber 9teif|c: Stugcn, ®cIonen, ®c|)ibcn, ©arer, (Sercr?), Surgunber, $unnen, 5ttcurer, Softarncn, loringc, SSruftcrer, granfcn: öon biefcn jinb bie gcf <)errt gcbrudtcn tool^I nur ard^aiftifd^^poctifd^ ober aul Sergnotl^ genannt, ©rofeen SBert^ l^at bie Äufjö^Iung ni^t: benn ba^ ^errfdienbc unb sa^Ireid^ftc SSoIf, bie ^unnen, ftc^t ni^t an ber ©pifec, fonbcrn im\ä^^n beut Ilcinen Slcfte gejtoungcncr Surgunber unb bcn l^icr fabelhaften Seurcrn : baä gemianif d^c ^anptoolt, bie Dftgot^en, f el^It ganj, ebcnf o SKarlo^ mannen, Duabcn, anbcrc (^ueben, ©Kren, Remter.

dagegen ftnb bie „Srufterer", toeil noti^ im 3a^re 392 öon ©ul^iciuä SHejanber beseugt (oben ®. 399) nid^t Wog ate ,;?trd^ai^mug" anjufel^en unb bie „granfen" finb bie rcd^tgr^einifc^cn rijmarifd^en, bie aber aßerbing^ mi/l nid^t big an ben SRcdar reidEjten.

^ie historia niiscella bagegen nennt auger ben ^unnen: ®e))iben, ®ot^cn, SRarfoniannen, Cluaben, Remter, lurfilinger, Äugicr unb bie finnif(^cn unb flaöif^en Stämme.

aiuf ©eitc ber atömcr unb SBeftgotl^cn fod^tcn bie ?ttancn, bie feltifd^en Sfremoricancr, bie fatifd^en unb ein S^eil ber Uferfranfen, aud^ ©adijfen, nja^rf(^einlicf| ©ötbner.

3Ran nimmt an, Stttita l^abc feine ungejol^ttcn ©c^aarcn in jtoei Kolonnen gegen SSäeften gcfcfioben: bie eine auf bem redeten S)onauufer, auf ber alten römifd^en Segionenftrage über 2lugft nad^ bem Dberrl^ein, über Strasburg nad^ äReft (gleii^mo^t ioerben bie Sllamannen bei biefem Swflc gar nid^t genannt: fie toic^en loo^I fübtnärtg aviS>), bie anbere öon ber nörb^ li^en iJonauftrafee, ben Dbentoalb umge^enb, auf SKainj, bann über Irier noc^ Selgien: biefe fonnte bann I^üringcr (©a^fen bleiben ungenannt ate 5u weit nörblid^) unb granfen an fid^ Stellen, burd^ beren (Sebiet fie fid^ toatjtc. 2)er St^ein loarb tjon ben Oäuten ber §unncn, meiere nod^ breitere Ströme ju bur^fdEjtoimmen gemö^^nt ttjaren, loo^I ol^ne SBeitereg überfd^ritten : bie na^en SBölber getoatirten ^olj für ben glogbau ber anbern Raufen.

Scft fte^t aber nur ber SWarfd^ über äWe^, beffen ftarle SRauern lange SBiberftanb leiftcten: Sittila leitete gleid^jeitig bie Belagerung öon ©carpona, eilte aber auf bie Slac^ric^t, baß in ben SEBatt Don ÜRefe Srefcfie geftofecn, ju biefer ©tabt jurüd: in ber 9lad)t öor Dftern (8. 9tpril) toarb fie erftürmt unb in Sranb geftedt: üiele 6intt)ol|ner fanben ben Sob, anbere tourben mit i^rcm Sifd^of gefangen fortgeführt. ®leid^c5 £oö traf balb barauf 9l^cim§: öon ba ging ber 3wg über ©tialong, Xro^eg, ©eng ?ßarig blieb unberülirt öon ben ^unnen nad^ Drleang, bag lool^l im 9Woi er^ rcid^t tnarb: erft t|ier, an ber ßoirelinie, ftieg ber 9lngriff auf bie öerbünbeten

414 I. ^ud^. Seftgetm.: äußere ®efd^. 7. dap. Son ca. 395—500 n. (£^r.

Stömer, SBeftgot^en unb Stianen. Sifd^of «[nianuS loar felbft nad^ Sried geeilt, fi^ )7on Sl^tiud red^tjeitigen @rfa^ juftij^ent ju laffen: er ermutl^igte bie toadtxt SSertl^eibigitng : fd^on l^atten gleid^tpol^I bte Angreifer 3^ette ber ®tabt bejtDungen unb ju ^lünbem begonnen, DteQetd^t toax <mi^ ^d^on eine ®a<)itulotion für bcn Steft aufgefegt, als baS ®ntfa^^eer öom Knfen fioireufcr l^er einbrang unb bie ^unnen t)ertrieb. %itiia trat ben Stüc^ug nad^ ber 9)>larne an. @rft auf ben ntauriacenfifd^en Selbem, fünf (romif^e) SReilen t)on Xro^ed, tarn eS pr @ntf c^eibungSf dEjkd^t ^) Son bem 8iü(fmarfd^ ber §unnen nad^ i^rer Kicberlage toiffen totr gar nid^tS: benn attju \pat ift bie Slod^rid^t bei grcbigar (ca. 660!), «etiuS l^abe fie burd^ bie granfen bis nad^ X^üringen üerfolgen lajfen, koenn man aud^ annel^men barf, bog eS eben bie granfen (K^atten) njaren, toeld^e bem toeid^enben geinb, ber i^r (Gebiet burd^jie^en mugte, fo koeit fie geinbfeligfeiten n^agen !onnten, am äReiften »bbru^ traten.

3n ber @d^(adE|t am 91 et ab, toeld^e nad^ 9(ttilad Xob bad ^unnenffKl^ jerbrad^ (I, 233), h)erben neben ®e^iben, Dftgotl^en unb Stugiem auc^ @ueben unter ben SSöIfern genannt, njcld^e il^re greil^eit ^ier ertämpften: eS toaren gemi§ aRarfomannen, Cuaben, Xl^üringe.

SBeit nad^ Dften midien bie überlebenben 6ö^ne Kttifad }urüd: bie ®tpx\>tn erl^ietten bamald 2)atien, bie Dftgotl^en ^annonien üom fiaifer ein- geräumt.

2)ai^ SSenige, toa^ tuir k)on ben Germanen ht^ S3innenlanbed cai§ bem 6nbe biefeS g^^^^unbert«, ja big jur Untertt)erfung burd^ bie gfronfen toiffen, ift sum größten X^eil bereite eingef(od^ten bei 2)arftenung ber ^efc^id^te ber Dftgotl^en, bann ber Stugier unb Dbot)afariS. @eit bie Dftgot^en, nod^ 8b' fd^üttelung bed l^unnifc^en ^oä)t^ unter ben brei amalifd^en Srübem mad^tig erftarft, mit S^anj gegen reid^e ^^^^^g^Iber guted SSeme^men l^ielten, toarf fid^ i^re überqueÜenbe Staft, t)er))f[id|tet, bie römifd^en &Axtit an i^ren ©ab- grenjen ju fd^onen, auf il^re Slad)bam im Slorben unb SBeften: biefcr S)ru(f unb Snbrang ber übermad^tigen ®ot^en toar too\jH bie $au))turfad^e, bag ftd^ Cuaben unb SRartomannen aOmal^Ud^ immer mel^r nad^ Slorbtveften jurüdEjogen, fo bag fie gegen @nbe bed ^af^xffimhtttd unb )u Anfang bed folgenben aUmd^Kc^ im @üben ber ^ermunburen in bem je^igen (Sübbaiem: Dberpfat}, SRegenSburg, (Dberfranfen?), 9lieberbaiern, Dberbaiem cinrücfen: in tDie meit fie bomatö au^ fd^on 2)eutfd^;Defterrei(^ einnahmen, in tt^ie fem biefeS Q^ifcä) im SBege ff)äterer SBieberandbreitung nad^ Dften burd^ Soloni- fation Don 93aiem auS, ift im (Sinjelnen fd^toer, oft unmöglid^ ju fagen.

3n ienen fianbfd^aften ber mittleren 2)onau um $af[au brangten fi(^ ju (Snbe bed 5. S^^^^l^^i^bertS ^al^Ireid^e SSöIferfd^aften burd^ einanber, toie bad Seben beg ^eiligen Seöerin (I, 575) beutü(^ f<)iegelt: fogar I^üringct

1) S. I, 359; bie ßiteratur über bie Dertlid^fett aii^fü^Iid^ Könige V, 79; »gl. t>, SBieterd^etm=2)a^n II, 899.

iR&tien itnb !Roiicum geräumt. 2)ie &ttmantn in Pallien. 415

xtidftn mani)ma\ fo iDcit füböftlid^, Äugicr unb ©fiten ^ertfc^en in bcr Segenb t>on SBien, iConau-^entlet ftreifen bid @aljburg, @ueben, t)oh ben £^ütingem tDie t)on SDtartontannen unb Cuaben nnterfc^ieben, alfo bod^ rnffl ©d^tooben, 3torbf(^toaben, DpVlamanntn greifen öon ©übtoeftcn l^ier ein.

S)te wenigen Siömer in ben ©tobten, faft nur (£it)ilbet)dtlerung, Setcranen, ffioloniften, bilben Heine, ringsum öon ^eibnifd^en ober otianifAen Sarbaren umbranbele, ^ilfs unb tot^xlo\t g^feln: nur bie geiftigc unb fitt^ lic^e Stutoritat bed feltenen SOtanned f^ü^t fte gegen bie raubgierigen Könige. 3)a tnar ed eine toeife unb tool^It^ötige SRa^regel, ba^ Obobafar, feine Unfa^igfeit, SRoricum unb Sldtien ju üertl^cibigen, erfennenb, ben Äbgug ber legten Keinen römifdjen Sefa^ungen ouS biefen ©täbten befa]^{, bem ftd^ bie (Sit)ilbek)önerung anf^Iie^en burfte unb regelmäßig anfd^Ioß: bod) blieben aui^ manche SRömer unb romonifciie ^otinjialen jurüdE (I, 577).

Süd ju @nbe bed ^^^^^unbertd an ©teile Obot)alard X^eoberici} trat, (efeftigte biefer bie ©renken feined Steid^ed in ben 9(If)en gegen bie nörblid^en Barbaren (I, 306): aber toie l^ier bie oftgotl^if^c ©renje lief toir tüiffcn nic^t: ben S3renner))aß be^errfc^ten tuol^I nod^ feine äußerften 93or))often unb baS unmittelbar bat)or üegenbc SSelbibena: SBitten bei 3nngbrud(. Dagegen ^atte Augsburg n)ol^I nie oftgot^ifc^e Sefa^ung: bid gegen ben Srenner l^in erfhredte fid^ bamald tooijil fd^on bad füblid^e @)ebiet ber Sajiubaren, bie mefrtid^ am Sedfj mit ben Sllamannen grenjten, toä^renb fie im Slorben älegenSburg aU ^auiptftabt befaßen unb norbmeftlid^ biefer ©tabt mit ben S^üringem grenjten: (über il^re jmeifelige ©üboftgrenje oben). X^eoberid^ fd^ä|te bie „ndtben 9tefte" ber SKamannen nad^ ber ©d^Iad^t bei Xol^iacum bor ber ttutertoerfung burd^ bie thronten unb fiebelte biefe nad^ ©üboften toeic^enben Oaue in Slätien unter feinem Si^nii an : (I, 577) ©^u| gegen S^Iobotied^ ben 9ßerooinger, biiS auf toeld^en nrir l^iermit bie ®e- f4i(!^te ber binnenldnbifd^en äBeftgermanen t)erfoIgt l^aben.

SS übrigt nur nod^ bie (Snth)id(Iung in Pallien, fofem fie nid^t bie bereite ericbigten SBeftgotl^en ober bie 8urgunber (8anb III) betrifft, big jur gleid^en @))o^e, bem Stuf treten (£^Iobot)ed|g , l^erabjufül^ren.

3(ud ben näd^ften Sauren erfahren toir über ®aQien nur, ba| auf bie 9la<^d^t t)on SSalentinionS III. Xob (16. aßärj 435) ©ad^fen, %Ia mannen unb Sranlen in &aU\tn fid^ regten, aber atöbalb toieber midien, nad^bem ber tüchtige Äöitug, ber fj)ätere ßaifer (I, 361), jum magister equitum et pe- ditom für biefe $rot)in} ernannt tt?orben, eine Siad^rid^t uon ^öd^ft 5)oeii: feiiger @(Iaub]^aftigfeit, ba fie ät^oIUnarid ©iboniud (oben I, 542) (ebig« lid^ jum Sobe feines ©d^tDiegert)aterd StDitud in SSerfen mtit^eilt. (£d toar, mad bie SHomanen betrifft, eine toefentlid^ gatlifd^e Setoegung, toeld^e balb barauf biefen 3(oitug jum ^aifer bed Sßeftreid^d er^ob: aUerbingg toaten eS bor aUem Xl^eoberid^ II. unb feine SBeftgotl^en, loeld^e (m^ ben I, 361 er ^ örterten ®rüuben) biefen ©c^ritt l^erbetgefü^rt litten.

Mein ie toeniger Stom unb Si^Ii^i^r ^^ üt rafd^er Solge üon (Er^

416 I. SBud^. ^^eftgerm.: äugeie &t\äf. 7. (Saf fßon ca. 395—600 n. (E^r.

morbungen ein 9lantenlaifer ben anbem ablöfte, für bie $roüinjeit t^uti tonnten, bcfto ntcl^r loaxcn bicfe auf ©clbftl^ilfc angetoiefcn: baS alte f&üU xtiäf be^ Sbenblanbed jerföQt je^t in feine großen geografj^ifd^en ®tupptti: @|)anicn, Srittannien, ©atticn bertl^eibigen unb üertoolten fid^ felbft (ögL I, 367): gerabe ®aU\tn ^atte ja fd^on frül^er toieber^olt öl^nlit^e Steigungen betoäl^rt unb einige Qtit bur^gefü^rt (©abinug i. 3- 70, $oftumu§ i. 3- 261 oben ©. 137). 3la6) beg Äöitug Untergang erfd^ien SKajjorian, bcr neue Saifer (I, 367, 211), im SBinter 438 in ©attien, mo er fi^ bie «ncrfcnnung erft er^mingen ntu^te: ber ^au^ptfi^ ber gaOifd^en £)^))ofition toar S^on, t)on toeftgot^ifd^en 99e|a^ungen t)ert^eibigt. 2)od^ tarn e^ jur SSerftänbigung: bie äBeftgot^en ^ogen ah, bie gaUifd^^römifd^en SSomel^nten untermarfen ftd^ unb erhielten Slntneftie. Site aber aRajorian i. 3. 461 ben lob gefunben, erneuerte fid^ ba^ @dE)auf))ieI einer f)7ecififd^ gaQifd^en ßrl^ebung: toie früher Sloitud in ©übgaUien auf bie äSeftgotl^en geftu^t, fo trat ie^t in SiorbgaQien 3(egibiuS auf, t)on 3Raj|orian ober DieQeid^t fd^on bon SlbituiS junt magister militom befteHt, auf bie fatifcfien gtanlen geftüfet: biefe ®crmanen, bis ba^in unter eigenen Königen (oben @. 389 f.) in oft oerlefttera göbug bie formale Dber- l^ol^eit 9tomd anerfennenb, fd^einen bamalS fobiel mag an ^efd^id^te unter bcr berpttenbcn Sage geborgen liegen in golge innerer ßänqjfc borubcr^ ge^enb ol^ne nationalen $5nig gen^efen fein, ber aU bertrieben, aU lanb- ftüd^tig be^eid^net h)irb : fie erfannten alfo nun ol^ne SBermittelung burd^ eigene ßönige bie ^errfd^aft "Storni, rid^tiger bad gföbuS mit Stom an: unb ber einjige SSertreter älomd unb beg göbud in 9iorbgalIien tt)ar eben bamalS ?legibiuö, ber in ©oiffonS bie fefte SSurg feiner unb ber römifd^en SRad^t l^atte: bal^er fonnte äcgibiuS „ßönig ber granlen" l^eifeen, tt)ie fein ©o^n unb ätad^folger in jener eigenartigen ©tellung bon ben Sarbaren auä^ ettoa „König ber Äömer" genannt tourbe: man fie^t, au§ bem jerfallenbcn SBeltrcid^ tritt in jenen lagen bereite ber fünftige ©taat Stanlreid^ l^crbor: ungetoife ift nur no^, ob ju ben „SRömem" b. 1^. ben romanifirten $ro- binjialen aU ^auptelement bt§ ©ermanifd^en in @(allien Sßeftgotl^en ober granfen Einzutreten toerbcn.

Slber äegibiuS bef darauf te feine ©orge nid^t auf ben Slorboften: ben ganjen noi) bon SRom beEau))teten 9efi|ftanb in &aVikn fud^te er ^u galten: fo totf)xit er bon WcU^ aud ben %udbreitungdberfud^en ber Sßeftgot^en (I, 361).

©ein lob (463) crleid^terte gar fel^r bem genjaltigen 6uricf| (460—485) bie (Sroberung ^aUienS bis an bie Soire im Siorboften, bis an ben äl^öne im ©üboften unb bie beiben SReere im 9lorben unb ©üben: (I, 365) ber Simone fd^icb bie SBeftgot^cn Qpaitx bie Dftgot^en I, 371) bon bem Keinen Sci^ ber 33urgunber.

©^agriuS, ber feines SSaterS ÄegibiuS Aufgabe aufgenommen f^attt, fol^ fid^ alsbalb auf baS redEjte Ufer ber Soire bcf darauf t, nad^bem bie SBcftgot^cn nod^ bei ?tcgibiuS' Sebjeiten ©tabt unb Sanbfd^aft Siarbonne (460), bann

St)a^xiuf unb bte tiefte ber dlömerl^errfd^aft in (3aUitn. 417

aber (470?) Sourgc^ unb anbcrc Scft^ungcn ber römifc^en (S9unbe^?) Untert^anen, ber Sriteti in Strcmorica, bic äuöcrgne (475), ärle^ (480?), SJlarfeiUe (481) unb bie ganje $rok)ence 6tö an bie ©eealpen gemannen (I, 365).

«te nun im Saläre 476 bog »cftrömifd^e ftaifcrtl^um crlofc^ (I, 579), f^ottt bieg na^ ber Xl^eorie bed römif^en ©taatdred^tö bie SBirlung l^aben foOen, bajs @t|agriuiS fid^ ald Untert^an bed b^jantinifd^en ^aiferg betrad^tet i^ättt, jumal feit Suliui^ Slepod, ber t)on SS^jan} aQein ald reciitmö^iger Saifer beil S(benblanbed betrad^tet morben, im ^ai^xt 480 geftorben mar.

SHtein il^atföd^Iid^ unb ))raftifd^ geftalteten fid^ biefe S)inge ganj anberd. 3n äBirlli^fett ^atte bie $(bfe|ung bed 9tomuIud 3(uguftulud unb ber Xob bed Suliud Sle^od gar leinen (£inf(u^ auf bie ©teQung beg ©^agriud: mar bo<^ feit geraumer Seit, feit ©rl^ebung beg Stöitu«, faft jeber gufammenl^ang beiS no^ römifd^en ^aUieniS mit ätaüenna, Stom, ^t^Ii^ii unterbrod^en: mar bo(^ Segibiud gegen Siifimer, gegen @et)erud, ben 9lamenlaifer be^äBeften^, ouf getreten. 3a, bie ©etbftönbigfeit beg merbenben granheid^, baö regnum Galliamm, gegenüber ber Derftnfenben (Eentratregierung beg SBeftreid^i^, jeigte fu^ l^öd^ft bebeutfam in folgenbem SSorgang: bie gaUifc^en Sanbfd^aften maren längft auf @elbftl^ilfe gegen bie Sarbaren angemiefen unb übten biefe in fe^r anertennung^mfirbiger äSeife: fo ertoel^rte fid^ lange Seit bie Sut^ergne rül^mlid^ bed gemaltigen @urid^ unter Seitung bed @biciug (I, 364), ber in biefer Sanbfd^aft eine äl^nlid^e ©teOung einnal^m, mie ju ©oiffon^ ©^agriug. Unb aU ber meftrömifd^e ^aifer ®It)ceriud, fid^ an ben @eealpen 9tu^e ju erlaufen, bie Wubergne förmlid^ ben äBeftgotl^en abtrat, feierten fi^ @biciud unb ber $rot)in}iaIabeI nid^t an bie Urtunbe eined ^aiferi», ber fie nid^t befd^ü^t l^atte unb je^t ^reiiSgab, unb festen ben SBtberftanb nod^ mutl^ig fort. Sie l^ätte unter fold^en SSerl^ältniffen nid^t, nad^bem im SBeftreid^ aud^ ein Slamenlaifer nic^t me^r lebte, ®t|agriud fid^ ftraft eigenen ated^t«, mie Äraft eigener SDtad^t aU felbftänbigen legten SSertreter ber Stdmerl^errfd^aft betrad^ten fotten, cntfd^Ioffen in (mol^I nur fd^ma^er) Hoffnung auf SBieberfe^r befferer Seiten, einftmeilen gegen bie Sarbaren ju t^ertl^eibigen, mag nod^ nid^t Don i^nen befe^t mar. SRit S^janj l^atte er, fo meit mir feigen, gar leine ^^lung: nid^t einmal ein @efanbter, gefdE)meige ein $eer, fonnte i^n auS bem Dftteid^ auffud^en, ol^ne Srlaubnig ber ^Barbaren, meldte il^n t)om SOtittel^: meer abff>errten, ober o^ne Umfc^iffung Don @uro^a: fo ftanb unb fod^t er benn für ftd^ felbft in bem minjigen @tüdE gaUifd^en Sanbei^, jmifd^en bem Canal im Sftorben, ber Soire im SBcften, ber ©ambre im Dften, SSerbun unb 2ouI im ©üben: mit ben ©täbten ©oiffonö, JR^eim^, 5ßarig, ©erbun, Orleans, Xourd, %[ngerd.

Sluf biefe paar ©tabte mar nun aber ber Sefi^ bed el^emaUgen äSelt^ reid|d befd^ränft, nid^t nur in' ®attien, nein, in ganj (£uro^)a mit eingiger «u^na^me ber S(ften jugelel^rten äugerften füböftlid^en (Sit bed ^btl^eifö @))irug, @ried^enlanb, ein ©tücf Don Xl^rafien mit S^janj, beffen unDer^

Sa^n, nToef(^(^te ber flennan. u. rom. SßiHtt. TL 27

418 I. S3ud^. aBcftgctm.: äufecrc @cfd^. 7. (£a^. «on ca. 395-500 n. d^r.

glei(^li(j^e Sage aQerbingS nod^ fieben Sa^t^unberte fid^ unb bad Oftrei^ aufredet l^idt.

Z)ad alfo mar ber Slu^gang ber langen, langen fööm^fe }b)if(^en 9loin unb ben ©ermancn: gcrabe fec!^^ ^a^^^w^berte füHcn fic öon ber ^üi, ha iuerft Äimbrer unb leutonen öergebli(^ Sanb öon ben SRömem erbitten bfe iu bem ^a^x, ba baS le^te @tüd Sanb ber Siömer in Pallien an ©ermonen Derloren gel^t: eine 3^it lang ^atte ed ganj ben Stnfd^ein, bag au^ bie ®tti manen mie bie ®allier gemaltfam in ben 93erbanb bed äBeltreid^d aufge^ nottimen unb, in bemfelbcn romanifirt, i^re ^Rationalität einbüßen toiirbcn: ,,®ermanien bi« jur ®Ibe römifd^e ^ßroöinj" fe^r »enig fci^ien an Ser- mirflic^ung biefer Igbee bei^ Stuguftu^ ju feilten: unb aföbatb mürbe bann ber fd^male Streif Sanbe« jmifd^en SIbe unb 3)onau öon Ie|tcrem Strom ^er bejmungen morben fein.

Unb nun: toie mar na^ fec^^ ga^rl^unberten ®uro<)a unter ben ®cr; manen, (meldte erft nur bittenb, fani^fenb nur, menn gejmungcn, Sanb für i^re ffijiftenj gefud^t l^atten,) unb ber SBcItbe^errfd^erin ber ©oben öert^ciü?

9lid^t nur faft gan§ (Suro))a, }mei @rbt^ei(e maren t>on Sfiom auf bie ©ermanen übergegangen.

©emtanen, bie 93anbalen, l^errfd^ten nun im ganjen e^emal^ römifc^en äfrüa öon ben Säulen beg ^erfulcö im SBeften bii^ an bie grofee S^rte im Dften, fomeit bad 83innen(anb nid^t üon freien äRauren behauptet blieb: ben SRömcrn mar in äfrifa nur äeg^pten (mit ber 5ßentapolig) geblieben: oanbaüfd^ maren aud^ aüe Snfetn beä t^rrl^enifd^en SDleereg gcmorben: bie ^it^ufen, bie JBalearen, Sorfica, Sarbinien unb Sicilien, fotoeit ed nid^t Dbot)afar gel)örte.

©ermanen l^errf^ten auf ber ganjen <)5rcnäifd^en ^albinfcl: Sueben in ber Slorbmeftedte, SSäeftgot^en im übrigen Spanien.

©ermanen l^errfd^en in Stauen, ber Siege beg SBeltreid^^: Slaöenna, Slom fclbft mar in ben |>änben gotl^ifd^er Sölbner, an bereu Stette fpoter Dftgot^en traten: aud) bereu Untergang gab Statten nur auf breiäcl^n 3^^^^ \>tn Saifern jurüd: bie Sangobarben gemannen atebalb faft ganj StoUen: nur ber öufeerfte Süben ber ^albinfel üerblieb ben S^jantinem: in Slom l^errfd^te ber SSifd^of me^r aU ber ferne fi'aifer, biö Sftom, bag Sangobarben- rei(^ unb foft bie ganje §albinfel ben Karolingern äuftel: ®%anj erhielt baS Sanb nie mel^r jurürf.

Snglanb Ratten bie Segionen fcijon lange geräumt: balb marb eS toie Sd^ottlanb öon Sactifen, Stngeln, Süten ben Äeften gröfetent^riö cntriffen.

S33cnben mir ung nun öom äufeerften JRorbmeften jum tiefften Sfiboftcn be« (Srbt^eitö, fo flnben mir fogar l^icr in ber Ställe ber ^auptftabt ©^jonj germanifd^e SSorpoften: nur ©ried^enlanb unb @piruS blieb, abgefe^en oon üorübergel^enben Sefe^ungen, frei Don ®ermanen: aber I^eobcrid^ Strabo mit feinen @oti|en faß um ^l^ilippopel am ^ebru^, I^coberi^ ber

SeiBrettung bet (S^ermanen über (&uxopa (Snbe bed V. 3a^r^. 419

Ämaler nörbtid^ in Ufcr^^aficn unb Slicber^SKöficn: bcibc crfd^icncn tuieber^ott brol^enb \>ox S^iattj: Oftgotl^en l^atten aud^ beibe Ufer bed SDtargud iinb ganj ^annonien erffiüt: naä) il^retn 9(biug rüdEten ^ier bie Sango^ barben ein: ber Donaulimed beftanb löngft nid^t mel^r: t)ielme^r fagen (Sermanen aud^ auf beut rechten Ufer bed @trontei^ feinem ganjen Sauf ent- lang Don ^affau bid 3tot>at.

Stuf bcm linfen 2)onauufer füllten, nad^bem bie ^unnen auf ba^ Dfts nfer bei^ Snie))r jurüdEgemid^en, flat)if^e S35(fer ben ganzen Storboften Don ber Kluta im SBeften hi^ an unb über ben Xanaid (2)on) im Dften.

SBefilid^ ber ^luta am 9lorbufer ber S)onau lehnte fid^ ix& an bie Xifia (2^ei§) ba8 Äeid^ ber ®e^3iben, bie imSlorben mit ben Remtern grenjten, lote biefe nörblid^ an bie Sangobarben fKe^en: koeftlid^ t)on ben ^erulern ^errfc^ten bie Stugier an ber 2)onau gegen $affau ^in, bii^ OboDatar i^re SRad^t brad^, toxt er 9loricum, Stätien unb, nad^ bed 3ltpo^ Xoh, anä) 2)a(matien be^errfd^te. 9{orbh)efitid^ t)on ber 2)onau erftredEte fid^ bid an bie SIbe bad fianb ber X^üringer, jenfeit ber (£Ibe mol^nten bie 93 amen unb auf ber timbrifd^en ^albinfel singeln nnb Süten; ©ad^fen Don ber SIbmünbung im Dften big an bie Zxppt im SBeften, grifcn üon ber SBefer^ münbunfl big an bie JR^einarme bei i^rer SRünbung. Stefer füblid^ ftiefeen an bie X^üringe bie 3(Iamannen, Don ber S^gft im Dften über ben fo lang bebtöngten unb enbüc^ getoonnenen limes unb über ben Stl^ein l^inüber burd^ bag (SIfa| big iBefan^^on: fübn^efttid^ tntxä^ttn fie l^ier bie S3urgun^ ber, n^eld^e il^rerfeitg im @üben an ben Sl^en mit DboDalar grenjten, im SBeften mit ben SSeftgot^en, n^eld^e unter Surid^ nid^t nur faft ganj @panxtn, au(^ (SfaUien big ju Simone unb Soire erloarben unb Don le^terem gfln^ l^er nid^t blog bie l^alb unab^ngigen, fialb ben 9lömem unterworfenen Gelten in Äremorica bebrol^ten, fonbem bag le^te Heine römifd^c (Sebiet, bag bcg S^agriug fetbft.

Slber nid^t ben Sßeftgot^en, einem anbem ®ermanenftamm foUte bag le^te Stdmergebiet in &aUxtn, ja jule^t ganj ©aUien big an bie ^^renden, big an ben SR^ein unb beibe SKeere iufallcn: bem Stamm ber granfen, toelc^e in ju^ei S^ru^pen gegtiebert auftreten: bie ripuarifd^en ober Ufer- granfen ju beiben ©citen beg Äl^eing an feinem SKittellauf Don SKainj big unterhalb ftöln, bann Don Srier unb SSerbun im SDäeften big an bie ®renjen ber JUamannen, I^üringer unb ©ad^fen im Dften: unb bie faüfd^en Stau* !en Don ben SR^einmünbungen, too fie mit ben gtifen grenjten, im Dften ju^^ näc^ft big an bie ©omme-äRünbung, bie ungefähre Dftgrenje Don ©^agriug' @ebiet: fo meit h)eftlid^ reid^te bag &tbxtt i^rer ganj unabl^ängigen &ant: aber in groger 3a^t n)ol^nten frönfifd^e ®aue aud^ meit n^eftlid^ jener Sinie, an beiben Ufern ber ©eine, an bereu Unterlauf ttjefttid^ big an bie Drne bei ffiaön, welche ©^agriug gegenüber in. einem abl^ängigen göbug ftanben, jeittoeilig ol^ne ftönige, alfo i^n fetbft getoiffermafecn atg il^ren ftönig anerfennenb.

27*

420 I. ^u(^. SBeftgerm.: äußere ®ef^. 7. ^ap. ißon ca. 395—500 n. (S^r.

aSon bicfcn folifd^cn granfcn nun, bic jumcift an^ ben alten Sataücrn unb ©ugatnbrcrn, ^od^gcrül^mtcr ^ctbcnfd^aft, crtood^fcn toaxtn, flingcn bic großen Eroberungen aui^, totlä^t bad gewaltige f^tanfenreid^ begrünbeten: bcr falifd^e @auI5nig (S^^Iobooe^ aud merot)tngifd)em &t]äjlltä)t befeitigtc bur^ aQe 9RttteI Don Stft unb (Setoalt bte übrigen falifd^en unb ripuarif^cn ©ouifönige, meift feine &t^ipptn, madjtc fid^ fo juni SSoIf^Iöntg ber granfcn, atte Sößerfd^aften unb ®auc ber fattfd^cn unb ber ripuarifii^en SRittelgrupjjc unter fid^ t)ereinenb, entriß ben Stontern mit beut "Stdäft bed @Qagriu§ i^ren legten S3ejt| in 9ßefteurof)a, entriß ben 3Beftg Otiten ben meiteften X^eit i^reS gaUifciien ©ebieti^ unb untern^arf ben größten 2^eU ber Stia mannen, ©eine Stad^folger öottenbeten bad genial unb getoattig begonnene Säerf: jie getuannen ben äSeft- unb Dftgotl^en aUed Sanb bi^ an bie ^^renöen ab unb verleibten fi(i^ bad Steid^ ber 93urgunber ein: bamit toax ganj Pallien fränKfd^. Stuf bem redeten St^einufer ttjurben bie Wei^e ber S^l^üringct unb ber öaiern untermorfen fott)ie bie Sftefte ber Älamannen unb bie gtifen an ben Sft^einmünbungen: föarl ber &xo^t fügte l^od^ im Slorben bad Sanb ber ©ad^fen, im ©üben bad JReid^ ber Sangobarben, im Dften b^jan^ tinifd^ed Gebiet ^inju unb toaxb fo, t»on Hamburg bi^ Seneöent, öon ben ^^renaen bid nad^ 'Ungarn ^errfd^enb, t^atfä^Iid^, balb burc^ (Erneuerung beg ttjeftrömifd^en Äaifertl^um^ aud^ formell, ber Srbe Storni im Stbenblanbe.

Si« auf ffi^Ioboöed^ l^aben toir J^iermit l^erabgefü^rt bie fed^§^unbett= jährigen Söm^fe ber Stömer unb Germanen.

®er Untergang be8 Siömerreidti^ bai^ toar ba« Snbergebnife bei^ römifd^en, jumat cofarifd^en 5ßrincipiJ ber „SJcrt^eibigung burd^ ben angriff".

®enn toerfen toir einen Süd rütftofirtd auf ben jjragmatift^en S^^^^' men^ang biefer Säm^jfe. S)ie Eroberung ©ermaniend bi^ jur 6Ibe ^ottc ber angriff §ur Sertl^eibigung ®allieng fein foHen: bie Eroberung ©aUienS loar ber 2tngriff jur SSertl^eibigung (Bpanitn^, jur ©id^erung beö Sanb- toegd nad^ ®))anien getoefen: bie Eroberung @))aniend toax ber Angriff jtir SSertl^eibigung 3talieni^ unb jur gcrftörung ber lart^agifd^en 3!llaä)t gemefoi.

©0 würben bie ©ö^ne ber SBöIfin buxi) jeben ©ieg ju neuen Sömffcn fortgejogen burd^ ieneiS großartige bämonifd^e $rinct)), bad unter bem ©d^ein ber Sert^eibigung jur SBefteroberung brängen mußte.

^ätte 3lom ficf| im SlbenManbe mit ben ®renjen begnügt, todd^e e^ öor Eäfar l^atte, ^tte eg ©alien, ?ßannonien, S)eutfd^tanb, Sioricum, SSinbe^ lifien, Äätien, ©attien, Srittanien ben ©ermanen übertaffcn, für unab- fef|bare g^^rl^unberte l^ötte bereu Slugbreitungöbebürfniß in biefen Sänbem Sftaumgenüge gefunben. aber bie „SJert^eibigung burd^ ben Angriff", mii^t nid^t ru^en moQte, biiS ganj (Snxopa unfdiabUd^ gemad^t toax, totiäjt bie ®ermanen an Ä^ein unb ®onau jurücftoie^, jttjang ju JRom^ Scrbcrben bie no6) ijalb noraabifd^en ©tämme ju feßl^aftem 9tdferbau, bemirfte bamit

^ie fübmex in bem fpäteren ^tvit\d)lan\>. 421

jiarfc SScnnc^rung, Sufamtncnfd^Iuft bcr Keinen &aut ju immer größeren Serbdnben unb ba^ naturnotl^tDenbige UeberqueQen ber SSoItelraft über bie a\ii\i eng k)on 9tom gejogenen @^ranlen, totli)t \i6) jule^t nur mit Ueber; f{ut§ung bed ganjen ßrbt^eil^ berul^igte.

S3id über bie Stbe ^inoud ^attt bie SSert^eibigung bur^ ben 9(ngriff bie Germanen untern)erfen ober jurücfmerfen tnoOen: ber (Srfolg xoax, bag. bie ®ermanen ben über überf (^ritten, ba^ SBeftrcid^ jerftörten unb beffen ßaiferl^errfc^aft erbten.

Tldftes Capitel*

^ie Körner unb ifytt Spuren im fpäteren ^eutfcglanH. ^)

Die 9tömer nannten im (^egenfa| p i^ren gano::germanifd^en $ro? Dingen^) (unb fpäter bem B^^ntlonb) bc!^ freie ®crmanien: „Germania magna", bad grofee Oermanien. 6S rei(i|te i^nen im SBeften big an ben 9l^ein (ft)äter big an ben St^ein-limes), im @üben big an bie Sonau (f))äter big an ben Donau^limes), im 9lorben gä^Iten fie balb (bag irrig für 3^!^^^ gehaltene) @canbinat)ien nod^ bagu, balb tiefen fie Germanien an ber yioxh- fee, bem „gcrmanifd^en SKeer", enben: atg Dftgrenge toarb (ungenau) bie SBeic^fel angefel^n. SBann juerft (Sermanen über ben Ä^ein brangen iebegfaflg lange öor Eöfar ift unbcftimmbar: bie S)onau l^aben fie erft f^jät überf^ritten: jmifc^en Il^üringer S35alb unb 3)onau, in bem SWaingebiet, erhielten fid^ fogar feltifd^e Drtc, objujar üon ©ermanen überl^errfd^t, big auf ^tolcmäug: Socoritum, ©egobunum, 3)eöona (feiner fiarte) toerben nic^t ol^ne SBSa^rfd^einli^Ieit auf £o^r, SBürsburg, Samberg gebeutet: „SRes biotanum", ,,9KitteIfeIb" tnirb im SKard^felb gefuc^t.

gm Uebrigen ifk eg iebod^ ein l^offnungglofeg, qUi^tooffi öielfad^ be? liebteg Untemel^men, bie ettoa a^tjig 5ßofitionen beg ?ßtolemoug, loet^c er „©tobte" nennt, bie aber nur übtx^anpt mit Slamen bejeid^nete Dertlicfi:^ leiten finb, auf ber heutigen ßarte ibentificiren ju tooHen. 3ene Dertli^? feiten finb gar ni^t not^tnenbig aQe betno^nt: ). 93. bie ja^trei(!^en auf 'furbum enbenben, weld^e eine gurt bcjeid^nen, toie ettoa Su^j^furbum, gurt ber Sui)lJe, 8uftu§ ber ©aale bei ^aUt, faft in ber SKitte ber Äarte (Sermanieng, ber SBirflid^feit entf^jrcd^enb. 3ene Siamen, bon römif(^en Cfftgieren ober ^aufleuten nic^t o^ne SKigoerftänbniffe angetoenbet, finb irrig

1) 2)ie di^eintanbe »erben genauer bei 3)arftenung ber f^tanfen berütffid^tigt. Ucber bie ©(^»etj f. jeftt Zf). SKommfen, ©d^toeiger «Rad^ftubien, ^erme« XVI. 1881. 2) @g ift gmeifel^aft, gu toelc^er bag ,;3e^entlanb'' f^äter gefd^Iagen »urbe: bie Legionen Ratten il^r ©tanblager, i^r Hauptquartier gu aRoing in Germania snperior: aber bie 9]>leilengeiger rechnen ni^t noc^ ©tobten (refp. 9RiQien), fonbern, »ie in (StaEien, nad^ Iettif(!^en ^^Seugen''.

422 I. iBud^. SBeftgernt.: ftugete &t\^. 8. C^ap. ^ie 9l5mei in ^eutf^Ianb.

aufflcfafet unb obcncin in ben ^anbfd^riftcn öerborten. „SSicttci^t bic cinjigc braud^lbare Stnie oon ©tattonen ber $toIemöifd^en Satte ober uielme^r i^rer öcriorencn OucHcn iji bie gegen bie 8BirHi^!eit nur um ettoa ein 5)rittcl verlängerte^ bon ber S)onau bei (Samuntum nad^ ber äRünbung ber Stffatia, (il^re Ouette ift loal^rf^einlicfi bie Steife jcncg römifd^en Slittcrg unter Sftero na<i^ ber Sernfteinfüfte oben I, 64): eine biefer Stationen: „ftalifia" toürbe in ber Il^at ajj|)rojimatit) auf ben Drt treffen, ber ben entf<)re(i^enben SRamen ftalifd^ nod^ l^eute fül^rt unb fel^r too^t feit alter Qeit betoa^rt l^aben fann."^)

SBir l^üben oben öerfolgt, toie feit ben lagen be§ S)rufug unb Siberiuä fd^on bie Slömer burd^ Sefeftigungen unb ©trafen aömäl^üd^ öon Slorbfce, Stl^ein unb S)onau l^er in biefem &tiitt fid^ einrid^teten unb befeftigten unb tt)ie bie Stnl^ange bed Stl^ein:: unb bed S)onau-liraes bid in ba^ erfte Sal^r^ l^unbert jurüdtreid^en. äBir l^aben nun eingel^enber jene limiteß*) unb bic römifd^en Slieberlaffungen unb ©trafeenjüge ju erörtern.

S)ad ungel^eure SBcrl beiber limiteß*) tonnte felbftoerftanbüc^ nur fe^r aQmä^Iid^ au^gefüffrt merben: be^l^alb entjog fid^ fein langfameS 9Ba(!^fen

1) ®o t>dllig id^ üorftel^enben, ^ie^ett, @. 537 entnommenen Slu^fü^rungen über $toIemau3 beiftimme, fo toenig !ann ic^ bie 9(nftd^t biefed l^od^t^erbiettten SJZanned t^eilen, ba^ exft in 9[uguftud' 3eit bie (Hetmanen ben l^exll^nifc^en 93alb (bad beutfc^e Slittetgebirge) übetfd^ritten Rotten: Säf ar ftnbet fte ia n)ie in (S^aSien, fo am 9il^ein: unb bic^t l^inter ben ©ugambern ftel^en i^m bie @ueben b. % bie ei^otten; bie öon Äic^jcrt angefül^rtcn leltifd^cn 9leftc: Volcae Tectosages an ber aRtttd^, ©ojer in ©ölimen, §eIoetier om 3Rain (aber bo(^ fd^on gu (£äfarä, ia too^l ber Äimbrer 3cit in ber ©d^ioeij!) finb Icbigli(!^ ücreinseltc Icltifc^c, freie ober untern^orfene ^nclaben, nie fte ja noc^ biet fp&ter öftUc^er, ienfeit Bödmend t)ox= lommen, ol^ne ba| man bod^ bie ^nmefenl^eit unb ^errfd^iaft ber Germanen um bcättJtUcn bejtoeifcln fann (ögl. I, 9). 2) ^g ift erftecflid^ mül^cfc^ttjcr , am ^rcgel ben 9ll^ein=, 92edar= unb 2)onauslime8 ^u ftubiren. S)ie folgenbe ©H^se beruht leibet nid^t öberaE auf auSteic^enber Hutopfie. 3^ oerbanfe l^iei {el^r Diel ber liebendtoürbigen unb fad^funbigen Unterftü^ung meined Sreunbed, fianbedbiblio: tl^efar Dr. ^. Wunder in (Staffel, beffen n^ertl^üoUe SD'litt^eilungen id) (mit 9(ngabe {eineiJ SRamcn^ in Älammern) hJört(i(^ aufgenommen l^abe. Äujerbem l^at er mir bic auf icinen SBanberungen benuftcn Äarten mit öielfad^en (Sinscic^nungen jur ^er-- fugung gefteHt unb bie neuere meit üerftreute Siteratur fammeln unb nad^ ßdnigd- berg fd^affen f|e(fen. Sfür aSen biefen SSeiftanb fprec^e id^ i^m l^er^Iit^flen ^anl aus. @benfo fage xd) bem ^erm Obetft bon (Sol^aufen in äBiedbaben, $ro= feffor Dr. Ol^Ienfd^Iager in SRünd^en unb $rofe[for t^erjog in Tübingen beften ^anl für il^re l^öd^ft toertl^oollen Unterftü^ungen für bie Gebiete Oon d^affau- Reffen, 83aicrn unb aSürttemberg, Staatsrat^ öon »eder in ÄartSru^e für öaben. 3) 9Coentinud^ annales Boiorum. 1554. @. 109. 114. (S^rufiuS, annales Sue?ici. 1595. @. 78. ^rcfd^er, l^iftorift^e ©lottcr I. Stuttgort 1818. SBuc^ncr, ^InbrcaS, Steifen auf ber 3:eufefömoucr I. IL SRegenSburg 1818. 1821. SKa^cr, ^nton, S)enffci^Ttften ber f. ba^er. «fab. b. SB. 1821. 1822. 1835. 1838. t>, ^an- luS, bie 9lömerftra6en mit befonberer StüdEftd^t auf bad Bel^ntlonb. Stuttgart 1857. 0. «ßaulug, ber römif^e ©rengtoatt. Stuttgart 1868. t>. «ßaulu«, ©rfläruitg ber ?ßeutingerfd^en 2:afel. Stuttgart 1866- t). $aulu8, ardSiooIogi^e Äartc öon

2auf bed limes transrhenanua. 423

faft ieber Stngabe ber römifd^en Sd^riftfieUer: ed ift auä) nic^t nac^ einem eiitl^eitltd^en im SJoraud feftgefteQten $Ian ^ergefteQt Sorben.

2)et limes transrhenanus, $fa{|Igraben, lief über 60 Steilen lang t)om retfjien St^einufer bei ^önningen (jtoifd^en Slnbernad^ unb Sinj) bid an bie SDtünbung ber SlUmü^t in bie Sonau, ein groge^ @tüd t^on Dberbeutfd^^ (anb jum Gebiet bed Steid^ed fd^Iagenb, faft jmei 3<^^^^unberte befd^irmenb,

Sütttemberg L, SBürttemb. 3a^tb. 1876. IL Stalin, loirtembetg. Oefd^id^te I. 6. 8 f. 93tamba(^, ^entmdlex bet ßunft unb &t\d)i6)tt Habens. (Satldrul^e 1867.

SRommjen, »er. b. fod^f. ®cfcttfd^. b. SB. 1862. 6. 201. O. ÄcUcr, vicus Aurelii, SBinfetmanns Programm. 1871. ^onfclmann, öetoeiS, toic tocit ber Siömer SRac^t .... in bie oftfrönlijc^en Sanbe eingebrungen. ©c^mäb.-ipatt 1708.

Sortfejutig bc« «etoeife». 1773. SS. «rnolb, 2)eutfd^e Urjeit ©. 81—114.

Olot^a 1879. (3. «ufl. 1881.) ^. 2)un(fer, Beiträge 51» (hfotfd^ung unb ®e^

f(^i(^te bed ^fal^Igrabend im unteren 3Raingebiete unb bei äBetterau. 9Rtt 1 ßarten^

füaae unb 2 ^artond. taffei 1879. (©e^axatabbrud aui ber 3eitf^r. bed »eretng

f. §cff. 0efd^. u. fianbe^funbe. 91. g. Vin.) »gL boau (g. ©übnet in 3enoer Siter.sgeit.

1875, Hrtifel 756 unb 3um römifc^en ©renjtoall in ^eutf^Ianb. l.S^ad^trag. (»onnei

Sal^rbüd^er, ©cft 66. ©. 18—26.) ©onn 1879 unb bie Entgegnung 5t. 3)uncfer8:

^ie ret^tSmainifd^e )üimedforid^ung (9^af{auer ^nnalen 16, ©.295—304). ^teSbaben

1879, femer 9. ^undter: ^er römifd^e SJlainübergang jn^ifc^en $anau unb Stt^th

jlabt. aJlit 2 ©ituationSffiisen (9?a|f. Slnnalcn 16, (5. 281-294 unb 376 f.).

3. ©c^neiber, 2)er römifc^e ^fal^Igraben bon bei äBettei bi$ ^um SKain. äJ^t

1 tarte. (12. %olQe ber „9leuen Beiträge 5U1 alten ©efc^id^te unb @(eogia|7]^ie ber

9i]^ein(anbe'0- ^üffelborf 1879. ^af^ii bie !Recenfion ^(.^uncteid in „a^itt^eilungen

bed Sereind f. ^ef{. ®efd^. u. fianbedhinbe''. Sa^ig. 1880. IL äl^ieitelja^id^eft.

e.l7— 21. 3o]^ib. b. »ereinS ö. «Itcrtl).=gfieunben im 9f?l^einlanb LIX. 1876.

^.{^erjog, ^ie ^ermeffung bei^ lömifd^en Q^renjtDalld in feinem Sauf burc^ ^ürttem^^

berg. (SIBürttemb. 3a^ibu(^ei füi ©tatiftif unb i^anbedlunbe. 3a^rg. 1880. IL S9anb.

1. ö&Ifte. ©. 81—123.) £ot=@c^neibei, a)ie »aubenfmälei im a»egierung8=

bewirf äBiedbaben, u. b. 9B. $fa^lgiaben ©. 360-364 mit Eingabe ber £iteiatui bid 1878.

9L t>. (So^aufen. bei $fa^Igiaben t)on bei Ufe bid 5U1 8at|n (Einlage I bei

£o^'@c^neibeifd^en SBaubenfmalei bed 9{egierungi»bc5ii!d SBiedbaben. 6. 446—461).

»eilinl880. gr.SB.ed^mibt in ben Siaffau. «nnolen VI, l. tail (S^iift, 3)ie

röm. Orenalinicn im Obenttjolb (1—3) in tettleiS 3. f. tt)iffcn|d(!. (äJeogi. IL g. Dielen -

fi^Iager, ^er römifc^e ^xtnitoaU in SSaiein. (Soiiefponbenjblatt bei beutfd^en &c=

jc^i^td^ unb ^Iteit^umdt)ereine. XXVIII. 3a^rgang. 9hr. 3 u. 4. (Neffen ^ox-

trag auf bei attgemetnen ^eifammlung bei beutfc^en ant^iopotogifc^en ^efettfd^aft ju

9lcgen8buig, «uguft 1881, im ©oiicfponbenablatt biefei ©ejefifd^aft. Xlf. 3a]^igang.

9^1. 10. 3)a§u Ol^Ienfd^IageiÄ Äaiten, boS piä^iftoiijd^e »oiein. SJlünc^cn

1881. ©iö jejjt 6 ©Wttei.) (?tclteie Siteiotui bei ßoj^ec^ncibci, u. b. 3B. Sßfal^S

graben.) t). (Sol^aufen, ber $fa^Igraben Dom 9Jlain 5UI SQ^ettei. 2)aimftdbtei

Seitung Dom 16. 51uguft 1881. Sßi. 225. t. t>. öetfei, Öleft^id^te bcä babifd^en

fianbe« jur Seit ber Slömer. L ©ailgiu^e 1876. »on bem füi biefe Untei=

fud^iungen »ic^tigften Ouellenweif, bei ©ammtung bei latetnifc^en 3nfc^iiften k)on

9Rommf en, finb bieGermaniae nod^ nic^t eifc^ienen: ed liegen abei üoi: lllyricum III 1.

III 2. JBerlin 1873, unb ^ieiaud ftnb befonberd ju beachten bie bei aQeißüije fo leid^en

Soibemcrfungen öon X^eoboi 9Jlommfen im Corp.Inecr. IIL IL 1 unb HL IL 2:

namlicl^ lllyricum: I. Dacia ©.153—161. IL Moesia superior ©.263. IIL Dal-

matia @. 271—280. IV. Pannonia inferior @. 413. V. Pannonia superior ©. 477.

VI. Noricmn ©. 687 f. VIL Raetia ©. 105 f.

424 I. Su4 ^ejigerm.: äugexe (Sejd^. S.dap. 3)te Sidmet in 2)eut{(^Ianb.

unb noci^ l^cutc in feinen Bcffer erl^oltenen Steilen bie ®ro|artigIeit römtft^er SSeltbestuingung begeugenb.

3)er SBall t)on ber S)onau big an bcn SRain l^attc eine Stuöbe^ung üon nid^t njeniger ate 34—35, ber öom SRain biö jur Sal^n bon tttoa 24—25, jnfamnictt cttoa 69—70 SRcilcn.

93on Soblenj unb t)on Ütegeni^burg ab galt bie ^Breite ber @tröme St^ein unb ^onau, gebedt burd^ SafteKe an n)id^tigen Uebergangg))unften, für au^reid^enb, als t^eftungSgräben beS Steid^S gu bienen.

®ag fo eingcfriebigtc SSorlanb ^at bie ®eftalt cincg unrcgelmaSigcn DreiedtS, beffen breite SafiS öom 9l^ein gtuifd^en Eoblenj unb Sonn im 9torbn)eften gur SQtmül^Imünbung im @üboften fid^ gie^t, jiebod^ leineStoegd fo, bafe auf fürgeftem SBege bom launuS ab nad^ Dften über ©aale (2oco: ritunt) unb SWain (©egobunum) ^intoeg bie Slttmü^I angcftrebt toorben toöre.

äSielmel^r hiurben bie Sinien mit großer @infid|t fo gegogen, ia^ burc^ glüffe, ©ebirge mögüd^ft bie SBaHarbcit erfefct, ber fünftlid^e limes bur<!^ natürlidEje ®rengen ex\paxt tourbe.

©0 fül^rte ber limes im öu^erften SBeften nur bis an einen $unft, ber etttja in ber SKitte gtoifd^en ber Sa^n- unb ©iegmünbiing liegt, übcrfd^rcitet bei ®mg, beffen warme Duetten er no^ bem 3iömerreid^ fid^ertc^), bie So^n, giel^t anfangt nun in füböftUd^er 9lid^tung nad^ bem 9lorbabl^ang beS XaunuS l^in, toenbet fid^ barauf norböftlid^ unb giel^t bann, f^roff naä^ ©üben ah fattenb, leife nai) SBeften gurüct, überf freitet bie 9ltbba unb föingig unb erreid^t bei ®ro6sSi:o|enburg*) ben SRain. SSon l^ier wirb er auf einige SReilen nad^ ©üben l^in erfe^t burd^ ben SKain, beffen 3Beg bon ©üb nad^ SRorb gef|t.

«uf bem Knien Ufer be« SRaini^ läuft er tjom ©aftett „attftabt" bei SRiltenberg in faft geraber SRidEjtung öon Slorben nacf) ©üben unter bem Flamen capellatium, Palas, über Augusta noya big nad^ ad lunam, toon ^ier ab, ein fifnic bilbenb, toenbet er fid^ ate vallum Hadriani über septimiaca castra t)on ©übtneften l^infteigenb nad^ 9torboften über 8l]^iuftat)a.

aSon ba ab fenft er fid^, bie ättmül^I überfd^reitcnb, füböftlid^ gegen bie S)onau, toeld^e er gtoifd^en Keleufum unb Slrtobrtga erreicht: bon bort big nad^ SRegenSburg im SRorben erfefete ben SBatt jener ©trom.

Ueber bie attmal^ttd^e @ntftel^ung beiber Sinien finb nur äSermutl^ungen mögticfi: bie fd^riftüd^en Duetten öerfagen faft böttig: nur bie ©teine rebcn baöon: b.l^. ber Äugenfd^ein beg big l^eute ©rl^altenen, Ignfcfiriften unb »enige aWüngen.

2)ie atterfrü^ften anfange biefer Einlagen gelten big auf Srufug unb ®ermanicug gurüd(.

2)ag t)on 3)rufug (i. g. 11 b. (Sf)X.t ba^tx beginnen bie l^ier gefttnbenen

1) k). (Sol^aufen in fio^^Sd^neiber @. 459. 2) $ier tourbe 1881 ein äXitl^tfinnt gefunben, f. unten; in iüngfter S^tt (9lotJember 1881) ]^at man aud^ bei gfrieböcrg ein fold^cg cntbcdt.

3)ie @aalburg bei ^omburg. 425

SBünjcn mit MuguftuS) auf bcm launuö Qngctcgtc, ialb barouf ierftörte, öoit ©ermanicuS (i. 3- 15 n. ®^r.) toicber l^crgcftctttc ©aftcü iptrb in bcr in neuerer 3ctt (1853—1857, bann feit 1870) ausgegrabenen ©aatburg bei ^om^ bürg*) erblidtt: eS t)erf))errte ben Statten ben tiefen ©infd^nitt beg Zaunn^, burt^ toelc^en nad^ ber Sefeftigung öon ©aftel bei äRainj fie l^du|)tföd&ti^ in bie Ä^eingegenb öorftofeen fonnten, unb bebrol^te baS ©ebict ber Singreifer. Sei ber Slufgrabung {|at fid^ S^S^ifit, bag ei^ noi) mehrmals jerftört unb toiebcr aufgebaut Sorben ift.

Die ©aatburg liegt auf einem breiten Sattel norböftli^ öom gelbbcrg, an einer öon ERainj l^er befonber^ fiir größere Iru^)j)enmaffen ju benüfeenben UcbergangSftctte über ben launu«. Qu @nbe be^ 3. 3o^^^^unbert§ »ar fie noä) (ober beffer too^U wieber) im Sefife ber SRömer. Die ÜRünjen reid^en bis eiaubiuS 270. DaS Kaftett, 300 Schritt lang, 200 Schritt breit, 1000 ©d^ritt Umfang, für 1200 äRann, 3 Kohorten bered^net, ein 3tec^tcdf mit SKauern öon mel^r ate 1% ^ 3)i*c, über 2 m §ö^e, auS Srud^fteinen, jeigt bie toier mit je jmei öieredfigen 2t|ürmen benje^rten D^ore: p. prae- toria, (bieS, bcm geinbe jugefel^rt, mar baS fd^malfte, unb toarb beim 8ln= griff mit Stafen jugefe^t unb barricabirt,) decumana, principalis dextra unb sinistra: biefc bleuten befonberS ju SfuSfötten: bann vestibulum, praetorium, atrium mit ringsum laufenben ©äulenrci^en, einen SSäeil^raum (sacellum) für bo§ Silb beS ÄaiferS, ©ötterbilber, jumal aud^ ben genius loci, unb bie Sfelbjeid^cn. Snnerl^alb beS SafteßS fanben fid^ au^erbem neuerbingS bie Sefte melirerer fleinerer unb größerer (Sebäube, über bereu genaue SSeftim^ OTung nod^ Sweifel ^errf^t. Die SBadtfteine unb Dad^jieget gehören ber VIII. unb XXII. ßegion, bcr IL rätifd^en, ber IV. binbelififd^en unb ber erften römif d^en SSürger^ffio^orte. Senfcit ber nur 3 m tiefen, 8 m breiten jtuei ©räben bcS KafteßS, bie eS 25 Sd^ritt, bie SBurfmeitc beS 5ßilumS t>on ber aMauer entfernt, umjogen, ru^te, t)om geinb abgcttjenbet, im ©üben, eine Sagerftabt, toeld^e burd^ ^ßfal^Imerf (@ebäll) öor bem erften Slnlauf gefd^üfet toar, aber, tool^I »eil bod^ ju ausgefegt, fpöter nad^ bem 8 Kilometer ent^ fernten „novus vicus*' öerlegt toarb.^)

Sinunbcinl^alb Kilometer norbtoeftlid^ bon ber ©aatburg tiegt ber DrufuSfo<)f, „DrufuSli|)})et", SRuinc eines ?Runbtl^urmS öon 32 ©d^ritt Durd^meffer, um^er ®raben unb SBall.

1) $tnm. ö. ^uncfer: ^ie neuefte ^bl^anbtung barüber lieferten^, ü. (S^o^aufen unb S. 3acobi „3)oS 9flömercaftett ©aalburg''. ©omburg ü. b. ^öl^c 1878, wctd^c tocgcn ber Socaüenntniß bcibcr SJcrfaffer, bie fii^ um bie StuSgrabung bej. SBicber= l^erfteltung beS (SafteüS befonberS öerbient gemad^t l^aben, meit me^r ^ea^ttmg öer^ bicnt als bie früher über benfctbcn QJegenftanb erfc^ienenen Strbcitcn. S3gL and) SoJ^ 6(^netber u. b. SB. ©aatburg ©. 393f. 2) »gl. Soft^Sd^neibcr ©. 394 unb bie Literatur bafetbft. ö. (Sol^aufen @. 452. »ietfac^ berid^tigt toirb burd^ ö. (io- Raufen unb gacobi bie Schrift öon Lionel, bie römifd^e (S^renjtoel^r im ^^aunuS. SBieSbaben 1876.

426 I. ^n^. SBeftgerm.: ftu^ere ®t\6). 8. dap, ^te fflbmtx in ^eutfc^Unb.

S)a3 Säger jerfäHt in brei ungcfal^r glcid^c Il^cife: Sorbcriagcr, prae- tentnra, junäd^ft ber Angriff dfeite, SOtittellager, latent praetorii, unb Stud- lagcr, retentura: leitete bcibc fd^cibct bic via principalis, nad^ beiben prin- cipal-2^l^orcn fül^renb. ®ic SBaHftrafeC; via angularis, nmjic^t bad Säger am Su^c ber SBattböfd^ung. 3)ic ©olbaten mieten in ninben, mit Slofen ober ©trol^ Bcbcdtten ^ütten öon 5 6 m S)ur(j^meffer ouf breiten ©c^tafbanfen, je jebn SKann, ein contubemium, unter einem decanus: möd^tige geuer brannten in ber HKitte jtuifd^en ©teinblöden. S)ai^ Praetorium entf^jrid^t gan§ bcm römifc^cn 3Sio^nf)au^ j. 89. in ^ßornpeji: bann ein ©jercierl^aug, ettoa einen ?ßitenmurf (21 ©d^ritt) lang, 15 ©d^ritt breit, imSltrium ein 3nM)tuüium. Unter bem Sttrium ein 5ßerift^I mit Irümmcrn einer übermenfd^lid^ großen Sroncc^ figur mit ?ßalme (SSictoria?): l^inter bem 5ßerift^I Süd^e, ©taöimgen. 3n ber SKitte ber Decuö mit bem ©^jeifefaal unb einer tl^urmartigen Grl^ö^ung mit ©allerie bel^uf^ Stunbfd^au. gm StüdEIager tnaren bad Cuaftorium unb äRagajine, nad^ ben eifernen glcifd^l^afen ju fd^Iiefeen aud^ für Slauc^- unb 5ßöfer::glcif^.*)

S)ie Sagerftabt beftanb auä einer fe^r großen SSitta, bann einem Sang= bau, unb einer Steige nad^ (Sinem $Iane gebauter Käufer; in btn ^ellent fanben fid^ $9<)o!auften, ein ©d^ürlod^ au^ ©d^miebeeifen (olten Ämbofen: in ber Slö^e lag eine römifd^e ©d^miebe); bie SSitta ijl nid^t toie ba« |)om^ pejanifd^e §auÄ gebaut, fonbem toie bie jal^treid^en römifd^en SSitten im SRl^einlonb mit großen unb Keinen red^ttotnÜigen ©älen unb ©tubcn unb l^albfrci^förmigen Iriclinien. 3)ie SBitta t)or ber ©aatburg toax nad) faft f^mmetrif^em 5ßlan unb mit einem geioiffen SujuS gebaut; bem bie ja^Ircid^en ©tücfe beg fonft nur feiten öerloenbeten genfterglafe^ entf|)red^cn : fünf ertoärmte Stöume mit um eine ©tufe er^öl^ten Iriciinien: tool^I nad^ biefem groß- artigen 93au ber größte ©aal toar 8 m lang, 12 m breit nannten bie Sllömannen bie ganje SRiebertaffung eine „©ala" ($aÖe) unb bag Eaftell bie „©alasburg".

S)ie Heineren Käufer toaren öon SBirtl^en unb l^ämern betoo^nt, cana- benses, bal^er eine fold^e Sagerftabt canabae l^ieß. 9ln biefe Sarafenoor^ ftabt ftoßen bie einfad^en Araber an^ S33albfteinen: fie entl^alten nur lopf- f dualen, ßrüglein, ^ie unb ba eine 2ampt, eine ©J)ange, eine SKünjc.*)

SBeftlidi öon ber ©aalburg jie^t ftd^ ber limes nad^ bem ßaftett „Reiben- ftodf" (nad^ 1400 ©diritt ©aftett Sagb^aug), bann l^od^ am großen gelb^ berg l^in, an beffen fübtocftli^em Slbl^ang an ber Siorbfeite be3 fleinen fjelb= bergö toieber ein SaftetI lag (bei jtoei ClueHen, abgerunbete^ Sled^tedf, 4 Sl^ore, JRefte öon 2 ©eitent^ürmen). @r jiel^t Joeiter nad^ bem Keinen EaftcH am ERaifel, bann nad^ bem größeren „^Itenburg" bei ^eftrid^ unb bur(^fd^neibet

1) t). Sol^aufen a. a. O. @. 452. 2) t). (S^ol^aufen (S. 452 unb baS SaaU butg-SRufeum gu ^omburg. @ine ber ©aalburgifc^en in ber Anlage ä^nli^e 'BiUa mit ^Jjpofauften fal^ it^ (3)a^n) im ©ommcr 1880 in Settenl^oufen bei §frtebri(i^= Isafen aufbcden: ^rd^iö ber SSobenfecüereinc 1880.

^er SH^ein-limes unb bie ©aalbutg. S)er ^onau^limes. 427

bad 3)orf (Sfc^en^al^n. 3(m 3ugntantel auf ber Siebbad^er $aibe liegt toieber untDeit ber SarqueQe^) ein gröBered SafteQ. 2)ann }ie^t er nörblid^ 93ornd l^er unb ü6erf(i^reitet bie 3(ar unterhalb 9(boI))^ded; hierauf n^enbet er fi^ hinauf über ba^ „^offl^üV^ nai^ Sentel ((SafteQ?) unb k)on bort nac^ beut ©aftcll bei l^oljl^aufen a. b. $aibc, 10,000 Schritt öon Semcl entfernt. SSon 3)orf 5ßo^I (Softett?) nad^ Sed^eln (Eaftett) bann fd^nurgerobc jur Sal^n ^inab, too ,,auf ber ©d^anje'^ ein Saftell ben Uebergang bedt^); bann burc^ bie ff^oi)U^6)ln6)t" naä) ^emntenau unb SafteQ 9(ugft jur SItenburg (gro^e specola): bann bilbet er bie l^eutige ©renje bed 9legierungdbejirled SSiedbaben gegen bie 9l^ein))rot)ini. Sine ältere Sinie t)erbanb t)ieneic^t SBie^baben cincrfeitS mit ber $ö^e bei Äemel, anbrerfeitd mit ben Sorbergen beg launu^, gebecEt burc^ (Saftelle bei SBiedbaben unb ^of^eim, too eine gro^e 700 Schritt lange unb faft ebenfo breite xömx^i)t Slnfiebelung lag, gebaut auS Sadftcinen ber XXII. Segion. ^)

Z)ie @aalburg n^ar aber aud^ $au^t))unft ber Sinie t>on ber Ufe bid jur ©o^n.*)

3n gleich frü^e Seit öericgt man bie SBefcftigung aud^ einiger fünfte an ber 3)onau, nad^bem bad Sanb fübli^ bed @tromed untermorfen toax: man öer mutzet bieg für SRegen^burg*) an ber SKünbung beg Siegend in bie

1) ,,^ted toax ma^gebenb für bie W&afjl ber SteKe nac^ft ber Strafe unb tro| ht§^ nad^ bem geinbe l^in onfteigcnben ©elänbcr^." ö. ©ol^aufen a. a. D. @. 457. 2) ,,92ad^bcm ber ^fal^Igraben 800 €d^ritte gerabe imb norbtuefttuörtd gebogen unb man ermarten foQte, ba| er biefe diic^tung auf ber ^afferf treibe beibehielte, toenbet er ftd^ ted^ttointlig ab nad) iRorben, um bie tuarmen CiieÜen t)on (Smd bem dtömer^ reid^ ^u fu^ent. S3on ben ^prmcn übermalt auf ben f^unbamenten bed legten ^at man einen neuen genau nac^ ben ^orbilbern ber Xraiandfäule aufgebaut fäQt er ind Saijntl^al l^inab. S3et ^emmenau auf ber fjirft ein 3peculum, bei 9lugft ein (Saftett mit 3i^g^ln ber Leg. XXII. , ber IV. cohors Vindelicorum unb I. civium Romanorum." t). ©o^oufen 6. 459. 3) »gl Sot = ©d^ncibcr ©. 234. 360.

4) t). (Sol^aufen 6. 448. ^on ber Ufe an finben fic^ bie (SafteQe »urg, ^aif ergrübe, 5200 @(^ritt bid nad^ (Saftett fiangen^ain, Signaltl^ürme in ^ibftanb Don 300, 1400, 3500 ©^ritten, CaftcII Ocfftabt, noc^ lOOO ©(^ritten eaftell (SaperSburg, 90 Schritt hinter htm Jimes mit iBilta unb CueOe, bann Q^afteQ Sodimü^k, bann 8aalburg. „2CI8 Mepli für bie @aalburg bicnte bie ftarf befcftigtc 8tabt Notus Vicus bei ^cbbem^eim" (Dr. Wunder), «gl. «Raffauer «nnolcn I. II. XV. (S. 293. So 6 = Schnei ber a. a. D. „^ebbernl^cim" ©. 218 (ein ungefähr c8 ?Re(^tecf, 900 m lang, 500 m breit, Siingmauem öon ^rud^ftein mit Äolfmörtci, über 2 m bicf, Sinnen über 1 m breit t>orfpringenbe X^ürme, 8 X^ore, jebed flantirt t>on üieredigen X^ürmen, ^toei ^au^t- mel^rere S^iebenftro^en, jtoei SWit^ra^tem^el mit bemalten (0 giad^relicf^, ja^lreic^en Söronb-Slltärcn. 3al^Ireidje Snfc^riften, eine SJotiö^anb u. f. to.), bofclbft bie Siteratur bi« 1878. S^lic^t ibentifd^ mit ber Soalburg ift bc« «ßtoIemöuS "AqrtwovQv, nvSn/t „^rj Xauni", oielmel^r leltifd^ Strtounum, eine na^c gelegene alt= feltifd^e @tabt, an bereu ©teile wo^l Novus Vicus angelegt tourbe. «gl. 3)undferä IBefprec^ung 0. 9Bieterd^eim=^a^n I in ber ^iftor. B. o. ©Qbel 1881.

5) ^ür ben limes innerl^alb SBaierni^ ftnb je(t bie Hauptarbeiten bie trefflid^en Unterfuc^ungen Don $. O^Ienfc^Iager, „^er römifc^e 6)renjmaE in «aicm'', eorrejponbenjMatt ber %. ®ejd^i(^t«= u. «Itert^umS=Sereine XXVIII, Sih. 3. 9Jr. 4,

428 I- Su^. aSeftgettn.: augeie ®c|<6. 8. Sap. Xiie GRSmei in 2>tulf<4Iaiib.

2)onau, Ivd biefelBe, Don intern ^iJc^ften 32orbIauf nai^ läüboften ^tegenb, eine SBiegunfl ntai^t Wie ber Witin an bet 9Mflnbunfl beS SRainS: eine ^tet (»ie am entypredienben Sßunfte am Sfietn: in SRains) angelegte Jttftung be^errff^t ben Stromübergang unb bie ©tragen längä bem Stegen unb bei roeiter

nefttic^ müitbenben 9Iab.

fianlliiti bt( rCmif^cn nigtnCBuifl im ecigleii^ mit btin ticotlgfn Staktflanf. Sßon bec 3)onQU ') biä jum Sa^rroeg ?IItmannftein:®raSf|aufeii läuft liier ber limea in getöber Sinie: bann, na^ einet unHoreu ©trede Don Siner

unb eoFretponbeiijbTatt bet bnitfi^en ate(cn[i^aft föv anti|i:o;)D(ogic, ß^noloflie uitb Uigeft^ii^te, Xd, Sa^rg. Kr. 9 u. 10: „Baä t&mit(^e fflaietn", bem f|trt oft mi)Ttli(f| flefolgt mirb. 2)ie Sitnatui Ubei ben limes in Cefleiieii^ bei fimnel, {f. aHari^lanb), ©lunbnft bet öftert. Seft^it^te I. 1881, S. iiaf.

1) Sie ditm Sitexatur Sber ben limes in Saiem bei Of|Ienj<i^Iaget @. 14 f.,

%tx ^onau^^limes: tSntage unb £auf. 429

@tunbe, fd^nurgrabe ndrbli^ t)om SSerbinbungiSn^ege äßegmanndborf^Steinborf bii8 fii|>fcnbcrg : öon ^icr bis ^crnftcttcn finb bic Slbtocid^ungcn öon bcr gcrabcn Sinic gering, eine fleine, aber gerabe äbbiegung bie S^al^Iborf (faft meft^öftlic^), öon fia^Iborf ftorl nörblic^ unb foft gerabe bis SfügenftaB: öon l^icr bis jum Surgftall nad^ (Sunjenl^aufen jöl^It man ad^t leidste SS^bbiegungen, Don ®un}en:: Raufen über Äleinießcnfelb bis jur ftorlen SBenbung nad^ ©üben bei ®üren, in gcraber Sinie bis jur rotl^cn gurt in ber SBörnife toefttid^ bei SBcilringen unb mel^r fübtoeftlid^ gerabe bis jur württembergifd^en ©renje. S)ie titoa 10 längeren Slbbiegungen beS limes in 93aiern öon ber geraben Sinie toerben erHort auS ben jmei berfd^icbenen 3ft)edten, benen baS SBerl im Srieben unb im Äriege ju bienen \)ati^ einerseits tmp^a^ fid^ bie fiirjefte Sinie für bie Strafe, toä6)t längS bem limes ju laufen ))f(egte, anberfeitS er^eifd^te bie äSert^eibigung bie (Sinbe^ie^ung ber bel^errfd^enben ^öl^en, meiere aud^ bie SSartt^ürme berlangten: too Ie|tereS 3Rotit) nid^t mirfte, folgte man ber gcroben Sinic (abfolut folgte man i^r, aüe ©d^Iud^ten unb anbere ©d^mierig- feiten überwinbenb, njo aud^ bie Sertl^eibigung bie gerabe Sinic cr^eifd^tc, fo in SBürttemberg : öon ^ergenftabt bei ^aag!|of): ber SScrtl^cibigung wegen j. S3. mürbe bie Stic^tung beS limes burd^ bie SHtmü^Ial)) über bic $ö]^en nad^ Sord^ in SBürttemberg gcttjäl^ft, in 89aicm bic bcl^crrfd^enben ^öl^cn bon SBüIjs bürg, ©ungcnl^aufen, ben ^efclberg cinjufd^Kcfecn. 3tud^ in Saiern finben fic^ einjelnc borft)ringcnbc ©^anjen öor bem SBatt, auf bcr gcrmanifd^en Seite, ftjo baS ftrategifd^e SSebürfnife fie berlangte.

UebrigenS ^at bie Stuffinbung Don SDtörtcI, ja bon ganzen SRauerftüden in neuerer Qtit (burd^ D^Ienfd^Iager) barget^an, ba^ au^ bcr 3)onau^limes !eineSmcgS, »ic man früher meinte, beS 3Raucrtt)crIS ganj cntbctirtÄ Sür SBoffertocgc njurbcn ®urd^Ioufe berftattet: ^ügel, oft mit ®räben umjogen, ouf ober neben bem limes, in unregelmäßigen, mand^mal aber je 600 ©d^ritt ein^altenben 3tt)ifd^enräumen, trugen »ol^I SBac^t^äufer ober SBarttprmc.

@in $au}jtgraben bor bem limes bon bcr ®onau bis Sord^ finbct fid^ nur ouf bcr hirjen ©tredte bon bcr Sonou bis ffit)fenberg, onberS ouf bcr f^nurgroben Sinie bon bcr S)onau jum SKoin. ©tanblogcr (castra stativa) in Soicm, meit l^intcr bem limes, finb oniunc^men in bcr 85 i bürg bei $föring, in «ßfinj, im 2KarIt Söfd^ing, in bcr „93ürg" bei 3mfing, füb^ lid^ bom ^cfribcrg, unb an ben S)onaufurten bei 3rnfing unb ©ining: l^ier toaxh ein ©tcin gefunben bcr S^^ito unb bem Genius ber III. brittifd^cn Sol^ortc gcmibmct (Inscr. Lat. 3tt. 5935); in ^ßföring unb in 8legcnSburg log bic cohors prima (Fla via?) ffiorrot^cnorum unb bic ala (3leitergcfd^toabcr) prima singalarium Thracuum (sie!) civium Bomanomm (über biefe ©inguIorcS f. b. SBictcrS]^cim5®a!^n I, 105), in Äöfd^ing unter SKarc Slurcl bie ala prima Flavia civium Romanorum.

bic angebliche f,'S>opptllxn\t** bcS SBoHeS bon @anbctSborf bis 2)unSborf (nod^ bon ^übncr, &xtn^toaTi, ongefül^rt), ift nid^t t^orl^onbcn.

430 I. S3ud^. SBcftgcrm.: äugcrc ®cfd^. 8. (Jap. 2)tc Slömcr in a)cutj(i^lonb.

95cfonbcr§ bcbcutcnb toax bag Säger bei S^^tijing, auf l^o^etn ^ugcl trcpd^ qmcä)Ü: I|ter finb aud^ aBatttl^eile (12 Sufe ^oc^) unb ein 16 guft tiefer ®raben erhalten.

SBeiter ftromabmärtö lag, fdjon üon ben Äelten tjor bcr Ämia^cnrag bcr aiönter gegrünbct, am (£inf(u| beg 3tif^uffc§ unb beö 3nnS (Aenus) in We 3)onau Sojoburunt: öielleicl^t tuarb fc^on oon S)rufug f|ier bic xbmx\ä^t Sefeftigung angelegt, tüel^e fjjätcr t)on i^rer bataöifd^en Sefa^ung ben Slüincn: „Batäva casira" ($affau) empfing.

©ermanicug fanb nac!^ Sacituö bereite einen tjon liberiug begonnenen „limes", baS l^et^t eine burd^ 3Kauer= ober ©rbwerf l^ergeftcHtc !ünftli(^c ®renje öor: man fuct|t biefen am Stieberrl^ein, too aud^ auf bem rechten Ufer SSerfd^aniungen jur ©edung ber SBrüden, ©^iff^Iager, Slotten Eaftra Setero gegenüber frü^ ongclegt mürben.

®odf| bcftanben bi§ 6nbe be§ I. 3a]^rf|unbert^ nur öereinjette Sc^ feftigungen auf bem redeten ^i^tixa unb linfen 3)onauufer: baö Dreicrf jmifc^en beiben ©trömen, baS fpätere 3)ecumatenlanb, urfprünglici^ öon ben ^clöeticrn betoo^nt, toar feit beren 9lbjug nad^ ber ©c^lpeij, lange öor GSfar, öeröbet: 5ßtoIemäug fennt l^ier ba« „Deblanb ber ^elbetier". ®pätex l^atten bie SKarfomannen l^ier toenigften^ einen 2^eil beg Sanbe^, bie oberen Sloin- gegenben befefet: feit beren Äu^toanberung nad^ Sö^men fiebeüen fi^ l^ier unter ©d^u^ unb Dberfiol^eit ber SRömer fettifd^c (Jotoniften an: ein „Sor? lanb" mar fo gewonnen: biefe Eoloniften lonnten germanifd^e Semegungen, menn nid^t eine SBeile aufl^alten, bod| jiebedfalleS ben na^en römifc^en 93e^ fa^ungen in i^rem 9tädEen frül^ieitig anzeigen.

3ft^ irre tool^I faum mit ber, fotoeit id^ fe^e, neuen SSermutl^ung, boj bieg SSerl^dltnife juerft ben ®ebanfen nal^c legte, ba« SSorlanb baburc^ öicl mertl^öoller ju mad^en, feine Seöölferung nid^t nur ju Beoba^tungen unb rafd^er SKelbung, fonbern anä) ju öorläufiger Slbme^r ber Oermancn baburt| tüd^tig }u ma6)tn, bag man ba^ ganje @ebiet burd^ 83efeftigungen einfriebigte unb biefe SSefeftigungen nidt)t nur feltifc^en Eoloniften, fonbern römifd^cn Irup^jen aU bauernber Sefa^ung jur SSert^eibigung übertrug.^)

3)ic beiben 3*^^*^ Slüarmlinie*) unb SScrtl^eibigungglinie*) tonnen nidf|t nur, fie muffen mo^I öerbunben angenommen merben. kleinere Streife unb SRaubfd^aaren ber Angreifer fonnten öon ber äufeerften SSor^Joftenlinic allein

1) hierin »eic^e id^ üon Ol^Ienfd^Iager ab, bem ic^ fonft für 93aiern ganj fo(gc: er meint, bie iBetoot^ung im gricbcn jur TOjpcrrung bcr unterworfncn öon ben nod) freien Germanen l^abe jene fürjefte Sinie üeilangt. 3^ glaube: jtoQt \oUtt bie Ueberfc^reitung bed limca burc^ bie freien Barbaren ju ^anbeUjtoeden unter bie Slontrotle ber ©ren^mac^en gefteüt fein (f. oben), aber t>en Germanen innerhalb beS limes bad Ueberfc^rciten beSfelben im SBerfel^r mit ben ^enfeitigen ju verbieten bad t)er{uc^te man nid^t, »eil eS auf 70 teilen £ange unmöglich burc^gefü^rt ttjcrbcn tonnte: bic einzige ^ierouS brol^enbc ®cfo^r (Sinöcrftänbniffc mit ben S3arbaren lonntc boc^ nid^t auSgcfd^Iojfcn tocrben. 2) $au(u9 @. 8. 3) Unb mirffame (SJrcnjmarlirung auc^ in 3riebcnd5citen (Wunder).

Anlage beiber limites. 431

rec^t iDol^I jurücfgetoiefen merben, natürlid^ unter SlQannirung ber nur ehoa 3—4, ^öc^flcnS 5 ©tunbctt totittv xMtüavi^ licgcnbcn größeren ©cfaftungg^ ftäbte.^

Die Sinic be^ lim es toax meift fd^nurgcrabe, mag erforbert toarb gcrabc ouc^ burd^ ben S^^cd rafd^efter ältormirung ber ^oftcnrei^e öon ben SarttpruTCtt (speculae) aug*), burd^ geuer bei Siad^t, bei %aq burd^ 3iau(^, aber aud^ burt^ bemeglid^e halfen unb @tangen, unfern nted^antfd^en 2^ele< 9r(H)|en bei ©ifenbo^nen d^nlid^^), toö^renb bic ©tra^e (oud^ bie SBattftrafec) bo^ oft bie gerobe fürjefte Sinic ani^ tool^t öertäfet*), um lerrainfd^wierigfeiten, namentlich 3)efilej$ unb tief eingefd^nittene ©enfungen ju nteiben unb auf ben $d^en unb SBafferfd^eiben ^in bontinirenb, t)or überl^öl^enbent Stngriff ge- fc^ü^t, l^injujiel^en.

9Ran nimmt an, ba^ ber ^ian, beibe ©tröme burc^ jufammen^öngenbe äSerle gu tierbinben juerft unter 2)omitian, DieUeidEit bei ©elegenl^eit feinet erfolglofen gfcIbjugeiS tniber bie Sl^atten, gefaxt unb bie Stu^fü^rung be^felben roenigften^ begonnen morben fei.

grontinug, be§ lacitu^ S^tgenoffe, berid^tct, ba bie ®ermanen fort^ toö^renb aug i^ren ©c^lu))ftüinleln borbred^enb bag Steid^ beunrul^igt unb fid^ bann mieber rafc^ in i^re Urnjälbcr geflüd^tet, ^abc Domitian einen limes üon 120 römif(^en ©d^rittmeilen errid^tet, ber jtoar ben griebcn ni^t öößig gcfid^ert, aber boc^ ben geinb fo toeit unternjorfen l^abc, ate jienc @d^Iu|)f' toinfel baburc^ bloS gelegt feien.

SKan f)at nun bered^net, bafe jene Entfernung tjon 120 römif(^ett = 24 beutfc^en SReilen einer 2inie öom Dbcntoalb quer burd^ bie ffietterau big

1) ^ag biefer 9(bftanb an mand^en ^^eilen beg limes mit groger 9iegelntägigleit eingehalten n^urbe, l^at $au(ud a. a. O. nat^getoieien in ben ©trecfen: bon Sott^ nad^ 93el)^eim 13 IKIom., oon SBelj^eim nac^ SJ^urrl^arbt 13 ^ilom., Don äRurtl^arbt nad^ äRain^arbt 13 ^lom., t>on ^Jlain^aibt nac^ Oe^ringen (vicus aurelius) 14 jlilom., oon Oe^ringen nac^ Sagft^aufen 12 l^ilom., oon Sagft^aufen nad^ Dfterburfen 14 ^lom., Don Ofterburfen nac^ SSBaabürn 18 ^lom., oon SBaEbürn big an ben "Sftain 18 l^ilom. 3u (ihtglanb ftnb biefe $lbftdnbe fo genau eingehalten/ bag bie (SafteHe bort beg^alb äReilencafteüe feigen; am Si^ein-limea ift bieg nic^t^ber %aü\ aber eg mirfte bie SRudftc^t auf ju bedenbe grurten (bei Sagfi, ^od^er) unb auf bie iOage auf $ö^en bo(^ aud^ iool^I mit. 2) SHüö) bie a)iftanccn biefer Xf|ürme finb fe^r

ungleich: »dl^renb fie jtoifc^en ^ergenftabt unb ^aag auf alle 600 ($aulug), bei Sb- ftein aUt 300 Schritt ragen, finbet fic^ Don ber Ufc big jur @ai^n faum aHe 8000 Schritt einer (ö. (£o Raufen 8.447): fe^r natürlich: je nat^ bcm örtlid^en S3cbiirfni6: jiemlic^ regelm&gig ftnben ftc^ Xprme hti aug= ober einfpringenben SBinleln, auf bominirenben 9(ugftd^tg^ö|en nnb jur ^ecfung ber 2)urd^I&ffe; für bie (lafteHe tote für bie Zf^üxmt unb ben ganzen $fa^Igraben gilt, bag nirgenb ein @}ebdube getoo^It ift^ bag htm iJeinb ben Angriff ober ber ^efa^ung ben ^ugfaU erfc^toerte: nur barf bag (Seb&ube bag (EafteQ tc. nic^t unmittelbar überl^ö^t, mug rtnggum offen (für bie äSurfgefd^offe) unb gangbar fein. (Sinftc^t in bag (SafteH aug ber Seme fd^abete nic^t: SBurfgef(^ü|e fel^Uen ja ben Barbaren (bag SSorfte^enbe nad^ o. ^o Raufen @. 449). 3) SSegetiug, de re militari III, 5. 4) Ißgl. über biefen ©egenfa^ ^aulug @. 9 gegen Dateg ©. 36. 37.

432 I. 93ud^. SSeflgetm.: äugere (3t\^. 8. (&ap. ^ie Stömer in 3)eut{d^Ianb.

Scmcl in 9laffau cntf^rcd^cn toürbe, too fic an ältere SBcrfe bc« Siberiug fticjj: bie f^jatere ©rtociterung biefer SBcfcftigung ®omitiang nad^ Slorbcn ^tn, mobur^ ber größte Heil ber S33etterau ^) mit einbefd^toffen tourbe, loarb crft unter ^abrian ober feinem Slad^folger öofienbct.

e^ lief aber ber ßime^ l^ier tjon bem ©aftcH öon Büdingen juerft nörbüd^ über Sangenbiebad^ nad^ bem Eaftett „®urg" bei 2RarföbcI, ferner, §öd^ft unb Dberou linte laffenb nad^ bem ffiaftett bei Sltenftabt, bann immer norbtueftlic^ nad^ bem SafteQ bei @taben (üon SOtarföbel bid l^ie^er faft f c^nurgerabe) , enblid^ öon l^ier fteil nörblid^ biiJ jum ©aftett „ouf ber Surg" jtüifdien Unter^^SBibbergl^eim .nnb ©d^jcn. S)arauf jog er über 3ni|eibcn (Eaftett) unb SBirHar nörbttd^ ©rüningeni^ über ^ol^tgöng naä) ber Ufe l^in, um bort ben Saunuölimeg ju erreid^en. SCuS ber SWd^tung t)on (Sd^jett führte eine Segionenftrafee fübtoeftlid^ in bo« 3nnere beS römift^cn @ebietd über @d^)oaIl^eim (römifd^e Slnfiebetung) unb ba$ SafteU grieb- berg (l^ier ein SKitl^räum 1881 aufgebedtt), Don ba fübfid^ über SRieber-^ rogbad^ nad^ ^ol^^aufen t)or ber $ö^e. «^aft paxaüA ging öftß^er eine anbere @traße über Sliebererlenba^ nad^ Dfarben, üon ba aber norböftlidl über ^aid^en na^ G^afteQ Sdtenftabt: biefer jiemlid^ parallel fübltt^er ging t)on ©aftett „SBurg" bei SRarföbel eine brittc Straße, Dft^eim unb Äifian-- ftöbten red^td laffenb, nad^ bem ffiaftell (?) Sergen: ^ier gabelte fie fid^ unb führte in i^rem nörblid^eren ä^eig nad) JTovus Vicus, in il^rem f üblicheren über @ec(bad^ nad^ äRainj l^in. 9ußer ben genannten @traßen jog eine fold^e t)om SafteQ bei älücEingen im Sogen um bie Sinjigmünbung nac^ einem (oon 2)undEer nad^getoiefenen) äRainübergang ^toifd^en $anau unb ^effelftobt ShJif^cn aiürfingen unb bem (JafteH ©roß^ßrofeenburg am SWain biente bc5 t^eitoeife funH)figen lerraing l^alber ber SimeiJ felbft ate SSerbinbung^toeg. Serftreute römifd)e Slnfiebelungen finben fid^ nod^ u. 91. nörblid^ bon ^anaii, bann toeftlid^ t)on ^anau auf bem @äuUngdberge, auf ber el^emaligen 3^fel beg alten 3Kainö nörbli^ öon ©tein^eim*), bann bei 83om^eim, füblid^ öon aSilbel, in Jftaul^eim unb ©d^toall^eim.

^an fü^rt aber irrig an6) bie meiften Einlagen in ©d^toa&en auf 3)omitian jurüdf, (fo nod^ Slrnolb @. 87): „arae Flaviae*', »ottDcil, toeift aUerbing^ auf bag ipaud ber ^I^^i^i^** vxan Dermut^et, baß bafelbft bie nun unterworfenen SSötferfd^aften beg 3tt>if(^enlanbe3 bem Äaifcr (S)omitian) gc^ l^utbigt l^attcn. 2)a^ ge^t nun tool^t in ber SBeftimmtl^eit ber Sermutl^ung JU toeit: man toirb nid^t mel^r annel^men bürfen, ald baß eine Sniage bort- fetbft burd^ einen Slaöier erfolgte.

1) Ueber ben limes unb bie SRdmerftraßen in ber SBetterau Hauptarbeiten : S)undter „^fa^lgraben" @. 46. 48. 66, unb 9lof|aucr «nnalen XV, 6. 10 f. ii. 9lnm. 1; bejonberi» aber @. 291—294; bad gfolgenbe entnehme ic^ hta gütig mit- getl^eilten @in$ei(^nungen in bie harten 2)undEerd. 2) IBgl. boju bie Suftate t)on 91. @uc^ier unb @. SBoIff in ben „^ittl^eilungen" be« Hanauer &t\^\ä)ii^ tyereind. 9h. 5 iwi> 6. ^anau 1876 unb 1880.

Xrojan» limes. ©inrit^tung bcr limites. 433

©nifd^ctbcnb hjurbe bidmcl^r l^tcr crft bie Il^ätigfcit Irajanö.^)

ajHt einer eben erft öoKenbeten Sefi^ergrcifung unb ©mjetterung be§ „limes" ftirnnten auä) bie SBorte bei^ lacitu^ in ber 98/99 gefd^riebenen @ermania: „bie Sewol^ner beS 2)ecuntatenlanbj^ !önne man faum ju ben ©er^ mancn gälten, obttjol^l fte jenfeit be3 SRl^eing unb ber ®onau tool^nten. abenteucrnbe, an^ 3lotf) öertoegenc ®allier l^oben fid^ in biefem ©renjgebiet jipcifeligen Sefifeeö niebergelaffen: bod^ gilt eg nad^ SSoHenbung be8 limes unb SSorfd^iebung ber Sefa^nngen afö ein öorf^jringcnber SSufen bcg fReid^^ unb Qte I^eit ber ^ßroöinj (Dbergermanien)".

Ttan unterfd^eibet jtoci (ober brei) felbftänbig entftanbene, erft fpäter mit etnanber üerbunbene S^ftente biefer anlagen: ben 3)onau^Sinteö (limes raeticus, transdannbianns) unb ben Sll^ein^Sinteg (limes trans« rhenanns).

S)ct crftere jiel^t fid^ öon ftel^Il^cint an ber 3)onau big nad^ ^ßfal^I^ bronn in ber Stöije be« ^ol^enftaufen^: er beftel^t ttjenigftenä ftredEentoeife nur aug einer gemauerten unb befeftigten Segionenftra^e, toie ber ^abriang= mU in Sritannien: er l^eißt ba^er „leufetemauer" ober „©od^ [trafee" *), unterfd^eibet fi^ aber öon getoöl^nlid^en Sftömerftragen fe^r toefentlid^ babur^, iai er, too er bie fo ftreng »ie irgenb möglid^ eingehaltene gerabe Sinie auf- geben mu% ni^t, toxt jene, in Sogen, fonbern unter juriidt^ ober öorf})rin= gcnben SBinfeln abttjeid^t.*)

&Uiä) gett)ö!^nli(^en Slömerftra^en toar ber 3)onaU'limes bammartig au§ ber Slieberung cm^jorgcbaut, 2—5 gug l^od^, bie gal^rbal^n 12 gu^ breit, bie $ßflaftcrfteine reid^Iid^ mit (bem auggejeidEinetften römifd^en) SRörtel üer:^ bunben.

Uebrigeng finben fid^ ftreientoeife aud^ bei bem ©onau-limes öortiegenbe ©räben (meift 10 Su^ breit) unb SBäße: fo gleich bei bem öftlic^en Anfang jtoif^en S3[Itmü]^I unb Äi^jfenberg nörblid^ öon ©id^ftäbt. ®er SJermut^ung aber, ba^ fie njie bei bem rl^einifc^en burd^gängig beftanben l^ätten, unb ba§ bie gemauerte, befeftigte $eerftra§e erft in ber legten Qtit ber SRömer^ ficrrfd^aft entftanben fei*), wirb boc^ baburdt) ber ©oben entjogen, bafe in fot^cm Satt fjier biefe ^Anlagen nod^ ebenfo [xä) toürben erhalten l^aben rt)ie bei bem r^einifd^en.

3n njcd^felnben Stüx\6)tnxixnmtn begegnen aud| l^ier junäd^ft ber Um- fd^au, bann ber Sert^eibigung bienenbe SBad^pgel, mit ®räben umjogen (fogenannte Surftet, Surftet, b. f). Surgftätte).^)

SBä^renb bei blofecm SDurd^jug bie 2:ru|)^)en unter Selten unb Sretter- ptten ruhten, tourben bie limes-Sauten aug feftem 5ßfa]^Ih)erf unb au§

1) 3)teS ^at fel^t ücrbienfltid^ bargctl^an ©crjog o. a. £). @. 113, bcjfen oIIc aSorgänget betit^tigenben 3)0TfteIIungen für SBürttcmberg id^ folge. 2) ©ud^ncr, Qixa\ t). $unbt, ie(t aber befonberS $aului^ unb Ol^Ienfc^Iager. 3) ^f au-

lu8 ©. 31. Dl^Icnft^lagcr a. a. D. 4) ^Irnolb @. lOl, anber« ?PauIu& ©. 31. 6) «Paulus (S. 31.

l^aJin, Utgef(^i(|te brr gecman. u. rom. SöKet. IL 28

434 I. ^ud^. SBeftgertn.: äußere ©efd^. S. dap, ^ie 9ldmer in ^eut((^Ianb.

Siegeln, fcitener an^ Srud^ftein l^crgefteöt. ®ie Anlage ber KaftcHe ift bie gleiche toic in allen Sönbern ber Slömertoelt: öierctftg ober langlic^, bie ßcfen abgerunbet, um ben ©efd^offen ber SSertl^eibiger freien glugraum ju gemäl^ren: jtoei ^au^tftra^en, bie ft^ Ireujen: an biefem SreujungiS))untt baä praetorium beg Sefe^föl^aber^ unb ia§ sacrum für Slbter unb SSejtQa: öicr I^ore an ben öier Snben ber beiben ©trafen.

Sin glufeübergängen toie über bie Slttmül^t bei ßi|)fenberg unb (Sunjen- l^aufen fel^Iten nict|t fßox^ unb SHiifd^anjen, 8rü(fenfö|)fe, auf beiben Ufern, tüie fie bei btm r^einif(^cn limes toieberl^ott begegnen.*)

SBir fallen, tok bie SRömer njieberl^o tt in gtrieben^öertragen mit ben ©ermanen an SRl^ein (tgl. bie Sefd^toerben ber Icnc^terer gegenüber ben Ubiern in Äötn jur 3eit beg (Jiöilig, oben @. 141) unb S)onau (aRorfo^ mannen, Duaben, oben @. 177f. SWarc Äurel, ffiommobui^) bicfen §toar üer- ftatteten, ben limes ju gtoeden bed $anbefö ju fiberfd^reiten, auc^ etoa über ben ©trom ju fefeen: aber immer nur an ganj beftknmten ©teilen^ auf genau borgejeid^neten ©urd^läffen, um fo baS allgemeine ©inputl^en unter fricblid^cn Sorioänben unb barauf folgenbc geinbfeligfeiten l^inter bem ))affirten limes ober ©trom ju t)erpten, um bie t^ertrag^mägigen Sefd^ran^ hingen: Ueberfd^reiten nur bei Xag, ol^ne äSaffen, in fleinen Zxnpp§, unter @)eleit römifd^er Xruf^pen aufredet l^alten ju lönnen. 2)iefen Qtoedtn biente offenbar ganj befonberä ber „limes" unb feine feltcnen^ ftetg ftarf gefd^ü^ten Durd^löffe.^)

^er 2)onaU'limes t)erlaBt ben ©trom oberhalb ber Sinmünbung ber Stltmül^l^) unb läuft über ßi^jfenberg unb SBei^enburg loeftnorbtoeftlic^ bi^ ©unjen^aufen. 85ei ^|)fenberg stoifd^en ©id^ftäbt unb ©eilngriei^ über^ fd^reitet er bie Slltmü^l unb bleibt big ©unjenl^aufen auf bereu linfem Ufer, ben aSogen be« gluffeö burd^ eine ©el^ne abf<)errenb.

SSon bem burd^ ein ffiaftell gebecften ©unjcnl^aufen fenft er ftc§ tocft^ f übmeftlid^ , bei 3)inletebü^l bie bei S)onau)oört]^ in bie 2)onau münbenbe SBörnife überfd^reitenb, füblid^ öon ©lltoangen bie gagft unb ben ßoc^er in i^rem obern Sauf unb bie SBaffcrfd^eibe jioifd^en 3)onau unb Sttl^ein, bis er bei 5ßfa]^lbronn auf ben Sorbergen ber fd^mäbifd^en älp ben r^einift^cn limes erreid^t.

8tud^ bie S)onaugrenje toar alfo burd^ brei Sinien hinter einanber ge= betft: limes, bie öielfad^ öerfd^anjte fd^mäbifd^e Sll^j, enblid^ ber ©trom.*)

1) Uebxigend l^atte ber limes ^al^Iretd^e tletne (fd^male) 3)urd^l&f[e, t)on toeli^en ftd^ an ben gut erl^altenen @tredEen nod^ ^a^lreic^e 93eif|)iele finben. 9(n biefen ©teilen ^ftegten X^ürme ju ftel^en (p. (Sol^aufen a. o. D. @. 447). ^uncfer bedfte im ^ulauermalbe 1879 fold^e S^urmrepe anf, „bie fic^ unmittelbar hinter einem Ileinen alten SBeg oorfanben, ber ben nod^ mol^l erhaltenen $fa^l bur^fc^nitt" (Dr. Wunder). 2) ^ol^aufen bei 2o|::@d^neiber a. a. £)., richtig au(^ ^erjog @. 110: „iUQltid) 2)emarcation unb S3efeftigung^ 3) SSgl. £)^lenf(^Iager. 4) $au|)tarbeit über ben limes in SBürttemberg ^erjog in ben Sürttemberg. ^a^r^: büc^ern 1880.

¥fa(|l9iabeii: ^6t)t. - ^orolIelpTaßtn. 435

3)er r^initf^e Simeä erftredt [\i) »om ^o^tnftaufen ') nad) 9Iotben, bann mä) Seften b\S $5nningen, er tieftest auS einem ftarlen SibmaD mit vot: liegenbem ®raben öftlidi »om SBall, ift burc^ eingerammte 5ßfö^Ie befeftigt unb ^eifit ba^er inäbefonbere „?ßfat|tgrcben"*), oiitoax biefer «[uSbnui aud) bad ®efammtroert bejet^net.

S)o faer 2Boß ^ute nod| ^iet iinb bo 10—12 gufe ^»4 auf bet ffrone 4_6 gu6, an ber ©runbfföt^e 40—50 %u% breit, ber ©raben 5—6 Sfufe tief, oben 15—20, on ber ©o|Ie 4—5 S«i l^elt 'P. l"irf fö", *" (Sireä: gung ber Mbfc^roemmung beö SSatle« unb ber Äuäfüttung beS Oraben« burtli jiebie^n 3ia^r^unberte, annef)men, biifi ber 93Jaa nrfprüngU^ eine $ü£)e bon 16, ber Oroben eine liefe Bon 10—12 Sufe ^tte.

^araQel bem 3Batt lief regetmö^ig eine ^teerftrofie, ein „gebedfer SlBeg": aber nic^t immer tonnte fie, voa§ freiüt^ bie Siegel btlbetc, ieä %exiain6 roegen längji ber (roefttt^en) ^^«cnfeite geführt, oft mu^tc fie augerfiatb beä aaSatleä g^ogen Werben*): ba fte t|ier bem Seinb blo^gefteflt mar, mürben auf ber feinblidien Seite berftiben Sßotfi^anjen angelegt, roel(^e ftc^ in itiren @räben über ^ergrficten ^ingejogen, oft biö t)eute erhalten ^aben, roie aud| f|inter bem SBaU auf H)i<!^tigen, übeifd)auenben fünften 3tü(ffd|anjen errichtet mürben. I'iefe Sßor= unb Sütlfiianjen, balb nur Saß unb ®raben,

1) $aulus @. 9, ^ttjog a. a. 0. 2) „palaa" fi^onim'i. Safn^unbeit (ämmian. SRa»;.) untH :3u[ian f. oben jum Sa^rt 369: @. 326 „poll", bann pal, pfal-rein = ^fa^Iioin. 3) »Bl. bai U^ridie Srifpifl be« Saufe« ber ©träfet fuMif^ unb nBTblirt) Don SSela^eim: tift t|intCT, bann t>or bem Sau, $auluS S. 1«.

28*

436 I- ^ud(). ^eftgetm.: äußere (S^efc^. 8. ilap, %xt SRönter in 3)eut)(^lanb.

balb öicrcrfigc Eaftette*) tpic bie SBoIIftra|c l^abett l^öufig bic gorfd^cr über bie Stic^tung be§ limes felbft gctäufd^t.

Um ben einfc^Iiefeenben Sarbaren ba^ Äbfci^nctbcn bcg SBaffcr^ nnraög^ lid^ ju ntad^en, tuurben bie Q^afteQe gern am Oberlauf einer QueQe angelegt.

3)ie (Strafte gel|t ftet^ neben ben ©afteöen, nie bur^ bie KaftcHe, bereu 2:^ore öielmel^r öon ber Seite l^er auf bie Strafte munben.

gnner^aib be§ SBatteg, oft an ber SBaUftrafte, ftanben jumeift Je 500 (ober au^ 1000) ©d^ritt auf bel^errfd^enben Ueberfd^auorten ffia^l^du^^cTi: öieredig, neun 3uft breit in ber lichten SBcite mit mel^r ate 2 guft bidcn SRauern, ber ©ingang aug nid^t bel^auenen, nur jugerid^tetcn, ftarf mit 3RörteI öerbunbenen Steinen: bem äBaH gegenüber an tt)id^tigcn Drtcn toaren fie ftarler unb umfangreid^er angelegt.*)

Sm gnnern fanb man l^äufig bei ber Slui^grabung ©d^erben römifdfcr X^ongefäfte unb burd^ Äol^Ien unb Stfd^e bie ^cerbfteQc bejetd^nct: bie @ot baten fonnten alfo barin lod^en unb im SBinter fid^ njärmcn.

Sag ^fa^Itoerf lief jtoifd^en SBall unb ®rabcn, am guft be« SBofleg, etttja in gleid^er §ö^e ber natürlid^en SBobencr^ebung, nid^t fo l^oc^ tote ber äSaQ, ettoa neun guft f)o^, fo baft bie 99efa^ung t>on ber ^one be^ äBaQed an^ über ben ßaun l^intoeg ben Kraben mit ben Stugen unb mit ben ©e- fd^offen erreid^en fonntc, fotoie ben 3iaum jloifd^en ®raben unb Qaun: benit nad^ bem (Srabcn foKtc ber 3^11« ein jtoeite^ fel^r erl^cbüc^e« ©inbemift bilben, beöor ber Slugreifer, über unb hinter ben 3<Jun gelangt, gegen ben SBall fcIbft ftürmen fonnte: bie ^fci^Ie toaren nämüd^ nid^t, tote unferc 5ßattifaben, toagered^t in ben SSäaH gerammt, fonbern toie eine SKauer ober ein 3öun fenlred^t öor il^m in bie ®rbe gefenft*): erhalten ift ba^ ^fa^Ilocrf nirgenbg, bal^er bie ^ö^e nur öermutl^et.

SBar ber limes öon SBatb umgeben, mag bic Siegel gctoefen fein muft, fo tourben SSäume unb ®ebüf^ öor bem ©raben fotoeit toenigften^ befeitigt, ia^, fotoeit bag SSorterrain öon bem SBatt aug mit ®cfd^offcn beftri^en toerben fonnte, feine ®ed!ung ju finben toar. SDeSl^alb fielet man bie ©oI- baten auf ber Srajiangfäute, toeld^e an bem limes arbeiten, fo eifrig mit göttung ber Säume befd^äftigt: fie bleuten jugleid^ jur i^erftcllung ber $fät|Ie, ju anberem SSau^oIj, bann jur Verfertigung ber ®efc^ü|e unb ajrennl^olä.

3m ©injelnen ben Sauf beg limes ju beftimmen*), getoäl^ren toert^öofle 8ln]^altg^)unfte Stamen ber Drte, toetd^e fel^r ^äufig an bag groftartige bc^ queme unb fidEiere SBerl fid^ l^eranbrängten, aud^ fofern fie nid^t t)on ben Slömern aU SSefeftigungen beg limes ongelegt toaren; aud^ Seäeid^nungen für glurtl^eile ober gorftorte tourben nod^ in fpäter Qtxt lange nad^ SSerfaH ber SQSerfe öon bem ^fa^I, bem SBall, bem SDamm, bem leufelggraben,

1) $aulud @. 7. 2) @benbaf. @. 7. 3) ©partion: stipitibue magnis in modum muralis sepie funditus iactis atque connexis. 4) $gl. ^erjog a. Q. O. ©. 82 f.

S)cutfci^c Flamen bcd limes. S)er limes in 9Sürttcm6crg. 437

bcr ^cibcnntaucr hergenommen: einfad^ $fö^i; bann ?ßfa^ttanncn, einfach $0^1, bann ^fal^I^borf, ^i^eim, -bronn, -iai), ^otil^^iwi, swalb, ^toiefe, ^iatS), sfclb, 'flönj, ®amm, S)ambad^, Dfter^Surfen (btc „DftsSurg": an bcr (Sifens ba^n jttJifd^en SBürjburg unb ©eibelberg), SBelj^l^eim b. i. SBaKö^l^eim (mand^mal aber t)Ott SBala b. i. Srcmber, SBälfdEier), auc^ Sei^^geftem an ber „ol^ne S^^rifel am ©tärlften befeftigtcn" 9iorbf<}ijje beg limes öom al^b. Leiti (ductus) unb castrum = 89urg bcg limes. Ate S^tb?, SBatbs unb glur-Slamen gepren ^ier^er: ^^af^i^^cdt, ^graben, -bamm, Sanb-graben, ^l^ede; (Srabcn, „®rab", §ag, ^ag^^^of, ^eer-l^ag; ^ecr-l^ecfc, ^berg, ^^mül^Ie, ©trafecn^ ätfer, leufcte-mauer, ^graben, ©^lDeine^)'graben; $fa^I, langer, hirjcr, sädtcr, stDtefen, ^rain, ^toalb, ^bad^, ^njaffer, sbrunnen. Stud^ bie Drte, tpo bte SBad^l^äuSd^cn ftanben , l^eute Trümmerhaufen über ben ©runbmauern, l^ei^en (^aptUt, $au^, aSBad^t, SBad^t^aug, @d^itbn)a(!^e, Sürge, Surg.*)

(£^ ftanb nun ber rl^eintfd^e limes in feinem nörblid^ften ©trid^ im Qn^ fammen^ang mit ben toid^tigften ©etoäffern unb ^öl^enjügen im atüden bei^ SBatteg, jumat paxaUd mit bem burd^ römifd^e Si)anitn unb Uferorte toel^r? ^aft toert^eibtgten StedEar, tt)eiter toefttid^ mit bem SRl^ein —: alfo eine brei^ fad^e SJertl^eibigungglinie.')

S)er limes transrbenanus lief toeftlid^ Don bem Stbl^ang be^ ^ol^en^ ftaufen, nid^t öon biefem felbft an^, bejfen SBad)tt]^urm nur |)au^ts ri(|t^3unft toar (fo ^crjog gegen 5ßaulu^) fteil nörblic^ nad^ Sor^*), ton ba na^ „^fal^Ibronn" (ttjo ber ©onau- limes anfd^Io^), l^ier ttjcftlid^ big //^öfl'^of, bann »ieber fd^nurgerabe norbnjcftlid^ über SBcIjs ^eim^); SBatt^^eim auf ber mp, SKurr^arbt an ber aWurr«) (^ier gurt) über

1) ©d^toeincgraben, =acfer, ^toicjcn: beSl^olb, toeil bei bcr l^ier gebrauchten SBarialion bcr befanntcn Sfticfcns (auf bicfc fftfirten bic ©ermanen boS getualttge unb i^nen öcrbcrBIi(^c SBcrl gurtitf) ober ^päitx icufel§ = @age ber 9liefe (ober Xeufet), tocld^et mit @ott tocttet, ein toic großem <BtM SanbeS er binnen furjer grrift mit einem Kraben uml^egen fönnc, fid^ pm (Srtoül^Ien cined 8c^n»eined bebient; üon ber ^o^nenfro^t bor (grtoarten überrafd^t, jerftört bcr Xeufcl im S^ni fein eigene^ l^albs fertiges 9Bcr!: fo erflorte man ftd^ fpäter bie ©|)urcn getoaltfamer Sernic^tung. 2) «Paulus ©. 11 93ur4oud^4olbe. ©ürgig, Xcmpel^fürft (^prft?). 8) $auIuS @. 9. ^erjog a. a. O. (SS ift l^ier nic^t ber €rt, im detail bie grüllc unb ben aicic^tl^um ber römifi^cn S)enfmätcr im gongen Qcl^ntlanb nad^jutoeifen; aber eine ungeföl^re ^orßettimg ^ieroon fottte bod^ bem Sefcr nid^t fel^len. 2)eS]^alb toirb l^ier, »cnigpenS für eine hirjc ©tredfe beS limes, ein (objmur imbottftänbigeS Snoentar) bcr gnnbe (meift nad^ ?PauIuS, ^»erjog unb ßoJsSd^neiber) beigefügt. 4)9'lömif(^e @cbäubcs3nfd^rift, ©romba^ 92r. 1566: negotiatori axtis cretariae . . parenti, in bcr S^ö^c „®ö^cnbad(|'', glur: „$fal^I", ^fa^lbtonn, ^eerbcrg, ^certoeg, Tanger ^\a% $fa^Itoafen. 6) Sßel^l^cim im ^emStl^al, oberl^alb fiord^, nid^t kocit oom j^ol^cnftaufen, cttt^a bie alte Trense bon dtaetioe unb Qkxmania \npniox (nad^ einer 3nfd^rift ©amifon (bon 2:^eilen) ber legio XXII. pia fideUa, bie jtoifd^en 60 u. 70 n. (S^r. nad^ (Sfcrmanien fam), in ber 92ö]^e ,,(Sape1Ientl^ciIe'' {QiaptUe «« SBac^t^auS), „©d^tocincgroben", „Q^o^cIIe" ober „©d^ilberl^auS", glur: „©urg", „®rab"; boneben l^in läuft bie ©renäftrajc l^inter unb oor bem SSBaH. 6) 8n SWurn^oibt eine ©icrtclftunbe im 9?üdfen beS SBollS auger einer SBafferleititng ©puren onberer ®ebäube,

f-i-

•■» .

Si

438 I. ®uc^. SBeftgcrm.: äuftcrc ®ef4 8. ©ap. 3)ie 9?ömcr in 3)cuti(^lanb.

bcn „$>cibenbü^t" nad^ SKainl^arbt^) G,$aui^", „©augraben"), öon ba na* Dcl^ringcn*), öon Dcl^ringcn nad^ ©inbringcit^) mit Ucbcrfd^reitung bc^ fioc^er, bann nad^ Sogj't^aufcn mit Ucbcrfd^rcitung bcr 3ögft*), nad^ Dftcrburten^).

SOflünjcn öon 3(ntonin; §obrian unb Snfd^riften: Soli merito (invicto?) Mithrae t)on einem S^ribun ber 23. (Sol^orte freitoittiger römifc^er ©ürget nac^ ©erfteDung bes Xempetd Don @)nmb auf, üon einem ©otbaten ber gleid^en (^o^orte im 40. Sa^re eine ^^n^ fd^rift ben SRanen. $aulu8 6. 20, »ürttemb. ^al^rb. 1833. I. ©. 3. ^iet Uebetgang über bie SJlnrr. ^erjog o. a. D. ©. 94.

1) SÄainl^arbt. ©iet ein castrum, im SSieredf, in bet SKitte ©pur beS pra^ toriums, jebe Seite 470 gug long, (Oraben) SBall 12 3fu6 ^od)^ bal^inter eine 8tein: mauer 6 ^fuft f)oä), 2'/, gug breit, mit fel^r jal^lreic^en SWonumenten iebex Art; nodi ber Sage liegt l^ier eine 8tabt Derfunfen, fo feid^t, bog ein $Q^n bie ^rc^t^uraidlpife l^eröorfc^arren möchte. 3njc^riften: mensori cohortis Asturum . . stipendioram XVtil annoram cohors dalmata ex municipio Magab(?), bann ber 22. Legion; ein (albe SSiertelftunbe entfernt: baS „9'iömer=©ob" mit 3nWtiften unb SKünjen; brei (BtraBen münbeten in SWainl^arbt, borunter eine: „alter Äutfc^toeg" ilber „Streit^og" unli ^febel^bad^ (^fabbad^) „^eer^ag", glur: „SWauer", „Steinoder" SBac^l^olber (— SBq* Wolter?), obere, untere ©urg nad^ Oel^ringen (Vicua Aurelii). 2) ^anfelmann, 83etoeig, wie toeit ber 8?ömer SWac^t borgebrungen. ^aUt 1768. 0. ftellci, Vicua Aurelii ober ©erringen jur Qcit ber SRömer. ©onn 1871: ^a^Ireid^e 3«= fc^riften ber Caledoniorum (fie führten nad^ i^rer Diepgen (Uarnifon ben ©einamcn aurelianenses), ber cohors prima Helvetiorum, ber numeri Brittonum, ber leg. XXII mit bem ©apricorn, il^rem Sfclbjeid^en. @in centurio ber leg. Vin augusta, »ürttemb. Sal^rb. 1835. ^eft I, 6. 91. SÄünsen öon Jöefpofian 69 biä SeocruÄ Sttejanber 266. 9Kineröen!opf, jtoei SRinerbenftatuen: bie eine 2^32 Dom Ouäftot Saujtiug fjaöentinug ben vicanis öon vicus Aureliua auf feine Soften wieber ^crgcfteüt, eine anbere au8 bem Qaljre 169, eine @pono (feltifd^e ^ferbegöttin) mit jwci Stoffen, ein ®eniug mit güll^orn. ^aulu« 6. 33. o. ©tälin, württemb. Sö^rb. 1860. l ©. 272. (SS münbeten l^ier mehrere ©trafeen. 3) SSon Del^ringen nad^i ©inbringen fül^rt ber limes über ben ©ügel „©^Ubwad^e" (^ier ein Xl^urm), bie „^fö^^öcfet', baä ^errenfelb (— ^eerfelb?), ben 3Balb „«Pfal^Iböbel", ba8 „^fal^Ibod^er gelb", bie „©urgwiefen" nad^ 3)orf ^fat|lbad^, ben ©ergrüden (gifenl^ut: oberhalb ©inbringen worb ber Äod^er (ouf einer gurt: feine ©rüdfenfpuren) überft^ritten. 3tt>ii«^cii ©inbringen unb Qagft^aufen abermals „^fal^lödfer": bie ©renjftrojc, richtiger nad^ ^erjog ber limea felbft, führte oon ©inbringen über ben ©toljen^of nac^ Sagftl^oufen. 4) 3n Sogftl^aufen: boS caatrum, onbere ©ebäube, baruntcr eine Xöpf erwerf ftott, eine 20 SÄinuten lange SBafferleitung big ju ben Sieuwiefenqueüen, ajiünjen bis auf ©eoeruS ÄIejonber, eine bronjene SWineroa, 3nf(^riften mit bem S'^amen bon Slntonin 138—161; ein burd^ ben Äaifer erneuerte« ©ab (balneum) ber erften ©o^orte ber Germanen, bor Sllter oerfaflen, beforgt bon einem Legatua auguatorum unb einem Xribun jener ©ol^orte; eine Col^orte ber Legio XXII; ein S)enfftein be« aignifer guniuS Subenid oom 3- 221: magnae Junoni reginae, Marti et Herculi, düa patriia, diia deabusque omnibus; 1772 gefunben ein runber SlUar 32 5u6 unter ber (£rbe, mit ben ^ott^eiten ber fteben ©oc^entage. ü. ©tölin, württemb. Sal^b. I. $eft b. 1836; ebenfo reic^ an Snfd^riften einkaufen, 1% ©tunbe flu^abwortä. 6) ßwift^en Sagft^aufen unb Dfterburfen jwei ober brei 2:^ürme: „^eu^birfen" (^o^^bürgen??), oud) „GJötenft^anje", ©au^au«, „wälfd^er »urfel'', „©d^weingraben", „©c^änael", „9lömerfd^anje'', „9lömerberg", „^ag^öder" (^ager-- oder). 3)ie ©renjftrage oon Sagftl^oufen nat^ Dfterburfen fü^rt über einkaufen unb SBibbem (an beiben römift^e 9lieberlaffungen) in bie grofec SegionenftraSe. ?aulug

©. 42.

i'iH

J

^er {d^toftbifd^e ober 9le(far=lime8. 439

tÄstra orientalia^), bann, ben Dbcntoatb burc^jic^enb*), nai) SBattbürn^) (SBalbsS^urm): bei SJMItenberg errcid^t er bcn Tlain, beim fürjtid^ aufgebedten •©aftctt „aitftabt".*) ^icr enbet ber fd^toobif^c ober Stedar-limes. SKon

1) Ojlerburfen. ^ier ein ip^polaufhint; gi^d^^P^o^^n ber leg. XXII (ein ©tein

mit bem Flamen ber VIII), ein ^ebäube mit ^albrunb unb fc^önem @ftri(^, ein

4Do^Ier^aItened fel^r gut auSgefftl^rted aRitl^rad^SDlonument: SRünjen bi^ auf @:iQubiuS

t. 3. 270. 2) 2(uf bem SBege üon Dfterburlen nad^ SBaQbürn „^bi^inQtn" mit @arfo^l^ag

unb ^vLjt^en (2(ntomnud $iud); ^on^aud (eine 2(n^ö^e: ^ol^- ober ^ünen^aud?),

^aufenberg £aufd^enberg b. i. Späl^eberg?), ein ^erftörted SBad^l^aud, ba& „^nntn-

1^Qui'\ 3) aSBaHbüm nid^t bom SBaH, rid^tiger SBalb^^üm (ml^b. durne), in ber

ift&f^e eine BueSe, ber ,,9Rorf(^brunnen''; babei ein römifc^ed castrum auf ber ;,9((ten'

bürg'' 1828, ein ummauertet ^teredt üon 4 mürttemb. 9J2orgen»d84 Ouabratrut^en;

in bemfelben (auger anbem Särud^ftuden üon ®efägen auS terra sigillata unb üon

^ei^rd^ren) @iegel mit bem @temj>el ber Legio XXII primigenia pia fidelis. ^ie

Oren^prafte üerbanb SBaHbürn mit Dfterburfen: in ber SRöl^e ein „^unnenberg",

^^eibengärten", ,,6d^tt)eingraben", „©eerl^edfe", „^fa^Ibac^" (öad^ unb Ort). $aulu&

@. 43. (Siömifd^e Sauten bei SRümling^bac^ ?) 4) ^ad^ ber forgf ältigen SSereifung bed

limes unb ber mufterl^aften Sermert^ung ber (^gebniffe in ber ^arfteHung üon

^erjog ftnb alle frül^eren 3)arftenungen ju berid^tigen: bie dtefultate finb furj p-

{ammengefagt bie folgenben, tt)obei toxi bie nic^t mel^r ober laum nod^ ftd^tbaren

©trecfen ntttiammttn: Sita Ojten (üon ©(^lierberg füblid^ bis S)orf!emnat]§en) üon

^orflemnatl^en f übU(^ bis diuffenl^ofen (folgt eine jmeifelige bie äBdmi^ überfd^reitenbe

^trecfe): üon SBelburgpetten fd^nurgerabe fäbmeftlic^ bid 9BeiIer (Heined (SafteQ):

tion SBeiler fc^nurgerabe in gleid^er Slic^tung über ;,$fa]§I^eim'' unb Störungen bid

oftlic^ üon ©c^toabdberg: l^ier marb ber Uebergang ober bie 3|agft s^ifc^en bem

regten Ufer ber Sed^ta unb bem 2lutxbad^, burd^ ^mei Xprme gebedt, gewonnen: fo

tarn man mit @iner UeberbrüdCung ab: nun fteil nac^ SBeften (fiatt »ie bid^er fübfüb«

toeftlid^), üon @d^tt)abdberg mieber ^feilgerabe fübfübmeffUc^ bis ©i^en: ber jloc^er-

Übergang in tiefer @(^Iud^t bei 9lit^Iingen voax burc^ jmei Xprme gebedft: öftUd^

bleibt, unberül^rt, hinter bem limes (ein fleined (SafteU bei ßaiferberg unb) bad groge

<SafteII §u ^aten (9quileia): üon @icen fc^arf meftUd^, anfangt ganj grab bis

IBronfofen: üon ba in leifen Hebungen unb Senfungen über Sggingen unb Sllfborf

bis $fa^Ibronn: üon $fa^Ibronn fentt ftd^ ein lur^er ©üb^tüeig bis £ord^: üon biefem

da^eU an überf (freitet eine laum me^r fid^ihaxt grortfe^ung (üieUeid^t nur ©trage

ni^t ^aU) ben Sflug, bieSF^emd, unb ge^t fd^nurgerabe füblic^ über „SBäc^terl^of" ((Saften)

l)i% ^o^retn, ben ^o^enftaufen aber gan^ öftlid^ laffenb, ber faft ganj attgemein auf

ber gan5en Sinie ald tRic^tpunft unb Signalort fic^tbar blieb, ber aber felbft nur ein

^^eculum trug. 3n anberer Slid^tung fteigt üon bem ßnie 5U „^fa^lbronn'' ber

limes xiadf lurjer h)eftli(^er 9iid^tung bis //^agl^of' (bei ^nf^lädtx Snfd^rift ber

22. ßeg., 3upiteraltar) fd^nurgerabe auf: überSSelSl^eim (SafteH, „ben ©eibenbü^t",

^^©(^meingraben'^ äSad^ttl^urm), SRurrl^arbt ((Saften, 2)amm), SRain^art (barauf jmei

X^ürme). $ier ^mifc^en SDlain^art unb Oe^ringen h)urben aQe @d^lud^ten fo rüd^

ftc^tSlod überfc^ritten, bag bie ©trecfe entfc^eibenb i|l für ben (S^aralter bed ganzen

Serfd: für einen fo gefül^rten Sm if^ ^i^ G^erabe (mit ber ^agnetnabel t>on ^er-

50g, @. 96, gemeffen) abfoluteS $rtnci^. Oel^ringen ((SafteH), ^agft^aufen

((SafieH) nun bis ju feinem nörblid^ften (£nbpunct: ^ergenftabt (^afieU), an

manchen ©teilen laum nod^ ftc^tbar, auf ben meiften ©treden aber üöllig jmeifellod mit

fe^ 5al^Irei(^en Xl^ürmen, Ileinen ©c^an^en, ©iebelungen meift l^art l^inter ber h)efts

liefen alfo gebedtten ©eite. ^ud^ ^araHellinien finben ftd^ mand^mal auf htrgen

©treden. ^ugerbem 50g fic^ nun aber üon £ord^ nad^ 9lorboften bid ^um ^ruben^

]^ol} (Bradmangerl^of) jur Serbinbung fiorc^d mit 9lalen eine ^eerftrage (nic^t, toit

440 I. ©ud^. SBcftgcrm.: äußere ÖJefd^. 8. ©ap. 3)ie SRömcr in 2)eutf(^lanb.

ndf)m frül^er*) ftatt bcffcn aU (Snbpmtt an SBurgftabt, an bcr SKünbung bcr @rfa in ben SRain nnb einen SRainilbergang bei Sreubeuberg: „allein Sontabi^ ganj neue, }um Xl^eil nod^ nid^t ^ublicirte Unterfud^ungen jeigen, ba| bo^ angebli^e Kaftrum bei greubenberg nur ein mittelalterlicher Sottt^urm toar. Der limes jog gar nid^t nad^ greubcnberg, fonbern nad^ bcr „Slltftabt" bei aKiltenbcrg*), in beffcn Slol^c fürslid^ ber intcreffante (Srenjftcin ber „loutonen" ') gefunbcn tüurbe, ber fo feine ^3affenbe SrKörung erl^alt. 2luf bem ©reinberge bei 9KiItenberg mar tool^I eine specala" (©unrfer).

aSie bic ®erabcn, über 20 ©d^tu^ten rüdffid^tdlog überfc^reitenb, j. ». öon §crgcnftätt bis ^agl^of, bom 3Rain bis auf bic f^toäbifd^e ?Kp bon ben Slömcm ol^ne bic SKagnetnabel l^ergefteHt tocrbcn lonnten, l^at ^erjog übcrjeugenb bar^ getüiefen. JJür ben ©üben mar ber ^ol^enftaufen $au<)tri^t^3unft; eS ttjurbe biefe ©tredCc perft bon Storben nad^ ©üben gebaut, auSgel^cnb bon ben alteren anlagen auf bem launuS unb bem SKainübergang: fo aüein erltärt fid^ bie ungünftigc Slnlage bei ^aagliof in ber SIÄuIbc, ftatt auf bcr ©ö^e: fie mar ber unbcrmciblid^c ®nbj)unft ber gcraben öom äRain l^er gezogenen Sinie. (Serabe l^ier, bei ben ©trcdEen Sord^^^ßfal^Ibronn unb ßord^-^ol^rein unb in S3ejug auf ben ^ol^enftaufen, finb aber ie^t bie eiteren ^nna^men befeitigt unb ganj neue entfd^eibenb aufgcftcHt. SWan l^at einmal ben 3«föwimen^ang bon ©tabt unb filoftcr ßorc^ (i. 3. 1139 „SaurcacuS") an bcr SSerfc^rSftrafec beS SrtcmS^D^ateS mit 5ßfa]^Ibronn nad^getüiefen: bie Surg ftel^t too^l an ber ©teile eines römifd^cn ©aftcUs. 2)ie Slamcn „©öfccnbad^", „®ö1}ent^al", „®öfecnmü^Ic", „SJenuSberg", „2:em))clfirft" »eifen auf einen römif^en icm^cl, ber l^icr ftanb: il^m geprt too\)l an bcr 3lrd^itrabbalfcn, auf toeld^em na^ bem ©ieg beS El^riftcnt^umS über bie l^cibnifc^c S^f^nft in honorem domus divinae ein Äreuj gemeißelt tourbe, ienen ©ieg ju öer^crrlid^en: ber befagte 95al£en toarb bann, nid^t and SKangel an ©teinen, fonbern iene§ ©^mboIeS tücgen, in eine ^rd^c eingemauert: ein „SRarienberg", eine „äRarien- fird^e"toarb nun bem „SScnuSberg" gegenübcrgcftcllt: auf bem „©eertoeg", $fa^t

^aulug annal^m, ein jtociter innerer limes), bie freiließ auf ber ganjen 8trcde nur \6)\üaä) nod^ fid^tbar ift, über ^crlilofen unb Untcrböbingcn: Beim ©radioongcr^of crrcid^t fie ben limes toeftlid^ bon ©ijcn, überf (freitet il^n l^icr unb lauft, üon l^ier nörblid^, außerhalb beS limes in einem ^ogen hi^ SSogelfang, n^o fie in ben limes »ieber einmünbet, fo bag l^ier, nörbU(^ k)on 6ij^en eine !(eine (SKipfe bon Straise unb limes toie eine 3nfcl eingef^Ioffcn toar.

1) ^ud^ nod^ bei ^ au tuS a. a. 0. @. 47. 2) ^Riltenberg. 9[uf bem ®xeiiu berg bis Sßiltcnberg ein römifd^er ©renäftein, bei ber fogcn. 5lltftabt tocftlid^ SKiltcns bergS ba^ (SafteQ, ferner ^enifteine ^u @^ren beS taiferlid^en ^aufeS bem SRercur t)on einem S^enturio ber 22. £eg., bedgleid^en bon einem (Senturio ber (Sol^orS L ber €equaner unb 9%auri!er, eine britte bem SRercur; eine bem Juppiter optimus mazimu« t)bn Seuten ber gteid^en (Eoi)otte errid^tet. $auIuS @. 47 f. ^I.Sonrabi^, 9laff. ^nn. XIV, 341 ff., über bie 3nfc^nften, au^gebel^nte römifd^e ©runbmauern, ^nn^tn, »ronaefigurcn, ßampcn, ©efoge. ^auIuS @. 14. (Sonrab^, SRajf. Sinn. XIV, 441 ff. 3) @ine fonft nie gcnonntc, feineSfaH^ mit ben „^^eutonen" ibentijd^c SSöIferfd^aft t)ielleic^t nur ein leltifd^er ^auname (^al^n).

*ßct limes bei 6Jro6 = Äro6cubur0.

441

\)on 2oxd) 6tö $fa!^(bronn finb no(^ jtuei X^ürme nad^tuei^bar. 2)agegen ift nun barget^an, ba^ eine fortlaufenbe Sinie t^on ^fal^tbronn naä) bem ^ol^enftaufen nid^t öorl^anbcn toar, fonbern ^öd^ften^ einjelne Heinere SBefeftigungen jloifc^en 2ord^ unb bem Serg, beffen $ö]^e aber bo^ tooijii eine specula trug: römifd^e ©efofee füllen l^ier gefunben fein.

SSon SDtittenberg big ^rojs^^o^enburg bilbet ber SRain bie 9leid^ggrenje. 3)er SBaQ beginnt toieber bei bem ftarlen S^afteQ @ro^-^o^enburg, bag ben Ucbergang über ben Strom bedfte unb neuerbing^ (burd^ ST. S)und£erg Unters

.... Hl- ...••.*■ o.

« * 'X.;''

i^ £Z0e^n.seArt/«7?

I Fn.nAcun>€nJtinjutjw «Ler k.TumirttJl» dgr Mjehjxftburtjta.

@ituattond(arte bec Umgegtnb bon ÜttoB'fitot^enbuig. '

fuc^ungen unb ben furjüd^ erfolgten gunb eine^ SKitl^räumg) naiver befannt tourbe, unb jiel^t fic^ t)on l^ier gen 9iorben nad^ 9tüäingen big ^anau, too ber Uebcrgang ber ^njig burd^ ein ffiaftctt be^errfd^t ttjarb.^)

aSon atüdRngen jie^t er norbnorbtoeftlid^ über bie ©aftette „93urg" bei „SHtenftabt" an ber SRibba, Stäben (statio) an ber SRibba, Singenl^eim unb gegenüber ßd^jel (beibe leltifd^) an ber ^orlof, ©irflar, too fein 5ßrofiI nod^ fel^r gut crl^altcn ift, unb Slrn^burg an ber SBetter*) nad^ Sei^gcftern bei ®ie|en.

1) 2) und er, %a^ äÜömexcafteQ unb bad S^obtenfelb in ber ßin^ignieberung bei »ürfingcn. ^anau 1873 unb geitf^r. f. ^cff. ®ef(^. u. Sbgf. 91. %. VIII, 124 ff. 2) hierüber \>cA SiJeuefte bei o. ©o^auf en, 2)armft. 3cit. öom 16. ttuguft 1881, IRr. 225

442 I. SBud^. SBeftg etm.: augete @ef d^. 8. ^ap, ^ie SÜdmer in ^eutfd^Ianb.

SJon Sci^gcftern fctilt er fi^, toie fd^on oben crtodl^ttt, fd^arf gegen ©üben über Sufebad^, Dberrofeba^ bei griebberg mit ber ©ctperSburg bi^ jur ©aolburg bei ^omburg, mo er bie ^bf)t beg Zaunn^ erfteigt.

Stffe biefe Drte, n)ie jum Xl^eil bie 3lamtn, jum Xl^eil {(u^grabungen bartl^un, toaren größere ober Heinere „Stationen" an SIuß=. ober ©ebirgS^ übergangen. ^)

yi'oxhlii) beS fial^nübergangg bei ffimö*), too ttJO^I Dbcrgermanien feine Slorbgrenje ^atte®), fd^Ioffen fic^ auf bent regten SR^einufer Sefeftigungen an, toüä)t, n?ie man t)ztmnü)tt, aber nid^t genauer bartl^un lann^), burd^ bad ©iebengebirge gingen unb fid^ \>xtUtxä)i bi^ 2)eu| unb jum Stieberrl^ein er^ ftrcdtten.

S)ie f(^on unter 3)omitian begonnenen Arbeiten^) tourben öon Irojan, toüi^tx t)or feiner Xl^ronbefteigung lange 3eit in ®ermanien commanbirte (oben @. 161), in großem ©tile fortgefül^rt: man fc^reibt il^m bie 3fortfefeung bci^ limes gegen bie (Statten gegen ©üboften, öom SKain unb 3ledar gegen ben ^ol^cn^ ftaufen l^in, ju: auf il^n tt)erben jurüdtgefü^rt bie ©rünbung ober ©rtoci^ terung ber SafteHe bon Slüdingen unb ©roß-^o^enburg bei ^anau, ber „aitftabt" bei SWiltenberg, ber Drte öaben, Sabenburg, Xanten, aud^ Se^ feftigungen auf bem redeten 2)onauufer. auf bag eifrigfte njarb unter feiner ategierung an bem SBerl gearbeitet: bie ©ermania 98/99 foüte, öermut^ct man, bur^ bie beranfd^aulic^te SBid^tigfeit ber germamfd^en S)inge bie lange

(too bie ^nna^men S)un(!erd boHflfinbig bestätigt toerben): ,,$on @)roß^ro|enburg big a^odöbel 5iet|t ber meift fel^r fiattlic^ (iropUrte $fa^Igraben in f^nurgeiober iSinie 20,000 Sd^ritt lang mit jmei ^^urmfleKen, einem ^^ett: bann abermatö in fc^nnr- geraber Sinie unb abermald über 20,000 ©d^ritte lang t)on aRarlöbel nac^ @tamm= l^eim mit 2:]^urmpgeln, ^al^Ireid^en römifd^en ©d^erben, ün ben Sßeßenben t>on S^orldbel unb $(ltenftabt Spuren Don S^afteQen. 3mi{(^en fieib^ecfen unb Bingen^eim ein fhimpfcr aSBinfel. 3)aÄ Kajiea „auf bet ©urg" unb ba» 2:^or „ouf ber SKouer", ebcn= faEd (^{tell, jeigen sa^Ireid^e @c^er6enre{te: 400 Schritte nörblid^ üon bemfelben jiel^t ber limes, in ber m^t Sfunbe einer SHeibfd^ale, eineS SÄü^IfteinS öon £oüa. S>tc ©trede t^on S3ir!Iar nad^ bem rotl^en %f)Ox ber f loftermauer t)on Smdburg i{t Don einem S^urmreft überioac^t, bann fdOt ber limes ^u ben S3ie[en an ber SBetter ^etob. @o ift bie ganae £inie oon ©roglro^enburg am SBtain btd dil^einbro^I am fü^nn bargctoiefen".

1) 2)ie £inie k)on SCaenfiabt big Oberroßbac^, mel^e no^ Srnolb @. 103, 9[mb folgenb, annimmt, %vl fhreid^en (j.toax bort überl^aupt edoad, fo mar eine ©trage, aber fein SBolI". a)un(!er brieflid^). 2) «ömifd^e Snfd^rift in feid.

Sloffaucr «nn. VI, 847. 3) Uebcr ben 8ug nod^ ^önningen um bad ÄentDicbcr Säecfen, 5u bem bad gro|e (Saften IBictoria bei 9>{ieberbiber gel^drt, !ann ^ter K>er= toiefen merben auf to. (Sol^auf en in ben „9auben!m&Iem bed Stegierungdb. SBiedbaben" unb 3. SBederd unb t>. (£o^au{en> Unterfuc^ungen in ben S9onner Sa^rbnd^em. 4) ^al^er nimmt ». (S^o^aufen @. 446 mit befferem grug an, ba| bei limes auf ber ^o^e t>on 9{^einbrobI aufhörte, bet)or er bad ©iebengebirg erreid^te. 5) So anc^ l^er^og, ga^rb. LIX, 54: „man l^at fidler t>on ^omitian bid ind britte Sa^r^mtbert baron gebaut".

^er limes ^abriaiti». fiegionentabeHe. 443

Sbmefen^ett bed Satferd na6) 3lttt>ad Xob red^tferttgen: er üertoeitte batnal^ in ©crmanien bei ben limes-Strbeitcn. 3)ie IrajaniSföuIe, au§ ben legten gol^ren beö Saiferg, erad^tet biefcn ^an für toid^tig genug, i^n mit oufs june^men unter bie Steige ber Slbbilbungen feiner ©rofetl^aten: fie jeigt einen ffirbtooß, bal^inter in S)x>\\i)tx\xänmtn öieretfigc D^ümte, jene 8tt>ifd^enräume unb bie Sole be§ SBaQeö mit ©olbaten befefet.

3)ie SSottenbung be^ SBerle^ fl^fc^al^ unter §abrian 117—138^), na^ iDeld^em ed „vallain, limes Hadriani'^ benannt n^urbe: feine 9la^f olger (9(ntos ninu« ?ßiu« 138—161 unb SKarc «urel 161—180) l^aben nur nod^, toit bei bem ^obrian^toatt in ©nglanb*), Srtociterungen unb SScrftärlungen im

1) Heber bie bis bol^in in ©eimanien {ie^enben Legionen f. 93tambad^, Inscr. Rhenan. 8. IX, ^rotefenb in ^auI^S SReatencQflopäbie, bann $fi(ner, ä^efd^id^te ber r5mif(^en ^aiferlegionen Don ^ugu{tu3 hi^ ^abrianuS, Sei^jig 1881: l^iernac^ ergiebt fi(^ foIgenbeS (Bt^ema:

27 Dor &^x. bid 9 nad^ (S^r. Germania inferior L. YIII. Augusta. XXII. Primig.

fiuperior V. Alauda. XIY. Gemina.

9 n. (S^r. bid 43 n. (li)X, Genn. inf. I. Y. Alauda. XX. Yictriz. XXI.

Bup. IL Aug. XIII. Gemina. XIY. Gem. XYI. 43—47. G. inf. I. Y. Alauda. XXI.

8up. lY. Macedon. XIII. Gemina. XYI. XXII. Primig. 47—68. G. inf. I. lY. Scyth. Y. Alauda. XYI.

8up. lY. Maced. XIII. Qtem. XXI. XXII. Primig. 68—68. G. inf. I. Y. Alauda. X. Gemina. XYI.

Bup. lY. Maced. XIII. Gem. XXI. XXII. Primig. 68. G. inf. I. Y. Alauda. XYI.

Bup. lY. Mac. XXI. XXII. Prim. 69 Sanuar. G. inf. I. Y. Alauda. XYI.

sup. lY. Mac. XXI. XXII. Primig. 69 SeBxu« fol9. G. inf. I. XV. Prim. XVI. | ^^j p^^

8up. lY. Mac. J ®

70 84. G. inf. IL Adiutrix. YI. Victiix. X. Gem. XXI. Bapax.

sup. I. Adiutrix. YIII. Augusta. XL Claudia. XIV. Gem. 84_g6. G. inf. I. Minerva. YI. Yictrix. X. Gem. XXI. Rapax.

sup. I. Adiutrix. VIII. Aug. XI. Claudia. XIY. Gem. 86—92. G. inf. I. Min. VI. Yictrix. X. Gem. XXI. Rapax.

sup. YIILAug. XIV. Gem. 92—101. G. inf. I. Min. VI. Yictrix. X. Gem. XXI. Rapax.

sup. I. Adiutrix. YIII. Aug. XI. Claudia. XXII. Primig. 101—106. G. inf. I. Min. VI. Yictrix. X. Gem. XXX. ülpia.

sup. I. Adiutrix. YIII. Aug. XL Claud. XXII. Primig. 106—107. G. inf. VI. Yictrix. XXX. Ulp.

sup. YIII. Aug. XXII. Prim. 107—120. G. inf. L Min. YL Yictrix. XXX. ülp.

sup. YIII. Aug. XXII. Prim. 120. G. inf. I. Min. XXX. Ulp.

sup. YIII. Aug. XXII. Prim. 120—160. G. inf. L Min. XXX. Ulp.

sup. YIII. Aug. XXII. Prim.

2) Ueber biefen auger f)atei^: lapidarium septentrionale bed anttquar. SSereini^

444 1. ^u(^. ^eftgerm.: äugere &t']^, 8. (S:ap. 2)ie fRömer in ^eutfd^tanb.

Sinjelncn J^injufügt: bic Strbeitcn an bcmfctten ruhten au^ f^jotcr nie, fo lange er fcel^auptet würbe: no^ unter 5ßrobuS 276—282 erfolgten Serftör^ hingen (aber feine ober bo^ nur ganj einjelne Verlängerungen). ^) ^abrion ift aud^ ber Url^eber ber 3)onauIinie, ber „leufetemauer", bte jum 3^eil nur au^ einer auf gemauerten Segionenftra^e (,r$o(!^ftra^e'') beftel^t, ganj tote ber ^abriangtoatt in ©nglanb: ber unter Äntonin im Saläre 140 errid^tete calebonifd^e 9BaQ i)oif(!^en Sortl^ unb (Sl^be gleid^t bagegen me^r bem $fo]^k graben. *)

©ifrige 2^ötig!cit ^abrian^ für Slbtoel^r ber SSarboren burd^ eßfa^i- toerfe öon ben offenen, ni^t bur(i^ ©tröme gebedten ®renjen bezeugt fein SSiogrop]^ ©Jjartian.*)

3)ie aSerbinbung aber be^ „5ßfa^Igrabeni5" (aft^einsSRoin-Sledfor) mit ber „leufelSmauer" (S)onau5Stttmü]^t) öerlegt man erft in bie Seit ?[ntontn§.

5)aS Detail all ber üertoidelten Sefeftigungen toirb nxä)t me^r überall feftjuftetten fein: bod^ l^at bie Äenntnijs berfelben in jüngfter ^txt bur^ iRefuItate ber Socalunterfud^ungen biete gortf dritte gemad^t; in manchen @)egenben waren mel^rere Sinien l^inter einanber gejogen: einzelne SSorfc^anjen, ober einjelne Slüdf drangen, ©aftette jur SSel^errfd^ung üon 3Iu§5 ober ®cbirg^' übergangen tierftärlten bie 3(nlage: eine l^inter bem limeB biefem ))araQeI laufenbe Segionenftra^e loerbanb bie einzelnen Xl^ürme unb SBad^t^öufer (specula): in biefe ^au^tlinie münbeten gal^Irei^e Strafen, welche t)on ben im 3nnern gelegenen ©tobten ber beiben ?ßrotjinjen ®ermanieng, (Saflien^, Stauend raf^e SSerftärfungen ben aufgefegten ftänbigen Sert^eibigem ju= führten.

3)ie fel^r allmäl^tid^e Ausführung beS SBerleö erHärt nid^t nur bie ab? toeid^ungen bon frül^crcn 5ßlänen, aud^ bie SSerfd^iebenartigfeit ber arbeit an öerfd^iebenen ©tüdfen, namentüd^ bie 8lrt ber Slnfc^Iüffe unb Serbinbungen, toeld^e oft anberS erfolgt als bei einl^eitlic^er 5)ur(^fü^rung ju erwarten wor.

S3efonberS jeigt fid^ bieg bei ber Einfügung beS Sionau-limes an ben rl^einifd^en; bieS gef^iel^t nid^t an ber ©übf))i^e beS SBaQeS, bem toeftlid^en

^u 9'{en)caftle am %\)ne. Sonbon 1875, ^übner in ber ^. 9lunbfc^au 1879. $übner, Scnocr £it.=3eit. 1875, Slrtifcl 756.

1) „^. ]^. $robud ^at ge»i| ben fübmainifc^en SBall unb bie Xeufeli^mauer ^ei^ geftettt unb t)erftar!t, of> er aber je über ben SJlain l^inauSgefommen ift, fc^eint mir me^r aU jtoeifell^aft. 3d^ möchte barauf aufmerf(am machen, bag bie äÄünjen ber 8aalburg, bed $unlted, n^eld^er im SaunuS getoig hnld^ aufgegeben würbe, {d^on mit (S^laubiud ©ot^icud abfd^Iiegen^ bem S^itgenoffen bed $ofkumud, ber (fc ^ofhimuS) biefe ^egenben fidler nod^matd ben Sarbaren abgewann. SSergl bie intereffante ©aalburgmfin^tabeUe bei \>. (S^o^anfen unb gacobi.'' (S)uncter brief- lich.) 2) gated a. a. D. $(rnotb @. 90. 8) Per ea tempora et alias frequenter in plurimis locis, in quibus barbaris non fluminibns, sed limitibiiB diyiduntiir , stipitibus magnis, in modum muralis sepis fonditos iactis atque connexis barbaros Beparavit. SJgl. ^ergog, ^af)xh. LIX, 64: „auf ^abtian Wirb bie ^oliffabenauSfkattung jurüdgefü^t; onbcrc, wie (^aracaUo, wenbeten ben ©afteUen unb J^ürmen i^re Sorgfalt ju"; ügl. oben II, 191 f.

^et limes gegen Q^i^atten unb ^lamannen. 445

ÄuiJläufer bed ipo^enftoufenS, fonbcm einige ©tunbcn mciter nörblic^ bei bem Sorfc ^fa^Ibtonn auf ber ffiofferfc^cibc beg Sein- unb 'Sttm^'^%f)aU^. $ier bilbet ber SBatt nic^t eine Sinie, fonbem einen $afcn, tva^ man bar- oug erH&rt, ba§ bic aScr!nü^)fung bciber Sinien erft befc^Ioffcn luarb, aU beibe im SBcfentlic^en fertig gebaut toaxcn})

S)er Slnf^Iugpunft fällt jebod^ nxäft auf bic flippt ht^ ^ol^enftaufen« fetbft, fonbcm an ben toefttid^en 2fu§ bei^felbcn, auf einen fc^malen, toeit^in ftc^tbaren Sergrüden. ©ierburc^ tüar bic Ucbertoad^ung be§ ©renättJaHed üon bem ^o^enftaufen aug fel^r erleichtert.*)

S)ic nörbüd^c aSerlöngerung beö ^ßfal^Igraben^ in ber SBettcrau über Suftbo^, ©rüningen, ©taben unb 9Ktenftabt toirb auf ^abrian ober SCntonin jurüdgefül^rt; bic @|)uren ber über ein ^al^r^unbert bic SBetterau burc^^ bringenben JRömer^crrfd^oft ertöfd^en erft i. 3. 250.

aWan l^at mit Siedet barauf ^ingettjiefen, bafe ber oufeerorbcnttid^ lang geftredtc SBatt jur Sccfung bc^ SH^cini^ ebcnfo fic^cr burd^ eine Iür5cre Sinie, ettoa Don 9Rain} ober Strasburg nad^ Ulm ober S(ugSburg, l^ättc erfc^t »erben fönnen, tocnn auc^ ber ©onau^: limes jur Abhaltung ber Sarbaren öon bem nfid^ften SScg über bic ^iptn unentbel^rKc^ loar. SWan bcrmutl^et bal^cr, bafe bic Slntcgung ber beiben Äbf^nitte, in tottä^t ber rl^cinifd^e limes jer^ fäDt, nämlic!^ ber SWainslimes unb ber Slccfar-limes, junöd^ft je für fxö), ol^nc Siöcfftd^t auf cinanber unb auf ben 2)onau;lime8, angc^gt tourben. Unb jtoar junä^ft um ber Stuöbrcitung ber beiben nac^ften unb gcfdl^rlicl^ften 8SöIfcrgnH)<)en entgegen ju treten: ben Sl^attcn unb f^jäter ben illa- mannen. 2)ie Statten xtiä)ttn fd^on ju ^öfard 3^t bid an bic äRain- fpije, im Dften big an bic SBcrra: gegen fie rid^teten fid^ ioicbcr^olt bie erftcn Stniagen auf bem redeten SR^einufcr feit DrufuiJ unb ®crmatticu3; ber limes in ber SBetterau unb im Xaunud toat gegen bic Sl^atten erbaut.

®cgen bie 213 jucrft genannten SQamanncn n)ar ber f^toäbif^e, ber 9le(fardimes gerichtet (t)om ^ol^cnftaufcn bis }um SRain): toenn anä^ noc^ mä^t unter ienem ® cf ammtnamcn , bebrol^tcn bod^ biefe SSöIferfd^aften, öom äRittelrl^cin in bie burc^ bie SWarfomanncn geräumten Sanbfc^aftcn am Ober? SKain utib öon ba fpäter fübtid^er eingetoanbert, fd^on l^unbcrt ^ai^xt früher ben St^ein; bie ®egentocI|r toiber fie toirb auf Xrajan jurücfgefül^rt.

2)ic SBcbcutung unb SSBirfung bcS großartigen SBerfeg mar einmal für

1) ¥au(ud, ber tömifc^e ©Ten^toall. Stuttgart 1862. @. 8. (B. 52 gegen ^ud^ner, ber Sorc^ alg (Snb^nlt angenommen l^atte. $aulud folgt nod^ ^rnolb. S^gl. Stalin, tt)urttemberg. ®efd^. I, 588. SBefd^reibung bed Oberamted SBelj^eim @. 235. X^ad 9Hd^ttge aber, oielfad^ abtoeid^enb oon ben Vorgenannten, bei ^er^og in hen »ürttemb. Sa^rb. 1880. 2) «Paulu» @. 4. 5; ogl. bie „^etbcnlöd^er" ouf ber gegen ben limes gefe^rten (Seite (Reibens, Sldmer-, ^eibenftrojcs, $)eiben=aJlouer, 8lömers ^ün^t). ,,|»eibenfelb l^etgt l^eute nod^ ber Ort im SSeften bed 93erged, too ber limes enbete unb menbete: eine Segtonenftraße aud bem ^ecumatenlanb lommenb, münbete ^icr unb fül^rtc toeitcr über $eiben^cim nad^ Souingen on ber 3)onau." S3gl. aber hiergegen mit SRe^t jum 2::^cil iper^og a. a. O.

446 I. »uc^. SBeftgcrm.: äugcrc ®cfd^. 8. ^ap, 3)tc 9lömcr in S)cutf(^Ianb.

bo« aiömcrrcic^ bie ©rl^ottung bc^ ©ep^ftonbcg , tod^c für foft itoci Sai^r^ ^unbertc baburc^ in bcr %^at crrcid^t tourbc, cntf<)rc(]^cnb bcr »cifc crfanitten Aufgabe bcr bcftcn Äaifcrjeit [Irajan (98—117), ^abrian (117—138), «ntonin (138—161), 2Rarc «urcl (161—180)], bic (Srcnjcn bcg fa^ un= überfc^bar geworbenen Staatsgebiete^ nid^t mel^r oui^jubcl^ncn , fonbem nur feftjul^alten unb ju f(^ufeen. ©roberungen jur ®ebiet«ertoeiterung »erben ni(i^t me^r angeftrebt: Irajan eroberte S)afien nur jum Se^uf bcr beffercn aSert^cibigung bcr 2)onau unb Slurclian gab bie $rot)ini toieber auf; überoQ fuc^te man, too naturlid^e fic^ernbe (Srenjen fehlten, IfinftHc^e l^crjuftettcn; fo entftanben bie beiben SBölIc in ©nglanb, bie SSefeftigungen ber S)onau* münbungen in ber l^eutigcn 2)obrubfc^a, toic in Äfriifa an ber ©übgrenje bon 3leg^t)ten; nur ein ®Iieb in biefcr ffette, nur ein I^cit biefer f^fitcma= tifc^en, fünftlid&en 2)efenfibe toaren bie 3)cdungcn an Stl^ein unb ©onau burc^ bie beiben limites.

Diefen il^rcn S^cd ^aben beibe Sinien faft itoei^unbert 3^^^^^ ^inburc!^ öortrefflid^ erfüllt; objtoar fdbfttjcrftänbli^ bie lange Kette l^ic unb ba bon ben ©ermanen burc^brod^en loarb, bauemb fonnten fiä) bie 6itt= bringlinge toeber im S^^^wtlanb noc^ gar ienfeit ber beiben Ströme bc= ifanpittif fo lang ber limes unb bie Ufcrlinicn in römif^en Rauben blieben. @rft um 250 tourbe bcr St^ein^limes bon t^tanlen unb SUomannen, ber 2)onau 'limes bon ©Otiten enbgüliig burc^brod^cn unb feit bem Snfang be§ V. Sa^rl^unbcrtd aud^ St^cin unb 2)onau felbft bauemb überfd^ritten; noc^ (£nbe beS III. ga^rl^unbertS unb fogar 3Ritte bc« IV. leiftet ber rl^einifd^c limes 5ßrobuS unb ^wli^n bortrefflid^c S)icnfte jur Äbtocl^r unb felbft jum «ngriff.

Sieben biefer militairifd^en mar aber bie j)oIitif^e SBirfung bcS gcs fid^crten SSorlanbeg, ber ftarf romaniflrtcn ßanbfci^aft in bem umfriebetcn ®reicd fe^r l^oc^ onjufd^togen; toar bie ©roberung beS inneren ®ermanienS aufgegeben, fo mufete bic fricblid^e 8iomaniflrung beö ßanbeiJ, bie Verbreitung römifd^er (Jultur, römifd^cn Sinfluffeg, bic ®e»innung für römifd^c 3«^- cffcn bon l^ol^cm SBcrt^e fein. 3)iefe Slomanifirung gcfd^a^ aber leidster burd^ ganjs ober ]^aIbromanif(i^e Sarbaren ©ermanen unb ftcitcn beS SSorlanbeg ate burd^ 8iömer unmittelbar. SBie biclfad^ aber au^ na^ ber SSarugfd^Iad^t no^ römifd^cr Sinflufe auf bic freien ®ermancnji&mmc: $ermunburen, (J^eruäfer, ©Ratten, SKarlomannen, toirlt, l^aben toir gefc^cn; gab eine römifd^-gepnntc ?ßartci in biclcn biefer SBöIferfd^aften. Unb ba2 ®ilb ber reichen römifc^cn Kultur, toeld^c raf^ in bem „S)C' cumaten"'ßanb aufblühte, fonnte ni^t ol^nc SBirfung auf bie Barbaren bleiben; in Ädterbau, Gartenbau, ^anbtoerf, Irad^t, ßcbcnSpttc, . ©enuS unb Suju« nal^mcn bie SRad^bam beS limes mand^erlei auf: fo SEBcin unb Sbefc fruchte. S)ag S)ecumatenlanb aber toarb auf 2 3ö^t]^unberte gang römifc^ eine 3^itbauer, an toeld^c man ju mcnig ju benfen ))f(egt.

«ufecr ben SRilitairanlagen: bem $ßfa]^I fetbft, ben eaftcDcn, X^ünnen,

atamifi^t etabtanlagen in X)cutf<f)lanb. 447

Siätftn, Strafen entftanben um bie Suftelle unb SSinteilagec jatifreidie Stäbte, roed^e, an Stu^mänbungen ober Itiegcn fonfügtr letrainBorjüge an; geltflt, fit^, objtoor im IV. unb V. 3a^t£)unbert miebet^ott geptfinbect unb uerbiannt, imma roiebet aui betn €i^utt erhoben: unb fo ^nb bie älteften beutfi^en ©tobte smat feineätoeflS, j. H3. in Sßerfaf(ung, ^anbloecf, ßunp, ununtertiroifiene Sortierungen ber r&mtfdien, aber bod| an beten ©tetCe unb nur Demt&ge tier Sorgängerfdioft ber rümifi^en entftanben-, ber $anbel ein: jetnet Ä^einpöbte fiatte nie oufgefiört; biete rttmifi^e ©tobte ^aben fit^ au« ber ritmif(E|en geit aii EBif^Dfäfifje ober ^r^norte, i^litfter, fbniglidie

$faljen afialten ober pnb Wenigftenä tieute noc^ Heine gieden; man^e biefer iDrte fiatten bte Stömer bereite aU fettif^e 9Heberla{fungeit vorgefunben unb fie nur etueitert unb befestigt, fo bog in Ipunberborem SBec^fel eine ©tätte ilrögerin ober boi^ Sdiouptotf leltifdier, tSmi[c^er, germanifdier <£uttut t|inter einanber warb.

©0 im 9tf|eingebiet 9BefeI, ßüln (Solonia ^ffcipifina), 9nbemai$, Soblenj, Ißtngen, SRoinj'), SSormd, ©peiet, Sllttif) (alta ripa), SQ^""" (tabernae) in ber ^foli xnb im (Slfog, Selj, @tra|burg, lörumat, fflreifac^, bann im 3)oiiau> gebiet, JCugdbutg (Augusta Vludeliconim), 91egengiiurg (R«ginam), $af{ou

1) ^in fianb Von eiaubiu« bis 69 bie SXI. Segion, bie von bort auO) ZtftiU nat^ ^eibelberg obgab.

448 I. ©u4 SBcftgcrm.: äugere ®cjc^. 8. {£ap. S)ic SRömet in 3)cutf(I^Ianb.

(Bojodurum, Batava castra), Sinj, ©aljburg.^) gn biefcn ®arnijion',*) ^nbuftries^) unb §anbcteftäbtcn hjar nun ba§ römifij^c Kulturleben in ätent= Ii(]^er SSottftwtbtgfeit cnttüicfclt, tücnn au^ natürü^ longc nid^t fo retcl^ aU in &aUitn unb in Stalten felbft.^) 8lbcr bie ®ebürfni|fc bcö römifd^cn Sujuö »erlangten überall, aud^ ^art gegenüber bem Urmalb ber SSorboren, Sefrie- bigung. S)a3 toeltbe^errfd^enbe SJoIf l^at biei^ SSorlanb fo gut wie (Sattieti ober Bpanitn alä für emig ertoorben betrad^tet; unüberfe^bar jol^Ireid^c gn- fd^riften^) unb SKonumente jeber Slrt fül^ren uni^ bag l^eute nod^ öor bie ftaunenben Singen. @o pnben fid^ benn in bem SSortanb öor allem römif<^c ßegionen^ unb ^anbcl^ftra^cn nad^ einem großartig angelegten ©Aftern (f. unten).

Stufeerorbentlid^ ift aud^ bie 3^^! ^^^ römifd^en äRünjen, loeld^c ^icr gefunben toorben: bon Stuguftuö biö letricuS (jioifd^en Unter^)ei|enberg unb Dtterbing in Dberbaiern, nal^e ber Wcnptx, toarb 1831 eine Sronjeume mit 2000 Sut)fermänicn boii ©aHienug, ©laubiu«, »ictorinuS, ?ßoftumu«, Xctricul gefunben), bii^ ®attienu§, big Konftantiug II. (bei Kannftabt, ©lorcnna), ja bi§ aSalentinian (in 5Riebernau): benn ber (Selbl^anbel l^atte felbft unter ben SBar- baren außerhalb bcg limes fd^on ju lacitug* 3cit ben laufd^l^anbel aUm&f)t\i^ }u erfe^en begonnen.

Seit ©aHienud toax freiüd^ baS Sanb ^toifd^en S)onau, 9Rain unb St^ein ein „debatable ground" unb ^errfd^aft, bauernbe ©taat^getoalt ber Sflömer in jenen ®egenben folgt feine^tocgg an^ folc^en SWünjen, toeld^e ®eute, Äauf^ Jjreig unb gefud^te SBertl^ieid^en unter berbliebencn doloniften unb ben ®er= mancn felbft toaren. S)ie beftimmbaren S^f^^if^ci^ ^^ SBurttembcrg ge^en Dom 3. 140 big auf ®aßienug, bem jtoeiten Sal^rl^unbert gel^ören nur fteben an; bie Stxt bon 200 big 270 toar bie S5Iüt]^e5eit beg Siömert^umg l^ier; fo ftarl unb frül^ toie j. S. gleich nac^ ber ©roberung 3)afien loarb bieg Sanb nid^t romanifirt.®)

2n ben ©täbten auc^ beg SSorlanbeg fel^lte eg aber nid^t an Xemptln unb Stttören: unb jtoar ni^t nur ber altrömifd^en ®ötter, bon benen 3u^)itcr, SJiarg, jumal aber $erculeg unb SKercur, bann S^no unb 3Kincrba'), f|)öter

1) lieber ^ärttemberg \. oben 8. 438 unb @. 439; auger ben bort genannten ern)ö]^nt eine civitas Alisinensis, SBonfelb, vicus Murrensis in SSenningen am ©inflnft ber SJlurr in ben S'Jedor, ©ift einer ©d^iffctjunft: S^rambad^^ Inscr. Rhenan. SÜhr. 1561. 1695. 1601^ vicus AurelianeneiB t^on (£aracaUa fo benannt^ mit einem Ouäftor. »gl. ©crjog, 3a]^rb. LIX, 58. 2) 3)a]^et bie »lüt^e ber »au= unb SBaffenge»cr!e, bie meiften 3i^9^^ tragen ben ©tempel ber legio XXII primi- genia pia fidelis, oft and) bag Qeid^en ber ©ol^orte ber ,,35inbelicier". 3) 3)a]^cr aud^ SBebetei, @)etbetei, Xöpferei. 4) @o mit SRec^t n^amenb gegen UebertteiBung feerjog, 3al^rb. LIX, 57 f., ber erinnert, hai bie SSeteranen ber l^ier angepeilten SDni^pen: Slfturier, ipigpanier, Stritten, ^elöetier felbft öon ber römifd^cn Sultur nur bag im ^rieggbienft Angeeignete befajen. @rft im Soufe ber ®efc§Ie(^ter foniite bie SRontanifirung erftorfen. 5) ©romboc^, Corpus inscriptionum Rhenanarum- eiberfclb 1867. SWommfen, oben 6. 428, Slnmerfung. 6) SSgt. ^erjog, S^^^- LIX, 50. 7) 3. ö. aiclief öon tleinfd^toalbac^, 9?affouer Slnnalen III, 2. 6. 2«3.

9iitint|<^e Xtmptl unb «ItÖit in 3eut|$(aitb.

Sni^iilt: Sonlnii aoitrli M. Aurella Antanlno r( P, SeFtlmlo OeUe Ansoitia M Juli» ATOnitM HATBI ATauMorum El XAaTBonun lovi OpKmo cuxlmo et IVMotil BEgüuw ET HIHEBth BACtau GENIO COHorUa m BRITumornm ABAH Tilu PLaTJoi FEUX FKABFMtui EX VOTO POSVIT Lib«i( Haiito DESICAVIT KALendli SECembribni - GENTLANO BT BASSO COaSullbag. Xsl SRsnMiiinil »uibt an 1. Sntniaci b. 3. Itl (idAIcE: auf tti if^tni Seite M- fclbm tcliitcl M <ine Smutngtßiilt mit gan^om unb Btairt (Fortnui), aut bcc linhn (in Dtnnn mit eiiKH QüQiiain, bn an einem brtnnenbfn Xitav npfnt (gtaiv).

Xatti. Uis(f4iitt( >ci ennaa. u. iddi. «öIT». IL S9

450 I. IBud^. äBeftgeim.: öu^ere^efc^. 8. (^a^ 2)te 9idmet in 3)eut{(!^Ianb.

unter bcn (Jonftantincn <SoI (^cltog) öetcl^rt tourben, auc^ ber cin^ciwif«§cn localen @^u|9etfter unb ber feml^er aud bem Orient t)on ben Stömern im^jortirten Kulte (Sfig, äRitl^rag, f. oben S. 441 unb unten ®. 460).

%[ntt)^it]^eater, S3äber ftnben ftd^ manä^mal, ^eijröl^ren, SBafferleitungS' röl^ren überall. ?tl§ S5cif<)iel einer fold^en Slönterftabt unb i^reö reid^ Mü^enben Sulturlebend mag SBie^baben bienen.^) 2)ie römtfd^en Saber toaren mit ©anb^ ftein^Iatten belegt; ^^f^olauft unb äSafferbe^alter, bie SSIeird^ren, (S^itäU \onx\ä)tt ©äulen, eine ©onnenul^r ^aben ftd^ erl^alten. 2)ad da^tefl auf bem „^eibenberg" toax bon ber XIV. Segion jtoifd^en 16 bor unb 43 nad^ (Sfyc. erbaut (ft)äter 62 n. El^r. ftanben l^ier Il^eile ber legio XIV gemina martia victrix), ebenfalls ein Stec^ted mit ftarl abgerunbeten (Sden: tS \)attt bier buxä) X^urme gefd^ü^te X^ore unb augerbem noc^ 24 ober 28 SRauert^ürme. SSege bon me^r ald 5 SRetet Sfeeite, t^eitö ge^flaftert, tl^eitö oud ftiefelit unb ®anb feft^^ geftam))ft (via prindpalis unb via angulam), burd^fd^nitten red^ttointltg ba^ Slreal, ba« 2 ffiol^orten, 800—1200 SRann, aufnel^men lonntc. 5Dö# ^r&torium koar bon ber I. Segion erbaut. @äuIenl^aQen fd^mfidEten $of unb 9)ab; ein @e]^ege für SSilb unb SSiel^ (yiyarimn) biente bem SSergnügen tote bem Unterl^alt. Sine 5 m. breite ^a^rftrage fährte \)om SafteO nad^ ber 93aberftabt, bann na^ Q^aftel, toeld^eiS fte, ben 9t^ein ftberbrüdenb, mit SRainj t>erbanb. (Siue }toeite ®tra|e ging nad^ einer großen 3<^9i>bi]Ia am Stero- berg, eine britte nad^ ^ofl^eim. ^m III.— V. gol^r^unbert erft, oi^ ber limes löngft burd^brod^en toar, mürbe l^ier, bieHeid^t i)on Julian ober Salentinian, bie ,,^eibenmauer'' angelegt: mol^I um bie @tabt gegen bie Sllamamten }u fd^ü^en; bad äBerl toarb mä)t me^r boUenbet, obmol^I man, um ed rafd^r ju förbem, bie Irümmer ber bereitiJ l^alb jerftörten Bauten auS befferer Seit: ©äulen, Oefimfe, fogar Ältarftilde mit 3nf Triften atö 83aufteine ber:^ toenbet l^atte : in ftummer SSerebfamfeit erja^ft biefer Sau bie ©efd^id^te ber fmtenben SSertl^eibigungdtraft ber Stömer, ber nid^t mel^r ab}un)e^renben Stngriff^traft ber 9D[amannen.

Son größter Sebeutung für bie &t^6)xä)it ber (Sermanen*) loarb aber ber ^fal^Igraben baburd^, i>a^ er fie nöt^igte, ^alt unb bem nomabif d^en

1) So^^Sd^neiber @. 442 u. b. Sit. bafelbflt. 2) ,,1Be)ügli^ ber mx^ fungen bed ^fal^Ii» auf bie Germanen bin i(^ mit ^l^nen einDerftanben , mod^te nur feine militärifd^e Sfeftigfeit nid^t gonj fo l^od^ fteSen. 3Rir ift er me^t fefte (S^renje, bie größere 9e]^nlid^!eit mit ben Sanbtoel^ren beS SJlittelaUerd 6e{t|t^ al9 man gemeinigli(^ annimmt. S)em Raubet unb IBerle^r follte tro| be9 SBatte^ möglid^ft Spielraum gelaffen toerben.'' (Wunder, brieflid^.) 'ätf^nli^ SBetfer^ a. a. 0. @. 14: „^d) benle mir ben limes ftl^nlid^ ben Sanbtoel^ren ber mitteloltet- lid^en @t&bte: bie feltenen SSSege lourben burd^ SafteUe gefperrt unb ber übrige mege^ lofe 9laum burc^ Kraben, äB&Se unb ^eden nod^ fc^merer pg&ngUd^ genuul^t fär SBagen unb SSie^'- Sängere Befd^&ftigung mit bem ^egenßanb \^at mic^ biefer $(uffaf{mtg Xunderd unb f&edtx^ üon ^a^x ^u ^^a^x immer nftl^er gefftl^rt: ic^ tfaht ha^ex bie //Sreftigleit'', bie militdrifc^e 2)efenfti[>'99ebeutung in ber l^ier t^orltegenben 2)arße]Iung immer me^r abgef d^todd^t : fd^on bie att^u lange ICui^bel^nung motzte für bie Verfügbaren 93efa|ungSfräfte ^ertl^eibigung gegen Angriffe grdgerer äl^affen

(Sintvirlung ber limites auf bie ©etmanen. 451

Sormärt^f^toeifen ein Snbe ju machen: ju Safari Seit n)aren fie atö unftate Sägers unb ^irtcnftämme im SSegriff, 3l^ein nnb S)onau ju übcrfd^rciten itnb bie über biefe Ströme getriebenen Letten koeiter unb meiier }u bröngen: {te l^atten nici^t entfernt baran gebaut, aulS bem je^igen 2)eutf erlaub i^re bauembe Heimat ju machen: bad römifd^e ©d^toert l^emmte fie juerft an St^ein unb S)onau, ^pattt bauemb fc^on an ben beiben limites: brei gal^rl^unberte lang tonnten fie nic^t me^r naä) SSeften ober ®üben Dottoärtd: ben Stüdmeg f^errten ® Otiten, @Iat)en/ $unnen. @o mugte $alt gemad^t n^erben: an ©teile ber alten unftäten Sianbemngen trat ©e|]^aftig!eit: ber frul^er un- bebeutenbe unb unftdtige 3(derbau gen)ann je^t, felbft fe|§aft qttooxbtn, l^öl^ere Sebeutung für bie Solföemal^rung atö bie frül^ n^eit übern?tegenbe 3agb unb SSiel^ju^t. Die fd^n^eifenben Wirten unb Süger tourben fe^l^fte Sauern. 3)ie golgc toar frcilid^ balb fo ftorfe 3^na^me ber Scöötterung, ba§ eine neue SBanberung, rid^tiger gefagt Ausbreitung, unt)ermeibli^ n)arb; n?elc^e fid^ bei abnel^menber SßiberftanbStraft Stomi^ getoaltfam über bie limites unb bie Ströme ber (Srenjen ergofe.

®o l^at ber limes Sal^tl^unbertc l^inburd^ großen ffiinflu^ auf unfer Soff geübt: aU ©d^ranfe, ate jornig belämpfteö ^tmrnni^, aber aud^ »öt^igung ju ©efel^ftigfeit, §u SldCerbou, ju Steigerung ber eigenen (Eultur unb ate Verbreiter ber römifd^cn Kultur.

$(ud^ nad^bem aber bie (Germanen ba§ ehemals römifc^e (Sermanien für immer getoonnen l^atten, finb bie 9lad^h)irtungen ber üon i^nen in ber SSorjeit an bem limes ben SHömem abgelernten (Kultur teineiStt)egS ganj erlofd^en: eiS blieben ©tlaioen, Sfreigelaff ene , Solonen, befangene im Sanbe aud^ nad^ ber germanifc^en (Eroberung: baS bereifen bie ja^Ireid^en auf „tt^al, tt^ala^, toaiä^'* jurüttgel^enben Drti^namen, bie ftarfe SKenge Dunlelf arbiger oft gerabe in fold^en Sanbf(^aften *) : unb ba^ aud^ bie Ueberlieferungen beiS römifd^en Mttiau^ nid^t ff)urIod untergingen, bemeift, bo^ bie (in SBürttemberg) l^eute no^ üor^errfd^enbe (9etreibeart, ber 2)infel (triticum, spelta, bei ben Römern far), auf bie SRömer jurüdtgel^t.^)

3n (Sefc^id^te, ©^jra^e unb Sage l^at benn aud^ bie „^eibenmauer", „Icu:: fcfömauer" unfer SSoII lang unb Icbl^aft befd^aftigt: fd^on im IV. ga^r^unbcrt bilbctc es Ortsnamen öon bem „^fal^I" (palas, oben ©. 436 Ämm. SRarc).

gan§ unmöglich, nur §ur SSibtotf^t fel^r Itetner Raufen genügte baS @9flem. Sor ^Utm toax mol^I 93eoba(^tung unb Sdlarmirung bejtoedt; bamt aber aud^ Sßtx^ ptung, ba| bie (Sermanen, aud^ frieblid^, auf anbern als ben DertragSmAjsig ifjmtn angetoiefenen fünften in bie ^robin^ eintraten, ober betoaffnet ober in 5u großen Xxupptn ober öfter als il^nen berftattet toar ober ol^ne 3oII: lur^, ah^ meit^enb Don ben SertragSbeftimmungen über frieblid^cn fßtxiti)X, auf toeld^e 9iömet unb (S^ermonen tmeber^olt fc^toerfteS Q^etoid^t legen (oben ®. 176, 434). 9[n meinem SBo^nort, na^e ber rufpfd^en ^renje, lernt man bie Äebeutung ber fogenannten Sott« ober (l)ren§^,Suden'' (nieberbeutfd^) toürbigen: eS finb bie obrigfeitlid^ angetoie jenen unb attein oerftatteten ^enjübergftnge.

1) Sgl. b. ©ölber a. a. D. 2) ^crjog, 3a^rb. LIX, 64,

29*

452 I. 9u(^. SSeftgerm.: dunere O^efd^. 8. ^ap. ^ie Slömet in 2^fittf<^{anb.

SWit »cd^t l^at man^) alfo ^crüorgc^obcn, toic bog grasartige SBerf, aui^ nac^bem ed bur(^brod^en toar, bod^ immer toieber eine StoOe ffnelte: fo loarb für Ätamonen unb ©urgunben ®renje*): unb S^^t^unberte ^inbun^ bientc ed jur ®renjbejei(^nung für gluren, S)örfer, ®ane, Staaten, ftnrt unb fort bie fagenbilbenbe'J ^^antafie beg »oBeö befd^äfttgenb.

5)ie gro^c 3<i^i ^^^ römifd^en aBol^iH^Iafee in bem 3«^enttonb ergtebt fid^ baraud, bag aQetn in SBürttemberg über fed^^l^nbert nad^geniiefen finb.^)

SBerfen mir nod^ einen Slii auf einjelne befonberg nji(!^tige Scgionen^ ftra^en ber {Römer. •'^)

SBenn Äömer^eerftra^cn, bie ftet« auf be^errfd^enbem lerrain, auf SBafferfd^eiben, unter möglid^fter SSermetbung bcr ^erabfenfung in bie S^al- titm unb ber S)urd&fd^neibung ber Il^alfole, gejogen tourben, fe^r grofec 83ogen bef ^reiben mußten, fud^te man burd^ eine mögtid^ft Äirje, gerabe ®e^ne beibe ©entungen beg Sogeng ju berbinben, eine ®tra|e, uield^e regel- möfeig ni^t für bie ^ecre, fonbern für ben $anbet, für eilenbe Soten (bal^er „Äetytttjeg") unb nur im SRotl^faB für Xxvipptn beftimmt toar: bie Sonau^ ftrage bilbet eine fold^e grogartige Seltne jtoifd^en bem n^eit nad^ Storben augbiegenben 99ogen ber ©trajse Don SSinbifd^ nad^ 9legengburg: an biejer Straße felbft finben fi^ in Heinerem SKafeftab fold^er Seinen mehrere öoii SRottn^eil nad^ SRottenburg, jmei \)on Sinbelfingen nad^ Sanftatt, eine ton 89opfingen nad^ S^ing.

Sine mic^tigfte 9tömerftrage führte t}on SSinboniffa nad^ SReginum: auf bem rechten 2)onauufer 83ragoburum, SKengen, S)racunta, 8iißtif[en, Siaca, Steine berg an ber SBei^ung, Uebergang ber 3tter bei Unter^ftird^berg, ^^aeniana, ginningen, ©teinl^eim, „Strafe", ©ünjburg, ©untia (mit „transitns").

Db jebod^ bie ^au^tftrafee tyon SSinboniffa (SBinbifd^ in ber S^mei^: bie ^Bereinigung Don brei SBaff erlaufen: Star, Steufe unb Simmat, ntad^te biefen 5ßunlt fe^r wid^tig) nad^ Sleginum (Siegengburg) auf bem redeten*) ober auf bem linfen Z)onauufer ging, ift beftritten. SRan^) l^at bag Se^tere neuer-

1) ^etjog, toüttt. 3al^rb. 1880. @. 81. 2) «mm. SKarc. XVIII, 2 a. 359, Dgt. XXVIII, 6, i. oben @. 325. 3) ^ierüber Simrod, S). SRi^tl^oIogie 4. 9ufL (5. 3il. 9iad^ ber @age um5ie]^t bet limes bie ganje (Srbe; über bie Soge Dom (Eber, t)om ^^n, t>om Teufel, bie in (Einer S^ac^t bag SBerf gefc^en, bie ,,Seufe(gmauer'' 3. (Srimm, ^. SR. II, 972. 4)J^auIug, ^eutinger Xakl

@. 18. %gl. ^er^og 0. a. O. 3m Stegierunggbejirf tBiegbaben aSein finben fui r5mif(^e 9[Itertl^flmer ieber iCrt in iCItenburg, «ugft, «ul^aufen, Bteiflatt, Dof l^eim, (Emg, (^Idrg^eim, gfranlfurt, Xraung^ehn, ^ebbembeim, ^ofl^etm, ^mboig Dor ber ^5^e, ßleinfc^toalbocb, tronberg, Sieberba^, aHombad^, »iegbaben. 5) Sgl. $aulug; bie S^dmerfhafeen mit befonberer 9)ü(!ftc^t auf bog r&ntif^e Bc^cntlanb- Stuttgart 1867. ^er römifci^e ^ren^toall Dom ^ol^enftoufen big patt Tim- Stuttgart 1863. (Erflärung ber ^eutinger 2:afel. Stuttgart 1866. Sic^oIogiKle ^arte Don ^Württemberg. 3. 9[uflage. Stuttgart 1876. 3)ie «Itertl^nnet in Snttm^ berg (Dberömter Voten, (Smunb, SBel^beim, IBadnang, Ce^ngen). Ststtgoxt 1877. 6) So (SluDeriug, ^annert, SSil^elm, o. 3<^umann, Clen. Sc^mibt 7^ $autug, $euttnger Z.

IfrrainWioimBrriiHi j. ». idm UrtfrMcfi ton Vlndonlitt noÄ Smulocenu «. St. IHM, liäiD f. Mtm. Od«. XXX 9Iüii4tn IWV. ! "luS, aoDttbeBtc., Bni. 18S3 (Mliein u. ffllpld] - * t i tu Qltff Ibtt Bioer. 18S7 limiill), Agrippinau

9%öineTfira6en ton ^Binbifd^ nad^ 9legendburg. 453

btitgd mal^rfd^einltd^ gemad^t^): bie Srflarunfi betrafen auf ber $eutinger^f(^en lafcl afö ßcid^cn bcr lerrainfd^ttJtcrigfcitcn toürbc tool^I btdc Stocifcl befeitigen, ift aber bod^ felbft nod^ fel^r jmeifelig, au^ bann nod^, menn man .^ugefte^t, ba| bie Xafel Balb nad^ Sengen, balb nac^ römifd^en SRiUien red^ne. (1 Senge = 1% SKiüien, 1 SRittie = 1,000 »dnterfd&ritt, 1 «önterfd^ritt = 5 2fui 3 HRitticn = 1 «eifeftunbe.)

SSemtutl^Iid^ toirb man au|er ber älteren (?) $anf)tftra|e auf bem Knien .^.ud^ minber großartige, minber ein^eitlid^e @tra|enanlagen auf bem redeten li'cr annehmen muffen.

9(nf bem Knien 2)onauufer lief bie ®tra|e üon:

aSinboniffa (SBinbifd^, l^ier ftanb na^ 70 bie XXI. Segion) Vin Sengen nad^ Ienebone*)«= ^eibenfd^Iöfed^en bei ©ei^Iingen (^ier 200 SKünsen, Cohors in. Hispanorum).*) „S)er auftoärtg ge^enbe ^alen bebeutet bie Scrrainf^ttjieriglcit be« »^einübergang« (?)."*)

lenebone (bei ®ei§üngen) XIV (in SBa^rl^eit aber XVI) Seugen nad^ Sutiomago (anfingen).*)

Unter ben brei öon JRottenburg nac^ SlegeniJburg fül^renben ©trafen erfd^eint aU bie $au^tftra|e, bie nad^ 22 9RiQien nad^ ©inbelftngen fül^renbe: ©rinnarione: „auf bag Stttinger gelb (bei ©inbelfingen), too 5 Slömers ftraßen jufammentreffen, üerlegt bie Sage eine alit ©tabt ältingen". 8a\)U reid^e gunbe ^ier (SJictoria, SKercur „ber Derlad^er SKann" (bei Derlad^) unb bei „SSurg").

Unter ben 5 9t5merftraßen ©inbelfingeniS fül^rt nur eine in ber Stid^tung nad^ Siegendburg t)on @rinnarione in XII SRiUien nad^ Slarenna (Qianfiatt).^

Unter ben 7 Äömerftraßen fül^rt öon l^ier »ieber nur eine in ber Kid^tung naö) Sleginum, bie „$o(^ftraße'' bon Slarenna in XXII SRiOien nac^ ad lunam „an ber Sein" (^fal^Ibronn (l^ierl^er aud^ äBelj^eim) ^art am limes; ^oten t>on loier 9l5merftraßen ; 9(nfd^Iuß bed Stl^eind:: unb bed 2)onauf limes. Stefte eineiS großartigen für einen %tmpü ertlarten @>ebäubed). 2)ie beiben namen- lof en ^aden jtoif d^en Elarenna unb ad lunam f oKen (?) bebeuten ') bie lerrain^ fd^n>ierigleiten bei Ueberfd^reitung bed Stemdt^ald unb beiS SSiedlauft^atö.

93on ad lunam fül^rt eine ©trage nad^ XL SRiUien nad^ Nomone = Sauingen.*)

SSon ^fa^Ibronn ai ift bie $aut)t]^eerftraße jugleid^ ®ren}ftraße: ha^ ^eißt l^ier limes transdanubianos auf ber SBafferfc^eibe itt)ifd^en Sein unb StemiS hid jum ©i^en^of : ^ier trennt fie fid^ bom limes unb jiel^t felbftänbig nad^ 9talen. 93on ad lunam nad^ Stalen »> Aquileja XX 9RiUien; (l^ier iofjU tetd|e gunbe unb ^eujung \)on bier Slömerftraßen).

1) $or i^m nahmen ben 9ßeg auf bem tinlen Ufer: D. ^eftenrieber, ü. @ti(^aner, dhraf b. dleifad^, t>. 9laifer, iBuc^ner, SReinl^arb; Seic^tlin, X). ^anlt^. 2) 9lo(^ $aulud, ^eutinger %. @. 18. 3) 9la^ Seic^ttin, Tenedone » 3ur$a(^ am dl^einübergang. 4) $aulud @. 18. 5) 9^ad^ Seic^tlin ©tül^Ungen; nad^ Scanner » Sd^Uxtf^tim. 6) @o {d^on D. SHaifer. $aulud ©. 27. 7) SRad^ ?aulu3 ©. 29. 8) ü. Slotfet. ^anlu^ @. 28.

454 I. ^ud^. SBeftgetm.: augere (S^efd^. 8. ^ap. S)ie 9lömet in S)eutf(^Ianb.

SSon Slalcn fteigt bic „^cerftrajse" bic ftcilc, ^of)t Ätb t^ittauf unb bann l^inab naäf ^op^n%en = Opie, baS fic na^ XVni 9Rttticn crreid^t: jtoar finb eg l^ortjontal nur XIV SKitttcn, bod^ bic Äöntcr regneten naä) toirfs lid^en ©^ritten unb nad^ ^injujöl^Iung ber ®^kuierigfeiten bed Vtlb-Ueber^ gangg, „tocld^c bur(i^ bie mäd^tigftcn ^adcn angebeutet jtnb".(?) Sei So^^fingcn ein SKeilenjtein, SRünjen.

3)ie Svippt be« S^f toav ftarl befeftigt.

»on Suliomago^) XI Sengen bid »rigobanne = (nid^t 9lott::S8ciO.*)

93on 93rigobanne, „ba$ man nic^t bon 93rega unb Särigad^ trennen lann, ben DueUftüffcn ber S)onau'"^), XIV Sengen bii^ Arae Flaviae = «ottmc«.*)

SSon Arae Flaviae («otttoeil*^), jJwfwl 0laov£ov, ^tolemdu«) XIV Sengen bid ©amulocennii^ (ober Samalocenne) «» Kottenburg (t)on ^ier ab nad^ 9tegeniSburg tritt ftatt be^ Seugennta^ed ein bad SRiUienmag , toit bon $fin (ad fines) ix§ Stugdburg Seugen, bagegen bon ad lunam bid an bie 2)onau SKiHien.

®ie Sage lö^t l^ier eine attcStabt, ,^anb^!ron" untergegangen fein: eine SSeftötigung ber aud^ fonft jtpeifeUofen X^atfad^e, bajs @umaIocenne, totnn nid^t bie ($aulud), bod^ eine ^au^tftabt bed gefantmten d^ent- lanbe^ tnar.

9lid^t weniger al^ ad^t ©trafen ftra^Iten bon l^ier aui^: barunter brei nad^ JRegeni^burg fül^renbc. S)ie grogartigen Ueberrcfte aller 8lrt^), oud^ bon Sitten ring« um bie ©tabt ^er, legen bie l^ol^e ©ebeutung ber SHeber^ laffung bar.^)

5)ie toeitere Sortfefeung ber ©trage bon S3o|)fingen (Opie) gegen ?Rcgen^= "bürg l^in bermieb bie Äiei^ebene, loeit bicfe bon atten Seiten Angriffe ber Sarbaren erleid^terte, unb lief über bie ^ö^enjüge jtoift^en bem SRied unb bem

1) 9{i(!^t fd^on t)on einem ^ulier angelegt: fo überjeugenb ^er^og, a. a. £). @. 57. 2) mt $aulud @. 19. 3) $er)og 6. 62. 4) @o 9Rannert. Sei^tUn unb neuerbingd üoH übet^eugenb ^erjog 6. 62. ^ie t$tumamen hti Unteriflingen, angebli^ hinter « unb IBorber^ara, l^at ^er^og l^intoeg erflSrt.

6) %)ad l^ier gefunbene audgejeid^nete Drpl^euS^BDtofaif ift an Ort unb @teQe aud ben Steinen ber bortigcn ®egenb gcotbcitct alfo öon mitgebrad^ten ober an= geftebetten Äunft^anbttcrlem: ©flauen, grreigelaffnen. S)cr ,,2flaöier" ift S)omitian, beflen Sfelb^ug t)on 84 (oben @. 158 f.) bie Dccu))atton l^ier begann, bie batb Xrajan k>or 98 bollenbete. 6) ^ie 9liebetnauer Srinlquette mit ca. 350 äßün^en unb einem 5lpottoreIief, bic ^cibcncapcttc in ©clfen mit trefflid^en ©tier^ unb S3ibber= föpfcn i^Tcr Xouro= unb ÄrioboKcn^ÄItäre. @. war eine „civitas**, mit @tabt= gemeinberat^; einem coUegium ber luvenes, b. ^. einem ßriegerüereiU; einer Sanb= fturmgru|)^e; freilid^ l^ieg fie aud^ SBalbftabt, SBalbgau: saltus. )6rambac^, «orp. inBCT. rhenan. 9hr. 1633. SRommfen, %er. b. fäd^f. (^efeHfc^. 1852. @. 20Off.

7) to. SfaumanU; IBefd^reibung ber colonia Sumlocenne, toeld^er aber lange 3eit bel^arrlid^ bie @tabt auf baS redete ^onauufer in bie ^egenb Don S^ögtird^ oerlegte unb ^ule^t ^mei @tdbte biefed SlamenS, bort unb bei dlottenburg, annahm, dagegen Paulus, ^eutinger %. @. 25.

9{ömetftra6en. 93Iüt^eaeit ber Slömer in ^eutf(^tanb. 455

limes, fo fetbft gefid^ert unb juglei^ bad frud^tbare 9ite^ aU eine jtoeite ©tenälinie gegen 6infätte ber ®ermoncn öon Slorben l^er fd^irmenb. ^)

aSon So^fingen (Opie) nai!^ SKdl^ingen (Septem-Miaci) VII SKittien

t)on äßail^ingen nad^ Dettingen (Logodica) VII ,,

öon Dettingcn nad^ SRarf^of bei ^erolbingen (Medianis) VIII

t)on SKarf^of nad^ ^^inq (Iciniacum) VIII

öon 3|ing nad^ SButgmatj^l^ofen (Biricianis) VII

bon SSurgmoröl^ofen nod^ SRaffcnfefö (Vetonianis) .... XVIII

bott JRaffcttfctö nad^ ftöfd^ing (Germanico) XII

bon Röfd^ing nad^ ber Sete (bei ffittling, Celeuso) ... IX

bon ©ttling nad^ Abensberg (Abnsena) IH

bon Slben^bcrg nod^ SRegen^burg (Regino) XXII

Z)ie ©tta^e t>on $fin (ad fines) nad^ Slug^burg fül^rte bon 5ßfin in XXI Sengen nod^ Ärbon (arbor felix),

bon «rbon in X SSregcnj (Brigantium),

bon ©rcgenj in IX SSSangen (ad Rhenum) b. ^. bie Station

„ium {R^ein ^in" (??), bon SBangcn in XV Vemania (gertl^ofen),

(^ier^er aud^ eine ©tra^e bon ßeUmünj, Coelius mons) bon SEBangen in XXIII Sengen na^ ßrumbad^ (? Viaca), bon ^nmbad^ in XX ,, Slugdburg.

SQäa^re ftnoten))unfte für eine SKe^rjal^t bon Straften bilbeten bie größeren Seftungen: fo }. 9. für ba^ Softem bed limes in Slaffan novus vicus, tuo ni^t toeniger afö fünf Segionenftraften äufammentrafen: nad^ ©aftel bei SKainj, na^ bem (Saftrum auf beut Sfetbberg, nad^ bent ^awpitffox ber Saalburg, nad^ bem (EafteQ ^unenburg bei Su^bad^, enblid^ bon ber porta principalis mit einer S3rüdfe über bie Slieb nad^ bem oberen SRainlanb.

SBie fo gans fid^ bie ©lanj- unb SSIüt^ejeit ber Stömer^errfd^aft in biefen ^Probinjen auf ben Anfang be^ III. g^^i^l^unbertig jufammenbröngt, \>ai jeigen in ^öd^ft augenfälliger S)eutlid^!eit bie batirbaren 3nf Triften ber brei Sanbft^aften: SSinbelicten, SRäticn, Sloricum, toetd^e id^ l^ier jufammenftette.

:. f„7-!?oT°^""' "^ n «« -* *»-»" ^ "-•

a. 132 ebenba 31. 5733.

a. 140 144 yt. 5634 (Tndsmauer, Hadriano ala I augusta Thracum), 5734 t)on Selefa nad^ $oetobio. a. 141 SR. 5906. 5912. Slntoninu^ 5ßiug, ffiambobunum, 94. 5770. a. 161—169 5R. 5711 (SJirunum mi) Eeleia). a. 163 5R. 5973.

1) ?onIu8, ^eutingcr %. <B. 81, t)on f)\ex ah toon ©tid^ancx.

456 I. Sud^. äBefigernt.: öngete (S^efd^. S. (S.ap. 2)te 9iömer in ^eutfd^Ianb.

a. 182 an ber $ßcft (oben II, 173 unter SWarc Slurel) geftorben fünf ©lieber @iner Santilien in 3Rauer!ir^en bei Stf^au 5567.

a. 195 (3ut>aöO'Sauriocum). a. 215 9i. 5980. 5745.

a. 195—201 (Äquileja nad^ SSirunum über ©oifni|().

a. 200 3t, 5733 (Keleja na(^ ^octoöio).

a. 201 SR. 5987. 5992. 5981. 5982. 5983. 5984. 5987. Ö992. 5996. 5746. 5750. 5714. 5722 (5714 öon Icumia mäf 3ttt)aöuni, ftfag^nfurt nad^ SSödttamarft, 5712): öon 5720 auf bcn 8labftabter Xauren: 5721 im Sttpenfd^utt beä go^anni^ttJafferfturjcg.

a. 204 3t. 5943. 5578.

a. 206 91. 5945.

SSor 208 3t, 5816.

a. 211 3t. 5935. 5773 (ffi^jfod^, bem äRercur).

a. 213 SR. 5745.

a. 213. 214 3t. 5735 (geleja nad^ Sßoetoöio).

a. 215 3t. 5980.

a. 218 öon SSirunum mä) Döilaöa. SR. 5728—5730. a. 218 (öon Seleja nad^ $oetot)io). 218 (i?on %guontum nad^ Stätten).

a. 219 91. 5581.

a. 226 91. 5572. 5573 ©tott^am.

a. 229 91. 5587.

a. 234 91. 5598 (?) bei SSrudt.

a. 236 9i. 5985.

a. 237 91. 5572. 5573 (in ©^ieming).

a. 238—244 91. 5768 (SSregenj).

a. 244 91. 5728—5730 (öon SSirunum nad^ Döilaba).

a. 250 91. 5988. 5989.

a. 251—253 91. 5728—5730 (SSirunum nad& Döilaüa). Se^r jal^t reid^ finb bte gunbe au& biefer Qtxt in ber Sanbfd^aft jtoifd^en ©aljburg unb bem 9lorbufer beiJ (S^iemfceS, tt)o beffen Äugfluß, bie Älj, bei Seebrud über« fd^ritten toarb: auf engftem Kaum öertl^eilt finben fid^ ^ier 5565 in ©eeon, 5568 SSemau, 5570 ®rabenftäbt, 5569 ftfofter Srauend^iemfee, 5588 Ätofter 83aumburg, 3rfing, 5589 SSurtf^aufen*), 5586 Dbing, 5587 »abenbenbei Iroft-

1) ^uxcf^aufen, Dbetbaient; nal^e ber 211^.

L. Bellicly L F Quar Tioni Decurioni luyaTensium II yiro Iuris Dicundi vixit an LVJII Sapliae Belatumarae Coniugi an LXII Bellicius Seccio et BelliciuB Achilles Cum Goniugibus Ex testam Ento Faciendum < Curayerunt <

®nbc bcr Slömctl^CTrf^aft. Ocrmant^d^c, fcltifc^c ißamcn. 457

ietq, 5Ö80 ^ibcttl^att, 5683—85 ©ceon, 5578. 5579 Sorttberg bei SBoffer^ bürg, 5572, 5573 (Stfiminq, 5591 Xitimoog bei SBaffcrbutfl («cb« t>on Saljbutg).

a. 290 SR. 5810.

a. 308—313 SR. 5748 (3uöaöo nad^ pons Aeni).

a, 310 27. guni SR. 5565.

a. 311 SR. 5312 (bem ®deriud äRa^mianud Somud).

a. 322—326 SR. 5725. 5726.

a. 323—337 SR. 5208 ((JiOi).

a. 323—327 SR. 5207 Konftantin HI. Norici mediterranei devoti.

a. 338—350 SR. 5209 Sonftan« SSictor «ugufhiö.

a. 370 ju ^p^ 5670.^)

ünä) bieje ftummen äai)Un berlünben, ba^ unter ®allienud baiS 9leid^ in ben 9Bef^rok)inien (£rfd^ütterungen unb (Sinbu^en erlitt, don benen ed ftc^ nie toitbtx x>'6U\q unb auf bie 2)auer erl^olte.

©el^r begreif lid^ ift, ba| germanifd^e SRamen fo gut mie gar nid^t auf ben Snfd^riften begegnen: gtoeifeHog ift faft nur äiftomob (^afto-SKut), SOnig ber ©neben.

S)ie jal^Ireid^en SRamen auf $ntar, ^ntara finb n^ol^I avi&naffmSilo^ nid^t germanifc^, fonbern leltifd^: fo bad niieberl^olt begegnenbe gantumar SR. 5361. 5496 ; aud^ ber S. 9(teentiui^ Jutumari filius, ber eine coniux Jantumara l^at, 5522, ift aifo feftifd^. 5583 SJaleria Santemara, noc^mal 5637 Santuntar. Oft Slbnama 5420. 5477, «bnantatei^ 5496. S)ie Altern, ®efd^toifter, hatten, ßinber fold^er feltifd^ ^Benannter fül^ren nteift jn^eifelloi^ römifd^e Planten, bie SRifd^ung be^eugenb.

«elttfd^ finb »oiug 5417, 5422: Sßaijcuneg Quarti filius; Uttu (fo: SRontinatit? : Elvissouis filia): femer bie in gau} fpöter fd^Ied^ter Sd^rift erhaltenen Souboma (n)o^I ju ergänsen mi), SReptomar 5131 (bod^ ift mid^tig, in f^dtefter Qtxt in S^elot^nifi bei Saf nod^ leltifd^e Sßerfonennanten iu conftatiren), 5144 Z)iaftuntar, 5255 SRagena SlRagemari, 5263 Senf- muri, 5272 ©ecunbu^ SWagimart, 5287 Irogimarui?, Irogintara Sluctos mari Slteöorti 5272, 5289 «iiftumar, 5290 noc^mal Santuntar, 5291 «ffe:: bomar, 5585 Z)agobnab SSelatumara, 5589 @>intuffa, Bricosticis filius,

1) 5670« aus 3^d nad^ SBien gebrad^t; auS bem Sa^re 370: D(omimcoruin) n(o8troTUin) Valentiniani, Yalen- üs et Gratiani perennium AugnBtonim salaberrima iu88ion(e) hanc burgum a (f)undamentiB, ordinante yiro clariBsimo Equitio comite et utriusque militiae magistro, insistente etiam Leonti p(rae)p(o0ito) , milites aimliares Lauriacenses eure (sie) eius commissi, consulatas eorundem dominorum principumque no- strorom tertii, ad summam manum perduzerunt perfection(i8).

460 I. ^ud^. SBefigerm.: äußere ®ef(^. 8. (Sa)). 2)ie 9iömer in^eut|(^(anb.

Steife unb enblid^ bejeid^ueten bie Sftönter ben oberften feltifd^en <S)ott Xeu^ tat es regelmäßig (toie \pättx ben gennanifc^en Suftgott SBotan) ate aKercur: (5791 5794); Mercurio (5899. 5926, eine ara jn ffieißcnburg 5931. 5904, templum 5877 ex voto bei gngolftabt, ju Stbubiacttw, ffi))fa(^ 6773. a. 211), 5533 aedem et signam 5722 (ju Dbergüniburg) M. Cimiacino. %nii ben Mareen (5795) unb ber (Slücf^göttin ftd^ ju em^^fel^Ien, l^atten ^anbetöleute tvie @oIbaten in biefent Sanb alle Ürfad^e (5893), ba^er mand^mal SRercur unb gortuna jufammen (5938).

S)en ©Ottern ber SBege, ber Srei^ unb Siertoegc (Triviis, Quadriviis 5790) unb ber bauernbcn ©id^erl^eit (perpetuae securitati 5078) gelobte man gern ein SBei^tl^um (5824. 5825); fel^r bejeiii^nenb am %n^ bed 9lab; ftäbter-Xauem (5524) I. 0. M. et viis semitibusque, „ben SBegen unb @tegen'', pro salute sua Quintus Sabinns Asclepiades. Sber aud^ bem $ers culed, bem SSorbilb ber fiegreid^en Abenteuer, ftampfc, gefal^röoHen SBanbcr^ fahrten (5785. 5530. 5531. 5193); ein colleginm be« ^crcuIeÄ unb ber Äiana (5627). Der ^efate, ebenfatt« einer SBegegöttin (5119). S)er fcl^ tifd^en $ferbegöttin (£))Qna {31, 5312. 5176). S)em 3Rax^ 5645 (eine Kohorte berittener 5ßfeilfd&üfeen) , Marti et Victoriae (5898. 5899. 5789. 5790 M.) et contubemium Marti (sie) Marti, Hercnli, Victoriae, Noreiae 5193 cultorum (SiQi). Dft aber einem {eltifd^en SRari^ b. 1^. bem ftrieg^s gott mit IeUif(^en localen, ftammtl^ümlid^en ober anberen Slebenbejeid^nungen, fo Marti Latobio, Harmogio, Toutati 31. 5320 (ßtdan)] bem ^anno- giu« aßein 5672. »em lettifd^en ä^joIIo ©ronnug 5870. 5871. 5873. 5874. 5876 (M. Ulpius Secundus legionis III italicae), bem SLpoIIo ®rannu§ unb ber Stona (fo: ©öttin mit Slel^ren unb Xrauben 5588), Apollini Augusto (5629). 3)em ©rannud unb ber l^eiligeniSefunbl^eiti^göttin: Sanctae Hjgieae nad^ aRommfen bie Mater Deum, SRutter ber ©ötter 5873, bem Vpoüo ©rannui^ unb ben ^l^m^l^en 5861. (Sd begreift ftd^, baß bem Sonnengott, Soli invicto comiti, bem „unbefiegbaren Segleiter", in bem ncbetigen imb bunfeln ©arbarenfonb bie ©üManber befonber« eifrig bienten. 5862: Deo inyicto Soli templum a solo restituit Valerius Venastus vir perfectissimus praeses provinciae Raetiae; in ber n^albigen, koafferreid^en Sanbfd^oft erflart ftd^ aud^ bie l^äufige SBerel^rung ber 3tt)mpfftn 5861. 5678 (Sord^). 5602 (littmaning) unb bei^ SSalbgotte« ©ilöanud 5797 (ein civis Trever, vir augnstaliB), bem ©itoonuiS ©a^ranuiS (5093: aber itoeifelige Sefung). S)er mäd^tige 2)onauftrom f))ielte in firieg unb gfrieben, afö ©c^u^mittel unb ate SSerlel^r^ftra^e, eine fo bebeutfame SRoQe im Seben ber Sntoo^ner, ba| ftd^ bie SSerei^rung bed Stromgotted fogar neben bem l^öd^ften Su^tter too^( erllärt: lovi 0. M et Danuvio ex voto 5863 a. 201: bal^er loarb aui^ bem 91 e)) tun bei bem Slu^übergang ju ©finjburg t>on ben aRü^Igen^etfen eine Snfd^rift getoei^t 31. 5866.

93on orientaßfd^en (S^ottl^eiten toerben 2)oIid^enud (5973 a. 163 bei Straubing) unb befonberg SRit^rad, ber Säugling, ber bem Stier ba^ D^jfer-

3fi8. Socol^ffiöttei. - ®ie «Smer in eoietn. 461

meffer tit ben ^a\i flögt, auf häufigen äRit^räen gefeiert: 5121 t)on einem contraacriptor bei statio Atrantina (Straitä), 5592 $ögln>öitt| bei EReit^eits £|aa, 5620 ^f^l, bie

gtofie SSbÖifd^e ©Bttin, bie äJlutter ber (Setter ÜB. 5021 ibentifd) mit bet 9to: reta = Sffiä = ategina SR. 5300, 9toretaSIugufta5613

©e^r^ufijtBer: btn na<!^ altcömif^et ©itte bie localen ®iit-- ter, Qleifter, Genien Dete^rt: fo itai nu- men Atrans Oom Ott atrQn8(5118iuIra= janibetfl), ber ®e: niuö ber civitas (SiQi 6193), ba^etbet ©Ott obei @)eniu8 Bedaio Angasto et Alounis Bacmm (©eebrurf bei Seeoii om ffi^iemfee), bie Gattinnen ber @oli(|ueaen9i.5581. a. 219. 5580 I. 0. M. Ambiano et Be- daio Sancto.

Sei ben fdion Don ben ERämem ^e- f(^äf(ten ^ilqueUen ju Jüffer finben fi^ bie 5R9m()^en (ber

Cuetlen)unbbie„®e: «miul mil SüDtmn unt OpfR|4alc; gtfunbcn in Stmii3-

flinbäeif' büufia an: '^ ScntliKcIn tmA. (IRftnihii, lünlgt üntiausriiim.)

gerufen unb gefeiert (5146—49 Nymphia et Valetudini).

3n bem heutigen ftönigtei«^ SBaiern tjett£)eiten fic^, obgefe^en »on bem baierif(^en Änt^eil am limes (f. oben) bie ©puren ber SRömec folgenbermafeen. ')

1) Sgl. äülonimlen, corpus inacriptiom

462 I. ®U(^. äBeftgerm.: äußere <Sef4 8. (£ap. 2)ie 9ldmer in ^eutfc^Ianb.

S)ic ^icr bctl^etligtcn Sonbfd^aftcn toarcn feit bcr grobcrung (oben I, 34) gcgliebcrt in bic töntifd^cn ^ßroöinjett JR&tia nnb 9loricum: jcnc^ umfafetc bcn größten Xl^eil bed l^eutigen »aiern: ftet« SinbeliKcn (seitioeifc au^ ben oberen Sauf beg Ä^one): feine Slorbgrenje btibete bie ®onau*): feine SBeftgrenje jog bei $fin (ad fines) im X^urgau unb ben 2)onQttquenen im ©d^marjtüalb*) (Abnöba, silva mardana): feine Dftgrenje bilbete ber Sntt, fo ba^ t)on ber te^tgenannten ^robtnj blod bad ®ebiet ^toifc^en 3nn, ©aljad^

p. 688 seq.; additamenta p. 1046 seq. „Noricum*' p. 105 seq. ,,BAetia" additam. p. 1060 seq. t). ^efner, bad römifd^e ©oicrn. 3. ^ufl. SMni^cn 1852. SRodinget in 16ak)atia I. ^ünc^en 1860. 3ung, 975met unb dlomanen in ben 3)onattIAnbetn. mitn 1877. 9liealet, ^efd^ic^te S3aiemi» I. O^otl^a 1878. (Sr^arb, ftriegdgefd^ic^te bon iBaiern I, 30 f. äRünc^en 1870. ^&mmel, bie Anfänge beutfd^en 8eben8 in Dcftctteitft. fiei^ä^g 1879.

1) fBon ^ell^eim bii» ^ajfau ; k)on ftel^eim auftoärtd $[nfangi» ebenfalls eine 3eit lan^ bie ^onaU; \p&ttx ber &xtn^toaU (limes lUetiae, ober Baeticus, bie fogenannte S^eufels^ nmuer), toeld^er, ma^rf(^einlid^ t)on S)omitian angelegt (grontin. strat. i, 8, 10; @ tälin @. 14 n. 6), ettt^a gegen (£nbe bei» 3. Sal^r^unbertd aufgegeben tourbe, üieüeid^t gteid^« zeitig mit bem aufgeben ber überr^einif(^en Befit^ungen, meiere nad^ bem um 297 auf« gefegten %er5ei(^ni| römifd^er tßrobinjen (l^erauSgegeben bon aJ^ommfeU; W>^. b. i6et{. %Iab. 1862. @. 493 istae civitates sab Gallieno imperatore a barbaris occupatae sunt) unter ^JanienulK um 268 üon ben Germanen befe|t tourbe. SHe iüngfte )toi{d^en ^onau unb SSattum bis jej^t toor^anbene Urfunbe ifl eine Ütr^Iti^ (oon C^Ienfd^tager) ^u $fün^ unter ben @teintrümmem beS ©übtl^ored ber bortigen castra stativa aufgefunbene Snfc^rift bed SR. ^ureliuS ^(ntoninuS $iuS, alfo beS daracaüa ober (Slagabal 211—217, auf totl^tt leiber ber 0nlaß jur Sefeung ber 3n|d^rift fel^It, bie möglid^ermeije mit htm im Sa^re 213 ßattge^abten ober nur ge= planten SinfaQ bed C^aracalla (oben ®. 190) über ben limes Baetiae ad hostes ex- stirpandos )ujammen§fingt. (SieHeic^t be^iel^t fi^ auf biefen Kntonin auc^ bie ^n^ fc^rift oon (Sme^^eim C. I. L. 6924. ^efner 91. 59. @. 6.) %nx bie übrige 3eit finb »ir auf bie äRün^en angemiefen: aber gerabe bon ben beiben $lä|en, meiere a(^ fi^er ertannte 8tanblager am beften Huffd^Iug geben tonnten, liegen über bie Stünden nur fe^r bürftige Slac^ri^ten oor. )6on $füna, »0 ^unberte bon WiMhtn foUen ge« funben n^orben fein, fmb bis ie(t nur toenige §ur öffentlid^en ßenntniß gelangt 2)ie iüngfte i{t oon Q^onjtantin SR. ^ie äRün^en bon ff^ring gelten bon (Sermantcttd bii (lonftantin SR. 3n 9{af{enfeU reichen biefelben oon @lermanicui» bis SRa^entiud t 312. 3u ^no^^eim bid %aterianud f 263. 3u töfc^ing fanben [lä^ a^njen bon Sef|KiftaB bii» iBalentinianuS ^ie aRün^en alfo geftatten und bie Oefe^ung bed Hnfen ^onan= uferd bis in bie 3<^it C^nfiantinil, ja noc^ etmad barüber aud^ube^en. S)ie Sorb^ gren5e l^at ni^t nur bei bem IBetlujle bed £anbed ienfeiti» ber $onau, fonbeni am^ fpdter no(^ manche $er&nberung erlitten, aU bie 9iömer oon ber 2)oBan iDeg »h| Sfiben gebrängt tourben; nur $a{fau unb ^n^au »aren bis ^um Chtbe bcd 5. So^- ^unbertd in ben ^dnben ber Siömer (C^Ienfc^Iager). 2) 9ta^ fBepen in g^drte bad obere 9{^einti^al ju 9iäHen. IBom 16obenfee an lief bie Ü^ren^Iime imil|rfc^fiBli4 Sur Sller unb löngd berfelben bid ^ur ^onau. 2)ie Sortfe^ung oon ba biö limes flc^t ni(^t fcfl, lag aber offenbar in ber 9täf^ ber heutigen boierif^- bcrgifc^en ^ren^e, »eil \^on ju 9alen untrügliche 3^ugen ber fCmvefen^ ^n- manif(^er Legionen, nfimli^ bereu ge^mpelte 3iegel, gefnnben tonTben, iMt^mb bie 8teininf((riften ber leg. Ili Ital., bie nur in 9iöHen lag, no<^ in Sontagcs §1^ iwi- fanben (^C^Ienf(^Iager\

9{ätia, iRoticnm: Q^tenjen unb Sttagen. 463

unb @alaä) jutn Baterifd^en Sbttl^eil gel^ört, feine ©abgrenze (Stfd^ (AthSsis) »nb (Sifad (Isarcus) bei fOlexan unb Öilaufen. Sei ^artfd^ind unb @eben ftanben ßoHfiättctt (l^eute nod^ bie „lött" [telonia] bei SWeran). „Auf baitif(i^cttt SBoben aber befanb fid^ in 9tatien feine bebeutenbe @tabt unb überl^au^t n)ar 9lätien, mie ed fd^eint, meniger bet)5IIert atd 9loricum. @d^ulb baran trug mfjil nid^t nur bie l^öl^ere, alfo aud^ raul^ere Sage, fonbern t^ieHeid^t aud^ ber Umftanb, ba^ bie 93et)dllerung l^ier burd^ einen nad^ SRdnterart graufam gefttl^rten Ärieg . . . jum D^eil ausgerottet tt)orben toar."^)

Storicum l^atte jur SBeftgren^e ben 3nn, ^ur Slorbgrenje bie S)onau^ jur Dftgrenje bie %iptn, int ©üben reid^te eS über bie 2ttpen unb übers fc^tt fogar nod^ im ©üboften bie 2)raüe (tot\ti\i) ))on $ötot)iunt). „B^Qf^ätten begegnen toir in ©ojioburunt (3nnftabt öon 5ßaffau), Irajana (ÄtranS bei ®t. Di^toalb in ftrain) unb in ber statio Escensis (Sfd^O- S^ter öertragi^mäligen Untertoerfung *) öerbanfte biefe ^rotinj eine glüdHid^crc Sage...: jte l^atte ja^Ireid^ere ®tabte unb nal^nt frül^er bie lateinifd^e @prad^e unb italienifd^e Eultur an"^ So lange beibe ^roöinjen unter bem ftaifer unmittelbar ftanben (oben ©. 34, 36), ber fie burd^ „$rocuratoren" öertoaften lie^ (ber t)on 9lätien l^ie^: procurator et pro legato provinciae Baetiae et Yindeliciae et vallis Poeninae): fo lang bied SSerl^dttni^ bauerte, ftanben in beiben ^robinjen nur $ilfdtru))pen, bie, t^on ben ttntertl^anen gefteüt, nad^ l^mifd^er Sitte unter ben SQäaffen bienten: an^ ben Sftätiern mürben minbeftenS ac^t, aus ben Sinbelilern t)ier Sol^orten auSgel^oben, bie p ben gefd^ä^teften Zrup^en beS Steiges gel^örten, toä^xtnb bie 9lori(er weniger 3Rannfd^aft {teilten. Stn ©teOe ber alten leltifd^en (Saue trat nun bie römifd^e (£in^ t^ilung bed SanbeS in ©tabte mit ^ugetl^eiltem Sanbgebiet.

2)aS ©tra^enne^ toar folgenbermaften über beibe 5ßrot)injen gef^jannt.*)

©olDeit bie römifd^en ©trafen mit ©id^erl^eit ober groger SBal^rfd^ein^ Hc^Icit erlannt finb, tourben fie in bie biSl^er erfd^ienenen SSIätter ber pxa^ l^iftorifc^en fiarte^) aufgenommen, bod^ finb bamit bie t)or^anbenen ©^uren nod^ lange nid^t erfd^öpft (Dl^Ienfd^Iager).

Z)ie ^au^tftraie auS ^t^Ii^n nad^ Sflätien, t}on 2)rufuS begonnen, t)on SlaubiuS t)ot[enbet (oben ©. 36: bal^er „Slaubia 3(ugufta") ging über ben S9rcnner IdngS ber ©iß burd^ baS (Sebiet ber SreoneS (oben I, 12): k)on Xrient (Xribentum) über Snbibae ((£gna, 9leumarft), $ond 2)rufi (bei SSojen im (gifodttl^al), ©ublaöio (©eben), 8i<)itenum (bal^cr „SBi^)!)"- t^al: SRatrei) nad^ »clbibena (SBilten, »orftabt öon SnnSbrud). $ier gabelte bie ©trage in brei Äefte: bie eine jog meftüd^ über SermoS, Sfteute, Smmenftabt nad^ SSregenj (SSrigantium) am 93obenfee. @ine itotxtt ging norbtoeftti(^ über 3itl, ©carbia (©d^amife?), SKittennjalb, ^artanum

1) atie^Ier I, 86. Sgl. oben @. 35. 2) Dben @. 86. 8) Stiehl er I, 87. 4) S^ folge im SSBefentUd^en SRie^Ier I, 88 f. unb O^tenfd^Iager. 6) @ie^e am ßnbe ber Slbt^etlung biefelben.

464 I. ^nd). äBeftgerm.: äugete @lefd^. 8. iS:a)). ^ie 9lömer in S)eutf(^Ianb.

(^artenlird^en), Smtnergau nad^ Slug^burg in jtuei Stid^tungen: oft(t(| üBer ponteß Tesseninos (am ©taffdfcc? ober Steffen am Ämmerfec?), 9imhxa (iebeiSfaßeg an bcr %mptt: tool^I @(!^öngeifing bei ©rud), too bie ton ©alj^ bürg l^er nad^ Stugdburg fül^renbe Strafe einmünbete: meftttd^ über Code- liacä (unbeftintmbar: ©erg, ,^ofeI" bei Dberammergau?), 9[bobtacnm (ßp^aä^f too bie Strafe t)on ^oniS 9[eni [$fünj am gnn] einfc^nitt) unb „ad Novas" (unbeftimmbar).

@ine britte ^au^tfirage jog üon SSelbibena norbdftltd^ ftetö bem Saufe be« Snn (Henug) folgenb nad^ ^on8 Äeni ($fünj), SRafciacum (äRa^en) nad^ Sllbianum (too?).

3)urd^ bad SSinftgau (ntd^t yallis yenusta, fonbern bon ben SSenone^) ging eine Strafe bon leriolig (öurg lirol) über Jelonia (löH bei Steran); Siablanb ini^ gnntl^al über 3RaU bid &avbti, bann über S3(ubenj unb Selblird^ an ben 93obenfee: burd^ ba^ ^ufiertl^al eine bon S}i))itenum (oben @. 463) abgejtoeigte über ©ebatum (@t. ßorenj), Sittamuni (3nnid^en), Slguontum (bei Sienj, nid^t g^^nid^en) unb Soancium (bei SRaut^en).

2)ie @tra^e bon Salzburg nad^ 9(ugdburg ift l^eute nod^ beuttid^ tyex^ folgbar (f. unten): bon Slltl^egnenberg nad^ (Sauting, bei Saierbrunn über- fd^reitet fie bie 3far, gel^t bann (f. unten) nad^ ^ofolbing: big jum 3nn folgen bie Stationen %mhxa, ©ratanianunt (ber Sartöberg oberl^alb ©ou^^ ting?), 3fw«ifcö (^^i ©elfenborf? ober „bie ©irg" an ber SKangfaß bei aSattci?). SRa^ 5ßfün} folgt »ebaium (©eebrudE am «ugftufe ber «Ij au§ bem S^iemfee: l^ier auf bem er^öl^ten ßird^^of unb auf bem bel^errfd^enben ^ügel bon 3fing, jalilreid^e äKünjfunbe), ätriobriga jtoifd^en Icifcnborf unb Iraunftein. ^)

©aljburg, mie anbere norifd^e ©tabte, bon ©laubiuö jur ©tabt (feine Suumbirn unb 3(ebilen »erben ertoöl^nt^ oben @. 458) erl^oben, l^ieg ba^ SubabumSIaubium (bal^er ablatibifd^ Subabo; \p&t ift 3ubabia, barauS barbariftrt 3wba «= S^ba).

©on $füni itoeigte eine ©tra^e über @rbtng, 3Rooi$burg unb ©ammete- borf nad^ Stegendburg ab, eine jtoeite eben bal^in ging über Xurum (Cetting?) unb Sobifura (too?).

SHegeni^burg, Steginum (bon bem Sluffe 9tegen), ^eigt aud^ castra Begina ober, feit äRarc Slurel eine Segion bal^in berlegte, oud^ b(od „legio" ober „castra" (sc. legionis):^ an bem nörblic^ften ^nlt be^ S)onau(aufeg gelegen toar, jumal feit na^e fübtoeftßd^ ber 2)onau:limes bei ©eleufum ($föring) einfette, ber Drt bon l^öd^fter ©ebeutung unb Hieb ed im ganzen äRittelalter (Sflegeni^burg toarb bie $au})tftabt ber baierifd^ea

1) »gt. W^. 8c^mibt, rdmifc^e ©tra^njüge bei Xraunflein. 9^(^ 1875. S) 3)od^ muB antl^ ber alte leltifd^e 9Mme dtoba^bona, S^atidpona noc^ fortgelebt ^bfs. 9tic$Ier I, 40.

fflömerfltoßen im Büieiifilien »etfl; unb g(ai^=Sanb. 465

^eqafle)- ®""> ¥" sm «ne Strome ööet «bufino (ffitning), aSülIatum (äRän^ing?), SummontDitum (^o^nmart?) nai) 9ugS6utg, Don ba über Suntta (ßü^baxQ: niif^ttger $onaii: ü&etflonfl f. Döen ©. 249) unb Ue- liomonte (roo?) nod| (Eambobunum {Kempten). ')

Son ^buftno ging eine Sttage jtpifdien Umes unb ^onan m^ SBe^n ütiei<£e[eufum,@lermanicum(tuo?), Sftoniana (91anenfeU?), SBtiiciana (wo?), gciniocum (3&ing"); (f- oben S. 455).')

Muf ben ©ebirgSftTeden mar ber Seg buT^ btt 9Iahtr beiart Dorge: jeidinet, bag aui^ o^ne bebeutenbe fii^t^ bare llebeneße ber ©tiatenjug an bief e ©teilen Derlegt meiben mugte , bie Straften finb ober jubent burdi 3n; j_ _ _ (iriften, aHeilenfteine, aKünjen n. f. w. irts«tif*tii ««rt«? wt ßb(qrtliit.i"

M«9*l>t. ■•'•■"»"'■■

Schmieriger geftaltet ft^ bit Üuffui^ung ber ©tragen im gla^lanb.

3nt ungemeinen ISnnen mir annefimen, ba^ längs jebeS größeren 3»' ftuffed ber 2)onau rechts ober linfd, ntan^mal auf beiben Ufern, ©tragen gebaut teuren, unb bag bie bebeutenbereu ^lö^e, befonberS bie mititörif^ »irfltiflen buiiti Cuerftrafeen mit einonbet in Serbinbung panben.

Sie midittgften berfelben ftnb bie ©tragen UngS ber 2)onau, bann bte mit bem limes lange gleii^laufenbe @tra|e tjon umfing über bie SBtburg bei $föring, Seiffing, Söfc^ing, ^eppmeg (^ö^eberg), »emfelb, ^of; ftetten, ^fünj, Sßrett na^ SSeigenburg, Don mo fic^ ' btefelbe noi^ bis jur 9(tmüt)( nörblic^ oon Xrommeg^eim Derfolgen lögt

aSor QOEm aber ift fieröorju^eben jene gtoge ajerbinbungSlinie jmifiiien Satjburg unb SlugSburg, beten Sluffinbung im vorigen ^o^Fiunbert ben Slnftog gu faft aßen neueren ©tragenforfc^ungen gegeben ^at.

3)ie SRittel, baS Soi^anbenfein alter ©tragen in unb ouger^alb ber 3(ugt^äler ju erfennen, finb mannigfa^er Art.

Sor aQem geben und bie in frütiefter 3^'^ ermähnten Ortsnamen äingerjeige, ba jueift gemig nur bie [ei<^t jugängtic^en Orte beftebelt Würben,

11 BflI. Saumann, ^efi^ii^te bti 9Dgäue I. Semvten 1881. 2) es aRomm' ftn, aber Straf $unbt, bie StSmeiftragen beS linten Sonauufcid in Saieru, €igbti. b. SRüni^enei Stob b. SB. 1861. 1, 431, madft fe^i ma^i^ä)emliiii , bafi Hbufino, ^tbmBberg an bei Füblid^m, unb ürufena, baS Saften ^mfing bei Sining an bei ndiblit^en Xonaufha&e gu ft^eiben feien: n fjnbet bnen ndt^^ee Caftell in bei Stbuig bri ffOiing, Celeufum am Sdibaä), •Unmanicum in fiöft^ing, ISetoniana in $fünj.

»a^n, üxat\äiUitt tu ecTEian. u. idu. mittt. IL 30

fobattn bie ^utnamtn, tveb^ je^t atö „Bixaiadet", an bo: 6tn^, fuA^ ftra^, Steintoeg, (Sra^meg, ^o^koeg bie @teDen anbeuten, too f^emfilS fisf Strafe lief, bie häufig jum ^ttbrotq ^erabgef unten , manc^imil goiQ X!«t= f<^nnben ift

Serner baS %uffinbfn atter Steinfrenje, bie jtDar nic^t aU rosüfr Stra^enjeic^en anjufe^en ftnb, immer aber ben SeioeiS liefern, ba% (ol bei Stelle, tvo biefelben fte^en, ein oielgebrau^ter SBeg vorüberging, ba Hf i^euje, auli meld^em (8runb au(^ immer gefegt, ein Srinnerung^^d^ tci bie SSoruberge^enben bilben foDten.

9li6)t ju überfe^en finb aud^ bie Sunbfteden ber römif(^ Stun^OL Siefe Sfunborte liegen nämlid^ ni(!^t miQfürlic!^ jerfhreut, fonbern gie^ nd» ftraE|(enartig oon ben ^auptoxitn nac^ anberen befannten 9iömerorten, toit fid^ bei bem SSerfuc^ eine römifc^e äRunjtarte iufammenjufteQen in ganj auf: fallenber SBeife ergab, unb toie e^ aud^ bie loon ^. Drgler »erfaßte Vixai\^ (arte t)on Zirol beutlic^ jeigt.

^ie beften Semeife liefern bie noc!^ Dor^anbenen 9lefte alter 3traBen, bie in SSölbem mit Söumen übertpac^fen, ober in Silbern überacfert liegen unb bort, toenn auc^ ber obere @tra^en(örper oerfc^tounben ift, jid^ burdi anbern ©tanb ber gruc^t, frül^ere 3lcife u. f. xo. !enntli(^ mad^en (C^Ien= fc^lager).

„3n ftöfc^ing, 9laffenfel§, ^ßfünj, ffimmcfel^eim logen Sefaftungcn; 3n^ f^riften finben fid^ (Sllfofen bei äbbad^) in bicfcr ®egenb ebcnfo »ic um ben (S^^iemfee unb im @al}burgifd^en jiemlii^ ja^lreic^, mäl^renb ba§ @ebiet jmif d)en 3nn unb 2ed^ an folgen fcl^r arm ift."^) ©cl^r bcgrcifli^, ba in bem raul^en Sfö^^t^ßl nur eine ©trajsc (burd^ bie ©d^arni^) jog.

aSon {Rcgen^burg folgte eine ©trofec bem Saufe ber 2)onou über Stugufta (oberhalb Straubing, ?lft? nod^ '1384 9ln)ftcn) unb ©oroioburum (bei Straubing: ©ainbling?), Ouintana (Sfarübergang bei Pattling? ober minjing?), «ßon« «enfibug (»itöübcrgang bei aSiÖIfofcn ober 5ß. SRenfibu^ «- 5ßcrenftbug, 5ßih:ing an ber Sf^t?) nad^ Saftcllum Soioburum (Snit- ftabt bei 5Paffau, aud) Batava castra nad^ feiner Sefa^ung, einer So^orte ©ataöcr). SSon ba jog bi? 2)onauftra6c über ©tanagum (bei ©ngel^arbßi jell?), 3ot)iacum (bei ©erlögen) unb Scntia (Sinj) nac^ Sauriacum (üorc^), einer bcbeutcnben Slnlage: feit SRarc Sturcl ©tanbort einer Segion (©. 4()7): toerftärft burc^ barbarifc^c Sanjcnträger (lanciarii): eine @^ilb= fabrtf oerforgte bie Xn^ipcn bicfcr Sanbfd^aftcn, eine glottc anferte ^icr in ber ööüig bcl)errfd^tcn 2)onau. ©übtocftli({| bedtc bie Iraun bie Kolonia Sturclia 9lntomnana Döitaöa (SBefö), bereu 2)uumt)irn, äcbilcn, ^ontifices bcjcugt finb. SSon SBcte ging eine 3ttJcigftra^c nad^ ©aljburg in ber gleichen {Rid^tuug toic l^cutc no(^: über IcrgoIaffc(Sd)mannftabt), Saciaca(Sranfens marft) unb larnanto (SKeumarft am SBaUcrfee).

1) SRicaler I, 41.

^^'HU^^l

2TItlttfir-SipIom; «14114 */, »k naiüifu^ »kv ■' Siic 3ni(^tift lautft: IMPerator CAESAR DIVI NERVAE Filios HEEVA TRÄIASV;^ AVGustuB GERMANICdb DACICVS PONTIFex MAXIMVS TRIßVNICia POTESTale XI IMPerator VI COnSal V Pater Patriae EQVITIBVS ET PEDITIBVS QVI MIUTAVERViT IN ALIS QVATVOR ET COHORTIItVS DECEM ETVKAM QVAE APPELLANTVK l HISPANOEVM AVRIANA ET I AVGVSTA THRACVM ET I SINGVLAEI\'M CiTinm Homanorum Pia Fidelis ET II FLAVIA Pia FideÜB Milliaria ET I BREVCORm tT I ET II EAETOBVM ET III BKACAR AVG^'STANOKVM ET Ul THRACVM ET lU THRACX'M Civium Eomanotum ETIUBRITTANIXOBVM ET UI BATAVOBVM MaiiarU ET IUI GALLOItVM ET V BRACAR AVGVSTANORVM ET ^"Ü LVSITANORl'M CT HVST IN EAETIA SVB TIberio IVLIO AQ\"ILINO QVINIS ET VICESIS PLVKIBTi^VE STIPENI>IIS EMERITI« DIMISSIS HONESTA JUSSIONE QVOEVM NOMINA SVK- ISCRIPTA SVNT IPSIS LIBERIS POSTERISQVE EORVM CIVITATEM DEDIT ET CONVBIVM CVM VKOEIBVS QVAS TVHC HAUVISSENT CVM EST CniTAS H*

[. ^Intiqnaiinm.) «ifuntKn 1867 Ini ^l|nttof van ITii^cntiut«. DATA AVT SI QVl CAELIBES ESSENT CVM IIa QVA8 POSTEA DVXISSEKT DVMTAXAT SINGVLI SINGVLAS PRidie Kalendas IVLias Caio MINICIO FVNDANO Caio VETTENIO 8EVER0 COuSnlibua ALAE I HISPANORVM AATtlÄNAE CA'I PRAEest Marens IHBTEH^S Marci Filius PALatina (tribu) C0ELENV8 EX GßEGALE MOGE- TISSAE COMATVLI.I Filia BOIO ET VERECVNDAE CASATI FILiae VXORI EIVS SEQVANae ET MATRVLLAE FILIAE EWS DESCRIPT\'M ET BECOGNITVM EX TABM^A AENEA QVAE FIXA EST HOMAE, 3)ief€ä SÜpIom toiirbe Don ber am 29. Sunt bc^ SattieS 107 eilaflenen iinb ju Slam aitfbetva^rtm Oiiginalutlunbe für btn WoQtti\\a, tea @o^n beS ßomatullue, einen $oiei, bet in bei ala prima HispaDorum anriaDa als gemeiner Sttilei gebient ^atte, für feine @emal)lin Stietunba, bie Xoi^ter beS Safatii?, eine €eqnaneiin iinb i^ie Xoäjtti IRaUuHa in 9lb|(^ii|t auigefetligt unb bienle nie B^ugniß füT t^tenooDen 9[if(f)ieb iinb jugleirf) aU 99el(Q füi baS H9üTgene(f)t bei Slenannttn unb feiner Santtlit.

©trogen unb iBefa^ungen ber 9{dmer in ^aiern. 467

Sine jtüeitc SRoute führte öon Düilaöa über SSirununt (SRaria ©aal), Settoniana (bei ^cm^münfter), Xutatione (föirc^borf), ©rnolatia (©anct ^anhaj) nac^ ©abromoguS (SBinbift^sgorltcn).

Son SSirunum nac^ ©aljburg n)anbcrte man, bie laurad^ überfd^reitenb, bei gwiiJiu^iO/ ^i^ Slabftabtcr lauern bei 3n ?tlpe, über Änifum (Slabftabt an ber Snng), SBocarium (^farrtperfcn) unb EucuIIiö (ba^ man früher in Su(^I fort tönen l^ören tooDte, neuerbing^ in fjfeiftelan bei giflaun fud^t).

SBte jal^treid^e SRebenftrafeen aufeer biefen ^aupttinien beftanben, barf man barauS folgern, bag fogar über bie Srontauern ein SBeg bon Seurnia (Siburnia? ©anct ^cter im öolj) nad^ ©aftein führte (l^eute nod^ bie „Reiben- ftrafee" bei SKalnife).

aWarc Sturel berlegte nad^ Sätien bie legio III Concordiä ober Italica, nai§ SRoricum bie legio II Italica (frül^er $ia): bie ßegaten führten afö legati pro praetore neben bem Sommanbo bie l^öd^fte Sit^ilgemalt.

„^nx ©i(^crung ber siemlidEi auSgebe^ntcn ©renjHnie gegen bie nörb^ Ii(f|cn germanifd^en Slad^barn, fotoie jur Stufre^t^altung ber Serbinbung jioif^cn ber ®tenje unb bem italifc^en ©tammlanbe l^atten bie Slömer anfangt in ben erften itoei 3ö^i^t)unberten nur §ilf^trup<)en öermenbet (oben ©. 36). ßegionen famen nur im ^iegSfaü unb nur borübergelienb in ba§ Sanb.

®ie ©tärfe ber öertoenbeten Xxnpptn ergiebt firf) auö ben aufgefunbencn äRilitärbipIomen unb betrug im ^a^xt 107 nad^ bem Diplom öon SBeigenburg 4 Sllcn (SReiterabt^eilungen), barunter 1 SJliliaria unb 11 Sol^orten, baruntcr 1 SRil. Sed^nen mir bie «la ju runb 500 (eigentli^ 480), bie 3)iiliaria runb ju 1000 (eigentlid^ 960), bie Kohorte ju runb 500, bie SKitiaria ju 1000 SRann, fo ertialten mir 2500 SReiter unb 6000 fdjlagfertige Iruj)pen JU gufe; i. 3. 166 jöt|Ue bie Sefafeung nad^ bem Stegen^burger S)ipIom 3 Sllcn JU $ßferb unb 13 ffiol^orten, barunter jmei äRiliariä: alfo na^ obiger Sercd^nung 1800 JReiter unb 7500 SKaun ju 2fu^, alfo natjeju biefelbe anja^I mie i. 3. 107: angenommen, bafe in ben 3JliIitärbi|)tomen bie ge^ fammte ©tärle be§ römif^en ipeere^ in ber ^ßrobinj genannt ift, ma§ aug ber jiemlic^ gleichen Slnjal^I ber in beiben Diplomen genannten Slbt^cilungen gefd^Ioffen merben barf: baju lamen eine unbeftimmte Stnja^I öon foId)en ouSgcbienten Beuten, benen man unter ber SSebingung bei: £anbe§bertt)eibigung ®runbbcfife ongemiefen f|atte, milites limitanei, ma^rfd^einlic^ ibentifd^ mit ben in ber Notitia genannten gentes: nel^men mir biefe jufammen, jiemlid^ l^od^ auf ba^ Doppelte be» ftel^cnben ig)cere§, fo erl^altcn mir bie ©umme bon etma 20000 3»ann im ©anjen.

Um bog Sal^r 170 trat bann megen ber onbröngenben ©ermonen gleid^^ jeitig mit einer Serftörfung unb Srneuerung ber ©renjbefeftigungen, meiere uns oudfi burdf) bie Sflegenäburger Il^orinfd^rift bejeugt ift, eine SJermel^rung ber Iruppen an ber Donaulinie ein, inbem für SRötien unb Sioricum je eine Segion, bie II. unb III. itolifd^e, errichtet mürben, meldte bon ba big jur SSer- nidfytung ber römifd^en ^errfc^oft bie ^auptloft ber ©renjmod^e ju tragen l^otten.

30*

468 LIBud^. SBeftgerm.: äugete (S^efd^. S.dap. 2)ie9ldmet in 2)eutf(!^Ianb.

D( neben bet Segion/ bie in ber triegerifci^en geit too^I nal^u 6000 fßlann gejäl^U l^aben mag, bie gleid^e Slnjalfl i^itf^böUer tüie \tüiftx (ei- bel^alten würbe, miffen lutr nid^t: bod^ !önnen toxi aus ber Notitia dignitatum, bie um 400 oerfa^t ift unb unter anberem auc^ ben ^eereSftanb in ben $rot)in}en enthält, aU toa^x^ä)t\nl\ä) annehmen, bag bieS ber %äXi getoefen fei: benn ^ter erf (feinen neben ber legio III Italica uod^ 5 9(en Steuer, 8 Sol^orten ju 9u§, eine 9(6tl^ei(ung (numems barcariorum) ^ontonnier^ unb ein tribunus geniis per Betias deputatae, bie eine ^rt SanbU^el^r (Srenjer) getoefen ju fein ]6)tintn, befie^enb aud 9tid^trömern, bie gegen ^eg^bienft^ leiftung im Sanbe angefiebelt maren.

Äud^ toerben in 3nfd^riften ber f<)äteren Qtit bie leg. III Ital. unb 9(u£i(iarabt^eilungen }ufammen genannt.

SBir ^aben ed alfo im ®anjen mit f)6ä)^tn^ 10—12000 SKann ftänbiger %xvip}ftn ju t^un, bie in ber jiemlic^ großen ^robin}, befonberS aber an ber Slorbgrenje, ftanben unb fic^ auf biefe lange Sinie uert^cilten.

9EBenn n?ir ind 9(uge faffen, ba§ biefe ©renjlinie )?om ^efelberg an bi^ nad^ $affau aber brei^ig beutfd^e SDleilen betrug, ba^ ein X^eil ber SOtann- fd^aft im Sanbe unb an ber SEBeft^: unb ©übgrenje ))ermenbet mar, fo n^trb man biefe flSefa^ung leine fo gar biegte nennen fdnnen unb fidler mit benen nic^t übereinftimmen, totläft meinen, bad ganje Sanb f)dbe bad ^(uSfe^en eined $eerlagerd gel^abt.

3)ie genannten Xruppen lagen in getrennten castra stativa unb {toar bie legio III. }u Siegendburg (Steginum), \pattx p ißaQatum (pitM^t äRand^ing); %(ugdburg, £em))ten. Son ben Stanblagem ber übrigen Sbtl^eilungen erfal^ren n)ir jum X^eil bie 9lamen aud ber Notitia, o^ne ba^ kuir für aOe beren ie^ige Sage lennen : anbrerfeitiS f ennen toxx mit ®en)i|^eit einige römifd^e Sager, für toeld^e ber römifd^e 9lame und unbefannt ift. Qn ben erfteren jdl^len castra Batava ($affau), um 400 bad @tanblager ber cohors noya Batavorum, unb Quintana Qe^t S^ünjing?), um 400 bad Sager ber ala I Flavia Baetorum: onbrerfeitd n^iffen mir mit @id^er^eit, ba| im Sager ju Sining, ma^rfc^einlid^ bem !(buftna ber Stinerard unb ber Notitia, bie cohors III Britannorum lag.

3u $f dring ftanb um 141 bie ala Singulariom Pia fidelis ciTinm Ro- manorum unb mit biefer ober ju anberer Qdt nod^ eine Sbt^ibuig, beren 3iegcl mit C I F C bejei^net ftnb unb toa^rfc^einlid^ ber im Stegendburger Diplom genannten cohors I flayia Carr(n)athenonim angehören, iDcId^ an4 in 9iegcndburg eine S^i^ ^^H ^^% unb beren S\t%tl am Cjier4oT (beim (ewigen &(anneliterbr&u) )u Xage tamen.

3u ^öfc^ing lag im ^a^re 141 bie ala I Flavia CiTiam Boma- norum, loäbrcnb in ^fünj )tt)ei SSibmungdftetne ber cohors I Brenooiiim ge^ funbcn mürben.

^n ber Umgebung Don SSeigenburg, Sme|^tm toor moU cia Smab^ plaii ^vStcin ju &bven bed 9Kercur für bod So^I bed Saifer# 9ntoaiBB# gr-

©tragen, ©c^anjeit; ©tanblaget in Spatem. 469

fc^t Don einem optio ber aJa Auriana): in ÄugSburg fonbcn fid^ jiüei Steine ber ala II Flavia (Singularium).

^öd^ft toal^rfi^eintid^ Castra stativa, öon benen mir aber toeber bie Slamen nod^ bie Scfaftung fennen, toaren bie SBifd^elburg (SRofcnburg) an ber 3)onau smifd^en Straubing unb Deggenborf (äRunjen öon ®eta), bie ©d^anjc bei 3rfingen füblic^ öom ^efelberg, ba^ Surgfelb bei Sieb, V2 ©i fübli(!^ öon SRonl^eim, bie ©teile ber l^eutigen ©tabt ©ünjburg unb bie fogenonnten gefc^Ioffenen StedEer bei Sti^Iingen.

Um nun biefe jerftreut liegenben Xxnpptn ju öerbinben, ju fd^üfeen unb im gegebenen gatt an einem ober einjetnen 5ßunften öertoenbbar ju machen, lüaren fie unter einanber unb mit ben §au))tftra|en burd^ mol^Igcbaute SBege, fotoie burd^ ätoifd^enliegenbe öon Keinen Slbtl^eilungen befefete, befeftigte 83co5 bac^tung§^)unfte üerbunben, meldte burd^ ein auggebilbete^ S^i^cttf^ftem bie nöt^igen 5Rad^rid^ten rafc^ »ermitteln fonnten.

©0 liegen jtoifd^en ber 2)onauftation 5ßföring unb ber Seufetemauer bie beiben ©(Jansen öon ^miab unb ©d^lpabftetten. S^tfd^en SöfdEjing unb 5ßföring bie Saftra ©e^jperg, ©d^enjett unb SSö^mfelb.

2lud^ entfernt öon ben castra stativa, befonber^ in ber 3täf)t ber ©trafen, phben fid^ SSefeftigungen, bie man il^rer gorm megen für römifd^e Strbeiten ^alt; biefelbcn loaren öieDeid^t toeniger ^ux S)edEung ber ©trafen beftimmt, aU }ur Slufnal^me öon Slbt^eitungen mäl^renb be§ SWarfd^e^, ober toenn fie beim Sau ober 9lu3befferung ber ©trafen bie fieser nid^t freitoiHig arbeitenben Sanbc^betool^ner im S^nmt ju l^alten tiatten, mie j. 35. bie ©d^onje öon S3ud^en= borf bei ©auting.

aSiele SSefeftigungcn berfclben finb mittetatterlid^, manche aber l^aben toa^rfd^einlic^ fc^on ben ©inmarfd^ ber 8lömer erlebt unb toiellei^t aud^ ben fpoter toieber abjiel^enben ©d^ufe geboten; fo bie groge ©d^anje bei äRand^ing, bei ©dfiäftlarn, bei ^o^enbilc^ing, 3enbba^, fotoie bei Äct^eim unb öiele anbete" (D^Ienfc^Iager).

Ungeföl^r ein Qal^r^unbert beftanben bie ©inrid^tungen SWarc 9lurete: Siofletian tl^eitte i. 3- 297 SRatien in jtoei ^roöinjen R. prima unb R. se- cunda mit ben ^auptftäbten ®ur(?) unb Stug^burg unb ebenfo 5Roricum in jtoei ?ßrobinäcn: Ufemoricum, Noricum ripense, bag nörblid^e Sanb an ber Donau, unb SSinnennoricum, Noricum mediterannemn, ber füblid^ere 9teft (beibe Sloricq gel^örten fortan jur Siiöcefe gil^ricum; beibe 8lätien blieben bei ber ®iöcefe 3talia). 2)te Zxnpptn biefer ®renjtanbe tourben nun bon „duces" bcfel^Iigt. (»gl. oben ©. 467.)

3m Saufe biefer ^af)x^nnitxtt boKjog fid^ nun eine öoBftänbige Sdoma^ nifirung ber JRätier unb SRorifer. „Der SegionSfoIbat loarb aud^ mit grieben^s arbeiten befd^äftigt: errid^tete ©ebäube, ju benen er fid^ felbft bie nötl^igen Siegel brannte, baute ©trafen, grub Kanäle, trocfnete ©üm^jfe aui^. (gr ber^ l^eiratl^ete fid^ l^äufig in ber ^ßroöinj unS liefe fid^ beim Slbfd^ieb, mit ©runb^ befift auggcftattet, in feiner jtoeiten ipeimat nieber .... Die ©temt)et ber

470 I. Su^. SBeftBcim.: augcie®ef(f|. 8. Sa)>. Sit ERSmci inXcutft^Ianb.

römiftl^ett XBpferei in SBeftenborf bei 8lo[en^etm jeigen no^ Idtifc^e neben iilnii[^en löpfetnamen. 3n bett ©teininfc^riften her fpöteren Saiferjeit ober finben fic^ [oft nur rSmili^e Planten unb öuäfc^Iiefelii^ foli^e tragen bie im Seben©eberinl(Snbebe3 5.3a^t^unbertä) genannten SSemo^nerbtefetOegenb')" (foneit fie nti^t ®ennancn (inb). SIui^ bie Mtifc^en @ott^eiten raerben mit bcn leltif(^en Sinmo^nent tomanifitt, Wie umgete^it bie ^ier fi^ nieberiaffenben SÜJmet, nad| allgemeiner römif^er ©efjfloQen^eit, auc^ ben Uorgefunbenen Sanbe§: götiem unb örtfi^en ©enien burili fromme SJeretining gern fidi empjotilen: fo entftnnben aul ^eltif^em unb 9iömifd|em gemifdite ©otl^etten: ber Ieltif(^f

Uc6et[cP( cBmif^ci iStbiuec tm ffialbi bti ttulbiag. >;, Ktili »on Sauftn In Cbnbnifni. eingt iit

©onnengott ®rannuä warb aii 9IpoDo oere^rt, ber leltifttie Sib jum S"= pxtet SebaiuS, ber tettifdie @ott ber @aaten jum 3ut>itcr Seloenfiä unb äum ©aturnuä, ber oberfte ieftift^e ®ott, Xeutütcä, jum SJterlur. Slber flubere einfietmifdie ®pttfieiten »erben unter i^rem lelttfcfien Sßamen*) unb äroar auiii üon ben römif(^en Sotoniften nere^rt: Suftanuä, Selenu«, Strrubianuä, Upona ($fcrbe:®öttin) , bie aiounen (bei ßtiieming unb ©eeon): Saljgottfietten. ^aju manberten mit ben auS orientalifi^en ^to- »tnjen fommenben ©olboten unb ©ieblem ajiatifc^e, f^rifi^e, j. 8. ber Sott

Ijffliejlei I, iS. 2}©o im ganjen uttptünfltitS (eltifi^en &tbiet bie „aSütKi", „matreB, matronae", in |e^t ja^Ireitfien Socalbcieii^nungen [. SSrnmbai^, inscript.

^. ijo^

P!

ä»l

ä S"

c

liS

t

t!i

iS-

»«•t

g

Hfl

1

HP

tS

iSlf

i

illl

im

E

■itt

3

t ^ °

5~„ E

?5

i

Ä Elfi Es es

Stiebeilaffungen, Qixäbtx, ^abTilen bei fHbm

471

ajijoS') urtb ög^ptifdie ®ott£ieiten ein: SKit^raä (Ofll. bie ja^frei^en 3Rilf|täeii oben), Sfiä, ©eropiä, aud| Supifer IBoIiifieniiä ') (oben <B. 460).

„^uSet ben eben genannten SHeflen eineS gtofeen SSerfe^rS finbcn loir an OeT[i^iebenen ©teUen in ber 9iaf)t ober entfernt Don ben milttärifi^en ©tanb; orten au(^ bie ^ta^en einer friebtid^en 9lieberlai|ung ; eine HRenge Oebäube^ ruinen ju Augsburg, tRegenäburg, l£rlftätt, 9lQffenfel8, la^erting, bei $füring, am ©teinbtunnen äwifi^en ipoppen^eim nnb Äot^enftein , Epfac^, ^fflns, ju ©teppberg, bei iWeuburg, 911tt|ofen nnb an anberen Orten belebten un3, TOic bie aiömer fii^ ben aujent^alt int Sonbe ertröglii^ ju ma^en louSten: fic betnatiren nod) eine SRenge Heiner @eiät^e in i^rem ©(^utl nnb einige ^unbe, g. 99. ber ^ofoil: boben in aSJefter^ofen , fieroeifen jui Genüge, ba^ audi ntanii^er be- bürfnigreii^e ober funftfinnige 3lömer ein tängercö SBerroeiten nicEit JU ben unerträgIi(E)en fingen rechnete.

Unb QU(% nat^ bem lobe fanben Biete laufenbe if)re Muf)e-- flätte in beutfi^em Soben (bie ©räberfelber om JHofenauberg bei ^uggburg unb bei Slegenlburg).

Sie grabet ber SHömer mit benen ber IßroDinjialen abloe^: felnb bieten utiä reii^tictie Stuf: fdliajfe unb unDeriiegtiii^en ©toff jur Sotidiung über bie SebenS; unb 95ei)öt[ening3öeri|ältniffe beä SonbEä in ben erften 3atir£|un: berten unferer 3«it''<^i'"n6'

^n ben @rab^ügetn , bie früher aügemein für römifi^e angeje^en miirben, finben ficf) nur feiten @röb: ftätten mit ben Sennjeii^en ber römifrfien ^erlunft: Sampe, ÜJtünje unb SRögel in ber Urne, Mie fie in @rabt)ügeln bei ¥fUnj in ber ^ä^e beS bortigen Sägers unb ju ^^ledingen am ^anenfam ju Xage fomen.

SBon ben int SJcnbe betriebenen ©eroerbäjtDeigen ^ot be[onber8 einer, beffen SCbfäüe befonbetä bauer^aft finb, bie 8Jufnierf(omteit auf fi(^ getenft: namlid) bie löpferei, bercn Setriebäorte fidi f)eute noi^ burdi bie maffeni ^ofte Stblogemng oon ©rfierben (ennjeii^nen; ber feine I^on, roe((^er an Bieten ©teilen bie ffieälager ber ßberflödie übetbedt, fi^eint jur §erfteB«ng

u Weilt nlbucfl urfuRtienc rÜniilAt WtonjelamliE

Hnficfitfn non tiei Stitt, »on oben unb nnttti. ',', bei

natikil. <»x6it. (KcfliulbucB, Sonmilung bii ^iftgrif^cn

1) SNommfen III, 1. Dacia 9Ir. 876. 8) antommfen II, 1. 91r. 881. 882.

472 I. S3ud^. SBeftgetnt.: augere(Sle{d^. 8. (Sa)). 2)ie !Römer in ^eutfd^tanb.

jener rotl^en, mit matter ®Iafur überjogencn ®efäße fe^r geeignet, toeld^e njir öietteid^t mit Unred^t ote famif^e ©efofee ju bejeid^nen ^jflegen nnb beren ©d^önl^eit nnb S)aner]^aftigfeit nnfere Äufmcrifomfeit erregt. S)ie in großer 3a^t benfelben onfgebrüdten leltifc^en Siamen, bie ni^t nur in unferen etn= l^eimifd^en löpfereiftcHen jn SBeftemborf bei 3tofen^eim, ffieftl^eim bei SugS^ bürg, SlaffenfelS, Süfofen unb Mbbad^ in ber 9läl^e bon fftegenSburg, fonbem auä) in anberen römifc^en 5ßrobinjen ju läge fommen, berechtigen nn8 jn bem ©d^Iuffe, bafe bie föeften l^ierin eine befonbere gcrtigfeit bcfa§en nnb, ätinli^ lüie bie l^eutigen Italiener, ju 3i^9ri' ^^^ Sementarbeiten gefugt unb bertoenbet iDurben.

Di anä) anbere (grieugniffe fabrifs ober l^anbtocrtemä^ig im Sanbc ^cr= gefteHt tt)urben unb tt)el<^e, barüber laffen ung folüo^I bie gunbe ote au<^ bie gnfc^riften im ©tid^: auf lefeteren ttJirb aud^ nid^t Sineö ^anbtoerfer^ SrtDöl^nung getl^an unb auiS ben gfunbftüden lögt fid^ jmar f (fliegen, ha% anä) intönbifd^e SKeifter fic^ mit ber §erfteßung ber nöt^igen äWetaHs nnb §oIjarbeiten befd^äftigten, ba§ j. ©. bie jiemlid^ ro^en Keinen ©ötterbilbcr nid^t erft toeit ^ergebrad^t fein mußten: aber mit ©ic^erl^eit lägt fi^ tocber bie S^it nod^ ber Drt i^rer ©ntfte^ung angeben.

Dagegen ertoäl^nen einige, leiber menige, gnfd^riften in SlugSburg einiger §anbeteleute, toeld^e, luie e^ fd^eint, ben SBertrieb italifc^er Srjeugniffe im fianbe Vermittelten, tt)ir finben einen negotiator yestiariae et Untiariae C. I. L. 5800, einen negotiator quondam vestiarius (C. I. L. III. 5816), einen el^emaligen Sleiber^änbler, ferner einen negotiator artis purpurariae (C. I. L. III 5824), einen $urpur]^anbler unb enblic^ einen negotiator artis cretariae et flaturariae: bieHeid^t ein ^önbler mit föreibe^ ober ®^j)gfiguren unb ©rj^ figürd^en. (Oben ®. 458.)

3)abei bürfen mir nid^t überfe^en, bafe ber fd^on ju ©traboö S^t (ctwo 30 ^a^xt nad^ Sftätienä Sroberung) beftanbene ^anbel mit SanbeiSeräeugniffctt naä) Statten, befonberS mit ^arj, ?ßed^, fiien^olj, SSäad^g, Safe unb $onig auc^ in f paterer 3^it nod^ fortgebauert l^aben mirb: bei^ rätifd^en SBcincö aus ben füblid^en Xl^ölern ber S(If)en tl^un fc^on 93ergi( unb bann $Kniud rü^menbe ©rmäl^nung mit bem S^föfeC; ^^i bort, entgegen ber itatifd^en ®e= tool^nl^eit, ber SBein in l^ötjernen mit Steifen gebunbenen Sfäffem aufbemal^rt toerbe: eine Semerfung, bie burc^ ein Saärelief bon SlugSburg i^re Sc- ftätigung finbet, auf toeld^em ein SBagen mit einem berartigen gaffe beuttid^ JU feigen ift.

S)ag aud^ ber @(etreibebau im Sanbe blühte, bor unb n)ä^renb ber atömer]§errfd^aft, bejeugen aufeer anberen gunben auä) bie iefet. bertaffenen Kulturen, über ioeld^en unfere SBälber jum I^eil aufgewad^fen finb unb bie il^rer ©eftalt wegen bom SSoIfe atö „^od^ftdEer" bejeic^net toerben.

®et|en toir }ur fftegierungöform über, toeld^e Slom in ber rotifd^en ^vo^ bin} eingerid^tet ^atte, fo finben toir StnfangS (abgefel^en bon ben Sinri^- tungen, toeld^e mit ben übrigen ?ßrobin}en gemeinfam l^atte) an ber ©pifee

OiQanifatioii bei Seinaltung Don Siatieu.

einen fntfe rliiJien ©tatt: fialter, loefi^er mit bent ioütn lifel procurator Augasti et pro legato Raetiae Vindeliciae et ValHs Poeuinae ^ie|: benn bic VallisPoenina, baa tieutige SSaHifet: lanb, xoat bet räHf<^en $TDUtnj angegliebeit.

3)iefe ©enennung führten bie ®tattf)attet tua^rfdieintiifi bis gur emi;^hin9 ber iir. ito' lifc^en Segion co. 170. Seit beren (Smäitunci mar bec SegionäCDOt: monbeur juglei^ (Statt- halter bct ¥roBinä unb ^ie6 in biefer Sißen: f^ft legatos Auguati pro praetore legionis III Italicae.

3)tefe {Benennung blieb bis jur Umge- ftaltung ber Sgrowin' iialeinrit^tungen bui{^ ^iofletian, unter wtU ^einfid|f(^oni.3.290 ein praeses provinciae Raetiae vir perfectiasi- rans ftnbet; feit biefet 3tit mar bie^ToDinj mit berSliöcefe beS vicarius Italiae bereinigt.

Uwfet Sßerjei^mfe tDtift etna 28 SSeamte biefet Vertriebenen 93e: nennungen imßaufe ber Seit nad), beten 9Inben: (en unä größtent^eitS buri^ oufgefunbene 3n= **""' *"*"*??":' •"''""" *" "*'"""' '"

fc^ften etfiatten ift.

:9 Stntlmttct 4d4-

474 I. SSui^. Se^gctm.: äugtTcSeli^. 8. Sap. 3ije ätantei in 2)eut|(^Ianb.

91ad| bei 91otitia ftaitb um 400 bie ^rouinj ntiUtärifi^ unter einem vir spectabilis dux Baetiae primae et secundae, toä^renb bie bürgerltd|e Sßerraattung unter jroei 93eamte, ben praeses Raetiae primae unb praeses Raetiae secundae, getfieilt Icar, iveti^ent ber ^itel vir perfectissimus jutam. ^iefe X^etlung ^at DieQeiti^t jur ^ät bei biottetianift^en SZeugeftoltung bei ^robinjen, fidier nitfit oiet fpöter ftattgefunben.

Sßon ben untergfgebenen EiDilbeamten erfahren mir auä unferen 3"- ft^riften ntc^tä, toüliienb bie ^a))l bec militärif^en (S^argen unb SSeantten, beren Slnbenlen burc^ 3nf(^rtften üttetliefett Wirb, nic^t gering erfdieint Bom ^räfecten unb Tribunen obroötts bis ju ben nieberen ©teilen ber dupkrii.

33ie[eS Sui^üi^ttEten "■ ber ciDilcn Settvaltung

^at feinen @runb in ber DDiWiegenb militärifd)en Sebeutung ber ^ßrouinj, bie lange 3eit in bem Segiongcommanbanteii auc^ ifiren pc^ffen bür- gerlii^en Beamten fa^, bejjen Untergebene eben- faDö Officiece ober SSili- tärbeamte aui^ bie Sinil- BerWflltungSgefc^üfte mit beforgten.

ffifitrntt «((tbetopt IVMDtWmii Bon tinit tamii<6m «eitctltetut). SiefeV milifälii^e

iii ^ntaäi bti aufl»6iira US» flcfunbrn. '/,> »rr nalüii. 9tiht. E^arattcr ber ^roBinj

' " ' jeigt Tit^ owtf» baburt^

ausgeprägt, bog mir faft teinc ftobtif^en @emeinme(en in unjetet SßroBiui bcfigen.

3Kit ®ic(|erl)eit ÜSnnen wir Bon einem geotbneten bürgerlichen ©emein^ roefen reben bei Slugaburg, Stugufta Sinbelicorura.

Wart woOte aud Porten beS XacituS (fliegen, Augsburg fei römifcfie ©olonie geWefen, unb SBelfcr fjot fiifi bie grüßte SKütie gegeben, bie« ju beweifen: nQein bie übrigen iDueflen über augSburgä bürget(i(t)e ©teHung, nämfic^ bie StugSburger 3inj(^riften im Corpus Inscript. Lat,. III 5626 nennen ben ^to^ municipium, tWr. 5800 municipium Aelium Augustiim, 5H25 einen decurio muuicipii quatuorviralis. 9lui^ baä SBerjeic^nife ber ^'vouinjen, in we^en §lugnftuä Kolonien nulegte, nennt fflätien uii^t.

^Sarnacfi war alfo SugSburg ein municipium, luet^eä, Wie bie fpäteten SKunicipalftäbte regetmäfeig, buriii eine Dberbel)örbc Bon Bier ^erfonen, jmei f)ii(I)ftert ri(f)terlid|en Beamten unb jttci Stebilcn Berloaltet Würbe, ©iefe bilbeten entWeber jWei (SoQegien Don ^iBt^ännern: duoviri iuri dicnndo unb duoviri aediles (aedilicia potestate) ober ein SoUegium Bon Sier-

■A» ^t*

STugSburg Kolonie? ÜlcgenSburg. 475

mannern, Don bcncn glüci quatuorviri iuri dicundo, bic bcibcn anbeten qua- tuorviri aediles gcnonnt locrben. S)ic quatuorviri finb ben aRunicipien, bie duoviri ben ©olonien eigcntpmlici^, ein Unterf(^icb, ber befonberd in ben Stäbten l^erüortritt, n^elc^e ^uerft 9Runici|>ien toaren unb fpöter Kolonien würben, unb bo^er juerft Illlviri unb bann Ilviri l^aben.

Sentnac^ fte^t anä) bie SSejeic^nung ber SSeantten aU quatuorviri bem C^arafter bed $Ia^e$ aU Kolonie entgegen.

3)ie in 9lr. 68 26 ertool^nten 2)ecurioncn bilbeten einen nac^ beut SSor^ bilb beg römif^en Senat« an^ einer beftimmten STnja^I (meift 100) lebenö- längKti^er SRitgtieber .5ufanimengefe|ten 9lat^, ber nad^ ber lex lulia muni- cipalis alle 5 ^af)xt bnxi) eine t)on ben quinquennales t^orgenommene äBa^I ergängt tourbe unb ä^nlic^ mie in Stom beratl^enbe unb befci^Ue^enbe @ett)alt l^atte, möl^renb in ben Rauben ber SRagiftrate bie äluSfül^rung lag; aud| nal^m er 9l)))>eI(ationen gegen bie t)on 2)uot)irn unb älebilen t)er]^angten ®elbftrafen an.

3(u^er bem @tanbe ber S)ecurionen, n)e((^er n^ie in SRom ber Senatoren- ftanb gegen @nbe ber Saiferjeit erblid^ mürbe, gab unter ben ^aifern üor Conftantin in ben meiften aRunici|)ien unb naö) ben Snfd^riften Str. 5797 unb 5824 aud^ in Slugdburg einen gn^eiten bevorzugten @tanb, nämlid^ bie uugustales unb jmar seviri Augustales, h)a^rf(^ein(id^ eine 9iad|bilbung be^ ^ßrieftercottegium« ber sodales Augusti, totlä)t^, au« aRitgliebern ber laifer^ Ii(f|en gamilic gebilbct, bem Eult ber gens lulia geloibmet toax.

S)iefe Sluguftalen »erben decreto decurionum gett)äl^it, ftel^en an 9lang ben 2)ecurioncn gunöd^ft unb bilben ein Kollegium, toeldie«, ur())ränglid^ bem Kult ber gens lulia gemibmet, fpäter feine ^)riej"terlid^en Functionen au6) auf ben Eult ber übrigen fiaifcr au^gebc^nt ju ^aben f(!^eint.

Auf biefe geringen Slotijcn mu§ ftd^ unfer SBiffen über bic ©camtcn t)on 9(ugufta SSinbelicorum bi« je^t befci^rönfen, unb ba« S93ort colonia ift bei Xacitu« ttjol^t nici^t im ©inne üon römif(f|er ©olonie, fonbern ixbtxi)anpt alg Stnfiebtung, bebauter ?ß(afc, auf jufaffen. ^)

Steg e ndb ur g l^at mit brei 9(u«nal^men feine retigiöfen unb mit 9(uSna^me ber I^orinfd^rift bi« je^t feine öffenttic^e 3nf(^rift aufjumeifen: attc anberen finb ®rabf d^riften : unb auc^ unter biefen ift nur eine, toelti^e üiefleiti^t einem eiöilbeamten angehört f|at. ®g ift bie Snfc^rift (9ir. 5946):

D.M.

CL GEMELL

CLAVDIAN

PRAEPI-I

1) 3Baa $Ionta über ©ibcrarfi alg municipium beibringt, wirb baburd^ ^i\v fällig, ba6 eben mä)t, wie er ald bcfannt annimmt, in SlußSburg duoviri iuri dicundo fid^ öorfinbet, öielmc:^r ber auf bem öiberat^er SKonumcnt 92r. 5825 genannte S. 3uItaniuS Sw^ug nid^t ju öibcrac^, fonbern in bem benot^barten ?(ugSburg fein ?lmt a\i decurio municipii quatuorviralia beficibete.

476 I. ^vid), ^eftgetm.: Qu|ete (Slejd^. 8. Sap. ^te Mbmtx in ^eutfci^Ianb.

t)iettcid^t einem praefectus iuri dictmdo ongel^örig, b. ^. bem ©tettöertreter eines duovir iuri dicnndo: aber eS ift nid^t rat^fam, auf @mnb einer eitt- jigen, baju nod^ unöoßftanbigen 3nfcl^rift eine berartige Scjlftettung t)or= }unel^nten.

äuc^ ju S<)fad^, Slbobiacum (too einft eine römifci^e »rutfe über ben Sed^ ging, bereu 5ßfal^Ie man no(i^ fanb), finb in ber UmfaffungSmauer be§ ©t. SorenjbergS einige 3nf(^riften, tocläft biefem ^lafee bie (Eigenfc^aft eines municipium pfpred^en, falls biefelbcn auf bort öerttjenbete Seamte ftd^ bcjiel^en.

Sturer brei S^fd^rif ten beS SlaubiuS $aternuS Q^IementiauuS, loelc^er neben unb nad^ anberen l^ol^en SIemtem aud^ bie @telle eines procnrator Augusti Retiae beMeibete C. I. L. III 5775 77 erfd^eint nod^ ein (Ceionius) Sercialis Aelianus decurio municipii C. I. L. III 5780 unb ein Serotinixis Secnndus Secundi ordinis C. I. L. III 5779, tDU^rfd^einlid^ einer ber oben ertoäl^nten seviri Augustales, bie f<)äter, alS biefe SBürbcn in ben gfamilicn erblid^ lourben, einen eigenen @tanb bilbeten.

2)aS l^eutige (£))fad^ ift fo unbebeutenb, ba| man an eine S3erf^Ief)f)uiig ber Steine benfen möchte, menn nur nid^t ber Sec^ bon @))fad^ abtoörts naä) Augsburg ju f[öffe. 3u älterer Seit aber toar ffipfad^ fidler ein iiem- Ii(^ bebeutenber ^lafe unb große, rei^ öerjierte Cluaberftücfe laffcn auf eine Steige t>on fc^önen Sauten fd^tießen, bie freiließ bis auf bie le^te ®^ur titr- fc^tDunben finb unb t)on benen nic^t einmal ber @tanb))Ia^ angegeben toexitn fann, benn bie SBerfftüde lamen nid^t an ifjxex erften SSertoenbungSfteffe ju lag, fonbern in einer ftarfen @d^u|mauer, bie \patex, öiettcic^t nod^ in römifd^er S^it, um ben ©t. Sorenjl^ügel tuar aufgefül^rt toorben unb bie 1830 jum Slbbrud^ fam.

®afe ^ier eine lange 3cit unb bic^t betoo^nte aiömemieberloffung toor, bejeugen auc^ bie t>\tUn metallenen unb t^önernen ßleinfunbe, fomie t)iele §unberte oon SKünjen (350 aüein im 3a^re 1830) öon «uguftuS bis §onoriuS in ununterbrod^encr Steige.

Äbubiacum Wirb genannt Don 5ßtoIemäuS (II, 13, 3, ^AßovdCaxov 46- 15' n. »reite unb 33® 30' öftl. Sänge), ebenfo in ber tabula Pentingeriaiia als 9[t)obiaco jtDifd^en ad novas unb SoDeliacaS, aber o^ne äReilenangabe, auf ber StugSburgsIiroIer ©traßc unb als Sbugacum im 3tiwcrar ©. 275 unb in ber vita St. Afagni (J. 28.

(Die gorm Slbuiaco üerl^ält fi^ fprad^Iid^ gu äbubiaco toie S^bem ju tabernae.)

3m 3tinerar ift bie ©ntfemung öon Äugufta SSinbelicorum (MugSburg) auf 36 milia passuum angegeben, alfo auf 7% beutfd^e äReUen, toaS ani) mit ber toirfli^en Entfernung Don SlugSburg nad^ (£))fad^ (ettoaS über Dier? jel^n ^oftfäulen) übereinftimmt.

tjaffen toir alle biefe Srfd^einungen inS Sluge, fo ift eS loenigftenS ni^t unmöglid^, baß 9(bubiacum einft ein municipium getoefen fei.

abubiücum aSunicipium? Sßtioatbauten. 477

Siie X^Qt[od)e, bog Slbubiacum in bei alten Siteiahit nur bieimal ge- nannt Wirb, barf unä Don biejet Mnnaf)me ' nirfit ab[d|teÄen: benn, um ein otinli^eä a9ei!))iet anjufil^ien, aui$ bie tSmifdie Sagerftabt äCfiulum in 3)acien roirb in bei Sitetatur nuc breimal erwähnt: bort !onnte ober auä 320 fle= (unbenen 3nff^tiften bie ßanje ®etd)i(^te ber ©tobt Don Irajan biä unter 33edu8 t. 3. 250 ^ergefteUt werben. ')

I 1 i -s t t i * * i =*A/*-

ecunbiig bei aieinciDiQi in ISrntn^ofen Bei ^ntsIBiitt , aufgefuntjen I8>6.

an aflen übrigen Sßläjen, welche in ber Siteratur genannt toerben,'ober burdi gunbe al8 römifcfie S8oI)nf'Enen öejeii^net luerben, festen unä bie aWittel, i^en E^otolter nlä ©enteinWefen ju beftimmen «nb felbft Don Senipfen unb Ißaffau lägt fti$ big jegt niditä onbereä angeben, als bag fie einft römifi^e 9efa|ung in fi<^ bargen,

tbiä} über baä Seben ber fflömer an bie[en Spläfeen felbft erhalten mir rei^e 9(uffd|lüffe bur^ bie gemaditen ^unbe. Sie ja^lreic^en ©ninbmouer: rejle Don ^rioatbauten in Stugäburg unb SRegenäburg, ^ier befonbecS auger: ^alb ber fflefeftigungSlinie, bele()ren un§ ebenfo mie bie ^nfc^riften, bog neben ber SBefaJung aui^ noc^ eine jiemlit^e Slnja^l Don Beamten, Sauf: leuten a. bg(. itireS SBenifel ober SJortfieil« fiolber firfi im Sonbe ouf^ielten

1) Sic tS Don Staxi ®oo3 mit fo ft^Bnem Srfolge oerfu^t tDorben \%

478 I. ^ud^. SBeftgetm.: atigete ©eft^. 8. (£ap. 2)ie 'Sibmex in a)eiitfd^Ianb.

unb bie funftuollcn äRofait65ben t>on SBefter^ofen, SlugiSburg unb Xai^tx^ ting betoeifen, bajs fie fid^ biefen ^ufentl^att mögli^ft angenehm ju ma^tn fu(^ten.

93on ^^buftern äBalbern'' (Xacitud) fonnte ntan gerabe in ber ®egenb bed IBaQum \pxt6)tn, bad au(^ ^eute nod^ mif groge ©trecfen burd^ bfiftre SBälbcr ^infül^rt unb t|intcr iucld^cm bcr ^cin^cimcr unb ftöfc^ingcr gorft^ ber Sid^ftättcr, Saitcnbud^cr unb SBctfeenburger gorft, bie f(^önen SBolbcr bed ^anenfamd unb ber Dettinger 3orft axiä) je^t nod^ eine jufammen^öngenbe ^ette t)on SBälbern bilben, fo boß ntan, tuenige freie Uebergänge abgerechnet^ im SSalb t)on ßel^eim aud bid jur tvürttembergifd^en (Srenje ge^en fann.

@egen bie ©inflüffe ber fiälte luufeten fic^ bie 8lömer ju fc^üfeen, inbcm ^ie bie txpxoiien Sinrid^tungen i^rer römifd^en 93öber auf bie SBo^n^aufer übertrugen unb burc!^ eine Slrt Suftl^eijuug fic^ tnarme be^aglic^e Staunte Derf (Rafften. SRan glaubte beS^alb im t)origen S^^^^nnbert fiberaU Stampf- babeeinrid^tungen gefunben ju ^aben, tDO man bie auf f (einen ©anlegen ru^enben SSöben fold^er ®emäd^er gefunben f)attt. 2)od^ fanben ftd^ auc^ lüirflic^e ®äber, j. 93. ju SKiltenberg.

2)ie Käufer felbft toaren meift an^ Si^gclfteinen erbaut, l^atten Der- l^ältni^mägig Keine 3intmerräume; SBönbe unb 93oben maren mit SRortel glatt' überwogen, ber 93oben betonartig unb man^mal nod^ mit SDtofaifmürfeln belegt, bie SBänbe mit ganjcn garben bematt, gelb, rot^, blau, griln, weifet), blofe geftreift unb gefaxt ober auc^ mit !ünft(erif(!^ gemäßen Siguren belebt; über ben 83au unb bie Ginrid^tung oberer ©todtoerfe läfet fid^ bei bem SDtangel iebed t^orl^anbenen Dbjectei^ natürtid^ feine Eingabe machen, boc^ bürfte fic^ bicfelbe üon bem, toa^ loir t)on römifd^en SSauten anberer ®egcnben miffen, nid^t toef entließ unterf (Rieben ^aben.

Slud^ bie (Sinrid^tung unb bie @erät^e jeigen in ben Dor^anben @cult); turen unb ®efögfunben gleidEie (SeftaU mit benen, meiere uberaQ bie römifd^en äßo^nftötten begleiten unb eS finb namentlich einjelne @rabmd(er in %ugS? bürg unb Stegen^burg, totlä)t und in ftereot^per ^arfteDung bie Einrichtung eine!^ Speifejimmerd barfteUen.

£er SJerftorbene fi^t ober liegt auf einer Hxt Stul^ebett mit ^o^en güßens, Äüdfs unb Seitenlehnen, öor bem Slu^ebctt fte§t ein breifü^iger Xifd^ ium äSorfe^en ber Speifen unb ein 2)iener mit ber £anne f^eint i^n }u bebienen.

dteic^ere 2)arfteSungen meifen nod^ einen großen aOeinfte^enben SRifd^- trug auf, bann einen ©eitentifc^ mit allerlei üerjicrtem ®erät§e, befonberd Pannen, fowie aufeer bem Siener nod^ anbere ftc^enbe ©eftatten, toetd^e biel- leic^t bie Angehörigen borfteüen follten.

Sie £(eibung ber bargefteOten ^erfonen (ö^t i^ren tierfd^iebenen Stonb

1) 3o in bem 1880 ausgegrabenen $aufe ju Qetten^aufen bei grriebric^^fen (Sa^n).

mämmt «Ittbung, »eidttie, Sitten in 3}eut|4Ianb. 479

erfennen, i[t aber mit bet auä Stolien ttefannten riJmiJ^eit ©ewanbung üSnig gleidi, etienfo aud| bie gefunbenen @erät^e unb ©(^mudgegenftänbe, loeti^e me^t ober weniger rei^ octäiett bem oetf(^iebenen ©ef^mod ober tBermögen?- ^anbe entf))rt^en tonnten.

nSmiii^t* VTgnsrgtfil

^n Sejiefiung auf bie Sebendgeroo^n^eiten mag ti [a taum ein ißolf geben, »elc^eä fo jerfelenb unb nioettirenb onf ntle anbeten Söffer luirfte, mit benen ti in Serfifintng tarn, aU baS rümifi^e, oor be{fen mäditigem Einftufe bie ©igen^eit ber untemiorfenen SSitKer foft fputloä Ber(din)anb, fo bafe bie SPrDWinjioten (ogar bie nitfit^fogenben römifdien 5Hamen an bet ©teile i^tet früheren Benennung Dorjogen unb i^re ein^eimifdien @ötter mit tö-- mifdien @tüttern Derlaufd)ten.

480 I. iBud^. SBeftgetm.: äugere^efd^. 8. (Sa)). S)ie Siömet in ^eutfd^Ianb.

Soft attc bcfanntcn römifc^cn ©ottl^citen finbcn toir in gnfd^ftcn tjcr- treten (oben @. 459), neben toüäftn bie einl^eimtfd^en ®ott^eiten ber Sfounae, StpoKo @xaxmnd, ^upittx 9(rubianud, S3ebaiui^, @ebatud an S<^^i ^^ getoibmeten Denfmäler ttjeit jurüdtftel^en : fiber bie Slrt if)xt§ Sicnjic^ unb i^rer ©teQung tönnen tuir nur aud i^rer ßufamntenfteQung ntit röntifd^en ®ott^eitcn l^öd^ft unfid^ere ©c^Iüffc jic^en.

Slug bcm (Scfagtcn gel^t l^eröor, ba^ bie frfil^eren ©inwol^ner in eine fel^r untergeorbnete Stellung jurüdgebröngt maren unb bie^ gelang um fo leidster, atö man gleid^ bei ber (Eroberung bie borl^anbenen SSetoo^ner empftnb- lic^ Qt\ä)toä6)t f)aitt,

Ein großer Il^eil ber loaffenfä^tgen Seute loor in bem öcrjtoeifcitcn Äam))f um bie Srei^eit gefallen, öon ben Ueberlebenben lourben nur fo öicic im Sanbe getaffen, aU jur Bebauung be^ Sanbed nötl^ig toaren (oben @. 35). S)ie jungen unb fräftigen Seute lourben ini^ äui^Ianb geführt. Auf biefe SBeife tourben auc^ bie alten Stammet- unb DrtSüberlieferungen größten- tl^eild üertoif(^t unb fo am leid^teften bad Sanb in Unterlourfigfeit gel^alten, ba fd^on bie näd^fte ©eneration faum mel^r ein felbftönbige^ S3etougtfein früherer grei^eit l^atte; fie romanifirten fid^ fc^neU: i^re ®pxaä)t tourbc öcr^ gef[en, toeil bei aQen amtlid^en unb miUtärifd^en Xl^ätigleiten, fotote im SSer^ lel^r mit ben @iegem nur bie römifd^e @))rad^e juläffig toar: fie nahmen fileibung unb @itte t)on ben Uebertoinbem an unb t)ertauf(^ten felbjl i^re Flamen größtent^eitd gegen rdmif^e Benennung: nur toenige Sonnen toie «bbo, 8(nno, Sltto, 99ato, »elatumara, Selatuaa, SSiOicebbid, Sacuffo, (laUo, ^amiOf Sattaui^, @^obnerbud unb al^nüd^e loedEen bie @rinnerung an eine Seit, ba leltifd^e SSöIter bie Ferren bed SanbeS toaren.

S)aß fpater unter ben Sflömem bie S3et)ölferung toieber ftarl angema(^fen tuar, ge^t aui^ ber X^atfad^e f)txt)OX, baß fid^ VIII cohortes Raetorum unb baneben IV cohortes Vindelicorum finben, t)ielleid^t nad^ SecterS SBer- mutl^ung eine aud iebem ©tamme. ^iefe 9(bt]^eilungen lourben nad^ römifc^r 3Beife meift außerhalb i^rer ^etmatl^ t)ern)enbet. 2)ie cohors I Baetomm ftanb um 107 unb 166 unb nad^ ber Slotitia um 400 in Sftatien, ebenfo ftanb bie cohors II 107 in Stötien, 116 in Sermania fuperior, 166 toteber in 9lfttien unb l^at, loie ed fd^eint, eine Stxt lang ^u SBie^baben unb auf ber @aalburg bei ^omburg gelegen. S)ad @tanblager btefer beiben 9b - t^eilungen in Stätien ijl bid je^t unbelannt, ebenfo ber ®amtfondort ber cohors III unb IV unb V. 2)ie cohors IV (ag nad^ ber 9lotitia um 400 gu SSena^ramoburo, alfo ebenfaDd in Stdtien.

2)ie VII equitata ftanb im ^affxt 74 unb 116 in ®ermama fu))enor, bie cohors VIII aber lag i. 3* BO unb 85 in $annonia unb 110 in Sacia.

S)ie Slötifd^en Sbt^eilungen tourben t)on Surelian auf bem 3uge gegen ^alm^ra im innerften Slfien Dertoenbet unb oon 3ofintud aU leltif^e fßbVtxt be^eid^net.

Xie cohors I Vindelicorum miliaria ftanb 157 in 2)acia: ßi^d^'^ ^^

Slöticn: Xxnpptn. Sloricum: QJIicberung: öefa^ungcn. 481

bcm ®tcnH)eI bcr II Vindelicorum foHcn bei SSutbad^ in Dbcrl^cffcn, mit bem ber III bei ^omburg unb SBiedbaben gefunben tt^orbeit fein.

S)ic cohors IV Vindelicomm ftanb i. 3- 74 in Germania unb i^rc Bieget fanben fi^ )u Slieberbiber^ äRainj, auf ber @aalburg bei f^omburg, SBie^baben, ®ro^Iro|enburg bei $anau, ju ^eftric^ bei gbftein unb ju 9RiItenberg: au^er biefen genannten Col^orten fd^eint e^ naä) einer Sßomtfer unb einer äRainjer gnfci^rift aud^ nod^ eine jufantmengefe^te cohors Baetornm et Yindelicoram gegeben )u l^aben.

Sie ©olbaten au^ Slätien toaxtn fel^r gefd^ä^t, tuurben in entfd^eibenben ÄugenWidtcn öfter bertocnbct unb tooi)l i^rer (aud^ auf ben S)en!nialen er^ fic^tlid^en) großen ftattlid^en unb trdftigen (Seftalten niiQen au^ atö equites singulares Augusti, b. ^. atö laiferlid^e friere ober Selbjöger t^ermenbet. SRel^r aU ein 2)tt|enb Srabfteine fold^er equites l^aben ben ftc^erlid^ el^renben S9eifa^ natione Raetns.

Sud^ bie 5ßroöinj Sioricum njurbe öon liberiuS ein ^af)x öor Äätien i. 2- 16 JU einem I^eil be« römifd^en SReid^« gemad^t, bel^ielt aber in öffent- lid^en Snf^riften nod^ bie ^Benennung regnum Noricum bei unb ttjurbe, tuic ba$ 9lad^barlanb, t)on einem procurator Augusti Dern^altet. 93id jum Saläre 170 ftanben nur $ilfi^tru:p^)en im Sanbe, erft unter 3R. Stureliug, ber bie für Koricum beftimmte legio II, bie juerft ?ßia, bann gtaüca l^ieB, biefc $rot)in} t)erlegte, erhielt fie eine anbere Sinrid^tung unb ber legatus ber Segion nal^m bie ^od^fte @teOe unter ben 93eamten ein.

Unter 3)iottetian ift aixi) Sloricum in jtoei Il^eile getl^eilt loorben, Jloricum xxptn^t unb Sloricum mebiterraneum, beren jcber unter einem praeses ftanb.

@d gel^örte aber ju 9loricum aQed baierifd)e Sanb, toeld^ed red^td üom gnn, linU ber ©alad^ unb ©atjad^ liegt, reid^ an öielen einzelnen gunben: benn biefed fd^öne, frud^tbare Sanb toax ani^ bomald eine gefugte SBol^nftätte, aber auffattenber SBeife öon fel^r untergeorbneter Sebeutung in ber (Sefd^id^te öon Sloricum.

SBo^I befinbet fic^ eine jiemlid^e 3(n}a]^I Don S3efeftigungen in biefem Sanbftri^c, auc^ einige, bie man für römifd^ l^alten barf: aber auf bem ganzen jiemlic^ umfaffenben Gebiet feine castra stativa mit Studnal^me bei^ in ber 9lotitia erloäl^nten Sojoburum, b. 1^. ber gnnftabt bei $affau, too ein tribunus cohortis lag: melc^er @^ol^orte, ift nic^t angegeben: ebenfon)enig ift onjugcben, ttJO bie auf einem Steine Don SBeil^mörting erttJäl^nte cohors II Breucorum lag.

SSom ^a^xt 310 aber befi^en mir ein S)enfmal, »etd^c^ bie fonft nid^t em^äl^ntfn equites Dalmatae Aequesiani ber äSictoria Stugufta für bai^ ^of)U bcfinben ber Saifer SWajiminuS Eonftantinug unb Siriniui^ fcfeten, offenbar ttjegen eineg unter bem ebenfalls genannten 2)uj Stureliu^ ©enerio erfod^tencn ©iege« (G. I. Lat. IIT, 5565).

SSon bcbeutenben ©trafen ift in biefem Sanbe^tl^eile ju ermfil^nen bie

5Ca^n, Urgef<:^{(^te ber getman. u. rom. IBöIfer. JI. 31

482 I. öiK^. aSc^gcim.: Qiifeere Seid). 8. Gap. aie Sömtt in Xemji^tanl».

Sttflfee »on StuflStitttg not^ Saljlmrfl, ttietc^e nad| i^rem Uebecgang über ben 3nn bei ßangeniifunjen ben norijdtien Stoben betritt unb Dom Sfiicmfee bis gegen @ilftätt f|in unb ebenfo nieber bei i^rem Uebergang über bie €alad| bei S(f)äfntQnin9 ganj benttic^ fit^tbor erfc^eint.

SHömif^e aiiünäeit merben in grofeet SKenfle in ber Umgegenb üon gec: bcud am 6f|temieenfei gefunben, tuo aiid) töglii^ Sef^irrtriintniei: aiii rotticr Erbe jnm SBorJdiein lommen: bie ißerl()eilung ber rÖtnif(^en SHünifunbfteÖEn

StBmiMcl SERtittal, ÜnflAttn btt VDibEim unk Ux bttbcn GcitcNflOAcn, ju tb'ta irt Saiftt Wo^niiiul. UunnanlinuS unb Siciniii«; gtfunbcn. IslS, bei Simittinng bn VfaiTlicibe (u $ivlKnB unb in beifrtb« j($I tingcmoudt. bitit G',', 3ufi, 3nfArift; VICTORIAE ATGVSTAE locBVU PRO SALTTEN dumlDOTUiD NN(ngilR>ruin) UAXIMIKI ET conSTANTINI KT LICIKI itmPER ATGoitanm AVHalini SKNKCIO lir perfectiHimus DVX TEMPLVbl NVMIKI eiV3 ÜX VOTO A NOVO FIKM IVSSIT P£K INSTANTIAU VALerll SAUHABBAE P.-aeFoiill EQuItibui DALMUii AtJVKSIAMS COUlT*Un>iliDi Li«lua Libeui Merito OB VICTOBIA FACTA V- K>1sd<Ih IVLIAS ANDBOHICO ET PBOBO CODSulibni. tti onl bim Iciitmal fltnonntt loB 'c9 Sitgtä ip bfi 27. 3uni 310. »o»idb( in abct tifl vadi bfni 311 »leiglfn Xoti brt (Sulcctul ctciiSin, fonft mügtc caiii bi(|(T tiitc ecninnl fciL

rccfitfertigt SSeiftfiauptö SOIeinung über beii äwg ^«i^ 3iÖmerftro6e am 9Jorbiifer bei G£)ienifeeö oolHommen ') : amSübiifer ift jnii[(^CM Sßofen^im unb @rabenftätt fein SDlünjfunb jiir üffentlic^en ^enntni^ gelangt, obroo^l fi^ ju 'Seiiiau eine rämtfc^e ^nfc^tift f«nl>-

SBebeutenbe ®cböuberefte fanben [lä) bei 3fing (aeebrud), Slieägau,

1) Seit me^t atS 25 ^a^reti, bittd) jum XEieil monalelangen Sfufenl^alt, mit jtiici; l'anbitfiaft netltaut, ^egt iä) uoCfle ölenitSftEit ber Stic^ligleit biefer «nnoSfflf; bie ®flb[eilc muß jiir Stameijeit unbuTc^biingbatfi Sumpf geueien fein (^o^n).

Citt-.^aitxtt. 3)t( fUbmtt bei SRiltenbeig. 483

ISac^erting unb @tlftäbt, an letzten beiben Orten Ivutben atid) (|übf{^e 3Kofatf= böben gefunben.

Son bet ©emeinbeBerfaffung ober beten Seamten ift nn« Don feinem noiifc^en Orte auf bairtfi^em 83oben ttvoai befannt. 3)agegen finben fii^ nie(|rfa{^ 99eamte beg benai^borten ©algburg (^uvaDum) unb beä in Säntten Itegenben Xenmio (oben ®. 458).

^n biefer glü(flicE)en ßlegenb, bte, mie im breifiigjä^Tigen Stieg, fo aud^ [d|on frflfier Bon ben oetfieerenben ffiriegen nenig ju leiben t)atte, er^iett ficf) autf) nad| bem @turje ber 9ti)nter^enfd|aft, meldiet butd) 1 ffiinmanberung ber SKarfoniannen =■= fflaiern

jn)i|dien 476 unb 520 erfolgte, longe S^it ein JHeft rontQnijdier SBetöHerung unb nit^t mit Unrecht inerben eine ^nja^I Con ^lä^en, meldie mie Koproal^en, Sraunmalc^en, SBals i^enfee, einen mit ^ati^en (SBelfi^e, b. i, Mos manen) jufammengefegten Dlamen tragen, auf foli^e gurüdgebliebene tRomanen aU Segrün: bet ober langjährige Sefißer') juriäiigeffl^vt. S3ie nad| ©üboften ein @tücf Don !Rd: ricum in baS heutige SBaiern t)ereinfällt, fo gebärt im Stotbtoeften ein <S>täd ber rSmifi^en ©ermonia baju, aQerbingS ebenfaD^S ein fe^t fteineS @tüd tinK beä 9Raine3 unb tt)eftli(^ Don ber Seujefömauer*), bie anf bairift^em üBoben ben SKain berüfirt.

3ln biefem tfeinen ©tüd^en Rnb hiebet eine ängofit Won loic^tigen ^unb^eflen: nänt; lidl ©todftobt, Obemburg, Irennfurt unb aRittenbetg, bie fn^ buri^ ^"f^i^Ftenfunbe auiSjei^nen, roät)renb in faft allen jtDifc^enliegenben Crtf^aften beg linlen UJerä Meine Slltettpmer römifi^et äbfunft unb aJÜinjen ju läge lommen. SJom ted|ten Ufer ift bia je^t (ein entf^ieben rbntifdier 3unb befannt: benn bie aU JRömergröber eingetragenen ©teilen finb meiftenl gennanifc^e @iab^figel.

!8ei toeitem ben niic^tig^en ^unft aber bilbet SRillenberg.

$ier mürbe ein Saftrum bloßgelegt unb bann gänjlic^ aufgegraben.

%u|ert|alb beSfelben fanben fic^, nie DieUetcfit bei aQen Sagern, eine 9(nga{|(

DDR @(ebäuben, beren ©runbmauetn ebenfaQiS aufgebe(ft mürben, fo bog man

ein llateS SJilb Don ber ganzen Anlage erhielt. S)ie gefunbenen aRünjen

1) 3n foli^en 0(arnben, }■ 9. um SBal^enfte unb ^artentiii^en , ift bie SRenge bei Sunttl^aaiigen unb 2)unttläuetgen nidit 3"f<i'I' tonbein Sneibung (S^a^n). 2) lieber beien Sauf Don Sordi an ftimmt O^Ienft^Iagfr ben neuen KuffleQuugen Don Z>undei unb Conrabi) oöDig bei.

81«

484 I. SBuc^. äßeftgetm.: äugere (Bt\ä). 8. ^ap. ^ie 9}ömer in 2)eutfd^lanD.

iimfaffcn o^nc Süden ben 3^itroum öon Sicro big ®cciui^ (54—251), au8 bcr folgcnbcn Stxt big SKagnug SRajimug, f 383, fonbcii fic^ nod^ 31 ©tüd.

S(ug ben no(^ t)or]^anbenen Snfc^nften erfennen toiv, iai bag Sager t)on ber Coh. IV Yindelicorum, t)on ben exploratores Tripatienses unb ber cohors Sequanorum et Baaricorum befe^t toot, eine 3^ii tang aud^ )}on einer Slbtl^eilung ber legio VIII Aug(usta).

8u Dbernbnrg, titoa 4 ©tunben nörbtid^ üon SKiltenberg, fanben jid^ gnfdEiriften ber cohors IUI Aquitanorum ($efner @. 32 u. 73) unb ber legio XXII Primigenia Pia fidelis, fotoie ber cohors IIII voluntarionun

($efner @. 289), enblid^ ju ©todtftabt, toieber 4 ©tunben nörblid^ öon Dbernburg, 3icgcl ber legio XXII Primigenia Pia Fidelis (^efner 289), t)on ©tocfftabt etn^a 3 ©tunben nörblid^ beginnt bann ber (Don 2)un(Ier ent^ bedtte) Slnfang beg überrl^einifd^en ©rcnjtoaKeg.

Sfaffen toix noä)maU älUeg, mag über ben guftanb Saierng jur SRdmer^ jeit befannt ift, lurj jufantnien, fo finben toir bag Sanb öon ben Äömcm bortoiegenb militdrifd^ unb finanziell auggenü^t.

S)er Saf)l naä) ftel^en bie menigen bärgerlid^en ®entein)oefen ntit ben jal^Ireid^en militärisch befehlen ^la^en in einem fd^reienben (S)egenfa|, unb fc^einen, toenn ft)ir aug ben fettifd^en Flamen f(^Iiegen bürfen, meift f(^on Dor StnfuAft ber 9tömer beftanben ju l^aben.

9Bir bürfen femer aug ber geringen Stnja^I t)on ©tabten unb bem SRangel ber Srmäl^nung t)on ®emerben auf eine bem Sanbbau ^ugetoenbete SeüöIIerung f daliegen : unb biefer guftanb l^at fid^ aud^ möl^renb ber S9ef e^ung burd^ bie Slömer nid^t geänbert.

gragen loir barnac^, toa^ bie 85eh)o^ner beg Sanbeg ben 9lömcm ju öcrbanlen l^atten, fo toirb fid^ bei genauer Betrachtung bie l^ertömmüc^e Änpd^t, bag bie Ureintool^ner toie SBilbe gen^efen unb bie Stömer bem Sanbe erft alle Siöilifation gebraut l^ätten, ungefdl^r ebenfo augnel^men, toie bicfclbc Se- l^au^tung ber Sranjofen Sllgier ober ber Sngiftnber 3iii>icn gegenüber. 2)er ^anbel lag freilid^ ganj in ben^&nben römifd^er Slegotiatoren: unb n)enn ou^ fünftterifc^ fc^öne ffirjeugniffe in bie ^ßroöinj eingeführt unb in bcrfclbcn gefd^affen lourben, fo jeigen boc^ anberfeitg bie au^erorbcntlid^ ro^en Sar- fteHungen auf ®rabfteinen, h)ie toenig Sinftu^ bie römifd^e föunft, fdbft an ben grojjen ?|Stäfeen »ie SCuggburg unb JRegengburg, auf bie SKaffc bcr Se- n)o]^ner auggeübt ^at.

!!)iefer ganzen römifd^en ^errfd^aft mit aUtn xf)xtn guten unb fd^Iimmen ©eiten mad^ten bie ®ermanen, toetd^e fd^on um 300 bie SRömer nörblid^ öon ber 3)onau öerbrängt l^attcn, um 500 ein gehjattfamcg ®nbe unb eroberten bag Sanb füblic^ bcr 3)onau für bie (Germanen: ein neueg, regeg Seben begann auf ben Irümmcrn beg Slömertl^umg unb ber fräftige ©tamm, ber bag Sanb befe^t l^atte, tourbe unb blieb toäl^renb ber ganjen Solgejeit einer ber $auj)t= trager beg beutfd^en ®eifteg" (Dl^Ienfdfitager).

i-ifjf

Kntut: X'om Felt'.r T/nJiM .

Römische Spuren Motx Giessen bis Miltenberg.

I Mit »Twi» I' t li u n g der Ein z h ickrnm gen D r. A . D u iicker s . '

F A.Jin'tf:?itifts'(if0ffr nrhst. Ansf£t7f,Lnpfi^.

9lömcrjira6en in SBaicru: Änfd^Iuft an bcn fc^toäbifd^en limes. 485

®cm SSorftcIcnbcn fügen toir eine genauere Ueberfid^t ber feftfte^enben ÄömetiStrafeen in ©aiern bei.*)

S)er limes in SBfirtlemberg läuft, toie oben angegeben, öon ber ^agft (3agft^aufcn) nad^ ©üben fd^nurgerabe über ©inbringen, Del^ringen, SRain^ i^arbt, SRurrl^arbt, SBeljl^eint unb Sreitenfürft, öon ba, atö Strafe, regele mdjsig nid^t mel^r, nur ntan^mal no^, afö limes über ?Pfa]^tbronn, bann naä) Dften über 8tIfborf bi« ^ammerftabt; öon ba nörbli^ über ©d^toabS- bcrg, ^ier bie ©ed^ta überfd^reitenb, bann erft öftli^, \pattx norböftfid^ über Böblingen, ^fa^I^eim, S)ambad^, äRön^^rot^, SBißburgftetten nad^ SBeiltin^ gen; öon ba [teil nörblid^ nad^ i)üren: ^ier wirb fie fe^r merfmürbig tyon (Srabpgeln (mit ©ifenfunben) burd^brod^en: nad^ ber Unterbre^ung jic^t fie f^nurgerabe na^ ®unjenl^aufen. (Ueber bie fjortfefeung nad^ Dften f. unten.) ©üblid^ biefer großen Sinie l^at ftd^ in biefer ®egcnb erhalten: eine Keine ^jfeilgerabe öon SBeften na(^ Dften laufenbe ©tredEe öon Si^^P^ lingen über äRarft Dffingen nad^ äRunningen : biefetbe l^atte natürli^ Sfort^ fe^ungen nad^ beiben 9lid^tungen, toeld^e aber nid^t aufgefunben finb. ©üb- meftlid^ t)on biefer aber jiel^t eine lange ©tra^e t)on 9lorb nad^ ©üboft t)on ®e^üngen über gtifingen unb S)unftelfingen. S)ann b'ei Äarföbronnen fd^nurgerabe über 3)atten]^aufen, Siitti^Iingen, Sauingen ein toenig öftlid^ laffenb, nad^ gail^ingen: biefer Drt (Uebergang über bie S)onau) toar ^oten- punft öon brei ©trafen: bie eben »erfolgte feftte fid^, mit geringem SluSbug ' gegen Dpen, atöbalb tt)ieber nad& ©üben fort bis Saumgarten, too fie je^t \pVLxlo^ enbet: aber nur bie ficine ©trede jtoifd^en Saumgarten unb SiS- lingen fel^It: öon Sti^Kngen louft gerabe na^ Dften eine ©trafee bis ipolj- ^cim unb öon ba gen Slorb^Slorboft nad^ SinStoangen. (Ueber beren öftlic^c gortfe^ung f. unten.)

aSon gai^ingen ging aber eine jioeite ©trajse fd^nurgerabe (nörblid^ t}on ®unbelfingen) nad^ SBeften bis S9renj, afö ©el^ne beS üielgetounbcnen SogenS, ben ber ßauf ber ©renj befd^reibt.

6ine britte ©traße 50g öon gai^ingen fteil nad^ Storb^^SRorbtoeft, toeft- Kd^ Don ^auniJ^eim, öftüd^ öon ©ad^f enl^auf en , bon l^ier big ^ol^ensäRem^ mingen, too fie abbrid^t, l^eute mit ber ®renje jtoifd^en Saiern unb SBürttemi^ berg jufammenfattenb. Dffenbar jog fi(^ bie ©traße t)on SinStoangen nad^ äiSlingen (ref^j. Saumgarten) loeiter nad^ SBeften: eS fel^It big jefet nur bag ©tüdt öon lefeteren beiben Drten big ®ünjburg: öon biefem wichtigen ©onau- Uebergang (f. oben ©. 249, 452, 465) lief in gleid^er ?Ri^tung öon Dft nad^ SBeft bie ©traßc, bie Siber überf d^reitenb , nac^ bem (bielfagenben) Drt „©traft", bann über ©teinl^eim unb fjinningen gegen ©übtoeft, füblid^ öon Ulm sioifd^en Subtoiggfetb unb ©erlen^ofen (nac^ Ueberfd^reitung ber ©ifen^: bal^n) abbred^enb.

1) ^uf (S^tunb ber auggejeic^neten Ol^Ienfc^Iager'fc^en harten, fotoeit leitete bigl^er erfd^ienen finb.

486 I. ^ud^. äBeftgetm.: äußere &t\d^. 8. @ap. ^ie fftbmtx in 2)eutf(^Ianb.

9(uBerbem beginnt l^ier in ber Sanbf(!^aft im @üboften bie lange Strafe nad^ Stnbau am SBobenfee: anfangt entlang ber äBertad^ üon &imnaäf im Storben (über beren änfd^Iufe nad^ Dften f. unten) über lürf^cim, Srrftngen, SDäöriä^ofen, Sranfenl^ofen big ©d^Iingen gegen ©üben öerlaufenb: ^icr öer= lögt fie bie SBertad^ nnb tpenbet fid^ in kueitem 93ogen n^eftfübtoeftlic^ über S3oismetI, Sggent^al nad^ Obergünjburg, bann über 3Bai|enrieb nad^ &tmpitn (Siambobunum), too bie l^eutige S3urg^albe ein speculum mit toeit bel^errf^en- ber 9(udfid^t trug.

93ei biefer alten S'eltenfiebelung gabelten ftd^ jtoei ©trafen: benn gletd^ oberl^alb Kempten bei Set^l^otj münbete bie öon Dberborf im Dften (über beren fjortfe^ung nad^ Dften f. unten) lommenbc Siebenftra^e ein, »eld^c, bei X^al^ofen bie SEBertad^ überf^reitenb, über Untert^ingen unb äBilbpoIjrieb, ))on l^ier ab ber $au^tftra|e paraDel laufenb bis SSejigau, mittelft einer Duerlinie öon biefem Drt auf bie ©auptünie Se^]^oIisÄcmj)ten ftie§.

Sei ftem^)ten bie 3ücr überfd^reitenb 50g biefe nun tüeftlidfi über S9ud^enberg, SleQenbrudE nad^ S^u^, t)on ba über g^n^berg nad^ SSangen.

$ier in SEBangen abermals Gabelung: benn ^ter münbete eine ^toeite ungefähr paxaUü laufenbe @tra§e \)on 9lorb nad^ ©üb: t)on SRemmingen (gortfeftung nac^ Dften f. unten) über gert^ofcn (ujo^t gurt^ofen?), ^ier bie Söcr an i^rcm Unterlauf überf^rcitenb, bann fübtoeftUd^ über Seutfird^, ®eratg^ofen, Säattcr^^ofcn, Dfling SBangcn erreidienb: fo bafe bie Sinic SBangen=8em<)ten atö SSerbinbung ber beiben SRorbsSüb^Strafeen crfc^eint.

SSon SBangen eilte nun bie ©tra^e faft gerabc über ©c^toarjenbad^, Stoggenjell, ©^önebü^t nac^ 9(efd()ad^, gerabe gegenüber ber Snfel Sinbau, ^tuifc^en ber unb bem 9lorbufer in grauer SSorjeit ein ^fa^Ibau ge- wimmert tüar.

S^ctjren tuir nun jur gortfe^ung be^ limes unb ber ©trafen bon ©unjenl^aufcn (oben ©. 485) in öftlid^er Stiftung jurüd. SSon bcm ?Ht= mü^Iübergang bei ©un^en^aufen gel^t ber limes eine ©trede tueit faft paxaüel ber @ifcnbaf|n nad^ 5ßleinfelb (füblid^ berfclben), überfd^reitet jnjifd^en liefen^ bad^ unb Dttmann^felben bie fd^möbifd^e Stejat (unb bie S9al^n oon Xreuc^t- lingen nad^ ^leinfetb), gel^t bann fübfüböftlid^ öon gügenftatt fd^nurgcrabc big »eftlid) öon 5ßetergbud^, öon ba aber nur mel^r alg ©trage quergerabc Öftlid) big SSrunned, bon l^ier mit fel^r Keinen Unterbrcd^ungen fübfüböftUc^ über 5ßfal^Iborf, fiipfenberg, 3öiii>t nad^ ©anbergborf: jloif^cn ©anbcrgborf unb ^agenl^iQ ift nur ein ganj fleineg ©tüd ermatten: enblid^ lauft fie bon ^agen^iU öftlid^ nad^ Saimerftabt unb barüber l^inaug, ^ier tuieber beutUd^ alg limes.

®anj na^e jum I^cil biefer limes- unb ©trafeeusSinie jog, ftredcn^ toeife parallel, eine jtüeitc Sinle bon 838eifeenburg auf bem redeten Ufer ber fd^toäbifd^en Siegat im SBeften big Srnfing, im Dften über $reit^ bei ^fünj bie aittmü^I überfd^rcttenb, über ^offtetten, »öi^mfetb, gd^enjeH, ^epitx% uaä) Söf dfling, bon ba über ©trafeen^aufen, 3:eiffing, 6ttling, nörblic^ t)on

"^if^-i

T

482 l 33ii(^. aBeltseim.; äiigcre Qteid). 8. Gap. 2)ie nbmtx in 3}eut{<I)Ianb.

Strafe Bon Stugäbittfl nod) Satäbutg, meldte nnd) i^rem Uebergang ütier ijen 3iiii bei Sfliiflenpfunjen ben nDrijdieii Sobeit betritt uiib bom ß^iemfec bis gegen (Silftätt t|in utib ebenfo raiebei bei i^rem Uebeigaitg über bie €alai^ bei ©djäfmaning ganj beutlic^ ftdjtbar erf^eint.

9]ümifi^e SRüiiäeu ircrbeit in großer SÄenge in ber Umgegenb üon gee; braä am S^iemfeeufer gefunben, mo audj täglid) @e[(t|irrttüminer aui xDf^ti ©tbe sunt 9Jorfd)ein lommen: bie ißert^eilunfl bet römif^en anünjfunbftelleii

»Bpiil^H SicnTmal. UnftAten itx »Sibnrti unB bfT ititcn Scitcnfli^tn, ju EtjTcn bcc ftaifci aiaiiiiiiiiul, llDnRatitlnu» unb SiciniiiS ; gtlunhu. 1»4K, 6ri ttiadKiung »« ^farrlitiSt (U $tutting unb in »fiiflbcii im eiiiBemaiKrt, iSfie 6", JJui. 3nli>iri(t; VICTOBIAE AVGVSTAE «cavM PRO BALVTEM duminonmi NNdiotlroram) MAXIMINI ET fonSTANTINI KT I.ICINI •cmPES AYGutoniiD AVRiIiuB SENKCIO vir perfBclisiimui DVX TEMPLVM NVMINI eIVS EX VOTO A NOVO FJEBI IVSSIT PER ISSTANTIÄM VALflrii SAMIIARRAR PfaePoillt EQnLlibm DAI.H*li> A<iVBSIAms COMITkleiuiliii* Laclua Lilcm Hccilo OB VICTOBIA FACTA V- Kulsndmi IVLIAS ANBBOHICO ET PBOBO COnSullbm. Jfc auf inn »tiitmiil fltnannlt lag dt« SifßcS iR »(c S7. 3uni SlO. *ol[cll« in ober nn nfltfi btnt 311 nfoEgttii Xobe kt« maltdus extiäiut, fanfl mfiBtt au4 Hein fiiri gtnonnl [rin.

rei^tfertigt S!Bei6^ani)t^ 3Heinung übet ben äug ber SHöinerftrage am 9iorbnfer beä E£)iemfceö BofHommen'): omienbnfer ift jH)i[d)en 9{ofen£)eim unb @rQben(tätt fein 3Künjfunb jur öffenttit^en Steniitni^ gelangt, oblool|l fit^ ju 93crnau eine römifc^e Siift^'i?* f""''.

Sebentenbe ©cbönberefte fatiben fuf) bei 3[ing (Secbrnrf), SRieägou,

1) Seit mtt)t ülä 25 3ü5«n, butd) jum Sfiei! monatelangen fflufcnt^all, mit jciicr Saiibii^aft UEttraiit, Iiefle itfi DoUfte &tai%i}nt bet iUic^tiflteit bicjer Wnno^me; bie ©übfeite muß jur aiamerieil unburi^bringbatet Sumpf gewefen lein (Iin^n).

Obd^SJaitin. - ®if fflömer bei aRiltenberg- 483

Xadieiling unb (Sriftäbt, on legten beiben Orten tourben aui^ pbft^e SERofotf: böben gefunben.

%on ber ©emetnbeDerfaffung ober beten SSeamten ift uitS Don feinem norifdien Orte auf bairift^em ®oben etwas befannt. dagegen finben fii^ mefirfad) SSearate be3 bena^borten Sotsbutg (SuboBum) unb bei in fiämten Itegenben Xeunita (oben @. 458).

3n biefer glüdücfien ©egenb, bie, roie im btei&ifljätjrigen Srieg, fo au^ f(^on früher Don ben ber^eerenben Iftiegen toentg gu leiben ^otte, erhielt fi(I| auä) naä) bem ©turje ber JRömerfietrfi^aft, roeldier bnrc^ (Stntnanberung bet SDIarlomannen = 9oiern jroifc^en 476 unb 520 erfolgte, tange B^it ein Seft romanif(^er BeDiJIfcning unb nic^t mit Unredit nierben eine Slnja!)! von $(äf)en, tveldie niie Sta^maii^en. Xxaanmaia^en, SS&aii ^enfee, einen mit äBal^en (aSelfdie, b. i. 3lo= manen) infammengefefeten Siamen trugen, auf fot^e judidgebliebene Slomanen all Segrün: ber ober tangja^tige fiäefitjer') jurürfgefü^rt SSte naäi Süboften ein @tfi(f oon 9Io= ricum in bal f)euttge iSaiern ^extin^&üt, fo gehört im ^iorbmeften ein ©tß(( ber römifdien ©ermania baä«, atlerbingö ebenfaQl ein fe^r Heineä ©tütf lint» bti aWaine« unb roeftli^ ötin ber leufefSmauer*), bie auf bairifi^em Soben ben 3Rain berit^rt.

3n biefem fleinen ©tü(I(^en finb »ieber eine Slnja^t Don mirfitigen 5"tbfteQcii: näms (icö ©todftobt, Obernburg, Ircnnfurt unb SRtltenbetg, bie fit^ buti^ Snfdiriftenfunbe nuäjeii^nen, loä^renb in faft üUen jmifi^enUegenben Dctf^ajten beö linlen Ufer? ffeine ffitertbümer rümif^er SIblunft unb SKünwn gn läge (ommen. 93om ret^ten Ufer ift bis je§t (ein entfdiieben römifc^er tJunb belannt: benn bie otä StSmergiäbei eingetragenen ©teilen finb mciftenl germonifc^e Orobliügel.

Sei roeitcm ben roic^tigften ^unlt aber bilbet SHittenberg.

$iei tDurbe ein C^aftnim btolgetegt unb bann gönjli^ aufgegraben.

außerhalb beSfelben fonben fit^, wie DieUei^t bei aßen Sägern, eine anjo^I

ton ®ebä«ben, beren ©runbmauem ebenfalls aufgebedt mürben, fo bofe mon

ein llarel fflilb Don ber ganjen Stntoge ertiielt. 3)ie gefunbenen SRünjen

1) 3n foldien ISegenben, j. ÜB, um äBal^enfee unb Patientinnen, ift bie 3Renge ber Sunttl^aangen unb Sunteläugigen nidit 3<<fi>^' tonbem Vererbung (2)a^n). 2) lieber beren Sauf oon Soid) an ftimntt O^lenjc^lagei ben neuen Aufhellungen Bon Stundet unb (Eonrabi) üöüig bei.

«• \

£■■'■

l

■%. '

^^]

'>■■-■

i^'

:wn'^

-,^*

N.^V

SHSmeiftroBen im bditilc^eu granten. 487

Stiijing: ^iet erUfdit ifire Spur: gemtfe fehlte aber rtic£|t an einer ®er: binbung mit bem gaiij na^en nörblitfieren 3"S ^^i Saimerftabt : ba tvo bie füblti^e 2inie ein Änie gegen SRorben tiebt, na£ieni fi^ beibe Strafen einonber bis auf gerinflfte ©ntfernunfl: üon ^eteräbudi (an ber Slorblinie) an getieii fic toeit auäeinanber, um fic^ an i^ren Dftenben abermals ftarC einanber gu nähern. 9lber biefe ®egenb»tttar militäri(^ fo widilig, ben SKarfi^ öom 9iorb: lauf ber Xonau noi^ Süben iiiib SBeflen ju bcifeti, DieHei(^t audi fo ftar! befiebrit, bafe eine britte (ungefotjre) SparQÜelftrafec ^icr Oon SBcfi no^ Dften jiel^t, an einem befonberS bebeufenbcn ^äuiift fogor burc^ eine Dnetlinie mit ber jmeiten oerfnitpft: i^r ^epenbe liegt in ber SRäfic Bon ^reu^tlingen,

fap fenfref^t unter bent SSeftenbe ber jweiten 2iiiie (bei 9Seifieiiburg) : fie äie^t juetft gen Cften bis @ii()rn, bann (üböftli^ über iöieSloang unb ©tflönau, biegt bann nod| Sffieften auä biä SoHnftein unb föttt tjier füböff^ Üit ah bis SReilen^ofen an ber ©t^uttcr (ftier fe^It ein Heineä ©tuet): ber Uebergang über bie ©tfiutter mirb Derniieben: bie Strafte läuft nörblii^ ber; felben Bon 3^" o" *>tc <Bpti naä) Staffenfelä: ^ier ging bie Dnerftrafie narfi tßorben ab jur ißerbinbung mit ber 3Ritte[(trafte, toel^e fie über Wöifenlofie, nolie bei 9lbelf(^tag bie ISifenbn^n nad) ^ngolftabt treuäenb, auf bem ®iib= Ufer ber Slltmü^t erteid^te.

9!on 9laffenfelS fegte ficf) bie ^auptlinic gen Often ffibli<^ 99n£^eim bei ®olmer«^eim jene Sa^n überfc^reitenb , nörblirfi Don ^ngolftabt über biefe Seftung ^inau^ öftti(!^ bis Weiling fort: eine iBerbinbung mit bent

488 I. Sud^. SBeftgerm.: äufeere ®ef(^. 8. (lap. Xie ffibmtx in 2)eutfd^(anb.

Tta^en ßöf(^ing ber jtDetten Stnie fel^tte tvo^I nic^t, ift aber no(^ trid^t anf^ gefunben.

9iitx bamii finb bte 93erbinbungen biefer Ütegenb nod^ iti^t erf(l^d)>ft.

Son 3lof[cnfcte ging offenbar eine £luerftra|e toic gen Sterben nai^ ?ßfünj, fo gen ©üben gur ffirreid^ung einer öierten freiü^ nur ganj hirjen SBeft^^Dft^Sinie: benn fe^r nal^e füblid^ öon SRaffcnfett fefet bei «ttenfelb eine fold^e SlorbsSübsßinie ein (nur bie 6trje ©treie öon Httenfelb bi« Slaflens fefö fel^lt), toeld^e über ^iebcöl^eim bei „©traft" jene öierte SBeftsDft^Sinic er^ reid^t: biefe beginnt im Dften öftHd^ öon gclbfird^en, jiel^t pfeitgerab nai^ Dber^aufen, öon ha in aHmä^lid^er ©übfenfung nac!^ „©traft", „Surg^eim", ©taubl^eim, Ueberader unb ©allac^ öftlid^ laffenb, fiä) püijlii^ naif äBeften toenbenb, bei £)ber))eicl^ing ben Sed^ ju erreid^en: ^ier überf^ritt bie ©trafte ben Sfluft: benn gteid^ unterl^alb biefed $unfted jiel^t fie auf bem SSBeftufer fd^nurgerabe t?om Ufer l^intoeg nad^ SBeften, bie ©d^utter überfd^reitenb^ auf äRertingen, too fie tool^I nur beiS^alb abbrid^t, mei( fie l^ter in bie l^eutige £anbftrafte t)on äßertingen nad^ Sauterbad^ überging: eine nic^t eben lange ©tred(e fe^It l^ier üon äRertingen über äBertingen unb ben lieber- gang über bie 3ufamm: balb ftoften n)ir l^ier tttoa^ tueiter toeftlic^ auf bie f(^on befijrod^ene gortfe^ung ber DfthJeftftrafte bei ©in^toang über Aidlingen nad^ ©ünjburg bi^ Subkoigdfelb bei Ulm (oben ©. 485) u. f. to.

Stber fcl^It und bie gortfefeung ber SBeftgabelung üon SKertingen, fo ift bagegen bie 9?orb5©übIinie öon biefem Drt bi§ Stugdburg, ja mit toenigeit Unterbred^ungen bid Surfen im Dften, bann bid Sinbau im ©übtoeften, bid SEBelringen, ja mit einer längeren Unterbre^ung abermatö bis Sinbau im ©übtoeften und erlialten.

SSon SRertingcn fiel bie Strafte in faft geraber Sinie gen ©üben nac^ ?tugufta SSinbelicorum, ftetS auf ber 3Beftfeite beö gluffeS bleibenb, bie ßifen^ bal|n bei Slorbenborf (mit feinen berühmten SRei^engrabem) freujenb, über SBoIterSl^ofen, SKeitingen, ^erbertdl^ofen, l^ier unb mel^r nod^ bei Sangtoeib (mit SRci^engräbern) bem gtuft fid^ ftarf nä^ernb, über ©teltl^ofen unb ©erft- l^ofen (f|art am gluft) SlugSburg erreid^enb. 9Son biefer l^od^toid^tigen ©tabt ging eine »eftlid^ere ©trafte, aber bod^ auf bem Dftufer ber SBertad^, biefem Sluft paxoXitlf gen ©üben über ®öggingen, ^nningen, Sobingen, SBe^ringen: ^ier flafft eine Sude, aber feine aUgugrofte: eS fel^It nur ber Uebergang über bie äSertad^: ber ungefähr in ber Umgegenb oon ©d^toabmünd^en ju fud^en ift: benn jiemlid^ nal^e fübmeftlid^ öon biefem Drt finben toir bag abgeriffene ®nbe biefer ©trafte linfs ber SBertad^ bei ©imna<^, oon tt)o toir bie Sinie über S3äöriöl^ofen=Äem|)ten bis Sinbau öerfolgt ^aben (oben ©. 486).

(Sine itoeite 9lorbfübftrafte ging me^r öftlid^, paxaHtt ber eben gefd^iU berten (bie Sifenba^n Oon SCugSburg na^ Stmpttn lauft l^eute eine ©trecEe lang gtoifd^en ben beiben Stömerftraften, bann gabelt fie fi<^ bei Sobingen: bie nac^ ©ud^Ioe bleibt öftlic^ ber SBertac^ unb ber 9tömerftrafte, erft bei Sod^ na^e bei Sinbau le^tere überfd^reitenb, toä^renb bie Sa^n Sobingen-

!RömetfirQgen in £)berBaieru unb im boirifd^en Sd^maben. 489

Sanb^bcrg bic römifd^c öftlid^crc ©trafec bei Dttmarg^aufcn fd^ncibct) über ^aunftctten, ftöttig^brunn, Dthnari^l^aufen, SRcitingen, ^urlad^, 3öKng, nai) ®r|)fbtng: tjon ^ter, fci^tüäd^er, aber bod^ öott fenntlid^, fd^nurgerabe füblid^ über ©Higlofen unb ©ee^tl^ol (^ier ^art am Scd^ borbci), bann aber öjttid^ au^Hcgenb nad^ Dcpfad^ (Sleil^engrab). Depf ad^ mar ^eujung jipeier ©trafen, einer in gortfe^ng ber füMi^en ?Ri^tung öon Sinfau (aber ba§ ®tüd Dc^fad^^Äinfau fel^It) über ©c^önad^, «Itenftabt, ©d^ongau toeftli^ bi^ SBurfen: oon ^ier ging fie toeftfi^ nac^ Dberborf (bieg ©tüdE fe^tt aber) unb errcid^tc l^ier bie oben bef|)ro^ene ßinte öon Dft nad^ SBeft: Dberborf^ Xl^ol^ofen (Stteil^engrab), Untert^ingau, SBilb^oIb^rieb , SBejigau, Sc^l^olj, Sem<)teu, S^n^, SBangen, Sinbau (f. oben).

%ber t)on Oepfad^ au^ ging eine Sinie nad^ Dften über Steid^Iing (bie Stredfe De})fod^ [?Rei^engrab] =?Reid^ling fe^It), SRott ({Rei^engrab), ©c^ett^ f(^toang (9iotts©d^cttfd^toang fc^tt), ©tittern, Siaefting gegen ben Slmmerfee ^tn.

93et)or toir iebod^ biefe fübli(^en £anb|d^aften betrad^ten, ^aben mir noc^ aud bem 9lorben xt6)t^ t)om Sed^ @inige^ nad^jul^olen.

8S3ie trümmerl^aft unb abgeriffen'unfere Senntniffe ber römifd^en ©trafen in biefen 5proöinjen finb, mie fel^r meit mir öon ©infid^t in ba^ ganje ©Aftern berfelben entfernt finb, lehren ung marnenb Heine jmeifeltofe ©treden mitten im ßanb, benen auf meitefte Entfernungen l^in jebe Slnlnüpfung fcfjlt: bag l^cifet jefct für unferc Stugen. ©o finbet fid^ norböfttic^ öon bem oer- binbungöbebürftigen Stug^burg gar feine ©<)ur einer ©trafee big in bie große ©ntfernung öon Sleuburg unb Sngolftabt (gelbfird^en unb SKciting, oben). OeftKd^ aber t>on 3(uggburg ftoßen mir na^ langem 3^if^^nraum auf eine rötifcQafte Keine, jcber Änfnüpfung entrat^enbe, aber jmeifellofe ©tra|e t)on £ümerjl§ofen füböftlid^ über ^xä)tnixunn unb Sangengern l^inauS in ber 9iid^tung t}on ©ittenbad^, mo leltif^e äRünjen, leere @)rabpgel unb Steigen- gröber gel|äuft vorliegen.

^bermatö eine lange nur burd^ menige leere @(rabpgel unb !ünft(id^e ®ange unterbro^ene Sude trennt biefei^ Fragment t)on einer öl^nlid^en Keinen ©tra|enftre(fe öon SRüntrad^ing bis äd^ering an ber 3far: ba fie beibc uns gefo^r in gleid^er nörblid^er ©reite liegen, barf öietteid^t bie SSermutl^ung einer Dftmeftftraßc nad^ 9tuggburg öon bem Sfarübergang (?) Std^ering über Äümerjs ^ofen gebadet merben, oon meld^er langen Stttt nur biefe minjigen ©lieber nod^ übrig finb.

{Rei(^er merben bie erl^altenen SSerbinbungen füblid^ biefer (fü^n öon unS öemiut^eten) Dftmeftlinte, füblid^ ber Sahnen ^aff au, SRünd^en, StugiJburg.

SSäeit auf bem redeten gf^rufer beginnt ^jlötlidi bei ^eife eine ©trafee, meldte <)feilgerabe t)on ©üboft na^ Slorbmeft über ^ofolbing, Sanjenl^aar, S)eifenl^ofen, Saufjorn auf bie 3far jueilt: (i^re Verlängerung in g^raber ßinie nad^ ©üboften mürbe gerabe bei JRofen^eim ben S^n erreid^en: jmar ücrfagt in biefer 8fli(^tung il^rc ®pnx): fel^r jal^Ireid^e leere ®rab^ügd, aber aud^ ein foI(ä^er mit SJronjefunben, einjelne SSronjefunbe unb eine überrafc^enb

490 I. 93ud). BE[tgEvni.: äußere @lel^. 8. 6ni». 'J'ie SH&mer in £cutf(t(lünfa.

flvo§e Qa()l Doti Sci^engtübtvn umgeben bie Stelle, too bie Strafie fäbtit^ won ©vüntnalb nuf bem re(f)teit, nötblit^ eoii ISaierbvunn auf bera linlen Ufer ben gtit^ etietcf)t unb überf (freitet: fii^tbar luar btefe ganje Umgebung Dot 2ßÜ!tcf)eii oon ?|Jei9 int ©üboften bil junt Mmmerfce im Sübroeften, oon ^o^enlinbcii im Dfteii biä grbing im Siorboften, aiiiintra^titg (oben ©. 489) im 9lorbeii, in geringerem 3Ra^e im Dforbtueften, aber im äßeften biä gegen ^bljfiofen bet Si^aupta^ uroltet Sichclungen unb folgenieife niof|l aud| ffiämjjfc: in bem Sffiürmfee bejeugt ein ^fo^lbau OiefIcid]t jtSon Oorfettift^, jcbcSfüÜcä tettifi^e Siebelung, bie aüiS) Don SRömern benuftf leor: !etti[d|c unb

Sit StimeT^d)aait am l!l[eiirnlt)iil ttt Srilcnboftn. tlaM« von bei SIorboRicitc. Stliimmtaical INSIT

nSuK. ^iibnt! ¥untt BS Su6 äin btc XHa»oWt- Qanjir 'Gdngc bei fmvfcl^^anic S60 Sa%: »mtt

um fAmalcn tfnbt.SiKL am bttittn 40<i 3"^

germouifdie Ötrob^ügef, teer, manchmal fogaf nod) mit isteiu=, meift fc^on mit Sronjf: oberSifcn-, üu(fi mitSroitie: unb©ifenfunben, 9ieif)engräber, funftlit^e Ütonge, fe(tifrf)c SRegenbogenldiüffeltficn, rBmtfcfie SKiinjeii wetteifern, (|ier Spuren awi öor[dtii(^er , !e(tifi|er, römif^er, germonif<^er Qnt ju bejeugen.

Q'S crtlärt fii^ ober cill bieä, b. i). bie ^iiufuug feüifct)er, römifdier, ger: maniji^er Sefte: benn bie« lüor bie grofee rijmt)d|e ^eerftrafee Oou Sflijburg (über Irannftein iinb boä 3iorbufec beä Gt)icmfeeS') an ben JJnn bei aiofen^eim unb) aaÖ) ttugsbiirg:

i) SQtn ire^rte not^ ju SHnfong iti IV. Qa^t^unbettS ein Slug ©enedo ein- flebtungene Snibarcn ob. SBebnium (Seebtud 3it. &566). 27. 3unt noi^ i. 3. 310 in ißnilting bei Solcn^cim (f. bie Seite 182 mitgelfieillE 3n(i^ti|I) gtolc »ieretfigc ala Yictoriae Auguatae sacnim pro aHJut«iii (sie) dominorum Haximißi et ConstsntiDi et Licini Bemper Au^Gtorum ÄureÜDa Senecio vir perfectissiinus dm t«mplum

9?ömcrftrag^n on 3!^^ "wb Scd^. 491

SJom ünfcn Sf^rufcr jtcl^t bic ©trage jicmlid^ quer bur^ ben Sorften^ Tiebcr ?ßar! über ©auting bur^ ben SSrunner gorft, über ©(i^önfleifing ^) (mit red^t jal^treidien ®räbem unb fünftlidien Iric(|tcrgruben) burc!^ ben ©d^öngeifinger gorft bi^ Stbljl^ofen im SQäeften: l^ier erlif^t fie: il^re SScr- längcrung mufete fie bolb, ettoa oberl^alb S^önig^brunn, auf bie grofee öftlid^e 9lorbfüb5@trage nad^ Slug^burg (unb Sinbau) gefül^rt l^aben.

@e^r merlmürbig ift nun aber, bafe, fattö mir (mit aHerbing^ fü^ner ^^^otffefe) au^ jenen furjen Snben eine erfte nörbtid^fte Dftmeftftrafee t)on bcr Sfar jum Sed^ folgern, fid^ un§ für biefe Sanbfd^aft ebenfo brei 5ßarattel^ ftragen t)on Dft nad^ SBeft ergeben, tt)ie fie jtocifettoS (oben @. 487) jmifd^en Sonau unb 2lItmü!^I beftanben: nämtid^ smifd^en ber öon un^ öermutl^eten nörblid^ften unb ber eben erörterten füblid^ften $eife=?lM}]^ofen ift twn einer mittleren Dfttoeftlinie ein fel^r beträd^tlid^ei^ ®tnd jtoeifelfrei erl^alten, bag Don Äreut öftlid^ t»on 3}lnnä)en (nur gleid^ benannt h)ie ba^ befannte Sab: e^ ift baS „@ereut", „9lütli" unb bafier fel^r l^äufig) anfangt gerabe gegen SBeften über Stnjing, Steufa^rn, 5ßar^borf big gelbfird^en löuft, bann aber norbloeft:: ficf) fteigt (über ®orna^ unb S)aglfing), fo ba^ eg bie ^\ax etttjag oberl^alb aRünd)cng bei Dberföl^ring erreicht: nid^t weniger aU fed^S SReil^engröber liegen *^ier um ben StuSlauf biefer Strafte gru|3^3irt, in geraber Sinie öer- tängcrt (aber fetilt jeber Slac^wei^) njürbe biefe Strafte (öon gclbfird^en auf^örenb jener paxaUtl ju laufen) in baö ©nbdien Sangengern^föümerjl^ofen eingcmünbct l^aben.

3m füblit^en SSaiern jie^t bie grofte §au<)tftrafte bott Dberitatien (über ben aSrenner) nad^ Storicum: üon gnnöbrudE über ßirf/ ©eefelb, unb bie S^anti^ lommenb überfd^ritt fie bie ^\ax bi^t (füblic^) bei SWittentoalb,

numini eius ex voto a novo fieri iussit per instantiam Valerii Sarabarrae praepositi equitibus Dalmatis Aquesianis comitatenBibus laetus libens merito ob victoria (sie) facta V. Kai. lulias Andronico et Probo consulibus. SBie 3Rommfen ^ierju treffenb bemcrft: nit^t ein ©tcg über ferne 93ru!tcrer u. ©^amaöen {^a^ax, paneg. 18), fonbern über l^ier cingcbrungenc öon ©enecio obgcme^rtc ©arbaren. 1) 3ni ^örf)ftcn ®rabe merftoürbig ift bie „ardjjäologifc^e Si^arte ber Umgebung tton ^xüd" an ber ^mpex: toir fe^en I)icr öor Slßem bic grofte 9iömerftra6e öon 80(5= bürg nad^ 5(ug§burg gießen, im ©crnrieber SSolb flanfirt öon öicr SRömerfrfianäen : iat)lxtiä) finb I|ter bic öorgermanijt^cn §oc^(kfcr (baft bic ^oc^öcfer öorgermonijd^, ftcf)t mir au^ jat)hcic^en ®rünbcn fcf)on lange feft: f. 58aufteinc VI. gegen oon 3nama = €ternegg: neucrbingS f^at £)^Icnfd^tager, SBeti^t über bie 50. S^erfammlung beut= \(i)cx 9laturforfd)er unb Sler^tc ju äRünd^en 1877, borgetl^an, ha^ bic §od^ä(fer im ®rün= toalber imb S)cifcn!^ofcr gorft jtoeifclloä öltcr finb aU bic bortigcn SRömcrftraftcn tjon 201 : ober bie ©aiern finb erft brei 3a^rl^unbertc fpätcr cingetüanbcrt, bie JRömcr fonben bie ipoc^öcfcr öor: ob bicjc feltifd^ ober öorfcltifd^, ift nod^ nit^t ju entfd^cibcn), Dft mitten in benfciben, (aljo siucifcUo^ oon jpatcrcr Slnlogc, b. ^. juerft olä bie §orf)= äder on ben fraglit^en ©teilen feinen SEBcrt^ mel^r Rotten,) ÖJrabpgcI, toofil l^ier on ort unb ©teile ©cfoücner: bic^t boncben bcfinbcn fid^ oft bic norf) nid^t gcnügenb crüärten Xrid^tcrgruben, 5h)cifcligcn S^td^. gol^Ircid^ finb auä) bie gunbftätten ton römifd^cn SWünjen, Don borborifc^en S^ronje^ unb Gifcnfod^en fotoie Sd^onjcn unbeftimmborer ©rbouer.

U,BlaU beC CD.

wdbui^ in. Berlüi-

Neuih, OhLensMafererUn.u^aL.y.DnKLuUief.

« -

1«-.

•'■■ ^ .]

Slfimein ragen im baitiic^eit ^ranltn. 487

rnftng: ^tei exU\i)t tt)» <Bpux: genii^ fet)Ite e$ ober nidit an einer ^ex- nbung mit bem ganj na^en nBrblidieren BuQ bei £atnierftabt: ba mo bie blidic Sinie ein Snie flegcn Slorben fiebt, nähern (i(^ bdbe ©tragen einonber S auf getingfte ffintferniinfl: Don Spetetäbud) (an ber Slurblinie) an ge^cn fic eit ouäeinanber, um firf) an itiren Dftenben aberntolä ftart einanbet ju natiern. Slber biefe ©egcnb* liiat militänfc^ (o liiid)tig, ben SKarfc^ wom Ulotb: uf ber lonaii not^ Süben itnb SSeften ju bedcn, DieHeit^t aut^ fo ftart fiebelt, baß eine britte (ungefäfire) $aralle(ftrafie f|ier üon SBeft nad) Dften !^t, an einem befonbcrä bebeutenben ijäunft jogar bur^ eine Ouerlinie mit r groeiten oerlnüpft: i^t SBeftcnbe liegt in ber 9iä^e Don ^reu^ttingen.

ft fentret^t unter bem fflJeftenbe ber jioeiten 2inie (bei SJeifioilmrö): fie :^t juerft gen Often bi^ @ü()rn, bann füböftüd; über SSieäroong unb l^önnu, biegt bann na^ Sßeften aus biä SoDnftein unb faßt Ijier fßböft= i) ab biä 3KeiIenf|ofcn an ber ©i^utter (f|ier fe^tt ein Deines @tüct): ber Übergang über bie ©djufter roirb »ennicben: bie ©troße läuft nütblii^ ber: [ben Don 3eö ü" ber ©pect no(^ SWaffenfelä: l^ier ging bie CiterftraBe aaü) orben ab jur SSerbinbung mit ber äüittelftrage, meiere fie über SRütfentofie, i^e bei ülbetfd^fog bie Sifenbofin nac^ Sngolftabt freujenb, auf bem ©üb: er ber Slltmü^t errei^te.

SJon SlaffenfelS fe|te fid) bie ^auptlinie gen Dften fübli(^ ffluf^eim i ©almerStieim jene Sat)n überf(£)reitenb , nörbüd) Don ^iflolft"*'* ^^ex sfc Seftung tjinauä öftlii^ bis SDIeiling fort: eine Serbinbung mit bem

488 I. %ud^. .^eftgerm.: outete ®ef(^. 8. Hap. 3)ie didmer in 3)eutf(^Ianb.

tta^en ßöf^ing ber {toeiten Stnie fel^Ite tool^I mi)tf ift aber noc^ tric^^t auf- gefunben.

W)tt bamit finb bie SSerbinbungen biefer @)egenb nod^ nid^t erfd^öpft.

SSon Sloffcnfcte ging offenbar eine Duerftragc toic gen 3lorbcn nac^ ^fünj, fo gen ©üben jur Srrei^ung einer öterten freili^ nur ganj furjen SaJeft^Dft::Sinie: benn fe^r nal^e füblid^ don SRaffenfe» fefet bei «ttenfclb eine fold^e SRorbsSübsßinie ein (nur bie furje ©trecfe öon attenfelb big Waffen^ fete fel^It), fteld^e fiber ^iebe^^eim bei „Straft" iene öierte SBeft^Dfi-Sinic er- rei^t: biefe beginnt im Dften öftlid^ t)on S^lblird||en, jie^t pfeitgerab nac^ Dberl^aufen, öon ba in aßma^Iid^er ©übfenfung naäf „Straft", „SJurg^cint'V ©taubl^eim, Ueberader unb ©aQad^ öfttid^ laffenb, fic^ pUiiliä) mä) Sßeften tuenbenb, bei Dber))ei(^ing ben Sed^ ju erretd^en: l^ier überfc^ritt bie Strafte ben Stuft: benn gleid^ unterhalb biefed $unfted jiel^t fte auf bem äSeftufer fd^nurgerabe t)ont Ufer l^intoeg nad^ SSeften, bie Sd^utter überfd^reitenb^ auf SRertingen, mo fie mol^I nur bedl^alb abbrid^t, rotii fie ^ier in bie heutige Sanbftrafte t)on äRertingen nad^ Sauterbad^ überging: eine ni^t eben lange Strede fel^It ^ier t^on SRertingen über SBertingen unb ben Ueber- gang über bie 3uf<tinm: balb ftoften koir l^ier etmad tueiter toeftlid^ auf bie f^on befprod^ene Sortfe^ung ber Dfttoeftftrafte bei Sin^mang über Aidlingen na^ ©üngburg bid Submigdfelb bei Ulm (oben @. 485) u. f. m.

%ber fel^It und bie Sottfe^ung ber SBeftgabelung t)on äßertingen, fo ift bagegen bie Slorb-Süblinie bon biefem Ort big Slugi^burg, \a mit toenigen Unterbred^ungen bid Surfen im Dften, bann big Sinbau im Sübtoeften, bii^ SBelringen, ja mit einer längeren Unterbred^ung abermatö big Sinbau im ©übiocften ung erl^atten.

SSon SRertingen fiel bie Strafte in faft geraber Sinie gen Süben nad^ Äugufta SSinbelicorum, ftetg ouf ber SBeftfeite beg gluffeg bleibenb, bie ®fen- ba^n bei 9lorbenborf (mit feinen berühmten Stei^engrabem) freujenb, über SBalterg^ofen, äReitingen, $erbertg^ofen, ^ier unb mel^r nod^ bei Sangtoeib (mit JRci^cngrobern) bem gluft fid^ ftarl nä^ernb, über Stclt^ofen unb ©erft- l^ofen (^art am Stuft) Sluggburg erreic^enb. SSon biefer ^od^toid^tigen Stabt ging eine meftlid^ere Strafte, aber bod^ auf bem Cftufer ber SBertad^, biefem Stuft parallel, gen Süben über ©öggingen, Snningen, Sobingen, Se^ringen: ^ier tlafft eine Sude, aber feine a(I)ugrofte: eg fe^It nur ber Uebergang über bie SSertad^: ber ungefähr in ber Umgegenb Don Sd^toabmünd^en }U fud^en ift: benn jiemlid^ na^e fübtoeftlid^ bon biefem Drt finben mir bad abgeriffene Snbe biefer Strafte linfg ber SBerta^ bei Simnad^, Don h>o toir bie Sinie über SBörig^ofen^Senqjten big Sinbau Derfolgt ^aben (oben S. 486).

Sine jkoeite 9lorbfübftrafte ging me^r ofttid^, ))araDeI ber eben geff^il^ berten (bie Sifenbal^n Don Kuggburg nad^ ßempten lauft ^te eine Strede lang jkDifd^en ben beiben Slömerfhraften, bann gabelt fie ftd^ bei Sobingen: bie nac^ IBud^Ioe bleibt öftlid^ ber SSertad^ unb ber atomerfbrafte, er^ bei Sod^ na^e bei Sinbau le^tere überfd^reitenb, toa^renb bie Sa^n Sobingen-

^ömcrjlraftcn in Oberbaiern unb im bairifc^cn ©d^mobcn. 489

Sanb^bcrg bic römifd^c öftlid^cre ©trage bei Dttinar^^aufen fd^ncibct) über ^aunftctten, ftönig^brunn, Dttmar^J^aufeit, SReitingen, ^uxiaä), Sgling, nad^ Sr^jfbing: öon ^icr, f(^toä(^er, aber bod^ öott lenntlici^, fd^nurgerabe füblid^ über ©ttigfofen unb ©ee^tl^at (^ier l^art am Se(^ öorbei), bann aber öftltd^ auiJbiegenb nad^ De^jfad^ (Sleil^engrab). Depfad^ mar Äreujung jtoeier Straften, einer in Sortfe^ng ber fübtic^en Äid^tung Don ffinfau (aber bag Stüd De))fa^^Äinfau fep) über ©c^önac^, «Itenftabt, ©d^ongau toeftli^ bi^ Surfen: öon ^ier ging fie »eftlic^ nad^ Dberborf (bie^ ©tüdf fe^It aber) unb crretd^te l^ier bie oben it]pxoä)tm Sinie öon Djt nad^ SBeft: Dberborfs I^al^ofen (JReil^engrab) , Untert^ingau, SBiIb^)olbgrieb , SSejigau, ße^l^olj, Sttmpttn, S^n^f SBangen, Sinbau (f. oben).

%ber oon Oef)fad^ aud ging eine Sinie naä) Often über Sleid^Iing (bie Strede De})fad^ [Sfleil^engrab] -Sleid^Iing fe^It), Äott (Slei^engrab), ©c^etts fc^rüong (8lotts@d^cttfd^ttjang fel^It), ©tittem, JRaefting gegen btn ämmerfec l^in.

Seöor mir jebod^ biefc füblid^en Sanbfd^aften betrad^ten, fiaben mir nod^ au^ bem 9lorben red^td t)om Sed^ (Sinige^ nac^gul^olen.

SBie trümmerl^aft unb abgeriffen'unferc ftenntniffe ber römifd^en ©tragen in biefen 5ßrot)injen finb, mie fel^r meit mir üon ©infid^t in ba^ ganje ©Aftern bcrfclben entfernt finb, leieren unö manienb Keine jtoeifellofe ©trecfen mitten im ßanb, benen auf meitefte ©ntfemungen l^in jebe 8lnfnü|)fung fe^It: ba^ ^eigt jeftt für unferc Äugen, ©o finbet fid^ norböftlid^ öon bem öer^ binbungdbebürftigen Stug^burg gar feine ©))ur einer ©trage bid in bie groge gntfernung öon Nienburg unb 3«9<>Iftflbt (gelbfird^en unb SReiling, oben). Deftti^ aber öon SlugSburg ftogen mir nac^ langem gmifd^enrauni auf eine rati^fcl^afte fleine, jeber Stnfnü^jfung entrat^enbe, aber jmeifetlofe ©trage öon ftümerjl^ofen füböftli^ über 3i^c^^nBrunn unb Sangengern ]§inau§ in ber Siid^tung t)on ©ittenbac^, mo fettifd^e üRünjen, leere ©rabpget unb Steigen- graber gel^äuft t^orliegen.

Äbermate eine lange nur bur(^ menige leere ®rabpgel unb fünftlic^e ®ange unterbrod^ene Sude trennt biefed gftagment t)on einer äl^nlid^en f(einen ©tragenftretfc oon äRüntrad^ing bis Äd^ering an ber ^^ax: ha fie beibe un- gefähr in gleid^er nörblid^er 33reite liegen, barf öietteid)t bie Sermut^ung einer Dftmeftftrage nad^ Sug^burg öon bem Sfarübergang (?) Sld^ering über ftümer}= l^ofen gebadet merben, t)on melc^er langen föette nur biefe minjigen ©lieber nod^ übrig ftnb.

aieic^er merben bie erl^attenen SSerbinbungen füblid^ biefer (fütin oon un^ ocrmutfieten) Dftmeftlinie, fübltd^ ber Salinen $affau, SKünd^en, Stuggburg.

SBeit auf bem redeten Sf^rufer beginnt pVöi^liä) bei 5J}eig eine ©trage, meldte ))feilgerabe t7on ©üboft naä) 9{orbmeft über ^ofolbing, Sanjenl^aar, SJeifenl^ofen, Saufjom auf bie Sfar jueilt: (ifjre SSerlängerung in gcraber Sinie nad^ ©üboften mürbe gerabe bei Slofen^eim ben 3nn erreichen: jmar Derfagt in biefer Siid^tung i^re ©))ur): fe^r jal^Ireid^e (eere ©rabl^ügel, aber auif ein fold^er mit Säronjefunben, einjelne SJronjefunbe unb eine überrafd^enb

490 I. Sui^. SBeftgerm.: diißcre ©eft^, 8. Enp. Sie ffl6mer in Seutittilanb.

große 3a()t »oit iHeiflfngröbctn umgeben bie SteÖe, wo bie Strafte fübtic^ aon öSrüniDoIb auf bem teilten, nötbli^ üon Saiertrunn nuf bem Unten Ufer ben glitfe erreii^t unb überfc^reitet : fiditbar War bJefe gonje Umgebung Dov JDiündien Bon 1ßei§ im ©üboften bis jum 9(mmei|ee im Sübmeften, Bon $of|enlinbcii im Cftcn biä Srbitig im Slotboffen, afiiintracbing (oben ©. 489) im JWotben, in geringerem SDfafte im Storblncften, aber im Sßeften biä gegen ^bljf|i)|cii ber ©c^aupla^ uralter @iebe(ungen unb folgeioeife voo^i auä) Sümpfe: in bem Sürmfee bejeugt ein Sßfatlfbau uieQeiJit fd|on Bortettijc&f, icbeöfaUeg feltift^e Siebelnng, bie ond) Don JRömern benuftt mar: teltifi^e unb

S)it fflfincriAnnät am Slriitntlial tri Itiffti^offn. «nriiftt Bon brt KotboftftiK. 8(jaiiimt«tiil 18JS77

Sug. i^mn Suntt 85 Sut übrc bei Zliaimit- »untt 'Gingt bcc Soppcri^anjc S60 gii|; Vctsti

on (diiiiaTrn ffinbt.iOH um iitiiin »oo guS

germaniidje ®rabbüg?t, £ccr, mandjmat fogor no^ mit Stein;, meift fc^on mit SBronjc; obereifen:^, qucE) mitSöronje: imbSifcnfunben, Jftci^engräber, fünftitdfe Sänge, teltifdteffiegenbogcnjctjüficli^en, römifc^e äJiünjen roetteifern, ^ier Spuren aui Bovteltifc^er, feltifc^er, römifd)er, germonifi^cr 3fit bezeugen.

©ä crtlärt fi^ aber all bie*, b, ^. bie Häufung feltiftfjcr, römifdier, ger; nmnifdicr SRefte: benn bieä mar bie grofie römifiie ^leerftrage Bon Satjburg (über !£raunftein unb bai Slorbufer beS Gl)iemiee§') nn ben 3nn bei SHofcn^eim unb) nac^ Slngäbnrg:

1) !Qin toefirte noi^ ju 9Cnfang bei IV. ^o^r^unbeilä ein £u[ Sentcio ein- flcbrungene »orbaten ob. ffleboium (Seebtud «Üt. 6566). 27. 3uni ncdj i. 3. 310 in ¥niltini! bei SRoien^eim (J. bie Seite 482 tnitg eil) eitle 3nf(f)tift) flroße »ieretfiflc aia Victoriae Auguatae aacmm pro salutem (sie) dominonuu Maximini et ConetäattDi et Licini aemper Augustonim Aureliua Seaecio rix perfectissimus dux templiuu

Ü^ömcrftragpn an ^\ax unb Scd^. 491

SJom ünfcn 3förufcr jicl^t bie Strafe jicmlid) quer burd^ bcn gorftcn^ lieber 5|BarI über ©auting burd^ bcn Srunner 3orft, über ©d^öngeifing ^) (mit red^t ja^Ireid^en Gräbern unb fünftli(i|en Irid^tergruben) burd^ bcn ©(^öngeifinger gorft bi^ Stbljl^ofen int SBcften: l^ier erlifd^t fie: il^rc SScr^ langcrung mufetc fie batb, cttoa oberhalb ffiönig^brunn, auf bie grofec öftlid^c SlorbfübsStrafee nad^ SlugSburg (unb Sinbau) geführt l^aben.

©el^r merltpürbig ift nun aber, bafe, fatt^ mir (mit aHcrbingg fü^ncr ^\)poif)e\e) aug jenen furjen Snben eine crfte nörbti^fte Dftnjcftftrafee öon ber 3)ar jum Scd) folgern, fid^ unö für biefe Sanbfd^aft cbenfo brei 5ßoraBeI= ftrafeen öon Oft na^ SSäeft ergeben, tuie fie ämeifeHog (oben @. 487) sioifd^en Sonau unb Slltmü^I beftanben: nämtic^ jloift^ett ber öon un^ öerntut^eten nörblid^ften unb ber eben erörterten füblid^ften 5Pei§=9lbIäl^ofen ift twn einer ntittteren Dftmeftlinie ein fe^r beträdf)tlid^e^ ©tüdE smeifelfrei erl^alten, ba§ Don Sreut öftlid^ öon SKünd^en (nur gleid^ benannt mie ba§ befannte Sab: c^ ift ba§ „®ereut", „9tütü" unb bal^er fcl^r tföufig) anfangt gerabe gegen SBeften über Slnjing, Sleufal^rn, ?ßar^borf bi^ geIb!irdE)en läuft, bann aber norbtoeft^ lic^ fteigt (über 3!)ornad^ unb ®aglfing), fo bafe e^ bie ^\ax ettoa§ oberl^alb 3Ründ^cn^ bei Dberfö^ring erreid^t: nid^t meniger d^ fec^S SRei^engraber liegen *^ier um ben StuSlauf biefer Strafe gruppirt, in geraber Sinie öer^ langert (aber e^ fef|It jeber Sla^loei^) toürbe biefe Strafe (öon gelbfird^en aitf^örenb jener ^jaratlel ju laufen) in baö ffinb^en Sangengern=Äümerj]^ofen eingemünbet ^aben.

3m füblid^en S9aiern jietit bie große §au|)tftra6e t>tm Dberitalien (über bcn ©renncr) nad^ 5Roricum: üon 3tt"^6rudE über 3^^ ®ccfclb, unb bie ©d^amife fommenb überfd^ritt fie bie 3far bid^t (füblid^) bei SWittentoalb,

numini eius ex voto a novo fieri iussit per instantiam Valerii Sambarrae praepositi equitibus Dalmatis Aquesianis comitatensibus laetus libens merito ob victoria (sie) facta V. Kai. Julias Andronico et Probo consulibus. S93ic 3Rommfcn l^ierju trcffenb bcmerft: nic^t ein ©ieg über ferne 93ru!tcrcr u. S^amaöen (9?a5ar. paneg. 18), foubern über f|icr eingcbrungcnc öon 8cnecto abgeiocijrtc ©orbaren. 1) 3m l^örfjften QJrabe mcrftoiirbig ift bie „orrt)öoIogijd^e tarte ber Umgebung t)on S3ru(f" an ber Wimper: njir feigen liier t)or Slöcm bie groge 9tömerftra6e öon 3alä= bürg nad^ Augsburg sieben, im 93enirieber 28alb flanfirt öon öier SRömcrid^anäeii: ^a^treid^ finb l^icr bie öorgcrmanifd^en ^o^öder (baß bie §oc^äcfer öorgermanijd^, fielet mir ouS jatilrcid^cn ®rünbcn fd)on lange feft: j. 93aufteinc VI. gegen öon 3namo = ©ternegg: neucrbingS l^otD^Icnfc^tager, 58crid^t iiber bie 50. SScrfammlung bcut= \^cx SRoturforfd)cr nnb 9tcrjtc ju 9Kimd)cn 1877, borgetfian, ba^ bie §od^ädcr im ®rün= tt^atber unb 2)eifen^o|cr gorft ätt)eifeUo3 älter finb aU bie bortigen Slömcrftraßen Don 201: ober bie SBaiern finb crft brei Qol^rl^unberte fpäter eingeioonbert, bie 9?ömer fanben bie ^ot^äder öor: ob bieje felti[d^ ober üorfeltifd^, ift nod^ nid^t ju cntfdjeiben), oft mitten in benjelbcn, (aljo ämeifeUoS öon jpätcrcr Stnlage, b. f). jucrft aU bie §od^= äder an ben fraglichen ©teilen feinen SBert^ me^r l^atten,) ÖJrabpgel, toobl l^ier on €rt unb ©teile Gefallener: bi(^t baneben befinben fid^ oft bie nod^ nid^t genügenb ctflärten 2:ric^tergruben, 5trcifeligen 8*ocdö. Sal^lreid^ finb aud^ bie gunbftätten Don römifc^en SJlünjcn; bon barbari|d)en ^ronjc^ unb ßijenf ad^en fomic (Sd^anjen unbcftimmbarcr Erbauer.

492 I. »uc^. ä8e[tgeim.: fiufeereStfc^. 8. 6ap, Süe Mdmn in »(utfi^U

verlief bemi Sauf nörblid) biefeä Dvtei, tuanbtc |i^ toeftlt^ über Slrni ^aiteiibmnn na<!^ ^artentirc^en (Partanum), fotgte bann mieber, ößlid) bre^t, bem Sauf bet Soifoc^ ftets auf bereit linfen Ufer über gatdiant, da @fdienIo^e, roanbte fic^ bei ^ofienboif norbtneftlidi von bem bluffe ab ertifc^t für unä in Snuntau (jtoift^en jicet 91et(|engräbein , bereit eineS einer 3nfet beä StaffetfeeS): in gerober fiinie »erlängert m^ Sorben (i

n

Bac4oiittnto|iti Bttun^'» ('B?o) tu K«tl bei ntil^lm. (fflani^ni, ttnlgL Rntiqmriui

SBerlänfleruufl fel)lt uiiiS aber) raürbe fie über 2Seiff[eim fenhec^t ouf bi ^

((eine ©tfld ber DfHoeftftra§e oon Cepfa^ xia^ bem Ämraerfee aeftofeen jeii ^

Sufier biefer großen ©übnorbfirofte oon SnnS^rucf naäf aHurnon i ^

ein ni(^t eben longeö ©tüd roeftli«^ öon jener ertialten, ba8 juerft Dil ^■~.'

91affereut im ©üben na^ aermoDS, im Siorben in monc^erlei fflinbungen aui f"^-

fteiflt, Don ^iet aber fid^ roeftlii^ menbet unb über Steidielbad), ^eiteiwon( ^- bie @[|renberger Slaufe bei fflenie ben Serfi erreit^t.

i

''■•m-f!

KARTE

ARCHÄOLOGISCHER FUNDE

S¥l -BAIERN

A flWamiUyg BOBlt.^ar.feg./.B»M.

492 I- »u(*- ötftflerm.: äufecre ®t\^. 8. Eop. Eic Momer in 3)eut(i^Io

oerticfi beren ßauf nötbtit^ biefeö Orte«, toanbte fidi »eftli^ übet Rloiä unb Saltenbrunu md) ^attenlirc^en (Partanum), folgte bann mieber, äftlit^ ge- y ^ bte^t, bem Sauf bet Zox\aä) ftctä auf beren tinlen Ufer über gar^ant, Obetou, efdiento^e, toanbte fic^ bei $otienborf norbmeftlii^ »on bem gluffe ob unb er(if(|t für unä in SRurnau {iioiSc^en jicei Wei^engtäbern, beten eine« auf einet 3nfel beä ©taffe(feeä): in getaber Sinie oerlängert nadi Korben (bieje ^

j^

eac4dutcnto|iTi gEtUBtcB (1870) ju 9ttt iti Wiil^n. (3lllln4cn, ffnigL JCntiqtuuium.)

aSetlängerung fet)lt uniä aber) würbe fie über SBeilfieim fenfred^t auf ba* fttine ®tüd bet Oftioeftfttage Don Cepfa(^ nac^ bem %[ntnteifee geftoBen fein. Stufeer biefer großen Sübnorbftrafee oon ^nnäbrud nad» SHunton ift ein niii|t eben tangeä Stüit roeftli^ oon jener erholten, bü8 juerp oon Slaffereut im @Uben nac^ Setmooä, im Slorben in man^etlei ^nbungen ouf- fteigt, Don ^ier ober fti$ loefttidi toenbet uiib über Wiäitibaäj, ^eitcrtoang, bie @^tenberget Qlaufe bei Slenle ben Sed) erreidit.

v;

m-fs

KARTE

ARCHÄOLOGISCHER FUNDE

Ilf

J^rwnur ^ mit

EUntLWUVBE A ^SSlÜ^ k J6iöt A Brmm€ ^isea. JTAHLBAIJ ftl

MÖMLElf u.rmiBrMl. OXSSE § n^MrL Q jUteWL TRICHTSRGBJJBEN o JC^rSJf Übf M»«yeiw<JUM<dU«}L ; t:«»» MÖMERSTR ASSES*

JfüA OkUiisMaßtr adn. "U-jes. t: Pr BLZräbes

i

S)ie 9lömer im ©togl^er^ogt^um SBaben. 493

Son ber ©cfd^id^tc bcr ßanbfd^often in bcm ®cbtet.bc^ iefcigcn ©rofe- ^crjogtl^umö Sabcn*) tuiffcn toir leiber fcl^r tücnig: fcft ftc^t, ba§ bie urf^jrüngKt^c fcltif^c 8et)öl!erung ^ier t)on ®cnnanen öor bem B^fantmen- fto^c mit 9lont öcrbrängt ober unterworfen toax: aber toann bie Soier (öon l^icr? bie „boifd^e SBüfte", b. f), bad öon ben öoiern geräumte- Sanb, ©trabo ca, 30 n. ®l^r.), in baS no^ i^ncn benannte Söl^men, tüann bie ipelöetier öotn SKain (bie ,,l^etoetif(i^e SBüfte", b. 1^. ba« öon ben ^efeetiem geräumte ßanb, ^tolemäu^ S. 140) na^ ber ©d^toeij jogen, ift nici^t ju beftimmen. S)ie 9}2arIomannen^ n^elt^e f|ier bie Gelten Derbrängten, manberten um ben Stnfang unfcrer S^tred^nung öon l^ier nad^ Söl^men (oben ®. 52). SBag enblid^ bie Slu^breitung ber 9ttamanncn über biefe Sanbf^aften behrifft, jum I^eil •oud^ ber Qpättx frönfifd^en) Statten, fo tiegt eS in ber SRatur ber augful^r^ Ii(!^ gefd^ilbcrten fiäm|)fe um biefe^ ©renslanb, ba§ fid^ eine g^^^j^^t für biefe enbgültige Slieberlaffung ntd^t angeben läfet.

Ratten alfo fd^on öor ©äfar bie ©ermanen ftal^rc ?tuigbreitung§ber= fud^e gegen SEBeften bi» an unb über ben St^ein begonnen: nad^bem fie bann notl^gebrungen, b. f). t)on (£äfarg Slad^if olgern gel^emmt, jurütf getoorfen, mit Untcrjod^ung tief im 3nnern bebrol^t, foI(^e SSerfuc^e gegen bie furd^tbare Ucberlegen^eit beg SBcttreid^g Ratten aufgeben müjfen, überfd^ritten fie lange nur in SSertl^eibigung ober aud^ in fteineren Staubjügen baS römifd^e ®ebiet auf bctben Ufern ber Ströme: aHmä^Iic^ aber, mit ber ftnienben SRad^t 3lom^ unb ber an SSottejal^I unb burd^ Swf^^n^^nfd^Iiefeung ju großen SSer= banben jieigenben Äraft ber ©ermanen, öeränbert fid^ abermate bie Slatnr biefer Äom<)fe: tt)ieber, »ie öor ffiäfar gegen bie ßelten, bringen nun Sllas mannen unb granfen in ber Slbfic^t bauember JRieberlaffung unb Sel^errfd^ung naä) SEBeften öor: lange S^t ift ber römif^e S5efife nur geftört, unterbrod^en, aber nic^t hxtxä) enbgültigen SSerjid^t aufgegeben: aber fd^on unter ®aHienu^ ca. 270 toaren X^eile jene^ ®ebietg öon ®ermanen befeftt, totlä)e nie toicber

1) hierüber ift p öettoeifen auf bie auÄgcjeic^netc, objtoar fcl^r furje Arbeit x>on Staatsrat^ Ä. ö. ^tdtx, ^efd^i^tc beS babifd^cn Sonbe« jur Seit ber 9iömcr. (JarlSrul^c 1876. Sic jerftört in ft^arfer, ahtx tool^Iöetbicntcr Ihcitif für immer bie X^coriccn 9)1 onc«, „Urgefd&id^te bed babif(f|cn ßanbeä" I. II. earl8= ru^c 1846; boju Seitfd^rift für bie &cWi^tc bc8 Obcxrl^cinä I— XXI. 18öO— 1860 (t)gl. Don öcder: übci baS SWunimeutum S^rajani in $idS 9Äonotgf(^rift für bie ©efd^ic^te SBeitbcutfrf)(anb§ VI, 10; babifc^e fianbeg^citung öom 10. 2)cccmbcr 1881). loelt^e nur ju lange in Söoben gel^crrfc^t l^aben: oud^ mond)c jüngere, Sln^änger biefer @d^ule, »erben fd^Iagenb toiberlegt; ic^ folge im SBefentlid^en öerferS 2)ar= ftcUung, ttjcld^e ftets l^cran ju jicl^en ift pr ^iti! il^rer SBorgänger: nämli(^ ©encral kjon $eucfer, bann ^eunifd^ unb 93aber, t>a^ ©rog^er^ogt^um Stäben 1867. (äJcneral Ärieg öon §0(^felben, ®ef(^id^te ber SWilitarord^itectur 1869. $flüger, ©efd^id^te ber ©tobt ^forat^cim 1862. »icrorbt, babifc^c ©efd^id^te 1865. a^ctter, römifc^e Stnficbelung unb ©efeftigung 1868. gec^t, ®efd^ic^te bcr @tabt 2)urtad^ 1872. 8Sg(. aud^ «Planta, boS alte 9täticn. ©ur 1872. ©efonberS ücrftänbig ©rambad^, ©abcn unter römifc^er ipcrrfd^aft, in: 3)cn!malc bed babifd^cn $lltcrtt|um§t>crein3. (Sarförul^c 1867.

494 I' 9u<^. fSfftgerm.: anhext (Btydf. 8. iiap. 2Me Slönter in Xenifi^IcEl.

t)0((ig t>ertrtebett, toenn and^ oon (raftt)oDeren Slaii^folgent gonj obrr fyilb toorfen tpurben. Sd toirb nie tne^r au^iumoi^en feitt, loann bie Zfftile jener <})ebiete t)on Germanen enbgüUig gewonnen morra: fe^ i?n (jat^en urf))r&ng(t(^ a(d ^efiegte^ \)alb Untemorfene, aU @h:en^, als S^mtoü fiebuibete d^ermanen fpäter bie Unterorbnung immer me^r gemtnbert nsb enblid) ganj abgen^orfen: and) l^ier mu^ man eine fel^r tangfame, mit Beinra Sdiattirungen fic^ uoQsie^enbe Sntmicfelung annel^men.

Xaiii tommt, bag ein fel^r großer X^ei( beS fianbeS nod) immer Udoafb unb Sumpf mar, in Sonbereigen meber t)on 9lömern nodf tion (Sermanen uertl)ei(t, nur tttoa Dom römif(!^en ^i^cud für äßilttai^mecfe 6orbe^Iten unb uölfcrrcc^ttidi oon Mom a(g „Sorlanb" ober aU I^eil ber ^ßroüin^ be^anbelt: aud^ tvcnn Qitxmanm einb'rangen, blieben tpeite ©trecfen ©renjkDalb ober ^JCIIntännbe ba^f (üiaciii, bad feine SRarfen nad^ 33ebürfnig erweiterte ober, Dorn TititA flCiiuungeU; einengte: baburc^ marb ba^ Unftöte in ben S3eft^t)er^ält:' niffcn gemeiert.

(Srft bie üanbeiJcultur, toeld^e fcft abgegrenjte^ Sonbereigen neben genau gefc^icbcner Slttmännbe fc^uf, fonnte ^ier me^r Älar^eit unb Si^er:^ I)cit bctüirfen.

(J«f ift aber fc^ioer ju beftimmcn, mann unb in melc^em ®rabe bie cinjelucn Ijier in 5tagc fommenben ®ebiete cuttiöirt mürben.

^Jlai) SWittc bciS 4. Sa^rtjunbcrtd nod^ finb bie Ufer beg 93obenfee§ öon Sumpf unb Urmalb bebedft. ffiine (Slmmian SKarceÜin oben S. 339 9lnm. l) cinjigc Strafe er ften Stange«, bie t)on SSinboniffa nad^ Stegenöburg, bur<3^^ utafj batf üaub: nur fic mirb auf ber ?Peutingerfd^en lofel öerjeit^net*), unb bod) fällt jene Ätartc uugefäl^r in bie l^ö^fte SBIütl^ejeit ber römifd^en Sultur in (Mcrmauicn: ca. 260, na^bem fie faft smei ga^rl^unberte beftanben: menige Olnl)rjcl)utc fpätcr beginnt i^r rafd^e^^ 3wrücfmcid^en ober bod^ i^re Heber- flutbuug. S)a>J fogcuannte SHnerarium Stntonin«, etma l^unbert gal^re jünger, ucuut fd)on bicfc ^J^ecrftrafte ni^t me^r: mcit ba« ßanb, ba« fie burd^jog, läugft Dou bcu Barbaren gcmonncn mar, \oa^ freiließ nic^t auSf^log, ba^ gvofec Iruppcumaffeu fid) nodb ^inbur^magen tonnten (fo eine^ ber brri »i^mc :;^uliauvVj^ im S^abrc :UU, oben S. 330).

:)a, mcbr al« bunbert ^abrc fpätcr nennt bie Notitia dignitatnni ^wax irtblvcidjc Crtx^namcu in SRaticn, aber im 3c^cntlanb feine. 3^ biefem bot Cv^ eine „Solouic" mic in ^inbelicicn Augsburg (? f. oben S. Alb) xoAl gegeben: bie cinjelncu ^beile maren burdbau^ nid^t gleid^ früb unb glcid) ftavr vomanifirt: Diel ftüber bod Sledortbal old ber Cberr^n: bcutigctt ^abcn gab e^ nur jmei „Stäbtc": Saben unb Sabenburg, blov^ flcincve Crtfcbaften Mtifdjcr «nlage unb Wamen unb feine eolome iu ^Württemberg Sumloccnne i^Siortenburg am Sedar).

r lln^ ,vi>at au«' ^em rtcbtcu Xonauu^cr. lieber bie IBobrfcbeinlicbfeit bc« ^ a\p' Km« liufvu i. cbcu c> 4*N3: e* maren cnenbar jioei etrafeen: aber

S5ie SRomcr im ®ro6^cr3ogtl)iim Söaben. 495

2)ic Snfd^riftcn beginnen l^ier etft mit ber SKitte beg 2. ^^^t^imbert^: geft^ic^tlid^c SRa^rici^ten crft mit bem 2tnfang beg brittcn. ©ans f^U^ if^ bic ännal^me eine^ „Dftrl^ein^" ämifd^cn ffaiferftu^I mib lunibcrg in fcltifd)^ tömifc^er ß^it unb bobenIo§ jinb äße l^ierouf geftüfeten ^^pottiefen^) (SKone§): f^on 1867 na^m ber log ber 9Htcrt]^um3forfd)cr ju grciburg im Srei^gau mit gug bie Slcfolution in fein @d^Iu^^)rotoIott auf, bafe in ©übttjeftbeutfd^^ lanb nid^tg „über bem Soben" (abgefel^en t)om limes, ber nidit über bem je^igen ©oben) römifc^ fei: ber angebtid^c „Dftr^ein" fonnte nid^t ju einem Ueberfc^toemmung^gebiet unb einer SSert^eibigung^Iinie ber SRömer benu^t merben, »eil er nici^t öorl^anben toar. Eine Slömerftrafee am SBeftufer biefeg angeblichen Dftr^ein^ öon ©ttitngen nad^ ®})eier mit bcn ac^t bel^aupteten Saftetten ^at nie beftanben, ebenfo njentg bie Stbleitung ber SRurg, 211b unb 5|?finj bur^ bie 9tömer. 3)ie öon 2lmmian bejeugtc Stbleitung be^ 5RedEar gefd)a]^ nid^t bei Su^jobunum (Sabenburg): bie^ ift nid^t erft öon SSalentinian im 3[a^re 368 gegrünbet, beftanb üielmel^r fd^on jur 3cit Irajan^ unb mürbe üon einem ©eöeruS (©eptimiu^ ober Sfiejanber) mit Siedeten ertiöl^t: benn l^eifet Vilpia ©eptimia ober ©eöeriana 9lemetum, ungemife, ob fpäter civitas tourbe ober, tt)ie SReucntieim bei ^eibelberg, ein jur civitas Nemetum gehöriger vicus blieb: öielmel^r ift baö munimentum SSalentinian^ bei Stltrip^ (alta ripa) gu fud^en, bem gegenüber ^eutc noc^ ein atter Stecfar:^ arm loal^rgunel^men. ®ag babifd^e ß^^^ntlanb l^atte urfprfinglid^ für bie Sömer feine militärifc^e SBid^tigfeit, erl^ielt biefe öielme^r erft mit bem SJor- bringen ber ®ermanen im 3. ga^rl^unbert. @rft fel^r aömäl^tid^ fußte fid^ bog Sanb mit gafiifd^en SInfieblern unb römifd^en ©oloniften: ber lime& warb ^ier erft im Satire 84 öon S)omitian begonnen, öon Irajan öoßenbct unb umfdjloß bamalö einen ganj frieblicEien SSefi^. SDie ^ier gefunbenen äRünjen be§ Stuguftu^ behjeifen fo loenig, ba§ Stuguftu^ bie^ Sanb bereite be^errf^t, toie bie t|ier gefunbenen be^ iponoriug, bajs unter $onoriu§ bic SRömer nodEi baS ße^entlanb ic^anpM fjätten: 3Mliomagu§ C^üfingen?) ^ci^t nid^t nad^ Sluguftu^, fonbern etnja nac^ Elaubiu^. 2)ie Slömer befe^teu ha^ ^t\)nttanh erft im Sa^re 84 (©tälin 1, 1 2 14): bie 3nf^riften bejeugen nur für 140—250 (toie in fflaiern unb SBürttemberg) aflgemeinere römifcfie Sultur, bie Seugenjeiger ftammen aüe au^ ber furjen 3cit öon 200—223: 276 f)at ^robuS neun alamannifd^e fiönige f|ier ju befömipfen (oben @. 231) unb Kon- ftantiu^ ©l^torug öermüftet öom Sll^ein bi^ ©ünjburg: „Sßamannia" (oben @. 249). SBal^rfd^einlidEi 270 befefeten bie SKamannen ba^ äe^ntlanb (Setter^ Secf er ©. 16, vicus Aurelii), me^fialb bic 8lömer balb barauf (294) bie ^elüetifdie Sl^ingrenje befeftigten (Sefeftigung üon SSitoburum, Dberttjintert^ur, nadE) einer am ®om ju Eonftonj eingemauerten gnfc^i^ifO- ^^^ 3c^ntlanb tvav alfo fein „Stra^enbejirf (SWone): unter ben Äricgöftrafeen, toeldtie bag Kentrum ber

1) ö, ^ecfcr weift bann ©. 40 f. überjeugcnb bcn unrömifc^en Urfprung ber öoii 3Ronc unb ^ricg öon ^od^fclbcn für römifc^ erüörtcn 83urgcn: ©bcrftein, §o^cnbaben, SBabcntoeilcT, SiebenaeH, 3)urlac^, SSinbecf, S3cfig^cim unb ©teinäbcrg bei Sinsheim nac^.

496 I. $u(i). SBeftgernt.: äußere ©efd^. 8. Sap. 3>te 9idiner in ^eutfc^Canb.

rötntfd^en äRad^t mit ben ©rettjen t)erbanben, tonxht ed nur Don bei Strafe SBtnbif^^StegenSburg burd^fci^nttten. 2)ie peri))^erif^e Serbinbung gef^^ inxi) ben limes unb bie Strafe am äRain fomie burd^ bie Sanbmege im Ketfar- tl)al (unb ßinjigtl^al?) unb bie burd^ baö ^ügellanb jtoifd^cn Cben^ unb (Sd^mar^tpalb. S)te gaUo-romanifc^e Sultur in Saben bef(^rönfte ftd^ auf bie Sinien Sttta rijjasSabenburgsDftcrburlen, bann SBcin^m, ©aben, ©abcn- toeilcr, JRobur (Safel), cnbli(^ SBinbifd^^Slotttoid, »ottcnburg, auf ba# i^ugeltanb bcd ftraid^^ uub ©Ifcnjgauc« fotoic fcl^r tt^cnige Heine Drtc am SR^ein: bie SRomanijtrung, jumal im ©üben ftet^ fc^toöij^cr afö im Sttecfor^ gebiet mit feiner Sanbe^l^auptftobt ©umlocenne, toar einigermaßen aU- gemein nur öon 140—270. Stufter ©onftanj gab e^ nur jtoei civitates mit einem Sanbbejirl: Aquae Aureliae (Saben) unb tkü^ö^t So^yo^ bunum: feine Kolonie. An leltifd^en Crtfc^aften ttjerben genannt: laro- bunum (garten), lenebo ((Seifelingen), 3uIiomaguS (^üfingen), vicus Bibiensis (©anbtoeier), vicus Senotensis (Stemd^inger^of) unb yicns Aliensis (Slecfar-Stj). Mons Bresiacus (Sreifac^) lag om tinten ät^ein- Ufer. S)a^ bie crfte ^älfte be« 3. 3a^r^unbert^ bie »lütl^caeit bed »ömer- t^um^ aud^ im S^^^tl^nbe tüat, ergeben bie auffaDenb übereinftimmen- ben Sal^rjal^Ien ber l^ier gefunbenen gnfc^riften (oon bcnen freilid^ Iciber nur fe^r toenige felbft batirt ober anbertoeitig batirbar finb): oom 3a^re 117 «qua «ureliä («aben), 140 Sößftl^öwfen, 141 ßöft^ing, 144 3fn^, 179 unb 186 DInl^aufen/193 Dffenburg, ®egenbad^, ^armerdbad^, 9Ril^(enba(^ im ßinjigt^al, 197 «qua «ureliä, 199 »urg unb {Rottenburg, 200 »ottenburs, 201 Sottar unb afiiftiffen, 204 »lottenburg, 209 Stottenburg, 213 Aqua «urelia, 216 SReinfel^eim, 217 8lottenburg, ^forj^eim, ©in j^eim, Slmen- bingen, 223 SKöffingen, ©teinbad^, gannftabt, 222 «u, 221 3agft^aufcn, ^25 gtottenburg, 226 Del^ringen, 237 Del^ringen unb Zübingen, 247 unb 250 «ottenburg, 256 Raufen.

(3(^ entnehme biefe 3MfömmenfteQung Seder , ©. 21, 22, ber im gfolgenben öortrefflid^ bie «nna^men SWone^ ttjiberlegt, ja^Ireid^c JUittcrburgcn bed SRittcI^ a(terd feien au$ r5mif(^en Safteden ^eroorgen^ac^fen: er fagt unb 6etx>eift: bie JRömer bauten im B^^ntlanb feine „SSurgen", »eber im Gebirge nod^ in ber Sl^etnebene, fonbern nur „casti-a" unb „castella", üorjüglic^ am limes. Äetne SBurg ift römif(^en Urfprungi^, aud^ nid^t in i^ren gunbamcntcn: alfo lonnten bie «lamannen fie nic^t jerftören unb \pattx toxebtt aufbauen. SSurg- f riebe unb 2)onjiond finb Srfinbungen bed äflittelalterd: i^re (Sntftel^ungdjett Ia|t fid^ burd^ i^re Xec^nif unb meiftend burd^ Urfunben bid ouf toenige 3<^^t}e^nte fieser beftimmen: bem älteren SRittelalter gehören bie toid^tigeren Surgen ber beutfc^en Surften unb Sanbe^l^erren. („S^naften") fotoie toal^rfc^einlit^ bie erftcn ©ntttjäfferungdbauten an; bie Slitterburgen pnb nod^ jüngeren Urfprung«.)

atömifd^e „castella" unb germanifd^e „Surgen"*) finb eben, bem 9{amen

1) 3n adcn getmanift^cn ©^jrad^cn: got^ift^ baurg«, olt^od^b. puruc, mittel-

fRömtfd^e castella, gctmanifc^c ©urgeit: „©urgunber". 497

Hitb bcm SBefctt naö), gattj öcrfii^icbcnc ©ad^cn. SBenn 3ScflCtiu8 (IV, 10) fagt: „ein Weinet (Eaftctt, toa« mon burgus nennt" (castellum parvalum qnod (al. quem) burgus vocant), fo lonnten bie Stönter fretl^ ju @nbe be^ 4. Sal^tl^unbertd (93egetiui$ fd^rieb feine epitoma rei militaris jtoifd^en 384 unb 395) il^re Heinften KafteHe am limes fügß^ mit bem germanifd^en „borg" bcjeic^nen, toie bie ©ermanen tooffl bicfc CoftcHe nennten, nnb toie ja fo Diele anbere SBörter unb @ebräud^e in bad ganj barbarifirte, gerabe anä) germanifirte ^eemefen eingebmngen toaren.

Änbrerfeit« tonnten bie Slömer bag germanifd^e SBort für bie germa^ nifd^en SSefeftigungen, bie ÄingiooDe an^ Slafen, (£rbe, ^otj, aut^ (Steinen, aber hßop\'\6), ol^ne SRörtel, jufommengcfügten fSfeföftüden (»ie bie ©roten- bürg im lentoburger SBatbe, bie Anlagen bei HRiltenberg, SBertl^eim unb onbere): „burgus" nid^t tDo\)t anberS überfe|en atö mit „castellum": fogt bo^ Drofiug (VII, 32):

„S)ic Surgunber l^aben i^ren Siamen bal^er, bafe man bie läng« ber limes-Sinie l^dufigen (befeftigten) ©iebelungen burgos nennt"; (tooburd^ unfere grflärung ber gäbet römifd^er Slbftammung ber Surgunber, oben @. 370, n)iQIommene ©tü^ung er^It. 3)a^n).

Stber feine mittelolterüd^e 83urg jeigt bie römifd&e Eaftettf orm : nament- lid^ ftc^en bie römif^en Stürme nur an ben Il^oren, alfo in ber SRauer, nit^t, tt)ie SWone unbegreiflid^er SBcife fagt, in ber SRitte: „in ber äRittc" ftc^en gerabe bie mittelalterlid^en „Surgfriebe", toeld^e geftungen in ber geftung finb.^

ane römifd^en ©d^riftfteDer ftimmen mit cinanber überein, unb SSegetiu« naturlid^ aud^, ba^ ein Saffcrum ein grojje« fRed^tedE, getoö^nlid^ mit abge^ runbeten (Sden toax, ttjomögli^ auf einer bel^errfc^enben ©rbaufd^toettung an- gelegt, mit SrbtoaQ unb Kraben, oft aud^ mit ^aliffaben,' unb ein SafteOum eine Heinere SJerfd^anjung ganj berfelben ärt. 2)cr innere Slaum toar bur^ jtoei ©trafen in öier I^eile getl^eilt, bie auf bie öier Sl^ore jufül^rten, ein

^0(^b. buTC, oltfäd^fifd^ burug, neuniebert borg, angelf&d^ftfd^ byrig, engl, borough, altnorb., fd^toebifc^, bönifd^ borg; baurgs ftammt bon bairgan, bergen (üertoanbt giiet^ifc^ nvifyog, 2:]^urm): ,,bie iBurg ift alfo bie bergenbe, fd^ü^enbe @tätte, tote arz, Don arcere gebilbet, auf ber f^ö^e, bie freien Wid in bad £anb gemalerte unb gegen erften ?tnlauf fd^irmte, gebaut". 3a!ob @rimm, 3)eutfd^eS SBörterbut^ II, 534. Ortöbegeid^nungen mit ^burg in biefem @inne begegnen f(!^on bei Xadtud: ^fciburg, t6tiix)burgien8i8 saltus, bei ^tolemäud: ^(dftburg, £aliburg, Xultburg, bei 9(mmian Ouabriburg, bei $roIop mel^rere Orte auf -burgos.

1) iBgl. auger t). ^edCer @. 24 je^t bie au^gejeid^nete ^arftellung t>on HI tu in @(!^ul5, ^a§ 1^5fif(^e fieben im Sl^littelalter I, 1880; t^öHig unbegrünbet ift toad ^kom unb ßrieg t>on $od^feIben über bie breifat^e Sefeftigung^Itnie ber Körner erjdblen unb über bie Widerlegung romifd^er (SafteQe auf ..unjugänglid^e $Berg- fpi^en", tgl, ö. ©eder ©. 24. 81 (©. 82). „(Seit ber limeß aufgegeben toor (unter 2)ionetian), würben SRl^ein unb ^onau toieber bie ©renje, wie unter ?(uguftu8, unb i^re $Befa|ungen tagen in ben weftr^einifd^en ©tobten unb (Saftellen, unb nid^t in ben Burgen beS Bd;roaxitoalH" {hie gar ntd(ft e;tftirten).

Sa^n, Urgefc^ii^te bei germati. u. rom. SStler. II. 32

498 I. 9u(|. äBeftgexm.: dugete^ejc^. B. (Saf). Xie 9ldmer in 2)eutf(^lanb.

Breiter SSeg trennte ben Lagerraum üon bem SSaDe, unb in ber äRitte log had fefte Oratorium. Sei ©tanblagern mürbe ber (SrbtoaQ mit äJlauern i^ f(eibet, oft burd^ andere Strebepfeiler üerftörlt, bie dier X^ore tourben burd^ ie }ttiei X^ürnie flanlirt, ober bur^ eine Xrat)erfe b(U)or gefd^lt, bei ft^nben 33efeftigungen aud^ tool^I burd^ ein propugnaculum gebedft. 2)ie X^ore UKtren breit ^um 93e]|uf ber StudföQe, baj^ @lan)e toar gnr actit^en^) 2)efenfit)e ein« gerid^tet, toäfyrenb bie Bürgen be$ itoüfttn unb breijel^nten Sa^r^unbert^ ganj unregelntögig ber {uföUigen ©eftottung be^ ^etöplateaud folgten uitb nur ber ^affit>en $efenfit)e bienten. £)ft maren bie SafteKe nur (Srbtoerfe (Kaf. II, 8); ein Säger l^atte 23 berfetten (Cäf. VII, 69). ©o führte Ccfac im @ommer 58 in ettoa t)ier SBoc^en einen fieben ©tunben langen äRuru^, SrbmaU, bei @enf auf unb t^erfal^ benfelben mit Q^fteKiiS, (Srbtoerfen, DieU leidet burd^ ^aliffaben t>erftärft. Sud^ bie Sircumt)aIIotiondIinien ber Selagerer f)atkn fold^e SrbcafteKe (Vallo crebrisque castellis circummtiniti, Saf. b. g, VI, 30). . ©0 jeigt un« nod^ l^eute ber limee ober ?ßfa]§I^og beg 3c^nt(anbc^ einen SSaQ unb Kraben mit jal^Ireic^n Saftellen baran, ber tool^I erft unter ^abrian an ben geföl^rbeten ©teilen mit Stauertoert üerft&rlt mürbe. 3)od ©aftell bei SBürjberg im Dbcnmalb ift ein Sle^terf t)on 287' ßänge unb 259' ^Breite mit Kraben unb SrbmaQ, ber mit Xrodenmauem eingefaßt unb auf ber feinblid^en ©eite mit 3innen t)erfel§en toar. 2)ad SafteQ bei (Sutbat^ ebenbafelbft ift ein 'Steäfttd t)on 156' unb 140' mit abgerunbeten (Sdfen, mit aRauern unb 3iii^^n- ^^^ SafteQ bei De^ringen ift ein abgerunbeted fRed^tecf t)on 216' auf 192', mit einer Stingmauer unb einem bopptlttn ©raben. ®ani d^nlid^ finb bie größeren Saftra bei Sleutoieb unb $omburg am limes, erftere^ ein SRed^ted! mit abgerunbeten @dfen, 800' auf 600', umgeben öon einer Sting- mauer mit Pfeifern, lefetered ein 8ted^ted£ öon 700' unb 450' mit einer äRauer aud unregelmö|igen Srud^fteinen. 2)iefelben Q^afteÜe finben mir in Britannien am ^ictenmaQe. SQe biefe (Saftelle finb nod^ mel^r ober meniger erl^atten: aber nie ift eini^ )?on il^nen jur @runblage einer Slitterburg ober fonft einer Seftung bcnufet morben. 3^re ^ßrofilirung mar baju biet ju fd^ma^, i^re Sage t)ict iu ejponirt unb nur auf actiöe S)efenfiöe im Kriege beregnet, älä eg ben \pdkxm 3)^naften barauf antam, xfpcen Sefife ni^t für t)orübergel^enbe Kriege ju fidlem, fonbern ba^ Sanb unb feine Se^err^ fc^ung bauernb f eftju^alten , ba jogen fie fid^ auf bie a3ergf))i^en jurüd, bie auf ben SSertauf eine« ßriegcg mcnig (Sin^u^ ausübten, aber bei meitem größere ©ic^erl^eit barboten.*)

Sluc^ in ber l^cutigcn baierifd^en 5R^cin<)faIj') marcn bie Anlagen

1) SBegetiud m, 8: ne sit in abraptis et devüs, et . . . difficilis praestetur egresßufl. 2) SJgl. ö. SB c der ©. 22. 8) ^ier Hegen groftent^eitö frühere ^OHitt^eilungen eine« ber eifrigften Sorfc^cr jener Sanbfd^aften ju ®runbe, be« Pfarrer« Sel^monn p Sihi^borf. SRit bem 3)an! für biefelbcn muß i(§ gteic^- mol^I jmei Säemerhmgen t)erlnü^fen: einmal mürben früher auf ®runb bloßer SHün}- unb (3)erötl^=Sunbe l^öuflg ©tragenftationen angenommen, toa^ ol^ne 9}ad^mei^ t>on

^ic 9löincr in bcr baictijc^cii SRI^cinpfal^. 499

ber Stömerftra^en burd^ bie örtti(^e imb natürliche 93efc^affen]^eit be^ S3oben§ bebingt: tt)ir muffen bal^cr unterfc^ciben ^aupts unb SBerbinbungöftrafecn; jene jogen, ba ja bie Stönter über bie 9(Ipen nad^ Pallien famen, t)on @üben nad^ 9{orben unb jmar in jmei; burd^ ba^ Xerrain gebotenen Sinien löngS beö Sl^einufcrd unb bei^ ©ebirg^jugei^, alfo eine JRl^eins unb eine Sergftrafee; biefc aber liefen öon Dften nad^ SBeften unb oerbonben jene ^au:()tftra§en mit bem Sttuern burd^ 3^]^alftra^en: ba^cr ift e^ gemife, bajs bie genannten jtoei ^au^tftrajsensüge aU bie notl^toenbigften aud^ bie älteften maren unb alfo bie Serbinbung^tocge erft nad| unb nac^ fpäter angelegt mürben.

Strgcntoratum (©trafeburg) unb SRoguntiacum (SKainj) ttjaren am Ober- rl^ein bie loid^tigften ©tobte unb militörifd^en Slieberlaffungen ber 9tömer; t)on erfterer gingen brci ©trafen abtoärtg aug, bie eine über %xt§ Xabernae (Slfa^jabern), $ßon^ ©arabi (©aarburg) nnb 3)ecempogi (S)ieuje) nad^ 3)iö0' burum (2Re^) u. f. to., bie anbere über Iriburci, ©aletio (©elj), Sautcrburg, labcrnae (Sft^einjabern) u. f. td. bem Saufe beö Sl^einö folgenb, nad^ ©^jcier, äSormd unb SRainj: bie britte jog ebenfalls aitoäxt^ burd^ iSrocomaguS (©rumat), ©oncorbia (bei SBei^enburg), labernae (S9ergjabern) u. f. tv. lättgg beö öogefifd^en ®ebirge^ l^inab. Sauterburg toirb in bem 2riburci ber Siömer gcfuc^t: aber in Sauterburg fd^eint nur eine geringe ©tation unb feine bebeutenbe römifc^e SBol^nftätte getoefen ju fein: benn man l^at bi^^er bafclbft mo^I SKünjen, aber nod^ feine 3)enffteine ober Slefte t)on ®ebäuben aus ber SRömerjeit gefunben. SJon l^ier auS $og bie ©trafte in jiemlidfe ge* raber Sinie bur^ ben ©ientoalb nad^ labernae (S^einjabern), einer an^^ fefintid^en Slieberlaffung ber Slömer, mo aud^ ber ^räfcctuS militum SRena:^ ^)iorum, toelc^er unter bem Sefel^Ie be^ S)ug in SWainj ftanb, feinen ©i^ gel^abt ^aben foQ.

3)iefe ©trofee (lümel ge^ei^en, öieHeid^t Don tumulus) ift no^ gut ermatten unb i^rer ganjen Sauge nad| fid^tbar: fie ergebt fi^ gröfetentl^eite einen SReter fjod^ über ben S3oben unb ift me^r ober meniger mit ^olj bcwadifen.

3m Sa^re 1824 fanb man auf berfelben, nafie bei attieinjabem, einen

aScgbau unftatt^aft; unb 5 weitend ift cS unmöglich, in bem engen ®ebiet ber ^falj fo äö^irei^c 9lömcrftra6cn ausuferen: fc^r öiele bcr „iWebcn"= ober SJerbinbungS^ ©trafen »aren jtoor SEBegc, aber alte, fcltifd^e, bercn fi(^ nolürlidi aud^ bie 9lömer bcbientcit. ©el^r rici^tig (über 93abcn, ober haf^ ©leid^e gilt öon ber ^folj) ö. 93 e der a. a. D.: ,;2)ie feltifd^en Sanbwegfc (öon ben Siömen neben i^ren Äricgä? ftrajen iumai für ben ^riöatoerfe^r bcnufet) btibelcn oft nod& bie ©runblagc ber feltencn ©tragen beS 2RittcIaUer§ .... ©ine befonncne 0efd|td)tsforf$ung mirb öon ben ^ier unb ba auf bem &xat ber ^erge in biegten SBälbem öorfommenben ®tein= megcn nur bie für römifd^ Italien, toelc^e »irflid^ bie befannte römifd^e 2(rt ju <)f(aftem geigen .... (g^e bie giufelaufe in ben Xl^älcrn rcguürt toaren, lonntcn bie ©trogen nur bcr Bofferf(^cibc folgen, toie jeftt nod^ in allen unciöiliftrtcn ßönbem; fpoter ober tourben bicfc öerloffcn unb neue aBcgc ongcicgt gwifdjcn ben neu entftonbencn ^n- ficbclungen".

32*

500 I. ^ud^. SBeftgerm.: äußere &t\ä). 8. (S>ap. 3)te 9lömer in 2)eutf(^(anb.

Slnfonfl bcg öicrten 3a^r^uttbcrt^ crrid^tctcn aRcilenftcin, lüctc^cr bic (Ent- fernung t)on @))eter ju breiie^n gaatf(!^en Sengen ober SRilliarien ganj richtig angibt (bei Sangencanbcl römifd^e Ueberrefte). Sll^cinjabcm ift bi« auf bicfc ©tunbe bie ergiebigfte gunbgrube römifc^cr Altertümer in ber ?ßfolj unb jmar in allen S^^igc« berfelben: cg fanben ftd^ frül^er unb toerben immer nod^ bafelbft entbedft: ®enfmölcr mit ©ötterfiguren unb ^wf^nften, fonftige Silbtoerlc in Stein unb I^on, Äeliefbilber, aud^ ein merftoürbiger Segion^- abier Don (Erj mit SBergoIbung, (Statuetten unb SSronjeftguren , ®))angen, §aften unb SRinge, ©dualen, ®efö^e aller Slrt, unb Sam^)en u. f. to,, t)on rotier unb anberer Srbe, ä)tün}en in ©über unb @r) aud ben Seiten bed %tgufUiS bid jum t)ierten ^a^rl^unbert: femer brei Segräbni^ftätten, ©arge, (Slad- gefä^e, Urnen, @>rablamt)en u. f. to.; jugteic^ S^öpfertoerfftätten mit too^t^ crl^altenem Brennofen, gebrannte Steine, Sit^tl u. f. to. (lefetere oft mit Segion^nummern) in SRenge in ber Ställe: aud^ bie Sunbamente eined Xempel^, bie nod^ nic^t unterfud^t ftnb, aui^ toAä)tm bie SBid^tigteit biefer ©tätte beut- lid^ l^eroorge^t.

93on ^ier nal^m bie ©trage i^re Stiftung nad^ SSeften (©tüde Don einer ©äu(e Don ^or^^t^r, fieben So^ tut ^urc^meffer l^altenb, eine Sttno ober SSefta, ein auä ®Ia§ gebilbeter Heiner ^al^n: na^e bie „§eibcngarten")-

Sn ber na^en ^ietrid^dfird^e bei SRüIjl^eim finben fid^ jmei %Itarfteine, mit Sortuna unb SRinerDa, 8l<)oKo unb ^erfuIeS, ber anbere mit ben brei genannten ©ott^eiten unb ftatt ber gortuna mit ber 3itno. S)ie ©trage ttjenbet fid^ Don ba Idngd beiS Sil^einio nad^ ber ©tabt unb S^ftung ©ermerd^eim, too früher bei ber SluiSmünbung ber Duei^ in ben Sll^ein ba^ CafteQ SicuS Suliud ftanb, beffen Sefa^ung unter ber Suffid^t bed Praefectus militam Anderecianorum gen^efen fein foU; für bie Sage bed SafteQd, bad bie römifd^en Stinerarien auiSbrüdKid^ jmifd^en St^etniabem unb ©peier fe^en, jeugen bie in neuerer Seit bafelbft gefunbenen aWonumente: ein ber ^mo gen)ei^ter ©tein, mit ben Sruftbitbem ber ©ottl^eiten, nield^e bie fieben SBod^entage DorfteHen, aU ©atum, äRarS, SDlercur, ^uftter unb ^tnui, bann ein ber ®öttin äRaia getoibmetei^ ©teinbenfmal, nebft romifd^en ®efagen unb SKünjen. SSon l^ier big SioDiomagu« (feltifd^), Slemeteg ober SiDitaiS 9temetum (©peier) lief bie ©trage an Singenfelb, äRed^terdl^eim, ^eiligenftein unb 93erg]^aufen Doruber: in ber 9la^e fanb man in Gräbern ©arge mit Snfd^riften, Urnen unb Sanjen, toit [a bie Stömer i^re Sobten nal^e bei ben ^eerftragen, ober, nad^ SKaggabe be8 lerraini^, in einiger Snt^ femung Don bemfelben, ju beerbigen pflegten.

2)ritt^alb ©tunben Don ©Jjeier lag Sllta xipa (^Üxipp), man Dermut^et, bieg fei bad Don äSalentinian 368 l^ergefteQte muniineiitum (oben ©. 364, 9lnm. 1) an ber bamaügen Slcdtarmünbung getoefen.

3n biefem EafteHe befel^Iigte ber Praefectus militum Martensimn, ed )oirb bur^ bie Sllamannen tool^I im Seginn bei^ ffinften ga^rl^unbertd ganslic^ jerftört : bie bei niebrigem SBafferftanbe nod^ mand^mal fi^tbaren ®runbs

nemti^Tofitn in b(T baieiilditn S^tinpfolj.

501

mauern fönnen nicEit bie beS <£aftellä fein, fonbem trugen entwebei einen Srüienpfeiler ober einen Xl)urm, um bie Serbinbunfl mit bem rediten Ufer, f|au()tf&d|li[^ mit bei nii^ttgen 915merfiebclung So))obunum (Sobentiurg) om ilttdax ju untei^a(ten.

Die JU ültri^f) auägegrabes neu fteben Öeugen; ober SBeiteui fteine nebft nodi elf anberen, mit: unter fe^r tnteieffanten SKtar^, ^otiV- unb ®iabfteinen ttieilS mit', f^eifö o^ne 3nld)riften finb ansebttc^ erft f)iäter uon ben an ber ^uf)t^eerftra§e gelegenen ©tobten unb anbeten 9iieber: laffungen ber 91ämer on iliren ietfifieufjunbort Detbrad|t noiben.

Son ©peier ging bie rö= mifdie $eerjitro|e in getober Stnie übet ben Simbutget ^of mäi Cggerd^eim, Wo man 1528 einen Stein mit bem Silbe be8 Sßetcut (f. oud) oben @. 448) entbedte, beffen SBete^ning überhaupt in bem Sufierft ftudjtboten unb jum ^anbet unb ISerte^r fefir uort^eil- ^aft gelegenen 9T^einlanbe toett berbieitet mar, mie bie ^äufig gefunbenen bemfelben getneifiten SRonumente bezeugen -, aüä) fön betten bie o^ntucit biefer Strafen; linie befinblidien Orte Schiffers ftabt unb St^eingBu^eim rümif((|e aWünjen, fchiie 9Hutlerftabt oufiet fot^en auä) noö) Spuren bon @)tSbetn mit Urnen u. f. m. ans Xageätic^t, ^gel^eim abet jtvei Elitäre mit Qti)ttergebilben unb 3n[(^riften, Weli^e bie S8er= mutfiung begtünben, tS fei bo: felbft ein ^erbinbungämeg Don 3)üt(^eim aüi übet SMetfenbeim nai^ ber ^auptffübt ber Sßemetet Dorbei= gejogen. Son Oggei^tieim mii fü^tte bie ©tta^e an bet Keftfeite ber je^igen ©tobt granlent^at oorübet (®röbet mit Urnen unb ffnod&en mit Sronjertngen) : aber fie beugte ^ier tinte ab, »eil bo^ niebrige Sanb

miiKui, IKiiic «cDiiiffigur ;

gctuiibcn in bn natu itt ^dbicgct.

(IRflnittii, reiiial. Snliquacium}. 1«'/, Scntim. ^oA.

502 I. ^ud^. äBeftgerm.: äugexe O^efd^. 8. ^ap. 3)ie fRönter in ^eutfd^Ianb.

jur Sfted^ten burd^ bie UcBerfclitoemmungctt be^ Sftl^ein^ ganj öerfutn^jft toat, naä^ ©efel^cim (mit ©rabcrf^urcn) an §eud^ell^eim öorbci, ouf ber Än^ö^c burd^ ®rog- unb Äleinnicbc^l^eint (gunbortc öielcr römifd^er SKunjcit t>üm erften big jum ®nbc bc3 vierten Sa^rl^unbcrt^) unb toeiter burd^ Seing^cim nad^ äSorbetomaguS (feltifd^) ober @:it)itad SSangionum, bem heutigen SEBormS^ t)on mo fic, über Sanconica (Dt):(jen!^cim) na^ SRoguntiacum (SRoing), ncbft ©troftburg 3Bittctpun!t ber römifdiett aRilitörfräftc am Dberrl^cine, leitAe. ®ie bi^l^cr gcfd^itbcrtc SR^einftrage ber 5Römcr t)on Sauterburg big ju bei SBormg ift tl^eiltoeife nod^ beutlic^ fid^tbar, aud^ beuten bie nod^ ie|t ge= bräu^tid^en unb in ben Slurbüd^ern aufbetoal^rten Slamcn: i^eertocg, §ccrs ober ^od^ftrafec u. f. tu. ben S^Ü genau an.

S)ie ©rforf^ung ber JRömertocge öon ©oncorbia (ättenftabt? bei SBeifecn- bürg) an, längg beö öogefifd^en unb i^arbtgebirgeg big nad^ ®ürfl^eim, bietet mel^r ©t^toierigfeiten, toeil toir j^ier nid^t fo Diefe beutli^c, benannte xmb beftimmte 9ln]^aUg))utffte mie ätl^einjabern^ (S(ermerg^eim, @))eier unb Slltri^^, fonbem nur einen römifd^en SRamen (labernae) Sergjabern finben, tooraug jugleid^ l^eröorgel^t, biefe ®ebirgglinie fei öon ben 5Römcrn für minber tDtd^tig alg bie öon ben Sarbaren fo oft bebrol^te unb überfd^rittene r^einifd^e ©renj- linie ge^atten toorben: toir finb bei Slugmittlung berfelbcn grö^tentl^eite auf gunbe an Scnffteinen, ©cfäfeen, ®robern unb SRünjen, foioie auf bie 5Ramen ber alten SBege unb Straften angett)iefcn.

SSon Slltenftabt, bem Soncorbia ber Sömer (öicle römifd^e SHtcrt^ümcr), ging bie Strafte, l^eute nod^ „ber ^eertoeg" gereiften, in geraber Sinie na^ S^abernae, bem jc^igen Sergiabern: in ber 3taf)t ber „^eibenfirt^^of , t»o Särge ausgegraben tourben, bei 9ted^tenbad^ bie „^eibenätfer".

SSon l^ier monbte fid^ bie ^eerftrafte, meil gegen bag Gebirge l^in bog Sanb öon ju öielen Slnl^ö^en burd^fd^nitten ift, rec^tg über 3)rugh>eitcr (öon ®rufug: aRünjen t>on Stuguftug big Stntoninug, Ueberreftc eineg SSobeg), an 35itting^eim öorüber (römifd^e SBaffen) nac^ 3m<)flingen (gragment cincg bem SRercur geloibmeten Denfmalg mit einer Snfd^rift). SJon l^ier an& nraftte fid^ bie Strafte, loeil bag Serrain, auf tt)eld^em im breijcl^nten Sa^r^unbert bie Stabt Sanbau ing Seben gerufen toarb, bamalg ju üerfumpft toar, toeft= lid^ on SKörjl^eim öorbei (am „^eibenbrunnen") naö) Slrjl^eim toenben (S)enf= ftcin mit bem 83ilbe bcg ^erluteg), öon too aug bie alte ^ecrftrafte be- ginnt, bie übet ^©©bramftein unb Sfluftborf nad^ ©begl^eim unb üon ba nadti JKeuftobt leitet.

®rftereg 3)orf ift eine bcbeutenbe Siieberloffung ber Äömer unb ergiebige gunbgrube t)on Slltert^ümern aller ?trt, l^aujjtfdd^Kd^ öon auggcjeii^rtteten 5tttarfteinen , Oefäften unb SKünjen, lefttere uon bem ©cginne ber Jftamers l^errf^aft in ©attien big jum Sd^Iuffe beg vierten d^rifttid^en 3a^r^nbcrtg; in grantioeiler ein Stein mit örupilbern unb Dielen Stömergrabcnt. S)ie an ber Sanbaucr (Jitabellc (ganjc Säger öon römif^en Urnen) Jjorfiber unb nad^ Stuftborf jie^enbe ^eerfteafte nimmt jefet ben Sflamen „$eiben»eg"

9l5tneTftra^en unb ^enfm&Ier in ber fRl^eint^fala. 503

(Stltar mit gigurcit) on bis (KbcS^cim; jlDci Keine SSotiüfteine mit Snf^riften, meliere (Gräber unb ©arge mit föftßd^en SUadgefd^en, \)ovnt^vxlx6) aber fel^r intereffonte SKünjen in ®oIb, ©ilber unb ®u§erj öbm erften big jum britten Sa^rl^unbert taffen fd^tic^en, bofe l^ier eine anfel^nliciie Station gehjcfen fein muffe.

IBon biefem n)i(!^tigen fünfte aui^ mu^ auc^ ein SSerbinbungStoeg mit bcr ©ou^tftabt ®ptxet beftonben l^aben: bie ©teinbenimale, nebft ®räbem unb äSunjen, beuten unS bie Sinie bedfelben ganj genau an t)on (Sbedl^eim big nad^ Sleuftabt („^eibengaffe'', „^eibengraben", ,,römifd^e SBaiben", „Reiben = iwg" unb „^eibenftorf'').

®ie in Sleuftabt unb nal^e bobei bisher entbedften ©teinbenfmäler, ©tatuen, (Seföge unb äRünjen ber Slömer, an^ ben erften big ju ben legten lagen ber §errf^aft am Sl^eine, beurfunben ebenfalls eine bebcutcnbe Sliebcr- laffung an biefem, jum ^anbel, fo luie jur SBel^r anwerft icoivitm unb günftig gelegenen Drte, an toeld^em man Sloöiomagug ju finben glaubte: lual^rfd^einfici^ ift t>ietme]^r ^ier ober bei bem nol^en Slubertgburg, bag im ®ebict ber 5Rcmcter belegene 9{ufiana ;u fud^en.

©d^toerlid^ fann bie in bem SBalbe beg 3)orfeg $arbt auf einem l^ol^en ajcrge befinbtit^e, alte Surg, ober bag „^ibenfd^Iofe", alg römifd^eg Kaftett na%etoiefen loerben, inbem bie ^eerftrafec bon ^ier aug nid^t über bag öon ba an beginnenbe, fteile ^arbtgebirge l^in ging, fonbem il^rcn 3ug uad^ 2)ür!= l^eim über SKugbad^ unb 3)eibcg^eim nal^m (jtoif^en Sleuftabt unb jenem ®orfe ein 3)en!ftein mit gnft^rift, römifdf)e SSSoffen unb SBerfjeuge öon Sronge, aud^ liegt l^ier bag „^etbenfcft").

Son aRugbad^ lief bie ©trage birect nad^ Seibegl^eim ober öielme^r nad^ Stupcrtgburg, jtoifdi^en toeld^en beibcn Drten, auf ber fogenonnten i^o^cn^ bürg, ein fefter 8Jert^eibigungg|)unft lag.

85ei S)eibeg^eim auf bem na^en SKartcnberge rogte ein bem 2Rarg ge- ttnbmeter S)enfftein.

Auf jener ^ol^enburg fanben fid^ 1821 in jiemlid^cr liefe, in SKauern unb Gewölben, fieben, grögtent^eife too^Ierl^altene, römifc^e 3)en!mäler, be^ fte^cnb in brei SHtar^ unb öier Seid^enfteinen mit Sluffd^riften, ebenfo biete @arfo<)]^age mit ®Iagurnen unb Il^ränengefdgen, nebft l^öufigen Kömermünjen. SSon biefer loid^tigen ©tette an^ na^m bie ^eerftrage (©alinenloeg) il^re !Rid^tung über bag im ®ür!^eimcr ®emarl befinbfid^e „^eibenfelb" nad^ 5ßfef^ fingen (römifc^e gnfd^riften). ®ieg loar bie erfte Station in itm Sanbe ber aSangionen: barum ttjurbe auä^ ber §au|)tjug biefer ©trage üorerft nad^ ber ^uiptftabt biefeg SSoKgftammeg, nad^ 83orbetomogug (feltif^), Civitas Van- gionum ober SBormg, geleitet, unb jtoar über fjfreing^eim (römifd^e ©eföge) unb SBeiffenl^eim am ©anb (mit einem, bie fieben SBod^entage ober ®öttcr toorfteUenben ^enhnale, foloie mit einigen glafemen unb tönernen ©efögcn) uad^ ßambgl^eim (römifd^e SKonumente unb öiele SRünjen: in ben ©emarfungen biefer jwei Drte getoa^rt man nod^ in ben gru^tfluren bie ßinie ber Sömer-

504 I. ^ud^. äBeßgerm.: dugere (&t\ä^. 8. (Sap. 2)ie fRömer in SDeutfc^lanb.

ftragc, Quf bcrcn ftciniflcm ©oben bag ®ctrcibc cl^cr reif ioirb) nnb t)on ba über bag „^eibenfelb" unb ber ^ccrftraße folgenb nad^ ^efe^cim, mo fie, in bie St^einftra^e einmünbenb, xtä)t^, an ig)eud^el]^eim t)orbei, über ®ro|? unb ^leinniebe^^eim (^al^Ireid^e 9Rünjen ber Siönter, aad il^rer Slüt^ejeit bi^ jn il^rer SSerbrangung üom St^eine) nad^ SEBormd, tinfö aber über ^febberS^eim naä) ^Ijet fül^rte. SSon ber t^orertoöl^nten ©tation ^fefftngen au^ lief au(^ geraben SBege^ bie gortfefeung ber Sergftra^e läng^ beg ®cbirge^, bercn ^^ in ber grö^tentl^eifö nod^ t^or^anbenen^ alten $eerftra§e t)erfoIgt werben lann (burd^ bie ©emarfen folgenber S)örfer, bie gleid^faüg fämmtlid^ röniif(!^e Slltcrtpnter an ©arfo^jl^agen, Sronjen, äKünjen u. f. tu., fiird^l^etm an ber (SdE fogar einen bent 3uf)iter gel^eitigten SUtar lieferten: nöntli^ Ungftein, Äattftabt, ^erjl^eim, föird^^eini, ©aufen^eim, @rünftabt, Älbgl^eim, @ro6= unb ^leinbodenl^eim) , unb t^on ba fd^on enttüeber bei $febberd|eim, ober ju SlieberflörSl^eint, mit ber Strafe beg ^primuter I^aleö unb bem Donner^bcrge in aSerbinbung getreten mar.

Die Straften, bie tjon Dften nad^ SBeften liefen unb ben W^ein mit bem S^^^i^^ ®attienÄ fo loic mit ben ^au^jtnieberlaffungen ber Slömer bafelbft in SSerbinbung festen, vermögen toir ttJol^I öom Ä^cin on bi^ jur ebengenannten @ebirgSlette genau angugeben, t}on ba an aber toeiter mejUid^ nur angubeuten: toeil bie hamal^ gegen SBeften gebe^nten unburc^bring^ (id^en Urmölber ^auptfäd^Iid^ burd^ bie {Römer erft nad^ unb nad^ ^gang- lid^ gemad^t tourben unb bemnad^ nid^t fo angebaut unb beüi^IIert fein lonnteU; toie bie milbe fruditbare 9l^einebene; bann aud^, toeil eben bedl^alb in biefen toeftli^en gebirgigen ©egenben unb Xl^älern fid^ nid^t fo Mit ®en!mäler unb ©})uren ber {Römer üorfinben unb enblid^, toeit ber »eftli^c ©trid^ überl^au^t nod^ nid^t fo forgfoltig bur^forfd^t ift unb biöl^er nur in einigen mitberen ®cgenben, j. S5. im SHegs unb ©lant^ale, bebeutcnbcre römift^e Antiquitäten ju läge getreten ftnb. S)o^ bürfen toir annel^men, baft bie 9lömer, tl^eitS }u militärifd^en 3^^<f^n, t^eitö aud^ aud ^anbel^:: unb anberen Eulturrüdfid^ten, alte Ifföler ber SSogefen unb be3 ^arbtloalbe«, bie meiftcn^ oon Dften na^ äBeften jiel^en, bur^ angelegte ©trafen gugänglid^ mad^ten unb bie Eingänge ju benfelben mittelft SafteHen, Xl^ürmen unb ©drangen befeftigten unb öertoa^rten.

©0 mag Sauterburg burc^ eine ©trafte auf bem rechten ober bem Iin!en Ufer ber SBeifts ober SBie^Iautcr, mit Soncorbia (SHtenftabt) unb fo auc^ biefed (S^afteQ \>a^ Sautert^al l^inein, über ^affxi, too ber X^altoeg Don SSergjabern einmünbete, mit 5ßirmafeng unb fo fort, mit S^cibrüdfen unb bem S31iej^t^ale im S^fammenl^ange geftanben l^aben, toiemo^I, aufter ber Umgebung Don ^irmafend, bi^^er no^ gar feine ober l^öd^ftenS fd^toa^e ©puren, in ber Segel nur ©rab^ügel, in jener ©ebirgggegenb öon ber äntoefen^cit ber Sömer in ben brei genannten Dualem fid^tbar getoorben finb.

3ur Slnnal^me einer SSerbinbung^ftrafee öom SSicuS 3uUu«, ober ©ermer^- ^eim, lätigd ber Oueid^ nad^ ©obramftein unb baS 3(nnmeiler X^al l^inburd^

Stamtifltogeit in bei fiaieii|(^en St^einpfaf}. 505

und) ^iimafenS, [m'b m& buTt^ gunborte römifi^ei Siogntentc md) leine Sln^altigpunlte gegeben, roietvoll eine fol^e von @otiraniftein auS iinb in bem ännmrilet Zfyiie bis &aütnbai), burt^ gefunbene SHünäen, bortianbene ©rab^ügel unb bergt, ali roaf)ifi^eiitli<^ geniad)t i[t. Set jratfifien ber $aut)tftabt ber Stemeter unb Sleuftabt, bem ®eftabe bed @peiertiad|ä enttatig, fü^renbe SBeg wirb butdi bie gunbe bei 3)wben£)ofeti , ^lan^ofen unb oielet iBmifi^en SRünjen bei ©tieteiborff nte(|t dii WaijT^äftivXiii gemad^t: er ging burt^ hai %1)al narf) granfenpein, Bereinigte fiii bafelbft mit bem öon 3)flr(: (leim tommenben unb gog bann noi^ SaJferälautem (Urnen, ®efä|e unb äßflnjen, fagai ani bem erften 3af|t%unberte beS ^ifet: reii^«).

3uglei^ beftanb ein ißerbinbungämeg jmif c^en Moiftobt unb bem SafietI 9I[tari))a über SnuSboi^, äRedenlieim unb 2)ann: ftabt (anfe^nli(^e gnti: quitäten, jtvei lömif^e Slltöre mit ®3tterbilbem unb SßaRenmobeUe, ein Stein mit at^t SBtter: figuten) unb öon ha ton- let butd) bie Umgebung Don ÜRutterftabt unb SÖeing9"^«iin (OTttnjen, 3If(tien!rfige u. f. h).),

Dggerägeim, boä, ^^j, gotjntn jum mitita »m a«iuoilpi*tnj Affuimm (IS&J) tu

glei(^ bem je^igen 3rfln: st. SBiiiBoirt6tn6eta tti euigbiiuftn (»laniitn, iainid^e» (ent^I.üermüge beä Det= «-«-.'«"»''i'"'") s*-«' *^ «'"-i™-; »""' « «£,„.*«.

önberten Sl^einlaufeS untertialb 'äitnpif, iamaU bic^t an biefem Strome lag (inbem jo Dpfiau unb (Sbig^eim noil& unter Äaifet Äarl bem ®ro|en, atS auf bem rediten Ufer gelegen, jum alten Sobbengaue jäl|lten), ftanb bavü} eine Strafe über Sui^lieim (römifc^e ®täbei) an SUeiftabt Dorbei (®räbei, ®ar!oi)|oge, Diele @)efä§e, SBaffen unb SHänjen) im Sufinimentiange mit bem Xürf^eimei Xliale, in unmittelbarer ytafft ber Vorhin bemerften aRanfio ipfef fingen; Don jiürttieim auS (beffen tion Dften na^ SBe^en laufenbe ^auptgoffe ^eute nodi bie 9tümerftra^e ^eigt unb in beffen äRarhing (iifi @))uren eines Smfitiit^eaterä (?) jeigen) führte bet ^eemeg buroi boä »eftli^e ^f)ol (oiele römif(^e ^Ifc^enftügc unb 3Jiünsen in ber Umgebung beä ij^aleä) no(^ Stantenftein unb bon bort, Vereint mit bem Don IReuftabt fommenben, nadi bem heutigen ffiaiferSlautem. ißier (obgleii^ au&er nieten römifi^en @rab: |ügeln in ben no^en Kälbern fic^ fonft noc^ leine anberen Senfmole er:

506 I. 93ud^. ^efigerm.: ftu6ere(S(e{(^. 8. (Sa)). $ie 9iömer in 3)eutfd^(anb.

gaben, n)eil ber $Ia|, ben biefe ©tabt gegenwärtig einnimmt, ju bamaliger Seit nod^ fel^r fum))ftg toax) auf ber ©d^neefd^melje bei^ ®ebirged mar bamal§, fo mie aud^ nod^ )e^t, in ber 9lä^e ber ie^igen ®tabt, eine für ben Serte^r öugerft mid^tige ©tatte, inbem bafelbft fieben Xl^alftragen i^ren Bereinigung^: ))unlt l^atten: bie betben erften au^ ben Zff&Um t)on Sleuftabt unb WA- l^eim, bie ftd^ ju ^^ranlenftein aneinanbeif fd^toffen, ju SHfenbom unb Subn^ ba^ (römifd^e SHtert^ümer, befonberi^ @hrabl^ügel) t)erbanben fid^ ebenfofö itoti Stömermege unb jogen t)Qn ba ))ereint nad^ Saif eriStautem : namlic^ ber eine burd^ baS Seininger %i)ai, ber feinen 8(udgangd))unlt )u $e|^m ^atte unb über bie ©egenben t)on ®ro^f arlbad^ , ^rd^^eim an ber Sdbac^ unb 9ieuleiningen burd^ 3(It(einingen (filberne unb bronjene SRüi^en toon 3m))eratoren bei? erften unb jmeiten gal^r^unbertd) na^ SHfenbom; ber anbere aber, meld^er fid^ ju ^Ib^l^eim bei ^rünftabt ber 83ergftra^e anfd^tog, nal^m feine Shc^tung (öngd ber @idbad^ ind Sifenberger X^al, in meld^em, ate in einem mit ^[n^öl^en umfd^Ioffenen unb gegen bie raupen SBtnbe ge^ fd^üfeten JRaume, fi^ ein grofeeS SBinterlager ber 8lömcr befanb (Ueberrejtc cinc^ lem^jete, ©teinbenhnale mit Figuren unb S^f Triften, aDe Arten t>on @efä^en in großer äRenge, SBerfseuge unb äRunjen, festere l^au))tfad^Iid^ in gütte feit äntoninug), lüä^renb an ben bügeln ringsum, bei ßauterö^eim bie fette tueifee, fo toie gegen ^ttttn^tm f)xn bie groue 6rbe (mit totli^, ben gabrilen unentbel^rlid^en ©egenftänben l^eute nod^ ein bcbeuteiAer ^anbel getrieben mirb) fomo^I ben ©olbaten, ort oud^ ben fonfKgcn SetDo^ncrn bicfer 9lieberlaffung, ©etcgenl^cit unb SRaterial jur Screitmig t)on ®efägen barbot: bal^er man aud^, in Sifenbergd 3tai)e, nod^ ©puren unb 3tamen t)on Söpfcrmerfftättcn mal^mimmt. SSon l^ier fü^tc «Ifo bie ©tra^e bad 3;^al l^inein gegen SBeften burd^ bie (£ii?I|5]^re (ein bem @i&»an getoeil^ter 3)enlftcin) gleid^faUg über SHfenborn nad^ fiatfer^Iautcm. Son ba auö beftanb aud^, gleid^Iaufenb mit ber l^eutigen fiaiferd^uffee (öielc JRömerfjjuren), eine ©tra^e nörblic^ bi8 jur jeftigen ßangmeil, too pd^ biefelbc tl^eitte unb red^t^ gegen Dften ^in bem ^rimmbad^e folgenb, über aRam^im, Älbi^^eim u. f. m., bann über bie $ö^e öon ffiett unb HRötel^eim nac^ SWeber- flörSl^eim reid^te, um bie Serbinbung mit «Ijei unb fflorm« l^juftetten: lonn aber nid^t nacfigetoiefen toerben, ob j. 89. öon aRarnl^eim auö ein ^eerweg nad^ bem nal^n S)onner§berge, ?Ron8 Soöi«, leitete, mictool^I bie »ömer auf biefcr anfe^nlid^en ^öl^e eine Sefeftigung l^atten (aud^ am öftli^cn «bl^ange biefeg »ergeg ju ®annenfete unb Sacob^Joeiler römif^e Stttert^ümer), on ber ©übfeite bi^ Snngbad^ (SRünjen aug ber 3eit ber ©onftantine; im ^ofyct 1846 aber fanb man bofelbft ein grofee« irbcne« ®efäB mit über toufcnb ©tüdf Supfermünjen, toetd^e eine 8lci^enfoIge ber ftaifer öon 3)iodcti««t!§ bis SonftantinuiS II. bilben).

Sttä^ere unb fid^erere «nl^alt^punfte bieten fid^ un^ bei erforfd^nng bc« aiöraertoegei^ bar, toeldier, öon ber Sangmeit au« Hnfö um ben S)ottncr§b€rg ^erum, bem Saufe ber «Ifenj nad|, bur^ ba« fogenannte «Ifenser Il^al, bi«

9iöinev{traBen unb -92iebetla{fungen in ber Sl^ein^falj. 507

iu beten @inf(ug in bie Stalle folgte unb Don ba über ^eujnac^, langd ber 92a]^e; nad^ Singen an ben 9l^ein 50g (in SRodenl^anfen jn^ei mit ^n-^ f(!^riften berfel^ene 2)enlmä(er, ju S)ieIIir(!^en ein 9((tar mit (Söttergebilben, tiiele SKünjen, im ^af)xt 1723 bei äRonntoeiler aufgegrabener römifd^er 3)enfftein). SSon jenem Sloden^aufen md mufe aud^ norbmeftlid^ , an ©d^ön- bont, atanStt^eiler, S3edE|erbad^, ©angloff unb Xbenbad^ vorüber, eine ©trage nad^ Sautereden, am <£inf(uffe ber Sauter in ben @Ian, abgegtoeigt l^aben (in ben ®emarfen biefer fämmtlid^en Drtfd^aften römifd^e äRonumente): t>on $aif erdlautem führte jugleid^ ein 9{ömerh)eg langd ber SBalblauter l^n^ unter nad^ bem eben genannten Sautereden, bei Dtterbad^ (unioeit biefer ©trage ein römifd^e« ®rab mit Urne, Sronjcringen u. f. to.) unb toeiter tl^alabtoartö bei Äreimbad^ bie ,,^eibenburg", mit ben ®runbmauem eined rdmifd^en Cafteüed, mand^ed äßonument mit gHguren unb ebenfo aud^ bad unfern bat)on gelegene Stogbad^ unb SBoIfftein.

3u ^\ä)ia6), 9tu(fn)eiler unb ^eiujenl^aufen unterl^alb SBoIfftein liegen gteid^faHd ®puxtn ber 9lömer, befonberö bei jenem erften S)orfe.

3)ie nad^fte, n)eftlid^ t)on ftaiferdlautern gelegene 92ieberlaf[ung toax bei Sanbftu^I (inbem auf ber rechen Seite ton Sautern an bie 85ergc norblid^ jurüdFtreten unb bie @(egenb ein f(ad^ed äRoorlanb bilbet, oiele mit auffd^riften öerfe^enc unb mit Silbtoerfen gezierte 3)enfmäter): öon l^ier an^ ging eine ©trage über bie fübtid^e ©itfinger $öl^e, an äRartindl^öl^e, einem römif^en Sunborte, t^orüber nad^ S^^brüdEen, bie SSerbinbung mit 93itfd^ l^erjuftellen, n^ä^renb bie ju ©teinmanbeU; SReid^enbad^, üorjug^meife jebod^ bei Dberftauffenba^ in ber „^eibenburg", fotoie }u Sofenbad^ unb griebel^aufen entbedften SÖtertpmer und ben SBeg anbeuten, ber t)on Sanb- ftu^I aud bei SQtenglan in bie ®Ianftrage münbete.

3)ie gortfefeung biefer SBeftlinie ber Slömcr öon Sanbftu^I an^ gel^t nad^ Sogelbad^; )oo ))on SRiefau fommenb längd bed ®Ian fi(^ eine ©trage anfd^Iog.

S)ie erften ©puren Don ber !(ntt)efenl^eit ber {Römer am @Han jeigen fic^ bei Duimbat^ unb SRel^toeiler (Senlmäler mit Stuffd^riftcn, nebft anberen römif^en Ueberreften öerfd^iebener Gattung; ol^nioeit bed ®Iand, ju Auf et, ein Denlftein mit einer gnfdirift, Urnen), and) in bem na^en ^orfd^bad^ unb i&injttjeiler, ©tanobenbad^ (gunbort mehrerer merftoürbiger antifer ®egen- ftanbe).

^on äSogelbad^ an^ führte ber oben berührte ^anpti)eextot% in toeft- fidler fRid^tung meiter nad^ 3)iooburum (9Re^): bei bem je^igen ^omburg (römifd^e ®oIbmünje) löfte fic^ gegen ©üben eine ä^cigftrage ab unb bilbete ben Uebergang jum SBtiedt^ale. $icr toirb, im ®egenfafe ju ben fettiger burd^loanberten SSoIbem, bie ®egenb milber unb fru^tbarer, bal^er aud^, am fogenannten ©d^tt)arjenacfer, mit ber gefteigerten Sobencultur, eine anfe^n^ ii(^e SWebetfaffung bafelbft auf bem „^eibenpbel", ein römifc^ed Sab (jal^treid^e SBronjegefäge, ®efd^irre unb SRünjen ber Saifer Slomd aud

508 I. ®ud^. äBeftgerm.: äu|ete (&e\6f. 8. (lap. Xie 9iömer in ^eutfc^Ianb.

bcm jmcitcn unb bcn folgcnbcn ^ai)tf)nnbtxttn gegraben, fonfKgc Sunbc). SinfS bon ©d^marjenader berbanb jtd^ bie @tra^e, in öfilic^er Siid^tung, bei S'^tibmitn mit bem über ^irmafend bom Si^eine fommenben Stönter- tpege, toä^renb bie 93Iiedftrage ba^ X^al l^inab jog biiS jur Sinmünbung ber Slied in bie ©aar bei @aargemünb. Unterhalb bed ©c^tDarjenader^ red^tö an ber $ö^e SSIie^cafteU, Castellum ad Blesam. Siele 9Ronuntente bon &t\ä)mad unb fi'unftfertigteit }eigen, in meinem 9Rag bie 9iömer ani) ^ier fcften Sufe gefaxt l^atten. SBeiter t^alabioärtö nnb nid^t ttjcit bon ber 3(uiSntünbung ber 93Iied in bie ©aar liegt ba^ 3)orf tRein^eini; nebft bem naiven 93IiedbrüdEen, jn^ifd^en beiben grub man in ,,9(llermanndlanb" einen bcrfd^ütteten Ztxaptl ber SSenu^ and unb bie bronjene ©tatue biefer ®öttin. 2)afclbft auf bem fogenannten „fteinid^ten gelbe" foH früher eine Römern ftabt getoefen fein (noc^ fid^tbare gunbamente ber SEBol^nungen unb Um= faffungi^mauern, jal^Ireid^e @(eröt^fd^aften unb ^aifermünjen auiS bem britten unb oicrten 3at|r^unberte). ^)

1) Q^ft nad^ t)öaigem $(bfd^Iu^ bed S^ruded lömmt mir )u eine fe^r einge^enbe ^b^anbhmg t)on X^omad^obglin, the „Pfahlgraben". NewcastJe on Tyne 1882. (©onberabbtucf and ber ,,Archaeologia Aeliana".)

Perjetdjni^ bet yin^xaüomn.

. 3m ^ejct.

@eite 17: ßel^tfeite eined 2)enatd bed Suliud Saefat, mit einem %xopatum. t)on

ga0if(^en SBaffen. (®e)et(!^net no(!^ bem Original im fönigt. aJlünjcabinet

ju ©erlin.) ,, 20: 3)Tet fettift^e (S^olbmün^en, S^otbet^ unb ße^rfeiten. (^e^eid^net nad^ hm

Otiginden im lönigl. ^ünjcabinet ju 93etUn.) 24: ©ilbetmünje mit bem ^orttattopf bed Suliud (Saefai. (^ejeid^net ntid^ bem

Original im lönigl. SJlun^cabinet gu S3etlin.) ,, 26: (SaefarS ^fa^Ibrüde über ben ^f)tm, {^apoUon, @(efd^ic^te Suliud (Saefard.) ,, 30: ©ilbermünje mit bem $ortrdt!opf bei^ ^ugufhid. ((Sejeid^net nad^ bem

Original im Idnigl. SRünjcabinet ^u Berlin.) ,, 40: ^ampffcene Don ber @iegedjaule Wlaxt Stureld. (®e5ei(!^net bon (Siarl Seonl^.

^eder nadfl Bartoli-Bellorins, Columna Cochlis M. Aurelio Antonino

Augasto dicata.) ,, 41: 9telief t)on ber ^rajandfäule: ein unter ben ^mttn gegen bie ^afen !&m=

pfenber ^ermane. (©egeid^net üon (Sari £eon^. Seder nad^ Fröhner, la

Coloime Trajane.) 43: 9lelief an ber @iege§jäule ä^arc SCureld: 93ünbni^f(^tu6 amifc^en bem

S^arlomannen-^dnig unb einem anberen germanifd^en Surften. (®e5ei(^net

t)on (Sart Seon^. IBeder nad^ Bartoli-Bellorius, Columna Cochlis M.

Aurelio Antonino Augnsto dicata.) ff 44: 9iüdfeite einer Silbermilnse Don ^rufud bem alteren mit ^arftellung

germanifd^er Sßaffen. (®ejei(^net nad^ bem Original im fönigl. 97htnj=

cobinet ju ©erlin.) ff 61: 9lömi{(!^e Gruppen beim ©au eined (SafteQd; Slelief an ber @aule Sisare

^uretö. (©ejeid^net t)on (laxl 2eont). ©eder nad^ Bartoli-Bellorius,

Columna Cochlis M. Aurelio Antonino Augusto dicata.) f, 62: ^pfermünae t>on ^ä)nUa in ©^^acene mit bem ©ilbnig bed ©arud. {&t=

Seid^net nad^ bem Original im lönigl. 31^ün$cabinet 5u ©erlin.) 71: Serftörung eine^ 3)orfeg; SRelicf an ber @iegegfoule 9Rarc SlurelS. (®e=

jeic^net öon Gorl Seonl(>. ©eder nac^ Bartoli-Bellorius, Columna Cochlis

M. Aurelio Antonino Augusto dicata.) ,, 75: SZelief t>on ber @iege§jäule ^arc ^urel^ : jS^mppe gefangener germanifc^er

grauen. ((5bb.) 90: Sielief bon ber ©iege^foulc SRarc ?[urelö: @>ermanifd^e ©d^leuberer.. ((£bb.)

n

tt it n

II

510 Setjeic^niB bet ^Uufttationen.

8eitc 97 : ^it^fermünje auf ben Xxvxvxifi^ bed ^erntanicuS über bie (S^etitdfet, Sl^otten

unb Srngriooricr im 3ö^te 17 n. (£^r. ((Scjctcl^nct no(^ bcm Otigtnal im

föniol. Sllüngcabinet ju Berlin.) 100: tupfermünse mit bem $ortTatfo|)f bei» %xhtt\vA, ((Sbb.) 111: ©olbmünje bed ^(aubiud mit S^arfteÜung eineS Xtiumpl^bogenS. (fibh.) 114: @)ruppe farmatifd^et ^anjerteitet; 9lelief an ber Xrajandfdule su 9lom.

(@)ejei(^net üon dati Seon^. Seder nad^ ben ^^otot^pieen in Fr5hner,

la Colonne Trajane.) 130: %vA bendteliefS ber ^rafandföule: baß ^lational^eid^en ber^alen. ((Sbb.) 141; %xt\ gattifd^e ^e(me oM Sronje. (Revue archdologiqae. 1866 unb 1875.) 158: ^upfermönie t)on 2)omitian mit ber @)ermania capto. (®ejei^net nad^

bem Original im fdnigl. äJ^iin^cabinet ^u ^Berlin.) 161: 9{eUef bon ber ©iegedfaule ^arc Slureld: ein bon dlinbern gezogener

germanif^er SBagen. (©e^eid^net bon darl )8eon^. Seder nac^ Bartoli-

Bellorius, Colunma Cochlis M. Aurelio Antonino Augusto dicata.) 163: ^pfermünje mit bem $ortrötIopf 2:raiand. (©ejeid^net nad^ bem Original

im fönigt 3)^finjcabinet ^u Serlin.) 164: ^er Sluggott ^anuDiuS auf einer ©ilbermünje Xraj[an§. {^\i\>,) 167: ©Übermanne ^abrianS mit ber (S)ermania. ((Sbb.) 168: £)rientalif(^e Sogenfd^üt^en aud ben Sleliefd an ber Xraian^ffiule. ((S^e-

jeic^net bon (Sari fieon^. Sedier nad^ Fröhner, la Coloime Trajane.) 169: Kupfermünze mit bem $ortrat!opf beS ^ntoninu^ $iui». (©e^eic^net na^

bem Original im lönigl. S^ünjcabinet }u Serlin.) 171: Kupfcrmunje mit bem $ortrfttIopf be^» fiuciuS Serui». {&\i.) 172: SRelief an ber ©iegeSföuIe SRarc ^TurelS; Angriff auf eine germanifc^c

Sefeftigung. (^fejeic^net t^on Sari Seon^. Secfer nac^ Bartoli-Bellorins,

Columna Cochlis M. Antonino Augusto dicata.) 173: 9tü(ffeite einer Kupferm&n^e t^on SO'^arc 9urel mit einem Raufen germa^

nifc^er Waffen. ((S^e^eid^net nad^ bem Original im fönigl. SDlün^cabinet

ju Söcriin.) 175: ©ine ©erid^tsfcene aug ben 9lelicf8 ber @iege«föule aJlarc STurel«. ((Sk-

geid^net bon (£arl fieon^. ©edfer nadj Bartoli-Bellorius, Columna Cochlis

M. Aurelio Antonino Augusto dicata.) 178: (Sermanifd^e aiat^öberfammlung; ?ReIicf bon ber ©iegeSfäuIe SWarc tlurctö.

(Sbb.) 185: ^ünse oon (Sommobud: DE GERMANIS. ((SJegeid^net nac^ \itm Original

im lönigl. S^üngcabinet ju Berlin.) 186: 9ieltef an ber ©iegcSfäuIe 3Jiarc Äurel«: bie aRorfomanncn ben ©ieger

um ^rieben bittenb. (Oeseid^nct oon Karl Seonl^. ^ecfer nac§ Bartoli-

Bellorius, Columna Cochlis M. Aurelio Antonino Augusto dicata.) 190: ajlünae mit bcm ^orträtfopf tjon earacaüa. (©ejeiddnet no(^ bem Original

im lönigl. SKünjcabinet ju ©crlin.) 196: ^tpfermün^e mit bcm ^orträtfopf bea 6eücru3 Sllcjanbcr. (@bb.) 197: tupfermünjc bon SWajiminug: VICTORIA GERMANICA, ifi'b't.) 210: Silbcrmünac be« ÖJafticnu« mit ber SBictoria Germanica. (@bb.) 212: aJoIbmünjc be8 ^oftumuS, »orber= unb Ke^rfeite, ju Köln geprägt. ((£bb.) 221: Kupfcrmünjc beS ©laubiuS ©ot^icu». (§bb.)

It

II II if

II

II II

n

II

II

II

II II tt II

// // ff

ff

ff

SSetjctd^niß bcr Snuftrationcn. 511'

@«ite 249: ©ilbennünse bon 3)ionetian. {^h\>.)

254: ^olbmün^e Don Sonflantin b. %x. mit ber ttauetnbett gefangenen ^lle-

mannia. ((Sbb.) 267: ©Ubetmün^e twn (Sonfiand, ©ol^n (Sonfiantind bed (Strogen. ((Sbb.) 273: ^u|)ferntün5e mit bem ^ortxätfof^f t)on ^ulianud. ((Sbb.) 331: 3w einem Sltme ber ©eine gefunbener, öermutl^Iid^ bem öierten 3al^r=

l^unbert ange^örenber ^elm. SBronje, im äRufeum bed £oubre ju $arid.

(Revue arch^ologique. 1862.) ,, 363: 9leliefd t)om ®rabe bed Sobinud 5U 9i]^eimS. (Revue arch^ologique.

1860.^ 435: 9i0mif^ed Sitbergefäg ntit 9(e(tef: $^rr^od na(i^ ber Eroberung üon^rojia;

im fönigl ^ntiquarium 5U 9^ün(^en. ($^otogra^^if(i^e Originalaufnal^me.) 447: 3u 9iegendburg gefunbene römifcj^e ©ladflafd^en. (^tejeid^net * nad^ ben

Originalen in ber ©ammlung bed l^iftorifc^en Vereins für bie Oberpfat^

5U 9{egenSburg.) 449: SRömifci^er 9Itar mit 2)arfteQung einer Opferfcene; gefunben gu @ining.

(^ejeic^net na(^ bem Original im bairifc^en ißationalmufeum ^u SRünd^en.) ;, 459: (S^emer ßorbeerfranj au9 einem @(rabe bei Lichtenberg am Sed^; el^emal^

in ber Sammlung bed ^erjogd SRajdmilian I. Don ^aiem (jegt Der:"

fc^tounben). (Siiad^ einer 3^if^wung im Cod. bavaricus SR. 3567 ber fgl.

$of^ unb ©taati^bibliot^el in äl'^ünc^en.) 461: @(eniud mit SüU^orn unb D^ferfd^ale, gefunben in ßöfd^ing; im f5nigt.

^ntiqnarium ju äRünc^en. ($l^otograp!^i{(^e Driginalaufna^me.) 465: 9iömifc^e £ampe ^^u SlegenSburg gefunben; in ber Sammlung beS l^iftorifc^en

äSereind für bie Dberpfalj p Sfiegendburg. (9{ac^ einer 3^ic^nu^9 ^^

«efit beä §errn ^rofeffor %. Dl^Ienfdftlager in SRünd^en.) 470: Ueberrefte römifd^er ©eboube im SBalbc bei Äulbing. (9Jot^ einer 8^^*

nung Don SBiefenb.) 471: 3" 9^egenSburg gefunbene römifc^e ^ronjelami^e^ in ber Sammlung be^

^iftorifc^en SSereind für bie Oberpfalj ju 9legendburg. (92ad^ einer ^dö^-

nung im öefij bcS $errn ^rofeffor %. Otjlenfd^Iager in SJlund^en.) 473: (Sterne iBacc^udfigur; gefunben bei Obelfing; im tönigl. ^ntiquarium 5U

SRünc^en. ($^otogra^^ifd^e Originalaufna^me.) 474: (g^erner ^ferbefo|)f, in ber aBertad^ bei 5(ug»burg gefunben. (®eaei^net

nad^ bem Original im 9)^a|imiliani^mu{eum ^u Augsburg.) 479: 9ldmifc^e$ iBronjegefag, gefunben im S9urgauer Xorfftid^. (©e^eic^net nadf^

bem Original im äRa^imiliandmufeum ju ^ug^burg.) 482 unb 483: 9lomifd^ed ^enlmal ju (S^ren ber ^aifer äßa^iminud @)onftantinui^

unb £iciniud. (2lb^anblungen ber p^ilof.^^^ilol. @^laffe ber fönigl. bairifd^en

aiabemie ber aBijfcnfd^aften. V. ©b.) ,, 487: dflömifc^e 93ronjemadIe, gefunben 5U SBeigenburg; in ber Sammlung be&

l|iporifd^en SSereinS f ür SDilittclfranf en juSlnäbac^. (^^otograp^ift^e Original-

aufnal^me.) 490: ^ie SRömerfd^nje am ®(eifent]^al bei 2)eifenl^ofen. (^a^ einer 3cid&nung

im Sefift beg ©errn ^rofejfor %. Ol^lenfc^lager in SWün^en.) f, 492: S3ac(^antenIopf/ gefunben }u 9lott bei SBeil^eim; im lönigl. Slntiquarium

ju äJ^ünd^en. ($^otogra^]^if(^e Originalaufna^me.)

ff

ff

II

II

//

//

//

1

\

512 «eracid^nil bet giluftratiotten.

©citc 601: SKcrcut, üeinc »ronäcpgut, gcfunbcn in ber 9?ä^c bciJ ^cfcIbergeS; im lönigl. Slntiquarium ju aRfind^cn. (^ßl^otogro^l^ifc^e Criginataufnal^tnc.) 606: 3tt>ci Sormcn ouf einem ©teine jum ©icgen öon Sanjenf^jilen-, gefunbcn 5u 8t. a){argatet:^enBetg; ge^eid^net nad^ bem Ctiginal im bairifc^en ^a- tionalmufeum ju SJ^find^en.

//

rr

n

n

23: Situationdptan ber Sd^Iad^t (^aefard mit 9(tiot)ip. (Snttoorfen unb ge^

aeid^net in f^. %. 89ro(!^aud' geogra^jl^ifd^-artiftifc^eT iSnftalt in Seii^^ig.) 428: ^(anffisje bed tömifd^en 9{egendBurg im Seigleid^ mit bem l^euttgen

6tabt»)lQne. («rd^io für «ntl^ro|>oIogie. Xin. »b. @u^<)I.) 441 : ©ituationgforte ber Umgegenb öon @ro|=Ärotenburg. (SiJa^ \>zm ^ttturf

t)on Dr. 51. a)undfer, SanbeSbibliot^elar in Caffel) 477:@runbri5 ber SRömeröitta in SBejlen^ofen. (5)ie 8lömerDilIa SBe|Jcn=

l^ofen. (Sine SO^onogro^^ie. Sngolftabt 1867. SCnon^m.)

"/'

@eite ^8: ^enlftein eined im f^elbjuge bed SaruS gefallenen WmffA, im 9)lufeum 5U S3onn. (^ie Sfitertpmer unferer l^eibnifd^en IBorjeit. Ü^ad^ ben in öffentlid^en unb ^riöatfammlungen befinblid^en Originalien aufammen- gefleOt unb l^eraui^gegeben bon bem 9lömif4=Q)ermanifd^en (Sentralmufeum in SRainj bur^ beffen S)irector Dr. ß. Sinbenf(i^mit.) ,, 1^4: ^ie germanif(!^e iBeibn^ad^e Xrajond. 9lelief an ber @iegei^fdu(e Xrajand / 5u 9lom. (©ejetd^net Don (Sari fieonl^arb SBecfer nac^ ben ^^otot^pieen in Fröhner, la Colonne Trajane.)*) 70: 9lelief on ber ©iege^fäule SWarc Sturetö ju 9iom: Änf protze be8 3m^ peratorS an bie Gruppen. ((Sbb.) W4: »lelief an ber ©iegeSjäule SRarc SlurelÄ ju 9*om: Uebcrf(5reituii0 1)« ' 2)onau. (©ejcid^net öon (£arl ßeon^. SBeder nad^ Bartoli-Bellorius, Columna Cochlis M. Aurelio Antonino Augusto dicata.) ff ^61: $orta nigra in Srier; öon ber 8tabt aud gefe^en. (^^otogrop^ifc^e Suf^

' na^me na(!§ ber S'Jatur.) 426: %\t Ueberrefte bciJ Slömerlaftette«, ©aalburg, bei Homburg. "^^ bem / öon 3. 91. ©d^utj^aßarienburg im Suni 1880 na^ ber SRatur aufgefüllten ^(quareK. (3nt ^eft( ber SSertagdbud^^anblung.) 176: ®rabumen, auf bem 9tofenauberge bei SlugSburg 1844—46 gefunben. (Stoölfter 3(al^regberi(^t beS l^iftorifc^en ÄreiSöerein« für ben Sicgierung»^ bewirf öon ©d^toaben unb S^leuburg. SSerfagt öon Dr. Flitter öon Slaii«. 1846.)

^oppelbonBilber.

(Seite 30/31: ^enlmäler gattifd^-römifd^er (S:iöiIi{ation.

/ 1. SuB gallicus, fleine* SBronjemonument, gefunben ju (£ofa. (Bevue arch^ologique. 1858.)

♦) 5Die «ß^otot^pleen in Srö^ner» ©er! ftnb ^^otogtap^tjc^ getreue Copien ber (»i|)»ttBflflffe, toelc^ bie fran^drifc^e Stcgierung t)on fammtlic^en Sielief« ber @aule ^at nehmen laffen.

tt y*'

SSerjctc^niS bei gilufirationcn. 515

2. 3)ct $aitt]^er öon $enne (Sot=ct=@aronnc). (Revue archäologique. 1878.)

3. SBagen mit IBiergefpann; S^adrelief aud Sangted. (Revue arch^olo- gique. 1854.)

4. aRonbgott, ©culptur am^ome^uSSa^eu). (Revue arch^ologique. 1869.)

5. SBton^eftatue bei 2)iana }U 2^on. (Gazette arch^ologique. 1876.)

6. a— e. 9ldntif(!^e Xobtenumett aui& bet 9lonnanbie. (Revue arch^olo- gique. 1868.)

7. JRömildJc S^jd^rift ju JBcfontio. (Revue arcWologique. 1877.) €ette 176/77: Slettef an bet ©iegedfftule SRotc 9(utetö: 9flömet im Stampfe mit (S(et^

y manen. (@(e§eid^net Don (Satl Seon^. Sedet nad^ Bartoli-Bellorius, Co- lumna Cochlis M. Aurelio Antonino Augusto dlcata.) >l52/63: Sfacjtmile eine« Äbjc^nitte« bet Tabula Peutingeriana; in bet foifets ^ liefen SBibliotl^ef ^u %Bien. (Tabula Itineraria Peutingeriana, primum aeri incisa et edita a Franc. Christoph, de Scheyb MDCCLIU. Denuo cum codice Vindoboni coUata, emendata et nova Conradi Mannerti intro- ductione iustructa, studio et opera Academiae literarum regiae Mo- nacensis.) 466/67: 9)iliIit&t=^i|)Iom t)on SBei^enbutg. (ßt^tiä)ntt nac^ bem Dtiginal im ^ fdnigl. fSlntiquatium }u 9Rün(^en.)

/ 70/71: 9Rofaiffu|boben aud bem 9(ttium bet 9ldmett)i0a ^u 9Be{ien^of en ; im baitif(|en 9lationa(mu{eum )U Sl^ünc^en. (^ie 9lömet))i0a p SBeßenl^ofen. (Sine 9nonogta|)^ie. ^ngolftabt 1857. ttnon^m.)

//

//

l^arten*

//

rr

@eite^66/67: 9l5met nnb ®etmanen jut ß^t 2taian9. 9[uf (Htunb bet ftatte „Ger- mania Magna'* i9on 6|)tunet enttDotfen l9on Sfelij: ^al^n.

/38: 2)et tömifd^e &xtx[^toaU in {einem £auf butti^ SEBütttembetg. 92ad^ ^etjogd ftotte tebucitt nnb ge^eid^net k)on Dr. $. £unied. 484: gUdmifd^e @puten t)on (Siegen bid STliltenbetg. a^it SSetloert^ung bet (Sin^eid^ungen Dr. %. ^uncfetd enttootfen ton geli^ ^al^n. ^atte atd^dotogifd^et Sunbe in @üb«1Baietn. Stoei blattet, nötbUd^ed unb {üblid^ed. 9(uf ®tunb t)on ^tofeffot Sf- Oi^Ienfc^Iagetd hatten ge^eic^net t)on Dr. ^. SuCied. ^al9on: SeitMB6/87: »latt I. „y492/9S: »lott II.

Xaitn, Qrgefi^id^tc bet gennan. u. lom. QöIIeT. IL 33

^weitet CIjeiL ^ie n^eftgermanen 6i^ 3uc Cttid^tung tt^ ^^^e

firjles Sud?.

^n 0ermanlfciie %ngxiff und der comffciit ^egenangtif &i# 5ttc l^arujfcj^laciit unh bem )^ec3icSt auf Die dErofierung ^etmanietif.

€r|les (Captiel. 5ßtc Äimbrct unb Teutonen 1—12

^wtxies CaptteL C^afat unb bie @(ermanen 12^28

Drittes Capttel. ^er römijc^e Eingriff f>\i ^um SSer^ic^t auf bie (^oberung ^ermaniend . 28—104

Viertes Capitel.

^ie T5mtf(^e Sert^eibiguug t>om SBer^id^t auf bie (Stoberung (S(ermantend

bis auf bcu SWarfomouuenIrieg 104—189

^fünftes Capitel.

^te Tomtfd^e äSett^eibigung : bom (Snbe bed 3)>lar!omannenIrieged bid auf

Xiofletiand Sfleid^St^eilung 189—258

Set^ftes Capitel. fßon ber 9fiei(^«tl^eilung ^iolletiand btd $ur SReid^dtl^eilung bei» X^eoboftui» 253—402

Siebentes Capitel»

93on ber 9let(^dt^eilung bed ^l^eobofiuS bis ^um Untergang bed SBefhetc^i»

unb bet dtric^tung beS granfenteid^« (395—600 n. ©^r.) .... 402—421

2I(^tes CapiteL ^ie 9iömer unb il^re ©puren im fpäteren 2)eutf(^Ianb 421—508

SSerjeid^ni^ ber glluftrationen 509—518

i««