353.2, OF COMPARATIYE ZOÜLOGY, AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS. jFounüeU l)jj jirfbnte subscrfption, in 1861. DR. L. de KONINCK'S LIBRARY. No. 3 Sr 9? e r g l e i :cjj n n g mit beut &m H$ tyltnffym ttttö &cr titelt Spiere i>uvcfj Tupfer erUutctt »Ott 5t t e y a n i> e r SU o n r o. imt> mit eignen Bufifyn unt> Sfometfttnsen ton 9>, ©mtpent mnuhtt ditr d) bt\) 2Bei&roann* on grteslanb, unb incd-v gelehrten ©efetffcbajten Sftifgfieb; Sodann Snebticfr &lumtW*#, bei* 3Kebt'5tn £)oftor unb ^rofejfoc 311 ©dringen u, f. »t Samuel £f), (Sommenitö, bet Chirurgie unb SDtebtiin SDoftöt, ^rofejfoc unb §*f(pt$mafy |u 9ttatnj} teu SDTetiain SDoffotr unb ifriegöratf) 311 £>armj?öbf; iptomet tiefe Ue6etfe$tmg mit feinen «nt> iljreS Jrcunbeä 3ufaf3eu unb ^tonmfuncjm, &um 35enxtfe unb 2utbem?en feiner Jpodj-- ac^tun^ unb Cr$e&cnf)at 3* ©♦ @ cjj n e t & e r, ^Jrofcjfor ber 2>erebfamfcü unb tyfyilotoQk $n ßmffwt an ber Ober. &£l SS o r tr e & e. £*$ {,eer#e hiermit bem $u6fico cm Sßerf , beffen UeBctfe^unö «fr cO au$ Ue&er&eugung bon befien SBrauc&Garfeit untevnommen unb meinem $reu«be & 9ietd) empfohlen l)a&e. liefen fant> i$ fo 6ewfe n>t(Ccd bav&u, baß icf> doppelte Urfadje tjafce ju n>ünfd)en, Daß t>aö SBetf t>ie aufnähme unb ben »epfafl finden unb erhalten mbge, tve!d;e beö £errn 9{etcfj ^ereitwiaiQfeil: für afjnltd;e Unternehmungen md;t eif alten foffiu gjlem ndd;ficr Sßunfd), n>el($ct? mit jenem gan& natura al* golge &ufammen&angt, i% ba§ tiefet SBetf *u einem meljr mtoti* mm grunblid;en unb pfjtlofopf)ifcf)en ®tubü> ber ?fiaturgefd)id)te ber gtfdje unter und fceptragen mbge, ©iefeS etubium wirb und alfc bann &u wichtigen allgemeinen Sluffd)lu(fen unb <£ntbete ^Ijpftologte ber gtföe nod) &u wenig fcear&ettet, all bafj man fid) babon nod) große unb widjtige Sluffla* ruugen für bie menfd)lid)e berfprecfcen feinte. 05 nun gleid) t>Ce S3erfu<$ef welche 3D?ontO aud> gerinne gemalt $at, (ofcenetourbig finb, 23 o r r c t> e. fmD, folja&e icf; Dod; meine 9(ufmerf famfeit ö^«i allein auf Den (SnrnD bei: SScröIcic^uns f t>a^ ijl, Die SerglieDerung unD fytyfhfoQjb Der %fät fel&(!, genutet; t^ettö »eil icf> mit Der SerglieDerung De$ menfd)lid)cu Ä6rpet$ nicht fo Gefannt Gin, jeDod) «6cc etnfelje, juroie Dielen SBiDerfpuid;en unD (Streitigkeiten Dergleichen £>ergleirf)ungen leiten unD geleitet Ijafon; tfjeitf iwr Dachte icfj meljr Darauf meinem SBaterlanDe geroifiermaßen ein $ati86u$ ju liefern, roorinne Die Sita furfbrfcfjer bic neueren twtb rcidjtigjfen <£ntDeer ftifc&e gefammlet fußen tmt> Genügen ■m&cjtem ©urdj Den ®fer &e$ $, ©t\ SMöd) *f! 014 unter uns Die Steigung jum (StuDio Der 9?aturgefd)iri)te Der gifelje mieDerum rege gemalt unD Gelebt roorDeu, 0ein föepfpiel (jat bereite einzelne SRadjaljmer gefun= Deiu 3d) fjoffe, Daß e$ immer meljr Dergleichen -ertveefen roerDe; icfj n>unfcf)e aGer aucJ), t>$ Diefe Nähmet iljre Slufmerffamfeit nun* mefjro aud) auf DaS Snnere richten, unD Die 2(ugen Der tijßfyß» itic&t allein mit Dem Beugern unD mit fernen Gunten Silbern ->u erg&gen filtern Durc|j Die S3e* tnuljungen unD ©Triften eines ©suait, Stcqtaji)«J/ ©u £amef unD SBvouffbmwt Den Vorrang behauptet ftaGen* 5Bir fbnnen ijjnen &n)ar einzelne ©eutfelje unD einzelne Deutle (Schriften in Diefem ga$e entgegen gellen; aGer um feljlt es noef) a» einem folgen &ufammeuljängenDen ©anjen, a!3 ©u £amef geliefert fjat, freilief) aGer au$ an Der Sta'gung unD UltferjKuSung D<$ g>u&lict. ©en 23 o v t c i> e. £>ett Se.rt liefere td) 6ia auf ein eint&*9 Kapitel gan& unD Do& ftdnDig; aud) t>ie €r£(£mi$ Der ^upferplatten, erleid; mehrere Daoon m Der Ueberfegung ttxggefaffen tvort>ert ft'nD, tvoDon icf; be$ jeDcr g>ratte m Der ^vflantncj Die Ürfad)e angegeben fjabe, Ueberljaupt ober fmD nur foletye platten tDeggeblieben , welche nicfcfö tDefentlidjeS erläutern, oDer ftatt Devcit ic^ bejfere unD meljr unterrichtende in bereite geDrucften unD bekannten Deutfdjen oDer fremden Söudjew nadjnxtfen fonnfe« $uf t)iefe 5ß3eife allein fonute td) Den 33rei$ De$ Offeinafö t>er 25vmttf;&arfeit wnbefcbaDet in t>ev Ueberfe^ung fo weit ernteDrigcn, t>vtg Das Sßetf nun geiDtß # mehrere JpänDe fommen famn (^6en fo Ijat eS #♦ #♦ ©emmetmg in Der Don itjm Deranftalteten tteberfe^uug Deö SBerfö t>on unferm SSerfafier über DaS SfterDenfpjlem gemalt, roeldje icf) eben erhielt, atö M) mit t>er (Erflarung Der ^upferplatteu befdjafftiget n>ar* <£in groger S|eÄ Der Tupfer ift in t)er Atopie nad) einem jeDetfmal bemerften 2ü?aaf?e Derfleinert roorDen, voo e£ t>te SDcut^ üc^feit ttnb ant>re UmffcSuDe juu'efjen; Diele aber (jaben Die ©rbfe De§ Original behalten, 2llle Kopien ftnt> Don Dem getieften #♦ (Japtcup gemacht, mit einer Brette, nxldje hoffentlich Diejenigen ernennen nw* Den, tt>eld;e Gelegenheit f)aben Da$ Original ju Dergleichen, Siftandje platte Ijat fogar an £)eutlid)feit Durd) Söegfajfung DeS ttnnu|en @d;iacjfc^attenö unD Durd) beffer unD fbrgfaltiger auggefparte ©cfyrcärie gewonnen, ©ie lejte platte iß neu fjin&ugefommen ; Die erjle gigiu; Darauf tft Don Der #anD DeS Dortrefjlic^n <£ampet/ welcher Diefer iteberfe|ung uberDieß Durd) Die am (£nDe angefügten 5(nmerfungen einen mmn Söertf) erteilt, unD mir DaDurd) mm SBetwtö feinev ©e- wogen-- 93 ö v v e t> e* wogenljcit unb greunbfdjaft gegeben fjat, t>cn tdj lebenslang mit eljrfurdjtöfrollem 5>anfe erfenncn werte. ie anö £eip&ig angefunbigte Ueberfefnmg Don &-35ic# idfflti «einen anatomifdjen unb pljr;ftologifd)en 0d;riften mir nidjt ju&orfommt, fo (Joffe i$ nod) beffen 2l6ljanblung über Die gifdje u&erfe&t nnt> mit allen t>eit neueren Beobachtungen in btefem g«c^e bereichert tjerau^ugeben , Damit mir £)eutfd>en wenigjlenS nad) einem 5(tteM etwa^ t>olljtdnbige$ über bie Sdjtljpologie aufouweifen fjabetu Mittlerweile Jjoffe td) aud) felbjf mefjr Mixten &u &ergliebern, unb bon bem peinigen &ur Erweiterung ber 2Öiffenfd>aft beptragen }u ttnnen. Unb fo empfefjle ic^ btefeS 38erf t^m eifrigen greunben ber S8iffenfd)aft jur fattn 25efferung, SSermefjrung unb 23erboÜfom-- mung; für meinen guten Tillen aber, iljnen burd) t)k Ueberfe|ung unb t>k beigefügten gufdfe nü&licl) ju- »erben, ober tfjnen wenigjfenS bieMütjebe$$i#tcr>n$, (Sammlena unb SufammenjWleitf $u fparen, erbitte idj mir *>on tt)ueu in allen t)m Sollen, wo icJ? geirrt Ijabe, 5ßa#'d;t unb Verjeitjung. granffurt <\n ber Ober ben 10 g»ärj 1787* 25ev ^rV*"«" £>er Äfopertmi mti ^fiofogfe tot M& «rdufert uni> »ergHcpeti mit i>er mettfößcgeir» C i n, ( e 1 1 ;« tt 0. $wU Unferfudjung &* ffltpeeüm* ber $i{d)e finb mir verriebene merfwurbig ^^ UmfJdnbevorgefommen, wovon einige bieder gan$ überfein, anbre aber nui nur unvoütommen von t>en ©c&riftftoiern befd^rieben werben ft'nb. SÖ3etl fie nun (Segen- ftänbe von ber großen SStdjtigfeit in Der tfymfdjm Öefenomie betreffen, fo goffe i$, ba$ bie D7ac^ric^f bavon bem tfrjc eben fo wittfommen afe fem Stfafurforfcber ferm werbe» Unter bem aügemeinen tarnen von Jifcfren verfiele td) bie Pfaffe von gieren, wetefc im SBaflcr (eben, vermittelt ber Stoßen fdjwimmen, unb beren Giemen bat SBaffer unmittelbar berühren, afe burd) welche bie ganje Sfutmaffe be$ tffrper* in bem Umlaufe gef;n muß, SDiefe Söeflimmung fließet bie fdjwimmenben 2Cmp§i6ien fo gut afe bie eigenf-- fidjen fttfdje beö £uute' in ftd>; unb 6afb f>ernad; wirb fid) geigen, ba£ bep&e nidjt weiter ate vergebene Orbnungen Von einer unb berfelben Sjjieif fafle von einan* ber verfdjieben fmb, 2?on ben febwimmenben tfmp£i6ien fort bie $odje mir jum Q3ei;fpie( unb SWu-- (Ter Dienen, unb auö ben eigentlichen ^ifc^en bat ®efd)ied)i ber <8d>eirfifd>e, (Gadus) per Beruft) werbe id) bie tfyik von anbern $ifd?en betreiben, unb fo me§r *icfc ober biefen ©egenflanb 311 verbreiten fudjen. Um meine Betreibungen Verffönbii* cfjer ju mad;en, werbe id) bie %tfe alle in natürlicher ©roße se$eid;nef burd> * be\)#& 2 ©er £6rpev6au iml> «pjtyffofoflfc fccr $tfcf;C beigefügte gigttren erläutern, (weld)e in ber Ueberfefung wegen bes 9>reife$ fcerfleU nett werben |m&). £)en Tinfang mad)e tdj mit bem Saufe be$ QMuteS »on bem ^ct^en unb bejfcn fHucffe£r nad) bem £er$en. hierauf werbe id) eine beiläufige Tlnmetfung über bie SBerf^uge $ur ?(bfonbe= rung ber v>erfd)iebenen 3*lüptgfeifen machen. Qevnad) will id) ba$ @i)|iem ber einfaugenben ©efäjje befd)reiben ; unb mit einigen Q3emerfungen über Üa$ ©el)iru, 37ewen m\ii bie Söerfjeuge ber Sinne befristetem (£vfle£ Äaptfel. 2öcfd!reil>unc3 be$ JpettymS, Dcv SMutgefäjse unb t>e$ Umlaufet &oti bem SSfat te t>en §ifc|em f£n allen fcon mir ^erglieberten Sifdjen fanb idj nur ein Jper$ , beftel)enb aus einer 0^J Kammer unb einem Dljr. 2(u$ jenem entfpringt eine @d)lagaber, weld)egan$ für t>ie Giemen bejKmmf unb Derwenbet wirb. ©a§ec gefjtbaö 2Mut, fo wie es auöben^iemen $urtuftef>rt, |u ollen übrigen Reiten beö Körpers, olwe erfl bar= $wifd)en burd) ein jwepteö *5>et'5 , wie bei;m SSRenfdjcn $u gefm» a) <8o weit nun ijl bieö $war alles befonnt; ober ben ganzen iauf besQMuteö §at mon nod) ntd)t mit ber gehörigen ©enauigfeit verfolgt, ba£er einige merf würbige unb widrige Umjlänbe blöder ttnbemerft geblieben ftnb. 3d) \x>ill olfo eine umjHnblidje $5efdjreibung ber SMttfgefäge ber diodje geben, mit welcher, wie id? gefunben l)obe, bie etgentlid>en 3*ifc^e bes £inne' in jebem wefent* fidlen Umflanbe übereinfftmmen. %d) niacfye ben "Anfang mit ber .^iemenpulöaber, Um überoll red)t »erlauben 51t werben, merfe id) nod) an, bog id) bie SBerte fcont, Wintert, o5CH, Ulttett, innen, außen, eben fo braud)e, wie es in 23efd)rei» bung beß menfd)lid)en Körpers gewof)n(id) ift; t>a$ f)ei£f, id) ne^me an, ba$ ber §ifd) mit bem^opfe 511 oberft aufgerichtet liegt. #ber bet; 23efd)reibung beö öfcr$ uttb B) SBeim bet) bem ©efdjledjte ber nteljrerm 2fUd)f, ju ben Stürmern redj- 3Jeunaugen (Petromyzon) unb ber 3gel= net, f)afce id) twr meiern Sfa&wn brep füfrfje (Diodon) fowo&l Sungen al$ $ie* i?er$en entbeeff. ^iertwn, fo m>U *>on men t>orl)attben fntb, fo bat »afjrfdjein* einigen anbern $?erft\wbigfeifen in tan Hd) if>r £erj jwet) Kammern. $eo bem 53au tiefe* £&iere$ wirb ber £efcr SDi»tettfff#e, bm man gemeiniglid) für eine dlad)tid)t am ^nbe beß SBerf^ dum $ifd) anfufyt, &.\m* aber mit fiinben. tvläiitcvt tmö m$i$m mit &cr meiifc&fKfcen. 3 unb anbrer S&eife am £opfe nefjme id) ben $ifd) in ber natürlichen iaa,e an, weil ba$ &ei)ivn unb Öfe «S«f jettge ber @inne ntd>e biefelbe dlid)tuna, i« ütöcf ftdje auf fen übrigen Körper t)aben, alö bei? bem 3Kenfd;en, 3« fa& on t)m $ifd)en Ria ate eine natürliche ?ibtfjeilung , tt>eld;e bett Uebergang t>on hm (Saugetieren unb #mpf)ibien 51t beu ^ifc^cn macr/f, nicfyt aber als eine eigne Äfof]e abgefordert finb; unb baß &ö§« füllte' bejfer gett)an f)aben mürbe, fie bei; ben giften, rcie efjernalö $ri)loteleg $u (aflem €ben biefer Meinung ift audf> ^aiiag Spicileg. zoolog. VIII @. 36, 2>ie Urfadje, n>eld;e £üme' fcerleifete, mar, baß er bei; vielen, ja t>ielleid;t bot? allen 2(rtcn ber fd;wimmenben Umpfybien iungen ober gar Giemen unb Zungen gugietd) annahm. 2(bcr fpdtere S^güeberungen fjaben gezeigt, tag feine 6te je^t unterfud;fe 2Crf Giemen unb iungen sugleicfy, fonbern alle Giemen, aber freplid; son einer fhtfenroeife fe£r abmeicfyenben unb fcerfd;iebenen ®e= fielt fpaben. 2)en Sfteunaugen legt roorjf je$f nod; mancher (Tompenbienfcfyreiber fteben lungeuartige 'Bade auf jeber ©etfe bei;; aber bei; bergerglieberung finbef manrca§re .Giemen, nur von anbrer ®eftalt unb mtf meiern öeffnungen unb QJcrbinbungem 25ei; beut @efd;(ed;te ber 33aud;fauger (Cyclopterus) unb 9ttejfetf fd;e (Centris- ciis) haben tyaM unb 23lod) baö ©egentt>i( Don £ötttfe 25ef)auptung in #nfe-- tutng ber Zungen gefunben. 25ei; bem <8eepferbd;en fpat &iifcneuöe (Mercure de France 1756 tcqt>a£t)r jtreitet rciber bie 23el;auptung , ba$ bie itnorpelfifcbe Jungen §aben; unb feine anatomifdjen 53efd;reibungen biefer fotvol)! al$ ber übrigen Jifcfye geben ben beften 2(uffd;lufj über bie «Stujfenfolge ber fd;n?immenben TLmpfybim unb ber übrigen 5ifd;e. dlm ftnb roir frei;lid; nod; ntd;t im ^ 2 läufig 4 ©er ßerpertaa tmfc $j$fiolecr Sffclje fduftg geliefert, welche verbienen 31t einem allgemeinen 9u'fu(faf gefammlet 311 werben, 5Baf)ifd)ein[tcf) liefen aud) bie gerffef ung von £)ü ipamefö gifdjwerfe fcierju gute Q5.et;fräge, id) habe aber bat>on nur nod) ben itatienifcfjen %i$px$ gefc^n- — 9Rod), muß idjanmerfen, baf? neuer(id) jp, ^atttpCT eine bittere aber gegrunbete ^ritU* bei- iinneifcfyen^Iafftftcatien ber fd)wtmmenbcn?(mp§ibien fon>o§{ ate ber glfd)e über* §aupt befannf gemadjt §af. ©cfyriften ber berliner ©cfeHfdiaft nafurf. greuube 7 23anb @. 1 97 f. (Erffa Sl&fc&nitt. 33ei;m anfange ber Älemenputeaber befi'nben fid) brep fuilbmonbformige 5\fap- pen, tyiatte II. 40. beren mittler $&eil mtf t)en *>on ^OlXJiKjiU benannten Körper-- cfyen übefeinfhmmf , viel bider afc bei;m 3ftenfd)en ifl, tmb auf ben ©ebraud) biefer tyeiie bet) bem 9)Zeufd;en £id)t werfen, inbem fte gan$ offenbar mit barju bleuen, bie SKüctfe^r bes? £3(ute3 ju Pcrbinbem , wenn bie ^puiöaber in Bewegung gefe|t werben ifl. 3wifd)en biefen klappen unb ber Jj3aupfr}6Ie ber Jper$fannner in ber SKodje be* flnbet ftcf> ein 3»u'nbvifd)cr 3\anal, platte I. gtg. 4. beffen JJäute baffelbe muffutofe ©ewebe mit ber Kammer fpaben, unb ftd) bei) ijjrer %u(a mmcnjiefmng mit ber 2Bir= fang ber Jperjfammer vereinigen, fo baf mau fnerbei; beutlid)rr alö im 9Kenfd)en bie 7(e§niid)feit beö SSaueö in ben (8d)(agaberu unb bem $er$en ernennen fann. 2>ie $ran$abern bes Jperjenö entfpringen nid)t auö ber iviemenputeaber ; fon* bembiefe verteilt ftd), wie bie hmgenpulöaber im Üttenfdjen, ganj in bie Giemen, burd) fünf piar große Hefte bei) ber £Xod)e, unb burd) Pier 9>aar in ben eigent(id)en giften" platte I. gig. 4. Patte 26. gig. I. $Benn man bie geringe ©roj?e ber Giemen betrad)tef, unb nod) bebenft, baß ein SBerr^eua, $ur Bewegung beö s2Muf$, gfeid) ber unten Jperjfammer be$ SHen* fd}en , bei; ben gifd)en ganj fe£If ; unb wenn man enb(id) nod) bie außerorbentlidje ©rofje ber rotten Söfutfugeldjen überlegt: fo feilte man bei;m erflen 2(nb(id'e in QSer- fueijung geraden ju glauben , ba$ i£re .ftiemenputeaber fccf> nid)t in fo f (eine Tiefte unb 3roei$e ^ert^eile , ober ein fold) wunbet bareö £fte£ wie bie ©djfafpulöaber ber grasfreffenben $()iere biibe. %bev eine nähere Betrachtung wirb uns aus bem 3rr= tlpume bringen. %<$) fyabe gefunben, baf? bie $ierlid)en Unterabteilungen unb §aU ten ber ^iemen^aut eine Cberf[dd)e auömodjen, bie bei) einer großen 9\od;e bei;na^c bie gan^e Oberpdd>e beß menfc^Iidjen i^orperö betragt, Hn jeber <&eite beö Körpers ber SKocfye bepnben fi<$) Pier boppelte liefen , ober m\d)e auf bei)ben leiten gafern f^aben, unb eine einfache, einer (igt großen biocf>c ofmgefdfpr 4 Soff, unb bie Greife T-§ Soff; fo t>a£ alfo fo; offen Giemen jufammen 144,000 Unterabteilungen Der Raffen fmb, rcooon bfc beiden «Seiten einer jeben ben Ö4fren Zfyil eines öuabrarjofte befragen; ober bie «janje Oberßäc&e ber Giemen bei; einer großen 3icd)c betragt 2, 250 £Uiabraf$olfe, alfo mef)r afö 1 5 Üuabraffuß, afö fo Diel bie ganje Obetf acf;c be$ menfd;lid;en tfer* pers befragen foff. %&enn man bie g)ufäaber gut gefüllt jjat / unb afebann ein SBer* großerungöglaS nimmt, fo fte§t man, baß ber ganje Umfang ber Giemen mit einem rcunberfcfyonen 9?efrcerf \?on außerorbentlid? fletnen 2Mufgefdßen bebeeft ifi. 2Beil bie gifdjc bas Söaffer, roorinne fee atfimen, eben fo tterberben, wie ber 5)?enfdj bte*uff/ foßefjfman, baß baö SSfuf, inbem es burd) bie Giemen get)f, eine iffinufe ober fd;dblid;e Materie abfonbert unb fcon fidj giebt. 2öenn man befriffirteö uni> rofbgefdrbteS Terpentinöl braucht, unb bamit bie iviemenputeaber einer febenben ober fürj(id) gefrorbnen Diodje mit mäßiger ©tdrfe fällt, fo fielet man ett»a$ fcon bem un= gefdvbten Steife beö öefes auf ber öberflädje ber Giemen auefd)tt>i£em Tiber es laßt ftd) nod; gar fef>r $n?eifefn, ob bieß ber einzige Ausgang fei;, tveburd) bie fd)äb= Mje Materie abgeführt wirb; benn aus ^pricjWepS SJerfudjen erteilet, ba^ bie Jarbe fcon bem biefen $()eife beö £>futs biwd) bie 2ltmofpf)dre »erdnbert werben fann, wenn er aud; in einer £>d;fenbfafe eingefd;(offen unb mit 2Mufn>a|fer bebeeft i\l. Swtyüv tybfättitt. 3undd)fl motten mir ben {auf bes 23futes au$ ben Giemen bte nad; bem Jper^en $x* rücf verfolgen unb unferfac&en, 3;n ber obcrjlen £ieme, bie einfad) ff!, befmbet fid) nur eine befrddjtlidje SMutaber; aber in ben toter übxia,en boppeifen Giemen finb $tx>ei; große Söiutabern, eine obere unb untere, burd; einm großen Üueergang jufammen Derbunben» £)aö s23lut gefjt aus bei;ben <£nben affer biefer ÖMufabern, aber borjüglid) an $em Jirtfern Steife |rotfc&eR bem *Sd;lunbe unb bem obern %ty\k be$ 9vücfgrat& 2(uö bem (Stamme ber Ämenbfutabern ge§t ba$ ^fut geraben 2öegeö 5u äffen übrigen ^§eilen be$ ßifdjes, unb ^war in ©efdßen, bie mit ben Tieften ber menfd;(id;m llovia übereinfommen, unb bie mir baf)er ©d)lagabern nennen, £)ie Giemen unb icOer fmb bie einzigen ^&eife, wefebe m\ i&nm nid;t affein 3"S«"S er&aften* ^ ? ©n'ftet? ©ütfcr Slfcfcömtt. SS3et) ber Dvodje fügen ßdj bie iviemenblutabern jufammcn, unb werfen bann i§re 2CefTe in fofgenber örbnung au$, platte I. 3ig> S > £)ie$Mu?aber A.ber oberen einfachen Sterne verbinbet ftdj burd) ben-ftanalC. mit bei- oberen SMutaber ber äwepfen ifteme ; aiübann gefjt fte ein unb aufrvdr Co, unb bilbet eine Sd)(agaber B, weldjc ftd) über bie Steile ber Dberftnnfabe, ba$ 'Xuge, bie ^afe unb baö Dljr verbreitet, unb f leine gweige an ben 23orberti)eil be* ©eljirnö fd)irf'f. Bon ber oberjfen SMutaber D. E. ber $wet)fen $ieme faufen anbre ffeine <8d)lagabern F. F. nad) ben £innlaben. £ernad) fommt eine SMutaber K. §in$u, wefcfye von ber untern SMutaber ber jweuten Sterne H. unb ber ebern ber briften ge* mad)t wirb, <£in wenig unter ber 2?erbinbung affer biefer 2Mutabern geljt eine rücfivdrlölaufenbe Sd)lagaber, L, welche mit ber 2Sirbelfd)fagaber im 9Kenfd>en übereinfommt, nad) bem großen unb ff einen Jpirn , unb ber Spi|e beö SXücfeu« maiU, beren Tfefie burd) große unb $af)freid)e Sandte mit einanber unb mit ber gieicfyaufenben Scfyfagaber ber anbern Seite ©emetnfdjaft fjaben, unb ba$ ©ef)irn vor^üglid) verfe^n. Tffebann trifft ber Stamm M , von weldjem biefe Sd;(agabec fym, bei) N. mit bem Stamme von ber anbern «Seite M.$ufammen, unb of)ngefd()r einen Singer breit weiter unten fommt auf jeber Seite nod) eine SÖfutaber R f)inju, wefd)e aus ber untern SMutaber.P. ber bitten ivieme unb ber obern Q. ber vierten ^ieme entjtetjf. £>fmgefd£r einen QStertefjoff unter ber Bereinigung affer biefer ?{bern bei; T. entfpringt an benben Seiten in benna^e gerabeu 2öinfefn , eine fefu- große Sd)(ag. aber U, weldje gewiffermaßen mit ber Sd)lüffelbeiuaber im Sftenfcben überem fommt. @in großer 7(|1 a von ber 23ur;el biefer Sd)lngaber gef)t naefy einigen Reifen ber Unterf innfabe , lauft bann naefy ber Borberfeire ber Giemen 311, öffnet ftd) gana frei; in bie äußern Qünben ber iftemenblutabern, (platte I. gig. 5. a unb gig. 4. P. R. R. R.) unb fenbet hierauf bie Tfefle CL Q: Qi m W Giemen fefbf?, welche mir mit ben Sd)lagabern ber £uftror)rendfte im 9Kenfd)en übereinjufonimm fdjeinm, vor$ügtid) weil ba$ £erj eben baf)er feine ^ranjabern evfyält. platte f. gig. 4. S. S. 3)er übrige ilpii ber großen Sd)fagaber, wefd)e id) mit unfrer Sd)lüj[elbeinaber verglichen fyabc, verforgt bie $af)freid)en unb großen 9)?u$felu unb gloffen an ben leiten be$ gl'fdjeö biö herunter an bie gfojfen bei;m Tffter. <£nblid) fommt 51t bem vorder erwähnten Stamme T. nod) eine große Q3fut= abe^ X. auf jeber Seite, weld;e bat 55lut von bet untern ^»futaber S. ber vierten ^ieme ctldutcvt imD mvjfic&cn mit t>cr menfc&ftc&cn. 7 4&mk bringt, tote aud) von ben bergen SSlutabern V. W. von ber fünften diente, €p;at?f f. $t& T» hierunter trtjff man baS große QMutgefcße Y, welches nun ganj offenbar bie «Stelle einer @d)lagaber Vertritt, unb ber Ijerabfleigenben #orta gleicht* ?(uö ber »orbern er$en, ben Giemen unb in ber ieber vollbringet. £)ie ©d)riftfreller erwähnen nur ber £ftd§rung ; aber nod) f)at man feinen genugt^uenben ©runb angegeben, roie unb roarum baß SSluf burd) einen Umlauf barju ungefd)id't werbe; unb vor^Ud), roarum bie iungen ober Giemen nid)t burd) bie burd)ge§enbe gan$e $5(utmaj]e genarrt roerben f onnen. S3icwr W>ftf)i\itl 9?on ben (£nben biefer verfd)iebenen 93uteabevn wirb baß Q3fut in ba$ $>:v5 burd) SSlufafcern $urücf geführt, welche im allgemeinen ber ^Pfertaber unb ben Jpor)(abern im ?föenfd)en gleichen, platte 111. X, X, V, Z. Z. a. a. b. b. c, d, e. £ unb platte II. Unferfudjt man bie QMufabern genau, fo ftnfcet man jwen Jpo^fabern, eine redjte unb linfe, einanber an ©roße gletd) unb in ber iage ärjnlid), welche im ^aud^e unb fonjt burd) ij)re (Stamme, unb im ivopfe burd) i§re ?(efre fret;e ©emeinfdjaft mit einanber Reiben. 23e» vct;ben fmb bie Hefte mitten in ijjrcm Saufe viel großer alö am (Enbc, unb überbieö bilben ße anfeljnlid)e $Mutbef)dlfer. @o traben 511m SÖep- fpiele bie betjben £o§labern im S3aud)e ben boppelten £urd)mef|er ber ^labern, wo fte fid> benm £er$en verbinben, unb unter ber Stelle, wo bie benben ^o^labern mit mitemanbev©ememfcfyafc§a6cn, tjr ein großer $Mutbel)dffer, ben berm QBetSe t»er ^ncvftocf , unb benm Spanne t>te Jjpoben bebecfen. §Mafte IX. V, (£ben fo bilbm bie SMttfaÖem ber Jeber jrotfdjen ijr unb bem 3n>etdjf*tfe .^otjumgen , bereu SDurd)* üfiejfer $e§nraa( großer ate ber von biet SKunbuna, in bie Jpof)(abern. platte II. 31. Ueber^aupt aber verbinben fi'c ft'dj fofgenbergefTaff» 3>fe SMutabern vom @djroau$e verbunben mit ben.£>üffenbuitabern machen ben@runb von ben jroe» Jpo^U ftbcrn; platte II. 24. 2(fsbann fomme« bie 3Mutabem aus ben 2Berfjeyä,#n bis jparäö unb ber Beugung f^tn^u ; 24. 25-, Set; 25 fjaben bie beyben angränjen* ben Jöoblabcrn be£ Söaudjä eine fret;e (Eommuntf'ation mit «nanber» Q3ei; 27 über bem Sroerdjfette, unbf)interben Knorpeln, roddje unfern ©djuiffelbeinen gleichen, vereinigen fte ftd) mit ben SMufabcrn, meiere ben 2(eflen unjrer obern Jporjfaber gfei* djen, SSet) 28/ 29, 30 büb^n bie £Mutabern von ben Sföuffem be$ SKücfenö unb ber (Seiten einen ©tamm, roeldjer mit unfrer redeten (Scfyfüffelbeinaber übereinfommf, $\i n?e(d)er ft'd) balb bie innere 3 3 unb dunere 3 4 £>rojfe(b(utaber gefeffen, €*in wenig weiter enbiget ftd) bie redete ieber()of)laber 31, unb ift mit ber (infen bet? 3 2 burd) einen $anai verbunben, weld)er ba$ 23lut ouö bem mittlem ber brep Sappen ber Seber auf- nimmt. $Die bet;ben Jpo£(abern 35 treffen enblid) $ufammen, nehmen erjt bie .ftranjabern beö J£>er$en$ 37 auf, unb entlebigen ftcfy burd) ein runbeö Sod) mitf)er« »orfte^enbem^vanbe in ben Jpinterdjetf beö J^er^orjrö. 3n ben äußern ©roffHabern , unb am <£nbe ber innern £>rofierb(ufabern be* merfe id) ein paar klappen, wie bie in ben menfdjlidjen SMufabern. 2(m (£nbe ber Sftierenbiutabern unb ber großen 2(ejTe bon ben Seberbwtabern flnben wir einfache £dute, weldje burdj ^aben an if)ren ^vdnbern befejftget ft'nb, unb ber klappe ber 5?ran$bfutabern beö Jjperjenö im Sttenfdjen gleiten, lin ben (Jnben ber übrigen großen SMutabern, varjuglid) nafje am Jper^en, jinben wir nid)t allein bie SRunbun* gen verengert, fonbern aud) galten an i§ren 9idnbern, weld)e bie Stöirfung ber $(appen fogar in bem ieidjname leijlen, fo ba$ man nicfyt alle $Mutabern burd) einen von irjren liefen voUtommen au6fpri|en unb fußen fann ; aud) $tvifd>eu bem Jpei^o^r cnb ber Kammer liegen Wappen, roefc^e fe§r genau if^re SDienjTe leiten» Sanfter WfätAtL ?TJad)bem id) ben Sauf be$ Q3(ufeö au^geforfc^t rjatfe, fo verg(id) icf) nun bk Qaute ber verfcfyiebenen ©efdßer burd) midje eö ge^t, mit einanber» 3öenn bie großen Tiefte ber $iemenfd)fag* unb Slutabern, ober bie TCeffe ber von ben le^tern gebildeten 2(or ta, naty jufammett gelegt würben, fo jlimmtcn fte ttldutcvt unt> 'wrgHc&eit mit bw menfc&KcBeit 9 ganj genau in bem ©ercebe, ber SMcfe unb Jeberfraff mit einanber oberem; aud) fonnte tc^ feinen Unfetfd)iet> 5tv>tfd;en ben fleinen #ejlen ber .^iemenfdjlagabern tmt> SSfutabetn bewerfen, ober eine befonbere ©teile auöfmben, n>o man fyätte annehmen fonnen, ba$ fie aufborten bie Qimfte bei* 231utabern unb ansengen bie SMenfleber (öcfylagabern $u fcerridjfen, libev bie Jpdufe bei- Ämenblutabern ober bet tiefte t>on ber #orta fc^etnen fcon ben Raufen ber SMutaberu, meiere bie 9>fortabet unb Jpo^labern ausmachen, eben fo fel)r fcerfcfyteben 511 fenn, ate bie Jpdute bei* menfd?lk etyen #orta fc>on ben Jpduten bec JJofjfabern ftdj unterfcj?eibent 3n?et;te£ äaptfef. ^emerfuttöen u&er t>ert Umlauf t>eS 33(ute^ in t>ett fiiföm. CJf uö bet Ueberftdjt ber 311m Umlaufe beö QMufeö bienenben ©cfäfj e unb SSefracfytuncj W* ber $arbe an ben feilen ber 3'ifcbe ergeben fid) folgenbe <8d)(üjfe. 1, 2Beif wir finben, ba$ bie rotten SÖiuttfjeildjen fcon manchen ^§ei(e« auSge* fd)loffenfmb, wie bei) ben Sßeißjifdjen t>on ben meiflen 5Q?uffelfafern, über welche benm SHenfcfyen eine Sftenge ©cfyfagabcrn »erteilt laufen, fo ift flar, baßfte un^d^ lidje farbenlofe ad;>fen $u -oerfjinbern , unb bamtt fie frei? unb leicht eine über ber anbern ftc^ belegen Bnnen, fo fmben wir einen SSeroeiö, bafj aus farbenlofen <6d)(agabem abfonbernbe Hefte entfielen fonnen ; unb baf? eö nidjt notfjrcenbig aus bem Mangel beö Antriebes fcon fnnfen in ben farbenlofen vBdjlagabern folge, ba$ bie abfonbern- ben ©efdpe gerabe aus ben @d)lagabern, welche rotljeö 35fut führen, fommen müf= fen, wie Jpallet* annahm* (Primae Lineae Phyfiol. §. 45O 3, 2Benn wir fjierju eine 53eobadjtung nehmen, roeldje id) roieberf)olentlid) on bem QMute ber ^friere, benen icfy fiatbrnotty mit ibrem Sutfer -oermifdjt gegeben (jatte, gemacht fyabe, ba$ ndmlid; in i§rem bunfelgefdrbten ^(utmajfer ic^ mit ben heften QSergroßerungSglafetn bie fdrbenben ^eifeben nic^f ernennen fonnfe, unb boc^ bie ^arbe toon ber ^ornbauf unb ben Knorpeln au$gefd;foffen i*oar, fo leitet unö bie* feö auf ben @d)luß, ba$ Jpatter unb anbere ol^ne gehörigen ©runb ba$ 2>afet)n t>on einer t)erab|leigenben dieifye von ^c^lagabern in 3n>eife( gebogen f^aben» (^benbafelbj!, unb Element. Phyfiolog. Tom. I. @. 1 1 7)» ^ 4. Seil io ©et JWiTW&au unt> *Pjn;fWo8te fcor Sifdje 4. «Bett bie 3ö#fifd)e wenig xotty Xtyiie, unb bod) i^ve $o()labertt bei) bcm Jperjen fafr baffelbe Q3er§ältmß $u $rtr 2(orta ober Ätemenputeaber f^bcn, wie bei;m SRenfdjen, fo muß man Daraus? fd)liefjen, baß if>re farbenlofe ©d)lagabern fo gut als bie rotfjgefdrbten ft'd) in i(yre £$Utotm enbigem Unb jjierauö mod)te man nad) ber Analogie folgern founen, bafj unfre farbenlofen utefd)(ag bemerfeiu hieraus fonneu wir erft(id) abnehmen, baf; bie ^iemenblutabern nicfeC fo bief unb fejl gemacht fmb, bloß bamit ft'e bcm Umtriebe von fcinten $u wiber(M)n, 6. $8eil fo viel g-efligfeit unb ©afrijttdf in ben .ftiemenblufabern nid)t erfor* t»crficf> finb, bloß ber ©ewalt be6 2MuteS ^u wiberj?e£n; ober weil in unfern hingen* blutabern mefcr geftigfeit unb Qrlaffyitdt, ab wir barinne ßnben, nid)t noc&ig war,. um bau $Mut aufzunehmen ober blofj.au ben übrigen feilen beö Körper« forfjufüfj* ren: fo müjfen wir annehmen, baf; biefe biefen, feften unb elajrifdjcn §aute von einer (ebenben unb muffuföfen 97atur finb, unb baf; ber Sortgang beö SMutcö burd) ben ganzen übrigen Körper bei? gifdjes fefcr von i£rer Söirffamfeit abfange. 7j Slod) leichter werben wir zugeben, ba% bie muffulofe iVraft berSMutgefdße, infonber^eitber^lagabern, $u bem Fortgänge bes 25lutes erforberlid) fei; , wenn wir einen ©djritt mitec ge§n, unb in ber ieber ber $ifd)e einen britten Kreislauf beö SMuteö bemerfen , obgleid) wegen ber iage ber Amen unb ber membranofen S3e= fdjajfenfceit ifcreö 3werd)fcöeö, bie Bewegung beö SMufeS in ber Jeber nid)t burd) bas Tarnen unterfaßt wirb; aud) fd>eint jjier fein anbrer äußrer antrieb bie £3ewe* gung 511 beforbern, 8. ©enben wir nun ba$, m$ wir an ben QMutgefajjen unb in bem $reiö* laufe bei) ben giften bemerft ^aben, auf ben SKenfd;enan, fo erhalten wir ^uerjt bie 23eftdtiguug einer Meinung, bie id) immer gelehrt fyabe, ba|5 unfre @d)(agabern von muffulofer Statur fmb, unb ba$ ii^re ^irffamf eit ^u bem ^reiölaufe, ?(bfonbes rung unb anbem tvid)tigen Q5errid)tungen wefentlid) nof^ig fei). 3undd)(l wirb man ben ©d)(uß machen, ba$ ber wecfyfeteiveife ©ruef be$ 3werd)felleö xmb ber &aud;muffeln bei; bem M;entf>len niebt, wk einige behaupten, bie. üiäutcvt mV täjjtöfä mit bw mmfc&Kflwt. n hie £aupfurfacr> t>on ber Bewegung beö "?25fufeö burd) bie lebet fet? ; fonbern bö^ tiefe Bewegung bes 33fute$ unb 2(bfonberung ber ©aKe gauptfdc^fü^ fcon bem mu&: fulofen SSaue unb ©irfung ber Tfeffe ber §3fortaber abpnge. %a idj fann in ben gto^en #ejien ber ©efrofebuitabern unb ber 93fürtaber beö £)d;fen bittet bie gergfte berung eine wa§re muffulofe £auf , aus jwei; *agen beftefjenb, barjMlen unb getqen^ SDie gafern ber äußern iage gefjn beridnge nad); in ber innern gefjn fte in ber &ueere ober ftnb fteteformig. ^3(atf e, II I *, £)aß bas 2Ct£)emfjofen unb anbre äußre antriebe 25et?ftanb feijlen, ifr ^oc^ff Wafjrfdjeinlicfy, weil bie ifranf Reifen ber <£ingeweibe, worinne ber ©petfefafe ^ube^ reifet wirb, am §duftgjlen bei; 9Kenfd>en fcon fifenber hbenöarf ftnb. 9» 3n ben £o{)labern beß Unterleibes unb aud) %wifd)en ben Jpojjfabern unb iefcerf)of)labern beßnben ficf; große 2Mutf)dlter, unb bie (Stamme ber JjDoftfabem bc£ Unterleibes fo rote aud) berfd)iebene ibrer ?(ejle ftnb großer als i§re (£nben. Söeyin gel! ober SHobbe (Seal) fjabe id) eine tynlid)e (Erweiterung an ber ©teile, wo bie ieber£o?)labern ftcfy enbigen, bemerkt, $3eil bei? ben gifdjen ber SDrucf beö SBaflerö auf bie Giemen otet frdrfer fetjn muß, als ber SDrucf ber inft auf bie hingen ber hnbftjiere, fo waren oielleid)t bergfeid;en $51ufljd(ter notfjig, wenn fte in eine große tiefe §inabjTetgen »offen; fo wie ber geu* fte braudjt, wenn bet;m Untertaud)en ba$ Tarnen in ber iuft unterbrochen wirb. 3ebod) fdjeint es, baß biefer 23au nod) $u einer anbern uns nod? verborgnen %bfid)t biene. SDieS erfjellet aus ber Zefy\\id)teit ber SOWcfj unb f»mp§atifcr;en ©e-~ fdße, be\) weldjen wir nadjfjer nod} größere 25efjdlter ßnben werben. 1 o. £)ie ie^te ferner fung , welche idj machen roiff, ift btefe. £a ber ifreis* (auf beS Q31uteS in ben$norpe(ßfd)en auf eben bleibe 2Beife wie m ben $ifd)en mit ^nod)en, ober ben eigentlichen giften bes £in\K »or fid) gef)t, unb bie ganje i&üxt* majfe burd) bie Giemen gejjr, fo möjfen fte regelmäßig unb ununterbrod)en Tft^em §ofen, um bem ©ef)irn unb ben übrigen ©(iebern 53fut 5tt3ufü^ren; ober fte fja&en feine ittngc 5ttm wiaftt^r[id)en Hirnen, wie ginne will, unb werben bajjer gan^ unrecht in eine klaffe mit ben 7(mpf»tbten ge6rad)t. S5«) ben ^^ieren, weldje man gemeiniglich au ben ^mp^ibien rennet, ber ©djilbfrote, bem grofe^e, bei* (£ibed)fc unb Solange, ge§f bloß ein Sfjeil be$ fSiütS burd) bie hingen. Q3et;m Jrofd; unb ber gemeinen fleinen ^ibec^fe gefjn t>on ber- "Aorta Hefte aus, welche nac^> i^rer ©roße 5U urteilen, o§ngefd§r ben bxitten Ifyil beö Blutes anführen. 53et) ber <3d)i(brV6£e, ©erlange unb benjenigen €ü bedtfm, welche ^wet; fyevtfammem unb £er$of)ren §aben, gef^t ein großrer Sfjeif beö ^luteö burc^ bie Jungen. £n ber ^eefdjilbfrofe, bereu Jperi unb große S31uf» ® 2 gefdße \z 55er ßetwfcau imt> ^3f;i)fto(o9te i>er gifc&e Qtfafe auf ber vierten platte gejeidjnet jlerjn, ge^t bag 3Muf auö t>m Zungen in baö linfe ^erjofjr, unb barauö in bie linfe ^er^ammer. 2(us ber linfen lammet gefrt e£ buvcl) üueergänge ober iodjer in ber ©cfyeibewanb 3tüifct)en ben Kammern in bie recfyfe Kammer, wo eö fi'c^ mit bem 2Mute vermtfd)t, weldjeö aus ben £o§labem bunt baö rechte Jpcrjo^r fommf. "Klie <8d)lagabern entfpringen alfo ouß ber red)ten J^erjfammer, unb bie *ungenfd)lagabern fmb betrdrf)t(id) f (einer als biejenigen, welche bie ©teile unfrer Tfcrfa vertreten» 23et; allen biefen gieren alfo fann jeber $f>ei( beö ^orperö eine Ijinldnglidje Sfftenge von 23fuf erhalten, obgleich ba$ Türmen unb ber ©urcfygang beö QMuteö burd) bie kngen unterbrochen wirb, SDar)er fyaben fie nid)t not^ig , n?te bie (Sauge- friere, QSogel unb $ifd)e offer, regelmäßig ober wed>fel^weife lf$m$i §olen, ober fie §aben btö Vermögen wiütül)rlid) $u atl>men» •#• ■*• ■*• • 3«f«G. 35iöf»er mar ©Uöcrttct) immer nod) ber einzige <8cr)rifffMer, welcher bie $ie> men ber ^ifcf>e , bie QSert^eihiug i§rer Blutgefäße unb bm Kreislauf beö Blute* betrieben unb 511m Sfyeil abgebilbet f;af. £>ie erf?e Veranlagung 311 ber Unterfu? cfyung gab ber befannte ©treif über ben Umlauf beö Blutes? in ber ictbesfrud)f. SDie crjte futtere Befd^reibung von .tym fferjt in ben Memoires de 1' Academie von »699, bie 5tvet;te ausführliche über ben Kreislauf in bem Banbe von 1701 unb bei;be jufammen in Oeuvres anatomiques de M. Du Verney Paris 176 r 2 B. @. 565 f. bliebt l)at in feiner Philofophia Ichthyol. ©• 22 f. nur einen #iu^ug bavon gegeben, of)ne eigne Bemerkungen fpin^ufügen unb bie <£nt- bed'ung 31t vervollfommnen. ©ouatt tyt bie ganje Unterfud)ung nid)t allein nid)S weiter getrieben , fonbern fogar ganj verbunfeft, unb verwirrt. <£r giebt ba$ ©p* |?em ber Blutgefäße in vielen wrglicjen mit &er menfc&tic&ett. 13 weit afe SJftoitro »erfolgt fyit. 3n ber K&fjaribfiBtg Don 1699 bemerft er ebenfalls ton erweiterten , fegelformigen unb muffulofm $§ei( am 2(nfange ber 2(orta; aud) fprid)f er Don einem dünge ober ie 2Mufabern, fo wie fte aus ben iftemenbogen treten, bie gefHqfeit ber <8d)lagabern an, unb wer« ten biefer, ba fte fonf* fo bünn unb jart roie bas feinde (nmpf)atifd)e ©efdße feiern ^OiOnt'O fflfit hingegen, bafj ben ber 9iod)e biefer Unterfcfyeb im anfange unmerf lid) fc». £>ie 9Sertf)eilung ber SMufatorn giebt ©UÖCrtiep eben fo benm Karpfen an wie ©toMO bei; ber SKodje, 6te auf ben Unterfcfyieb in ber %afy ber SSlutabern einer jcben Sterne, unb ber 7Ceflc , mit weisen fte ftd) in bie 7(orta Dereinigen, welcher baDon ^erf'ommt, weil bie fKodye fünf Giemen an jeber (Seite*, unb baDon Dier bop* pelte unb eine einfad)e, alfo aud) in ben Dier boppelten $wen große QMutabern in einer ganj anbern kge, eine obere unb untere, ber Karpfen hingegen nur Dier einfacr/e Giemen, jebe mit einer großen QMufaber fwt. SDte jwet;te TCbfjanblung Don 1701 wieber£oft bafielbe auöfübr(id)er mit wem* gen Sufdfen. 9Rur bie QSerfcfytebenfjeifen will id) bavaxiü anmerfen. 2k» bem Karpfen faf) ©Uöernep t>a$ Schlagen ber Tiber, weld)e bie Stelle ber iungenpulö* aber Detfritt; aber an ben heften ber Tloxta tonnte er bergleid)en nid)f bemerken, eben bieftö bemerfte 3ftotU*0 «n ben heften ber TCorta bot; ber SXod)c; aber er $ie£t fcarauö ganj anbre Folgerungen afe ©üwwep* gerner bemerf t ©u&eruep , bafa obgleid) bie SMutabcrn ber Giemen nad? if^rem Ausgange au ber innern Seite xwd) bem SKücfgrat $u, bie Stelle ber Sd)lagabern Dertrefen unb if)re ©effalf annef)* men, benncd) äugleid) bei) t^rem Ausgange aus ben Giemen auf ber äußern ^eitc nad) ber i^le ju i§re ©efralt unb QSerrid)tung alö 251utabern behalten, unb einen lljcil beö auß ben Ämenputeabern erhaltenen 251ufeö in ben £>3(utf)alter ober Sacf ber Jpo£)labern jurüdfül)™, #ud) §at er in ben Figuren ber Tlb^anblung Don 1 699 $ig, 2. ben E. eine 23(utaber DorgejWff, bie einen Sfieil beö 23(uteß aus ben Giemen unb ben benachbarten feilen in ben Sad ber £of)labern $urüdfüf)ren folf. 3n *ev boppelten Figur 16 ifi- A. ber Stamm Don ber ^iemenblutaber, weiter über ber *Äerfa liegt, liefen «Stamm ber ^iemenblutaber fennet üftonro nid)t; es fdjeint mir aber gewiß, ba$ i£m SföOiU'O nur eine anbre iage, <£nbe unb SSefnmmung giebt. dB ijr namlid) !Ü?onrO^ @d)lüffeibeinaber U, welche unter ber Bereinigung ber übrigen $iemenblutaberdj?e auö ber liovta entfpringt unb auf er anbern feilen aud) $u ten Giemen gef^t, bafelbft mit ben äußern giften ber ^iemenblutabern ju. fammenbdngt, unb hierauf ben Giemen felbj! «inige "tfejie Qv Q. Q, mittl;eilfA <£ 3 weld)e i4 ©er ßcvperfcau tmt> Wjtofogfe frei? gif#e roeld)« ?ü?Ottro mit Sdjtagafeew bei* hftrof)renäffe vergleicht, weil bas ^0*3 baraus feine Äranjabern erhält. $>a fÖJö'ttCO alle ©efdße auögefpvt^t unterfud)t unb abge* bifbet §af , fo fc^etne bet? it)m fein 3;rvf§iim ©tatt 31t fmben. Übet vielleicht röf>rt flud) bie £8ecfrf)iebeii§eit von bem ©efdjiedjt ber 3ifd;e; obgleich rvieberum JSltmvO verfuhrt, baß bei; ben $novpelftfct)cn ber Kreislauf bes QMuftt in allen rvefentlidjeu fünften mit bem Äceteiaufe in ben übrigen unb eigentlichen S'ifdjen überall oberem* jtunme. <£ine .ftranjaber erwähnt ©ttfcernct) nidjf bepm Karpfen, fo rvie ber/m grofdje. Sroar fonnte idj bas 3eugni|j i>m Öoucm toiber ©Uüemep anfuhren, rveldjer ausbrüc? ttcf> fagt , baf? er dergleichen ©famm von Ämenblutabern , ber ftcr) in ben j£o§laberfacf fenfe, nid)t t)abe ft'nben formen; aber in feiner 25eftt>'eibung ßnbe id) euer) anbre 2(bn>eid)ungen , bie id) nid)t erf laren fann. £>ies ftnb bie tvefenttidjen 2?erfd)ieben§eifen jroifdjen ben £3efdjreibtmgen bes $$OtirO unb ©Ufrentei), beren $5eurf§ei(ung id) arten überlaffen muß, fo wie aud? bie von ben Folgerungen, rveldje SDJotU'O öuö feinen 23eobad?tungeu an Jifdjm für bie 9%fiologie bes SOtenfdjen gebogen §af, «Bas bie Q3eobad)tung betrifft, welche ?07OJiro an ber dicbU gemalt Ijaf, baß i§re £eberl)of)labern am (Enbe eine große Erweiterung t)aben, ivelcfye i§r bermt Untertauchen bienen folt, fo finbe id) jtvar in ber 3erglieberung ber ^arifer Ütotoemi* fhm nichts bergleidjen angemerft; aber 0($Cܧammer fon>or)l als $ulmu$ t)aben ben ungeheuer großen @an muß» .3» ber ieber ber SHeerotter fanb ©teuer am dnbe ber #of)laber einen ebm fo großen <5aif( id) eine 3&rfd)icbenl)eit unb S^erfwurbigfeit im 23au ber Giemen anführen unb 3m* fernem Untetfud)ung empfehlen, roefd)e föefOJt unb nact) ibm 3ionbclct am eigent(id?en »8d;e(lßfd)e (Gadus Aeglefinus) bemerft l;abcn. «Beil id) eben an feinem femplar bie Amen unferfudjen unb mid; beffimmter a\i$= bxnden Urm, fo feje id) lieber bie eigenen «©orte be^ber ©d)rift|)eKer f;er. fddon fagt; erfcf ufert ttnt) mß$fä mit 5etf mcnfajffcGen. 15 fagt: in hoc pifce admirandum quod in fingulis branchiis, quas qua- ternas habet, apophyfes fanguinei coloris Jumbrici contracli fimili- tudinem gerant, in quibus purus fanguis continctur. — Stonfoelct fpricfyt weit fürjcr: circa branchias venulas veluti appendices fanguine turgidas inftar lumbricorum contra&as et corrugatas habet. Uebes» - §aupt vermiffe id) nocl? eine genaue .^lafftftfation ber $ifdjfiemen, roelcfye nidjt allein gur 33erid)ttgung ber naturalen QSerroanbtfdjaffen ber @efd?(ed)fer, unb jur <£rf'lcu rung beö Kreislaufes beitragen werbe, fonbern aud) geroif? unfeve Kenntniffe übet mandien 9)unf t ber Sifdjf unbe ber TCffeti erweitern würbe. Qmn 2rri|?Ote(e3 §at tu feiner $l)iergefd}idjfe II. 13. eine Äfaffififafion ber Giemen nadj ben Perfd)iebenen ©efd)(ed)tern gegeben, weld)e t»ie Steuern nedj nicf>C einmal erklärt, gefdjweige fett« erweitert unb fcollfommner gemad^t §abe\u QtUtti Äauftet SSon fc>en gfonimföfen Organen tmt> fcen a&erten geudjrtsrVteri in i>en giften, 3unad)jt will fcfy nun einige merfwürbige tlmjHnbe betreffenb bie gfanbuld* fen Organe unb mancfyerleo abgefefnebene geucfytigfeiten ben ben gifdjei* befracktem &$w Wfönitt. Sott ttett auf tw äußern O&esjtädje üet ^tfc^e afccjefontwfen «nt> ftdj eratejjew&er? gcuc^tigfettcn. ®ie öberffddje t>er ßtfdje, befonbers berjenigen, tie in ber (&ee (eben , wtrbfcon. einer 9J?enge flebrigfen <5d)kim$ befdjüft, wopon ein großer t&eil, roie langjt be* fannt war, beo ten 3ijd)en mit^nocfyen t>on ben heften t>er benben handle au ben <&eitm auögegoffen wirb* £)iefe ©ange gefjn, wie icfy bemerft fyabc , über ben $opf unb Dberfinnlabe fort; unb anbre wn d§n(id)em SBau liegen an ber untern Kinnlabe* platte %* 9. 10 bis aev 23en ber SKodje §at $lil ©tenfon ä#mcr)e öeffnungen bemeift, wefdje ftt einer fronen örbnung auf ber O&rßdcfye liegen, unb i>kf 93$t>f{o(ogte t>cr ^rfd&e E. F. G. H. I. K. L. M. N". *Seifer famfoto umhiebt er bie Sfafe; tarn ge^t" er wti ber unfern $ur obern <8eife ber Oberftnnlabe, wo er rücftvarfö t>tö an bie Au* gen lauft. £>on bem Jpauptc^eite biefeö @ange£ bemerft man an ber Unterfetfe bei? gifdjcö ober am $3aud?e nidjt über 6 ober 8 Ausgange ober Abieifer; aber von bem obern X^tiie bei) hm Augen ft'ef)t man hi$ 30 kleine 2(6feitev, welche ftct) auf bet Obetfädje ber Spaut offnen» SDie geudjfigfdc, welche fte ergießen , ift faft fo flebcigf , wie bet; ben Sttenfcfyen baö ©liebtvajfer. 7(6er auger bem $ierlidjen ©ange, hen id) eben betrieben §aU, bemerffe idy nod) auf jeber <&eite bes gtfdjeö ein wenig von ber erjTen .ftiemenöjfhung einen @enfraltf)ei( , tyktte VI. unb Vif. 9. 9. öon wefd)em eine ungeheure beenge von ©angen ausgebt, unbftd) fajt über bie ganje Oberfläche ber Jpauf, bie<8djnaufe ober Oberfinniabe ausgenommen, verbreitet. %n biefem SÖtiffelpunffe fließen ft'd) alle ©dnge, unb in if)rem kufe §aben fte feine @emeinfd)aff mit einanber. p* VI. VII. 10. 11. 12» 13. 14. 15. 3utuef«m bepbenSHifteipunffen, oberjum An= fange berSdjleimgänge lauft ein $aar von Nerven, fajt fo groß wie hie ©eftd;t$= neigen. JDiefe fmb auf bem £Bege jwifc^en bem ©ejjirn unh ben ©cfyfetmgdngen weiß unb unburd)ftd)tig ; aber fo wie fte ftcf> verteilen, werben fte auf einmal fo burd)ftd)ttg, ha$ m unmöglich ifl fie weifer $u verfolgen, ober fte von ben Späutm ber ©dnge ju unterfd)eiben. £>er <8d)feim biefer ©dnge ijt fo dußerft $df), hafi man üjn nur mit 5[Rüf)e ausbrucfen fann. Sufyt man hie vorfjergcjjenbe Q3efd)reU bung in Ueberlegung, fo bemerkt man; (gxftiiä) einen fe§r ^ierlidjen 25au $ur ^Bereitung beö (£d)leimö; 5wet)fen$ eine fo p(6$(id)e QSerwanbelung ber $arbe bei) ben Nerven, ba$ man in SSerfucfntna, gerat!) $u glauben, baß feine gortfe|ung nidjt me^r eine Ausbreitung ber Jpirnma= rerie, fonbern ber gan$eS3au beö SRerven auf feinem 2Öege verdnbert worben fei;, drittens fefjen wir eimn beutlicfyen beweis, ba$ wenigftens einige von ben Organen ber ^eh-etionfo wenig auffalfenb f leine Nerven fjaben, ba$ eö vielmehr fdjeint, als brauchten fte einen ungerooj)ttlid;en Anteil von SRervenfraft, um in i^ren ©efdßen &ie geudjtigfriten, welche fie ergießen, $u Reiben unb |u verwanbeln. •#■•#■■#■ Sltierbings |ät fft'd ©tettfott an ber 9tod)e fc^on bie Oefftmngen ber 9M ©fenfott f?at Zerrauft biefe <8d)leimgefdße 511er jr genauer bejlimmt unb befd;>rteben. (Oeuvres diverfes de Phyfique et de Mechanique, Leide 1721 4. Vol. II. @. 478») ©te ©feto lautet äffe. ©ie oiidjte fteudjtigfrif , weldje ben ganzen jvor- per bes 5ifd)eS über$ief)t, bient ü)nen, fo wie bas 9>edj ben ©djijfen, bömif pe im 5Baffer beflo leidjfer gleiten f unnen. ©0 erzeugt ficf> bei? ben meijren in jwei; ©lan* beln auf bem^opfe, über ben 2uigenf)6(en. TfuSjeber ©rufe gel)n handle ; biefc teilen ftdj in mehrere ?(efle unb treiben BweiQe, bie (idj am (£nbe offnen unb über ben ganzen Körper iljre Jeucfytigfeit ergießen. (Ein (anger jlanal Qe^t vom 5?opfe Vis an ben ©d)wan$ unb wirft auf bei;ben fetten #ej?e aus. ©iefer ^anaf madjf «inen Strid) ober fcnie, bte man von außen an ben $ifd)en, bie feine großen (Sdjuppen fjaben, fefjen fann. iTurj vorder (@. 474) fjatfe er gezweifelt, ob ber (Sd;(eim bem Körper ber fiifdje ju biefer 1ibfid)t bienfid;, ober vielmehr fnnberlid) fei;, tmb meinte, er l>e(fe and) mit, ben Körper wiber bie &erberbniß im ^Baffer $u fid)cvn. Die ^ur Erläuterung beftimmte Sfgut 2 unb 3 auf ber 20 platte jeigt bie lange ©rufe über ber red)fen #ugenf}6(e, unb ben ftanal mit feinen Neffen, ber bar* aus an ber, (Bette bis an ben ©cfrvanj, unb vorn über ben $opf bis an bie @pi£e lauft, wo er fid) umbiegt, unb über bie Oberfinnfabe, unter bem 2(uge weg, in bie $oije geljf. ©ie briete $tgur $eigt/ an einem ganzen Sifdje, ben iauf ber (Seitenlinie, ©aß föfötiro feine ©rufe beobad)fet ^af , fommt mir fonberbar Vor. 2>ei; ben £Ko* c^en fonnen bie 'oon tfjm benannten Sttttfefpimf fe bafür gelten. ©od) bies ifl nid)t bloße £?ermutf)ung, foubern ausgemad;te SBaJrjjefr. £0= rett^mt ift mir bafür ^3ürge, welker eine fd)6ne Sefgfieberung ber ^rampfroc^e, S*{oren$ 1678 in 4., mit Setdmungen , weld;e aber £um Unglücf in meinem (Erem* plar fehlen, geliefert ^af, aus weld^er S3alentini nur einen fremben unb furzen ^uS^ug o§ne Beidmungen in fein 7(:np§it§eater eingerückt tjaf. ©iefer §at bie^ün* bei von freinern @djleimrof)ren ebenfalls', aber viel genauer als S^Oltro / nebfi ben fic^elformigen, mitQ5iaSgen erfüöten Körpern, wcld;e^onro übergebt, betrieben, ^ unb 18 ©er jttoper&au unt> *PJH$cfoßte &er 8if#e unb auf ber i unb 2 platte einzeln abgebilbef. Tftad) ifjm enbigen ftd> t>te Sdjfeim* röhren äffe mit bem einen, nad; ber Entfernung balö fdngern, bafb f ärjern (£nbe auf ber £auf, mit bem anbem auf eine f leine .ftugel, fo gvof; wie .ftorianberfaamen, unb ade biefe f leinen kugeln fdjroimmcn in einer weißen f lebrid)fen $eud)tigfeit unb liegen barinne Derfenf f. ©ief* i?ügeld)en halt er für äufammengel)dufte ©rufen , roeldje ben Sd)lcim bereiten unb abfonbern, wie m$ß$ bie große 9ftenge Don Blutgefäßen |eige , weldje auf ber Dberfldd;e ber ^ügeld)en $er jrreuc liegen, ©er Getuen gebenf t £orcnjmi nief)f, unb id> fann nid)t fagen, ob bie mir feftfenben Tupfer f)icrüber me£r iid)t geben mochten. ©iefe (6c$dmr%en £aben a(fo if)re öeffmmgen auf bem ganzen Körper ber SKod;en$erfrreut; am ^epfefinb fte f)ier, bei; ben £ai;ß'fd)en, unb fielen anbem See.- unb jjfußfifcfettt mit Sd;uppen, gewolwlid) l)duftger, unb ha bemerft man i|re Deffnungen aud) Diel e§er. Q&rmutljlid; ßnbet iahet) nad; ben Derfd;tebcnen ®e* fd;lecfjtem unb iixten eine große 93erfd)iebe«§efo ber ©rufen , Sd;leimv6£ren unb i$* vexZn^i, läge unb ©anges , ©tatf, welche noefy $u unterfueben jM^f. 7(m^opfe beö Bitterlinge f)abe id) einft bie Oeffnungen berSd)leimref)ren teuf lief) unb in großer 2(n$al)l gefunben, unb barauö Dielen Sdjleim gepreßt. 7in jwei; Iixten Dom Cyclo- pterus §at ^OCft'CUtCV bie Sd;feimgdnge genau befcfyrieben. (Comment. novi Petropolit.IX. ©.430 unb 442.) ?Lviü)tyaUa$ fpat foldje Sd)leimoffnungen bei;m Cyclopt. gclatinofusam^opfe bemerft, (Spicileg.zoolog. VII. S. 23) burd) weld;e er bie Oberlippe aufblafen fonnfe, n>ie@tcnfo» unb dlct>i bei;m £o* ren^ini Don ten Sd;leim6(fmmgen bei? Waate fd;on bemerft fjaben, Bei; ben meiffcnSd)uppenßfd)enfd)etntben Sdjfeimrojreri am übrigen Körper außer bem ^opfe bloö bie burd)l6d;erfe unb erhabne Seitenlinie 5ur (Ergießung beö Sd;letm6 übrig gelaffen ju fci;n. lin ber^arpef)af^>entbie*6d;er in ben Sd;uppen ber Seitenlinie, roieaud; bie f leinen ©dnge barinne unb unter ben Sdjuppen, weidje mit einanber jufammen^dngen, bemerft unb befd;rieben; aber roeil er hie Scfyfeimbriifen imbi^ve JSJauptfandle nid)t beobad)fet Joffe, fo blieb er über bie BefTimmung ber Seitenlinie nod) ungewiß. (Memoires dd'AcacLdesfciencesi733. S.291.) Bei; bem 9Maf(Gadus Pollachus Linn. $ranj. Lieu) ifl hie frumme Seiten» Unie im ieben erhoben, nad; bem $obe aber fenft fte fid; unb bilhet eine lixt Don frei* ner SKinne. Jperr $Oc$f)CU)e6 Dermutf)efe, hafi tiefe Unie fid) immer $wifdjen hen jroei; Svenen 9D?uSfeln am 9utd*en afe Sct)eibewanb beßnbe ; unb £)u ^)amel fanb bieg an ben Sd^roanjen einiger ßifdje richtig; aber ber 3ktf gotinucr fagt, Hfi bie iinie nid)t allemal mit ber ^ereinicutng berSKusfeln ^ufammentreffe, unb Dermutf^et, baß ^)\e meijl er^obu« Seifenlinie Don ben an biefer Stelle enger ^ufammengepr'eßten Sd;up* tttautctt unb wi0$m mit t>tv mmföttfim. 19 ©puppen ptfkfyi Du Hamel Traite des Peches Vol. lf. p. 121. wo platte 22 gig. 2 an bem gefd)unbenen Verlan bie bei;ben lägen von 9ttu6feln a« lebet Seite ftd; beutlid; jeigen. Uebrigenö ijt bie Seitenlinie nad) i§rer £age, SKidj* fung, garbe unb ©efltifc fe§r vevfdjteben. $5et> wenigen giften ijt f« boppelt ; bei; manchen frmn man fie nid?t feWN eif ennen. £3epm Pleuron. bilineatus beö £> $3Iod) lauft eine boppelte Jinie vom Oberteile beö ^opfeö biö an ben <8tf;n>anj, unb von ber Unferfinnlabe ebenfalls eine boppelte in bie £iueere nadj ber unten in bie fange (aufenben Seifenlinie» S3ött be« «t t>m Jg>trn^6Iert, £erj&ettfef tmt> Sauere a&se* font>erten geucfjtiafettett, (£ö ift lange f$on begannt getvefen, bafi man bei; einer grogen tfn^afjf Don giften, im^opfe, 5tt)ifd)en ber garten unb weisen Jpirnyauf, eine Stenge mag ridjtergeucfrtigfeit antrifft/ aber man §at ba$ ^efen berfelben nidjt f)infanglid) unterfucfK ; aud) begreift man i§ren Sftußen bei; ben gifdjen mit &ned)en nod; ni$t vollfommem SÖtefjer §a= ben alle ScfyriffjMer angenommen, ba$ bat ^Darmfell unb ber $erjbeufel beo ben gifeben verftfjfoffene Säd'e finb. #6er bei; ber diodje unb bem Btor fjabe id) einige Umjtänbe in Tmfefmng biefer Jpolen unb ber barinne enthaltenen geudjtigfeit bemerff, welche 2(ufmerffamfeit verbienen, (ErfHid) §at bie in bemSdjdbel enthaltene geuebtigfät einen fälligen ®efd)mac£, unb nicfyt weniger als f. von beren &etoid)te muß man bem barinne aufgelofeten See* faljeju 5ufd)reiben; ober fte enthält bei;naf)e bieJpälfte von ber proportionirfenSKenge Von Seefafj, welches im Seewaffer aufgellet ift. 3wei;ten& .Jnner^albbeö^Öauc^eö ober SDarmfelfe ber dxodje fwbef man eine Sttenge ä§nlitf)er geud;figfeit, aber weniger faljig, ofjngefdfjr Tv $&dfe. Wle'm gceimb£)r.SKutj)eifort> unferfudjfe auf mein Örrjudjen bieSKengebeg inbiefengeuefc tigfeifen enthaltenen ©eefaljes. dritten*. SD« große $iouge von faltigen Safier, bie id) in ber SÖaw&£äfe bemerkte, e§e id) bie geucfytigf eit imSdjdbel unterfud;t §atte, veranlagte midv naeft ben Söegen 311 fueften, bmd) wefdje baö Sanfter in bie 23au#f)ole bringen founte, unb balb fanb id) neben bem ?(ffer $wen iodjer, auf jeber <5eite eine$, in n>eld;e eine (ödnfefeöcr ^ineingieng, D7ur ba$ lefrembete mid), ba$ id) innerhalb biefer Deff= Bungen eine fjalbmonbformige klappe fanb, unb fo gebellt, baß bie Seud;tigfeit auö bem ieibe jwar leid;t baburd) abließen fann, aber bei^m Eingänge einigen 2Öiber- ^ » jlanb 20 ®cr Äcvpertau imi> *Pfo>fiofogie i>cr Stftye ftanb finben muß, patte XVIII. 129.30. p. XIX. 26 bieder, J^aßl XVIII. 30 bie jftappe. Viertens. $$ bemerke, baß ^ ber £Kod)e ber ^erjbeutet am Q3oben unten fid) in eine 2(rt toon Sridjter verlängere, welcher fid) in $roen 'tfeffe ffpeilt, bie feft an bert untern $£eit bei* <8cl)lunbr6f)re gebunben ftnb, imb fid) in bie 23aud)l)6ie offnen. Patte II. 22.23. p; XVIII. 10,11.12. 3Begen ber fd>t«fen iage biefer2(cfTe unb if)rer innigen QSerbmbung mit bev ©cfjuinbrojjre fann tveber iuff nod) $Baffer ottö ber 2kud)§6(e hineinbringen. JpierauS muß man ben ©djuifj macfyen, \xi$, mmy fie nic^t in bem lebenbigen llnere etwa bie ßtivfyiigfeit ber 35audj§6fe aufnehmen/ fo wie bie S^rdnenpunfte bie grauen , roeld)eS jcbod) fe§r unroaßrfdjcmlid) ifr; fo muffen ftebai^u bienen, bieSlüßigfeitenbeS^rabeufete mbicSöaudJkoleabjufufcren. fünftens. £3enm ©toi* ()abe id) ebenfalls $n>e»)$öd;ev an ben (Seiten bes öfters, gteid) benen bei; ber3iod)e, gefunben. Patte VIII. §ig. 1. CL R. S. imb^ig. 2. Q^ R. unb überbies einen großen ^rid)fer auf jeber <&eite bes SSautfjS, ber mit fci* nem 55oben fid> in bie Glitte bes S3ccfenö ber auf feiner <&eite liegenben 2Rtere effnef. Patte 3. Sig. 1. N. O. P. D7ad) Zuleitung ber ööt§erge§enben 23emerfungen muffen wir annehmen: 1. £>aß bie $eud)ti&fcit aus bem $er$beufef ber Dvod;e burd) bie erwähnten $rid)ter unb ©dnge in bie Q3aud)f)6le fiel) ergießet. 2. ^ann man faft nidjt jwetfefay ba$ bie gtöß tgfeif aus ber 23aud)f)o(e beS ©fov in bas 97ierenbecfen gef)f. *Deun man fann bod) nid) t annehmen, ba$ ber Jparn burd) bie befd)riebeneu öeffnungen in bie 25aurf)§ole gef)e, weil bas SÖed'eu, wie bei; anbern giften, fid) mit einer großen Sföunbuna, in bie gemeinfd)aftlid)ei\(oafe öffnet. 3. %\f gleidje 5Beife fd)eint, a\\$ ber $5efrad)fung ber frid)terformigen ©eflafe ber untern %i)eile beS 55aud)ö , ber ioeljet: an ben ©eifen beS öfters bei) ber 2>\cd)e, unb ber iage ber gütigen klappen, $u folgen, ba$ bie S^ßigrat ber SSaudjfjöle burd) biefe iodjcr ausgegoffen wirb. 4. %v& ber Stenge ber glußigfeit, bie man in ber 53aud)^(e ber 9\od)e unb bes<8for finbet, unb aus uprem faltigen ©efd)made, muß man natürlidj fd)ließen, ba^ ein großer %.\)eii bafcon buvd) bie erwähnten iocfyer neben bem 2(fter aus ber <8ee §ineingefommen ifl, unb ba^ bie gütigen klappen biefer iod)er baS Einbringen fefier Körper toerf^inbevn follen. ^a, man fann mit größerer ©id)erf)eit üevmut^en, ba$ bei;m @tor bie öejfnungen neben bem llftev barm ba finb, um baS ©eewafler ein^u^ laf]eu, unb ber ©ang nac^ bem Dlierenbed'en, um es n)ieberum ab^yu leiten, f.JDod) ctUiutm tm& m0$m mit icv tnenfcfclfc&eif. 21 $. £»od; wirb man vielleicht $u obigen Sprüngen nod) ^injufc^n muffen,, baf? eine gri$e SOZenge von ber, im Unterleibe ober in ber 53aud)lj6le enthaltenen 5cuc^tigfett aus ben @d;lagabern abgefonbert wirb, weil fie viel weniger ©al$ all 5?aö <6eewajfer enthalt. Vßkileidjt aud) barf man gar nid;t annehmen, tag i§r Safj burd; bie iodjer neben hem 2£fter {nnemgefommen ijl, weil wir ein eben jb faljU geö^Baffer $wifd;en bem r. S6lödj fjatbiefelbenöejfnungen, unter bem tarnen von s3aud)l)6(en befcfyrieben unb abgebilbet. (Er glaubt, ba$ ft'c bei; £Xod;en unb Jpatjcn, wo er fte ebenfalls fanb, bte «Stelle ber fef)lenben ©djwimmblafe vertreten , unb iuft ein unb auslaffen. £)ie klappen t)af er nid)t bemerft. ^djriften ber $3erlinifd;en ©efeüfdjaft naturfor= forfcfyenber greunbe VJ. 25. ©. 3 86. QvitUv Sftfc&m'tf. S8on ben geucfjttcjf eiten , nxlcfje fit bte 3Bevf &eueje be? SSerbauunfl a&gefdjieben werben, SöJeil biefe %fyzxe f altes 53lut §aben , fo erhellet bei; ifjnen nod) beutlidjer a\$ beym Sflenfdjen, % ^fiologfe tor gifc&c einen in feinen Sföirf ungen wenigflenö a\)nüd)en ©äff, wie ber panrreatifd)e iß, ergießen, 33ei; ber 2Kod?e gfcict)t bie ©efrdfebrufe ber meufd^en. platte IX. O. P. ^farte XIX. 20. 93ep aüen Bifcftcn mit 5v nocfyen fttt&et fkfy , fo bie( on außen ber ®e= frofebrüfe ber Stocke a^nlidj ftefjf, £aö merfwurbigfte babei? ifr, baß baö ganje. Organ in einem SRuffel eingefd)(ojfen ift, tt>c(cf;cr be« ©aft auSpreffen fotf. $M.IX*. 3iod) wrbienen einige SDIerfwürbigfeiten an" ber £eber erwähnt ju werben. 3« meinen 25emerfungen, meiere id? t>or ewigen ^a\}ven nieberfdjrieb, ft-nbe id), baf* bei; bem $afenßfcfye (Anarichas Lin.) an 1 2 ie&ergdnge in bie ®attmblafe©au'e ergießen. Patte X *, 23ei?m #al unb iadjö offnen fid? einige iebergdnge in bie ©attenblafe, anbere fugen ftd) an ben ©attenbfafengang. paffe 28. G. H. I. 25et> bem ßabeljm, wo bie ©attenblafe bon ber Jeber entfernt liegt, offnen ftd) mehrere Hergänge in ben ©attenbfafengang. platte X. E. JE. G. G. H. £ier will id? nod) eine SJemerfung ^injufugen, wefdje id) *>or einigen Safyen am Jpauöjja&n gemad^f f)abe, baßber©famm uon bem ieber* unb ©aftenblafengange auf tfjrem 3öege nid)t $ufammenf)ieng, unb jeber pd? m ba$ £)uobenym befonberö öffnete, baß aber bie ieberblafengange groß roaren. 3d) bemerfe, baß in aften btefen gieren bie ©affenblafe aus ber ieUx xnitteU bar ober unmittelbar banale befommt. .guerauö ?am man fließen, baß bie 3Ma* fengaUe mdjt bon ben Rauten ber S3fofe ausgesogen wirb, wie 5(l5mu$ unb einigt aubre große ©djriftjWier annehmen, fenbem aus ber ieber fommf. ©iefeö befMfi» gen aud) bie ©irfungen ber SMafenjieme, weldje tf)ren 2öeg bttrd) ben QMafengang nehmen, £)emt ob e$ gleich *>ieHeid)t bloß moglid) tjr, baß, wenn bie QMafe M ©alle ent^d(f, ein aus if)r burd) ben ^Mafengang §erabfleigenber ©fem einen Unfall fcon ©etbfucfyt »erurfacfyen fann ; fo §abe id) ifw boc^ me^rmalen her) ieid)en in bem ©attengange gefunben, ofmc ba^ por^er eine ©pur Don ®e(bftid)t (ic^ an bem Körper ge= jeigt batte. Unb in mandien anbern Satten ^abe id) bemerff, ba^ bie ©ewfuc^t fid)|erjc nad) einigen ^agen geigte, nad)bem ber ^afienf fdym wi gefitfe« |atte. O&ne 3weifei war bie Urfacfye, weil ber ©fein ben SMafengang gereift tytte, hevox er in ben gemeinfcbaft(id?en ©ang fjerabjlieg. ?S>dre biefeö nid)f , unb bie 25Iafe föiebe t?ie ©atte auö, fo mu^fe jebe 2?er* fl^pfung beö ©attengangß ©e(bfuc^>f frerurfoeben. 3a iR einigen ^dfleny wo ber Q5(afengang gan^Iid) t>ou ©feinen fcerffopft war, fanb man fe^r wenig ©atte in ber QMafe. ^nb(id) fo ^abe ic^ben £Mafengang eine* (foenbigen gerÖeinö uuterbunben, aber ttlauUvt tmt> mffiübm mft t>cr meufdjtfc&eft. 23 aber feine ©efbfudjt batauS entjlejjn Qefefyn; aud) "war bie ®aUenhkfe nadj einigen Sagen me|>r afe $u anfange ausgebest; aber foMb id) ben Übergang unterbanb, geigte fid) bk Qtelbfud)t, wti ber &an$ felbf* wart) fe§r erweitert, ■*■ •*■ •*■ 3ufafc ®en fronen nefformigen 23au ber ©efröfebrüfe fcwo§. afe be$ Starmfanate §at Äodveittcr gut am ©terfet befdjrieben» (Commcnt. Novi Petropolit. XVI, lutb XVII.) 3$ &a6e beffen $3efd)reibung biö auf einige f teine MmjMnbe am ©toc Vor ein paar 3ajrcn gan$ richtig befunben» 3$ jä(j.fe tDenigfJenö 7 beutlitf;e große Sttunbungen ber Öefrofebrüfe am Pförtner. SDie fdjnecfenformige "äBinbuug beu bieten ffappenarttgen 2Bu.fi im ©armftwal ermahnt ^odl'CUter nidjf. £>ie 3etd)* mmg, roefdje Sftonro ^faffe IX* gegeben f>af , ifl eine t>on feinen fd)6nf?en» Q5iet fdjtedjfa: tfr bie 2(bbi(bung unb SÖefdjreibung berfetöen Steife auö bem ©tor in foU genbem SSucfye, n?o übrigens fciefe fd;äne %3emerfungen über bie ©efrdfebrufe unb bic fleinen QMmbbarrae ber $\fd)e ttorfommen; Obfervationum Anatomicaruro Collegii privati Amftelodameniis Pars altera in quibus praeeipue de Pifcium pancreate ejusque fueco agitury curaFiguris. Amftelod. 1 673: in 1 2. <&äte 19 $afef 3, unb 4. Suletf mu£ id) nod) anmerfen, ba$ nad) %ov- (ter ber brtffiff)e ©tot* mit bem ©ewrjnga ber diuften unb ©>$uf ber öefhrreidje« einerlei), unb affo »on unferm gemeinen ©tot t>erfd)ieben fei;» ^enen Bennl «§» g>aüaö Acipenfer flellatus. (g-orftettf unb ©prcncjcfö 25ei;trdge 111 ©t. 6,262») Sßott ben <%eftfjtebeBW geadjtj'sfeftcn ber raamtßtfje,* 3 fefjr efnfadj; «ber bei? einigen fcon ben ^nörpelftf^en fdjeinen bie SfÖerfyeuge ber Beugung noef) me£r äufarainengefejt unb fcerroicMt, aU ben bem Sftenfdjen. £)enn anjtatt bee Jpobe ftnbet man einen Körper jum $^ci. au^ einer weipen SDZöterie^ rnie bie WlUdy ber Sifc^ie, t^eilö auö runben ^drperdjen $i;fammengefe$f» 2(uö biefen fommt eine £)berf;obe, roeldje {wuptfadjficf? aus ^ufammengewunbewen SMjren bef^efjt, bie \id) m ein fe^Iangenfürmige^ abfü^renbee ©efdg enbigen, £?on biefem ijl ber untere Ifyeil w 24 Set JiöwrSau unt> sp&pftofogfe i>cv Jtfi&e fefjv erweitert, unb hübet, wie bei) ben Q3ogem, einen anfe|n(id)en 33efjdffet ober ©aamenbtafe. Paffe 1 1. I. K. L. M. N. O. P. Q, R. S. 9Ral)e an ber äußern Seife »on ber Erweiterung beg ableifenben ©efdßeg §abt td) einen Teufel tton äiemlidjer ©roße mit einer grüuen geud)tigfcit gefüllt gefunden, weld)e fid) mit bem Saamm in ben ndmü'djen tridjfer unb wa()tfc!)einfid)erweife and) $ur ndmtid)en Seit ergießt. 9>fafte r 2. E. F. F. G. G. H. I. 2£afjrfd;einlid; t>er* tritt tiefer Beutel bie Steife ber QSorjtajetbrüfen. Einige Sevgtteberer fotfen, wie id) f)6re, behaupten, tag bie fogenannten Saamenbldggen feine »on ben Jpoben ^bereitete geucfytigfeit enthalten, fonbern felbjc aus it)rev innern £>berßdd)e eine befrud)tenbe Materie abfdjciben, welche ftd) mit ber geud^tigfeif ber ^)oben fcermifdje. Qiefe werben bie SBefcfyreibung fcon einer or$ugfid)jten23e£ä(ter beö Saameng fei;en, ift ganj richtig. SDie neue Meinung foÖ ftd? auf jroep £3eobad)tungen grünben. (Etfißd; fanb man bie geudjttgrat ber Saamenbiafen bei; einem Spanne, g(cirf) nad) bem ^obe, bem ?(n= fäen nad) fe§r t>erfd;te£>en fcpn bemSaamen, ben ein lebenbiger 2)Zenfd) \>on ft'dj giebt. gwe^teng flirrt man an, baf^ fcerfdmittene 9Kenfd)en unb 33uHm eine befrdd)tlid)e Seit naefy ber Q3erfcfynetbung nod) fä&ig $ur Beugung waren. Übet id) bemerke bargegeu, ba$ obgleich He $wßigfeif ber Saameubtafen ätferbingS fe§r ttevfcfyieben an Jarbe ij! fcon bem auf bie getvo§n(id>e 5Bdfe auggegofle* nen Saamen, welcher atebann mit ber weißen unb flebrigten $cud)tigfcit ber Soor* fle^erbrüfen ttermifd)t wirb ; fo ß'nbe id) bod), ba$ (te mit ber $täfBgfett in bm abführen* ben ©efaßen eben fo naje überein tarnt, afe bie SMafengatfe mit ber ©alle in ber ieber. .$ierndd)jt weiß man , baß bfy mandjen 9ftenfd)m bie (Ergießung bc$ <&cia< meng fef)r feiten erfolgt. <£ß ijr a(fo t)6d)ft waf)rfd)einlid), baß in ben Saamenbia* fen eines üerfdjniftenen $f)iereg ber -Saame nod) weit langer verwetten fanu. SDte idnge ber £eit mochte aber we^l fd)wer ju bejrimmen fenn. Ttber gefejf, eg wäre moglid) ju beweifen, baß gut %eit ber S5erfc^neibung fein Stopfen ©aamen in ben ©aamenblafen, unb ba£ Xfyet na^er boc^ $ut 3eu3M"9 fd^ig war; fo würbe baraug bod) nod) nic^f folgen, ba^ bk <&aamenbiafen nid;t bie S-Öefw{ter beg in ben Stoben jubereiteten ^aameng finb. ^oc^fleng würbe id) baraug fdjüeßen, ba^ bie (gaamenblafen ober bie (Enben \>m ben Oaamengdngen im Sfanbe finb fciefelbe^üf* ftgfeit wie tet Anfang biefer OKm^e in ben ^oben, aufbereiten, ^ebec^ finb 5?«?* fpiele tttMcvt unt> wrgßcjen mit fcev itmtfc&ßc&eti. 25 (piek fcon fcerfdwitfenen gieren , bie nacf^er norf; jeugfen, fo fe^r feiten, ba$e$ §od;jt untoar)rfd;ein(td; tfr, ba$ bie ©aamenbfafm bice Vermöge« befreit, iegen toir t)ie wenigen fofgenben Angaben in bie 2öagefd;aa{e, fo toirb baburc^ bie gemeine Sfjeorie ein grofjeö Uebergeroidjt befommen. %d) §abe bereite bie Hefyn* lid;feif amifdjen ber $.ußigfcit in bem Qünbe beß abfü&renben ©efdfjeö unb in ber <3aamenb(afe bemerff; biefelbe ©(eicr;f6rmigf eit fann man an ben Raufen oon ben <£nben ber abführenden ©efdfje unb ben gellen bet ©aamenbfafen bemerfen. 5öenn man eine glüfjigf eit in ba$ abfüfjrenbe ©efdfj gießt, fo bringt fie t>tcl reichtet in bie <8aamenbiafe, afe eine Siügigfeit auö bem Übergänge in bie ©atfenbfafe geljf» S3ei? ben QSdgem unb beo bet SKodje bienet bie (£m>eiferung am <£nbe be$ abfu§venben ©efdfjeö ganj offenbar jlatt einer ©aamenbfafe. Q5eom £imbe mangefn biefe Q3(a* fen ; unb ber 23au ifjrer Jpoben ijt bod) berfelbe toie bei; anbern gieren biefer 5\ (äffe ober wie bei; ben Zögern, mit bem einigen Unferfcfyiebe, ba$ ber S5au ber SKuffje if>m bie Begattung befdjtoeriid; maefyt. Uebert)aupt errettet, ba% bie <&aamenblafen £Sct)d(fer beö in ben Jpoben ^ubeveiteten ©aamenä fmb, bie i^n fcerbid'en, unb fo $u feiner SBejftmmung gefdjicfter machen, unb $u gleicher 3eit bie Begattung erleid fern fotten. ■#» ■#• * 3t"«fa"J. ®ie 23efd;reibung beö £ovcnjmi oon ben mdnnftd)en Seugeajtebern ift jiemfidj furj, unb lautet ofingefd()r alfo. SDie abfu^renben ©cfa^c fleigen r>om. 2(ffer mit bet £)itfe einer JJünerfeber in bie Jp6t)e, werben naei) unb nad; immer bünner, mad;en <8d;ian* genlinten, ftnbfeflmit bem^üefenoerbunben, unb fangen oben mit $tv>eo brufen- artigen Körpern, welche an ben 510er) ieberfappen feft ft|en, jufammen, an bet (Stelle, too fonjt bie (£i;erfh5de fi|en. JDie abfür)renben ©efdfje offnen ftd; beo ifjrer Bereinigung mit einer großen fangen Söarje, an eben ber ©teile, too bie boppelte SDZutter ber 56etbd)en fid) öffnet» ©ie ^Barje oertritt nad; £orett$tm bie ©tette be$ geugegliebeö, $af*4 3% 4« {Mit alles biefeö nad) ber Sftatur bar; a, a, finb bie £oben, b b b b bie @aamengefdf?e, c bie £Barje an ber Deffnung. Ob £0= tenjuti ben Beutel mit ber grünen $eud)figfeif abgebifbet fyabe, fann id; nidjt fagen; fcefdjrieben t^at er it)n gar nid;t, toenigjlenö nidjt fenntlid; genug» £>ie fpdtern 9^aci;ric^fen unb mit unter ungereimten Meinungen oon ben mann* .idje/s3e"9e8to^™ öer fKod)en t^abe id) in einer f feinen 2(bf)anb.ung angeführt, roe(d;e b(og baö TWgemeine über bie diodjen enthalt, (leipziger 5D?agajin jur SHaturfunbe 2) 1783- •J783- 3tcö@tucf. @. 273). 3ftod) ber £anb §af aud> mein grauttfr, J^SX 25lod) t>ic abfufjre«&*n @aamengefdf?e furj befd)rieben unb abgebitbeC (taf. 9. gig. g.) Q:r nennt nur einen fleinen brffftgten Körper, welcher t)ie ©feile ber $ö* ben vertreten feil , imb aus welchem bie abfü^renben ©efdfje entfpringen. (Biefce bit bereits oben anflefu^rte ©teile» £>ie genaue QScfdjreibung besfÜ?0nV0 öoti beriage, ©ejialt unbbem©ange ber mdnnlid)en geugegtteber, bie gewiffermojjen aud) $u* gteid; bie erfte t{r, betätiget ncd) mein* bk Meinung meines greunbeS, bufj bie bi& £er fcermeinten äußern ^Hgcgfiebcr, bte fd;on StrijfoteleS als ^enn^eic^ert bes mdnnlid)en ©efdjfedjrö, nid)t aber als 3eugeglieber, erwdfwt, nid)fS weitet als fufjartige^dngefmb, womit bas SERämwfyen bei? bei: Begattung bas <\Skib fejc jjafc, £>ie einzeln $nod)en biefeS ©liebes ^arre jebod) fcfyon SSattora befcfyrieben. (Atti deli' Academia di Siena T. IV. er^ ftd;ert, baß biefe Tfa^änge'aud) bisweilen bei) bem weiblichen ©efd)led)te gefun* ben werben» . Uebrigcnö fenne idj nur nod) eine emjige wa^re unb ferauefbä« ^Beitreibung ber männlichen 3eugcf£ei(e in ben $ifd)en mit 5?ned;en, wefebe ^ctit in ber 3&$fa berung bes Karpfen gegeben tjat. (Memoircs de F Acad. des Sciences 1733 ©.208») ^e tfccilc bie dftftdj in $w«; "Srjeile, ber obere am 3roer#feflt ifr bi« eigentliche £obe, einfad) unb glatt auf ber Qberftöcfye; ©er jwepte befielt aus ben ©aamenbldsgen nafy am TCftcr. £afel VII. Sig, 2 mw 3. %\i$ ben £obm gebt ein {jofyler ©ang ber Mnge nad> herunter bis an bie <8aamenbldsgen, £>iefec Portal ifr Saf. VI. Sig. 3. gut ge$eid)tt& tyttit nennt ifm ben abfüfjrenben ©ang. (SoUättö fpdfere SSefdjreibung uub %eid)\nma, Safel IV. ift &ewnitf)lid> §itv Unzeit gemacht, unb baljer mwolffrdrrbig unb fajl unbrauchbar, fo wie bie betjge-' fugte SRote bes bcuffcfyen UeberfeferS ©.97» Sten SXogenfatf ftnbet man befdjric- freu unb abgebilbet in Obferv. Anatom. Colleg. Ainüelod. Pars 2. p. 37. Sflnftec Sl&fc&nttf. f8on t>en gtöjüdf ettm, welche ftcf; m bie rodbficfcen Sc^^lieDer a5fc^eit)c», unö wn X>tx (a«c II. ff. 16. 1 6. 17. ig» 9>fatfe IX. Q. R. R. S- klaffe XIIL E. E. F. F. £>er Anfang ber SQiutferfrompeten ijl an fem Swerdjfetfe befefrigef, wie benm Jrofcfje ; balkr jjl es ts?a^rfc5emljcf;y bo§ bie Koffer, e|e fk in bie trompeten gef)en, gan$ lofe in ber $5aud$6(e f)erumfd?n>immen, als wie kennt grofefo jebod? §abe id) nod) nie ein (£n ben ber fRod)e in t)ief»»r läge angetroffen, SDer ©offer wirb jufef t burd) einen ©ang in t)en fleinen ©arm ber {eibesfrudjf , n>ie fcn ben #ogeui unb £ibe#n geführt, flaue XI V. Q. P. unb JMaffe XV. * •#• ■#* Hfi£* 3 « f « & 3a faffrev 93erftantmifi beö wenigen , was tyloniQ t>on ten wetblidjm 3eugegftebem fagt, muß man nof^wenbig t>ie angeführten patten vergleichen, roo aber biefe Sfjeife nirgenbs in itytm ganzen 3ufammcn§ang« ftd) geigen, ©aö übrige wirb bk fjerrficfye $5efd;reibimg beö £orenjüu unb bk übrigen von mir angefügten ,9?ad)rid?fen ergänz $en. dlut muß id? anwerfen, ba£ SDJonro unter bem Organ*, toe\d)e$ baä £i> weiß juberetfet, wa^rfdjeinu'd) ben obern brüfenartigen biefen $t)ei( ber Sttutferfrom* pete verfielt, reeller fidj aud) bei; ben §a\)fifd)m finbef, imb bet>.m 5(rijli)^kÖ ben 3ftam*n ber S3rüße füfcrt, ISon fcer ^rfjttnmm&lafe t>er gifdje, <0& in &<** Kapitel von ben abgeriebenen $(üfiigfeifen unb ©äffen ber Stfdje, aud) biß 2(bf)anMung von ber te ed)lunbröf)re Joffe ben biefem gifdje eine fef>r biefe musfulöfe 23efleibung, jebod) fdjeinen hie gafem bavon feinen eigentlichen (Spf)infter um baS loa) fceruwi $u bilben. platte XV. gig. t. unb platte XIX. gig. F. Cöetjm £ed)f , bet; verfd)iebenen Kvten von Karpfen, bei;m ©anbbarfer), bem Sföeeraal führen ©dnge, von beträchtlicher idnge, in ben Juftfatf: wenn, wie beimi Karpfen, gm? iuftfaefe vorfcanben finb, fo fu&rt ber ©ang au bem ^intern, »elc&tt mit bem Vorbern ©emeinfcfyaft fcat. platte XV. gig. 2. XV *. Qkpm gering §at ber untere $f)etl beS Wagens bie ©ejlalf eines tw«§fwö, aus beffen 23oben ge£t ein fieiner .ftanal, weldjer awifd)en ber boppelfen WIM) ober SXogen biö an bie SBtftt eineö längsten iuftbeufefs fortlauft, platte XV. gig. 3, £n biefen iuftbeuteln jinbet man feine klappen. 5Benn mir unfve 9Radjforfd)imgen ntdjf weiter treiben, fo mögen wir leidjf urteilen, ha§ bie iuff in btr (Sd)wimmbfafe burd) bie erwähnten handle r)ineinfomrmV ©iefeS fdjeint aud) feljr wafprfdjemlid), wenn man bebenft, ha$ bet? ber gewöhnlichen Jorijontalen Jage ber gifdje, biefe handle an ber obern Seite beS SRagenS, ober ber (Speifero^re entfpringen. ©enn fo begreift man fe§r wo£l, tx>ie hie hxft, welche hie gifd)e, wenn fte aufzeigen, \n baS 9ttaul (aften, ober weld;e vielleicht burd) einen verjlecffen $)roceß aus bem ©afier abgerieben wirb, in biefe handle gef)f , unb wie ber gifd), vermöge eines Naturtriebs, hen SKeis beriuft unb beS SBaflers unter? föeihet, hie iuft in hie (Sdjwimmblafe laßt, unb bas Gaffer ausfließt, ©er Sftenfd) unferfcfyeibef wenigjfenS U$ im 9Kajfbarme enthaltene 2Bafl"ervon beruft. - Tibet id) muß §iemdd)fr bemerfen, ha$ id) betjm Kabeljau unb (Sdjelfßfd), o&* #eicr; ber Juftbeutel fe§r groß, unb bie (Seiten bavon fe^r ffarf finb, bennod) feinen ^ufammenhang berfelben mit bem 2ttaule, (Sd)lunbrof)re, Sflagen ober ©armen £abe entbeien fonnen. ©er Juftbeutel fann nid)t burd) Olafen in ben ©pcifefanal erweitert, aueft nicfyt of)ne i§n ^u ^erplnfen, ausgeleert werben, gerner trifft man atvber innern (Seite bes hiftbeutels, be»?m Kabeljau , ©c^ellji'fd) unb anbern, einen rotfpgefdrbten Körper , von einer großen öberjTdcfye, aus einer großen Hn^aty von SMdttem ober gefalteten Rauten bejMjenb, an. platte XV. gig. 4. 5, Äer tvldutwt utifc w&lifym mit i>er mcnfa&Kc&en, 29 Tibev ben bengifdjen, wo bie ©djwimmblafe mir ber Speifero^re jufammen* §angf, ijt biefer roffje Körper entweber fe£r f(em unb einfach in feinem $5au, wie $.33, beom Meeraal (Conger);*) ot)er er fe^ft ganj , wie im ©tot* , iad?$, gering, Karpfen, Jpierauö fonn man mit einigem ©runbe fd)lief?en, taß t>te iuft in biefem rotten Körper gefdjiebeu wirb, fo ungefähr, wie in ben <8djwimmblafen ber Koffer« pßanjen, ober tnelfeicfyt wie in bem iuftbeufcl eines QSogeleneö, fo* wie baö jungen SDod) bieS gebe td? für eine Hofe Sftimpmaßung'auö, unb glaube, bafj bie meijTen iefer lieber annehmen werben, bafj ber Kabeljau, <&d)ettfi{d) unb anbrewirf* ttd? einen iuftgang fjaben, hm man nodj nicbt bemerft §af. 7C6er biefe werben bod> fragen, worju ber rof§e Körper biene? Empfangt er etwa, wie bk Giemen, Steife, tk bem Körper $utrdglid>, ober füfjrf weldje ab, bte il>m nadjtf)eilig finb? Ober foU Jen wir annehmen, t>a$ bkiuftbkfe nidjt allein bar$u biene, ben Körper fpe^iji'fd) leich- ter 3u machen, fonbern bafj aud) bk barinne enthaltene iuft bem Körper einigen Stufen jtifte, entweber burd) 3"f<*| ober #bfü§rung fd)äblid)er Sfceile? ©iefcr ganje Tlbfömtt mtfyatt fd)led)ferbingö nidjtö neues, aud) ntcfyf über tag be* reite bekannte mef)r Su&erläjjigfeit unb ?(uffldrung; unb f)ätte ba§er ganj tveofikibm fonnen. Unterbeffen foU er mir jum ieitfaben 511 ber folgenben ©ammlung v>on einzelnen Bemerkungen bienen, welche ttietteidjt erjt in ber 3uf unft $u einem ?(uffd;tuß fuhren werben. ©ie 2$erfd)ieben§eit ber iage, 2(n$a£I unb Q3efdjaffen£eit ber <8d)wimmbfafe unb beö iuftgangö yat $uerft9£eebf)am, De foetu humano, etwas auöfiifjrlid) bejonbett; Q:r wollte bk SKegel feftfefen, bafj alle fiifdyc mit ge$d£nten ^innlaben, nur eine Jpole ber ©d)wimmblafe Ratten. %§m wibetfprad) juerjf SKefci, unb be* fjanbelte bk 93erfd)ieben£eiten ber <8d)wimmb(afe nod) auSfuljrlidjer* €r fü£rt bic £#eerfd)walbe (Pifce rondine) an, biejwenJjolenin ber ©cfywimmblafe, unb eine 50 3 "Doppelte *0 3« ber ^rflarun^ ber tyhttt XV. * tiber ber <&pi1}e uonber Q3etfetbuug (vagi- fceifjf e£, bofTan. ben <&titm biß Q:m* na) betf JpufjuS; bk Suft, welche fie cor gangS 00m Suftgnng, $wo ro"tf)lid;« fugel» ber 25ebrutung enthalt, fommt auS bec foVmige Körper N.N. liegen. $itmofp{jdre fymm, Mnn ftd) baS £9* *) 5Dr«^wft6iore be^petf befinbet ffc^ we^f mit timm Q&utfyn mtUütt. doppelte Dvci^e &0« £cfynm §at. (@. 154. r ^ 6.) ©er 0olbfifd) (Pefce 4amg vonben^ubben eingejdjfojfen, mldp bieSMafe allein fammt ben Spieren, von Den anbern Q:ingeweiben abgefonbert, entbiete, fo bap man ft'e Itidjt überfielt, wenn man niefo mit bem Keffer in ba$ ^mexe bringe» @ie war groß, unb t^afte iwwenbig einen großen ©treffen, ber aus einem Raufen rotier fleifdjigter Körper beftunb, gleich ben $mt) retten Körpern, fagt dttbi, welche fid) m ber ©d^wimmblafe ber 2(alefcejünben, ben ber 9)Zünbu«g beß Kanals, welker von ber SMafe in ben ©dtfunb sber in ben SDZagen gef)f. (<5. 157.) Jalfd) fei) eämidj, n?aö ^Öorelli allgemein fage , ba$ ber iuftgang in ben 2>oben beS SKagenö ge§e. ©ie$ treffe nur bei; ber j^ermggart (Lacce o Cheppe) ju, unb 3£eeb()CMt nenne bafk bie Alofc, bet; ben anbern $fäm getje er balb in bie <8peifero(>re, balb iubett Anfang ober tik SDJitte beö 9Bä#«$. ^Set> ben 3*ifd)en ^ö füfen Söajferö fe& er beutiid); bet> vielen 9D2eerjifi)en fdjwer 311 ftnben; unb wirf üd) f)abe er if>n beyeinü gen vergeblich gefugt, (<ö. 1 s 8.) ©te ©cfywimmblafe beö 2(alö beftelje aus $wet> eignen, unb einer britten gemeinfd;aft(id>en Jpau.t ber anbern ^ingetveibe, weldjevom ©aemfetl fommt, S3on t)en beiden eignen, nelpme bie äußre viele fdjldngelnbe SSluk gefdße auf, fo wie aud) bie jwei;te innere, beren 3$dnbe mit fefjr f le'mm ©rufen, wie Jjirfef'orner, btfefy feoen, befonberö an ber $£8ur$elbeö Kanals, welcher au$ ber $2Mafe in ben <8cf;iunb, nafy am 'BlaQm, geftf, @ie §abe bie ©ejtalt von einer ©pinbel mit biden jhimpfen (£nbem Einigemal fyabe er barinne eine $wet)te feinere QMafe, von ber ne§mfid;en ©ejlalt unb ebenfalls mit vielen Steigen von Blutgefäßen unb kleinen ©rufen verfefm, gefunben. %u$ ber Stifte ber Blafe ge|je ein aiemlid) btd er $anal, ber ans einer burdjftdjfigen unb viel femern £aut als bie QMafe felbjl befreie, über bie SMafe unb anberc dunere SBdnbe geheftet, fyn bis an ba$ obeve Qlnbe in bem ^Binfel, ten ber fragen mit bem ©armfanal mad)f. ^)ier werbe e» feiner, unh fenfe ffdj in ben @d)lunb, na^e am klagen» ©aburd) fonne bie iuft ljinein= unb ^erausge|n. ©a wo ber ^anal aus ber SBlafe ge^e, fd£e man ^Weo fajl ^albrunbe rotlpe Körper liegen, weid)t mit ifjren ffed;ftgten Snben bk ^wei; eignen ^dute ber ^31afe bilb.en , unb bie Blutgefäße aufnehmen, (ß. 1 $ 1 .) ©ie gtfcfye o£ne e 97amen, t)ie nod) n\d)t alle genau 511 beflimmen {mb. ^-tfc^e mit ^wet} §6* len in ber^cfywimmblafe nennt er md) biefen^ bie mit brepeu \mnt er Sfteerfcfyleyen, ©arotta ctttuftvt tmö wrgfic&en mit fcetr mcn\M&m 31 ©arofta unb övgeffifcr) (Organo fcielleidjt Trigla Cuculus). (@. 154) Degli Animali viventi negli Animalr viventi, Wlimmblafe ber ieccia mit im ^at^mmb fietfd)id)tmfädvpevn inmnbiQ, ofyxe kffgang. (ei;m Cyprinus Lauaretus fanb (Bmelmber jüngere, bie arm Jiat» ^e großer- bie Verengerung beö (EnbeS, bejfo beutlicfyer mürben fte». 2>iö £3(afe enbigte ftcr) in einen gefrümmten, abermate burd) t>erfd)iebene klappen unterbrodwen .föanal A ber fid) feifwarto in ben. Sftagen, öa-vöö er butd? ba$ 3n>erd;fcU gelyt, fugte. (£r enthielt eine flaue gelbliche. §eud;tigfeit- (Bonadj §dtfen wir affo wenigjTeuö jwe» Q3et;fpiefe von iuftgdngen bei; $at* pfenarten mit klappen fcerfefm. 33tcqDa&r)r meinte fonjl, ba$ tyctit einige fdjkfft Spante für Äppeu angefefm f;abeA mld)e ben Eingang ber ^eudmgfeit ober kft au$. bem CDtogen in bie SMafe wr-^mbetn follen. S)ieö jlanb frei;(id). feiner Meinung fef)c im SSege, nad) welcher bie mit ben feinfien £)ün|len ber t>erbaueten 9ia§nmg- heia* bene iuft aus- bem SDfagen bureft ben iuftgang in bie tylafe übergebt, unb aisbann t>on ben ©efdfjen beö §ifd)eö auSgejaugt wirb. %\ ber Juftblafe bes ©tör §at ^OtU'O auf ber ^^tte XVI. gtg. 3. N, be^m Eingänge ober Deffhung ber ©peife* rot)« fti ben iuftfacfc an ben ©eifen feerfdjtebene galten (Doublings) berinnern^aut ber kftblafe abgebilbet unb in ber <£rf(drung angemerft. 5^ceb^am^ Meinung n?arA bie iuft werbe aus bem QMute gefd)ieben unb ge^e in ®efk(t von fünften in bk ©d)n>immb(afe über, hierauf gef^e fte in ben 59?agenA um ba{e{b\'t bie ©djjrung 5a erregen unb bie Verbauung ber @peifen ju befd)(eunigen. £)argegen erinnerte %$kq^ t>a^\)V, ba$ bie £dute ber VSlafe ju einer ^(bfonberung ungefd)i qs^flotoflie Der 5ifct)C mit ^tqt>a^pr vor; unb fejc Ipinju, fafi| baö brüftgte ^(et'fc^ in ber<8lafe be$ af? bie iuft in ber brüftgfen 2Mafe biene, ba$ in ben barneben liegenben'tfbern enthaltene $Mut abjufü^ten, unb baf? alfo bie S&iafe gleicfyfam ein 2mf)ang ber iunge ober Giemen fei;. ©ie fonberbarc $age unb (Einrichtung ber (Sdjwimmblafe bet?m Ophidium barbatum f>at ^roujjbnet betrieben unb abgebilbef, (Philofoph, 1 ranf- acHons Vol. 71. ©.437. Safel 23). (Sie §dngt §ier fefjr feft mit benSuiden* wirbeln ^ufammen, unb jwifcfyen bem vierten £Birbel liegt ein nierenförmiger iftios djen, bejfen unterer $f)eil in bie Jpolung ber 2Mafe geljf. 3n (2r^Ic5enÖ 9>&9ftfalifi& c§emifd>en #bf)anblungcn 1 23. fjanbelt bie fünfte t>on bem 9]u|cn ber ©djwimmblafe bei) ben gtfe^en, Qrr fielet ben iuffgang für ben SÖ3eg an, woburd; ber Stfd), fo wie er wdd;ft unb ftcfy feine (Scfywimmblafe toergrof= fern muß, neue fuß jur ^5fafe $ugefü£rt erf;d(t, bie vermutend) auö ben fcerbauefen (Speifen fomme. <£r glaubt folglidj, ber gifd; »erfleinerc feinen Körper ber ©roße nad) burd; bie 3ufammenbrüdung ber ^Bcfywimmblafe, vermöge ber %5aud): muffeln, um niebet^ufmfen ; unb um wieber auf$ufteigen, laffe er nur bie iuftber (Sdjwimmblafe burd; ifyve (^lajfyitdt ftd) wieber anöbefwen, unb folglich aud) ben Körper im ©an^en vergrößern, tyflan {iety fogleid), ba$ biefe $l)eorie bie (£rf ld* rung oon allen angeführten $$erfd?ieben£eifen im 23au bex SÖfofe lange nid;t erfd;6pff, unb ba^er fe^r floeifefyaft bleibt. 0fmgef% um biefeibt 3cif fyit md) ^OClvCiltCt in ber gerglieberung ber Üuappe (Gadus Lota) feine Meinung vom 9^u|en ber ©c^wimmblafe »orgetras gen, (Gommentarii novi Petropolitani XIX. ©.424.) welche ^fean^ genommen unb mit (Evjrle&enö (Jrfldrung von bem ©ebraudje ber Q5lafe 3um auf= feigen unb nieberfmfen verbunben vorgetragen §af. Qanbbud) ber 3^aturg. §. k>3. tvläutcvt attD m&Uftm tnit btv menfc&Bc&ett 33 ^OClttUter fanb ndmu'cfc an bet Jtnfetn unb obem (Seife bet großen, cinfa-- djen unb jjeqfotmigen <5d;wimmb(afe bcr Üuappe einen butd;ftd;tigen Mittel ton bet ©toße einer €rbfe, in weld;ei* ftd? bte äußre £auf ber 23fafe enbigfe. ^n biefe« SivW gefjn aioep ÖJefa^e, welche »on bem stoßen Äffe bet Twtfa fommen, weicht übet bie rechte QSetldngetung bet SMafe ge§t unb bet iebcr, bem Saugen unb ©eftdfe Steige mittfjeiff. @ie twbmfen ftdj aus bem Birfef wie aus ifptem SRtttefpunfo ftraf)(enf6rmig in fecfys biegte 23dumd;en mit tinmbftc^ Keinen fid) aetfjjeifenben'tfeftm» £>aß nun bies23(afe bat^u beftimmt fei; ben Überflüssen unb unbraucfcbat gewotbenen S§eil ber iuff aussaugen unb abjufiijjren, a^ieje bie 23ettf)ei(ung bet Blutgefäße, betgteidjeu bet; ©efretionen flu« ßubef, wie auefc bie »erfc&tebenen Jpdute, ©rufen unb anbre Zweite, welche bie ftltfe offers btfben fjeffen. £ier nennt ^oefreutev Ophi- dium barbatum, Silururu Clariam, Gadum Merluccium, bei; 5Ötlüujlj&t> e bergfcict;en fjaben, biefelbe Beflimmungber Bfafe; bennbie&er* fdjiebenen Wappen beffefben bei;m ©cfyfunbe übet SMagen, (rne^e ^oefreutCF 6eptn Cyprinus rutilus belieben fyit, Novi Comment. Petropol. XV. p. f 01) Iaffen '5mt bie überfTüßige iuft aus, aber nid;f bon außen ein. ^Drittens bezeuge auef) bie ©egenwatt t>er iuft in bet Bfafe bet $i{d)e ofme iuffgang gan$ beutlid) bie 2ibfonbetung bet iuft aus bem QMufe. 3»ar fann Äöefreuter &ier nid;t geigen, auf we(d;em SBege biefe iuft ausgeführt wirb; bie6 i(l aber aud; ber Satt bei) bm giften, wo nad; ber gemeinen Meinung bie iuft butd) ben iuffgang fjtneinfommen foff. $ßieMd)t jeigt bie 3erg(ieberung fünftig nod; einen Ausweg am SKücfen, wo bie ©c&wimmbfafe einiger $tfd;e o§w iuftgang fo fefl mit ben dübben jufammen* f^angt, baß man fte ofjneßeju ^reißen, fetten ablofen fann. ÄOefrcuter t>erfid?ert, ba$ ifyn bie eife 2?etan(a|fung $u biefet Bemetfung bet ganj df)n(id;e Bau bet Blutgefäße bei;m gluß.-unb e^ ©pfiemS-Der Ipmp^ati'fc^en au$fcm<$ent>en ©cfäjje rrt Den gifcfjen. Äfgt will id) ben f auf unb bie (£nben ber SDZtfcfy un& lompfjatifdjen ©efdße ^xierfj in ^J t»en fdjwimmenben 2(mprjibitn, von welchen man nodj feine 9ftad)rid)t !)af, un& bann in ben eigentfidjen ^tfcJ>en betreiben, %n bem fofgenben Kapitel will idj 53emerfungen unb SSevfudje mitfreuen, tveidje überhaupt über baß tympgatifdje <&tp ftem nnb baß (Jinfaugen biefer ©efdße itd?t verbreiten werben, 33et>ber%>dje, bie mit jutn CDZujfer aller fdjwimmenben 'Xmpgibien bient, ifl ber gan^e (Speifefanal befonberß fm$. tyiattt 1 8 unb 19. Deffnet man ben furzen SDarm, fo fi'nbet man barinne fo große unb viele fd)netfenfdrmig gewunbene klappen, (valvulae conniventes) ixifi bie idnge unb £>berpdc^e bei* zotttdjten £aut weit megr betrage, aU man anfangs geglaubt garte, platte IX. E. E. £)ie vorjüg(td)ften 9)?ilcr;gefdße fiegen nage ben ben großen Neffen ber (£d)lag* unb 23lutabem beß 23aud)eß unb ©efrofeß; unb bie vorzüglidjjlen fymprjactfdjen ©efdße ber 5DZifct), ieber unb ©efrofebrüfe begleiten bie großen Blutgefäße biefer tyeite. Watte III, g. biß q, flaue 1 8 unb 19. Ä. B. C. biß Z. 5DU 5ftild) unb Inmpgafifdjen ©efd^e ber ijjnen jugefellfen (Eingeweibe, weldje ben <&peifefaft zubereiten, fmb in Q3erf)dltniß gegen bie QMutgefdße viel großer als bei) ben Vierfüßern, SBogem unb fogar bet; ben 2(mpf)ibien, tljre TCeflc verbinben f\d) oft unb frei? mit einanber, unb anffaft fid) in einen ober $wen (Stamme 511 bereinigen, fo bilben fte 5111* Stocken unb iinfen eine gledjte (plexus), tyfotte J8« *9- I. K. L. weld)e unverdnbert an ©roße fortlaufen, biß bei;nafpe bafyn, roo fte fid) mit ben fyni? pgattfcf)en ©cfaßen beß übrigen 5\orperß vereinigen. Söeber bie $ftild) nod) bie lnm= pgattfd;en ©efdße fmb gan$ ^nliubrifd), for.bem $te$n ftdj nur an einigen ©teilen ein wenig jufammen, unb erfdjeinen, wie geglieberf. platte J8 unb 19. D. E. F. G. H. I. K. L. \Slan glaubt alfo bei; ijmen viele Etappen auf bem ganzen UBege ju ßnben; aber bie{e fehlen ganj, außgenommen am <£nbe beß ganjen ©nffemö. Sftur allein auf ber großen Krümmung beß 9)iagenß, fonfr nirgeubß ßnbet man eine zellenförmige SRe^aut, mit weldjer bie SÖWdjgefäße fret;e ©emeinfdjaft fyabeiu patte 19. C. D. unb 20. gig. r. 2. ©egt man bem reellen unb linfen ©effecfyte ber SDtttdj unb fnmpgatifdjeu ©es fdße, weld;e bie Organe beß Dlagrungßfafteß begleiten, nad;, fo führen fte aufwärts tängft tvlautwt ml m0$tn mit Der mcnf#'d6m. 35 Idngjt ben Letten unt> bem Jpmfertfjette ber »Speiferojjre, ju ben (Seifen beö Sfäcfgrats unb ben TCujjenfeiten ber untern JJboIplabem, unb äundcfyfr $u ben großen SÖlutabern, welche Don ftarfen Knorpeln , unfern (Scfyluffelbeinen df)nfidjy bebetft werben, unb fcaljer für t)te (Scblüftelbeinaberu gehalten werben fonnen. platte 1 8. X. unb parte ig. R. platte II. 28. biö 3 4. Sftacr; biefen «Stellen 51t laufen äffe ItMnpfwtifdjen &efä$e be$ ganzen i^örperi?, inbem bie fcon t>en 9}ieren, Beuguugeorganen, toon bem @d)man$e unb Un untern $(jeilen aufmartö jletge-n, tie toon bem $feifd?e unb (Sek cenfToffen einwärts laufen, unb biegen ben obern feilen, bem ©efjirn, beniSmn* »erzeugen, Giemen imb ^er^en herabfielen, Pate *& £. L. 6(ö X. unfc Paffe 19. K. L. biö S. £)ie #efte ber (t;mp^af tfdjen ©efdf?e marijenta, wo ftefid? in hie (Sfdmrar entigetif größere 3öinfe( ate bie QMutabem innrem Umlaufe, unb bie fleinern %efte terbinben fidj rjduftg burd)Clueerf anale, p. 1 8. $ig. 2. &U großen tymp^atifcrKm ©efdße ber muöfufofen Organe fammfen fid) naf^be^ tfprer Bereinigung mit ben 9Md)gefdfen auf eine fein* einfache %&etfe, baöij}, olnie fofdje fcermicfelfe $led?fen 311 btlben, berg(eid)en tk 9)?ild;gefdße auf iljrem 30e.ge.unb gegen ifjr* (Enben madjen* klaffe 18. L. bte W. 23efonberö wirb baö gliefc wajfer tooirt $opf unb ber 25rujl £auptfdd)lich in einem einfachen (Stamme £e.rbei;ge* ftifat. Paffe 18» R. S. T. U. V. W. (Enblid) nimmt ein einfaches ©efdß an jeber (Seife besseres, an weltfern $$ feine Erweiterung .ober großer 2>ef)d(#r beö $9tild)faftö unb gließwafferö befinbef, eilen 9ttiid)faft unb giießwajfer auf, enbiget ftd) in hie Scklüffefbeitwfufaber, m§t her) ifjcet Bereinigung mit ber -innern £>rojVe.(blufaber, ober in bem 2Binfef, welken bepbe ©efdße burdj i£re Bereinigung madjsn. p. 18. X. p. 19. R. unb p. II. 36. Ein piar klappen am <£nbe eines jehen ©efdßeö, fcerjinberf ben Ein* gang beö Blutes in biefelben. p. II. 36. p. 18. X. P. 19. R. 3tfirgenb$ ftnbet man in bem ii;mpf)atifd;en atifd;e @»;jlem ber eigentlichen Sifd^y nadj bem Buffer t>e$ <3cf>eliftfd>cö unb hd?feö betreiben, habe)) aber in einigen befonbem Umftanben a\i§ anbre 5if%«fd}fec^ter »ergleidjen. S)ie Jpauptdjle ber 5Kiicr;gefd0e ber großen unb I leinen (Eingeroeibe, welchem 55er(;dltni^ gegen bie SMutgefdfje deiner finb, afe bet) ben fdjmimmenben 'kmpf^ibien, laufen bei;na§e paraKel im ©efrofe, neben t>m <Öefrofefd)(agabern aufrodrtöt platte £ 2 XXII. 36 ©er ßorperfau wß ^(wiegte Der Sifcfce XXIF. gig. *♦ T6. 17» 18» IQ» 20, 2Citf öem ganzen 2Sege terbinben ftefld) burdj eine große gajl von kleinen öueergdngen. JSkm XXII. gig. 2, £)benam itnferleifce bei) ber ©allenblafe fommen t)ie SDWdjgefdße beö SSHagenö unb t?tc fymptjas tifdjen©efdfje&er2Rif$, *eberunb&es^linbbarmeöl)in3u. p.XXIJ. gig. 1. 21. 22. 23. 24. 2 ?♦ Der 59Wd)faft termifdjt ftd) mit bem güeßwajfer ber genannten (£ingeweibe, unb gef)t aufwärts nad) ber rechen ©eife in einen großen 23erjäffer ne- ben ber ©allenblafe, unb 5tt5tfd)en i§r unt> ber redten «Seite unb bem Wintern %fyile ton bem Unferenbe ber @peiferofjre. p. 22. gig. 1, 26. p. 24 W. W. fj& 29» L. #ud bem 55el>dlfer beS SRildjfafts gelm große handle aufwärts ^ur £Ked)fen unb iinfen, unb nehmen auf irjrem 2Bege bas gließwajfcr aus ben Organen ber Beugung unb bes JparnS auf. £>ie auf ber linfen ©eite liegen f)auptfdd)lid) f)in-- ter ber licf> ^wifd^en ben <3d)luffelbeinen unb ben unterften Amen liegen, unb aud) ton allen ten übrigen feilen beS Körpers baS gließwaffer aufnehmen. Paffe 2 2. gig. 27. p.24. XX. YY. Z. p.27. gig. iunb2, SBier u;mpljafifd)e ©efdße, welche ftet) in biefe 53e§dlfer enbigen, unb beren (Ürnben fä) mit einer gälte ber inner« Spante ^ufammen^ie^n, terbienen befonbers unfre ^(ufmerffamfeit. ©aS erjle bringt baS gließwaffer ton ber SRiffe bes23aud)S, ton ben Q3aud) unb SSruftffoflen unb tom Jperjen. p. 2f. gig. 2. X. p. 24. Y. Y. Z. p. 27, N. Das ^wenfe lauft an ber <8eife beö gifdjeö mit bem großen ©djfeimgange in bie £6r)e, unb füjjrf baS gließwaffer aus ben Muffeln beS m$j$m mit t>er mcnftyfidjen. 37 ft&tt ber Etappen binnen, unt> t?en Eingang beö QMuteS avtö ben JJoptabern in bie SBeljdlter versilbern. 9>L 26. gtg. 1. 2, 11, 11, p. 27, S. p. 28» M. N. p. 29. P. Qi 23enm .Kabeljau finb bie S3ef>dttcr nad) S8er$äfimfj grof. fer, als bei;m iac^ö, unb außer ben Sttusfeln öer Giemen unb irjren vetfd;iebenen Sftcrven, roeld;e burdjgejjn, enthalten fte nod> £>ie obern Jporner ber iuftblafe. SpU 22, gig. 1, 32» J)l» 24. O. P. Sänfte* Xavittl ttfrijcn tmfc> emfaucjent>en ©efaße &ep fcen giften» §V(j>ei( bloß an ben Qinben ber lnmpl)atifcr;en ©efdße , bet; ber Bereinigung mit bett <%V rotten Q3lufabern, fi'dj klappen befinben, jo fann man bie fteinern burdj bie großen mit einet* gefärbten §iüßigfeit ausfprifen unb füllen, unb baf)er bie einzeln Xfyite beö ganzen ©nffemö viel leidster unb beutlidjer ausfmben unb verfolgen , at£ ben ben (Saugetieren unb Regeln, 55en ben fdjroimmenben #mpf)ibien, n?o ba$ Sließroaffer, ba$ jellenfermige 9?e£ am 5Äagen ausgenommen, in bet;nal)e $i;linbrU fdjen unb äiemlid) feften ©efdßen enthalten ift, fann man ben lauf ber Inmpljafifdjen ©efdße mit größerer ©ewißljeit beffimmen , als ben ben eigentlichen $ifd)en, £)enn bei; liefen ktfem, n>oä bie ©eiten ber 33ef)dtter für ben SJWcfyfafr unb bau $licßrpaf[et fd)roacr/, if)r Umfang groß, bie ©eftalt unregelmäßig, unb i£re Berbinbuugen burd) handle mit einanber $al)lreid) ftnb, $erreißt leidjf ein ©efdß , bie barinne enthaltene glüßigfeit tritt aus, unb bie benachbarten SMufabern werben verlebt; bafpero gejjt bie eingeigte $lüßtgfeit in bit vothen SMufabem über, unb verurfadjt ben ^rc* t§um, baß man fite für Inmpfjatifcfye Tlbern anfielt* %d) rjabe bafter meine 33erfud)e vor^üglid) an ben fdjwimmenben 7(mpl)ibien angeheilt, unb auf er allem B^eifel befunben, üq$ bk fnmpfjattfdjen ©efdße fiel) ben if>nen allgemein verseift; infonberf)eit fyahe iä) burd) baß #u£fpri£en ber vor^üglic^ fren InmpfcatifdKn ©efdße vom tfepfe, ($!. 18. R. S. T. U. V. WO unjä&fc bare öergleidjen ©efdße in ilprem ©eljirn, klugen, ö§ren unb ütafe (9>l. 21O enU bed-?; roo neuerlich angefetjene Banner baß 2)afeon von ti;mp§atifc^en ©efdßen i» Siveifel gebogen fyattm. 2. ^)ierndcl)fi muß icr; bie iefer an eine meiner vorigen Q5emerfungett erinnern, b&$ bie rotten ^ölutabern imSSer^dttniß gegen bie ©djlagabern, bei; ben $tfd)m ehm fo groß, alö ben bem SKenfc^en unb ben QSierfüßern ft'nb; if)r 23lut«aber boer; nur we^ nige rot§e1l;eile enthalt \ unb bajj biefe rotten 5§ci(c von ben ©efafjen- ber SKuöfel« ^3 unö 38 2)cr Ä3rpci*mt ttttt) ^ftcfogfe tw gF*f<$e iwfe manchen anbern Reifen großenteils öuögefdjfoffen fmb ; baraud fcfjfeß 'id), baf$ jfive farbcnlofenerfd)iebenen Rötungen "pt$ Körpers g-tfißigfeifen einsaugen, 4. ©uvtf) r>erfd)iebeneS5eobadjtungett unblBerfudjefaun manßd) überzeugen, baj? bie li;mp£atijd)en mit klappen t>erfef)enen #bern im menfd)!id)en Körper 511m (Einfaugen bejrimmt fmb; aber bei; biefer Xjuerflaffe tom man, rcie id) finbe, einen enffd)eibenben augenfd)einlicljen SSereeiö »en ber 2öa§v§ei£ biefer iet)re geben, wenn man bie f leinen TCeffc ber tympljatifcfyen 2(bern burd) bie (Stamme mit S'fußigfeüm füllt unb auf bie 3&irf ung ^ba&on 2(d)tung giebf. Steine erjlen Q&rfudje machte id) an im SDtflcfygefdßen ber £Hoc^c unb beö Kabeljau. 3d) fanb, ba|} SSafjk, uitb-fclbjl iuft, weld)e fonfl fo leid)t nid)t ein* bringt, in bie Jj)6(en be£ Wagens unb ber ©arme brang, aber mit Sflüfje; unö weil id), iubem id) bie ^njeftiou l)inciKbrad)te, bk $ottid)fe Jpaut biefer tfeiie nicfyt fc^nfunnte, fo roar id) gar nid)t gewiß , t)es SKodje (platte 1 8. 5ig» i. RS. T. U. W.) roej}en feiner ©roße unb ber 5^(Hg* feit feiner §aufe am gefd}idte|len fei;n rourbe. ©er Erfolg übertraf halb alle meine Erwartung. S^ zweifelte $oox nid)t baran, baß bie -tympkatifdjen Ktem am Tdi* fange offne SKönbungen Ratten, aber id) bilbete mir ein, ba$ bUfe fo außerorbenflidj f(ein feim müßten, fraß man fte nid)t fefwf onnfe, unb allein ber ungefärbte $f$eil ber eingefpri^ten gu'ißig/eit aus»fd)n)i|en würbe. 7(ber im ©egentf^eil fanb ic^, ba$ nicfyt allein 5öa(|er, fonbern aud) iuff, SO^ild), Üued'ftTber unb fogar Terpentinöl mit 3«roo&€v gefärbt burc^ eine.ß^r große SOtenge t>on Oeff nungen auf ber Jpaut, bie ganj ttiMai unfr m0$w mit Der menfc^ltc^tt» 39 gang rcc^efmd^tg in gewiffen (Entfernungen t>ort einanber franben, rjerDorbrangen unb fid> evgoffen; babei; gejcfyal) bie ,3meftion wfc geringer ©ewalt, unt) weber in bem gellengewebe- unter ber $auf, nodj $wifd)en ben SDhijTefn geigten ftcfy ©puren eines <£jrtraDöfafö# ^m @egcnt()cif gewann bie 5)raeparate Derrben %^&im, an wct d)en id) btefe 2?erfuc()e anjleUte, ben Dotlfsmmenllen unb fdjenffen linbM unb Uebet* fidjt Don ber überaus großen Stenge ber dußerft fieinen TCeflc Don biefen ©efdßen, weld)e über bie £aut , SKuffein, ©e§itn, #uge, Dl# u, f. w. Derbreitet Hegen, unb mrgenbö burd) ein <£rtraDafaf Derunftaltet fmb. 9>(af^e 2 2. %a, was fonberbar unb fd^wet ju erftdren ifr, bie (Srgießung biefer Slüßigfeifen auf ber öberpddje bet Jpaut gefd)ie(3t allein an bem obern ober ^intern ^eile bes $ifd)e$, wo- bie S^aut jiemlict) f>art unb raur) ijf ; ba im ©egentfmf, wenn* ein ©efdß geplagt ober jjerfptengt wate t bie Slüßigfeiten ftd) §auptjact)(id) obet allein am untern Xtyxie, reo. bie Jpaut bünne, rüeidjet unb Diel $arfer ijt, ergoßen' traben würben. 2öegen ber geringen ©ewalt, bie bei; bergleicfyert ^njettionen noff)ig i|r, wegen -ber regelmäßigen SßeU tr)eilung bet Öejfnungen, aus Weldjen bie glüßtgfeifeu ftd) auf betraut ergießen, unb weilenblid) fein Ö:jrtratfafat im 3eflerige webe" anzutreffen war, fo fann niemand, ber mit fofdjen 2?erfud)en b'efannrifr, barart jweifein, baß biefe Oeffnungen ben ua^ türlid)en 2ünfang bei* fympfjan'fefyert #bern anbeuten; 3>et einige Umflanb, we(d)er in Q&Tlegen^eif fefen fantt, iff, wie man betö eiflaren fbfl, baß- fie ftd) bloß auf bet obent ©eite bes $ifdjes jeigen , unb jwar großer als man erwarten formte, nad) bem was man feidjerö Don ber außerotbenk liefen .ftiehiftfit ber SBünbungen Don ben einfaugenben ©rfdßen geglaubt (>atv £>iefe Sdjwierigfeit wirb wo nid;t gehoben, bod) verringert,, wenn man auf folgenbe Umftdnbe ?id)t fwtV Qirfrltd) fmbet man beiy bem «Seeigef eine große SOlengr ©aljwaffer -jwifcjcrf ber innern <&eiie ber n in bie ©ct)aa(e, unb »erteilen ftd) über Rauten in «in ©epedjte Don Heften, an bereu enfgegengefe^ten ne enbigen. .^ier- la^t (id) nid)t zweifeln, baß brefe ©efaße mit (id)tbaun .öeffnungen auö bem SWeete baß ©afjroaffer einfaugen, welche in ber fpjpffotogf« fco? 8if$e biefeSeinjufaugenbienen, wie es fcfyeint, bie in t>ev J^aut urgenten ©efd^e/ bte id> betrieben Ijabe. tteberfjaupt glaube id), ba$ äffe bie anbern SSeweife, n>efd)ß jufamnwn wa§r* fdjctnttdj machen, bag bis hjmp^afifdjen Ebern eiufaugenbe <55efd^c fmb, fat ihre t>oltformnene Q3eftdtigung baburefy erhalten , ba$ man «inige Don ifjren öeffmmgen jeigen fonn, womit fte in ben gufcfyen anfangen. 5, (['S ösfbfatf bemerk 511 werben, baß wir burd) bie Q3efd)reibung twm ben einfaugenben ©efdßen beö (Beeigete, ber in bie Äfaffe ber 3Öürmer gebort, einen £3ewete erhalten, baß bie einfaugenben ©efdße in ben Söurmern fowojtf, atö in ben (gduaeupieren , SSogem, Empjnbien unb $i{d)en ein ganj eigenes unb befonbereS (Betern ausmalen. ©afier ijleö $5d$ waf)rfd)em(icfy, baß man bei; ben .jnjeffeti dlpn(id>e ©cfdße entbeden wirb, ober baß man überhaupt biefeö Aftern allgemein in bem Xfnerreicfye antreffen werbe. 6. ©a wir am anfange ober in bereifte ber fymp§aftfd)en ©efdße ber 3*if$* feine klappen jtnben, fo wenig ate in ben einfaugenben ©efdßen beö (Seeigel, fo erhalten wir baburd) einen 2kwete toon bret; wefent(id;en Umjldnben. #te erflucf), baß ber Solang ber Jlußigfetten in ij)ren fympfjaftfcfyen ©e= fdßen auö ben fleinen Tfeffen in bie großen gar nidjt t>om äußern ©rüde ber CDZuffeln abfangt; benn o§ne Etappen würbe biefer bie glüßigfeif eben fo ieid)t in ber 9ud)* tung aus bem Stamme ate nad) bem Stamme treiben. £xot\)tm6. £)ie$ leitet ganj natürlich auf bie ^ermuf^ung, ba^ bie Spante ber fympjxmfcfyen ©efdße, fo bünn afe fte aud) feinen, bennod) witflid) muffu* loö fmb«. ^Dritfenö» Obgleidj biefe ©efdße im ieben bejKnbig ober bodj gememigiid) mit Slußigfeit gefüllt fmb, unb bafyiß in ijjrcr ganzen idnge gletd)en antrieb l>aben, fo muß man fid) bod) »orfMlen, bafi iipre SBirfung, ganj gegen bie ©ewo£nf>ett bep ben i§ren £>effnungen anfangen unb fo au$ ben fleinen in bie großen TCcffc fortgclw muß. 7. S)ie s3emerfungen, wefdje id) t>or^er über bie mit roff>em QMute gefüllten 23c£d(ter ber 53lutabern gemad)t fjabe, (äffen fidj ebenfalte auf bie 23el)dlter beä 'SOfcüdjfaffS unb beö gließwajferd anwenben. «Sebod? , voeii bei? biefer Slpierflajfe bie (prapfcatifdjen ©rufen ganj feigen, fo fonnte man audj> mutmaßen, ba\) biefe 33e= galtet tf)re ©tcöc burd) ben 2)rud unb bie Bewegung, benen ber ^O^tfcfjfaft unb ba$ gließwaffer l)iet ausgefegt ftnb, fertrefen, unb baf; \>ietteid)t au$ if;ren Rauten arte? riefe glüßigfeiten gerieben unb mit bem 3ließwaj|er twmijifct werben. 8-©i< ntiittcvt ant> ^erßffd&cn mit icv nm\fdMc\h 41 8. £>ie Q3evmmft tyvt uns, baf; in jebem f feinjfcn tfyeik bes Körpers einföu^ genbe ©efdße bafeyn muffen; aber wenn man ein wofjfausgefprijtes §3rdparat »en ben «Mefc ober u;mpf)afifd)en ©efaßen Der Jifdje fte()t, fo erjfaunt man nid>t allem über Die Ün^l ber f leinen Steige, fettem aud) übet bte Sftenge ber f fernen tfommu* nifationsfandfe, t>on welchen viele unter geraten SBinfem in tue benachbarten fympfja* tifdjen ©efdße ge§n, anjiaft i^re Oücfcung ratdj bem #er$en $u nehmen. Jpierburcf) entfielt ein fo fcerwicfetteS SRefwerf , baß wenn man bh$ einen Ucincn Zfyil baten ßejf, es fdjwer ober unmogu'd; fattf, ben natüru'djen lauf bes $(ieß waffers $u be* flimmern platte 18. «%. 2> p. 21. gtg. 2. tyl 23, Jtg. 2 unb 4. • SDurd) t»ie große #nja(j[ unö rcförtge $id)fung tiefer .ftommunifafionsfattdfe muß ber lauf bes gficßroaffers fe§r gebemmt werben ; aber $u werter #bftd>f, la^t fid) ferner beffimmen ober nur »ermüden. Qiefe Söeobac&fung m\ ifjrer 9ud)fung unb QBtrfung auf ben lauf bes g(ieß-- waffers gegen bas ^>crj, giefa unö ferner einen SSepefe, baf] allgemeiner 2)rucf feine .$aupturfad)e »011 bem gorfgange unb ber Bewegung bes gließwafferS fenn fann, foubern ba$ jebes ®cfä% burd; eine genau beflimmte unb ^ngemeflene SSirfung jts befc fen Fortgänge betragt 9. 2(uf ben Giemen ber SXodje liegen f*jjr fciele unb große ü;mp§afif#e ©efdße aerfh-euf. Stimmt man barju, baß bie 3tfd;e balb flerben, wenn man fte in fuff* leeres 3Ba(fer fejf , unb baß bennoefy bergfeid;en Raffer im <&tanbe i|T, aKe abgefdn'e-- bene Materie fcon ben Giemen ab^iwafd)cn, unb baS^ljlogiflon leidet annimmt, *) f» mü|]en wir not^weubig annehmen, ba^ bie lungeu ober Giemen nid)t allein einefääb: üd)e Materie ausfcfyeiben, fonbern and) barju bienen, aus ber mit bem Söaffer »er* mieten luft einige $um iehen notfjwenbige ^eife aufzunehmen, beren SRatur wie nod) burd; feine £?eifuc&i! genau $u beflimmen im ©tanbe ftnb, ^eboefy fann man bemerfen, ba^ bie Jarbe unb 50?enge ber rotten SSfeftfceifc&en, unb bie £i£e ber Sfjiere, mit ifprer ?£rt 311 at^men in SSerbinbung |Ie§t; unb es laßt fid) eben foUidjt begreifen, wie ber biefe tf^eil bes ^)(uts in bem ^(utwaffer fingefaud)t, ober in einer VSiafe eingcfd)[offen, ober wie bas in ben luugen eines (ebenben ttycv* ^irfulirenbe $Öiut, eine feine Materie aus ber #fraofpt)dre annehmen ober einfaugen, als wie e$ fcergleidjen abfonbern unb in bie 2(fmofpj)dre auSbunj^en fann# *) e.eaöaiTo. OnAir, ©. 48J. 5 ©echtes SecHte* Äapifcf. S5mieiftt%etl üfcer bte Ipmpfjatifdjen ©cfaße t>er 5ÜW& in twt gtfdjm, «nt> ufcer ixn 9ht§en i>iefe$ Organa £^Vr verfforbene £)r. ^etvfon machte einen löblichen QSerfudj, burd? Erfahrungen ^-^ ben S3au unb ©ebraud) ber SERt^ 511 erforfd)en; unt> befd)rieb gewijife ftetne gellen barinne, 'oie »or^er unbefannt waren; wie aud) bergleid}en in Den tympfcafi* fd)cn £>rüfen. %n «nem vorl)ergef)enben 2Setf e ^at er bie rotten S31utd)eild)enfobe= fd;rieben, ab? bejBnbe ein jebes aus einem $erne, in einer $31afe eingefd)loffen, welcfye bei>be jufammen einen pad>en Körper, wie ein @d)illing , bitbeten. (Er behauptet, ba$ bie 3^cn ber Inmpfjatifdjen ©efdfe ben $em, t>ie aber in ber 9ftil$, ben bkfen* artigen £f)eil bilben. ©eine SSaoeife fmb jaf)(reid), unb feine Folgerungen f;aben ein fefjr bemonftrativifcfyeö 2(nfef)n; aber id; werbe fud;en $u beweiftn, &4J3 webev feine Folgerungen, nod) aud) bie angeführten J-afta, worauf jene ft'd) grunben, ridj= tigfmb. ^rjl(id) läj?t fid) vielleicht nod? gar fel)r zweifeln, ob äwetjerlei; rotf^e $.f)eildjen fid) in bem S3(ute lebenber $.f)iere wirf lid) unterfdjeibcn laffen , tiie an ©effalt unb ©rofe von einanber t>erfd)kDen fmb, nämltd) ber ivcrn, unb wa6 er bie ganj ausge* bilbeten flad)en ^eildjen nennt, 2. £)cr ?(nfc^eiu von Seilen in ben li;mpl)afifdjen Brufen unb in ber^iljruln-f, toie id) überzeugt bin, von einem oprifdjcn betrüge f)er, t^m Jpctofon nidjt vermiß tfyt f)af. £)enn id) f>abe gefunben , ba$ jebeö Organ beö Körper? biefes 7{n\tyn fo gut tvie biefe prüfen, ober Ue 9Hil$ §al; ja jjerr ^ewfon unb galconer f;aben bte 85!utif>eild)en 6mal großer angegeben, alö t)k Soffen, worinne fte boef) nad) ifjnen enthalten fei;n feilen. *) 3. Jpewfon fagt, ba$ man viele fernartige $;f>ei(e in bem 2Mute ber <8d)lagaber von ber 9ftilj, feine aber in ber SSfutaber ber 9ttifj fefm fonne; aber id) fycibe feine QSerfd?ieben^eit ber 2Muttf)dld)en, in ber <8d?lag unb QMutaber ber 9ftil$, weber bei) ber diodje, nod) beo bem e 2Muftf)ei(d)en einanber an ©efralt unb ©rope gleid) 511 fei;n. 4. ^ewfon fagt, bas QMut auö ber <8d)lagaber ber SKilj gerinne leidjt, ba$ aus ber £Mutaber aber fajl gar nid)t; §ieraut? folgert er, ba$ ber li;mpf;atifd;e lf;ei( beö Blutes, t>cn bie ^cblagaber ful^rt, in Un blafenartigen 7(nt§eil ber rotten SSlnt' t§eile *) €. meine ^emerf. u6er bt$ 37ervenfj)|Tem. 6. 73. ttöufert utib m$i$m mit tm mcttfc&ßd&m. 43 tfyik fcerwanbeft wetbe. übet ob id) gfeid) bemetft §afte, bag &as «öfuf ber ^3fore= ober nidjr fo §dufig geronnen ober 311m gerinnen geneigt ifl, afe ba& ©für ans ben £oj>tobern, fo fann ic^ bod> njcfc finben, baßbas 23tutau$ben ©efrdfebüitabern, merfud? von bem aus ber SttHjbmfaber t>erfcr)teben fet;. 5» ©ein Jpauptbeweiö beruht auf ber Q3eobad>fung, bajj bie fympfyatiföm ©efdfje ber 9)?if$ in (ebenben gieren fcoütommen gebilbete, rotjje 23foft(jeilc&en enf-- fjaffen. $)iefe fielet er a(fo für bie ©dnge aus ben3etfen an, unb meint, baf? biefer Umjlanb fo gewiß ben dlufyn ber 9ttil$ beflimme, afe biß in bem iebergange gefun* bene ©alle bie 53effimmung ber ieber $eige, *) Um bkfenSöeroei* umjujwjjen, muß id) breo ganj ausgemachte fünfte §ier anfuhren» €rfHid) bemerk man an ben fympfjafifdjen ©efdfjen ber 2DWj weber eine be* fonbere ©roße nod) Tbxynfy. 3wei;tens. SBenn bk 2föif| mit i§ren fympfjatifdjen ©efaßen in einem feben* ben $()iere $uerjl aufoebeeft würben, fo erfdjeinf i&r 3nf)a(t burtf;ftct)tig ; unb bie ro* ff)en 2Muftt)ei(d;en erhalten fte b(os nad?fjer, wenn fie einige geit (ang ber iuft auSge-- fejt gewefen fmb. ©ritten«. £>urd) wieberf)o(fe 93erfud?e fjabe id) erfahren, unb in meinen ©tunben gelehrt, efje $a(coners 23ud) erfdjien, ba$ bie f»mp£an'fct>n ©efdfje atfer tief (iegenben Organe, im Unferleibe, ober in ber 23rujt, fobalb fie ber iuft unb bem W\§e berfefben ausgefegt werben, rort)c £Muftj)ei(ct>n aufnehmen. «Benn id) bähet bie 23aud)()6{e eine« lebeuben Stieres, unb einige £eit Jjernad) bau obere £nbe ber 2)2ifd)bTutlr6f)re öffnete, fo fyabe id) immer rotfje 2Mutt§ei(d)en mit bem %n§alte Sie* fex SXötjre »ermißt gefunben. liik bie Urfact>n biefer (Srfefjeinung aufaufuc&en, würbe mtd? jejf ju mit von meinem Sroecfe abführen, aber ein ©runb bietet fid) fo-. gleich von felbjr bar. %d) glaube, ba$ ber Sugang ber falten iuft bie fiefft'f enbett Organe reijt unb enfjimbet; biefe <£nfjunbung üerurfadjt eine Qrrgießung ber rotfjeu Materie besamtes in bie äeflidjfenJpdufe, wo fie bieeinfaugenben©efdge aufnehmen, unb $war, wie man glauben fann, um bejfo leidjfer, mii fie felbjtan bem totem Bleibe Xfyil nehmen. 6. £ewjbn §at bk rotten 2Mufttjei(djen ben Sifdjen unb in ber SKotfje biet grof» fer als beom SRenfdjen angegeben; unb fo mußten alfo bie Reffen ber Sftifj, in xoeU c^en (je ausgebübet werben fotten, fe^r kid)t mit bem SöergnSfjerungSgiafe 5U fe§en feim; aber bas i(t nad) meiner (Erfahrung gar nic&t ber <$(t)eit, worinne er ifm fanb, gefaflen (jaf. (Er tf;at alfo gan$ unred;t, wenn er bie gemeine Meinung fcerfpottcfe, nadj weld;er bie SWifj ber ieber bei; i^rer $}errid;fung bei;f}er)f. £)enn wenn man and) ben toon if;m angegebnen ©ebraud) ber Sftifj mit annimmt, beß fie hie rotten SMuf* tr>üld;en ausbübe ; fo würbe bod; , ha ha$ 123u.it onö ber Sfti^buitaber nid)t in bie 4>or)laber, fonbern in hk ^fortaber unb ieber get)t, weld;es bod; nid;t ot)ne Urfad>e gefeiten fann, allemal barattö folgen, haf^ bie 3)W$ aud; berJeber bejüffltd) fei?, ob man gleich nicfyt genau hie 7ixt beö £>ienjleö, hen fie iljr leiflef, bejftmmen formte. ©iebenfe* Kapitel. fßon t>ev erffen (rutbeefuns bet* $Mdj unt) fpmpljatifdjett ©efäße 5et> t>m gifdjett, ^>6^cht unt) $mpfjt5tett. f>n biefem Kapitel behauptet SÜ?OlU'0 feine ?(nfprüd;e auf hie €^re ber erjlen (£nt* ^5 bed'ung tton biefen ©efdßen gegen ben fcerfforbnen Jpewfcn, gegen weidjen er febon 1 770 eine er mettfc&ffc&en. 45 fKiV.fenfnodjen $n>ifcf;en ben Jpoben ftd) 311 enbigen fdu'enen, unb jufammengefallenm 9!>en audj barauS getjenbe tympfjattfcfye ©efdße mit Steppen, t>ie fsef) in bie (£nben Der ©roffeuMutabern fügten» #ud) tiefe f)abe er feinen 3uf)6rern gezeigt, aber nunmehr mit großer ©ettif^eit ton ben 2).ild)gefd§en ate torr)er gefprodjen, weil er tiefe unb t*ie u;mpf)afifdjen ©efd^e nur ate terfd)iebene #efle ton bemfelben allgemeinen ©njleme angefe^en unb fte bei;be aud) unter bem Eftamen ber .t>mpr)att* fd)en #bern mit klappen 1757 in ber @d)rift, de venis lymphaticis valvulo iis abgefjanbefc fyabe. 3m $pri( 1760 r)abe er ein ganzes ©tjffem ton SMdj unb fympfcattfdjet« ©efäfjen in einer SXod)e entbed't, welches nad) bem Jpcrjen $u an ber (infen <8eite unb über ber ^forfaber lief; baburd) f)abe er baö Jj}er$oßr aufgebfofen. <8ie feueu naef) Q3er(jä.fmj? großer, Ratten aber weniger klappen ate be^m 3Kenfd;en» 2(ud> btefe 3Semerfung r)abe er feinen 3u§6rern mitgetbetft» ^m @ommer 1761 fyabe er am Spalfe ganj beufh'dje u;mpf)aftfdje ©efä'jje bemerft, roc.cbc burd) terfd)iebene ©rufen, gleid) ben aufammenterbunbenen ©rü= fen bet;m SJienfcl^n, giengen, unb ftd) in ben ©runb ber innern ©roffelbuifaber öffneten» ©ie SMufaber f^abc ftd? burd) eine öeffnung in ber unterffen ©rufe auf- blafen unb mit iuft füKcn (äffen» ©en hinter barauf fyabe Jjerofon feinen £?orfefungen betjgeworjnf; unb fnr (Sommer 1765 fyabe er in -bem ©cfrofe ber ©cefdjilöfrote £Ü»i.d)gefd£e entbeeft, hie ©ef röjefdj.agabcrn mit votfym 3Bad)ö , bie bar^u gehörigen £Mutaber n mit gelben, bie tympfpatifdjen ©efaße aber mit D.uecfftiber auägefprijf. ©iefes Präparat §abe er ben folgenden hinter effenrfid) gezeigt; ©r, ^almer fyabe eö gejeicfynet, unb nadj tiefer 3«d}nung feo ber itupferftfd) gemadjf , ben er in ber <6d)rift State of FaCls 1 770 befannt gemad>t, unb f)ier auf ber 30 platte ttieber^o.t fyabe; bk aber n?eg= geblieben ift, weil fie nid)t jur <&ad)e, fonberu mer^r jur gegenwärtigen en genannten gieren xoie= berieft, unb an bem ©efrofe fces Qa\p$ bie 9)li.cl)gefdf e , am &a\fe aber bie h;m= phatifc^en ©efaße un1> ©rufen, buren nxld;e fte i^ren ®eg naefy ben inneru ©roj]e.= g % blut* 46 -©er Äcrpcrtau mit) $f)t)ftöfoijie tw $*f$e vfufabern nehmen, gegeigt; aufgebiafen unb mit bem Präparat ton bcn SDWcfyge- fapen ber ©eefc&ilbfrote jum Tfafe&n (jerumgegeben. (Enblid? &«&e ijetvfon im öctober 1768 ber fomgl. ©oriefäf $u Bonbon eine SRatfyridjt von teil ünnp£atifd)en ©efäfjen ber 836get übergeben, unb babei? in einet* 3Rote bemetft , bafj er fd?on im hinter 1763 unb 1764 bte 9tti(d>gefdße ber abe. 3n einer 9?ad)fd}rift vom 3 £)ecember 1768 fyabe et nodj crrldrt, bajj er nadj ber #anb audj bie i^mp^atifc^en ©efdße ber gtfd)e unb ber ^cefd?übfrote mftttft fyabe. hierauf j)abc er aud? im 3uniu$ 1769 ber ©ocietdt äne Sftadjricfyt von bem fympfyattfdjen <6»jlem ber 2Cmp{nbien unb gifcfye überreid)f. (& Ijabe pd? nidjt an bem SBerbtenjfe, bie einzeln "Kefle ber lompf)atifd?cn ®efa$e in einigen er>a1egenben gieren genauer erforfd)tau§aben, gnügen (äffen, fonbern fjabe ftd) bie erffc <£nfbecfung 5ueignen unb roiber bie oben angeführten ausgemachten ^ftatfadpn vorgeben ivoflen, er, Sftonro, fyfot nur i§r £)afemi vermutet unb ge* glaubt, of)ne fie auSgejunben |u fcaben. hierauf ia$t fid? Sföonro auf einlerne fünfte fces Vergebens von $etrfon ein, fudjt {ie $u tviberfegen, unb bringt enbfid) fogar i>ie fferifätdpn Sengniffe von |ive»en fetner ehemaligen gut)6rer $ur 23e§auptung fetner Ttämtäp auf bog SSerbienjt ber (jmbeef ung bei?, SDiefen ganzen übrigen $&eU beö SapiteB ia||e id) aus, tveil niemanben baran gelegen feim fann, afö ben bei;ben ^ar» foefftti unb %en Rangern, £>afür vM id) §ier lieber bie ?(br)anblung von Jpero* fonüM^ eintuefen, bamit bie iefer im <8tanbe feon mögen $u beurtr)eifen, tvel* dvrvonfcg&n ©d?riftjMern fe^ genaueren Beobachtungen gemacht unb bie wid^ ligftai unb ßtfcrßai goigenmgen baraus hergeleitet §au föcf^rc^ims I>er fympfjatifdjen ©efafk in ben 3tfcf;en von 3Bitliam #ett>fon. $u$ ban 59 ^anbe ber Pbilofoph. Transaft uberfejt <^tf €nfbeefung ber fympfwtifdjen ©efdpe ber {Jtfc&e §at mir mef)r?9tfu)e gemacht r+J atebty ben Mogeln; ob id? gleidjjejt, nac^bem id> fie in jenen gefejm §abe, biefriben bort leichter aupiben fann , a\$ in ben Zögern unb 9}ierfuf ern. ,3^ ver* fafytt tß ju«cji auf ekn bie Ifct vok be» ben SSogefn mit ber Unterbinbung beö ®e* frefeS von koenben 3if$aw 3n ^Srig^t^elmjlone fanb ic^ ben ^rofen^ai; (monk- £Cli), ^Bcit biefer gifd) fe§r gro^ i#, unb ein magereö ©efrofe $at, fo fdjien er ju meiner 2ibfid)t 3an3 bequem ju feon. 3$ ojfnefe jweo lebenbig, unterbanb bie ©efd^e beö ©efrofeö, unb jejte fie wieberum in (5al^n>ajfer; aber ob gfeidj ber eine nod) eine ^tunbe lebenbig blieb, (b fonnte ic^ boc^ meber an bem Oefrofe noc^ an t>en SDdrmen ttläütm tmi> w#ßc&en mit Nr menftWiä&Ä 47 ©armen einige SRUcfegefdge waJjrnefjmen. Jpierauf unterfudjte id) ju wieberfjolten SKalen bie £>drme unb bas ©efrofe ber gemeinen 9tod)e (fkate) unb bcs Kabeljau (Cod), unb enblicl) war idj fo glücflid) bie €ÜZt(cf)gefdj5e 511 entbecfen, unb eine 2X6£re in etnö von biefen ©efdfjen am ©efrofe biefer beiden dtfdje $u bringen. £)urdj tie^njeetton fanb id) hierauf, wo bie großem ©efäjje lagen; unb nun war es Icicf^f, fcas ganje (Softem ausjufpüren unb $u verfolgen. %d) f>abe fte nun bereits in einer Stenge von $i{d)en gefefm, unb 'will fetf eine £3efd)retbung bavon geben, wie ic^ fte im ©äjeöjtfcjfe (Haddok) gefunben fjabe. «3$ werbe babei) tte örbnung beobadj* ten, wetd;e id) als bie bequemte befunben fjabe, um bas ganje (St;ftem $ur SDemon* jfrafion auszeichnen, inbem idj mit einem #f!e anfange, ber, weit er ber Cber* flddje am naiven liegt, natürlidjerweife aerfdjmtten werben muß, bevor bie anbern 'Sfjeile bem 2(uge feef) geigen formen. SDie 23efd)reibung ift nad) ber Jage bes gifcfyes auf bem SXuden gemacht, wo bie bem .ftopfe ndfjeflen "Ifyite bie oberen, bie nad) bem Si;mpt)i;fts ber be»;ben Änodjen, welche bie SSrajl bitben , wo es ftd) in ein 9?e| von fef)r großen tympfiatifdjen ©efdß en öffnet, mldje na£e am Jpev^beutef liegen unb bas §erö fafl gdn$tid) umringen. 33iefes £fte| fyat außer bem Steile bavon fu'nfer bem Jper^en nod) ein großes ©efdß auf jeber (Seite, weld)es auf bem 33rufrbem jurueftäuff. 3Benn es bis auf bie 9Kifte biefes i\nodjens gefommen ijt, fd)icfet es von feiner innern «Seite, einen großen Üft nad) ber $25rufrr6t)re ab* Slad) ?(bgebung biefes Riffes r?erbinbet es ftd) mit ben ©efdßen ber Qkuflßoffen, unb balb l)ernad} mit einem anbern ©efdße, wetc^eö auf ber (Seite bes gifc^es fortlauft. £>iefes" ledere ©efdfe befielt aus" einem (Stamme, we(d)er auf ber (Seite ben Dvibben gegenüber lauft; von bemfef&en laufen auf jeber (Seite unmit* tetbar unter ber Jjaut ^(ejie aus, welche ein fdjones 3(nfelm wie eine geber Jaben. Ttuper biefen heften liegt eine $wei)fe diente tiefer, unb begleitet bie Siibben. S^ac^s bem bas große ©efdfe ftd) mit ben anbern oben erwähnten verbunben f^at, fo nimmt es bie ©efdge von ben f^interf!en (£nben ber Giemen auf, ge^t fpierauf ^uruef an bie 7(ugen§6le, unb empfangt $undd)ft bie h;mp^atifc^en ©efdße von biefer *5*6(e» 7(ber biefe ©cfdße geboren ber ^tugenf^ole nidjt allein, bas eine fommt Von ber 9?afe, unb tas aubre von ben obern l^eileu bes 2)vauts. ©n wenig unter ber 7(ugen^6le er* fdyetut fdjemf ein anberes Sfteg, avfdjes gum ^beilauö t>en oben befdjriebenen ©efdßen unt> attä ber 33rufh*61)re befiele, (£ö ifr fefjr vermicf'elf ; einige von feinen ©?fdßen liegen auf jeör Seite ber Muffel, welche ben Giemen gdykm, unt) vom feiner innern Seite gef)t ein ©efdß in fc>ie ^e^la&er , mit weitem ftd) baö gan^e St>ffem enbigef. SDaS oben ertväfjnte große lnmpl)atifci)e ©efdfe auf bem^ruftbeine £af ebenfalls einen Jortjitf , tveldjer nad) ben Oberteil ber liieren lauft, unb einige von bereu tymprja« riflcfyen ©efdßen aufnimmt. SDie 9D?ild)gefdße (anfen ju bevben Seifen ber Sdjlagaber beö ©efrofeS, unt> machen läufige Ttnajbmofen queer über fciefelben. ©er Spalter, in welchen fte gefvn, tft" in 3Serf)dftniß gegen fee fe|r groß, unb befiele an feinem unterm $§ei(e au3 jroep heften, wovon einer $wifd)en bem SD?agen unb SroelfflRgerbarme liegt, eine fteine ©träfe über bie ©efröfebrüfe lauft, unb bie fpmpjatifdjen ©efdße ber ieber, ©erYöfebrüfe, bie vom untern tfyeik beö SDJagenS, unb bk 9Hi(d)gefaße von bem größten V.)rik ber bünnen ©arme aufnimmt, ©er anbere 21ff beö 33el)dfterö nimmt bie (i;mp^atifd)en ©efdße beö SRajftarmö imb bk 9Kild)gefdße von bem größten Irjeife ber bünnen ©arme auf. 35er von biefen bei;ben "Xejlen gebilbete Q3ef)d(fcr liegt auf ber red)fen Seife be$ Dberfbeifö vom 9ftagen, ober beS untern £l)eite vom Sd)limbP, unb verbinbet ftd) mit einigen h;mpt)afifd)en ®efä$m biefer ^f^eile, wie and) mit einigen f leinern von bem (ib und) unb m\ ber ©altenblafe, roeld)e in biefem $ijcf)e an bem SSe^dftet bangt, ©ie SSruftröjjre entfpringf aus bem $8e£dffcr, unb liegt ölt Oled)ten beö <&d)hmbe$, beffen {mnpf)aüfd)e ®efä$e fte aufnimmt. Slad) einem fut^en Sßege, welker bei) biefem gifdje ojjngefdbr einen falben 3ofl betragt, tfieilc fte fief> in $vet) Hefte ober ©dnge, wovon einer unter bem Scfylunbe auf bk linfe Seite gebt; ber anbere nimmt feinen $Beg gerabe au5, auf ber rechten Seife b'vs an ben obern ifjeil ber Silieren , von meldten er einige fteine Hefte empfängt, unb gfeid) barattf verbinbet er ftd) mit einem Hfte von bem großen lnmpf>atifd)en ©efdße, wel= d)eö über bem $5rujrbeiue liegt, wie id) fd)on ermahnt Ijabe. SRaf^e bei; biefem ^beile fd)i(f t er aud) einen Hft mp§atifcr;en ©efdßen, roeld)e ^infer bem ^etyn ein 9Re| bilben, roie tc^ vorder gefagt fyabe. ^)k\e ^ulejt ermahnten ©efdße nehmen bie lt).mpf>afifct»en von ber vorbern ober obern Seite ber Amen unb von bem $ad)en auf. £>ie 55ruflröl;re, nad)bem fk fid) mit biefen ©efdßen verbunben l^at, commttnicirt mit bem 9Re|e na^e bep ber ?{ugen^olc; too irjrc ii).mprje ftd) mit ber auö ben (t)mp^atifc^en &efäf;en von bem fpintem X^eile ber Giemen, von ben obern 8lo(fen, vom $3aud)e u. f. n\ vcrmifd)f ; unb bann geljt von biefem Dlefe ein ©efdß in Ue ^e^laber, gerabe unter ber ^ugenljöfe. ©ieö (entere tvtMcvt vxti> t>M|?Mjm mit iw menftyav&m. 49 feiere ©efdf?, roeldjeö id) baß <£nbe beö ganzen SnjTemS nannte, ijt fefjr ffcin in &erjjd(fmf} £u bem SRefe, aus welchem es entfprmgf ; unb in ber $faf flnb bie f»mpf)atifct>n ©efdße f)ier fo groß, baß fte kr) roeifem bre ©roße ber 2Mufge-- fdge übertreffen. £>ie 25rufTrofjre ber finfen Seite, naefcbem fte fcon bei* reifen Seife unter bem Sdjlunbe weggegangen ifr, lauft an bet* ittnern Seife ber Jpojjlaber ber linfen (Bette weg; empfangt einen ?(ft »on ifprer ^Begleiterin auf ber anbern Seite, unb fcerbinbet ft'dj mit ben großen lompf-Kififcljen ©efdßen, iwfcfje auf ber iinfen bes Jper^&eufefe liegen, unb mit einem ^fjeife berjenigen, toeldje fjinter bem $cr$en ftegen. hierauf madjt fte jufammen mit ben fi;mpf)atifct)en ©efdßen von ben Giemen, obern Stoffen, unb von ber Seite beS gifdjeS ein 9tfef3werf , tton roeldjem ein ©efdß in bte Jvefpfaber tiefer Seife ge()f. SDlit einem ^Öorte, bk (t;mpf)afifdjen Qtefafie ber linfen Seite fHmmen genau mit ben fcorfcer 6efd;riebcnen t>on ber redeten uberein, #ußer biefen ©efdßen ifl ned) ein anberer Sjjcifbes Steins, weldjer tiefev unb ^n?ar $roifd)en ben £3urjem von ben 3orffd£en beS Sükfgrats lieget. <£r be* flef}t aus einem großen Stamme, weldjer t>on bem untern Steile beS gifetjes ncn)t jepm Sd)man$e anfangt, unb fo wie er aufwärts jletgf , t>on ben Sutcfenfjoffen unb fcen angrdtijenbcn ^f^eilen beS ieibeS ?(ejle empfangt. (£r getjt nafje 6iö an ben5\opf, unb fd)icft einer jeben SdwftxSfyie einen 2(£ $u, .nalje beo ber Stelle, tt?o fte aw$ fem gemeinfd)aftlid)en Stamme entflebn, SDtefe Söefdjrcibung reirb, wie id) glaube , 06 fte gletdj M\ einem Sdjeflß'fdjt» genommen i\l, ebenfalls aud) genau mit ber Q5ertl>eilung biefer-©efdße in bem Ra* beljau, ber 2Betslenge, (whiting) unb meüeid)t in allen anbern giften uon ber ndmlidjen ©efralt übereintreffen. gu biefer affgemeinen Q3efd)reibung will id) nod) bie merfwürbigfTen befonbern Umjldabe fuujufefen, weld)e tcf> bet; biefem Softem ber $ifd)e bemerft t)abe. Suerfi fmb biefe ©efdße besiegen merfwürbig, weil fte nirgenbs eine (ompf)atifd)e £)rüfe haben, fooiet id) gefehn fyabe. Spievinne jltmmen fte mit ber Sd;ilbfrote übereüi/ weid)cn aber von ben Mogeln abf weid)e m\ ben ©efdßen be$ paffes ft;mpt)afifc^c Prüfen befugen. 3n>ei;tenS traben biefe ©efdße ben ben 3tfd}cn feine klappen, fo ba$ man fte alfo leid)t bem kufe ber ^t)mpje entgegen füllen faun» 2(lß ic^ biefen Umjlartb $u* evjl bemerfte, fo bilbete id) mir ein, ba$ roenn id) forgfdftig alle biefe ©efdße injicirte, id) if^ren Anfang entbeefen mod)te, unb affo n>urbe bejTimmen fdnnen,. ob fold^e ^f^eife, wie ba$ ©e^irn, 7(uge u. f. w. beren li;mp^atifc^e ©efdße man nod) bey © feinem $q Set: ÄevpcvCmi w$ ^>i)t)\kHU Der gt#&e feinem $£kre gefeljnfjat, ebenfalls fofdje ©efdße beft|cm ,3<# ^n «f? nM)* *n* (Bwnbc biefe grage 511 beantworten , Witt aber ber @ac^e weiter nadjforfdjen, IDritfeitjS ftnb tie ^ttilchgofdße im Kabeljau. wegen eines Sftefes, bas fte 3tet= fd;en ber musmiofen unb fammetarfigen Spant (viflous) bes ©armfanafs bilbenA metf würbig. ©iefcs Sftcf, weld;eS id) aud) in ber Spotte (Piaice) tmö im Stein* butt (Turbot) angetroffen fjabe, unb bas ftd)ttermut{)lid) bei; meiern S*ifcljenf?n» t»et,, fann man burd; bie SJiildjgefäße am ©efrofe o£ne ade ©ßmaft füllen, 8Senn man es auf ber einen Seife mit Üued'ßlber injicirf, fo verbreitet ftd) biefeS über ben ganzen ©arm, weil bas £fte(3 Diel (Eommunicafion r)at.. ßetyt man ben ©arm um* unb brücft bas D.uecfftlber , fo fann man es mit leichter SDlüjje in bie f leinen ©efape ber Rotten (vilfi) von ber innern Jpauf preffen* ?(uö tiefen ©efäfjen fann man bas £luedf(lber in bie £6hmg bes ©armfanals preßen, bod) aber nid)t fo bequem, taft man beuflicf) bemerken Eennfe, ob fte bei; jjsrem anfange eine klappe £aben. ^.a tiefen Umfldnben jinbet ftd) eine große Analogie $wifdjen ber ©djilbfröfe unb ben 3ifd)en, nur ift ben ben SJifdjeii baö SfcefWetf gmrf^etr ber musfulofeir unb innern Jpaut beut(rd)er unb reiner ldufd)ung unterworfen, benn es befielt aus a;lintrifd)err' ©efdßen, nid)f aus getterr, roie bei; ber ©d)ilbfr6te, unb laßt ba^er bieS3ermu* rfjung einer (ürrtrattafatien nid)t 5m tfudj fmb bie ©efdße auf ber innern Jjmut ber gifd)e großer als bei) ber <3d)ilbf rote. ©iefes @i)ffcm fHmmt viertens mit bem in ber Sdjilbfrote barinne ß&erefa)' baß ber SÖeJdfter groß ifi, unb bas 3M tton großem ©efdßen nabe bei; bem €'in*; dritte in baS <3i;|lem ber S3uitgefaf3e liegt;- ferner baj^ bas ©efdß, welches ton bem £}?e|e in bie ^Mittäter gel)f, in 2&rl)dlf niß gegen bie ©roße biefes 97e&eS flein ifl j fo baß bie tympfce fid)-eimge gett l)ier öewtfen muß, efje fte ftd) in bie SMutmaffe ergießen fann. 2öaS bie 7ivt unb Söeife anbetrifft, wie man biefe ©efdße bei; beugifdjen enU bed'en foll,. fo fottte majv natürüd)crweife glauben, bc\^ wenn man weiß, roo bez £3el)dlter ober eines tion ben großem ©efdßen liegt, es feine <3d)nMetigfeit fyabe bea übrigen 3»fan^men&au9 auS^ufinbem ?lber bie ^dutc tiefer ®efä$e finb fo bütra. unb burcbfid)tig , ba$ es friuesn^eges etwas leichtes ifi. ©od) ift bie leid)te|ie ?(rt bas ganje ©offcm auöjuforfd)en biefe, baß man jucrfr eins ton ben ©efdßcn aufs fud)f / roeld;eS naf)e auf ber §aut lieget, wie 3. %). am Äabelja« unb d§nlicben $i3 fd)en basjenige, iveld)C5 gerate in ber Witte beS 23aud)S in bk Jpojje lauft. S)Zaa fann es orjne Sffiu^e fe^n, roenn es 5n?ifd)cn ben beyben $ef)fffojfen burd)gef;t unb büfeibft fef;r groß roirb, unb flecft man ba eine Svo^re §incin, fo laßt fid) bas gan^e ©»;ftem tabuicb «u$futicn. erörtert mfi wctfifym mit fcer mmfüüfym. 5 1 "SSon t>em 0e$fcn unt> 6eö SBertjeugen bei* edtne m t>eu gt'fcf;cu» \%\aö ©e&irn ber Sifdje ffi nadj gfergäftttß beö i?örperö mertfidj ferner afe be? *^ toi fäugenben gieren unb Zögern; aber t>ie Sflerfcen, weiche eö ausliefe, fmfc nad) Söer&äfoiifj bei* t>erfd;tet?enen Organe eben fo groß ofö ft$ tiefen bei;ben S()iecf (äffen. SSSan finbet barinn? gfcidtfalfe eine 2(bff)ei(ung in baö große imö freine ibirn ; unb biefe fmb.&ojjf, ober fpaben tnroenbig Kammern. £);c Unferabttjeiumgen m&o$m unb .Keinen £irn$, ober ifjre £ügeld;en unb loben fmb in grdßrer %$§! otö % ben (Säugetieren unb 9B6$Kn. Q3et> ben Dcrfdjicbenen Q)e{d)kd)tevn t>on giften ifi bie9ttannid)fa{eigfett unb &erfd)iebenf)eit berfelben fo groß, baßeööergebfi- d)er QSerfud) ijr, ben^ufjen ehieö je^n £üge(d)en beö ®e§irn$ bep-mmen -ju Twffejf, *Xn ben Sfteröen fmbet «um fein ©angfion. 33e» einem 3ifd;gefc#ed?re, bett &d)äU frfcfjen (Gadus), §abe ut 5mifd)en ben bei;ben £irnf>äufen fugelformige Körper gefunben, n>eid)e ben größten $§ei( ifprer 9iett>«t> gtctcf; einer ülefyfymt, auf bem "2Bege nad, tjjren Organen bebeefen. £)amtt ber iefer btfeö befb bejfer trerffefti woge, fo §abe icf) bie Raffen, worauf ffe t-orgejMc fmb, bengefügf, .wefcfc td)W* 'mais in meinem SBeifc über baö Sfter&enfyffero befannf gemacht fjafce, 'klaffe \u 32 unb 33. * ••' Sftadj biefen furjen allgemeinen Q5emerfungen über baö@e()irn gef;e icf) lurSSfe tvad)fung ber @mnwerf>uge, t>or$üg(id) berSRafe, be$Df)res unb #uge$ fort; benn Viber bat ©efüjrt unb ben ©efcfymacf ber $ifc&e jja&c id? wenig ober nidjts anjumerfen, (Eifer »&f$m'tt, iSott i>em SÖerfjeu^e 6$ ©eru#$ in t>ett gijBjett, ■95«) arten 5ifd)en finbet man äugen beurtid)e,öeffnungen ber ©erudjöroerr>uge ober 97afen(6d?er; gewotwlid; $wcn auf jeber ©eite (Pfaffe 3 r, $ig, 1.) bei; ben $ifd)en mit .£ nodjen, roe(d)e aufbeben ©eiten beö 5?opfö $u einem aufammengefejfen 2ßerf-- 'geuge Jörn beträd)did)em Umfange führen, platte II. ir, 40. $ig. 12. ^n biefem tnbiget \id) baö g)aar große ©erud?snert>en , nebft einem 3ufa| Don einigen Jfefren, btc \>on Dleroen fommen g(eic^ unferm fünften $aar. tyiattt 31, O. 0. $3et> einigen gifd^en wie 3. 95. benm en ©erud)ouert)en berbinbe^ 'platte 31« gigur i, K. ©5- (eibetba()er feinen 3*b«fe*/ bag'bic gifc^ebcir ©innres ©cmcjß-6efi|m;- 3<1 man §at Uvfac&c 311 Rauben, t>ag fee t»eg«rl»ö 8fcmen& in »tfdjcm fte leben, alle riechbare Körper, bie im SBafler aafgelojf finb, biel fceffer unb beutiidjer empfm* ben, alö ber 5)?enfd) tfnin tbürbe, wenn ber ©egenfhmb be$ ©erucfyö unferm 2öcif= $eugeburd; bnö nämticfye Mittel, baö SBajfer, follfe 3ugefüf)rt unb mitgeteilt n>erb«u- «*• -#■ •*■ 3 u fa £ lieber bie S8erfdn'eben£eit beö ©etjirnS, bei* tarau* entfpriugenben Serben, tmt> ber baburd; Oeiebfm @innn>erfyeua,e ber gifcfje ^aC im ©ai^en 35tC(|Öajpr. ;ned) bie meijlen Beobachtungen angefMlf, befannt gemacht unb mit Scidjnungcn erlaufcrt^ Eußerbem fcoben fc^on fKct>i7 ©Clta, gamt&tm, 2Räl$gj$t unb anbete emplm Beobachtungen baruber mitgefreut. 2öa& 0OUCm ©. 89 *m ^gemeinen bom Jpirn fagt, iß biel |u eng unb unbefh'mmt. £>as ©e^irn ber Karpfen unb einiger anbern $ifcl)e, wie aud) bie £hird>f reujung ber <8c()enerben §at fallet genau be* fcfyrieben. (Memoires de P Academie des Sciences de Paris 1762» 6. 76 f.) 26n-5rofdjfifc& (Lophius) (EfjctvletOrt in MantilTa anatomica: ©. 82« 2(n meiern ©efcfyedjtern Camper m betfd)iebenen 2(bf>anbfungen über baö ©e£6riberf$eug ber gif^e. S3et> ben ^ifcT>eu mit 5?nod)en laufen bieen 33au ber SRafenlodje? unb bie fternformig gefaffene ©djfeimfcaut ber 97afc §at (£ajferiu£ fe&r gut am §ed)te abgebilbet (De auditus organo) Safel XU. gig. 4 unb s> nebft ber flappenartigen ©d)«b«t>anb, weldje bie äußre öejfhung irr $oe\) tfyiit unb $um t|eil bebeeff. SDiefe ©cfyeiberaanb fe£(t bei;, einigen Sif^en imt> ijjre 9iafen(6d)er erfdjeincn einfad>< 35«; ben SKodjcn unb ^ai;fifd)en lieget bie <£cfy(eimf)aut ber Sftafe in einer boppelten fReify tief gefaxten in bie lange an einet §,re ben <5d)ail ^ujufu^ren, ftnbe tdj 511 meinem ttituutt titiö wv&lifym mit Der mcnfötifim s? meinem 9fttSt>ergnugen in bem fonfl treppen gifdjroerfe bes $. &r. $Modj ned) überall fafofyattm i linket t>on Jp. $Modj f ui^ftcf? befd)riebenen offinbifdjen <£d;ei= knait mit boppelfer Seitenlinie (Plcuroneetes bilineatus) ifl bas unterjle 2fä= fen(od) in eine ro&renformige ^et^otTogung Der länger f, rote hex) einigen QSogefm Q5eym %, SMocf) fcor jeöem 'tfugeein längliches voeiteü Sfafenlod) unb unroeif ber Oberlippe jroe» runblidjte gafern, roeldje er für baö anbre §3aar 3Rafen(od)er ggfc (?(uSldnb* gifdje III Q3. @, 16.) @o roürben roir uns allmä§lig bem ©ebanfen nähern, baf? bie langen gafem ©erzeuge beS @erud)S fmb, fo wie £. gorjfer in het S3efd)reibung bes amerifanifdjen 28e(s (in 23et?trdgen $ur iänberfunbe) äußert, baf? be|]en lange ^Öartfafern mit ber Slafe $ufammenf)ängem #ber alle tiefe Meinungen erroarfen noefy tie 23eftätigung ber feinern ^natomiet; 3m\)ttt 2(&f$nfte: 3>on t>eu ©efjbrrcerfäeucjen t>er gtfd^c §. i Von bem (Dfrre Öer Watffifc^artett, (£s ifl.befannf, bafj bas Df?r ber 2öal(fifd>arfen bem menfd)lid)en äfcnlfcr} tfh %tit fd;icbene ©djviftjMcr, infonberfjett $t)fbtt imb Camper*) fjaben bic einzelnen Stjeile, woraus es befielt, befd)rieben; aber id> §abe feines fcon betjben Werfen befommen fonnen. ,3d) fefpc aus ben leipziger gommenfarien, baf? Camper if)nen bie kalbjirfelformtgen Kanäle abfprid^f;. aber id) fürdjfe, ba§ tiefet ttortrefflidje SHann ftd> beo biefem Umjmnbe geirrt fwbe. ?(üd) iff er ungeroij?, ob fie eine €u- = flad)ifd)e 9v6f)re ^aben, %ä) roill alfo fjier f ur$ beriefen , roaS id) ben ber Sergliebe* rung beS SSraunfi'fdjes (Delphis Phocaena), aus bem ©efd)ted;fe ber «Saflftfc&e,, bemerf t §abe« #n jeber^eite bes ^opfs befmbet (leg ein nmbeslod), $(♦ 3?» g*9* !♦!£• faum fo grof?, baß ber tfopf einer f leinen 9iabel fjineingefjr. S)ies ij* ber Anfang: ton bem langen äußern ©efjorgange, gig, f. F. G. m bejfen S3oben ftc^ eine con* cat)e ^romme^aut @ig, 5. I. gig. 6.1.) befinbef, ^Diefe ^auf f^angt mit bem SSoben ber ^rommel^ole buref) eme^effe \?on kleinen ^nod)eu jufammen, roe(d)eburd) eine r6t^(tc^e Spant mit einanber \>evbunben fmb. ©e^r inner ße batoon, roeld;er mit tiem (Steigbügel ubereinfommf, ^at ganj beutüc^ einen ^uSfel, gig, 6, K. L. M|; © 3 * ein *) Tyfon on the Phocaena. Crtm» t>on 1765 unb 1776. Coinmentarii pet Ada Harlem. Tora. II unb XVII Lipficnfes V-ol XVII ©.460. 54 ©et' Äirpcvfcau mtö «Pj»)'ffofi#ie §er $i$fc ' «in, großer Btme ober weiche pottm ttylit fid) in tfb&) Hefte, unb gel)f atebann fa &n Änodjen am ©rnnbe bei- '$rommetf)i5le ober beö gelfenbemö. &Q> 7* T. S. 2Benn man einem von bcn'&fleü besSRcrtten folgt, fo fü^rt er in fcieSdjnecfe, weld>c -burd) eine @d)eibcu>cwt> gereift ifr» ^ebe von &$eföö flöinbclfreppe» enthalt eine rot§Ud)e SXdbre, welcfye man leidet von-bem fnod)ernen «fomat, worinne fte liegt, trennen fanm %i$>8*'U. W. 8ig- 9. W. Y. Z. #te ic^ ben anbern ß$ beS Nerven verfolgte, 6am id> auf einen $§eil ber §alb$uf eiförmigen banale, bereu S)avt fefcr bünn Ijt unb f*ft an ben Ätoodjen anfangt, worinne fte liegt, $ig. 8. X. ■SDie-Srommelfcofe $ f#t 9*oß, «uö ^£ ft'e?c ©emeinfdjaft mit antern isöleu, n)e(die mit ben J)6fon beö ©iirnbemö, ß'etlbeir.s unb beö ^rocefflts Sföaftoibeuö libercm* fwnmetu Sig* 6. -N. O. P. a Ä- (£ine SXofcre, gleich ber (£ujTad)ifd)en bei;m Sttenfdjen, fangt gegen bäSunv tere (Znbe ber Sölaferofcrc an, unb wirb, fo n>ie fte rfief toavtö nad) ber $rommelf>ofe anläuft, in,tt)etd)erfieftc^cnbiget/8-ig.4» Ö. $%>*. L- M. N. immer weiter, ganj wlber bie ©en»t)n|eit bei) SÖienfdjen unb.Q}ierfu£erm ££eil tfeje£$foe anf ber Oberfläche bes"D$ean$ febwimmen, fo erhalten fte, wie ber Sttcnfd), bie Qrinbrücfe auf alte Sjjeite i§reö £%£. ©er raerrwurbige Unterfd)iet {übergroße ber §6Un, wefcfye an ber Stelle ber gellen in unferm 9>rpcefluö 5)(aftoibeuö mit bei- Srommefyolt sOemeinfchaft i}(ikm, Jeitet iins auf bie tinterfudnmg , ob bie SBirfung be$ @dji$$ , #tf.ba$ ö'&r.bwrd? biefen Umjlanb vergrößert wirb? Ober ob ber .t>oi^ugItd)1 te 9^u|.ert . #ie|t §6len barinne befiele, baß fte ben tfopf fpecififcb leiderer, gleich einer <8d}wimra> $iafe mad)en, Damit er beffo efcer.ft'dj auf bie Oberfläche ber ^ee ergeben fonne. 2ßeil ber €ingan&. beö äußern ©efporgangö fo eng i\l, fo §at man VLtfadje $x vermuten.,- ba£ baö ^ieril^n verfließen fann, rostm e$ pi einer beträd?tlicben $tefc untcrtaud)t, unb baö ©ewtd>t bes Söajferö bie Xrommei§.aut kidjt befebäbtgen f dnnte, Unb aus biefer Q3eobad)ftmg Von bem £)au unb ber (Enge be$ Eingangs jtom andern ©ef)6rgange bet;m £Sallfifd> ereilet bie 9?otbwcHbigfV;e, txi$ bie öftren genau verwahrt mürben, bamit bie Srommetyäute niebt überfpannt werben mochten, ' §. 3, Von bem<&i)vtb$v2impfybim, mfontctiyeitbct: tT7eerfd?iI6feo.tctr; (£§e id) iitr ^efebreibung beö. O&rö bei) ten fdjanmmenben Umpfybim unb giften nacb ftrmeS TCbt^cilung übergebe, .will icb mit wenigen Söorfen baö O&r ber ^ittelflaffe, namlicb ber eigentfid)en "Kmp^ibien, in bem 23et;fpiele.ber @ee- fd)ilbfrote feigen unb befc^reibem X)iefeö tl^ier §at feinen äußern ©e^organg, fo wenig als ber Srofd) unb anbre$bißrß biefer Pfaffe; aber man fuibet eine.große €u. jft ber «erbinbung erläutert: aträ m$Uü)m mit i>w menfc&ffcjm. 55- ber foijben $inn(abem SDiefe £Xof)re lauft gebogen , hinter bem (Eonbtjfuö ber oberti ^innlabe, $M, 36» $ig 1. H. I. K; $ig» 2. G. unb füfcrt in reine grojje JPioIe, gteid) tmfrer Srommelf^ie, ^ig. 2. B. gig. 35 B. tveldje mit ber Jpaut bes <3cf;tafbeinö unb einer jäjen ©ubjfcnu,.. mit einem bunnen Knorpel an ber innern^ette, bebeeft i(t, fo baß ba£@an$e jufammen, fafl ein d^rid;fe ^eHC^tigfeit fid>-befinbet> unb an beven^öoben er fic^ mit einer £aut Verbinbef , welche ein iod) ausfüllt. §13* 2. E. $ig. 3. E. F. §ig. 4. B. ^nnet^albbiefer^ant ober beöiod)^ trifft mau- auefy eine brüte Jpofe, wociune bie 3 ^alb^irfelformigen handle liegen, ndnüid> eirr jwiferer, vorberer, unb ein mittler fporijonfaler, $ig. 3. G. H. I. nebff einem. fieinen S3eutel, . welcher eine weipe freibenartig* SSKaterie enthalt. 8ig* 4» G» ©k §aib$trfdf6rmtgm handle enthalten uub fmb umgeben mit einer flebricfyten wdfjridjfcn- $eud)tigfdt. Ueber bie §dute tiefer Sandte unb über ben Teufel -verbreiten ftd) Nerven. Sig» 4» D. QSergleidjen mir nun btefe 3J;eile mit bem menfd)lid)en 0§re/ |b fdjeint es, ba|j ber rYiorpeiartige Körper bie <8fetfe ber f leinen ©ef)6rbeingen vertrete ;- unb bie £aut, mit we(d;er ba6 innere jQrnbe bcjjelbeu ^ufammen^dngf, fdjeintmit. ber $aut beö eiförmigen Jod)S übereinkommen. £)er £3eutel mit ber freibenartu- gen Materie, nebß ben bret; f^albjirf eiförmigen Indien unb babingef^enben Nerven,;. gleist bem kbprintfj. §♦ 3* Von fcem (Bel)6vYcext}etf$e bey Öen £ifä?en m^' Knorpeln unb 2\nod?en* £>er Q5au beS ö§tö in ben $ifd)en mit iftwpeln unb ^noe^en war vormate" fo wenig, befannt, ba jj man ncd) vor nidjt gar fanger £e\t zweifelte, obfie wirfliefy ba$ jum gieren crforberlidje Organ befdfjen. @n>Ctmmcrbam *) ermahnt eines wunbervolfen iabnrintfjs in benr £>f>re ber 3ifd)e; aber bie meinen 3ev$liebexev feit feiner $eit ^aben ftd) mit ber Q3eobadj- tung jtvepcip @dcfe, als ber ©eprwerfjeuge, begnügt, weldje be^ ben gemeinen; ftifäen an ben ©eiten beö ©e^irnö liegen , unb beinartige Körper enthalten, ol^ne baß fte ftd) bemühten,- ben- ju i§nen fü^renben du§ern ©e^organg, ober bie Sftervtn, buref^ welche biefe ©defe rait^bemÖc^irn ^ufamnten^dngen, auftufinben unb 511 ^eigen^ *) %>ifol ber 3}afur. 0. 49- ber beutfd;en \UUvf<%MQ> - (Segen ben Anfang beö Sa&pS 1779 fhgte mir ber gelehrte £r. (^brnmeriW}, i^f ^rofeffor $u daffci (Stta^ttj), tve(d)er bamalö meinen Prüfungen bentvo^nte, baf* i(>m Sp. Camper in einem @d)reiben gemeldet fyätte, tvie et in bem 0§re ber 3ifd)e [palbjirfelfornuge annale entbeeft fjabe. %d) entfd)Ioß mid) alfo fte au^uforfd)en, fo halb id) in meinen QSoriefungen auf ben $f)ei( fommen tviirbe, tvo id) von ber ver* g(eid)enben Anatomie fjanble. Jpierauf fanb id) fie aud) tvirfud) unb. jetgfe fte im fofgenben #pri( meinen Bufiorern bei; ber @{atfrod)c (Skate) , unt) bem Kabeljau (Cod). 3m 9)Zonat"S9fcn; 1779 fanb id) Die ©emeinfd)aft tiefer Sandte mit etn-- anber au$, ing(eid)en hie bafyn gereuten Nerven; aud) tvar id) fo glüsflid), t>te Deffnung beö äußern ©cfjorgangß bei) ber £Kod)c $u enfbeefen, fo tvie aud) bie 9Kufd)el, ben dufiern @ef)örgang unb beffen 3ufammenf)ang mit t)cn innern banalen. SDies atleö f^abe id) jdjjrftd) meinen Su&orern in meinen SBorlefungm gezeigt. $m folgenben tyflonat Tdicjuft geigte id) ber mebijitnfd)«! <3ociefaf t>cn Cbinburg i)k paß- ten von biefen Reifen bei; ber £Xod)e unb bem Kabeljau, tvekf)s id) jejt bef annt mad)e, nebfl ben 3eid)nungen von i§ren £Mut= unb einfaugenben ©efdßen. ©eitbem §abe id) ein S&erf bcö J£. ®eojfrot über bie ©efcovroerfyeuge be? gifcfye unb aubrer £()iece erhalten, roeldjes in ber 8>erfamm(ung ber fvan^oftfe^en Wa= bemie 17^3 vorgelegen, aber erjl 177 8 bef annt gemacht »vorben iß, 2(ud) finbe id), ba$ $. Camper unb £. SSicqbajpr vor ber S3efannttverbung von (BeoffrMÖ 3öerfe verfd)iebene Cntbedungen unb-^emerfungen über benfefben ©egenftanb, mit Zeichnungen frldutert, befannt gemacht fyattm *) Unterbeffen ift in biefen. Söerfen ber 3ufammenf)ang ber handle beö £)§rö nid)t ()in(dng(id) gezeigt jvorben , fte^aben aud) auf bie,t>ar$u beftftnmten Nerven $11. wenig yLd)t gehabt, unb ein $auptfbeif, ber äußere ©ef)6rgang, i|I ifjrer #ufmcrffamfeit gdn^id) entgangen. %d) n>ti( alfo juerfl baö £>0r ber ffad)en ihiorpe(ji'fd)e , hierauf ba$ £)f>r von einigen (dng(id)fen ^norpe(flfd;en unb ptii£$a& von ben §ifd)en mit. $nod)en betreiben, unb enbltd) einige SScvfudje über i)a$ Jporen im 2Saffer, weld)e id) gemad)t §abe, anfuhren. §+ 4, 23efd?reibtmt} fcee (5d?©nm?$eiig6jn.6cr.2\©d?& (Skate) 7(m ^intern ^^ei(e bcö Jptnferfopfi?, na^e bei; ber SSereinigung .beS ^opftS mit bem Svücfgrat fiubet man in einer .Entfernung von einem ßoil (bei) einem großen SifcM *) cr6oiv DO« 1762 unb Memoiiesde M-athemat. gen; Camp« aber unb ¥iajö«?yt: laug- et de Phyfiqueprefentesär Acad. Tom. neu einen du§ern 6ef)orgiing. ©ief;e bit VI unb VII von 1774- CBeoffcoi fagt, beutfrijc Uebcrfcfeuug üon ©eoffcoiö %%* bieOflfnung t>e$ du|}ern©e(;organg^iiegc f;anbluncj. ^cip^ig, 17S0. ©eite 67. tvlM wt unD t)crgtfc^cn mit fccr mcnfc&ßc&ert. 57 S'#0 hmV iodjev, fo groß, bag ber 5?opf einer f leinen Stabe! §ineinge§f. $1. 7. gig, 1. unb 2. A. A. gig. 3. 4» 5» 3e&eö ^t>on füljrf $u einem weifen gebog* tun .ftanal ober SSRufdjel, weldje beimaß einen ganzen 3it*frlbogen mad)f. $ig. 2» B. C. gig, 3. 6» 7, SDie benben StKufcfyeln finb burd) eine bünne (6d)eibewanb getrennt» %&e Sftufdjel enbiget ftd) in einen Sridjter, t?on weld)em ein enger jpufc brifcfyer .ftanal ober äußrer ©ejorgang fortlauft, $ig, 2. d e. gig. 3.8. £)ec ©e&organg liegt in einer Rötung, weld;e 3tt>et> bicfe Knorpel machen, $)(, 37. gig. 2. 16. 17; roeil feine Srommelf^auf fcorjanben ijt, fo öffnet er ftd) in einen Beutel, weldjer eine weiße ober unburd}ftd)tige, nebft einer anbern fetten, wdßrigfen tmö flebrigfen SDZaterie enthält, p. 37. 8HS* 2. 1 8. g& 3- a b. JDie weipe ijt meid) unb f reibenartig, braufet mit SBemefft'g Jeff ig auf, \mbfyat eine regelmäßige ©eftalf. j^ebod) finbef man immer in bem äußern ©ef)6rgange unb üi ber SDiufdjet einen ££eil t>on einer ganz dfmlid)en Materie, alö wenn ein Sfjeil bafcon burd) ben ©efjorgang weggtenge, ober auf irgenb eine 7ivt erfcrberlidjfen, um ben ©nbruef beö ©djalleä bi$ auf ben ©runb beö öfyreö fortzupflanzen. lix\ ber toorbern ©eife beö großen «Beutete finbef man einen vuel f leinern e, ber mit jenem zufammenljdngf, unb eben* falte eine freibenartige unb eine anbre wdßrigte, fiebrigte Materie enthalt, p. 37» gig. 3 . Bon bem f leinen Beutel gejt ein ^anal e, unb öffnet ftd) in einen anbern, weiden ber ttorbere unb äußere horizontale Ijalbzirfelformige ^anal mit einanber gemein Jabeng, h; bie benben anbern (Enben biefer l)albzirf eiförmigen handle wr- binben fid) ben i, linti bei; if>rer Bereinigung fangen fte mit bem (Inte ifjreß gemein^ fd)aft(id)en Äanalö f ^ufammen. £)al)cr f)at ber große Beutel b burd) ben f leinen d mit bem ttorbern unb mit ben horizontalen Jalbjirf eiförmigen banalen g, h ©e* meinfdjaft, SDiefe fangen wieberum mit einanber jufammen, erfftid) burd) i§ren gemeinfd)aftlid)en ©ang f j hierauf hütet ftd? aus ifjrem gememfd)aftlid)en ©ange f unb bem ©ange bes kleinen beutete e ein anbrer ©ang unb fugt ftd; ben i an bk beßben anbern (£nben biefer handle ben if>rer Bereinigung, gerabe unter bem <£nbe Des äußern ©erjörgangö, wo eö ftd) in ben großen Teufel offhef. £>ie jwen £nben 1 m be$ ^intern |albjirf'elf6vmigen i&mate fugen ftd) bei; n an einanber; unb bas obere Qirnbe 1 f)dngf ben k gerabe zu mit bem großen Teufel jufammen. Uebergefjt man nun bie rjier gegebne 23efd)retbung mit ben Tlbbilbungen, fo fte^f man, taf; bk handle, weld)e id) wegen ber Analogie fpalbjirf eiförmig genennt f)abe, eigentlid) bei> ber Siodje jirf eiförmig finb, unb ba$ bie Jpöiungen tjon allen fcermiffelft ber benben Beutel mit bem äußern ©ejorgange jufammen^dngen, 3i^er »on ben Jalbzirfelfor-- mtgen ©dngen fjaf eine Erweiterung ober ^öauc^, gleidj bem ^Jeile ber rotten 7(bern wo biß klappen finb j aber fcier ftnbet man feine klappen, 2)er große Teufel ^ gfeidjt 58 ®et Äovperbatt unt> ^jfolejjfe Uv Sifc&e gfeidjt bemQ3orf)ofe, unb ber ffeine §at einige 7(e§n[tcf)fcit mit ber£K6l)re, mclcfje bei; ben Regeln bie Stelle ber ©djnecfe 511 vertreten fcfcinf. £)ie Srommetyaut fammt ber £6le fehlen; tmt> bieö fonnte man vorauf vermuten, weil ber (Bdjau' mcf)f burefy bie iuft fortgepflanzt wirb. 2)er äußere ©Vorgang beitritt bie ^teüe ber cuftad)ifd)en £v6f)re, wenig^lenö in fo fevne man annimmt, baß biefe 9\6bre bie un= brauchbare ober fd)dblid)e Wlatew abführen fett. S>ie $irrelformigen banale ftnb mit einer flebrigfen geud)tigrat, rote bic im großen Beutel, gefüllt. £>ie Spciut, woraus fte ^fammengefe^t ftnb, ifl burd)ftd)tig, aber bitf unb fe£r 5er; ; felbtfrcenn man fic anfpannt unb aufbfdjt, fmb ße fo viel fdjmaler unb enger als bk fnorplidjfen handle, worinne fie liegen, baj? ^ifdjcn innert unb bem Knorpel nodj eine wdßrigte flebrigte geu'fyigfcit in einem 3eKengeroebe enthalten ift, mbeffen gaben ft'd) SMut unb ausfaugenbe ©efdße, wie aud) SRerr-en »erteilen, gig. 4. b. c. d. e. £ ©iefeS3eutei un'b jirf eiförmigen 5\ anale fjabenflarr'e Nerven, welche von (stammen fommen, bie unferm fünften unb ftebenfen 9>aare gleid)en. gig. 1 . unb 4. - 27 - 3 4. unb 3 5. 36. 37. £>er vorbere unb ber horizontale zirrclformige $anal erhalten it>re Diesen vom fünften ptar; bie Beutel aber, unb ber §interc ^irf eiförmige toal von bem s \\n^ Jim |>aar jufammen. ©0 n>ie biefe bie Beutel unb handle erreidjf, unb eine t leine (^treefe ftdj über if>re Jpäute verbreitet §afat, verlieren fte ifjre weiße garbe, werben burdjftrfjtig, unb verfcfywinben. . §, 5« 2$efd)reibiwg öce^^veoomUlecrentjef» (SqualusSquatina. Linn.) 23en bem ^ngeffsfd), einem anbern breiten Änorpelfifdje, Ijabe id) ben $3au beS Ö^fS fo dljnlicr; gefunben, baß td) eö für unnetlpig §alfe, es weiter $u befdjreiben. £>ie äußern ©e£6rgdnge ß'nben ftd) fafl an berfelben ©teile, bas ijt, über bem obern unb (^intern Steile bei? ßepfs , na£e bei; ber Bereinigung mit bem SKücfgrat. Patte 3S. F. G. H. H. I. 3m*w&atö ber äußern £>ejfnung ßnbet man eine frumme 5Diufcr;ei K , ton weldjer ein enger ^Itnbrifdjer ©ang L in einen großen Beutel ober ben bor^of M fü^rt, welcher mit einer flebrigten wdßrigten geudjtigfeif , unb mit einer freibenartigen weichen ©ubjlanz angefüllt ijt, unb mit ben bren jivf eiförmigen banalen N. O. P. $ufammenl)dirgef. §t 6t 2>cfcr>rcibuntj t>ce ®t>ve i» einigen lantjliebren 2\norpefc ftfeben unb in bm ^ifct>en mit 2\nod?em 2m bem untertt unb fnntern Steile von t;m (Seifen beö ©djdbete ß'nbef man btö ©eborrocrfjeug ber gifdje mit .ftnodjen unb einiger ldnglid)ten ^norpelpfd^, bloö toixd) J^dute vom @e§itn gefcfyiebem 3d) §obe vor^üglid; b^n Kabeljau unb »3ter unfcr= _ tvUuUvt unh m00tn mit t>cv menfd&ßc&m. 59 unferfuc&f. 3;n hei)bm §ahe id) 3 ^Vfefformige banale gefunben, nämfid) einen »orbern unb gittern fenfreefcen, unb einen mittlem fcoriaonfafen Stanal. platte 30 k. I. m. n. o. p. unb g>fa«e 40. gig. 3 unb 4. a. b. c. d. e. f. g. 3eber bon ben fenfredjfen Sandten &at eine <£n»eiferung ober $uttu* anei- nem^nbe, n>o er mit bem gorijontafen tfanal fid) sufammenfugf, paffe 30 gig. i-4- L- P- Parte 40. 813.3.4. B.D. ©epm@cWc&&abenffetnbem »orbern €nbe einen f (einen faffarfigen Anoden Hegen/ gig. 3. £aö derbere £nbe beöjori5cnta(en^anofßif|ö(dd)faa!5 erweitert, Patte 39. giq, 1 unb 4 L L unb platte 40. gig. 3 unb 4. E. E. ' £>ie fdjmafen obern <£nben beö »orbern unb (jmfern fcal&jirfeffomrigen ffanafe fugen fid) jufammen, unb bitben einen gemeindlichen ßanai, ber fenfred)t fienm- terfleigf; paffe 39. gig. 1. 4. K. paffe 40. gig. 4. G. £>er §ortjonfafe §a%'rf eiförmige tfanal fugt fid) mit feinem großen <£nbe'an ben 35oben beö »orbern tfanafe, unb ba* «eine ober ftymafe £nbe »erbinbet fich mit bem untern <£nbe bes ^intern ^[bjtrf eiförmigen Kanals, platte. 39. gig. 1 Unb 4» paffe 40, gig. 4. ^Dtefe geroeintf&afrficfjen banale offnen fid) in bat untere <£nbe »on bem fenfrec&fen tfanaf, treffen folglid) f;ter aufammen, unb gaben fre^om* mumfatton mit biefem 8ana\, unb jeber mit bem anbern. p. 39, gig r unb4.K paffe 40. gig. 4. G. ,.'■;*" 3uftac&fr jinbef man einen atemficr, großen Teufel, in mefcfcm ein großer rau« f^faffarriger ©fein lieget, p. 39. gig. 1. 2. gy. 4a g^ ^ H L ^ -^ große ©tem fon>o&( ab ber feine in bem Jafojirferformtgen tfanaf fd;einf mit einer fiebrigem geuc&figfeie umgeben au fet>n. €in io* in ber »orbern ober untern ©eife i>e$ gememföaftlicfcn fenfreefren tfanafe föjjrf bei;m ©tor au biefem Beutel, platte 40. gig. 4. I. aber 6e»m @(§eff(if* unb ^aheljan l?abe id) bergleic&en Öeftmina tnc&t bemerff. ©ef;r fiarfe Heroen ge&n au ben bulbofen (Enben ber &atbairfeifdrmi- gen banale, unb (0 n>ie fie ftd) über bie Kanäle »erbreiten, werben fie auf einmal £*?**• ^ 35>* 5i3* r- 4- Q: R- S. Ueber ben Teufel mit bem großen toteme, »oraüglic^ benm Kabeljau, »erbreifet ftd; ein befrdd;tlid;er 9?er»e auf eine feWetßfr Weife, p. 39, g. ,. 4. R. R. £,> &a(bairfe(formigen Äandfeuiib Sroßen beutet enf Ralfen außer ben ©feinen noc^> eine fiebrigfe geud)figfeif ; unb rveif bie banale immer ffeiner ftnb, als ber fnfc&erne ober fnorplid)te Äonal, morinne fie liegen), fo ftnbet man aud) eine SKenge f(ebrigter geuefrfigfeit amifc^en J6rer%igen- fette unb ben tfnod)en ober Knorpeln. ^1 bem eftdfift/ Kabeljau, unb »ietteicbf imganaen ®efc^fed;f ber ©c^ea|ifc^e (Gadus) finbet man in tiefet flebrigten geueb- mit wie 2)?enge f(einer fug(td;ter Körper, tvefebe md) meiner ^öemerfung 3u i^rem ^ 2 D?er»ens 60 ©er jförpetßaii wtö *p&pjtofo burcT» ffctne $afern son ©efaßen unb SRerwn unter* jMff. p. 39. $ig. 1.4. T. 2(ud) fpabe ict) bepm Kabeljau einen Q3eutel, fo groß wie eine Erbfe, efwaö t)infer bem f>intem Ijalfyirfelformigen $anal bemerff, welcher mit flebrigfer 3ettd)figfeit unb einem £ftcrt>enfaben t»n bem fernen, Weldjer tum großen $3eutel gel)t, angefüllt, unb waf)rfd)einlid) ein ^cil toon bem 0£re ifr. P« 39» Sig» 4» V. SSiö je$t ^abe ict) bet> biefen Sifdjen nod) feinen äußern ß>e* fcorgang enfbeden fonnen» gitunttg Xavlttl SSerfudje über fca£ #6ren im ©afler. COa$ btefer Q3efd)reibung t?om £>§re ber gifdje will id) nun einige Q3erfud)e~ fofgen i#v (äffen, welche id) im 3af)re 1 780 über ba$ Jporen im QBajfer gemacht £a6e, pamtt man beffa beffer t>on ber 3Birfung beö ©dralles auf tiefe D£ren urteilen fonne. at ber gelehrte 2lbt Sollet einen £8erid)t »on feinen Q3erfud)en über biefen ©egenjlanb befannt gemad)f, woüen baö £Xefu(faf war, baß ntcr>r allein ber Sd;a(l fid) balb ftarfer, balb fd)»äd)er burd) ba$ SBojfer fortpflanze, fonbern aud) fogar bie 9ttobififationen bes @c^aßg, bie Xone unb 2(rfifulationen ber menfd)lid)en Stimme, Unb ber berühmte 5Dr. gvanflm fejfe im 3al)r 1762 afö eine feiner Meinungen, ba$ SSajfer ben@d)all leichter unb weifer fortpflanze a(d iuff ; inbem ber ^lang tton jweo (Steinen, welche unter ^Baffer ftarf gegen einanber ge* fragen werben, tton einem 0§rc, ba$ in bemfelbengiujfe unter Skffer fle^t, in einer großem Entfernung gebort werben fann, als burd) bie iuff» Er meint, ilm fajt eine 9Keile mit gebort 511 fyaben; ob hieß nod) weiter gelje, wiffe er nid)t, bod) glaubt er, \>a^ ber ©d)all fid) nod) weiter evjirecfe, weil ijm ber ©djlag&on ben Steinen, nid)f fo me burd) eine Entfernung gefd)wäd)t {djim, alö bei) fernen Sonen burd) bk iuft gefd)ie£t, fonbern jfarf unb fraftig, alö wenn er fcor bem £)f>re ent* jtanben wäre, *) %<$) 6raud)fe jwei) ©locfen, an beren Xow id) gewohnt war, eine kleinere Sifct)* glocfe, unb einerlei größere unb bidere, mldjt man red)tgut \ engl. Steile weif l)6ren fonnfe. 5öenn biefe unter ^Baffer gefejt unb bamit gelautet würbe, fo 6emerfte ia), ba^ i£r $on fefcr merf (id) tiefer roacb, aber bk $itternbe Bewegung beö ©djalleS ließ ftd) an btybm fe^r beutlid) unterfe^eiben, S3eo einem genauem Q3etfud)e fanb ff« *) Memoire» de I" Academie des Dr. B. Franklin, 44 Sgrief, twm 20 Sciences 1743 ©eite 199. Letteis by 3uliu£, 1762» erläutere tint) wt&%m mit t)er menfd&ffctör, 61 ftd), ba^ bie Sifdjglode in tet iuft baö l)6d)jle GbeS $(avecin$, im SDnjfer ab« tag fcfyavfe C unter G angab* hierauf raud)fe kl) meinen Äopf unter Gaffer, wdljrenb baß td; bie ©locfc in ber iuft lautete, imö Jorfe i£ren 3v(ang .beuflid)» 2Beil tljr "Son in ber iufr geller unt> Ijdfyer ifl ate im EBaff«, fo barf icf) roe^f nidjt ertf anmerfen, baß man bett ^lang ber ©lode beffer §#re, wenn bei* Äopf beö 9ftenfd)en, weldjer ben SSerfud) mac^t unter Gaffer, unb bie ©(ode auger bem Sßaffer, a(ö umgefefjrt i£. Jpernadj tauchte id) meinen ganzen Körper nebfl ben ©foefm unter SBaffer, ()ielt i^ren ©rijf in ber Jpanb, läutete bam.it, unb erfmunte über ilpren lauten unb beutlidjen .ftlang, an welchem id) fogar bie verriebenen $6ne unterbleiben fonnfe. Eben fo, wenn id) unter 2öaffer war unb in meinen Jpdnben jwe» Steine gegen einanber fd)lug, erjiaunfe id) über ben.@d)lag, ben id) in meinen D&ren em= p\anb, 9ftacf$« banb id) bie große ©foefe mit bem ©rijfe an eine ©djnur, unb baran eine gefüllte SMafe, f)icng fie fo in einem tiefen Cetebe fed)ß §uß unter ^Baffer, unb naf)m bie (Schnur, welefye id) vorder an ben ©riff gebunben \)atte, i z Ellen lang, in bie Jpänbe. %dy taud)te mid) afcbann unter Gaffer, 30g bie ©locfe, unb borte augenb(id'lid) if;ren ^(ang, 3u(e^t wollte id) verfudjen ; ob SBaffer ober iuft ben ^fang gefdjwinber fort* pflanze, aber weil wir bei; Ebimburg feinen <5ee Von o^ngefd^r 800 3uß breite fytben, fo fanb icfy biefeö unmoglid). 2(ud) würbe eß @d)wierigfeit gemad)t \)a ben, eine 3urüjlung au^ufmben, mit beren Jpülfe berQSerfud) auf eine beflimmte unb cnrfd)ciöenoe Tlrt f)dtfe angefMt werben formen, ©od) will id) nod) einen QSerfudj anführen, ben id) gemacht habe. %d) (üb brei; engfifd)e 9?6felpafd)en }ebe mit o§n= gefd^r 1 o Un^en <6d)ießpulver, %n lebe $lafd)e fleefte id) eine jinnerne SKöfcrc, vier §uß lang. SDas ^Baffer f)ielt id) vom Einbringen in bie 5fafd)e baburd) ab, ba$ id) um ben Spalß ber Slafdje unb baß (£nbe ber barinne jledenben £X6()re ein ©tuef von einer feuchten ^ölafe wickelte, unb fo bie 9iul)re an ben Jpate feft banb* fftad)= bem tcf> bie £ftohre mit <8d)ießpulver gefüllt \)atte, mad)te id) oben barauf ein <5tütf iuntenpapier, unb in baß iuntenpapier oben über ber «Spife ber £Kof)re thatid) 2 linken ©d)ießpulöer, hierauf fenfte idj bie glafc^e an ber @eiteeineö ^eid;e oBugc- fd^r q ^uß tief in bas SÜSajjer, id) felbfl aber gieng in betf größten Entfernung bavon, weld)e o^ngefd^r 800 §u|s betrug, unter $Baffer, legte mid) barinne auf bem SKiU efen, mit ben öftren unter, unb dlafe fammt2(ugen über ber Ober pdebe beö SfÖafs ferö. Eine anbre £terfon anbete afebann bie iunte an; unb um SOfttternadjt fahe id) bie Slamme ber Slafc^e mit bem ©d)ießpu(ver, unb gleid) §ernacb ^r{e *$ ben $ 3 ßnailt 62 2>w §&?mhm im& $|)t)ftofogie t>er $if<#e $natt von bem cntyunbefen ^ufeer tn ber ^f Übet idj fo§e, baß auf biefe 2Beife bic ©efcfywinbigfeit beö ©djattd fict) nid)t genau befHmmen Hiefi ; benn ba$ g>ul\>er in ber Slafdje warb nid}t fo f$neö burd) feie 5X6§re entjunbet ate icfy erwartet feafte. TClö ba6 9>ufocr innerhalb bes iuntenpopierö ber ypepftn unb brieten 5tafa?c geuer fteng , eaudjte td) mid) gan$ unter 3Öaffer. Ueberfcaupt war td) mdjt mit bem gehörigen Apparat tterfefw, fjatte in ber Sftdhe fein '^Baffer von hinlänglichem Umfange , unb wieberl)offe and) ben QSerfncb nicht oft genug, ©o ba$ id) weifer nidjfö barau6 fließen formte, afe ba$ id), als bie ^lafcfye (prang, eine unb nidjf $wc» Qrrplofionen t)6tte; unb alfo fd)ieneömir, als roetm baö ^Baffer o§ngefdt)r in berfelben Seit als ^te #tmofpf)dre ben ©djafl fürt* pflanzte. dergleichen SSerfud) würbe ftcf> gut auf bie ?(rt machen (äffen, ba$ man in einem breiten ^eidje eine große unb f)eiltdnenbe ©locfe, wie eine Sfjurmglocfe, unter bem $Bajfer auf^ienge» SDtefe fd)(üge eine Qßerfsm mit einem Jammer an, an beffert ©tiele eine ©djnur gebunben wäre, bie mit bem 3)rüd'er einer ghnfe ober Kanone mit einem ©djtoffe in QSerbinbung fftmbe ; unb eine anbre ^Perfon mü$te fid) in einer (Entfernung von einer Sfteile ober nod) weiter mit einem ober bei;ben Djren unter 2Baf* fer (teilen. So würbe in bem ndmüdjen Tlugcnblicf ein boppeiter <&d)ail (jetborge* brad)t werben, einer in ber iuft, ber anbre im ^Baffer, unb man fonnte nun bemer* fen, weldjer wn beiiben am elften ^um Dfjre gelangt. £>ie flamme würbe genau bie Seit angeben, wann bie ©locfe angeflogen werben, unb fo voüzbe fiel) bie ®e= fclvwinbigfeit be$ >Bd;alleö im ^Baffer genau anheben foffen. ben wvfd;tct>enen Xfjtcrf faffett ben hba t>em SSoöen be£ 01)rS ücrbvcttcten Heroen mitgeteilt werbe, (V\ad)bem id) booD^r ber?(mpl;ibien unbSifdje befcf>rieben \)abe, will id) unter bet i/( 33orau$fe|ung, baf; man ba6Ö§r ber ©dugetfpiere unbSBogel hinldnglid) fenne, auf bie Betrachtung überge^n, auf wefdjem 2Bege biejitternbe Bewegung tonenber Körper bei) ben verfcfyiebenen 'Sjjieif iojfen $u .ben über bem ©runb be$ £)i)rs verbreite* ten ©ef)6rnertoen gelangt. "idlgemein nimmt man an, ba$ bei) ben Saugetieren unb QSogefn, außer bem (Einbruch welchen bie ^itterube Bewegung alter •ftopffnodjen auf bie ©e§6r* nerven cvläuttvt tint> twglic&m mit t>cr menfd&ßd&crt. 63 netueu madjen fann,*) nocfy ein fcerfd)iebener beutfic^er ©nbrucf auf bretjerler; "tfrt €?*att fi'nbef. (Erjftfcfj unb sorjüglid) burd) bie 5?etfe toon $nod)en, Knorpel unb 23dnber mit ijjren S9?usf ein, welche bie Xrommellxmt mit ber Jpaut beö eiförmigen iocf)ö in 23erbinbung ft^cn. gwepfcnö. 2öeil btc eine Raffte ober ber eine ©ang (Scala) ber ©djnecfe bey ber $aut beö runben iod)ö ober genfferö anfangt, weldje feinen unmittelbaren 3ufammen§ang mit ber Srommclljaut fjaf; unb weil $Renfd)en unbSln'ere, welche bie ßeüe t>on ©el)6rbeind)en buvd) Unfall ober 93erfud)e tterloljren Ratten, bennoer) ben <8d)all nod) aiemfid) genau $u unterfdjeiben fdjienen, fo §at man Uvfad)e 511 glau= Den, ba$ wir auci) burcl) bie in ber Srommelfpole enthaltene iufc einen $wei;ten unb jicmKd) beutlid)en <£inbrucf bes Scljalfes erhalten. tylan nimmt an , baf? t)iefe iufe auf jwenerleo lixt in Bewegung gefegt wirb, unb biefe $tfternbe Bewegung mitteilt, namlid) buref? bie $rommelf)auf , unb tfott)* m$ buvd) bie ^itternbe Bewegung ber äußern iuft, weldje burd) bie euff ad;ifdje Süo^re fortgepflanzt wirb, SDiefe ifr, wie fcerfi'djerf wirb, barju, vermöge if)rer jage, ©efralt unb ber Qrlafh'jitdt ber Materie, woraus fie gemocht ift , fel)r gefcfydt. ^a fogar crjdfjlf ber fonfr genaue Sßalfafoa einen £all, ben man ate einen unzweifelhaft ten beweis angefef)en §af , büß ber erfcopftc id) meine äußern ©el)6rgdnge, unb ließ bie U&r fd?(agen, aber id) roar nid)t im (Btanbe i&ren $lang $u f)6im (£ben fo, wenn id) meine er ^ouptnu^en ber eufrad)ifd)en $6§re bej?e£t affo barinne, baßfte ber^rom- mef^ole iuft $ufur>f, t^ermittelft welcher bie ^itternbe Bewegung ber irommel§aut äuevj^ *) fyatt man eine Z(ifd)tnuf)s an tue bk jittern&e ^emeguncj t>er weichen 5por* ?Sorberjdf)ne ber obern $inn(aoe, fo ^ört tion nic^f burety bieSlefle be^ fünften 9^er* man iljrm &d)la$ bmlid); aber nic^t fo t»enpaar^ ober bk f>arfe Portion biß ad)» bmtM) tvenn man fie an bk 3af>ne ber tm tyaavg mitteilt werbe, tt>k man a> ilntcrfimilabe fyttt. <£$ fd)m\t alfo, b«0 a,la\Ml)atf fon^rnburd; bie^opffnoc^en» 64 S)cr Äorpcr&au xmi ^f;i)f?o(cgte Der gifc&e iuerflbet £>aut bes vurtten genffa'ö mitgeteilt werben fann. 3undd)fr öSer, weit bie $rcmmcll)oie 6ei> t»en 2(mp&tbien ebenfalls iuft $ugefüf)rt erhalt, unb bie ©djncefe fammt bem runben Jenflev fehlen, muß man annehmen, bö^ bie aitternbe ^eroes guug ber iuft in ber £rommel()6le mit auf ben $uß beö <8feigebügete unb bie Spant bes eiförmigen genfte wirf et, ober baß bte Jpaut beö enformigen genfteri? jtuei? t>er* fcfyiebene (Einbaute credit, SSir muffen ferner bemerken, baß bei; ben 2(mpl)ibien Ue jittembe SSeroegung ber nifammengefeftefen ©eh6rbeind>en weit weniger burd) iuft unterbrochen wirb, als mm bie Sromme^ole mit einer wdßrigten geudjtigfeif erfüllt wäre. Q3on ben Rauten be6 eiförmigen unb runben Sänfte roirb fonber3roeifef ber (Jmbruct' beö @d;afls ttermittelft einer wdßrigten geucfytigfeit, momit bie Jpolen bes SSorrjofö, bie Ijalbfreteformigen handle unb hie ©dmed'e bei; allen gieren gefüllt fmb , 511 ber weichen Portion geführt. dergleichen wir nun bie@dugetf)iereunb2?ögef mit ben^Onp^ibien unb^ifefan, jb fcfeen roir ben ©runb fcon ben &or$u(jlidjf!en 23erfä;iebenf)eiten bes %5aue$ ityex ©c« rjorroerf^euge ein» ©er SSattfifdj, ob man ir)n gleicf; bet;m erffen 'Knblicfe für ein TCmp^ibium galten fonnte, §at Jperj unb iuuge, wie t>er SRenfc^; ba^er muß er oft unb regel* mäßig ?(tf)em fjolen, unb f)auptfdd)lid? ft'dj an ber öbetfdd;e be$ 9)Zeerö aufhalten. £>af)er ifr fein £)£r fo eingerid;tet, baß eö burd; bie iuft ben (Bc^atf burd; einen äußern ©ef)6rgang t>erne^men fann, Tiber bei; ben Tlmprjibien, wo nur ein $l)ei{ beö QMutö burd; bie iunge gef^f, unb bie bajjer nad; $Billrul)r litfym fd)6pfen ober untertaüd;en unb ftd) beö Etjmenö eine Seitlang enthalten rönnen, *) ifr bas 0§r fo eingerid;tet, baß eö ben erffen £*üu brud' entweber burcr) bie iuft ober ba$ 2Baffer er§dlr. £)urcr; bie eufhd;ifd;e SXojjre aber wirb bie iuft, wenn fte Htfym §olen, in bie Srommeffpole geladen, unbba- fcurd) roirb ber ©nbruef \>on ber 2(tmofpl)dre, ber tr)rc Cjrcn gewojwlid; ausgefegt fmb, in ben ©runb bei? £){>r£ geführt, unb jwar ftdrfer, äfä eö »ermittelft einer wdßrigten gfußigfeit gefd)ef)n fonnte, weldje in bie Srommelfjole abgefonbert würbe, 5Die 5#e/ &te ta* ®öf]"er leben unb 2(tl;em §olen, erhalten ben Qrinbrucf feeS ^allö auf ber 06erfldd/e if^re^ D^eö burc^ baö ^Baffer, unb von ha roirb er notf)roenbig aud) bis in ben ©runb beö 0§rö burcr; baffclbe Mittel gebracht. 2)a^er erhellet, bafj fte feine Xrommel^ole unb eufiad;ifd;e iKo^re not^ig fyaben. ^m ©runbe *) 3fä> ^«6e gefe^n, böf? eine $?eer» unb gefunbenf ba§ einen ^rofe^ ju w mmfätiftm. 65 ©nmbebeö Ö&r* jtnbot mir ben offen gifcOcn tyfegfrf eiförmige Mnaic , on einer mehr ausgebreiteten Dberjlddje, tieücidjt bamit auf t)tefe Are bas erfejt werbe, was be« ©nOrucfen, t>ie fie burd> bas SBafla- erraffen, an «Sfdrfe abgetjf. 2föC ben f^tbairfeffdrmigen banalen fangen «Beutel jufammen, bie eine rm~ benartjge Materie enthalten, welche t>telleid?f eben fo gut mit beredmecf e als mit bem Q5or£ofe beS menfdjudjen D§rS ubereinfommen, infbnberf)eif wenn man überlegt, ba£ bei; ben Mogeln bie pfeife ber e^neefe t>on einer furzen engen 9tdbre fcertre' fen wirb. Sie freibenarfig* Sttaferte, welche ben ben eigentlichen giften mb einigen ton ben fbgenannfen 2(mp§ibien f)arte rau§e (Steine hübet, fann oieaeidjt wie bie feinen ©efjdrbeincfcn im menfcfyidjen D&re, barjubienen, einen jMvfern £inbrucf auf bie über ifpren Raufen, wortane fte liegen, ausgebreiteten Serben ju bringen. «&r- fdjiebene t>on ben Änorpeffi'fdjen, t)ie $od;e, ber Jr>a» u. f. w. fcaben einen dujfern @ef)drgang, burd) welken ber Sdjaa »ermitteffr einer wdfrigten ftebrtgten $eud)fig-- feif $11 ben innern (Seiten ber £dute t>on ben jjalbjirfelfdrmigen banalen unb bem fbeutei ober ben ^weo deuteln mit ber rretbenartigen SBtofeae fortgeführt wirb. #ber ben ben eigentltdjen $iföen mit £nod)en unb einigen fcon ben länglichen i?norpefft- fd?en, als 3. 23. benm @tdr, t3abe id) bis jetf nod) frinen dufern ©efcorgang gefun* bem 2Bci( id) aud) bemerfe, ba£ ber gemeinfd?affiid)e tfanal ober ber QSorbof, wo bie bren fjalbjirfelfdrmigen handle mit einanber 3ufammenf)dngen, »m ber jpimI f)6(e blofj burdj eine bümie £aut gerieben ijt; ba|5 biefe £o(e ben bem^rd^fen ^beife ber gifdje eine betrdd)t(id)e Sttenge von wdfh'igter 3eud;ttgfei'jf enthalt; bö^ t>ie itt. ternbe Bewegung eines tdnenben Körpers burd) ben bannen dle unb fo $u bem 0f)re fortgeführt werben fann, als ben ber ednlbfrdfe burd; bie ed;lafbeine; fo bin id? me§r geneigt ^u glauben' baf? fte wirf fid; feinen äußern ©e^drgang fcaben, als ba$ er aus Mangel einer ae' Hauen Unterfuc^ung no£^ nid)t entbeeft worben fenn fottte» 3 u f a ^ 35on bem öjw ber «Sattjifcjart«! &af Camper feine Beobachtungen m t>erf(^iebe-- nat ^anblungen befannt gemalt. SD« erjJe i>on 176? aus Dem brittm Sjjeiie beö eiiften 53anbeg ber ^arlemer (©ocietdf ©Triften uberfeat, fafy in Campers ffei, nern ^d;riften 1 23. 2 et. ©• 3 2 n. f. vom Ojre be$ 9>oftftf4eö ober ber (Eocbelot 3 (Phy- 66 Set: ' jförpertau tmt> *pjpfofoflte Der Sifd&e (Phyfeter). Jpier behauptet er S. ? 2, ba^ alle 3öal(jifd)e wie foer 5>o«pfcf> im öfpre einen Reifen Jammer, nur ein Jeujler, einen f leinen gfori&f, eine gerdu-- mige Sdwede, 06er feine §a(bfreiöformigen banale Jaben. SDie eufforfjifdje SKöfcre ^ot er jwar am 9>ötffffdje nid;t entbecfen fonnen, nimmt fie aber nad) ber Analogie anblung Von 1776 über baö £>f>r beö %allfifd)eö auö bem XVII S3anbe ber Jjwrlemev Scbrifr ten überfejf in Campers deinen ©griffen II 23. 1 ©f. nimmt er erfi(id) benSaf als unrichtig jurücf, baj? bie eigentlichen QBaflfifdje nur ein genfler f)ätfen wie ber §>#& ftfdj. Sie Jaben beren jweo, unb ber Steigbügel ft# in bem ei;formigen fejr fcft. Stur ber 9>otffifdj unb Söraunpfd) Ratten bas runbe ^enflet ntd)t, weil ifynm bie run* ben Kanäle festen, SDie eujiacfyifcfye SKo&ve fanb Camper benm ?feaöftft§e unb S5raunftfd)e, unb madjt bei; ber SÖefdjreibung bie allgemeine 23emerftmg, bafj bei) gieren, wo bie Srommelfjofe groß ifr, bie SXofcve flein, unb fo aud) umgefejrt, wie bervm 23raunjifd)e fei?. ('S. 23). £>as Elfenbein bejlefjt nur aus einem einzeln Ä'necfccn, weld)er nicfyt abgelofet werben fann, wie bei) ber dacfyelotte unb bem QSraun* ffdje, wo biefer fflnötym nur burd? einen Knorpel am Sd)lafbeine befefliget ijt, unb leicht ftd) ablofen täfjf, ©«{je* findet man in ben »öm 3D.ifler ausgeworfenen Sd;d* Dein biefer ^S3aüfifd)avfen fo feiten baS Ö&r. Cigentlid? fcat Campet' baS Ö&r beS $8raunfifd)eS $war nid)t befcfyrieben, aber bod) beiläufig angemerkt, i>a$ barinne t>ie runben handle fehlen , weld)e Üftoni'O will gefunben fmben. 23«;be fcaben £i)fonÖ 23efd>reibung unb 3evglieberung beS Söraunftfdjeö nid)t vergleichen fonnen. Qiefe fejc id) alfo §er. SDer äußere ©ejorgang ijtfef)r flein unb eng; ber $Sau beS O&rS ober gelfenbeinS in feiner 7i\'t einzig. €s ijt nid)f burd) SRdt^e ober burd) bie $8er= binbung mit ben anbern $ned)en eingefcfyloffen, fonbern bloß burd) SRaif ein in ber großen £6(e beS §ivnfd)dbe?s, worinne es liegt, befefnget. Cs ijt ber t)drtejle Anoden, von garbe weiß. 3n feiner natürlichen löge bemerft man auf ber öber- ffdd)e eine gewunbene Vertiefung, weld;e $u ber SrommelJaut ein wenig innerhalb beS Änoc&en fül;rt. %n ben ji^enformigen gortfdfen l)at i$ bret; große £ert>orra= gungen, unb andrer entgegengefe^ten Seite eine Jpole, bie man an bem auögenom^ menen 0&ve bejfer bemerfen fann. Tttebann fte^t man ndmlid) eine große Jpofung, weldje ju ben §6len beö C^rfnocftcn führen, nebjt meiern anbern iod)ern, welche bie Heroen ober einige f leine Sttuöfeln burd)la(]en. So baß l^ier ba$ D|r nic^t ein eiJ^iger 5ufammcnt)dngenbev ^nodjen mit einer innern Jpöfung ijl; fonbern an feiner Innern Seite, wo eß mit bem Sdjdbel ^ufammen^dngt, ift cö »oüfommcn geteilt unb fcfyeint jwei; ^nod^en ju bilden , welche bloö an feinem QSorbevf Jette verbunben fmb, wo bie Trommel Jaut liegt, %\§ id; es f)ier von einanber fdgte, glicfy ber eine %\eiK ttlMtxt unt> wtgfic&en mit tev mcnföiutw, 67 tMi einer: 9Hufd)el, unb war Ott ber einen ©reife fef;r t>tcf unb feft, bie anbere ©fette war bünner unb bilbefe Die Paffe ber Jpolung. £)er anbere $()cil bes iino* djenö mar ebenfalte fe£r buf, mit bve\) großen JJervorragungen, wovon J?te mittefffe ber Srommelfjauf gegenüber an ber "tfußenfeife tfanb, unb fyattt ein großes iod), weldje* ftdj in mehrere kleinere tettfeeüU Jpieu wirb ber ©el)örnerve hinein gelm. SDiefet ^nocfjen glid) burd) feine $Binbung einigermaßen einer ©efynecfe ; unb an bejfen in* nern ©eife ber Srommef^aut gegenüber giengen t>erfd;iet>ene gafern ober fleine $flu$* fein, weldje waf;vfd?ein(id) bie Srommelfjaut in ber gehörigen (Spannung er&alfen. ^ieöeic^t fmb bie iTnodjen ^inten, wo bie offene Rötung ift, fo bicF unb feft, bamit bie Daran floß enbe iuft einen befto ftarfern ©djall hervorbringen möge» Vüflan fieljf §{erauö, baf} £pfon baö innere £>f>r niri)f einmal genau unferfucfyf §at, unb bie ©cfynecf e au& ber äußern ©eftalt beö ^noc^enö bloß »ermüdete» 23et> biefer ©elegen^eit muß id) auö Camperg W^anblung (II 33. ©. 9 unb 1 8) einige UmjMnbe anführen, weid)e $ur Crfldrung be$ von SJftotU'O klaffe 3 5. g-ig. 3 vorgefMlfen ^lafcfadjs beö 33raunfifd)e$ bienen. 33et;m 2öattfifa> bemerke Camper große 9?afenlod)er für ben ©erudjenetven ; hingegen fonnfe er fo wenig als? elje* malö $la\ov im 33raunfifd)e einen Ausgang bes ©erud^nerven finben, unb glaubt Da* Jer, ba^ bie ©eruct)önerven ben biefer 'Kvt fel;r f (ein fei;n muffen. ©d^wammbeine fanb er weber be»;m SMfifdje nod) bet>m SBraunfifcfr?, meint and), fie fet?ert nidjt nofljig. £)enn bepm 33raunjifd)e befielt berSjjeil ber $iafe, weidjev eigentlich jumSKiedjen be-- flimmf ift, auö einer fetjr wunberbar jufammengefalfefen Spant, bie ft'dj in jwep Jpolen tfjeilf, welche ber gifd) von ben eigentlichen SMafclod)ern, woburd?er afymet unb ©affer ein= unb auslaßt, abfd;ließen fann. W(0 ift bie dlafe mit ber ^ölafe ror>e verbunben. ?(us einem fpdtern (Betreiben beö #♦ Camper (in ben ©Triften ber 33evlinifd)eu GkfeKfdjafc" III 33. ©.396) bemerfe id) nod), ba^ er in $n>enen ^öraunßfdjen bie ©erudjsnerven nicfyt fyabe finben fonnen, fo wenig ate $i)fott; (ben er alfo nad) ber £anb verglidjen fpaben muß). Cr meinte in allen <&d)äbein biefer ^iere baö ©iebbein 51t erfennen, man müßte alfo aud) an frifc^en gifd;en bie ©erud)tfnerven finben fonnen. ©ie 3irbelbrüfe fehlte hei) ben frwex), von if;m fpdter unferfuc^ten liieren ; aber bie eminentiae quadrigeminae waren vor^anben. $Die ^err^eilung ber SRevven war wie bc\)ben Vierfüßern; aud) ber britte ©ef^ornerve fanb fid). 3n ber angeführten $ia,m be6 WlontO fmb nac^ ber Crffdrung F. G. bie 6et;ben©dcfe bui'C^bas 23anb C. von einanber getrennt, welche baö SÖerfyeugbeSÖe* tud)$ auömadjen. ©ie fmb mit einer fdjwarjen gefalteten Jjaut inwenbig gefüttert, ^ajor vermutete nur, ba^ bie 9^afe ^ier mit bem ^Slafeloc^e verbunben fet;, weit f^d) vom am $opfe weiter feine üftafenoffnung ftnbe, aber weil ex ben©cfrdbel nic^c 3 » ^erbre« 6s Set ßovpet'fcau imt> ^JtyfWogie Der gifefce 3erbrecfjen mof(f e , fo fonnte er t»en ganzen 3?au nidjt fennen lernen. #n ben mir burclj £. £>r. 23 lodj gefcfyenffen 5vopffnodjen beö ungebornen ^3raunftfct>':ö fami id) weüer nicfyfö alö Die fnoeberne ©djeibetvanb ber ©prif rofpre, unt» in ber einen ?(btf>et= {uttg baüon, noef) bk eine f)äufige ©cfyeibewanb bemerfen, woburd) alfo biegan^e 2Mafero£re in vier befoubere 2(btf}ciluugcn gefcfyieben wirb, 3n benben Olpen Ipabe i<$) bie ©d)nede fogleid) bemetf t, aber bie Bogengänge f)abe icr) burd) alle llvten von ©driften nid>t entbeden fonnen. ©ie muffen alfo entiucber ganj fehlen, n>te Cam- pet' behauptet, ober flein unb furj feim, fo ba$ man fte nur entbedf, wenn man ben 5»üei;ten baf)ingef)enöen 7(|t verfolgt, wie fOJonrO behauptet lieber biefen 5>unft fowo(;( alö über ben äußern ©e§6rgang berSKodjen l)offe id) am€nbe nod) einige §anbfd)riftlid)e Bemerftwgen beö Jp. Camper mitteilen $u formen, 3»^ will id> nod) Xl)fbn£ 35efd)reibung ber ©prif ref)re r)erfe|en , weldje burdj 2 giguren $Qf» 'S. §ig. 8 unb 9 erläutert tjr. ©ie erflärt atfeö weit beutlidjer. 2>iefe SKöjjre, fagt er, ifc beö gifdjeö 9Rafe, unb bient alfo bie iuff ein$uatr)men, $ugleidj aber aud> baö mit ber ©peife eingenommene Gaffer au^ufaffen , welcfyeö bei; ben gtfdjcn turd) bie Äiemenoffnung gefd>ief)f. ©ie fängt im ©aumen mit einer einfädln Deffnung m, bie gebrücft, nad) 9iap einefleb* rigte $eud)tigfeit geben, tiefer ©d)feim bient \?terieid)C bk SKofcve fd;lüpfrig 311 er= galten unb fte »er ber ©cfyärfe fceö ©aljwajfcrö ju ftdjern ; vieüeid^t ift eö atk^ ein Ttuörourf beö ^Öluteö, wie ber 3\of . Ueber ben beijben Jpolungen ber SKof)rc gerabe oberhalb beö@d)äbelö, liegen 5räe» hervorrage nbe ^6 vper, wie ein ^e^lbecfel ober klappen, welche bk 9vo§re verfliegen, unb o^neben ©illen beö Sifcfyeö fein^af» fer einlaffen. 3Rad) benfelben liegen 4 Beutel in 2 paaren. X)aö erjle größte liegt auf ber Glitte ber ©djnauje, f;at erfl eine gemeinfc^aftlic^e Öffnung, f^ernad; t^eilt ficf> biefe in 2 3^en, von we(d>en jebe einen Körper, wie eine Sttuöfatennufj enthält, ©ic finb an ber £5;nnenfeite mit einer fc^war^en Jj>aut bebeeff, unb f^einen auö einem fnorplicr/ten ^Befen 51t beftefyx, ber iänge nad) gefaltet fafr vok bk fd?wammigfen S&em ben ben gieren, beren ©teile fte vielleicht vertreten, ober fie Reifen baö ©etofe mad;en, weld)eö M 5^icr bei; ©türmen unb fd)limmen Keffer mad)t. ©aöjwei;te 9)aar liegt ^ol;er unb mef)r auf bm ©eilen beö ©dmabelö, i^re ^)6lung ijt nieijt fo gvop trtötiferf unt> m$i$m mit fcer mcnfdtffdjctr. 69 gref, aber enthalt einen brüftgfen Körper , wie eine lamberfönuß bi<£ , welcher eine geudjtigfeif $u bem Dörfer ermahnten ©ebraudje geben mag. Wlit ttjrer £aut um* geben glichen ffe einigermaßen ben hanteln. £Rar> erradfjnt eines Driften tyaam .gegen baö Jptrn ferngelegen, mit einem langen aber engen Eingänge, welches nacf> i£m jum ©erudje bknt; unb bod; f>abe id; (b wenig atö er©erud;snerfcen ober 3*1™= formige gortfdfe fmben fömien. SDiefe* lejte $)aar aber l)abe id; jelbji md)t bemerff. £)a$ ©efjerwerfjeug be$ Storö fjat Skonto nur mwoutomnten betrieben unb pafte 40. neb|I ber Innern flernformigen ©effalf ber $lafe abgebilbef. %d)§abe ölfo aud) btefe Paffe weggelaffen, weil ^oelreutev ben ganzen %ppaxat feiet genauer unb beut;id;et am ©tor unb an ber Beluga befd;rieben «nb abgebilbet §at. SJiefc Betreibung fammt ben Tupfern §at bertteberfetjer *on (Beoffrotö $tefjet gehörigen ^b^anbdmgen, leipjig 1780, bem Bud)e, nebjt ÄinS unbrauchbarer: (Sammlung Von ben ©efporfteinen ber ^ifcfje , angelangt, £>ie Q3erjd)ieber»f>eiten in ber Befcfyreibung ber ©ejjorwerfjeuge ber SKoc^ew wirb ber iefer bei; QSerglcidnmg ber Ttf^anblungen *oft ©COffi'Ol; SBtcqtx^pr unb (EampCF felbft bemerfen, Qrntfcfyeiben fann f)ier niemanb, ber nid)f r»iete lebenbige §ifd)e biefer llvt jerlegen fann, Bei; biefer ©elegenf)eif muß id) anmerfen, i>a% iti ber erfren tfnftmbigung Don ÜftottfOS @ntbec?ungen bei; gergliebevung ber $ifd)eA wcld;e im ieipjiger S^aga^in 1782 ©eife 144 |M)f, gefagf wirb, fdjon £)cl& Jpive fpabe in ben Memoires de Paris beö äußern ©e|6rgangö ber 3#e gebad)tv 3d> muß aber gefrefw, baß id) alles ©ud)enö ungeachtet, in ben <3d;riften ber tya* rifer 2(fabemie feinen bergleid;en ©ebanfen t?on £>€ la fyitc gefunben fjabe, QSom D§re ber ©djilbfrofe ifl bieö bie erfre Befcfyreibung unb %e\d)nmQ, welche !0?onro gegeben §af. Campet' Dermutfjete bfof?, baß bas£>f)r biefer £f)iere, wie bei; bem ^rofobifl gebaut fei;, tiefer fjaf brei; Bogengänge, einen weiten 93er» tpef, $wei; Jenjter, aber weber eine (Sd;necfe nod) eine gerabe £K6f)re wie bic SBogeL (kleine ©griffen 1 53. II ©f. 1 ?2 ©eite.) ^)UntCl* fejf mit ©ewif^eif, baß man bet;nt ^rofcbilt unb bei; ber <8dulbfrote fajl einen dfmlidjen Bau, wie bei; ben 8ifd;en antreffe; auc^ bei; ifmen bü\ie ber ©c^dbel feinen ifjeil t>om ©ef^organg, unb cij finbe ftc^ in ben ö^ren ber #mpf)tbien eine freibenartige (chalky) Materie, wie in ben 9\od)en, jtatt ber bei; §\ft)m gewöhnlichen ©feine. Ö3etj ber gemeinen ^lußfc^ilbhofe fjabe ic^ \)ie 3 ^albfrei^formigeu Sandte beu(Itcr) gefe^m, aber feine (5d;necfe. 7(\Kf) ben (©aef mit ber freibenarfigen Materie fyntcv bem (<£ribe beö ©riffelö fyfoe id) vergebens gefud;f , tm $\mttx unb üftOttiro bty t>en ^?eerfd)ilb= frofen faubau 3 3 tCampcv^ 70 ©er Äerper&au imt> qj^pofogfc tot gtfdje (Eatttpci*3 SSemerfungen über baß öfjr ber %d;e ftnb jerffreuf burefy bic crfTe #bf)anb[ung von &«m@e|& ber fcfjuppic^fcn fttfcfye (bes ©djefffifdjes, Äafceljau, JjecfyfS unb ber SKodje) von 1762 aus bem 7 S5anbe ber Jjarfemer 7(b^ überfej* in Camper^ Einern ©driften I s23. II (Btucf , unb bte 5we»fe in ben Memoires prefentes A 1' Academie Tom VI. S. 19 ? , wo baö Djjr ber vorigen Stfc^e, wie aud) bes 5rofcr/fifd)es unb ber SXodje fammt ben 2(ugen unb @e()tm genau befehde* ben unb abgebilbet werben. SDiefe 3(bf)anbumg jbtt in bem frweyten ©ttiefe bes 2ten Söanbeß von ben ffeinen ©djriften uberfe^t erfdjeinen. *£)a6 ©efjorwerf jeug ber $ifd)e wit 5\nod?en ifl fdjon feie (EaffettUS Seftäi grofjend)ci(6 befannf, welcher ee benm fyed)t unterfucfyf, genau befdjrteben unb ab= gebUbet £af. De auditus organo Tab. XII, @»9f » €öifrfonberbar, baj} man feit ber jjeit fr f^r *on ^cm vorge^eidjneten geraben 2Sege afwicjj, unb nodj enblidj über bie §rage greifen fonnte, ob bie ^ifcfye fjoren. 2(ber feit ber £eit fam t>te 3oo* romie fef)r aus ber SRobe, unb bie fogenannten Sftafurforfcfyer befümmerfen fidj wenig um ^rgUfiberung. £)af)er fammlefe ^lettt nur ©feine aus ben topfen ber ^ifc^e, wie bie fogenannfen Sinologen ©feine auf ben 2(ecfern unb 9ftufd)elfd)aaleu aus ben Slüjfen. £)ie fd;onflen Qrntbecfungen in ber DTaturgefdjicfyte verbanden wir nod) im* mer ben llevtfen, welche auf er ifjrer ^Praris fid) and) um [ftatur unb 9%ftf be* fummern. (Beoffvotö, (EamperS, SSicqba&prS unb ipunterS (Entbedungen ftnb bereite angeführt worben, unb einen Xtyii bavon finbef ber iefer in berbeuffdjeuUcber* fefcyng von ©eoffrot, t()ci(s in biefer Ueberfef ung angelangt, .^oelreutcre mei* fterfjafte 53efd)rcibung unb^lbbilbung fcomöjjr besStorS, fyabe id) bereite angefügt; aber bafelbft madjf er nod> einige ?mmerrungen über bas £>£r ber .ftnod)enfifd;e, weldje id) wentgffens nidjt unberührt laffen toitt. (Erftlid) bemerff er, ba$ er bei; ber Lamprete unb einigen ^arpfenarfen bie ffad)e ©eife bes großen ©ef)6rfnod)ens burd) einige ^aben nitt bem ^ade, worinne fte (iegen, verbunben gefunben f;abe. 3wei;tenö fnf^rt er an, ba$ er bei; bem frifdjen Jperinge au^er bem @dtfgen mit bem ©ef^orfnodjen noc^ eine t leine @d)ne<£e gefunben fyabe, tveldje feiner bem ^intern Umfange beö Tdtgeö in ©ejlaie eineö weifen fnod)ernen ^ugeld;enö f;ervor= ragte, unb inwenbig ^wei; iod>er nad) fynten ju gerid)fet f^affe, wovon ba$ an bet ?(u|jeufeite in ben balbjtrfefformigen ^anal führte, ba$ anbere aber bem bfafenartigen Körper gegenüber jlanb. ,3c^ fenne biefen If^eii nid)f, wei$ aud) nic^t, wa$ ®oeU l'CUtCl' bannt fagen wptite. 3war bähe id) nur ^opfe von eingefa^enen unb gerdu= Werfen geringen unteifud;en fonnen; aber an feinem meiner <öd;dbel von S^pPW^ jinbe erläutert tmi> m&ü$m mit i>er mmftißfym* 71 fmbe id) bae ©efcövroerfyeiig ober vielmehr bie fjalbjirfefformigen handle fo beuüfic^ unb fd)on afe am Jperingöfd;dbe(, wo bie außerorbenflid; großen unb blafenformt'gen tCnbrtt berfelben, womit fi'e ftcfj Verbinben, am meinen auffallen, Vermutpcl) wirb fyet bie 3erglieberung an frtfcfycn köpfen nod) mehr ^unjl als an ben bereits befd/i'iebenen entbeefem ©d)on bie bloße Vermutljung Von einer foldjen ©c&necfe, wie bie bei; ben Vögeln, fann ^ur ttnterfudjung anreifen. Vor ber Spanb aber fann id) bie von ^ödreutcr erwdfmfe©dwecfe für nid}fö ate eines von ben blafenformigen <£nben ber Ijalbfrei&formigen handle Ralfen, 3ofjn#unter$ 23efd)m'&tmcj t>on fcett ©efj&nDetfjettcjett ber $ifd)t< $lü$ ben Philof. TransacT;. 72 «5. ©. 380. f. £^icfe liegen an ben ©eifen be£ ©djdbete ober ber ©efurnljole, machen aber feinen r^_/ £f)cil von bem ©djdbel felbfr aus wie ben ben Vierfüßern unb Vögeln. 33en einigen ift ba$ SSerfyeug ganj mit ben %fyeilen ber Spivntyk umgeben r weldje bei) S*ifä)en, beren ©feiet aus Knorpel befMpf, fnorpelhaft ifr, bod) and) bei) bem kd)S unb ©toef ßfdj, beren ©feiet aus .föiodjen befreit, ifl fie fnorpelfjaff. Set) einigen Wirten Hegt bas Söerfyeug $um tyeii innerhalb ber ^imjöle, wie 6ei;m iacfys unb ©focffi'fd), inbem ber ^cf?dbef an ben ©eiten austritt unb eine Jpole bilbef. SDaS SEßerfjeug fd;cint mit bem$ifd)e ju wad)fen, weil bef]en©roße faf! immer in genauem Veif.dltniß mit beß S'ifdjeS feiner fM^f, 23ei; ben Vierfüßern hingegen i\i baS SBerf». $eug benm ungebornen 'Slu'ere faft fo groß als in bem erwadjfenen. Unter allen $(>ierf (äffen fyaben bie $ifdje baS einfad;fle Organ, aber man bemerft eine regeb mäßige ©tuffenfclge von ben Vierfüßern, Vögeln unb Amphibien bis 511 i§nen ^erab. (£0 ijt in ben verriebenen .Orbnungen ber §i\d)e manchen Abweichungen unterworfen; aber in allen befielt es aus bren gebogenen Durren, weld;e mit einanber ftd; vereinu gen; biefe Vereinigung bilbet bei; einigen, 3, 33. ben iad)S= unb ©focfßfdjarfen, einen .ftanal, ben anbern aber eine große S^ole wie ben ben SKodjen. 33enm 3:af ftnbet man einen ldnglid;fen ©aef, ober blinbe Verlängerung unb Anhang biefer handle, welcher mit i()nen bet; ber Vereinigung 3ufammenf)dngt. 33enm ©foeffifd) unb anbern liegt bte Vereinigung ber bret; SKofjren auf einer ovalen JJ>6(e; in bem ^af ß'nbet man ^wen bergleidjen $olen; biefer 3nf^^ *>on Stolen febeint mit ber $6k in ben .ß'ncrpeljifcfyen, 5. 33. ben Dwdjen, bie ndmiid^e Abfi'd;f $u §aben, -ndm« l\d) bie bren Did^ren 51t verbinben, $Da$ ©an^e befielt ans einem fnorpelartigcn ^ßefen, welc^ee an einigen ©feilen fer)r £arf, unb bei; einigen $ifd?en mit einer bün= nen beinern |>Iaffe belegt ifi, bamif e^ bepo megr Haltung tybe* £)ie$ war be$* wegen wegen nof^ig/ weil ber @d)dbel biefe Sichren unb Spoim nidjt bilbet 3efce Du'Jre begreift mefjr als einen i}aib|irfeL $>ie gifd)e geroijfenuaßcn mit andern gieren überein, aber weidjen barinne »on i§nen ab, ba|j bie Steile Dom <3d;dt>e( tmterfdjieben ftnb. (Einen fajt äfjulicfyen Q3au trifft man betnu ^rüfobill unb ber ©d)ilöfr{fe au, bie Utfad)e batton ijr biefelbe; benn ber Scfyabel hübet Uu nett Xrjett bes .Organa, 3weo tton ben ^awäirfclfürmigen Durren ftnb einanber okulier;, Hegen fenf* rod>t , unb f dunen für ein paar angefeuert werben; bie briete iflnic^t fo lang; betj einigen liegt fte magerest , unb bereiniget gleidjfam bie beoben anbern an i^ren <&t* ben. S3et? ber @lattrod>e (Skate) mid)t fte etwas ab, inbem fte allein ftd> mit einet: t>cu ben fenfred)fen Ovaren bereiniget. £)ie ^roei) fenfVecfyfen ^vo^ren bereinigen ftcr) au einer Seite tu einen itarwf, unb t»erbinben ftd) bei;be buxd) einen livm ; bie anbern bet;ben 2(erme über ipdrnet haben aber feine SSerbinbung mit einanber; bie kernte ber wageredjfen SKö^ve ttcveü ntgen ftd) mit ben anbern $wei; kernten ber fenrredjfen DJdfjre naf)e bet; bera (Eingänge in bie gemeinfd)aftlid?e £i?le. 33et; ber Bereinigung biefer fftofjren $u einer gemein* fdjaftlicfyen, fd>wetten fte $u runben (Bacfen auf, unb werben bafelbjl üiel biefev. Qxü ben Dvocfyen laufen fte ntle |ufämmen m eine £dle, voie id)fd)on bemerkt f;abe; bei; bem Sfccfjtfd) enbigen fte ftd? in einen ^anaf, welker bet) biefen ßiföen auf ber 9?ebenf)61e liegt. ,5" biefcv einzigen über boppelten 9?e&en£üle liegt ein ober mehrere ßnodjen. S&ei) bem $;af, weldjer jwet; Jfpüfen fyxt, fmbet man in bet einen $wei), in ber anbern aber nur einen ^nod;en. 23eo ben SKocfyeu ftnbet ftdj nur eine freibenartige (chalky) Materie, fo wie aud) in bem öfjre ber Tfmp^tbten. %$e\) biefer Bereinigung ber $wet; fentred)fen 3iof)ren tritt bei; einigen $ifd)en ber äußere ©eljdrqang ein. SDieö tjt ber $all be\) bem 9vod)engefd)(ed)fe. Seine äußere Oeffnung ift fletn unb liegt an ber obern flachen <3eite beS fä>pf$. 'Aber nicfyt jebeö ©cfd)(ed)t unb 7lvt von Jifdjen §af biefe aufjere Öeffhutuj. SDie ©ef)ürncrüen gejjn t>om ©ef)trn auöwärfö , ttnb fdjeinen ftd) auf einmal auf ber auf ern Jicidjg ber auffd)wellenben falbjirfeffdrmigen Diü^ren 5u enbigen. $fl<\\\ fte^t nid)f, baf fte in bie dlofyen felbfl §iueingefjn, tvie man glaubt, ba$ fte e£ bcü ben QSierfüjjern tfnm; bafyev id) geneigt bin $u glauben, bafi bie innere 53e= fleibung biefer 9vo^ren bet; b^n Vierfüßern nid;t ber 3Rert?e, fonbern eine %xt »on 3>eviüjlium fcp. &ju$ txttutwt utib wrgßc&m mit Der menfc&ßc&ctt. 73 (Silfttg Kapitel Ron t>m 9fagen t>er gifcfje. ffcn tiefer Äbfcanbmng xoM id) erjt einige bet)\ä^ae Änmerfungen über bte Um jj madjen, unb bann bie$eud;>tigfeifenbeöÄugeö, i&renfcau, fpe^fcfce Schwere ©eflart un& £KefVafeionöfraft 6efracf>ten» ' 23e» giften, Zögern unb aüm gieren, wo bie äußern ©egenftdnbe o ufern Äuge aüein ober »orjugK« ©nbruef mad;en, tfl ber ©et)ener»e, tpte man (eiept fcoraus »ermüden formte, weif mefpr e^entnfd) afe bepm 2Kmf$en. 3n einem meinet- vorigen SBerfe gab i« bereits bemerft , *) ta^ bie 9}e|§aut fict) bei}m Wen* föen na£e ben ben <©Ur jefn ber g^eflu* Ciliares enbtge, SDiefen Umftanb bemerk matt ebenfalls bei; ben 3if#en. 93ep allen, fo oie( id) wenigjlens bemerft fjabe, $ bas Pigment an ber innem Seite ber braunen £aut (Choroidea), n?ie bei; ben ianbf&ieren, wld)e ihre «fori, rung bes'iefTeic^t tveil bie e btefcö 9%ments ober ber genann- ten Xapete bei) aiien XfyevQe{d)kd)tem j)in(dng(id)e 9ie«enfd;aft jU gehen, %a man mochte nod; zweifeln, ob ber »orjua^ffe 9?u|en tat braunen Jrjaut ben irgenb einem ^tere mit 3m>erfid;t unb ©emi^eic J&e|?immt unb angegeben worben je»- ober ob wir gewif? wißen , t« welker Art fie ber fRe$aut in il)rem SRufrn unb ©ebraud; im, tergeorbnet unb berieft ifh SßieMd)t, mnn wir unfre Äufmerffamfeit auf bat Vermögen ber Äugen fconawe» gieren, wef«e bfofse ^ariefateu ber nämlichen Art finb, riefen, erraffen wir baburd? einiges iid)t über Diefen merf würbigen Umftanb 3« meine bas braune unb weifje #anind;en. <Öei; bem erjiern ift bie braune Jöaur" übera« mit emem {d)mv^m Pigment überwogen; ben bem anbern aber fehlt bie Xa- pete ober bas Pigment ganj, ,obg[ei# bie braune £aut ans benfefben ©efdfon wk bei; anbern toteren beffc&t 2>a§er ftegt man bas rott> ©lue in ben ©efd^en ber braunen §aut umtaufen, wenn man in baß Äuge bitte; ober, bie Äugen erföeinenroffi 3* mug &ier belaufe nad) ^iaigfeit bemerken, ba$ id) auf biefe Unterfucftuna mir« em ed)rewen einet meiner fumrek^en unb {Teigigen ©«Ufer, beß J^. SBiftiam 9C0§, im 5ru&jat}ve 178 1 geleitet warb, tiefer melbefe mir, ba$ bei) bem toetgen ^anind^en Die braune £aut m fe^fe, £n einem p^tm ©«reiben, ö Monate *; «eper ba^ SRcrüenfp^m 8 $P(n;ffofcflfe i>cr Sifoje SKonate nadj^er, nat)m er feine erf!e Sftadjricfyt olö einen 3rrt§um juriicf. SDtöttfer* weile fyatte id) fdjon gefunben, t>a^ bem weißen iftmindjen ^war l>ie braune Spant nic^t fefjile, wof)l aber t>aö Pigment fcaran. €$ u>dre wof)l ber 5QKil)e werrt) biefe $aut an ber SDtiftelrace jwifd)en bem braunen unb weisen .ftanincben 511 unterfucfyen. £)ie Regenbogenhaut ijtjwar feine {Jorffefung ber braunen Jpaut, gleicht % aber barinne, baß ft'c ebenfalte auf if)rer innern ober (^intern ©eife mit einem bunfeltv Pigment überwogen ijr. Ueberbteß §at fte nodj an ber toorbern (Seite eine farbige Sttaterie liegen. $ßeif baburef) il)re ©efä§e unb beren ^nbalt in bem lebenbigen £l)iere tterbedt werben, fo fjaben fciele große a$ fte affo farbenlofe ober Jr?mpt3atifd)e ©efdße fetjen. Unb bod) geben fte 511, ba$ biefe ©cfylagabern ber %xi$ mit einer rott)gefdrbten 3foje&fen gefüllt werben fonnen; aud) §at ^aller befonbers bie großen 3(ejle biefer urct> gefd;icf tes? ©n* fprif en fo rod) wie ein ©cfyarlad) gefärbt werben. c. €9tit bem bloßen ?(uge fann man fdjon ben ganzen ©ang beö Q5lute$ aus bem Stamme ber ©cfylagaber be$ ?(uges 511 ben a$ t^ier wabrfc^einlic^ aufgebt unb nieberldßt, nad^bem eö mein* ober weniger iid;tflra-- (en einladen, ober wtttidjt aud> wenn eö fd)lafen will, dß »erbiente inbef]en aud) tiefet eine Unterfud)ung, ob bie ©eele bei" Xfiiereö, unabhängig t»on bem ©rabe beö l\d)t$, eine folc^e ©ewalt über beufelbeu befk^e, als? ber Papagei; wirflic»^ §af, wie id) frf) fc&on fange £er berrterft f^abc. ©iefcr ojfnef unb fd^teßef, 6er? fdjwadjem &|j£, bie pnpiUt abn>cd)felnb , wenn ifjn eine ietbenfdjafc beunruhiget. 23e» bem 9ftenfcfyen ift bie Jporntjaut fonbet* gmeifej mit ber Derldngerten JJattf teö $6rperö überwogen, wefdje im gefunben 3ujlanbe einen merflidien ©rab Don (£mpßnb(id)feit befi^e, unb burd) einen frem'oen barinne jlecfenben Körper gereift eine heftige (Jntaunbung beö ganzen ?{ugeö Derutfad)f , wie id; normalen beobachtet t)abe, obgleich fallet ber Jponupaut bei; 9ftenfd;en unb gieren alle (£mpßnb(id)feit abfprid)f. ibierburd) entfielen oft auf ber Jpornljaut Siede, Doli Don ©efdßen mit rodjem QMute. SDiefe ©efäfie ftnb aber, fo viel td> fjabe bemerfen fönnen, nicfyt t>te urfprünglid)en ®efd|}e ber Jporfflpaut, toeldje jwifcfyen ifjren burd) bte Qrufjünbung erweiterten Jagen fortlaufen, fonbern neue ©efdße, bk auß ben ©efdßen ber äußern Xpaut, welche ficf> über bte £ornf)aut Don außen Derbreitet, entfielen» £>iefe Q3eob* ad)tung Derbient Don ben ?(ugendr$ten be§cr$iget $u werben. Jpierauö errettet aud? bie ©cfticflicfyfeit beö 2?erfud>$ biefe ©efdße burd) eine Operation ober äußere VRiu fei wegzunehmen. £)ie innere <&eite ber ^ornfiaut fdjeint mit einer bannen aber fefjr bieten J§auf gefuttert 311 fei;n, bk gefdjicfc ijl, bie wdßrigfen geudjfigfeiten $u faffert. übet benm 9X(enfd)en r)d(t iß fer)r fdjwer tiefe Q3ebedungen ber Jpovnfaut Don einanber #1 fonbern ; ben ben Sjfdjen hingegen (äffen fie ftd) äußer jl (eidjt trennen. SDte ^(ußigfeiten im ?(uge ber gifc^e fmb nad) Söerfcäfrmß in größerer 2ttenge Dorbanben als ben Shtercn, bte in ber iuft (eben. ©0 f)at baö #uge beö Kabeljau fafl ganj biefe(be Siefe unb ©ewicfyf, unb bie 2(re biefelbe idnge wie bat Dcfyfen-- auge. *) deswegen §abe id) in ben folgenben QSerfucfyen t>iefe beuben Dorjügud) mit einanber Derglidjen. 58ei( bü iidjtjlrafen, wenn fte auö ber weniger bieten iuft in ba$ SfÖaffer gefjn, flarf gebrochen werben, fo ijl bk Jporufiaut ber *anbtf)iere fe§r ergaben runb Ä z gebaut, *) porterfiefo unb anbre irren, wenn bidjf Kok £om fen/ dagegen ifl nad> fie meinen, bie 2(ugcn ber §ifd)efci;en §i\u feiner unb morgagnis «Bemerfung (Ad- ieu unb Dorn platter a(3 bk 2lugen ber verf. Anatom. VI. p. go.) ber du§cre 2k Sinfe bleibt jtetö moires de 1' Academ. 1726 ©. 70. burd^fic^ftg unb weif?, unb getrocknet wo er and) 6. 83 bemerff, baß ber fpaften ße ßc^ am? bem 50citte(punfte ^ern ber <£r»|taffinfe be»; ben §ifa)en un* nad) ber eircumfereuj. Memoires de fer atten %fykm am (;arteßen, \mb fo i'Acad. 1730,) 76 SDer iterpcrtau unt> qjjwftöfogte itv gfifc&c gebaut, Jpietburd? erlangen fie bett boppeffen Sßorf^ctf; t»n^ eine f leine ©emfrgutt^ ber 3iriö bie uberfltöjjtge Stenge fcon Hdjtftralen ausließt, unb öa^ i§ve (EnjjMinfe md)t fe§r cenwr ^u feim brauet, im& fca^ev in einer großem Entfernung »on ber ©cfojr jlebn fann. Sßeif aber feine ober eine fef)r geringe Q5red)ung ber Strafen eren dn;fMfinfe SKaum un'b ©d;u£ 51t gewahren, unb t)k Bewegung ber %xi$ 511 gejlatten, 3a in ewm Xfyeve, weldjeö fiel) biefer klaffe am meijien nähert, bemDintenfi'fd)e, I>abe idj bie Gri)jia Hülfe mit ber Jpomfiaut tierbunben gefunben; unb bie wdjjrigte 3eud)tigfeir fammt ber $rte festen gan$. platte 41. Sig. 3. t. u. Die (ErttjMlinfe befielt wie befannt aus conjenfrifdjen Sagen, unb biefe ciuß $afcrn; ben mittlem $l)eil pflegt man, weil er (jdrfer tff ab? bie OberfTdcfye, ben $ern $u nennen, 2(ber man muf? merfen , b<\$ bie Jpdrte nid)t gleidjformig *>6n ber £)ber= fldd)e nad) bem 3ftittefpunfte $unimmt, fonbern ba$ in ber Siefetton beimäße y fcer Entfernung ber Oberfläche ttom 9)?itte(punf fe auf einmal t>te Jparfe ber iinfe zunimmt; fo ba$ wenn man von einer Üftenge iinfen auö berfelben Tierart \^ie ^apfel abfonbert, unb tiie iinfen jwifdjen bem Daumen unb ben Ringern in einem 23ecfen t>oll Söaffer rollt, in ber libfidjt bie weidje Dberpddje bafcon abjulofen, fo werben bie übrig biet* benben fönte aller iinfen fajr biefelbe ©ro£e f)aben j unb i j)r Durdnneffcr wirb ("tcl> $um Durdjmeffer bev ganzen iinfe wie 2 51t 3 »erhalten. Sftadj wieberf)o(ter Q3ergleid)ung ber eigentf)ümlid)en ©djwere t>on ben wdßrigfen, entfallenen unb gldfernen 5eud)tigfeiten auö bem 2(uge be$ öcfjfen unb Kabeljau, inbem id? fie in Gaffer unb iuft wog, fanb id; folgenbe QSerJdltniffe be$ ®ewid)tö: %ife 25nmnenwaffer 1 000 SÖäjjrigte $eud)figfeit 1 000 Oldferne 5eud)t igf eit beö Odjfen 1 0 1 6 biefelbe t>om Kabeljau 1 o 1 3 Die ganje <£n;fMinfe beö Dcfyfen 1 1 04 SDie t>om Kabeljau 1 1 6 5 Der dunere $r)eü bar>on bet;m Oc^fen 1070 SDerfelbe bei;m Kabeljau 1 1 40 Der ^ern berfelben bet;m £)d)fen 1 1 60 Derfelbe bei;m i\abeijau 1200 $5et; crfaufcrf intfc wt&tifym mit M* nwnfc&lic&w. 77 $8e\) ber %ktoß$ütig ber (£r»fMinfe bet? Dd)few- mit pfs Dom Kabeljau fanb tdj ifw ©eflatt ganj fo wie fte JHaKe 40, $!# *♦ abg^i(t>et fmb, wo bie äußern pimftirten ihnen einen £ori$onta(fd)mtt Den ber iinfe bes öd)fen, unb bie jufammw* fjdngenben Urnen ben Don Dem Kabeljau DorjMlen. £>a$ ^ttaaß u)re$ ©urdjmefjirS betrug ein Viertel Don bem £urd)meffer ber gigurj ober ein Sc^nf^eU dojv einem Sott in ber gigur (fette ben 4ofren $§ei( eines gotts in ben (ErtjfMinfcn Der. %d) faub and); ba$ bk £Hat»ü Don ben kugeln, rootauö bk itnfen bei; tiefen jipeg gie- ren be|>e§en, ftd) nadj 40 Reifen eines Böttö e^ngefdfjr, ntie folgt, Debatten, &er Dvabius Dom QSorbert^eife ber iinfe eines öcfyfen 2 1* £?er Dom Kabeljau *' * ?■ 14* £>er sKabius Dom Jpinfertf)ei(e ber 0d)fen(tnfe = 1 ? » SDer Dom JDintertfjeiie knm Kabeljau, tDefcfyes faß eine Jpalbfugel mod;t *) *) ©er berühmte Petit bat in ben Me- moires de 1' Academie 1730 ©.9. bie freite unb £>icfe ber (Eryffattinfe, infon* berf)C£t bcä£)d)fcn, Ufd)vieben unb bte Stabil öon ber $n$d, anß welcher jte&e* ftefjr , mit fo gro§em 2iufd>?in öon ©es nautgfeit angegeben; ba§ feine SBefcfyrei* bung unb Angabe aflgfmem angenommen töorben ifT. $ar burd) 5)?e(fungen ^ab'e ic() gefunben, ba$ bie £infe be£ Ccbfen* augc£ atf beobet: Seiten Diel erhabner i(T, als er angiebt, unb ba§ eg unmoglid) iff, mit ben öon ibm angegebnen 'Rabüß eine 8tnfe öon ber freite unb Siele jtt umfebrei* ben, bie tyr Petit giebt. Stimmt man feine ?vß&icö unb freite, fo erbau4 man eine öiclf?ad)ere £infeatö bie t>omDd)fen* en €rp|Mn'nfc fotöol;la(tfber öom£)d;fen, auf feinen £a* tf 3 13^ SM* fein groite genfer gemalt §iefe ber£infe, n?elcb« er burd; Reifung gefunben fyatte, (&oUte nod) ein betttlidjerer 3?eroei'# öon ber Unridjttgfeit ber Snfeln beß Petit notbig fenu, fo töitt id) bemerfen, ba$ tiit breite unb £>icfe öon No. ir 2. s. 19- 17. 1.8. 21. bIofcI6~c femt fcü: unb fcod) tverben Dct>b« Siabii öonNo. 21. öielldn* ger atß bie öon ben anbern SRummcrn au* gegeben. ©leid>erma§en fi'nb bepbe f^abii öon No. 1 langer afö bie öenNo.2. ©erSvabiuö öon ber öorbern €rbabenf>e{t ber Sinfe No. 1. i|! Tanger atß ber öonNo. 13. 17. 18. aber ber Svabituf ber bintern Gmfttfi&t ift bei) allen berfe!6e. Unb bod) ld§t fid) betöeifen unb fallt fogleid) tu bieSlugen, b\\$, wenn bie f&nitt ber 8infen> welche au^öerfc!)iebenen5\ugefper* tionen jufammengefejt fi'nb, biefelbe ifr, tf;re SicFe nad) SJer^ftnif ber ÜJabii bie* fer kugeln öerfd;ieben (enn mu^. 73 ®et* Äörpcrfau imt> *Pfwfiefogfe Der fjffc&e gul^t faub idj, bog ber $3rennptmff ber «Sonnenffralen , ber ofjngcfdf}? -T^ X§eü von einem %oile im £)urd;meffer f)ütte, von ber (jtnteaj @eite entfernt log: Söenm Ddjfm II *»» einem 3^, ^enm Kabeljau nur 5V — — — Unb id) bemerfte, &äjj bie Entfernung beö Q3rennpunfteö von ber öberflddje fecr ganzen iinfe ober von ber öberfidd)c beö $ernö, beum Kabeljau ofmgefdf)r bk= feibe war. SDer S5rennpunft beö ^ernö von ber itnfc beö Kabeljau, im ^Baffer liegenb, war ofimgefdfn- II eineö Softes vom fnnfern Xtyiie entfernt» jpierauö erhellet, bog bie En;jMinfe beö .^abeljan, tnfonber§eit ober ber $em berfelben, bid)ter ift unb bie &d)cjTralen kidjte? hxid)t, ate bie vom Dd)fen ; fogar, bog i$re ^tro(enbred}ung, anfraft blog mit üprer eigend)üm(id)en <8d)mcre oilein im #$crbjd(fnig ju ftefw, mit einem geringen 3»f<4e/ auf 9\ed)nung ber borinne entgoltenen ent^imbbarcn Sftaferie, wie mon gemeinigtid} annimmt, *) viel parier als bewm gemeinen ©laö tft. £)enn ber ganj fugeiförmige ^ern von ber iinfe beö Kabeljau mad)t feinen $3rennpunft in einer Entfernung von wenig mebr ate ^ feines SDurdjmeffers, roo fonjr parallele iidjtjlrolen, wenn fic ouö ber iüft burdj eine 0(aS= fuget gefni, ftä) nid)t efxr in einen Sörennpunft fammlen, bü? fic in eine Entfernung von -£ i^reß £)urd)mej]erS vom bintern Steile gefommen ft'nb. £)ie ncuejlcn unb voräügticfyften <5d)viftjWler über boö ?(uge, f>aben geglaubt, bog ein §aupfnu|c» ber fugelformigen ©egalt ber crnjMenen 3*eud)tigfeit in ben giften biefer fen , bog fic baburd; bie iid)tfrrafcn bejfer ober ndlper am £3orbertf)eile j&cS öliges fammlen mögen, als burd} eine aus $wen f feinen ftugelfdjmffen $ufam* mengefejte iinfe gefd)ef>en fanm **) 2Benn *) pocterfteto V. i. 0. 232. §.9. ^i'cc ber erffrgavefen, tveldjer 6cboupfcte, .©. 278. Pembecton. Roller, Eleni. bo§ bie fajf fugelformige @e|ta(t ber (Sri)» PhyfioJ. I. 16. 6. 402. neque vitti jMinfe ber $ifd)C borju bt'ene, bk auf habebit vim refradtilem — Parvam jbcdporn&aut nur wenig gebrod)eueu (£fra* efle, qua aquam fupeiat praerogativam fjtrn gdrfer JU bred^en, unb eber in einen puperi fatentur. $rennpiinft JU fammlen. aß bep einer "•) poctet.fielb, On tlie Eyes V. 11. gewo°bnlid)en flackern £infe mdgüd) gerne* i3uii uiuiud iwimgumui , jcu» pacue er|c^c», n?em)e vu) «ononuereu oic uxji fyhaerici (@o viel id; n?ci^, ifl&el* unb gowöerifdt ber .^ornbout jufammen bei) Soubtbiereu bie £uft mnien bewirb tvläattvt tmD vivüli&m mit &eü menfc&itc&cn. 79 2Öenn man aber aufklaffe X. L * gig. 2 einen 2Micf wirft, fo fielet man, baß ber Q^rennpunft einer .^ugel ofpngefär)r , aber nicht ganj genau (weil bie Sßerjaltniji nad) fcem 9)Zebium t>erfd;ieben iß) beffo mefyr twn ifjrem 25orbertljeile entfernt ifr, als ber $3rennpunff einer aus $wen Portionen berfelben .^iigel aufammengefejten iinfe, je mel;r bie £>id'e ober ber £)urer)mefier ber .ftugel langer iß, als feie ÜDicfe ober Tire ber iinfe. 2(ud) erhellet aus berfelben Jigur, baß eineiinfe, beren£)iem Shtrdjmefler ber <^ugel gleid) iß, unb bte a(fo aus groep Portionen »on einer grogern .ftugel $ufammengefejt iß, itjren. SSrennpunft be* trdd;tlid) nat)er am Q3orbertf)eile fyat als bie .^ugef. SBir muffen alfo überhaupt hieraus fließen, ba$ ber fcorjügltdjße 9?ufen »eil ber faft ttollfommen fugelformigen ©cßalt ber (Ernfrallinfe bei; ben Sifcfyen, ober von ber großen (Eont>erifdt be$ Q3orberfl)eils iljrer iinfe, mkfyc benm Kabeljau, tvie id; ßnbe, -£ö eines 3otleS über bie 3riSt)er ausgebt, barinnen bejM^e, baß fte einen großen Umfang t>on ©egenjidnben um fte Ijerum ins 2(uge faffen Tonnen, welches Porjüglid; not^ig war , »eil fte i£ren ipals fafi gar nid)t bewegen formen, £)aß fte aber mit ber ndmlidjen Jdnge ber liye »am 2(uge, wie ben ben Q5ier* füßern, bie iid;tßra(en, wcld)e aus bem bid)fen Körper bes ^BafferS einfallen, in einen iörennpunft auf ber 3]e|fpaut fammlcn fonnen, bar^u Reifen folgenbe toter Um* jldubc l)auptfdd;lid). (Erlittet) ijl il)re (Eri)jMinfe viel contoerer, ober beßefjf aus f leinern ifrigel* fd)nitüen, als bei; ben ianbtlueren. 3wet;tenS Traben wir gefunben, ba^ iljre (ürpjMinfe in ben gleidjformigen feilen toiel bicfyter iß, als bei; gieren bie in ber iuft leben. drittens, ©aß bie iinfe ber ftiffye bie iid)fflralen toiel tldrfer brid)f , als bie (£du*iftßeller gcred)net Ipaben, wefd;e annahmen, bafy biefes Vermögen mit ber eigen* tl)üittlid)en ©djwere berfelben in genauer 93err)d(tniß tiefte. ^nblid) fo ijt auef) bie gldferne $eutt)tigfeit in ben gifct)augen leid;fer als bei? ben ianbttucfen , unb baber werben bie aus ber it'nfe gefyenben iid;tfh*a(en ffdrfer ge* broct)en, unb eiper in einen 23rennpimft gefammlef. J^allCF behauptet gerabe bas ©egen- bewirfen. Memoires de 1' Acad. de ben, Wie Petit nebß anbern bcmcrftl;at, Paris 1709 Sei« 99. 516er biefer ^r* unb it)re Jidjtjtralcn tod; turet) bu Suft fldrung fdjetnt freplid) fdjort oaS 55epfpid erhalten. ^>icr muß alfo bie €tfnwrifäf ber 6d)langen entgegen ju ße^n, welche ber Jinfe auet) eine anbre ^eßimnt«»Ö ^a* weiß alte fuijclfocmige €rpßaiTinfen t)^ ben, als bei; ben §'fd;errO 78 Set Airyer&itJ unt) ^PÖpftcfcsic icv $i$i ©egcnt^cH, unb fagf, t>af? weil Ne gidferne gcudjtigfrit weniger biefc , afebiefinfe fein fo würben tie &$fjlraten in einen langem SÖrcnnpunft baburd} getraut. *) k&er je geringer man bie £)id)ügfeit ber gläfernen gcudjfigfett nac^ 3fcr&älfmjj ber, tittfe annimmt, befw mef)r werben bie ©trafen gebrochen, unb je ftirjer wirb bie Entfernung be$23rennpunfte& SDa&er tji bie gidferne $cud;tigfeit flebrigt unb fävm* &lojj bamit bieiinfe in ber gehörigen Entfernung, von ber Sfiefjauf auf einem iftiflVn v;s§en mochte, 3itm ©cfd>d# muf?id; nod; bemerken, n>ie eö mirhw§rfd)em(id>fet;, bog eine auf bie ^>id)tlafcit , ©ejwlt, 6ttafenb«djimg unb SSerbinbung ber geud)ttgfeu- fcti im ?(uge ber £$ere gerichtete 'tfufmerffamfeit uns auf fernere SSerbeJferung mit) tOw^mmwm ^? optif^en ^nftrumente leiten famu Sufafcc ttnt) Shtmerfungen. i» ®ie S3erfcr/ieben£etten ber Sorbe ber braunen £aut (Choroidea) fjat ^etic am ÖReti(d)en *>on ber iribeöfrud)t an burd) bte t>erfd;iebenen Sfuffen beö Tflterö §m burd) bewerft.; (Memoires de X Academie 1726. ©. 79), £>iefelbe Unter-- fudjuna wollte er an ber $arbe ter braunen Spaut ber &erfd)iebenen Sfpierflaffen fort-- fe£en; aber b.ie5 ijt, fo viel *d> weiß, niefc gefeiert, lin ber angeführten ©teile bemerft er nur überhaupt, ba§ W braune ober fd>war je garbe an ber fcintern (Seite jjer traubenjaut bie meifteu 22erfd;icbenl)citen in ber garte ber Regenbogenhaut (ja* vorbringe; unb bafj bie ftarbe ber braunen £aut ben einigen giften fcW#td? ijfc ©djon toor^er §atte tymMt »erfd>iebene einzelne unb allgemeine SSemcrfungm über ba$ Pigment ber braunen unb ber ^rauben^aut bei; ben »erfdjiebenen tjjievgfc fd)(cd)tern gemacht. (Oeuvres de Phyfique Vol; II. ©. 343-) ftör$illi ton Tlquapenbente wollte bemerft £abcn, ha$ alle im ©unfein unb bei; ber dladjt fet)enbe Xtym, fo wie aud) ber §cd>t, eim gelbgefdrbte pwbmffiüi oberste hatten, (Opera @. 2 2 8). 05an$ turj(id) &at £. $r. ^Uimett&ad) biefen ©egenflanb ausfülltet) hefyan* tat unb unterfudjt: De oculis leucaethiopum et Iridis motu. Goetting. 1786» & nimmt al* Wft n>af)rfd)einlid; «*/ &a£ öer fd;n)arje <6d;leim, wo* mit bie §.dute beö 2£u$e$ inwcn&tg überwogen fmb, bar$u biene, ba$ er baö über* flüßige unb blenbenbe iid;t cinfauge» ©a^ev bleube bie weifen 9)iof;ren mit rofen^ ' rotten *; Primae Lineae Phy fiol. DXXXVIII unb Element, f hyfiolög. Tom. V 6« 4 6 7- erläutert unt> sergn^en mit 6er mcnfcfcßc&ät. 81 rotten Xugen, unb Permutltfid; eben fo bie metfen ^anind;en unb nntrcföiferfafen &a^ lidjt, woran fie ftd) nur nad; unb nad; gewonnen, überhaupt aber im ©unfein imb in ber Dämmerung beffer fe§en. 2)ie fdjwav^e Tapete auf ber innern (Seite ber braunen £aut ftnbe fid) aud; nur bei; grasfreffenben unt> furjftdjfigen ober bei; reifem ben gieren, weld;e beö S^ac^fö ifjre $fta§rung fudjen, ben Xag über aber in £)ü cftd;üen perflecft liegen, 3u bemfelben gweefe biene ber im ©runbe bei* ^OigeB bep ben Mogeln im gldfernen Körper frei; fd;n>ebenbe föroavp gdd;er. hingegen mangle bieü Pigment gdnjlid; bei; ben meinen VJlotym, $anind;en unb kaufen mit rotten ?£ugen; nod; §at man Hefen gef)(er nur nod; in warmblütigen gieren bemerk (£r ift nad) £. 25. Meinung nur eine golge einer befonbern .^ranffjeit, wetdje bie Jpaut, Jpaare unb gebern ber Safere unb QSogel weif bleicht. 9lad) ber alten 23e* merfung beß $(ri|f Otde£ folge bie garbe ber #ugen ber Pon ben gemeinfamen £>ecfen be$ Äorperö; aud; nur bunte, infonberfjeit ^auöt^iere, Raffen Perfcfyiebentfidj ge. färbte "Xugen. S^>tefe UebereinfHmmung ber äußern 35ebecfimgen mit ber garbe ber ?(ugen, tnfonberfjett aber ber 3rte, jeige ftd) fogar bep einigen gieren, afö bepro Jpunb unb @d;aaf an ber garbe be$ en ©runirbaPon fudjt Jp. 25. in bem dfmlicfyen 23aue ber Sfceife, woran ftd? ein Pigment $u fe^en pflegt» <£ö fei; biefeö allemal ein jedigteö ©emebe, wie eine Jpaut ausgefpannf, welcfyeö fonft feine fjjierifdje gettigfeit ober Del aufnehme ; ober wenn ftd; barinnegeftigfeit anfe|e, fo »ergebe an ber Stelle ba$ Pigment. £)ie weife garbe fep überhaupt nad; einer alten ^Öeobad)* tung ben gieren ba$ 2tterfmal einer fcfywddjern Statur, unb bie 2(ugen mit einer lidj= ten Sraubenl;aut (caefii) fd;wdd)er unb empfmb(id;er alö fdjwarje. SDaJer konn- ten bie nörblid;en QSolfer mit blauen Tfugen, bei; ifjrer langen ^Dämmerung befferfefjn; fo voie hingegen hie 9)}of>ren burd; ifjr fcfywarjeö #uge bie brennenben unb blenbenben @onnenjtraien befiel* pertragen fonnen. (£. Blumen &ad) füfjrt pon ber Uebereinfftmmung ber garbe ber Jpaut mit ber garbe ber Jpaut ber 3unge bie ©teile beö ilviftottkö de Generat. Animal. V. j?» 6, an; aber allgemeiner ifl t>ie ©teile: Hift. Anim. III. Ä. n. 35efonberö aber bemerft er Pon ben *p&>fiefe bet garbe ber 3*fuqe richte. Riefen %fyii if>ver Beobachtung fcabe td) nod) nicfyt betätiget gefunben. Bei; bem einten Palladius Julio XfV, 3. treffe td) bie d£n(id)e Bemerkung, bof ber mann* ficfye Cfef mit fcerfdjiebenen Sat&en ein ben paaren ber 7(ugen(te&er unb £)£ren, mei* #entl)eite ein buntes? güilen ^euge. ^Die <8fcüe beö StfriffoteleS, wo er ben ©af behauptet, bo^ bie garbe beifügen ft'dj nad; ber garbeber Jpaut richte, unb t>a$ baf>er weiße $)ferbe unb 9ftenfd)en bldu(id)te Tlugen Jiaben, ijl in ben Problemen X. f. 13. fe 60 ber Ausgabe be$ ©eptalinö. SMefe garbe &«# griedjifd) glaueus, fateinifd; caefius, unb iji ber ,3riö ber 3ftad;feu(en unb ^a|en eigen. £)erg(eid;en tilgen (jfttffe liberius, welker in ber Dämmerung bamit gut fefyn fonnte, 7(bet aus bem XIV Sedl. Probl. 14. erfu*et man, ba$ fd?on CmpeboffeS bie Beob* ad)tung gemad;t fyatte , ba$ bie Golfer beö füb(id;en Crbjlricfys fdjwavj fmb unb fc^njar^e 2(ugen, bie norblidjen aber weiß unb bldulidjfe tilgen §aben, unb ba$ bie bldulidjten tilgen me§r in ber Dämmerung afö bei; Sage, fowiebiefdjroaraen weniger in ber Dämmerung fejjen fonnen.) ^m än>ei;ten Xfytik feiner #bf)anbfung &§t £. B* bie QSerfcfyebenfÄn im Bau ber %n$ burd). £>ie jroepfpatdgen wieberfduenben unb einige anbre grasfref= fenbe Spiere, wk aud) tk meijlen Srofc^e jjaben bie Deffnung beö ©fern* in bie Clueere, ber $irfd) $. B. vok ein ^Parallelogramm ; bie .ftafe, ÄYofobü unb anbre nad; beridnge. Cr bemerft auö (Stenfon (de Mufculis et glandulis <3. 68) unb CamperS #bf)anblung (Memoires prefentes VI. ©. 191) ben frct;t;dn= genben fingerförmigen iappen an ber ^riö ter d\cd)e, weiche eine menb- unb famm* formige Pupille bilbef. Qkfe Bilbung hat Camper nebfl bem ganzen 2(uge beutfi* djer abgebilbet ab ?föonro. #n ber ©eefafe (Sepia officinalis) §at dp. B. einen an ber großen $xte fjerabfjdngenben monbf^rmigen £)edef, n>eld)er ben ebern SHanb ber Crt;|Mtnfe bebeefte, bccbadjtet. 2(ud) @tt>ammerbam fcat biefen Werfet betrieben (Biblia natur. ©♦ 880) ahn bte beutfd;e Ueberfe^ung §at bie ©teile gan$ toerbunfelt, SOtonro muß ölfo irren, wenn er behauptet, bie wdßrigte geud;tigfeit unb ^jviö fel)(e bem SMntenfifdje (Sepia Loligo) ganj. Cine ©pur feon bsrg(eid)en 35edel will Sp, B. an ber geuerfrote ^rana bombina) ober Unfe bemerft f)aben, beren Pupille ^er^formig ijf. (Bep ben Spa\)fifd)m unb Svoc^en nennt ^Konbelet, weldjer §n 5uer|l bemerft §af, biefen 3^ecfel nebulam. 1{ud) ^afofcattS fKet>i unb £orenjtni erwähnen beflelbcn. ^5en d^nlic^en ©ecfel, n?e(= d;en @rDammert)am am 7(uge eine^ ^PM^ Sefe6n 3U ^m wb&fytt erffdrt Jp. B. für etwaö wibernacurtidjcs ober für ben Diefl von ber membrana pupillaris. '2(Uerbing6 ifi biefer 2)ccfel bei;m ^fevbc wibernaturlid;, unb ein .ge^er be^ %\$0, ttl&ituvt utiD m$i$m mit ^ct* menfc&ßc&ett. 83 fcen bie ppaföc bisweilen im grüf)ja§re auf ber SBeibe bekommen. £otW &ae als* bann in einigen fdjroammidjte TluSwücfyfe amSumbe bcr^raubenfjaut bemerff, voädjc machen, &o^ baS 3#er mit jufammengejogener ^upitte bei) fettem Sage nid)t fte(>f, im Fünfern aber bejfo beffer. Unter ben Vierfüßern tfl biefer Bau beS ?luges ber Antilope Saiga eigen, welche wie tyaÜtö bemerft fyat, nid)t nur eine f leine Oejf* nung ber 3riS §af, fonbern bie 3rte fyataud) nod) am SXanbe etneTCrf fcon $otftd)fem fd;wammid)ten Tlnfaf. SDiefe (Einrichtung Ijmbert bas $l)ier am beutu'cfyen ßtyt®, fcält aber aud) ben fd)abfid)en ©lanj beS ton ber gelben terfengten Oberfläche ber (Ebenen jurücfgeworfenen (Sonnenlichts ab , welcher baS £f)ier blenben würbe, (Spi- cileg. zoolog. XII. 0J, 36. tab. III, $ig. 6.) Titte biefe \>erfd)iebene Bilbungen fd>einen ben oben angegebnen ©ebraucf) beS fd) warben $äd)ers im Tluge ber 2>6ge( $u bejM-- (igen. $8iettetd)f fjatbie Blin^autber Vierfüßer unb Vogel, außer benrnn^onte&era (Diflert. botanica XI. @. 293.) unb ^etTCiult (Mechanique des Ani- maux<5. 344) angeführten ©ebraudje, bieTlugen einjufalben unb t>onbem Staube |u reinigen, nod) einen anbern, ft'e &or bem fdwterjfjaften (Einbruch beS attjujlarfen Hd)t6 511 fd)ü|en. 3d) bemerkte jebod) an bem grauen Brad)ttoge[ (Charadrius oedicnemus), %a% er am genfer gejMt, wenn id) bem Tluge na§e fam, ober es mit bem ginger beruhte, bie SMm$art ganj über bie Tlugen 30g , fonft aber nicfa unb er blicfte mid) fo jlarr an, ba% id) in ber breiten golbgelben 3riß bie wettenfor* mige Bewegung ber jfocf igten %vi$, fo wie aud) bie Blutgefäße berfelben gqpj t>eut> üd) bemerken fonnte, 2öenn id) aber beS 9tfadjfS i§m bas iid)t narje j)ielt, fo fafje id), ba% bie fonft fefjr große ^upitte fid) fel)r $nett unb enge jufammettjog, unö bie golbgelbe 3«ö in einer tiefen jitfernbcn Bewegung war. £>ie Blinj§a.ut aber be* wegfe fid) nicljt von ber ©fette. £>en giften fef)lt biefe Blinjfjaut; bod) will ^cvrault an einer £ai)ßfd)art (Morgaft) eine bergleidjen gefunben fcaben, welche fid) \>on oben ^runter bewegte. 2Bas ÖOUCW bej) ben Sifc^en ^(in^aut nennt/ i|lbiegemeinfc^aftii^e Jpaut beö^opfeß, jirfeU ober ga%tcf eiförmig, tpefcfa&a$ Tluge enfn>eber gan^ ober größtenteils bebecft. liefen Bau unb feine 1ib$d)t bei; ben gifrf^en §at ^Otiro gar nid)t berührt; unb auc^ biefeö i(! mir ein Beweis, bafi feine ^eoric bei) weitem nicfyt bei; allen giften rid)tig feon f onne. ^DiefeS geiget aud^ nod) bie Befcfyajfenfjeit beS Tlugeö in ber gronldnbifd^en diobbe, mid)e Jp. B. be* fdjrieben r^at. ^Denn bei) ü> ijl ber toorbere ^&ei( ber eigentlid;en garten ^)aut, bicf unti bei;nal>e fnorplic^t; ber mittlere bünn unb fe§r biegfam, unb ber §inter|Te am fctdjlen unb t^rtejlen. S)er gan^e Augapfel fann alfo nac^ bem BebürfnijTe beS ^iereö, nad)bem eöbaö iid)t burd) iuft ober^öaffer erhalt, jufammengebrücft, t)k ^»orn^aut fidler gemalt, unb bk iinjc me^r torgerürft xo^m, ober in ber iuft i 2 wirb 84 ®et? itorpcrfcau unt) ^jtofogie Der gifd)* wirb bie Jpornfjauf cowejrer gemad^t unb bie iinfe juvucfgejogen. £?on fce» (Bfefe gefäßen ber ,§rt$ brauche ic^ nidjts weiter fMjujufügen , tiefe f>at .§. SMttmenbarf) öuö ber 9ftad;feu(e unb ber gronlanbifdjen SKobbe f>infängttd) betrieben unt» abgebilöer«. $>ie Jpaupfpunfte toon ber neuen Sfjeorie beeffftotU'O 311 unferfucfyen unb ju befeuchten, £obe td) je^e feine @efegenf)eit. 3d) übertajfe ft'e affo ber ^Beurteilung anberer. '#(s eine (Seltenheit tterbient in ber neuen <&d)otte (Pleuron. bilineatus) bee Jp.'QMocb, ber weiße ©fern in einem feegrüneu £Ktnge bemetf t ju werben. Scrgfieöemng t>e$ ©intenftfc&e$; (Sepia Loligo) f>?d) füge ben vorigen 23emerfungen eine Q3efcf;reibung tton bem Q3mi bes hinten-- ^J ftfd>es bei), welcher in feiner äußern ©ejMt fowof)! ofö in feiner innern (üinrid)-- fung x>tel merfwürbigeö jeigt. QSiele fwben ba$ tfyev unter bk $ifd)e gejagt ; ginne red)net es $u \ien Türmern; ober vielleicht fann man e$ mit mefprerm ävecfcte als ein Sttitfelglieb ^ifd)en biefen bei;ben Sfjierflaffcn er ©intenftfd), von welchem id) fprectyen will, jjaf feine Stoffen, aber einen brei;ed igten Sd^wanj, unb eine (jo&le fegelformige muöfulofe (Bleibe, weldje bie<£in* geweibe ber 53rufr unb beö 53audjö einfließt, (Sie reid;t von bem <8d;(unbe, wo fi'e offen ftel)t unb bem (Seewaffer freien Eingang verflatfef, bi$ an ben <8d)rcanj, wo fie gefd;loffen ifl, Riefe <&d)eüe fieöf $af. 41. bei) B. B. aufgefdjnitfen vor. 9to£e bei; ber Oeffnung ber großen ©djetbe liegt ein anbrer ffetfcfygter trister ober Sufyre, C. hinten weit unb vorn fd)ma(. £)er SDincenflfdj , welchen id) $fo$$sv* fd>nitt, f)atte 10 llevme, D D D mit einer großen 2Cn$a|1 von $9cd)ern an einem jeben ; mit weld;en er ftcf> an Sie Reffen anfangt. WIH bem (8d;nabel F , gleid) bem von einem 5>apagen, 3erbrid;t er tk (Seeaalen beö©ecgewürm$, wovon er ftcfynaftft. £>ie <8d)(unbro()re G. G. gig. 3. lauft t>om9Kaule gerabe herunter, hinterwärts mit bem ^auptfnodjen bes^fpierS, bem fogenannfen gtfdjbcm , bebetft, unb enbiget fid) in einen fejjv muöf uldfen fragen, gtg 1. H. na Je am ©djwanje liegenb. Um Vorbern Xtyxk beS tagend, naf)e an beffen SKunbe, entfielt ber ^Darmfanall, mad)t einige wenige SSkgungen, unb mUQet fiü) in ben SOfafItarm K K, we(d)er gerabe aufwärts über ben twbern ^^eil ber ieber lauft, unb ficf> bei; ber ^Bur^el bes feifc^igfen ^ric^terö C öffnet. 3>ie ieber M M §at einen großen Umfang, unb (iegt ber idnge nad) an ber ^orbern (Seite ber ©d)umbrof)re. %\ ber torberu &eite ber kber, tfoiföm ijr unb bem ^aflbarme, liegt ber ^Dinfenbeufel N,' unb i^t mit beuten vevbunben, €r §at eine fegelformige ©eflalt unb aiemtid;e ©voße. cv menfcfoKd&m. 85 2(bfüf)rungöfanal Q lauft 5tt)ifdjm ber ieber unb bem 9ttafl&arm aufwärts, unb in gleicher *inie mit bem 9ftaflbarm, in wefdjen er ficf> naf)e benm 2(fter entlebtget. 5öeü id) feine anbere 25fafe mit ber ieber tterbunben fafj, fo nef)me td) bie £)inte für t>te ©alte beö £f)iereö an. 3ebcd) fonnte id) benm ?(bfonbern beS £>intenbeutete unb feines Kanals tton berleber nid)t bewerfen, ba^ ic^ einige ©atfcngdnge $erfd}nitfen l)dtte; aud) fa£e ic^ benm SDrucfe ber ieber ober beö SDintenbeutels, weber SMnte nodj ©arte f>erauSjfießen. Q3ebenft man inbeffen bie iaa,e unb Söerbinbung bes£)in* tenbeutels, fo wirb man meine 2?ermufjjung nicfyt unwaf)rfdjein(id) ßnben. %fi fcfefe «ber gegrünbet, fo füfjrt fie uns einen <ödjritt weiter in ber 9%fi'ofogte. &enu ba bie ©aKe ben bicfem ttjiere ju feinem *?on ben gewofwu'd) angegebnen (Enbjwetfen, fonbern febigu'd) bar$u bient, ba$ fie ausgegofien bie gfodjc bes $f)iers beforberf , fo §at man Urfad)e 311 »ermüden , t>a$ ber £auptnuf en ber ieber mit barinrte befiele, bcifc fie aus bem ganjen Körper tie ifwi fdjdblic^c Materie amfa\\a,e, ober bafi bie ©alle bloß ein Auswurf fei). Ungeachtet ber ©roße t>on ber *eber fennfe id) bedj *ud)ts einer SK1I3 ä£nfidjeö bemerfen. £Benn mir bie Dörfer befd)debenen XfyUt be- trad)fen, fo fd)eint baraus 511- erneuen, ba$ bas tfycv feinen Körper burd) bie £5e= wegung bes e!d)er auß einem brüfenartigen Körper f^ineingieng, n)orauö ic^ fd^ließe, ba^ e$ bie Qaxnblafe n>at\ p. 42 P. Q_ R. S. 2(n bem untern unb fcorbern ^eüe ber ieber unb beö 5Dintenbeute(ö bemerfte id) einen brüfenartigen Körper L L , rcefeber «U8 tiefen f (einen ^defc^en (Lobes) beflanb. ©ics f^ie(t ic^ für ben <£t>crfiocf beö t^ierö. 53en einem anbern großem ©intenßfe^e fanb ic^ einen befrdd)tfic^en ^aef, mit einem großen unb langen ^anat, roefdjer ftc^ na^e benm liftev enbigte, unb aus weJc^etn ben einem geringen ©ruefe beö ©aefö, wurm formige Körper f amen. 9M.42» M. N. O. Ob bie& Sfjeile »on ben 3eugeg(iebern fmb, welche burd) einen ©rab von gdulniß fid) bei; bem teilten 2)mcf in einem fo garten $!)iere (oßgeriffen fyatten, ... ,. . $ 3 0l?ei. 86 ©er Ädrpev&au unt> ^ftofogic Dev gi'fije obre ob tiefe Körper ganj nafür(id) bet? Erzeugung bei* ,3futt$2h ausgeworfen werben, ittüffen funfeige 23eobad)fungen enffcfyeiben. $>ie Giemen ober Jungen bes ^icres fuib $wei; fegef formige Körper Q_Qj wo»on an jeber ©eite einer inwenbig an ber löfen musfufofen ©cfyeibc, $<®ifd)m i(jr unb ben Eingeweiben bes 25aucbs Hege, ^ebe »0« tiefen Giemen ijl mit einem Jperjen »eifern, um bas £3(ut burdjjufüjjren , »ieU leidet wegen bei* Entfernung, in welcher bie feeoben Giemen »on einanber Hegen. (£ine anbre^erfourbigfeif befjejjcbarinne, ba$ bie Giemen* über Sungenbmfabern, weiche bas S5mf aus ben Giemen juruef führen, anftatf ftd) mit einanber in bie2(orfa $u »er-- fcinben, wie bei; ben S'ifdjen, in bie enfgegengefe^ten ©eifen eines musfulofen epfor« roigen ©aefs (aufen, aus beffen bet;ben <£nben bie Porten entflefm. Es ftnb alfb bei) biefem $§iere bren ^er^en, »on welchen id) nun fammt iiycen ©efdßen eine umftdnblid)ere $3efd)reibung geben witt» %d) fange mit ben Jpoftfabera an. 5Die »orbere J£k>()(aber platte 4 1 . R. liegt unter ber ieber naf)e foe»m S0lcift= barm, unb empfangt liefte »om $opf S, »on ben Hermen ber ieber T, bem {£t;er* ffoef, bemSDlagen, ben © ngeweiben, unb einem Zfyiie ber obern unb iXücfenfeife bes Körpers V. V. SRa^e an ber SXücf enfeife ber ieber ffjertt bie »orber* JpofMaber f\d) in jwmj gleiche #efle W. W, welche mit $wet; großen Söüjßiban X. X. »on ber untern unb ^intern <&eite be$ l^ieres ^ufammentreffen ; welche mit ben fyntevn SpcfyU abern ber 3ifd;e übereinftimmen» £)a, wo bie .§o£labern$ufammettffoßen, f)aben |te inwenbig eine %xt »on negformigen ®embe ober ßeifcfyigfe ©ciiiien unb ©ruben, unb btfben bafel&jf auf ber rechten unb (infen <&eit£ bie (Bdcf e Y. Y. »on ber ndmii* d>en ©röße unb ©ejMt, ober auf jeber &eite .entfreftf ein (dnglid)fer beutet, ber betn redeten Jperjo^r entfpri bte f)dutigen Wappen 1, 1. ©ie vorbete #erta Wfet&t bte kernte, ben Äeff; bie^eber, bie SOiuefelrt auf bem SXucfenfnocfyen, m, ben «Speifefanal ©ig. i; n.) unb bte Organe bes^arnö unb ber Settgwns. ©ie fjintere 2(orfa giebt einige fdjmale Hefte an bte benben iun= gen^erjen, o, o, ben ©intenbeutel p , lauft alöbann gegen ben <5dju>an$ unb ben untern $f)etl ber «ufjerrrmusfiriofen @d)ribe q, inbem fte von einer boppelfen Sttero» forme r unterfh^t wirb, welche bte ^ingemeibe foes33aucfys an bie @d)etbe heftet. liu$ allen Heften ber liotta fe§rt ba$ 2Muf gerabe burd) bie ftetf Jpolplabem in bie {ungenierten juntcr1; benn eö giebt §ier feine ^fortaber, wie bei; ben gifdjctw ©te 'Xugen ($tg. 3» r. r.) fmb fel)t groß, unb |»aben breite #ugenlieber. ©ie glojeroe $cucfytigfeit Ijat baö gewöhnliche Tfafefcn ; aber ber (En;ftall t ijl Wintert in eine roeicfyere Materie ober Qaut u eingefd}loffen , vorn aber buxd) eine Jarfc platte an bte Jporn£)aut geleimt, ofwe bie 3wifd)cnfunft von einer ^jriö ober wäßrig* ten $eud)tigfeit ; fo ba$ affo bie (Ert)ffalltnfe au$ brei; verriebenen Xtyilen ober <8fu= efen btftefy* Broifdjen ben 7(ugen fmbet fid) eine voeid>e Materie, weldje id) für ba& ©ef)irn v annehme. (Eö liegt unmittelbar über ber <8d)lunbr6f)re G. G. ©amit fangen gan$ genau jwet; große £obi x x, etwas feftet als ber mittlere Sjjeil, jufam* men; ob biefe Steife 311m ©e§irn geboren ober 9)?uSfeln fmb, fann id) nid)t bejmn= men; au$ ifmen ober bttrd; fte ge§n bk ©eftdjf&terven y y in ben 23oben beö 2luge& ©er mittlere 3.£eil beö ©ef)irns l)dngt burd) £3 ^eei^clg. (Echinus efculentus, Lin.) 5%|*fö icf> \>o« ben einfaugenben ©efäßen in ber ftvocfye jjanbelfe, bemerfte tc^, baß vi- man ben erflen Urfprung ton einigen feinet* fjdufigcn einfaugenben ©efäge bei) offnem "iJKaule burd) bie ^njeffion einer geudjtigfeit ton ben Stammen in bie fleinern ^Ceflc gemiffer u;mpf)afifd?en @efä£e geigen t önne. ^d; erwähnte babet; ber , einer livt ton ©ertürmen, bem (Seeigel, eignen, einfaugenben ©efd£e, meld?« id) mu beeft unb baton eine 9lad)vid)t in ber ©?fe((fd;aft ton (Ebinburg im Tfucjufl 1761 torgeiefen fyattu $d) will baffer bie $5efd)reibung biefes merfitüvbigen 'Sfnereö als einen 2(nf>ang folgen laffetn ©ie QSeranlaffung barju, ba$ id) beffen 23au ndf>er unterfud)fe, gab mir ber Auftrag ber ermahnten (Bocktat , tjjr meine Meinung ton einer 2£bl)anbfung über biefen ©egenftanb 31t fagen, welche ber gelehrte Stomas @im-- fon im Sftotembcr 1760 ber ©efeiifcfyaft überreicht fjatte» ©er ÜDofror fn'elt fed) in feiner 2(bf)anb(ung , roelcfye nac^f^er ^urücf genommen warb, torjüg(id) bei) bem^Kan* gel beö ©efn'rng in biefem X^iere auf, weil er glaubte, ba$ baburd) feine SHeinung in ben QSerfucfyen über umtnUrujjrltdje unb leben$ben>egungen neue SSefratigung crf)aU ten fonne. 3d? überfd)rieb meine 2(bf)anbumg : gernere 55emerfungen über ben (©eeigef. at; benn biefe fdnnen auj^er £?erbinbung mit bem ©efnrn ba unb fo fleinfeim, ba$ fte fid) ber Q3eobad)tung entjiejw. ^n ben 3n>ifd)enrdu* men ber ©fadjeln bejinben fid) fcreperlen Körper, am <£nbe meid) unb gejiü$t auf falf= artigen ©fielen, weldje in eine ^aut emgejltyojfen unb mit ber @d)aale ttermtöetfl muöf ulofer Membranen t>erg(iebert finb. 9^id)t allein bie Söucjeln , fonbern aud) bie ©pi|en ton biefen Körpern, bie für^er alö bie @tad)eln, finb in einer jleten 53e= roegung, l^aben bie .ftraft {id) wie bie gtnger ber J£ianb 311 offiien unb $11 fd)ließen, unb werben an ben ©pi|en ton einer 9)Zifd)ung ton fmbenarfiger ffitateüe mit einer muöfuiofen <&ubftan$ unterflü^ 9>f. 44. gig, 18» 19» so. ?i»' £>itfe Körper gleiten tvläukvt tmö vitß&in mit tev'mmföliüm. 89 gleichen einigermaßen ben Juwoment ber 3:nfefon, unb vertreten roa§rfdjeinlid; bie Stelle ber <&it\nwevt $euge bei) großem gieren. ©a$ 9ftauf fjat fünf 3a£ne itiifi Stoßen Sctfen, (fockets) roeldje burd^ eine fe^r feffe -§auf an ber ©djaale befefft* get fmb. $ig. 3, 16. 17. 9ung6 um biefelben gefjt auf ber innern <8eife bei <8d;aale ein unregelmäßiger ffarfer 3trfel von f reibenartiger Stftaterie, von welchem 51t jebem 3al)n ein P^ar Stefeln ftd; erftreefen; anbereSDZusfeln aber verbinben bte Seilen ber 3<*&nc mit einanber. p. 43. gig. *• D.E. p. 44. 3% 13» *7? 3Dte <ödjlunbrot)re p. 44. $ig. 17» laufe o^ngefä^t 3 3^in bie idnge, ift burdj ein iigament an bie Seite beö öfters geheftet, l)ierauf macfyf fte eine Beugung, urtb öffnet ftdj ptöjua) in einen weitem jftutal, orjngefdl)r auf bie %ßeife tvie benm SJtten« fdjen baö Milium fid) in bie ©eite beö (Eolon öffnet, tiefer ^anal ober ©arm madjt gtveo wellenförmige Bogen um bie <6d;flale, unb fenff ftd; hierauf in fcen "üftet* PU 43. F. G. H. I. KL. M. N. O. P. Q. unb p. 44. G. K. L. Q. lim unfern SKanbe von ber ganzen Sänge beö ©efrofeS fanb idj $tvei;©efdße ol)ne.£Tappen, of)ngefdf)r von berfelben ©roße unb parallel liegenb, tveldje id) mit Duecfftlber futtfej p. 43. gig. 1. K. L. M. N. O. P. Q. unb baburd; füüte id) ein fcf>oneö 9?e| von ©efdßen nid)f allein an ben ©armen, p. 43.M. fonbern aud) anbere, bit iiber ben feinen Raufen, tveld;e bie ©arme an bie innere (^eite ber <8d;aale befefeis gen, 5er (treue liegen. ^eboefy fonnfe id) nidjt bemerfen, ba^ tiefe $roev ©efdße trgenb eine ©emein* fd;aft mit einanber Tratten, enfroeber unmittelbar ober burä; ein Organ rvie ba$ Jjerj; and) tonnte id) an bem (ebenben liiere fein fd)lagenbeö Organ, roie ba$ $erj, bi merfen. ©od) na£e am Tlffer, unb mit bem Sftajrbarm verbunben, n>o ben man* d;en anbern 2Bürmern ba$ §erj liegt, fanb id) ein fleineö Organ, W. paffe 43» gig. 2. tveldjeö fcofcl 31t fet;n fd)einf. <£g fdjeint mir l)6d){t nHuJrfdjemfkfj, baß ein$ vo« biefen ©efdßen bie große Piteaber oba* "Xorfa fei; , unb ba$ baö anbre mit unfrer ^o^laber übereinfomme ; ba$ fie bmd) unftc^tbare 7(e|ie mit einemba* oerbunben ft'nb, unb ba$ $Muf vermitteljt ter muöfufofen ^Birfung if)rer£dufe o^ne bie 3n?ifc^enfunft eineö Jperjenö umtreiben, oßngefd^r fo wie bei; ben $tftf;en bie Blutgefäße ba$ Blut auö ben Giemen nad) bem J^er^en ^urücffu^ren. 3n roefdjer lixt bk ^ilc^abern mit biefen benben ©efdßen ^ufammen^dngen, ^abe id) nod) nic^t entbeefeu fonnen. Bei; einigen gieren, j.B. im menfd;Iic^en Banbmurme unb in bev ©djaaf* egel fann man bie ©peifero^re für bie "Xorfa anfe^n, bie ben ©peifefaff ober bk ©alle (?) gerabe ^u allen feilen beö^orperöfü§rfj aber ^ergießen roaf)rfd)einlid) bie 2K m\d)-. 9o Sw itorperfcau tml> ^flctogte frei? gifc&e SDtifdjgefdße ben ©peifefaft in fcas ©efdße im ©efrofe, roeldjeS öaö größte unb unjrer Jpofjlaber dfmlidj ijh (Ein großer EKogen umgiebt bet)naf)e ben ganzen SWaftbarm, fjeift ftd) (n ? 23ünbel p&et iappen, unb endebiget ftd) &tm|> eben fo »tele ©finge in ber @rf>aüfe neben t>em 2(fter, nadjbem fte ftd) mit einanber burd) Sandte wbwfom fxiben, g3(atfe 43. Sfe,r SKogen fammt ber £)armrof)re ftnb tk fcorjügfid/jlen S&eife, me^e man in ber <8c^aa(e erblicff ; für biefe fdjeint aud) ber befonbre 23au, ben icf> eben bcfcfyvei* fcen will, unb ber für ben 9%fio(ogen ber merfwurbigfle ijf, benimmt $u fei;n. 3wifd)en ber ^nnenfeite ber Seeaale unb \>m befdjriebencn tfyiicn , ndmfidj fcer $Darmro§re unb SXogen, bejinbet ftd) eine große SKenge ^eud>ttcjfeif r bie wie (©eewafier fdmieeft, unb TV ifjreö ©ewid)ts bejlejw quo einer fatygfen Sftaferie, weldje ttorjüglid) quo gemeinem ©eefatj mit ben gewofmüd) bei;gemifd)ten fremben feilen beö ©etroaflerß bejlanb , wie bie efcemifdje Unterfudjung geigte. SDiefe geudjtigfeit wirb nun ttom (Seewafler burd) folgenbe fd)6ne ©nridjcung abgefonberk SOie <8d)aa(e beö (Seeigel ^^^ in fciertaufenb öeffnungen in 5 §3aar 9vet£en geffeKt, bie ftd? fcon ber ttußenfeife ber gdfcne bis gegen tion "After erflrecfen. £>ie Deffnungen flehen auf ber TCu^enfetfe paarweife. §M. 44. gig, r/tt. unb 51t jebem 9>aare gebort ein auSfaugenbeS ©efd^. $M. 44. gig, 3. unb ^ SDiefeö einfaugenbe ©efdß §at nad) bem $obe bes ShtereS, wenn es $ufammen-- gefatten i(r, ^ Soll Jdnge. £>a$ ^nbe ifr mit einer Spfafte bebetf't , in beren SEfiitte ein £odj wie unfere Xf)rdnenl6djer, mit bloßen #ugen gefefm werben fanu, beffm SDurdjmejfer of)ngefdf)r \$m 120 $f)eil eines 3olfe betragt. %n bem äußern 3ianbe tiefer platte ragen eine Sittenge 3a&ne f)erfcor, wie an einem l%rabe. SDie platte ifr fer)r feft unb jät), unb enthalt einige fretbenartige SJeüdjen; wenn man fte im? fd)en bie 3dbne nimmt, fo füllet fte ftd) fajr wie eine paffe fcon Salt an, 6ie fcfymtf auö fielen ©tuefen jufammengefe^t $u fet;n, bie gegen ben äußern 9\anb brei-- ter ftnb alt im SKittelpunfte bei; bem iod)e. p, 44. 5*i3- 6* 7*.8> £)er ©ang toon biefer platte nad) ber @d)aate heftest aus bloßen jirfefrunben eber'Üueerfafern in Q3unbe(n; unb ^wet; fieine 53dnber öon fo(d?en b(oßen (dng(id)ten ^afern ^bemerft man an i)tn bufien enfgegengefe^ten <8eitm ber SKofpre; tyl 44. gig. 1 1« unb 12. ober fcie(mef)r ber ^5au ber SX6§re gleid)t bem ©rimiubarme mit ben muSfulofen 23dnberm ©iefc ^afern, weld;e \xi$ %\\tyn unb ^ie Q3efh'mmung Von SKuSfelfafern ^aben, wie wir ß'nben, ftnb mit einer Jpaut befieibef, ?85enn man bie 5wep öeffnungen auf ber©d;aa(e verfolgt, fo fitibet man, ba$ fte an bie bet;bm entgegeugefe^ten ©eiten ber SHci^e tton iod;ern aiiSetuau^er 9l>5 tvldutcvt tmö mgfifän mit &er'mcnfdMt'c&ett 91. gejn; fl 44. 5i9- *♦ 2- 5« «BÖ $u fpttiifim&tqttem ober Jduttgm gaffm fiij* ren, bieben Unterabteilungen an ben Giemen ber£Kod)e ntcf>t undjjnlid; fmb ; 931.44. gig. 13. D. E. £öenn id) Üuecffilber in bie 5DKmbungen ber äußern einfaugenben ©efdße brachte, fo fonnte id) bamit fcoltfommeu bie innern Jduftgen Blatter ober Ralfen füllen unb ausbelwen. 931. 44. $ig. 13. D.E. 9?af)m ic^ aisbann ein 2>ergrcßerung$gtaS $u «£>ulfe, fo fonnte id) bie ©dnge, woburd? ba$ Üuecffilber in bie galten gefommen war, beutlid) erfennen, \a id) fonnte fogar ein ©eßecfyfe ton (Eommunicationsf analen auf benfelben unferfdjeiben, mit einem $irfelförmigen ©e- fdße umgeben, aus weichem ba$ £tuecfftlber burdjeine einfache sKo^re in einen großen .föanal ging, beffen SDurdjmejjer ojngefä^r ben 2 iffen %fyH eines 3otfeö betrug, unb ber ffatt eines Stamms bient, bie Jlußigfeif ton einem 93aat ber 9vei§enlod)er aufs $unef)men. $31. 44. gtg, 13. D. E. F. 3ig. 14. 1$. $ebes §dutige $2Maf t ober $alte nimmt wenigffens ^we» ?(ef?e ton -oerfdjiebenett äußern einfaugenben ©efdßen auf. SDarauö ftef)t man, warum jebes äußre ®efä$e fid) in jroetj von einanbcv abge§enbe Hefte tljeilf; bamit f wenn eines bafcon burcj einen 3ufatf jctjlorc wirb, t>te innere Jpaut bennod) immer nodj ton bem übrigen 2tyfe 3U3Ö»3 ermatten möge. ©er $ufe£t betriebene Stamm, bergleidjenfünffütb, (931.43. 5^i»«nb 2. R. S. T. U. V.) t Jette fid) in $wen tiefte, voeldje fid) in große Sdcfe ober Q3e* Jaffa* , bie ($31. 44. G. G. G. G.) über ben 3eum ber 3«&ne fingen unb mit dnanber ©emeinfdjaft fyaben, enbigent ?(us biefen gejt bie $eud)figfett an ben. ßellen ber 3a&ne ^runter , unb ergießt ft'cj ;in bie See an jeber Seife bes 3a Jns jmifd)en ber ^afynyile unb bem anfange ber Speiferoljre. §31. 44. $ig. 1 7» E. E. £)aS äußre einfaugenbe ©efdß Jat nicfyf allein bas 2(nfejn eines, musfufofen ©efdßeS, fonbern jiejt fid) aud) augenblicfiid) jufammen, wenn es fcom Seefafy be^ rüjrf tvlrb; unb fann fid;, wie ein €rbwurm ober ein (Jlepljanfenruffel nad) allen 9iid)tungen bewegen; (931. 44. $ig. 9« *0. ir. is.) befonbers fann bas $f)ier fciefes ©lieb biö $ur idnge *oon anbertjalb 3oll unb baruber auSfiiecfen. So auöge- jtreeft wirb e6 enger, unb bie platte am Gtnbe, welche nac^ bem $obe fad) erfc^einf, nimmt eine kegelförmige ©eftalf an, unb bie Oeffnung in ber 5D?itfe wirb t>ief f (einer». §31.44. dfa* ii» 12» £)ie innere gefalfefe Spant ifl ebenfaffs fammf i§rem ©efYec^fe ton ©efdßen, ganj offenbar muSf u(6$, weil fte ijre ©eftalt unb läge -oerdnberf , fobalb fte mit einem SHeffer ober Sonbe etwas unfanft berührt , ober wenn Seefafj barauf gefprengt wirb. Qiefe ©efdße Jabot feine klappen ; benn man fann burd; bie innern Sfdmme baö ©eflcc^fe auf ben gefalteten Rauten unb bie äußern ©efdße OMöfprifot; stieraud), SH 2 n?enn 92 SDev $ itp&töan unt> qjjtyjtologte Der gifcfie IMttfl man nad) bem £obe bte £df)ue mit ij>ren Betten einnjdrts brücff , fo ge$t bie i» ben innern Sandten enthaltene 3eud)tigfeit burd) bie <8d)aa(e unb erfüllt bie äußern ©efd^e, 2(ber eine ©emcinfdjaft ber innern ©dnge «nb ©eßedjte mit ber Jgtole in* ner§a(b ber ©cfyaafe, lagt ftd) burd) Üuecf fiiberinjef tion nidjt entbeefen. £)ie 33etrad)tung beö SSaues biefer ©dnge (aßt gar nid)f ymifein, ba$ bie auf« fern 99iünbungcn ber &efä$e baß @eewaffer einfaugen, unb burd) i£re 9iof)re in ba$ ©efled)fe ber innern f)dutigen fallen bringen,* aus biefen fonbert fid) ein $t)eil batton fcurd) unftd)tbare ®efä$e in bie Jpöfung ber <&djaale ab, baß übrige <8eewajfer aber gel)f auö bem ©efTed)fe in bie fünf großen innern ©dnge, unb aus benfelben burd) bie 33e£dlter an ben 5Buv$cm ber Safw^eRen, um fiel) in bie <8ee burd; 3et)n Oeffnungen neben ben 3<*§ne" hn ergießen; SHan muß annehmen , ba$ baß Gaffer in ber ©djaafe beftanbig abwed)fe(f, unb ba$ a(fo eben fo einfaugenbe, wie abfonbernbe ©efdße, bie mit einanber jufam» mentreffen, ba fet)n muffen. Qiefe aber fmb unftd)tbar; unb eö bleibt unbefh'mmf, ob fte {id) in baß®efled)te unb bie fünf innern ©dnge, obermitben2ftifd)gefdßeninbie SMutgefdße beß ^ieres enbigen. ^ein onbereö tfyev bietet, wie eß fdjeinf , eine fo fd)6ne ©efegenfseit bar, ben S3au ber einfaugenben ©efdße unb ii)xe litt $u wirfen $u unterfud)en. 28enn baß äußre ©efdße bind) bie 9ttuöfu(arfafern verlängert wirb, fo wirb eö nad) 33erf)d(tniß ber idnge enger, unb wirb gewiffermaßen jleif. £)ie am anfange beigefügte platte nimmt jug(eid) eine kegelförmige ©eftalt an, unb ijre jöeffnung in ber 9ttttte wirb fo f lein , ba^ man fte faum mit bem Söergrößerungsglafe nod) entbeden fann. 52>d§= renb biefer 7(u6be§nung fonnte id) an ben (Seifen ber öejfmmg feine Bewegung , wie etwa an ben iippen ober bem 59?aufe eineö $f)iereS ernennen unb bemerfen. ®eif bie Jpdute ber 3C6f)re bief fmb, unb baß ©eemaffer nur wenig $arbc §at, fo fonnte id) bejfen Eingang in bie 9\6$re nid)t bemerfen , fo wenig alß beffen Bewegung bar= tnne, fo ba^ id) nad) bem 2(ugeufd)eine bie Bewegung befhmmeu fonnte, wefcfye bei;m Einfaugen in ber 9v6f)re vorgeht, 53ei) einigen wenigen Q5erfuct)en färbte id) baß ©eewafter mit $RM) , ^nbigo? unb gdrberotjje, aber fafy nidjf, ba$ biefe färben in bie einfaugenben ©efdße giengen, £)od) zweifle id) gar nid)t an bem fünftigen guten Erfolge ton folgen QSerfud;en. Ueberfmupt aber ijl wenig ober gar fein ©runb vor^anben, 311 glauben, ba$ bie ©eifen *oon ber öeffnung in ber platte *oorn am anfange ber einfaugenben Surren bie 5[Künbung wed)fetemeife offnen unb 5ufd)ließen ; ober ba^ eine bergleid)en ^Öewe* gung bei) ben menfd)(id)en ^rdnenloc^ern, ober in ben 2ftünbungen ber u;mpljati= fd)en ©efdße auf ber Jpaut ber 3vod)e <&tatt ßnbe ; ober ba^. bie ?(ufna§me ber 5(üfs ftgfei* tviäuUtt tmJ) wgSdjen nüt m menfdjft$m. 93 ftgfeiten in biefe ©efdfe, ober überhaupt in bie einfaugenben ©efdfe ber Spiere, von einer foidjen Bewegung ablänge, bergfeidjen tue iippen unö bas^tal berufnere benm ^reffen machen. 3m ©egenffpeile müjfen mir aus ben oben angeführten Um* fHnben fd)(ie£en, baf? bte einfaugenbe 9u>£re Cmrd) i£xe et^ne musfulofe $raff, viel* leid)t. aud) burd) ben (Einfluß ber $e\id)üafeiten in bis über if)re Jödufe verbreiteten Arterien, gefpannf, unb il)re £6(ung 511 gleicher S^t öW enger gemalt wirb ; f)ier* burd) erhalt fie bie (£igenfd)aft einer gldfernen £aarrol)re, unb jiefjt fteucfytigfeiten in ftcfy, bie burd) bk angemeftene SBufung fym mustulofün gafem vom anfange be? 9iof)re bis an bas dnbe fcrtgefwßen werben, Qiefe einfaugenben ©efdße bienen aber außerbem aud) nod) bar$u, was man beym erjlen %nhMe md)t vermuten folite, bk «Sdwecfen (buccina) wovon bie Ifyeve fiel) narren, 5« ergreifen unt> feft ju Ralfen. %d) vermutete btefeS 5uerff> als tdj fie in ein ©las mit SBaffer fe^te, um bie SSirfung ber einfaugenben @cfaf?e $u beobachten , unb fte ftcf) mit itpren einfaugenben ®e\a$en an bk (Seiten bes ©lafes* fejl^iengem Sogleid) frei mir ein, tag fte toof)( auf eben biefe SBeife bie @d)aalen= friere feji galten mod)tem S)enn aus ben Ueberbleibfeln von 8 d)aakn, bkid)in bem ©peifefanal fanb, urteilte id), ba§ fie berg(eid>en ©ewürme fragen, ^d) ließ mir alfo von ben 5"ifci)ern mit ben ©eeigeln aud) einige lebenbige Sd)ne<£en (buc- cina) bringen, %\ tiefe Giengen fie ftd) fo (Javf an, ba$f als id) ben ©eeigef auö bem 3Baflk §ob, biefer bie n bamit ju t)eben, ba hingegen jura Ginfcugen ber 5eud)tigfeitcn bie platte eine fege!* fermige ©ejialt annimmt, unb bk 2Hünöung verengert wirb* 3« fa§,- ^u biefen benben festen Kapiteln würbe es nid)t wefjf fdjicffidj fet)«, vtefe Tlnmechm* gen t^inju^ufugen, ba fk nur fetpr wenig mit bem ©an^en sufammenf>dngen. %id) bin aud) ntd)t im eö unb ©eeigels angelangt ij&* 0TOammcrt)am unb £i(?et4 Jabcn ba$ Jper^ bes X)infenftfd)eö mir obenlnn befd)rie* ben, unb il^re £3cobad)tungen jlimmen gan3 unb gar nid)t mit benen von ?ü?0JU'O uberein, %d) fyabc felbft im Vorigen %a§xe ein fd)6ne$ großes Qrremplar von Sepia Wi 3 Loügo Loliso ^crglieberf, unb mandje Bisset: nidjt teuf lieb unb ridjt ig genug befcb/riebene Ztyikan bemfelben beobaci)fet, mit ^IpammerDamÖ unt> 3?eeDfjam$ Bemerfutu gen unb Betonungen vergüten, unb einzeln felbfr nad) ber Statur gewidmet ; aber fca$ £er$ war td) an bem in (Spiritus erhaltenen Zfyiete nicht im (Stanbe ganj genau $u unterfud)en, weil alle triefe Steile felpr ^ufammengefaUen waren. 3$>o$ l?abe id) totan wof)l fo etwas bemerft, waö bie Beobad)tung von 5DZonro $u beftdtigen fd)eint; aber barauf red>ne id) je$t nid)t, unb §offe fünftig an friftfjern (£,rempfaren bie Unterfucfyung an$u|Meu, wo id) atebann ade meine neuern Bemerkungen mit geidmungen begleitet, bcm Spwb.ico mitreiten werbe» 3öaö aber Sftonro fonfi an bem £)intenfi'fd)e bemerft §aben will, i|l t^eUö fd)on langft befannt, t&eife von ilmt ganj falfdj crfldrt worben, weil er bte übrigen Beobachtungen nidjt bei; feiner Setzte* berung 31t 9\atf;e geigen §atfe, aus welchen id? efjemalö ba£ nötige, um SftonroS Befcfyretbung $u beurteilen, in meiner 7(b§anblung von bem ©efd)led)te ber Blacf« fifd?e bet;gebrad)t ga>e, worauf id) mtd) t)ier ber £ür$e wegen be$iel>e» 2Baö ben (Seeigel anbetrifft, fo würbe eö fu'er 31t viel 9Ma£ einnehmen, wenn id) ba$, wa$ man von ben iunern feilen ber verfd)iebenen?(rfen bemerft §ar, famm= len unb mit !Ü»onro3 Beobachtungen vergleidjen wollte. 3$ Joffe aber gu einer gelegenern Seit bie{c Unterfud)ung anbellen 311 formen, unb bamit bk Bemerkungen beS 2»rij»0tek£ $u verbinben, welcher aud) über biefe klaffe von (Sdjaaltjieren nid)t: gemeine Beobachtungen gemacht fyatte. <£r bemerft Hirt. Anim. IV. f » an bem (Seeigel fünf §ö§le §«&«*; barawifd>en einen fleifdjigten Körper fratf ber Sunfle; baran ^anßc bie (Speiferoljre, unb bann ber SOtegen in fünf (Sdde geseilt. Unter bem SKagen liegen in einer £auteingefd)(o|]en, bte fünf fogenannten (£ner, bie bei; allen listen an 3a$ gleich ftnb» Oben beimi anfange ber gäfcne fangen bie fdjwarjen biu tern Steile, welche 5(njlötele$ ben ben Broten unb grofd)en leber, ben ben ben ©intenpfdjen p'*£r nennt» £>ie anbre #aupf* Mdfi. De Partibus Animal. IV. 5^. j , womit man vergleichen mug : Anti- gonus GaryfKus de Mirabilibus c. 137, unb on mejrern #rfen betrieben, Conchyliologie Partie I. jejf 31t weit führen. 3Rur will i# bemerfen, fcajj SfltoWOS Befdjreibungen eben niefa allemal buret) biß Tupfer, erläutert werben; unb hie Sajjne mit iijren Seifeh frafc infonber^eif fe§r unfenndid) in feet 3eicfmung. SDod) weif bte (Seeigel nod; fo $temlid) in ben Sftaturalienfammlun* gen fjdufi'g angetroffen werben, unb hie Hebtet ftd) immer gern ein d5ebi^ unter bem Flamen ber iafeme beö #riflofeleö $u galten pflegen, fo will id) £ier bte 3alpl ber Tupfer nidjt burd) eine ttfnjugefügte neue Segnung fcerme&ren unb haß Bud) m* treuem Reifem ^ecwmur fcaf nur $wei;erlei; Körper auf ber Obetf ad;e beö <8ee* igefe bemerft, bk burd) QSerglieberung baran befefh'gfcn garten (Stadeln, xoetdje 511c Bewegung beö Stereo bienen, unh hie weichen efafhfd)en SKofpren, womit ft'e fid) tiad) feiner Meinung allein anfaugen unb fefl galten. Stieß fmb hie einfaugenben Oefäge, mldje SSftourö genauer beliehen §at. £)ie Drifte %xt »on ro&renfornü* gen §arfen unb an ber (Spife weisen Körper, welche nadj WlmWQ <8innwerf£euge ober güjfftoe*. fmb, §at Sfteaumw nid)t bemerft. hingegen ^at ©an&ofpfje bei; ben (Seeigeln (*>ermufl)lid) einer t>erfd)tebenen #rt) um haß Vftaul Jerum einige weiche elafrifd)e SKo&ren bemerft, welche ha6 %fyn jwuef jie§en fann, welche er für bie Söerfjeuge ber Bewegung f)dlf, unb laugnef, ha$ hie ©fadjeln bar^u bienen. (Hiftoire de 1' Acad. de Paris 1709 (S. 33). SXeaumur glaubt, ha$hie tfytie, welche ©attbofpfje für gufje anfaf) unb um baö Sjftaul Jerum gejtalf fanb, bie jwifc&en ben Sfadjeln ^rjrrcuc lie^enben (Sdugero&ren fmb; aber audj WlÜtkt a. a. 0. §af am Spatagus purpureus hie eigentlichen (Sdugerofjren nid)t gefunben, Dafür aber um haß Sttaul fierum 26 pinfelformige güf^orner, unb ^wifc^en ben fpif igen aud) anbre t?orn fpatelfdrmige Stapeln, welche er auet) $tf, VI abmühet jaf. SerdHeberuttd &*$ SSrailitfff^Ä (Delphis Phocaena) Jtf) Kefre £ier einen Ttojug auö @twart> Spfott frepdjem SSerfe : Phocaena orthe Anatomy ofaPorpefs, difleded at Gresham Colledge with a Prehminary Diicourfe concerning Anatomy and a natural Hiftory of Animals. London 1680, in 4, mit 2 tfupferfafelm 3d) wälfahavauß nur biejeni= gS 2)cr Äivpevßau imt> fp^flofoflte t>er Sifdje fcicjema,en@f eilen, welche baö ergangen imb teer^efferrt, twö id) in ber effemafigeN Kompilation von ber 3erg'ieberung beö SSraunfifdjes falfä> ober unvolfjldnbig geliefert habe, weil \d) bkd $Bet*f bamate nicf)t vergleichen fonnte. £öir traben ton ben eigentlichen großem 5Sal(füfd)en nod) feine neuere 3^glieto™ng- erhalten ; aud) ift fcarju nid)t e§er ein 2(nfd)ein vorfwnben, biö ein mutiger 9ftaüurfbrfdjer ftd) mu fcfyließen wirb bie Sieife mit ben ©ronfanbsfaljrern ju mad)en, unb an Ort imb Stelle altes an iebenbigen . ober frifdjgefangenen $ifd)en £u unferfuct>n. £)enn bit? je|f fmt> bie (Gelegenheiten. ntd)t genügt worben, wo 3Ba(lfi'fd)e , infonberfjeit (Ead)elotfen auf ben fran^öftfdjen ober nieber(dnbifd)en Muffen frranbefen; unb nur einige wenige Steife, weldje bte 2Ballftfd)fdnger einzeln mitbrad)ten, ftnb unterfud)t unb befd)rie= ben worben* <8ogar bie i?nod)en, weld)e nod) am fjdufigflen nad) Europa, aber nur einzeln, e(n?a bie. @d)dbel ausgenommen , gebrad)t werben, §at man erfr neuer- lich angefangen $u betreiben, unb bie Dfteologie ber 2Ballfi'fd)e mit ber von ben übrigen gieren $u vergleidjen. Spkvfyt geboren bes verbienten ©aubentött ferner* funaeu über bie Bilbung ber $opfmod)en in bm fdugenben 9fteertf)ieren als ffltälft* fdjen u. f. w. in ben Memoires de 1' Acad. annie 1782 mit geidjnungen; öesgleid)en £. ^OflCvU Bemerkungen von ben (Eefaceen in ben Jpefftfd)en Beitragen $ur ©elefnfamfeit unb Äünflen II Banb 2teö ©fücf, unb in feinem franjofifcfyen (Schreiben an §. ^orjiCf in SBillna. 9}dd)jlenö fjoffe id) aud), ba$ mc burd) ben ©rafen von SMijfon etivaö volljtdnbigereö über bie .öffeologie ber $Ballfifd)arfen er* halten werben. SöenigjIenS melbet mir $p. <£amptt in einem <&d)reiben vom $ten September 17 8ö, ba$ er bem ®tafcn eine Sittenge 3cid)nungen nebfr (£rf ld= rungen unb Bemerkungen über bk %£ailfifö)e , €inf)ornjifd;e, (Eacfyelotten, unb 2)elpf)men jur Verausgabe $ugefd)ion l^inlanglic^, ©je l^on^ontale läge beg <8d)rvan$eS ober ber ©d)tvan3fTo|]e eifert bie ^intern gloffen, n>eld)e ben Körper aufred)t unb im ©leic^gewic^t erhalten. Sugletcl) ijl fie auct> bar^u bienliö^A bafj i>a$ Xfyev mit einem Warfen @d)lage beö ©d)ivan$eS ge* fc^tvinber aufzeigen unb iuft fd)6pfen fann. Obgleich aber ber ©d)man$ alle 2)ienjle ber Hinterfüße verrid)tet, a(6 wenn bei;be in einen einigen im ©d^wan^e vereiniget waren, erlaufet* ani> wrflltc&cn mit itv mtnfd)U%m. 97 waren, fo bejlanb et bennodj md>f aus verglieberfen .ftnoefren, fonbern allein aus 51ed)fcn unb Knorpeln» (Quin neuer unb unwibetfpredjlicfyer beweis wiber £tmtc' unb J-pemtiamt, melier n?af»rfd;emftd> auf ade d^nftc^e 2BalIßfd)arfen paßt.) ©as 5e« ober bei* (Specf unter ber äußern #auf TV 3ötf bief , war einen geö bid", an einigen Stellen bid'et, unb umgab ben ganzen Körper wie 6ei;m e aus ber 9Kusfe[[age entßatu ben, einanber gitterweife burd)f reuten, unb auf bei- Spaut ftcf) enbigten. 2Cfsidj ein aut ftfier am Specf , geben ijjr Bewegung unb verjldrfen bie .Oeljellen. ©er weife ie $lecr)fen von ben fd)ief auf* unb nieberjleigenben unb Ö.ueer-- musfein ftcf? in verfd)iebenen 23ünbeln burcf)freu$ten unb unter einanber verwebten, ©as Sftef lag nicfyt über bie ©arme verbreitet, fenbern in bie Jpolje gebogen, maget imb lofe jwifcfyen bem 9ttagen unb ben (£ingeweiben ; unb überall an bem Sftagen fcefefftget. %\ biefem 97e|e Giengen mehrere ©rufen, eine große nebjl to bis 12 f (einem, weldje jufammen bie Steife ber 9flil$ vertreten, ttub eben fo befrefjn bie gieren aus vielen einzelnen ©rufen, lin bem 9te| fjieng audj bie weißltcbe ©efrofe* brufe, mit ber 23aftS aber am ©uobenum, tvof^in fte ein roenig unter bem Pförtner burd) einen großen itanat ftd) ergoß, ©er erfre unb größte SQiagen leerte ßd) an ber obern (Seite in ben 3wer>ten aus; biefer an ber (Seite nad) bem ©runbe 5U in ben Dritten; ber britte mad)t eine Q5iegung unb ergießt ftdj burd) einen Pförtner ber dußer-- iid) fo bid wie bas ©uobenum ober ber SDtagen felbjl ausfielt , inwenbig aha- einen tmrd) bie ^ufammenge^ogene £auf fo verengten ©urd)gang bat, ba^ ofjngefüjjr ein ©dufefiel burd)get)t. ©er2Beg aus bem jweirten Sttagen in ben britten ift o§ngefdhv 1 3oil lang, feljr eng, unb mit einer run$lid)fen ringartigen klappe verfd)fo|fen. ©ie innere Jpaut beS$wet;ten t)at große galten ber idnge nad), unb an beten leiten in f leinen Entfernungen ^ervorragungen von berfelben Suofbnj, unb fdjeint brüfcru fjaft $u feyn, benn mit bem Keffer fonnte id) eine Wlenqe (Saft baraus bruefen; pe lieg ftd) and) leicht von ber jwenten ablofen. ©er bvitte 5)?agen f)at gan5 biefelben Jpdute mit ben ©armen. 5©eil ber erfte 2)?agen feinen (Saft abfonbert, fo vcr= mut§e ic5, ba^ beffen ©teile buvd) bie am iftnnbaden, qj^floloflie l>er gtfc&e gewo^nfid). öfmgefdljr anbert^alb £oll vom ^Cftcr 6emerffe id) unter btefer Jpauf. eine große SDrftfe) wdd)e burd) verfd)iebene ©dnge ficf> mitten burd) biefe Jpaut in bie Jpolung bes 2)arm3 ergießet. Einige von ben öeffnungen ober Sföünbungen waren groß, anbre eng. £)ic ieber befielt aus einem Stucfe unb fjat feine ©alfenblafe ; ber ©ang ber 5ftabelblutaber war nod) offen. £>ie Sfabennieren ftnb breneefigt, unb fd)einen aus einer brüfenartigen Membrane $u befielen, gefaltet, unb mit einer fleinen Jßofung 3mifd)en ben galten. 35ie £arnblafe ijt fegelformig unb laßt ftd) nidjt fefjr weit aufbfafen» £)te it>eib(id)en Seugeglieber fanb £pfon fo gehaltet, wie ben ben vier? feigen gieren; aber bie $ubereitenben unb QMutgefdße, welche nad) biefen feilen, aber in größerer Sittenge nad) ben 5)iutterf)6rnern unb (EyerjBcfen gefw, viel $a§U teilet unb groger als bet) anbern ifjm befannten gieren. 2(uf jeber Seife neben bem Eingänge in bie 2!).utfer bemerkte er $wet) fteine Änodjen, we(d)e nad; feiner Meinung bie Scfyaambeine vorfrellen. 3-ve» €uter lagen auf ben Seifen ber <&d)(iam ; bie ^arjen baran f (ein unb nad) innen juruefgejogen ; bie (Euter fd)ienen unter ber Jpaut fel)r groß $u feim , unb bejlanben ans vielen, etwas getrennten kleinen prüfen* sDdö SÖlut, weldjeö auf einer gldfernen platte etwas froefen warb, fdjoßm eme feine regelmäßige gigur an, fo nef förmig, wie basfftefyi nur an ben <&eite\\ von manchen 2[ftafd)en waren einige f urje gafern ober Strafen, welche nid)t mit ben anbern ^ufammen^iengen. Zibben waren auf jeber Seife 13 ; baüon waren fünf an bem S3ruftbein befe* fHget, $wci; Raffen Knorpel, bie aber nid)t ganj biß an baS Q5rufH>ein giengen, fon= bem bare!) g(ed)fen bie ba£in verlängert waren. 3m jjperabfleigen werben fie immer fflrjerj; von bem Urfprunge a\n SXucfgrat neigen fie fief> gegen ben £5aud) unb ma= eben einen fef)r fpifigen Söinfel mit bem SKucfgraf, £)ie Knorpel ober vielmehr Änodjen, welche von ben erfreu ? SXibben an bas 23ruflbein geljn, biegen ftd) auf* wdrts gegen ben itopf, unb madjen mit ben diibben ebenfalls fpi^ige SSinfel» lin bem obern bveiten unb efwaö niebergebrueffen €nbe beö33rufrbeinö waren jwen große unb biefe ^ttusfefn eingefügt, welche nad) ben ^innbaefen laufen» SDtefe mögen, inbem fie bas Brujlbein aufwarte $iefm, mit anbern, bie es herunter aiefw, baburtf) bas Timmen beforbern. $6a$ 3-verd)fell fjatte feine 'XponevroftS in ber Stifte, fotu bern war burdjauö muSfuloö. $Der mit bem S3ru|H>eine unb 3werd)felle jufammen* fjdngenbe J£)er$beutel vertrat bie ©teile bes SDiifteffellS. 3u beijben Seiten bes SKucfgrafö lag in ber idnge von 10 bis 1 r SKibben, Unb 2 3olle brett, ein bem 2lnfef)n nad) brufenf^after Körper, weld)er ganj fonberbar auö Blutgefäßen, weld)e aus bem 9vücfenmarf burd) bie iotyv ber Nerven, ^wifd)en ben cvlduttvt unD t>ererfd>tebene Xrt aufamroengebrejjt unb gewimbm fmfc, jufammcngefejt war. £>ie nämlidje ©ubflanj bebecf fe aud? $um Sfjeil bet> bem &cn @altnam Lupus genannten $tfd)e fsatte Spfori eine ganj dljnli$e ©ubflan^ bemerft, wefd>e unter bem ©djdöef böö ganje ©ejjiru bebeeffe unb jiemlid; bief mar; bie weiche Jpirnfxmt tarn an $arbe unb ©fanj bem ©oibbfatf ganj gleich» £)te Deffhung beö Sttauleö ift f fein, aber ber Eingang be$ <&d)hmbe$ fefkmeit unb offen. ©ie 3d§ne flt^n fo, ba$ bie in ber einen jftnnlabe in ben 3»vifc^enraum ber in ber anbern paffen, in jeber itinnlabe, auf jeber (Seife 24, in alten g6. 2(Üt ftnb ftein, »on berfelben ©eflaft, efmaö fpifig unb beweglid), weif fte nid)f in befbn* bem %eikn ft|en, fonbern bloö in einer 3urd)e ber ^inniabe, burd? eine ffarfe Wlcm* brane ober Knorpel befeftiget fmb. ©ie feinen weber juni 3ermafmen nod) 311m ©efeebt gefd)idt, fonbern allein barju befKmmtju feon, bie&euteju Raffen, bis fie f)inunfergefcr){udt ifr. £)ie 3unge tß f!eifd)igf, an bem Dumbe etwaö gejdf)neit, jtem-- lid) bief, unb ber ganzen lange nad)f fe]i an ben ©runb beö 9ftauf$ befejfiget, £>j)ne 3weife( fjilft fte bem jungen Spiere bet?m ©äugen, bem alten bei;m ©djhicfen, £>er *uftrof)renfopf war lang unb ragte mit ber ©pi£e bi$ in ben ©runb be$ ©priß* (od>3 fjemr, xoie ein (£ntenfdmabel. £)er fd)ilbformige Knorpel beflanb auß ^we^ ©tücfen, welche burd; bie $x>\{d)en ifwen liegenbe Qkffe beö i?ef)(becfefö getrennt waren, wefdjer toon bem ringförmigen Knorpel an immer breiter in bie Jpo§e fdufr. ©er giefjfannenformige Knorpel ragt über ben ringförmigen fjerfcor über 1 * 3off. €r bellest ebenfalls aus jroetj bnvd) eine feffe Membrane jufammengefugten ©tücfen. ?(m Qrnbe fjat er bide kippen, unb in ber Glitte eine «Spalte* £>er ^ef;(becfe( ift am ©runbe breit, unb wirb im #uf|"reigen immer fd)mdfer, (jat am (Enbe eine fpaibjirrX-- formige breite bideiippe, um bie ©timmrije $u bebed'en, ob er gieid; nid;t n>ie fonfr weit barüber hinausragt, ©a$ 3ungenbein ifr fefjr breit, unb befielt auö jwey ©tüden, wofcon SDtojot4 ba$ eine $um Skuftbein, ba$ anbre 511 ben ©d;lüffelbeineu ganj irrig gemacht f)at. £)a$ erfte ifr breneefigf , wo^on 2 gortfdfe $wet> 3oa fana^ unb an manchen ©teilen | 3öö breit waren, unb mit i^ren ^nben brep 3oil auöeim anber ftauben. S)er bxitte ^ortfaf war t>iel fürjer, aber ton i§m entfprangen $wet> breite Knorpel, bie nacr> einer f (einen Umbiegung mit 5wet; fdmiaien ^nodjen ^ufam« men^iengen, welche 3 3»U lang unb wie Zibben gebogen waren. Qiefe ie^tern fdjeint ^RajOV für ©c^lüffelbeine genommen ju §aben, ob id) gleid) fo wenig als SKoitbelct bergleic^en getroffen fyabe. 3n ber untern ^innlabe war eine gro^e ^?er= tiefung mit einer ©ubjknj wie eine ©rufe ober^ett, boc^ tjon bem übrigen gan* verfctyeben, gefüllt, ©ie beßanb au$ t>erfc^iebenen f (einen Waffen, bie orbentlid? ^ 2 ' aufam.- ioo Set* Jv6vuetf>aa tmi> acje$ @. i T7 *on bem gemeinen 58allftfd)e §erfefen. £)ie bei)ben Sftafenlöcfyer fiejn f bis 6 5uß »er benötigen, abet oben, unb in bem $nodjeti, bef]*en (Enbe bie (8djnau|e bilbef. 'Bie offnen ftd) burd) biefen $nod)en mit einem 3irfelbogen »on 7 3oll auf ber Dberßäcfye beö Körpers. ?lber bie SÖette ber öeffnung nimmt inwenbig ab, unb einen gug tiefer f)at fie nur $ 3oll« £5ei)be Sftafenlödjer finb burd) eine Spant getrennt, weld)c an ber Dberpddje 2 3oß bicf ijt, aber inwenbig nimmt fie innerhalb $u. £>ie £aut am Eingänge ber 3Rafenlöd)er ifr biegfam unb fugt fid) jufammen, um baS Einbringen beS Gaffers 51t fnnbern: bie innere 3*dU fd)eni)aut öffnet unb Derfd)ließet bie SXö§re nad) bem 2öillcn beS toteres. <8ie t>tc= nen a!fo $um 2(r§em(jofen , unb fprijen augleid) bas Gaffer rücfwdrfSauS, ba ber fletnere 3?orbfaper nad) @cite 198 bas 3Baffer nad) Dorn fprijf. £)ie bepben9Ra= fenlöd)er, weldje jtfcttt/ £amotte unb (&MMV Dorn auf ber (Spife ber ©Knaufe $u bei;ben ©eifen liegenb gefunben fyaben wollen , unb an wcld)en &kin eine f (eine weife Q3orf?e bemerkte, finb md)fS anbers als bie jwei; deinen <5d)leim£ölen, welche auc^ Spfoit an berfelben ©feile bemerft fyxU £>ergletd)en fmben fid) fonfl an ben gifd)föpfen fe£r §aufig unb 5at)lreid). £>te öeffnung ber ?(ugenlieber ifl flein, unb an ber Q3innenfeite beS obern ffn= ben fid) bie ftcnonianifdjen ©dnge, welche 311 einer großen SDrufe fuhren. SDie 2(ugenl)öle war nid)t fo DoUfommen, unb fjaffe nur an ber unfern (Seife einen f leinen bunnen Knod)en. £)as2(uge ift nad) Q3erl)dltniß flein, nid)t einmal fo groß, wie bet;m ©cfyaaf. <£s fyatte alle gewöhnliche, and) fogar ben gieren mit r>rabl)dn= genbem St&fie eignen, fiebenfen 'XuffHingemuSfel, weld)er ben ©ehenerDen einfd)lie£f. ü£ielleid)t bient er £ier bie £arfe Spant, woran er befejliget ifl, burdj gleichförmige 3ufammen$ie£ung me^r ober weniger runb unb 311m ©elm gefd)icf 1 511 madjen. £>ie Jarfe Spant war Diel biebfer unb fpdrfer als bet) anbern gieren. £ie garbenl)aut fjatte eine SDttfdjung ^on $Mau unb ©run; bie Pupille war eiförmig. SDer tujftaU lene Körper fpf)drffct), bod) v»orn etwas erhabner afe fönten. £>er ©el>encrDe fugte \id) mein* im SJRittelpunfte beS kluges als an ben leiten an. £>aS ©ef)irn war fur$, aber bafur breiter; bas grofe Don bem f feinen burd) einen breyeefigten ^nod;en getrennt, unb überhaupt in jwei; #albfugefa geseilt, mit ben gewöhnlichen Krümmungen, aber niebt fo tief, toj es untcrfd)ieb ftc^ Don bem ©ef^ivn ber anbern V)ie\:e bloS burd) ben Mangel ber jigenfövmigcn 8orffd|e unb ber ©crud)5ncrDen. 5)ie ©e^enerDen waren groß, wie bei) ben 9ttenfd)en Dereiniget, unb nid)f fo burd)f'reu3f, wie fonp bei) 5ifd)en. ©ff ^efie$ waren größer als bie Spätes, evlatrterf unt> wrfiKcGm mit fco? tMnfc&lfc&en. ici SlafeS. ©as fleine Jpirn war t>on bem SKütfenmarf aufwart paeder unb nid;f fo f)ert>orragenb , wie gewof)nlicb. 2?om <3d)dbel fjat^djor eineWilbung gegeben; tiefe ober ljl nacb£t)fottg Urteile nid}t genau. Spjblt felbjl f>at bas ganje ©feiet, aber ben ©cbdbel mcfye befonberS gejeiebnet; bie Figuren fmb aber in meinem Qrremplar fefn* unfenntlid) unb burdj ©djwdrje fcerunflaltef. ©a§er übergebe id? bie öjleologie bes ©djdbels, 3Die 9tfdtf)e befranben meifi aus fogenannfen $ugen burdj einfreinfadje iinie, nur t>ie Jpinterfjauptnatfj war etwas gejdfmelf. 5Betl bie ^ncdjen tterfebieben, folgen audj bie SRaf^e anbers. ©ie untere ^innböefe bejlanb aus 2 .ftnoeben. ©er SKucfgrat beffanb in allen aus 60 £öirbeln, fcom 2(tlaS bis an bie ©pi|e beS ©djwanjeS. ©er gwfje ?(t(aS ^afte 2 lauge O.ueerfortfd^e, unb unter benfelben jroe» füttere unb f feinere» '2(ud? Jatte er $wc» ©owfortfd|e ; trotten ber ^intevfTe ber größte unb am (£nbe geteilt war , bamit er ben folgenben ©ornfortfa| aufnehmen fann, woburd) fccrmutf)fid) bie Biegung bes $opfs beforbert werben foll» Unter biefem erjlen war bie ©pur von jwe» anbern f leinen, weld)e man für bie JjafSwirbel red)nen Unn. ©ie aud)S Ratten Öueerbornen unb bie fdjiefen gortfdfe, aber bie an ben obern waren f leiner als an ben untern, unb am anfange bes Unterleibes überhaupt am größten. 23et; ben erflen 6 Wirbeln legt ftd) wdlprenb ber Bewegung ber Wintere ©ornfortfa£ in bie Vertiefung bes toorbern , aber bep ben anbern ber ttorbere in ben f)infern» ©er ftebenfe ftöirbel f)at eine $weifelf;iafite SKid)tung. ©ie D.ucer* ober ©eitenfortfdlje ber $5rufm?irbe( feigen febief fjerab ; bie 4 erfreu ber Wirbel be$ Unterleibes madjen gerabe 2Binfel mit ben Wirbeln ; bie übrigen feigen febief in bie £6f)e» ©ie fdjtefen Sortfdfje ber erjleu S5rufht>irbef fd;einen 2Cnfd|e ber Üueerfortfa^e 511 fei;n ; aber im ^erabjTeigen werben fte immer f)6f)er, unb f)61)er alö bie ©ornfortfd^e ; fle madjen ba jwe» ^innlaben, (cheeks) in weld)e ber ^intert^eil bes ttorbern ©ornfortfafeS aufgenommen wirb. ?{ufjer= bem finb unter bem Ö5aucbe ben ©ornfortfd|en gegenüber anbre, bie nidjt aus ben Wirbeln felbft, fonbern aus ben ^norpe(fd;eiben $wifd;en benfelben entjMw. @ie bef}c£n aus 2 ^noeben, weldje am <£nbe aufammengefitgt fmb; burd) bie Jpolung bevfelben laufen viele QMufgefdße. <8ie nehmen gegen ben ©d)wan$ immer ab , unb vevfcbwinben enblid). 5öo ber (8d)n>an$ angefe^t ift, werben bie 2Birbef immer kleiner, breiter unb weniger runb. ©ie ^norpe(fd;eiben jwifeben ben jleifen Wir- beln bejle^n aus einer boppelten platte, unb enthalten in ber Witte in einer J^ofung eine gallertartige Materie. ©ie erjlen 5 Dvibben Ratten einen boppelten Urfprung, fie waren ndmlicb 5u* gleich am <&nbe be$ Üueerfortfajjes eines ^intern unb an ber SöaftS eines torbem dl 3 Wirbels 102 £>er ä&fflfim imt> Apologie i>cr frTc&c wrflßc&ett *c> 2B.r6elö angefejt. £üe anbern SKibben waren bloß an ben (Enben t>ec (Betfenforf- fä&e befolget» &fe * 3 ot)cv *c3te ^be £afte an ^rcm Nrfprunge einen Knorpel, unb wart) hierauf lang» £)a6 23n#ein unb Der S&eil, weld;er Die SXibbcn mit Um 23n#ein toerbinbef, unb weld;e fonjt fnorplicfyt finb, waren fctcr twütoms mcn fnocbern» £aö 23rufTbein bejbnb aus? einem 5?nodjen, oben breiter afe unten. tfn tem unteru (Enbe roa* eö etm$ niebergebrücft, unb in ber Glitte fjatte es ein *cd), ttermutpd) tamit t>ie Sttuöfetn ftd) bequemer anfügen fonnem SDie #anb* raupet festen auö ? breiten runblidjen .ftnodjen, burdj Knorpel jufammengefügf, unbjmei) (angiften tfnfdfen Der Wfate unö aö breite <8d)ulferblatt §at $meo breite $ortfä£e, aber fein ©rat. (Spina) SDic SHutfeln jwc g&tpaft nid)t an bem einigen weiblicfa» Spiere unterfucfyen fpnneru ©flfr mit tin$tf$attttm <£Muttwn$m totf Zetftf, 105 ßtrpldruitfl kr Mnpftvplattm (^Vejenigen platten, beten 3af?f in Jpnfen eingefdjfoffen fthfe> Sefinben fid? 6foji **•** im original, unb finb in ber Uebetfe|ung weggelaffen worben, %ebe paffe, welche betroffen worben ift, ^at im <5tid;e boppelte Hummern, bie erfre fortlau* fenbe nad? ber 3^§i &» nachgeflogenen .^upferfafeln, bk ^ei)te ift in Jpafen einge* jcfjloffen, unb bie SRummer beö Driginöfö, naefy weld;er bie ^Matten im 'Serfe ber ttebetfe|ung angeführt werben, SDa wo auf einer platte eine ober mehrere $iguren weggeblieben ftnb, §aben bie übrigen bod) bie Sftummern beä original behalten, bamit fie mir bem £erte flimmern platte I. %ft «uf öig Raffte fcerfleinerf, ober eigentlich anfein QSierfelber Cluabrafßddje be$ Original. $ig. 1.2. 3, t)aben bie ©rojje beö Original befyaU fen» ©feilt ben Umfang von ber .OberjTädje ber Ämeu , baö Jperj, bie Bernau 4©d;lag-- unb ©lufabcru neb^ ber Tforfa einer £Kocfye mit 2Sad)s gefüllt r-or, gigur 1 » 3^9f t>ie S8ert§rifung ber Giemen in natürlicher ©rojje. gig. 2, biefelben vergrößert, ^tg, 3. baö 3(nfe$n ber glatter, in welche bie #btfjei(ungen ber Giemen ficf> fcon neuem jert^eifen, unter bem QSergroßerungöglafe betrachtet, gig. 4. unb 5-. ba$ Jperj mit ben Ämenfct)lag= unb SMnfabern nebj? 2(orfa, mit £Bad)ö gefüllt, gigur, 4, 3eigt A. bas Sfrtxföv, B. bie Jpeqfammet, C- bie 3Bur,jel ber .Slemenfcfylagaber , D. bie ©rette, wo bie bret; t)alkmonbformtgen klappen liegen*, (9>1. II. 40) 3wifd)en tiefer Steife unb ber Kammer §at bie Söurjel ber <8d)lag=. aber biefelbe roff)e garbe unb 23au roie bie ^erjfammer felbft; dfcer jenfeit ber Etap- pen wirb ftc bünner unb roeifj. E. E. SD« $we»; erjlen Tiefte ber 5ftemenfd)lagaber, , tt>c(cf?e in betjnaje geraben 2Binfeln auslaufen, unb \ebe ftd) in bret> ?(e|re teilen, n)e(d)e $u ben brei; unterjlen ^iemenpaaren K. L. M. gefjn ; F. bie $ortfe£ung bes .^iemenfd^agaberftanimö, weid)er ft'dj in jroei; gleiche 2(effe G. G. jertljeilt, wofcori. jeber $n>ei; #efre H. I. nad) ben oberffen jweo ^temenpaaren H. i. fcfyid5 t, gtgur 5. SSruftfnodjen, $erj unb ivtemenfd)lagaber, ingleidjen ber ganje <3peifefanaf, (Jingeweibe, ber ©runb beö ©cfyäbelt? imb bie oberflen ^ßtrbe(6einc fmb weggenommen um ben lauf ber $iemenblutabevn unb 2(orfa Deutlicher $u jetgen, i, 3^igf baö ?Ö?aul; 2. ben Berbern $§ei( ber Jpirnfpofe mit einer frebrigten ftmdp tigfeit gefußt; 3. bie fcorbern Jpirnlappen; 4. ein mittfer afc^grauer iappenj y, baö D fleine ioö ©tftörtmg Uv Supfevplattm. Keine ©er)irn; 6, baöDxucfgrafmarf; 7.bie©erud)sncrven; 8.Setjenerven; 9, unb io. Nerven, welche unferm bvitten unb vierreu *Paa»* gleichen; u. ein ffarfer SfterVe, bei* unferm fünften ^aar g(eid)t ; 1 2. i 3. gleichen unferm achten unt) neun* fen ^taar; 14. unferm neunten Staat unb fuboccipitalis. Unter tiefet Stelle fier)c man feie Sperren beö SKöcf grafmarf ö ; 1 f . bet untere ober Wintere t)alfyirf effot « mige $anal beö ör)rS; 16. 17. 1 8» IQ» 20. $eigen bte Wintere (Bette ber Deffhun* gen in ben Scf)lunb unter unb jroifdjen ben Giemen, burd) tvelct)e ba$ 58aj]*er benm 2ftf)emr;oien gefjf; 2 1. bie SDIuöfeln an ber Seife beä ^ifcf^eiS ; 22. ber vorbere Xtyil ber 3öirbe(beine; 23, unb 24. ber Jpobe nebft Dberfjobe angebeufef ; 2f ♦ baö toeite €nbe be$ fjerabfüfjrenben ©efdßeö, ober ba$ SaamenblaSgen, roo es in biegemeinfcfyaff * üd;e ^foafe get)t; 26. bie D7tere ; 27, £arnb(afe unb .§arnr6f)re ber rechten Seife ; 2 8» öejfnung auf ber 2(ußenfeife beö ?(fterfd)Ueßerö, roe(d)e in bie 23aud$öfe fü^rt» A. A. 3eigf ben Stamm ber Ämenblutaber in bet oberflen $ieme, roeid)e einfach iff , b. i. fie etl)d(t bas 2Mut aus ber Äiemenbfufaber bloß auf ir)rer unfern Seite ; B. bie gerabe Sottfefcuna, von A , welche ba$ 2Mut in bk Sftafe unb anbre dußte Steile beS $opfö fiir)tt, unb bie Stelle einer Sdjlagaber vertritt. C. 83er* binbung von A. mit D, ber oberjien SMufaber ber ^venten Sterne, roeldje boppelt ill; E. ein Stamm, ben bk Bereinigung von C. unb D. madjf. F. F. kleine Sdjfagabern, tvefcfye aus biefem ©ramme natf) ben Sttuefem unb anbern äußern feilen beS .^opfs ger)n. G. Berbinbung ton D, ber oberfren SSlufaber ber jroetjs ten .^ieme mit H, ber untern SMufaber berfelben Sterne; I. bie obere SBlufabet ber Dritten ^ieme; K, ein ©ramm, ben bie Bereinigung von H. unb I. mad)t; M. bcrglekfyen, ben bie Bereinigung von E. unb K. madjt; L. L. atveo große Sd)tog= abern , roe(d)e r)auptfdd)(tcr) nad) bem anfange beS Duicftjt af marf ö , bem f (einen unb ariden ©efcitn ger)n, unb welche mejtmalen unb frei; fid) mit einanber verbinben. 2lnbre Keine Scfyagabern fommen von B. unb F. unb get)n in ben Sd;dbe(. N. <£in großer Stamm, ben bie Bereinigung vonM.M. mad)t; O. bie Bereinigung von I. mit P. ber untern $3(ufaber ber britten $ieme. Q^ £)ie obere 2Mutaber ber vier* ten; R. ber Stamm, ben bie Bereinigung von P. mit Q^madjt; S. Berbinbung ber obern unb unfern Sßlutaber ber vierten $ieme ; T. <£in (Stamm burdj bie Ber= etnigung von R. R. mit N. gebilbet, tve(d)er von ben bre» oberjlen unb von bev Späi\te ber vierten ^ieme S5hu erhalt; U. U. aiven große (8d)(agabern, aus ben Seiten von T, roovon jebe fid) in ^roep ^auptdfle fJKiif, a. unb b. b; tvovon bev eine, b. b, 311 ben #n)fteid?en 5)Tu6fe(n an ber Seite, ber anbere abev a. auf= rodrfö ju ber Vorbern Seite ber vorbern ^temenenben get)t, unb bafelbjl ben c fren mit ben äußern (Enben aller j\iemenb(utabcrn d. d. d. fiel) vevbinbef, tvetd^c an bcrfelben Ctftörtmj} &cr ßupftvplattm. 107 fcerfewen (Stelle alle mit einanber »erbunben fmb ; fo bap fcc um bie .Oeffnungen $wu fehlen ben »erfd)iebenen Giemen Duale machen, 1iu$ bem großen 2(jle a gegn anbere (Bdjlagabern , welche mir nun auf $ig. 4. »erfolgen ttJoffett» Sigur 4, 2öo P. t)m 7(f! a. ton $igur f. »orjMlt. Bon P. gegen mrö Q. (i.(i.2(efJe, welche jidj auf ben 3(ußenfeiten ber Amen in t feinere Reifen, trnb mit mit ben £3rond)ialfd)lagabern libereinjufommen fd;einen. R. R. R. R. ©i« tief gegenben 7(efle, welche in Jigur y. mit ben $3lutabem an bem äußern (Enbe ber »on ignen gemachten £>»ale »ereinigef erfdjeinen. S. S. (Sdjfagabern , bie $um Jperj-- freute! unb Jperj gegn, unb mit unfern .ftranafcglagabern übereinfommen. T. U, Q;nbe biefer (Sdjlagaber in ben Wlnetcln unb anbern ^geilen ber obern .ftinnlabe. Stfun gegen wir wieberum $u 3'igur 5. $urucf , um folgenbö bie Bereinigung t>er ^iemenblufabern unb ben Jauf be$ $3lufeö in ber 2(orta $u jeigen. V. (Stellt bie obere $iemenblutaber ber fünften Sterne, mit W. ber unterpen .ftie* menbfufaber »ereiniget »er ; X. X. ein (Stamm , ben bie Bereinigung »on S. V. unb W. machen; Y. ber (Stamm ber gerunterfteigenben ?(orfa ; c. d. bie 23audj* unb ®efrofefd)lagabern ; e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. (Sd)lagabern, bie nad) ben SBerfyeugen beö JjmrnS unb ©efd)led)tötgei(en gegn ; f. f. $weo große <8d;fagaberu, welche nad) bem untern Sgeile beö Körpers unb 511 ben Stoffen neben bem #fter gegn; g. <£nbe ber in ben d)e (Skait) war bie große (Sdjlagaber, ba wo fie bieTiefle naefy ben Giemen fd)id't, mit einer gelben ©rufe befetf. Q3ei> ber Lamprete liegt ba$ .§>er$ogr nid)t \\>ie gewognlid) unter ber Baftö beö ^erjeng, fonbern neben ber ^am-- mer feibp, fo ba$ man $wen ^er^fammem 511 fegn glaubt, platte 38. a a B. SDas Qevi be$ iac^feö 9>t. 1 ^. 3*i3- 5 f><*t €oüin^ iekn 3'leifc^fafern, wie fonftbaslinft? ^er^ogr befe^t unb bager ganj raug. SDtc Bertgeilung ber Blutgefäße gat^oflilt^ (S. 807! an feiner «Sfait nur im allgemeinen befd)rieben, unb eigentlid) nur bie Tiovta biß ^u bem Eingänge ber Tiefte in bie Giemen »erfolgt unb platte 29 fd)lec^t abgebilbet; bie weitere Bertgeilung auf bem Svüdwege auö ben Giemen gat er weber befd)rieben noc^ abgebilbet. Slad) $ß\CC(0ty)V ift bei) ben i\norpeljifd)en ber Anfang ber ?(orta burc^ ö 2 einen 108 (Svftämtifi Uv Ätipferpfoffert weifen üDfuSfel t>erfTarff , ber mit ben ^nfern be$ J£>erjenö $ufammen§dngt, unb eine gr;(inbrifd)e <£r$ebung nad; ©eflaff ber @d;(agaber mad;f. 23er; ben aafformigen ^ifcf>en §af bie burd; t>te peifd;igfe QSerfläif ung feerurfad;fe (Erhebung eine anbre ©e= flafe, fcfyeinf aber ebenfafte, roie einD?ebenf)er$, bie $raft bes Umlaufs $u &erme$* rem SDiefe (jaben aud; einen Jjer$beufef, ben SO, ben ifnorpelfifdjen abfprid;t. *#ni $htmpfifcr;e (Tetraodon Mola) fanb $Muteaber eine fugelformige flecfyfenartige ^r^ebung , inroenbig fd)roam= rntc^f ; unb bei;m Tdrögange auö bem £er$en geigten ftcf> fwlbmonbformige Wappen, bergleid;en ßd) eben fo fciel aud) benm anfange beö Jjer$et>reö befanbem platte II. ©fette bie Qringeroeibe ber SSruft unb be$ 33aud;ö einer roeibfidjen SKoct)e nebjt bem ©pftem ber SMufabern x>ov. i. i. SDie ©erzeuge beö ©erud)ö. 2, 3. Untere unb obere $inn'abe. 4, <5d;mnbrorjre, 5 9Hagen, 6 Pförtner, 7 ben furzen ©arm , 8 ben nnnmfor-- migen ^nfpang ober SSlinbbarm, 9 hen redeten ieberfappen, 1 o bie ©attenblafe, 1 1 ben mittelen icberlappen, 1 2 hie W\l&, 1 3 bie ©cfrofebrüfe, 1 4 ten untern $r)et( ber redten Sftiere, 1 5 hen (ätyerffocf ber red;fen ©eite, 16,16 ben (Eingang ber he\)hen Butter* ober 5atfopianifd;en trompeten, mit burdjgejfrcftcn ©onben; 17 ben weißen brufertfcaffen Körper, Organ, burd; roe(d;en hie redete SSHufferfrompefe ge£t; 1 8 hie SKuffer ber rechten &ite mit einem fcottfommenen (£\). (No. 17. %ft °!>ne Swctfel ber Körper, roofcon eö $ap. 3, 3(bfd). 5 jjeißf, ha$ in jeber trompete ftd) einer befi'nbe, unb baß btefclben Dorjuglidj ben ©feff 311m ^Beißen im (£n abfonbern, £)enfelben {teilt auf ber fefgenben platte N. be$gieid)en auf platte XVIII beö Original No. 27. unb auf platte XiX he$ original No. 22. vor. 3n ber Qrrfldrung ber festen ©reife fpeißt er ein brüfenfcaffcr Körper, mit ber fDUtfferfrompeie fcerbunben. SDic ndir.lidjen Steife meint (Ecüm3 unb nennt fie in ber Qrfldrung ber 43Jten tylatte i. i. $roei; r)a(b$irf eiförmige roeiße Körper, rodele bet;m anfange ber Q:i;ergdnge liegen. Sßeber au$ biefer (Erfldrumy nod; auö ber 2(bbilbung errettet, baß He (Erzgänge burd; tiefe Körper gerpm #uf ber ndmli= cfyen platte fmb ber; p. p. ^rcer; kegelförmige ©rufen neben ber i^leafe abgebilbet unb genennt, beren S3eftimmung id; nid;t erraten fo.nn, #ber hie brüfenr)affen ^6rpierbinben ftcf; in bem 23aud)e mit hen f)erabfrcigcnben ^vergangen, we(d)e fid) burc^einebid'e Qßar^e barein offnen; Ueber ber 9JKsnbung ber ^6ar^e jle^n nod) bei; ber Krampf* rocf;e, bem9^eewib(er mh $a(fone ^roer; 5tvfe(formige Äppen, gegen hie 9Kutfer< beute! gefegt, roofcon hie ndd;fte bei; ber $8arje flein, hie obere unb entferntere abcv breiter (Erffrfrtmg bet ftitfetpltitttu 109 6reifer ift* ; tJjefe i>erf>inbem mit ber Söor^e bm 9ukfgang ber €t;er. SBen bee £Xoct>nart ©quabro jfrfw t>ret> ^fappcn über ber 2Bar$e. £>ie (Btwfbnä tiefer ben* ben SDZufferfdcfe ijl aud) nacr) g$vtx\ £tttt bvüfmfycift, unb enttjdlf bei; gtfdjen, weldje gebaren fotfen ober fur^lid; geworfen fyabcn, eine große CJKtuge von trübem unb fai^u gern SBaffer, wefd;eö nad? £o?en$t!UÖ Wermut Jung »on ber brü£nl)affen ©ubjlanj ber @äcfe felbf! abgefonbert wirb, unb bie (Jnei? fowojjl alö bk jungen gu Sefcijüge« bienf. Sfittn fet)e tcr; aud; ein, ba$ 28krgane ber $Beibcr)en, einer Jpobe dj)n(icr), bei; e. c. in jwei; IIb* fd)nitte geteilt» 3n ter 2lbbilbung ifr ber ^albfugelformige Körper, vok ber Jput berpfje, unten wo bre ivtigel abgefdjnitten ift, offen, unb jeigf eine Jjbolung, auö weicher bk (Energdnge wie <5tkle fommen. $8erimifr)ü'd) fa§ 03. biefe Steife be^ jungen ober unbefristeten $ifd;en , unb bemerkte niefyf , ba$ bk bannen $ufammenge- faflenen (£t;ergdnge über ben runben Körper fcmauö unb bttrd; gtengen. 5>tefeö ijl c nblid) ber 3;f)eil, ben $tviff OteieS ben trddjttgen £Kod;en unb .$ai;ftfd)en fd;on bemerf t, Prüfte genennf , unb ben ©unncv* ebenfalls ben einigen .§ai;fifd;en gefunben unb be= fd;rieben t)at. <5. ieipjtger 9Kaga$. jur Sfaturf. 1783 (Seite 276.) 19. 19. SDie *$ole ber i^r$beufefe } 20. bie Jjer^fammer in bie Jpoftege* fdjlagen, fo wie fte weggefcfyniffen t>om 2 1 . SwercfyfeU. 2 2. 22. 22. unb 2 3. 2 3. 2 5. 3wen @onben , welche t)inter bem Jjer$en in einen 3;rid>feud t)u!id;en $anal ge* ffeef t finb , welcher ftcr) unten in $wen Hefte, mit ber (gd)lunbr6 t)re »erbunben, tfjeilt ; t)ierburd) wirb bie Jpole beö v^er^beufelö mit ber S3aue^§6ie fcerbunben, 24 ©er un- tere £f)eü ber red;ten £o£(aber be6 Unterleiber, wo ber grojk ^S(utf)d{ter, v>on bem ^perflocfe bebeeft, liegt. Q5on bem (eifern i|T b(of? bie ^Bur^et angebeutet, 2f 0ej£ nung ber Siierenbiufabern in bk JQo^laber; 26 gro§e ^andfe, wo&urd) ftd) bie bei;- ben £o£(abern terbinben; 27 ber Oberteil ber rechten ^ofpfabev beö Uruer(cib»?j 28 eine gro^e ^Sfutaber ton ben 9Q?u6fem unb anbern 5:f;ei(en Jinter bemitnterleibe; 29 eine grofe Q3(utaber »on ben 5)?usfefn beö Unterleiber unb tten ben ©eiten; 30 berg(eid)en, weld;e mit unfrer ^intern äußern ©roffelaber l'ibereinfommt; gi ein ^efjdlfer, ben bie icberPio^labern mad;en, beffen £)urd;meffer 1 omal großer ifr, a\$ ber t^on bem Eingänge ber 55et)d(ferö in bie Jpoljlaber, worinne eine ©onbe fteeft. 32 ^unftivte Linien be^eidjnen bieiage einer fcr)rdgenQ5{utaber, weld;« bie red;tcunb 0 3 linfe ho ©tftörimg Uv Äupfevtfatfett. (infe $eforfjo61aber vereiniget / unt) bie mittlere £eberf)o§laber aufnimmt; 33. 3 3 bie recfytc innere &rojfe[aber, an beren Qrnbc ein *paar Stoppen liegen; 34 eine fieine Solutab«', tveld;e einigermaßen unfrev vorbern äußern ©roffeiabet gleicht; 3 5 Snbe ber Unten Jpofjlaber, befielt aus 2(ejTen, tveldje mit ben ?(ejien ber redjfen ©eifere- nau aufammentreffen. 36 Sube ber 9Ki(cf; unb u;mp§afifd)m ©efdße, ober bes [r>mpfpatifd)en Snftemö in bem ©ramme ber großen QMutaber, roeld;e uufrer Scfyluf: felblutaber glcid; ifl , unb roeld;e 5undd;fc bie innre SDroffelaber aufnimmt. 93«; W- fer Snbigung finb ein 93aar klappen, tveldje genau paflen ; fo "oaf, alfo ba$ Qrnbe be$ (t;mpf)atifd;en nfid) ift. 28eil ^tvei; Jj?of;>labern von g(eid;er ©röße ta fmb, fo fmben roir aud;, ba$ tit Snben beö fi;mpf)atijd;en <3i;frem$ auf bevben Seiten faft überall ubereinffimmeu. 37 37 bmx) koräuglid;e $ran$blufabern beö Jperjenö ; bei; 3 8 treffen pie bepberi Jpo^labern jufammen, unb offnen \id) in ba$ Jperjofjr. 39 5Saö obere Snbe von ber fl«fd)igfen 5t;(inbrifd;en ^Öur^et ber.ftiemenfd;lag= aber geojfnet; 4obrei; fjalbmonbformige klappen; in ber Glitte von jeber i|l eine runbe (gubfranj, tveldje in ber Q3errid;fung , aber nid;t an ©ejmft, mit bem deinen Körper beö 2(urantiu6 ubereinfommt. 41. 41 bie $roet; erjten großen 7(efrc ber-ftie* menfd;lagaber ; 42 bie5*ortfe^ung ü)reö Stammes; 43. 43 bie anbern 5tvet; 2(e{}e, mit roe(d)en t)k ^iemenfd)lagaber ftd; in bie Giemen enbiger. tyiatte III roie JM; I verfeinert. 3«'gt wllfranbig t)k <3d;lag= unb SSfutabem ber (Eingetvcibe, nebfr einem püd;figcn Entwurf ber SLftilcbgefdße, alles ausgefprijt. A A 3>ie Sd;lunbrol)re ; B ber Ziagen; C Pförtner; D furjer £)arm; E trurmfövmiger 7(n^ang; F biegemcutfc^aftlic^e .ftioafe; GÖefrofebrufe; HSDtyj; I. K. L. ber rechte, mittlere unb linfe überlappen. M. bie ©allenblafe; N. ein briu ftgter Körper, burd; tveld;en bie ^uttertrompete in t)k SOtutter O ber red;ten Seite qef)t; P. ber ^utd'grat; Q^ bie Jerabfreigenbe Tlorfa ; R. eine Sd^agabcr, gfeid; unfrei* ^audjfdjtagabcr, roeld;e mit if)ren '21effen S. T. U. U. nad; ber Jeber, bem 9)?agen, ber 3)ii($ unb©efrofebrüfegel)t. V.W. ©leid;t unfrei* obern©efrojefd)lags aber ; X X bie QMufabern ber £)drme. V. Z. Z. ^Mutabern aus ber ©efrofc= brüfe, bem Pförtner, 93oben bes Jagens unb ber linfen Seite ber SÜWj. a a Sine große ^Mutaber, tveld;e bie obenerwähnten "QMufabern burd; ihre Bereinigung bilben; b b ^Ölutabern aus ber fieinen Krümmung beö Wagens unb ber übrigen 5Qti(3; c ber 'Stamm von ber ^fortaber; d e f br«; große #ejle, in n?e(d)e bk 93fortaber fid; jertbeilt, unb roelc^e g(eid) Sd)(agabern pefe in bie icber verbreiten, um ©äffe ab.jufonbern. g h h Sin fd;rcad;er Umriß von ben 5Dli(d;gefdßen auö bem fieinen £>arm; i i i ^i(d*gcfdße ans bem ©runbe be$ Tragens vereiniget mit txn ipmp§a* tifd;cn <£rflcr SDttf^ unb ©efrofebrüfe, k ^tn ©eftedjte, wo bte oben erwdlw* fen SDWdj unb tympfjatifd'-en ©efdße ftd; mit einanber Derbinbeu. 1 1 fympljatifdje ©efdße Don Der COTif^ , unb 9ttildjgefdße Don ber kleinen Krümmung beö Wagens; m Inmpljatifcfye ©efdße Don Der ©allcnblafe; n n bergfeidjen Don betriebet; o SDtÜGf>= gefdße Don bei* ©cfylunbrolpre ; p q ein großes Derwicf elteö ©effec^te t>er (Stamme, weld;e alle bie ermahnten Sföifdj unb tympljatifdjen ®eß$e machen , unb roeldjc auf unb Dorwdrtö $wifd;>enber ©d)(unbr6£re unbbemSKücfgrat Derbunben mitberSkud;* unb ©efrofefdjlagabern laufen. (platte JH. *) ©teilt bie musfulofe J£>auf Don ber 25ur$el bei* obern ©efrefe* bltttaber be£ Dcfyfen Dor, ba wo.fte ftcf> mitben anbern Q3lufabern »ereinigen will, um bie ^fortaber |u bilben. fjft als unbebeutenb weggeblieben. @o wie aud) (platte IV,) midje bie iungen, Jperj unb großen Blutgefäße ber ©eefdjilbfrote Dorfteüet. £aö Jperj nebft ben QMufgefdßen waren mit 3Bad)$, unb bie Jungen* gellen mit iüft gefüllt unb gefrocfttef , ef;e bie 3eid)nung gemacht warb, £)ie Q)e* fd)reibung $dl)lt 5wet; £er$rVtmmern unb öfjren, ejne fte weiter $u befcfyreiben. Wlonxb §M alfo gar nid)fö neues gefagt; unb bie 3rid)nung felbjt ift fdjledjf. platte IV. (Original V,) wie platte I. Derfleinert. (Stellt an bem Kabeljau baö obere €nbe eines großen li;mp§atifd)en ©efdßeö Dor, weldjeö an ber (Seite liegt, beSgleid)en (Scfyleimgdnge, Don welken bie ausgefpenben Treffe ftd) aufbev Qaut enbigen. 1.2. 3. £>ie obere unb untere i^innlabe nebfr bemSDiaul; 4. bas red)teT(uge; 5-. bie Amen; 6. (BeifenjToffe ; 7. SKücf enfToffe ; 8. <£nbe eines großen fympjjatt* fcfyen ©efdßes, weld)es betjm (Sdjwanje anfangt, an ber (Seite in bie Jpolje fteigf, unb feine Tiefte Don ber Jpaut unb Don ben SDiuofeln beS Rumpfes unter fafl geraben 5Q3infem empfangt. Vftan \\ety fjier feine gepaarten Tiefte, 9. £)as obere Qrnbc eines Derbinben. 18, 18. 1 8. u. f. w. furje Tiefte mit offnen SÜtfmbimgen, weld;e auf ber Oberftdcfr* ©c^leim ausgießen. 19. 19. 19, ^in anbrer großer <3d)(eimgang , an bei?ben €nben ge* fc^lofteu, weld^er mit bem Dorigen ntc^c Derbunben ift, unb feinen @d)(eim auf bie Obetf äd)e ber £aut ber untern ^innbaefe burd) faft eben fo Diele offenftef)enbe fur^e Tiefte co, 20, 20, 20 u. f. w, ergießet, als unter bem Tiuge ftd) auf ber £>beifdd)o ber obevn itinniabe ^m* platte n2 €rf lärmig t>er Äupfevtfattett. tyfottt V. (original VI.) Verkleinert wie platte L 5eigt bie Scr)(rimgen 3^^; 4. 5. 6. 7. 8« fünf £iemenoffnungen an ber (infen Seite, 9. £5er SQtitfelpunff, auö n?e(d)em imjdf)lbare @d)(eimgdnge gteid) £5ogenffralen auögejn. 10. 1 r» 12. Q3unbe{ von on K. feljret b*r ©d)leimgang nad) bem obern unb ^intern Xfyeile bes ^ifcfyee um, platte VI. (Original VII.) wie platte I. rerfleinert, frefff bk <8djleimgdnge auf bem J£>intertf)eile ber zKocfye vor, wie and) bie äußern ©ef^orgdnge. gigur I. A. B. 3roet) l'un^c *od)er, toeidjt ben Anfang von bem ©el)drgange ausmache«, £infer benfelben fügt ber £opf fid) an ben SKüd'grat. $i§. 2. 3^3* ben (Eingang aus ber Jpaut in bie VTlnfyel, bie geöffnete 9Hufd)ef, unb ben Anfang bes ©anges aus berfelben in bas innere &tyf von ber untern ober rorbern @eite |g fefcn. a a, ©onbeo in jwet) fedjern ber Jjaut, welche ^n ben SDiufdjefn bes Oljrs fuhren; b b, Anfang ber 2D?ufc§e( von einer tridjterformigen ©tfiaii; d, <£ine ^onbe aus ber red)ten 9&ufd)el in ben Anfang bei? ©angs geßecff , wefcfyer aus ber 9ttufd)el jum Innern bes Ol)rS ge§f. e. Anfang bes Kufen ©angs geöffnet; f. ^cfyeibewanb $wifd)en ben 5Dlufd)e(n ober äußern D&ren. gtgur 3. 3«gf ■*!■♦ biß ©cfynaiije; 2. 2. bie iugen, an weld;en man bie gefin- gerte Portion ber ^riö un&ottfßramen ft'efpt; biefe beeft ben ©fern, wie ein Vorgang; 3. 3. jwep große Eingänge in ben ©cfylunb; 4. 5". $wet} {feine iocfyer, weld)e ben 'Anfang von ben ©cjjörgänges machen; 6, 7, S3e» 6. iff eine Sonöe ^tneingefteeft; bei; 7, ijl ein ©nfcfynitt gemad)t, wo bas (£nbe biefer @onbe auswarf unb herunter* wdvtö gerichtet ifr. Jpierburdj befommt man eine große ^6(e unb einen gewunbenen ©ang aus bemfelben ^u febn, weiche ber Scapha unb concha unferö £>§rö gleichen, ^Öei;be 9)tufd)e(n werben burd) eine bide Spant gefd^ieben, 8, (£in feines iod), wor= ein eine Worfle ge^f; bie(e$ ifl ber Tmfang eineö ©angeö, ber unferm Df^rgange gleist, unb in bau ^mere beö O^rö fü§rf, 9. £)er ^itfelpunft, r-en wdc^em alle Sönn&et ber furzen Sc^leimvo^ren an ber (infen Seite ausgefin ; 1 o. 1 1 » 1 2, 13» 14» ©tftänmg Der iUipferpiatfen. u3 13» 14, biefefben auf i§rem SSege ju ben entfernten Reifen ber Öberßddje be$ Körper*; 15. ij. if. 11. f. n?. Die 9Künbungen berfefben mit ünnt)eif unb £)urd?ftcr;figfeif ber gefroefnefen (Bdwauje auf bepben (Bei* ten fkfy; O. ein großer tffr, wefd^er aus H. auf« unb rücfwdrfö ge{)f, unb fic^ mit einem fcalben £)ufjeub f feiner Tfefle unb beren offenen Sttünbungen auf bie Jpauf an ber 2?orbetfeite-ber #ugen§ofe ergießet. L. %fi bie faffe VIII.) %>kfe ftam jWft einige ttyile beö (Sfovö bar, unb fofl fjaupt« fdcfylid? bie ^wet? iodjer ober handle geigen, wefcfye neben bem #fter liegen, unb burd> wefd?e bie geud;figfeiten aus bem ieibe abgeführt werben fonnen; be$gfeid)en 5we* anbre iodjer im ©runbe ber $rid;fer, buvd) wefer/e bie 33aud)f)6fe mit bem SSecfen ber Vieren $ufammenf)dngt. ^d) fjabe bet>be Figuren biefer Paffe auögefaffen , weil bie barauf abgebifbefe ©ememfcfyaft nidjt fcfywer mit ber (Jinbifbungöfraft $u fajfett ijl, unb es §fer nid)t auf gorm anfommf, platte VII. (Original IX) wie platte I. terffeinert. (Stellt einige £aupfc ffjeife ton ben (Eingeweiben bes Unterleibes aus einer weiblichen 9iotf)e tor. gig r, A. A.!$Der QSorbertfjeif beö Körpers; B. bas untere (Enbe bes Wagens; C. ein ©ejledjfe ber 9)tifd)gefaße unb bes $eflidjfen 23ef)dlferS bes 9tti(d)faffSj D. klappe "bes Pförtners; E. E. tieffacfye Saften ober Valvulae conniventes in bem ffeine» aufgefdjnittenen $)arm; F. ber wurmformige 2(nf)ang; G. ber rechte Jeberfdppen; H. ber mittlere; I. ber finfe; K. bie ©affenbfafe unb ber Anfang bes aufgefdjnittenen ©aflengangs; L. ein torjügfidjer Übergang; M. ber gemeinfdjaftfidje ©allengang; N. beflen (Enbe unter ober §inter bem Pförtner; O. ein Sjjeif ber Sftifj; p. bie öeffnung bes ©efrofebrüfegangs in einiger (Entfernung ton ber Dejfnung be$ ©äffen» gangö; Q^eine eiförmige 5^ünbung bei>ben 5DiUttet^ornern R. R. gemein; S. ein SÖanb, wefc^eö bie 9)Zünbung an ba$ 3*t^^f^^ befefliget; T. bie untere #o§(aber ber redjfen (Seife; U. ber ort, wo bie bet;ben unfern ober ^intern >^o§iabern mer6 lic^ fic^ erweitern, unb mit einanber jufammen^dngen, V. (£iner ton ben ^we^ 9* großen ii4 ©tftäritttfl t>er Äupfevplatteit. großen QMu^dltern, welche mit bcn ^intern Sj$jfaem sufammenfjdngen, unö fynten einen X&eil ber (ätyerjlöcfe bebeefen. (Jigur 2.) ©f# ben ber iänge nad) geöffneten wurmförmigen 7(n!jang einer großen «Xodjewr. A. A. £)ie tiefen ©eifert befteben auö faferigfer unb träfen* artiger Materie; B. Seilen, welche einen ton ber truftgten Subfianj zubereiteten flebrigten <8ct)leim aufzunehmen fdjeinen. G. £>ie Oefifhung ber £öle beö wurmftfr= migen 2(nf)angS in. bie Jöofe beö SÜJaflbarmä. SDiefe gigur t{l weggeblieben, weil ftc fd)led?t gejeidjnet ift unb feinen nötigen Sau twrjMf. £>ie bei; E. E. §tg. r. bemerften klappen fjat and) 3StCC|t>a$t>r bemerft. Semn Galeus laevis fteüfetv fie im Schnitte beö 2>arm$ eine fpiralformig gewunbene Membrane bar. (Bie t>er= mehren bie Oberffäd^e beö £>armö unb bie 2(n$af)l ber einfaugenben Defrnunge«, #ud) ^or^aöUt fanb biefe fpiralformigen klappen in $wer;en ?(rten »on #at)ftfct>n ; Adverf. anatom. III. S. 8. ßet;m9Reerfuäj$ (Squalus alopecias) fanb fte 5>crrault fpiralformig ; beym Sttorgajl ober Galeus glaueus wie eine SDüfe geraunten, Oeuvres de Phyfique Vol. II. p. 438 Planche 15. 3m Stör (jafce idj biefe fpiralformige klappe fe&fl bcobad)tcu lind) bet;m iad)6 fytt £)U #amcl im großen £)arm fpiralformig gewunbene Blatter gefuuben unb abgebiiber. (Tome II Planche I. gig.6. @.i86). > g>(atte VIII. (Original IX *.) 3n bev ©roße bes Originals. Stellt fca* fd)6nc ne|formige ©ewebe ber ©efrofebrufe unb ber Samtfpaut ber ©arme eine* Storö t>or. A. (Ein t leiner $t)eil fcon bem aufgefdjnttfenen 9ftagen, unb eine tarauS burtf) ben Pförtner B. geftedfe Sonbe. C, D. (£in Sjjeil *>om Bwolfßngerbarm geöffnet, um ben nef förmigen Sau ber jottigten Xpaut ju aeigen. E. F. bie geöffnete ©efröfe* brüfe, um ten nef förmigen Sau ber innern <&tite 311 geigen, unb wie bie ©ängebar* auömif einanbertterbunbenfmb; G. H. I. f feinere ©änge, bie fid) in größere enbU gen; K. ber SKanb einer großen ruuben Oeffnung, burd? welche t)k ©efrofebrufe i&re geuct)f1gfeit in ben graöfffingerbarm ergießt. SDiefe* tj! eine ber feinden Segnungen im Original. (platte X.) Steift bie ©allengange beö Kabeljau mit ben Qrnben ber Sunt* barme, welche mit unfer ©efrofebrufe übereinf ommen , »er. A. <£in tfyH te$ geöffneten Wagens ; B. ber aufgefdjnitfcne Pförtner; G. ber gwölffingertarm ; D. D. D. D. bie Oeffnungen ber Slinbbärme; E. E, E. E. fcier Übergänge ; G. G. G. Qrnben ber Übergänge in einem runben Seilte! H; t)k ©alienblafe I* ber Slafengang K. €ine Sonbe in bem gemcinfd)aftlid;en ©aliengange, welker fccf> im 3n?ölffingerbarme enbiget L. L. £>iefe platte ift weggeblieben, weil biefe ■ • %i(e ©tftävung icv Rupfitytattm. ii $tjet(e bereit;? genau befcf>rte6en unb nbgeStfbcf fmb in Obfcrv. anatomicis Co!- legii Amftelod. P. II. $M. ? ftellt biefe ^^eife im ^abefjau; 9>(. 6 im ©djelffifdj i'orj jebod) fmb t>te ieber-- unt> ©atfengdnge nidjc überall genau angegeben, ©afefbjc fmb audj p. 3 «nb 4 bie vorl)erbefd)riebenen Sfjeile beö @for$, abermeif fd?fed;ter abgebilbef. (platte X *). <3fettf bk *eber unb bie ©alfengdnge beö 9)Zeerwolfs (Anarri- chasLin.) vor, woE. F. bie jafplrcidjen *eber--2Mafengdnge; G. bie ©allengdnge fcebeufet, welche ftcf> auf bcm Jpalfe ber ©atlcnblafe unb ber obern <&eite beö gemein* fd)aftlidjen ©allengange»? enbigen. %\t ate unbebeufenb weggeblieben, £öaö bie Vorder erwähnten wurmformigen "Hnjdngfef betrifft, wefdje nacfr SülOttl'O mit ber ©efrofebrüfe übe.einfommen, fo-^at baö vortjer angeführte 23udj Obfervat. anatom. Amftelod. bie meiflen unb fd)6nflen 25efd)reibungen unb Seidmungen bavonj aud) ä$tcqt>a&t)r fcat eine platte voll gejeicfynef, aber über bie SBeftimmung wenig gefagt. ©aruber f)at gificv einige Beobachtungen unb Q3er< mutbungen vorgetragen. Excrcit. anatom. II de Buccinis @. 1 1. (SteKcr behauptet, baj? bie f (einen "tfnjxmgfel in fo ferne jwar bie Verrichtung ber ©efrofe* brüfe f>aben, als fte einen SRafcrungsfaft aus bem QMufe abfonbmi unb ergießen; aber fte foffcn aud? jitgleidj ein 23ef)dltniß für ben 9?af)rung6faft fenn, wovon bie gtfdje in ber Saftenjeie unb bei; Mangel ber SRafjrung ftd) erraffen. SDiefeö erneue barauö, ba$ viele $ifd)<> biefe Tfofyingfef unb 3ug(eic^ eine ©efrofebrüfe §aben, unb §emad; foffcn $ifcfye bejio me&r unb größere #nf)dngfel §aUn, je großer fte werben, je gefcfywinber fie wadifcn, unb je langer fte fallen, wie 5. $3. beriad)$. (Com- ment, Novi Petropoi. III. @. 405 f.) Sfcpi Grand Merlus fanb £)u #amd ftaft ber wurmformtgcn 2(nf)dngfel einen einigen jiemltdj großen ^acf unter bem Pförtner. T. II. <8. 141 Planche 24. §ig. 4. L. P. Q5et)lduftg will id) nod) f;ter efwaö bon bem SDfagen ber ßifcfye anführen, wef* cfyer überhaupt feine foldje Q3erfd}ieben£eit unb fo viele itunft in feinem %$<.m, als hey anbern gieren, $eigf. £>ie ©eflalt ijt jifbar abwedjfelnb , aber baö SBefcn ift faft allgemein fjdutig. Sftur bei) ber ©illaroo gorette, einer Spielart ber gemeinen, wollte £>arrmcjton einen 9)?agen gefunben f)aben, ber bem Q3ogelmagen gleichen unb 311m V)ül ffeifdjigt fcijn feil. Philofoph. Transa&ions Vol. 64 . @. 1 1 6. ^benbafefbfr aber <ö. 121 ließ fd)on ^ßaffon Von biefer ^nlic^feit etwas ab ; unb enblicfy fommt Runter @. 3 1 o unb ^eigt, baß man ju viel^unber bavon gemacht f^abe. Q3ct; bem ©ieffopfe, einer ^arpfenart, will (gpaüanjam ben yfta&n fo fleifd)igt a(ö bei; ben Jpünem gefe§n |aben. Obferv. für V ufage du fuc gaftrique — par Senebier 17 8 f. 7Ciw& £oflin$ &atan einem gifc^e,. 9> 2 jjcn n6 (Jrflartmg t>cr Äwferptoffe«. ben er Grey Mullet nenne, platte 36. ^3» *. einen 3irfe(runben SDtagen abge* hübet, tveldjer einen $tt>ei)ten $\tfyt in ftd) fcfyüeßf; bei;be fcaben viele Sofern in bie öueere. 3n bem COtirtelpunfte beßnbet ftd) eine runbe Jpole mit fleifdjigten £lueer* fofern umgeben, ©er ©runb beö SWagenö enöigcf ftd) ouf einen .^egel, unb <\\i\ Twfange beg £)armfGnafe fsf en viele $3(inbbarme. Kud) (SoiKttt will bergletdjen £afbmuSfulofe pflogen gefefm {wben; ober f3tcqt>a^pt f>at feinen von ber 7(rt ßnbeu fonnen. Stoffe IX. (Original XI) Verfleinert rote tyiatte I. <&telit bie mdnnüd)eu 3eugeg(ieber unb Organe beö Jparnö einer SKod)e bor» A.A. bebeutet ben Unterleib ; B. baö 3«>erc^fctt; C. ben Dukfgraf ; D. ben tvurmformigen #n£ang ; E. bie gemeinfd)aft(td;>e floate ; F. einen großen 7iü ber ünfen unfern Jpof)(aber ; G. ein großes vertieftes 23ef)dltniß, n>eld)e$ ben bet;ben um tern §of)(abern gemein ift, ober mit ber rechten vorjügüd) jufammenl)dngt ; H. eine ©onbe, ivefd)e bon ber red)ten £of)laber in ba$ tiefe $3ef>dlfniß gef)t; I. i. bie beyben ^oben; K. ein weiset marfigfer $f)eü\ ber redeten Jpobe; L. L. iappen ber J?obe; M. SK6§ren, burd) n?eld)e ber Jpobe mit ber Ueberfjobe $ufammenf)dngt, bie N fjaupf- fdd)üd) aus 5ufommengercicfe(ten difyven befielt ; O. ein %§eii ber Ueberbobe, rci?= von man nicfyf beutüd) bie Durren bemerff ; P. ba$ fdjlangenformig genninbene obfüf^ renbe ©efdß; Q ba$ (Enbe von bem erweiterten §erabfuf)reuben ©efdß , ober baö ©aamenbfdsgen. R. <£in Beutel mit einer flebrigfen fd)n>ar$a,rimfid/c gefärbten geudjtigfeit. S. <£ine Oeffnung bon R , neben ber Oeffnung beö §erabfuf)renben ©efdßeö; T. bie Öftere; U. ber Jparngang ; V. @nbe beffelben ; W. X. ©n2(b* fdjnitt bon bem loppigten ober briifigfen Steile beö Jpoben L vergrößert, um bie Heu nen $ügeld)en barinne $u geigen. 93(atteX. (Original XII.) von ber ©roßebes Originals, pe&Y&tVfef6en${j«Hc bor, A. ©ie SBirbelbeine; B. B. bie ienben nebfi Unterleib; C. bie (infe Sftiere; D. eine S3orjle in bem ünfen Jpamgang; E. bas linfe §erabfü§renbe ©efdß, on fei- nem untern unb ^intern ifd)en bemfelben unb bem abfu§renben ©efdße ber ünfen <8eife. I. <£in 3:rid)ter ober 2Bar$e, einer IDuitfje gleich, burd) n>eld)e ber Jparn, <5aame unb 3:n§a(t ber benben Beutel G. G. nad) K, K, in baö^nbe bes 5[)?afrbarmö ober bie gemeinfd)aftüc§e ixloafe abgeleitet wirb. L. L. ba$ ^nbe von ben be^ben 2(bfuf)rungggdngen auö ber ^öle beö Utv terleibö ; M. eine ©onbe burd) ben red;ten ^anal L von innen gejMt, (Erftäriitig bcv Stupf tv&attm. 117 CoÖi«^ fcac Pfaffe 27, einen aiifgefcr)nittenen SÖteerengel, (.ftingfron) abge« bilbef, 3tg..i. unb barinne bei) g. g. h. h. ber 2Kild) ermahne, auefj biefet&c $%, 3. befonberg mit ifym ©efäfje« ab^ebHbet; aber alles fo fcerworren unb unbeuf* lieb, bag biefe platte bvS auf gtg. 2, weldje Sftagen unb ©efrofebrufe unb 5D?tfj »orjWlf, gr?tfterfTojfen, unbfaa.tf fie fenen groß unb bei; bem SWdnndjen bewaffnet. 3n ber gigur erfdjeinen fte bieg boppelf, wnb frermut&lid) meinte fOJonro bie Tmfjänge beö SDtonnes, wefd;e einige für 3euge* glieber gehalten §aben. #n bem Meerenge! (Raja Squatina), weld;en er $infr (Ion nennt, r)at (£oHinS ?>f. 27. Der untern Steffen, mit jwenen baran befefftgten runben tiefen gortfäfe« erwähnt ben b b, beren 9fhn)en er nidjr weiter beftimmf, 23en i? i, i, l)at 2)?onrO bie bren überlappen erwähnt, aber gar unbeutlid) abge* bilbef, M. bedeutet ben wurmformigen tfnjana. ober QMinbbarm. £>aö <£t;ergelb fügt ftd) burd) bm Scmal P in ben Anfang bes Sarmfanate unter bem Pförtner, (Eoliinö f)af 931. 33- 5t3« 2 «n«i ungebornenJpangfd) abgebilbet,. wo B. B. bie bei;* ben burd) bie gan^e iänge beö Unterleiber fidj efjlrecfenben ieberlappen, f. f ben Swofffingerbarm, g. ben Beutel bebeufet, welchen biefer SDami am €nbe macbf, unb ben (Eoüin^ Bur/a Entiana, als fron ©eorge (£nfe juerfr entbeeff, nennt. 3n tiefen Beutel fügte fid) ba$ (Jnergelb I burd) ben ©ang i unb warb in ben leib aufgenommen. Siefer Beutel ift in ber Q5efd)reibung einer Äanftfd)eö fron ®. otter ^erflreut liegen. 3§re ©tdmme laufen langfl bem ^anal F unb *>er= binben bie ©efage ber 3rucr)f mit beneu im Soffer. $)iefe platte ift ebenfalls weg= f 3 flelaflen gelaffen worbeit, tveil fte md?t$ erläutert, ba !Ü?onro nid)t bie ganje Enfivtcfefung teö EyeS vom Anfang an beobachtet l>atte. Wltfyc Erläuterung hierüber enthalten gören&mi Q3ef$rei&ungeH unb Spuren, 5>fatcc 3. Jig. 3-4- 5- platte 4. gtg, i.'ö. £csg(eid)en2£eet>ljam Nouvelles decouvertes faires avec le Micro- fcope. ^ap» 10. (platte XV.) gig 1. Stellt Den ^anal vor, burd) weiden bie er 2Mafcngang gel)t in bk <8peifero£re unten ; am Eingänge Des @angeö in ber 35(afe liegen an ben leiten 5tven rtmbe unb rotf)e Körper. S)tefe platte f^at eine unnötige ©rope, ifc bwd) Die (Scf^rodr^ ganj verunftaltet, unö übrigens von feinem Gelange. (platte XVI.) SMe tret? erjlen Jiguren flellen in natürlicher ©rofje bk ©e= meinfe^aft ber iuftblafe mit bem obern ^^eile beö Wagens im @tor vor. 5'3» r» £>aö imtere Enbe ber @d)lunbr61^re ; B. G. bie innere ©eke bes ^intern ober obern ${)eite Deö QKagene; D. ein grofjeö iod) in ber ©cf;eibewaub jwifdjen Dem 9)tagen unD ber iuftblafe, Durcl) n)eld)eö Die ©emeinfd^aft unterhalten toirb. Jig. 2. ©feilt Die jottigte Jpaut bes SÖIageug von bem SKanbe Des (od;eö aba/fcfynitfen vorf E. E. F.F. <£vflävut\& iw Äupferptattcm 119 F.F. bte abgefdjnkfene $offigfe Spant-, G. H. J.K. eine bunne muöfulöfe $auf, beren gafern ein Öfcal um baö iod) D. btf&en, unb auf ber obern ©eife einanbec fturdjfmijen. gig. 3. 3^*St &a$ ndm!id)e iod), &en bei- ©eife be£ obern ober l)iru fern $£eite ber aufgefdjnitfenen iuftbfafe. D. SDaö ioef) ; M. L. bie innere ©eife ber iufrbfafc; N. galten ber innern Jpaut ber iufcblafe an t»et* r biefe Jpdute fjabeu, feie auf eine fonberbare 2(rt auf ber joffigfen Spant Hegen. O. P. (^ R. ©a$ ne|» förmige ®embe ber ^oftigfen Jpaut; S. T. U. W. Hefte ber ©efröfeblufabem, 'Ä biefe giguren finb weggeblieben, weil bie barauf bemerkten ©inge gar tpögf au£ ber 5Sefd)mbung begriffen werben fönnen. SDi« vierte gigur iji barju nocl; gan$ unbeutlid) in 2Cnfe£ung ber ©efröfeblufabem, (^lafte XVil.) ©teilt bie innern ^eife eineö roeibu'cfyen geöffneten [Jvofc^eS t>or. Söeil ©)tt>ammevt>am unb anbre tiefe tfyeile mit beffer unb ferner m= geftellt §aben , fo ijl bie platte mit ber 25efd)reibung weggelaffen werben. Paffe XJ. (.Original XVIII.) gig. 1. 2. QSerfleinert wie Paffe I. ©teilt bie (£tngeweibe be$ 23aud;6, mit ben WIM) unb li;mpf)atifcf)en ©efdßen mit %2>ad)$ gefüllt, unb if)r Qrnbe auf ber red)fen ©eife ber diodje fcov. i, 1. ©ie $n>ei; Dlafenlödjer ; 2. 3, bie $wet; ^inulaben unb 3ajnej 4. f. 6. 7. 8. bie fünf Giemen ber redeten ©eife; 9. ©er ©d;lunb. (33et; ben 9vod)en be* fcauptete Dtt'l ©tenfoit fef)le wie bei; anbern gifdjen ber ©d)lunb; bargegenabec jjat tfm CöMitlS c^n feiner Skait nidjt allein befdpieben , fonbern audj abgebilbet P 30. gig. 1.) 10. 11. 12. Qrin Srid>fer, mit einer ©onbe barinne, aus bem ©runbe beö Jpe^beufelö, welcher ftd> in jwe» SXcJren t^eilt, bie an ber ©eife beß ©d)lunbeß fid) in bk 55audjl)öle öffnen; 1 3. ber Ziagen; 14. Pförtner; 1 f. &w$ ©arm ; 1 6. wurmförmiger 2(n§ang ober SSlinbarm ; 1 7. bie gemeinfcfyaftlidje floate unb Ziffer; 18. 19» 20. brei; überlappen; 21. ©allenblafe; 22. ©feile, wo fiel) ber gemeinfdjaftlidje ©allengang enbiget; 23. Wlily, 25-. (äfyerffocf; 26* Sljeil be$ Hergangs ober fallopianifd)en trompete; 27. ein weißer brufenartigec Körper, burd) welchen ber ^nergang ge£t; 28. bie Sanfter mit einem €1;; 29, 29. (£ine ©onbe burd) eine *>cn ben iöc^ern neben bem 2Cfter in ben ieibgeflecft; 30. (£ine TLvt t>on klappe, welche ben Eingang ber ©onbe erfd)wert, aber fie t)or» innen leid)t ^erauö gel^n laßt. 3 1 . Spiere ; 32. 9uton ber kleinen Krümmung unb red)fen. ©eife bog Sttagen*. D. Sin ©tamm, ber li;mp5afifct)e ©efdße »on berS^il^ unb einige Wlild)= gefdßc 120 (Efftfntng Uv ßupferpfoffem gefdße von bem SDtagen erhalt. E. <£in SSunbet 9ttifdjgefdße, von ber flehten $rum* mung unb vorbern platten (Seite beö 9ttagenö ; F. G. jafjfreicfye tympfjatifefte ©efdße roit ber £eber unb ©aßenblafe; H. i£re Bereinigung rtiif ben vorigen SDZitd) unb h;m;f)atifd;en ©efdßen. I. K. @in großes ©effafyte von Stttfd) unb u;mpf)atifd)en ©efdßen, rce(d)e aufwärts (dngjt bero Sd)funb laufen; von F. gefm einige Tiefte nad? ber linfen Seite über ; ober an biefer Stelle giebt es vielfältige Twaflomofen jrotfdjcti ben WIM) tmb ben fi)mp§atifd}en ©efdßen ber rechten unb (infen Seife ; L. anbre 2tti(d)gefdße, bie auf bem mit bem großen ©e= fad)te bei) K. vereinigen, M. fymp^afifdje ©efdfje, welche von bem großen £)arm, ben §arn unb £euaef§eikn, unb ben unfern feilen überhaupt (dngjr bem SKüefgraC in bie Jpo§e ge£n, unb ftcfymbas ©effedjfe K. enbigen; N. O. P. U;mp§afifcf;e ©e^ fdße von bem SKücfen unb ben «Seiten bes Siföeß] R. S. T. U. V. W. bie tfejfe mit bem Stamme etneö fejjr großen (»mp£atifd)cn ®efa$e$, roelcfyes bie h;mpf)e au* bem ©erjim, £>f)r, Dlafe, ?(uge, Sd}dbe(, $inn(aben, Giemen unb ben benach- barten SRußfcm $ufü§rf. Y. #nbre tief Uegenbe lompfjatifcfye ©efdße, welche t)intec bem ^erjen fcerfommen; X. bie Bereinigung alter 9tti(d> unb tymp^atifefren ©efdße unb <£nbigung in bor §of)(über, tvie JH. IL gig. 36. jeigf. Z. (Ein großes §6tigre$ ©ef(ed)fe von SDWdjgcfdßen auf ber großen Krümmung beö SKagenS. gigur 2. 3^igt ba$ %ife§n unb bie Tmaffomofen ber n;m.pfjaüifdjat ©efdße, n>efd)e auf ber rjinfern Seite ber 9KuSfem an ben Seifen beS .^opfs laufen, unb ftd) in ben. Stamm beS großen (ompf>ati{c()eu ©efdßcS in gig. 1. mit ben 23i:d?jlaben R. S. W. be$eid)nef, enbigen. A. €in 3)tttte(punff, aus roefcf>em bie Scfyfeimgdnge fornmen , roe(d)e $Maffe IX. Vorgejteflf ftnb. B. ©er Stamm beS fnmp£atifd)en©e.fdßeö, n>e(d)eö ingig. *• mit bem S3ud)jtaben S. bejeicfynet ijt. C. C. kleinere ?(ejie in beimaß redeten £Binfe(n; D. D. anbre Tiefte, welche bie vorigen Vereinigen. (Einige Tlejle ftnb großer ote ^/ *on tvefcfyen fte airögehn, ober fte erfcfyeincn vavifds, fmben jcbodj feine Etappen. platte XII. (öriet* Ätipfevpfottetn 121 fwcf; 22. brüfcgter Körper, metc^er mit bem Hergänge wr&tin&n ifr; 23, tue linfc Butter ; 24. Eingang ber Butter in bie iftoafe; 2 f. (infe dlieve; 26. eine ©onbe get)t auö Der S3aud;f)6l'e in ein $odj an ber ©eife &e$ öfters; 27, $ücfgraf, A. €in 53unbef großer Sttifd)gefäße, n?e(d}e vom fur$en©arm aufwarte jur ©efrofebrüfe ge£n; B. fympjjaf ifcfye ©efd^c t>on bei* ©ef rofebrüfe Verbtnben ft'dj bamif ; C. D. bie 3Kild>gefd^e von bem großen 2>uge beö 9flagenö btibm eine nef förmige $ou'gte ©ubftan$ ; E. anbre bergfeid)en vom Pförtner unb bem Obertjjeife beß furzen ©armö gefpn 311 ben vorigen unb bi(ben ein ©efTed;fe von Neffen , bte mifbdrts (ängfT bem obern (Jnbe ber ©efrofebrüfe laufen, F. ©ie Bereinigung ber 9Mcf>gefdße von fcem großen 23uge be$ S&togen* nebft ben SDWdjgefäfjen von ben freinen ©armen unb ben u;mp£atifc&en von ber ©efrofebrufe ; an biefer ©fette machen i§re tiefte ein fd;o* m$ aber fefcr verwickeltes ©efled;te; G. H. jajfreidje 2ttild;gefdße von ber jjmfertt platten ©eife beS SÜTagenö; I. ^altft'eidje h;mpf)atifd)e ©efäße »on ber SDIilj; K. t>ic ©teile hinter bem 9>Kagenmunbe, wo bie s3)?i(d)gefäße von allen feilen be$ S9?agen$ unb ber furzen ©arme, fo wie aud; bie u;mpf)atifd)en ©efäße von ber ©efrofebrufe, £9W$ unb ieber jufammentreffen , unb frei; unter einanber ftd; verbinben; e, mafiig mit iuft gefüllt. C. D. £)erabrigfe unb 5eflulofe SDWdj&dlfer auf* gefebnitfen, nad)bem er fo lange aufgebtafen worben war, bis er tretfnete. Jig. 2. (Ein tfyü befjelben vergrößert, ^n beiyben flellt C. 9)?ild)gefdße , ber lange nad) aufgefebsuffen voi\ D. 3^len, reelle bie SDttldjgefäße umgeben, unb mit if)neu verbunben ftnb. platte XIV. (Original XXI.) Spat bie ©roße beö Originals, unb flellfbie ausgefprijfen lnmpf)atifd}cn ©efdße bes ©elurns, O&rS, #uge6 unb ber Spant ber 9vod)e vor. (Jtgur 1. £>ie auSgefpri^fen fympfyatifcijen ©efdße ber Spant, Sfe* 2« £^x felben vergrößert. Sjjre 'Kejie fangen überall burd) unjd^lbarc TmaflomofeS ^ur ©eite Rammen. 3ig. 3- £>« obere lf>eil bes ©efpirns, 2(uge, 0§r einer 9iodje getrocknet, nadjbem vorder bie lnmpf;>atifd)en ©efäße ausgefprijt worben waren. A. £f)eil von ber ©dwaufe; B. ba$ linfe 2(uge, an beflen albuginea unb ^riö ück tympfcatifdje ©efdße auSgcfpr^t ftnb ; C. D. E. ba$ große unb f leine ©el^irn, auf weldjen, fo wie auf ber Iparfen Jpirnhanf viele bergleid)tn aaögefprijt ftnb; ben D. jcigt fi'i voi^üglid) ein verwid'elteö ©efledjte baten. E. F. £>erglcidjen ©efdße beS DiücfgrafmnrrS ; G. viele tcrgleidjen auf bem Oi^rbeutef mit ber frerbenartigen SKaferie; H. greger Storn ber Jbauf. $ig. 4. D. «Stellt vergrößert bie "tfnajto* mofert ber (»mpfcatifdjen $kfa$e beS ©e^irnS vor, weld)e ba$ ©ef?ed)fe D. gig. 3* madjen. H. £>er SDorn H. in gtg. 3. gigur 5. SMe u;mpt)arifd)en ©efdße, rocfdje auf bem Ofprbeutel ober iabt;» tinfje liegen, vergrößert. Patte XV. (Original XXII.) verfeinert, wie platte I. ©teilt baö #er$ unb dingeweibe beö Unterleibes aus bem Kabeljau , mit ben 9ftild)gefdßen unb bem €nbe beS h;mpf)atifd)en ©t)j*e.m$/ mit 3Bad)S auSgefprijt, vor. gig. 1. 1. £>as7luge; 2. 3. bet;be Jfinnlaben ; 4. S3rufIjTojfe ; f.^femetjta» cfel; 6. ©d)umbrö§re ; 7. fragen; 8. $5linbbdrme, welcfye bie ©feile ber ©efrofe* brüfe 51t vertreten fdjeinen. €"ine große #tt$al)( Keiner runber 2Bürmer Giengen an benfelben fefr, unb ftnb von bem 2>iaf)ler $wifd;en ben SBlinbbärmen ge^eic^net. 9. Anfang beö furzen Karins; 10. 11. 12. 1 3. ber gan]e£)armfanal; 14. Alfter; 15. ©allenblafe; 16. [7. 9ttild;gefdße von bem unferflm ^[leile ber iDdrmc; 18. bergleid}en von bem obern IfyiU berf?lben; 19» W großen ©tdmme, weld;e bie vor-- ber (EtfWvung &et* Äupferpfotfen. 12 j> fjer erwähnten 3(efte machen; 20. anbere tief liegenbe #ejle rommen fjier §in$u; £ 1 , jafjlveidje h;m; ^afifd)e ©efdße fommen von bei* ©allenbfafe (jin^u ; 22.23.24» $[ftüd?gefdße von bem @d)lunbe; 25. (Enbe eineö ©tammö, ben bie SHildigefdße Von bem SU?agcn machen , weldjer jum £f)ei( von ber crflen Krümmung be$ f urjen SDarmö unb »on ber ©allenblafe verbeef f wirb. 2 6. (Ein grpfee SOZild^älter ; 27. eine große Dejfhung, mit einer ^trfelformt^cn . ^>auf , nad) TCrt einer klappe, um* geben, welche aus bem SOWd^älter in einen Bemalter ber it;mp§e fujrt 28. 29. 30. 31. £)ie vorzüglichen (t;mpf)atifd)en «Stamme, welche fid? in ben Bemalter bet Snmplje enbigen. 2(n ihrem Qrnbe in bem *Q3e^d(üer wirb i§r £)urdjmeffer burdj jir= felfdrinigc Jpdute verringert, welcfye gewiffermaßen bte ©fette von Wappen vertreten. 32. £>a$ £orn von ber iuftDtafe, welcfyeö aufwärts in ben Söefcäfrer ber it?mpf)egel)f. 33. Scheint ba$ <£nbe ber SDiild) unb fympfcafifdjen (Sefdfe $u fei>n, ober bie Oeff« nung, woburcfyber^aljrungsfaff, nad) ferner üttifdjung mit ber tympjje, in bie Jpo&f* aber biefer vgdfe ge^f ; weit aber gervofjnlid) ein ZfyeU von biefen großen Q3ef)dltern betun Jange bie[e$ <$tfd)eö griffen wirb, fo fanb id) es fef)r ferner, if>re (£nben in ben rotten 2Mufabern mit ©ewißf)cit 311 beftimmen. 34-34. 33ei;be i)of>(abern. Q3on bem 9tti(d)f)d{fer gefm nad) ber linfen <5eife aufmdrtö große Kanäle, Yceld)e in ben Ii;mp^atifd)en 33ef)dlter ber linfen ie $iemenfd)lagaber, wie fte von bem Knopfe an weiter lauft» §ig. 2. (Ein Sbeil beS Keinen £)arm$, ©etrofeS, unb ber SJWdjgefäjje beS Kabeljau, mit 'ZQadjö ausgefpri^t unb vergrößert. A. A. (Ein %§ei{ bes finden SÖajctttö; B. B. ein Sfjeif beS ©efrofeS; C. C. ausgefprijfe S>Md?gefäge. 1 . f leine Hefte von 9ftild)gefdßen, bie im ©arm, tvie Blutgefäße, ftdj in ehu onber ergießen; 2. Bogen, n>eld)e bie Twafromofen ber großem ©efdße mhdjen; 3. einige Keine parallellaufenbe $ttild?gefdße werben burd; £>ucerd|le vereiniget; 4. anbre Keine parallellaufenbe SÜiildjgefdße §abcn feine fofdje O.ueerdfie. 6. 7. 8. 9. Ueberfjaupt werben bie großen benadjbavtcn S9ttfd)gefäf?e auf eine fe$r regelmäßige unb fonberbare 2(rt buxd) Keine Oueerdfle, welche unter geraben 2Ömfefo Ijmeingc&u, vereiniget. 10. 11. 12. 13. 14. ©inb ebenfalls große 2(ef?e , burd; weldie bie venad)barten großen 9ttild>gefaße mit einanber fid> verbinbeiu ®ie von ^)\OltVO ^ier erwdfjnten ^Burmer erwd§nt 2Sicqt)ajpr ebenfalls als gewof)n{id)e Bewohner ber 33(inbbdrme; er nennt fte lange unb platte 28ürmer, unb fagt; man treffe fte and) in ben Carmen unb im Darmfelle ^erflreut an. ©d)on 9>cpcv* §abe fie gerannt, unb ©tt J^amel &abc fte tfidjnen (äffen* %d) fann bei;be £ z ©teilen 124 ©tfWrttn*} Der Äupferpfotfen, ©fetten j'ejt ttiefa anzeigen; unb (üe ftnb aud; bem fleißigen ©OC£C entgangen, weU djer bloß bie Türmer aus t>er verwanbfen 90?eerquabbe (Gadus r.iuftcla) befehde* fcen unb abgebilbef (jat. (@eiee 411. platte 33«) (platte XXIII.) ©tettt Steile von ben 20iild)gefdßen ber £>drme eines Äafcet* jau, mit 2öacbö gefüllt, in natürlicher @roße, unb jig. 2. unb 4. vergrößert vor. 3ffi afe unbebeutenb weggelajfen worben, weil fie bloß bie ne|formige Q&erffadjfung barjMf , welche man fdjon mit ber (£inbi(bungt?fraft, fd;werlid; aber mit bem 2Met;* jtt'ft unb SKabirnabel faffen fann. platte XVI. (original XXIV.) verkleinert wie platte I. Seitf bie Vereint* gung ber Sftilcr; unb Inmpfwtifdjen ©efdße in bem Kabeljau. A. baß red)te Tfoge; B. C. untere unb obere ^innlabe; D. ^iemenbecfel; E. unferffe ^ieme; F. ein ^noc^en unferm 33ruflbeine gleid;; G. H. (jfc33ruffa unb 35aud)flojfen. I. (Ein $nod;en, roie unfre <8d;luffelbeine, von bem Sörufrbein abgefcfyutten unb 3urucfgefd)lagen ; J. ein großer hinter bem Jperjen unb ©c&hmb weggelm, woburd; ber red;te unb linfe £>ef)dlfer be£ 2ftild;fafti? unb ber tympl)e fiefy mit einanber verbinben» &ftävm& Jet? Äupfcrplattm. 125 lind) ©OUMt fjaf am ©erippe beö Karpfen 23ruftbein, (Sdjfuffefbeine unö edmlterblatf genannt unb be$eicrmet, a$ edmlterblaft liegt fyntet ben Scf;lu)Telbeinen, unb unter bepben Hegt wafferred)t ba$ S5ri#em. S8icqt)0J9r tatjelt aber Die Benennung ber Sdjlüffelbeine unb beö edjulterblafts, ba$ Sruftbein aber läfjt er gelten, Unb in fo mit fyxt er ganj SKedjt; benn bie SöruflfToffen figen nid;t allemal an bem «Schulterblatt, fonbevn auc^ an bem £3ru|?bein unb baö Schulterblatt fefjlt. SDiefe Einrichtung finbef ftcf; unter anbern am Salmo gafteropelectis, ber unter allen jejt befanufen gifdjen ba$ grofjfe SSruflbein Ijat, unb ba$ (eine 53ejümmung fo beuflid) anzeigt. $. failtö\at e$ beföviebm (Spicileg. VIII. S. 5 0 «nö abhübet $L 3. gig. j. $)te fhrfen 23rufJffofl*en ftnb an bem Obert&eile beffelben orbentlid) toerglieberf; roefc^eg bei; ben g-ifefcn fonfr nidjf ifh 23er; t)cn «Bewarfen toergfiebern fed; bie ffarfen 23rufTj?offen, ober t>ielme§r nur ber erfle beinicf)te (Sfral bafcon, burd) ein tiefes (garnier fo wun* berbar unb fejt mit bem Sdjlüftelbeine, ba$ man nur mit ber großen Wltye unb eini= ger ©efdncflidjfeit ben öornwrtö gerichteten er jfen garten Stra! ber ftfoffe $urüd biegen fann. &vt g>rofeflbr #errmamt §af biefe <£igenfd;aft (nidjt bie SSergliebenmg ber Stoffe) an bem amerifanifd^en 2Belö bemerft, fte finbet fid) aber aud? an bem einfjeimifdjen (Comment. ad Tabul. Affin. @. 3$?.) £)en £opf beöerftoi etralö, womit er ftd) berglieberf, unb beftm ©ejlalt \at £anon> in feinen (Seifen* Reifen ber SRafur T. III. tab. VI. ganj gut abgebilbet, aber man fann fid>, of^ne ben 23au beö Sdjlüflelbeinö $u fennen, bed) feine redete «orfMung »on ber fenber- haxen «erglieberung mad;en. ^n ber dieife nad) 3$lanb I, <5. 1 90. bemerf t Olaf* fen etwas fonberbares »on ben Scbuiflelbeinen beö Gadus aeglefinus; aber auf tiefe «Bcmcrf ung fann man nid;f bauen, benn inber3erg(iebcrungsfunft war biefer SXetfenbe mit feinen ©efdljrten fd)led)t bewanberf. Unb fo fefyt es uns ubevl)au?t nod) an einer Dfleologie ber gifd;e, 1901311 jebodj ^tcqDa^pt4 bie beflen Q5eotrdge geliefert §at. (So 9iel id) am meiner Erfahrung urteilen fann, geboren bie gifdje unter bie« jenigen Sfpiere, Deren ©erippe unb &fce(ru> tfnodjen bie meifien 21bdnberungen leiben. ©Ottan f)at &fr£ t>aö ©erippe einer ncd) barau unbeflimmtcn unb fogar nid)f einmal genannten Äarpfena« betrieben, aber baton weid;en bie übrigen ©cfcfyedjfer gar fe§r ab. X)ie tiefen 8ifd)ftekte be\) Stapel* &aben ben genfer feiner übrigen Sfelefe, ba$ fte feine ^5efd)reibung f^aben, unb burd? läd)evüd)e Saumination \mfie\it fmb. ©Ieid)Wüf)l i|t bie ^enntni^ »on bem fo fe§r abwed>felnben ^nodjenbau ber ^ifd;e fo wefentlid) notfng, wenn man gute ^>efd)veibmgen *>on einzelnen gtfd^en geben unb fte imtevfdjeiben lernen witt, bap man in beten Ermangelung bie fddxrlid)f]en Serjfer U&efy, xmon id) au^aenbe ^ei;fpiele geben fonnte, %bex e* ift nun einmal baö & 3 cr ßupferpfartett. Scfyicf fat alter menfd)iid)en $ennfnifle , baß fte nidjt nadj ber natürlidjen örbnung betrieben, erwerben unb gefc^d^f weiten. %n ber .ftennmif? von einzelnen Sifdjen fi'nö wir eben fe weit vorwärts, als wir nod) in £>jleologte unb 9%ftotogie biefer gan? jen Kpierflajfe $uriicf fmb. g>(atre XVII. (Original XXV.) f^at bie ©rofe bes Originals unb jMt bm 25ef)dlter ber 2Kild) unb ipmpfcc auö einem (Bdjelljifd) Ver. 3n ki;ben Figuren bebeutet A. bas 93iau(; B. bie 9ftafenlod)er ; C. bas'Xuge; D. ben ?(fter ; E. bie SBruftffofle; F. bie ^efcffwfle ; G. ben ©cfyleimgang an ber ©eife ; H. ben ^icmenbeefelan ber 2ßur$el abgefdmitten unb juriidgelegt ; I. ein rotier $6r* per, wie unfre Sftanbelu; K. SÖruflbein; L. ©djlüffelbein; M. eine ©onbe ftüft bie Giemen, unb iß biwd) eine natür lidjc Oejfnung geftoft. .Jn&ig. i. O. P. Quellt ben SSe^älfer ber 9Mc£ unb ^mp^eaufgebfafen vor. 3n $ig. 2 finb bie £dute O. P. CL biefeS $3e§d(terS $erfd)nitten unb bi* ganje £ofe bes 23ef)diterS geöffnet, 2(n ber innern <8eite bes $8el)d(terS erfdjeinm, folgenbe ^eile, unb ftnb bloS mit einer bünnen burd)ftd)tigen Jpauf bes 23ef)d(terö bebeeft, ndmUd) F.. R. R. $temenmusfe(n. S. ©n SOTudfel wie unfer iubcla- vius. T. U. V. ©et Änopf ber ^iemenfdjfogaber, Jperjbeufel, unb bie Imfe Äofefober, W. Nerven wie unfer achtes tyaciv, ge^n bwd) ben $3ef)dlter $u ben Giemen; X. ein <8d)nitt-in bieSERitte bes Unterleiber etwas über bem Alfter unb queer feurd) ein vorsüglidjes lnmp£atifd)eS ®eß$, in weld>em eine ©onbe ffeeff. &as b;mp^atifd)e ©efdjj gel)t von X burd? eine Oeffnung, worinne eine 3ftabel Y flccfc; Z. eine ©onbe $eigt ba$ €nbe eines tympl)atifd)en ^auptjtammeS an ber ©eife beö gifd>eö ; a. eine ©onbe gel)t aus bem Söefwlter bes üttildjfafts aufwärts, in bin Spalter ber %flM) unb inmpfje; b. ein^eil bes 25e§dlterS an bet obern &eite, von fcer 2öui*5el ber Giemen. platte XVlll. (Original XXVI.) verfeinert wie platte I. ©teilt basJperj, $iemenfd)lagabern, J^labem unb (£nben bes (»mptjatifdjen ©nflems im iad)$ vor» gigm* r. £)as$ttaul; 2.ber^iemenbecfel; 3, 4, J, 6, 3, 4, ^,6.viet'9)aar Giemen; 7,7. $&ufißfojfen; 8. *eber; 9. ©allenblafe ; 10, 10. $wei? £ol)iabern; 11 urteilen, wo -ft'd) baß lnmpl^atifd)e ®i;ftem unb bie inneru ©rojfelnbem enbigen; 12» J&crjo^r ; 13. ^er^fammer; 14. ber ^nopf ber ^iemenfd;(agabec om anfange; i5.<8tammber^iemenfd;lagaber; 16, 17, 18, 19/ Jö, 17/ 1 8, 19. vier 9>aar ilepe, in weld)e bie $iemenfcfylagaber ftd; tl^eilt, unb bie nad) ben Riemen gel^n. §igur 2. SDieieber; 2, 2. jwe») £ol)(abern; 3, 3. baö redete unb linfe €nte |>eS l^mp^atifc^en ©yjfcms, einanber gleid;, unb -bwc^dute, (lattber Jiiappen, jnfam^ (Etftärmifl fce? $apfwpitötm. 127 5ufammenge$ögen ; 4, 4. feie redjte «nb finfe innre SDroffetöfotabern enbtgen fid> neben t>en €nl?en beS fymp jafifdjen ©nflemö, unb (jaben jcbe ein |J(aar Stoppen. NB. SDie (En'ocn beö h;mp£afifd)en <5i;jrem$ unb ber innern ©roffetöfiifabem crfdjeinen fcier beufh'djer afö in gftg. 1. no. 1 r, 1 1, weil Ott SKunbungen 11,11, mit atggcrccft waren, ate ber Skic^ner biefe <£nben ^eidjnete. 5, 6, 7. (Enben ber iebcr£o$labern ; 8. eivx 2Mufaber fommt Don ben feilen hinter bem -^er^en; 9. bev 2Öeg aus ber SBereintgung ber Jpof)fabcrn in ba$ S$exj$ß ; 10,10. bas J^erjo&r ; 1 1 . bie #erjfVimmcr mir aufmartö gefegter @pi|c J 1 2. ©tamm ber ^nwnfdjfog? aber, weldjer bie erflen $wet; ^aar tfefte nad; ben Giemen fdjicft. 3>(affe XIX. (Originär XXVII.) verfeinert wie ^fatfe I. ©Mi bie Ber- einigung ber f)aupffdd)(irf)flen fymp§an$eir ©efaß e unb bie Qrnbenbes? ganzen ©9* ffems in ben £of)(abern bes iad)fe$ Der. A. ©er mittlere untere Zfyil ber Unferfinnfabe unferm Sungenbein etwas tyn= lid); B. ©eifebeöSöruflbeinö; C. bie rechte ^rujlfloffc; D. jurücfgelegter Giemen* becfel; E. F. G. H. vier Giemen; I. eine Oeffnung unter ber vierten Arne ; K. 5itrucrgelegtes> ©djtöffefbein; L. ©djuppen an ben (Seiten; M. M. ein großer h;m* pt)atifd)ertota mm aufgefdmitten ; N. ein großes fympf;arifdje6©efäg von bem inner»- (inte be$ ©ebrnffewems bebedt, welches ftcf> mit M. vereiniget; O. bcrgfeidjeirvom $\o?f-, P. SÖefcäffer ber i»mp£e, welche bie ©efäfje M. N. O. $ufü&rcn ; Q^eur ©ang aus P. in einen anbern SMjditer R. (£ine Sonbe S. aus R. in bie rechte Jpottf- aber gefreeff, wo bas gan^e ©i>f?em fid) enbigef. 23et) ben (Jnben ber fympfcatifdjen ©cfd^e M. N. O. unb bei; Q^ftnb bie ©dnge $ufammena,e*.ogen unb mit einem $irfelformigen §dutigen Sumbe umgeben, wefcfyer einigermaßen bie Btelle einer Stoppe vertritt. £>as(Enbe beö li;mpf>arifd)en jlems bei; S. wirb von einer biefen Jpaut mngeben, welche nod) genauer bie SDienfte einer klappe leider, flatte XX. (Originär XXVIII.) #erfreinerf wie platte I. 3eigt bie @nbe» bes ft;mpjjan'fd;en <8»jfemS unb bie ieberbfafengdnge im fe#& A. ©ieSttiffe von ber Unterfinnlabe; B. tfiemenbecfef; C. Q5ruftffoffe ; D, 3werd>fetf; E. F. G. ieberlappen; H. ©atfenblafe; I. Jeberbfüfengdnge, wefdje ftcb in ben $ais ber ©atfenblaje enbigen; K. ber Oberteil von einem Sfeggen; L* ein großes ft;mpbafifd)eS ©efdß an b^r (Beite aufgefangen. M. N. (£'ine <&onbe ge()t an6 bem ^öejdftcr ber ^lild) unb i^mpge in bie rechte ^)of;(aber; bie biefe ^irfef* formige S^aut, welche bie Steile einet klappe vertritt, fiefy man beutlic^ O. ©ie cedjtt 128 (Ertlaruttg t>ev Äupfevpfotfeti; ved)te $of)laber ; P. (Etibe Nr innem £>roffe(b(ufaber ; Q. eine Soitbe geßt auä ber Bereinigung ber jroe»; Jpofplabern in baß ^cfjo§r'j R. bie Jperjfammer; S. bie 25ur=* %t\ ber i?iemenfd)(agaber. platte XXI. (Original XXIX.) §at bie ©roße beö Originale 3eigf ben 2Diild)bef)d(ter unb bie (Enben ber WIM) unb tympjjafifcfym ©efd^c in ben Jpo^labern eines f leinen iacfyfeö; jugleid) aud) bie Deffnung von bem banale ber iuftblafe in bem @d)lunbe. A. Unter! innlabe ; B. B. .ftiemenbecfel ; C.C. Giemen; D. ©cfylunb in bie £lueere burcfygefdwitten ; E. ber untere ober fpinterc Ifycii beö 3d)lunbe6 geöffnet; F. eine @onbe in bem großen $anal, tveldjer bte iuftblafe unb ben ie Setdjmmg warb 176^ von £)r. fataler gemad;t, unb 1770 von WlOUVO §er-- auSgegeben. ©ie ijl ausgeladen tvorben, weil ba$ Tupfer fd)kd)t geraten ift, unb bie ^Betreibungen von $&. Jpetüfon, (welche id) aus ben Philof. Transa& Vol. 59 überfejt, in ber QSorrebe jur 9?atureUfüfd>e; (Haddock, Gadus Aeglefiaus) bk jroepee unb britte ben obern ^eil beö S'Jüd'gratmarfiS eines Kabeljaus nebfr ben barauö entfprin* genben Nerven unb getviflen fugelformigen Körpern vor, tveldje mit bem @ef;irn (oefer, mit ben Nerven aber fejter verbunben ftnb. ?Beil biefe mit ben jtvet; folgen- ten platten auö bem ^öerfe über bie Nerven n)ieber§ol;lt ftnb, fo ifi bie erfie, welche \n \>ix beutfdjen Ueberfe|ung von jenem Sßerfe fauber «ac^gepid^m i)T, unb barinne bie miävtmz i>er Rupfcvplattm. 129 Die XI Pfaffe auömadjf , ausgeladen, Die beiden folgenDen aber behalten worben, fcamit Durcfc fie Die Ueberfefung von jenem £3etf e mit erfejt toerDen mochte, #ucfy t>ie Erklärung bleibt atfo liier weg, n>eil fie Dorf bereits rodrtlid; fleljf ; unD im Serte <&. 43 f, wirb von Den .ftügeidjen roeifläuftig gefprocf;en. Stm xo\\i icf) fjier $u Den einzelnen Hummern einige Tmmerfungen fjin3ufügen. M. M. <3inD ein $aar ftart> Steven, roeldje Sföonro mit Dem fünften 9>aare Des 9Kenfd)en toergfetc^f, JDat>o« gefpn in O. O. fleine #ejte naefr Dem fjintern 1§eile Der dlafe ab, Die ©iben abtt fefbß in Den öberfinnbaefen bei; P. P. (£otfm£ Skait fjat Doppelte ©erudjsnerven tvie icf; §ernad; anfuljren werbe, SDie bepDen afeftfarbenen runDen Körper K, weldje mit Den ©erudjsnerven genau verbunben ft'nb, fjat (£otlm$ audj in Dem Kabeljau bemerff , unD Watte 63 ♦ 3ig, I- g-g. abgebilDet; Desgleichen im Karpfen g>f. 64. gig.i. i. i, aud) $. gcimpct am Kabeljau, wefdjer Die ©erudjsnerven Doppelt fanD. (kleine griffen IL <§. 1 2 platte r.) S)en nämlichen Sau fjat (SwammcrDam an Den tfugennerven Der ©eefa^e (Sepia officinalis) bemerftunbabgebifbef, paffe ?2. gig. 2, Sev Der ©ans machen Die ©micfysnerven vor ifjrer Ausbreitung in Der (^pt|e Des (Scfma* fcefs ebenfalls einen tfnopf. £otfm$ P- 59. 3fe 2. .Qfamt Stiftung (Gadus Merlangus) fanD (£oÜm$ Doppelfe ©erud?Snetven ; Das obere unb längere g)aar fommc aus Dem verlängerten Jpimmarf, lauft an Den (seifen bes Jpirns unD injven* Dig neben Den Augen weg, unD in Der Entfernung von 2 3offen verbinbef es fid> mit 2 weißen .ftnopfdjen, von Der nämu'cfjen <8ubftanj xoie DasJpirn; afsDann Durcf;= freuen fie fidj mit Sogen unD enDigen ftd> nafje bei; ten ^afcn(6rf;ern, £>as untere fürjere g)aar entfpringt aus Den $wei; vorDern JJalbfugefn, lauft einen Sott lang ver-- einigt fort, unD enDtid) unten in Die runDen i?ni5pfq?en fjinein, (adrefs themfelves to the lower regionof the round protuberancy). £ierDurd?f reuten ftcf; alfo . §ig. 1. an Den breitf^nabligten aber nur einfache, obgleich nac^S)crrr)am (9%ftfoff), @. 882) alle Diefe QSogef Drei; ^3aar 9f?erven in fcen (öc^nabel verteilt §aben fotten, 3u>ar belauften WlQtlXO unD ^QicqDa^pr, & Dag 130 ©Störung &er ^ttpferpCaffctt. bci$ bie Sifdje feine Sftervenr'HOten (ganglia) fjaben ; aber bennod) fagt Jaffas iti ber 23efd)reibung bes Cyclopterus gelatinofus (Spicileg. zool. VII. ß. 24), baf? bie ©efpe-- unb ©erud)Snerven in biefem $ifd)e Qcm>ötki) bereiniget, einen gemein* fdjaftiidjen knoten machen, aus welchem ju bergen «Seifen t)ie ©efjenerven nad? bem #uge ge£n, in beren Söinfel bfc @erud)SnerVen entfpringen. @o etwas a^nlid^eö fdjeint (EollinS gMatfc 63, gig. 2. an bem ©ef)irn eines Codlin abgebilbet $u fjaben, wo an ber Q3afis bes ©e^irnS me$r Nerven mrt ben ©efjenerven an i&rem Urfprunge vereiniget erfd?einen; bie ©erud)Snerven aber liegen einzeln unb abgefon= tert. Ueberbem f^atte ber gifd) bes £. g>aI(aÖ mit meiern feines ©efd)(ed)ts bie* fes gemein., bafj bie SRieren gleidj unter ben Giemen anfangen uirib eine feulenformige ©ejblt fjaben. dergleichen ©ejlalt fjaben aud) bie vereinigten Vieren bes ©ee&anö (Trigla Gurnardus) in ber gigur 4, bes (EoütnS platte 38. "tfn bem Karpfen unb Kabeljau fjat (EoüiuS Patte 42» t>ie anberS gejlalteten Vieren fammt ber Jparnblafe 5iemlid) gut abgebilbet, platte XXIi. (im Original XXXII.) ©feilt bie Nerven aus ber gloffe eines ©d)ett|ifd)es vor, mit ben bamit verbunbeneu runben Körpern bis auf 6 £>urd;mefiet vergrößert, ilnd) am Tfugenajle beS fünften SftervenpaarS in einer SXod)e fanb Sftonro bie fugelformigen Körper. ©ie ji'nben fid) abgebilbet, Patte 8. Sig. 10, ber beutfdjen Ueberfef ung vom 3ftervenfyf?em. 2(lfo ji'nben fid) bie .ftügeldjcn ntcfyf aliein am @e£irn ber 2Bei#'fd)e ! gigur I. A.B. Swet) Nerven , roeldje einen gMcjruS madjen , roelcfyer mit bidjt baran fjangenben .ßügefdjen bebeef t iffc B ©egen bie SDiitte ber Sfojfen liegen fie nidjf fo nat)e jufammeh, fonbern man ftify ben bloßen Nerven bar^tvifdjen. C. ©egen bas <£nbe ber $loffe, tvo bie Nerven fid? in feinere #ejle feilen, fehlen bie 5?ügeld)en, $igur 2. ©teilt bie $ugeld)en vom Nerven unb von einanber abgefonbert vor, unb bis auf 6 £>urd)mejfer vergrößert. ©ie bejiefjn aus einer feflen burcfyftdjtigen £aut unb enthalten eine burd)fid)dge flebrigte geucf)tigfetf; in beren Witte ein ober arney roeiße ober unburcfyftdjfige fd)fangenformige Körper liegen. £)iefe erfennf man aud) fogar an getroefnefen Nerven, gigur 3. ©teilt bie runben Olafen bnvd) 3^ glieberung von einanber ettvaS abgelofet unb bis auf 6 SDurcfymeffer vergrößert vor, Patte XXIII. (Original XXXIII.) $ig. 1 A. ©teilt ben obern, B. ben unfern Sfjeil bes ©d)ellfifcf)es in feiner tvaflerrec^fen läge Vor. C. C. £>ie ^BivbeU beine; D. D. ber 9\ucfgratmarf, mit ben barauS fommenben Nerven bes $uicr% grats., SDiefe Nerven mad)en naef) ifn*em Ausgange pejruS G. G, welche mit fejlan ben Nerven unb unter einanber ^ufammen^angenben ^uge(d)en bebeeff ftnb. 3n ber ©c^n?an3Poj|e nimmt bie lin^l ber ^uge(d;en nad> unb nad) ab, fte erfcfyeinen erfdiemen fnerauf ein^efn rntt bem bloßen Sfer&rn in ber Sftiffe, wieben'H. H, unb enblidj verlieren fie fid) Qanfr gegen ben SKanb ber Sdjwa^jfloffe, wo t>ie SRerv>en ftdj in f leine %efty>ert$eifen. g)(ae "XIV. (Original XXXIV.) @ceITc We obere Seife beö ©efjirns?, imb beö Dvücfgratmarfö, mit öen barauö entfpringenben Sfterfcen, unb ben ÜKuöfem fceö reifen Auges fcor, fo wie aud) bau allgemeine ll\\\ety\ bon bem Einern beißet: £>fjren in einer SXodje. (Skate). A. £>ie @d)nau|e; B. Augapfel; C. C. C. C. duofem bes Augapfels; D. D. Dehnungen in ben @djlunb. E. F. G. £)ie runben banale beö D§r$ «Uf fcottfornmen entworfen. H. ©n breitet bünneö $5anb, weldjeö ben runben ^anal G. befefliget I. ©er ©runb beö ©e()6rgangö angebeufet. J. ©ne Jpole in bem %$ov* bertfjeil be$ »Sdjäbefs mit einer flebrigten $eud;>tigfeit gefüllt; K. K. bie jwen Berbern iappen beö ©eljims; M. M. bie $wet; Inntem; N. N. bie $wen iappen bes f (einen JpirnS; O. O. $wen Körper wie bie olwenformigen ; P. P. baö SKücfgrafmarf; Q. R. Teufel, bie eine $dl)e burdjft'djttge Materie mit einer freibenartigen entsaften, unb offenbar bem Q3orf)ofe im menfdjlidjen Dlne, aud) etwas unfrei* ©dmeefeglei* d)en. 3n (Eollin^ 6 1 Xaf. gig. 2. ifr ijre iage ben F. F. angebeufet, unb bie fe fldrung nennt 2 fyolen neben bem 9\ucfenmarf, mit einer frnffafienm Jeuc^figfeif gefüllt. 1. 1. 1. bie©erudjner&en, ben i§rem Eingänge in biefilafe fciel jMrfer, als benm Urfprunge, wetd)eö bie biefen Jpdufe serurfadjen , bie fte auf bem 2Bege an* nehmen. 2. 2. £)ie <8e()eneruen ; 3. 5. 4. Sfter&en, unferm 3. unb 4fen $aar einlieft; 5. 5. 6. 6. Nerven unferm fünften 5>aar dljnlid). 7. 7. kommen mit un* ferm ftebenfen, 8/ 8/ mit unferm adjfen tyaax überein. 9 biö 28. £)ie Serben bes Stücfgrafß, wobon jeber aus 2 Söünbeln tton gafern befielt, welche burd) -oerfc^ie.- fcene iodjer ber garten ^irnfjaut geljn; 29. 29/30. 30. biefelben, roie fte ^leruö madjen, unb auswenbig Diel fidrfer als inwenbig erfreuten. Sie gleichen bem &efied)te am menfdjßc&en Arm ober (Bdjenfef. Wlit biefer platte muß unten platte XXVII -oerglidjen werben, wo bau Qh* f)irn mit ben baraus entfpringenben [Rcr-oen unb ba$ ^nnre beö öf)rö me£r enfwicfelf ijl. ^ierben will id) einige Anmerkungen in Siütfft'c&f bee $ejrfeö Dorn ©el)iru unb ©erucfye ber gifcfye madjen. (EotfiltiS, welcher nod) bieiallermeijlen £3efdjreibungen unb Abbilbungen vom Sifc69c6*rn 9föe^en §af/ Mcvt ^on t»ien>erfd;iebenen Arten •oon^norpeliifc^enbaö©^^, erftltd) *oon einem Jpai;pfc^ (Galeus laevis)j ^we^ (en$ t?on ber £Xod;e (Skait)j brittenö *oon ber £ftagelrod)e (Thorneback), unb enb^ lid) i?on bem €'ngelfifd) (Squatina), weldjen er ^tng(lon nennt. SDaö ©efjirn •00m Qayfiffi m'\d)t am meinen in ber £aty, ©ejialt unb Jage ber £appen bon ben SR 2 übrigen 132 ©tftärmtfl Ut Änpferplattett/ übrigen a6; öBet aud) biytbrigen fcrer> ftnb fcon einanber terfd)ieben, tmb fonuen tu ber 3u^unff m*f &oriu bi*en, t»te bi6 je$t fo fef>r fcermorrenen 9tod?enarten beutlidjev $u unterfcfyeiben. <8d)abe , baß (Eollintf nicfyt £>ie Herten äffe mitgegeben §af. Söegen ber 9\od)e, bie ÜftöUro Skate nennt, unb roorju er ju anfange beö 5öerf«> finncö RajaBatis unb fullonica anfufjrf , tft baburd) eine groß e Unbejlimmtfjeit unb Ungewißheit fceranlajlet worben, unb weiß icf) nid)f , ob CoÜing biefelben %cten unter feinet Skait mag verftanben f)aben. (EotlinS Stait tyiatte 6 r. gig. i. fyat Im ©ef)irn fünf dicken t>on Sappen; hk erjle Sfei^e ^at 4 Sappen neben einanber lie- gen, wotton \>k mittlem großer ftnb, bie beiden äußern aber geben bie ©erucbönerom, bie jwetjte SXeif^e §at 2 eyrunbe Sappen ; bie britte unb »ierfe SXeifje jebe $we» ; bicfe heften fReifyn d. d. e. e. ftnb aber in ber gigur nidjt beutlid) genug untetfergfeid)t fite mit ben Twfraftuö im 9ttenfcfyen. SDie <8ef;eneroen cntfpringen aus bem Verlan* gerten ^irnmatf. 7(uö ber $wei;fen SXeilje von Sappen entfpringt ein jwepfeö fletne* reo $aar fcon ©erucfr>nert>en, n>e(d)eö ft'cjj enbüd) mit bem (Stamme beö erften t>er* fcinbet. £>ie untere (Seife be$ ©efjirnö gig. 2 $eigt nur brei; diesen fcon Sappen; bie erffe fcon ^wet; fefjr großen; bie jweijte t>on bren, bie britte ebenfalls tton bret; Sap* pen. <£nblid) liegt uod; ein ungleicher Sappen $wifd?en ber brittenSKeilje unb bemflei^ nen©ef)irn, welches auö $wet; fegelformigen feilen bejle^t. £)ie QSertfmlung bei: ©erud)Sner»en auf ber in jwen 9veif;en gefalteten r gut abgebiibef, fo n>ie audj auf ber folgenben patfe 62, gig. r. a. a. b. b. welche bas ©e^irn ber 9?age(rod)e ttorfftllf. SDiefeS fjaffe 4 SKeiljen fcon Sappen; bie erfte 2 fe£r große birnformige, weldje ftdj in bk ®erurf)Sneroen, wie in einen (Bttel enbigen; bie jwetjfe §at bk jrceo f leinten Sappen ; bk britte unb vierte \et}t iroe^ enformige fafl gleid)e Sappen; ba$ fünfte tyaav mad)t baö f leine ©e^irn, mb i|i, wie in ber vorigen 2(rt, mit bar mformigen Körpern umgeben, "tfusbem 3n>ei;fen Sappenpaar entfpringen audj §fer jroep djnlid;e 3Rert?en, aber bk (Jrfldrung jagt nidjf, ob fte nac^ ber Slafe ge§m 2)aö ©el^irn beö (Jngelftfc^eß gig* 3» t>on oben tyt 3 *Paar Sappen; bas^Kucf- gratmarf ifi im anfange boppelf , ober in oier %ty\le gefpalfen. SDie untere <&eite i\\ ber obern ganj gleich, n)e(d)e6 Coütnö alö einen ben giften fef;r feltnen gall be» mcrff. ^tcqba^pv §at bk Sßerfd)iebent)eit beö ©e^irnö in bm 5ftiorpefjifd?en gar nid)t bemerkt, aud) feine Tlbbilbung bation gegeben; nur überhaupt fagt er, aber ju unbeflimmt, ba$ ©e^irn betfelben befiele auö bret) ^^eilen; teon bem %nmvt\ §at er me§r ai$ (£oUm$ bemerft; aber ber Vorwurf, baf Coüin^ bie Zeitteilung ber ©eruc^ö= fftftöwma t>cv Ätipferpfatfm. 133 ©evucf)Snerwn, weldje nad) feinerQSerfidjerung bei? ben $norpelfifd)en tmfer offen am größten, unb barinne fefjr von btefen Nerven in ben^fudjelfifcfyen t>erfd)ieben finb, in ben SRafenljolen nic^C gehörig bemerft f>abe, ift ungegrunbet. *Hn ber.ftrampfrod)e ^ot £oret1$int bas ©el>irn ft^r gut mit allen baraus entfpringenben £Rert?en unb betn %vid)tev befcfyrieben, «nb $af. f. ^ig. 2. bic obere $iM)e, $ig 3» bie untere $läd)e öbgebil&cf. 23ei> bem Kabeljau l)at $. (Eamper ebenfalls beppelte @erud>Snert>en gefunben unb abgebilbef, (kleinere ©driften II. ©.13.) wöbet? er fcorfrepcfye 2(n-- merfungen tiber ben innern 23au ber 3ftafen§ole unb berfelben boppelfe 2(bff)eilung mad)f. SÖepbe ©erud)sn«rt>en entfre^n aus benfelben Hirnlappen. «$. Camper fagt babei;, ba$ in ben SKodjen bie ©erudjSnerven fe§r ferner' unb bief aber nur ein- fad) feoen. ?(ber bamals ( r 762) fyatte er (£oÜin£ nod) nidjt verglichen. Q;nblid> §at er audj in ben Memoires prefentes T. VI. @. 178 f. eine 23efd)reibung unb 'Kbbilbung von bem ©e§irn, D7er»en unb @ef)6r berSKodje gegeben, weld;eman vcrgleidjen muß . j Patte XXV. (Original XXXV) in ber ©roße bes Originals bis auf gtg. 4. weldje etwas f (einer ift. <&tetlt Slafe, isiaul, 0§runb$e§lfopfbes^raunfifcr;esvor, 3ig. 1 . tft als unnu£ weggeblieben. A. B. behütet bie bepben ^innlaben nebfr Wlaiü; C. einen f leinen ^f^eil ber rechten SÖrufrffoffe ; D. ben Eingang berSftafe über ©prtjro^re; E. bas Tdige; F. ben Eingang bes ©el;6rgangs. gig 2. ©teilt bie iippen ober Eingang ber<öpri$röf)re, A. bie vorbere, B.bw Wintere ie%e vor. 3& 3 8*fgf bie 5K6§re unb SRafe aufgefdjniften auf ber rechten Seite. A. (Eine ©onbe in bie SKofjre gejieeft; B. berfelben innere Jpaut, fdjwarj, mit vielen galten ober klappen. C. <£in $5anb (fraenum), welches über einer Spalte $wifdjen $wei; fnorpelartigen unb §alb ligamentofen Körpern D. E. befefügt ijh Qitfe Mt- per gleid)en unferm$el)lbecfef, unb bas 23anb gleist bergauf, weld)e ben$ef)l= becfel mit ber 3"»gc verbinbet. F. G. 3wen große Beutel buref) bas vorige S3anb getrennt. £)er rechte ifl geöffnet, in bem (infen ftaf t bie @onbe. SDie innere Jpaut berfelben §at biefelbe garbeunb galten wie B. SDiefe beutet machen bas Sßerfyeug bes ©erudjs aus. H. ©neJpole in ©ejlalt eines gingerfjuts, mit einer bünnen fanften Jpautge* futtert, unter ber redeten &eite bes ^e^lbecfels, ober vielmehr unter bem regten ^efplbecfel. I. K. ©onben, bie in bem rechten unb linfen9]afenlod;e ober Juftgange, burd) eine Sdjeibewanb L getrennt, flecfen. $ig. 4» Beiqt bie ftortfefcung ber ©prij -- ober ^(afero^re nebfr ^e^lfopf, nac^= bem 5Kaul unt) ©c^lunb aufgefdmitten unb ber Äopf umgefe^rt werben ifi, SK 3 A.Qie i34 ffrfifrun*} btv itupferpfotfen. A. £>te emgefdjnif fenen Didnber ber Bunge ; B. berfelben DSerfladje. C. £>et $e£(fopf, ber obere $f>eÜ befielt aus einem Knorpel, ber untere auöjtoepen; D. «in üttuöfet ben itefjffopf 31t verfd)(ieß en; E.F. 5wep anbre, i§n 511 offnen; G. bie vedjte (Seite bes" $ef)tfcpfs' eingefd)nitfen, um bei; G ein ftgament in ber Glitte be$ itntcrfjjdte 511 $eigen. H. (£nbe ber (Sprijrdjjre über berDeffmmg be$ ^e^opfs, umgeben oon einem SOlnsfel. I. SDie redete (Seife ber SKo^rc K aufgefdwif ten , unb bic Wintere (Bette ber ©cfyeiberoanb K. £>ie untern <£nben L. M. ber (Sonben, roefd}e man bei; I. K. $ig. 3 !*«§♦ N. eine jtjh'nbrifdje $id§rePon K nad) H. (£ine ie ^remmeujauf, an ber äußern Seite Vertieft; K. bas" redete 97afeniod) roeifer geöffnet, um ben Lben Eingang ber euftad)ifcf>ett trompete 311 jetgen. M. Qiefe SXd&ve vom anfange bte e ans ber eujladji* fd)en trompete in bie ^rommeljole gef)f. O. (Eine efcf;e Öie #ejte &es ©e> ^werben, kineinget^n; W. ein Kernet %fy\t ber^djnetfe aufgefdmitten ; X, ein §a(6* jirfelformigcr ©ang aufoefäjnitten. &Q- 9- 3«gt bie ©ci>ecfe rodfer geöffnet. W. @ne EKofcre, roeldje einen t>on ben ©dngen ber ©djnede füllt. Y. <£in Sfpetl t>on ber <8d)eiben>anb ber ©dnge» Z. SDie jroenfe SSinbung bei* ©djnecfe, an $met; «Stellen fenfred)f buref)fd)niffen. " hierbei; muß id) noer; bemerfen, ba$ (Eolliirö ebenfalls eine 3ct*suebcruncj fceS 33raunfifd)eg geliefert §af. €r filtert felbfr bas QBetf beö £i;fon, feines @olle= gen an, fagt aber nidjf, ob er mit i£m jugfeicr) bajfelbe 3$ier ober für fict) mehrere untcrfud)t rjabe, £ie Grrfldruna, ber ^upferpfaften ifl meijl furj, unb äffe um>oll* tfdnbiger al$ ber; Spfon; aber bte^lbbilbungen felbjl fafr ganj.biefelben, allein großer faubrer unb beutlidjer als biejenigen, i)ie id) in meinem (Ejrempfor ton 'XpfoiT finbe» ©o fiellt platte 1 2 bie weiblichen 3eugetf}eile nebjl ben Dtferen beffer bar; platte 44 jMlt alle innre 'ifjeile m ifjrer natürlichen iage t?or. ^n bem ieyte ©. 970, roer erben a$, was er t>om Öfcr fagt, geigt. QJon ber <8dmecfe fpria)t er breymal; erjflid) Jeißf es: innerhalb beS geifert* beins entbed't man , roenn man ben .fönodjen jerfagt, eine ©rube, bie ftd) auf t>er- fdjiebenc to.roiubef, wie t>ie ©djnecfe in unferm ögre, unb 51t ber Trommel fw§rf> t)\e ein roenig innerhalb beS ölprö liegt. Qxo bem jrfenformigen gortfa|e frc§n brerj große 23ufel, roefdje auf ber enfgcgengefejten ©eife {jo&f firrtJ ; unb roenn man bem .finoer-en rjerauSnimmt, fo fier)t man eine große Spok, wldje in ba$ innere beS Oi)rS ge()f. 3« biefcm töeine ftnb rerfd)iebene iodjer, burd) roefdje bie ©efjorner* tien nad) ber ©djnecfe bem unmittelbaren- SBerf jeuge beS ©efpors, gefyn. £>as $ef* ]enbein beftet^t nict)t auö einem ©tücf, fonbern auö merprem, treibe oorn, roo bie Trommel fi^f, r-ereiniget futb. — ©et ^nod;en gleist in feiner fpiralformig ge« rounbenen Jpoluug einigermaßen einer ©djnecfe; an il;rer innern <&eite get^n mehrere Keine SKußfeln ober oielmefjr große ^feifc^fafet« roeg, tcetdje burd) if^re Sufammen» jiegung t>ie Xrommelf)auf fpannen. — ^)ierauö roeiß man am €nbe fo roenig vom Ci)r al$ aus Xpfon; unb affo f)at er ^t;forr nur außgefdjrieben. 3ur Oileologie ber gifd;e f;at er überhaupt gar roenig gefeifret, unb eine einzige jiemlid) gute gigut »om ©c^dbel beö Kabeljau platte 30. gigur 2, gegeben. platte XXVI. (original XXXVI. t?en berfelben ©roße) ren ber öjjren; K. ein ^eil bec rechten 9vo§re geöffnet, gigur 2. unb 3. fMen ben obern Xfycii beö Dfjrö »or. gigur 2. A. £)ie f)ol)fe ?(ufjenfeite beö ^opfe an ber reifen e mit tem rechten <8d;laf übereinkommt; B. eine große Jjole auf biefcr (Stelle burd) einen fenfredjten <3d?mtf geöffnet; C. ba$ (£nbe ber euj?ad)ifd;en dlofyte in biefer Jpole, burd) eine barinne ftecfenbe ^onbe angebeutet; D. eineroeifje ffec^fenarti^ <5ubftan|, roeld)e ben f)of)fen lf;ei( beö eld)e ber weisen ^orfion unfern fiebenfen tyaav$ gleidjen, unb in biefen $3eu= fei fiel? enbigen.. 5Die erjie 5iguv §a6e \d) meggelajfen, mei( bie 3«'c^itung ber Oberfinnlabe gar $u unformlid) tpar. t^OHVO nennt ^ier bie n?ie galten £evfcorfIef)enben unb neben einanber liegcnben f nocfyern ^Idtfer, n)ie am @djnabe( ber ©dnfe unb (Jnten, 3d&ne, nid)t bie ^inferbungen beö SKanbeö ber ^innlaben. 5ÜJonro l^af feibjt im ailgemeu nen erinnert, baf? er unter ber eif id) fte »011 einem anbern muffe madjen faffen, $8on berfelben ©djifofrofe £a£ g-CUille'e bie ^Mümtcrifcljc fefjr gute Beid;nung beö .ftopfs von &et Seite nebft ben einjel* nen ®e§6rfnod;en geliefert; (Befcbr. von Tfrjnetjpfl. II.. @. 145.) aber bie ©dmetfe nebjt ben Bogengängen fjat ^MÜmier ganj uberfelw, unb ijt bie 3eid)nung bes 50iOtttO bie erfle vollftdnbige ton bem ©el)6nt>erf jeuge ber @d)ifbf roten. .Jn unfw* gemeinen ©umpffdjilbfcofe fca&c icfy atte biefe %fyeiie \e$ and) gefunben, aber nidjtö von einer freibenarrigen Materie, platte XXVII. (Original XXXVII.) 3% 1. 2. 3. 4. f)aben bie ©rdßg fceS Original». 3etef kie ^öf{ö beö ©ejnrns, ba$ Heim ©elu'rn unb bie ie Sftafe; 2. Jpole m bem SSotbcttfjeifbfiä ©djdbelö, mit einer fiebrtgten Jlüßtgfeif gefüllt; 3. 3. bie vorbern Jpirnfiippen ; 4. 4. %n>e\) f feiner* f)inter jenen; ?. ein rimber läppen, tüelcfyer auö einer afd)grauen unb vaffulofen <8ub- ffomj bej}ef)t; 6. 6. Sftatffappen unter ben Wappen beö fleinen ©efpirnö. 7. 8. 23er= langerteö ^irnmarf unb Duicfgrafmatf; 9. bie oberfte ^iemenblutaber ; 10. ri. 1 2. eine von biefer Blutaber entfprungene ©c^lagaber gef)t nad) ber Slafe unb ben dußem$jÄnbeS$cpf£. ^.©nBünbelfleiner^cfylagaDern, twldje aus bem 12 #ffe fommen unb aufrodrtö nad) bem ©efHrn gefjen. 14. 15. 16. 17. 18. 19* S3iufabern von ber $coe\)tm unb brüten Sterne, weldje bie Jpauptfdjlagaber be$ grop fen unb f leinen ©el)irnö unb Oberseite Dorn Siüefgratmarf 20, 2 1 ausfdjicfen. 23. 2)er©erucf>öneive; 24. 24. bie jroeoSelpencrve«; 2f. 2 f. 26.26. Nerven, n>ie unfer brifteS unb^ierfeö tyaav ; 27. 27. gfeidjen unferm fünften ^3aar ; 2 8, ein großer ?(ft von 27 gefjt irt bie 2(ugenl)o(e. 29. £>ergleid)en gef^t in bie Knorpel, tt>orinne bie innem Steile beö Of)rö liegen. 30. Qrin berg(eid;e.n f leiner verliert fi'dj auf bem fleineu Beutel im Of)r mit ber f reibenartigen Materie. 3 1. (Einbergleidjen verliort ft'd) in ben $nopf be$ Vorbern f)alb$irfelfdrmigen ©c£organg& 3 2 (£in bergleicben großer 7(ft gel)f jum vorbern Sjjeile bes -ftnorpete, roorinne ba-S Oljr liegt. 3 3. (Ein bergfeidien gef^t jw bem Knopfe b*6 mitteilen ober fjorijoutafen balfyirf eiförmigen ©eljorgaugs; 34. $f)eil von einem großen 2(jie von 27, roeldjer ftd) in bem großen ^ufelmit fretbenartiger 9Katerie verliert. 35., din Dterve efmaö unferm flebenten ^3aar afyu Ud); 36» ein 3Rerve, ber $u bem großen Beutel mit freibenartiger Materie gel^t, unb auö ber Bereinigung von 27 mit 3 5 entfpringf. 37. ®n anbrer 2(ft eben ba^er, verliert fid) auf bem Knopfe beß ^intern fenfrec^ten ^alb^irfelformigen ©ej)6rgang0. NB. <8oba!b bie Nerven bie Knopfe ber runben ©dnge erreichen , werben \\e bmd)c fid)ti$ unb verfdjtvinbem (3^iefeö lauget aber ^, (Sbmmerin^ in einer Znmexhma, @ *ur i33 ©flaruttg t>cr Äupfctptatten. |ur Ueberfefung beS &ud)s über öaö Sftertfenfyftem. ©.25.) 3 8. 39. £>er Sleji t»« bem Tffte, ben t»ic QScrcinigung von 27 mit 3 y machte, ge£t bind) ben #nor* pel am Jjptntertljeilc bes Df)rS, verbreitet ftd) auf ben äußern feilen unb fann mit ber garten Portion unfers ftebenten pmi verglichen »erben. 40. Eine Worfle aus bem äußern ©e()örgange in baS innere Ofyc gefJecft. 41. Ein gwets Von 3 y, t)er aufwärts läuft. 42. 42, ©roße Nerven, fc»ie unferm achten 9>aar steigen. 43. 44. 4 f. 46. 47. 48. ^Dtefe Sfteröen gleichen unfern fuboccipitalis unb cervica- lis. SDie vorbern unb (unfern SSünbel, aus »eichen biefe Nerven bejlejm, ge£t? burd) verriebene *öd)er ber garten Jpirn^auf. gig. 2. 1.2. 3. 4. jetgt bie $)icfe unb ©efraft ber Knorpel, »efcfye bas innre C^r einfd)lteßen; f. ber vorbere rjalbjtrf eiförmige ©efcörgang; 6. eine Erweiterung ober $nopf beffelben; 8. 9« ber mittlere ober horizontale ©ang unb beflfen Änopf, an »eifern noeb; ein Enbe von feinem Nerven (jängt. 9tat)e ben if)ren knöpfen fügen fid) biefe z»en ©änge zufammen, unl^ §aben fo nurbren Enben; gleichen alfo infofern ton ©ängen im menfcfjltdjen Dfcr, 10. n. 12. ber (untere ©ang; 1 3. eine jfadje Ttponeuroftö {ireeft fid) jwifdjen bem obern Steile bes (untern, unb bem (untern beS mittelen ober horizontalen ©angs ; 1 4. ber große Beutel mit ber f reibenartigen Wla; terie, geöffnet, ausgeleert, unb alfo zufammengefallen. 15. Ein kleiner Teufel, ober ber 2(nf)ang beS großen ; enthält biefelbe Materie. 16. 17. SDer Ofprgang mit einer SBorffe barinne, ber länge nad) geöffnet. 1 6. Seigt bie äußere Oeffnung, unb innerhalb berfelben eine größere £öle ober SRufdjel. 1 7- 3«3* «inen engen ^eg |»ifd)en ben Knorpeln, welcher bem tiefen fnöd?em Xfyik unfers örjrgangö gleicht. 1 8» Seigt bie 23orjle in bem großen Beutel. ^eine eujfadnfcfye DCo^re ßnbet man nidjt; unb ein einziger 2öeg vertritt ()ier bie «Steile von z»ei;en , bem äußern unb iu= nern öfcrgange. hinter ber $ttufd)el *ß *fo $™$c* weiter $(ctf> ben bie bareiu g>jlod;ene Sftabel zeigt. $ig. 3. ©teilt bie QSerbinbung beS äußern öfjrgangs einer 9\od)e mit bem großen Beutel, »eld;er bie freibenarf ige Materie enthält , vor; beSgleicfyen bk von bem großen unb f leinen Beutel, »ie aud; von ben (jalbzirf eiförmigen ©ängen, »elcfye man fd)ief von ber untern «Seife fiefy. a. Eine SSorjie aus ber 2D?ufd)el burd) ben äußern öfcrgang nad) b geflecff, einem pnramibenförmigen Sacfe, mit einer t lebrigten burcfyft'djtigen fteucfyfigfeit, unb einem regelmäßig gefalteten, f reibenartigen Körper , »eldjer bie Stelle bes 2?or§o* feö zu vertreten fdjeinf. c. $)ie punffirfe Knie zeigt ()ier eine (ängltdjfe Dejfnung, bureb »eldje ber große Sacf mit einem fleinern d ©emeinfd)aft fpat ; biefer f ieinere enthält ebenfalls eine freibenarfige Materie unb flebrigte 3eud)tigfeif, unb liegt an ber &Mwt\$ &cr Äupfcrpfatfen. 139 ber obern ober vorbern (Bette beg großen @öcf$. e. (£in iftmal, tveldjer nuö d twd) f fü&rf. f. (£in i&mal, t>en ber fjorijonf ale ©eljorgang g mit bem ober« ober vorbern h gemein {jaf, i. ©te <5fe0e, wo Die Sandte e f g unb h aufammentref* fett unb fid) mit einander verbinben. k. ©n Farial von bem (nnfern t^eile be$ großen @acfö/ tveldjer mit 1 t>em oberftm <£nbe beö imfern ob«r jjinfern ©e^organgö 1 m $ufammenfjdngf. £>af>er fangen k. 1. m. mit einanber bei) n aufammen. ooo. $>ie fnorplid)fe Sub'flanj, tveld;e bie £a(b|irfelf6rmigen ©dnge unb bie ©efmeefe enthalt, p. p. Sm\) 25dnber, über welche ber obere unb untere ober bec vorbere unb Wintere l)alb$trfelf6rmige ©ang gefjf» gig. 4. ©feilt bie §a%frf eiförmigen ©dnge unb ©efjorbeufef, tvefdje unfernt SOorjjof, ober bem Q3or§of unb ber ©dweefe $ugletdj gfetd^en, nebjl ifjren ffttem, von ber unfern Seife, am einer fe§r großen diod)e vor. A. B. C. D. E. F. £ie Knorpel, tveldje baö 0§r einfließen ; 27. 29. 30, 3*» 3 3» 34* 3J» 3^- 37» 38» jlellt biegen $§eile n>ie m gig. 1. aber genauer unb an* einem grogern gifdje vor. a. (£in fleiner 23eutel, tveldjer Von bem großen abfjdngf. b c d e f. ©n 3etfengetvebe mit Swdjtiofeit gefüllt, iveldjeS bie <3dcfe unb kalbjnfelformigen handle mit ber $Mff, bie ben Knorpel bebeeff, verbinbef, unb von ben <£>dcfen unb ©dngen Sterben in biefe Jpauf bringt, ,3ngleict)en ftet)t man and) bavauf ^Blutgefäße $erffmrt, ivie and) einfaugenbe li;mpf)atifd)e ©efdße wovon id) einen großen $t)ei( auögefprijt (jabe. Watte XXVIII. (Original XXXVIII.) @in T deiner afe ba$ Original, ©feilt ben oberu ober ^intern Xfyil be$ «ftopfö unb ben$3an bes 0{n\ö aus bem 20?eer~- cngel vor, A. baöSKaul, BB. bie fftafe, CC. ?(ugen, DD. tfiemenoftuungen, E E. *Bur$elu ber mustfulofen iappen, n>efd?e glugeln gleichen ; F. bie ©fette ido fid) ber Äopf mit bem SKücfgrat vergliebcrt. G. <£in f (einer «Kaum $roifdjen ben jroet; äußern OjjrgdngenHH, in beren red^em eine Worfle fteeft; I. eine Reine «Kinne auf ber äußern £auff?act)e bejeidjnef, weldje fd)ief vorwärts unb einwärts von bem äußern Ö§rgange auslauft. K. iiegf über ber Bd)eibetvanb, meldje bie beobeh Jpoleu, bie man mit unfern SRufdjeut vergleichen fann, von einanber trennt» L. (Eine Worfle ge^t auö ber D§rmufd)ef in bie gortfe^ung be$ äußern O^rgangö, unb barauö nad) M einem (Bad, tveld)er einen wid)en freibenarf igen Körper enfyäk. N. O. P. $Dren ^alb^irf eiförmige handle, n>cld;e fid) mit einanber unb mit bem (Bade M Verbinben. Q^Qrrne ffec^fenarftge Bnbfta\vs, tveld;e fid) bei; ber 3^glicberung beö 0§rs geigte. ^ ^latfe XXIX. (Original XXXIX.) §at bie ©roße bee Originals. eteKf J?ie ^el}enerven unb S&eile beS ©ef^orö im Kabeljau Vor. gig. 1. unb 4. fteilt bie* @ 2 felben wo etftfumg fcev $upfcvtfattt\% felben Xfyik bmd) ffigfßm Bucr/fraben betfkfyxet vor; "bafcer gilt bie (£rfldrung für berfie* A A. ©er vorbere ober untere S^eil ber ^Birbelbeine ; B. ber vorbere i§etf beö <5d;dbete; CCD. Jpalbfugeln be6 ©efnm$; E. SSurjel ber ie bexjben Augapfel H H. Bco I liegt ber ßnfe Teufel mit bem Vorzügtiefyen ©el)0cbeind)en, auf welchem ftd^ ein großer SRerve Verlier; verdftef. K. ©ie ©teile, roo bie bret> |ölbjirfeifdrmigen ©dnge zufammentreffen unb ftd> mit einanber verbinben. L. 2?er* einigung beö obevn ober vorbern Kanals M mit N, bem mittlem horizontalen. 0.£>er untere ober untere Atonal; P. Bereinigung beö ^ortjentalen- mit bem ^intern; CL ©tamm beö ©el)eenerven ; R. ein Tijt bavongeltf $» bem Beutel mit bem großen ©erjorbeine; S. ein anbrer ?(ft, welcher Steige m$ R. unb anbre 511 ben fmlb^feU formigen ^amtleu fdu'cft. T. 5v leine Nerven gefm von bemfelben Nerven Qjiebft fleinen Blutgefäßen unb zerflreuen ftcfy über bie Jpawfe unb bie flekigte SDiatevie, welche ben EHoum zn>ifd)en ben ^alb^irf-elfovmigen banalen bilben. Einige Von ben Sftervenfdben befetfigen ftd) anleine kugeln , bie in biefer flebr igten Materie zerflreut liegen, unb weld)eben Körpern gleichen, bie man auf ber ?lußenfeite beö ©elu'rnö unb and) an ben meiften Nerven f^dngenb finbef. V. (£in deiner Beutel mit einer flebrigfen 9Haterie, me(d}er einen Nerven befommt, unb einen ^eil be$ ©el)6m>err% $eugs au^umad)en fd)einf. gig. 2. 3eigt ba$ große ©ehSrbeiu au$ feinem Beutel genommen. $ig. 3. QrineS von ben f (einen ^mkfyelgen be$ Oty'6 au$ ber (Erweiterung, wo ber vorbere ^alb^irfelformige $anal ftcf> mit bem horizontalen vereiniget, genommen. gig. f . £eia,t bie Jage ber £alb£irfelfonrrigen handle unb ba$ große ©e§or= bemerken, im &erf)d(tn$ gegen einanber unb gegen baö ©efjirn, nadjbem ber obere ^ijeil beo ©d)dbeii? weggenommen werben ifh A. B. £)ie Hirnlappen von ifjrer obern ©eife zufefjn; C. ba$ f leine ©ef^irnj D. ba$ Svücfgratmarf; E. einSRevvenajl, ber unferm fünften £>nar gleidjt; F. G. ein fenfrecfyter $anal, wefrfyer ben obern unb untern vevbinbet. H. ber obere, I. ber untere. Tln biefer (Stelle erhalten fie riefle von Nerven fcie unferm fünften unb fies benten $aar gleid)etw K. SMe obere ©eite be$ Beutete mit bem großen @ef)6r= betrieben; L. ein 97erve, ber unferm ftebenten ^aar gleicht, unb zugleid) and) bie ©teile imferä ad)ten ^PaarS vertritt. Watte XL. ©teilt gig. 1, 2. bie 9?ofe be$ ©forö, unb zwar $ig. 2. geöffnet vor, roo ftd) bie 19 (wütigen galten ber 37afenl;o(e geigen , weld)e roie ©tralen von einem 2ftittelpuufte auslaufen, gig. 5. unb 4. flellen bau ©ef^onverfjeug vor, aber weit Crtörting fre? Äapferptotfcm 14-1 weit" untofffornwener, äte es .^oefrcutev aus bem <8tor unb <8terfet betrieben imb abgebilbet §af, ©a§er ift biefe platte weggeblieben. ©taft btefcr mutagen platte will id) f)ier bem iefer- t>ie wenigen SSemerfungen mit feilen, weld;e id) übet- bie 8Wgfel£> womit bas ©eljirn bei* Sifdje gewofjulid) umgeben ij?, gefammlet £abe. 29?Onvo §at t)iefe 3-eud)tigf"eit in bem <8d)dbcl ber Stoßen bloß nad? ber QSerljdltniß ber SBiifdjung mit ©eefal$ unterfudjf , unb weiter feinen befonbern Umfianb ober Stufen baten bemerf f. £)ie dlfepe 33eobad)fung hierüber ftnbe id) bei; CoÜt'n^ \ weldjer bei; platte 60. anmerft, ba$ bas befenbcrS gebilbefe ©efurn bes £ai)ftfd)eS (Galcus laevis) mit einer bret)fad;en geudjtfgfwt umgeben ij?. SDieerfre bief unb fe§r fiebrige liegt unmittelbar unter bem <öd)dbel> bie $wet;fe gleicht ber cn;jlaUenen geuefyfigfeit unb beßnbet ftcf> in ber 2Hitte; bie un< terfre beftefy aus einer groben leimigfen Üftaterie, weld)e bie Jpdufe bes großen unb fldnen ©ej)irns, wie and) bes 9u;cfgratmarfeS bebetft. 23ei;P. 64, bemerft cr> baß bas©ef)irn ber Äarpfen überall ton einer burd)ftd)tigen flebrigten $eud)tigf eif um* geben werbe, bie mit einer unzählbaren Sftcnge ton $lecfen ober fleinen gelben $iu gefdjen, wie ©olbgldtfe, befat ifr. J3ie?ben äußert er bie Vermittlung, ba$ biefe JJlufj'igfcit eigentlid) ton bem flebr igten Steile ber <£aamenfcud)figfeit, bmd) ©al$* tfytildjen terbieft, Ijcrftamrae, 5Dic Jjbimftole ber SXedje i\1 fo gt9$, bau fie tiermat mehr ©eljirn unb Herten faffen fomite, unb ganj mit einer fehr burd)fid)tigen -Seiid)» figfeit gefüllt, bie fo fcfylcimidtt ijl wie flare £irfd)l)orngallcrf. SSiSweilcn fanb fie Jpr. (£ampCf rotftgefdrbt , welches tom ausgetretenen ^lut §errü^rfe. £>iefc tyudy tigfeit ge£t in bie SSirbelbeine fdngjt bem Dutcfcnmarf, unb lauft baburd) aus, wenn man ben ^opf nid)t eper als ben SKucfgrat öffnet,- 93ei? bem ©d)ellßfd;e fanb bei'* felbe Spv, (Eampa'-bie J£irnf)&e mit einem ilarenfd)leimtd)teu 5Befen erfüllt, weld)e$ in einer fel)r feinen unb $arten ©pinnewebenfwut emgcfdjlefjen war. $8ep einigen Sifdjcn, fejt er giti^u , ift biefe S^ole ge$tts unb fogar jwan^igmal großer als bas @e= Jim. bisweilen ift bie Materie, welche ben diaum ausfüllt, gallertartig; ein an- bermal fettig, wie bei;m Karpfen; unb ^ar^ig, voie bet;m (Eacl)elet. SDaburc^ Ratten fid) einige SWafurforfdjer tdufd)en lajfen unb biefe Materie für ba$ ©efpirn felbfl angefelw. Qiec beutet ^r. CampCl' (Memoires prefentes Tom. VJ.) ganj beutlic^ auf bie Statur beö ^öallratl^, wie er ndmlid) biefeibe erfldrle. (<8ief;e meine 2(bf)anb(ung ton ben ^öalljif^ert ©♦ 243.) %d) fefye je^t, ba$ fc^on (Swammcrbam biefelbe Meinung geäußert f)abe* (Q3ibel ber Statur <&. 330.) 3d) würbe biefö aber nid;t gefunben ^aben, wenn nid)t ^um ©lücf im Svegifier ber ftuSbrttcf Ganis carcharias an jweo ©teilen burd; ^3ottfifc^ erf (drt wdre. QUiu bafeibft fagt er, baf? er bie Seu^figfeit im Äopfe ber ■ Öiod;en unterfuc^t unb gefunben @ 3^ ^be, 142 ©tfKrfmg t>ev Rupfivtfattm. tyfot, ba$ p'e ffatf mit fauren ©dften gdljre. 3c$furd)tea&ßc, baß (}ier mehrere gön^ wrfdjtebate 9Dlaterien ouö bem <8d;dbc{ ber SXod?en mit einander vern>ed)felt worben pnb unt) b&$ bie mit ©duten aufbraufenbe Wlatctk auö bem ©e^erbeute. fom* #&« t>ie ganje ©tetk ip in ber elenbeu bentfcfyen Ueberfe^ung faj! imver* ■#•■#■•*■ platte XXX. (Original XL. *) ©roße be$ Originale &eC(e einen fenfrecfc im ©urdjfdmict ber (Eripallinfen vom 0d>fen unb Kabeljau , $u vier SDutdjmeffern vergrößert vor. €in £efytify& bes golleö in ber gigur pellt vv W 3<^ in b.c|«t iinfen vor. A. B. G. D. ©ie itnfe beö ^a&erjau , E bie Witte beö großen ©urd?-- meffcrS ber iinfen» F. A. ©er Stabiuö von bem Vorbern Xfyeik ber linfe bes Kabeljau B A C. <£$ flotte F follen s* ei"eö 3^S von E entfernt werben. E. D. ©er DvabiuS ton ber ^intern €rf^aben§eit ber iinfe beö Kabeljau. I. I. ©er größte Öueerburd)mef[er Von ber Ddjfenlinfe, I. K. L. ©ie vorbere (Erhabenheit bavon. G. K. ©er Dtabiuö, welchen bie vorbere Qrrfjaben^eit ber Ocfyfenlinfe befcfyreibf. I. M. L. ©ie Wintere <£rf>aben^eif berfelben. H. M. ©erfelben SfabiuS. I kLm <£ine punftirfe gigur , fleHt Um ©c^nitt von einer linfe in ber ^Breite ber 0d)fenlinfc vor, nad? fblcfjcn SKabüs gejogen, alö^kttt ben kugeln giebt, meld>e bie .Öcfyfen-- tinfe ausmadjen. gig, 2. A. B. C. D. ©teilt ben ©dmitt einer Jollen ©lasfuget, d ben SOttttelpunft, F ben ^rennpunft ber parallelen lid)tpralen vor, nacfybempeburdjfold) «ine mit Raffer gefüllte $ugel gegangen pnb. A.b. cd. <£ine iinjc von ber voröern uub Inntern Portion berfelben §o§feri $uge( jufammengcfcjc ; bie lange ber TCcfyfe bavonipbemDiabiuöber^tigelgleid). D. ©er SSrennpunft ber parallelen lid)tpralen, ttadjbcm pc burd) fold? eine Knfe mit ^Baffer gefüllt gegangen pnb» A. i. d.k. ©er <&d}t\iu einer liufe, beren freite genau bem ©urd)mef]erber$uge(A. B.C. D. g(eid) ip, fo wie bie lange tjrcr !ld)fe bem SRabiuö ber ^ugel. g. d. unbh.A. ©icSvabii, nad) welchen biefer liufcnfd;nitt umfdjriebcn war. gig. 3. ©er ^vennpunft ber parallelen iidjtpralen, nadjbcm pe burd) fold) eine iinfe mit SBafw gefüllt gegangen pnb, ©af>er fallt ber SSrennpunft einer fofd)en ilnfe bem QSorbertl^iie nd§er, alö ber ^Srennpunft ber i^ugel il^rem ^orbertfpeile nad) ber lange 3. F. liegt; unb ber Söreunpunf't D ber ÜnfeA b d e ip nur einen ©urd)meffer ^cn beriftigel AB CD von ber vorbern Seite entfernt, tia ber ^rennpunft ber ^ugelfelbp von t^rem 33or- bertl^eiie A anbertl^alb ©urd;mejfer entfernt ip. ■*- <$> -#. 2Bei( 2$0tU4ö 5« wenig tUer ben 33au ter 311m #uge gehörigen u&rigen 1§eife «jefagt £af, fo will icfy f)ier einiget nad)f)ofen. Jp. dTampCP fjaf baß #uge eines «Bcfyeu'fifdjeß mit feinen £Ö?ußfe(n jer^tie^erC unb bie rounberbarjle UebereinfHmmung ber Cföusfefn mit ben menfd)(idjen gefunden. SDaö ?(uge beö ©djeü'jifdjeö §at ndm« lid? bie 6 üftuöfem jur SSeroegung, roie ber €0?enfc^ vier gerabe unb $roen fcfyiefe, in roefdje ftd; ba$ britte, vierte unb fechte Sßervenpaar »erfreuen, roie benm SKenfc^enj baß vierte ndmlid) verliert fid) in ben obernfd)rdgen, baß fed;ßfe in ben Ttöroenber, bie anbern befontmen Nerven vom britten $aar. &ie iporn^aut (eonjondtive) empfangt aud} einige #ej?e von bem fünften* (Eben fo meint. Jp. t fenen ben anbem $ifcr;en hie Sterben beß 2Cugeß cbenfattß verseift. (Memoires prefentes. Tom. \Lie ^icr^u gehörigen UbiiU bungen enthalt tic franjoftfdje 7(b§anbhmg a. a. £). £)cn ^nodjen ober ^norpef, auf roe(d)em bei; ben Änorpelßfdjen ba$ 2(uge ruf)t, fyat and) ^krrault (Oeuvres de Phyiique Vol. 2» @» 346) am Verenget betrieben , aber if;m eine etwas verfd)iebene S3ejfimmung gegeben. (£benbafe(b|f £>efd;retbt er aud) hie QMinjrjairt beß ^orgajl, ober Galeus glaueus. %i bemfelben Jpan §at aud) ©Ofceatt benfef* ben fonberbaren ?(ugenfnorpel befd)rieben. (Hamburg. SSftagq. 24 03. f 38 (Seite.) 523e»> bem 5?(umpjifd;e (Tetraodon Mola) fanb ^Maitcuö ba$ ^uge von allen Rauten entblößet, großer afß ein öcfyfenauge, unb baran fteben Stiefel, roie ben ben QSierfüfjern, ben fd)Ieimidjfen 7(uf§eber mit geredmef. JDie fjarte Qant roar $an$ fnorplidjt; anb fo fonnte bau #uge nicfyt burd; Bufammenbrucfung unb (Erroei* ferung beß 2(ugapfe[ß eine plattere ober erhabenere öberßddje vorn erhalten. (anatÖ fdieint biefä von alien Jifc^en an^une^men, weil er fagt, ba$ ben alfen $i{d)en baß ©e^en nad) einet äroiefacfyen, nid)t roie ben unö, nacr; einer brei;fac^en<5tra(enbred)img gefc^ejie. 2(ucr) fonne nur allein bie crnjMeneSeudjfigfeitburd) bie^ßirfung berProcefruumcilia- rium einige 2(bdnberung erhalten, unb er ^abe um biefe $eud)tigfeit n\^ ^ jTrafem ben ^afern beß ^egenbogenö, roof)l aber ^roen jiemu'cr; offen ffefjenbe ^uöfeln gefun» ben. (Comment. Bonon. T'. II. P. II. p. 299 £ Watte 144 Ctflavttng i>c* Äirpfcrptoffctt «- 4h 4h > gMafte XXXI. (original XL!.) Stßfl* mit ber fofgenben platte ben 23au fcö £>imenjifcf>eg (Sepia Loligo) fcor, gig, r. SDer breijecftgte @d)tvan$ ; B. B. eine ^§!e mus&tföYe ©djeib*/ wetdje ben leib 'emfdjliefjf, 4ufgef$nttfett* C. €in fleifc&tgter Zxifytcx mit ber vorwärts gcdd)teten @pi|e. D. D. D. &&« ffeijangfe TUrme um baö Stöoul §erum; E. ei- nige »on ben fielen ©augeroarjeh (cups) angebeutet; F. bas SÜ?a«l mit einem on einem fywgBft G. ein Sfjeit Jb08 reo bei) IC eine @onbc jteefc. P. £>ie Wintere -Seife eines Dünnhäutigen großen Sartes, reelles bie Jjwmbfofe §u feim fdjcint. Q, Q, £)ie bei;ben Jungen ober Giemen ; R. bie vorbeve J^o^aber, weiche vom ,5?opf unb Hermen bei? S unb »Ott ber ieber bei; T SMut af-dlt. £)esg(cid)cn fommen vom Sttagen unb von ben Carmen U. U. SÖfufc obem §tajii/ »iee V. V. X)ie vorbere £o{>iaber W.W. tvofte fid) in $ivei; .glrid;e /#ef*e.f§eilt; X. X. $»«; fjinfere ^o^abern; Y. Y. awet; J&erjo&rcn, auf jeber Seife eins. Z. Z. Stvei? ^erjfammern, roekfye .mit ben £er$o$ren jufammentreffen. a a, a a, 3®ty && menfdjlagabevn. gig. 2. Fi. W W, X X, Y, Z Z, a. StcKf bie nämtidjen$§eife tviegig* i vor ; on ber linf ett Seite x]i bie Jpcrjfommer L unb bie £iemenfd)(agaber a oufge* ftftnitten. b. gebeutet ben (Eingang nus bem ^cr^r Y in bie Zimmer Z. -e. (&ne Etappe babcv] d. bret) fcal&monbformige Etappen am Anfang bcr.ÄmenfdjIagaber. gig. i. ee, ee, jivci) ^iemenblutabern. g. (£inc britfe ^crjfamrner, in mldjc bie ^iemen'blutabem ge&n; k. i>k vorbere ober ouftieigcnbe 2(orta j i. bieder* obftcigenbe viel flauer als bie vorbere. gig. 2» 3«gt bie britte Kammer mit ben ^c\) Porten aufgefdjniffen; k k.etn «Paar floppen bei) bem (Enbe von jeber ÄmenMufaber , h. i. bie -aufgejcfynit* renal 'Herten; LI. klappen am anfange von betöca Torfen* gig. i.-m. £>ic vorbere "Harta geljt |inauf $u ÖenSEfttiäfefh beö SKucfcnfnocOen^ ben kennen, ^opfiuf.n). n. Tiefte, bie jum ©pcifcfonal ge^n; o. .p. ?(ejie ber ^intern 2(ovta, n>elc&e ju ben Giemen ^rjett nnb 2).intenbeutel gefpn. r. q. £Me §in= Hve 2(orta , lveld^e langjt einer f norplidjfen @d;eiberoanb ^u t^cm untern unb ^intern £J^eil ber muöftitofen Sdjeibe unb bem Sd;ivan^ gef^, 3& <£vMw\\& &er Äupfrrptattm. i45 £ig, 3. D. D. £>ie «JBurjefn ber tferme; G. G. eine Sonbe burdj ben @d)mnb unb ©c^«o6er gejfecft; v. ein Organ, baö mit bem ©ef)irn übevein^nhnu roen fdjeinf. y. y. £)ie <ße$et(&tom. x. x. Organe von einem fefiern Söau öte v; (Ein SSutbuö z von dfmu'djem ©etvebe tvie v, melier 'oielleidtf mit einer Jpalbfugei beö kleinen ©ejjirnö übereinfommt, benn auf ber anbern ©eife beftnbetßdj ein ä&nfc d)er $nopf; x. ein $aben, tvefdjer Don iz fommt , nnb 'oielkify bie <&teUe bei 9tö* -tfenmarfe vertritt; t. eine faxte platte, wl$e bie (SrpfMinfe mk ber Jpornfjmit fc|l verbinbef. v. (Eine ©ubjfanj, weicher ate bie (Er»fiaUmfe, in roefdjer biefe liest. (Watte (XLII.) ©feto (>auptfdd;(id> bie Seugetjjetle unb Jparngefdße bei £)intenjifd)eö vor» A. B. €in %if ber muöfutofen <£d)eibe; C. ber innre musfiifofe Sridjfer D. bie ieber; E.ber SttafTbarm ; F.bie rechte tfieme; G. H. bie rechte unb [infetfie- menbfafaber ; I. baß bvitte J>r$, in roeidjei biefe Arabern ftdj enbigen • K. L. bie auf- im&md>erffctgenfce "Herta; M.N. bergcugungöt&eUburcb welken man bet;M bieSSie* gungbe$©peifefana(ßftef)f. 0.£)a$(£nbe venbem ©ange auöbem 3eugetf)eüe. £ur (Seite ber großen $igurijl in natürlicher ©roße unb vergrößert einer Von ben Körpern qe* aeidjnet^e^ebe^mSDrucf auö bemSeugetjÄgefm. P. bem großen «Beutel S, ben id> für bie £ambfafe jjalte. 2fof ber obern @etfe ber platte ijt in natürlicher ©roße unb vergrößert ein <8teind)en gewidmet, tveldjeö vermutpd) einen tfyil bei 0$*$ ammadjt $>ie vorige fiatte fcfcinf , nad) bem fraubenformigen Körper 311 urfbetfen ein iveibtidjeö S&ier vorjujMem £>ie 23efd>reibung unb Betonung bei $men$ iü e$ pm biefe platte auöjeidwef, benn bie übrigen Xfyite fmb fdjon alle weit beffer belie- ben unb abgebilbet ali f)ier. 2>eötvegen £abe id) aud) nur bie vorige platte bemal- tem (omammerbam §at auc^ ©ef>irn unb £erj geriet; aber in ber $efd>rei bung bei £er$enö fdjeint er nid;t fo genau unb $uvcrldßig 311 fet?n ali ^lonvo 23as er aber mit ber £arnblafe meine, tarn id) nid)t erraten; beim id) §abeben'bem fdjtvangern 2Beibd)en im@pirifuö, mid)e$ id) jergliebert, nidjtö d&nlic^ göfiinben 3>nQ3au ber ?h\mt\\bad) De oculis Leucaethiopum belieben. Sie jmepte ober 4sfie platte |Mt hingegen einen mannten mtm- fifd) vor, benn ber Körper, aus betn bie ^linbrifd;en Körper bet;m £)rud foitimen ifr bie ^obe, tveic^e fXeöt, etoammerbam unb 3?eebf)am fo febön mit ben eaamenferpern betrieben f^aben. lind) bei; biefem$f)iere nerutf WlOtlVO eine Jpam- blafe, unb babe^, auc^ eine D^iere, tveic^e noc^ feiner von ben übrigen 3ergHeberern gefunben ober benimmt ^abem 2)aö ©e&6r|Ieinc^en meinte Vermute and) fd)on JQWntCV in ber 2(bf)anblun5 vom ©e^ore ber W)e> & gfeic^t fo aiemu'c^ ben ubri= ^. 8«t h6 ' &Mnm$ tw ßttpferpfatfen. gen ©efiorjTetnett ber ^tfcf>^» 2Setl Die Patte uberindfjfg fd>war$ itf, unb weiter fer- nen 3^«l befonberö wtftält, ber etwa unbefamit wäre, alö bie Spiere unb Jparnbfafe, fo fjabe id) fle als tmbet>ettfe»t) weggefaffem #nfratt t>tefeö unbebeufenben Tupfer« biß ^ftoitvO will id) ton iefem bie Q3eob* Achtungen f)ier mitteilen, weldje id) nad) t)er Jjbanb über tte SMafjifdje bei; eigner 3ergfteberung eines trächtigen 2öeibd)enS unb mehrerer ausgenommenen 2Crfengemad)t ober gefammfef fy\be, um auf tiefe lixt meine ItbfymUuna, von ber 9?aturgefd)ic!)te tiefer Zhkve 511 ergattern SDie Setdjmmcjen, rceldje ic^ von ben nod) ntdjt genau genug befebriebenen unb abgebildeten feilen gemacht f)abe, werbe id) bei; andrer @e* legen§eit mitteilen, guerfi muß id) 511 meiner (£ntfd;ulbigung bie geiler nad) ber ©eifenjafjf bemerfen, worju mid) bie fo oft ganj unrid)fige Ueberfe|ung bes Raffer ÖOCJC von 9?eet>l)ami? 3ergiieberung bes iftifamars herleitet fpaf, ober tk id)fyx* nad)be\) eigner ^erglieberung unb weiferm 9}ad)benfen bemerft f)öbe* ©♦15. iim 1 2, foll tintern flatt innem Reißen, franj. inferieure. ^23. £>ie 6felle bes SfoijfettfeS H. A. W. 1» f)abe id) falfd) verjknbem Wie 2(rfett £abcn einen Knorpel am i^opfe, weld)er bas ©eljirn einfcfylieff, J£ier erforbert biz 2?ergleid)ung mit bem SKudenfnodjen ber Sepia unb Loligo, $a$ vom $)oü;p xe(pcc\n ton itib, wie aud) fonft, nid)t ben jbpf bebeute. £>enn vorder |afte et fdjon gefagf , jwifeben ton 2(ugen liege ein fleiner Knorpel (xcvfycs) mit einem ffei* nen ©e^irn, liifo nennt £ier %viftottk$ bie leberartige runbe Scheibe, in welcher ber iefo beö 9Hecrpofi)pen ringefefyloffen ifi, unb wefdje nad) if;m im 7((ter §art wirb : to 7t€p rt\y Ks(pxhr\v xovfyoö$?s^ ben fnorpelartigen ^fjeil um ben leib |erum, <&■. 2s. was £ier er{J eine raufje, l)ernad) eine f)6frid)fe Hype ton &0^t genennt wirb, if^ eine run$lidjfe, ridee; i. 12 füllte es beiden : m ber Jpolung beS <8d)nabe(s; t 16. folt e$ nad) bem Original f)el$cn: ber nad) unten $u mit einem 5©infel von 4f ©rab umgebogne ll^eil bildet burc^bie blofe ^erü^rung feiner ©eifen einen ©ctylunb, ber immer enger anlauft. on fijlet unten ©cite 41 genannte Jippe ober Sunge, wefd)e id) inwenbig oben am britten Sfjeile ber gan3en lange ber SKofjre angefe^t ftnbe» id)nuttg beutlid) ange3eigt @. 40. t 1 3. foll e$ Reißen: unb »>ermu* f&et, baf; fie bem iaic^, wenn er austreten will, 511m Tfusgange bienen» <£» 41» L 1 3» £>ie ermahnten ämei> 2#uöfel befefligen uie9\6§re an ben oberften fpi%ia,en%fyü to$ ^ucfenPnoc^en, unb Reifen bie Svofpre erweitern, ^er bereits von mir im Serfe vermutete äwei;te geiler fattt ebenfalls J^. ©OCje gan^ allein ^ur iaft. ©, 43. 1 3. £>ie ©tftttwtfl Der Ätipferpfoftett. j^7 £>ie erwähnten ^uöfcfrweifungen finus dentati fmb an äffen #rfen ju (%,; audj in ben giguren &** Sftee&ljam »on bem unten eingejcf)niftenm unb ausgebreiteten $uf= terafe beö ieibeö $u ernennen, aber in ©roammeröamö giguren fief)t man ba*?on feine ©pur. 3$ fanb ftc aud> beutiid) an Der Sepia Loligo. @. 66. im. 21. .mug es (jeifjm: fotf baö 23eibd;en t>om großen Palmar unt> ber ©eefafe burd? ^roe» eigne fet^e ai|enformige ^eife unterfc^ieben fcpn, welche man unter ben liefen in, menbig fotf fiegen fe&n. £)afj Hubert ccfjtQortyotff x>on heften ©efdj(ed)tern evflävt i^abe, $eigt fofgenbe ©fetfe, @. f6. b. femina vero habet duas vias, fupe- rius defeendentes ad inferius: et fub iftis viis mariurn et feminarura funt corpora rubea, quae funt vafa continentia ova in feminis etlae in maribus. @. 89- &m 2Mod) fyxt nadjfyv bie (jier erwähnte <&eetvaube felbft befebrieben unb aeidjnen iaffen, in ben afferneuefTm SWanmc&fafrigfeiten, 4fer 3&faL @. 287» €r nennt aber bie Traube bfau, bie beeren birnformig, mpffit fie gm« redjt für £i;er ber Sepia officinalis. £)ie fcwi 23ofjat>fcf) bef^riebwm €i;er &afc cr, weil fte runb fmb, unb ben .Jungen ber ©cfywanj mangelt, für Qri;er beö SDteer^ poppen. (£r glaubt aud?, bafj buvd) ba$ eingefogene 9tteerwaffer bie €oer fcergrof* fert würben ,. unb baß baburd) bk Srudjf 9\aum gewinne, ftc^> ju bewegen unb feine Qüntwitfefung $u beforbern. ©.52. £>ie SSemerfungen t>on <£ im Journal des Scavans. 1767. Avril ernadj sßloliM betrieben, Sae* gio fulla ftoria naturale del Chili Bologna 1782 @. 1 99, <£r n'ennc & Sepia unguiculata, 2. tunicata 3. hexapodia ober Pulpo. 3« ber beut= fdjen Ueberfe|ung ifl bie ©teile @. 1 74. £)od> eigentlich ijT bie britfe 2(rt mit bem Spanien 9>ulpo nid)f mef)t neu; benn fdjcnfyqiet •©. 160 ^afte fie eben fo befebrie-- fcen, unb fjernad) SBtoawe *on <£p <5. 63, bejfen 23ud? ic^aus bMra ©runben für ben erffcn unmetjjobifcben Entwurf fcon Wlolimö SBerfe baffe, weil meift altes xoktlid) bennit iibereinjlimmt, bie finneifeben tarnen unb dliefyobe auögmommenl <£nb(id) f^abe id) and} bie ^bfjanblung in ben Memoires de la Societe royale i Montpellier T. I. annee 1766 6. 293 f. erbaften: Anatomie de Li Seche et principalement des Organesavec lesquels eile lancefa liqueur noire. JDie heften babei; bejtnbfic^en Tupfer fmb dugcrp grob unb nadjfäßig g^eid^net, unb geigen md)t$ Heues* £>ie gan^e 7ib§anb(ung enthält außer bem bereits bejfer bemerk ten unb befannten, auc^ fe^ferf^aften, foigenbe neue 53eobad;tungeu. £mad)en, unb bamit ben ganzen Körper beö Jebenbigen $f)tere£ in bie Spofy fiebert tonne. Einige ©tunben nac^ bem *£obe beffeU ben gefd^e nodj baffelbe. Um Unterteile t>eö ietbcö, welcher in ber ^rovin^iaU fpradie la Baudrane f)eißf, (@. 296) befmbet fidj in ber SÜtfffe ber ©prifrojjre eine klappe, welche ben (Eintritt bee ©eewatjerö verf)inbert. £>aö "IBeibcfyen gebe (eine (Ener burd) bie Q5aud)offuuug von fiel), nid)t burcl) bie (Spritsrohre. tylan fonne fogleid) baö ®efd)(ed)t unferfd^eiben , wenn man ben dlanb ber großen S3aud)- iffnung aus cinanber jiebe. £)enn fo felje man im $öeibd)cn gegen ben ©runb be$ £3aud;ö ben Qrnerftocf, ben feine rot()lid)e $arbe fenntbar mad)e ; im 9)?anud)cn aber fe^e man $wei; jiemltd) große xoei^e Körper, weldje wa§rfd)einlid) bie Jpoben fet;en. %n ber 55aud)l)61e fanb ber QSerfatJer toter fleine <§i{d)e, er folgert alfo barauö, baf^ baö *Ü?eerwa,ffer aud) burcfj bie 33aud)6jfnung in ben ieib bringe. £)aö jubereitenbe Organ be$ X)intenfafte; formte er nidjt entbeef en , vermutf) et aber einen $u biefer %h- ftd)t in ben Jjäufen bes £>infenbeutefö verbreiteten brüftgten Körper. £)ie £)inte felbfl wirb alfo gefpri^t. £)aö ^ier fdjfießt bie 33aud)6ffnung, tnbem e$ bie ber;ben pnramibenformigen 9ftuöfe(n ^ufammen^ie^t; babuvd) werben bie bßtyben 5Barjen in bie be\jben JJofungen gebracht, welche eine iixt von boppelter ©om= pr)oftö madjen. Jpierauf jiel^f es ben Unterleib (Plaftron) $ufammen, woburdj wie burd) einen S!ftu$fe( ber £)infenbeufel jufammen unb gegen ben SXücfenfnocben ge= brücf t wirb, J^ierburd) wirb notf)wenbtg bie 2)inte auö bem Beutel in bie 523aucf>= t)61e ausgepreßt , bafelbft bnvd) ba$ ©eewajfer aufgelofet unb verbünnet, unb burd) ben $rid)ter, welcher vorn enger wirb, veeit weggefprijf. Suletf muß id) nod) eine ©teile beö ^UbertU^ 59^er ßtipferpfattctt. 149 •#- -#- ■#■ platte XXXII. (Original XLIII.) ^tefe unb t>ic folgenbe platte fyben bie ©rage be$ Originals. £>ie gegenwärtige fleUt »orjugfidr bie 3$$Hptfm, ben epeifefanol unb «Koggen be$ eeeigete, nebfr ben Blutgefäßen mit D.uecfftlber «umgefüllt Dor. 3n beiden giguren bebeutef A. B. C. $)orne ober güße am SKanbe ber Sc^oale, Don n>eld)er ber mittlere $£ei( weggenommen ifr, um berfelben Jpolung unb bie «Binbungen beö ©peifefanalö 511 geigen. D. dm 3irfel, Don welchem bie Sttus. fein ber 3%w E. entfpringen; F. @d)lunb; G. Biegung beö @d)lunbe$, weldje burd; ein 25anb an bie entgegengefejte @eife ber @d>aale beom Hffer befefh'get ijr, wie $ig. 2. G. seigf. H. £>er edjfunb enbige fld> in ber arm3 unb ©efrofeg; N. O.P. bie jroeijte ober umgefefcrfe SBinbung ; Q. ber Dom TCfter loögefdmitfene £>arm ; fein @nbe ftefct man gig. 2. 6e» Q. 3n>e» mit üuecffilber gefüllte ©efdße, welche neben einanber liegen unb fängjr bem ©efrdfe Don H. nad) P. laufen. R. S. T. U. V. Sünf innre ©dnge, welche Don ben ©efledjfen ber Q)efa$e, bit an ber innern ©eife ber ed;aafe liegen, SJeudjtigfeiten empfangen; X. Y. Z. in Jig. 2. ffeffi ben fünf* ^eiligen Joggen Dor. Patte XXXIII. (Original XLIV.) £)ie 17 Figuren jMen ben Ürfprung, iouf unb bie auf be^ben ©eifen ber 8d;aale mit benfelben QJuc&ftoben bejetdjnet finb. gtgur 3. Sföaul mit ben 5 3df;nen; B. tfußenfeife ber e^aafe, mit weldjer bie Sardellen burd) eine fefte £aut »erbunben finb. C. D. <£ine fKeifye Don offnen einfaugenben m&tyen, welche $u ben gigur 1. unb 2. Q^etynetcn iodjern fuhren* E. F. Einige (gtadjefn gewidmet, welche flatt ber gupe bienen; jjtg. 4. B. li\\$en* feite ber <8d?aale. C. D. Einige einfaugenbe ©efdße getrocfnet unb mit üuecffd&er gefüat. gig, 5. ©n^ Don ben einfaugenben ©efdfen, aufammengefallen, aber fimfr mal im £)urd)mefler Dergroßerf; bieSBurjel baDon tfi aufgefd)«5t/ unb jtDe» Q3or= flen hinein unb burd) bie iod;er ber Sd^aale gejlecff. gig. 6. 7. 8. 2)ie burc^{6c^er= ten §3(dttc^en an ber S^unbung biefer ©efdge, eben fo vergrößert. A. A. A. (Jine %tye unb fefe aufammengefügte platte, in ber Stätte burcftfä* c^ert, unb am SKanbe wie ein tl&rrab ge^neftj B. B. ba^ioc^ barinne, in mlfyem ^3 Si3. i5o &Mvun$ t>er ßtipfet'pfottm. Jpg. 7. feie 55ovpe flecff. C. C. 3ü*felformige miiöfufofe gafern, öm» weldjen bk einfaugenben ©efdße bejleljn. gig. 9. 3«9C ^ tfuefefcn t>tefer ©efdße, wenn fte ftd) an t>ie innre »Seite eines ©lafes anfangen unb befefhgen. A. £)a$ ®la$, wor* tnne öaö $$« ftegta B. einige Stacheln; C. D. Die ©efdße nad) verfd;iebenen SXidj* tungengef nimmt, mit ber burd)l6d)erfcn platte am anfange berfetOcn, weldje platt an baö ©las gelegt ijf. gig. I o. @nö feiefer ©efdße vergrößert. A. £>aö ®(a$; B. »Seite beS ©cfdßeS; C tyiattc am anfange beffelben mit bem iod>e in ber 9)?itte, gig. 1 r. 12» S^igt vergrößert biefelben ©efdße, roie baö^ier fte im $Bajfer a"u&» ftreeft. 2m i§r« obern unb untern Seife geigen ftd; ^roet; freute $5ünbcl ldnglid;ter SRiiSr5 elfafcvn , weld;* ber 3^cl)ner in ben vorigen giguren vergeben . f;af. JDie ^irf ei- förmigen gafev« fielet man in unb §WJfd)en liefen £3ünbeln. 2>er fleifd;igfe ^§eil be$ ©efdßeö jie^t fid) ju einem f leinen S>urd;meffer3iifammen, als? biepatfe am anfange; feie platte wirb in eine kegelförmige CDef^att ausgesogen , unb baö iod; in ber fÜlifCc Verfd;winbct fajt gdnjlid;; t>ie ©efdße werben, wenn fte ouf bie #rt würfen, wie f)iec vorgeftellt i|r, über anbertjalb 3oH lang, ober unter bem QSergroßerungSglafe über ftcbeu 3o(l. .£)af)er ift bas (£nbe allein vorgefMf. gig. 1 3. Stellt bie innre Seite von ben 3^»3ellen unb ^innlabe vor, tnglei* d;en einen l§eil von ber $Mnnenfeite ber Seeaale, mit ber gortfe|ung ber einjäugen* ben ©efdße; btö ©eflecfyte, weld;eS fte auf ben gefalteten Jpduten innerhalb ber Sdjaale madjeu, unb ü>en ganzen iauf wnb Qinbe in t)en ßafyi$tetu A. A. €ine jirfelformige platte, von weldjer S^uSfel nad; B B ben 2öur$em Unb Seilen ber %tyne gelm; C. ein #bfd;nitt beS Scfylunbes; D. E. ^wet; diesen von glattem ober gefalteten Rauten, welche mit ber Q3innenfeife ber Sd;aale verbun* ben ft«b* #uf benfelben teilen bie einfaugenben ©efdße nad; i&rem Eingänge burd) bie Sdjaale ftd; in ein ©efled;fe von ©efdßen welche ftd; mit einanber frev verbinden, unb §ier in natürlich ©roße mit Üuecfftfber gefußt vorgejrellt werben» F. <£in großes gerabes ©efdß, weld;eö vonjebem©efTed;fe unter geraben$Bin< fein einen Zfi befommt; es ftnb fo(d;er ©e|Ted}te ober Tlefle o^ngefdbr ebm fo Kiek, als außen einfaugenbe ©efdße. SDaö ®efi$ F, nad}bem e$ burd) ein großes ioc^ cber 93ogen in b« jirfelformigen platte A A gegangen ifr, t^eilt fid; in ^ive»; Hefte, iveldje fid; in ben runben deuteln G G G G G enbigen, welche über ben grof= fn ^)6len in ben ga^ellen liegen. gig. 14. ij* Stellt $ro«; von ben 25ldtfern ober gefalteten Raufen mit i^rem ©effedjte von ©efdßen mit Üuecfftlber gefüllt unter bem $?ergrofjcrungögIafe vor. , A. B. 3^et; tiefte von verfcfyiebenen äußern einfaugenben ©efdßen, mldjenad) bem ©Umgänge in bajfelbe ©efled;te fid; begeben, C bie ©efdße bes ©epcd>te^, welche <£rf förmig i>er iUtpferptatfen. 151 wefdje frei) mtf einanber ftcfy tterbinben ; A B D E F (£in©efd£, n>efdjß$m!; XXXII. 3% i unb 2 bei; R S T U V fcotge.' jfeKf roarb. $ig iö. ©«Ba^n mir feiner 3^/ burd) beren Jpowug eine $3orf?e ge§f, gig. 17. SDrep 3äf;ne mit if)ren SefcVn AA, BB, C. lin i£rer inner« Seife ijl ber ©djfunb D aufgefcfyniften fcorgefMf. (£ine Worfle E F gefjt aus einem ber runben Qxttfef G G G G G, wefdj« in 3*3« x3' vorgeflettt ftnb, burdj bie Jpoiung einer Sfl&njefle,. unb fommt $roifd)en bem anfange beö <ödjlunbeß unb ber <&eite beö 3<*!?nö ()erau$. 3ig. 18/ 19/ 20, 21. <&tdlt $§eite t>orA me^e auf ber #uf?enfeife bec <8d)aafe in ben 3^ifc^enraumen ber ©tad;e(n ober gufje' ^erffreuf liegen. (Bie ftnb fcamif burd) muöfutäfe Üßänber ttergu'ebert , unb rufjen auf feften freibenartigen 3«f * gejMlen. Ueber bem ^u^efledc finb fte roeid) unb ben>eg(id) ; unb an i^rer ie bret? #rten beweglicher ${iei(e* gig» 19. 20. 2 r. JDiefelben befonbers unb $u jwet; £>urdjmeffem vergrößert $eter «52 ^3 c t e v ffampetr* Slumetf uitgcn ö6cv gegeftwSttigei 2Beif t>on Sttonro, #u$ ber latcinifct)en Jg>anfc>fc^viff öbegfejf. S3o« tcn ©#lemuifjMt t>cr 3nfd)e. 3u Aap. 3- ©.15 f. glfm Jpec^fe fjatte td? fd)on 1761, alfo toor 2f Safyen, bie öeffhuugen bei* ^X @d)leimrof)ren, welche nad) einer cjewiflen örbnung um bie 2(ugen, cm •SKanbe ber Unterfinnbade unb über ber .^iemenljaut liegen, bemerft unb ge$eid)net, fo rote aud) in bemfelbeu %afye bie SKö^ren unb ©änge, we(d)e an ber ©djnaufe, Dem $inn unb an ben ©eitert- beö "Äopfö beö @d)ettfifd}e$ in berSDtttfe t?or ben 2lugen ftd) ojfnen, unb bem iaufe ber Seitenlinie folgen, Sfadjfjer ^abe id) fte außer ?(ci}t gelaffen, weil td) einjig auf baö ©eljirn, bejfen SRerpen unb ba$ ©efjorwerfjeug merfte. 25et>m SSraunjifdje t)abe id) auf bet;ben (Seiten ber ©djnau^e $wer; öeff* nungen, mit 33orjfen befat, bemerft; im 3a&r *772 fanb id) an ber an>ei;ten großem "Krt mit bem ©änfefdjnabel,- bem >Delpf)in ber #lten, auf jeber &eite fcd)$ Deffnungen mit $3orjten befot, wetdje boppelt unb in einer fdjonen örbnung unb in einem 23ogen gefMlt jlanben. SDiefe öeffnungen §at ®ki\\ für 9?afen(6d)er angefe§m (De pifeibus per pulmones refpirantibus ©. 24.) %n einem neugebornen i.§iere biefer 2(rt, weld)eö id) Pom QSorgebürge ber guten Jpoffuung erhielt, unb bat id) in 5öeinget{* aufbewahre, ftnbet fid) biefeibe (Stellung, Örbnung unb 3# %ec öerjnungen. Mkin fc^eint baburd) $u bem ^mfwme herleitet »erben ju fei;n, bafj er glaubte, bie QMaferöfcre biene allein jur SKefpiration unb bau ©affer ausjufojfen: bat)er unterfud)te er iljren inneru S3au nid)t, ©onfl würbe er bie bewunbernsmürbige Einrichtung ber 9?afe bemerft §aben, weld;e td; bereinig in ber 3crglieberung be$ £5raunfifd)eö mit ®tet^ befdjreiben werbe, %n ber untern ^innlabe beö gemeinen S&allfifdjeö (Myfticeti) f)abe id) im^aly lid;ebergleid)enöeffnungengefunben, welche ebenfalls mit 83orffen bejqt fmb; vor-' jüglid; an bem ungebovnen Sjjiere, welches id; in SScingeij* aufbewahre, 3* q3cter ffampettf Sfametf. u6er gcgei wart 2Berf wn 3Rotm> i * 2 3$ SeDaurc red)f fefir, bog icfc in bem ganzen vergangenen Satjre (.1786) feine frifdje Diod^c fpa&e erraffen fonnen, rnn taran feie neuen $8eobad;fungen b& <$errn ÜD^onvo »0« ben äußern ©ef)6rgdngcu am Jpinferfopfe ju prüfen» ^d; *er* mu^e aber, bog triefe Oeffmmgen weifer mid)ts finb, ate bie Büßgänge ber ©djfeim* röhren, SDenn an ber .SVarapfroc&e jja&e td) gan$ äjjnficfa gefefjn, toefdje mif bem jirfefrunben ©ange, ber ft'd) mif vuefen f (einen Ausgängen auf bem SKücfen öffnet, $ufammen£dngcn. 'Bei) anbern SXocfan (jci&e ic^ bergfeicften nidjf gefunben, audj tüd)f im Jpamme-rftfd), nod? m bev fiebenfen unb brei^ehnfen lixt m\ Sia\)fifd)en, beren ©ef)6m)err>ug übrigens bodj genau mif bem Organ ber >Kod)en überein' frimmf. VßieUcid)t hvaud)en bie Jifc^e mif harter raujjer JJauf bergfeid;en .@tf;feim* Isdjer nicfyt? SSon fcera ©erudfje t>et fiiftyt. S3et? allen gieren §eigf rieben fo toief, 'afö mif einem eignen 2Serr>uge Heien?* gen t>on Slatur gan$ toerfcfytebeuen Sfxife eine* Körpers, wefdje in bemWRittel, wor* inne mir (eben, unb mefcfyeß mir in bie Slafe friefyn, e$ fei; inft ober ^Baffer, 'entwe* ber aufgdofet fmb ober fdjmeben, fmpfinben, dtonbckt fagt $mat III «8. 8 &> 0, 57 &»« $#* konnten ™¥ vielen, Raffen aber feine 9fafenldd;er; aber er meinte hlo6 bie gifcfye mif Zungen , beren 2Maferof)re er nur obenan befrad;fet fyxt fe. <£>e\m he\) ben 6d)uppenfifd)en giebf er Sttajentödjer $u. «Be» ben $ifd>en mit Giemen fmb baber bie aus bem erjlen unb fünften 9>aare enffpringenben Sterben eben fo in bem ©vunbe ber iftafenlodjer ausgebreitet, wie bei; bem SDtenfcfren, bin QSterfüfiern Umpfybim, unb Söogem. Q3er> ben 2BaHfifdjarfen ift bas ©iebbem mit vielen tkl nen iocfycrn, bie in bte £irnfd)aafe (eifen, burdjbojjrf; burd? biefe ge(>n, wie es fficint,. fcon innen nad) ber Diafe dlevoen unb SMufgefage; a6er weberid? nod) am bexe 3erg(ieberer Traben nod) ben Urfprung berfelben im ©ejjtr« felbfl enfbeefen fonnen, ob id) g(eid) tnetteicfyf juerft bie iodjsr im (Siebbem bemerft §abe. 33ep 23etrad)fung bes <$3erf$eugeö beö ©erud)ö in ben ^ifc^en fanb ic^ brepet, (cd 511 bemrrfen. 1. !öen Ausgang ber 9?erpen au$ bem ©efjirn, unb ilpen iauf na^tÄSiafe 2, baö@eru^oerf5eugfeIbfr; 3, bie Söitfung ber Weife, nwturcfr bie im Gaffer fdjwimmenben ried^baren ©egenjtdnbe angezogen, jurücf geflogen unb fo fiefß erneuert werben. 3n ben 3*ifcf;cn mif Amen gefcfrejjt tiefes burd; bie Bewegung ber 9Rafe attein; aber in ben «ffiaffftfe^arfen werben bie ©egenfldnbe auf eine awenfac^c Hit bem SDevfyeuge genarrt. Einmal blafen (te baö mit riechbaren U S&eifchen i54 *pefer eratttpct*^ Sßtmcrftmaeti $f)ei(d)en gefcfyroangerfe Söajfer burd; fcte SXoJre aus, unb bringen bie Sfjeifdjen (o- an bag Organ beö ©evudjs; Jernad; nähern fte benm ©nahmen ber iuff burd; t3te^ felbe 9iof)re feie riechbaren $§ei(djen-auS t)er iuft ijrem Organ. #uf biefe $roei;fad)e 2fvt fdjeinc-n mir alte QMafepfcfye bie ©egeuftänbe be$ ©erud)S aus bem 9Heerroajfer unb aus ber iuft bequem unb leidet empfinden $u fonnen. Unterbeffen ijt baö 5BerrV jeug felbfl nid;t roie bei; fcen Jifdjcn mit Giemen in fcen $nod)en eingefenft, fonbern- fijt unter ben ^nod)en ber 3ftafeauf bem^iebbtin, unb roirb fcon einer rounberbar $ufammengefa(tefen Spant gebiibef. liefen 23au .Joffe id) inber anatomifd;en Be- itreibung bei? 23raunjifd;e$ genauer ju bejtimmen,. § ^ Bei; äffen ßifcfyn mit ie in bem grofd^fd) ; ober aus einer Jpole mit Jtp'et) öeff*'- nungen oben, roie bei; ben $öeid;ji'fd)eu (Äicllis), bem iacfyö (Salmo),. Der $o* reüe (Trutta) , bem Qefyt, Tlal u. .f. nv SDurd) bie abroed)felnbe Bewegung bie= fer SRafe wirb ba$ mit rted;baren feilen gefdjroangerfe ^Baffer, rote bie Iuft in ben QMafebafg eingebogen, unb roieberum ausgeflogen. £)iefe <£turid)fung ber 97afe gäbe id) Dor i o .Jajren an bem Tial bemerft unb ba fcorjuglid; fd;6n unö artig befunben. §3et; ben ^norpe(ji'fd;en mit ßebeefteh Giemen, rote in bm Siodjen, j£)ai>fifd;en im?) bergfeidjen roerben bie Sftafenfocfycr mit einer berocgücfyen Jjaut bebeeft, burd; beren abroed)felnbe 53eroegimg bas23af}er bejlanbig an bas Organ gebrad;f unb ^uruefge* ffojjen roirb. Sfödltö fyd ben 23au ber 9Rafe in ben giften mit Giemen fefcr roojtf gefannr. £err ^Ülont'O fyatte feine '2(ufmerf jamfett auf anbeve SDinge geridj.tef , unb ba£cr fcrtt er $roar auf ber zs> unb 31 paffe" tue Sftafentödjer bes <8d;eflfifd)e$ unb Kabeljau abgebilbef , aber nid)t erffaVf. ^oegagni §af in ber Epiftol. anatonr. XVilf. p. 294. bie Sfafe ber $ifd;e ttorfrefflid; befd;rtcben; er fuf)rt uberbies nod) ben 5ti( (Stenfon unb €)d)ne{t>er an, alö SdjriftfMer, roefd;e biejtn ©egcnflanö am bejlen abge|an&e]e §aben. SOftm fnnn gferju nod; Jpattent fefen,, ob er gleich nid)t eben aü^u beuc(id) fcon ber 3Rafe ber gifrf;e gefprod;en §au ©« ©runb ber 3tafen^6(e ^eigt bei; einigen eine berounbernSrourbigeSdjonfieir Deö SÖaueS, unb fte((t eine Q5(ume t>or, roie bet;m <&tk, $ed)t unb tnfonberjett in ben 9iod;en, roo bie Q:invid)fung einen ©c^ifföfiel mit ben on bm (Seifen baran Jaiu genben dlihbm bar jleiif, roie ber- berühmte Oiat; bemerft bat, £)urd; biefe bnlb me^r. ■übw %fymmfcti0 2Berf im SKtcmo. 155 we§r klb weniger tiefe gaffen er&aft bte^auf, »etdje -wegen bei- 7Ce&n«cfjfefe ben Stamm ber weiter ausbreiten, unb bie ^mpfint>ricf>feic -bcö ganjen Organ« wirb beffo großer unb feiner, tiefer Siel jjat nad; ber wffi&etm $orm beö ifopfs eine gant verriebene Jage; &ei;ra TfaHiegt er nämfidj ber iangcnad); Bei; öemSXodjen fc^ief- fcejjm ^ammetffd) in bie Üueere. ^)tefe läge verurfaefc i>ie ©ejlatt bc$ platten ober eingebrueffen (retufi) 5?oj>fö. £)ie kge ber Sttafen&ofen an ben Seiten if^ bie Urfacf>c von ber erf?aunu'd)en Entfernung ber tilgen; benn föttjl Würben jene bie erforberlicfce ©roße nidjt Reiben galten tonnen, Qiefe fonberbare Entfernung ber tilgen fällt fogleidj in bie #ugen, wenn man ben ©runb ber SRafen&afen unb ben fangen f)erablaufenben ©eftdKSnerben Mit &em Keffer entblößet, §♦ 4* ^>»e ©enufanewen faflen ftdj etwa« fd?wer auffuefcn. Q3et; alTen $ifd)en mit Amen, bie Änorpefflfdje aufgenommen, ifl ber derbere fugelformige ttyü beö •@e&irnö fe&c oft geteilt unb von ben £albfugeln getrennt, weld;e bie@el)enerveu hüben unb große £61uugen in fid) &a&en. Riefe vorberu $§eile geben auf jeber icbenc tfrt entfpringen, aufammen- gefegt, wie bei;m ©djellfifd) unb Kabeljau, wie ic^ im 3a{)r 1761 bemerft unb in ben £arlemer ^b&anblungen <8. VII. angefügt fyfa. Riefe ?(b(janblung fleht überfejt in meinen ffeinen ©griffen. SDiefer vorbere SjjeU ifl in ben müflen $ifd)en wuuberbar unb wellenförmig gebogen, unb überhaupt f (einer als bie folgenben Jgmtö? mgem,.mis wetzen bie ©e&enerven entfpringen; bisweilen ifl er groger, ipfe peörii Hai, unb bei; ber SXoc&e, wie£, ÜÄottro auf ber 34 g3fattefc^6n gezeigt fjat; furi fcen&er ganzen klaffe von tfnorpelfifc&en, weldje ginne' ganj unrecht fcf>wimmenbe 2(mp|ji&ien genennt f)af. (EoÜÜtö &af biefe ©erfc^ie&enjeic ebenfalte bargejMt, (0 toie auch id) im fedjsten Söan&e ber Memoires prefentes unb auf ben platten meiner Keinen ©griffen, $>ie ©erud^nerben bilben hei) Verriebenen, am beufu'd)flen in ben 5Kodtj«t unb ^ai;cn anfefcnlidie ^enformfge Sornaf e, e&e fee in bk «Hafcn&öfe treten, wie «Röwo* platte 18 unb 19, ingleid)en bie 60 gMatte von eollW unb meine Söemerfungen vom ©e&ira ber dxodye zeia,en. £oKm$ Ijielt fte für ben Uifpruna ber «öe&enerven 6ei>m glatten £.m; aber auf ber 61 g>fa«r von ber 9fa&c erfldrt eT es für bie ©ewdjsnevven* 156 ?J3efev ffampettf Sfotwtfuti&ett 25is*weium machen fte ffeine .£ugefcr)ett, jote id; im ^afjre 1761 bet;m d)fen, (£d)af,, unb anöern, grofj; bei; ben 5öeid)jifd)en freiner, unb ben gortfdfen in ?Dtoifd)en un& #{fen mejjr d§niid). Jpierfcon fefce man bie Patte 2 beö (^antortnt ©.12 ber golioauögabe tton 1777 "a^/ m*> §e$ Sp. 06mmer{n<) 2(bf;anb(uug De Bali Encephali p. 8 8. 8 onfpred;en, wenn id) Pon bem ©efpirn bes" COZenfdjen wrgfidjcn mit einigen gieren fwnbeln werbe» <£ö leibet feinen Steffel, baf] ntcf;e baß Organ bes ©etudjö aud; fcom fünf* fen piar ^effe erhalten foftte, wie Jp. fDtolWO bemerft unb p. 31 Be^m^abeU jau, P 2$»;bei;m <&d)eilfifd) , p. 37, bei; ber £Xod;e unb ?38 bet;m €nge(fifd)e abgebübet fyxt. %d) fyabe bei; einigen djwlicfye 2(efre bewerft, aber fie nicfyt mit ber= felben (Sorgfalt wie bie (Seljenerrten verfolgt. Qiefe (eifern fanb id; (die gerabe fo. wie betjm 2ftenfcr)en unb in allen SSierfuf ern »erteilt«. Einige fpredjcn ber iamprete bie 9?afenlocr/er ab, wie ^(rfebi* TTud; fjabe id) an bem ^remplar, welches" id) feit langer 3eit in 5Beingei[r aufbewahre, feine (Spur »on £ftafen(6d;ern fmben fonnen; g(eid;wol)l aber bilbet (Eotftfti auf ber 63 patfe S»g. 3 gleic») \>or betrugen beriamprefe bie 97afe unb ©erud^nerfcen ab, $d) übet* laffe ba^er anbern bie (£ntfd)eibung Ijieniber. Jpter ifr ber $i\~d) feltuer als in (£ng- lanb, granfreid) unb in ben norbltcfyen idnbem Pon £)eutfd)lanb, £}on bem ümvfy&B t>c$ $ftnfi$&efä t>er gtfcf;e mit Giemen: 3» 2ibfd)nitt. 2 (Seite 19,- Site id) 31t ieiben unter bem großen $U6trt iM'e Bergüeberung fernfe unb trieb, glaubte id), baf bie innere Oberffdd;e unferö Jpinifdjd&efö.&on bem ©e^irn fewft burd) öeffen QBivfung auf bm ^ned;en fo gebilbet werbe, ba$ alk bk ©nbruefe unb €'t^aben^et- ten, vodd)e man an ber innern Dberßddje bemerft, mit ben Söinbungen unb $5ie-- gungen- bes ©e^irnö ubereinf amen ; fo me aud), ba$ bnvd) baß <5d;(agen ber ^idfr abern bk dftige Oberf^dd;e innerhalb ber ©djritetbeme unb anberer ^nod;en, furj atfe ^infcriicfe gebilbet würben; bte mid) enblid; bie S^glicbcrung ber $tfd)e klpte, ba$ tue SKafur fdbfl orbentiic^evweife biefe gelungen ^bereitet, obgieid; i^r ©e^irn bie 2Bdube üttt Qtßtnroävti&tß 3öetf t?öti SRcnw. 157 SfBdnbe'bet Sdjdbeffnodjen ntdjt 6cru§rf* £)as ©efpirn ijt ben biefen ^ifcljen inQSer* g(eid)ung mit i^rer ©roße unb ber Jpirngdfe nur ein fe£r fTemeö ©ngeweibe. S5f9 größerer 2(ufmerffamfeit bemerfte id), baß ben allen atöemfpolenben^re* ren bie ^notfyen beö @d)dbefs vok rveid)e$ 2Bad)ö überbem toafc^iebenfiic^ gefalteten ©etjirn auögegojfen in bie Swifdjenrdume bejfelben einbringen, unb baßfo ber <8d)4* bet t>on innen mit ber %eit ausgebilbet werbe, fo ba£bie äußere Dberfdd^e glatt unb gleidjformig bleibt. at £)tan über £Bil(uc$5t) 11135. 8 ^ap. @. 76 unb nad> §er 2Ü}OtttC> $ap. g ben t>erfd)iebenen $la| unb 9?atur biefer Beudjtiafeit fejt- gut befd)rieben.- 3dvljabe biefe&faljigte unb flebrigte ^Baffer nidjf adein in ber Jptrnßole, fon= bern and) in ben gelungen ber ^Qirbelbeine jwifcfyen bem SXöcfenmatf, ben Nerven unb ber Jpole ber 5öirbe(beine gefunben ; bie (eifere ift mit einer $orffe|ung ber gar- ten Jpiwi^autfcef leibet, bamit ber Änodjett ober Knorpel beö^opfö unb Sutcfgratö nld;t fcfyabcn mochte/ wefd^S bet; ben $ifd)en mit @d)uppen vielmehr unb leistet gefd)e£>en fonnte, weil ben fe^r vielen ber große unb weite diadjen unb ba$ fe£r große @ef)6rwerf$eug einen großen $opf erforba-ten, wie benm ^rofcfyßfdje unb ben ben Qavfifäen. £>ie überhaupt genommen großen #ugen erforber ten ebenfalls große Tdtgenl^olen. £>aS große unb f leine Jpirn, weldje nur einen flehten Körper' KovfieU- len, fennten alfobiegan^e Jpofe nid)t auffüllen, roenn nidjt tiefe fafjtgte, balb mcf)t Balb weniger flebrigte, ober wie benm Karpfen fettigte Materie barjwifdjen läge»- Hxtf biefe 2Beife werben alfo bie $dpfe ber gtfebe 'fpejtpfdj leichter als bas 2Sajfer, worinne fte fid) bewegem Q5e» ben <2öallftfd)arfen mit übergroßen topfen, §at bie Statut viel $ett von außen an ben ^opf gelegt, bamit fte im ©leid)gewid)te burd) fces SÜtteetwafiet fdjwimmenb mit ber über bie OberfTädje §erauSragenben SSlaferofjre beflo bequemer 2(tl;em |ofen mochten. $5ie SMpfiinen §aben einen fleinern $opf, unb brauchen baljer feine fo(d?e SOZenge von §ett ; and) mußte bie SSfaferö^te uic^t am ^dd>fren ^§eife beö- ^opfö liegen, ©er ^opf beö orbentlid)en ^ßallßfc^eö ift f leiner als ber von ben (£ad)elotten ; benn biefe fpaben fc^fanfere Unterfinnlaben unb eine f leine 3li"ße; jene aber Ijaben breite Unterfinnfaben unb große, fe§r fette jungen. (Delphini caput minus "ma^n um habentes, pinguedinis copia mi- U 3 «ori Ijjj $touv:<£am$tö StttmetrHmgen nori indigcbant, et fiftula4n elevatiori capitis parte aperta. Myfti- ceti feu Balaenae ordinariae, minus Cetis*, quoniam his maxilla in- ferior gracilior, lingua parva; illis maxilla lata, lingua ingcns pingue- Öinofa admodum). ■ «Sei; bem 2Boi(frfd?e unb 6et) ben 'Gaefafottm (Ceto) (jat ber köpften brit* ten %fy& t»n ber idnge beö ganzen Sifdjeö, befielt aus einem .fdjweren .£nod)en unb würbe mit bem SBajfer S« nieft im @leid)geu>id)te jMpn, wenn nid)t ber ^d)6pfer bie .große 5DZenge öon gättg&ft; n>eld;c man unter bem .Spanten »on 2öaU -rat tat unb tmift, bem i?opfe jugefejt fyoitte. Sjfafu ftmmt nod), ba$ alle ^no- d?en beö Kopfes met)r SDiploen l)aben unb a(fo fd)roamrmd)fer unb leichter fmb, aB Die^no^enberiOierfuger, be$9Kanati, £>ugon, Söallrof?, 9tob.bett unb bgf«. -.fBott t>em -@e$br t>cr ®a((ftfcT>u'ten, Uebcr fcttonro Aap. 8- St&fc&nitt. 3. 2$on bem ©e$w ber SMfifcfcarten tmm id) föf fd)wer(id) mfyt fagen, als n>a* bereite toen mir in bm JpcU'lema* .?(6r)anbujngen unb nberfejt in &« f (einen <&d)xi\* baß id) im 3fi& 1764 nod) nid)t bie ©efcgenjjei-t befommen (^|exto frifd)cn §ifd) ber %xt $u äergliebern, wie ich heruad) feit 1774 mejjrmai gehabt fyabe. %d) werbe alfo in turpem bie i>oü|Tanbige Sergliebenmg biefeö £§eite nebfr »ielen anberu Beobachtungen bmpm .^0ßf$wfeti, ifprem©erud; unb^timmmeifjeuger^ unb %e ganje Ökologie in gvanf reid) herausgeben. Unterbeffen wunbre id) midj über bie &n«#tfamfeit bes Sp. üJftonvc , weldjer tabett, roaß er bodj nicht gelefen §af. (Er gefleht ndmlid), baß er weber meine ©djrift fcon bem ©ef)6r ber (£ad)elotfen unb ber SMfifdje, nod) £t)fott3 3ergliebe- umg be$ SBrcmnßfches Jabc erhalten firmen. SpjbuS @d).riff ijr $wav feiten, wofjt aber nicht in (Englanb felbft SDtc Jpademer 2(b§änblimgen f atmen auf einer (b berühmten ttnwerfttdt roie (Limburg ijr, wol>l .mid) nicht fo feiten fei>n, (b wenig alö bie ^oltdntifd;e ©prad^e, weil fo fcielc Jpoüänber, aud) auf meinen dicith, nad? (£bimbuvg get)u. ?(ber aud) o^ne biefe Quife f onnte ja §err Üftöliro W™bt 511 niic^, alö .ein SDlitglicb ber ^bimburger ©cfcflfd)aft unb doKegen, felbjr fragen, «>öö id) in biefer <&ad)e entbed't l^abe? 53antm §at er mir alfo ur^crjeiblid)e Segfe in 7(nfebung ber rjalbvunben ©duge be^gemeffen, c§ne mtd) 31t |orc« ober ju fragen? 5öarum fagt er, id) fei; wegen ber ^u(la^tfct)en 9u>^re ungewiß/ bei id) btd) he= feauptete, fie müije alter 5öahrrd;ein(id)feit nach bei feyu? (ßU ^d)riften i..@. 38) weil üUv gegenwärtige* Jfflerf vcn Sfömm 159 wert tcf? ba$ Söerfjeug beö ©e£6rö ron offen weidjen feilen burd) San&uf? entWoßt» ehalten fyarre. %3m ber Srommel^aur \>erftd)erte id),. ff« muffe nodjroenbig ba-unb> groß fet)n. (€6enb. ©».44.) #ud) £a&e id) 1776011 öem (Schabet be$ SBättfis fdjeö t>ie monbformige Oberfläche beö ^rojeffuö prerygotbeuö gezeigt,' wo bie cufla*- d)ifd)e .%3f>re ftd) in bie Sftafenfcofe offner. (€benb, II. @. 29. $ig* ir-JHL R.) (£ine dhnficfye ilvߧMviti§ f)abe id) nad)fjer an bem @d)dbet einet- (Eacfydotte (Ceti)* weldjer im (E&or ber ^ird)e ju @d)efceningen be» £aag auf bewahr wirb, im 3^- I779 9tfe^nunba%5eid)ner,. Unferbeften fyabe id> einen frifd)en Braun jip jee* glieberr, Neffen S3efd>reibimg id), wie fcfjon oben gefagr worbenijt, ndd)jien£- be* fannt jii tmdjon gebende. Slun ober behaupte tef) breufl, baj?.ö. 59?ö"ttro gar fe^r geirrt ^abe, wenn er fcefHiupfefe, baf] bei* Bratmfsfd) £alb$irrelf6rmtge ©dnge f)ab«, unb fegat auf ber 55 ^Marre $ig. 8 ^v-ei) Oejfnungen für t»iefe Bogengänge auögiebt unb barjTem> weld)* bod) bloß iodjw ber ©d;necfe ftnb, we(d)e tw o§ngefdf)r f)tneingemad)r wer- ben fmb, weil Jp. ÜftotU'O nid)r bie ®ebu(t £arte bie gan^e @d>necfe an mtm fo £ar* ren Änedjcn au^uarbeiren unb barjufegem 3d) §abe fie- ab-er a*>bem ®a(ffifd)e unb of ba mwy weU d)eraüfer bm <§d)nec?engdngen nod) bie Oejfnungen,. wenigflenö bod) fünf, be$ vorgegebnen Bogengänge aufnehmen unb enthalten fonure. %d) fyabe gezeigt, ba$ im ^>ofCftfcf>e ber 93or£of fef)(e, unb ber ©reigbuget mit feiner @rimbf(dd)e bei;naf;e unmittelbar auf ben öeffhungen ber ©d)necfe fi^e* (£t a$ jwar btö ©cf)6rwerf* jeug beö Sßaflfifdjes einen ÖSorfjof habe, nebfr einem runben genfte-r mir einer Jpäut- bebedr, wie bei) ben 2Sierfüf]ern ; ((Ebenb. IJ. Safel 2. gig. 2.) aber id) fanb feine Oejfnungen ber Bogengänge barinne, unb bte Bogengänge felbft fonnre id) mit atfcfc ^orgfalr in bem $eifenbeine nid)t ausftnben. Beoor id) i>ci$ ©e§6rwetf jeug beö S8aluifd)eo bekommen unb unterfuhr fjatrey fcf>fef5 id) nad) ber limka}e beg ©e^orwer^eugeS be$ ^rrftfe^e^, eö muffe in bem Organ be$ 2öaf(fi'fd)eö nur-€in einziges Senjler b>o fenn; aber W <&ad)e \?er§ie(t fic^ anbete! (Jo fanb fiel) aud) bc\ö runbe gmj?er! @0 ^q^. £|1: cö/ ba§ man aud> bei; ben a^nücfyjfen gieren nichr immer mit oütommene 2(ef^t(id}feit be& Organa in bem $etfftfd)e uub Braunfif^e, we(d)eö in bei;ben unrer bem fcfyupr-idjrett ^nod;en ber ^d>(dfe lofe ^dngr, unb nur burd) Knorpel unb einen fnoc^eruen ^afen befej^U i6o -fPefev ffampcv? SJnmerftmgcn Uftfi&t wirb. Qattt £. SÖJottro meim SBeo&adjtunqcn mit ofler nötigen $or* ftd)t wieberl)ol)lt, unb bei? bei« 3erg(iebcrung fnlfd) bcfimben, fo formte et alebatm ■mit 9&djt fagen, id) i}abt geirrt» 3d) fpabe in bm JJavlemer ?{6(>anblungen meine SSefdjreibungen-nebit Siguren von bem fnodjernen ©e()6r.üerf$euge beö $otf f^d)eö unb ^attjtfdM ber offentlid>cn Prüfung ber ©eleljrfen unterworfen, nid)t aber für voll* fommen ausgegeben; beim in freien Organen fepe nod) inandjeä, als j. 55. am ^aflfifdje bie trommelhauMu f. w. $tane 2i6ftcf>t gieng i>or$üglid) bajin , ba$ i§ anbre Berglieberer ermuntern wollte baß $ef)(enbe^u erfcfen; unb augleid) be« 2öeg geigen, n)ie man beo fo feltenen unb ferner 511 Sefjanbdnben ©egenjldnben verfahren muffe* ©aß ict) nun l)icrinne nidjf attein bie 33afm gebrod;en, fonbern fogar man* d)eö 3Reue entbedt fxibe, bin id) überzeugt. Bo f)abe id; 3. 23. bemerff , baf? ber ©rijf beö Jammers unbeweglid), fo roie aud) bei; a(&« von mir jerglieberfen SMpfci* nen, unb mit ber fnodjernen Trommel fo jufammenoerwadjfen ul, ba$ man bat>on weiter •nidjte als eine ©pur fmbet. (£i@d)riften r. 2. et. <5cife45. 46. p. IV. §ig, 8. 1 o.) 3d) §abe gezeigt, ba$ ber ^opf beö Jammers mit bem Timboß tmtdj eine bre#d)e Obcif Mjc (b »erglieberf iff, baß er nid)t bie geringjfe $8eweglid)fei£ jttjufaffen fd)eint. £uefe Söevg.teberung fmbet jid) in bem wovon id) »tele in meiner ©ammfung aufbewahre» ^.erwartete wn £. SSttOMOS @efcf)icf(id)feit unb gleiß, baß er aüeöiefe <6onber-- barfeiten genauer unterfud)en unb entwideln würbe, um ba$ ©ebdube, worju id? ben ©runb gelegt fyitte, ju vollführen. #ber rudjfö weniger als biefes! @r war mit feinem fo ettefn £riumpr)e aufrieben, unb vernadjldßigfe ben ©egenjmnb beffetben (o^lid)! 2Cm <5nbe fat er §m$a, bie ^rommel^le fei> fel^r groß , unb fpabe freue ©emeinfdjaft mit ben Schien, weld)e mit ben @firnt)6(en , ben Sinubus fphenoi- dalibus unb maxillaribus ber Vierfüßer etwas übereinf amen ; ba bod) im ©egen-- tfieife biefe £nod)en in ben $BaKßfd)arfen gar feine £ ölen §aben, nid)t t)aben fön* nen, aud) nid)t braud/en. SMefeS fann id) in vielen ganj verfcfyebenen <$3al(fifd)ar= tenjeigen; infenberl^eit am @d)dbel eines jungen S3raunfifd)es , bcffen $nod)en id) alle aus eimmber gelofet §abe um i^ren ©au unb 3ufammenffellung augenfd)einlid) barmflellen. ©ewiß würbe es bem Jperrn !ÜtOltro nid)t angenehm fepn, wenn id; Hex über ibn fo ausruffe, wie er über mid) getl^an l;at. (gonad) fallt t?on felbjl alles basjeuige weg, m$ er von bem SRufcn btefer §olcn gcfagt fyxt, alö wenn fie bar^u bleuten, ^bcn .topf (eid)ter 511 machen, ^d) fcafce fc^on oben ge5eigf , was bie SRatur für Mittel angewcnbet fiabe, um baö Uebergeivid)t beS .^opfs ju be^ivingen, als id> von bem im §ivnfd;abcl enthaltenem Raffer fprac^» Jpter6^r> tt)if( idj nodj anmerken, ba$ ic^ in bem ©ef)irn eines jungen 3Mpfiin fefjr beut(id) &ie meiere unb fjarte Portion beö ftebenfen $)aarö gefeljen Ixtbe, fo wie aud? Die briete SßJriS&eraifdje, weldje £. cm ©eO&rwerf&euge t>cc g-tfdje mit fernem lieber ffionvo 2J&fd}mft 5. $. 1. (Sjje td> jum 2ku be$ Organa fetöjl forfgefje, muß td) anwerfen, bog "Jperr SWoitVO »erfuhrt, « 6^ 1779 »on £. ©bmmenncj gebort, baß id? bie^o, gengdnge in ben ^ifc^eu, t>ermutf)(id) mit Giemen, entbeeft fyätte. Jperr^ont- mertng, wefdjer einige Monate bet; mir auf meinem ianbgutc gewohnt, unbidles, was i$ ber 3«* entbeeft fpatte, gefefjen unb ftd? angemerft Jatfe, mußte fcf>r wof)( wiffen, baß ic^ bamate fdjon vor 18 Sauren, ndmlid; 1 761, in mcfjrern gifdjen mit Giemen bie Bogengänge entbedt unb 1762 öffentlich betrieben fyatte. Jpert 50?OUro fjdtfe feinen .3trt&um fctbP" fcerbeffern Tonnen, wenn eöifjm gefallen §drte, bie Memoires prefentes vom Sa^e 1774 511 tergleicfyen,. wefd?e er bod) felbff anfuhrt» Qrr fcfyeint barüber ungehalten $u fenn, baß wir anbern feinen äußern ®e= Vorgang zugeben wollen, welcher bei; ben $ifd)en mit Giemen roirfud) nid?t fcotjart* ben iff, unb aud) uberbie^ Wollig überßußig unb unnuf fenn würbe, wie aus bem folgenben beutlid) werben fou\ £>er Düifjm ber Qrrjinbung bei; biegen Sifdjen gebührt bem Sp> $QdmitCtr ber, ob er gleid) erfr tu ben Commentariis novis Petropol. Toni. 1 7. ©, y 2 1 »om 3a§re 1772 bas ganje ©efpeimniß erfldrt f;af, bennod) fd)on ttor 1 3 ,3ajjren nad) feiner SSerficfyerung (©. 5 37)/ olfo fdjon 1759 unb $wen 3^ &or mir bie ßrntbeef ung gemacht f)atte. ©od) f onnen wir betjbe bie d'f)re uns £ueignen ; benn er wußte bamalö fo wenig von meinen ate ic^ fcou feinen arbeiten» Untcrbeffen $eigt \id) aud) fn'er, wie fd;wer eö fjdff anbre 311 uberjeugen, wenn man £)inge, welche mit ben Dörfer gefaßten unb angenommenen Meinungen [freiten, vortragt, £>enn bie berühmte faiferlidje 2(cabemie zweifelte ganj offenbar nod? an ber Siidjfigfeit ber $oelreuferfd)en £3eobad)tungen, wie man auß ber ©fette in bec ©efd)td)te ©.36 unb 37 fefpn fann, mii al&ann in bem 3«öe e$ ein 0e§6rwerf= jeug o^ne <6d;nede unb 0e^organg geben würbe. X JjMer \6z $e(et Campt* anmerftmgctf J£ter Verbtent angeführt 511 werben, was ber berühmte- £)ÜMTte;t) in feine» anatomifd)en Werfen II. @. 24. von bem ©efyorwerfyeuge ber $86ge( unb gifdje am merft; e$ Ratten nämlidj alle QSdgel nur fern; Ijalbjirf eiförmige handle, unb bet vierte fei; gerabe : aud) bie ^ifd)e Ratten ifjrer bren ; nur feljle ta ber vierte» £)af)er erhelle; fraß bei? QSogeln unb 3*ifcf/en bie £alb£irfelformigen handle ba$ unmittelbare 2Öerf= $eug beö ©e£6rS fer> Söenn wir ^injufügen, baj? von- einigen bie üftafenlddjer, Von anbern bie Ö# nungen, burd; weld;e ba$ 2Baffer in bie Giemen etngefbgen wirb, roie bei; ben 9kun* äugen, bei;m ©tor, bei; ben SJtfdjert mit fnorplid)ten 3'loffen, afe £Xod;en unb£an-~ fjfcl)en, für bie dauern ©el>6rgdnge gehalten worbenfmb, fo bürfen roir unö nid;t wunbern, ba$ Jp. xÜiOtU'O mit fo vielen berühmten Bannern unb großen §>f)ilo{bpl)en geirrt ^abe, inbem er fid) mcr}t vorjMen fonnte, wie ein $ifd; mit Giemen, roie bie £Kod;e, einen <8d)all empfinben forme, tvenn biefer nid)t öurd; eine dufjere Oeffnung" in ba$ %n\me beö OlprS bringen fonn?' Statte er bie t'Jm wohlbekannten ftorifer ?(bfjanb(ungen , unb roaö id) barinne geliefert rjaße, aufmerffamer gclefcn, fo roürbe er bemerft fjaben,, ba$ id) ben SBaf* ferfd;all von bemiuftfd;alle billig unterfdjeibe, unb urteile, baß jener, ber SSaffer* jdjatf, auf lim $opf be$ Sifd)eS wirfe, it)m eine (£rfd)üfferung gebe unb eine fa ternbe Bewegung mitteile, woburd) bie ©ef)6rfn6cf)efgen gerührt werben, unb auf verfd)iebene 7(xt bm Nerven beö fünften unb ftebeuten 9>aari$ erfcfyüttern unb in 33e? roegung fejen. ($¥. <8d)riften 1. S5anb 20 ie id) in ben Jpnrlcmer 2lbf)anblungen (&L ©griffen r. 2. a$r)t' fo wie auci) id} bie äußern ©ef)6rgdnge ber ^norpeljifdje (dugnen, roie man auö ber bengefügten ?(iv merfung fe^en fann, darüber rounbre id) mid) nid;t! $Denn baöurd) tuirb nid)t aU lein ba$ Qafeyn biefer ©dnge 5ewid)tet, fonbern aud) alle bie angefü§rteni8erfucf^ von ber livt unter bem %af]*er 31.1 Joren, werben eitel unb unnü| gemad;t. lim (£nbe beö ^nten i^apitelö muß er bvd? rotber ^Billen gefielen, ba$ bei; einigen $nor* pdjtfd;en,. j?^Ö, benm^tor, ber dupere ©e^drgaug fe^le, unb zugeben, ba$ bie beut- üUv ^enroarttgetf SBerf tum WtonvoS 163 txm Jptrnfcr)äbe( mitgeteilte Erfdjütterung bei SSafferS baö ©ef)6rwetrVug Anfang* iid) vü^ven unb in Bewegung fege« forme; bei; &en Diodjen unb Jpapftfdjen aberldug= neu er biefe Einrichtung unb t>erftcr)ert breuft, baß fte äffe ©er)6rgdnge (jaben» 2(bee wir motten £. ^oelmttem anfroren, welcher am angefügten Orte ©.536 unt) 537 *>erftcr)erf, ba$ bei* äußere ©efjorgang, meieren einige gefunben (jaben roofltm, fcbtecr)ferbing$ äffen ^ifcr)en, bte einzigen SBaffjifdjarfen *>ieffeid)t ausgenommen, ferjfe, wie u)n bte genaue Serglieberung von fejjr fielen ^ifcfyen Jinlanglicr) t>erftcr)ett l)abe. Um nid)t 51t irren, fjabeid) otjne affeö QSoruttfjett fcon neuem t>ier#rten bort iXocfjen, ndmü'cb bie 1 ♦ 2. 8fe unb eine anbre Don ben 3iomenffaforen noer) nid)f befd)rie? bene %vt unferfudjt, aber feine ©dnge außer ben Deffnungen ber <8d)(eimrof)ren in bei* $Vampfrod;e unter gauj t>erfcr)iebener Vergrößerung entbeefen fonnen. 3$ Ijabe eben fo forgfdltig bte f. 7, unb i3te litt tton ben Jpapftfc^en beö £mrte' un-- ferfucfyf, aber aucr; ba feine ©pur tton bergleid)en ©dngen etttbed'f. 7tifo fyaben fie feine ©el)6rgdnge, fo wie fte aucr) feine ju §aben brauchen., toie id) fd;on uorrjer q& fagt fyabe. SBdre bei; ben SXodjen bie iufc erforberu'cr), fo wäre bei; allen übrigen ber. felbe 5 3Öa(fer unlj Hiebt bie iuft bie . lromme(bo(e füffte, ob nidjt aud) jenes, bas 'Jöajfer, erneuert n>er- :ben müßte unb a(fo eine in ben <3d)fimb geojfnete 9\6rjre erobert f)aben würbe? $Den Vorrourf, olßfyatte id) nid)t auf bie ©efporner^en geartet, roiberfegen bte Beobachtungen , toeldje id) \jou bem ©erjtrn unb ©e&orroerf jeuge i>on Derfdjiebenen .$ifcr;en foroo^ in ben JJarlemer als in ben 9>avtfer ?{b§attb(ungen befanut gemacht f^abe. %d) fuct)fe bie Q&wHmuigiju oermeiben^ unb erfldrte unb befd)M nur bie jtot^igen. ^n meiner ©ammutng bewahre id) Die Q5ertr)ci(ung ber 9Reri>en buxify bie fedjs tilgen muöfeln auf; aber id; rooffte bie(e ^robefd;rtften bama(ß nid)t ^u fer)c 4itit ?{bbilbungen belangen* ^d) glaubte , e$ würbe genug fei;nv wenn id) au^er ^ 2 ben 164 ?pefet? ffampettf Sftimerfutiöen Ken Nerven be$ verlängerten Jpirnmarfs furj bas %mt)te, briffe, t)tetfe, fünfte tmb fecfyste %kat bemerkte unb anführte , öo^ fte ftd) wie beum Sttenfdjen unb bc»> ben übrigen gieren in baS 2(uge unb bejfen SDZuSfeln verteilen» SSott ixr gntafjumg t>er £ei&egfutd)t in $>m #at>ftfdjen (Galeis). 3u ©eifc 27. ^5m3°5re r744/ fl*fö *& 43 3^en, aerglieberfe id) eine ungeborne 3wd)f eu neS glatten Jpaijß'fdjes (Galei laevis) on treffen Wobei ein großes, ldngltd)fes, fe= gelformigeS, am = 6el übw 8tö,tt\w un'o nad) fo abA ba$ er feine ©pur übrig (dff, unb ber große £)arm mit ber©d)nee$ ©e^ener-öen in eitlem gifc^etrv 3um uten Kapitel* 2fn ben ©efjenerwn beö ©djroerbtfifdjeö §at Wlalpi$ir wie 2Blafw$ Befuget, eine fo t>ew>iorfM(tc. *). tiefer Q3au ijl ber ^eorie ber 5>j)»fto(ogen gar uid)t günjng, md) roeldjer ber ©e^enertte einfad) fepn foif, bamit bk ©eeic ben ©egenftottb einfadj- 3m 3afjre 1 767 $erg(ieberfe id) bk zwölfte %ci t>on ßiniieö Pleurone&es mit ben klugen auf ber redeten ©eite, ober baS QSierecf, unb berounberte ba bk ©efjenerfcen ,. roie fte t>om 2(nfange bi$ ans (£nbe in fteine Jafern bunbehvrife ber Sänge nad) getrjeüf waren. £)aö ftebente 3fterr>enpaar jerffreufe ftdj in tterfd)tebenen Neffen fityc artig über ben fnorp(id)ten Beutel, weldjer baö ^iemlicb große enformige, platrgebrüdfe ©feinden enthalt. 23eo ber Bereinigung ber Sandte lag ein $wet)te$ flrinercö ©tetndjen. Q3enbe 2(ugen befinben ftd) oben auf berfelben ©eite;- ba& ©e= Jjorwerf^eug aber liegt auf beoben ©eiten. SSen bem iump ober ber crfren ?(rt von Cyclopteras bifbet ber einfudje ©ebenem, fo halb er in ben TCugapfef gegangen ijt, eine ©cfyeibe, auö berct* Dberpdcfye, roie- aus bem $rud)tbcben einiger ^fian^en ber ©tmgenefie bie ©aainen, n>eid)e Sfterfcenbünbef entftefjen unb bk Slefyaut bilben. f *) ©0 fef)r tfl ber 33au biefer Diesen tterfdjieben, obg(eid) bie ©eele bm ©egenffanb nur einfach, roie er ift,< fielet! £>te ©djmerfenart, mld)e bk ©djriftjldler bm Jpocfrfdjauer (Cobitis Ana- bleps) nennen, fdjeint mir wegen ifjres boppelten ©fem$ befonberS unfre 2(ufmerf= £. 3 famfcit *) &kfm 55au Witt trTafptgfct aud> **) 5Xan fe^e Neroon and) X?. Campers Uym &fymfffij unb rae^rern großen §t^ $(nmerfttng in ben 6d)rifteu ber ^erlim- fd^en gefun&en f>a6cn. De Cerebro p. fd;en ©efeUfc^aft. VII. (^,205, 120 mit einer Sigmv Ueberf* . . :i66 te Jpornfaut tljeilt burd) eine Üueerfafer ba3 2Cuge in smet> ^eife, in bie obere größere , unb in bie untere, welche f (einer ifh £)ie obere ■fdjwärjlidjte ^riö §at eine große eiförmige $upil(e ; bie untere filberfarbene %n$ §at eine runbe ^upiüe, t»ie Diel f (einer tfü <£ö ftnb aifo $&fy Kammern ber wäjferigten geud)tigfeit.»orl)anbcn. £)ie i^rnfkllinfe ijr bitnformig, unb g(eid)fam au$$wei) ^ugefn, einer grogern unb f (einem, ^ufammengefeat ; ob ber.$ern aud) boppelt fe#, will id) nicfyt bejlimmetn 3"m @c5a Tom. 3. Thefhur. p. 108. No. 7. wirb bie livt »orgejletft unb t>pn $(rtct>i betrieben» 9)?em€'remp(ar, welkes ic^ 1 779. ^erglieberfe, unterjtyieb ftcf? baourd), bajj eö bieDlo^re f)inter bem ?(fter nid)t§atte* 23on t>em ©e^vmerfjeu^e m t>en tvaljvett $mpfjtöfeü. gu (Seite 54. Stile ^mpfnbien, fo fciel id; beren fenne, atfjmen Suff , unb empfmben ben Sdjatf burd) bie iuff. S>i« t>on £irme' genannten fc&roimmenben "tfmpfnbten berühre id) ^ier gar nid?t: benn biefeö finb gar feine 2(mp()ibien ; fic fwbeu nämfidj feine knge, fonbern alle .Steinen, unb empfmben hlo$ ben <2£aj]*erfd)au'. Jperr §Mumen5ac|> in feinem Jjbanbfcucfye bn- Sftatursefdjidjfe @. 267 unb 275 t>crf(d>ert £toar, id? weifc ntd)t auö -welchem ©runbe, baß bie fd)wimme*iben #mpl)ibien iungen fjätten, ,weld)e ben Jifdjcn festen* Riefen fehlen (je and) ; aber fo ebenfalls ben fdjwimmen» ben .2(mpfcibien. . <£benbafelbjt €?♦ 255 fu§rt er aud) bie Siren lacertina uadj -Sinne' an, ob bk[c gleid) ein wahrer §ifd) iß* Unter 2(mpf)ibien fcerj?ef)e id) aifo baö ©efd>(ecf)t ber @ibedjfen, ©drangen, "grofdje unb m <6cint*uö unb ben übrigen 55afferetbed)fen unb ••(Balamanberm -SSet) anbern ifr bie ^rommelfsauf mit ©djuppen bebeübfrote unb bei? ben @d)(angen ; bereinigen wie bei;m Cha- mäleon, mit einem Sfftüöfel unb *&cut, o£ne fidjfbaren (^ehergang. S3en ben grofd)en üeQt bie bünne S>aut bc$ ^orperö barüber. f23ei; offen, weldje id) jerglicbert^abe, unb beren llufify tM)i gering ijl, iji bie eu|?ad>i|ci)e 9io|rc beutiid; "511 fefy\, aud) bet;m -S^amdkon, wie (SWiinimCf' fcam bezeugt, ob biefeö gleid) bie §3arifer 3^'g(icberer unb t>iele 9aMnenf(atoren mk jßittltC gelaugnet fytfatu ^5ei) afien §abe id) einm fd)6ncn Steigbügel tnü einer an= fe^n(td)en 59o|!6 bemerff, n>ie bemn ^vofobil, ber 2)?ecrfd)ilbfr.ete,, ben 8*#&«/ ßibeifefeö €tbed;fen unb Sdjfangen. SDie Srommeftjaut wirb atfö toird) ben iuftfcfyatt erfdjutv mt , unb pflanzt bie jitfernbe Bewegung in bert- weiten 33orr)of fort, wo feine (Bdjnetfe 31t ftnben ift, fonbern bloß br«; (>albfreisf6rmige handle, welche id) beum ^rofobil unb 6er? bei* «ödjitbfrote, fo wie SJftottt'O/ bemerft §abe, (Es giebt jwar jwifdjen ber fdjuppicfyten Jpaue, unb ber eigentlichen trommek §auf bei- &d)ilbt roten unb Schlangen einen 3wifcf)enraum; aber biefer ijl mit einet äetfidjten @ubffan$ ausgefüllt, welche ben weni* ger SKaum einnehmen möge. ^Deswegen finbet man mehrere 2Sinbungen, wo bee pa£ nicfyt fmtveicfyte, wie bei; ben ^aninc^en; weniger aber, unb großer im ©urd)- mejfer, wo im Seifenbein Jtföf genug war, wie bei;m ^enjc^en, SSJaflfifd) u, f. w^ iBei; ben ^gem fefyt ber #mbof?; bei; ben SSattfifd^rfen bie Bogengänge, in ben llmpfybien oft ber ©efporgang, aber allemal bie Sdjnecfe, #mbo{? unb Jammer* Q5e» atfen gieren, welche ben Sc^air ^ermitfefjl ber iuft eiiipji'nben, tp ber ©riff beö Jammers bewegfieb, bie QBallfnfcfyarten ausgenommen* £3et; ben SM* pr)merrfet)fr&er3?orr)of, unb bas runbe fienftev, wefd>e fid) in bem SStoflftfdje fin* ben. Unb bod? iß ben allen biefen @efd;opfen bie Qänpfinbuug beS-Sdialls ein un& biefelbeSacfye! Q3en ben QSogefn Ijaben Bet;be eujTadjtfdje $6$ren nur eine einzige 0effnung; ben»r i§t ^opf ifl auf ben leiten gleic^fam eing^ebrücft unb firny betne^en %at et andy j68 PBfet Camper* Slnmctfuttgett audj wir einen (Eonbi)luö tu f. w. gewidmet. SDiefe 23eobad)timgen fcabe- id) mit Denen verglichen, welche Jp. (Safoam in Den Comment Bonon. Tom. VI. 1783 befannt gemalt fyit Ueberjaupt jlimmen fte mit einanber überein; ober meine S5emerfungen vor 42 3a§ren fommen mir jejt bod) volljtdnbiger vor. Sm 3a&r 17 74 6a&c id; Den QBeg entbeeff, auf weld)em Die iuft burd)bie eufkd)U jtfjen SXo&ren in Die iftnnlabe ber QSogel bringt, unb bie übrigen Umjläube, weldje man in ber Sammlung meiner f leinern @d)riften I. <©. 1 5 1 p. IV. lefen fanm Ungead^et biefer 2(nmerfungen unb Erinnerungen, weld)e id) notjig fanb, muß id) bod) ojfentlid) befugen, baß £. SOlOMOS 25ud) fe&r viel neue unb genauer beftimmte «Semerfungen enthalte, unb baß t)k .ftupferplatten vorteefpid) jmb. •©efdjr. $u iftein knfum Un 1 ? Januar 1787* sftarf)fd;rift au* einem Briefe ben 19 gebvuar 1787 t>atiit gd) füge eine Sigur bet>, womit id) $eige, t>a$ alle Sonnen ber verriebenen <6d)dbel burd} bic verriebene SOZobijtfotion ber Steile fo umgednbert .werben fonnen, Daß $.3$. ouß einem gjfdi)* burd) eine fe§r natürlid)e QSerwanbefung ein?DZenfd) wirb* ©iefe Betrachtung ijt fef>r angenehm, umfomer>, weil bie QJaft'ö felbjt, auf ber fie beruht, ganj nxu)r iji 3d) fefje in Vera @d)äbel eines ©allftfd^, (Eadjelotte ober £>elp(>inö einen 9)Jenfd)enfd)dbel; unb biefen verwanble id) fefjr (eid)t in einen 7(ffen, $unb, spferb u. f. w. inbem id) ben ©aumen unb bic ^innfaben verlängere, unb bie läge ber (£onbt)len om.Äopfe verdnbere. <&k fe§n, id) anbre weiter nid)tö als \ik Jage. £)ie S3afte ber menfd)iid)en Jpirnfdjaafe befuibet ftd) auf bem aö ©djema felbjt, wornad) ^k $ljeile bes ©ejtrnö im SDZenftfen unt) im gifdje mit Giemen verwed)fe(t werben fonnen, beftnbet ftd) auf ber XXXiV. platte; unb fcier ijt £erw (Jamperö Erflarung barju, G.-E..D. C. I. a. b.H. fei);bie£irn|6le eines gifdjes ; bie S3afts Davon G. a. ijt §ori$ontal, wie gewof)n(id) ; a. b. ijt üa$ große iod), voohwcd) ba$ iHücr'inmarf gelpt $ D, e, e, F. ijt bie JDalbfttgef, worauß ber @e^encrve entfpringt. D. E. £)ie ^alb-- fugel, aus weiter bie ©erud)önerven E.G. fommen; enblid) ijt F. G. btö fieine Spixn; G. H. b. Saß fnod)erne ©ewolbe beö ^opfeö. 3n biefem galle wirb ent= weber eine tymp^c ober eine anbre Materie erforbert, um ben leeren SKaum au füllen, welker jtff mit fd)iefen Linien I^eic^net ijl, «Ran dlm wotfen wir t>aö 3f)ier berwedtfefn, unb auö einem {jortjoitfaf wanbefnben ein aufrecht ge§enbeö, einen 9J?enfcf>en machen ! SDann wirb erforberf, baß bte Q5a- ftS G. c, a, aufammengejogen unb umgebogen »erbe/ raie D. C. A. <£$ fei; A. B. bas große iodj, woburd) ber SKücfenmarf gefjf. D, e e, F. 6(ei6e ber %fa$ beö ©efurnS, auö weichem bk ©efjeuert>en unb ba$ tterfdngerte jpirnmarf entftefym; aber I. a. muffen toie I. B. herunter umgebogen werben. 9?un ffetTe man bae f(eiue «§irn F. G. unter bk Jpalbfugef I. F. roie in f. ß. unb bringe ben borbern 3:§ei( D, Ii. über D. e e, F; atebann werben bie $albfugein E, D, unb D, e e F. jufanu menfließen unb bis an ba$ Corpus callofum im 9ttenfd)en JJalbfugem hüben, unb ber ftdjelformige $ortfa| wirb atebann notf)ig. £)aö ©efjirn wirb atebann aud) W ganjc Jjpirnfcfyaafe füften u. f. wt Jpierauö folgt nun , baß 1 . 6ei> ben QSierfüßeru bag freine £irn beöwegen nicfyf unter bem großen u'egf, außer nad) ber t>erfd)iebencn iage beö .£opfe& 2. Stimmt man ein aufregt ge§enbeö tfjier an, fo fofgt biefefbe Hnorbming unb £age. 3* ^Deswegen werben bie Setfenfortfdfe , wefcfc ba$ fjdufige ober fnoc&erne Bettbilben;? enfweber fcfref fei;n, trief. K. fo$m SSaafytyarten, ober t>erticat, wie 1. H. im <£fep(janf en , u, f. n>* 9 6cf;fufc 170 © $ I u g a ir ro 1 1: 1 « n s e m 9[Jad)bem id) bie Ueberfejung bes ^öerfeö Vollenbet unb $um *Xbbrucf fevtgefcf>tcfe i f)atte, stetig id) crfi an bie (Erklärung ber Kttpferplatten, unb fanb ba allein f)tefe ©elegenljett unb fd;ob lu'er unb ba $ur (Erläuterung ber Anatomie ber dtfdje einige gefammlete unb mir bet;fallenbe ^(nmerfungenein, infonberljeit aus bem crjl rtacf) 2(bfenbung bev Ueberfe|ung erhaltenen ®erf von (£oüm& Sa fonnte es nun n>o§t ntcf?t fehlen, baf? nid)t mandjes gefügt warb, weldjes mit bem bereits in ben Tlnmerfitngen f)inter bem 'Serfe gefagten nid)t Vollfommen fitmmte ober $ufammen= f)ieng , weil id) mid) nid)t mef)r genau an biefelbe 9veif)e unb S^lge wn 23ecbad)tun= gen unb ©ebanfen erinnern fonnfe. SiefeUnbequemlid)feit werben mir bie $eferleid)t ver^eif^cn, weldjc bemerfen fonnen, n?ie fefyc id) benutzt war, alles beizubringen, was $ur Tfuffldrung beS Körperbaues unb ber 9%fiofogie ber $\{d)er Kupferplatten von feilen fprid)f, we(d)e er vorfper r\id)t befd)rie= Ben ober erfldrt £atfe. 9Rad)bem aud) bie fertige (Erfldrung ber Kupferplatten abge= fdjicft war, erhielt id) von beS mir fo vereljrungiSwürbigen f£,QtiiptX$ ©ütebie ver= fprodjenenTwmerfungen, welche natürlich abermals neue ^been erweeften, ober alte gefammlete in ba$ ©ebdcfytniß jurücfruften. SBaS id) alfo bei; Uebergef)img beS ge* bruef ten irrtet? unb be;;m Surd)(efcn ber (Eamperifdjen 2(nmerfungen nod) £u bemer= fen notf^ig fsnbe, will id) £ier fo fuvj als moglid) aufammenfaffen, inbem id) voh bem legten Ifyik bes £BerfS, bas i\l, von ben vortrefffid)en (Eawpmfd)ei1 ferner* futtgen ben Anfang mad)e. gum DM)fd)lagen feil bas SKegtfler bienen, weld)es id) gemadjt unb beigefügt §abe, unb wenigftenS einen Sljeil ber tlnorbnung in ben fo fe^v $er(H*euetcn 25emeif ungen f>eben. Sie von S?. (£, an ten Selpbinen auf ber on feinem @ebraucf> mit bem Rete mi- rabile bei* wieberfduenben Sjjwre 2(e[)nlid)feit 311 §abcn, woDon man Jg>, @6miM= t'M^wmerfung 51t !Ü?onro fcon &en Nerven @. 2 nact)fefm faun. £)en £auf ber (Sdjleimoffnungen unb ber barunfer (iegenben ©dnge an bem neuen gtfdje aus bei- £ubfon$bat> Catoftomus betreibe Jp. JorjTcr unter bem Sftomen t>on 9?dtfjen unb Seifennaf fj jiemttd) genau, (25ei)frdge jur QSolferfunbe, III. ©.269.) An einigen Qrjremplaren bemerffe er langf* ber «Seitenlinie einen brci= fen rotten (Streifen* 3u £♦ £♦ 23emerfungen über ben ©erud) unb bas SBerfyeug bes ©erud)$ 6ey ben 3ifd)cn frmn id) jwar nid;tö §in$ufügen ; aber ic^ muf; f»er bod) ben fletnen ge§* (er »erbefiern, bm id) @. 53. gemadjt f^abe, £. g-orffcr fagt nämfidj nid;f tom 2Bete, fonbern tton ber amerifanifcfyen Ouappe (GadusLota), ba$ fyvttbi KciU fommen dledyt §abcf wenn er anmerff, ba$ bk SSaWe an ber 2(a(raupe nur bk £)e- cfel i'grer 3fiafen(od)er waren. 2)enn er l)abe bep genauer Untermietung gefunben, baj? an ber Unterfeite ber 55drte ftd) eine Öeffnung fanb, bk nad) bem untern 9?afen= tedie führte. (S3ei;trdge III. <5. 264.) ©er t>oh Sl'OUJjbtinct befcf;riebene ame-- rifanifd)e £a»fifd), 25arbi(ton, §at an jebem3Rafenlod)e einen wu rm formigen 2(nfa£* £Ba$ §. €; »on ber (£rndf)rung ber gtudjf bee glatten Jpaijjifc&es aus eigner <£tnftd)t bemerk f)af , fommt fcoütommen mit bem überein , was teij bereife auf CoUing in ber (Mdrung ber 5\upferplaffen angeführt f^abe; unb bamit flimmt audj 5ivi|t0tcle^ überein. (H. A. VI. tf. 10J £>enn bafelbj? fagt er, bie9?abelfdmur ge£e ein wenig unter bem Körper bes Wagens fnnein : fxiKqov zarcors^cv rS m foweM mi@t;cburd)gewi|fe handle (7>o$xs) afc and) fperna^ wenn bas(ri; aufgejejjrtü?, burd) ben D7abel mit bem unfern tf)ei(e ber dufter wie bte §md)t ber Vierfüßer, «1= fammenf^angen fott. Sr rebet ^ter t>on mcJreruSlaScffhdngcn, welche ein (Ep 6a^ ben joff; unb alfo fc^cint er unter ben banalen unb ben 3^abe(|lrdngen bie capreo- los ober gewunbenen 2(nf^dngt' $u ^erffefpn, welche man an einigen £Xod;>en unb Jpat> fifd)ei)ern in ben SRaturalienfammumgen bemerf t, unbberen 23eflimmung toenJ^.^r. ^etTmamt imtcrfucfec worben t|l. (Commcntar. Tabul. Aftinit. p. 282.) Sßon bem SRabcl ty\$t eö; er ge§e in bie Stifte ber Srudjf, wo bk ieber liegt: tö epßgvü koctcI ro fAsacv jj ro y/vTa^ . (£nb(id) fe^ er noct) ^inju, ba$ bie unreife gruc^t anfangs bm ^opf oben, l)ernad) aber nad; unten gefejjrf f;abe, unb fo gebo§= ^ 2 ren i72 ©cfrtuganmetftmgm. ren werbe» $5fy bett anbern JJifdjen öbec ifl es nad) £< £H\ $Mocfj£ QSerftdjenmg anberS ; benn ba tommt bas 3funge mit bem ©djwanje juerjl aus bem €9. ©ne 3wei>te unb widrigere QSerfdjiebenJeit ifl, ba£ £. ^öloc^ in feiner Dlaturgefd). ber beutfdjen ^ifc^e I. @. 1 22 no. 7. t>erftd)ert, bafj 6ei> ben $ifd;en nicht wie bei; ben Söogeln, bie QSerbinbung bev Qringeweibe mit bem SDotfev burd) ben 9?abel, fonbern burd) ben 5Kunb gefdje^e, welche $3erbinbung fogar bei; ben l)albgebof)rnen $ifd;en nccf> fortbauere. 3n ben beigefügten Tupfern finbet man nirgenb ein« ©pur biefö £>u= fammenl)ang$. %Qenn er wurfltd) unb gegrünbet tfi, fü fieljt man ju'er einen mnm widrigen Unterfcfyieb , weicher t)k Klaffe ber Knorpelfifd;e von t^en anbern gifcfym ferne** 5Sa$ $. (£♦ v>en ben <8ef)e = unb ©erudjnerfcen beö 2?ierecf'ö anfuhrt, erregt in mir ben ^Bunfcfy, baj} er uns \^m übrigen Bau beö ©ejjirnö unb hie SÖm^rilung, ber Viersen an bem nwnberbaren ©efd)led;fe ber erfd>iebencn Kopfe von ©cboltenarfen, weldje (EoÜin£ geöffnet unb platte 6f gewidmet ^af, feigen bie 35er t^eilung ber Sterten fafl gar nid)f* Befier (int> bie 'Kbbilbungen, weldje er fcon ben (Eingemeiben $31, 37 gegeben §af, unb jwar weit bejfer als bie S^nungen t>on %>tcqba&t)r, welker bargegen einige Befouber* Reiten if)reö KnodjenbaueS allein bemerft fyat. ^d) §«&e bas ©feiet ber gemeinen ©djoüe fowo^l im 3nfammenf^ang als a\le-ei\r3elne XfyUe ge^eidjnft, unb f>offc meine Bemerkungen barüber 31t einer anbern £ät Mannt 311 mad)eu. gur pjg will id) nur fo \>tel bason anfuhren, baj} biefe $i\d)e ganj beutlidje Öiibben Ijaben, weld)e£. 3>. SMod) |ct>od> md)t ft'nben fonnfe, We gifdje btefes @efd>lecf)to Ipaben auc^ ben fid)clformigen Knoten, n)eld)er bie Baud^olc §inten bilbet unb fäjiiefcct. liefet ragt bei; ben im ©pirituS eingefcfyrumpften $i{d)en immer |infee bem 2£fter (jertoor, balb mehr balb weniger, GE$ i|T alfo fein ©tad)el, ber nur einigen 2(rt.en eigen fet;n feilte, ©öttßtt fu^vt »en ber .Ojleologie biefeö ®tfd)kd)ts ebenfalte cöoöö an./ aber md)t bie Jpaupfpunfte. 2>ie Tibbilöung unb Beitreibung fcon bem gan*en SijcfJS^ rippe, we(d;e ©Oltau gegeben fyat, ifl nid^f, wie ic^ irrig in ber (£rf(drung ber ^upferplattcn fagte, nad) eine; .ftarpfenart gemad)t, fonbern nad) einem mir unbe= fannfen ©eefifd^e, bejfen ©efdjledjt id) and) nidjt einmal bejlimmeu f'ann, §öon eben bemfetfö» dtfdje fdjeint and) bie Befc^reibung bin bm SSdtfgefdgtn unb lern Kreisläufe beß Bluteö genommen 311 fenn. 5>aö ©feiet t>on bem gemeinen Karpfen unb bem Biet; (C. Brama) , weld^es id) nun genau unterfud;t unb ge.jcidinet fjabe, voeid)t ganj t>on bem ©ouanifd)Cltab. 3u ©eit« 8 3» Äf) t>on ben ^ifc^en §at man angemerff, ba$ fie in gewtffen 3fi&R$mtm unb 0enxi|]ern/ infonber^eit üerdnberten, eine Jpaut über bas 7iua,<> befom* 6*taßanmetfimgen. r7J fcefommen unb gewiffermagen bfinb werben. Qftn 6(in&en £ed)ten ifl bieSKe&e wi Hiftoire de F academie de Paris 17? 2. @, 27, Sßon Den SoreOen wrfi- d>ert es 3tmmermawt i« feiner greife & 1 3. 0mt*t über 9?atur unb 9te Kgion I et. eeife 86. QSon einigen imfrer $ü#fd)e l?at £. ©r, Sofort DoflcI6c fcmerff. £>ie eage Don Oer S3Knb&«r ber £)elpf)inen in gewiffcn Denaren soften cnbre wiberlegen. - 3u <£nbe will i$ nod>, ba auf ber festen tylatt e nod; Siaum 511 einer 3cid;nung übrig war, unb tefc baf)er baö @ebi£ einer SRcdje unb &te innern Änlaben ber .£ar* pfenarten mit barauf Qcbtad)t fjabe, eine Erläuterung tiefet Figuren unb einige aüge* meine #nmerfungen über bie 3al)ne ber <$ifd)e mitteilen. $>ie eigentlichen SBafljifdje (Balaena) fcaben feine 3dl)ne, fbnbern &afwfeü turnen bie gärigen Warfen, woson ba$ fögenannte ^ifd^b^m fommr. ®e\) ben eadjeloften (Phyfeter) ift nur bie miete Mnnlabc mit bewegen unten f)cbj{en 3dfcnen befejf , weldje in eben (b Ptele Vertiefungen ber ebern pafew. 23e» ben £)elpf)inen fmb bei;be ^innfaben mit bewegten unten Je^en tn einer riefen gurdje ft|enben Sahnen befetf. lteber£;aupf ftnb fafr burcOge&enfcu bie in ober auf ben Änlaben fönten 3dfcne ber ^tf^e &o$f. ©, jpm'mann Conuiienaw . Tabul. Affin it. p. 1 24 £>ie Spa\)fifd)e fpaben meifr äffe mehrere diesen ton fd)arfen unb ecfigten3nbncrt im 3£ad}en , bk ebenfalls beweglid) ftnb. ©ig obern fmb nad) SSroufifonnctö SÖer* ftd)eruug allemal anbens gehaltet ate bie untern. (Memoires de 1' Acad. de Pa~ ris 1780.) S)ie %$tm ber litt, welche bie $ran$ofen Requiem nennen, be- treibt Jperiffant ebenbafelbfr 1749 unb bemerft im 9iad;en ein gro^eö Sftagajire von 3«&™n, welche bereit fmb bie Stelle ber jenigen aiterfefjen, welche ber qefräßiar §ifd) oft verliert. ' ,J 23ei) ben fKodjen rjt bie Sttimböffmmg ober ber 9fa»b ber %en in einer jiemli* djen breite mit t>erfd)iebentlid; gefalteten 3af>ncn bebest unb gletcfcfam gepuffert, fb bid)t fijen fie neben einanber. £jwie nimmt bie ©ejmlt ber gafjnfcJtim SQierf* maale einer Unterabteilung bes ganzen ©efd^tö, unb nad) i{jm fmb fteennveber fpifvig ober fhimpf. (£tn bergleicfcn ©ebi§, ober bie 3d£ne, roonur bie eine iippe bebeect-unb gepjTaflert ift, liefere id) §ier in einer 3eicf)nung platte XXXIV. gig, 2. von natürlicher ©rö£e. £)te tfeuHfmß bafcon fcerbanfe ic^ meinem bienllfertigen unb mir fdjdjbatcn greunbe, bem ^). S)r. ^loc^, bei; rüelc^em, icf> bie3eid)nung ge- macht f^abe. gig. 2. jMt bie naturlid)e ©ro^e beö ganzen ©ebijfeö öor, wo aber oberrodrtö ein ^)aar «Keinen »on @ed)öecfen au^gelaffen ji'nb. «23ei( ba$ gan^e ©e. bi$ umgebogen auf ber Jippe üegt, nun aber au%trocfnet ift, fo geigen fid) bk 9 3 3ugen i74 ©cWugmtmevfangm. gugm Ut) manchen ie britfe 5^cl)e beögtetdjcn. ?(tle <5ed)öede ffe^ti mit bem i^amme unten in eine befonbere Jpaut eingebt, unb mit bem untern 5\ucd)en ber ^inulabe verbunben. £)ie SBuljt auf ber ©ette gig. 3. a. pa^t genau mit bem mejr f>Gr\>crfJe Jenben Kamine in bie Vertiefung ber anbern <&eitt gig. 4.b. auf tveldjer bei* kämm mef>r eingerücft unb ^uvüifge^ogen ftefjf. 23ei; ben 3gc( unb 5?offerßfdjen (Diodon unb Tetraodon) ift eigentlich nur ber Sianb ber ^innlabe ergaben unb fd)arf , bei; einigen #rfen in ber Glitte ge* rfjcitt (Tetraodon) unb vertritt bk ©teile ber £cify\e, gerabe tvie bei) ben ^djübfroten. 33ei; bem gefräßigen (Seeivolf (Anarrichas Lupus) fott nad; JJ. SMödj baS 9ftaul wie ben ben Vierfüßern befdjaffen unb mit Vorber-- unb 23acf$df;>uen be= fe^t fetm. (55efd)r. ber beutfcfyen ßiföe III. <&, 20) (£r §af fte aud) 931. 74 ab* aebilbet ; unb tcf> habe fte in feiner ©ammhtiig befrachtet, <8ie §aben nur eine un= gewöhnliche ©roße unb. ©ejMt, fonjl ftnb eö roafcre Sifdföäfcne. 2)iefelben ^dfjne fpat neuerlid) aud) ber (E()irurguS §int>VZ nebjt benen vom fd^var^en $5anbßfd;e (Chaetodon niger) befcf}ricbcn , unb eine 2(nmerfung beigefügt, rcorinne er $u fceweifenfudjt, ba$ bie 3<*6ne &ec •fönorpef.ftfdje bejldnbig nad)rcad;fen unb erneuert werben. Vom Qefyt §at S?. £>. £Mocfj i- ®« 229 a^ ftn?a$ befonberes angemerff, taß von ben 3«&ue» kti 5\innlabe aüe$eit n)ed;fetetveife ber eine fejt, beranbere ahev tavegüd) ijl. £>aö 5\arpfengefd;(ed)t unterfdjeibef ftdj burd; ein fcf>r auffatfenbeS unb bejldu^ bigeS ^eunjeidjen, burd; ein jraenteö ogen 2 SKeifjen furj«c fJcifer uni> fnorp(td;ter .ftegelcfyen f)af. gt& 6, 3eigt bie u'nfe .fttnnlabe r?on ÜJiuSfdri cneblo^c, mit ben s Soften , etwas fcergroferf. £)ie 2lbftdjt, warum t>ie Statut* biefeö ^rocirjfe $>aar &on Ämhfoken hinter hm $iemenbogen einrücffe, iff wettetest in ber 2(rt ^u fudjen, rote (\d) btefes Sifcfyge-- fd)kd)t ndl)vt. Q:s (ff namlid) begannt, ba$ bte ^arpfenarfen irjre 9ttaf>rung gleid)-- fam faugen unb einfd)(iirfem 9BaJren& tiefem ©äugen fd;einü es , würben 3 fd/ließf. üebevbieß \inb be\)be gewöhnliche Ätnnfaben geteilt, unb jeber $f)eil baoon §at feine eigne Bewegung, (£itf)t?nbtVQ$ 9D?aga$in jur 9?afurr\ II f. 3.) '$\cd) oerbient fjter eine eigne Einrichtung bes Seattles an ben ßifdjcn angeführt $u werben, weldje ifmen bie ergriffene £5eute ober irjren fonfligen $raf3 fefte galten Pff. SDer gefegte £)u Jpamef fjaf nämüd) bereits bemerft, ba$ benm Kabeljau benbe ivinnlaben mit einer Jjaut eingefaßt finb, welche bei; gefd)!oß nem Sittaule jtctj 5itrücflegf , mb fo gletcfyfam ^we» kippen ober 3af)"fWd) *oor|M(t. %Senn aber ba$ SDZaut geöffnet wirb um bie SSeufe 51t ergreifen, fo be^nt fid) bte Qaut aus, unb btlbet einen großen Q3eufef um bie £3eute 5U umgeben, 5Jftel)rere 3ifd)e f}aben bergleicfyen Beutel wie £)ü ipamel anmerff , ber bie iage ber Spaut burd) eine 3eid>nung ^t. XII. 3% 1. unb g>f. IV. Sig* i* X erläutert t)af. lim Uranofcopus rpaben 9tont)Clct, 23nmntd) unb 53(od; (auslanb, gtfd;e II. ©.93) bergletdjen Spant an ber Unterfinnfabe bemerft, wo fte ftd) in eine ^(ifa4 enbigef, £)emQ3arfd)e tritt, wenn er bei; ber (Eisfifdjerer; quo bem 5Sa|]er unb aus tiefen <6een gebogen wirb, eine feilformige ^lafe aus bem SOtaufe ; fommt er aus weniger tiefen (Seen, fo fotf ftd) am SRabeleine folc^e QMafe geigen* ^)ie gifc^er fagen, bem $5arfd)e txetebk ©cf)wtmmb(afe aus bem Staute; aber biefe fann ft'dj nid}t t?on ber "Stelle bewegen; unb als tJp. ^l0($ bie SSiafe unterfuc^fe, fo fanb er, baß es weiter nid;ts als bie innre 1 76 ^cDfuganmetf mtflcm- innre ^ausgetriebene £aut bes faules fei? (II. <8. 70 beutfd>er 5«fcf)e). ohne 3weifel |ttC biefer Vorfall bei* ipaut aud) in ben meiften fallen 'tfnlag 511 t>er (Bage gegeben, Dag mannen giften'/ »or$ügttd) wenn fte gierig anbre »erfolgen, ber 9Ka* gen 511m IflZaute f)eraustvete. • 3^iefe(be Jpaut meint« 2Du Jpamd wabrfcfyeinlid), wenn er vom Karpfen fagf, (@. f 10) feine .ßinnlaben fetten mit «riefen kippen ein* gefaxt, roetöe t>cr Sifd) voif o£e, um fo feine Stauung einsaugen. 2)enn vorder (©♦ 5 01) f)att« er von feiner QSanboife, vielleid)t ber beutfcfye *aubeny gefagt: tiefer gifd) jroge md) ©efallen einen runben Knorpel mit einer Jpuut wie bepm Karpfen dngefagt vor, uubfo fange er bamit feine 97af)rung. ^Dasjenige, was ber vortepd)e Camper von ber <£rnd{jrung ber $rud)tm bem §a\)fifd)e gefagt fyxt, brachte mir enbltd) eine 'Hnmerfung von $lil (Stenfoo wieberurc in Erinnerung, weld)e Jpcrr (Eampev, weld)er fiel) mit £Ked)t über bte SDunfetfjeit ber von ÜtöUbelet gegebnen "tfbbilbnng befd)wert, fonjo&i als anbxe ^anj übergangen, ober vergeben $u fcaben fdjetnef. £>a fte ni$t allein ganj befonbre unb genaue S3eobad)tungen über bie (Jnerflocfe unb 9Kuttergdnge ber ^)ai>fifcf)e un'o 9u>d)cn , fonbecn aud) aufjerbem anbre Q3emerf ungen von teilen enthalt, weld)e bie SReucvn juerfr entbeeft fjaben wollen, wie j* SS» von bem ©el;6rgange unb ©ef)6rr .»erzeuge bcr.3£od)cn, fo will id) fte ganj unt> überfe$t l)iel)er fe-den. will id) I)ier nur bes #. ^>t\ Jpeirmaim Comracntar. Ta- fcul. Affinit. ©. 279 f. anführen» 3$ §offe, taf; bie ©teile, fo me id) fte über* fert anführen werbe, über btefen 2lrrifel ungemeine^ M)t verbretten wirb; unb weil id) nun fdjen über bie 3eugungög(ieber ber SXecfyen unb Jpai;jtfd)e nad) SDZaaögabe be£ Originals fo manche Tinmerfuug an meiern ©teilen gemad;t fyabe, fo glaube id), voirb es bem iefer nic^t unangenehm fepn, biefe gan^e Materie nun unter einen ailge« meinen ©eftd)töpunft gebracht, unb foviel ftd) für |e|f aus alten unb neuen SSeobadv tungen tfcun tä$t, in allen einzelnen fünften unb SSet^toijfe» aufgefidrt m fefcn. 3n biefer 7(bfid}t fd)icfe id) bie ^Öeobad)tungen bes $lvifltitck$ voraus, benweldieu id) jebesmal bie neuern einfetten werbe, JDie llcberfefung ift nad) Sm iefearten ge* mad)f, ©c&taganmerfcmgm. 177 macbt, welche id) bereinfr ate einzig richtig batfeUm werbe. & fmd)t alfo nun 9lid)t atfegifcbe fegen Gfyer; fonbem bie.£norpelfifd)e gebaren tebenbigeSunge, nadjbem fte torljer i£>re <£t;er in ilprem ieibe ausgebrütet fyaben; ben $rofd;fifd; aufe genommen. £>ie Sftuttergdnge Der erffern ftnb gefpalfen ober boppelt, unb (fegen unten im ieibe; ber 5?norpelfifcbe i§re gleichen benen ton ben QSogeln mefjr, boc& mit bem Unterfdjiebe, ba$ ben einigen j?norpelfifd;ett bie €i;etf 6Nfe nic^f bei; bem Swerdtfelle, fonbern in bei* Witte am 9utcfen liegen, (Bobalb bie <2:t;er wadjfen, terdnbern fte i§ren ^Maf, unb gefm ton ba weg. Me $i{d)e §aben <£t;er ton einer* (eögarbe, nid)t jweofarbis, wie be\) ben 2?6geln; unb immer ftnb biefe mefjr weij! als gefb/ fowotjl torl)er als aud; wenn bie §vud)t bereif barinne ifr. (Gilbert ber @ro£e fe$t in feiner Ueberfefung f)in$u; wenn bie <£t>ergefocbt werben, nehmen ft« eine gelbe $arbe an, unb fd)einen torjüglid; gelb, aber bie aufgebrühte geudjtigfeit fd;eint mef>r bent <£t>wei$ $u gleiten, «on ben gewoljnficben 3ifd;et?ern Ijat attcf» £. 2Mod) bemerft, ba$ fte nad) ber S3efrud;tung ton Sag ju Sag immer gelbet werben. Wlan tergleid;e ton ben Dvocbenenern üöofjatftf) ton9fteertl)ieren <ö. 1 34 unb Sfteebfjam Obferv. microfcop. 8ap. 10). £>ie TCuSbrufung ber SCogel unb gifd;e ijt in fofem terfdjieben, weil bie Sifdy *t>er nur allein ben Sftabelgang, weldjer ton ber $\:ud)i in ben Dotter ju gelm pflegt, £aben; ber anbere aber, welcher bei) ben Mogeln $u ber jjaut unter ber <&d)aate *#&*> f<#. UebrigenS gefdjiefjt bie <£r$eugung ber $rud;t ben bepben auf biefelbe 26t j bie grud;t bilbet ftd; ndmlid; oben am &te bie 2Mufgefa£e jei.gen ftd; juerfl mn Sparen, $opf, otogen, unb überhaupt bie obem Sljeile bes Körpers ftnb an= fangs fe£r grojj. @o wie bie $md)t wdcbft, nimmt bas (£t; immer mefjr ab, unl> enblid; terfcbwtnbet e$ ^«5 ««& S^ #4 »* ^n ieib binein , wie ber Softer bet; ben 936geln. ©er Diabelgang fugt f(cf> ebenfalls ein wenig unter bem SMagen ein; an. . fangs ifter lang, fo wie aber bie jungen madjfen, wirb er immer f (einer, unb ge£t enb(id) gan^ in ben ieib fynein , wie ber) ben Mogeln. £)as (£» mit ber 5rud;t wik ton einer gemeinfebaftfieben $aut umgeben ; unter berfefben i|I ncd) eine anbre Jpauf„ we(cbe bie $rud)t befonberö einf^uUet; unb ^wifc^en beoben ijl eine ^euebrigfeit enf-- §a(fen. ^öet; ben Heinen gifd;en finbet man eben fo wie ben ben QSogem in bem^as gen eine weiße unb gelbe SRafjrung. $)ie OefTalt ber S^uttergdnge mug man in ber Anatomie naebfefn. $>arinne unterfc^eiben ftcb bie $tfd)e unter einanber, wie 3. Q5, bit ©eewiefela {yxXwbeis) ton einanber felbj? unb toir ben platten ^norpelftfcben« 2)enn bet; einigen ton ifcnen ftnb bie (J.;erffocfe am Dtftcfgrat in ber anitte ^wifdjen benSttuttergdngen ansewadrfen, al^a^.bet; ben SÄeer^unbeni {vkvAIch;, catulis.) 3 SScnn i78 @d;(u£anmetfMiäw SÖenn bk <£\)tt warfen, bertaffen fie i^re ©tetle, unb ba ber SOtuf^fgan^ boppefty unb bei;m Broerdjfeu', rote bei; ben anbern 2(rten auö biefem ®efd)(ed)te, angeroad)» fcn iff, fo treten ft'e in einen fcon benben herunter. (£)er (Sinn biefer Stelle ijl folgen* ber. 23en ben SDZeerjnmben fmb ntdjt $raet;_ beijm 3roerd)fett auf bet;ben ©eiten an* Sen?ad)fene (JuerfTocfe, fonbem nur einer in ber SOTitte am SKucfgvat jroifdjcn bett Sftunbungen ber SWutfergdnge fcorfjanben. Unb, fo fycit @UtWlf in feinem Squa- lus catulus einen einfachen €t;erffotf in ber Glitte jroifcfyen ben SDfuttergdngen (dugjt herunter nad) bereifte beö SKucfenS 511 gefunbem SDcr boppelte SÜKutfergaug fjieng feftam 3roe«|j*ff> SXucfen, Sftagen unb mit ber Jpaut beö (£t;erfhxft? fcerbunben, &d)viften ber £>rontf)eimer ©efeilfd). II . ie 29?uffergdnge biefer $i(d)e foroo^l ate ber übrigen Jpat;füfd)arten f)aben halb nad) if)rem anfange unter bem 3roerd)fetfe gfeid)fam jroet; roeiße SÖritjle, roeld)e ftd) aber be*; fi»def;ti3en gieren nid)t finben. (&kfe SQttße finb von ©unttCt* foroo£)l ate ton einigen alteren 3^3^eberern erfannt, unb in ber fcorficrgefjenben ?(nmerfung fjin= fdngu'd; befdjrieben roorben. Jpier fagt ber gemeine Xeyt 8>oti ben S3ru|len gexabe bas ©egentjjeü fcon bem, roas er fagen fotf. £)ie fogenannten 9fteerf)unbe (o-kvKiu) unb ©tac^elrocben (ßctrßes) l)aben $)aa(tgte Körper mit ben geudjtiafeiten bei- der gefuHf; bk\e <&d)aakn gleichen an ©epalt ben 9Kunbfiücfen ber$(6ten; and) geigen fid) fjaarformige ©dnge baran (no^ot- iyylyvovrcu.) 33e» ben SHcerfiims 3en, roefd;e einige aud) nad) ber hunten $arbe ber Jpirfd) falber benennen (W/3f/a ben <6fad)ciauben aber fommt baö,3un3e £erQUÖ/ wcnn ße baö Q:» von ftd? gegeben (>aben unb bie ©djaafe ftcf> gelofr (jaf. (i\eine anberetteber- fefung kibtf ber Sejrt f)ier nid)t; unb gleid;roof;( roiberfprid)t 51, ftd) f)ier felbji. X)enu an meiern ©teilen »erftd;ert er, ba$ Don atfen ^nctpelftfcfjcn ber 3rofd)ftfc^ aliein feine €t;er, mit einer Ratten <5djaak umgeben, nid)t im Jeibe ausbrüte, foubern von ftd> gebe, bamit \k im Wien ausgebrütet roürben. 3e^d) fafl an attm bkfcn ©tcüen fycfcm einige Jpant>fd)riftcn jlatt ßur^ocxn bie iefeart ßc&rx, rooburd) (ben: faffö eine (Stac^elrod^e angebeutet roirb. Q5iei(cicbt alfo ItcfJe ftd; ber S©iberfpvud) fo \)m\\f bü$ man an ailen biefen Steilen nod) ben tarnen ber ern?icfef= ten gaben an ben €cfen, nur von einer lixt ober Unterabteilung ber £at;fi'fdjc fet>n j imb wenn fte nocf; bie $w$i in ftd) §obeu, wie §. 9)r. JpermtCWtt a.a. £). bergieil cfyen $3ei;fpie(e anführt, fo müfjen fte auf eine gewaiffame Hxt ber dufter enttifte» worben unb in ha$ Meer gef ommen fei;n. @eitf)ero §af man feinen Unferfd^ieb unter tiefendem, bie man fcdufig im Speere jinbet, gemacht 3 unb bie <£t;er bei? grofdjs fifcfyeö fermet man nedj gar ntc^t.) £Vr <&tad)el§ai) §at bin <£t;erfh5cfe bei) bem BwerdjfelTe über ben Prüften; unfr fo 6afb ha$&) fjerunfergefltegenijl (in bicMuttergdngendmu'd)) fo biihetfid) aufbeut felben, gan$ abgebet, bie grud)t; (So ebenfalls bei; hen Meerfüdjfeu. (<8onad) fjaben biefe bet;ben Tlvtm boppelte (£i;erjWe am 3werd)fetfe befefliget, ifjre (£t;e* (et von feinem fogenannfen platten ©eewiefel (yuKsoi) fjaben jwar hen (einfachen) (f wer, (bef in ber Glitte $a>i{d)en ben ?DZutfergdngen gfeid) t)en SKeer^imben ; [ie trennen fid) aber, jTeigen in ben boppeften 2)?u«ergaug §erab, unb hie 3una,C f)tnter einanber, fon* bern neben einanber liegenb, mit t>crwdrt$ gefeierten topfen. .Jebegrucbf Ijatteiljre Qaut, bie, weil fte bas ^unge, ba$ in einet Haren $eud;tigfeit febwimmt, • unmttteU bar umgiebf, für bie @d)aaff)aut gelten fann. 9?ur barinne war fte t>on ber <&d)aafyaut unferfdjieben, ba$ fte mit bem ^ttufferfueljen $ufammenl)icng, weldjeö fonfi nur baß Glorien tljuf. %d) $weij*e nod), ob bie Jpaut, welche alle grücfytc in jebem SKuttergange umgab, ba$ (£()orion, ober bie innre Jpaut beö (^ergangeö war. S3et; einer $rud;f §ieng am untern Steile ber ©cbaafljaut eine <8ubjTan$ wie ein (£9 ; unb v>on beren Jpaut gieng in bie (Bdjaaffjaut eine raufje iinte wie ein ©efdfj, weld)eö, nadjbem bie geuebtigfeit ber ©djaafljaut erfd)<5pff war, ftdj fdjfangenformig faltete. 3ebe grud)t §atfe einen einzigen f leinen 9Kutterfud;en, ber ganj roff)mit bem Sföuttergange U\) ber untern 9ftünbung $ufammenf)teng unb mit einer Qaut über* jogen eine $6lung bilbefe. (©iefes tfr es, was 2lrtfl0tele£ mit ben becherförmigen (Erhebungen in ber Sföutfer ber Dterfuptgcn unb wieberfduenben ^iere t>ergleid)t.) ©ie 97abelgefd^e gefm bmd) einen ©palt in ber ©egenb unter bem 3n)erd)felle $®i? fdjen ben bet>ben Söaucbffoffcn in ben ieih ber 3rud)t £inein. ?(& id) iljren @an& »erfolgte, bemerfte id) in bem einen beutlidje iuftblafen äwifdjen ben $lü§igfeiten, &je enbltd) in ben ©arm giengen, als? kr) fte forttrieb. $5e» ber anbern Srucbt blies* id) in ben ©arm, unb als id) ijjn tterfd;iebent(id) bewegte, fo brang bie iuft bis in ben QKutterfucben vor. ©arauö fa§e ic^ , ba$ ^wifd^en ben Sftabelgefapen noeb ein an- beveß ©efdf enthalten fep, bejfen eineö €nbe mit bem febneefenformig gewunbenen ©arme in bem Unterleibe, ba$ anbre aber mit bem 9Kutteifud)en, bamo er an feU ner öbcrfldcbe mit einer Jpattt überwogen ifl unb eine Jpo^le mac^t, ^ufammenf>dngt. ©te §eud)tigfeit, bie barinne enthalten iff , wirb gan$ offenbar aus bem TOiiitterfu- d;eu in ben ©arm geführt, benn bk SKünbung be$ ©cfdße^ in bem ©arme if$ ber 2Jlunbuug ©c&tof mimerf tm$et*. ig i Sttunbtmg btö ©efröjebrüfengangtf in bemfelben dfjnlid;. SBdre ber 2Öeg aus bem £>arm in ben 59?utferfud;en gegangen, fo würbe Die ^djiHd>c $luf?igfeit , t)ie fief) im SDarme fanb, ein fidjereö 2fterfmal gegeben §aben. <£ben biefeß ©efdfj §at fd)on SMott gefannt, wie id) auö 2ttt>rofcant> erfe^e, aber ofjne Sweifel war eö anbers gebilbet. $Denn er fagt, im 23au$e liege ein f (einer Beutel, welcher mit feer 9}ar^ rung, bie gleidj bem£)otter auf biefem 3Sege baf)in gef)e, gefüllt werbe* ©tefec 23eutel muß alfo t>on bem Sföagen unb SDarmfanal t>erfd;teben fei;n , weil £3elort in bemfelben $ifdje ben Sttagen ganj leer unb ben ©arm mit Unratf) angefüllt gefun* fcen f;aben will, %\$ bem Q5aue be$ ©efdßes erhellet, ba$ bei; biefem 3ifd;ge* fd;led;te bie Sprung aus ber £ol)lung bei? 9ttutterfud;en in ben ©arm gebraut werbe, wie bei; ben SSogeln aus bem Dotter, fo lange bie grudjt fcon ben geudjfig- feiten ber Butter ernährt wirb; aber bie im 9)iagen enthaltene unb ber jenigen, wo= mit bie 3rud)t umgeben iff, äfwlidje $eudKigfetf, beweifet, baß biegrudjtaud; burd> baö 9ttaul 9?af)rung erhalte. (3>te $u mehrerer ©eutlid;feit beigefügte $igur iffe äußerjr grob in £olj gefd)nitfen unb erläutert tu'd;tö.) ©ie €t?er Giengen fren am £"t;erjfrcf unb waren mdjt in einen &ad eingefroren, ©ie Sftuttergdnge waren; über ben prüften mit einer blutroten $(ujjigfeit gefüllt. VßieMd)t ba$ and) bitfeö tfyet nad) ber ©eburt eine Kvt ton Reinigung befommf. 29e»;m ©orn^ai; mit boppelfem 9wcfenjhd;el Ratten bie bei;ben SDiuftergdnge einen gemeinfcfyaftlidjen $rid;fer, fo wie and) eine gemeinfd)aftlid)e öeffnung in bie £loaf e. ©er £i;er jlocf war boppelf, in eine fyant jeber wie ein ©aef eingelullt. 3tt jebem waren x>iek Heine €i;er mit einer inildjidjten 5fcud;tigfeif ; aud; fanb id; wv €i;er, gelb wie ©otfer, unb wenigjlcnö fo groß wie Jpunereyer; jebod) eins ba&ot* war gan$ milchweiß unb gerunjelf. ©reo lagen auf ber rechten, bas vierte auf bes linf en ©eite. 3» &em einen Sföuttergange war eine grucr/f; in bem anbern ^wen, mit bem ^opf unb (£nbe bes <£d;wanaes nad) unten $u gefeiert. Jpier fanb id> feinet befonbre Jpaut ober einen SKutterfudjen, fonbern bit geud;tigfeit, worinne bie grüd;fe fdjwammen, war in ben Jpduten bes SD?uftergangö entsaften. %6 id) bk grudjfe genauer befrad;tefe, fanb ic^ in ber ©egenb unter Dem Jperjen eine weife ^aben^eit, bie f)el)l aber leer war. 2(te id) ben ieib anffd)nitt,. tarn eine lang* lid;te ^5lafe 511m 2?orfd)ein, welche mit ber erwähnten <£v§abenfyit burd; einen f leinen Äand 3ufammen§ieng. 5Die iÖtafe war in ber Glitte mit bem obern tfyile beö fd;necfenformig gewunbenen JDarmö t>erbunben, unb öffnete ftc^ burd; eine 3temlic^ gro^e 3Hunbung. 35ei; Deffnung ber SSlafe floß eine weife gelblid;te geud;tigfeit fjjttto&ß wovon and) ber £)arm \>oll war, wo fid; bie ©alle bereits bamit fcermtfdjt §atte, %m 9Ragen fanl? id) eine geuc^tigfeit, wit bk in ben 3KuttergdngenA 3 3 worinne jg2 ©cfetaiatittietftmgetfc worinne biß 3rüd?te fd)tt>ammem 7li\o bemtfet and) tiefe ©cjcf;id>te, baß bie $i($* fo wie bie Sßaget fott>olp( burd) baS 9ftaul als burd) bie£)drme gendfprt werben. Ttuf ber ganzen irmcrn öbevpac^e ber SQZuttergdnge liefen ber idnge nacfy fd>on fdjlangen* förmig gebogene unb gefrdufelte QMutgefdfie. (£>ie erwähnte 23lafe i\i of)ne 3n>eifel * ber fd)on von SMott erfannfe (Jrntianifdje S5eutel). 33et? ber i?rampfrod)e fanfr ©tenfott ebenfalls $we» (£oerj}6d'e hinter ber ieber, worinne t>k großen Gryer gofb* gelb, bie t (einen wei£ unb burd)ftd)tig waren. Unter ben €*»;erfh5cfen bemerfte er eine £6(e, weldje er für einen $t)eil ber £of;>laber £ielt, wo fte aus ber ieber fomntf. (£)iefes finb bie beiden S3luff)dlter , weldje SOtotU'O @. 8 betrieben unb % IX. bei; V vorgejMlt Ijat). %n bem einen SOZuttergange waren 8/ in bem anbern 6 (Syer, welche frei? , oljne unter einanber ober mit bem SKuftergange $ufammen $« §dna.en, in einer §eud)tigfcit fdjwammen, wovon ein %il bie gldferne geucfyttgfeit im 2(uge, ein auberer aber gelles Söajfer vorteilte. £>ie £-»er fallen entweber bun* H ober üd)fgrünauS; fte waren wie frifcfyer i?dfe weid), unb nid;t mefjrrunb, fon» bern burd) ben gegenfeitigen £>rucf bereits platter gemacht unb narrten ß# ber ©e* flalt ber ^rampfrod)en. Bn>ifc^en ber innern unb dußevn Magenf^aut bemerfte 9cil ©tcnfoit einen weisen weiden ^iemlid) bief en Körper, unb im Ziagen ragten gereifte Oöar^en hervor, woraus er.fcfyloß, baß biefeS bie ©efdjge fet;en, weld;e ben auflofen-- ben SHagenfaft zubereiten. 3n ber frühem ©djrift, welche bie Serglteberung «»ner SKodje enthalt, Jjtnter t)em S3ud)e De Glandulis ©. 62 f. befdjreibt er tiie weiblidjen 3eugetf)etle genau. Einiges barauS will id) l^el)er fe&en. $ut bie eigentliche tyfluttn, wo bte $vi\d)t gebilbef unb ernährt werbe, fäff er bte SSrüjle, ober ben wepcfyten nierenformigen Körper, aus welchem jwar bis an bas S^etc^fell unb bie £i;erjT6cfe an ©ang geltf, aber tiic £dute befleiben ftnb fef)r jart unb greiften leiefrf., baf)er fonnte (Otcnfott, beffert eigentliches n 6«maÖ noc^, 0^ bie vievedigten Körper mit bin S^ «« @$fugaumcrf tut^m i§3 ben 4 (ütfen, wefd^ man meijl leer im Sttecre fdnbe unb für $ocr)enet)er ausgäbe, Koirflicf> baö ftnö. 3n ber fpdtevn 53efdjreibung eines weiblidjen ©ornfiaijes (ber aber bte SKücfeu* ffadjeln nid) f)affe,) fjinfer bem Specimen MyoIogiae> befdjreibt er bie Beuge* g(ieber<5. 14? f* &ie 6ej)t>en ©)erft6cfe waren in eine Jpaut jeber eingefdjloflfett unb glichen langficr/fen deuteln, en ganj t>erfd)iebenec ©roße, ^avbe unb ©eflaff, (Einige waren weif?, anbre wd£rigfA anbre ge(blid)f; i§re ©eftalt balb runb, balb fdngficfyt unb mit liefen .^nofgen befejf. ©er Ausgang aus ben Qroerfdtfen war nicfyf 31t finbem SDie beiden 2Kutfergdnge fjatfen oben unt> unten eine gemeinfcr/aftlidje 5)?ünbung, ©er untere £§ei( ber 2ftuffcrgdnge war nod) weifer als ber ©arm; unb als er ^erfdmitten warb, floß eine wei$e geud)tigfeit mit einigen langen nid>t gar bicfen Körpern, bie barinne fefywammen, fjerauö. ©iefe Körper §affen jwet; £dufe, eine äußre bicfe runjlicr/fe; unb eine jweijfc innre glatte, mit einer frofMenen geudjtigfeit gefüllt. 0tenfott vermutete, ba$ biefeß unauS* gebilbefe ®ftt gewefen feuern Ün bem engern Sjjeife beß Sftuffergangeö fanb er einen tiefen fefren SXing, ben er mit ben SÖrüjlen ber dicdje vergleicht, iiri ben gefcd)ten unb fjernad) ^erfd^nittenen SHutfergdngen bemerfte er, ba$ bie ganje innre £)beif dd)e voll 5öar$en war, welche ber idnge nad) neben einanber lagen; biefe fon* bem nad) feiner QSermutfnmg hie mild)td)fe $eud)tigfeit ab, womit hie 3rud?f ge* naf^rt wirb ; Dielfeidjt werbe aud) baß f)ernad) großer geworbene ©j baburd) mit bem SQUiftergange r-erbunben. ©ie barinne übrig gebliebene mildjktye geudjtigfett tvaz burd) bas .£od)en fparf geworben ; ^»tevautS fd)(ofj (Otenfött auf i£)re ?(e^nltc^feit mit bem (£t)weijL 23eo ben £rampfrod)en fanb £omt£ÜU in ben £t;erjlocfen ber 8ifd)e, weld)e gebaren wollen ober geboren fpaben, eine gewijfe brüfenfjafre<8ubffan3, faß von ber ndmlidjen $axbe wie bie @i;er, nur etwas blaffer, gleid) berjenigen, weld)e man in ben (Eijerftocfen ber Vierfüßer bemerkt, unb mid)e bic <£t)er ablofen fjelfen. (Sie entfielt jwifdjen ben Stauten beß <£t)eß, umgiebt baftelbe ganj , unb fteilteine ivugef vor. ©ie betjben Sftuttergdnge »ereinigen ft'dj balb nad) if^rem anfange in eine einzige Deffmmg, ben Xricfyfer; hie Beutel (^Srüjle,) womit fte fidj im S^exab* fteigen üerbinben, ftnb4 biß y Üueerfmger lang, 5 biß 4 breit, ©ie übrige s^3e= fd)reibung fwbe id) ttyilß \'d)on oben ©♦ 108 angeführt, tf;ei(s jTimmt fie mit ber 0tenfontfci)en faft in allem überein, 2(n einer Oioc^e, (Öqua&l'O, fanb SotCttjift^ ba|5 bei; ben grüd;tcn büß ^n wie ein Beutel auö bemUnferlcibe rieraushicng ; inner* fyalb "oeß ieibeß erweiterte fid) ber^tiel bej]e(ben in einen ^weyten t>iet grogern ^eute^ weiter fid) an ben ©arm anfügte, 2(lfo p'ubet fid; ber cnfianifc^e Beutel aud} bet^ ben^iod;en! 184 ©^tügannicrfuttaetn §}&$) öttcn biefen Q3eobad;tungen blei6en tod) manche Um(!änbe in ber (Stelle :&*$ $lri)lotcle£ imö in ber Sad;e fclbjr nocfy bunfel. 3§w tfuffldrung ijt um bejb imcjr $u wünfcr;en, weil biefe ol)ne 3»«f^ *W $W «&# biß Qirjeugung unb dünt* Wicklung b« vierfußigen Spiere auß bem <£n, unb beö SRenfdjeu felbjtverbreiten -wirb, ©enn f)ier ftnbet man einen 25au unb eine (£invid;fung, bie baö Mittel $wu fcfyen ben Vierfüßern unb lim QSogefn Ralfen, unb man frmn fefjr wa§rfd}em(id; ver* mutzen, bag f>ier manche Umjldnbe vereiniget ficf> finben, weld;e jur bejfern <£inftd)t unb 23eurtf>eilung berfelben, ba wo fte einzeln ftd; finben, bienetu Und) ßnbe id) «od; eine $wei;te Stelle beö 2lrijfatele3 (De generat. III Ä. 3)/ *veld;e mir neue j6d)wierigfeiten madjt, unb in manchen Ötikfen ber vorigen gerabe ^u wiberfprecfyen fdjektt, ^>ier fmb bie ^aupfpunf te bavon. 9ftur allein ber 3rofd)ßfd) §at ein fefreö ljarfe$ €t; , weil eö außer bem ieib« ausgebrütet wirb ; bie übrigen J?norpelfifcr;e £abe« weid;e unb biegfame Qirner. (£)a* von mujfen aber bod; nad; ber erjlen «Stelle bie (£t;er ber aale §aben, e*cc§zw$vi.) £>ie QÜner |aben ben einen 9ftabelgangv weld;er $u bem (Ef)orion unter ber Sd;aalc bei; ben Vogeleuern gefjt, utdjf, weil iljnen bie äußre faite Sd;aale fetyt unb auefc nid)t notl^ig r0* S)en anbern SKabelgang aber, weld;er 311m SDotter gefjt, fyabm fie; ber> i^nen aber ge|t biefer, Siabel $um ganzen <£*i;, roeil §ier ba$ '-Beiße vom Dotter nid)t gefd;teben, fonbern ganj vermifd;t ifh (<£igentlid) laugnete & nidjf jwet) verfdnebene 3ncißtgfeieen im gifc^et? ; ib&raJiti erjlen Kapitel fagt er ganj beut* üd): bei; Un f altern Mogeln, alö ben^BafferVogeln, fei; ber £>otter im großer, flußiger unb blaffer als 6er; ben ianbvogeln, unb ka$ €t;weiß überhaupt weniger abgefonbert* *8ei; tim ganj fakblufigen $ifd;en fen t>a$ <£i;wciß von bem übergroß fen Dotter nod; weniger abgefonbert). £)ie grudjc entfielt $m wie im QSogele* oben auf bem Quo, aber nid)t an ber (Stelle, wo ba6 4£\) mit bem 9ttuttergange $a* fammenl^dngt. £>enn bk Vogelfruc^t fommt an*' bem fpifigen ^eile, burc^ mU d)en ba$ weid^e €t; mit bem SWuft ergange jufammen^ieng* 5Die Urfac^e ifj, weil bie ^ogelei;er ftd; von ber SKutter trennen ; aber bei; ^m meijlcn ^norpelßfd;en bleibt fcae: voKfommcne ^1; in bem SDtuftergange mit i^m verbunbeiu Oben bilbet fic^ bit g-ruc^t, ba$ 6:1; verjejrt jtc^, wie bei; ben Vögeln unb ben anbern i?norpelftfd;crv xoo bie <5i;a' ftd; (ofen, unb enblic^, wenn tk #rud;t auögebilbet ijr, ^dngt ber 9?tu bei mit bem ^Huttergange jufammen. <£bm fo vergalt e6 ftd; ben benen, wo bi« jgner fid) von b^m QKuttergange lofen, SDc.m bei; einigen von teuren löfet fid) ba$ vo((!ommene €i> 25a(b f^ernad; ^eißt eöt $)iefe Qn;er von einer §arbc fannen iipe gftajvunfi leicht buwf; geivijfe ©ange (^sO an ber ©teile, wo bie gruc^t entjle^t, aus ©c&Iußanmerftmgetn 185 cus bem SO^uffevgan^e befommen, wie man an ben €nerti fe§e, Wefdje fid) n\d)t löfen. £)enn bei; einigen fäfötpelfiffym lofen t>ie (£t;er ficb'md)M>on bem, Sttuffer* gange, fonbern bleiben baran befejligef, unb treten immer weiter herunter; ba wirb bie $rud;t auSgebilbef , unb l)dngt mit bem 9)?uftergange burd; ben D7abef jufammen, wenn bas €9 aufgebt tjf. hieraus ifl beutlid; , baß aud; vorder bie (Sauge aus bem(£o, e£e es aufgelebte warb, in ben 5D?uttergang giengen. SDiefes gefd;ie{)f, toie id) gefagt f;abe, bei; ben glatten SOteerwiefem. Jpier ifl mir vieles ganj rdtf)feU (jaft J, td; enthalte mid) baf)er aller Qirfldrung. $?ielleid;t geben jufünftige genauere 3erglieberungen ber einzelnen #rfen fcon ^norpeljifdjen aud; In'erju ben gehörigen 7(uffcf;fu^ ; fo wie bereits ein Sfjeil ber erflern (Steife burd; Sfenfonö ^Beobachtungen erläutert werben ijh QStefeö terbunfclt frenlicl) aud; bie fehlerhafte ^jjcorie be$ Sirijfoteleg ! (Eben fo bunfel ifl nod; bie Q^eugung aus bem <£i;, bei; benjenigen $ifd;en mit weichen gloßfebertr, weld;e entweber ifjre (£i;er, wie bie ivnerpe(fifd;e tm Seibe ausbrüten unb (ebenbige ^»9C gebaren, voie 3. 53. bie Aalmutter; ober bie $ur 3^^ ber Begattung aufpla|en unb in einer aus bem 53aud;e §ert>ortretenbeu Jpaut bie Q*ner ausbrüten, wie bie 9!abefftfcfye unb ber pe^baud;. QSou bem fejfen 5-aC £. £&*; 531od) einige merfwürbige tlmfhmbe angeführt, rvie $. 53. bofl fci> (£ner bloß aus bem Dotter unb einer bünnen Jpaut befielen, jwifdjen welken bit 3rud)t liegt; (I. 55. 49) bargegen Ijat er öefro weniger Don ber Aalmutter II. <&eitt j 90 angemerft, was nur einigermaafjen bie STeugierbe beliebigen konnte. 3Run gef)e id; 51t ben übrigen abgebrochenen 53emerfungen von $ft\l (^tCttfott fort, weldje um beffo fd;d£barer finb, weil ji'e bas ®el)6rwerf$eug eines JpanfifcfyeS nebfr anbern feilen betreiben, weld;e bisher nod; ganj unbefannt waren, ober für neu entbeeft angefelm würben, (£s fjeift alfo in ben Actis Hafnien£ ©eitc 220 f. Sieben bem 7(fter flefjn $wei; SBarjen §erfcor, burd; wefdje eine blutige $füfng* feit fam, dergleichen fid) in ber 55aud;§i5le fanb. 53ei; näherer Unterfucbung fant) id), ba$ es bloß ein paar $6d;er waren, burd; welche bie in ben 53aud; ergebene §lü|}igfeiten abgelaffen werben. (2)ics \'inb bie benben öejfmmgcn in bie 53aud;ljole, welche 53fotf) unb ?3?oni'0 ebenfalls an berfelbcn ©teile bei; ben SKod;en unb bem ©tor ettf* bedt haben). hinter ben 2(ugen 3eigfe fid; eine fdjone ^ole in bem niorplidjfen uge gebort, (fine omni dubio au- ditui infervit). ,3« tem <&$)<&![ waren brei; Sivfel ausge^of^lt, beren einer gleic^^ ^a fam i8ö @$faflatttwtf linken, fam fytifijM war; bie anbern bepbe lagen gegen ben erflen unb gegen ftd) fel6ff fenf redjt. %n btefem bogigfen ©ange war ein friorp(id)ter ^anal enthalten , ber ftd) $wet) bü? brepmaf in bie ©eflait etneö runben SSefjältevö ausbreitete, unb an feiejen Stellen gafern t>on ben @ef)6rneroen ev^ietf, 3n biefem feflern banale war ein anbrer weiterer enthalten; bet)be waren fcolf eines gellen SöafferS. £)iefeö ifl bie Jpole, weld)e man fenfr t>en k&tnintf) nennet. 7(n berfelbeu «Steife beö @d)äbcfö war eine anbre tiefere Jpofe; aus weichet* id) eine weid)e weiße (gubftonj 30g, weldje in ber iufc »erwartete , aber fcom $euer nid)t litt» . 2(uS biefer Materie glaube id) werben bie ©teine in ben topfen ber gifd)e gebilbcf» ^Deudidjer f onnfe niemanb baS ©ef^orwerr^eug ber Jpai)fi'fd)e betreiben. Cüiue 3eid)nung ijl nidjt babei;; aber bie fonnen wir je$t entbehren, fftun fprid)t aud) 0tCtlfOH fcon einem äußern ©efiorgange, unb baSfo $uoerftd)f (idj , ba$ man glau* ften muß, er fet) feiner ung beS ©fadjelfjar; of)ne bie £Hucfcnfracf)ef ; Jpinfer ben Tlugen offne fid) ein ioef) in tue SDiunbl^olung, welche einige für bas Dfjr gelten, offenbar gefie aud) fuerburd) bas ^Baffer f)inein ; aber ob biefeS iod) sugleid) in bie gebogene Jpofung im <8d)äbef füljre unb ffatt bes äußern @ef)6rganges biene , fjabe er nod) md)t bemerfen formen« Jpier fcfyeint ©ttllfott $war Don bemfelben Steile 511 reben; aber es fd)eint aud) nur, wenn man nid)t 2(d)tung giebt. £)enn f)ier ifl es ein Jod), we(d)es in bie Jpofung fc#$ £Kad)enS burd)get)t; unb bort ift es eine Jpole, bie im elp()ine fyabe. ^ben fo unftc^er ifi bie QSerfic^erung t>on Otf)0 gal>ri£M£ , weld)er in feiner fonjT trefflichen Fauna Groenland. <5. 128 Dorn fürd)terlid)en Sq. Carcharias fagt: aures minutae fineauriculis; o^ne einmal bie iage anzugeben! J)argegen furd)te idj, bafi, ba nun je^t fid) aud) btö wichtige 3e«3nJp eines $lil ©tcnfon mit ber QSerßd)erung von @tf)faganmcrfM$m. %%? ton ©eofitöl, %MttV unb fDlöMO Wrtrafcefi, ber "tfusfcf;fa§ tbo^f abrief; auf tiefer Seife fid> geigen, unb enblict) beti »ortrefffieben Camper bureb nodjmarige eigne lin\id)t öon bem JDafepn eines äufjern ®d$c$mg$ überzeugen werbe. 2Sov$u er auc^ gewiß felbjl mit greuben einflimmen wirb, fobalb er bie SSBajjrjtfie auf ber anbern Seite beutlid) ftefjf ! 3» Seite 14. £)ie3erglieberung beß 5D?eeif afttö tton ÄllfotUS ße§C fateinifefc m ben Aclis natur. Curiof. Vol. I. p. 1 9. 3>a»on §at ber Herausgeber fcon 0tcf= lei'Ö Q5efd)reibung v>on fonberbaren 5>)?eertf)ieren £a{le 17^3 eine Ueberfefung mit 2(mnerr\mgen begleitet, geliefert, efrae auwiffen, baß^ulmuS felbft eine beutle 23efd)reibung, $war fürjer, aber mit einiger 2?erfdn'ebenf)cit gegeben (jatfe, welche in bem Supplement ju ^rtltofog £3rcölauifd;eu Sammlungen I. S. 1 r 2 f. einge= vücft jlef)f. £ier bemerf t er S. 1 1 7 ,• baf; bie große aö 9Re| machte einen fe^v furzen 53eutd, ber unter ben ©ebdrmen lag, SDic Stimmig von beut iuftrofirenfopfe gig. 6, ij* feiner afe bie bei;m Spfotl, £>aß 3«ngew unb 25ruft* bein §at ^ulmu$ jebeß befonberß unb beutlicfyer vorgejWlf, gig. 13.C unb gig. 1 o, aud) ^ajorö 3m&um angemetf f. ©aß Snngenbein war an $roei; $urütfa,es toegene Jporner burd) beutlidje Knorpel befejligef , unb biefe Jporner waren mit i§r«rt ^nben an ben fpi|igen Procefiibus maftoideis fejl t>em>acfyfen. Tlufer'bem §at tß nod) unterwärts nad) ber ie alle, auf er bem legten, mit einanber genau unb feff *oerwad)fen waren. Wlan tonnte alfo 7 Jpalewirbel red)nen ; bai>on fwtte ber le$fe unb beutlid)jie aud) einen befbnbern Seitenfortfa| auf jeber «Seite •aor ber erjlcn 95ib.be. 93on ben folgenben 1 2 ^Xucfenmirbeln §aben bie evjJen fteben an jeber <&eite boppeltc gortfdfe, einen ndmlid) recfyt an ber <&eite, ben anbern nafje am Körper bes Wirbels, £>ie ienbenmirbel £aben feljr lange unb breite, aber bünne ©eitenfcrtfdge , unb einen $o§en ©ornforffaf. JDie ©d^roanjwirbelbeine, ober tielmebv tie üavpvifdjm liegenbcn .ftnorpclfdjeiben l;aben unten $we» fpif ig gufammen* frojjenbe gortfafe; in welchen bie einfache (Jnbung ber großen ^uteaber verwahrt wirb* Zibben waren nur 12 •oor^anben, wolwn tie 8 obern auf bei;bcn Seiten mit amen Sorffäfen öurdj boppelte £ßcrbinbung an jwei) befonbern 5öirbelbeinen auf* Ingen, §Bom ÖJre werft ^ulmtlö weiter nid;tß an, als i>a$ feine orAflidje ^rommelf^ole ba rodre. S)aö 53lafelod? unb bie ffiafe befd)reibf ^ulmilfy folgenber= gepalt. <&tatt ber 9?afenf)6len finbet man am <8d;abel §«jer> befonbre ftr«fred>te &i d)er, @ig. 12. unb 14, a. a.) burc^ eine bünne beinerne (Sc^eiben3anb , etm$ fdjmdler als ber ^Pjfugfdjaar bei) 5Kenfc^en geteilt; @ig. V. d.) benen inwenbig nod) eine befonbre fleifd)igte klappe (gig. V. c.) *oorgcfc3t ifi ©iefe jwet; iod)er erjh-cclen fid) mitten burd) ben ^opf won bem ©aumen an nad) ber monbformigen einfad)en Dejfnung beö £Mafelod)6 über ber ©tirne, (Jig. 1. c.) SDaburd; fpryt &ti lifiev ba$ 26affer mit ©ewalt son fid> unb in &ie Jpofie; worju bermutfrfidj aud) ber wie ein (Jntenfdjnabel gefaltete iufrro^rcnfopf Befragt, welcher mit feinet* obevn Deffnung fo weit toemkt? über bet 3un§e bie an bie ©aumenlodjer reid)f , £>a= mit burd) £ü(fe t?effef6en ba& im SDiaule gefammlete SBajfer befto bequemer fpinauf getrieben werbe. Qiefe ?(u^fprt|ung fc^eint nod) burd) einen befonbern ttielfad) ge= falteten Jpügel beforbert unb verffärfc $u werben, weldjen Sftctjoi' Plexum gyro- fum, föait^olm aber labyrinthum rugofum nennet. <£r liegt (gig. V. e. g.) auf ber ©tirne über bem Cranio 511 bet;ben Seiten G$ig. 12 unb 14. c. c.) burd) eine @d)eibewanb unterfd)ieben, gleid) unter ben äußern 25ebecfungen naf)e anfcer bafelbjl befmblid)en monbformigen öeffnung be$ QMafe(od)ö; unb barüber ifi 31t jeber Seite eine befonbre ßarfe Jjpaut gleich einem etmaü erweiterten ©ewolbe gefpannt. tiefer boppelfe gefaltete Körper fyat einerlei; Deffnung fcorwdrfö gegen ben bcppelten ©ang, weld)er auö bem ©uumen nad) bem 23lafeloct)e gel)f; bafj alfo bau $3aj]er, weldjeö burd) ben ©aumen tpinaufgeblafen wirb, fi'cf> unter bem fogenannfen ©ewolbe Raufen unb burd) 6ei?t)e gefaltete Jpügel mit $ftad)t über fid) gepreßt werben fann. i)ie obenauf ttorgefejte klappe erweitert unb fdjließet nad) belieben beö Srjiereö bie menbformige Deffnung be$ SMafefocfys. £)aß alfo tiefe gefalteten Beutel 2ßerf>uge beß ©erud)ö fei;n feilten, toermutljete ^ttlmu^ ni'djc einmal. £>ie S^nung gig. 5 if} fein unb beutlid); unb wenn man fid) *>on bem ganjen Sufrmnienfjange aller $$«ife, wetten ^ulmu£ einige überfein fjaf, eine beutücfye Q3or|tellung ol;ue Wnf\d)t be$ £()ierö machen will, fef;r belet)renb unb nottpig« Su (Seite 126. iinie 10. 2öaö ber retfje Körper fenn fotf, ben tyflQWXQ mif ben hanteln t>crgleid)t, fann id) nur ratzen, So fciel weif] id) aber gewiß, ba$ bie S8erglcid)ung unfdjicfliaS ifi, wenn biß tfyeile aud) dußerlid) einanber noct) fö cf)n(id) fefw feilten. %d) »ermutfje, ba$, wenn übrigens ber 23au ber fpauptfdd)* iid)|Ien innern Steile ber) allen #rfen beffelben ©efd?led)tö berfelbe ijf , woran id) gar nid)t zweifle, ^OIU'O ben Anfang ber gieren neben ben Giemen gemeint tjabe. SDenn bei; unfrer D.uappe, aus? bemfelben ©efd)led)fe, ftnb bie tflieven neben ben ^ie-- men unb oberhalb beö 3we<-d)fel(eö außerorbenflid) groß; f;ierauf laufen fi'e fef;r fd)mal unb tiein neben bem Svücfgrat 5U bet)ben Seifen bi$ gegen ba$ (E*nbe ber tkh fadyen langjl bem SKücfgrat liegenben Sd)wimmbiafe; §ier bereinigen fie fid) in einen einigen Körper oen ^iemlidjem Umfange, welcher fjinter bem liftet in einer bre»)ec% fen ^)eie liegt, bie (unter ber 53aud)t)ole tief fortlauft imb bie große eben fo QeflaU fete SRiere aufnimmt. £)ie Jparngdnge biegen fid) t>on fönten aus ben Vieren nad) bet vorwärts liegenben großen ^arnblafe um, fo wie auci) ber genaue ÄOClveutet* #« 3 bereitö 19C gc&luganmetftmaem bereift bemerf t $f. (Commentar. no vi Petropolit. XIX. p. 43 o). ^ [ichc «Sttounq ber SKicren fcaben wir oben eeite i 30 bemerff. £>en iauf unb feie eld)e He Sttafen&ole bebedt bintenvarts in einen tfn&ang m bre») bis vier Linien verlängert ijl, ben man aar W f«* dnc ®««faf« galten forme, etaft feiefeö #n£anges neben Dem SRäftnbcfe, &a6eB anbete gifd)e feaö Sttafenlod) felbft in ber £aut feer SHafeiv. ft&e röhrenförmig verlängert, £>en gefeler, tvovor ^oelreutec warnet«, (at bennod/feer refeefeelige ©anber begangen, in ber fogenannfen Sttaturgefd)id)fe be* SÄUffolfctt. (9Uuefle^anuid)faltigfeiten 1779 ©«& 224). gta#cm id) biefe 23emetfimam bereits gefcr-loflen unb 511m Tföbrucf abge« febidt §atte, erhielt id) von bem veret>ung&vürbigen (£ampcr folgenben gufafc, ben jd) feier ben n 2? gebruar fcafce id) $u iemoarben $tvei; Stocken jergfieberf, Sttanndjen imb en, bie a«ö einer fd)tvdr$lid)ten §auf betfanben. Sßenn biefe verwunbet warb, lief eine, geud)ttgfett §e*auöj welche ber Wl% an garbe unb £)id)tigfeit glid). £>ie 33or(fe, weld)e id) burd) ben unter jlen %tl ber SKoOre^eeffe, gieng in ben QSorfaal, unter bem weihten Körper, ben id) auf mei- ner platte vonber SKoc&e II. gig> 2. bei) a vorgejMt t>be. Uebrigen* mochte id) bie Äaut unterfucfyen wie id) wollte, fo fanfe id) bennod) nid)t bie von Sftonro §M. VII. gig. 1. A. B. unb 531. 38 bemerken augern Deffnungem £)en 17 SOUrj l^abe id) eine anbre tveiblid)e SXcdje jerglteberf , unb baö ndmlid)e tvie bei; ben vorigen gefunben, aber feine augern ©ejorgange, nid)t einmal mit bem übergroße* ftwgggtofc. .S3eg Deffnung ber 23n#ole faf^e id) in bem ^beutel an befeö $80* ben bie bei)ben Dfö&ert, welche ^cmro befd)vieben unb p. II. 22. 23.Mra.ejMt fcat, unb tvetd)e bie $eud)tigfeit beö ^eribeutelö in bie £5aud)l)6le ableiten, dbeu fo |a§ id) aud) bie Dejfnungen neben bem 7(fter, tve(d)e ^OtU'O Pf. 18 unb 19 abgebilbet §c\t. 5ÖXe^r tyhe id) ni*f uuterfuc^t, ate wovon t)icr &auptfdd)lid) bie ^vebe ifr $lad) ber $anb ^abe ic^ aud) £.•£. ^erefö ^6r3a«bfung von ber Öjleologie •jev (?ctaceen in ben ^ejftfc^er» S5ei)tvdgen ei^alten, unb fnfjre barauö nur ein paar ?(nmer« tfntiwrfiingeti an, »efcfc &ie$« nod) ge£6rem SDen 23au be* tfopfö iinb btc iage teö fiferalK boppctfen unb on außm ofen auf bem 28ir&e( 311 liegen. *Son biefer t>erfd;iebenen «Xic&fting mag roog( aud; bie «Xid)tung be$ lafekd) bie Sfafe mif tu fid) Begreife, «nb bie Wintere one TCb&anWung mit ben 3(bbitbungen fc&emt er nid)t gefegn $u §aben. gut ben {jerrtu&n Unterricht über bit Öjteofogie ber 2öaüjifd>arten glaube ii) i§m auö @rfennclic&feit bie Söemerfung fd)u(* big 3« f«P"/ ^t? &el* °ff«e 55«^ei mitten am Unterletbe beö fongfdjnablidjtcn ojlinbi* fdjen Ävofobite, n>e(d)cn <£twar&$ bemerft jjat, unb über welchen Jjx efg, jö un, gewij? iff, n>af;rfdjetulid; nicfyfö weiter tfi afe bie £ejfnung, »oburdj ber kabelfacf mit 'oem <£r>bofter ftcf> in ben ieib hineingezogen §at, unb n>efd)e erft pm&$$, wenn baö junge 3$er auögefrod;en iff. 3* &a6e berg(ei*en Oeffnung am Unferleibe Die» fer jungen <£*i(bf roten, aud; mit bem $um 5&eit no* f;erau6l;dngenben leeren D]a= betfaefe, bemerff unb betrieben, ?(ud? vne$mjf eir @a$eit & ^* d>cn ocfd)rie&cn, nebft i&rem Saufe, 4 6t^ 15. ungcpaarte ifl itt ben 2lmp&i* tuen gepaart, 187 Xmpbibten, ifyv £>l)r üefdjrieocu, 54- 55- 166. 167 Anableps (Cobitis) r>at boppelfen2Jugen* ftern, 165 2fob«ngfel. ©ielje SBlinbbarmc. Aorta, il)r Anfang burdj einen 9B?u$fon außen wrffärff, imvenbig mitga* fern wrfc&en, 107. 108. ib>e ^ertfjci* Jung in bic Riemen, ic8 2frif?otelcs. (Bin »erlerne* 35ud> t>on ifjm in ber arabifcften Ueberfef?ung fcou 211= frcrtttö 3)?. gefunben, 149 »ibem&olen , welche Spiere baffere eint Zeitlang unterbrächen fonncn, unb wie? 12 2(iige, beg 35raunftfd)e£, 100. be3 SDin> tenfifdje*, 87- bejfen Slugcnbecfcl, 82. garten ber Slugen unb butuit $ufam< menbangenbe 6d)tvacl)C unb ©tarfc, 8o-biö84. rotf)eber $aferlafen, rooljer fi'e rubren , e&enb. 2(uge unb 2lugenbe* (fei ber2iod)en unb anberer£f;iere,74. 82. ber 2fvc66e, 83. boppelteö ober ge* feilte* be# %*!tyd)Mt$, 165. ton meiern giften, 143 23. #ßttdtf>ole ber ?\od)cn enthalt eine $?en» ge Don faljigter gcucf)tigfeif, 19. tiefe f>at burd) jwcp £od)cr neben bemSlffec 6e» if)nen, ben #apfüfd)en unb ©toren frepenSUtfgang, 1961$ 21. 185 Beutel, mit einer freibeartigen Materie ober $nod)cn in bem £)f>r ber tympty' *im Mb f$ifd;e, 55 f» <£Wiauifd;er i» bem bunnen£>arme berle&enbtg ge&af)« renben §ifd)e, 117. 164. 182 £UU'f«fcbe, il;rc 9}aturgefd)id)te 146 6i3 148 Älafecobce, be£ 3Baflfifc&e$ unb Ü?orbfa* perä/ 100. beö Q3raunfifd)e3, 67. 68. 188. iljre fenfrcd)te ober fdjicfe Ü\icf>* tung, 192 2Mmöö«rme ber §tfcl>c, 22. 115 Blmjfcaut, ber 35ierfu§er, 23ogel unb $'u fd)e, 83 £lut, beö 25raunftfd)e#, 98. SSIutgefage unb Sbinüauf ber ^locfyen unb u6rigcu gifdje crflarf, 46^15. SBlutgefagefinb t>on muefulofer 9?atur, 10. SMuttugcl* tfjen worauf fte nad) ^evofon be|M;n, 42 Bogengänge (femicirculares dudus) be£ Ofyr$ fehlen ben £>efpl)inen allein, 53. 159. alle u&rige gifdjc l)organg unb cujto d;ifd)e Svofjre, 166 2>- £>fotettfifcb, beffen ^erglieberung, 84 f. 146. befleißen £)inte 06 e$ bie ©alle fep? 85 Brufen, IpmpfjatifdK fehlen ben Sifc&en, 49 jbogon ftimmtmef;rmit bem Sittanati über* ein, 96 a. ££mfaugenöe ©cfd^c ber $rfd)e, 34 f. ber ©ceigcl, 90 f. iSntianifcbe Beutel, 117. 164. 182. 183. £uf?ad)ifcbe ^ol;ce fä)lt ben eigentlichen gifd)cn , sS. ber df;amaleon i)dt fte, 166 ber35ogel, 167 (Sutec be0 Q3rauufifd)e*?, 98 !£yet ber ©eeigcl, 94. 95. bet? glatten JTpapfifd;e^, 164. 171. bergifcfje, n?efdK ^arße Sieger i>er wroe&mffen ©acfcett gar6e fte fjaben, 177« &er SKodjen «nb £anftfd)e, 178.179. einige beftef>n Wog nuö bem Setter, 185 £j>erf?ocH, boppelter .unb einfacher ber £aofiifd)e, 179 £yetg«nge , fonf? aud) ?D?utterfrompeten, SRutterg&tge , ber ^odjen , 27. 108. 180 f. ©rufe am obew X^eilc öerfel^ fcen, t>om 2lri(?ofele£ £rüjfe genannt 109. 182 $&vbe ber Sfogen tjdngf mit bec garbe ei* ntger gütigen 25ebccfungen jufammcit, 8i. SSerfcfyiebenfjeif in ber garbe be$ SlugeS ber 6übfo°nber uttb norbifd)en Sötflftr, tt>cf)er uub wor^u bienu'd), 8i. 82. weif?e, ein 3etdK« ber ^ifcf)cn finb in größerer 9D?enge atö bei; mtbern Xr)tc* ren, 75. il>re cigent&ümlidjc ©djmere berglicben, 7^ &ie glaferne ber gifdjc ijt leidjter al$ bep ^anbf gieren, 79. bk wdjferigte fott bem £>intenfifd) fcf> Jen, 82. 87- ob ben übrigen gifd^en, 143 Sifdbe, 06 fi'e im £0 bic 9W)rung burd? baö 9)?aul erhalten? 172. fommen mit bem ®dj» ebenb. werben bisweilen auf eine %cit unb in einigen SSJafewt blinb, 173. (ebenbig* gebdf;renbe, 185 ^loffen, be$ Sraunfifcjjcä Ija&en bk ge* wc^nlicben J\ned)en bc3 3(rmä «üb ber jpanb, 102 Sl&ffistäten, im 6d)dbel ber gifc^e, 19. 141. 157 5r«d)t be£ glatten £a»ftfd;e$, wie fte er* ndfjrf wirb, 164. 180 (5. (Bade, ©affenSIafe, (Satfengduge ber $i\'d)t, 22 (Baumenbant, benjegtidje einiger ^tfrf>e, 175. C^i«f^ fd)eint and) tSaffelauif? an einem SBanbfüfd) bemerf t $u fjaben. tütift 379. ungleichen nm 3?iIfrofobifl[ efcfljtö Q^nnc^e^ 344 (£benb.) (Beb»ttt, be$ S5raunftfd)c$, 100. fefjftbem ©eeigel, 88. Serben oijnc ©efjirn, 88» beö ©mfenfifc&ctf, 87. ber gifc^e, 51. $norpc!fifd)e, 131 bi$ 133. mit einer gtöf. fugfeit umgeben, 141. beffen Sage be» öerfd)iebenen gieren nad) ber23erfdu'e* benfjeit bc3J?irnfd)dbel3,i68 (Bebocgang, aSButfftfdje, (Ja'cfyefoften unb £»e(p(jinc fjaben iljn ; ob aud) bk Üvo^ dK«*tmb £at)fi'fd)e, wirb uoeb, gegrif- fen; aKen übrigen giften fcfjlf er, 53 biö 72. 163. 186. 193. beffen bcrfdjiebc* ner 25cm in ben 2(mpljibien, 166 (Bebotbxodben ber SBaflfifd) arten, 160. ber eigentlichen $i(d)t, 57 f. 162. be* £)intenfjfd;e^ $7. 145, (Bcboenercen, 54 f. 160. 163 fficboca?cr-B?eug, ber 2Bafffifd>e, dadnlot* feit, ©etp^ine, SKod)en, ^>apfifcb,eunb ber übrigen, befdjrieben unb bergficfjeu t>on 53 bi'^72. 135-. ber £?d?f»btrtffen, 136. ber ZBaüfifdjt, $i{d}t unb Slmp&ibien, 158. ber ed>oaen, 16?. ber Äapfifd)e,i86 (Befcofe ber $ifd}t, be^ er twwl;mffen <5acßen. *$;*mm«fifc&, beffen n?afe unb Shtge, 155: *o«ute be$2luge£, ibregarbe unb ©d)leim, womit fle überwogen ftnb, 80 big 84. befonbere, bewegliche im 2D?aule ber gifdje, 175 -^«yfiTcb, glatter wie feine grudjt ernährt -Wirb, 164. 171. igo -3m ber gifc()e, i°7- brepfac^e^ be££>in* fenfifdK$, 86. 87 *5et?b(?utel ber gifcf?e, 108. ber 3iocben tfjfnet jtd) in bem Saud)/ 120 *oerjobren, ifjre 3<*bl unb Sage be» bm gifeben, 107 ^ecufons ^cfdjrcibung ber fpmpbatifcfyen ©efaßeber fiiföt, 46 •üitnbole ber gtfdje mit einer (al^tm ober flebrigten geuetytigfeit gefüllt, 19. worju? 157 ^itrnfd^Oel, be|fen innre ßrinbrücfe unb (Erbabenbcitcn, woburefy fte gemacht werben? 156 ■^oöen ber Soeben, 24 t£oblaö«?e, beren Erweiterung 6e» ben 3vo6* Jen, Soeben unb 2lmpbibien, worju? 11. 14. 182. 187 ^oten unter unb im 333affcr, 60 f. t>cr* fd)iebene 2lrfen, 63 «^ornbaut, be£9)}enfd)en iflempfinblicb^. if;re 5Brufre tonfbetten, ebenb, ber fiifdje, iff me&r flad) gebrücft, 76 ^unters Q3efd)reibung ber ©e&orwerfyeuge ber gifebe, 71 3ds, if;re »erfebiebene garbe, 55lufgefctf?e, Bewegung, 74 8 \ 84. foll bem £)in* tenftfd; fehlen, 82. 87- Äabelfatt, bienf faft überall jum SDiUjtct ber übrigen §ifd)e. ÄalfeclaBen, mß fte ftnb, unter g)?enfc^en unb Zfyitvm, 80 6iö 84 Äanmcben, mißt mit rotten 2lugen, 73 f. Karpfenawen baben hinter bm Giemen nod) befonbere bewegliche $innlabcn mit 3al)nm, 174 Ätemen, vertreten bk ©teile ber £unge; ifjre 55efd)reibung au£ ber SiodK, 4. 5. Älafftftfation ber gtfdK barnad), 15. 2Unnlaöe, innere ober boppelte ber $ar«= pfenarfen, 174. einiger ©drangen, 175 Älappen, in bm Sandten ber ©d)Wimm» Haft, 31. 33. ber lnmpfjatifd}en @e= fa§e, 37. 49. fpiralfdrmige in bem grof«= fen £>arme, 34. 114 &nod>en, 3Serfd)iebenbeif berfefben bep bm giften, 125. beo bm SöaßfÜfcben, 157» 158. 191 Äopf ber ^aflfi'fcbe, übergroßer, woburefy er ba$ Uebergewicbt ocrlicrr, 157. 158 Ärofoöill, fyat über bem ©cbifrgange ei« neu bcweglid)en£>ccfel, 166. (SSerftebe ftd) bom üftilfrofobill. £)er ofHnbifdje mit bem fpigigen ©cbnabel fyat bkfm ©edel niebf. ©. XVietd , in bm £ef* fifd)en 23eptragen, II. 1. ©. 86.) 2$a<* bk £)effnung am 55aud}e beä inöiani* fd^en bcbmtcl 193 ÄcptfaUmfe ber gifebe, ibre ©efralt unb Slu^meffung, 77, Ur fadje ber ©cftalt, 78. bid)ttt unb bvidjt bk ©trafen fear* fer al£ bep Sctnbt^ieren, 79. be£ £)in< fenftfd)etf b'^ngt mit ber £owbaut $u= fammen, 87 Äamprctc, ob fte D^afcnlod)er £abe ? 156 ^.eber, Slegfff er Der wnte&mjien ©ac&etn Äebee, unb wa$ if;re<~teu'e Bei; SBarmern unb ©djaaltfjieren bertritt, 94. betf ©infcnfifdH^, 85" Äuftgana, ber ©cr/tbimmb/afe, »orju er bient? unb 06 ertappen fjabe? 31 Äuftrobrenr'opf bed25raunftfd)e£, 99. 189 &ump, beffen ©eljenerben, 165 Äungen, 06 bie fdjtbimmenben Wmpfyibim biß Spinne bcrgleid>en, ober Giemen unb Jungen $ugfeid? haben, 2. 3. 166 Äympbatifcbe ©cfdge ber gifcfye 6cfd?rie* Jen) 34. Brufen, ifjre23eftimmung un* tcrfudjr, 42. tbo(>er i&re rotten $?Iuf« t(>cild)en? 43 tHagen, bc£ 25nwnfifd)e$, 97. mehrerer gifdje, 115". beä £eriug£, 118 tHanDeln, n>a£ monro ben ben gifd)en ba* mit bergleldjt, 189 iHcerengd, fein £)&»> 58 ttiilcb ber gifdK; 26 ttuldigefafle bergifdje befdfyrieben, 34 f. itTfe if>re Q3eftimmung, 42 fflolmA uon Gtyilt. Urteil baöon, 147 n, XX^U ber gtfdx, 53« f54. be£ 3?nwnf?fd)C$/ 67. 188. berSBallftfdjarten, 154. 192 t7eet>en, bie auf einmal bmd)fid)ti$ »er* ben, 16. einige £>rgane ber ©efretion I;aben jTarfe Serben, ebenb. ber §ifd;e haben feine Änoten, 51. 130 Viet$, be$ SBraunftfcftetf, 97.188 tlieten beß tBraunfrfd)e$, 97. ber übrigen gffd)C, 130. 1S9 a>. Ofleologie ber gifebe. ©iefje ftnodjen. P. Petit, feine 5(u3meffungen unb 55cfd>rci* bungen ber berfijiebenen jfrpffrininftit ber £(;iere ffnb unrichtig, 77; Ktbbcn be£ 35rmmftfd)c$, 98. 101. 188, ber ©djotfen, 172 Äobbe, i(>r 2luge befdjriebcn, 83 Kocben, tfjreQ5hifgefa§e, Jpcrj- unb Giemen befd)rie6en, 2 f. tyr ©cfjortberfjeug unb (%borgang, 56 f. ba£ befonbre ©ebif? einer £Kod)e, 173 ^ogen ber gifefce, unb beffen 3>e(>r£)br bcfdjrieben, 55-/137 Gcblagadecn, farbem'ofe, fyabtn ii)V( ab* fonbernbc (Befaßt, 9. enbigenftd^inbic £o(j!abern, 10 6d)leim an ben 2lugen(jauten, berfd)iebenf* lid) gefärbt, tboju? fef>It bisweilen, 80 bi^84- ft ben eigentlid)en giften im DfriH 58.79. be$$raunfüfcf;e£, 135. if;c 5Sau übei'baupt, 167 &d)oüen, ifyve Singen unb ©efjornerben, 165. it;r (Gerippe, 172 ©cba?anj, be£ 23raunfifd)e£ unb berubri* gen Sßaflfi'fcbarten, feine Sage, 9£t{e^, 85r %b 2 Qdjwimm* 9?egtfiert>er wnte&mjien Sachen, &cb\x>immbWe ber gifcH tytt 35cfd)affe.n* fccif unb sBcflimmung, 27 big 33- «8 Geeigel, beffcn einfaugenbe ®efa§c, ©fa> xljcln jum ©e&n, ^a&ne, $?agen, u. f. ». bcfd)rieben Don 88 big 95- »»»»n unb wie fte fW> narren, 93- &<** W» @e* l>iru, 88 «eben, tviebiegifd)cfef)cn? 76 f. @ef?e* ncrbcn, burdjfreujen fld>, 52- tyre 25c» fdjnjfcn&eit bcp meiern giften, 143. 165. beö 6d)mcrbtfüfd)c£, 16? Geitenlinie, i&re 9?atur, 9?u£en unb2Ser* fdjiebenfjcit in ben&ifchcn, 17&ÜS19 et'ebbcine ber$Mfrfd)orten, 67. 153. 192. Siren lacertina Linn. iff ein gifd), 166 €5peE bcö $raunftfd)ctf, befFen2$öu, 97 .©fern, befen €>effnu»j3 l)atbcot>crfd)iebe< nen gieren eine t>erfd)icbene ©eflaft, 82. weißer ©tern, 84. boppcltcr in Cobitis anableps, 16} tu XO&ttfifdjavten, woburd) bagUe6ergewid)f ir)re6$opfeg bezwungen wirb, 158 XPele, befjen 55ruf?floffen, unb r^re werf* wurbige SSerglieberung, 125 tDirbelbetne beö$raunfiifd>e$, 101. 188 xohtmec in ben £linbbormettber£Beidjft* fdjc, 122 3, 3ah«e bcgQSraunfifcfyetf, 3<*fjt unb Sagt, 99. bei- übrigen gtfd>c Oberhaupt, 173. ber ©eeigel, 89. 95 Seugeglieber , wei&lidje be£ 23raunft* fd)e£, 98. männlidje ber SKodjen, 24. n?a^ bie bermeinfen fjerobfjangenbcn männlichen 3cugcgtieber ber 3iod)en ft'nb? 26. bic wciblidjen ber r?od)«t/ 26. 27. 176 f. Sunge unb 3nngcubein bei? $raunftfd;e£, 99- 188. SSevbeffevungen ber ©rucf= unb attara flatt 25attota. ©. 28. 3- 5. lic$ welches flott welcher. g>. 37. 3. 26. lieg vertbeiten ftatt t>er« tbcilt. @. 51. 3. 27. lieg XL. t. 2. flott 40. 12. ®. 57. §• 28- lieg er flott es. 0. 6c. 3. 1. flrcid) wird aug unb lieg — 3- 3. »nterfru« roeröen. •<©. 66. §. 31. fieg führet flott fuhren. •©. 68. §. 3i. lieg regieren flatt regierten. ©. 75. 3n ber 3?ote in ber red)ten ©eite geile 7. lieg fpoltet flott fpaltcn. ©. 77. ^n ber Sftotc jur linfen <&uU 3. 9. lieg 2CUein ftatt 7«. -©. 79. 3- 1. lieg XL. flott X. L. .0. 80. £>ic ©eiten$af)l oben foll 8° nidjt 78 Reißen. ©. 88. 3. 4- ntu§ man ben ganjen qjara* grapf), weld)er falfd) H&erfejt ifl, alfo lefen: bz$ man Den erf?cn Urfprung fcureb Oie offnen fcTCunoungcn einiger ihrer emfaugenöen CBefaf^e auf öcv i^aut entbeefen unb feigen ifdnne, ins dem man ^cudhtigifeiten von Oen ©t«ntmen in bie fleinern Hefte geeoij» fer lymphatifcben (Befa^e einfprijt. (*. 92. 3. 7. litt falten flott faücn. @. 93. 3. 22. (ieä öa^ flatt-öaö. ©. 105! 3. 2. lieg if? flatt ftnb. ©.119. 3- 28- fcBc ^inju; 24(5cl:rofeöruf>. ©. 12c. 3- 3C. Iic3; -^erj einer TZodoe. Q. 126. 3« 9« Kt$; bie Äiemcnhaut ©iefe^ 35crfel)n ft'nbef pd> on mehreren ©teilen, aß @. 122. 3. 30. ©. 1 29. 3. lieö erfe?t flott ergänzt. @. 140. 3. 34. Keö: (platte XL.) ©. 146. 3. 1 5. H. A. W. lie^ H. A. IV. — 3- 29« ben ■— 2Scd?cn lk$ j öie — 2veihen. 6. 183. 3- 3- KeS fd?on flott fd?on. — 3- 34* ^ic^ wie im flott a»ic ein. @. 183. 3. 4. fie^ nicht flott mich. c/ab H. ( JL. ) Är^Ä Cn/n««» /rufe c/a6.M . (nr «L (< | Gap»». f«tr fyu 1737- fei VI o/ab. V. ( VT.) Ci , I" ijsy. c/aü.XK . (xxvnr.) 6"a/JC£.u.X.. jcüiin. ,JS7 c/a&.XXL. (XXIX) jMr o/a.6.XXK. cxxxnr) iq.% . "/ (~ria. 3 Jeu.tpt. £.ij)ila. IT-&7- "3 o/ct6. XXJV. (xxxiv. vab. XXV^ ( xxxv. ; Car^J,drn*7 yS.XXW. cxxxvr j , 1 &v* 7a 6 7.7. VII xxxvn IIP- WA. XXIX. (.xxx/x) cw. XXK . ( xl x .] Q.xm. cxli. W c/ab.JQÖÖT. (xim.j cL^XXXBT.Cxliv:. '/"-*"/">" a^.xxxiv: