LE IE Sr Pe Se u at A had a Zu SE 1 A BEZ ZU D&D 1 ED Er 2 rserkach ige ee ee WE ae es he be hack mm Taihr map ara he Ha dtı Gepm 10 Du Dupaahe hrihrite quad Fo peak ir ee Erbe rag ” or... Dal PETE SEE len han ach KA Me hen ee aan is EL IRLEL LIT POReN ee an dran head 3r Me tahnarnhge 3a Dani Sins bee miese nn PR EL EEE EL RE Gl fe aha he 2 a “ a. LEINE Bl me tre ent el ERS EEENELETEE, Alpe ERESES tete te Arena Aal) Se Dee ren Ba renden e ” 1a ee ee Ren ie 5 ) J DEE ee Ir 52 ua ee La ört Side N Kenken “ ee A m Kae: 7 » u se eh a taten ha de Habs Pobehans ael s dar ke Pa sans ana “4 « nen Bes h Ba BUN wre jemals uns are Veh haar Aula betr panda Id re v Born Hy Prag gg N > Keime gehheh ran reger et nr bi: [EEEa RES ERLIT ER EELET ET SLEFPSTZIE a de Mh EroH PERLE IVERER FEN? ne jr EELESLEI SED N butsal ana m hlir de aha ee 1 oh kah = R ws ve der Pr I vr Ark dee AN HIC HE EEE EPZPI ZESEE De Wer TEE ee miete Kor En in FREIEN WArAr IE IS NETTE HUNDE = Erna abi ar; TR DE nn. ni Barca ua a ae DER Sr Me ag eneneisBtaHFEt engel as: - rare un Par nt’ ‘ ade Aha re ae neaie.h Scheer DE Se Er 0 LACENS REICHEN * He EBERLE TER: Kuss rate Nu en ag we ESTEEEFEETEE We an Pt hi ’ N Auer HN ee dei v nl N Bert pur “4 4 DORVEERFETET u Tine tr We Behr Er N . li ih, + Bei IE BE ee dein ir al u ihm 7) Abu Fb N STE FzT - I. ir read vd Fee DB R “ "N hardy c iR FB ah: met FH. PERL EFF eh RAHHEN rraleleeh LEIE DEaS! Y wir un kuaheiteh san Met due Perlen ler Rare alas! hr H ı a Ar u) 4a IUTEYE PIEE? Hyd Hat et PR TT Bere ar Pre sah) paar N habe teihann na arte LEREERFEETFERZE re Eee NE Nyeraae) In Be Hark, Are Bas LZETTErEE 2 ee Ha Ba — + 4 rar Hr re es) Eraser! ” eh arte ! Pr 252 “ Et ae Ko ee erörtern 4 u 21 27 Auhnde nee L w. ing RRRENE : Pat “araypı N 1 SE % Are „e) « % ehe \. Be . vor A BETT" vice Pre ; Ei jnendat PuPTe® Fe 1a Haie? - 4 dien PETBZZETSEE m TEEZE Zu ma hrs ht en d ahads. Km Bahr einen % “ Ar une, ir Hs u N Feel eh Tre ep De Yale ESELE PRLEFTETMER He) Art Rache rn a ruhe Arkm Vi ar puche .r d# era te ee er FRESNEHER RE ET * ERERELIEN ED Ya) ” Pr ni HR eG n au en a Ye ; Nah I Ha Den 5 ah } PReRra[BENE Il ’ eh ” FrTEN ER MAT EM ef Br Jade and Ian 4 4 en Ya HR aa Haan ESEL SE 4 Luk u zer it „ .s 4 Aa hate Mi. + PREFYEN: un ir erh a naja) ö ar Ice 4 - hr ar . de W444 dad) Pie ih Bar [A Ian BEE a en i IHRE: et mM D en % hadası a Ba ah N Ms 3% yehalidsa daher in f Ann Pr} Hhbe Pr Mil, *; . Kehle at RER ee‘ ‚ Hai ae rn ” At # Baraaı an ui 3 “| a a a * Bi argar Kr ER er " en . kränla L Reh Illsier 1. eh TE var Aare a 4 | HANS « MerseraieNen rn N fans ERTeeRE en An tate 3; Hi HRRUGE, 4 Y TE H HERREN, TaearTT M Kae En De Bat re u 1 mie EHE Er v “ een ’} 4 ar ") gr 100 Nr 7 RE ku» Mae URL EN, Hayalal > healı Mehniaden - Je} X; ‘ di p I uEE Zen r i ir Alan eher ar A ara “le Part, TH Ar rl Kate “jan a GE , Ik ne Kir ) a vr ; . } id a hu NE ’ i a EEE ae Ama ae he ER Fa er a Anis Yirmanen Ba he ro har hot ze 12 “b Bahr bi Krb Hape en 5 ui BELErBE ee Winia m Fire mel, item PReNEr? IE nah En wer dr ri ur Be { aaa hy I " 1 Ar A var abruhN. ee er 1“ na EEE 0 2 nr vn rar h Lana } Bela ign Hr ah ER A Mr “ie Fi en ja) Eee y ie ber Heli tal at Kite Rn ih IRRE : ur Mi. BERUFE DAN A EEFERTAE DDR > 0ER) RE Er? ELIEIITEENTT yann in In 8} dr KERLE Pr VI" ale RE Lane Fern BIN HNGER ee ILETEZETETTERRER EFT LET DESEr FD RM pri ” rn HN Dreh 5 DREH a Mu ur a ELITE) nee 71 IREFR a: area, wii a galt Perl [IT En u rel . Keree et FEr ya PA tr HUNRRSER K} Ne PEREr KERN haha. an ee vgl a an Bit RE BU HD Slhran Mi Ber Ai LE He en Bet NEE ia Karl und une. DEREN ErTEr 2ErZ Pa BEER b Die ne eo area “ nern dr: NER Hure Reree [2 ee " DET .EN PERL PearE ne: er hen KEreNEne een Aetgere une LEIEEL n: ‚DIE re ie wirt IE Ya dire Er} eh DIEE2 PeIPnE RN Kids . Pi wir Km) ’ ’ 1 de er FIELEITZE IE] « “a re ‘ eg RN tr Klein ge ü Le jene Li? DELTZRIE « % Lehre banhi gar ru. vl } ERRLELTICR air . ’ uch BEN, } PEDIEERITTR er u Hulp mise vn a a N a aa ER He ww hr ER LDDE TEN SER DI Ah en EN Ye Hau are ALLE ur a “a ILEEn EEE? Bet EEE een #ı 4 ehe) IE AD SIEET RER ” Abe nr ... estedie PIr7 AESHR, HERREN Hin Ei Se he » BEL TEEF eh er en EEREERE ale ih ei f vn ah he al _ ENEER Be ya iS et rer BEE “.i wat PeITHtEFUR % 164 yo Bee er AT LEE eh Inis Ion ven Pla 4. “h EL AL IE SERIE SE "Te ja AU TEE En Er aa 1 5 4 na N RA DE en wii wlus u N a zug," IH | et Wii, Zr, m z 24 u us ne, ITS ieh I] Ars dd SAN u Ds ’ “ Di, T PA En A ” vOyuWw u 1 | tv ww’. ft n b It U I TARA wg | DR AARKEN Te SUSLC Dun. N RUE Ve We ER N PRO RAT EHE “ vv 0 NA sERE ww. | udn “ BER RR BEER. ad 44 ta" VOL EERESEEEEGE x. FR, ... yYiNge ww. v w ..y. E 888 üs IE LESKEDLLNN AN a u“ iS FL ER Yy NS ? ARTG | v n\ nis; u 1 S Vu RK y \ h X per AARAA TEN na er u. v ugs 2 Vny. AAN Se. rs u. Wi REN LIONS A EL POP I PeoN Ar DOER GgTam LANE uuuud 1-1 En ee WETTEN Pd URN?” UST i | I er wur. von won 5 ’ ’ r on Ras r 3 | a AN) 1° Terre DON Ln, vv vu...” er v.riagg | | I FG ALL FOLIE “ | hu Neu uw m\ rn nt 2 ELHTTELH HH Ak Wa I ur ne En, a NER un“ Mit IT HZ ZTT A na ur u, Y | % vo. N Syn” N IN er ler BuBE SF sp u... a we 4, 4 "144 zS Hl allein. uy’ bed eo ern) NSW v N, .n ae eg" I LU) LM aBEDT L i RAKIEREREN al Ai Ä PN 4 we‘ Wr 1" get ey" w Sar- Su nee st SEN ae" 3 N Ty & v wre IN Im Tr N y ! en SE A - Add vi. v De Su res w SSH LE) ES En BARNIM AA an, % rn ch A 5 G N a f 71 r be se f je N gr. Sun. Er lg "n Way eu“ Ah b ” Mi ref Prii Iuy. WUrVG Sr Se vv LTR w vYYyyı . u } % “rm, >13 N u. ”y »., > TI 8 Ri N Sg serB w, -— 4 IF ver x ER Sy u » MM, . 1 N i Van u be e 3 u. vranttren, wur, kn a S 4 ö u T g | un WE . ‘ = 8 Pi 1 “r ® “ Per | N “ x [ “! Ber * ns in DIFF EEE u ww. t ,. er Br, “ u | 1 . a Eu Bi U £ Suwnn vv" su effte h yıı''ın ya v‘ gen BT LI vauuun®T 771 „I, v'’» on AT TR I DV nr ee 1 | EPEDL ML AESE | ai | N HLTTN UL Bi MIR PL X, PIE NIa 10, ORBD; ı, uyv uentvw Yan pr > Wr rs ww” 25 var.” Tv \ FLITOT TERN TI SASTIIIDIGEReTE IST Be ror | wet vywlh "oT | 11 KORDEBEN =. > Pr De WITIRE " dl “ u A BEE) WRRSERRLEREFFR = BR ne ten PT? RIENAELL UOTE, JR Pa a 1 1a 2 2a aM et 2 ı LEDs nee ze YuLan u YN 1 Kan. = ua u. hebt {N EN Any or] “ Mi | q ann * ‚„rlkan.: Belle 1. 7% Hg -h \ A ‚ru R Er Mi rn 4 ur yo *' s un, | nn. PL TE PL U eV ER AAAIRTER u ill Ken lueees® DRS V ı halRı vB 2 | et SE wu ne € TzEY TıEPte, er‘ u vr. IM N yhhh WE 79 un AL PERF LIFE VOBRABER ya) IT Ste gen reakba,ı hol. SF. IM nA RR Be N, ANE ses N N GE PC. T BEN be AERY UL EA AL HB BUTRFE > DO BEN vun, “_ A 5 ae nn EISEN KDD En ’ DNANTT An. u... Y.”. Ye A An We 8 Na wo. ur warum. IL AKT REN KA RER VD ARE I buke 44 ‘Y u „sc ATI Te A A Ar « i r, vn NTUTORAFT, a Pr rn 0 u TOT UNE TARNT NN term) en wm ! a, HELM re . KLEE ra nu | er) > Po" ..w. u. on n N‘ A A A er u u FR: ut! #r% X y\ ‚ "au 2 LARA .. mem l Zu ' EN, u LD tg, aa Kai N Il AR Pr Ju alla! || 0m NEL wer TREE, ” I n.- “N - Tar ee, fr a NN, Yın Bar NAlınprress=t ze t\. SE: U) un. wur |12® MATT ; EB y. I | Hen> ll AR wu"! MITA no» ERBE "re Ib, vw W,, Ur I dei U n. we Mi KA BEE BEE EN | yı” od y Be Der 17 \ a KR WR well: j ur um g rgeuen..,®, _ „x —s ar“ AO eur u, LATE np! %., ’ a) geringe: . .. A111 % A u & fr I en KERH LS TU un cn A y, an er A Dal bau. yo. IT T- HL]: IR Naeh, ie \ BL | | wire ter‘ N F IRRE NETTES TI Nopd EIN NEEN PN SE a a) FDA R\ 5 N Pr Ay I) hi} |) vd“. air = UHR. au 4 . BE I be _M 9 1.000) ib Tl Y Nuıyı A | || LARA A a A| IM us u. j w“ une”, Mt F “4, N}- ap: u vugza NT IL, a5 a ; nl ALRCHALLTE | Unbahien hA0NLL Rasa LER vrtopenN m u IM IF TELIITTN A em Wis hd un ; N 4 BF u, PFLL on Plalal TE AU add 4 \ N 43 ' rin, AL! wi ng, - I wwı Er I I SPORE" 1. Tome eu. > ze ?’f Ir ’ “ r Ai Br > N An 1 en ; i>% MN Dr > f ed +, se R \ ARTEN u 1a Pi BUN 2 Ä " FA MER BErr LM Pen RR Sn DE ae he A rn ) = x " y Ins A j % P L. BAND, JAHRGANG 1900. 5 ; i 5 RER : HERMANNSTADT. VOKERKL J0S. DROTLEFF, INHABER: PETER DROTLEFF. > zZ 1901, > fer ee 25 % 47 z EEE r a re D Bat u nn 07 er 2 DES IEBENBÜRGISCHEN VEREINS % TURWISSENSCHAFTE 1. BAND, JAHRGANG 1900. 1901. Inhalt. der £ Mitglieder N ER De DREGETER KoEe R- II der Bibliotheks-Orung : > 20.200202 .XXVI re Naar A REVER Br idas Aahe 1000, 0° nn. N RC I TR WR, ee RL SE N Ar ı3,; Abhandlungen, K Oebb eke und Dr. M. Blanck enhorn: Bericht im Herbst 1899 gemeinsam unternommene geologische erungsreise in Siebenbürgen . . 2.0. 1 Ba, RER ER g i £ h s L z 43 zek lius: Beiträge zur Schmetterlingsfauna Siebenbürgens s0 en Stadien no een un 8 RENNER ATHTOTERBUR RR U TEN dB Er vu ir a Kal ae Se x ar a "4 a ME r ur, RAS h 4 Vereins-Ausschuss erzewählt am 22. Januar 1901. Vorstand: Dr. phil. Carl F. Jickeli. Vorstand-Stellvertreter: Dr. phil. Josef Capesius. riftführer: | Kassier: Bibliothekar: . Daniel Czekelius. Paul Theil. Wilhelm v. Vest. \ Museums-Direktor: M. v. Kimakowicz. RR ? Kustoden: e; e Vereinssammlung nit Ausnahme der Lepidopteren M. v. Kimakowicz. "N re SEINE RESTE I . Dr. D. Czekelius. * Vereinssammlung . Noir NEN Josef Schullerus. Er: h-mineralogische Vereinssammlung Bla. 2 Otte; Phhlens, re g aphische Vereinssammlung . . . 2. ......... . Franz Michaelis. u Kar Ausschuss-Mitglieder: Gustav Bedeus v. Scharberg. Oskar Pastior. alt: A, _ Johann Bredt. F Julius Römer. Re. Gustav Capesius. Dr. Arthur v. Sachsenheim. ? Adolf Gottschling. Friedrich v. Sachsenheim. ir Johann Gromer. Dr. Heinrich Schuller. SE Karl Henrich. - Gustav Sigerus. e ne Albert Mangesius. Dr. Hermann Süssmann. BR Medizinische Sektion .*) Obmann: | | g Dr. Karl Kreutzer, k. u. k. Stabsarzt. Kassier: \% Dr. Ernst Kisch. E den in der Generalversammlung vom 28. Dezember 1887 ange- ıenen Satzungen haben Obmann und Schriftführer der Medizinischen Sektion 11 Verzeichnis der Mitglieder des Siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften. I. Ehrenmitglieder. Eötvös Dr. Roland Baron, Excellenz, Präsident der ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest. Hann Julius Dr., Direktor der k. k. meteorologischen Zentral- anstalt in Wien. Hayden N. J. von der, Sekretär der belgischen Akademie für Archäologie in Antwerpen. Thalmann Gustav, Obergespan und Graf der Sachsen in Hermannstadt. 11. Korrespondierende Mitglieder. Agassiz Alex., Direktor des Museums. für vergleichende Zoo- logie in Cambridge, Nordamerika. Barth Josef, ev. Pfarrer in Langenthal. Boeck Christian Dr., Professor in Christiania. Boettger Oskar Dr., Professor in Frankfurt a. M. Brunner v. Wattenwyl Karl, Ministerialrat im k. k. Handels- ministerium in Wien. Brusina Spiridion, o. ö. Professor und Direktor des zoologischen Museums in Agram. Chizer Cornel Dr., Ministerialrat in Budapest. Entz Geza Dr., Professor am k. Polytechnikum in Budapest. Favario Antonio, Professor an der k. Universität in Padua. Fischer Theobald Dr., Professor in Marburg. Flatt Karl v., Gutsdirektor in Rev-Lugos bei Elesd. Fröhlich Isidor Dr., Professor an der k. Universität in “ Budapest. Gredler Vincenz P., Gymnasialdirektor in Botzen. Herman Otto, Chef der ungar. ornith. Centrale in Budapest. Holub Emil Dr. in Wien. Horvath G. Dr., Direktor am Nationalmuseum in Budapest. Hopffgarten Max. Freiherr v. in Mühlverstädt bei Langensalza. Jolis August le Dr., Sekretär der naturforschenden Gesell- schaft in Cherboure. Kinkelin Friedrich Dr., Professor in Frankfurt a. M. Kobelt W., Dr. med. et phil. in Schwanheim a. M. Kolombatovies Georg, Professor an der Staatsrealschule in Spalato. Kraatz Gustav Dr. in Berlin. Kraus Heinrich, Dr. med., praktischer Arzt in Schässburg. B 111 " Lehmann F. W. Paul Dr., Direktor des Schiller-Gymnasiums in Stettin. Melion Josef, Dr. med. in Brünn. Noth A., Bergdirektor in Barwinek (Galizien). Pax Ferdinand Dr. phil., Prof. und Direktor des botanischon Gartens in Breslau. Riehthofen Ferdinand Freiherr v. Dr., Professor und Präsident BR der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. - Rohmeder W. Dr., Schulrat a. D. in München. _ Scherzer Karl Dr. Ritter v., Excellenz, k. u. k. Gesandter und bevollm. Minister a. D. in Görtz. Schübler F. Christian, Direktor des botanischen Gartens in Christiania. Seidlitz Georg Dr., Professor in München. Staes Cölestin, Präsident der malacologischen Gesellschaft in Brüssel. Steindachner Franz Dr., Hofrat, Intendant der k. k. Hofmuseen in Wien. ' Strobl P. Gab., Professor in Admont (Steiermark). Tschusi zu Schmidhofen, Viktor Ritter v., Villa Tännenhof bei Hallein (Salzburg). IIl. Durch Stiftung bleibende Mitglieder. Binder Franz, weil. k. k. Vizekonsul in Chartum. Binder Gustav, Mag. d. Pharm., weil. Apotheker in Heltau. Binder Heinrich, Mag. d. Pharm., weil. Apotheker in Klausenburg. Breckner Andreas, Dr. med., weil. prakt. Arzt in Agnetheln. Friedenfels Eugen Freiherr v., weil. k. k. Hofrat in Wien. Gewerbe-, Spar- und Vorschussverein in Schässburg. Le Comte Teofil, weil. in Lesines (Belgien). Lichtenfels Rudolf Peitner v., weil. k. k. Ministerialrat und Vor- stand der Salinen-Direktion in Gmunden. Kayser G. A. Dr., weil. Apotheker in Hermannstadt. Neugeboren J. Ludwig, weil. ev. Pfarrer in Freck. Reissenberger Ludwig, weil. Professor am ev. Gymnasium in Hermannstadt. - Schlauf Ignatz, weil. röm.-kath. Stadtpfarrer in Hermannstadt. Stadtvertretung der königl. freien Stadt Sächsisch-Regen. 'Siaguna Andreas Freiherr v., weil. griech.-orient. Erzbischof und Metropolit in Hermannstadt. Spar- und Vorschussverein in Agnetheln. Spar- und Hypotheken-Kreditverein in Schässburg. ‚Velieska Ludwig, weil. Gutsbesitzer in Babolna bei Broos. Vorschuss-Verein in Hermannstadt. IV. Ordentliche Mitglieder., Alberti Karl, Lehramtskandidat in Bistritz. Albrich Karl, Direktor des ev. Gymnasiums in Hermannstadt. Albrich Karl jun., scientifischer Leiter der Realschule in Hermannstadt. Antoni Karl, Rektor in Broos. Arz Gustav, ev. Pfarrer und Dechant in Urwegen. Arz Gustav, ev. Pfarrer in Dobring. 1% IV Bacon J. Dr., Stadtphysikus in Baläzs Stefan Dr., Professor am reformierten Gymnasium in Ballmann Heinrich Dr., Leiter der Kaltwasserheilanstalt in Bedeus Gustav v. Scharberg, Komitats- Vizenotär in Bedeus Josef v. Dr., Direktor der Bodenkreditanstalt i. P. in Bell Albert, Mädchenschuldirektor in Berger Andreas, k. u. k. Hauptmann in Schässburg. Kecskem6t. Semmering. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. (Bosnien) Plevlje. Berwerth Friedrich Dr., Universitäts- Professor und Kustos am R k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Beu Elias Dr., prakt. Arzt in Bielz Julius Dr., prakt. Arzt in Binder Friedrich, Privatier in Binder Gustav, Mag. d. Pharm. und Gutsbesitzer in Uj-Pecs. im Torontaler Komitat. Binder Karl, Apotheker in Birthler Friedrich, k. ung. Gerichtsrat i. P. in Böckh Johann, Vorstand der k. ung. geolog. Anstalt in Boltres Fr., Dr. med., Arzt in Both Samuel, Mädchenschuldirektor in Borger Samuel, Landesadvokat in Borger Viktor Hugo, Fabrikant in Branovatzky Gustav, Dr. med., Stadtphysikus in Bredt Johann, Professor in Breinstörfer Gustav, Apotheker in Br. Brukenthal’sches Museum in Califariu Nicolaus Dr., Gemeindearzt in Capesius Alfred, Bankbeamter in Capesius Ernst, Apotheker in Capesius Gustav, Professor in Capesius Josef Dr., Seminardirektor in Collegium ev.-ref. in Conrad Julius, Oberrealschul-Professor i. P. in Conrad Otto, Bürgermeister in Copony Wilhelm, Bankbeamter in Csallner K. H., Ingenieur in Csallner Ludwig, Kaufmann in Czekelius Daniel Dr., Stadtphysikus in Czikeli Viktor, Kaufmann in Deubel Friedrich, Salami-Fabrikant in Dörr Karl, Stuhlrichter in Draghicenu Mathias, Ingenieur in Drotleff Josef, Bürgermeister in Fabritius August Dr., Augenarzt in Fabritius Josef Dr., Stadtphysikus in Falk Bertha, Kaufmannsgattin in Falk Karl, Advokaturs-Konzipist in Wien. Hermannstadt. Hermannstadt. Mühlbach. Langenthal. Sächsisch-Regen. Budapest. Tartlau. Schässburg. Hermannstadt. Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Szeliste. Hermannstadt. Sehässburg. Hermannstadt. Hermannstadt. Maros-Väsärhely. Hermannstadt. Mühlbach. _ Hermannstadt. Bistritz. Bistritz. Hermannstadt. Hermannstadt. Kronstadt. Bistritz. Bukarest. Hermannstadt. Kronstadt. Kronstadt. Reps. | Hermannstadt. » ROH = R in AI, RE REITER Göbbel Johann G., Direktor der Stearinkerzenfabrik in Hermannstadt. Göbbel Karl, Treibriemenfabrikant in Hermannstadt. _ Göllner Heinrich Dr., prakt. Arzt in Hermannstadt. Göllner Wilhelm, Spiritusfabrikant in Hermannstadt. f _Gottschling Adolf, scientifischer Leiter der Realschule i. P. in Hermannstadt, Gromer Johann, Baumeister in Hermannstadt. Gundhart Karl, Dr. med., Stadtarzt in Hermannstadt. Gusbeth Eduard, Dr. med., prakt. Arzt in Kronstadt. B: Hahn Josef, Elementarschul-Professor in Hermannstadt. Hamrodi Joh. Traugott, Kaufmann in Hermannstadt. Haner Rudolf, ev. Pfarrer in Arbegen. Hannenheim Karl v., k. Gerichtsrat i. P. in Hermannstadt. Hannenheim Stefan v. Dr., Primararzt im Franz Josef-Bürgerspitalin Hermannstadt. Haupt Gottfried Dr., Stadtphysikus in Bistritz. Hellwig E. Dr., Stadtphysikus in Sächsisch-Regen. Heltner Wilhelm Dr., k. u. k. Stabsarzt in Hermannstadt. Henrich Julius, Bockhalter in Hermannstadt. Henrich Karl, Mag. der Pharm. in Hermannstadt. ‚Henrich Bor Oberförster in Talmatsch. Herberth Heinrich, pens. Professor des ev. Gymnasiums in Hermannstadt. Hess Julius Dr., Kreisarzt in Stolzenburg. Hienz Adolf, Mag. d. Pharm., Apotheker in Mediasch. Hoch Josef, ev. Pfarrer in Wurmloch. Höchsmann Friedrich, Rektor in Waltersdorf bei Bistritz. Höhr Heinrich, Professor in Schässburg. _Horedt Josef, ev. Pfarrer in Kleinscheuern. _ Irtl Adolf Dr., Operateur in Wien. - Jahn Karl Dr., Professor an der k. Oberrealschule in Kronstadt. _ Jahn Franz, Kaufmann in Hermannstadt. Jancsik Emerich Dr., k. ung. Gerichtsarzt in Hermannstadt. re Zn El a TE u REN uunes 72 ar . Y Fekete A. Dr., k. u. k. Regimentsarzt in Hermannstadt. Ferderber Sigmund, Produktenhändler in Hermannstadt. Y F erentzi Stefan, Direktor des k. ung. a mnasiums in Hermannstadt. Fikentscher Otto, Maler in Götzingen bei Karlsruhe. Filtsch Friedrich, Cand. med. in Klausenburg. Flechtenmacher Karl, Dr. med. in Kronstadt. -_ Folberth Friedrich, Dr. med., Bezirksarzt in Mediasch. Fritsch Karl Dr., k. u. k. Regimentsarzt in Hermannstadt. Fronius Ludwig, Weinhändler in Hermannstadt. g Fülöp Franz Dr., Sekundararzt der Landesirrenanstalt in Hermannstadt. & Fuss Friedrich Dr. ., Sekundararzt im Franz Josef-Bürgerspital in Hermannstadt. _ Gebbel Karl, k. ung. Sektionsrat a. D. in Hermannstadt. Jekelius Fr,, Dr, med,, Stadtarzt in Kronstadt. NT Jickeli Bertha geb. Krasser, Kaufmannsgattin in Jickeli Carl F., Dr. phil., Kaufmann in Jikeli Karl, Mag. d. Pharm., Apotheker in Jikeli Friedrich Dr., Stadtphysikus a. D. in Kästner Viktor, ev. Pfarrer in Kaiser Johann Dr. in Kentzel Adolf, Riemer in Kerschner Johann, Sparkassabeamter in Kessler Friedrich, Kontrollor der Pfandleihanstalt in Kessler Gustav, k. u. k. Marine-Kommissariats-Adjunkt I. Kl, i Kessler Hans, Selchwaren-Fabrikant in Kessler Johann, Salamifabrikant in Kieltsch Julius Dr., Irrenanstalts-Direktor a. D. in Kimakowiez Mauritius v., Museumsdirektor in Kinn Gustav, ev. Pfarrer in Kinn Gustav, Gymnasialprofessor in Kisch Ernst Dr., Kreisarzt in Kiszling Gustav, Bankbeamter in Klein Ludwig, Landesadvokat in Klement Robert, Photograph in Klöss Viktor, Professor am ev. Gymnasium in Knechtel Wilhelm, königl. Gartendirektor in König Heinrich Dr., prakt. Arzt in Konnerth Josef, ev. Pfarrer in Konrad Eugen Dr., Direktor der Ländesirrenanstalt in Konradsheim Wilhelm Freiherr v., k. u. k. Hofrat in Kovatsch Geisa Dr., Kreisarzt in Krafft Wilhelm sen., Buchdruckereibesitzer in Krafft Wilhelm jun., Buchdrucker in Kraus Friedrich Dr., Komitats-Physikus in Kreutzer Karl Dr., k. u. k. Stabsarzt in Wander Gustav, ev. Pfarrer in Lassel August, Hofrat in Lehrmann Julius, Dr. med., Bezirksarzt in Leonhardt W., Kaufmann in Lewitzky Karl, Stadtprediger in Lexen Friedrich, Professor in Lindner Gustav Dr., Universitäts-Professor a. D. in Mallasz Josef, Ministerial-Rechnungs-Offizial in Mangesius Albert, Forstmeister der sächs. Universität in Mangesius Hermarn, Stuhlrichter in Markovinovits Viktor Dr., Stadtphysikus in Mauksch Friedrich Dr., Stadtphysikus in Meltzl Oskar v. Dr., Direktor der Bodenkreditanstalt in Melzer Andreas, Gymnasialprofessor in Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Kerz. Wien. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Wien. Hermannstadt. Hermannstadt. Klosterneuburg. Hermannstadt. Deutsch-Zepling. Sächsisch-Regen. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Elöpatak. Hermannstadt. Bukarest. Budapest. Grossau. Hermannstadt. Wien. Talmatsch. Hermannstadt. Hermannstadt. Schässburg. Hermannstadt. Henndorf bei Schässburg. Kronstadt. Reussmarkt. Schässburg. Mühlbach. Kronstadt. Hermannstadt. Budapest. Hermannstadt. Reussmarkt. Broos. Mühlbach. Hermannstadt. Hermannstadt. vu Melzer Wilhelm, Reichstagsabgeordneter in Schässburg. Michaelis Franz, Buchhändler in Hermannstadt. - Michaelis Hermann, Lehramtskandidat in Sächsisch-Regen. Moekesch Karl, k. u. k. Medikamenten-Offizial in Hermannstadt. Möferdt Johann, k. ung. Sektionsrat a. D. in Hermannstadt. - Möferdt Josef, Rotgerber und Gemeinderat in Hermannstadt. —_Mosing Wilhelm v. Dr., k. u. k. Stabsarzt in Pola. Müller Friedrich Dr., Bischof der ev. Landeskirche A. B. in Hermannstadt. Müller Friedrich, Mag. d. Pharm., Apotheker in Naszod. - Müller Heinrich, ev. Pfarrer in Schönberg. - Müller Karl, Mag. d. Pharm., Apotheker in Hermannstadt. Müller Karl Dr., Apotheker in Hermannstadt. Nagy Desiderius Dr., Primararzt in Hermannstadt. a - Nendwich Wilhelm, Kaufmann in Hermannstadt. Neugeboren Franz, Chemiker und Fabriksbesitzer in Jena. Neustädter Fr., Dr. med., prakt. Arzt in Heldsdorf. Nussbächer Johann Dr., Kreisarzt in Hermannstadt. Nusbächer Viktor, Dr. med., Stadtarzt in Kronstadt. Obergymnasium A. B. in Bistritz. Obergymnasium A. B. in Hermannstadt. ÖObergymnasium A. B. in Kronstadt. Obergymnasium A. B. in Mediasch. Obergymnasium A. B. in Schässburg. Obert Franz, ev. Stadtpfarrer in Kronstadt. Obert Julius Dr., Primararzt in Schässburg. Osthaus Karl Ernst in Hagen, Keg.-Bez. Arnsberg, Westphalen. Otto Wilhelm Dr., Primararzt im Franz Josef-Bürgerspital n Hermannstadt. Pankiewicz Julius, Privatier in Hermanpstadt. Pastior Oskar, Stadttierarzt in Hermannstadt. Paul W., Fabrikant in Kronstadt. Peterfy Märton, Lehrer in Deva. _ Petkofsky A., Beamter in Hermannstadt. _ Petri Karl, Dr. phil., Direktor in Schässburg. Pfaff Josef, Direktor der Ersten Seifen- und Stearinkerzenfabrik in Stettin. Pfaundler Otmar, Architekt in Klausenburg. Phleps Franz, Tafelrichter in Maros-Väsärhely. _Phleps Otto, Professor in Hermannstadt Pildner M., Mädchenschullehrer in Hermannstadt. Pissel Karl, Mag. d. Pharm. in Hermannstadt. Popea Nikolaus, gr.-or. Bischof in Karansebes. __ Popescu Th., Kaufmann in Hermannstadt. Popp Johann Dr., k. u. k. Oberstabsarzt in Kronstadt. VII Rehner Thomas, akad. Rektor in Reussmarkt. Reissenberger Fritz, Professor in Hermannstadt. Resch Ernst v. Dr., Kreisarzt in Heltau. Rietz Gustav, Kaufmann in Bukarest. Römer Julius, Professor in Kronstadt. Roth Hermann J., Kaufmann in Schässburg. Sachsenheim A.v. Dr., Sekundararzt im Franz Josef-Bürgerspital in Hermannstadt. Sachsenheim Friedrich v., ev. Pfarrer in Baassen. Scherer Friedrich, Tuchfabrikant in Hermannstadt. Schochterus Karl, Siechenhaus-Verwalter in Hermannstadt. Schobel Josef jun., Oekonom in Hermannstadt. Schollmeier Hugo, Ingenieur in Hermannstadt. Schoppelt Heinrich, Stadttierarzt in Hermannstadt. Schuller H., Dr. med., prakt. Arzt in Neustadt. Schuller Heinrich Dr., Bezirksarzt in Hermannstadt. Schulleri Emerich Dr. med. in Broos. Schullerus Franz, ev. Pfarrer in Marpod. Schullerus Josef, Seminarprofessor in Hermannstadt. Schuster Adolf, Ingenieur in Bistritz. Schuster Julius, Direktor der Lehrwirtschaft in Hermannstadt. Schuster Martin, Professor am ev. Gymnasium in Hermannstadt. Schwabe August Dr., Zahnarzt in Hermannstadt. Schwarz Arthur Dr., k. u. k. Regimentsarzt in Bistritz. Schwarz Josef Dr., prakt. Arzt in Hermannstadt. Seraphin G. A., Buchhändler in Hermannstadt. Setz Karl Dr., k. u. k. Stabsarzt in Karlsburg. Sigerus Emil, Bankbeamter in Hermannstadt. Sigerus Ernst, Mag. d. Pharm., Apotheker in Reschinar. Sigerus Gustav, Kassier der sächs. Universität in Hermannstadt. Sigerus Julius, Magistratsrat in Hermannstadt. Sigmund Heinrich Dr., Stadtphysikus in Mediasch. Simonis Robert, Polizeihauptmann in Hermannstadt. Spech Adolf Dr., k. u. k. Regimentsarzt in Debreezin. Steinburg Julius Pildner v. Dr., k. u. k. General-Stabsarzt in Wien. Stiehler Franz, Dr. med., Sekundararzt in Kronstadt. Süssmann Hermann, Dr. med., Komitats-Oberphysikus in Hermannstadt. Szalay Adalbert Dr., Operateur, Bahnarzt in Hermannstadt. Teutsch Friedrich Dr., Superintendentialvikar und ev. Pfarrer in Grossscheuern. Teutsch Julius, Fabrikant in Kronstadt. Theil Paul, Landesadvokat in Hermannstadt. Theil Susanna, Advokatens-Gattin in Hermannstadt. Trausch Josef, Grundbesitzer in Kronstadt. Trauschenfels Eugen v., Dr. d. Rechte, k. u. k. Oberkirchenrat in Wien. Ungar Karl Dr., prakt. Arzt in Hermannstadt. Untchj Karl, Chemiker im k. u. k. See-Arsenal in Pola, 3 ich # in er r nehien ar 2 TERN ECHT ale ine M \ a Be R eh ir ar 6 r % E WE : Aue >) r v2 Ex ; \ 'v., k. k. Finanzkonzipist a. D. in Hermannstadt. er Heinrich, Lehramts-Candidat in | Hermannstadt. einrich, Finanzdirektor i. P. in Hermannstadt. rnst, Mag. d. Pharm. in Hermannstadt. rl, Gymnasialprofessor 176° £ Mediasch. hann Dr. + prakt. Arzt in Hermannstadt. Heinrich, ev. Pfarrer in Heltau. '„, Direktor der Vereinsbank in Hermannstadt. er Dr., k. u. k. Oberstabsarzt in Komorn. ınn Franz, Archivar in Hermannstadt. Die p. t. Herren: Angemeldet durch die nr 38 Herren: a , Advokaturs-Konzipist in Hermannstadt \ Dr ie eh an . Heinrich Göllner in Hermannstadt . . } KR > an, N ı Höchsmann, Rektor in Waltersdorf bei \ Professor Johann Bredt "ER En ar We RR: am 4. Sept. 1900. essler, Fabrikant in Hermannstadt . | rer... Dr. Daniel Czekelius am Lindner, Universitäts-Professor a. D. in i Bar Tl: ne, königliche 1 Tafelrichter in Maros- \ Professor Otto Phleps "äsärhely REITEN .S am 4. Sept. 1900. | Im eier, Ingenieur in Hermannsindt u \ Dr. 2 N Bin: yutsch, Käbzikänt in Kronstadt . . Ba M, ee we > * a rr ie A a Er% us EU BT, 2% i a ern ee: HE a Pan gr 2 3 4 >» ve errt $: Be E Generalversammlung des Siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften zu Hermannstadt am 22. Januar 1901. — Der Vorsitzende, Herr Vereinsvorstand Dr. phil. C. F. Jickeli, begrüsste vorerst die Versammlung und erstattete hierauf folgenden Jahresbericht. Geehrte Herren! Ich beehre mich, Ihnen im Nachfolgenden Bericht über die Vorkommnisse und die Thätigkeit unseres Vereines im abgelaufenen Jahre zu erstatten. Zunächst muss ich die schmerzliche Pflicht erfüllen, des Ab- lebens zweier unserer ältesten Mitglieder zu gedenken. In Bäcsfalu bei Kronstadt starb Wilhelm Hausmann, in Aschersleben Dr.h. ce. Adolf Schmidt. Wilhelm Hausmann, Turn- und Fechtlehrer, früher in Kronstadt, zuletzt in Bäcsfalu bei Kronstadt, gehörte unserem Verein seit dem Jahre 1858 als Mitglied an. Derselbe hat. vornehmlich die Vogelkunde unseres Landes gepflegt und in den älteren Jahr- gängen unserer Verhandlungen wiederholt Resultate seiner Be- obachtungen veröffentlicht. Jeder, der ihn aufsuchte, fand an ihm einen stets bereiten Führer durch das Burzenland. Dr. h. e. Adolf Schmidt, Archidiakonus in Aschersleben, wurde bereits 1856 zum korrespondierenden Mitglied unseres Vereines gewählt. Er gehörte zu den am häufigsten zu Rate ge- zogenen Korrespondenten unseres verstorbenen langjährigen Vor- 3 XI _ standes. Er stand im Mittelpunkte einer sehr lebhaften Diskussion, als zum ersten Male, insbesondere durch Rossmässlers lcono- 'graphie der Land- und Süsswasser-Mollusken, die interessanten und charakteristischen Formen unserer Felsen -Clausilien die Ueber- _ raschung der Conchylien-Sammler hervorrief. Das gesamte sieben- - bürgische Material Rossmässlers und E. A. Bielz’ dürfte durch seine Hände gegangen sein. Seine bedeutendsten Arbeiten _ über Conchylien sind: „Die kritischen Gruppen der europäischen Clausilien“, erschienen 1857, und „Das System der europäischen Clausilien“, erschienen 1868. Hatte für die erstgenannte Arbeit Adolf Schmidt’s E. A. - Bielz reichliches siebenbürgisches Material geliefert und waren { die Arbeiten von Bielz selbst unter dem Einfluss eines lebhaften brieflichen Verkehres mit Adolf Schmidt entstanden, so berührte _ die zweitgenannte Arbeit Schmidt’s nunmehr eine etwas jüngere Generation. Denn kurz vorher war eine Arbeit von unserem Herrn -v. Vest über denselben Gegenstand erschienen. Ich erinnere mich heute noch der grossen Spannung, mit welcher wir damals dem Erscheinen der Arbeit Schmidt’s entgegensahen, und der freudigen Befriedigung, die es in unserem kleinen Kreis hervorrief, als die - Arbeit Schmidt’s in ihren Resultaten auf die gleichen Wege wies, wie es die Arbeit v. Vest, die ganz unabhängig von Schmidt ent- standen war, that. Ich habe die beiden Arbeiten Schmidt’s über die Olausilien deshalb zuerst erwähnt, weil diese Arbeiten am meisten unsere heimatliche Arbeit berührten. Etwas älter ist seine Arbeit über ‚den Geschlechtsapparat der Stylomatophoren (1855). In dieser Arbeit vertrat Schmidt die Bedeutung dieses Systemes für die Er- schliessung der genealogischen Beziehungen und hat damit An- regung dazu gegeben, die Weichteile mehr zu berücksichtigen, als man das damals zu thun gewohnt war. Das System der europäischen Clausilien scheint die letzte Arbeit Adolf Schmidt’s über Weichtiere gewesen zu sein. Später ‚wandte er sich dem Studium der Diatomeen zu, über die er ein monumentales grosses Werk, welches trotz seines Umfanges neu aufgelegt werden musste, veröffentlichte. Die Zahl der ordentlichen Mitglieder unseres Vereines hat sich im Laufe des Jahres vermindert. Sie ist von 243 auf 236 gesunken, XI Der Besuch unserer Sammlungen ist wie immer ein reger gewesen. Sehr zu wünschen wäre, dass die Landbevölkerung unter den Besuchern mehr hervorträte. Die Sammlungen unseres Vereines haben in allen Zweigen eine Bereicherung erfahren. Das wachsende Interesse an denselben tritt in der grossen Zahl der Spender hervor, und dafür, dass man sich auch ausserhalb Hermannstadt an dieselben erinnert, ist der sprechendste Beweis das hier aufgestellte Skelett eines Bos priscus, “R welches wohl den wertvollsten Erwerb heimatlicher Naturkörper der letzten Jahre für uns bildet. Herr Dr. Heinrich Kraus in Schässburg verständigte uns, dass ein Skelett an der Westseite des Kreuzberges bei Schässburg aufgefunden worden sei, unser Museumsdirektor Herr v. Kimakowicz eilte sofort zur Fund- stelle, wo ihm dann nicht nur Herr Dr. Heinrich Kraus, sondern. auch noch mehrere andere Freunde der Sache behilflich waren, die einzelnen Teile unversehrt aus der Sandlinse, in welcher der ganze Organismenrest eingebettet war, herauszupräparieren. Ich bin in der angenehmen Lage, Ihnen hier auch ein Bild vorlegen zu können, welches Ihnen sämtliche bei dieser Arbeit versammelten Herren vorführt. Zu einem wirklich bleibenden Besitz und zu einer Zierde unserer Sammlungen ist dieser seltene Fund aber erst durch die meisterhafte Aufstellung geworden, durch die uns unser Museumsdirektor neuerdings verpflichtet hat. Der Schriftentausch und private Geschenke haben auch im abgelaufenen Jahre unserer Bibliothek Schätze zugeführt. Unter letzteren möchte ich besonders ein Geschenk des Herrn Otto Hermann hervorheben. Es ist das hier aufliegende Prachtwerk über die Vogelfauna Ungarns. Der Schriftentausch, welchen wir heute pflegen, hat sich ohne unser Zuthun entwickelt. Wir wollen aber nunmehr selbst die Initiative ergreifen. Herr Professor Otto Phleps hat in Verbindung mit Herrn Henrich eine Liste jener wissenschaftlichen Gesellschaften zusammengestellt, mit welchen wir noch nicht im Verkehr sind und welchen wir unsererseits den Schriftenaustausch anzubieten die Ab- sicht haben. Die Ausführung dieses Vorhabens beabsichtigen wir aber deshalb bis zum Erscheinen der Festschrift zu verschieben, weil wir hoffen, dass uns die Uebersendung derselben vielleicht zur Er- langung des Schriftentausches dort behilflich werden wird, wo wir sonst ein vergebliches Ansuchen zu stellen befürchten müssten, u za et al a ss NS. XI Unsere Bibliothek soll im Laufe dieses Jahres neu geordnet und die leider verloren gegangenen Bände von Tauschschriften 4 ergänzt werden. Der Herr Museumsdirektor hat diese Arbeit bereits begonnen und für die bessere Jahreszeit haben Freundinnen unseres Vereines Ihre Unterstützung zugesagt. Um aber das Ge- - ordnete auch in Ordnung zu halten, ist eine strengere Durchführung der Bibliotheksordnung ds Ich hoffe daher, dass auch _ unser Ausschuss es billigen wird, wenn künftighin ausschliesslich unser Museumsdirektor die gewünschten Bücher ausfolgt, nachdem derselbe sich bereit erklärt hat, zu diesem Zwecke täglich in den - Stunden von 12-1 Uhr im Museum anwesend zu sein. Der wachsenden Neigung unserer Mitglieder, im Verein thätig ‚teilzunehmen, haben wir dadurch Rechnung getragen, dass wir _ einen bis dahin nicht benützten Raum im Tiefparterre zu einem _ zweiten Arbeitszimmer ausgestaltet haben. Unser letztes Jahrbuch führt die Uebersicht der Witterungs- _ erscheinungen in Hermannstadt für die Jahre 1895 bis einschliesslich 1899 weiter. Wenn ich auch an dieser Stelle dem Verfasser der- _ selben, Herrn Adolf Gottschling, meinen Dank für Ueberlassung ‚dieser Arbeit ausspreche, so möchte ich zugleich auch an dieser Stelle. der Hoffnung Ausdruck geben, dass die Musse des Herrn Verfassers, welcher seine Stelle als scientifischer Leiter unserer _ Realschule niedergelegt hat, auch der Förderung der Interessen unseres Vereines zu gute kommen möge. Auch die medizinische Sektion unseres Vereines erscheint in diesem Jahre zu unserer Freude wieder einmal mit einer Arbeit in unserem Jahrbuche, indem Herr Stadtphysikus Dr. Daniel Czekelius die Freundlichkeit hatte, uns seine statistischen Daten > 07 ° - über Diphtherie-Todesfälle in Hermannstadt vor und nach Ein- _ führung des Diphtherie-Heilserums zu überlassen. In der vorjährigen Generalversammlung hatte ich Ihnen auch "unseren Beschluss mitgeteilt, dem Wunsch des Herrn Professors „uEr Dr. Koch in Budapest zu entsprechen und den zweiten Teil von dessen Arbeit über das Tertiär Siebenbürgens, welches nur in magyarischer Sprache erscheinen sollte, obwohl der erste Teil auch _ deutsch erschienen war, unsererseits in deutscher Sprache heraus- zugeben. Unser weiteres Zuthun in der Sache ist dadurch über- _ flüssig geworden, dass nunmehr offiziell auch der zweite Teil des Werkes in üischer Sprache herausgegeben wurde. XIV Die Besprechung wissenschaftlicher Fragen im Anschluss an zwanglose Vorträge hat auch im abgelaufenen Jahre stattgefunden. In der unentgeltlichen Verteilung von wissenschaftlichen Sammlungen an Schulen konnte Dank der diesem Zwecke ge- widmeten hochherzigen Unterstützung seitens der Bodenkredit- anstalt fortgefahren werden. Es wurde dadurch dem Herrn M. v. Kimakowicz und Herrn Dr. D. Ozekelius möglich, für die hiesige Mädchenschule und für das Gymnasium in Schässburg zwei grössere Sammlungen prächtig präparierter Spirituosen zu- sammen zu.stellen. Herr Professor Otto Phleps stellte für unsere Mädchenschule eine technologische Sammlung zusammen und hat ausserdem sechs Gesteinsammlungen schon so weit fertiggestellt, dass bereits Veranlassung war, deren Zuteilung an die Volksschulen in Sächsisch-Regen, Hammersdorf, Keisd, Martinsdorf, Brenndorf und Schirkanjen zu beschliessen. Eine hochherzige Widmung der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa hat es uns möglich gemacht, das erste Mal Reisestipendien zu Verteilen. Das eine Stipendium benützte Herr M.v. Kimakowiez zu einer Reise in die Kronstädter Gebirge, um einige Fragen, welche seine Arbeiten über Alopien noch offen lassen mussten, durch möglichst viele Befunde an den Orten, wo die Alopien leben, der Lösung näher zu bringen. Bei dieser Gelegenheit konnte derselbe auch den Gesprengsberg bei Kronstadt einer detaillierteren geologisch- palseontologischen Untersuchung unterwerfen, was er insbesondere der eifrigen Unterstützung durch Herrn Jul. Teutsch in Kronstadt, zu danken hatte. Die ausgiebigste und stets für ihn bereite Förderung fand Herr M. v. Kimakowicz durch den Kronstädter Entomologen Herrn Friedrich Deubel. Er machte ausserdem in Kronstadt die gleiche Erfahrung wie später in Schässburg, dass überall Interesse an naturwissenschaftlichen Dingen lebendig wurde, sobald eine Anregung dazu gegeben wurde. Die grosse Sammlung verschiedener Naturkörper, die Herr M. v. Kimakowicz für uns von dieser Reise mitgebracht, wird derselbe demnächst vorlegen und dann auch Bericht über seine Resultate erstatten. Das zweite Reisestipendium verwendete Herr Professor Otto Phleps, um das Eisenvorkommen im Hunyader Komitat und im Banat kennen zu lernen. Er wünschte auf diese Weise ein sichereres selbständiges Urteil über die Abbauwürdigkeit noch nicht einem bergmännischen Betrieb zugeführter Erzlagerstätten zu gewinnen. Herr Professor Phleps hat von seiner Reise, insbesondere vom " Aranyoser Berg, eine reiche Sammlung mitgebracht und uns auch bereits einen Bericht über seine Reise erstattet. Herr Professor 0. Phleps hatte im abgelaufenen Jahre Veranlassung, noch eine zweite Studienreise zu unternehmen, indem er dem Ansuchen der - Kronstädter Cementfabrik die Gegend von Baassen wegen der dort _ vermuteten Petroleumlager zu untersuchen, entsprach. Ich bin am Ende meines Berichtes. Sie sehen, meine Herren, dass auch im abgelaufenen Jahre vielseitiges Leben in unserem Vereine geherrscht hat. Wenn nicht alles, was wir im vorigen Jahre geplant, ausgeführt und schon _ Begonnenes nicht weiter geführt wurde, so ist das darauf zurück- zuführen, dass sich die Arbeit bei uns nicht systemisieren lässt, _ weil jeder Einzelne unter uns durch Berufspflichten gebunden ist und deshalb das Können selten dem Wollen genügen kann. Wenn ich aber sehe, wie fleissig besucht unsere Sitzungen sind, so glaube ich doch sagen zu dürfen, dass die Anregungen der letzten Jahre _ ein gesteigertes Leben in unserem Kreise zu entwickeln begonnen haben. Hieran schlossen sich nachstehende Berichte: 2. Bericht des Museums-Direktors. Hochgeehrte Versammlung! Wie Ihnen, meine Herren, bekannt, sind die Geschenke an - Naturalien, die der Verein in letzten Jahren erhielt, derartig reich gewesen, dass ich schon seit lange mit der Unterbringung derselben in Verlegenheit kam. Besonders unangenehm war, dass ich die wissenschaftlichen, in Alkohol präparierten Sammlungen im Arbeitszimmer, das sich _ an und für sich viel zu klein erwies, aufbewahren musste. Hiedurch _ war ein haufenweises Zusammendrängen der Präparate bedingt und damit jede Möglichkeit zu einer ordnenden Arbeit benommen. Im - Frühling des abgelaufenen Vereinsjahres habe ich diesen Uebel- stand in der Weise beseitigt, dass ich den nach Süden gelegenen 2 Erdgeschossraum wohnlich machen liess. Derselbe war gelegentlich = d Ki Be hr x x ” Ri. $ xvi des Museumsbaues deshalb unvollendet geblieben, da er zur Auf- stellung eines Seewasser-Aquariums bestimmt war, welche Arbeit für spätere Zeiten in Aussicht genommen wurde. Dieses nun ge- wonnene Zimmer hat eine Bodenfläche von 338 m?, ist demnach doppelt so gross als das gegenwärtige Arbeitszimmer. Es wurde zur Unterbringung der wissenschaftlichen, dem Publikum nicht zu- sänglichen Sammlungen von Alkoholpräparaten bestimmt, wofür es sich namentlich deshalb besonders eignet, da sich die Tem- peratur in demselben zu allen Jahreszeiten ziemlich gleich bleibt, daher ein Nachfüllen der Gläser wohl nur recht selten notwendig werden wird und ein Einfrieren der in Formalinlösung aufbewahrten Präparate selbst bei strengster Kälte nicht zu befürchten ist. In dem neuen Raume konnte ich genannte Sammlungen syste- matisch und recht übersichtlich aufstellen, an welche Arbeit sich die Revision der einzelnen Präparate anschloss. Zuerst wurde die Fischsammlung in Angriff genommen, wobei ich das Vorkommen von: Acerina schraitzer Cuv., Carassius oblongus Heckl., Cyprinus acuminatas Heckl., Aspius rapax Agas. und Blicca bellerus (L.) in Siebenbürgen feststellte, daher die Kenntnis der diesbezüglichen Fauna um 5 Arten bereicherte. Von Interesse war auch der Nach- weiss, dass (robio uranoscopus Agas. nicht nur über das Strell-, sondern auch über das Cibinsflussgebiet verbreitet ist. Im Harbach bei Moichen lebt diese Art, wie es scheint, ziemlich zahlreich. Zur Aufstellung und Ordnung der Fischsammlung habe ich noch hervor- zuheben, dass sämtliche überflüssigen Duplikate zur leichteren weiteren Verwendung aus der Sammlung ausgeschieden und ge- trennt aufbewahrt wurden, so dass die einmal verschlossenen Gläser der Sammlung unberührt bleiben können, ferner auch, dass mir bei der Präparation des gesamten Materials Herr Dr. D: Czekelius viele Hilfe leistete. Ich war gerade daran, unsere Reptilien-Sammlung in Angriff zu nehmen, als die Kunde von dem Auffinden eines Bison priscus- Skelettes in Schässburg nach Hermannstadt kam und meinen weiteren, für dieses Jahr geplanten Arbeiten ein Ende machte. In welcher Art es mir gelang, die bröckligen Teile dieses Skelettes nach Hermannstadt zu bringen und unter welchen geologischen Verhältnissen ich es auffand, werde ich an anderer Stelle berichten, doch eines darf ich nicht unerwähnt lassen und zwar dass der freundliche Spender dieses wertvollen Präparates, Herr Dr. med. XVu | Beinrich. Kraus, mir bei der Bergung desselben alle mögliche Hilfe - zukommen liess und dass ausserdem die Herren Dr. med. Fr. Kraus, Alexander Szen und A. Breckner mich bei dieser heiklen und _ mühevollen Arbeit mit grösster Aufopferung unterstützten. Im letztvergangenen Sommer unternahm ich eine Studien- Reise in’ das Kronstädter und das Bodzaer Gebirge und erhielt - biefür von der löblichen Hermannstädter allgemeinen Sparkassa im Wege unseres Vereinsausschusses eine namhafte Unterstützung, wofür ich auch hier meinen verbindlichsten Dank ausspreche. ., Danken muss ich ferner auf das wärmste meinem Freunde Herrn - Friedrich Deubel und dessen liebenswürdiger Frau, die mich in _ Kronstadt auf das herzlichste aufnahmen. Er selbst war bei allen _ grösseren Ausflügen mein treuer Begleiter und kundiger Berater. _ Die Ausbeute, namentlich an Insekten aller Ordnungen, war der- _ artig reich, dass die Präparation derselben noch nicht bewältigt werden konnte, daher auch noch nicht der Vereinssammlung als Geschenk einverleibt wurde. Die erzielten Resultate werde ich in möglichster Bälde zusammenstellen und dem löbl. Vereine für sein Jahrbuch überlassen. ‘Der Kustos der ethnographischen Sammlung, Herr Franz | Michaelis, hat mich ersucht, der löblichen Generalversammlung bekannt zu geben, dass er mit der Ausarbeitung eines Kataloges über die ihm anvertraute Sammlung begonnen habe. Er hofft, denselben in nächster Zeit fertig zu stellen und dem Ausschusse € eventuell zur Drucklegung zu überreichen. Meine Herren! Es ist Ihnen bekannt, dass Herr Dr. Daniel Czekelius, seit wir in diesem Hause wohnen, unsere Lepidopteren- _ Sammlung ordnet, nach Kräften vermehrt und überhaupt ganz allein und selbständig beaufsichtigt. Sie würden nicht nur mir _ einen grossen Gefallen erweisen, da es für mich kaum angenehm sein kann, auch als Sektionär dieser Abteilung zu gelten, sondern _ auch der Sammlung selbst wesentlich nützen, wenn Sie gestatten _ wollten, dass in Hinkunft genannter Herr auch offiziell als Kustos unserer Lepidopteren fungieren möge. u en # Die für alle Abteilungen unserer Sammlung eingelangten Geschenke habe ich im vorliegenden Verzeichnis genau registriert. Ein Blick in dasselbe genügt, um festzustellen, dass diesesmal x alles von der hervorragend wertvollen Spende en Herrn Dr. H. Kraus in den Schatten gestellt wird. II XvIi Ich stelle zum Schlusse den Antrag, eine löbliche General- versammlung möge eben genannten Herrn für seine Gabe ganz besonderen Dank aussprechen, dann aber auch allen übrigen Herren Spendern gebührende Anerkennung nicht vorenthalten. (Geschiet.) M.v. Kimakowicz. 3. Bericht des Kassiers. Rechnung des Jahres 1900. Einnahmen. Präliminare. Erfolg. Kassarest des Jahres 189 . . . . 65K 16h 65K 16h Rückständige Mitgliedsbeiträge . . 244 „80, 10,.—, Laufende Mitgliedsbeiträge . . . 1360 „ — „ 1565 „41 „ Dotation der Stadt Hermannstadt pro 1909.4.222%.00% 2878 200: 7 2 Mietzins vom Kehren . 2.1000 „..— „.. 20007 ' Zinsen von Spareinlagen und Wert- papieren. .. NS a Widmungen und Gesehenke ....,.1200 5: —,:2.2700 605 An "Bintrittsgeld 2200.20 209% 20 en Für verkaufte Druckschriften . .. — „—„ 12,„-—, Für 1901 vorausbezahlter Mitglieds- beitrag 2. 8 0 De ee ee 6. 80 Summe . . 4399 K 96h 6087 K1Th Ausgaben. Präliminare. Erfolg. Kosten der Versendung des Jahrbuches SSK--h — K-h Zinsen an die sächs. Nationsuniversität 1350 „ — „ 1350 „ — „ Zinsen an den Karpathenverein . . 300 „ —„ 300 „ — „ Druckkosten. . . 1000, „138 a Beheizung und Blteken EN AR 11:5220% Erhaltung des Gebäudes SEE AU0N Fe A Fürtrag . . 3090 K — h 2004K 62h XIX Uebertrag . . 3090 K--h 2004 K62h A BE ndkaltung der Sammlungen . . 100. —,„ 214 „50, Be Einziehtung ..........:.. 200, —, 408,41), Assekuranz . . Le. 56 „ —,„ 56 „ —,„ _ Remuneration des Eoktars 2.600, 527800 Ge, een... 202 5 22 an. 81 „96.1.2208 3.09:, Reisestipendien . . . OR, Kautionserlag zum kön. ung. er amt für den Bezug von steuer- freiem Spiritus . .. MB a ln 1 1 a Dem Stiftungsfond enwerlaib 0 —y 260, — Summe . . 4399K 96h 4820 K 18h Bilanz. Bimahhlen 2. 22°.:...0..,.0081. KR LCh Aussaben 2 ar. 2004820... 18°, Kassarest . . 1266 K 99h Hermannstadt, am 8. Januar 1901. Paul Theil m. p., Vereinskassier. Geprüft und richtig befunden: M. v. Kimakowicez m. p. Ernst Weber m. p. Johann Gromer m. p. Voranschlag für das Jahr 1901. Erfordernis. Versendung des Jahrbuches. . . . are ONE — Zinsen an die sächsische Nahsnsaniversitit RER a 139) Se ge BeZinsen an. den Karpathenverein : . 2 ...2.......300, —' Druckkosten . . . ET NE END RENNER Le, VE N Beheizung und E hehtune: a 3 ZA ee instandhaltung der Sammlungen . . . .......2...300 „— ame des Gebäudes -... . 2... 2.22... 200., | Fürtrag . . 820 K—h 10%; N N a Fr XX Uebertrag 4320 K —h Innere Einrichtung RATEN 300 „ —, Assekuranz 56 „ — , Remuneration des Divers 600 „ — „ Löhne . 272, —y Regie 250, —y Summe 5798 K —h Bedeckung. Kassarest des Jahres 1900 . 1266 K 99 h Rückständige Mitgliederbeiträge 296 „ 40, Laufende Mitgliederbeiträge 1611: „ 60, Dotation der Stadt Hermannstadt 200 „ —,„ Mietzins vom Karpathenverein 1000 „ — Zinsen von Spareinlagen und Wertpapieren 316 „ 9 „ An Eintrittsgeldern 45.5, —y An Geschenken und Wilnungen: 1200 „ — „ Summe 5936 K 95h Bilanz. Einnahmen 7 5.9.2. 0990.K 93h Ausgaben‘... :. ee. DIS Kassarest . . 158K9h Bestand des Stiftungsfondes am 31. Dez. 1900. Gegenstand. 11 Stück 1860er Staatslose a 200 Kronen 1 Pfandbrief der Bodenkreditanstalt in Hermann- stadt a 1000 Kronen 2 Pfandbriefe derselben ustaltn A 200 Ne 3 Stück Notenrente ı 200 Kronen 5 Anteilscheine der Bodenkreditanstalt in Her mann- stadt & 200 Kronen 1 Pfandbrief der Hermannstädter allgem. Spar kassa 4 200 Kronen 2200 K —h 1000 400 600 1000 200 ” ” m N N Fürtrag 5400 K —h XXI Uebertrag . . 5400K—h Bi 3 Spareinlagen der Hermannstädter allgem. Spar- Br kasa,. . .. 142 „42, 3 Spareinlagen der He riiadttädter A A & ea yes DR IDE. 3 0 22 2 Summe . . 6893 K 46h R | Bestand der Reisefondstiftungen. 2 a) Dr. E. A. Bielz- Stiftung bestehend in einer Spar- einlage der Hermannstädter allgem. Sparkassa . 244 K 94h 5b) Dr. E. Leukhardt-Stiftung in einer ee E derselben Anstalt . . . . . FR ER, 94 °.,.90%, Kr Summe . . 302K44h 3 “a Paul Theil. B 4. Bericht der medizinischen Sektion. 4 Löbliche Generalversammlung! £ Die „medizinische Sektion“ begann ihr 13. Geschäftsjahr mit einem Stande von 71 Mitgliedern. Im Laufe des Jahres wurden 9 8 Mitglieder neu aufgenommen, so dass sich die Gesamtzahl auf Me 79 erhöhte. Leider hatte die Sektion auch in diesem Jahre den = Verlust von zwei Mitgliedern infolge Ablebens zu beklagen: am 2. Mai 1900 starb Dr. Gottfried Ziegler, Stadtphysikus in Bistritz, und 14 Tage später Dr. Otto Bruckner, Sekundararzt im hiesigen Franz Josef-Bürgerspital ; die Sektion verkor in ihnen zwei ebenso getreue als allgemein geliebte Mitglieder und Kollegen. Wir widmen den Verewigten einen Augenblick weihevollen Gedenkens, indem _ wir uns von den Sitzen erheben. Statt eines Kranzes auf das Grab der Verewigten wurden zu Gunsten des „Aerzteheims“ „Auf der hohen Rinne“, bezw. des Rekonvaleszentenhauses, Sammlungen unter den Sektionsmitgliedern eingeleitet, die zu Gunsten der „Dr. Ziegler-Stiftung* einen Betrag von 102 Kronen, zu Gunsten 4 Eder „Dr. Bruckner-Stiftung* eine Summe von 153 Kronen E erben. Es fanden im Laufe des Vereinsjahres 21 ordentliche und 2 2 ausserordentliche Versammlungen statt, die stets zahlreich es R on a Fr on? = XXI besucht, teils wissenschaftlichen Vorträgen und Krankendemon- strationen, teils der Erledigung fachlicher und Standesangelegen- heiten, und endlich der geselligen Unterhaltung gewidmet waren. Es wurden Vorträge abgehalten von Herrn Direktor Dr. Eugen Konrad über: „Diagnostik der Geisteskrankheiten“*, und von Herrn Komitatsphysikus Dr. Hermann Süssmann über: „Das Sanitätswesen Ungarns“. Wichtige Fragen, welche den Aerztestand berührten, wurden fernerhin der Beratung und Beschlussfassung unterzogen. Es trat auch an die Aerzte des Hermannstädter Komitates die Aufforderung heran, eine Filiale des ungarischen Landes - Aerzte-Verbandes zu gründen und sich den Bestrebungen desselben anzuschliessen. In einer ad hoc einberufenen allgemeinen ÄAerzteversammlung wurde jedoch dieser Gedanke verworfen und der Beschluss gefasst, einen von jenem unabhängigen, selbständigen Aerzteverein zu gründen und nicht nur die Aerzte des hiesigen Komitates, sondern auch der Komitate des einstigen Königsbodens zum Beitritt aufzufordern. Dieser „Verein der Aerzte in den siebenbürgischen Landesteilen Ungarns“ ist einerseits gedacht als Ersatz der leider bei uns un- durchführbaren Aerztekammer, andererseits als ein Institut, das analog dem Wiener medizinischen Doktoren - Kollegium seinen Mit- gliedern eine Alters-, Invaliditäts-, Witwen- und Waisenversorgung sewährt. Dank der unermüdlichen Thätigkeit und energischen Propaganda, die Herr Komitatsphysikus Dr. Hermann Süssmann in dieser Angelegenheit entfaltete, gedieh letztere rasch zu einer definitiven Lösung. Zahlreiche auswärtige Aerzte, darunter sämt- liche Aerzte des Grosskokler Komitates, erklärten sich im Prinzip mit dieser Idee einverstanden, in kurzer Zeit wurde ein Statuten- entwurf ausgearbeitet und der Beratung unterzogen, und schon am 7. Dezember 1900 fand in Schässburg unter reger Beteiligung die konstituierende Generalversammlung des neuen Vereines statt, wobei die Statuten endgiltig fixiert und Dr. Süssmann und Dr. Sachsenheim mit der Aufgabe betraut wurden, die mini- sterielle Genehmigungsklausel zu erwirken. Ein weiterer wichtiger und den Aerztestand besonders tan- gierender Beratungsgegenstand bildete die geplante Modifikation des Krankenkassagesetzes. Enthielt schon das bisherige Gesetz zahlreiche, die Aerzte schädigende Bestimmungen, so ist der neue Entwurf, wenn er Gesetzeskraft erlangt, geeignet, unseren Stand Be XXI zu ruinieren; denn ausser den bisher zum Beitritt zu einer Kranken- kassa verpflichteten Personen würde sich in Hinkunft diese Ver- pflichtung nicht nur auf das häusliche Dienstpersonal, sondern auch auf alle jene erstrecken, die einen 2400 Kronen nicht übersteigenden fixen Gehalt beziehen ; demzufolge würde es in Hermannstadt kaum 1000 Menschen geben, die nicht Mitglieder der Krankenkassa wären. Das bedeutet aber nicht nur den materiellen Ruin der praktischen Aerzte, sondern auch eine moralische und wissenschaftliche Degra- dation des ärztlichen Standes. In richtiger Erkenntnis dieser drohenden Gefahr beschloss die „medizinische Sektion“ eine Reso- lution zu verfassen, in der die inkriminierten Punkte zur Sprache gebracht und verlangt wurde, dass im Gesetz das Prinzip der freien Aerztewahl ausgesprochen werde, die Versicherungspflicht ausschliesslich auf die wirklich armen, hilfsbedürftigen Arbeiter ausgedehnt bleibe und der Beitritt freiwilliger Mitglieder verhindert werde. Diese Resolution wird in Stadt und Land verbreitet, sowie _ an die sächsischen Abgeordneten mit der Bitte gesendet werden, bei der Beratung des Gesetzentwurfes im Abgeordnetenhause jenen unseren Wünschen die thatkräftigste Unterstützung und Förderung angedeihen zu lassen. Auf der Tagesordnung stand weiters die Begutachtung des Statutes betreffend die Aerztetaxe. Die „medizinische Sektion“ erklärte sich im Prinzip mit den darin enthaltenen Bestimmungen einverstanden und empfahl die Einreihung der Städte Hermannstadt und Mühlbach in die 3. Klasse, die der übrigen Gemeinden des Komitates in die 4. Klasse. An dem XIII. internationalen medizinischen Kongress, der vom 2. kis 10. August 1900 in Paris tagte, nahmen als Delegirte der „medizinischen Sektion* Dr. Arthur v. Sachsenheim und Dr. Julius Lehrmann teil. An dem „Aerzteheim“ „Auf der hohen Rinne“ wurden auch heuer Reparaturen vorgenommen, so dass nun dasselbe ein schmuckes, bequemes und freundliches Gebäude darstellt, welches, Dank der _ günstigen Witterung, auch fleissig benützt wurde. An Wohnungs- miete flossen 265 Kronen ein. Als Kurärzte „Auf der hohen Rinne“ fungierten in diesem Jahre Dr. Daniel Czekelius und Dr. Karl Ungar. u Ausser den bisherigen Fachschriften, die teils aus Vereins-, teils aus Sektionsmitteln angeschafft wurden, stand heuer den Mitgliedern auch die „Aerztliche Reformzeitung“ zur Verfügung, XXIV Die Bücherei wurde in das Musealgebäude überführt, hier in einem der Sektion zugewiesenen Kasten untergebracht und ge- ordnet. An Geschenken erhielt die Bibliothek: von Herrn Öber- stabsarzt Dr. Franz Weese 15 Jahrgänge „Wiener medizinische Wochenschrift“ und 3 Jahrgänge „Wiener medizinische Presse“; von der hiesigen Molnar’schen Apotheke: Schleich, „Neue Methoden der Wundheilung“ ; von Dr. A. v. Sachsenheim: „Deutschlands Heilquellen und Bäder“, sowie zahlreiche auf den Pariser Kongress bezügliche Zeit- und Fachschriften. | | Unser Kassabericht lautet folgendermassen: A. Medizinische Sektion: | Kassarest vom: Jahre 189g... a Ri a Br Er 4K 58h Einnahmen 1900: Mitgliederbeiträge . . . . .....140 „40, Ainsen für. 1.'Ban Hr. 0u0en San N er : Zusammen . . 153K 28h Ausgaben: .,.. 13:2... nn na ar ee u re N Verbleibt ein Kassarest von . . 77KO6h B. Aerzteheim: Kassarest-vom Jahre 1899 Fa ar ee 7K58h Erträgnis des Aerzteheims .:. 2 nr an nn, Ba 2.: Rate’ eines: Bons... une ar ra ee Dr.: Otto .‚Bruckner-Stiftung 2.7 2 2 nmen rer Da Dr. Gottfried: Ziegler-Stiftune 7, ar ee 0 Sonstige Einnahmen (Spenden, Zinsen) . . . . .. 212 „35, Zusammen . . 858K64h Ausgaben: Adaptierungen am Aerzteheim, Zinsen für Böns sete. 7.0.0.0 PR AD ee Verbleibt ein Kassarest von . . 448K 03h Vorliegender Kassabericht ist von den Kassarevisoren Dr. Nussbächer und Dr. Göllner geprüft und richtig be- funden worden. In der am 21. Dezember 1900 abgehaltenen Jahres-General- versammlung der „medizinischen Sektion“ wurden die bisherigen Funktionäre, nachdem sie den Rechenschaftsbericht vorgelegt hatten und ihnen das Absolutorium erteilt wurde, wieder gewählt, u. zw.: XXV m. Rrkhirr v. Sachsenheim zum Obmann, Dr. Karl Ungar “ zum Schriftführer und Dr. Ernst Kisch zum Kassier. Da jedoch Herr Dr. A. v. Sachsenheim nachträglich aus 5 . Gesundheitsrücksichten. die Wiederwahl nicht annehmen zu können = erklärte, wurde in einer zweiten ausserordentlichen Generalver- lung die Neuwahl eines Obmannes angeordnet und hiebei = . Herr Dr. Karl Kreutzer, k. u. k. Stabsarzt in Hermannstadt Sn "zum Vorstande der „medizinischen Sektion“ gewählt. Be: rich bitte meinen Bericht zur Kenntnis nehmen zu wollen. En. : Dr. med. Karl Ungar. A a DE ve! . en Rn Y ET ea Nach vorliegender Tagesordnung folgten auf obige Berichte noch nachstehende Punkte, die angefügte Erledigung erfuhren: Wr” Fra 5. Antrag betreffs der Feier des fünfzigjährigen Bestandes des Vereines. 2 Der Schriftführer Herr Dr. D. Özekelius berichtet, dass diese Feier, nach zweijähriger Verspätung, im Vereinsjahre 1901 abgehalten werden könne, nachdem der Druck der hiefür be- : ‘stimmten Festschrift besanken habe, und stellt den einstimmig a angenommenen Antrag, es möge mit der Veranstaltung dieser 2 Feier der Vereinsausschuss betraut werden. a > 6. Neuwahl des Ausschusses. Auf Antrag des Herrn Ernst Weber wird der frühere Aus- 5 schuss mit der Mandatsdauer bis 31. Dezember 1903 wieder ge- s wählt und die beiden freigewordenen Stellen durch die Herren Gustav Bedeus von Scharberg und Johann Gromer besetzt. 1. Etwaige Anträge. "Wahl einiger korrespondierender Mitglieder und schlägt hiefür die Herren vor: G. Horvath, Direktor des Nationalmuseums in Buda- pest, — Otto Herman, Chef der ornithologischen Zentrale in - Budapest, — Dr. Ferdinand Pax, Professor und Direktor des E botanischen Gartens in Breslau, — P. Gab. Strobl, Professor in 2 3 = 7 ’ Herr Museumsdirektor M. v. Kimakowiez beantragt die u XXVI Admont, und Viktor Ritter v. Tschusi zu Schmidhofen, Heraus- geber der Zeitschrift „Journal für Ornithologie*, Villa Tännenhof bei Hallein in Salzburg. Herr ©. Henrich und Dr. C. F. Jickeli sprechen für diesen Antrag und letzterer empfiehlt auch den Spender des Bison priscus Boj.-Skelettes Herrn Dr. med. Heinrich Kraus zur Wahl. Nachdem die Versammlung beide Anträge einstimmig annahm, gelangte schliesslich an die Reihenfolge: 8. Vortrag des Herrn Professor Johann Bredt über: „Generationswechsel im Pflanzenreiche*. Der hochinteressante, in gewohnter Klarheit entwickelte Vor- trag erweckte bei den Zuhörern das grösste Interesse und brachte dem Vortragenden den verdienten Beifall. Auszug aus der Bibliotheks-Ordnung. 1. Bücher aus der Bibliothek des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften zu Hermannstadt werden nur an Vereins- mitglieder ausgeliehen. Für jedes Buch ist eine besondere Empfangsbestätigung auszustellen. 2. An ein Mitglied können gleichzeitig höchstens fünf Bände ausgeliehen werden. Zwei Brochüren entsprechen einem Band. 3. Für Facharbeiten ist bei einem etwaigen gleichzeitigen Mehr- bedarf an Werken von Fall zu Fall die Bewilligung des Vereins-Ausschusses einzuholen. 4. Die Entleihung von Büchern findet, Sonn- und Feiertage aus- genommen, täglich statt, doch hat der Entleiher bis 12 Thr mittags seine Wünsche im Museumsgebäude schriftlich zu deponieren. Später einlangende Ansuchen werden erst am nächsten Tage berücksichtigt. 5. Die entliehenen Bücher sind gleich nach erfolgter Benützung, doch längstens nach 4 Wochen, an die Bibliothek zurück- zustellen. Wurden diese nicht von anderer Seite beansprucht, so kann um eine Verlängerung der Entleihungsfrist angesucht werden, XXVI 6. Jeder Entleiher ist verpflichtet, der von der Bibliothek an ihn 10. ergangenen Aufforderung zur Zurückgabe unbedingt Folge zu leisten, ferner im Falle einer Reise, die mehr als 8 Tage in Anspruch nimmt, die Bücher vorher zurückzugeben, wenn auch die Entleihungsfrist noch nicht abgelaufen sein sollte. . Bücher, die dem Entleiher in Verlust geraten oder während seiner Obhut Schaden leiden, werden durch die Bibliothek auf Kosten des Entleihers neu angeschafft. . Seltene und unersetzliche Werke, sowie die für den Dienst der Kustoden nötigen Bücher werden nicht ausgeliehen und können dieselben nur im Lesezimmer des Vereines benützt werden. . Nicht in Hermannstadt wohnende Vereinsmitglieder können unter vorstehenden Bedingungen gleichfalls Bücher entleihen. Die Versendung, die im Möglichkeitsfalle durch eine in Hermannstadt wohnende Vertrauensperson zu besorgen ist, geschieht auf Kosten und Gefahr des Entleihers. Am 15. August eines jeden Jahres sind sämtliche entliehene Bücher behufs Revision an die Bibliothek zurückzuliefern. Von Von Von Von Von Von Von Von Von (Geschenke aus dem Jahre 1900 .*) 1. Für die Säugetiersammlung: Herrn Albert Barthmes, Kaufmann: Sus scrofa L. Kopf ausge- stopft, — Cervus capriolus L., zwei Paar Geweihe mit Hirnschale (Spiesser und Gabler) aus dem Zibinsgebirge. Herrn Karl Binder, Mag. d. Pharm. in Uj-Pees: Caris vulpes L. 9 Embryone aus einer Fee, die am 10. Februar 1900 bei Uj-Pees erlegt wurde. Herrn Emil Czikeli, Kaufmann: Foetorius vulgarıs Briss. d im Sommerkleid. Am 25. April 1900 in einem Garten der unteren Promenade Hermannstadts gefangen. Herrn Sigmund Ferderber: Cervus elaphus L., zwei abgeworfene Geweihstangen und ein Geweih mit Hirnschale eines Gablers, — (ervus capriolus L., Geweih eines Kreuzbockes in Bast. Alle Geweihe wurden im Zibinsgebirge gesammelt. Herrn Natan Grünfeld: Grossopus fodiens Pall. Ö und @. Im Schwimmschulkanal bei Hermannstadt am 26. Dezember 1900 gefangen. Herrn Dr. med. Heinrich Kraus in Schässburg: Arvicola terres- tris (L.) am Kreuzberg bei Schässburg gefangen, — Equus asinus L. ein zerlegtes Skelett von einem an Altersschwäche eingegangenen Hengsten. Herrn Wilhelm Leonhardt in Schässburg: Vesperugo noctua Schreb., in Schässburg am 22. August 1900 gefangen. Herrn Oskar Pastior: Mus decumanus Pall. 2 SZ und 1 Q im Hermannstädter Schlachthaus am 19. Januar 1900 gefangen, — 5 Embryone von Rind in verschiedenen Stadien der Entwickelung, — Bubalus bu- balus L. Brustbein. Herrn Dr. med. Arthur v. Sachsenheim: F'oetorius vulgaris Briss. O juv. im Sommerkleid. Am 18. November 1900 bei Reussen erlegt. *) Die p. t. Herren Geber, deren Namen ein Domizil nicht angefügt ist, wohnen in Hermannstadt. Von cidium noctua (Retz.) bei Bistritz gefangen 15. August 1900, 2 Exempl. Von | | Von Von Von 2. Für die Vogelsammlung: Herrn Josef Benkner, k. u. k. Rittmeister a. D. in Bistritz: Glau- der p.t. Hammersdörfer Jagdgesellschaft: Anas penelope L. Q. Am Zibin im Lazarett nächst Hermannstadt am 26. Februar 1900 von Herrn R. Fuchs erlegt. Herrn Josef Horedt, evang. Pfarrer in Kleinscheuern: Fulica atra L., am 13. November 1900 in Kleinscheuern gefangen. Herrn M. v. Kimakowiez: Nisaetus pennatus (G’m.) @ am 25. Mai 1900 bei Grosskopisch erlegt, — Numida meleagris L. & in der Gefangen- schaft am 7. November 1900 eingegangen. Herrn J. C. Kisch, Kaufmann in Girelsau: Colymbus eristatus L. am 1. Mai 1900 am Altfluss bei Girelsau erlegt. Herrn Michael König, Zeichenlehrer in Mediasch: Syrnium uralense (Pall.) 2 am 26. Dezember 1900, — Asio otus (L.) & am 10. November 1900, — Pernis apivorus (L.) am 9. September 1900, alle bei Mediasch erlegt. Herrn Ludwig Kwanka, Gastwirt in Hammersdorf: Zwei monströse Eier vom Haushuhr. Herrn Sigmund Molnar, k. u. k. ÖOberlieutenant a. D.: Gallinago gallinula (L.) 7 bei Hermannstadt am 9. November 1900 erlegt. Herrn O. Phleps: Calamodus schoenobaeus (L.) & am 12, September 1900 im Hofe des Br. Brukenthal’schen Palais tot aufgefunden. Herın Oskar Pastior: Cairina moschata (L.) & aus der Gefangen- schaft. 2 Jahre alt. Herrn Johann v. Preda, Landesadvokat: Tadorna tadorna (L.) Am Altfluss auf Frecker Gebiet erlegt. Herrn Dr. med. Arthur v. Sachsenheim: Syrnium aluco (L.), var. stridula (L.) & am 18. November 1900 bei Reussen erlegt. Herrn Fritz v. Sachsenheim, evang. Pfarrer in Baassen: Von Agutla pomarina Brehm, Circaetus gallicus (Gmb.) und Anas boschas L., je ein in der Umgebung von Schässburg gesammeltes Ei. Fräulein Sigerus: Regulus ignicapillus (Temm.) am 19. September 1900 in einem Garten Hermannstadts gesammalt. Herrn Ernst Weber: Lanius excubitor L. am 16. November 1900 im Lazarett, — Scolopax rusticula L. am 1. November 1900 im Jungenwald bei Hermannstadt erlegt. XXX 3. Für die Reptilien- und Amphibien-Sammlung: Von Herrn A. Breckner in Schässburg: Anguis fragilis L. var. colchica Von Von Von Von Von Von Von Von Von Demid. und Lacerta viridis L., alle bei Schässburg im Juni 1900 ge- sammelt. Herrn Dr. Daniel Czekelius: Vipera berus L. 11 Exempl., — var. prester L. 1 Exempl. und Lacerta vivipara Jacg. alle „Auf der hohen Rinne“ im Juli 1900 gesammelt. Herrn Friedrich Deubel in Kronstadt: Vipera berus var. prester L. aus dem Kronstädter Gebirge. Herrn M. v. Kimakowicz: T’ropidonotus natrix (L.) var. seutata Pall. im Gareinthal am Ostfusse des Riesensteines am 8. Juli 1900, sowie seine ganze Ausbeute an Reptilien und Amphibien im Kronstädter und Bodzaer Gebirge. 4. Für die Fischsammlung : Herrn Dr. D. Czekelius: Blicca bellerus (L.), -— Gobio gobio (L.), — Scardinius erythrophthalmus (L.), — Phoxinus phoxinus (L.), — Rhodius amarus (L.), — Alburnus bipunctatus (L.), — Carassius gibelio Nils. und Chondrostoma nasus (L.), alle im Zibinfluss bei Moichen am 12. Oktober 1900 gesammelt, — Acerina schreitzer C'uv. aus der Donau bei Apatin (13. April 1900), — Aspius rapax Agas. im Alt- flusse bei Rakovitza am 5. April 1900 gefangen, — Gobio uranoscopus Agas. aus dem Harbach bei Moichen, 25 Exempl. (12. Oktober und 20. De- zember 1900); ferner C’arassius gibelio Nils., — Misgurus fosstlis (L.), — Phoxinus phoxinus (L.), — Nemachilus barbatula (L.) aus dem Zibin bei Hermannstadt (13. April 1900), — Lota vulgaris Cuv. und Esox lucius L. aus der Donau bei Apatin (29. Februar 1900). Herrn M, v. Kimakowicz: Perca fluviatilis L. (5 Exempl.), — Dlicca bellerus (L.) (5 Exempl.), — Tinca tinca (L.), — Barbus barbus (L.), — Chondrostoma nasus (L.), — Squalius dobula Heckl. (3 Exempl.), alle aus dem Altfluss bei Marienburg (3. August 1900). Herrn W. Leonhardt in Schässburg: Barbus petenyi Heckl., — Gobio gobio (L.) (5 Exempl.), — Squalius dobula Heckl. (2 Exempl.), — Cobitis taenia (L.) (3 Exempl.), alle aus der Kokel bei Schässburg (22. August 1900) gesammelt. Herrn Arnold Müller, Ingenieur in Sächsisch-Regen: Salar fario (L.), — Thymallus thymallus (L.), — Cottus gobio L., alle aus dem Ratosnya- bach bei Sächsisch-Regen am 15. November 1900 gesammelt. Herrn Julius Rosenthal, Kaufmann in Kronstadt: Aspro zingel Cuv. aus dem Altfluss bei Nussdorf. Herrn Fritz v. Sachsenheim, evang. Pfarrer in Baassen: 26 Spezies Fische in 36 Exemplaren aus dem Adriatischen Meer bei Spalato. an XxXXI 5. Für die Weichtiersammlung: Von Herrn Fritz v. Sachsenheim, evang. Pfarrer in Baassen: Murex trunculus L., — Mytilus galloprovineialis Lmk., — Lithodomus litho- phagus L., — Pecten opercularis L., alle mit Tier in Alkohol, aus dem Adriatischen Meer bei Spalato. 6. Für die Insektensammlung: Von Herrn A. Breckner in Schässburg: Hymenoptera und Dipterera aus der Umgebung von Schässburg. Von Herrn Friedrich Deubel in Kronstadt: 160 Spezies exotische Cole- optera. - Von Herrn M.v. Kimakowiez: Seine Lepidopteren-Ausbeute im Kronstädter und Bodzaer Gebirge. i Von Herrn M. Friedrich Leonhardt, ev. Pfarrer in Thalheim: Lucanus cervus L.-Larve in Thalheim am 25. August 1900 gesammelt. Von Herrn Dr. K. Petri in Schässburg: 80 Spezies C'oleoptera aus der Um- gebung von Schässburg. ‘. Für die Würmersammlung: Von Herrn Oskar Pastior: Eine Kollektion Eingeweidewürmer des Rindes. 8. Für die botanische Sammlung: Von Herrn Viktor Thies, Bankbeamter: Aristolochia sipho Herit., in Hermannstadt gereifte Samenkapsel. 9. Für die palxontologische Sammlung : Von Herrn Gustav Binder in Langenthal: Unterkieferast einer Hirschart, in Brenzendorf nächst Langenthal 8 Meter tief im Sande gesammelt. Von Herın Karl Kindl, Ingenieurs-Assistent: Saurier-Wirbel aus dem Wien- flussbett bei Wien. Von Herrn Josef Kolbe, k.u.k. Oberlieutenant in Kronstadt: Ursus arctos 1. und Ursus speleus Blum., je ein Schädel aus der Skitt la Jalomitza-Höhle. Von Herrn Dr. med. Heinrich Kraus in Schässburg : Dison priscus Boj. O nahezu vollständiges Skelett aus dem diluvialen Schotter an der Westseite des Kreuzberges in Schässburg. Am 5. September 1900 aufgefunden. Von Herrn Julius Teutsch in Kronstadt: Säugetierknochen aus den plei- stocaenen Ablagerungen am Gesprengsberg nächst Kronstadt. XXX \ 10. Für die geologisch- und mineralogische Sammlung: Von Von Von Von Von 1. Von Von Von Von Von Von Von Von Herrn Akner: C'hrysolith von Mährisch-Schönberg, Sudeten. Herrn Rudolf CGsaki: 3 Goldstufen, wahrscheinlich von Verespatak stammend. Herrn Gustav Kiszling: Spatheisenstein von Dopschan, Asbest von der „Hohen Rinne“, dann andere Gesteine ohne Fundortsangabe. Herrn Oskar Pastior: Pyrit von Abrudbänya und Malachit ohne Fund- ortsangabe, eine Goldstufe, die im Strassenschotter Hermannstadts auf- gefunden wurde. Herrn O0. Phleps: Eisenerze und begleitende Gesteine aus der Pojana Rusea und aus dem Banater Berglande. Mineralien vom Aranyer Berg beiPiski. Für die enthnographische-, archäologische- und prä- historische Sammlung: Herrn A. Breckner in Schässburg: Prähistorische Kupferaxt, bei der Fundamentsaushebung des Köreschder Wirtsbauses in Agnetheln gesammelt. Herrn Henrich, Fleischhauer: Säulen - Kapitäl mit eingemeisselten Tschismenmacher-Insignien. Frau Johanna Ludwig in San-Franeisco, Californien: Ein Paar Kinder- schuhe aus Renntierfell von den Indianern Alaskas. Herrn Alfred v. Raffay, k. u. k. Oberlieutenant: Hand und Fuss einer Mumie, ein einbalsamierter Vogel, alle drei Stücke in Egypten erworben. 12. Sonstige Geschenke: Herrn Dr. Daniel Czekelius: Eine Zinkblechwanne zum Härten von Alkoholpräparate und einen grossen Präparaten-Cylinder. Herrn Josef Horedt, ev. Pfarrer in Kleinscheuern: Ziersträuche für den Museumspark. Herrn Emil Sigerus: Polygonum zur Anpflanzung im Museumspark. Herrn Gustav Sigerus: Ziersträuche für gleichen Zweck. Bibliotheks-Ausweis für das Jahr 1900. A. Geschenke. Az Oszträk-Magyar Monarchia. Bukovina, Heft 1—17. (Geschenk vom ungar. Oberinspektorat der Museen He Bibliotheken.) < Blanckenhorn Dr. M. Studien in der Kreideformation im südlichen und i westlichen Siebenbürgen. 1900. (Geschenk vom Verfasser.) Csiki Ernö. Magyarorszäag Cicindela-felei. (Cieindelidae.) a — Endomychidae a L. Birö in Nova-Guinea et in Malacca collectae. } 1900 — — Hispidae tres novae. 1900. en — Promecotheca papuana n. sp. 1900. Die Endomychiden-Gattung Milichius Gerst. 1900. — — Coleoptera nova in collectione musei nationalis Hungarieci. (Geschenke vom Verfasser.) © Erdeszeti kiserletek. Jahrgang I, 1899, Nr. 1-4; II, 1900, Nr. 1--2. (Geschenk E- vom königl. ungar. Ackerbauministerium.) Gredler P. V. Zur Conchylien-Fauna von China. XIX, XX. (Geschenk vom Verfasser.) 2 Koch Dr. A. Die Tertiärbildungen des Beckens der siebenbürgischen Landes- teile. II. Neogene Ablagerung. 1900. (Geschenk vom Verfasser.) L’Enseignement en Hongrie. 1900. (Geschenk vom ungarischen Oberinspektorat für Museen.) - Mallasz Jos. v. A Loxocarabus alnemröl. (Geschenk vom Verfasser.) Madaräsz Gyula Dr. Magyarorszäg madarai, Heft 1—5. (Geschenk vom ungar. Oberinspektorat der Museen und Bibliotheken.) _ Müller Dr. H. Die Repser Burg. (Geschenk vom Verfasser.) Petraschek Dr. W. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation. 1899. (Geschenk vom Verfasser.) Plantes Indigene din Romanica 1899. — Plantes de la Macedonie. (Geschenk von der Bukarester medizinischen Fakultät.) III RN a fe ten ER ER re - u XXXIV B. Im Tausch erworben. Von Akademien, Anstalten, Gesellschaften, Instituten, Vereinen und dergleichen gegen die „Verhandlungen und Mitteilungen‘ des Vereines. Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: — Amiens. Soci6te Linneenne du Nord de la France: Bulletin mensuel. Tom. XIII 1897, Nr. 293—302; Tom. XIV, Nr. 303 bis 322, 1898 et 189. Annaberg. Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde: — Antwerpen. Acad&mie d’Arche£ologie de Belgique: Bulletin. 5-me Ser. Vol. VII, VIIL, IX. Augsburg. Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und Neuburg. (a. V.): Bericht. XXXIV, 1900. Aussig a. E. Naturwissenschaftlicher Verein: — Baltimore. John Hopkins University: — Bamberg. Naturforschende Gesellschaft: Bericht. XVII, 1899. Bautzen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis“: — Bergen. Bergens Museum: Jahresbericht 1899 und 1900. Aarbog 1899, Heft 2; 1900, Heft 1. An account of the Crustacea of Norway. Vol. II, Prt. 1—10. Berlin. Königl. Preussische Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichte. 1899, Heft 39—- 53; 1900, Heft 1-38. Berlin. König]. Preussisches meteorologisches Institut: Bericht über die Thätigkeit im Jahre 1899. Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen II. und III. Ordnung im Jahre 1895, Heft 3; 1899, Heft 1, 2. Ergebnisse der Gewitterbeobachtungen im Jahre 1897. Ergebnisse der Niederschlagsbeobachtungen in den Jahren 1595 u. 1896. Regenkarte der Provinz Ostpreussen. Regenkarte der Provinz Westpreussen und Posen. Berlin. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg: Verhandlungen. 41. Jahrgang 1899. Berlin. Deutsche geologische Gesellschaft: Zeitschrift. Band LI, 1899, Heft 3, 4; Band LII, 1900, Heft 1, 2, 3. Berlin. Entomologischer Verein: : Zeitschrift. Band XLV, 1900; Band VII, Heft 1, 2. IX, XI-XVM. Register für Band I-XVM. Berlin. Gesellschaft für Erdkunde: Zeitschrift. Band XXXIV, 1899, Nr. 5, 6; Band XXXV, 1900, Nr. 1—3. Verhandlungen. Bd. XXVI, 1899, Nr. 10; Bd. XXVII, 1900, Nr. 1—8. Berlin. Gesellschaft naturforschender Freunde: Sitzungsbericht 1899. XXXV Bern. Allgemeine Schweizerische Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften: — Bern. Schweizerische Naturforschende Gesellschaft: — Böhmisch-Laipa. Nordböhmischer Exkursionsklub: Mitteilungen. Bd. XXII, 1899, Heft 4; Bd. XXIII, 1900, Heft 1, 2, 3, 4. Bonn. Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Regierungsbezirkes Osnabrück: Verhandlungen. Jahrg. 56, 2. Hälfte; 57, 1. Hälfte. Bonn. Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde: Sitzungsberichte 1899, 2. Hälfte; 1900, 1 Hälfte. Boston. Society of Natural History: Proceedings. Vol. XXIX, Nr. 1—8. Braunschweig. Verein für Naturwissenschaften: Jahresbericht VIII, für 1891/92 und 1892/93. Bregenz. Vorarlberger Museumverein: Jahresbericht. XXX VIII, 1899. Bremen. Naturwissenschaftlicher Verein: Abhandlungen. Bd. XVI, Heft 3. Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur: Jahresbericht 76, 1898; 77, 1899. Litteratur der Landes- und Volkskunde der Provinz Schlesien. Heft 7. Breslau. Verein für schlesische Insektenkunde: Zeitschrift für Entomologie. N. F. XXIV und XXV. Brünn. K.k. mährisch-schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Heilkunde: — Brünn. Club für Naturkunde: Bericht I, 1896—98; II, 1599. Brünn. Naturforschender Verein: Verhandlungen. Bd. XXXVII, 1898. Bericht der meteorolog. Kommission. XVII für das Jahr 1897. Brünn. Museum Franeiscum: — Brüssel. Societe Royale Malacologique de Belgique: Annales. Tom. XXXI, Fase. 2, Annee 1896; Tom. XXXIII, Annee 1898. Bulletins 1899, pag. 97—128. Brüssel. Societe Entomologique de Belgique: Annales. Tom. XLIII, 1899, Memoires Vil, 1900. Budapest. Magyar Tudomänyos Akadeämia: Almanach 1901. Akademiai ertesitö, füzet 121--132. Mathe@matikai &s termeszettudomänyi ertesitö, XVII 5; XVIII 1—4. Emlekbeszedek, X, 2-7. IL * XXXVI Budapest. Magy. kir. földtani intezet: Evi jelentese 1898. Evijelentes 1882 —1891 mutato. Evkönyv. XIII, 2—4. Mitteilungen. Bd. XII, Heft 1—2. A magy. kir. földtani intezet. 1900. General-Register für die Jahrgänge 1882—1891. Budapest. Magyarhoni földtani tärsulat: Földtani közlöny. Zeitschrift. XXIX, Heft 11, 12; XXX, Heft 1-9. Mitteilungen XII, Heft 2. Die Tertiärbildungen des Beckens der siebenbürgischen Landesteile. II. Neogene Abteilungen von Dr. A. Koch. Budapest. Ungarisches National-Museum: Termeszetrajzi füzetek. Zeitschrift. Vol. XXIII, 1900, Nr. 1—4. Budapest. Ungarische ornithologische Üentrale: Aquila VI, 1899, 4; VH, 1900, Nr. 1—4. Magyar Orszäg Madarai. Bd. I und U. The geographical Distribution of Berds. Aves Hungariae. Les oiseaux de la Hongrie. A magyar Haläszat könvye. I und I. Budapest. Magy. kir. termeszettudomänyi tärsulat: — Budapest. Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn: — Budapest. Az orvosi hetilap szerkesztös6ge: Jahrgang 44, 1900, Nr. 28—35. Budapest. Rovartani lapok: Jahrgang VII, 1900, Heft 1—6, 9—10. Buenos-Ayres. Academia National de Ciencias en Cordoba: — Buffalo. Society of Natural Sciences: — Cambridge. Museum of ComparativeZoology atHarvard College Bulletin. Vol. XXXIV; XXXV, Nr. 3—8; XXXVI, Nr. 1; XXXVJL, Nr. 1, 2: Catania. Accademia Gioenia di scienze naturali: Bollettino delle sedute fasc. 60—63.- Atti. Anno LXXVI, 1899. Ser. IV. Vol. XU. Chapel-HillN.C. Elisha Mitchell Scientific Society: Journal of 1899, Vol. XVI, Prt. 2. Chemnitz. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: Bericht XIV. (1. Januar 1896 bis 21. Oktober 1899.) Cherbourg. Societe de Sciences Naturelles et Math&ematiques: — Christiania. Königl. norwegische Universität: Den Norske Nordhavs-Expedition 1876—78. Vol. XXV, 1899, Thalamophora von Hans Kiaer. Vol. XXVI, 1899, Hydroidea af Kristine Bonnevie. Vol. XXVI, 1900, Polyzoa ved ©. Nordgaard. XXXVI R Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubündens: Jahresbericht. N. F. Bd. XLII, Vereinsjahr 1898 —99. _ Cineinati (Ohio). Lloyd Library: Bulletin Nr. 1. Davenport. Akademy of Natural Sciences: Proceedings. Vol. VII, 1897—99. Deva. Verein für Geschichte und Altertumskunde desHunyader Komitates: Evkönyve XI, 1900, Heft 1—4. Donaueschingen. Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile: Heft X, 1900. | Dorpat. Naturforschende Gesellschaft: Sitzungsberichte. Bd. XII, 1899, Heft 2. Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis“: Sitzungsberichte und Abhandlungen 1899, Januar bis Dezember. 1900, Januar bis Juli. Dürkheim. Naturwissenschaftlicher Verein der bayrischen Rheinpfalz, „Pollichia“: Festschrift zur 60jährigen Stiftungsfeier der „Pollichia“. 1900. Edinburg. Royal physical Society: Proceedings. Session 1888—-99. - Elberfeld. Naturwissenschaftlicher Verein: Jahresberichte, Heft 9. Re Fiume. Naturwissenschaftlicher Klub: Mitteilungen. Jahrgang IV, 1899. Frankfurt a. M. Physikalischer Verein: Jahresbericht 1898—99. Frankfurta.M. Senckenbergische naturforschende Gesellschaft: Abhandlungen. Bd. XX, Heft 2; XXVI, Heft 1. Bericht 1899. | Frankfurt a. M. Zoologische Gesellschaft: — Frankfurt a. OÖ. Naturwissenschaftlicher Verein: Helios. Bd. XVII. Societatum Litterae. Bd. XIII, 1899, Nr. 1-12. Frauenfeld. Thurgauische naturforschende Gesellschaft: — Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft: Bericht. Bd. XI, Heft 1, 1899; Heft 2, 1900. 5 Fulda. Verein für Naturkunde: — Giessen. Oberhessische Gesellschaft für Natur- u. Heilkunde: — E\ Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: Bi; Neues Lausitzisches Magazin. Bd. LXXV, Heft 1, 2. Codex diplomaticus Lusatiae superioris II, Heft 4. 3 Göteborg. Göteborgs kungl. Vetenskaps och Vitterhets Samhälles: P; nV ET, a a ne Handlingar. 4. Folge, Heft 2, 1899. Göttingen, K, Gesellschaft der Wissenschaften: — XXXVII Graz. Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark: Mitteilungen. Jahrgang 1899. Graz. Verein der Aerzte Steiermarks: Greifswald. Geographische Gesellschaft: Jahresbericht VII, 1898--1900. Fxeursion XV. Grosswardein. Biharmegyei orvos-gyögyszere&szi &s term6szet- tudomänyiegylet: — Güstrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- burg: Archiv. 53. Jahr 1899. Halifax. Nova Scotian Institute of Sciences: Proceedings and Transactions. Vol. X, Prt. 1. Halle a. S. Kais. Leopoldino-Carolinische deutsche Akademie der Naturforscher: Leopoldina, 1899, Heft XXXV, Nr. 12; 1900, Heft XXXVI, Nr. 1-12. _ Halle a. S. Naturwissenschaftlicher Verein für Thüringen und Sachsen: — Halle a. S. Verein für Erdkunde: „ Mitteilungen 1900. Hallein. Ornithologisches Jahrbuch von Viktor Ritter v. Tschusi zu Schmidhofen: Jahrgang XI, Heft I—6. Hamburg. Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung: Verhandlungen. Bd. X, 1896—98. Hanau. Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde: — Hannover: Naturwissenschaftliche Gesellschaft: — Harlem. Fondation de P. Teyler van der Wulst: Archives du Musee Tayler. Ser. II, Vol. VI, Prt. 3 et 5; Vol. VII, Prt. 1. Helsingfors. Societas pro fauna et flora fennica: Acta societatis Vol. XV, XV. Hermannstadt. Associatiunea Transilvana pentru literatura romana etc.: — Hermannstadt. Siebenbürgischer Karpathenverein: Jahrbuch. XX. Jahrgang 1900 und 5 Lichtdruckbilder. Hermannstadt. Verein für siebenbürgische Landeskunde: Archiv, XXIX, Heft 2. Hofi.Bayern. Nordoberfränkischer Verein für Naturgeschichte und Landeskunde: Bericht II, 1900. Iglo. Ungarischer Karpathenverein: Jahrbuch, XXVII, Jahrgang 1900. Innsbruck. Ferdinandeum für Tirol und Vorarlberg: — Jassy. Societ&e des me&decins et naturalistes: Bulletinul. Bd. XIII, 1899, Nr. 8, 9. Kassel. Verein für Naturkunde: — Be .. XXXIX Kesmark. Szepesi orvos Es gyögyszer6sz egylet: Evkönyv 1899. Kiel. Naturwissenschaftlicher Vereinfür Schleswig-Holstein:— Kiew. Societe des Naturalistes de Kiew: M&moires, Tom. XVI, Heft 1. Klausenburg. Erdelyi muzeum-egylet, orvos-termeszet-tudo- mänyiszakosztälyäböl: I. Aerztliche Abteilung. Sitzungsberichte. Jahrg. XXIII, 1898, Bd. XX, Heft 1-3; XXIV, 1899, Bd. XXI, Heft 1—3. II. Naturwissenschaftliche Abteilung. Sitzuugsberichte. Jahrg. XXI, ö 1898, Bd. XX, Heft 1-3; XXIV, 1899, Bd. XXI, Heft 1—3. Königsberg i.P. Physikalisch-ökonomische Gesellschaft: Schriften, Jahrgang XL, 1899. Krefeld. Verein für Naturkunde: — Laibach. Musealverein für Krain: Mitteilungen. Jahrgang XI, Heft 1—6, 1899. Izvestja, Bd. IX, Heft 1—6, 1899. Landshut. Botanischer Verein: — Leipzig. Museum für Völkerkunde: Bericht 27, 1899. Leipzig. Bi lorschand: Gesellschaft: Leipzig. Verein für Erdkunde: Mitteilungen 1899. Liege. Societe Geologique de Belgique: — Liege. Societe Royal de Sciences: Memoires Ser. III, Tom. II, 1900. Linkoln. University of Nebraska: | Bulletin 55—59. Bulletin of the U.S. Agricultural Experiment Station. Vol. XI, Nr. 55-59. Linz. Museum Franecisco-Carolinum: | Jahresbericht Nr. 58. Bibliotheks-Katalog, Nachtrag LI. Linz. Verein für Naturkunde in Oesterreich ober der Enns: Jahresbericht XXIX, 1900. London. Geological Society: Abstracts of the Proceedings Nr. 714—730. London. Royal Society: Proceedings, Vol. LXV, Nr. 422—423; Vol. LXVI, Nr. 424—434; Vol. LXVIL, Nr. 435 —439. Reports to the Malaria Committee, 6. Juli; 15. August und 31. De- zember 1900, Lübeck. Museum Lübeck’scher Kuust- und Kulturgeschichte: — Lüneburg. Naturwissenschaftlicher Verein: — Luxemburg. „Fauna“, Verein Luxemburger Naturfreunde: Mitteilungen, Jahrgang VIII, 1898; IX, 1899; X, 1900. Luxemburg. Soci&te botanique du Grand-Duch& de Luxem- bourg: - XL Luxemburg. Societ& des Sciences naturelles du Grand-Duch& de Luxembourg: — Madison. Wisconsin Academy: Transactions Vol. XII, Prt. 1, 1898. Madison. Wisconsin eo ei eal Sr Natural History Survey: Bulletin. Economie Series II, Nr. Magdeburg. Ba a Verein: Jahresberichte und Abhandlungen 1898 —1900. Mailand. Reale Instituto Lombarde di scienze naturali: — Mailand. Societä italiana di scienze naturali e del museo civico di storia naturale: Atti Vol. XXXVII, Fasc. 4; Vol. XXXIX, Fase. 1, 2. Manchester. Literary and Philosophical Society: Memoires and Proceedings Vol. 43, 1898—99, Prt. 5; Vol. 44, Prt. 1—5 1899— 1900. Meriden. Connet. Scientific Association: — Mexiko. Observatorio Astronomico Nationale de Taeubaya: Annuario 1900. Le Clima de la Republica Mexicana. Anno II, 1896. Milwaukee. Natural History Society of Wisconsin: Bulletin Vol. L, Nr. 1, 2 Milwaukee. Wisconsin Publie Museum: Annual Report XVII, 189. Minnesota. Akademy of Natural Sciences: — Mitau. Kurländische Gesellschaft für Litteratur und Kunst: Sitzungsbericht 1899. Monutreal. Royal Society of Canada: Proceedings et Transactions Ser. IT, Vol. V. Moncalieri. Societaä meteorologica Italiana Osservatorio cen- trale del Real Collegio Carlo Alberto: Bollettino mensuale Ser. II, Vol. XIX, Nr. 1—3 und 8--12; Vol. XX, Nr. 4-6. Montevideo. Museo Nacional de Montevideo: Anales, Tom. II (12); Tom. III (15); Tom. IV (14). Moskau. Soci6ete&e Imperiale des Naturalistes: Bulletin. Anne 1899, Nr. 1—4. München. Königl. bayrische Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichte 1899, Heft 3; 1900, Heft 1, 2. München. Ornithologischer Verein: — Münster. Westfälischer Provinzialverein für Wissenschaft und Kunst: Jahresbericht XXVII, 1898—$1. Nagy-Enyed. Alsöfeher väarmegye közönsege: Alsöfeher värm. Monografiäja I. resz. 2. Neisse. Wissenschjaftliche Gesellschaft „Philomathie*: — Neutitschein. Lajndwirtschaftlicher Verein: — New-Hawen, Connecticut Akademy of Artsand Sciences: — XLI New-York. American Geographical and Statistical Society: — New-York. American Museum of Natural History: Bulletin Vol. XI, 1899, Prt. 2; Vol. XII, 1899. Annual Report of the President 1899. New-York. Conklin W. A. E. & Ruch Shippen Stuidekoper: — New-York. Microscopical Society: — Prag. Deutscher Akademischer Leseverein (Lese- und Rede- Nürnberg. Naturhistorische Gesellschaft: Abhandlungen. Bd. XIII, 1899. Offenbach. Verein für Naturkunde: — Osnabrück. Naturwissenschaftlicher Verein: — We: Geological Survey of Canada: Rapport’ annuel. Vol. X, 1897. Contributions to add Palzontologie. Vol. IV, Prt. 1. Prelim. Report of the Klondike Goldtfields. Desc. Note of the Coalfields Nr. 685 mit 3 Karten Nr. 652—654. Maps to accomp. annual X, Nr. 560, 589, 599, 606. Padova. Societä Veneto-Trentina di scienze naturali: Atti Ser. I, Vol. IV, Fasc. 1, 189. Palermo. Reale Accademia Pallermitana dell Scienze, Lettere et Arti: — Paris. Annuair geologique universel publie par le Dr. Dagin- eeurt:.— Paris. Museum d’Historie naturelle: — Paris. Soeidte d’Etnographie: — Passau. Naturhistorischer Verein: — Petersburg. Comit& geologique de Russie: Memoires, Vol. VII, Nr. 3, 4; Vol. IX, Nr. 5; Vol. XV, Nr. 3. Bulletins, Vol. XVIII, Nr. 3—10. Petersburg. Kaiserlicher botanischer Garten: Acta, Tom. XV, Fasc. Nr. 2; Tom. XVII, Fase. 1, 2 Historische Geschichte der Jahre 1873 bis 1898. Philadelphia. Academy of Natural Seiences: Proceedings 1899, Prt. 2, 3; 1900, Prt. 1. Philadelphia. American Philosophical Society: Proceedings, Vol. XXXVII, Nr. 160; XXXIX, Nr. 161. _ Philadelphia. Wagner-Institut: — Pisa. Societä Toscana di scienze naturali: Atti. Processi verbali. Vol. XII, 1900, Nr. 1 Memorie. Vol. XVII. halle) der Deutschen Studenten: — Prag. Naturwissenschaftlicher Verein „Lotos“: Sitzungsberichte. Bd. XIX, 1899. i Pressburg. Verein für Natur- und Heilkunde: Verhandlungen. N. F. XI, Jahrg. 1899. Regensburg. Bo iswonkchatrhiäke Verein: Bericht VII, 1898—1899. XLU Reichenberg. Verein für Naturfreunde: Mitteilungen. Jahrgang XXXI, 1900. Riga. Naturforscher-Verein: Korrespondenzblatt. XLIT; XLII. Arbeiten. N. F. Heft 8, 9. Rio de Janeiro. Museu national: Archivos. Vol. X, 1897—1899. Revista. Vol. I. Rom. Accademia Pontificia de ’nuovi Lincei: Atti. Anno LIII, 1899 — 1900, Sess. 1—7 et Supplemento. Rom. Reale Accademia dei Lincei: Atti. Vol. VIII, Sem. II, Fse. 11—12 et Indice (Sem. I.); Vol. IX, Sem. I, Fasc. 1-12; Sem. II, Fase. 1—12. Rom. Societä geografica Italiana: Bollettino. Ser. IV. Vol. I, 1900, Nr. 1—10. Salzburg. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde etec.: — San-Francisco. California Academy of Seiences: — San-Jose. Museo Nacional de la Republica de Costa Rica: Informe. 1895 —99;, 1899— 1900. Santiago. Deutscher wissenschaftlicher Verein: — Sao Paulo. Zoologisches Museum (Museu Paulista): Revista. Vol. III. Sarajevo. Bosnisch-Herzegovinisches Landesmuseum: — Schaffhausen. Entomologische Gesellschaft: Mitteilungen. Bd. X, Heft 6. Schneeberg. Wissenschaftlicher Verein: — Sion. (Sitten, Cant. Wallis). Societe Murithienne du Valai- sanne des Sciences Naturelles: Bulletin. Fasce. XXVII, XXVII, 1898—99. Sondershausen. „Irmischia“, botanischer Verein für das nörd- liche Thüringen: — Stavanger. Stavanger Museum: Aarsberetning 1899, Jahrgang X. Stettin. Entomologischer Verein: Stettiner entomologische Zeitung. Jahrgang LVIII, 1897; LIX, 1895; LX, 1899; LXI, Nr. 1—6 und 7—12, 1900. Sanct-Gallen. St.-Gallische naturwissenschaftliche Gesell- schaft: — St.-Louis. Academy of Sciences: — St.-Louis. Missouri Botanical Garden: — Stockholm. Entomologischer Verein: Entomologisk Tidskrift. Jahrg. XX, 1899, Heft 1—4. Stuttgart. Verein für vaterländische Naturkunde in Württem- berg: — Toronto. The Canadian Institute: Proceedings. 1900, Vol. II, Prt. 3, Nr. 9. Transactiones. Vol. V], Prt. 2, Nr. 11, 12. N TR BURN DE ON ar en 3 s A E2 Be XLIII Trenton. The Trenton Natural History Society: — Trentschin. Naturwissenschaftlicher Verein des Komitates Trentschin: Jahresheft. Jahrg. XXI—XXIL, 1898 — 1899. Triest. Societa Adriatica Scienze Naturali: — Tromsö. Tromsö Museum: Aarshefter. 21 et 22, 1898—99. Aarsberetning for 1898. Troppau. Natnrwissenschaftlicher Verein: Mitteilungen, Jahrgang V, 1899, Nr. 10; VI, 1900, Nr. 11, 12, 13. Upsala. Geological Institution of the University: Bulletin, Vol. IV, Prt. I, 1899, Nr. 8. Valle die Pompei. Il Rosario ela Nuova Pompei: Valle di Pompei Anno X (Mai 1900). Calendario 1900. Rosario XII, 1—9. Suplimento di Luglio 1900. Venedig. Reale Instituto Veneto di Scienze, Lettere et Arti:— Verona. Accademia d’ Agricoltura, Scienze, Lettere, Arti e Commereio di Verona: Memorie. Ser. III, Vol. LXXIV, Fase. 5; Vol. LXXV, Fase. 1, 2. Eurico Nicolis: Marmi, Pietro etc. della Provincia di Verona. Gio. Battista Perez: La Provincia di Verona ad i suoi vini. Washington. Bureau of Ethnology: — Washington. Smithsonian Institution: Miscellaneous colleetions. Nr. 1173. Report of the U. S. National Museum. 1895; 1897, Part: 1. Washington. The Microscopical Publishing Company: — Washington. United States Departement of Agriculture: Bullettin 1900, Nr. 12, 13. North American Fauna. Nr. 17—19. Washington. United StatesGeographical and Geological Survey ofthe Roky Montain Region: — Washington. United States Geological Survey: Annual Report 1897—98; Prt. 2, 3, 5 und Atlas; 18958 —99, Prt. 1, 6, et Prt. 6 — continued. Monographs, Vol. XXXII, Prt. 2; Vol. XXXIH—XXXVIHI. Bulletin Nr. 150 — 162. Wernigerode. Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes: — Wien. K. k. Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichte: Abt. I, Bd. CVIII, 1899, Heft 1—10; Bd. CIX, 1900, Heft 1—6. Abt. IIa, Bd. GVIII, 1899, Heft 3—10; Bd. CIX, 1900, Heft 1-5. Abt. IIb, Bd. CVIII, 1899, Heft 1-10; Bd. CIX, 1900, Heft 1—6. Abt. IH, Bd. CVIII, 1899, Heft 1--10; Bd. CIX, 1900, Heft 1—4. Wien. K. k. Central- ale für er einlekte und Erdmagne- tismus: — XLIV Wien. Entomologischer Verein: Jahresbericht X, 1899. Wien. K. k. geographische Gesellschaft: Mitteilungen. Bd. XLII, 1899, Nr. 11, 12; Bd. XLIII, 1900, Nr. 1—10. Abhandlungen. Bd. I, 1899, Heft 2—5; Bd. U, 1900, Heft 1—7. Wien. K. k. geologische Reichsanstalt: Verhandlungen. 1899, Nr. 11—18; 1900, Nr. 1-12. Franz v. Hauer, sein Lebensgang und seine wissenschaftliche Thätig- keit, von Dr. E. Tietze. 1899. Jos. Ritter v. Hauer. Biographische Skizze, von OÖ. Frh. v. Hingenau. 1863. Zur Erinnerung an Franz v. Hauer von Dr. A. V. Böhm. 1899. Franz v. Hauer 70. Geburtstag. 1892. Wien. K. k. naturhistorisches Hofmuseum: Annalen. XIV, 1899, Ar. 3,47 AV 2120 IND Wien. Naturwissenschaftlicher Verein an der k. k. techvischen Hochschule: — Wien. NaturwissenschaftlicherVerein anderk.k. Universität: — Wien. K. k. österreichische Gesellschaft für Meteorologie: — Wien. Verein für Landeskunde in Niederösterreich: — Wien. Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kennt- nisse: Schriften. Bd. XIII, XXI, XXVIL, XXVII, XXX, XXXII, XXXIII, XXXV, XXXVI, XL. Wien. K. k. zoologisch-botanische Gesellschaft: Verhandlungen. XLIX, 1899, Nr. 9—10; L, 1900, Nr. 1—9. Wien. Zentral-Kommission für wissenschaftliche Landeskunde in Deutschland. (Herausgegeben von Dr. A. Penk.): — Wiesbaden. Nassauischer Verein für Naturkunde: Jahrbuch LI. Zwickau. Verein für Naturkunde: — C. Durch Kauf erworben: | B Ganglbauer L. Die Käfer von Mitteleuropa. Band III, 1899. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Band XIV, Nr. 27—53; Bd. XV, Nr. 1—2, 4—19, 21-32. Rabenhorst. Kryptogamen-Flora aus Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. (Fortsetzung.) Riesenthal, OÖ. von. Die Raubvögel Deutschlands und der angrenzenden Länder Mittel-Europas. Wiener Entomologische Zeitung. Jahrgang XIX, 1900. Wiener klin. Wochenschrift. Jahrg. 1900. — a — ANHANG. Vereins-Nachrichten Auszug aus dem Sitzungs-Protokoll. Sitzung vom 6. Februar 1900. Ueber Antrag des Vorstandes werden nach eingehender Beratung die folgenden ‚Richtpunkte für die Kassagebarung festgestellt: 1. Die dem Vereine gehörigen Wertpapiere sind bei einem unserer Geld- institute zu deponieren. Den Depotschein verwahrt der Vorstand. Ein . Beheben des Depots kann nur gemeinsam durch den Vorstand und Kassier stattfinden. In demselben Sinne sind Spareinlagen zu vinkulieren. . Der Kassier führt ein Inventar über Wertpapiere und Spareinlagen und ein Kassabuch. . Zahlungen leistet der Kassier nur nach Liquidierung der Rechnungen und Quittungen durch den Museumsdirektor. . An der Prüfung der Jahresrechnung hat neben den Rechnungsprüfern auch der Museumsdirektor teilzunehmen. Nach Mitteilung der eingelaufenen Spenden (dieselben wollen im Kustoden- berichte nachgelesen werden) stellt der Museumsdirektor Herr M. v. Kimako- wicz die folgenden Anträge: 1. Da die seinerzeit steuerfrei erhaltenen 100 Liter Spiritus für Aufstellung der Fisch- und Reptiliensammlung verbraucht worden seien und sich zur Fertigstellung dieser Sammlung noch weitere 100 Liter Spiritus als notwendig erweisen, sei für die steuerfreie Beschaffung dieses Quantums Vorsorge zu tragen. . Zur Aufstellung dieser Sammlungen seien noch Gläser für den Gesamt- betrag von. 145 Kronen erforderlich. Es mögen dieselben durch die Firma Lang-Rosenthal und Palmerth in Kronstadt bezogen werden. . Da das gegenwärtige Arbeitszimmer räumlich nicht mehr genüge, und als Aufbewahrungsraum für die Spirituspräparate nicht entspreche, sei der ' anfänglich für Aquarien bestimmte Souterrainteil des Museums zu diesem Zwecke mit einem Kostenaufwande von ungefähr 220 K zu adoptieren. Sämtliche Anträge werden nach eingehender Besprechung einstimmig angenommen. XLVvi Sitzung vom 3. April 1900. Vorstand Dr. ©. F. Jiekeli teilt mit, dass, entsprechend den Beschlüssen über die Kassagebarung, die Wertpapiere des Vereines bei der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa deponiert und die Spareinlagen vinkuliert wurden. Das evang. Presbyterium A. B. in Neustadt bei Kronstadt dankt für die übersendete Mineraliensammlung, ersucht um Ueberlassung einer botanischen Schulsammlung und spendet für den Stiftungsfond des Vereines 60 Kronen. Die botanische Schulsammlung soll so bald als möglich beschafft werden, die Spende wird mit Dank zur erfreulichen Kenntnis genommen. Der Agnethler „Spar- und Vorschussverein“ tritt durch eine Spende von 200 Kronen in die Reihe der „durch Stiftung bleibenden Mitglieder“ ein. — Dient mit Dank zur erfreulichen Kenntnis. Von der löbl. Bodenkreditanstalt sind 660 Kronen aus dem Reingewinne des Jahres 1899 — vornehmlich um die Verteilung von Lehrmitteln an unsere Volksschulen zu ermöglichen --, von der löbl. Hermannstädter Sparkassa 300 Kronen für Vereinszwecke, 1000 Kronen für innere Einrichtung des Museums und 600 Kronen für Reisestipendien zur naturwissenschaftlichen Erforschung Siebenbürgens ebenfalls aus dem Reingewinne des Jahres 1899 gespendet worden. Die Spenden dienen zur erfreulichen Kenntnis und wird dem Danke des Ausschusses schriftlich Ausdruck verliehen werden. Die evang. Kirchengemeinde Keisd bittet um Lehrmittel für ihre vier- klassige Volksschule. Dem Ansuchen soll, wenn möglich, noch im laufenden Jahre entsprochen werden. Im Zusammenbange hiemit beantragt Herr Dr. J. Capesius, es möge einerseits eine typische Lehrmittelsammlung für unsere Volksschule im Museum aufgestellt und eine zweite dem hiesigen Landeskirchen - Seminar übergeben werden, damit die heranwachsende Lehrergeneration an der Hand derselben die unseren Volksschulen überlassenen Sammlungen gebrauchen lerne. Der Antrag wird angenommen und mit der Durchführung der Herr Museumsdirektor und die Herren Kustoden betraut. | Die Aufstellung der Schulsammlungen für die evang. Mädchenschule in Hermannstadt und das evang. Gymnasium in Schässburg (Reptilien, Amphibien und Fische) ist durch Dr. D. Ozekelius in Angriff genommen worden und nahezu vollendet. Die an Professor OÖ. Boettger in Frankfurt a. M. zur Bestimmung gesendeten exotischen Reptilien sind determiniert zurückgesendet worden. Museumsdirektors Herrn M. v. Kimakowicz beantragt infolge des sehr herabgesetzten Preises den Ankauf des von der Firma G. A. Seraphin zur Ansicht eingesendeten Werkes: „Riesenthal. Die Raubvögel Deutschlands“. — Der Ankauf wird beschlossen. | Derselbe legt vor die vier ersten Lieferungen von „Magyarorszäg madarai“ von S. Madaräsz. In der wissenschaftlichen Versammlung des I. M. wird Herr Seminar- Professor J. Schullerus sprechen. Sitzung vom 24. April 1900. Vortrag von J. Schullerus, Seminarprof., über „Goethes Naturforschung“. Re | XLVii Sitzung vom 1. Mai 1900. Für das Jahrbuch hat Herr Professor A. Gottschling die meteorolo- gischen Beobachtungen der letzten 5 Jahre bis 15. Juni zu liefern versprochen. — "Mit Dank zur Kenntnis. Es wird beschlossen, von dem von der löbl. Sparkassa gespendeten Reise- - stipendium zur Erforschung Siebenbürgens Herrn M. v. Kimakowicz 400 K für eine Reise in das Kronstädter Gebirge zum Zwecke des Abschlusses seiner Studien über Alopien, Herrn Otto Phleps 200 K zu einer Reise nach Hunyad zum Zwecke der vorläufigen Orientierung über das Eisenvorkommen in Sieben- bürgen zuzuweisen. - Die Eröffnung des Museums für den öffentlichen, unentgeltlichen Besuch wird für den 5. Mai festgesetzt. Sitzung vom 4. September 1900. Als neue Mitglieder werden angemeldet: Herr Julius Teutsch, Fabrikant in Kronstadt, und Herr Franz Phleps, kön. Tafelrichter in Maros-Väsärhely. Herr Museumsdirektor M. v. Kimakowicz berichtet, dass die für die Spirituosensammlung in Kronstadt bestellten Gläser angekommen sind und der Bestellung in Quantität und (Qualität entsprechen. Derselbe beantragt die Anschaffung einer Präparier-Lupe. — Wird angenommen. Derselbe teilt mit, dass die Adaptierungsarbeiten im Souterrain vollendet seien und der Raum nun als Arbeitsraum gut benützt werden könne. — Dient zur Kenntnis. Herr Kustos Professor Otto Phleps teilt mit, dass er sechs Mineralien- sammlungen als Schulsammlungen und eine technologische Schulsammlung für die hiesige evang. Mädchenschule zusammengestellt habe. Dient zur Kenntnis _ und wird beschlossen, eine dieser Sammlungen im Museum selbst als Typen- sammlung aufzustellen, die übrigen den Volksschulen in Sächsisch - Regen, Hammersdorf, Keisd und Martinsdorf zu spenden. Die beiden Schulsammlungen von Reptilien, Amphibien und Fischen sind _ der hiesigen evang. Mädchenschule und dem evang. Obergymnasium in Schäss- burg übergeben worden. Sitzung vom 18. September 1900. Bericht des Herrn Kustos Professor Otto Phleps über seine Studien- reise zu den Stätten des Eisenvorkommens im Hunyader Komitate. Im Zusammenhange mit diesem Berichte wird beschlossen, von den im Zibinsgebirge gefundenen Eisenerzen chemische quantitative und qualitative Analysen vornehmen zu lassen. Die Herren Phleps und Wachner über- nehmen die Veranlassung des Nötigen. Sitzung vom 9. Oktober 1900. In Schässburg wurden durch Herrn Dr. Heinrich Kraus auf dem Kreuz- = ‚berge Skelettteile von Bison priscus aufgedeckt. Da auf Grund einer vorläufigen Orientierung Herr M. v. Kimakowicz die begründete Hoffnung aussprach, dass das vollständige Skelett vorhanden sei, Herr Dr. H. Kraus in zuvor- XLVIH kommendster Weise den Fund unserem Vereine zur Verfügung stellte und die Zeit drängte, wurde Herr M. v. Kimakowicz durch den Voxstand ersucht, die Bergung vorzunehmen. Nach ausserordentlich mühevoller und schwieriger zehntägiger Arbeit hat nun Herr M. v. Kimakowiez diesem Ersuchen ent- sprochen und sind die Skelettteile in verhältnismässig gut erhaltenem Zustande in Hermannstadt eingetroffen. Es wird beantragt, die hiefür erwachsenen Kosten nachträglich zu genehmigen und Herrn Museumsdirektor M. v. Kimakowicz zu ersuchen, die definitive Konservierung und Aufstellung des so sehr wertvollen Objektes über- nehmen zu wollen. Da derselbe sich hiezu bereit erklärt, werden die Anträge angenommen und ihm für seine bisherige Mühewaltung der Dank ausgesprochen. Ueber die — primaere — Lagerstätte des Fundes berichtet Herr Museum- direktor, dass sich die Skelettteile im diluvialem Sande dem Tertiär unmittelbar auflagernd vorgefunden hätten. Herr Bibliothekar Wilhelm v. Vest beabsichtigt, seine archäologischen Sammlungen im Museum aufzustellen. — Wird zur angenehmen Kenntnis ge- nommen. Sitzung vom 23. Oktober 1900. Vortrag von Professor J. Bredt: über „Mycorrhyzen“. Sitzung vom 5. November 1900. Das Jahrbuch ist vollendet und ist mit der Versendung desselben be- gonnen worden. Die Präparation der Skelettteile von Brson prrscus ist vollendet und Herr Museumdirektor gegenwärtig mit der Aufstellung derselben beschäftigt. Es wird beschlossen, das Skelett im mineralogischen Zimmer zu unterbringen. Sitzung vom 27. November 1900. Herr Vorstand Dr. C. F. Jickeli giebt ein Referat aus seinem als Festschrift zu veröffentlichenden Werke. Sitzung vom 11. Dezember 1900. Zum Zwecke der Veranstaltung einer Weihnachtsausstellung von Kunst- gegenständen hat Frl. J. Roth um Ueberlassung des Lesezimmers für etwa 3 Tage angesucht. Dem Ansuchen soll entsprochen werden. Als Termin für die Generalversammlung wird der 22. Januar 1901 fest- gesetzt. Professor J. Bredt meldet für die Generalversammlung einen Vortrag an. Thema: vorbehalten. Für das nächste Jahrbuch sind die folgenden Arbeiten angemeldet: Strobel: ungarische Hymenopteren; Oebbekeund Blankenhorn: Bericht über ihre Studienreise in Siebenbürgen; Boettger: fossile Molusken von Kostej; Czekelius: Beitrag zur Lepidopterenfauna Siebenbürgens. Die Versendung des Jahrbuches ist durch Herrn Museumsdirektor M. v. Kimakowiez durchgeführt worden. Ebenso hat derselbe an mehrere Gesellschaften, mit denen wir im Schriftentausche stehen, Jahrbücher, welche ae > (1 ie Sr: 2 > I a XLIX denselben fehlen und reklamiert wurden, übersendet. — Dient mit Dank zur - Kenntnis. Ihren Austritt haben angezeigt die Herren: Michael Salzer in Bistritz, _ L. Fritsch, Josef Lazar, Albert Henrich, Heinrich Balthes in Her- mannstadt und L.. Michaelis in Busteni. — Mit Bedauern zur Kenntnis. Sitzung vom 8. Januar 1901. Als neue Mitglieder werden angemeldet die Herren: Dr. G. Lindner, Universitätsprofessor a. D., und J. Kessler jun., Fabrikant in Hermannstadt, Friedrich Höchsmann, Rektor in Waltersdorf bei Bistritz. Das Hermannstädter Handelsgremium spendet für den Baufond 100 Kronen; dient mit Dank zur Kenntnis und soll diese Summe dem Stiftungsvermögen einverleibt werden. Frl. Roth dankt für die Ueberlassung des Lesezimmers zu Zwecken ihrer Ausstellung. — Zur Kenntnis. Die ornithologische Zentrale in Budapest spendet für die Bibliothek eine Reihe wertvoller, von ihr veröffentlichter Werke, die entomologische Gesell- schaft zu Berlin und der Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kennt- ‚nisse zu Wien die uns fehlenden Jahrgänge ihrer Publikationen. — Mit Dank zur Kenntnis. Das Vereinsmitglied Herr W. Leonhardt, Kaufmann in Schässburg, hat sich bereit erklärt, an Stelle unseres als evang. Pfarrer nach Baassen ge- wählten Ausschussmitgliedes Fr. v. Sachsenheim, die Vertretung des Vereines in Schässburg zu übernehmen. — Dient zur angenehmen Kenntnis. Herr J. Hahner hat, da er als evang. Pfarrer nach Arbegen übersiedelt, seine Stelle als Ausschussmitglied niedergelegt. — Zur Kenntnis. Das Skelett von Arson priscus ist präpariert und montiert. Nur durch _ die ausserordentlich mühevolle und schwierige Arbeit ist dieses so sehr wert- volle Objekt für die Wissenschaft erhalten worden. Daher beantragt Herr Dr. J. Capesius: Es möge Herrn Museumsdirektor M. v. Kimakowicez für diese Arbeit ein Ehrenhonorar zuerkannt werden. Der Antrag wird einstimmig angenommen und ausserdem beschlossen, dem Herrn Museumsdirektor proto- kollarisch den Dank des Vereines auszusprechen. Die Tagesordnung für die Generalversammlung am 22. Januar 1. J. wird festgesetzt, der Bericht des Kassiers über die Kassagebarung entgegengenommen und der Voranschlag für das Jahr 1901 festgestellt. Als Rechnungsrevisoren werden die Herren Apotheker E. Weber und Baumeister J. Gromer bestimmt. ABHANDLUNGEN. AR Bericht über die von Dr. K. Debbeke, Professor an der technischen Hochschule in München, und Dr. M. Blanckenhorn, Privatdozent an der Universität Erlangen im Herbst 1899 gemeinsam unternommene geologische Rekognoszierungsreise in Siebenbürgen. vYorbemerkung. Herr Dr. Carl Wolff, Direktor der Hermannstädter allge- meinen Sparkassa, Herr Dr. Oskar von Meltzl, Direktor der Bodenkreditanstalt in Hermannstadt, und Herr Ingenieur Oskar von Miller hatten im Laufe des Sommers 1899 mit dem Unter- zeichneten in München eingehende Besprechungen behufs minera- logisch-geologischer Untersuchungen in Siebenbürgen. Letztere sollten bezwecken, gegründet auf die bereits vorliegenden Untersuchungen, weitere Anhaltspunkte zu gewinnen bezüglich eventueller Ausbeutung nutzbarer Mineralien und Gesteine für technische und wirtschaftliche Zwecke. Das Ergebnis dieser Besprechungen war, dass sich der Endesgenannte bereit erklärte, diese Untersuchungen zu über- nehmen. Gleichzeitig wurde demselben auch gestattet, sich einen speziell paläontologisch tüchtig geschulten Geologen als wissen- schaftlichen Begleiter mitzunehmen. Als solcher wurde Herr Dr. Max Blanckenhorn, Privatdozent an der Universität Erlangen und mehrjähriger Geologe der geologischen Landesanstalt _ von Egypten, gewonnen. Dass Herr Dr. Blanekenhorn das ihm gemachte Anerbieten annahm, war um so freudiger zu be- grüssen, weil er einer unserer besten Kenner des Tertiärs ist, und gerade das Tertiär in Ungarn - Siebenbürgen eine weite Verbreitung besitzt, und weil er durch seine Thätigkeit bei der preussischen und bei der egyptischen Landesuntersuchung, sowie durch seine ausgedehnten Reisen in Syrien sich reiche Erfahrungen gesammelt hat. Die paläontologischen Untersuchungen und Bestimmungen, l ce A 2 sowie die aus denselben abgeleiteten paläontologisch-geologischen Folgerungen sind ausschliesslich von Herrn Dr. Blanckenhorn durchgeführt und konnten erstere, Dank dem liebenswürdigen Entgegenkommen des Herrn Geheimrates Professor Dr.v. Branco, im paläontologisch-geologischen Institut des Museums für Natur- kunde in Berlin ausgeführt werden. Die chemischen, mineralogischen, mikroskopisch - petrographischen etc. Untersuchungen wurden im mineralogisch-geologischen Laboratorium der technischen Hochschule in München erledigt. Die in Folgendem mitgeteilten chemischen Analysen sind von Herrn Dr. Fritz, früheren Assistenten des Herrn Geheimrats Dr. Winkel, Professor an der Bergakademie in Freiberg, und Dr. Ost, Professor an der technischen Hochschule in Hannover, ausgeführt. K. Oebbeke. ® Die Kohlen- und Torfablagerungen in Siebenbürgen. 1. Kohlen. Die Kohlenvorkommnisse ') in dem untersuchten Gebiet Süd- West- Siebenbürgen gehören der oberen Kreideformation, dem Oligocän und Miocän, an. A. Das Yorkommen von Kohlen der Rreiee 1. Im Thale des Silberbachs bei dem Dorfe Michelsberg südlich Hermannstadt. Die Begehung des Vorkommens ergab als Schichtenfolge: Ueber dem Glimmerschiefer sieht man zunächst?) ein flysch- artiges Gestein aufruhen, d.h. einen schwärzlichen, sandig merge- ligen, glimmerigen Schiefer mit knolligen Konkretionen, dessen Schichten steil gegen das rechte Thalufer geneigt sind. Ver- ') Bezüglich des Kohlenvorkommens in Ungarn-Siebenbürgen vergleiche Hantken: Die Kohlenflötze und der Kohlenbergbau in den Ländern der königl. ungar. Krone. Budapest 1878. ?) M. I. Ackner (,Der Götzenberg, geographisch, geologisch und palä- ontologisch skizziert.“ Verhandlungen und Mitteilungen des siebenb. Vereines für Naturwissenschaften zu Hermannstadt, I. 1850, S. 71) erwähnt im Liegenden des „grauwackenartigen Sandsteins“ und über dem Gneisse noch eine Breccie aus Trümmern von Quarz, Kiesel-, Glimmer- und Thonschiefer, die weder Hauer und Stache (Geologie von Siebenbürgen 1885, p. 258) noch wir gesehen haben, ran? IB) 9) steinerungen sind darin selten, doch ist es früher (1849) dem ver- storbenen Pfarrer Ackner (Verhandlungen und Mitteilungen des siebenb. Vereines für Naturwissenschaften zu Hermannstadt, 1. S. 66, Taf. 2) gelungen, in einer kleinen, durch einen Bachriss bewirkten Entblössung im Sandsteinschiefer eine Anzahl Steinkerne interessanter Ammoniten und andere Fossilien zu gewinnen, welche Sammlung im Hermannstädter Museum aufbewahrt und gelegentlich noch vermehrt wurde. Da die Direktion genannten Museums, Herr M. vv. Kimakowicz und Herr Kustos der mineralogischen Sammlung Professor OÖ. Phleps, in liberalster Weise einem von uns die besten dieser Stücke zur Untersuchung überliess, konnten bis jetzt folgende Arten bestimmt werden: Cidarıs cf. vesiculosus Goldf. (Stachel) ; Holaster carinatus Lam. sp.; Inoceramus cf. virgatus Schlüt; Inoceramus Sp. ; Trochus? sp. n. ind.; Nautilus cf. Fleuriausianus d’Orb.; Puzosia planulata Sow. sp.; Puzosia cf. Bhima Stol.; Forbesiceras intermedium n. sp. Blanck '), (von Ackner früher unter dem Namen Hamites sp. n. auf Tafel 2, Fig. 3 abgebildet); Acanthoceras rotomagense Brongn.; Acanthoceras Mantelli Sow. (bei Ackner Taf. 2, Fig. 1 als Ammonites, unbestimmte Spezies); Acanthoceras cenomanense Piect. sp.; Acanthoceras athleta n. sp. Blanck') aus der Gruppe des A. Cunningtoni Stol. (identisch mit Aekners Scaphites sp. ignota cf. Yvanıi Sow. Taf. 2, Fig. 2); Belemnites ultimus ; Belemnites sp. | Diese Fauna weist den Flyschschichten mit aller Bestimmtheit _ ein cenomanes Alter zu und zwar eher ein untercenomanes als obercenomanes. 1) Die genauere Beschreibung und Abbildungen dieser neuen Arten findet sich als Sondervortrag im Protokoll der Februar-Sitzung 1900 der deutschen geologischen Gesellschaft zu Berlin. 1% Unterhalb der Stelle folgt nun über diesem Flysch ein kohlen- führender Komplex von wechselnden grauen, glimmerigen, schieferigen Sandsteinen, grauen lockeren Konglomeraten und blauem Thon oder Mergel, zwischen denen zuweilen auch durch kohlige Substanz schwarz gefärbte, etwas eisenhaltige Kalke eingelagert sind, durch welche sich heller gefärbte, zum Teil weisse bis bräunliche Kalkspat- Adern ziehen, die ebenfalls etwas Eisenkarbonat enthalten. Wo in diesem dunklen Kalk grössere kohlige Partien sich finden, ist auch zuweilen Eisenkies ın kleinen Krystallanhäufungen ausgeschieden. Die Kohle erscheint unregelmässig in Form kleiner, nicht anhaltender Schmitzen. Schürfungen auf Kohle sind an verschiedenen Stellen des Thales versucht, aber stets bald wieder eingestellt worden, weil sich die Kohle der geringen Quantität und Unregelmässigkeit des Auftretens wegen nicht als abbauwürdig erwies. Der graue, grobe, konglomeratische Sandstein erinnert sehr an echten Kohlensandstein der Steinkohlenformation, nur ist er mürber. Die Kohle selbst, von der man faustgrosse Stücke gewinnt, ist gute Glanzkohle, welche, mit Kalilauge gekocht, derselben nur eine schwach bräunliche Färbung erteilt. Die bei 105—110° ge- trocknete Kohle hinterlässt einen Aschenrückstand von nur 39 Prozent, denn drei Proben gaben folgende Resultate: 1. 3:65 Prozent Asche; a 3. 3:48 2 x Ein Abbau im Grossen dürfte nach den bisher gemachten Erfahrungen und den zur Zeit vorhandenen Aufschlüssen aus- geschlossen sein, höchstens erscheint die Gewinnung der Kohle für Zigeuner - Schmiede zu deren persönlichem Handgebrauch lohnend. Es wurden solehe Kohlensehmitzen an mehreren Punkten wahrgenommen und zwar sowohl im Bett des Baches, als auf dessen linkem Ufer und den beiderseitigen Thalgehängen, | Ueber diesem Kohlenkomplex liegt am Bachufer eine eigen- tümliche rote Breccie, welche besonders in einem hohen über- hängenden Felsen ansteht, dem sogenannten „Halben Stein“. Sie setzt sich zusammen aus eckigen Trümmern von Glimmerschiefer und Quarz, Schalenfragmenten von Rudisten und Austern und einem roten kalkhaltigen Bindemittel. An vielen anderen Stellen Siebenbürgens (z. B. Vidra am nördlichen Ufer des Aränyos und in den ostsiebenbürgischen Karpathen) und des nordöstlichen 5 Ungarns (bei Upohlaw am südlichen Kreidezug in den Karpathen ') trifft man dieselbe charakteristische, dem permischen Verrucano auffallend ähnliche Breceie oder Konglomerat an. Als Fossilien _ werden aus ihr Rudisten ( Hippurites sulcatus) und Nerineen namhaft - gemacht, weshalb man sie dem Turon zurechnet. Danach würde also der kohlenhaltige Komplex entweder ebenfalls turonen oder noch cenomanen?) und zwar obercenomanen Alters sein. Am wahrscheinlichsten ist wohl, dass er das Unterturon repräsentiert, wie aus weiteren vergleichenden Betrachtungen hervorgeht. | Unterhalb des „Halben Steins#, noch bevor man die Schwimm- schule erreicht, zeigt sich rechts am Bach ein schwarzer plastischer "Thon mit Glimmersand vermischt; dann auf dem linken Ufer, bevor - man den Bach auf einem Steg überschreitet, dunkler Mergelschiefer, lockeres Konglomerat oder grober Sandstein mit Quarzgeröllen und Sand. Diese Schichten gehören bereits nicht mehr der Kreide, sondern dem Miocän an, da Jickeli und Kinkelin°) in dem grobkörnigen Sandstein das Vorkommen einer grossen Anzahl kleiner mariner mittelmiocäner Fossilien feststellten. (Reste von Gastropoden, Pteropoden, Chitoniden, Foraminiferen, Bryozeen, Echiniden, Fischen.) | Bei ler enheit von Kohlenschürfen in der Umgegend von -Michelsberg hat man ausserdem noch obermiocänen Tegel der sarmatischen Stufe aufgeschlossen, der Blattabdrücke, aber keine Kohlen enthält. Dem Kreidevorkommen von Michelsberg schliessen sich solche im westlichen Siebenbürgen am Marosthal bei Mühlbach, Deva und Dobra, sowie im westlichen ungarisch-siebenbürgischen Grenzgebirge _ bei Vidra und Barod aufs engste an. Auch bei Mühlbach und Barod _ enthalten die Kreideschichten Kohlen, die aber nur an letzterem im Komitate Bihar gelegenen Orte nt werden. 1) Vergleiche Hauer, Geologie von Oesterreich-Ungarn, S. 528. 2) In Rumänien Lehman Kohlenlinsen im Cenoman der Gegend von Campulung und Sinaia vor. (Popovici-Hatszeg. Contribution & l’ötude de la Faune du Cretae6 superieur de Roumanie. Mem. soc. geol. de France, Paris. 1849.) 3) F. Kinkelin: Eine geologische Studienreise durch Oesterreich-Ungarn. Bericht über die Senkenberg-naturforschende Gesellschaft, Frankfurt a/M. 1890. Pag. 57 und 106. Schrodt: Die Foraminiferenfauna des miocänen Molasse- sandsteins von Michelsberg unweit Hermannstadt. Idem 1893, pag. 155, Mn N { 2. Die Kreideablagerungen südlich von Mühlbach erstrecken sich in einem langen Ost -West-- Streifen längs der Nordflanken des Mühlbach-Gebirgszuges im Süden vom Marosthal, aus der Gegend von Urwegen und Kelling im Osten, bis nach Olah-Pian im Westen. Den besten Aufschluss gewährt das linke Seitenthal des Sebes- flusses, das Valea Groutiule, welches bei Sebeshely in das breite Mühlbachthal einmündet. In diesem ist folgendes Profil, welches den grössten Teil der Kreideablagerungen samt den wichtigsten Kohlenvorkommnissen gut erkenifen lässt, zu beobachten. Ueber Augengneiss als Untergrund der Kreideablagerungen ruhen, ohne dass man übrigens die direkte Auflagerung wahr- nehmen kann, Konglomerate, lockerer Sand und Sandstein im Wechsel mit blauem sandigem Thon; sie zeigen ein ostwestliches Streichen und ein Einfallen von 17’ nach Norden. Die glimmerigen, grobkörnigen Sandsteine erinnern auch hier in den tieferen Regionen an die grauen, sogenannten Kohlensandsteine der Steinkohlen- formation, in den höheren sind sie bläulich, zum Teile kalkig, mergelig und nur aussen durch Verwitterung graubraun. Dieser Komplex enthält Kohlenschmitzen zwischen den Schichtlagen und -Adern in zur Schichtung geneigter Lage von 1--15 Zentimeter Dicke und, soweit zu beobachten war, nur 1 bis höchstens 30 Meter Erstreckung. Die dicksten Kohlenpartien gehören einzelnen ver- kohlten oder in kohligen Brauneisenstein umgewandelten Baum- stäme:en an, die teilweise noch in ihrem inneren Kern Sandstein- masse aufweisen. Solche Baumreste ziehen sich in verschiedener Richtung unregelmässig, vorherrschend allerdings der Schichtung folgend, durch die Thon- und Sandsteinlagen. Die Kohle ist teilweise gute Glanzkohle. Sie erteilt der Kali- lauge beim Kochen nur eine schwache Färbung und giebt einen Ascheprückstand von rund 3°6 Prozent. Die bei 105—110° ge- trocknete Substanz lieferte in vier Versuchen folgende Resultate: 1. 3:62 Prozent Asche; 3. : 3. BAT ? 4. 3:58 N ” Das Vorkommen ist nach früheren und unseren eigenen Be- obachtungen unter Berücksichtigung der augenblicklich vorhandenen Aufschlüsse nicht geeignet zu einem grösseren Bergbaubetrieb, 7 Höchstens für die Bewohner des benachbarten Dorfes lohnt ein - Abbau, der nur im Ausgraben einiger dicker Schmitzen oder Baum- stämme besteht, die gewöhnlich: binnen einiger Stunden völlig be- - seitigt sein können. In einer der Seitenschluchten dieses Thälchens 4 hat der Bürgermeister von Hermannstadt kürzlich durch Herrn ÖOberingenieur Pistel mit Bohrungen beginnen lassen; dieselben hatten aber damals noch keine richtigen Flötze erschlossen, sondern _ nur die auch so an der Oberfläche sichtbaren Schmitzen oder ver- kohlten Hölzer. Uebrigens sind bei der geringen Vegetation und den tief und steil eingeschnittenem Schluchten die Aufschlüsse so - gut, dass man den Verlauf der zu Tage tretenden Schichten des kohlenführenden Komplexes auch ohne Bohrungen genau verfolgen _ und abmessen kann. In seinen oberen Teilen ist dieser Sandstein-Thon-Komplex ärmer an Kohle oder ganz frei davon. Die härteren Bänke sind hier bläuliche Mergelsandsteine. Ueber diesem Komplex folgen regelmässig graue schieierige Mergel, denen sich bald härtere Steinmergel oder Thonkalkbänke zwischenlagern. Darüber liegen am Ausgang des Thälchens etwa 10 Meter plattige Sandsteine, die in Steinbrüchen zu beiden Thalseiten ge- brochen werden und einen richtigen Quadersandstein darstellen. Von Fossilien gelang es nur einen ausgezeichneten Abdruck eines Inoceramus zu entdecken, der ohne Zweifel zu Inoceramus Schmüdti Mich.') (— 7. undulatoplicatus Schlüter non Röm.) gehört, eines charakteristischen Leitfossils des unteren Senon oder der Emscher Stufe in Deutschland, wo er als Begleiter des Inoceramus digitatus auftritt. Die Subzone des Inoceramus digitatus oder der Obere _ Emscher ist also in Siebenbürgen damit sichergestellt. Danach würde der tiefer liegende Kohlensandstein von turonem - Alter sein können, wenn nicht etwa noch die tiefere Abteilung des Emscher, die Zone des Inoceramus involutus, daran beteiligt ist, was aber doch höchstens für die allerobersten Lagen, die Stein- ' mergel und schieferigen Mergel, anzunehmen wäre. Diese Altersbestimmung findet ihre Bestätigung durch andere ‘ Fossilienfunde. Zehn Minuten nördlich von Sebeshely, links von ) R. Michael: Ueber Kreidefossilien von der Insel Sachalin. Jahrb, _ der kön. preuss. geologischen Landesanstalt. Berlin, 1899, pag. 153, en 8 der Strasse nach Petersdorf, schneidet eine Wasserrinne tief in die linken Gehänge des Mühlbachthales ein und entblösst hier unter dilu- vialem Schotter kretaceische Sande, Kiese, Sandsteine und feine Konglomerate, die drei Petrefaktenbänke enthalten. Letztere sind slimmerige Mergelsandsteine mit Schalen von Trochacteon Gold- Jussi d’Orb. sp., Glauconia Coquandiana d’Orb. und Nerinea bieincta Bronn. Diese Gastropoden gehören zu den bezeichnendsten der sogenannten Gosau-Formation, die in den Nordalpen durch ihren Versteinerungsreichtum berühmt ist und teils dem Tüuron, teils dem Senon angehört. Leider ist der Zusammenhang dieser Fossilfunde mit dem Profil von Sebeshely unklar, indem hier die Schichten ein anderes, geradezu entgegengesetztes Einfallen nach Süden haben. Es ist daher nicht mit voller Bestimmtheit zu sagen, ob die Act®onellenbänke in diesem Profil ihren eigentlichen Platz noch über den Inoceramen - Sandsteinen hätten oder, wie wahr- scheinlicher ist, unter denselben, als oberster Teil des Kohlen- Sandstein-Komplexes, d. h. noch unter den Steinmergeln. Ganz wie in dem genannten Valea Groutiule sollen nämlich auch in Szäszesor sandige, mit Konglomeraten wechselnde Mergel kleine Brocken von Glanzkohle und Kohlenflötzchen führen und unmittelbar von mittelkörnigen Sandsteinen mit Trochactaeon Gold- fussi und Glauconien bedeckt werden, denen dann ein fester Kalk- mergel folst. | So würden die Act®onellen-Nerineenbänke genau die Stellung der bunten Rudistenbreecie von Michelsberg einnehmen und das Turon repräsentieren. Das Cenoman wäre also hier nicht petre- faktenführend, wie in Michelsberg, entwickelt. 3. Anders verhält es sich weiter westlich bei Deva und Dobra. Nach Stur, Partsch, Stoliczka und Hauer!) findet sich dort Sandstein mit zahlreichen Petrefakten des Cenomans: Orbi- tulina lenticularıs, Ostrea columba, Janira quinquecostata, Trigonia scabra, Turrilites costatus, Corbulen, Turritellen, Actzonellen, und darüber Mergel mit J/noceramus problematicus und zahlreichen Resten fossiler Pflanzen, die wohl das Aequivalent der Kohlen- Sandsteine und Thone von Mühlbach vorstellen. Ueber den Mergel sollen sich wieder Sandsteine ähnlich den tieferen, cenomanen, ein- ) Hauer und Stache: Geologie Siebenbürgens, Wien 1885, pag. 224 bis 228, Ben. ! BEN * > Je . Fl e 1) [a » - . . fer” ‚stellen, in denen Stur aber in der Umgebung des Devaer Schloss- berges unter anderen Fossilien Trochactaeon Goldfussi sammelte. - Typische Actxonellen-Nerineenbänke erscheinen als litorale Fazies erst näher an der Grenze der Kreideformation gegen die krystal- _ linischen Schichten am Wege von Körges nach Westen und ent- halten dort fast alle die gewöhnlichen Omphalien, Nerineen und - Trochactaeon der Gosau-Schichten neben Radiolites sotialis etc. 4. Bei Villa am nördlichen Ufer des Aranyos im Bihärgebir ge - beginnt die Kreide mit dem uns von Michelsberg bekannten Verru- cano ähnlichem Konglomerat, das wir dem Turon zuteilten, und _ entwickelt sich dann in Form von Actxonellenbänken, über denen mit Quarzkonglomerat wechselnd, schieferige, mergelige Gesteine _ mit Inoceramen (I. Cripsi Mant.) folgen. Diese obersten Lagen können wir dem Inoceramensandstein von Sebeshely gleichstellen _ und hätten dann eine weitere Bestätigung für die oben vermutete Lage der Actxzonellen-Sandsteine unter den Schichten mit /noceramus Schmidti. Nach Schlüter soll ja auch /. Oripsi noch in seinen Emscher hinuntersteigen. 5. Ein Kreidevorkommen giebt es endlich doch auch innerhalb * der, siebenbürgischen Gebirge, das ein abbauwürdiges Kohlenflötz _ birgt, was der Vollständigkeit wegen anzuführen ist. Es liegt bei ' Barod im Komitat Bihar, Bezirk Elesd im Muszka- und Cseklyer- - Thal. Die Kohle gehört einem anscheinend nicht bedeutenden - Süsswasser-Schichtenkomplex an, der aus Kohlenschiefer, mergeligen _ Kalkschichten und Kohle besteht. Der mergelige bituminöse Kalk führt Chara-Früchte, Oyrena und andere Süsswasser - Mollusken, sowie Krokodilzähne und ist den Kohlenbänken Te - Das Kohlenflötz ist in drei Bänke geteilt, deren Gesamtmächtigkeit _ aber nur 0'7 Meter beträgt. Die folgenden Schichten sind thonige _ Mergel und Sandsteine mit Oyclolites sp., Nucula sp., Trigonia - limbata d’Or b., Cardium Ottoi Zitt., Trochactaeon giganteum Sow., 1 Omphalia en, Nerinea Yiänch v. Buch, Paludomus Pichleri. - Eine obere Schichtengruppe besteht, wie bei Scheshely‘'a ausschliess- lich aus Sandstein-Schichten, in denen eine Inoceramus-Art von ausserordentlicher Grösse vorkommt. Das Auftreten ungewöhnlich s Breer Inoceramen ist, wie Schlüter!) zuerst hervorhob, eine 1) Verhandlung ı des Naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalen. 1876, pag. 36. BEUELTE ih 7 u ie * Be ee . y 10 Eigentümlichkeit des Emscher, in welchem diese Gattung, sowohl was Mannigfaltigkeit der Formen als Grösse der Schalen (bis zu 3 Fuss) angeht, das Maximum ihrer Entwickelung erreicht. Also auch hier scheint noch der Emscher entwickelt und die Schichtenreihe abzu- schliessen wie bei Sebeshely und im Gegensatz zu der Ausbildung der Kreide in den Östalpen. Schlussfolgerung: Die kohlenführenden Schichten innerhalb der Kreide Siebenbürgens wie auch Rumäniens nehmen überall den gleichen Horizont ein unter dem turonen Teil der Gosau-Schichten und da, wo sie nicht selbst als Süsswasserbildung die Kreideabsätze einleiten, über dem marinen Uenoman. Sie sind demnach viel älter als die Kohlenformation in der oberen Kreide im Bakonyer Wald, der „Neuen Welt“ bei Wiener-Neustadt und anderer Vorkommnisse der Gosauformation in den Ostalpen, welche neuerdings dem oberen Santonien und unteren Campanien zugerechnet werden. Sie ver- treten die Stufe des Obercenomans und Unterturons. B. Das Vorkommen von Kohle im Oligocän. Das allerwichtigste Kohlenvorkommen Siebenbürgens ist das des Zsily oder Schylthales in den Thälern der ungarischen und rumänischen Zsily mitten im süd-west-siebenbürgischen Gebirge nahe der rumänischen Grenze. Die heutigen Gruben des Schylthales erstrecken sich von Petrilla über Petroseny, Lupeni, Urikäny bis Chimpulu niagu. Den Verkehr vermittelt eine von Piski im Marosthal ausgehende Sekundärbahn, welche im Strellthal aufwärts steigt und nach Ueber- schreitung einer Wasserscheide von Norden her ins Schylthal kommt und in Lupeni endigt. Das Schylthal wird nach Süden entwässert, indem die Schyl nach Vereinigung ihrer genannten beiden Quell- flüsse durch den Szurdukpass nach Rumänien (Walachei) abfliesst. Zwei grössere Gesellschaften betreiben augenblicklich den Bergbau. Die grössere ist die Salgotarjaner Aktiengesellschaft, welche ausser im Schylthal noch an verschiedenen anderen Orten Ungarns, so im Graner Komitat (im Eocän) und bei Fünfkirchen (im Lias), Kohlenbergwerke besitzt. Das rings isolierte, d. h. von krystallinischen Schiefern um- gebene, von Ost-Nord-Ost nach West-Süd-West sich erstreckende Tertiärbecken des Schylthales zieht sich als zusammenhängende Mulde 45 Kilometer weit von Riskola im Osten bis Chimpulu Niag 11 im Westen. Am Rande des Beckens fallen die Schichten überall - ziemlich steil zwischen 36° und 75° gegen die Axe des Beckens ein, so eine trogförmige und zwar schiefe Mulde bildend. Die _ Streichrichtung ist durchschnittlich fünf Stunden; die Mächtigkeit ‘ der tertiären Formation erreicht 632 Meter. Hofmann unterscheidet drei Schichtengruppen, wovon nur - die mittlere Kohlenflötze und sonstige organische Reste führt. Die _ untere tritt nur an den Rändern des Beckens zu Tage und besteht _ aus roten thonigen Konglomeraten und thonigen kalkigen Sandstein- Schichten. Die mittlere (ca. 316 Meter) besteht aus wechselnden Lagen von Sandstein und Schieferthon, zum Teil mit Kalkknollen, zwischen denen bituminöse Mergelschiefer und Kohlenflötze liegen. Die Zahl der Kohlenflötze ist bedeutend; von Wichtigkeit sind nur 14. Das grösste oder Hauptflötz ist das drittunterste von ihnen und soll allein 30--72 Meter messen. Die Kohle giebt nur einen Aschenrückstand von 2'8 Prozent. Beachtenswert sind die Mergelschiefer, insofern sie tierische _ Petrefakten enthalten, und zwar Brackwasser - Konchylien, Östra- koden und Fischreste. Sie treten in der Regel in unmittelbarer Nähe der Kohlenflötze auf, so z. B. zwischen dem 1. und 2. Flötz, im Hangenden des 4. und 5. Flötzes und zwischen dem 7. und 8. Flötz. Die Fauna besteht nach den von uns gemachten Auf- sammlungen im Tagebau von Petrilla und im Bergwerk daselbst im wesentlichsten aus: Ostrea cyathula Lam.; Mytilus aquitanicus May; Oyrena Brongniarti Bast.; Oyrena gigas Hofm.; Oyrena n. sp. ind. gross quereiförmig mit gewaltig entwickeltem Schlosszahn ; Tellina sp. n. ind. : Natica crassatina Desh.; Cerithium margaritaceum Broce.; Melanopsis Hantkeni Hofm.; Calyptraea striatella Nyst.. Aus dieser Liste geht mit Sicherheit hervor, dass wir es mit einer oligocänen Fauna zu thun haben. Die wichtigste Leitform } 2 Fir 23 EL aan Dee 7 a ri ar ist Natica erassatina, die bis jetzt ausschliesslich im Oligocän be- kannt ist und zwar vorzugsweise im Unter- und Mittel-Oligoeän, 12 mehr vereinzelt im Ober-Oligocän. Fünf typische Exemplare dieser leicht kenntlichen Art wurden im Hangenden des 4. Flötzes in der Grube von Petrilla nachgewiesen. Die genannte Calyptraea striatella, die bei ihrer ausgesprochen oblongen Form unmöglich zu der vonHofmann angeführten noch heute lebenden Ü. chienensis gestellt werden kann, verstärkt den echt oligocänen Eindruck dieser Fauna. Th. Fuchs!) hat 1893 am Schlusse seines Aufsatzes: „Tertiärfossilien von Radoboj und Krapina und über die Stellung der sogenannten Aquitanischen Stufe“ die Anschauung vertreten, dass „die kohlenführenden Schichten des Schylthales nicht dem Oligocän angehören, sondern dem tiefsten Teile des Miocäns ebenso wie die anderen kohlenführenden Tertiär - Ablagerungen, welche sich im rumänischen Grenzgebirge bis nach Bahna hinab finden, und welche sämtlich ausser dem Cerithium margaritaceum und plicatum nur miocäne Öonchylien führen.“ Nach dem oben er- wähnten Funde der Natica crassatina in mehreren Exemplaren wird diese Ansicht kaum noch aufrecht zu erhalten sein, und wir kehren zu der älteren Auffassung von Stur, Hofmann, Heer, Hantken, Staub und Koch über das oligocäne Alter der Schylthal-Schichten zurück. Eine andere Frage ist, ob man berechtigt ist, auf sie den Namen „Aquitanische Stufe“ anzuwenden. Wenn, wie Fuchs nach- weist, dieser von Mayer-Eymar ursprünglich in erster Linie auf den Falun von Bazas und Merignac im aquitanischen Becken angewandte Name nach den Regeln der Priorität nur für die tiefsten Miocän- schichten, so im Horner Becken auf den Horizont von Molt, Loibersdorf und Korod, nicht aber für die ausgesprochen oberoligocänen Pectun- culus-Sandsteine Ungarns angewendet werden darf, dann ist eben auch der Komplex des Schylthales nicht aquitanisch im strengsten Sinne, wie er bisher immer genannt wurde. Damit verliert auch der bisher beliebte Vergleich mit den aquitanischen oberen Cyrenenschichten Bayerns (mit 27 miocänen und nur 9 oligocänen Arten) und den diesen gleichalterigen Schichten von Molt und Loibersdorf an Wert, und man hat eher nach den Beziehungen zu den oberoligocänen brackischen und marinen Ablagerungen Ungarns zu suchen, so ') Mitteilungen aus dem Jahrbuch der königl. ungar. geologischen An- stalt. 1893, pag. 175. 13 den Ablagerungen des Kohlengebietes von Gran. Dort stehen brackische kohlenführende CUyrena semistriata Sehichten: in enger Verbindung mit darüber liegendem Peetunculus - Sandstein, der unter anderem auch Natica crassatına führt,') liegen also noch unter dem typischen marinen Oberoligocän, der „Chattischen Stufe“ von Fuchs. Die Fauna des Oberoligocäns der Graner Gegend, speziell die von Nagy-Maros, welche Böckh ?) kürzlich monographisch unter- suchte, hat nun ihrerseits nach den Tabellen’ eine sehr grosse Ver- wandtschaft mit der bayerischen unteren Meeresmolasse der älteren _ Cyrenenschichten und dem norddeutschen Oberoligoeän.' Unsere Altersbestimmung der Schylthaler und einiger verwandten sieben- bürgischen Kohlenschichten als Oberoligocän gewinnt umsomehr an Wahrscheinlichkeit, als wir es nicht nur im Ungarlande, sondern "auch im ausseralpinen Teil des Wiener Beckens, in Bayern und im Mainzer Becken gegen das Ende des Oligocäns an den meisten Stellen mit brackischen Ablagerungen zu thun haben, die zum Teile mit mehr salzigen, echt marinen wechsellagern, aber nicht überall sich auch noch regelmässig als: Aquitanische Stufe ins ‚Miocän, zunächst als brackische Gebilde fortsetzten. "Ueber die wirtschaftliche Bedeutung der in der ‚Ausbeutung begriffenen Kohlenlager des Schylthales an dieser Stelle ausführlich zu sprechen, liegt um so weniger Veranlassung vor, als diese hin- reichend bekannt ist. Wohl kann 'aber nicht genug darauf auf- merksam gemacht werden, dass, sollten sich günstige Gelegenheiten _ bieten, in jenen Gegenden Kohlenfelder zu erwerben, man diese Gelegenheiten nicht unbenützt vorüber gehen’ lassen darf. Jeden- falls dürften fortgesetzte, detaillierte, geologische Untersuchungen mancherlei Anhaltspunkte liefern, welche geeignet wären, über den Kohlenreichtum jenes Gebietes weitere Aufklärungen zu erhalten. | Nach Mitteilung des Herrn Rechtsanwaltes Dr. Hermann Klein _ in Broos sind in Chimpuluniag ebenfalls 7 Flötze angefahren, eines derselben soll 40 Meter mächtig sein und wird durch Tagebau 0°) Nach Hantken: Die Kohlenflötze und der Kohlenbergbau in den Ländern der ungarischen Krone. Budapest 1878, pag. 236. | 2) J. Böckh: Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Nagy- Maros. Mitteilungen aus dem Jahresbericht der königl. ungar. geologischen Anstalt, 13. Januar 1899. 14 abgebaut. Die Kohle gilt als eine vorzügliche und soll sich sogar verkoaksen lassen. Durch geeignete Anlagen, wie Drahtseilbahn ete., würde dieses Kohlenbergwerk leicht zu einem sehr rentablen Unternehmen ausgestaltet werden können. C. Das Vorkommen von Kohle im Miocän. Südöstlich von Hermannstadt findet sich auf dem rechten Steilufer des Zibinflusses unterhalb Talmesch am Nordfusse des Schloss- berges, der die Ruinen der Landskrone trägt, direkt über dem Wasser ein Komplex von grauem Sand, Kies, Thonmergel und Mergelsandstein mit schwachen Kohlenschmitzen. Eine Kohlenschmitze, bestehend aus Laubholzresten, liegt ca. anderthalb Meter über dem Wasser. Brem!) giebt auch ein bis zwei Klafter tief unter dem Wasserspiegel noch Kohlenausbisse an. Dieser Schichtenkomplex liegt unter dem groben „Konglo- merat von Talmesch“, welches den Schlossberg und den im Süd- west anschliessenden Warteberg krönt. Letzteres wurde von Hauer und Stache für eocän gehalten und mit ihm auch die tieferen kohlenführenden Schichten, weil es in seinem Bindemittel auch Nummuliten enthält und in der Nähe bei Porcsest ein zweifel- loses mitteleocänes Konglomerat existiert, in direktem Verband und Wechsel mit Nummulitenkalk. Indess ist dieses Poresester Konglo- merat doch von ganz anderer Beschaffenheit, nämlich viel fein- körniger, und enthält gar keine groben Gerölle oder Felstrümmer, die bei Talmesch bis zu zwei Meter und mehr im Durchmesser anwachsen. Sein Einfallen ist steiler, 39—42°, das bei Talmesch nur 12°. Die in der Matrix des Konglomerates thatsächlich vor- kommenden Nummuliten, ausser denen auch zahlreiche Alveolina longa Özjzek gefunden wurden, sind mehr oder weniger verletzt und abgerollt und offenbar auf sekundärer Lagerstätte. Nach Hauer und Stache?) liegt unter dem Konglomerat, also über den Sandschichten, ein weisser, mürber Eocänkalkstein, der in früherer Zeit in einem Steinbruche eine Viertelstunde südlich von Talmesch gebrochen wurde. Beim Besuch seitens Hauer ') Die Ablagerungen von Schwefelkies, Alaunschiefer und fossilen Brenn- stofften in Siebenbürgen. Verhandlungen und Mitteilungen des Vereines für Naturwissenschaften in Hermannstadt. Jahrg. V, 1854, pag. 190-—19. ?) Geologie von Siebenbürgen. 1885, pag. 261, 15 und Stache war er schon verschüttet, nur einzelne Gesteinsstücke lagen umher mit vielen Bıyozen und Fischzähnen. Partsch fand darin „grosse Pecten, Ostrea und Echiniten“. O. Phleps') spricht die Ansicht aus, dass „der von Hauer und Stache an- gegebene Kalksteipbruch in einem grossen Grobkalkblocke des Konglomerates angelegt war, wie wir solche auch jetzt noch an verschiedenen Stellen finden, und nicht in einem an ursprünglicher Stelle anstehenden Eocänkalk*. Das scheint in der That eine ganz gute Lösung der Frage zu sein. Es kann nur bestätigt werden, dass ausser zum Teile riesigem Gerölle von kretaceischer Rudisten- breccie auch solche von Nummulitenkalk im Konglomerat bei Talmesch auf dem linken Zibinufer gesehen wurden. Auf sekundärer Lagerstätte schienen auch unregelmässig ge- formte, eigentümlich an der Oberfläche verwitterte Blöcke eines festen Kalkes sich zu befinden, die wir im Westen des Kohlen- vorkommens beim Aufstieg aus der Alluvialwiese des rechten Zibinufers zu der Strasse Talmesch-Boitia in einer tiefen Schlucht in dem dort unter Diluvialbedeckung anstehenden schwarzen plastischen Thon vorfanden. Diese, mit kleinen Geröllen konglo- meratartig gespickten Kalksteinblöcke enthielten Foraminiferen, darunter kleine Nummuliten. Der Thon korrespondiert der Lage _ nach mit den kohlenhaltigen Sanden und Thonen am Fluss. Man möchte ihn auch mit dem schwarzen plastischen Thon von Michels- berg an der dortigen Schwimmschule vergleichen, der dort über der oberen Kreide zusammen mit Sanden und Kiesen auftritt, die ihrerseits nach Kinkelin zahlreiche Mioeänfossilien enthalten. ; Zwischen dieser Schlucht mit dem schwarzen Thon und dem Steilufer ist der Nordabhang des Schlossberges mit mächtigem Schutt und Diluviallehm bedeckt. Eine etwa 10 [_)-Meter grosse Fläche ist nach Art einer Halde von kleinen und grösseren eckigen Stücken von weissem Kalk eingenommen, der mit dem sogenannten Granit- marmor des oberbayerischen Ober-Eoeän ?) die grösste Aehnlichkeit besitzt und zusammengesetzt ist aus lauter Trümmern von Litho- thamnien, kleinen Foraminiferen, darunter Operculinen, Nummu- 1) Durchforschung des Zibingebietes bei Talmesch. Verhandlungen und Mitteilungen des Vereines für Naturwissenschaften in Hermannstadt. 43. Band, Jahrg. 1894, pag. 89. 2) J. Böhm. Die Kreidebildungen des Furberges und Sulzberges bei Siegsdorf in Bayern. Palaeontographica. 16 liten, Cristellarien, Rotaliden, Nodosarien, Textularien ete. grösseren Orbitoiden, Bryozoen, Seeigelstacheln und Oardita cf. angusticostata Desh. Diese am Abhang aufgehäuften Trümmer rühren offenbar von dem alten von Hauer und Stache erwähnten Kalkbruche her. Daneben aber liegt ein Block eines anderen weissen Kalk- gesteins, das sich bei genauerer Prüfung als ein sehr kalkiger Trachyttuff erwies und Schalen von Clypeaster sp. und anderen Seeigeln, Spondylus und Pecten enthielt. Die Trachyttuffe oder Palla Siebenbürgens fallen aber dem Alter nach der Miocänformation, jedenfalls dem Neogen zu, worauf auch der Clypeaster hinweist. Nach Phleps!) zeigen sich am Ost- und Südabfall des Warteberges Bänke von Tuff eines Eruptiv- gesteins dem. Konglomerat konkordant eingelagert und die am Nordabhang des Schlossberges im Schutt eingebetteten Tuffblöcke wären nur abgestürzt „aus ehemaliger höherer Lagerung“. Phleps führt ‚andererseits an, dass die Konglomerate auf beiden Zibinufern mit Bänken von grauem Sand und Sandstein und grauen Planorbis führenden Süsswassermergeln wechsellagern, wodurch sie also dem kohlenführenden tieferen Komplex petro- graphisch näher träten. Leider wird über den Planorbis nichts Näheres ausgesagt. Ä | Diese Süsswassermergel Phleps’ dürften wohl identisch sein mit den „gelblich, grauen oder bläulichen, oft sehr harten, thonigen Kalkmergeln, welche unterhalb. der Landskrone bei Talmesch sowohl als in den Wasserrissen und Gräben gegen Talmesch hin zu Tage treten und schon früher versuchsweise zur Erzeugung von Cementkalk benützt wurden.“ ?) Aus den gegebenen Daten dürfte soviel hervorgehen, dass der sandige, tiefere, kohlenhaltige und der höhere Konglomerat-Komplex zusammengehören zu einer und derselben Stufe, die aller Wahr- scheinlichkeit nach das marine Mittelmiocän, die zweite Mediterran- stufe ist, ferner, dass diese Stufe hier in einem bunten Wechsel ver- schiedenartiger Sedimente, teils mariner Küstenbildungen, zum Teile 1) Exkursionsbericht. Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Jahrg. 1895, XLIV. Band. ?) E. A. Bielz: Bemerkungen über das Vorkommen von hydraulischem Kalk in der Nähe von Hermannstadt in Siebenbürgen. Verhandlungen und Mitteilungen des siebenb. Vereines für Naturwissenschaften zu Hermannstadt, XXIX. Band, Jahrg. 1879, pag. 64, 17 entwickelt ist. Br, Es scheint, dass erst über dem Konglomerat eine neue Stufe - beginnt. Am Valea Pretanului hat Phleps in grobem Sand und darin eingelagerten Sandsteinblöcken die Fauna der sarmatischen E oder Cerithien-Schichten vorgefunden, womit also das halbbrackische i ‚Obermioeän. ‚erreicht ist. A | E' mit vulkanischen Tuffabsätzen, teils von Süsswasserablagerungen E: Al E: & Auch das zuletzt beschriebene Kohlenvorkommen ist nach - den vorhandenen Aufschlüssen für technische Verwendung nicht f aussichtsvoll. Freilich wäre ein Versuchsstollen, der die Frage % - einer eventuell grösseren Mächtigkeit der Kohlenschmitze im Innern P* des Berges sofort beantworten würde, gerade hier besonders leicht - in den Berg zu treiben. Andererseits ist die Gefahr vorhanden, dass bei Hochwasser der anschwellende Fluss die Arbeiten stört ‘und vorübergehend oder für immer unmöglich macht. Soll auf . ‚andere Weise die Mächtigkeit des Kohlenlagers festgestellt werden, so müsste man sich zur Abteufung eines Schachtes an geeigneter Stelle ‚entschliessen. 2. Torf. = FR 9 Das Torflager des Rohrbachthales, eines rechten Zuflusses E ‚des Haarbaches im Westen von Agnetheln im Grosskokler Komitat. E (Vergl. Primics: Die Torflager der siebenbürgischen Landesteile. = Mitteilungen aus dem Jahrbuch der königl. IR geologischen 3 Anstalt 10, 1892—94, p. 12.) Dieses Torflager wird von Primics als sehr bedeutend be- ® zeichnet, indem es 2:5 Kilometer oberhalb des Dorfes Kövesd E nen und bis zur Verzweigung des Baches oberhalb der Abts- dorfer Mühle nahezu 5 Kilom. weit sich erstrecken soll und zwar in der ganzen Thalweite in einer Breite von 200-250 Meter. Die E Breite durchschnittlich mit 225 Meter angenommen, könne so die B: . ganze Lagerfläche annähernd auf 1,125.000 Quadratmeter geschätzt 2 werden. Da die Torfschicht Hercheahoritilich 80—90 Zentimeter | betrage, so berechne sich die Torfmenge des ganzen Lagers auf - 1,000.000 Kubikmeter. Diese Angaben sind auf alle Fälle sehr übertrieben. Das E.. P rimies gezeichnete Längsprofl durch das Thal ist _ schematisiert. Das Torfvorkommen ist unregelmässiger und un- _ bedeutender. 18 Richtiger, brauchbarer Torf hat nur eine geringe Ausdehnung und zwar besonders nahe der besagten Mühle. Im übrigen herrscht, wenigstens nach unserer Besichtigung, in dem Thalboden bei weitem schwarze Moorerde, ein schlammig thoniges Sediment, sehr reich an Humussubstanzen und mit eingeschlossenen Pflanzenresten, vor, und von dem Torf ist ein Teil schon zu Asche gebrannt, infolge dessen an vielen Stellen Einsenkungen des Bodens stattfanden. So wurde in dem unteren Teile des Thales an dem tieferen Bach- einschnitt folgendes Profil beobachtet von oben nach unten: Schwarze thonige Moorerde, > Mes Hellgrau gebrannte Torflagen, zum Teil rostfarben, unten schwarz thonig, mit sehr viel Schneckenschalen, | Graugrünlicher Sand mit viel Schnecken. Darunter an anderen Stellen noch einmal Torf. Von Schnecken wurden gesammelt: Bythinia tentaculata ; Petasıia bidens ; Suceinea oblonga ; „ .. PUIS5 Hyalina cellaria und cristallina; Helix pulchella;; Helix sp.; Limnophysa palustris v. gracıls ; 3 truncatula ; Valvata cristata ; Planorbis marginatus und rotundatus ; Vitrina ? sp.; Pupa (Alaea) antiwertigo ; Napaeus obscurus ; d.h. Arten, die noch heute leben und zwar meist auch in Sieben- bürgen. Etwa 200-300 Schritt unterhalb der Mühle verengt sich das Thal. Die quartären Ablagerungen, mit ihnen der Torf, ver- schwinden hier auf kurze Zeit vollständig und die liegenden Tertiärschichten, Sande der sarmatischen oder der pontischen Stufe, nehmen hier unter einer dünnen, schwarzen Humusdecke den Thal- boden allein ein, auch an dessen tiefster Stelle, in die der Bach einschneidet, so dass hier kein Bach-Alluvium oder Diluvium existiert. Erst oberhalb dieser Stelle wird der Torf gut und 19 wirklich abbauwürdig, indem das Lager hier mindestens 2 Meter, ‘d.h. bis zum Bachniveau, mächtig wird. Das Thal erbreitert sich, indem von links ein wiesenbedecktes Seitenthälchen zukommt, welches wohl in seinem unteren Teile denselben Torf enthält. Augenscheinlich bildete früher die genannte Thalenge eine Barre, hinter der sich in einem sumpfigen See die Torfbildung vollzog. Der Torf besteht aus Sumpfpflanzen, hauptsächlich Moosen (Hypnaceen und Sphagnaceen) und Riedgräsern und kann am besten als leichter „Moostorf* bezeichnet werden. Getrocknet wird er bröckelig („Bröckeltorf“) und würde sich so ganz ausgezeichnet als Streumaterial für Ställe und zum Desinfizieren von Closets eignen. | Bezüglich seiner Verwendung zum Feuern ist zu bemerken, dass er lange glüht unter relativ geringer Rauchentwickelung. Der Aschengehalt dieses Torfes beträgt im Mittel 10'4 Prozent. Alter des Torfs. Die von Primies Seite 14 erwähnten Knochen von Mammuth, Rhinoceros, Oervus elaphus, welche sich in der Sammlung der Asnethler Schule ohne näher angegebenen Fundort befinden, stammen nicht, wie Primics angiebt, aus diesem Torflager, sondern aus dem Walde am sogenannten Schlossgraben. Im Schlossgraben selbst soll auch Torf vorkommen, aber die Knochen sind nicht aus - letzterem, wie uns ausdrücklich versichert wurde. Andererseits hat Primics selbst in der oberen Gegend des Torflagers in einer - nahezu 2 Meter mächtigen Torfschicht Knochen ausgestorbener pflanzenfressender Tiere gefunden und zwar in derartiger Zusammen- - häufung und beschädigtem Zustande, wie ihn nur die Küchen- überreste der Bewohner von Pfahlbauten in Seen oder Sümpfen bieten. Bestätigt wurde diese Annahme durch den Fund einer platt gewetzten Steinplatte aus Aktinolith-Schiefer. Darnach würde also das Torflager sehr junger Entstehung sein und in die Zeit des Menschen fallen, mithin spätdiluvial oder altalluvial sein, wovon das erstere wahrscheinlicher ist als das letztere. B. Im Osten von Freck ım Altthal südöstlich von Hermann- stadt findet sich im Valea Dinkater!) ein Lager von diluvialer 1) 500 Schritt oberhalb dieses Punktes zeigt der Abhang des rechten Bafhufers schwarze thonige Moorerde mit eingeschlossenen Baumrindenstücken, * 20 Torfkohle. Die Bachrinne schneidet bis 5 Meter tief in den dortigen Diluvialschotter, der allem Anscheine nach der oberen Diluvial- periode, der dritten Glazialzeit, angehört und daher als „Nieder- terrasse“ zu bezeichnen wäre. Unter diesem Schotter liegt meist gelber oder blauer 'Thon mit eingeschalteten Glimmersandschichten und schwachen Gerölllagen. An einer Stelle des linken Bachufers an einer konvexen Krümmung des letzteren befindet sich zwischen diesem liegenden Thon mit Geröllen und dem Terrassenschotter ein Lager von schieferiger, dünnblätteriger Torfkohle, das der Bach angeschnitten hat. Da, wo dieses Lager seine grösste Stärke (ca. 1'/, Meter) erreicht, ging ein Stollen wagerecht von dem Bach- alluvium aus hinein. Der Stollen war nach Aussage der Anwohner ganz von der Torfkohle umgeben und traf nichts anderes an, keinen Sand, Thon oder Steine. Wie tief er getrieben, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden. Er soll um das Jahr 1886 herum drei Jahre lang in Betrieb gewesen und die Kohle zu den Gasöfen einer Glasfabrik in Freck verwendet worden sein. Von Petrefakten wurden nur Blattabdrücke von Quercus und Eichelhülsen gefunden. Dieser Torf ist sehr unrein ; er hinterlässt im Mittel einen Aschenrückstand von 50'8 Prozent. Das Alter der Torfkohle würde, da sie nach obiger Annahme unter der oberdiluvialen Niederterrasse zu liegen scheint, die zweite Interglazialzeit sein. II. Petroleum und Naturgas im innern Becken Sieben- bürgens. Wie schon E. A. Bielz!) 1865 hervorhob, finden sich im innern Becken Siebenbürgens im Gegensatz zu den umliegenden Diese Moorerde erinnert an diejenige des Rohrbachthales bei Agnetheln und ist gleich dieser nicht oder nur unvollkommen verwertbar. Man hat früher auch hier einen Stollen begonnen, aber das geförderte Material nicht benützen können und daher die Arbeiten eingestellt. Eine eventuelle Verwendung könnten die ver- schiedenen Torfarten noch finden in Verbindung mit einer Heizung vermittelst Erdöl- rückständen, Derartige Heizungen mit Torfoder minderwertigen Braunkohlen liefern nach den in Russland und Rumänien gemachten Erfahrungen ein ausgezeichnetes Heizmaterial, deren Nutzeffekt dem der besten Steinkohlen gleichkommt. 1) „Warum im innern Becken Siebenbürgens keine Erdölquellen vor- kommen?“ Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften in Hermannstadt. 16, 1865, p. 216. Bu zu 0 TE aut Be Bl al 7 N Se v ne el 3 # u A i 5 a h; 2 VERTRETEN ET DE ROSEN EN: 21 erdölreichen Ländern Galizien und der Bukowina, sowie Rumänien (Moldau und Walachei), soweit bis jetzt bekannt, keine produktiven Erdölvorkommen. Mehr Hoffnungen setzte man bisher, besonders seitens der ungarischen Regierung, auf die siebenbürgischen Grenz- gebirge und die Ränder des siebenbürgischen Beckens. Hier giebt es Spuren von Erdöl. Es scheint dort an dieselben Formations- glieder gebunden, welche den Oelreichtum der Nachbarländer ent- halten. Es ist nötig, zunächst über letztere einige Worte voraus- zuschicken. In Galizien ') sind folgende Erdölhorizonte vorhanden: 1. Die Ropiankaschichten oder unteren Karpathensandsteine der unteren Kreideformation (wichtiger Erdölhorizont). | 2. Rote und grüne Thone und Schiefer mit Hieroglyphen- Sandsteinen (wichtigster Erdölhorizont). Untereoeän. 3. Menilitschiefer mit Hornsteinen, Fischabdrücken u. s. w. Ciezkowicer Sandstein (Erdöl-Horizont). Graue, den Ropianka- Schichten ähnliche obere Hieroglyphenschichten (Erdölhorizont). Tieferes Oligocän. 4. Subkarpathische miocäne Salzformation, vorwiegend nur am Karpathenrand (Salzthon, Salzlager, in Ostgalizien zum Teil auch rote Schiefer. Wichtiger Erdöl- und Erdwachs- Horizont. In Rumänien?) findet sich das Oel teils in der marinen und brackischen Miocänformation, vorzugsweise aber in den Congerien- Schichten oder der pontischen Stufe, d. h. im unterem Pliocän. ) R. Zuber: Geologie der Erdöl- Ablagerungen in den galizischen Karpathen. Lemberg 1899. Derselbe: Karte der Petroleum-Gebiete in Galizien mit Erläuterungen. Lemberg 1897. | 2) Math. M. Draghicenu: Erläuterungen zur geologischen Ueber- sichtskarte des Königreichs Rumänien. Wien, Jahrb. der k. k. geol. Reichs- anstalt, 1890. Vergl. u. a. auch: Die Petroleumindustrie in Rumänien, im „Siebenb.-Deutschen Tageblatt“ Nr. 7874. XXVI, 8. November 1899, Hermann- stadt, und Sur les Petroles de Roumanie. Communication faite au premier Congrös intern. du Petrole par N. Coucou St. 23 aoüt 1900, Paris. R. Zuber: Geologie der Erdölablagerungen. P. 87. A. de Richard: Gisements petroliferes de la valee de la Prahova et de la val&e de Teleajan. Bucarest, 1898. D. A. Southerland: The petroleum industy ob Roumania. London, 1899. C. Alimanestiano: Le Sous-sol de la Roumanie. Bucarest, 1900. N, Coucou S$t.: Sur les Pe&troles de Roumanie. Paris, 1900, 22 In den siebenbürgischen Randgebirgen erscheint das Petroleum!) abgesehen von einem Vorkommen zwischen Dolomitkalken, die dem Glimmerschiefer eingelagert sein sollen, innerhalb neocomer, unter- eocäner und neogener Gebilde. So tritt es bei Sösmezö?) im Komitate Häromszek in der Südost- Ecke Siebenbürgens an der rumänischen Grenze in kretaceischem Karpathensandstein (Ropiankaschichten) und in den oligocänen Menilit- schiefern auf. In Nordsiebenbürgen, wo das Eoeän reich entwickelt ist, treffen wir Erdölspuren im Izathal bei Szacsal im Komitate Maramaros®?) und im Szamosthal bei Zsibo im Komitate Szilägy im unteren Eocän. Ein Teil der Oelvorkommen im Izathal, nämlich diejenigen bei Dragomerfalva, fällt hingegen der miocänen Salzformation zu. Innerhalb des sächsischen Gebietes, d. h. der mittleren, süd- lichen und südwestlichen Teile Siebenbürgens zwischen der kleinen Kokel und der Südgrenze, fehlen die untere Kreideformation, das untere Eocän und untere Oligocän. Hier kommt nur noch ein Oelhorizont in Betracht, das Neogen, d. h. die miocäne Salzformation zusammen mit den überliegenden sarmätischen Sanden und den pontischen oder Congerien-Schichten. In der That kennt man nun in gewissen Gebieten gasförmige Kohlenwasserstoffe, und mancherlei Anzeichen sprechen auch für das Vorhandensein flüssiger Kohlenwasserstoffe (Erdöl). Diese Gebiete gehören nicht, wie die übrigen Erdölvorkommnisse, den kompliziert gebauten Randgebirgen Siebenbürgens an, sondern dem einförmigen Zentralbecken und zwar teils dessen südlicherem Teile, hauptsächlich zwischen der kleinen und grossen Kokel bei den Orten Bogesch- dorf, Magyar-Säros, Baassen bei Mediasch und von Klein-Kopisch ') I. Noth: Petroleumvorkommen in Ungarn. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. Wien 1885, p. 83. 2) J. Böckh: Die geologischen Verhältnisse von Sösmezö und Umgebung im Komitate Häromszek. Mit besonderer Berücksichtigung der dortigen Petroleum führenden Ablagerungen. Mitteilungen aus dem Jahrbuch der königl. ungar. geologischen Anstalt. Band XII. Budapest 1900. (Uebertragung aus dem 1895 erschienenen ungarischen Original.) 3) J. Böckh: Daten zur Kenntnis der geologischen Verhandlungen des oberen Izathales mit besonderer Berücksichtigung der dortigen Petroleum führenden Ablagerungen. Mitteilungen aus dem Jahrbuche der königl. ungar, geologischen Anstalt. Budapest 1897. 23 (Kreuzungsstation von drei Bahnen) südlich gegen Salzburg (Vizakna) zu, teils einer östlichen Randzone bei Szekely- Udvarhely und Korond. Die folgenden Zeilen beziehen sich nur auf das erstere Gebiet, das wir allein besucht haben. Die ältesten bekannten Schichten dieses Gebietes nimmt die miocäne Salzformation ein, welche unter der Stadt Salzburg einen gewaltigen Salzstock enthält und hier auch zu Tage tritt. Auch an anderen Stellen jenes Gebietes ist anstehend Steinsalz gelegentlich beobachtet worden, das allem Anschein nach ebenfalls miocän ist, so in Baassen am Nordost-Abhang des dortigen Thales, in der Sohle des kleinen Kokelflusses bei Petersdorf oberhalb Klein- Blasendorf. 'Salzquellen sind von folgenden Orten bekannt: Klein-Blasendorf, Baassen, Bogeschdorf und Magyar-Saros. Das Steinsalz von Salzburg enthält, abgesehen von Stücken von Glanzkohle und Gypsknollen, auch Putzen und Adern von Mergel, der sich durch stark bituminösen Geruch auszeichnet. Auch der schwärzlich graue Thon, welcher die unmittelbare Decke des Salzstockes bildet, riecht sehr stark bituminös und ist von Steinöl durchdrungen.!) Versteinerungen tierischen Ursprungs sind uns aus den den Salzstock unmittelbar umgebenden Schichten nicht bekannt geworden, doch ist es sehr wahrscheinlich, dass letztere der grossen untermiocänen Salzformation der Karpathen zufallen. Nördlich von Salzburg in dem dortigen Eisenbahneinschnitt stehen 76 Meter Sande, Kiese und Sandsteine mit grossen kugeligen Konkretionen an, die der sarmatischen oder ÖObermioeänstufe angehören dürften. Aber auch die untersten Lagen der pontischen Stufe sind aus der Gegend von Salzburg wie auch aus der von Klein-Kopisch durch Versteinerungen (Limnocardium cfr. Lenzi und Congeria banatica), die in einem bläulichgrauen oder blauen, schieferig- sandigem Thone vorkommen, bekannt.?) 1) Vergl. Hauer und Stache: Geologie von Siebenbürgen. P. 107. ?2) E. Lörenthey: Beiträge zur Kenntnis der Unterpontischen Bildungen des Szilägyer Komitates und Siebenbürgens. Jahrgang 1893 des ‚„Ertesitö“ 2, naturw, Sektion Klausenburg, 1893, p. 316, Be 5 a Y = - 4 2 24 Sarmatische und pontische Schichten beherrschen in jedem Fall oberflächlich das Terrain von Salzburg nach Norden und Nord- Ost im ganzen Stromgebiet der grossen und kleinen Kokel; doch da ausser an wenigen Punkten Versteinerungen nicht gefunden wurden, ist eine Trennung der beiden Stufen schwierig und nur bei langsam fortschreitender genauer Kartierung möglich. Im allge- meinen dürfte sowohl die Umgebung des von Salzburg nach Norden herabgehenden Weissbaches als auch des Gross- und Klein-Kokel- flusses wesentlich aus sarmatischen Schichten gebildet sein, gelb- braunen Sanden, thonigen Sandsteinen, die zu grossen Kugel- bildungen neigen (Kugelsandsteine), gypsführendem Thon und Mergeln mit weissen kleinen Kalkkonkretionen. Nur die höheren Bergpartien, so die Wasserscheide zwischen den beiden Kokelflüssen, sind wohl von unterpliocänem Alter (pontische Stufe). Auf diesem Untergrund zeigen sich nun an vielen Stellen eigentümliche Erscheinungen, die mit dem Vorhandensein unter- irdischer Kohlenwasserstoffmassen in genetischer Beziehung stehen dürften und als Begleiterscheinungen von Steinsalz- und Erdöl- vorkommen gelten. Es sind das Ausströmungen von brennbarem Kohlenwasserstoffgas für sich oder in Gesellschaft von Schlamm- sprudeln (Schlammvulkane), ferner salz-, schwefel- und jodhaltige Quellen. Schon auf dem südlichen Kokelufer befinden sich in einem Seitenthal in der Nähe von Klein-Kopisch '/, bis °/, Stunden südlich von der Eisenbahn (Hauptstrecke nach Kronstadt) zwei kleine Schlammvulkane nebeneinander, aus welchen dicke Blasen von brennbarem Gas aufsteigen sollen. Am berühmtesten sind „die brennenden Brunnen“ oder „das ewige Feuer“ von Baassen, einem Solbad zwischen der grossen und kleinen Kokel im Norden von Klein-Kopisch. Das aus den Salzquellen ausströmende Gas wird teilweise gesammelt, tritt über einem Holzhäuschen am Ende einer Röhre inmitten des Hofes der Badeanstalt unter grossem Druck aus und brennt angezündet mit einer bei Wind bis 1 Meter hohen Flamme, die zur Beleuchtung des Platzes dient. Eine schon früher ausgeführte Analyse des Gases ergab, dass es hauptsächlich aus Methan CH, besteht und eine hohe Heiz- kraft besitzt. Die Stelle, wo. sich Gas in Baassen entbindet, hat 25° 30 Schritte Länge. Beinahe überall auf dieser Strecke entwickeln sich Gasblasen aus dem Sumpfboden, vorzüglich aber aus drei 'Reservoirs.') Der Moorschlamm ist schwarz von schwefeleisen- haltigen und organischen Substanzen. Auf der Oberfläche des Wassers der Schammbassins sieht man hie und da irisierende Häutchen, welche als Oel(?)-Häutchen gedeutet werden. Auf dem linken Bachufer tritt unter einem mächtigen Felsen aus kieseligem Kalktuff, der Süsswasserschnecken enthält und selbst einen älteren Thermenabsatz darstellt, eine Quelle von schwärz- lichem Wasser heraus, das intensiv salzig und eisenhaltig ist und nach Schwefelwasserstoff riecht. Begiebt man sich in der Richtung der Salzquelllinie thal- aufwärts von dem Bade, so gelangt man über eine Wiese zu einem Walde, an dessen Rand im Frühjahr Gase aus dem Schlamm ausbrechen und kleine Krater in der Grösse von Maulwurfhügeln aufwerfen sollen. - Derartige kleine Schlammsprudel mit ausströmendem Kohlen- ' wasserstoffgas in Begleitung von Schwefelwasserstoff wurden von uns ferner beobachtet zwischen den Häusern von Bogeschdorf, gleich beim Eingang in das Dorf, nördlich von Mediasch und neben einer Salzquelle in dem Thal unterhalb Bogeschdorf. Grössere Mengen brennbaren Gases, die eine zeitweise brennende Flamme geben, treten endlich bei Magyar-Säros eine Stunde nordöstlich von Baassen zwischen diesem Ort und Bogesch- ‚dorf auf. Der Raum, wo Gasentwickelung stattfindet, ist ziemlich klein und verengt sich noch gegen die Tiefe zu. Die Stelle liegt auf dem linken Abhang des Thales mitten auf dem Felde, das hier wohl infolge der giftigen Gase gänzlich unfruchtbar ist und aus einem schwärzlichen Thone besteht mit ziegelroten Ueberzügen. Unter diesem oberflächlichen Thone gruben wir anderen schwärzlichen Thon mit weissen feuchten Wandbeschlägen auf den Klüften, die von einem dicken Pilzpolster herrühren. Andere Kluftflächen erscheinen pechschwarz oder eigentümlich grün. Das Gas hat sich strohhalm- bis fingerdicke eylindrische Kanäle gebildet, aus denen es wie ein fühlbares und deutlich hörbares Raeshlise mit einem gewissen Druck herauskommt und, ange- !) Hauer und Stache. P. 59. 26 zündet, mit '/, Meter hoher bläulicher Flamme brennt, die intensive Hitze entwickelt und von den Bauern zum Braten ihrer Maiskolben und Kartoffeln auf dem Felde benützt wird. „Um dem Sitze des ausströmenden Gases auf die Spur zu kommen, hat man früher eine Ausgrabung veranstaltet, die aber leider nur 5 Klafter tief ging. Unter der Dammerde zeigte sich zunächst gelber Thon, der nach abwärts in blauen Thon und tiefer in wahre Alaunerde überging, welche mit einem pechschwarzen, von Erdharz durchdrungenen Thone abwechselte. Auch diese dunkel- gefärbte Schicht konnte nicht zum Brennen gebracht werden; unter ihr folgte eine dünne schwammige Schichte von Thonmergel und unter dieser in der fünften Klafter härterer Fels, zu dessen Bewältigung man bessere Werkzeuge aus Mediasch herbeischaffen musste. Da der Felsen aber nur durch bergmännische Arbeit weiter zu durchsinken gewesen wäre, so gab man die Arbeit auf.“!) Dieses feste Gestein nun ist vollkommen identisch mit jenem der Felsen bei Baassen, ein kieselreicher Süsswasserkalk mit vielen organischen Resten, Konchylien (Planorbis) und Pflanzenteilen. Auch auf den Feldern in der Umgegend liegt derselbe diluviale (?) Süsswasserkalk in losen Stücken umher. Von Konchylien wurden daraus bestimmt: Planorbis (Gyrorbis) spirorbis, Succinea putris und Limnophysa truncatula. Der in den Abhang dicht neben der Gasquelle einschneidende Wasserriss schliesst hingegen gelbbraunen Thon auf, aus dem auch die Hügel in weiterem Umkreis bestehen. Etwas unterhalb des Vorkommens sieht man auf dem rechtem Thalgehänge Thone mit viel Gypskrystallen und weissen oberflächlichen Gyps- und Salz- Efflorescenzen. Hier hat sich am Fusse eine Salzquelle befunden, die aber jetzt durch Verrutschung verschüttet ist; doch enthalten die stehenden Pfützen daselbst brackisches Wasser und es wächst dort dieselbe typische Salzflora wie bei Baassen an den Salzbrunnen. Ein Salzlager muss hier nicht weit entfernt in der Tiefe sich befinden. Die häufige Erscheinung des Ausströmens von Kohlenwasser- stoffgas in dem ganzen beschriebenen Gebiet „schliesst?) sich 1) Hauer und Stache. P. 59. ?) Hauer und Stache. P. 39, 27 offenbar den analogen, zum Teile noch weit grossartigeren Phäno- menen in Oberitalien (Pietra mala etc.), der Umgegend von Baku am kaspischen Meer, in China, in Nordamerika u s. w. an und steht hier wie an allen diesen Orten mit dem Vorkommen der Salzablagerungen in entschiedener Relation. An den meisten Orten, an welchen Kohlenwasserstoffquellen bekannt sind, sind (z. B. auch in Galizien !) diese nicht allein an das Vorkommen von Steinsalz, sondern hauptsächlich auch an das Mitvorkommen von Naphta oder Erdharz gebunden. Die oben angeführte direkte Angabe des Vor- kommens eines von Erdharz durchdrungenen Thones im Versuchs- schacht bei Magyar-Säros scheint demnach auch alle Wahr- scheinlichkeit für sich zu haben.“ Die obigen, von früheren Forschern beobachteten Erscheinungen konnten wir nur bestätigen. Dagegen war es uns nicht möglich, unzweifelhafte Oeltröpfehen zu erkennen oder sicher nachzuweisen, ‘dass die irisierenden Häutchen auf den Wasseroberflächen von Oel herrührten. Nichtsdestoweniger ist dieses negative Ergebnis kein Beweis dafür, dass in der Tiefe kein Erdöl vorkommen sollte. Nach Engler sind Erdgase?) jedenfalls das Produkt des gleichen Prozesses, durch den auch das Petroleum gebildet worden ist. Es sei an dieser Stelle auch hervorgehoben, dass bei Udvarhely (an der oberen Kokel) und Korond eine oder mehrere Salzquellen thatsächlich erdölhaltig sind, wie neuerdings Professor Phleps bestätigte. Dieselben entströmen dort, nach Phleps, demselben Schichtenkomplex wie diejenigen von Baasen. Die Beweise, welche Bielz seinerzeit gegen das Vorhanden- sein von Erdöl im innern Becken Siebenbürgens anführte, sind heute wohl kaum noch ernst zu nehmen. So meint er, „dass die relative Erhebung des Bodens Siebenbürgens über jenen der be- nachbarten Länder eine Ursache davon gewesen sein könne, dass flüssige Stoffe gewisser Erdschichten die tieferen Becken derselben 1) G. A. Koch: Die Naturgase der Erde und die Tiefbohrungen im Schlier von Oesterreich. Organ des Vereines der Bohr-Techniker. Wien 1894, 1. Oktober, Nr. 19. „Wie H. Walter in Krakau im Jahre 1888 an Zincken berichtete, stehen die vielen Ausströmungen von Kohlenwasserstoffgasen in Galizien in einem innigen Zusammenhange mit dem Vorkommen von Erdöl, so zwar, dass, wo einst bloss natürliches Gas aus der Erde strömte, jetzt ein Erdölbau im Flor steht. Aus jedem der zahlreichen Erdölbaue strömen Kohlen- wasserstoffgase.‘‘ 2) C. Engler: Erdöl und Erdgas. Leipzig 1890. 28 Schichten der Nachbarländer aufgesucht, dahin abgeflossen seien“. Ferner nimmt er an, dass bei der Eruption der Trachyte und Basalte das Neogenmeer mit seinen Salz- und Steinkohlenlagern „in einen Zustand von so hoher Temperatur versetzt wurde, dass alle jene brennbaren und leicht entzündlichen Stoffe teils gänzlich verbrannt, teils in Gasform verflüchtigt wurden“. Träfe das zu, dann dürfte es jedenfalls heute auch keine leicht entzündlichen Gase geben. Ueber das mutmassliche Vorhanden- oder Nichtvorhandensein produktiver Erdölmassen in Ungarn wurden auch gelegentlich der Bohrtechniker - Versammlungen !) eingehende Debatten geführt. Der bekannte Erdölforscher Professor Dr. Zuber in Lemberg machte auf der Versammlung in Lemberg im Jahre 1894 als Gründe gegen das Auftreten grösserer Oelmengen in Ungarn geltend, dass 1. die stratigraphischen und tektonischen Verhältnisse sowie das Alter der ölführenden Schichten in Ungarn anders seien als in Galizien, und 2. später eingetretene vulkanische Eruptionen ungünstigen Einfluss und zerstörende Wirkungen auf die Bitumina hervorgebracht hätten. Diesen Einwänden trat Bergwerksdirektor Julius Noth entgegen und führte aus, dass der bisherige Misserfolg zu suchen sei: 1. In verfehlter Freischurfspekulation, 2. in Nichterreichung grösserer Tiefen, und 3. darin, dass man die Bohrpunkte nicht auf solche Terrains situiert habe, welche Fundorten angehören, in deren Streichungs- fortsetzung bekannte (in Galizien) reiche Petroleumzüge liegen. Albert Ernst?) kommt bei Besprechung der oben erwähnten Gasquellen bei Baassen etc. zu dem Schluss: „Vergleicht man die ') Jul. Noth: Bohrungen auf Petroleum in Ungarn, ein neues Arbeits- feld für Bohrunternehmungen. Allgemeine österr. Chemiker- und Techniker- Zeitung Nr. 12, 1889. In Nr. 14 derselben Zeitschrift: Protokoll der vierten Bohrtechniker-Versammlung zu Budapest 9.—11. Juni 1889. Kritik zum Vortrage Noths. Julian Fabianski: Bohrungen auf Petroleum im Marmaroser Komitate. Vortrag auf der 7. internationalen Versammlung der Bohrtechniker. Organ des Vereines der Bohrtechniker Nr. 19, 1894. Ebenda Jul. Noth: Ueber Bohrungen in Ungarn und in Mulden der Petroleumzone Galiziens. ?) Die Kohlenwasserstoffquellen Siebenbürgens in Verbindung mit unter- irdischen Erdöl-Ansammlungen 1898. 29 beschriebenen Phänomene Siebenbürgens mit denjenigen der bekannt gewordenen Oeldistrikte, so wird man eine eigenartige Ueberein- stimmung bestätigen und sich der Erwartung hingeben dürfen, dass auch das Mittelland Siebenbürgens einen Oelherd bergen wird.“ Für aussichtsvolle Unternehmungen sollen folgende Be- dingungen erfüllt sein: 1. Der Nachweis von solchen geologischen Schichten, in denen Erdöl bekanntermassen auftritt; 2. das Vorhandensein von Oelspuren; 3. das Vorhandensein eines Sattels; 4. die Lage auf einer bereits aufgeschlossenen Oelzone. Wenn wir für den vorliegenden Fall nun untersuchen, welche der obigen Bedingungen erfüllt sind, so sehen wir sofort: 1. dass die Schichten, in denen Erdöl auftreten könnte, die- jenigen sein dürften, welche der miocänen Salzformation angehören, _ und in denen ja auch in Rumänien sowohl als in Galizien (Boryslaw) - reichliche produktive Erdölmengen auftreten. Bei Salzburg ist das Steinsalz in einem mächtigen Lager aufgeschlossen, und die Ver- _ breitung der unterirdischen Salzmassen ist durch viele salzhaltige Quellen angedeutet; 2. direkte Oelspuren nachzuweisen, ist uns nicht möglich gewesen. Das Auftreten von irisierenden Häutchen kann ja von Oeltröpfehen herrühren; es gelang uns jedoch wenigstens im Baassener - Gebiete nicht, die von uns gesehenen als solche zu identifizieren. Nur bei Udvarhely, also östlich von dem in Rede stehenden Gebiete, ist Petroleum in einer Salzquelle nachgewiesen worden. Dass im Steinsalz von Salzburg u. a. ©. bituminöse Gebilde früher auf- gefunden worden sind, wurde bereits erwähnt. Das Auftreten von brennbaren Naturgasen !) ist eine häufige Begleiterscheinung der Erdölvorkommen, ist aber an und für sich kein direkter Nachweis von in der Tiefe auftretenden grossen Erdölansammlungen. Immerhin muss dasselbe in Verbindung mit den salzigen Quellen als ein günstiges Zeichen angesehen werden ; | j 3. die tektonischen Verhältnisse sind noch zu untersuchen; " insonderheit ist dem Auftreten von Antiklinalen nachzuspüren ; 1) Salsen (Schlammvulkane) sowie reichlichere Exhalationen von Erdgasen, falls dieselben nicht von Kohlenflötzen herstammen, lassen das Vorhandensein von Erdöl in der Gegend erhoffen. H. Höfer: Das Erdöl und seine Ver- _ wandten. 1888, p. 136. gli ur se en 30 4. eine bereits aufgeschlossene Oelzone existiert in näherer oder weiterer Entfernung nicht, sondern höchstens eine Salzzone, der grosse Salzstockzug von Deesakna, Torda, Maros-Ujvär und Salzburg, an deren Achse das Gebiet der ewigen Feuer Sieben- bürgens gebunden scheint.!) Aus dem Vorhergehenden folgt demnach, dass die in Frage stehenden Gebiete bezüglich ihrer tektonisch - geologischen Ver- hältnisse noch genauer zu untersuchen sind, und dass ferner sichere Anhaltspunkte über das Auftreten von Erdöl erst durch Tief- bohrungen, welche mit Hilfe der königl. ung. Staatsregierung oder seitens einer Gesellschaft ete. ü fonds perdu auszuführen wären, gewonnen werden können. Die Wahl derjenigen Stelle, an welcher ein Bohrloch in Angriff zu nehmen ist, kann erst entschieden werden, wenn für die ersterwähnten Untersuchungen bezüglich des Verlaufes der Schichten (Streichen und Fallen derselben) und deren geologisches Alter sichere Anhaltspunkte vorliegen. Als wahrscheinlich geeignete Versuchsgebiete kämen zunächst die Thäler mit Schlammsprudeln, Gasexhalationen und Salzquellen in Betracht, so das Thal von Baassen, von Magyar-Säros, von Bogeschdorf und südöstlich Klein-Kopisch. Diese Gebiete hat Herr Fabrikant Paul in Kronstadt mit Freischürfen belegt. Sollte sich bei den weiteren Untersuchungen, wenn auch kein Erdöl, so doch Naturgas in reichlicher Menge ergeben, so könnte. dieses zu Heiz- etc. Zwecken Verwendung finden, wie das ja an vielen anderen Orten in ausgedehnter Weise bereits geschieht. In letzterer Zeit sind nach Mitteilungen der „Oesterreichischen Chemiker- und Technikerzeitung* 1900, Nr. XIX, p. 9, und der „Naphta“ 1900, Nr. XIX, p. 346, in Ungarn bedeutende Oelfunde. in Komarniki, Komitat Säros, gemacht worden. Starke Gase, die jedoch kein flüssiges Oel führten, zeigten sich schon bei 480 Meter Tiefe; bei 554 Meter Tiefe fand ein Oelausbruch statt, und zwar ist das Oel wie das von Ropianka, von grünlicher Farbe, in durchfallendem Licht gelbbraun und hat eine Dichte von 45° B. Die tägliche Ausbeute soll 60 Barrels betragen. Die ungarische Kreditbank, eigentlich Aktiengesellschaft zur Gewinnung von Mineralöl in Budapest, hat sich das ausschliessliche ) G. A. Koch: Die Naturgase der Erde und die Tiefbohrungen im Schlier von Oesterreich. Organ des Vereines der Bohrtechniker. Wien, Oktober 1894; Nr. 19. Bi 31 _ Recht der Exploitierung des Rohöls zumeist auf jenen Terrains Ungarns gesichert, die gegründete Aussicht auf Oel haben. Einen Beleg dafür, dass die Oelführung sich weiter nach Süden gegen Ungarn zu erstreckt, bilden die sehr deutlichen Oel- spuren, die bei Radväny-Kriwa, Olejka, Mikowa und Üserteö bei Mozelabore auftreten, aus dem Eocän stammen und von roten Thonen begleitet sind, wie letztere ja auch in Galizien zumeist in der Nähe von ölführenden Schichten vorkommen. Nach einer freundlichen brieflichen Mitteilung des Herrn Dr. J. Böckh, Direktor der ungarischen geologischen Landesanstalt, sind die Gasvorkommen von Baassen schon im Auftrage der ungar. geolog. Landesanstalt durch Herrn Öberbergrat Gesell unter- sucht worden. In dem nicht veröffentlichten Bericht des genannten Forschers wird dem Vorkommen vom Standpunkte der Erdöl- gewinnung keine Bedeutung zugesprochen und darauf hingewiesen, dass in Ungarn die Erdölvorkommen überhaupt ganz andere geo- logischen Verbreitungsgebiete aufweisen; er verneint aber nicht die Möglichkeit, dass das Vorkommen als Gas praktischen Wert haben könnte. II. Graphit. Südlich von Resinar fast unmittelbar am Ende des Ortes auf ‘ dem westlichen Ufer des Kessilor-Baches am östlichen Abhang des auf der Generalstabskarte mit Fraga bezeichneten Berges (dem Ausläufer des Plaiului, 1198 Meter) trifft man auf krystalline Schiefer, welche einen Wechsel von phyllitähnlichen und chlori- tischen Gesteinen und körnigem Kalk von hell- bis dunkelgrauer Farbe darstellen. Die Gesteine streichen nahezu annähernd Ost- West und zeigen ein ziemlich steiles Einfallen, wie es scheint vor- herrschend nach Süden. An verschiedenen Stellen stösst man hier auf alte Graphitschürfe. Dieses Vorkommen wurde bereits von Brem !) beobachtet, der sagt: „Höher aufwärts am jenseitigen Gebirgsfusse entlang ist ein verstürzter Schacht, dessen Haldenstücke aus ver- wittertem, mit Quarz und Thonschiefer gemischtem Graphit bestehen.“ Der Graphit ist in dem phyllitähnlichen Gestein, welches häufig Eisenkies, teils frisch, teils zu Eisenoxydhydrat umgewandelt, ) I, A. Brem: Die Ablagerungen der Schwefelkiese, Alaunschiefer und fossiler‘ Brennstoffe in Siebenbürgen. Verhandlungen und Mitteilungen des ' siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften in Hermannstadt. 5. 1854, -p. 191. Von Hauer und Stache,. P. 258. 32 in kleinen Putzen und Schnüren enthält, vielfach besonders um die Quarzknauern gelagert, die er förmlich einhüllt; dann erscheint er auch bald mehr, bald weniger reichlich parallel den Schichtflächen angereichert, so dass man von diesen beim Zerschlagen grössere Mengen sammeln kann. Der Graphit ist nicht rein, sondern stark ver- unreinigt. Verschiedene Proben gaben beim Glühen Rückstände von 82:76 Prozent 82:79 5 82:45 n und ein ausgesuchtes blätteriges Stück gar 87:69 Prozent minera- lische Rückstände, so dass der Anteil an Graphit auf ea. 18 Prozent, resp. im letzten Falle auf nur 12 Prozent angegeben werden kann. Der Graphit färbt stark ab und erscheint äusserlich zum Teil blätterig, besonders als Umhüllung der Quarze, infolge feinster Zwischenlagerung in die phyllitischen Schiefer, zum Teil feiner körnig. Berücksichtigt man, dass die Proben vom Ausgehenden der Graphitlagerstätte gewonnen sind, so ist die Möglichkeit, ja Wahrscheinlichkeit nicht ausgeschlossen, dass in der Tiefe die. Lagerstätte reinen Graphit enthält. Der Graphit, so wie er zu Tage tritt, ist durchaus minder- wertiger Qualität und z. B. für Schmelztiegelerzeugung (sogenannter Passauer Schmelztiegel) nicht zu verwenden. Möglicherweise könnte dieser Graphit zum Einstauben der Formen in Eisengiessereien Verwendung finden. Derartige Versuche könnten vielleicht am besten im Hüttenwerke Kalan vorgenommen werden. Aber auch in diesem Falle ist der Wert des Materials nur ein geringer, weil Giessereigraphite nicht hoch im Preise stehen, da sie meist Abfälle besserer Graphitsorten sind. In Anbetracht des oben erwähnten Umstandes, dass die graphitführenden Gesteine direkt zu Tage treten, und deshalb die Möglichkeit einer Besserung der Qualität keineswegs ausgeschlossen ist, dürfte sich der Versuch empfehlen, einen Schürfstollen anzu- legen, um über die thatsächlichen Verhältnisse Klarheit zu gewinnen. Sollte sich dann die Voraussetzung des Auffindens einer besseren Qualität bestätigen, und sich weiter der Graphit in genügender Quantität finden, so kann man auf einen Absatz zu genannten Zwecken wohl schon aus dem Grunde rechnen, als die Transport- kosten für böhmische, steierische ete. Graphite nach Ungarn- Siebenbürgen doch wohl ziemlich beträchtliche sind. NT FR a PR 33 IV. Gold. Die altberühmten Goldwäschen von Olah-Piän werden bei vw. Hauer und Stache!) eingehend besprochen und auch die zu verschiedenen Zeiten gemachten Untersuchungen der Goldseifen behufs ihres Goldgehaltes und der eventuellen Wiederausbeutung des Goldes ausführlich mitgeteilt. Bei dem Orte Oläh-Piän oder Unter-Pian im Thale des Strugar- patak haben auf dessen linken Abhängen im Walde Goldwäschereien bestanden. Die von diesen Abhängen durch den Wald herunterkommenden Schluchten geben vorzügliche Aufschlüsse über die dort vorhandenen Ablagerungen. Die Unterlage des dortigen Diluviums nehmen graue Thone und Thonmergel ein, genannt „Watra“, welche zahl- lose Globigerinen und Orbulinen enthalten und sich damit als marine Mioeänbildung der II. Mediteranstufe erweisen, da dasselbe Gestein an vielen anderen Stellen Siebenbürgens, z. B. bei Urwegen, . Zood ete., in dieser Stufe bekannt ist. Ueber diesem Thon liegt am Hügelfusse die diluviale Nieder- terrasse, als jüngste Diluvialbildung die runzelige Ebene über dem Thalalluvium einnehmend. Der bewaldete Abhang ist grösstenteils von älteren Diluvialmassen, dem Hochterrassenschotter, bedeckt, der das Seifengebirge darstellt. Diese mitteldiluvialen Gebilde haben im ganzen an den tiefsten Aufschlussstellen 6 Meter Mächtigkeit. Mit Ausnahme der obersten 1'50 Meter soll alles etwas goldführend sein, am meisten allerdings die tiefste Lage. Es sind das 30 Zenti- - meter Kies, Schotter und Sand. Diese Lage wird von den Gold- wäschern aus den Schluchtwänden herausgegraben und in läng- ‚lichen Holztrögen (sogenannte „Sicher- oder Scheidetröge“)in Pfützen von angesammeltem Regenwasser unter Schütteln gewaschen. Nach ca. einer Minute Arbeit ist der Troginhalt ausgewaschen, und als Rück- | stand erscheinen winzige Flitter und Körner von Gold neben Magnet- { 2 R 5 E- eisen, Granat etc. Ueber dieser Basislage folgen dann noch 50 Zentim. grüner lehmiger Sand, 25 Zentim. geröllereicher Sand und 4 Meter Lehm mit einzelnen Kieslagen. 1) v. Hauer und Stache. P. 246. 34 Von Gesteinen, die als Gerölle in diesen Schottern liegen, sind zu nennen: Gneiss, Glimmerschiefer, Gabbro mit Bronzit, Trachyt, Kieselschiefer, jaspisartiger Hornstein mit versteinerten Planorben und Limnäen, Sandstein, poröser Hornstein mit eocänen Foraminiferen und eocäne Foraminiferenkalke ähnlich dem bayerischen Granitmarmor. Welchem Gestein, bezw. welcher Formation das dortige Gold auf primärer Lagerstätte angehörte, ist noch zweifelhaft. Bei unserem Besuche dieser Lagerstätte liessen wir seitens zweier Goldwäscher vor unseren Augen ungefähr 6 Sichertröge des goldführenden Sandes verwaschen. Schätzungsweise kann man die Masse des Sandes für je einen Sichertrog auf 5 Klgr. rechnen, so dass im ganzen ca. 30 Klgr. verwaschen worden sind. Das gewaschene Gold, welches aus zwei verschiedenen Schichten, einer an goldreicheren a) und einer an goldärmeren 5b), gewonnen wurde, besitzt eine schöne goldgelbe Farbe und wurde in kleinen Blättchen und Körnern, welche ausgesucht und für sich gewogen werden konnten, erhalten. Die von den sichtbaren Goldkörnchen befreiten Sande von a) und 5b) wurden vereinigt und aus diesen das Gold c) elektrolytisch ausgeschieden: a) O1111 Gramm; b) 0:0352 > c) 0:0015 R zusammen 0'1478 Gramm. Dieses würde also einen Goldgehalt von ca. 4°9 Gramm pro Tonne (1000 Klgr.) ergeben. Zerenner!) fand, „dass die etwas hältigeren Stellen so wenig anhaltend und so unregelmässig sind, dass er veranschlagt, zur Gewinnung von einem 1 Lot Gold (16'7 Gramm) wären durch- schnittlich 1000 bis 6000 Zentner Schotter zu verwaschen“. Dieses ergäbe pro Tonne 0'334 bis 0'055 Gramm Goldgehalt! Die goldreichste von Zerenner untersuchte Probe enthielt auf 100 Zentner 1'!/, Lot, d. h. also auf 5000 Klgr. ca. 21 Gramm oder pro Tonne ca. 4 Gramm. 1) v. Hauer und Stache. P. 248. 35 Schon Zerenner betont das Nichtaushalten der goldführenden Schichten und kommt zu dem Ergebnis, dass eine Ausbeutung der Oläah-Piäner Goldseifen unrentabel sei. Um weitere Anhaltspunkte für den Goldgehalt zu gewinnen, wurden seinerzeit an Ort und Stelle 6 Säcke mit durchschnittlich 5:3 Klgr. Sand gefüllt. Dank dem liebenswürdigen Entgegenkommen des Direktors des Grusonwerkes von Friedr. Krupp in Magdeburg- Buckau konnten diese, also ca. 30 Klgr., auf dem genannten Werk aufbereitet werden. Aus der gesamten Masse wurden nur 4 kleine Körnchen Gold ausgewaschen. Das elektrolytisch ausgeschiedene Gold betrug in Summa 00041 Gramm. Da nun die 4 Körner zu- sammen 00036 Gramm wiegen, so ist die Gesamtsumme des Goldes 0:0077 Gramm, d. h. der Goldgehalt pro Tonne nur 0'257 Gramm; dieses ist ein sehr ungünstiges Resultat, und es taucht unwillkürlich die Frage auf, weil ja beide Goldsande von derselben Fundstelle stammen: ist nicht in die erste Probe auf eine oder die andere Weise Gold durch die Wäscher hineingebracht? Das Füllen der erwähnten Säcke wurde zum Teil von uns selbst ausgeführt, resp. wurde die Füllung scharf kontrolliert. | Jedenfalls geben die erhaltenen Resultate keine sicheren Anhaltspunkte für eine zuverlässige Schätzung. Die elektrolytische Goldbestimmung hatte Herr Privatdocent Dr. Hofer die Freundlichkeit, im elektrochemischen Laboratorium der k. technischen Hochschule in München auszuführen. Bei dem zunehmenden Interesse an europäischen Goldvor- kommen dürfte es aber wohl ratsam sein, die Goldseifen Sieben- bürgens nicht ausser Acht zu lassen und weiter Proben zu sammeln, oder unter Zuhilfenahme eines zuverlässigen und erfahrenen Wäschers an verschiedenen Stellen (unter genauer Angabe des Fundortes) zu waschen und die Waschrückstände sorgfältig numeriert zur weiteren Untersuchung einzusenden. Die gegen früher sehr vervollkommneten Wasch- und Auf- _ bereitungsmethoden erlauben heutigentags ja auch goldärmere Sande zu verarbeiten. Hoffnungsreicher erscheint uns der Goldbergbau selbst, und erlauben wir uns, die Aufmerksamkeit auf das Goldbergwerk Porkura zu lenken, dessen geologische Verhältnisse denen von Boieza und Ruda, wo reiche goldhaltige Eisenkiese, begleitet von 53 * 36 Freigold auf Erzgängen und stockförmig im Andesit und Daeit vorkommen, ausserordentlich ähnlich sind. N Manganerze. Die mehr oder weniger braunen bis schwarzen Erzproben von der Bistra, an der Strimba, sind im wesentlichen Mangan- erze, und zwar dürfte das Ursprungsmaterial eine Mangankiesel- verbindung sein. Die Erze sind stark mit Granat und Quarz ver- unreinigt. Das vielfache Vorkommen loser Blöcke auf den Höhen- zügen weist auf eine weite Verbreitung der Erze hin. Bei der Ungleichheit der gesammelten Proben und der Ungunst des seinerzeit herrschenden Wetters ist es nicht möglich, sich schon jetzt ein Bild von dem Vorkommen dieser interessanten Manganerze zu machen. Für die Entscheidung der technischen Verwendung der Vor- kommen ist es durchaus nötig, an der günstigst gelegenen Stelle, dort, wo die dunkel (schwarz) gefärbten Erze, welche auch beim Durch- schlagen noch in tieferen Schichten, eine einheitliche dunkle Färbung zeigen, Schürfungen auszuführen, um das Erz sicher anstekend zu finden und einige Meter nach der Tiefe zu verfolgen. Die von Herrn Professor Phleps und von Herrn Förster Zintz an der Batrina mare gesammelten Proben stimmen im Wesentlichen mit den unserigen überein. Die Gewinnung vollständig reinen Materials ist wegen der vielfachen Umwandlungsprodukte sehr zeitraubend, ebenso stösst man bei der mikroskopischen Untersuchung auf mancherlei Schwierig- keiten. Die ausgedehnte Verbreitung von derartigen Manganerzen in den südlichen Karpathen wurde auch von Herrn Direktor J. Böckh durch mündliche Mitteilung uns bestätigt. Nach dem genannten Forscher bilden sie aber fast nie anhaltende und zusammenhängende Erzlagerstätten. VI. Körniger Kalk (Marmor). Das Vorkommen von körnigem Kalk!) in der Gegend von Resinar wurde bereits beim Graphit erwähnt. Schöner ist der !) v. Hauer uud Stache. P. 259. 37 Marmor, welcher sich im Lotrioarathal findet und welcher ebenso wie der in ihm verbreitete smaragdgrüne Glimmer bereits von Ackner erwähnt wird. Ausserdem führt er noch Phlogopit und stellenweise reichlich Schwefelkies in kleinen Krystallen. Der Marmor erscheint in Verbindung mit krystallinen Schiefern und zwar in Wechsellagerung mit granatreichen Hornblende- und Glimmer- Schiefern. Auf der linken Thalseite ist er am Wege (nicht weit von der auf dem rechten Ufer befindlichen Ablagerungsstelle für das Triftholz) in ca. 3'590 Meter Mächtigkeit, untermengt mit glimmerreichem Schiefer, aufgeschlossen. Das Streichen ist ziemlich Ost-West und das Einfallen ca. 50°. Der Marmor ist mittelkörnig und die chemische Analyse gab folgende Resultate: Kohlensaurer Kalk . . 8826 87:92 Thonerde und Eisenoxyd . 039 0:27 een 2.25. 082 101 In Salzsäure unlöslich . 10:28 10:39 zusammen . 9975 99-59 Der ın Salzsäure unlösliche Rückstand besteht fast ausschliesslich aus kleinen Quarzkörnern. Ein weiteres Marmorvorkommen wird von v. Hauer und Stache!) südlich von Sebes aufgeführt. Leider mussten wir wegen vorgerückter Stunde und mangels jedes nur einigermassen prakti- kabeln Seitenauswegs sowie vollkommener Ungangbarkeit des Bach- bettes wohl kurz vor Erreichung des Fundortes unsern Heim- marsch antreten. Unter Bachgeröllen fanden wir grosse Gerölle schönen Marmors. In Sebes wurde uns von dem dortigen Wirt, der seinerzeit in den Brüchen gearbeitet hatte, eine schöne Marmor- tafel gezeigt und ‘uns ein kleiner Würfel, der aus dem anstehenden Gestein gefertigt worden ist, übergeben. Derselbe wurde in der mechanich -technischen Prüfungsanstalt der k. technischen Hoch- schule zu München durch Herrn Assistent Konrad Klebe auf seine Druckfestigkeit etc. geprüft und folgendes Resultat erzielt: Dimensionen: h = 528 cm.; Querschnitt: — 552. em..3%. 2:98 .om..— 30'8' [_]-cm.; Bruchlast: —. 25.000. Kler.; Druckfestigkeit: = 812 Klgr. pro [_]-em. Ben we: | !) v. Hauer und Stache. P. 263; siebenbürgischer Verein für Natur- - kunde. 43. Bd., Jahrg. 1894, p, 91. 38 Die chemische Zusammensetzung dieses Marmors ist folgende: a b c d @ 1. Kohlensaurer Kalk . . 92:83 95:07 92:93 93-02 92:6 2. Kohlensaure Magnesia ... 2:45' 221,267 254 228 3. Eisenoxyd und Thonerde 026 039 021 — 0:28 4. Gangart vorh. Quarz. '.. 3:62 "3467 73277 383. 326 zusammen .. 9921 9913 99:08 99:19 (98:62) Der immerhin ziemlich bedeutende Quarzgehalt in beiden Marmoren dürfte deren Verwendung für gewisse Zwecke wohl mehr oder weniger ausschliessen, dagegen scheint gerade der letzte Marmor, vorausgesetzt, dass er in genügender Mächtigkeit vorkommt, was nach Aussage des erwähnten Wirtes der Fall sein soll, für Steinmetzarbeiten sehr wohl verwendbar. Verwendung des körnigen Kalkes (Marmor). Der feinkörnige als Statuenmarmor, zu Grab- und sonstigen Monumenten, Ornamentsteinen, Tisch- und sonstigen Platten (durch Zersägen der grossen Blöcke) etc. etc. Wegen der nahen rumänischen Grenze dürfte nach dort unter Umständen ein guter Absatz ge- wonnen werden, gehen doch jetzt von Kiefersfelden in Oberbayern, südlich Rosenheim, Marmorwaren nach Bukarest! Für die Anlage einer Marmorsägerei und -schleiferei ist in erster Linie Bedingung Wasser- kraft und gute Abfuhrwege, sowie nicht zu weite Entfernung von der Bahnlinie. Als Schleifmittel dienen Quarzsande oder gemahlene Quarzsandsteine.e Die Abfälle können Verwendung finden als: gemahlener Kalk. Letzterer kommt z. B. aus dem Fichtelgebirge in 12, durch Grösse der Stücke, resp. des Korns, verschiedenen Sorten in den Handel und wird weit verschickt. Den wesentlichsten Absatz finden diese Kalksorten in der Glasindustrie, Spiegelschleiferei (muss aber quarzfrei sein!), Zucker- raffinerie, zu Mosaikböden, in der Keramik als Zusatz zu Thon- und Steingutmassen, Ofenkacheln ete., als Zusatz zu Cementen, bei Terrazoarbeiten, in der Porzellanfabrikation, in chemischen Fabriken bei der Herstellung des rauchlosen Pulvers und in Verbindung mit Serpentin etc. auch zu künstlichen Pflastersteinen; dass dieser Kalk auch ein ganz hervorragendes Material für besten Löschkalk liefert, ist selbstverständlich, 39 Die Preise für Kalksteinstücke sind augenblicklich ca. 15 bis 120 Mark pro Waggon & 200 Zentner; diejenigen für Kalkmehl 60 bis 250 Mark pro Waggon. vn. Mergel und Gyps. Zu den sogenannten Mörtelmaterialien rechnet man ge- wöhnlich hydraulische Kalke, natürliche Cemente (Roman- und Portlandeement etc.) und Gyps. Bei den Cementen unterscheidet man künstliche und natür- liehe. Aus letzteren werden durch entsprechende Behandlung die Roman-, resp. Portlandcemente erhalten, während die künstlichen Cemente durch Zusammenbringen von Kalk und Thon etc. er- halten werden. Bei den von uns ausgeführten Exkursionen wurden nun ausser den vorher beschriebenen körnigen Kalken folgende Roh- materialien beobachtet: I. Gyps; I. Thon; III. Mergel. - I. Das Gypsvorkommen im Thal bei Dobring (Eisenbahn- station Grosspold an der Bahn Hermannstadt— Mühlbach) beschränkt sich auf zwei mehr oder weniger linsenartige Nester, in miocänem, srauem Thon, welche am Bache oberhalb Dobring aufgeschlossen sind. Der Gyps besteht teils aus Gypsspat, teils aus Fasergyps und Alabaster. Die Mächtigkeit dieser Nester ist zu wenig ausgedehnt, um einen Betrieb im grossen auf sie zu gründen. Sie haben nur eine lokale Bedeutung, verdienen aber als solche immerhin Beachtung. II. Eine grössere Verbreitung reiner Thone konnte gleichfalls bisher nicht festgestellt werden. Es dürfte sich aber wohl empfehlen, die braunkohlenführenden Schichten bei Talmesch und Talmacsel genauer, gerade in Bezug auf Thonvorkommen, zu untersuchen. III. Die Verbreitung von eigentlichen Mergeln scheint auch nicht so bedeutend zu sein, als man erhoffen durfte. E. A. Bielz!') machte 1879 aufmerksam auf ein Vorkommen von hydraulischem Kalk bei Talmesch. 3 1) Bemerkungen über das Vorkommen von hydraul. Kalk in der Nähe - von Hermannstadt in Siebenbürgen. Verhandlungen und Mitteilungen des sieben- _ bürgischen Vereines für Naturwissenschaften in Hermannstadt, 29, p. 64. 40 Unter dem groben Konglomerat der Landskrone auf dem rechten Zibinufer „liegen gelblich-graue oder bläuliche, oft sehr harte thonige Kalkmergel, welche unterhalb der Landskrone bei Talmesch sowohl als im den Wasserrissen und Gräben gegen Talmesch hin zu Tage treten, schon früher versuchsweise zur Erzeugung von Cementkalk benützt und auch in der letzten Zeit von Herrn Bergingenieur Gödike in dieser Richtung mit Erfolg untersucht wurden“. Später ist dieses Vorkommen ganz in Vergessenheit geraten. (Bei dem von v. Hauer und Stache erwähnten Kalkbruch im Süden von Talmesch handelt es sich, scheint’s, um ein ganz anderes Gestein, um Blöcke von weissem Kalkstein des Eocäns mit Fora- miniferen und Bryozoen.) Nur einmal noch ist seitdem dieser graue Kalkmergel erwähnt und zwar von OÖ. Phleps.!) Er sagt, dass die Konglomeratbänke der Landskrone „mit Bänken von grauem Sand, Sandstein und grauen Planorben führenden Süsswasser- mergeln wechsellagern“. Dieses Konglomerat samt dem darunter liegenden und eng damit verbundenen Kohlenschmitzen enthaltenden Schichtenkomplex haben wir oben dem marinen Mioeän (11. Mediterran- stufe) zugerechnet. Bemerkenswerte Aufschlüsse sind in dem Mergel kaum noch vorhanden, jedenfalls von uns nicht wahrgenommen worden. Wir haben nun an verschiedenen anderen Orten Gesteinsproben gesammelt, welche ihrem Aussehen nach am ehesten als Mergel anzu- sprechen waren. Der Kalkgehalt wurde in diesen volumetrisch und zwar mit Hilfe des in den Cementfabriken allgemein benützten Apparates von Dietrich bestimmt. Wenn dieser Apparat auch nicht so genaue Resultate giebt, wie viele andere Apparate, die in den chemischen Laboratorien zur Bestimmung der Kohlensäure dienen, so hat er doch den Vorteil, dass die Untersuchungen verhältnismässig schnell und leicht ausgeführt werden können. Die zur Prüfung gelangten Proben, deren Kalkgehalt durch Fräulein Therese Maier bestimmt wurde, entstammen folgenden Fundorten: !) Durehforschung des Zibingebietes bei Talmesch. Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften in Hermann- stadt, 43, 1894, p, 88, 41 Ä. Aus oberer Kreide: . Steinmergel oder Kalkmergel, härtere Bänke im Profil des Valea Groutiule dicht hinter dem Westende vom Dorf Sebes- hely auf dem rechten Thalufer; CaCO? 72:58°%,, 72:78°%/, ; . dünne blätterige weiche Mergel zwischen und unter den Stein- mergeln sub 1. CaCO? 67:51°/,, 67°31°).. Aus dem Obermiocän oder der sarmatischen Stufe: . oberhalb Szakadat in der petrefaktenreichen Schlucht Mergel- thon mit Lagen voll Tapes gregaria, Melanopsıs impressa, M. Martiniana, M. pygmaea, Cerithium pietun. CaCO? 978°). Aus der pontischen Stufe (Congerienschichten): . gelbliche, mürbe, schieferige Gesteine mit Fischen am Dealu Cornäcelului im Süden von Cornäcel. Lage ungünstig, auf der - Höhe zwischen Haarbach und Altthal; CaCO? 33:06°/,; . oberer Horizont der unteren pontischen Schichten von Hammers- dorf. Mergel mit Limnocardium Penslüi, Planorbis, Cypris im Osten des Dorfes am Bergesfuss: | a) graulich gefärbte Mergel; CaCO? 75:11%/,, 7481°/,; b) gelbliche mürbe Mergel; CaCO? 302°), ; . linkes Ufer des Thalheimer Baches, linker Zufluss des Haar- baches an der Hubabrücke, südliches Ende des Rothberger Höhenzuges. Gelbliche schiefrige Mergel mit Kugelkonkretionen über blauem sandigem wohlgeschichtetem Tegel; CaCO 73:38°/,, 19a10),, 13:590),; . über dem vorigen etwas höher hinauf. Weiche bröckelige, aschgraue und harte Mergel; CaCO? 12:09°/,, 11'61°/,, 11°61°/,; . drei Kilometer nördlich von Alzen. Tiefer Wasserriss in hell- aschgrauen Gesteinen; CaCO® 13:92”), ; das kreidig aussehende, weissgraue Gestein enthält keinen Kalk; . oberhalb Bägendorf am rechten Haarbachgehänge, weisse Thon- - mergel mit muschlig-schaligem Bruch bis 3 Meter stark: a) hellweissgraue Gesteine mit 248%, CaCO’; b) hellgraue, etwas muschelig brechende Gesteine mit 2:160, CaCO}; c) graue, etwas grobkörnigere Gesteine mit 34:27, 07.101057 | 42 Aus den mitgeteilten Analysenergebnissen folgt, dass für weitere Untersuchung die unter 1, 2, 5 a) und 6 genannten Fund- orte in Betracht kommen. Zum Schluss möchten wir nicht unterlassen, auch an dieser Stelle nochmals allen denen unseren aufrichtigsten Dank auszu- sprechen, welche uns bei den geologischen Wanderungen mit Rat und That in so liebenswürdiger Weise unterstützt haben! Neben den Herren Direktoren Dr. Carl Wolff, von Meltzl und Herrn O.v. Miller gebührt dieser Dank denjenigen Herren, welche uns auf den Exkursionen begleiteten, so den Herren Pfarrer Arz, Vize- notär Baron v. Bedeus, Apoth. Henrich, Direktor v. Kımako- wicz, Rechtsanwalt Dr. H. Klein, Fabrikant Paul, Professor Phleps, Rektor Pieringer, Bezirksrichter Pildner v. Stein- burg, Direktor der siebenb. Vereinsbank J. F. Zeibig und Bank- beamter K. Czekelius, dann den Herren Grubendirektor Joh. Androicz und Bergingenieur Joh. Maräz in Petroseny und dem Herrn Bergverwalter F. Van& in Boieza. Flerrn Pfarrer Oapesius wiederholen wir auch hier unsern wärmsten Dank für die liebens- würdige Aufnahme im gastlichen Pfarrhause in Freck. Hvmenopteren aus Ungarn und Siebenbürgen. Gesammelt von Professor Gabriel Strobl und Professor Johann Thalhammer, bestimmt und zusammengestellt yon Professor Gabriel Strobl. Auf meiner Sommerreise durch Siebenbürgen 1896 sammelte ich ausser den im LVI. Bande, Jahrgang 1896 dieser Verhandlungen publi- _ zierten Zweiflüglern auch eine bedeutende Anzahl von Hymenopteren. Eine Orientierung über meine Route gab ich schon in der Ein- _ leitung zur genannten Publikation. Ausser diesen siebenbürgischen - Arten, die ich mit * bezeichne, führe ich noch die auf meinem _ viermaligen Besuche von Fiume erbeuteten Arten auf; ich sammelte - meist in der Richtung gegen Volosca; diese Arten sind also Grenz- TEE \ | tiere, die sowohl für Trans- als auch für Cisleithanien angeführt werden können. An anderen ungarischen Lokalitäten sammelte _ ich nicht; aber Professor Thalhammer überliess mir eine be- trächtliche Anzahl von meist unbestimmten, bei Kalocsa etc. ge- sammelten Arten, die ich auch der Vergessenheit zu entreissen mich verpflichtet fühle, um wenigstens so meinen Dank für seine Liebens- würdigkeit und Uneigennützigkeit abzustatten. Für heuer beschränke _ ich mich auf die Blatt- und Schlupfwespen ; vielleicht kann ich im nächsten Jahre eine Fortsetzung liefern. Die Belegstücke für alle _ angeführten Arten hinterlegte ich im naturhistorischen Museum zu Admont, Steiermark. Gleichzeitig mit dieser Arbeit dürften in ' den Verhandlungen des naturhistorischen Vereines in Graz meine _ „Ichneumoniden Steiermarks“ erscheinen, in denen mehrere der - hier angeführten neuen Arten ausführlich beschrieben werden und ne Dan a eh Be j vo a I n » 2 auch die Litteratur eingehender gewürdigt wird. 14 Für den Ichneumonologen unentbehrlich sind folgende, das gesamte Gebiet behandelnde Autoren: Gr. — Ichneumonologia europaea Auctore J. L. ©. Gravenhorst. Vratislavie, 1829. 3 Bände (Lateinisch). Ratz. — Die Ichneumonen der Forstinsekten von J. T. C. Ratze- burg, 3 Bände, 1844, 1848 und 1852 (Deutsch). Br. = Die Ichneumoniden der Provinz Preussen von Ü. G. A. Brischke, 1878—1880. Hlg. —= Holmgren ; mehrere Werke (Ichneum., Pimplar., Tryphonid., Ophionid® und einige kleinere); nur über Schweden (Lateinisch). Thms. — Opuscula entomologica, ed. C. G. Thomson, 1873—1890; fortlaufend paginiert bis 1534. I. Fam. Ichneumonid& genuine. (Ausser obigen benützte ich folgende spezielle Werke: Wsm. — Tentamen dispositionis methodice Ichn. Belgii auctore C Wesmael, 1844, und mehrere kleinere Arbeiten desselben, z. B. Ichneumones platyuri 1853, Ichn. amblypygi 1854. Tasch. = Die Arten der Gattung Ichneumon etc. von Dr. Taschen- berg in der Zeitschr. für die ges. Naturw. 1870; deutsch und analytisch, bes. zu empfehlen. Tischb. —= Uebersicht der eur. Arten des Genus Ichneumon von Tischbein in Stettiner ent. Z. 1873 und 1876.) Die Anordnung erfolgt nach Hlg. Ichneumonologia europsa 1864 und 1871. Ichneumon L. Gr. I. Bd. *leucocerus Gr. I. 208, © (exelus. S), Wsm. 30, 9, Hlg. 22. Am Götzenberg 29. Juli 1 Q. *lineator..Gr. 120, Hlg.. 24; var, A-Ile, = ferreus Ge = Wsm. 22. Im Rotenturmpasse 27. Juli 1 ©. sarcitorius L, ‘Gr. 302, 9. "vaginalorius IL. Gr) a0 Ungarn, © (lg. Erber); Kalocsa, © (Thalh.). *stramentarius Gr. 281, ©, Hlg. in zool. bot. Ges. 1878, p. 168, J2. An Waldrändern bei La Dusch 25. Juli1 Q. fulvicornis Gr. 422, ', bucculentus Wsm. 61, Hlg. 60. Kapornak, Juli 1887, © (Thalh.). luetatorius L. Gr. 411, Z, Hlg. 76, Q9, 9 = extensorius L. Gr. 266 pr. p. Kapornak, Juli 1887, © (Thalh.). 45 graceilicornis Gr. 2%, 9, Wsm. 41, JQ, d = iocerus Gr. 326. Kapornak, Juli 1887, © (Thalh.); Fiume 26. Mai 1 Ö (var. 2 Hlg.) und 18. Juli 1 Z (var. 3 Hlg.). *emancipatus Wsm. 46, ©, Hlg. 98, SQ. An Waldrändern bei La Dusch 25. Juli1 d. raptorius L. Gr. 286, © (exelus. 5), Wsm., Hlg. 104, 39. var. 3 Wsm. Kapornak, Juli 1887, Z (Thalh.). *cessator Müll. Gr. 155, ©, Wsm. 40, SQ, Hlg. 123. Ungarn & (lg. Erber). — var —, Schildchenspitze gelb, sonst normal. Nahe der Spitze des Schulergebirges 6. Aug. 1 Q. melanosomus Wsm. Misc. 3, Hlg. 124, SPD. Kalocsa, S (Thalh.). _ corruscator Gr. var. luridus. (Gr. 406 als Art) Tasch. 398, Wsm. 71. Bei Fiume 18. Juli 3 Q. lanıus Gr. 499, J, Wsm. 105, JP, Hlg. 158. Kalocsa, Juni 1887, oO (Thalh.). monostagon Gr. 172, 3, Hls. 167, SP, indagator Wsm. 84. Auf Ferula bei Fiume 1 9, Juli. callicerus Gr. 343, © (exelus. J), Hlg. 84, SQ. Kapornak, Juli 1887, SQ (Thalh.). *defraudator Wsm. 78, SP, sedulus Gr. 493, @ (non S). An Waldrändern bei La Dusch 25. Juli 1 ©. albilarvatus Gr. 563, Wsm. 106, Tasch. 412. Kalocsa, Juni 1887, Q (Thalh.). Hoplismenus Gr. 11. pernieiosus Gr. 413, S9,Wsm. 108, Hlg. 209. Auf Ferula bei Volosca 21. Julilg. Amblyteles Wsm. (Ichneumon Gr. I. pr. p.) armatorius Frst., fasciatorius Fbr. Gr. 376 Z. Wsm. 113, Hlg. 218, Q — qadrimaculatus Gr. 370. Kalocsa, 3 Z (Thalh.). | *amatorius Müll. Gr. 315, ©, Wsm. 123, Hlg. 219. Am Götzen- berg 27. JuilQ. _ atratorius Fbr. Wsm. ambl. 15, 9 = viridatorius Gr. 428, 9, var. 1. Der 2. bis 7. Ring mit grünlichweissem Endsaume. Kalocsa, 2 9 (Thalh.). glaucatorius Fbr. Gr. 433, Wsm. 122, Hlg. 227. var. 5 m. Q. Gesicht und Thorax weiss gezeichnet; das 3. u. 4. Segment mit breiter weisser Binde, die folgenden mit weissen Seiten- flecken. Kalocsa, 1 (Thalh.). 46 Amblyteles Wsm. (Ichneumon Gr. I. pr. p.) vadatorius Hlg. Gr. 304, Wsm. 122, Hlg. 225. Kalocsa 4 d, 1.2, (Fhalhe: ®negatorius Fbr. Wsm. 133, Hlg. 251, Z = ornatorius Gr. 311, Q — sartorius Gr. 308 und fumigator Gr. 537. In der kleinen Ebene vor der Schulerspitze unter Steinen 6. Aug. 4 normale 9, 39 (var. 1 m. Die 4 hinteren Beine ganz schwarz) und 1 © (var. 2 Wsm. Fühler, Schildchen und 4. bis 7. Segment ganz schwarz); auf Waldgesträuch des Bucsecs 2 © (var. 2); von La Dusch zum Jäsersee 1 normales S u. 1 © der var. 2. castigator Gr. 124, Wsm. 129, Hlg. 272. Ungarn, © (lg. Erber). Platylabus Wsm. thalhammeri n. sp. @. 8 mm. Niger, antennis abdomineque tri- coloribus,; pedes rufi coxis ommibus, trochanteribus anterioribus tarsisque postieis nigris; Jemorum tibiarumque posticarum apice nigro; metathorax bidenticeulatus spiraculis oblongis,; gastrocoeli profundi. Diese Art steht in der Färbung einzig da, da sie einen ganz schwarzen Kopf und Thorax mit sehr bunt gefärbtem Hinterleib verbindet; steht dem orbitahs Gr. am nächsten, gehört aber nach Hlg. in die Sectio A.a. +. Färbung: Kopf und Thorax ganz schwarz; die ersten 5 Fühlerglieder rotgelb, die nächsten D grösstenteils braunschwarz, die folgenden 3 weiss, die letzten 20 schwarz. Die ersten 4 Hinterleibsringe rot, nur der 4. mit breitem braunschwarzem Hinterrande; der 5. u. 6. schwarz, der 6. aber mit sehr grossem, halbkreisförmigem, fast bis zur Basis reichendem weissem Endfleck; der 7. u. 8. ober- seits ganz weiss. Unterseits sind die ersten 4 Ringe rot, die übrigen schwarz. Beine lebhaft rot; schwarz sind nur: alle Hüften, die 4 vorderen Schenkelringe, die mässig breite Spitze der Hinterschenkel und H.-Schienen, fast die ganzen H.-Tarsen und das Endglied der vorderen. Kopf und Thorax äusserst dicht und etwas runzelig punktiert, fast ganz matt; nur am Gesichte und Hinterrücken ist die Punktierung etwas weitläufiger und ein schwacher Glanz bemerkbar. Bau des Kopfes und der Fühler fast ganz wie bei orbitalis, die Fühler aber in der Mitte nur sehr wenig dicker. Thorax bedeutend höher als der Metathorax ; letzterer mit 5 scharf getrennten oberen Feldern; das Mittelfeld länger als breit, sechseckig mit kurzer Vorderleiste und längerer, einspringender Hinterleiste; das hintere Mittelfeld dreiteilig, die Aussenfelder mit kurzer Dornspitze. Das Schildchen fast bis zur Spitze gerandet. Sculptur und Bau des Hinterleibes fast genau wie bei orbitalıs (vide Hlg. p. 323); nur die letzten Ringe besser ausgebildet, die Legeröhre bedeutend länger und die Analschuppe viel kleiner, so dass der Hinterleib spitz endet. Auch die Beine und Flügel zeigen keine Abweichung von orbitalis, sind sogar in der Färbung fast identisch. Kapornak, Juli 1889, 1 © (Thalh.). Apaeleticus Wsm. inelytus Wsm. plat. 34, Br. 18 (nur S). Kalocsa, © (Thalh.). 4:5 mm. Gesicht, Mund, Wangen, breite Stirnleisten, Fühler, Prothorax, Schildchen, ein Teil der Brustseiten, die _ ganzen Beine und der Hinterleib rot; nur der Stiel des 1. Seg- mentes und der grösste Teil des 4. u.5. Ringes dunkelbraun, die letzten Ringe aber wieder rot. Taster und Flügelschüppchen weisslich, Fühler kürzer als der Thorax, diek, in der Mitte etwas dicker als gegen die Basis und Spitze ; selbst das 1. Geissel- glied wenig länger, als breit; die folgenden quadratisch bis quer. Hinterrücken schwarz, aber die 2. in ein Zähnchen endenden Seitenleisten des vertieften hinteren Mittelfeldes sind rot. Hinterleib ziemlich dicht punktiert, der Hinterstiel aber auch deutlich nadelrissig; Bauchschuppe klein, Bohrer nicht vorragend, Beine kurz, Schenkel dick, auch alle Schienen, besonders die hintersten, gegen die Spitze stark verbreitert. _Weicht vom S besonders dadurch ab, dass fast alles, was beim (S weiss ist, rot ist, dass der Hinterleib vor der Spitze eine breite dunkle Binde besitzt und die Beine ganz einfärbig rot sind; vielleicht neue Art, für die ich den Namen hungaricus vorschlage. Colpognathus Wsm. ‚eelerator Gr.1.566, © (als Ichneumon), Wsm. 174, 3 = Phygadeuon procerus Gr. 1. 722 pr. p. Auf Ferula bei Fiume 20. Juli 2 es a EB a rd NS ‚ e- 48 Phaeogenes Wsm. (Ichneumon Gr. pr. p.). fulvitarsis Wsm. 185, ©, Br. 21, SQ. Kalocsa, © (Thalh.). *fuscicornis Wsm, 189, ©. var. 2 Br. 22. Am Götzenberg 29. Juli 189: "nanus Wsm. 190, ©. In Wäldern des Schulergebirges 7. Aug. 1 d. (Beschreibung desselben in meinen Ichn. Steiermarks.) Ischnus Gr. thoracicus Gr. I. 647, Wsm. 215. Kalocsa 27. Febr. 1 © (Thalh.). Alomyia Pz. *ovator Fbr. Gr. 1I. 298, Wsm. 217. Im Schulergebirge vom Schutzhause bis zur Spitze 6. Aug. 4 (. II. Fam. Cryptide. (Spezielle Litteratur: Tasch. — „Die Schlupfwespenfamilie Oryptides“ von Taschenberg in Zeitschr. für die ges. Naturw. 1869. Frst. — „Monographie der Gatt. Pezomachus“ von Arn. Förster, Berlin 1851. Tschek — Beiträge zur Kenntnis der österr. Cryptoiden in zool. bot. Ges. 1870 und 1872. Schmd. Cr. = „Die Gattungen und Arten der Üryptiden“ von Dr. Schmiedeknecht in den entom. Nachr. 1890, Sep.-Abdr. p. 1—40. Schmd. Hem. — „Die Ichneumoniden - Gattung Hemiteles“ von Dr. Schmiedeknecht, Sep.-Ausgabe aus dem ungar. National- museum 1897, p. 103—137 und p. 501—5X0). Anordnung nach Schmiedeknecht und Thomson. Cryptus Gr. II. cyanator Gr. 442, SQ. Mehadia, © (Tschek). moschator Gr. II. 451, Tasch. 72. Kalocsa, S (Thalh.). *viduatorius Gr. Il. 476, ZQ, Tasch. 70, Schmd. Cr. 8. Auf den Orlater Bergwiesen 25. Juli 1 ©. immitis Tchek 1870, p. 118, Schmd. Cr. 12. Fiume, 21.Mai1Q. ‘49 ee: | Idiolispa Frst. x (Lioeryptus Thms.). 2 Penelis Gr. II. 560, 9, Tschek 1870, p. 126, Z9, Z = titillator Gr. Kalocsa, © (Thalh.). 5 Chaeretymma Frst. (Cratocryptus . Thnas.). *bipunctata Strobl Ichn. Steierm. In der Waldregion des Bucsecs i Aus. 1 G. Aritranis Frst. BE (Hygrocryptus Thms.). _ thoraeica Br. 7 (9). Auf Ferula bei Fiume, Ende Juli 1 ©. | Pyenocryptus Thms. peregrinator Gr. 11. 605, 9, Tschek 1870, p. 132, IP,‘ = analıs Gr. 560 (exclus. ©). Kapornak 8. Juli 1889, 1 © (Thalh.). longicauda Kriechb. zool. b. Ges. 1873, p. 49, coreyraeus Schmd. - Cr. 28. Auf Karstwiesen bei Fiume 18. Juli 1 ©; Kriechb. sammelte die Art ebenfalls bei Fiume, Schmd. auf. Corfu. | Saoorypis Thms. tor Gr. II. 592, JYP, Tasch. 102, Tschek 1870, p. 410. 2 Fiume, d. =nubeculatus Gr. II. 611, Tasch. 96, Schmd. 34. Im Rotenturm- passe 27. Juli 1 Q. # Mesostanis ORTE furax Tschek 1870, p. 152. In Eichenhainen bei Fiume 26. Mai 19. E er Plectrocryptus Thms. | eurvus Gr-I. 679, 9, Thms. 599, JY9, Q = rufives Gr. 453. j Auf Ferula bei Fiume 21. Juli 1 ©. perspieillator Gr. IM. 503, &. var. rufofemoratus m. Alle FE Schenkel ganz :rot. Bei Fiume 18. Juli 2 Q. 1 Microcryptus 'Thms. | ndus Gr. 658, Tasch. 44 ((), nigrocinetus Thms. 857. In der Waldregion des Schuler 6. Aug. 1 , bei Fiume 3 d. 4 50 Styloeryptus Thms. *vagabundus Gr. Il. 735, Tasch. 37, Thms. 869. Im Schuler- gebirge 6. Aug. 2 9. *narviventris Gr. ll. 746, SQ, Thms. 870; var. cnemargus (Gr. 734 als Art, Tasch. als var.). In der Waldregion des Schuler 1. Aus. 240. Phygadeuon Gr., Thms. *bitinetus Gmel., Gr. 11.576, ©, Thms. 942, ZQ. Bei der Wasser- leitung des Schuler-Schutzhauses in Moos gesiebt 7. Aug. 19. *nyctemerus Gr. 1I. 647, Tasch. 49, Z, Thms. 943, JYQ, var. 1 m. Alle Hüften rot. In der Waldregion des Schuler 6. Aug. 1. *variabilis Gr. II. 705, ZQ, Tasch. 24, Thms. 956. Am Bucsecs in Wäldern 1. Aug. 1 Z, um Fiume 26. Mai 3 d. *dumetorum Gr. II. 669, JQ, Tasch. 24. Am Götzenberg 29. Juli 1 9, eine var. ohne weissen Fühlerring. *fumator Gr. 687, 39, Tasch. 27, Thms. 960. Am Bucsecs 6. Aug. 1 d. *var. 2 Gr. Am Götzenberg 29. Juli 1 d. *diaphanus Gr. II. 737, d, Tasch. 40, SQ. Am Götzenberg 29. Juli 1. Hemiteles Gr. II. *pallicarpus T'hms. 970, 9, Sehmd. Hem. 508, @. In Wäldern des Schuler 6. Aug. 1 ©. *vicinus Gr. II. 845, ©, Tasch. 125, Thms. 982, SQ, Schmd. 525, d = melanarius Gr. 790. In Wäldern des Schuler 6. Aug. 19. “homocerus Thms. Schmd. 529, SQ. Am Götzenberg 29. Juli19; ist wohl nur var. von oxyphymus Gr. minutus Bridg. Schmd. 545. In Wäldern des Bucsees 1. Aug. 1. *sracilis T'hms. 989, SQ, Schmd. 546. Am Götzenberg 29. Juli1Q. Adelognathus Hlg. *ruthei Hlg. 198, Thms. 878. In Wäldern des Bucsecs 1 d. Pezomachus Gr. *aquisgranensis Frst. Monogr. 69, ©, Thms. 1001, ZQ. Von La Dusch zum Jäsersee 24, Juli 1 d. *zonatus Frst. 76, ©, Thms. 1002, SQ. Am Götzenberg 29. Julil ZZ. *cursitans Fbr. Gr. II. 923, Frst. 168, 9, Thms. 1014, SQ. In Wäldern des Schuler 6. Aug. und Bucsecs 1. Aug. 2 d. EN Atractodes Gr. II. *silvipes Hle. ll 112, Thms. 1023. In Wäldern des Schuler A021 9,29. *exilis Ourt. = 113, Thms. 1024. Auf eg des Negoi 18. Juli 2 Q. — var. compressus T'hms. 1023 (als Art), exil. v. 1 Hlg. Auf den Orlater Bergwiesen 22, Juli und am Schuler 6. Aug. 3 d. *tenebricosus Gr. ll. 785 (als Hermiteles), Thms. 1026, vestalis Hlg. 112. In der Waldregion des Bucsees 3. Aug. 2 d. Ktenostilpnus Str. ®aequearticulatus Str. Ichn. Steierm. Am Götzenberg 29. Juli 1 &; 9 aus Steiermark. Il. Fam. Pimplarie. (Wichtige spezielle Litteratur: Hlg. = Holmgren : Monographia Pimplariarum Suecix, 1860. Tasch. — Taschenberg: Die Schlupfwespenfamilie Pimplarie ete. . in Zeitschrift für die ges. Naturw. 1863, p. 50-63 und p. 245—305. Schmd. — Schmiedeknecht: Revision der europ. Arten von Pimpla, 1898, und die europ. Gattungen der Schlupfwespenfamilie Pim- plarie.) Ephialtes Gr. III. tuberculatus Fourer. Gr. 228, Hlg. 13, Tasch. 255. Kalocsa 20. Okt., 2 (Thalh.). *antefurcalis Thms. 741. Gegen die Spitze des Schuler 6. Aug. 19. carbonarius Christ, Gr. 240, Hlg. 14, Tasch. 253, Thms. 742. Kaloesa 20. Okt., 3 2 (Thalh.). | Perithous Hlg. mediator Gr. Ill. 256, Hlg. 15, Tasch. 256. Kalocsa, © (Thalh.). Theronia Hlg. flavicans Fbr. Gr. III. 241 ete. Kalocsa, 12 d', 1 9 (Thalh.). Pimpla Gr. II. instigator hr. Gr. 216, Tasch. 261, Hlg. 18. Kalocsa im Juli und Okt. 1,49 (Thalh.). Rx 52 Pimpla Gr. IIl. examinator Fbr. Gr. 207, Tasch. 52 und 262, Hlg., Thms. Var. 3 m. Ö' (normal, aber Schüppchen weissgelb). Auf Ge- sträuch im Re£inathale bei Fiume 17. Juli und gegen Volosca 4 &, und 25. Mai 2 normale Z. *spuria Gr. 179, var. Me Thms. 747. Im Rotenturm- passe 27. Tu 109 turionelle L. Gr. 192, Tasch., Hlg., Thms. var. 2 Gr. Bei Fiume 3 ©. rufata Gmel. Gr. 164, Tasch. 263, flavonotata Hlg. 19, Thms. 749, Kapornak, Juli 1887, & (Thalh.). brassicari® Poda, varicornis Fbr., Gr. 167, rufata Hlg. 20 (nicht Gmel.) var. 1 Tasch. Kalocsa, 4 (Thalh.). roborator Fbr. Gr. 175, Tasch. 163, Hlg. 25. Fiume auf Ferula 20: Juli .1-Q.: — var, divaricata Frst. (Hinterleib kastanienbraun). Ebenda 19. gravenhorstii Tasch. 267 = graminellae 2 Gr. 181, Ge Hlg. 22. Kalocsa, © (Thalh.). inquisitor Sep. stercorator Gr. 186, ©, Tasch. a, Thns, & — flavipes Fhr. Gr. 197. Kanotnak, Juli 1887, O (Thalh.). *brevicornis Gr. 211, Tasch., Hlg., Thms., var. 1 Hlg. Von La Dusch zum Jäsersee 23. Juli 2 ©. *sagax Hrt. Ratz. I. 117, Br. 6. Auf Alpenwiesen des Negoi 19 > Jul 49. “mandibularis Gr. 180, Hlg., Tasch., Thms. var. 1 m. © (Hinter- schienen mit Ausnahme des bleichen Basalringes ganz schwarz, Vorderhüften und ihre Schenkelringe mehr oder weniger schwarz- braun). In der Waldregion des Schuler 7. Aug. 1 9; auch in Steiermark und Oesterreich 7 @ gesammelt, Glypta Gr. II. *ceratites Gr. 18, var. caudata (Thms. 1337 als Art, aber nur durch die längere Legeröhre von normalen © unterscheidbar). Auf den Orlater Bergwiesen 25. Juli 1 ©. *nigripes Str. Ichn. Steierm. In Wäldern des Schuler 7. Aug. 14; auf den Alpen Steiermarks 2 Q. incisa Gr. 23, Tasch. 277, Thms. 1343. Auf Gesträuch i im Re£ina- thale bei Fiume 17. Fu 12: a u tl 2 5 N a Zn Em DU I E 93 ® era: Gr. 11, Tasch., Hlg., Thms. Auf den Orlater Berg- wiesen 25. Juli 1 Q. filicornis Thms. 1351. Auf Gesträuch im Re£inathale bei Fiume e 77. Joh 10, Lissonota Gr. IIl. | (Subg. Syzeuctus Frst.) i irrisoria Ross. Gr. 65, Tasch. 281. Bei Finme Ende Juli 1 ©. E. | (Subg. Lissonota i. sp.) parallela Gr. 79, Hls., Tasch., Thms. Kapornak, Aug. 1887,1(, 2 9 (Thalh.). — var. perspiecillator (Gr. 86 als Art) Tasch. 282. Fiume, auf Ferula, 18. Juli 1 ©. *]ineata Gr. 8, Thms. 1420. TIngarn, © (Thalh.); Rotenturmpass, 27. Juli 1 Ö (normal, aber die gelbe Linie der Brustseiten fehlt) und 1 (var. b. das 1. Segment ganz rot; sonst normal). eylindrator Vill. Gr. 102, Hlg., Tasch., Thms. Kapornak, Aug. 3 1887, & (Thalh.). *tenerrima Thms. 766, impressor Hlg. 59, non Gr. 50. In Wäldern oberhalb La Dusch 26. Juli 1 ©. = (Subg. Meniscus Sch.) | _ pimplator Zett. Hlg. 62, Tasch. 288, Thms. 1419. Kalocsa, l nor- | males Q und 1 © = impressor var. 1 Gr. (Thalh.). Procinetus Frst. | (Heterolabis Kriechb. Ent. Nachr. 1889, p. 17). _ deeimator Gr. III. 96, Tasch. 284, Hlg. 51, hians Thms. 762, 3 crassula und om Kriechb. !. eit.) Bald Juli 1887, 3 gs, 8 © (Thalh.); die Spiegelzelle variirt von erhindend klein bis gross, sitzend; daher ist aberrans Kr. sicher nur eine Form mit grosser Spiegelzelle. Coleocentrus Gr. III. E- (=. Macrir Or) *excitator Poda, Gr. 439, Hlg., Tasch. An Waldrändern bei ® La Dusch 25. Juli 1 ©. F- Acoenites Gr. II. Babitasor Gr. II. 810, Tasch. 298. Kalocsa, 2 © (Thalh.). Acoenites Gr. Ill. (Subg. Mesoclistus Frst.) *rufipes Gr. 812, Tasch. 298. Am Bucsecs 1. Aug. und gegen die Schulerspitze 6. Aug. 5 Q. (Subg. Phxnolobus Frst.) saltans Gr. 806, Tasch. 297. Kalocsa, Juli 1887, © (Thalh.). terebrator Scop., arator Ross. Gr. 813, Hlg., Tasch., Thms. Kalocsa, Juni 1887, 1 normales S undi , var. das 2. u.3. Segment seitwärts rot gefleckt (Thalh.). Odontomerus Gr. III. *appendiculatus Gr. 853, Thms. 777. An Baumstrünken ober- halb La Dusch 24. Juli 1 ©. Crypiurus Gr. argiolus Ross. Gr. I. 657. var. 1 Gr. Kalocsa, 18. Okt. 29 (Thalh.). IV. Fam. Tryphonid. (Spezielle Litteratur: Hlg. = Monographia Tryphonidum Suecie Holmie 1856. An- ordnung nach diesem Werke. Hlg. Ex. — Dispositio meth. Exochorum Scandinavie, 1873. Hig. Mes. — Dispositio synoptica Mesoleiorum Scandinavi®, 1876.) | Mesoleptus Gr. ®ruficornis Gr. 11. 43, Hlg. 101, Mesoleius rufic. Hlg. Mes. p. 50; var. 2. Gr. und Br. 31. Auf Waldgesträuch des Bucsecs 1. Aug. 1 © (ohne Spiegelzelle; sonst normale v. 2.). leptocerus Gr. Il. 68, 9, stigmaticus Br. 33 &. Fiume 18. Juli 1 9; stimmt genau mit von Br. selbst erhaltenen SQ des lept. -*nitidithorax m. 9; 55 mm., antenn. 7 mm. Niger, nitidus, ore et clypeo flavis, aniennis, abdominis medio pedibusque rufis, coxıs posticis nigris, anterioribus pr. p. et femoribus postiers obscuris; pleuris nitidis, laevibus; areola nulla. Steht dem leptocerus, der auch glänzend glatte Brustseiten besitzt, zunächst, ist aber durch geringe Grösse, dunkle Hüften 9)5) und Hinterschenkel, ausgedehntere lederartige Sculptur des nur in der Mitte roten Hinterleibes verschieden. Schwarz. Gelb sind: Mund, Kopfschild, die Schüppchen und eine rundliche Schwiele vor denselben. Rot sind: Die Fühler (nur die Oberseite und die 2 Schaftglieder sind mehr braun); das 2. bis 3. Segment (doch besitzt das 2. eine sehr breite braune Mittelbinde, so dass nur Vorder- und Hinterrand rot bleibt, und das 4. einen braunen Endsaum); rotgelb sind alle Schenkelringe, Schienen und Tarsen (ausgenommen das dunkle Klauenglied), die 4 vorderen Schenkel und die Spitze der Vorderhüften; Vorder-, Mittelhüften und Hinterschenkel sind braun, die Hinterhüften schwarz. Fühler sehr lang und dünn; die Geisselglieder gut abgesetzt, dicht abstehend, kurzhaarig und an der Spitze jedes Gliedes mit längeren Wirtelhaaren. Kopf quer, lederartig, rückwärts verschmälert; Gesicht etwas breiter als lang, lederartig, aber auch deutlich punktiert. Kopf- schild gut abgesetzt, quer, vorn einfach gerundet; Kiefer — Augenabstand kurz; der untere Kieferzahn etwas länger als der obere. Thoraxrücken mit 2 langen, aber seichten Furchen, lebhaft glänzend, fein und etwas zerstreut punktiert. Brust- seiten glänzend und fast glatt; Hinterrücken ziemlich glänzend, fein gerunzelt, sehr schief abfallend, so dass der schräge Teil länger ist als der wagerechte; nur mit schwacher Spur eines hohen hinteren Mittelfeldes, sonst ungefeldert. Das 1. Segment ziemlich lang, gerade, mit knotig vorspringenden, in der Mitte gelegenen Luftlöchern; vor denselben schmal, hinter denselben allmählich verbreitert; die Oberseite gewölbt, ohne deutliche Kiele, dicht lederartig gerunzelt und nur sehr schwach glänzend; auch das 2. Segment mit Ausnahme des schmalen Hinterrandes überall dicht chagriniert und ziemlich matt; die folgenden glänzend, fast ohne Sculptur; der 2. Ring trapezförmig, etwas kürzer als hinten breit; die folgenden quer. Beine schlank, auch die Hinterschenkel nicht verdickt; Klauen- glied kaum länger als das 4., Klauen klein, einfach. Flügel mit rotgelbem Randmale, ohne Spiegelzelle; Basalnerv fast interstitial; Quernerv der Hinterflügel ziemlich senkrecht, be- deutend unter der Mitte gebrochen. Im Schulergebirge unterhalb des Schutzhauses 7, Aug. 19. 56 Mesoleptus Gr. (Subg. Hadrodactylus Frst.) *typhzs Fourer. Gr. ll. 62, Hlg. 104, var. nigrifemur (Ihms. 920 als Art; Thms. hat den Zyphae ın 6 unhaltbare „Arten“ aufgelöst). In Wäldern des Schuler 7. Aug. 1 © (aber Hinter- schenkel nur oberseits schwarz, also Uebergangsform zum nor- malen Zyphae). Euryproctus Hlg. *bivinctus Hlg. 114, S. (Nach Thms. 926 S zu mundus: Gr.; Gr. u. Br. aber beschreiben zu mundus ein ganz anderes und ich besitze aus Steiermark auch Q von bivinct., die von mund. Q verschieden sind; die Zusammenziehung Thms. ist also irrig.) In der Waldregion des Schuler 5. Aug. 1 Q. r fluminensis m. ©. 5 mm., antenn. 5 mm. Niger, facie, Scapo, squamulis, coxis et trochanteribus antieis flavis, tibiis postieis excepto apicc albis, abdomine (excepto 1. segmento), flagello, Jemoribus ommibus tibiisque anterioribus rufis. Diese Art steht jedenfalls dem albopietus Gr. II. 255," J, Hlg. 378, ©, ganz nahe, unterscheidet sich aber schon durch die Färbung zu auffallend, als dass sie eine Var. davon sein könnte Schwarz. Gelb sind: Taster, Mund, Gesicht mit Ausnahme der 2 Kopfschildgruben und 3 kurzer Linien unterhalb der Fühler; an den Augen setzt sich die gelbe Färbung noch/etwas über die Fühlerwurzel hinauf fort; die Unterseite der 2 ersten Fühlerglieder; Flügelwurzel und Schüppchen; die etwas schwarz gefleckten Vorderhüften und ihre Schenkelringe; die Spitze der 4 vorderen Schenkel. Rotbraun ist: die Fühler- geissel mit Ausnahme der dunklen ersten Glieder; der ganze Hinterleib (ausgenommen das schwarze 1. Segment) und die Hinterschenkel, letztere mit schmal schwarzer Spitze; die vorderen Schenkel, Schienen und Tarsen sind rotgelb; ;di '4 hinteren Hüften und Schenkelringe, die Hintertarsen ‚un die’ _ Spitzen hälfte der Hinterschienen sind schwarz, die Basa hälfte der Hinterschienen aber weiss. | Fühler kräftig, 30gliederig, von Körperlänge, gegen Basi ‚und Spitze deutlich verdünnt, die einzelnen Glieder schwach ee Di Te 57 abgesetzt. Kopf stark quer, rückwärts verengt, äusserst fein _ _lederartig gerunzelt, nur undeutlich punktiert. Gesicht breit, - matt, deutlicher punktiert; Kopfschild schwach geschieden, aber durch Glanz und mangelnde Punktierung ausgezeichnet; Kiefer- zähne ganz gleich lang. Thoraxrücken glänzend, fein und ziemlich dicht punktiert; Brustseiten glänzend, etwas gröber E ' punktiert und mit ziemlich grossem glattem Spiegel. Hinter- rücken fast matt, fein lederartig, sehr schwach gefeldert; aber ein fünfeckiges oberes und ein sechseckiges hinteres Mittelfeld _ erkennbar. Das 1. Segment ist fast gerade, von den in der "Mitte gelegenen Luftlöchern an nach rückwärts verbreitert; vor denselben flach und lineal, hinter denselben gewölbt;; über doppelt so lang, als rückwärts breit; nebst den folgenden Ringen glänzend und fein punktiert. Der 2. Ring trapezförmig, etwas kürzer als rückwärts breit; die übrigen quer, die letzten etwas kolbig, zusammengedrückt; der Bohrer ragt nicht über das Hinterleibsende hinaus. Beine normal, die hintersten be- - deutend länger mit etwas verdickten Schenkeln;, Klauen klein, _ einfach; das Klauenglied etwas länger, als das 4. Flügel - normal, ohne Spiegelzelle, mit braunem Randmale ; der Quernerv der Hinterflügel ist etwas antefurcal und wenig unterhalb der Mitte stark gebrochen. In Eichenhainen bei Fiume 26. Mai 1 9. “ Callidiotes Frst. E »eoxator Gr. II. 109, © (irrig als S) = Alractodes varicornis E Ble. Ophion. 114, SQ, var. 2 m. > Alle Schenkel rot, nur die hintersten mit schwarzer Spitze; alle Hüften an der Basis kastanienbraun, an der Spitze nebst den Schenkelringen weisslich. In Wäldern des Schuler 7. Juli 1 ©; dieselbe Var. nebst nor- malen SO fand ich auch in Steiermark. E | Notopygus Hilg. . Snigricornis Kriechb. In Wäldern des Schuler 6. Aug. 1 d. Be. Ctenopelma Hlg. E Esezanthum Gr. II. 233, Hig. 117, punetum Gr. II. 326. Auf den Orlater Bergwiesen 25. Juli 1 ©. 58 Prionopoda Hls. rubropunctata m. (. 6'5 mm., antenn. 55 mm. Nigra, mandi- bulis, 2 maculis verlieis, abdominis medis pedibusque rufis, coxis ommibus tarsisque posticis nigris. Durch die Färbung und den viel kleineren Kopf von den 2 bekannten Arten leicht zu unterscheiden; stimmt auch mit keinem Perilissus, womit Thms. Prionopoda vereinigt. Schwarz. Rot sind nur: Die Kiefermitte, die Taster, ein rundlicher Fleck an der oberen Augenecke, die Schüppchen und 1 Punkt vor denselben; der schmale Endsaum des 1., der ganze 2. u. 3. Ring und die Beine; aber alle Hüften, die Spitze der Hinterschienen und fast die ganzen Hintertarsen sind schwarz, nur die Basis des 1. Gliedes rot. Kopf nicht breiter als der Thorax, ziemlich kubisch, hinter den Augen etwas erweitert, lederartig chagriniert und ausserdem ziemlich dicht feinpunktiert, matt; der Kopfschild ist kaum getrennt, aber durch sparsame und grobe Punktierung von dem dicht- punktierten Gesichte gut unterscheidbar. Der untere Kiefer- zahn ist bedeutend länger als der obere. Wangen und Kiefer- Augenabstand schmal. Fühler lang, dünn, schwarz. Thorax- rücken und Brustseiten chagriniert, matt, dichtpunktiert; Brust- seiten mit kleinem Spiegel, Thoraxrücken ohne Furchen. Hinterrücken gewölbt, sehr fein chagriniert und punktiert, fast ganz matt; vollständig, aber fein gefeldert; das hintere Mittel- feld klein, halbkreisförmig; das obere sehr schmal und lang, fünfeckig; die Seitenfelder gross. Das 1. Segment deutlich gestielt, von den etwas vorspringenden Luftlöchern an nach rückwärts verbreitert und mit schwacher, verkürzter Mittel- furche des Hinterstieles; Oberseite sehr fein lederartig, kaum punktiert, mässig glänzend; die folgenden Segmente nur ziemlich zerstreut punktiert, glänzend, das 2. u. 3. fast qua- dratisch, die letzten quer. Beine schlank, nur die Hinter- schenkel etwas verdickt; Klauen klein, aber deutlich kurz- gekämmt; das Klauenglied nicht länger als das 4. Flügel mit schwarzbraunem Randmale, schiefliegender, kurz gestielter Spiegelzelle, welche den rücklaufenden Nerv knapp vor dem Ende aufnimmt; Basalquernerv bedeutend hinter dem Humeral- me ee Te en Ta EEE & “ 5 en — ee re ee N Ze ed Br, e 59 nerv; Quernerv der Hinterflügel schwach postfureul in der Mitte gebrochen. In Eichenhainen bei Fiume 25. Mai 1 (. Perilissus Frst. vernalis Gr. II. 294, Hig. 122, var. 1 Br. 37 (Fühlergeissel unterseits rot, Hinterschenkel rot). Kalocsa, © (Thalh.). Mesoleius Hlg. simulans Hlg. 154 und Hlg. Mes. 36 (nur 9), Br. 48, var. 1, 2. In Eichenhainen bei Finme 26. Mai 1 Z'; stimmt genau nach Br., nur sind, wie beim ©, der 2. Ring schmal rot- und die folgenden schmal weiss-gerandet. | Trematopygus Hlg. thalhammeri m. ©. 7—8 mm. Simillimus procuratori Gr.; differt antennis gracilioribus medio non vel vix incrassato, thorace evidentius punctato; metathorace nitidulo, punctato, areis sup. tantum 3; abdomine punclato, non alutaceo, segmento primo angustiore, medio latius rubro. Dem procurator, von welchem ich 1 ganz typisches © besitze, ausserordentlich ähnlich, aber durch die angegebenen Merkmale bestimmt verschieden. Schwarz; nur die Kiefer, Taster, das 2. bis 5. oder 2. bis 4. Segment und die ganzen Beine mit Ausschluss der schwarzen Hüften rot. Kopf ganz wie bei procur., aber auf lederartigem Grunde deutlicher punktiert; Kopfschild ebenfalis gerundet, aber viel sparsamer und gröber punktiert. Fühler bedeutend schlanker, dünner, in der Mitte nicht oder kaum dicker, als an Basis und Spitze. Thoraxrücken und Brustseiten sehr wenig leder- artig, dafür aber dicht und deutlich punktiert, glänzender als bei proc.; Hinterrücken nicht ganz matt und lederartig (wie bei proc.), sondern ziemlich glänzend, etwas zerstreut und ziemlich grob punktiert, nur mit 3 oberen Feldern, das mittlere lineal. Die 3 ersten Segmente nicht lederartig matt (wie bei proc.), sondern etwas glänzend und dicht oder ziemlich dicht punktiert; der 1. Ring etwas länger, schmäler, gewölbter; die folgenden weniger quer, als bei proc., bei welchem auch nur 60 der 2. u. 3. Ring rot ist, der 2. mit schwarzem Mittelfleck. | Die Analschuppe bedeutend kleiner. Die Beine sind fast wie bei proc.; aber bei 4 Exempl. sind auch die Hintertarsen ganz _ rot; beim 5. Exempl. sind an den Hinterbeinen die Spitze der Schenkel, Schienen und die ganzen Tarsen schwarz. An den Flügeln fast keine Differenz: Randmal dunkel mit weisser Basis ; die Spiege)zelle nimmt ebenfalls den rücklaufenden Nerv ganz an ihrem Ende auf; die Basalquerader liegt bedeutend hinter der Humeralader; der Quernerv der Hinterflügel ist ebenfalls, aber stärker — antefurcal und bedeutend tiefer unter der Mitte gebrochen. Kalocsa, 5 @ (Thalh.). Tryphon Fall. ®elongator Fbr. Gr. II. 238, Hlg. 185. Orlater Bergwiesen und Schulerwald 3 JP. *rutilator L. Gr. II. 305, Hig. 186, var. 1 m.-Gesicht statt des gelben Mittelfleckes nur mit 2 gelben Punkten; auch Br. 58 erwähnt diese Var. Auf den Orlater Bergwiesen 1 9. ®yulgaris Hlg. 186, T'hms. 896. Auf den Orlater Bergwiesen 25. Juli 2 normale Z. "var. 2 Hlg. = erythrogaster Thms. 897 (als Art, aber sicher nur Var.!) Ebenda 2 9 und im Schulerwalde 6. Aug. 1. | #trochanteratus Hlg. 187, Br., Thms. Orlater Bergwiesen, 1 nor- males ©. var. 2 Br. 58. Kaloesa, Juni 1887, 1 (Thalh.). *consobrinus Hlg. 188, Br. 58, Thms. 898. Auf Waldgesträuch des Bucsees 1. Aug. 19. | Polyblastus Hart. ®pumilus Hlg. 215, 2 und 388, 5. var. trassilvanicus m. ©. 5:5 mm. Stimmt mit der var. 1 Hlg. (Hinterschenkel braun) fast vollständig; nur sind die letzten Hinterleibsringe nicht bleichgelb gerandet, sondern gleich den vorausgehenden rot- gelb, aber sehr undeutlich gerandet, Die Fühler sind nicht „an der Basis unterseits rot“, sondern die ganze Unterseite der Fühler ist rot, die Basalglieder aber mehr braun, Die Hinterschienen sind weisslich mit schwarzbrauner Spitze, alle Schenkelringe und die 4 vorderen Hüften gelbweiss; da aber auch Br. p. 66 sein pumilus-S mit gelbweissen Schenkel- 61 ringen und vorderen Hüften beschreibt, so glaube ich, dass auch mein © keine neue Art, sondern nur eine Farbenvar. ist; von stenaentrus, den ich in Mehrzahl besitze, unterscheidet es sich vorzüglich durch viel geringere Grösse und das be- deutend schmälere, nur undeutlich gekielte erste Segment. - Gegen die Spitze des Schuler 6. Aug. 1 ©. | Monoblastus Hig. E epalustris Hlg. 203, Br. 62. var. nigriventris m. Hinterleib ganz ae sonst normal. Zwischen La Dusch und Jäsersee 25 Wild. | SR Erromenus Hlg. #analis Br. 67. Zwischen La Dusch und Jäsersee 24. Juli 1. =» | Exyston Schiödte. e- einetulus Gr. II. 37, Hig. 246. Kalocsa, Juni 1887, 1 & (Thalh.). e: | Colpotrichia Elg. elegantula Schrk. Gr. IH. 235, Hlg. 307. Kalocsa 5 J® (Thalh.). = Exochus Gr. 4 *tibialis Hlg. 317 und Hig. Ex. 76, 59. In Wäldern des Schuler 6. Aug. 1 Q. _ procerus Hlg. Ex. 68, var. 4 m. Gesicht grösstenteils schwarz. Kalocsa, (Thalh.); normale S sammelte ich bei Admont. E- Orthocentrus Gr. $ fulvipes Gr. Ill. 363, Hlg. 334. Auf Gesträuch bei Fiume 2718. Juli 19. *vittatus Hlg. 339, Br. 75. var. 1 m. Hinterleib vom 3. Ringe inelus. an ganz bleich. In der Waldregion des Bucsees 1. Aug. E. 1 d; normale S sammelte ich nicht selten in Steiermark. E *palustris Big. 345. (Sicher nur eine Var. von tristis Hlg. mit fast ganz glattem 2, Segmente). Götzenberg 29. Juli 1. = Um Admont beide Formen häufig. *caudatus Hlg. 350. In Wäldern des Schuler 7. Aug. 1 Q gestreift. 62 Bassus Fall. (Subg. Bassus Thms.) letatorıus Fbr. Gr. III. 353, Hlg. 353, Thms. 1470. Fiume 24. Juli 1.9 (var. b. Thms.), nemoralis Hlg. 354, var. ec. Thms. (das 1. Segment mit weissem Endsaume). In Eichenhainen bei Fiume 25. Mai 1 d. (Subg. Promethus Thns.) ®albicoxa Thns. 1479. In Wäldern des Schuler 7. Aug. I © gestreift. ®pulchellus Hlg. 366, Thms. 1483, var. h. Thms. — var. 3 Hlg. Auf den Orlater Bergwiesen 25. Juli 19. (Subg. Homoporus 'Thms.) *obscuripes Hlg. 369, graculus Gr. Ill. 339 nach Thms.; die Beschreibung Gr. stimmt aber zu wenig, daher die Synonymie sehr zweifelhaft. Am Götzenberg 29. Juli 19. *pectorarius Gr. 11I. 333, Hlg. 357, Thms. 1496. In Wäldern des Schuler 7. Aug. 19 (var. a. Thms.) und 19 (var. e. Thms.). *rufipes Gr. Ill. 337, Hlg. 360, biguttatus var. e. Thms. 1501. In Wäldern des Schuler 7. Aug. 1 ©. *insignis Gr. III. 349, Hlg. 360, nach Thms. 1503 © zu tarsa- torius Fbr. Am Götzenberg 29. Juli 1 ©. *pumilus Hlg. 364, Thms. 1513. Am Götzenberg 29. Juli 2 Q. *pallipes Gr. Ill. 325, Thms. 1519. Götzenberg 29. Juli 1 ©. V. Fam. Ophionide. (Spezielle Litteratur: | Hlg. — Monographia Ophionidum Suecix®, 1860. Frst. — Monographie der Gattung Campoplex in zool. bot. Ges. 1368. Brauns: Die Ophionoiden, Schwerin, 1888, p. 73— 100. Thms. 1887 u. 1888, p. 1043—1202. Anordnung nach Hlg. und Thms.) Ophion Fbr. | (Subg. Enicospilus Steph. — Allocamptus Frst.) merdarius Gr. III. 698, Hlg. 11, Brauns 95. Kalocsa, © (Thalh.). ramidulus L. Gr. III. 699, Hlg. 11, Brauns 95. Kapornak, Aug. 1887, 2 (Thalh.). repentinus Hlg. 11, Brauns 95. Kalocsa, 3 Z' (Thalh.). En ” r - hi u he aan nn Exochilum Wsm. *eireumflexum L. Gr. III. 643, Hlg. 14. An Waldrändern bei La Dusch 25. Juli 19. Anomalon Gr. -fibulator Gr. III. 681, Hlg. 21, var. 2 Hlg. Kaloesa 19,3 G, letztere mit ganz gelbem Gesichte (Thalh.). canaliculatum Ratz. I. 90, Hlg. 23. Kapornak, Aug. 1887, 1 © mit gelbem Scheitelfleck (Thalh.). rufum Hlg, 24. Kalocsa, 1 © (Thalh.). *clandestinum Gr. Ill. 670, Hlg. 26, var. 1 m. Hinterbeine schwarz, nur die Schienenbasis und die 3 ersten Tarsenglieder rotbraun. An Waldrändern bei La Dusch 25. Juli 1 (. Opheltes Hlg. “glaucopterus L. Gr. III. 632 (als Paniscus gl.), Hlig. 30. Kapornak, Aug. 1887, 1 © (Thalh.). | Campoplex Gr. nitidulator Hlg. 36, Frst. !. cit. 871, Thms. 1062. Kapornak, Juli 1887, SQ (Thalh.). stragifex Frst. /!. cit. 811, Thms. 1066. Kapornak, Aug. 1887, 1 © (Thalh.). *alticola Gr. III. 564, Thms. 1081. Auf den Orlater Bergwiesen 24. Juli 1 ©. *emulus Frst. var. discrepans Frst. /. cıt. 867 (als Art, Thms. 1082 als = aem.). Auf den Orlater Bergwiesen 25. Juli 1 J. | Charops Hlg. _ deeipiens Gr. III. 596 (als Campop!.), Hlg. 39. Fiume, 18. Juli1 9. | Cymodusa Hlg. *exilis Hlg. 41, Thwms. 1097. var. 1 m. Vordere 4 Hüften fast ganz und Schenkelringe ganz gelb. Am Götzenberg 29. Juli 1 Z. 64 - Sagaritis Hlg. ®zonata Gr. Ill. 584, var. 1 Tschek in zool. bot. G. 1871, p. 48, Hlg. 45. Kapornak, Juli 1887, © (Thalh.). var. 2 Tschek l. ceit. = zonata 'Thms. 1094. In Wäldern des Schuler 7. Aug. 1 Z. (Nota. Die Normalform — varians Thms. fand ich nebst den Var. häufig in Steiermark und Oesterreich.) ®crassicornis Tschek [!. eit. p. 51, var. 1 m. Hinterschienen ganz rot. Auf den Orlater Ban 25. Juli 1 ; stimmt sonst genau mit einer Type Tscheks. Casinaria Hlg. albosceutellaris Thms. 1098. In Eichenhainen bei Fiume 18. Juli1O. Limneria Hlg. (Thoms. zerlegte diese Gattung in eine Reihe von kaum haltbaren Gattungen.) (Subg. Limneria Thms.) albida Gmel. Gr. III. 474 pr. p., Hlg. 53 pr. p., Thms. 1104. Kapornak, Juli 1887, 1 & (Thalh.). difformis Gmel. Gr. Ill. 458 pr. p., Hlg. 58, Br. 42 (nicht Omorga diff. Thms. mit gebrochenem Quernerv der Hinterflügel; bei meinen Ex. ist er nicht gebrochen, wie auch Br. angiebt); sie gehören wegen des stark koncaven Hinterrückens zu Limn. im Sinne Thms.). In Eichenhainen bei Fiume 19. Juli 2 ©. (Subg. Omorga Thms.) | “maculifemur m. ©. 7 mm., terebr. 25 mm. Nigra femoribus, tibüis tarsisque rufis, fem. medüis basti, postieis basi et apice, tibüs postieis apice, ‚tarsıs postieis fere totis nigris; nervello ante- furcali, non fracto. ; Mit lineolata Ratz. —= mutabilis Thms. 1125 (Hlg. pr. p., nämlich die Exempl. mit gebrochenem Nervellus) fast identisch, aber durch schwarze Kiefer, Schüppchen, Schenkelringe, schwarze Basis der Mittelschenkel und nur in der Mitte rote Hinterschenkel, den zwar schiefen, antefurcalen, aber nicht gebrochenen Quernerv der Hinterflügel und bedeutend kürzeren Bohrer verschieden; auch ist das 2. Segment etwas kürzer, kaum länger, als rückwärts breit. Andere Unterschiede von 65 lineol., die ich in Mehrzahl besitze, konnte ich nicht entdecken. Die Vorderschenkel sind ganz rot, die Mittelschenkel an der Basis nur schmal, die Hinterschenkel an der Basis sehr. breit, an der Spitze schmal schwarz; die schwarze Färbung über- wiegt etwas die rote. Zwischen La Dusch und Jäsersee 24. Juli 1 ©. (Subg. Angitia Thms.) (deckt sich nieht mit Angitia Hlg.) _ ehrysostieta Gr. III. 522, Hlg. 60, Thms. 1157. Am Bucsecs und Götzenberg 2 (. *sracilis Gr. Ill. 5ll, Br. 45, /enestralis Hlg. 59, Thms. 1156. Kapornak, Juli 1887, © (Thalh.); Schulerwald und Rotenturm- pass IP. *cerophaga Gr. III. 470, Thms. 1158, majalis Hlg. 60, non Gr. Im Rotenturmpass 21. Juli 1 , bei Fiume 18. Juli 1 ©. " majalis Gr. IM. 462, Thrns. 1161, non Hlg. Bei Fiume 18. Juli 2 9. *combinata Hlg. 62, Thms. 1162. Im Rotenturmpass 21. Juli und auf den Orlater Bergwiesen 24. Juli 3 d. (Subg. Anilasta Thms.) x Eeinefh Gr. III. 580, Thms. 1170. Kapornak, Juli 1887, 1 Q (Thalh.); in hin bei Fiume 26. Mai 19. - barretti Bridg. Thms. 1171. Bei Fiume 18. Juli 1 © (var. Hinter- u nu schienen rot, nicht weisslich). Meloboris (Hlg.) Thms. _ erassicornis Gr. III. 565, Thms, 1151; carnifex Gr. 563 ist wohl das Ö dazu. Auf den ÖOrlater Bergwiesen 24. Juli 1 ©. Mesochorus Gr. _ orbitalis Hlg. 118, Br. 73. Kalocsa, © (Thalh.). ®confusus Hlg. 129, Br. 74. var. 3 Hlg. (Thorax ganz rot). Am Götzenberg 29. Juli 1 Z. var. 4 Hlg. (Thorax rot, oberseits schwarz gefleckt). In der Waldregion des Schuler 7. Aug. 1. ®rufipes Br. 82 (von confusus var. 5 Hlg. — pectoralis Rtz. kaum unterscheidbar, höchstens durch schwarze Gesichtsmitte; Br. führt aber sowohl var. 5, als auch pect. separat auf). In Wäldern des Schuler 7. Aug. 1 ©; 1 dent. © erhielt ich aus Südbayern von Jemiller als rufipes. - ı) 66 Porizon Gr. *]oeviceps Thms. 1365. Zwischen La Dusch u. Jäsersee 24. Juli1Q. *anurus Thms. 1365, @. var. alpina m. <. Hinterleib schwarz, nur das 2. u. 3. Segment kastanienbraun gefleckt; Vorder- schenkel an der Basis braunschwarz; Mittelschenkel braun- schwarz mit rotbrauner Spitze; Hinterschenkel, alle Hüften, Schenkelringe, Tarsen und Fühler ganz schwarz; Schienen grösstenteils dunkelbraun. Am Schuler und von La Dusch zum Jäsersee 2 S; auch in den steir. Alpen ' nicht selten. *harpurus Schrk. Gr. IIl. 758, Hig. 134, Thms. 1366. Im Rotenturmpass 27. Juli 1 Q. Thersilochus Hlg. minator Gr. III. 768. Kapornak, © (Thalh.). *nanthopus Hlg. 138, Thms. 1377. Auf Alpenwiesen des Negoi 18:3 Jul 1:0. *moderator Gr. Ill. 783, Hlg. 144, Thms. 1395. in der Wald- region des Bucsecs 1. Aug. 1. quercetorum m. 25 mm. 9. Niger, ore, clyper apice, abdomine toto (excepto 1. segmento), tibüs tarsısque ommibus, femoribusque anterioribus rufıs; nervo recurrente interstitiali; terebra brewi. d: differt abdomine nigro, segmento 2. tantum rufo, femoribus anterioribus pr. p. Juscıis. Diese kleine Art unterscheidet sich durch den interstitialen rücklaufenden Nerv von allen Arten Thms., ausgenommen den interstitialis Thms., der aber durch ganz schwarzen Hinterleib und viel längeren Bohrer ebenfalls abweicht; ich besitze ihn in Mehrzahl. Auch unter den Arten Gr. und Br. ist keine identische; am nächsten steht- sie wohl dem jocator Hleg. (nicht Fbr.?). O: Schwarz. Rot sind: Kiefer, Taster, Endhälfte des Kopfschildes, Hinterleib vom 2. Ringe an, die ganzen Schienen und Tarsen; die 4 vorderen Schenkel mit Ausnahme der am Vorderschenkel nur wenig, am Mittelschenkel ziemlich aus- gedehnt verdunkelten Basis. Der Kopf ist etwas breiter als der Thorax, zwar quer, aber mit ziemlich langem und kaum verengtem Hinterhaupte. Kopfschild gut geschieden, seine Endhälfte herabgedrückt, glänzend, nur sehr sparsam punktiert; 67 | sonst ist der ganze Kopf gleich dem Thorax, dicht lederartig _ ehagriniert und ganz matt. Fühler ganz schwarz, 17-gliederig, fadenförmig; die 3 ersten Geisselglieder etwa doppelt so lang als breit und fast gleich lang; die folgenden allmählich kürzer, nur das letzte von doppelter Länge des vorletzten. Thorax- rücken ganz ungefurcht; Hinterrücken kurz, steil abfallend, etwas glänzend; das hohe, etwäs concave, hintere und das ungefähr quadratische obere Mittelfeld fast regelmässig quer- runzelig. Das 1. Segment dünn, lang, gebogen, glänzend, nach rückwärts wenig verbreitert; die folgenden ebenfalls glatt und glänzend, scharf zusammengedrückt; der etwas nach aufwärts gekrümmte Bohrer steht nur um die Länge des 1. Segmentes über die Afterspitze hinaus. Flügel glashell; Randmal dunkel- braun, gross, fast halbkreisförmig; der Radialnerv entspringt aus der Mitte desselben; sein 1. Abschnitt ist ungefähr halb so lang, als der ebenfalls ganz gerade 2.; der Areolarnerv ist mit dem rücklaufenden Nerv interstitial; der untere Aussen- ' winkel der Discoidalzelle ist spitz; Quernerv der Hinterflügel ziemlich senkrecht, nicht gebrochen. Das unterscheidet sich dadurch, dass am Hinterleibe nur das 2. Segment ganz rot ist und dass die Vorderschenkel bis zur Hälfte, die Mittelschenkel fast ganz braunschwarz sind. Die Fühler sind bedeutend kürzer, nur 14-gliederig; das erste und letzte Schaftglied sind doppelt so lang als breit; die übrigen nicht länger als breit. In Eichenhainen bei Fiume 26. Mai 1 Pärchen. ne he ah en u Ci a in mde And a ek sc ur nn yes Exetastes Gr. | *fornicator Fbr. Gr. III. 402, Hlg. 150. An Waldrändern bei er a Dusch 25 Juli 1 ZZ. gracilicornis Gr. III. 429, Br. 92 (9), bilineatus Gr. 415 ist höchstwahrscheinlich dazu das S. — var. 2 m. 9. Stimmt genau nach Gr., nur besitzt der Thorax ausser dem weissen Strich unterhalb der Flügel, den Gr. anführt, auch noch den von Br. erwähnten weissen, länglichen „Schulterfleck“ (zwischen Mittel- und Seitenpartie des Thoraxrücken) und der Oberrand RT TE TE ”Y re a ee Hk her ” Pr “ $ des Prothorax ist ebenfalls weiss, gleich Schüppchen und 3 Schildchen. Spitze der Hinterschienen und die Hinterferse sind N schwarz, wie Gr. angiebt, die 4 folgenden Glieder rot. Ka- - pornak, Juli 1887, 1 © (Thalh.). Her 68 VI. Fam. Plectiscoid& Frst. (Spez. Litteratur: Thms. —= Thomson Opusc. 1888, p. 1279—1318. Frst. — „Uebersicht der Gattungen und Arten der Fam. der Plectiscoiden“, p. 72—123, von Dr. Förster. Leider hat Frst. die Arten nur knapp analytisch auseinandergehalten, aber zu keiner Art eine ergänzende Beschreibung geliefert, daher die meisten Arten nicht ganz sicher bestimmt werden können; um die nach Frst. bestimmten Arten besser kenntlich zu machen, musste ich daher, wo es nicht schon von Br. oder Thms. ge- schah, eine ergänzende Beschreibung liefern.) Aperileptus Frst. (Ihms. als Subgen. von Plectiscus.) *albipalpus Gr. 18. 916, Frst. p. 77,19, 779,7 85 Lbms, were Im Schulergebirge 7. Aug. 19. *"inamenus Frst. 79, Br. 95, Z, obliquus Thms. 1298, SQ. Am Götzenberg 29. Juli 2 Q. ®infuscatus Frst. 77, ©. 3 mm. Gesicht braun, nach unten lichter; Kopfschild und Mund gelbrot; Kopf stark quer, rück- wärts verschmälert; Fühler 18-gliederig, schwarzbraun, 3 bis 4 Basalglieder lichter bis gelbrot. Thorax oben glänzend schwarz, an den Seiten und am Hinterrücken braun oder rot- braun. Hinterleib schwarzbraun, gegen die Basis öfters mehr rotbraun; das 1. Segment kurz und breit, nach rückwärts verbreitert flach; die folgenden mehr oder weniger zusammen- gedrückt; Bohrer von der Länge des Hinterleibes. Die ganzen Beine sehr blass gelbrot, nur die Hintertarsen braun. Randmal braun, bei durchfallendem Lichte gelbbraun ; Spiegelzelle sitzend, schief rhombisch; Quernerv der Hinterflügel senkrecht oder etwas postfureal, nicht gebrochen. In Wäldern des Bucsecs 1. Aug. 1 9; auch in Steiermark 2 ©. *notabilis Frst. 79, Z. 35—4 mm. Thoraxrücken, Hinterrücken und Hinterleib glänzend schwarz, Brustseiten, Brust und die ganzen Beine glänzend strohgelb, Kopf und die Schaftglieder der schwarzbraunen Fühler rotgelb oder weissgelb; Fühler 20-gliederig, lang, fein, fadenförmig; das 1. Segment etwa doppelt so lang, als rückwärts breit, nur wenig nach rück- 69 wärts verbreitert; die in der Mitte liegenden Luftlöcher springen ziemlich vor; Hinterleibsmitte blass gefleckt oder der 2. bis 4. Ring grösstenteils blassgelb. Flügel wie bei infusc., aber der Quernerv der Hinterflügel deutlich postfurcal. Am Götzenberg 29. Juli 1 Z'; auch in Steiermark 4 (. Plectiscus Gr. Frst. *collaris Gr. II. 987, Thms. 1300, var. collaris Frst. 89, ©. (Vorderbrustseiten grösstenteils dunkel; bei der normalen coll. Gr. — connexus Frst. sind die Vorderbrustseiten rotgelb.) Gegen die Spitze des Schuler 6. Aug. 2 ©. *— var. pr&positus Frst. (als Art, aber nur durch 21-gliederige Fühler von collaris unterscheidbar; collaris besitzt 22—24 Glieder). Ebenda 1 ©. *— var. spilotus (Frst. 90, J', als Art; ist sicher nur das S zur collaris mit dunklen Vorderbrustseiten; Zahl der Fühlerglieder schwankt von 22—25). In der Waldregion des Bucsecs 1 Aug. 13; in Steiermark nebst © nicht selten, *brevicaudatus m. ©. 35 mm. Niger, nitidus, ore, clypeo, seg- - mentis 2—4 pedibusque luteis; basi coxarum posticarum ob- scura; terebra brevi. Nach Frst. Tab. kommt man auf amicalis Frst.; allein die Bestimmung ist zu unsicher, daher ich einen eigenen Namen vorziehe; das Tier ist auffallend durch die sehr kurze Lege- röhre und die schwarze Basis der Hinterhüften; am nächsten verwandt mit bistriatus 'Thms. 1299, den ich besitze, aber durch Färbung etc. verschieden. Glänzend schwarz. Rotgelb sind: Mund, Kopfschild, die Basalglieder der Fühler, die Beine (ausgenommen die Basis der Hinterhüften) und der 2. bis 4. Ring des Hinterleibes; die Seitenränder besitzen aber einen schwarzbraunen Längsstrich und der Hinterrand des 4. Ringes ist dunkel. Fühler dünn, 19-gliederig, dicht abstehend kurzhaarig. Kopf quer, rückwärts stark verschmälert. Gesicht etwas breiter als lang, glatt, gewölbt; Kiefer- Augenabstand ziemlich lang mit breiter Furche. Kopfschild stark gewölbt, vorn nieder- gedrückt und gerade abgestutzt. Thoraxrücken glänzend mit 2 langen seichten Furchen; Hinterrücken bedeutend matter, 70 fein chagriniert, gefeldert; das mit Seitenleisten versehene Hinterfeld reicht fast bis zur Mitte; obere Mittelfelder 3, das mittelste lang, schmal, furchenartig vertieft. Das 1. Segment ist lederartig, fast matt, gebogen, fast gleichbreit, nur im letzten Drittel etwas verbreitert, fast doppelt so lang, als rückwärts breit; die schwach vorspringenden Luftlöcher liegen etwas vor der Mitte; der Basalteil ist ziemlich deutlich, zweikielig, der Hinterstiel fast ungekielt, doch liegt die Mittelpartie höher als die Seiten. Das 2. Segment ist fast quadratisch, in der Basal- hälfte noch fein chagriniert, aber gleich den folgenden glatten Segmenten glänzend ; die Vorderecken mit einem tiefen, grossen, schrägen Eindrucke. Bohrer kaum so lang, als das 1. Segment. Beine und Flügel normal. Randmal braun mit weisser Basis; Spiegelzelle klein, schief rhombisch; Quernerv der Hinterflügel senkrecht, nicht gebrochen. Am Götzenberg 29. Juli 1 9; sonst kam es mir nie unter. Proclitus Frst. (Thms. als Subgenus von Plectiscus.) ®melanocephalus Frst. 117, S.45—5 mm. Nitidus, capıte nigro, thorace pedibusque fulvis, abdominis medio fulvomaculato. Stimmt genau nach Frst. Tabelle, daher ich die Be- stimmung für gesichert halte; steht zunächst dem celypearis Frst. (Thoms. 1305 als S zu fulvipectus Frst.), unterscheidet sich aber durch den rotgelben Thorax, den gewölbten Kopf- schild, das kürzere Hinterfeld. Kopf schwarz, nur Mund und Kopfschild gelbrot; Kopf beinahe kubisch, hinter den Augen nicht verengt. Fühler 20-gliederig, einfach, dünn, braun, gegen die Basis rotgelb. Thorax ganz rotgelb, oder mit einer unterbrochenen braunen Linie auf der Mittelfurche des Thoraxrückens. Hinterrücken nur mit einem fast bis zur Mitte reichenden Hinterfelde; vorn ohne Leisten. Hinterleib lang und schmal; die 2 ersten und 2 letzten Ringe fast ganz schwarzbraun; die mittleren Ringe bleich rotgelb mit grossen braunen Seitenflecken. Der 1. Ring schmal lineal, gebogen, etwa dreimal länger als breit, ziemlich zerstreut feingerunzelt, glänzend; die folgenden ganz glatt; der 2. knapp an der Basis mit 2 bleichen, queren Thyridial- 11 streifen. Beine sehr schlank, ganz blass rotgelb; das 1. und letzte Glied der Vordertarsen viel länger, als die fast kugeligen Mittelglieder. Flügel mit braunem Randmale, punktförmigem Areolarnerv;; Hinterflügel mit senkrechtem, nicht gebrochenem Quernerv. In der Waldregion des Bucsecs 1. Aug. 1 Z (mit dunkler Thoraxlinie), in Steiermark 1 mit ganz rotgelbem Thorax. *spectabilis Frst. 116, Thms. 1304. Am Götzenberg 29. Juli 1 ©. Pantisarthrus Frst. *]Juridus Frst. 110, Thms. 1309. Am Götzenberg 29. Juli 1 g (var. Fühler 21-gliederig; Frst. giebt 20 an; in Steiermark auch S mit 22 Gl.). Parentypoma m. Alae sicut apud Plectiscum. Caput transversum facie parallela, valde convexa; clypeo parvo, immerso,; methathorax area petiolari maxima, superomedia parva; segmento 1. curvo, sensim dilatato, aciculato, spiraculis prominulis; terebra mediocri; pedibus postieis subincrassatis. Diese Gattung, die ich weder in Frst., noch in Thms. ’ finde, verbindet das Geäder eines normalen Plectiscus mit der Kopfbildung eines Orthocentrus, weicht aber von beiden ab durch den kleinen, tief eingesenkten Kopfschild und das auf- fallend grosse hintere Mittelfeld. femoratum m. ©. 45 mm. Nigrum ore, anlennarum basi, abdo- mins fasciis pedibusque luteis, tarsis posticis brumneis. Gans glatt und lebhaft glänzend, ohne Sculptur, ausser auf dem Hinterrücken und dem 1. Segmente. Schwarz. Rot- gelb sind nur: Kopfschild, Mund, die ersten 3 Glieder der allmählich in schwarzbraun übergehenden Fühler, der End- saum des 2., End- und Basalsaum der folgenden Ringe, so } dass nur eine breite Mittelbinde dunkelbraun bleibt; und die ganzen Beine; bloss die Hintertarsen sind braun. Kopf quer, rückwärts etwas verengt;; Gesicht stark convex, glänzend, vorn fast gerade abgeschnitten; der kleine, knopf- förmige Kopfschild liegt bedeutend tiefer, ebenso die Kiefer; Kiefer-Augenabstand ziemlich schmal, breit gefurcht. Fühler 12 21-gliederig, fadenförmig; das Schaftglied nicht eylindrisch (wie bei Orthocentrus), sondern wenig länger als breit, halb so lang als das 1. Geisselglied; die folgenden allmählich kürzer. Thorax- rücken mit 2 vorn ziemlich tiefen, dann sehr seichten Furchen. Der wagrechte Teil des Hinterrückens ist in der Mitte sehr kurz, da das schräge Hinterfeld fast bis zur Basis reicht, an den Seiten bedeutend länger; das obere Mittelfeld (oder eigent- lich Basalfeld) sehr klein, grubig. Das Hinterfeld sehr gross, ungefähr rhombisch, mit 2 kleinen, grob gerunzelten Seiten- feldern; der Mittelteil ziemlich glatt, nur fein gerunzelt, etwas concav. Das 1. Segment vom Grunde aus allmählich ver- breitert, ungefähr doppelt so lang als rückwärts breit, gebogen, mit vorspringenden, in der Mitte gelegenen Luftlöchern; die Oberseite fein —, aber ziemlich regelmässig —, längsrissig. Die folgenden ganz glatt; das 2. ziemlich flach, in den Vorder- ecken mit kleinen, glatten, grubenförmigen Gastrocoelen; das 3. am Ende und die folgenden durchaus scharf zusammen- gedrückt mit schneidender Oberkante; der aus einer Bauch- spalte kommende Bohrer überragt den Hinterleib etwa um die Länge des 1. Ringes, ist aber in Wirklichkeit bedeutend länger. Beine ziemlich kräftig, die Hinterbeine merklich länger und dicker als die übrigen. Tarsen ziemlich lang; das 1. Glied am längsten, die folgenden allmählich kürzer, das letzte aber von doppelter Länge des vorletzten; Klauen mässig lang, einfach. Randmal ziemlich gross, dunkelbraun mit weisser Basis; Spiegelzelle schief rhombisch, kurz gestielt; der etwas gebogene und schiefe rücklaufende Nerv mündet etwas hinter ihrer Mitte; Quernerv der Hinterflügel senkrecht, nicht oder kaum gebrochen. In Eichenhainen bei Fiume 18. Juli 1 ©. 73 Tenthredinid&, Blattwespen. (Anordnung nach Konow: „Catalogus Tenthredinidarum Europ, 1890. Die Bestimmungen meist nach Ad. — Andre: „Species des Hym&nopteres D’Europe* I. Band, 1879 und zahlreichen Spezialarbeiten Konow’s. Manche der hier angeführten Arten brachte ich schon in meinen „Beiträgen zur geographischen Verbreitung der Tenthrediniden“ in Wien. entom. Zeitung 1895 und 1896 (14 Artikel); ich wiederhohle sie der Vollständigkeit wegen. _ M.C. = K. Hofmuseum in Wien, bedeutet, dass die Belegstücke sich daselbst befinden.) Lyda Fbr. _ arvensis Pz. var. 1 Htg. — vo. testacea Zadd. Fiume, lg. Mann, 9 (M. C.). -_ erythrocephala L. Fiume, lg. Mann, © (M. C.). _fausta Klg. Fiume, lg. Mann, 1,209 (M. ©.. > ae ut Tr _ betul® L. Ofen, lg. Anker, @ (M. C.). arbustorum F. Fiume, lg. Mann, © (M. C.). *hortorum Klg. TER lg. Mann, © (M. C.); an Waldrändern bei La Dusch 25. Juli ©. 'stramineipes Hrt. Fiume, lg. Mann, © (M. C.). histrio Ltr. Ofen, lg. Anker, © (M. €) Tarpa Fbr. flabellicornis Germ. Croatia, ec. Kon., d. *plagiocephala Fbr. Auf Dolden am Götzenberg 29. Juli 1 ©. cephalotes Fbr. In Eichenhainen bei Fiume 26. Mai 1 ©. Cephus Ltr. _ runcator Kon. in Wien. ent. Z. 1896, p. 166 (aus Kroatien). In EN Kae; 00 1 dd a Ak nn Eichenhainen bei Fiume 26. Mai 2 8,10. pygmsus L. Ebenda 26. Mai 1 ©. -gracilis (Costa?) Kon. !. cit. 170, var. laterimaculatus m. 6 mm., antenn. 4 mm. Niger, mandibulis lateribusque segmen- torum flavomaculatıs, ano flavo ; femoribus nigris apice anteri- orum flavo ; tibris flavis apice posticarum nigro ; tarsıs obscuris; alis paullo infumalis. 74 Gehört der Beschreibung Kon. und dem Fundorte nach zu grac., bildet aber eine auffallende Var., da die Segmente 3—T nicht breit gelbgerandet, sondern nur an der hinteren Seitenecke aller oder einiger Segmente gelbgefleckt sind; von oben betrachtet, erscheint der Hinterleib bis zum gelben After- segmente ganz schwarz, nur bei den S findet sich auf der Mittellinie des Endsaumes eines oder einiger Segmente auch ein kleiner gelber Fleck; ferner ist der Grund der Tarsen nirgends gelb, sondern nur lichter braun als die Endglieder. 2 Exempl. besitzen auf den Hinterschienen nur 1 Pr&apicaldorn, die übrigen aber 2; es ist also die Gattung Monoplopus Kon. nicht begründet. In Eichenhainen bei Fiume 26. Mai 2 8,39. Nota. Konow hat in seiner Monographie meinen Cephus lunulatus (W. ent. Z. 1895, p. 265) nicht berücksichtigt, obwohl er ihn in Händen hatte und als ihm unbekannt bezeichnete; er gehört zum Genus Caenocephus Kon., da die Hinterflügel keine geschlossene Kubitalzelle und die Hinterschienen keinen Pr&apicaldorn besitzen; steht auch dem jakowleffi Kon. aus Östsibirien in der Hinterleibszeichnung äusserst nahe. Cimbex Ol humeralis Frer. Ofen, lg. Anker SQ (M. C.). Clavellaria Leach. amerinx® L. Josephsthal in Kroatien, lg. Mann, © (M. C.). Abia Leach. | fasciata L. Kappelagebirge in Kroatien, 1g. Reitter, © (M. C.). *sericea L. Josephsthal, lg. Mann, © (M. C.); an Waldrändern bei La Dusch 25. Juli SP. *fulgens Ad. p. 30. An Waldrändern bei La Dusch 25. Juli 19. *nitens L. Ungarn, lg. Rogenhofer, S, Ofen, lg. Anker, 4 Q, Mehadia, lg. Mann (M. C.); im Schulergebirge 6. Aug. 19. Amasis Leach. obscura Fbr. Kon. in W. ent. Z. 1886, p. 37. Mehadia, lg. Mann, 3-{M.CH, Fe Pe u 4 re Arge Schrk. (Hylotoma Ltr.) - eeruleipennis Rtz., Ad. 38. Mehadia, lg. Mann, 5 Z' (M. C.) berberidis Schrk. Ad. 39. Breitenbrunn in Ungarn, lg. Kolazi, wc) enodis L. Mehadia, lg. Mann, SO (M. C.). thoracica Spin. Pest, lg. Mocs. ©, Ofen lg. Rogenhofer ©, Fiume, Mehadia, lg. Mann, © (M. C.). ustulata L. Leitkogel in Ungarn, lg. Handlirsch ©, Fiume, Ig. Mann, do M. C.). | atrata Frst. Mehadia, lg. Mann und Kolazi 11 SO (M.C.). _ pagana Pz. Fiume 18. Juli 19. *melanochroa Gm. Leithagebirge, lg. Handlirsch ©, Mehadia, 1g. Mann und Kolazi 3 JS‘, 5 9, Josephsthal, lg. Mann 3 SQ (M. C.); ‚Fiume, auf Ferula 20. Juli 3 SQ; Kronstadt, auf Dolden T. Aug. ©. ros&® Dg. Fiume, lg. Mann 9 (M. C.). b Cyphona Dhlb. _ furcata Vill. Ad. 51. In Eichenhainen bei Fiume 26. Mai, 18. Juli On Lophyrus Lir. hereynix Ht. Mehadia, lg. Mann © (M, C.). polytomus Ht. Ebenda 2 2 (M. C.). variegatus Ht. Ebenda © (M. C.). rufus Retz. Torva, lg. Mann 2 (M. C.). Priophorus Ltr. *tristis Zadd. Ad. 86 Am Götzenberg 29. Juli 1 9. Pteronus Jur. *salicis L. Htg. 194, Ad. 220. Bei Hermannstadt 2 ©, Juli. Nematus Jur. *]uteus Pz. Ad. 214. In der Waldregion des Bucsecs 3. Aug. 1 ©. Pachynematus Kon. eucogaster Hrt. Ad. 179. In Eichenhainen bei Fiume 26. Mail. 76 Pristiphora Ltr. conjugata Dlb. Ad. 188. Karpathen, ZQ (Schmidt-Göbel). Tomostethus Kon. *gagatinus Klg. Ad. 313, Kon. in Wien. ent. Z. 1886, p. 214. Auf den Orlater Bergwiesen 25. Juli 1. *ephippium Pz. var. nigrans Kon. Cat. —= var. aethiops Kon. I. cit. 214. Im Rotenturmpass 27. Juli 1 ©; stimmt genau mit 1 Orig.-Exempl. Konow’s aus Mecklenburg. Monophadnus Hri. spinol® Klg. Kon. Wien. ent. Z. 1886, ventralis Ad. 299, Q, croceiventris Klg., Ad. 2. In Eichenhainen bei Fiume 26. Mail. Athalia Klg. ®rufoscutellata Mocs. Ad. 288, ©, Kon. Cat. Nachtr. 1891, p. 213, 39. Am Götzenberg 29. Juli 19. *spinarum Fbr. Ad. 287. Auf Ferula bei Fiume 27. Juli 2 J; Im Rotenturmpass 27. Juli 1 Q. *ros® L. Ad. 289. Bei Fiume im Re&inathale und gegen Volosca 20. Juli 4 S, 26. Mai 1 2 (var. liberta Klg.); im Rotenturm- passe 27. Juli Q (var. kb.); in der Waldregion des Schuler 5. Aug. ( (var. cordata Lep.). | Selandria Klg. ®serva Fbr. Ad. 295, Kon. ın Wien. ent. Z. 1885. Von La Dusch zum Jäsersee 24. Juli 1 Ö. ®morio Fbr. Ad. 296, fabrieii Kon. !. eit. Auf den Orlater Berg- wiesen 25. Juli 1 Q. Thrinax Kon. (Wien. ent. Z. 1885, p. .22.) *mixta Klg. Kon. !. cıt., femoralis Cam. Ad. 413. Bei Hermann- stadt 22. Mai S (lg. Kimakowicz). Dolerus Jur. *pratensis Fall. Ad. 263. Aufden Orlater Bergwiesen 25. Juli1O. 17 E ‚Rhogogastera Kon. _ picta Klg. Ad. 436. Kon. in Wien. ent. Z. 1887, p. 276. Auf Gesträuch und Wolfsmilch bei Fiume 26. Mai 9 ©. *idriensis Gir. zool. bot. Ges. 1857, p. 182, Ad. 438, lichtwardi Kon. D. Ent. Ztschr. 1891, p. 216. Siebenbürgen, 2 d (lg. Lange). Tenthredopsis Cost. ®scutellaris Pz. var. korlevici (Kon. in Revue d’Entomologie 1890 als Art). Siebenbürgen, 29. Mai © (lg. Lange). *tarsata Fbr. Kon. /, cit. p. 7. Siebenbürgen 25. Mai < (lg. Lange), bei La Dusch 25. Juli ©. *fischbeini Mocs. Kon. /. eit. var. exannulata m. Fühler ohne | weissen Ring. An Waldrändern bei La Dusch 25. Juli 1. hungarica Klg. Kon. !. cit. 8. Budapest © (ec. Konow). | Pachyprotasis Hrt. *rapx L. Ad. 341. Auf Dolden bei Kronstadt 3. Aug. ©. | Macrophya Dib. rustica L. Ad. 343. Auf Wolfsmilch und Gesträuch bei Fiume 26. Mai 6 J, 19. erythropus Brull. Ad. 365, superba Fischb. Ad. 368, Z var. fluminensis m. In Eichenhainen bei Fiume 26. Mai 3. Diese unterscheiden sich nicht unbedeutend von der Beschreibung Ad.: 10—12 mm., Fühler nicht ganz schwarz, sondern das 1. und die äusserste Basis des 2. Gliedes gelb. Schildchen nicht ganz gelb, sondern entweder mit einem grossen gelben Fleck oder (1) ganz schwarz. Am Hinterleibe ist nur die Binde des 1. Segmentes vollständig; die des 4., 5. u. 6. stets unterbrochen, die des 4. immer stark, die des 5. u. 6. fast gar nicht (1) oder breit unterbrochen (2 [); das1. besitzt auch auf dem 3. u. 7. Ringe kleine gelbe Seitenflecke. Vorder- und Mittelbeine ganz gelb (ohne braune Spitzen der Schienen und Tarsen); Hinterschenkel aussen rot mit gelber Basis, innen schwarz mit schmal gelber Spitze; Schienen blut- rot, in der Mitte rückwärts mehr gelb; Tarsen nur teilweise 18 blutrot; die Basis des 1. und die Rückseite der übrigen Glieder ganz oder grösstenteils gelb; das Ki . vr ir u 4 gr x N: „& u h ee ch e er DR ’# En =L N « Beiträge zur Schmetterlingsfauna Sieben- bürgens.*) Von Dr. D. Czekelius. III. Die Sammelausbeute der Jahre 1899 und 1900 hat wieder eine ganze Reihe für Siebenbürgen, zum Teile auch für ganz Ungarn neuer Spezies ergeben. Namentlich danken wir eine wesentliche Erweiterung der Kenntnis unserer Fauna den sach- verständigen Sammelergebnissen unseres Herrn Museumdirektors M. v. Kimakowicez, der auf einer Studienreise in das Kronstädter Gebirge eine ganze Reihe von Arten erbeutete, und so meine Ver- mutung, dass eine genauere Durchforschung namentlich der süd- östlichen alpinen Kalkregion unseres Heimatlandes uns noch manche Ueberraschung bringen würde, vollauf bestätigte. Interessante Arten bot neuerlich auch die Umgebung von Schässburg, deren eigenartige Fauna, noch genauer erforscht, wohl eine monographische Bearbeitung verdienen würde, und schliesslich die „Hohe Rinne“, der heilkräftige Kurort im Zibinsgebirge an der oberen Baumgrenze, deren Urgebirgsfauna, natürlich nicht so reich und mannigfaltig wie die des Kalkgebirges, doch genug Bemerkenswertes bietet. Vor der Aufzählung der für ganz Ungarn und Siebenbürgen neuen oder sonst bemerkenswerten Spezies kann ich es jedoch nicht unterlassen, auch an dieser Stelle Herrn Dr. H. Rebel, *) Siehe: Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Bd. XLVII, Jahrg. 1898, S. 151 ff. 8l Kustos am k. k. Hofmuseum in Wien, meinen besten Dank aus- zusprechen für die Revision und Bnmung der mir zweifelhaften Arten, durch welche diese Arbeit erst die nötige wissenschaftliche Feherheit gewinnt. Die bemerkenswerten Arten sind die folgenden: Polyommatus amphidamas Esp. Nach C. v. Hormuzaki*) durch A. Procopianu auf den Torfmooren im oberen Dornathale im höheren Gebirge in einem d Exemplare erbeutet. Ich fand die Art im Jahre 1899 in mehreren Sg den 14. Mai und in mehreren 99 den 30. Mai 1900 bei Schässburg auf dem Rücken des „gelben Berges“ (Seehöhe etwa 478 Meter), auf sumpfigem Boden in einer jungen Schonung nach abgetriebenem Eichenhochwald. Die Art ist hier offenbar heimisch, wie das Vorkommen in zwei auf einander folgenden Jahren beweist, wenn sie auch bei Emporkommen der Schonung wohl den Sander wechseln wird. ee bz&tica L. für Siebenbürgen neu. Q frisch geschlüpft, mit noch weichen Flügeln an einem Gartenzaun innerhalb der Stadt in Hermannstadt den 28. Oktober 1900 gefangen. Die Art darf wohl kaum als bei uns einheimisch be- trachtet werden. Der ungewöhnlich lange warme Herbst des Jahres 1900 hat meiner Vermutung nach einer mit Zier- sträuchern eingeschleppten Raupe oder Puppe die Gelegenheit zur Entwickelung geboten. Der sonst bei uns der Regel nach schon Ende September oder im Oktober einsetzende Frost dürfte einer dauernden Einbürgerung der Art wohl ein un- überwindliches Hindernis entgegensetzen. Erebia epiphron Kn. und Erebia melampus Fuessl., beide von Herrn M. v. Kimako- wiecz im Bodzaer Gebirge Csukäs nächst Kronstadt, in | 1700—1800 Meter Seehöhe, den 28. Juli 1900 gefangen. Zygzna achillex ab. viciae Hb. Salzburg 25. Juni 1900. *) „Die Schmetterlinge der Bukowina von Constantin Freiherrn von Hormuzaki, I. Teil“, Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesell- schaft in Wien, Jahrgang 1897. 6 2 2 52 Zygxna exulans Hochw. Auf dem Bucsecs bei Kronstadt in 2200 Meter Seehöhe von M. v. Kimakowiez am 15. Juli 1900 in Mehrzahl erbeutet. Für Ungarn neu, findet dieselbe wohl in Siebenbürgen den südöstlichsten Punkt ihrer Verbreitung. Die Auffindung dieser und anderer hochalpinen Formen wie Arctia quenselii und ähnlicher lässt auch das seinerzeit von Otto Hermann angegebene Vorkommen von Erebia evias im Biharer Gebirge wahrscheinlich erscheinen. Nola centonalis Hb. Hermannstadt den 22. Juli 1899. Arctia quenselii Payk. Von dieser, bisher in Ungarn und der angrenzenden Bukowina und Rumänien noch nicht beobachteten Art fand Herr M. v. Kimakowicz je ein und 9 auf dem Bucsees in 2200 Meter Seehöhe den 15. Juli 1900. Hepialus velleda ab. gallicus Ld. auf dem Usukäs den 28. Juli von Herrn M. v. Kimakowicz ein in 1900 Meter See- höhe erbeutet. Phragmat&cia castanea Hb. Hermannstadt den 2. Juni 1899 am elektrischen Bogenlichte gefangen; ebenso: Psyche hirsutella Hb. Hermannstadt 3. Juni 1899. Lasiocampa lunigera ab. lobulina Esp., bisher nur die Stamm- form in einem Exemplar aus dem nordwestlichen Ungarn be- kannt. Ich fand ein Z den 19. Juli 1899 „Auf der hohen Rinne“. Nach Dr. Eduard Fleck*) findet sich bei Azuga an der siebenbürgisch-rumänischen Grenze nächst Kronstadt die Stammform und sehr häufig die Varietät am elektrischen Lichte ein. Lasiocampa pini L. den 16. Juli 1899 und 30. Juli 1900 „Auf der hohen Rinne“ in ganz gleich gefärbten dunklen Exem- plaren. Agrotis speciosa Hb. den 20. Juli 1900 ein S' „Auf der hohen Rinne* am Lichte gefangen. Bisher aus Ungarn nur ein Exemplar und zwar von der „Mogura“ im nordwestlichen Siebenbürgen bekannt. Agrotis grisescens Tr. „Hohe Rinne“ 1. August 1900. *) Bulletin de la Societe des Seiences de Bucarest, Roumanie. An. IX, Nr. 1 „Die Makrolepidopteren Rumäniens von Dr. Eduard Fleck, Azuga.“ 83 Amphipyra tetra F. Michelsberg 2. August 1898. _Phothedes captiuncula Tr. Auf dem „Korongyis“ im nörd- _ — Jichen siebenbürgischen Grenzgebirge von Herrn Dr. K. Petri E- in mehreren Exemplaren gesammelt. _Simplicia rectalis Ev. Hermannstadt 27. Juli 1898 am elektrischen = Lichte. Zanclognatha grisealis Hb. Elöpatak, Schässburg 30. Mai 1900 und Bucesees 20. Juli 1900. Acidalia remutaria Hb. „Branisch“ bei Hermannstadt 19. Mai Er 1897. -Eugonia fuseantaria Hw. Neben typischen Stücken der Stamm- form, welche ich den 28. August in Hermannstadt und in Schässburg fing, flogen den 7. August 1900 in Hermannstadt 2 ZG an das elektrische Licht, die bei auffällig hell stroh- gelber Färbung der Flügel nur dunkler gelbe Färbung des | Aussenrandes, aber keine Verdunkelung zeigen. Boarmia Endate ab. maculata Stgr. „Hohe Rinne“ 3. Aug. - 1900 und Csukäs*) 28. Juli unter der Stammform. Boarmia glabraria Hb. Hermannstadt, im August 1898 am elektrischen Lichte. _G@nophos sordiaria ab. mendicaria H. $. „Hohe Rinne“ 3. Juli 1900. Triphosa sabaudiata Dup. Kronstadt 4. August 1900 von M. vw. Kimakowiez an der Lampe erbeutet. Cidaria variata ab. stragulata Hb. „Hohe Rinne“ 3. Juli FE: .1900. Cidaria tzsniata Stph. „Hohe Rinne“ 3. August 1900. Cidaria cambrica art: „Hohe Rinne“ 3. Juli 1899, für Sieben- 3 : bürgen. neu und auch in Ungarn äusserst selten. Cidaria incursata Hb. „Hohe Rinne“ 10. Juli 1900 und Jepithal =» (Ostseite des Bucsecs) FH Juli 1900. Cidaria ferrugata ab. spadicearia H. S. „Hohe Rinne“ E10. Juli‘1899. Cidaria nobiliaria H. S. Diese für Ungarn neue Art fing Herr M. v. Kimakowicz auf dem „Csukäs“ den 28. Juli 1900 in 1900 Meter Seehöhe. ; . *) Die vom Bodzaer Gebirge Csukäs, von der Umgebung von Kronstadt und dem Kronstädter Gebirge aufgezählten Arten sammelte Herr M. v. Kimako- wicz, jene von Elöpatak Herr R. Clement, die übrigen ich selbst. 6* 84 Cidaria lugubrata Stgr. „Hohe Rinne“ 3. Juli 1900. Cidaria lugdunaria H.S. in Elöpatak von Herrn R. Clement erbeutet. Eupithecia debiliata Hb. „Hohe Rinne“ 15. Juli 1899. Eupithecia subfulvata Hw. Kronstadt 3. August 1900. Eupithecia isogrammaria H. S. Schässburg 30. Mai 1900. Eupithecia eynensata Grasl. Diese für Ungarn neue Art fing ich auf der „Hohen Rinne“ den 5. Juli 1899 und 3. Juli 1900 in je einem ganz reinen 9. Eupithecia virgaureata Dbld. Ebenfalls für Ungarn neu, in Kronstadt den 3. August 1900 am Lichte häufig. Asopia regalis Schiff. Kronstadt 3. August 1900. Scoparia Zelleri Wk. Alter Berg bei Hermannstadt 12. Juni 1900. Scoparia crataegella Hb. Kronstadt 25. Juli 1900. Botis uliginosalis Stph. Zibinsgebirge 24. Juli 1899 zwischen 1500—2000 Meter Seehöhe. Botis decerepitalis H.S., für Ungarn neu. „Hohe Rinne“ 3. Juli 1900, 1500 Meter Seehöhe. Crambus pauperellus Tr. „Hohe Rinne“ 1. August 1899. CGrambus orientellus H. S. Auch im Zibinsgebirge den 24. Juli 1899 und 18. Juli 1900, doch nirgend unter 1700 Meter Seehöhe. Crambus perlellus ab. Warringtonellus S.H. „Hohe Rinne“ 15. Juli 1900. Pempelia fusca Hw. Zibinsgebirge 19. Juli 1899. Pempelia ornatella Schiff. Schässburg 30. Juni 1900. Hypochalcia ahenella Zk. Salzburg 6. Juni 1899. Alispa angustella Hb. Kleinscheuern 28. Juni 1900. Tortrix semialbana Zn. Elöpatak. Tortrix ribeana Hb. Hermannstadt 16. Juni 1899. Tortrix ribeana ab. cerasana Hb., für Ungarn neu. Junger Wald 16. Juni 1899. Tortrix leflingeana L. Kronstadt 7. Juli 1900. Tortrix viburneana F. „Hohe Rinne“ 20. Juli 1899. Tortrix paleana Hb. „Hohe Rinne“ 22. Juli 1899. Sciaphila osseana Sc. „Hohe Rinne“ 31. Juli 1899. Sciaphila penziana Hb. Mogura bei Kronstadt 26. Juli, Csukäs 28. Juli 1900, u 85 Sciaphila wahlbomiana ab. incertana Tr. Hermannstadt 22. Juni 1898. Sciaphila nubilana Hb. Alter Berg bei Hermannstadt 12. Juni 1900. Olindia hybridana Hb. Elöpatak; Schässburg 30. Mai 1899; Alter Berg bei Hermannstadt 20. Mai 1900. _ Cochylis eruentana Frel., für Ungarn neu. „Hohe Rinne“ 20. bis 30. Juli 1899 ausserordentlich häufig, 1900 zur selben Zeit nicht ein einziges Stück. Cochylis ambiguella Hb. Alter Berg bei Hermannstadt 30. Mai 1900. Cochylis roridana Mn. „Hohe Rinne“ 6. August 1900, für Ungarn neu. Cochylis eurvistrigana WIk. Elöpatak; für Ungarn neu. Retinia bouliana Schiff. In den Kieferschonungen bei Salzburg häufig, 28. Juni 1900, in Hermannstadt an einer jungen Kiefer im Museumsgarten. Ist wohl mit Kiefersetzlingen von aus- wärts eingeschleppt, da die sonstigen Kieferkulturen nirgend eine Spur von ihr zeigen. Penthina mygindana Schiff., für Ungarn neu. „Hohe Rinne“ 21. Juli 1899. Penthina olivana Tr. „Hohe Rinne“ 10. August 1899. Penthina umbrosana Frr. Elöpatak. Penthina charpentierana Hb. „Hohe Rinne“ 22. Juli 1899. Grapholitha subocellana Don., für Ungarn neu. Junger Wald bei Hermannstadt 10. Juni 1899. Grapholitha solandriana L. „Hohe Rinne“ 11. August 1899, 5. August 1900. Grapholitha penkleriana F. Hermannstadt 13. Juli, Lotriora 21. Juli 1898. Grapholitha eynosbana F. Michelsberg 7. August 1898. Grapholitha eirsiana Z. Schässburg 14. Mai 1899. Grapholitha brunnichiana Frel. Salzburg 12. Juli 1899. Grapholitha turbidana Tr. Junger Wald bei Hermannstadt 10. Juni 1899. F- Grapholitha succedana Frel. Salzburg 18. Juni, 11. August 1899. Grapholitha compositella F. Junger Wald bei Hermannstadt 4, Juni 1900. .) >“. = er Yık 86 Grapholitha orobana Tr. Alter Berg bei Hermannstadt 20. Mai 1900. Carpocapsa splendana Hb. Hermannstadt 5. Oktober 1899. Phthoroblastis germmana Hb. Kleinscheuern 22. Mai 1899, Junger Wald bei Hermannstadt 4. Juni 1900. Phthoroblastis christophana Meshl. Salzburg 20. Juni 1900; ‘ für Ungarn neu. Phthoroblastis flexana Z. Junger Wald bei Hermannstadt 4. Juni 1900. Steganoptycha incarnana Hw. „Hohe Rinne“ 10. Juli 1899. Steganoptycha ramella L. „Hohe Rinne“ 11. August 1899. Steganoptycha ustomaculana Curt. „Hohe Rinne“ 3. August 1900, für Ungarn neu. Steganoptycha nanana Tr. Tömöschthal bei Kronstadt 25. Juli 1900. Steganoptycha ceruciana L. „Hohe Rinne“ 31. Juli 1899, für Ungarn neu. Phoxopterix sieulana Hb. Schässburg 14. Mai 1899. Phoxopterix myrtillana Tr. „Hohe Rinne“ 24. Juli 1899. Dichrorhampha alpinana Tr. Kronstadt 21. Juli 1900. Dichrorhampha plumbana Sc. Kleinscheuern 22. Mai, Salz- burg 12, Juli 1899. Scardia tessulatella Z. „Hohe Rinne“ 24. Juli 1899. Tinea tapezella L. Alter Berg bei Hermannstadt 20. Mai 1900. Tinea lapella Hb. Hermannstadt 20. Mai 1898. Incurvaria rupella Schiff. „Hohe Rinne“ 30. Juli 1900; Schuler- gebirge bei Kronstadt 28. Juni 1900; für Ungarn neu. Nemophora pilulella Hb. „Hohe Rinne“ 31. Juli 1899. Adela fibulella T. Schässburg 14. Mai 1899. Adela viridella Sc. Schässburg 14. Mai 1899. Nemotois violellus Z. Tömöschthal bei Kronstadt 25. Juli 1900. Argyresthia albistria Hw. Kleinscheuern 28. Juni 1900. Argyresthia pygmaeella Hb. „Hohe Rinne“ 15. Juli 1899, für Ungarn neu. Plutela dalella S. H. Schulergebirge bei Kronstadt 28. Juni 1900, für Ungarn neu. | Cerostoma chazariella Mn. Ist in Salzburg an Acer tartarı- cus gebunden. Cerostoma horidella Tr. Salzburg 11. Juli 1898. Baorr f F Cerostoma falcellaHb. Kronstadt 3. August 1900, für Ungarn neu. Depressaria costosa Hw. Schulergebirge bei Kronstadt 27. Juli 1900. Depressaria aplana F. Kronstadt 3. August 1900. - Gelechia sororculella Hb. Kleinscheuern 28. Juni 1900, für | Ungarn neu. Gelechia ericetella Hb. „Hohe Rinne“ 22. Juli 1899. Gelechia longicornis Curt. „Hohe Rinne“ 20. Juli 1899, für Ungarn neu. Gelechia electella Z. „Hohe Rinne“ 11. August 1899, für Ungarn neu. Gelechia galbanella Z. „Hohe Rinne“ 10. August 1899, für Ungarn neu. - Gelechia scalella Sc. Alter Berg bei Hermannstadt 20. Mai 1900. Bryotropha terella Hb. Hermannstadt 2. Juni, 25. Juni 1898; „Hohe Rinne“ 22. Juli 1899; Salzburg 6. Juni 1899. Monochroa tenebrella Hb. Junger Wald bei Hermannstadt ; 4. Juni 1900. _ Rhinosia sordidella Hb. Schässburg 30.°Mai 1900. Ypsolophus juniperellus L. Zibinsgebirge 24. Juli 1900. Das _ Vorkommen ist an juniperus nana gebunden. Die Raupe spinnt die Zweigspitzen fest zusammen zu walnussgrossen Knollen, die aussen grün bleiben; innerhalb derselben ver- puppt sie sich und giebt nach acht bis zehn Tagen den Schmetterling. Pleurota bicostella Cl. „Hohe Rinne“ 22. Juli 1900. Nicht unter 1400 Meter Seehöhe. Enicostoma lobella Schiff. Salzburg 18. Juni 1899. Harpella staintoniella Z. Michelsberg 28. Mai; Salzburg 12. Juli 1899. Oecophora stipella L. „Hohe Rinne“ 22. Juli 1899. Glyphipterix thrasonella Se. Junger Wald bei Hermannstadt 4. Juni 1900; Salzburg 7. August 1900. Gracilaria alchemiliella Se. Schässburg 14. Mai 1899, 30. Mai 1900. | "Graeilaria phasianipenella Hb. Hermannstadt 5. Oktober 1899. Ornix guttea Hw. Alter Berg bei Hermannstadt 20. Mai 1899. Coleophora vicinella Z. Salzburg 12. Juli 1899; bisher aus Ungarn kein bestimmter Fundort bekannt, ent ie le af Dir ir 2 ara a na Eat Au Pa rn a en nr Hy aa 7 aa v # ’ 0 .° 7 # w Kr, 7 N EN, Y ra BT a u, a Bla zer ENTE Pl: u Br 7 88 Coleophora anatipenella Hb. Hermannstadt 7. Juni 1899. Batalis seliniella Z. Schässburg 30. Mai 1900. Batalis euspidella S. V. Kronstadt 21. Juli, „Hohe Rinne“ 3. August 1900. Elachista pollinariella Z. Schässburg 14. Mai 189. Elachista bifasciella Tr. Jepithal bei Kronstadt 1. Juli 1900; für Ungarn neu. Buceulatrix boyerella Dup. Schässburg 14. Mai 1899. Mieropteryx anderschella H. S. Schulergebirge bei Kronstadt 28. Juni 1900. Platyptilia Zetterstedtii Z. Kronstadt 5. August 1900. Oxyptilus pilosell® Z. Salzburg 12. Juli 1899. OÖxyptilus parvidactylus Hw. Alter Berg bei Hermannstadt 10. Juni 1900. Mimxseoptilus serotinus Z. Salzburg 18. Juni 1899. Mimxseoptilus coprodactylus Z. „Hohe Rinne“ 21. Juli 1899, 10. Juli 1900. ; Leioptilus carphodactylus Hb. Alter Berg bei Hermannstadt | 18. August, „Hohe Rinne“ 20. Juli 1900. Leioptilus osteodactylus Tr. „Hohe Rinne“ 22. Juli 1899, für Ungarn neu. Alucita desmodactyla Z. Michelsberg 28. Mai 1899. Unter den Angeführten sind für Ungarn neu 5 Arten und 3 Varietäten Makrolepidopteren und 19 Arten und 2 Varietäten Mikrolepidopteren, zusammen 24 Arten und 5 Varietäten, und wird die Zahl der bisher aus Siebenbürgen bekannten Makrolepidopteren auf 957, der Mikrolepidopteren auf 383, zusammen Lepidopteren überhaupt: 1340 Arten gehoben. cn ar an nn en Bivalven-Studien. Erweiterung meiner Arbeit über das Bivalvenschloss. Von W. v. Vest. Nach der Veröffentlichung meiner diesbezüglichen Abhandlung in den „Verhandlungen und Mitteilungen“, XLVII. Bd., Jahrg.1898, hat sich die Notwendigkeit einiger Ergänzungen und Berichtigungen meines Bivalvensystems herausgestellt. Ich habe daselbst die Gründe im allgemeinen angeführt, welche mich bestimmten, die Bivalven nach dem Schlossbau einzuteilen, und habe demgemäss die lebenden Bivalven in Gruppen geordnet und deren zwanzig aufgestellt. Aber unter diesen Gruppen sind einige, welche ganz besonders eine nähere Begründung meines Verfahrens erfordern, und in anderen hinwieder sind noch einige Veränderungen und Verbesserungen vorzunehmen. Auch sind in- folge meiner Weiterforschungen auf diesem Gebiete noch einige neue Thatsachen nachzutragen. Ich erlaube mir demnach, zu den noch einer Erläuterung bedürftigen Bivalven-Gruppen folgende Bemerkungen zu machen: Zur Gruppe I, 3. (Syndesmen, Aetheriiden,) Man hat die Gattung Aetheria früher in die Nähe der Östreiden ‚gestellt, besonders weil bei der verwandten Gattung Miülleria die Muskeleindrücke zusammenrücken und zu einem verschmelzen. Die neueren Conchyliologen hingegen betrachten die Aetheriiden als unregelmässige Unioniden mit angewachsener Schale und ver- kümmertem Fuss. Ich hinwieder neige mich, aus den a. a. O. 8. 67 N 90 und 89 entwickelten Gründen, der älteren Anschauung als der richtigeren zu und finde mich She bestimmt, die Aetheriiden als ent- weder von Avicula oder von Ostrea ShetanendE und in Flussaustern _ umgew andelte Muscheln wieder in die Nähe der Ostreiden zurück zu versetzen und sie mit diesen zusammen in der Gruppe I, Syndesmen, unterzubringen. Wohl dürften Aetheria und Unio die Gattung Avicula als Stammform mit einander gemein haben, aber die Entwickelung ihrer } Schlossteile ist in ganz entgegengesetzter Richtung erfolgt, indem einerseits (d. i. in der Richtung gegen Aetheria) der schmale randständige Schlossteil der Avicula mit seiner randständigen Knorpelgrube (Gm) und den beiden Ligamentfurchen (Imf , Imf') nach unten herabgestiegen und sich verbreitert hat, so dass die Knorpelgrube (@) gegen den Ventralrand (vs) gerichtet ist (@ —> vs) i und die Ligamentfurchen (/mf , Imf‘) zu Ligamentfeldern (Im , Im‘) : sich verbreitern, somit also der Schlossteil jenem einer Ostrea ähnlich gebildet wird; während andererseits (d. i. in der Richtung gegen Unio) eine Weiterentwickelung des randständigen Schlossteiles der Avicula durch weitere Verlängerung, Verschmälerung und Um- schlagung, d. 1. Auswärtswenden des Schlossteiles (BD) zur Schloss- platte (O) stattfand. | Auch stehen bei Aetheria, wie bei Ostrea und anderen Syndesmen, die auf dem Grunde der Knorpelgrube befindlichen Ränder der Schlossteil-Lamellen den entsprechenden Lamellenrändern in der Knorpelgrube der Gegenklappe gerade gegenüber (S. 33), so dass die Schlossteil- Lamellen mittelst der Knorpellamellen direkte in, jene der Gegenklappe sich fortsetzen, während bei Unio, wie bei den meisten anderen Bivalven mit äusserlichem Ligament, der. Uebertritt der Knorpellamellen von den Nymphenlamellen in die der Gegenklappe nur in einem Bogen geschehen kann (8. 33). Das Verhältnis obiger drei Gattungen zu einander ist dem- nach folgendes: Aetheria (Syndesm.) <— Avicula (Macrosyndesm.) —> Unio (Pleurodonten) b»Ime.G lm. B » Imf - Gm - Imf“‘ Ce Imf- N - Imf" Ausser diesen wichtigen Unterschieden in der Schlossent- wickelung, sowie den a. a. O. S. 89, 90 angeführten, wodurch sich die Aetherüiden von den Unioniden entfernen und sich den Ostreiden nähern, kommt noch hinzu, dass die Schale von ‚Aetheria gleich der von Ostrea ein blätteriges Aussehen hat und dass auf ER PT a Var ee Fe a 1 a x DI ei a = 3 u a TE rl u u al Li ri ee Ki it 91 der Innenseite der Schale von Aetheria ganz ebenso wie bei Ostrea - blasige Hohlräume sich befinden, die bei den Unioniden nicht vor- kommen. Was mich aber vollends bestimmt, die Aetheriiden von den Unioniden zu entfernen und sie der Gruppe I (Syndesmen) einzuverleiben, ist das Vorhandensein eines einzigen grossen Schliess- muskels bei der verwandten Gattung Miülleria, welche durch die Annäherung und schliessliches Verwachsen beider Schliessmuskeln zu Einem deutlich den Rückschlag zu ihrer nächsten Stammform _ Östrea, u. zw. zu einer ÄAuster mit langen Wirbeln (Schnabelauster) zeigt, und durch diesen Vorgang darthut, dass sie eigentlich eine zur Flussauster umgewandelte Auster ist, die sich allmählich an das Süsswasser gewöhnt und sich demselben angepasst hat. Zur Gruppe II. (Alasmodesmen.) Abt. 1. Anomien: Die Schlossformel ist bereits in meiner - früheren Abhandlung (Verhandlungen und Mitteilungen, Bd. XLVIII, S. 59) aufgestellt worden. Abt. 2. Placunen: In betreff der Schlossformel, S. a. a. O. S. 32; über das Bogenligament (lca) S. 134. Es sollen nun für die beiden Gattungen Placuna Sol. und Placenta Retz die allge- meinen Formeln aufgestellt werden: Formel für Placuna (se//a Gme/.). Ch sb orb (sellaf) , pln , ceps® ‚, mrg , tn ; V»V'(V" =); V”’’zara-Ima-Imp-aorp(ar a>arp), ee lei" dog (459) zZ lef = Ic" ; Ic: Ica _Y zaretim =ar et Im (7°); tet = let.dvg-(259) ; bet — let! O orb Erklärung der Formel: Schale fast kreisförmig (sattelförmig gebogen) flach, sehr stark zusammen- gediückt, perlmutterartig, sehr dünnschalig; fast gleichklappig (linke Klappe . etwas grösser als die rechte Klappe). Linke Klappe: Vorderes Seitenfeld, daran sich anschliessend das vordere Bandfeld, dieses unmittelbar in das hintere Bandfeld übergehend, und an dieses ' das hintere Seitenfeld sich anschliessend. (Das vordere Seitenfeld ist grösser als das hintere.) Zwei oben verbundene, unter einem Winkel von 45° divergierende Band- _ furchen, welche einander gleich sind und das Bogenligament aufnehmen. Rechte Klappe: Seiten- und Bandfelder gleich denen der linken Klappe; aber zwei oben zusammenstossende, wie die Bandfurchen der linken Klappe _ divergierende Bandleisten, die einander gleich sind. Einzige grosse Ocelusornarbe kreisrund, 92 Formel für Placenta (orbicularis Retz). Ch orb , pin , cp ,mrg , in; V=Y';aretim — ar et Im Placunae ; V' + 2 Ic aug sich > lor V «+. 2lcadvg;id' Ic; 2lt < dvg 2 let Placunae O orb Erklärung der Formel: Schale kreisförmig, flach, perlmutterartig, etwas weniger zusammen- gedrückt und weniger dünnschalig als die von Placuna ; gleichklappig. Seiten- und Bandfelder ähnlich jenen von Placuna. Linke Klappe: Zwei divergierende Bandfurchen; hintere Bandfurche grösser als die vordere, Rechte Klappe: Zwei divergierende Bandleisten, hintere Bandleiste grösser als die vordere; die beiden Bandleisten divergieren weniger als jene von Placuna. Einzige grosse Occlusornarbe kreisförmig. Zur Gruppe III. (Polydesmen.) Wegen des eigentümlichen, von den Aviculiden ganz ver- schiedenen Schlossbaues habe ich mich bestimmt gefunden, die Gattungen Perna und Crenatula von den Aviculiden zu trennen und für selbe eine eigene Gruppe zu bilden. Auch dürften diese beiden Gattungen nicht von Avicula, sondern zunächst von den oberpalsolytischen Gattungen @ervilleia Defr. und Inoceramus Sow. abstammen. Zur Gruppe IV. (Diadesmen.) Bei den Limiden liegen allerdings alle drei Ligamentfelder wie bei den Syndesmen, nebeneinander, doch zeigt sich schon bei einigen Arten eine Verschmälerung der beiden seitlichen Band- felder, indem die Knorpelgrube dieselben mehr oder minder über- ragt. In Berücksichtigung dessen und ihrer, als sehr kleine Öehrcehen, nach aussen geschlagenen Seitenfelder, sowie der den Peetiniden ähnlichen Schalenstruktur stelle ich sie in dieselbe Gruppe, umsomehr als auch die Limiden eine gerippte Schale besitzen. Die Rippen der Pectiniden geben mir Anlass zu einigen Be- merkungen. Wegen der verhältnismässigen Dünne der Schale ent- sprechen — wie an jeder beliebigen Pecten- Art zu ersehen — den Aussenrippen (rr) an der Innenseite der Schale Furchen (Innen- furchen = fi), während die Furchen der Aussenseite (Aussen- furchen = ff) innen als Rippen (Innenrippen = rr i) hervortreten und in Zähne auslaufen, welche zwischen jene der Gegenklappe 93 eingreifen. Die den Innenrippen entsprechenden Furchen der Aussenseite der Klappe zeigen konvexe Zuwachsstreifen, während die äusserlichen Rippen konkave Zuwachsstreifen besitzen. Nun ist es aber hauptsächlich die Beschaffenheit der Innenrippen, welche ich zum Gegenstand meiner Betrachtung ausersehen habe. Zu- nächst ist zu bemerken, dass die Innenrippen nicht, wie die Aussen- rippen, bis zum Rande der Klappe an Breite zunehmen, sondern im Gegenteil in einer gewissen Entfernung von demselben sich verschmälern und mit einer abgestutzten Spitze endigen. Dies liegt aber in der Natur der Sache; denn wären die Enden der Innenrippen von gleicher Breite mit denen der Aussenrippen, so könnten sie ja in deren Aushöhlungen, bezüglich zwischen die als Zähne vorspringende Innenrippen der Gegenklappe nicht eingreifen, daher sie sich verschmälern müssen, wie dies ja bei allen rippen- zähnigen Muscheln der Fall ist. Allerdings entspricht das Ende einer Innenrippe an Breite nicht dem seiner äusseren Furche, da diese ganz so wie die Aussenrippe bis zum Rande sich verbreitert. Innenrippen sowohl wie Furchen sind in der Nähe der vom Knorpel eingenommenen Wirbelhöhle mehr oder minder durch die abgelagerten Schalenlamellen verwischt, sie treten aber um so schärfer und ausgeprägter hervor, je mehr sie sich dem Rande nähern. Jede Innenrippe wird beiderseits von einer über die Rippenfläche mehr oder minder hervorragenden Leiste (Seiten- leisten) begrenzt, welche an der Ecke, wo die Verschmälerung der Rippe beginnt (Verschmälerungsecke), eine Schwiele bildet, welche einen feinen Fortsatz bis zur abgestutzten Spitze ‚aussendet. Bei genauerer Betrachtung bemerkt man bei den ‚grösseren Arten, wie z. B. bei Vola jacobaea, dass am Beginn der Verschmälerung die Schwiele mit ihrem Fortsatze unten an den Seiten eine schmale, jedoch ziemlich deutliche Nische ab- grenzt, und dass oben auf der Rippenfläche, d. i. an deren Spitze, die beiden seitlichen Schwielenfortsätze einen etwas matteren bogigen Fleck einfassen, welcher wohl dadurch entstanden sein dürfte, dass die eben frisch abgelagerte Kalkmaterie auseinander- und den Schwielenfortsätzen zufloss. Was hingegen die Ent- ‚stehung der über die Rippenfläche hervorragenden und die Rippe ‚einschliessenden beiden Seitenleisten anbelangt, so lässt sich die- selbe etwa dadurch erklären, dass die in den Innenfurchen (denen die Aussenrippen entsprechen) eingelagerten Mantelfalten durch 94 ihre Einzwängung notwendig einen Druck auf die benachbarten Innenrippen ausüben, infolge dessen die vom Mantel abgelagerten Kalklamellen über die Rippenkanten emporgehoben werden und so die aufgeworfenen Ränder an den Innenrippen verursachen. Noch stärker äussert sich aber der Druck der Falten des Mantel- randes, indem er an der Verschmälerungsecke die Erhebung der Leiste zur Schwiele bewirkt und selbe von der übrigen Schalen- masse absondert, also eine Lamellenzerreissung bewirkt, welche die obenerwähnte Jineale Nische an den Seiten der Innenrippen- spitzen verursacht. Am augenfälligsten aber zeigt sich die Wirkung des Druckes der Mantelfalten dadurch, dass er von der Ver- schmälerungsecke an die Seiten der Innenrippen ein- ander zubricht, so dass die Innenrippen in verschmälerte, wenn- gleich abgestutzte Spitzen auslaufen. Von welch grosser Bedeutung die Seitenleisten der Innen- rippen sind, lässt sich daraus ersehen, dass bei den Uebergängen von den stark gerippten zu den undeutlicher, d. i. flach gerippten und endlich zu den ganz glatten Formen der Pectiniden, nicht die Körper der Innenrippen selbst, sondern. nur deren nebensächliche Anhängsel, also die Seitenleisten (£ ,£) es sind, welche bei der Auseinanderfaltung der gerippten zur glatten Form übrig ge- blieben sind und sich erhalten haben, während die Innenrippe selbst (d. i. der Rippenkörper) sich verflacht hat und von ihr keine Spur mehr vorhanden ist. Dies zeigt sich ganz besonders deutlich beim Genus Amussium (pleuronectes, japonicum) ; denn die daselbst auf der Innenseite der Schale ausstrahlenden feinen Leisten, — deren je zwei zu zwei zu einander gehörig durch grössere Abstände von den benachbarten Leistenpaaren entfernt sind — sind nichts anderes als die vermöge ihrer Festigkeit und Erhabenheit übrig gebliebenen Seitenleisten der Innenrippen (Innenrippe mit Seitenleisten = ri £; Seitenleisten allein —= t, t), welch letztere selbst (d.i. die Rippenkörper) auseinandergezogen, sich verflacht haben und von deren früherer Existenz nur die paarweise nebeneinanderstehenden Seitenleisten Kunde geben, bezüglich dass das glatte Amussium- Genus der Abkömmling von einer gerippten Peeten-Art sein müsse. Aber auch schon bei den flachen gerippten Formen, d. i. beim Pecten-Subgenus Pseudoamussium (P. glaber u. a.), kann man das Schwinden der Innenrippenkörper gegenüber ihren deutlich erhaltenen Seitenleisten bemerken, was wohl ein deutlicher Beweis « u = we 95 für meine obige Behauptung ist. Ad . t,t, t,t —= Innenseite des 1 Enpiteiles mit je zwei von einander entfernten Seitenleisten der geschwundenen Innenrippen (rr x d. i. Innenrippenkörper sind v verschwunden). In meiner früheren Abhandlung (Verhandl. und Mitteilungen, Ba. XLVII, 1898, 8. 64) ist die Formel für Vola gegeben ‘worden, nun soll een deren Schlossbildung dargestellt werden. el S. 63:3..2.:0.) Schlossbildungsformel für Vola (jacodea L.). nn <— «AÄ> — Der, corafau),iImf,, cals «3 plsie ,cali , <— > —> Cm + 1is,G-uw, Cm. Is ,cal'i , cal’s «+ 3 pl sie, 2 > = 2 Br ar Dp'<(auf) „kf', k << — O* z Imf (Im a) „ @ —> uev „ Imf' (Im p) ‚Erklärung der Formel: Schloss: Vordere Uebergangskante (k), das vordere Seitenfeld (ar a) wird in der Richtung des Krummpfeiles (<—) nach aussen gewendet und bildet dadurch das’ Öehrchen (aur), infolge dessen auf der Aussenseite der Schale neben der oberwähnten Uebergangskante daneben eine Furche, Kantfurche ( kf), ‚entsteht, welche das Oehrchen von dem Hauptteile scheidet. Der Schlossteil erleidet aber folgende Veränderungen: E Wie aus der Nebenformel (C*) zu ersehen, werden die ursprünglichen ‚beiden Bandfelder (Im a , Im , p) aus ihrer normalen Lage neben der Knorpel- g rube mitfortgezogen, also von derselben getrennt (<— —->), und nach oben unter den Dorsalrand zu schmalen Bandfurcher (Imf , Imf‘) zusammengeschoben, während die Knorpelgrube (@) in die Wirbelhöhle einsinkt (GF —> ucv). Um nun nach der Hauptformel zurückzukehren, wird die auf die Innen- seite der beiden Oehrchen (aur , aur‘) frisch abgelagerte Kalkschicht infolge fe er Spannung auseinandergezogen (wie die beiden auseinandergehenden Krumm- pfeile <-- > andeuten) und in zwei Schwielen (callum = cal) geteilt, ‚deren obere (cal s) in der Richtung des Pfeils (<—-) der Ligamentfurche (Imf) ‚zuschnellt (cal s —> Im/) und sich daselbst zu einer aus drei feingerieften Faltenzähnen (8 plz slc) bestehenden faltigen Schwiele aufbauscht, während die untere Be i) in der entgegengesetzten Richtung sich der vorderen Schloss- ‚andshälfte (Om zahn ( Is) ausläuft. Derselbe Vorgang findet auf der hinteren Hälfte des Schlossteils statt. zuwendet (cal ?ı —> 2 ’ welch letztere in einem Seiten- Bemerkung: Wegen der grossen Ungleichheit der Klappen besitzt Vola nicht, wie Pecten, eine besondere Stütze für den Knorpel K Knorpelplatte (P)), andern nur eine in die Wirbelhöhle einge- 96 sunkene Knorpelstütze (P = ucv) oder einfacher: Knorpelgrube in die Wirbelhöhle eingesunken (@ = ucv). Weil nämlich die Wirbel- höhle der flachen Deckelklappe sehr seicht ist, so ist darin weder Raum für eine besondere Knorpelstütze, noch für die ihr zu- kommende Hälfte des Knorpels, so dass fast der ganze Knorpel- körper in der Wirbelhöhle der gewölbten Klappe unterbracht werden muss, daher auch hier kein Raum für eine freie Knorpel- stütze erübrigt, und diese daher in die Wirbelhöhle eingesunken und mit ihr verwachsen ist, ähnlich dem in die Wirbelhöhle ein- gesunkenen Löffel der rechten Klappe von Mya (L = uev). (8. m. Abhandlung a. a. OÖ. S. 105 und 107). Formel für Pecten (varius 2.). Ch» Pr. VE aur >> aueL V. bys ec. 5—7 z0obl C:cals» 2pzsic,co- P(@G-P,wcv) ,calis « 2 plz sic (aur a» cali.» 1—2 pl) Erklärung der Formel: Schale radial-gerippt; gleichklappig; vorderes Oehrchen grösser als das hintere. Rechte Klappe mit Byssus-Ausschnitt (bys ec), derselbe trägt auf seinem Rande 5—7 schiefe Zähnchen. Schloss: Obere Schwiele mit zwei gerieften Faltenzähnen, Knorpel auf einer Platte (co - P) (die Knorpelgrube @ ist nämlich hier durch die Knorpel- platte P von der Wirbelhöhle «cv geschieden, liegt also hier nieht in der Wirbelhöhle wie bei Vola), hintere obere Schwiele mit zwei gerieften Faltenzähnen. Das vordere Oehrchen auf der unteren Schwiele mit 1—2 glatten Faltenzähnen. Bemerkung: Bei Pecten haben sich die Schwielen auf der Innenseite der beiden Oehrchen in der Weise von einander ge- trennt, dass die obere Schwiele nur ein bis zwei mehr oder minder deutlich geriefte Faltenzähne besitzt; während auf der unteren Schwiele mitunter ebenfalls Faltenzähne (jedoch glatte) bemerkbar sind; noch deutlicher und zahlreicher sind diese glatten d. i. unge- rieften Faltenzähne der unteren Schwiele bei Pecten pallium L. ersichtlich, und sind dort die beiden Schwielen selbst durch eine tiefe Furche (Schwielen- oder Callusfurche — cal f) so deutlich von einander abgegrenzt, dass diese Furche — wenn die beiden Klappen zusammengefügt werden — mit der betreffenden Furche der Gegenklappe zusammen, d. i. durch jene ergänzt, auf jedem Oehrchen ein rundes Loch bildet. v I A n = f See) ' ’ A FH Be aa ce ck She Bes oh De ee A ur De ne he A ee ee El ne a ie ar rn de Formel für Pecten (pa/lium L.). 2 Ch » örmröpt,sm; V=V';V.bysec» 5 | Vaur > aur' ;auri:cals « 2 plz sie, „cal f,:c@alnıs | Sp +pizers , cal fi, er ‚, Pcal- ucv ,aurt': “ cals’». 2plesice,calf' ‚cal. 52 Vzaur >.aur' ; Ma. 52. bys ec saure. bys frug ; aurizcals» 2plzsle,cal f,cali. 3.0 Im { . 3. cal, Pcal- uwv,auri'» 2ple' sie , cal f‘ ‚ cal i' . 52 O5; Mrz; Ch els:aur » for ,aur' . For Erklärung der Formel: Schale mit 15 dreigeteilten, schuppigen Radialrippen, gleichklappig. | Rechte Klappe mit Byssus-Ausschnitt, derselbe am Rande mit fünf Zähnchen besetzt. 4 Linke Klappe: Vorderes Oehrchen grösser als das hintere; Innenseite des Oehrchens: Obere Schwiele mit zwei gefurchten Faltenzähnen, obere - Schwielenfurche; untere Schwiele mit fünf (kleineren) Falten und einer dicken - Falte, durch eine untere Schwielenfurche vom vorderen Schlossrande geschieden, Knorpelplatte schwielig und mit der Wirbelhöhle verwachsen, hinteres Oehrchen innen: Obere Schwiele mit zwei gefurchten Faltenzähnen, Schwielenfurche, untere Schwiele mit fünf Zähnchen. Rechte Klappe: Vorderes Oehrchen grösser als das hintere; vorderer Rand mit fünf Zähnchen im Byssus-Ausschnitt; vorderes Oehrchen aussen mit _ einer runzlichen Byssusfurche; dasselbe innen wie bei linker Klappe, aber ohne die dieke unterste Falte, und vom schwieligen vorderen Sehlossrande durch keine deutliche Furche geschieden; das übrige wie bei der linken Klappe. | Eine grosse Occlusornarbe;, Rand rippenzähnig; wenn Schale geschlossen : bilden die beiden Oehrchen je ein Loch (foramen = for). Formel für Dentipecten (p/ica L.). Ch. Torlat,cs; V=V';byss ec’ , bys 2 : aur = aur“ (aur > aur‘) | O:Clat,brvo;auri:zcalslat. 3 42, Peal- uw 3 ' ER Ada ' cab vi 2 O;M lat rz I j | Erklärung der Formel: 3 Schale mit sieben breiten Radialrippen, geschlossen ; gleichklappig: _ Byssusausschnitt und Byssalzähne fehlen; Oehrehen fast gleich gross (das vor- 7 dere etwas grösser als das hintere). 9 ‚Schloss breit und sehr kurz; Oehrchen auf der Innenseite: obere Schwiele _ breit mit drei Winkelzähnen, schwielige, mit der Wirbelhöhle verwachsene ' Knorpelplatte, drei hintere Winkelzähne auf dem hinteren Öehrchen, keine _ untere Schwiele. . Eine grosse Ocelusornarbe ; Rand breit rippenzähnig. 98 Bemerkung: Dentipecten unterscheidet sich in der Schloss- bildung von den anderen Pectiniden dadurch, dass bei ihm auf der Innenseite der Oehrchen nur eine Schwiele, nämlich die obere, vorhanden ist, welche dafür sehr breit ist, und statt der langen unter der Ligamentfurchen befindlichen Faltenzähne (die nach den Seiten gerichtet sind) zahnartige Gebilde besitzt, die nach innen gerichtet sind und einen undeutlichen Winkel bilden, also Winkel- zähne sind, deren Scheitel aber nicht wie bei Nucula gegen die Knorpelgrube gerichtet (@» , @ , aur mg (V‘) C:auri- 1p2z,@G-cal-ue,1 pie ee ne en, Are nat tt: O0 5.M Ns Erklärung der Formel: Schale kreisförmig, dünnschalig, sehr stark zusammengedrückt, glatt, vorn und hinten Kklaftend; gleichklappig, Oehrchen gleich gross. 99 Rechte Klappe mit schwacher Byssusbucht (Byssus-Ausschnitt); der Rand des Oehrcehens der rechten Klappe ragt über jenen der linken Klappe vor. Schloss: Oehrchen innen mit einem Faltenzahn, Knorpelgrube auf einer schwieligen Masse (callum = cal), welche die Wirbelhöhle ganz ausfüllt, ein hinterer Faltenzahn. Vorderer und hinterer Schlossrand mit je einem Seitenzahn. Innenseite der Schale mit vielen, je zwei von einander entfernten Seitenleisten der ge- schwundenen Innenrippen. Eine einzige grosse Occlusornarbe; Rand glatt. Zur Gruppe V. (/sodonten.) Nachdem in meiner früheren Abhandlung (Verhandlungen und Mitteilungen Bd. XLVIII, 1898, S. 61) die Formel für eine /sodonte (Spondylus) aufgestellt wurde, ist noch die Formel für Plicatula nachzutragen. Formel für Plicatula (ramosa Lam.). Bradan 3. V + Tr. dcht ;irg.;.V" cux > V.pin , adn;; | Ch u —> vs V' s aur® , Ar! , aur‘® rau; Ar’ aur‘’ Paeeea2 29. ,8pt ,G „sptö .2g, az‘ en aa era. de, ag‘ pal ,O rot ; pal (V’) aa — az‘ ; pal (V) zg —— 29° ; Mrz Erklärung der Formel: Schale mit der rechten Klappe angewachsen; mit dichotomen Radial- rippen; unregelmässig; linke Klappe convexer als die mehr flache, angewachsene rechte Klappe; Schale vom Wirbel zum Bauchrand verlängert. Linke Klappe: Oehrchen und Area fehlen. Rechte Klappe: Oehrchen und Area undeutlich. Linke Klappe. Schloss: Ein vorderer Angelzahn, Zahngrube (zur Auf- nahme des vorderen Angelzahnes der rechten Klappe), Knorpelgrube zwischen zwei Scheidewänden (Septen = spt „ spt‘), welche, bei geschlossener Schale, - von den beiden Angelzähnen der rechten Klappe zwischen sich gefasst werden, hintere Zahngrube (für den hinteren Angelzahn der rechten Klappe), ein ' hinterer Angelzahn. Die beiden Angelzähne sind den betreffenden Dorsalrändern genähert. Rechte Klappe. Schloss: Vordere Zahngrube (für den vorderen Angel- zahn der linken Klappe), vorderer Angelzahn, Knorpelgrube, hinterer Angel- zahn, hintere Zahngrube (für den hinteren Angelzahn der linken Klappe). Eine einzige grosse rundliche, von der Mantellinie gesonderte Ocelusor- narbe (pal , O). Die Mantellinie (pal) läuft fast den ganzen Schalenrand entlang u. zw. in der linken Klappe vom vorderen bis zum hinteren Angelzahn, in der rechten Klappe von der vorderen bis zur hinteren Zahngrube. Rand rippenzähnig. x * 100 Zur Gruppe VI. (Kraspedodesmen.) Abteilung 1 Meer-Mytilen ist hinzuzufügen : Mantelränder frei bis auf den hinteren Teil, der eine Anal- öffnung bildet. Ferner ist Dyssanodonta aus der Abt. 1 auszuscheiden und in die Abt. 2, Fluss- Mytilen zu bringen, und diese folgender- massen einzuteilen: 2. Fluss- Mytilen, Schale nicht perlmutterartig. a) Mantel offen, Wirbelhöhle ohne Septum (Spt’). Byssano- dontyden 2 Byssanodonta d’Orb. b) Mantel geschlossen, mit einer engen Fussspalte, Kiemen- Oefinung mit einer kurzen Röhre und Analöffnung. Wirbel- höhle mit Septum =: ucvr » Spt. Tichogoniden = die daselbst angeführten Gattungen. Zur Gruppe VIII. (Schizodonten.) Weil die Wirbelhöhle bei 7rigonia nicht offen dem Beschauer vorliegt, wie bei anderen Muscheln — bei denen ich sie mit ucv bezeichnete — sondern dieselbe in der rechten Klappe nur zwischen den von einander getrennten beiden Schlossplattenhälften sichtbar, also gewissermassen verengert wird, hatte ich in meiner früheren Arbeit, um diese Beeinträchtigung ihrer Sichtbarkeit an- zudeuten, absichtlich statt der Bezeichnung «cv die Abkürzung in “wc vorgenommen, also: Verengerte Wirbelhöhle = we. Dasselbe gilt auch für die Wirbelhöhle der linken Klappe, indem ein grosser Teil der Wirbelhöhle durch die aufgerichteten leistenartigen Schlossplattenhälften — zwischen denen die ver- engerte Wirbelhöhle liegt — verdeckt wird. Da aber dieselbe eigentlich durch die einander zugeschnellten und vor ihr auf- gerichteten Schenkel des sogenannten Spaltzahnes, richtiger aber durch die herabgesenkte Schlossplatte ganz verdeckt wird (siehe meine frühere Abhandlung S. 81, Anmerkung), so wäre richtiger die Bezeichnung “c anzuwenden, zum Unterschiede für die Be- zeichnung der durch den „Spaltzahn“ der linken Klappe geschlossenen Wirbelhöhle der rechten Klappe (ue per LCl), bei welcher die Wirbelhöhle nur bei geschlossener Schale verdeckt wird: Verdeckte Wirbelhöhle = u«e. Bei dieser Gelegenheit erwähne ich noch, dass ich für die unter dem gewölbten mittleren Schlossplattenteil (m befindliche, > Feet. la et RE EEE Dr AT hal da a ta id a ” NE UF TERD al Br Rate I az > rn u . ar hi Fee Alain > ee SEE rt ha t van ‚ NS le 3 ’ ie A el at tel la er Zn U ae 1 An m Ze MED DEE a ea as "nn 5 a Nu) Z 02 A TE N Hide 0 Din a he ‘3 ‘ : h v “ = y k er a ee aa ME are Dan = u 101 _ kreisförmig umschlossene, also auch nicht ganz offene Wirbelhöhle E der rechten Klappe von Alasmodonta compressa (Seite 90 ebendort) ebenfalls «cv in uc abgekürzt habe u. zw. in “6, wegen der Wöl- bung, unter der sie liegt. Umschlossene Wirbelhöhle = ««e. In meiner früheren Abhandlung (Verhandl. und Mitteilungen Bd. XLVII, S. 90) hatte ich bereits die Schlossformel für Trigonia aufgestellt, in Folgendem soll nun auch die Formel für den Mechanismus der Schlossbildung dargestellt werden. Aus derselben wird man entnehmen, dass der Anstoss zur Abtrennung der Schlossplatte und deren Spaltung in Schloss- _ leisten von der linken Klappe u. zw. von dem vorderen und hinteren Teile der Schlossplatte gleichzeitig erfolgte. Dem- nach bezeichne ich in der nachfolgenden Schlossbildungs- Formel die linke Kl. V‘ mit I a. p., die rechte Kl. aber mit II: > <— V'(Ia,p)zlun- clisi) ,„ ICI (e. e. sic) ; cl’ (vslc) - ar vV-> <—- 1 — <— Y ER Cl (bsle) ; Cl’ (bsle) AE Erklärung der Formel: Linke Klappe: Infolge der gleichzeitigen Spannung der Schlossplatte an deren Enden (bezüglich der frisch abgesetzten Schlosslamellen) reisst sich die Schlossplatte, bezw. die an beiden Aussenseiten gefurchte (e. e. sic) Doppel- leiste [Cl von den innen gefurchten (? sic) Schlossleisten cl , cl’ los und schnellt gegen die Mitte, und bildet so den sogenannten „Spaltzahn“, richtiger Doppel- leiste mit einer falschen Zahngrube (29) zwischen ihren Schenkeln. Diese Veränderung der Schlossplatte übt aber auf die rechte Klappe folgende Einwirkung aus: Zunächst trennen die an der Lunula und Area der linken Klappe hängen gebliebenen Schlossleisten c/ , cl‘ die grossen beiderseits gefurchten (dslc) Schloss- _ plattenhälften der rechten Klappe Cl , Cl’ von der Lunula bezw. Area ab, während dieselben — da sie in der Mitte noch vereinigt waren — gleichzeitig von der emporgeschnellten Doppelleiste ZCl der linken Klappe gespalten, aus- einander getrieben, und selbst an ihrem Grunde d. i. an der Spitze von ein- ander getrennt wurden. Bemerkung: (i sic) = interne sulcalus, innen gefurcht, d. i. _ auf der inneren Zahnseite. (e sle) — externe sulcatus aussen gefurcht, d. i. auf der äusseren Seite des Zahnes. (ee. sie) auf beiden Aussenseiten des „Doppelzahnes“ ‚gefurcht, 102 (bslc) — bisulcatus d. i. auf beiden Seiten, d. i. sowohl auf der Innen- als auf der Aussenseite des Zahnes oder der Leiste, gefurcht. Zur Gruppe IX, Abteilung 1. (Monodonten.) In den Formeln (Jahrgang 1898, S. 89) ist statt „ell’ d. i. doppelte hintere Schlossleiste“, richtiger: 2 cl’ d. i. zwei hintere Schlossleisten (el’ « , cl’ e d. i. eine innere und eine äussere hintere Schlossleiste) zu setzen, und ebenso in den allgemeinen Bezeichnungen 8. 53. Ferner S. 89 a. a. O. statt Vens ls." .es,,.ehk wichtiger, Va: 2 pa. 083, 27, V.3,Dl25 es, ch 2 Vrs2 2 alpar ash ch d. i. linke Klappe zwei Seitenplattenzähne (oder ausgehöhlter Seiten- zahn) kein Schlosszahn, zwei hintere Schlossleisten. Rechte Klappe: Ein Seitenplattenzahn, kein Schlosszahn, eine hintere Schlossleiste und Seite 138, IX, 1, statt Ipz ,es , el‘, richtiger !pz , es’ , cl‘ d. i. ein Seitenplattenzahn, kein Schloss- zahn, eine hintere Schlossleiste. Zur Abteilung 3, Anodonten : Mit Ausnahme der beiden Genera Leila und Spatha — welche zwei Siphonen - Öeffnungen besitzen — haben die übrigen Gattungen dieser Abteilung — wie die der Abt. I, Monodonten — den Mantel hinten bis auf die Analöffnung getrennt; jedoch bildet ein mit Cirren besetzter Vorsprung beider Mantellappen eine schein- bare kurze Atemröhre. Nachdem also die Mantelränder an dieser Stelle sich miteinander zur Bildung eines Atemsipho vereinigen, so kann es geschehen, dass durch diese stete innige Vereinigung der beiden Mantelränder einstens eine wirkliche Verwachsung der- selben zu stande kommt, und aus dem scheinbaren Atemsipho ein wirklicher sich bildet, so dass mit der Zeit auch Anodonta zwei echte Siphonen-Oeffnungen besitzen wird. So hätte denn unsere schlichte, dünngehäusige und schlosslose Anodonta die Aus- sicht, einstens — gleich der Leila Gray — auch in die Reihe der vornehmen, soliden und mit den schönsten Schlössern begabten Gattungen Pleiodon, Hyria, Castalia u. a. zu treten, d. i. in die Familie der Muteliden aufgenommen zu werden. Diesemnach dürfte auch die Einteilung der Najaden in Unio- niden und Muteliden im Hinblick darauf, dass nach obigem Beispiel auf die Verwachsung der Mantelränder kein so grosses Gewicht 103 zu legen ist, zumal da bei den Muteliden einander ganz unähnliche Formen, wie z. B. Leila und Castalia zusammengebracht werden, nicht stichhältig erscheinen, und es scheint mir daher die Einteilung der Najaden nach den konstanteren Merkmalen des Schlosses viel natürlicher zu sein. -- Das Genus Bartlettia Ad. habe ich aus dem Grunde statt bei den Aetheriiden hier bei den Anodonten untergebracht, weil — nach Fischers Manuel de Gonchiologie S. 1007 — die Schale frei (also nicht angewachsen), gleichklappig und ungleichseitig ist (Coquille libre, equivalve, incqwiaterale) und das Ligament rand- ständig, nur teilweise innerlich aut einer (dicken) Nymphe ruht (ligament marginal, en partie interne support par une nymphe paisse). Sie gehört daher nicht zu den Aetherüden, sondern wegen des randständigen, zahnlosen Schlosses, der freien, gleichklappigen, ungleichseitigen Schale und der zwei Muskeleindrücke eher zu den Anodonten, wohin ich sie deswegen auch gestellt habe. Zur Gruppe XI. (Para/lelodonten.) Ausser. den schief nach hinten gerichteten Plattenzähnen und den meist grossen spiralförmigen Wirbeln ist bei dieser Gruppe auch die Neigung zur Verschiebung der Weichteile vorhanden, wie die Ineinanderschiebung des Dorsalmantelrandes, bezüglich des hinteren Randes gegen den vorderen, besonders bei I/socardia, des Ventral- oder Bauchrandes des Mantels bei Thecalia, dann die ganz eigentümliche Verschiebung der Weichteile bei den Tridacniden, bei welchen der Fuss mit dem Byssus zum Dorsalrande und die beiden Siphonen-Oeffnungen von hinten nach der Unterseite (d. i. nach dem Ventralrand) gerückt sind. Da also die in dieser Gruppe angeführten Gattungen die Verschiebung der Weichteile mit einander gemein haben, so dürften sie eine ziemlich natürliche Gruppe bilden. Formel für Tridacna (sguamosa Lam., e/ongata Lam.). Ch vier , ers,» 5-brror®sgm ; V=V'; dss u <> dss p ; ua spr - lun lun ple hs! (» bss ec!) - u V'zp2 —>p,|Ii' , N!(M) V’ı:p-—>p ‚„lii,Wße,N! Mem.....0 20", pn" "UM TZ rs Erklärung der Formel: . Schale bauchig, dickschalig mit 5—6 sehr dieken schuppigen (sguamosus = sqm) Rippen; gleichklappig; vorderer Dorsalrand bald kürzer, bald länger a 104 (< >>) als der hintere; Wirbel spiral nach vorne gekrümmt und mit-der aus- wärts gewendeten Lunula verwachsen. Lunula gefaltet, sehr stark klaffend (mit selir grossem Byssusausschnitt) und mit dem Wirbel verwachsen. Linke Klappe: Ein nach hinten gerichteter Plattenzahn, und ein hinterer Seitenzahn; Nymphe inframarginal. Rechte Klappe: Wie oben, aber zwei hintere Seitenzähne u. zw. ein innerer grösserer und ein äusserer schwächerer. Innenseite in der Mitte (m) mit zwei vereinigten ÖOcclusoren; keine Mantelbucht; Rand sehr dick rippenzähnig. Formel für Hippopus (macu/atus Lam.). 0 En 5 2 Rn 7 a a a ua’ spr act « lun lun cv? » m- dt „ Imiple , hs! 7 Ü — C Tridacnae Al mine ODE EM N TR Erklärung der Formel: Schale mit zahlreichen (r) ungleichen Radialrippen; gleichklappig; vor- derer Dorsalrand kürzer als der hintere; Wirbel kaum nach vorne geneigt (a’), spiral, spitz, und der Lunula genähert. Lunula ziemlich concav mit gezähntem Rande (m dtt), Innenseite der Lunula gefaltet, schwach klaffend, und dem Wirbel genähert. Schloss ähnlich (—) dem Schlosse von Tridacena. Innenseite in der Mitte mit einem einzigen grossen Occlusor; keine Mantelbucht; Rand ungleich. rippenzähnig. Formel für Meiocardia (vu/garis Rve.). Ch.crd „ cer., ua spr > W=:V.r Assia—dssp ke , Aa - m ...cor. irg:, car p > > (vs pw Mp) ,„ Ap los „k” le, lun? ce9.;; cer,:, ar us) 7% N! «Ni) Ing ; Int - N (fis°) ; Imf' spr - ua spr V' :z ucev? —> pza 3 lob « pzi Ing || pze Ing ; (pzi , pze) - cl‘ V : ucv3 —> y pza » lin pre ;y pza ” pzi Ing - cli’ „ cle” Ai» rn’ (carp);o= 0';psn®; M los Erklärung der Formel: Schale herzförmig, konzentrisch gerippt, mit sehr grossen, nach vorne spiralig eingerollten Wirbeln; gleichklappig; vorderer Dorsalrand kleiner als der hintere. Vordere obsolete Uebergangskante, Vorderfeld ins Mittelfeld übergehend mit konzentrischen unregelmässigen Rippen, Hinterkiel in einen Winkel aus- laufend (so dass der hintere Ventralrand mit dem Hinterrand einen Winkel bildet), Hinterfeld glatt, hintere Uebergangskante obsolet. Vordere obsolete Uebergangskante, die sehr grosse Lunula concav, schwach konzentrisch gerippt, Area undeutlich, glatt, hintere obsolete Ueber- gangskante, 105 Nymphe inframarginal, lang; Lunularleiste auf der Nymphe aufliegend (daher keine Spalte wie bei /socardia); hintere Ligamentfurche spiral an den _ spiralig nach vorne gewandten Wirbel sich anschmiegend. Linke Klappe: Ein aus der sehr tiefen Wirbelhöhle hervorwachsender, dreilappiger Vorderplattenzahn, derselbe genähert einem langen inneren Platten- 'zahn, dieser parallel einem langen äusseren Plattenzahn; innerer und äusserer Plattenzahn zusammen verbunden mit einer hinteren Schlossleiste. Rechte Klappe: Ein aus der sehr tiefen Wirbelhöhle hervorwachsender, gestürzt sparrenförmiger vorderer Plattenzahn mit einem linienförmigen Fort- satz (pre = processus); dieser Plattenzahn oben mit einem langen inneren Plattenzahn verwachsen, dieser mit der inneren hinteren Schlosslesite verwachsen, eine äussere, obsolete, hintere Schlossleiste. Innenseite mit einer Rinne (des Hinterkiels); Occlusornarben einander ‘ gleich; keine Mantelbucht; Rand glatt. Formel für Chama (macrophylla Ch., gryphoides L.). Ä Ch vg ,adn « V'>Vope; Ch. spn fol; u, u‘ dxt spr ; f wıiV) >u.i(V) "V zpzcerss com -Is’;pz —p ; Mi V!zpziers,cem|pze® - Ni,I'’ ;2p —>p nr oBl . ; DsnV; Mzz : Bed ’spr 'adn * Wi: Vi 7 Pre u 3 39 spr, ad... Vi Ve ei V° Erklärung der Formel: Schale unregelmässig, in der Regel mit der linken Klappe angewachsen, - dieselbe ist grösser als die mehr deckelförmige rechte Klappe; Schale mit - blätterigen Dornen besetzt; Wirbel spiralförmig eingerollt und rechtsgewunden ; der Wirbel der linken Klappe ist grösser als der der rechten Klappe. Rechte Klappe: Ein dicker gekerbter (ern = crenatus) Plattenzahn, _ verwachsen mit einem obsoleten hinteren Seitenzahn; der Plattenzahn ist nach _ hinten gerichtet; inframarginale Nymphe. E Linke Klappe: Der innere, dicke, gekerbte Plattenzahn ist parallel dem obsoleten und mit der inframarginalen Nymphe verwachsenen äusseren Platten- zahn, ein rudimentärer hinterer Seitenzahn; die zwei Plattenzähne sind nach _ hinten gerichtet. . r Die beiden Ocelusornarben sind einander gleich und oval. Keine Mantel- _ bucht; Rand innen (fein) gezähnt. Die Schalen mit rechtsgewundenen (dxt spr) Wirbeln sind mit der linken - Klappe, jene mit linksgewundenen (sr spr) Wirbeln mit der rechten Klappe angewachsen, daher im ersteren Falle die linke Klappe grösser als die rechte, im zweiten Falle hingegen die rechte Klappe grösser als die linke ist. Formel für Cardita (antiquata L., incrassata Sow.). esoul ‚„ erd „.« es? sr; V=.V';dss a4-5 p 20, psn’ ee 4 I > Dr £ ne 106 Erklärung der Formel: Schale oval, herzförmig (nämlich von vorne gesehen), mit dicken Radial- rippen; gleichklappig; vorderer Dorsalrand vier- bis fünfmal kürzer als der hintere. Die nach vorne gekehrten spiralen Wirbel einander genähert; die inframarginale Nymphe lang. Das Schloss beider Klappen hat je einen kurzen vorderen Schlosszahn, und einen hinteren, nach hinten gerichteten leistenartigen Zahn (d). Zwei Occlusornarben; keine Mantelbucht; Rand dick rippenzähnig. Zur Gruppe XIII, 3 (Cardien), a) Meer -Cardien ist hinzu- zufügen: Das Genus Serripes Beck (Aphrodita Lea). Ferner hat Tropidocardıum Röm. wegen seiner abweichenden Schlossform (siehe meine frühere Abhandlung, S. 96) und wegen seiner hinten stark klaffenden Schale ein eigenes Genus zu bilden. Ueber die wahrscheinliche Entwickelungsweise der folgenden Abteilungen dieser Gruppe, nämlich Abteilung 4 (Limnocardien) und 5 (Tellinen) aus den Cardien, siehe meine Abhandlung in den „Jahrbücher der deutschen Malak. Gesellschaft“, Bd. III, 1876, S. 304—315. Da aber diese Abhandlung wohl wenigen bekannt sein dürfte, ich übrigens seit jener Zeit diesbezüglich neuere Untersuchungen angestellt habe, so sehe ich mich veranlasst, diesen Gegenstand in Verbindung mit meinen neuesten Forschungen hier nochmals zu erörtern. Ich habe nämlich in meiner späteren Arbeit über das Bivalven- schloss (Bd. XLVIII, S. 29 u. ff.) auf die Wichtigkeit der Dorsal- mantelteile des Muscheltieres aufmerksam gemacht und nachzu- weisen gesucht, welch bestimmenden Einfluss dieselben auf die Form und Umwandlung des Schlossteiles, ja sogar auf die Ge- staltung der ganzen Muschel ausüben, indem die Form der Schale vom Wirbel aus, bezüglich vom Verhalten der von ihm aus- gehenden Dorsalteile des Tieres bestimmt wird, je nachdem die- selben beidseits der Wirbel sich erheben oder sich herab- senken, d. i. nach beiden Seiten abfallen. Nun zeigt das Genus Cardium, wie die Familie der Cardiiden überhaupt, eine ganz besondere Neigung zur Umgestaltung, wie aus der normalen kugeligen in die vom Wirbel zum Bauchrande verlängerte (sogenannte hohe Muscheln), dann in die Quere gezogene Formen entstehen, welch letztere wieder sich noch weiter verlängern, so dass zuletzt sich nach und nach solche Formen entwickelten, En 107 ' welche der ursprünglichen Stammform Cardium anscheinend ganz ferne stehen, so dass sie nun als ganz neue Familien auftreten, die den Cardien ziemlich fremd gegenüberstehen. Jede Umgestaltung der ursprünglich kugeligen Cardien-Form zu anderen, insbesondere queren Formen muss aber notwendig auch eine Veränderung der Rippen, nämlich deren Ausglättung nach sich ziehen, welche durch eine nach und nach vor sich sehende Ausdehnung des Mantels bewirkt wird, der offenbar das Bestreben hat, aus seinem in Falten zusammengepackten Zustande sich mehr und mehr zu entfalten und sich auszudehnen. Infolge dieser Ausdehnung des Mantels, insbesondere seines Randes, müssen die ursprünglich erhabenen Rippen an Höhe abnehmen und. die Furchen hinwieder seichter werden, es werden also sowohl Rippen als Furchen auseinandergezogen und dadurch die Unebenheiten auf der Schalenoberfläche ausgeglichen. Um nun von den kugeligen Cardien-Formen (©. tuberculatum) und den vom Wirbel zum Bauchrand verlängerten (Ü. enode, oblongum) auszugehen, werden, wie bei Pecten, die Ränder der Innenrippen durch die in den Innenfurchen eingelagerten Mantel- _ falten emporgedrückt, jedoch nicht so merklich wie bei Pecten, so dass sich weniger deutliche Seitenleisten bilden und diese erst in einer kleineren Entfernung vom Rande deutlicher hervortreten, so dass die Innenrippe von einer Längsrinne durchzogen ist. Dagegen werden die Seiten der Innenrippenenden vom Mantelrande ein- ander stärker zugebrochen, so dass sich spitzere Zähne bilden. Wie bereits in meiner früheren Abhandlung im allgemeinen bemerkt wurde, wird die Form der Schale vom Wirbel aus, _ bezüglich vom Verhalten der von ihm ausgehenden Dorsalteile des Tieres, bestimmt. Indem nun eine beiderseitige Erhebung derselben, somit auch eine Erhebung der Seitenränder der Schale stattfindet, ' wird der ursprünglich kurze Ventralrand der Schale auseinander- ee ‚gezogen und demnach verlängert, es erfolgt sonach eine Ver- _ querung der Schale auf Kosten der Höhe der Muschel, d. i. der Entfernung vom Wirbel zum Bauchrande. Mit dieser Ver- ‚änderung tritt zugleich eine Verflachung der Schale ein, da ‚selbe hiebei ihre ursprüngliche Wölbung nicht beibehalten kann, sondern zusammengedrückt wird. Diese beiden Umgestaltungen ziehen. aber auch noch eine Veränderung der Rippen nach sich, indem sie bei fortgesetzter Ausdehnung der Schale von vorne 108 nach hinten, d. i. in die Quere, stets flacher werden, bis sie endlich sanz verschwinden. Bei den Muscheln im allgemeinen herrscht in der Regel das Bestreben vor, den Hinterteil der Schale zu verlängern; was hin- gegen die vom Genus Cardium abstammenden Formen anbelangt, so ist, umgekehrt, die Zahl der aus Cardium sich herausbildenden Formen mit verlängertem Vorderteil bedeutend grösser als jene, deren Hinterseite grösser ist, und tritt nur bei den Endformen eine Verlängerung des Hinterteiles ein. Dies dürfte sich folgender- massen erklären: Beim Cardium befindet sich die grösste Dicke der Muschel, d. i. die seitliche Entfernung von einer Klappe zur anderen, auf der Grenze zwischen Mittel- und Hinterfeld, welche Stelle bei einigen Arten, wie O©. fragum, hemicardıum u. a. (die dem Sub- genus Fragum angehören), durch einen Kiel noch näher bezeichnet wird. Nun steigt die vor demselben liegende Vorderseite sanft ab, während die Hinterseite steil abfällt. Damit ist aber die weitere Entwickelungsweise des Cardium gegeben. Es mag nämlich dem Tiere ein Leichteres sein, in der Richtung der sanfter absteigenden Vorderseite fortzufahren, nämlich seinen Mantel und somit auch die Schale nach vorne zu verlängern und dadurch auch dieselbe zu verflachen, als die steile Hinterseite aufzurichten und zu ver- längern. Indem durch diese Verlängerung der Vorderseite die Schale zugleich auch zusammengedrückter, d. i. die seitliche Entfernung von Klappe zu Klappe geringer wird, entsteht die Form von Hemidonax Mörch (Donacicardium Vest), (H. donaciformis Spgl.), | welche Art Römer noch zu seinem Subgenus Zragum rechnet, nach Form und Schlossbeschaffenheit aber ein eigenes Genus bildet. Uebrigens bemerkt Römer selbst in der „Neuen Ausgabe von Martini-Chemnitz Conchylienwerk“, Cardiacea S. 110, dass ©. donaciforme eine der seltsamsten Formen sei, die wahrscheinlich, wenn das Tier bekannt sein wird, eine besondere Gattung bilden müsse. Diese Art könnte man demnach als ein Bindeglied zwischen Cardium und Donax ansehen, welches somit den Uebergang von den Cardiiden zu den Telliniden vermittelt, indem aus ihr zu- nächst Donax und im weiteren Verlaufe auch Tellina und Gefolge (nämlich deren nächste Verwandte) hervorgingen. Durch noch weiter fortschreitende Verlängerung der Vorder- seite, Verflachung und Zusammendrückung der Schale sowie fast Bi: N 4 109 _ gänzliche Verflachung und Verwischen der schon flachen Aussen- rippen von H. donaciformis bildet sich aus derselben die Gattung Donax. Während bei den Fragum-Arten die den Aussenfurchen _ entsprechenden Innenrippen noch ziemlich deutlich erkennbar sind, sind sie bei Hemidonax nur noch jenseits, d. i. ausserhalb der Mantellinie noch bemerklich, laufen aber noch in deutliche Zähne aus, so dass der Rand rippenzähnig, d. i. durch die Rippenenden gezähnt erscheint, bei Donax hingegen verschwinden nicht nur die - Aussen-, sondern auch die Innenrippen, und bleiben von letzteren nur deren Spitzen als Zähne am Innenrande übrig, demnach die- selben nicht hervortreten, und also der Rand der Schale nur innen gezähnt erscheint. Ich glaube demnach annehmen zu können, dass nicht nur Donax, sondern auch andere mit innen gezähntem "Rande versehene Muscheln, wie z. B. Peetuneulus glycimeris, von Formen mit gerippter Aussenseite abstammen. Die Ursache aber, weswegen der Mantelrand von Donax nur Zähne am Innenrande der Schale, nicht aber auch äusserliche Rippen hervorbringen kann, liegt aber in der stärkeren Ausdehnung desselben, welcher keine Faltung desselben, sondern nur eine 'Fältelung zulässt, und die einzelnen Fältchen zu klein sind, um auch über dem Schalenrand Kalkmasse abzulagern, bezüglich gleichsam Aufwerfungen desselben in gewissen Entfernungen von einander — welche mehr oder weniger von einander entfernten, bei den Öardien durch die Falten des Mantelrandes hervorge- ' brachten Aufwerfungen des Schalenrandes im Laufe des Wachs- tums die Rippen zusammensetzen — zu bewirken. Aber bei mehreren Donax-Arten fehlen selbst die Innenrand- 'zähne und ist der Innenrand ganz glatt, wie dies bei denen der Subgenera Latona Schuhm., Capsella Gray und Heterodonax Mörch der Fall ist, wodurch sie sich schon den Telliniden nähern, deren Schale aussen keine Spur von Rippung aufweist, und einen voll- kommen glatten Innenrand zeigen. Insbesondere nähert sich der zum Subgenus Capsella gehörige Donax politus Poli den Telliniden dadurch, dass dessen Schale auch nach hinten etwas verlängert ‚und nicht so stark abgestutzt ist, wie jene des D. trunculus. Der Anschluss der Telliniden an die Donaciden wird am besten vermittelt durch die zum Subgenus Tellinella Gray gehörigen Arten, wie T. virgata L. insbesondere 7. donacina L. u. a., welche noch ‚eine sehr kurze Hinterseite besitzen, welche besonders bei der 110 letzteren Art, wie bei einem Donax, abgestutzt ist und diese Aehnlichkeit ihr den Namen donacina gegeben hat. Nun tritt das Bestreben, auch die Hinterseite zu verlängern, immer deutlicher hervor, und zeigt Tellina L. eine so stark verlängerte Hinterseite, dass sie fast gleiche Länge mit der Vorderseite besitzt und die Wirbel fast in der Mitte der Schale liegen. Endlich hat bei einigen Tellina- Arten eine so starke Ver- längerung der Hinterseite stattgefunden, dass sie die Vorderseite an Länge übertrifft, wie z. B. bei den Arten 7. elegans Gray, rufezcens Hanley, madagasgariensis Gm. u. a. sowie die wahr- scheinlich von ZTellina abstammenden Genera Psammobia und Soletellina u. a. Bei dieser Gelegenheit muss ich bemerken, dass in meinem Bivalvensystem Soletellina Brug. samt den Subgenera Psammotaea Lam. und Psammotella Dsh. irrigerweise statt zu den Meer- Tellinen zu den Fluss- Tellinen hinübergezogen wurde. Es ist daher diese Gattung samt den Untergattungen zu den Meer-Tellinen zu ziehen. Dann ist ferner bei b) Fluss-Tellinen statt der Familie Soletelli- niden zu setzen: die Familie Galatheen mit den Gattungen Iphigenia Schuhm., Galathea Brug., Fischeria Bern. Ferner haben bei dem Umstande, als auch bei den Meer- Tellinen Gattungen mit stark vorspringenden Nymphen und mit starker Epidermis vorkommen, diese Unterscheidungen wegzufallen. Um nun auf die wahrscheinliche Abstammung der Tellinen von den Cardien, insbesondere den Fragum -Arten mittelst des Hemidonax donaciformis zurückzukommen, erlaube ich mir zu be- merken, dass ich in den obigen Ausführungen nur nachweisen wollte, wie diese Abstammung durch Vermittelung der eben erwähnten Forın möglich wäre, keineswegs aber, dass von der lebenden H. donaciformis alle die oberwähnten Telliniden und Donaciden u. a. auch wirklich abstammen. Diese Abstammung könnte eher von mit jener Mittelsform verwandten fossilen Formen, die mir leider nicht bekannt sind, stattgefunden haben. Fragum dürfte also — die Möglichkeit vorausgesetzt, dass auch ‘fossile Fragum- ‘und Hemidonax-Arten vorkommen — durch die allmählich zunehmende Verlängerung seiner Vorder- seite als der Ausgangspunkt für die obbesprochenen Formen an- zusehen sein. - Aus der Fragum-Form wird aber,‘ meiner Ansicht nach, noch eine andere Form gebildet, und zwar dadurch, dass 111 die Schale in seitlicher Richtung, also senkrecht auf deren Länge sich erweitert. Dies geschieht in der Weise, dass die beiden Hinterkiele der Schale sich erheben, so dass deren Entfernung von _ einander immer grösser wird, wie z. B. bei Fragum tumoriferum Lam., und dieselben endlich so weit auseinander gezogen werden, dass sie fast in die Mitte der Schale rücken und gleichsam zu einem Mittelkiel werden, welcher Vorder- und Hinterseite der Schale in fast gleiche Hälften scheidet. Mit dieser seitlichen Er- hebung der Schale ist zugleich eine Verkürzung ihrer Länge, d. i. ihrer Vorder- und Hinterseite, verbunden. Diese eigentümliche Form zeigt Hemicardium cardissa. Diese absonderliche Gestaltung der Schale dürfte dem Tiere insoferne von Vorteil sein, indem es sich zwar nicht tief in Sand eingraben, aber doch so in denselben eindrücken kann, dass der fast ebene Hinterteil der Schale kaum hervorragt, so dass dessen Feinde, wie Fische u. dgl. darüber hinwegziehen, ohne der Muschel etwas anhaben zu können. Was endlich die Cardien-Formen mit verlängerter Hinter- seite der Schale anbetrifft, so sind in dieser Beziehung die Cardiaceen des Kaspischen Meeres ganz besonders lehrreich, da sich an ihnen am besten die Entwickelungsstufen jener Verlän- ‚gerung ‚der Hinterseite sowie auch die Veränderungen an den Rippen verfolgen lassen, und dies umso leichter, als die wenigen Gattungen auf die Grundform (. edule L., besonders auf dessen Varietät ©. rusticum Ch. zurückgeführt werden können. Was zunächst Didacna trigonoides Pallas anbetrifft, so tritt zunächst, bei noch nicht ganz ausgebildeten Schalen, allerdings zuerst eine Verlängerung der Vorderseite der Schale ein — ähn- lich wie bei Hemidonax donaciformis, welche Art die Adams zu Didaena stellten — so dass ein scharfer Hinterkiel die verlängerte Vorderseite von der ganz kurzen abgestutzten Hinterseite-scheidet. Ein solch jüngeres Exemplar meiner Sammlung habe ich in den „Jahrbücher der deutschen malak. Gesellschaft“ Jahrg. II, 1875, Taf. XI, Fig. 5 abgebildet. Mit fortschreitendem Wachstum ver- _ längert sich aber auch die Hinterseite der Schale so sehr, dass sie _ deren Vorderseite an Länge um ein Geringes übertrifft... Infolge dieser Ausdehnung der Schale nach beiden Seiten werden ferner die bei der Grundform C. edule erhabenen Rippen auseinander gezogen, und daher breiter und flacher. ; 112 Eine noch stärkere Verlängerung der Hinterseite der Schale findet jedoch statt bei der ebenfalls aus (. edule bezw. C. rusticum hervorgegangenen Monodacna coloraia Eichw., und caspia Eichw., aber am stärksten tritt sie auf bei Adacna leviuscula Eichw., deren Vorderseite im Vergleiche zur Hinterseite sehr kurz ist. Mit dieser Verlängerung der Hinterseite ist zugleich eine Verflachung der Rippen verbunden. Denn es können die Rippen, welche bei der ursprünglichen rundlichen Cardien-Form auf einen kleineren Raum zusammengedrängt waren, daher sich erheben und wölben mussten, durch ihre nunmehrige Ausbreitung auf eine grössere Fläche, ihre frühere gewölbte Form natürlich nicht länger beibehalten, sondern nehmen eine immer flachere Form an, je mehr der Mantel, bezüglich die Schale, nach hinten gestreckter wird. Wie ich an meinen Exemplaren von Monodacna colorata . und Adacna leviuscula wahrgenommen habe, sind die breiteren Rippen der Hinterseite nach hinten kurz steil abfallend, während sie nach vorne zu sehr schief geneigt sind, so dass sie in Profil etwas gesägt erscheinen. Diese Ungleichseitigkeit der Rippen, be- züglich ihre Verflachung nach vorne und Steilheit nach hinten, habe ich auch bei einigen anderen gestreckten Cardien, wie bei Papyridea bullata Ch. beobachtet. Dagegen lassen sich bei den Cardien anderer Meere, insbe- sondere der tropischen, bei der grossen Merge und Mannigfaitigkeit der Arten, die Uebergangsformen nicht mit derselben Sicherheit verfolgen, wie bei denen des Kaspischen Meeres. Dies scheint mir einigermassen nur möglich bei (. oblongum Ch., welche im Mittel- meere und der Adria vorkommt. | Aus der vom Wirbel zum Bauchrande verlängerten Muschel hat sich durch eine kleine Verlängerung der Hinterseite eine etwas quere Form entwickelt, nämlich ©. norvegieum Spgl., bei welchem die eng aneinanderliegenden dünnen, jedoch deutlichen Rippen des ©. oblongum auseinandergezogen, sich verflacht haben und dadurch undeutlicher geworden sind. Aus der Mittelform (©. norvegieum dürfte durch noch weitere Verlängerung der Hinterseite und Ver- querung der Schale, gänzlichen Rippenschwund und dafür starkes Auftreten. der Zuwachsstreifen, welche beinahe konzentrische Rippen bilden, der Serripes groenlandicus Ch. hervorgegangen sein. Auch das Genus Asaphis Mod. dürfte aus einer Cardien-Art durch Verlängerung der Hinterseite der Schale sich entwickelt 113 haben. Dafür spricht vor allem die stark gewölbte Schale, die vom Wirbel ausstrahlenden Rippen, das einfache, nur aus zwei Kardinalzähnen bestehende Schloss, während es wieder durch die quergezogene, d.i. gestreckte Schale, den Mangel an Seitenzähnen und das Vorhandensein einer Mantelbucht den Adacnen, insbe- sondere der Monodacna colorata sich nähert. Doch ist der eine Kardinalzahn gespalten (wie beim Genus Tellina) und weicht demnach das Schloss von Asaphis von einem Cardien-Schloss ab, während Monodacna. noch immer die einfachen Cardien - Zähne beibehalten hat. Allerdings ist auch die Rippung von Asaphis von jener der Adacniden verschieden, was sich jedoch dadurch erklären lässt, dass bei der Verflachung derselben die breiten Rippen sich in zahlreiche kleinere, d. h. dünnere Rippen aufgelösst haben. Aber selbst hier lässt sich die Steilheit an der Hinterseite der ursprünglich einfachen Rippen verfolgen, indem in gewissen Zwischen- räumen eine Rippe stärker ist und steiler abfällt, als die vor ihr befindlichen dünneren Nebenrippen, in welche. sich die breitere und schief nach vorne abfallende Vorderseite der Rippe zerspaltet. Demzufolge nimmt sich das Genus Asaphrs mit seiner bauchigen _ und gerippten Schale unter den übrigen Telliniden mit zusammen- gedrückten und meist glatten, ungerippten Schalen ziemlich fremd- artig aus und scheint dort nicht am richtigen Platze zu stehen, und mit Rücksicht darauf, dass es nach Schloss, Mantelbucht und Beschaffenheit des Tieres mit den Telliniden übereinstimmt, möchte ich es nur als ein Vermittlungsglied zwischen den Cardien, be- züglich Adacniden und den ZTelliniden ansehen, und daher in meinem Bivalvensystem zwischen 4 Limnocardien und 5 Tellinen einschieben: 4* Oardio-Tellinen, herzmuschelartige Tellinen. Schloss mit zwei Kardinalzähnen, deren einer ein Doppel- _zahn, Seitenzähne fehlen: cs , ccs ,!s°. Mantelbucht. Schale bauchig, “quer und gerippt. Tier wie bei den Tellinen. Asaphiden: Asaphis Modeer. (Asaphis wäre demnach bei den Tellinen zu streichen.) Dr. Neumayr (Morphol. Einteilung der Bivalven S. 68) be- “zeichnet das Schloss von Asaphis als ein Tapes-Schloss, aus welchem der zweite Zahn der rechten und der erste der linken - Klappe verloren gegangen sind, und zieht daraus die Folgerung, dass Asaphis von Tapes abstamme, Ich kann diese seine Ansicht 5 \ pe Kay “ ee BURDERT be } 114 nicht teilen und halte dafür, dass die zwei Schlosszähne jenen eines Cardien-Schlosses entsprechen, nur mit dem Unterschiede, dass in der rechten Klappe von Asaphis der zweite und in der linken Klappe der erste Schlosszahn zu einem Doppelzahn sich umge- staltet hat, welcher Umstand wahrscheinlich der Verlängerung und Verschmälerung der Schlossplatte zuzuschreiben ist, wodurch eine andere Spannung und ein Zurückschnellen der frisch abgelagerten Schlosslamellen herbeigeführt wurde. Denn bei Cardium erfolgt in der rechten Klappe die Rückschnellung des zweiten Kardinal- zahnes auf der breiteren Schlossplatte nach unten gegen den hinteren Ventralrand, während bei Asaphis infolge der seitlichen Spannung eine grössere Divergierung der Schlosszähne stattfindet, und vom Seitenrand der Schlossplatte ein Teilchen zurückschnellt und sich mit dem zweiten Schlosszahn zu einem Doppelzahn vereinigt. In ähnlicher Weise ent- steht der Doppelzahn der linken Klappe. (Vgl. meine frühere Ab- handlung S. 37 u. fi. über die Bildung der Schlosszähne.) Aber nicht nur hinsichtlich des Schlosses, sondern auch was die Skulptur der Schale anbelangt, halte ich die Abstammung der Asaphis von Tapes nicht für wahrscheinlich, indem — wie ich im Vorher- gehenden zu beweisen versuchte — es doch grössere Wahr- scheinlichkeit für sich hat, dass Muscheln mit glatter (oder doch konzentrisch gerippter Schale) sich aus radialgerippten Formen (wie ja Asaphis radialgerippt, die Tapes-Arten hingegen meistens glatt oder konzentrisch — aber nie radialgerippt sind) durch allmähliche Entfaltung des Mantels — wodurch die Rippen aus- einandergezogen, verbreitert wurden und schliesslich sich ausge- glättet haben — entwickelt haben können, nicht aber umgekehrt, wonach glatte Formen in radialgerippte übergegangen seien. Schliesslich möchte ich in betreff der absonderlichen Rippen- | bildung, welche unter sämtlichen Bivalven einzig dasteht, noch eines Cardiums Erwähnung thun, nämlich (©. (Bucardium) ringens Ch. Wie erwähnt, hat der Mantelrand das Bestreben, nach der Hinterseite (seltener nach der Vorderseite) sich auszudehnen. Bei diesem Bestreben muss die in der betreffenden Innenfurche (die der Aussenrippe der Schale entspricht) eingelagerte Falte des Mantel- randes notwendig auf die hintere Rippenseite einen Druck ausüben, wodurch — natürlich bei jeder frischen Ablagerung der noch nicht a ak ER Re; ® 2 Br 115 erhärteten Schalenlamelle — die anfangs gleichseitigen Rippen ungleichseitig werden, indem die gedrückte hintere Rippenseite in der Regel kürzer und steiler wird, während die nicht gedrückte vordere Seite der Rippe nach vorne (d. i. gegen die Vorderseite der Schale) sanft absteigt und breiter wird, so dass der Rippen- durchschnitt (Rippenprofil) nicht mehr gleichschenkelig, sondern sägezähnig wird. Bei Ducardium ringens hingegen ist die vom Mantelrand gedrückte Hinterseite der Rippe die grössere und, je näher der Hinterseite, nehmen die Rippen eine von den anderen Rippen ganz verschiedene Form an, indem sie immer mehr in einer gewissen Entfernung vom Schalenrande zurück weichen, jedoch (wie die Aussenrippen (rr) überhaupt) noch immer mit einem con- caven Einschnitt anscheinend endigen, dann aber als scharfe Kämme ‘sich auf den Rücken der Innenrippen aufsetzen (rr = vri) und sich bis zu deren Ende fortsetzen. Demnach sind dieselben gleichsam aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einem breiteren weissen Teil, welcher der eigentlichen Innenrippe angehört, und einem 'schmäleren und dunkleren Teil, welchen der auf letztere aufgesetzte Aussenrippenfortatz (Kamm) bildet. Diese Innenrippen sind durch eine Längsfurche zwei eilig, nämlich gespalten,*) laufen aber hier in zwei Zinken aussi « 28. "Beim Geschlossensein, d. i. bei der Zusammenfügung der Schale, greift nun (wenigstens bei meinem Exemplar) die betreffende Innen- rippe zwischen zwei Innenrippen der Gegenklappe dergestalt ein, dass sie mit der einen Zinke auf eine Zinke der einen, mit der anderen auf eine Zinke der anderen Innenrippe aufruht. Folglich ‚berühren sich die Schalenränder, wenn auch nicht durchaus, so doch auf den einzelnen Punkten ganz, so dass im ganzen (wenigstens bei meinem Exemplar) kein Spalt entsteht, und somit von einem ‚Klaffen der Schale nicht die Rede sein kann; denn die leeren *) Wie ich nämlich bei Peeten (Bemerkungen zur Gruppe IV, Diadesmen) des Näheren erörterte, klemmt sich der Mantelrand mit seinen Falten in die Innenfurchen (welche den Aussenrippen entsprechen) ein, und durch diese Ein- lagerung der Falten muss jede Falte auf die benachbarten Innenrippen einen Druck ausüben, so dass eine jede Innenrippe von beiden Seiten einen Druck ‚erleidet, wodurch auf derselben beiderseits (bei jedesmaliger frischer Ablagerung der noch nicht erhärteten Kalkmaterie) eine schwielige Erhöhung veranlasst wird, so dass die betreffende Innenrippe in der Mitte eine Längsfurche zeigt. "Auch ist, infolge des beidseitigen Druckes, jede Innenrippe an der Spitze mehr oder minder zu einem Zahne verschmälert und spitz zulaufend. + 116 Zwischenräume oder Spalten (fiss.) zwischen den Innenrippen wird man wohl nicht als ein Klaffen ansehen. Der Zweck dieser Ein- richtung dürfte wohl der sein, dass auch ohne Klaffen an der Hinterseite der Schale und ohne dass das Tier die Schale zu öffnen braucht, das Wasser durch die leeren Zwischenräume der Rippen zu den Kiemen gelangen kann. Formel für Bucardium (ringens). Cherd:om, Nm (N?) brv ; rr (26-28 ı7) ;um » um‘ ; lun »« lb ple- u; Ap » Trr gen — (rr - ri» 2) ,fiıs , vr -ırie 2) ? } Vie) sp=+ Vs ds’ er 008 ee 2 lse Vir.ls ei, Ist we .0hes 7a cs pri Isz ' 0-30 DS IM IE Erklärung der Formel: Schale herzförmig, bauchig, radialgerippt (26 bis 28 Rippen); Wirbel gegen die Mitte eingebogen und einander genähert (*); Zunula mit gefalteter Lippe, welche sich gegen Wirbel umschlägt und sich mit diesem verbindet; Nymphe marginal, kurz. Hinterfeld des Hauptteiles mit sieben gekörnten Rippen, auslaufend (—>) in Aussenrippen, welche sich auf die Innenrippen aufsetzen, diese letzteren mit zwei Zinken (Zähnen) endigend. Zwischen je zweien so beschaffenen Rippen- enden ein Spalt, fissura = fiss. Beide Klappen (geschlossen): Zwischen dem vorderen und hinteren Kardinalzahn der rechten Klappe greift ein äusserer verkümmerter und ein innerer Kardinalis der linken Klappe ein und bilden so zusammen ein stehendes Kreuz (+). Linke Klappe: Vorderer Seitenzahn vom äusseren verkümmerten Schloss- zahn entfernt (* +), innerer Schlosszahn genähert dem hinteren Seiten- zahn (++). | Rechte Klappe: Ein äusserer vorderer Seitenzahn, innerer vorderer Seitenzahn entfernt vom vorderen Kardinalzahn, dieser oben (7) mit dem hinteren Kardinalzahn verwachsen, dieser letztere dem hinteren Seitenzahn genähert. k Ocelusornarben einander gleich; keine Mantelbucht; Rand rippenzähnig. v. - ww 117 Formel für Hemicardium (cardıssa L.). » 23 » d 9) 3 4 Oh crd , a — pP eps? , car—car' 2> a—p; um um! ; Ama,car, Amp Aa cvx? - Am a ccv , car m dit , Am p - Ap cv? Aa - Ama. 14-I6 ır grn , rr ır ;carm » 182 ; Am p- Ap »« 15—16 ır los ; Ap « 3 ır grn dst lun’ ; ar ccv! ;.N brv3 V!z uw — Isacd,csa-csp = ec, Is’ V zuvw — Isac,csa _ cspacd, Is’ Ai’. rn: (car) ;0o-Is ovul = 0‘ ovl ;psn’ ; M rz Erklärung der Formel: Schale herzförmig, von vorne nach hinten stark zusammengepresst, die Entfernung von den beiden Kielen zweimal so gross als die von vorne nach hinten; Wirbel nach der Mitte eingebogen, an einander vorübergehend (iz > ). Das Mittelfeld Am wird durch den Mittelkiel (car m) in zwei Teile ge- spalten: in ein vorderes Am a und in ein hinteres Am p Mittelfeld. Vorderfeld des Hauptteiles stark convex in das vordere concave Mittel- feld übergehend, Mittelkiel gezähnt, hinteres Mittelfeld in das Hinterfeld über- gehend, dieses ziemlich convex. Vorderfeld und vorderes Mittelfeld mit zusammen 14—16 gekörnten Rippen; Rippen weniger breit als die Furchen, oder Furchen breiter als die Rippen; Mittelkiel mit 18 Zähnen; hinteres Mittelfeld und Hinterfeld zusammen mit 15—16 glatten Rippen. Hinterfeld mit drei gekörnten und entfernt (dst — distans) stehenden Rippen. Lunula obsolet, Area ziemlich concav; Nymphe sehr kurz. Linke Klappe: Ein aus der Wirbelhöhle hervorkommender vorderer spitzer Seitenzahn, vorderer Kardinalzahn mit dem hinteren obsoleten zu einem ausgehöhlten Zahn (ecz) verwachsen, ein hinterer verkümmerter Seitenzahn. Rechte Klappe: Vorderer Seitenzahn wie oben, vorderer verkümmerter - Kardinalzahn unten (_) mit dem hinteren spitzen Kardinalis verwachsen; ein hinterer verkümmerter Seitenzahn. Innenseite des Hauptteiles mit einer sehr tiefen Kielrinne; vordere - Ocelusornarbe an den vorderen Seitenzahn liegend und oval, hintere Occlusor- ' narbe oval; keine Mantelbucht; Rand rippenzähnig. Formel für Hemidonax (donaciformis Schröt.). Ch trg - erd , up » u—a (u-a > u—p),ers,cls, um « um‘ da-m«. 20 rr pln,carphb, Ap IR dt lun Ing ». 7 ır ar crd » 6 rr dst ; N brvs Vize .cs:a.,cs pP « Isp Bee ch Vrics a es p Alstin le oovl,o'orb ;psn’; Mrz 118 Erklärung der Formel: Schale dreieckig-herzförmig, Hinterseite fast gleich gross (.) der Vorder- seite; Vorderseite etwas grösser (>) als die Hinterseite; diekschalig, geschlossen, Wirbel gegen die Mitte eingebogen, einander genähert. Vorderfeld ins Mittelfeld übergehend mit 20 flachen Rippen; Hinterkiel stumpf (hebes — hb), Hinterfeld mit 6 entferntstehenden Rippen. Lunula lang mit 7 Rippen; Area herzförmig mit 6 entfernten Rippen; Nymphe sehr kurz. Linke Klappe: Vordere Schlossleiste dem vorderen Kardinalzahn genähert, hinterer Kardinalzahn obsolet, dem hinteren Seitenzahn genähert. Rechte Klappe: Aeussere Schlossleiste undeutlich, innere Schlossleiste mit dem vorderen Kardinalzahn verwachsen, hinterer Kardinalis, hinterer innerer Seitenzahn, hinterer äusserer schwach. Vordere Ocelusornarbe oval, hintere kreisförmig; keine Mantelbucht; Rand rippenzähnig. Formel für Hecuba (scortum L.). Ch irg , vtr ,„, u—p » u-a (u—a > up) , u-p rst cls , um » um‘ k',; AG, «0082, Tr, Anı ‚elite con, Tr, De CR p» rdfu—vsp;carpact,dtt, Apang?, k' k ‚tun Ing , ang ,lvs , bpt (In e ccv! , Inü cv!) ;arcrd,, Ivs ,bpt (at e ccdt v srdple. „arıy Cva2) „EN IN -bro> ARE a ee a Vosmfi,.ch Use Isn. ie iu, es Ds, Is Re Aivil,o= 0';psn® ,pal,; Mz Erklärung der Formel: Schale dreieckig, bauchig, Hinterseite fast so gross als die Vorderseite (Vorderseite etwas grösser als die Hinterseite), Hinterseite geschnäbelt ("st — rostrata), geschlossen; Wirbel gegen die Mitte gekehrt und einander genähert. Vordere Uebergangskante, Vorderfeld mit stark erhabenen konzentrischen Rippen und Radialrippen, Mittelfeld gegittert (clt — clathratus) mit weniger hohen konzentrischen Rippen und Radialrippen, hinten (p) mit gegabelten (furcatae = frc) konzentrischen Rippen und mit einer Radialfurche (rd f), welche vom Wirbel zum hinteren Ventralrand läuft. Ein scharfer (acuta = act), gezähnter (dentata — dtt) Hinterkiel, Hinterfeld sehr schmal, hintere Uebergangskante. Vordere Uebergangskante, Lunula lang, schmal, glatt und zweigeteilt (bDipartita — bpt) (äusserer Teil der Lunula etwas concav, innerer Teil etwas convex aufgetrieben); Area herzförmig, glatt, zweigeteilt (äusserer Teil der Area etwas concav, mit einer undeutlichen Radialfalte, innerer Teil derselben stark convex aufgetrieben), hintere Uebergangskante; Nymphe sehr kurz. Linke Klappe: Eine vordere Randleiste (nl), vorderer Seitenzahn dem vorderen Schlosszahn genähert, hinterer Cardinalis, hinterer Seitenzahn, 119 Rechte Klappe: Eine vordere Randfurche (mf)) (zur Aufnahme der Rand- leiste der rechten Klappe). Eine vordere Schlossleiste, ein äusserer obsoleter Seitenzahn, innerer Seitenzahn, ein obsoleter, dem Wirbel genäherter vorderer - Kardinalzahn, ein hinterer dicker Kardinalzahr, ein innerer und ein äusserer hinterer Seitenzahn, letzterer obsolet. Innenseite violett, Occlusornarben einander gleich; Mantelbucht tief (d.i. bis fast zur Mitte reichend), von der Mantellinie getrennt; Rand innen gezähnt. Formel für Galathea (radiata Lam., bernardi Dunk.). Chirg ,vir „ers ,cls , » epd vrd „ up ers (erosi) Bee lat "2-3 08: 8le „Is-., Is‘; N“: Beeisy,, csa:, cs m sie prsm , cs p' , Isg‘ Vels,csa- lun ,ccs » 2g (csif « 2 ndl (nodulus) „ Is‘ oovl ,o'orb; psn?,pal; M los Erklärung der Formel: Schale dreieckig, bauchig, dickschalig, geschlossen, mit grüner Epidermis, Wirbel nach hinten gekehrt, angefressen. Beide Klappen: Schloss breit mit zwei bis drei gefurchten Schlosszähnen und Seitenzähnen; Nymphe sehr gross. Linke Klappe: Vordere Seitenzahngrube, vorderer Cardinalis, mittlerer Cardinalis gefurcht und prismatisch, hinterer Cardinalis, hintere Seitenzahngrube. Rechte Klagpe: Vorderer Seitenzahn, vorderer Kardinalzahn mit der Lunula verwachsen, Doppelzahn mit einer echten Zahngrube (da sie den pris- matischen Mittelzahn der linken Klappe aufnimmt.) (Dieser Doppelzahn hat unten zwei Knötchen.) Hinterer Seitenzahn. Vordere Ocelusornarbe oval, hintere kreisförmig; Mantelbucht mässig, von der Mantellinie getrennt; Rand glatt. Schlossbildunasformel für Galathea. r..(47): sa ,„ esm.prsm ,„ cesp A = re | N 5 7 -IT2.cs @'- bin, ces « 29 N | —- — — Erklärung der Formel: | Der erste Anstoss zur Schlossbildung ist hier von der rechten Klappe | ausgegangen, indem zuerst Teile der Schlossplatte von der Lunula und Nymphe sich losrissen und gegen die Mitte zu einem Doppelzahn einander zu- schnellten —> <—). Indem bei diesem Vorgange der Doppelzahn empor- ' schnellte, trennte er den vorderen vom hinteren Kardinalzahn der linken Lee) Ku Klappe (N /) und (<— —>), wobei aber die Mitte dieser Teile nicht mit r “ fortgerissen wurde, sondern als mittlerer Zahn an seiner Stelle stehen blieb (+), 120 Zur Gruppe XIV. (Triodonten.) Die Schlossbildung eines T7riodonten (Cyprina) habe ich bereits in meiner früheren Abhandlung S. 91 u. ff. zu erklären versucht, und sowohl für diese Gattung als auch für Callista und Tapes die Formeln gegeben. Es sind nun die Formeln für nachfolgende Gattungen noch nachzutragen: Formei für Astarte (su/cota da Costa) (nebst Schlossbildungsformel). Ch perd , » cer ; lun cv crd ,„ ar ccv Inc <— — IT) er cs p Re RN —| VI) 2. Inm - cs:05, Seesim Ta D-N See BD — 0.5 Dal > Mi Erklärung der Formel: Schale von der Seite herzförmig mit konzentrischen Rippen; Lunula concav, herzförmig, Area concav, lanzettförmig. Linke Klappe: Vorderer Kardinalzahn gleich dem hinteren Cardinalis, eine schwache hintere Schlossleiste und Randfurche. Rechte Klappe: Vorderer und hinterer Cardinalis unbedeutend, vorderer Kardinalzahn mit dem Lunularrande (In m), hinterer mit der Nymphe ver- wachsen, ein mittierer Doppelzahn, eine hintere schwache Randleiste; Nymphe inframarginal. Occlusornarben gleich gross; keine Mantelbucht; Rand innen gezähnt, Schlossbildung: Hier geht von der rechten Klappe (/) die Schloss- bildung aus, indem von den Seiten der Schlossplatte Teile derselben gegen die Mitte einander zu einem Doppelzahn zuschnellen —> <—) und dieser _ Doppelzahn (ces), die Schlosszähne cs a und cs p der linken Klappe (7J) aus- einander treibt (?) («— —>). Formel für Dione (dione L., /upanaria Less.). Ch ovt , perd , ccr « spn ; ua spr! lun f. (k) „Aa =) cer? fol , Am». ecr2 „car p= spn , Ap = cor"(los) , Ri sp, lun f (k) » lunerd , k' » spr » ar Inc lvs Um C Callistae V':Inlsac,csatns 7 csmersdvog , d’- N? (Nm) , mi” Veeilnlise, lg, ImIs ©, cs a ||cs m (csa > nm, em CR Y,0",.N., ne 0 — 0' , psn® Ingv , pal ; M lvs 121 Erklärung der Formel: | Schale eiförmig, von der Seite herzförmig, konzentrisch gerippt mit | Dornen; Wirbel nach vorne kurz spiralig eingerollt. Lunularfurche (statt der Uebergangskante), Vorderfeld mit stark erhabenen blätterigen Rippen, Mittelfeld mit kleineren konzentrischen Rippen, Hinterkiel - mit Dornen bewehrt, Hinterfeld mit schwächeren konzentrischen Rippen (oder glatt), hintere Uebergangskante mit Dornen. Lunularfurche (statt der Uebergangskante) mit herzförmiger Lunula (d. h. dieselbe einschliessend), hintere Uebergangskante mit Dornen, die lanzett- - förmige glatte Area einschliessend. Schloss ähnlich (—) dem Schlosse der Callista. | Linke Klappe: Ein spitzer Lunular-Seitenzahn, vorderer Kardinalzahn dünn (tenuis — tns), oben mit dem dicken, divergierenden, mittleren Kardinal- zahn verwachsen, hinterer Leistenzahn mit der randständigen (marginalen) Nymphe verwachsen, eine hintere schwache Randleiste (nl‘’). | Rechte Klappe: Ein äusserer Zunular-Seitenzahn, Seitenzahngrube, ein innerer Lunular-Seitenzahn, vorderer Cardinalis parallel dem mittleren (der vordere mit seinem oberen Rande mit dem ZLunular-Rand verwachsen, der mittlere mit seinem unteren Rande dem inneren Schlossrand genähert), ein -hinterer, von der Nymphe getrennter Leistenzahn, eine hintere Schlossleiste und Randfurche. i Ocelusornarben einander gleich; Mantelbucht tief, zungenförmig, von der _ Mantellinie getrennt; Rand glatt. Formel für Sunetta (mero& L., scripta L.). Ch irg - ovt =» Donaei ,„ ccr (lvs) k » lun Ing Inc, ccv2 ,k' «ar ccv! (N ims‘) C > C Callistae ; In Is Ing psn? Ingv ,„ pal ; Mzz Erklärung der Formel: Schale dreieckig-eiförmig, einem Donax ähnlich, konzentrisch gerippt (oder glatt). Vordere Uebergangskante mit langer lanzettförmiger, mässig concaver ' Lunula, hintere Uebergangskante mit sehr concaver Area (daher Nymphe sehr _ tief eingesenkt). Schloss ähnlich dem Schlosse von Callista; aber vorderer Lunular- Seitenzahn lang. Mantelbucht mässig, zungenförmig, von der Mantellinie getrennt; Rand innen gezähnt. Formel für Meretrix (meretrix L.). Ch erd - trg , los ; In f’ (k) » lun out ;k' . ard eve „ Inc KFeeimils sa a,csm,„d'- N! rüg = plc , ml' Velnlse,Inlsi,csa,csmduy,dd',N!rug - plc, mf‘ psn!; M lws 122 Erklärung der Formel: Schale herzförmig-dreieckig, glatt; undeutliche Lunularfurche (statt der Uebergangskante) mit eiförmiger Lunula (d. i. dieselbe einschliessend); hintere Uebergangskante mit sehr grosser, convexer, lanzettförmiger Area. Linke Klappe: Lunular-Seitenzahn vom vorderen Kardinalzahn entfernt, mittlerer Cardinalis vom letzteren getrennt (also auch oben, während bei den Genera Callista, Dione und Sunetta der vordere und mittlere Cardinalis oben mit einander verwachsen sind), hinterer Leistenzahn (d‘) mit der inframarginalen, runzelig gefalteten Nymphe verwachsen, eine hintere Randleiste. Rechte Klappe: Aeusserer und innerer Lunular - Seitenzahn, vorderer und mittlerer Cardinalis von einander divergierend (also nicht einander parallel, wie bei den eben erwähnten drei Gattungen), ein hinterer Doppel-Leistenzahn (dd‘) von der inframarginalen, runzlich gefalteten Nymphe getrennt, eine hintere Marginal- oder Randfurche (zur Aufnahme der Marginalleiste der linken Klappe). Mantelbucht sehr klein; Rand glatt. Formel für Tivela (mactroides Born). Ch trg — Mactrae „ lvs ; dss a » dss p ; um k » lun ovt ; k' » ar ovt plm C» Is ,4-5:c5 ; N! brv V.i.2 In ls.ae: ‚es. 17 08.2 ,:08.3,ors sie „e34 (drinn, sice- N, ml‘ V. 2 InNis er. "In Issü, Int - 601.020 25,05 9 A000 cs:2 ers „sie ,.cs. 8 4‘). Ings-sle-- N, cı..,my. psn? ,pal; M los Erklärung der Formel: Schale dreieckig, einer Mactra ähnlich, glatt; vorderer Dorsalrand fast so gross (%.) als der hintere; Wirbel gegen die Mitte eingebogen. Vordere Uebergangskante mit eiförmiger Lunula; hintere Uebergangs- kante mit der eiförmigen flachen Area. Schloss mit Seitenzahn und vier bis fünf Schlosszähnen. Nymphe inframarginal und kurz.*) *) Obgleich die inframarginale Nymphe (N? = N!) gleich der randlichen Knorpelfurche #’m noch innerhalb des Dorsalrandes sich befindet, so können beide doch nicht mit einander verwechselt werden, indem bei der letzteren (m) der in einer Furche befindliche Knorpel sich in die gerade gegenüber liegende Furche der Gegenklappe fortsetzt, während bei der inframarginalen Nymphe (N), wie bei der supramarginalen Ns, die Oeffnungen beider Nymphen einander nicht gegenüberstehen, sondern nach aussen sehen, demzufolge auch bei der inframarginalen Nymphe (N;) der Ligamentknorpel nur in einem Bogen aus einer Nymphe in die andere übertreten kann. (Siehe Ver- handlungen und Mitteilungen Bd. XLVIII, 1898, S. 49.) 123 Linke Klappe: Ein spitzer Lunular-Seitenzahn, 1. Cardinalis mit dem 2. oben verbunden, 3. Cardinalis dick und gefurcht, 4. Cardinalis (d. i. der hintere Leistenzahn) lang, gefurcht und mit der Nymphe verwachsen, eine hintere Randleiste. Rechte Klappe: Ein äusserer obsoleter und ein innerer Zunular-Seiten- zahn, 1. Cardinalis obsolet und mit der Innenseite der Lunula verwachsen, 2. Cardinalis, 3. Cardinalis senkrecht auf dem Schlossrande, 4. Cardinalis dick und gefurcht, 5. Cardinalis (d. i. der hintere Leistenzahn) lang und gefurcht und mit der Nymphe verwachsen, eine hintere Schlossleiste und Randfurche (für die Randleiste der linken Klappe). Mantelbucht mässig, von der Mantellinie getrennt; Rand glatt. Formel für Venus (rugosa Ch., verrucosa L.) (nebst Schlossbildungsformel). Ch erd - rot » ccr ; ua spr dvg In f?3 (k) + lun cov!—2 ,crd,k'« = CREATE VER ar) «— —> + — Penis pyap wesa ., csm’ ii, d’=-N , mi! bro | la] | va): Be errtasm. ee Nic bre „.mf' brv Deo Spsn., Dal; Mz Erklärung der Formel: | Schale herzförmig-gerundet, mit konzentrischen Rippen; Wirbel spiralig ' nach vorne gekehrt und von einander abgewendet. Lunularfurche (statt der Uebergangskante) tief bis sehr tief mit einer _ mehr oder minder concaven, herzförmigen Lunula, hintere Uebergangskante _ mit halber Area (indem jene der linken Klappe deutlich und gefärbt (col — colorata) ist, während die rechte Klappe keine oder doch eine nur obsolete - Area besitzt); Nymphe inframarginal. | Linke Klappe: Ein rudimentärer papillenförmiger Lunular-Seitenzahn, - genähert dem vorderen Cardinalis, ein mittlerer Doppelzahn, hinterer Leisten- zahn mit der Nymphe verwachsen, eine hintere kurze Marginalleiste. | Rechte Klappe: Vorderer Cardinalis, mittlerer und hinterer Doppelzahn, _ letzterer von der Nymphe getrennt, eine hintere kurze Schlossleiste und Rand- - furche (zur Aufnahme der Randleiste der linken Klappe). Vordere Occelusornarbe kieiner als die hintere; Mantelbucht klein, von ‘ der Mantellinie getrennt; Rand innen gezähnt. Mechanismus der Schlossbildung. Hier geht der Anstoss zur Bildung der Schlosszähne von der linken Klappe aus, daher V‘ (I): Es spaltet nämlich zuerst der vordere Kardinalis (cs a) der linken Klappe den entsprechenden gegenüberstehenden Teil der rechten Klappe in cs a und ces m, dieser wieder trennt in der linken Klappe ecs m von cs a; ccs m hinwieder trennt in der rechten Klappe ccs p von ccs m, und zuletzt trennt ccs p der rechten Klappe in der linken Klappe von ces m den Leistenzahn d’ ab und wirft ihn auf die Nymphe zurück, der er zugehört. Es beginnt also die Schlossbildung mit der linken Klappe und hört auch auf derselben auf. Die Doppelzähne entstehen aber — wie ich bereits in meiner früheren Abhandlung näher erörtert habe — dadurch, dass die von zwei Seiten sich losgetrennten Teile gegen einander zugeschnellt sind und sich zu einem Doppelzahn vereinigt haben, und nur an der Spitze durch eine Furche von einander getrennt sind. So ist infolge der gegenseitigen Spaltungen (f|) der ccs m der linken Klappe dadurch entstanden, dass von den beiden Seiten eine Abtrennung in der Richtung der einander zugekehrten Pfeile (— <—) stattfand, und an den Seiten nur cs a und d’ als Reste verbleiben. In ähnlicher Weise erfolgte durch die gegenseitigen Spaltungen (\1) die Bildung der Schlosszähne in der rechten Klappe, wo Teile der Schlossplatte sich von cs a und ccs p lostrennten, auf einander in der Richtung der einander zugekehrten Pfeile —> «—) zurück- schnellten und sich zum mittleren Doppelzahn ccs m vereinigten, während der hintere Doppelzahn ccs p sich wieder von ces m und der Nymphe N lostrennte. Aber nicht immer ist der zwischen den einfachen und kleineren Nebenzähnen stehende Doppelzahn mit deutlichen Kämmen und einer Furche dazwischen versehen, wie z. B. bei Tapes, wo der Mittelzahn gegabelt ist und eine tiefe Furche die weit ausladenden Kämme trennt; denn schon bei Venus werden die beiden Kämme niedriger und die Furche seichter, und bei anderen Gattungen verschwinden Kämme und Furche ganz, so dass an Stelle des Doppelzahnes (ccs) nur ein dicker Mittelzahn (es ers m) sich be- findet, und daher von seinen beiden kleineren Nebenzähnen nur durch grössere Dicke und Höhe sich hervorhebt, DEE op: Formel für Cryptogramma (brasiliana Gm.). Chrerd -trg s.cer rug ; dssp 2 > dss a; ear p dit Inf (k) » lun crd , pln ; k' dtt « ar Inc ccv CO.» 3 dvg cs; cs p Ing || dss p psu! ; Mzz Erklärung der Formel: Schale herzförmig-dreieckig mit runzeligen konzentrischen Rippen; der hintere Dorsalrand zweimal grösser als der vordere; Hinterkiel gezähnt. Lunularfurche (statt der vorderen Uebergangskante) mit herzförmiger ' flacher ZLunula; hintere Uebergangskante gezähnt, mit lanzettförmiger con- caver Area. Schloss mit drei divergierenden Schlosszähnen; hinterer Schlosszahn lang und parallel dem hinteren Dorsalrand. Mantelbucht sehr klein; Rand innen gezähnt. Berichtigung 1. In meiner früheren Abhandlung S. 145 ist ın dem Einteilungs-Entwurfe dem Synonym Anomalocardia statt des Autorsnamens Kl. richtiger Schuhm. hinzuzufügen. Berichtigung 2. In betreff der Richtung der Mantelbucht beim Genus Dosinia habe ich mit Bezug auf meine Angabe in meiner früheren Abhandlung (Verhandl. und Mitteil. Bd. XLVIL, S. 55) zu bemerken, dass selbe allerdings sehr stark aufsteigend ist, aber doch nicht gegen die Wirbelhöhle, sondern nur gegen die _ vordere Ocelusornarbe gerichtet ist, daher statt psn? Irg — ucv richtiger psn® trg , asc (— ascendens) zu setzen ist. Formel für Cyrena (ceylanica Ch.). Ch orb « epd vrd ; lun’ , ar’, N! Veslsaad « ccsa,csm,csp-N. »Isp Bein is: 0 .c5a.,.ccs.m ', ccSPpesise Ist. di, lg ei. — psn’ ; M lvs Erklärung der Formel: Schale kreisförmig, mit grüner Epidermis, Lunula und Area undeutlich; Nymphe inframarginal. Linke Klappe: Vorderer spitzer Seitenzahn genähert dem vorderen Doppelzahn, mittlerer Doppelzahn, hinterer Zahn mit der Nymphe verwachsen, hinterer Seitenzahn von jenem entfernt. Rechte Klappe: Vorderer äusserer Seitenzahn rudimentär, vorderer innerer Seitenzahn dem vorderen Cardinalis genähert, mittlerer Doppelzahn, hinterer Doppelzahn, von demselben entfernt der hintere innere Seitenzahn und ein rudimentärer äusserer Lateralıs. Mantelbucht sehr schwach; Rand glatt, 126 Formel für Corbieula (/luminalis Müll.). Ch trg - orb vtr « epd vrd » cer ; lun’ erd , ar erd , um ers V‘2 cl Ing bsle « ccs’a, cos m, cs p-N,, cl‘ Ing ,bsie V’ zcdelbn-csa’-Inm,cliingeslce «»cesm,ccsp, el! i Ing esle „ el’ e Ing isle psn’ ; M lws Erklärung der Formel: Schale dreieckig-rundlich, bauchig, mit grüner Epidermis und mit kon- zentrischen Rippen; undeutliche, d. i. undeutlich umschriebene Lunula herz- förmig; Area herzförmig, Wirbel gegen die Mitte eingebogen und angefressen. Linke Klappe: Eine lange, beiderseits gefurchte vordere Schlossleiste dem vorderen Doppelzahn genähert, mittlerer Doppelzahn, hinterer Zahn mit der Nymphe verwachsen, eine lange, beiderseits gefurchte hintere Schlossleiste. Rechte Klappe: Eine linienförmige, äussere Schlossleiste, vereinigt mit dem rudimentären vorderen Cardinalis und dieser wieder mit dem Lunularrande verwachsen, innere Schlossleiste lang, aussen gefurcht und dem mittleren Doppelzahn genähert, hinterer Doppelzahn, eine innere, lange, aussen gefurchte hintere Schlossleiste und eine äussere, lange, innen gefurchte hintere Schlossleiste. Mantelbucht sehr schwach; Rand glatt. Formel für Velorita (cyprinoides Gray). Ch trg - cun , crd , vir « epd brun « cer ; ua® ; lun crd pln ; ar crd.ecv.” ; Vs In.Isslc’!=:08.@, cs m ,3C5 D NE (Nm) el sie, V.::2 In Is’.e - es;a'; - In'm „In-Is:% sie”, Cs mE ers Messpe el’ i sie’ ‚.ch'’.e | Ar-alb: z:0,—:0'5 psn’=r Malos Erklärung der Formel: Schale dreieckig-keilförmig, herzförmig (von vorne gesehen), bauchig, mit brauner Zpidermis und mit konzentrischen Rippen; Wirbel sehr gross und nach vorne eingerollt; Zunula herzförmig und flach; Area herzförmig, etwas coucav. Linke Klappe: Lunular-Seitenzahn undeutlich gefurclit, mit dem vorderen Cardinalis vereinigt; Mittelzahn, Hinterzahn mit der marginalen Nymphe ver- wachsen, hintere Schlossleiste undeutlich gefurcht. Rechte Klappe: Aeusserer Zunular - Seitenzahn obsolet, mit dem rudi- mentären Vorderzahn vereinigt und dieser mit dem Lunular-Rande verwachsen, innerer Lunular-Seitenzahn undeutlich gefurcht, Mittelzahn dick, Hinterzahn von der Nymphe getrennt, innere hintere Schlossleiste undeutlich gefurcht und eine äussere, obsolete hintere Schlossleiste. Innenseite weiss; Ocelusornarben einander gleich ; Mantelbucht sehr klein; Rand glatt. TmWS, PETE. De 4 N N, 2 Zur Gruppe XV. (Drepanodonten.) Seite 102 und 103 des. Jahrganges 1898 der Verhandlungen und Mitteilungen in der Formel für Ensis ist statt „doppelte _ Schlossleiste (ell)“ richtiger zu setzen: zwei Schlossleisten (2 cl), oder mit Rücksicht darauf, dass bei Solen und Ensis dieselben — wie bei den Veneriden — eigentlich leistenförmige Schloss- zähne —d(S. 52 a. a. O.) sind, wäre zu setzen 2d in der - Formel für Ensis, und d® in jener für Solen. Diese Leistenzähne sind aber bei Ensis (siligua L) ebenfalls sichelförmig gekrümmt, d. h. mit ihrer Spitze nach aufwärts geschwungen, daher ich sie zum Unterschiede von den aufgerichteten Sichelzähnen (fz) mit einem liegenden geschwungenen f—=— bezeichne (sichelförmiger Leistenzahn). Bei Siliqua u. a. stützt sich die Schlossplatte (€ auf eine von der Wirbelhöhle (wcv) ausgehende und gegen den vorderen Ventral- rand (v sa) gerichtete und sich allmählich verbreiternde (d/t) Innen- leiste (Alt): O = Alt (uc» — vs a) dit. Die Wirbelhöhle wird durch diese Innenleiste gleichsam in zwei Teile geteilt: Eine durch eine Innenleiste geteilte UCV _ Wirbelhöhle — — At‘ Die Lumula ist innen durch eine Leiste (Zunular-Leiste Int) verstärkt. Formel für Siliqua (sp/endens Chenu). ChiIng- ou; V=TV';(a,p)hs:; Ch. epd vrd (viridis). V,V':0.- Ai (uv —> vsa)dit; C »2 fe ,d; Int ; (Schloss mit zwei Sichelzähnen und einem Leistenzahn; eine Lunularleiste). Air (Wirbelhöhle durch die Innenleiste geteilt.) | otrg - Alt; 0 > 0' ; psn? - pal. (Der vordere Occlusor dreieckig, sich an die Innenleiste anschliessend und grösser als der hintere Ocelusor; Mantelbucht mässig und mit der Mantellinie verwachsen.) In betreff des Verhältnisses des hinteren Ocelusors zur Mantel- bucht (Verhandl. und Mitteilungen Bd. XLVIH, S. 129) muss ich noch bemerken, dass ich die Lage der Mantelbucht hinter dem hinteren Occlusor, und deren Trennung von demselben an der Schale eines Exemplars von Ensis major, ferner an Ensis siliqua und Solen vagina und ambiguus wahrgenommen habe, weniger deutlich aber bei anderen Solen-Arten, ich bemerkte nämlich einen muskelförmigen Eindruck vor der Mantelbucht, und ober und 128 unter derselben nur einen schmäleren Fleck, den ich, also auch den oberen, nicht für einen hinteren Muskeleindruck, sondern als Siphonen-Rückziehmuskel ansehe, zumal diese beiden Muskelflecke gleich gross und gleich schmal sind, während der in ziemlicher Entfernung vor der Mantelbucht liegende Fleck rundlich ist, und daher derselbe als die eigentliche hintere Ocelusornarbe zu be- trachten ist, u. zw. umsomehr, als vor derselben, d. i. vor der hinteren Ocelusornarbe die hintere Fussmuskelnarbe liegt. Dieselbe ist linienförmig und lang und fliesst mit jener zusammen, wie ich es deutlich bei Einsis major bemerkt habe. Ferner ist in betreff des Schlossbaues der linken Klappe von Solen zu bemerken, dass der winkelig gebrochene, aus zwei ungleichen Schenkeln bestehende Kardinalzahn derselben eigentlich aus zwei Zähnen zusammengesetzt ist, nämlich ausser dem winkelig gebrochenen Sichelzahn mit zwei ungleichen Schenkeln (— fz2), noch mit einem schmäleren sichelförmig gekrümmten Zahn (2), der mit dem kurzen Vorderschenkel des Winkelzahnes verwachsen ist und sich von der Limular-Leiste (Int) losgetrennt hat, und bei dieser Lostrennung auf den von der Nymphe losgelösten Zahn mit solcher Gewalt zuschnellte, dass er letzteren wirkelig brach, wodurch der sehr kurze Vorderschenkel desselben entstand. Schlossbildungsformel für Solen (vagina L., zeylanensis Leach). (Vgl. V. u. M. Bd. XLVII, 1898, $. 102.) ve ln re NS ee Vasiiab 2 Je NS Erklärung der Formel: Linke Klappe: Der Sichelzahn fz hat sich von der Lunularleiste Int losgelöst, ist dem von der supramarginalen Nymphe Ns abgetrennten Sichel- zahn zugeschnellt und hat denselben winkelig gebrochen, so dass derselbe zum Doppelzahn /z mit zwei ungleichen Schenkeln (—) geworden, mit dessen { kürzerem Schenkel der einfache Sichelzahn f: verwuchs; sichelförmiger Leisten- zahn fehlt. Rechte Klappe: Der Sichelzahn fz hat sich von der supramarginalen Nymphe Ns abgelöst, ist der Lunularleiste /n2 zugeschnellt und hat sich mit derselben vereinigt. Kein Sichel-Leistenzahn, Ds D R- h 129 Schlossbildungsformel für Ensis (siligua L.). «“— — «“— — Kerlsm - Ba, fp- ii N ; ! j — | Bee int -.cs’, Je - n Gl Erklärung der Formel: Der erste Anstoss zur Schlossbildung geht hier von der rechten Klappe aus, daher V (/), indem sich von der oben in ein rudimentäres Zähnchen (cs’) _ auslaufenden Lunularleiste /nt der Sichelzahn fz abtrennte (Int —> fz), wobei - jenes rudimentäre Zähnchen als Rest auf der Iunularleiste hängen blieb, also int - cs’. u EPG NE RE RE Ren) ER Der also abgetrennte Sichelzahn spaltet (?) durch sein Emporschnellen die Schlossplatte der linken Klappe in die zwei Sichelzähne fz a und fz p, welche auseinander getrieben werden (welchen Vorgang die von einander abge- kehrten Pfeile <— ——> andeuten), von denen der vordere auf die Lunular- leiste geworfen wird und mit derselben sich vereinigt (Int - fz a), während der _ hintere sich mit dem inneren Sichel-Leistenzahn verbindet (fz p - — Ü). Der Sichelzahn der rechten Klappe fz (V) ist mit dem einzelnen Sichel- Leistenzahn — vereinigt (f2 - —) und dieser letztere von der Nymphe ge- trennt (=, N). Indem aber der Sichel-Leistenzahn <= sich von der Nymphe lostrennte _ und sich erhob, spaltete (?) er das hintere Schlossplattenende der linken - Klappe (V‘) in die zwei Sichel-Leistenzähne — x und — e, welch letzterer _ mit der Nymphe verwachsen ist (— e - N). Sonach endet hier der Schlossbildungsprozess mit der linken Klappe. In der XVII. Gruppe, Pachydesmen, sind mit Bezug auf die Bemerkungen zur Gruppe XVIII, 4, Anatinen, folgende Ver- änderungen vorzunehmen: XVIH. Pachydesmen m., diekbänderige. (Klaffmuscheln mit äusserlichem Ligament.) Ligamentknorpel (lco) äusserlich auf dicken, wulstigen Nymphen (GN). Statt der Bezeichnung N* ist daher daselbst @N zu setzen, also cs, @N, bezüglich 2 cs’ ,„, @GN ;cs’, @N. 1. Panopaeiden. Schale kalkartig mit Epidermis, wobei noch bemerkt wird, dass statt der Bezeichnung N' die @N zu gelten hat. Die daselbst, Seite 146, angeführten Gattungen. 2. Pholadomyiden. Schale perlmutterartig. Pholadomya Sow. 130 Die Sammelgruppe XVII (Desmodonten) enthält Ab- kömmlinge von den verschiedensten Stammformen, wie die Orassa- tellen von den Astarten, die Tellinoiden von den Tellinen, die Mactriden von den Veneriden, die Myen durch die Lutrariden von den Mactriden. Was hingegen die Anatinen anbelangt, die die ver- schiedensten Schlossformen aufweisen und nur das Knöchelchen (und auch das nicht immer) sowie die perlmutterartige Schale mit einander gemein haben, so sind die Stammformen der einzelnen _ Gattungen noch zu erforschen. Was zunächst die Crassatellen und die Mactriden anbelangt, so kann man sich ihren Schlossbau in der Weise entstanden vor- stellen, dass im Astarten-, bezüglich Veneriden-Schlosse die Nymphe tief in die Schlossplatte hinemrückte und sich zu einer breiten Knorpelgrube ausbreitete, während der hintere Schlossplattenteil sich zwischen jene und der hinteren Ligamentfurche einschob, so dass es im ganzen den Anschein hat, als ob im COrassatellen- wie im Mactriden-Schlosse von dem ursprünglichen (d. i. noch nicht nach aussen umgeschlagenen) Schlossteil nur die Mitte (d. i. die Knorpelgrube) mit den nach oben auslaufenden, in den Knorpel sich fortsetzenden Lamellenrändern stehen geblieben ist, während sich neben ihr, d. i. vor und hinter der Knorpelgrube, nur der vordere bezüglich hintere Schlossteil sich zur vorderen, bezüglich hinteren Schlossplatte umgeschlagen hat, und so die Knorpelgrube von diesen beiden Schlossplattenteilen mehr oder minder abge- schnürt wird. So wie ich die Astartiden und Veneriden wegen der in der Regel vorkommenden drei divergierenden Kardinalzähne und des äusseren Gesamthabitus, nämlich der, von der Seite gesehen, mehr oder minder herzförmigen Gestalt und der meist vorkommenden Querrippen oder konzentrischen Rippen, in dieselbe Gruppe XIV (Triodonten) zusammenstellte, so trage ich auch kein Bedenken, 1 ihre betreffenden Abkömmlinge, d. i. die Orassatellen und Mactriden in eine und dieselbe Gruppe, d. i. in die Gruppe XVIII der Desmodonten unterzubringen. Denn das Schloss von Crassatella besitzt ebenso wie jenes von Mactra zwei Kardinalzähne vor der breiten Knorpelplatte. Wenn auch etwas modifiziert, so ist im wesentlichen doch derselbe Schlossbau vorhanden, ja selbst das zu einem dreieckigen, den Winkel der Knorpelplatte (bei Or. deeipiens) überdachenden Plättchen 4 D) 131 En (siehe meine frühere Abhandlung Bd. XLVIII, 1898, S. 112) _ umgestaltete vordere Ligamentplättchen Ipl ist oft vorhanden. _ Diese Schlossbeschaffenheit hat aber auch nicht die geringste ; Aehnliehkeit mit dem Astarten-Schlosse und habe mich deshalb _ mit der Verquickung dieser beiden Gattungen in eine und dieselbe - Familie auch nie befreunden können, und ist deshalb Crassatella aus den oben entwickelten Gründen nur als ein Abkömmling von Astarte anzusehen. Sonach hätte also der grosse Forscher Lamark nicht ganz Unrecht, wenn er nach dem damaligen Stande der Wissenschaft Orassatella zu Mactra rechnet, als Mactra Crassatella. Eine weitere Aehnlichkeit des Crassatellen-Schlosses mit dem - Mactra-Schlosse besteht auch darin, dass die verkümmerten häutigen “Bänder, nämlich das vordere und hintere Ligament, sich oberhalb - der Knorpelplatte P verbinden. Nur besteht der Unterschied darin, - dass bei Orassatella das hintere, verkürzte und aus einer dreieckigen Oeffnung der Area unter den Wirbeln hervortretende Ligament nicht wie bei Mactra auf einer hinteren Ligamentleiste (Imt‘) sitzt, ‚sondern dass die Ansatzstelle für jenes in einer unter den Wirbeln auf der Innenwand der Area befindlichen Furche liegt. Innenseite der Area (ar i) mit hinterer Ligament- _furche (ar i + Imf'). Was ferner das Schloss selbst anbelangt, so hat, bei ober- _ flächlicher Betrachtung, das Crassatellen- Schloss mit jenem von - Mactra allerdings eine entfernte Aehnlichkeit, indem es ebenfalls zwei divergierende Schlosszähne vor der Knorpelplatte, und auch - den Schlossleisten (el) ähnliche Einrichtungen zum besseren Ver- - schluss der Schale besitzt. Aber bei genauerer Untersuchung lassen sich doch bedeutende Unterschiede sowohl: hinsichtlich der Be- _ schaffenheit als auch der Entstehung dieser Teile nachweisen, ohne jedoch dadurch die Verwandtschaft dieser beiden Gattungen in ' Frage zu stellen, da ja dieselben im allgemeinen doch manches _ mit einander gemein haben, und Crassatella dem Schlossbau nach jedenfalls mehr sich dem Genus Mactra nähert, als dem Genus are Was zunächst die Schlosszähne von Crassatella anbelangt, so : "unterscheiden sie sich von jenen der Mactra bekanntlich durch ihre grössere Dicke (obwohl sie deshalb nicht viel stärker sind, als die dünnen Schlosszähne der letzteren, da sie leichter Springe bekommen und abbrechen), und dass sie überdies noch längs- Be 152 gerippt, oder gefurcht (slc) sind; ein weiteres Unterscheidungs- merkmal ist ihre geringe Divergenz, da sie nur unter einem Winkel von etwa 15° divergieren, während die Divergenz bei den Schloss- zähnen von Mactra beiläufig 55° beträgt. Für jene geringe Divergenz (nämlich 15°) habe ich die Bezeichnung dvg!, d.i. bis zu 20°; über 20° bis 40° dog?; über 40° bis 60° dvg?, u. =. f. gebraucht. Nachdem die Divergierung des Acs der linken Klappe von Mactra 55° beträgt, so ist der Acs = dvg?. Um auch noch die Verwachsung zweier Schlosszähne oben am Grunde, sowie deren Trennung unten, d. i. die Zahngrube durch Zeichen anzudeuten, ist der Bindestrich (=) oben zwischen die zahnbezeichnenden Buchstaben zu setzen, während das Komma (,) unten die Zahngrube bezeichnet, also csa - csp. Für die nähere Angabe der Zahnskulptur, ob glatt oder gefurcht, bestehen zwar schon Bezeichnungen, wie glatt, levis — lvs, gefurcht, sulcatus — sic, es muss aber noch unterschieden werden, ob der betreffende Schlosszahn aussen oder innen gefurcht, bezüglich glatt ist, wonach also zu setzen ist: Schlosszahn aussen (externe — e) und innen (interne = i) gefurcht —= cs (e , t) sic; aussen, glatt, innen ge- furcht = cs e ws ,i sle ; aussen glatt, innen matt oder rauh (scaber = scb) = cs e ws ‚,i scb u. s. w. Ein sowohl aussen als innen gefurchter Zahn, dens bisulcatus — bsle kann auch ein- facher mit cs bsle bezeichnet werden. Ausser den eigentümlichen Schlosszähnen zeichnet sich das Schloss von COrassatella nebst wirklichen Schlossleisten noch durch schlossleistenartige randliche Erhebungen aus, welche zwar keine wirkliche Schlossleisten sind, da sie unmittelbar dem Dorsal- rande aufsitzen, aber dennoch die Funktion wirklicher Schloss- leisten ausüben, indem sie an den beiden Schlossseiten zum besseren Schalenverschluss mit beitragen. Es erhebt sich nämlich in der linken Klappe von Crassatella unmittelbar auf dem Rande der Lunula eine glatte stumpfe Leiste, welche in eine entsprechende Randfurche der rechten Klappe passt, während bei dieser die Area eine ähnliche glatte aufsitzende Leiste besitzt, welche wieder in eine entsprechende Randfurche der linken Klappe einpasst. Inso- ferne nun die wirklichen Schlossleisten (el) z. B. bei Maetra nicht unmittelbar dem Dorsalrand aufsitzen, sondern von dem- selben losgelöste Platten sind, die durch eine leere, d. i. nicht durch eine Schlossleiste der Gegenklappe ausgefüllte Randfurche Pi 133 '(mf vac) von ihm geschieden sind, und die Schlossleisten nicht in eine Randfurche, sondern rischen zwei Schlossleisten der Gegen- ‚klappe eingreifen, so sehe ich mich veranlasst, für jene schloss- leistenartigen Erhabenheiten bei Orassatella die Bezeichnung Rand- leiste oder Marginalleiste = ml oder auch unechte Schloss- ‚leiste — cl, und für die Furchen, in welche jene einpassen, Rand- ‚oder Marginalfurchen = m/f zu gebrauchen, ferner die Lamular- Leiste der linken Klappe mit !n ml, die Lunular-Furche der rechten Klappe mit In mf; dagegen die Areal-Leiste der rechten Klappe mit ar ml, die Areal-Furche der linken Klappe mit ar mf zu bezeichnen. | Der vordere Schlossplattenteil springt unterhalb jener Zunular- Randleiste, bezw. Randfurche mit einer Ecke (angulus = agl) gegen ‚die vordere Ocelusornarbe vor. (Ca » agl —> 0). Formel für Crassatella (decipiens, Kingikola, pulchra.). Ch ovt - try ers lerass.. dee Vi 5los kos su‘. cor V' V V'‘ V' Bes iE LVL): lm? end, k(V); Berl), ar! 2 Ine ». fis.Im‘ rg, k=(V) ık,lun. pl,cs; Ca» ag — o;ari« Imf', k sk,lun » pl-cs; Ca» ag —> o;ari» Imf' , k V:Clat mir cl(c) ,cl,2 cs sic dvg! (15°) , P Ca » agl —> 0 | al, In, es:a bsle = cs. p.e slei(sch) , P,c', armf nmf, da—o,n- csa’r cs p bsle- pl BEpal3—>2 cs Vicsp+. sp P,P,ar mil 2:0 (0 —=:0').;psn ;:M vs ‘ ‘ Erklärung der Formel: Schale eiförmig-dreieckig; dickschalig; geschlossen; gleichklappig; glatt (oder glatt mit konzentrisch gerippten Wirbeln; oder ganz konzentrisch gerippt) ; "Wirbel einander genähert; Lunula tief a sehr tief, herzförmig, von den vorderen Uebergangskanten der beiden Klappen umschlossen; Area mässig bis tief, lanzettförmig, mit einer dreieckigen Spalte für den Austritt des hinteren Ligaments, von den hinteren Uebergangskanten beider Klappen umgeben. Linke Klappe: Vordere Uebergangskante, Lunula mit dem Plättchen, dasselbe für das ehemalige vordere Ligament, Plättchen getrennt vom Cardinalis; vordere Schlossplatte mit einer Ecke gegen den vorderen Ocelusor vorspringend. Rechte Klappe: Vordere Uebergangskante, Lunula mit dem Plättchen, dasselbe verwachsen mit dem Cardinalis; sonst wie bei der linken Klappe. Beide Klappen: Schloss breit mit Randleisten ähnlich den Schlossleisten (unechte Schlossleiste = el) und auch wirklichen Schlossleisten, zwei gefurchten, wenig (15 Grad) divergierenden Schlosszähnen, Knorpelplatte, vordere Schloss- platte in einem Winkel gegen den vorderen Ocelusor vorspringend, Linke Klappe: Eine Lunular-Randleiste, vorderen Cardinalis nur oben mit der Lunula (d. i. auf deren Innenseite) verwachsen, unten von ihr getrennt, beiderseits gefurcht, oben mit dem hinteren Cardinalis verwachsen, unten durch eine Zahngrube getrennt, derselbe ist auf der Innenseite glatt, auf der Aussen- seite gefurcht (oder rauh), Knorpelplatte, hintere Schlossleiste und eine Areal- Randfurche (zur Aufnahme der Randleiste der rechten Klappe). Rechte Klappe: ZLunular-Randfurche (zur Aufnahme der ZLunular- Randleiste der linken Klappe), vordere Schlossleiste gegen den vorderen Occlusor vorspringend, vorderer mit der Innenseite der Lunula verwachsener Cardinalis rudimentär, oben mit dem hinteren Cardinalis verwachsen, unten von ihm durch eine Zahngrube getrennt, derselbe ist beidseitig gefurcht, oben mit dem Plättchen verwachsen (er ist sehr hoch und grösser als die zwei Cardinales der linken Klappe), ferner ist derselbe mit der vorderen Scheidewand der Knorpelplatte verwachsen, und nur unten von ihr getrennt, Knorpelplatte, Areal-Randleiste. Beide Klappen: Zwei Occelusoren (vorderer gleich dem hinteren Ocelusor), keine Mantelbucht; Rand glatt. 134 | | | | ON N 0 eV Die vorliegende Formel für das Crassatellen - Schloss stellt nur die Schlossbeschaffenheit, d. i. die einzelnen Schlossteile, ihre Lage und ihr Verhältnis zu einander möglichst übersichtlich dar, nicht aber, wie dieselben entstanden sind, und welch Form und Lage bestimmenden Einfluss die einzelnen Teile auf einander u. zw. sowohl in derselben Klappe als auch auf jene in der Gegen- klappe vermöge der Thätigkeit der Dorsalmantellappen und der mechanischen Thätigkeit der frisch abgelagerten Schalenlamellen ausgeübt haben. Es bleibt somit noch übrig, auch den Mechanismus der Schlossbildung für dieses Genus zu erforschen, was ich nun auf Grund meiner in meiner früheren Abhandlung $. 37 u. ff. (Schloss- plattenzähne (z) aufgestellten diesbezüglichen Theorie versuchen will. Was zunächst die Schlosszähne anbelangt, so handelt es sich hiebei zuerst um die Frage, von welcher der beiden Klappen und von welcher Seite der betreffenden Klappe, ob nämlich von der vorderen oder der hinteren Seite der Schlossplatte der erste Schritt oder Anstoss zur Bildung der Schlosszähne ausging? Um diese schwierige Frage beantworten zu können, muss man sich gegen- j wärtig halten, dass die Ablagerung der Kalklamellen durch die Dorsalmantellappen zwar augenblicklich und gleichzeitig auf der ganzen Schlossplatte erfolgt, dass aber die mechanische Thätigkeit, d. i. die Spannung und Zerreissung der frisch abgesetzten, noch nicht erhärteten Kalklamellen nicht eine auf der ganzen Schloss- platte gleichzeitige, sondern nur eine von Stelle zu Stelle fort- U Ge VE DE 0 135 F schreitende sein kann, indem erst die Veränderung eines Teiles eine solche auf den Mnlaes Teilen der Schlossplatte nach sich zieht und die Entstehung der Gebilde auf den letzteren von den : früher entstandenen abhängig ist. Insoferne, der Regel gemäss, so auch bei Crassatella der vordere Teil der Schlossplatte breiter ist als der hintere, am vorderen sonach die Spannung grösser ist, muss die Zerreissung der successive abgelagerten und noch nicht _ erhärteten Kalklamellen und deren Emporschnellen als Zahn zuerst _ auf dem vorderen Schlossplattenteil stattfinden, während die Zahn- - gebilde auf dem hinteren Teile derselben (wenngleich mit der grössten Schnelligkeit) erst später entstanden sind. Also geht die _ mechanische Thätigkeit der frisch abgelagerten Kalk- lamellen in der Regel von der Vorderseite der Schlossplatte — seltener (wie z. B. bei Trigonia) von beiden Seiten zugleich — _ aus und schreitet nach deren Hinterseite fort. Mit der Beantwortung dieser Frage in betreff der V‘’order- seite der Schlossplatte dürfte aber auch zugleich die Beantwortung der Frage: von welcher Klappe der Anstoss zur Zahnbildung aus- geht? entschieden sein, wenn man bei Vergleichung beider Klappen mit einander bemerkt, dass auf der rechten Klappe der vordere Zahn mit der Innenseite der Zunula verwachsen ist, während auf _ der linken Klappe der Vorderzahn nur oben mit ihr verwachsen, unten aber von ihr getrennt ist, diese Trennung aber erst durch _ den schon vorhandenen, an die Lunula sich anschmiegenden vorderen Zahn der rechten Klappe bewirkt sein kann. Demnach dürfte der erste Anstoss zur Schlossbildung, bezüglich zur Bildung der Schlosszähne bei Crassatella — was die eigent- lichen Schlosszähne anbetrifft — von der Vorderseite der _ rechten Klappe ausgegangen sein. Ganz umgekehrt verhält es sich jedoch mit den Randleisten und Randfurchen; denn hier ist es die vordere Randleiste der linken Klappe, welche die Schlossleiste der rechten Klappe vom Lumular-Rande trennt, während die Schlossleiste der linken Klappe _ von dem Areal-Rande durch die Areal-Randleiste der rechten Klappe geschieden wird. Nun könnte es aber leicht geschehen sein, dass die durch die Zunular-Randleiste der linken Klappe vom Tunular-Rande getrennte Schlossleiste der rechten Klappe auf dieser den zweiten sehr hohen Schlosszahn mitgezogen und so denselben _ vom vorderen kleineren mit der Zunula verwachsenen Zahn ge- 136 trennt hat. Sollte dies wirklich der Fall sein, so ist dann der eigentliche und allererste Anstoss von der linken Klappe be- züglich deren Lunular-Kandleiste ausgegangen. Die Entstehung dieser Randleisten lässt sich etwa in folgender Weise erklären: Die ganze Schlossplatte erstreckt sich nämlich bis zu den beiden Enden des Dorsalrandes (dss), bezw. bis zu den beiden Öcclusoren. Diese Erstreckungen sind gewissermassen die Aus- läufer der eigentlichen, unter dem Wirbel befindlichen breiteren Schlossplatte. Nun löst sich in der Regel — wie z. B. bei Mactra — der Innenrand dieser Schlossplattenausläufer vom Dorsalrande als Schlossleiste (el) ab, während bei COrassatella, umgekehrt, der an den Dorsalrand sich anschliessende Teil sich zunächst vom Innenrande und dann weiter von der eigentlichen Schlossplatte sich loslöst, nach aussen zurückschnellt und sich sodann unmittelbar auf den Dorsalrand als Randleiste (mi) aufsetzt. Bei Mactra und anderen Muscheln erfolgt also die Ablösung der betreffenden Schlossleisten, von aussen nach innen, d. i. gegen den Ventralrand (vs); also: cl — vs; bei Orassatella hingegen die Ablösung der Randleiste von innen nach aussen, d. i. gegen den Dorsalrand (dss): ml —> dss. Auch die Beschaffenheit der Schlosszähne erfordert noch eine besondere Betrachtung. Zunächst muss es auffallen, dass der zweite Zahn der rechten Klappe den ersten um ein Bedeutendes an Höhe übertrifft, und noch überdies, auf beiden Seiten gefurcht ist, ohne dass ihm auf der inneren (hinteren) Seite ein Zahn gegenübersteht, von dem er sich hätte ablösen können, da er ja sich unmittelbar an die Knorpelgrube anschliesst. Nach der Höhe dieses Zahnes zu schliessen, muss auf der Vorderseite der Schlossplatte eine so grosse Spannung der frisch abgesetzten Kalklamellen stattgefunden haben, dass bei der Lamellenzerreissung die losgetrennten Lamellen höher als gewöhnlich emporgeschnellt wurden, und zwar derart, dass der erwähnte Schlosszahn einerseits nicht nur den vorderen um ein Bedeutendes an Höhe übertrifft, sondern andererseits, d. i. auf der der Knorpelgrube zugewendeten Seite, die Zahnlamellen zerrissen, so dass die vom Zahn abgerissenen Lamellen zusammen eine an den Zahn sich anschmiegende und nur unten von dem- selben getrennte Platte und gleichsam eine Scheidewand (septum er“ ne 157 — spt) zwischen Zahn und Knorpelgrube bilden (es p ; spt P). Auf der linken Klappe dagegen hat sich die Trennung der beiden Schlosszähne gleichmässig vollzogen, so dass der zweite dem ersten an Höhe gleichkommt, und dass der zweite auf der Hinterseite glatt ist, somit keine Lamellenabspaltung von demselben statt- gefunden hat. In betreff der Entstehung der Furchen und Riefen auf den 'Schlosszähnen siehe meine frühere Abhandlung in Verhandl. und Mitteilungen Bd. XLVIII, 8. 39. Die gegenseitige Spaltung der Schlosszähne in den beiden Klappen habe ich, um diesen Vorgang besser zu veranschaulichen, in folgende Formel zu bringen gesucht, woraus auch zu entnehmen ist, dass von der Vorderseite der linken Klappe der erste Anstoss mittelst der Lunular-Randleiste (In ml) gegeben ist, und daher die zuerst thätige linke Klappe mit / bezeichnet habe, und dass diese Spaltungen mit der Areal-Randleiste (ar ml) der rechten Klappe, die ich mit ZJ bezeichnet, endet. Würde aber von den eigentlichen Schlosszähnen die Spaltung ausgehen, so wäre der rudimentäre Zahn der rechten Klappe derjenige Teil, der den Anfang macht, demnach die rechte Klappe als die beginnende mit /, und die linke Klappe als die endende mit I/ zu bezeichnen. - Formel für den Mechanismus der Schlossbildung von Crassatella. — «“— — Ey: () zInml - Inzesa(bsle) - csp(esle,ilvs), P,el,armf A > Y | Y Er Id eimmf,ch,in-cse (islc).esp3(bslc)- pt, . P, ar ml — + — Erklärung der Formel: Die Lunular-Randleiste der linken Klappe trennt die Schlossleiste der _ rechten Klappe von dem vorderen Dorsalrande ab, der vordere mit der Lunula _ verwachsene rudimentäre Zahn der rechten Klappe trennt den vorderen beidseits - gefurchten vorderen Zahn der linken Klappe vom Lunularrande, dieser hinwieder - trennt den hohen beidseits gefurchten Hinterzahn der rechten Klappe von seinem kleinen Vorderzahn ab, und endlich teilt der hohe Hinterzahn der rechten Klappe den aussen (d. i. vorne) gefurchten, innen (d. i. hinten) glatten Hinter- zahn der linken Klappe von seinem gleich grossen vorderen Zahne ab. Hierauf Schloss durch die Knorpelplatte unterbrochen, und schliesslich teilt die Areal-Randleiste der rechten Klappe die hintere Schlossleiste der linken Klappe vom Arealrande ab. 138 Nachdem ich das Schloss von Crassatella eingehend erörtert habe, soll nun auch das Mactra- Schloss einer eingehenden Be- trachtung sowohl seiner Beschaffenheit als auch seiner Bildung nach unterzogen werden. Obwohl die Schlösser dieser beiden Gattungen einander, wie bereits erwähnt, ziemlich ähnlich sind, so bieten sie doch auffallende Unterschiede dar und ist auch die Ent- stehungsweise der Schlosszähne sowohl wie auch der Schlossleisten eine ganz verschiedene. Dies zeigt sich schon in der Dünne dieser Schlossteile von Mactra gegenüber den massigen und gefurchten Schlosszähnen und den dicken Randleisten eines Orassatella-Schlosses, wo die Ablagerung dickerer Kalklamellen keine so freie Ent- wickelung und scharfe Ausprägung der Schlosszähne gestattet, wie dies beim Mactra-Schlosse der Fall ist. Obwohl ich bereits in meiner früheren Abhandlung $. 110 u. ff. die Eigentümlichkeiten des Mactra-Schlosses nach Form und Bildungsweise hervorgehoben habe, so bleibt mir doch in dieser Beziehung manches nachzu- tragen noch übrig. Zunächst ist zu bemerken, dass die daselbst S. 112 erwähnte Bandfeldleiste (/mt‘), welche das hintere Ligament trägt, von der Knorpelgrube, bezüglich Knorpelplatte P durch eine Rippe (7) getrennt ist, also: imi' ,r , P: Hintere Ligamentleiste durch eine Rippe von der Knorpelplatte getrennt. Ferner bezeichne ich die vom Sparrenzahn (Acs) der linken Klappe eingeschlossene falsche, d. i. keinen Gegenzahn auf- nehmende Zahngrube mit 2% (d. i. mit dem Aehnlichkeitszeichen (-) oder mit einem liegenden » — similis über der betreffenden Buchstabenbezeichnung), also: Acs « 29 — Sparrenzahn mit falscher Zahngrube. | Eine nähere Erklärung erfordert das Zuschnellen der beiden Schenkel des Sparrenzahnes gegen einander. Dieselben sind bei genauerer Betrachtung nicht geradelinig, sondern etwas ausge- schweift, d. h. auf ihren Aussenseiten etwas concav, auf ihren ein- ander zugewendeten Innenseiten dagegen convex, oder bauchig vor- springend, woraus man schon die Gewalt, mit der das Zuschnellen dieser Schenkel gegen einander stattfand, ersehen kann. Die Spannung bezüglich Lostrennung der frisch abgelagerten Kalk- NENNT: BA = .® ER, air, ’ er AR . r Be. Se > u Pa lamellen vom Dorsalrande, insbesondere aber oberhalb der Knorpel- h 139 grube, dürfte aber so stark gewesen sein, dass von dem an - letzterer angrenzenden Schenkel sich eine dünne Platte, (d. ı. das Septum oder Scheidewand der Knorpelgrube —= spt) sich - ablöste, überdies von derselben der obere Teil sich abtrennte und dieser abgetrennte obere Plattenteil sich gegen den Winkel der Knorpelgrube zurück und nach innen rollte und sich dann auf die hintere Bandfeldleiste (Imt‘) stützt, und das a. a. OÖ. S. 112 bezeichnete glatte Plättchen Zegula (tgl) bildet. Dasselbe ragt zwar über dem Winkel der Knorpelgrube platten- artig vor, ist aber nicht kantig, sondern zeigt eine deutliche 'Wölbung. Bei jener gewaltsamen Lostrennung des Sparrenzahnes vom Dorsalrande (dss) oder richtiger vom äusseren Schlossrande (Om e) hat sich derselbe, d. i. der Sparrenzahn, jedoch nicht ganz vom letzteren getrennt, sondern hängt mit ihm noch durch einen _ von seinem Scheitel ausgehenden Lappen oder Zipfel, lacinia — len _ zusammen, also: Acs » Icn = Cme z Sparrenzahn mittelst eines Zipfels mit dem äusseren Schlossrande verbunden. Auch die von dem einen Schenkel des Sparrenzahnes abge- lösten Teile, nämlich das Septum (spt), und das glatte gewölbte _Plättchen Zegula (tgl) hängen mit einander zusammen: spt = tgl. Was die Schlossbildung auf der rechten Klappe anbetrifft, so ist, wie bereits a. a. O. S. 113 bemerkt worden, die Lostrennung der beiden Kardinalzähne durch den emporgeschnellten und zwischen selbe eingedrungenen Sparrenzahn erfolgt, wobei der hintere Zahn _ mit solcher Gewalt zurückgedrängt wurde, dass er gegen die $ Knorpelgrube einknickte, d. i. einen winkeligen Vorsprung gegen selbe macht: cs 9 «» > P : Hinterer Kardinalzahn mit einem Winkel gegen die Knorpelplatte vorspringend. Infolge des gewaltsamen Stosses durch den Sparrenzahn der linken - Klappe hat sich auch von dem hinteren Zahn der rechten Klappe - durch plötzliches Abschleudern eine Platte losgelöst, und sich in \ ähnlicher Weise wie bei der linken Klappe gegen den Winkel der - Knorpelgrube zurückgerollt und die tegula (tgl) gebildet. Nur ist hier die Ablösung vollständig erfolgt, so dass sich kein Septum bilden konnte, wie auf der linken Klappe. “7 . d - n 140 Schloss- und Schlossbildungs - Formel für Mactza (stultorum, Largellierti, helvacea, hians). —> = — Kurl2) eLr, Aes dvg?, (559) , spt, 2, el‘ V: (11) scher nt nel es ar, 1083957, P cl‘ v2 —- —o-— <—- 1 EN SE Re V'zNes +29; Acs .len - Cme;spt » tgl wit involuta) —> > P; csp «> P;tgl wit — >P = Erklärung der Formel: Die linke Klappe giebt den ersten (/) Anstoss zur Schlosszähnebildung, indem die frisch abgesetzten Lamellen sich vom vorderen Dorsalrande loslösen, sich zu einer Schlossleiste (cl) erheben und dadurch die Lamellen der rechten Klappe in zwei Schlossleisten, eine äussere und innere (cle, ci) spalten (wie die auseinandergehenden Pfeile <— —— darthun); die einander zugeschnellten Schenkel (wie die einander zugekehrten Pfeile —> «—- zeigen) des Sparren- zahnes (Acs), welche unter einem Winkel von 55° also dvg® divergieren, be- wirken durch ihr Emporschnellen die Trennung des vorderen vom hinteren Kardinalzahn in der rechten Klappe (cs a, cs p), (wie die auseinandergehenden Pfeile <&— —> zeigen); in der linken Klappe wird der Sparrenzahn Acs von der Knorpelplatte durch eine Scheidewand, das Septum (spt) geschieden; dann folgt nach den Schlosszähnen in beiden Klappen die Knorpelplatte P, und zuletzt spaltet die hintere Schlossleiste (c/‘) der linken Klappe das Ende der Schlossplatte der rechten Klappe in zwei hintere (eine innere und äussere cl’ i, cl e) Schlossleisten, womit die Schlossbildung in der rechten Klappe endet (77). Beide Klappen: Hintere Ligamentleiste durch eine Rippe von der Knorpel- platte getrennt. Linke Klappe: Sparrenzahn mit falscher Zahngrube;; Sparrenzahn an seinem Scheitel mittelst eines Zipfels (lcn) mit dem äussen Schlossrande verbunden; Scheidewand oder Septum mit dem glatten Plättchen (£gl), welches gegen den Winkel — >>> der Knorpelplatte P eingerollt ist. Rechte Klappe: Hinterer Cardinalis mit einem Winkel > gegen die Knorpelplatte vorspringend; glattes Plättchen (fgl) gegen den Winkel der Knorpelplatte eingerollt. Etwas eigentümlich und von dem Schlosse anderer Mactras ziemlich abweichend gestaltet sich das Schloss von M. violacea Ch. Was zunächst die linke Klappe anbetrifft, so hat sich die vordere Schlossleiste samt der vorderen Schlossplatte vom Dorsalrande losgetrennt, so dass zwischen jenen und dem letzteren eine tiefe 141 Spalte entstanden ist, welche an ihrem oberen Teile durch die fast gleichmässig, d. i. in der Mitte zerrissene jüngste Lamelle beidseits (d. ı. am Dorsalrand wie am abgetrennten Schlossrand) glatt und mit breiter Borte eingesäumt ist, während tiefer unten die abge- trennten Lamellenränder der veilchenblauen Schale einander gegen- überstehen. Diese Abtrennung, bezüglich die dadurch entstandene Spalte - geht selbst tief unter dem Sparrenzahn hinein, so dass derselbe oberhalb dieser Spalte auf einer tafelföürmigen Platte tabula (tbl) steht. (el = Om a) , dss a : Vordere Schlossleiste unmittelbar in den vorderen Schlossrand übergehend, und beide zusammen von dem vorderen Dorsalrand abgetrennt. Acs = itbl 2 Sparrenzahn auf einer tafelföürmigen Platte stehend. | Weit weniger deutlich vollzog sich die Trennung des hinteren Schlossrandes vom Dorsalrande, welche beide Ränder durch ein r Bindehäutehen cn& mit einander verbunden sind, so dass unter demselben eine kleine Höhlung, caverna (cav) entstand, aus welcher die hintere Schlossleiste hervorzutreten scheint. dss p = Cm p » en& » cav —> cl‘ : Hinterer Dorsalrand verbunden mit dem hinteren Schlossrand mittelst eines Binde- häutehens, darunter eine Höhlung, aus welcher die hintere Schloss- leiste hervortritt. Aehnlich ist der Vorgang der Lostrennung auf der rechten Klappe. Die zwei Schlosszähne stehen ebenfalls auf einer tafelförmigen Platte, welche die Spalte zwischen dem vorderen Dorsalrand und dem vorderen Schlossrand überbrückt, nur kommen aus der Höhlung _ unter der Platte die zwei vorderen Schlossleisten hervor. i (sazcsp) "tl «e caw —2cL(de' ,di=- (ma): Vorderer Cardinalis oben mit dem hinteren Card. verwachsen, und beide zusammen auf einer tafelförmigen Platte, mit einer Höhlung darunter, aus welcher die zwei vorderen Schlossleisten hervortreten (äussere Schlossleiste verkümmert, innere Schlossleiste sich an dem vorderen Schlossrande anschmiegend). dss p = Cm p » cn& « cav — 2 cl‘ : Hinterer Dorsalrand - verbunden mit dem hinteren Schlossrand mit einem Bindehäutchen, _ letzteres mit einer Höhlung darunter, aus welcher zwei hintere _ Schlossleisten hervortreten, 142 Das Schloss von Mactrella alata Ch. ist ebenfalls mit dem gewöhnlichen Mactra-Schlosse nicht ganz übereinstimmend, und | sind besonders die Schlosszähne verkümmert und unregelmässig. Auch sind nur die Vorderleisten ausgebildet, während statt der Hinterleisten nur verkümmerte, und der Knorpelplatte stark ge- näherte Seitenzähne auftreten. Auf der linken Klappe ist der ver- kümmerte, kleinschenkelige Sparrenzahn sehr stark herabgezogen, so dass er an seinem Scheitel mittelst eines langen Lappens oder Zipfels (lcn) mit dem äusseren Schlossrand (Cm e) zusammenhängt: (Acs’ » Icn Ing = Cm e). Vom Ende des Vorderschenkels des Zahnes zieht sich parallel zum Zipfel (lcn) eine Leiste gegen den äusseren Schlossrand hin, welche denselben gleichsam mit dem inneren, d. i. dem Schlossplattenrand (Cm i) verbindet (Verbindungsleiste, oder Oonmectiv-Leiste cnct), wodurch oberhalb des Vorder- schenkels ein viereckiges Grübcehen (Connectiv-Grübchen cencg) von der vorderen Schlossleistenfurche (elf) abgegrenzt wird. Acs’ » cenck | len (Cm i = Omee) ; encg „ enet, cf = NVer- kümmerter Sparrenzahn mit einer dem Zipfel (len) parallelen Ver- bindungsleiste (Connectiv-Leiste enct), (wodurch der innere mit dem äusseren Schlossrand verbunden wird); Connectiv-Grübehen (encg) durch die Verbindungsleiste (enct) von der vorderen Schlossleisten- furche (elf) abgegrenzt. Is’ « P: Hinterer verkümmerter Seitenzahn der Knorpel- platte genähert. Für diese schlossleistenartigen Seitenzähne wäre mit Rück- sicht darauf, dass die echten Seitenzähne an den Enden der Schloss- platte bei den Muskelnarben stehen, jene aber weit vom Schlossende entfernt mehr der Mitte genähert, also zwischen ihr und dem Ende gelegen sind, die Bezeichnung Zwischenleisten = z! passender, also: 2!’ « P = Zwischenleisten der Knorpelplatte genähert. Auf der rechten Klappe geht vom Fusse des stark hinauf- gezogenen, verkümmerten, gekrümmten und unregelmässigen (irg) vorderen Kardinalzahnes ebenfalls eine Connectw-Leiste (enct) aus, welche den äusseren mit dem inneren Schlossrand verbindet und en die vordere Schlossleistenfurche (elf) von der Zahngrube (29) trennt. cs’ awg « once (Cm e= Cmi)';s clf , cnct , zg 2 Vorderer verkümmerter unregelmässiger Cardinalis mit Conneetiv - Leiste (welche den äusseren Schlossrand mit dem inneren verbindet); 143 vordere Schlossleistenfurche durch eine Connectiv- Leiste von der Zahngrube getrennt. Formel für Mactrella (a/ata Spgl.). Chirg,ins ,ws,phs::V=V'Aa-m,carlal,Ap; k’ ,lun’ ,ar.cw?, k'hb ;ua (u- Cme),u » u‘ V‘' zcl,Acs’ » lenIng- Cme;Kcs’ » enct || len (Omi - Cm e); eneg,enct,clf ;spt»tl wWt— >P;P,r,Imt'; zl’ „ P ze (cl e;,sel ı) ‚cs’ Se Dre ee enect ,2g,esp’ üg;tgl wit — >P,;P,r,Iimt‘; 2d' « P 2 00ovl ;psn? Igv , pal — Erklärung der Formel: Schale dreieckig, dünn (tenuis —= tns), glatt, hinten klaffend, gleich- klappig; Vorderfeld des Hauptteiles in dessen Mittelfeld übergehend (nämlich - durch keinen Kiel geschieden); ein geflügelter (alata = al) Hinterkiel, ‚Hinterfeld. | Obsolete vordere Uebergangskante, daher auch die Zunula undeutlich, Area concav, hintere Uebergangskante stumpf (hebes — hb). Wirbel nach vorne geneigt (mit dem äusseren Schlossrande verbunden, also von demselben nicht entfernt); Wirbel einander genähert.*) | Die Erklärungen in betreff der Schlossformel für beide Klappen sind aus den obigen Erörterungen, sowie auch aus jenen des Mactra-Schlosses zu entnehmen. | Zwei ovale Öcclusoren; Mantelbucht mässig, zungenförmig, von der _ Mantellinie getrennt. Formel für Tresus (maximus Midd.). Ch ovt ‚vr „ve epd brun ;ahs! ,phs? ,dssh?;V=V'; C = C Fastoniae Keszlaec,csalt,cs’at,L,r,imt',d'«L Dee, iii. s.a,.csp , Lir,m,2dY «DL o= 0';psn3 . pal *) Als Annäherungszeichen gebrauche ich zwei in der Mitte zwischen zwei Buchstabenzeichen liegende Punkte, wie u » u‘; als Ent- fernungszeichen dagegen zwei von einander entfernte, bei den Buchstaben befindliche Punkte, also u- +u’ = Wirbel von einander entfernt, und zwar Ur u’ (rmt! = remoti) = wenig entfernt; u» +w‘ (rmt?) Wirbel entfernt; u «u‘ (rmt?) Wirbel weit entfernt (Isocardia cor); u »u‘ (rmt}), d. i. sehr weit entfernt (Arca Noae). Berühren sich dagegen die Wirbel u - u (contigui) wie bei der Codakia tigerina, so ist u - u‘ (rm). In meiner früheren Abhandlung S. 53, Z. 11 von unten ist daher statt u! richtiger u; Zeile 10 von unten statt w? richtiger %'; Zeile 9 von unten ‚statt u richtiger u2—? zu setzen. at 3 Dies 67 v 144 Erklärung der Formel: Schale eiförmig, bauchig, mit brauner Epidermis; vorne schwach, hinten stark, und am Dorsalrande mässig klaffend; gleichklappig. Das Schloss ähnelt (—) dem Schlosse von Kastonia (wie Middendorf in seiner Malacolog. Rossica S. 67 richtig bemerkt). Linke Klappe: Eine spitze vordere Zwischenleiste, ein hoher Doppelzahn, dahinter ein spitzes, verkümmertes Zähnchen, Löffel, von der hinteren L’sament- leiste durch eine Rippe getrennt, eine hintere Zwischenleiste dem Löffel genähert. Rechte Klappe : Eine äussere verkümmerte Zwischenleiste, innere Zwischen- leiste mit dem verkümmerten vorderen Kardinalzahn verwachsen, hinterer Cardinalis, Löffel von der hinteren Ligamentleiste durch eine Rippe getrennt, zwei hintere verkümmerte, dem Löffel genäherte Zwischenleisten. Occlusoren einander gleich ; Mantelbucht tief, mit der Mantellinie vereinigt. Das in meinem Einteilungs-Entwurfe irrigerweise zu Standella Gray gestellte Subgenus Merope Ad. ist als solches hinter Eastunia Gray zu stellen. Formel für Gnathodon (cuneatus Gray). Ch trg - ovt „ vir „« epdbrun ,„ cls;V=TV' ; us. »u’ (rmt?) V' 2.0'slc-, ers el>>iy ces“: SpE #63, P.amsy 0 sler, Innen, V:zesie,es di, Inn de-csa,sp—, fm‘ e’sle. Ing. eLETESIRGREhTE O8 020 > 0) ; psn? , pal — Erklärung der Formel: Schale dreieckig-eiförmig, bauchig, mit brauner Epidermis, geschlossen, gleichklappig, Wirbel von einander entfernt. Linke Klappe: Eine aussen gefurchte, dicke, winkelige Schlossleiste (Winkelleiste) mit dem Scheitel gegen den Doppelzahn gerichtet, dieser mit einem Septum verwachsen, welches ein undeutliches Schlosszähnchen trägt, eine eingesunkene Knorpelplatte, eine aussen gefurchte, lange, hintere Schlossleiste. Rechte Klappe: Eine aussen gefurchte, dicke, innere Schlossleiste, eine lange äussere Schlossleiste, welche sich mit dem vorderen Kardinalzahn ver- einigt, hinterer Kardinalzahn gegen die eingesunkene Knorpelplatte gerichtet, eine aussen gefurchte, lange, innere, hintere Schlossleiste und eine lange äussere hintere Schlossleiste. Vordere Ocelusornarbe fast so gross wie die hintere (die hintere Ocelusor- narbe etwas grösser als die vordere).*) Mantelbucht von der Mantellinie getrennt. *) Für die Bezeichnung fast, beinahe so gross, gebrauche ich die Be- zeichnung (»); für etwas grösser die Bezeichnung (>>). Die Bezeichnung (>>) grösser setze ich immer in die Mitte zwischen zwei Buchstabenbezeichnungen zum Unterschiede vom Winkel (>), welchen ich beim betreftenden Buchstaben setze, wie z. B. e> Winkelleiste, EEE 145 Zur Gruppe XVIII, 2. (Tellinoiden.) ° Ich habe dieser Abteilung aus dem Grunde obigen Namen _ gegeben, um die Verwandtschaft der daselbst angeführten Gattungen _ mit den Tellinen auszudrücken, aus welchen die Tellinoiden sich _ wahrscheinlich entwickelt haben, und die — trotz des Ligament- - löffels — von den meisten Conchyliologen ohneweiters mit jenen 3 vereinigt werden, und zwar schliessen sich die Serobiculariden _ wegen ihrer dhinsen und mehr eiförmigen Schale an die | eigentlichen Tellinen an, während die Mesodesmiden durch ihre _ dickere, keilförmige Sa dreieckige Schale sich den Donaces an- reihen. Von den Mesodesmiden schliesse ich nun die Gattung Semele Schuhm. — welche ich wegen der starken Seitenzähne . dorthin stellte — aus dem Grunde aus, weil sie in keine dieser beiden Unterabteilungen passt, ielmechr wegen ihrer fast kreis- _ runden Form, bei mehreren Arten vorkommenden feinen Radial- ‚rippen oder gitterförmigen Sculptur mehr an eine (odakia als an ‚eine Telline erinnert. Noch mehr tritt die Aehnlichkeit dieser Barden Gattungen _ hervor, wenn man deren Schlossbau mit einander vergleicht, da bei Kae der vordere Lateralzahn stark entwickelt und ähnlich geformt ist und der Ligamentlöffel der Semele sehr lang und schmal und sehr schief nach hinten gerichtet ist, so dass es den Anschein hat, als ob die innere Knorpelfurche Fi der Codakia nur etwas tiefer nach innen herabgestiegen wäre und sich dann zu einem Löffel umgestaltet hätte. Nachdem aber Codakia sich _ wahrscheinlich aus Lucina entwickelt hat, so wäre die Stammform ‚von Semele keine Telline, sondern eher eine Lucine. Die Entwickelungsphasen vom äusserlichen, auf Nymphen ruhenden Ligament bis zum vollendeten Löffel lassen sich unschwer verfolgen. So haben z. B. Lireina reticulata Poli und borealis L. eine inframarginale Nymphe (Ni oder N'); bei Lucina pennsyl- vanica L. und jamaicensis Spgl. ist schon eine randständige Ligamentfurche (Fm) vorhanden, der Knorpel aber noch immer vom häutigen Ligament überzogen (Ligamentknorpel lco). Bei - Codakia hingegen, z. B. bei ©. tigerina L. und C. rugifera Rve., schon tief nach innen gerückt und schräg nach aussen abfallend, also eine innere Knorpelfurche (Fi) entstanden, während das "häutige Ligament in einer oberhalb jener befindlichen besonderen und ziemlich breiten Ligamentfurche (Imf‘ lat) sitzt. Doch 3 10 ON, VOLNES TE TER RN EERR KEN RE RAN RL NN TONIER, en oh ige ra u 146 | sind Knorpel- und Ligamentfurche, obgleich gesondert, noch mit- einander in Berührung (Ft? = Imf‘ lat) desgleichen der Knorpel mit dem Ligament (co = !). Mit dem Hineinrücken der Knorpelfurche findet aber zugleich auch eine Veränderung des hinteren Schloss- teiles statt, indem die nach aussen zurückgeschlagenen Schloss- lamellen sich wieder nach innen zurückziehen und nur einen kurz umgeschlagenen Saum (den Schlossrand Cm nämlich) bilden, ° während man bei aufmerksamer Betrachtung oberhalb desselben, in dem Raum zwischen dem hinteren Schlosszahn und der Korpel- furche, eine rauhere Stelle wahrnehmen kann, welche durch die auslaufenden Lamellenränder entstanden ist. Während also bei Codakia nur die vordere Hälfte des Schlossteiles zur Schlossplatte ° umgeschlagen ist, ist die hintere Hälfte desselben kaum zurück- geschlagen, daher auch breiter als die vordere und zeigt die aus- laufenden Lamellenränder. Codakia hat also nur vorne eine wirk- liche Schlossplatte (©) mit vorderem Seitenzahn, zwei Kardinal- zähnen; hinten den einfachen, nicht zurückgeschlagenen Schloss- teil (B) mit innerer Knorpelfurche und breiter Ligamentfurche: = ba, 2a . Fi = Imf' lat. Das Hineinrücken der Knorpelfurche (Fi) ist aber selbst bei Individuen derselben Art nicht immer gleich. So besitze ich zwei rechte Klappen von Codakia exasperata Rve. aus dem Roten Meere — welche ich nebst vielen anderen Conchylien von Herrn Dr. C. F. Jickeli aus der Ausbeute seiner im Jahre 1871 nach Afrika unternommenen Reise erhielt — bei deren einem Exemplare aus Massaua die Knorpelfurche tiefer nach innen gerückt ist als bei ° dem anderen von der Insel Dahlak, demzufolge beim ersteren die F Jüngste Schlossteillamelle sich mehr nach innen zurückgezogen hat, ° und deshalb kaum, d. h. nur einen sehr schmalen Saum am Schlossrand (Cm) bildet, während beim anderen Exemplar (aus ° Dahlak), dessen Knorpelfurche weniger tief herabsteigt, der Saum des Schlossrandes breiter ist. u | Es bleibt nunmehr noch übrig, den Vorgang bei der Umge- | staltung der inneren Knorpelfurche (Fi) des Codakia-Schlosses in den Löffel (Z) des Schlosses der Semele zu erklären. Wie bereits früher erwähnt, setzen sich am Grunde, d.i. am j Boden der Knorpelgrube, die Ränder der Kalklamellen in die Knorpellamellen und diese wieder in die Kalklamellen der Gegen- 147 "> . N. _ klappe fort. Der aus den einzelnen Knorpellamellen zusammen- gesetzte Knorpel rückt nun in den oberwähnten Raum zwischen } ‚dem zweiten Schlosszahn und der Knorpelfurche (Fi) ein, der _ durch die auslaufenden Ränder der Kalklamellen gebildet wird und _ demgemäss ein rauheres Aussehen hat als die glatte vordere Schloss- Ei... Dieser Raum ist gleichsam die Vorbildung oder Anlage zum einticen Löffel der Semele. Es rückt nämlich jede einzelne Knorpel- _ lamelle immer weiter gegen die Mitte fort, so dass nunmehr die - Kalklamellenränder jenes leeren Zwischenraumes zwischen dem zweiten Schlosszahn und der Knorpelfurche (Fi) sich in die Knorpel- _ lamellen fortsetzen, während die am Boden der Fi befindlichen Kalklamellenränder vom Knorpel befreit werden. E* $ _ Die vom Knorpel befreiten Kalklamellen der Knorpelfurche Fi wenden sich sofort nach aussen und schieben sich zwischen - Knorpel und häutigem Ligament ein, so dass selbe von einander - getrennt werden (co ‚l), also einander nicht mehr berühren (co = /), wie bei Codakia. Indem aber diese Kalklamellen sich übereinander lagern, so. dass die jüngste alle vorhergehenden bedeckt, wird > dadurch ein Wulst gebildet, und demnach erhebt sich zwischen - dem häutigen Ligament und dem Knorpel zugleich ein hoher Wall oder eine Leiste (t), so dass der Knorpel tief unten zu liegen - kommt, in eine ringsum begrenzte Vertiefung auf einer langen und - schmalen, schief nach hinten gerichteten Platte: den langen, schief _ nach hinten gerichteten Löffel (L Ing , obl—> p). Der durch die _ übereinander gelagerten Lamellen gebildete Wulst, bezüglich Leiste _ (t) trennt sich hinten vom Dorsalrande als hinterer Seitenzahn _ (Is p oder !s') ab. ee el see an a Die Schlossformel o Amphidesma ist demnach: /s , 1-2 cs, Lin,ol—p, mE eos, bo: 6 lmf, dii. em _ vorderer Seitenzahn, ein nn zwei Kardinalzähne, ein langer, schief nach hinten gerichteter Löffel, ein hinterer Seitenzahn, hintere - Ligamentfurehe (Knorpel vom häutigem Ligamente getrennt); Löftel | von der hinteren Ligamentfurche durch eine Leiste getrennt. Diese _ Leiste (t) entspricht der Rippe (r) bei Mactra, Tresus u. a., welche ebenfalls die Knorpelplatte (P), bezüglich den Löffel (L) von der _ hinteren [en oder Leiste (Imt‘) trennt, also: P,r , Imt‘ 2 oder L,r ‚mt‘. Es ist also sowohl die oberwähnte Eos (t), als Sich die Rippe (r) als die hintere Scheidewand oder das hintere 10° 148 Septum der Knorpelplatte oder des Löffels (P spt' oder L spt‘) anzusehen. Durch diese Uebergänge vom langen randständigen Ligamente der Zueina zur inneren Knorpelfurche der Codakia und von dieser zum langgestreckten Löffel der Semele glaube ich deren Ab- stammung von Lucina nachgewiesen zu haben, und demnach wäre nicht Tellina, sondern eher Lucina als Stammform von Semele zu betrachten. Allerdings sind die Tiere dieser beiden Gattungen verschieden und besitzt die Schale von Semele eine tiefe, von der Mantellinie getrennte Mantelbucht (psn® , pal); aber mit der Veränderung des Schlosses der Lucina wird zuglech auch eine Veränderung des Tieres, insbesondere Verlängerung der Siphonenöffnungen zu Röhren und Inder Veränderungen vorgegangen sein. | Dagegen hat sich das Schloss der Scrobiculariden und der Mesodesmiden aus dem Tellinen-Schlosse wohl in ähnlicher Weise gebildet, wie dasjenige der Orassatellen und Mactriden aus dem Astarten-, bezüglich Veneriden-Schlosse. | | Die Abteilung 2 der Gruppe XVII ist demnach folgender- massen abzuändern: Tellinoiden Vest: a) Amphridesmiden. | Schale Lucinaartig, ziemlich solid, fast kreisrund, radial- gerippt oder gegittert. | Semele Schuhm. (Amphidesma Lam.). b) Scrobiculariden. Schale Tellinenartig, dünn, oval, elalı oder konzentrisch gerippt. | Serobieularia Schuhm. (Arenaria Mühlf., Luvignon Cuv., Listera Turt.), Syndesmya Recl. (Abra Leach) [Subgenus: Jacra Ad.], Theora Ad. |Subgenus: Endopleura Ad.], Montrouziera Sow., Oumingia Som., Leptomya Ad. Thyella Ad., Scrobiculabra Wood. c) Mesodesmiden. F Schale Donaxartig, dick, meistens dreieckig oder keilförmig, glatt und glänzend, mit Epidermis. j Mesodesma Desh., Ceronia Gray, Donacilla Lam., Paphia Leach, [Subgenus: Taria Gray], Anapa Gray, Davila Gray, | Ervilia Turt. 149 r Formel für Scrobicularia (piperita Gm.). Ohot-trg,epr,tns ,cale,phs;V=V';Ch- Tellinae eu,w, ER N ET. Bas een Lobl — p,t,Imf' ,„Is'’ o ® ‚ang ‚0° ovl ;psn*, rot - pal; M lbs Erklärung der Formel: B- Schale eiförmig-dreieckig, zusammengedrückt, dünnschalig, kalkig, hinten Er klaffend; gleichklappig; die Schale einer Tellina ähnlich. Linke Klappe: Kein vorderer Seitenzahn, ein schwaches Schlosszähnchen, Löffel schief nach hinten gerichtet, durch eine Schwiele (Leiste Z) von der 2 hinteren Ligamentfurche geschieden, kein hinterer Seitenzahn. i Rechte Klappe: Zwei unbedeutende Schlosszähnchen vor dem Löffel, x sonst wie oben. x - Vordere Ocelusornarbe lang und schmal, hintere Ocelusornarbe oval; Mantelbucht sehr tief, rundlich, und mit der Mantellinie vereinigt; Rand glatte - Formel für Donacilla (cornea Poli). E:.: Ch > Donaci , cun ‚,eors,cs ;V=V';, a er, a dss a > dss p trec Be: a Ar el = esya (spk)>, 2, .(spt‘) cs.n „.Is':ors:,.Imf‘ Barv sche , ci ‚esa’ (sp), P,(spt‘)esp’-Is’iers,Is'e’ o Ing ang „o' orb ; psn? no ‚pal; M los Erklärung der Formel: Schale Donax ähnlich, keilförmig, dickschalig, geschlossen ; gleichklappig ; - vorderer Schalenteil a a) länger als der hintere. Vorderer Dorsalrand länger als der hintere, welcher abgestutzt ist. Linke Klappe: Vordere Schlossleiste, mit ihr verwachsen der vordere _Cardinalis (der zugleich die vordere orsnd oder Septum für die Knorpel- _ grube bildet), Knorpelplatte, hinterer Cardinalis (zugleich hinteres Knorpel. - gruben-Septum), ein dicker hinterer Seitenzahn, hintere Ligamentfurche. En Be: Rechte Klappe: Eine rudimentäre äussere Schlossleiste, innere Schloss- leiste, vorderer Cardinalis (zugleich vorderes Knorpelgruben-Septum) rudimentär, _ Knorpelplatte, hinterer obsoleter Cardinalis (hinteres Septum) an den dicken, inneren, hinteren Seitenzahn angewachsen, äusserer hinterer Seitenzahn obsolet. Vordere Occlusornarbe lang und schmal, hintere kreisförmig; Mantelbucht mässig, oval und von der Mantellinie getrennt; Rand glatt. Formel für Ceronia (donacia Lam.). Ch» Donacillae ; (a, p) hs! Be rV, er bsle: , d(spt) , Iı, el‘ esle , Imf' brv3 Be sde , cliesice®d(spt) , L,cl’vesle , cl’e’, Imf“‘ E: o ovl ,o' orb ; psn? orb ,pal ; M ws 150 Erklärung der Formel: Schale ähnlich der Donacılla, vorne und hinten etwas klaffend. Linke Klappe: Vordere Schlossleiste beiderseits gefurcht (bisulcata), Leistenzahn (zugleich vorderes Septum), Löffel, hintere Schlossleiste aussen gefurcht (externe sulcata), hintere Ligamentfurche sehr kurz. Rechte Klappe: Aeussere Schlossleiste, innere Schlossleiste aussen ge- furcht und dem Leistenzahn (zugleich vorderes Knorpelgruben-Septum) genähert, Löffel, innere hintere Schlossleiste aussen gefurcht, äussere hintere Schlossleiste obsolet, hintere Ligamentfurche wie oben. Vordere Occlusornarbe oval, hintere kreisförmig; Mantelbucht mässig, kreisförmig, von der Mantellinie getrennt; Rand glatt. Formel für Mesodesma (novae ze/andiae Chemn.). Oh ovl., .Crs:, eis ».Sepd go 5: Ver ee a2 Accu se BB dds a > dss p ; um - um‘ RE Is © cs (spt) L V.. 2 .186.,.Is ua sest PER ER ET RE ER : Cr LSE 0:0vl , 0’ rot ;psn!-, pal ; M vs Erklärung der Formel: Schale oval, dickschalig, geschlossen mit gelblicher (gilva = glv) Epidermis. gleichklappig; vorderer Schalenteil fast gleich gross (=) dem hinteren Teile; vorderer Dorsalrand etwas grösser (>) als der hintere Rand; Wirbel gegen die Mitte ‘der Schale gekrümmt und einander berührend. Linke Klappe: Vorderer Seitenzahn, Schlosszahn (zugleich Vorder-Septum), Löffel, hinterer Seitenzahn. Rechte Klappe: Aeusserer vorderer Seitenzahn obsolet, innerer Seiten- zahn, kein Schlosszahn, Löffel, innerer hinterer Seitenzahn, äusserer hinterer Seitenzahn obsolet. Vordere Occlusornarbe oval, hintere rund; Mantelbucht klein und von der Mantellinie getrennt; Rand glatt. Bei sämtlichen Mesodesmiden sind die Seitenzähne (bezüglich Schloss- leisten) den Schlosszähnen genähert, also: Is (cl) » cs » Is’ (el'). Zur Gruppe XVII, 4. (Anatinen.) Pholadomya Sow. kann trotz der perlmutterartigen Schale nicht zu den Anatinen gehören, u. zw. sowohl hinsichtlich des Schlossbaues als auch der Beschaffenheit des Tieres. Denn das- selbe soll nach Owen dem von Panopaea sehr ähnlich sein, und besitzt wie dieses sehr lange, bis zum Ende vereinigte Siphonen. Ferner besitzt Pholadomya gleichwie Panopaea — wenn ich die Abbildungen in Adams Genera pl. XCVI, Fig. 1 und Fig. 1b richtig auffasste — kurze und breite ausgehöhlte Nymphen (Gruben- . 15 - Nymphen GN) und endlich ist auch die äussere Gestalt der _ Pholadomya jener der Panopaea sehr ähnlich und klafft ebenfalls _ wie diese am Vorder-, Hinter- und am Dorsalrande (a ,p , dss) hs. 4 Demgemäss ist Prolndon ya von den Anatinen auszuscheiden und der Gruppe XVII Pachydesmen zuzuweisen. Auch ist für die - dieken wulstigen Nymphen der daselbst angeführten Gattungen statt der Bezeichnung N* besser GN zu setzen, welche bereits in der - Formel für Panopea Seite 108 Ah eemende wurde, Aber auch von den übrigen Anatinen besitzen nicht alle einen deutlichen, ausgebildeten Löffel wie bei Anatina, sondern nur eine innere ie (Fi), wie z. B. bei Lyonsia, oder ist der Löffel nicht frei vorragend, sondern dem hinteren Dorsalrande angeschmiegt 2 - dss p). B. Pandora unterscheidet sich von allen Anatinen nicht nur durch . den Mangel eines Knöchelehens (oss), sondern auch durch die - eigentümliche Form und Verankerung der Schlosszähne. Dieselben sind nämlich leistenförmig und oben hakenförmig umgebogen, so dass sie sich gegenseitig einhäkeln und dadurch ein weiteres Oeffnen der Schale nicht gestatten, daher ich sie als Hakenzähne (hz) _ bezeichne, u. zw. ist der Haken (hamus = hm) des Zahnes der linken Klappe nach hinten (hm —> p), jener der rechten Klappe “nach vorne (hm — a) gerichtet. Es giebt also bei den Bivalven _ drei Formen von Schlosszähnen, welche das Oeffnen der Schale _ nur bis zu einer bestimmten Sörwsite gestatten, nämlich die _ Angelzähne (az) bei Spondylus, welche aber in tiefe Gruben (29) _ eingreifen, ferner die gabelförmigen Doppelzähne (ecs fure.) bei - Tellina und Tapes, und die eben erwähnten Hakenzähne (%hz) bei Pandora, u. zw, bei Pandora inaequivalvis L. weniger deutlich, hingegen bei P. trilineata Say sehr scharf und deutlich ausgeprägt. - Auch ruhen diese Zähne nicht auf einer Schlossplatte, sondern _ unmittelbar auf der Innenseite des Hauptteiles (Ai) der Schale (he = Ai). ® Die Schlossformel für Pandora ist also: 2 C:hz - Ai E: V'z:hk«hm —p,L (0ss)). = Hakenzahn mit nach hinten gerichteten Haken; Löffel (kein Knöchelchen). BR: V :hz«hm —a, £ (0ss®). Hakenzahn mit nach vorne gerichteten Haken, Löffel (kein Knöchelchen). Die Gruppe XVII, 4. Anatinen, Seite 148, ist in der Weise 4 _ abzuändern, dass me Sow, olklie ich der XVII. Gruppe 152 Pachydesmen zugewiesen habe — von den Anatinen auszuscheiden ist und dass Cuspidaria Nardo als Synonym zu Neaera Gray zu setzen ist. Formel für Anatina (subrostrata Ch Ch Ve Ch tns3, mrg , ufss — p Ü x Is. ‚’cs%-;:L (60: » .088-129) = spt 1A: 0. >. 0": psn 2, °pal Det Aha re An Erklärung der Formel: Schale sehr dünn, perlmutterartig, deren Vorderteil länger und breiter | als der hintere Teil ; hinten sehr stark klaffend; gleichklappig; Wirbel gespalten und nach hinten gerichtet. Schloss: Keine Seitenzähne und Schlosszähne ; Löffel (Knorpel mit drei- - eckigem Knöchelchen) ruht auf einer auf der ee des Hauptteiles senkrecht stehenden Platte (Septum). Vordere Ocelusornarbe grösser als die hintere; Mantelbucht ziemlich tief I und von der Mantellinie getrennt. : e Formel für Lyonsia (norvegica Chem., nitida Gould). E Ch tns® ‚,mrg ‚Ing, Ch a Ch en 2 E 2:h3 2570090 V3 %>> => Ü 2150 565? „= DL i(ca”e- 0ssHgar) = Ass 9 psn! , pal ; Erklärung der Formel: 4 Schale sehr dünn, perlmutterartig, länglich, Hinterseite länger als die s Vorderseite, dafür aber diese letztere breiter als jene; hinten mässig klaffend; ungleichklappig, indem die linke Klappe bauchiger als die rechte Klappe ist; der Wirbel der linken Klappe grösser als der der rechten Klappe; die Wirbel einander berührend. | Schloss: Keine Seiten- und Schlosszähne;; der Löffel (welcher den Knorpel mit viereckigem Knöchelchen enthält), ist dem hinteren Dorsalrande angeschmiegt. Mantelbucht klein und von der Mantellinie getrennt. Formel für Neaera (euspidata Olivi). Ch gib ‚, rst ; vs p sin ;iägv = V' vir> V;phs! uV) >u(V) Veascs) H’ins. (00. 0: Os V cs’, EL tns ‚Is' act o Ing ,to' orb (0' » t) ; psn! ,„ pal ee a a er ee ei Erklärung der Formel: | Schale kugelig, geschnäbelt; Ventralrand hinten gebuchtet; ungleich- ypig, indem die linke Klappe bauchiger als die rechte Klappe ist; hinten was klaffend; Wirbel der linken Klappe grösser als der der rechten Klappe. Linke Klappe: Kein Schlosszahn, Löffel dünn (Knorpel mit Ossikel), kein " Seitenzahn. Rechte Klappe: Ein rudimentärer Schlosszahn und ein spitzer hinterer de Seitenzahn, sonst wie oben. a Vordere Occlusornarbe lang, hintere, runde mit einer Leiste (4) davor @ celusorleiste) ; Mantelbucht klein und von der Mantellinie getrennt. Formel für Chamostrea (a/dida Lam.). = Chadn « V (Aa) ;iäqgv:: V adn wc > V- ope ; Bey ru’spr apr Aa; dsa Y vsa;vsp. dssp x 2 rt Aa place, car a, Ara 2 Ap BVG :cn2, Gb , Imf' mg; co - ucv ; co » oss Ing are V C:er % 29 ,spt , Gb ,„spt hor - Imf imst aricw,Kk'; DR.SP , üev x Ai mrg’ ; = > lun ,„ o' ovl ; psn Erklärung der Formel: Schale mit der rechten Klappe (mit deren Vorderteil) angewachsen; sehr E eenktappis, insoferne die angewachsene Klappe convex und viel grösser € als die linke, deckelförmige. Linke Klappe: Der undeutliche Wirbel spiralförmig an die Vorderseite s Hauptteiles angedrückt; der vordere Dorsalrand in einem Winkel mit dem v E.. Ventralrand zusammenstossend, der hintere Ventralrand in einem Bogen ‚in den hinteren Dorsalrand übergehend. Rechte Klappe: Wirbel spiralförmig nach vorne gekrümmt und gekielt, der Vorderteil des Hauptteiles flach und angewachsen, durch einen Vorderkiel - von dem Mittelteil und dem Hinterteile, welch letztere ineinander übergehen _(d. h. durch keinen Kiel gesondert in): geschieden. = Linke Klappe. Schloss: Ein Kegelzahn, rings geschlossene Knorpelgrube Gb), hintere Ligamentfurche randlich ; Knorpel in die Wirbelhöhle eingewachsen ; der Knorpel mit einem länglichen Enke Knöchelchen. Rechte Klappe. Schloss: Ein Kegelzahn, nach aussen eine Zahngrube (29) (für den Kegelzahn cnz der linken Klappe); eine Scheidewand (Septum = spt) trennt die Zahngrube von der geschlossenen Knorpelgrube G’d, während diese wieder durch eine horizontale Scheidewand (spt hor) von der hinteren Ligament- ‚furche gesondert wird, welch letztere sehr tief eingesenkt ist in eine nach innen gewendete concave Area, diese letztere wird begrenzt von der hinteren Uebergangskante. Die geschlossene Knorpelgrube Gb wird durch die Knorpelplatte P von der Wirbelhöhle «cv geschieden. E Innenseite des Hauptteiles (Ar) etwas perlmutterartig; vordere Occlusor- Eis lang und halbmondförmig, hintere oval; keine Mantelbucht. 154 Formel für Myochama (anomioides Stutchb.). Chadn «V;Ch.« vr dich , grn ; irg ;iägv x V' cvex> V adn ,pln ; Ch mrg = Plicatulae Wis MEN en ED IE ml tel] 220,0 Vi cl erS,.G- 088 DIge, 5: 08. .Cr8 oovl ,o' rot,’ psn?, pal; Mrz Erklärung der Formel: Schale mit der rechten Klappe angewachsen; mit gabelig gespaltenen (dichotomen — dich), gekörnten (grn) Radialrippen, unregelmässig, ungleich- klappig, indem die linke Klappe convexer ist als die angewachsene und flache rechte Klappe. Schale perlmutterartig, einer Plicatula ähnlich (wegen der dichotome Rippen). Linke Klappe: Eine obsolete Marginalleiste (ml’) mit dem vorderen Knorpelgruben - Septum verwachsen, Knorpelgrube, hinteres Septum, eine hintere Randleiste. (Zur Aufnahme der vorderen Schlossleiste und des hinteren Kardinalzahnes der rechten Klappe ist weder Schlossleistenfurche noch eine Zahngrube vorhanden.) Rechte Klappe: Eine dicke vordere Schlossleiste, Knorpelgrube mit einem fünfeckigen (pentagonalen — ptg) Knöchelchen, ein dicker hinterer Kardinalzahn. Vordere Occlusornarbe oval, hintere rund; Mantelbucht mässig und von der Mantellinie getrennt; Rand rippenzähnig. Bemerkung: Myochama ist wohl nur als ein verkümmerter Abkömmling von Plicatula anzusehen, wofür die Unregelmässigkeit der Schale, das Angewachsensein der rechten Klappe und ganz besonders die gegabelten (dichotomen) Rippen sprechen. Etwas schwieriger aber sind die Veränderungen, welche mit dem ursprüng- lichen Plicatula-Schlosse vorgegangen sind, zu erklären. Zunächst ist zu bemerken, dass die in der freien linken Klappe von Myochama vor und hinter der Knorpelgrube auf- tretenden kleinen zahnartigen Erhabenheiten keine wirklichen Schlosszähnchen, sondern nur die Scheidewände (Septen) der Knorpel- grube sind und ganz den Knorpelgruben- Septen der ebenfalls freien linken Klappe von Plicatula entsprechen, und gleich wie bei Plicatula diese Septen zwischen die dieken Angelzähne der ange- wachsenen rechten Klappe zu liegen kommen, nämlich von jenen eingefasst werden, wenn die Schale geschlossen ist, so auch fassen bei Myochama die zwei dieken Schlosszähne (deren vorderer sich zu einer Schlossleiste cl verlängert hat) der rechten Klappe jene beiden Septen der linken Klappe (bei geschlossener Schale) zwischen u. WET U. AR a Sa he mar ana nen a Teuer. | | 155 sich. Indem mit der Verquerung der vom Wirbel zum Bauch- rande (u —> vs) verlängerten Plicatula-Form, in der Richtung von ‚der Vorder- zur Hinterseite der Schale (a —> p) zugleich auch eine _Verquerung, d. i. Verlängerung des Schlossteiles in derselben "Richtung bewirkt wird (vgl. Verhandlungen und Mitteilungen Ba. XLVIII, 1898, S. 29 und 30), wie es nun mit Myochama ge- schehen ist, een ten die bei Plicatula parallel neben einander BE ndenen Angelzähne nach beiden Seiten, und nachdem bei Be socnamc (bei meinem Exemplar) die Vorderseite sich verlängert hat, so hat von den ursprünglich gleichgrossen Zähnen der rechten Klappe von Plicatula der vordere Angelzahn sich bei Myochama zu einer dem vorderen Dorsalrande genäherten Schlossleiste (cl) verlängert, während der hintere Angelzahn der Plicatula sich bei Edchama dem hinteren Dorsalrande näherte und wegen der Kürze selben sich nicht verlängerte, sondern die Kürze beibehielt, als hinterr Kardinalzahn (cs‘). Wenn nun aber diese beiden Zähne der rechten Klappe von Myochama durch ihre starke Divergenz An Verschiebung sich ihren Dorsalrändern überaus genähert haben, so mussten die schon bei Plicatula in der freien linken Klappe ihren Rändern stark genäherten beiden Angelzähne in der linken Klappe von Myochama noch weiter nach aussen, d. i. auf die be- treffenden Dorsalränder selbst hinaufgeschoben und dadurch zu wirklichen Randleisten (ml , ml’), d. h. auf den Dorsalrändern selbst stehenden Leisten werden. E Mit dieser Umgestaltung der Schale ist natürlich auch eine "Veränderung mit dem Tiere vor sich gegangen. Ich glaube somit den Beweis geliefert zu haben, dass aus der ‚schon im Jura auftretenden Gattung Plicatula die nur im lebenden Zustande anzutreffende Gattung Myochama in der oben dargestellten "Weise sich entwickelt haben konnte, und damit zugleich auch den "Beweis, dass mitunter auch „die leere Schale“ Fragen in betreff der Entwickelungsgeschichte zu beantworten im stande ist, wo die Beschaffenheit des Tieres allein die Antwort schuldig bleibt. »Dr. Neumayr bemerkt in seiner „Einteilung der Bivalven“, dass kaum ein Zweifel darüber hetsnähen kann, dass oralen ich den Desmodonten aufs engste anschliesst sr von irgend einer E 1 Zur Gruppe XIX. (Leptodesmen.) Form derselben abstammt. Ich hingegen erlaube mir aber diese 156 Behauptung sehr in Zweifel zu ziehen, indem zwischen Gastrochaena mit ihrem dünnen äusseren Ligamente und einem Desmodonten mit seinem inneren, auf einem breiten Löffel oder Platte ruhenden BE und vom äusserlichen Ligamente getrennten Knorpel wohl kaum eine nähere Verwandtschaft bestehen dürfte. Meiner Ansicht nach dürfte daher die Stammform von Gastrochaena nicht bei den Desmodonten, sondern weit eher in der Familie der Mytiliden zu suchen sein, und zwar halte ich das Genus Modiola Lam. für jene Stammform, von der @Gastrochaena als Abkömmling anzusehen wäre, und glaube diese Ansicht in folgendem begründen zu können. Schon der äussere Habitus einer Gastrochaena zeigt eine grosse Aehnlichkeit mit dem einer Modiola, wie denn auch der Name einer @astrochaenen- Art, Gastrochaena modiolina Lam. nämlich, diese Aehnlichkeit andeutet, daher von Lamark sehr ° N für dieselbe gewählt ist. Denn beide Gattungen haben weit nach vorne liegende Wirbel, verkürzten Vorderteil und langen aufgeblasenen Hinterteil. ‚Aller 4 dings ist bei Gastrochaena die Schale an der Bauchseite, besonders ° nach vorne, sehr stark klaffend, aber auch bei Modiola ist schon ° eine deutliche Spalte an der Bauchseite der Schale bemerkbar. Ferner haben beide Gattungen ein zahnloses Schloss und ein lineales Ligament, nur liegt es bei Modiola in einer Rand- : furche, während es bei Gastrochaena schon nach aussen gedreht und auf dem Dorsalrand auf einer äusserst dünnen Nymphe be- festigt ist. Was das Verwachsensein der Mantelränder und die Siphonen bei Gastrochaena anbelangt, so ist dies nur als ein weiteres Ent- 4 wickelungsstadium und als Anpassungszustand anzusehen, wie auch bei anderen damit begabten Muscheln. 1 Dagegen hat Gastrochaena wie Modiola einen kleinen, zylindrischen oder fingerförmigen und gefurchten Fuss, der bis- ° weilen byssustragend ist, also zeigt das mitunter vorkommende Vorhandensein eines Byssus, dass die Verwandtschaft zwischen diesen beiden Gattungen nicht eine so weit entfernte ist. 2 Um schliesslich meiner Ansicht in betreff der Abstammung der Gastrochaena von Modiola noch grössere Wahrscheinlichkeit zu verleihen, ist auch bei den Modiolen die Neigung vorhanden, um ihre Schale ein Nest zu bauen und sich in feste Körper ein- zubohren. 157 EB _ Zur Gruppe XX. (Anadesmen.) E- ih hatte ee in meiner früheren Abhandlung $. 121 die "Ansicht ausgesprochen, dass die Pholadiden sich wahrscheinlich aus En Maiden wickelt haben, indem der spatelförmige Fortsatz 07) der Pholadiden wohl nur eine Modifikation des „Löffels“ (L) von Mya ist, teile also in dieser Beziehung ganz die Ansicht Dr. Neumayrs. DR Schliesslich folgen noch die Formeln einiger Bivalvengenera. - Formel für Tellina (radiata L.) Bi: ‚nebst der Schlossbildungsformel). EC ‚äqv (v' cvr> V) ;a—p 2> u-vs ; dss a> dss p (dssp » dss a) ; pin - ua , dat - - x ; vs p ipr ; pe er dunang,arang; Chphs!; Be. > — & di) z Is (m2), ini „ R 68'.= N! Ing „is'" (m2!) ; Br (1): Isg, Is , luni-cs 5 ces’ BEN Ing ls ig: Ase .cs „ccs'e els‘ 80 0:;7,V' pen’ Igu ;v: ER -pal, — | psn (V‘) > psn (V) V = -pal, n .. o| $" Erklärung der Formel: Schale fast gleichklappig (äqv) (indem die linke Klappe etwas convexer (ewx>) als die rechte ist); die Länge (a—p) der Schale ist doppelt so gross als deren Höhe (u—vs); der vordere Dorsalrand ist um ein geringes grösser (7 >) als der hintere (indem der hintere Dorsalrand fast so gross (%) als der vordere ; Schale planconvex, etwas nach rechts gebogen (dxt - fx); der Ventral- rand hinten, d.i. hinter der Mitte eingedrückt (pr = impressus 5); ‚rechte Klappe mit einer obsoleten Radialfalte, linke Klappe mit einer obsoleten Radialfurche ; Lunula und Area schmal; Schale hinten schwach klaffend 1 ps 2: iR. . Linke Klappe: Ein unechter vorderer Seitenzahn (Is) (indem derselbe nur eine zahnartige Erhöhung des vorderen Dorsalrandes, also ein Rand- oder - Marginalzahn = mz ist); ein von der Innenseite der Lunula getrennter vorderer Doppelzahn, dann ein mit der langen inframarginalen Nymphe verbundener h inter er einfacher Zahn, endlich ein hinterer unechter Seitenzahn oder Marginal- "zahn (is'). = Be ‚Rechte Klappe: Eine vordere Seitenzahngrube (zur Aufnahme des vor- deren Marginalzahnes der rechten Klappe), ein vorderer Seitenzahn, ein mit & ler Innenseite der Lunula verwachsener vorderer Cardinalis, ein hinterer 158 Doppelzahn von der Nymphe getrennt, ein hinterer Seitenzahn und eine hintere Seitenzahngrube (zur Aufnahme des hinteren Rand- oder Marginalzahnes der rechten Klappe). | Der vordere Seitenzahn ist vom vorderen einfachen Zahn entfernt (ls »cs), so auch der hintere Seitenzahn vom hinteren Doppelzahn (cecs’« +Is‘). | Innenseite der Schale: Ocelusornarben gleich gross; Mantelbucht sehr gross und zungenförmig; linke Klappe: erste Hälfte der Mantelbucht mit der E Mantellinie vereinigt, zweite Hälfte der Mantelbucht von der Mantellinie getrennt, indem sie ungefähr in deren Mitte sich erhebt, gegen die vordere Occlusornarbe aufsteigt und dieselbe berührt, während in der rechten Klappe die zweite Mantelbuchthälfte sich der vorderen Ocelusornarbe nur nähert: also ist die Mantelbucht der linken Klappe etwas grösser als jene der rechten Klappe. Die Schlossbildung beginnt auf der rechten Klappe, indem der mit 3 der Innenseite der Lunula verwachsene vordere Cardinalis (lun i - cs) durch seine Erhebung(T) in der linken Klappe die Lamellen von der Innenseite der 3 Lunula lostrenut, so dass sie von derselben ab- und gegen die Mitte des Schlosses schnellen; durch ihre Erhebung (|) teilen sie die Schlosslamellen der rechten Klappe von einander, und so schreitet die Spaltung von Klappe zu Klappe fort, bis der mit der Nymphe verbundene hintere Cardinalis (es’ - N‘) f der linken Klappe den hinteren Doppelzahn (ccs‘) der rechten Klappe von der Nymphe abtreunt, und damit die Schlossbildung endet. Formel für Tellinella (virgata L.). Est. Ch iägu (V' cvx>NV) ‚rstr ,„ p det = RC, Vs Ta plc, Werra D.hs?; C — C Tellinae Arzolng-ovl,o'orb;psn! lat - lgw lin -0; ne -pal asc- lın-0; 4 psn (V‘) > psn (V) Erklärung der Formel: Schale ungleichklappig (indem die linke Klappe convexer als die rechte Klappe ist), geschnäbelt, hinten nach rechts gebogen; rechte Klappe mit einer Radialfalte, der in der linken Klappe eine Radialfurche entspricht (*/.); hinten ziemlich klaffend. Schloss ähnlich dem Schlosse von Tellina. Innenseite: Vordere Occlusornarbe länglich oval, hintere kreisförmig;- Mantelbucht sehr gross, breitzungenförmig, mittelst einer feinen Linie mit der vorderen Occlusornarbe verbunden (psn - lin - 0); die eine Hälfte der Mantel- psn bucht ist mit der Mantellinie verbunden ( > pal), die zweite, die aufsteigende | (ascendens = asc) von derselben getrennt und durch die eben erwähnte feine psn TE Die Mantelbucht der linken Klappe ist etwas grösser als jene der rechten Klappe, Linie (lin) mit der vorderen Ocelusornarbe verbunden (pal , asce - lin - 0). © a 159 BR: Ueber die Ursache der Enistehang der Radialfalte und Radialfurche, % sowie über die Ungleichheit der Mantelbucht in den beiden Klappen bei den Tellinen, siehe meine Abhandlung in den Verhandlungen und Mitteilungen Er Bd. XVII, 1866, Seite 29 bis 31. E: Formel für Homala (triangularis Chemn.). ‚Ch ovl - ‚tirg , pln , iägl (u-p > u-a) ,hs' ; V:4Ap » lin und ; | K; rd Per, Mnsardf.s tum! ar Ing: Tano;; an ces”, c8’”, Ni, Is d—-zirg-cs,cces’ , N! -Is’ Bomwl,o'ob;V', Vzpsn-pal;V': psn>—-o,;V:psnt wo Erklärung der Formel: Schale eiförmig dreieckig, flach, ungleichseitig (indem die Hinterseite sser als die Vorderseite ist), hack klaffend; auf der rechten Klappe ist Hinterseite mit wellenförmigen (undatus = und) Linien verziert. Rechte Klappe mit einer obsoleten Radialfalte; linke Klappe mit einer soleten Radialfurche. Keine Zunula, Area lang, lanzettförmig. — Linke Klappe: Schlossleiste in einem Zahn endigend, rudimentärer ppelzahn, schwacher Cardinalis, inframarginale Nymphe, kein Seitenzahn. ‚Rechte Klappe: Schlossleiste in einen dreieckigen Zahn auslaufend, selbe schliesst sich an den Cardinalis, ein schwacher Doppelzahn, Nymphe, welche sich ein hinterer Seitenzahn (der mit jener vereinigt ist) a _ Innenseite: Ovaler vorderer Muskeleindruck, hinterer kreisförmig; ir beiden Klappen ist die Mantelbucht mit der Mantellinie vereinigt; aber in dee Äh linken Klappe ist die grösste Mantelbucht (psn°’), da sie bis zur vorderen - Muskelnarbe reicht ( psn-—-o), d. h. dieselbe berührt (psn - 0), während in der hten Klappe die Mantelbucht zwar sehr gross ist (psn‘), aber der vorderen skelnarbe sich nur nähert (psn « 0). N Formel für Cyrenoida (duponti Joann.). Oh oorb , ins! » epd ,ägv ,cels ; vr: 4 Ba es Cm ‚150, 190 y: dssaldez s';delldi;csa;dssaldeldi;csaljcspLCm, Is? ,Is‘" E- 00! Eee. psn Erklärung der Formel: R Schale kreisförmig, sehr dünnschalig, mit Epidermis, gleichklappig, 'eschlossen. Linke Klappe: Ein dem vorderen Dorsalrande paralleler Leistenzahn (d) o oben vereinigt mit einem auf dem Schlossrande (Cm) senkrecht stehenden - Kardinalzahn, keine Seitenzähne. 2 Rechte Klappe: Ein dem vorderen Dorsalrande paralleler äusserer Leisten- = zahn (d e), derselbe oben vereinigt mit dem hinteren kurzen Kardinalzahn ; dem = ‚äusseren Leistenzahn ist wieder parallel ein innerer Leistenzahn (d ?) und RR letztere ist wieder oben vereinigt mit dem vorderen kurzen Kardinalzahn; die 160 Leistenzähne sind einander und dem Dorsalrande parallel, und die kurzen Schlosszähne ebenfalls einander parallel und stehen beide senkrecht auf dem Schlossrand. Keine Seitenzähne. Bi ÖOcclusornarben einander gleich; Mantellinie mit einer Bucht. Formel für Glauconome (rugosa). a Ch Ing - ovl , ägv , iägl (u—p 2> u-a) ; Ch » epdvrd E VERS FTCETE as a E u Pin. Ur es ee N Br 0o= 0';psntasc , pal Erklärung der Formel: Schale länglich-oval, gleichklappig, ungleichseitig (indem die Hinterseite & zweimal grösser als die Vorderseite ist); Schale mit grüner Zpidermis. E Linke Klappe: Ein vorderer Kardinalzahn, ein Doppelzahn und ein mit der Nymphe verwachsener hinterer Leistenzahn. 7 Rechte Klappe: Ein vorderer Kardinalzahn, ein mittlerer Cardinalis und ein von der Nymphe getrennter, hinterer dersaleer Leistenzahn (dd‘). Öcelusornarben einander gleich; Mantelbucht sehr tief und aufsteigend, ist von der Mantellinie getrennt. = - 3" = 7 2 9 35 „ I „ „ „ ” „ 100 ” 1 „ „ „ ll, 28 50°, 5 me ;7103, -„ 2 von oben we..105,°,. 15 von unten ,, E „10 A h) ” 3 2, 107 „18 » De ” we 109 v.19. von. oben ; a) 111 „ wegzubleiben. Berichtigungen ; in der Abhandlung „Ueber die Bildung und Entwickelung des _ Bivalven-Schlosses“ (Verhandlungen und Mitteilungen des sieben- _ bürgischen Vereines für Naturwissenschaften Bd. XLVIII, 1898). 3 Seite 27 Zeile 11u.13 von unten statt k’ richtiger k’ E28. , 13 von oben „ im’ £ Im‘ 28, 15 non „ ar’ BSR: b ) 28 ” 19 ” )) ” gk’ ” gk ; E: Ey 29 )) d b) ) » k’ )) k‘ +) ® 7 von unten „ Wirbeln richtiger Wirbel a BE 19 von oben „ Ortrea 2 Ostrea Dr (Een 18 EHE, „ Name E Namen Be ;, 4 EEE „ Verbreiteter richtiger Verbreiterter we: 18 RER „ Homidonax 2 Hemidonax rd, 9 eine „ le‘ richtiger Is‘ Bee; Br von unten 2.9, x richtiger ige’ ER) ns 7 von oben „ fast richtiger fest PB ” 70 ” 3 )) ” » Imf 3 ” Imf‘ E- „ 74 ” 1 ” ) » drei D) vier ee 15 ER zer „ Schizodonlen riehtiger Schizodonten wen 83, 14 EN he „ Genius richtiger Genus we 89-- , 1 SMaE3n = @s> richtiger: "es? e. 0, 3 Pre „ Hauptzahn richtiger Schlosszahn fehlt wen, 6 von unten „ gleichlappfig . gleichklappig 94, 5 5 5 70 ” orb ,„ cpr ” 34 D) 1 ” ” ” psn" — Mlvs » psn' ; M Ivs 2595 R 2 von oben ist zwischen kreisförmig und zusammen- gedrückt ein Komma (,) zu setzen. 95 Zeile 20 von unten statt Zubercuiatum richtiger tuberculatum Kardinalschlosses „ (Cardium-Schlosses oncamerata richtiger concamerata s richtiger : Aa , ang* richtiger Aa ang* seinen richtiger feinen seine „ feine Imt »er „ Imt‘' er Panoquaea richtiger Panopaea 2 von unten hat der in der Klammer stehende Buchstabe « Seite 116 Zeile 19 von oben statt Linie richtiger Linien „ 117 „14 von unten „ Neumann richtiger Neumayr „. 130 ,„ 16 von oben „ zusammengeschrupft richtiger zusammen- geschrumpft Seite 136 Zeile 5 von oben statt - /m‘ richtiger - Im‘ „1370-75: 21900 unten 2,72 029, Rn , az’ a a ee | A „ Dyssanodorta richtiger Byssanodonta „2188 TE Ee 2 „ ces richtiger cs ° 7 A „ (Tm) richtiger (Fin) 0443-8, 279° von. oben „(Mörch) *, Mörch Be RE „ Anomalocardia Kl. richtiger Anomalo- cardia Schuhm. Bei Tafel III, Fig. 40 (Soletellina Diphos L.) ist die obere auf der Nymphe N liegende Linie zu kurz gezogen und ohne Bezeichnung geblieben. Diese Linie ist ähnlich wie bei den Figuren 41 und 42 nach beiden Seiten zu verlängern und das vordere Ende mit © und das hintere mit x’ zu bezeichnen. 2 . - de), R 4% > “ { ri hr r 1 Fi . a f - v. Pr e Pi r r} en E 7 Pr . = ren EEE TE, BEREE En 0%; DES * SIEBENBÜRGISCHEN VEREINS R NATURWISSENSCHAFTEN ZU HERMANNSTADT. LI. BAND, JAHRGANG 1901, i HERMANNSTADT. BUCHDRUCKEREI JOS. DROTLEFF, INHABER: PETER DROTLEFF, | 1902, 4 un N Ni r Fa ae Fe oz Be er Ai x B & Fan: ae x 7 BR SER, - | w ae ak 4 iD et % L ar +4 Dr EI ur 5 v . 5 er u. ie SRHANDLUNGEN UND MITTEILUNGEN ra er DES ; ; SIEBENBÜRGISCHEN VEREINS x . ‚ » een er. LI. BAND, JAHRGANG 1901, | 1 4, % ? 5 FR - > HERMANNSTADT. 4 | BUCHDRUCKERFI JOS. DROTLEFF, INHABER: PETER DROTLEFF. < a x RN >53 Br r en hJ . “ \ - Pen - y En . un “ Li 1! chnis | : INS e o der Vereins-Funktionäre { er i e } X - BR } ee 3 Ä . r s En . XXIX ei E eks-Ausweis, für das Jahr 1901 . r RR r : XXXIV az = "a .) u ii . | E 3 + ee D> = 3 u" je | — [6 121 a ;} B 2 7 x \ E uRz MET. OR a En Oo BD’ o u a = et Pn EN S. SS: ar eH RB. = or DIS, no Da >58 ga : B- Ss au Fr oO 5 M=30=3 Fe nn u) 538 er „m \ er Sans PERTT A bn [9 v ern - u; Ye Nase ! v f ’ ze \ I eh? =. En ” N _ >, x Fi ir er 67 1 Di . + . u 3 % ı * \ Mt ar 4 a h 2 0 Be > - En a >- ’ “ Ge kr Rt. nn P Fa) u 2 « ee “ B > - “ . A _ [3 - 4 er x x ’ 5 x - a - vi f n = ri % - ' = 2 . i ” u k = z 2: 7 np - £ Vereins-Ausschuss en am 22. Januar 1901, mit der Mandatsdauer j bis Ende scher 1903. Vorstand: Dr. phil. Carl F. Jickeli. Vorstand-Stellvertreter: Dr. phil. Josef Capesius. - Sehriftführer: Kassier: Bibliothekar: - Dr. med. Daniel Czekelius. Paul Theil. Johann Bredt. Museums-Direktor: M, v. Kimakowicz. E Kustoden: E "Zoologische Vereinssammlung mit Ausnahme der Lepidopteren M. v. Kimakowicz. Lepidopteren . . Re EN LE ELEN ar DEI DE GZBRBINS: Botanische Beiesammlung SEN Ma ine FrJoset-Schullerus. F _ Geologisch-mineralogische ns RR NE SA ENIERS. 3 - Ethnographische Vereinssammlung. . . » . 2.2... Franz Michaelis. Ausschuss-Mitglieder: | - Gustav Bedeus v. Scharberg. Julius Römer. Er - - Gustav Capesius. “Dr. Arthur v. Sachsenheim. Adolf Gottschling. Friedrich v. Sachsenheim. Johann Gromer. Dr. Heinrich Schuller. 3 Karl Henrich. Gustav Sigerus. BR Albert Mangesius. _ Dr. Hermann Süssmann. E Oskar Pastior. Wilhelm v. Vest. Medizinische Sektion“®) % Obmann: Bi. - Dr. Eugen Conrad. - Sehriftführer: Kassier: Dr. Heinrich Göllner. Dr. Ernst Kisch. *) Nach den in der Generalversammlung vom 28. Dezember 1887 ange- > nommenen Satzungen haben Obmann und Schriftführer der Medizinischen Sektion ‚Sitz und Stimme in den Versammlungen des Hauptvereines. } II Verzeichnis der Mitglieder des | p) ' ie, ‘ N r Se u = x 4% 144 an a8 Er Er Siebenbürgischen Vereins | für Naturwissenschaften. 3. Ehrenmitglieder. Eötvös, Baron Dr. Roland, Excellenz, Präsident der ungarischen ee Akademie der Wissenschaften in Budapest. Hann, Dr. Julius, Direktor der k. k. meteorologischen Zentral- IR anstalt in Wien. Thalmann Gustav, Obergespan und Graf der Sachsen in ‚Hermannstadt. II. Korrespondierende Mitglieder. Agassiz Alex., Direktor des Museums für vergleichende Zoologie ie in Cambridge, Nordamerika. Barth Josef, ev. Pfarrer in Langenthal. Boeck, Dr. Christian, Professor in Christiania. Boettger, Dr. Oskar, Professor in Frankfurt a. M. ee Brunner v. Wattenwyl, Karl, Ministerialrat im k. k. Handels- Ü ministerium in . Wiehl Brusina Spiridion, o. ö. Professor und Direktor des zoolögischen Museums in Kr MR Chizer, Dr. Cornel, Ministerialrat in / Budapest. _ Entz, Dr. Geza, Professor am k. Polytechnikum in Budapest. Favario Antonio, Professor an der k. Universität in Padua. BR Fischer, Dr. Theobald, Professor in Marburg. Flatt Karl v., Gutsdirektor in Rev-Lugos bei Elesd. _ Fröhlich, Dr. Isidor, Professor an der k. Universität in Budapest. Gredler Vincenz P., Gymnasialdirektor in Botzen. _ Herman Otto, Chef "der ung. ornith. Centrale in Budapest. +Holub, Dr. Emil in x Wien. Horvath, Dr. G., Direktor am Nationalmuseum in Budapest.. opfiacten Max. Freiherr v. in Mühlverstädt bei Langensalza. 4 Jolis, Dr. August le, Sekretär der naturforschenden Gesellschaft i in Cherboure. Kinkelin, Dr. Friedfich; Professor in | Frankfurt a. M. Kolombatovics Georg, Professor an der Staatsrealschule in | Spalato. Kraatz, Dr. Gustav in Berlin. . Kraus, Dr. med. Heinrich, praktischer Arzt in Schässbure. . Lehmann, Dr. F. W. Paul, Direktor des Peiuler: -Gymnasiums in Stettin. Melion, Dr. med. Josef in Brünn. Noth A., Bergdirektor in Barwinek (Galizien). Pax, Dr. phil. Ferdinand, Prof. und Direktor des botanischen Gartens in Breslau. y u h, " I h ey 2 % E EEE" 4 h | £ I ih“ i x x SSR RR für, ee in Berlin. EN. Scherzer, Dr. Rath Ritter v., Exellen k. w k. Gesandter und 2 En 'bevollm. Minister a. D. ir / Görtz. Sehübler F. Christian, es Er botanischen Gartens in ‘ Christiania. En. Dr. Georg, Professor in München. Staes Cölestin, Präsident der malacologischen Gesellschaft in Brüssel. - 8teindachner, Dr. Franz, Hofrat, Intendant der k. k. Hofmuseen in Wien. Strobl P. Gab., Professor in Admont (Steiermark). Er: 2% Zur. Durch Stiftung bleibende Mitglieder. Binder Franz, weil. k. k. Vizekonsul in Chartum. inder Gustav, Mag. d. Pharm., weil, Apotheker in Heltau. 5 'inder Heinrich, Mag. d. a? weil. Apotheker in Klausenbure. Breckner, Dr. wid, Andreas, er prakt. Arzt in Agnetheln. e- - Friedenfels Eugen Freiherr v., weil. k. k. Hofrat in Wien. _ Gewerbe-, Spar- und Whrschuksvärein in Schässburg. Le Comte Teofil, weil. in Lesines (Belgien). chtenfels Rudolf Peitner v., weil. k. k. Ministerialrat und Vor- stand der Salinen- Dieskridn Im... ; Gmunden. Kayser, ‚Dr. G. A., weil. Apotheker in Hermannstadt. Neugeboren J. ae weil. ev. Pfarrer in Freck. _ Reissenberger Ludwig, weil. Professor am ev. Gymnasium in Hermannstadt. Er chlauf Ienaz, weil. röm.-kath. Stadtpfarrer in Hermannstadt. : Stadtyertretung der ‘königl. freier Stadt Sächsisch-Regen. iR Sjaguna "Andreas Freiherr v, ‚ weil. griech.-orient. Erzbischof und - ., Metropolit in Hermannstadt. Spar- und Vorschussverein in Agnetheln. _ Spar- und Hypotheken-Kreditverein in Schässburg. Er EVelioska Ludwig, weil. Gutsbesitzer in | Babolna bei Broos, _ Vorschuss- Verein in _ Hermannstadt. Er EV. Ordentliche Mitglieder. hhprieh: Karl, Direktor des ev. Gymnasiums in | . Hermannstadt. - Albrich Karl jun., seientifischer Leiter der Realschule in Hermannstadt. Antoni Karl, Rektor in Broos. Arz Gustav, ev. Pfarrer und Dechant in Urwegen. - Arz Gustav, ev. Pfarrer in Dobring. con, Dr. J., Stadtphysikus in Schässburg. ‚Ballmann, Dr. Heinrich, Leiter der Kaltwasserheilanstalt in Semmering. nes, v. Scharberg, Komitats-Vizenotär in Hermannstadt., | KR er W., Schulrat a. D. i “ München. E% Tschusi zu Schrnidhöfen: Viktor Ritter v., Villa Tännenhof bei Hallein (Salzburg). IV Bell Albert, Mädchenschuldirektor in Berger Andreas, k. u. k. Major in Berwerth, Dr. Friedrich, Universitäts-Professor und Kustos am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Beu, Dr. Elias, prakt. Arzt in Bielz, Dr. Julius, prakt. Arzt in Binder Friedrich, Privatier in Binder Gustav, Mag. d. Pharm. und Gutsbesitzer in Binder Karl, Apotheker in Birthler Friedrich, k. ung. Gerichtsrat i. P. in Böckh Johann, Vorstand der k. ung. geolog. Anstalt in Boltres, Dr. med. Fr., prakt. Arzt in Both Samuel, Mädchenschuldirektor in Borger Samuel, Landesadvokat in Borger Viktor Hugo, Fabrikant in Branovatzky, Dr. med. Gustav, Stadtphysikus in Bredt Johann, Professor an der Realschule in Breinstörfer Gustav, Apotheker in Br. Brukenthal’sches Museum in Califariu, Dr. Nicolaus, Gemeindearzt in Capesius Alfred, Bankbeamter in Capesius Ernst, Apotheker in Capesius Gustav, Professor in Capesius, Dr. Josef, Seminardirektor in Collegium ev.-ref. in Conrad Julius, Oberrealschul-Professor i. P. in Copony Wilhelm, Bankbeamter in Csallner K. H., Ingenieur in Czekelius, Dr. Daniel, Stadtphysikus in Deubel Friedrich, Entomologe in Draghie&nu Mathias, Ingenieur in ‚Drotleff Josef, Bürgermeister in Fabritius, Dr. August, Augenarzt in Falk Bertha, Kaufmannsgattin in Falk Karl, Advokaturs-Konzipist in Fekete, Dr. A., k. u. k. Regimentsarzt in Ferderber Sigmund, Produktenhändler in Ferentzi Stefan, Direktor des k. ung. Staatsgymnasiums in Fikentscher Otto, Maler in Flechtenmacher, Dr. med. Karl in Folberth, Dr. med. Friedrich, Bezirksarzt in Fritsch, Dr. Karl, k. u. k. Stabsarzt a. D. in Fronius Ludwig, Weinhändler in Hermannstadt. Maros-Väsärhely. Wien. Hermannstadt. Hermannstadt. Mühlbach. Langenthal. Werschetz. Sächsisch-Regen. Budapest, Tartlau. Schässbure. Hermannstadt. Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Szeliste.. Hermannstadt. Schässburg. Hermannstadt Hermannstadt. Maros-Väsärhely. Hermannstadt. Hermannstadt. Bistritz. Hermannstadt, Kronstadt. Bukarest. Hermannstadt. Kronstadt. Reps. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Grötzingen bei Karlsruhe. Kronstadt. Mediasch. Sächsisch-Regen. Hermannstadt. ee ee zu ee Bar: Pr Ben: | Y Fülöp, Dr. Franz, Sekundararzt der Landesirrenanstalt in Hermannstadt Fuss, Dr. Friedrich, Sekundararzt im Franz Joset-Bürgerspital in Hermannstadt. Gut Robert, Sparkassa-Kontrollor in . E - Fuss Michael, Professor am ev. Gymnasium in Göbbel Johann G., Direktor der Stearinkerzenfabrik in Göbbel Karl, Treibriemenfabrikant in Göckel Samuel, k. u. k. Cheftierarzt in Göllner, Dr. Heinrich, prakt Arzt in - Göllner Wilhelm, Spiritusfabrikant in Gottschling Adolf, scientifischer Leiter der Realschule i. P. in Grasser, Dr. Otto, prakt. Arzt in Gromer Johann, Baumeister in - Gundhart, Dr. med. Karl, Stadtarzt in - Gusbeth, Dr. med. Eduard, prakt. Arzt in Hahn Josef, Elementarschul-Protessor in . Hamrodi Joh. Traugott, Kaufmann in Haner Rudolf, ev. Pfarrer in Hannenheim Karl v., k. Gerichtsrat i. P. in Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Arbegen. Hermannstadt. Hannenheim, Dr. Stefan v., Primararzt im Franz Josef-Bürgerspitalin Hermannstadt. Haupt, Dr. Gottfried, Stadtphysikus in Hellwig, Dr. E., Bezirksarzt in Heltner, Dr. Wilhelm, k. u. k. Oberstabsarzt in Henrich Karl, Mag. der Pharm. in Henrich Viktor, Oberförster in - Herberth Heinrich, Professor des ev. Gymnasiums i. P. in Herberth Peter, Wanderlehrer in . Hess, Dr. Julius, Kreisarzt in - Hienz Adolf, Mag. d. Pharm., Apotheker in Hoch Josef, ev. Pfarrer in Höhr Beinrich, Professor in Horedt Josef, ev. Pfarrer in Ertl, Dr. Adolf, Operateur in Jahn, Dr. Karl, Professor an der k. Oberrealschule in Jahn Franz, Kaufmann in Jancsik, Dr. Emerich, k. ung. Gerichtsarzt in Jekelius, Dr. med. Fr., Stadtarzt in Jickeli Bertha geb. Krasser, Kaufmannsgattin in Jickeli, Dr. phil. Carl F., Kaufmann in Jikeli Karl, Mag. d. Pharm., Apotheker in ‚Jikeli, Dr. Friedrich, Stadtphysikus a. D. in - Jucho, Dr. Franz, Magist. der Pharm. in E. / j Bistritz. Sächsisch-Regen. Hermannstadt. Hermannstadt. Talmatsch. Hermannstadt. Hermannstadt. Gross-Scheuern. Mediasch. Wurmloch. Schässburg. Kleinscheuern. Wien. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. VI Kästner Viktor, ev. Pfarrer in Kaiser, Dr. Johann in Kenzel Adolf, Riemer in Kerschner Johann, Sparkassabeamter in : . Kessler Gustav, k. u. k. Marine-Kommissär in Kessler Hans, Selchwaren-Fabrikant in Kessler Johann, Salamifabrikant in Kieltsch, Dr. Julius, Dirigierender Primararzt a. D. in Kimakowiez Mauritius v., Museumsdirektor in Kinn Gustav, ev. Pfarrer in Kinn Gustav, Gymnasialprofessor in Kisch, Dr. Ernst, Kreisarzt in Kiszling Gustav, Bankbeamter in Klein Ludwig, Landesadvokat in Klement Robert, Photograph in nlöss Viktor, Professor am ev. Gymnasium in König, Dr. Heinrich, prakt. Arzt in König Michael, Professor in N Konnerth Josef, ev. Pfarrer in Konrad, Dr. Eugen, Direktor der Landesirrenanstalt in Konradsheim Wilhelm Freiherr v., k. u. k. Hofrat in Koväcs, Dr. Geisa, Kreisarzt in | Kraft Carl Wilhelm jun., Buchdruckereibesitzer in Krafft Wilhelm sen., Buchdruckereibesitzer in Kraus, Dr. Friedrich, Komitats-Physikus in Kreutzer, Dr..Karl, k. u. k. Stabsarzt in Lander Gustav, ev. Pfarrer in Lassel August, weil. Hofrat in Lehrmann, Dr. med. Julius, Bezirksarzt in Leonhardt W., Chemiker und Kaufmann in Lewitzky Karl, Stadtprediger in Lexen Friedrich, Professor in Lindner, Dr. Ernst, Zahnarzt in Lindner, Dr. Gustav, Universitäts-Professor a. D. in Mallasz Josef, Ministerial-Rechnungs-Offizial in Mangesius Albert, Forstmeister der sächs. Universität in Mangesius Hermann, Stuhlrichter in Markovinovich, Dr. Viktor, Stadtpbysikus in Meltzl, Dr. Oskar v., Direktor der Bodenkreditanstalt in Melzer Andreas, Gymnasialprofessor in Melzer, Dr. Fritz, prakt. Arzt Melzer Wilhelm, Reichstagsabgeordneter in Michaelis Franz, Buchhändler in Michaelis Hermann, Lehramtskandidat in Möferdt Johann, k. ung. Sektionsrat a. D. in - Kerz. Wien. Hermannstadt: Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. ‘ Hermannstadt. Klosterneuburg. Hermannstadt. Deutsch-Zepling. Sächsisch-Regen. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Elöpatak. ‘ Hermannstadt. Budapest. Mediasch. Grossau. Hermannstadt. _ Wien. Talmatsch, Hermannstadt. Hermannstadt. Schässburg. Arad. Henndorf bei Schässburg. Kronstadt. Reussmarkt. Schässburg. Mühlbach. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Budapest. Hermannstadt. Reussmarkt. Broos. Hermannstadt. Hermannstadt. Schässburg. Schässburg. Hermannstadt. Sächsisch-Regen. Hermannstadt. | \ Ku ’ er & if je sr mr E en) £ nl hei Tan idea Ani a nähe . ee en I T E aretir Tue Rotgerber und, Gemeinderat in 4 . Mosing, Dr. Wilhelm v., k. u. k. Stabsarzt in Müller D. Friedrich, Bischof der ev. Landeskirche A. B. in - Müller Friedrich, Mag. d. Pharm., Apotheker in Müller Heinrich, ev. Pfarrer in - Müller 1 Karl, Mag. d. Pharm., Apotheker in ler, Dr. Karl, Apotheker in k: Nagy, Dr. Desiderius, Primararzt in ® Nendwich Wilhelm, Kaufmann in eugeboren Franz, Chemiker und Tahrilchesitzer in _ Neustädter, Dr. med. Fr., prakt. Arzt in . Nusshächen, Dr. Hans, Kr eisarzt in ussbächer, Dr: med. Viktor, Stadtarzt in Ev / EN E ohersymaasium AD Obergymnasium A.B { Obergymnasitm A. "B.‘in - Obergymnasium A. B ein A. B. in 'Obert, Dr. Franz, ev. Stadtpfarrer in Obert, I)% Falkıs, Primararzt in F E üsthaus Karl Ernst in E; PER } Pankiewiez Julius, Privatier in Pastior ‚Oskar, Stadttierarzt in R Paul 'W., Fabrikant in _ Petkofsky A., Beamter in | Petri, Dr. phil. Karl, Direktor in 2 Pfaff Josef, Fabriks-Direktor in % Phleps Franz, Tafelrichter in - Phleps, Dr. Karl, prakt. Arzt in _ Phleps Otto, Professor an der Mädchenschule in - Pildner-M., Mädchenschullehrer in h.\ Pissel Karl, Mag. d. Pharm. in »Popea Nikolaus, gr.-or. Bischof in hi, Popeseu 'Th., Kaufmann in Fre, Dr. sn, k. u. k. Oberstabsarzt in \ D+ Reimer Thomas, Ran Rektor in - Reissenberger Fritz, Professor in N Reissenberger, Dr. Ludwig, Bahnarzt in 1 Nr ‚ Resch, Dr. Ernst v., Kreisarzt in \ ‚ Rietz Gustav, Koankalann in Robitschek, Dr. Wilhelm, k. u. k. Stabsarzt in 2 o Hagen, Reg.-Bez. Arnsberg, j Otto, Dr. Wilhelm, Primararzt im Franz Josef-Bürgerspital in Hermannstadt. VI. Hermannstadt. Pola. Hermannstadt. Naszod. Schellenberg. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt, Jena. Heldsdorf. Hermannstadt. Kronstadt. Bistritz, Hermannstadt: Kronstadt. Mediasch, Schässburg. ‚Kronstadt. Schässburg. Westphalen. Hermannstadt. Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt, % Peter, E: ao, Professor an der k.u. k, Inftr.-Kadettenschule in Hermarnstadt. Schässburg. Innsbruck. Maros-Väsärhely. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Karansebes. Hermannstadt. Kronstadt. Reussmarkt, Hermannstadt. Hermannstadt. Heltau. Bukarest. Hermannstadt. vH Römer Julius, Professor in Roth Ludwig, Lutherhaus-Lehrer in Kronstadt. Hermannstadt. I) Sachsenheim, Dr. A. v., Sekundararzt im Franz Josef-Bürgerspital in Hermannstadt. Sachsenheim Friedrich v., ev. Pfarrer in Schell Heinrich, Lehrer in Scherer Friedrich, Tuchfabrikant in Schochterus Karl, Siechenhaus-Verwalter in Schobel Josef jun., Oekonom in Schollmeier Hugo, Ingenieur in . Schoppelt Heinrich, k. u. Staatsobertierarzt in Schuller, Dr. med. H., prakt. Arzt in Schuller, Dr. Heinrich, Bezirksarzt in Schulleri, Dr. med. Emerich in Schullerus Franz, ev. Pfarrer in Schullerus Josef, Seminarprofessor in Schuster Julius, Direktor der Lehrwirtschaft in Schuster Martin, Professor am ev. Gymnasium in Schwabe, Dr. August, Zahnarzt in Schwarz, Dr. Arthur, k. u. k. Regimentsarzt in Schwarz, Dr. Josef, prakt. Arzt in Seraphin G. A., Buchhändler in Setz, Dr. Karl, k. u. k. Stabsarzt in Sigerus Emil, Bankbeamter in Sigerus Gustav, Kassier der sächs. Universität in Sigmund, Dr. Heinrich, Stadtphysikus in Simonis Robert, Polizeihauptmann in Spech, Dr. Adolf, k. u. k. Regimentsarzt in Steinburg, Dr. Julius Pildner v., k. u. k. General-Stabsarzta D.in Stiehler, Dr. med. Franz, Sekundararzt in Süssmann, Dr. med. Hermann, Komitats-Oberphysikus in Szalay, Dr. Adalbert, prakt. Arzt in Baassen. Heltau. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Neustadt. Hermannstadt. Broos. Marpod. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt- Hermannstadt. Bistritz. Hermannstadt. Hermannstadt. Karlsburg. Hermannstadt. Hermannstadt. Mediasch. Hermannstadt. Debreezin. Hermannstadt- Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Teutsch, D. Friedrich, Superintendentialvikar und ev. Pfarrer in Gross-Scheuern. Teutsch Julius, Fabrikant in Theil Paul, Landesadvokat in Theil Susanna, Advokatens-Gattin in Trausch Josef, Grundbesitzer in Trauschenfels, Dr. jur. Eugen v., k. u. k. Oberkirchenrat in Ungar, Dr. Karl, Sekundararzt in Untchj Karl, Chemiker im k, u. k. See-Arsenal in Vest Wilhelm v., k. k. Finanzkonzipist a. D. in Weachner Heinrich, Suplent in Wächter Heinrich, Finanzdirektor i. P. in Kronstadt. Hermannstadt.. Hermannstadt. Kronstadt. Wien. Hermannstadt. Pola. Hermannstadt. Bistritz. Hermannstadt- IX Weber Ernst, Mag. d. Pharm. in Hermannstadt. Werner, Dr. Johann, prakt. Arzt in | Hermannstadt. Zeibig J. F., Direktor der Vereinsbank in Hermannstadt. - Zerbes, Dr. Peter, k. u. k. Oberstabsarzt in Komorn. - Ziegler, Dr. Karl, Sekundararzt in Hermannstadt. - Zimmermann Franz, Archivar n Hermannstadt. Im Jahre 1901 eingetretene ordentliche Mitglieder. “Michael Fuss, Gymnasialprofessor in Hermannstadt. - Samuel Göckel, k. u. k. Cheftierarzt in Hermannstadt. a Robert Gutt, Sparkassa-Kontrollor in Hermannstadt. ; Peter Herberth, Wanderlehrer in Hermannstadt. _ Dr. Franz Jucho, Mag. d. Pharm. in ' Hermannstadt. - Michael König, Professor in Mediasch. Dr. Fritz Melzer, prakt. Arzt in Schässburg. - Ludwig Roth, Lutherhauslehrer in | Hermannstadt. Heinrich Schell, Lehrer in Heltau. Im Jahre 1902 bis 15. Juli eingetretene ordentliche w zu | Mitglieder. _ Dr. Otto Grasser, prakt. Arzt in Hermannstadt. Dr. Ernst Lindner, Zahnarzt in Hermannstadt. Georg P. Peter, Een an der k.u. k. Inftr.-Kadettenschule in Hermannstadt. ‚Dr. Karl Phleps, prakt. Arzt in | Hermannstadt. "Dr. Ludwig Reissenberger, Bahnarzt in Hermannstadt. ‚Dr. Wilhelm Robitschek, k. u. k. Stabsarzt in Hermannstadt. Dr. Karl Ziegler, Sekundararzt in Hermannstadt. Generalversammlung des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt am'23.: Mai.1902 —e 2“ Der Vorsitzende, Herr Vereinsvorstand Dr. phil. ©. F. Jickeli, begrüsste vorerst die Versammlung und erstattete hierauf folgenden Jahresbericht. Pr / Geehrte Herren! Das abgelaufene Vereinsjahr, über welches ich mich im Nach- folgenden, Bericht zu erstatten beehre, schliesst in so weit nicht normal als es erst heute möglich wurde die Generalversammlung abzuhalten. Anfänglich waren es länger andauernde Erkrankungen, später anderweitige Abhaltungen unserer Funktionäre, welche es ' mit sich brachten, dass der Termin für dieselbe wiederholt ver- schoben werden musste. \ Obwohl das abgelaufene.Vereinsjahr als ein stilles bezeichnet werden muss, so ist es doch auch ein solches gewesen, in welchem die Arbeit nicht stille gestanden hat, indem nicht nur Begonnenes weiter geführt, sondern auch Neues begonnen wurde. Unser Museumsdirektor, Herr M. v. Kimakowicez, hat die Neuordnung der Bibliothek, wobei ihn wieder Freundinnen unseres Vereines unterstützten, zu Ende geführt. Ebenso hat derselbe die Neuaufstellung der Reptilien und Vögel der Vollendung nahe ge- bracht, so dass nunmehr den Anforderungen genügt wird, welche heute an wissenschaftliche Sammlungen gestellt werden. 5 | XI Der vom Kustos der ethnographischen Sammlung, Herrn Michaelis ausgearbeitete Katalog, wurde der kommissionellen Beberpttung überwiesen. Unsere Sammlungen haben auch im abgelaufenen Jahre eine Bereicherung erfahren und ebenso sind unserer Bibliothek wieder viele wertvolle Tauschschriften zugeflossen. - Unsere Publikationen bringen einen Bericht über die Rekognos- eneiee, welche Herr Dr. Oebbeke, Professor an der tech- nischen Hochschule in München und Hoer Dr. Blankenhorn, Privatdozent an der Universität Erlangen im Herbst 4899 in unserem Lande unternommen hatten und welcher in dankenswerter Weise uns zum Abdruck überlassen worden war. # Wie nicht anders zu erwarten war, konnte durch eine solche a ernngsreise, welche sich über ein Gebiet erstreckte, welches wiederholt von Forschern betreten worden war und bei welcher ‚schon bekannte Fundstellen aufgesucht wurden, nichts Neues entdeckt und vor allem nicht aufgefunden werden, was nun einmal nicht vorhanden war. Aber für uns war doch ein grosser Gewinn, dass ältere Befunde und Befunde aus allerjüngster Zeit lurch Fhantoritäten Bestätigung fanden und insbesondere dass ein r esumierendes Fachurteil erlangt wurde über bestimmte Fragen, die mit Rücksicht auf die wirtschaftliche Erschliessung unseres Landes für uns von grosser Bedeutung sind. Ich erlaube mir daher hier zurz auf die nach der letzteren Richtung erlangten Resultate ein- zugehen. Es sind folgende Vorkommnisse, welche speziell ins Auge gefasst wurden. Kohle, Torf, Petroleum und Naturgase, Graphit,. Sold, Manganerze, Marmor, Mergel und Gyps. R Die Kohle, welche das Interesse vornehmlich in Anspruch ne ahm, wurde er linie als Kohle der Kreide, als Kohle im Oli- gocän und als Kohle des Mioeäns festgestellt. Die Kohle der Kreide wurde bei Michelsberg, bei Sebeshely, bei Deva und Dobra, bei Vidra und bei Baroth genauer unter- ht. Die Kohle führenden Kreideschichten gehören dem gleichen F Horizont an wie in Rumänien. Sie sind viel älter als die Kohlen- formationen, welche die obere Kreide im Bakonyer Walde, der jeuen Welt bei Wiener-Neustadt und anderer Vorkommnisse der 3osauformation in den Östalpen. Als allein abbauwürdig erscheint las Vorkommen bei Barotlı, während die Michelsberger Kohle nur dort wohnende ER und Schmiede, das Vorkommen bei Pr ED ., I & '} XII Sebeshely aber nur eine Bedeutung als nahegelegenes Heizmaterial der Dorfsbevölkerung in Betracht gezogen werden könnte. Die Kohle des Oligocäns ist durch das allerwichtigste Kohlen- vorkommen, durch die Kohle des Schielthales vertreten. Durch die dort gesammelten fossilen Schalen von Weichtieren, insbesondere durch die wichtigste Leitform Natica crassatina konnte neuerdings bewiesen werden, dass die ältere Ansicht, welche diese Kohle schon ‚dem Oligocän zugerechnet hatte, die richtige war. Es wird empfohlen, Kohlenfelder in diesen Gegenden, wo das möglich wird, zu erwerben. Zugleich wird auf die Wichtigkeit des vielversprechenden Kohlen- vorkommens bei Cheinpuleviag . hingewiesen, von wo durch Er- richtung einer Drahtseilbahn der Transport in die Verkehrsadern möglich gemacht werden müsste. Die Kohle der dritten Formation, die Kohle des Miocäns bei Talmatsch scheint die geringste Bedeutung zu haben. Sie wird als technisch nicht aussichtsvoll bezeichnet. Der Torf wurde in einem Vorkommen bei Freck, welches ganz bedeutungslos zu sein scheint und in dem Vorkommen eines. rechten Zuflusses des Harbachthales im Westen von Agnetheln untersucht. Die Mächtigkeit des letzteren wird viel geringer ge- schätzt als das früher von Primies geschehen war. Die Qualität wird als leichter Moostorf, welcher sich zu Torfstreu für Ställe und als Desinfektionsmittel für Closets eignen würde, bezeichnet. Der beschädigte Zustand und die grossen Massen, in welchen Primies Knochen pflanzenfressender Tiere aus diesen Torflagern beschrieben, beweisen, dass dort Pfahlbauten gewesen sind und dass somit diese Torflager in die Zeit des Menschen fallen und wahrscheinlich altalluvial sein dürften. | Für ein Vorkommen von Petroleum, auf welches die brenn- baren Naturgase wie sie den meisten von uns vom Bad Baassen bekannt sind, zu deuten schienen, konnten genügende, Anhalts- punkte nicht gefunden werden. Die Gründe, welche in früheren Jahren E. A. Bielz gegen die Möglichkeit des Vorkommens von Petroleum in unserem engeren Vaterlande angeführt hatte, werden zwar als nicht stichhältig angeführt. Es wird auch er- wähnt, dass Albert Ernst bei Besprechung der Gasquellen von Baassen zum Schluss zur Ansicht komme, dass man sich der Er- wartung hingeben dürfe, dass auch das Mittelland Siebenbürgens einen Oelherd bergen wird. Vorläufig seien aber die Bedingungen _ XUb für aussichtsvolle Untersuchungen eigentlich doch noch nicht erfüllt. Denn diese seien: 1. Der Nachweis von solchen geologischen Schichten, in welchen Erdöl bekanntermassen auftritt; 2. das Vorkommen von Oelspuren ; 3. das Vorhandensein eines Sattels; 4. die Lage auf einer bereits aufgeschlossenen Oelzone. | Von diesen Bedingungen sei eigentlich nur die erste in so- ‘weit erfüllt, als unsere miocäne Salzformation dieselbe sei, welche in Rumänien und in Galizien reichliche und produktive Erdöl- "mengen führen. Denn direkte Oelspuren waren in Baassen nicht nachzuweisen, da in den irisierenden Häutchen der Wässer Oel nicht nachzuweisen war. Die technischen Verhältnisse seien erst noch zu untersuchen, insbesondere sei dem Auftreten der Anti- ‚klinalen sstiren. Deshalb könne auch nur das schriftliche ‚aber bis noch nicht veröffentlichte Gutachten des Oberbergrates Gesell, dass das Gasvorkommen bei Baassen für einen Schluss auf das Vorkommen von Erdöl bedeutungslos sei, bestätigt werden. | Der Graphit bei Resinar zeigt in den Srchandeh Stellen "minderwertige Qualität. Sollten tiefer gelegen bessere Qualitäten aufgefunden werden, so wäre wohl Aussicht vorhanden, Absatz zu finden. Denn der Graphit, welcher zum Einstauben der Gussformen "verwendet wird, werde nach Ungarn immer noch aus Böhmen, ‚Steiermark und sonsther eingeführt. Das Gold als Waschgold erschien nach den Resultaten einer in Gegenwart der Reisenden bei Olah-Pian vorgenommenen Wasch- ‚probe etwas zu versprechen. Es stand aber damit ganz im Wider- spruch das Resultat, welches etwa 30 Klgr. Sand, die an Ort und Stelle entnommen und den Grusonwerken von Magdeburg-Buckenau zum Vermahlen zugeschickt worden waren. Denn die ganze Aus- beute berechnete sich mit 0'257 Gramm auf die Tonne, also auf 10 Meterzentner Sand. Das gute Resultat der Waschprobe wird dadurch mehr als zweifelhaft und es ergiebt sich von selbst die ‚Frage, ist nicht wieder einmal das gewaschene Gold von den Gold- ‚wäschern selbst in die Waschprobe hineingebracht worden’? ö So gering deshalb die Forscher die Bedeutung des Wasch- ‚goldes von Olah-Pian anzuschlagen geneigt sind, für ebenso be- deutungsvoll halten sie den Goldbergbau von Porkura, weil dessen eologische Verhältnisse jenen von Boicza und Ruda ähnlich sind. XIV ERIER Die Manganerze der Bistra scheinen einem ausgedehnten Vorkommen anzugehören. Dieses wird daraus geschlossen, dass lose Blöcke in weiter Verbreitung auf den Höhenzügen vorkommen und dass die auf der Bätrinä mare von Phleps gesammelten Proben im wesentlichen mit den Vorkommen der Bistra überein- stimmen. Für die Entscheidung technischer Verwertbarkeit genügt das aber noch nicht, vielmehr müssen tiefgehende Schürfungen vorgenommen werden. Das Erz muss als sicher anstehend für eine Tiefe von einigen Metern erwiesen werden. ° \ Das Marmorvorkommen im Lätriorathal wurde an Ort und Stelle geprüft, das Sebeser nach den vorgelegten Proben. beurteilt.‘ Das letztere wird als geeignet für Steinmetzarbeiten bezeichnet. Die Gypslager von Dobring sind nur von lokaler Bedeutung. Von den Mergelvorkommen sind auf Grundlage chemischer Analysen diejenigen von Sebeshely, von Hammersdorf und von Thalheim der Beachtung empfohlen. Ma Die faunistischen Arbeiten über Siebenbürgen wurden weiter geführt durch eine Arbeit über die Hymenopteren von Professor Strobel und durch Beiträge zur Schmetterlingsfauna von Dr. D. Czeckelius, für welch letztere die auch nach dieser Richtung‘ fruchtbare Reise unseres Herrn Museumsdirektors in das Kronstädte Gebirge einen grossen Teil des Materials geliefert hatte. Die Arbeit über die Stammesgeschichte der Muscheln mit vornehmlicher Zugrundelegung der Schlossbildung, welche Herr v. Vest im 48. Bd. unserer Vereinsschriften veröffentlichte, hat in einem Nachtrag eine Erweiterung erfahren. Ausser den so in unsern Verhandlungen und Mitteilungen weiter geführten Veröffentlichungen, ist es uns möglich geworden, nunmehr auch zur Herausgabe selbständig erscheinender wissen- schaftlicher Arbeiten zu schreiten. Die erste Veranlassung, die Herausgabe solcher ins Auge zu fassen, bot unsere Festschrift und gleich darauf eine abschliessende Arbeit über den Ooleopteren- Tribus Hyperini, welche uns Herr Dr. Karl Petri in Schässburg zur Veröffentlichung zu überlassen die Freundlichkeit hatte. Vor- nehmlich der Wunsch, die Festschrift in einer Form und Ausstattung‘ liefern zu können, welche heute an solche Bücher gestellt werden, liess uns auch in Erwägung ziehen, ob der Druck derselben nich besser in einer grösseren Druckerei des Auslandes bestellt werde sollte. Als ein vaterländischer Verein glaubten wir aber das doch ; } en Zoe Ä | XV E ur nur dann thun zu dürfen, wenn uns nicht befriedigende Probe- drucke in Hermannstadt dazu zwingen würden. Die Druckprobe, welche uns die Firma Krafft lieferte, überzeugte uns zu unserer 2 Befriedigung, dass auch in Hermannstadt geleistet werden könne, "was wir wünschten. Wie die Drucklegung, so hätten wir gerne isch den Vertrieb unserer Abhandlungen in Hermannstadt fest- E gehalten, selbst auf die Gefahr hin, dass das von hier aus nicht so erfolgreich hätte geschehen Kan wie das von irgend einem Zentrum des buchbändlerischen Vertriebes möglich ist. Wir hatten h auch nach eingehender Besprechung der Angelegenheit beschlossen, a unsere Abhandlungen wie das mit dem Jahrbuch geschieht, dein Verlag der‘ Firma Franz Michaelis zu überlassen. Obwohl es . nicht erst der Versicherung des Herrn Michaelis bedurft hätte, dass er es nicht falsch deuten würde, wenn wir uns entschliessen ‚sollten für unsere Abhandlungen einen andern Verlag zu suchen, war es uns doch lieb auch nach dieser Richtung beruhigt zu sein, E wir den ursprünglichen Beschluss doch dahin abänderten, einen Komissionsverlag für unsere Abhandlungen in Deutschlanil zu suchen. Wir wurden hiezu vornehmlich durch die Erwägung bestimmt, dass es bei der Flut litterarischer Erzeugnisse, welche heute nach Absatz drängen, notwendig sei, die Erfahrungen und die speziellen 5 Beziehungen einer im Naht des Vertriebes stehenden Firma ‘für uns auszunützen. Dieses zu thun glaubten wir nicht nur den Autoren schuldig zu sein, sondern auch verpflichtet zu sein mit "Rücksicht auf die materielle Sicherung unseres Unternehmens. ‚Ich ‘glaube es als einen grossen Gewinn für uns bezeichnen zu können, dass es uns gelungen ist, die Firma R. Friedländer und Sohn in Berlin für den Vertrieb unserer Abhandlungen zu gewinnen. Ueber das Buch von Dr. Karl Petri und über die von mir verfasste Festschrift lässt sich nicht in dem engen Rahmen dieses Berichtes referieren. Ich lege aber Exemplare derselben hier vor und beschränke mich darauf den Wunsch auszusprechen, dass es “ diesen Arbeiten wirklich vergönnt sein möge, einem kleineren und - zugleich einem grösseren Ganzen und damit unserem Verein zu ‚dienen. Ich bitte diesen Bericht zur Kenntnis zu nehmen. XVI Hieran schlossen sich nachstehende Berichte: 2. Bericht des Museums-Direktors. Hochverehrte Versammlung! Neben den mir obgelegenen laufenden Arbeiten, habe ich im verflossenen Jahre die Ordnung und Neuaufstellung der Vereins- Bibliothek besorgt. Hiebei haben mich einige Damen auf das bereitwilligste und mit vielem Fleisse unterstützt, ich erlaube mir deshalb eine löbl. Generalversammlung zu bitten, gebührenden Dank aussprechen zu wollen und zwar in- erster Linie den Fräuleins: Lotte Goldschmiedt und Mathilde Roth, dann aber auch den Fräuleins: Marie Capesius, Helene Fonn, Grethe Hertel, Bertha Miess und Gertrud Nendwich. Eine weitere mir zugestandene Arbeit war die Redaktion der Vereinsschriften.. Es war dies der 50. Band der Verhandlungen und Mitteilungen, der Abhandlungen von den Herren: Professor Dr. K. Oebbeke und Dr. M. Blankenhorn, Prof. G. Strobl, Dr. D. Czekelius und W. v. Vest, sowie auch sämtliche, Sitzungsberichte, ein authentisches Mitgliederverzeichnis, einen eben- solehen Ausweis über die für das Vereins-Museum eingelaufenen Geschenke, einen zuverlässigen Bibliotheksausweis u. a. m. enthält. Infolge verspäteten Einlangens einiger Manuskripte, war es mir erst Ende Juni 1901 möglich diesen Band an die p. t. Herren Mitglieder und an die in Schriften-Austausch stehenden Anstalten, Gesellschaften, Vereine ete. gelangen zu lassen. Ein zweites Buch, welches ich die Ehre hatte zu redigieren, war Dr. phil. K. Petri’s Monographie der Coleopteren -Tribus Hyperini. Durch die Ueberlassung dieser wertvollen, genauen und gediegenen Arbeit hat sich der Autor um den Verein auf das Beste _ verdient gemacht, was mich veranlasst den Antrag zu stellen, Herrn Dr. K. Petri protokollarischen Dank sagen zu wollen. Die, namentlich durch Ihre Lichtdruckarbeiten, auch im weiten Auslande rühmlichst bekannt gewordene Firma Jos. Drotleft, ‘welche die Drucklegung besorgte, hat weder Kosten noch Mühe ge- gemäss auszustatten. Sie liess die hiefür erforderlichen, nicht vor- rätig gewesenen Schriftsätze anschaffen, besorgte die Copien der scheut, um das Werk auf das beste und den heutigen Anforderungen 4 q Ä Abbildungen und liess nach diesen die verwendeten Cliches an- > EIERN 22 “ xvu _ fertigen ete. Auch ihr gebührt für Mühe und das entgegengebrachte Interesse der Dank des Vereines. Was die Arbeiten in den Sammlungen anlangt, möchte ich hervorheben, dass ich auch im abgelaufenen Jahre das Ordnen und Neuaufstellen . der Insekten-Sammlungen fortsetzte. Sieben- bürgische Formen der Ordnungen Dermatoptera und Orthoptera, _ waren noch nicht vertreten, was mich veranlasste, einschlägiges Material gelegentlich einiger Exkursionen zu sammeln. Ich konnte in der Ausbeute 53 Spezies nachweisen, wovon aber bloss Podisma _ fieberi Secudd. und eine der Podisma frigida Bohm. nahestehende Form für die Fauna des Landes neu sind. Alle andern haben ‚schon Karl Fuss und Otto Herman aus Siebenbürgen genannt. Die bedeutendste Arbeit über die heimischen Orthoptera und Derma- - toptera publizierte Otto Herman im Jahre 1861 in unseren Vereins- - schriften. Er nennt in derselben 81 Arten, die er teils selber in der Umgebung von Klausenburg, teils Karl Fuss im südlichen Teil des Landes im Verlaufe von mehreren Jahren sammelte. Ich habe ferner die wissenschaftliche Fischsammlung im ganzen Umfang, sowie einen guten Teil der wissenschaftlichen Reptilien- ' sammlung neu aufgestelit, revidiert und katalogisiert, die Schau- sammlung der Nass- und Trocken-Präparate hingegen nach Thun- _ lichkeit vermehrt. Die an die zoologische Abteilung eingelangten Geschenke und Erwerbungen, habe ich in die bezüglichen Samm- lungen eingeteilt und bis auf kleine Ausnahmen, die durch Mangel -_ an Litteratur bedingt waren, bestimmt. Die südamerikanischen - Reptilien, die der Verein der Güte des Herrn K. Engber dankt, -_ war Herr Professor Dr. Ö. Boettger in Frankfurt a. M. so liebens- _ würdig zu determinieren. | Der Kustos unserer Lepidopteren- Sammlung Herr Dr. D. Czekelius, ist in letzter Zeit anderweitig so sehr in Anspruch _ genommen, dass es ihm nicht mehr möglich ist, ganze halbe Tage oder auch nur Stunden im Museumsgebäude zuzubringen, über- - führte daher, nach eingeholter Bewilligung des Ausschusses, genannte ' Sammlung in seine Privatwohnung (Fleischergasse Nr. 34), wo er ihr jede verfügbare Viertelstunde widmen, und sie auf diese Art - dennoch stetig überwachen und vermehren kann. Mitglieder, Fach- leute und ein p. t. Publikum, die dieselbe besichtigen wollen, ist ' dieses ohne weiters gestattet und werden höflichst gebeten, sich zu _ diesem Zwecke in genannte Wohnung bemühen zu wollen. ? Il Pr EN N OB XVII Wenn ich auch ein vollständiges Verzeichnis der eingelangten Geschenke hier vorlege, möchte ich mir dennoch erlauben über einige Spenden näheren Bericht zu erstatten. Herr Gymnasial-Direktor Carl Albrich übergab dem Verein zwei Figuren, Indianer in Negerschmuck darstellend, die Herr General Deal gelegentlich seiner im Jahre 1866 erfolgten Rückkehr in die Heimat aus Mexiko mitbrachte, ferner ein Kinds- Skelett und ein Trocken-Präparat eines menschlichen Embryo. Herr Forstinspektor Friedr. Bömchesv. Boor spendete eine ganze Anzahl in der Umgebung von Hermannstadt erlegter Vögel, dabei auch Colymbus cristatus L. (Haubentaucher) im Jugendkleid, welche Art im genannten Altersstadium in der Sammlung noch nicht vertreten war. | Herr Pfarrer Brandsch benachrichtigte, dass im Gebiet der Gemeinde Burgberg ein Skelett eines grossen vorweltlichen Tieres auf- gefunden wurde. Noch am selben Tage begab ich mich an Ort und Stelle, kam aber dennoch bereits zu spät. Einige Bauern waren aus Gewinn- sucht an die Ausgrabung gegangen und hatten dabei den wertvollen Fund total zertrümmert. Nach Besichtigung der Fundstelle und der Trümmer, die wir den freundlichen Bemühungen des Herrn Pfarrer Brandsch danken, konnte ich bloss konstatieren, dass ein voll- ständiger, beide Slosszähne noch tragender Schädel von Elephas primi- genius in einem lössartigen Gebilde eingebettet gewesen war. Von Interesse ist auch das Auffinden eines Caput femoris gewesen, der zweifellos demselben Tier angehörte und Anlass gab mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, dass ursprünglich das ganze Skelett hier einge- bettet lag. Mit dem Entstehen eines Wasserrisses an selber Stelle, wurden die Skelettteile bis auf den in der Uferwand noch stecken ge- bliebenen Schädel,nach und nach abgetragen. Beiderganzunkundigen Ausgrabung des Fundes blieben bloss 2 Molare leidlich gut erhalten, alles andere wurde in viele tausend kleine Stückchen zertrümmert. Herr Dr. D. Czekelius spendete nebst Reptilien von der „Hohen Rinne“, Fischen aus dem Zibinsfluss, Vogeleiern, alten Landkarten und Plänen, eine Querschnitt - Stammscheibe eines im Jungen Wald bei Hermannstadt im Jahre 1901 gefällten Eichen- baumes, der einen Durchmesser von 1400 Millimeter hatte, um späteren Generationen ein Andenken an den nun fast gänzlich ausgerodeten, uralten Hermannstädter Wald, in welchem einstens- noch viel mächtigere Stämme standen. zu erhalten. XIX Unser Landsmann Herr Georg Karl Engber, der als Werk- meister in einer Maschinenfabrik in Campinas bei Sa6 Paulo (Süd- Amerika) thätig ist, sendete 9 Arten Reptilien in 13 Exemplaren, “die er in der Umgebung seines Wohnortes sammelte. Die Sendung 'enthielt auch die seltene, bloss in wenigen Sammlungen vertretene 'Schlangenart: Simophis rhinostoma (Schleg.). “© Herr Robert Klement, Maler und Photograph in Elöpatak, übergab dem Verein eine Sammlung von 175 tadellos präparierter Eier siebenbürgischer Vögel u. zw. 38 Gelege von 34 Arten. Diese "Spende ist um so dankenswerter, da die Vereins-Eiersammlung erst im Entstehen begriffen ist und bloss ea. 1000 Eier von etwa 180 Vogelarten zählt. Neu für die Sammlung waren die Eier von Scolopax rusticula L., die der freundliche Geber in der Umgebung von Elöpatak sammelte. Herr Professor Michael König sandte eine ganze Anzahl in der Umgebung von Mediasch erlegter Vögel, die namentlich deshalb ein verdienstvolles Geschenk bilden, da der Verein aus jener Gegend noch keine Vertreter besass. Herr Dr. med. Moldovan spendete ein am Altfluss bei ‚Unterärpäs erlegtes S des Urinator arcticus (L.) im Hochzeitskleid, welche Art im genannten Kleid für die Sammlung neu war. Wertvolle Geschenke verdanken wir Herrn Stadttierarzt Oskar Pastior, von welchen ich hervorheben möchte ein Rohskelett eines jährigen Steppenrindes, einen Schädel von Duffelus bubalıs (L.) mit monströsem Gehörn, dann eine interessante Uterusmacaration, ‚ Skelettteile eines Rindembryo und a. m. Im hohen Masse dankenswert ist die Zuwendung, die uns Herr Professor Dr. Julius Röll in Darmstadt machte. Sie besteht aus 85 Arten Moosen, die von Deutschland, namentlich von Thüringen und Baiern, dann aus Oesterreich, der Schweiz, aus Russland und "anderen Orten stammen. Gelegentlich seines Aufenthaltes in der Heimat übergab mir für das Museum Herr G. A. Schoppelt Naturalien und ethno- sraphische Gegenstände, die er in Australien, in Surinam und an _ anderen Orten sammelte. Von besonderem Interesse aus diesem Geschenk sind zahlreiche australische Baumfrüchte. Genannter - Herr ist neuerdings nach Surinam. gereist und versprach dortselbst _ möglichst intensiv für den Verein zu sammeln, was uns veranlasste - ihn mit Fangapparaten und Gläsern auszurüsten. Seit der Abreise 11? xXX ist auch bereits eine Probe seiner Sammelthätigkeit, bestehend aus ca. 80 Arten Schmetterlingen, eingelangt. Der so sehr verdienstvolle Leiter des hierortigen Karpathen- Museums, Herr Emil Sigerus, hat, wie schon früher, zur Aus- schmückung unseres Parkes Beiträge geliefert. Es sind dies zahl- reiche Ziersträucher, dabei auch Syringa josikaea Jacq., die über den centralen Teil des Landes verbreitet ist und dortselbst auf- Felspartien, ganze Bestände bildet, — ferner perennierende Garten- pflanzen, namentlich Farne. Herr Julius Teutsch in Kronstadt spendete eine a: Suite Säugetierreste, die er teils am Gesprengberg, teils in der Almascher Höhle und bei Marienburg sammelte. Von Wichtigkeit für unsere Sammlung sind namentlich die Reste von Marienburg, da der Sandhügel, in welchem die in der Litteratur angeführten Funde gemacht wurden, nun abgetragen ist und wir keinen Beleg für diese Lokalität noch hatten. Alle noch nicht genannten Spender aufzuzählen, würde zu weit führen, erlaube mir deshalb hier abzubrechen und auf das Verzeichnis der eingelangten Geschenke zu verweisen. Es ist mir eine besonders angenehme Pflicht, einer löbl. Generalversammlung, alle, die durch mehr oder weniger reiche Gaben, ihr reges Interesse für den Verein und die Vermehrung der Sammlung bekundeten, für allerbeste Danksagung auf das wärmste zu empfehlen. So wie in früheren Jahren, erhielt ich auch im abgelaufenen mehrere, namentlich aus Mollusken bestehende Determinations- sendungen aus dem In- und dem Auslande zugeschickt. Für die Fauna Siebenbürgens waren aus diesen Sendungen namentlich Säugetier- reste, die HerrJulius Teutsch in der Umgebung von Kronstadt und zwar am Priesterhügel, am Erösd und am Gesprengberg sammelte, von hervorragendem Interesse. Sie stammen von Tieren, der sich ihrem Ende neigenden neolithischen Steinzeit Siebenbürgens und die ausnehmend reiche Ausbeute bringt uns ein umfangreiches Bild der damaligen Fauna vor Augen. Ich konnte aus dem mir vor- gelegenen Material nachweisen: Castor fiber L. P.*) Martes martes (L.) P. Lepus timidus L. P. Mustela erminea (L.) E. Ursus arctus L. P. E. Canis lupus L. 'P: Meles meles (L.) P. — familiaris L. P. ee Priesterhügel, E. = Erösd, @. = Gesprengberg. ee eo XXI Vulpes vulnes (L.) P. Ovis sp. aff. aries hispanica P. Felis catus L. P. Cervus elaphus L. P. Lynchus Iyn& (L.) P. : Dama dama (L.) E. Equus caballus L. P. G. Capreolus capreolus (L.) Taurus primigenius (Boj.) P. Sus scrofa L. P. E. Taurus taurus (L.) P. — domesticus Briss. P. Rupicapra rupicapra (L.) P. Raubvogel-Krallenglied [Agu:la _Capra aegagrus Gm. P. chrysattus (L.) oder Hahaetus — hircus L. 6. albieilla (L.)) E. Ovis musimon Schreb. P. Als Kommentar zu dieser Liste, möchte ich anfügen, dass Castor fiber L, Taurus primigenius (Boj.), Capra aegagrus Gm., Ovis musimon Schreb. und Dama dama (L.) aus Siebenbürgens geschichtlicher Zeit, das Land frei lebend bewohnend, nicht mehr - bekannt sind. Wohl giebt Bielz*) einige Angaben über das Vor- - kommen von Bieber und Ur in genannter Zeit, doch sind die Daten vollkommen unverbürgt und unzuverlässig, was er übrigens selber, wenigstens teilweise zugesteht. Von den zahlreichen Beobachtungen, die ich an den Resten machte, möchte ich an dieser Stelle bloss einige ganz flüchtig berühren. | 2 Der Bieber lebte in der Umgebung von Kronstadt sehr zahl- _ reich, was mit Sicherheit darauf schliessen lässt, dass die Kron- _ städter Ebene noch in prähistorischer Zeit von einem See bedeckt - war, da sonst dort selbst die Lebensbedingungen für genanntes Tier gefehlt haben würden. — Die spärlichen Reste von Pferd, - erinnern mit ihren auffallend grossen Dimensionen an die Pferde - der Schweizer Pfalbauern. Eben so selten waren Reste von Taurus _ primigenius (Boj.), dafür zahlreich solche von Taurus taurus (L.) - vertreten. Es ist dies eine ganz kleine, unserem heutigen Gebirgs- - rind in Grösse ähnliche Rasse, die aber durch ihre Hornzapfen - auffällt. Während das jetzt lebende Gebirgsrind kurze, bisonartige, ; fast bloss nach den Seiten und aufwärts gekrümmte Gehörne trägt, - stehen die Hornzapfen der prähistorischen Rasse in Form und - Krümmung jenen des Taurus primigenius ganz nahe und zwar um vieles näher als dem heutigen Steppenrind. Reich waren die a *) E. A. Bielz: Zoologische Notizen zur Fauna Siebenbürgens, Ver- e handlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereines für Naturwissen- schaften. Band I, Jahrg. 1850, pag. 138. XXU Funde an Ziegenresten und es fiel auf, dass am Priesterhügel bloss die Bezoar-, am Gesprengberg hingegen nur die Hausziege vor- kam, was auf verschiedenaltrige Ansiedelungen deutet. Arm, doch von grossem Interesse waren die Reste vom Schaf. Vom Wildschaf Mufflon fand sich bloss eine basale Hälfte eines Hornzapfens, an welchem noch ein Stück Schädeldecke hing, vor, während eine andere Art, die mit ihrer breiten Stirne an das spanische Merino- schaf erinnert, durch ein kleines Schädelbruchstück, von welchem der Hornzapfen bis auf einen kurzen Stumpf weggebrochen war, ver- treten blieb. Sehr reich waren dann wieder die Reste, namentlich Ge- weihbruchstücke und Fussknochen vom Edelhirsch, von welch ersteren _ ein guter Teil bearbeitet war. Nach diesen Funden zu schliessen, hatte der Edelhirsch für die einstigen Bewohner des Priesterhügels hervor- ragende Bedeutung, da sie aus dessen Geweih zahlreiche Werkzeuge und dolchartige Waffen erzeugten. M. v. Kimakowiez. 3. Bericht des Bibliothekars., Laut des letzten Berichtes (1900) stand der Verein im Jahre 1900 mit 223 Akademien, Anstalten, Gesellschaften, Vereinen ete. im Schriftentausch. Im Jahre 1901 sind noch 7 hinzugekommen, so dass der gegenwärtige Stand 230 beträgt. Dieselben sind aus dem Bibliotheksausweise pro 1901 zu ersehen. \ Ebenso sind in jenem Bibliotheks-Ausweise auch die Ge- schenke von wissenschaftlichen Werken, sowie die durch Ankauf erworbenen verzeichnet. Der Stand der Bibliothek hat sich um 857 Nummern ver- mehrt. W. v. Vest. 4. Bericht des Kassiers. Rechnung des Jahres 1901. Einnahmen. Präliminare, Erfolg. Kassarest des Jahres 1900 . . . . 1266K99h 1266 K 99h Rückständige Mitgliedsbeiträge . . 296 „40„ 114 „40, Laufende Mitgliedsbeiträge . . . . 1611 „60, 1364 „36, Dotation der Stadt Hermannstadt . 200 „ —„ 200. — „ Mietzins vom Karpathenverein . . 1000 „ —„ 1000 ,„ — „ Fürtrag . . 4374K 99h 395 K 75h Präliminare. Erfolg. Uebertrag 43574 K 99h -3945 K 75h - Zinsen von Wertpap. und en 3106. „92, .847..,.08., Eintrittsgelder 45. —,„ 89: „10, ; Widmung der Hocmannstädter allgem 3 'Sparkassa 1900 „ — „ "Widmung der eeukreditensalt in Hermannstadt .[ 1200 „ —,„ 600 „, —,„ Widmung d. renuiiädter Handelk- Gremiums 100 „ — „ Ueberzahlungen eines BEE — ,.—, 2,2 —y ; Erlös von verkauften Vereinsschriften — ,„ 45, —y Pr. Summe der Einnahmen 5936 K 93h 7023 K33h j | Ausgaben. . Präliminare. Erfolg. - Kosten der Versendung desJahrbuches 130K —h 71K83h Zinsen an die sächs. Nationsuniversität 1350 „ —,„ 1350, — „ j Zinsen an den Karpathenverein . 300 „.— „380, —,„ i ‚ Druckkosten 1800 „— „. 1525 „42, Beheizung und one 240 ,„—,„ 175,80, Instandhaltung der Sammlungen . 300 „ —„ 380 „ 50, | Erhaltung des Gebäudes 200 „ — 322 :80°, i Innere Einrichtung 300 „ — „265 „30, Assekuranz . 56 „ —y 36 „ —, F 'Remuneration des Dirkier: 600 „u, —„ 450, —,„ Löhne . 272, —,„ 272,—, i Prreıe ; 250 5)— „292, 11,5 Von den kugen. Her Sarkele dem Reisefond einverleibt __ = 600 „ — | Summe der Ausgaben 5798 K = h 5816 K 76 h 3 | Bilanz. % Summe der Einnahmen . 7023 K353h E- Summe der Ausgaben . 5816 .,..16., E Kassarest 1206 K 57h ® ' Hermannstadt, am 1. April 1902. Paul Theil m. p.,, Vereinskassier. 3 Geprüft und richtig befunden: E - | M. v. Kimakowicz m. p. 3 J. G. Göbbel m. p. W. Nendwich m. p. UT s ‘zZ XXIII XXIV Voranschlag für das Jahr 1902. A. Erfordernis. Kosten der Versendung des Jahrbuches Zinsen an die sächsische Nationsuniversität Zinsen an den Karpathenverein Druckkosten . Beheizung und Beleuchtung Instandhaltung der Sammlungen . Erhaltung des Gebäudes Innere Einrichtung Assekuranz Remuneration des Tirion laufende Remuneration des Direktors, rückständige Löhne . Regie B. Bedeckung. Kassarest vom Jahre 1901 . Mitgliederbeiträge, rückständige Mitgliederbeiträge, laufende Dotation der Stadt Hermannstadt Mietzins vom Karpathenverein Zinsen von ‘Wertpapieren und armen Widmungen . Erlös an Eintrittskarten Ä 130K —h 1350 Te 300 9 3000: 200; 300 RR 200 RN, 200 2.3 86 REF 600 v1 Kae); 150 E , ee. 300 RER Summe 6058 K —h 1206 K 57 h 292 „40, 1540 „80, 900 1000 5 340... 2 2000 „ — . 45 ZEN Summe . 6624 K 7Th C. Bilanz. Einnahmen". 3" ss aarK ch Ausgaben... 24-04 wre, DODDR Kassarest .... - -566.K 77h ". , nd 4 j ” z eu J M Er. \ 2 R | | t Er n f x = | xXV Bestand des Stiftungsfondes am 31. Dez. 1901. Gegenstand. - 11 Stück 1860er Staatslose a 200 Kronen . . . 200K-—h 1 Pfandbrief der Bodenkreditanstalt in Hermann- | stadt & 1000 Kronen . . . . 1000 „, — „ 2 Pfandbriefe derselben Anstalt & 200 ER 400, —,„ el Pfandbrief der Hermannstädter Be ee wa 200 Kronen . . .... 200, —,„ 3 Stück Notenrente ä 200 Kronen Pe RO er - 5 Anteilscheine der Bodenkreditanstalt in sun; F stadt &' 200 Kronen . . . 1000, „..:7 3 Spareinlagen bei der Hermennstädter Ei! Sparkassa . . . 142 „42, 3 Spareinlagen bei der Bodenikr eitanstalt in HEE EB ee a ee NE N u TOR: „OST, Summe . . 6893 K46h Bestand der Reisefondstiftungen. a) Dr.E. A. Bielz- Stiftung bestehend in einer Spar- einlage der Hermannstädter allgem. Sparkasa 224 K 94h b) Dr.R. Leukhardt- a in einer ats um ru Ze rain A ; derselben Anstalt. . . I 3-00 €) Spareinlage bei derselben Anka REN I N DOOR Summe . . 882K44h Paul Theil. 5. Bericht der „medizinischen Sektion“. Löbliche Generalversammlung! Das 14. Vereinsjahr eröffnete die „medizinische Sektion“ mit einem Stande von 77 Mitgliedern. Im Laufe des Jahres wurden neu aufgenommen 4 Mitglieder, während wir durch den Tod das - treue und langjährige Mitglied, Herrn Dr. Josef Fabritius, Stadt- i physikus in Kronstadt, verloren, der am 25. Februar im 83. Lebens- ‚Jahre starb, | Die Sektions- Angelegenheiten wurden in 20 ordentlichen - Versammlungen verhandelt und erledigt; das Leben in der Sektion a Se ee £ \ } XXVI bewegte sich in ruhigen Geleisen. Es traten keine besonders wichtigen und brennenden Fragen an sie heran und dieser Um- stand, sowie die häufige Abwesenheit unseres Obmannes, der im Laufe des Jahres nach Arad transferiert wurde, machten es er- klärlich, dass auf unserer Tagesordnung oft nur wenige Ver- handlungsgegenstände sich fanden und dass weniger wissenschaft- liche Vorträge und Krankendemonstrationen stattfanden als in früheren Jahren. Das „Aerzteheim“ auf der „Hohen Rinne“ erfreute sich auch im abgelaufenen Jahre eines regen Zuspruches; dank der günstigen Witterung und des guten Rufes dieses unseres Sorgenkindes flossen an Miete nach Abzug der Verwaltungs-Auslagen ca. 340 Kronen ein, an Schulden wurden durch Einlösung zweier Bons 400 Kronen getilgt. Den ärztlichen Dienst im Kurhause versahen die Herren Dr. D. Czekelius und Dr. Heinrich Schuller. An Zeit- und Fachschriften standen so wie bisher den Mit- gliedern zur Verfügung: ‘3 Die „Berliner klinische Wochenschrift“, die „Wiener klinische Wochenschrift“, die „Volkmann’sche Sammlung klinischer Vor- träge* und die „ärztliche Reformzeitung.“ Unser Kassa-Ausweis pro 1901 lautet folgendermassen: A. Medizinische Sektion. Einnahmen. Kassarest vom Jahre 1900.54... Ka 02 SH Mitgliederbeiträge'. 1901." 252.27... a ee See 1 BAD ae Zinsen’noiiilahre. 1900 ;, Zahn ET En 2 „18h | Summe . ..19K24h Ausgaben. Für die „Berliner medizinische Wochenschrift“ und | die:„Volkmann’sehen Hefte“ .. 2 W.....»' .0. "49 R 80% Für .die .„Aerztliche- Reformzeitune” ». a. 21.2 D4 10 „ Ausgaben.des -Schriftführers „."i,, 2.0. 3.5 Di 80, Sonstige Nusgäben.z, ;. un Wr Ba Soma 2 „ 46 „ Summe . ..66K 16h Bleibt somit mit Ende 1901 in Kassarest von 133 K 08h [2 w - XXVI \ ’ B. Aerzteheim. | | Einnahmen. ERassarest vom Jahre 1900 . .. 20... 0327. 48 K 05h ‚Zinsen vom Jahre 100 . . . . ’ 9, —, 'Reinertrag des „Aerzteheims“ in der Sason 1901 331 428 5 ‚Von Be eipepartie u at Ed EB ehutzen 3 N em TR E: | Zusammen . . 895 K1lh Ausgaben. 2 „Bons“ ausgelost a 200 Kronen . . ........40K—h Banken fur die „Bons -. . ae aa Für Briefmarken und Btawargiipen BNP ee NE BE rereicherung pro Juni 1901 bis Juni 1902 BUSH Er AD, Zusammen . . 561K42h Bleibt somit mit Ende 1901 ein Kassarest von... . 331 „69, Demnach der Gesamtbarbestand mit Ende 1901. . 464 K7Th | Dr. E. Kisch, d. Z. Kassier. Von der am 27. Dezember 1901 abgehaltenen Generalver- versammlung der „medizinischen Sektion“ wurde vorstehender Bericht und Kassaausweis zur Kenntnis genommen und den ab- tretenden Funktionären das Absolutorium erteilt. Die hierauf vorgenommene ‘Neuwahl des Bureaux hatte folgendes Resultat. Es wurde gewählt: Zum Obmann: Dr. EugenConrad, Landes-Irrenanstalts- Direktor. Zum Schriftführer: Dr. Heinrich Göllner. Zum Säckelwart: Dr. Ernst Kisch. Zum Bibliothekar: Dr. Karl Ungar. Das Vereinsjahr BehlieeeE mit einem Stande von 80 Mit- ‚gliedern. Ich bitte diesen Bericht zur Kenntnis zu nehmen. Dr. Heinrich Göllner, Schriftführer, XXVII Im Einklange mit festgestellter Tagesordnung gelangten noch nachstehende Gegenstände zur Erledigung: | 6. Neuwahl eines Bibliothekars, Herr W. v. Vest, der schon im Jahre 1861 als Vereins- funktionär wirkte und seit 1897 als Bibliothekar in ruhiger, stetiger Arbeit die Interessen des Vereines ohne jedweden Eigennutz zu fördern bemüht war, bat infolge Kränklichkeit und vorgeschrittenen ‚Alters seine Stelle niederlegen zu dürfen. Diese Bitte wurde mit :grösstem Bedauern zur Kenntnis genommen und mit bestem Dank für das erspriessliche Wirken in der Hoffnung gewährt, dass es Herrn v. Vest als Ausschussmitglied noch recht lange gegönnt sein möge, mit seinem reichen Wissen an dem Gedeihen des Vereines weiter zu arbeiten. Die freigewordene Bibliothekarsstelle wurde Herrn J. Bredt zugewiesen. 7. Etwaige Anträge. Der Schriftführer, Herr Dr. D. Czekelius unterbreitet der Versammlung das vom Ausschuss ausgearbeitete Programm zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes des Vereines, die am 24. und 25. August 1902 begangen werden soll. Die genehmigte Festordnung lautet: Sonntag den 24. August 1902 1/11 Uhr vormittags Festversammlung im Lesezimmer des Vereinshauses; 1/,2 Uhr gemeinsames Mittagessen im Hotel „Römischer Kaiser“ (nach der Karte); 3 Uhr nachmittags Ausflug nach Michelsberg; 1/,9 Uhr abends Festmahl im Hotel „Römischer Kaiser“. Montag den 25. August, 7 Uhr morgens Ausflug in den Rotenturmpass bis zur Landesgrenze. Es stellt hierauf Herr Fritz v. Sachsenheim den Antrag, der Ausschuss möge in Hinkunft eine, in kurzen Zwischenräumen, etwa 1—2 monatlich erscheinende Druckschrift herausgeben, in welcher namentlich die Vereinsangelegenheiten Berücksichtigung finden sollen, damit diese den Vereinsmitgliedern baldmöglichst bekannt werden, wodurch ein regerer Verkehr zwischen denselben erzielt und das In- teresse für den Verein erhöht werden könnte. Dieser Antrag wurde dem Ausschuss zur Beratung und etwaigen Durchführung zugewiesen und der Wunsch ausgesprochen, dass die Verhandlungen hierüber schon in allernächster Zeit in Angriff genommen werden mögen. Zum Schlusse der Sitzung hielt Herr Dr. C. F. Jickeli einen Vortrag über: Die Süsswasser-Hydren. er — XXIX Geschenke. Eingelangt vom 1. Januar bis 31. Dezember 1901.*) 1. Für die vergleichend-anatomische Sammlung: Von Herrn Peter Drotleff: Ciconia ciconia (L.) (In der Gefangenschaft | eingegangen.) Rohskelett. Vom evang. Gymnasium in Hermannstadt: Homo sapiens L. Skelett eines | neugeborenen Kindes und ein Embryo, !/, ausgetragen. (Trockenpräparat.) ' Von Herrn Michael König in Mediasch: Meles meles (L.) Schädel eines | 2 Jahre alten Z. Am 10. Sept. 1901 bei Mediasch erlegt. - Von Herrn Oskar Pastior: Taurus taurus (L.) Vollständiges Rohskelett eines fünfjährigen Steppenrind-Ochsen. (Das Tier wurde in Ladamosch gezüchtet und ging an Blasenstein ein.) — Buffelus bubalis (L). Schädel mit abnormem Gehörn. — Ovis aries L.O. Schädel. — Taurus taurus (L.) Skelett eines Embryo (Uterusmacaration). Von Herrn G. A. Schoppelt in Paramaribo: Affenschädel von Surinam. ‘Von Herrn Julius Teutsch in Kronstadt: Castor fiber L. Zwei linke Unterkieferäste vom Priesterhügel bei Kronstadt aus der neolithischen Steinzeit. Von Herrn Landesadvokat Paul Theil: Meles meles (L.) Rohskelett eines bei Westen nächst Hermannstadt erlegten C. 2. Für die Säugetiersammlung: Von Herrn Forstinspektor Friedrich Bömches v. Boor: Myoxus glis L. Am 20. Dezember 1901 im Kastenholzer Wald gesammelt. - Von Herrn Dr. D. Czekelius: Myoxus glis (L). ©. In Keisd am 25. Sep- tember 1901 gesammelt. Von Herrn Johann Gromer: Mustela vulgaris Briss. Q im Sommerkleid. Am Wagnerberg bei Poplaka am 20. Dezember 1901 gesammelt. Von Herrn Michael König in Mediasch: Myoxus glis (L.) Z und Arvi- | cola arvalis Pall. Beide bei Mediasch gesammelt. "Von Herrn Josef Regius: Myoxus glis (L) ©. Aus dem Kastenholzer | Wald. Von Herrn Heinrich Wachner: Oricetus cricetus (L.) &. Auf der Fleischer- 'wiese nächst Hermannstadt am 10. Dezember 1901 tot aufgefunden. *) Die p. t. Herren Geber, deren Namen ein Domizil nicht angefügt ist, wohnen in Hermannstadt. XXX ° d. Für die Vogelsammlung: Von Herrn Forstinspektor Friedrich Bömches v. Boor: Aceipiter nisus (L.) (17. Februar 1901), Duteo buteo (L.) Q (20. Januar 1901), Falco aesalon Tunst. 2 Exp. (20. Januar 1901) und Colymbus cristatus L. 5 jur. (17. Januar 1901) alle bei Hermannstadt erlegt. Von Herrn Josef Benkner, k. u. k. Rittmeister a. D. in Bistritz: Syrnium uralense (Pall.) Q am 18. Januar 1901 bei Bistritz erlegt. Von Herrn Dr. D. Czekelius: Pica pica (L.) 9 Stück Eier von Marpod, — Cerchneis tinnunculus (L.) Gelege aus 6 Eiern bestehend, am Kirchturm Kleinscheuerns am 3. Juni 1901 gesammelt. ‘Von Herrn Heinrich Eder, Architekt: Dryocopus martius (L.) Q am 4. November 1901 im Sibieller Gebirge erlegt. ‘Von Herrn Johann Gromer: Fulica atra L. O am 15. März bei Stolzen- burg, — ZLarus fuscus L. Q juv. am 4. November 1901 am Altfuss bei Freck erlegt. ‘Von Herrn Alexander Gross, k. u. k. Hauptmann: Hydrohelidon nigra (L) du. Q am 15. Mai 1901 bei Hermannstadt erlegt. Von Herrn F. v. Hillner, Kriegs-Gerichtsrat in Breslau: Teetrao tetris LG am 15. März 1901 bei Breslau erlegt. Von Herrn Oskar v. Kabdebo: Urinator arcticus (L.) Zibinthal am 8. No- vember erlegt. ‘Von Herrn Robert Klement in Elöpatak: 38 Gelege siebenbürgischer Vögel u. zw. von den Arten: Erithacus rubeculus (L.) 13. Mai 1900 (4 Stück). Ruticilla phoenicurus (L.) 6. Mai 1898 (6 Stück). Saxicola oenanthe (L.) 6. Mai 1898 (6 Stück). Merula merula (L.) 3. Mai 1901 (5 Stück). Turdus viscivorus L. 16. April 1898 (4 Stück). Turdus musicus L. 4. Mai 1899 (5 Stück). Sylvia atricapılla (L.) 10. Mai 1897 (4 Stück). Parus major L. 27. April 1898 (6 Stück). Moticilla alba L. 12. Mai 1899 (6 Stück). Emberiza citrinella L. 23. Juni 1900 (4 Stück). Emberiza miliaria L. 18. Mai 1894 (3 Stück). Coceothraustes coccothraustes (L.) 11. Mai 1896 (4 Stück). Carduelis carduelis (1.) 6. Mai 1897 (4 Stück). Chloris chloris (L.) 11. Mai 1897 (5 Stück). Fringilla coeleps L. 6. Mai 1900 (6 Stück). Passer montanus (L.) 5. Juni 1902 (6 Stück). Passer domesticus (L.) 20. Mai 1897 (6 Stück). -Garrulus glandarius (L.) 30. April 1896 (7 Stück). Pica pica (L.) 29. April 1900 (4 Stück). - Corvus corax L. 18. Mai 1899 (5 Stück). Lanius excubitor L. 5. Juni 1892 (2 Stück). Lanius minor Gm. 24. Mai 1898 (4 Stück). Von Von E. | . 4 4 a . Von EB = Fr u XXXI Lanius collurio L. 8. Mai 1898 (4 Stück), 15. Mai 1901 (4 Stück), 28. - Mai 1897 (4 Stück), 21. Mai 1897 (6 Stück), 10 Mai 1900 (4 Stück). Caprimulgus europaeus L. 15. Juni 1896 (2 Stück). Iynx& torquilla L. 13. Juni 1899 (6 Stück). Upupa epops L. 8. Mai 1898 (4 Stück). Oerchneis tinnunculus (L.) Tartlau 15. Mai 1894 (4 Stück). ' Accipiter nisus (L.) 13. Mai 1900 (2 Stück). Turtur turtur (L.) 23. Mai 1896 (2 Stück). ‚Coturnix coturnix (L.) 29. Juni 1898 (9 Stück). Perdix perdix (L.) 18. Juli 1900 (5 Stück). / Orex erex (L.) 5. Juli 1596 (7 Stück). Scolopax rusticula L. 30. April 1900 (2 Stück). Anas boschas L. 21. April 1901. (Alle Gelege, wo kein Fundort angegeben ist, wurden in der Umgebung von Elöpatak gesammelt. , Herrn Stadtwundarzt Klusch in Schässburg: Thaumalea picta (L.) In Schässburg in der Gefangenschaft eingegangen. 5. März 1901. Herrn Michael König, Professor für Zeichnen in Mediasch: Duteo buteo (L.) Q, — Buteo desertorum (Daud) d „— 4Asio otus (L.), — Corvus frugilegus L. O, Pieus viridicanus Mey. d alle bei Mediasch erlegt und am 2. Februar 1901 eingesendet, — Melvus migrans (Bodd.) am 3. Mai bei Mediasch erlegst. ı HerrnDr. med. Moldovan in Unter-Arpasch: Urinator arcticus (L.) eo im Hochzeitskleid und Syrnium aluco (L.) beide am 1. März 1901 bei Unter-Arpasch erlegt. Herın Karl Rösler: Gallinula chloropus (L.) d am Reussbach bei Hermannstadt am 28. April 1901 erlegt. Herrn G. A. Schoppelt in Paramaribo, Süd-Amerika: Dromaeus novae- hollandiae Vieill. 1 Ei in Melbourne (Viktoria) käuflich erworben, — Schnabel von Pieroglossus sp. von Paramaribo, — 1 Ei eines Batreise (Hühnerart) von Surinam und von ebenda ein Kolibrinest. | Herrn Direktor Julius Schuster: Eier von Pfau, Truthuhn, Hausente und Haushuhn. Fräulein Louise Theil: Alcedo ispida L. Q. Am Zibin in der Sag- thor-Vorstadt Hermannstadts am 9. Januar 1901 tod aufgefunden. Herrn Heinrich Wachner: Turdus musicus L. Hermannstadt tot aufgefunden. 4. Für die Reptilien- und Amphibien-Sammlung: n Herrn Dr. D. Czekelius: Vipera berus (L.) 3. Exempl., — var. prester L. 1 Exemplar, — Lacerta vivipara var. nigra Wolf 1 Exemplar alle bei der „Hohen Rinne“ im Juli 1901 gesammelt. r Herrn Georg Dordea, Lehrer in Baumgarten: Emys orbicularis (L.) in Baumgarten gesammelt. Herrn Georg Karl Engber in Campinas bei Saö-Paulo, Südamerika: Drymobius bifossatus (Raddi), — Herpetodryas carinatus (L.) var XXXH aff. Havoliniatae Jan., — Liophis typhlus (L.), — Liophis poecilogyrus (Wied.), — Simophis rhinostoma (Schlg.), — Leptoynatus mikant (Schlg.), — Thamnodynastes nattereri (Mik.), — Oxyrrhopus trigeminus D. B. und Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn.; alle in der Umgebung von Campinas gesammelt. Von Herrn Dr. med. Ernst Kisch: Vipera berus L. am Negovan im August 1901 gesammelt. 2 Exemplare, eines davon dunkelbraun ohne Rückenzeichnung. Von Herrn Professor OÖ. Phleps: Molge alpestris (Laur.) im August im St.- AÄnnensee gesammelt. Von Fräulein Carmen v. Sachsenheim: Anguis fragilis var. colchica: Demid. in Klein-Scheuerner Wald gesammelt. Von Herrn G. A. Schoppelt in Paramaribo: 1 Ei von Caiman sclerops: (Schneid.) in Demerara und 1 Panzer von Testudo tabulata Walb, pull. in Surinan, März 1901 gesammelt. 5. Für die Fischsammlung: Von Herrn Dr. D. Czekelius: Cottus gobio L. und Cobitis taenia L. aus. dem Zibinfluss bei Moichen am 10. März 1901 gesammelt. 6. Für die Weichtiersammlung: Von Herrn G. A. Schoppelt in Paramaribo: Solaropsis monolacca Pfr. und Corona melastomus Shuttl. in Graukreek, Surinam, gesammelt. Ferner aus dem Mittelmeer bei Port-Said: Cerithium vulgatum Brug., Haliotis tuberculata L., Tectura testudinalis Müll., Solen siligua L., Donax trunculus L, Spondilus gaederopus L. juv., Ostrea edulis L. juv. ‘. Für die Insektensammlung: Von Herrn Thomas Dolometz in Unter-Sebesch: 2 Raupen von Saturnı« pyri Schiff. von ebenda. Von Herrn G. A. Schoppelt in Paramaribo: C'ycade sp., grosse Art, die fast regelmässig alltäglich um 6 Uhr abends zu zirpen beginnt, von Paramaribo, — ein Käferlarven-Frassstück eines Nadelholzstammes aus dem Ural, und ca. 50 Spezies Schmetterlinge, 1901 in Surinam gesammelt. 8. Für die Würmersammlung : Von Herrn Lehrer Höhr: Gordius aquaticus Duj. aus dem Marosflusse bei Sächsisch-Regen am 28. August 1901 gesammelt. 9. Für die botanische Sammlung: Von Herrn Dr. D. Czekelius: Querschnitt- Stammscheibe eines im Jungen Wald bei Hermannstadt im Jahre 1901 gefällten Eichenbaumes. Durch- messer 140 cm. Aa, F f XXXIN _ Von Herrn Professor Dr. Julius Röll in Darmstadt: Eine Kollektion Moose aus 85 Arten bestehend, die in Deutschland, Oesterreich, der Schweiz, Russland etc. gesammelt wurden. Von Herrn G. A. Schoppelt in Paramaribo: Baumfrüchte, Lianenranken, Baumschwämme, Baumrinden und Baumwolle in 13 Nummern, die in Australien und in Süd-Amerika gesammelt wurden. 10. Für die palaeontologische Sammlung: Von Herrn Pfarrer Brandsch in Burgberg: Elephas-Knochen-Reste von Burgberg. _ Von Herrn Michael Galter in Rothbach: Flephas-Molar von Rothbach. - Von Herrn Dr. E. Gusbeth in Kronstadt: Säugetier-Reste vom Gesprengberg und aus dem Tömöscher Thal. - Von Herrn Dr. Heinr. Krauss in Schässburg: Elephas-Molar vom Kreuz- berg bei Schässburg. Von Herrn Nicolaus Mohan in Bägendorf: Elephas-Stosszahn-Bruchstück von Bägendorf. Von Herrn Julius Teutsch in Kronstadt: Säugetierreste vom Gesprengberg, der Almascher Höhle und von Marienburg. Rehgeweihstange aus dem 3 Teissflussbett. - 1. Für die geologische und mineralogische Sammlung: Von Herrn Dr. A. v. Sachsenheim: Conglomerat vom Rande des Hallstädter Gletschers. 12. Für die ethnographische Sammlung: Von Herrn Gymnasial - Direktor Carl Albrich: 2 indianische Volkstypen- Figuren aus Mexiko. Von Herrn G. A. Schoppelt in Paramaribo: Kamm aus Holz von den Ein- geborenen Surinams im Indianerdorf Gause am Surinam-Revier erworben. Ferner übergab derselbe Herr zur Aufstellung unter Wahrung des Eigentumsrechtes: 2 Speere,1 Speerschleider, 1 Bumarang und 1 Keule alle aus Eucalyptusholz von West-Australischen Eingeborenen in Coolgardie 1895 erworben, Tartaren-Tabakspfeife von Kazan im August 1897 erworben. 15. Für die prahistorische und die archäologische Sammlung: "Von Herrn ©. Phleps: Topfscherben aus der jüngeren La Tene-Periode von Köpeez, Von Herrn Dr. Arthur v. Sachsenheim: Prähistorische und römische Topfscherben von Petersdorf bei Mühlbach. i u 14. Sonstige Geschenke: - Von Herrn Emil Sigerus: Zahlreiche Ziersträucher und perennierende Gartenpflanzen für den Museums-Park, dabei auch Syringa josikaea Jacq. in zwei Exemplaren. —>1 > —— III I XXXIV Bibliotheks-Ausweis für das Jahr 1901. A. Geschenke. Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Bd. I, II. Heft 1 und 2, N. F. X/2, 3; XI bis XXI; XXIV1,3; XXIII—XXIV. Arnold Dr. F. — Die Lichenen des fränkischen Jura 1885. — — Zur Lichenen Flora von München 1891 — — Lichenes exiecati, 1859—1893, Nr. 1—1600, 1894 — — Die Lichenen des fränkischen Jura. 1890. ° — — William Nylander. 1899. (Geschenke vom Verfasser.) Brunner Jos. Handbuch der mineralogischen Diagnosis 1804. (Geschenk von Herrn Gust. Breinstörfer.) Csiki E. — Die Alleculiden Ungarns (magyarisch). — — Coleoptera nova ex Hungaria. (Geschenke vom Verfasser.) Fischer Dr. Theobald. Bericht üher die neuere wissenschaftliche Litteratur zur Landeskunde Europas. — — Zur Klimatologie von Marokko. (Geschenke vom Verfasser.) Jahrbuch des siebenbürgischen Karpathenvereins. Bd. 1—3, 5—13. (Geschenk von Frau Emma Schuller.) Malasz Jos. v., Studien über ungarische Caraben. I. Carabus obsoletus. 1901. (Geschenk vom Verfasser.) Maurer Ch. F. Die Besitzergreifung Siebenbürgens durch die das Land jetzt bewohnenden Nationen. 1832. (Geschenk von Frau Emma Schuller.) Pläne,Landkarten und Aquarelle. (Geschenke von Herrn Dr. D. Czekelius.) Programm des evangelischen Gymnasiums A. B. und der Realschule zu Hermannstadt. (Geschenk von der Gymnasialdirektion.) Sachsenheim, Fritz v. — Mitteilungen aus Dr. Andreas Breckners Tagebuch über seine Reise nach Ostindien. 1900. (Geschenk vom Verfasser.) Sadler Jos. Adumbratio Epiphyllospermarum Hungariae et Transsylvaniae. 1820. (Geschenk von Herrn Gust. Breinstörfer.) Schuller Joh. Karl -— Maria Theresia und Freiherr Samuel v. Brukenthal. 1863. (Geschenk von Frau Emma Schuller.) Schuster J. — Terminologica botanica. 1808. (Geschenk von Herrn Gust. Breinstörfer.) Teutsch Julius — Praehistorische Funde aus dem Burzenlande. Wien 1900. (Geschenk vom NOriasser] (Geschenk von Frau Emma Schuller.) | { ' | sche ee U a a Fe nn dd" er te een 5 E IE 5 9, X 2 35 « > . = m & ER XXXV 3 R 3 Walking, Dr. Ernst Anton — Ueber einige krystallographische Konstanten des Turmalins und ihre Abhängigkeit von seiner chemischen Zusammen- setzung. 1900. (Geschenk von Herrn Peter Herbert.) Zimmermann, Franz — Das Archiv der Stadt Hermannstadt und der E: | sächsischen Nation. 1387. (Geschenk von Frau Emma Schuller.) Zimmermann, Dr. F. W. A. — Wunder der Urwelt. 20. Auflage. (Geschenk von Herrn Josef Paschek.) B. Im Tausch erworben. Von Akademien, Anstalten, Gesellschaften, Instituten, Vereinen und dergleichen - gegen die „Verhandlungen und Mitteilungen‘ des Vereines. Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: — Mitteilungen aus dem Osterlande. N. F. Bd. IX, 1901. ° Amiens. Societe Linndeenne du Nord de la France: — - Annaberg. Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde: — - Antwerpen. Acad6mie d’Archcologie de Belgique: g Bulletin. 5-me Ser. Vol. X, 1901. Augsburg. Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und E Neuburg. (a. V.): — - Aussig a. E. Naturwissenschaftlicher Verein: — 3 Baltimore. John Hopkins University: — - Bamberg. Naturforschende Gesellschaft: R 2 Bericht XVII, 1901. . Basel. Mearforschende Gesellschaft: Verhandlungen. Bd. XIII/2 Heft u. Register für Bd. 612. _ Bautzen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis“: - Beke&sesaba. Bekescsabai Muzeum-Egyesület: | Evkönyve 1899-1901, I. Bergen. Bergens Museum: i | Aarsberet 1900, E- Aarbog 1600, Heft 2, 1901, Heft 1. 2 An account of the Crustacea of Norway. Vol. IV. Part 1—2. F Meeresfauna von Bergen. Heft I, 1901. z . Königl. Preussische Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichte. 1900, Heft 39—53, 1901, Heft 1—38. Physikalische Abhandlungen aus dem Jahre 1899 u. 1900 (Abhandl. 1u.2; Anhang Abhandl. 1-3). in. Königl. Preussisches meteorologisches Institut: Bericht über die Thätigkeit im Jahre 1900. Deutsches meteorologisches Jahrbuch für 1898 u. 1900. Abhandlungen. -Bd. I, Nr. 6—8 1%1. Regenkarte der Provinzen Brandenburg und Pommern 11. in, Botanischer Verein der Provinz Brandenburg: Verhandlungen. 42. Jahrgang 1900. 7 II * XXXVI Berlin. Deutsche geologische Gesellschaft: Zeitschrift. Band LII, 1900, Heft 4; Band LIII, Heft 1--3. Berlin. Entomologischer Verein: Zeitschrift. Band XLVI, 1901, Heft 1—3. Berlin. Gesellschaft für Erdkunde: Zeitschrift. Band XXXV, 1900, Nr. 4—6; Bd. XXXVI, 1901, Nr. 1—4. x Verhandlungen. Bd. XXVII, 1900, Nr. 9-10; Bd. XXVIII, 1901, Nr. 1—9. Berlin. Gesellschaft naturforschender Freunde: Sitzungsbericht 1900. Bern. Allgemeine Schweizerische Gesellschaft fürdiegesamten Naturwissenschaften: Verhandlungen. Jahresversammlung 82, 1399; 83, 1900. Bern. Naturforschende Gesellschaft: Mitteilungen aus dem Jahre 1898 Nr. 1451— 1462; 1899 Nr. 1463— 1477; 1900, 1478—1499. | Böhmisch-Laipa. Nordböhmischer Exkursionsklub: Mitteilungen. Band XXIV, 1901, Heft 1—3. Bonn. Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Regierungsbezirkes Osnabrück: Verhandlurgen. Jahrg. 57, 2. Hälfte. Bonn. Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde: Sitzungsberichte 1900, 2. Hältte. Boston. Society of Natural History: Proceedings. Vol. XXIX, Nr. 9—14. Memoires Vol. V, 1900, Nr. 6—7. — Occasional Papers IV, 1900. ie up N RA EUR Er ee ae Er IE, re ee } Braunschweig. Verein für Naturwissenschaften: — N Bregenz. Vorarlberger Museumyerein: — 4 Bremen. Naturwissenschaftlicher Verein: E Abhandlungen. Bd. XVII, Heft 1. 4 Beiträge zur nordwestdeutschen Volks- u. Landeskunde, 1901, Heft 3. 4 Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur: 4 Jahresbericht 78, 1900. | j Breslau. Verein für schlesische Insektenkunde: Zeitschrift für Entomologie. N. F. Heft XXVI, 1901. Brünn. K.k. mährisch-schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Heilkunde: — Brünn. Club für Naturkunde: Bericht III, 1900— 1901. Brünn. Naturforschender Verein: Verhandlungen. Bd. XXXVIIl, 1899. Bericht der meteorolog. Kommission. XVII für das Jahr 1898. Brünn. Museum Franciscum: — Brüssel. Soei6t& Royale Malacologique de Belgique: Annales. Tom. XXXV p. 17-28. Bulletins 1899, pag. OXXIX—CLXXV. XXXVI ’ Brüssel. Societ&e Entomologique de Belgique: Annales. Tom. XLIV, 1900. Memoires VIII, 1900. Budapest. Magyar Tudomänyos Akademia: Almanach 1902. Akademiai ertesitö, füzet 133 —144. Mathematikai es termeszettudomänyi ertesitö, XVII, füzet 5; XIX, füzet 1—4. - Emlekbeszedek, X, 1901 sz. 8-12; XI, 1901 sz. 1. Mathematikai &s termeszettudomänyi közlemenyek, XXVII kötet sz. 5. Budapest. Földmivelesügyi m. k. minister kiadvänya: Erdeszeti kiserletek. II. ev, 1900, sz. 3—4; III. ev, 1901, sz. 1—-2. Budapest. Magy. kir. földtani intezet: Evi jelentes 1899. Evkönyv. XIIT, 5. Mitteilungen. Bd. XII, Heft 3—5. Jahrbuch für 1898, ° Budapest. Magyarhoni földtani tärsulat: Földtani közlöny. Zeitschrift. XXX, Hett 10—12; XXXI, 1901, Heft 1-9. Budapest. Ung. geographische Gesellschaft: i Dr. Joh. Saringer. Physikalische Verhältnisse des Wassers des Balaton- See’s. 1. Sekt.: Temperaturverhältnisse des Balatonwassers, 1901. Dr. Steph. v. Bolemann. Beschreibung der Kurorte und Sommer- frischen am Balatonsee. Budapest. Ungarisches National-Museum: Termeszetrajzi füzetek. Zeitschrift. Vol. XXIV, 1901, Part. 1—4. Budapest. Oberinspektorat für Museen und Bibliotheken: Dr. G. Madaräsz. Magyarorszäg madarai. Heft 6—7. Jelentös a magyar nemzeti muzeum. 1895—1899. Az oszträk-magyar monarchia. Band VI, Heft 1—15; Bosznia €s Her- ezegovina. Heft 1—-16. Magyarische Typen. J. Serie: Die Umgebung des Balaton. Szabälyzatok. 1901. | Budapest. Ungarische ornithologische Centrale: Aquila. VIII, 1901, Nr. 1-4. A madarak hasznärol 6s käräröl. _ Budapest. Magy. kir. term&szettudomänyi tärsulat: Ludw. Abafi-Aigner: Historia lepidopterologiae Hungariae. — Die Gewitter in Ungarn. 1871—183. Budapest. Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn: Band XVII, 1901. Budapest. Az orvosi hetilap szerkesztösege: — Budapest. Rovartani lapok: : | r ; Jahrgang VIII, 1901 Nr. 1—3, 5—10. Buenos-Ayres. Academia National de Ciencias en Cordoba: Boletin Tom. XVI, 2, 3. RRRVI Buffalo Society of Natural Beer — Cambrigde. Museum of Comparative Zology, KEHS ward College: Bulletin. Vol.-XXXVIL, Nr. 1-3; XXXVI, Nr 2-8; XXXVUS ® XXXIX, Nr. 1, Vol. XXXVHI, Ganad: Sec. Vol. 5, Nr. 2—4. e Annual Report 1899— 1900; 1900 —1901. Catania. Accademia Gioennia di secience naturali: Bollettino delle sedute fasc. 64— 70. Atti. Anno LXXVI 43900. Chapel-HillN.C. Elisha Mitchell Scientific Society: Journal of 1900, Vol. XVII, Part. 1—2. Chemnitz. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: Cherbourg. Societ& nationale des Sciences Naturollos etMäthe- matiques: Memoires Tom. XXXI, 1898— 1900. Christiania. Königl. norwegische Universität: — Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubündens: Jahresbericht. N. F. Bd. XL1II Vereinsjahr 1899—1900. Cincinnati (Ohio). Lloyd Library: Bulletin Nr. 2 Davenport. Akademy of Natural Sciences: — 2 Deva. Verein für Geschichte und Altertumskunde des Hunzaaael E Komitates: Evkönyve XII, 1901, Heft 2—3, Donaueschingen. Veein für Geschichte und Naturgeschichte E der Baar und der angrenzenden Landesteile: -- Dorpat. Naturforschende Gesellschaft: Dresden. Naturwissenschaftliche ee EsıIBeE Sitzungsberiehte und Abhandlungen. Jahrgang 1900, Juli—Dezember; 1901, Januar —Juni. Dürkheim. Naturwissenschaftlicher Verein der bayrischen Rheinpfalz „Pollichia*: a Mitteilungen. Jahrg. LVi!, 190), Nr. 13; Jahrg. LVII, Nr. 14-15. Edinburg. Royal physical $oeiety. Proceedings. Session 1899 — 1900. u Elberfeld. Naturwissenschaftlicher Verein: — u Fiume. Naturwissenschaftlicher Klub: Mitteilungen. Jahrgang V, 1900. x San Franeisco. California Academy of Sciences: — Frankfurt a.M. Physikalischer Verein: X Jahresbericht 1899-1900, Das Klima von Frankfurt a. M. Nachtrag 1901. Frankfurta.M. Senckenbergische naturforschende Gesellschaft: Abhandlungen. Bd. XXV, 1.--2. Teil; XXVI, 2.—3, Teil; XXVIU. Bericht 1900; 1901. Frankfurta. O. Naturwissenschaftlicher Verein: Helios. Bd. XVIIT. Societatum Litterae. Bd. XIV, 190), Nr. 1-12, TIERE: XXXIX 2 Frauenfeld. Thurgauische naturforschende Gesellschaft: Mitteilungen. Heft 14. | Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft: | Bericht. Bd. XI, 1901, Heft 3. Fulda. Verein für RER EN - F St Gallen. St. Gallische naturwissenschaftliche Gesellschaft: — Giessen. OÖberhessische Gesellschaft für Natur u. Heilkunde: — Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: Br Neues Lausitzisches Magazin. Bd. LXXVI, 1900; LXXVI, 1901. E Codex diplomatieus Lusatiae superioris. Bd. 2, Heft 1—2. Handlingar. 4. Folge, Heft 3. Göttingen. K. Gesellschaft der Wissenschaften: — Graz. Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark: Mitteilungen. Jahrgang 1900, Bd. 37. Graz. Verein der Aerzte Steiermarks; Mitteilungen. Jahrgang 37, 1900, _ Greifswald. Geographische Gesellschaft: _ Grosswardein. IIESRERIO orvos- sea es term6szet- 'tudomänyi egylet: Eehsirow. Verein ser Fr Eee der Naturgeschichte in ie celen burg: Rn Archiv. 54. Jahr 1900, 2. Abt.; 55. Jahr 1901, 1. Abt. _ Halifax. Nova Seotian Institute of Seiences: Proceedings and Transaktions. Vol. X, Prt. 2. Halle a.S. Kais. Leopoldino- Car ctimiske deutsche Akademie E der Naturforscher: 2 Leopoldina, 1901, Heft XXXVIL, Nr. 1—11. _Hallea. $S. Naturwissenschaftlicher Verein für Thüringen und Sachsen: — % Halle a. S. Verein für Erdkunde: 2 Mitteilungen. 1901. Hallein. OÖrnithologisches Jahrbuch von ViktorRitterv. Tschusi £ zu Schmidhofen: Jahrgang XII, 1901. Heft 1—6. Hambure. Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung: E Verhandlungen. Bd. XI, 1901. - Hanau. Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde. | Jahresbericht 48-49, 1900. _ Hannover. Naturhistorische Gesellschaft: — - Harlem. Fondation de P. Teyler van der Wulst: Archives du Musee Tayler. Ser. IT, Vol. VI, Prt. 2 - Helsingfors. Societas pro fauna et flora fennica: — ee: Associatiune Transilvana pentru litteratura \ ‘romana etc: — | Hermannstadt. Siebenbürgischer Karpathenverein: Jahrbuch. XXI. Jahrgang 1901 und 5 Lichtdruckbilder. Göteborg. Göteborgs kungl.VetenskapsochVitterhetsSamhälles:_ Zn sn XL Hermannstadt. Verein für siebenbürgische Landeskunde: Archiv, XXIX, Heft 1 und 3; XXX, Heft 17 Jahresbericht für das Ve 1900. Hof i.Bayern. Nordoberfränkischer Verein für Naturgeschichte und Landeskunde: — Iglö. Ungarischer Karpathenverein: Jahrbuch XXVIII, Jahrgang 1901. Innsbruck. Ferdinandeum für Tirol und Vorarlberg: Zeitschrift. III. Folge. 45. Heft. Jassy. Soeiete des me&dicins et naturalistes: Bulletinul. Bd. XIV, 1900, Nr. 4-5; XV, 1901,- Nr. -1—2; Kassel. Verein für Naturkunde: — Kesmark. Szepesi orvos 6s SYVBySRarEsz egylet: Evkönyv 1900. Kiel. Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein: Schriften, Bd. XII, Heft 1. Kiew. Societe des Naturalistes de Kiew: Memoires, Tom. XVI, Heft 2. Klausenburg. Erdelyi muzeum-egylet, IT OR Sb Er ERzei Eu mänyi szakosztälyäböl: I. Aerztliche Abteilung. Sitzungsberichte. Jahrg. XXV, 1900, Bd. XXII, Heft 3. I. Naturwissenschaftliche Abteilung. Sitzungsberichte. Jahrg. XXV, Bd. XXTI. 1900, Heft 1—3; Jahrg. XXVI, 1901 Bd. XXII, Heft 1. Königsberg i. P. Physikalisch- one Ge Schriften, Jahrg. XLI, 1900. Kreteld. Veröin für Naturkunde: — Laibach. Musealverein für Krain: Mitteilungen. Jahrg. XIII, 1900, Heft 1, 4— 9; XIV, 1901, Heft 1—2, Izvestja, Bd. X, 1900, Heft 26 Landshut. Botanischer Verein: < Bericht XVI, 1898—1900. Leipzig. Museum für Völkerkunde: Bericht 28, 1900. Leipzig. Materkoeäehende Gesellschaft: Sitzungsberichte. Jahrg. XXVI und XXVII, 1899/1900. Leipzig. Verein für Erdkunde: Mitteilungen 1900. — 5 Wissenschaftliche Veröffentlichungen. V. Bd. 1901 und Atlas. Liege. Societ& Geologique de Belgique: Bulletin. Tom. XXVI, XXVII, 1901; Karte I, II, III und VII aus Tom. XXVI. Liege. Societö Royal de Seiences: M&moires Ser. III, Tom. III, 1901. Linkoln. University of Nebraska: Annual Report XII. Bulletin of the U. S. Agrikultural Experiment Station. Vol. XII, u Nr. 60, 61, 64, 65. E:” > i Ber: XLI - Linz. Museum Franzisco-Carolinum: | Jahresbericht 59, - Linz. Verein für Naturkunde in Oesterreich ober der Enns: Jahresbericht XXX, 1901. London. Geological Koeiety: Abstracts of the Proceedings Nr. 731—747. London. Royal Society: Proceedings. Nr. 440—452. Reports to the Malaria Committee, IV Ser. 30. März 1901; V Ser. 22. April 1901. St. Louis. Academy of Sciences: 4 Transactions. Vol. IX. Nr. 6—9. Vol. X. Nr. 1--8. St. Louis. Missouri Botanical Garden: — ‚Lübeck. Museum Lübeck’scher Kunst- und Kulturgeschichte: — Lüneburg. Naturwissenschaftlicher Verein: Jahreshefte XV, von 1899— 1901. — Zur Erinnerung an das 50jährige Bestehen des naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg, 1851—1901. Luxemburg. „Fauna“, Verein Luxemburger Naturfreunde: _ Luxemburg. Societe botanique du Grand Duch& de Luxemburg: | Recucil des Memoires et des Travaux. Nr. 14, 1897—189. _ Luxemburg. Societe des Sciences naturelles du Grand-Douche& i de Luxembourg: _ Madison. Wisconsin Re of Sciences, Arts and Letteres: Transaetions Vol. XII, 1900, Part. IH. Vol. XIII, 1900. Part I. _ Madison. Wisconsin Geological and Natural History Survey: E. Bulletin Nr. III, Scientific Series Nr. 2; Economie Series Nr. IV, Be Bd. VII, Part. I. Nr. V. Econom. Ser. Nr. 1; Nr. VI. Econom. Ser. Nr. 3. Magdeburg. aeissenschattlicher Verein: B,, Jahresberichte und Abhandlungen. 1898—1900. - Mailand. Reale Instituto Lombarde di science naturali:— Mailand, Societa italiana di scienze naturali e del museo eivico di storia naturale: & Memorie Vol. VI, Fase. 3. Atti Vol. XXKXIX, Fasc. 3—4; Vol. XL, Fase. 1—3. _ Manchester. Literary and Bhylesdnkiee! Society: Memoires and Proceedings Vol .45, 1900—1901. Part. 1, 2, 4. Vol. 46. Part. 1. _ Meriden. Connet. Seientifie Association: — Mexico. Instituto geolögies de M&xico: } Bulletin Nr. 14. Part. 1, 1900. _ Mexico. Observatorio ee Nationale de Tacubaya: Annuario. XXI, 1901. . “ . Bulletin Tom. II. Nr. 6—7. Milwaukee. Wisconsin Natural History Society: E- Bulletin Vol. I. Nr. 3—4, 1900. x g ‚Milwaukee. Wisconsin Publie Museum: Ä u m 2 "XL | : Minnesota. Academy of Natural Sciences: — Mitau. Kurländische Gesellschaft für Litteratur und Kunst: Sitzungsbericht 1900. Montreal. Royal Society of Canada: E Proceedings et Transactions Ser. II, Vol. VIund Map. (Water Power of Canada.) Moncalieri. Societä meteorologica Italiana Osservatorio cen- trale del Real Collegio Carlo Alberto: Bolletino mensuale Ser. II, Vol. XX, Nr. 7—12; Vol. XXI, Nr. 1-8, Montevideo. Museo Nacional de Montevideo: Anales, Tom. III, Entrega; Tom. XXVIII, Fase. 19. Moscau. Societe Imperiale des Naturalistes: Bulletin. Anne 1900, Nr. 1-4; 1901, Nr. 1—2. München. Königl. bayrische Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichte der mathem.-physik. Klasse 1900, Heft3,1901, Heft 1—3. Inhaltsverzeichnis der Sitzungsberichte 1886—1899. : München. Ornithologischer Verein: — = Münster. Westfälischer Provinzialverein für Wissenschaft und. Kunst. u Nagybänya. Nagybänyai muzeum-egyesület: Ertesitöje 1900. Nagy-Enyed. Alsöfeher värmegye közönsege: Alsöfeher värm. Monografiäja II. resz 1. Neisse. Wissenschaftliche Gesellschaft „Philomathie*: — Neutitschein. Landwirtschaftlicher Verein: — New-Hawen, Connecticut Akademy of Artsand Sciences: Transactions. Vol. X, Part 1, 2. New-York. American Geographical and Statistical Society: — New-York. American Museum of Natural History: Bulletin Vol. XII, 1900. Annual Report of the President 1900. 3 New-York. Conklin W.A.E. & Ruch Schippen Stuidekoper: u New-York. Microscopical Society: — Sa New-York. Museum of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences: Science Bulletin. Vol. I, Nr. 1, 1901. Nürnberg. Naturhistorische Gesellschaft: Festschrift 1901. - = | Offenbach. Verein für Naturkunde: S Bericht 37—42, 1895 — 1901. Osnabrück. Naturwissenschaftlicher Verein: Jahresbericht XIV, für 1899/1900. Ottawa. Geological Survey of Canada: Annual Report Vol. XI, 1898. > Catalogue of Canadian Birds. Part. I, Nr. 692. Map of Canada and the U. St. Nr. 677. Maps to accomp. Annual Report Vol. XI, 1898, Nr. 664, 665, 676. XLII Padova. Societä Veneto-Trentina di scienze naturali: — Palermo. Reale Accademia Pallermitana dell Scienze, Lettere | et Arti: , Atti. Ser. II, Vol. V. 1899. — Bulletino. Anno 1894—1898. Paris. Annuair RI T? universel publie par le Dr. Dagin- court: Paris. Museum Fi Historie naturelle: — Paris. Societe d’Etnographie: — Passau. Naturhistorischer Verein: | Bericht XVII für die Jahre 1898 bis 1900. Peter sburg. Comite& nen de Russie: x Memoires, Vol. XVIII, Nr. 1—2. Bulletins, Vol XIX, 190, ” 1—10; XX, Nr. 1-6. — Bibliotheque geolog. de la Russie. 1897. Petersburg. Kaiserlicher botanischer Garten: 2 - ActaHorti Petropolitani. Tom. X VI, 1900; Tom, XXVIL£, 1900. Fase. 1—3. j Philadelphia. Academy of Natural Aerearas: 2 © Proceedings Vol. LII, 1900. Part. 2—3. Vol. LIII, 1901. Part 1. Philadelphia. American Philosophical Society: “ Memorial Volumine. I, 1900. Proceedings Vol. XXXIX, Nr. 162—165; XL, 1901, Nr. 166. Philadelphia. Wagner-Institut: — Pisa. Societä Toscana di seience naturali: e: Atti. Processi verbali. Vol, XII, 1901, pg. 137—230. Prag. Deutscher Akademischer Leseverein (Lese- und Rede- ; halle) der deutschen Studenten: r Bericht über das Jahr 1899 und 1900. Prag. Naturwissenschaftlicher Verein „Lotos“: — Pressburg. Verein für Natur- und Heilkunde: B“ Verhandlungen N. F. XII, Jahrg. 1900. Regensburg. Be spnschaftlicher Verein: | | Bericht VIII, 1900. Reichenberg. Verein für Naturfreunde: | Mitteilungen. Jahrg. XXXII, 1901. Riga. Naturforscher-Verein: = Korrespondenzblatt. XLIV, 1901. Arbeiten N. F. Heft X Rio de Janeiro. Museu National: Rom. Accademia Pontifica de ’nuovi Lincei: Atti anno LIV. Sess. 2—7. en. Reale Accademia .n Lincei: E Atti. Ser. V. Vol. X. 1901, Sem. I; Fasce. 1—12. Sen. II, Fasc. 1—11.. Rom. Societä as Baar | Bolletino. Ser. IV, Vol. II, 1901, Nr. 2--5, 7—12, Salzburg. Gesellschaft für Balzkofger Landeskunde etc: “= Mitteilangen XL, 1900, XLIV San-Jose. Muso National de la Republiea de Costa Rica: Santiago. Deutscher wissenschaftlicher Verein: — 3 Sa0 Paulo. Zoologisches Museum (Museu Paulista): Sarajevo. Bosnisch-Herzegovinisches Landesmuseum: — Zur Hydrologie der Bezirke Stolac (1892) und Konjica (1893). Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina. II. Bd. pg. 689—692; Ill. Bd pg. 552—557, 581—623, 657—660; IV. Bd. pg. 529—592; V. Bd. pg. 453—579; VI. Bd. pg. 665--899; VII. Bd. pg: 377—694. Schaffhausen. Entomologische Gesellschaft: “4 Mitteiluugen Bd. X, Heft 8. Schneeberg. Wissenschaftlicher Verein: — Sion. (Sitten,. Cant. Wallis). Societe Murithienne du Valai- sanne des Sciences Naturelles: — Sondershausen. „Irmischia“, botanischer Verein für das nörd- liche Thüringen: — Stavanger. Stavanger Museum: 4 Aarsberetning 1900, Jahrg. XI. Stettin. Entomologischer Verein: Stettiner entomologische Zeitung. Jahrgang 62, Nr. 1—12. Stockholm. Entomologischer Verein: E Entomologisk Tidskrift. Aerg. XXI, 1900, Heft 1—4. 5 Stuttgart. Verein für vaterländische Naturkunde in Württem- berg: 3 Jahreshefte, Jahrg. LVII, 1901. $ Toronto. The-Canadian Institute: B Proceedings. 1901, Vol. II, Prt. 4. Nr. 10. F Transactiones. Vol. VII, Prt. 1, Nr. 13, 1901. 2 Trenton. The Trenton Natural History Society: — 4 Trentschin. Naturwissenschaftlicher Verein des Komitates a Trentschin: — 3 Triest. Soeita Adriatica Seienze Naturali: — E Tromsö. Tromsö Museum: 3 Aarshefter. 23, 1900. Ft i Aarsberetning for 1899 und 1900. a Troppau. Naturwissenschaftlicher Verein: E Upsala. Geological Institution of the University: .. Bulletin, Vol. V, Part 1, 1900. Nr. 9. 7 Valle die Pompei. II Rosario ela Nuova Pompei: 3 Valle di Pompei Anno XI. 3 Calendario 1901. 3 Rosario XIII, Nr. 10—12, 1900; anno XVIII, 1901, Quad. I—VIMI. Venedig. Reale Instituto Veneto di Scienze, Lettere et Arti: — Verona. Accademia d’ Agricoltura, Scienze, Lettere, Arti e Commerecio di Verona: Atti e Memorie. Ser. IV. Vol. I. Fase. 1. XLV Washington. Bureau of American Etlnology: 23 Annual Report XVII, 1895—1896, Part. 1-2; XVII, 1896—1897, Be - Bart.:.1. “Washington. Smithsonian Institution: Annuel Report, June 30, 1897; June 30. 1898; June 30, 1899. Miscellaneous collections. Nr. 1258, 1258. Annales of the astrophysical One Vol. I, 1990. Report of the U. S. National Museum. June 30, 1898: June 30, 1899. Washington. The Microscopical Publishing N Washington. The american monthly microscopial Journal: Journal Vol, XXI, 1900. Nr. 241--252; Vol. XXI, 1901, Nr. 253—259.. Washington. United States Departement of Agriculture: E_ Report of the Secretary of 1900. Br Bulletin.-Nr. 14. North American Fauna. Nr. 16, 20, 21. Yearbook 1900. E ee iögton. United States Geographical and GeologicalSurvey otthe Roky Montain Region: — Washington. United States Geological Survey: Annual Report 1898—1899, Part 2—5, 7, nebst Atlas; 1899—1900, Part I, VI und VII (continued). Berne XXIX, XL. Bulletin Nr. 165—176. _ Weimar. Thüringischer botanischer Verein: ; Mitteilungen. N. F. XIII—-XV. "Wernigerode. Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes: — en K. k. Akademie der Wissenschaften: g Sitzungsberichte. Abt 1, Bd. CIX, 1900, Heft 7—10. Abt. IIa, Bd. CIX, 1900, Heft 6—10; Bd. CX, Heft 1—3. Abt. Ilb, Bd. CIX, 1900, Heft 7—10; Bd. CX, Heft 1. Abt. III, Bd. CIX, 1900, Heft 5—10. Bi Mitteilungen der Erdbebenkommission N. F. Nr. 1. “Wien. K.k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagne- 2 tismus: Jahrbücher. Jahrg. 1898 N. F. Bd. XXXV; 1899 N. F. Bd. XXXVI, 3 1, 2e1l: "Wien. Entomologischer Verein: Jahresbericht XI, 1901. Wien. K. k. geographische Gesellschaft: er Mitteilungen. Bd. XLIII, 1900, Nr. 11—12; Bd. XLIV, Nr. 1—10. = Abhandlungen. Bd. III, 1901, Heft 1-3. "Wien. K. k. geologische Reichsanstalt: 0 Verhandlungen. 1900, Nr. 13—18; 1901, Nr. 1-14. Wien, K. k. naturhistorisches Hofmuseum: Annalen. Bd. III, Heft 2. Bd. XI, Heft 2, Bd. XV, Heft 3—4. XLVI 3 IE Kt 2 RB ; Wien. Naturwissenschaftlicher Vereinanderk.k. technischen Hochschule: — = - 1 Wien. Naturwissenschaftlicher Kekeih anderk.k. Uninessitak { Wien. K. k. österreichische Gesellschaft für Te —_ Wien. Verein für Landeskunde in Niederösterreich: Wien. Verein zur Verbreitung natirmisas shares“ Kennt- nisse: — j Wien. Wissenschaftlicher Club: Jahresbericht 1900-1901. Monatsblätter XXII. Jahrg. 1901, Nr. 5. 3 Wien. K. k. zoologisch-botanische Gesellschaft: 4 Verhandlungen. Bd. L, 1900, Nr. 10. Bd. LI, 1901, Heft 1-9. Wiesbaden. Nassauischer Verein für Naturkunde: — Zwickau. Verein für Naturkunde: — G. Durch Kauf erworben: - Naturwissenschaftliche Wochenschrift. 1900, Nr. 33—52; XVI, 1901, 7 Nr. 1-27. Rabenhorst. Kryptogamen-Flora aus Deutschland, Oesterreich und der | Schweiz. (Fortsetzung.) IV, Abt. III, Lf. 36. Wiener Entomologische Zeitung. Jahrg. XX, 1901, Heft 1-9. Wiener klin. Wochenschrift. Jahrg. 1901. ‘Staudinger Dr. phil. ©. und Dr. H. Rebel. Katalog der Lepidopteren des paläaretischen Faunengebietes. 3. Auflage 1901. ‘Spuler, Dr. Arnold. Die Schmetterlinge Europas. Lief. 1-5. \ —n ar — E rg 1 ei de A e EE 3 ee se nt? « _—- u « n i Zur Kenntnis der Fauna der mittelmiocänen Schichten von Koste] im Krassö-Szörenver Komitat. Von Professor Dr. O. Boettger in Frankfurt a. M. u 4) Wr A Ze Ne Br ee “n (Mit einem Situationsplan der Fundpunkte.) EL. | Im Jahre 1897 gab ich in diesen Blättern !) eine erste Mit- teilung (eitiert mit „Kostej I“) über die reiche Fauna von Kostej im ehemaligen Banat, wo ich an zwei Tagen eine gute Ausbeute gehabt hatte. Ich konnte damals eine Aufzählung von 64 Arten ‘von Versteinerungen aus dem Thone des Päräu lui Philip ver- ‚öffentlichen und ausserdem eine Liste von 126 Arten, meist Schnecken und Muscheln, aus verschiedenen Thälern und Wasser- ‚rissen der Umgebung des Ortes anfügen. i Da, abgesehen von anderen Ergebnissen, die damalige Aus- beute, etwa 64 Prozent Formen ergeben hatte, die von dieser Lokalität noch nicht bekannt waren, und sich dabei ausserdem ein paar prächtige Novitäten gefunden hatten, reizte es mich, meine - Forschungen daselbst fortzusetzen, und ich benützte eine kurze ‚Ferienzeit im Herbste 1899, um mit Herrn Karl Brandenburgs, " Oberingenieur an der kgl. ung. Staatsbahn aus Szegedin, zusammen 'Kostej am 30. September und 1. Oktober einen erneuten Besuch ‘zu machen. 3 Wir sammelten hauptsächlich im Päräu ungurului, etwa 1 km westlich von Kostej, dann in der Fäntäna bätrina, 1/, km westlich E: !) Verh. u. Mitt. d. Siebenbürg. Vereins f. Naturw. zu Hermannstadt. 46, Band, Jahrg. 1896, pag. 49—66, 1 2 vom Orte, und endlich in der Valea semini, etwa 2 km westlich von Kostej, vergassen aber auch nicht, am zweiten Tage die Halde vor dem Tunneleingange am Päräu lui Philip nochmals mit Hilfe der Dorfjugend gründlich abzusuchen. Die Ausbeute war überraschend reichhaltig, insbesondere da Herr Brandenburg mir auch das ganze von ihm gesammelte Material in uneigennütziger Weise überliess. Aber nicht bloss damit unterstützte er mich und machte er die folgende umfangreiche Arbeit überhaupt möglich, sondern er sandte mir auch noch zwei Kistehen sauber geschlämmtes Rohmaterial aus der Valea semini und dem Päräu ungurului im Laufe des Jahres 1900 nach Frankfurt, das sich überaus reich an Mikromollusken erwies und in dem namentlich die letztere Lokalität höchst auffallende Novitäten ergab. Endlich übergab mir Freund K. Brandenburg noch ein Kärtchen, das alle von uns gemeinsam besuchten und mehrere erst später von ihm entdeckte Petrefaktenfundorte der Kostejer Um- gebung enthält und das ich hier reproduzieren lasse. Die weitere neueste Ausbeute, namentlich aus der „Valea jeppi“, die sich als besonders reich an Zweischalern erweisen soll, wird in einer dritten Arbeit von mir, zugleich mit den Zweischalern und, wenn irgend möglich, auch den Zeichnungen sämtlicher neu aufgestellten Arten, im Laufe des nächsten Jahres zusammengestellt und veröffentlicht werden. EB Das Verdienst zum Zustandekommen der umfangreichen E folgenden Arbeit gebührt also nicht zum kleinsten Teile dem Fleisse und der Umsicht, aber auch dem Schweisse meines Freundes K. Brandenburg, dem ich nicht genug danken kann für die Aufschliessung dieser einzig in der Welt dastehenden Tertiär- lagerstätte, die durch glückliche Terrainverhältnisse gestattet, nach und nach immer neue Thäler auszubeuten, deren Fauna dank eines gewissen Wechsels in der bald mehr thonigen, bald mehr sandigen oder kalkigen Facies eine überraschend reiche Ab- wechslung bietet. F: Viele Formen sind so ziemlich allen Ablagerungen gemeinsam, andere scheinen durchaus lokalisiert zu sein. Die tieferen Schichten sind durch die sandarmen, plastischen Thone des Päräu lui Philip . vertreten, die Schichten der übrigen Thäler dürften ziemlich gleich- zeitig abgelagert worden sein. Die Valea semini zeigt einen mit feinem Sande stärker gefüllten Thon als der Päräu ungurului, 3 In den folgenden Blättern habe ich die Schnecken, Pteropoden und Brachiopoden zusammengestellt, die ich seit meiner letzten Arbeit (1897) von Kostej erhalten habe. Es sind 570 Arten von Gasteropoden, 1 Art von Pteropoden und 5 Arten von Brachiopoden. Es mag das manchem reichlich viel erscheinen, aber die Zahl der erst in einem Stück erbeuteten Novitäten ist so gross und die Bruchstücke von auffallenden, von mir weiter unten noch nicht “erwähnten Arten sind so zahlreich, dass an eine Erschöpfung der Fauna vorläufig noch nicht zu denken ist, und dass ich beabsichtige, im nächsten Jahre der Lokalität nochmals meinen Besuch ab- zustatten. | Ueber die Lokalität giebt uns Herr K. Brandenburg, wohl ‘der beste Kenner der dortigen Gegend, folgende Aufschlüsse: | „Kostej ist eine wohlhabende Ortschaft im Krassö-Szörenyer "Komitat,!) liegt an der ungarischen Südostbahn und hat etwa 700 Berta 7 m; ) Situationsplan der Fundpunkte um Kostej. su a ale 23 EEE nl nn a 1 a a nr Ze er Einwohner von durchweg romänischer Nationalität. Von der Bahn- station gleichen Namens (dem Punkt J unseres Kärtchens) ist Koste] in etwa 15 Minuten zu erreichen. : Vom Gemeindehaus (dem Punkt H unseres Planes) die Haupt- dorfstrasse gegen Norden einschlagend, treffen wir unmittelbar hinter der letzten Häuserreihe unten in der „Valea jeppi“?) eine Schicht ‚sandigen Thonmergels aufgeschlossen, der als Schlämmmaterial vor- züglich geeignet erscheint, da er an Fossilien ungemein reich ist. 1) Die Bezeichnung „im Banat“ ist staatsrechtlich unzulässig. 2) Auf dem Kärtchen mit A bezeichnet, Von dieser Stelle aus, den Weg nach Westen zu zwischen den letzten zwei Häusern durch die Obstgärten einschlagend, gelangt man auf eine mit Ackerfeldern bedeckte Anhöhe. Den Weg zwischen den Aeckern immer in westlicher Richtung fortsetzend, passiert man F zuerst einen zumeist trockenen Wasserriss und gelangt nach etwa 25 Wegminuten, von der Aufbruchstelle in der Valea jeppi ge- gerechnet, in das Thal „Valea ungurului“.!) Etwa 25 Schritt ° nördlich von dem dieses Thal kreuzenden Wege liegt völlig in der Sohle des Baches rechts eine Schichte nach Süden hin (also gegen die „Valea lui Oostei*) abfallend, mit ungemein reicher Fossilien- führung. Von der Valea ungurului den Weg immer in westlicher Richtung weiter fortsetzend, gelangt man in etwa 10 Minuten, eine mit Buchenwald bestockte Anhöhe passierend, in das Thal der „Fäntäna bätrina“.?) Hier stehen sandige Schichten an, aus denen die auf der rechts vom Wege oberhalb des Baches sich hinziehenden Lehne, namentlich nach dem Behacken der dort angebauten Maispflanzen, mitunter zahlreich vorkommenden schönen und grossen, meist gut erhaltenen Fossilien stammen. E Von der Fäntäna bätrina führt uns der gleiche Weg, den wir gekommen sind, weiter nach Westen in etwa 15 Wegminuten in das Thal der „Valea semini“.3) Hier liegen zu oberst thonige Schichten mit spärlichen Fossilresten, tiefer aber sandige Thon- mergel mit zahlreicheren, zum Teil sehr schön erhaltenen Schnecken und Muscheln. Beide Schichten liegen völlig in der Sohle des Baches, dessen Wässer sie aufgeschlossen und angenagt haben. Weitere bisher bekannte Fundstellen sind das Thal „Valea popi°). und. der, „Lärau ln Jh hun 1 Bei dem unten im Thale „Valea lui Costei“ gelegenen Dorf- wirtshause des L. Lövinger mündet der sich nach Norden er- streckende Grabenriss „Valea popi“. Im unteren Teile dieses Grabens haben sich die Wässer durch thonige, spärlich Ver- steinerungen führende Schichten ihren Weg gebahnt. ; Der „Päräu lui Philip“ liegt vor dem Eingange in den einzigen, unmittelbar bei Kostej befindlichen Tunnel der ungar. !) Auf dem Kärtchen mit B bezeichnet. 2) Daselbst mit (Ü bezeichnet. 3) Daselbst mit D bezeichnet. 4) Auf dem Kärtchen mit Z bezeichnet, 5) Ebenda mit Z’ bezeichnet. 4 Südostbahn (in der Richtung östlich vom Gemeindehause 7 bei - Koste;). Die Halden links und rechts von dem in der nächsten Nähe des Tunnels gelegenen Bahnwächterhause Nr. 36 empfehlen sich, namentlich nach starken Regengüssen, auch heute noch zum _ Aufsuchen von Fossilien. 3 Hinter dem Tunnel, beziehungsweise am Tunnelausgange, - oberhalb der Station _Holgyas, befinden sich an der Bahn gelegen _ ebenfalls Haldenreste,') doch rad diese, weil inzwischen in Pflanz- _ gärten umgewandelt und mit einer starken Humusschicht über- - kleidet, zum Sammeln kaum mehr geeignet. Die hier angeführten Halden bestehen zum Teil aus blauem, . aus dem Unterstollen stammendem Tegel, zum Teil nach oben aus durchweg sandigem Thonmergel, dem Material aus dem Ober- Be 2 : Mit der vorliegenden mühsamen Arbeit, die freilich noch 3 nichts Abschliessendes bringt — warten doch noch die gesamten : Zweischaler auf die sehr nötige Bearbeitung —, sind wir doch in _ einigen Punkten in der Vorgeschichte der Mittelmeerarten weiter F gekommen; von nicht wenigen Arten konnten sichere Vorläufer F und zum Teil identische Formen im Kostejer Miocän nachgewiesen ‚ werden. Aber auch eine sehr erhebliche Anzahl von Gattungen und Arten wurde angetroffen und konnte beschrieben werden, die im Mittelmeer jetzt fehlen, und namentlich von einer ganzen Reihe - kleinerer tropischer und ostasiatischer Gattungen (Oliva, Ringiceula, _Voluta, Phos, Rostellaria, Ficula, Metula, Fasciolaria, Latirus, _ Sigaretus, Niso, Oscilla, Stossichra, Scaliola, Alaba, Noregeie 5 Modulus, Ozxystele und Uryptoplax) wurden Vertreter ge- 'funden, die die Bezeichnungen „Mediterranstufen“ und ‚Mediterran: schichten“ nicht mehr so ganz rechtfertigen, wie man bisher allge- mein glaubte. Das tropische Element herrscht denn doch ganz erheblich vor, wenn auch meist nur in kleineren Arten. Aber schon die grosse Anzahl von Conus-, Ancillaria-, Mitra- und Terebra-Arten, von FRanella und Cancellaria, von Pyramidella, _Syrnola, Triforis, Rissoina, Tinostoma u. s. w. und der über- ‚ raschende Reichtum an kleineren Pleurotomiden (ähnlich wie etwa heute an den Philippinen) lässt uns die höheren Temperaturver- ‚hältnisse des damaligen Meeres und seine weitere Ausdehnung nach Süden hin vermuten. Wären wir in der Kenntnis der Kleinfauna !) Ebenda mit @ bezeichnet. m. nie, en PRYE 6 des Roten Meeres schon weiter, so würden wir zu unserer Ueber- raschung namentlich in der dortigen Kleintierwelt Analogien und Uebereinstimmungen mit den Resten von Kostej finden. So musste ich leider zu oft mit den Philippinen und Südjapan Vergleiche ziehen, da von hier in den Sammlungen mehr und besseres Ver- gleichsmaterial liegt als vom Roten Meere, wie das auch in meiner an lebenden Mikromeeresmollusken nicht gerade armen Kollektion der Fall ist. Die Anordnung der Arten geschah wieder, wie in der früheren Arbeit, die ich kurz mit „Kostej I“ bezeichne, nach der Reihen- folge der Aufzählung, soweit diese in R. Hörnes’ & Auinger’s „Gasteropoden der Meeresablagerungen der I. und II. miocänen Mediterranstufe in der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien 1879 ff.“ erschienen ist, der Rest aber nicht, wie früher, nach M. Hörnes’ bekanntem klassischen Werke „Die fossilen Mollusken des Tertiär-Beckens von Wien, 2 Bände, Wien 1856 fi.“, dessen Einteilung veraltet ist, sondern nach Bellardi-Sacco’s wichtiger Arbeit „IMolluschi dei terreni terziarii del Piemonte e della Liguria*, die mit dem Teil 22, Torino (C. Clausen), 1897 den Abschluss für die Gasteropoden erreicht hat und die bei der nahen Verwandt- schaft oder vollkommenen Uebereinstimmung der Gattungen und Arten als Nachschlagebuch auch für das südungarische Miocän in erster Linie zu Rate zu ziehen war. Vergleiche ergaben, dass für eine nicht geringe Anzahl von Formen hier im Süden und Süd- westen die nächsten Verwandten zu finden waren, und dass der Busen von Piemont und Ligurien zur Mittelmioeänzeit in innigem Zusammenhang mit dem siebenbürgischen Becken gestanden hat. In der nachfolgenden Aufzählung sind die mit * bezeichneten Arten in der Litteratur bis jetzt von Kostej noch nicht erwähnt gewesen. Viele davon sind auch neu für die gesamten österreichisch- ungarischen Tertiärablagerungen, doch ist dies nicht immer aus- drücklich bemerkt worden. Von sonstigen Tertiärfundorten der Monarchie ist das Kostej benachbarte Lapugy (Felsö-Lapugy, Lapugiu de sus), von dem ich ebenfalls reiches Material besitze, eingehend zum Vergleiche herangezogen worden, während Bujtur, das ich wohl vollständiger besitze wie irgend eine andere pals- ontologische Sammlung, sehr zurücktritt, weil meine reichen Vor- räte von dort noch nicht gesichtet werden konnten. Von Wiener Fundorten konnten Soos und Baden, von wo einiges Kleinzeug BIRL“ Ei « See 7 in un a lin, ; . = ar in meiner Sammlung liegt, vielfach ebenfalls erwähnt werden. Auch meine sehr ansehnliche Kollektion von westfranzösischen Mioeän- mollusken aus den Ablagerungen von Bordeaux und Dax und mein --lebendes Material aus dem Mittelmeer und aus der Adria ist überall eingehend zum Vergleiche herangezogen worden. A. Gasteropoden. Fam. I. Conidae. *]1. Conus (Stephanocomus) stachei Hö. Au. | Kostej: Päräu lui Philip und Valea semini je 1 St., Päräu _ ungurului 10 St., Fäntäna bätrina3 St. Lapugy: Valea cosului 6 St. | Alt. 11, diam. max. 5'/, mm. Die Knötchen der Krone waren im Leben weiss gefärbt, ähnlich wie bei C. roseus Lmk., lwvidus Brug., mus Brug. u. s. w. Bei allen Stücken von Kostej sind die Perlen auf den unter der Kante liegenden Spiralen weit weniger entwickelt als bei den Stücken von Lapugy. #2. Conus (Stephanoconus) wagneri n. sp. Char. Differt a ©. subcoronato Bttgr. t. minore, anfr. spirae planis, ad carinam acutiorem subexcavatis, ultimo multo breviore, _ magis exacte inverse conico, a (. stachei Hö. Au. t. pro altitudine latiore, acutius carinata, lirulis spiralibus infra carinam sitis nullo modo granuliferis. — T. parva, biconica, solida; spira sat elata, exacte conica lateribus vix concaviusculis; apex acutus. Anfr. 8 subplani, ad carinam leviter excavati, sutura impressa, undulata disjuncti, _ supra suturam acute carinati, carina filiformi coronata, tuberculis _ parum distinetis, compressis, supra carinam suleis spiralibus 2—3, superiore profundiore striati, anfr. ultimus brevis, infra carinam inverse conicus, lateribus vix convexiusculis, subtus celeriter de- _ erescens, undique lineis spiralibus densis, basi vix distantioribus et _ profundioribus striatus, 3/, altitudinis testae aequans. Apert. linearis, _ angusta; columella strieta, subtus callo filiformi revoluto instructa. Alt. 16, diam. max. 9 mm; alt. apert. 12, lat. apert. 13/, mm. Kostej, ohne nähere Bezeichnung des Fundortes, nur 1 St, Während der bei Lapugy vorkommende (. (Stephanoconus) subcoronatus Bttgr. ein Verhältnis von Spira zu letztem Umgang hat wie 1:6, finden wir hier 1:3; zudem ist jener glatt und nur am Schnabel auffallend weitläufig gefurcht. Dass diese Form von Kostej also Jugendform dazu sei, ist wohl ausgeschlossen. 3. Conus (Dendroconus) subraristriatus da Costa. Boettger, Kostej I, pag. 57, Nr. 2 (steindachnerti, non Hö. Au.). Eingehendere Vergleichung hat ergeben, dass die Kostejer Stücke doch besser zu der obengenannten Art zu stellen sind. Kostej: Päräu ungurului 2 kleine St., Fäntäna bätrina 4 kl. St., ohne näheren Fundort 1 schönes St. Bujtur 2 St. mit Färbung. 4. Conus (Leptoconus) puschi Michti. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 7 (noae var., non Broce.). Das dort erwähnte Stück ist das einzige geblieben. Kostej. Lapugy 5 St., Baden bei Wien 1 St. 5. Conus (Leptocomus) extensus Ptsch. Kostej, ohne näheren Fundort, 1 grosses St. von alt. 80, diam. max. 32 mm. 6. Conus (Leptoconus) antediluvianus Brug. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 3. Kostej: Valea semini 5 jüngere St., Päräu ungurului 3 desgl. 4 7. Comus (Leptoconus) dujardini Desh. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 4. Kostej: Päräu lui Philip 13 St., Valea semini 14 jüngere St., Fäntäna bätrina 9 St., Päräu ungurului 1 St.,ohnenäheren Fundort8St. 8. Comus (Leptoconus) brezinae Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 5. Kostej: Päräu lui Philip 2 St., Valea semini 2 junge St., ° Fäntäna bätrina und ohne näheren Fundort je 1 St. 9. Conus (Chelyconus) ottiliae Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 6. Kostej, ohne näheren Fundort, ein weiteres St., dessen Bestimmung absolut sicher ist. 10. Conus (Chelyconus) lapugyensis Hö. Au. F: Kostej; Valea semini1 gutes St, Lapugy: Valea cogului 4 St, 11. Comus en vindobonensis Ptsch. E Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. | Kostej: Päräu lui Philip i halbw. St., Valea semini 1 St., _ Fäntäna bätrina 5 St., ohne näheren under 2 8t. | Alt. 32, diam, a 18 mm. *12. Conus (Chelyconus) mediterrameus Brug. var. Kostej: Päräu lui Philip 5 St., Fäntäna bätrina 2 St., ohne ‚näheren Fundort 1 St. Bujtur: 2 St. In Kostej mit bald abgestuftem, bald weniger erhobenem, exakt konischem Gewinde mit flachen Gewindeumgängen. 13. Comus (Chelyconus) oliviformis Hö. Au. Kostej, ohne näheren Fundort, 1 junges St, Lapugy: Valea cosului 7 erw. St. | h 3 2 9 3 | Fam. II. Olividae. 14. Oliva (Utriceulina) flammulata Lmk. 2 Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 9. E- Kostej: Valea semini 1 junges St. E 15. Aneillaria (Ancilla) subecanalifera d’Orb. : Boetiger, Kostej I, pag. 58, Nr.. 10. F Kostej: Valea semini 1 St. 16. Ancillaria glandiformis Lmk. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 11. | Kostej: Päräu lui Philip 1 St., Valea semini 4 St., Fäntäna - bätrina 1 erw. St., ohne näheren Fundort 1 St. 17. Ancillaria (Anaulasx) obsoleta Broce. Boeitger, Kostej I, pag. 58, Nr. 12. Kostej: Päräu lui Philip 6 St., Valea semini 4 St., Päräu ungurului 1 St., Fäntäna bätrina 7 St., ohne näheren Fundort 4 St. 18. Ancillaria (Anaulax) pusilla Fuchs. Boettger, Kottej I, pag. 50, Nr. 1. Kostej: Päräu lui Philip 1 weiteres St. Fam. III. Cypraeidae. 19. Oypraea (Luponia) sangwinolenta Gmel. Kostej: Fäntäna bätrina 2 St. Lapugy: 5 St. 10 *20. Trivia sphaericulata (Lmk.). Kostej: Fäntäna bätrina 1 schönes St. Das vorliegende Stück hat links 22, rechts 26 Fältchen, sehr hoch gewölbte, stark gerundet ovale Totalgestalt und seichte, breite Rückenfurche. Die Querrippchen setzen an der Furche ab; nur die mittelsten sechs des Rückens laufen ungebrochen durch. Alt. 71/,, long. 11, lat. 8°/, mm. Diese für das österreichisch-ungarische Miocän neue Art ist höher als Tr. affinıs (Duj.), ihre Rückenfurche ist mehr dorsal und seichter. Bei Tr. affinis werden überdies sämtliche Querrippchen durch die Furche in zwei Teile zerschnitten. Ich vermute, dass Hörnes & Auinger die vorliegende Art unter Tr. aflinis, die ich nur von Lapugy kenne, aus Kostej erwähnen. *2]. Trivia selmae n. sp. Char. T. peraff. Tr. sphaericulatae (Lmk.), sed minor, magis sphaerico-triangularis, subtus contracta, costis transversis validioribus, multo minus numerosis, margine dextro aperturae denticulis 17, sinistro 15 armato. Suleus dorsalis distinetus, latiusculus; costae transversae tribus postmedianis exceptis sulco separatae ibique sub- alternantes. Alt. 2°/,, long. 4, lat. 3 mm. Kostej: Päräu ungurului 1 tadelloses St. Ich muss die kleine Art von der vorigen abtrennen, so ähnlich sie ihr auch ist, da sie links 15 statt 22, rechts 17 statt 26 Mundfältchen zeigt, also unmöglich der gleichen Art angehören kann. Sacco nennt und zeichnet eine Tr. sphaericulata var. retusoides Sacco (Moll. terz. Piem. Bd. 15, 1894, pag. 48, Taf. 3, Fig. 31) aus gleich alten, italienischen Schichten, die besonders ähnlich ist, bei der aber die Rückenfurche nicht oder kaum ange- deutet erscheint. Unsere Form hat nur drei ungebrochen durch die Furche laufende Querrippen auf dem hinteren Teil des Rückens. *22. Erato (Eratopsis) hoernesi n. sp. — Erato laevis Hö. Au., non Donovan (von Kostej und Lapugy). Char. Diff. ab E. laevi Donov. spira oceulta, superficie testae hic illie et praecipue in spira et prope varicem granulata. BERLIN PEN OED TREND OANER a hehe 3) 2 en a RE a 2 EN nn ERS aa Ag „or n N DENE EL END DIT ET IE ehe a RNELIELE 11 Alt. 4, lat. 2?/, mm. St. von Lapugy erreichen 6'/, mm Höhe. Kostej: Valea semini 2 St., Päräu ungurului 89 St. Lapugy: - Päräu muntanului und Valea cosului 17 St. Es ist dies die von Hörnes & Auinger als Erato laevis - Donov. aus Lapugy und Kostej erwähnte Schnecke, die dieser u zwar sehr ähnlich und als ihr Vorläufer zu betrachten, durch das mit Schmelz bedeckte Gewinde aber in allen Alterszuständen zu unterscheiden ist. Das zweite Kennzeichen, die an E. (Eratopsis) barrandei Hö. Au. erinnernde Skulptur, zeigt sich nur an besonders - gut erhaltenen Stücken. Spitze Knötchen erscheinen in bis drei Längsreihen auf und hinter dem Mundvarix namentlich nach der Gehäusebasis hin, und ebenso liegen mehr oder weniger zahlreiche Knötchen entweder strahlenförmig abwärts steigend oder häufiger ganz unregelmässig verteilt auf der Spira. Der rechte Mundsaum zählt 9—11 kräftige Zahnfalten, bei E. laevis Donov. etwa 15 weit undeutlichere. Unter den 89 Stücken aus dem Päräu ungurului zeigen 9 unter 10 sichere Spuren der Knötchenskulptur. Nach den Befunden an dieser und der folgenden Art ist Eratopsis Hö. Au. als Gattung nicht aufrecht zu erhalten, da Schmelzbelag und Körnerskulptur allzu grossem Wechsel unterworfen sind und - Hörnes & Auinger selbst die Zugehörigkeit ihrer fossilen E. laevis _ von Kostej und Lapugy zu Eratopsis nicht einmal erkannt haben. - Von lebenden Arten gehört noch E. suleifera Gray, die ich von lee RE, Cebü, Philippinen, besitze, zur Untergattung Eratopsis. #23. Erato (Eratopsis) kimakowieri Bittgr. Boettger, N. Jahrb. f. Mineralogie 1884, Bd. II. Char. Differt ab E. laevi Donov. et ab E. hoernesi m. t. -_ multo majore, oblongo-piriformi nec triangulari, superficie testae hie illice et praecipue in spira granifera, apert. distinete angustiore, _ margine dextro denticulis 17—18 instructo, caeterum ab E. laevi spira occulta, ab E. hoernesi granulis varicis non seriatis. Alt. 10!/,, diam. max. 6!/, mm. Kostej: Valea semini 3 St., Päräu ungurului 46 St. Lapugy: - Päräu muntanului und Valea cosului 23 St. Die durch die gestreckte Birnform, die schmale Mündung - und die zahlreichen Zähne des rechten Mundrandes leicht kenntliche Art hatte im Leben einen tiefbraunen Doppelflecken auf dem 12 Rücken des Schnabels. Die Knötehen können ganz unregelmässig über den ganzen Rücken der Schale verteilt sein, häufen sich aber stets auf dem mit Schmelz überzogenen Gewinde am meisten. Eine leicht eingedrückte, S-förmig geschwungene Rückenfurche, die vor dem Schnabel einen tieferen Eindruck zeigt, ist bei dieser Art nicht selten. Fam. IV. Ringiculidae. 24. Ringieula buccinea Broce. Boettger, Kostej I, pag. 50, Nr. 2, und pag. 58, Nr. 15. 3 Kostej: Päräu lui Philip 485 St., Valea semini 13 St., Pärau- ungurului 17 St., Fäntäna bätrina 1 St. Lapugy. Bujtur. Soos. Baden. Vöslau. #25. Bingicula grateloupi d’Orb. Diese Art, die mir von der vorigen gut unterschieden zu sein scheint, liegt von Kostej aus dem Valea semini in 46 überein- stimmenden, erwachsenen und in 2 ganz jungen und aus dem Päräu ungurului in 1 St. vor. Lapugy: 4 St. Soos bei Baden 6 St. Alt. 5!,,, diam. max. 3%/, mm. Neu für das österreichisch-ungarische Miocän. 26. Jöingieula costata Eichw. Kostej:Valea seminil St., Päräu ungurului 82 St. Bujtur:1St. 27. Ringiceula hochstetteri Hö. Au. Kostej: Valea semini u. Päräu unguruluije3St. Lagugy:68t. Alt. 3 mm. Re F Fam. V. Volutidae. 23. Voluta (Volutilithes) rarispina Lmk. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 16. Kostej: Valea semini 4 junge St., Fäntäna bätrina 1 erw. St. 29. Voluta ficulina Lmk. Koste;j, ohne näheren Fundort, ein Prachtstück dieser schönen Art von alt. 57, diam. max. 34 mm. | Fam. VI. Mitridae. *30. Mitra goniophora Bell. Kostej: Päräu lui Philip, im Tegel, 1 abgerolltes St. 13 | 3l. Mitra bellardii Hö. Au. Kostej: Päräu lui Philip 6 St., Päräu ungurului 1 junges St. 82. Mitra incognita Bast. E: Kostej: Päräu ungurului 27 meist jüngere St., Fäntäna bätrina 1St. BE *33. Mitra bouei Hö. Au. 2 Kostej: Päräu lui Philip 4 mässig erhaltene St., Valea semini 5 St., Päräu ungurului 39 St., Fäntäna bätrina 1 St. 34. Mitra (Nebularia) serobiculata Broce. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 18. - — Kostej: Päräu lui Philip 2 Bruchst., Valea semini 8 junge St., - Päräu ungurului 2 St., Fäntäna bätrina 3 St., ohne näheren Fund- ort 1 St. F 39. Mitra (Volutomitra) ebenus Lmk. Kostej. Vom grobgerippten Typus liegen vor 24 St. aus dem Valea semini und 17 aus dem Päräu ungurului, von der halb- 'gerippten var. corrugata Bell. 107 St. aus dem Päräu ungurului und von der nur an den ersten Umgängen gerippten, nach unten glatten var. pyramidella Broce. 1 St. aus dem Valea semini und 14 St. aus dem Päräu ungurului. 36. Mitra (Costellaria) intermittens Hö. Au. Boeitger, Kostej I, pag. 58, Nr. 19. | Kostej: Päräu lui Philip und Fäntäna bätrina je 2 St., Valea semini 6 junge St. "37. Mitra (Costellaria) recticosta Bell. Die typische Form 25—-27 Rippchen auf der Schlusswindung “fand ich nur in 2 St. im Valea semini und in 1 St. im Päräu _ ungurului bei Kostej. Eine var. transsylvanica n., die etwas kleiner als der - Typus von Steinabrunn ist, mit nur 17—-20 Vertikalrippen konnte bei -Kostej im Päräu ungurului in 70 und ‚bei Lapugy im Valea _ eosului und Päräu muntanului in 20 St. gesammelt werden. Sie trennt sich von der folgenden Form durch weniger gewölbte Um- _ gänge, weniger tiefe Naht und etwas zahlreichere, mehr geradlinig _ gestellte Vertikalrippchen. Eine var. vexans n. kam sehr zahlreich — in 128 St. — in ‚einer kleinen Form im Päräu ungurului bei Kostej vor, die sich 14 von M. ebenus Lmk. und ihren Varietäten durch wesentlich schlankere Gestalt, von M. recticosta typ. durch gewölbtere Um- gänge, tiefere Naht und weniger zahlreiche, mehr sekrümmte Vertikalrippchen (13—17) unterscheiden lässt. Alt. 6 mm. Uebergänge von dieser Varietät zur var. franssylvanica m. konnte ich in 2 St. aus Lapugy beobachten. »38. Mitra (Costellaria) borsoni Bell. Kostej: Päräu ungurului 2 kleine St. von alt. 5 mm. *39. Mitra (Costellaria) laubei Hö. Au. Kostej: Päräu ungurului 38 St., Fäntäna bätrina 1 St. Lapugy: Päräu muntanului und Valea cosului 9 St. 40. Mitra (Costellaria) lapugyensis Hö. Au. Kostej:Valea semini 1 St., Päräu ungurului42St. Lapugy:28t. Alt. 4°/, mm. 41. Mitra (Costellaria) stuwri Hö. Au. Kostej: Valea semini 1 St., Päräu ungurului 35 St. Lapugy: Päräu ungurului und Valea cosului 33 St. | *42. Mitra (Costellaria) annae n. sp. Char. Differt a M. neugeboreni Hö. Au. eostis verticalibus in anfr. ultimo magis distantibus, 14—15, sculptura spirali minus profunda, costas vix aut non transgrediente, in intervallis solum distinetiore. Lirulae spirales 3—4 in anfr. penultimo, ca. 9 in ultimo, infrasuturalis et basales multo profundiores. Alt. 7, diam. 2°/, mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului nur 2 St. Es war mir nicht möglich, diese Art auf M. neugeboreni Hö. Au., der sie jedenfalls in Form, Schalenstärke und Grösse sehr nahe kommen muss, zu beziehen, da diese auf der Schlusswindung eine viel kräftigere Spiralskulptur zeigt und auch „zahlreiche“ Längs- rippen haben soll. Zudem sollen die Mittelwindungen 5 Spiral- reifen zeigen, während unsere Art 3 deutliche und einen schwächern, unteren Reifen trägt. Von den übrigen näher verwandten Arten trennt sie sich durch die kräftige, fast bauchig spindelförmige Schale, die die Mitte hält zwischen Fig. 23 und 24 auf Taf. 10 bei Hörnes & Auinger. | ae a Ach re ee Sl ee te ee ee Tech Be 15 43. Mitra (Callithea) cupressina Broce. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 20. 3 Kostej: Päräu lu Philip 5 St., Päräu ungurului 1 St., “ Fäntäna bätrina 3 St. | *44. Mitra (Diptychomitra) werneri n. sp. Char. Differt aM. columbellaria Scacchi maris mediterranei apice acutiore, anfr. embryonalibus 3 nec 2 glabris, denticulo supremo labri dextri caeteris distinete validiore. Alt. 7, diam. max. 3 mm; alt. apert. 4, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 23 St. Die Uebereinstimmung dieser Form mit der lebenden Art ist so gross, dass ich, abgesehen von den genannten Unterschieden, die Diagnose dieser Spezies hier wiederholen müsste. Die Spindel trägt 2 kräftige Querfalten wie die lebende Art, die rechte Mund- - lippe zeigt 6 Zahnfältchen, von denen das ke doppelt so stark hervortritt wie die biigen. Von den von Bellardi beschriebenen Arten dieser Gruppe ist der Bezahnung nach keine näher ver- _ wandt; dagegen steht die von Hörnes & Auinger als Turbinella Bo dloides beschriebene Schnecke unserer Art jedenfalls sehr nahe. Da diese aber die beiden Spindelfalten noch nicht besitzt — ein Zeichen ihrer Jugend — und doch schon 7!/, mm lang ist, während unsere kleinsten faltenlosen Stücke 5 mm lang sind, so ist an spezifische Uebereinstimmung nicht zu denken. Auch die grosse Anzahl der Kerbfalten auf der rechten Mundlippe bei M. columbelloides (Hö. Au.) spricht gegen diese Auffassung. Ob unsere 3 Art mit der piocänen Turbinella gracilis d’Anc. oder mit 7. dujardini - M. Hö. übereinstimmt, muss ich aus Mangel an Vergleichsmaterial een lassen. Weder M. Hörnes noch R. Hörnes & _ Auinger geben an, wie sich die Zähnchen des rechten Mund- _ randes in ihrer Zahl und Stärke zu einander verhalten, was bei 3 _ den Arten dieser Gruppe vor allem wichtig ist. Auf eine Anfrage in betreff der im Wiener Hofmuseum liegenden Stücke von 7. dujardini teilt mir Direktor Professor Dr. Th. Fuchs unter dem E 12. Februar 1901 folgendes mit: „Unter 14 St. 7. dwardını Hö. £ aus Steinabrunn zeigen 6 die Falten des äusseren Mundsaumes. Von diesen ist die oberste Falte nur bei einem Exemplar entschieden ; _ grösser, obwohl auch hier nicht doppelt so stark; bei den anderen ist dies nicht deutlich erkennbar, und bei einem Stück ist die e: | { en LAS Era, a0 an san du us ui an A mut una Ga iz era a ne un Li 1 En ea aa a a ln 16 oberste Falte sogar schwächer als die folgenden. Was wir unter diesem Namen aus Kostej besitzen, ist allerdings etwas anderes!“ Fam. VII. Columbellidae. 45. Columbella (Columbella) eurta Du). Kostej: Fäntäna bätrina 1 St. | - “ z r: all Din m u ua ae DE ze #46. Columpbella (Nitidella) embryonalis n. sp. Char. T. minima, eylindrato-fusiformis, tenuiuscula; spira turrita; apex perobtusus, leviter mucronatus. Anfr. 7 fere plani, sutura impressa disjuncti, 4 embryonales laeves, caeteri anguste costato-striati, costulis obliquis, in anfr. quinto validioribus, in sexto septimoque passim obsoletioribus, in anfr. ultimo ca. 23, et obsolete spiraliter striati, striis subtus distinetioribus, in cauda distinctissimis. Anfr. ultimus supra vix convexiusculus, subtus angulatus, in caudam brevem, latam contractus, !/, altitudinis testae fere aequans. Apert. irregulariter sphaerico-triangularis, angusta; margo dexter sub- strietus, extus varice valido, lato einctus, intus dentieulis 6, infimo validiore, tubereulatus, sinister appressus, callo tubereulifero labiatus, tuberculis 2—-3 parum distinetis in columella; canalis distinetus, latiusculus, recurvus. i Alt. 4'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 2, lat. apert. 3/, mm. | Kostej: Päräu ungurului nur 1 St. Ich kenne keine verwandte Form. Trotz der geringen Grösse scheint die Art vollkommen ausgewachsen. Ihr Hauptkennzeichen besteht ın der Walzenform, den zahlreichen tiefen Streifehen und dem Zurücktreten der Spiralskulptur auf dem oberen Teil der Umgänge, sowie in dem Mangel einer Nahtbinde. *47. Columbella (Mitrella) semicaudata Bon. Kostej: Fäntäna bätrina 1 St. Lapugy: 4 St. 48. Columpbella (Mitrella) subulata Broce. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 21, Kostej: Päräu lui Philip 15 St., Valea semini 4 St., Fäntäna bätrina 6 St. 49. Columbella (Mitrella) attenuata Beyr. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 22. Kostej: Päräu lui Philip 8 St., Valea semini 1 St., Fäntäna bätrina 13 St., ohne näheren Fundort 2 St. | 17 . 50. Columbella (Mitrella) petersi R. Hö. Kostej: Valea semini 4 mässig erhaltene St. Lapugy: 2 St. Alt. ca. 11 mm. 3 51. Columbella (Mitrella) carinata Hilb. 3 Kostej: Valea semini 8 Bruchstücke, Päräu ungurului = Bruchstück. Lapugy: 1 St. 52. Columbella (Mitrella) bittneri Hö. Au. Kostej: Päräu ungurului 12 St. Lapugy:2 St. Porzteich:1St. #53. Columbella (Mitrella) bucciniformis Hö. Au. i Kostej: Päräu ungurulus 1 gutes St. und 1 Mündungs- - bruchstück der grösseren Form und 25 St. der kleineren Form. _ Lapugy häufig in sehr verschiedenen Grössen. *54. Columbella (Mitrella) sophiae n. sp. Char. E. grege (. subulatae Broce., sed multo magis abbre- _ viata et compacta, spira elate conica nec turrita, apert. breviore, - sphaerico-triangulari, margine dextro intus valide sexlirato, sinistro eleganter 5—6 tubereulato, tuberculis margine parallelis, superpositis. ‚Alt. 17'/),, diam. max. 7°/, mm; alt. apert. 10'/,, lat. apert. All, mm. Kostej: Valea semini nur 2 St. Die an C. pronassoides Bell. erinnernde Art scheint zu 2 deeollier en; sie hat nur 5 bleibende Umgänge. Die Schlusswindung ist Er aksmässig sehr in die Breite gedrückt, der Kanal ziemlich - lang. Man könnte die Form für eine zusammengeschobene Zwerg- _ form von ©. subulata Broce. halten, aber die kräftige Leisten- - bildung des rechten Mundrandes und die eigentümliche Reihe - kleiner Höcker parallel dem Rande auf der linken Mundlippe, _ wie sie sich auch bei C©. curta Duj. zeigt, widerspricht sofort - dieser Auffassung. BR Eine weitere Art dieser Gruppe kommt in Lapugy vor; sie zeichnet sich durch tief eingeschnittene und deutlich scharf- - gerandete Naht aus. 5: *55. Columpbella (Anachis) guembeli R. Hö. y Kostej: Valea semini 3 St. und Päräu ungurului 23 St. der _ typischen Form. Lapugy und Steinabrunn, in Anzahl. Alt. 5!/, mm, E- i Besitze ich überdies von Moulin de Cabanne bei Dax (1 St.), - Leognan (1 St.) und Merignac bei Bordeaux und aus dem Mittel- Aquitan von Villaudraut (Gamachot) im Bordelaiser Becken. var. latecostatae n. Char. Differt a typo costis verticalibus magis distantibus, 9—10 nee 13—15 in anfr. ultimo. Alt. 4'/,—5, diam. max. 21/, mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului 4 St. Abgesehen von der geringeren Anzahl der Vertikalrippen, die der Form ein etwas anderes Ansehen verleihen, finde ich keinen weiteren Unterschied von der Stammform. 96. Columbella (Anachis) corrugata Bell. Kostej: Valea semini 14 St., Päräu ungurului 475 St. Lapugy und Steinabrunn in Anzahl. Alt. 5 mm. Fam. VIII Terebridae. 57. Terebra (Acus) fuscata Broce. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 23. Kostej: Valea semini und Fäntäna bätrina je 1 St. 58. Terebra acuminata Bors. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 25. Kostej: Valea semini 5 St., Fäntäna bätrina 3 St., ohne näheren Fundort 5 St. *59. Terebra ef. transsylvanica Hö. Au. Mit Reserve stelle ich hierher ein Stück von ca. 55 mm Länge aus der Valea semini bei Kostej, das mit meinen neun Stücken aus der Valea cosului bei Lapugy, über deren sichere Bestim- mung ich aber noch nicht klar bin, trefflich übereinstimmt. 60. Terebra basteroti Nyst. Kostej: Valea semini 59 St. Ebenso zahlreich bei Lapugy, Leognan nächst Bordeaux u. s. w. | 61. Terebra bistriata Grat. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 24. Kostej: Päräu lui Philip 1 St., Valea semini 12 ER Fäntäna bätrina 8 St,, ohne näheren Bundont b St, & Fam. IX. Buccinidae. 62. Phos hoernesi OÖ. Semp. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 26. Kostej: Valea semini 8 St., Fäntäna bätrina 1 St., ohne - näheren Fundort 2 St. Lapugy 6 tadellose St. Soos 1 St. 63. Nassa (Liodomaus) stuwri Hö. Au. Nur ein an der Spitze verletztes Stück einer schlankeren Form aus der Valea semini bei Kostej, wie ich sie übrigens _ auch von Lapugy kenne, wo die gleiche Form neben dem Typus _ auftritt. Bujtur typisch. #64. Nassa auingeri Hö. Au. Kostej: Päräu ungurului 22 St., Fäntäna bätrina und von unbekanntem Fundort je 1 St. Lapugy und Bujtur überall nicht sehr selten. 65. Nassa karreri Hö. Au. Kostej: Liegt nur in 3 sehr kleinen Stücken von alt. 6 mm _ aus der Valea semini und in 2 Stücken aus dem Päräu ungurului - vor, die sich an der erstgenannten Lokalität überdies durch ge- - drungen ovale Totalgestalt auszeichnen. Lapugy 2 St. 66. Nassa laevissima Brus. Boettger, Kostej I, pag. 50, Nr. 3. Kostej: Päräu lui Philip 16 St. Lapugy: Valea cosuluıi, _ im oberen Sand, 3 St. Von beiden Fundorten in der typischen Form. Kostej: Päräu ungurului 12 St., die die Mitte halten zwischen dem Typus der Art und der folgenden Varietät. \ var. kostejana n. Differt a typo magnitudine multo minore, forma testae graciliore, magis oblonga, carinula basali minus distincta. Alt. 5'/,, diam. max. 3 mm. Kostej: Valea semini 46 St. | Da die typische Form in der Grösse nicht leicht unter alt. 7, - diam. max. 3!/, mm gefunden werden dürfte, ist für die in der Valea semini sehr konstante Form ein Varietätsname wohl am Platze. - Neben der geringeren Grösse trennt sie sich durch schlankere, 4 mehr oblonge Totalgestalt und schwächere Basalkante. 67. Nassa (Niotha) signata Ptsch. Kostej: Päräu lui Philip 1 nicht ganz erw. St. Baden selten. 2 % 20 *68. Nassa (Niotha) dispar n. sp. Char. T.subrimata, parva, ventrioso-ovata, solida, nitida ; spira CoNvexo-conica; apex acutus, mucronatus. Anfr. 7 subgradati, planulati, sutura impressa disjuncti, embryonales 2 laeves, tertius quartusque et verticaliter costati, costis rotundatis, latiusculis, inter- stitiis latioribus, et spiraliter obsolete liratuli, caeteri laevissimi, ultimus depressus, sinistrorsum expansus, basi profunde spiraliter sulcatus, ante aperturam varice duplici einctus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. obliqua, acute ovalis, basi recedens; perist. margine dextro strietinseule oblique descendente, acuto, intus obsolete distanter lirato, sinistro calloso, anfr. ultimo late appresso; colu- mella arcuata basi valde excavata, tum oblique truncata, ineisione canalis acutangula. ; Alt. 41/),—6!/,, diam. max. 31/,—4°/, mm; alt. apert. 41), lat. apert. 3 mm. Kostej: Valea semini 1 St. Lapugy 1 St. Diese überaus seltene Art ist von mir nach dem grösseren und besser erhaltenen Stücke von Lapugy beschrieben worden. Sie erinnert zwar etwas an N. Zeller Hö. Au., steht aber wegen des breiten, callösen Umschlages am linken Mundsaum und wegen der radialen und spiralen Skulptur der oberen Umgänge ganz isoliert. 69. Nassa (Zeuxis) restitutiana Font. Boetiger, Kostej I, pag. 50, Nr. 4, und pag. 58, Nr. 27. Kostej: Päräu lui Philip 172 St., Valea semini sehr zahl- reich, Päräu ungurulu 7 St., Fäntäna bätrina 31 St., ohne näheren Fundort 1 St. 70. Nassa (Zeuxis) bardenensis Ptsch. Boettger, Kostej I, pag. 50, Nr. D. Kostej: Päräu lui Philip 130 St., ohne genaueren Fundort 10 St. *71. Nassa (Zeuxis) banatica n. sp. — Nassa semistriata Hö. Au. part., non Brocchi (Hörnes & Auinger pag. 130, Taf. 14, Fig. 22, und Bettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 28). Char. Intermedia inter N. laevissimam Brus. et auinger: Hö. Au., sed ab hae t. graciliore, minus inflata, anfr. superioribus spirae costulis verticalibus nullis, apert. margine dextro intus liris Ei u aa 21 paryis equalibus crenato, sinistro laevi, non rugato, ab illa t. solidiore, j _ anfr. superioribus spirae spiraliter striatis, stria Diralt infrasuturali magis minusve distincta, striis spiralibus baseos anfr. ultimi magis F numerosis, distinctioribus discrepans. — T. aut modica aut parva, _ eonico-ovata, solida; spira exacte conica; apex obtusus. Anfr. 7 VI. einsenlli, suturis impressis dicken embryonales laeves, _ tertius quartusque aut quartus quintusque distanter spiraliter lineati, - caeteri praeter lineam impressam infrasuturalem laeves, ultimus parum inflatus, media parte subangulatus, parte ee anguste sed distinete spiraliter striatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. piri- _ formis sat ampla, canali Iato, recurvo; perist. margine dextro bene a % Er = _ rotundato, extus late varicoso, intus crenato, liris 9—14 parum _ wvalidis, margine sinistro laevi, non rugato, callo brevi, appresso 4 labiato. 8 Alt. 7—8, diam. max. 3°/,—4!/, mm; alt. apert. 31/,—3?/,, lat. apert. 2'/, 1, mm. ER: ‚Alt. 11, diam. max. 5'/, mm; alt. apert. 5, lat. apert. 3'/, mm. Kostej: Päräu ungurului, in 2 Grössen, 24 St. Lapugy: _ Oberste Sandschicht in der Valea cosului 2 St. der kleinen Form. Die Art ist nach den oben gegebenen Andeutungen, namentlich FE et: Be Fr. - aber durch die schlankere Schale von N. auingeri, durch die dickere Schale von N. laevissima schon auf den ersten Blick zu trennen. $ie steht der ersteren Art näher als der letzteren. Von N. (Zeuxis) = = . . . D . . semistriata Broce., die unsrer Art sehr ähnlich ist, trennt sie sich scharf durch geringere Grösse und den oben nicht eckig aus- _ gebreiteten und nicht weit auf den letzten Umgang angeklebten linken Mundrand. 2 *72. Nassa (Zeuxis) altera n. sp. — Nassa semistriata Hö. Au. part., non Brocchi (Hörnes & _ Auinger pag. 129, Taf. 14, Fig. 21). Char. Differt a N. semistriata Broce. anfr. convexioribus, ultimo spiram non superante, margine sinistro peristomatis simplice, non extense nec peculiariter supra anfr. ultimum reflexo. E | Alt. 15'/,, diam. max. 8 mm; alt. apert. 8, lat. apert. 4'/, mm. ® Kostej: Ohne näheren Fundort 1 St. von nur 10!/, mm Länge, Lapugy: Valea RR 7 tadellose St. 22 Auf die Verschiedenheiten unserer N. banatica und N. altera von dem Formenkreise der N. semistriata Brocc. haben schon Hörnes & Auinger hingewiesen. Zahlreiche lebende und fossile Stücke dieser Art haben mich davon überzeugt, dass alle bei Kostej und Lapugy vorkommenden ähnlich skulptierten Arten mit semistriata nichts zu thun haben und eine eigene Gruppe bilden, der der breite Umschlag des linken Mundrandes konstant fehlt. 173. Nassa (Caesia) limata (Chmn.) Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 29. Kostej: Päräu lui Philip und Valea semini je 1 St., Fäntäna bätrina 8 St., ohne genaueren Fundort 7 St. 74. Nassa (Caesia) schroeckingeri Hö. Au. Kostej: Valea semini 90 St. Lapugy 1 St. Bei Kostej, wie schon Hörnes & Auinger angeben, eine der gemeinsten Arten. 175. Nassa (Hima) serraiticosta Bronn. Boeitger, Kostej I, pag. 50, Nr. 6. Kostej: Päräu lui Philip 96 St., Päräu ungurului und Fäntäna bätrina je 1 St., ohne näheren Fundort 5 St. *76. Nassa (Hima) daciae Hö. Au. Kostej: Valea semini 28 St., Paräu ungurului 30 St., ohne näheren Fundort 1 St. Lapugy nicht selten. Bei Kostej konstant kleiner als der Typus von Lapugy: Alt. 51/,—6, diam. max. 3—3'/, mm. *77T. Nassa (Hima) lapugyensis Hö. Au. Kostej: Valea semini nur 2 St. *78. Nassa (Hima) bittneri Hö. Au. Kostej: Päräu ungurului 2 St. Lapugy: Valea cosului, im sandigen Tegel, ebenfalls 2 St. Alt. 7, diam. max. 3°/, mm. *79. Nassa (Hima) asperata Coce. Kostej: Päräu ungurului nur ein offenbar nicht ganz erw. St. Alt. 3°/,, diam. max. 2/, mm. *80. Nassa (Hima) adae n. sp. Char. T. minima, conico-ovata, solidissima; spira fere exacte conica; apex modice acutus. Anfr. 6—7 fere plani, sutura modice 25 impressa disjuncti, embryonales 2 laeves. nitidi, caeteri verticaliter costati, costis hebetibus, obliquis — 13 in anfr. penultimo — nee non in interstitiis costarum distinete et subdistanter spiraliter sulcati, - suleis ad basin testae profundioribus, ultimus basi rotundato-angu- - latus, spiram altitudine aequans. Apert. anguste ovata, marginibus wvalidis callo distineto junctis, dextro peculiariter strieto, angulatim _ in marginem basalem transeunte, extus late varicoso, intus 4—6 - plicato, columellari excavato, superne prope insertionem marginis _ dextri levissime uniplicato, inferne supra truncaturam columellae - distinetius 1—3 tubereulato; columella basi oblique truncata et reflexiuseula. | Alt. 31/,—4!/,, diam. max. 1°/,—2!/, mm; alt. apert. 11/),—2, lat. apert. °/,—1'/, mm. R Kostej: Valea semini 13 erw. St. 3 Dieser merkwürdigen, auffallend kleinen Art sehr nahe steht N. styriaca Au., die aber mehr als um das Doppelte grösser ist und auch in der Form der rechten Mundlippe abzuweichen scheint. ; *81. Nassa (Tritia) collaris Hilb. 3 Kostej: Päräu lui Philip 9 St., Fäntäna bätrina 1 St. Lapugy: Valea cosului 3 8t. Ersetzt in Kostej, wie es scheint, die N. rosthorni Ptsch. 82. Nassa (Tritia) hilberi Hö. Au. Kostej: Valea semini 1 Mündungsbruchst. Lapugy 5 St. Scheint in der That mit N. tonsura Hilb. übereinzustimmen, so dass sie wohl besser diesen älteren’ Namen zu führen hat. 83. Nassa (Tritia) vindobonensis Ch. May. Kostej: Valea semini 4 St., Fäntäna bätrina 1 St. Fam. X. Purpuridae. 84. Purpura styriaca Stur. Kostej: Päräu ungurului 1 junges St. von 6 mm Länge. 85. Purpura (Stramonita) haemastomoides Hö. Au. Kostej: Päräu ungurului 4 Jugendformen, Fäntäna bätrina _ (zweiter Graben von Kostej aus), 1 Mündungsbruchst., ohne ge- _ _naueren Fundort 1 Bruchst. eines grösseren Stückes, 24 Fam. XI. Cassididae. 86. Cassis (Semvicassis) saburon Adans. Boettger, Kostej I, pag. 50, Nr. 7, und pag. 58, Nr. 30. Kostej: Päräu lui Philip 12 St., Valea semini 2 grössere Bruchstücke, Päräu ungurului 1 St., Fäntäna bätrina 9 St., ohne näheren Fundort 5 St. | Sämtliche Formen gehören der var. laevigata Defr. an. 87. Cassis (Cassidea) haueri M. Hö. H Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 31. ’ Kostej: Valea semini und ohne genaueren Fundort je 1 erw. St. 1 83. Morio echinophorus (L.) : Boettger, Kostej I, pag. 50, Nr. 8, und pag. 58, Nr. 32. E Kostej: Päräu lui Philip ein Prachtstück von 77 mm Länge und 55 mm Breite. . In Form und Skulptur stimmt es am besten mit Fig. 5 bei M. Hörnes, in der Grösse mit Fig. 4 auf Taf. 16. | F Fam. XII. Strombidae. j 89. Rostellaria (Gladius) dentata Grat. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 34. Kostej: Valea semini 10 jüngere u. re srösserer Exempl. a 0 ha ri a CR En Fam. XIII. Chenopodidae. 90. Chenopus (Aporrhais) alatus Eichw. et var. dactyli- fera n. Boettger, Kostej I, pag. 5l, Nr. 9 (pes-pelecani var., non Phil.) und pag. 58, Nr. 35. Vor allem ist zu bemerken, dass eine Trennung der von Kostej sehr zahlreich vorliegenden Stücke dieser Gattung in zwei Arten sich als unmöglich erweist, trotzdem die von Hörnes & Auinger als Ch. alatus Eichw. und Ch. pes-pelecani Phil. (Taf. 19, Fig. 9 von Kostej) beschriebenen Formen auch mir vorliegen. Zus Oh. alatus Eichw. könnte man 115 St. aus dem Päräu lui Philip, 4 aus der Valea semini, 1 aus dem Päräu ungurului, 15 aus der Fäntäna bätrina und 2 ohne genaueren Fundort, zu Ch. pes-pelecami 8 St. aus dem Päräu lui Philip, 8 aus der Valea semini und 1 ohne a a ne RE TREE D 25 _ genaueren Fundort rechnen. Aber in Bezug auf Grösse, Form, _ Verzierung und Länge des obersten Flügelfingers zeigen sich so zahlreiche Uebergänge, dass eine Trennung in zwei Arten aus- sichtslos ist. Da nun die von Hörnes & Auinger mit Ch. (Apor- rhais) pes-pelecani Phil. vereinigte Form von Kostej (Taf. 19, Fig. 9) dieser Mittelmeerart viel weniger gleicht als dem ende und pliocänen Ch. macandreae Jeffr.'), den ich von Ficarazzi bei Palermo vergleichen kann, so wird es zweckmässig sein, den Namen Oh. pes-pelecani Phil. für Schnecken von Kostej ganz zu unter- drücken und die von Hörnes & Auinger verkannte Form etwa mit Ch. alatus Eichw. var. dactylifera n. zu bezeichnen. Schliesslich sei noch bemerkt, dass auch der echte Ch. pes-pelecani Phil. im - österreichischen Mittelmiocän, wenn auch selten, vorkommt. Die Abbildung (Taf. 19, Fig. 8 von Steinabrunn) bei Hörnes & Auinger lässt diese Art nicht verkennen. Fam. XIV. Tritonidae. 91. Triton (Simpulum) tarbellianus Grat. — _ Kostej; Päräu lui Philip 1 schönes erw. St., Valea semini - 1 grösseres Bruchstück. 92. Triton (Simpulum) affinis Desh. £ Kostej: Valea semini 2 Bruchst., Päräu ungurului 1 Bruchst. Lapugy zahlreich. Be: 93. Triton (Sassia) parvulus >assı. Kostej: Fäntäna bätrina 1 grösseres Bruchst. *94, Triton (Sassia) parvulus Michti. Kostej: Päräu ungurului 27 halbw. St., Valea semini 2 St. F Lapusy nicht allzu selten. | 95, Triton (Epidromus) subobscurus Hö. Au. — Kostej: Päräu ungurului Mündungsbruchst. eines jüngeren | Exemplars und Gehäusespitze, Fäntäna bätrina Schlusswindung _ eines sehr grossen, erwachsenen Stückes, ohne näheren Fundort 1 Jugendst. von 9 Umgängen. B 96. Banella (Lampas) papillosa Pusch. Kostej: Fäntäna bätrina eine Schlusswindung. 1) Was übrigens Professor A. v. Koenen schon 1882 bemerkt und ver- öffentlicht hat (Nordd. Miocän und seine Moll.-Fauna II, pag. 277). 26 9. Banella (Aspa) marginata Mart. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 36. Kostej: Päräu lui Philip 4 St, Valea semini 3 St., Päräu ungurului 3 St., Fäntäna bätrina 3 St. "98. Ranella (Argobuceinum) emmae n2. sp. Char. Differt a R.-anceps Lmk. sculptura spirali nulla, costa intervaricali singula nec binis, sublaterali, sinistra, margine peristo- matis dextro intus laevi. Alt. 8-8!/,, diam. max. 4'!/,-—4!/, mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 2!/, mm. Kostej: Päräu ungurului 6 übereinstimmende St. Lapugy. Ich kann diese Form nicht bei R. anceps belassen, da ihr die Spiralskulptur gänzlich fehlt. Aber auch die Radialskulptur zeigt sich wesentlich verschieden. Während bei der fossillen R. anceps Lmk. von Steinabrunn nämlich je zwei deutliche Längs- wülste zwischen den Varices auftreten und über die ganze Schale von oben nach unten ziehen sollen, bemerkt man bei der vor- liegenden Schnecke nur an den oberen Windungen deutlichere Spuren des rechtsseitigen Wulstes, während der linke Längswulst bis zur Schlusswindung erhalten bleibt. Was mich aber wesentlich bestimmt hat, diese Form von R. anceps abzutrennen, ist der Um- stand, dass bei dieser der rechte Mundrand innen deutlich gezähnt ist, während er bei unserer Form vollkommen glatt bleibt. | Von lebenden Arten besitze ich eine ähnliche Form aus Cebüu (Philippinen), die sich aber durch geringere Depression, grössere Schlankheit, zweieinhalbmal grössere Gehäuselänge und Zähnung der Mündung unterscheidet. Die Skulptur mit nur einem Vertikal- wulst zwischen den Varices hat sie mit unserer Art gemein. 99. Ranella hungarica Hö. Au. Kostej: Päräu ungurului 2 St. Ich kann die Diagnose dieser seltenen Art nach den tadellos erhaltenen vorliegenden Stücken in einigen Punkten ergänzen. Die Schale besteht aus 3 embryonalen und 4 weiteren Umgängen. Die Gitterung auf dem letzten Umgange wird hervorgerufen durch 7 blattförmige Vertikalrippen zwischen den beiden letzten Varices und durch 14 Spiralrippen. Der letzte Umgang erreicht °/, der Gehäusehöhe. Die Mündung ist spindelförmig, der äussere Mund- K RR 27 _ rand ausgebreitet und entsprechend den Spiralrippen gekräuselt und quergefaltet, der innere rechte Mundrand vorgezogen und innen _ gekerbt, oben rechts hochgezogen und ausgerandet, der linke Rand etwas nach links dreieckig vorgezogen und aussen deutlich callös -gelippt; die Spindel ist S-förmig gebogen, der Kanal lang, ziemlich _ weit und etwas zurückgebogen. | Alt. 7°/,, diam. max. 4'/, mm; alt. apert. 4, lat. apert. 2'/, mm. "100. BRanella kostejana n. sp. Char. Differt a R. poppelacki M. Hö. liris spiralibus in anfr. ultimo solum 14, a R. hungarica Hö. Au. t. magis depressa, fere regulariter bivaricosa, costulis verticalibus 9 inter binas varices. 3 Alt. 4!/,, diam. max, 2'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 1 junges St. Die zweifellos noch nicht erwachsene, auffallend depresse Art : zeigt deutlichen Ranella-Typus mit zwei Var ixreihen; die Zahl der - Vertikalrippchen zwischen den Varices beträgt 9, die de Spiralen 14. Die Gitterung ist erheblich feiner als bei der vorigen Art, und die _ Vertikalrippchen sind weniger zusammengedrückt, nicht blattför mig; sonst sind die beiden einander recht ähnlich. R. poppelacki Hö. hat noch mehr Aehnlichkeit, weicht aber durch die weit feinere Spiralstreifung erheblich ab. | Fam. XV. Muricidae. $ 101. Murex (Murex) spiwicosta Bronn. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 10. - — Kostej: Päräu lui Philip 2 St. und 7 Bruchst., Valea semini 1 junges St., Fäntäna bätrina 1 erw. St., ohne genaueren Fundort 3 St. | 102. Murex (Murex) delbosianus Grat. | Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 37. | Kostej: Valea semini 5 Jugendformen, ohne genaueren ‘ Fundort ein schlecht erhaltenes Stück. | 105. Murex (Haustellum) partschi M. Hö. 2 'Boeitger, Kostej I, pag. 58, Nr. 38. Kostej: Päräu lui Philip 12 St., Valea semini 6 junge $t., ‚ Fäntäna bätrina 1 St., ohne näheren Fundort 2 St. 104. Murex (BRhinacantha) subiorularius Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 39. 3 Kostej: Päräu lui Philip 1 erw. St. 28 *105. Murex (Pteronotus) pseuderinaceus n. Sp. Char. Differt a M. erinaceo L. seulptura spirali in intervallis varicum nulla vel obsoletissima, tubereulo inter varices nullo, liris | spiralibus distinetis in anfr. ultimo solum 4. — T. parva, hombor E vel rhombico-ovata, solida; spira gradata, conica, schinake apexg acutus. Anfr. 7 ns urn distinete impressam angulati, 3—4 varicosi, varieibus latis, elevatis, frondoso-muricatis et verticaliter multirugosis, haud continuis, inter varices non costati, nec non media parte prope varices spiraliter grosse lirati, liris 2 in anfr. penultimo, 4 in ultimo majoribus, calvis, media in parte anfractuum aut obsoletis aut deficientibus, in dorso varicum valde prominentibus, : fossis profundis separatis. Anke, ultimus basi decrescens, depressus et subeonstrietus, breviter caudatus, cauda recurva, °/, altitudinis testae aequans. Apert. ovata, parva, in canalem onen clausum, recurvum desinens, margine dextro extus late varicoso, radioso, radiis 4 geminatis, in interstitiis spiraliter rugoso - foliosis, intus protracto, quadrierenato; columella strietiuscula, callo erasso undique appresso induta. Alt. ca. 9'/,, diam. max. 6 mm; alt. apert. 3, lat. apert, 9 mm. Kostej: Päräu ungurului 9 St. | Die Form kann bei M. erinaceus L. schon deshalb nicht durch überaus tiefe Furchen sich von einander scheiden. Von a gesehen ist der Umriss bald dreieckig, bald quadratisch. Ob die Stücke, die mir vorliegen, bereits m erwachsen sind, wage man könnte sagen, ubernbben an z 1 Murex Au on ineisus Brod. diam. max. 9 mm. #107. Murex (Muricidea) scalarioides Blv. Kostej: Päräu ungurului 8 mässig nalleng St. Lapugy: Päräu muntanului 2 St. | 3 Verglichen mit einem lebenden Stücke, das ich von der Insel Pserimos (Sporaden) besitze, ist die Form von Kostej ge- 29 drungener, weniger schlank, der letzte Umgang in der Mitte kantiger, die feine tesiskulptur deutlicher; die Zahl der Wülste, anfangs 7, nimmt beim Weiterwachsen bis zu. 6 ab. - Neben dieser Art kommt in Lapugy eine zweite Spezies vor, die mit der lebenden nicht zusammengeworfen werden darf EM. Hörnes Taf. 25, Fig. 7). Sie zeichnet sich durch be- deutendere Grösse — 18-22 mm Höhe —, absoluten Mangel der feinen Spirallinien zwischen den weit kräftiger als bei der lebenden Art vortretenden Spiralreifen (3 auf dem vorletzten, 5 auf dem letzten Umgang) und durch 7—9 Knötehen auf der rechten Mund- lippe aus. Sie dürfte mit M. jani Doderl. übereinstimmen. - #108. Murex (Muriecidea) transsylvanicus Hö. Au. —_ Kostej: Päräu ungurului 5 verhältnismässig kleine St. und 2 Jugendexemplare. Lapugy: Valea cosului, in der tiefsten Sand- schicht, 1 Prachtst. Die Spiralkiele sind bei dieser Art in den Zwischenräumen der Varices nicht geperlt; nahe dem Schnabel zeigen diese Zwischen- räume nach unten zwischen den Rippen auffallend vertiefte Löcher, die wir auf Hörnes & Auingers Zeichnung vermissen. Die Grösse beträgt nur alt. 11'/,, diam. max. 6 mm. * *109. Murex (Muricidea) kostejamnus n. sp. E - Char, Differt a M. inciso Brod. t. graciliore, varieibus minus dilatatis, liris in interstitiis grosse granulatis, granulis magis vertica- liter elongatis, inter se superne inferneque fere cohaerentibus. — E. . parva, conico-ovata, solida; spira conica; apex acutus. Anfr. 8 irregulariter convexi, ng suturam bene impressam leviter excavati, tum eilet 6—7 varicosi, varieibus compressis, sub- foliosis et verticaliter rugosis, haud continuis, nee non media parte anfractuum grosse lirati, liris 2 in anfr. as, 5 in ultimo -majoribus, latiuseulis, Heklcos undique tubereulatis, tubereulis verticaliter oblongis perdistinetis. Inter liram quintam et liras duas caud® adest fossula peculiaris perprofunda. Anfr. ultimus basi subconstrietus, breviter caudatus, cauda recurva, '/, altitudinis Bestae aequans. Apert. parva ovata, in canalem breviorem, angustum, fere elausum desinens, margine dextro extus modice varicoso, radioso, radiis ca. 6 geminatis, in interstitüs spiraliter rugoso- foliosis, intus protracto, sexerenulato; columella excavata, callo crasso undique appresso instructa. ch RAY? a Zu u A 30 | { Alt. 7'/,, diam. max. 41/), mm; alt. apert. 2!/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului 3 vollständige St. und 1 Bruchst. des letzten Umgangs. Die Art, die sich durch grobe Granulationsskulptur der Spiral- kiele in den Interstitien mit länglichen, oben wie unten an die Nachbarkörner anstossenden Granulis auszeichnet und überdies eine tiefe Grube am Beginne des Kanals zwischen fünfter und sechster Spirale besitzt, hat Aehnlichkeit mit M. incisus Brod., pseude- rinaceus Bttgr. und transsylvanicus Hö. Au. Von ersterem haben wir ihn oben geschieden; M. pseuderinaceus Bttgr. zeigt nur 3—4 Varices auf dem letzten Umgang und hat glatte Interstitien; M. transsylvanicus Hö. Au. ist walzenförmiger und entbehrt ebenfalls der so charakteristischen Granulationen auf den Spiralen in den Interstitien. Wie bei den drei genannten Arten schieben sich zwischen die Wülste nirgends sekundäre Vertikalrippen ein. *110. Murex (Muricidea) giselae n. sp. Char. Aff. M. kostejano m. et pseuderinaceo m., sed liris spiralibus in intervallis costarum sitis distinetis, simplieibus, non grosse granulatis. — T. parva rhomboidea vel rhombico-ovata, sub- depressa, solida; spira gradata, conica, echinata; apex acutus, Anfr. 7—8 infra suturam distinete impressam angulati, 7 varicosi. varicibus compressis, elevatis, leviter frondosis vel tubuliferis, oblique subcontinuis, inter varices non costati, nec non spiraliter grosse lirati, liris 2 in anfr. penuilimo, 5 in ultimo majoribus, calvis, antrorsum radiantibus, angustis, compressis, in dorso varieum ' spinoso-prominentibus, spinula in lira angulari validiore, in anfr. junioribus saepe hamata. Anfr. ultimus basi lente decrescens, parum constrietus, breviter caudatus, cauda recurva, °/, altitudinis testae aequans. Apert. irregulariter ovata, parva, in canalem longum sub- apertum terminata, margine dextro extus late varicoso, radioso et spiraliter undulatim lineolato, intus strietiusculo, 6 tuberculato; columella sigmoidea, callo erasso, undique appresso, distinete tuber- eulifero induta. Alt. 91/,—10'/,, diam. max. 5/,—6\/, mm; alt. apert. 31/,, lat. apert. 2'/, mm. 4 Kostej: Päräu ungurului 4 schöne St., ein Mündungsbruchst, und 21 Jugendexemplare. & 0 ODE WEN TUR, SERG TER 31 Am nächsten verwandt unserem M. kostejanus, zeichnet sich diese Art durch kompletes Fehlen der Granulationsskulptur auf den Spiralkielen, die Schärfe und Schmalheit dieser Kiele selbst "und die hohlen Stacheln aus, die sich namentlich auf den Kreuzungs- punkten der Varices mit dem ersten Spiralkiel entwickeln. M. ‚pseuderinaceus m. weicht schon durch die geringe Anzahl der Varices stärker ab. M. (Muricidea) moravicus Hö. Au., den ich in einem Prachtstück aus Lapugy besitze, ist grösser, char seine Spiralreifen sind in der Mitte des letzten Umgangs ahwechgetnd "stärker und schwächer entwickelt, seine Mündung ist grösser und sein rechter Mundrand erscheint weniger flach ausgebreitet und oben nicht ohrförmig hochgezogen. 3 } 111. Murex (Phyllonotus) eristatus Broce. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 42. Kostej: Valea semini und Fäntäna bätrina je 2 St., Päräu ungurului 7 Jugendformen, ohne näheren Fundort 6 St. #112. Murex (Phyllonotus) subasperrimus d’Orb. Kostej: Päräu ungurului 2 St. Lapugy: Valea kosului 1 St. Die Art nähert sich in allen diesen Stücken dem von Bellardi als M. tapparonii Bell. abgebildeten Stücke durch geringere Höhe des Gewindes, mehr gewinkelte Nahtkante und die 10 Wülste des letzten Umganges. *113. Murex (Phyllionotus) hoernesi d’Ane. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 40 (granuliferus, non Grat.). Kostej: Fäntäna bätrina 1 St., Päräu ungurului 2 Bruchst. Diese Stücke belehrten mich, dass die vorliegende Art recht - merkliche Stacheln trägt, also mit M. granuliferus Grat. nicht _ vereinigt werden darf. * 114. Murex (Vitularia) lingua-bovis Bast. Kostej: Ohne genaueren Fundort 1 St. 115. Murex (Occenebra) caelatus Grat. Kostej: Valea semini 1 St. Lapugy: Valea cosului 3 St. 4 ‚Soos häufig. 4 116. Typhis fistulosus Broce. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 11. Kostej: Päräu lui Philip 20 z. t. tadellos erhaltene St. 32 *117. Typhis wenzelidesi M. Hö. Kostej: Päräu ungurului 1 tadelloses St. von alt. Sy, diam. max. 4!/, mm. 3 { 118. Trophon goniostomus Ptsch. typ. et var. eötüma Bell. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 49. Kostej: Fäntäna bätrina 5 St., darunter 2 erw. Prachtst. Konstant mit 8 Wülsten auf der Schlusswindung. 119. Trophon varicosissimaus (Bon.). Kostej: Päräu ungurului 2 jugendliche St., und wahr- scheinlich auch 3 noch jüngere St. aus der Valea semini. Fam. XVI. Coralliophilidae. - * 120. Coralliophila af. ceraticulata (L.) Zu dieser Art rechne ich ein halbwüchsiges Stück aus der Valea semini bei Kostej von alt. 16, diam. max. 9), mm. Auch dieses Stück zeigt offenen Kanal und, verglichen mit den Ab- bildungen Taf. 27, Fig. 1—2 bei Hörnes & Auinger, keine Kante, sondern mehr verrundete Umgänge. Es ist nicht unmöglich, dass beim Funde weiterer Stücke sich herausstellen wird, dass. auch diese Form eine gute neue Art ist. TE INNEREN IE EN SENEN RN a 121. Coralliophila imbricatoides (Hö. Au.). Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 43 (Murex). Kostej: Ohne näheren Fundort 2 St. Lapugy 2 8t. Bei allen mir bekannten Stücken dieser Art findet sich ein etwas stärkerer Spiralfaden genau im zweiten Drittel des letzten Umgangs. *122. Coralliophila alternata (Bell.). Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 46 (boeckhi, non Hö. Au.). Kostej: Päräu ungurului 1 erw. und 6 junge St., Fäntäna- bätrina 1 erw. St. Lapugy 1 junges $t. E Die beiden grossen Stücke ven Kostej messen alt. 25—27, diam. max. 17—19'/, mm; alt. apert. 16--16'/,, lat. apert. E Die 3—4 Mittelfäden, die um die Kante ziehen, und ebenso ein Spiralfaden zwischen Kante und Nabelritz im oberen Drittel des Unterteiles der Schale sind leicht verstärkt. | *123. Coralliophila hochstetteri (Hö. Au.). | Kostej: Päräu ungurului 67 halbwüchsige und junge Sg Lapugy 3 erw. und 11 junge St. | £ % u - 4 E- > er alt Kun an all a el 1 nn aaa a Fin da EN SEHE - 3 3 E 2 . i : ; MR ä 4 ä 4 [4 on Bu * 124. Coralliophila confraga (Bell.). Bellardi, Moll. Piem. Bd. I, 1872, pag. 122, Taf. 8, Fig. 9. Kostej: Päräu ungurului 2 zerbrochene St. Lapugy: Valea cosului 2 erw. St. Neben C. alternata (Bell.) kommt, wie bei Stazzano im Turiner Becken, an beiden Orten und ohne Uebergänge zu einander zu zeigen, eine zweite, sehr nahe verwandte Art vor, für die ich folgende Differenzialdiagnose vorschlage: Char. Differt a C. alternata (Bell), eui proxima, t. minore, multo graciliore, spira conico-turrita nec late conica, anfr. ultimo 3/, nec ?/, altitudinis testae aequante; rima nulla vel angustissima. Alt. 15—20, diam. max. 8'/,—12 mm; alt. apert. 8'/,—12, lat. apert. 41/,—7 mm. Bellardi’s Typus von C. confraga misst freilich nur 12:6 mm, ‚aber seine Beschreibung und Abbildung stimmt mit unserer Form so vorzüglich, dass ich an der Indentität nicht zweifle. Auch (©, alternata ist ja im Turiner Becken ebenfalls wesentlich kleiner. Unter den Bildern bei Hörnes & Auinger ist Fig. 6 auf Taf. 27 so nahe übereinstimmend mit unserer Schnecke, dass ich nicht zögere, sie als hierher und nicht zu Ü. alternata (Bell.) gehörig zu ‚bezeichnen. Bei unserer Art ist meist nur ein einziger, über den Kiel hinziehender Spiralfaden leicht verstärkt. Fam. XVII. Fusidae. *125. Jania masillosa (Bon.). Kostej: Päräu lui Philip 1 grösseres Bruchst. von 7 Umgängen. 126. Jania reussi (M. Hö.). | Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 47. Kostej: Päräu ungurului 2 nicht ganz vollständige St., Fäntäna bätrina 2 St., darunter ein ganz tadelloses. 127. Pollia chilotoma (Ptsch.). Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 49. Kostej: Päräu ungurului 2 erw. und 28 junge St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 15 junge St. *128. Pollia barrandei (M. Hö.). Kostej: Ohne näheren Fundort 1 St. Lapugy nicht selten. 3 34 Die Spiralskulptur bei dem Stücke von Kostej sehr: gleich- mäasig, die Schalenhöhe nur 11 mm bei 5'/, mm grösster Breite. 129. Pollia bellardii Hö. Au. Kostej: Päräu ungurului 75 St. 130. Pollia ranelliformis Hö. Au. Von dieser seltenen Form liegt nur ein Sstück ohne näheren Fundort von Kostej vor, das noch weniger gut erhalten ist als _ die von Hörnes & Auinger von hier erwähnten beiden Exempl. Alt. ca. 15, diam. max. 9 mm. Doeh beziehe ich zahlreiche (63) Jugendformen, die aus dem Päräu ungurului vorliegen, ebenfalls auf diese Art. 151. Pollia lapugyensis Hö. Au. Kostej: Hierher wohl 27 jüngere St. aus dem Päräu ungu- rului, 1 desgl. aus der Valea semini. Lapugy 3 gute St. und zahlreiche Jugendformen aus der Valea cosului. *132. Pollia exsculpta (Duj.). Kostej: Päräu lui Philip nur 1 St. *133. Pollia augustae n.sp. Char. Differtt a P. alberti (Michti.) t. multo minore, apert. minore et praesertim columella breviore, a P. bellardiw Hö. Au. t. majore, minus biconica, anfr. ultimo ventriosiore, sinistrorsum bene rotundato, liris 3 superioribus aequalibus nec prima angulari validiore. Margo dexter aperturae distincte magis curvatus, intus dentibus 4 distinctioribus, validioribus, subaequalibus instructus. Alt. 6'/,—8, diam. max. 3/,—4 mm; alt. apert. 31/,—4, lat. apert. 1?/,—21/, mm. Kostej: Valea semini 1 erw. St. von 6!/, mm Länge, Päräu ungurului 2 junge St. Lapugy 3 erw. St. von bis zu-8 mm Länge. | Ä Hö. Au. steht, so’ leicht unterscheidet sie sich doch durch be- deutendere Grösse, die Wölbung des letzten Umganges vor der Mündung und die Ausbildung der Spiralreifen, von denen die drei oberen auf dem letzten Umgange eine ganz gleichmässig starke Entwicklung zeigen, während bei F. bellardii der Spiralreifen der Mittelkante die unter ihm stehenden Reifen an Stärke erheblich So nahe diese Art auch der in Lapugy häufigen P. bellardu { 3 nd 4 E R 35 i übertrifft. Die zwischen den groben Spiralreifen stehenden feinen - Spirallinien sind bei unserer Art deutlicher zu sehen als bei P. bellardii. F Sehr schön zeigt ein von Lapugy stammendes Stück die Art - der Schalenfärbung. Auf dem Nahtband zeigt sich nämlich dicht über dem ersten Kiele auf den Längsrippen je ein orangegelber Rand- flecken. *154. Pollia seraphinae n. sp. | Char. Differt a P. subpusilla Hö. Au. t. biconica, anfr. ultimo distinetius angulato, apert. multo angustiore, margine dextro peristo- - matis substricto, intus ötubereulato.—T. parva biconica vel rhombico- _ ovata, solidissima; spira conica; apex acutus. Anfr. 7 planiusculi, _ infra suturam appressam excavati, tum angulati, oblique costati, - spiraliter lineolati nee non inaequaliter lirati. Oostae crassiusculae, _ interstitiis subaequales, subobliquae, 7 in anfr. ultimo ; lineolae spirales - praesertim in regione supraangulari anfr. ultimi distinctae ; lirae spirales - acutae 2 in anfr. penultimo, superiore validiore, 7 in ultimo, erassi- - tudine alternantes, prima, secunda, quarta latiusculis quasi geminatis. - Puneta intersectionis distinete spinosa. Anfr. ultimus infra carınam _ inverse conicus, nullo modo inflatus, °/, altitudinis testae aequans. Apert. angusta, fusiformis, canali minimo, recurvo, margine dextro _ parum curyato, intus valide Stuberculato, sinistro callo subtus rugis _ transversis 3 ornato labiato. | Alt. 9, diam. max. 51), mm; alt. apert. 5'/,, lat. apert. 23), mm. Kostej: Valea semini nur 1 gut erhaltenes St. Eine Art aus der pusilla- Gruppe, ausgezeichnet vor allem durch die fast rein rhombische Totalgestalt mit scharfer Kielung _ unter dem Nahtdach, die schmale Mündung und die kleine Zahl 4 der Knötchen an der rechten Mundlippe. Die in gewissem Sinn - ebenfalls ähnliche P. weinsteigensis Hö. Au. hat höheren letzten Umgang, zahlreichere, mehr gleichmässig entwickelte Spiralkiele und ist erheblich grösser. En ac a 0 2 nr u Ce ie er ah I a ae Dann * 155. Ficula geometra Bors. Kostej: Päräu lui Philip 1. gutes St. und 4 Bruchst. 136. Spirillus rusticeula (Bast.). Kostej: Valea semini 1 schönes erw. St. und 1 junges $t.; -öhne näheren Fundort 1 St. EIERN ’ 3.* 36 | 137. Chrysodomus hoernesi (Bell.). Kostej: Fäntäna bätrina Bruchst. von 4 Umgängen. *138. Chrysodomaus glomaus (Gene). Kostej: Päräu lui Philip 1 gutes St. und 1 Bruchst. *139. Euthria puschi (Andrz.). Kostej: Fäntäna bätrina 2 St. #140. Metula mitriformis (Broce.). Kostej: Päräu lui Philip 3 nicht ganz vollständige St., von unbekanntem Fundort 1 St. Lapugy. Verglichen mit Stücken aus Lapugy fällt nur die meist etwas grössere Kürze und Gedrungenheit der Schale und die konstant schwächere Ausbildung der Spiralfurchen auf den mittleren Um- gängen auf. 141. Fusus valenciennesi Grat. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 54. Kostej: Päräu lui Philip 4 St., Valea semini 1 junges St. 142. Fusus lamellosus Bors. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 52. Kostej: Päräu lui Philip 3 St., Päräu ungurului 8 junge St., Fäntäna bätrina 6 St. 143. Fusus crispoides M. Hö. Kostej: Päräu lui Philip 3 St. E Die Kiele sind entschieden stärker entwickelt als gewöhnlich und nähern die Form von Kostej schon dem F. austriacus M. Hö., den ich in 2 St. aus Baden vergleichen kann. | 144. Fusus vindobonensis Hö. Au. E Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 53. | Kostej: Päräu lui Philip 6 St., Päräu ungurului 1 junges St., 3 Fäntäna bätrina 7 St. ; 4 E 3 j *145. Fusus kostejanus n. sp. 7 Char. Differt a F. schwartzi M. Hö., eui proximus, t. minus gracili, anfr. magis convexis, costis verticalibus distantibus, magis arcuatis, sculptura spirali heterogenea, lirulis spiralibus crassitudine alternantibus. — T. parva, fusiformi-elavata, tenuis; spira turrita; - J 37 apex acutissimus. Anfr. 9 media parte fere angulato-convexi, sutura profunda disereti, embryonales 5 laevigati, caeteri verticaliter _ eostati nec non dense spiraliter liratuli. Costae validae, rotundatae, - interstitiis latitudine aequales, subarcuatae, 6—7 in anfr. ultimo; - lirulae densae, filiformes, undulosae, undique elegantissime granulosae, erassitudine alternantes, liris 2 in anfr. mediis, 4 in ultimo distincti- - oribus, costas transgredientes. Anfr. ultimus ?/, altitudinis testae aequans, angulato-rotundatus, subito constrictus, basi breviter cau- - datus, cauda recurva. Apert. piriformis vel subtriangularis; perist. simplex, acutum margine dextro arcuato, intus laevi, sinistro sub- - labiato; columella leviter sigmoidea; canalis apertus, recedens. Alt. 6'!/,, diam. max. 21), mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1), mm. Kostej: Valea semini nur 2 St. Diese kleine Art macht den Eindruck einer vollkommen aus- _ gewachsenen Schnecke. Von F. schwartzi M. Hö., mit dem sie - wegen der Granulationsskulptur der Spiralen nächstverwandt sein - dürfte, trennt sie namentlich die kürzer turmförmige Schale, die “geringere Zahl der Vertikalrippen, die abwechselnd feineren und - gröberen Spirallinien, von F. lamellosus Bors. die zierliche - Granulationsskulptur. 146. Andonia transsylvanica (Hö. Au.) — Fusus (Genea) transsylvanicus Hö. Au. Kostej: Valea semini nur 1 St. Das vorliegende Prachtstück dieser seltenen Art zeigt 9'/, E Umgänge, von denen 4'/, zur Embryonalschale gehören, und misst _ alt. 8, diam. max. 1°/, mm. *147. Faseciolaria tarbelliana Grat. Kostej: Von nicht näher bekanntem Fundort 1 St. Das grosse, 100 mm lange, leider verletzte Stück ist nächst- 3 verwandt der Abbildung Fig. 6 auf Taf. 30 bei Hörnes & Auinger, rs r { zeigt aber noch schlankeres Gewinde. 148. Latirus fimbriatus (Broce.). Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 58. Kostej: Päräu lui Philip und Päräu ungurului je 1 St., Fäntäna bätrina 10 St., ohne näheren Fundort 2 St, 149. Latirus (Plicatella) suberaticulatus d’Orb. Kostej: Valea semini und Päräu ungurului je 1 St., Fäntäna bätrina 7 St., ohne näheren Fundort 3 St. 150. Latirus (Pseudolatirus) bilineatus (Ptsch.). . Boettger, Kostej J, pag. 59, Nr. 59. Kostej: Päräu lui Philip 8 St., Valea semini 2 St., Fäntäna bätrina 22 St., ohne näheren Fundort 7 St. Fam. XVIII. Cancellariidae. *151. Cancellaria subcancellata d’Orb. Kostej: Valea semini 6 junge St., Fäntäna bätrina und von einem nicht näher bekannten Fundorte je 1 erw. St. Lapugy. *152. Cancellaria hoernesi E. Kittl. Boeitger, Kostej I, pag. 5l, Nr. 12 (bonellit, non Bell.). Kostej: Päräu lui Philip 16 St. Nach genauerer Vergleichung mit 2 Stücken meiner Sammlung der ©. bonellüi Bell. aus Soos bei Baden bin ich jetzt der Ansicht, dass wir es hier mit der verwandten Ü. hoernesi zu thun haben. Die Art variiert in der Skulptur nicht unerheblich, trennt sich aber doch scharf von der schlankeren und gröber skulptierten ©. bonellu. 153. Cancellaria saccoi Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 62. Kostej: Päräu lui Philip und Fäntäna bätrina je 1 St, Valea semini 4 junge St. *154. Cancellaria callosa Ptsch. Kostej: Päräu ungurului 1 jüngeres St. Lapugy: 1 erw. St. * 155. Cancellaria brandenburgi n. sp. Char. Differt a C. serrata Bronn statura graciliore, varicibus 1—2 semper distinetis. — T. imperforata parva, oblongo-turrita, pro genere gracillima, parum solida; spira elate conica lateribus sub- strietis; apex acutiusculus. Anfr. 6 perconvexi, sutura valde im- pressa discreti, costulis obliquis, hie illie variciformibus, nee non lirulis spiralibus costulas transgredientibus scabri. Costulae angustae et compressae, in anfr. ultimo- 14—16, hie illie validiores, varici- formes, lirulae spirales filiformes costulas transgredientes et in punetis intersectionis scabrae, 6 distinetiores in anfr. penultimo, 4 de ref a Du A ir I er “s a. ’ * we‘ ur 1 sc IR 2 DD; en DU DEZ Sur nee, San 39 _ ca. 18 magnitudine regulariter alternantes in ultimo. Anfr. ultimus bene rotundatus, bası acutatus, altitudine spiram haud aequans, fere _ semper prope aperturam varicosus. Apert. parva irregulariter piri- formis, superne rotundata, basi subcanaliculata, margine dextro - subeireulari, simplice, subexpanso, intus liris ca. 10 lirata; colu- _ mella superne profunde excavata, trilamellata, extus callo levi _ anfractui ultimo appresso sublabiata, bası valde arcuata, protracta, -_ oblique truncata et cum margine basali canalem perdistinetum efficiens. Alt. 11—11'/,, diam. max. 6!/,—6!/, mm; alt. apert. 4°/,—5, alt. apert. 31/,—3'/, mm. Kostej: Päräu lui Philip 15 übereinstimmende St. In der Gruppe der CO. bonellii Bell, zu der die vorliegende kleine Art gehört, ist sie zweifellos die schlankste. Von der nächst- verwandten (. serrata Bronn (Bellardi, Moll. Piemonte Bd. 16, 1894, pag. 43, Taf. 3, Fig. 5) aus dem italienischen Miocän und Pliocän trennt sie sich hauptsächlich durch die grössere Schlank- heit; das charakteristische Auftreten von Varices aber hat sie mit deren var. dertonensis Bell. gemein. Während sich bei ©. serrata die Höhe zur Breite verhält etwa wie 1:1'50—1'60, ist diese Ver- hältniszahl bei unserer neuen Art 1:1'70—1'75. . .- 156. Cancellaria (Trigonostoma) spinifera Grat. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 61. Kostej: Valea semini 1 Bruchst., Fäntäna bätrina und von nicht genauer bekanntem Fundort je 1 grösseres Bruchst. 157. Cancellaria (Trigonostoma) calcarata Broce. Kostej: Valea semini 11 jüngere St. 158. Cancellaria (Trigonostoma) Iyrata Brocc. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 13 und pag. 59, Nr. 60. Kostej: Päräu lui Philip 9 St., ohne genaueren Fundort 4 St. 159. Cancellaria (Narona) varicosa Brocc. Kostej: Päräu lui Philip 1 älteres, Valea semini 2 junge St. Lapugy. Unterfeld (Krain). Vöslau. Langenfelde (Holstein). #160. Cancellaria (Narona) contorta Bast. Kostej: Valea semini 1 fast erw, St. Lapugy: Valea cogului 3 jüngere St, 40 Junge Stücke dieser Art nähern sich in Form und Skulptur der echten C. evulsa Sol. Alt. 15'/,, diam. max. 9!/, mm. 161. Cancellaria (Merica) laurensi Grat. Kostej: Päräu lui Philip 1 tadelloses St. von alt. 18, diam. max. 8 mm. *162. Brocchinia mitriformis (Broce.). Kostej: Päräu lui Philip 1 kleines St. Ich besitze ein gleich- grosses St. auch aus dem Untermiocän von Le&ognan bei Bordeaux. Alt. 6, diam. max. 3 mm. | Fam. XIX. Pleurotomidae. 163. Pleurotoma vermicularis Grat. Kostej: Valea semini 1 St, von unbekanntem Fundorte 2 St. * 164. Pleurotoma eugeniae Hö. Au. Zu dieser seltenen Form rechne ich ein Stück aus der Fäntäna bätrina bei Kostej, das sich durch auffallende Schlankheit — alt. ca. 25, diam. max. 5°/, mm — und spitze Knötchen auf dem Schlitzbande erheblich von Surcula ottiliae Hö. Au. unterscheidet, während es von dem einzigen Stück meiner Sammlung der Pl. eugeniae Hö. Au. aus Baden eigentlich nur durch kräftigere Ent- wicklung der Radialskulptur abweicht. Ich vermute übrigens, dass ° das von Hörnes & Auinger Taf. 38, Fig. 1 abgebildete Stück der S. ottiliae Hö. Au. von Baden richtiger als äusserstes Extrem zu Pl. eugeniae zu stellen ist, die in Ausbildung der Radialskulptur in hohem Grade Schwankungen unterworfen ist, durch die überaus schlanke Gestalt aber stets zu trennen sein dürfte. 165. Pleurotoma (Turris) rotata Broce. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 15. Kostej: Päräu Jui Philip 6 St., Fäntäna bätrina und ohne nähere Fundortsbezeichnung je 1 St. Soos bei Baden. F 166. Pleurotoma (Turris) badenensis R. Hö. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 63. Kostej: Päräu lui Philip und Fäntäna bätrina 3 St., Valea { semini und von unbekanntem Fundorte je 1 St, | 167. Pleurotoma (Turris) weugeboreni Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 64. Kostej: Päräu lui Philip 1 St., Fäntäna bätrina 8 St. #168. Pleurotoma (Turris) trifasciata M. Hö. . Kostej: Päräu lui Philip 3 St., Fäntäna bätrina 1 St. 8008 bei Baden. 169. Pleurotoma (Turris) coronata Mstr. var. Zapugyensis Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 16 und pag. 59, Nr. 65. Kostej: Päräu lui Philip 138 St., Valea semini 20 St., Päräu _ ungurului1 St., Fäntäna bätrina 9 St., von unbekanntem Fundort 11 St. 170. Pleurotoma (Turris) annae Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 7 und pag. 59, Nr. 66. ne); Päräu lui Philip 77 St., Valea semini 3 St., Fäntäna bätrina 5 St., ohne näheren Fundort “ St. | 171. Surcula ottiliae Hö. Au. ® Boettger, -Kostej I, pag. 59, Nr. 67. 3 Kostej: Valea semini und Fäntäna bätrina je 2 St. F- 172. Sureula dimidiata (Broce.). Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 18 und pag. 59, Nr. 68. Kostej: Päräu lui Philip 19 meist kleinere St., ohne näheren j Fundort 1 St. 173. Surcula lamarcki Bell. Boettger, Kostej J, pag. 59, Nr. 69. E: Kostej: Fäntäna bätrina 9 St., ohne näheren Fundort 2 St. *174. Surceula carolinae n. sp. 3 Char. Intermedia inter S. recticosta Bell. et tenerrimam Bittgr.; | differt ab illa t. minus elongata, eingulo spirali infrasuturali nullo, ' regione incisionum elegantissime spiraliter densestriata nec sublaevi, - sculptura omnis testae scabra, ab hac t. multo graciliore, cauda - longiore substrieta, costis neque obliquis neque arcuatis, sculptura i spirali multo validiore. — T. elongato-fusiformis, solidiuscula; spira _ elate turrita lateribus substrietis; apex acutus. Anfr. 10 (quorum - 4 embryonales laeves) valde convexi, infra suturam planulati, media parte fere subangulati, suturis profunde impressis disjuncti, ultimus _ parum inflatus, subtus subito in caudam longam, substrietam ter- 42 minatus, dimidiam -altitudinem testae fere superans. Superficies testae costis verticalibus densis nee non lineolis spiralibus scabra, costis modice validis, substrietis, in regione infrasuturali minus distinctis, ad caudam evanescentibus, 13 in anfr. ultimo, lineolis spiralibus inaequalibus, lira infrasuturali deficiente, lirulis supra angulum anfractuum sitis 8 aequalibus tenuissimis, sed distinetis- simis, liris in media parte anfractuum distantioribus, crassitudine alternantibus, ca. 5 validioribus undulosis et in anfr. penultimo et in ultimo, liris in cauda aequalibus, perdistinetis, numerosis. Apert. elongate fieiformis, subtus angustata; columella parum sigmoidea; canalis longus, levissime retrorsus. | Alt. 141),, diam. max. 51/, mm; alt. apert. 7'/,, lat. apert.. 3/, mm. Kostej: Päräu lui Philip nur 1 gutes St. Die Sichelrippehen des Ausschnittes liegen im Bande unter- halb der Naht, sind aber verhältnismässig nicht sehr deutlich. Der fehlende Nahtwulst und die feine, scharfe Spiralstreifung der Hohl- kehle trennen die Art bestimmt von S. recticosta Bell., mit der sie sonst merkliche Uebereinstimmung zeigt. | * 175. Surcula tenerrima n. sp. Char. Similis Homotomae tumens Bellardi (Moll. Piem. Bd. 2, 1877, pag. 266, Taf. 8, Fig. 22), sed minor, paullo minus elongata, costis verticalibus 12 nee 15, striolis 3 spiralibus medianis eminenti- oribus quam ceaeteris. —T. subventrioso-fusiformis, tenerrima, fragilis; spira elate conica lateribus strietis; apex acutissimus. Anfr. 10 (quorum 5 embryonales laeves) valde convexi, ad suturam planu- lati, media parte fere subangulati, suturis perprofundis, undulatis disjuncti, ultimus subventriosus, subtus subito in caudam sigmoi- deam, leviter sinistrorsam terminatus, dimidiam altitudinem testae aequans. Superficies testae spiraliter tenuissime lineolata, lineolis medianis in anfr. mediis 3, in ultimo 4, inter se sat distantibus eminentioribus undulosis, costulis verticalibus fere mieroscopicis granulatis valde sigmoideis nee non costis (in anfr. ultimo 10—12) valde"obliquis et arcuatis, compressis, distantibus, caudam non attingentibus reticulata. Apert. piriformis sat ampla; columella superne recta,”e media parte dextrorsum torta, cauda sat longa et lata. Alt. 10'/,, diam. max. 4!/, mm; alt. apert. 5®/,, lat. apert, ca.3 mm, | } 3 | DE re N EN BETDTEPTIS TEN 4 h 43 Bei: Valea semini 4 grössere und 4 kleinere St., Päräu ungurului 2 St. Ich kann die schöne Art mit keiner anderen als der im _ Unterpliocän von Asti selten vorkommenden Homotoma tumens Bell. - vergleichen, die aber entschieden schlanker ist und auch in der F: f _ mehr gleichmässigen Ausbildung der feinen Spiralreifen abweicht. | Was unsere Art auszeichnet und was ich bei keiner verwandten Schnecke finde, ist die an die Mikroskulptur von Pseudotoma und - | Ech De 2 N Cha Aw Lad /5 2 ae Tale aa vun BE nn I Bl a nal a cn Lean ln u ui. ua dated - Dolichotoma Enörede, durch die zarte Längs- und Querstreifung _ der sanzen Oberfläche erzeugte überaus deutliche Granulierung. - Die Art besass nur eine breite, S-förmige Buchtung, keinen eigent- _ lichen Ausschnitt. 176. Genota valeriae Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 19. Kostej: Päräu lui Philip 2 mässig erhaltene St. und 12 Bruchst., 1 davon durch gedrungene Spira und breitere Form etwas Eschend, Päräu ungurului 1 Bruchst. 177. Drillia allionii Bell. Boetiger, Kostej I, pag. 51, Nr. 20 und pag. 59, Nr. 70. Kostej: Päräu lui Philip 138 St., Valea semini 7 St., Fäntäna bätıina 6 St., ohne näheren Fundort 8 St. 178. Drillia obtusangula (Broce.). . Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 21 und pag. 59, Nr. 71. Kostej: Päräu lui Philip 26 St., Valea semini 14 St., Päräu 'ungurului 8 St., Fäntäna bätrina und ohne näheren Fundort je 1 St. *179. Drillia pustulata (Broce.). Kostej: Valea semini nur 1 St. Erinnert am meisten an die Stücke von Lapusgy. 3 e. | a *180. Drillia terebra (Bast.). Kostej: Fäntäna bätrina und von unbekanntem Fundort je 1 St: | Die Art hat hier sehr zurücktretende, äusserst feine, nur unter der Lupe erkennbare Spiralskulptur, erinnert also etwas an Dr. geslini (Desm.) aus der Etage Langhien von Saucats. - Alt. 211%, —24!/, mm, 44 *181. Drillia granaria (Duj.). | Kostej: Valea semini 1 Stück, Päräu ungurului 17 St. Lapugy: nicht selten. — Für beide Lokalitäten neu. | 182. Drillia spinescens (Ptsch.). Boettger, Kostej I, pag. 5l, Nr. 22. Kostej: Päräu lui Philip 18 St. 183. Drillia crispata Jan. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 23. ’ Kostej: Valea semini 12 St., Fäntäna bätrina 1 St. Lapugy: Valea cosului, im oberen Sand, nur 3 St. *184. Drillia rotundicosta n. sp. er‘ Ev “ Char. T. modica claviformis, parum solida; spira turrita; apex acutus. Anfr. 9 convexi, media parte non angulosi, ad suturam profundam, appressam excavati, crassecostati, costis obliquis, latis, ad suturam evanescentibus, in anfr. ultimo 6—7, nec non regula- riter denselirati, lirulis angustis, etiam in regione infrasuturali distinctis, caeterum magnitudine alternantibus, costas transgredien- tibus. Anfr. ultimus inflatulus, breviter caudatus, ?/, altitudinis testae non superans. Apert. ovata sat ampla, infra suturam modo generis Peratotomae excisa, margine dextro rotundato - protracto, intus laevi, margine sinistro callo levi sublabiato; columella sig- moidea; canalis brevis, dextrorsus, angustus. Alt. 11'/,, diam. max. 4°/, mm ; alt. apert. 5, lat. apert. 21/, mm. Kostej: Valea semini 3 St. | Ich musste diese Art von jungen Stücken von Se h lamarcki Bell., mit denen sie eine gewisse Aehnlichkeit hat, ab- trennen, obgleich ich nicht sicher bin, ob wir es hier mit einer bereits ausgewachsenen Schnecke zu thun haben. Vor allem ist der Kanal wohl um die Hälfte kürzer, die schief gestellten Wülste sind weniger zahlreich und entbehren vollkommen einer Mittel- kante, und die feinen, abwechselnd schwächeren und stärkeren Spiralstreifehen bedecken auch das Nahtband. Der Ausschnitt liegt wie bei Peratotoma im Nahtbande. *185. Drillia undatolirata n. sp. Char. T. parva fusiformis, tenuiuscula; spira turrita; apex acutus. Anfr. 8 (quorum 4 embryonales laeves) convexi, infra - suturam levissime angulati, suturis appressis disjuncti, quartus basi _ unicarinatus, caeteri costis acutis nec non liris valde undulatis, - eostas transgredientibus distinete scabri. Costae verticales, a sutura _ ineipientes, compressae, 10 in anfr. ultimo, lirulae in regione suturali - ca. 4 tenues, distinctae, lirae infraangulares distantiores, in anfr, - mediis 2 multo validioribus, in anfr. ultimo ca. 16 subaequales. - Anfr. ultimus rotundatus, subtus constrietus et in caudam longiorem terminatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. elongata, piri- _ formis, subtus angustata, margine sinistro callo sublabiata; colu- mella sigmoidea; canalis longus, substrietus, Pa ce 5 Rt Alt. 6, diam. max. 2!/, mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului 3 nicht ganz tadellose St. Diese nach vorliegenden Bruchstücken wenigstens bis 7!/, mm lange Art dürfte in die Nähe der Gruppe der Dr. cerithioides (Desm.) und raristriata Bell. gehören, ohne diesen besonders ähnlich zu sein. Charakteristisch für sie sind die beiden kräftigen, _ wellenförmigen Spiralkiele auf der Unterhälfte der Mittelwindungen _ und die ziemlich tiefen Gruben auf der fein spiral liniierten Hohl- _ kehle zwischen je zwei Vertikalrippen. de a u a I a nz #186. Drillia (Haedropleura) inerassata (Duj.). Kostej: Päräu lu Philip 1 St., Päräu ungurului nur 5 F- mässig erhaltene St. - Alt. 61/,-—8 mm. *187. Drillia (Haedropleura) etellkae n. sp. Char. Forma Dr. incrassatae (Duj.), sed apice peculiariter ' obtuso, incisione subnulla, labio infra suturam solum emarginato. — T. modica, clavato-fusiformis, gracilis, solida; spira elongato-turrita - lateribus levissime convexis; apex mamillatus, peculiariter obtusus. _Anfr. 7—8 convexi, sutura profunde impressa discreti, costulis _ subverticalibus nec non lirulis spiralibus obsoletis, in cauda per- distinetis distinetis distantibus seulpti. Costulae validae, subeom- _ pressae, in anfr. ultimo 11 --12, lirulae parum distinctae, distantes, in punctis interseetionum distinetiores, in cauda 4 distinctissimae. _ Anfr. ultimus basi bene constrietus, cauda distincta, brevi, ?/, alti- - tudinis testae aequans. Apert. anguste subovalis, superne parum - profunde exeisa, margine dextro media parte protracto, extus varice _ pererasso eincto, intus laevi; columella strietiuseula, callo distineto _ labiata; canalis brevis, latus. 46 Alt. 7'/,—8, diam. max. 3—3'/, mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 2 mm. Kostej: Päräu ungurului 11 St. Unter den mir zugänglichen lebenden und fossilen Haedro- pleuren hat diese Art die stumpfste Spitze, die am meisten gerundeten Umgänge, die stärkste Spiralskulptur und den schwächsten Aus- schnitt, so dass an eine Verwechslung mit anderen Formen gar nicht zu denken ist. Eines der Stücke von 7 Umgängen zeigt bei 6'/, Umgang einen Varix, der ganz wie bei Ztanella gebildet ist. Die vorliegende gehört zu den elegantesten Arten unter den bei Kostej so überreich vertretenen Pleurotomiden. *188. Drillia (Haedropleura) pseudosigmoidea n. sp. Char. Differt a Dr. sigmoidea Bronn t. minore, multo cras- siore, apice obtusiore, apert. minore, multo angustiore. — T. parva crassissima, fusiformis; spira turrita lateribus distinete convexi- usculis; apex perobtusus. Anfr. 8 convexiuseuli, sutura distincta separati, costati, costis hebetibus, subverticalibus, irregulariter positis, subsigmoideis, 8—9 in anfr. ultimo, caeterum laeves, ultimus bene rotundatus, basi spiraliter paueistriatus, 2/,—?/, altitudinis testae aequans. Apert. parva angusta, fusiformis, margine dextro subvaricoso, superne ad limen subtubereuliferum levissime emar- ginato, sinistro sub columellam sigmoideam reflexo, sublabiato ; canalis brevis, parum distinetus, latiusculus. Alt. 6'/,—6?°/,, diam. max. 2°/, mm; alt. apert. 2°/,—3, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu lui Philip 1 St., Valea semini 2 St., Päräu ungurului 3 St. Lapugy: Päräu muntanului 7 St. Baden: 2 St. Diese von Bellardi für eine- junge Dr. sigmoidea Bronn erklärte, von Hörnes & Auinger teilweise zu Dr. suessi M. Hö. gestellte Art ist von diesen beiden Formen, wie auch von Dr. incrassata (Duj.) scharf verschieden. Schlanker und weniger bauchig als Dr. sigmoidea trennt sie sich von dieser besonders leicht durch das auffallend stumpfe Embryonalende. Ein Drüllia-Ausschnitt ist übrigens bei der vorliegenden Art bis jetzt nicht beobachtet worden. Dr. suessi ist gleichfalls weit verschieden, doppelt so gross, mit geradlinig begrenztem, nicht konvexem Gewinde und scharfer Ge- häusespitze. | 2 BE Se ee seen seen re Nee RS" r 2 >: 47 2 = Die Kostejer Stücke sind zum Teil in der Mitte etwas _ bauchiger, haben etwas flachere Umgänge und weniger tiefe Nähte; _ die Lapugyer sind besonders dickschalig; die Badener zeigen die stärkstgewölbten Umgänge. Der Jugendschale nach gehören sie aber alle der gleichen Art an. *189. Donovania miocaenica n. sp. Char. Differt ab omnibus speciebus generis t. magis ovata, _ anfr. convexioribus, margine dextro intus, ut videtur, non tuber- eulifero. — T. parva ovata, solidiuseula; spira elate conica lateribus convexiusculis; apex obtusus. Anfr. 7 (quorum 3 embryonales _ laeves), sat convexi, infra suturam profunde impressam leviter sub- angulati, costis verticalibus nee non liris spiralibus subaequalibus, costas transgredientibus nodoso-granulati. Costae substrietae, com- _ pressae, interstitiis aequales, numerosae, 13-14 in anfr. ultimo, _ lirae spirales filiformes, in anfr. penultimo 3, in ultimo 5 validiores nodiferae, 3 in cauda simplices. Anfr. ultimus subtus decrescens, _ vix caudatus, basi truncatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. _ irregulariter ovata, margine dextro parum arcuato, extus sub- - varicoso, intus laevi, superne ad suturam distincte emarginato ; colu- - mella brevis, substrieta, sublabiata; canalis brevissimus, latissimus. | Alt. 4'/,, diam. max. 2\/, mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. - 11/; mm. Kostej: Päräu ungurului nur 1 St. mit etwas zerbrochener _ und vom Tiere wieder ausgebesserter Mündung. | Im Habitus an Haedropleura, in der Skulptur mehr an Dono- _ vanica (Lachesis olim) erinnernd, halte ich diese auffallende Schnecke für einen Vorläufer dieser letzteren Gattung, von der sie sich jedoch - durch die fehlende Bewehrung der rechten Mundlippe auszeichnet. - Es müssen aber weitere Stücke abgewartet werden, um dies mit - Sicherheit zu entscheiden. *190. Clavatula aff. olgae Hö. Au. Auf diese mir bislang nur in wenigen Stücken von Bujtur bekannte Art passt nicht übel ein 39 mm langes, 19 mm breites Bruchstück von 3 Umgängen aus dem Päräu lui Philip bei Kostej. Die tiefe Aushöhlung der Rinne und der scharfe Ansatz des Schnabels ‚sind sehr ähnlich, doch ist die Skulptur — vielleicht infolge von -Abrollung -- auffallend viel matter ausgeprägt. 48 191. Clavatula juliae Hs. Au. n « f f Pr: le an a aaa Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 72 und pag. 5l, Nr. 24 (susannae, $ non Hö. Au.). Kostej: Päräu lui Philip 3 St., Valea semini 1 Bruchst. und zahlreiche Jugendformen, von unbekanntem Fundort 1 St. Bujtur: 1 sehr schönes St. Ich glaube nach genauerer Vergleichung jetzt, dass alle ge- nannten Stücke zu Cl. juliae Hö. Au. gehören und dass Cl. susannae Hö. Au. für Kostej vorläufig zu streichen sein dürfte, 192. Clavatula angelae Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 74. Kostej: Päräu ungurului 2 Embryonalschalen und 1 grösseres, etwas verletztes St. *195. Clavatula sabinae Hö. Au. Kostej: Valea semini 1 nahezu erw. und 2 junge St. Lapugy: häufig. *194. COlavatula semimarginata (Lmk.). Kostej: Valea semini 1 St., von unbekanntem Fundort 1 Prachtstück von 90 mm Länge und 3l mm Breite. *=195. Clavatula emmae Hö. Au. Kostej: Von unbekanntem Fundort 1 etwas abgerolltes St., das von der Beschreibung und Abbildung nur darin abweicht, dass auf den abgeriebenen Embryonalwindungen von Verzierungen nur ein feiner spiraler Doppelkiel dicht unter der Naht sichtbar ge- blieben ist. Soos bei Baden. Alt. 39, diam. max. 19 mm. Cl. buccinoides (Bast.), die ich in schönen Stücken aus der Etage Langhien von Saucats bei Bordeaux besitze, ist, wie Hörnes & Auinger bereits erwähnen, eine ähnliche, aber gut verschiedene Art. 196. Pseudotoma bonellii Bell. var. subspinosa Bittgr. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 25. Kostej: Päräu lui Philip 12 St. — Sehr konstante Form. 197. Pseudotoma idae Hö. Au. Kostej: Valea semini 1 St., Päräu ungurului 12 St. Lapugy: Valea cosului, im harten Tegel, 2 St. Alt. 5 mm. h t Y 49 #198. BRouaultia lapugyensis (Ch. May.). Kostej: Päräu lu Philip 6 St., von nicht näher bekanntem Fundort 1 St. — Nicht wesentlich von den recht variabeln Stücken aus Lapugy verschieden. 199. Bathytoma cataphracta (Brocce.). Boetiger, Kostej I, pag. 53, Nr. 26, und pag. 59, Nr. 75 (Dolichotoma). Kostej: Päräu lui Philip 23 St., Fäntäna bätrina und von unbekanntem Fundort je 4 St. ..*200. Oligotoma panmus (Bast.). Kostej: Valea semini 2 junge St., Päräu ungurului 2 St., ohne näheren Fundort 1 erw. St. Soos bei Baden 3 St. . #201. Clathurella (Glyphostoma) amphiodon n. sp. Char. T. parva, fusiformi-biconica, solida; spira eonico-turrita - lateribus substrietis; apex acutus. Anfr. 8 convexi, sutura profunde impressa disjuncti, costulis subverticalibus nee non lIirulis spiralibus reticulati. Costulae validae compressae, in anfr. ultimo 9—10, - Iirulae spirales filiformes, superne distantiores quam inferne, costulas - transgredientes, in punctis intersectionum magis minusve scabris, 3—4 majores in anfr. penultimo, 9—10 in ultimo. Anfr. ultimus _ inverse conicus, infra suturam subangulatus, basi valde constrietus, in caudam distinetam, oblique truncatam terminatus, altitudine spiram non aequans. Apert. irregulariter linearis, angusta, superne - profunde ineisa, ineisione lata, ovali, limine tubereulifero, margine _ dextro media parte protracto, extus arcuato, costa crassiore cincto, - intus strietiusculo, quadridentato; columella superne excavata, tum - subrecta, callo levi bidentieulato sublabiata. 3 Alt. 5—6, diam. max. 21/),—2°/, mm; alt. apert. 2?/,—3, lat. - apert. 1!/, mm. “ Kostej: Valea semini 1 Stück, Päräu ungurului 46 Stück. Lapugy: 12 St. Gehört zweifellos in die nächste Verwandtschaft der CI. morellii - Bell., unterscheidet sich aber von dieser durch konstant geringere ‚ Grösse und die zahlreicheren Spiralreifen des letzten Umgangs. - Die nächsten lebenden Verwandten sind die Vertreter der Gruppe - Glyphostoma, von denen namentlich die grössere und plumper ge- baute O1. rubida (Hinds) von den Philippinen, Molukken und - Neuguinea direkt vergleichbar ist. 2 “ 50 Aus dieser sich nach der anderen Seite an O1. granum (Phil.) — clathrata (Serres) anschliessenden Gruppe finden sich in Lapugy neben dieser letzteren Art noch mindestens drei unbeschriebene, sehr charakteristische Arten. *202. Clathurella (Glyphostoma) miinnae n. sp. Char. Differt a Ol. amphiodon m., cui proxima, t. fere duplo majore, anfr. magis angulatis, costis radiantibus latioribus, liris in interstitiis costarum subobsoletis, in anfr. penultimo tribus solum nec quatuor, lirulis infrasuturalibus deficientibus. — T. modica subelaviformis, solida; spira turrita lateribus substrictis; apex acutus. Anfr. 9 convexi, infra suturam appressam angulati, costulis latiuseulis subverticalibus nee non liris spiralibus in interstitiis costarum subobsoletis scabri. Costulae validae ad suturam et prope caudam obsoletae, latae, in anfr. ultimo 9, lirae spirales filiformes, in zona infrasuturali deficientes, costulas transgredientes, in inter- stitiis subobsoletae, 3 in anfr. penultimo, 5—6 in media parte et 2—3 in cauda anfr. ultimi. Anfr. ultimus inverse conicus, infra zonam suturalem angulatus, basi valde constrietus, in caudam distinetam, sinistrorsam, oblique truncatam terminatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. irregulariter oblonga, angustata, superne profunde ineisa, incisione lata, subceirculari, a sutura limine tuber- culifero separata, margine dextro media parte protracto, extus arcuato, costa crassiore cincto, intus strietiusculo, 4dentato; colu- mella superne excavata, tum leviter sigmoidea, callo levi rugoso- sublabiata, rugis transversis 2—4. Alt. 7—9, diam. max. 31/,--4'!/, mm; alt. apert. 4!/,, lat. apert. 21/, mm. Kostej: Päräu ungurului 4 gute St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului je 1 St. Diese Art hat viel Aehnlichkeit mit der vorher beschriebenen, kleineren Ch. amphiodon m. der gleichen Ablagerungen, unter- scheidet sich aber sofort, abgesehen von der bedeutenderen Grösse, durch die glatte, nicht spiralgestreifte Nahtzone und das Zurück- treten der Spiralskulptur in den Zwischenräumen zwischen den Vertikalrippen. * 205. Clathurella (Clathromangilia) annamariaen.sp. Char. Differt a Cl. amphiodon m. anfr. ultimo majore, bene rotundato, non inverse conico, cauda brevissima, margine dextro 51 ' aperturae amplioris bene curvato, non substrieto. — T. parva ovato- ) a. N fusiformis, solida; spira turrito-conica lateribus vix convexiusculis ; apex acutus. Anfr. 8 convexi, sutura profunde impressa disjuncti, costulis subverticalibus nec non lirulis spiralibus elathrati, in punctis intersectionum subgranulati. Costulae angustae, compressae, in anfr. ultimo 10—12, lirulae spirales filiformes, validae, subaequidistantes, costulas transgredientes, 4—5 in anfr. penultimo, 9—10 in ultimo. Anfr. ultimus sat amplus, bene rotundatus, superne non angulatus, basi leviter constrietus, in caudam brevem, oblique truncatam ter- minatus, altitudine spiram aut aequans aut superans. Apert. irre- gulariter linearis, modice angusta, superne profunde ineisa, ineisione _ lata lateribus subparallelis, limine tuberculifero, margine dextro - media parte proträcto, extus arcuato, costa crassiore eincto, intus bene eurvato, Ödentato; columella superne excavata, tum sigmoidea, callo levi ruguloso sublabiata. Alt. 6—6!/,, diam. max. 27/, mm; alt. apert. 3—3'/,, lat. apert. 1!.,—1°/, mm. — Eine mehrfach vorliegende Zwergform dieser Art misst nur alt. 4 mm. | Kostej: Päräu ungurului 28 St. des Typus und der Zwerg- form. Lapugy: Valea cosului 6 St. der Zwergform. Ihre Unterschiede von der ähnlichen, aber mehr keulen- förmigen Cl. amphiodon m. sind schon oben in der Diagnose angegeben worden ; von der lebenden Ol. (Olathromangilia) granum Phil. trennt sie sich durch die grössere Zahl der Spiralen auf dem vorletzten Umgange, die grössere Zahl der Mundzähne und die tiefere Ineision. #204. Clathurella compacta n. sp. Char. T. parva acute ovata, subventriosa, solidiuscula; spira eonica, subgradata; apex acutus. Anfr. 7 convexiusculi, prope suturam angulati, sutura profunde impressa discreti, costulis sub- ‚ verticalibus nee non lirulis spiralibus reticulati. Costulae radiantes sat validae, compressae, in anfr. penultimo 13, in ultimo 12—15; - Jirulae spirales parum validae, filiformes, superne distantiores quam _ inferne, costulas transgredientes et in punctis intersectionum distinete ‚) rk ee tubereuliferae, 4 majores in anfr. penultimo, 10 in ultimo. Anfr. ultimus inflatulus, altitudine spiram superans, basi constrietus et distinete caudatus, cauda brevi sinistrorsa. Apert. anguste ovalis, sat ampla, superne profundissime ineisa, ineisione lata lateribus 4 * 52 parallelis, a sutura limine valido, hamato separata, margine dextro media parte valde protracto, extus costa crassissima recedente, valde curvata cincto, intus laevi, superne subtubereulifero, inferne abrupte terminato; columella superne excavata, tum sigmoidea, callo laevi, haud denticulato sublabiata. Alt. 5, diam. max. 2!/, mm; alt. apert. 2\/,, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 3 übereinstimmende erw. St. und 4 Jugendformen. Von Cl. amphiodon m., mit der man sie vergleichen könnte, trennt sich diese Art durch bauchigere Totalgestalt, stärkere Naht- depression, feinere Skulptur, viel stärker gebogenen Mundyarix und das Fehlen der Bezahnung auf der rechten Mundlippe. Der Mundvarix ist bei Cl. compacta bemerkenswert breit nach der Mündung zu umgeschlagen; dieser Umschlag misst volle ’/,;, mm. *205. Clatlurella henrichi n. sp. Char. Similis Peratotomae vesicalis m., sed t. graciliore, anfr. magis eylindratis, minus convexis, costulis radiantibus fere duplo numerosioribus. — T. parva subeylindrato-fusiformis, gracilis, tenuis; spira turrita lateribus strietiusculis; apex acutus. Anfr. 8 convexi- usculi, sutura profunda, appressa disjuneti, costulis tenuissimis crebris substrietis nec non lirulis spiralibus inaequalibus retieulati. Costulae angustae, filiformes, compressae, 12—15 in anfr. ultimo, lirulae filiformes, subdistantes, in anfr. penultimo 4—5, in ultimo 5—6 majores, erassitudine cum intercedentibus alternantes, duabus in media parte anfractuum distinete prominentioribus, in punctis intersectionum levissime tuberculati vel hispiduli. Anfr. ultimus longiusculus, parum inflatus, basi subito contractus, caudatus, spiram subaequans. Apert. irregulariter oblonga, parum ampla, prope suturam profunde excisa, regione incisionis subeircularis tenuissima, limine distineto tubereulifero a sutura separata, subtus canalıculata, canalı latiusculo, subtorto; margine dextro simplice, parum curvato, arcuatim protracto, extus costa non validiore cincto, intus laevi; columella levissime sigmoidea, sublabiata. Alt. ca. 5, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. fere 1 mm. | Kostej: Päräu ungurului 2 nicht ganz vollständig erw. und 2 junge St. | 53 Die Art ist nach Form, Skulptur und Ineisur so eigentümlich, dass es weiterer Worte zu ihrer Unterscheidung nicht bedarf. * 206. Clathurella caroli n. sp. Bellardi, Moll. terr. terz. Piemonte Bd. 2, 1877, pag. 249, Taf. 8, Fig. 2 (subtilis, non Partsch). Char. Differt a Cl. subtili (Partsch), cui proxima, magnitudine majore, canali longiore, costulis radiantibus acutioribus, magis numerosis — 17—19 in anfr. ultimo —, in anfr. ultimo magis obliquis, non evanescentibus, punctis intersectionum costularum spiralium distinete subspinosis. Alt. 24, diam. max. 71), mm; alt. apert. ca. 12!/,, lat. apert. 4 mm. Kostej: Päräu lu Philip 3 nur teilweise gut erhaltene St. Soos: 1 fast vollständiges St. Diese sehr auffallende Art unterscheidet sich von meinen - Stücken der Cl. subtilis aus Lapugy durch bedeutendere Grösse, längeren Kanal, zahlreichere und schärfere Vertikalrippchen — 17—19 gegen 14 bei subtilis — auf dem letzten Umgang, die nicht wie bei subtilis gegen die Mündung hin verschwinden. Da, wo Quer- und Längsfalten sich kreuzen, entsteht eine rauhe, fast spitz- höckerig zu nennende Skulptur. E Vergleichen wir diese Form mit Bellardis Diagnose und Abbildung seiner Cl. subtilis aus dem Obermiocän von Stazzano, - so bemerken wir eine vollkommene Uebereinstimmung, dagegen ist dessen Ol. laxecostulata aus dem Öbermiocän von Stazzano und von Sta, Agata-fossili (l. c. p. 250) identisch mit der echten Cl. subtilis (Partsch),. Man beachte dabei namentlich den Passus Bellardis „costulae longitudinales 11 in penultimo anfractu, in ultimo versus. varicem evanescentes“, der meiner Ansicht nach den Hauptcharakter treffend wiedergiebt, während M. Hörnes ja deutlich von subtilis verlangt „an der Schlusswindung verschwinden allmählich die Längsrippen.“ #207. Peratotoma (Cordieria) parahystris n. sp. Char. Differt a P. hystrix (Jan) t. minore, multo minus spinosa, anfr. magis rotundatis, costulis radiantibus magis distan- - tibus, liris spiralibus 3, media validiore; a P. horrida Monteros. - _— 4 r praeterea t. magis conica, sutura profundiore, — T. modica turrita, a ea 54 fragilis; spira elate conica; apex bulbiformis summo acutus. Anfr. 8 angulato-convexi, sutura appressa sed profunda discreti, costis subverticalibus angustis distantibus nec non lirulis spiralibus paueis reticulati, in punctis intersectionum scabri. Costulae parum validae, compressae, interstitiis multo angustiores, in anfr. ultimo 7—8, lirae spirales filiformes, 3—4 validiores in anfr. penultimo, media validissima, 4—5 in ultimo, prima ultimaque minus validis, costulas transgredientes, in punctis intersectionum acute tubereulosi. Anfr. ultimus parum inflatus, basi valde constrietus et in caudam dis- tinctam terminatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. late semi- lunaris, ampla, ad suturam late profundeque incisa, limine nullo, basi canaliculata; perist. simplex, acutum, margine dextro media parte valde protracto, extus costa non crassiore eincto, intus laevi; columella superne excavata, tum sigmoidea, callo levissimo sub- labiata. Alt. 4'1/,—6!/,, diam. max. 21/,—5'!/, mm; alt. apert. 2!/, bis 23/,, lat. apert. 11/,—1°/, mm. Kostej: Päräu ungurului 18 St. Die Art ist unter den kleinen Peratotomen leicht kenntlich durch die geringe Spitzigkeit der Tuberkeln und durch die deut- liche Mittelkante, die durch den zweiten oder dritten Spiralkiel . auf den Schlusswindungen hervorgerufen wird. *208. Peratotoma (Cordieria) mvicrohystris n. sp. Char. Differt a P. hystrix (Jan) t. multo minore, costulis verticalibus minus numerosis — 9—10 in anfr. ultimo —, liris spiralibus majoribus in anfr. ultimo 4 nee 3, punctis intersectionum costularum lirarumgue brevius spinosis. Alt. 31/,—4, diam. max. 1'/),—1”/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Kostej: Valea semini 6 Stück, Päräu ungurului 23 Stück. Lapugy: 12 St. Soos bei Baden 1 St. Die erwähnten Kennzeichen dürften genügen, um die Art mit Sicherheit von der im Mittelmeer lebenden P. hystrix (Jan) zu unterscheiden, die mir zum Vergleich in mehreren Stücken vor- liegt. Dass wir es hier mit einer guten Art und nicht mit einer Varietät von hystris zu thun haben, erkennen wir sofort beim Ver- gleiche der Embryonalwindungen beider Formen, die in Gestalt -——w 1979) und Grösse sehr erheblich von einander abweichen und z.B. bei hystrix doppelt so gross angelegt sind als bei der vorliegenden Art. Die von Bellardi, Moll. Piem. Bd. 2, pag. 266 gegebene Diagnose von Homotoma hystrix stimmt so wenig mit der der lebenden Art überein („costulae transversae 4—6 in primis anfr., longitudinales 24—26“), dass ich vermute, dass sich unter der Bellardischen fossilen Schnecke ein ganz anderes Tier versteckt. Die echte P. hystrix (Jan) zeigt auf den oberen Umgängen nur 2, auf dem letzten 3 dornentragende Spiralkiele und hat auf dem letzten Umgang nur 12—13 Radialwülste. Meine Stücke stammen aus der Hand des Marquese T. Allery di Monterosato. * 209. Peratotoma (Leufroyia) theodolindae n. sp. Char. Aff. P. leufroyi (Mich.), sed magis cylindrata, basin versus vix dilatata, anfr. ultimo altitudine spiram non aequante, costis verticalibus angustioribus, magis numerosis, lirulis spiralibus subaequalibus, non alternantibus. — T. major, clavato - fusiformis, fere cylindrata; spira elate turrita lateribus convexiusculis; apex subacutus. Anfr. 9 convexiusculi, infra suturam profunde impressam subgradati, verticaliter costati, costis angustis, subdepressis, in regione infrasuturali minus distinctis, 16 in anfr. ultimo, nec non densissime liratuli, lirulis subaequalibus, costas transgredientibus. - Anfr. ultimus basın versus vix dilatatus vel inflatus, inferne valde constrietus, breviter caudatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. subovata, sat ampla, ad suturam profunde emarginata, margine ' dextro parum curvato, basi subito constricto, extus costa non validiore U ee ee Zu, e r r { eincto, intus callo laevi sublabiato ; columella sigmoidea, callo distineto sublabiata; canalis brevis, latus. Alt. 11'/,, diam. max. 4'/, mm; alt. apert. 5, lat. apert. 2'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 1 St. ohne Mündung. Lapugy: Valea cosului 1 tadellos erhaltenes St. Die Beschreibung ist nach dem Stücke aus Lapugy entworfen. "Die Art ist von der Abbildung der P. Ieufroyi (Mich.) bei M. Hörnes und von den Beschreibungen der lebenden Art in vielen Dingen so wesentlich verschieden, dass ich annehmen muss, die österreichisch-ungarischen Tertiärablagerungen enthalten zwei ver- schiedene, wenn auch verwandte Arten dieses Typus. Charakte- ristiseh für unsere Schnecke ist die lange Walzenform, die relativ 86 kleine Mündung, die grosse Zahl der feinen Vertikalrippen und die Gleichartigkeit der Spiralskulptur. "210. Peratotoma vesicalis n. sp. Char. T. modica subelavato-fusiformis, modice gracilis, tenuis- sima; spira turrita lateribus strietiuseulis; apex acutus. Anfr. 8 convexiuseuli, infra suturam appressam subangulati, costulis tenuis- simis raris obliquis nee non lirulis spiralibus distantibus grosse reticulati. Costulae arcuatae, angustae, filiformes, compressae, in anfr. ultimo 8—9, lirulae filiformes distantes, in anfr. penultimo 2, in ultimo 3 majores, singula majore intercalata. Anfr. ultimus subinflatus, basi contractus, caudatus, mediam partem testae aequans. Apert. irregulariter ovalıs, ampla, prope suturam hamato-excisa, regione incisionis tenuissima, subtus canaliculata, canali subtorto; margine dextro simplice, arcuatim protracto, extus costa non vali- diore eincto; columella sigmoidea, sublabiata. Alt. 9, diam. max. 3!/, mm; alt. apert. 4'/,, lat. apert. 2 mm. Kostej: Päräu ungurului 19 mehr oder weniger gute Stücke. Die Art ist durch ihre Dünnschaligkeit und durch die zarte Skulptur, die aus wenigen schmalen Längsrippchen und sehr weit- läufig gestellten Spiralen besteht, vor allen übrigen österr.-ungar. mittelmiocänen kleinen Pleurotomiden sehr ausgezeichnet. *211. Peratotoma hernminae n. sp. Char. T. aff. P. echinus m,, sed t. graciliore, gradata, anfr. infra suturam profundiorem angulatis, costulis verticalibus minus crebris, sculptura spirali acutiore, distantiore ornatis. — T. parva fusiformi-ovata, parum inflata, fragilis; spira gradata, elate conica; apex acutissimus. Anfr. 7 convexiusculi, superne angulati, sutura appressa sed profunda disjuncti, costulis subverticalibus validis nec non lirulis spiralibus valde prominentibus reticulati, in punctis intersectionum hispidi. Costulae compressae, interstitiis multo angustiores, in anfr. ultimo 9—10, lirulae spirales filiformes, com- pressae, 3—4 in anfr. penultimo, 8—9 in ultimo, costulas trans- gredientes, zona infrasuturali spiraliter non lirata, punctis inter- sectionum acute granulatis. Anfr. ultimus parum inflatus, basi deerescens, constrietus, breviter caudatus, altitudine spiram sub- aequans. Apert. irregulariter ovalis, satis ampla, ad suturam anguste sed profunde incisa, limine nullo, basi breviter canaliculata; perist, 57 simplex, acutum, margine dextro media parte valde protracto, extus costa distante non crassiore cincto, intus laevi; columella superne ' excavata, tum sigmoidea, callo levissimo sublabiata. Alt. 41/,—4°/,, diam. max. 21/, —2\/, mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 146 St. Von P. echinus m., der die Art nahe steht, trennt sie sich durch schlankere Gestalt, die unter der Naht gewinkelten Um- gänge, die kräftigere und weitläufiger gestellte Spiralskulptur, die relativ kleinere Mündung und die auf den Schnittpunkten mehr spitzlich vortretenden Granula. — Von der sehr nahe stehenden lebenden P. (Cordieria) hispida Monteros. unterscheidet sie sich durch etwas schwächere Winkelung der Oberkante, kürzere Stachel- bewehrung und weniger langen Kanal. *212. Peratotoma (Philbertia) subpurpurea n. sp. Char. Differt a P. phülberti (Mich.), eui proxima, t. multo minore, magis ovata, anfr. pro altitudine latioribus, convexioribus, suturis profundioribus, punctis intersectionum magis scabris, cauda distinctiore, longiuseula. Alt. 4!/,, diam. max. 1?/, mm. Kostej: Päräu ungurului 3 jüngere St. Zur besseren Kennzeichnung sei noch bemerkt, dass die Gitterung auf dem letzten Umgang aus 14—15 scharfen Vertikal- _ rippchen besteht, die schmäler sind als ihre Zwischenräume, und - dass auf dem vorletzten Umgang 5, auf dem letzten 8 sehr kräftige, u_rwr scharfe Spiralen und darunter noch 5 Spiralreihen von Knötchen stehen. Auf den Schnittpunkten erheben sich scharfe Höckerchen. - Eine der P. philberti (Mich.) näher stehende Art mit flacheren - Umgängen ist bei Lapugy nicht selten. us * 213. Peratotoma subaequalis n. sp. Char. Differtt a P. aequali (Jeffr.) t. minore, magis com- pacta, anfr. pro altitudine latioribus, costis in anfr. ultimo minus numerosis, latioribus, acutius nodulosis. — T. parva subconico- ovata, leviter inflata, solida; spira convexo-conica; apex acutus. Anfr. 9 sat convexi, sutura profunda disjuneti, costulis subverti- calibus latis, nee non lirulis validis reetieulati, in punctis inter- seetionum hispidulo-granulosi. Costulae validae, interstitiis latitudine 98 fere aequales, in anfı. ultimo 11 magis obliquae, lirulae spirales filiformes, compressae, altissimae, 4—5 in anfr. penultimo, 12 in ultimo, costulas distinete transgredientes, in punctis intersectionum scabri. Anfr. ultimus bene rotundatus, basi constrietus, in caudam brevem terminatus, altitudine spiram subaequans. Apert. sub- rhombea sat ampla, ad suturam parum profunde sed late emar- ginata; perist. simplex, acutum, margine dextro media parte modice protracto, intus laevi; columella sigmoidea, callo levi sublabiata. Alt. 51/,—6'/,, diam. max. 3—3'/, mm; alt. apert. 3, lat. apert. 1?/, mm. Kostej: Päräu ungurului 3 gute Stücke. Lapugy: Valea cosului 1 St. | Diese Form gehört in die unmittelbare Nähe von P. linearis (Mtg.) und aequalis (Jeffr.), nähert sich der letzteren sehr, ist aber kleiner und die Windungen sind mehr zusammengeschoben ; auch die Mündung ist kleiner und nach unten mehr verengt und die Körnchen auf den Schnittpunkten sind kräftiger stachelspitzig. *214. Peratotoma augustae n. sp. Char. T. modica eonico-ovata, inflatula, tenuis; spira gradata, subconica; apex acutissimus. Anfr. 8 convexiusculi, infra suturam appressam angulati, striis densissimis nec non costulis subverti- calibus subinaequalibus validis et lirulis spiralibus tenuibus magni- tudine alternantibus, costulas transgredientibus clathrati. Costulae validae, rotundatae, interstitiis latitudine subaequales, in anfr. ultimo 11, lirulae spirales tenues, undulatae, magnitudine alternantes, in zona infrasuturali 2—3 tenuiores, 5 majores infraangulares in anfr. penultimo, ca. 10—12 in ultimo, costulas transgredientes, omnes sub lente minutissime subgranulatae, in punctis intersectionum leviter scabriuseuli. Anfr. ultimus subinflatus, ad suturam et ad basin constrietus, breviter caudatus, altitudine spiram distincte superans. Apert. subovalis, utrimque acutata, canalı latiusculo, sat ampla, ad suturam arcuatim parum profunde sed late emarginata ; perist. simplex, acutum, margine dextro media parte modice pro- tracto, intus laevi; columella sigmoidea, callo levi labiata. Alt. 7!/,, diam. max. 4 mm; alt. apert. 4'/,, lat. apert. 2 mm. Kostej: Päräu ungurului nur 1 tadelloses St. Da der Ausschnitt wesentlich tiefer liegt als bei der Gattung Ithaphitoma, habe ich diese schöne Form noch zu Peratotoma ge- 59 | ‚stellt, obgleich ich gestehe, dass ich keine ihr nahe verwandte Art unter den lebenden und fossilen Vertretern dieser Gattung kenne. Die überaus feine Granulationsskulptur der Spiralstreifen erinnert ‘an ähnliche Skulpturen bei den Gattungen Phos und Jania. *215. Peratotoma alwinae n. sp. Char. Aff. P. augustae m., sed fere duplo minor, anfr. ultimo minus ventrioso, incisione profundiore, margine dextro magis . . . $ arcuato-protracto, sculptura spirali tenuiore, cauda breviore. Alt. 3%/,—4!/,, diam. max. 2—2!/, mm; alt. apert. 2, lat. apert. 1!/, mm. | Kostej: Päräu ungurului 38 übereinstimmende St. Die kleine Art ist kenntlich an einer verhältnismässig dicken Schale, deren letzter Umgang etwas depress und nach links ge- ' rundet ausgezogen erscheint. Sie steht der P. augustae m. zwar sehr nahe, hat aber auf der Schlusswindung eine mehr verrandete Oberkante, die Rippen stehen zu 8 oder 9 auf dem letzten Um- gange, die Ausbuchtung ist erheblich tiefer, der rechte Mundrand mehr gerundet vorgezogen, der Kanal kürzer. Die Spiralskulptur hat ganz den Charakter wie bei der vorigen Art, ist aber etwas feiner; stärkere Spiralen wechseln ganz regelmässig mit einer # schwächeren ab; die mikroskopische Granulation ist die gleiche. *216. Peratotoma tramsiens n. sp. ‘ Char. Peraff. P. augustae m. et alwinae m., sed ab illa t. multo minore, magis fusiformi, sculptura spirali tenuiore, ab hac ‚forma testae graciliore, cauda distincta discrepans. \ Alt. 5, diam. max. 2'/, mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1?/, nım. Kostej: Päräu ungurului 21 St. Diese Form zeigt auf der Schlusswindung 9—10 Vertikal- rippen, steht also in dieser Hinsicht in der Mitte zwischen P. augustae und alwinae. Die Totalgestalt ist mehr spindelförmig, etwas schlanker, der letzte Umgang weniger aufgeblasen. Die Form und Tiefe des Ausschnittes stimmt anscheinend mit der von P. alwinae überein; von ihr trennt sie sich aber stets durch den immer deutlichen, wenn auch kurzen Stiel. Auf der Mitte der Schlusswindung steht häufig ein spiraler Doppelfaden, der sich durch _ weisse Färbung auszeichnet. Die Spiralskulptur tritt im übrigen, us ie Sr Fe ei öredte verglichen mit der Radialskulptur, bei dieser Art merklich zurück. 60 Die drei ebengenannten Arten gehören einer kleinen Gruppe an, die sich durch die Granulationsskulptur der abwechselnd stärkeren und schwächeren Spiralreifehen von den übrigen Peratotomen der gleichen Ablagerung gut unterscheidet. * 217. Peratotoma ringieula n. sp. Char. T. minima, gradato-fusiformis, sat gracilis, solidula; spira conica; apex acutus. Anfr. 6 vix convexiusculi, ad suturam profundam fere subcanaliculati et distincete angulati, costulis sub- verticalibus validis, 13—15 in anfr. ultimo, nec non lirulis aequalibus, costas transgredientibus, 4 in anfr. penultimo, 7—9 in ultimo reti- eulati. Anfr. ultimus vix inflatus, latere sinistro bene rotundatus, subtus subcontractus, brevissime caudatus, altitudine spiram aequans. Apert. anguste fusiformis, ad suturam anguste profundeque incisa; perist. simplex, margine dextro media parte protracto, intus sub- calloso, laevi; columella sigmoidea, callo levi sublabiata; canalis brevis, latus, leviter dextrorsus. Alt. 23/,—3, diam. max. 1,—1!/; mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. ?/, mm. Kostej: Päräu ungurului 5 übereinstimmende Stücke. Nähere Verwandte dieser kleinen, durch die Gitterskulptur nicht besonders auffallend granulierten Art, die sich durch ein schmales, fast rinnenförmiges, nach unten von einer Kante um- sürtetes Nahtband auszeichnet, in dem die schmale, tiefe Incisur liegt, kenne ich nicht, doch halte ich sie wegen des innen seiner ganzen Länge nach verdickten rechten Mundrandes für erwachsen. #218. Peratotoma echinmus n. sp. Char. T. parva ovata vel conico-ovata, subinflata, fragilis; spira convexo-conica, fere subgradata; apex acutissimus. Anfr. 8 sat convexi, sutura profunde impressa disjuneti, costulis subverti- calibus validis, nec non lirulis spiralibus sat prominentibus reti- culati, in punctis intersectionum leviter hispiduli. Costulae com- pressae, interstitiis angustiores, in anfr. ultimo 13—15, lirulae spirales filiformes, compressae, 5—6 in anfr. penultimo, 13—15 in ultimo, _ costulas transgredientes, in punctis intersectionum leviter hispidulae vel spinulosae. Anfr. ultimus bene rotundatus, inflatulus, basi con- strietus et in caudam brevem terminatus, altitudine spiram sub- aequans. Apert. anguste piriformis sat ampla, ad suturam parum 61 profunde emarginata; perist. simplex, acutum, margine dextro media parte modice protracto, intus laevi, superne leviter unitubereulato ; - columella superne excavata, tum sigmoidea, callo levi sublabiata. Alt. 4'/,—6'/,, diam. max. 21/,—3'/, mm; alt. apert. 21/,—3!/,, lat. apert. 11/,—1'/, mm. Kostej: Valea semini 69 St., Päräu ungurului 3 St. Ich kenne diese schwach stachelkörnige, kleine Art auch aus dem Pliocän von Asti, von wo sie Bellardi wohl noch unter seine Homotoma elegans (Don.) mit einbezogen hat. Vergleichbar mit ihr ist auch ?. (Leufroyia) concinna Scace., die aber um das Doppelte grösser ist, gleichartige Spiralreifen und viel feinere, weniger rauhe Körnerskulptur hat. *219. Peratotoma anceps (Eichw.). Kostej: Valea semini 2 St. Lapugy: 9 St. | *220. Peratotoma unica n. sp. ‘ Char. T. modiea breviter fusiformis, modice gracilis, tenuis- sima; spira conico-turrita; apex acutus. Anfr. 8 perconvexi, infra suturam profunde impressam subexcavati et fere angulati, costulis obliquis nee non lirulis ‘spiralibus reticulatim sculpti. Costulae _ arcuatae, angustae, filiformes, compressae, prope angulum suturalem _ desinentes, in anfr. ultimo 18, lirulae spirales filiformes, sat validae, magnitudine alternantes, in regione suturali evanidae, subtus usque ad caudam productae. Regio suturalis costulis hamatis aequalibus dense sculpta. Anfr. ultimus media parte subinflatus, basiı sub- - contractus, caudatus, mediam partem testae superans. Apert. .elongata angusta, prope suturam hamato-excisa, regione incisionis - tenuissima, margine dextro simplice, media parte valde curvato et | ‚protracto, subtus canaliculata, canali subtorto; columella sigmoidea. Alt. 9, diam. max. 3'/, mm; alt. apert. ca. 4'/,, lat. apert. 2 mm. Kostej: Päräu lui Philip, 1 am Mundrand verletztes Stück, Valea semini 2 Bruchstücke. In der Form meiner Rhaphitoma subvellicata sehr ‚ähnlich, aber etwas kürzer, gedrungener, spitzer, die Umgänge noch mehr gewölbt, die Vertikalrippchen zahlreicher, die Spiralskulptur kräftiger _ und das Nahtband mit überaus zahlreichen, ganz gleichstarken Sichelrippechen. Die Skulptur dieses zartschaligen Nahtbandes - spricht mehr für Peratotoma, als für Daphnella, mit welcher Gattung EN RS > 62 in der Form ebenfalls Aehnlichkeit besteht. Die Seltenheit der Schnecke ist wohl nur eine Folge ihrer überaus grossen Dünn- schaligkeit und Zerbrechlichkeit. Abgesehen von AR. subvellicata m. weicht sie in der Form recht wesentlich von den übrigen im österr.- ungarischen Miocän vorkommenden kleineren Pleurotomiden ab. #221. Peratotoma evelinae n. sp. Char. E grege P. vesicahs m., sed multo minus gracilis, anfr. magis gradatis, embryonalibus media parte unicarinatis, ultimo undulatim quinquelirato. — T. parva ovato-fusiformis, sat tenuis; spira gradata, conica; apex acutus. Anfr. 8 parum convexi, prope suturam appressam excavati, embryonales acute unicarinati, caeteri 3—4 costis tenuissimis sat raris nee non lirulis spiralibus distantibus reticulati. Costulae arcuatae, angustae, filiformes, compressae, in anfr. ultimo 12, in regione infrasuturali evanescentes, lirulae fili- formes, undulatae, valde inaequales validiores distantes, 3 in anfr. penultimo, 5 in ultimo, lirulis tenuioribus saepe 3 inter validi- ores intercalatis. Puncta intersectionum scabra. Anfr. ultimus sub- inflatus, basi contractus, breviter caudatus, mediam partem testae aequans. Apert. irregulariter ovalis ampla, prope suturam hamato- excisa, subtus breviter canalıculata, canali retrorso, margine dextro simplice, modice protracto, extus costa non validiore eincto, intus laevi; columella sigmoidea, sublabiata. Alt. 5, diam. max. 2°/, mm; alt. apert. 2°/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului nur 1 gutes erw. St. Eine in ihren Kennzeichen etwa in der Mitte zwischen P. parahystrix m. und vesicalis m. stehende Art, aber mehr oval- eiförmig und sehr ausgezeichnet durch den scharfen Mittelkiel der Embryonalumgänge. *222. Peratotoma hildae n. sp. Char. Peraff. P. transiens Bitgr., differt t. minore, graciliore, spira longiore, apert. minore, ineisione profundiore, sculptura spirali tenuiore, obsoletiore. — T. parva fusiformis, sat gracilis, solidula ; spira gradata, subturrita; apex acutus. Anfr. 7—8 convexiuseuli, infra suturam appressam angulati, costulis verticalibus aequalibus, sat validis et lirulis spiralibus tenuibus subaequalibus, costulas trans- gredientibus retieulati. Costulae validae, rotundatae, interstitiis lati- tudine- parum angustiores, in anfr. ultimo 9—10, lirulae spirales PvE 63 va subalternantes, in punctis intersectionum nullo modo scabris, 4 validiores in anfr. penultimo, ca. 13 in ultimo. Anfr. ultimus rotun- datus, basi constrietus, breviter caudatus, altitudinem spirae non aequans. Apert. parva subovalis, parum ampla, canalı latiusculo, ad suturam arcuatim profunde emarginata; perist. simplex, acutum, margine dextro media parte arcuatim protracto, intus laevi; colu- mella sigmoidea, callo levi labiata. Alt. 5, diam. max. 2!/, mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 4 übereinstimmende St. Die vorliegende Art weicht durch schlanke Schale, geringe Höhe des letzten Umganges, kleinere Mündung und namentlich auch durch schwächere Spiralskulptur von P. transiens m., der sie übrigens sehr nahe steht, so erheblich ab, dass ich sie mit ihr nicht vereinigen konnte. Bis jetzt wenigstens fehlen die Uebergänge. *223. Mangilia (Ditoma) brandenburgi n. sp. Char. T. parva gracilis, elongato-fusiformis, parum solida; spira elato-turrita lateribus subeonvexis; apex acutus. Anfr. 7—8 subplanati, ad suturam impressam convexiores, exceptis initialibus 3 laevibus subverticaliter costulati, costulis angustis sed perdistinctis, subcompressis, erebris — 12—13 in anfr. penultimo, 12—15 in ultimo Ben ad suturam breviter hamatis, nec non dense lirati, lirulis superne prope suturam deficientibus, media parte et Aniels an- fractuum perdistinctis, aequalibus, Eirormuhas, costulas transgredien- . tibus, ultimus medio a sdlan bası contractus, spiram aequans. Apert. oblongo-fusiformis sat angusta, superne profunde ineisa, ineisione ovali, limine distincto a sutura separata} margine dextro media parte protracto, ad basin retracto, subinflexo, extus costa crassiore vel varice cincto, intus laevi, superne non distinete denti- _ eulato ; columella longa, subrecta, callo levi sublabiata. Alt. 4'/),—6, diam, max. 1°/,—2 mm; alt. apert. 2\/,, lat apert. 1 mm. — Das Stück aus dem Päräu ungurului ist das grösste und zugleich schlankste. Kostej: Valea semini 12 Stück, Päräu ungurului 1 Stück. ‚ Lapugy: Valea cosului nur 1 St. Wie bei M. banatica m. laufen die scharfen Spiralreifen auch bei dieser Art über den verdickten, komprimierten, nach der Mündung hin winkelig umgeschlagenen, äusseren Mündungswulst - hinüber und sind infolge dessen auch auf dem rechten Mündungs- a Fe Fe DR 2‘ 64 rand in der Vorderansicht deutlich erkennbar. Die durch ihre Schlankheit ausgezeichnete Form lässt sich von lebenden Arten etwa der M. multilineolata Desh. aus dem Mittelmeer vergleichen, ist aber nur halb so gross und zeigt tieferen Mündungseinschnitt. Von fossilen Arten scheint M. angusta (Jan) ähnlich zu sein, unterscheidet sich aber ebenfalls durch bedeutendere Grösse und den gänzlichen Mangel der Spiralleistchen. *224. Mangilia (Ditoma) subreticulata n. sp. Char. Aff. M. brandenburgi wm., sed major et fere reticulata, costulis verticalibus magis numerosis filiformibus, in anfr. ultimo subobsoletis, incisione marginis dextri minus profunda. — T. modica gracillima, elongato -fusiformis, parum solida; spira elato -turrita, aliquantulum dextrorsum devians, lateribus parum convexis; apex acutus. Anfr. 7!/, planati, ad suturam impressam convexiores, exceptis initialibus 3 laevibus costulis subverticalibus nec non lirulis spiralibus reticulati. Costulae numerosae, filiformes, sub- obliquae, superne ad suturam hamiformi-recurvae, in anfr. penultimo 22, in ultimo initio distinetae, tum obsoletiores; lirulae spirales distinctae, superne prope suturam densiores et parum validae, subtus distantiores, filiformes, costulas transgredientes. Anfr. ultimus subdepressus, subtus decrescens, non convexus, altitudine spiram paullulo superans. Apert. sublinearis perangusta, superne distinete incisa, incisione modice profunda, margine dextro media parte protracto, extus costa crassiore cincto, intus laevi, superne non dentieulato; columella longa, subrecta, callo levi sublabiata. Alt. 6'/,, diam. max. 2 mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 1 mm. Kostej: Valea semini nur 1 erw. St. Die schlanke Form lässt sich wegen der reichlicheren Vertikal- skulptur durch viel feinere Rippchen mit der vorigen, mit der sie manche Aehnlichkeit hat, nicht verwechseln. Ob ein kallöser Wulst, der wie bei manchen lebenden Mangilien als Rest eines früheren Mündungsvarix die Mitte des letzten Umganges durchzieht, zu den Charakteren dieser Art gehört oder nur zufällig ist, muss die Untersuchung weiterer Stücke klarlegen. *225. Mangilia (Ditoma) perfragilis n. sp. Char. T. minima gracillima, elongata -fusiformis, fragilis; spira elongato-turrita lateribus convexiusculis; apex acutus. Anfr. 65 51/),—6 vix convexiuseuli, sutura impressa disjuncti, striis subverti- calibus tenuissimis, ad suturam hamiformi-reeurvis nee non lirulis spiralibus cereberrimis, ad basin testae distinctioribus reticulati; anfr. ultimus subfusiformis, subtus contractus, fere °/, altitudinis testae aequans. Apert. parum lata anguste fusiformis, basi sub- truncata, superne distincte incisa, ineisione modice profunda, margine dextro media parte protraeto, extus costa crassiore non eincto, ad basin retracto, subinflexo, intus laevi, superne non dentato; colu- mella longa, subrecta, callo modico sublabiata. Alt. 3'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1°/,, lat. apert. 5/, mm. Kostej: Valea semini und Päräu ungurului nur je 1 erw. St. 3 Durch Schlankheit, geringe Grösse und das Zurücktreten namentlich der Radialskulptur ausgezeichnet, die nur durch zahl- reiche, eng stehende Anwachsstreifehen angedeutet wird. Ausser dem oberen Einschnitt zeigt sich auch bei dieser Art, wie bei M. brandenburgi m., eine untere Ausrandung am rechten Mundsaum vor der hier merklicher als gewöhnlich abgestutzten Basis der Mündung. * 226. Mangilia brusinae Monteros. Kostej: Valea semini 4 Stück, Päräu ungurului 65 Stück. Lapugy: 7 St. Soos bei Baden 1 St. Alt. 4—4!/,, diam. max. 2 mm. Verglichen mit lebenden Stücken aus der Bucht von Triest - stimmen diese fossilen Exempl. in der Grösse mit kleineren Stücken . gut überein. Auf dem letzten Umgange zeigen die lebenden wie die fossilen 8—9 Vertikalrippen. Von der häufiger bei Lapugy vorkommenden M. rugulosa Phil. unterscheiden sie sich durch . schwächere, oft mit Ausnahme des Oberkiels ganz obsolete Spiral- skulptur, schlankeren, feineren Bau und weit geringere Grösse. *227. Mangilia banatica n. sp. Char. T. parva ovato-fusiformis, solida; spira gradata, convexo-turrita; apex acutus. Anfr. 6, superne prope suturam convexiores quam inferne et fere subangulati, suturis distinctis dis- ‚jJuncti, oblique costulati, costulis angustis erebris — 14—16 in anfr. ultimo — nec non undique spiraliter denselirati, liris fili- formibus, angustis, costulas transgredientibus; ultimus basi decres- cens, spiram distinete superans. Apert. oblongo-fusiformis sat ampla, ineisione modice profunda, semicirculari in ipso angulo prope h) 66 suturam, margine dextro media parte protracto, extus costa erassiore cincto, intus laevi, superne incrassato, fere subtubereulato; colu- mella longa, subrecta, callo levi sublabiata. Alt. 3°/,—4°/,, diam. max.- 2—2!/, mm; alt. apert. 2—21),, lat. apert. ca. 1 mm. Kostej: Valea semini 2 Stück, Päräu ungurului 7 Stück. Lapugy: 6 St. Sie unterscheidet sich von der vorigen Art durch grösseren letzten Umgang, der das, Gewinde an Höhe erheblich übersteigt, und durch 14—16- Vertikalrippen auf dem letzten Umgang, von denen die den Mundrand bildende stärker entwickelt ist als die übrigen. Die ganze Schale ist mit feinen, haarförmigen, erhöhten Spiralkielehen überzogen, die nur auf der Höhe der Vertikalrippen etwas abgeschwächt, wie abgerieben sind. Erinnert etwas an die lebende M. sandriana Brus., die aber durch geringere Zahl der Vertikalrippen und den stärkeren Zahn- ansatz innen an der rechten Mundlippe abweicht. Die lebende M. multilineolata Desh. ist weit grösser, viel schlanker, und ihr letzter Umgang ist konstant kleiner als das Gewinde. * 228. Mangilia fuchsi n. sp. - Char. T. pro genere magna ovato-fusiformis, solida; spira subgradata, elato-turrita lateribus convexis; apex subacutus. Anfr. 7!/, eonvexi, infra suturam appressam zonula impressa spirali eincti, subtus costulis rudibus subverticalibus nee non liris validis costulas transgredientibus granulati. ÜCostuae subobliquae, latae, latiores quam interstitia — 16—11 in anfr. ultimo ibique prope basin evanescentes —; praeter liram singulam ad suturam lirae 4—5 in anfr. penultimo, 11—13 in ultimo. Anfr. ultimus subdepressus, ad aperturam subalatus, subtus deerescens et basi'leviter compressus, spiram altitudine aequans. Apert. irregulariter elaviformis angusta, superne profunde incisa, incisione valde recedente, eirculari, a sutura limine alto, reflexo, tubereculiformi separata, margine dextro media parte protracto, extus varice erassissimo, compresso cincto, intus laevi sublabiato, basi tuberculifero; columella superne con- cava, basi subreeta, callo levi sublabiata. Alt. 7'/,;—8'/,, diam. max. 3'/,—3'/), mm; alt. apert. 3°/,-—-4, lat. apert. 1?/,—2 mm. 67 sten. Valea semini 10 Stück, Päräu ungurului 4 Stück. Lapugy: 6 St. | Diese Art erinnert an die lebende Clathurella grayi (Rve.) von den Philippinen, gehört aber nicht in deren Verwandtschaft, - da die Schwelle oberhalb und vor dem Einschnitt viel kräftiger knotenartig entwickelt ist und ihr die Zähne im Innern des ; rechten Mundrandes fehlen. Viel näher steht sie einer weit kleineren tropischen Mangilia aus Hongkong, die noch unbeschrieben ist und die gleichen Mündungscharaktere zeigt. Die Gruppe der M. fuchst m. ist in Kostej und Lapugy noch durch eine weitere sehr schöne Art, unsere M. bittneri, vertreten, ‘ die sich durch zahlreichere, weniger rauhe, auf dem letzten Um- gang obsolet werdende Vertikalrippen leicht von ihr unterscheidet. *229. Mangilia bittneri n. sp. Char. Aff. M. fuchsi m., sed anfr. minus convexis, costulis radıantibus minus validis, in anfr. ultimo magis minusve obsoletis,, lirulis spiralibus magis numerosis, minus validis ornatis. — T. pro genere magna ovato-fusiformis, solida; spira elato-turrita lateribus eonvexiusculis; apex subacutus. Anfr. 7 convexiuseuli, infra fi : . . » . . . suturam appressam zonula impressa spirali eineti, subtus costulis - parum validis subverticalibus nec non lirulis densis costulas trans- gredientibus retieulati. Costulae parum obliquae latiores quam _ interstitia 15—16 in anfr. penultimo — in anfr. ultimo deficientes vel versus basin obsoletae —; lirulae 15— 20 in anfr. ultimo. Anfr. - ultimus subdepressus, ad aperturam subalatus, subtus decrescens et basi leviter compressus, spiram altitudine aequans. Apert. irre- | j gulariter claviformis sat ampla, superne profunde ineisa, incisione magna, circulari, a sutura limine alto, hamato separata, margine dextro media parte protracto, extus costa crassissima, compressa ‘eineto, intus laevi; columella superne concava, back sigmoidea, eallo levi sublabiata. E 4 f ; $- 4 - Alt. 6—8'/,, diam. max. 21/,—3!/, mm; alt. apert. 4!/,, la apert. 2 mm. Kostej: Valea semini 1 grösseres Stück, Päräu ungurului 2 kleinere St. Lapugy: 11 St. von sehr wechselnder Grösse. Ueber die Unterschiede dieser Art von M. /uchsi m., ihrer nächsten Verwandten, vergl. diese Art, an * ! 68 *230. Mangilia subfoliata n. sp. Char. Aff. M. monterosatoi Bell., sed t. spiraliter non distincte striata. — T. modica subovata, depressa, solidiuscula; spira gradata, turrita; apex minimus, acutus. Anfr. 7 planati, superne ad suturam profunde impressam angulato-convexi, fere subspinosi, costulis acutis, compressis, paucis — 9—10 in anfr. penultimo, 9 in ultimo —, ante aperturam rarioribus costulati, interstitiis laevibus vel obsolete pauciliratis. Anfr. ultimus perdepressus, ad aperturam subalatus, basi leviter constrictus, vix caudatus, spiram altitudine aequans. Apert. perangusta subfusiformis, superne angustissime et profunde incisa, incisione valde recedente, subovali, a sutura limine angusto, excavato separata, margine dextro media parte protracto, extus costa valde compressa, utrimque excavata, intus laevi cincto; colu- mella substricta, levissime torta, callo distineto sublabiata. Alt. 5'/,, diam. max. 2'/, mm; alt. apert. 21/,, lat. apert. 11/, mm. Kostej: Päräu ungurului 15 gute Stücke. Lapugy: Päräu muntanului im Kalksande 1 tadelloses St. Eine durch besondere Eleganz ausgezeichnete Form, die durch das abgestufte Gewinde, die ganz obsolete Spiralskulptur und die blattförmig erweiterte Varixrippe ausgezeichnet ist, die die Mündung seitlich begrenzt. Von der mittelmioeänen italienischen M. monterosatoi Bell. scheint sie sich nur durch den Mangel deutlicher Spiralstreifung in den Zwischenräumen der Radialrippen und durch den breiteren, mehr flügelförmig ausgebildeten, auf dem umgeschlagenen Teile tief der Länge nach ausgehöhlten Mundwulst zu unterscheiden. *231. Mangilia paulae n. sp. Char. Differt a M. subfoliata m. t. majore, distincte graciliore, spira minus gradata, anfr. convexioribus, superne magis rotundatis, non subspinosis. — T. parva gracilis, fusiformis, solidiuscula; spira turrita lateribus convexiusculis; apex acutiusculus. Anfr. 7 parum convexi, ad suturam impressam convexiores, exceptis initialibus 3 laevibus subverticaliter, in anfr. ultimo magis oblique costulati, costulis subacutis, modice compressis, paucis — 10 in anfr. penultimo, 8—9 in ultimo —, ante aperturam rarioribus costulati, interstitiis laevibus vel obsoletissime pauciliratis. Anfr. ultimus subdepressus, ad aperturam leviter dilatatus, basi angustatus, spiram altitudine aequans. Apert. angusta late linearis, superne angustissime et profunde ineisa, incisione valde recedente, subovali, a sutura limine 69 tuberculifero separata, margine dextro modice protracto, extus costa compressa, utrimque subexcavata, intus laevi eincto; columella sub- strieta, levissime torta, callo distineto sublabiata. Alt. 51/,—6, diam. max. 2—2!/, mm; alt. apert. 2°/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului nur 2 St. So ähnlich diese Form auch der vorigen, sowie den von Bellardi abgebildeten Arten M. longa Bell. und angusta Jan ist, so musste ich sie von ihnen doch trennen. Von der vorigen Art, neben der sie ohne Uebergänge vorkommt, unterscheidet sie sich namentlich durch die schlanke Gestalt und die Abschwächung der Rippen, von den genannten italienischen Arten durch die geringere Grösse und die wenn auch sehr obsolete Streifung. *232. Mangilia detmersiana n. sp. Char. Aff. M. subfoliatae m., sed t. multo minore, spira minus sradata, anfr. ultimo minus depresso. — T. minima elongato-ovata, subdepressa, solidiuscula; spira subgradata, turrita lateribus convexi- usculis; apex acutus, submucronatus. Anfr.6 convexiusculi, superne ad suturam profunde impressam subangulato-convexi, costulis subacutis, subcompressis, paucis — 9—10 in anfr. penultimo, 9 in ultimo —, ante aperturam rarioribus costulati, interstitiis sublaevibus. Anfr. ultimus modice depressus, basi angustatus, spiram altitudine superans. Apert. angusta late linearis, superne sat anguste et profunde incisa, incisione valde recedente, subovali, a sutura limine tuberculifero separata, margine dextro media parte protracto, extus costa com- pressa, utrimque subexcavata, intus late reflexa, laevi eineto; colu- mella substricta, levissime torta, callo distineto sublabiata. Alt. 31/,—3'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1°/,, lat. apert. '/; mm. Kostej: Päräu ungurului 13 übereinstimmende St. Ich würde diese Art, die mit M. subfoliata m. und paulae m. eine kleine Gruppe bildet, von der erstgenannten Art nicht artlich abgetrennt haben, wenn nicht die konstant geringere Grösse bei vollkommener Ausbildung der Mündungscharaktere und das Fehlen jedweder Uebergänge ein Zusammenwerfen verboten hätte. *233. Mangilia rugulosa (Phil.). Kostej: Päräu ungurului 38 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 10 St, TO Alt. 5'/,, diam. max. 21/, mm. Die fossilen Stücke unterscheiden sich von den lebenden konstant durch etwas grössere Schlankheit. Sehr ähnlich dieser . Art ist auch M. rugosissima Brugn., die mir aus dem Pliocän von Altavilla in Sicilien vorliegt, und die ich ebenfalls nur als Varietät von M. rugulosa (Phil.) auffasse. | *254. Mangilia paueilirata n. sp. Char. E grege M. rugulosae (Phil.), sed lıris spiralibus in anfr. mediis solum 2—3, in ultimo 6—”7 validioribus ornata. — T. parya fusiformis, solida; spira gradata, turrita; apex acutus. Anfr. 7 planati, infra suturam impressam angulati, oblique costulati et distanter lirati, costulis validis, angustis, paucis — 9 in anfr. ultimo — et liris spiralibus validis, distantibus, filiformis, costulas transgredientibus eleganter clathrati. Anfr. ultimus levissime inflatus, "basi decerescens, spiram altitudine aequans. Apert. angusta late linearis, ineisione modice profunda, sat lata, a sutura limine tuber- ‚ culifero separata, margine dextro media parte protracto, extus costa crassiore, spiraliter lirata cincto, intus laevi, superne non denti- culato; columella longa, subrecta, callo levi sublabiata. Alt. 5, diam. max. 2'/, mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului 7 tadellos erhaltene St. Unter den Verwandten der M. rugulosa (Phil.) ist diese sehr ausgezeichnete Form die stärkst skulptierte. Sie zeichnet sich durch nur 2—3 Spiralreifen auf den mittleren Umgängen und durch nur 6—7 auf der Schlusswindung aus und ist auch durch die fast spitzlich vortretende Nahtkante bei deutlicher Abstufung der Umgänge ausgezeichnet. *235. Mangilia biconica n. sp. Char. E grege M. rugulosae (Phil.), sed liris spiralibus in- ‚ aequalibus lirata, in anfr. mediis supera et infima validioribus, in anfr. ultimo media parte planulato liris supera et saepe submediana validioribus quam caeteris basalibus. — T. parva subbiconica, solidiuscula ; spira conico-turrita, gradata; apex minimus, acutus. Anfr. 7 planulati, infra suturam impressam rotundato-angulati vel ' subcarinati, arcuatim suboblique costulati et distanter liratuli, costulis hie illie varieiformibus, sigmoideis, angustis, subeompressis — 11—12 in anfr, ultimo — et lirulis spiralibus filiformibus, costulas trans- 71 gredientibus eleganter reticulati. Lirulae spirales in anfr. mediis 2—-3, suprema submediana et saepe infima validioribus, in anfr. ultimo supra medium valde distantibus, suprema et saepe mediana validioribus quam caeteris basalibus. Anfr. ultimus superne infla- tulus, basi contractus et subcaudatus, spiram altitudine distinete superans. Apert. sat ampla oblongo -fusiformis, ineisione modice profunda, lata, a sutura limine angusto separata, margine dextro media parte protracto, extus costa parum validiore, spiraliter ' liratula eineto, intus laevi; columella longa, leviter sigmoidea, callo _ levi sublabiata. - Alt. 5'/,, diam. max. 2!/, mm; alt. apert. 2°/,, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 8 bis 4'/, mm lange Stücke. Die Diagnose wurde nach dem einzigen erw. Stück von Lapugy gemacht. Die Kostejer Stücke unterscheiden sich nur dadurch von dem ' Stücke aus Lapugy, dass die Spiralfäden auf der Schlusswindung von der Schulterkante an abwärts näher und näher aneinander rücken, während sie bei dem Lapugyer Stücke von der Schulter- _ kante bis zur Mitte des Umganges aussetzen, wo die Spiralskulptur mit einem stärkeren Faden wie bei den Kostejer Stücken beginnt _ und bis zum Kanale fortsetzt. Auf alle Fälle ist aber die Netzskulptur - unterhalb der Nahtkante bei dieser Art stets auffallend grossfensterig. *236. Mangilia sororeula n. sp. | Char. Aff. M. brandenburgi m., sed anfr. magis convexis, - lirulis spiralibus anfr. ultimi haud aequalibus, validioribus cum tenuioribus alternantibus. — T. parva gracilis, elongato-fusiformis, - parum solida ; spira turrita lateribus subconvexis; apex acutiusculus. - Anfr. 7 subangulato -convexi, exceptis initialibus 3 laevibus sub- verticaliter costulati, nec non spiraliter liratuli.. Costulae radiales angustae, filiformes, subeompressae, prope aperturam distantiores Ta 13 in anfr. ultimo —, ad suturam hamatae; lirulae spirales superne prope suturam deficientes, sat distantes, inaequales, fili- - formes, costulas transgredientes, in anfr. antepenultimo 2, penultimo 3-5, ultimo 11, lirulis paueis minoribus hie illie intercalatis. Anfr. - ultimus inverse subeonicus, 'basi lente angustatus, spiram altitudine superans. Apert. oblongo-fusiformis, sat angusta, superne late et modice profunde incisa, incisione a sutura limine non tuberculifero SE a a ar ee a 12 separata, margine dextro media parte parum protracto, extus varice cincto, intus laevi; columella longa, subsigmoidea, callo levi sub- labiata. Alt. 6'/,, diam. max. 2!/), mm; alt. apert. 3!/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului nur 1 erw. St. Die Art erinnert im ganzen Habitus sehr an M. branden- burgi m., hat aber deutlich mehr gewölbte Umgänge und eine gröbere und weitläufigere Skulptur von Spiralen, die in Bezug auf Stärke namentlich in der Mitte des letzten Umganges sehr ungleich entwickelt sind. *237. Mangilia subaurea n. sp. Char. T. aff. M. aureae Brugn., sed costis radiantibus prope basın testae altioribus, et cauda et cingulo infrasuturali distincti- oribus. — T. modica subovato-fusiformis, solidiuscula; spira sub- gradata, turrita lateribus convexiuseulis; apex acutiusculus. Anfr. 7 convexiuseuli, infra suturam convexiores et magis minusve angulati, suturis distinetis separati, exceptis 3 initialibus laevibus oblique costulati, costulis angustis, praesertim subtus ad caudam peculiariter compressis — 11—12 in anfr. ultimo — nec non undique spiraliter denselirati, lirulis costulas transgredientibus, tenerrimis, inaequalibus, 'infrasuturali validiore.. Anfr. ultimus inflatulus, basi contractus, cauda distincta, spiram altitudine superans. Apert. oblongo-fusiformis sat ampla, incisione ut videtur modice profunda in ipso angulo prope suturam, margine dextro media parte protracto, extus costa parum crassiore cincto, intus laevi; columella longa, levissime sigmoidea, callo levi sublabiata. Alt. 61/,—6'/,, diam. max. 21), mm; alt. apert. 3W/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului 4 erw., aber am Einschnitt nicht ganz tadellos erhaltene Stücke. Die Art gehört in die Nähe unserer M. banatica, die aber kleiner bleibt, gedrückter ist und mehr Vertikalrippchen zeigt. ‚Von mittelmeerischen lebenden Arten ist neben M. campanyoi Bucg. wohl M. aurea Brugn. am ähnlichsten, unterscheidet sich ' aber durch den weniger markierten Infrasuturalgürtel, durch den Mangel einer deutlichen Basalspitze und namentlich durch das 73 Fehlen der starken seitlichen Kompression am Unterende der Vertikalrippen, da wo diese in S-förmiger Biegung auf den Kanal _ übersetzen. Die Spiralskulptur ist durchweg sehr fein; unter der Lupe erkennt man zwischen den zarten Streifen 1—4 noch feinere, zart gekörnte Streifchen. = 938. Mangilia quadrata n. sp. 7 Char. T. magis minusve breviter biconica, solidissima; spira _ breviter cconica lateribus subeonvexis; apex acutus. Anfr. 7—8 - convexi et media parte fere subangulati, sutura appressa disjuncti, costulis verticalibus sparsis latis nee non lirulis spiralibus parum validis reticulati, in punetis intersectionum non granulati. Costulae sat latae, rotundatae, in anfr. ultimo 8—9, lirulae spirales angustae, usque ad angulum infrasuturalem obsoletae, in anfr. penultimo 3—4, in ultimo ca. 12, superiores altiores distantiores, inferiores - hebetiores latiores, costulas transgredientes. Anfr. ultimus inverse _ eonieus, infra suturam et prope basin contractus, superne rotundato- -_ angulatus, basi breviter caudatus, altitudine spiram vel aequans _ vel superans. Apert. late‘ linearis, superne contracta et incisione parum profunda, lata instructa, a sutura limine distineto angusto separata; perist. simplex, acutum, margine dextro media parte _ curvatim protracto, extus costa parum validiore eincto, intus sub- labiato, labio laevi, superne valde unitubereulato ; columella superne excavata, tum sigmoidea, callo levi sublabiata. Alt. 61/,, diam. max. 3!/, mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului 33 St. Eine durch den nach oben und unten konischen Bau, die - grosse Dickschaligkeit, die durch einen dieken Knoten unterhalb der Incision ausgezeichnete Mündung und die wenig prononeierte Spiralskulptur ausgezeichnete Art ohne mir bekannte nähere Ver- wandte. Eine Nahtschwelle oberbalb der Einbuchtung ist vor- handen, doch bleibt die Zuteilung der Art zu Mangilia oder zu Olathurella unentschieden. #239. Ihaphitoma plicatella (Jan). Kostej: Valea semini 60 Stück, Päräu ungurului 9 Stück. Lapugy: Valea cosului, sehr selten, nur 1 St. Alt. 12'/,, diam. max. 5 mm. \ 74 Wegen dieser Art und ihrer Unterscheidung von Rh. hispidula (Jan) vergleiche diese. * 240. Rhaphitoma sparsa n. sp. Char. Aff. Rh. plicatellae (Jan), sed multo minor, apice obtusiore, anfr. pro altitudine latioribus, ultimo breviore, cauda breviore. — T. parva ovato-fusiformis, solidiuscula; spira sub- gradata, turrita lateribus substrietis; apex obtusus. Anfr. 7 convexi- usculi, infra suturam bene impressam subangulati, exceptis 3 embry- onalibus laevibus costulati, costulis substrietis, ecompressis, in anfr. ultimo magis flexuosis ca. 9 nec non spiraliter dense liratuli, lirulis costulas transgredientibus, in parte infrasuturali nullis, lirula angulari fortiori, lirulis in parte media et inferiore anfractuum magnitudine inaequalibus, binis aut singulis minoribus inter binas majores. Anfr. ultimus parum inflatus, inverse conicus, basi contractus, levissime caudatus, spiram altitudine aequans. Apert. anguste fusi- formis parum ampla, ad suturam leviter emarginata, margine dextro media parte rotundato-protracto, extus costula non validiore cincto, intus laevi; columella leviter sigmoidea, callo distineto sublabiata; canalis brevis, latus. Alt. 6'/,, diam. max. 3 mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului 22 St., darunter aber nur wenig tadellos erhaltene erwachsene. Eine etwas indifferente Art der plicatella- Gruppe, ausge- zeichnet durch die durch einen Spiralreifen verstärkte Winkelkante und die durch abwechselnd stärkere und schwächere Lirien erzeugte Spiralskulptur, die auf dem zwischen Naht und Kante gelegenen Schalendach gänzlich fehlt. Der vorletzte Umgang besitzt vier gsröbere Spiralen und dazwischen von oben nach unten gezählt je 3, 2 und 1 feinere Spiralen. | * 241. Rhaphitoma giselae n. sp. Char. Differt a Rh. sparsa m. t. graciliore, anfr. non distinete. angulatis, ultimo breviore, lirulis spiralibus tenuibus subaequalibus. — T. parva fusiformis, solidiuscula; spira turrita latioribus magis minusve convexis; apex obtusulus. Anfr. 7 convexi, sutura bene impressa disjuncti, media parte fere subangulati, exceptis 3 embry- onalibus laevibus costulati, costulis latiuseulis, substrietis, in anfr. ultimo 8, nec non spiraliter dense liratuli, lirulis costulas trans- B- 75 - gredientibus subaequalibus, in parte infrasuturali aeque distinctis. Anfr. ultimus brevis, inverse eonicus, basi contractus, brevissime - eaudatus, spiram non aut vix aequans. Apert. semiovalis parum ‚ampla, ad suturam distincte emarginata, margine dextro media ' parte subprotracto, extus costula non validiore cincto, intus laevi; -eolumella levissime sigmoidea, callo distineto sublabiata; canalis brevis, latiusculus. Alt. 51/,—6, diam. max. 21), mm; alt. apert. 23/,, lat. apert. 1, mm. Kostej: Valea semini und Päräu ungurului je 3 gute St. Die kleine Art gehört in die nächste Verwandtschaft der lebenden Rh. ginnaniana (Scacc.), die aber schlanker ist, in der Mitte der Umgänge noch weniger gewinkelt erscheint und, wenn ‚auch‘ nicht besonders deutlich ausgeprägt, abwechselnd Be "und feinere Spiralreifen zeigt. Die lebende Rh. turgida Forb. dagegen bauchiger und hat ebenfalls ziemlich deutlich I Spiralskulptur. *242, Rhaphitoma vulpecula (Broce.). . Kostej: Päräu lui Philip 1 St., Valea semini 14 St., Päräu ungurului 2 St. | Sämtliche Stücke gehören zu Bellardis Varietät A, die sich durch scharf eingerissene Spiralriefen auszeichnet, die unter der Naht weitläufiger stehen und tiefer sind als auf Hari übrigen Teil der Umgänge. # 243. Rhaphitoma subeylindrata n. sp. = Char. T. parva cylindrato-elaviformis, gracilis, solida; spira ‚ elongato- turrita, fere eylindrata; apex obtusulus. Anfr. 7—8 con- vexi et media parte fere subangulati, sutura profunde impressa disjuncti, costulis subverticalibus nee non lirulis spiralibus sub- . distantibus sculpti. Costulae sat validae, superne obsoletiores, ın _ anfr. ultimo 7—-8, lirulae spirales Ale superne supra angulum ; ‚obsoletae, ae superiores validiores distantiores, inferiores tenul- ores crebrae. Anfr. ultimus inverse conicus, basi contractus, bre- \ vissime caudatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. anguste " ovata prope suturam leviter exeisa, margine dextro media parte " protracto, strietiusculo; columella superne excavata, subtus sig- » moidea, callo levi Sublabieeh, 76 Alt. 4°/,—4°/,, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. 1?/,, lat. apert. °/, mm. Kostej: Valea semini sehr häufig, die häufigste der kleinen Pleurotomiden daselbst, Päräu ungurului 16 St. Lapugy: häufig. Soos bei Baden 7 St. Nächstverwandt der Rh. dupuisi (Grat.) aus der Etage Langhien von Saucats und dem Mittelmiocän von L&ognan bei Bordeaux, aber konstant kleiner, eylindrischer, die Umgänge etwas mehr gewinkelt, der letzte relativ etwas kürzer mit 7—8 statt mit 9—10 Vertikal- rippen. #244, Rhaphitoma fraterna n. sp. Char. T. maxime aff. Rh. subeylindratae m., sed major, anfr. 8'/, media parte distinetius angulatis, suturis profundioribus, costulis in anfr. ultimo 8—9, cauda basali distineta, sat ‚longa. Anfr. 4 embryonales valde peculiares, sub lente costulis creberrimis faleiformibus seulpti. Caeterum et praesertim sculptura Rh. sub- cylindratae simillima. Alt. 6'/,—6'/,, diam. max. 2—2'!/, mm; alt. apert. 21/,—2°/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Valea semini nur 8 mehr oder weniger gut erhaltene Stücke. Die Art wird noch grösser. Vor mir liegt ein Mündungs- bruchstück mit 3 Umgängen, die Mündung von alt. 3, lat. 1'/, mm. In der Skulptur ganz auf Rh. subeylindrata herauskommend, indem die oberen Umgänge unter der Mittelkante bald 2, bald 3 Spiral- kiele entwickeln, weicht die Form von dieser namentlich durch die grössere Winkelung der Umgänge, die tiefer eingeschnittenen Nähte und den ziemlich langen, nach unten gerichteten Stiel ab, der der Rh. subeylindrata gänzlich fehlt. Auch die mit zahlreichen gebogenen Sichelrippchen bedeckten 4 Embryonalwindungen lassen die Art leicht von der ähnlichen subeylindrata unterscheiden, die sich durch eine Jugendschale von nur 3 Umgängen auszeichnet, auf deren letztem zwar auch Sichelrippen auftreten, die aber niemals so eng und schmal sind wie bei der vorliegenden Art und hier auch stets bereits von mindestens 2 Spiralrippen durchkreuzt werden, die die Sichelrippehen in schwache Knötchen zerlegen. Auch von KRh. dupuisi (Grat.) aus Saucats und Leognan (siehe bei voriger Art), der sie nahe verwandt ist, unterscheidet sich die vorliegende Art durch das Embryonalende und den längeren Kanal. 77 *245. Rhaphitoma pseudobrachystoma n. sp. Char. Intermedia inter /ih. dupuisi (Grat.) et brachystoma - (Phil.), ab illa t. magis ovato-oblonga, minus gracili vel claviformi discrepans, ab hac spira magis conica, anfr. media parte nec superne subangulatis et praecipue apice distinete acutiore. — T. parva oblongo-fusiformis, media parte subventriosa, solida; spira elongato- conica lateribus convexiusculis; apex acutulus. Anfr. 7 convexi et media parte subangulati, sutura profunde impressa disjuncti, costulis subverticalibus nee non lirulis spiralibus subdistantibus seulpti. Costulae sat validae, superne obsoletiores, in anfr. ultimo 7—8, lirulae spirales filiformes, superne supra angulum obsoletae, inferne superiores validiores distantiores, inferiores paulatim tenui- ores crebrae. Anfr. ultimus inverse conicus, basi contractus, breviter caudatus, altitudine spiram aequans. Apert. anguste ovata, prope suturam leviter excisa, margine dextro media parte protracto, strietiusculo; columella longiuscula superne excavata, subtus sig- moidea, callo levi sublabiata. Alt. 4'/,, diam. max. 1?/, mm; alt. apert. 2, lat. apert. ’/, mm. Kostej: Valea semini sehr häufig, Päräu ungurului 12 St. Trotz der Aehnlichkeit dieser Art in der Skulptur mit Rh. stbeylindrata m. und dupwsti (Grat.) lässt sie sich doch leicht an der mehr bauchigen Spindelform, der Grösse des letzten Umgangs und der grösseren Mündungshöhe unterscheiden. Von Frh. brachy- stoma (Phil.), die mir ausser in lebenden Stücken von mehreren Punkten des Mittelmeers aus dem Pliocän von Altavilla und von Ficarazzi auf Sicilien vorliegt, trennt sie sich in erster Linie durch die weniger plump ineinander geschobenen Umgänge, die höhere letzte Windung, die höhere Mündung und den weit spitzeren Wirbel. Schliesslich sei noch bemerkt, dass bei brachystoma und ‚allen ihren fossilen Formen der Winkelkiel, der die Umgänge mehr oder weniger deutlich in einen oberen und einen unteren Teil zerlegt, der Naht näher gerückt ist und die Umgänge mehr treppen- ‚artig abgesetzt erscheinen lässt, als bei der vorliegenden Art. 246. Rhaphitoma sandleri (Ptsch.) var. Boettger, Kostej I, pag. 53, Nr. 27, und pag. 59, Nr. 76. Kostej: Päräu lui Philip 13 St., Fäntäna bätrina 7 St., ‘ohne näheren Fundort 2 St. Lapugy. Baden. 18 Verglichen mit Stücken von Baden bei Wien sind die Kostejer Exemplare meist etwas schlanker, zeigen oft tiefere Nähte und etwas gewölbtere Umgänge und haben 8—10 Falten auf dem letzten Umgang, während typische sandleri von Baden nur 7 und von Lapugy nur 8 Vertikalfalten besitzen. #247. BRhaphitoma harpula (Broce.). | Kostej: Päräu lui Philip 2 Stück, Fäntäna bätrina 3 Stück. Baden. Die Kostejer sind etwas schlanker als die Stücke von Baden bei Wien. *248. Rhaphitoma subvellicata n. sp. Char. T. modica, regulariter fusiformis, sat gracilis, tenuis; spira turrita; apex acutiusculus. Anfr. 7 convexi, infra suturam profunde impressam planati et fere subangulati, costulis obliquis nee non lirulis spiralibus sculpti. Costae arcuatae, angustae, fili- formes, compressae, prope suturam obsoletiores, hamatae, in anfr. ultimo 13, lirulae spirales filiformes, in regione suturali evanidae, subtus ca. 22 aequedistantes, media parte anfractus inter binas singula tenuiore intercalata. Anufr. ultimus superne tumidulus, inferne contractus, distinete caudatus, mediam partem testae aequans. Apert. elongata angusta, prope suturam arcuato-excisa, margina dextro simplice (?), media parte modice protracto, curvato, subtus canaliculata, canalı longo, lato; columella leviter sigmoidea, sub- torta, callo levi sublabiata. Alt. 101/,, diam. max. 4 mm; alt. apert. 5'/,, lat. apert. 2!/, mm. Kostej: Päräu lui Philip nur 1 bis auf Teile des Mundrandes vollständiges Stück. In der Form an Clathurella gracilis (Mtg.) erinnernd, aber mit längerem Schnabel, viel feineren, schieferen, S-förmig bis an die Naht reichenden Vertikalfalten und überaus zarten, über diese Falten ziehenden, abwechselnd gröberen und feineren Spiralfäden. Da der Mundrand des vorliegenden Stückes 'nicht vollkommen erhalten ist, erscheint die generische Zuteilung, ob zu Clathurella oder zu Jrhaphitoma noch etwas fraglich ; doch spricht der Habitus für die letztere Gattung. Verglichen mit Jugendstücken von (Cl. subtilis (Ptsch.) ist die Art erheblich weniger gewinkelt; die Vertikalrippchen sind überdies viel feiner, ziehen oben bis an die 79 Naht und auch unten tiefer hinunter. Dagegen ist grosse Ueber- _ einstimmung mit /#rh. vellicata Bell. aus dem Unterpliocän von _ Viale zu konstatieren, die sich hauptsächlich durch gradlinig ver- laufende, nicht schief gestellte Vertikalrippchen und die gröbere Querskulptur unterscheidet; die gleichfalls unterpliocäne Rh. detexta ‚Bell. ist dagegen viel schärfer gewinkelt. #249. Rhaphitoma hispidula (Jan). Kostej: Valea semini 6 St., Fäntäna bätrina 3 St. Soos bei Baden 1 St. — Altavilla, im Plioeän 4 St. Alt. 15, diam. max. 7 mm. Diese Stücke von Kostej variieren ziemlich stark und sind durchschnittlich etwas grösser und immer bauchiger als die daselbst gleichfalls vorkommende Zth. plicatella (Jan). Sie haben 14—16, ja bis zu 19 Vertikalrippchen auf dem letzten Umgange, während plicatella schlanker ist und 10—14 solcher Rippchen zeigt. — Diese Art, nicht plcatella, ist die Vorläuferin der lebenden Zth. nuperrima - (Tib.), die ich von Neapel vergleichen kann. *250. Rhaphitoma parabrachystoma n. sp. Char. E grege Ih. pseudobrachystomae et subcylindratae m., sed anfr. embryonalibus 3 acute unicarinatis, caeteris denticulato- - carinatis, ultimo breviore, basi magis contracto, distinetius caudato. — T. parva elongato -turrita vel subelaviformis, solidula; spira exacte turrita; apex acutiusculus. Anfr. 8 sutura filomarginata - disjuneti, media parte unicarinati, carina in anfr. embryonalibus acuta, simplice, in anfr. caeteris quasi denticulato-costata, costis supra carinaım evanescentibus, in anfr. ultimo 10—11, nec non liris spiralibus infra carinam sitis validioribus 2—3 in anfr. penultimo, 5—6 in anfr. ultimo eleganter ornati. Anfr. ultimus subtus inverse conicus, basi subito contractus, distinete caudatus, ?/, usque ad fere '/, altitudinis testae aequans. Apert. anguste ovata prope ‚suturam leviter exeisa, margine dextro superne angulato, tum strietiusculo et subtus contracto ; columella longiuscula, leviter sig- moidea, callo levi sublabiata; canalis leviter dextrorsus. Alt. 5, diam. max. 2 mm; alt. apert. 1°/,, lat. apert. 7), mm. Kostej: Päräu ungurului 9 übereinstimmende St. Lapugy: 1 Stück. Bei dieser auf allen Umgängen scharf gekielten Art ist auf die zweite bis vierte Embryonalwindung zu achten, die sich durch ee 80 ihren einfachen, nicht gezähnten oder gerippten, scharfen Kiel aus- zeichnen und diese Form von allen Verwandten auf das leichteste unterscheiden lassen. Auch die scharfen Zahnhöcker auf dem Mittel- teil der weiteren Umgänge können als charakteristisch gelten. 251. BRrhaphitoma (Ginnania) halavatsi n. sp. Char. Differt a Drillia (Haedropleura) pseudosigmoidea m., cui simillima est, t. duplo minore, anfr. costatis nee non spiraliter tenuelirulatis. — T. parva breviter fusiformis, compacta, crassissima ; spira turrita lateribus distinete convexis, apex perobtusus. Anfr. 6 convexi, sutura profunda disjuncti, undique tenuiter lirulati et costati, costis subverticalibus, hebetibus, subarcuatis, obligue super- positis, 7—8 in anfr. ultimo, lirulis tenuissimis subdistantibus, costas transgredientibus. Anfr. ultimus inverse conicus, ad dextram magis convexus, subtus constrietus et subcaudatus, basi spiraliter pro- fundius sulcatus, °/,—'/, altitudinis testae aequans. Apert. parva anguste fusiformis, margine dextro subvaricoso, superne ad limen levissime tubereuliferum vix emarginato, sinistro sub columellam distinete sigmoideam reflexiusculo et sublabiato; canalis brevis et latus. Alt. 4°/,—5, diam. max. 2 mm; alt. apert. 2, lat. apert. 11), mm. Kostej: Valea semini 3 St. Lapugy: Päräu muntanului, im Tegel, 17 St. Die vorliegende Art erreicht die doppelte Grösse der pliocänen Ih. (Ginnania) minima (Brugn.), die mir in 2 Stücken von Alta- villa (leg. Marqg. de Monterosato 1892) vorliegt und die sich nur durch kräftigere Entwicklung der Spiralfäden auszeichnet. Fam. XX. Naticidae. 252. Natica hoernesi Fisch. Tourn. Boettger, Kostej I, pag. 62, Nr. 97 (millepunctata var. tigrina Defr.). Kostej: Päräu lui Philip 31 Stück und 3 Deckel, Valea semini 11 Stück und 2 Deckel, Päräu ungurului 8 St., Fäntäna bätrina 7 St. Baden. Die Art verdient wohl besser diesen als den früher von mir angewendeten Namen, da ihr Deckel sehr erheblich von dem der lebenden N. millepunctata Lmk. abweicht. Sie erreicht bei Kostej 8 “nur eine Höhe und Breite von je:20 mm. Naht mit einem breiten Kranze ziemlich tiefer Radialfurchen, ähnlich wie bei den Stücken von Baden, mit denen diese Form überhaupt genau übereinstimmt. Punktfleckung der Schale grob und weitläufig. * 253. Natica epiglottina Luk. Kostej: Valea semini 5 St. und 3 Deckel. Bujtur: 2 St. und 3 Deckel. Lapugy: 2 St. Alt. 14, diam. max. 13'/, mm. Während die Stücke von Bujtur und Lapugy eine deutliche grobe Fleckenzeichnung tragen, trennen sich die von Kostej von N. hoernesi F. T. durch den Mangel der Punktfleckung, den engeren Nabel und die weniger aufgeblasene letzte Windung. Namentlich aber die 3 vorliegenden Deckel zeigen bei Kostej eine zweite echte Natica-Art an. Ich gehe auch kaum fehl, wenn ich in dieser Form die N. epiglottina Lmk. zu erkennen glaube. Während diese auf dem Aussenteile des Deckels drei etwa gleich- starke parallelbogige Randleisten besitzt, zeigen die Deckel von N. hoernesi F. T. nur zwei ziemlich weit von einander entfernte . Leisten, und der Zwischenraum zwischen ihnen ist deutlich ge- - körnelt. Länge des Deckels 5!/,, Breite 3!/, mm. * 254. Natica (Cochlis) dillwyni Payr. Kostej: Valea semini 4 St. Soos bei Baden 2 St. ‚Alt. et diam. max. 5'/, mm. Liegt in der durch Saeco gut charakterisierten var. plicatula _ Bronn vor, die durch die Nabelbildung und die Radialskulptur in der Nahtgegend leicht kenntlich ist und für die österr.-ungarischen - Tertiärbildungen neu sein dürfte. \ 255. Natica (Naticina) catena Da Costa var. helicina Broce. Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 42, und pag. 62, Nr. 9. Kostej: Päräu lui Philip 146 St., Valea semini 288 meist _ jüngere St., Päräu ungurului 68 St., Fäntäna bätrina 16 St. * var. cyclostomoides Sacco. Kostej: Päräu .lui Philip 33 zum Teil erw. Stücke, Valea semini 2 erw. Stücke, Fäntäna bätrina 1 Stück. Lapugy: Valea eosului 6 Stück. 6 82 | Die Form zeichnet sich durch geringe Grösse, Dünnschalig- keit, schlankes Gewinde und den mehr oder weniger verklebten Nabel aus und ist vielleicht specifisch von der Stammart zu trennen. Charakteristisch für sie ist auch eine nahezu konstant vorhandene Querdepression auf der Innenlippe in der Nabelgegend. Diese Varietät dürfte für das österreichisch-ungarische Mittel- miocän ebenfalls neu sein. *256. Natica (Natieina) kostejana n. sp. Char. Differt a N. pulchella Risso basi columellae planata, crassissime reflexa, callum maximum semilunarem quasi effusum exhibente. — T. modica anguste sed profunde umbilicata, sub- globosa, solidissima; spira brevis, convexo-conica; apex acuti- usceulus. Anfr. 4 convexiusculi, celeriter accrescentes, sutura bene impressa disjuncti, sublaeves, prope suturam solum striatuli, ultimus subglobosus, *%/.—?/, altitudinis testae aequans. Apert. semicireu- laris, superne parum, inferne vix acutata; umbilicus teres, pervius, inferne spiraliter subsulcatus; margo dexter simplex, sinister superne calloso-dilatatus, umbilicum leviter obtegens, media parte prope umbilicum concavo-recedens, inferne late revolutus, callum maxi- mum semilunarem planatum quasi effusum exhibens; columella substrieta. — Color: Zonis spiralibus 5—6 macularum zonata, maculis maximis rufis quadratis vel rhombicis. Alt. 7°/,, diam. max. 8 mm; alt. apert. 7, lat. apert. 4!/, mm. Kostej: Valea semini 2 St. Eine in Färbung, enormer Schalendicke und Nabelausguss sehr eigentümliche Art, von der zu Lapugy nicht seltenen N. proredempta Sacco durch das Fehlen der weit nach links über den Nabel hinziehenden oberen Schwielenzunge, von N. catena D. Costa durch die dicke, weit kugelförmigere Schale mit weniger erhobenem und weniger spitzem Gewinde, den mindestens doppelt so starken kallösen unteren Ausguss und namentlich auch durch die so ab- weichende Färbung verschieden. *257. Natica (Tectonatica) tectula Bon. Kostej: Valea semini 29 kleine Stücke, Päräu ungurului 16 St. Lapugy: 5 St. Soos bei Baden 4 St. Alt. 5'/,, diıam. max. 6 mm. 83 Diese für das österr.-ungarische Tertiär anscheinend neue und nirgends besonders seltene Art liegt mir auch aus dem Mittel- miocän von Moulin, de Cabanne bei Dax, wo sie ungemein häufig ist, und von L&ognan bei Bordeaux vor, wo sie auch nicht selten ist, Hauptcharakter für die Art ist der mit einer tiefen, aber mehr oder weniger schmalen Furche umzogene Nabel, der durch _ einen flachen, plattgedrückten, fast vertieft zu nennenden Callus ausgefüllt wird. 258. Natica (Neverita) josephinia Risso. Boettger, Kostej I, pag. 62, Nr. 99. Kostej: Valea semini 6 St. *259. Natica (Polinices) submamillaris d’Orb. Kostej: Valea semini 3 St. Alt. 9—15, diam. max. 7—14 mm. Die auf das etwas höhere und mehr gewölbte Gewinde gut übereinstimmend mit den gleichalten Stücken von der Superga bei Turin. *260. Natica (Polinices) dertomamilla Sacco. | Kostej: Valea semini 3 schöne Stücke. Lapugy: Valea cosului 2 St. | | Der Nabelritz ist bei jüngeren Stücken nur wenig vertieft, der Nabel also mit Callus nahezu geschlossen; bei älteren Stücken ‚von ca. 30 mm Höhe erweitert er sich wieder auf 1 mm Weite. Eine, wie mir scheint, für das österreichisch - ungarische Miocän ebenfalls neue Art. * 261. Natica (Polinices) redempta Michti. Kostej: Valea semini 1 St. Lapugy: Valea cogului 7 St. Bujtur: 1 St. Von N. dertomamilla Sacco durch das grössere Gewinde und den vollkommen geschlossenen Nabel leicht zu unterscheiden. * 262. Sigaretus (Sigaretotrema) michaudi (Michti.). Kostej: Valea semini 2 junge St. von diam. max. 3!/, mm. Sie zeigen die grösste Aehnlichkeit mit Jugendformen dieser Art aus den Becken von Bordeaux und Dax. 6 %* 84 #263... Sigaretus suturalis Ch. May. Kostej: Valea semini 3 St. von alt. 4, diam. max. 4!/, mm. Sie stimmen bis auf die vielleicht etwas weniger geräumige Mündung vorzüglich mit meinen zahlreichen Stücken aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax und aus dem Langhien inferieur von St.-Medard-en-Salle im Becken von Bordeaux. Neu für die österr.-ungarischen Tertiärablagerungen. Fam. XXI. Scalariidae. * 264. Scalaria (Fuscoscala) turtonis Turt. var. Kostej: Valea semini nur 7 schlechte Bruchst. Die vorliegenden Stücke erinnern durch sehr schlankes Gewinde an die var. subulata Sacco (Moll. Piem. e Ligur. Bd. 9, pag. 17, Taf. I, Fig. 17); in der Zahl von 16—18 Radialwülsten stellen sie sich zwischen var. astensis Sacco (l.c. pag. 18, Fig. 21) und var. capillaricosta Sacco (l. c. pag. 18, Fig. 20). * 265. Secalaria (Clathrus) commaunis Lmk. var. dertonensis Sacco. i Kostej: Päräu ungurului 2 kleine St. Die Stücke stimmen gut mit Saccos Beschreibung und Abbildung (l. ec. pag. 22, Taf. I, Fig. 32), zeigen aber 10, nicht 9 Wülste auf dem letzten Umgang, wie viele gleichgrosse Stücke der lebenden Form aus der Adria. #266. Scalaria (Hirtoscala) frondiceula Wood var. spinosa Bonellı. Kostej: Valea semini 6 grössere St. und 164 Bruchstücke, Päräu ungurului 1 St. Lapugy: 2 kleine St. Alt. 10 —15, diam. max. 4—5 mm. Stimmt sehr gut mit der von Sacco (l. c. pag. 26, Taf. I, Fig. 38) beschriebenen und abgebildeten Form überein und zeigt insbesondere deutlich die für die Art charakteristische, überaus feine, nur unter scharfer Lupe sichtbare Spiralstreifung der Um- gänge. Der letzte Umgang hat 10—11, seltener 12 Radialwülste, aber nirgends Varices. — Mit der von M. Hörnes als Sc. clathratula gezeichneten Form hat sie, wie auch Sacco bemerkt, keine be- sondere Aehnlichkeit; sie ist stets erheblich dünnschaliger, schlanker, spitzer, hat gewölbtere Umgänge und tiefere Nähte und namentlich eine mehr ausgezogene, rein turmförmige Gehäusespitze., 85 *267. Scalaria (Hirtoscala) muricata (Risso). Kostej: Valea semini 1 Bruchstück von 4 Umgängen und 3 jüngere Stücke von 6 und 7 Umgängen. Diam. max. 5'/, mm. Gut übereinstimmend mit Saccos Beschreibung und Abbildung (l. e. pag. 28, Taf. I, Fig. 34). Auf dem letzten Umgang 7—8 Wüilste. *268. Scalaria (Hirtoscala) kostejana n. sp. Char. Differt a Se. (Hyaloscala) acutoformosa Sacco costulis minus numerosis (14), media parte distinetius angulatis, sculptura spirali nulla. — T. minima elongato-turrita, hyalina, nitens. Anfr. convexi, media parte angulati, suturis perprofundis disjuncti, costati, costis angustis, acutis, supra medium angulatis et levissime spinosis, ad basin leviter reflexis, in anfr. ultimo 14 ornati. Apert. eircu- laris margine dextro angulata, basi recedens; perist. continuum, expansum, marginibus planatıs. | RN, Alt. ca. 4, diam. max. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului nur 1 Bruchst. von 6 Umgängen, dem die Spitze fehlt. Die Art ist so charakteristisch, dass sie einen Namen ver- - dient. Während bei allen mir bekannten Hirtoscalen die Spitzen im oberen Drittel der Umgänge stehen, zeigt sie unsere Schnecke fast in der Mitte der Umgänge, die infolge dessen eine sehr deut- ‚liche Mittelkante aufweisen. * 269. Scalaria (Oirsotrema) pwmicea Broce. var. dertonensis Sacco. Kostej: Valea semini7 St. Lapugy: 1 halbwüchsiges St. — ‚3 St. einer verwandten Varietät kenne ich auch aus gleichalten Schichten von Moulin de Cabanne bei Dax. Alt. 91/,, diam. max. 5 mm. -Vollkommen mit der von Sacco (l. e. pag. 55, Taf. II, Fig. 41) beschriebenen var. dertonensis übereinstimmend. *270. Scalaria (Cirsotrema) loerentheyi n. sp. y Char. Aff. Sc. lamellosae Broce. et crassicostatae Desh. juni- -oribus, sed liris spiralibus 4 nec 5, basi testae planiore, fere con- cava, incisionibus radiantibus numerosis, perprofundis ornata. Alt. ca. 7, diam. max. 3 mm. al Ge 86 Kostej: Valea semini 4 Jugendstücke, zum Teil mit 4 und 6 Umgängen. Beim Vergleiche mit Jugendwindungen von Se. crassicostata Desh. (vergl. Sacco 1. ec. pag. 46) aus Soos bei Baden fällt auf, dass gleichgrosse Stücke unserer Form einen Spiralkiel weniger tragen — auf den oberen Umgängen 4 statt 5, auf dem letzten 5 statt 6 — und dass die Skulptur der Basis recht wesentlich verschieden zu sein scheint. Der die Rippen rechtwinkelig ab- schneidende Basalkiel trennt eine fast konkave Basalscheibe von der Schale ab, die mit zahlreichen — bei dem kleinsten vorliegenden Stücke mit 16 — tiefen, dreieckigen Radialgrübchen versehen ist, die dadurch entstehen, dass die Rippen der Oberseite der Umgänge in voller Stärke die Basalscheibe übersetzen und auch auf der Basis noch als scharfe Radialfalten kenntlich bleiben. Radial- rippen hat unsere neue Art 17; bei etwa gleichgrossen Umgängen finde ich für crassicostata Desh. dagegen 20. *=9271. Scalaria (Acrilla) amoena Phil. var. subcancellata d’Orb. Kostej: Valea semini 1 gutes Bruchstück von mehr als 4 Umgängen, 1 Gehäusespitze und 3 weitere Bruchstücke. Lapugy: 1 Prachtstück von etwa 23!/, mm Länge. Nahezu übereinstimmend mit den 4 mehr oder weniger guten Stiicken meiner Sammlung aus den gleichaltrigen Schichten von Moulin de Cabanne bei Dax. Das Stück von Lapugy zeigt eine etwas abweichende Skulptur; am besten stimmt die Kostejer Form mit var. subcancellata d’Orb. bei Sacco (l. c. pag. 62). *272. Pliciscala (Nodiscala) scacchii (M. Hö.). Kostej: Valea semini 1 sehr grosses St., Päräu ungurului 23 St. Lapugy: 5 St. Das Stück aus der Valea semini hat 7 Umgänge bei ver- letzter Spitze und alt. 11 + ?, diam. max. 4 mm. Verglichen mit der lebenden PI. hellenica (Forb.), die ich von Palermo besitze, sind die Unterschiede beider Arten sehr geringfügig; die Naht der lebenden Form ist tiefer, ihre Umgänge sind infolge dessen stärker gewölbt, der letzte Umgang ist gleichmässiger gewölbt, nicht etwas winkelig von der Basis abgesetzt, die Mündung bleibt relativ kleiner. Varices sind vorhanden; bei unserem Stücke und dem von M. Hörnes abgebildeten fehlen sie, 87 Das grösste der vom Päräu ungurului und aus Lapugy vor- liegenden Stücke misst alt. 5 mm. Sie schliessen sich der lebenden Art so innig an, dass ich mit Ausnahme der etwas flacheren Schluss- windung und des Hervortretens einer schwachen Basalkante bei der fossilen Art keinen greifbaren Unterschied finde. * 273. Pliciscala (Nodiscala) bimonilifera n. sp. Char. Differt a Pl. scacchiw (M. Hö.) t. magis cylindrata, anfr. infra suturam angulatis, media parte planatis, costis verti- calibus in anfr. ultimo media parte impressis, quasi grosse tuber- culosis, carina basali distinctiore. Alt. ca. 6, diam. max. 2 mm; alt. et lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 2 Bruchst. von bis 5 Umgängen. ‚Die sehr eigentümliche Form steht zwar der vorigen nahe, hat aber noch stärker eingeschnürte, oben unter der Naht ange- schwollene und hier fast gewinkelte, auf der Mitte ganz flache Umgänge. Die Vertikalrippen — 9 auf dem letzten Umgange — zerfallen in zwei Spiralreihen grober, etwas schief von rechts oben nach links unten übereinander gestellter Tuberkeln, deren Unter- reihe den kräftigen Basalkiel bildet. Varices fehlen. #274. Plieiscala (Nodiscala) transsylvanica n. sp. Char. Differt a Pl. scacchiüi (M. Hö.) anfr. media parte angulatis, lira basali distineta, apert. basi acutata. — T. rimata minima, elongato-turrita vel claviformis, solidiuseula, rudis; spira elate turrita; apex acutus, fere semper erosus. Anfr. superstites 7 con- vexi, media parte angulati, sutura obliqua, irregulari, valde impressa, eoronata disjuncti, hie illie varicosi, densissime spiraliter punctato- striati et oblique costati, costis compressis 9 in anfr. ultimo. Anfr. ultimus leviter devians, eircum rimam ceingulo valido compresso basali cinetus, basi acutatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. ' parva circularis; perist. incrassatum, varice externo compresso acutum, marginibus dextro et basali acutato expansis, expansione radiatim striolata. Alt. 5'/,, diam. max. 15/, mm; alt. et lat. apert. c. perist. 1 mm. Kostej: Päräu -ungurului 15 St. Das reizende Schneckcehen entfernt sich durch den kräftig _ entwickelten, den Nabelritz umziehenden, unten eine spitze 88 Mündungsecke verursachenden Basalkiel von allen Verwandten. Die Rippchen verraten die Tendenz, sich. in Knoten aufzulösen ; namentlich auf dem letzten Umgange lässt sich eine Mittel- und eine Basalreihe mehr oder weniger deutlich verfolgen, und auch der Basalkiel ist meist in ein schwaches Perlenband umgewandelt. Die Spirallinien übersetzen deutlich die Rippchen. 275. Clathroscala (Hemiacirsa) lanceolata (Broce.). Boettger, Kostej I, pag. 54, Nr. 34. Kostej: Päräu lui Philip 4 schöne erw. St., Valea semini 44 Stück, meist jung oder verletzt, Päräu ungurului 3 Stück. Lapugy: nicht selten. Die Stücke aus der Valea semini passen wegen ihrer Schlankheit und Kleinheit weit besser auf die aus den gleichalten Schichten von Moulin de Cabanne bei Dax, als auf die grossen Stücke aus dem Päräu lui‘ Philip und auf die Mehrzahl der von Lapugy vorliegenden Exemplare. Alt. 9, diam. max. 2 mm. Fam. XXI Aclidae. = 276. Aclis proascaris Sacco. Kostej: Valea semini 1 schönes Stück von alt. 27/,, diam. max. °/, mm. Uebereinstimmend mit Saccos Beschreibung und Abbildung (l. e. pag. 95, Taf. II, Fig. 105) und mit meinen 6 Stücken aus Val Andona bei Asti. = 277. Aclis trilirata.n. sp. Char. T. minima, elate conico-turrita, tenera, fragilis; spira _ exacte turrita lateribus strictis vel fere concaviusculis; apex acutis- simus. Anfr. 8 convexi, sutura sat profunda disjuneti, embryonales 3—4 laeves, nitidissimi, regulariter convexi, caeteri liris spiralibus elatis initio 2, tum 3, supera validiore eircumeineti, ultimus solum liris 3 validis einetus, ad suturam et ad basin laevis. Apert. sat magna subovalis, basi et loco lirae superioris angulata, margine dextro leviter expanso, extus callo levissimo cincto. Alt. 1°/,, diam. max. °/, mm. Kostej: Valea semini 1 anscheinend erw. St. ee 89 Von gleichgrossen Stücken der vorigen Art durch spitzer kegelförmiges Gewinde, viel stärker entwickelte Spiralkiele und namentlich dadurch unterschieden, dass der letzte Umgang nur drei, nicht fünf Kiele trägt. #278. Pseudochemnitzia aciceula (Dubois). Kostej: Valea semini 8 zum Teil sehr gut erhaltene Stücke. Soos bei Baden 2 St. Alt. 41/,—4!/,, diam. max. 11/,—1!/, mm. | Vorläufig stelle ich diese vonM. Hörnes (Wien. Tert. Becken I, pag. 541, Taf. 43, Fig. 21) als O’hemnitzia striata beschriebene Art zu. dieser neuen Gruppe in die Nähe von Aclis, indem ich mir die Begründung dieser Anschauung für später vorbehalte. Von Herrn v. Koenen wird sie auch aus dem Holsteiner Gestein angegeben. Zu Monoptygma passt diese Art ebenso wenig, wie zu den Gattungen Chevallieria, Pseudotaphrus, Bayania, Oymenorytis, Hyala, Onoba und Ceratia,; der Wirbel ist normal, nicht heterostroph. Fam. XXIII. Eulimidae. *279. Eulima polita (L.) typ. und var. subbrevis d’Orb. und var. percontorta Sacco. Kostej: Päräu ungurului 12 St. der typ. Form, 22 St. der var. subbrevis und 12 St. der var. percontorta. Während der Typus keine Krümmung des Gehäuses zeigt, ist die erstgenannte Varietät leicht nach rechts gebogen; die letzt- genannte hat eine deutlich S-förmige Krümmung. *280. Eulima lactea Grat. var. injlecula Sacco. Kostej: Valea semini 10 St., Päräu ungurului 4 St. Ein tadelloses Stück aus der Valea semini zeigt alt. 91/,, diam. max. 2°7/, mm. Die Form stimmt sehr gut mit Saecos Beschreibung und Ab- bildung der genannten Varietät (l. c. Bd. 11, pag. 6, Taf. I, Fig. 8). 281. Eulima eichwaldi M. Hö. Boeitger, Kostej I, pag.. 55, Nr. 43. Kostej: Valea semini 9 Bruchst., davon 6 mit Mündung, Päräu ungurului 2 St. Nach Sacco ist diese Art nur eine Varietät von Eu. spina Grat., doch scheint mir dies noch zweifelhaft, da ich in dem 90 überaus grossen Material aus dem Becken von Bordeaux, das ich besitze, kein Stück gefunden habe, das sich mit Sicherheit auf Eu. eichwaldi beziehen lässt. #282. Eulima subdepressa n. sp. Char. Diff. ab Eu. lactea Grat. et polita (L.) t. distinete depressa, ab illa caeterum spira breviore, ab hac anfr. penultimo ultimoque angustioribus, basi eleganter curvata, non subangulata.- — T. gracilis breviter arcuato-clavata, distinete depressa, solida, _ nitida, alba; spira dextrorsa, subturrita; apex acutus. Anfr. ca. 8 planati, sutura vix perspicua disjuncti, ad dextram linea oblique impressa varicosi, ultimus bene rotundatus, !/, altitudinis testae non superans. Apert. perangusta anguste ovalis; perist. simplex, margine dextro valde rotundato-protracto, basali recedente, sinistro callo distineto labiato; columella subrecta vel levissime sigmoidea- Alt. 7, diam. max. 21/, mm; alt. apert. 2!/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului 10 meist an der Spitze verletzte Stücke. Charakteristisch für diese Art ist die bei der sonst überaus nahestehenden Eu. polita (L.) durchaus fehlende Depression der Schale, die die Schlusswindungen ganz deutlich breiter als tief . erscheinen lässt. Immerhin gehört zur Unterscheidung dieser Form ein scharfes Zusehen! *283. Eulima emmae n. sp. Char. Differt ab Eu. polita (L.) t. multo minore, spira turrita lateribus convexiusculis, levissime dextrorsum inclinata, varicibus ad latus dextrum anfractuum nullis. Alt. 3'1/,—4, diam. max. 1'/),—1'/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. °/, mm. Kostej: Päräu ungurului 13 gute, ganz übereinstimmende St. Mit der obigen Differenzial-Diagnose glaube ich die kleine Art hinreichend gekennzeichnet zu haben. Ich würde sie als Jugend- form -— übrigens mit 11 Umgängen — zu Eu. polita (L.) gestellt haben, wenn nicht die genannten Unterschiede es verböten. Der letzte Umgang ist überdies abgerundet und in keiner Weise ge- winkelt. Hauptgewicht lege ich auf die etwas konvexen Seiten des Gewindes. 91 - Von lebenden Arten stehen nahe Eu. brevis Requ., die aber grösser und gedrungener und deren letzter Umgang gewinkelt ist, und Eu. petitiana Brus., die den Varices nach zur engeren Verwandtschaft der Eu. polita gehört. *284. Eulima jickelii n. sp. Char. Differt ab Eu. petitiana Brus. spira turrita lateribus exacte strietis, apert. aliquid ampliore, basi brevissime emarginata, non rotundata. — T. parva turrita, solida, alba, nitida; spira sat elata lateribus strictis; apex? acutus. Anfr. ca. 9 vix convexi- usculi, sutura distinete impressa disjuncti, hie illie varicosi, ad dextram non varicosi; ultimus subangulato-convexus, '/, altitudinis testae superans. Apert. ovalis sat ampla, margine dextro sigmoideo, . subtus protracto, basali subemarginato, sinistro callo breviter labiato; columella substricta. Alt. 5, diam. max. 2'/, mm; alt. apert. 1”/,, lat. apert. 1'/, mm. " Kostej: Päräu ungurului 3 an der Spitze leicht beschädigte Stücke. Eine Art der polita-Gruppe, die sich namentlich durch die, wenn auch überaus schwache Wölbung der Umgänge, deutliche Naht und relativ grosse Mündung bei grosser Schalen- dicke auszeichnet. Die mit ihr verglichene lebende Art hat konvexere Gehäuseseiten. *285. Eulima (Acieularia) translucens Brus. Kostej: Päräu ungurului 8 tadellose St. Stimmt bis auf die etwas geringere Grösse mit der lebend im Hafen von Triest häufigen Art gut überein. — Neu für das österreichisch-ungarische Miocän. *286. Eulima (Acicularia) transsylvanica n. sp. Char. Differt ab Eu. translucens Brus. t. minore, apice minus acuto, anfr. convexiusculis, sutura distinctiore, magis im- pressa. — T. minima turrita, solidiuseula; spira exacte turrita lateribus substrietis; apex modice acutus. Anfr. 8 convexiuseuli, sutura distinete impressa disjuncti; ultimus bene rotundatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. anguste ovalis sat ampla; perist. marginibus continuis, subincrassatis, dextro arcuatim protracto, basali subemarginato, sinistro callo distineto labiato, - ad 92 Alt. 3, diam. max. 1 mm; alt. apert. 1, lat. apert. !/, mm. Kostej: Päräu ungurului 10 tadellose St. Abgesehen von der geringeren Grösse und den konvexeren Umgängen stimmt die Art mit Eu. translucens Brus. überein, doch sind bei genauerer Prüfung hinreichende Unterschiede vorhanden, um beide unschwer von einander trennen zu lassen. *287. Eulima (Liostraca) subulata Donov. Kostej: Valea semini 26 mehr oder weniger gute Bruchst. und Jugendformen, Päräu ungurului 6 St. *288. Eulima (Liostraca) gigantea Doderl. Doderlein, Cenni Giac. terr. mioc. Italia centr. 1862, pag. 17 (99) (subulata var.); Sacco, Moll. terr. terz. Piemonte Bd. 11, Turin 1892, pag. 15 (subulata var.). Kostej: Päräu lu Philip 3 erw. St. Alt. 15, diam. max, 3!/, mm. Die im Mittelmeer lebende Eu. subulata Donov. ist bemerkens- wert spitz und in die Länge gezogen und ist wohl nie grösser alt. 11'/, bei 2!/, mm Durchmesser. Sie kommt in Kostej in typischer Form nicht allzu selten vor. Neben ihr finden sich aber, wie in Baden, und, ohne Uebergänge zu ihr, grössere, dickere und nach unten rascher an Breite zunehmende Schalen, die ganz auf- fallend weniger schlank sind. Sie sind stets — auch in Jugend- stüicken — an den konvexeren Gewindeseiten leicht zu erkennen und repräsentieren zweifellos eine gute Art neben subulata. *289. Eulima (Liostraca) jefjreysiana Brus. Kostej: Päräu ungurului nur 1 St. Stimmt in allem mit der mir von Palermo vorliegenden lebenden Art genau überein. — Dürfte hiemit fossil zum ersten Mal erwähnt sein. | *290. Eulima (Sulcosubularia) halavatsi n. sp. Char. T. parva clavato-fusiformis, nitida, solidissima; spira turrita, dextrorsum arcuata. Anfr. 8 convexiusculi, sutura sat pro- funda, appressa, marginata disjuncti, ultimus longus, bene rotun- datus, subtus decrescens, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. oblonga utrimque acutata, margine dextro parum curvato, basali subeffuso, sinistro subtus calloso, peculiariter super columellam depressam et fere excavatam reflexo. 93 Alt. 4, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1?/,, lat. apert. ?/, mm. Kostej: Päräu ungurului 2 St. Diese überaus merkwürdige Art scheint mir in die Nähe der italienischen Swlcosubularıa taurinensis Sacco zu gehören, die vielleicht mit der mir unbekannten lebenden Eu. cionella Monteros. in die gleiche Gruppe gehört. Die Spindel ist nach unten verbreitert, abgeflacht und nach aussen scharfrandig gegen den letzten Umgang abgesetzt. 291. Niso terebellum Chemn. Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 44. Kostej: Päräu lui Philip 3 St., Päräu ungurului 1 junges St. Fam. XXIV. Stiliferidae. *292. Stilifer aberrans n. sp. Char. T. parva subrimata, acute ovata, tenuis, parum nitida; ' spira conica; apex valde mucronatus, acutissimus, stiliformis, peculi- ariter tortus. Anfr. 5 convexiusculi, sutura profundissima disjuncti, striatuli, sat rapide crescentes, ultimus ventriosus, subglobularis, 1/, altitudinis testae fere aequans. Apert. regulariter ovalis; perist. simplex margine dextro modice curvato, basali rotundato colu- mellarique subappresso calloso-labiatis; columella concava, media parte obsoletissime uniplicata, plica profunda, obliqua. Alt. 31/,, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. ”/, mm. Kostej: Päräu ungurului nur 1 tadelloses St. Ich halte diese kleine Schnecke, deren Embryonalwindungen wie mit einem glänzenden Schmelz überzogen sind, für eine aber- rante Form der Gatt. Stilifer Brod., die sich von den typischen Arten durch Andeutung einer überaus schwachen Spindelfalte unterscheidet. Fossile Verwandte scheinen nicht bekannt zu sein; der lebende ' St. turtonis Brod. hat höheren letzten Umgang. Fam. XXV. Pyramidellidae. #293. Pyramidella (Tiberia) plicosa Bronn. Kostej: Valea semini 85 St. | Stimmt mit M. Hörnes’ Abbildung, abgesehen von der fehlenden Spiralfurche, gut überein. Junge Stücke tragen Basal- kante, aber keine Furche. Alt. 11—12, diam. max. 31/,—3/, mm. 94 Die Art unterscheidet sich von der im Päräu lui Philip und Päräu ungurului vorkommenden P. unisulcata Duj. (vergl. Boettger, Kostej I, pag. 54, Nr. 36) wesentlich noch durch die reinere Turm- form bei breiterer Basis, während jene schlanker ist und etwas gewölbtere Seiten bei tieferen Nähten zeigt. Die basale Spiral- furche kann bei beiden Arten entwickelt sein, wenn sie auch bei P. unisulcata meist tiefer, bei plicosa seichter auftritt. *294. Pyramidella (Tiberia) eulimoides Sacco. Kostej: Päräu ungurului 3 Bruchst. von bis zu 4 Umgängen. Die Stücke sind überaus schlank, fast eylindrisch und passen recht gut zu der von Sacco |]. c. pag. 29, Taf. 1, Fig. 57 be- schriebenen und abgebildeten Art. *295. Pyramvidella (Tiberia) obtusior O. Semp. Kostej: Päräu lui Philip 1 tadellos erhaltenes Stück, Päräu ungurului 21 jüngere St. | | Das Stück aus dem Päräu lui Philip zeigt bei 11 Umgängen alt. 7°/,, diam. max. 2°/, mm. Von der bei Kostej ebenfalls vor- kommenden P. elata v. Koen. trennt sie sich bei gleicher Grösse durch bedeutendere Dicke und etwas stärker konvexe Gewinde- seiten, von P. plicosa Bronn noch auffallender durch stumpfere Gehäusespitze. Meine Stücke der P. obtusior aus dem Unterpliocän von Asti sind der vorliegenden Form sehr ähnlich, aber erheblich, d. h. um !/,, kleiner; doch giebt Sacco die Dimensionen grosser Stücke auch zu 7 auf 21/), mm an. Ein Stück aus dem Päräu ungurului stimmt mit var. parvillima (!) Sacco überein. Neu für das österr.-ungarische Mioeän. 2%. Pyramidella (Tiberia) unisulcata (Duj.). Boettger, Kostej I, pag. 54, Nr. 36. Kostej: Päräu ungurului 3 jüngere St. *297. Pyramidella (Tiberia) elata v. Koen. Kostej: Päräu lui Philip 1 St., Valea semini 6 St. Alt. 8, diam. max. 2!/, mm. *298. Pyramidella (Tiberia) digitalis n. sp. Char. T. gracilis elongato-turrita, laevis, nitida; spira elata lateribus ad apicem distinete convexis; apex pro genere obtusus. Anfr, 9 plani, haud multo latiores quam alti, suturis sat obliquis 4 2 da VE EEE Ge 95 modice impressis disjuncti, ultimus basi rotundatus neque angulatus, 2/, altitudinis testae aequans. Apert. pro genere alta anguste semi- ovalis, marginibus disjunctis, margine columellari trilamellato, la- mella supera validiore subhorizontali, inferis minus validis sub- verticalibus, margine dextro simplice, intus quadrilirato, liris sub- aequis. . Alt. T'a—8'/,, diam. max. 2'/, mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1!/, mm. “Kostej: Valea semini 4 nahezu tadellose und 80 mehr oder weniger gute Stücke. Sehr deutlich ist die Farbenzeichnung noch bei einzelnen der vorliegenden Stücke zu beobachten. Sie besteht in zwei schmalen braunen Spiralbändern, von denen eins etwas unterhalb der Mitte jeder Windung, das zweite dicht unter der (verrundeten) Bauch- kante des letzten Umganges verläuft. — Die Art behauptet durch die verhältnismässig hohen Umgänge und die schiefe Stellung der Nähte eine beachtenswerte Sonderstellung innerhalb der sonst so einförmig entwickelten Untergattung 7iberia Monterosato. *299. Pyramidella (Tiberia) seminula n. sp. Char. Differt ab omnibus speciebus mihi notis magnitudine exigua nec non lamella media prorsus deficiente. — T. subrimata parva, turrita, modice gracilis, laevis, nitida; spira conico-turrita lateribus strietis; apex acutiusculus. Anfr. 10 planati, duplo latiores quam alti, suturis latis et profundis, parum obliquis disjuncti, ultimus basi rotundato-subangulatus, in regione rimae subimpressus, 2/, altitudinis testae aequans. Apert. parva irregulariter semiovalis, superne inferneque aequaliter acuminata, marginibus disjunctis, colu- mellari ad rimam distincte calloso-reflexo, dextro simplice, media parte angulato, iutus quadrilirato, basali distinete canalifero ; colu- mella longa, substrieta, distinete torta et ad canalem subtruncata, bilamellata, lamella superiore valida, alte sita, transversa, inferiore obsoleta, subverticali vel leviter sigmoidea. Alt. 31/,—4!/,, diam. max. 11/,—1!/, mm; alt. apert. ?/,—1, lat. apert. 1/),—?/, mm. Kostej: Valea semini 45 St. Trotz der fehlenden dritten Spindelfalte kann die Art nur mit Pyramidella, resp. Tiberia, keinesfalls mit Saccos Gattung Ptycheulimella verglichen werden. | 96 *300. Pyramidella (Tiberia) similis n. sp. Char. Differt a P. seminula m. spira turrita lateribus convexi- usculis, anfr. distinete, sed perparum convexis, ultimo basi bene rotundato, plieis columellae et marginis dextri analogis. Alt. 4'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. °/, mm. Kostej: Päräu ungurului 2 St. Die Art vertritt hier die fehlende P. seminula Bttgr. Ich konnte sie wegen der Zuckerhutform der Schale und der gewölbten Umgänge nicht gut bei ihr als Varietät unterbringen. 301. Odostomia conoidea Broce. Boettger, Kostej I, pag. 57, Nr. 37. ı Kostej: Valea semini 4 St., Päräu ungurului 13 St. Alt. bis 3, diam. max. 1'/, mm. | / *302. Odostomia fraterna O. Semp. Kostej: Päräu ungurului 4 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 20 St. Alt. 3, diam. max. 1?/, mm. Von der vorigen durch vollkommen gerundeten letzten Um- gang und meist auch durch etwas bedeutendere Grösse abweichend. 303. Odostomia pallidiformis Sacco. Kostej: Päräu ungurului 4 St. von alt. 3!/,, diam. max. 1'/, mm. Ich würde diese Art nicht mit der lebenden ©. pallida Jeftr., die mir vorliegt, vergleichen, sondern als eine aberrante Form der conoidea-Gruppe betrachten. Ein Nabel fehlt, 6 Umgänge, die Mündung ist verhältnismässig gross, oben recht spitz. Die Fältelung der rechten inneren Mundlippe zeigt nur eines der vorliegenden Stücke. * 304. Odostomia turritangulata Sacco. Kostej: Valea semini 5 meist zerbrochene Stücke, Päräu ungurului 1 St. Alt. 6, diam. max. 2!/, mm. Wie die vorige neu für das österr.-ungarische Miocän. Eine der lebenden O. conspicua Ald. verwandte Art, aber mit deutlichem Nabel, | KR * 305. Odostomia acuta Jefr. - Kostej: Päräu ungurului 10 St. Lapugy: Valea cosului ‚3 Stück. | Alt. 3'/,, diam. max. 1°/, mm. Ebenfalls neu für das österr.-ungarische Miocän. Durch den stichförmigen Nabel und durch die bei der fossilen Form konstant mit Zahnfalten versehene rechte Mundlippe leicht kenntliche Art. +*306. Odostomia (Brachystomia) rissoides (Han!.). Kostej: Päräu ungurului 7 St. Ich stelle die Stücke vorläufig zu dieser lebenden Art, mit der sie gut übereinstimmen, aber doch durch schärfere Gehäuse- spitze und geringere Grösse etwas abweichen. * 307. Odostomia (Brachystomia) pararissoides n. sp. Char. T. rimata conico-ovata, magis minusve inflata, tenuis, parum nitens; spira elate conica; apex acutulus. Anfr. 6 parum convexi, sutura impressa disjuncti, irregulariter striati, linea spirali ‚infrasuturali magis minusve distineta marginati, ultimus distinete inflatulus, superne subplanatus, subtus convexior, basi angustatus, 4, altitudinis testae aequans. Apert. magna ovata, utrimque sub- angulata, margine dextro simplice, basali subeffuso, columellari appresso, sublabiato; columella concava, media parte plicata, plica transversa parva, semiocculta. Alt. 41/,—5, diam. max. 21/,—2!/, mm; alt. apert. 2—2°/,, lat. apert. 11/,—1!/, mm. | Kostej: Päräu ungurului 40 St. Die Art wechselt erheblich in der grösseren oder geringeren _ Aufgeblasenheit des letzten Umgangs und in der Höhe der Spira. Von O. rissoides (Hanley) trennt sie sich durch die bedeutendere Grösse, rein kegelförmige, nicht konvex - konische Spira und ‚ schärfere Gehäusespitze. F * 308. Odostomia (Brachystomia) suberenata n. sp. Char. T. similis O. pararissoides m., sed apice magis mucro- nato, sutura plicis brevibus magis minusve distinetis ornata. — T. haud rimata turrito-ovata, solidula, nitens; spira exacte turrita lateribus fere concaviusculis; apex acutus, subdistortus. Anfr. 6 ‚convexiusculi, sutura valde impressa disjuncti, lineis spiralibus 7 98 impressis rugisque verticalibus infrasuturalibus eleganter ornati; ultimus inflatulus, media parte bene convexus, basi declivi validius spiraliter sulcatus, fere !/, altitudinis testae aequans. Apert. major angusta, subfusiformis, superne inferneque angulata, margine dextro sinmplice, basali subeffuso, columellari subinerassato, appresso ; colu- mella media parte leviter concava, superne plicata, plica transversa parva, semioceulta,-oblique intuenti distinctior, Alt. 3!/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Kostej: Päräu ungurului 2 St. Eine durch die Nahtfältelung an die mitteloligoeäne O. sutu- ralis Sndbg. und die lebende O. truncatula Jeffr. erinnernde Art, aber in Totalform, scharfer Gehäusespitze u. s. w. von beiden sehr wesentlich abweichend. *309. Odostomia (Brachystomia) subglobosa n. sp. Char. T. parva perforata, conico-ovata, subglobosa, solidis- sima, opaca; spira Convexo-conica; apex parum acutus, summo involuto. Anfr. 4 convexiusculi, ad suturam profunde impressam gradati, striatuli et undique suleis impressis spiraliter liratuli; ultimus media parte peculiariter planatus, basi rotundatus, °/, alti- tudinis testae aequans. Apert. ampla late ovalis, superne parum, inferne non angulata, marginibus simplieibus, hebetibus, dextro strietiusculo, basali semieirculari et columellari appresso dilatatis; columella concava, media parte plicata, plica profunda, parva, parum acutata. _! Alt. 2'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Kostej: Päräu ungurului nur 1 gutes St. Der Form, nicht der Skulptur nach, etwa mit der mir fehlenden lebenden O. nardoi Brus. zu vergleichen. *310. Odostomia (Turritodostomia) plicata (Mtg.). Kostej: Valea semini 194 St., Päräu ungurului 40 St. Alt. 3, diam. max. 1!/, mm. Von der lebenden Art aus der Adria nur durch vielleicht etwas mehr hervortretende — aber immerhin noch sehr schwache — Winkelung an der Basis des letzten Umganges verschieden. *311. Odostomia bielzi n. sp. Char. Aff. O. schwartzi M. Hö., sed. t. minus turrita, sculptura spirali diversa. — T. parva trochiformis, solidissima; spira exacte = Fi h | . u | Ä ] e 1 “ r x . . « Died “ BE Er 99 conica; apex subacutus. Anfr. ca. 6 plani, suturis profunde im- pressis disjuneti, eingulis validis spiralibus eineti, 2 in anfr. superis, altero infrasuturali latiore, magis planato, altero inferiore validiore, filiformi; anfr. ultimus media parte carinatus, subbiconieus, superne eingulis geminatis 2, duplicatura inferiore distinetiore eingulatus, basi spiraliter striatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. sphaerico- triangularis, margine dextro simplice, angulato, intus laevi, basali valde incrassato, effuso, sinistro breviter reflexo et sublabiato; colu- mella media’ parte uniplicata, plica distineta, transversa. Alt. 3'/,, diam. max. 2 mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Kostej: Päräu ungurului 4 St. Lapugy: Valea cosului, im oberen Sande und im harten Tegel, 2 St. Besonders nahe Verwandte, mit Ausnahme der zwei gleich zu beschreibenden Arten, kenne ich nicht. *312. Odostomia vesti n. sp. Char. Differt ab O. bielzi m. t. minore, conico-turrita, anfr. spirae spiraliter triliratis, ultimo quadrilirato, basi laevissima, ?/, altitudinis testae aequante. Alt. 2!/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. ®/, mm. Kostej: Päräu ungurului 8 übereinstimmende St. Eine leicht kenntliche Art, die der 0. schwartzi M. Hö. nahe stehen muss, aber um die Hälfte kleiner bleibt und entschieden weniger schlank ausgezogen ist. *313. Odostomia deubeli n. sp. Char. Differt ab O. bielzi m. t. minore, conico-turrita, anfr. superne linea spirali impressa infrasuturali, subtus lira modica fili- _formi einetis, ultimo basi parum distincte spiraliter striato, ?/, alti- tudinis testae aequante. Alt. 2!/,, diam. max. 1?/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. °/, mm, Kostej: Päräu ungurului 5 übereinstimmende St. Die Art gehört mit den beiden vorigen in eine engere Gruppe und unterscheidet sich von ihnen durch die bescheidenere Skulptur. Man könnte bei ihr von einem wenig erhöhten, breiten Nahtbande sprechen, das durch eine plane Zone von dem etwas mehr wulstig hervortretenden Spiralkiele über der Naht, der auf dem letzten Um- gang zugleich den scharfen Mittelkiel bildet, abgetrennt wird. T* 100 *314. Odostomia marginata v. Koen. Kostej: Päräu ungurului 3 St. Lapugy: Valea cosului, im harten Tegel, 2 St. Alt. 3, diam. max. 1'/, mm. *315. Odostomia peregrina n. sp. Char. T. parva non rimata, ovato-conica, tenuiuseula, nitida; spira elongato-conica lateribus substrietis; apex obtusus, summo peculiariter distorto, globoso. Anfr. 5 convexi, lente acerescentes, sutura profunde impressa et insuper impressione spirali infrasuturali marginata disjuncti, rugis verticalibus subarcuatis, basin anfractuum versus evanidis eleganter ornati; ultimus subglobosus, media parte et basi bene rotundatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. modica regulariter ovalis, superne distinctius quam inferne angulata, margine dextro simplice, bene curvato, basali effuso, columellari subincrassato, appresso; columella media parte angulata, superne levissime plicata, plica semioceulta, obliqua, et oblique intuenti parum distineta. Alt. 2?/,, diam. max, 1'1/),—1°/, mm; alt. apert. 11/,, lat. apert. ?/, mm. | Kostej: Päräu ungurului 2 übereinstimmende St. Ich habe bei dieser seltsamen Schnecke, die auf dem letzten Umgang unter der Naht etwa 30—35 gebogene Fältchen trägt, geschwankt, ob ich sie zu Odostomia oder zu Turbonilla stellen sollte; die gedrungene Totalform und die Kürze der Falten liessen es mir aber ratsamer erscheinen, die Art in die erstgenannte Gattung zu stellen, wo sie allerdings meines Wissens vorläufig ganz isoliert steht. *316. Odostomia (Ondina) micropeas n. sp. Char. T. parva subrimata, conico-ovata, solidula, sublaevis, nitidissima; spira conica lateribus convexiusculis; apex distortus (!/, anfr.), obligue involutus, perobtusus. Anfr. 5 convexiusculi, sutura distinete impressa disjuncti, rapide accrescentes, verticaliter hie illie striolati, mieroscopice densissime spiraliter striati, ultimus planato-convexus, basi distincetius striatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. anguste ovalis superne angulata, basi rotundata; perist. simplex, hebetatum vel fere sublabiatum marginibus calio distincto junctis, dextro parum curvato, sinistro appresso ; columella sigmoidea, parum distinete unilamellata. .. ek 7 EEE ei S 101 Alt. 21), —3, diam. max. 1—1!/, mm; alt. apert. 1—1'/,, lat. apert. 1/,—”/, mm. | Kostej: Valea semini 7 St. Eine überaus ähnliche, ebenfalls unter der Lupe kaum deutlich spiralgestreifte Form bietet die Ablagerung von Moulin de Cabanne bei Dax, von der ich glaube, dass sie noch zu unserer Art zu . rechnen ist. *317. Odostomia (Ondina) brusinae n. sp. Char. Aff. O. exilissimae Brus., sed t. magis compacta, spira ‘minus turrita, anfr. celerius accrescentibus, minus convexis. — T. parva subrimata, conieo-turrita, tenuiuscula, sublaevis, nitida; spira exacte conico-turrita; apex distortus ('/, anfr.), oblique involutus, ‚obtusus. Anfr. 6 vix convexiusculi, sutura distinete impressa dis- juneti, rapide accrescentes, verticaliter hie illie striolati, sub lente densissime spiraliter striati; ultimus planato-convexus, peripheria rotundato-angulatus, ad suturam et prope rimam distinctius striatus, 3/, altitudinis testae aequans. Apert. ovalis superne angulata, basi rotundata; perist. simplex acutum, marginibus disjunctis, dextro leviter curvato, sinistro appresso; columella vix sigmoidea, lamella obsoletissima instructa. Alt. 31/,—3°/,, diam. max. 1y,—1’/, mm; alt. apert. 1°/,, lat. apert. ’/,; mm. | Kostej: Valea semini 4 St., Päräu ungurului 1 St. In der Form ähnlich der 0. (Ondina) imperforata Sacco, aber grösser und viel feiner gestreift. Von unserer O. (Ondina) micropeas trennt sie sich durch mehr turmförmiges Gewinde, flachere Um- gänge und kleinere Mündung. Auch ist die feine. Spiralstreifung ‚bei der vorliegenden Art etwas besser zu sehen. *318. Odostomia perrara n. sp. Char. T. minima subrimata, eylindrato-turrita, tenuiuseula, _ nitidissima; spira exacte turrita; apex perobtusus, summo distorto. Anfr. 4 parum convexi, sutura distinete impressa disjuncti, undique - Jaevissimi, ultimus planulatus, peripheria fere subangulatus, basi declivis, '/, altitudinis testae non aequans. Apert. modica anguste ovalis, superne magis quam inferne angulata, margine dextro parum curvato, intus laevi et basali rotundato sublabiatis, columellari 102 subincrassato, appresso; columella levissime concava, media parte plicata, plica parva transversa. Alt. 1'/,, diam. max. °/, mm; alt. apert. °/,, lat. apert. 3/, mm. Kostej: Valea semini nur 1 gutes St. Eine winzige, durch die wenig gewölbten, glatten und glän- zenden Umgänge und die ausgesprochene Walzenform charakteri- sierte Art, die vielleicht mit der mir fehlenden mittelmeerischen OÖ. minima Jefir. Verwandtschaft zeigt. * 319. Eulimella acicula Phil. Kostej: Valea semini nur 4 St. von alt. 3'!/,, diam. max. »/), mm. Lapugy: ebenfalls selten. Ich besitze die Art überdies lebend aus der Adria von Triest und Zara und aus den nördlichen Meeren von Norwegen, Nord- schottland und den Hebriden, fossil aus dem Öberoligocän von Saucats bei Bordeaux. *320. Eulimella anteconica Bacco. Kostej: Päräu ungurului 10 mehr oder weniger gute S$t. Lapugy: 4 St. Alt. 41/,,—5 mm. Ich muss diese Art von der lebenden Eu. scillae Scacc. wegen der an den Seiten deutlich konvexen Spira trennen, die ich bei dieser noch nie beobachtet habe. Meine Stücke stimmen recht gut mit Saccos Abbildung und Beschreibung seiner Art, bleiben aber wesentlich kleiner. *321. Eulimella (Ptycheulimella) pyramidata (Desh.). Kostej: Päräu ungurului nur 1 kleines St. von alt. 3!/, mm. Die Mündung ist lang oblong, oben und unten zugespitzt, das Spindelfältchen fein, aber deutlich, schief gestellt. #322. Syrnola neumayri v. Koen. Kostej: Valea semini 2, Päräu ungurului 7 wenig gut erhaltene St. Sie zeichnen sich durch die gegen die Spitze hin rasche Wölbung der Seiten der Spira aus. 523. Syrnola repanda Bitgr. Boettger, Kostej I, pag. 62, Nr. 96. Kostej: Valea semini 18 St., die grössten von alt. 4, diam. max. °/, mm bei 10 Umgängen, Päräu ungurului 2 St. u ee ee ee EEE REBEL WEDER! ln Dane Beau , 103 Nach dem reichlicheren vorliegenden Material ist diese Art einigen Formschwankungen unterworfen. Es zeigen sich die voll- kommen erwachsenen Stücke mitunter noch etwas schlanker als das beschriebene Originalexemplar, und drei von den neu ge- sammelten Stücken haben eine schärfere, fast mukronat zu be- zeichnende Gehäusespitze. * 324. Syrnola subumbilicatoides (Sacco). Kostej: Valea semini 22 St. Lapugy: 6 St. Baden: 1 St. Alt. 7, diam. max. 1?/, mm. * 325. Syrnola magnoturris (Sacco). Kostej: Valea semini 2 St., Päräu ungurului 3 St. - Alt. 5!/,, diam. max. 1'/, mm. Diese von Sacco |.c. Bd. 11, 1892, pag. 53, Taf. 2, Fig. 11 als Eulimella acıcula Phil. var. beschriebene und abgebildete Form unterscheidet sich von S. werneri m. durch etwas bedeutendere Grösse, mehr turm- und weniger walzenförmige Gestalt, schwache Kante am letzten Umgang und breitere, mehr gerundet -eiförmige Mündung. Die Spindelfalte ist schwach, aber deutlich; die Art kann also nicht zu Eulimella gestellt werden. #326. Syrnola turricompactilis (Sacco). Kostej: Päräu ungurului 2 Bruchst. Die vorliegenden Stücke stehen auf alle Fälle dieser von Saccol.c. pag. 54, Taf. 2, Fig. 14—16 als Eulimella beschriebenen und abgebildeten Form sehr nahe. Sie unterscheiden sich von allen übrigen hier vorkommenden Arten dieser Gattung durch zahl- reichere gewölbte Umgänge und von Eulimella durch die deut- liche Columellarlamelle. * 327. Syrnola werneri n. sp. Char. Differt a S. repanda Bttgr. t. aliquid majore, anfr.10—11, ultimo '/, altitudinis testae aequante, apert. majore, basi magis rotundata, lamella columellari minus distincta, altius sita. Alt. 4!/,, diam. max. 1 mm; alt. apert. ”/,, lat. apert. !/, mm. Kostej: Valea semini 2 St. Ich muss zugeben, dass diese Form meiner S5. repanda sehr nahe steht und fast wie eine grössere Varietät derselben aussieht. Nur die Form der regelmässiger ovalen, unten gerundeten Mündung 104 und die geringe Entwicklung der hochstehenden Spindelfalte be- stimmen mich, sie abzutrennen. *328. Syrnola pyramis n. sp. Char. T. parva turrita, solidiuseula, nitens; spira exacte turrita lateribus strietis; apex obtusulus. Anfr. 8 pro genere subito accrescentes, sutura superficiali disjuncti, plani, fere laeves; ultimus basi subangulato-rotundatus, !/, altitudinis testae fere aequans. Apert. multo altiorr quam lata, rhombico-ovalis, margine dextro media parte subangulato, columellari appresso et reflexiuseulo; eolu- mella media parte unilamellata, lamella valida, sigmoidea, oblique ascendens. Alt. 5'/,, diam. max. 1?/, mm; alt. apert. 13/,, lat. apert. 1 mm. Kostej: Päräu ungurului nur 2 St. Eine durch die schnell anwachsenden Umgänge und die tief- stehende, kräftige Spindellamelle recht auffällige Art, die äusserlich ganz wie eine Pyramidella aussieht, aber durch die Bezahnung ab- weicht. *329. Menestho miohumboldti Sacco. Kostej: Päräu ungurului 1 tadelloses St. von alt. 10'/,, diam. max. 31/, mm. #530. Menestho peculiaris n. sp. Char. T. eulimiformis oblongo-turrita, sat fragilis, alba, nitida ; spira turrita lateribus convexiusculis; apex acutissimus, mucronatus, stiliformis. Anfr. 8 sutura distinete impressa, submarginata disjuncti, superiores convexiusculi, inferiores planati, laeves; ultimus sat elon- gatus, media parte vix angulatus, basi prope rimam striis spiralibus impressis ca. 8 elegantissime eingulatus, ?/,—°/, altitudinis testae aequans. Apert. anguste ovalis sat ampla; perist. marginibus dis- junctis, dextro simplice, basali subeffuso; columella torta, superne distincte unilamellata, lamella valde obliqua. Alt.7, diam. max. 2!1/, mm; alt, apert. 2!/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Valea semini 11 St. | Zu Auristomia Monteros. und Ondina de Fol., wohin Sacco einige in Form und Skulptur ähnliche Arten stellt, gehört diese Art sicherlich nicht, da sie eine sehr deutliche Falte trägt. Auch die Gatt. Actaeopyramis Fisch. ist schwächer gefaltet. | Baier,” 105 *331. Menestho affinis n. sp. Char. Differt a M. miohumboldti Sacco t. minore, graciliore, media parte fere exacte cylindrata, anfr. 10 spiraliter striatis, striis minus profundis, anfr. superioribus radiatim hie illic, praesertim prope suturam, obsolete costulatis. Caeterum lee ‚Alt. 9'/,, diam. max. 2°/, mm; alt. apert. 2°/,, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 38 St. Lapugy: Päräu muntanului 5 Stück. Da von dieser Form als 40 ganz übereinstimmende, wenn auch fast immer zerbrochene Stücke vorliegen, habe ich es gewagt, sie von der sonst in hohem Grade ähnlichen M. miohum- boldti Sacco abzutrennen. Während das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe hier 1:345 ist, beträgt es bei jener 1: 3'07. 7332. Pyrgulina interstincta (Mtg.). Kostej: Valea semini 4 St. Lapugy: 2 sehr grosse St. Soos: 1 St. von mehr konischer Totalform. Alt. 2?/,, diam. max. ’/, mm. Die Kostejer Stücke stimmen gut überein mit meinen lebenden Exempl. von der englischen Küste und meinen zahlreichen pliocänen von Asti. | | *333. Pyrgulina pygmaea (Grat.). ' Kostej: Valea semini 4 Stück, Päräu ungurului 2 Stück. Lapugy: 8 St. Soos bei Baden: 1 St. Alt. 21/,—2!/,, diam. max. 1—1'!/, mm. Die Formen von Lapugy zeichnen sich durch etwas bedeuten- dere Grösse — alt. 3, diam. max. 1?/), mm — aus, die aus dem Plioeän von Altavilla sind noch wesentlich kleiner als die von Kostej. | EN *334. Pyrgulina peraffinis n. sp. Char. Differt a P. pygmaea (Grat.) t. graciliore, oblongo- eonica, suturis minus profundis, costis verticalibus minus validis, margine dextro aperturae subcompresso, strietiore, plica columellari - distinetissima. — T. subrimata oblongo-conica, solidula, opaca; spira turrita lateribus convexiusculis; apex obtusulus. Anfr. 5—5'/, _ lente acerescentes, regulariter convexi, sutura profunda disjuncti, costati, costis parum validis, latiusculis, planatis, substriete a sutura 'usque ad rimam decurrentibus, 19—20 in anfr. ultimo, nec non in 106 interstitiis spiraliter dense sulcati; ultimus inflatulus, rotundatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. sat ampla ovalis, margine dextro parum curvato, strietiusculo, subcompresso, in faucibus multilirato, columellari appresso et breviter reflexo. Plica colu- mellaris distinetissima. Alt. 31/,, diam. max. 1'!/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. ?/, mm. Kostej: Päräu ungurului 2 tadellose St. Durch Form, Skulptur und kräftigere Bezahnung von der mitihr zusammen vorkommenden P. pygmaea (Grat.) gut verschieden. Diese zeigt immer oben etwas eckig abgesetzte Umgänge und noch tiefere Naht. +35. Pyrgulina unica n. sp. Char. T. parva non rimata, fere eylindrata, turbonilliformis, solidula, nitens; spira cylindrato-subuliformis ; apex obtusus, magnus, globosus, devians. Anfr. 6 vix convexi, suturis profundis disjuncti, lentissime accrescentes, costati, costis validis strietis, ad basin ab- rupte terminatis, 15 in anfr. ultimo, nee non sulco spirali infra- suturali perdistineto eingulati; ultimus basi rotundato -angulatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. parva ovalis, margine dextro intus laevi, columellari appresso. Columella superne sigmoidea, non distincete plicata. Alt. 25/,, diam. max. °/, mm; alt. apert. '/,, lat. apert. !/), mm. Kostej: Valea semini nur 1 gutes St. Hat die Gestalt einer jungen Turbonilla und zeichnet sich namentlich durch die unter der Naht und parallel mit ihr laufende Spiralfurche aus, die ich sonst bei keiner lebenden oder fossilen Art dieser Gattung kenne. Die Rippchen endigen ohne eigentlichen Spiralkiel an der verrundeten Basalkante des letzten Umganges. *336. Parthenia (Pyrgisculus) scalaris Phil. Kostej: Päräu ungurului nur 1 junges St. Unterscheidet sich von lebenden Stücken meiner Sammlung aus Triest nur durch schiefere, von rechts oben nach links unten ziehende Rippen und darf vielleicht als Varietät abgetrennt werden. #337. Parthenia rara n. sp. Char. T. modica subperforata, conico-oblonga, solidula, opaca; spira turrita lateribus ‘convexiusculis; apex modice acutus. Anfr. 6 lente accerescentes, regulariter convexi, sutura profunda crenulata 107 disjuneti, costati, costis parum validis, substriete a sutura usque ad eingulum basalem decurrentibus, 25 in anfr. ultimo, nee non liris validis spiralibus eingulati, lira una suprasuturali in anfr. superis, tribus circumbasalibus, suprema parum distincta, in ultimo. Anfr. ultimus rotundatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. modica ovalis, margine dextro arcuato, intus laevi, columellari appresso et breviter reflexo. Plica columellaris distineta, dentiformis. Alt. 2!/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. ?/, mm. Kostej: Päräu ungurului nur 1 tadelloses St. Eine von allen Mittelmeerarten abweichende Form, in der Skulptur vielleicht am nächsten an P. emaciata Brus. kommend, die ich leider nicht besitze. * 338. Turbonilla lactea (L.). Kostej: Päräu ungurului 159 St. Alt. 6—6'/,, diam. max. 1'/,—1°/, mm. Diese Stücke zeigen meist etwas schief gestellte Rippchen, 15—16, selten bis 18 auf dem letzten Umgang. Die Windungen sind convex. Die im Mittelmeer herrschende Form zeigt gewöhnlich 18—22 Rippen auf der Schlusswindung. #339. Turbonilla gastaldii O. Semp. Kostej: Valea semini 6 Bruchstücke bis 2 mm breit, Päräu ungurului 3 St. Ich stimme mit Sacco nicht überein, der diese Form |. ce. pag. 72 als Varietät zu 7. lactea (L.) stellt. Die Umgänge sind ganz deutlich flacher und gedrückter als bei dieser, und die Rippchen stehen erheblich schiefer. 340. Turbonilla pseudocostellata Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 54, Nr. 38. Kostej: Päräu lui Philip 1 St. — Hierher wahrscheinlich auch 3 nicht vollständig erhaltene Jugendstücke aus dem Päräu ungurului. *341. Turbonilla pusilla (Phil.). Kostej: Valea semini 6 Stück, Päräu ungurului 2 Stück. Lapugy: 2 St. Diese Stücke stimmen ziemlich gut mit meinen rezenten Exemplaren aus Zara überein. Auch die fossile Form zeigt etwa 108 16 schief gestellte Wülste bei etwas pupoider Totalgestalt, die vollkommen mit dem übereinstimmt, was Saeco unter dem gleichen Namen abbildet. Spiralskulptur tragen weder meine fossilen, noch meine lebenden Stücke. Alt. 3, diam. max. 1 mm bei 7 Umgängen. 542. Turbonilla undulata v. Koen. Boettger, Kostej I, pag. 54, Nr. 38. Kostej: Valea semini 6 Bruchst. Auf dem letzten Umgang 15—16 Rippchen. * 345. Turbonilla facki v. Koen. v. Koenen, Nordd. Mioc. II, pag. 252, Taf. 6, Fig. 14. Kostej: Valea semini 44 zum Teil sehr gut erhaltene St., Päräu ungurului 9 St. — Auch in den gleichalten Schichten von Moulin de Cabanne bei Dax und von Leognan bei Bordeaux. Zeigt keine Spiralskulptur und hat bei 11—14 Umgängen alt. 5'/,—5°/,, diam. max. 11/, —1!/, mm. Auf der Schlusswindung 16—18 fast gerade stehende Vertikalrippchen. * 544. Turbonilla graeillima K. Wcehm. Koch & Wiechmann, Mecklenburg. Archiv 1872, pag. 104. Kostej: Valea semini 33 St. Soos bei Baden. Diese kleine, sehr schlanke Art hat etwas konvexe Umgänge und auf der letzten Windung etwa 17—18 Vertikalrippchen; wie bei der vorigen mangeln ihr die Spiralfurchen. Erwachsene Stücke von Kostej mit 10—11 Umgängen messen alt. 3°/,—4, diam. max. °/,—"/,; mm, solche von Soos mit 12 Umgängen alt. 5, diam. max. 1!/, mm. | Bei Lapugy kommt häufig eine nahe verwandte, aber noc schlankere Art mit 13 Umgängen vor, die kräftigere, aber weniger zahlreiche Längsrippen (13—14) trägt und wohl als Spezies ab- getrennt zu werden verdient. #345. Turbonilla hungarica n. sp. Char. Differt a 7. gracillima K.W. costis acutioribus, minus latis, magis numerosis, nee non costieilla eircumbasali multo distinetiore, lamella columellari minus distineta. — T. parva per- gracilis, subuliformis, tenuis ; spira elate turrita; apex acutus. Anfr. 10 convexiusculi, sutura profunda disjuneti, densecostati, costis sub- P KM 4 Er De . u TI TIONEN —- a re hr" \ 109 F strietis 19—21 in anfr. ultimo; anfr. ultimus basi rotundato- angulatus, costicilla ecircumbasali perdistinceta einetus, caeterum et basi laevis, '/),—'/, altitudinis testae aequans. Apert. ovata altior quam lata, margo dexter intus laevis; columella superne non aut vix unilamellata. Alt. 41/,—4°/,, diam. max. ”/,—1 mm; alt. apert. /,, lat. apert. !/, mm. | Kostej: Päräu ungurului 13 St. Diese Form steht in Gestalt und Grösse der 7. gracillima K. W. nahe, ihre Rippchen sind aber feiner, schärfer und ein- ander näher gerückt, und die Basalspirale, an der die Rippen mit einem Grübchen endigen, ist entschieden kräftiger entwickelt. | Die Zahnfalte auf der Spindel ist noch schwächer ausgebildet als bei 7. gracillima und kaum als schwach S-förmige Krümmung der Spindel angedeutet. #346. Turbonilla (Pyrgolamprus) tauropinensis Sacco. Sacco, 1. c. Bd. 11, 1892, pag. 87, Taf. 2, Fig. 90. Kostej: Valea semini 7 St. Alt. 6'/,, diam. max. 1?/, mm. Trennt sich von 7. koeneni Sacco durch die grössere Anzahl der Rippen, 19 auf dem letzten Umgange statt 15—16. 347. Turbonilla (Pyrgolamprus) pseudoterebralis Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 40 (plicatula, non Broce.). Nach Sacco ist 7. plöicatula Broce. nicht sicher eruierbar;, ich nehme deshalb den obigen, von Sacco vorgeschlagenen Namen _ an. Neben dieser Art hat sich die folgende sehr nahe ver- wandte gefunden. #348. Turbonilla (Pyrgolamprus) paraterebralis n. sp. Char. Peraff. 7. pseudoterebrali Sacco, sed t. magis ovato- turrita vel fusiformi-ovata, spira lateribus convexis, costulis plerumque minus numerosis, 23—29 in anfr. ultimo. Alt. 81/,—9, diam. max. 3—3!/, mm; alt. apert. 3, lat. apert. 17%, mm. Kostej: Päräu lui Philip 8 St. Lapugy: nur 1 St. Die nahezu eiförmige Totalgestalt, die allen vorliegenden Stücken zukommt, verhindert eine Vereinigung mit der vorher- 110 gehenden Art, mit der sie sonst fast völlig übereinstimmt. Während T. pseudoterebralis Sacco 28 Fältchen auf dem letzten Umgange trägt, zeigt die vorliegende Form deren 23—29. Erinnert im übrigen auch an die weit kleinere T. miovata Sacco, die ich von Lapugy in 7 Stücken besitze. *349. Turbonilla (Pyrgolamprus) exgracilis Sacco. Kostej: Päräu ungurului 15 St. Alt. 8, diam. max. 1’/, mm. Die vorliegenden Stücke scheinen sich von dieser Art (Sacco l. ec. pag. 90, Taf. 2, Fig. 99) nicht‘ trennen zu lassen. *350. Turbonilla (Pyrgolamprus) dertogracilis Sacco. Kostej: Päräu ungurului 2 Bruchst. Soos: 1 St. Eines der Stücke von Kostej besitzt 11, das andere 14 ziemlich gerade Falten auf der Schlusswindung; das Exemplar von Soos hat 12 etwas schiefe Falten. 351. Turbonilla (Pyrgolamprus) lacteoides Sacco. Kostej: Päräu ungurului 5 Bruchst. Sie gehören wahrscheinlich zu dieser oder einer nahe ver- wandten Art. Rippchen auf dem letzten Umgang zähle ich 16 bis 22; verlangt werden ca. 20. * 352. Turbonilla (Sulcoturbonilla) turricula Eichw. Kostej: Päräu ungurului 44 St. Lapugy: 7 St. Alt. 6°/,—7, diam. max. 2 mm. Neun Umgänge, der letzte mit 17—19 Falten. An beiden Orten sind Jugendstücke von 7 Umgängen zahlreich, während erwachsene sehr selten sind. *353. Turbonilla (Strioturbonilla) densecostata (Phil.). Kostej: Valea semini 93 St., Päräu ungurului 9 St. Alt. 5, diam. max. 1 mm. Trotzdem dass die lebende Art etwas gewölbtere Umgänge - und daher tiefere Naht hat und ihre Spiralskulptur tiefer und deutlicher ist, glaube ich, dass unsere fossile Form, die auch Neugeboren bereits von Lapugy kannte, schon zu dieser Art gestellt werden darf. Die Mündung trägt bei einem Stücke (wohl ausnahmsweise!) einige Fältchen innen auf der rechten Lippe. a1 354. Turbonilla (Strioturbonilla) banatica n. sp. Char. Forma aff. T. denseplicatae v. Koen., sed et inter costas et ad basin spiraliter densissime sulceulata. E grege 7. dense- costatae (Phil.), sed apice minus acuto, suturis minus profundis, costulis verticalibus nee non suleulis spiralibus minus validis dis- erepans. Alt. 51/,—7'/, diam. max. 1/,—1’/, mm bei 11',,—13 Umgängen. Kostej: Valea semini 28 St. Lapugy: 6 Bruchst. In Form und Grösse erinnert die vorliegende Art am meisten an die lebende 7. densecostata (Phil.), in deren Verwandtschaft sie zweifellos gehört, aber ihre Gehäusespitze ist konstant stumpfer, die Umgänge sind flacher, die Nähte weniger tief, die etwa 23—25 Vertikalfältchen weniger erhaben, gegen die Basis weniger deutlich abgesetzt und tiefer auf dem letzten Umgang herablaufend, die ‘ Spiralskulptur viel feiner und zarter, die Spiralen infolge dessen weit zahlreicher und unter der Lupe viel weniger deutlich. Die Spindelfalte ist niedrig und verhältnismässig schwach entwickelt. *355. Turbonilla (Pyrgostylus) lanceae (Lib.). Kostej: Valea semini 8 Bruchst., Päräu ungurului 1 Bruchst. Lapugy: 1 tadelloses Prachtstück. Das grösste Bruchst. aus der Valea semini lässt bei 4'/, mm grösstem Durchmesser auf eine Gehäuselänge von mindestens 16 mm schliessen. Die unserer Form nächstverwandte Varietät dürfte var. convexa Sacco (l. ec. Bd. 12, pag. 9, Bd. 11, Taf. 2, Fig. 140) sein. #556. Turbonilla (Pyrgostylus) theelae n. sp. Char. Differt a 7. lanceae (Lib.) t. multo minore, magis sub- uliformi, apice fere duplo acutiore. Alt. 31/,, dıam. max. ’/,;, mm; alt. et lat. apert. !/, mm. Kostej: Valea semini 12 St. Die anscheinend wenig grösser werdende Art hat im allge- meinen die Form und Skulptur, auch die Varices von T'. lanceae, ist aber wesentlich schlanker. Auf den 11 Umgängen ist ausser der Basalkante keine Spiralskulptur zu beobachten. Vertikalrippen sind auf dem letzten Umgange 13—17 zu zählen. 112 *357. Turbonilla (Pyrgostylus) lanceiformis n. sp. Char. T. aff. T. lanceae (Lib.), sed minor, gracilior, apice obtusiore, anfr. pro latitudine altioribus, apert. exacte ovali, distinete altiore quam lata, subtus magis acutata. Alt. ca. 5!/,, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. — Das Bruchstück eines grösseren Exemplars zeigt 2 mm Gehäusebreite. Kostej: Päräu ungurului 13 mehr oder weniger vollständige Stücke. | | Die schlanke Spira, deren Umgänge eineinhalbmal, nicht zweimal so breit sind wie hoch, unterscheidet die Art sofort von den beiden vorigen, mit denen sie Längs- und Querskulptur, Varices und Mundbildung gemein hat. Auf dem letzten Umgange zähle ich 18 Rippchen, die über die nur schwach winkelig gerundete Basalkante nach unten schwächer werdend fortsetzen. Bei der ähn- lichen 7. miomutinensis Sacco fehlt diese Verlängerung der Rippchen über die hier auch stärker entwickelte Basalkante. #358. Turbonilla (Pyrgostylus) selecta n. sp. Char. Differt a 7. lanceae (Lib.) t. minore, graciliore, magis cylindrata, anfr. pro latitudine altioribus, multo densius costellatis, ultimo basi bieingulato, eingulo basali superiore validiore, inferiore in speciminibus junioribus minus distincto, apert. rotundato-rhombica, altiore quam lata, margine dextro peristomatis intus laevi. Alt. ea. 7, ‚diam: max. 2 mm; alt. apert.‘1°/,, lat.’ apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului 6 mehr oder weniger vollständige Stücke. Lapugy: 2 St. i Charakteristisch für diese Art ist die schlanke Gestalt und die feine Costulierung zwischen den Varices. Ich zähle 24—26 Rippchen auf dem letzten Umgang, die nach unten hin über den ersten spiralen Basalkiel, wo sie die Andeutung einer Perlenreihe bewirken, hinübersetzen und häufig radspeichenförmig noch bis zum zweiten Basalkiel fortlaufen. Die obere Basalkante ist schärfer als bei der vorigen Art; infolge dessen ist auch der Querschnitt der Windungen und die Form der Mündung weniger oval als vielmehr rhombisch. , Pt A 113 Ein Pyrgostylus, der mir als P. costellatus (Grat.) in reich- lichen Mengen aus den untermiocänen Schichten von Leognan bei Bordeaux und aus den mittelmiocänen von Moulin de Cabanne bei Dax vorliegt, unterscheidet sich von der siebenbürgischen Form durch noch grössere Schlankheit und den Mangel des doppelten Basalkieles. *359. Turbonilla (Pyrgostylus) bimonilifera n. sp. Char. Differt a 7. selecta m., eui proxima, costis verticalibus multo validioribus, distantioribus — 16 in anfr. ultimo —, liris spiralibus basalibus 2 validioribus, margaritiferis, margine dextro peristomatis intus grosse quadrilirato. Alt. ca. 8, diam. max. 2'/, mm; alt. apert. 2, lat. apert. 13/, mm. ’ Kostej: Päräu ungurului 13 meist junge oder zerbrochene ‚ Stücke. Lapugy: 10 St. Auch bei dieser Form ist der Raum zwischen den beiden ‘ Basalkielen bald glatt, bald mit der radspeichenförmigen Fort- setzung der Schalenrippchen geziert. Ob die Unterschiede in der Zähnung der rechten Mundlippe konstant sind, muss die Zukunft lehren; ich konnte von T. selecta nur 2 und von bimonilifera nur 6 tadellose Mündungen untersuchen. ‚ Die Unterschiede zwischen den drei Arten 7. lanceiformis, selecta und bimonilifera sind nicht gross, aber es finden sich zwischen ihnen keine Uebergänge. Sie können als eine Entwicklungsreihe aufgefasst werden, in der bei lanceiformis die Charaktere noch schwach entwickelt sind, bei bimonilifera aber besonders stark. T. selecta weicht von beiden durch die überaus feine Costulierung ab. * 360. Osecilla (Pseudoscilla) miocaenica n. sp. Char. T. minima turriformis, fragilis; spira exacte tuırita; . apex obtusulus, dextrorsus. Anfr. 7 sat rapide acerescentes, sutura canalieulata disjuncti, plani, excepto primo embryonali depresso, laevi spiraliter bicarinati, carinis acutissimis, altissimis; anfr. ultimus superne convexiusculus, tricarinatus, carinis aequedistantibus, inferne convexiusculus, media parte baseos carina quarta valida cinctus, /s altitudinis testae aequans. Apert. subovata superne inferneque acutata; perist. margine dextro carinis trisinuato, basali effuso, Sinistro appresso, reflexiusculo; columella superne unilamellata, 8 114 lamella parva, subhorizontali, profundissima, et oblique intuenti vix aut non distinguenda. Alt. 23/,, diam. max. 1 mm; alt. apert. ?/,, lat. apert. °/, mm. Kostej: Päräu ungurulu 5 Stück, davon aber nur eines vollständig. Die Gattung Oscilla H. & A. Ad. wird von ihren Autoren in einiger Artenzahl aus Japan angegeben; doch kenne ich ©. annulata (A. Ad.) auch von Luzon und (0. tasmanica (Ten.-Woods), letztere als Odostomia beschrieben, von Tasmanien. Man kann diese Schneckchen als Syrnola- oder Turbonilla-Formen mit starker spiraler Kielung der Umgänge auffassen. Ich schlage für unsere fossile Art die Untergattung Pseudoscilla vor, da sie durch sehr kleine und versteckt liegende Spindelfalte von den mir zugänglichen lebenden Oscilla-Arten abweicht, die sich sämtlich durch besonders kräftige Entwicklung ihrer Spindelfalte auszeichnen. Fossil scheint die Gattung noch nicht bekannt zu sein, doch dürfte vielleicht auch Odostomia schwartziı M. Hö. zu Oscilla gehören. Fam. XXVıl. Solariidae. *361. Solarium (Architeetonica) carocollatum Lmk. Kostej: Valea semini 2 schöne Stück, Fäntäna bätrina: 1 Bruchst. Baden bei Wien: 1 St. Das grösste Stück aus der Valea semini misst alt. 12'/,, diam. max. 22 mm. Das Bruchstück von der Fäntäna bätrina hat etwa 15 mm Durchmesser und zeigt breiten, scharfen Kiel und über dem Kiele 4 gleichbreite Spiralzonen, von denen die dem Kiele nächste grob geperlt ist; unten ist diese Form nicht wesentlich von $S. carocollatum typ. verschieden. Durch diese Perlung stellt sie sich den Stücken meiner Sammlung aus Moulin de Cabanne bei Dax näher, als den Stücken von Baden und aus der Valea semini. * 362. Solarium (Architecetonica) simplex Bronn. Kostej: Valea semini 10 Stück, Päräu ungurului 74 Stück, { Fäntäna bätrina 1 St. Lapugy: 26 st. Diam. max. 11!/), mm. 363. Solarium (Architectonica) semisquamosum Bronn. Boettger, Kostej I, pag. 53, Nr. 32. Kostej: Päräu lui Philip und Valea semini je 1 St. \ Das erstgenannte Stück ze alt. 4°/,, diam. max. 13 mm. | | Mi ER 1 Kae 115 #364. Solarium (Philippia) subconoideum d'Orb. Kostej: Päräu ungurului 8 St. | Grösse bis alt. 27/,, diam. max. 5), mm. Ausgezeichnet durch die gleichstark entwickelten Doppelkiele der Peripherie und durch den Mangel des Infrasuturalbandes. * 365. Solarium (Torinia) obtusum Bronn. Kostej: Valea semini 1 gutes und 5 junge Stücke, Päräu ungurului 3 gute St. Lapugy: 2 kleine St. Alt. 2, diam. max. 4°/, mm. Die Kostejer Stücke stehen Sacco’s var. simplicojuvenis (l. c. Bd. 12, pag. 69, Taf. 2, Fig. 46) am nächsten. * 366. Solarium: (Torinia) marthae n. sp. Char. Differt a S. obtuso Bronn t. distinete unicarinata, umbilieo minore, sculptura. — T. parva umbilicata, umbilico '/, latitudinis testae aequante, lenticularis, carinata; spira planata, perparum convexa; apex minutus, immersus. Anfr. 4, quorum 1'/, embryonales ee, caeteri radiatuli et lirati, in punctis inter- sectionum margaritiferi. Superne in anfr. dad lirae spirales 45, supera percrassa nodis validis distantibus instructa, secunda et tertia modicae subaequales, quarta aut minima aut deficiens, quinta valida; in regione peripherica lira unica pererassa nodis validis erebris instructa; inferne lirae spirales 7, exteriores 4 parvae subaequales, interiores 3 percrassae, sulcis profundis disjunctae, margaritis magnis ornatae, umbilicali praecipue tuberculis maximis dentato-crenata. Interdum inter liram secundam prope umbilicum sitam et tertiam lirula minuta octava exstat. Apert. irregulariter quinquangularis, fere latior quam alta, margine dextro angulato. Alt. 1'/,, diam.‘ max. '3°/, mm; alt. 'apert. 1'/,, lat. apert. 11, mm. ' Kostej: Päräu ungurului 2 St. Von allen näher vergleichbaren Arten, S. obtusum Bronn, faustae Sacco und albertinae Sacco, durch den einzigen peri- ‚ pherischen Kiel scharf unterschieden. * 367. Solarium (Torinia) berthae n. sp. Char. Differt a caeteris speciebus subgen. Toriniae nucleo ‚multo majore, peripheria eingulis pervalidis bicarinata, ceingulo 8 * 116 superiore aliguantulum majore. — T. parva umbilieata, umbilico '/,—!/, latitudinis testae aequante, conico-lenticularis, bicarinata; spira depresse conica; apex submamillatus, obliquus, magnus, media parte immersus. Anfr. 5, quorum 1'/, embryonales laeves, caeteri radiatuli et lirati, in punctis intersectionum magis minusve valide granulati. Superne in anfr. ultimo lirae spirales 4, supera crassa, dense margaritata, quarta parum tenuior, secunda tertiague minutae subaequales; in regione peripherica lirae 2 percrassae, sulco pro- fundo separatae, elegantissime denticulato-granulatae; inferne lirae spirales 5—6, inferioribus umbilicalibus 2 crassis, grosse margaritatis, exteriore minuta, medianis 2 modicis subaequalibus. Apert. rotundato- rhomboidea, aeque lata quam alta, margine dextro angulato. Alt. 23/,, diam. max. S!/, mm; alt. et lat. apert. 1?/, mm. Kostej: Päräu ungurului 57 St. Lapugy: Päräu muntanului und Valea cosului 11 St. Ohne Frage kommt diese Art dem $. (Torinia) albertinae Sacco nahe, doch soll diese „in regione peripherica subrotundata“ sein, und ihr Autor erwähnt gar nichts über den so auffallenden, grossen, ganz an den von Solarium s. str. erinnernden Wirbel, der die Art jedenfalls von S. obtusum Bronn und 5. marthae m. weit entfernt und es vielleicht sogar rätlich erscheinen lässt, die Art noch zu Solarium s. str. zu stellen. Dem Habitus nach ist sie freilich eine unzweifelhafte Torinia. *368. Discohelix (Pseudomalaxis) corniculum n. sp. Char. T. minima calculiformis, superne et inferne plana, anfr. 3, quorum 1'/, embryonales regulariter involuti, laeves, caeteri 1'/, lente accrescentes liberi, exacte tetraquetri, quadricarinati, carinis filiformibus, elegantissime dentieulatis, externis prominenti- oribus. Apert. quadrata, vix altior quam lata. Alt. 3/,, diam. max. 23/, mm; alt. apert. °/,, lat. apert. °/, mm. ° Kostej: Päräu ungurului 6 St. Im harten Tegel des Valea cosului bei Lapugy wird diese Art durch eine ähnliche, ebenfalls frei in einer Ebene aufgerollte Form (D. quinguangularis n. sp.) vertreten, die noch langsamer anwächst, der die beiden Innenkiele fehlen und deren Durchschnitt infolge dessen gerundet-fünfeckig erscheint. Die Zähnelung der Aussenkiele ist um das doppelte oder dreifache feiner als bei der Art von Koste]. ER GER 76 NE ER EIREN 117 Fam. XXVII. Cerithiidae. *369. Cerithium vulgatum Brug. Kostej: Päräu lui Philip 2 grössere Bruchstücke, Päräu ungurului 1 junges Stück. 370. Cerithium zeuschneri Pusch. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 78. Kostej: Päräu lui Philip 1 Stück, Päräu ungurului 1 halb- wüchsiges und 16 junge Stücke, Fäntäna bätrina 10 Stück. Lapugy: mehrere erwachsene Stücke. 311. Cerithium euwropaeum Ch. May. Boettger, Kostej I, pag. 53, Nr. 28, und pag. 59, Nr. 77. Kostej: Päräu lu Philip 3 Stück, Valea semini 2 Stück, Päräu ungurului 2 St. einer kleinen Form, Fäntäna bätrina 6 St., ohne genaueren Fundort 3 St. Lapugy: Valea cosului 32 St. Baden: 2 Stück. * 372.. Cerithium procrenatum Sacco. Kostej: Valea semini 7 Stück. Lapugy. Bujtur: hier sehr schön. Alt. 24, diıam. max. 7 mm. Die bis 11 Umgänge zeigenden Kostejer Stücke passen vor- trefflich auf diese von Sacco aus guten Gründen von (. crenatum Brocc. abgetrennte Art, und namentlich auf dessen Abbildung IerBd. 17, 1895, Taf. 2, Fig. 1. #373. Cerithium (Conocerithium) olgae n. sp. Char. T. parva conico-turrita, fragilis; spira elate conica lateribus convexiusculis; apex acutus. Anfr. 9 imbricati, sutura sat distineta, appressa disjuncti, superne leviter excavati, basi tuber- culis magnis subverticalibus angulati, tubereulis 8—11 in anfr. ultimo, nee non spiraliter lineati, lineis in parte excavata anfrac- tuum obsoletis, in parte tubereulifera distinetioribus; anfr. ultimus peripheria angulatus, basi convexiusculus ibique distinctius spira- liter multistriatus, breviter caudatus, ?/,—'/, altitudinis testae aequans. Apert. ovata marginibus simplieibus, dextro rotundato- angulato, media parte parum protracto, basali canaliculato et effuso, ‚sinistro breviter appresso et sublabiato; columella sigmoidea, basi ‘oblique truncata, sinistrorsum torta. 118 Alt. 10, diam. max. 4'/, mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 3 mm. Kostej: Valea semini 1 erw. St., Päräu ungurului 1 erw. und 1 jüngeres $t. Erinnert auch an die Gattungen Alaba und Saccoia, dürfte aber wegen des gut entwickelten Kanales vorläufig am besten zu Conocerithium unter die Cerithiiden zu stellen sein. * 374. Cerithium (Conocerithium) evae n. sp. Char. Differt a Ü. tauroconico Sacco t. magis turrita, suturis nullo modo marginatis. — T. parva conico-turrita, tenuis, fragilis ; spira elate conica lateribus substrietis; apex acutus. Anfr. 9 sat rapide accrescentes, convexi, sutura profunde impressa disjuncti, spiraliter lirulati, liris validioribus subbasalibus 3, obsoletissime praesertim in anfr. junioribus subcostati, nee non hie illie distinetius varicosi; anfr. ultimus peripheria leviter angulatus, bası planata, modice caudatus, ?/, altitudinis testae aequans. Anfr. embryonales 3 laeves, 4. ad 6. basi uni- vel bilirati, liris geminatis, saepe dis- tinctius costati, costis tuberculiformibus, anfr. sequentes valide bilirati, liris inframedianis, vestigiis costarum verticalium fere nullis, sed 2—3 varicosi, ultimus dense spiraliter striatus, liris 2 infra- medianis interdum obsolete tubereuliferis et lira tertia eircumbasali ornatus, trivaricosus. Apert. magna piriformis, cauda sat longa, marginibus simplicibus, dextro arcuato, basali longe et latiuscule effuso, sinistro breviter reflexo, vix labiato; columella sigmoidea. Alt. 11'/,, diam. max. 5 mm; alt. apert. ca. 4, lat. apert. ca. 3 mm. | Kostej: Valea semini 19 St., Päräu ungurului 51 St., von unsicherem Fundort 1 St. Lapugy: 3 St. Erinnert an die oligocäne Gruppe des C. dissitum Desh. und an CO. banaticum m., von dem es sich durch weit dünnere Schale, schwächere und spärlichere Längsskulptur, nur 2—3 Varices auf dem letzten Umgang und den Mangel einer Mundlippe unterscheidet. Auch scheint der Kanal bei C. evae konstant länger zu sein. * 375. Cerithium (Conocerithium) banatieum n. sp. Char. T. conico-turrita, basi subsaccata, gracilis, solida, varicibus plieiformibus erebris — 4 in anfr. ultimo — varicosa; spira regulariter turrita; apex acutus. Anfr. 8 rotundati, subimbri- cati, sed deorsum vix angulosi, sutura impressa disjuncti; anfr, kacıhrı u) Zus 2A de 0 i 119 ultimus '/, altitudinis testae superans. Anfr. omnes spiraliter -- distinete liratuli, liris 2 in anfr. spirae, 3 in anfr. ultimo validi- _ oribus et magis prominentibus, lirulis et liris varices transgredien- tibus. Pliculae verticales parum validae in media parte anfractuum solum distinctiores, arcuatae, rugiformes, liras spirales decussantes _ ibique levissime nodulosae in anfr. omnibus, parte ultimi excepta, ’ videntur. Apert. subrecta acute ovalis, superne inferneque acutata, canali basali subrecto, effuso, sat longo et lato, margine dextro + intus ceallifero, callo laevi. Alt. 8'/,, diam. max. 3°/, mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 2 mm. Kostej: Valea semini 29 St., Pärau ungurului 2 St. In Uebergängen zu dieser Art kommt bei Lapugy häufig eine sehr nahe verwandte Form vor, die sich durch kürzeres, mehr kegelförmiges Gewinde, über den Nähten deutlicher kantige Um- gänge und schwächer entwickelte, feinere Spiralskulptur unter- scheidet, während die gröberen Spiralkiele in ähnlicher Weise ent- wickelt sind. Ich.kann sie mit voller Bestimmtheit nur für eine leichte Formänderung der nämlichen Spezies erklären. Diese wie die vorigen Arten zu der noch wenig studierten Gruppe CÜonocerithium Sacco (l. ce. Bd. 17, pag. 22) gehörige Art ist ein Nachkomme des (O. imperfectum Desh. aus dem Mitteleocän und des Ü. lesbarritzianum (Grat.) und dissitum Desh. aus dem Mitteloligoeän. Im Oberoligocän und Untermiceän ist die Gruppe vertreten durch (©, subgeminatum d’Orb. und in der helvetischen Stufe durch ©. tauroconicum Sacco. Nach Sacco soll diesem das lebende (©. trochiforme Sow. in der Form ähnlich sein. 376. Cerithium (Piychocerithium) bronni Ptsch. Boettger, Kostej ], pag. 60, Nr. 81. Kostej: Valea semini 95 meist kleinere und im allgemeinen nicht gut erhaltene St., Päräu lui Philip 3 St., Päräu ungurului 2 St., Fäntäna bätrina 1 Stück, ohne näheren Fundort 2 Stück. Lapugy. Steinabrunn. Alt. 19 mm. 377. Cerithium (Pithocerithium) michelottii M. Hö. Boetiger, Kostej I, pag. 60, Nr. 79. Kostej: Päräu lui Philip 3 St., Päräu ungurului 1 St., ohne -näheren Fundort ein auffallend schlankes St. 120 * 578. Cerithium (Pithocerithium) obliquistoma Segu. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 80 (doliolum var., non Broce.). Kostej: Päräu lu Philip 2 schöne Stücke, Valea semini 1 kleines 8t. Alt. 12!/,, diam. max. 5), mm. Die neu gefundenen Stücke zeigen, dass meine frühere Be- stimmung dieser Art, die durch kleine, auffallend schief gestellte Mündung ausgezeichnet in Sacco ]l. c. Bd. 17, pag. 34, Taf. 2, Fig. 87—88 ausreichend charakterisiert ist, nicht richtig war. Zu der gleichen Art stelle ich provisorisch auch das kleine Stück aus der Valea semini, das bei 7 Umgängen ohne Mündung nur alt. 6, diam. max. 2°/, mm misst und auf dem Mittelkiel stumpfer ver- rundete Knötchen zeigt, als die sonst bei Kostej vorkommenden Stücke. Fast steht es dem C. galliculum Ch. May., das ich aus dem Oberaquitan von Saucats (Route du Son) vergleichen kann, näher; doch ist auch dieses doppelt so gross. Bei besserem Material wird es sich wohl noch als neue Art ausweisen; sehr ähnlich ist auch eine Form aus Lapugy, die aber ebenfalls nur in einem schlecht erhaltenen Stücke vorliegt. *379. Bittium jadertinum (Brus.). Kostej: Päräu lui Philip 1 Stück, Valea semini 263 aus- erlesene Stücke, Päräu ungurului 14 St. Lapugy: weit weniger häufig als bei Kostej. Alt. etwa 8 mm. Bei Kostej ähnlich häufig wie heute noch in Mittelmeer und Adria. #380. Bittöum laevielegans Sacco. Sacco, 1. ce: Bd. 17,:pag. 40, Taf, '2;'Fie. 115. Kostej: Valea semini 7 mehr oder weniger gut erhaltene St., Päräu ungurului 15 St. Alt. 41/,—5'/,, diam. max. 1!/, mm. Diese Art zeichnet sich vor BD. exiguum (Monteros.) ganz wesentlich aus durch feinere Skulptur — 5—6 gleichstarke Spiral- kiele auf den unteren Umgängen, die Radialrippchen unter der Naht am besten ausgeprägt, nach unten verschwindend — und weniger tiefe Nähte. *381. Bittium striolatum (Doder!.). Doderlein, Giac. terr. mioe. Ital. centr. 1862, pag. 19 (101) (Cerithr- opsis); Sacco, 1. c. Bd. 17, pag. 40, Taf. 2, Fig. 116 (laevieleyans var.). en he 121 Kostej: Päräu luı Philip 1 gutes St., Valea semini 6 Bruch- stücke, Päräu ungurului 41 St. Lapugy: 1 St. Alt. 7, diam. max. 21/, mm. Die Form zeichnet sich vor B. laevielegans Sacco artlich durch flachere Umgänge, weniger tiefe Nähte und wesentlich. ver- schiedene Skulptur aus. 332. Bittium exiguum (Monteros.). Boettger, Kostej I, pag. 53, Nr. 29 (angustum Desh.). Kostej: Valea semini 64 Stück, Päräu ungurului 39 Stück. Lapugy: ebenso häufig. Alt. 5, diam. max. 1'/, mm. Die auch in Mittelmeer und Adria häufige Art variiert bei Kostej und Lapugy stark: der letzte Umgang zeigt über dem spiralen Basalkiele 5—5 spitze Knötchen tragende Spiralkiele. Vergl. im übrigen Sacco l. ce. pag. 40, Taf. 2, Fig. 117—119. Ihr nächster Verwandter im Becken von Bordeaux ist B. sub- granosum (Grat.) aus dem Unteraquitan von St.-Marillon (Le Planta). 149 Stück aus der Valea semini und 124 Stück aus dem Päräu ungurului bei Kostej bilden Uebergänge zwischen dieser Art und dem oben genannten BD. jadertinum (Brus.); ich identi- fiziere sie mit D. exiguum var. pagodiformis Sacco, indem ich es unentschieden lasse, zu welcher von beiden Arten sie zu stellen sind. #385. Bittium cf. variculosum Nyst. Wood, Crag Moll. Taf. 8, Fig. 3 (Cerithium). Kostej: Valea semini 4 Bruchst., Päräu ungurului 27 St. Alt. 6, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Die zu dieser oder einer nahe verwandten Art gehörigen vor- liegenden Stücke erinnern durch überaus schlanke, fast cylindrische Gestalt, etwa 12 gewölbte Umgänge und tiefe Nähte an Cerithr- opsis metaxae (D.Ch.), beweisen aber durch die zahlreichen Varices — 1-3 auf je einem Umgang — und die Skulptur ihre Zuge- hörigkeit zur Gatt. Bittium. Näher verwandte, lebende oder fossile Arten besitze ich nicht; doch mag es vielleicht in die Nähe des ‚lebenden, mir unbekannten DB. gracile (Jeffr.) zu stellen sein. *384. Bittum schwartzi (M. Hö.). Kostej: Valea semini 2 St. dieser seltenen Art. Alt. 3'/,, diam. max. 1!/, mm. 122 *385. Potamides (Pirenella) cf. disjunectus (Sow.). Kostej: Valea semini 1 Bruchst. von 5 Umgängen. Das vorliegende unterscheidet sich von typischen Stücken des C. disjunetum Sow. meiner Sammlung aus Wiesen bei Mattersdorf dureh das deutliche Auftreten je eines schmalen, beiderseits scharf eingerissenen Spiralfadens zwischen den drei knotentragenden Hauptspiralen und durch die Tendenz, auf den oberen Umgängen je 1—2 Varices zu bilden. In diesen beiden Punkten scheint auch das sonst ähnliche C©. turritoplicatum Saeco abzuweichen. Eine eingehendere Beschreibung der Form kann aber erst gemacht werden, wenn mir mehr und besser erhaltene Stücke dieser auffallenden Art vorliegen. *556. Triforis (Tauroforis) emiliae n. sp. Char. Aff. Tr. tauroturritae Sacco, sed t. elate fusiformi, spira lateribus distinete convexis, seriebus tuberculorum crassorum 2, serie suturali aliquantulum validiore, inferiore distinctius cari- nata, tuberculis 12 in seriebus anfr.: ultimi. Alt. ca. 8, diam. max. 2°/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 6 St. | Die wunderbare Art scheint in der That eine rechtsgewundene Triforis zu sein, ist im übrigen der 7r. tauroturrita Sacco recht. ähnlich, unterscheidet sich aber durch die spindelförmige, oben und unten eingezogene Schale, gedrungenere Umgänge, die mehr als dreimal so breit sind als hoch, und dadurch, dass die Knoten der oberen Reihe etwas grösser sind als die der unteren. #387. Triforis (Tauroforis) paulae n. sp. Char. Differt a Tr. emiliae m. t. minore, graciliore, turrito- cylindrata, anfr. subgradatis, superne latioribus quam inferne, seriebus tubereulorum 2 subaequalibus, serie superiore distinetius carinata, tuberculis 13 in seriebus anfr. ultimi. Apert. tubis 3 instructa; apert. ipsa parva eircularis, protracta, tuba columellari verticali, retrorsum arcuata, tuba suturali longa, horizontali, a margine dextro sat longe remota. Alt. 6!/,, diam. max.'1!/, mm; alt. -apert, !/,, lat. apert. °/, mm. Kostej: Päräu ungurului 5 grössere Bruchstücke, davon 1 mit prachtvoller Mündung. | ee 123 Wohl die schönste Entdeckung unter allen den neuen, hier beschriebenen Arten.. Aehnlich der vorigen Art, gleichfalls rechts- gewunden, aber bestimmt verschieden. Gestalt reiner walzenförmig, Umgänge noch niedriger, viermal so ‚breit wie hoch, Oberkante der Windungen unter der Naht etwas eckig heraustretend, der untere Teil derselben schwach eingezogen, nicht die untere, sondern die obere Knotenreihe durch einen erhabenen Spiralfaden ausge- zeichnet. *388. Triforis perversa (L.). Kostej: Valea semini 13 mehr oder weniger grosse Bruch- stücke, Päräu ungurului 176 zum Teil sehr gut erhaltene Stücke. Dsndy: zahlreich. Ich besitze diese durch den etwas zurücktretenden, schwächer als die beiden anderen Spiralkiele entwickelten Mittelkiel, den ' Mangel der Suturalöffnung und die seitlich kaum geschlossene, kurze Columellarröhre ausgezeichnete Art überdies noch aus dem Oberpliocän von Asti und lebend aus Mittelmeer und Adria. Sie ‘wechselt bei Kostej sehr in der Grösse und in der stärkeren oder schwächeren Ausbildung der Knotenreihen; es ist mir aber bis ‚jetzt nicht gelungen, bestimmte Varietäten abzutrennen. *380. Triforis imperatrix n. sp. ‚Char. T. sinistrorsa modica, eylindrata. Anfr. lente accres- centes, convexiusculi, sutura bene impressa disjuncti, subaequaliter dense costati et a punetis intersectionum granulatis, costulis in anfr. ultimo 22, liris in anfr. mediis 4, in ultimo 5 granulatis et 3 spiralibus a granulatis basalibus; anfr. ultimus penultimo non latior, peripheria vix angulatus, basi rotundatus, cauda distincta subtorta terminatus. Apert. rotundato-quadrata, canali longiusculo, dextrorso ; columella modica, lata, oblique truncata. Diam. max. 2 mm. ‚Kostej: Päräu ungurului, Bruchst. von 4 Umgängen. Diese seltenste von allen bei Kostej vorkommenden 7’rrforis- ' Arten lässt sich leicht an den 4 Knotenreihen der mittleren Umgänge _ erkennen. *390. Triforis regina n. sp. '» Char: T. sinistrorsa modica, claviformis, sat solida; spira elate turrita; apex acutissimus.. Anfr. 18—19 lentissime accres- centes, sutura parum distincta discreti, planati, embryonales 4 laeves, \ 124 caeteri seriebus subaequalibus 2 tuberceulorum transverse carina- torum instructi (tertia minima interdum intercalata), tubereulis alternantibus, subspinosis; anfr. ultimus ante aperturam vix decres- cens, liris 3 margaritiferis nec non 2 laevibus subbasalibus et media’ in tuba basali lira sexta minus distinceta laevi instructus, superne ad suturam ante aperturam perforatus, perforatione semicireulari, peripheria rotundatus, in tubam longam, tortam, retrorsam desinens, '/, altitudinis testae aequans. Apert. protracta parva, infundibuli- formis, subeircularis, superne appressa, caeterum libera. Alt. 7, diam. max. 1°/, mm; alt. et lat. apert. ’/; mm. Kostej: Valea semini 5 St., Päräu ungurului 96 St., zum Teil prachtvoll erhalten. Lapugy: 108 St. Mit Tr. perversa (L.) hat die Art schon wegen des langen, geschlossenen Columellarkanales und der Tuberkeldoppelreihen wegen keine nähere Verwandtschaft. *391. Triforis aequelirata n. sp. Char. Differt a Tr. perversa (L.) liris tuberculiferis 3 sub- aequalibus in anfr. mediis, 4 tubereuliferis et insuper 3 laevibus basalibus (A—+2 in Tr. perversa L.) in anfr. ultimo. — T. major turrito-cylindrata; spira elate turrita lateribus parum convexiusculis; apex acutissimus. Anfr. fere plani, lente accrescentes, sutura distincte impressa disjuncti, fere ab initio trilirati, liris superioribus initio approximatis, tum passim tertiae aequalibus, valide tuber- culatis, tuberculis 19 —23 in anfr. penultimo; anfr. ultimus peri- pheria angulato-rotundatus, liris 4 tubereuliferis et 3 laevibus validis basalibus einctus, ca. '/, altitudinis testae aequans. Apert. Tr. perversae (L.). / Alt. ca. 10, diam. max. 2°/, mm; alt. apert. 1°/,, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Valea semini 1 Stück, Päräu ungurului 58 Stück. Lapugy: 24 St. Auch von dieser Form liegen in der Grüsse sehr verschiedene Stücke vor, die auch in der Skulptur etwas variieren, ohne dass ich im stande gewesen wäre, eine scharfe Trennung in Varietäten vorzunehmen. Von der miocänen Art Norddeutschlands, der Tr. frütschi v. Koen., trennt sie sich durch 44-3 statt durch 3-—+2 Spiralen auf der Schlusswindung. 125 *392. Triforis clarae n. sp. Char. T. sinistrorsa parva, ventrioso-fusiformis, media parte magis minusve inflata; spira exacte conica; apex acutus. Anfr. 12 lente accrescentes, vix convexiusculi, sutura modice impressa dis- ‚jJuneti, superiores bilirati, penultimus saepe triliratus, lira secunda tenuiore, omnes magis minusve grosse margaritiferi, tubereulis 17—19 in anfr. penultimo, ultimus sexliratus, liris 3 superioribus margaritiferis, 3 inferioribus laevibus, peripheria rotundatus, basi abrupte caudatus, cauda undique clausa, '/, altitudinis testae aequans. Apert. basi protracta, superne appressa, eircularis, margine sinistro erenato, superne ad suturam anguste sed profunde ineiso; tuba caudali longiuscula, recurva. Alt. 5, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. ”/,, lat. apert. 3/, mm. Kostej: Päräu ungurului 87 St. Lapugy: 13 St. Auch diese Art wechselt sehr in der Grösse — von alt. 3—6 mm — und in der grösseren oder geringeren Entwicklung ‘ der Perlen. Charakteristisch für sie ist der tiefe Nahteinschnitt oben am linken Mundrande, der der Nahtröhre bei der Untergattung Tauroforis und bei Tr. regina m. entspricht. *395. Triforis eugeniae n. sp. Char. Aff. Tr. aequeliratae m., sed multo minor et gracilior, tubereulis magis scabris, liris in anfr. ultimo tubereuliferis 4, laevi- bus 2. — T. sinistrorsa minima, gracilis, claviformis; spira turrita lateribus convexiusculis; apex acutus. Anfr. 14 leviter convexi- usculi, lente accrescentes, sutura bene impressa disjuncti, fere ab initio trilirati, liris superioribus initio approximatis, mox tertiae aequalibus, dense fere spinoso-tubereulatis, tubereulis 18—19 in anfr. penultimo; anfr. ultimus peripheria angulato-rotundatus, liris 4 tubereuliferis et 2 laevibus basalibus einetus, '/,—'!/, altitudinis testae aequans. Apert. Tr. perversae (L.), sed margine sinistro crenato, media parte magis rotundato-protracto, superne ad suturam retracto et angustius inciso. Alt. 4—5, diam. max. 1'/, mm; alt. apert °/,, lat. apert. '/, mm. Kostej: Päräu ungurului 14 St. Im Bau von Tr. perversa (L.) kaum abweichend, aber nur halb so gross und die 3 Knotenreihen von gleicher Stärke, nicht wie bei dieser die mittlere schwächer entwickelt. 126 * 594. Cerithiopsis tubercularis (Mtg.). Kostej: Valea semini 4 St., Päräu ungurului 65 St. Alt. 9, diam. max. 1’/, mm. Liegt in bald mehr turm-, bald mehr walzenförmigen Stücken, aber stets mit schwach domförmigem Gewinde in allen Uebergängen vor, wie sich die Art auch jetzt noch lebend im Mittelmeer und in der Adria findet. Die fossile Form trug auf der obersten - Knotenreihe ein dunkles Spiralband, was sich bei einem der von Kostej vorliegenden Stücke. noch deutlich erkennen lässt. ”39. Cerithiopsis irmae n. sp. Char. E grege U. tubercularis. (Mtg.), sed multo minor et sracilior, seriebus granulorum solum 2 in anfr. junioribus; caeterum discrepans anfr. perplanis, sutura minus canaliculata. — T. minima turrito-eylindrata, gracillima; spira turrita lateribus convexiuseulis; apex stiliformis, peracutus. Anfr. ca. 18 plani, suturis parum distinetis disjuncti, 4 embryonales laeves, sequentes 3—6 bilirati, caeteri trilirati, liris prima et secunda tenuioribus approximatıs, tertia validiore, ultimus quadriliratus et carına circumbasalı cinetus, omnes tubereulati, tuberculis minutis, subquadratis, 20—25 in seriebus anfr. ultimi; anfr. ultimus penultimo non angustior, peripheria angulatus, basi excavatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. rotundato-subquadrata, margine dextro substricto, tum angulato, bası horizontali; columella brevis sed lata, truncata; canalis angustus, perobliquus, profundissime spiraliter incisus. | Alt. 41/,—D, diam. max. 1—1Y/, mm; alt. apert. '/,—-5/,, lat. apert. °/,—?/, mm. | Kostej: Päräu ungurului 22 St. Diese reizende, durch Schlankheit und Feinheit der Skulptur ausgezeichnete Novität ist nit aller Schärfe von den übrigen Formen der tubercularis-Gruppe zu unterscheiden. *396. Cerithiopsis ulricae n. sp. j Char. Differt a ©. johannae m. t. multo minore, fere exacte eylindrata, spira elate turrita, anfr. 14, tubereulis in seriebus anfr. ultimi 14—15. Alt. 6, diam. max. ya, mm. Kostej: Päräu ungurului 13 St. 127 Ich muss diese Form ihrer geringen Grösse und eylindrischen Form wegen von (Ü. johannae m. trennen, obgleich sie ihr unleugbar sehr nahe steht. Sie hat wie diese 3 Knotenreihen auf den oberen Umgängen, 4 auf dem leizten und hier keinen weiteren glatten Spiralkiel ; die Naht ist tief, die Basalscheibe ausgehöhlt. Auf den "jüngeren Umgängen tritt die mittlere Knotenreihe etwas hervor, sehr schwach freilich, aber bemerkbar. #397. Cerithiopsis johannae n. sp. Char. T. modica turrito- -eylindrata, solidiuscula; spira exacte turrita; ‚apex acutissimus, substiliformis. Anfr. ca. 16 SEEN sutura anguste canaliculata NER embryonales 4 laeves, sequentes | superae verticaliter costulati, basi bilirati, mediani trilirati, liris sub- aequalibus, ultimus quadriliratus, liris omnibus eleganter tuber- eulatis, tubereulis spinosis, in anfr. ultimo 18; anfr. ultimus nullo modo contractus, peripheria angulatus, basi excavatus et striis radiantibus ornatus, '/, altitudinis testae aequans. ‚Apert. rotundato- quadrangularis, fere altior quam lata, margine dextro substrieto, tum angulato, basali horizontali, sinistro appresso, sublabiato ; columella modica lata, oblique truncata; canalis angustus, perobliquus, pro- funde spiraliter incisus. ‚Alt. 61/),—10, diam. max. 1°/, —2 mm; alt. et lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 26 St. ' Eine gut kenntliche Art, abweichend von (. tubercularis (Mtg.) änrch 4 Knotenreihen und ohne weiteren Spiralkiel auf dem letzten Umgang. Aehnlich wahrscheinlich der lebenden C. contigua Monteros., deren Diagnose aber nicht zur Erkennung der Art genügt. ® 398. Cerithiopsis elsae n. sp. Char. Aff. ©. minimae Brus., sed t. sescuplo majore, anfr. ‚9.6. usque ad 7.—9.. distinete biliratis. — T.. parva breviter -conieo-cylindrata, solidula; spira convexo-conica; apex mucronatus, stiliformis. Anfr. 12—14 vix convexiusculi, sutura profunde im- pressa disjuncti, embryonales 4 laeves, sequentes bilirati, mediani trilirati, liris superis initio geminatis et inter se approximatis, tum subaequalibus, ultimus quadriliratus, liris omnibus granoso-tuber- ‚eulatis, tubereulis in seriebus anfr. ultimi 19—20; anfr. ultimus penultimo non aut vix latior, peripheria angulato-rotundatus, basi planatus et stris radiantibus ornatus, -'/—!/, altitudinis testae 128 aequans. Apert. ovata altior quam lata, margine dextro simplice, regulariter arcuato, grosse crenato, sinistro appresso, sublabiato; columella modica lata, truncata; canalis brevis, latus, profundissime et latissime spiraliter incisus. Alt. 4—4'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. °/, mm. Kostej: Päräu ungurului 89 St. Eine häufige, in der bald längeren, bald mehr gedrungenen Cylinderform etwas wechselnde Art, von Ü©. bilineata (M. Hö.) ab- weichend in erster Linie dadurch, dass zwar die oberen Umgänge, die der Embryonalschale folgen, 2 Tuberkelreihen zeigen, dass aber vom 6, bis 9. Umgang ab 3 solcher Reihen auftreten. Die Schlusswindung ist mehr verrundet als gewöhnlich, zeigt trotzdem aber nur 4 Knotenreihen und keine weitere Circumbasalspirale. * 399. Cerithiopsis helenae n. sp. Char. T. parva subturrito-eylindrata, solidula. Anfr. lentis- sime accrescentes plani, basi distinete imbriecati, sutura distincte impressa disjuncti, tenuiter crebrecostati, costulis obliquis, et trili- rati, liris infrasuturali parvula, mediana modica, basali validiore, undique in punctis intersectionum et praecipue in lira suprema eleganter tuberculatis; anfr. ultimus nullo modo decrescens, peri- pheria angulato-rotundatus, costulis 19—21, liris 5, prima, secunda, tertia noduliferis, quarta vix aut non tuberculata, quinta laevi, instructus, basi excavatus, ca. '/, altitudinis testae aequans. Apert. subcircularis margine dextro simplice, regulariter arcuato, grosse crenato, sinistro appresso, sublabiato; columella brevis, lata, oblique truncata ; canalis brevis, latus, profundissime et late spiraliter ineisus. Alt. ca. 6, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. °/,, lat. apert. >/, mm. Kostej: Päräu ungurulu nur 2 Mündungsbruchstücke von 6 und 8 Umgängen. Die durch das leicht dachförmige Uebergreifen der Umgänge "und ihre überaus elegante Skulptur ausgezeichnete Schnecke mag der mir fehlenden ©. ayalensis Wats. ähnlich sein, wird aber fast um das doppelte grösser. *400. Cerithiopsis minima Brus. Kostej: Valea semini 3 Stück, Päräu ungurului 29 Stück. Lapugy: 9 St. Alt. 3!/,, dıam. max. 1 mm. 129 Mitunter etwas grösser und schlanker eylindrisch als meine lebenden Stücke von Triest. *401. Cerithiopsis opaca n. sp. Char. Differt a grege Bitti reticulati (D. C.) t. opaca, pe- ceuliariter calcarea, liris in anfr. mediis 3 ruditer tuberculatis. — T. parya turrita, fragilis, alba, opaca; spira exacte turrita; apex acutissimus. Anfr. 13—14 plani, lente accrescentes, sutura perdis- tineta, anguste canaliculata disjuncti, aequaliter costati et lirati, costis subobliquis, 16—17 in anfr. ultimo, liris 3 in punctis inter- sectionum tuberculatis, tuberculis rudibus, subrotundatis, scabris vel asperis; anfr. ultimus basi angulatus, liris 3 tubereulatis et quarta circumbasali simplice, non tuberceulata munitus, basi spira- liter aut liratulus aut striatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. subeirculari-ovata, margine dextro simplice, basali vix caudato, sub- effuso, columellari appresso et reflexiusculo. Alt. 6, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Kostej: Päräu ungurului 154 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 23 St. | Dieses wegen seiner rauhen Skulptur am feuchten Finger schwer haftende Schneckchen lässt sich schon durch seine opake Farbe und die zuckerkörnige Beschaffenheit der Schale leicht -erkennen. Es mag vielleicht mit der lebenden ©. horrida Jeffr., die ich nicht kenne, Beziehungen haben. Die 3 knotentragenden Spiralen sind ganz gleichmässig entwickelt. _ Bei einer Varietät — 27 Stück, ebenfalls aus dem Päräu ungurului — erscheinen die Knötchen kleiner und spitzlicher, doch finden sich Uebergänge. *402. Cerithiopsis adelae n. sp. Char. T. minima breviter fusiformis vel conico - oblonga, solidula; spira conico-turrita lateribus convexis; apex acutus, mucro- natus, stiliformis. Anfr. 9 lentissime accrescentes, sutura parum distineta disjuneti, embryonales 3 laeves, caeteri plani, eingulis _ acutis spiralibus 3 eingulati ; anfr. ultimus insuper 2 eingulis basalibus munitus, peripheria rotundatus, basi decrescens, '/, altitudinis testae aequans. Apert. parva late ovata, sinistrorsum breviter sed late canali- culata, margine dextro simplice, bene rotundato, levissime expanso, _ dextro appresso et sublabiato; columella brevis, abrupte truncata. I 130 Alt. 3—3!/,, diam. max. 1—1\/), mm; alt. apert. ®/,, lat. apert. '/, mm. Kostej: Päräu ungurului 11 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 10 St. Die reizende kleine Art hat die Schalenform der Gruppe der ©. minima Brus., aber die Skulptur der Cerithiella (Seila) trilineata (Phil.) und unterscheidet sich damit von allen mir bekannten mittel- meerischen, pliocänen und miocänen Arten. *=403. Cerithiopsis (Dizoniopsis) bilineata (M. Hö.). Kostej: Päräu ungurului 103 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 19 St. Als Typus dieser Art fasse ich die zahlreich von Kostej und Bus! Pre; Lapugy vorliegenden walzenförmigen Stücke mit etwa 14 Umgängen von alt. 4'/,, diam. max. 1'/, mm, bei denen die obere Tuberkel- _ reihe stärker entwickelt ist als die untere. Sie sind bei weitem nicht so schlank wie der von M. Hörnes beschriebene und ab- gebildete Typus, den ich nie gefunden oder gesehen habe. Weiter kenne ich eine: var. exilis n. Char. Differt a typo t. subelaviformi, multo minore, anfr. 12— 13. Alt. 3'/,, diam. max. 1 mm. Kostej: Päräu ungurului 10 St. * 404. Cerithiopsis (Dizoniopsis) elarkei Yorb. Hanl. Kostej: Päräu ungurului 27 St. Diese von ©. bilineata (Hö.) durch die oberste Knotenreihe verschiedene Form, die meist schon auf dem drittletzten Umgang, sicher aber wenigstens auf dem vorletzten sich in eine Zwillings- reihe spaltet, liegt in guter Erhaltung vor und bestimmt mich, entgegen Saccos Ansicht, die Form neben ihr als Art aufrecht zu erhalten. Alt. 4, diam. max. 1!/, mm. #405. Cerithiopsis (Dizoniopsis) ventricosa Brus. typ. Kostej: Päräu ungurului 28 St. Lapugy: 2 St. Ich glaube diese Art von ©. clarkeı F. H. wegen ihrer kon- stant zuckerhutförmigen, pupoiden Gestalt abtrennen zu sollen. Sie hat auf dem vorletzten Umgang 2 Spiralreihen von Knoten, ’ 131 deren obere breiter ist und auf dem letzten Umgange sich in eine Doppelreihe teilt. Darunter liegt auf der Schlusswindung noch ein breiter Knotenkiel und dicht um die Spindel herum noch ein knotenloser Kiel (also 5 im ganzen). Alt. 4!/,, diam. max. 11), mm. var. subventricosa n. _ Char. Differt a typo t. minore, serie tuberculorum jam in anfr. mediis duplicata, tubereulis minoribus, 18—20 in serie anfr. ultimi (15—17 in typo). Alt. 3°/,, diam. max. 1?/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. 3/, mm. Kostej: Päräu ungurului 42 St. Lapugy: 10 St. Diese Form lässt sich leidlich gut vom Typus trennen, ist ibm aber in Gestalt und Skulptur so ähnlich, dass ich sie nicht als selbständige Art auffassen kann. var. pusilla n. Char. Differt a typo solum t. fere duplo minore. Alt. 21/,—3, diam. max. 1 mm; alt. apert. ?/,, lat. apert. !/, mm. Kostej: Päräu ungurului 39 St. Lapugy: 6 St. Diese kleinste Form der Art ist in jeder Beziehung das Ab- bild des Typus, aber fast um die Hälfte kleiner. *406. Cerithiopsis (Metaxia) metasxae (D. Ch.). Kostej: Päräu ungurului 42 St. Lapugy: Valea cosului, im oberen Sande, 10 St. | Alt. 5—5'/,, diam. max. 1'/,—1!/, mm. Kann ich von lebenden Stücken aus Sorrent nicht trennen. — War bis jetzt weder aus österreichischem, noch aus ungarischem ‘oder italienischem Miocän gemeldet. *407. Cerithiopsis (Metaxia) angustissima Forb. Kostej: Päräu ungurului 2 grössere Bruchstücke. ‘Unterscheiden sich in nichts von meinen lebenden Stücken aus Palermo und Sorrent. *408. Cerithiopsis (Metaxia) norae n. sp. Char. Diftert a C. angustissima Forb. anfr. media parte ‚distinete carinatis, liris spiralibus 5, mediana validiore, costulis 9 * 152 verticalibus distinetioribus, in punetis intersectionum secundae, tertiae, quartae lirae spinoso-tubereculatis. Diam. max. 1’/, mm. Kostej: Päräu ungurului 6 Bruchstücke. Eine leicht kenntliche Art. Umgänge nicht stark konvex wie bei Ü©. angustissima Forb., sondern in der Mitte winkelig- gekielt, darüber und darunter fast fach. Der obere und der untere Kiel werden durch die verhältnismässig starken (13—15 auf dem letzten Umgang, 19—20 bei angustissima) Rippchen nicht gekreuzt. #409. Cerithiella manzoniana (Coce.). Kostej: Valea semini 1 Bruchst., Päräu ungurului 7 Bruchst. von 3 bis 5 Umgängen und diam. max. 1°/, mm. Diese Stücke unterscheiden sich von der durch Sacco I. ce. Bd. 17, 1895, pag. 70 beschriebenen und Taf. 3, Fig. 84 abge- bildeten Form eigentlich nur durch die viel geringere Grösse und den vielleicht stärkeren basalen Spiralkiel. Ich zähle bei der Kostejer Form 25—26 Vertikalrippen auf dem letzten Umgang. Die beiden unteren Kiele sind fast gleichstark, der obere ist der schwächste. *410. Cerithiella kostejana n. sp. Char. T. modica turrito-cylindrata, solida; spira exacte turrita, ante apicem lateribus vix convexiusculis; apex acutissimus. Anfr. ca. 17 plani, lente accrescentes, sutura subdistineta disjuneti, costulis verticalibus densis — 21—27 in anfr. ultimo -- margaritiferis ornati, superiores 3cingulati, impressione spirali distineta inter cingulum primum et secundum, sequentes 4eingulati, eingulo se- cundo multo tenuiore, ultimus,4eingulatus, ceingulis subaequalibus et insuper cingulis 2 circumbasalibus, superiore margaritifero, ıin- feriore filiformi cinetus, peripheria circumbasalı angulato-carinatus et basi spiraliter lineata excavatus, breviter caudatus, ca. !/, altı- tudinis testae aequans. Apert. rotundato-quadrata canali angusto sinistrorso terminata; columella strieta, basi oblique truncata. Alt. 5—6, diam. max. 2—2'/, mm; alt. et lat. apert. 1'/, nım. Kostej: Päräu ungurului 129 St. Die Art zeichnet sich durch das lang turmförmige Gewinde, die untere Kante des letzten Umganges und die Spiralfurche zwischen erstem und zweitem Spiralkiel aus, die im Alter durch einen vierten Spiralfaden ausgefüllt wird, der anfangs schmäler 133 und niedriger bleibt als die übrigen perlentragenden Spiralkiele, schliesslich aber die Stärke der übrigen vollkommen erreicht. Die Art wird noch wesentlich grösser; zerbrochene Stücke lassen auf alt. 11, diam. max. 3 mm schliessen. Erinnert etwas an Ü. post- densicosta Sacco, ist aber wenigstens von deren Typus bestimmt “verschieden. Fünf weitere Stücke aus dem Päräu ungurului bei Kostej weichen durch domförmige Spira und schlankeres Gehäuse etwas ab, verdienen aber meiner Ansicht nach kaum den Namen einer - Varietät. *411. Cerithiella christinae n. sp. Char. T. parva elate conica, anfr. subplanis, imbricatis, costatis, costis validis, substrictis, 13 in anfr. ultimo, nee non spiraliter liratis, hris 3 in anfr. junioribus, 4 in mediis, 6 in ultimo, in punctis inter- sectionum magis minusve tuberculosis. Lira prima anfr. ultimi valıdior, dense margaritifera, margaritis ca. 21 ornata, secunda tenuissima, laevis, tertia validior et quarta validissima tuberculi- ferae, praeterea eingulum primum periphericum validum subtüber- culatum et secundum basale tenue, laeve. Anfr. ultimus peripheria carinatus, basi eleganter radiolata planus, distinete caudatus. Apert. quadrato-circularis. Diam. max, 1°/, mm. Kostej: Päräu ungurului 2 Bruchst. von 4 Umgängen. Trotz der fragmentären Erhaltung ist die Art leicht von allen übrigen bei Kostej vorkommenden Arten an der grossen Zahl der Perlen in der ersten Spirale unter der Naht zu unterscheiden. *412. Cerithiella (Seila) dertolineata Sacco. Kostej: Valea semini 1 Stück, Päräu ungurului 51 Stück. Lapusy. Alt. 8'/,, diam. max. 2 mm. #413. Cerithiella (Seila) conieina Sacco. Kostej: Päräu ungurului 2 Bruchst. von alt. 4, diam. max. 1'/, mm. Lapugy: 1 Mündungsbruchstück. Diese von Sacco |. e. Bd. 17, 1895, pag. 73, Taf. 3, Fig. 97 beschriebene und abgebildete Form ist durch ihre zuckerhutförmige Schale so auffallend von der vorigen abweichend, dass ich sie nicht auf die gleiche Art beziehen kann. 134 Fam. XXVIII. Diastomidae. #414. Sandbergeria perpusilla (Grat.). Kostej: Valea semini 30 und Päräu ungurului 6 in Grösse und Skulptur etwas variable Stücke. Lapugy: 25 St. Soos bei Baden: 4 St. Das grösste vorliegende Stück misst bei 9 Umgängen alt. 3°/,, diam. max. 1!/, mm. Die Art, die bei Lapugy ebenso variabel ist wie bei Kostej, besitze ich massenhaft noch aus dem Miocän von Moulin de Cabanne bei Dax und Leognan bei Bordeaux und in kleinerer Anzahl von Pont Pourquey bei Saucats und Merignac bei Bordeaux. #415. Sandbergeria densesulcata n. sp. Char. Differt a $. perpusilla (Grat.) t. majore, conico-oblonga, magis inflata, suturis minus profundis, anfr. densius reticulatis, costulis obsoletissimis, vix distinctis, suleulis spiralibus duplo vel ‚ triplo magis numerosis. Alt.5, diam. max. 21/, mm; alt. apert. 1°/,, lat. apert. 1%/, mm. Kostej: Valea semini 2 Stück, Päräu ungurului 1 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 7 St. Leicht von $. perpusilla (Grat.) zu trennen durch die be- deutendere Grösse und die überaus feine Spiralfurchung bei fast verlöschenden und oft nur unter der Naht deutlicheren Vertikal- rippen, während perpusilla ein grobes Netzwerk von fast gleich- stark entwickelten Längs- und Spiralstreifen bietet. *416. Sandbergeria ceylindrata n. sp. Char. Differt a 5. perpusilla (Grat.) t. minore, fere exacte cylindrata, anfr. distinete lentius acerescentibus, sculptura caeterum simillima. Alt. 3—3!/,, diam. max. 1 mm; alt. apert. ?/,, lat. apert. 3/, mm. Kostej: Valea semini 44 St. Lapugy: Valea ‚cosului und Päräu muntanului 9 St. Soos bei Baden: 2 St. Trotz der ebenfalls etwas schwankenden Grösse in der schlanken Walzenform gut unterschieden von $. perpusilla (Grat.) und ohne Uebergänge. Erwachsene Stücke haben 9—10 Umgänge. 135 Fam. XXIX. Littorinidae. *417. Littorina zibinica (Doder!.). Kostej: Valea semini 1 kleines Stück von nur alt. 2 mm. Uebereinstimmend, wie es scheint, mit dieser von Saccol. e. Bd. 18, 1895, p. 15, Taf. 1, Fig.28 beschriebenen und abgebildeten Art. ri; “ 1 *418. Littorina (Tectarius) kostejana n. sp. Char. T. pro genere magna nec perforata nec rimata, conico- slobulosa, solida; spira breviter conica lateribus convexiuseulis ; apex acutus. Anfr. 5—6 convexiusculi, rapide crescentes, sutura impressa, subundulata disjuncti, longitudinaliter irregulariter rugu- losi, spiraliter liratuli et lirati, liris 3 in anfr. penultimo, 4 in ultimo supramedianis tubereulis hispidis eleganter ornatis; anfr. ultimus bene rotundatus, bası decrescens, ?/, altitudinis testae aequans. Interstitium inter suturam et liram spiralem primam lirulis 3, inter liras spirales ipsas lirulis singula vel binis, basis testae lirulis 10, altera validiore, altera tenuiore alternantibus ornata. Apert. irre- gulariter ovata superne infernegne acutata; columella regulariter arcuata; margines sinister et basalis callosi, planati, longitudinaliter late excavatı. Alt. 10, diam. max. 7'!/, mm; alt. apert. ca. 6, lat. apert. ca. 5 mm. ; Kostej: Valea semini 1 junges St., ohne näheren Fundort 1 erw. Stück. Diese Prachtart einer jetzt wesentlich tropischen, ım allge- meinen den westindischen Arten (L. tiarella Ant. u. s. w.) näher verwandten Gruppe scheint sehr selten zu sein. Aehnliche fossile Arten sind mir nicht bekannt. #419. Lacuna hoernesi n. sp. Char. Differt a L. basterotiana Bronn t. multo minore, tenuiore, anfr. 5 multo convexioribus, sutura profundiore, carina eircumbasali validiore utrimque compressa, apert. magis regulariter 'ovata, margine supero non appresso, infero ante canalem acutum valde exeiso-emarginato. Alt. 3'/,, diam. max. 2/, mm; alt. apert. 2, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Valea semini 43 St. 136 Die Art wird offenbar nicht grösser wie angegeben; ihr auf- fallendster Unterschied von L. basterotiana Bronn, die ich übrigens leider nicht direkt vergleichen kann, liegt in der viel stärkeren . Wölbung der Umgänge bei der neuen Art. #420. Lacuna banatica n. sp. Char. Diftert a L. basterotiana Bronn t. multo minore, solidiore, conico-globulosa, apice distinete acutiore, anfr. 6 convexi- usculis, sutura appressa, submarginata disjunctis, a L. hoernesi m. t. magis inflata, apice multo acutiore, anfr. minus convexis, sutura multo minus profunda, basi aperturae magis acutata, multo magis effusa, apert. pro longitudine angustiore, margine dextro minus curvato. Caeterum simillima. Alt. 4, diam. max. 3 mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 22 St. War L. hoernesi m. eine überaus dünnschalige Art mit stumpflicher Gehäusespitze und überaus gewölbten, durch tief ein- geschnittene Nähte getrennten Umgängen, so ist die vorliegende dagegen das gerade Gegenteil. Von der Abbildung und Beschreibung der L. basterotiana Bronn trennt sie sich namentlich durch die feine Gehäusespitze und den bauchigeren letzten Umgang der weit kürzeren und gedrungeneren Schale, was sich auch aus den Ver- hältniszahlen von Länge zu Breite ergiebt. Fam. XXX. Fossaridae. *421. Fossarus (Phasianema) costatus Broce. . Kostej: Valea semini 1 tadelloses St. und 1 Bruchstück, Päräu ungurului 21 St. der var. parvulocincta Saeco. Lapugy: Päräu muntanului 5 kleine Stücke. — Pliocän von Asti und Miocän von Leognan bei Bordeaux. | *422. Fossarus (Phasianema) microstomvus n. sp. Char. Differt a F'. costato Broce. t. minore, multo graciliore, conico-oblonga, succineiformi, fragiliore, liris spiralibus 6 nec 7 multo minus validis, subaequalibus, saepe obsoletis, anfr. ultimo 3/, altitudinis testae aequante, apert. minore, '/, altitudinis testae vix aequante. Alt. 4, diam. max. 2 mm; alt. apert. 2, lat. apert. 1'/, mm. Alla de > Be rn ne Lat aan 137 Kostej: Päräu ungurului 29 Stück. Lapugy: Päräu muntanului 2 Stück. Dass diese Form von F. costatus Brocc. verschieden ist, ergiebt sich sofort bei Vergleichung der oben angeführten Differenzialdiagnose. *425. Fossarus (Maravignia) proambiguus n. sp. Char. Differt a F. ambiguo (L.) t. magis conico-ovata, anfr. ultimo minus ventrioso, eingulis spiralibus minus elevatis, inter- ‚stitiis eingulorum non spiraliter striatis, sed lirulis 1—2 ornatis. Caeterum simillimus. Alt. 2'/,, diam. max. 1’/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mn. Kostej: Valea semini nur 1 tadelloses St. _ Für die Charakteristik der Art dürften noch folgende Angaben ‘von Wert sein. Der vorletzte Umgang zeigt 2, der letzte mit dem ‚Nabelkiel 6 (bei #. ambiguus L. 7) Hauptkiele, die viel schwächer und stumpf abgerundet sind. Zwischen erstem und zweitem Haupt- kiel liegen 2, zwischen zweitem und drittem ein feinerer Spiral- _ kiel; bei F. ambiguus liegen zwischen den entsprechenden Kielen 8—12 feinste Spirallinien. Die Radialskulptur ist bei der fossilen ‚Art deutlicher, gröber und erzeugt auf Haupt- und Nebenkielen ‚eine merkliche Körnelung. Fam. XXXI. Rissoidae. *424. Rissoa (Apieularia) sulzeriana Risso. Kostej: Päräu ungurului 39 St. Lapusgy: 8 $t. Zeichnet sich durch schwächere Schale, andere Totalform und weniger kräftigen Varix und Lippe vor R. acuticosta Saeco aus, ‚ist aber nicht ganz leicht von ihr zu trennen. Die Schwierigkeit ‚der Abtrennung gegen R. guerini Reel. hin, die Sacco betont, besteht in Wirklichkeit nicht, da die Punktierung der Furchen bei dieser Art sehr deutlich, bei unserer fossilen selbst unter der ‚Lupe nicht oder kaum wahrnehmbar ist. *425. Rissoa (Mohrensternia) inflata Andız. Kostej: Valea semini 176 Stück, Päräu ungurului 418 St. Lapugy: häufig. Soos bei Baden: häufig. Porzteich (Mähren): 1 Stück. 158 Bei Kostej nur in der Varietät Fig. 22a auf Taf. 48 von M. Hörnes’ Konchylienwerk. Alt. bis 4, dıam. max. 2 mm. *426. RBöäissoa (Turbella) inconspiceua Ald. Kostej: Valea semini 27 St., Päräu ungurului 5 St. Alt. 25/,, diam. max. 1'/, mm. Die Stücke stimmen vortrefflieh mit lebenden überein, die mir in grosser Anzahl aus der Adria bei Triest vorliegen. Sacco hat es (l. e. Bd. 18, pag. 22) wahrscheinlich gemacht, dass diese Art mit R. discors All. (1818) identisch ist; ich kann das nicht nachprüfen, da mir sichere Stücke der Allan’schen Art fehlen. Ist es aber richtig, so muss der Allan’sche Namen gelten. Von R. acuticosta Sacco und lachesis Bast. ist sie spezifisch zu trennen. #427. Rissoa (Turbella) acuticosta Sacco. M. Hörnes, Konch. Wien. Becken I, pag. 572, Taf. 48, Fig. 16 (R. lachesis, non Bast.). Kostej: Valea semini 97 St., Päräu ungurului 11 St. Alt. 31/),—3°/,, diam. max. 1'/,—2 mm. Ausgezeichnet durch grosse Schalenstärke und kräftigen Mundvarix. Auch ich halte mit Saeco die von Hörnes abge- bildete Schnecke für gut unterschieden von der namentlich immer wesentlich kleineren und weniger kegelförmigen R. nn Bast. des Beckens von Bordeaux. “428. Rissoa (Turbella) johannae n. sp. Char. T. aff. R. inconspieuae Ald., sed magis cylindrata, apice obtusiore, sculptura minus distineta. — T. minima subrimata, regulariter turrita, tenuiuscula; spira elate conica lateribus vix. convexiusculis; apex obtusus. Anfr. 6 convexi, lente accrescentes, sutura profunda disjuncti, obsolete verticaliter costulati, costulis inaequalibus, abbreviatis, aut parum distinetis numerosis, aut omnino deficientibus, nee non obsolete spiraliter liratuli, Jirulis ad basın testae semper distinetioribus; anfr. ultimus bene rotundatus, fere ?/, altitudinis testae aequans. Apert. ovata margine dextro- extus varicoso, varice angusto, compresso; columella parum cur- vata, fere substricta. Alt. 2!/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. ?/,, lat. apert. ?/, mm. Kostej: Valea semini 6 St. r Ve v Bis nah Mer rd ut ee Fe TA ER ch en 139 .. Eine wenig ausgezeichnete Art, die ich mit A. inconspieua _ Ald. wegen der cylindrischen Totalform neben der geringen Grösse nicht vereinigen kann. \ *429. Röissoa clotho M. Hö. Boettger, Kostej I, pag. 64, Nr. 103. Kostej: Päräu lui Philip 2 Stück, Valea semini 45 Stück, Päräu ungurului 58 St. Alt. 33/,, diam. max. 1’/, mm. 450. Alvania (Alvania) brachia n. sp. Char. Peraff. A. curtae (Duj.), sed minor, minus ventriosa, - costis erebrioribus, apert. minore, denticulis labiiı magis numerosis (nee solum 5). — T. minima conico-ovata, solidiuseula; spira breviter conica lateribus rectis; apex acutus. Anfr. 6 magis minusve planati, sutura fere canaliculata disjuncti, regulariter costati et ın interstitiis dense sulcati, costis verticalibus, latiusculis 14—18 in ‚anfr. ultimo, sulco infrasuturali distinctiore, suleis caeteris subtus et praesertim ad peripheriam profundioribus et distantioribus, ultimus peripheria rotundato-angulatus, basi spiraliter lirata declivis, ' costis prope basin testae obsoletis, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. sat ampla regulariter ovata, superne acuminata, margine dextro extus leviter varicoso, intus sublabiato, labio dense crenu- lato, sinistro appresso, reflexiusculo. Alt. 2'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. °/, num. Kostej: Päräu ungurului nur 1 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 4 St. Die Art steht der A. curta (Duj.) sehr nahe, ist aber nach direkter Vergleichung mit Stücken aus Soos noch kleiner, hat kleinere Mündung, zahlreichere Vertikalfalten und einen fein- gezähnelten Mundsaum, nicht 5 grobe Mündungszähne wie diese, Uebereinstimmend ist im grossen und ganzen die Skulptur. Die Furche über und unter der Naht ist wesentlich kräftiger als die ‚andern ; an der Peripherie des letzten Umganges sind 2—3 Furchen weitläufiger gestellt und schneiden tiefer ein als die Furchen der Zwischenräume über ihnen und als die Spiralkiele der Basis. *451. Alvania (Alvania) rotundulina Sacco. | Kostej: Päräu ungurului 2 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 35 St. Soos: 7 St. 140 Die Kostejer Form zeigt 15—18 Vertikalfalten auf dem letzten Umgang und 5 Spiralen auf dem vorletzten, 10 auf dem letzten Umgang. Alt. 2?/,—21/,, diam- max. 11/,-—1°/, mm. Wir nehmen den Saeco’schen Namen für A. moulinsi M. Hö., non d’Orb. auf, weil wir diese Identifizierung anerkennen möchten, stellen die im Wiener Becken und namentlich bei Soos und Baden häufige Art aber nicht zu A. curta (Duj.), sondern behandeln sie von ihr getrennt als gute Art, die von ihr durch die von M. Hörnes angegebenen Unterschiede stets leicht und sicher getrennt werden kann. *452. Alvania (Alvania) helenae n. sp. Char. E grege A. montagui (Payr.), sed multo minor, gracilior, semper varicosa, anfr. distincte convexis, suturis valde impressis ab omnibus speciebus mihi notis diserepans. — T. parva conico- ovata, gracilis, solidiuscula; spira conica lateribus vix convexi- usculis; apex obtusulus. Anfr. 7 convexi, sutura profunde impressa disjuneti, — uno ex mediis semper univaricoso — costis lirisque reticulati, in punctis intersectionum tuberculati, costis verticalibus latiusculis, subtus evanescentibus, 15—16 in anfr. ultimo, nec non spiraliter lirati, liris filiformibus, eostis tenuioribus, 5 in anfr. pen- ultimo, 9—10 ın ultimo, lira infrasuturali minus distincta, saepe gseminata; anfr. ultimus media parte distinete rotundato-angulatus, bası declivis, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. circulari-ovata ® [} ı - . ' superne acutata, marginibus hebetibus, dextro basalique bene rotundatis, sublabiatis, labio extus valde varicoso, intus dense crenulato, sinistro appresso, breviter reflexo. Alt. 3'/,, diam. max. 2 mn; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1!/, mm. ” Kostej: Valea semini 4 Stück, Päräu ungurului 123 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 142 St. Zur Gruppe der A. montagui (Payr.) gehörig, ausgezeichnet durch konvexe Umgänge, tiefe Naht, schlanke Gehäuseform und geringe Grösse. Der Varıx auf dem fünften Umgange scheint für die Art besonders bezeichnend zu sein. "433. Alvania (Acinus) reticulata (Mtg.). Kostej: Päräu ungurului 2112 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 55 St. 141 Kleiner und schlanker als A. mariae d’Orb., mit tieferen Nähten und konstant schwächerer Schale. Die mir lebend aus Mittelmeer und Atlantischem Ocean zahlreich vorliegende Form ist meist noch schlanker als die fossile. #434. Alvania (Acinus) mariae d’Orb. Kostej: Valea semini 8 Stück, Päräu ungurului 1031 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 186 St. Porzteich (Mähren): 4 St. Ein klein wenig feiner reticuliert als die lebende A. geryonia Brus. ist dies eine der häufigsten Arten bei Kostej und Lapugy. Sie erscheint dem blossen Auge fast glatt, hat wenig gewölbte Umgänge und nicht selten in.der Mitte der Umgänge einen flachen Varix. Mit der lebenden geryonia in der Skulptur ganz überein- stimmende Stücke finden sich übrigens hie und da unter der Masse, namentlich im Päräu ungurului, aber dann ist bei der fossilen Form gewöhnlich der letzte Umgang niedriger als bei der lebenden Art. *435. Alvania (Acinus) sceulpta (Phil.). Kostej: Valea semini 14 Stück, Päräu ungurului 55 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 240 St. Diese mit A. venus M. Hö. identische Art ist von der vorigen hauptsächlich durch etwas bedeutendere Grösse, gröbere Reticulierung, tiefere Nähte und mehr gewölbte Umgänge zu trennen, hat aber trotzdem viel Aehnlichkeit mit ihr. *456. Alvania (Acinus) suberenulata Schwartz. Kostej: Valea semini 1 junges St., Päräu ungurului 250 St. Porzteich (Mähren): 4 St. Alt. 2°/,, diam. max. 1°/, mm. Es ist mir nicht gelungen, einen Unterschied von der bei Palermo, Cannes u. s. w. lebend vorkommenden Form zu finden. #437. Alvania (Acinus) giselae n. sp. Char. Aff. A. cimicoides Forb., sed seulptura tenuiore, costulis ‚basin versus rapidius evanidis, anfr. ultimo ante aperturam superne subangulato, apert. distincte majore. — T. modica conico - ovata, solidula; spira exacte conica; apex acutus. Anfr. 7, superi plani- usculi, caeteri convexiores, sutura canaliculata disjuncti, costis com- pressis, subtus media in parte anfractus ultimi evanidis, 19-—21 in 142 anfr. ultimo, nee non Iirulis spiralibus augustis, undulatis, in punctis intersectionum nodulosis, 6 in anfr. penultimo, 12 in ultimo can- cellati; anfr. ultimus superne prope aperturam subangulatus, caeterum rotundatus, basi decrescens, !/, altitudinis testae aequans. Apert. magna ceirculari-ovata, margine dextro rotundato -angulato, extus valde varicoso, intus sublabiato, labio obsolete crenulato, erenulis numerosis. Alt. 3'/,, diam. max. 2 mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 115 St. Die verwandte A. cimicoides Forb. hat nach den mir vor- liegenden Stücken von Palermo 5 Spiralfäden auf dem vorletzten, | 10 auf dem letzten Umgange, und die Form und Grösse der Mündung weicht, wie bereits bemerkt, erheblich ab. *458. Alvania schwartzi (M. Hö.). Kostej: Valea semini 3 Stück, Päräu ungurului 93 Stück, Lapugy: selten. Baden bei Wien. Näher verwandte, lebende oder fossile Formen sind mir unbekannt. *439. Alvania (Alvaniella) cimicoides Forb. Kostej: Päräu ungurului 35 gute St. Lapugy: 20 St. Stimmen gut überein mit den Stücken meiner Sammlung aus F der Tiefsee von Sorrent und Palermo und unterscheiden sich von ihnen nur durch die etwas bauchigere, weniger schlanke Schale und die ganz deutlich erenulierte rechte Innenlippe. i #440. Alvania (Actonia) punctura (Mtg.). Kostej: Valea semini 5 St., Päräu ungurului 16 St. Alt. 2°/,, diam. max. 1!/, mm. Stimmen, abgesehen von etwas geringerer Schlankheit, gut mit meinen pliocänen Stücken von Ficarazzi bei Palermo und den lebenden Stücken aus Adria und Mittelmeer überein. Nach meinem - Material scheint die fossile Form konstant etwas grösser zu sein als die lebende. Aus Lapugy kenne ich zwar verwandte Formen, aber merkwürdigerweise nicht dieselbe Art. *44]1. Alvania (Actonia) alexandrae n. sp. Char. Intermedia quasi inter A. testae Ar. Magg. et A. dictyo- phoram (Phil.), verisimile A. subareolatae Monteros. maxime affınis, h wu nn TUST > Au rn » EEE are > . sc ee eng de A u Dr BT Rn 145 sed anfr. 6, costis magnis obliquis, margine dextro et basi aper- turae valde protractis. — T. parva forma A. testae, conieo-oblonga, - tenuiuscula; spira regulariter turrita; apex obtusulus. Anfr. 6 con- vexi, sutura profunde impressa disjuncti, costulis sat distantibus, compressis, obliquis, kasin versus evanidis, 16—18 in anfr. ultimo, nee non liris spiralibus, costis magnitudine subaequalibus, in punctis intersectionum hispidis, 3 in anfr. antepenultimo, 4 in penultimo, 5 in ultimo areolati, areolis rhomboideis; anfr. ultimus bene rotun- datus, basi spiraliter sulcatus et cingulo valido simplice prope rimam eingulatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. late ovata _ superne acuminata, basi leviter effusa; margo dexter extus vari- cosus, basi valde protractus, sinister appressus, sublabiatus. Alt. 3, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. ?/, mm. Kostej: Valea semini 1 St., Päräu ungurului 14 St. Ich habe mich vergebens bemüht, eine ähnliche lebende oder fossile Art aufzufinden, mit der diese schöne Form nähere Verwandt- schaft hätte. Sehr charakteristisch ist jedenfalls die schiefe Stellung der Rippen und die am Grunde auffallend vorgezogene Mündung. ‘ #442. Alvania (Actonia) ellae n. sp. Char. Aft. A. subsolutae Arad., sed major, suturis minus profundis, costulis ante aperturam evanescentibus, lirulis spiralibus duplo magis numerosis, apert. majore. — T. parva rimata, sub- oblongo-ovata, tenuiuscula; spira conica lateribus convexiuseulis; apex obtusulus. Anfr. 6 convexi, sutura profunda disjuncti, levissime costulati, costulis sigmoideis, compressis, subtus mox evanidis, 20 in anfr. penultimo, nec non spiraliter densissime sulcati, sulculis 12—13 in anfr. penultimo, 27—-30 in ultimo ornati; anfr. ultimus rotundatus, costulis initio obsoletis, prope aperturam nullis, '/, alti- tudinis testae aequans. Apert. magna circulari-ovata, margine dextro superne recedente, media parte curvato, basi valde protracto, extus varicoso, varıce lato, sed parum alto, intus simplice. . Alt. 3'/,, diam. max. 2 mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului nur 3 St. Ausser anderm von A. subsoluta Arad. durch die doppelt so feine Spiralstreiffung und die nur in der oberen Hälfte der Um- gänge deutlichen, auf der Schlusswindung fehlenden PARESELBENDN leicht zu scheiden. 144 "443. Manzowia costata (Ad.). Kostej: Valea semini 1 Stück, Päräu ungurului 98 Stück. Lapugy: Valea cosului und Pärau muntanului 32 St. Porzteich (Mähren): 1 St. — Lebend aus Adria und Mittelmeer. *444. Flemingia zetlandica (Mtg.). Kostej: Päräu ungurului 185 St. Lapugy: Päräu muntanului, im Tegel, 7 St. — Moulin de Cabanne bei Dax 4 St. Bei Porzteich in Mähren findet sich eine vikariierende Art, die sich durch bedeutendere Grösse, gedrungeneren Bau und Bauchigkeit des letzten Umganges, der höher ist als das Gewinde, unterscheidet. Microliotia n. gen. (Rissoidarum). Char. Differt a gen. Alvania Risso t. trochiformi, crassissima, apice mucronato, stiliformi, bası planata, apert. minima, perobliqua, eirculari, fere horizontali, labio crassissimo, latissime expanso. Hierher als einzige Art: #445. Microliotia brandenburgi n. sp. Char. T. minima vix rimata, trochiformis, cerassissima; spira conica lateribus convexiusculis; apex acutissimus, mucronatus, stili- formis. Anfr. 8 (quorum 2 embryonales) planati, sutura canali- culata, subundulata disjuncti, costulis verticalibus numerosis et liris spiralibus decussati, in punctis interseetionum dense granulati, costulis latiasculis, 21—23 in anfr. ultimo, liris graniferis 4 in anfr. penultimo, 5 in ultimo; anfr. ultimus peripheria angulatus, basi planata liris spiralibus 6 einetus, fere 2/, altitudinis testae aequans. Apert. minima circularis, nerobldan: fere horizontalis, undique, sed praesertim margine dextro, labio crassissimo, latissime expanso, plano, extus reflexiusculo cincta. Alt. 21/,—2\/,, diam. max. 1°/,—1°/, mm; alt. et lat. apert. 1 mm; lat. apert. intus !/, mm. Kostej: Päräu ungurului 41 Stück. Lapugy: Päräu mun- tanului 13 Stück. Eine an den gegebenen Merkmalen leicht kenntliche und durchaus eigentümliche, sehr elegante Schnecke, die ich, wenn sie einen Nabel hätte, in die Nähe von Liotia Gray gestellt haben würde. 145 * Pseudonoba n. gen. (Rissoidarum). Char. Aff. gen. Onobae H. & A. Ad. et Ceratiae H. & A. Ad., sed apice peculiariter obtuso, planato, apert. prope columellam subeffusa, extus varice forti aucta. T. turrita anfr. 6 convexis, ‚spiraliter sulculatis, apert. ovata marginibus continuis. Diese für die folgende Art errichtete Gattung erinnert in . Habitus und Skulptur an Onoba und Ceratia, in der Mundbildung an Truncatella Risso, weicht aber von allen dreien in der Bildung der Embryonalschale erheblich ab. Diese ist nämlich glatt, involut und von oben stark abgeflacht, so dass die Spitze in der Seiten- ansicht deutlich abgestutzt erscheint. #446. Pseudonoba peculiaris n. sp. Char. T. rimata turrita, tenera, opaca, vix nitens; spira regulariter attenuata; apex obtusulus, fere subtruncatus, laevis. Anfr. 7 convexi, sutura profunda disjuncti, striis spiralibus im- pressis creberrimis et lineis in crementi parum distinetis seulpti; ultimus penultimo parum major, ante aperturam varice valido auctus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. subverticalis sensim ascendens, ‘ovata, ampla, superne parum acutata, ad columellam subeffusa; perist. continuum, superne appressum, intus sublabiatum. Alt. 4!/,, diam. max. 1'/), mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Valea semini 16 Stück, Päräu ungurului 1 Stück. Lapugy: Valea cosului 1 nicht ganz erw. St. Mit Arten aus den europäischen Meeren hat die Form meines Erachtens keine näheren Beziehungen. *447. Hyala vitrea (Mtg.). Kostej: Valea semini 5 St. Lapugy: Valea cosului 1 St. Alt. 25/,, diam. max. 1'/, mm. Diese in Grösse und Form etwas veränderliche, in manchen Teilen des Mittelmeers und der Adria, z. B. um Triest in 10 Faden Tiefe, sehr häufig lebend vorkommende Rissoide kommt auch im oberitalienischen Pliocän vor, scheint aber aus österr.-ungarischem Miocän noch nicht erwähnt worden zu sein. Die Art des Beckens von Bordeaux, die mir auch von Moulin de Cabanne bei Dax vor- _ liegt, ist schlanker und von der vorgenannten bestimmt verschieden. 10 146 *448. Stossichia multieingulata Bittgr. Kostej: Valea semini 1 Stück, Päräu ungurului 13 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntannlui 19 St. Alt. 6, diam. max. 3 mm. Ist die grösste und dickschaligste Art dieser interessanten Gattung im südungarischen Miocän, die OÖ. Semper I/sselia, Sp. Brusina 1870 Stossichia genannt hat. Die drei hier aufgeführten Arten habe ich schon 1887 im Jahrb. d. d. Malakozool. Gesellsch. pag. 136—146, Taf. 6, Fig. 3—5 beschrieben. *449. Stossichia semiicostulata Bttgr. Kostej: Päräu ungurului 36 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 27 St. Alt. 4'/,, diam. max. 2!/, mm. Durchschnittlich etwas grösser als die Form aus Lapugy und meist noch auf dem Bauchteil der Schlusswindung längsgefaltet, so dass sie eine Uebergangsform zur folgenden Art zu bilden scheint. Hauptunterschied von dieser bleiben dann die weit- läufigeren, tiefer eingefurchten Spirallinien. *450. Stossichia costata Bitgr. Kostej: Päräu ungurului 2 St. Lapugy: Valea cosului, in der tiefsten Sandschicht, 3 St. | Alt. 3°/,, diam. max. 1°/, mm. Bei Kostej etwas schlanker als bei Lapugy. *451. Setia fusca (Phil.). Kostej: Valea semini 2 St. Lapugy: 19 St. Uebereinstimmend mit meinen lebenden Stücken von Palermo und Malta und den miocänen von Moulin de Cabanne bei Dax. Alt. 1'/,, diam. max. 7/,—1 mm. Bei Lapugy kommen noch zwei weitere Arten von Setia vor. Aus österreichisch-ungarischem Tertiär besitze ich Setia-Arten über- dies noch von Oberfeld in Unterkrain, Porzteich in Mähren, Bujtur in Siebenbürgen und aus norddeutschem Miocän von Langenfelde (Mierosetia sp.). *452. Scaliola semperi n. sp. Char. T. parva gracilis, elate conico-turrita, tenera, fragilis ; spira exacte turrita lateribus strietis; apex minutus, acutissimus. = TE rl ET RETTET - + Pu un BEZ TE ET ER > a ri 147 Anfr. 9 teretes, convexi, sutura profunde impressa disjuncti, opaci, rudes, particulis minutis arenae hie illie obducti, indistinetissime irregulariter spiraliter sublirati et subsulcati, ultimus subsolutus, ca. '/, altitudinis testae aequans. Apert. parva fere circularis, peristomate continuo, subappresso, marginibus simplieibus, hebetibus. Alt. 21/,, diam. max. ’'/, mm. Kostej: Valea semini nur 1 an der Mündung etwas ver- letztes Stück. Ich kenne aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax 10, aus dem Oberoligocän von Saucats bei Bordeaux 6 Stück, die ich ebenfalls zu der vorliegenden Art rechne. Gut erhaltene, ausgewachsene Stücke vom ersteren Fundorte messen alt. 3'/,, diam. max. 1 mm; alt. et lat. apert. °/; mm und sind etwas schlanker ‚und haben auch eine etwas stumpfere Gehäusespitze wie die Kostejer Form. Ich halte diese kleinen Unterschiede aber nicht für wichtig genug, um beide von einander zu trennen. Die interessante Gattung, die sich durch die agglutinierende Schale so sehr auszeichnet, tritt im Mitteleocän zuerst mit Sec. bouryi Cossm. auf, ist im Unteroligoeän durch Sc. mohrensterni O. Semp., im Mitteloligocän durch Se. dollfusi v. Koen. vertreten und liegt ausserdem in meiner Sammlung aus dem Öberoligocän und Mittelmioeän in der vorliegenden Sc. semperi und aus dem Mittel- miocän von Moulin de Cabanne noch in einer weiteren häufigen neuen Art, die ich Sc. minor m. nennen will. Von lebenden Arten besitze ich aus dieser Gattung Sc. arenosa A. Ad. und Se. gracilis A. Ad. aus dem Japanischen Meere, Sc. elata OÖ. Semp. aus dem Roten Meer, sowie zwei noch unbestimmte Arten aus dem Meere nächst dem Feuerland. 453. Alaba costellata (Grat.). Kostej: Valea semini 10 Stück, Päräu ungurului 22 Stück. Lapugy: häufig. Alt. 4—4'/,, diam. max. 2—2!/, mm. Aus dem Becken von Bordeaux besitze ich die dort weit verbreitete Art noch aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax, aus dem Untermiocän von Leognan und aus dem Ober- oligocän von Pont-Pourquey bei Saucats. 10.* 148 * 454. Alaba paucivaricosa n. Sp. Char. Differt ab A. costellata (Grat.) t. minore, magis turrita, magis glabrata, varicibus rarioribus ornata. Alt. 4, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Kostej: Valea semini 21 Stück, Päräu ungurului 41 Stück. Lapugy: 14 St. Von A. costellata (Grat.) unterschieden durch die wesentlich schlankere Gestalt und die schwache Entwicklung der im übrigen auch weniger zahlreichen Varices. Die Stücke aus der Valea semini zeigen etwas grössere Mündung als die aus dem Päräu ungurului. *455. Alaba elata n. sp. Char. T. parva elongato-turrita, gracillima; spira exacte. turrita; apex acutissimus. Anfr. 11 convexi, subtus aliquantulum subimbricati, sutura profunde impressa disjuncti, sublaeves, hie illie raro varicosi, ultimus regulariter rotundatus, basi suleulis distantibus ca. 7 striatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. ovata inferne magis acutata quam superne, marginibus simplieibus, dextro plerumque extus varicoso, basalı distinete effuso, sinistro breviter reflexo, appresso; columella levissime sigmoidea. Alt. 7, diam. max. 2°/, mm; alt. apert. 2, lat. apert. 1'/, nm. Kostej: Valea semini 7 Stück, Päräu ungurului 27 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 28 St. Durch verlängerte Turmform und auffallend konvexe Um- gänge von allen bekannten Arten sehr verschieden. *456. Jissoina (Rissoina) bruguierei (Payr.). Kostej: Valea semini 2 Stück, Päräu ungurului 1 Stück. Lapugy: häufig. Lebend in Mittelmeer und Adria. #457. Rissoina (Rissoina) pusilla (Broce.). Kostej: Valea semini 5 St., Päräu ungurului 584 St., Päräu lui Philip 2 St. Lapugy: häufig. Porzteich (Mähren): einzeln. *458. Rissoina (Rissoina) semidecussata n. sp. Char. Differt a R. extranea Eichw., obsoleta Ptsch., decussata. Mtg. anfr. convexioribus, costulis validioribus, minus numerosis, lirulis spiralibus solum in inferiore parte anfr. ultimi distinetis. — 149 T. modica magis minusve turrita, solidiuscula; spira elongata, exacte turrita lateribus vix convexiusculis; apex acuminatus. Anfr. 8—9 convexiusculi, sutura distinete impressa disjuncti, longitudina- liter costati, costis tenuibus, curvatis, 23—33 in anfr. ultimo, subtus prope suturam spiraliter 1—3 striati; anfr. ultimus rotundatus, parte inferiore distinete et crebre spiraliter striatus, fere '/, altitudinis testae aequans. Apert. major oblique semiovata, superne inferneque distincete canaliculata, basi subeffusa, marginibus tumidis, dextro media parte protracto, extus varice crasso cincto, sinistro sub- strieto, media parte excavato, appresso, sublabiato; columella basi ‚ torta, fere subtruncata. Alt. 7—8, diam. max. 2°/,—3'/, mm; alt. apert. 3'/,, lat apert. 17/, mm. Kostej: Päräu ungurului 15 gute Stücke. Die Art wechselt, wie alle Rissoinen, etwas in Grösse und ' Totalgestalt, unterscheidet sich aber von der Gruppe der R. pusilla (Broce.) durch schlankeres, mehr turmförmiges Gewinde, die scharfe Spiralskulptur an der Gehäusebasis, die die ganze Unterhälfte des letzten Umganges bedeckt, die grössere Mündung und den noch schiefer nach links zeigenden Ausguss, von der Gruppe der R. extranea Eichw., obsoleta Ptsch. und decussata Mtg. u. a. durch den Mangel der Spiralstreifung auf der oberen Hälfte des letzten Umgangs. *459. Rissoina (Tiissolina) lamellosa (Desh.). Kostej: Valea semini 3 mässig erhaltene St., Päräu ungurului 22 St. Lapugy: selten. Porzteich (Mähren): wehlen. Diese sämtlichen Stücke lassen sich am bestem mit den vars. mutinocostata Sacco und colligens Sacco (l. c. Bd. 18, pag. 37) ver- gleichen. Typisch besitze ich die Art in Anzahl aus dem Unteraquitan von St. Morillon (Le Planta) und dem Oberoligocän von Saucats bei Bordeaux, sowie als grosse Seltenheit aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax. * 460. Bissoina (Zebinella) decussata (Mtg.). Kostej: Päräu lui Philip 1 St., Päräu ungurului 2 St. und 2 Bruchst. Lapugy: 4 St. Porzteich (Mähren): 3 St. | Alt. A'/,—6!/, mm. 150 #461. RBissoina (Zebinella) obsoleta Ptsch. Kostej: Valea semini 2 grössere Bruchst., Päräu ungurului 1 gutes St. Lapugy: Valea cosului, im unteren Sand, 2 Bruchst. Alt. 7, diam. max. 2°/, mm. *462. Rissoina (Zebinella) sororcula n. sp. Char. Aff. R. loweli Desh., sed multo minor, spira graciliore, costis minus numerosis, in anfr. mediis saepe distantioribus; differt a R. moravica Hö. anfr. convexioribus, apert. majore etc. Alt. 51/,—6'/,, diam. max. 21/,—2°/, mm; alt. apert. 3, lat. apert. 1?/, mm. \ Kostej: Päräu ungurului 249 St. Lapugy: 17 St. Hauptunterschied von .. loueli Desh., die ich in einem kleineren Stücke von alt. 7, diam. max. 3'/, mm aus Merignac bei Bordeaux und in einem grossen Stücke von alt. 10'/,, diam. max. 4'/, mm aus dem Leithakalk von Voitelsbrunn in Niederösterreich (leg. Prof. Dr. Fr. Kinkelin) vergleichen kann, ist das exakt konische, schlanke Gewinde ohne Spur der Zuckerhutform, die die Spira von loueli auszeichnet. Im übrigen ist sie in der Skulptur und namentlich auch in der Grösse bedeutenden Schwankungen unterworfen. Die feine Spiralskulptur zeigt sich bei sämtlichen Stücken auf allen Umgängen, während die Vertikalrippchen, die auf den Mittel- windungen oft recht weitläufig stehen (26—36) in ihrer Zahl und Stärke der Ausbildung überaus schwanken. Bei einzelnen Stücken bleiben sie so feın, dass sie mit unbewaffnetem Auge nicht zu erkennen sind. Mittelgrosse Stücke mit sehr feiner Vertikalskulptur zeigen auf der Schlusswindung häufig Varixbildung (f. varicosa m.); die kleinen Stücke, die die Mehrzahl bilden, von dem oben be- schriebenen grossen Arttypus durch irgend ein Merkmal zu trennen, ist mir nicht gelungen. Die Grösse kann bis auf alt. 2°/,, diam. max. 1!/, mm zurückgehen, ohne dass der Charakter der Art schwindet. *463. Rissoina (Zebinella) eleonorae ». sp. Char. Differt a R. decussata (Mtg.) t. graciliore, anfr. celerius accrescentibus, sutura profundiore, lineis spiralibus in parte inferiore anfr. ultimi solum ornata. Alt. 6'/,—6?/,, diam. max. 21/,—2'/), mm; alt. apert. 21/,, lat. apert. 1'/, mm. nein 151 Kostej: Valea semini 1 Bruchst., Päräu ungurului 24 St., Fäntäna bätrina 1 sehr grobgeripptes St. (var. ?). Die Art steht der R. decussata (Mtg.) in ähnlicher Weise nahe, wie R. semidecussata der R. pusilla (Broce.), d. h. sie zeigt nur die Unterhälfte des letzten Umganges mit starken Spirallinien | umgürtet. Im übrigen ist sie in der Form recht abweichend, schlank turmförmig, die 10 Umgänge wachsen sehr langsam an, die Nähte sind tiefer, die Windungen etwas mehr gewölbt, die Mündung kleiner. Die Zahl der Vertikalrippchen ist nicht wesentlich kleiner — 27—40 auf dem vorletzten Umgang — und sie gehen wie bei decussata bis zum Nabelritz hinunter. Während bei dieser der letzte Umgang ?/, der Gehäusehöhe erreicht, zeigt er bei unserer Form nur !/, derselben. *464. Rissoina (Zebina) merina d’Orb. Kostej: Valea semini 2 Stück, Päräu ungurului 64 Stück. Lapugy: überaus häufig. Porzteich (Mähren). Alt. 2—23/,, diam. max. ?/;—1'/, mm. Ich besitze diese wohlbekannte Art noch in einer grösseren und schlankeren Varietät aus dem Untermiocän von Me£rignac bei Bordeaux. #465. RBissoina (Zebina) neriniformis n. sp. Char. Differt a R. nerina d’Orb. t. graciliore, anfr. convexi- _ useulis, sutura distinete impressa, profundiore, margine dextro aperturae intus superne et inferne haud mamillato-dentieulato. — T. minima gracilis, turrita, solidiuscula, nitidissima; spira exacte turrita lateribus subrectis; apex acuminatus. Anfr. 8 distincte convexiuseuli, sutura distinete impressa disjuncti; ultimus sub- inflatus, rotundatus, fere '/, altitudinis testae aequans. Apert. parva subovata, superne acutata, margine dextro obtuso, valde sinuato, basali protracto, extus varice incrassato, intus simplice, margine 'sinistro adnato, angusto; columella distincte excavata. Alt. 2—21/,, diam. max. ?/, mm ; alt. apert. ?/,, lat. apert: '/, mm. "Kostej: Päräu ungurului nur 2 tadellose St. ‚ Zwar der R. nerina d’Orb. nahestehend, aber durch die ange- gebenen, recht auffälligen Unterschiede sicher verschieden. *466. Bässoina subpusilla d’Orb. Kostej: Valea semini 3 Stück, Päräu ungurului 71 Stück. Lapugy: sehr häufig. — Becken von Bordeaux. Findet sich wie bei Lapugy in zwei Formen. Die eine mit groben Rippen auf der Schlusswindung (Fig. 34 bei Schwartz v. Mohrenstern) wird gewöhnlich als Typus betrachtet, doch ist die andere (Fig. 35) mit dicho- oder tritomen Rippchen auf dem letzten Umgange häufiger. Fam. XXXII. Hydrobiidae. #467. Hydrobia peregrina n. sp. Char. Aff. H. longaevae Neum. et sepulchrali Ptsch., sed ambabus minor, gracilior, magis eylindrata, rima umbilicali minus aperta, marginibus peristomatis magis expansis, acutis, haud in- crassatis. — T. vix rimata, sat gracilis, oblongo-cylindrata, tenera; spira lateribus convexiuseulis; apex acutus. Anfr. 6, primi convexi- usculi, caeteri fere plani, sutura impressa disjuncti, sublaeves; ultimus basi rotundatus, '/, altitudinis testae vix aequans. Apert. basi protracta ovata, sat ampla, superne magis quam inferne acutata; perist. continuum, superne leviter solutum, extus breviter expansum, marginibus acutis, nusquam incrassatis, dextro curvatim protracto, extus levissime varicoso. Alt. 3'/,, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. 1?/,, lat. apert. 1 mm. Kostej: Valea semini nur 1 tadelloses St. Es ist seltsam, eine Art aus der Verwandtschaft der 7. longaeva Neum., die in den oberen Paludinenschichten mit Paludina zelebori im Öapla-Graben Slavoniens so häufig ist, in dieser marinen Ab- lagerung zu finden. Der wichtigste Unterschied, der die Kostejer Form von ihr trennt, liegt in der schlankeren, schmäleren Total- gestalt bei relativ grösserer Mündung, der auffallend dünnen Schale, dem fast obsoleten, fein spaltförmigen Nabelritz und dem Mangel der Verstärkung des Mundsaumes, namentlich auch in der rechten oberen Mündungsecke. Der äussere Mundsaum ist trichterförmig etwas ausgebreitet, bogenförmig vorgezogen und aussen mit einem ganz schmalen, schwachen Varix verstärkt. H. sepulchralis Ptsch., der die H. longaeva Neum. überaus nahe steht, und zu der sie vielleicht als Varietät zu ziehen ist, wird von manchen Autoren zu Prososthenia gestellt. Unsere Art 153 aber hat alle Kennzeichen einer echten Hydrobia, weshalb ich sie auch in diese Gattung einreihe. #468. Saccoia escoffierae (Tourn.). Kostej: Päräu ungurului 100 St. Alt. 5°/,, diam. max. 2°), mm. Unterscheidet sich von jungen Stücken des oben (pag. 117) beschriebenen Cerithium (Conocerithium) olgae m. durch den kurzen ‚Ausguss und den Mangel jeder Spiralstreifung. Imbrikat mit Knotenwülsten, die an der Naht etwas vorspringen. Nahezu konstant 9 Wülste auf dem letzten Umgang. Mündung unbewehrt. Die Gattung Saccoia Brus. erinnert sehr an gewisse Formen der lebenden Gattung Diala A. Ad., unsere Artz.B. an D. tessellata Ten.-Woods = monile A. Ad. aus Tasmanien. Die lebende Spezies ist aber dünnschaliger, der Wirbel feiner, der Ausguss weniger tief markiert. Fam. XXXII. Turritellidae. 469. Turritella turris Bast. var. badensis Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 82. Kostej: Päräu lui Philip 2 St., Valea semini 45 mehr oder ‚weniger gut erhaltene St., Fäntäna bätrina 6 St. 470. Turritella commwunis Risso. Boeittger, Kost«j I, pag. 60, Nr. 90. Kostej: Päräu lui Philip 23 St., Valea semini 23 St., Päräu ungurului 4 St., Fäntäna bätrina 38 St. *471. Turritella cf. terebralis Lmk. Kostej: Päräu ungurului 4 Embryonalwindungen. Weichen durch die flachen Nähte der mit 2 scharfen Kielen umzogenen 10 ersten Umgänge von allen anderen bei Kostej ge- fundenen Turritella-Arten ab und stimmen recht gut mit Embryonal- schalen von T. terebralis Lmk. überein. Alt. 3 mm. 412. Turritella (Zaria) subangulata Broce. | var. spirata Broce. Boettger, Kostej I, pag. 53, Nr. 30, und pag. 60, Nr. 83. Kostej: Päräu lui Philip 586 St., Valea semini und Päräu “ungurului nur je 1 gutes St., Fäntäna bätrina 20 St. 154 473. Turritella (Archimediella) archimedis Brongn. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 85. Kostej: Päräu lu Philip 1 St., Valea semini 14 Stück, Fäntäna bätrina 23 Stück. 474. Turritella (Archimediella) dertonensis Ch. May. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 86. Kostej: Valea semini 10 St., Fäntäna bätrina 21 St. *475. Turritella (Archimediella) bicarinata Eichw. Kostej: Valea semini 10 St., Fäntäna bätrina 6 St. Apikalwindungen mit einem scharfen Mittelkiel. 476. Turritella (Haustator) sulcomarginalis Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 84. Kostej: Päräu lui Philip 5 St., Fäntäna bätrina 2 St. 477. Turritella (Haustator) incrassata Sow. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 87. Kostej: Fäntäna bätrina und von einem Fundpunkte ohne genauere Angabe je 2 St. Fam. XXXIV. Mathildidae. *478. Mathilda margaritula ©. Semp. 0. Semper, Journ. de Conch. Bd. 13, 1865, pag. 340. Kostej: Päräu ungurului 20 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 5 St. Alt. 6, diam. max. 17/, mm. Diese Schnecke steht, was schon Sacco hervorhebt, der Form, die ich als M. gemmulata O.. Semp.: von Asti besitze, recht nahe, hat aber einen ganz wesentlich — mindestens um !1/; — kleineren Wirbel. Sonst finde ich keinen: scharfen Unterschied. Die lebende M. elegantissima ©. S. Costa hat noch dickeren Wirbel und ist entschieden breiter kegelförmig. Eines der von Kostej vorliegenden Stücke ist der Saceo’schen Diagnose nach — Gehäuse etwas breiter kegelföürmig, 2 feine Kielehen zwischen Nahtkiel und Mittelkiel — mit M. granosa (Borson) identisch, besitzt aber ebenfalls den kleinen Wirbel der M. margaritula 0. Semp. te 155 *479. Mathilda monilis O. Semp. Kostej: Päräu ungurului 3 St. Lapugy: Päräu muntanului 5 Stück. ‚Diese Schnecke zeichnet sich durch nahezu ebene Umgänge aus, auf denen 3 gleichstark entwickelte Kiele stehen, die von zahlreichen, scharfen, schiefen Rippchen netzförmig übersetzt werden. Auch bei ihr schiebt sich zwischen Nahtkiel und Mittel- kiel ein feiner Faden ein. Alt. 5'/,, diam. max. 21), mm. | Die Art dürfte noch erheblich grösser werden. An eine Ver- einigung mit M. gemmulata OÖ. Semp., wie sie Sacco als möglich angiebt, ist gar nicht zu denken. *480. Mathilda praeclara n. sp. Char. E grege M. brocchit O. Semp., sed eingulis basalibus 3 nec 1—2. — T. parva conico-turrita, solida; spira elate conica, peculiariter truncata; apex perobtusus dextrorsus. — Anfr. 6 media parte carinati, infra suturam distinetam excavati, superiores tricari- nati, carina media validiore, nec non costulis filiformibus numerosis clathrati; ultimus carina majore infrasuturali, carinulis 2 minoribus supramedianis, carina 1 validissima mediana, carinis 3 subaequalibus majoribus circumbasalibus et carinula 1 obsoleta umbilicali ornatus, eostulis verticalibus ca. 30, basi excavatus, !/, altitudinis testae aequans. Apert. angulato-circularis, margine dextro angulato, basali effuso, columellari appresso breviterque reflexo. Alt. 4!/,, diam. max. 2!/, mm; alt. apert. 1'!/,, lat. apert. 11), mm. | Kostej: Päräu ungurului 2 St. Von M. brocchü OÖ. Semp., die mir aus Baden bei Wien zum Vergleiche vorliegt, schon durch die breit abgestutzte Grehäuse- spitze und die ausgehöhlte Basalscheibe gut unterschieden. #481. Mathilda clara n. sp. . ‚Char. Differt a M. praeclara m., cui proxima, t. costis verti- calibus crassioribus, minus numerosis, ca. 15 in anfr. ultimo, carinis 1 valıda infrasuturali, 1 minima supramediana, 1 validissima mediana, 3 sat validis eircumbasalibus, 2—3 umbilicalibus. Puncta inter- sectionum costarum et carinarum distincte margaritifera, f Alt. 3, diam. max. 15/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. ”/, mm. Kostej: Päräu ungurului 4 St. Während bei der nahe verwandten vorigen Art Rippchen und Spiralen spitzliche Knötchen bilden, besteht bei dieser Form eine schöne Skulptur aus grossen, gerundeten Perlen auf den Schnitt- punkten, die namentlich auf dem Hauptkiel und der unter diesem liegenden Spirale zur Geltung kommt. *432. Tuba sulcata (Pilk.). Kostej: Valea semini 8 zum Teil fast vollständige Stücke, Pärau jur Thilip-T St. Alt. 12!/,, diam. max. 9'/, mm. Stimmen mit M. Hörnes’ Abbildung und Beschreibung von Stücken aus dem Tegel von Baden (var. badensis Sacco) überein, nur ist zu bemerken, dass auf der Schalenbasis zwischen die gröberen Spiralen regelmässig je eine feinere Spirale eingeschaltet ist, was eher mit var. alternicincta Sacco übereinstimmen würde. Fam. XXXV. Trichotropidae. *483. Gegania banatica n. Sp. Char. T. rimata trochiformis, tenuiuscula; spira breviter eonica; apex magnus, obtusus, naticiformis, superne depressus. Anfr. 5 modice accrescentes, convexi, ad suturam profunde im- pressam declives, media parte planiores, exceptis 2 embryonalibus laevibus distanter cancellati, liris validioribus 3 in anfr. mediüs, 4 in ultimo, nec non anguste costulato-striati et praeterea distanter costati, costis liras transgredientibus, in punctis intersectionum scabris, subtus obsolescentibus, 12 in anfr. ultimo. Adsunt prope suturam lirulae accessoriae 1—2, in basi 4 bene distinetae. Anfr. ultimus leviter inflatus, superne subcarinatus, inferne carinatus, bası subplanatus, altitudine spiram subaequans. Apert. major sub- quadrangularis, superne rotundata, basi acutata; perist. simplex, acutum, margine dextro valde arcuato, basali subhorizontali, colu- mellari breviter sub rimam reflexo ; columella recta, eleganter sig- moidea, hasi distincte torta et anguste canaliculata, canali haud retrorso. Alt. 4!,,, diam. max. 3 mm; alt. apert. 2, lat. apert. 15/, mm. Kostej: Päräu ungurului nur 1 nahezu tadellos erhaltenes St. er le ur NE Ce NEL EEE 157 Ein überaus elegantes Schneckchen, durch den riesigen, glatten Wirbel, die Trochusform, den unter rechtem Winkel an die ge- drehte Spindel sich ansetzenden unteren Mundrand und die grobe Netzskulptur in jeder Weise ausgezeichnet und wohl zu der zu direktem Vergleiche mir unzugänglichen, seltenen Gattung Gegania Jeffr. gehörig, die ich lieber zu den Trichotropiden, als mit Sacco zu den Mathildiden stelle. Fam. XXXVI. Caecidae. #484. Caecum (Brocchina) glabrum (Mtg.). Kostej: Valea semini nur 1 St. Soos bei Baden: 2 St. ‘Ich besitze die Art fossil ausserdem noch aus dem Mittel- miocän von Moulin de Cabanne bei Dax und aus dem Oberoligocän ‚von Pont Pourquey bei Saucats. Stimmen gut mit meinen lebenden Stücken von Falmouth (England) überein. Auch das in Mittelmeer und Adria lebende ©. (Brocchina) incomptum Monteros. scheint mir mit dieser Art identisch zu sein. Fam. XXXVII. Vermetidae. *485. Vermetus clathratoides Sacco. Kostej: Valea semini 3 St. Ich stelle diese Stücke, die sich recht erheblich von V. intortus Lmk. unterscheiden, mit Reserve zu dieser Sacco’schen Art und hoffe, bei reichlicberem Material später noch einmal darüber be- richten zu können. #486. Vermetus sexcarinatus n. sp. Char. T. major sublibera, subeylindrata, torta, crassa, non varicosa, cristis longitudinalibus 6 subregularibus, compressis, altis, subfuniformibus nee non rugis minoribus transversis distinetissimis undique ornata; apert. eircularis. Long. 20, diam. max. 7!/, mm; apert. intus 4 mm longa et lata, Kostej: Valea semini 1 St. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die vorliegende, von den übrigen in Kostej vorkommenden Vermetus- Arten wesentlich ab- weichende Form variiert. Ihre hohen, aber stumpfen, tauförmig aus der Schale heraustretenden, sich über sie längsdrehenden 158 Kiele und die feinen, aber kräftigen Querrunzeln charakterisieren sie vorläufig genügend. *487. Vermetus septemcarinatus n. sp. Char. Differt a V. sexcarinato m. cristis longitudinalibus 7 acutioribus, folioso-undulatis, rugis transversis nullis. — T. parva ‚sublibera, subeylindrata, crassa, leviter torta, non varicosa, cristis longitudinalibus 7 subregularibus, valde compressis, altis, acutis, folioso-undulatis vel subdentatis ornata, interstitiis cristarum laevi- bus; apert. subeircularis. Long. 8'/,, diam. max. 2?/, mm; apert. intus 1'!/, mm lata. Kostej: Päräu ungurului 2 übereinstimmende St. Erinnert etwas an V. cristatus Sndbgr. aus dem Mitteloligocän, bei dem aber der aufsitzende Teil der Röhre keine Längskiele zeigt, während bei der vorliegenden und der vorgenannten Art die Kiele gleichmässig oben wie unten die ganze Schale durchziehen. #488. Vermetus semicostatus n. sp. Char. T. parva gracilis, eylindrata, fragilis, undulato-torta, haud varicosa, basi sublaevi affıxa, superne longitudinaliter costata, costis 7 subaequalibus, aequidistantibus, acutis, filiformibus, nee non densissime transversim rugosa. Apert. circularis. Long. 6, diıam. max. 1 mm; apert. intus °/, mm lata. Kostej: Päräu ungurului nur 1 St. - Ich rechne provisorisch hierher auch ein ganz ähnliches Stück aus der Valea semini bei Kostej, das sich von dem beschriebenen nur durch 5 statt 7 obere Längsleisten unterscheidet. Gehört wohl in die gleiche Gruppe wie der italienische V. granosocostatus Sacco, der aber nicht so schlank ist und sich durch stumpfere und zahl- reichere (7—9) granulierte Längsrippen unterscheidet. *489. Vermetus trivaricosus n. sp. Char. T. parva cylindrata, subquinquangularis, leviter torta, media parte trivaricosa, varicibus acutis, basi plana affıxa et lateribus cristato - expansa, superne longitudinaliter tricarinata, carinis fili- formibus acutiusculis, nee non in interstitiis obsolete transversim rugulosa. Apert. circularis, acute varicosa. Long. 6, diam. max. 1’/,; mm; apert. intus ?/, mm lata. Kostej: Päräu ungurului nur 1 St. 5 Bu 2 2 DE ea a Zu Va I 159 Diese Art‘ gehört zweifellos in die nächste Nähe des mittel- oligoeänen V. eristatus Sdbgr., von dem sie sich aber durch das Auftreten von nur 3 statt 9 Längsleisten auf der Oberseite der Röhre unterscheidet. Die Varixbildung haben beide Arten mit einander gemein. 490. Vermetus (Petaloconchus) intortus Lmk. typ. Boettger, Kostej I, pag. 62, Nr. 95. Kostej: Valea semini 3 Stück, Päräu ungurului 38 Stück verschieden gezierter Formen, aus dem Päräu luı Philip 1 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 17 St. var. woodi Mörch. Kostej: Valea semini 2 St., Päräu ungurului 4 St. Diese Varietät zeichnet sich durch Mangel der Skulptur aus. *491. Vermetus (Bivoniopsis) aff. sulcolimase Sacco. Kostej: Päräu ungurului 3 St. = Abweichend von Saccos Beschreibung durch Gitterskulptur zwischen den einzelnen Varices, indem zwischen den 5 Längs- rippen der Oberseite feine Querbalken stehen, die tiefe Gruben einschliessen. Es bleibt abzuwarten, ob diese abweichende Skulptur uns berechtigt, die Form als Art abzutrennen. *492. Vermetus (Bivoniopsis) eirceumlobatus n. sp. Char. T. discoidea, eonvexo-gradata, subregulariter involuta, ‚basi affıxa, sinistrorsa, anfr. dilatatis, transverse triquetris, superne leviter bicarinatis, peripheria late expansis, depressis et impressionibus profundis radiantibus lohatis, lobis 20—22 in anfr. ultimo. Apert. parva lata, parum alta, transverse trigona. Alt. 1'/,, diam. max. 4!/, mm. ‚Kostej: Päräu ungurului 1 gutes St. Die Form ist an dem ausgebreiteten Rande, der ringsum wie bei den Astralien und Stella-Arten in stumpfe Lappen ausgezogen ist, gut kenntlich und mag im übrigen der oligocänen Bivonia nummulus v. Koen. zu vergleichen sein. Fam. XXX'VIIl Siliquariidae. *495. Tenagodes anguwinus (L.) Kostej: Päräu ungurului 6 Jugendstücke. Lapugy: 4 St. Bujtur: häufig. 160 Fam. XXXIX. Calyptraeidae. *494. Calyptraea chinensis (L.) var. parvula Michti. Kostej: Valea semini 3 Jugendstücke. Bujtur. Uebereinstimmend mit den Stücken von Bujtur, nur wesentlich kleiner. | Fam. XL. Capulidae. ® 495. Capulus hungaricus (L.). Kostej: Päräu ungurului 43 St. Lapugy: Valea cosului 2 Stück. i Immer kleiner und schmäler als die lebende Art und etwa mit var. compressa Petit zu vergleichen. Fam. XLI. Hipponycidae. 496. Hipponyx (Amalthea) phlepsi Bittgr. Boettger, Kostej I, pag. 64, Nr. 104. Kostej: Valea semini 12 St., Päräu ungurului 42 St. Long. 6'/,, lat. max. 5 mm. Fam. XLII. Neritidae. *497. Neritina (Clithon) picta Fer. Kostej: Valea semini 62 Stück, Päräu ungurului 6 Stück. Lapugy: 35 St. Aus dem Untermiocän und Oberoligoeän des Beckens von Bordeaux besitze ich diese Art überdies von Larriey, Salles, Saucats, L&ognan und Merignac und aus dem Mittelmiocän des Beckens von Dax von Moulin de Cabanne. *498. Neritina sp. Kostej: Päräu ungurului 1 verletztes Stück. Am breiten Spindelblech leider stark ausgebrochen. Etwas höher als breit, sehr Nach von oben nach unten gedrückt, das Gewinde klein, zeichnet sich die Schnecke durch glatte Schale aus, deren feine Zuwachsstreifchen durch zart gekräuselte Wellen- linien angedeutet sind, die die zahlreichen, aber ganz obsoleten Längsstreifehen der Schale übersetzen. Die Färbung besteht in einer wenig deutlichen, zickzackförmig angeordneten, stark gewinkelten Fleckenstreifung von grauen Makeln auf hellerem Grunde. 161 Alt. 5'/,, diam. max. 5'/,, prof. 3 mm. Es werden bessere Stücke dieser Art abzuwarten sein, um ihre sichere Stellung zu entscheiden. Sie bleibt aber immer leicht kenntlich an der charakteristischen, fein gekräuselten Radialskulptur. *499. Neritina grateloupiana Fer Kostej: Päräu lui Philip 1 prächtiges, grosses St., das noch den Deckel enthielt, der aber beim Herausnehmen leider zerbrach. Long. 14!/,, lat. 91/, mm. Das Stück ist durch Hunderte von weissen Punkten auf schwärzlichem Grunde geziert. Es gehört vielleicht nicht dem Tegel selbst an, sondern stammt aus einer etwas jüngeren Miocänschicht, die im Päräu lui Philip irgendwo anstehen mag. *500. Neritina (Smaragdia) ecpansa Rss. Kostej: Valea semini 206 Stück, Päräu ungurului 3 Stück. Lapugy: 11 Stück. Long. 4, lat. 3 mm. Die Art ist als Vorläufer der lebenden N. ar, und vielleicht nur als deren Varietät zu betrachten, scheint aber konstant anders gefärbt und meist erheblich kleiner als diese gewesen zu sein. ° Fam. XLIII. Neritopsidae. 501. Neritopsis radula (L.). Boettger, Kostej I, pag. 63, Nr. 101. Kostej: Päräu lu Philip 1 Stück, Päräu ungurului 13 St. und ein Deckel, Fäntäna bätrina 4 Stück, ohne näheren Fundort 12 Stück. Lapugy: häufig. | Fam. XLIV. Naricidae. = .*502. Narica transsylvanica n. Sp. Char. T. minima aperte umbilicata, umbilico infundibuliformi, depresse subglobosa, neritiformis, fragilis, opaca; spira abbreviata, ‚brevissime conica lateribus convexis; apex acutus, mucronatus. Anfr. 5 convexi, sutura profunda disjuncti, exceptis 2'/, embry- onalibus laevibus densissime costulati, costulis perobliquis sub- irregularibus filiformibus; anfr. ann: permagnus, inflatus, basi magis planatus et bicarinatus, carina superiore circumbasali obso- letiore, inferiore umbilicum cingente pervalida, tuberculis crassis 11 162 obliquis marginata. Apert. magna perobliqua, fere horizontalis, subovalis, superne acutata, basi obsolete biangulata. Alt. 2°/,, diam. max.3 mm; alt. apert. 2!/,, lat. apert. 1!/, mm. Kostej: Päräu ungurului 66 Stück. Lapugy: Päräu mun- tanului, im Tegel, 1 gutes St. Fossile Arten, bei denen wie bei dieser die Spiralskulptur ganz zurücktritt, kenne ich nicht. *505. Narica sp. Kostej: Valea semini 1 schlecht erhaltenes, offenbar noch junges Stück. Ich möchte hier nur das Auftreten einer weiteren auffallenden Art dieser Gattung andeuten, die weder zur Gruppe der N. plio- astensis Sacco, noch zu der einer neuen Form meiner Sammlung aus Lapugy gehört, sondern sich durch einen wenig vertieften, bogigen, von dem Callus des Spindelrandes überdeckten Nabelritz vor beiden auszeichnet. Das Schneckchen zeigt ziemlich gleich- stark entwickelte Längs- und Querskulptur und auf den Durch- schnittsstellen deutliche Knötchen, erinnert somit beim ersten Anblick an eine junge Neritopsis radula (L.), für die ich sie auch anfangs hielt. Diam. max. 1!/,, alt. 1%, mm. Fam. XLV. Modulidae. *504. Modulus basteroti (Ben.). Sacco, Moll. terr. terz. Piemonte Bd. 21, 1896, pag. 4, Taf. I, Fig. 2—4. Kostej: Valea semini, Päräu ungurului und ohne genaueren Fundort je 1 St. Lapugy: 1 St. Alt. 18, diam. max. 18 mm. Die Kostejer Stücke entsprechen gut der var. spiratissima bei Sacco (l. e. Fig. 3); das besonders grosse Exemplar aus Lapugy zeichnet sich vor den Sacco’schen Abbildungen durch stärkere Winkelung infolge eines Doppelkieles auf der Mitte des letzten Umganges aus. Fam. XLVI. Phasianellidae. *505. Phasianella (Steganomphalus) tenwis Mich. Kostej: Valea semini 1 schönes, fast vollständiges Stück, Päräu ungurului 9 jüngere St. und 3 Deckel. 165 Alt. 11, diam. max. 6 mm; alt. apert. 5!/,, lat. apert. 4 mm. In nichts von grossen und dickschaligen Stücken dieser Art aus Zara verschieden. *506. Phasianella (Steganomphalus) eichwaldi‘M. Hö. Kostej: Valea semini 13 Stück, Päräu ungurului 172 Stück. Lapugy: 179 St. Soos bei Baden: 2 St. Alt. 3'/,, diam. max. 2!/, mm. Diese Art verbindet die schlanke Gestalt der Ph. tenwis Mich. mit der Konvexität der Umgänge der Ph. pulla (L.) und darf wohl als gute Species gelten. Fam. XLVII. Turbinidae. *507. Collonia transsylvanica n. sp. Char. Diftert a ©, marginata (Lmk.) t. distinetius spiraliter 'striata, suturis profundioribus, anfr. ultimo minus inflato, funiculo umbilicali externo minus valido. — T. parva anguste umbilicata, umbilieo '/,—'/, latitudinis testae aequante, conico-globosa, solida ; spira convexo-conica; apex obtusus. Anfr. 5 convexi, sutura impressa disjuncti, striatuli et undique spiraliter suleati, suleis densis, subaequalibus, prope umbilicum parum profundioribus; anfr. ultimus bene rotundatus, basi convexus, ?/, altitudinis testae - aequans. Apert. subeircularis marginibus hebetibus, basali incras- sato, triangulariter protracto et angulato, columellari late exciso. Umbilicus funieulis 2 instructus, altero externo parum compresso, suberenulato, altero interno, utrimque sulco marginato, intrante. Color: Superne radiis latis obscuris radiata, seriebus 2—3 spiralibus macularum subquadratarum in anfr. ultimo ornata, serie superiore infrasuturali distinctiore. Alt. 4—4°/,, diam. max. 4'/),—5!/, mm; alt. apert. 3—3'/,, lat. apert. 23/,—2°/,; mm. Kostej: Päräu ungurului 3 tadellose St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 2 erw. und 16 junge St. Aehnlich der ©. marginata (Lmk.), aber gut unterschieden. *508. Collonia (Cirsochilus) globuliformis n. sp. Char. Differt a 0. subsulcata (d’Orb.) et ©. globulus (Doder!.) t. constanter minore, praeterea ab illa eingulis spiralibus minus 117 164 validis, lirulis umbilieum eingentibus non margaritiferis, ab hac cingulis spiralibus baseos subaequalibus, prope umbilicum vix radiatim rugosis, umbilico eingulo modice cerenulato, nullo modo crasse crenato-tuberculato marginato. Alt. 2°/,, diam. max. 3 mm; alt. et lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Valea semini 2 Bruchst., Paäräu ungurului 58 tadellose Stücke. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 110 St. Die Art dürfte durch diese Differenzial-Diagnose hinlänglich scharf charakterisiert sein. Von den Spiralkielen sind 3 auf dem letzten Umgang über der Peripherie liegende kräftiger entwickelt als die anderen. Die Färbung besteht aus weisslichen Radial- flammen auf rötlichem Grunde. Sowohl die Radial-, wie die Spiral- skulptur ist bei den Stücken aus der Valea semini besonders kräftig entwickelt; sie bilden‘ zum mindesten ‘eine recht ausge- sprochene Lokalvarietät. 509. Turbo (Dolma) mehelyi Bittgr. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 91. Kostej: Valea semini 1 junges St., Päräu ungurului 90 St., Fäntäna bätrina 8 St. | Die zahlreich vorliegenden Jugendformen erinnern an kleine Stücke von Bolma rugosum (L.) (vergl. Sacco,l.c. Bd. 21, Taf. 1, Fig. 20a—e) und von Omalastralium fimbriatum (Bors.) (ebenda Taf. 2, Fig. le), trennen sich aber namentlich von ersterer (= Trochus solaris Broce.) in gleichgrossen Stücken durch kleinere und zahl- reichere (11—12 gegen 9) Zähne des Randkieles und namentlich durch die fehlende oder sehr schwache Entwicklung der Zähnchen des Basalkiels, so dass meine Bestimmung jedenfalls viel für sich hat, zumal ausser T. mehelyi bis jetzt keine ähnliche Turbiniden- form von Kostej bekannt geworden ist. Die vorliegenden Deckel sind von rugosus-Deckeln wesentlich verschieden, aussen halbkugelig gewölbt und in der Mitte mit rundlichen Körnern übersäet. Die schöne Art dürfte dem 7’. (Bolma) muricatus Duj.am nächsten stehen. Fam. XLVIII Trochidae. 510. Clanculus araonis. (Bast.). Boettger, Kostej I, pag. 62, Nr. 9. Kostej: Valea semini 7 Stück, Päräu ungurului. 22 Stück, Fäntäna bätrina 5 Stück. | 165 *=511. Monodonta (Monodontella) kimakowiezi n. sp. Char. T. parva imperforata, conico-ovata, crassa; spira elate conica lateribus convexis; apex parum acutus. Anfr. 6 lente accres- centes, sutura lata, canaliculata disjuncti, convexiusculi, liris validis et costulis perobliquis, in punctis interseetionum granosis eleganter clathrati vel fenestrati, liris 4 graniferis in anfr. penultimo, 4 validius et 5—6 minus distincte margaritiferis in ultimo, suleis eleganter radiatim costulatis; anfr. ultimus peripheria subcarinatus, basi ‚convexulus, Ei A admin testae aequans. AÄpert. obliqua subovata; margines incrassati, dexter intus denticulis 5—7 sulcatus, colu- ‚mellaris bidentatus, dente pervalido media in columella a dente valido basali spatio profunde exciso separato. Alt. 4°/,—5, diam. max. 4 mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 23), mm. Kostej: Päräu ungurului 3 Prachtstücke. Die Art steht der M. taurelegans Sacco aus dem Helvetien von Turin jedenfalls sehr nahe, die aber grösser und schlanker alt. 7—8, diam. max. 5—6) wird. *512. Oscystele amedei (Brongn.). Fe Kostej: Valea semini 2 junge St. Lapugy: Valea cosului 2 St. Bujtur: hier besonders schön und nicht selten, 6 St. | Ich besitze die früher mit O. patula (Broce.) verwechselte Art überdies aus gleichalten Schichten von der Superga bei Turin. #513. Gibbula (Magulus). af. moussoni Ch. May. Kostej: Päräu ungurului 1 junges St. Es bleibt abzuwarten, ob diese Art, die zur Gruppe der @. ardens v. Sal. gehört, aber mehr niedergedrückt ist, sich mit der Mayer’schen Art vereinigen lässt. *514. Gibbula (Phorculellus) biangulata (Eichw.). Kostej: Päräu ungurului 5 St. Alt. 4!/,, diam. max. 5 mm. #515. Gibbula (Colliculus) adansoni (Payr.). Kostej: Valea semini 1 Bruchst. Lapugy: 23 mehr oder ‚weniger schlecht erhaltene St. Diese Bestimmung für das Kostejer Stück ist nicht ganz sicher. 166 516. Gübbula (Colliculus) angulata (Eichw.). Boettger, Kostej I, pag. 62, Nr. 93. Kostej: Päräu ungurului nur 1 junges St. Alt. 8, diam. max. 6!/, mm. *517. @Gibbula (Colliculus) renatae n. sp. Char. Differt a Trocho zelinae Andrz. t. minore, rimato- perforata, minus gracili. — T. parva perforata, conico-ovata, tenuis; spira regulariter conica lateribus vix convexiusculis; apex acutus. Anfr. 6 sat celeriter accrescentes, sutura bene impressa disjuncti, sat convexi, oblique striatuli, caeterum sublaeves; anfr. ultimus peripheria subcarinatus, basi convexiusculus, prope rimam obsolete spiraliter sulcatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. obliqua rotundato-quadrangularis; perist. simplex, margine dextro rotundato- angulato, columellari parum calloso, reflexiusculo ; columella obliqua, media parte obsolete incrassata. Color obscurus, fasciis angustis spiralibus albis 4—5 hie illie maculosis supra et 4—5 infra peri- pheriam ornatus. Alt. 5'/,, diam. max. A mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 2!/, mm. Kostej: Valea semini 9 St., Päräu ungurului 4 St. Die Färbung stimmt gut zu Trochus celinae Andrz. und zu der mittelmeerischen @ibbula valentini Bttgr., die Skulptur mehr zu @. angulata (Eichw.). Von angulata trennt sich unsere Art wesentlich durch die glatte Oberseite der Umgänge und die kleinere Mündung. #518. Calliostoma (Jujubinus) turricula (Eichw.). Kostej: Päräu ungurului 1 St. von 5 Umgängen. Lapugy: Päräu muntanului, im Tegel, 2 St. *519. Calliostoma (Strigosella) aff. turgidula Brocc. Kostej: Valea semini 7 St., Päräu ungurului 3 St., sämtlich noch nicht erwachsen. Man wird die vorliegenden Stücke wohl von der lebenden ©. strigosa (Gmel.) und von der fossilen (©. turgidula (Broce.) aus M£rignac trennen müssen, weil sie mehr Spiralkiele auf den Um- gängen zeigen als diese Arten, die nur 5—”7 aufzuweisen haben. Stücke der Zurgidula aus Merignac haben je 7 Spiralkiele auf dem vorletzten und auf der Oberseite des letzten Umganges, während die Kostejer Schnecke daselbst je 9 Kiele besitzt. \ | j 167 Fam. XLIX. Cyclostrematidae. *520. C'yelostrema (Delphinoidea) kostejanum n. sp. Char. T. minima perforata, depresse globulosa, tenuis, niti- dissima; spira convexa; apex obtusus. Anfr. 31/, modice convexi, sutura lineari disjuncti, laeves; anfr. ultimus caeteris plus quam duplo altior, ad aperturam leviter deflexus. Apert. sat obliqua ceircularis, superne obtusangularis; perist. callo conjunctum, mar- ginibus acutis, simplicibus excepto columellari incrassato et reflexo, perforationem semitegente. Alt. 1°/,, diam. max. 1!/, mm; alt. et lat. apert. °/, mm. Kostej: Valea semini 1 erw. St. Die Art stellt sich in der Grösse zwischen die lebenden mittelmeerischen Arten meiner Sammlung — C. nitens Phil. und C. cutleriana Clark — und die schöne mitteloligocäne VYitrinella nitida Sbgr. Nicht bloss wegen ihrer Kleinheit und Dünnschaligkeit sind die Arten dieser Gattung in den Sammlungen so selten, sondern hauptsächlich auch wegen der notorischen Spärlichkeit ihres Vor- kommens. Als verwandte möchte ich eine neue Art aus Lapugy bezeichnen, die mir ebenfalls nur in einem Stücke vorliegt; doch ist diese etwas grösser als ©. kostejanum, ihr Gewinde höher und viel spitzer, ihre Mündung relativ kleiner. *521. Tinostoma frequens n. sp. Char. Simillima 7. decussato (Sbgr.), sed t. paullo minore, tenuiore, omnino laevi, non spiraliter lineolata, spira majore. — T. perforato-rimata, rima sat longa, perforatione punctiformi, sub- lenticularis, tenuis, nitida; spira perparum convexa; apex minimus, submucronatus. Anfr. 5 convexiusculi, suturis sat distinetis dis- juneti, oblique striatuli, non spiraliter lineolati; anfr. ultimus sub- compressus, peripheria rotundato-subcarinatus, caeteris omnibus non latior, basi plana vel fere concaviuseula. Apert. perobliqua sphaerico- triangularis, superne acutata, marginibus callo tenui junctis, colu- mellari triangulariter reflexo et incrassato, caeteris simplicibus acutıis, supero curvatim protracto, dextro ad peripheriam emarginato. Alt. 1°/,, diam. maj. 31/,, min. 3 mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 11/, mm. 168 Kostej: Valea semini, sehr häufig, 285 St., Päräu ungürului 29 Stück, hier auffallend klein, kaum den Durchmesser von 21/, mm übersteigend. | | Hierher gehört auch das von v. Koenen zu 7. woodi (M. Hö.) gestellte Stück aus dem Miocän von Dingden (Marin. Mioc. N.- Deutschlands p. 315). Unsere Art ist von 7. woodi (M. Hö.) durch den Mangel der Spiralskulptur und die geringere Grösse immer leicht zu unterscheiden, während sie von dem mitteloligoeänen T. decussatum (Sbgr.) auch noch durch dünnere Schale und relativ grösseres Gewinde abweicht. *522. Tinostoma fuchsi n. sp. Char. T. perforata lentieularis,. solida, parum nitida; spira sat convexa, summo fere plana; apex minimus, vix submucronatus. Anfr. 5 planati, suturis parum distinctis, submarginatis disjuncti, oblique striatuli et undique excepta regione umbilicali spiraliter dense sulcatuli, sulculis distinete punctato-foveolatis; anfr. ultimus subdepressus, peripheria subcarinatus, basi saccatus et ad per- forationem convexiusculus, prope aperturam suleis 3—4 radiantibus ornatus, caeteris omnibus distinete latior. Apert. modice obliqua rotundato-quadrangularis, superne acutata, marginibus callo tenui junctis, columellari triangulariter latissime reflexo et incrassato, caeteris acutis, intus sublabiatis, supero substricto, dextro parum emarginato, basali regulariter curvatis. Alt. 17/,, diam. maj. 31/,, min. 3 mm; alt. et lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Valea semini 18 St., davon 6 erw. und tadellos. Die Art weicht von 7. woodi (M. Hö.) und 7. decussatum (Sbgr.) durch kleineres und relativ kugeligeres Gehäuse, die Kielung des letzten Umganges und namentlich durch die Reihen eingestochener Punkte ab, die in den unter der Lupe sehr deutlichen Spiralfurchen stehen. | *525. Timostoma auingeri n. sp. Char. T. minima subrimata, depresso-globosa, solidula, niti- dissima; spira distinete emersa, convexa; apex obtusus. Anfr. 4 convexiusculi, sutura marginata, appressa disjuncti, laevissimi; anfr. ultimus magnus, inflatus, subteres, subtus convexus, caeteris omnibus vix latior. Apert. magna parum obliqua, subeircularis, fere altior quam lata, superne et inferne aeque acutata, marginibus | 169 \ callo distincto, latissimo junctis, columellari latissime reflexo, in- crassato, convexo, umbilicum prorsus tegente, caeteris acutis, simpli- eibus, regulariter arcuatis, basali fere subangulato. Alt. 2, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Kostej: Valea semini 5 erw. und 1 junges St. ‚ . Unter den Arten dieser Gattung in meiner Sammlung scheinen mir das echte 7. defrancei (Bast.), das ich aus dem Oberoligocän von Pont Pourquey bei Saucats und aus dem Miocän von Leognan bei Bordeaux besitze, und eine zweite nahe verwandte Art von Moulin de Cabanne bei Dax am ähnlichsten zu sein. Die Arten des Beckens von Bordeaux unterscheiden sich aber von unserer Banater Form durch etwas bedeutendere Grösse, viel weniger tiefe Nähte und infolge dessen weniger erhobenes Gewinde, sowie durch ‚eine flache Längsfurche auf der den Nabel überdeckenden Columellar- schwiele. *524. Tinostoma affine n. sp. Char. Differt a 7. frequente m. t. minore, tenuiore, umbilico duplo majore, perspectivo, spira magis convexa, basi air: apert. margine columellari minus incrassato, vix triangulariter reflexo. Alt. 1'/,, diam. max. 2°/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 48 St. Trotz der grossen Aehnlichkeit mit 7. frequens m. habe ich gewagt, diese Form als Art abzutrennen, da ich keine Uebergänge gefunden habe. .*525. Tinostoma mierodiscus n. sp. Char. Differt a 7. frequente m. t. carinata, zonis linearum spiralium distinetissimis ornata, a 7. fuchsi m. t. magis depressa, ‚spira depresse conica, apice acutiore, anfr. ultimo acute carinato, apert. sphaerico -trigona. — T. minute perforata lenticularis, sat solida, nitida; spira depresse conica; apex acutiusceulus. Anfr. 5 vix convexiuseuli, sutura distineta, appressa disjuncti, zonis lnearum spiralium ornati, superiore infrasuturali, inferiore infra et supra carinam sita, lineis in centro baseos deficientibus; anfr. ultimus peripheria acute carinatus, basi plano-convexa, caeteros omnes latitudine aequans. Apert. obliqua sphaerico -trigona, marginibus callo tenui junctis, dextro superne substriceto, tum angulato, basali 170 subhorizontali, parum curvato, columellari valde incrassato et tri- angulariter reflexo. Alt. 1?/,,. diam. max. '3°/, mm; alt. "apert.. 1Y/,, lat. sapere 1°/, mm. Kostej: Valea semini 1 St., Päräu ungurului 7 St. Leicht kenntlich an dem scharfen Kiele des letzten Umgangs und an der Spiralskulptur, die nur auf der Mitte der Oberseite des letzten Umganges in einem breiten Bande und ausserdem von der mittleren Hälfte der Gehäusebasis an bis gegen den Nabelstich hin aussetzt. Die gegen den Nabelstich hin letzten Spiralfurchen sind besonders weitläufig und tief. Das Stück aus dem Valea semini unterscheidet sich vom Typus durch etwas bedeutendere (sehäusehöhe, etwas festere Schale und doppelt so grossen Nabel- stich. Da aber die so eigentümliche Verteilung der Spiralskulptur bei beiden ganz übereinstimmt, glaube ich nicht an einen specifischen Unterschied. 526. Leucorhynchia rotelliformis (Grat.). Kostej: Valea semini 1 Stück, Päräu ungurului 33 Stück. Lapugy: 3 St. Alt. 2, diam. max. 31/, mm. | Die Kielung ist bei dieser Art, die auch in der Form des Nabels und in der Skulptur etwas schwankt, bald stärker, bald schwächer. Das Schaleninnere zeigt deutlichen Perlmutterglanz. Steht der L. callifera (Desh.) aus dem unteren Obereocän von Auvers (Seine-et-Oise) sehr nahe. *527. Adeorbis trigonostoma (Bast.). Kostej: Valea semini 5 St. Zu dieser mir nur aus Abbildungen bekannten Art rechne. ich einige Kostejer Stücke, die sich durch starke Entwicklung namentlich auch des obersten der drei scharfen Spiralkiele aus- zeichnen. Diam. max. 3!/, mm. | Die Art steht sehr nahe dem eocänen A. propinquus Desh., von dem sie sich hauptsächlich durch das nicht eingesenkte Gewinde und den Mangel des Nahtkiels unterscheidet; von dem oligocänen A. carinatus Phil. trennt sie sich durch das Auftreten eines sehr deutlichen und scharfen Oberkiels. x u A ei gu) a u « IT ER I KR 6 Ab ae Zu” u Zt. me Amin „ u De Lo m — 9 a Du ten 171 *528. Adeorbis praecedens v. Koen. | Kostej: Päräu ungurului 1 gutes Stück. Lapugy: Valea cosului, im unteren Sand, 1 St. Alt. 1'/,, diam. max. 3 mm. Der einzige leichte Unterschied von der v. Koenen’schen - Art (Nordd. Mioc. II, 1882, pag. 312, Taf. 5, Fig. 15) ist die schwächere Entwicklung des obersten der drei Hauptkiele, doch zeigt die Fig. 155 ebenfalls eine Verrundung dieses Kieles vor der Mündung. *529. Adeorbis semilaevis n. sp. Char. T. parva late umbilicata, umbilico perspectivo, ?/, dia- metri testae aequante, sublenticularis, parum solida, opaca; spira levissime emersa; apex obtusulus. Anfr. 4!/, convexiuseuli, sutura distineta, plane impressa disjuncti, lirulis spiralibus 4—5 in regione suturali minus distinetis eireumeineti; anfr. ultimus subteres lirulis spiralibus ca. 13 ad peripheriam validioribus, ad basin testae evanes- centibus ornatus, subtus convexus, basi laevi et nitida. Apert. valde obliqua sphaerico-triangularis, marginibus late separatis, callo dis- tineto junctis, hebetatis, supero arcuatim protracto, basali substrieto, columellari basi recedente. Alt. 1, diam. maj. 2'/,, min. 2 mm; alt. et lat. apert. ®/, mm. ‚ . Kostej: Valea semini nur 1 erw. St. Lapugy: 1 St. (var.). Das Stück aus Lapugy stimmt mit dem von Kostej ziemlich überein, hat aber einen etwas weniger weiten Nabel, und das peri- pherischeKielchen tritt im Anfange des letzten Umganges etwas kantig vor, während der Schluss der letzten Windung gerundet ist wie beim Typus. | #530. Adeorbis torniformis n. sp. Char. Differt ab omnibus speciebus notis generis sculptura p. p. generis Torns Turt. — T. minima late umbilicata, umbilico . perspectivo, '/, latitudinis testae superante, lenticularis, tenuis; .spira depresse convexa; apex minutus, planus. Anfr. 5 lente acceres- centes, sutura canaliculata disjuneti, superne radiatim densissime costulati, costulis aperturam versus magis numerosis, nec non ın -anfr. penultimo uni-, in ultimo trilirati; anfr. ultimus peripheria acutissime liratus, lira secunda parum distineta infrasuturali, tertia ‚ validiore prope illam inter suturam et carinam periphericam; spatium inter liram secundam et tertiam profunde excavatum; 172 basis subplana, spiraliter lineata, lirula umbilieum eingente distinete validiore. Apert. obligua rhombica, margine dextro acute angulato, columellari retracto et profunde exciso, parum incrassato, basalı subhorizontali, sigmoideo. Alt. ’/,, diam. max. 17/, mm; alt. apert. In lat. apert. ?/, mm. Kostej: Päräu ungurului 1 gutes St. Nähere Verwandte sind mir unbekannt; die Radtalskalpkir erinnert etwas an die von Tornus subcarinatus (Mtg.). Fam. L. Scissurellidae. *551. Seissurella transsylvanica Rss. Kostej: Päräu ungurului 2 St. Lapugy: Päräu muntanului, im oberen Kalksande, 6 St. Alt. 1?/,, diıam. max. 2!/, mm. Fam. LI. Haliotidae. *552. Haliotis volhynica Eichw. Kostej: Päräu ungurului 3 Bruchstücke. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 12 Bruchst. | Sacco stellt die Art zu 7. ovata Bon.; ob mit Recht, wage ich wegen der wenig günstigen Erhaltung der mir vorliegenden Stücke nicht zu entscheiden. Fam. LIl. Fissurellidae. 533. Fissurella graeca L. Kostej: Valea semini 4 Stück, von diam. max. 8!/, mm. Lapugy: 11 St. von bis zu 6!/, mm Länge. | Verglichen mit lebenden Stücken scheint die fossile Form konstant kleiner zu bleiben; die Netzskulptur junger Stücke ist ebenfalls bereits feiner angelegt und die Skulptur bei älteren Exempl. ebenfalls niemals so kräftig wie bei gleichgrossen lebenden Stücken. #534. Fissurellidea elypeata (Grat.). Kostej: Valea semini 1 kleines St., Päräu ungurului 6 St. Lapugy: 24 St. von bis zu 10!/, mm one Ich besitze diese Art eechdeni aus dem Mitteloligoeän von (Gaas bei Dax (Landes), aus dem Oberoligocän von Pont Pour- 173 quey bei Saucats nächst Bordeaux und aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax. Pe | #535. Emarginula elongata Costa var. sotterii Michti. Kostej: Päräu ungurului 9 Bruchst. Niedriger und dünnschaliger als die Stammform, im übrigen mit den Charakteren der var. sotterii Michti. *5356. Emarginula celathratiformis Eichw. Kostej: Valea semini 2 leicht beschädigte St. Lapugy: 10 St., davon eines tadellos erhalten. Alt. 2'/,, diam. maj. 5, min. 3!/, mm. Em. clathrata Grat., non Desh., die ich in einem Stück von Moulin de Cabanne bei Dax besitze, ist nicht, wie M. Hörnes will, die gleiche Art wie die des ine Beckens, sondern meiner Ansicht nach verschieden durch geringere Gehäuschöhe und durch die weitläufigere und weniger regelmässig aus abwechselnd immer je einem stärkeren und einem schwächeren Rippchen bestehende Radialskulptur. | M. Hörnes bemerkt bei Besprechung unserer Art p. 646, dass er lebende Stücke derselben von Spalato kenne.. Es kann . sich dies nur auf die Em. cancellata Phil. beziehen, die auch ich aus der Adria bei Triest in 3 Exemplaren besitze, die aber durch ihren rundlich-ovalen Umriss noch stärker von der österr.-ungar. fossilen Form abweicht, als die Form aus dem Becken von Bordeaux. Fam. LIII. Lepetidae. * 537. Propilidium eirculare n. sp. Char. T. parva depresse ancyliformis, subeircularis, tenui- uscula, nitidissima; spira modice elata, convexo-declivis; apex uni- spiratus, perforatus, modicus, globiformis, recurvus, subappressus. Superficies laevissima, aut parum aut vix concentrice, non radiatim striata; apex posticus, in 3/, longitudinis testae; apert. septo minimo semilunari instructa, margine integro, subirregulari. Alt. 1, lat. 21/,, long. 2°/, mm. Eosten: Päräu ae 1 tadelloses St. Lapugy: Valea cosului 7 Stück. 174 Die Lapugyer Stücke übersteigen zum Teil die Länge von 4 mm. Nächstverwandt dürfte P. pertenue Jeffr. aus dem Mittel- meer sein. Fam. LIV. Cocculinidae. *538. Coceulina miocaenica n. sp. Char. T. parva ancyliformis, subovata, dextra parte magis curvata quam sinistra, postice levissime subtruncata, tenuis; spira alta convexa; apex unispiratus, imperforatus, perminutus, recurvus, appressus. Superfieies concentrice striata, striis elegantissime, sed distinctissime dense granulatis, granulis marginem versus evanidis; apex posterior, in */, longitudinis testae situs; apert. septo nullo instructa, margine integro. | Alt. 1%),, tat. 11/,,;lone; 3, mm. Kostej: Valea semini nur 1 tadelloses St. . Von Williamia Monteros. verschieden durch die dünne Schale und den einfachen Mundrand, von Propilidium Forb. durch das Fehlen des Septums, von Scutellina Gray durch die Gehäusehöhe und die eigentümliche Skulptur, die aus konzentrischen Streifen und über sie hinziehenden Knötchen oder Schüppchen besteht, die durch zwei Radialsysteme, die sich kreuzen, erzeugt zu werden scheinen. Vielleicht gehört Welliamia taurosimplex Sacco in die Nähe dieser Art. Fam. LV. Truncatellidae. *539. Truncatella sp. Kostej: Valea semini 1 Bruchst. | Anscheinend zu dieser Gattung gehört das Mündungsbruch- stück einer sehr schönen, mittelgrossen Art, die sich durch 19 ziemlich scharfe Vertikalfalten ohne Spiralskulptur auf der Schluss- windung und durch zusammenhängenden, breit und plan aus-. geschlagenen Mundsaum auszeichnet. Fam. LVI. Actaeonidae. *540. Actaeon subpunctulatus n. sp. Char. Differt ab A. punctulato (Fer.) t. graciliore, spira magis elata, subturrita, apice multo obtusiore, anfr. ultimo minus ventrioso, */, altitudinis testae non superante, lineis 5 macularum altius sitis, 175 prima prope suturam, media supramediana, tertia supra striaturam spiralem baseos. Alt. 5!/,, diam. max. 27/, mm ; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 1'/, mm. Kostej: Päräu ungurului 12 St. Durch die obigen Kennzeichen leicht von der bekannten Art des Beckens von Bordeaux zu unterscheiden, die sie im sieben- bürgischen Becken zu vertreten scheint. Die Stellung der drei Fleckenbinden ist von der des A. punctulatus (Fer.) auffällig ver- schieden. *541. Actaeon semistriatus (Fer.) var. totostriata Sacco. Kostej: Valea semini 5 St. Lapugy: 1 St. Bei dieser im österr.-ungarischen Tertiär durch dunkle, wellige, 'ın die Längsrichtung der Schale gestellte Flammenlinien ausge- zeichneten Art sind die Spirallinien an der Oberkante entweder schwächer entwickelt und weitläufiger gestellt, oder sie. fehlen (bei jungen Stücken) auf eine kurze Strecke ganz. Alt. 8'/,, diam. max. 4 mm. * 542. Actaeon cf. celavulus d’Orb. Kostej: Valea semini 1 junges-St. von fast 4 Umgängen. Zum Vergleiche lagen mir 6 gute Stücke dieser Art aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax vor. #543. Actaeon tornatilis (L.). Kostej: Valea semini 25 junge St. Lapugy: seltener. Kommt hier in ziemlich der gleichen Form vor, dieM. Hörnes beschreibt und abbildet, die aber nach Vergleich ziemlich erheblich von der lebenden Art abweicht. #544. Actaeon reussi n. sp. Char. T. parva vix rimata, fusiformis, solida, nitida; spira elate conica; apex eversus, obtusus. Anfr. 5 vix convexiuseuli, sutura profunde impressa disjuncti, celeriter accrescentes, laeves; ‚anfr. ultimus convexiusculus, basi distinetissime spiraliter sulcatulus, */, altitudinis testae aequans. Apert. anguste auriformis, superne acutata, margine dextro media parte substricto, sinistro subcalloso, appresso et reflexiusculo; columella longa substrieta, media parte obsolete calloso-unilamellata. 176 Alt. 5°/,, diam. max. 2'/, mm; alt. apert. 3, lat. apert. 13, mm. Kostej: Valea semini 3 St. Schlanker als A. burdigalensis d’Orb., bemerkenswert. durch den schief gedrehten Wirbel und die schwache Entwicklung der Spindelfalte. 545. Actaeon pinguwis d’Orb. Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 41. Kostej: Päräu lui Philip 1 St. Zeichnet sich durch die bis auf einen schmalen Gürtel unter der Naht ganz mit Spiralstreifen bedeckte Schale aus. ”"546. Actaeonidea cf. achatina (Bon.). Kostej: Valea semini bis jetzt nur 1 grösseres Bruchstück, das eine genauere Vergleichung nicht zulässt. Fam. LVII Tornatinidae. * 547. Tornatina lajonkaireana (Bast.). Kostej: Valea semini 10 Stück. Lapugy: häufig. Soos bei Baden: 2 St. Uebereinstimmend mit meinen Stücken aus dem Oberoligocän, Untermiocän und Mittelmiocän des Beckens von Bordeaux und aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax. Alt. 3'/,, diam. max. 1'/, mm. 548. Tornatina mojsisovicsi v. Koen. Boettger, Kostej I, pag..55, Nr. 46. Kostej: Päräu lui Philip 1 Stück. *549. Volvula acuminata (Brug.). Kostej: Valea semini 11 Stück, Päräu ungurului 1 a Lapugy. Alt. 4!/,, diam. max. 1°/, mm. Uebereinstimmend mit den Lapugyer Stücken, aber meist etwas grösser und plumper als die mir zahlreich aus dl gleichaltrigen Schiehten von Moulin de Cabanne bei Dax vorliegende Form. Fam. LVIII. Scaphandridae. *550. Scaphander lignarius (L.) var. grateloupi Michti. Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 45 (distinctus). r Kostej: Päräu lui Philip 4 St, Valea semini 3 Bruchst., Päräu ungurului 1 St. - | 177 Nach dem besseren mir jetzt vorliegenden Material gehören alle bei Kostej vorkommenden Scaphander doch wohl einer einzigen sehr variabelen Art an, der ich den obigen Namen geben möchte. Gut übereinstimmend mit meinen Stücken dieser Varietät aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax und aus dem Untermiocän von Le&ognan bei Bordeaux. *551. Roxania utriculus (Brocc.) var. totornata Sacco. Kostej: Valea semini 73 Stück, Päräu ungurului 1 Stück. Lapugy. Soos bei Baden: 2 junge St. Diese Stücke von Kostej, die sich durch weniger kugelige, mehr ovale Totalgestalt und tiefe, über die ganze Schale sich _ hinziehende Spiralstreifen auszeichnen, die auffallend stark und deutlich punktiert sind, verdienen vielleicht, als eigene Art neben R. utrieulus (Brocc.) zu gelten. Die gleiche Form kommt nämlich in ganz mit denen von Kostej übereinstimmenden Stücken bei Lapugy vor, und daneben ohne Uebergänge, soweit ich sehe, die typische utriculus. Alt. 5°/,, diam. max. 3!/, mm. Fam. LIX. Bullidae. *552. Bulla (Acrccolpus) bitaeniata n. sp. | Char. T. minima cylindrato-globosa, turgida, sed lateribus ‚subparallelis, loco spirae latiuscule infundibuli instar impressa et minutissime perforata, solida, basi rimata, fere laevis, superne solum verticaliter striatula; apert. superne angusta, subtus ampla; margo superus acutatus, in angulo callosus, callo perforationem semitegente, columellaris crassus, intus oblique unilamellatus, latis- sime fere angulatim sub rimam reflexus. Color obseurus, t. spira- liter albo bitaeniata. Alt. 25/,, diam. max. 1?/, mm; alt. apert. 2/,, lat. apert. ‚subtus 1 mm. Kostej: Valea semini 1 Stück, Päräu ungurului 8 Stück. Soos bei Baden: 1 St. Sehr schön zeigt sich die Farbenzeichnung bei dem Stücke aus der Valea semini. In Gestalt ähnlich der Roxania utriculus (Broce.), aber mit weniger konvexen Seiten, ohne Spiralskulptur, die Spindel 12 178 innen mit einer kräftigen Zahnfalte. Wesentlich kleiner als B. (Aero- colpus) oligoplicata Sacco, an der Basis ohne jede Spiralstreiffung. — Fam. LX. Cylichnidae. *555. Bullinella eylindracea (Penn.) var. convoluta Broce. Kostej: Valea semini 5 Stück, Päräu ungurului 1 Stück. 5005: selten. Alt. 5, diam. max. 2 mm. Zahlreich liegt mir diese Art auch aus dem Mittel- und Untermiocän von Salles, L&ognan und Merignae bei Bordeaux und aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax vor. #554. Cylichnina elongata (Eichw.). Kostej: Valea semini 15 Stück, Päräu ungurului 2 Stück. Lapugy: 3 St. | Die Kostejer unterscheiden sich von den Lapugyer Stücken dadurch, dass ihre Basis noch undeutlicher als bei diesen mit 7 höchstens 3—4 weitläufig gestellten Spiralfurchen umzogen ist. Alt. 3—3'/,, diam. max. 11, —1'/, mm. Kleiner und jedenfalls viel schwächer spiralgefurcht als die von M. Hörnes unter „Bulla conulus Desh.“ gezeichnete und be- schriebene Art. Auch Cylichnina subconulus (d’Orb.), die mir in schönen Stücken aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax vorliegt, ist eine gute, durch noch stärkere Keulenform, d.h. nach oben hin deutlich konkav eingedrückte Gehäuseseiten ausge- zeichnete Art neben C. elongata (Eichw.) und der Art von Steinabrunn. *555. Cylichnina parangistoma n. sp. Char. Differt a C. elongata (Eichw.) t. latiore et validiore, magis claviformi, minus cylindrata, subtus magis dilatata, basi spira- liter vix aut non striata, a (©. subangistoma (d’Orb.) apice minus acuto, rima minus lata, striis spiralibus baseos multo minus distinetis, margine supero minus acute sursum protracto. Alt. 4'/,, diam. superne °/,, inferne 2 mm. 5 Kostej: Päräu ungurului 3 St. Lapugy: Valea cogului und Päräu muntanului selten. | 179 . Die Art steht zwischen C' elongata (Eichw.) und O©. subangistoma (d’Orb.), hat in der Form mehr Aehnlichkeit mit der letzteren, ist aber plumper und zeigt ausser den oben angeführten Kennzeichen auch noch einen S-förmig geschwungenen, in der Mitte deutlich - eingedrückten rechten Mundrand. *556. Cylichnina subtruncatula (d’Orb.). Kostej: Valea semini 51 Stück, Päräu ungurului 13 Stück. 8Soos: 1 Stück. Pen Auch bei Moulin de Cabanne nächst Dax häufig. Alt. 3, diam. superne ?/,, inferne 1'/, mm. an Erheblich grösser als meine lebenden Stücke der (. umbil- cata (Mtg.) aus Palermo und durch nach unten mehr erweitertes _ Gehäuse abweichend, dessen Seiten geradliniger, in der Mitte weniger gewölbt erscheinen. Ich vermute, dass (©. dertosimplex Sacco, die als etwas grösser und schlanker als O. umbilicata (Mtg.) beschrieben wird, identisch mit der vorliegenden Art ist. > #557. COylichnina strigella Lov£n. —(. cerebrisculpta Monterosato t. Monterosato. Kostej: Valea semini 6 St. Lapugy: Valea cogului 8 St. Alt. 2°/,, diam. max. 1'/, mm. Ununterscheidbar von lebenden Stücken; leicht mit Dullinella ceylindracea (Penn.) zu verwechseln, aber abgesehen von der Nabel- ‚bildung bei gleicher Breite um ein Drittel kürzer und nach der Gehäusespitze hin etwas zusammengezogen. *558. Coleophysis latesulcata n. sp. Char. Differt a ©. striatula (Forb.) t. subtus minus inflata et ampliata, lineis verticalibus prope apicem magis numerosis, eitius evanescentibus, lineis spiralibus aequidistantibus perdistinetis undique ornata, columella concava, non subdentata. Alt. 4'/,, diam. superne 1, inferne 1?/, mm. Kostej: Päräu ungurului 20 St. Lapugy: 1 St. Von C. striatula (Forb.) aus Palermo (ded. M. di Monterosato), mit der ich sie direkt vergleichen konnte, durch die angegebenen Merkmale leicht zu unterscheiden. Unter den übrigen Cylichniden des Fundortes durch die Gehäuseform an Cylichnina elongata (Eichw.) und C. parangistoma m. erinnernd, aber oben breit ab-: | 12 * 180 } gestutzt und wie die Gattung Coleophysis Monteros. überhaupt mit sehr weitem, perspektivischem Obernabel. *559. Coleophysis frequens n. sp. Char. T. modica truncato-oblonga, latiuscula, superne trun- cata, subtus ‚lente accrescens, loco spirae latiuscule infundibuli instar impressa et perspective umbilicata, anfr. 4 perdistinetis, solida, basi rimata; anfr. ultimus superne spiraliter fAiliformi-uni- carinatus, fere laevis, verticaliter hic illie obsolete striatulus, basi lineis spiralibus densis parum distincetis cinetus; apert. superne angustior, subtus modice ampla; margo superus angulatus, colu- E mellaris longus, strietiusculus, crassus, intus oblique unilamellatus, late reflexus et subappressus. Alt. 6, diam. superne 1°/,, inferne 2°/, mm. Kostej: Päräu ungurului häufig, aber meist zerbrochen, 54 Stück. ; Nächstverwandt der Oylichnina crasseplicata Ch. May. aus Lapugy, aber kleiner, die Gewindeöffnung doppelt so gross und trichterförmig, die obere, den Trichter umsäumende Kante schärfer der Spindelzahn res läh schwächer entwickelt. Fam. LXI. Chitonidae. *560. Chiton sp. Kostej: Päräu ungurului 4 Schalenstücke. Diese wenigen Stücke lassen auf mindestens 2—3 hier vor- kommende Arten schliessen. Zwei dachförmig gebogene Mittel- stücke gehören zur Gattung Tonicia, aber es muss abgewartet werden, ob sie zu einer oder zu zwei verschiedenen Arten zu stellen sind. Zu einer dieser Arten gehört wohl ein schönes, fein radial geripptes und auf den Rippchen geperltes Vorderstück. Ein drittes Mittelstück gehört einer konvex gebogenen Art an, deren Gattung bei seiner schlechten Erhaltung nicht zu eruieren war. Ich muss mir die Beschreibung dieser Arten vorbehalten, bis mehr Material davon vorliegt; alle scheinen sehr selten zu sein. *561. Oryptoplax weinlandi (Rolle). Kostej: Valea semini 4 tadellose Stücke, Päräu- unguruluj 41 St. Lapugy: ausserordentlich häufig. 181 Alt. 4V/,, diam. max. 2 mm. ER Vorderklappe mit drei Schlitzen. — Ursprünglich von Fr. Rolle als COhitonellus beschrieben. Fam. LXII. Dentaliidae. *562. Dentalium michelottii M. Hö. Kostej: Valea semini 4 St., Päräu ungurului 43 St., Fäntäna ee 3 St. Baden und Soos bei Baden: in guten Stücken. : or Dentalium (Antale) vulgare Da Costa var. perstriolata Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 64, Nr. 107. Kostej: Valea semini 96 mehr oder weniger vollständige Bruchstücke, Päräu ungurului 2 St. Lapugy: Valea cosului und - Päräu muntanului 7 St. Zu dieser Form glaube ich jetzt definitiv die diesmal zahl- reich erbeuteten Stücke stellen zu dürfen. 564. Dentalium (Antale) costulatius Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 64, Nr. 106 (pseudoentalis, non Lmk.). “ © Kostej: Päräu ungurului 19 St., Fäntäna bätrina 1 St., ohne genaueren Fundort 4 St. Lapugy: 27 St. Soos bei Baden. Die Art trennt sich von dem ähnlichen D. michelottv M. Bö. durch 9 gleichstarke Riefen der Gehäusespitze, während letzteres von Anbeginn an nur 6 solcher Beehiauker! Riefen zeigt. Ueber- gänge, sind nicht. vorhanden. ; 565. Dentalium. (Entalis) badenense Ptsch. ‚Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 47, und pag. 64, Nr. 105. Kostej: Päräu lui Philip 7 Stück, Päräu ungurului 1'St., Valea semini 57. Stück, Fäntäna bätrina =“ Eins, ohne näheren Bor 2 Stück. | 566. Dentalium (Fustiaria) jani M. Hö. : Boettger, Kostej I, pag. 64, Nr. 108. Kostej: Päräu lui Philip 2 Stück, er semini ı Stück, _Päräu ungurului 53 St. “Alt. 151/,, diam. min..1°/,, maj. a mm. 182 *567. Pulsellum miocaenicum n. sp. | a Char. T. tenuis pellucida, nitida, laevissima, striis inerementi parum conspicuis, teres, perparum arcuata, aperturam versus per- 7 parum dilatata; apex acutissimus, minimus, integer; apert. sub- eircularis. E. Alt. 10, diam. max. vix. ”/, mm. Kostej: Valea semini 87 Stück, Päräu ungurului 6 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 4 St. a Nächstverwandt, wie mir scheint, dem P. affine (Sars), aber wesentlich grösser und gestreckter. Fossile Arten zu vergleichen bin ich nicht in der Lage. 568. Pulsellum- (Entalina) tetragonum (Broce.). | Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 48 (Enntalina). Be Kostej: Päräu ungurului 11 Stück. 569. Siphonodentalium transsylvanicum Bitgr. Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 49. Kostej: Päräu lui Philip 4 Bruchst., Päräu ungurului 1 St. *570. Gadila gadus (Mtg.). E Kostej: Valea semini 2 vollständige St. und 37 Bruchst, Päräu ungurului 6 St. Lapugy. > Long. 9'!/,—10, diam. max. 1'1/;—1?/, mm. Die Kostejer unterscheidet sich von der Lapugyer Form nur durch die kleinere, schlankere, etwas weniger bauchige Schale. Die Synonymie dieser Art ist sehr verworren. Leider kann ich zur Klärung der Frage auch nur wenig beitragen, da mir lebende Stücke gerade dieser Species fehlen. Aber ich bin ganz sicher, dass sie von M. Hörnes und v. Koenen und teilweise auch von Sacco falsch aufgefasst worden ist. Hörnes beschreibt als Dentalium gadus Mtg. eine kleine Art von Baden bei Wien, die an Gadila subfusiformis M. Sars herantritt, und stellt zu der gleichen Species auch die grossen Stücke von Lapugy, die auch ich für @. gadus (Mtg.) halte, und solche von St. Jean de Marsac. bei Dax, die Benoist mit Recht als @. gadus Mtg. var. ventricosa Bronn bezeichnet hat. Die Art von Baden, die ich Gadila hoernesi n. sp. nennen will, steht, wie gesagt, der @. subfusiformis M. Sars am nächsten, ist aber noch kleiner und wesentlich schlanker als 1 ns ee ER | 183 diese und an der Spitze noch mehr zusammengezogen; im übrigen haben aber beide die Hauptauftreibung in der Gehäusemitte. @. hoernesi ist erwachsen nur 1'8 mm lang bei 0:33 mm grösster Breite. Von fossilen Arten ist die eocäne @. juvenis OÖ. Meyer von 2 Jackson, Miss,, nächstverwandt, aber ebenfalls erheblich grösser. Gadila olivii Sceacchi, die mir in sicheren Stücken aus dem Pliocän von Altavilla vorliegt (leg. M. di Monterosato 1892), ist nach meiner Ueberzeugung eine von der mittelmiocänen Form der @G. gadus gut unterschiedene Art. Sie ist weit grösser und auf- geblasener, und ihre grösste Dicke liegt viel näher der Schalen- mitte als bei @. gadus. Meine Stücke messen long. 11!/,—12!/,, diam. max. 2V/, mm. Jeffreys (Brit. Conch. Bd. 5, pag. 167, Taf. 107, Fig. 3) hat zuerst erkannt, dass die von M. Hörnes von Baden beschriebene Art nicht zu @. gadus gehören kann, und nennt sie geradezu G. subfusiformis. Ich habe oben gezeigt, dass sie auch von dieser -speeifisch abweicht. Was endlich die Form des norddeutschen Miocäns anlangt, so nennt sie v. Koenen (l. c. pag. 327) zwar fraglich Cadulus subfusiformis Sars, beschreibt sie aber so kenntlich, dass kein Zweifel darüber besteht, dass er die echte @. gadus vor sich gehabt hat, die demnach schon im ganzen Mittelmiocän von Bordeaux, Dax, Oberitalien, Norddeutschland und een die ee hönde Art gewesen zu sein scheint. Die von Saeco unterschiedenen Varietäten @. gracilina Sacco 2 und @. gadulus Doderl. halte ich nach meiner Kenntnis der lebenden Formen dieser interessanten Gattung für ganz zweifellos gute Arten. B. Pteropoden. Fam. I. Cavoliniidae. 1. Vaginella austriaca Kittl. Boeitger, Kostej I, pag. 56, Nr. 50 (calandrellii Michti. part.). Kostej: Valea semini 3 Stück, Päräu ungurului 4 Stück. > Lapugy: Valea cogului und Päräu muntanului 8 Stück. Baden - bei Wien: 1 Stück. ‚Eins der von mir |. ce. pag. 56 re V. calandrellii Michti. _ erwähnten Stücke aus dem Päräu lui Philip bei Kostej ist scharf von der vorliegenden Art verschieden und hat von den mir be- 184 kannten Formen dieser Gattung die meiste Aehnlichkeit mit der V. tenuistriata ©. Semp. des Oberoligocäns. Auch V. testudinaria Michti. halte ich für gut verschieden; ich kenne diese grosse ° Art in 3 Stücken aus Lapugy. | C. Brachiopoden. Fam. I. Megathyridae. *]1. Megathyris praecursor n. sp. Char. Aff. M. decollatae (Chemn.), sed dimidio minor, utrimque distinctius, saepe angulatim alata, costis radiantibus solum 8—11 marginem attingentibus ornata. — T. cuneata, irregulariter trans- verse ovata, utrimque angulata et saepe hen, ad umbones dilatata, subtus compressa, undique granulata, costis radiantibus 8—11, subtus saepe bifidis, marginem attingentibus striisque in- a lamellosis vel en sculpta. Margo inferior semicircularis, valide undulatus, apex valvae ventralis convexae parum prominulus, leviter angulatus. Area magna, triangularis, plana; foramen permagnum, quadrangulare; valva dorsalis plana, intus septis 3 fortibus radiantibus, valva ventralis septis 5 instructa. Alt. 41), —4'/,, diam. max. 5'/,—6!/,, prof. 3 mm. Kostej: Päräu ungurului 21 Doppelschalen und 27 Schalen- hälften. Die genannten Unterschiede genügen, um die vorliegende Art von der noch lebenden Form zu trennen. | 2. Cistella eistellula (S. Wood). Kostej: Päräu. ungurului 6 ganze und 2 halbe Schalen. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 16 St. Ich habe diese Art in fast ununterscheidbaren Stücken lebend zahlreich vom Leuchtturm bei Triest aus 3—4 m Tiefe erhalten. Seltsamer Weise entbehrt sie nach der Diagnose in Kobelt’s Prodr. Faun. Moll. mar. Europ. 1888, pag. 455 der Radialskulptur. Ich kenne sie lebend und fossil aber nur mit 7—9 kräftigen, ge- rundeten Radialrippen auf beiden Klappen. Sie trennt sich von O. subeuneata m. durch noch flachere Area, kaum heraustretenden Apex und quergezogene, lang fünfeckige oder halbkreisförmige, oft mehr oder weniger geflügelte Totalgestalt. : 185 *3. Cistella subcordata n. sp. Char. Differt a €. cordata Risso t. minore, valva dorsali subtus media parte distinetius latesulcata et margine ventrali " emarginata, foramine minore, magis triangulari. — T. parva orbi- eularis, saepe altior quam lata, depressa, superne rostrata, basi ' emarginata, densissime punctata. Valva ventralis convexior superne acutata, obsolete 5—7 radiata, dorsalis planior media parte usque ad marginem inferum sulco lato bipartita ibique interdum obsoletis- sime subradiata. Foramen sat magnum, triangulare, aequilaterum ; margo internus tuberculis rotundatis utrimque quaternis vel quinis munitus. Valvae intus septo unico centrali longo bipartitae. Alt. 21/,—2°/,, diam. max. 21/,—23/,, prof. 1—1!/; mm. Kostej: Päräu ungurului 13 Doppelschalen und eine halbe Klappe. Lapugy: ein gutes St. | " Auch diese Art, die der lebenden mittelmeerischen (. cordata Risso unstreitig sehr nahesteht, dürfte durch die breite, tiefe Dorsal- furche und die entschiedener dreieckige Oefinung von ihr zu trennen sein. | "4. Cistella subceuneata n. sp. Char. Differt a ©. cumeata Risso t. dimidio minore, rostro minus alto, foramine-multo minore, subquadrangulari. — T. parva subovalis, latior quam alta, depressa, superne aut vix aut modice rostrata, basi parum emarginata, densissime punctata. Valva ventralis convexior apice parum protracta, angulata et dorsalis planior valide 6—8 radiatae, margine infero radiis undulato. Foramen modicum vel parvum, trapezoidale; margo internus, ut videtur, simplex. Valvae intus septo unico centrali longo bipartitae. Alt. 2, diam. max. 2'/,, prof. 1 mm. Kostej: Päräu ungurului 1 Doppelschale. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 3 Doppelsch. und 2 halbe Klappen. C. cuneata Risso ist in der Ventralschale stärker konvex und der Schnabel viel grösser und mehr übergebogen; auch ist deren Oeffnung verhältnismässig wohl um das Doppelte grösser. Die Radialskulptur ist aber sehr ähnlich. Durch breitere Schale, kleineren Schnabel, kleinere, mehr viereckige Oeffnung .und die kräftigere Radialskulptur auf beiden Klappen trennt sich die vorliegende Form leicht von der vorigen. Ob auch der Mangel 186 der Knötchen am Innenrande ein ausschlaggebendes scheidungsmerkmal ist, scheint noch nicht sicher; sie fehlen aber den beiden vorliegenden halben Klappen. Fam. II. Craniidae. = re 5. Crania subrostrata n. sp. Char. eirculari aut transverse ovalı aut rotundato-trapezoidalı, postico aut rectiusculo aut leviter arcuato, cicatriecibus postieis magnis, ovalibus, subcentralibus minoribus linearibus, magis minusve compressis, antice distincte separatis, limbo lee undıque = crenulato. Alt. 6—8, diam. max. 7—8!/, mm. SE Kostej: Pärku ungurului 3 Unterklappen. bapır y: Päräu müntanului ebenfalls 3 Unterklappen. Ich bin nicht im stande, anzugeben, ob wir es hier mit einer oder mit zwei Arten zu thun haben, da keines der vorliegenden Stücke ganz mit dem anderen übereinstimmt. scheint mir nur der crenulierte Rand zu sein. Unter- Differt a Or. rostrata Hoen. valva inferiore aut sub- margine Charakteristisch E _ ö / < f 7 Xx Sachregister. ’ aberrans (Stilifer) 93 achatina (Actaeonidea) 176 acicula (Eulimella) 102, 103 acicula (Pseudochemnitzia) 89 Acieularia 91 Acinus 140 Aclidae 88 Aclis 88 Aerilla 86 Acrocolpus 177 Actaeon 174° Actaeonidae 174 Actaeonidea 176 _Actonia 142 acuminata (Terebra) 18 acuminata (Volvula) 176 Acus 18 acuta (Odostomia) 97 acuticosta (Rissoa) 137, 138 _ acutoformosa (Scalaria) 85 . adae (Nassa) 22 adansoni (Gibbula) 165 - adelae (Cerithiopsis) 129 Adeorbis 170 _ aequalis (Peratotoma) 57, 58 >» aequelirata (Triforis) 124, 125 - affıne (Pulsellum) 182 affıine (Tinostoma) 169 ‚affinis (Menestho) 105 affınis (Triton) 25 . affinis (Trivia) 10 Alaba 147 | = alatus (Chenopus) 24, 25 alberti (Pollia) 34 albertinae (Solarium) 115, 116 alexandrae (Alvania) 142 allionii (Drillia) 43 altera (Nassa) 21, 22 alternata (Coralliophila) 32, 33 _ alternieineta (Tuba) 156 Alvania 139 __Alvaniella 142 . alwinae (Peratotoma) 59 ee Amalthea 160 ambiguus (Fossarus) 137 amedei (Oxystele) 165 amoena (Scalaria) 86 amphiodon (Clathurella) 49—52 Anachis 17 Anaulax 9 anceps (Peratotoma) 61 - anceps (Ranella) 26 Ancilla 9 Ancillaria 9 Andonia 37 angelae (Clavatula) 48 anguinus (Tenagodes) 159 angulata (Gibbula) 166 angusta (Mangilia) 64, 69 187 angustissima (Cerithiopsis) 131, 132 angustum (Bittium) 121 annamariae (Clathurella) 50 annae (Mitra) 14 annae (Pleurotoma) 41 annulata (Öscilla) 114 Antale 181 anteconica (Eulimella) 102 antediluvianus (Conus) 8 Apicularia 157 Aporrhais 24 apenninicus (Triton) 25 araonis (Clanculus) 164 Archimediella 154 archimedis (Turritella) 154 Architectonica 114 ardens (Gibbula) 165 arenosa (Scaliola) 147 Argobuceinum 26 Aspa 26 asperata (Nassa) 22 astensis (Scalaria) 84 attenuata (Columbella) 16 augustae (Peratotoma) 58, 59 augustae (Pollia) 34 auingeri (Nassa) 19—21 auingeri (Tinostoma) 165 188 aurea (Mangilia) 72 brachia (Alvania) 139 austriaca (Vaginella) 183 Brachiopoden 184 austriacus (Fusus) 36 - | brachystoma (Rhaphitoma) 77 Brachystomia 97 badenense (Dentalium) 181 3 brandenburgi (Cancellaria) 38 badenensis (Nassa) 20 brandenburgi (Mangilia) 63— 65, 71— 72 badenensis (Pleurotoma) 40 brandenburgi (Microliotia) 144 badenensis (Tuba) 156 brevis (Eulima) 91 badenensis (Turritella) 153 brezinae (Conus) 8 banatica (Gegania) 156 brocchii (Mathilda) 155 banatica (Lacuna) 136 Brocchina 157 - banatica (Mangilia) 63, 65, 72 Brocchinia 40 banatica (Nassa) 20, 22 bronni (Cerithium) 119 banatica (Turbonilla) 111 bruguierei (Rissoina) 148 banaticum (Cerithium) 118 brusinae (Mangilia) 65 barrandei (Erato) 11 brusinae (Odostomia) 101 barrandei (Pollia) 35 - bucceinea (Ringicula) 12 basteroti (Modulus) 162 Buceinidae 19 basteroti (Terebra) 18 s buceiniformis (Columbella) 17 basterotiana (Lacuna) 135, 136 buceinoides (Clavatula). 48 Bathytoma 49 Bulla 177 bellardii (Mitra) 13 Bullidae 177 bellardii (Pollia) 34, 35 Bullinella 178 berthae (Solarium) 115 burdigalensis (Actaeon) 176 biangulata (Gibbula) 165 bicarinata (Turritella) 154 Caecidae 157 biconica (Mangilia) 70 Caecum 157 bielzi (Odostomia) 98, 99 caelatus (Murex) 31 bilineata (Cerithiopsis) 128, 130 Caesia 22 bilineatus (Latirus) 38 calandrellii (Vaginella) 183 bimonilifera (Pliciscala) 87 : calcarata (Cancellaria) 39 bimonilifera (Turbonilla) 113 callifera (Leucorhynchia) 170 bistriata (Terebra) 18 Calliostoma 166 bitaeniata (Bulla) 177 Callithea 15 bittneri (Columbella) 17 callosa (Cancellaria) 38 bittneri (Mangilia) 67 Calyptraea 160 bittneri (Nassa) 22 Calyptraeidae 160 Bittium 120 campanyoi (Mangilia) 72 Bivonia 159 Cancellaria 38 Bivoniopsis 159 Cancellariidae 38 boeckhi (Coralliophila) 42 - | cancellata (Emarginula) 173 Bolma 164 capillaricosta (Scalaria) 84 bonellii (Cancellaria) 38, 39 Capulidae 160 bonellii (Pseudotoma) 48 Capulus 160 borsoni (Mitra) 14 carinata (Columbella) 17 bouei (Mitra) 13 | carinatus (Adeorbis) 170 bouryi (Scaliola) 147 carocollatum (Solarium)' 114 earoli (Clathurella) 53 carolinae (Surcula) 41 Cassidea 24 Cassididae 24 Cassis 24 cataphracta (Bathytoma) 49 cataphracta (Dolichotoma) 49 eatena (Natica) 81, 82 Cavoliniidae 183 % .Cerithiella 132 - Cerithiidae 117 cerithioides (Drillia) 45 Cerithiopsis 126 _Cerithium 117 Chelyconus 8 Chemnitzia 89 Chenopodidae 24 Chenopus 24 chilotoma (Pollia) 33 chinensis (Calyptraea) 160 Chiton 180 Chitonellus 181 Chitonidae 180 christinae (Cerithiella) 133 Chrysodomus 36 -cimicoides (Alvania) 141, 142 cionella (Eulima) 93 eireulare (Propilidium) 173 eircumlobatus (Vermetus) 159 Cirsochilus 163 Cirsotrema 85 eitimus (Trophon) 32 Cistella 184 eistellula (Cistella) 184 Clanculus 164 .elara (Mathilda) 155 clarae (Triforis) 125 .clarkei (Cerithiopsis) 130 clathrata (Clathurella) 50 - elathrata (Emarginula) 173 elathratiformis (Emarginula) 173 clathratoides (Vermetus) 157 clathratula (Scalaria) 84 Clathromangilia 50 Clathroscala 88 ‘ “Clathrus 84, - Clathurella 49 - a 259] ei ' Glavatula 47 clavulus (Actaeon) 175 | Clithon 160 clotho (Rissoa) 139 elypeata (Fissurellidea) 172 Coceulina 174 Coceulinidae 174 Cochlis 81 Coleophysis 179 collaris (Nassa) 23 Collieulus 165 colligens (Rissoina) 149 Collonia 163 Columbella 16 columbellaria (Mitra) 15 Columbellidae 16 columbelloides (Mitra) 15 - columbelloides (Turbinella) 15 eommunis (Scalaria) 84 communis (Turritella) 153 compacta (Clathurella) 51 compressus (Capulus) 160 coneinna (Peratotoma) 61 confraga (Coralliophila) 35 conicina (Cerithiella) 133 Conidae 7 Conocerithium 117 conoidea (Odostomia) 96 conspicua (Odostomia) 96 contigua (Cerithiopsis) 127 contorta (Cancellaria) 39 conulus (Bulla) 178 Conus 7 convexa (Turbonilla) 111 convoluta (Bullinella) 178 Coralliophila 32 Coralliophilidae 32 cordata (Cistella) 185 Cordieria 53 cornieulum (Discohelix) 116 coronata (Pleurotoma) 41 corrugata (Columbella) 18 corrugata (Mitra) 13 costata (Manzonia) 144 costata (Ringicula) 12 costata (Stossichia) 146 costatus (Fossarus) 136, 137. 18% 190 Costellaria 13 costellata (Alaba) 147 costellata (Turbonilla) 113 costellatus (Pyrgostylus) 113 costulatius (Dentalium) 181 Crania 156 Craniidae 186 crasseplicata (Cylichnina) 180 crassicostata (Scalaria) 85 eraticulata (Coralliophila) 32 erebrisculpta (Cylichnina) 179_ crenatum (Cerithium) 117 .erispata (Drillia) 44 erispoides (Fusus) 36 eristatus (Murex) 31 cristatus (Vermetus) 158 Cryptoplax 180 cuneata (Cistella) 185 cupressina (Mitra) 15 curta (Alvania) 139, 140 curta (Columbella) 16, 17 cutleriana (Cyclostrema) 167 cyelostomoides (Natica) 81 Cyelostrema 167 Cyelostrematidae 167 Cylichnidae 178 Cylichnina 178 cylindracea (Bullinella) 178, 179 cylindrata (Sandbergeria) 134 Cypraea 9 Cypraeidae 9 daciae (Nassa) 22 dactyliferus (Chenopus) -24, 25 decollata (Megathyris) 184 decussata (Rissoina) 149 decussatum (Tinostoma) 167 defrancei (Tinostoma) 169 delbosianus (Murex) 27 Delphinoidea 167. Dendroconus 8 densecostata (Turbonilla) 110, 111 denseplicata (Turbonilla) 111 densesulcata (Sandbergeria) 134 Dentaliidae 181 Dentalium 181 dentata (Rostellaria) 24 dertograeilis (Turbonilla) 110 dertolineata (Cerithiella) 133 dertomamilla (Natica) &3 dertonensis (Cancellaria) 39 dertonensis (Scalaria) 84, 85 dertonensis (Turritella) 154 dertosimplex (Cylichnina) 179 detexta (Rhaphitoma) 79 detmersiana (Mangilia) 69 deubeli (Odostomia) 99 Diala 153 Diastomidae 134 dietyophora (Alvania) 142 digitalis (Pyramidella) 94 dillwyni (Natica) 81 dimidiata (Surcula) 41 Diptychomitra 15 \ Discohelix 116 discors (Rissoa) 138 disjunetum (Cerithium) 122 disjunctus (Potamides) 122 dispar (Nassa) 20 Sa dissitum (Cerithium) 118, 119 distinetus (Scaphander) 176 Ditoma 63 Dizoniopsis 130 doliolum (Cerithium) 120 dollfusi (Scaliola) 147 Donovania 47 Drillia 43 dujardini (Conus) 8 dujardini (Turbinella) 15 dupuisi (Rhaphitoma) 76, 77 ebenus (Mitra) 13, 14 echinophorus (Morio) 24 echinus (Peratotoma) 56, 57, 60 eichwaldi (Eulima) 89 eichwaldi (Phasianella) 163 elata (Alaba) 148 - elata (Pyramidella) 94 elata (Scaliola) 147 elegans (Homotoma) 61 elegantissima (Mathilda) 154 eleonorae (Rissoina) 150 ellae (Alvania) 143 elongata (Cylichnina) 178, 179 . - embryonalis (Columbella) 16 elongata (Emarginula) 173 elsae (Cerithiopsis) 127 emaciata (Parthenia) 107 Emarginula 173 _ emiliae (Triforis) 122 _ emmae (Clavatula) 48 emmae (Eulima) 90 __ emmae (Ranella) 26 Entalina 182 . Entalis 181 u Epidromus 25 epiglottina (Natica) 81 Erato 10 _ Eratopsis 10 er _ erinaceus (Murex) 28 escoffierae (Saccoia) 153 etelkae (Drillia) 45 eugeniae (Pleurotoma) 40 eugeniae (Triforis) 125 Eulima 89 Eulimella 102 _ Eulimidae 89 eulimoides (Pyramidella) 94 europaeum (Cerithium) 117 'Euthria 36 _ evae (Cerithium) 118 evelinae (Peratotoma) 62 evulsa (Cancellaria) 40 exgracilis (Turbonilla) 110 exiguum (Bittium) 120, 121 exilis (Cerithiopsis) 130 ‚exilissima (Odostomia) 101 expansa (Neritina) 161 . exsculpta (Pollia) 34 \ extensus (Conus) 8 extranea (Rissoina) 148 2 ‘facki (Turbonilla) 108 ‚Faseiolaria 37 -. faustae (Solarium) 115 { _fayalensis (Cerithiopsis) 128 - fimbriatum (Ömalastralium) 164 3 -_ Fieula 35 fieulina (Voluta) 12 fimbriatus (Latirus) 37 Fissurella 172 : Fissurellidae 172 Fissurellidea 172 fistulosus (Typhis) 31 flammulata (Oliva) 9 Flemingia 144 Fossaridae 136 ‘ Fossarus 136 fraterna (Odostomia) 96 fraterna (Rhaphitoma) 76 frequens (Coleophysis) 180 frequens (Tinostoma) 167 fritschi (Triforis) 124 frondieula (Scalaria) 84 fuchsi (Mangilia) 66, 67 fuchsi (Tinostoma) 168 fusca (Setia) 146 fuscata (Terebra) 18 Fuscoscala 84 Fusidae 33 Fustiaria 181 Fusus 36 Gadila 182 gadulus (Gadila) 183 gadus (Dentalium) 182 gadus (Gadila) 182 galliculum (Cerithium) 120 gastaldii (Turbonilla) 107 Gastropoden 7 - Gegania 156 gemmulata (Mathilda) 154 Genea 37 Genota 43 geometra (Ficula) 35 geryonia (Alvania) 141 geslini (Drillia) 43 Gibbula 165 gigantea (Eulima) 92 Ginnania 80 ginnaniana (Rhaphitoma) 75 giselae (Alvania) 111 giselae (Murex) 30 giselae (Rhaphitoma) 74 glabrum (Caecum) 157 Gladius 24 glandiformis (Ancillaria) 9 globuliformis (Collonia) 163 191 192 globulus (Collonia) 163 glomus (Chrysodomus) 36 Glyphostoma 49 goniophora (Mitra) 12 goniostomus (Trophon) 32 gracile (Bittium) 121 gracilina (Gadila) 183 gracilis (Clathurella) 78 gracilis (Scaliola) 147 gracilis (Turbinella) 15 gracillima (Turbonilla) 108, 109 graeca (Fissurella) 172 granaria (Drillia) 44 granosa (Mathilda) 154 granosocostatus (Vermetus) 158 granuliferus (Murex) 31 granum (Clathurella) 50, 51 grateloupi (Ringicula) 12 grateloupi (Scaphander) 176 grateloupiana (Neritina) 161 grayi (Clathurella) 67 guembeli (Columbella) 17 guerini (Rissoa) 137 Haedropleura 45 haemastomoides (Purpura) 23 halavatsi (Eulima) 92 halavatsi (Ran pen) 80 Haliotidae 172 Haliotis 172 harpula (Rhaphitoma) 78 haueri (Cassis) 24 Haustator 154 Haustellum 27 helenae (Alvania) 140 helenae (Cerithiopsis) 128 helicina (Natica) 81 hellenica (Plieiscala) 86 Hemiaecirsa. 88 henrichi (Clathurella) 52 herminae (Peratotoma) 56 hilberi (Nassa) 23 hildae (Peratotoma) 62 Hima 22 Hipponyeidae 160 Hipponyx 160 Hirtoscala 84 ‚ hispida (Peratotoma) 57 hispidula (Rhaphitoma) 74, 79 hochstetteri (Coralliophila) 32 hochstetteri (Ringicula) 12 hoernesi (Cancellaria) 38 hoernesi (Chrysodomus) 36 hoernesi (Erato) 10, 11 hoernesi (Gadila) 182 hoernesi (Lacuna) 135, 136 hoernesi (Murex) 31 hoernesi (Natica) 80, 81 hoernesi (Phos) 19 horrida (Cerithiopsis) 129 horrida (Peratotoma) 53 hungarica (Ranella) 26, 27 hungarica (Turbonilla) 108 hungaricus (apa 160 Hyala 145 Hyaloscala 85 Hydrobia 152 Hydrobiidae 152 hystrix (Homotoma) 55 hystrix (Peratotoma) 53, 54 idae (Pseudotoma) 48 imbricatoides (Coralliophila) 32 imbricatoides (Murex) 32 imperatrix (Triforis) 123 imperfectum (Cerithium) 119 imperforata (Odostomia) 101 ineisus (Murex) 28—30 incognita (Mitra) 13 incomptum (Caecum) 157 inconspicua (Rissoa) 138, 139 inerassata (Drillia) 45, 46 incrassata (Turritella) 154 inflata (Rissoa) 137 inflexula (Eulima) 89 intermittens (Mitra) 13 interstineta (Pyrgulina) 105 intortus (Vermetus) 159 irmae (Cerithiopsis) 126 Isselia 146 jadertinum (Bittium) 120, 121 jani (Dentalium) 181 jani (Murex) 29 Jania 33 dia. hie nl a a a PEN NR: RER» WER ESAEN Bra ae TABU EN jeffreysiana (Eulima) 92 Jiekelii (Eulima) 91 johannae (Cerithiopsis) 126, 127 johannae (Rissoa) 138 josephinia (Natica) 83 Jujubinus 166 juliae (Clavatula) 48 juvenis (Gadila) 183 - karreri (Nassa) 19 kimakowiezi (Erato) 11 - kimakowiezi (Monodonta) 165 koeneni. (Turbonilla) 109 kostejana (Cerithiella) 132 - kostejana (Littorina) 135 kostejana (Nassa) 19 - kostejana (Natica) 82 kostejana (Ranella) 27 -kostejana (Scalaria) 85 kostejanum (Cyclostrema) 167 kostejanus (Fusus) 36 kostejanus (Murex) 29—31 — Lachesis 47 lachesis (Rissoa) 138 . laetea (Eulima) 89, 90 Jaetea (Turbonilla) 107 laeteoides (Turbonilla) 110 Laeuna 135 laevielegans (Bittium) 120, 121 laevigata (Cassis) 24 laevis (Erato) 10, 11 laevissima (Nassa) 19—21 lajonkaireana (Tornatina) 176 lamarcki (Sureula) 41, 44 _ _lamellosa (Rissoina) 149 lamellosa (Scalaria) 85 lamellosus (Fusus) 36, 37 Lampas 25 __ Janeeae (Turbonilla) 111, 112 lanceiformis (Turbonilla) 112, 113 lanceolata (Clathroscala) 88 lapugyensis (Conus) 8 lapugyensis (Mitra) 14 lapugyensis (Nassa) 22 lapugyensis (Pleurotoma) 41 lapugyensis (Pollia) 34 lapugyensis (Rouaultia) 49 198 latecostata (Columbella) 18 latesulcata (Coleophysis) 179 Latirus 37 ' laubei (Mitra) 14 laurensi (Cancellaria) 40 laxecostulata (Clathurella) 53 Lepetidae 173 Leptoconus 8 lesbarritzianum (Cerithium) 119 Leucorhynchia 170 leufroyi (Peratotoma) 55 Leufroyia 55 lignarius (Scaphander) 176 limata (Nassa) 22 linearis (Peratotoma) 58 lingua-bovis (Murex) 31 Liodomus 19 Liostraca 92 Littorina 135 Littorinidae 135 lividus (Conus) 7 loerentheyi (Scalaria) 85 longa (Mangilia) 69 longaeva (Hydrobia) 152 loueli (Rissoina) 150 Luponia 9 lyrata (Cancellaria) 39 macandreae (Chenopus) 25° magnoturris (Syrnola) 103 Magulus 165 Mangilia 63 Manzonia 144 manzoniana (Cerithiella) 132 Maravignia 137 margaritula (Mathilda) 154 marginata (Collonia) 163 marginata (Odostomia) 100 marginata (Ranella) 26 mariae (Alvania) 141 marthae (Solarium) 115, 116 Mathilda 154 Mathildidae 154 maxillosa (Jania) 33 mediterraneus (Conus) 9 Megathyridae 184 Megathyris 184 13 194 mehelyi (Turbo) 164 Menestho 104 Merica 40 metaxae (Cerithiopsis) 121, 131 Metaxia 131 Metula 36 michaudi (Sigaretus) 83 michelottii (Cerithium) 119 michelottii (Dentalium) 181 microdiscus (Tinostoma) 169 microhystrix (Peratotoma) 54 Microliotia 144 micropeas (Odostomia) 100, 101 Microsetia 146 mierostomus (Fossarus) 136 millepunctata (Natica) 80 minima (Cerithiopsis) 127, 128, 130 minima (Odostomia) 102 minima (Rhaphitoma) 80 minnae (Clathurella) 50 minor (Scaliola) 147 miocaenica (Cocculina) 174 miocaenica (Donovania) 47 miocaenica (Oseilla) 113 miocaenicum (Pulsellum) 182 miohumboldti (Menestho) 104, 105 miomutinensis (Turbonilla) 112 miovata (Turbonilla) 110 Mitra 12 Mitrella 16 Mitridae 12 mitriformis (Brocchinia) 40 mitriformis (Metula) 36 Modulidae 162 Modulus 162 mohrensterni (Scaliola) 147 Mohrensternia 137 mojsisovicsi (Tornatina) 176 monile (Diala) 153 monilis (Mathilda) 155 Monodonta 165 Monodontella 165 montagui (Alvania) 140 monterosatoi (Mangilia) 68 moravicus (Murex) 31 morellii (Clathurella) 49 Morio 24 moulinsi (Alvania) 140 ' moussoni (Gibbula) 165 ' multieingulata (Stossichia) 146 multilineolata (Mangilia) 64, 66 Murex 27 muricata (Scalaria) 85 muricatus (Turbo) 164 Muricidae 27 Muricidea 28 mus (Conus) 7 mutinocostata (Rissoina) 149 nardoi (Odostomia) 98 Narica 161 Naricidae 161 Narona 39 Nassa 19 Natica 80 Natieidae 80 Natieina 81 Nebularia 13 She nerina (Rissoina) 151 neriniformis (Rissoina) 151 Neritidae 160 Neritina 160 Neritopsidae 161 Neritopsis 161 | neugeboreni (Mitra) 14 neugeboreni (Pleurotoma) 41 neumayri (Syrnola) 102 Neverita 83 2 Niotha 19 Niso 93 nitens (Cyelostrema) 167 nitida (Vitrinella) 167 Nitidella 16 noae (Conus) 8 Nodiscala 86 & norae (Cerithiopsis) 131 nummulus (Bivonia) 159 obliquistoma (Cerithium) 120 obsoleta (Aneillaria) 9° obsoleta (Rissoina) 150 obtusangula (Drillia) 43 obtusior (Pyramidella) 94 obtusum (Solarium) 115, 116 - De Kur Fo At, A. % JR 1} Ze vr 5 % \ Fr KURT Ä r ER 73 z En aners 31 - Odostomia 96 olgae (Cerithium) 117, 153 ‚olgae (Clavatula) 47 _ oligoplicata (Bulla) 178 _Oligotoma 49 Oliva 9- - Olividae 9 a NE KRRR re 2 7 N N 4 & _ oliviformis (Conus) 9 olivii (Gadila) 183 Ondina 100 . .0paca_ _ (Cerithiopsis) 129 _ Oseilla 113 - - . ottiliae (Conus) 8 ottiliae (Surcula) 40, 41 ö oe (Haliotis) 172 = Oxystele 165 = pagodiforme_ (Bittium) 121 = -pallida (Ödostomia) 96 _ _ pallidiformis (Odostomia) 96 'pannus (Oligotoma) 49 papillosa_(Ranella) 25 parabrachystoma (Rhaphitoma) 79 - parahystrix (Peratotoma) 53, 62 parangistoma (Cylichnina) 178 - - pararissoides (Odostomia) „97 ' paraterebralis ee 109 = Parthenia 106 partschi (Murex) 27 —_ parvillima (Pyramidella) 94 - parvula (Calyptraea) 160 - parvulocinetus (Fossarus) 136 . parvulus (Triton) 25 ; - patula (Oxystele) 165 - paucilirata (Mangilia) 70 _ paueivaricosa (Alaba) 148 _ paulae (Mangilia) 68, 69 - _ paulae (Triforis) 122 - peeuliaris (Menestho) 104 - peculiaris (Pseudonoba) 145 B peraffinis (Pyrgulina) 105 > Peratotoma 53 E _ percontorta (Eulima) 89 _ peregrina (Hydrobia) 152 _ _ peregrina (Odostomia) 100 perfragilis (Mangilia) 64 195 perpusilla (Sandbergeria) 134 perrara (Odostomia) 101 perstriolatum (Dentalium) 181 pertenue (Propilidium) 174 perversa (Triforis) 123—125 pes-pelecani (Chenopus) 24, 25 Petaloconchus 159 petersi (Columbella) 17 petitiana (Eulima) 91 Phasianella 162 Phasianellidae 162 Phasianema 136 philberti (Peratotoma) 57 Philbertia 57 Philippia 115 phlepsi (Hipponyx) 160 Phoreulellus 165 Phos 19 Phyllonotus 31 pieta (Neritina) 160 pinguis (Actaeon) 176 Pirenella 122 Pithocerithium 119 Pleurotoma 40 Pleurotomidae 40 plicata (Odostomia) 98 Plicatella 38 plicatella (Rhaphitoma) 73, 74, 79 plicatula (Natica) 81 | plicatula (Turbonilla) 109 Plieiscala 86 plicosa (Pyramidella) 93, 94 plioastensis (Narica) 162 Polinices 83 polita (Eulima) 89—91 Pollia 33 poppelacki (Ranella) 27 postdensicosta (Cerithiella) 133 Potamides 122 praecedens (Adeorbis) 171 praeclara (Mathilda) 155 praecursor (Megathyris) 184 proambiguus (Fossarus) 137 proascaris (Aclis) 88 procrenatum (Cerithium) 117 pronassoides (Columbella) 17 Propilidium 173 ; 13 * :196 propinquus (Adeorbis) 170 '‘ wadula (Neritopsis) 161 proredempta (Natica) 82 Ranella 25 pseuderinaceus (Murex) 28, 30, 31 ranelliformis (Pollia) 34 pseudobrachystoma (Rhaphitoma) 77,79 | rara (Parthenia) 106 Pseudochemnitzia 89 ' rarispina (Voluta) 12 pseudocostellata (Turbonilla) 107 ‚ raristriata (Drillia) 45 pseudoentale (Dentalium) 181 | recticosta (Mitra) 13, 14 Pseudolatirus 38 - reeticosta (Surcula) 41, 42 Pseudomalaxis 116 redempta (Natica) 83 Pseudonoba 145 ' regina (Triforis) 123 Pseudoseilla 113 ' renatae (Gibbula) 166 pseudosigmoidea (Drillia) 46, 0 . , repanda (Syrnola) 102, 103 E pseudoterebralis (Turbonilla) 109, 110 Pseudotoma 48 restitutiana (Nassa) 20 reticulata (Alvania) 140 Pteronotus 28 ‚ retusoides (Trivia) 10 Pteropoden 183 | reussi (Actaeon) 175 Ptycheulimella 102 reussi (Jania) 33 Ptychocerithium 119 ‚ Rhaphitoma 73 pulchella (Natica) 82 ' Rhinacantha 27 pulla (Phasianella) 163 ' Ringieula 12 Pulsellum 182 | ' ringicula (Peratotoma) 60 pumicea (Scalaria) 85 | Ringieulidae 12 punctulatus (Actaeon) 174 ' Rissoa 137 punctura (Alvania) 142 ' Rissoidae 137 Purpura 23 ' rissoides (Odostomia) 97 Purpuridae 23 >. | Rissoina 148 puschi (Conus) 8 ' Rissolina 149 puschi (Euthria) 36 ; roseus (Conus) 7 pusilla (Ancillaria) 9 Rostellaria 24 pusilla (Cerithiopsis) 131 rosthorni (Nassa) 23 pusilla (Pollia) 35 | rostrata (Crania) 186 pusilla (Rissoina) 148 ' rotata (Pleurotoma) 40 pusilla (Turbonilla) 107 ' rotelliformis (Leucorhynchia) DR pustulata (Drillia) 43 | | rotundicosta (Drillia) 44 pygmaea (Pyrgulina) 105, 106 ‚ rotundulina (Alvania) 139 pyramidata (Eulimella) 102 | Rouaultia 49 - Pyramidella 93 Roxania 177 pyramidella (Mitra) 13 | rubida (Clathurella) 49 Pyramidellidae 93 | rugosissima (Mangilia) 70 pyramis (Syrnola) 104 rugosum (Bolma) 164 Pyrgisculus 106 ' rugulosa (Mangilia) 65, 69, 70° Pyrgolamprus 109 ' rusticula (Spirillus) 35 H. Pyrgostylus 111 , Pyrgulina 105 2 sabinae (Clavatula) 48 quadrata (Mangilia) 73 i saburon (Cassis) 24 quinquangularis (Discohelix) 116 ' saccoi (Cancellaria) 38 - Saccoia 153. Sandbergeria 134 ‘sandleri (Rhaphitoma) 77 sandriana (Mangilia) 66 sanguinolenta (Cypraea) 9 _ Sassia 25 scacchii (Pliciscala) 86, 87 Scalaria 84 Scalariidae 84 scalarioides (Murex) 28 scalaris (Parthenia) 106 Sealiola 146 - Scaphander 176 Scaphandridae 176 schroeckingeri (Nassa) 22 'schwartzi (Alvania) 142 schwartzi (Bittium) 121 schwartzi (Fusus) 36, 37 schwartzi (Odostomia) 98, 99, 114 seillae (Eulimella) 102 Scissurella 172 Seissurellidae 172 scrobieulata (Mitra) 13 - seulpta (Alvania) 141 Seila 133 selecta (Turbonilla) 112, 113 - selmae (Trivia) 10 " Semicassis 24 semicaudata (Columbella) 16 semicostatus (Vermetus) 158 semicostulata, (Stossichia) 146 _ semidecussata (Rissoina( 148 \ semilaevis (Adeorbis) 371 semimarginata (Clavatula) 48 - seminula (Pyramidella) 95, 96 semisquamosum (Solarium) 114: semistriata (Nassa) 20—22 semistriatus (Actaeon) 175 - semperi (Scaliola) 146 _ septemcarinatus (Vermetus) 158 sepulchralis (Hydrobia) 152 _ seraphinae (Pollia) 35 serrata (Cancellaria) 38, 39 - serraticosta (Nassa) 22° Setia 146 sexcarinatus (Vermetus) 157 Sigaretotrema 83 \ m Sigaretus 83 sigmoidea (Drillia) 46 signata (Nassa) 19 Siliquariidae 159 similis (Pyramidella) 96 simplex (Solarium) 114 simplicojuvenis (Solarium) 115 Simpulum 25 Siphonodentalium 132 Smaragdia 161 Solariidae 114 solaris (Trochus): 164 Solarium 114 sophiae (Columbella) 17 sororeula (Mangilia) 71 sororeula (Rissoina) 150 sotterii (Emarginula) 173 sparsa_(Rhaphitoma) 74 sphaerieulata”(Trivia) 10 spina (Eulima) .89 spinescens (Drillia) 44 spinicosta (Murex) 27 spinifera (Cäncellaria) 39 spinosa (Scalaria) ‚84 spirata (Turritella) 153 spiratissimus (Modulus) 162° Spirillus 35 | stachei (Conus) 7 Steganomphalus 162 steindachneri (Conus) 8 Stephanoconus 7 Stilifer 93 Stiliferidae 93 Stossichia 146 Stramonita 23 striata (Chemnitzia) 89 striatula (Coleophysis) 179 strigella (Cylichnina) 179 strigosa”(Calliostoma) 166 Strigosella 166 striolata (Cerithiopsis) 120 striolatum (Bittium) 120 Strioturbonilla 110 Strombidae 24 sturi,(Mitra) 14 sturi (Nassa) 19 styriaca (Nassa) 25 197- 198 styriaca (Purpura) 23 subaequalis (Peratotoma) 57 subangistoma (Cylichnina) 178 subangulata (Turritella) 153 subareolata (Alvania) 142 || subasperrimus (Murex) 31 subaurea (Mangilia) 72 subbrevis (Eulima) 89 subcanalifera (Ancillaria) 9 subeancellata (Cancellaria) 38 subcancellata (Scalaria) 86 subearinatus (Tornus) 172 subeonoideum (Solarium) 115 subconulus (Cylichnina) 178 subcordata (Cistella)',185 subcoronatus (Conus) 7, 8 suberaticulatus (Latirus) 38 suberenata (Odostomia) 97 £ suberenulata (Alvania) 141 subeuneata (Cistella) ‚185 subeylindrata (Rhaphitoma) 75—77, 79 subdepressa (Eulima) 90 subfoliata (Mangilia) ‘68, 69 subfusiformis (Cadulus) 183 subfusiformis’(Gadila) 132 subgeminatum (Cerithium) 119 subglobosa (Odostomia) 98 subgranosum (Bittium) 121 submamillaris (Natica) 83 subobscurus (Triton) 25 subpunetulatus (Actaeon) 174 subpurpurea (Peratotoma) 57 subpusilla (Pollia) 35 subpusilla (Rissoina) 152 subraristriatus (Conus) 8 subreticulata (Mangilia) 64 - subrostrata (Crania) 186 subsoluta (Alvania), 143 subspinosa (Pseudotoma) 48 subsulcata (Collonia) 163 subtilis (Clathurella) 53, 78 subtorularius (Murex) 27 subtruncatula (Cylichnina) 179 subulata (Columbella) 16, 17 subulata (Eulima) 92 subulata (Scalaria) 84 subumbilicatoides (Syrnola) 103 ‚subvellicata (Rhaphitoma) 61, 62, 18 E subventricosa (Cerithiopsis) 131 = suessi (Drillia) 46 sulcata (Tuba) 156 suleifera”(Erato) 11 suleolimax (Vermetus) 159 sulcomarginalis (Turritella) 154 . Sulcosubularia 92 : Sulcoturbonilla 110 sulzeriana (Rissoa) 137 -Surcula 41 susannae (Clavatula) 48 suturalis (Odostomia) 98 i suturalis (Sigaretus) 84 Syrnola 102 tapparonii (Murex) 31 tarbelliana (Fasciolaria) 37 tarbellianus (Triton) _25 tasmanica (Odostomia) ‚114 tasmanica (Osecilla) 114 taurelegans (Monodonta) 165 taurinensis (Sulcosubularia) 93 tauroconicum (Cerithium) 118, 119 Tauroforis 122 tauropinensis (Turbonilla) - 109 taurosimplex (Williamia) 174 tauroturrita (Triforis) 122 Tectarius , 135 Tectonatica 82 tectula (Natica) 82 telleri (Nassa) 20 Tenagodes 159 tenerrima (Sureula) 41, 42 tenuis (Phasianella) 162 tenuistriata (Vaginella) 184 terebellum (Niso) 93 Terebra 18 terebra (Drillia) 43 terebralis (Turritella) 153 Terebridae 18 tessellata (Diala) 153 testae (Alvania) 142 testudinaria (Vaginella) 184 tetragona (Entalina) 182 tetragonum (Pulsellum) 182 u E ° us ad (Peratotoma) 5, tiarella (Littorina) 135 Tiberia 983 2 .tigrina (Natica) 80 Tinostoma 167. R* - Tonieia 180 - 'tonsura (Nassa) 23 . Torinia 115 = _ tornatilis (Aetacon) 175 5 ertaatins 176 Tornatinidae 176 E ernfornie (Adeorbis) 1 (% Voraus 171 totornata (Roxania) 177 eokostriatns (Actaeon) 175 - _ transiens (Peratotoma) 59, 62, 63 translucens (Eulima). 91, 92 EP stranssylyanica (Andonia) 37 _ transsylvanica (Collonia) 163 E transsylvanica (Eulima) 91 transsylvanica (Mitra) 13, 14 _ transsylvanica (Narica) 161 . . ranslvanica (Plieiscala) 87 tr anssylvanica (Seissurella) 172 = S transsylvanica (Terebra) 18 - - transsylvanicum (Siphonodentalium) 182 _ transsylvanicus (Fusus) 37 - transsylvanicus (Murex) 29, 30 Triehotropidae 156 & trifaseiata (Pleurotoma) 41 Triforis 122 Trigonostoma 39 - . trigonostoma (Adeorbis) 170 _ trilineata (Cerithiella) 130 trilirata (Aclis) 88 Tritia 23 . Triton 25 | e ikkpnidae 25 5 teiyarieosus (Vermetus) 158 Sa Trivia 10 1 "Trochidae 164 © trochiforme (Ceritbium) 119 Trochus 166 Tropen 2 ET wranestella 174 Truncatellidae 174 199 truncatula (Odostomia) 98 Tuba 156 tubereularis (Cerithiopsis) 126, 127 ' tumens (Homotoma) 42, 43 Turbella 138 Turbinidae 163 Turbo 164 Turbonilla 107 turgida (Rhaphitoma) 75 ı turgidula (Calliostoma) 166 turricompactilis (Eulimella) 103 turrieompactilis (Syrnola) 103 turricula (Calliostoma) 166 turrieula (Turbonilla) 110 Turris 40 turris (Turritella) 153 turritangulata (Odostomia) 96 Turritella 153 Turritellidae 153 Turritodostomia 98 turritoplicatum (Cerithium) 122 turtonis (Scalaria) 84 turtonis (Stilifer) 93 Typhis 31 ulricae (Cerithiopsis) 126 umbilicata (Cylichnina) 179 undatolirata (Drillia) 44 undulata (Turbonilla) 108 unica (Peratotoma) 61 unica (Pyrgulina) 106 unisulcata (Pyramidella) 94 Utrieulina 9 utrieulus (Roxania) 177 Waginella 183 valenciennesi (Fusus) 36 valentini (Gibbula) 166 valeriae (Genota) 43 varicosa (Cancellaria) 39 varicosa (Rissoina) 150 varicosissimus (Trophon) 32 variculosum (Bittium) 121 variculosum ‚(Cerithium) 121 vellicata (Rhaphitoma) 79 ventricosa (Cerithiopsis) 130 ventricosa (Gadila) 182 ER FR BE a EI Er ee BT a er et 7 N ; n nt r An vr we. ini . 4 - x a MR Fe 3 I SS. 7 r 5 2 er = s 2 Te 4 x A sur: a { a Ex ET ; ' 2 REN I AR E E REN 200 Be: + x . AiR:; venus (Alvania) 141 Vermetidae 157 vulgare (Dentalium) 181 2% vulgatum (Cerithium) 117° Vernjetua”157 valpecula (Rhaphitoma) 7a. IT vermicularis Bldra) 40 > | Se vesicalis (Peratotoma) 52, 56, 62 mn (Coma) ä / ge ' weinlandi (Cryptoplax) 180° en ' weinlandi (Chitonellus) 181. vexans (Mitra) 13 , weinsteigensis (Pollia) 35 vindobonensis (Conus) 9 : | wenzelidesi (Typhis) 2° vindobonensis (F usus) 36 werneri (Mitra) 15 a - 3 vindobonensis (Nassa) 23 werneri (Syrnola) 103 & viridis (Neritina) 161 | woodi (Tinostoma) 168 vitrea (Hyala) 145 woodi ee 159 Vitrinella 167 | et Vitularia 31 | Zara I6B cc, ; BE Zebina 151 AN volhynica (Haliotis) 172 Zelinelle 128: ER. Voluta 12 zelinae (Trochus) 166 S Volutidae 12 .zetlandica (Flemingia) 144 Volutilithes 12 zeuschneri (Cerithium) 117 Volutomitra 13 Zeuzis 20-.- Yadızz Volvula 176 zibinica (Littorina) 15 Druckfehlerverzeichnis. EEE RSE | Auf Seite 121, Zeile 3 von unten muss es heissen Bittium Statt Bittum. 7 ” bo] 25, “ 4 ” ” ” las Bussi statt 93. Triton (Sassia) parvulus Sassi. N Auf Seite 128, Zeile 6 von unten lies C. fayalensis Wats. statt u; ayalen N BERN BaREe apen- Ser er ” “ 4 4 ı ' 4 1 x N Ir rer . Museum des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. er \ KR,’ A I} } ' fe { * J ' j .7 N! b 1 x j | —'* N 2 eh I x i * . Wr Lak N ae ’ . “L” Ö et { PERS PACREN ' "a RT | B DT; DC KT HER F je a? h Fi Y N L- 1 Zr 2 4 s Pi. e f y ’ A ! 2 gi FR » - 1 Y% . Rn A 0 be } AR dB % Re s a j Fan & u‘ AL f AN HAN ı9,n ba "N { A I a HORRRUE KhTE N ge r IM y hi Ar, TER } “ PET uf N: j Tu har. ur a Ra er TY LEE | INTITLE Yyyurır a, .\, N Je), nr: IR Tl lat var Ann ILL Nigp Frida in 2 pen" I6T Piahd . Bub LEE WITT Ar A Y; A, x . ya | LIE annhn,! ana Pit ae Barpe’ienn Yy Wan zyaaa y' IP 2 Fa TIrWmT: LITT at Leinen, £ arte 1 | alien f \ ‚a m AR S= ’ NJ AR Primer? 2 man, $ 2 m ; Sy YTE Mo n IL N r | e | a um „aa -, \, Fi dat De er NUR”. BT | aA | r nn Yun X TOR U Pe, | Ep } Aa, a2 Na. ® nr) ü a) nl. Be Ra... .A, Fi Ba TITTEN nf Ay ro ern 4 IR a PR MANEICENIGTER. EEE zul Eos AR ar FLLR ex oe Ve at NARA« An, “Aula um e.»R, PNHOgENERR } Ah, 3 ut n N 2“ I Yan Yang PR une” = ‚.” aan, > arıry s ce Ve R dd, 2.3 a YL zer R TR e in, ®: ra : wen AA % »Ae ad iu AN Ann, nm FREIEN R 4 nn DaB ara: RER aaa 1100 ALLAASALUTD UM BR Aula ya a Lg es eat ala Hana, MAAS I 1. e y\ M\ Faıı NINE \ a anf, R N) LIRTTE| LFTVR Mona an e) RN ıp : e a ALT Aust da -'n - Kir 2 Asıy Aa an 4 PEETITOR . Er 2 IT Ya. u u Pet Rt SP LITER ” en | X rrrr Er RT: “ En Harp, x AL! ; En ÄRA F her WI 5 ö IT HT ur ATTeTT sohn... IP AAN An 1 Y u, PFTTBEN . N, \ ai Ar IT n.Y°) ag: DANNY) N F Ss BE du, I JURYAREI yyn Är ar Ar ah, v fY va ij h i Pr nur PElN A ya k "4 Tr N q ‚ BAAı | m > Nat Y - AR ARM nk 28 dran, w um Man Bu» ar PN I, = (RRBRR | F | il, RR RT, BUN, NIIT. An. & we v EP URL T z Sorge NYYR Ne u. NR x i 0% nl, All N PB »a m Dun | Papa - TEuyaymY HE {I Mr AUTOR | ih 4 Fe Zu: zu Bi En er A En a ER ze Dom BE ZEN 25 TELLET ni AMAFR- aM aan Tamm Au I4bbihh: 7 u) oda an ARMISBRSAn IN BEN LLLFPF Te 7 « | en" LEPLPET Tr sanralzın Pr ven kır N \n GPL. h LT „ana „Artur a” A te _ 4 7 Am", ar 's A A DPFTLLITT nam „# N PT Tr an, BERZTR \R (ih - Rt num. ; ! Dale has aw u | el „Al Iuay IE ar . I%, ta Di n ah an | DH I Er > 1 Ada a.‘ nr “. -r at. An Tip 18 a ar Denia Ans \®hnga m. h PN & naar Afnna un. Pp NA mr a au »' Harn nn A 3 L ER a Änn tan: Yürrr aka „NT, ah ? nV nr Ap,A \ lee NrrWa) ) BAAAV URN Tears ran TMGHL Pr x PORN al Wan Mana 1 k aut, ‘ ARRRERRR PFELLILEF AR WA : EN AHA MIN! KenygreÄAHR } aba EST nHng 1 Tr u, Ha SUR Sa rrvuPr FH “ ANAL. pA- A a a4 £ AAAAAMA 0. PR gi io AAN, „aaA, Kate WW‘ Anumens SERALı.. Ay AR NA alu tun EEE LAN | VAR N. > u | I EFT RR ana a,=.u ı HARnA; ae “ | „nam IE LH ? en Dr) E==rR5 BO, „„pARaAnıı" HAuk | IMEBIOANAREAM A, 2 12 MAMA LAN & DAMIT rvY NAAR ENAA r KERN AARENIN, PR Kama rL [ Y v AÄAR ASS an 00,” N n Ren B SSR A U ÄÜUL INGE X EN ah ” Sn nd EN .n . AUIRNa Paes LBS * | a AARAı aa ARAK | ll BERN Kann PR AaA y q R| AN : BAMABBAL ZA, A ’ A m rn Ar ERREZGE | Ahar äh rem “y „am An, ana ER ANAL FT any la la lale ee | | La AARAU AAR ANA Og An '@ | L RAR un m TTTTTT NE 4 nz a -_ RP TIEREN zen INIUNINNNNUNNN 3 9088 013