A DK IE) ve DR an IR aan non Nu EM “ Be Ina, A AN j% KG, % SRclE de Bea » Na Pu [) ae } KUN hie Katacar ei ON BE Bu: Fri Kae IN “ Dh Be LIE "% [ A und en Han: a _ BETH A KA si; Ani ' ih Öl an Karla, " he Lu a he N, a ai hf Hilo u Nahe a “ EHEN Anh Au At “ X) lea eRTIERAR RN DET IEET U EHRT, PTANIORRLIRRESSHHT HRG Borare Be Lu) Kane BR « Rn KR) Be 27 a ii ie) IHREN i179 Jan N {A Art Hidlanen Art nz, EEEST LEERE I TEN Haren Br tal Wo, LUUM HOLN e Y a ag BR hun. Kit) 1 TER en APR RERRE PER NIT] Km nr H: h Yin Ir EUER FERN SSR LE IL; RAR EEES, EN Nr un Kae I r LE, ACHERN “ u Cr Re EN DET ONE N yE ALLA . t; «rate ve A TE une a A Y una LA u th SOHN bin y Ir RN N f Lan} Saal. weh FEAR Ba: 3 . BESERENFER Ku wine N Men Nm ET ELLMUTI —_ z De I Ha BR a (Ka Be Een nn 12 Staunen Äbahr HuRıR DIR je % A fi na Fl Mn r Are Y Be HH \ Bu IM ih per) {}! N dn AOERL Site KIA 4a ERIRU EIN Meine, ar" I RENCH » HEHE, 2 I “ int aa) ra EENEEN EN 4 erh hr WR a ITLEREE Ne Yornia . A RN un EIERN ÄN nr f ur ‚ de BE lin I ve Hu EN N N ER te KERSTIN EI RR N Wit 14 IV EAN Ki Sn alas rn SANT RER RR RAUN) Ra 4 Ferm 9) m Pre ‚ LER RD ah wi a N KR v KEN A Ra kan N Braun KEBaaN y un) ' \ weh ara * (N A N Kal he “ hr tehe wa 4 et ne are Din eh Bi ’ iu H a f' Ian ee I in N u I Ah Ku . Hase Bee u DAR % Ei {ni ee Mh Fe (ent ERALNRCH Hrn OHER IE HR POREITHLE Bin, AlimdrR Hi Kat Bi Bi ji Kunde mr La a KERN hi Rah gi I YIRSEh) ME m. MILE {N Er It % NEERREN Yu Tran Se I rt LI} % KUEH u eh ER NR Ge by = NA Rn REES E gl a 2 N N _ later {1 nA NUN? N BGE ii Suhh AH on HE un ur Bei Maye RN) f Ka K HN RR a ARE NDORN wo. BY + H Err 1“ . Ha Be » Bi he een 2 BEE Be Sa I Pr t ne N Win i “ RE Klkereıs, BE na 1; E. Chir HR un D ve Hauke » jr un a he a "a Bea Bi ne Ei n 7 ee I Ei y Sulien nun Ge GH I" ie Ai a Bi D) DETESN vs wir I DRIN Litre re a enfe I Kusrenlal ae Ki BRcot ar N nie ve ie wat 32 FERN, Amen a Br * # # sars Fr vd EHER ee A vr, lat v ur EIEETEHe wen. Di ARTE = - x wer eu A Pag ho Li ae De ar en wra Tree wuntusuns DAS s I TEEN SPD \euettun o ki IMS Swen = WwıY “iv kSTERER 7 ururgw? te” Piz any AA HI . h wu ; v\ 4 un. Burn uw’ 2 PER AREITFFF killddi, rw“ Te ng .. y N au ut N » N eu @n L R W213 « I h} „erw. = Tu >85 x | Nahe Bund Pr: j 19 5 ı 4 uwsr:”” - WEL 3 BP hd NIOTESEOL hu 1 IH Bes Ir m v un. 4 A weVer vu au” very Vurr u BERGEN 5 ww IRRE NEEREGES, IIRHEIERRRUT ERLERNT 1) PR BRITTA | UN ren PRIOIOL Se TR Tee L | v UI) ET | UL LG | ö NS ee gantnnmnTenene TTTTenn 1 MI 4 a Yv" Uuwe IEEEEE \ \ i: v wu Juu ig AL Kayussere B“ N Vu wus \ | | Way) li ypgalll ik AR 8 FO alaık Ich vr U. An N "TAU AR.) ?®, TS PIAAAAL N u N ru Me Nerauner = BPPLAR ET v.. 5 2. > : Spt, zen a al 2,0 rl a! F ur ‘a ulgersa . .” dylı Tran .; NLA u ev} I R, & ne. % ” 48 » br | / ö ’ ‚urn... s Wi TES%y = "yıt Na z - "- 4. I eh en ASENTERTSHIISTESHERHL HIN SuRSERE SID. N RE N LLLGD et SPHISHLETT CN = . SE Sr . 1) 4 | Yy wre I - u. "- ® vuurithn AM je ee u nr ri AL ad ae! ö SAL IDLPFRAT nn nedeg nie “. IE A UNE ru JA ET Te N d N Er wen I li ge Ye ir ae A N a LAUTER Weg. Ylı N yev Hi Am ON tan wm Ange A IEURLTP BRSFRRIGL A N 11a Penn DARRNTLLTU aa Te BLU ET er PLANE BSR IE PA BREITET ||| Ta: klah aan. Sn eı wm , % Ber | . „ LIAITRN ne vr un, KEN A „Ad BOX KALT en BR Iiı] M on SaBEas JEHETEARRGGE Ban. ALTEN “en 2 Br w VOBBAILL N urn. IH | | L ı kKAAR: et 7, N, N kun, ER N | Aanii® vn ano Arber: Ahkban ee - Pan ALLA U ne Rn BL j N u RANG v VOR AAARER = SOUiunE N ug n w NAD le AU: tg 1 s Soıa,z - x na vg un... rt RER Jh) IHM Vuleenelinne rrNe PL ERLEET ‚ıhraiı A sim, MENU PEN "u. PIEBRSE NEN Sun el u nme Fi | rn i& Yen A BR Se E “A x vr SL er ARTE SLERR NS AA KA, W) v8 NUR DLR rg E on ER RR BIS FR Ja A uf N a0 2 zw S. E (7 Ru, eg” „7 Yüsg Nas, x wog gg wu da CERET »“ & RE Suayı en AL > u : N . han Nat sr u yuTr ad - +, Zu . F Y € EI 2 .- 8% 1) r \ | “, | IM 2 air ırg4Asa or aD iPPI3 LM % fr \ fr ph uw tem"! „A “s A u. S j w IE N a re) Eu sn Arlıh HM °u f j 2 m wur I P.r = "w - “ eu ule WY | | 477 ag . tt NE Brig NÄLT BAR. 9Ps Haaie A HAReN new a N 1%, | Aındenet Me y" ur TI 5 « se I ° 1 „vu mr i& ae WM, Ur 1 SFPRETT, 2 ® W Tee Wu L PR) „irwd. fr Th, UL 4 ‚> Fyy wen Ruh, nl Br BEE Kr v 4 a? & “ E) en “ Es u > 8 D \ 3 14 4 3 A Bla T = Rn ‚ EA, AT E wird At AALEN TI U IT ER G Ran Jen) A m! weil, ” a Ka ug’ RN Aa N IL un bl AL WW, regen” Na h Ic a sb f! use, Noun Sun SKırıe In) Ss $ ‘vr Train i Ba - x sh Dr, Re L 24143 x | N np Ey v dv. ii vs . HHEITE HAMA = Oonn Vvyine Dry v Bu] u m rer 3 y. 11748 Jh nl METER yo > SEGEL « ra y. f 79 > y E cm 8 R r R Lidy u... Aue. N GER in. 'Nenunuifi IWIBSENSE IITMIOHRH N" Li . De *4 Tea, \ POP IH I% ne 4 nr DIT TI. og is) ö "Ar , gen S B MAI N. y», u ET nn Pi I In‘ Im | nn | AH ML art BEL IE fi ann Bl) ; H KEPEEIREBZULUE 2) n ale DR DO. 1. Zu yılı I I TAT T TE EFT ERTL | 00 "a, NM IH w ‘ suahı JRR ONCE RTRTERERERRRE TI IT 2 e Ev ir N aM w u Me a iR iR j Le Kan TUE, SL K br, IHR TR‘ a‘ N EIN Myas AB ZN I Ag er u Re v0 ie ae BE er TE u“ . DEN WIN n R E. ; ca MRETı ? we A T ” & ‘ „ er 7 er ’ 1:5 \ P. er De { VERHANDLUNGEN UND MITTEILUNGEN DIES % en Vonaı must HERMANNSTADT. BUCHDRUCKEREI JOS. DROTLEFF. INHABER: PETER DROTLEFF. _ VERHANDLUNGEN UND MITTEILUNGEN DES = z SIEBENBÜRGISCHEN VEREINS FÜR NATURWISSENSCHAFTEN | zu HERMANNSTADT. > LIV. BAND, JAHRGANG 1904. HERMANNSTADT. BUCHDRUCKEREI JOS. DROTLEFF. INHABER: PETER DROTLEFF, Da ar 2 Rz Ds > Aw ES 2 % ee Schichten von u Koxei im Krassc- men er "Komitat. ER schling er e % ‚fh AR Vereins-Ausschuss oewählt am 17. Mai 1904, mit der Mandatsdauer bis Ende Dezember 1906. Vorstand: Dr. phil. Carl F. Jickeli. Vorstand-Stellvertreter: Dr. phil. Josef Capesius. Schriftführer: Kassier: Bibliothekar: Dr. med. Ludwig Reissenberger. Paul Theil. Mag. d. Pnarm. Karl Pissel. Museums-Direktor: M. v. Kimakowicz. Kustoden: Zoolög. Vereinssammlung mit Ausnahme der Lepidapteren M.v. Kimakowicz. Be midopiereme ee a se ne Dr D.:Czekelius: \ Josef Schullerus. Botanische Vereinssammlung ; = eG. Breinstorfer Geologisch-mineralogische Vereinssammlung . . . . . Otto Phleps. Ethnographische Vereinssammlung . es RarlsHenrich. Ausschuss-Mitglieder: Karl Albrich jun. Oskar Pastior. Gustav Bedeus v. Scharberg. Julius Römer. Gustav Capesius. Dr. Arthur v. Sachsenheim. Johann Gromer. Friedrich v. Sachsenheim. Albert Mangesius. Dr. Hermann Süssmann. Franz Michaelis. Medizinische Sektion .* Obmann: Dr. med. Hermann Süssmann. Schriftführer: Kassier: Bibliothekar: Dr. Viktor Hochmeister. Dr. Ernst Kisch. Dr. Karl Ungar. * Nach den in der Generalversammlung vom 28. Dezember 1357 an- genommenen Satzungen haben Obmann und Schriftführer der medizinischen - Sektion Sitz und Stimme in den Versammlungen des Hauptvereines. I Il Verzeichnis der Mitglieder des Siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften für 1904. I. Ehrenmitglieder. Eötvös, Baron Dr. Roland, Exzellenz, Präsident der ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest. Hann, Dr. Julius, Direktor der k. k. meteorologischen Zentral- anstalt in Wien. Thalmann Gustav, Obergespan und Graf der Sachsen in Hermannstadt. HI. Korrespondierende Mitglieder. -- Agassiz- Alexander, Direktor des Museums für vergleichende Zoologie in Cambridge, Nordamerika. Barth Josef, ev. Pfarrer in Langenthal. Boeck, Dr. Christian, Professor in Christiania. Boeckh, Dr. A., Direktor der geol. Anstalt in - Budapest. Boettger, Dr. Oskar, Professor in Frankfurt a. M. Brunner v. Wattenwyl, Karl, Ministerialrat im k. k. Handels- ministerium in S Wien. Brusina Spiridion, 0. ö. Professor und Direktor des zoologischen Museums in .Ägram. Bütschli, Dr. phil. Otto, Geheimer Hofrat, Professor der Zoologie 2 an der Universität in Heidelberg. Chyzer, Dr. Cornel, Ministerialrat in Budapest. Ebner Ritter v. Rosenstein, Dr. med. Viktor, Hofrat, Professor der Histologie an der Universität in Wien. Entz, Dr. Geza, Professor der Zoologie an der Universität in Budapest. Favario Antonio, Professor an der k. Universit in -2--Padu. Fischer, Dr. Theobald, Professor an der Universität in Marburg. Flatt Karl v., Gutsdirektor in Rev-Lugos bei Elesd. Fröhlich, Dr. Isidor, Professor an der Univertät in Budapest. Gredler Vincenz P., Gymnasialdirektor in - Botzen. Haeckel Ernst, Professor der Zoologie, Direktor des zoolog. Instituts in Jena. Hermann Otto, Chef der ung. ornith. Centrale in Budapest. _ Horvath, Dr. G., Direktor am Nationalmuseum in Budapest. III Kinkelin, Dr. Friedrich, Professor in Frankfurt a. M. - Klebs, Dr. Edwin, Professor in Hannover. Kobelt, Dr. Wilhelm, Arzt in Schwanheim a. M. Koch, Dr. Anton, Professor an der Universität in Budapest. Kolombatovics Georg, Professor an der Staatsrealschule in Spalato. IKraatz, Dr. Gustav in Berlin. Kraus, Dr. med. Heinrich, praktischer Arzt in Schässburg. Krenner, Dr. Joseph, Professor an der Universität in Budapest. Lehmann, Dr. F. W. Paul, Direktor des Schiller-Gymnasiums in Stettin. Magocsy-Dietz, Professor in Budapest. Noth A., Bergdirektor in Barwinek (Galizien). Pax, Dr. phil. Ferdinand, Prof. und Direktor des botanischen Gartens ın Breslau. Richthofen, Dr. Ferdinand Freiherr v., Professor und Präsident der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Rohmeder, Dr. \W., Schulrat a. D. in München. Roth de Telesd, Ludwig, Oberbergrat in Budapest. Schübler F. Christian, Direktor des botanischen Gartens in Christiania. Schulze, Dr. med. F. E., Geheimer Regierungsrat, Professor der Zoologie an der Universität in : Berlin. Seidlitz, Dr. Georg, Professor in München. -Staes Öölestin, Präsident der malacologischen Gesellschaft in ‘ Brüssel. Steindachner, Dr. Franz, Hofrat, Intendant der k. k. Hofmuseen. in Wien Strobl P. (ab., Professor in Admont (Steiermark). Suess, Dr. E., Präsident der Akademie der Wissenschaften in Wien. Tschusi zu Schmidhofen, Viktor Ritter v., Villa Tännenhof bei 2 Hallein (Salzburg). Hl. Durch Stiftung bleibende Mitglieder. Binder Franz, weil. k. k. Vizekonsul in Chartum. Binder Gustav, Mag. d. Pharm., weil. Apotheker in Heltau. Binder Heinrich, Mag. d. Pharm., weil. Apotheker in Klausenbureg. Breckner, Dr. med. Andreas, weil. prakt. Arzt in Agnetheln. Friedenfels Eugen Freiherr v., weil. k. k. Hofrat in Wien. Gewerbe-, Spar- und Vorschussverein in Schässbure. Le Comte Teofil, weil. in Lesines (Belgien). Lichtenfels Rudolf Peitner v., weil. k. k. Ministerialrat und Vor- stand der Salinen-Direktion in Gmunden. Kayser, Dr. G. A., weil. Apotheker in Hermannstadt. Neugeboren J. Ludwig, weil. ev. Pfarrer in Freck. Reissenberger F. A., Privatier in Hermannstadt. Reissenberger Ludwig, weil. Professor am ev. Gymnasium in Hermannstadt. Schlauf Ignaz, weil. röm.-kath. Stadtpfarrer in Hermannstadt. Stadtvertretung der königl. freien Stadt Sächsisch-Regen. Siaguna Andreas Freiherr v., weil. griech.-orient. Erzbischof und Metropolit in Hermannstadt. I 5 IV & Spar- und Vorschussverein in Spar- und Hypotheken-Kreditvereim in Velieska Ludwig, weil. Gutsbesitzer in Vorschuss-Verein in IV. Ordentliche Mitglieder am 7. April 1905. Albrich Karl, Direktor des ev. Gymnasiums in Agnetheln. Schässburg. Babolna bei Broos. Hermannstadt. - Hermannstadt. Albrich Karl jun., scientifischer Leiter der Realschule in Hermannstadt. Albrich Michael, akad. Maler in Antoni Karl, Rektor in Arz Gustav, ev. Pfarrer in Arz Gustav, ev. Pfarrer in Bacon, Dr. J., Stadtphysikus in Hermannstadt. Broos. Urwegen. Reussmarkt. Schässburg. Ballmann, Dr. Heinrich, Leiter der Kaltwasserheilanstalt in Semmering. Bedeus Gustav v. Scharberg, Komitats-Vizenotär in Bell Albert, Mädchenschuldirektor in . Berger Andreas, k. u. k. Major in Hermannstadt. Hermannstadt. Berwerth, Dr. Friedrich, Universitäts-Professor und Kustos am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Beu, Dr. Elias, prakt. Arzt in B Bielz, Dr. Julius, prakt. Arzt in Binder Friedrich, Privatier in Binder Gustav, Mag. d. Pharm. und Gutsbesitzer in Binder Karl, Apotheker in Birthler Friedrich, k. ung. Gerichtsrat i. P. in Blasius, Dr. Emil, k. u. k. Oberstabsarzt in Boltres, Dr. med. Fr., prakt. Arzt in Both Samuel, Mädchenschuldirektor in Borger Samuel, Landesadvokat in Borger Viktor Hugo, Rentier in Breckner Andreas, stud. theol. et phil. in Bredt Johann, ev. Pfarrer in Breinstörfer Gustav, Apotheker in Br. Brukenthal’sches Museum in Califariu, Dr. Nicolaus, Gemeindearzt in Capesius Alfred, Bankbeamter in Capesius Ernst, Apotheker in Capesius Gustav, Professor in Capesius, Dr. Josef, Seminardirektor in Collegium ev.-ref. in Conrad Julius, Oberrealschul-Professor i. P. in Copony Traugott, Reichstagsabgeordneter in Copony Wilhelm, Bankbeamter in Czekelius, Dr. Daniel, Stadtphysikus in \Vien. Hermannstadt. Broos. Hermannstadt. - Mühlbach. Langenthal. Werschetz. Sächsisch-Regen. Hermannstadt. - Tartlau. Schässburg. Hermannstadt.- Hermannstadt. Agnetheln. Oberneudorf. Hermannstadt. Hermannstadt. Szeliste. Hermannstadt. Schässburg. » Hermannstadt. Hermannstadt. Maros-Väsärhely. Hermannstadt. Kronstadi. Hermannstadt. Hermannstadt. v -Deubel Friedrich, Entomologe in Kronstadt. Draghieenu Mathias, Ingenieur in Campulungu in Rumänien. Drotleff Josef, Bürgermeister in : Hermannstadt. Bitter Franz, Mathematiker der Versicherungsbank »Transsyl- vania« in Hermannstadt. Fabini, Dr. Michael, Operateur in g Mediasch. Fabritius, Dr. August, Augenarzt in Kronstadt. Fabritius Guido, Apotheker in Hermannstadt. Falk Bertha, Kaufmannsgattin in Reps. Falk, Dr. Karl, Advokaturs-Konzipist in Hermannstadt. Fekete, Dr. A., k. u. k. Regimentsarzt in Hermannstadt. F'erderber Sigmund, Produktenhändler in Hermannstadt. Ferentzi Stefan, Direktor des k. ung. Staatsgymnasiums in Hermannstadt. Fikentscher Otto, Maler in Grötzingen bei Karlsruhe. Flechtenmacher, Dr. med. Karl in Kronstadt. Fritsch, Dr. Oswald, k. u. k. Stabsarzt a. D. in Fronius Ludwig, Weinhändler in Fuchs Ludwig, Kaufmann in Fülöp, Dr. Franz, Sekundararzt der Landesirrenanstalt in Sächsisch-Regen. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Fuss, Dr. Friedrich, Sekundararzt im Franz Josef-Bürger- spital in Fuss Michael, Professor aın ev. Gymnasium in &öbbel Johann G., Direktor der Stearinkerzenfahrik in Göbbel Carl, Treibriemenfabrikant in Göckel Samuel, k. u. k. Cheftierarzt in Göllner, Dr. Heinrich, prakt. Arzt in Göllner Wilhelm, Spiritusfabrikant in Gottschling Adolf, scientifischer Leiter der Realschule i. P. in Grasser, Dr. Otto, prakt. Arzt in Gromer Johann, Baumeister in -Gundhart, Dr. med. Karl, Stadtarzt in Gusbeth, Dr. med. Eduard, prakt. Arzt in Gutt Robert, Sparkassa-Kontrollor in Gymnasium A. B. in | ‚Gymnasium A. B. in Hahn Josef, Elementarschul-Professor in Haner Rudolf, ev. Pfarrer in Hannenheim Karl v., kön. Gerichtsrat in - Haupt, Dr. Gottfried, Stadtphysikus in Heinz, Dr. Otto, k. u. k. Oberarzt in Hellwig, Dr. E., Bezirksarzt in Heltner, Dr. Wilhelm, k. u. k. Oberstabsarzt in “ Henrich Karl, Mag. d. Pharm. in ‘ Henrich» Viktor, Oberförster in Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstad(. Hermannstadl. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt. Mühlbach. Sächsisch-Regen Hermannstadl. Arbegen. Hermannstadt. Bistritz. Hermannstadi. Sächsisch-Regen. Hermannstad!t. Hermannstadt. Talmatsch. $ he Y \I Herberth Heinrich, Professor des ev. Gymnasiums i. P. in Hermannstadt. Herberth Peter, Wanderlehrer in i N Hienz Adolf, Mag. d, Pharm., Apotheker in / Mediasch. Hoch Josef, ev. Pfarrer in < Wurmloch. - Höhr Heinrich, Professor in Fe Schässburg. Hopp Karl, Bergwerksdirektor in ° Hunyad-Boieza. Horedt Josef, ev. Pfarrer in Kleinscheuern. Irtl, Dr. Adolf, Operateur, I., Weihburggasse Nr. 21 in NE Nee Jahn Franz, Kaufmann in Hermannstadt. Jahn, Dr. Karl, Professor an der k. Oberrealschule in Kronstadt. Jancsik, Dr. Emerich, k. ung. Gerichtsarzt in x Hermannstadt. Jekelius Emil, Mag. d. Pharm., Purzengasse Nr. 23 in Kronstadt. ‘Jekelius, Dr. med. Fr., Stadtarzt in Kronstadt Jickeli Bertha geb. Krasser, Kaufmannsgattin in i Hermannstadt. Jickeli, Dr. phil. Carl F., Kaufmann in BEE Hermannstadt. Jikeli, Dr. Friedrich, Stadtphysikus a. D. in Hermannstadt._ Jikeli Karl, Mag. d. Pharm., Apotheker in ; - Hermannstadt. - Jucho, Dr. Franz, Mag. d. Pharm. in Hermannstadt. Kammner Alfred, Professor in Hermannstadt. Kästner Viktor, ev. Pfarrer in Fi = Kerz Kaiser, Dr. Johann, VI. Ammerlinggasse Nr. 4 in Wien. Kerschner Johann, Sparkassabeamter n Hermannstadt. Kessler Gustav, k. u. k. Marine-Kommissär, IV., Schäffergasse 5 Nr. 19, I. Stock, Tür 10 in = \Vien. Kessler Hans, Selchwaren-Fabrikant in. Hermannstadt. ; Her mannstadt. Kessler Johann, Salamifabrikant in Kieltsch, Dr. Julius, Denen Primararzt a. D., Albrecht- strasse Nr. 65 in - Klosterneuburg. Kimakowiez Mauritius v., Musceumsdirektor in Hermannstadt. Kinn Gustav, ev. Pfarrer in Deutsch-Zepling. Kinn Gustav, Gymnasialprofessor i in Sächsisch-Regen. Kisch, Dr. Ernst, Kreisarzt in _ Hermannstadt. Kiszling Gustav, Bankbeamter in IIermannstadt. Klein Albert, Gymnasiallehrer in s Mühlbach. “ Klein Ludwig, Landesadvokat in Hermannstadt. Klement Robert, Photograph in Elöpatak. Klöss Viktor, Professor am ev. Gymnasium in Hermannstadt. König, Dr. Heinrich, prakt. Arzt, VIH., Barossgasse Nr. 78, 1, Stock, Tür 17 in Budapest. König Michael, Zeichenlehrer in Hermannstadt. Konnerth Josef, ev. Pfarrer in Grossau. Konrad, Dr. Eugen, Direktor der Leopoldfelder Irrenanstalt in Budapest. Konradsheim \Vilhelm Freiherr v.,k. u. k. Hofrat, III., Salasianer- gasse Nr. 4 in Wien. ES 23 72 : n \ Krafft Carl Wilhelm jun., Buchdruckereibesitzer in Krafft Wilhelm sen., Buchdruckereibesitzer in Kraus, Dr. Friedrich, Komitats-Physikus in Kreutzer, Dr. Karl, k. u. k. Stabsarzt i. P. in vH Hermannstadlt. Hermannstadt. Schässbure. Hermannstadt. Lander Gustav, ev. Pfarrer in Henndorf bei Schässburg. Lehrmann, Dr: med. Julius, Bezirksarzt in Leonhardt W., Chemiker und Kaufmann in Lewitzky Karl, Stadtprediger n _ Lexen Friedrich, Professor in Lindner, Dr. Ernst, Zahnarzt in / Lindner, Dr. Gustav, Universitäts-Professor a. D. in Lüdecke Ernst, Juwelier in Mallasz Josef, Ministeria-Rechnungs-Offizial a. D. in Mangesius Albert, Forstmeister der sächs. Universität in Mangesius Hermann, Stuhlrichter in Markovinovich, Dr. Viktor, Stadtphysikus in Meltzl, Dr. Oskar v., Direktor der Bodenkreditanstalt in Melzer, Dr. Fritz, prakt. Arzt in | Melzer Wilhelm, Reichstagsabgeordneter in Michaelis Franz, Buchhändler in Michaelis Franz jun., Buchhändler in Michaelis Hermann, ev. Pfarrer in Möferdt Johann, k. ung. Sektionsrat a. D. in Möferdt Josef, Rotgerber und Gemeinderat in Mosing, Dr. Wilhelm v., k. u. k. Stabsarzt in Müller, D. Friedrich, Bischof der ev. Landeskirche A. B. in Müller Friedrich, Mag. d. Pharm., Apotheker in Müller Heinrich, ev. Pfarrer in Müller, Dr. Karl, Apotheker in Nagy, Dr. Desiderius, Primararzt in Nendwich Wilhelm, Kaufmann in Neugeboren Emil, Redakteur in Neugeboren Franz, Chemiker und Fabriksbesitzer in Neustädter, Dr. med. Fr., prakt. Arzt in * Reussmarkt. Schässburg. Mühlbach. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Deva. Hermannstadt. Reussmarkt. Broos. Hermannstadt. Schässburg. Schässhurg. Hermannstadt. Hermannstad(. Langenthal. Hermannstadt. Hermannstadt. Pola. Hermannstadt. Naszol. Schellenberg. IHermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. it L3 A urrepzee Heldsdorf. Neuwirth Hans, cand. phil. in Nemet-Bogsän (Krassö-Szörenyer Komitat). Nussbächer, Dr. med. Viktor, Stadtarzt in Obergymnasium A. B. in Obergymnasium A. B. in Obergymnasium A. B. in Obergymnasium A. B. in Obergymnasium A. B. in Oberth, Dr. Julius, Primararzt in Kronstadt. Bistritz. Hermannstadt. Kronstadt. Mediasch. Schässburg:. Schässburg. VI Osthaus Karl Ernst in Hagen, Reg.-Bez. Arnsberg, Westphalen. | Otto, Dr. Wilhelm, Primararzt im Franz Josef-Bürgerspital in Hermannstadt. Pankiewicz Julius, Privatier in . Pastior Oskar, Stadttierarzt in Paul W., Fabrikant in Petkofsky A., Beamter in Petri, Dr. phil. Karl, Direktor in Pfaff Josef, Privatier, Falkenstrasse Nr. 11 in Phleps, Dr. Karl, prakt. Arzt in Phleps Otto, Professor in Pildner M., Mädchenschullehrer i. P. in Pissel Karl, Mag. d. Pharm. in Popea Nikolaus, gr.-or. Bischof in Popp, Dr. Johann, k. u. k. Oberstabsarzt i. P. in BReehner Thomas, ev. Pfarrer in Reissenberger Fritz, Professor in Reissenberger, Dr. Ludwig, Kreisarzt in Resch, Dr. Ernst v.,- Kreisarzt in Robitschek, Dr. Wilhelm, k. u. k. Stabsarzt in Römer Julius, Professor in Roth, Dr. Johann, ev. Pfarrer in Halvelagen ]. P. Hermannstadt. Hermannstadt. ‚Kronstadt, Hermannstadt. Schässburg. Innsbruck. Hermannstadt. Hermannstadt.. Hermannstadt. Hermannstadt. Karansebes. Hermannstadt. Elisabethstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Heltau. Hermannstadt. Kronstadt. Neudorf. Sachsenheim, Dr. Arthur v., Primararzt im Franz Josef- Bürgerspital in Sachsenheim Friedrich v., ev. Pfarrer in Scherer Friedrich, Tuchfabrikant in Schobel Josef jun., Oekonom in ‚Schollimeier Hugo, Ingenieur in Schuller, Dr. Fritz, prakt. Arzt in Schuller, Dr. med. H., prakt. Arzt in Schuller, Dr. Heinrich, Bezirksarzt in Schuller Josef, Chemiker in Sehuller, Dr. Rudolf, Advokat in Schullerus Franz, ev. Pfarrer in —_ Sehullerus Josef, Seminarprofessor in Schuster Julius, Direktor der Lehrwirtschaft in Schuster Martin, Professor am ev. Gymnasium. in Schwabe, Dr. August, Zahnarzt in Schwarz, Dr. Arthur, k. u. k. Regimentsarzt in Schwarz, Dr. Josef, prakt. Arzt in ‘Setz, Dr. Karl, k. u. k. Stabsarzt in Sigerus Emil, Bankbeamter in Sigerus Gustav, Kassier der sächs. Universität in Sigmund, Dr. Heinrich, Stadtphysikus in Simonis Robert, Polizeihauptimann in Hermannstadt. Baassen. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Agnetheln. Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt. Keisd. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstädt. Bistritz. . Hermannstadt. Przemysl. Hermannstadt. Hermannstadt. Mediasch. Hermannstadt, = - Spech, Dr. Adolf, k. u. k. Regimentsarzt in IX Debreezin B” Steinburg Adolf Pildner v., Ingenieur, Klüberstrasse Nr. 9/11 in Steinburg Albert Pildner v., Apotheker in Steinburg, Dr. Felix Pildner v., Kreisarzt in Frankfurt a. M. Sarkäny bei Fogarasch. Keisd (Szasz-Kezd). - Steinburg, Dr. Julius Pildner v., k. u. k. General-Stabsarzt a. D. in Steinburg Viktor Pildner v., Apotheker in Süssmann, Dr. med. Hermann, Komitats-Oberphysikus in Szalay, Dr. Adalbert, prakt. Arzt in Teutsch Albert, Magistratsrat a. D. in Hermannstadt. Fogarasch. Hermannstadl. Hermannstadt: Hermannstadt. Teutsch, D. Friedrich, Superintendentialvikar und ev. Stadt- - pfarrer in Teutsch Julius, Fabrikant in E Theil Michael, k. u. k. Oberst aD: in ‚Theil Paul, Landesadvokat in Tschudi, Dr. Arthur, k. u. k. Oberstabsarzt in Trausch Josef, Grundbesitzer in 5 Ungar, Dr. Karl, Sekundararzt in Untehj Karl, Chemiker im k, u. k. See-Arsenal in Vest Wilhelm v., k. k. Finanzkonzipist a. D. in Wachner Heinrich, Professor in Wächter Heinrich, Finanzdirektor i. P. in Weber Ernst, Mag. d. Pharm- in Werner, Dr. Johann, prakt. Arzt in Zeibig J. F., Direktor der Vereinsbank in Zerbes,,Dr. Peter, k. u. k. Oberstabsarzt i. P. in Ziegler, Dr. Karl, Sekundararzt in — nn. .— Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt. Pola. Hermannstadt. Bistritz. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Generalversammlung .. des 8 er Siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften zu Hermannstadt } ER am 25. April 1905. ee - —r In Vertretung des Vorsitzenden eröffnet Vorstand- vertreter Dr. phil. Josef Capesius die Versammlung un erstattet hierauf folgenden Jahresbericht. - Br Le bbliene Generalve sammlung! i . Pe Die längere Abwesenheit unseres verehrten Vorsitzenden, Herrn Dr. phil. Carl F. Jickeli, weist diesmal mir die Auf- gabe zu, Sie, hochgeehrte Anwesende, die Sie zu unserer een Ce eine) sind, hochachtungs- voll zu begrüssen. Den Bericht über die verschiedenen Seiten unserer V ereins- arbeit werden entsprechend der Uebung früherer Jahre und den Bestimmungen der neugeschaffenen Geschäftsordnung, die im abgelaufenen Jahre in Kraft getreten ist, die mit der Ver- waltung jener Gebiete betrauten Herren vorlegen, so dass mir an dieser Stelle nur auf einige allgemeinere Momente hinzu weisen erübrigt. Wohl könnte gerade der gegenwärtige Zeitpunkt Anlass geben zu einer etwas weiteren Rückschau. Denn in wenig Taeen erfüllen sich zehn -Jahre seit der feierlichen Eröffnung unseres Museums, die am 12. Mai 1895 erfoleie, womit ohne _ SE a XI Frage eine neue Epoche im Leben unseres Vereins anhob mit neuen Aufgaben und Zielen, allerdines auch neuen Sorgen und ’ j Lasten. Es soll indes einer späteren Zeit überlassen bleiben, zu entscheiden, wie viel oder wie wenige in diesen zehn Jahren seschehen ist zur Lösung jener, zur Bewältigung dieser; dass wir nicht stillgestanden sind, zeiet nicht nur das rasche An- wachsen, sondern mehr noch die immer vollständigere und _ entsprechendere Aufstellung unserer Sammlungen. a! Auf eines aber aus der schaffensfrohen Zeit des Museum- baues möchte ich doch heute hier hinweisen, auf den hervor- ragenden Anteil, den unser damaliger Schriftführer, Herr Dr. D.. Czekelius, an den Arbeiten und Erfolgen jener Jahre hatte. Der äussere Anlass dazu ist in dem Umstand gegeben, ‘dass Herr Dr. D. Czekelius in unserer letzten Generalver- sammlung das Schriftführeramt, welches er durch volle 15 Jahre inne gehabt, infolge seiner Ueberhäufung mit sonstigen Arbeiten, niedergelegt hat. Das hat allen denen, welche während dieser Jahre in der Entwicklung des Vereins drinnen gestanden sind, . lebhaft zum Bewusstsein gebracht, wie diese Entwicklung ohne das zielbewusste, energische Eingreifen unseres damaligen Sehriftführers, mit seinem scharfen Blick für das Notwendige und Mögliche, mit seiner glückliehen Art, die Menschen und. ‚ die Dinge erfolgreich anzufassen, so günstig sich nicht hätte gestalten- können. Da war es denn nur natürlich, dass sich der Ausschuss in seiner neuen Zusammensetzung gedrängt fühlte, Herrn Dr. D. Czekelius den Dank für seine ausser- ordentliche Wirksamkeit irgendwie zum Ausdruck zu bringen. Er beabsichtigte dies in Form einer Adresse zu tun, die sich indes unser Freund — als er davon erfahren hatte - - in jeden- falls zu weitgehender Bescheidenheit verbat. So bitte ich denn nun die löbliche Generalversammlung, ihrerseits diesen Dank aussprechen und ihn damit zugleich protokollarisch festleeen zu wollen, und ersuche gleich an dieser Stelle um die Er- klärung ihrer cütigen Zustimmung. Und noch einer Dankesschuld gilt es heute, Ausdruck zu geben, die ebenfalls tief in das Wachsen und Werden unseres Vereins eingesenkt erscheint, wie Jeder sofort weiss, wenn ‚ich den Namen Bielz nenne, ohne den ja unser Verein gar nicht gedacht werden kann. Als im Frühjahr vorigen Jahres DR u u. - 1 BR : z X | er Frau Josefine Bielz, die geistesverwandte Lebensgefährtin unseres unvergesslichen Vorstandes und Führers Dr. Eduard Albert Bielz, dem Gatten ins Grab nachfolgte, da hatte sie unserem Verein ein Vermächtnis von 100 Kronen hinterlassen, welches seiner Bestimmung gemäss der Bielzstiftung zugeführt wurde. Lassen Sie uns, hochgeehrte Anwesende, das Andenken der edlen Frau, die in ihrer reichen, ebenso ihrem Haus wie der Oeffentlichkeit gewidmeten Lebensarbeit auch unserem Verein vieles getan hat, durch Erheben von den Sitzen ehren. Auch wird unser Verein den Namen Dr. Eduard Albert Bielz hinfort unter den durch Stiftung bleibenden Mitgliedern führen. In diesem Zusammenhang mag denn auch der Lücken gedacht werden, die der Tod im abeelaufenen Jahre in die Reihen unserer Vereinsmitglieder gerissen hat. Von unseren korrespondierenden Mitgliedern starben Max Freiherr v. Ho pft- garten, Entomologe in Mühlverstädt bei Langensalza, Dr. Aug. Franz le Jolis, Präsident der naturforschenden Gesellschaft in Cherbourg, der II. Direktor des königl. zoolog. Museums Prof. Dr. Eduard v. Martens in Berlin und Dr. med. Josef Melion ei - in Brünn: aus der Reihe der ordentlichen Mitglieder Primar- arzt Dr. Stefan Hann v. Hannenheim in Hermannstadt, Tafel- riehter Franz Phleps in Fünfkirchen, Kaufmann G. Rietz in Bukarest. Was namentlich die vier Erstgenannten für die Auf- gaben und Ziele unseres Vereins bedeuten, soll hier jetzt nicht im Einzelnen ausgeführt werden. Auch ihr Andenken wird . in den Annalen unseres Vereins dankbar festgehalten werden. Die Arbeit unseres Vereins hat sich im’ abgelaufenen Jahre durchaus in den geerebenen Bahnen bewegt. Dabei war es allerdings dank der entgeoenkommenden Förderung, die wir schon seit einer Reihe von Jahren seitens der Hermann- städter allgemeinen Sparkassa erfahren, möglich, auch auf ein Forschungsbereich einzutreten,welches bisher innerhalb unseres Vereinsgebietes fast ganz ohne Zusammenhang mit unserem Verein gepflegt worden ist: es ist die Frage der ehemaligen Vergletscherung der transsylvanischen Alpen, die bekanntlich. seit Entdeckung der ersten Gletscherspuren durch Dr. Paul Lehmann im Jahre 1880 im Gange ist und in der jüngsten Zeit durch einige rumänische Forscher und durch den Franzosen de Martonne wertvolle Förderung erfahren hat. Da war es XI ‚doch eine gewisse Ehrenpflicht unseres Vereins namentlich an der Lösung derjenigen Probleme mitzuwirken, welche nur "bei längerem Aufenthalt an Ort und Stelle sich entsprechend lösen lassen. In diesem Sinne legte der Kustos unserer mineralogisch -geologischen Sammlung, Herr Professor Otto Phleps, dem Ausschuss einen Plan zu genauer Vermessung und geologisch-geographischen Aufnahme der Hochgebirgsseen in unseren Südkarpathen vor und erbat sich zu der mit be- deutenden, die Mittel des Einzelnen übersteigenden Unter- nehmung die Unterstützung des Vereins, die ihm denn auch vom Ausschuss in der Höhe von 600 K cewährt wurde in Anhoffung der für Forschungszwecke von der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa auch für das gegenwärtige Jahr zu gewärtigenden Zuwendung, da unser Reisefond noch nicht das zur Verwendbarkeit nötige Grundkapital erreicht hat, und auch dann noch lange nicht in der Lage sein wird, so hohe Beiträge zu gewähren. Bei diesem Anlass hat der Ausschuss im übrigen die Bestimmung getroffen, dass Reisestipendien zu Forschungs- zwecken hinkünftie unter Vorlegung des bezüglichen Planes schriftlich angesucht und erst auf Grund eines kommissionellen Gutachtens vergeben werden sollen. Ueber das Ergebnis seiner bisherigen Untersuchungen hat Herr Professor Phleps zunächst an einem unserer wissen- schaftlichen Abende referiert und wird das Ganze in unserem nächsten Jahrbuch publizieren. Nach einer anderen Seite ist eine wichtige sozialhygienische Frage im Rahmen unseres Vereins zur Sprache gekommen durch den Vortrag, den Herr Oberstabsarzt d. R. Dr. Zerbes gelegentlich eines wissenschaftlichen Abends über Alkohol- entartung hielt. Es wäre nur zu wünschen, dass die damit gegebene Anregung zu streng: wissenschaftlicher Untersuchung der fraglichen Erscheinungen in den berufenen Fachkreisen der Aerzte und Hygieniker nicht ohne Erfolz bliebe. Von naturwissenschaftlichen Lehrmittelsammlungen für Volksschulen konnte namentlich durch die diesbezügliche Tätigkeit des mineralogischen Kustos Herrn Otto Phleps auch in diesem Jahre einzelnes abgegeben werden. Doch ist es trotz mehrfacher einschlägigeer Beratungen noch nicht gelungen, ae XIV a diese Arbeit auf genügend breiter und sicherer Basis plan- mässig in Angriff zu nehmen, was denjenigen, der die Be schränktheit unserer Mittel — vor allem aber die vielfache sonstiee Inanspruchnahme derjenigen Kräfte kennt, die meist nur karg bemessenen Mussestunden der Arbeit für den Verein opfern können, gewiss nicht Wunder nehmen wird. Sieht sich doch der Verein gerade jetzt hinsichtlich seiner ; wertvollen Herbarien vor die erosse Aufgabe einer Neu- herrichtung gestellt, für die es nicht leicht sein wird, die nötigen Arbeitskräfte im entsprechenden Ausmass zu gewinnen. Mit der regelmässigen Publikation unserer Verhandlungen und Mitteilungen sind wir seit einer Reihe von Jahren in einem gewissen Rückstand, so dass unsere Mitglieder auch jetzt erst den auf das Jahr 1903 entfallenden Jahrgang in den Händen haben. Wir hoffen, noch im Laufe des Sommers auch den nächsten Band fertig zu stellen, womit wir Aa wieder im normalen Gange sein werden. Ich schliesse diese 5 Mitteilungen mit herz- lichem Dank an alle, die im abgelaufenen Vereinsjahr unsere Arbeit und unsere Bestrebungen gefördert haben, nicht zum wenigsten unsere hochherzigen Geldinstitute, die Hermann- städter allgem. Sparkassa und die Hermannstädter Bodenkredit- anstalt, und mit der Bitte an alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins, sich die Förderung seiner schönen Aufgabe auch fernerhin angelegen sein zu lassen Hieran schlossen sich nachstehende Berichte: 2. Bericht des Museums-Direktors Hochgeehrte Versammlung! - Meine in der letzten Generalversammlung bekannt gegebene Annahme, dass das neuerliche Schwanken einer Mauer des Museumsgebäudes bloss eine Nachwirkung einer [rüheren, nun gänzlich beseitigten Ursache sei, hatte sich leider nicht bestätigt, was mich veranlasste, sofort Schrikke zu tun, einem grösseren Schaden entgegenzuwirken. Re ng XV > Ich wendete mich vorerst mit dem Ersuchen an Herrn “ Baumeister Buertmes, den Bauschaden neuerdings genau zu untersuchen und einen Plan zur gründlichen Beseitigung dieses sowie auch einen Kostenvoranschlag über die Durchführung der Arbeit vorzulegen. Genannter Herr schlug vor, die südwestliche Ecke des Gebäudes mittelst einem, entsprechend tief fundierten Pfeiler zu unterfangen, um auf diese Weise die verloren gegangene Stabilität der Mauer wieder zu gewinnen. Die Kosten eines derartigen Pfeilers stellten sich auf 649 K 56 h. Ein eingehendes Studium des Planes ergab, dass die Anbringung eines Pfeilers an bezeichneter Stelle wohl ein weiteres Senken des Mauerwerkes dortselbst unmöglich machen würde, dass aber hiedurch eine Senkung an anderen nicht unterstützten Teilen des Gebäudes immerhin nicht ausge- schlossen bliebe und dass das Uebel nur durch Untermauerung ‚und Naturalien jede Beweeune hindern d.h. tieferes Fundieren des ganzen gefährderten Gebäudeteiles vollkommen sicher zu beseitigen wäre. Auf Grund obiger Annahme erbat ich von Herrn Bau- meister Buertmes ein zweites: Kostenvorausmass über die Unterkellerung jenes Teiles der südlichen Gebäudefronte, der gegenwärtie noch nicht unterkellert ist. Nach diesem würden sich die Kosten der von mir vorgeschlagenen Arbeit auf 2208 K “5 h stellen. Ich legte beide Projekte nebst den zugehörigen Kosten- voranschlägen in der Junisitzung (1904) dem Vereinsausschuss zur Beratung vor und machte gleichzeitig darauf aufmerksam, dass für den Fall, als die Unterkellerung beschlossen werde, der Verein einen Raum von 60 m? gewinnen würde, der durch teilweise Abtragung der benachbarten Stadtmauer selbst zur Aufnahme von Sammlungen oder aber als geräumiges Arbeits- zimmer geeienet, gemacht werden könnte, wodurch sich freilich die Kosten um ca. 800 K erhöhen würden. Ein jeder, der in die Musealverhältnisse des Vereins nur flüchtigen Einblick nahm, wird konstatieren können,wie dringend notwendig ein solcher Raum wäre und auch Sie, meine Herren, werden dieses zugeben, wenn Sie einen Blick in das gegen- wärtige kleine Arbeitszimmer werfen, wo Berge von Kisten so dass auch dieser y XVI E 7 Mr Saal für Musealarbeiten benutzt werden muss, was bei dem Umstande, als letzter auch von anderen Körperschaften zu Sitzungen und Versammlungen verwendet wird, wohl -nicht zulässig ist. Nach. mehrfachen Verhandlungen im Vereinsausschuss wurde, nachdem sich der Gebäuderiss an der Attika bis zu 50 mm öffnete, in der Sitzung im März 1905 der Beschluss sefasst, die Bauschadenangelegenheit der heutigen Versammlung vorzulegen, woran ich die Bitte mir anzufügen erlauben möchte, eine löbl. Generalvarsammlung wolle darauf dringen, dass der Bauschaden in möglichst kurzer Zeit, in was immer für einer Art, beseitigt werde. Ich bitte darum nicht deshalb, da ein Einsturz in nächster Zeit zu befürchten ist, sondern aus dem Grunde, da sich eine grosse Spalte zwischen Plafond und Mauer öffnete, durch welche fortwährend Sand und Staub in die Sammlungsräume eindringt und die Reinhaltung dieser, trotz vieler Arbeit, unmöglich macht. Ein weiterer Bauschaden, zwar von geringerer Bedeutung, der schon seit der Fertigstellung des Hauses alljährlich be- lästigte, war die verfehlte Konstruktion der Dachrinne über dem Lichthof. Sie war attikaartig gebaut und hatte den grossen Uebelstand, dass das einfliessende Schneewasser in derselben sowie auch in den Abfallrohren sofort vereiste, was zur Folge hatte, dass das später nachkommende Wasser nicht abfliessen konnte und durch die Blechdachfusen vorerst auf den Dach- boden und von da in die Sammlungsräume gelangte. Dieser Uebelstand wurde im abgelaufenem Jahre in der Weise be- seitiet, dass die Attika samt Rinne entfernt und letztere durch eine Hängerinne ersetzt wurde. Die Kosten dieser Arbeit beliefen sich auf 408 K Auf Anregung des Hern Vorstandes beschloss der Vereins- ausschuss, die Museumsräume ‚und die Hausmeisterswohnung für elektrische Beleuchtung installieren zu lassen. Die Aus- arbeitung des Beleuchtungsplanes wurde dem neuen Ausschuss- mitglied, Herrn Direktor ©. Albrich jun., übertragen. Für Feststellung des Stromverbrauches in den Museums- räumen wurde ein Zähler angekauft, während die Beleuchtungs- kosten der Hausmeisterswohnung im Pauschalwege Regelung fanden. Die Gesamtkosten der Installation (zehn Beleuchtungs- XVH x _ körper) betragen 481 K 52 h und die Beleuchtungskosten dürften eine Höhe von 60 K erreichen, womit sich die Jahresauscabe für Licht um etwa 40 K erhöht, wozu noch die Zinsen des für die Installation verauszabten Betrages gerechnet werden müssen. M. v. Kimakowicz. 3. Bericht des Kassiers. Rechnung über das Jahr 1904. Einnahmen. II Kassarest aus 1903 149 K 42h Rückständige Mitgliedsbeiträge 68 » 18 » Miteliedsbeiträge für 1904 1406 » 74 » Dotation der Stadt Hermannstadt . >00» Mietzins vom Karpathenverein . 1000 » — » Zinsen von Spareinlagen ‘und en 388 » 36 » Widmungen (Sparkasse 1300 K,. Bodenkredit- ; anstalt S00 K, Familie Bielz 100 K) 2200 » — » - Eintrittsgelder . 40 » 10 » Für Benützung des ee 20 » — » Summe DU2 R-S0 Ausgaben. Versendung des Jahrbuches ; 133.K 10h Zinsen an die sächsische en 1350 » — » Zinsen an den Karpathenverein 300 » — » - Druckkosten . ; 3 608 » 62 » Beheizung und Belcichktue. 97 » 26 » - Instandhaltung der Sammlungen . 169 » 90 » Erhaltung des Gebäudes . 206 » 04 » Innere Einrichtung 185 » 80 » Assekuranz , RE ) Remuneration des Be OU Löhne 272» —» = Reeie SEN; Fürtrag 4360 K 53 h XALIH Uebertrag . . 4360 K 53 »- Dem Dr. E. A. Bielz’schen Stiftungsfonds ein- e> verleibt: .e:.,.207, N LEN) > » Reisestipendium zur Bio ed a. ae 600 » — » Dem Reservefonds einverleibt - >, ..,..... 5003038 | Summe . . 5560 K 53 h Bilanz. Einnahmen NE OT TEN SUCH Ausgaben 2. =. a2 006072039 Kassarest - 0222125 K Fr Hermannstadt, am 3. April 1905. Paul Theil m. p., Vereinskassier. Obige Rechnung geprüft und richtig befunden: - Hermannstadt, am 20. April 1905. J. G. Göbbelm.p. W. Nendwich m. p. Voranschlag für das Jahr 1905. A. Erfordernis. Versendung des Jahrbuches . = ..2 ... 2.7200 5 Zinsen an die’ sächsische Nationsuniversität. . 1350 » — » Zinsen an den N Re er FED Druckkostens sr 4. u 21% a ee Er. Beheizung und Bäleuchtine: SE RE En 2 Instandhaltung der Sammlungen . 2. 2.2500». 5 Erhaltung des Gebäudes . . ..... .........1000 » — » Innere Einrichtung . . ED EN AO Anschaffungen für die Bibliothek . a Ne Asseküuranz =... N En 62 » 50 » Remuneration des Direklors Kern Be N. Lohne N Eee r RR Regie, en ee ee Summe . . 6234 K50h X BE Ar f XIX B. Bedeckunge. i eh aa NE er rer en Tal. K72Ch Miteliedsbeiträge, ae ee 8 2002: 12 0 Dinchedsbeiräse laufenden; 0.72.20. -0. 5 1840 nn “ Dotation.der Stadt Hermannstadt ... ...’. 500 :» ’—.: » Mietzins vom Karpathenverein . . . .. 1000 » — » Zinsen von Wertpapieren und Spareinlagen . 27390» 39 Fidmungen wu. ne en. a0 52400 > enmtriisselden ne 2. Nr A) \ Summe. . 6286 K47 h Orbalanz Einnahmen ==... ...75,170286 RK .47h Ausgaben rn rn 294 2 0 voraussichtlicher Kassarest 5I-K 9%. h. Hermannstadt, am 3. April 1905. Paul Theil m. p., Vereinskassier. Bestand des Stiftungsfondes am 31. Dez. 1904. Gegenstand. “ al: Stück 1860er Staatslose a 200 Kronen . . 20 K — h 1 Pfandbrief der Bodenkreditanstalt in Her- mannstadt per . . 1000 » — » ‚2 Pfandbriefe derselben Anal RI 200 en 400 » — » A Pfandbrief der Hermannstädter allgem. Spar- 8 Kassa, Demi eat. ee 200 © Stück Notenrente A 200 Kronen ne 600.» — » | > Anteilscheine der Bodenkreditanstalt in Eier I mannstadt ä 200 Kronen . . . 1000 » — » 3 Spareinlagen bei der Böktucnnetädter allgem, Sparkassa per . . | 742 » 2 » 4 Spareinlagen bei der en Sache in in Keorwmanntstadt;pen na, Sen et ne DL Zusammen . . 7093 K 46 h 11 Bestand der Reisefondsstiftungen. a) Dr. E. A. Bielz-Stiftung, bestehend in zwei Spareinlagen bei der Hermannstädter alleem. Sparkassa ä& 224 K 94 h und 100 K sowie zwei Spareinlagen bei der Bodenkreditanstalt in 5 Hermannstadt a 200 K und 50.K, susammen. 574 K 94h b) Dr. E. Leukhardt-Stiftung, bestehend in einer Spareinlage bei der Hermannstädter ° „= .alleem. Sparkasa a3 57.2. DU c) Allgemeiner Reise/onds, De in zwei Spareinlagen bei der Meran dir allem. Sparkassa: a H00-Kr 7. 20 rer De Zusammen .ı. 132 K 4 Bestand des Reservefionds. 2 Spareinlagen bei der Hermannstädter allgem. Sparkassa & 1800 K und 500 K . .2..230K—R Bestand des Fonds für Herausgabe der „Abhandlungen“. 2 Spareinlagen bei der Hermannstädter allgem. Sparkassa a 261 K 29 h und 368 K55h, . FR zusammenien re en 22 OA Re DAgb Hermannstadt, am 3. a 1905. Paul Theil m. p., Vereinskassier. Der Bericht wird zur Kenntnis genommen und zu Kassa- revisoren dieHerren J.G.Göbbelund W.Nendwich bestimmt. 4. Bericht der medizinischen Sektion. Löbliche Generalversammlung! Die »medizinische Sektion« des siebenbüreischen Vereins. für Naturwissenschaften eröffnete ihr 17. Vereinsjahr am b S. Januar 1904 mit einem Stande von 74 Mitgliedern. Dazu » kamen im Verlaufe des Jahres zwei Mitglieder, ein Mitglied | _ ging mit Tod ab, so dass die »medizinische Sektion« am N des Jahres 75 Mitglieder zählt. R 32 x ae XXL Es wurden im ganzen 21 ordentliche Sitzungen abge- "halten, in denen die geschäftlichen Angelegenheiten verhandelt _ wurden; so wurde der neugeschaffeneVertrag der „medizinischen Sektion« mit der Sektion »Hermannstadt« des siebenbürgischen Karpathenvereins betreffend das »Aerzteheim« auf der »Hohen Rinne« durch Annahme desselben auch seitens der »medizinischen Sektion« seiner Bestimmung zugeführt. Was die wissenschaftliche Arbeit der »medizinischen Sektion« betrifft, so wurden auch im Jahre 1904 verschiedene Demonstrationen lehrreicher Krankheitsfälle abgehalten, an die _ sich für gewöhnlich ein lebhafter Meinungsaustausch schloss. Einige theoretische Vorträge brachten dem in der Spezial- literatur nicht so Bewanderten manch Neues und Anregendes. Das »Aerzteheim« auf der »Hohen Rinne« erzielte auch heuer einen ansehnlichen Reingewinn. Derselbe betrug 325 K 82 h, woraus zu ersehen ist, dass das »Aerzteheim« auch heuer sehr gut besucht war; es waren während der ganzen Saison sämtliche Zimmer vereeben. Den ärztlichen Dienst im Kurhause versahen die Mit- glieder der »medizinischen Sektion« Kalt Dr. K. Ungar und Herr Dr. H. Schuller sen. Der Kassabericht weist folgende Daten auf: A. Medizinische Sektion: Einnahmen. Kassarest vom Jahre 1903 22... 22.225.220 2.5,983.K 66.h Ban see prar 1909 77. 2800 ee: 10 » 85» Deucbedebettirtoe 272 5727, 8 3022.07. 1150: 29 Zusammen ...:-MAK51h Ausgaben. ekür medızmische- Zeitungen: . 7 2... .1.. 48 K—h Für Reinschrift des Vortrages bezüglich des »Aerzteheims« mit S. K. V. EN? Far Für Einbände von medizinischen Zeitungen 6 ».40 » Für Porto, a Auslagen von Quittungen s del BEER RE BE REN NT »:33 >» Zusammen. ER, 63 K 73h Verbleibt ein Kassarest’yon : . .. ..: 380°» 78 » XXI) ni Ve B. Aerzteheim: Einnahmen. \ Br Kassarest vom Jahre 1903 Zinsen pro:l908..2 10a, ee i 4 »:09.» Hannenheimstiftung !\ 2. 2.02 = .2,.87 2 Dose Sonstige Spenden . . u 13.» 10 » Miete fürs »Aerzteheim« pro 1904 ee Zusammen . ....79K17h Ausgaben. 2 Bons auscelöst 220 er, en et. h en für 13. Bons er. ste we Allee Feuerversicherung pro 1904. er 19 » 42 » Steuer ‚pro 1904... 5 7» 66 » Verwaltungskosten, en se, am » Aerzte = heima nes ae er 53» 10 » Zusammen . . 5884 KIl15h Verbleibt ein Kassarest yon. 194 » 99 » Somit beträgt das Gesamtbarvermögen der »medizinischen Sektion« mit Ende Dezember 1904... 2 5a Krach Ich bitte, diesen meinen Bericht zur Kenntnis nehmen zu wollen. | Dr. Viktor Hochmeiste r, Schriftführer. -5. Bericht des Bibliothekars. x Löbliche Generalversammlung! ! In dem Jahre 1904 hat sich der Stand der Bibliothek um 926 Nummern vermehrt, um 178 Nummern mehr als im Vor- jahre. Von den eingelaufenen ae Werken und Abhandlungen sind der Bibliothek in diesem Jahre 91 Nummern. im Wege der Schenkung zugefallen. Daran sind beteiligt als Verfasser: das korrespondierende Mitglied Dr. Anton Koch, XXIII Universitätsprofessor in Budapest, mit 70 Nummern, das ver- storbene korrespondierende Mitelied Dr. med. et phil. Eduard v. Martens, Regierungsrat ete. in Berlin, mit 5 Nummern, das korrespondierende Mitglied Dr. med. F. E. Schulze, Geheimer Regierungsrat und Prof. der Zoologie in Berlin, mit 2 Nummern, das korrespondierende Mitelied Ernst Haekel, Zovlogieprof. etc. in Jena, mit 1 Nummer, das ordentliche Mitglied Dr. Friedrich Berwerth, Universitätsprofessor und Kustos am k. k. natur- historischen Hofmuseum in Wien, mit 5 Nummern, das ordent- liche Mitglied Dr. med Heinrich Sigmund, Stadtphysikus in Mediasch, mit 1 Nummer. Das Nähere über die geschenkten sowie im Schriften- tausch als auch durch Ankauf erworbenen wissenschaftlichen Werke und Abhandlungen, desgleichen auch über den Stand der Akademien, Anstalten, Gesellschaften, Vereine etc., mit denen der Verein im verflossenen Jahre im Schriftentausch gestanden ist, ist, aus dem diesjährigen Bibliotheksausweis zu ersehen. ä Mag. d. Pharm. Karl Pissel, Bibliothekar. b. Berichte der Kustoden. Zoologische Sammlune. Die Geschenke, die im abgelaufenen Vereinsjahr (1904) der zoologischen Sammlung zugewendet wurden, sind folgende: Von Herrn Oberingenieur Lattenbere: Zwei junge Wald- schnepfen im Dunenkleid, die im Jungenwald nächst Hermannstadt am 15. Mai 1904 „efangen wurden. Von Herrn Dr. med. Kisch: Ein Teichhuhn & in Freck am 11. Juli 1904 erlegt. | Von Herrn Stadthauptmann R. Simonis: Ein flavines Stück vom Flussuferlaufer, das bei Neppendorf am 13. Juli 1904 erleot wurde. Von Herrn Professor Herberth: Eine Käfersammlune. Von Herrn Professor Phleps: Einige Insekten und Amphibien aus dem Fosarascher Gebirge. M. v. Kımakowicz. Botanische Sammlung ) Löbliche ef T nat befindet, in a u Heat übernommen. "habe Re In. dem letzten Jahre habe ich salsı Zuwachs erhalten eine Kollektion Moose, welche Prof. O. Phleps an verschiede 1e e Seen (Bullea, Urli) gesammelt hat un welche Prof. Böll au Darmstadt bestimmte. ne Ich bitte, diesen. Bericht zur Kenntnis zu > 2 Bibliotheks-Ausweis rür.dss Jahr 1907: A. Geschenke. *Berwerth, Dr. Friedrich: Meteorische Eukrit von Teramiho, 1903. x E= — Meteorzwillinge von Mukerop, 1902. 5 — — Verzeichnis der Meteoriten im k. u. k. Hot- museum, 1903. —. — Der Meteorstein von Zavid, 1901. — — Ueber die Metabolite, 1904. Boeckh Jänos es Gesell Sändor: A magyar korona orszägai területen mivelesben 6s föltaräsfelben lev6 nemes fen, erez, vaskö, kösö es egych ertekesithetö asvanyok elöforduläsi = helyei,-1896. (Geschenk von Dr. A. Koch.) *Öonnerth, Dr. Hans: Die Rechte der Szekler vom Jahre 1562 bis 1691 mit Berücksichtigung ihrer Entwicklung in den vorangehenden Jahrhunderten. (Fortsetzung im Programm des ev. Gymnasiums von Hermannstadt 1903/4.) 2 Exempare. (Geschenk von W. Krafft.) *Oorbu: Neue Theorie über die Bildung der Sternsysteme. *Haeckel Ernst: Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft. *Halok Greenwalt M.: Pulse and Rhythın. *Koch, Dr. Antal: Az erdelyreszi medencze harmadkori köpzödmenyei 2 reszben. 1. resz Palaeogen-csoport, 2. r&sz Neogen cSoport. == - — Die Tertiärbildungen des Beckens der siebenbürgischen Landesteile. 1. Teil Palacogene Abteilung, 2. Teil Neogene Abteilung. #— — Erdely Ö-Tertiär Echinidjei, 1884. — — 8zt.-Endre-Visegrädi es a Pilis-Hegyseg földtani leirasa, 1871. ee — Beschreibung der gesammelten Gesteine. Separat- Abdruck aus dem Werke: »Wissenschaftliche Er- gebnisse der Reise des Grafen Bela Szöchenyi in Ostasien«. Die mit x versehenen sind vom Autor gegeben. XXVI *Koch, Dr. Antal: Bericht über die in dem südlich von Klausenburg gelegenen Gebiete im Sommer des Jahres 1886 durch- geführte geologische Detailaufnahme, 1888. a ı — _ Jelentes Torda-Aranyosmegye Tordatöl nyugotra esö területenek 1887 nyaran vegzett földtani reszzletes fölveteleröl, 1888. B nl — Torda videke: 8 jejü Jap 1: 75.000, 1890. > NXIX, rovat *— — . Nagybanya videke a jelü lap 1: 75.000, 1898. ven rovat \ 8 * — Alpar6t videke en jelü lap 1: 75.000, 1899. Ge rovat Be an — Ujabb nezetek a Föld vulkanossagäröl, 1903. Re. #0 — — A magyar korona orszägai kövült gerinezes älat maradvanyainak rendszeres atnezete. Ü *— — . Die nutzbaren Mineralien und Erze auf dem Gebiete : | der Länder der ungarischen Krone, 1896. - : *o— — IV. Notizen, ergänzende Beobachtung über das ei Colestin- und Baritvorkommen bei Torda, 1888. 2 * — Erdely ösemlöseinek ätnezete. = Zen, — Die Gegend von Nagybänya Blatt: nr 1:15.00022 nn —.. A Fruskagora-hegyseg geologiai szerkezetenek väz- Be lata, 1903. 2 er - Esquisse de la construction geologique de la Montagne B: Fruska-Gora, 1908. | vo — Akisezelli pärkänysik geologiai szelvenysnek mintaja. B. * — Szabö Jözsef, 18221894. a = A — . Földünk felszini alakuläsär öl. Hu — Geschichte der 50jährigen Tätigkeit der ungarischen geologischen Gesellschaft, 1902. “ 2, — . Egy kihalt czetfelönek a een a Kolozsvärröl, 1899. 3% en — Ujabb adalekok a beocsini cementmärga geolog.- paleontologiai viszonyaihoz, 1902. RR — Neuere Beiträge zu den geoloe. - paleontologischen Verhältnissen des Beo@iner Cementmergels, 1902. k N — Uj adat a Muflon koräabbi elterjedeshez, 1902. SR 2 — Tarnöcz Nögräd megychben, mint kövült ezapafogaknak Be . uj gazıdag,lelöhelye, 1908. ; een — Uj adatok a gyalui-havasok földtani szerkezetenek , pontosabb ismeretehez, 1894. 2 Bel — Bericht über die siebenbürgischen Erdbeben im Jahre 1886-(1889). Z * 0 — — A Gryphaea - Eszterhäzy - Pävay elöforduläsäröl es elterjedeseröl, 1896. EN — A Bakonyhegyseg dszaknyugoti reszenek numulit- 3 keplete &s fiatalabb kepzödmenyei. ”* x x En * ”* koch. Dr. Antal: XXVI A Congeriaköplet a Bakonynak nyugoti szelen Päpa- Teszertöl polanyik, 1872. A Meteoritekröl, 1882. Harmadik pötlek Erdely Öösemlösei &s az ösemberre vonatkozö leleteinek kimutatäsähoz. A földrengesröl. A Kolozsvär - vidcki durvamesz-retegek, különös tekintettel azok ipari ertekere. Az Erdelyi Orszägos Muzeum meteorit-gyüjtemenyenek jegyzeke, 1885. A folyöo evi majus hö 10-en Csucsa videkere teit földtani kiranduläs eredmenyei. Földtani eszleletek az erdelyi medeneze különbözö pontjain, 1895. Beszed. Erdelyi közeteiröl, 1885. Kolozsvar es videke talaj- &s Ihe ans airöl, 1583. Erdely ösemlös maradvanyai es az Öösemberre vonat- kozö leletei, 1876. Erdely asvanyainak kritikai atnezete, 1885. ; Az 1880 oktöber 3-ki közeperdelyi földrenges, 1881. Asvänytani közlemenyek Erdelyböl. Elöleges jelentes a szent-endre-visegrädi trachit hegy- csoportnak 1872-ben folytatott reszletes földtani vizsgälataröl, 1873. Elöleges jelent6s a szent-endre-visegrädi trachit hegy- esoportnak 1974. ev nyaran bevegzett reszletes földtani vizsgalatäröl, 1875 Az erdelyi medencze ifjabb harmadkori kepzöd- menyei, 1598. Die jüngeren Tertiär ltr en des siebenbürgischen Beckens, 189. Die Tertiärbildungen des siebenbürg. Beckens, 1891. Uebersicht der Mitteilungen über das Gestein und die Mineralien des Aranyer Berges und neuere Be- obachtungen darüber, 185%. Az aranyi hegy közeteröl es asvanyairöl szölö közle- menyek atnezete es ujabb közlemenyek. Prohyracodon orientalis, egy uj ösemlös Erdely közep Eocän Retegeiböl, 1897. A beocsini cementmärga kövült halai, 1903. Vortrag über die geologische Karte von Ungarn, 1596. Vortrag über die geologische Karte in französischer Sprache, 1896. Vortrag über die geologische Karte in magyarischer Sprache, 1896. Oarte des distriets miniers de la Hongrie, 1896. NXVIN Bl 0: *Koch, Dr. Antal: Jelentes a Kolos- es ; Szolnok-Doboka-megye területen az 1885. ev nyaran vegzett földtani reszletes fölvetelröl. m — Jelentes a gyalui havasok 6szaki szelen a Kalota- szegben es a Vlegyäsza-hegysegben az 1834. evben, vegzett földtani reszletes tölvetelröl, 1855. Rn — Umgebung von Torda Blatt: dl : 18, 000, 1890. I — Bericht über die im Sommer 1887 durchgeführte geologische Spezialaufnahme des westlich von Torda gelegenen Gebietes im Torda-Aranyoser Komitat. 0 — Umgebung von Bänffy-Hunyad Blatt: en 1889. ZZ — Bericht über die im Klausenburger Randgebirge im Somm.er 1883 ausgeführte zu Spezialauf- nahme, 1833. “, I z — Bericht über die am Rande des Gyaluer Hochgebirges -in der Kalotaszeg und im Vlegyäsza-Gebirge im Sommer 1884 ausgeführte geologische Detailauf- nahme, 1885. ; ; er — Umgebung von Kolozsvär (Klausenburg) Blatt: Zone 18 .r= an le 0000 580. m — Skizze des geologischen Baues des Fruskagora- Gebirges, 1903. ee — Bericht über die im Gebiete der Komitate Kolozs und Szolnok-Doboka im Sommer 1885 durchgeführte geologische Detailauinahme, 1887. = — Die fossilen Fische des Beocsiner Öementmergels, 1904. Kürthy Sandor: A Vlegyäsza es a szomszedos területek trachitjainak g közettani vizsgälata. Ertekezes. (Geschenk von Dr. Antal Koch.) *Martens, v. Dr. E.: Rechte und linke Hand, 1390. z — => Ueber die geographische Verbreitung der Tiere “ — — Durchbohrte Schalen von Landschnecken. a — — Ueber die Abgrenzung zoogeographischer Reiche. Programm des ev. Gymnasiums zu Hermannstadt-Nagyszeben 1903/4 2 Exemplare. (Geschenk von W. Krafft.) Programm des evang. Gymnasiums in Sächsisch-Regen 1903/4. (Geschenk von W. Krafft.) Schütter, Dr. Franz: Analytische Plankton-Studien. (Geschenk von Dr, E. v. Martens. "Schulze, Dr. Eilh.: Curiculum vitae. + — — In dina Triaxonia, 1902, *Siegmund, Dr. Heinrieh: Haeckels Welträtsel und Dr. J. Jakobi. Sterne Carus: Werden und Vergehen, 2. Auflage. (Geschenk von Mag. Ü. Pissel.) XIX -B. Im Tausch erworben. _ Von Akademien, Anstalten, Gesellschaften, Instituten und Vereinen gegen die f2 „Verhandlungen und Mitteilungen‘ des Vereines. _ Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Österlandes: — Amiens. Societe Linneenne du Nord de la France: — Annaberg. Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde: Bericht XI, 1898—1903. Antwerpen. Acadcmie d’Archeologie de Belgique: Bulletin. 1903, 4; 1904, Nr. 1—8. Augsburg. Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und Neuenburg. (a. V.): Bericht XXXV1. Aussiga. E. Naturwissenschaftlicher Verein: — Baltimore. John Hopkins University: — Bamberg. Naturforschende Gesellschaft: — Basel. Naturforschende Gesellschaft: Verhandlungen. Band XV, Heft 2-3; Band XVI. Bautzen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«: — Bekescsaba. Bekescsabai Muzeum-Egyesület: — Bergen. Bergens Museum: Aarsberetming for 1908. Aarbog 1903, Heft 3; 1904, Heft 1--2. An account of the Orustacea of Norway. Vol. IV., Part. NI—XIX; Vol. V, Part. 3—6. Crustacea of Norway. Vol. V, Part. 1 und 2. Berlin. Königl..Preussische Akademie der Wissenschaften: Mathematische Abhandlungen 1903. Physikalische Abhandlungen aus dem Jahre 1908. Sitzungsberichte. 1903, Heft 41—53; 1904, Heft 1—40. Berlin. Königl. Preussisches mete&orologisches Institut: Abhandlungen. Band II, Nr. 5, 4. Bericht über die Tätigkeit im Jahre 1908. Deutsches meteorologisches Jahrbuch für 1903, Heft 1. Die Temperatur der Luft über Berlin vom 1. Oktober 1902 bis- öl. Dezember 1903. Ergebnisse der Arbeiten am Aeronautischen Observatorium vom 1. Oktober 1901 bis 31. Dezember 1902. Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen II. u. III. Ordnung im Jahre 1599, Heft 3. Ergebnisse der Wolken-Beobachtungen zu Potzdam in den Jahren 1896 und 1897. Katalog bemerkenswerter Witterungsereignisse von den ältesten Zeiten bis 1800, Ueber die Kälterückfälle im Juni 1902. Berlin. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg: Verhandlungen. 45. Jahrgang 1903. 90,0, Berlin. Deutsche geologische Gesellschaft: Ba Zeitschrift. Band LV, Heft 3 u. 4: Band LVI, Heft 1% 1,2 Berlin. Entomologischer Verein: Zeitschrift. Band XLVIH, Heft 4, 1904; Band XLIX, Heft 1-2, Berlin. Gesellschaft für Erdkunde Zeitschrift. 1905, Jahrgang X; 1504. Nr. 1-9. Berlin. Gesellschaft naturforschender Freunde: Sitzungsbericht 1908. Bern. Allgemeine Schweizerische Gesellschaft für die ge- samten Naturwissenschaften: — Bern. Naturforschende Gesellschaft: Verhandlungen aus der Versammlung zu Zofingen. s6. Jabrz 1903. Bielitz-Biala. Beskidenvvrein: Mitteilungen. Jahrg. I, Nr. 1—2. Böhmisch-Leipa. Nordböhmischer Exkursionsklub: Beilage zu XXVII »Bildung von Ortstein«. Mitteilungen. Jahrgang XXVI 1903, Heft 4; Jahrgang NXVI 1904, Heft 1—4. Bonn. Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Regierungsbezirkes Osnabrück: Verhandlungen. Jahrg. 60, Heft 1—2 Bonn. Niederrheinische Gesellschaft für Natur-und Heilkunde: Sitzungsberichte 1903, Heft 1 u. 2. Borsod-Miskolecz. . Evkönyve 1903/4. : Boston. Society of Natural History: — Braunschweig. Verein für Naturwissenschaften: Jahresbericht für 1893—95, für 1901—1903. Bregenz. Vorarlberger Museumrerein: Jahresbericht 41, 1902/3. Bremen. Naturwissenschaftlicher Verein: Abhandlungen XV, 3. a Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur: Jahresbericht 81 für 1903. 100jährige Feier und Geschichte der Gesellschaft, Festgabe. Breslau. Verein für schlesische Insektenkunde: Zeitschrift für Entomologie. N. F. Heft XAXIX, 1904. - Brooklyn. Institutes of GR ands ‚Sciences: Memoires. Vol. I, Nr. Cold Spring Harbor 1 nk Sur: Brünn. K.k.mährisch-schlesische Gesellschaft zur Beför derung des Ackerbaues, der Natur- und Heilkunde: — Brünn. Club für Naturkunde: — Brünn. Naturforschender Verein: Verhandlungen. Jahrg. XLI, 1902. Bericht der meteorolog. Kommission. Jahrg. XXI, 1901. Brünn. Museum Franeiscum: — N Sn XXXI Brüssel. Socicte Royale Malacologique de Belgique: Memoires. Tom. V. Brüssel. Societe Entomologique de Belgique: Annales. Tom. XLVII, 1903. Memoires. Vol. X, XI. Budapest. Magyar Tudomänyos Akademia: Akademiai ertesitö, füzet 169—1S0. Almanach 1904. Közlemenyek. . XNVII, 1904, 2. sz. Mathematikai es termeszettudomanyi ertesitö. XXI 1903, Heft 5; XXI, 1904, Heft 1—4. Emlekbeszedek. XI, 1902, 10—12; XIL, 19053, 1-6. Budapest. Földmivelesügyi m. k. minister kiadväanya: Bırdeszeti kiserletek. V. evioly., 3. es 4. sz.; VI. evfoly., 1..es 2. sz. Budapest. Magy. kir. földtani intezet: A magyar korona orszaig köbänya, 1904. ‘Die Mineralkohlen Ungarns, 1903. Evkönyve. XV. evfoly., 1 sz. (Amoniten.) Rvi jelentes 1902-761; deutsch für 1901. Geolog. Karte 14. zöna, XIX. rovat nebst Text. Jahrbuch für 1%01, Budapest. Ungarische botanische Blätter: Jahrg. 1902, 1-12; II; Nr. 6-12; IH, Nr. 111. - Budapest. Magyarhoni földtani tärsulat: Földtani közlöny., Zeitschrift. XXXIHT, Heft 10—12; XXXIV, FR Heft 110; XXXV, Heft 5—7. Budapest. Ung. geographische Gesellschaft: — Budapest. Ungarisches National-Museum: | Anual.- 1903, Heft 2; Vol. II, Part. 1-2. Jelentes 1909. Budapest. Oberinspektorat für Museen und Bibliotheken: Jelentes a Magyar Nemzeti Muzeum 1903. cvi allapotärol es müködeseröl. A muzeumok es könyvtarak III. jelentese 1905 —1904. Budapest. Ungarische ornithologische CGentrale: — Budapest. Magy. kir. termeszettudomänyi tärsulat: A magyar ällattani irodalom. III, 18591—1900. Könyveinek ezimjegyzeke 1901. Budapest. Mathematische undnaturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn: — Budapest. Az orvosi hetilap szerkesztösege: 1905, XLVII. Budapest. Rovartani lapok: 1903, Jahrg. X, Nr. 9--11; 1904, Jahrg. XI, Nr. 1—9. Buenos-Ayres. Academia National de Ciencias en Cordoba: — Buffalo. Society of Natural Sciences: ‚Bukarest. Institut botanique: — XXXH Cambrigde. Museum of Camparative Zoology, at Harvard College: - Anual Report a 1905— 1904. | Bulletin. XXXIX, -Nr. 9; Vol. XL, Nr. 00-00; Vol.XLI, Nr.1-2; VOolSXLIEENE 9; nr a Nr. 1-3; XLIV, Nr. 1; Vol. XLV, Nr. 1-3; Vol. XLVL Nr. 1-2. Catania. Accademia Gioennia a scienne naturali: Bollettino delle sedute fasc. 79—82; Chapel-HillN. C. Elisha Mitchell ee RE: ; Journal of 1903, Vol. XX, Nr. Chemnitz. ee Gesellschaft: Bericht XV. Cherbourg: Societe nationale des Sciences Naturelles et Mathematiques: Memoires. Tom. XXXIH. Christiania. Königl. norwegische Universität: — Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubündens: Jahresbericht. N. F. XLVI, 1902/3, 1903/4. Cineinnati (Ohio). epd Library: Bulletin. Nr. VI, 1903. Davenport. Akademy n Natural Sciences: Mejerlogie Notes Nr. 10—14. Deva. Verein für Geschichte und Alter tumskunde desHunyäder - Komitates: — Donaueschingen. Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile: - Schriften XI, 1904. Dorpat. Naturforschende Gesellschaft: R Archiv für die Naturkunde Liv-, Esth- und Kurlands Ser. II, Bd. X, Lieferung 3—4. Sitzungsberichte. Band XII, 1901, Heft 2; Band X, Heft 2. Schriften XII. 3 Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«: Sitzungsberichte und Abhandlungen »Isis«. Jahrg. 1903, ae bis Juni, ‘ II-XI; 1904, Januar bis Juni. Dürkheim. Naturwissenschaftlicher Verein der bayrischen Rheinpfalz »Pollichia«: Jahrg. LX, 1903, Nr. 19. Edinburg. Royal physical Society: Proceedings. Session 1902—1904. Elberfeld. Naturwissenschaftlicher Verein: — - Fiume. Naturwissenschaftlicher Klub: Mitteilungen. Jahrg. VII, 1903. Frankfurt a.-M. Physikalischer Verein: Jahresbericht 1902—1903. = Darlegung und Kritik. er - XXXIH Frankfurta.M. Senckenber gische naturfor SE ea Bericht 1903, 1904. Abhandlungen. Bd. XXVII, 2--3; Bd. XXIX, 1. Frankfurt a. ©. Naturwissenschaftlicher Verein »Helios«: Abhandlungen und Mitteilungen. Band XXL. Frauenfeld. Thurgauische naturforschende Gesellschaft: — Freiburg i. Be Naturforschende Gesellschaft: Bericht. Bd. XIV, 1904. i Fulda. Verein für Naturkunde: — - St.Gallen. St.Gallische naturwissenschaftliche Gesellschaft: — Giessen. Oberhessische Gesellschaft für Natur- u. Heilkunde: — - Görlitz. .Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: Neues Lausitzische Magazin. Bd. LXXX, 1904. Codex diplomaticus Lusative superioris. Bd. 2, Heft 5 Göteborg. Göteborgs kungl. Vetenskaps och Vitterhets Sam hälles: ne 1898, V— VI. Göttingen. K. Gesellschaft der Wissenschaften: — Graz. Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark: Mitteilungen. Jahrg. 1903, Bd. 40. Graz. Verein der Aerzte Steiermarks: Mitteilungen. Jahrg. XL, 1903. Greifswald. Geographische Gesellschaft: VII. Jahresbericht, 1900 -1903. Grosswardein. INAPNIEB SER CHOR. vos-gy ögyszer6szi es termeszel- tudomänyi egylet: Güstrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- burg: Archiv. 57. Jahrg. 1903, 2. Abteilung; 58. Jahrg. 1904, 1. Abteilung. -Halifax. Nova Scotian Institute of Sciences: — Hallea. Ss. Kais. Leopoldino-Carolinische deutsche er der Naturforscher: r Leopoldina, Heft XXXIX, 1905, Heft 12; Heft XL, 1904, Nr. 1-11. Halle a. S. Naturwissenschaftlicher Verein für Thüringen und Sachsen: — - Halle a. S. Verein für Erdkunde: Mitteilungen 1904. ; Hallein. Ornithologisches Jahrbuch von Viktor Rtitter v.Tschusi zu Schmidhofen: Jahrbuch XV, Heft 1-6. Hamburg: Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung: Verhandlungen. XH. Bd. Hanau. Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Natur- kunde: | Bericht 1899— 1903. Hannover. Naturhistorische Gesellschaft: — Harlem Fondation de P. Teyler van der Wulst: — III ERZIELEN 4 N LT ET N EEE IN PET Re RE R 3 ® EEE RN ET ERDE END U VOR E N XXXIV Helsingfors. Societas pro fauna et flora fennica: — Hermannstadt. Asociatiunea transilvana pentru literaturä romänä etc.:,— Hermannstadt. Bürger- und Gewerbever ein: Jahresbericht 1903. Hermannstadt. Evang. Gymnasium: Programm 1903/4, 2 Exemplare. Hermannstadt. Siebenbürgischer Karpathenverein: Jahrbuch XXIV, 1904 und 4 Bildern. Hermannstadt. Verein für siebenbürgische a Se Archiv XXX1T, Heft 2; XXX, Heft Tu. 2 Jahresbericht für das Jahr 1908. Hof i. Bayern. Nordoberfränkischer Verein für Naturgeschichte und Landeskunde: — Ielö. Ungarischer Karpathenverein: Bvkönyve. XXXI. evfolyam 1904. Innsbruck. Ferdinandeum für Tirol und Vorarlberg: Zeitschrift 1902. III. Folge, 47. Helft. Jassy. Societe des a et naturalistes: Bull. Anne XVI, 1902, Nr. 1 u. 2; Bull. Anne XVH, Nr. 1 6. "Jassy. Universität: Annales scientifiques. Tom. II, 1904, Fasc. 1. 5 Kassel. Verein für Naturkunde: Abhandlung und Bericht XLVII, 1902 bis 1903. Kesmark. Szepesi orvos- &s gyögyszeresz-egylet: — Kiel. Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein :— Kiew. Societe des Naturalistes de Kiew: Memoires. Tom. XVII, Heft 3. Klausenburg. ErdelyiMuzeum-Eeylet, orvo on eszet- tudomanyi szakosztalyaböl: Aerztliche Abteilung. Sitzungsberichte. Bd. XXY, 1903, Heft 1—3. Naturwissenschaftliche Abteilung. Jahrgang 1903, Band XXVII, Heft 1-2. Königsberg i. P. Physikalisch-ökonomische Gesellschaft: Schriften. XLIV. Jahrgang, 1903. Krefeld. Verein für Naturkunde: — Laibach. Musealverein für Krain: Mitteilungen. Jahrg. XVI, 1903, Heft 1--6; XVII, 1—2. Izvestja, Bd. XIU, 1903, Heft 1—6. Landshut. Botanischer Verein: > Bericht XVII. Leipzig. Museum für Völkerkunde: — Leipzig. Naturforschende Gesellschaft: Sitzungsbericht 1901 bis 1902. Leipzig. Verein für Erdkunde: Mitteilungen 1903. Wissenschaftliche Veröffentlichung. VI. Band, Da a + la 1 SE N nt Fig Ka aan FA I 2 Ar ke hc XXXV Liege. Societe Geologique de Belgique: Bulletin, Tom. XXX. La Geologie et la Reconnaissance. Liege. Societe Royal de Sciences: — Linkoln. University of Nebraska: —. ‘Linz. Museum Francisco-Öarolinum: Jahresbericht 62, 1904, 56. Lieferung des Beitrages zur Landes- kunde. Linz. Verein für Naturkunde in Oesterreich ober der Enns: Jahresbericht XXXII, 1904. London. Geological Society: Abstracts of the Proceedings Nr. 782— 798. London. Royal Society: Obitnary notices of Fellows. Part. I, II ü. IM. Proceedings. Nr. 485—502. St. Louis. Academy of Sciences: S Transactions. Vol. XI, Nr. 6-11; Vol. XII, Nr. 9—10: Vol. XII, Nr. I 9: Vol-XxIV, Nr. 16. "St. Louis. Missouri Botanical Garden: — Lübeck. Museum Lübeck’scher Kunst- und Kulturgeschichte: 3 Bericht 1903. Wegweiser 1904. Lübeck. Geographische Gesellschaft und naturhistorischer Museen: Mitteilungen. Heft 15 -19, II. Reihe. Lüneburg. Naturwissenschaftlicher Verein: Jahresheft XVI, 1902 bis 1904. Luxemburg. »Fauna« Verein Luxemburger Naturfreunde: Mitteilungen. Jahrg. XIII, 1903. Luxemburg. Societe botanique du Grand Duche de Luxem- bourg: — Luxemburg. Societe des Sciences naturelles du Grand-Duche& de Luxembourg: Publications, Tom. XXVII (B). Madison. Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letteres: Transact. Vol. XIU, Part. I, Vol. XIV, Part. 1. Madison. Wisconsin Geological and Natural History Survey: Bulletin. Nr. IX, X, XL XIL Magdeburg. Naturwissenschaftlicher Verein: Jahresbericht und Abhandlung 1902 bis 1904. Mailand. Reale Instituto Lombarde di seience naturali: — 1 " Mailand. Societa italiana di science naturali e del museo eivico di storia nalturale: i Atti. "Vol. XLU, Fase. 4; Vol: XLIII, Fasc. 1—3. Manchester. Literary and Phylosophical Society: Memoires and Proceedings. Vol. 48, Part. 1-3. Meissen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«: — IND © KRRUTH Meriden. Connet. Scientific Association! — Mexico. Instituto geolögies de M&xico: Parergones Tom. I, Nr. 1—5, Mexico. Öbservatorio Astronomico Nationale de Tacubaya: Annaria 1904. Informes 1902 — 1903. Milwaukee. Wisconsin Natural History Society: Bulletin. ° V’ol.IIL, 1903, Nr. 12. Milwaukee. Wisconsin Publie Museum: Anual Rep. 1905/4. Minnesota. Academy of Natural Sciences: — Missoula. University of Montana: — Mitau. Kurländische Gesellschaft für Literatur. und Kunst: Sitzungsberichte und Jahresbericht aus dem Jahre 1908. - Montreal. Royal Society of Canada: Proceedings et Transaetions. Ser. II, Vol. IX, 1903. Montealieri. Societa meteorologica Italiana Osservatorio cen- trale de Real Collegio Carlo Alberto: — - Montevideo. Museo Nacional de Montevideo: Anales, Ser. II, Entr..1, Tom. I. Moskau. Societe Imperale des Naturalistes: Bulletin. Anne 1903, Nr. 2—-3; 1904, Nr. 1. Mühlbach. Evang. Gymnasium A. B.: Programm 1903/4. München. Köniel. bayrische Akademie der Wissenschaften: en der mathematisch - physikalischen Klasse 1903, Heft 4-5; 1904, Heft 1—2. München. ee Verein: Jahresbericht IV, 1903. Münster. Westfälischer Provinzialverein für Wissenschaft und Kunst: Nagybänya. Nasyayal Muzeum-Egyesület: Ertesitöje 1903. . Nagy-Enyed. Alsöfeher varmegye könönsoge: = Neapel. Societä africana d'Italia: Bollettino. XXIL 1903, Fase. 3-12; XXII, 1904, Fase. 1-11. Neisse. Wissenschaftliche Gesellschaft »Philomathie«: — Neutitschein. Landwirtschaftlicher Verein: — New-Hawen. Oonnecticut Akademy of Arts and Sciences: — New-York. American Geographical and Statistical Society: — New-York. American Museum of Natural History: — New-York. Conklin W.A.E.& Ruch Schippen Stuidekoper: — New-York. Microscopical Society: — x New-York. Museum of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences: — Nürnberg. Naturhistorische Gesellschaft: — Offenbach. Verein für Naturkunde: — Osnabrück. Naturwissenschaftlicher Verein: — 1} N 2 XAXVH Ottawa. Geological Survey of Canada: > Altitudes in the Dominion of Canada 1901 (745). N Altitudes in (he Dominion ol Canada Profiles Sheet 1-4. 23, Annual Report XIII, 1903: 5 Öatalogue of Canadian Birds. Part. II. Dictionary of Altitudes in the Dominion of Canada. Geological Sheets Nr. 42—48, 56-55 Nova Scotia. - Map of Ganada ‘and. the U. St. Nr. 702), 711, 766, 777, 779. bis TS 785. Padova. Societä Veneto-Trentina di scienze naturali: Atti. Fasc. 1, 1904. Nuova Serie. Anno 10. Palermo. Reale Accademia Pallermitana dell Scienze, Lettere et Arlıı Paris. Annuair geologique universel publie par le Dr. Dangin- EOURLE Paris. Museum d’Historie naturelle: — Paris. ‚Socieie d’Etnographie: -- Passau. Naturhistorischer Verein: — Petersburg.” Oomite geologique de Russie: Bulletins, Vol. XXIL Nr. 1—10. Memoires, Vol. XII, Nr. 4; Vol. XV, Nr. 1; Vol. XVI, Nr. 5; Vol. XVII, Nr. —;:Vol. XIX, Nr. 2: Vol. XX, Nr. I. Nouveele Ser. Livraison 5—11 u. 13. £ ‚Petersburg. Kaiserlicher botanischer Garten: Acta Horti Petropolitani. Tom. XXI], Fasc. 3; XXI, Fasc. 1-2; XXIN, Fasc. 1—2. Philadelphia. Academy of Natural Sciences: Proceedings Vol. XV, Part. 2; Vol. XV], Part. 1. Philadelphia. American Philosophical Society: Proceedings Nr. 173—176. “Philadelphia. Wagner-Institut: — Pisa. Societa Toscana di science naturali: Atti, Proceni werbali, Vol, XIV, Nr, 15. Atti-Memorie Vol. XX. Prag. Deutscher Akademischer Leseverein (Lese- u. Redehalle) der deutschen Studenten: — Prag. Naturwissenschaftlicher Verein »Lotos«: .Sitzungsberichte, N. F., Bd. XXIU, 1903. Pressburg. Verein für Natur- und Heilkunde: Verhandlungen, N. F. 1903, Bd. XXIV. Regensburg. Naturwissenschaftlicher Verein: — Reichenberg. Verein für Naturfreunde: ‘ Mitteilungen. Jahrg. XXXV, 1904. Riga. Naturforscher-Verein: Korrespondenzblatt. XLVIL, 1904. io de Janeiro, Museu National: - - NXNVII Rom. Accademia Pontifica de 'nuovi Lincei: — Rom. Reale Accademia dei Lincei: Atti. Vol. XII, Sem. I, Nr. 1—12; Sem. H, 1— 1. Atti. Ser. V. Vol. XII, 1905; Sen: IL Fasc. 1-2: Rendiconto dell’adunantia sol. Anne CCOL 1904. Rom. Societa geogralica Italiana: Bolletino. Ser. IV, Vol. V, Nr. 1-9, Sächsisch-Regen. Evang. Gymnasium A. B.: Programm 1903/4. : - Salzburg. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ete.: Mitteilungen XLIV, 1904. : : A San Francisco. California Academy of Sciences: — San-Jose. Muso National de la Republica de Costa Rica: — Santiago. Deutscher wissenschaftlicher Verein: — ; Sao Paulo. Zoologisches Museum (Museu Paulista): — Sarajevo. Bosnisch-Herzegovinisches Landesmuseum: — Schaffhausen. Entomologische Gesellschaft: — Schneeberg. Wissensehaftlicher Verein: — "Sion. (Sitten, Cant. Wallis). Societe Murithienne du Valaisaune des Sciences Naturelles: — | Sonderhausen. »Irmischia«, botanischer Verein für das nörd- liche Thüringen: — Stavanger. Stavanger Museum: Aarsberetning 1903, Jahrg. XIV. Stettin. Entomologischer Verein: Stettiner entomologische Zeitung. Jahrgang 65, Heft 1—2, Stockholm. Entomologischer Verein: Entomologisk Tidskrift. Aerg. XXIV, 1905, Heft 1-4 Stuttgart. Verein für vaterländische Naturkunde in Württem- berg: — Temesvar: Közmüvelödesi intezinenyei, 1904. Toronto. The Ganadian Institute: Transactions, Vol. VII, Part. 3. Proceedings, Vol. II, Part. 6. Trenton. The Trenton Natural History Society: — Trentschin. Naturwissenschaftlicher Verein des Komitates Trentschin: IR = Jahresschrift XXV—AXXVI. Triest. Societa Adriatica Scienze Naturali: — _ Tromsö. Tromsö Museum: — Troppau. Naturw issenschaftlicher Verein: Landwirtschaftliche Zeitschrift. Jahrg. VI, 1905, Nr. 1—18. Tübingen. Königl. Universitäts-Bibliothek: Jnaugural-Dissertationen aus dem Jahre 1903 Bus 1904 (20 Stück). Turin. Societa meteorologica Italiana: — Upsala. XXAIX Geological Institution of (he University: Zoologische Studien (Festschrift) 1896. Valle die Pompei. Il Rosarino e la Nuova Pompei Galendario 1904. Rosario anno XIX, 1902, Quad. XI—XJ, 1905, Quad. 1-—12, XXI, 1903, Quad. 4—12. Valle di Pompei. Anno XIV, Nr. 2 Anno XXI, Nr. 1—3. Venedig.. Reale Instituto Veneto di Scienze, Lettere,Arti: — Verona. Washin Washin Washin "Washin Washin ' Washin Washin Accademia d’ Asmikoltunra,. Dienze, Wettere, Art e Commercio di Verona: Atti e.Memorie. Ser. IV, Vol. IV, Fase. 3. ston. Bureau of American Ethnology: Annual Report XX, 1895 bis 1399. eton. Smithsonian Institution: Annual Report, 1901 und 1902. Contributions to Knowledge. Vol. XXIX, Nr. 1415 Hodykins Fund. Miscellaneous collections. Nr. 1374, Vol. XLIV, Nr. 1417; Vol. XLV, Nr. 1419) und 1445, Pärt. 1—4; Vol. XLVI, Nr. 1441. gton. The Microscopical Publishing Uompany: — gton. Theamerican monthly microscopialJournal: — ston. United States Departement of Agriculture: Yearbook 1903. ER, i ston. United States Geographical and Geological Survey oftbwe Roky Montain Region: — gton. United States Geological Survey: Annual Report 1902/3, XXIV. Atlas of Minesota 1903. _ Bulletin Nr. 208—232. Monographs, Vol. XLIV, XLV, XLVI. Profesional Paper Nr. 9—21, 22, 25, 28. Watter-Supply and Irrigation ans Nr. 65—9. > Weimar. Thüringischer hotanischer Verein: Mitteilungen. N. F., Heft XVII. Wernigerode. Naturw fen schartficher VereindesHarzes:- Wien. Wien. 2 Wien. a ZDuazd ” K. k. Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichte. Abt. T, Bd..CLI, Heft 1— -10; Bd. UXHL Heft 1—4 Abt. Ila, Bd. OXH, Heft 7-10: Bd. CXIII, Heft 1-6. Abt. IIb, Bd. CXI, Heft 5—10; Bd. CXIH, Heft 1—5 Abt. II, Bd. CXH, Heft 1—10; Bd. CXII, Heft 1—5. Mitteilungen der Erdbebenkommission N. F. Nr. 19—24. Register zu den Sitzungsberichten. K. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erd- magnetismus: Jahrbücher. Jahrg. 1902, N. F., Bd. XXXIX. Entomologischer Verein; — Wien. R.k. geographische Gesellschaft: Mitteilungen. Bd. XLVI, Nr. 9—12; Bd. XNLVU, Nr. 1-10. 5 ee Bd. V, 1903, Heft 1. Wien. K.k. geologische Reichsanstalt: a, 1903, Nr. 16—18; 1904, Nr. 1-12, Wien. K. k. naturhistorisches an Annalen. Pd. XVIN, Nr. 4 = \Vien. Naturwissenschaftlicher Verein an der k. k. technischen = © Hochschule: — Wien. ee nehidleinen Vereinan der k.k. Univelsiaß ° Mitteilungen II, Nr. 1—8. Wien. Oesterreichische Chemiker-Zeitung: 1904, Jahrgang VH, Nrr. 20—24, Wien. K.k. österreichische Gesellschaft für MS ee — Wien. Verein für Landeskunde in Niederösterreich: Wien. Verein zur Verbreitung naturw issenschaftlicher Kenntnisse: — Wien. Wissenschaftlicher Club:- Wien. K.k. zoologisch-botanische Gesellschaft: Verhandlungen. Bd. LI, 1903, Heft 10; Bd. LIV, 1904, Heft 110, Wiesbaden. Nassauischer Verein für Naturkunde: Jahrbuch LVII. Zürich. Physikalische a Mitteilungen 1901, Nr. 3; 1903, 4+—-5; 1904, Nr. 6-7. Zwickau. Verein für Naturkunde G. Durch Kauf erworben. Naturwissenschaftliche Wochenschrift: Rabenhorst. Kryptogamen-Flora aus Deutschland, Oesterreich und der ; - Schweiz. (Fortsetzung.) IV, Abt. III, Lief. 41. Wiener Entomologische re Jahrg. XXIII, Heft 1— Wiener klin. Wochenschrift. Jahrg. 1905, Heft 53; Jahrg. 1904, Heft 1-52. : 5 Spuler, Dr. Arnold. Die Schmetterlinge Europas. Lieferung 20-30. Volksgesundheit, herausgegeben von Dr. H. Siegmund. Jahrg. I: Jahrg. I, Nr. 7—12; Jahrg. III, Nr. 1—6. Bibliographie der deutschen naturwissenschaftl. Literatur: Jahrg. Bd. IV -Nr. 15-40; Bd. V, Nr-1-2, 78,13 -20,953 26: Schmiedeknecht, Dr. Otto. Opuseula Ichneumonologica. Fasc. VI, 1904, Gang.elbauer. Die Käfer Mitteleuropas. IV. .Bd., 1. Hälfte. Tierreich. Lieferung 1—20. Zur Kenntnis der Fauna | der mittelmiocänen Schichten von Koste] im Krassö-Szörenyer Komitat. (Gasteropoden und Anneliden.) Von Professor Dr. ©. Boeitger in Frankfurt a. M. IM. Anknüpfend an meine früheren Untersuchungen über die fossilen Schnecken von K ostej, die in den Bänden 46 (Jahrg. 1896) pag. 49--66! und 51 (Jahrg. 1901) pae. 1—200, Situationsplan,? in der vorliesenden Zeitschrift erschienen sind, gebe ich in den folgenden Blättern die Resultate von umfangreichen Ver- gleichungen, die ich im Laufe der letzten fünf Jahre anstellen konnte, die aber selbst für die Gasteropoden noch nicht als abgeschlossen zu betrachten sind, da die Grösse des mir zu Gebote stehenden Materiales auch diesmal in keinem Verhältnis zu der zu ihrer Bearbeitung aufzuwendenden Zeit stand. Ich bin seit 1899 nicht wieder in Kostej gewesen, aber meine Freunde, die Herren Carl Brandenburg, Oberingenieur an der köngl. ungar. Staatsbahn in Szegedin, und Dr. Carl F. Jickeli in Hermannstadt, haben auf Dienstreisen oder auf speziell zu diesem Zwecke unternommenen Exkursionen so wacker für neues Material gesorgt, dass es mir in den letzten Jahren keine Stunde lang an Arbeit gefehlt hat. EU EBERBANGEN ' In den folgenden Zeilen mit Boettger, Kostej I bezeichnet. 2 Desgleichen mit Boettger, Kostej II zitiert. Neue Mitteilungen zur Stratigraphie des Kostejer (rebietes kann ich darum nicht geben, weil die neueren Aufschlüsse nach Aussage meiner Gewährsmänner alle nur sehr oberflächlich waren. Und doch sind ein paar Beobachtungen, die Branden- burg machte und die Jickeli nachher bestätigen konnte, von besonderem Werte für die Beurteilung der Lokalitäten. Der leider — viel zu früh für seine Familie, für seine Freunde und für die Wissenschaft — am 21. Oktober 1905 jäh dahingeraffte C. Brandenburg war nämlich der erste, der durch Umfrage und Begehung feststellte, dass die in Hörnes und Auinger mit »Nemesest« bezeichnete Lokalität, die einige sehr aus- gezeichnete Fossilien (Conus loroisi Kien., * moravieus Hö. Au., *puschi Michti., *extensus Ptsch. und *enzesfeldensis Hö. Au., * Voluta rarispina Lmk,, * Terebra fuscata Broce., pertusa Bast. und *bistriata Grat, * Nassa sturi Hö. Au. und *schroeckingeri Hö. Au. *Phos hoernesi Semp. *Cassis mamillaris Gvat., * Jassidaria cingulifera Hö. Au., * Rostellaria dentata Gevat., * Ohenopus alatus Bichw., * Ranella marginata (Marti.), * Murex partschi M. Hö. und graniferus Michti., * Pollia esesculpta |Duj.), * Lathyrus suberaticulatus d’Orb., * Genota ramosa (Bast.) und * Olavatula juliae Hö. Au. und *borsoni Bast.) geliefert hat, mit unserer »Valea semini von Kostej« identisch ist. Er wurde von Nemesest aus an diese ihm so vertraute Stelle hingeführt, und es wurde ihm bedeutet, dass eine andere Fundstelle von miocänen Versteinerungen bei Nemesest nicht existiere. Diese liegt denn auch etwa in der Mitte zwischen den beiden ge- nannten Ortschaften. Die grosse Uebereinstimmunge in der Fossilführung beider Lokalitäten tritt sofort zutage, wenn wir beachten, dass die mit * bezeichneten Formen sowohl von Kostej als von Nemesest erwähnt werden, und dass also nur noch die zwei Arten (onus loroisi Kien. und Terebra pertusa Bast. ausdrücklich als von Kostej herstammend noch nicht semeldet worden sind. Wenn wir aber bedenken, dass diese zwei Formen von Nemesest nur in je einem Stücke gemeldet wurden, so dürfen wir es wohl nur ihrer besonderen Seltenheit zuschreiben, dass sie uns bis jetzt entgangen sind. II Was die einzelnen Fundorte bei Kostej anlangt, so hat die »Valea semini« (D in dem Situationsplan der Fundpunkte um Kostej auf pag. 3in Boettger, Kostej I, 1901), die immer noch gut aufgeschlossen ist und reiche Erträge an Versteine- ‚rungen liefert, auch diesmal wieder eine besonders erhebliche Anzahl von seltenen und neuen Arten seliefert. Der »Päräu unguruluic« (B des Situationsplanes), der früher so reich an kleinen Arten war, die in der prächtigsten Erhaltung vorkamen, muss seit 1903 (wenigstens in vertikaler Richtung) als gänzlich ausgebeutet betrachtet werden. Was auf unserem Kärtchen als »Valea jepi« (A) bezeichnet ist, muss richtiger den Namen »Valea cäsilor« tragen. Wie unsere Zusammenstellung in den foleenden Blättern, zeigen wird, ist dieser neuerdings zum erstenmal von uns ausgebeutete Wasserriss reich an Arten, und die Sachen sind auch in der Erhaltung schön, aber die Menge der Schalen ist doch nicht so gross, wie ursprünglich erwartet wurde. Etwa 33 Kilo Material "wuschen sich bei der ersten Verarbeitung auf 8 Kilo zusammen, und die zweite hier in Frankfurt ausgeführte Waschung engte das Material auf den vierten Teil davon ein. Dass diese Valea cäsilor sehr viel mehr mit der Valea semini übereinstimmt als mit dem Päräu ungurului, ist eine Be- obachtung, die sich schon beim Aussuchen der Schalen auf- drängte. Auch die »Fäntäna bätrina« (Fundpunkt C) bot in den letzten Jahren nicht mehr den Reichtum an grossen und ‚schönen Arten, durch den sie früher so ausgezeichnet war. Erschien sie doch als der sicherste und beste Fundpunkt, den wir früher bei Kostej besassen, namentlich wegen der be- merkenswerten Mannigfaltigkeit an Arten und wegen deren guter Erhaltung. Hier vor allem — nicht gar selten noch mit Farbenspuren — fanden sich die Conus- und Oypraea-Formen, die prachtvollen Murex und schöne Terebren, Mitren, Voluten und Cerithien. Seit die Maisfelder, auf denen man seinerzeit die ausgewitterten Schalen von der Oberfläche des Ackerbodens ablesen konnte, in jungen Buchenwald umgewandelt worden I * IV | N sind, seit die Forstbehörde jeder Grabung an dem dortigen Fundpunkte Schwierigkeiten oder doch wenigstens passiven Widerstand entgegensetzt, ist die Ausbeutung dieser Pracht- stelle unmöglich geworden. Die Lokalität »Gropanele« liegt dicht bei Ü auf der anderen, südlichen Seite des Tales bei der Fäntäna bätrina und ist vielleicht künftig bei Fortsetzung der Grabungen bestimmt, die Fauna dieser reichen Lagerstätte zu ersetzen. »Gropa« heisst romänisch »Graben«, aber auch »Grube«. i Die »Valea popi« (E unseres Kärtchens, sowie ein Punkt dicht bei diesem Buchstaben, aber etwas nördlicher) ist gleich- Jalls zum erstenmal von uns ausgebeutet worden, und ein Teil der gefundenen Arten konnte schon in den folgenden Blättern verzeichnet werden. Die dortigen Schichten enthalten spärliche und meist kleine Versteinerungen, aber z. T. von eigentümlichem Gepräge. Charakteristisch für diesen Wasser- riss ist, dass hier Zwergformen sonst grösserer Arten ‘nicht allzu selten angetroffen werden. Wirklich grosse und selbst mittelgrosse Formen fehlen ganz.. Ob, wie es den Anschein hat, die Schichten der Valea popi mit denen des Päräu uneurului näher verwandt sind, wird erst die endgiltige Zusammen- stellung aller Funde lehren können. | Der »Päräu lui Philip«, in dessen tieferen Tonen eine vor Jahren beim Graben des Tunnels so überaus reiche Fauna zum Vorschein kam, bietet keine Ausbeute mehr, da die dortigen Halden mit üppigem Grase überwachsen und die seinerzeit nicht abgelesenen Versteinerungen unter der Grasnarbe durch die Atmosphärilien in Zersetzung übergegangen und vielfach eänzlich verschwunden sind. Ganz neu ist auch die Lokalität »Päräu säräturi«. Das Material ist dort ein sandiger Ton; die Zweischaler herrschen vor. Die Erhaltung ist lange nicht so gut wie bei den Arten aus der Valea semini und der Valea cäsilor und aus dem Päräu ungurului, wenn auch immerhin einige gute Sächelchen daselbst erbeutet werden konnten. Das Wort »säräturi« bedeutet romänisch »gesalzen«, Be | ns V Noch habe ich schliesslich des »Päräu säräului« und der »Valea scurti« zu gedenken, deren Lage ich aus dem Grunde nicht genau angeben kann, da ich den Brief verlegt habe, 'in dem Freund Brandenburg mir ausführliche Mitteilung über deren Besuch und seine dortigen Grabungen gemacht hat. Geliefert haben diese Lokalitäten nur sehr wenige, und dies Wenige ist bis jetzt auch nur teilweise bestimmt und be- arbeitet in den folgenden Blättern zu linden. Ueber die alleemeinen Resultate, die diese Arbeit — wenn auch in bescheidenem Masze Schlusswort berichten, dem ich zugleich ein alle drei Abhand- lungen (Kostej I—IIl) umfassendes Register und vielleicht auch die eine oder andere Figurentafel anschliessen will. gezeitigt hat, werde ich in einem Hier sei nur noch erwähnt, dass es manchem von Wert und Interesse sein möchte, von einer früheren Arbeit über die Fauna von Kostej zu erfahren, in der er sich betrefis der prachtvollen dort vorkommenden Foraminiferenwelt orientieren kann. Es ist die schöne Abhandlung F. Karrers »Die miocäne Foraminiferenfauna von Kostej im Banat« in den Sitz.-Ber. der Akad. d. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl. Band 58, 1868, Abt. I, page. 121—193 mit 5 Taf, die auch über einige Lokalitäten wie »Poren ungurluj«, unser Pärau ungurului (Ungargraben] und »Funtina botrina«, unsere Fäntäna bätrina (Alter Quellbrunnen) erste Auskunft gibt. »Valja gemini« im Nemeseyer (richtiger Nemesester) Wald aber .ist unsere Valea semini. Noch ist besonders des hervorragenden Anteiles zu «e- denken, den Herr Oberingenieur Carl Brandenburg in Szegedin an dem Zustandekommen dieser Arbeit — wie auch der früheren beiden Arbeiten über Kostej — gehabt hat. Ihm verdanke ich neben Freund Dr. Carl F. Jickeli in Hermann- stadt, der im Jahre 1903 mehrere Tage in Kostej grub und wusch und mir das reiche Resultat seiner Bemühungen zur freien Verfügung stellte, das ganze riesige Rohmaterial, von dem in den folgenden Blättern Mitteilung gemacht werden kann. Mit welchem Feuereifer er an der paläontologischen und geologischen Aufschliessung seines Vaterlandes arbeitete, aber VI mit welcher Missgunst, ja mit welchem hässlichen Undank seine Tätigkeit selbst von Budapest aus beurteilt wurde, weiss jeder, der mit ihm in Fühlung gestanden hat. Nochals er die Krankheit bereits in sich fühlte, der er am 21. Oktober 1905 plötzlich erlag, sann er über neue Sammelexkursionen in dem so fossilreichen Südwestwinkel seines geliebten Vaterlandes. Niemand vor ihm hat so emsig und so unverdrossen die phänomenalen Fossil- schätze Ungarns gehoben wie er, niemand sie so freimütie und freigebig verteilt, wo er bemerkte, dass sie eine sachliche wissen- schaftliche Bearbeitung erfuhren. Zeugen dieser hervorragenden wissenschaftlichen Tätiekeit sind neben meinen eigenen Arbeiten zahlreiche Abhandlungen Prof. Dr. Fr. Kinkelins, die sich auf ‚die verschiedensten Faunen und Floren beziehen, deren Schen- kung die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft und ihr Museum dem Eifer, dem Geschick, der Ausdauer und der Uneigennützgkeiit unseres Brandenburg verdankt. Was die systematische Seite der foleenden Liste anlangt, so will ich der Bequemlichkeit halber hier das wiederholen, was ich in Kostej I, pag@. 6—7 wzesaet habe. Die Anordnune der Arten geschah nahezu wieder wie in den früheren Arbeiten, die ich kurz mit »Kostej I« und »Kostej Il« bezeichne, nach der Reihenfolge der Aufzählung, soweit diese in R. Hörnes' und Auinger's »Gasteropoden der Meeresäblagerungen der I. und II. miocänen Mediterranstufe in der österr.-ungarischen Monarchie, Wien 1879 ff.« (leider unvollendet!) erschienen ist, der Rest aber nicht, wie früher, nach M. Hörnes’ bekanntem klassischen Werke »Die fossilen Mollusken des Tertiär-Beckens von Wien, 2 Bände, Wien 1856 ff.«, dessen Einteilung veraltet ist, sondern nach Bellardi-Sacco's wichtiger Arbeit »I Molluschi dei terreni terziarii del Piemonte e della Liguria«, die mit dem Teil 22, Torino (C. Clausen), 1897 den Abschluss für die Gastero- poden erreicht hat, und die bei der nahen Verwandtschaft oder vollkommenen Uebereinstimmung der Gattungen und Arten als Nachschlagebuch auch für das südungarische Miocän in erster Linie zu Rate zu ziehen ist. Vergleiche ergaben, dass für eine nicht geringe Anzahl von Formen hier im Süden und Südwesten ‚vn die nächsten Verwandten zu finden sind und dass der Meerbusen von Piemont und Ligurien zur Mittelmiocänzeit in innigem Zu-. sammenhang mit dem siebenbürgischen Becken gestanden hat. Was die neuere Systematik betrifft, so wurde den Unter- suchungen M. Cossmann's in dessen wichtigen »Essais de Paleoconchologie comparee, Paris (chez l’auteur, rue Maubeuge 95) Bd. 1—6, 1895 —1904, wo irgend angängig, Rechnung getragen, so dass auch die Namengebune in den folgenden Blättern um so mehr Beachtung verdient, als sich bis jetzt nur sehr einzelne Autoren in Ungarn und Oesterreich zu diesem zeitgemässen Fortschritte in der Nomenklatur entschlossen haben. In der nachfolsenden Aufzählung sind die mit * be- ‚zeichneten Species, wie in den früheren Arbeiten, in der Literatur bis jetzt von Kostej noch nieht erwähnt gewesen. Viele davon sind auch neu für die gesamten österreichisch- ungarischen Tertiärablagerungen, doch ist dies nicht immer ausdrücklich bemerkt worden. Von Arten, die durch M. Hörnes oder durch Hörnes und Auinger ausdrücklich von Kostej (und Nemesest) erwähnt werden, sind mir bis jetzt nur folgende 23 entgangen: (onus hungaricus Hö. Au., loroisi Kien., enzesfeldensis Hö. Au. und rotundus Hö. Au., Voluta pyruliformis Hö. Au., Terebra costellata Sow., fusiformis M. Hö. und pertusa Bast., Nassa signata Ptsch. und serraticosta Bronn (die mit unserer N. striaticosta n. sp. über- einstimmen dürfte), Oniseia cithara (Broce., Cassis mamillaris Grat., Cassidaria eingulifera Hö. Au., Strombus schroeckingeri M. Hö., Butritonium transsylvanicum (Hö. Au), Murex grani- ferus Michti., aquwitanieus Grat., borni M. Hö., rudis Bors. und lassaignei Bast., Melongena cornuta (Agcass.) und (ancellaria schroeckingeri Hö. Au. und öinermis Pusch. Es sind dies meist seltene oder sehr seltene Arten, von denen eine erhebliche Anzahl bis heute nur in einem, dem Originalexemplar, in den Wiener Museen vertreten ist. Die Hunderte von Formen, die ich hinzugefunden habe, werden einer Liste der Gesamt- molluskenlauna, die den Abschluss meiner Arbeiten über die (kasteropoden von Kostej bilden soll, eingefügt werden, vin | EI Von sonstigen Tertiärfundorten der Monarchie ist das Kostej benachbarte Lapuey (Felsö-Lapugy, Lapugiu de sus), von dem ich ebenfalls reiches Material aus den Fundorten Valea cosului und Päräu muntanului besitze, eingehend zum Vergleich herangezogen worden, während Bujtur (eigentlich Unter-Pestes), das ich wohl vollständiger besitze wie irgend eine andere paläontologische Sammlung, etwas zurücktritt, weil meine reichen Vorräte von dort erst z. T. eesichtet werden konnten. Von Wiener Fundorten konnten Soos und Baden vielfach ebenfalls erwähnt werden. Auch ‘meine sehr an- sehnliche Kollektion von westfranzösischen Miocänmollusken aus den Ablagerungen von Bordeaux und Dax und mein reiches lebendes Material aus dem Mittelmeer und aus der Adria ist überall eingehend zum Vergleich benutzt worden. | Be Meine diesmaligen Untersuchungen beziehen. sich, un- gerechnet die zahlreichen Formen meiner zwei früheren Arbeiten, über die ich nichts Neues zu berichten habe, auf 714 Arten von Gasteropoden, 2 Arten von Pteropoden und 12 Arten von Anneliden, die sämtlich bei Kostej gefunden worden sind. Ich musste die Röhrenwürmer aus dem Grunde hier unmittelbar den Mollusken anschliessen, da ich in Kostej ll einige davon als Schnecken beschrieben habe, von ‚welchem Irrtum ich inzwischen zurückgekommen bin. | Sämtliche Originale der in allen drei Abhandlungen neu. beschriebenen Arten und Varietäten liegen in meiner Privat- sammlung und werden später der Senckenbergischen Natur- forschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. zufallen. Einen Teil der Dubletten und darunter zahlreiche der neuen Formen haben überdies der Siebenbüreische Verein für Naturwissen- schaften in Hermannstadt und das kön. unge. National-Museum in Budapest bereits von mir zum Geschenk erhalten. A. Gasteropoden. Fam. I. Conidae. *1. Conus (Dendroconus) daciae Hö. Au. Kostej, o. näh. Fundort 1 grosses Stück, Valea semini 3 mittelerosse Stücke, Fäntäna bätrina 1 halbwüchsiges Stück. Soos, nächst Baden bei Wien 2 Stück. Das riesige Stück ohne Fundort zeigt bei diam. 65 eine erösste Höhe von 90 mm, also Verh. von 1:1'38 (was den ge- forderten Zahlen 1:1:34 bis 1:1'44 vorzüglich entspricht). Die Spiralstreifung des Gewindes ist bei diesem Stück besonders stark entwickelt. 2. Conus (Dendroconus) subraristriatus da Costa. Boettger, Kostej I, pag. 57, Nr. 2 (steindachneri, non Hö. Au.), und Kostej I, pag. 8, Nr. 3. ; 5 Kostej: Valea semini und Valea cäsilor je 1 jüngeres Stück. Lapugy: Valea cosului 8 Stück. *3. Conus (Dendroconus) steindachneri Hö. Au. Kostej: Valea semini 3 jüngere Stücke, o. näh. Fundort 1 gutes Stück. Vöslau 5 tadellose Stücke. Ich hatte diese Art bereits in Kostej I, pag. 57, Nr. 2 von Kostej erwähnt, war aber nachher schwankend geworden und habe sie Kostej II, pag. 8, Nr. 3 zu C. subraristriatus da Costa als Jugendform gezogen. Jetzt habe ich mich davon überzeugt, dass beide Arten nebeneinander vorkommen. *4. Conus (Lithoconus) fuchsi Hö. Au. Kostej: Valea semini 1 gutes Stück. Stimmt recht gut mit den Bildern, zeigt aber die Spiral- rinne der Spira nur auf dem letzten Umgang andeutungsweise entwickelt. *5..Comus (Lithoconus) moravicus Hö. Au. _ Kostej, o. näh. Fundort 1 erwachsenes und 1 halb- wüchsiges Stück. Lapugy: Valea cosului 6 St. Pötzleins- dort. St? D00822,Sr Die Erhaltung des 46'/, mm hohen und oben 33 mm breiten erösseren Stückes ist zwar nicht besonders schön, die Zuteilung zu einer andern der bei Kostej gefundenen Arten aber untunlich. 6. Conus (Lep*oconus) puschi Micht. ; ; - Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 7 (noae var. ‚non Broce.), und Kostej II, pag: 8, Nr. 4. Koste]: allen semini 2 erwachsene Stücke. 7. Conus (Leptoconus) extensus Pisch, Boettger, Kostej II, pag. 8, Nr. 5. Kostej: Valea semini 1 fast erwachsenes Stück. 8. Conus (Leptoconus) jardini Desh. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 4, und pag. 8, Nr. 7 Kostej: Valea cäsilor 10 Stück. *), Comus (Chelyconus) noae Brocc. Kostej, o. näh. Fundort 1 typ. Stück von alt. 81, diam. max. 32 anm bei 11 Umgängen. Baden: 1 gleichgrosses Stück. *10. Comus (Chelyconus) swessi Hö. Au. var. Kostej, o. näh. Fundort 1 sicheres Stück der var. II bei Hörnes u. Auinger. Lapugy: Valea cosului und Päräu mun- tanului 7 Stück. 11. Comus (Chelyconus) vindobonensis Ptsch. Boeitger, Kostej I, pag. 58, Nr. 8, und Kostej II, pag. 9, Nr. 11. Kostej: Päräu ungurului 2 St.; Valea cäsilor 2 embryonale Stücke. *12. Conus (Chelyconus) sceptophorus Bitter. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 5, und Kostej HU, pag. 8, Nr. 8 (brezinae non Hö. Au.). Kostej: Päräu lui Philip 2 St., Valea semini 3 St., Fäntäna bätrina 5 St. Lapugy und Ba zahlreich. Vö slaw- 6 St. N N > I \ y 2 x = } & En “ ) Mit Färbung erhaltene, sehr schöne Stücke aus der Fäntäna bätrina bei Kostej haben mich belehrt, dass alles, was ich bisher von hier als (©. brezinae Hö. Au. aufgefasst habe, nicht zu dieser Art, die in Kostej fehlt, sondern zu meinem (. scepto- phorus (Jahrb. d. D. Malak. Ges. Fft. aM. Bd. 14, 1837, pae:. 7, Taf. 2, Fig. 6-8) gehört. In den Sammlungen dürfte die Art, die . überall nicht selten zu sein scheint, wohl unter Ü. brezinae liegen. 13. Conus (Chelyconus) olivifornvis Hö. Au. Boeiiger, Kostej II, pag. 9, Nr. 13. Kostej: Valea semini 1 Stück. Fam. II. Olividae. 14. Oliva (Utriculina) flammulata Lmk. Boetiger, Kostej I, pag. 285, Nr. 9, und Kostej I, pag. 9, Nr. 14. Kostej: Fäntäna bätrina 1 erw. Stück, Valea cäsilor ” 1, junges Stück. a 15. Anecillaria (Anaulax) obsoleta Broce. Boeitger, Koste| I, pag.'58, Nr. 12, und Kestej H, pag. 9, Nr. 17. Kostej: Valea- cäsilor 7 Stück. 16. Aneillaria (Anaulax) pusilla Fuchs. _Boettger, Kostej I, pag. 50, Nr. 1, und Kostej II, pag. 9, Nr, 18. Kostej: Valea semini 3 erw. und..2 halbw. Stücke; Valea eäsilor 2 St. Gut erhalten gehört diese Art zu den seltensten Fund- stücken bei Koste]. Fam. III. Cypraeidae. 17. Cypraea (Zonaria) lanciae Brus. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 13. Kostej: Valea semini 1 gutes Stück. 185. Trivia affinis (Duj.). Boettger, Kostej II, pag. 10, Nr. 20 (sphaericulata, non Lmk.). Zwei weitere Stücke aus der Fäntäna bätrina und 1 Stück aus dem Päräu lui Philip bei Kostej haben mich in meiner 1* früheren Ansicht, dass auch Tr. sphaericulata (Lmk.) bei Kostej vorkomme, schwankend gemacht. Nach eingehenden Ver- gleichen und Erwägungen nehme ich an, dass Tr. sphaericulata sich durch sehr zahlreiche (25) und feine Querfäden, die über den Rücken laufen, auszeichnet, und dass sie überhaupt niemals Rückenfurche hat. Sobald wir die von Sacco aufgestellten Varietäten mit Rückenfurche ausschalten und zu andern Arten verweisen, hat die Trennung der vier österreichisch-ungarischen Trivien voneinander keine ‘Schwierigkeit mehr. Die echte Tr. sphaericulata (Lmk.) mit dem Charakter »sulco dorsali nullo« kenne ich aus österreichisch-ungarischem Miocän bis jetzt nur von Lapugy. *19. Trivia europaea (Mte.). Kostej: Päräu ungurului, 7 gute Stücke. Lapugy: Valea cosului 1 Stück. Das grösste von Lapugy vorliegende Stück. misst nur 6 mm in der Länge; ein wesentlich grösseres und bauchigeres Stück (12:85 mm) von hier gehört zu Tr. sphaericulata (Lmk.). ' Genaue Vergleichung der fossilen Tr. europaea mit der im Mittelmeer lebenden Art hat ergeben, dass in Form und Be- zahnung kaum erkennbare Unterschiede bestehen. Die Zahl der Zahnfältchen ist bei der lebenden Form links 16 21, rechts 17—23, bei der fossilen links 17—18, rechts 1920. 20. Trivia selmae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 10, Nr. 21. Kostej: Valea semini 1 Prachtstück von alt. 4!/,, lat. 5, > L / long. 6), mm. : 21. Erato (Eratopsis) hoernesi Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 10, Nr. 22. Kostej: Valea cäsilor 6 Stück. 22. Erato (Eratopsis) kimakowiezi Btter. Boeitger, Kostej II, pag. 11, Nr. 23. Kostej: Valea cäsilor 12 St. Soos: 3 schöne Stücke. Fam. IV. Marginellidae. "23. Marginella eratoformis Hö. Au. Kostej: Valea semini 2 St., Valea cäsilor 1 St. Die hier gefundenen Stücke erreichen nur die Grösse von alt. 3 mm. 24. Marginella (Gibberula) minuta Pfr. Kostej: Valea semini sehr selten, nur 2 schlechte Stücke. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului häufig. Soos: ur St. Fam. V. Ringiculidae. - 25. Ringicula buccinea Broce. Boettger, IKostej I, pag. 50, Nr. 2, und pag. 58, Nr. 15, sowie Kostej II, pag. 12, Nr. 24. Kostej: Valea cäsilor 92 Stück. 26. Ringicula grateloupi d'Orb. Boetiger, Koste) II, pag. 12, Nr. 25. 5: Kostej: Valea cäsilor nur 1 St.. Soos: nur 1 St. Fam. VI. Volutidae. 27. Voluta taurimia Bon. Boetiger, Kostej I, pag. 58, Nr. 17. Kostej: Päräu ungurului 4 junge Stücke, Valea cäsilor 1 Bruchstück. Soos: 1 gutes Stück. Fam. VII. Mitridae. 28. Mitra (Mitra) subfusulus n. nom. Boettger, Kostej II, pag. 13, Nr. 31 (bellardii Hö. Au. 1880, non . Foresti 1879). Kostej: Valea semini 2 Embryonalschalen, Valea eäsilor 4 Stück und 2 Embryonalschalen, Fäntäna bätrina 4 Stück. *29, Mitra (Mitra) cepporum Bell. Bellardi, Moll. Terr. Terz. Pie. Bd. 5, 1857, pag. 78, Taf. 4, Fig. 47; - Hörnes u. Auinger, Gast. Meeresabl. I. u. I. Med. St. Taf. 9, Fig. 15—16 (bellardii var.). “ Kostej: Valea semini und Valea eäsilor je 1 Stück. Lapugy: Valea cosului 1 St. (nach Hö. und Au. 2 St.). Bemerkung. Diese in den österr.-ungarischen Miocänbildungen seltene Form ist von. M. subfusulus m. (= bellardii Hö. Au. olim) durch Totalform und Mangel der Vertikalskulptur auf den Jugendwindungen scharf unterschieden, wie das auch die Figuren bei Hörnes u. Auinger zeigen. Unser tadellos erhaltenes Stück aus der Valea cäsilor entspricht der Fig. 16, das von Lapugy der Fig. 15 bei Hörnes u. Auinger. Verglichen mit Bellardis Bemerkungen zu seiner M. cepporum ist über unsere ungarische Form zu bemerken, dass die leichte Konvexität der Umgänge bis zu fast planer Beschaffenheit wechselt, und dass bei guter Erhaltung unter der Naht 3-5 leichte Spiralen, an der Basis des Schnabels neben dem Nabelritz aber etwa 1? mehr oder weniger eng stehende Furchen sichtbar werden. Die Mitte der Umgänge ist stets glatt und glänzend. Die Dimensionen wechseln: 5 Kostej: Alt. 29'/,, diam. max. I mm;alt.apert.15 ,‚lat.apert.4 mm, -Lapusy:» ‚39 ,„.» De »...204,, .» 2 30. Mitra (Mitra) incognita Bast. Boettger, Kostej II, pag. 13, Nr. 32. Kostej: Valea semini 10 St., Valea cäsilor 7 St. *31. Mitra (Mitra) pilsbryi n. sp. Char.. Differt a M. tenuistria Duj, t. duplo minore, magis nitida, sculptura spirali obsoleta, multo minus distineta. — T. gracillima, elongato-fusiformis, fere laevis, nitida; spira elongato-turrita lateribus levissime convexiuseulis; apex acutus summo decollatus. Anfr. superstites 8 vix convexiusculi, sutura . levissima, subtus distinctius impressa discreti, sub lente obsole- tissime spiraliter striati, striis prope basin solum distinctioribus; anfr. ultimus utrimque magis convexus, prope basin paulatim contractus, spiram adaequans. Apert. longa angusta, marginibus subparallelis, margine dextro simplice, leviter sed regulariter curvato, sinistro reflexo, appresso, labiato; plicae columellares 4 subtus decrescentes, suprema validissima, quarta subindistincta; canalis brevis, latiusculus. Alt. 14, diam. max. 4°/, mm; alt. apert. 6, lat. apert. 2 mm. Fundort. Kostej: Valea semini 1 erwachsenes Stück. Lapugy: Valea cosului das Bruchstück eines wesentlich kleineren Exemplares. Bemerkung. Unter den von Bellardi beschriebenen zahlreichen ‚Arten ist wohl M. terebriformis Bell. in Grösse und Gestalt am ähnlichsten, doch soll ihre Spindel »subumbilicata« sein, was bei unserer Form nicht der Fall ist. +32. Mitra (Miätra) cf. amissa Bell. Kostej: Valea semini 1 gutes St. und 18 Jugendformen, Fäntäna bätrina 2 St. Lapugy: Valea cosului nicht selten. Diese Form nähert sich in manchen Stücken auch der M. ponderosa Bell., doch reichen die vorliegenden Stücke zu voller Entscheidung nicht aus. *33. Mitra (Mitra) multistriata Bell. Kostej: Päräu lui Philip I erw. St. Dickschalig mit flachen Umgängen und una Sutur, . von der Form und Grösse der M. amissa Bell.. aber schlanker. Alt. 17\/,, diam. max. 6 mım. 34. Mitra (Mitra) bowei Hö. Au. Boeittger, Kostej II, pag. 15, Nr. 33. Kostej: Valea cäsilor 1 St., Valea popi 11 zumeist nur mässig erhaltene Stücke. .*35. Mitra (Mitra) adsita Bell. Kostej: Päräu lui Philip 4 St. Fäntäna bätrina 1 St., Valea cäsilor 4 St. Bujtur: 2 St. | Hierher darf wohl ein Teil der von mir früher fälschlich zu M. scrobieulata Brocc. gestellten Stücke gehören, die von Bellardis Beschreibung und Abbildung in wesentlichen Dingen nicht abzuweichen scheinen. Die Spitze ist bei den vorliegenden Stücken (Kostej) etwas verkürzt, mamillat und hat keine Vertikalskulptur; die punktierten Spiralen sind tief, gleichmässig, 6-7 auf dem vorletzten Umgange. Die unterste der 4 Spindelfalten ist schwach entwickelt. Alt. 12'/,, diam. max. 4, mım. *36. Mitra (Mitra) eitima Bell. Kostej: Päräu lui Philip 2 St., Valea semini 4 St., Päräu ungurului 2 St., Fäntäna bätrina 1 St. Lapugy: Valea cosului PSt2rBaden: 2 St. Seo: 1.St Auch diese Form hatte ich früher irrtümlich mit M. serobieulata Brocc. zusammengeworfen. Sie zeichnet sich durch — 5 weisse, mehr oder weniger eingefurchte Spiralen auf dem vorletzten Umgang und durch 6- 8 auf der Schlusswindung aus, Von den oberen Windungen sind mindestens drei vertikal fein gefaltet oder gerippt; die Spindel zeigt nur 3 Falten, von denen die unterste viel schwächer ist. Er Alt. 31, diam. max. 8°/, mm. *37. Mitra (Mitra) exarata Bell. Kostej: Päräu lui ‚Philip 2 Stück, Valea semini und Valea eäsilor je 4 Stück, Päräu ungurului 17 Stück, Fäntäna bätrina 2 Stück. Früher von mir ebenfalls als Mitra scrobiculata _Broce. (Kostej I, pag. 58, Nr. 18, und Kostej II, pag. 13, Nr. 34) be- zeichnet, aber nach Bellardi von dieser unterpliocänen Form bestimmt verschieden. Hat auf den obersten Umgängen neben der Spiralskulptur deutliche Vertikalskulptur. *38. Mitra (Mitra) all. graviuscula Bell. Kostej: Fäntäna bätrina 1 St. | Das vorliegende Stück stimmt gut mit Bellardis Ab- bildung und Beschreibung dieser Art aus dem oberitalischen "Mittelmioeän, zeigt aber eine, wenn auch nicht eben deutliche fünfte Spindelfalte. Alt. 15, diam. max. 6 mm. 39. Mitra (Uromitra) ebenus Lmk. typ- und var. paraleucozona n. und var. pseudopyramidella n. Boettger, Kostej II, pag. 13, Nr. 35. = Typus. Kostej: Päräu lui Philip 2 St. =: var. paraleucozona n. var. Char. Differt a M. leucozona Andrz. t. magis inflata, subovata, costulis verticalibus numerosioribus — 20—30 in anfr. ultimo —- ornata, lamellis spirae 4. Alt. 8—12, diam. max. 3°/,—5/, mm. Kostej: Päräu ungurului 18 St., Valea popi 7 St Unterscheidet sich von den übrigen Varietäten durch scharfe Längsrippchen auf allen Umgängen bei ziemlicher Grösse und bauchiger Totalgestalt. Se var. pseudopyramidella n. nom. ; — M. ebenus Lmk. var. pyramidella Hö. Au. non pyrami- della Brocchi. : Kostej: Valea semini 5 St., Valea cäsilor 5 St., Päräu ungurului nicht selten, Fäntäna bätrina und Valea popi je 1 St. Ich schlage diesen Namen für die von Hörnes u. Auinger erwähnten ovoiden Formen vor, die bis auf die regelmässig kostulierten obersten Umeänge ganz elatt sind und somit der Fig. 13 auf Taf. 7 entsprechen. 40. Mitra (Uromitra) avellana Bell. typ. und var. avellanella n. und var. pseudavellana n. Bellardi, Moll. Terr. Terz. Piem. Bd. 5, 1887, pag. 55, Taf. 6, Fig. 15 (spee.). Typus. Kostej: Valea cäsilor 3 charakteristische Stücke, Päräu ungurului 3 St. Diese sich durch die rein turmförmige Spira und die weniger gewölbten Umgänge von M. ebenus Lmk. trennende Form scheint -bis jetzt aus österr.-ungarischem Tertiär noch nicht gefunden, resp. unterschieden worden zu sein. Ich nannte sie früher mit Hörnes u. Auinger M. ebenus var. corrugata Bell., doch ist diese Form nach Bellardi davon verschieden. Alt. 14--15, diam. max. 5'/,-6 mm. var. avellanella n. var. Char. Differt a M. avellana Bell. typ. t. dimidio minore, graciliore, minus solida, costis verticalibus anfractuum priorum minus numerosis, baseos anfr. ultimi magis minusve distinctis. Alt. 7, diam. max. 3 mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 1'/, mım. Fundort. Kostej: Valea semini 2 St., Valea cäsilor 1 St., Päräu ungurului häufie. Bemerkung. Die Form lag bisher mit 7. avellana Bell. zusammen in meiner Sammlung. var. pseudawvellana n. var. Char. Differt a typo t. minore, graciliore, costis verti- calibus baseos magis minusve distinctis. Alt. 8'/,, diam. max. 3'/, mm; alt. apert. 4, lat. apert. 1?/; num. 10 Fundort. Kostej: Valea semini 7 Sk, Päräu lui Philip | 1 St., Päräu ungurului nicht selten. Bemerkung. Hält die Mitte zwischen M. «avellana Bell. und der var. avellanella m., lässt sich aber gegen beide in Form und Grösse = nicht allzu schwer abtr ennen. *41. Mitra (Uromitra) canaliculata Bell. Kostej: Fäntäna bätrina 1 St., Valea popi 3 junge Stücke. Stimmt gut mit Bellardis Beschreibung und Abbildung und unterscheidet sich von dem Kostejer Typus der Mäitra ebenus Lmk. namentlich durch die Höhe des Gewindes und die bedeutendere Grösse. Alt. 8!/,, diam. max. 3!/, mm. 42. Mitra (Uromvitra) ceupressina Broce. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 20, und Kostej I, pag. 15, Nr. 43. Kostej: Valea semini 4 Stück, Valea cäsilor 3 Stück, Valea scurti 1 Stück. 43. Mitra (Costellaria) intermittens Hö. Au. Boetiger, Kostej I, pag. 58, Nr. 19, und Kostej II, pag. 13, Nr. 36. Kostej: Valea cäsilor 17 St. und 5 Embryonalschalen. 44. Mütra (Costellaria) pseudorecticosta n. nom. und var. transsylvanica Bitter. und var. vexans Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 13, Nr. 37 (reeticosta, non Bell.). Typus. | Kostej: Valea eäsilor 2 St. ‚ var. transsylvanica Btter. Kostej: Valea semini 16 St, Päräu lui Philip 1 St, Valea cäsilor 4 St., Valea popi 3 St. var: vexans Bttgr. Kostej: Valea semini 14 St.,, Valea cäsilor 6 St., Valea popi 27 St. Ich muss Bellardi recht Seh wenn er sagt, dass die von Hörnes u. Auinger Beschnhn und abgebildeten Formen nicht zu M. recticosta Bell. gehören und einen andern Namen tragen müssen. Doch kenne ich auch die echte M. = | 11 recticosta Bell. aus dem Valea cosului bei Lapugy in einem Prachtstücke von alt. 18'!/,, diam. max. 6°/, mım. 45. Mitra (Costellaria) borsonü Bell. Boetiger, Kostej II, pag. 14, Nr. 85. Kostej: Valea semini nur 2 kleine Stücke. *46. Mitra (Thala) partschi M. Hö. var. kostejana n. Char. Differt a M. partschi M. Hö. et a M. lapugyenst Hö. Au. t. distincte minore, sculptura minus valida, caeterum - ab illa costulis spiralibus rimenseionhms, Sin anfr. penultimo, ab hac spira altiore, apert. distincte minore. Alt. 5°/,, diam. max. 2 mm; alt. apert. 2°/,, lat. apert. 1'/, mim. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 29 St. Während M. partschi M. Hö. von Steinabrunn nach den mir vorliegenden Originalen 47 Spiralrippen auf dem vor- letzten Umgang zeigt Hörnes u. Auinger zeichnen 5-6, “ M. Hörnes 7), haben die Stücke unserer Varietät stets 8 - solcher Spiralen. Auch bleibt letztere konstant kleiner und die Spindel trägt häufiger als bei der Stammart nur 3 Falten. 47. Mitra (Thala) Tapugyensis Ho. Au. Boettger, Kostej II, pag. 14, Nr. 40. Kostej: Valea cäsilor 1 St., Valea popi 6 St. 48. Mitra (Thala) laubei Hö. Au. Boeitger, Kostej Il, pag. 14, Nr. 39. Kostej: Päräu lui Philip 1. St. Valea semini 272 St, . Valea cäsilor 191 St., Valea popi 6 St., Valea säräturi 1 St. 49. Mitra (Thala) sturi Hö. Au. Boettger, Kostej II, pag. 14, Nr. 41. Kostej: Valea cäsilor 4 St. Valea popi 3 St. *50. Mitra (Micromitra) boehmüi n. sp. Char. Differt a speciebus subgen. Thalae t. lere glabra, sculptura verticali obsoleta, spirali parum distinceta. — T. fusi- formis solidiuscula; spira turrita lateribus convexiusculis; apex acutiusculus, erosus. Anfr. superstites 6 vix convexiusculi, 12 sutura impressa disjuneti, sublaeves, superiores distinctius costulati, caeterum obsoletissime dense costulato-striati nec non undique parum distincte spiraliter sulcatuli, costulis spiralibus ca. 12 in anfr. penultimo, 24 in ultimo. Anfr. ultimus convexius- culus, basi attenuatus, leviter caudatus, a cauda suleis validis spiralibus 4--6, in fundo punctatis separatus, !/, altitudinis testae superans. Apert. anguste fusiformis, margine dextro ‚superne substricto, extus subvaricoso, intus denticulis 12 denti- culato, columella valide quadriplicata. ; Alt. 6, diam. max. 2!/, mm; alt. apert.3'/,, lat. apert. 11/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 1 St., Päräu ungurului £ 3 St., Valea popi 10 St. Bemerkung. Schliesst sich in der Form an M. ee Hö. Ads } 4 “= und M. laubei Hö. Au., unterscheidet sich aber von beiden leicht durch die = für das blosse Auge Sale und glänzende Schale und die mit Ausnahme der Basalspiralen erst für das bewaffnete Auge sichtbare Skulptur. Scheint im übrigen nächstverwandt der M. obsoleta Broce., trennt sich aber von ihr durch geringere Grösse, den Mangel der V ertikalskulptur auf den unteren Umgängen und überhaupt durch die für das blosse Auge fast glatt er- scheinende Schale. 51. Mitra (Mitromorpha) werneri Bttgr. Boettger, Kostej II, pag. 15, Nr. 44. € Kostej: Valea semini 13 St., Valea cäsilor 12 St. Das grösste vorliegende St. misst alt. 8, diam. max. 3%, mm. *52. Mitra (Mitromorpha) aptycha n. Sp. Char. T. modica non rimata, exacte fusiformis, sat gracilis, solidiuscula; spira turrito-conica lateribus convexiusculis: apex acutissimus, submucronatus. Anfr. 9 convexi, ad suturam impressam, sulco spirali marginatam constricti, media parte angulato-inflati, exceptis 4 embryonalibus laevibus costis sub- ‚ verticalibus, crassiusculis, subtus evanescentibus et liris validıs spiralibus subaequalibus reticulati. Costae in anfr. mediis validae, latae, interstitiis latiores, 12--13 in anfr. penultimo; lirae in anfr. superis 3 — una suturali, filiformi, undulata, Cnabus basalibus in punctis intersectionum ee —, in anfr. penultimo 7 — prima, quarta et saepe quinta ir oribus —, in anfr. ultimo ca. 20, suprema geminata latiore et eminentiore. Anfr. ultimus minus distincte verticaliter costatus, 13 costis subtus mediam partem anfractus non transgredientibus, prope aperturam evanidis, caeterum parum convexus, subtus lente attenuatus, %, altitudinis testae aequans. Apert. angusta linearis, superne acuta, marginibus simplicibus, dextro acuto extus non varicoso, intus sublabiato et pliculis numerosis (17) _ lirato, sinistro angusto, appresso; columella media parte pli- culis 2 perobsoletis, vix discernendis instructa. | Alt. 8°/,, diam. max. 3, mm; alt. apert. 4°/,, lat. apert. 11, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 2 Stück, davon eines tadellos. Bemerkung. Nächstverwandt der lebenden Mitromorpha dalli D. F. (Mem. Soc. Zool. France IX, 1896, Separat-Abdruck, pag. 37, Taf. 15, Fig. 18) aus 1200 un Tiefe bei den Azoren, aber kleiner und die oberen Windungen bei unserer Art mehr konvex. Ist, wie ich vermute, die Gattung Mitro- morpha A. Ad. (1565) identisch mit Mitrolumna B.D.D. (1882), so hat der erstgenannte Namen Priorität. Cossmanns Angabe (Essais Pal. comp. Bd. 2, 1896, pag. 101) über die Unterscheidung dieser beiden Gattungen nach der Anzahl der Spindelfalten hat dieser Autor bekanntlich (l. ec. Bd. 3, 1899) berichtigt, ohne die von mir hier gezogene Konsequenz zu ziehen. Durch die schlanke Spindelform und die eigentümliche, gegen die Mündung hin an Stärke abnehmende Vertikalskulptur und endlich durch die nach unten abnehmende Bauchigkeit der Umgänge trennt sich die vorliegende Art leicht von allen durch M. Hörnes, Hörnes u. Auinger und Bellardi beschriebenen fossillen Formen von Mitromorpha. In der Totalgestalt erinnert sie etwas an M. subovalis Bellardi, in der Skulptur an M. canaliculuta (Bell), die ihr Autor beide als Diptychomitra-Arten beschrieben hat. Formen der Untergattung (oder Gattung) ohne oder mit verschwindenden Spindelfalten haben schon Hörnes u. Auinger erwähnt. *53. Mitra (Mitromorpha) paraptycha n. sp. Char. T. modica non rimata, exacte fusiformis, gracilis, solidiuscula; spira conico-turrita lateribus convexiusculis; apex? Anfr. superstites 6 vix convexiuseuli, sutura parum impressa sulco spirali sat distanti marginata disjuncti, costulis subverti- calibus in anfr. mediis et liris validis spiralibus superne distanti- oribus in anfr. omnibus ornati. Costulae in anfr. mediis parum _ validae, latiusculae, interstitiis latiores, 19 in anfr. penultimo; lirae in anfr. antepenultimo 5, penultimo 6, ultimo ca. 20, suprema undique latiore et sulco distinctiore a caeteris separata. Anfr. ultimus verticaliter non costulatus, media parte leviter f 14 convexus, subtus lentissime acuminatus, prope aperturam verticaliter subvaricosus, */- altitudinis testae aequans. Apert. angusta linearis, superne et inferne acuta. marginibus sub- simplicibus, dextro extus subdentieulato, intus sublabiato et plieulis numerosis (17), parum distinctis lirato, sinistro angusto, appresso; columella media parte pliculis 2 obsoletis, perobliquis instructa. i Alt.10'/,, diam. max. 4 mm; alt. apert. 6, lat. apert. 1°/, mm. Fundort. Kostej. Gropanele nur1 Stück mit verletztem Embryonalende. Bemerkung. Diese seltene Art ist von den übrigen Mitromorphen des österr.-ungarischen Miocäns scharf verschieden. Sie steht der M. (Mitro- morpha) columbelloides Hö. Au., die diese als Turbinella (Leucozonia) von Pötzleinsdorf und Forchtenau beschrieben haben, am nächsten, ist aber — wie auch unsere Ausmasse zeigen — wesentlich schlanker und lässt ihre beiden Spindelfalten eben noch erkennen, während sie der columbelloides ganz zu fehlen scheinen. Unter den bei Kostej vorkommenden Formen dieser Gruppe trennt sie sich von M. dujardini (M. Hö.) und M. werneri Btter. durch weit schlankeres Gehäuse, von M. aptycha m. durch die flachen Mittelwindungen und den Mangel der Vertikalskulptur auf dem letzten Umgane. Die im österr.-ungarisehen Miocän vorkommenden OR Arten sind: - 1. M. dujardini (M. Hö.) von Steinabrunn, Niederleis, Porzteich, Grussl:ach, Nikolsburg, Drnowitz, Lissitz, Forchtenau und Kostej. M. haueri (M. Hö.) von Baden. ; M. cossmanni (Hö. Au.) von Lapugy und Grussbach. T . badensi (Hö. Au.) von Baden. x M. columbelloides (H. Au.) von Potzleinsdorf und Forchtenau, und . werneri Bttgr. . M. aptycha Bttgr. und > . paraptycha Bttgr. von Koste]. \ amp wm = = SSS [62 =] S Fam. VIII. Columbellidae. 54. Columbella (Mitrella) eurta Du|. Boettger, Kostej II, pag. 16, Nr. 45 und 47 (semicaudata, non Bon.). Kostej: Päräu lui Philip und Gropanele nahe der Fäntäna bätrina je 1 Stück. Lapugy: Valea EL 4 Stück. Baden: 1:St. Soos:haufe, - C. semicaudata Bon. ist aus der Kostejer Liste vorläufig ganz zu streichen, da sich das von der Fäntäna bätrina er- 15 wähnte Stück als Varietät-von (©. curta Duj. ergeben hat. Die l. e. unter Nr. 47 von Lapugy aufgeführten 4 Stücke gehören dagegen richtie zu der namentlich bei Soos häufigen 0. semi camdata Bon. 55. Cotwimnbella (Mitrella) attenuata Beyr. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 22, und Kostej H, pag. 16, Nr. 49. Kostej: Valea cäsilor 1 St. >50. Columbella (Mitrella) scripta 1. Kostej: Päräu lui Philip 2 junge Stücke, Valea semini 6 Stück. Lapugy: Valea cosului 2 Stück. Un ne von Leognan bei Bordeaux 5 St. 57. Columbella (Mitrella) subulata Broce. Boeitger, Kostej II, pag. 16, Nr. 48. | Kostej: Valea cäsıtlor 4 erw. St., a San: 1 St. 58. Columbella (Mitrella) petersi Hö. Au. Boeitger, Kostej II, pag. 17, Nr. 50. Char. Differt a ©. carinata Hilb. t. dimidio minore, spira minus producta, apice acutiore, dentibus marginis dextri brevi- oribus, magis curvatis Ama il secundo infimoque trans- verso ass, -Alle übrigen Kennzeichen, wie etwas weniger abgeflachte Umegänge und tiefere Naht, sind zu sicherer Trennung weniger leicht zu benutzen. "Alt. 7'/,, diam, max. 23/, mm; ‚alt. apert. .3, lat. apert. 1, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 4 St. Bemerkung. Die kleine Art hat kräftigere Mundbewehrung als M. carinata; überhaupt ist sie von letzterer ebenso leicht zu trennen wie von M. seripta L. 59. Columbella (Mitrella) carinata Hilb. Boettger, Kostej II, pag. 17, Nr. 51. Kostej: Valea semini 6 erw. Stücke, Fäntäna bätrina 2 Stück. Erwachsen und gut erhalten überall sehr selten. *60. Columbella (Mitrella) kostejana n. sp. Char. T. parva cylindrato-claviformis, gracilis, solidiuscula; spira turrita lateribus vix convexiusculis; 'apex acutiusculus, haud decollatus. Anfr. 7 lente accrescentes, sutura impressa disjuncti, distinete convexiusculi, laeves; anfr. ultimus planatus, basin versus vix contractus, subtus spiraliter pauciliratus, ?/,. altitudinis testae aequans. Apert. parva rhomboidea, mar- einibus parallelis, dextro superne ad suturam peculiariter sinuato, tum lobato-protracto, extus subvaricoso, intus denticulis 5 sub- labiato; columella brevis, sigmoidea, basi oblique terminata; canalis latissimus, subnullus. ‚ Alt. 7'/,, diam. max. 2%, mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 1'/, mm. | Fundort. Kostej: Valea semini und Valea cäsilor je 1 gutes St, Päräu ungurului 1 Bruchstück, Gropanele 2 St. Bemerkung. Von den übrigen kleineren Mitrellen Oesterreich- Unearns (€. carinata,-subearinata., petersi u.s.w.) durch mehr walzenförmige © £ £ > Totalgestalt, deutlich gewölbtere Umgänge, schwach gewölbte Gewinde- seiten und die sehr eigentümliche Einbuchtung über dem lappenförmig‘ vorgezogenen Oberteil der rechten Mundlippe unterschieden. *61. Columbella (Mitrella) perminuta n. sp. Char. Differt a C. kostejana Bttgr.t.fere duplo minore, anfr. vix convexiusculis, fere planis. — T. minima fusiformi-clavata, sat gracilis, solidiuscula; spira turrita lateribus haud convexius- culis; apex obtusus, non decollatus. Anfr. 7 celeriter accres- centes, sutura simpliei, parum impressa disjuncti, planati, laeves; ultimus superne inflatus, media parte subaneulatus, subtus lente decrescens, obscurus, seriebus punctorum alborum notatus, serie singula infrasuturali et nonnullis infraangularibus perdis- tinctis, basi spiraliter pauciliratus, vix caudatus, spiram fere aequans. Apert. longiuscula, angusta, semilunaris, basi sub- truncata, marginibus curvatis, dextro extus non aut vix varl- coso, intus denticulis 6 validis, subtus decrescentibus lirato; columella longiusceula, media parte torta, sigmoidea; canalis latus, subnullus. : Alt. 41/,, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. 2, lat. apert. vix 1 mm. £ ER 17 Fundort. Kostej: Valea semini nur 1 tadellos mit Farbe erhaltenes Stück. Bemerkung. Die kleinste Mitrella «des Öösterreichisch-ungarischen Miocäns, von allen übrigen durch rascheres Anwachsen der flachen Um- _ gänge, schwache Naht und verhältnismässig hohe Mündung scharf unter- 3 schieden. — Die Färbung besteht auf einem dunklen Grunde in Spiral- - reihen mildweisser Punkte; eine Reihe liegt unterhalb der Naht, eine zweite im Winkel des letzten Umgangs. Zwei bis drei weitere, deren Punkte qQuincunxartig alternieren, schliessen sich dieser letzteren auf der Schalen- basis an. 62. Columella (Mitrella) bittneri Hö. Au. Boettger, Kostej II, pag. 17, Nr. 52 Kostej: Päräu lui Philip 2 St, Valea semini 3 St., Valea casilor 1 tadelloses St, Fäntäna bätrina 1 St. Valea popi, 4 kleine Stücke. Alt. 9-9 mm. 63. Columbella (Mitrella) sophige Btter. Boeitger, Kostej II, pag. 17, Nr. 54. Ein drittes Stück dieser seltenen Art aus der Valea semini ist etwas schlanker ausgezogen, kaum decolliert und zeigt 9 etwas gewölbte Umeänge. Auch hier ist die Schlusswindung eieentümlich viereckig verbreitert, unter der Naht wulstförmie spiral verdickt und der Wulst oben an der Mündung stark eckig: vortretend. Alt. 20, diam. max. 8), mm. 64. Columbella (Mitrella) iniquidens n. sp. ‘ Boeitger, Kostej II, pag. 17, Nr. 53 (buceiniformis Hö. Au. partim). Char. Differt a O. buceiniformis Hö. Au. t. semper minore, exacte conica, minus ventriosa, spira lateribus vel planis vel convexiuseulis, anfr.7 -8nec 11, penultimo multo minus inflato, ultimo °/, nec fere '/, altitudinis testae aequante. Alt. 3\/,—5°),, diam. max. 1°/,—2°/, mm. Fundort... Kostej: Valea semini 10 St., Valea cäsilor 4 St., Päräu ungurului 79 St., Valea popi 20 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 41 St. Bemerkung. Ich muss diese von Hörnes und Auinger als Jugendform von €. buceiniformis aufgefasste Art von ihr trennen, da ı “) a, Grösse und Totalform eine Vereinigung verbieten und namentlich die fast konkave Spira, die meist zahlreicheren Umgänge und die buckelige Ver- dickung der vorletzten Windung der €. buceiniformis — von der mir aus Lapugy übrigens auch Stücke vorliegen, die nur alt. 4!/, mm zeigen — ein sehr wesentlich verschiedenes Aussehen geben. +65. Columbella (Anachis) zitteli Hö. Au. Kostej: Päräu lui Philip nur 1 Mündungsbruchstück. - Lapugy: Valea cosulıi, im unteren Sande, desgleichen. 66. Columbella (Anachis) guembeli Hö. Au. Boettger, Köstej I, pag. 17, Nr. 52. Typus | ®. Kostej: Päräu lui Philip 1 St, Valea cäsilor 26 St. 5008:3 8 - E £ Hier überall in de typischen Form mit en wohl ausgebildeten Vertikalfalten. var. latecostata Bitter. Kostej: Valea semini 1 St., Valea eäsilor und Valea popi je 2 St. | | ; Zwei mässig erhaltene Stücke aus dem Päräu ung urului und l aus der Valea cäsilor kommen auf Hörnes u. Auineers var. A. (Taf. 11, Fig. 9) heraus. Sie werden sich, wenn man orösseres Material wird vergleichen können, vielleicht als gute Art abtrennen lassen. | 67. Columbella (Anachis) corrugata Bell. Boettger, Kostej II, pag. 18, Nr. 56. Kostej: Päräu lui Philip 2 St., Valea eäsilor 16 St., Valea popi 33 St., Gropanele und Valea säräturi je 1 St. *68. Columbella (Anachis) subcorrugata n. Sp. Hörnes u. Auinger, Gasterop. u. s. w. Taf. 11, Fig, 10 (guembeli var. 4A., partim). ; Char. Differt a (0. corrugata Bell. costis verticalibus distantioribus, minus numerosis, strietioribus, in anfr. ultimo prope aperturam semper evanidis, sculptura spirali — sulculis nonnullis prope caudam exceptis —- nulla, apert. minus angusta, mareine dextro magis curvato. ER | = 19 ER BEN diam. max. 3/, mm; alt. apert. 3\/,, lat. apert. iy, mm. - Fundort. Kost ej: Päräu lui Philip 2 St., Valea semini P>2>t. Parau unsurulur 18 St, Valea/popi E St.- Bapusy- aloa cosului 1 St. Nach Hess und Auinger auch bei = Forchtenau. er er - vn Bemerkung. Mit blossem Auge einer bauchigen, weitgerippten ceorrugata Bell. täuschend ähnlich, entpuppt sich die Form unter der Lupe BE als eine Art mit fehlender Spiralskulptur, die aber nicht mit C. guembeli Hö. Au. zusammenfällt, wie Hörnes u. Auinger wollen, sondern von deren _ extremster Form, der var. latecostata Bttgr., meist ‚durch bedeutendere Grösse, wesentlich grössere Aufgeblasenheit, flachere Umgänge und seichtere Nähte sicher unterschieden werden kann. Uebergänge nach (. corrugata, 4 wie nach €. guembeli fehlen vollständig. — Ein Stück aus der V. semini B Be” ist lang walzenförmig und offenbar überbildet; es hat einen Umgang mehr und misst alt. 8°/, diam. max. fere 4 mm. Das Exemplar aus Lapugy u- zeigt nur alt. 43/,, diam. max. 21, mm. — Unter den mit freiem Auge ;- ausgesuchten Columbellen liegt diese Form stets bei C. corrugata, mit der : sie in der Gestalt nahezu übereinstimmt, und nicht bei der schlankeren - und mehr glänzenden C. guembeli. i *69. Columbella (Anachis) haueri Hö. Au. e Kostej: Valea cäsilor nur 1 Gehäusespitze von 6'/, Umgängen. 70. Columbella (Anachis) embryonalis Btter. Boeitger, Kostej II, pag. 16, Nr. 46. 4 - Kostej: Valea semini 21 St., Valea cäsilor.3 St., Päräu -Jui Philip 1 St. Lapugy: Valea ui 2 St. Soos: 1 nicht 3 ganz erw. St. | @ . Diese zahlreichen weiteren Stücke zeigen, dass die Art B eine Anachis und keine Nitidella ist, die sich als feinkostulierte - Zwergform an (Ü. guembeli Hö. Au. anschliesst. Die in der Originaldiagnose hervorgehobene Walzenform ist ebensowenig ‚die Regel, wie die dort betonten »fast flachen« Umgänge. Es wäre nach dem vorliegenden umfangreicheren Material die Diagnose etwa in folgender Weise zu verbessern: »T. aut ‚cylindrato- aut breviter clavato-fusiformis, anfr. aut fere planis aut distincte convexiuseulis«. Alt. 41/,—4°/,, diam. max. 11, —2 mm. ss re wi Bemerkung. Der Hauptunterschied von €. guembeli Hö. Au. liegt in der: mehr walzenförmigen Totalgestalt -und in der viel grösseren . Zahl der Vertikalrippchen, die zudem. gegen u Mündung hin sich häulig mehr und mehr abschwächen. *71.. Columbella (Macrurella) moravica Hö. Au, var. Kostej: Päräu lui Philip 5 St. Lapugy: Valea cosului 4-.St. einer noch etwas schlanker ausgezogenen Form. Diese Stücke sind sämtlich schlanker als der mährische Typus, und ihre Nahtbreite erreicht im höchsten Falle nur !/, mm. Trotzdem ist an spezifischer Uebereinstimmung nicht zu zweifeln. > *72. Columbella (Nitidella) karreri Hö. Au. Kostej: Valea semini 48 St., Valea cäsilor 40 St., Päräu ungurului 4 St. Die weitaus meisten Shoe zeieen auf der Unterkante des letzten Umgangs zwischen den Rippen einen schwachen Spiralsuleus, von dem an nach unten die Spiralskulptur der Schale deutlicher wird. Dies ist ein Hauptkennzeichen der Art. Zwischen dieser Art und C. (Anachis) guembeli Hö. Au. liegen mir zahlreiche Uebergangsformen aus der Valea semini vor, die die Totalgestalt der karreri mit der Skulptur der guembeli verbinden. Die scharfe Trennung beider Arten ist sehr schwer. *75. Columbella (Nitidella) catharinae Hö. Au. Kostej: Valea semini 17 St., Valea cäsilor 15 St. 11-12 Querrippen auf dem letzten Umgange, die Knötchen des Nahtbandes deutlich und spitz. Fam. IX. Terebridae. 14. Terebra (Subula) plicaria Bast., Boettger, Kostej, I, pag. 58, Nr. 23, und Kostej II, ‚Pag: 18, Nr. 57 (fuscata, non Brocc.). Kostej: Valea semini, Valea cäsilor und Fäntäna bätrina, überall nur in je 1 St. Bujtur (var): 4 schöne St. Vöslau: 2 St. Ich schliesse mich Sacco an, der das Vorkommen der plioeänen 7. fuscata Broce. im österr.-ungarischen Miocän leugnet. Das beste vorliegende Stück von der Fäntäna bätrina zeiet alt. 58, diam. max. 13 mm. .*75. Terebra (Subula) modesta (Trist.). Kostej, o. näh. Fundort, 2 St. Lapugy: Valea cosului 4,8t. Vöslau: 3 .8t. Von dieser grossen Schnecke, auf deren Vorkommen im ‘österr.-ungarischen Miocän zuerst Sacco, Moll. Terz. Piem. Bd. 10, 1891, pag. 15 aufmerksam gemacht hat, liest ein erw. Stück von etwa 110 mm Länge und 25 mm Durchmesser vor, das die Existenz dieser Art auch bei Kostej erweist. 76. Terebra (Hastula) all, striatae Bast. Kostej: Valea semini 1 junges, und Fäntäna bätrina 1 abgerolltes St. ' Mir scheint, als ob die vorliesende Art nicht mit der typischen T. striata Bast., die mir aus dem Oberoligocän von Saucats bei Bordeaux vorliegt, vereinigt werden kann, da das - eine der vorliegenden Stücke ein nadelspitzes Embryonalende von 4-5 glatten Umgängen hat, während T.- striata eine doppelt so dicke Spitze von nur 2-3 glatten Windungen zeigt, die nach oben stumpfer, fast in einem Knöpfehen endiet. Hörnes und Auinger saeen bei Besprechung der österr.- ungarischen siriata, dass die Form möglicherweise mit ihrer T. eineroides Hö. Au. identisch sei. Wenn das der Fall ist, wäre die Form dann besser so zu nennen und das Vorkommen der echten 7. striata Bast. im österr.-ungarischen Miocän zu beanstanden. 77. Terebra (Strioterebrum) basteroti Nyst. Boetiger, Kostej II, pag. 18, Nr. 60. Kostej: Valea cäsilor 2 St., Fäntäna bätrina 1 St. 18. Terebra (Strioterebrum) bistriata Grat. Boettger, Kostej II, pag. 18, Nr. 61. Kostej: Valea cäsilor 20 St. “ Die Form wird durch Saeco von der echten Grateloupschen Art abgetrennt und als 7. ewbistriata aufgeführt; ich kann 22 darüber kein Urteil abgeben, da mir Exemplare der französischen Schnecke aus dem Becken von Bordeaux fehlen. *79,. Terebra (Myurella) lapugyensis Hö. Au. Mit grösster Wahrscheinlichkeit hierher gehört eine junge Schale aus Kostej o. näh. Fundort von alt. 6°%/, mm bei 10 Umgängen, die mit meinem grösseren »-Stück aus "dem oberen Sand der Valea cosului bei Lapugy in der Skulptur die grösste Aehnlichkeit hat. Letzteres zeigt bei abgebrochener Spitze 10 Umgänge und misst alt. 29'/,, diam. max. 7 mm. = 80. Terebra Bay) subatorquata n. Sp. Char. Maxime affınis 7. (Strioterebrum) atorgquatae Sacco. Differt a T. bistriata Grat. sulco -subsuturali deficiente, ab ambabus statura multo graciliore, anfr. omnibus pro ratione latitudinis altioribus. — T. major, .subuliformis, gracillima. « Anfr. plus quam 17 convexiusculi, pro genere ailtı, a suturam bene impressam, subundulatam vix impressi, a costu-. lati, costulis ca. 18 compressis, angustis, acutis, arcuatis, in anfr. ultimo siemoideis, nec non in interstitiis spiraliter erehre distincteque sulcatuli. Anfr. ultimus penultimo fere sescuplo major, basi acuminatus, fere subrostratus, !/, altitudinis testae aequans. Apert. subtriangularıs angusta, margine sinistro ex- panso, distinete circumscripto, basali breviter canaliculato, canalı ‚compresso subeffuso, columella loneiuscula, levissime torta. Alt.40, diam. max. vix 5°/, mm; alt. apert. 6, lat. apert. 2?/, mm. Fundort. Kostej: Fäntäna bätrina nur 1 erw. St. mit abzeriebener Spitze. : Bemerkung. Der Hauptunterschied dieser Form von T. bistriata Grat. liegt in der grösseren Schlankheit der Schale, die daher rührt, dass alle Umgänge im Verhältnis zu ihrer Breite höher sind, und in dem gänzlichen Mangel auch nur der Andeutung einer Nahtbinde. *81. Terebra bigranulata Hö. Au. Kostej: Valea semini Sie Das vorliegende Stück ist noch kleiner als das von Hörnes und Auinger zur Darstellung gebrachte, weicht aber in nichts von ihm ab. Alt. 4°/,, diam. max. 1°); mm. le u Ana Fam. X. Buccinidae. 82. Phos hoernesi OÖ. Semp. = Boettger, Kostej I, pag 58, Nr. 26, und Kostej II, pag. 19, Nr. 62. > Kostej: Päräu lui Philip 1 junges Stück, Valea cäsilor 1 Bruchstück, Päräu säräturi 4 Stück. - 83. Nassa (Liodomus) sturi Hö. Au. 38 Boettger, Kostej II, pag. 19, Nr. 68. ’ Kostej: Päräu lui Philip und Gropanele je ‘1 Stück, 5 Päräu säräturi 1 Stück. - | 84. Nassa auingeri (M. Hö.. Boettger, Kostej II, pag. 19, Nr. 64. Kostej: Valea semini 8 St., Valea popi 4 St. 85. Nassa karreri Hö. Au. Boetiger, Kostej II, pag. 19, Nr. 65 (partim). Die beiden l. c. aus dem Päräu ungurului erwähnten Stücke habe ich im folgenden als N. explorata m. abgetrennt; die 7 übrigen aus der Valea semini und je 1 aus dem. Päräu ui Philip, dem Päräu ungurului und der Valea cäsilor erreichen bei 4'/, -45/, mm: Durchmesser eine Länge von 8 -8!/, mım. *86. Nassa explorata n. Sp. Char. Differt a N. karreri Hö. Au., eui proxima, t. multo minore, elongato-ovata, graciliore, minus ventriosa, anfr. solum 6, quarto validius distanter spiraliter sulcato, costis verticalibus in anfr. junioribus nullis, apert. minore, caeterum simillima. Alt. 425, 5, diam.-max. 21), 23), mim? alt. apert.2'/,, lat. apert. L'/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 2 erw. Stücke. Bemerkung. Der auffallend breite Spindelumschlag entspricht genau dem von N. karreri Hö. Au. Ob man die Form als Varietät zu dieser Art stellt oder spezifisch abtrennt, wie ich vorschlage, hängt davon ab, ob sich zwischen beiden Uebergänge finden werden. Nach den oben genannten Unterschieden ist bis jetzt an eine Vereinigung nicht zu denken. — Auch die von Hörnes u. Auinger Taf. 14, Fig. 26 als N. karreri ge- zeichnete Schnecke von Forchtenau kann unmöglich bei dieser Art bleiben, gehört aber auch nicht zu meiner N. eaplorata. *87. Nassa hypertropha n. sp. Char. E grege N. karreri Hö. Au., sed multo major, spira loneiore et graciliore, anfr. fere 8, superioribus loneitudinaliter non costatis, ultimo spiram aequante, margine dextro aperturae superne magis appresso. — T. fusiformis vel clavato-fusiformis, solidissima, nitida; spira conico-turrita lateribus magis minusve convexis; apex acutiusculus. Anfr..7—-8, superi convexiuscul, ultimi planiores, sutura angusta, bene impressa disjuncti, superi- ores obsolete spiraliter lirulati, verticaliter haud costati, in- feriores laevissimi, ultimus basi solum sulcis impressis spiralibus 4—6 notatus et ante aperturam rugis verticalibus profundis 4-6 ornatus, spiram subaequans. Apert. modica, irregulariter ovata, superne et inferne canaliculata, margine dextro superne appresso, strictiuscule descendente, extus- subvaricoso, intus plurilirato, columella valde excavata, margine sinistro calloso- reflexo, callo latiusculo, media parte diffuso. Alt. 121/,—12'/,, diam. max. 6—6'/, mm; alt. apert. 6—-6!/5, lat. apert. 3%/, —4!/, mm. Fundort. Kostej, o. näh. Fundort, und Lapugy: Valca cosului, je 1 erw. St. M ER. JE se E F r iR. & ; r } Bemerkung. Während die .Kostejer Form etwas mehr zuckerhut- förmig gewölbte Gewindeseiten hat, zeigt die Lapugyer Schnecke eine leichte Andeutung von Vertikalskulptur auf dem 4. und 5. Umgang; im übrigen sind beide aber identisch. Als Rest ursprünglicher Färbung besitzt das Lapugyer Stück eine schmale schwarzbraune, die Naht begleitende Linie. Der in der Mitte diffuse Callus des linken Mundrandes weist diese Form in die. nächste Nähe von N. karreri Hö. Au., von der sie sich nach den obigen Ausführungen leicht trennen lässt. — Von Arten näherer Ver- wandtschaft aus der 52. Gruppe Bellardis sind nur N. tersa Bell. und N. atlantica Ch. May. hervorzuheben, die aber deutlichere Vertikalskulptur auf den oberen Umgängen tragen und deren Gewinde weniger lang zugespitzt ist. 88. Nassa laevissima Brus. typ. und var. kostejana Bitter. Boettger, Kostej I, pag. 50, Nr. 3, und Kostej II, pag. 19, Nr. 66. | Typus. Kostej: Valea semini nur etwa 7 dem Typus Ar Ar, zuzurechnende Stücke, Gropanele 1 Stück. var. kostejana Bitter. Kostej: Päräu lui Philip 3 St., Valea cäsilor 39 St., Päräu ungurului 8 St., Valea popi 1 St. en See ...*89. Nassa (Niotha) subquadrangularis (Michti.). Boettger, Kostej II, pag. 19, Nr. 69 (signata, non Ptsch.). Kostej: Päräu lui Philip nur I nicht erw. St. Das Embryonalende dieser Form ist erheblich spitzer als das von N. signata Ptsch.; auf vier glatte Umgänge folgt ein Umgang mit 3 und darauf ein weiterer mit 7 knotentragenden Spiralen. 90. Nassa (Zeuxis) restitutiana Font. typ. und var. örritans Bitgr. Boettger, Kostej I, pag. 50, Nr. 4 und pag. 58, Nr. 27, Koste] II, pag: 20, Nr. 69. - Kostej: Valea cäsilor 83 St, Valea scurti und Valea popi je 1 St., Valea säräturi 4 St., Gropanele 6 St. 3 Stück aus der Valea semini und 1 St. aus der Valea cäsilor, die sich durch geringe Grösse, konvexes Gewinde und Mangel der Rippen auf den Umgängen auszeichnen, trenne ich als var. irritans n. ab. Sie ist durch Uebergänge mit der Stammart verbunden. Alt. 10%), —11'/,, diam. max. 5\/, -9°/; mım. 91. Nassa (Zeuxis) badensis Ptsch. Boetiger, Kostej I, pag. 50, Nr. 5, und Kostej I, pag. 20, Nr. X. Kostej: Valea semini 15 Stück, Valea cäsilor 17 Stück, Päräu ungurului 1 Stück. 92. Nassa (Zeuxis) banatica Bttgr. Boettger, Kostej II, pag. 20, Nr. 71. Kostej: Päräu lui Philip und Valea popi je 2 St, Valea semini 15 St., Valea cäsilor 12 St., Fäntäna bätrina 1 St. E 93. Nassa (Zeuxis) altera Bitgr. Boettger, Kostej II, pag. 21, Nr. 72. Kostej: Valea semini 12 Stück, Valea cäsilor 3 Stück, Fäntäna bätrina 2 Stück, Päräu ungurului 5 Stück, in Grössen von 7!/,-23 mm. Länge. | N. hoernesi Ch. May. ist von unserer Art durch das Aul- treten von Vertikalrippen auf den obersten Windungen leicht zu unterscheiden. ."94. Nassa (Zewsxis) erux n. Sp. Fundort. Kostej: Valea semini 2 St., Päräu ungurului und Fäntäna bätrina je 1 tadelloses erw. s as y: Valea cosului 1 mässig erhaltenes St. 3 i Char. AI. N. recondilae Ch. May. et N. macrodon Bros 4 sed dimidio minor. — Differt a N. altera Bttgr., eui lin : t. paululo graciliore, minus solida, laeviore et nitidiore, suleis spiralibus multo minus distinetis, in anfr. ultimo evanes- e centibus, apert. angustiore, spira longiore, subtus acutata, non transverse truncata, marginibus parallelis; margo sinister su- perne et sinistrorsum, uti in vera N. semistriata Broce., angulo , E subrecto valde protractus et ventri anfr. ultimi adnatus. 3 Alt. 73/,—-9Y,, diam. max. 4, —4°/, mm; alt. apert. 443/,, lat. apert. 2!1/, —2°/,, mm. 5 3 Bemerkung. Ich freue mich, in dieser Art endlich einen sicheren Vertreter der engeren Gruppe der pliocänen N. semistriata Brocc. ge funden zu haben, der mit dieser Form die Mundbildung teilt, sich aber sofort durch den vollkommenen Mangel der Vertikalskulptur auf dn Jüngeren Umgängen unterscheidet. Die Nahtspirale ist deutlich entwickelt, aber kaum tiefer als die übrigen Spiralen der Schale, der rechte Mundsaum E ‚innen gelippt, die Lippe fein gekerbt, die unterste Kerbleiste besonders 3 kräftig entwickelt. Die Art erreicht mitunter (Kostej, ohne näheren Fund- ort) alt. 111/,, diam. max. 61/, mm. TE 95. Nassqa (Caesia) limata Chemn. Boetiger, Kostej L, pag. 58, Nr. 29, und Kostej I, pag. 22, Nr. 73. Kostej: Päräu ungurului und Gropanele je 1 Stück, Päräu säräturi 2 Stück. %. Nassa (Caesia) vulgatissima Ch. May. | Boettger, Kostej I, pag. 50, Nr. 6, und Kostej I, Pag 22, Nr. 78 (serraticosta. non Bronn). ‚Kostej: Valea semini 59 St., Valea cäsilor 26 St., Sa „nele 2 St, Valea=popı-1>St. ah Valea de sehr häufig. San: und Baden: häulie. wer Mein Irrtum, diese Form mit der wesentlich kleineren N. serraticosta M. Hö., non Bronn, zu identifizieren, entstand aus dem Ausdruck »Querstreifen«, mit dem Hörnes und Auinger ihre Spiralskulptur beschrieben. In Wahrheit sind es feine, die Rippen übersetzende Querreifen (lirulae). > 27 Alt. 22 — 26, diam. max. De? mm; alt. apert. B/,—7'),, lat. apert. en mm. Die grössten gemessenen Stücke stammen von Soos. 97. Nassa (Caesia) schroeckingeri Hö. Au. Boettger, Kostej II, pag. 22, Nr. 74. Kostej: Valea cäsilor 26 Stück, Päräu ungurului 6 Stück, Gropanele 1 St., Valea.popi 2 St., Päräu säräturi 3 St. *98. Nassa (Hima) striaticosta n. sp. Char. Differt a N. serraticosta Bronn t. dimidio minore oraciliore, exactius conica, apice- acutiore, lirulis ale _ spiralibus numerosioribus, 8 (nee 5-6) in le penultimo, costis subobliquis, interdum varicosis, in punctis intersectionum non tuberculatis, apert. minore, margine dextro magis curvato, columella basi magis oblique truncata. Alt. 4-41), diam. max. 2!/, man; alt. apert. 2, lat. apert. Lomm. Fundort. Kostej: Valea semini 14St., Valea cäsilor LSt., Päräu ungurului 34 St., Valea popi 3 St., Valea säräturi 22 St. Bemerkung. Es gehört Aufmerksamkeit dazu, die beiden kleinen Arten N. striaticosta und N. subasperata wm., die sich durch besonders zahlreiche über die Rippen laufende Spiraltäden auszeichnen, von einander zu trennen. Letztere hat aber bauchigere Eiform, grössere und schief- gestellte Mündung, flachere Umgänge und schwächere, wesentlich breitere und flachere Vertikalrippen. "99. Nassa (Hima) hochstetteri Hö. Au. Kostej: Valea semini 1 erw. St. Die Kostejer Form ist etwas kleiner und scheint etwas schlanker aufgesetzte Spitze zu haben als der Typus von Niederleis. Von einem eigentlichen Nahtbande kann man nicht reden, wie ein solches auch in der von Hörnes u. Auinger gegebenen Figur in keiner Weise zu sehen ist. Von N. in- crassata (Müll.) trennt sich die vorliegende Art durch die geringe Grösse und die flacheren Umgänge mit weniger tief ein- geschnittener Naht. 100. Nassa (Hima) daciae Hö. Au. typ. und var. rejecta n. Boetiger, Kostej II, pag. 22, Nr. 76. Typus. Kostej: Valea cäsilor 3 St., Valea popi 1 St. ns a ! . A VE 3 Dazu stelle ich als Varietät mit kleinerer, mehr «e- drungener, kegelig-ovaler bis prismatischer Schale eine var. rejecta n. Char. Differt a typo t. minore, breviore, magis compacta, interdum prismatico-ovata, suturis saepe magis appressis, minus profundis. Alt. 545—5°/,, diam. max. 23/,—3 mm. ge Fundort. Kostej: Valea semini 52 St. Valea eäsilor 12 St., Päräu ungurului 10 St. 5 Bemerkung. Der Skulptur nach gehört diese Form sicher zu N. daciae Hö. Au., weicht aber in der Totalgestalt erheblich ab. Immerhin sind Uebergangsformen zum Typus nicht selten. a 101. Nassa (Hima) lapugyensis Hö. Au. -Boettger, Kostej II, pag. 22, Nr. 77. Kostej: Valea cäsilor 67 St., Päräu lui Philip 1 St., Fäntäna bätrina 2 St., Päräu ungurului 44 St., Valea popi 5 St. \ . Die grössten Stücke aus der Valea semini messen alt. 8'/,, diam. max. 41/, mm; alt. apert. 4, lat. apert. 3 mm. ‘ Bemerkung. Diese veränderliche, in ihren -grössten und ge- strecktesten Formen sehr nahe an die Badener N. (Hima) subgranularis n. nom. (= granularis Hö. Au., non Borson) herantretende und vielleicht nur als deren Varietät zu betrachtende Form zeigt auf dem vorletzten Umgang gewöhnlich 5, auf dem letzten 10 Spiralkiele. Daran schliessen sich kleinere, kürzer konische Stücke, die ich nicht abtrennen kann oder mag, mit b Spiralen auf dem vorletzten und i2 auf dem letzten Umgang. Daran reihen sich endlich die kl:!nsten, kurz konischen Formen von meist nur- >’), mm Länge, die wegen des Mangels von Mundzähnen wohl meistens als Jugendformen anzusehen sein werden. x 102. Nassa (Hima) bittneri Hö. Au. Boettger, Kostej II, pag 22, Nr. 78. R Kostej: Valea semini 25 St., Valea cäsilor 16 St., Fäntäna bätrina 1 sehr grosses St., Valea popi 3 St. Peg Die Spiraleürtel sind bemerkenswert breit und abgeflacht und nehmen nach der Naht hin an Breite zu; die Spiralfurchen sind scharf eingeschnitten, meist wie mit dem Messer ein- geritzt. Die unter der Naht verlaufende breitere Furche trennt ein stets deutliches, mässig gekörntes Nahtband ab. \ *105. Nassa (Hima) subasperata n. sp. 5 Hörnes und Auinger, Gasterop. d. I. u. I. Med.-St., pag. 139, Taf. 13, Fig. 40, und Bttgr. I, pag. 22, Nr. 7) (asperata, non Cocconi). ; Char. Differt a N. fischeri Bell., cui proxima, t. breviter _ conico-ovata, anfr. magis planatis, plane costatis, costis verti- calibus 14 16 (nec 12), ultimo !/, altitudinis testae aut aequante aut fere superante, apert. ampliore, margine dextro magis curvato. : - Alt. 3°/,-8\/,, diam. max. 21/3 mm; alt. apert. 2—2'),, lat. apert. 11), —1!/, mm. ; Fundort. Kostej: Valea semini 2 St., Valea cäsilor und Päräu ungurnlui je 1 St., Valea popi 4 St. Bemerkung. Ein Blick auf Taf. 7 bei Bellardi, Moll. Terr. Terz. Piem. Bd.3, 1352, genügt, zu zeigen, dass die vorliegende, von Hörnesu. ‚Auinger gut gekennzeichnete Form nicht mit N. asperata Cocc., sondern mit N. fischeri Bell. (l. c. pag. 112, Taf. 7, Fig. 12) aus dem norditalischen Mittelmiocän zu vergleichen ist, von der sie sich durch kürzere, mehr ge- drungene Gestalt — der letzte Umgang übertrifft sogar mitunter die Höhe des Gewindes —, die grössere, mehr halbmondförmig ausgebogene Mündung und die Zahl von 14-16 breiten und sehr abgeflachten Längsrippen unter- scheidet. 104. Nassa (Hima) adae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 22, Nr. 50. Kostej: Päräu ungeurului I Stück, Valea eäsilor 4 Stück. Valea säräturi 12 Stück. 105. Nassa (Tritia) collaris Hilb. Boeitger, Kostej II, pag. 23, Nr. S1. Kostej: Valea semini 3 mittelwüchsige. Stücke. 106. Nassa (Tritia) tonsura Hilb. Boettger, Kostej II, pag. 23, Nr. 82 (— hilberi Hö. Au.): Kostej: Päräu säräturi und Valea scurti je ein Stück, letzteres erw. von nur alt. 14!/,, diam. max. 9 mm. Weitere Vergleiche haben mich davon überzeugt, dass N. hilberi Hö. Au. in der Tat nur eine grössere Form der von Hilber zuerst beschriebenen und abgebildeten N. tonsur« ist. "107. Nassa (Tritia) toulai Hö. Au. Kostej: Valea semini 3 schöne Stücke. Lagugy: Valea cosului 3 Stück. Nr B re ea 1” 30 , Die vorliegenden Stücke gehören zu der durch Hörnes und Auinger von Pöls beschriebenen typischen Form mit über die Schlusswindung weit vorgezogener Schwiele, stark entwickeltem dritten und vierten Knotenzähnchen auf der rechten Mundlippe und deutlicher, breiter Nahtbinde; sie misst. bei Kostej aber nur alt. ”—7'/,, diam. max. 4/,—5 man. 108. Nassa (Tritia) vindobonensis Ch. May. Boettger, Kostej II, pag. 23, Nr. 33. Kostej: Päräu ungurului 3 St., Valea popi 1 St. *109. Nassa (Tritia) pupiformis Hö. Au. Kostej: Valea semini 9 St. von bis zu alt. 9, diam. max. 5 mm. Lapugy: Valea cosului, im sandigen Tegel, 1 St. *110. Dorsanum. cerithiiforme (Au.). Kostej: Valea semini 4 Bruchstücke, Valea cäsilor 1 Bruchstück. Als Buceinum (Liodomnus) beschrieben gehört diese Artnach Schalengestalt und Skulptur bestimmt zur Gattung Dorsanum. - 111. Ohrysodomus hoermesi {Bell.. Boettger, Kostej II, pag. 36, Nr. 137. Kostej: Valea eäsilor 2 junge Stücke, Päräu ungurului 1 Sk. 112. Pollia chilotoma (Ptsch.). : Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 49, und Kostej II, pag. 33, Nr. 127. Kostej: Valea semini 1 erw. St. 113. Pollia barrandei (M. Hö.) Boettger, Kostej II, pag. 33, Nr. 128. | Kostej: Valea semini und Valea cäsilor je 2 erw. Stücke, Päräu ungurului 3 Stück und 12 Jugendschalen. 114. Pollia augustae Bitter. { Boettger, Kostej II, pag. 34, Nr. 133. Kostej: Valea .cäsilor 3 Bruchstücke, Fäntäna bätrina 1 gutes St. “ 5 e Sl 115. Pollia seraphinae Bitter. - Boetiger, Kostej II, pag. 85, Nr. 134. ? ; Kostej: Päräu ungurului 2 St., Fäntäna bätrina 1 tadellos erhaltenes Stück. *116. Polltia trigonostoma n. sp. Char. Differt a P. seraphinae m. t. dimidio minore, sutura haud appressa, costis infra suturam multo distinctioribus, apert. superne latiore, magis triangulari, tuberculis marginis dextri 3 nec 5. — T. minima basi breviter rimata, biconica, solida; spira conica; apex acutus. Anfr. 6 plani vel fere concaviusculi, -_prope suturam simplicem angulati, oblique costati, spiraliter 'liratuli nee non validius paucelirati. Costae crassiusculae, interstitiiss subaequales, a sutura incipientes, subobliquae, 8 in anfr. ultimo; lirulae spirales praesertim in regione supra- aneulari anfr. ultimi distinctae, ca. 6; lirae acutae 2 funiformes in anfr. penultimo, superiore validiore, 3 medianis et 2 basalibus _ in ultimo, lirulis singulis undique intercalatis. Puncta inter- sectionum leviter spinosa. Anfr. ultimus infra carinam inverse conicus, nullo modo inflatus, ®/, altitudinis testae aequans. Apert. sat ampla, sphaerico-trigona, canali minimo, margine ‚ dextro superne angulato, intus valide 3-tuberculato, sinistro callo laevi sublabiato. Alt. 5'/,, diam. max. 3°/, mm; alt. apert. 3\/,, lat. apert. 2 mm. Fundort. Kostej: Valea semini l erw. Stück, Päräu ungurului 1 junges Stück. Bemerkung. In der Form ähnlich einer- Coralliophila hoch- stetteri (Hö. Au.), aber ohne Schuppenskulptur und mit bezahnter Mündung. 117. Pollia multicostata Bell. var. ranssylvanica Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 48. Br Kostej: Fäntäna bätrina 4 Stück. *118. Pollia perpusilla n. Sp. Char. Species minima e grege P. asperae Dkr., variantis Michti. ete. — T. minima clavato-fusiformis, tenera; spira turrita lateribus vix convexiuseulis; apex submucronatus acutus. Anfr. 7 convexiuseuli, 4. et 5. convexioribus, sutura profunda discreti, 32 L exceptis embryonalibus loneitudinaliter costati, nee non sul- culis ineisis undique spiraliter sulcati. Costae angustae, strietae, compressae, intervallis angustiores, 10 in anfr. ultimo, suleuli numerosi — 11 in anfr. penultimo —- aequidistantes et sub- aequales, costas transgredientes perdistincti. Anfr. ultimus bene rotundatus, breviter caudatus, '/, altitudinis testae fere aequans. Apert. subsemiovalis, superne acutata et incisione levi incisa, mareine dextro bene rotundato, extus subvaricoso, intus laevi, callo levi aucto; columella substrieta; canalis brevis latiusculus. Alt. 4°/,, diam. max. 2 mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1!/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului nur 1 erw. St. Bemerkung. Erinnert zwar in dem oberen Mündungseinschnitt, wie auch in dem ungefalteten rechten Mundrand an eine Rhaphitoma, lässt aber in den Anwachsstreifen keinen pleurotomiden Sinus erkennen. Das für Pollia charakteristische Rnötchen auf der Bauchwand, .das den oberen Kanal einfasst, fehlt; die Stellung in diese Gattung ist also vielleicht nicht ganz sicher. — Leichte Farbenspuren lassen erkennen, dass die Art auf der Schlusswindung in der Mitte mit zwei feinen weissen Spirallinien geziert war, die je einen Faden einnehmend durch drei Furchenlinien von- einander getrennt sind. *119. Pollia (Engina) wimmeri Hö. Au. Kostej: Valea cäsilor 1 Mündungsbruchstück. 120. Pollia (Engina). exsculpta (Duj.. Boettger, IKostej II, pag. 34, Nr. 132. Kostej: Fäntäna bätrina 2 Stück. Lapugy: 1 Stück. Soos (neuer Fundort!): 2 Stück. Saucats (Peloua) im Langhien infer. (comm. Degrange-Touzin): 5 Stück. *121. Pollia (Engina) subpusilla Hö: Au. Kostej: Fäntäna bätrina 1 erw. und 1 junges St. Der rechte Mundrand zeigt 6 zahnartige Falten; das für Pollia charakteristische Knötchen oben auf der Spindel ist nur durch eine leichte Verdickung angedeutet. ; 122. Janiopsis masxillosa (Bon. Boettger, Kostej II, pag. 33, Nr. 125 (Jania). Soos: 1 erw. Stück. ln nn a 33 Dies auffallend kleine, nur 28 mm lange, aber vollkommen ausgebildete Stück zeigt noch deutliche Spuren von Färbung. An dem letzten Umgang verläuft auf der unteren Peripherie, also vom Bauche gesehen in */-, vom Rücken gesehen in !/, Höhe eine dunkelbraun gefärbte Spiralfurche, während die Mündungs- ränder und die Zähne gelbbraun gefärbt sind, im Leben also wohl dunkelorange bis braunschwarz gewesen sein mögen. 123. Janiopsis ranelliformis (Hö. Au. Boetiger, Kostej I, pag. 59, Nr. &7, und Kostej II, pag. 33, Nr. 126 -(Jania reussi, non M. Hö.), und Kostej I, pag. 34, Nr. 130 (Pollia). - Kostej: Valea semini 2 erw. und 14 junge Stücke, Valea eäsilor 5 Bruchstücke, Päräu ungurului 8 erw. Stücke ‘und ‚zahlreiche Jugendformen, Fäntäna bätrina 2 St. Diese Art habe ich teilweise früher als Jania reussi (M. Hö.) aufgefasst, die ich in Originalen leider nicht vergleichen kann. Sie ist auch eine echte Janiopsis, ohne Frage aber mit Pollia ranelliformis Hö. Au. identisch, so dass ich, um sicher zu gehen, vorläufig den Namen Janiopsis ranelliformis (Hö. Au.) für sie annehme. In der Länes- wie in der Querskulptur ist diese Form erossem Wechsel unterworfen; ich zähle Stücke mit 10, 11, 12, 13 oder 14 Längsfalten auf der Schlusswindung und solche mit ‚stärkeren oder schwächeren, mehr ungeleich- mässicen oder gleichmässigen Spiralkielen, die aber stets alter- nierend stark entwickelt sind. 124. Euthria adunca (Bronn) Ü Kostej: Valea semini 2 halbw. Stücke, Valea cäsilor 3 desgl. 125. Euthria fuscoeingulata |M. Hö.). Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 56. Kostej: Fäntäna bätrina 1 erwachsenes Stück, Päräu ‚ungurului 5 junge Stücke. 126. Parrvifusus (Andonia) transsylvanicus (Hö. Au.. Boettger, Kostej II, pag. 37, Nr. 146 (Andonia). Kostej: Valea eäsilor nur 1 Bruchstück dieser seltenen Art. 3 34 *127. Parvifusus (Andonia) gibber n.sp. Char. Differt a P. transsylvanico (Hö. Au.) t. minore, anfr. multo celerius acerescentibus, quarto superne carinato, quinto peculiariter oblique descendente, subcarinato, caeteris convexis. excepto ultimo planato, in angulo basali distinetius carinato. — T. perminuta cylindrata, tenuis, fragilis; spira exacte eylindrata; apex mucronatus acutissimus. Anfr. 6, quorum 3 embryonales convexiusculi laeves, quartus et quintus, ut supra dietum est, peculiariter carinati et praeterea costulati et liris spiralibus decussati sunt. Costulae longae, rotundatae, substrictae 7 in anfr. ultimo, lirulae spirales costulas transgredientes — Il in anfr. penultimo — in. regione infrasuturali tenuiores, subtus perdistinctae. Anfr. ultimus planatus, infra basin angulatam vel subcarinatam subito contractus, spiram aequans. Apert.. anguste fusiformis, margine dextro extus varicoso, intus laevi, superne stricto axi parallelo, inferne curvato, canali brevi, latissimo. Bror 3 Alt. 3!/,, diam. max. 7/; mm; alt. apert. 1\,, lat. apert. >/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 2 St., davon eines prachtvoll erhalten und sicher erwachsen. Bemerkun g. Schon die Duckelige Form des 4. und 5. Umganges und die Basalkante und geringe Höhe des letzten Umganges im Vergleich zur Gewindehöhe lassen die Art sofort von allen bekannten Formen der Gattung unterscheiden. 2 Fam. XI. Purpuridae. *128. Purpura (Stramonita) exilis Ptsch. No stej: Valea semini 1 junges Stück. 129. Rieinula (Sistrum) inconstans (Michti.. Kostej: Fäntäna bätrina 2 grössere unvollständige Stücke. Fam. XI. Coralliophilidae. 130. Coralliophila atl. eraticulata (L.. ‚Boettger, Kostej II, pag. 32, Nr. 120. & Kostej: Valea cäsilor 4 junge Stücke. - -*151. Coralliophila gracilispira n. sp. - Hörnes u. Auinger, Gasterop. der I. u. II. Med.-Stufe pag. 224, Taf. 27, Fig. 8 a-b (alternata Bell. part.). Kostej: Päräu ungurului 8 junge Stücke. Lapugy: Valea ‚cosului 1 erw. Prachtstück (Typus der Art) und 5 junge Stücke. Bemerkung. Ich muss diese von Hörnes und Auinger gut zur Abbildung gebrachte Form von der gleichfalls bei Kostej vorkommenden €. alternata Bell. abtrennen, da ich keine Uebergänge zu ihr gefunden habe. Die Schale ist noch schlanker als bei €. confraga Bell., bleibt erheblich kleiner als bei €. alternata Bell. und unterscheidet sich von dieser durch oblong-spindelförmige Totalgestalt, die sich etwa mit der einer sehr kleinen und schlanken €. meyendorffi Calc. vergleichen lässt, und die ein weit längeres, ?/, der Gesamthöhe erreichendes Gewinde trägt. Vier Kiele auf dem letzten Umgange sind etwas stärker, doch nicht sehr stark entwickelt. Nabelbildung und Mündung erscheinen gut von Hörnes und Auinger wiedergegeben, und die Form ist namentlich durch den nach rechts ge- zogenen Stiel und die konkave Krümmung der Spindel sehr ausgezeichnet. Alt. 12?/,, diam. max. 6'/, mm; alt. apert. 7, lat. apert. 3!, mm. 132. Coralliophila hochstetteri Hö. Au. Boetiger, Kostej II, pag. 32, Nr. 123. Kostej: Valea semini 15 junge Stücke, Valea cäsilor 9 St. *133. Coralliophila bieoniea n. sp. Char. Differt a ©. horrenti Bell. (Moll. Piem. Bd. I, 1872, pag. 121, Taf. 8, Fig. 7) anfr. spirae planis, imbricatis, carina suturali. — T. vix rimata parva, biconica, solidiuscula; spira exacte conica; apex acutus. Anfr. 6 plani, ad suturam profunde incisam imbricati, obsolete latecostati, costis in anfr. ultimo ca. 9 supra et subtus cito evanescentibus, nec non spiraliter lirati, liris aequalibus undique breviter squamosis, ca. 8 supra et 14 infra carinam anfr. ultimi. Anfr. ultimus superne valde carinatus, filo carinali validiore, °/, altitudinis testae aequans. Apert. inverse guttiformis, multo longior quam lata, ad dextram angulata, marginibus simplicibus, dextro subtus levissime plicatulo, sinistro superne reflexiusculo, subtus appresso; colu- mella fere stricta; canalis latus, subrectus. Alt. 10°/,, diam. max. 7'/, mm; alt. apert. 7, lat. apert. 3), mm. ar 36 ' Fundort. Kostej: Valea cäsilor 6 St, Valea semini 2 ganz junge Stücke. : Bemerkung. Der Abbildung nach ist diese Form von €. horrens (Bell.) durch die tiefere Lage des Kieles bestimmt verschieden; von C. alternata (Bell. und C. hochstetteri Hö. Au. trennt sie sich durch die uniformen Spiralleistchen und die schwache Entwicklung des Nabelritzes. *134. Leptoconchus jaegeri Rolle. Kostej: Päräu ungurului 4 gute Stücke und 3 vermutlich - zu dieser Form zu stellende Jugendstücke. Lapuey: 1 Orig.- Exemplar, 1886 von Dr. Fr. Rolle, Hombure (Höhe), zum Ge- schenk erhalten. Von dem gleich zu erwähnenden ZL. rolle‘ m. scheidet sich diese Form durch schlankere, mehr oder weniger-spindel- förmigre Totalgestalt, turmförmige, nicht kegelförmigre Gehäuse- spitze und zahlreichere (9-12), weniger markierte schuppen- tragende Spirallinien auf dem letzten Umgang. Das grösste besser erhaltene Stück von Kostej misst alt. 12!/,, diam. max. 6'/,;, mm; alt. apert. 8, lat. apert. 4 mm. Wie stets bei dieser Gattung sind die Schalen polymorph, je älter, desto mehr an der Spitze abgerieben und die Skulptur verwischt, doch ist die starke Faltenbildung der schief über die Naht hinziehenden Anwachsrippchen stets sehr deutlich zu sehen. *135. Leptoconchus rollei n. sp. Char. T. parva acute ovata, inflata, fragilis; spira breviter conica; apex erosus. Anfr. ca. 7, quorum initiales 3 iaeves, juniores 4.—5. carinati, caeteri callo in suturis praecipue in lamellas foliosas producto induti, ultimus striis inerementi distantibus imbricatis nec non infra medium carinis 4-5 dense imbricatis ornatus, /, altitudinis testae aequans. Apert. magna sphaerico-triangularis, margine dextro rotundato, basali acuto, canaliculato; columella obliqua, substricta, callo appresso, latis- sime reflexo obstructa. | Alt.ca.9'/,, diam. max. 7!/,; alt. apert. ca.7, lat. apert. ca.d mım. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 4 grössere Stücke und 7 kleinere, die ich als Jugendexemplare dieser Form ansprechen möchte. a Bemerkung. Sicher zu dieser Form gehörige Jugendformen von 43/, mm Länge erinnern in der Totalgestalt an Coralliophila, tragen einen N breiten Nabelritz, haben 6 Umgänge, zeigen in der Mitte einen scharfen - Spiralkiel und unter diesem noch 3, und mit dem Basalkiel noch 4 überaus kräftige, mit feinen imbrikaten Fältchen geschmückte Spiralkiele. Der lebende Z. ewmingi Desh. aus Mauritius stellt sich in der Schalen- form in die Mitte zwischen diese und die vorhergehende Art; in der - —- Skulptur ist er von beiden stark verschieden, da er -- abgesehen von den schiefen Nahtfältchen — fast glatt ist. Fam. XII. Strombidae. ; *136. Strombus (Strombus) bonellii Bronen. Kostej: Valea semini 2 junge Stücke. Lapuey: 2 St. Buybur 2.81. Soos: >81, 137. Rostellaria (Gladius) dentata Grat. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 31, und Kostej II, pae. 24, Nr. 89. Kostej: Valea cäsilor und Päräu ungurului je 2 jüngere Stücke, Fäntäna bätrina 1 Stück. - Fam. IV. Chenopodidae. #498: Chenopus (Aporrhais) praeteritus n. sp. Char. Differt a Ch. alato_ Eichw. t. semper minore et graciliore, lira mediana anfractuum minus acuta, anfr. distinctius et elegantissime costulatis, costulis longis et saepe rugiformibus, in anfr. ultimo et liram tertiam ornantibus. Series. spiralis granulorum rotundorum ad basin anfractuum prope suturam fere semper perdistincta. Anfr. ultimus spiram non aequat. - Digiti apice saepe dilatati vel lobati, superus sat longus appressus, apice interdum libero, secundus brevis obtusus, tertius aut vix distinctus aut minimus, quartus basalis brevis obtusus, angulatim protractus, ala prope dieitum quartum peculiariter retrorsum emarginata. Apert. magis angustata, columella subtus arcuatim valde recedens, tum basi protracta, canali breviore, marginibus valde callosis, et medio callo columellari et saepe margine dextro illi contrario serie longitudinali eranulorum perdistincta ornatis. Alt. 17!/,—24, diam. max. 12/;—15’/, num; alt. apert. (cum digitis; 12—19, lat. apert. (intus) 11), 2 mm. Fundort. Kostej: Valea semini 6 St., Fäntäna bätrina 3 Stück. Lapugy: Valea cosului 12 Stück. Soos: sehr häulig. 38 z Vöslau: 1 Stück (leg. Prof. Dr. Fr. Kinkelin). Ueberall in den mehr sandigen Tonschichten und in reinen Sandablagerungen. Bemerkung. Hauptkennzeichen für diese Form sind die geringe (Grösse, die schlanke Gestalt, die reichliche, in Gestalt von langen Längs- runzeln die Spiralen 'zierende Längsskulptur, die schwache Entwicklung der Finger, von denen namentlich der senkrecht nach unten gerichtete Basalfinger kurz und auffallend stumpf bleibt und sich stets kräftig im Winkel nach vorn umbiegt, während der Flügel selbst dicht daneben eine auffallende, nach hinten gerichtete Ausrandung zeigt. Endlich ist noch eine Reihe von Körnchen, die rechts und namentlich links die Schwiele des unteren - Teiles der Mündung fast ausnahmslos zieren, schr bemerkenswert. Die Form wechselt sehr in der Grösse; gut entwickelte Stücke von Soos, wo die Art 1900 massenhaft in einem tonigen Sande aufgetreten ist, messen bloss 111/, mm Höhe, während die grössten Stücke hier 22 mm Höhe erreichen. — Die Art erinnert an Ch. pes-pelecani var. taurominor, an var. dertominor und namentlich an var. erenulatina Sacco, deren Mündungs- charaktere sie zeigt, denen aber sämtlich die kurze Umbiegung des vierten (basalen) Fingers fehlt. Fam. XV. Eutritoniidae. 139. Eutritonium (Simpulum) tarbellianum (Grat.. Boettger, Kostej Il, pag. 25, Nr. 91 (Triton). Kostej: Päräu ungurului 1 halbw. Stück und 10 Jugend- schalen. Lapugy: Valea cosului 6 erw. Stücke. 140. EButritonium (Simpulum) afine (Desh.. Boettger, Kostej II, pag. 25, Nr. 92 (Triton). Kostej: Valea cäsilor 1 junges Stück. 141. Eutritonium (Sassia) apenminicum. (Sassıi). Boettger, Kostej II, pag. 25, Nr. 98 (Triton parvulus, ex err. typogr.). Kostej: Valea semini 24, und Valea eäsilor 8 junge Stücke. 142. Eutritonium (Sassia) parvulum. (Michti.). Boettger, Kostej II, pag. 25, Nr. 9 (Triton). 3 Kostej: Fäntäna bätrina 2 Stück. Saucats (Peloua) im Langhien infer. (comm. Degrange-Touzin): 1 Stück. 143. Hutritonium (Epidromus) deshayesi (Michti.. Kostej: Valea semini 4 Stück, Valea cäsilor 2 Stück, Päräu lui Philip 1 Stück. x 39 = 144. Eutr ctonium Epidromae) karreri \Hö. Au.). "Boeitger, Kostej I, pag. 27, Nr. 100 (Ranella kostejana). Kostej: Päräu ungurului 7 Bruchstücke u. Jugendformen. Neu für Kostej. Der Irrtum, die Jugendform als Ranella B E . üriehen zu haben, wird uch die Tatsache entschuldigt, ” y dass bei dieser Art in der Jugend die Varices mitunter in reorelmässiester Weise alternieren. | *145. Eutritonium (Epidromus) all. speciosum (Bell.). Kostej: Päräu ungurului 10 Jugendformen. - Da nur jüngere Stücke vorliegen, ist die Bestimmung nur annähernd zu geben. Auffallend ist die vorliesende Form, die ich mit dem lebenden Bu. (Cumia) inwolutum (Brod.) von Cebü . vergleichen möchte, durch ihre stumpfe, wie abgehackt er- scheinende Gehäusespitze. Von dem echten Ba. speciosum (Bell.) scheint sie sich durch kräftigere und weitläufigere Spiral- “skulptur — 9 stärker entwickelte und einige feinere einge- schobene Spiralen auf dem vorletzten Umgange — und dadurch zu unterscheiden, dass der erste Spiralkiel unter der Naht deutliche Knötchen trägt, die Naht also durch ein Perlenband schwach gekrönt erscheinen lässt. Zwischen den Varices stehen auf den Mittelwindungen 10, auf der Schlusswindune 14 Längs- rippchen. 7 Alt. ca. 8, diam. max. 4 mm. 146. Eutritonium (Distorsio) tortuosum. (Brocc.). Kostej: Valea semini 19 St., Valea cäsilor 1 St. und Päräu ungurului 63 St., bis jetzt nur in Jugendformen von mir gefunden. . Unterscheidet sich sehon in Jugendformen von Hu. parvulum (Michti.) durch nur halb so grosses, &edrücktes (statt kugeliges), glattes Embryonalende und durch besonders kräftig entwickelten zweiten Zahn der rechten Mundlippe. 147. Ranella (Lampas) papillosa Pusch. Boettger, Kostej II, pag. 25, Nr. 96. Kostej: Valea cäsilor und Päräu ungurului Mündunes- bruchstücke und Jugendexemplare, Fäntäna bätrina 1 gutes St. 40 *148. BRranella (Apollon) gigantea Lmk. Kostej: Päräu ungurului 2 Bruchstücke Lapugy: 2 schöne Stücke. E Die Form ist- besonders gekennzeichnet durch das auf- fallend grosse, glatte Embryonalende. 149. Ranella (Argobuccinum) emmae Btter. Boeitger, Kostej II, pag. 26, Nr. 98. Mehıere erw. Stücke, darunter ein solches von 12 mm Länge aus dem Päräu ungurului bei Kostej zeigen, dass auch diese Schnecke Spiralskulptur besessen hat — eine freilich sehr undeutliche gröbere und eine feinere — und dass sie auch die Andeutune von 6 breiten und flachen Zähnchen am rechten Mundrande aufweist. Damit wird unsere Form wohl wieder in.die Varietätenreihe von R. anceps M. Hö. fallen, doch halte ich den Namen R. emmae vorläufig. für sie aufrecht, da die lebende R. anceps Lmk. nach meinem Vergleichsmaterial be- stimmt artlich abweicht. Wie ihr Verhältnis zu R. subanceps d’Orb. aus dem Mittelmiocän von Bordeaux ist, entzieht sich aus Mangel an Originalstücken meiner Beurteilung. *150. Ranella poppelacki M. Hö. Kostej: Päräu ungurului nur 2 erössere Bruchstücke. Hier ‚hat die seltene Art 12 Längskiele zwischen den Varices und 10 Spiralreifen auf dem vorletzten Umeange. Fam. XVI. Muricidae. 151. Murex (Murex) spinicosta Bronn. Boeitger, Kostej I, pag. 51, Nr. 10, und Kostej II, pag. 27, Nr. 101. -Kostej: Valea cäsilor 2 jüngere Stücke. 152. Murex (Murex) delbosianus Grat. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 37, und Kostej IH, pag. 27, Nr. 109, Kostej: Valea semini 70 meist junge oder zerbrochene Stücke, Päräu lui Philip 2, und Valea cäsilor 6 junge Stücke. Fäntäna bätrina 1 erw. Stück. e - | Be PEN ET 2 41 Von dem sehr ähnlichen M. spinicosta Bronn auch in Bruchstücken immer leicht durch das auffallend spitze Embryonalende zu trennen. | 153. Murex (Haustellum) partschi M. Hö. 5 $ Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 38, und Kostej II, pag. 27,-Nr. 103. : Kostej: Valea cäsilor 4 Bruchstücke. In der Valea semini kommen mitunter Stücke vor, die auf der siebenten Windung nach vorn hin ausgehöhlte, milli- meterlange Dörnchen tragen. 5 154. Muresc (Pteronotus) sıwainsoni Michti. Re: Kostej: Päräu ungurului ein sehr grosses und verhältnis- _ mässie gut erhaltenes Stück ohne Gewinde und ein Jugend- Frtück Lapuey:i prachtvolles erw. Stück. Soos: 1 tadel- loses halbw. Stück. \ "155. Murex (Pieronotus) trinodosus Bell. | Kostej: Valea semini 1 ganz junges Stück.” War von Kostej (und Nemesest — Kostej) in der Literatur noch nicht erwähnt. Embryonalende stumpfer als bei M. swainsoni Michti.. 7 Varices auf den Embryonalumeängen, von denen immer der dritte oder vierte höher, flügelförmig ist. Im übrigen jenem sehr ähnlich. 156. Murex (Murieidea) NEDLAIONGRUE Bronn. Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 41. Kostej: Päräu ungurului 4 junge Stücke. *157. Murex (Muricidea) hamulifer n. sp. Char. Aff. M. c2jzeki M. Hö. et M. absono Jan, sed carina infrasuturali validiore, in varicibus longespinosa, spinis com- pressis, uncinato-recurvis, interdum maximis. — Differt a M. c2jzeki M. Hö. t. minus gracili, robustiore, spira breviore, magis conica, anfr. ultimo spiram superante, cauda longiore, varicibus in anfr. ultimo 6-8 (nec. 4—6), liris spiralibus et praecipue lirulis interealatis distinctissimis, lira prima infrasuturali validi- x * Durch Zufall zerstört! 42 ore, acutiore, in varicibus longespinosa, spinis compressis, antice sulcatis, saepe uncinato-recurvis, non raro longissimis. Apert. angulato-ovata, labio dextro intus dentato, dente superiore unico et D lateralibus; canalis apertus. Alt. 13'/,, diam. max. (cum spinis) 9'/), mm; alt. apert. 8, lat. apert. (cum spina) 6'/, mm. Fundort. Kostej: Päräu lui Philip 1 St., Valea semini. > erw. Stücke, Valea cäsilor 8 meist verletzte Stücke. Bemerkung. Von-meinen Badener Stücken des M. c2jzeki M. Hö., durch die angegebenen Merkmale unschwer zu unterscheiden. "158. Murex (Muricidea) collega n. sp. - Hörnes u. Auinger, Gasterop. d. I. u. II. Med.-Stufe page. 205 (eAjzeki, non M. Hö.). Char. Differt a M. ‚czjzeki M. Hö. t. minore, validiore, magis compacta, spira laeviore, varicibus 7 nec 5 in anfr- ultimo, liris spiralibus validioribus, linea impressa subgeminatis, dis- tinctius tuberculiferis, et in cauda perdistinctis, anfr. ultimo spiram superante, apert. minore, margine dextro superne non angulato, intus leviter denticulato, denticulis partim sreminatis. Alt. 7'/,, diam, max. Al/, mm; alt. apert. 4, lat. apert. 2, MM. Fundort. Kostej: Päräu ungurulu nur zwei überein- stimmende Stücke. : 2 Bemerkung. Es ist dies der durch Hörnes u. Auinger ]. c. von Kostej in 3 Exemplaren erwähnte M. c2jzeki, der sich beim Vergleich mit meinen Badener Stücken u. a. durch die stark leislenförmige Spiralskulptur auszeichnet. Diese Leisten sind fast so breit wie ihre Zwischenräume und tragen auf ihrer Oberfläche eine oder zwei eingerissene Spirallinien, eine Eigentümlichkeit, die allein schon genügen dürfte, um beide Arten mit Sicherheit .zu unterscheiden. Den M. ce2jzeki M. Hö. von Lapuey, den Hörnes und Auinger erwähnen, habe ieh nicht gefunden; die vetwas stärkere Skulptur und die gedrungene Gestalt« der Schale lassen aber vermuten, dass er ebenfalls mit der hier als neu beschriebenen Form identisch ist. Dass die beiden Autoren den bei Lapugy von mir entdeckten M. (Murieidea) hordeolus Michti. damit verwechselt haben sollten, ist wohl ausgeschlossen. Nach dem von mir oben beschriebenen M. (Murieidea) hamnlifer Bttgr. hin ist die Abgrenzung ebenso leicht, wenn man beachtet, dass dieser unter der Nahtzone kräftiger gekielt ist und die Stacheln der Varices auf diesen Rielen lange, gekrümmte Dornen tragen. | 43 159. Murex (Muricidea) giselae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 30, Nr. 110. Kostej: Fäntäna bätrina 1 schönes Stück. -*160.. Murex (Muricidea) attonans n. sp. Char. Aff. M. giselae Btter., sed basi magis contractus acutiorque, sculptura spirali multo leviore, varice ultimo a varice aperturali duplo distantiore quam a varice penultimo, superne valde ascendente, tuberculis 6, nec 5 in margine dextro _ aperturae. — T. parva rhombico-ovata, superne et inferne acu- tata, solidiuscula; spira gradata conica, echinata; apex acu- tissimus. Anfr. 8 infra suturam distinete impressam aneulati, 7-varicosi, varicibus elevatis, compressis, leviter frondosis vel tubuliferis, oblique subcontinuis, inter varices non costati, nec non spiraliter obsolete lirati, hiris 2 in anfr. penultimo, 3—-4 solum in dorso anfr. ultimi distinctis, calvis, antrorsum radi- antibus, parum prominentibus, in dorso varicum breviter uncinato-spinosis, spinula in lira angulari validiore, in anfr. junioribus saepe hamata. Anfr. ultimus sphaerico-triangularis, 6-varicosus, ad aperturam sublaevigatus, prope varicem aper- turalem subtiliter spiraliter plicatulus, basi contractus et pe- euliariter acutus sat longe caudatus, cauda recurva, fere ?/, alti- tudinis testae aequans. Apert. irregulariter triangulari-ovata, superne ad dextram angulata, major, in ‘canalem longum, anguste apertum terminata, mareine dextro extus late varicoso, varice superne peculiariter sursum tracto, extus planato, radioso et densissime undulatim folioso, intus leviter curvato, 9-tuber- culato; columella excavata, callo lato crasso undique appresso, distincte trituberculifero induta. Alt. 131/,—14, diam. man. 7-8: mm; alt. apert..9--10, lat. apert. a5 mm. | Fundort. Kostej: Valea semini 3 prachtvolle erw. Stücke, Valea cäsilor 2 Stück, davon 1 vollständige. Bemerkung. Diese Form lag unter meinen Stücken von M. giselae Btter., für deren erwachsene Form ich sie hielt. -Aber das Zurücktreten der Spivalskulptur auf dem letzten Umgange, die Zuspitzung der Basis, der weite Abstand des letzten Varix vom Mundwulst und die Bezahnung mit konstant 5 statt 6 Zähnchen am rechten Mundrand ist so eigentümlich, dass ich an einer spezifischen Verschiedenheit nicht zweifle. Auch die ohr- Aus an | ee förmige Verbreiterung des flach sich ausbreitenden Mundvarix, die besonders nach oben sich erstreckt, ist ein Kennzeichen der vorliegenden Form. 161. Murex (Muricidea) ineisus Brod. ; 3 Boettger, Kostej II, pag. 25, Nr. 106. = Kostej: Päräu ungurrJui 1 Mündungsbruchstück. 7 162. Murex (Muricidea) kostejanus Btter. E Boettger, Kostej II, pag. 29, Nr. 109. : Kostej: Valea cäsilor nur zwei Bruchstücke. 2 - \ ci 4 *163. Murex (Muricidea) moravicus Hö. Au. Kostej: Valea semini 22 Stück, davon nur wenige über mittelgross, Valea cäsilor 21 St., darunter 1 tadellos erhalten. Die aus der Valea semini vorliegenden Stücke stimmen - weniger gut zu Hörnes und Auingers Zeichnung und Be schreibung, da hier die Andeutungen von dornartigen Spitzen auf den Varices sehr zurücktreten. Im untern Drittel des Spindelblechs findet sich ein, wie es scheint, sehr oe) E rundes Knötchen. j f 164. Murex (Muricidea) scalarioides Blainv. Kostej: Valea semini 5 Stück, darunter ein grösseres, Päräu lui Philip 2 Stück, Valea cäsilor 1 Stück. 165. Murex (Muricidea) transsylvanicus Hö. Au. Boettger, Kostej II, pag. 29, Nr. 108. le Valea cäsilör 1 iE: Stück. 166. une (Chicor eus) granuliferus Gral Boettger, Kostej I, pag. 58, Nr. 40, und Kostej I, pag. S1 Nr. 118° 5 (hoernesi, non. d’Anc.). - Kostej: Valea semini und Valea cäsilor je 1 junges St. Erneute Vereleichung meines gesamten Materials von Kostej hat ergeben, dass die oft durch kräftige Stachel- bewehrung ausgezeichnete Schnecke infolge der immer deutlich erkennbaren Dreikantigkeit des Gewindes doch ein Chicoreus ist und also vorläufig besser bei dem so veränderlichen M. granuliferus Grat. verbleibt. Er teilt die auffällige Variabilität > Sm et 4 in der Skulptur mit dem lebenden M. maurus Lmk. Der echte M. hoernesi d’Anc., den ich jetztin 6 vorzüglich erhaltenen Stücken aus Soos besitze, ist in Kostej noch nicht gefunden worden. "167. Murex (Ohicoreus) murex-ferreus n. sp. Char. -Peraff. M. gratelonpi d’Orb., sed multo minus 2: eracilis, regione infrasuturali planiore, profundius excavata, = laevi, varicibus superne magis hamato- protractis. — T. parva | triquetra, fere latior quam longa, solida; spira o a breviter conica, subaculeata; apex acutus. Anfr. ‘ infra suturam un- dulatam leviter impressam subhorizontales et spiraliter pro- funde excavati, superne acute carinatl, trivaricosi, varicibus crassis acute compressis subcontinuis, in carina ’latissime _ triangulariter protractis ibique valide hamato-productis, inter varices valide unituberculati, nec non media parte inter varices erosse 3 —4 lirati, liris Teak obsolete tuberculatis, in dorso varıcum undulatim prominentibus. Anfr. ultimus regulariter triangularis, breviter caudatus, cauda recta strictaque, ”/, alti- | tudinis testae aequans. Apert. parva ovato-triangularis, in canalem modicum strictum apertum desinens, margine dextro extus varicoso, varice lato superne in lobum longum trianeu- larem producto, lirato, intus in regione carinae angulato, laevi; columella stricetiuscula, callo crasso undique appresso induta. Alt. 8!/,, diam. max. 6°/, num; alt. apert. 7, lat. apert. 4 mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 1 gutes halbw. St., das Gewinde eines erösseren Exemplars, das auf alt. ca. 15 mm hinweist, und 3 Embryonalschalen. Ä Bemerkung. Diese Form ist von allen in den österr.-ungarischen und italienischen Miocänschichten vorkommenden Arten erheblich ver- schieden durch die scharf gekielten Umgänge, die zwischen Kiel und Naht nicht nur fast horizontal sind, sondern hier sogar in der Spiralrichtung tief ausgehöhlt erscheinen und auf dem Dach der Umgänge ausser den regel- mässig in der Dreizahl gestellten zusammengedrückten Variees keine weitere Skulptur zeigen. *168. Murex (Occenebra) sandbergeri M. Hö. Boettger, Kostej II, pag. 31, Nr. 112 (subasperrimus, non d’Orb.). Kostej. Lapugy: Valea cosului 3 St. Erst die neueren Funde von Lapuey lassen die obige Bestimmung mit Sicherheit erkennen. 46 169. Typhis fistulosus Brocc. - Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 11, und Kostej II, pag. 31, Nr.. 116. Kostej: Valea semini 15 Stück, Valea cäsilor 5 Stück, Päräu ungurului 1 Stück; Fäntäna bätrina 12 Stück. 170. Typhis tetrapterus Bronn. Koste]j: Valea semini 1 Bruchstück. Lapuey: 1 tadel- loses Stück. Soos: 8 Stück. | Bei Kostej ganz übereinstimmend mit dem Lapueyer Vor- kommen. 171. Typhis wenzelidesi M. Hö. Boetitger, Kostej II, pag. 82, Nr. 117. Kostej: Valea semini 1 jüngeres Stück. *172. Trophon capito (Phil. Kostej: Valea semini 3, und Valea cäsilor,2 junge Stücke. Auf diese von M. Hörnes nach grösseren Bruchstücken rekonstruierte Art passen sehr gut die vorliegenden Jugend- stücke, die durch kurze bikonische Gestalt und 8 etwas schiefe, ganz übereinstimmend gebildete Varixrippen auf dem letzten Umgang ausgezeichnet sind. Es dürfte sich empfehlen, solan@e nicht grössere und bessere Stücke vorliegen, den alten Namen beizubehalten. | Alt. 6, diam. max. 4 mm. Die lu er ist Schwankuneen unterworfen. re der kräftig hervortretenden Achselkante stehen weitläufig aus- einander bald 2, bald 3 kräftiger entwickelte Spiralen, während sich dazwischen und darunter noch schwächere, mehr oder weniger ausgebildete Spiralen zweiter Ordnung zeigen. Die konische Spira erscheint durch den unter der Mitte liegenden Achselkiel treppenartig. abeestuft. - Fam. XVII. Dolidae. 173. Fieula. geometra Borson. Boetiger, Kostej II, pag. 35, Nr. 185. Kostej: Valea cäsilor 1 gutes St., Valea semini 1 ganz junges St., bei dem eine zarte Spiralstreifung überwiegt. — AU 174. Friceula cingulata Bronn. Boeitger, Kostej I, pag. 59, Nr. 50. Kostej: Valea semini 1 mässig erhaltenes Stück. Fam. XVIII. Fusidae. ” 175. Acamptochetus mitriformis (Broce.). Boettger, Kostej II, pag. 36, Nr. 140 (Metula). Kostej: Valea semini 2 St., Valea casilor 1 junges St. Diese Gattung steht, wie Cossmann vorschlägt, wahr- 'scheinlich besser bei dessen Chrysodomiden, die wir oben page. 30 noch zu den Buceiniden gestellt haben. #106. Acamptochetus reticulatus (Bell. Mich.). Kostej: Valea semini 1 Mündungsbruchstück. Diese von Bellardi, Moll. Terz. Piem. Bd. I, 1872, pag. 163, Taf. 11, Fig. 9 vortrefflich beschriebene und abgebildete Form kann hier zum erstenmal aus österreichisch - ungarischem Miocän erwähnt werden. - 177. Fusus valencienmesi. Grat. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 54, und Kostej II, pag. 36, Nr. 141. Kostej: Päräu ungurului 1 junges Stück. 178. Fusus lamvellosus Borson. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 52, und Kostej II, pag. 36, Nr. 142. Kostej: Valea semini 45 Stück, Valea cäsilor 23 Stück. - Lapugy: Valea cosului 2 Stück. *179. Fusus sublamellosus n. sp. Char. Differt a F. Iamelloso Bors. t. majore, robustiore, magis compacta, anfr. minus convexis, suturis minus profundis, costis verticalibus fere duplo latioribus, crebrioribus, multo magis rotundatis, minus compressis. Alt. 21, diam. max. 8!/, . mm; alt. apert. 11, lat. apert. ‚41, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 1 St., Valea ‚cäsilor dt. Lapugy: Valea cosului 5 erw. und 3 junge Stücke. Bemerkung. Schon lange liegt diese sehr gut zu trennende Form, bisher mit F\ lamellosus Bors. zusammengeworfen worden die offenbar ist, als n. f. von Lapugy in meiner Sammlung, aber erst jetzt ist es mir gelungen, sie auch in Kostej nachzuweisen. Längsrippen stehen 8-10 auf der Schlusswindung, während bei F. Tamel- die Zahl 8 nicht überschritten wird. Die Spiralleisten sind losus Bors. ähnlich wie bei diesem, aber infolge der weniger kompressen Vertikalfalten - weniger wellenförmig geschwungen. Die Zahl der Fältchen auf der rechten Mundlippe beträgt bei beiden Arten 9—10. 1850. Zusus crispoides y Hö. neigen. Kostej II, pag. 86, Nr. 145. ie Kostej: Valea semini 3 St., Valea cäsilor 3 junge Stücke. 181. Fusus vwindobonensis Hö. Au. "Boettger, Kostej I, pae. 59, Nr. 53, und Kostej II, page. 36, Nr. 144 Kostej: Valea semini 1 erw. Stück. (batirus). pe Kostej: Valea semini 1 Bruchstück, Valea cäsılor 1 St. 182. Faseiolaria fimbriata Brocc. Boettger, Kostej I, Das 59, Nr. 58, und Kostej H, pag. 37, Nr. 145 *183. Lath yrus (Neolathyrus bellardii \M. Hö). Kostej: Valea semini 1 Stück- von alt. u mm. Lapugy: Valea cosului 1 erw. St. Von dieser prachtvollen Art wären bis jetzt nur zwei‘ junge Stücke von Baden und Lapugy bekannt, deren Abbildung und Beschreibung M. Hörnes und Hörnes u. Auinger geben. Ich kann die Schilderung durch die Diagnose eines erw. Stückes von Lapuey in folgendem ergänzen: Char. T. subumbilicata vel late rimata claviformis et sat longe caudata, solida; spira elongato-conica lateribus convexius- culis; apex subacutus. Anfr. 11 planati, primi planiores, spira- liter striati et obsolete costati, costis latiusculis, sutura levi disjuncti, penultimus et ultimus convexiores, sutura magis impressa, leviter subtabulata discreti, sublaeves, ultimus basi angulatus, in angulo subito constrietus et in caudam longam E Von den breiten und dicken . - . 5; 4 Br x i 49 et latam, obsolete spiraliter costulatam, bası oblique truncatam desinens, */, altitudinis testae aequans. Apert. elongato-piri- formis, margine dextro superne appresso, in angulo emarginato, intus spiraliter sulcato, sinistro appresso, adnato, cum dextro superne conjuncto, prope angulum tuberifero, canalı longo, ancusto, compresso, 1orlo, recurvo. Columella longa biarcuata, media parte prope insertionem canalis angulata, in testis juni- oribus obsolete 2- vel 3-plicata, in adultis non aut vix plicata. Alt. 52!/,, diam. max. 21 anm; alt. apert. 33, lat. apert. 11mm. Abgesehen von der etwas schlankeren Totalgestalt des Kostejer Stückes kann ich Unterschiede zwischen den beiden vorliegenden Exemplaren nicht wahrnehmen. „ 184. Lathyrus (Pseudolathyrus) bilineatus (Ptsch.. nalen Kostej I, pag. 59, Nr. 59, und Kostej II, pag. 38, Nr. 150. Kostej: Valea cäsilor 16 Stück, Päräu ungurului nur .l ganz junges Stück. *185. Lathyrus pleurotomoides (Hö. Au. — Fasciolaria pleurotomoides Hö. Au. © — .Kostej: Päräu ungurului 1 junges Stück. rm Das Stück, das alt. 7 mm misst, stimmt vorzüglich mit der Abbildung des Orieinalexemplares von Lapuey, auch darin, dass von den drei tiefliegenden Falten auf der ausgehöhlten Spindel nichts zu sehen ist. 186. Lathyrus moravicus (Hö. Au.) Hörnes u. Auinger, Gasterop. d. I. u. II. Med.-Stufe pag. 266, Taf. 31, (Hasctol ia). Kostej: Päräu ungurului 2 erw. und 1 junges Stück. War bis jetzt nur von Niederleis bekannt. Fam. XIX. Cancellariidae. 187. Cancellaria subcancellata d Orb. Boettger, Kostej Il, pag. ‚ Nr. 151. Kostej: Valea eäsilor 1St., Päräu ungurului 2 junge Stücke. 4 50 188. Cancellaria hoernesi Kittl. “{ Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 12 /bonellii, non Bell.), und Kostej H, pag. 38, Nr. 152. Kostej: Valea semini nur 1 junges Stück. 189. Cancellaria brandenburgi Bitter. Boetiger, Kostej Il, pag. 38, Nr. 155. Kostej: Valea semini 6 Stück, Valea casilor 3 jüngere Stücke Soos: 3.erw. Stücke. *190. Cancellaria (Gulia) geslini (Bast.) var. compressohirta Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 61, und Kostej II, pag. 39, Nr. 156 (spinifera, non Grat.). Kostej: Valea cäsilor 28t. Baden: 38t. Soos:1 St Unter den Stücken aus der Valea semini und der Valea cäsilor befindet sich je eines, das von den übrigen durch doppelt so grosse Anzahl von Längsrippen auf den Umegeängen 4 und 5 abweicht — ca. 24 auf dem 5. Umgang —, die mit den Spiralfäden vier deutliche Reihen rundlicher Knötchen bilden, während die übrigen Stücke nur drei solcher Reihen zeigen. Auch ist das Dach der Schale flacher, weniger aus- gehöhlt, und die’ Rippen verlängern sich auf der Kante nicht zu kurzen dornigen Fortsätzen wie bei der var. compresso- hirta Sacco. Sie bildet eine Uebereangsform zu der bei Lapugy vorkommenden (©. geslini var. crassopostica Sacco und: mae als var. ornatissima n. abgetrennt werden. 191. Cancellaria (Trigonostoma) amıpullacea Brocec. var. fenestrata Eichw. Zu dieser bereits unter dem Namen der (€. puschi Hö. ai von Kostej erwähnten Art rechne ich je 1 kleines Bruch- stück aus der Valea semini und dem Päräu ungeurului, die mit meinen Stücken der Art aus Lapugy und Soos gut übereinstimmen. Die Gruben in der Nahtzone erinnern an ©. serobiculata M. Hö. | 192. Cancellaria (Trigonostoma) ealcarata Brocc. Boettger, Kostej II, pag. 39, Nr. 157. Kostej: Valea cäsilor 3 junge Stücke. ol 193. Cancellaria (Trigonostoma) Iyrata Brocc. - Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 15 und pag. 59, Nr. 6, sowie Kostej II, pag. 39, Nr. 158. Kostej: Valea semini 5 Stück, Valea cäsilor 1 junges Stück, Fäntäna bätrina 2 Stück. N 194. Cancellaria (Sveltia) varicosa Brocc. Boettger, Kostej II, pag. 39, Nr. 159. Kostej: Fäntäna bätrina 2 Stück. *195. Cancellaria (Aphera) succineiformis n. sp. Char. Differt a speciebus subgen. Apherae statura multo minore, t. sublaevi, nitida. — T. minima ovata, sublaevis, nitida, tenuiuscula; spira brevis, conica lateribus convexiusculis; apex parvulus obtusus. Anfr. 4'/, celeriter accrescentes, convexi, sutura simplici, sat impressa disjuncti, oblique striatuli et ‚spiraliter obsoletissime liratuli, fere laeves, lirulis subtus dis- tinctioribus; ultimus subinflatus, ad sinistram magis rotundatus quam ad dextram, basi leviter acutatus, °/, altitudinis testae aequans. Apert. magna diagonalis, margine dextro semicirculari, undique subexpanso, intus sublabiato et obsoletissime liratulo, lirulis parum numerosis (ca. 8—10); columella compressa, subtus dilatata, excavata, trilamellata, lamellis subverticalibus fere aequalibus, basi subverticaliter truncata et subcanaliculata angulatim in marginem basalem latissime excisum transiens. Alt. 6, diam. max. 3'/, mm; alt. apert. 4, lat. apert. 2!/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini nur 1 gut erhaltenes, erw. Stück. Bemerkung. Von allen Verwandten leicht und sicher durch die glänzende, fast skulpturlose Schale unterschieden. *196. Brocchinia parvula (Beyr.) var. bicarinata Hö. Au. Kostej: Päräu lui Philip nur 1 St. Vöslau, im Sande, 1 Prachtstück. | | 197. Admete nysti (M. Hö.).. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 14 (fusiformis, non Cantr.). Kostej: Päräu lui Philip weitere 19 St., Valea semini 1 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 3 St. A * 52 "198. Adınate nassiformis (Segu.) var. dregeri Hö. Au. Kostej: Päräu lui Philip 2 St., Valea semini 30 St. Valea cäsilor 25 St, Päräu ungurului 3 St. Alt. 6'/,, diam. max. 28 /, mm. Fam. XX. Pleurotomidae. 199. Pleurotoma vermicularis Grat. Boettger, Kostej Il, pag. 40, Nr. 169. Kostej: Päräu ungurului 1, und Valea cäsilor 2 Bruch- stücke, Fäntäna bätrina 1 halbw. Stück. *200. Pleurotoma irenae Hö. Au. Von dieser sehr seltenen Form liegt mir nur 1 einziges erw. Gehäuse mit. abgebrochenem Kanal von Kostej o. näh. Fundortsbezeichnung vor, das fast in jeder Hinsicht mit dem einzigen meiner Sammlung von Soos bei Baden überein- stimmt. Die wellig gebogenen Vertikalrippen gehen von Naht zu Naht; die Umgänge sind etwas gewölbter als bei dem Stück von Soos, das unter der Naht 'etwas weniger eingeschnürt erscheint. 201. Pleurotoma eugeniae Hö. Au. - Boettger, Kostej H, pag. 40, Nr. 164. Kostej: Valea semini 1 junges Stück von 7 Umgängen, das mit dem früher erwähnten vollkommen übereinstimmt. 202. Pleurotoma (Turris) rotata Broce. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 15, und Kostej I, pag. 40, Nr. 165. Kostej: Valea semini 5 Stück, Valea Bar 9 Stück, Valea popi 1 Gehäusespitze. 203. Pleurotoma (Turris) badensis M. Hö. - Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 63, und Kostej I, pag. 40, Nr. 166. Kostej: Valea cäsilor 14 St. Lapugy: Valea cosului 8 St. Baden und Vöslau: je 2 St. Soos: 12 St. 204. Pleurotoma (Turris) neugeboreni Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 59, Nr. 64, und Kostej II, pag. 41, Nr. 167. Kostej: Valea semini 1, und Valea cäsilor 2 Stück, Esanele 1 Stück. 205. Pleurotoma (Turris) trifaseiata M. Hö. Boettger, Kostej II, pag. 41, Nr. 168. Kostej: Valea cäsilor 2St. Lapugy: Valea cosului 9 St. 206. Plewrotoma coronata Mstr. typ. und var. lapugyensis Hö. Au. Typus. Kostej: Päräu lui Philip und Valea semini je 2 Stück, ‚Valea cäsilor 1 St. Bei Kostej offenbar sehr selten. Baden: 6 Stück. Soos: häufig. | var. lapugyensis Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 16 "und pag. 59, Nr. 65, sowie Kostej II, pag. 41, Nr. 169, Kostej: Valea cäsilor 5 Stück, Päräu säräturi 4 Stück, '- Gropanele 3 St., Valea popi 1 St. Bei Kostej nirgends selten. Lapugy: sehr häufig. Werniczgraben bei Zsuppanek 2 Stück. *207. Pleurotoma (Turris) subeoronata Bell. Kostej: Päräu lui Philip 49 St. Valea semini 1 St., Valea eäsilor 3 Stück, Valea scurti 1 Stück. Lapuey: Valea cosului 18 Stück. Soos: 22 Stück. 208. Pleurotoma (Turris) annae Hö. Au. Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 7 und pag. 59, Nr. 66, sowie Kostej II, pag. 41, Nr. 170. Kostej: Valea cäsilor D Stück, Valea scurti 4 Stück. 209. Surcula dimidiata (Brocc.). Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 13 und pag. 59, Nr. 68, sowie Koste; II, pag. 41, Nr. 172. "Kostej: Valea semini 2 Stück, Valea cäsilor 2 junge Stücke, Päräu ungurului 1 junges Stück. 54 *210. Sureula subserrata n. sp. Char. Differt a 8. serrata (M. Hö.) t. minus gracili, magis biconica, anfractuum parte superiore spiraliter non striata, inferiore concaviuscula unilirata, canali solum oblique denselirato, lirulis indistinete granosis. Alt. 10'/,, diam. max. 5!/, mm; alt. apert. 6, lat. apert. 21), mam.- Fundort. Kostej: Päräu lui Philip nur 2 Stück, Valea popi 1 Stück. Bemerkung. Die vorliegenden Stücke dieser Prachtart ‘zeigen 9 Umgänge, von denen 3 als Embryonalwindungen zu betrachten sind, und brauchen deshalb noch nicht erwachsen zu sein, sind aber auch ausser der Grösse erheblich von der nächstverwandten $. serrata« (M. Hö,) abweichend. Das Gewinde zeigt weniger spitzen Gehäusewinkel (Breite zu Höhe wie. 1:2, bei serrata wie 1:3), der Kiel ist noch schärfer, die Zahl der Kielzähnhe beträgt etwa nur die Hälfte (23—26) der Zähne von serrata, auf der Basis der Schlusswindung zieht genau in der Höhe der Mündung ein kräftiger Spiralfaden; dem Dach der Windungen fehlt die Spiralskulptur vollständig. / 211. Sureula lamarcki Bell. Boettger, Kostej T. pag. 59, Nr. 69, und Kostej II, pag. 41, Nr. 173. Kostej: Valea semini und Valea cäsilor je 2 Stück. 212. Surcula tenerrima Bitter. Boetiger, Kostej II, pag. 42, Nr. 175. SER Kostej: Valea cäsilor 2 Stück. - Der Diagnose ist noch beizufügen: »Apert. margine dextro superne leviter emarginato, extus costa non validiore eincto, intus callo laevi labiata«. 213. Surcula alterego n. Sp. Char. Perafl. S. tenerrimae m., sed gracilior, anfr. lentius accrescentibus, sutura minus profunde disjunctis, minus con- vexis, sculptura spirali tenuiore, lirulis numerosis subaequalibus, validioribus non aut vix intermixtis,. costis longioribus sub- verticalibus, 8-9 nec 10-12 in anfr. ultimo. Anfr. ultimus minus inflatus, lateribus minus convexis, cauda breviore, latiore, distinctius grosse liratula. Margo dexter aperturae superne late arcuatim execisus. Alt. 9, diam. max. = /, mm; alt. apert. 4'/,, lat. apert. 2 mm. BZ Fundort. Kostej: Valea semini 5 Stück. Bemerkung. Es ist schwer zu sagen, ‚ob die vorliegende Form, die mit S. tenerrima m. viele Berührungspunkte hat, als selbständig oder als Varietät dieser- letzteren aufzufassen ist. Uebergänge scheinen ja — namentlich in der Spiralskulptur -- vorzukommen, aber, die schlankere Gehäuseform, die weniger aufgeblasenen Windungen und der kürzere Kanal scheinen mir ein Zusammenwerfen beider sehr nahe stehenden Formen zu verbieten. Von _der ähnlichen Drillia dorae Bttgr. durch tiefere Nähte, _ mehr gerade gestellte und viel mehr kompresse, zahlreichere Längsrippen, unter dem Nahtbande gelegenen Ausschnitt u. s. w. unterschieden. 214. Genota ramosa (Bast.). Kostej: Valea semini 2 mässig erh. Stücke. Scheint hier überaus selten zu sein. 215. Genota valeriae (Hö. Au.. Boetiger, Kostej I, pag. 51, Nr. 19, und Kostej II, pag. 145, Nr. 176. Kostej: Valea semini 7 St., Valea cäsilor 9 St, Päräu .„säräturi 1 St. und Fäntäna bätrina 1 grösseres Bruchstück. . 216. Drillia allionii Bell. Boeittger, Kostej I, pag. 51, Nr. 20 und pag. 59, Nr. 70, sowie Koste;] II, pag. 43, Nr. 177. Kostej: Valea cäsilor 12 Stück, Päräu ungurului und Gropanele je 1 Stück. 217. Drillia obtusangula (Broce.). Boetiger, Kostej I, pag. 51, Nr. 21 und pag. 59, Nr: 71, sowie RKostej II, ..pag. 43, Nr. 178. ; Kostej: Valea popi 2 St., Gropanele 1 St., Valea cäsilor 33 St. der kleineren, schlankeren Form, Valea semini 3 St. der grösseren, bauchisen Form und 92 der kleineren. Einzelne Stücke bilden Uebergänge, so dass Hörnes und Auinger recht zu haben scheinen, wenn sie eine weitere Aufteilung dieser Art in Unterarten oder Varietäten unterlassen. 218. Drillia pustulata Brocce.. Boettger, Kostej II, pag. 43, Nr. 179. Kostej: Gropanele 1 Stück. 219. Drillia terebra (Bast.). , Boeitger, Kostej II, pag. 43, Nr. 180. | Kostej: Valea semini 3 junge Stücke. Ei 220. Drilia granaria (Duj.). Boettger, Kostej II, pag. 44, Nr. 181. Kostej: Valea cäsilor 2 St., Valea popi 11 St, Bet } 221. Drillia spinescens (Ptsch.). Boettger, Kostej I, Pag. 51, Nr. 22, und Kostej II, pag. 44, Nr. 182, Kostej: Valea semini 2 Stück, Valea cäsilor 9 Stück, Valea popi 1 Stück. : 222. Drillia crispata (Jan). & Boettger, Kostej I, pag. 51, Nr. 23, und Kostej II, pag. 44, Nr. 188, Kostej: Päräu lui Philip 9 St., Valea cäsilor 33 St., Päräu .ungurului 22 St., Valea popi und Päräu säräturi je 1 St. Das grösste, tadellos erhaltene Exemplar aus der Valea semini misst alt. 14, diam. max. 4°/,; mm. *223. Drillia adelae (Hö. Au. Kostej: Päräu lui Philip 2 St., Valea cäsilor 8 St., Valea semini und Päräu ungurului je 1 St. Soos bei Baden: 2 St. Das grösste vorliegende Stück misst alt. 11, diam. max. 3°, mm. ; Die Uebergänge dieser Art zu der vorigen sind so allmählich, dass eine scharfe Trennung unmöglich ist. Die Knötchen auf dem Kiele fehlen bei Kosteji den letzten Windungen; typische Stücke der Art sind also noch nicht beobachtet; alle gefundenen sind als Deere zu Dr: ar (Jan) zu betrachten. 224. Drilia dorae Bitter. n. nom. Boettger, Kostej II, pag. 4, Nr. 154 (rotundicosta. non Bellardi). Kostej: Valea cäsilor 5 St., Päräu. uneurului = St., Päräu saraturi 2 St. und Fäntäna bairiha 1 Stück. Der Name musste wegen Drillia rotundicosta Bellardi Moll. Piem. Bd. 2, Turin 1877, pae. 109, Taf. 3, Fig. 36) geändert werden. 225. Drillia incrassata (Duj.). -Boettger, Kostej II, pag. 45, Nr. 186. Kostej: Valea semini nur 2 Bruchstücke, Valea popi 10 St. *226. Drillia (Crassispira) vasta n. sp. ‚Char. T. parva quadrata, biconica, solidissima; spira elate conica lateribus strietis; -apex acutus. Anfr. 8 convexi, media _ parte rotundato-angulati, sutura undulata discreti, costulis lati- usculis fere tuberiformibus subverticalibus nec non lirulis _ spiralibus densissimis sculpti. Costae validae subtus crassiores, in anfr. ultimo solum 7, tuberiformes, subtus infra medium obsoletae; lirulae spirales densissimae sed perdistinctae, duabus aut tribus in regione costarum distinctioribus, costas trans- oredientes. Anfr. ultimus fere latior quam altus, inverse coni- cus, infra zonam suturalem angulatus, basi leviter constrictus, vix caudatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. anguste fusi- _formis, irrerularis, superne profunde incisa, incisione lata, semi- circulari, a sutura limine tuberculifero separata; margo dexter media parte valde protractus, extus arcuatus, costa crassiore einetus, intus ut videtur sublabiatus, sed non dentatus; colu- mella superne excavata, tum siemoidea et basi leviter recurva, sublabiata. ne Alt. 7, diam. max. 4 mm; alt. apert. 3°/,, lat. apert. 2 mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului nur ein in der Mitte des äusseren Mundrandes etwas ausgebrochenes, sonst tadelloses erw. St. Lapugy: Päräu muntanului ein nicht ganz erw. St. Bemerkung. Der Erhaltungszustand dieser seltenen Art erlaubt nicht, es mit Sicherheit zu entscheiden, ob wir es mit einer Drilli« oder - einer Clathurella zu tun haben. Vor den Vertretern beider Gattungen, soweit sie bei Kostej vorkommen, unterscheidet sich die vorliegende Form leicht durch ihre gedrungene, viereckige Gestalt, die auffallend dicke Schale, ‚die knotenartigen, wenig zahlreichen Rippen und die gleichmässige, feine, deutliche, durch tief eingegrabene Linien erzeugte Spiralskulptur. 221. Haedropleura etelkae (Btter.. Boettger, Kostej II, pag. 45, Nr. 187 (Drillia). Kostej: Valea semini 7 Stück, Valea_cäsilor 4 Stück, ‚Valea popi 2 Stück und Gropanele 1 Stück. 228. Haedropleura miocaenica (Bttgr.). Boetiger, Kostej II, pag. 47, Nr. 189 (Donovania). Kostej: Valea cäsilor 2 St., Valea popi 1 St. Schliesst sich nach den zahlreicheren vorliesenden Stücken doch besser an Haedropleura an als an Donovania. Erinnert an eine kleine, zusammengeschobene M. etelkae m., hat aber u.a. eine doppelt oder dreifach so- starke Spiralskulptur als diese. *229. Haedropleura corae n. sp. Char. T. aff. H. etelkae m. et miocaenicae m., sed ab illa forma testae minus gracili, magis compacta, anfr. ultimo minus depresso, varice aperturali multo crassiore, sculptura spirali fere deliciente discrepans, ab hac canali distinctiore, sculptura. — T. modica ovata, solida; spira subturrita lateribus strietis: apex obtusulus. an 1—8 Kama 21/, embryonales laeves), convexj, sutura impressa, subundulata disjuncti, costis verticalibus et lırulis spiralibus obsoletissimis, in interstitiis non aut vix dis- tinguendis ornati. Costae substrictae, angustae, rotundatae, interstitiis aequales, 11-12 in anfr. ultimo. Anfr. ultimus depressus, ad sinistram subalatus, basi subito constrietus, breviter caudatus, cauda distinctius spiraliter sulcata, %/,—®/- altitudinis. testae aequans. 'Apert. anguste ficiformis; margo dexter parum arcuatus, extus varice latissimo, subacute com- presso, a margine remoto instructus, intus laevis, superne prope suturam late, sed leviter emarginatus, limine subinerassato, parum ei margo sinister longus, substrietus, labiatus: canalis brevis nes \ | Alt. 61/,—8'/,, diam. max. 34, —4 mm;- alt. apert. 3—4, lat. apert. 17/21), mm. = Fundort. Kostej: Valea semini 10 St., Valea cäsılor 4 St., Päräu ungurului 9 St. Bemerkung. Durch die eiförmige Gestalt, die auffallende Schalen- dicke, den vor der Mündung breit ausladenden Mündungswulst und den fast vollständigen Mangel der Spiralskulptur von den Vermane ver- hältnismässig leicht zu unterscheiden. *250. Haedropleura suessi (M. Hö.). Kostej: Valea semini 4 mässig erh. Stücke, Gropanele 1 Stück ohne Mündung. Lapugy: Valea eosului 4 Stück. 59 _ Das besterhaltene der vorliegenden Stücke stimmt voll- - kommen mit den Stücken von Lapugy überein und zeichnet sich wie diese durch feine Gehäusespitze, stumpfe, gegen die Naht verflachte, nach unten hin rasch verschwindende Knoten- wülste aus, von denen sich 8—9 auf der Schlusswindung finden. Gehört offenbar zu den seltensten bei Kostej beobachteten Pleurotomiden. 231. Haedropleura pseudosigmoidea (Btter.). Boettger, Kostej II, pag. 46, Nr. 185 (Drillia). Kostej: Valea cäsilor 25 Stück. Da nach den jetzt sehr zahlreichen Stücken ein Drillia- Ausschnitt bestimmt fehlt, ist die Form zweckmässiger direkt als. Vertreter einer selbständigen Gattung Haedropleura auf- zulassen. Alt. 7, diam. max. 3 mm. +9232, Haedropleura erystallina n. sp. Char. T. forma et maenitudine Drilliae sigmoideae (Bronn)], sed incisione marginis dextri subnulla, maxime aff. H. pseudo- sigmoideae m., sed major, distinete magis conica, magis com- pacta, anfr. ultimo fere semper bivaricoso, varice anteaperturali validissimo, compresso. — T. modica conico-claviformis, soli- dissima, laevissima, nitida; spira conico-turrita lateribus strictis: apex perobtusus. Anfr. uti in H. pseudosigmoidea Btter., ultimus costis 7-8 costatus, fere semper bivaricosus, altitudine spiram non adaequans. Apert. mareine dextro varice crassissimo com- presso cincta, prope limen levissime tuberculiferum levissime sed latissime emarginata, caeterum H. psendosigmoideae m. simillima. Alt. 8-9, diam. max. 31/,—3°/, mm; alt. apert. 3°/,—4, lat. apert. 11/,-—2 mm. - Fundort. Kostej: Valea semini 10 -St., Valea cäsilor 8 St., Päräu ungurului 1 St., Valea popi 2 St. Bemerkung. Diese Art ist nicht wohl als eine kräftiger aus- gebildete MH. pseudosigmoidea Bttgr. anzuschen, der sie allerdings sehr nahe steht, da sie bei bedeutenderer Grösse mit ihr gleiche Windungszahl zeigt. Die Unterschiede liegen namentlich in der mehr kegelförmigen, weniger turmförmigen Totalgestalt und in der weniger nach rechts aus- 60 ladenden Mündung. Auch das Auftreten von zwei Varices auf dem letzten Umgang spricht für Selbständigkeit der Form. "233. Haedropleura avenacea n. Sp. Char. T. parva compacta, ventrioso-fusiformis, solida; spira turrita lateribus convexis; apex mamillatus summo acu- tulus. Anfr. 7 vix convexiusculi, fere subimbricati, sutura appressa undulata disjuncti, suboblique costati, costis crassis subeontinue decurrentibus — 7-9 in anfr. ultimo — et undique magis minusve distincte spiraliter striati, ultimus rotundatus, costis subtus evanescentibus, basi lente angustatus, non cau- datus, subtus distinctius spiraliter striatus, spiram subaequans. Apert. latiuscula anguste fusiformis, superne limine distincto instructa, mareine dextro extus costa varieiformi distinete validiore cincto, canali brevi latissimo. i J Alt. 41/,—-53/,, diam. max. 21,—2\/, mm; alt. apert.2—2%,,, : (RR Er lat. apert. 1%—-1!/, nımı. - Fundort. Kostej: Päräu ungurului 6 St., Valea semini 3 St, Valea cäsilor und Valea popi je 1 St. Bujtuar: 6 St. Lapugy: Valea cosului 4 St. 3 2 Bemerkung. Das Hauptkennzeichen dieser schönen und seltenen Form liest in der gedrungenen, kurzen, an ein Gerstenkorn erinnernden Spindelform und in den wie 7 Längswülste die ganze Schale der Länge nach 'durchziehenden, senkrecht gestellten Rippenreihen. Ich besitze sie in einem charakteristischen Stück auch aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax (leg. K. Jung 1880). = *234. Haedropleura recticosta n. sp. Char. T. parva gracilis, elongato-fusiformis, solidiuscula; spira elongato-turrita lateribus convexiuseulis; apex obtusulus. Anfr.7 convexiusculi, sutura impressa undulata et submarginata discreti, costulis numerosis verticalibus nee non lirulis spiralibus densissimis, subtus validioribus sculpti. Costulae angustae, sub- siemoideae, subplanatae, 16-18 in anfr. ultimo, lirulae spirales costulas transgredientes, 6 in regione basali validioribus. Anfr. ultimus basi constrictus, sed nullo modo caudatus, ?', altitudinis testae aequans. Apert. latiuscula anguste ovalis, superne levis- sime emarginata; margo dexter media parte leviter protractus, .extus varice percrasso planato cinctus, intus laevis; columella iz = 61 subexcavata, callo distincto labiata; canalis brevissimus pe- culiariter latus. : Alt. 6'/,, diam. max. 2'/, mm; alt. apert. 23/,, lat. apert. 21 \/, num. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 3 Stück. Bemerkung. Leicht-an der grossen Zahl der zierlichen Rippen “und der überall deutlichen Spiralskulptur, sowie an der auffallenden Breite des kurzen Kanals zu erkennen. *235. Atoma hypothetica Bell. Kostej: Päräu lui Philipp 12 gut erh. Stücke, Gropanele 3 Stück, Valea cäsilor 1 Stück. Diese Art mag auch noch an anderen Stellen bei Kostej vorkommen; ich habe sie aber erst jetzt unter einer Partie von Rhaphitoma harpula (Broce.) erkannt und herausgelesen, von der sie sich in jungen Stücken u. a. auch durch die rein konvexen, nicht in der Mitte gewinkelten Umgänge trennen lässt. Erwachsene Stücke sind an der Gehäuseform und dem Mangel eines Stieles sofort zu unterscheiden. Die Gattung Atoma scheint mir nur schwierige oder kaum von Haedropleura zu trennen. : - *936. Atoma poppelacki (M. Hö.). Char. Differt a Rhaphitoma harpula \Broce. t. magis compacta, magis fusiformi, spira lateribus distincte convexi- usculis, costis in regione suturali nullo modo emarginatis, . crebrioribus — 14 in anfr. penultimo — spiraliter non striatis, cauda costulis spiralibus validioribus ornata, ab Haedropleura .corae Bttgr. t. duplo majore, distinete caudata. Alt. 14!/,, diam. max. 5 man; alt. apert. 6, lat. apert. 4 mm. Fundort. Kostej: Valea semini nur 1 erw. St. Bemerkung. Ich habe" lange geschwankt, in welche Gattung ich diese Form stellen soll, da sie mir die Grenzen zwischen den Gattungen Rhaphitoma, Haedropleura und Atoma zu verwischen scheint. Von der Form der Rh. harpula (Brocc.), wie sie im österr.-ungarischen Mittel- miocän vorkommt, trennt sie sich nicht bloss durch die grössere Anzahl der Vertikalrippen — das rippenreichste St. der Rh. harpula aus Koste] zeigt übrigens 15 Rippen auf dem vorletzten Umgang — sondern namentlich durch die unter der Naht absolut fehlende Ausrandung, die erst in der Mündung in ähnlich schwacher Entwicklung auftritt wie bei Rh. harpula 62 (Broce.). An eine V ereinigung mit Haedropleura ist wegen des deutlichen Kanales nicht zu denken; näher steht unstreitig die Gattung Atoma Bell., deren Hauptcharakter — die fehlende Ausrandung der Rippen — sie besitzt und zu der ich sie deshalb endgiltig verweisen muss. Schon M. Hörnes hat übrigens die nahe Verwandtschaft unserer Art mit A. hypothetica Bell. erkannt. *9237. Olavatula rosaliae Hö. Au. -Kostej: Valea semini zwei gut erhaltene Stücke von alt. bis 38, diam. max. 15 mm, die auch ich von dem einzigen Stück der (I. styriaca Hö. Au. meiner Sammlung unschwer zu trennen im stande bin. 238. Clavatula juliae Hö. Au. Boeitger, Kostej I, pag. 59, Nr. 72 und pag. 51 Nr. 24 (susamnae, non Hö. Au.), sowie Kostej II, pag. 48, Nr. 19T. ? Kostej: häufig, Valea cäsilor 7 junge Stücke, Fäntäna bätrina 10 St., Päräu ungurului 3 junge Stücke, Päräu säräturi 2 St., Gropanele, Valea säräului und Valea popi je 1 junges St. An einem Stück aus der Valea semini zeigen sich auf-der Schlusswindung ausser dem Nahtkiel und dem accessorischen Kiel auf dem Kanal statt der beiden Mittelkiele drei gleichweit voneinander abstehende und fast «leichstark entwickelte, ge- knotete Spiralkiele. "239. Clavatula veronicae Hö. Au. Kostej: Valea popi 4 junge Stücke, Päräu ungurului 1 grösseres Bruchstück und 13 Jugendwindungen. Lapugy: Valea cosului 5 Stück. : Zu dieser Art dürfen wohl die aus dem Päräu ungurului vorliegenden Embryonalschalen gerechnet werden, deren Ueber- einstimmung mit denen der Lapugyer Form nichts zu wünschen übrig lässt. 240. Clavatula sabinae Hö. Au. Boettger, Kostej II, pag. 48, Nr. 195. Kostej: Valea cäsilor, Päräu ungurului, Päräu lui Philip und Päräu säräturi, überall in nur einem mehr oder weniger vollständigen Stücke. ER IE ES > | % 2 | 068 " Die flachen Knoten- im Nahtbande sind hier undeutlicher als bei den Stücken von Lapuey und können sogar ganz schwinden. | 241. Clavatula semimarginata |Lmk.). Boettger, Kostej II, pag. 48, Nr. 194. : Kostej: Valea cäsilor ein sehr charakteristisches Jugend- stück. 242. Clavatula emmae Hö. Au. Boettger, Kostej II, pag. 48, Nr. 19. Kostej: Valea semini 2 vorzüglich erhaltene Embryonal- ‚schalen. \ *243. Pseudotoma luciae (Hö. Au.). Kostej: Valea cäsilor ein junges Stück. Soos: ein erw. Prachtstück. Ich glaube nicht fehlzugreifen, wenn ich das kleine Kostejer Stück zu dieser Art stelle, wohin es nach Form und Skulptur vortrefflich passt. *244. Pseudotoma praecedens Bell. Kostej: Päräu lui Philip 1 halbw. St. Lapugy: Valea cosului 2 St., darunter 1 erw. Prachtexemplar. 245. Pseudotoma bonellii Bell. var. subspinosa Bttgr. Boeitger, Kostej I, pag. 51, Nr. 25, und Kostej II, pag. 45, Nr. 196. Kostej: Valea semini 2 erw. Stücke, Valea eäsilor 1 Bruch- stück. 246. Pseudotoma idae (Hö. Au. Boettger, Kostej II, pag. 48, Nr. 197. Kostej: Valea cäsilor 31 Stück. *247. Pseudotoma xeniae n. Sp. Char. Differt a Ps. idae (Hö. Au.) cauda longa, apice obtusiore, sulcis spiralibus inter carinam anfr. ultimi et caudam nullis. — T. parva biconinia, sat elongata, solidula, nitidula, porcellanea; spira subturrita lateribus substrictis; apex obtusus. Anfr. 7 gradati, superne excavati, media parte carinati, sutura submarginata, margaritifera disjuncti, embryonales 3 laeves, 64 caeteri costis angulatis — 16 in anfr. ultimo — infra suturam eraniferis et in carina distinctioribus, subspinosis, subtus valde obliquis, mox obsoletis ornati, sculptura spirali fere nulla, et suleulis spiralibus et lirulis in cauda solum distinctis. Anfr. ultimus infra carinam leviter saccatus, tum constrictus longeque caudatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. angusta sinu in excavatione subsuturali sito, columella longa signioidea; canalis pro grenere peculiariter longus. Alt. 7°/,, diam. max. 3\/, mm; ‚alt: apert. 4!/,, lat. apert. ca. 1?/, mm. Fundort. Kostej: Päräu lui Philip nur ein an der Mündung etwas verletztes Stück. x Bemerkung. Diese Art steht recht isoliert, wenn sie sich auch in der Form des Gewindes und in der Vertikalskulptur an Ps. ödae (Hö. Au.) anschliessen lässt. In dem langen Kanal, der seine auffallende Länge aber vielleicht nur dem Wegbruch eines Teiles der Mündung verdankt, und in dem bemerkenswerten Zurücktreten der Spiralskulptur entfernt sich die Art von allen bekannten des österr.-ungarischen Tertiärs. Im Auftreten einer zierlichen Körnerreihe unter der Naht und fast stachelspitziger Dörnchen auf dem Mittelkiel erinnert sie dagegen sehr an Ps. idae (Hö. Au.). *248. Pseudotoma tornatella n. sp. Pr Char. T. breviter fusiformis, subventriosa, tenuis; spira subturrita lateribus convexiusculis; apex acutus. Anfr. 8 con- vexiusculi, sutura levi appressa, parum profunda disjuncti, embryonales 4 laeves, caeteri in. regione subsuturali leviter impressa costulis numerosis perdistinetis arcuatis et subtus sulcis impressis — 3 in anfr. antepenultimo, 4 in penultimo, 16-20 in ultimo — subtus magis inter se approximatis ornati. Anfr. ultimus superne levissime angulatus, basi distincte cau- datus, spira longior. Apert. ficiformis latiuscula, sinu suturae proximo latiore recedente instructa; columella sigmoidea. Alt. 51/,, diam. max. 2'/, mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1 mım. Fundort. Kostej: Valea semini 5 St., Valea cäsilor 3 St., Päräu ungurului und Valea popi je 1 Stück. - Bemerkung. Die seltsame und sehr zerbrechliche Art steht in der Gesamtform der bauchigen Schale, den flachen Nähten und der Skulptur ganz isoliert; höchstens erinnert die Spiralskulptur an Rhaphitoma anceps (Eichw..). an, *249, Pseudotoma multisulcata n. sp. Char. Differt a Ps. tornatella m. costulis subsuturalibus nullis, anfr. undique spiraliter densesulcatis, incisione suturali Jatiore minus profunda. T. parva, forma Ps. Iaevis Bell., brevis, ventrioso-[usilormis, tenuissima; spira elato-conica lateribus convexiusculis; apex acutus. Anfr. 7 convexiusculi, sutura levi, appressa, parum profunda disjuncti, embryonales 4 laeves, caeteri undique spiraliter sulcatuli, suleis 14 in anf. pehultimo, ca. 30 in ultimo. Anfr. ultimus in regione sub- suturali levissime constrictus, tum vix subangulatus et subtus bene rotundatus, basi vix contractus et brevissime subceaudatus, 3/. altitudinis testae aequat. Apert. fusiformis latiuscula, mareine . dextro leviter curvato, intüs callo laevi sublabiato, sinu suturae proximo latissimo, modice recedente; columella strietiuscula media parte distincte torta; canalis subnullos. Alt. 4'/,, diam. max. 2 mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Valea semini nur ] tadelloses Stück. Bemerkung. Eine sehr auffällige Form, die sich durch das gänz- liche Zurücktreien einer Radialskulptur, ‘die kurze, gedrungene Gehäuse- form und die flachen Nähte auszeichnet, im übrigen aber nur mit der vorigen Art verglichen werden kann. 350. Rouaultia lapugyensis (Ch. May.. Boetiger, Kostej Il, pag. 49, Nr. 198. - Kostej: Valea semini 5 St., Valea cäsilor 6 St. Eines der Stücke von der letztgenannten Lokalität ist > schlanker als die übrigen und nähert sich hierin der R. magdalenae Hö. Au. ohne aber deren rein kegelförmige Gewindeform zu besitzen. 251. Bathytoma cataphraecta (Brocc.). Boettger, Kostej I, pag. 53, Nr. 26 und pag. 59, Nr. 75 (Dolichotoma«), sowie Kostej II, pag. 49, Nr. 199. Kostej: Valea semini 4 St., Valea eäsilor 3 junge Stücke. 252. Clathurella (Glyphostoma) amphiodon Bitter. Boetiger, Kostej II, pag. 49, Nr. 201. Kostej: Valea cäsilor 4 Stück, Valea popi 28 Stück, Päräu säräturi 2 Stück. 66 Der letzteenannte Fundort zeichnet sich durch besonders kleine Formen (alt. vix 4 mm) aus. % 255. Clathurella (Glyphostoma) minnae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 50, Nr. 202. ’ Kostej: Valea semini und Valea cäsilor nur je 1 Stück, Valea popi 2 Stück. +954. Clathurella (COlathromangilia) granum (Phil. Kostej: Päräu ungurului und Päräu säräturi, je 2 Stück, Valea semini, Valea cäsilor und Valea popi nur je 1 Stück. Bei Kostej grosse Rarität. Lapugy: Valea cosului 9 Stück. Die Kostejer Stücke sind nur halb so gross wie die lebende Form des Mittelmeers, während die Stücke von Lapugy _ sehr in der Grösse wechseln und z. T. grösser werden als die lebende Art. Alt: 3—3'/;, diam. max. 19% —1°/, mm. 255. Clathurella (Clathromangilia) annamariae Bttor. Boetiger, Kostej II, pag. 50, Nr. 208. : Kostej: Valea semini 5 mässig erhaltene Stücke, Valea eäsilor 4 Stück, Valea popi 19 Stück. N 256. Clathurella compacta Btter. Boettger, Kostej II, pag. 51, Nr. 204. Kostej: Valea popi 1 Stück. = 257. COlathurella henrichi Bitter. Boeitger, Kostej II, pag. 52, Nr. 205. Kostej: Valea semini 4 Stück, Valea cäsılor 1 Stück, Valea popi 5 Stück, Päräu säräturi 3 Stück. Diese seltene Form scheint die Länge von 5 mm nicht zu überschreiten. *258. Clathurella subtilis (Ptsch.. Boettger, Kostej II, pag. 41, Nr. 174 (Sureula carolinae). Nur das eine schon früher erwähnte Stück aus dem Päräu lui Philip, das nach weiterer, eingehender Vergleichune x 67 mit einem Stück von Lapugy mit dieser Art übereinstimmt. Der Irrtum, dass ich die Art als Surcula beschrieben habe, ist bei dem Mangel einer Mündung erklärlich. Mit Reserve beziehe ich auch zwei Bruchstücke aus der Valea cäsilor auf diese Art. 259. Clathurella caroli Btter. Boettger, Kostej II, pag. 53, Nr. 206. Kostej: Valea semini 2 St., Valea cäsilor 2 St., Päräu ‚ungurului 1 St. In guter Erhaltung ausnehmend selten. Alt. 24, diam. max. 8\/, mm; alt. apert. 12, lat. apert. 4!/, mm. 360. Olathurella undatolirata (Btter.). Boettger, Kostej II, pag. 4, Nr. 185 (Drillia). Char. E grege Ol. Iunisae Semp., subcostellatae d’Orb., spreaficii Bell., mörellii Bell., sed columella media parte distincte bituberculata discrepans, maxime affınis Ol. morellüi Bell., sed anfr. distincte convexioribus. — T. modica subelaviformis, solidiuscula; spira turrita lateribus substrictis; apex acutus. Anfr. 9 convexi infra suturam appressam subangulati, costulis subverticalibus, compressis nec non lirulis spiralibus numerosis acutis undulatim costulas transgredientibus scabri. Costulae validae interstitiis fere angustiores, in anfr. ultimo 12-15, lirulae spirales subaequales filiformes, in zona suturali 6 tenuis- simae, in interstitiis costularum perdistinctis, 2 majoribus in anfr. prioribus, 3 in antepenultimo, 4 in penultimo, 10—11 in media parte et ca. 6-7 in cauda anfr. ultimi. Anfr. ultimus - inverse conicus, infra zonam suturalem angulatus, media parte subalatus, basi constrictus, in caudam distinetam, sinistrorsam, obligue truncatam terminatus, °/, altitudinis testae aequans. Apert. late linearis superne profunde incisa, incisione lata, semielliptica, a sutura limine tuberculifero separata, margine dextro media parte protracto, extus arcuato, costa crassissima compressa cincto, intus strictiusculo, 7-dentato, dente supremo semper distinctissimo, caeteris multo validiore; columella superne excavata, tum leviter sigmoidea, callo levi media parte valide tuberculato sublabiata, rugis transversis 2-4. Alt. 7-9, diam. max. 31/,—4 mm; alt. apert. 4—4'/,, lat. apert. 17/, —2 mm. S 68 Fundort. Kostej: Valea cäsilor 32 St, Valea semini 10 St., Päräu ungurului 8 St., Valea popi 5 St. Bemerkung. Weicht von allen an der Spindel rugosen Chlathurella- Arten durch das Schalendach ab, das unter der Naht mindestens 6 gleich- starke Spiralstreifchen trägt. 261. Clathurella postuma n. Sp. Char. Differt a Cl. undatolirata Btter. anfr. nullo modo angulatis, sutura multo minus profunda, zona suturali lirulas solum 4 exhibente, cauda breviore et latiore, incisura latiore, minus profunda, marginibus peristomatis intus utrimque minus distincte tubereulatis. Alt. 8'/,, diam. max. 37/,; mm; alt. apert. 4, lat. apert. 2 mm. Fundort. Kostej: Päräu lui Philip nur 1 gutes Stück. Bemerkung. Die in Gestalt und Grösse an Cl. undatolirata Btter. erinnernde Form würde ich als abgeriebene oder in der Skulpturentwicklung verkümmerte Schale dieser Art betrachtet haben, wenn nicht die schwächer eingedrückte Naht und ein nur aus 4 Spiralleistchen bestehendes Nahtband zeigten, dass wir es mit einer anderen Form zu tun haben müssen. Die Skulptur ist ziemlich grob, aber flach entwickelt zu nennen; die Spiralen sind in den Zwischenräumen der Rippen deutlicher markiert als auf den Rippen selbst und rücken kräftiger werdend auf dem Stiel weiter aus- einander. Die Rippen sind breit, viel breiter als ihre Zwischenräume; ich zähle 16 auf dem letzten Umgange. Ueber die Mündung ist zu bemerken, dass sowohl der obere Einschnitt als auch namentlich der wesentlich kürzere Kanal verhältnismässig breit sind und dass die Zähnelung auf Spindel und Lippe zwar vorhanden ist, aber viel undeutlicher bleibt. "262. Clathlurella casilorica n. Sp. Char. Peraff. ©. undatoliratae Btter., sed magis compacta, biconica, anfr. et densius lirulatis, lirulis majoribus 2 in anfr. antepenultimo, 3 in penultimo, et distantius costulatis, costulis verticalibus minus compressis, magis tuberculiformibus in anfr. ultimo solum 9, anfr. ultimo spiram aequante. Caeterum, ut videtur, simillima. Alt. 8Y/,, diam. max. 41/), mm; alt. apert. 4!/,, lat. apert. 21), mm. Se | Fundort. Kostej: Valea cäsilor nur ein an der Spindel- lippe verletztes Stück. ; Bemerkung. Wie bei (7. umdatolirata Bttgr. zeigt das Schalen- lach 6 gleichstark entwickelte Spiralen, aber die Kürze des Gewindes, die 4.0 ED Ariel Sr Kan Fu 3 Ba ch a a Ga LA N OEL LNG ee a A 69 kurze, zusammengeschobene Schalenform, die weitläufigeren, mehr knoten- “förmigen Längsrippen und die feineren Spain lichen verbieten die ‚Zuteilung als Varietät zu dieser Form. "265. Olathurella densestriata n. sp. Char. E grege Ol. Inisae Semp., sed sutura profundiore, regione infrasuturali latiore, planiore, maeis declivi, minus ad angulum excavata, obsoletissime spiraliter striata. — T. major gracilis, subelaviformis, solidiuscula; spira subgradata turrita lateribus strietis; apex peracutus. Anfr. 10 convexi, infra suturam profundam constricti, tum subangulati, costis latiusculis obliquis nee non lirulis spiralibus densissimis, valde numerosis, sub- aequalibus, costulas undulatim transgredientibus ornati. Costae validae, interstitiis subaequales, suturam caudamque nen attin- gentes in anfr. ultimo 10 12, lirulae spirales tenerrimae in anfr. prioribus subalternantes, in ultimo subaequales, duabus supremis _ angularibus interdum leviter auctis, in regione suturali vel tenuis- simis vel obsoletis. Anfr. ultimus inverse conicus, infra zonam suturalem angulatus, media parte dilatatus et prope aperturam subalatus, basi constrietus et distinete caudatus, /, altitudinis testae aequans. Apert. liciformis superne profundissime incisa, incisione fere lineari, a sutura limine tuberculifero separata, margine dextro media parte protracto, extus arcuato, costa longiore crassissima, compressa ceincto, intus arcuato, 9-denti- culato, dentibus supremo et infimo validioribus; columella superne excavata, tum leviter sigmoidea, callo levi media parte leviter tuberculato sublabiata, rugis transversis 5—10. Alt. 11--12, diam. max. 41/,—4'/, mm; alt. apert. 4°/,—5'/;, lat. apert. 2—2!/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 4 St., Päräu lui Philip 2 St., Fäntäna bätrina 1 St., Valea cäsilor 2 Bruchstücke. ) I Bemerkung. Die Form wird noch etwas grösser; ein Mündungs- bruchstück zeigt alt. apert. 6, lat. 25/; mon, was auf eine Schalenhöhe von etwa 14 mm schliessen lässt. 264. Peratotoma (Cordieria) parahystrix Bitter. Boeitger, Kostej 11, pag. 53, Nr. 207. Kostej: Valea semini 3 St., Valea popi 5 St. 265. Peratotoma (Cordieria) microhystrix Btter. Boettger, Kostej II, pag. 54, Nr. 208. Kostej: Valea cäsilor 7 St., Valea popi 17 St., Päräu saäräturi 37 St. Eine besonders grosse Form, bei der mir die Dörnchen abgerieben zu sein scheinen, fand ich in zwei Stücken im Päräu säräturi, in einem in der Valea semini. | "266. Peratotoma (Cordieria) ulricae n. sp. Char. Differt a P. mierohystric Bitter. t. majore, liris spiralibus minus validis, magis numerosis, inaequalibus, punctis intersectionum scabris sed non hispidis. — T. parva fusiformis, solidiuscula; spira turrita lateribus strictis vel vix convexius- culis; apex acutissimus. Anfr.’7—8 convexi et superne sub- angulati, sutura subappressa, profunda disjuncti, regione infra- suturali magis minusve declivi, embryonales 3 laeves, caeteri costulis subverticalibus. validis nec non liris spiralibus valde prominentibus reticulati, in punctis intersectionum acute granu- lati, sed non spinosi. Costulae sat compressae, interstitiis an- gustiores, et suturam et caudam attingentes, in anfr. ultimo 10-11, lirae spirales filiformes, compressae, 5 in anfr. penultimo, prima et tertia tenuioribus, 7 in ultimo costulas transgredientes, secunda, quarta, quinta, sexta caeteris distinete validioribus, et 5 granulatae in cauda, punctis intersectionum acutatis. Zona infrasuturalis sublaevis. Anfr. ultimus penultimo parum major, vix inflatus, basi decrescens et constrictus, brevissime cau- datus, altitudine spiram non aequans. Apert. irreeulariter ovalis, all. P. mierohystrix Bttgr., margine dextro intus laevi. | Alt. 3°/,, diam. max. 1°%/, mm; alt. apert. 1/,, lat. apert. 3/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 4 Stück, Valea eäsilor 1 Stück (alt. 4, diam. max. 2 mm), Päräu ungurului 7 Stück, Valea popi 8 Stück. Bemerkung. Die Stücke aus dem Päräu ungurului und der Valea cäsilor bilden eine gedrungenere, etwas mehr bauchig-spindetörmige Varietät, die sich auch dadurch vom Typus der Art unterscheiden lässt, dass über dem kräftigen Winkelkiel des letzten Umganges im Nahtbande zwei und nicht bloss eine Spirale zu beobachten sind. - 74 *267. Peratotoma (Cordieria) praehispida n. sp. Char. Differt a P. hispida Monteros. t. tenuiore, anfr. embryonalibus laevibus 4 nec 3, regione infrasuturali distincte magis oblique descendente, minus horizontali, spinulis longi- oribus, magis horridis. — T. modica fusiformis, sat gracilis, fraeilis; spira turrita lateribus strietis; apex acutissimus. _Anfr. 9 convexi et superne angulati, sutura profunda disjuncti, regione infrasuturali planiuscula, decelivi, embryonales 4 laeves, caeterl eostulis subverticalibus validis nec non liris spiralibus valde prominentibus reticulati, in punctis intersectionum valde spinosi. Costulae compressae, interstitiis multo angustiores, et suturam et caudam non- attingentes, in anfr. ultimo 14-15, lirulae spirales liliformes, compressae, 4 in anfr. penultimo, suprema tenuiore, 8 in ultimo, costulas transeredientes et 5-6 granu- latae in cauda, caeterum punctis intersectionum aculeatis. Zona infrasuturalis laevis. Anfr. ultimus inflatulus, basi decrescens et constrietus, longe caudatus, altitudine spiram vix superans. Apert. irregulariter ovalis, satis ampla, ad suturam late pro- fundeque ineisa, limine nullo, basi longe et latiuscule canali- eulata; perist. simplex acutum, margine dextro media parte valde protracto, extus costa distante haud crassiore cincto, Intus laevi: columella superne excavata, tum strictiuscula, basi leviter dextrorsa et recurva, callo levissimo sublabiata. Alt. 71)—-8, diam.: max. 31/,—3°/, mm; alt: apert.‘4, lat. apert. 1°/, man. z FA e r . . vu ° Fundort. Kostej: Valea semini 6 St., Päräu ungurului 1 St., Valea cäsilor 2 St. (davon 1 von alt. 9°%,, mim). Bemerkung. Während die überaus nahe verwandte P. hispida Monteros., die mir von S. Vito, Sizilien, vorliegt, 11 Radialrippen auf dem letzten Umgang zeigt, hat unsere Form 14—15; auch ist letztere dünn- schaliger, ihr Kanal länger, die Dornspitzen wesentlich länger, und das Embryonalende zählt 4, nicht 3 glatte Windungen wie bei der lebenden Art. *268. Peratotoma (Cordieria) scaberrima n. Sp. Char. Forma staturaque maxime afl. P. praehispidae m. sed multo minor, anfr. ultimo lateribus magis rotundato, costulis et lirulis spiralibus magis inaequalibus et magis numerosis, regione infrasuturali striis hamatis elegantissime crispata. 12 T. minima fusiformis, sat graeilis, fragilissima; spira turrita lateribus substrietis; apex acutissimus. Anfr. ca. 8 convexi et superne angulati, sutura profunda disjuncti, regione infra- suturali planiuscula, declivi, embryonales 4 laeves, caeteri costulis subverticalibus validis numerosis nec non lirulis spiralibus prominentibus "crassitudine alternantibus dense reticulati, in punctis intersectionum valde hispidi. Costulae compressae, interstitiis multo angustiores, et suturam et caudam non attin- eentes, in anlr. ultimo 15—16, lirulae-spirales filiformes, com- pressae, 6 in anfr. -penultimo magnitudine inaequalibus, saepe tertio et quinto validioribus, 8—9 in ultimo costulas trans-- oredientes et 6—7 simplices in cauda, caeterum punctis inter- sectionum breviter spinosis. Zona infrasuturalis striis vel costulis hamatis elegantissime crispata. Anfr. ultimus inflatulus, basi subito decrescens et valde constrietus, longe caudatus, alti- tudine spiram parum superans. Apert. uti in P. praehispida. Btter., peristomate intus non dentato., - Alt. 3'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 13/,, lat. apert. ?/, mım. Vorliegende Bruchstücke lassen erkennen, dass die Art zum mindesten alt. 6 mm erreichen kann. : - Fundort. Kostej: Valea semini 5 St., Päräu ungurului 3 St. und Valea cäsilor zwei mehr oder weniger gut erhaltene "Stücke. Sehr zerbrechlich und sehr selten. Bemerkung. Neben der kräftigen Dornbewehrung ist es namentlich die etwas unregelmässige Spiralskulptur auf dem letzten Umgange, wobei Spirale 3 und 5 etwas kräftiger heraustreten, und das mit scharfen Halbmond- fältchen geschmückte Nahtband, das die Art von allen kleinen Peratotomen der Kostejer Schichten unterscheidet. € 269. Peratotoma vesicalis Btter. —- Boettger, Kostej II, pag. 56, Nr. 210. Kostej: Valea popi 3 Stück. 270. Peratotoma echinus Bitter. Boeitger, Kostej II, pag. 60, Nr. 218. Kostej: Päräu lui Philip 1 Stück, Valea cäsilor 7 Stück, Valea popi 7 Stück, Päräu säräturi 5 Stück. 271. Peratotoma herminae Btter. Boetiger, Kostej II, pag. 56, Nr. 211. | Kostej: Valea semini 19 St., Valea cäsilor 13 St., Valea _ popi 17 St., Päräu säräturi 6 allen kleine Stücke. In der Valea cäsilor kam das grösste und schönste mir ‚bekannte Stück vor. Danach ist in die Diagnose noch einzu- fügen: »Anfr. 7-8!/,, costulis radiantibus 9-13, lirulis spirali- bus 8—10 in anfr. ultime; labium dextrum apert. intus saepe dentibus 5--6 instructum. Alt.69%, diam. max. 3 mm: alt. apert. 3, lat. apert. 1?/, mm. a29: Peratotoma (Phälbertia) subpurpurea Btter. ‚Boettger, Kostej II, pag 57, Nr. 212. Kostej: Valea semini 24 Stück, Valea cäsilor 6 Stück, - Päräu säräturi I Stück. Werniezgraben bei Z uppaneb nächst Orsova 1 gutes Stück. Bemerkung. Prachtvoll erhaltene Stücke- dieser schönen Art aus der Valea semini setzen mich in den Stand, die Diagnose zu vervoll- ständigen. Die Gitterung des letzten Umganges besteht aus 15—16 scharfen Vertikalrippen und auf dem vorletzten Umgang aus 5 bis 6, auf «dem letzten aus 10 +5 scharfen Spiralen. Die Zahl der Windungen ist 9. Das Nahtband ist rinnenförmig eingesenkt und zeigt sehr deutlich die stehen- gebliebenen Sichelrippchen des Ausschnittes. Alt. 7, diam. max. 3 mom; alt. apert- 3'/,, lat. apert. 1!/, mm. Von P..purpurea (Mtg.) verschieden durch die weit tieferen Nähte und die verhältnismässig auffallend viel niedrigeren Umgänge. *275. Peratotoma (Phildbertia) praetexta.n. sp. Char. Differt a P. phälberti (Mieh.) t. minore, magis oblonga. fere cylindrata, anfr. distincte planioribus. Alt. 6°/,, diam. max. 3 mm; alt. apert. 3, lat. apert. 1'/, mım. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 2 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 6 Stück, an beiden Orten nur in jüngeren Exemplaren. Bemerkung. Zur besseren Kennzeichnung dieser überaus seltenen Form sei bemerkt, dass die Gitterung auf dem letzten der 6!/, erhaltenen _ Umgänge besteht aus 14 scharfen Vertikalrippen, die schmäler sind als ihre Zwischenräume, und dass sich auf dem vorletzten Umgange 6, auf dem letzten 11 sehr kräftige, scharfe Spiralen und darunter noch etwa 74 BR z 5 Spiralreihen von Knötchen befinden. Auf den Schnittpunkten erheben sich mässig scharfe Höckerchen. Deutliche Farbenspuren an den Kostejer Stücken lassen ‘erkennen, dass die Schale wie bei den lebenden Verwandten purpurbraun war mit milchweissen l’lecken und Längsstreifen. Von P. sub- purpurea m. leicht zu trennen durch weniger tiefe Nähte, flachere Umgänge und weniger spitzhöckerige, mehr körnige Granulierung an den Schnitt- punkten der Längs- und Querskulptur. Die Naht ist deutlich wellenförmig, die Rippen stehen nicht übereinander, sondern wechseln miteinander ab. ”"274. Peratotoma (Cordieria) adelgundae n. sp. Char. E grege P. philberti (Mich.), subpurpureae Bttgr. et praetesxctae Btter., differt a P. phiberti t. multo minore, anfr. magis convexis, sutura multo profundiore, anfr. ultimo dis tincte breviore. — T. parva.regulariter fusiformis, solidula; spira turrito-conica lateribus distincte convexis; apex acutus. Anfr. 7 subtabulati, convexi, sutura perprofunda discereti, costulis logitudinalibus lirisque spiralibus aequalibus retieulati et in punctis intersectionum subacute eranulati. Costulae sat compressae, 16 in anfr. ultimo, lirae elevatae validae, 3 in anfr. antepenultimo, 5 in penultimo, 8-4 in ultimo. Anfr. ultimus bene rotundatus, basi in caudam breviusculam subito attenuatus, '/, altitudinis testae haud attingens. Apert. semi- ovalis; margo dexter superne anguste et profunde exeisus, media parte rotundato-protractus, intus calloso -labiatus, callo _parum.distincte 7-denticulato; columella sigmoidea; canalis latus breviusculus. £ Alt. 4, diam. max. 2 mm; alt. apert: 1°/,, lat: apert. 1 mm. Fundort.‘ Kostej: Päräu ungurului. nur 1 tadelloses erw. Stück, Valea popi 1 Stück, Päräu säräturi 4 mässie er-. haltene Stücke. Bemerküng. Ausser den 8 Spiralkielen des letzten Umganges zeigen sich noch 4 weitere auf dem Stiele. Die Mündung ist die der lebenden P. philberti (Mich.), aber. von den. Varietäten dieser Art, die mir aus‘ dem Plioeän von Asti bei Turin und aus dem Mittelmiocän von Lapugy und Bujtur vorliegen, trennt sich die seltene Art durch konvex-turmförmiges, nicht geradlinig-getürmtes Gewinde und den wesentlich kürzeren Stiel. “ 275. Peratotoma subaequalis Btter. Boettger, Kostej II, pag. 57, Nr. 218. Kostej: Valea popi 2 Stück. \ N] DU 276. Peratotoma augustae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 58, Nr. 214. Kostej: Valea semini 4 erwachsene und 27 junge Stücke, Valea cäsilor 26 Stück. 277. Peratotoma alwinae Bitter. Boetiger, Kostej II, pag. 59, Nr, 215. Kostej: Valea semini und Päräu säräturi 2 Stück, Valea casilor 1 erw. Stück, Valea popi 5 Stück. 278. Peratotoma transiens Btter. Boettger, Kostej II, pag. 59, Nr, 216. Kostej: Valea semimi 3 erwachsene Stücke, Valea popi ] junges Stück. | Stücke aus der Valea semini erreichen alt. 8'/,, diam. max. 4), mm. 279. Peratotoma ringieula Bitter. L Boettger, Nostej Il, pag. 60, Nr. 217. Kostej, Valea popi 1 Stück. Das grösste aus dem Päräu ungurului vorliegende Stück misst alt. 4!/,, diam. max. 2 mm. 280. Peratotoma theodorae n. Sp. Char. T. modica elongato-fusiformis, gracillima, tenera; spira reoulariter turrita; apex acutissimus. Anfr. 8--9 lentis- sime accrescentes, convexi, sutura profunda, subappressa dis- juncti, exceptis 3 embryonalibus infra zonam depressam sutu- ralem striis hamatis ornatam et costulis subverticalibus et lirulis spiralibus aeque reticulati, in punctis intersectionum sub- granulati. Costulae verticales parum validae, leviter arcuatae vel subsiemoideae, interstitiis latiores, 16-18 in anfr. ultimo: lirulae spirales latiusculae, validae, 5 6 in anfr. penultimo, ca. 16-18 in ultimo validioribus, cum tenuioribus saepe alter- nantibus; puncta intersectionum undulata vel subgranulata, granulis latioribus quam altis. Anfr. ultimus rotundatus, dimi- diam testam aequans, costulis subtus obsolescentibus, prope aperturam minus distinctis ornatus, basi contractus et caudatus, cauda longa strietiuscula. Apert. elongato-liciformis, marginibus 76 : Ei Rn a tenuibus simplieibus, incisione sat profunda in ipsa sutura, margine dextro media parte arcuatim protracto; columella longa, sigmoidea; canalis longus modice angustus. Alt. 81/,—9'/,, diam. max. 27/,—31/, mm; alt. apert. 41/, —4°/,, lat. apert. 11/,—-1°/; mm. a4 hl a u ta ae Sy EN PER ER Fundort. Kostej: Päräu lui Philip 1 gutes erw. Stick, Valea cäsilor und Valea semini je 5 Stück. y Bemerkung. Eine durch Gitterskulptur sehr ausgezeichnete Form, schlank, Fusus-ähnlich, von der Gestalt der P. aneeps (Eichw.). u ERIEN E 2 281. Peratotoma (Teres) anceps (Eichw.). Boettger, Kostej Il, pag. 61, Nr. 219. ME Koste]: Valea cäsilor 5 St., Päräu säräturi 2 SR -1 *282. Peratotoma.(Teres) turritelloides Bell. ii Kostej: Valea semini 11 St., Valea cäsilor 19 St., : ungurului 10 St., Valea popi 3 St. Ich glaube nicht fehl zu gehen, wenn ich eine der P anceps {Eichw.) nahe verwandte, aber häufigere Form mit weniger schlankem Gewinde und kräftigeren, weniger _zahl- reichen Spiralkielen, von denen zwei aul der vorletzten, drei auf der letzten Windung oft überaus scharf hervortreten, bei dieser in Italien bis in das Mittelmioeän. hinabreichenden Art unterbringe. 283. Peratotoma unica Bitter. Boeitger, Kostej II, pag. 21, Nr. 220. Kostej: Valea cäsilor 5 Stück, Päräu ungurului und Valea popi je 1 Stück. Zur Charakteristik dieser prachtvollen und sehr zerbrech- lichen Schnecke, die jetzt in 80 mehr oder weniger a Stücken aus der Valea semini vorliegt, sei noch folgendes be- - merkt. Die Diagnose ist in folgender Weise zu erweitern: »T. pro genere magna, anfr. 9; apert. oblonga, superne et in- ferne acutata; margo dexter intus limine calloso albo acce- dente auctus. ? Alt. 13'/,, diam. max. 5, mm; alt. apert. 7'/,, lat. apert. 23/, mme. | -] 254. Peratotoma evelinae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 62, Nr. 221. Kostej: Valea cäsilor 8 St, Valea semini 1 St. Erreicht alt. 6,-diam. max. 2°, mm. 285. Peratotoma hildae Bitter. Boettger, I\ostej II, pag. 62, Nr. 222. Kostej: Valea popi 1 Stück. Lapugy: Valea cosului 1 tadellos erhaltenes Stück. 286. Mangilia (Ditoma) brandenburgi Bttgr. Boettger, Kostej II, pag. 63, Nr. 223. Kostej: Valea cäsilor 33 Stück. 287. Mangilia brusinae Monteros. Boetiger, Kostej II, pag. 69, Nr. 226. Xostej: Valea casilor 1 St. Valea popi 15 St, Päräu säräturi 11 auffallend kleine Stücke. Unter den Stücken aus der Valea semini fanden sich ‚auch einige besonders schlanke Formen mit verhältnismässig kürzerer Mündung. Neben M. brandenburgi m. die häufigste Mangilia. "288. Mangilia subcostata n. sp. Char. Differt a M. costata (Donov.) t. fere dimidio minore, costis 10 nec 7 costata, sculptura spirali distinctiore, anfr. sub angulo distinctius sed perparum angulatis vel tumidulis, caeterum simillima; a M. brusinae Monter. t. graciliore, an- gustiore, angulo humerali multo minus distincto. — T. parva fusiformis, gracilis, solidula; spira convexo-turrita, sat elata; apex obtusulus. Anfr. 67, convexiusculi, superne sub sutura distincte impressa levissime subangulati, subtus planiores, sub- verticaliter costulati — costulis angustis 10 in anfr. ultimo —— nec non undique spiraliter denseliratuli, lirulis filiformibus tenuibus, costulas raris intervallis transgredientibus; ultimus basi decrescens, ad aperturam distantius costulatus, spiram aequans. Apert. anguste fusiformis, ineisione modice profunda, semicirculari in ipso angulo prope suturam sita, marginibus 0 | ER & subparallelis, dextro media parte arcuatim protracto, extus costa crassiore recedente cincto, ıntus- laevi, calloso, callo superne incrassato, infra incisionem fere subtuberculato; columella longa subrecta, callo levi sublabiata; canalis brevis latiusculus. Alt. 4!/,, diam: max. 1°/, mm; alt. apert. 2!/,, lat. apert. ), mm. Fundort. Kostej: Valea-semini 7 Stück, Päräu säräturi 2 Stück. | Bemerkung. Mit M. brusinae Monter. und namentlich mit deren fossilem, auch bei Kostej nicht seltenen Vertreter, in deren Verwandtschaft 4 \ SER r > er NE Zara is) Ca v ir Pia die vorliegende Form gehört, lässt sie sich wegen der auffallend schlanken Schale und dem Mangel der Schulterkante weder vereinigen, noch ihr als Varietät unterordnen, da Uebergänge fehlen. 289. Mangilia banatica Bttgr. Boettger, Kostej II, pag. 65, Nr. 227. Kostej: Valea cäsilor nur 1 St., Päräu säräturi 16 St. 2%. Mangilia fuchsi Btter. Boetiger, Kostej II, pag. 66, Nr. 228. Kostej: Valea popi 6 Stück. - 291. Mangilia bittneri Bttgr. Boettger, Kostej II, pag. 67, Nr. 229, Kostej: Valea cäsilor und en je. 2 Stück, Valea popi 1 Stück. Meine grössten Stücke aus Kostej messen jetzt wie die aus Lapugy alt. 11'/,, diam max. 4—4!/, mım. 292. Mang gilia subfoliata Btter. Boettger, Kostej II, pag. 68, Nr. 230. Kostej: Valea popi 1 St., Päräu säräturi 3 St. 295. Mangilia paulae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 68, Nr. 231. Kostej: Valea semini 6 St, Valea cäsilor 3 St., Valea popi 1 St. A (9 “Die Spiralskulptur ist an den Stücken vom erstgenannten Fundort an der Basis der Schale und am Stiele etwas kräftiger entwickelt, die Dimensionen sind etwas grösser. Alt. 7, diam. max. 2°/, mm. 294. Mangilia detmersiana Bittgr. Boetiger, Kostej II, pag. 69, Nr. 232. i Kostej: Valea eäsilor 2 Stück, Valea popi 3 Stück Päräu säräturi 1 Stück. I 295. Mangilia rugulosa (Phil.). Boettger, Kostej II, pag. 69, Nr. 238. Kostej: Valea semini 11 mässig erhaltene Stücke, Valea casilor 9 St., Valea popi 14 St., Päräu säräturi 2 St. Nach M. brandenburgi m. und drusinae Monter. die häufigste Form der Gattung. { 2%. Mangilia paueilirata Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 70, Nr. 234. Kostej: Valea popi 3 Stück. 297. Mangilia biconica Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 70, Nr. 235. Kostej:’Valea popi 2 St. Erwachsene Stücke dieser sehr seltenen Form vom Päräu ungurului werden noch grösser als das von Lapugy |. c. be- schriebene Originalstück. Die Diagnose wäre etwa noch beizu- fügen: »T. fusiformis, anfr. 8, ultimo costulis verticalibus 10-12 nec non lirulis spiralibus paueis — supremis 3 valde dis- tantibus, inferioribus approximatis — elegantissime reticulato.« Alt. 6'/,, diam. max. 2°), mm. In der Form nähert sie sich also der M. rugulosa (Phil.) mehr als bisher zu vermuten war, in der unterhalb der Naht- kante auffallend grossfenstrigen Skulptur weicht sie dagegen, wie früher schon bemerkt, stets auf das bestimmteste ab. Die Netzskulptur ist zudem, wenn auch sehr ausgesprochen, so doch zarter, nicht so grob wie bei rugulosa, und die Spiralen übersetzen nicht so deutlich wie bei dieser die Längsrippchen. +298. Mangilia porcellanea n. sp. Char. Differt a M. biconica Bttegr. t. nitidissima, sculptura spirali exceptis lira infrasuturali striisque basalibus tenuibus obsoleta. - T. parva subbiconica, nitida, solidiuscula; spira oradata conico-turrita lateribus convexiusculis; apex obtusus, submamillatus. Anfr. 6 supra medium angulati et unicarinatı, sutura bene impressa disjuncti, embryonales 2 laeves, tertius striis numerosis arcuatis ornatus, caeteri arcuatim oblique costulati et distanter "obsoletissime liratuli, costulis elatis, 7 angustis, acute compressis, valde Smarder vel undulatis — 9-11 in anfr. ultimo — et infra liram spiralem infrasuturalem acutam obsoletissime liratuli, lirulis prope costas distinetioribus quam in interstitiis costarum. Anlfr. ultimus basi contractus ibique spiraliter pauceliratus, spiram subaequans. Apert. parum ampla aneuste fusiformis, incisione lata, modice profunda; margo dexter extus costa parum validiore cinctus, intus laevis.. Alt.6, diam. max. 2/, mm; alt. apert. ca. 3'/,, lat. apert. 1'/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 9 St. und Valea cäsilor St., aber kein erwachsenes ganz vollständig. - Bemerkung. Kenntlich an dem starken Glasglanz und dem Zurück- treten der Spiralskulptur, nächtverwandt einer bei Bujtur nicht seltenen Form (M. mamillata n. sp.), die aber kleiner bleibt, wesentlich. spitzeren Wirbel zeigt und nicht die dichte Du nn des dritten ‚Umganges wie bei unserer Art hat. 299. Mangilia subaurea Bttgr. Boettger, Nostej II, pag. 72, Nr. 237. Kostej: Valea semini 2 St., Valea popi 4 St. *300. Mangilia subturgida n. Sp. Char. Differt a M. subaurea Bitter. t. majore, ventriosiore, anfr. convexioribus, infra suturam non angulatis, costis minus numerosis. — T. modica ovato-oblonga, media parte inflatula, solida; spira elongato-conica lateribus convexis; apex modice acutus. Anfr. 7 convexi, superne magis quam inferne rotun- dati, sed nullo modo angulati, sutura profunde impressa dis- juncti, exceptis 2'/, initialibus laevibus costulati, costulis an- eustis, obtusiusculis, substrietis — 10 in penultimo, 8—9 ın ultimo anfractu — nee non undique spiraliter dense liratuli, lirulis costulas transgredientibus, vel tenuibus vel tenuissimis, inaequalibus, in reeione infrasuturali tenuioribus: anfr. ultimus aeque rotundatus, inflatulus, basi leviter attenuatus, spiram aequans. Apert. pro genere latiuscula, ineisione lata et modice profunda; margo dexter intus callo distinceto, superne obtus- angulo labiatus, extus costa parum crassiore cinctus; columella leviter sigmoidea, callo sublabiata. Alt. 7!/, 8, diam. max. 3!/, —3°/, mm; alt. apert. 3%/,—4, lat. apert. 1°/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 2 St., Valea cäsilor und Päräu uneurului je 1 St, Valea popi 3 St. Bemerkung. Erinnert im Habitus auffallend an die lebende mittel- _ meerische Rhaphitoma twrgida \(Forb.), hat aber den ‚Ausschnitt von a Mangilia und steht von fossilen Arten einer bei Bujtur sehr häufigen Form (M. bujturana n. sp.) nahe, die aber schlanker ist und kleiner bleibt. 301. Mangilia quadrata Bttgr. -Boe'tger, Kostej I, pag. 73, Nr. 288. Kost ej: Valea eäsilor nur 2 junge Stücke, Valea semini 1 Stück, Valea popi 6 Stück. 2302: Daphnella Jickelii n. sp. Char. T. vel conico- vel fusiformi-ovalis, subtus sub- ventriosa, tenuis. et fragilis, obscura, anfr. ultimo media parte albo unicingulato, cingulo angusto; spira elate conica lateribus vix convexiusculis; apex acutissimus submucronatus. Anlr. 8, praesertim medii convexi, sutura bene distincta disjuncti, ex- ceptis embryonalibus 4 laevibus, basi subcarinatis spiraliter lirati et magis minusve distincte verticaliter costulati. Lirae spirales distantes, planatae, in regione infrasuturali obsoletae, subtus sulcis profundis separatae, 3—D in anfr. mediis, costulae verticales ca. 12 in anfr. penultimo intervallis aequales in anfr. ultimo obsolescunt. Anfr. ultimus bene rotundatus, basi in caudam brevem recurvam desinens media parte basique cin- gulis profundius impressis 15-18 circumcinctus spiram semper superat. Apert. semioblonga latiuscula, sinu suturae proximo distincto sed angusto et parum recedente, margine dextro bene curvato et media parte protraeto, intus profunde sublabiato, ’ 6 82 canali latiusceulo, margine sinistro callo distincto, sed levissimo ultra columellam sigemoideam sublabiato. Alt. 5'/,, diam. max. 2°/; mm; alt. apert. 3, lat. apert. 1'/, mm. Ein grösseres, unvollständiges Stück von diam. max. 3%/, mm lässt auf eine Schalenhöhe von mindestens 8!/, mm schliessen. Fundort. Koste]: Valea semini 3 St. Bemerkung. Eine sehr seltene und ungemein zerbr aha Schnecke, die die erste’Art ar nahezu rein tropischen Gattung Daphnella im österr.- ungarischen Miocän sein dürfte, ausgezeichnet namentlich durch den Mangel der auf den Mittelwindungen mehr oder weniger kräftig entwickelten ans skulptur auf dem letzten Umgang und durch das Auftreten einer tiefen Furchenskulptur, die von der Mitte der Windungen ab nach unten kräftiger wird. Auch das weisse Farbenband auf der Schlusswindung mag zur Er- kennung der Art dienen. Gehäuseform und Form des Ausschnittes ist nahezu die der lebenden D. lactea Rve. von den Philippinen. 303. Rhaphitoma plicatella (Jan). Boeitger, Kostej II, pag. 73, Nr. 239. Die zu dieser Form zu stellenden Stücke sind seltener als ich früher annahm; ein Teil der von mir s. Z. zu plicatella gezogenen gehört noch zu Ah. hispidula (Jan). Ich beschränke 4 Rh. plicatella (Jan) jetzt auf die Form aus der Valea semini mit nur 8-10 Längsfalten auf dem letzten Umgang. - 504. Rhaphitoma sparsa Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 74, Nr. 240. Kostej: Valea semini 32 St, Valea cäsilor 21 St. 305. Rhaphitoma giselae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 74, Nr. 241. Wostej: Valea popi 2 St., Päräu säräturi 4 St. 306. Rhaphitoma vulpecula (Broce.). Boettger, Kostej II, pag. 75, Nr. 242. Kostej: Valea cäsilor 70 bis zu alt. 12, diam. max. 4, mm messende Stücke. *307. Rhaphitoma polyacantha n. Sp. Char. Differt a Rh. vulpecula (Brocc.), cui sculptura spirali congruit, t. minore, anfr. media parte subcarinatis, cariına in lm Eee NAT, % R. 33 intersectionibus costarum distincte spinifera, ultimo breviore, subtus magis contracto. Alt. 10'/,, diam. max. 4/, mm; alt. apert. 5!/,, lat. apert. al, mm. : Fundort. Kostej: Päräu lui Philip 3 Stück, Valea. cäsilor 13 Stück. Bemerkung. Diese Form zeigt 11—13 gewinkelte, auf dem Winkel in ein spitzes Dörnchen ausgezogene Längsrippen auf dem letzten Umgange, während ihre Spiralskulptur etwas gröber ist als die von Rh. vulpecula (Broce.), sonst aber ganz deren Charakter zeigt. Ich habe sie bis jetzt unter dieser Art in meiner Sammlung liegen gehabt, finde aber unter dem grossen mir vorliegenden Material keine Uebergänge und glaube deshalb — auch im Hinblick auf R. hispida Bell., pungens Bell. und spinifera Bell., die im Habitus mit ihr übereinstimmen — sie als Art abtrennen zu sollen. Der Hauptunterschied von allen genannten, von Bellardi beschriebenen »subcarinaten« Formen liegt in den ganz gleichmässigen scharf einge- rissenen Spiralfurchen, die ich in ähnlicher Weise nur bei Rh. vulpeeula (Broce.) kenne. Bei unserer Form stehen sie aber weitläufiger als bei dieser und sind deshalb schon mit blossem Auge deutlich zu erkennen. 308. Rhaphitoma subeylindrata Btter. Boettger, Kostej II, pag. 75, Nr. 248. Kostej: Valea cäsilor 137 Stück, Valea popi 6 Stück, Päräu säräturi 52 Stück. - *309. Rhaphitoma gertrudae n. sp. Char. Statura et magnitudine maxime aff. Rh. subeylin- dratae Bttgr., sed costis magis compressis, multo magis sig- moideis, margine dextro intus calloso et infra sinulum distincte subdentato. — T. parva gracilis, turrito-fusiformis, solidula; spira turrita lateribus vix convexiusculis; apex acutus. Anfr. 7'/, convexiusculi, prope suturam profunde incisam convexiores vel fere subangulati, costulis subverticalibus sigmoideis nec non lirulis spiralibus microscopieis et fortioribus inaequalibus distantibus sculpti. Costulae acutae, compressae, altae, ad suturam retrorsum curvatae, 11 in anfr. ultimo; lirulae spirales in interstitiis costarum solum distinctae; praeter strias aequales microscopicas lirulae filiformes; in regione suturali deficientes, distantes, inaequales, ca. 14 in anfr. ultimo distinctiores. Anfr. ultimus inverse conicus, basi contractus, vix caudatus, ”/, alti- tudinis testae aequans. Apert. angusta sublinearis, prope suturam 2 6* 54 arcuatim excisa; margo dexter protractus, superne curvatus, media. parte _strictiuscule descendens, extus costula ‘caeteris‘ parum validiore einctus, intus callo sub excisione suturali sub- dentato sublabiatus; columella longa vix sigmoidea, callosa; canalis brevis latiusculus. E Alt. 4°/,, diam. max. 11), mm; alt. apert. 2, lat..apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Valea semini 2 St., aber nur eins davon vollkommen erhalten, Valea cäsilor 1 sehr grosses Stück von alt. 7'/, mm, mit sehr schwacher Spiralskulptur. Bemerkung. Die eigentümlich scharfen, S-förmig geschwungenen Rippen und die oben fast zahnförmig verstärkte Schwiele des rechten. Mundrandes lassen diese Form leicht von den in Gestalt und Grösse etwa vergleichbaren Arten Rh. subeylindrata Bttgr. und Rh. elavulina Bttgr. unterscheiden. In Wahrheit gehört sie aber in die Gruppe der Rh. karpula '(Broce.), die sich freilich durch ihre dreifache Grösse, schwächere Spiral- skulptur und kürzeren Stiel ebenso leicht von ihr trennen lässt. 310. Rhaphitoma fraterna Btter. 5 Boeitger, Kostej II, pag. 76, Nr. 244. Kostej: Valea cäsilor 19 St., Päräu ungurului 2 St. Ein erwachsenes, tadellos erhaltenes, besonders schlankes Stück vom letztgenannten Fundort zeigt alt. 10'!/,, diam. max. 31), mm; alt. apert. 4'/,, lat. apert. 1°/, mm. Die rechte Lippe hat innen eine etwas zurücktretende, dem Saum parallele, glatte Schwiele. Ein Riesenstück aus der Valea semini, dem die Spitze fehlt und das auf 10-11 Umgänge schliessen lässt, zeigt diam. max. 4'/,; alt. apert. 6'/,, lat. apert. 21), mm, wird also vollständig erhalten eine Länge von etwa 15\/, mm gehabt haben. ll. Rhaphitoma pseudobrachystoma Btter. Boettger, Kostej II, pag. 77, Nr. 245. Kostej: Valea cäsilor 7 St., Valea popi 3 St. Diese Form ist ja der Rh. subeylindrata Bttgr. in bezug auf Skulptur überaus ähnlich, aber die Extreme beider Formen sind in der Gehäusebildung so wesentlich verschieden, dass ich an Identität nicht glauben kann. Ich gestehe aber, dass eine Anzahl Stücke vor mir liegt, bei denen ich in der Be- stimmung im Zweifel bin. Trotz genauer Vergleichung konnte ich ausser der Gehäuseform kein sicheres Merkmal zur Unter- scheidung finden. x "| : ’ Ri (6) 3l2. Rhaphitoma sandleri (Ptsch.). Boettger, Kostej ‘I, pag. 58, Nr. 27 und page. 59, Nr. 76, Kostej II, pag. 7X, Nr. 246. | Kostej: Valea semini 6 St., Valea eäsilor und Gropanele -je 1 Stück, Päräu ungurului 3 Stück. 313. Rhaphitoma subvellicata Bittgr. Boettger, Kostej II, pag. 78, Nr. 248. Kostej: Valea semini 4 Stück, Valea cäsilor 15 Stück, Päräu ungurului 5 Stück. Keines der neuen Stücke ist so gross und schön wie das Originalstück der Art aus dem Päräu lui Philip. Die Form kann als eine schlanke und dünnschalige Ah. hispidula (Jan) bezeichnet werden, bei der die Infrasuturalkante gänzlich ver- schwunden ist und deren Stiel etwas länger ausgezogen erscheint. 3l4. Rhaphitoma hispidula (Jan). \ / Boetiger, Kostej II, pag. 79, Nr. 249. Kostej: Valea cäsilor 46 St. Päräu lu Philip 13 St., Päräu ungurului 4 St.. Gropanele und Valea popi je 1 St. Stücke aus der Valea cäsilor variieren in der Zahl der Rippen recht bedeutend, von 13—-16 auf dem letzten Umgange, und zeigen alt. 16'/,, diam. max. 6°/, 7'/, mm. Fine Varietät ohne Schulterkante ist recht selten; es liegen davon nur zwei Stück aus der Valea semini vor. | 315. Rhaphitoma parabrachystoma Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 79, Nr. 250. Kostej: Valea semini 89 Stück, Valea cäsilor 48 Stück. 5008:'3 Stück. Die Originalform aus dem Päräu ungurului zeigt 5-6 Spiralfäden unter dem Hauptkiel, während die jetzt aus der Valea semini vorliegenden Stücke oft nur 4 solcher Spiralen, die aus der Valea cäsilor aber meist 5 erkennen lassen. *316. Rhaphitoma subfusiformis n. sp. Char. T. parva regulariter fusiformis, solidula; spira conIco-turrita lateribus convexiusculis; apex acutulus. Anfr. 7 z 86 convexi, aut non aut parum angulati, sutura bene impressa, subundulata disjuneti, costulis subverticalibus validis nec non lirulis spiralibus tenuioribus sculpti. Costulae validae, a sutura usque ad basin extensae, S—9 in anfr. ultimo, lirulae spirales tiliformes, costulas transgredientes, superne supra angulum tenuiores, inferne validiores vel fere aequedistantes vel subtus paulatim magis appropinquatae, saepe 3—+ validioribus infra medium anfr. penultimi. Anfr. ultimus infra zonam suturalem magis minusve distincte angulatus, tum rotundatus, basi con- tractus et subcaudatus, spiram subaequans. Apert. modica semiovata, prope suturam leviter excisa, margine dextro sat curvato, media parte protracto; columella superne excavata, subtus sigmoidea, callo levi labiata; canalis modicus.. Alt, 4%, 50 diam. max. 20, 24, mm, al: aper. 20, lat. apert. 1 mm. x : 2 2 Fundort. Kostej: Valea semini 40 St. Valea cäsilor 23 St. Päräu ungurului 7 St., Valea popi 3 St. Lapugy: Valea cosului 3 St. Bujtur: 24 St. x ; G f . “ : Bemerkung. Die Diagnose wurde nach den grösseren Stücken von Bujtur entworfen, die sich durch etwas schwächere Konvexität der Um- gänge und stärkere Spiralskulptur auszeichnen. Ein besonders grosses - Stück aus der Valea cäsilor von alt. 6'/,, diam. max. 23/, mm; alt. apert. 3!/,, lat. apert. 1!/, mm zeichnet sich durch besonders starke Nahtkante, längeren, bauchigeren letzten Umgang und weniger starke Kontraktion an dessen ° Basis aus. ; "317. Rhaphitoma clavulina n. sp. Char. T. parva gracillima, turrita, solidula; spira elongato- turrita lateribus substrictis; apex obtusulus. Anfr. 7 convexius- culi, sutura appressa, undulata, submarginata, sat profunda disjuneti, costulis subverticalibus nec non lirulis spiralibus sub- distantibus sculpti. Costulae sat validae, sigmoideae, suturam attingentes, 10 in anfr. ultimo; lirulae spirales filiformes, in regione. suturali obsoletae, infra angulum in anfr. penultimo 4 validiores, ca. 15 in anfr. ultimo. Anfr. ültimus inverse coni- cus, basi contractus, vix caudatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. angustissime oyata, prope .suturam arcuatim excisa, margine dextro protracto, superne eurvato, media parte strietius- cule descendente; columella siemoidea callosa; canalis latius- culus brevissimus. dx 1 ae. Br Ze? a re nn = Fe a a a dat AT IREE, ST as A 4 Kl ‘ y Dh Y en" add d Ben” { a rn a A ey li BE= 23 en a er | Alt. 4'/,, diam. max. 1\/, mm; alt. apert. 1?/,, lat. apert. 22, mm. 27 Eundort 'Kostej:-Valea cäsilor 2 .St., Paräu ungurului xt Stück. Ro e Bemerkung. Durch die grosse Schlankheit der Schale und die ver- - hältnismässig kleine Mündung sofort kenntlich. .Wohl die schlankste Form der Gattung in meiner Sammlung! 318. Rhaphitoma (Ginnania) harpula (Broce.). Boettger, Nostej II, pag. 75, Nr. 247. Kostej: Valea semini 33 Stück, Valea cäsilor 24 Stück, Päräu ungurului und Valea popi je 2 Stück. 319. Rhaphitoma- (Ginnania) halavatsi Bitter. = Boeitger, Kostej II, pag. &0, Nr. 251. ® Kostej: Valea cäsilor 1 St, Päräu ungurului 6 St., Valea © -popi 2 St., Päräu_ säräturi 2-St. Bujtur: 3 St. *320. Rhaphitoma (Ginnania) tunvida n. sp. Char. E grege Rh. minimae (Bruen.), bujturanae Btter. etc., sed t. ventrioso-fusiformi, anfr. ultimo spiram superante dis- - erepans. — T. minima ventrioso-fusiformis, solidula; spira magis minusve elongato-conica lateribus convexiusculis; apex acutius- culus. Anfr. 7 convexiuseuli, sutura parum impressa disjuncti. exceptis 3 embryonalibus laevibus costulati, costulis rectis, sub- strictis, latiusculis, rotundatis — 10—11 in anfr. penultimo et 9-10 in ultimo — nec non undique in interstitiis spiraliter tenuissime liratuli, lirulis saepe et oculo armato vix discernendis. Anfr. ultimus infra suturam levissime subangulatus, inflatulus, basi in caudam vix. distinctam contractus, spiram distincte superans. Apert. semielliptica, superne prope suturam sinu latiusculo et modice profundo. instructa; margo dexter bene rotundatus, media parte protractus, extus costa parum vali- diore einetus: columella longa leviter sigmoidea, callo levi ‚ sublabiata. Alt. 33/,—2/,, diam. max. 17/2 mm; alt: apert. 21), —2!/,, lat. apert. %—-1 mn.‘ 38 Fundort. Kostej: Valea semini und Valea cäsilor je 4 1 St., Päräu ungurului 6 St. Bujtur: 24 St. Bemerkung. Die sehr kleine, bei Kostej überaus seltene Art zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass der letzte Umgang das Gewinde an Höhe übertrifft und dass die mehr oder weniger verloschenen Spiralleistchen nur in den Zwischenräumen der plumpen und wie abgerieben _ erscheinenden Längsrippen auftreten. Die Form von Kostej ist etwas grösser als die von Bujtur; die oben angeführten höheren Mr stammen von dem Kostejer Typus. *321. Rhaphitoma (Ginnania) bujturana n. Sp. Char. Differt a Rh. ginnaniana (Scacchi) anfr. maeis convexis, subangulato-rotundatis, suturis maeis impressis, dis- tinetius submarginatis, apert. breviore, margine dextro superne distinetius subangulato. Alt. 7'/,—8, diam. max. 3 mm; alt. apert. 3'/, a lat. apert. 1°/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 3 Stück. Bujtur sehr häufie: 497 Stück. 7 i Bemerkune. Beschreibung und Massangabe nach Stücken von Bujtur. So ähnlich diese Art auch der im Mittelmeer häufigen Rh. ginna- niana (Scacch.) ist, so scharf trennt sie sich doch durch die oben genannten Kennzeichen. In der Skulptur scheint mir unsere fossile Schnecke nur durch die grössere Zahl und die grössere Feinheit der Spiralreifen abzuweichen, im übrigen aber ist die Uebereinstimmung so gross, dass wir sie als sichere Stammform der oberpliocän und lebend vorkommenden anzusprechen haben. Rh. giselae Bitter. und Rh. halavatsi Bitgr. von Kostej sind kleiner, die erstere überdies plumper, mehr an Rh. turgida (Forbes) sich anschliessend, die andere hat flachere Umgänge und stumpferen Wirbel. r 322. Asthenotoma (Aphanitoma) labellum. (Bon. Kostej: Päräu lui Philip 2 gute Stücke. . Die beiden Stücke (@ und d) weichen in der Skulptur etwas voneinander ab; a hat auf der Schlusswindung 14 Längs- falten und auf dem vorletzten Umgang über der Mittelkante 2, unter ‘ihr 4 feine, fadenförmige Spiralleisten, b hat auf der Schlusswindung 12 Längsfalten und auf dem vorletzten Um-. gang über der Mittelkante nur 1, unter ihr nur 3 etwas breitere und stumpfere Spiralkiele. Ob beide Formen durch Ueber- gänge miteinander verbunden sind, wie ich vermute, müssen weitere Aufsammlungen lehren. Fam. XXI. Naticidae. 323. Natiea hoerwesi Fisch. Tourn. Boettger, Kostej I, pag. 62, Nr. 97-(millepunetata var. tigrina Defr.), und Kostej II, pag. 80, Nr. 252. , Kostej: Valea eäsilor 4 Deckel, Päräu ungurului 1 Deckel. 324. Natica epiglottina Lmk. “ Boettger, Kostej II, pag. 81, Nr. 258. Kostej: Valea. cäsilor 12 Stück und 4 Deckel, Päräu ungurului 8 Stück und 1 Deckel. Die Trennung dieser von der vorigen Art ist mir der Schale nach nur unvollkommen gelungen; ich weiss nicht, wo die eine anfängt und die andere aufhört. Da aber die Skulptur der Deckel, die beide als etwa gleich häulig erkennen lässt, durch- aus verschieden ist und keine Uebergänge vorkommen, so ist die Anwesenheit zweier echter Natiea-Formen absolut sicher. 325. Natica (Cochlis) dillwyni Payr. var. plicatula Bronn. - Boettger, Kostej I], page. 81, Nr. 254. Kostej: Valea cäsilor 2 Stück. - 326. Natica (Naticina) catena Da Costa var. lrelicina Brocce., var. cyclostomoides Sacco und var. varians Du). Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 42 und pag. 62, Nr. 95 (var. heliein«), und Rostej II, pag. S1, Nr. 255 (var. helieina und eyelostomoides). var. helicina Broce. Kostej: Valea cäsilor 164 Stück. var. eyelostomoides Sacco. Kostej: Valea eäsilor 1 Stück. "var. varians Du). Kostej: Päräu lui Philip oder Fäntäna bätrina 2 Stück. Diese neuerdings erst beobachtete Varietät trennt sich durch offenen Nabel, mehr ovale Totalgestalt, gewölbtere Um- eänge des (sewindes und niedrigeren letzten Umgang bei erheblich kleinerer Mündung von der var. cyclostomoides Sacco. Eins der Stücke zeigt unter‘ der Naht ein breites schwarzes ET 90 e ar Spiralband und in der Nabelgegend einen schwarzen Flecken. Die Form erinnert stark an die gleichalterige französische N. turbinoides Grat., ist aber um das Doppelte grösser. Alt. 81/,, diam. max. 61/, mm. *327. Natica (Naticina) arsenae n. sp. Char. T. minima infundibuliformi-umbilieata, transverse globosa, tenuis, laevis, nitidissima; spira brevissima, depresse conica; apex minimus submamillatus, sed planiusculus. Anfr. 4 planati, sutura sat impressa discreti, ultimus globosus, superne et inferne fere subangulatus, prope umbilicum terötinsenlue Ad altitudinis testae aequans. Apert. magna perobliqua, oblonga, superne acutata; umbilieus latiusculus, intus sulco spirali levi sulcatus; margo dexter simplex, in angulo supero subcallosus, REEL 2 3 2 DER sinister breviter anfractui ultimo appressus, basi ad umbilieum modice reflexus; columella longa substricta, non callosa, leviter reflexa, ad umbilicum concaviuseula. Alt. 2!/,, diam. max. 3 mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1"/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 2 gleiche Stücke. x Bemerkung. Von jungen Stücken der N. catena D. €. unter- scheidet sich diese Form sofort durch die auffallend glatte und glänzende Schale, den weiten, trichterförmigen Nabel; die auffallende Schiefe der Mündung und die’ geringe Verdickung des langgestreckten linken Mund- saumes,.der nur mit ?/;, seiner Länge dem letzten Umgange anliegt. Ich kenne keine näher verwandte lebende oder fossile Form, doch mag erwähnt werden, dass die Gestalt und Grösse des ziemlich einfachen Nabels an die von Sigaretus suturalis Ch. May. erinnert. : 328. Natica (Natieina) kostejana Bitter. Boeitger, Kostej II, pag. 32, Nr. 256. 2. € Kostej: Päräu ungurului 1 Stück. 329. Natica (Tectonatica) tecetula Bon. Boetiger, Kostej II, pag. 82, Nr. 257. Kostej: Valea cäsilor 8 Stück. = 330. Natica (Neverita) josephinia Risso. Boeitger, le I, pag. 62,. Nr. 99, und Kostej I, pag. 85, Nr. 258. ro), Valea cäsilor und Paräu ungurului je l Stück. RN PERTERRSTT Eu 07 a? Anl ic \ ET lg j Ka ESTER RR AREA 831. Nätieä (Polinices) dertomämillä Sacco. Boettger, Kostej II, pag. 85, Nr. 260. Kostej: Valea cäsilor 2 schöne Stücke. _ *332. Sigäretus (Oryptostoma) stridtus De Serres. "Boetiger, Kostej II, pag. 83, Nr. 262 (michaudi, non Michti.). 2 Kostej: Valea eäsilor 1 St. Soos: 2 erw. Stücke. ® ‚Besseres Material von Stücken bis zu 7 num Schalenlänge ‚aus der Valea semini und Valea cäsilor und zwei Prachtstücke von Soos haben ergeben, dass die vorliegende Form weder zu 8. michaudi Michti., noch zu S. sigaretoides Saccö gehört, zu dem Sacco die Wiener Stücke (nach Abbildungen) stellen möchte. - Was dieser als seine Art zeichnet (Taf. 1, Fig. 70), hat auch nicht die entfernteste Aehnlichkeit mit Hörnes’ Figur. Fam. XXII. Scalidae. 333. Scala (Fuscoscala) turtonis (Turt.) rar. subulata Sacco. Korte Kostej I, pag. 54, Nr. 264 (Scalaria). Kostej: Valea cäsilor und Päräu säräturi nur je ein schlechtes Bruchstück. 334. Scala (Clathrus) commumis (Lmk.) var. dertomensis Sacco. Boettger, Kostej II, pag. 84, Nr. 265 (Scalaria). Kostej: Valea eäsilor 1 St., Valea popi 3 St. In der Valea popi mit 9 Wülsten wie bei der lebenden Form aus der Adria. *335. Scala (Opalia) sp. Kostej: Valea popi 1 junges Stück. Es sei hier nur das Bruchstück einer Form aus der Gruppe der Se. pseudoscalaris (Broce.) und der Sc. miotaurina Sacco erwähnt, die zu einer sicheren Bestimmung nicht aus- reicht, aber scharf von allen bis jetzt bei Kostej gefundenen Salden verschieden ist. 92! eu nz n l 3 - tan) Aa 4. ward Shut Kain una END un dnne ZebLie SEE II a Sa a Ze 336. Scala (Hirtoscalä) frondieula (Wood) var. spinosd Bon. Boettger, Kostej II, Pag. 84, Nr. 266 (Scalaria). Kostej: Valea cäsilor 24 St. (srösse, mehr gedrungene oder mehr ausgezogene Schale, Entwicklung der Dörnchen unter der Naht wechseln je nach den Fundorten bei dieser Art recht erheblich. 337. Sedlä (Hirtoscälä) kostejänd Bitgr.. Boettger, Kostej II, pag. 85, Nr. 268 (Scalaria). Kostej: Valea cäsilor 2 Stück. | er 838. Seala (Cirsotremd) pumicea Brocce.) var. :dertomensis Sacco. Er Boettger, Kostej II, pag. 85, Nr. 269 (Scalaria). Kostej: Valea cäsilor 1 junges Stück. 339. Scala (Cürsotremä) loerentheyi (Btter).. 3 Boetiger, Kostej II, pag. 85, Nr. 27W (Scalaria). Kostej: Valea cäsilor 7 St., Päräu ungurului 1 St. Bemerkung. Die Form steht der Se. rustica (Defr.) jedenfalls sehr nahe, kann aber mit der Wiener Varietät dieser Art (var. hoernesi De Greg. in Hörnes, Foss. Moll. Wien. Becken Taf. 46, Fig. 10) schon deshalb nicht vereinigt werden, weil 1. die blattarligen Rippen schmäler sind als ihre Zwischenräume, 2. die Nahtkante deutlich winkelig vortritt und auf den Varices sogar deutliche Spitzen bildet und 3. die Spiralskulptur so kräftig vortritt wie die Radialskulptur. Viel näher steht der Abbildung nach Se. rustica (Defr.) var. transversa Sacco (Taf. I, Fig. 3%); nur der Mangel an Vergleichsmaterial hält mich ab, meine Art von Kostej zu Gunsten dieses Namens einzuziehen. Die schönen, neuen, namentlich aus der Valea semini stammenden Stücke tragen auf der Schlusswindung 16 —18 lamellöse Falten und je auf einem halben Umgang der letzten 2-3 Windungen überdies einen kräftigen Varix; Spiralleisten zähle ich ausser der Basalleiste auf der_ Schlusswindung 2—3 schwächere obere und 3—4 kräftige untere. Die Masze eines sehr schönen Mündungsbruchstückes mit 6 Umgängen aus der Valea semini sind: Alt. ca. 14, diam. max. 61, mm; alt. apert.-extus #/,, intus 2!/,, lat. apert. 3!/, nım. x *340. Seäld (Adiscoderilla) herthäe n.sp. Char. T. forma Se. proturtonis Sacco, sed costis minus numerosis et funiculo basali obsoleto instructa, a Se. branden- 93 burge m., cui simillima est, anfr. convexioribus, costis funi- culum transgredientibus obsolete usque ad rimam productis. — -T. parva rimata, elongato-turrita, gracilis, tenuis, opaca; spira regulariter turrita lateribus fere concaviusculis; apex acutis- simus. Anfr. 12 plus quam duplo latiores quam alti, sutura profunda disjuncti, convexi, exceptis 6 embryonalibus laevibus suboblique arcuatim costati, non varicosi, sed suleis spiralibus _ numerosis in interstitiis distinete sulcati. Costulae sat validae valde eompressae, interstitiis multo angustioribus, 14 in anfr. ultimo, ad funiculum obsoletum angulati et tenuiores usque ad rimam productae; sulci impressi spirales numerosi sub- aequedistantes, basi testae elabratae deficientes. Anfr. ultimus Jateribus bene rotundatus, bası subangulatus, levissime funi- eulatus, '/, altitudinis testae aequans Apert.? subeircularis, varice costis parum validiore marginata. Alt. 5°/,, diam. max. 2'/, mm; alt. et lat. apert. ca. 1'/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini ein am Mundrand ver- letztes Stück. Bemerkung. Ich würde die Form zu Se. proturtonis Sacco, die ich aus Bujtur kenne, gestellt haben, wenn diese nicht konstant 17—15 Rippen auf dem letzten Umgang und keine Spur einer Büsalscheibenandeutung hätte. Die bei Kostej vorkommende Se. turtonis (lurtl.) ist schlanker, und ihre Umgänge sind weniger konvex. Mag die callöse Auflagerung in Gestalt eines obsoleten Diskus auf der Basis des letzten Umganges auch nur ein Charakter.der Unfertigkeit sein, d. h. hätten wir es in der vor- liegenden Schale nur mit einem noch nicht erwachsenen Bruchstück zu tun, so würde die Form doch von allen übrigen bei Kostej vorkommenden Formen als etwas wesentlich anderes zu unterscheiden sein. 341. Scala (Acrilla) amoena (Phil. var. subcancellata d’'Orb.). Boettger, Kostej II, pag. 86, Nr. 271 (Sealaria). Kostej: Päräu ungurului 1 grosses, aber abgerolltes Stück. *342. Scala (Acrilla) sceniae n. sp. | Char. Differt a Se. amoena (Phil. t. varicosa, varicibus obliquis hie illie interpositis, a Se. brandenburgi m. sculptura anfr. juniorum magis obsoleta, anfr. caeterorum. validius reti- culata, liris spiralibus in anfr. ultimo et penultimo fere duplo validioribus, costas verticales subaequantibus. — T. vix rimata u ee parva, elongato-turrita, tenuis, opaca; spira reeulariter u 3 lateribus strietis; apex? Anfr. 8-9 superstites fere duplo lati- ores quam alti, ie valde impressa disjuncti, convexi, Juni-- ores obsolete nehienlahı © caeteri costis lirisque ea fere aequaliter reticulati, varicibus crebris obliquis ornati. Costulae sat validae compressae subreetae, 23—26 in anfr. ultimo, subtus- ad aneulum disci subito desinentes, varices crebri, distincte - validiores et magis obliqui quam costae; lirae spirales 6 in anfr. penultimo et in ultimo validae, suprema et infima obsole- tiores, omnes costulas "distincte transgredientes et in punctis intersectionum subgranulosae. Anfr. ultimus bene rotundatus, tum carinatus, carina acutangula, '/, altitudinis testae aequans; discus leviter excavatus, levissime spiraliter striatulus vel fere laevis. Apert. obliqua basi recedens, subeireularis, superne inferneque levissime acutata, basi horizontaliter subtruncata, marginibus continuis, hebedbus margo dexter varice modico instructus, columellaris breviter reflexus, appressus, planatus. Alt. 10!/,, diam. max. 3°/,—4 mm; alt. apert. 2°/,, lat. apert. 21/, mm. Fundort. Kostej: Päräu lui Philip 2 Stück mit. abge- brochener Spitze. Bemerkung. Se. amoena (Phil.), brandenburgi Bttgr. und xeniae Bttgr. sind nicht ganz leicht zu unterscheiden. Sc. amoena (Phil) trennt sich von den andern durch den Mangel der Varices; unter den beiden andern ist die vorliegende mit (abgesehen von dem Kiel der Basalscheibe) nur 6 Spiralleisten auf dem letzten Umgang die gröhstkostulierte; ihre Spiralleisten bilden mit den Längsrippen ein weitmaschiges Netz, dessen Horizontalfäden nur wenig stärker entwickelt sind als die Vertikalfäden. Sc. brandenburgi Bttgr. aber besitzt doppelt so. viel Spiralleistehen, die überdies unterhalb der Mitte jedes Umganges kräftiger werden — bei unserem besterhaltenen Stück sind es besonders 3 kräftigere Spiralleisten —, während sich nach unten hin 3 weitere deutliche, aber enger gestellte Spiralen anschliessen. 5 *343. Scala (Acrilla) brandenburgin. sp. Char. T. parva vix rimata, elongato-turrita, tenuis, opaca; spira regulariter turrita lateribus strietis; apex acutissimus. Anfr. 12 duplo latiores quam alti, sutura bene impressa dis- juncti, sat convexi, exceptis 5 embryonalibus laevibus oblique costati et hie illie varicosi, nec non lineolis sat validis spiralibus costas transgredientibus sulcati. Costulae- sat validae com- a # < h ” % a te a 5 ma nal ar > an Zee nl ah E 2 I“ { 4 2 k j u 3 : E 2 ». B i ; 8 . i E i 3 ‚pressae, 18—22 in anfr. ultimo, subtus ad angulum disci subito desinentes, varices parum validiores quam costae sed maeis obliqui, lineolae spirales ca. 12 in anfr. penultimo, ca. 15 in _ anfr, ultimo, inferiores 6-8 magis validae et magis distantes. Anfr. ultimus bene rotundatus, tum carinatus, carina obtus- - aneula, !/, altitudinis testae aequans; discus planatus, suleis ca. 10 inaequalibus concentrieis ornatus. Apert. obliqua basi recedens, late ovata, superne acutata, marginibus continuis, _ hebetibus, parum incrassatis, margine infero minus curvato, varice aperturali superne modico, in regione disci subnullo. Alt. 8, diam. max. 3 mm; alt. apert. 2, lat. apert. 1°/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini nur 1 tadellos erhaltenes und 1 kleineres Stück von 8 Umgängen. Ein drittes grösseres Stück von unbekanntem Fundort aus Kostej zeigt, dass die Form noch grösser als 11!, mm bei 4 mm Durchmesser werden kann. 3 Bemerkung. Scheint unter den von Sacco aus Oberitalien ge- brachten Bildern am meisten der Punctiseula longiuseula (Sacco) zu ent- sprechen, ohne dass Diagnose und Abbildung ganz übereinstimmen. Die . Spiralfurchen sind im allgemeinen recht kräftig und tief eingerissen und “nur auf den mittleren Windungen nach oben hin gegen die Naht schwächer entwickelt. Mit der Widmung dieser wunderschönen Art möchte im meinem am 21. Oktober 1905 verstorbenen treuen Freunde und eifrigen Mitarbeiter, Herrn Öberingenieur Karl Brandenburg in Szeged, dem die vorliegende Arbeit wie die früheren über die gleiche Lagerstätte so viel verdankt, ein bescheidenes Denkmal setzen. 344. Scala (Acrilla) kimakowiezi Bitter. Boettger, Kostej I, pag. 53, Nr..33 (Scalaria). Kostej: Päräu ungurului 1 jüngeres Stück. 345. Plieiscala (Nodiscala) scacchii (M. Hö.). Boettger, Kostej II, pag. 86, Nr. 272. Koste;j: Päräu lui Philip 2 St., Valea cäsilor 23 St. Wechselt erheblich in der Grösse und in der mehr oder weniger schlank ausgezogenen Schale. 346. Plieiscala (Nodiscala) bimonilifera Bitgr. Boettger, Kostej II, pag. 87, Nr. 273. Kostej: Valea semini 2 mässige Stücke. 96 = - 347. Pliciscala (Nodiscala) transsylvanica Bitter. Boetiger, Kostej H, pag. 37, Nr. 274. : Kostej: Valea semini 3 Stück. *348. Pliciscala (Funiscala) amandae n. sp. Char. T. parva vix rimata, elongato-turrita, gracilis, solidi- uscula, porcellanea, nitens; spira turrita lateribus aut non aut levissime convexiusculis; apex acutissimus stiliformis. Anfr. ca. 13 sescuplo latiores quam alti, sutura profunde' impressa disjuncti, superne convexiores quam inferne, fere subgradati, exceptis 4 embryonalibus laevibus costis subobliquis, altis, valde compressis, angustis, multo -angustiorıbus quam interstitia ——- 9—11 in anlr. ultimo — ornati, sculptura-spirali fere deficiente, liris solum 3 distinctioribus, costas transgredientibus, distantibus, inframedianis, nec non in punctis intersectionum obsolete grani- feris vel fere subspinosis. Anfr. penultimus univaricosus. Costae subtus ad funiculum disci abrupte terminatae; funiculus validus compressus; discus angustus, excavatus, laevis. Apert. obliqua basi recedens, sphaerico-triangularis, mareinibus continuis, dextro perdilatato extus varice recedente compresso aucto, angulatim in marginem basalem parum incrassatum transeunte. Alt. 41/,--8, diam. max. 1°, - 21, mm; alt. apert. 11, bis 13/,, lat. apert. 11/,--1"/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 2 St., Valea cäsilor 1 St. Bemerkung. Die von Sacco beschriebenen Formen von Funiscal« sind sämtlich von der vorliegenden erheblich verschieden. Abgesehen von ihrer grossen Mündung würde vielleicht Punetiscala forestii De Boury in Form und Skulptur noch am ehesten mit ihr vergleichbar sein. *349. Plieiscala (Funiscala) infans n. sp. Char. T. minima vix rimata, turrita, solidiuscula, opaca: spira turrita lateribus rectis vel fere concaviusculis; apex acutis- simus. Anfr. 10 duplo latiores quam alti, sutura profunde impressa disjuneti, convexi, exceptis 4 embryonalibus laevibus costis subobliquis altis, compressis, angustioribus quam inter- stiia — 11-13 in anfr. ultimo — costati, hie illie oblique varicosi, nec non in interstitiis spiraliter densissime sulcatuli. Costae subtus ad marginem disci abrupte terminatae; funi- culus disci magis minusve distinete compressus; discus an- hi 2 7 = L P % - ET ' u ge 97 ir ee subexcavatus, spiraliter dhanlei lineolatus. Apert. parva Fopliqus, subeircularis, duplicata, marginibus continuis, undique subaequaliter dilatatis, margine dextro extus varice validiore aucto, arcuatim in marginem basalem recedentem, paulo minus incrassatum transeunte. Alt. 3°/,—4, diam. max. 1/,—1', mm; alt. et lat. apert. >, mm. : Fundort. Kostej: Päräu lui Philip 1 St. Valea semini 3 St., Valea cäsılor 5 St., Päräu ungurului 3 St. Bemerkung. Sehr ähnlich der Pl. amandae m., aber bei 10 Um- sängen ganz auffallend viel kleiner, immer mit schiefen Varices auf dem _ vorletzten Umgange, der verdickte Mundsaum gleichmässiger entwickelt ‘und namentlich auch am Unterrande (Discalrande) mehr ausgebreitet und mitunter unten mit einer Ecke versehen. Hauptunterschied überdies die feine Spiralstreifung zwischen den Rippen. *350. Plieiscala (Funiscala) microscopica n. Sp. Char. T. minima vix rimata, conico-turrita, parum solida, opaca; spira exacte turrita lateribus strictis; apex acutissimus stiliformis. Anfr. 8—9 sescuplo latiores quam alti, sutura pro- funde impressa disjuncti, convexi, exceptis 4 embryonalibus laevibus costis parum validis, subobliquis, compressis, angusti- ‘oribus quam interstitia — 13—14 in anfr. ultimo — costati, hic illic oblique varicosi, nec non liris parum numerosis, subtus distantioribus et validioribus, costas transgredientibus — ca. 8S—9 in anfr. ultimo — decussati. Costae subtus ad marginem disci abrupte terminatae; funiculus disci modicus, angulatus; discus angustus, planatus, spiraliter late trisulcatus. Apert. modica parum obliqua, subeircularis, marginibus continuis, modice incrassatis, margine dextro extus varice cincto, basi subregulariter curvato. Alt. 31/,, diam. max. 1), mm; lt et lat. apert. ®/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 4 St., Päräu ungurului 1 Stück. : Bemerkung. Trennt sich von Pl. infans m., der sie bei unbe- waffnetem Auge sehr ähnlich ist, durch etwas konischere Turmform, grössere Mündung, schwächere Basalspirale und weniger kräftige Radial-, aber kräftigere und weitläufigere Spiralskulptur. Bei einem der Stücke ist die letztere auf der Basalscheibe weit weniger deutlich als bei den andern. 7 95 351. Clathroscala (Hemiacirsa) tamceolata [Broce.). . Boetiger, Kostej I,‘ pag. 54, Nr. 34 (Hemiaeirsa), und Kostej H: pag. 88, Nr. 275 (pars). ‚Sicher zu dieser Form gehörige sind nur 4 Stück aus der Valea semini, 3 aus der Valea cäsilor bei Kostej und die ‘schon früher erwähnten aus dem Päräu lui Philip und von Lapugy. Soos: 1 Stück. ”352. Clathroscala (Hemiaeirsa) prolanceolata Sacco. Boettger, Kostej Il, pag. 38, Nr. 275 (pars). Kostej: Valea semini nicht selten, Valea cäsilor 6 Stück, Päräu ungurului 7 St., Valea scurti und Päräu säräturi je 1 St. Lapugy: Valea cosului 2 tadellose Stücke. Ich habe diese Form bisher als Jugendform von (I. Iance- olata (Broce.) aufgefasst, muss aber nach eingehender Prüfung zahlreicher Stücke Sacco rechtgeben, der beide Formen artlich abtrennt.. In Oberitalien tritt sie zeitlich vor lanceolata auf, im österreichisch-ungarischen Mittelmiocän neben ihr und häufiger als diese. Hauptunterschied bleibt die unüberbrückte Kluft in. der Grösse, die Abnahme der Faltenskulptur nach der Mündung hin, die geringer entwickelte Spiralskulptur und das kräftigere Auftreten von Spiralen nächst der mehr verrundeten Basis- kante des letzten Umganges, Alt. 11”/,—13, diam. max. le 9r /; mm. - Fam. XXIII Aclidae. 353. Aclis proascaris Sacco: Boettger, Kostej II, pag. 88, Nr. 976 (typ.) und Nr. 277 (trilirata). Kostej: Päräu ungurului 1 Stück. us Nachdem ich jetzt einige weitere Stücke aus Kostej er- halten habe und die Variabilität der Form studieren konnte, neige ich mich zu der Ansicht, dass die früher von mir als A. trilirata beschriebene Form als Jugendstadium der Art aufzufassen ist und keine spezifische Berechtigung hat. 354. Pseudochemnitzia .acieula (Dub.). Boettger, Kostej; II, pag. 89, Nr. 278. Kostej: Valea eäsilor 2 Stück. ER | : RN 99 Miecraclis n. gen. (Aclidarum). Char. Differt a genere Turbonilla Risso apice normali non heterostropho, a genere Achs Loven columella spiraliter torta, distinctissime unidentata. Hierher als vorläufige einzige Art: *355. Micraclis mira n. sp. Char. T. minima vix rimata, eylindrato -turrita, tenuis, opaca; spira regulariter turrita; apex subacutus subregulariter involutus summo planate. Anfr. 6-6!/, perconvexi, sutura profunda discreti, sensim accrescentes, verticaliter costati et in interstitiis parum distincte spiraliter striatuli, costis angustis quam interstitia angustioribus, 15—-19 in anfr. ultimo subtus ‚evanidis,. basin vix transgredientibus; anfr. ultimus '/, altitu- dinis testae aequans. Apert. subovata marginibus simplieibus separatis, dextro et basali bene curvatis, sinistro in columellam tortam desinente, superne distinctissime uniplicato. Alt. 21), -2"/,, diam. max. 3/,—'/; mm; alt. apert. a, lat. apert. ?/; mm. Fundort. Kostej: Valea semini 2 gute Stücke und 2 Jugendformen, Päräu säräturi 2 Stück. Bemerkun g. Das reizende, kleine Schneckehen ist der Mündung nach ja ohne Frage zu den Pyramidelliden zu stellen, bei denen es in der Nähe von Pyrgulina gracilis (Phil.) seine Verwandten haben könnte, aber der Apex ist so wenig schiefgestellt, dass die Zuteilung zu einer der be- kannten Gattungen mir gewagt erschien. (Fortsetzung folgt im LV. Bd., Jahrg. 1905.) Mitgeteilt von en >. Be Eu Adol ottschling 00 scientifischer Leiter der Oberrealschule i.P. 3 g4 { e. > * 102 BONO TEN a: Geographische Breite von Hermannstadt: 45° 47° 166“ N. » Länge » » 41° 53° 14“ v.F. A. Temperatur (in C°.. a) Monatsmittel und Extreme im Jahre 1903. Mittlere Temperätur | SE_ Temperatur Monat GR körr | Be ZE | Zh Ih 9% a ae) SE Max. Ei ee Dez. 1902 | _864| —370| —802| 679) —r-03| 422] 98 |301 salsa| Jan. 1903| 529 041 —427 305327] 119) 156 12) —213 a a 8 2 ee März | o8ıl 1147) 413) 547) 513] 233) 250 a7) — ah April) 595 13) | Bil er 0sel 202 10 A8lıe Mai | 1178 1855| 1156| 1396| 1340) 073] 280 8 18031 Juni | 1486| 2114) 1473| 1691 1695| 145) 2624 6091| Juli | 1617 2308| 1640) 1853) 17881127] 320 21] 70 31 August |. 1434] 2247| 1500| 1757| 17111 157] 287 116) 5108 Septemb. || 925 2136| 12:80) 1447| 1371 “ 30:2 |14 — 1097 Oktober | 514 1498| 814 948 8:98) —0:59| 240 | 7] — 652 Novemb. | 336 872) 433 5a 5 2a 172 | 1 — 638 . | Dezemb. — 055° 292]. 0:101= 1:49): 1.93) 404] 166.) 27233055 Meteor. | 538] 1287| 677) 834 791-080) 32:0 71-2825 Sonnenj. | 6061 1359| 745] 903) 860) 0839| 320 % 213%] | I > b) Abweichungen der fünftägigen Temperaturmittel von den betreffenden Normalmitteln im Jahre 1903. In der Pentade Ab- weichung) : In der Pentade 103 Ab- weichung =,62 10. 11-—15. 16.20. =, 20 30- 2 AR RE Ri ” 2 9%) Ei Is '# ; .15.—19.. >» %“ 2024 >» E 25. Febr. bis 1. März 1: N, » n; 7.11. » 12 li: » 1:72 » 22.—26. » 2 al, » L-29rAprle 6.—10. » 1.219; » 16.—20. » 2.29. » 26.— 30. » 1.— 5. Mai 6.—10. » 11.—15. » Br 16.—20. » 2-28; » 22030: 9.— 9. 10.—14. 15.—19. 20.— 24. .25.—29. vom 1.— 5. Januar » 31. Jan. bis 4. Hehruän 37. Mai bis 4 Juni » » » 5) » 30. Juli bis 4. Juli 99. 10 1 Sl 20 Da 29-29. 302 Jull-bisse; = 9.—13. 14.—18. 19223. Da 29. Aug. bis2. Bi == fl, 8.—12. 13.—17. 18.—22. 23.—27. 28. Sept. bis 2. Okt. s 3.— 1. Sl lag 18222. Da: 98. Dat bis 1. Koh — 6. a 12.—16. 17.2 VE, 27. Nov. bis 1. Dez. 2.— 6. —1l. 12.—16. 17.—21. 22.— 26. 27.—3l. » » een rs mern H_HIOONDNUHODOHONONHLHHHHN OWN OH = BDOSOSITAÄIEIDOOMAASOSOHAÄADNDMASUÜUDD 108 ? Fe PR ; 2 c) Tagesmittel aus drei Tagesstunden im Jahre 1903. 5 | Januar | Februar März | April | Mai | Juni I | 1 59 | — 27 3 dt 123 2 20 | — 25 36 61 152 3 2 14° 64 51 18:3 4 06 | -- 03 51m. 41. 133 5 33 ee War de 94 15:6 6 4:5 07 32 er 150 { 0.9 0.4 30 [Al 15:3 6) Dan) 30 70 20°6 9 19 33 19 11:1 18:3 10 0:7 22 1 131 16:5 Kia: 39 | — 18 | 2:8 3:3 135 12 114 30 32, I 173 133 | — 20) — 01 4:5 54 191 141 — 48 — 30. 2:5 62- 160 In Re a er er) 144 16| — 122 | — 45 12 50 11:3 11ı — 82 | — 58 34 8:9 115 18. —- 115 | =:39 41 62 10:9 19| — 132 | — 31 5:3 29 106 a0 an O1) 85 | 2:8 112. 21 | —142 04 46 47 140 129.122 466 3:9 70 96 119 23 | — 156 40 6°6 12:4 72 - Ba Zt ( 57 76 114 93: 25 73) 0:2 58:0 10:3 10:2 26.022295 0:1 9:5 12:0 114° 27| 83.00 39 106 90 120: 28-0 > 204: sl 11:2 11'2 12:6 29 er 112° 7189 154 20) =0:6 10:9 12:8. 197 3-1 105 - 157 Ix 105° 11:8 Septemb. Oktober ; Novemb. | Dezemb. 17:9 173 145 9:9 91 141 16:3 159 135 99- 10:3 141 15-9 17:3 13:3 11:8 105 53 174 159 15:3 130 ee ak are ne 145 91 %8 20:7 189 172 145 65 53 202 - 19022 2191 1792 4:7 51 184 175 161 14:6 50 66 134 173 147 10:7 42 50 141 205 -167 133 335 2.03 150 192 16:8 9:6 er el 137 203. 0..199 87 32 0:7 181 21:9 291 10:8 031209 20:0 21:8 25-4 a 18:8 209 32-7. 86722741. °,03 207 21.8 16°9 9-9 SEIT 32:9 16:0 17-4 13:9 90 3:8 230 158 15:9 9:7 Tr 1:5 23-7 169 | 109 74 117 03 24-4 174 104 2:9 La 205 241 PR: 11:6 05 eis de 151 111 08 55. 03 162 108.94 9-0 15 15 | 166 281. 40:3 12:0 33 | — 40 172 290 8-9 11547 2.209772 5765 152 214 84 83 30 | 2.95 162 17-5 91 5:7 07. — 16 173 131 91 39, ver Farp 03 182 155 95 32 Be er 18:9 147 10:7 77 115 | — 40 21:6 95 u 106 B. Luftdruck (in Millimetern). a) Monatsmittel und Extreme im Jahre 1903. ee | S Lurtd L Monat 323 5 h zı Jh 9Qh |Mittel =: = e = Minim. = Dez. 1902 27:10 26:96 2745 2717| 070407 11 | 168 | 18 | Jan. 1903 31:02 307413140 31:05) 359|41:9| 17 | 161 | 12 Februar 31:19) 31:05 3117 3114| 539419) 10 | 126 15 März 12845 2803 28202823) 5001370 21 152 3 | April |19:99| 19:77) 20:17 1994| 349, 27:8| 15 | 118 | 18 Mai 124741 241424-60|2449 044335) 15 | 169 | 9 Juni 29:94 2251/2300 2282| 1:91 1273| 30 | 183 | 22 Juli 24-45 2415 2451 2437 0391301) 21 198.| 8 August 26-97 26:59| 26:99 2685| 1.491325] 31° 187 20 Septemb. 3045| 2955129982999 282 371 25 | 187 | 11 Oktober |25:42 24.76 2527]3515, 2123211 15 | 120 19° Novemb. |26:96| 26:65 2686 2682 091,346 8 | 111 | 30 Dezemb. 26:17) 2584| 2650 26:17) —0:30|379| 22 | 114 1 Meise], 36:64 2624 2663 2650 1:03419 a ar [39 Sonnen). 2656 26-1512655/2642| 095 419 Hl irn N | | NEE i 107 = b) Abweichungen der fünftätigen Luftdruckmittel von den betreffenden - Normalmitteln im Jahre 1903. - ne Ab- In der Pentade |\weichune| In der Pentade nee vom. L— 5. Januar | — 18) 30. Juni bis 4. Juli + 534 6.—10. 0» ESS Oi 5.— 9. » 2er BI er Dar 10.—14. » — 08 16.—20. » — 115 15.—19. » 724 I Dharc da een? 20.2. » ne = 26.— 80. » + 79 .25.—29. » — 201 +31. Jan. bis 4. Februar —+ 1:1 || 30. Juli bis 3. August 4 13 5.— 9. » —+ 130 "4.— 8. » — 271 10.—14. » + 2 9.—13. » + 25| 15.—19. » — 46 14.—18. Ne N. 20.24,» 59 19.23. >» — 04 125. Febr. bisjl. März |+ 80 24.—28. + 21 Br: 2.— 6.2» — 27 || 29. Aug. bis 2. Sept. — 25 RL » + 33 3— 1. ». IH 5öf 1216... » + 591.0 8—12. » 2:8 Bi La, 4» + 81 13.—17. et E 22.26.» + 90 18-22. ».|-4+ 45 Ei 27.—3l: » — 48 2I—AT: » Be 1.— 5. April | — 24) 28. Sept. bis 2. Okt. + 17 B.-10. » —e.43 3.— T. » Ss a Meere de ) 6 KR 7,16.—-20. » nd 13.—17. » nl B;- 2125. 3 RD TE 18.—22. ) ie) 3 Be - Be 20730... — 85 23.— 27. 0 mr: -1-— 5. Mai | — 14) 28. Okt. bis. Nor — 40 =» - 6-10. » — 06 2.— 6. » ss AR 11.15. » + 20 .—ll: » :.| 4 42 : 16.—20. » [+ 11 12.—16. ee! Ä 21.—25.. » + 31 17.—21. » a 26.80. — 09 23. —26. » er) | 31. Mai bis 4. Juni | = 19) 27, Nov. bis 1. Dez. -10:% | 9.» 1-08) DENT IR ER AA | 102 1A8% 9 — 25) TER.) | Bi. 15.—19. - » — 30 12-1622» 44,02 E ı 20.24. » — 4 17.21. » 1 3:6 B:.} 25.—29. » — 01 22.—26. » + 54 | lee 2.01 | 108 c) Tagesmittel aus drei Tagesstunden 700 + im Jahre 1903. 2 | Januar | Februar März April Mai Juni Et | 196 28:8 256 18:8 23-9 233 | 9.21.2260 32 246 168 24.3 241 3 |: 30:8 24-6 Br 223 201 233 4). 287 32:3 18:8 27.0 201 a 5, 947-1. 365 28-0 213 210 DI 6 |- 249 36:0 289 20:8 257 23:3 u Dt 374 I 255 23:0 8| 290 365 966 102154 216 258 92) ...295 305 278 184 | 193 26:0 10.12 95: 362 er le) 224 245 1122 928 36:6 973 3.. 108 241 22,3 170 254 a 241 20.9 15:2. 92:9 215 286 | 170 20:7 211 Mora 6 295 41. 212 971.10 15 | 329 "144 306° 266 320.) 198 16 | 367 24.2 28:5 I 249 250.5 10.7.4200 353 >58 | 191 247 0 182.105. |. 300 273 4) 0.1.0206 2, 194.399 41:0.) 2-301 5 194.2 953 Log 50 al 368 348 |. 9283 28:8 239 231 340 364 36:6: ..28:9 30:0 203 2| 355 29:6 35:6 51 210 29:1 185 >| 318 | 289 339... 201 265 18:9. 24 | 33-0 267: 2801. 469 DELL 204 Eye | 374° | 284 207 247 22-4 IB, a 34:8 308 213 537. Fat 27 | - 362 335 307..2.7.168 Seat 23 | 340 28:6 30-0 178 21.2243 257 29 | 32:8 29:7 20-4 26:3 262 30 | 345 276 936 5-0 97-1 31: | -319 278 229 de I EG Br >: Tag sooo kwumm 109 Juli | August | Septemb.| Oktober | Nevemb. | Dezemb. 21 1,209 317 304 32:2 13:6 23:32. 14° 28:0 328 272 32:5 20:9 29:9...1,.2.258 339 248 31:9 28:5 28:5 22:4 344 267 32:0 23:6 272 28:3 32:9 276 31:2 174 247 29:0 317 -26°3 32:2 183 12 289 307 250 324 20:9 20:3 290 305 27:6 343 214 Tu 28 1 2708 231 32:2 22:0 220° 22 92677 21:3 158 29:4 254 20:2 274 203 18:0 258 265 20:8 281 213 22:6 28:0 275 216 267 266 ‚20:3 29:3 27:3 244 28 9) RS 2827. 2..20:5 26:0 281 eat 24:6 310 27.3 24:8 28:7 222 260 28:0 252 25:8 266 24-4 26:9 19:6 26:5 26:2 26.1 . 24:5 29:1 16:0 254 28:9 267 233 30:0 154 25:6 282 261°: 195 30:6 238 24:8 29:9 221 A 32:8 28:6 20:2 348 226 294 342 288 18:2 374 24:6 294 348 24:4 2707 362 22:2 273 347 21:3 2338 N) 203 26'5 367 25:5 277 27-1 22.2 282 35°2 28:9 22:2 26:6 227 30:9 431.3 30:2 22:2 23:9 238 30:9 304 290 207 217 247 270 30:8 28:6 1513: 28:5 260 - 2523 30:1 PATER 11:5 29:6 238 31'6 29:0 313 110 C. Dunstdruck (in Millimetern) und relative Feuchtigkeit (in Prozenten) im Jahre 1903. MN SRRT ' \ Mittlerer Dunstdruck Dunstdruck Mittlere Feuchtigkeit Kent M © n a t | z == . - 7 3 a TR Ta TUE SETERE Pr | 3 = = ni = = 26 ze 2m ORT ne Zn DR ISHR Se a Se >= = |BIı2| 8 | | | =.|e|& | Io mrankgobe ” ze Dez. 1902 2:77 3:36, 2:93 3:02 94:6 865, 957 923,63) 31 (or) Qu os = (ep) se = Tan. 1903 318 412 346 359, 74 1209 24 934 815 93:9 89.6 53131] Februar 350 480) 3:86 4-05 10.428 | I] | 19| 5 935 772 91:9 875/39 27 | März 442) 5:96 497| 512) 122 30 30| 16 893 582 804 76:0, 3828| April 1596641) 617.618 070633 2 848 630 332 770.27 221 Mai 8461923 844| 811l 129 1249 18 ‚23 50:0 829 7147,37 Ss Juni | 10:58 11:16 1119 1007 202 Lats 861 621 302 8 2119 Juli 1194 191 1206 1197) 1622191 4 24.187 0 58° 3 370 77-4135 18 | August 1080 1170 11:50 11:30 16513 71,28 |88° 5 585 84 3 77.1140 26 Septemb. 8321| 10.9 9:30. 9:50] 147 2 9.97 Dorzı 336 | 77-7, 36, 14 716116 8124 3092362. 13 80.2128 31 | 9 Oktober | 630) 8:04 7:15 Novemb. 5:31 595] 5421556 104 229 11% 89:1 688 85: 3 1147 7] Dezemb. 417 529,435.460 96 215 25 900 02 89 2 61 54 1] Meteor. 682) 7:79| 720 727202 4,06 1,1894 66 186 9 SEA Sonnen. ,693| 7-96 732 740202 4,09%, 890 655 86: A 803272, Sen | | | | | x | | Il I | : a B % I; Y : Windesrichtung "und mittlere Stärke des Windes im Jahre 1903. Windverteilung nach Prozenten Stil Mittlere Windstärke - Dez. 1902 Jan. 1903 - Februar = E E > z eo aa lern eaıe 21918 San 2 ale = 01.0.0214] 3225541621500. 21| 01.493,21 0.1463| 0164| 64343 76 54 0 11 11|.32) 01118/01|33|.48 402] 79) 5710512605) 7124 E. Niederschlag (in Millimetern) und einige ‚andere Erscheinungen im Jahre 1903. Niederschlag | Zahl der Tage mit „® Monat |, a sr Ge se lael Summe) MN | Tag == (wibter Hagel Nebel 3” = i 24 Std. sa ae © > Dez. 1902| 544| 174 281 10° 0Fo0 5.3.20. 20 Jan. 1903 so 9 al 7» 0 o|ıu. u 62 Febmar | isol ze sl oe mo a März | 1256| 801311 7| 0) 0| ı) 1)& April | 89:9| 187 | 11 | 18 0 | 0 29 | y| 67 © | Mai 31,233 20 010 3200 0| 0.58 um \ısrs| 3760| 5| > . 0 i 0,66 Juli 1659) 394 | 12 46.5.0 010,45 August | a7 zo lol ei 0. no Septemb. | 14). 1420|. 11.0 0.0 0\25 Oktober 55414219018 9.122020 ER | 43 Novemb. Lader bb... 8 0 0 ste Dezemb. 441.,42:1:,98 | 24.0 20.2.4 Das za Meteorj. | 687:6 394 12/1125)’ 411-1:0 1 19. 8158 Sonnen). :632:6 | 394, 27.1.7, 1120 18 10 53 I 2 A. Temperatur (in © ı, a) Monatsmittel und Extreme im Jahre 1904. EREN RE ; Mittlere Temperatur E&- Temperatur Beı kur — 005 ie yh | A ; Ne ae a nn = Minim. = 055) 102 010 149) 123144204) 166 | 2] 3065| 4) 851] 178 —652 560 586) 140) 55 17) 21712] | 020 647] 204 297) 261400] 153 | 6 8408 0551 746 24 347 32a to 121 785 | ‚561 1499) wr6| 920) 887-1004 238.|23 _ 6811 11:36 19:10 1185 1440 1349-064) 226 |18 0081 iszil 2214 1282 1756| 1684 —086| 293 19 31 1 1693 2510 1705) 1969 18:90 —024 308 118 3821 | 15:07 355 1622 1828| 1780) 088] 302 | 8) 8:05 10:66. 1725| 1227) 1339 12061139 943 | 2] 3219 789, 1368| 8:92) 1016 98214025 106 8 — 2081 —195 288. 1.111006 —029| 313] 135 | 8|—206.16 —237 204-145) -059 0:79 4202| 126 12) 18.829 608 1292 71m 82 sa 0 5921.12:07| 0a 851 8151006) 308 | 1 2172 114 b) Abweichungen der fünftägigen Temperaturmittel von den betreffenden Normalmitteln im Jahre 1904. In der Pentade Ei Le In der Pentade Be = vom 1.— 5. Januar | — 3'%6 | 30. Juli bis 4 Juli 0 6.10. » = .,04 DR, » + 21 IP 19, » — 29| 10.14, » + 13 16.20. » | — Io 19° 19 » - Ba 21.—23. » —+ 19 20.—24, » + 04] 26.—30. » + 16 25.—29. + 06 31. Jan. bis 4. Februar | — 39 30. Juli bis 3. August | — 30 5.— 9. »,. 4 91 4—8 0» —+ 02 LEE » -- 67 SEES ) - 24 15.—19. >» —.0 14.18. » — 14 20.—24. » + 41 19.—23. »:..|-+ 29 25. Febr. bis 1. März |—+ 01 24.—28. »» — 238 2.0 m — 1:2) 29. Aug.bis2. Sept., |— 18 Miu ».04+ 27 N. » he 12,10. » + 47 8.—12. » + 10 17.—21. » Ze 13.—17. » + 01 22.—26. » 8 18.—22. » = 50 a 7 Dan —+ 093 1.— 5. April | = .22.|.28. Sept. bis 2 Okt. — 08 6.—10. » a De » —+ 16 11.19. » —+ 18 sr » I-+ 39 16.—20. » — al 13-17. » — 14 21,23. » — 61 18.—22. » 03 26.—30. » + 24 23.—27. >» — 13 1.— 5. Mai — 21. 28. Okt. bis 1. Nov. |— 08 6.—10. » — 2.— 6. » — 01 11.—15. » 150 “.—11. » — 16 16.—20. » + 17 12.—16. » 280 2a » — 02 17.—21. 2 ung: 26.— 30. » + 08 22:=-26: » 0 31. Mai bis 4. Juni |— 0% 27. Nov. bis 1. Dez. | — 14 Da » —+ 05 lo » sn, 10.—14. » — 07 REN » 14 3.0 15.—19. » — 10 12-16: » —+ 86 20.24. » ke No » — 521 25.—29. » - 2a: » -+ 323) 27.—3l. » c) Tagesmittel aus drei Tagesstunden im Jahre 1904. Re: Ei Januar | Februar März April Mai a a i Iso, ja oe 17) 194 er 2 - 372 ._.08 16 2.9 129 E. ae Dee. gas 14) — 92 Se N) 5I:1.0.0143 ee) 60.1. 19 51 142 ; 2 a 9:0 1:0 47 9:6 er —ı61 55 0:3 61 12-1 3 Bun. 7 ‚3:0 19 48 15:8 a er) 60 2 36 122 D. 2 51 70 72 13:3 = lan 83 5:9 8:0 13:0 ap 3:6 56 75 12-1 2096) 05 SH 90 8:9 0:0 44 91 12:5 13:3 1:8 53 78 132 137. a 3 41 98| 139 2:3 18 45 11:3 15:0 14 58 +3 2:8 182 2:0 ve: 35 9:7 195 | 1:7 050 82 98 02 De 148 14 10% 26 57 03 16:7 11:6 1 3:8 32 18:3 17:6 2 2:4 3:9 14:9 185 ER 41 133 12:8 a) 5:6 12:6 13:5 Sa NER 62 151 15:6 N RU N ‚4:5 132 165 68 35 51 7 19:0 0 35 11-9 17:0 el, 3.3 12:7 | | | | 116 ns = Juli August | Septemb. | Oktober | Novemb. | Dezemb. 1 178 16° 15:8 10:1 32 02 2 17:2 167 181 107 4710 — 934 5) 201 171 160. 1) 48 | — 69 4 OS) ner 15:8 130 54 | — 85 5 20:8 190 13:8 144 64 | — 55 6° 19:0 19:0 153 131- 624,0 % 15:6 201 159 12:0 59 | — 56 6) 205 ‚213 164 130, 115 | — 16 “ 21:3 21:9 15:6 12:3 45 Bi 10 22:5 20.4 16:3 925 48 198 11 20:6 201 14:8 Il RER) 12 194 ZAEN, 170 192, 22.1686 s0 15 181 201° 141 11555277406 58 14 19:6 17:6 1551 11002 288 38 19 20:9 187 er 3122,23 A) 16 20:5 211 13°8 12:0 .— 108 1 17 21:3 207.1. 105 wer 40 49 18 23:1 20:3 12 11:5:1.22.°09 42 19 207 22:6. 6:5 94 | — 43 1:2 20 1:9 19:6 6:9 621 — 105 09% 21 174 217-1 3:3 7.5.1 2.4089. 8 22 21:2 20-4 32 5:9 1x.221.8:9 05 23 199 0.0 29% 38 0:9 0:3 24 20.9 15:6 12:8. 6:5 a. -Ir2. 25 2124 14-4 15:0 95 od 03 26 al 168 15:8 CH 07, — 10 a7 22:6 13:6 12:8 6.4 15 | —' 52 28 18:3 124 127 SO 04 1.— 140 29 152 12:6 12:1 92. — 211 —W7 30 154 13:8 1 50 1 — 321 —.08 al 162 143 0:9 12 Di er B. Luftdruck (in Millimetern). a) Monatsmittel und Extreme im Jahre 1904. - | ‚Mittlerer Luftdruck En Luftdruck SR | 00 + - IEES 700 + eh Monat Se Er ET i 7h.1.-9h | gb 4Mittel| 23 * 3 &h |Minim.|; = | | Sea u | FOR Rs | Dez. 1903 26:17) 25:84 2650| 2617 —030 379) 22 111) 1 alan. 1904 30:86] 30:31 30:58] 3058| 43:12 1367| a7 | 177 | 15 | Februar 21:00) 20:70 21:03) 20:91 - 48432:2| 13 101 15 j i | März \26-16| 25:65] 25:90) 25:90|-+2:67133:2 26 | 150 | 14 | April 12609 25:59 26:03 25:90,42:47 1327, 1 | 194 | 8 | Mai 26:73) 26:07) 2647 2642| 42:371313| 36 | 200 | 5 | Juni ‚2650 25:81 26:12 2613/4140330) 17 | 202 | 8 n Juli 26:70] 25:89] 26:49) 26354159 |34:7| 15 | 203 | 19 August .|26'26 25:57 25:97/25°93| 057310 7| 153 | 28 | Septemb. 27:50] 27.21) 27-73 27:48 -L0:31|31:7 6 | 203 16 "| Oktober |27.43 27.182754 27384011333| 2 | 182 |3u.9 - | Novemb. |2671| 2641| 26:64 26594068 39:1, 15 | 188 | 25 Dezemb. 2611) 25:68| 2619| 25:99 —048380| 18 82 | 31 | Meteorj. 12651 26:02] 26:42 26314084 391% LO er, - | Sonnenj. 12650 26:01| 2639 2630 40831391 9, 821°, | | =] ; | | 118 b) Abweichungen der fünftätigen Luftdruckmittel von den betreffenden Normalmitteln im Jahre 1904. Se RHR In der Pentade weichung In der Pentade |\weichung vom 1.— 5. Januar | 3:81,30. Juni bis 4. Jul | 11 6.—10. » —+ 56 5.— 9. » —+ 26 NH Deals 10.—14. » + 291 16.—20. » N) 15.19. » —+ 30 21—-23...»..14+ 67 20.—24 » + 12 26.—30. >» + 61) 25209. me 31. Jan. bis 4. Februar.) — 27 | 30. Juli bis 3. August 1 32 —.9.1..9 — 60| 4—8. » — 47 10.—14. » — .97 9—13. ı» —+ 11} 15.—19. » I— 92 14.—18. » + 201 20.—24. » 1— 49 19.—23. » 792 25. Febr. bis 1. März | + 34 24.—28. — 69 2.—6. » —+ 24| 29. Aug. bis 2. Sept. — 04 7.—11. » —+ 55 a 7. » — 18 a en 829. SS are 17.—2l. » + 39 13.—17. >» — 17 De 18233» a Sa. D3L an E96 23.27. ne 1.— 5. April |+ 52) 28. Sept. bis 2. Okt. + 311 6.—10. » —+ 13 3.— 7.» — 25 11.—15. » 04 37 8.—12. Da 16.—20. » + 35 13.—17T. » 1721 21.—25. >» + 13 18.—22. » — 12 26.— 80. » — 01 23.—27. ee] 1.—5. Mai | 2428. Okt. bis. Nas — 20 6.—10. » + 15 2. — » — 18 11.—15. » — 49 7.11, » — 24 16.—20. :» — 19 12.—16. » + 64 21.—23. » — 204 17.—21. » + 50 26.30. + 25 22.—26. >» — 47 3l. Mai bis 4. Juni |—+ 16 27. Nov. bis 1. Dez. |— 42 99. » 0 2 » + 31] 10.—14. » 0. “—1l. » — 34 1519 ee 12-16. » 65 20.—24. » — 43 17.—21. » s5l 25.—29. » — 05 22.—26. » — 07 27.—31: >» — 23 RN 5, FAR} N ee ER 1.10 c) Tagesmittel aus drei Tagesstunden 700 + im Jahre 1904. März 24-0 © | Januar | Februar April Mai - Juni Io! 139%. 30:0 18:8 22:3 239 281 273 a el 25:5 2A 293 29:4 15.0 =) 334 273 289 313 27:3 267 4 304 252 Pag! ‚311 22:6 262 9 3 209 25:3 285 20:9 29:4 6.|° 352° 19:6 269 DIR 232 28:9 7 344 20.9115 2204 24:8 23 22:3 28 32-2 20:2 29:7 207 29 215 9 30:9 17:6 a 25:8 26:6 22:2 10 332 149 29:8 252 26°9 24:9 11 32:2 14:3 DRM 25:6 264 21:8 12 314 18:8 252 Dal DT 244 13 28:3 29:9 23:6 29:3 29:8 25:8 14 22:9 213 165 262 302 267 15 139 11:4 191 2 28:6 26:5 16 253 17:0 24:8 265 270 304 222 18:8 27:0 292 278 32:5 15 242 16.02. 33.279 Ba 251 275 19 28:.1- 18:8 26:8 24-9 24:3 235 20 alt 265 25:8 295 26:2 281 21 29:9 23:0 26-3 272 281 297 22 32:6 216 22:6 265. 26:0 29:6 23 362 KT 20:7 253 234 29:6 24 35.6 16°6 245 23:8 219 272 25 35:2 218 ah, 234 27:3 241 26 33:9 245 Sa 235 313 22:2 27 342. 28:01 2289 23:6 30:1 23°6 28 36:3 270 29:9 211 281 243 29 32-7 DON 292 21:0 243 268 30 29:2 22:9 26:0 241 257 31 176 27.9 Septemb. ‚Oktober , Novemb. MW I>IDDD | SDR.) u > SH) DENN DIN D roonmrem mas SEH-IAÄSÄO ..26°6 24:3 234 23:6 29. 264 285 29:3 304 305 28:8 27:6 303 267 22:3 21:3 232 975. 28:8 28:4 273 25:9 284 289 30:3 313 29:06 29:1 30: 310 IDDDDDD 330 3ER) 287 244 20:6 20.1 18:4 20:8 271 28:6 30:8 EDIT SROSOOnax SEAT / HHHaNDIDN 0 DO AIDA SID SS 1909-4 OU NR Se 121 6, Dunstdruck (in Millimetern) a relative Feuchtigkeit iin Prozenten) im Jahre 1904. ‚ Mittlerer Dunstdruck Dunstdruck | Mittlere Feuchtigkeit, en = a a a er een os) eat Zilere IST Warn | | 217 5:29 435 260) 9:6, 2/15 25.1900 792 s02 86154 1252 340.2 7 290, 56 19.08.71 955 830 92:2.90:2 59 17 191 290 454,455, 67 024 28891 687 840 80:6 31) 10 Ei Pl ER A ‚+02 470 431 434 66/12) 2:6, 5 83:8 602 784 74-141 29 1549 759 656 655 11.1 27 35 19803 617 812 744 46 15 .8:08,934 832 858 1313052, 6 870 566 795 71.4 408) | ‚| 10:70. 1045 10:25, 10:47) 154 15 68 1 795 544 808 71:6 30 26 ö £ 5 I | s 1122| 11-11) 11:89) 1141/1957, 10/60 | 1 a 48:0 82:0, 69:31 3119 21 | | | | | IRB 11056 11-62, 11:56 11251148 11 87 | 4 1887 56 342 745138 16 ; . je 4 | in . 900 1045 961 9:69 134 9 61 20 928 721 5 4851 1% 750, 8:85) 764 8:00 135 8 42.81 994 754 38:6 855 32 3 | } | | ‚3:80|465|412 419) 86, 8,12] 16 1899| 807 914 87348 24 383|461,3:94 413) 70 1611| 2911983) 852] 904 896/32 12 5 | | - 16:77, 7770 7-16. 721 157% 0:8 | 127, | 86:1) 66:3] 85-1 79:21 30,2%, Ä | Be / | vi I | | 6:74 7:64 7.12 7 1 157 1127,186:3 66:8] 85°2) 794130 %,, 5 i | | | 1 N | | / N | | || \ ‘| } X # f, e 7 u At}: r NR y \ ’ -. wu f x a 122 Nee D. Windesriehtung RT und mittlere Stärke des Windes im Jahre 1904. Windverteilung nach Prozenten Monat OO Ne) @) ze Z aaO ımı mn jzlaj=l3l°l2l2 1% Dez. 1903. | 0 |11| 0, 0133| 3881730 64) 0 1154 0| 64 0.0, Jan. 1904 44 0.21 065 11338 43 771133 0 17411109 Februar 12222 010132 96278114 99 033 0, 7612218 0 März 43 0 32 076) 3914191129 108) 0 003421 7529 28 April 100 0 33| 0 123 29434 44 44 000.001 50 las |25 000 56 76.226 21.64 0 |21) 0 j194 32 173 32 Juni 67 0,11) 0 |22| 44355 44 89111133 44102 0 167 11 Juli s3l21las| 0 11 |'salarıı 5a rırı 21 vn 5011 ss 0% N August 43| 0 |\54) 0 172 86184 21] 11 0 11) 0 .. 24721 2 September | 22111 0 | 0 |56| 56 4@a1ı33| 67) 0 |22| 0 | 67 33) 56 Oktober 21 054 0 75 5433421 43) 1164 0 108 21183 1° ‚ November 44) 0,38) 056| 78211 89) 22) 0/2229] 100] 56.) 245) 2- Dezember | 64 01133/2121 91161) 32 1143| 0 118 75,108 11 | ER Meteorjahr || 4505 23) 0 |67| 521373) 65) 53 05 | 2:6 | 06 10:9 1:9 2 15 - Sonnenjahr | 51105 2°4.08|66, 51336] 67) 55,05 2507 114 25 146 1:6 ) | 5 | . ’ I ‘ Y j j R N r er 7 | \ - | EREN | | Be RR | | | | | | | N SS F ii | ‚| | | | \ ! | 1 | | | | | | | | Ber | | | } j } \ | | 1" | { | F ii | } N ] i i4 und einige andere Erscheinungen im Jahre 1904. E. Niederschlag (in Millimetern) Y 21 Mai | Juni | August Niederschlag | Zahl.der Tage mit | ® Monat | ee en ae Summe| in Tag RE witter | agel| Nebel En 5: 24 Std. 2 nel 9 [Der1wo| #4 1218| 2 010, ala): dan. 190 90 8200| 2 00 elcelse Februar | 468 57 |m| is 0olo| ı\ 3| Maz 199 ws 2l 7) 0.0. ol dl: | April 288 wo lis| 1 0 0o| 11 059 mo a u oo sa ste |ıp| 13| ı 0 0] 0Jas Tn haooliseladl 8 30 | 0024 öde-ssalael al ı 1 L 0 2.“ " [Septemb. | 1275| 3228| 4| 5 00 ı| 1]356 [oktober | as6 193 21 | ı8| 0lo | a 0|ee |Novemb. | 4681 ııslıs), 8| 0/0 | 3| 066 Deemb. | sc is 0) 8 010 | al 1)es Meteorj. | 5692| 359 1113| 5) 1 | 22|4|55 Sonnen; 1 5745| 350 |, nal 51 1 |. ar lıa oe | | I Aus der Vergleichung der mitgeteilten a h ‚den Normalmitteln "ergeben sich bezüelich der Temperatur des = Niederschlages und der Windrichtung nachstehende Resultate: X. Abweichungen der Jahresmittel der Temperatur von. den betreffenden Normalmitteln in O-Graden. Meteprolösssches EE SODIS SEN ' Jahresmittel Nun ı Abweichung Jahr | Jahresmittel | de | " | | 1905 3. al, 20 | k In 1904 1; 801 1 800 000, | 7 B. Abweichungen der Temperaturmittel der einzelnen, Jahreszeiten von den betreffenden Normalmitteln in C-Graden. E Zeh ve Winter Frühjahr | Sommer Herbst je © | Mittel eo Mittel E Mittel = Mittel Dr 2 © EA RERE N = BR: SAT D = D = N ee he or be- oe be- E 2%. bes N ‚© > \obach- nr “2 || obach- | OL =.2 || obach- Se =.= || obach- De =. 2 5, || tetes | males 2 tetes |inales = tetes | males 2 | tetes ma a Er 1903 | —3:53 —8:16,— 0:87 | 48:80) #8:57.40:23 ‚+17.08 18:50 2 +30 +8 934 1904 | —062 — 3164254 | +858 857-004 +1785 +1850 —0:65 | +50 | +3: 93. 3 C. Jährliche und erösste monatliche Sch wankuns der. Temperatur und des Luftdruckes. IE x Temperatur Luftdruck > , nn “ (ob) BE oO a BER E at- Sr & 207 aa S net im Monat | Be Be net im Monat = 5, || liche | liche liche \ liehe 1903 || 60:2] 380 | Januar 308 | 293 | _ Februar _ 1904 | 52:5 | 335 | November | 290 | 221, | Februar weichungen dr dee Bes und der einzelnen Jahreszeiten. vom Normalmittel. = Ssene Frühjahr 5 Sommer Herbsusr no TRETEN Warczz FREUND GES I ERTOIN B EN ET | = en Mittel) |» | Mittel |) = Mittel & Eu TEEN BREITER EN ea EN ee 3 en. >| be- In nor- S= be- nol- ı = be- | nor- | a: 3 ve az == |lobach- = ‚obach- 2 obach- 1 = an = || tetes | males = || tetes Bas F || tetes males = IeEJA ATS N 166,012 368 | 302.239 9) 192) 40 lers3i ER SA SE | Ber 369 ı 669° —18| 63 166 | 103) 224 | 302 | — 78) 225 | 119 | +104 £ \ | |h | | | Verhältnis EEROSE ee sller zu den zu den zu den südlichen nördlichen östlichen. | westlichen - : Winde RAR DR: 7 ) a 3 Bu S 5 ’ I U 74 e r —— Museum des siebenbürgischen Vereins für Nature Se Daten zu Hermannstadt, Br 0 5 BITE 6 ‘ BE NO LÜERIRBEÄ EB AA ET 3 ES SE ee NE TEE ee Ft a ee ae a no Se! IE VERHANDLUN GEN UND MITTEILUN GEN DES SIEBENBÜRGISCHEN VEREINS - FÜR NATURWISSENSCHAFTEN ZU HERMANNSTADT. LV. BAND, JAHRGANG 1905. 77» B, x ned Er 7 s NY “ITIonaL m muset” HERMANNSTADT. BUCHDRUCKEREI JOS. DROTLEFF. INHABER: PETER DROTLEFF, 1907, _ VERHANDLUNGEN UND MITTEILUNGEN DES SIEBENBÜRGISCHEN VEREINS ÜR NATURWISSENSCHAFTEN ZU HERMANNSTADT. 21V. BAND, JAURGANG 1905. | HERMANNSTADT. > RL BUCHDRUCKEREL JOS. DROTLEFF: INHABER: PETER DROTLEFF. te 1907. _ Vereins-Ausschuss ER i ß 5 Er ? rosberichte der VereinsF EEE x EEE 2 landlumgen: 5 1 Bor en Zur Kenntnis der Fauna er miltel- iocänen Santana von Kostej im Krassö-Szörenyer Komitat. Foniselzung aus dem. LIV. u Jahrg. RIESEN ) = 2 P , = e x Eh YE a = Y E BR is A = x vr “ B) =, a) a | Bu % rn % - y 4 x “ = > 5 Verzeichnis der Mitglieder EEE N Seite F x er _XNVU Ra ET 7 ur Se 7 — Vereins-Ausschuss 3 u oewählt am 17. Mai 1904, mit der Mandatsdauer BR bis Ende Dezember 1906. Vorstand: Dr. phil. Carl F. Jickeli. Vorstand-Stellvertreter: Dr. phil. Josef Capesius. Sehriftführer: Be Kassier: Bibliothekar: - Dr. med. Ludwig Reissenberger. Paul Theil. Mag. d. Pharm. Karl Pissel. -Museums-Direktor: M. v. Kimakowiez. Kustoden: Br Zoolog. Vereinssammlung mit Ausnahme der Lepidopteren M. v. Kimakowicz. Be endopteren- re Bunt nn. VDr.D.Czekelins. | \ Josef Schullerus. | 6. Breinstörfer. Weologisch-mineralogische Vereinssammlung . . .. . .. Otte Phleps. Ethnographische Vereinssammlung . . . . 2.2... Karl Henrich., Botanische Vereinssammlung Ausschuss-Mitglieder: . Karl Albrich jun. Oskar Pastior. Gustav Bedeus v. SL UENBORD. Julius Römer. Gustav Capesius. Dr. Arthur v. Sachsenheim. Dr. Karl Ungar. Friedrich v. Sachsenheim. Albert Mangesius. Dr. Heinrich Schuller. Franz Michaelis. Alfred Kamner. ! Medizinische Sektion.* Obmann: Dr. med. Hermann Süssmann. Schriftführer: Kassier: . Bibliothekar: Dr.;Viktor. Hochmeister. Dr. Ernst;Kisch. Dr. Karl Ungar. * Nach den ‚in der Generalversammlung vom 25, Dezember 1557 an- . genommenen Satzungen haben Obmann und Schriftführer der medizinischen Sektion Sitz und Stimme in «den Versammlungen des Hauptvereines. II Verzeichnis der Mitglieder des Siebenbürgischen Vereines tür Naturwissenschaften für 1905. 1. Ehrenmitglieder. Eölvös, Baron Dr. Roland, Exzellenz, ‚Präsident der ungarischen | Akademie der Wissenschaften mn Budapest. Hann, Dr. ‚Julius, Direktor der k. k. meteor onen Zentral- anstalt in ; Wien. Thalmann Gustav, Obergespan und Graf der Sachsen in Hermannstadt.: 11. Korrespondierende Mitglieder. Agassiz Alexander, Direktor des Museums für vergleichende ; Zoologie in ? Cambridge, Nordamerika. Barth Josef, ev. Pfarrer in Beh - Langenthal. Boeck, Dr. Christian, Professor in - - Christiania. Boeckh, Dr. A., Direktor der geol. Anstalt in - Budapest. Boetiger, Dr. Oskar, Professor in ” Frankfurt a. M, Br unner v. Wattenwyl, Karl, Ministerialrat im k. k- Handels- \ ministerium in 2 . Wien. Brusina Spiridion, o. ö. Professor und Direktor des zoologischen Museums in FERNER Aeram.- Bütschli, Dr. phil. Otto, Geheimer Hofrat, Professor der Zoologie SE an der Universität n- Heidelberg. Chyzer, Dr. Cornel, Ministerialrat in EN Am: Budapest. Ebner Ber v. Rosenstein, Dr. med. Viktor, Hofrat, Professor der Histologie an der Universitätin "Wien! ‚Entz, Dr. Geza, Professor der Zoologie an der Universität in Budapest. Favario Antonio, Professor an der k. Universit in . Padua. Fischer, Dr. Theobald, Professor an der Universität in Marburg. Flatt Karl v., Gutsdirektor in Rev-Lugos bei Elesd. Fröhlich, Dr. Isidor, Professor an der Universität in - „Budapest. Gredler Vincenz P., Gymnasialdirektor in Botzen. Haeckel Ernst, Professor der Zoologie, Direktor des zoolog. RE Instituts in ; Jena. Hermann Otto, Chef der ung. ornith. Gentrale in “Budapest. Horväth, Dr. G., Direktor am Nationalmuseum in ° er Budapest. III Kinkelin. Dr. Friedrich, Professor in Frankfurt a. M. Klebs, Dr. Edwin, Professor in Hannover. Kobelt, Dr. Wilhelm, Arzt in Schwanheim a. M. Koch. Dr. Anton, Professor an der Universität in Budapest. Kolombatovics Georg, Professor an der Staatsrealschule in Spalato. Kraatz, Dr. Gustav’ in Berlin. Kraus, Dr. med. Heinrich, praktischer Arzt in Schässburg: krenner, Dr. Joseph, Professor an der Universität in Budapest. Lehmann, He FF. \V. Paul, Direktor des Schiller -Gyinnasiums in Stettin. Magocsy-Dietz, Professor in Budapest. Noth A., Bergdirektor in Barwinck (Galizien). ‚Pax, Dr. phil. Ferdinand, Prof. und Direktor des botanischen Gartens in Breslau. ‚Richthofen, Dr. Ferdinand Freiherr v., Professor und Präsident gi der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. tolnneder, Di. \W., Schulrat a. D. in München Roth de Telegd, Ludwig, Oberbergrat in Budapest. _Schübler I". Christian, Direktor des botanischen Gartens in Christiania. "Schulze, Dr. ıned. F. E., Geheimer Regierungsrat, Professor der Zoologie an der Universität in - Berlin. Seidlitz, Dr. George, Professor in München. Staes Cölestin, Präsident der malacologischen Gesellschaft in Brüssel. Steindachner, Dr. Franz, Hofrat, Intendant der k.k. Hofmuseen in \Vien. Strobl P. Gab., Professor in Admont (Steiermark). Suess, Dr. E., Präsident der Akademie der \V issenschaften in \Vien. Tschusi zu Schmidhofen, Viktor Ritter v., Villa Tännenhof bei Hallein (Salzburg). II. Durch Stiftung bleibende Mitglieder am 9. April 1906. Bi Binder Franz, weil. Kk. k. Vizekonsul in Chartum. Binder Gustav, Mae. d. Pharm., weil. Apotheker in Heltau. Binder Heinrich, Mag. d. Pharın., weil. Apotheker in ' Klausenburg. Breekner, Dr. med. Andreas, weil. prakt. Arzt in Agnetheln. F 'riedenfels Eugen Freiherr v., weil. k. k. Hofrat in Wien. Gewerbe-, Spar- und V te in Schässbure. Kayser, Dr. G. A., weil. Apotheker in Hermannstadt. Le Comte Teofil, weil. in Lesines (Belgien). Lichtenfels Rudolf Peitner v., weil. k. k. Ministerialrat und \Vor- stand ‚der Salinen-Direktion in Gmunden. Neugeboren J. Ludwig, weil. ev. Pfarrer in A Freck. Reissenberger F. A., Kaulmann in Ilermannstadt. Reissenberger Ludwig, weil. Professor aın ev, Gymnasium in Hermannstadt. - -Schlauf Ienaz, weil. rön.-kath. Stadtpfarrer in IHermannstadt. Schneider Josel/ Senatspräsident der kön. Talel-in Hermannstadt. Stadtvertretung der köniel. freien Stadt‘ Sächsisch-Regen. | ES IV } Siaeuına Andreas Freiherr v., weil. griech.-orient. Erzbise und Metropolit in Spar- und Vorschussverein in Spar- und Hypotheken-Kreditverein in Velieska Ludwig, weil. Gutsbesitzer in, \Vorschuss-Verein in 3 ‘ i hof IHermannstaslt. Agnetheln. Sehässhurg.- Babolna bei Broos. Nermannstadt. 1V. Ordentliche Mitglieder am 9. April 1906. Albrecht Rudolf, Sparkassabeamter in Albrieh Karl, Direktor des ev. Gymnasiums in Albrich Karl jun., scientifischer Leiter der Realschule in Albrich Michael, akad. Maler in Arz Gustav. ev. Pfarrer in Arz Gustav. ev. Pfarrer in Bacon. Dr. J., Stadtphysikus in Ballmann, Dr. Heinrich, Leiter der Kaltwasserheilanstalt in Bedeus Gustav v. Scharberg, Komitats-Vizenotär in Bell Albert, Mädchenschuldirektor in Berger Andreas, k. u. k. Major in Berwerth, Dr. Friedrich, Universitäts-Prolessor und Rustos K. naturhistorischen Hofmuseum in Beu, Dr. Blias, prakt. Arzt in Bielz. Dr. Julius, prakt. Arzt in Binder Friedrich, Privatier in | Binder Gustav. Mag. d. Pharm. und Gutsbesitzer in Birthler Friedrich, k. ung. Gerichtsrat i. P. in Boltres, Dr. med. Fı., prakt. Arzt in Both Samuel, Mädehenschuldirektor in Borger Samuel, Landesadvokat in Borger Viktor Hugo, Itentier‘ in Breckner Andreas, stud. theol. et phil. in Breckner, Dr. phil., Assistent am zoolog. Institut in Bredt Johann, ev. Pfarrer in Oberneud Breinstörfer Gustav. Apotheker in . Br. Brukenthal’sches Museum in k. S Califariu, Dr. Nicolaus, Gemeindearzt in Capesius Alfred, Bankbeamter in CGapesius Ernst, Apotheker in , Capesius Gustav, Professor in Gapesius, Dr. Josef, Seminardirektor in Gollegium ev.-ref. in Conrad Julius, Oberrealschul-Professor i. P. n Goponv Traugott, Reichstagsabgeordneter in Gopony Wilhelm, Bankbeamter in Ozekelius, Dr. Daniel, Stadtphysikus in Hermannstadt. Hermannstacdt. Hermannstadt. Hermannstadt. Urwerzen. Reussmarkt. Schässhure. Semmering. Hermannastadt. Hermannstäadt. Broos. am Wien: Hermannstadt. ' Hermannstadt. Mühlbach. Langenthal, ächsisch-hegen. 2 »Tarblauı Schässhure. Hermannstadt. llermannstadt. Acsnetheln. Kiel. orf bei Bistritz. Hermannstadt. Hermannstladt. I Hermannstadt.- Schässburg. Hermanns bad. Hermannsiadt. Maros-Vasärhely, Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Szeliste. an 5 1 . Deubel Friedrich. Entomologe, in - Draghieenu Mathias, Ingenieur in Campulungu in ” Drotleff Josef. Bürgermeister in Ktier Franz. Mathematiker Yanla« in - — — Fabini, Dr. Michael, Operateur in E: ‚Wabritius, Dr. August, Augenarzt in ; Fabritius (uido, Apotheker in Falk, Dr. Karl, Advokaturs-Konzipist in Kekete, Dr. A, k. uk. Regimentsarzt in Perderber Sigmund, Produktenhändler in Fiixontscher Otto, Maler in Flechtenmacher, Dr. med. Karl in Frisch, Dr. Oswald, K. u. k. Stabsarzt a. D. in spital in Fuss Michael, Professor am ev. Gymnasium in \ ' “öbbel Johann G., Direktor der Stearinkerzenlabrik in töhbel Carl; Treibriemenfabrikant in Göekel Samuel, k. u. k. Cheftierarzt in j -Göllner, Dr. Heinrich, prakt. Arzt in &öllner Wilhelm, Spiritusfabrikant in ottschling Adolf, sejentifischer Leiter der Realschule i. P. in (nasser, Dr. Otto, prakt. Arzt in Gromer Johann, Baumeister in Gundhart, Dr. med. Karl; Stadtarzt in Gusbeth, Dr. med. Eduard, prakt. Arzt in Er Gutt Robert, Sparkassa-Kontrollor in —— Guttempler-Loge in (Gymnasium A. B. in, (yinnasium A. B. in ® Hahn Josef, Elementarschul-Lehrer in _ Hannenheim Karl v., kön. Gerichtsrat in Haupt, Dr. Gottfried. Stadtphysikus in Heinz, Dr. Otto, k. u. k. Oberarzt in Hellwig, Dr. E., Bezirksarzt in Heltner, Dr. Wilhelm, k. u. k. Oberstabsarzt in Henrich Karl, Mag. d. Pharm. in Henrich Viktor, Oberförster in - Horberth Peter, Wanderlehrer in EN Hienz Adolf. Mag. d. Pharın.. Apotheker in Sächsisch-Itegen. V Kronstadt. kkumänien. Hermannstadt. der Versicherungsbank »Transsyl- Herimannstadt. Mecdiasch. Kronstadt. Hermannstadl. Hermannstadt. Hermannstadli. Hermannstadt. Ferentzi Stefan, Direktor des k. unge. Staatseymnasiums in Hermannstadt. Grötzingen bei Karlsruhe. ‚Kronstadi. Hermannstadt. Fuss, Dr. Friedrich, Sekundararzt im Franz -.Josel- Bürger- Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstad(. Hermannstadi. Hermannstadi. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadi. IKronstadt. Hermannstaidlt. Hermannstadt. Mühlbach. sächsisch-Regen. Hermannstadi. Hermannstadt. Bistritz. Hermannstadt. siichsisch-Regen. Hermannstadi. IHermannstadt. Talmatsch. Hermannstadi. Mediasch. F { \I Iloch Josef, ev. Pfarrer in \Wurmloch, Höhr Heinrich, Professor in x Schässbure. Hopp Karl. Bergwerksdirektor in Boieza +llunvader Komitat). Horedt Josef, ev. Pfarrer in Kleinscheuern. Irtl, Dr. Adolf, Operateur, I., Weihburggasse Nr. 21 in Wien. Jahn Franz, Raulmann in | Hermannstadt. Jahn, Dr. Karl, Professor an der k. Oberrealschule in Kronstaudt. Jekelius, Dr. med. Fr., Stadtarzt in Kronstadt. Jickeli Bertha geb. Krasser, Kaufmannsgattin n Hermannstadt. Jickeli, Dr. phil. Carl F., Kaufmann in Hermannstadt,' Jikeli, Dr. Friedrich, Stadtphysikus a. D. in Hermannstadt. Jikeli Karl, Mag. d. Pharm., Apotheker in Hermannstadt. Kammner Alfred, Professor in Hermannstadt. Kästner Viktor, ev. Pfarrer in Kerz. Kaiser, Dr. Johann, VI., Ammerlinggasse Nr. £ in - Wien. Kerschner Johann, Sparkassabeamter in Hermannstadt. Kessler Gustav, k. u. k. Marine-Kommissär, IV.. Schäfferzasse Nr. 19, I. Stock, Tür 10 in Wien. Kessler Hans, Selchwarenfabrikant in - Hermannstadkt. Kessler Johann, Salamifabrikant in Ä Hermannstadt. Kieltsch, Dr. Julius, Dirigierender Primararzt a. D.. Albrecht- . strasse Nr. 65 in Klosterneuburg. Kimakowiez Mauritius v., Museumsdirektor in Hernannstadt. Kinn Gustav, ev. Pfarrer in Deutsch-Zepling. Kinn Gustav, Gymnasialprofessor in. _ Sächsisch-Regen. Kisch, Dr. Ernst, Kreisarzt in ‚ Hermannstadt. Kiszling Gustav, Bankbeamter in Hermannstadt.. Ilein Albert, Professor in ; \lühlbach. Klein Ludwig, Landesadvokat in Hermannstadt. Klöss Viktor, Professor am ev. Gyinbasium in Hermannstadt.. König, Dr. Heinrich, pralt. Arzt, VUIL, Barosseasse Nr. 78, ia I. Stock, Tür 17 in Buclapest. König Michael. Zeichenlehrer in IIermannstadt. Konnerth ‚Josef, ev. Pfarrer in (1rossau. Konradsheim Wilhelm Freiherr v..K. u. k. Hofrat, HI. Salesianer- gasse Nr. + in 2 Wiene Krafft Carl Wilhelm jun., Buchdruckereibesitzer in. © Hermannstadt. Krafft Wilhelm sen., Buchdruckereibesitzer in Hermannstadt. Kraus, Dr. Friedrich, Komitats-Phvsikus in Schässburg. Kreutzer, Dr. Karl, k u. k. Stabsarzt i. P. in Ilermannstadt. Lander Gustav, ev. Pfarrer in Henndorf bei Schässburg. Lehrmann, Dr. med. Julius, Bezirksarzt in Reussmarkt. Leonhardt W., Chemiker und Kaufmann in Schässburg. VII ‚Lewitzky Karl, Stadtprediger in | Mühlbach. Lexen Friedrich, Professor in Kronstadt. Lindner, Dr. Ernst, Zahnarzt in Hermannstadt. Lindner, Dr. Gustav, Universitäts-Professor a. D. in Hermannstadt. Lüdecke ‚Ernst. Juwelier in Hermannstadt. Mangesius Albert, Forstimeister der sächs. Universität in Hermannstadt. Mangesius Hermann, Stuhlrichter in Reussmarkt. Markovinovich, Dr. Viktor, Stadtphysikus in B1-008. Melzer, Dr. Fritz, prakt. Arzt in Schässburg. Melzer Wilhelm, Reichstagsabgeordneter in Schässburg. Michaelis Franz sen., Buchhändler in lermannstadt. Michaelis Franz jun., Buchhändler in Hermannstadt. Michaelis Hermann, ev. Pfarrer in Langenthal. Möferdt Johann, k. ung. Sektionsrat a. D. in Hermannstadt. Möferdt Josef, Rotgerber und Gemeinderat in Hermannstadt. Mosing, Dr. Wilhelm v., k. u. k. Stabsarzt in Pola. Müller, D. Friedrich, Bischof der ev. Landeskirche A. B. in Iermannstadt. Müller Friedrich, Mag. d. Pharm., Apotheker in _ Naszol. Müller Heinrich, ev. Pfarrer in Schellenbere. Müller, Dr. Karl, Apotheker in 1 Herınannstadt. Nendwich Wilhelm, Kaufinann in Hermannstädt. Neugeboren Franz, Chemiker und Fabriksbesitzer in Jena. Neustädter, Dr. med. Fr., prakt. Arzt in - — Heldsdorf. Nussbächen Dr. med. Viktor, Stadiarzt in } Kronstadt. Obereymnasium A. B. in R Bistritz. Obergeymnasium A. B. in Hermannstadt. ‚Obergeymnasiumn A. B. in Kronstadt. Obergymnasium A. B. in Mediasch. ‚Obergymnasium A. B. in .- Schässbure. Oberth, Dr. Julius, Priimararzt in : . Schässburg. Osthaus Karl Ernst in Hagen, Reg.-Bez. Arnsberg, Westfalen. Otto, Dr. Wilhelm, Primararzt im Franz-Josel-Büreerspital in Hermannstadt. _Pastior Oskar, Stadttierarzt in Hermannstadt. Paul W., Fabrikant in Kronstadt. Petkofskv A.. Beamter in j Hermannstadt. Petri, Dr. phil. Karl, Direktor in Schässburg. Pfaff- Josef, Privatier, Falkenstrasse Nr. 11 in ; Innsbruck. 4 Phleps, Dr. Karl, prakt. Arzt in j Hermannstadt. Phleps Otto, Professor in. - Hermannstadt. Pildner M., Mädchenschullehrer i. P. in ; Hermannstadt. Pissel Karl, Mag. d. Pharm. in Hermannstadt. Podek Franz, städt. Beamter in Kronstadt. 0 Ü be RE TRAEN AREA y n Kr ‚ Br VI \ : Popea Nikolaus, ar.-or. Bischof in 00 Karansebes. Popp, Dr. Johann. k. u. k. Oberstabsarzt i. Pin Hermannstadt. Relner "Thomas. ev. Pfarrer in Halvelagen l. P. Blisabethstadt, Reissenberger Irilz, Professor in : Hermannstadi. Reissenberger, Dr. Ludwig, Kreisarzt in Hermannstadt. Resch, Dr. Ernst v.. Kreisarzt in | Heltan. Robitschek, Dr. Wilhelm, k. u. k. Stabsarzt in Hermannstadlt. Römer Julius, Professor in kronstadt. koth. Dr. Johann, ev. Pfarrer in Neudorf, Sachsenheim. Dr. Arthur v., Primararzt im Franz-Jose- bürgerspital in Ha Hermannstadt. Sachsenheim Friedrich v., ev. Pfarrer in ' a Baassen. Scherer Friedrich, Tuchfabrikant in Hermannstadt. Schobel Josef jun., Oekononm in - Hermanmnstadi. Schollmeier Hugo, Ingenieur in Herimannstadt. Schnuller, Dr. Fritz, prakt. Arzt in Hermannstadt. Schuller, Dr. med. H., prakt. Arzt in | RE 2 Asmetheln. Schuller, Dr. Heinrich, Komitats-t nl sikus in Hermannstadt. Schuilerus Franz, ev. Pfarrer in SER 2 Re1sd- Schullerus I Seminarprolessor in Hermannstadt. Schuster Julius, Direktor der Lehrwirtschaft in - - »Hermannstadt. Schuster Martin. Professor am ev. Gymnasium in ° Hermannstadi. Schwabe, Dr. August, Zahnarzt in Hermannstailt. Schwarz, Dr. Arthur, k. u. k. regimenlsarzt in - „ Bisteitz. Schwarz, Dr. Josef, prakt. Arzt in Hermannstadi. Sebastian-Hann-Verein in x Hermannstadlt. Sigerus Emil, Bankbeamter in ’ Hermannstadt. Sigerus (rustav, Kassier der sächs. Universität in ...,.. Hermannstadt. Sigmund, Dr. Heinrich, Stadtphysikus in Mediasch. Simonis Robert, Polizeihauptmann in % Hermannstadt. Spech. Dr. Adolf, k. u. k. Regimentsarzt in Debreezin. Steinburg Adolf Pildner v.. Ingenieur. Gutleutstrasse Nr. 17 10 Frankfurt a, M. Steinburg Albert Pildner v., Apotheker in Sarkany bei Fogarasch. Steinbure, Dr. Felix Pildner v.. Kreisarzt in - Keisıl. Steinburg, Dr. Julius Pildner v., k. u. k. General-Stabsarzt Na De | | < Hermannstadt. Stembure Viktor Pildner v.. Apotheker in - + Fogarasch. Solymasi Adolf, kön. ungar. Gerichtsrat in Pancsova (Königsgasse\. Szalay. Dr. Adalbert, prakt, Arzt in Hermannstadt. Toutsch Albert, Magistralsrat a. D. in Herinannstadt. Teutsch, D. Friedrich, Superintendentialvikar und ev. Stadt- plarrer in Hermannstadt. Teutsch ‚Julius, Fabrikant in Kronstadi. L ‘ ” 4 e lichael, } k. u. k. Oberst a. D ‚Paul, oe, in Trausch Josel, Grundbesitzer ins Ar AXcch N & Bu SD Karl Sekundararzt i ont Wilhelm. m \ REN Seminärprofässor in Wächter: Heinrich. F inanzdirektor Prim, "Weber Ernst. Mag. d. Pharın. ne ans Sn Johann, ‚pre akt. ATZE. > Eh: LER a le, a Vereinshänlk. 1 Beres. Dr Peter, k. u. ku Oberstabsarz a i. 2 Zee] er, ‚Dr, Karl, Arzı TI T nr 7 a \ ‘ if R : Y- } { 5 I ’ ’ N 1% 4 nn 3 Pr x P BIN; N 3 x Ir N PORT x N Era nz 5 E > u ar N : 2 ER 1 ‘ ? VE FRE TR N N LERRREN Br ' FREER: e ir See eben. BEL RER x - SR Y FA = a9 { DR E 3 FR ” Sp N A x r N N RER TS ; Rt : Ei .. >£ m S 2 ae A g x N N 4 Li ? ’ k x \ j) N , j X i \ , \ { (x 4 2 x | I c ik ) WR x ; SEN N x \ lex f % \ / N 62 ir “ h „ 3 \ ‚g 1% i ” . 1 7 ie $ + - N \ N uns, { { eh N ‚ Kur), % role, x \ x Ne x If EM A K. \ Y Bw \ ) - > RU f Ey % \ e r % 2 x Fi y $ 4 IN r “ I} . + Na 9 \ x \ 3 x { «€ E3 - ' ‘ Y } Vr> N ” v7 Pr ) ven E Wi ‘ 1 Br N ; AS ne ‚Karl, Chemiker Jim = u. 5 SeeArsenal’ in Re Finanzkonzipist a u in N ler inannstad h. Herm annstad Ike Kronstadt. Hermannstadt. Pola. Hermannstadt. - .- N x , Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. (4 N M I o Schässbure, N Hermannstadt. Nenn Torzburg- Hermannstadit. PERERHUEN EEE PRN \ ; “X Pe de f Mi \ N NR “ \ VASE Y - ne REN * Ha ey, \ r x . D ER f IR E a 3} ” j + - en: TER In ef I er ft yi x ) j Sr u \ } r ut yerket \ a N 2 Mm > . SU: x N, x “ \ u Y v \ ct N M Ai v - ) , ? L 11 | s Generalversammlung des Siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften zu dl Hermannstadt am.15..Mai. 1906. ap Der Vorsitzende, Herr Vereinsvorstand Dr. phil. Carl F. Jickeli. begrüsste vorerst die Versammlung, und erstattete hierauf folgenden Jahresbericht. .— .. . ' \ Löbliche Generalversammlune Indem ich’ Sie, verehrte Anwesende, hochachtungsvoll berrüsse, erlaube ich mir im nachfolgenden über das Vereins- jahr 1905 Bericht zu erstatten. $ Beer Dasselbe gewann für uns eine grössere Bedeutung dadurch, dass die Feier des 25jährieen Bestandes des Karpathenvereins, ‘verbunden mit der Tarung der übrigen sächsischen Vereine, in Hermannstadt auch die Freunde unserer Bestrebunsen m erösserer Zahl versammelte. Wir beteiligten uns bei der fest- lichen Begrüssung des jubilierenden Vereines und es war auch möglich, bei der zugleich stattfindenden Ausstellung an uns zu erinnern. Herr Professor Otto Phleps stellte dort die zum Teil von ihm selbst konstruierten technischen Hilfsmittel aus, deren er sich bei der Vermessung und geologisch-geographischen Auf- nahme der Gebirgsseen in unseren Südkarpathen bedient hatte, einer Unternehmung, die ihm eine Unterstützung aus unserem Reisefond ermöglicht hatte. Ebenso hatte Herr Prof. Phleps XI übernommen, bei dieser Gelegenheit die Gesteine des Dr. Carl \Woltf-Weges sowie ein vollständiges Exemplar der mineralo- - gischen Samınlungen, wie wir solche unentgeltlich an unsere Volksschulen verteilen. im Namen unseres Vereins auszustellen. i Die ausserordentliche Generalversammlung, welche wir selegentlich der Festtage veranstalteten, wurde zu unserer Freude ungewöhnlich zahlreich besucht und es berührte gewiss befriedigend, dass in dieser ausserordentlichen Generalver- sammlung von einer ganzen Anzahl unserer Mitelieder aus weit auseinander liegenden Gebieten Mitteilungen gemacht wurden. Von besonderem Interesse war wohl der ausführliche von vielen Abbildungen unterstützte Vortrag des Herrn Prof. Otto Phleps über das Petroleumvorkommen. Nach einer allee- meinen Darlegung über die Art des Petroleumvorkommens wurde uns ein abschliessender Bericht über die Untersuchung einer Frage „geboten, die der Vortragende an Ort und Stelle sowohl in Rumänien als auch hierzulande wiederholt eingehend studiert hat. Nicht nur bei Baassen selbst, sondern in dem ganzen in Frage kommenden Gebiet, das sich zwischen grosser und kleiner Kokel von Gälfalva und Dicsö-Szt.-Märton einer- seits bis nach Mediasch, Kleinprobstdorf und bis zum Schemmer- tal andererseits erstreckt, ist Herr Prof. Phleps der Fraee des Petroleumvorkommens wiederholt nachgegangen. Ks ist ihm schliesslich gelungen, Antiklinalen bei Baassen aufzulinden. Solchen nachzuforschen hatte Herr VOebekke, Professor für Mineralogie an der technischen Hochschule in München, als besonders wichtige: bezeichnet, als er über eine Rekognoszierunes- reise Bericht erstattete, welche er in Auftrage der Hermann- städter Sparkassa unternommen und die ihn auch nach Baassen seführt hatte. Das Auffinden von Antiklinalen sowie der Um- stand, dass die Befunde bei Baassen mit denjenigen des süd- lichen Petroleumvorkommens von Rumänien nach Ansicht von Herrn Prof. Phleps viel Uebereinstimmendes erkennen lassen, haben denn auch den Präsidenten der Handels- und Gewerbe- kammer in Kronstadt, Herrn Wilhelm Paul, in dessen Auf- trag Herr Prof. Phleps seine Studienreisen unternommen, dazu veranlasst, die Gründung einer Gesellschaft zu versuchen, ‚welche ein Kapital ä fonds perdu stellen solle. um nach dem Vorschlage, den seinerzeit schon Herr Prof. Oebekke gemacht xl hat, Probebohrungen aul Petroleum vorzunehmen... Es ist Herrn Kammerpräsidenten Paul auch gelungen, die hohe tegierung unseres Landes so weit für das Unternehmen zu interessieren, ‘dass dieselbe ihrerseits unter bestimmten Be- dingungen das Unternehmen materiell zu unterstützen ver- sprochen hat. Unser Verein hat somit, wie Sie sehen, Fühlung mit der wirtschaftlichen Erschliessung unserer Heimat behalten und wird damit Wünschen «erecht, welche massgebende Förderer desselben wiederholt ausgesprochen haben. Mit der regelmässigen Veröffentlichung unseres Vereins. den Verhandlungen und Mitteilungen, hoffen wir, im Laufe dieses ‚Jahres alles Rückständige nachholen zu können. Das Jahrbuch 1904 haben Sie bereits in Händen, der wissenschaft- liche Teil des Jahrbuches für 1905 ist bereits gedruckt und eine Arbeit von Herrn Professor Otto Phleps über den in Schässbure aufgefundenen Bison priscus. welcher den wissen- schaftlichen "Teil des Jahrbuches für 1906 bilden soll, befindet sich bereits in den Händen eines der beiden Herren. welche die Beeutachtung derselben übernommen haben. Da die Zahl der Mitarbeiter für unsere wissenschaftlichen Mitteilungen eine geringe ist und die meisten unter ‚ihnen ausserdem durch Berufspllichten und andere Pflichten in An- spruch genommen, beim besten Willen die uns für die Mit- teilungen zugesagten Arbeiten häufig nicht rechtzeitig abliefern können, es aber sehr viel Störendes im Gefolge hat, wenn die &eschäftlichen Berichte über unseren Verein nicht kurz nach Jahresschluss erscheinen, empfiehlt es sich wohl in Erwägung zu ziehen, ob es nicht besser wäre, dem Beispiel anderer Vereine zu foleen und die geschäftlichen Berichte, also unsere Verhandlungen, getrennt von. den wissenschaftlichen Arbeiten, ‚den Mitteilungen, erscheinen zu lassen und sich so das pünkt- lichere Erscheinen der Verhandlungen, aber auch zugleich eine ‚erössere Beweglichkeit für die Herausgabe unserer wissenschalt- lichen Mitteilungen zu sichern. Das Jahrbuch 1904, welches Sie bereits in Händen haben, führt die Arbeit über die Erschliessung der Fauna der mittel- miocänen Schichten von Kostej im Krassö-Szörenyer Komitat, welche der Verfasser, unser verehrter Freund Herr Professor 4%. Boettzer in Frankfurt a. M. im 46. Bande unserer Vereins- Er P- X ‚schriften begonnen hatte, weiter und auch unser noch nicht erschienenes Jahrbuch 1905 setzt dieselbe fort. Damit sind ‚aber erst die Schnecken und die mehr zufällix berücksichtigten Ringelwürmer zu einem vorläufigen Abschluss gebracht. während die Verölfentliehung der nicht minder reichen Aus- beute an Muscheln durch Herrn Prof. Boettger erst vor- bereitet ist. Es hat uns nun nicht nur Herr Prof. Boettzer ‚diese weitere Fortsetzung seiner Arbeit über Kostej zur Ver- öffentlichung durch unser Jahrbuch zugesagt, sondern es ist auch Aussicht vorhanden, andere Gelehrte für die Fossilien 'von Kostej zu interessieren; so einen jungen Berliner Forscher, welcher vornehmlich die Protozoenreste von Kostej zu studieren ‚begonnen hat. Wir haben daher begründete Hoffnung, dass unser Jahrbuch die Sammelstelle für die wissenschaftliche Erschliessung jener Fundstelle ohne gleichen wird. Der Aus- schuss hat denn auch den Beschluss gefasst, ‘die Sammlune der Fossilen von Kostej im grossen dadurch einzuleiten, «dass durch ein Gesuch an die Direktion der kön. ung. Staatsbahn der Versuch gemacht wird, in Kostej gegrabene und getrocknete. Thonmassen behufs Ausschlemmung kostenlos nach Hermann- stadt befördert zu erhalten. Von den faunistischen Arbeiten über Siebenbürgen er- scheinen die Beiträge zur Schmetterlingsfauna von Herrn Dr. D. Czekelius weiter, leider ist die Fortsetzung V, welche zum Abdruck für den vor kurzem erschienenen Jahrgang 1904 bestimmt war, durch ein unliebsames Versehen nicht im Jahrbuch erschienen. Der Abdruck erfolet "deshalb im Jahr- sang 1905. Neben seinem Jahrbuch hat unserV erein seit 1902 gesonderte wissenschaftliche Abhandlungen, welche im Kommissionsverlag von R. Friedländer & Sohn in Berlin erscheinen, herauszugeben begonnen. Auch die Reihe dieser 'Veröffentliehungen hoffen wir noch in diesem Jahr weiterführen zu können. Der Ver- kauf der bis dahin erschienenen Abhandlungen hat uns etwa ‘00 Kronen eingebracht, so dass uns nunmehr wieder (die Mittel, die Veröffentlichungen in dieser Form fortsetzen zu können, geboten sind. Es ist in Aussicht genommen, dieselben zur Herausgabe der Arbeit von Herrn Professor Otto Phleps über die Hochgebirgsseen zu verwenden, somit diese Arbeit RUN. nicht. wie das früher «eplant, in unserem „Jahrbuch zu. ver- öffentlichen. An der Zusammenstellung von Sammlungen behufs un- entgeltlicher Verteilung wurde auch im abgelaufenen Jahr gearbeitet, indem Herr Prof. Otto. Phleps neuerdings eine Anzahl mineraloeischer Sammlungen fertiggestellt hat. Hoffent- lich gelangen Funktionäre und Freunde unseres Vereines dazu, in diesem Jahr die botanischen Sammlungen in Angriff zu nehmen und es bleiben dann noch die zoologischen übrig, welche der Natur .der Sache nach die meiste Arbeit erfordern, deshalb auch zuletzt an die Reihe kommen werden. Ueber die baulichen Veränderungen, welche wir an unserem Hause vorzunehmen gezwungen waren, wird der Herr Museumsdirektor berichten. Ich meinerseits beschränke mich auf die Mitteilung, dass der Ausschuss sich veranlasst sesehen hat, die für diese Arbeiten von der letzten ordent- lichen Generalversammlung bewillieten Mittel um 900 Kronen zu überschreiten und bitte das nachträglich zu billigen. Sie sehen, verehrte Anwesende, dass die Arbeit, welcher unser Verein dienen will, auch im Vereinsjahr 1905 ihren Forteane eenommen hat. Das ermöglichten uns die hoch- herzigen Unterstützungen, welche wir auch im abgelaufenen Jahr von unserer Stadt, von der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa und von der Bodenkreditanstalt in Hermannstadt erhielten und die Förderung, die wir unseren Mitarbeitern, deren Häuflein aber leider immer kleiner wird, zu danken haben. Auch heuer beklagen wir wieder einen schmerzlichen Verlust. Am 2. Januar d. J. starb plötzlich Herr Komitats- physikus Dr. Hermann Süssmann. Derselbe gehörte seit dem Jahre 1877 unserem Verein, seit 1858 dem Ausschuss unseres Vereines an. Die Bedeutung des Dahmgeschiedenen als prakt. Arzt, seine hingebende erfolgreiche Tätigkeit für das öffent- liche Gesundheitswesen, sein Bemühen .um Hebung und Förderung seines Standes und sein lebhaftes Interesse für alle Fragen des Gemeinwohles haben an anderer Stelle eine ausführliche Würdigung erfahren und so darf ich mich hier wohl darauf beschränken, zu sagen, dass Hermann Süssmann auch für unseren Verein das war, was er überall sonst ge- wesen: stets warmherzie bereit, zu fördern, und stets bereit, \ XV \die Arbeit auf sich zu nehmen. die man von ihm erbat. und mehr als einem unter uns ist er schon seıt unserer Knaben- zeit ein Freund gewesen und ein Freund geblieben. Lassen Sie uns, verehrte Anwesende, das Andenken des Edlen auch hier durch Erheben von unseren Sitzen ehren. Hieran schlossen. sich nachstehende Berichte: ' 9,.Aus dem Bericht des Museums-Direktors* Hochgeehrie Versammlune! Die am 25. April 1905 zusammengetretene Hauptver- sammlung unseres Vereins beauftra@te den Ausschuss, den schon vor Jahren am Museumsgebäude bemerkbar und später immer mehr bedenklich gewordenen Bauschaden in der Weise zu beseitieen, dass unter den nicht unterkellerten südwest- lichen Hausteil ein neues, für Musealzwecke geeionetes (Gre- schoss eingeschoben werde und votierte für diesen Bau, bei welchem es sich namentlich darum handelte, die Fundamente des eefährdeten Hausteiles um 250 cm tiefer zu legen, den Betrag von 4000 Kronen. | an Es wurde ferner der Beschluss gefasst, dass die Bau- arbeit erst nach den in diesem Jahre nach Hermannstadt ein- berufenen Vereinsversammlungen in Angriff zu nehmen sei und ich selbst erhielt den Auftrag, bis dahin genaue Kosten- voranschläge über sämtliche Adaptierungsarbeiten einzuholen und dem Ausschuss vorzulegen. Nach diesen war für Erd- und Mauerarbeiten die Summe a a ey. ale 291750 erforderlich, für die Tischlerarbeit nebst Beschlägen » 37518 demnach für die Hauptarbeiten zusammen . . .. K 3290:60 Ueber das gegen die Promenade projektierte Gitter und die Pflasterung daselbst waren @enaue Kostenberechnungen nicht festzustellen, nachdem die Dimensionen und Formen hiefür erst nach vollendetem Bau fixiert werden konnten. Es „war jedoch mit Sicherheit anzunehmen, dass die für diese * Mit Zustimmung des Herrn Direktors nicht vollständig abgedruckt. NY En Ä ae Arbeiten erforderlichen Beträge die Summe von K 600 höchstens um ein (ieringes überschreiten würden, was sich in der Folze auch. als richtig erwies, indem für beide Arbeiten K 607:60 festgestellt werden konnten. Die Gesamtsumme für den projektierten Bau betrug demnach K 390820. Im weiteren Verlauf wurde dann noch auf’ Anraten des Herrn Baumeisters Gromer beschlossen, das neue Mauerwerk nicht in Kalk- sondern Zementmörtel aufzuführen. Die Risse am Gebäude hatten derartige Dimensionen angenommen Ibis 55 mm), dass es nicht nur geraten, sondern dringend geboten erschien. eine neue Versehlüsselune vornehmen zu lassen, Es wurde ferner beschlossen, um nicht in allernächster Zeit neuen Bausorgen entgegen zu sehen, jenen Teil der inneren Kinriehtung, ‘der eigentlich noch zum Bau «wehört, d.i. die Installation der Beleuchtung, der Wasserleitung und der Be- heizung unter einem durchzuführen: Die Gelderfordernisse für diese Arbeiten betragen: Bör Zement. 120% N » Verschlüsselung: ns Gebsuder ad Verputz iR ‚der äusseren.Risse .. 2... N, 46036 » Installation der elektrischeu Belsuchkine ER gu — » Installation der W asserleitune SE » 93:10 » Aufreissen des Betons, bzw. Pflasters ehrt Rohrlegung im Wendeltreppen - Stiegenhaus, _ im Lichthof und im Souterrain sowie Neu- pflasterune dieser Räume mit ee » 11936 »: einen Ofen. %. => 6 » , Mehrkosten d. Tischldkent ol von, Auch Fäulnis zugrunde «egangener Polsterhölzer ‘und Bretter des Fussbodens im Karpathen- \ vereinslokal ir nr a er De ; zusammen . . K ‚101042 die unter dem Titel »für innere Einrichtung« aus den laufenden Einnahmen zu decken sind. Mit dem Bau wurde am 17. September begonnen. Die Untermauerung der 15 Meter hohen Wände des Museums war keine leichte Aufgahe und erforderte die allergrösste Vorsicht. Das Erdreich, welches in der Hauptmasse aus bindigem Lehm besteht, war hart und zäh und infolee des De xVi beschränkten Raumes äusserst schwierig auszuheben, so dass ‚die in genügender Zahl vorhandenen geübten Arbeiter einen vollen Tag bedurften, um eine zwei Meter lange Strecke für die Neue Mauer fertig auszugraben. Damit der jeweilig frei- seleote Gebäudeteil möglichst kurze Zeit jeglicher Basis: ent- behre, veranlasste ich die sofortige Untermauerung, die in der Regel zur Nachtzeit unter meiner persönlichen Aufsicht durchgeführt wurde. Die Güte des neuen Mauerwerks war dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gebäuderisse von Beginn bis zum Schluss der Arbeit zusammen bloss um 4 mım ‚erweiterten. - Gelegentlich der Ausgrabunge der neuen Fundamente selang es mir auch, die Ursache des am Museum entstandenen Bauschadens festzustellen. Einen Meter unterhalb der alten Fundamentsohle stiessen die Arbeiter zu meiner Ueberraschung auf eine ziemlich nasse, von Baumwurzeln durchzogene, mit Ziegelbrocken gemengte, 20 cm starke Humusschicht, die gegen die Stadtmauer eine Neigung von 30° aufwies. Unter dieser folgte fester-Lehm, doch auch nur in einer 60 cm hohen Schicht, dann abermals eine der ersten ganz ähnliche Humusschicht von 40 em Mächtigkeit und schliesslich wieder fester Lehm. Es war damit festgestellt, dass das Erdreich, auf welchem jener Teil des Museums stand, dessen Mauern ihre Stabilität verloren hatten, nicht gewachsener, sondern angeschütteter ‚Boden ist. Dass die Mauern erst im siebenten Jahr nach ihrer Fertigstellung ins Schwanken gerieten, wird dadurch erklärt, dass das hierortige Rlektrizitätswerk erst zu jener Zeit zwischen Stadtmauer und Museum einen 13 Meter hohen Mast in den Boden einsenken liess. Das Meteorwasser, das in den Museums- park niedereing, hatte an dieser Stelle seinen Abfluss und celangte von da durch das aufgelockerte Erdreich der Mast- erube in die beiden Humusschichten, die dann infolge der darauf ruhenden Last ins Rutschen gerieten. Die durch Winde hervorgerufene Schwankung des Mastes hatte auch die Aul- lockerung des Erdreiches zwischen Stadtmauer und Gebäude zur Folge, wodurch die Rutschung umsomehr begünstigt war. . Recht gerne hätte ich, nachdem mir die Situation bekannt geworden war, das neue Fudament um 50 cm tiefer legen lassen, als dies projektiert gewesen war, um mit der Sohle II XV desselben unter das Niveau der benachbarten Promenade zu oelangen, was freilich nennenswerte Mehrkosten im Gefolge gehabt hätte, doch hiezu war ich nicht ermächtigt. Die Arbeit zu unterbrechen, um in einer Ausschuss- Sitzung darüber vielleicht vergebens zu sprechen, war ganz und gar nicht geraten. So blieb die Fundamentsohle 30 em über dem Niveau - der Promenade und höchst wahrscheinlich noch, immer auf angeschüttetem Boden. Um einem Rutschen der Südfronte des Gebäudes für alle Fälle entgegenzuwirken, liess ich in kurzen Zwischenräumen zwischen Stadtmauer und Museum genügend starke Quermauern aufführen, die keine Mehrkosten verursachten. Die schwere Aufeabe, unter einen bereits fertigen Bau ein neues Geschoss einzuschieben, übernahm Herr Architekt Fritz Buertmes gegen den im Vorausmass festgestellten, schon früher erwähnten Betrag von K 291750 und gegen Ersatz der Kosten für den gelieferten Zement per K 154 — und löste dieselbe in jeder Weise aufs beste. Nach den Wochen- listen, die ich der hochgeehrten Versammlung mir vorzulegen erlaube, hat Herr Architekt Buertmes den hier tätig gewesenen Arbeitern an Lohn und für das verwendete Material im ganzen K 329789 bezahlt, woraus hervorgeht, das derselbe bei dieser umständlichen und schwierigen Arbeit nicht nur auf jeden Nutzen verzichtete, sondern ausserdem noch dem Verein K 22639 aus Eigenem zuwendete. Dieses hochherzige Geschenk, kann der Verein bei seiner ungünstigen finanziellen Lage nur mit besonderem Dank entgegennehmen und so bitte ich denn, indem ich damit zugleich meinen kurzen Bericht über die‘ Bauangelegenheit schliesse, die hochgeehrte Versammlung, Herrn Architekt Buertmes diesen Dank auch protokollarisch ausdrücken zu wollen. Der Besuch des Museums war so wie in früheren Jahren ein äusserst reger. Infolge der Bauarbeiten konnte dasselbe bloss 35mal dem Publikum unentgeltlich geöffnet werden und trotzdem erreichte die Besucherzahl die stattliche Ziffer von 4057. Es kamen ferner 38 Schulklassen in Besleitung ihrer Lehrer oft von weiter Ferne wie Brenndorf, Deva ete. und ausserdem wurden die Sammlungen für Studienzwecke von den hiesigen Schulen fast wöchentlich benützt. N REN XIX So erfüllt das Museum mit seinen Sammlungen fort- dauernd seinen Zweek, der Belebung des Interesses an der Natur und der Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse zu dienen, und es wäre nur zu wünschen, dass bald auch etwas mehr geschehen könnte zur entsprechenden Ausstattung der Arbeitsräume für diejenigen, welche dieselben im Dienst der Wissenschaft zu benützen befähigt und geneigt sind. Noch habe ich als Kustos der zoologischen Sammlung zu berichten über die derselben im Jahre 1905 zugewendeten Geschenke. Es liefen ein: Von Herrn Dr. D. Czekelius ein Uhu. -» Herrn Dr. med. 'Szalay ein monströser Fuss eines Huhnes und ; » Fräulein Editha v. Sachsenheim Meeres-Konchilien vom Strande Englands und einige Vogeleier, die sie in der Umgebung von London sammelte. M. v. Kımakowiez. 3x Bericht des Kassiers. Rechnung für das Jahr 1905. Einnahmen. Kassarest, aus. lIOEF .x.2 877, DONE 2 Rückständige Meter ige TAN NE: 74 » 80 » Bautende Mitgliederbeitrage; ... a0. 1.20. 2019330 2» Vorausbezahlter Mitgliedsbeitrag . . . . ... 22» —» Dotation der Stadt Hermannstadt. ... . ... 500.» — » Mietzins vom Karpathenverein . . . 8991000. 2» Zinsen von Spareinlagen und W ertpapieren ee AD IE SNLdTDUmEENE AR ee 222400, Bintrivisoeldery ar a ee, 55 » 60 » Erlös für verkaufte Vereinsschriften.. :-.ı... 368 ».55.» Summe... 6865’K,61.h 1% Ausgaben Versendung des Jahrbuches » . 22.2... 2K43h ‚Zinsen an den Karpathenverein .-.....=.... 2300» — » Druckkosten.. . . EURE N Se Beheizung und Bölcuelhins Br a N N oe Di DIR Instandhaltung der Sammlungen . . . ... 100 » 40 » Instandhaltung: des Gebäudes . .. . :....07.2.2878 » 18 » Innere. Binrichtune wu I Sa N ee oa Anschaffungen für "die, Bibliothek... 2.2.2.2... 7a a Assekuranz . . . DR N EEE RR Be 66» 42» Remuneration des tens RL RE Lohne. u ss a Re Be So Kenien iu. 63 ».05 » Dem Fonds für ar Ad Abhandlungen | einverleibt, on 2a Ma Summe ... 5834 K S4h ! Bilanz. , Binnahmen Senna, 0920905. Ke6lh Ausoaben a. wu. un 282 0894. 9,.84. > Kassarest DDR on eadk am 6. us 1906. Paul Theil m. p., Vereinskassier. Obige Rechnung geprüft und richtie befunden: Hermannstadt, am 12. Mai 1906. G. Göbbel m. p. | W. Nendwich m. p. Voranschlag für das Jahr 1906. A. Erfordernis. Versendung des. Jahrbuches . ... 2.222... R0 K-eh Zinsen an die sächsische Nationsuniversität für 1909 8und 906 LU Fürtrag .. ., 220. K.—h 9% XXI G.»Bılanz: Kinnahmenz2.. 22 2732°.2.318554 AUSaBean a lan 8008 voraussichtlicher Rassarest 46 K Hermannstadt. am 10. Mai 1906. Paul Theil m. Uebertrag 220 K —h Zinsen an den Karpathenverein 300.» — » Druckkosten 800 » — » Beheizung und Buchung BOLD Instandhaltune der Sammlungen 200 » — » Instandhaltung des Gebäudes 2600 » — » Innere Ranriehtunen eur 200 » —.» Anschaffungen für die Bibliothek . 200°». » Assekuranz . 66 » 42 » Remuneration des Dichters 600.» — » Löhne ad Regie 100°» 1» Summe 8508 K 42 h B. Bedeckung. Kassarest aus 1905 530K77h kückständige Miteliedsbeiträge® 142 » 80 » Laufende Miteliedsbeiträge 13550.» — » Dotation der Stadt Hermannstadt . 500 » — » Zinsen vom Karpathenverein : 1000 » — » Zinsen von Wertpapieren und Shareimladen 360. » — » Widmungen . 2200 » — » Eintrittsgelder en: 30:3. Verwendung des Reservefonds 2441 » 32 » Summe 8554 K 89 h , Vereinskassier. XXH Bestand des Stiftungsfondes am 31. Dez. 1905. (secenstand. Stück 1860er Staatslose A 200 Kronen 1 Pfandbrief der Bodenkreditanstalt in Her- mannstadt “pers Ne... Pfandbriefe derselben Ahsiall a 200 Kronen Pfandbrief der Hermannstädter alleem. Spar- kassa, pers Sm ee ee Stück Notenrente A 200 Kronen . : Anteilscheine der Bodenkreditanstalt in Her- mannstadt a& 200 Kronen Spareinlagen bei der Hermannstädter allgem. Sparkassa per Spareinlagen bei der Bodenkreditanstalt in Hermannstadt per 2200 1000 400 200 600 1006 951 » 42 ». 04 » Zusammen . «093 K 46 h Bestand der Reisefondsstiftungen am 31. Dez. 1905. e b) Dr. E. X. Bielz-Stiftung, bestehend in zwei Spareinlagen bei der Hermannstädter allgem. -Sparkassa ä 224 K 94 h und 100 K sowie zwei Spareinlagen bei der Bodenkreditanstalt in ı Hermannstadt & 200 K und 50.K, susammen Dr. E. Leukhardt-Stiftung, bestehend in einer Spareinlage bei der Hermannstädter allgem. Sparkassa A Alleemeiner Reisefonds, bestehend in zwei Spareinlagen bei der Hermannstädter alleem. Sparkassa a 600 K 1200 » 94 h » Zusammen 1832 R 4h Bestand des Reserveionds am 31. Dez. 1905. 2 Spareinlagen bei der Hermannstädter allgem. Sparkassa samt Zinsen 2441 K 33 h run tz XXHI Bestand des Fonds für Herausgabe der Abhandlungen am 31. Dezember 1905. 2 Spareinlagen bei der Hermannstädter allgem. Sparkassa Sarat „Zinsen on. CN 0 2600. KR 9A Hermannstadt, am 10. Maı 1906. Paul Theil m. p., Vereinskassier. Der Bericht wird zur Kenntnis genommen und zu Kassa- revisoren die Herren J.G.Göbbelund W.Nendwich bestimmt. 4. Bericht der medizinischen Sektion. Löbliche Generalversammlung! Die »medizinische Sektion« des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt eröffnete ihr 18. Vereinsjahr am 13. Januar 1905 mit einem Stande von 75 Mitgliedern. Dazu kamen im Verlaufe des Jahres + Mit- elieder, so dass die »medizinische Sektion« am Schlusse des Jahres 79 Mitglieder zählt. Es wurden im’eanzen 20 ordentliche Sitzungen ab«e- halten, in denen teils die laufenden geschäftlichen Angelesen- heiten verhandelt, teils wissenschaftliche Vorträge und Demon- 'strationen lehrreicher Krankheitsfälle abgehalten wurden. Was die erstern betrifft, so ist zunächst das vom ver- storbenen Komitatsoberphysikus Dr. Süssmann abgelasste Memorandum an die Lokalsanitätsbehörde betreffend die »Prophylaxe der Geschlechtskrankheiten« und das damit im Zusammenhange stehende Korreferat Dr. Gundhardts zu er- wähnen, das mehrere gute Früchte gezeitigt hat, ferner (die Abhandlungen »Ueber das biologische Verfahren zur Reinigung der Abfallwässer« und »Neuere Erfahrungen über die Ent- stehung des Abdominaltyphus«, beide aktuelle Fragen be- handelnd und ebenfalls vom Oberkomitatsphysilkus Dr, Süss- mann verfasst. An wissenschaltlichen Demonstrationen hatten wir (re- legenheit, einen seltenen von Stabsarzt Dr. Robitschek ein- cehend behandelten Fall von Parammyoclonus multiplex Fried- reich zu sehen, dessen ausführliche Beschreibung in der » Wiener XXIV * medizischen Presse« erschienen ist, ferner von Regejmentsarzt ; fo) Dr. v. Hettyei ausgeführte und demonstrierte Zahnimplanta- tionen, und einen Fall von Kretinismus, welchen vorzuführen Dr. H. Göllner die Liebenswürdigkeit hatte. Für letzteren Patienten, bei dem mit dem ziemlich kostspieligen Jodothyrin Bayer eklatante Erfolge erzielt worden waren, wurde durch ein Schreiben der »medizinischen Sektion« an die Firma Bayer der Bedarf an Jodothyrin für ein Jahr kostenlos erwirkt. Die genaue Beschreibung dieses Krankheitsfalles ist ebenfalls in der »Wiener medizinischen Presse« erschienen. Die Ende Oktober 1905 ausgebrochene Typhusepidemie gab der »medizinischen Sektion« Gelegenheit, sich mit der Entstehung und Verhütung dieser Erkrankung näher zu be- fassen und diesbezügliche Anträge zu stellen. Im Januar 1905 feierte unser Mitglied Dr. J. Werner sein »0jähriges Doktorjubiläum. Aus diesem Anlasse hatte die . »medizinische Sektion« beim medizinischen Dekanat der Wiener ‚Universität um Erneuerung des Doktordiplomes angesucht. Das Dekanat willfahrte diesem Ansuchen und bat um Ein- sendung des Curriculum und des ursprünglichen Doktor- diploms. Da der Jubilar sich jedoch jede derartige Ehrung ausdrücklich verbat, wurde ihm bloss ein Glückwunsch- schreiben übersandt. 23 Im Frühjahr 1905 verliess uns unser einstmaliger ver- dienstvoller Obmann, Direktor der hiesigen Heilanstalt für Geisteskranke Dr. Eugen Konrad, infolge Uebersiedlung nach Budapest. Ein aus diesem Anlasse veranstaltetes Abschieds- mahl zeigte, wie schwer uns der Abschied von Dr. Konrad wurde, der uns stets ein warmer Freund gewesen war. Das -»Aerzteheim« erzielte auch im Jahre 1905 einen ansehnlichen Reingewinn. Den ärztlichen Dienst im Kurhaus auf der »Hohen Rinne« versahen Dr. Knopp und Dr. Heinrich Göllner. So sehen wir denn, dass die »medizinische Sektion« be- strebt war, ihren beiden Hauptzielen, nämlich wissenschaftliche ' Betätieung und Wahrung der Standesinteressen, nach besten Kräften nahe zu kommen. Dr. Viktor Hochmeister, Schriftführer. Kassabericht pro 1905 erstattet in der mo der ae dieruschen Sektion« . Dezember 1905. am Einnahmen. KNN. Miteliedsbeiträge IN an ' Ertrag des »Aerzteheims« Mieten) 458 » 93 » Verschiedene Spenden von Mitgliedern 17 » 68 » Zinsen aus dem Vorjahr 13.92.90. Kassarest vom Jahre 1904 629 » 48 » Zusammen. . ..- BEL RK 5 h Ausgaben. Ausgaben des Schriltführers. 2K 7Sh Für Briefmarken, Austragen von Ourktüngen I 5» 84 » 1 Kassabuch . ba" ID N308 Buchbinderrechnung für zwei Bände ee \Woehenschrift« 5.».50.» Tyreoidintabletten für Kind Schöbesch Be Sektionsbeschluss DI) -Für Drucksorten und. Anschräken der IR rise betreffend die Bekämpfung der Geschlechts- krankheiten ; Ken) 2 Bons ausgelöst a 200 K A400 » — » Zinsen für 10 Bons pro 1904 SU.» — » Feuerversicherung pro 1904. Wen 19 ».42 '» Neuanschaffunge von \Wäsche etc. im »Aerzte- heim« 3 58» 60 » Reparaturen u. Verw dien des. » heims« aan, 51 » 06 » Für medizinische Mnneen Sl en Zusammen... 710°K: 50° Verbleibt ein Nassarest von . 70.» 95 » Hermannstadt. am 29. Dezember 1905. Dr. Ernst Kisch, Kassier. XXVI | ER 5. Bericht des Bibliothekars. Löbliche Generalversammlune! 14 Der Stand der Bibliothek hat en im Jahre 1905 um 915 Nummern vermehrt. Von den eingelaufenen wissenschaft- lichen Werken und. Abhandlungen sind der Bibliothek in diesem Jahre 47 Nummern im Wege der Schenkung zugefallen. ‚Das Nähere über die oeschenkten sowie im Schriften- tausch als auch durch Ankauf erworbenen wissenschaftlichen Werke und Abhandlungen, ebenso auch über den Eingang der Schriften von Akademien, Anstalten, %esellschaften, Vereinen ete., mit denen der Verein im Tauschverkehr steht, ist aus dem diesjährigen Bibliotheksausweis zu. ersehen. Mae. d. Pharm. Karl Pissel, Bibliothekar. Nach vorliegender Tagesordnung folgt auf obige Berichte noch die Wahl von Ausschussmitgliedern. An Stelle des verstorbenen Komitatsphysikus Dr. Herm. Süssmann und an Stelle des auf eigenen "Wunsch aus- scheidenden Herrn Johann Gromer, Baumeister, wurden ge- wählt die Herren: Dr. med. Karl Ungar und Gymnasial- professor Alfred Kamner. : Es folete zum Schluss Vortrag des Herrn Vorstandes Dr. Carl F. Jickeli über: »Zellteilung, Encystierung und: Befruchtung als periodische Ausscheidungen.« ; Ne ee ie Bibliotheks-Ausweis für das Jahr 1905. A. Geschenke. *“Berwerth, Dr. Friedrich: Der Eläolithsyenitstock des Pirieske bei Gyergyö-Szent-Miklös und Ditro in der Gyergyo, 1905. x — _ Ueber Nephrit und Jadeit, 1909. — — Künstlicher Metabolit, 1909. ‚*Öonnerth, Dr. Hans: Die Rechte der Szekler vom Jahre 1562 bis 1691 mit Berücksichtigung ihrer Entwicklung in den vorangehenden Jahrhunderten. Schluss (im Pro- “ gramm des ev. Gymnasiums von Hermannstadt 1904/5.) 2 Exempare. (Geschenk von W. Krafft.) Hellwig Wilhelm: Katalog der Bibliothek des ev. Gymnasiums A..B. in. Szäszrögen (Sächsisch-Reen). I. Teil, 1904/5. “ | (Geschenk von W. Krafft.) — — Dublettenverzeichnis zum Katalog der Bibliothek des ev. Gymnasiums A. DB. in Szaszregen (Sächsisch- Reen). II. Teil, 1904/5. (Geschenk von W. Krafft.) *Janet Charles: Note sur les Conditions dans lesqueles s’est effectue le Depöt de la Craie dans. le Bassin Anglo-Parisien, 1591, 2 Exemplare. Se — Note sur la Produetion des sons chez les Fourmis et sur les organes qui les produisent. 1593, 2 Exemplare. a — Transformation artificielle en Gypse du Calcaire. friable des Fossiles des Sables de Bracheux. 1894, 2 Exemplare. N == Systeme elandulaire t@gumentaire de la Myrmica rubra Observations diverses sur les Fourmis. Note 17, 1598. 2 Exemplare. en = Aiguillon de la Myrmica rubra. Appareil de fermeture de la glande a venin. Note 18, 1598. * — un Anatomie du Corselet de la Myrmica rubra Reine. 1598, 2 Exemplare. ee e= Anatomie du Gaster de la Myrmica rubra. 1902, 2 Exemplare. \ SE = Notices sur les Travaux Scientlitiques. 1902, 2 Exemplare. Die mit * versehenen sind vom Autor gegeben. AXVII \ Programm des ev. Gymnasiums zu Hermannstadt- Nagyszeben 1904/5 2 Exemplare. (Geschenk von W. Krafft.) Programm des evang. Gyinnasiums in Sächsisch-Regen 1904/3. (Geschenk von W. Krafft.) *Roth, L. v. Telegd: Umgebungen von Kismärton (Eisenstadt). Geologisch aufgenommen und erläutert, 1884. _ — Das Ponyäszkatal und Umgebung im Komitate Krassö-Szöreny, 1887. i 3... = Die Gegend südöstlich und zum Teil östlich von Steierdorf, 1888. U — = Die Gegend südlich von Steierdorf und östlich von Steierdorf—Anina. er == DerWestrand d. Krassö-Szörenyer (Banater) Gebirges in der Umgebung von Iladia, Csiklova und Ora- vieza, 1890. — — Der westliche Teil des Krassö-Szörenver {Banater) Gebirges in der Umgebung von Majdan, Lisava und Steierdorf, 1891. u F- _ Die unmittelbare Umgebung von Steierdor[—Anina, 1892. (Bericht über die geologische Detailaufnahme des Jahres 1890.) = _ Der westliche Teil des Krassö-Szörenyer &ebirges i in der Umgebung von Csudanovecz, Gerlistye und Klokotics, 1893. (Bericht über die geologische Detail- N aufnahme des Jahres 1591.) — — Der Abschnitt-des Krassö-Szörenyer Gebirges längs der Donau in der Umgebung des» Jeliseva- und. Staristyetales. (Bericht über die geologische Detail- aufnahme des Jahres 1892.) ler — . Der nördliche Teil des Krassö-Szörenyer »Kalk- P 'gebirges« in der Umgebung von Krassova, 189. (Bericht über die geologische Detailaufnahme des Jahres 1393.) ler = Der. nördliche Abschnitt des Semenikgebirges in der Gegend von Franzdorf, Wolfsberg und Weiden- tal, 1898. (Bericht über die geologische Detailauf- nahme des Jahres 1895.) = — Die Umgebung von Felvinez und Bägyon im Komitate Tolna-Aranyos, 1898. (Bericht über die geologische Detailaufnahme des Jahres 1896.) \ = En Der Nordost-Rand des siebenbürgischen Erzgebirges in der Umgebung von Vidaly, Nagy-Oklos, Oläh- Rakos und Örmenyes, 1901. (Bericht über die geologische Detailaufnahme im Jahre 1898.) _ — Die Aranyos-Gruppe des siebenbürgischen Eız- gebirges in der Umgebung von Nagy-Oklos, Bela- vär, Lunka und Alsö-Szolesva, 1902. (Bericht über die geologische Detailaufnahme im Jahre 1899.) XRIN *Roth, L. v. Telegd: Die Aranyos-Gruppe des siebenbürgischen Erz- gebirges der Umgebung von Toroczkö-Szt.-Gyürgy, Nyirmezö, Remete und Ponor, 1903. (Bericht über die geologische Detailaufnahme des Jahres 1900.) EAN —_ Geologische Notizen: aus dem Leithagebirge, 1583. ..— Das Gebirge nördlich von Pattas-Bozovics im Krassö- Szörenyer Komitat, 1534. I —_ Studien in Erdöl führenden Ablagerungen Ungarns. l. Die Umgebung von Zsibö im Komitate Szilagy. m — Der Illyes-Teich bei Szovata und seine Umgebung | von geologischem Gesichtspunkte, 1899. = z Die Randzone des siebenbürgischen Erzgebirges in der Gegend‘ von Värfalva, Toroczkö und Hidas. (Bericht über die geologische Detailaufnahme des Sommers 1897.) *Schuster Wilhelm: Vogelhandbuch, ormithologisches Taschen- und Exkursionsbuch. $ — — , Die Tugend des Tieres, enthalten in »Kosmos« Handweiser für Naturkunde. Heft 3, 1905. = — — Mitleid und Liebe im Tierreich; Spiele der Tiere, enthalten ebenda. Heft 6, 1905. # — — Der, Massenmord unter den weissen Reihern und roten Ibissen auf dem Amazonenstrom, enthalten in der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift Nr. 32), 1909. x = — Vogelszenen im Winter. Ornithologische Tagebuch- notizen aus dem Christ- und Eismond, enthalten im Deutschen Tierfreund. Heft 12, 1905. 2 Exempl. na = = Verstandes- und Seelenleben bei Tier und Mensch, in Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht. 1 — Die Ornithologie und Oologie in Meyers grossem Konversationslexikon, in Zeitschrift für Oologie und Örnithologie. fi er — Geschichte “der Ornithologie in Ornitholöogische Rundschau Nr. 5, 1905. n == = Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) ist eine Lokalrasse des Teichrohrsängers (.lerocephalus y streperus). ar 7 = en Rezension über eine Schilderung der Kanarischen Inseln und ihrer Vogelwelt. Von Dr. Kurt Floericke. | Wien, 1905. \ ; "Strobel P. Gabriel: Neue Beiträge zur Dipterenfauna der Balkanhalb- insel, 1904. % B. Im Tausch erworben. Von Akademien, Anstalten, Gesellschaften, Instituten und Vereinen gegen die „Verhandlungen und Mitteilungen‘ des Vereines. Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: Mitteilungen aus dem Osterlande. N. F., Bd. XI, 1905. Amiens. Societe Linneenne du Nord de la France: Bulletin. 1901, Tom.-XV, ‚Nr. 333-344; Tom. XVI, Nr. 345—356. Memoirs. 1905 —1904. Annaberg. Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde: — Antwerpen. Academie d’Ar ch& ologie de Belgique: Bulletin. 1904, 4; 1905, Nr. 1—4. Augsburg. Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und ‚ Neuenburg. (a. V.): — Aussig.a. E. ee Verein: — Baltimore. John Hopkins University: — Bamberg. Naturforschende Gesellschaft: — Basel. Naturforschende Gesellschaft: Verhandlungen. Band XVII: Band XVIH, Heft 1. Bautzen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«: — Bekescsaba. Bekescsabai Muzeum-Egyesület: — 1 Belgrad. Museo historico-naturali Serbico: Index Coleopterorum 1904. - Bergen. Bergens Museum: Aarsberetnine for 1904. Aarbog 1904, Heft 3; 1905, Heft 1 und 2. An account of the Crustacea of Norway. Vol. V., Part. 7—10. Berlin. Königl. Preussische Akademie der Wissenschaften: Mathematische Abhandlungen 1904. Physikalische Abhandlungen aus dem Jahre 1904. Sitzungsberichte. 1904, Heft 41—55: 1905, Heft 1—38. Berlin. Königl. Preussisches meteorologisches Institut: Bericht über die Tätigkeit im Jahre 1904. Deutsches meteorologisches Jahrbuch für 1903, Heft 2; 1904, Heft1. Ergebnisse der Arbeiten amı aeronaulischen Observatorium in den Jahren 1905—1904. Niederschlagsbeohachtungen 1901. Berlin. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg: — Berlin. Deutsche geologische Gesellschaft: Zeitschrift. Band L\VI, Heft 4. Berlin. Entomologischer Verein: Zeitschrift. Band NLIX, Heft 3 und 4. 3erlin. Gesellschaft für Erdkunde: Zeitschrift. 1904, Nr. N; 1905, Jahrgang 1—). Berlin. Gesellschaft naturforschender F reunde: Sitzungsbericht 1904. Ne v . ” we) Wu ‚2 Ki TAik ua) \ vg 3 F N yo B% ne in OU Bern. Alleemeine Schweizerische Gesellschaft "für die «e- samten Naturwissenschaften: — Bern. Naturforschende Gesellschaft: Haupt-Register für die Mitteilungen. Jahrg. 1—25, 1. Teil 1904; 2. Teil 1909. Mitteilungen aus dem Jahre 1904, Nr. 1569 —1590. Verhandlungen aus.der Versammlung zu Zofingen. 57. Jahrg. 1904. Böhmisch-Leipa. Nordböhmischer Exkursionsklub: Mitteilungen. Jahrgang NAVI 1905, Heft 1—4. Bonn. Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Regierungsbezirkes Osnabrück: Verhandlungen. Jahrg. 61, Heft 1 und 2; Jahrg. 62, Heft 1. Bonn. Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde: Sitzungsberichte 1904, 1. und 2. Hälfte; 1905, 1. Hälfte. Boston. Society of Natural History: Meimoires. : Vol: V, Nr. 10, 11;-Vol. VL Nr. 1. | Proceedings., Vol. .ANXT, Nr. 2—10;. Vol. XXXI, Nr. 1 und 2. Occasional Papers VII, 1-3. Braunschweig. Verein für Naturwissenschaften: — Bresenz. Vorarlberger Museumverein: — Bremen. Naturwissenschaftlicher Verein: & Abhandlung. Bd. XXI, Heft 1. Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur: Ergänzungsheft zum 31. Jahresbericht ex 1905. Jahresbericht 82 für 1904. Breslau. Verein für schlesische Insektenkunde: Zeitschrift für Entomologie. N. F. Heft XXX, 190. Brooklyn. Institute of Arts ands Sciences: Gold Spring Harbor Monograph 3—D. Brünn. R.k.mährisch-schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Heilkunde > — Brünn. Olub für Naturkunde: Bericht VI, 1905—1904. Brünn. Naturforschender Verein: Bericht der meteorolog. Kommission. Jahrg. XXI, 1902. Beitrag zur Kenntnis der Niederschlagsverhältnisse Mährens und Schlesiens. | Verhandlungen. Jahrg. NL, 1903. 4 Brünn. Museum Franeiscum: — Brüssel. Societe Royale Malacologique de Belgique: Annales. Tom. XNXXVI, Jahre. 1901: Tom. XNNVIIH, Jahre. 1903; Tom. XXXNIX, Jahre. 1904. Brüssel. Soeicte Entomologique de Belgique: Annales. Tom. NLVI, 1904. NNXXH Budapest. Magyar Tudomänyos Akademia: Akademiai ertesitö, füzet 151-192. Almanach 1909. Emlekbeszedek. NH, 1904, sz. 7—12. Mathematikai es termeszettudomänyi ertesitö. XXI, 1904, Heft 5; XXIUT, 1905, Heft 1—3. Mathematikai &s termöszetliudomäanyi közlemenyek. XNVII, kötet szam 8. „Budapest. Földmivelesügyi m. k. minister kiadvanya: Erdeszeti kiserletek. VI. evfoly., sz. 3—4; VI. evfoly., 1. es 2. sz. Budapest. Magy. kir. földtani intezet: A magyar korona orszagainak megvizsgält agyagai. Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte der Länder ‚der He 7 KR Nor N ‚ Zone XIV ungarischen Krone. Sektionsblatt xy - Evkönyve. XIV., 2—4. Evi jelentes 1908-01. Jahrbuch für 1:02. Magyarazatok a magyar korona orszägainak reszl. agrogeolog. terkepehez Szeged es Kistelek vıdeke ne Mitteilungen. Jahrg. XIV, Heft 2 und 3. Budapest. Magyarhoni földtani tärsulat: Földtani közlöny. Zeitschrift. XNXXIV, Heft 11 und 12: XNXV, ? Heft 1—7. . Budapest. Ungarische botanische Blätter: Il. Jahrg., Nr. 12; IV. Jahrg., Nr. 1— 17. Budapest. Ung. geographische Gesellschaft: —, Budapest. Ungarisches National-Museum: Termeszetrajzi füzetek. Zeitschrift. Vol. IH, 1905. Part. 1 und 2. Budapest. Kereskedelemügyi m. k. minister kiadvänya: Az iparoktatäs magyarorszagon es külföldön. Budapest. Oberinspektorat für Museen und Bibliotheken: Jelentes a magyar nemzeti muzeum. 1904. cvi Allapotäröl &s müködeseröl. Az edes vizek elete. Irta Kurt Lampert. Budapest. Ungarische ornithologische CGentrale: Aquila. XI, 1904. The Method for ornithophaenology inaugurated by the Hungarian central office of Ornithology. Recensio eritica automatica of the Doctrine of Bird-Migration. Budapest. Magy. kir. termeszettudomänyi tarsulat: — Budapest. Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn: Band XX, 1902; Band XXI, 1905, Heft 1 und 2. Budapest. Az orvosi hetilap szerkesztösege: Jahrgang NXLIX, 1905. Budapest. Rovartani lapok: Jahrg. IT... Nr. 10; Jahre. NH, Nr. 410: jelzesü lap. u a BER AXXXHI Buenos-Avyres. Academia National de Ciencias en Cordoba: Boletin. Tom. XV, 4 Buffalo. Society of Natural Sciences: Bukarest. Institut botanique: — Cambridge. ‘Museum ol Camparative Zoology, at Harvard College: ? Bulletin. \ol. XLV, Nr. 4; Vol: XLVI, Nr. 3—9; Vol. XLVI. Geologiceal Ser. Vol. VL’NE. 6; Vol. XUVIH, Nr. 1. Catania. Accademia Gioennia di scienne naturalr: Bollettino delle sedute fasc. 83— 80. Atti: -Serv. IV, Vol: XVH, 1908; Vol: XVI, 1903. Chapel-Hill N. ©. Elisha Mitchell Scientifie Societv: Journal of 1905, Vol. XXXL Part. 1-2. Chemnitz. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: — Cherbourg.- Soeiete nationale des.”Sciences ' Naturelles. et Mathematiques: Memoires. Tom. XXAXIV, 1904. Christiania. Köniel. norwegische Universität: Universilätsprogramm für das I. Semester 1900. Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubündens: “© Jahresbericht. N. F. NLVI, 1904/5. Cineinnalti (Ohio). Lloyd Librarv: Bullein. Nr. VII und VIN. Museum Aracintion. Anual Report, 24. Mvcological notes Nr. 10--14. Exhibition of Paintings and Studies by Ihe late Robert Frederik Blum. Davenport. Akademxv of Natural Sciences: Proceedines. : Vol. IX. Deva. Verein für Geschichte und Altertumskunde desHunyader Komitates: — Donaueschingen. Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile: — Dorpat. Naturforschende Gesellschaft: Archiv für die Naturkunde Liv-, Esth- und Kurlands Ser. II, Bd. XII, Lieferung 3. Schriften NIH, XIV, XV. Sitzunesberichte. Band XI, 1905, Heft'3. Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«: Sitzungsberichte und Abhandlungen. Jahrg. 1904, Juli—Dezember; Jahrg. 1905, Januar—Juni. Dürkheim. Naturwissenschaftlicher Verein der bayrischen Rheinpfalz »Pollichia«c: Mitteilungen. Jahrg. LAT, 1904, Nr. 20; Jahrg. LXH, Nr. 21. Edinbure. lItoval physical Society: Proceedings. Session 1904—1905, Vol. XVI, Nr: 1,.2, 3. Elberfeld. Naturwissenschaftlicher Verein: — N) \ II XXXIV Fiume. Naturwissenschaftlicher Klub: Mitteilungen. Jahrg. IX, 1904. Frankfurt a. M. Physikalischer Verein: Jahresbericht 1905— 1904. Frankfurta.M. Senckenbergische naturforschende @Gesellscha ft: Bericht. 1905. Abhandlungen. Bd. XXVIIL, Heft 4. Frankfurta. ©. Naturwissenschaftlicher Verein »Helios«: Abhandlungen und Mitteilungen. Band XX. Frauenfeld. Thurgauische naturforschende Gesellschaft: Mitteilungen. Heft XVI. Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft: — Fulda. Verein für Naturkunde: — St.Gallen. St. Gallischenaturwissenschaftliche Gesellschaft: Jahrbuch 1903. 2 Giessen. Oberhessische Gesellschaft für Natur- u. Heilkunde: Bericht XXXIV. Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: — Göteborg. Göteborgs kungl. ua och Vitterhets Sam Bu — Göttingen. la der Wissenschaften: — Graz. en Verein für Steiermark: Mitteilungen. Jahrg. 1904, Bd. 41. Haupt-Repertorium der Mitteilungen. Bd. NXNI-XL, 1884-1003. Graz. Verein der Aerzte Steiermarks: Mitteilungen. Jahrg. 41, 1904. Greifswald. Geographische Gesellschaft: Jahresbericht, 1903 - 1902. Grosswardein. Biharmegyei OrVOS-SYÖFYSZErESZI es IIEeSEe e tudomanyı egylet:'— Güstrow. Verein der Freunde der Naturge N e in a. burg: Archiv. 58. Jahrg. 1904, 2. Abteilung; 59. Jahrg, 1905, 1. Abteilung. Halifax. ‘Nova Scotian Institute of Sciences: — Halle a. 8. Kais. Leopoldino- Carolinische deutsche Akademie der Naturforscher: Leopoldina, Heft XL, 1904, Nr.,12; Heft XLI, 1305, Nr. 1-11. Halle a. S. Naturwissensehaftlicher Verein für Thüringen und Sachsen: — j Halle a. S. Verein für Erdkunde: Mitteilungen 1909. Hallein. Ornithologisches Jahrbuch von Viktor Ritter v.Tschusi zu Schmidhofen: Jahrg. XV], 1905, Heft 1—6,. Hamburg. Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung: — Hanau. Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Natur- kunde: n Nachtrag zum Natalog der Bibliothek. XXXV Hannover. Naturhistorische Gesellschaft: 50—54. Jahresbericht. Harlem. Fondation de P. Teyler van der Wulst: : Archives du Musde Tayler. Vol. IX, Part. 1—3. Helsingsfors. Societas pro fauna et flora fennica: | Acta. Vol. XXVI. Madelanden. Heft 30, 1905/4. Hermannstadt. Asociatiunea transilvana pentru Jiteraturä romana etc.: — Hermannstadt. Bürger- und Gewerbeverein: Mn Jahresbericht 1904. Hermannstadt. Evang. Gymnasium: Programm 1904/5. Hermannstadt. Siebenbürgischer Karpathenverein: — Hermannstadt. Verein für siebenbürgische Landeskunde: Archiv XXXII, Heft 3. Jahresbericht für das Jahr 1904. Hof i. Bayern. Nordoberfränkischer Verein für Naturgeschichte und Landeskunde: — Iglö. Ungarischer Karpathenverein: Evkönyve. XNNXI. evfolyam 1905, 2. mell. Innsbruck. Ferdinandeum für Tirol und Vorarlberg: / Zeitschrift 1904. III. Folge, 48. Heft. Jassy. Societe des medicins et naturalistes: Bd. XVII, 1904, Nr., 4-5; Bd. XIX, 1905, Nr, 1-11. Jassy. Universität: Annales scientifiques. Tom. HI, 1905, Fasc. 2. Kassel. Verein für Naturkunde: Abhandlungen und Berichte XLIX über das 68. und 69. Vereins- jahr 1903 bis 1905. Kesmark. Szepesi orvos- es gyögyszer6esz-egylet: — Kiel. Naturwissenschaftlicher Verein fürSchleswig-Holstein: Schriften. Bd. XII, Heft 1; Register zu Band 1-12. Kiew. Societe des Naturalistes de Kiew: Memoires. Tom. XIX. Klausenburg. Erdelyi muzeum-egylet, orvos-termeszel- tudomäanyi szakosztälyäaböl: — Köniesberg i. P. Physikalisch-ökonomische Gesellschaft: Schriften. XLV. Jahrgang, 1904. \ - Krefeld. Verein für Naturkunde: — Laibach. Musealverein für Krain: Mitteilungen. Jahrg. NVNH, 1904, Heft 3—6. Izvestja, Bd. XIV, 1904, Heft 1—6. Landshut. Botanischer Verein: — Leipzig. Museum für Völkerkunde: — - Leipzig. Naturforschende Gesellschaft: Sitzungsbericht 1903 Dis 1904. III * NAVI Leipzig. Verein für Erdkunde: Mitteilungen 1904. Liege. Socicte Geologique de Belgique: Bulletin. Tom. XXXI 1905-1904. Liege: Societe Royal de Scientes: — Linkoln. University of Nebraska: — \ ä - Linz. Museum Franeisco-CUarolinum: ö Jahresbericht 63, 1905 nebst Lieferung 57 des Beitrages zur Landeskunde. Linz. Verein für Naturkunde in Oesterreich ober der Enns: Jahresbericht XXAIV, 1905. Lisbonne. Congress international de medieine: Bulletin offieciel Nr. 5. (Chronique du Congress.) London. Geological Society: | Abstracts of the Proceedings Nr. 79-812. London. Royal Society: ; Obituary notices of Fellows. Part. IV. Proceedings. Nr. 503514. Reports I,,of the Sleeping Sicknes Commission. Nr. ». Reports II, of the evolution commitee. St. Louis. Academy of Sciences: — St. Louis, Missouri Botanical Garden: — Lübeck. Museum. Lübeck’scher Runst- und Kulturgeschichte: Bericht 1904. er i Lübeck. Geographische (Gesellschaft und naturhistorische Museen: Mitteilungen. Heft 20, 1905. Lüneburg. Naturwissenschaftlicher Verein: — Luxemburg. »Fauna«, Verein Luxembur ser Naturfreunde: Mierlunden Jahrg. XIV, 1904. Luxemburg. Societe botanique du Grand Duche de Luxem- our: Luxemburg. Soeiete des Sciences naturelles du Grand-Duche de Luxembourg: — Ace Madison. Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letteres: Transaction. Vol. XIV, Part. 2. Madison. Wisconsin Geolosical and Natural le Survey: Bulletin. Nr. XID. 5 Ma«edeburg. Museum für Natur- und Heimatkunde: Abhandlungen und Berichte. Bd. I, Heft 1, 1909. Magdeburg. Naturwissenschaftlicher Verein: — & Mailand. Reale Instituto Lombarde di science naturali: — Mailand. Societä italiana di scienze nalturali e del museo civico di storia naturale:' Atti. "Vol. XLIH; Fasc.'#; Vol. XLIV, Fase. 12. | Manchester." Literarv and Phylosophical Society: R Memoires and Proceedings. Vol. 49, Part. 1-3. | nt ER | XXXVH Meissen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«: Mitteilungen aus den Sitzungen 1903/1905. Meriden. Connet. Scientifie Association: — Mexico. "Instituto geolögies de Mexico: Bulletin Nr. XX, 1905. Parergones Tom. I, Nr..6-8. Mexico. Observatorio Astronomico Nationale de Tacubaya: Annuaria XXV, 1905. Observations Meteorologicus. Milwaukee. Wisconsin Natural History Society: a Bulletin. Vol. II, 1905, Nr. 4. Milwaukee Wisconsin Public Museum: Anual Rep. XAXII, 1904/5. 3 Minnesota. Academy of Natural Sciences: — Missoula. University of-Montana: — Mitau. Kurländische Gesellsehaft für Literatur und Kunst: Sitzungsberichte und Jahresbericht aus dem ‚Jahre 1904. Montreal. Royal Society of Canada: Proceedings et Transactions. Ser. IL Vol. IN, 1904, Part. ‘1 u. 2. Montreal. Geological survey of Canada: — Montcalieri. Societa meteorologica Italiana Osservatorio cen- trale de iteal Collegio Carlo Alberto: — Montevideo. Museo Nacional de Montevideo: Anales, Tom. II, Vol. V; Tom. II (continuaeiön). ' Moskau. Societe Imperale des Naturalistes: Bulletin. Anne 1904, Nr. 2—4. Nouv. Memoires. Tom. \VI. Mühlbach. Evang. Gymnasium A. D.: Programm 19045. München. König]. bayrische Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse 1904 Heft 3; 1905, Heft 1 und 2. f München. Ornithologischer Verein: — Münster. Westfälischer Prov inzialve erein für Wissenschaft und Kunst? — Nagybänya. Nagybäanyai Muzeum-Egyesület: Kirtesitöje 1904. Nagy-Enyed. Alsöfeher varmegye közönscege: — Neapel. Societä africana d'Italia: Bollettino. Anno XXIII, 1904, Fasc. 12; NXIV, 1905, Fase. 1—11. Neisse. Wissenschaftliche Gesellschaft »Philomathie«e: »1. Bericht 1900-1902; 32. Bericht 1902—1904. Neutitschein. Landwirtschaftlicher Verein: — New-Hawen.: Gonnecticut Akademv of Arts and Sciences: — New-York. American Geographical and Statistical Society: -—- New-York. American Museum of Natur al History Album of Philippine Types. New-York. Conklin W, A.E.& Ruch Scehippen Stuidekoper: — XXXVIN New-York. Microscopical Society: — NUT \ -. New-York. Museum of the Brooklyn Institute ol Arts and Sciences: Gold Spring Harbor Monographs 3—D. . Nürnberg. Naturhistorische Gesellschaft: Jahresbericht für 1905. Offenbach. Verein für Naturkunde: — Olmütz. Naturwissenschaftliche Sektion des Vereins ' »Botanische Gartene«e: 1. Bericht. Ve Osnabrück. Naturwissenschaftlicher Verein: — Ottawa. Geological Survey of Canada: x Contributiones to Canadian Talacoutologia. Vol. II, Part. 3, Nr. 870, Ontario Windsor Sheet. ka Resource Map. Reliev Map. \ : Padova. Societä Veneto-Trentina di scienze naturali: Atti.; Ser. I, Vol: Fasc. 2, 1904; Fase. 1, 15.) > Palermo. Reale Accademia Pallermitana dell Seienze, Lettere et Arti: Atti. Serie IH, Vol. VII, 1902—1903. Paris. Annuair nl universel publie RR le Dr. Dangin- court: Paris. Museum d’Historie naturelle: — ; Re Paris. Societe d’Etnographie: — Passau. Naturhistorischer Verein: — Bericht 1901— 1904. ‚Petersburg. Comite geologique de Russie: Bulletins, Vol. XXI, Nr. 1— Petersburg. Kaiserlicher botanischer Garten: Acta Horti Petropolitani. Tom, NXV, Fasc. 3; Tom. XXI, Fase.3; Tom. XXIV, Fase. 1 und 2. Philadelphia. Academy of Natural Sciences: Proceedings Vol. LVI, Part. 2 u. 3; Vol. LVI, Part. 1. Philadelphia. American Philosophical Society: : Proceedings Nr. 177—180. Philadelphia. Wagner-Institut: — Pisa. Societa Toscana di science nalurali: Ati, Proceni verbali, Vol. XIV, Nr. 6-8. Prag. Deutscher Akademischer Leseverein (Lese-u. Redehalle) der deutschen Studenten: Bericht 56, 1904. Prag. Naturwissenschaftlicher Verein »Lotose: - Sitzungsberichte, N. F., Bd. XXIV, 1904. 5 Praze. Societatis Entomologicae Bohemiae: Acta. Band I, Heft 1-—4, 1904. XXXIN 7 Pressburg. Verein für Natur- und Heilkunde: — Regensburg. Naturwissenschaftlicher Verein: — Reichenberg. Verein für Naturfreunde: — Kiga. Naturforscher-Verein: — Rio de Janeiro; Museu National: - - Rom. Accademia Pontifiea. de 'nuovi Lincei.— vom. heale Accademia dei Lineei: Atti. -Ser. V. Vol. XIH, 1904; Sem. IL, Fase. 12; Vol. XIV, Sem. T], Fasc. 112; Sem. I, 1-10. IRendiconto dell’adunantia sol. Vol. II, 1905. kom. Societäa geografica Italiana: Bolletino. Ser. IV, Vol. V, Nr. 10-12; Vol. V, Nr. 1—12. Salzburg. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ete.: Mitteilungen X1,V, 1909. San Franeisco. !California Academy of Sciences: — San-Josc. Muso National de la Republica de Costa Rica: — Santiago. Deutscher wissenschaftlicher Verein : — Sao Paulo. Sociedadi scientifica: Revista Nr. 2. Sao Paulo. 4oologisches Museum (Museu Paulista): — Sarajevo. Bosnisch-Herzegowinisches Landesmuseum: — Schaffhausen. Entomologische Gesellschaft: Mitteilungen. Bd. XI, Heft 2, 1905. Schässburg. Evang. Gymnasium: Prosramm 1904/5. Schneeberg. Wissenschaftlicher Verein: Mitteilungen. Heft V, 1904. Sion. - (Sitten, Cant. Wallis). Societe Murithienne du Valaisaune des Sciences Naturelles: Bulletin. Fasc. XXXII, 1904. Sonderhausen. »Irmischia«, botanischer Verein für das nörd- liche Thüringen: — Springfield. Museum of Natural historv: Bulletin Nr. 1. Stavanger Stavanger Museum: Aarsberetning 1904, Jahrg. XV. Stettin. Entomologischer Verein: Stettiner entomologische Zeitung. Jahrgang 66, Heft 1. Stockholm. Entomologischer Verein: Entomologisk Tidskrift. Aerg. XXV, 1904, Heft 1-4. Stuttgart. Verein für vaterländische Naturkunde in Württem- berg: Jahreshefte, Jahrg. IXI, 1905 und Beilage hiezu. Toronto. The Canadian Institute: Transactions, Vol. VIIL, Part. 1. Trenton. ‚The Trenton Natural History Society: — XL \ Trentschin. Naturwissenschafltlicher Verein des Komitates. Trentscehin: — Triest. Societa Admialtica Scienze Naturali: — Tromsö. Tromsö Museum: — Troppau. Naturwissenschaftlicher Verein: Bericht über die Tätigkeit des Vereins von 1395-1905. Landwirtschaftliche Zeitschrift. Jahrg. VI, 1905, Nr. 1—24. Tübingen. König]. Universitäts-Bibliothek: Bekanntmachung der Ergebnisse der akademischen Preisbewerbung anno 1905—1904. \ Haering Theodor Dr., Das Verständnis der Bibel in der Ent- wicklung der Menschheit. Inaugural-Dissertationen aus dem Jahre 1901 (11 St.), 1904 (5 St.), 1905 (+ St.). Personalverzeichnis für das Winterhalbjahr 1904/5 und Sommer- halbjahr 1905. Ver lesungs- Verzeichnis für das Somimerhalbjahr 1905 und W inter- halbjahr 1905/6. Turin. Societa meteorologieca Italiana: Bulletino mensuale. Ser. II, Vol. XXIII, Nr. 4—12: Vol. XXIV, Nr. 1—6. ; Upsala. Geological Institution of the University: Bulletin. Vol. ‘VI, Part. 2, 1901, Nr. 11-12. Valle die Pompei. Il Rosarino ela Nuova Pompei: Calendario 1905. Rosario anno XXI, 1905, Quad. 1--12 Valle di. Pompei. Anno XV, Nr. 1—2. Venedie. Re aleInstituto Veneto di Scienze, Lettere et Arti: — Verona. Accademia d' Ag_ricoltura Scienze, Letteye, Artıe Commercie di Verona: Atti e Memorie. Ser. IV, Vol.:V, Fasc. 1; Appendice al Vol. IV dela Ser. IV. Washington. Bureau of American Ethnologxy: S Annual Report XXI, 1599 — 1900; NXIL, 1900-1901, Part. 1 u. 2. Washington. D.C. Carnegie Institution: ae Publication Nr. 23, 24, 30,-1905. Washington. Smithsonian Institution: Annual Report 1908. Contributions to Knowledge. Vol. XXNHL 1904: Vol XXIV, Nr. 1435— 1459. - Miscellaneous collections. Vol. NLIV, Nr. 1440: Vol. NLVI, Nr. 1444, 1477, 1543,.1544, 15%; NLVN, Part. .1—4; NEVIMH, Part. 1- XLIN, Nr. 1584. | Report of the U. S. National-Museum June 30, 1903. Washington. The Microscopical Publishing Company: — Washington. Theamerican monthly mieroseopial.JJournal: —- Washington. United States gr of Agriculture: Yearbook 1904. Monthly List of publications Nr. 507, 509, 513, 516. XLI Washington. United States Geographical and Geological Survey ofthe Roky Montain Region: — Washington. United States Geological Survey: Annual Report 1905—1904, XNXV. Atlas 1901—1902. Bulletin Nr. 235—244, 246, 245—-250, 252-254, 255—261, 264. Monographs, XL. a Profesional Paper Nr. 24—28, 29—33, 35, 39. Watter-Supply and Irrigation Paper Nr. 96—118. Mineral Resources o. t. U. St. 1903, Weimar. Thüringischer botanischer Verein. — Wernigerode. Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes: — Wien. RK. k. Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichte. \ Abt. I, Bd. CLIN, Heft75 10; Bd. CXIV, Helt 15. Abt. Ha, Bd. OXIH, Heft 7--10; Bd. CXIV, Heft 1-7. Abt. IIb, Bd. CXII, Heft 6—10; Bd. OXIV, Helft 1—6. Abt. IH, Bd. CXIOI, Heft 6—10; Bd. CXIV, Heft 1—5. Mitteilungen der Erdbebenkommjission N. F. Nr. 2527. Wien. K..k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erd- Br magnetismus: - Jahrbücher. Jahre. 1905, N. F., Bd. NL nebst Anhang. ' Wien. Entomologischer Verein: — Wien. K. k. geographische Gesellschaft: Abhandlungen. Bd. IV, 1903/4, Heft 2—4; Bd. VI, 1905, Nr. 3. Mitteilungen. Bd. XNLVII, Nr. 1—10. Wien. K. k. geologische Reichsanstalt: Verhandlungen. 1904, Nr. 15—18; 1905, Nr. 1--12. Wien. RK. k. naturhistorisches Hofmuseum: Annalen. Bd. XIX, 1904, Nr. 4. Wien. Naturwissenschaftlicher Verein an der k. k. technischeu Hochschule: — Wien. Naturwissenschaftlicher Verein an der k. k. Universität: Mitteilungen. 2. Jahrg., Heft 9; 3. Jahrg., Heft 1—3. Wien. Oesterreichische Chemiker-Zeitung: Jahrgang VI, Nr. 1—24. Wien. K.k. österreichische Gesellschaft für Meteoroloa@ie: — Wien. Verein für Landeskunde in Niederösterreich: — Wien. Vereinzur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse: Schriften. Bd. 44, 1905/4; Bd. 45, 190#/5. Wien. Wissenschaftlicher Club: — x Wien. K.k. zoologisch-botanische Gesellschaft: Verhandlungen. Bd. LV, 1905, Heft 1—8. Wiesbaden. Nassauischer Verein für Naturkunde: Jahrbuch LVIM. Zürich. Physikalische Gesellschaft: — Zwickau. Verein für Naturkunde. Jahresbericht 1903. "KU IE RT C. Durch Kauf erworben. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. 1905, Nr. 11-32. tabenhorst. Kryptogamen-Flora aus Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Wiener Entomologische Zeitung. Jahrg. XXI, Heft 10. Wiener klin. Wochenschrift. Jahre. 1905, Heft 1-52: Jahrg. 1904, Heft 53. Spuler, Dr. Arnold. Die Schmetterlinge Se Volksgesundheit, herausgegeben von Dr. H. Siegmund. Jahrg. I, 1902, Nr. 1: Jahrg. II, 1903, Nr. 7—12; Jahrg. IN, 1904, Nr. 712; Jahrg. IV, 1905, Nr. 1—6. Bibliographie der deutschen naturwissenschaftl. Literatur. Bd. V, Nr. 531—32; Bd. VI, Nr. 1 und 2, 7 und 8, 15 und 16, 19—21, 27129, 81402 Bd. VIL.Nr. 13, 1 und 12, 21—24. Sch miedek necht, Dr. Otto. Denseula Ichneumonologica. Fasc. VII, 1905. Anhang. Vereins-Nachrichten Auszug aus dem Seedoreiorell —— Sitzung vom 7. Juni 1904. 1. Ueber Antrag des Vorstandes wird beschlossen, dass die Ausschuss- sitzungen wie bisher am ersten Dienstag und.die wissenschaftlichen Abende am dritten Dienstag des Monales stattfinden sollen. 2. Die neue (Geschäftsordnung soll im geschäftlichen Teil des Jahr- buches abeedruckt und davon Sonderabzüge angefertigt werden. Dieselbe soll mit dem heutigen Tage in Kraft treten. 3. Der Men soll sich bei. der Feier des 25jährigen Stiftungsfestes des Karpathenvereins beteiligen und selbst zu dieser Zeit eine ausserorden|- liche Generalversammlung abhalten. 4. Dem Kar pathenverein soll gestaltet werden, das Karpathenmuseum durch eine eiserne Tür zu sichern. 5. Der von Herrn Franz Michaelis zusammengestellte Katalog der ethnographischen Samınlung soll im geschäftlichen Teil des Jahrbuches abgedruckt und davon 1000 Sonderabzüge angefertigt werden. b. Im September soll bei der Nalionsuniversilät durch ein Gesuch der Nachlass der Zinsen für das von dort empfangene Darlehen erbeten werden. 1. Herr Direktor Karl Albrich wird gebeten, einen Kostenvor- anschlag für die geplante Installation der elektrischen Beleuchtung zu besorgen. 5. Das Bild von (reheimrat Prof. Dr. F. E. Schulze soll eingerahmt und im Sitzungszimmer aufgehängt werden. 9. Direktor Dr. Josef Capesius legt die von ihm zusammen- gestellten Verzeichnisse ‚von Sammlungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht an Volksschulen vor. Sitzung vom 21. Juni 1904. /wangloser wissenschaftlicher Abend ohne vorher bekannt gegebenes "Thema. Sitzung vom 5. Juli 1904. 1. Nach den Darlegungen des als Sachverständiger anwesenden Architekten Fritz Buertmes und nach längerer Diskussion, an der sich x XLIV \ , der Vorstand, der Museumsdirektor, der Kassier und die Herren Karl Henrich und Dr. Daniel Özekelius beteiligten, wurde beschlossen, die Adaplierungen des Bauschadens am Hause des Vereins auf ein Jahr zu verschieben. ö >. Professor Otto Phleps entwickelt den Plan eines eingehenderen Studiums ‘der Gebirgsseen der südlichen Karpathen und wünscht dafür eine Unterstützung seitens des Vereins durch ein Stipendium von 600_R. Dieser Betrag werde dem Verein wieder zurückfliessen, weil der Gönner des Vereins, Herr Direktor Dr. Carl Wolff, einen Betrag in dieser Höhe (lem Verein durch die Hermannstädter Sparkassa zuzuwenden in Aussicht vestellt habe. Nach eingehender Besprechung der von Herrn Professor Phleps beabsichtigten Unternehmung wird beschlossen, diesen- Betrag dein Reisefond zu entnehmen unter der Bedingung, dass die für diesen Zweck einlaufenden Beträge zum Rückersatz an den Reisefond verwendet werden. en 3. Prof. Ernst Haeckel, Jena, dankt brieflich für seine Ernennung zum korrespondierenden Mitglied, über sendet sein Bild und einige Schriften. Das Bild soll eingerahmt und im Sitzungszimmer aufgehängt werden. 4. Kassier frägt an, wie-der von der Familie Bielz anlässlich des Todes der Frau Rat Bielz dem Verein gewidmete Betrag verwendet werden soll. Es wird beschlossen, diesen Betrag der Dr. E. A. Bielzstiftung zuzuführen. Sitzung vom 2. August 1904. 1. Einladung zu den in Neustadt tagenden Vereinen wird zur Kenntnis genommen. | 2. Spuler. Die Schmetterlinge Europas soll durch Nachnahme. bezogen werden. 3. Es wird beschlossen, Herrn Dr. D. Czekelius den Dank für seine mehrjährige ungewöhnliche Tätigkeit für den Verein, als.dessen Schrift- führer, ebenfalls in einer im Verein ungewöhnlichen Form durch Ueber- reichung einer kunstvoll ausgeführten Dankadresse, welche ihm durch eine Deputation ‚überreicht werden soll, zum Ausdruck zu bringen. Die Aus- führung dieses Beschlusses wird den beiden Vorständen übertragen. Sitzung vom 6. September 19084. 1. Der Antrag des Beskidenvereins. auf Schriftenaustausch wird angenommen. 2. Professor Heinrich Herber "th schenkt dem Verein seine Käfer- sammlung. Wird mit Dank zur Kenntnis genommen. 3. Es wird beschlossen, das von der Berliner zoolog.‘ Gesellschaft begründete »Tierreich« anzuschaffen. 4. Das ROLLE BON en DEN Mitglied Geheimrat Prof. Dr. E.v. Martens in Berlin ist gestorben. N 5.. Dem Wunsch des naturwissenschaftlichen Vereins in Cherbourg um Zusendung des Jahrganges 1885 der Vereinsschriften soll entsprochen werden. > 7 Sn XV Sitzung vom 30. September 1904. Professor Otto Phleps berichtet über die im Auftrag des» sieben- bürgischen Vereins für Naturwissenschaften ausgeführten Studien an den Hochgebirgsseen auf dem Nordgehänge des Fogarascher Gebirges. Sitzung vom 4. Oktober 1904. 1. Nach den fachmännischen Ausführungen des Museumsdireklors wird beschlossen, das Blechdach im nächsten Frühjahr zu renovieren. 2. Bibliothekar stellt dem Verein die Chemikerzeitung zur Verfügung. Wird dankend zur Kenntnis genommen. Sitzung vom. 18. Oktobeı 1904. Zsvangloser wissenschaftlicher Abend ohne vorher bekann! gegebenes Thema. x Sitzung vom 1. November 1904. 1. In das engere Komitee für die Festlichkeiten anlässlich des >5jährigen Bestandes des Karpathenvereins wird Herr Dr. D. Czekelius entsandt. 2. Das Tierreich soll eingebunden werden. 3. Bischof D. Fr. Müller ersucht um naturwissenschaftliche Samm- lungen für das Schässburger evang. Lehrerinnenseminar. Dem Ersuchen soll entsprochen werden. \ \ ? 4. Der Kostenvoranschlag für die elektrische Beleuchtung im Betrage von 27T K wird angenommen. | Sitzung vom 20. November 1904. Zwangloser wissenschaftlicher Abend ohne vorher bekannt gegebenes Thema. Sitzung vom 6. Dezember 1904. 1. Prof, Dr. O. Boettger in Frankfurt. a. M. stellt eine Fortsetzung seiner Arbeit über die Fossilien von Kostej und Prof. OÖ. Phleps über das Skelett von Bison priseus Boj. und eine weitere über Hochgebirgsseen auf dem Nordgehänge des Fogarascher Gebirges für das Jahrbuch in Aus- sicht. -Dient zur erfreulichen Kenntnis. 3. Dem Ersuchen der evang. Knabenschule um einen Igel und einen Maulwurf soll entsprochen werden. Sitzung vom 20. Dezember 1904. Zwangloser wissenschaftlicher Abend ohne vorher bekannt gegebenes Thema. Sitzung vom 10. Januar 1905. 1. Vorsitzender teilt mit, dass das Gesuch an die Nationsuniversilät um Nachlass der Zinsen abschlägig beschieden ‘worden, «dass jedoch im nächsten ‚Jahr eine günstige Erledigung zu erhoffen sei. XLVI Er Se 2. Vorsitzender schlägt vor, gelegentlich der vom Karpathenverein zu veranstaltenden Ausstellungen auch die Sammlungen auszustellen, welche der Verein unentgeltlich an Volksschulen verteilt. , Sitzung vom 16. Januar 1905. Zwvangloser wissenschaftlicher Abend. Dr. Carl F. Jickeli. Ueber Peter Kropotkins gegenseitige Hilfe in der Entwicklung. Er Sitzung vom 7. Februar 1905. 1. Von der medizinischen Sektion des Vereins wird mitgeteilt, dass zum Obmann derselben Herr Komitatsphysikus Dr. H. Süssmann, zum Kassier Dr. Ernst Kisch, zum Schriftführer Dr. Viktor Hochmeister eewählt wurden. 2. Ein elektrischer Strommesser soll aufgestellt werden. © 9. Dem Wunsch des Herrn Gewerbeschuldirektors Petri in Schäss- burg, um Ueberlassung der Curculioniden der Vereinssammlung zur Be- nützung, soll entsprochen werden. 4. Der Schlosserzunft soll der Vorschlag gemacht werden, die im ‚ Verein aufgestellten Gegenstände (Zunftlade und Schlüssel) zu dem gleichen Zweck dem Brukenthalischen Museum zu überlassen. y Sitzung vom 7. März 1905. 1. Vorstand berichtet, dass von der löbl. Hermannstädter allgem. Sparkassa und «der löbl. Bodenkreditanstalt in Hermannstadt dem Verein aus deren Reingewinn des Jahres 1904 Beträge gespendet wurden. Wird dankbar zur Kenntnis genommen. Der Ausweiss darüber ist dem Kassa- bericht zu entnehmen. 2. Vorstand teilt mit, dass das Jahrbuch fertig ist. 2 3. Architekt Fritz Buertmes gibt nochmals ein Gutachten über die für das Haus des Vereins notwendigen Sicherungsarbeiten. Es wird nunmehr beschlossen im Herbst des Jahres auf jeden Fall diese Arbeiten durchzuführen, wenn auch der endgiltige Verputz bis in das Frühjahr 1906. verschoben werden müsste. Es soll: die Generalversammlung ersucht, werden, die Bewilligung zum Bau zu geben und dem Ausschuss freie Hand zu lassen. > N Ras Sitzung vom 4. April 1905. 1. Kassier trägt die Vermögensverhältnisse des, Vereins vor, und stellt den Antrag, vom Rassarest 500 K dem Reservefond zu überweisen. 2. Als Datum für die Generalversammlung wird der 25. April fest- geseizt. 3. Es wird beschlossen, Mitglieder, welche den Jahresbeitrag durch drei Jahre nicht geleistet haben, aus der Liste der Mitglieder zu streichen. 4. Der Kostenvoranschlag für Anstreicherarbeiten wird.angenommen. Für die Hausmeisterwohnune werden 40 K für einen Sparherd bewilligt. 5. Der Preis für den Katalog der ethnographischen Sammlung wird auf 30 Heller festgesetzt. XLVI Generalversammlung vom 25. April 1905. 4 Zu den im Jahrbuch-Band gegebenen Berichten ist noch nachzulragen, dass für die Adaptierungsarbeiten auf Antrag von Generalstabsarzt Dr. Julius Pildner v. Steinburg 4000 K bewilligt wurden. Sitzung vom 4. Juli 1905. 1. Professor Otto Phleps stellt für die ausserordentliche General- - versammlung einen Vortrag über das Eisen und Gold und deren Vorkommen in Aussicht. 2. An der Ausstellung des Karpathenvereins soll der Verein sich durch Ausstellung der Gesteine des Dr. Carl Wolff-Weges, des Weges zur Buleahütte, durch Ausstellung eines Aquariums mit Süsswasserpolypen beteiligen. i 5 Sitzung vom. 1. August 1905. 1. Der Vorstand ersucht um die Erlaubnis, aus‘ den Fossilien der Vereinssammlung Thonproben für Herrn Hucke in Berlin zu entnehmen. Wird bewilligt. 2. Die zur Sicherung des Bauschadens beschlossenen Arbeiten sollen nunmehr durchgeführt werden, aber wegen der Vereinsfestlichkeiten nicht vor dem 26. August begonnen ‚werden. Es wird aber die Vorlage eines genauen Kostenvoranschlages gewünscht und, nachdem der Museums- direktor nicht anwesend ist, der Schriftführer beauftragt, diesen vom Herrn Architekten Fritz Buer tmes zu besorgen. 3. Für die ausserordentliche Generalversammlung wird als Tages- ordnung festgestellt: 1. Eröffnung durch den Vorsitzenden. Vorträge: Prof. Otto Phleps, Ueber. das Petroleumvorkommen. M. v. Kim akowicz, Demonstration von Mamuthzähnen. Dr. D. Üzekelius, Mitteilungen über Lepidopteren. Dr. ©. F. Jickeli, Ueber das Tier mit dem Werkzeug. 4. Als neues Mitglied wird angemeldet Adolf Scholmaschi, kön. ung. Gerichtsrat in Pancsova. Die ausserordentliche Generalversammlung verlief laut Programm. Sitzung vom 1. September 1905. : 1. Es wird auf Empfehlung des Museumsdirektors beschlossen, (das Fundament ‚der Sicherungsarbeiten für das Vereinshaus in Cement aus- zuführen. 2.. Es wird beschlossen, die Arbeiten Herrn Architekten Fritz Buertmes zu übergeben und eventuell die von der Generalversammlung für den Bau bewilligten 4000 K bis zu 4500 K zu erhöhen, in der Voraussetzung, dass die Generalversammlung diese Ueberschreitung des von ihr in Aus- sicht genommenen Betrages nachträglich genehmigen werde. Sitzung vom 3. Oktober 1905. 1. Museumsdirektor teilt mit, dass die Baubewilligung «des Magistrates eingelangt sei. XLVIN ' 2. Ferner, dass nach dem Kostenvoranschlag von Architekt Fritz Buertmes sich folgende Teilkosten ergeben: Erdarbeiten 150 K, Maurer- arbeiten 2916 I, Tischlerarbeiten 290 K, Schlosserarbeiten 300 K. Mit der Arbeit wurde bereits begonnen. 9. Bei dieser Gelegenheit entwickelt der Museunsdirektor neuerdings seine Ansichten über die Entstehung des Bauschadens. 4. Bei Ersuchen von nachträglicher Lieferung früherer Jahrgänge des Jahrbuches soll festgehalten werden, dass dem Verein von jedem. Jahrgang mindestens 10 Exemplare zurückbleiben müssen, Sitzung vom 7. November 1905. 1: Dem Wunsch des Herrn Pfarrers Friedr, v. Sachsenheim um leihweise Ueberlassung einiger Gegenstände aus der ethnographischen Sammlung für einen in Mediasch abzuhaltenden Vortrag soll en ispr ochen werden. 2. Der vom botanischen Garten in Olmütz gewünschte. Schriften- austausch wird angenommen. ; 8. Ueber Antrag des Museumsdirektors soll die Brukenthalische Bibliothek gebeten werden, die Palacontographica, deren Weiterbezug ein- gestellt wurde, wieder zu beziehen. Auf Antrag des Museumsdirektors wird die Anschaffung der Oologia universalis palaearctica beschlossen. Sitzung vom 5. Dezember 1905. 1. Parte Pandler, Leipa, wird zur Kenntnis genommen. 2. Dankschreiben des Karpathenver eins für Beteiligung an seinem Jubiläum wird zur Kenntnis genommen. 8. Die Arbeit von Prof. Ö. Boettger über («die Gastropoden von Kostej soll an Stelle der noch nicht fer tie gestellten Arbeit von Prof. Otto Phleps veröffentlicht werden. 4, Eingelangte Aufforderung, einem zu ‚gründenden Monistenbund beizutreten, wird zur Kenntnis genommen. d. Der Museumsdirektor teilt mit, dass er. dem En Herrn Fritz Buertmes einen Vorschuss von 2000 K angewiesen habe. Sitzung vom 27. Februar 1906. 1. Vorsitzender teilt mit, dass als wissenschaftliches Material für das Jahrbuch 1905 die Fortsetzung der Arbeit von Prof. OÖ. Boetteer ver- wendet werden könne. Wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Die Arbeit von Prof. Phleps über den bei Schässburg gefundenen Bison priscus soll im Jahrgang 1906 des Jahrbuches veröffentlicht werden. Die Arbeit von Prof. Phleps über die Gebirgsseen soll gesondert in der Reihe der vom Verein herausgegebenen Abhandlungen erscheinen. 3. Nachdem Vorsitzender auf die durch den Bau geschaffene missliche Lage des Vereins hingewiesen und im Zusammenhang damit die Ausgaben für wissenschaftliche \erke für zu hoch findet, stellt der Museumsdirektor . x RER XLIX den Antrag, vorläufig auf-den weiteren Bezug des Werkes »das Tierreich« zu verzichten und die früher beschlossene Anschalfung von Vologia uni- versalis palaearcliea zu verschieben. Wird einstimmig angenommen. Sitzung vom 20. März 1906. Zwangloser wissenschaftl. Abend. Seminarprof. Josef Schullerus. Vom Bau und Leben der Sumpfpllanzen mit mikroskopischen Demon- stralionen. (Iuncus conglomeratus, glaucus, lamprocarpus, squarrosus, Equisetum arvense, Phragmites communis, Butomus umbellatus, Cyperus Navescens, Alisma plantago, Heleocharis palustris.) Sitzung vom 3. April 1906. 1. Vorstand berichtet über einen Besuch bei Prof. Sp. Brusina in Aeram, von welchem er Grüsse an den Verein und eine Anzahl Schriften, (darunter dessen kostbares Werk Iconographia Molluscorum Fossilium etc. als Geschenk übergibt. 2. Derselbe teilt ferner mit, dass die löbl. Hermannstädter allgem. Sparkassa und die löbl. Bodenkreditanstalt in Hermannstadt den Verein mit Spenden aus dem Reingewinn des Jahres 1905 bedacht, worüber das Nähere dem Kassabericht zu entnehmen ist. 3. Senatspräsident Schneider hat dem Verein testamentarisch IK 300°— vermacht. Es wird beschlossen, den edlen Testator als bleibendes Mitglied des Vereins zu führen. 4. Es wird beschlossen, die Arbeit von Prof. ©. Boettger über die (astropoden von Kostej, welche wegen ihres Umlanges auf zwei Jahrgänge ‚der Verhandlungen und Mitteilungen verteilt wird, fortlaufend zu paginieren. 5. Dem Antrag des Brukenthalischen Museums eine Anzahl periodisch erscheinender naturwissenschaftlicher Veröffentlichungen im Tausch gegen dem Verein zukommende ethnographische Schriften abzugeben, wird zu entsprechen beschlossen. 6. Kassier bringt das Jahresbudget zur Verlesung. 7. Dr. D. Ozekelius wünscht in der nächsten Sitzung Vorlage einer Zusammenstellung der Kosten über die schon geleisteten und voraus- sichtlich noch zu leistenden Adaptierungsarbeiten. Soll geschehen. P Sitzung vom 1. Mai 19006. 1. Dem Ersuchen des Herrn Dr. V. Roth, Pfarrer in Grosslasslen, um Ueberlassuug einer Mineraliensammlung für die dortige evang. Volks- schule soll entsprochen werden. 2. Der Museumsdirektor legt die in der vorhergegangenen Sitzung verlangte Zusammenstellung der Gesamtkosten der Adaptierungsarbeiten vor. Darnach belaufen sich dieselben auf 4774 N. 3. Nach Feststellung der Tagesordnung für die Generalversammlung wird der Termin für die Abhaltung derselben der 15. Mai bestimmt. Zur Kenntnis der Fauna der mittelmiocänen Schichten von Kostej im Krassö-Szörenver Komitat. (Gasteropoden und Anneliden.) Von Professor Dr. ©. Boeitger in Frankfurt a.M. IM. (Fortsetzung aus dem LIV. Band, Jahrg. 1904.) Fam. XXIV. Eulimidae. 396. Eulima polita (L.) typ. und var. subbrevis d’Orb. und var. percontorta Sacco. Boettger, Kostej Il, pag. 59, Nr. 279 (typ. und vars.). Typus. | Kostej: Valea semini 3 ‚Stück, Valea cäsilor 4 Stück, Päräu säräturi 1 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 10 Stück. Baden: 1 Stück. var. subbrevis d'Orb. Kostej: Valea semini 3 St., Valea popi 1 St. | var. percontorta Sacco. Kostej: Valea ceäsilor 4 St., Valea popi 9 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 5 St. 397. Bulima lactea Grat. var. ünrflexula Sacco. Boettger, Kostej II, pag. 89, Nr. 280 (var.). - Kostej: Päräu lui Philip 2 St., Valea eäsilor 9 St. 1 102 I u | 358. Hulima eichwaldi M. Hö. Boettger, INostej I, pag. 55, Nr. 43, und Kostej IH, pag. 89, Nr. 281. Kostej: Valea cäsilor 8 St. Baden: 1 Prachtstück, *359. Bulima (Eulima) caudata n. sp. Char. E grege Eu. microstomae Brus., sed spira longiore, eraciliore, pro latitudine anfr. ultimi angustiore, apice sinis- trorsum incurvato, apert. minus obliqua, paululo majore, — T. parva subulata, leviter sinistrorsum distorta, solidula, nitida, alba; spira gracillima, "elongato-turrita lateribus concaviuseulis: apex peracutus. Anfr. 11—12 planati, contigui, suturis subtus conspicuis sed non excavatis disjuncti, laeves; anfr. ultimus maenus, fere subito inflatus, subangulato-rotundatus, basi peculia- riter descendens, \/, altitudinis testae aequans. Apert. excentrica parva, verticalis, ovata, superne acuminata; perist. continuum acutum, mareine columellari incrassatum. Alt. 3%/,, diam. max. 1), mm; alt. apert. ?/,, lat. apert. 1/, nım. Fundort. Kostej: Pärau säräturi 4 in der Grösse etwas variierende Stücke; das grösste lässt im erwachsenen Zustand auf alt. 41), mm schliessen. | Bemerkung. Diese Form ist kaum besser zu ‚charakterisieren, als wenn man sie eine Eu. mierostoma Brus. mit lang ausgezogenem, beider- seits deutlich konkavem Gewinde nennt. Die lebende Art konnte ich nach Stücken von Ragusa aus der Hand des Autors vergleichen. 360. Eulima subdepressa Btter. Boettger, Kostej II, pag. 90, Nr. 282. Kostej: Valea semini 3 $St., Valea cäsilor 1 St. Valea popi 7 Stück, Valea säräturi 5 Stück, Valea säräului 4 Stück. Lapugy: Päräu muntanului und Valea cosului 9 Stück. 361. Eulima emmae Bitter. ; Boetiger, Kostej II, pag. 0, Nr. 288. | Kostej: Valea semini 2 Stück, darunter 1 besonders grosses, Valea popi 16 Stück, Päräu säräturi 2 Stück. 362. Eulima jiekelii Bttgr. Boetiger, Kostej II, pag. 91, Nr. 284. Kostej: Valea cäsilor 1 Stück. ® | | 103 2, Ne \ *363. Bulima (Vitreolina) colon n. sp. BR Char. Differt ab Eu. incurva Ren. t. graciliore, magis et magis regulariter curvata, latere sinistro reeulariter, semi- elleptico, dextro profundius curvato, anfr. ultimo '/, (nec !/,) altitudinis testae aequante, apert. magis verticali, angustiore, duplo longiore quam lata, margine columellari longo strictiusculo. Alt. 21/,, diam. max. ?/, mm; alt. apert. °/,, lat. apert. ®/s mm. Fundort. Kostej: Valea popi nur 1 gutes Stück. Bemerkun g. Während Eu. eurva Jelfr. noch grösser und kräftiger ‚ist als Bu. incurva Ren. und nach meinen Exemplaren aus Triest sich durch die Aufgeblasenheit des letzten Umganges auszeichnet, ist die vor- liegende kommaförmig, stark gekrümmte Form in der Schlusswindung wesentlich schlanker als beide, während sie die Mündungsform mit En. eurca Jeffr. teilt. Ob unsere Form mit der im Pliocan von Asti vor- kommenden Er. tauroparvillima Sacco (sie), die schlanker sein soll - (diam.: alt. = 1:417, bei unserer Art 1: 3:00), oder mit Eu. incurva Ren. Rz var. Dhitippü R.V.P. übereinstimmt, muss ich aus Mangel an Vergleichs- Baer) unentschieden lassen. #364. Eulima (Acicularia) jepiana n. sp. oe Bora aff. Hu. eichwaldi M. Hö., sed multo minor et distincte 'gracilior. Differt ab Eu. compactili Monteros. t. magis claviformi, anfr. ultimo leviter rotundato-angulato, apert. - Jatiore. — T. modica elongato-turrita, tenuis, nitida; spira - exacte turrita; apex acutus. Anfr. 12 planati, sutura contigua subtus distinetiore disjuncti, laevissimi; ultimus penultimo parum major, rotundatus, levissime angulatus, '/, altitudinis ‚) _ testae vix superans. Apert. parva ovalis, sat lata; perist. mar- - einibus continuis, dextro leviter arcuatim protracto, basali sub- \ R > Se B . emarginato, columellari callo distincto, latiusculo labiato. 7 Alt. 41, —51/,, diam. max. 14/,—1!/, mm; alt. apert. 1—1!/,, = lat.-apert. °/,-—?), mm. Fundort. Kostej: Valea cäsilor 4 St., Päräu ungurului 6 St., Valea semini 2 St. 3 Bemerkung. Nächstverwandt der im Mittelmeer lebenden En. compectilis Monter., mit der ich sie direkt vergleichen konnte. 365. Eulima (Acieularia) translucens Brus. ® Boettger, IXostej II, pag. 91, Nr. 255. 4 Kostej: Valea semini 2 St., Valea popi 1 St. 104 366. Eulima (Acicularia) transsylvanica Btter. Boettger, Kostej II, pag. 91, Nr. 286. Kostej: Valea popi und Päräu säräturi je 7 Stück. Lapuey: Valea cosului und Päräu muntanului 26 Stück. Bujtur: 1 Stück. 367. Eulima (Liostraca) subulata Donov. typ. - und var. taurostricta Sacco, var. parvogracilis Sacco, var. taurinensis Sacco und var. aemeodes n. Boettger, Kostej II, pag. 92, Nr. 287 (typ.). Typus. Kostej: Päräu lui Philip 2 Stück, Valea cäsilor 10 Stück. Bujtur: 5. Stück. * var, taurostrieta Sacco. Bellardi-Sacco, Moll. Piem. Bd. 11, Turin 1892, pag. 14, Taf. 1, Fig. 22 8.22. Kostej: Valea semini 11 Stück von alt. 6!/,, diam. max. 1°/, mm, Valea popi 1 Stück. a Bemerkung. Kann noch als kleine, sehr schlanke Varietät der Bu. subulata Donov. angesehen werden, wie es auch Sacco vorschlägt, da zu ihr unmerkliche Uebergänge hinüberzuleiten scheinen. * var. parvogracilis Sacco. Bellardi-Sacco, 1. c. pag. 14, Taf. 1, Fig. 24. Kostej: Valea semini 9 Stück von alt.4, diam. max. '/; mm: Päräu säräturi 3 Stück: \ Bemerkung. So wenig wie Sacco, wage ich es, diese kleine Form von der grossen, aber sonst recht ähnlichen Eu. subulata Donov. typ. zu trennen, doch fällt ihre grosse Schlankheit selbst neben schlanken Jugend- stücken dieser Art recht merklich auf. * var. taurimensis Sacco. Bellardi-Sacco, 1. c. pag. 14, Taf. 1, Fig. 21. | nd Kostej: Valea semini 14 Stück von alt. 6, —7!/,, diam. max. 11/,—1°/, mm. . re Bemerkung. Auch diese zwischen dem Typus .der Art und der var. taurostrieta Sacco stehende Form glaube ich in schön erhaltenen © Stücken wiederzuerkennen, die vom Typus durch geringere Grösse, etwas gedrungeneren Bau und deutlich tiefere Nähte, resp. leichte Wölbung der Umgänge etwas verschieden sind. ; “= 105 *var. ademeodes n. var. Char. T. minima intermedia inter var. taurostrietam Sacco et var. parvogracilem Sacco, ab illa t. minore, graciliore, magis cylindrata, ab ambabus apice obtusiore, spira maeis cylindrata, suturis magis impressis discrepans. \ Alt. £!/,, diam. max. 1 mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. '/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 7 Stück. Bemerkung. Es ist nicht unmöglich, dass die merklich stumpfe Gehäusespitze ein Charakter ist, der es erlaubt, die Form von der Stamm- art spezilisch zu trennen; aber scharfe Grenzen sind bei dem mir vor- liegenden Material schwer zu ziehen. "368. Bulima (Liostraca) trulla n. sp. Char. Diflert ab Eu. subulata Donov. t. tenuiore, spira magis regulariter turrita lateribus prope apicem obtusiorem quasi mucronatum fere concaviusculis, anfr. ultimo distincte angulato, apert. loneiore, inferne magis acutata et protracta, margine dextro media parte leviter angulato, columella loneiore, magis stricta. Alt. 111/,, diam. max. 2°, mm; alt. apert. 3°),, lat. apert. 1°/, mm. Fundort. Kostej: Päräu lui Philip 4 Stück. ; Bemerkung. Scheint sich von. Eu. subulata var. pseudangulos« Sacco durch die fast konkav zu nennenden Gewindeseiten und die noch ‚ deutlichere Kante des letzten Umganges — neben der sehr zarten Schalen- beschaffenheit — spezifisch zu. trennen. 369. Eulima (Liostraca) gigantea Doderl. Boettger, Kostej II, pag. 92, Nr. 288. Kostej: Valea semini 4 Stück, Valea cäsilor und Päräu ungurului je 1 Stück. Baden: 1 Stück. Unser erösstes Stück aus Kostej misst alt. 16, diam. max. 31/, mm. *370. Eulima (Liostraca) miioacutissima Sacco. Bellardi-Sacco, Moll. Piem. Bd.11, Turin 1892, pag. 15, Taf. 1, Fig. 25 (subulata var.). x Kostej: Valea semini 6 St., eins davon vollständie. Bemerkung. Ich kann mich nicht dazu entschliessen, diese Form, die von Sacco ausreichend charakterisiert ist, als Varietät zu BE. subulata +06 Donov. zu stellen; die schmälere, schlankere Schale mit den infolge der tieferen Nähte deutlich gewölbten Umgängen und die verhältnismässie höheren Mittelwindungen lassen sie, wie es scheint, immer leicht von ihr trennen. Alt. 9, diam. max. 13/, mım. / 371. Eulima (Liostraca) jefjreysiana Brus. Boettger, Kostej II, pag. 92, Nr. 289. Kostej: Välea semini 1 Stück, Päräu säräturi. 4 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 5 Stück. 372. Eulima (Sulcosubular ia) Ba Bttgr. Boettger, Kostej II, pag. 92, Nr. 290. Kostej: Valea popi und Päräu säräturi je 1 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 5 Stück. se - 5 br *373. Eulima (Sulcosubularia) boehmi n. sp. Char. Differt ab Eau. halavatsi Bttgr. t. majore, graciliore, anfr. 9—10, ultimo minus alto, '/, altitudinis testae vix aequante, apert. minus angusta, magis ovata. — T. modica subrimata, turrito-claviformis, nitida, solida; spira turrita, non arcuata; apex minutus acutus. Anfr. 9--10 convexiuseuli, ‚sutura sat profunda, appressa, marginata disjuncti, laeves, hic illie irre- culariter varicosi, ultimus rotundatus, subtus leviter decrescens, ?/. altitudinis testae aequans. Apert. obloneo-ovata superne magis quam inferne acutata, margine dextro bene curvato, basali subeffuso, sinistro undique callose reflexo. Alt. 6'/,, diam. max. 2 mm; alt. apert. 2, lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului nur 1 tadelloses St. Bemerkung. Die Form verbindet die Varixeindrücke der Eır. polita- Gruppe mit der Konvexität der Umgänge und den tiefen Nähten der Bu. halavatsi Bttgr. Als Aberration irgend einer anderen bei Koste] VOr- kommenden Art kann sie nicht aufgefasst werden. 374. Niso terebellum Chemn. Boettger, Kostej I, Pag. 55, Nr. 44, und Kostej II, pag. 98, Nr. 291 (pars). Kostej: Valea semini 20 Stück, Valea cäsilor 16 Stück, Valea popi 1 Stück. Lapugy: Valea cosului im Sande 4 St. Baden: 1 Stück. Soos: 2 Stück. +375. Niso tauroconica Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 44, und Kostej II, pag. 95, Nr. 291 (für die Stücke von terebellum Bttgr., non Chemn. aus dem Päräu lui Philip). Kostej: Päräu lui Philip 18 Stück. k Weicht von AN. terebellum Chemn. ab durch bedeutendere Grösse, Diekschaligkeit, porzellanweisse Farbe, stumpferen Gehäusewinkel und doppelt so breiten Nabel mit schärferer, - fadenförmig erhobener Nabelkante. Nur ein Stück, angeblich - aus dem Päräu lui Philip, hat zwar die Nabelbildung der tauroconica, aber die verlängerte Gehäuseform der terebellum. Seine Zuweisung zu der einen oder anderen Art erscheint willkürlich. ‚ Alt. 13,. diam. max. 6), mm {1:2:08 statt 1:2:'00 wie beim Sacco’schen Typus). h % Ba *376. Niso taurimensis Sacco. } Kostej: Valea cäsilor 1 St. von 9 Umgängen. ©... ’Bis grösseres Material vorliest, darf diese dritte Art der - Gattung, die sich durch gewölbtere Umgänge, tiefere Naht, - einfache Nabeldurchbohrung und Verrundung der Nabelkante auszeichnet, wohl- zu der von Saceo beschriebenen und ab- gebildeten N. taurinensis gerechnet werden; ich habe wenigstens keinen durchgreifenden Unterschied zwischen diesen beiden Formen gefunden. Alt. .3'/,, diam. max. 1!/, mm. *377. Niso concava n. Sp. | Char. Differt a caeteris t. magis turrita, apice obtusiore, . distinctius heterostropho, sutura multo profundiore, et per- foratione et apertura minoribus. -—- T. parva anguste umbili- cata, umbilieo ca. '/, latitudinis baseos aequante, turrita, solidula, nitida; spira turrita lateribus concaviusculis; apex obtusus nucleo lateraliter distorto, peculiariter bispiro. Anfr. 7 primi 3 con- _ vexi, eaeteri plani, sutura profunde impressa, fere submarginata - disjuncti, lentissime acerescentes, laeves, ultimus penultimo parum major, basi acute carinatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. parva rotundato-rhombica, distincte quadrangularis. margine dextro angulato, basali subefluso, eolumellari reflexius- 108 culo. Regio umbilicalis modice compressa, carina spirali non acuta circumeincta. \ Alt. 3, diam. max. 1 nm; alt. apert. ®/,, lat. apert. '/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini nur 1 Stück. Bemerkung. Eine vielleicht noch jugendliche, jedenfalls aber sehr eigentümliche Schnecke, die die Nabelbildung von Niso mit der Gehäuse- form und dem Embryonalende von Syrnola und Eulimella verbindet. Die Art ist erheblich schlanker als alle bis, jetzt aus dem ösierreichisch- ungarischen Miocän bekannten Niso-Arten und weicht auch darin ab, dass das Embryonalende plumper anfängt und die ersten 3 Gehäusewindungen verhältnismässig sehr hoch und auffallend gewölbt sind. Fam. XXV. Pyramidellidae. Balken Pyramidella (Tiberia) plicosa Bronn. | Boettger, Kostej II, pag. 3, Nr. 293. : n Kostej: Valea popi 2 Stück. . 379. Pyramidella (Tiberia) eulimoides Sacco. Boettger, Kostej II, pag. 94, Nr. 29. Kostej: Valea popi 9 St., Päräu säräturi 1 St. 350. Pyramidella (Tiberia) obtusior ©. Semp. Boettger, Kostej Il, pag. 94, Nr. 29. Kostej: Valea semini 27 St., Valea cäsilor-> St. Variiert stark in der Grösse. 381. Pyramidella (Tiberia) unisulcata (Duj.. Boettger, Kostej I, pag: 54, Nr. 36, und Kostej II, pag. 94, Nr. 296. % Kostej: Valea semini 5 Stück, Valea popi und Päräu saraului je E Stück. 382. Pyramidella (Tiberia) elata v. Koen.' Boetiger, Kostej II, pag. 94, Nr. 2397. Kostej: Päräu ungurului 18 Stück, Valea cäsilor 13 Stück, Valea popi 3 etwas mehr gedrungene Stücke. Das 1. c. vom Päräu lui Philip erwähnte Stück stelle ich jetzt zu P. obtusior ©. Semp., mit der es nach zahlreicheren Funden im Päräu lui Philip durch Uebergänge verbunden ist. An 109 353. Pyranvidella (Tiberia) digitalis Bitter. Boettger, IKostej Il, pag. 94, Nr. 298. Kostej: Valea cäsilor 2 St., Valea popi 1 St. 354 Pyramidelta (Tiberia) seminula Bitter. Boettger, Kostej, IH,’pag! 9, Nr..29. - Kostej: Valea cäsilor 11 St. Päräu ungurului 1 St., Valea säräului 2 St. Es kommt, wenn auch selten, neben dem häuligen Typus . in der Valea semini eine grössere Form von alt. 5, diam. max. 1°/ mm vor, die man als var. notabilis n. bezeichnen könnte, Ihre Trennung von besonders kleinen und schmalen Formen . der P. obtusior ©. Semp. gelingt leicht, wenn man die Anzahl der Spindelfalten (2 statt 3) beachtet. 385. Pyramidella (Tiberia) similis Btter. Boettger, Kostej II, pag. 96, Nr. 300. Kostej: Valea cäsilor 4 Stück, Valea popi 1 Stück, Päräu säräturi 3 Stück. 7 356. Odostomia conoidea Broce. Boettger, Kostej I, pag. 57, Nr. 37, und Kostej II, pag. 96, Nr. 301. Kostej: Valea ceäsilor 51 Stück, Päräu säräului 2 Stück. Soos: 1 erw. Stück. 357. Odostomia fraterna ©. Semp. Boeitger, Kostej II, pag. 96, Nr. 302 (typ.) u. Nr. 803 (pallidiformis Sacco). ‚ Kostej: Valea popi 1 Stück. Ei, Neuere Vergleichungen eines sehr voliständigen und guten - Materiales von O. fraterna ©. Semp. und ©. pallidiformis Sacco - haben mich davon überzeugt, dass diese beiden früher noch F von mir unterschiedenen Formen durch zahlreiche Uebergänge. auf das innieste verknüpft sind. Sacco hat also recht, wenn er ©. fraterna v. Koen. mit seiner O. pallidiformis vereinigt, aber unrecht, wenn er die Semper'sche 0. fraterna 1861 als Varietät zu 0. conoidea Brocc. zieht. Semper hat die Unter- schiede beider Arten sehr wohl erkannt, v. Koenen hat ebenso zweifellos die Semper'sche Art gemeint und abgebildet. 110 | = Für mich ist es daher fraglos, dass die Sacco’sche Art in die Synonymie von 0. fraterna ©. Semp. fallen muss. 358. Odostomia turritangulata Sacco. Boeitger, Kostej II, pag. 96, Nr. 304. Kostej: Valea cäsilor und Valea popi je 4 Stück, Päräu säräturi 1 Stück. Soos: 5 Stück. \ *359. Odostomia elisabethae n. sp. Char. Differt ab O0. turritangulata Sacco, cui proxima est, t. minore, craciliore, magis turrita, suturis minus profundis, apert. angustiore, margine dextro intus non lirato, ab ©. eleganti Monteros., ut videtur, strils spiralibus deficientibus. — T. minute perforata elate turrita, tenuiuscula, opaca; spira exacte turrita; apex acutus nucleo minuto obliquo. Anfr. 7 plani Ton accrescentes, sutura parum distincta, appressa disjuncti, laeves; ultimus basi subaneulato-rotundatus,'/, altitudinis testae aequans. ‚ Apert. parva anguste ovalis, superne et inferne acutata, margine dextro parum eurvato, intus in faucibus calloso, sed non sul- cato, basali subeffuso, columellari subtus incrassato et reflexius- culo, media parte dentato, dente valido, transverso. 2 Alt. 3, diam. max. 1), man; alt. apert. 1, lat. apert. °/, nım. Fundort. Kostej: Valea semini nur 1 erw. ‚St. Bemerkung. Die Form ist am nächsten vera hhi der ©. turrit- angulata Sacco, von,der sie durch schlankere Gehäuseform, flachere Um- gänge und schmälere, innen nicht gefurchte Mündung abweicht. Während jene einen Breiten-Höhenindex zeigt wie 1:2'35 mach Sacco wie 1:274), hat die vorlieeende einen solchen von 1:2'67. O. acuta Jefir., an die man bei Vergleichung vielleicht ebenfalls denken könnte, ist glatt und glänzend, während unsere Form wie O. turritangulata Sacco opak ist. 390. Odostomia acuta Jefir. Boettger, Kostej II, pag. 97, Nr. 308. Kostej: Valea semini 176 Stück, Valea cäsilor 12 Stück, Valea popi 48 Stück, Päräu säräturi 15 Stück, Valea säraului 2°,Stuck 8008: 4 Diück) In der Valea semini kommen sehr schlanke Stücke vor, die bis zu 8 Umgänge zeigen und alt. 3°/,, diam. max. 1%, mm (1:3 geren 1:2'33 beim lebenden Typus) messen. Sie lassen aber alle. Uebereänee zu den normalen Stücken mit 6 Umeäneen erkennen. oO few} => =) 111 .*391. Odostomia (Macrostomia) recedens n. Sp. Char. Differt ab O. suboblonga Jeffr. t. conico-ovata, anfr. exceptis embryonalibus solum 3, basi aperturae peculiariter recedente. — T. minima subrimata, conico-ovata, solidissima, laevis, nitidissima; spira brevis subconica; apex magis minusve distincte truncatus summo distorto, breviter mucronato. Anfr. exceptis embryonalibus solum 3 planato-convexiusculi, sutura appressa disjuncti, rapide accrescentes, ultimus planato-convexus, basi inflatulus, °/, altitudinis testae aequans. Apert. magna piri- formis, superne acuta, basi valde recedens, marginibus obtusis, dextro extus leviter curvato, intus non lirato, basalı sublabiato, columellari concavo, callo dilatato cum dextro conjuncto. Colu- mella profunde et parum distinete unilamellata. Alt. 21/,, diam. max. 11/,; alt. apert. 11/,, lat. apert. ®/, mm. Fundert. Kostej: Päräu ungurului 5 Stück, Valea semini 1 Stück. Bemerkung. Ausser 0. suboblonga Jeffr., die ich nicht direkt ver- gleichen kann, die aber durch die grössere Zahl der langsamer anwachsenden Umgänge und die nicht scharf aufgesetzte Gehäuscespitze verschieden sein muss, weiss ich keine nähere Verwandte anzugeben. 392. Odostomia (Brachystomia) rissoides Hanl.. Boettger, Kostej II, pag. 97, Nr. 306. Kostej: Valea cäsilor 1 Stück. 395. Odostomia (Brachystomia) pararissoides Btter. Boettger, Kostej II, pag. 97, Nr. 307. Kostej: Valea semini 3. St., Valea popi 12 St. 394. Odostomia (Brachystomia) suberenata Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 97, Nr. 308. Kostej: Valea cäsilor und Valea popi je 3 Stück, Valea semini und Päräu säräturi je 1 Stück. *395. Odostomia conoideoplicata Sacco. Boettger, Kostej II, pag. 95, Nr. 310 (plicata, non Mtg.). Kostej: Valea cäsilor 15 St., Valea popi 34 St. Päräu saräturi 17 St. Soos: 3 St. 412 Durch das Auftreten von zahlreichen Leistchen auf der rechten Lippe von ©. plicata (Mtg.) bestimmt verschieden; 0, plicata ist daher im Verzeichnis ganz zu streichen. Stücke aus der. Valea semini mit deutlich entwickeltem Nabelstich weisen sich als abnorm ausgebildete Formen aus; - sie zeigen stets Stillstände in der Schalenentwicklung an oder nahe an der Mündung. *396. Odostomia hoernesi Rss. = Reuss, Sitz-Ber. Akad. Wien Bd. 39, 1860,: pag. 265, Taf. 7, Fig. 2; ‚Boettger, Kostej II, pag. 95, Nr. 311 (bielzi), Kostej: Valea popi 7 St., Valea säräului 1 St. Reuss nennt die Art von Rudelsdorf und nach M. Hörnes _ auch von Baden und Steinabrunn. Ich fand sie auch bei Lapugy. Ich habe mich von der Identität meiner Form mit der Reuss schen Art überzeugt. Die Gruppe der O0. schwartzi Hö.., hoernesi Rss. und deubeli Btter. möchte ich an das Subgen. Cyclodostomia Sacco anschliessen, zu dem sie vielleicht sämtlich noch zu stellen sind. _ AN : = *397. Odostomia schwartzi M. Hö. Boetiger, Kostej II, pag. 99, Nr. 312 (vesti). Kostej: Valea popi 2 Stück. Ein Stück davon- ist 4'/, mm lang und 1’/,;, mm breit, ‚erreicht also fast die Grösse der Stücke von O. schwartzi Hö. aus Steinabrunn. Wenn auch sämtliche mir vorliegenden Stücke nicht so schlank sind wie die Hörnes'sche Zeichnung, so glaube ich, meine Art doch fallen lassen zu müssen, da sie sich bei Konstanz dieses Charakters höchstens als Varietät halten liesse. 398. Odostomia deubeli Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 99, Nr. 318. Kostej: Valea popi 21 Stück. & s 399. Odostomia marginata v. Koen. ı Boettger, Kostej II, pag. 100, Nr. 314. Ein paar weitere Stücke dieser, Art aus dem Päräu ungurului ergaben, dass sie schlanker ist als ich früher an- kr 8 113 gedeutet habe. Die durchschnittliche Grösse ist alt. 2?/,, diam. max. 1!/, mm. Dies entspricht der Verhältniszahl 1:2'2, während v. Koenens Typus 1:2:38—2:52 fordert, also hoch etwas schlanker ist. Letzterer stammt aus dem Unteroligocän von Lattorf und Calbe (vergl. dessen Gasterop. des Norddeutschen Mioc., Teil II, Stuttgart, E. Schweizerbart, 1882, pae. 247 und Norddeutsches Unteroligoe., Teil Il, Berlin, J. H. Neumann, 1891, page. 615, Taf. 43, Fig. 31-33). "400. Odostomia submarginata n. sp. Char. Differt ab 0. marginata v. Koen. t. multo minus eracili, brevius conica, anfr. ultimo et macis planato et ad = ? I fe) hbasin magis angulato, apert. minus rhombica, magis piriformi. — T. parva vix rimata, elongato-conica, .solida, nitida; spira exacte conica; apex acutiusculus. Anfr. 6 planati, sutura pro- funda, linea spirali profunde impressa marginata disjuncti, sub- lente accrescentes; ultimus basi angulato-rotundatus, !/, alti- tudinis testae aequans. Apert. subovata utrimque angulata, margine dextro intus sublabiato, labio parum distincte pluri- - lirato, basali subeffuso, columellari calloso, appresso; columella concava media parte unilamellata, lamella transversa valida, semiocculta. Alt. 3, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 5 St., Valea popi 2 St. Lapugy: Valea cosului im harten Tegel 2 St. Bemerkung. Charakterisiert durch die tiefe, die Naht begleitende Spiralfurche bei relativ kurzkegelförmiger Totalgestalt. Man vergleiche oben (lie Masze von O. marginata v. Koen. aus Kostej, ihrer nächsten Verwandten. 401. Odostomia (Ondina) mieropeas Bttgr. Boettger, Kostej I, pag. 100, Nr. 316. Kostej: Päräu säräturi 1 jüngeres Stück. *402. Odostomia (Ondina) inflatula n. sp. Char. Differt ab O©. brusinae Bitter. t. solidiore, anlr. distinetius spiraliter lineolatis, penultimo ultimoque magis . inflatis, subglobosis. -— T. parva subrimata, turrito-ovata, soli- diuscula, nitidissima; spira exacte conico-turrita; apex distortus, oblique involutus, acutiusculus. Anfr. 6 convexiusculi, sutura impressa disjuncti, lente accrescentes, obsolete sed sat distinete spiraliter lineolati, penultimus et ultimus subelobosi, inflatuli; ultimus bene rotundatus, °/, altitudinis testae aequans. Apert. ovata superne angulata; perist. simplex acutum, mareinibus | callo levi conjunctis, dextro bene curvato, sinistro appresso, dilatato, compresso; columella concava, lamella vix distineta instructa. Alt. 4°/,, diam. max. 2 mm; alt. apert. 2, lat. apert. 1'/, mm. - Fundort. Kostej: Päräu ungurului nur 1 erw. Stück. Bujtur: 1 jüngeres Stück. Bemerkung. Die bei schlanker Spitze fast kugelförmige Auf treibung des vorletzten und letzten Umganges, wie auch die deutlichere Spiral- skulptur trennen diese Form. sowohl von O0. mieropeas Bttgr. als auch von 0. brusinae Bttgr. 403. Odostomia (Ondina) brusinae Bitgr. Boettger, Kostej II, pag. 101, Nr. 317. Nach dem reicheren, wenn auch immer noch nicht ge- nügenden Material, das von dieser seltenen Art vorliegt, unter- scheidet sie sich von O0. micropeas Bttgr. in erster Linie durch wesentlich schlankeres, turmförmiges Gewinde, noch flachere Umeänge, entschieden mehr zugeschärfte Gehäusespitze und mehr verrundeten, weniger gewinkelten letzten Umgane. In der Grösse der Mündune und in der Ausbildune der Spindelfalte ist dagegen kein sicherer Unterschied. 404. Odostomia perrara Bttgr. Boeitger, Kostej II, pag. 101, Nr. 318. | 'Kostej: Päräu säräturi 2 mässig erhaltene Stücke mit etwas kleinerer Mündung als beim Typus. Von dieser Art hat sich auch in der Valea semini ein zweites grösseres Stück gefunden, das die Diaenose in folgenden Teilen modifiziert: »T. minuta, anfr. 5, ultimo °/, altitudinis testae aequante.« x 2 Alt. 2, diam. max. ?/, mm; alt. apert.?/,, lat. apert. fere '/, mm. *405. Odostomia mariae n. Sp. Char. Intermedia inter O0. perraram m. et disparem m.; differt ab illa t. majore, distincte perforata, ab hac t. minore, 115 - anfr, ultimo minus alto, basi angulato, ab ambabus spira multo magis conica nec turrita. — T. minuta perforata, trochiformis, tenuiuscula, nitidissima; spira exacte conica; apex obtusus nucleo lateraliter distorto, bispiro. Anfr. 5'/, planati, sutura profunde impressa disjuncti, undique laevissimi, ultimus planu- ‚latus, basi fere angulatus, parum altus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. parva ovalis, superne aneulata; perist. fere continuum, margine dextro regulariter curvato, intus laevi, columelları ultra 'perforationem reflexo; columella concava, superne valde plicata, plica alta, emersa, horizontali. real, diem. 1n3257%, nm, alt. .aperb.2 =), lat. apert. ®/, mm. | Fundort. Köstej: Valea semini 3 Stück. Bemerkung. Eine kleine, durch das ceigentümliche, aus zwei Knöpfen bestehende, liegende Embryonalende, die kegelförmige Schale mit fast gekielter Schlusswindung und den deutlichen Nabel ausgezeichnete Form, die sich in der Grösse und Allgemeinform zwischen O0. perrara m. und dispar m. einfüst. *406. Odostomia dispar n. sp. Char. Differt ab O0. perrara m. t. duplo majore, anfr. 51/,, apert. majore, margine dextro peristomatis expanso et magis curvato. — Diagnosis 0. perrarae exceptis his terminis: T. parva perforata, elongato-turrita, anfr. 5, vix convexis, ultimo media parte vix subangulato, basi subsaccato, ?/, altitudinis testae non superante, apert. majore, acute ovali, margine dextro valde curvato, intus callose labiato, labio non denticulato. Alt. 2!/,, diam. max. 11/;, mm; alt. apert. 1!/,, lat. apert. 3), mm. | Fundort. Kostej: Valea semini 1 tadelloses St., Valea 'popi 1 kleineres, am Mundsaum verletztes Stück. Bemerkung. Bei der Seltenheit dieser Form war zu vermuten, dass sie nur ein abnorm ausgebildetes, genabeltes Stück irgend einer der, anderen bei Kostej häufigen Arten sein möge. Aber sie lässt sich auf keine derselben zurückführen. 0. turritangulat« Sacco weicht durch spitzeren Apex und nichr kegelförniges Gewinde, O. perrara ım., der sie am nächsten steht, durch den kräftigen Nabelstich und die Form der Mündung ab. Ob sie vielleicht doch nur die erwachsene Form von ©. perrara darstellt, wird sich erst sagen lassen, wenn reichlicheres Material beider Schnecken vorliegt. 116 407. Eulimiella anteconica Saceo. Boettger, Kostej Il, pag. 102, Nr. 320. 2 Kostej:. Valea semini und Päräu ‘säräturi je 5 Stück, Valea cäsilor und Valea popi je 3 Stück; unter Material aus der Fäntäna bätrina und dem Päräu lui Philip, 1 schönes Stück von 6!/, mm Länge. *408. Eulimella (Anisocyelis) nodosaria n. sp. Char. Forma aff. Bu. ventricosae Forb., sed multo major, lam. columellari multo distinctiore, sed re vera perobsoleta. — T. pro genere magna, anguste acıculata, solidula, nitida; spira valde elongata, fere regulariter turrita lateribus vix convexius- culis; apex acutiusculus. Anfr. 12 latiores quam alti, aequaliter convexi, tumiduli, sutura profunde impressa disjuncti, laeves; ultimus penultimo parum major, basi rotundatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. parva altior quam lata, subovata, superne acutata, margine dextro aequaliter arcuato, columellari superne subsigemoideo, indistincete lamellato, inferne levissime concavo. Alt. 5'/,, diam. max. 1 mm; alt. apert. ?/,, lat. apert. ?% mm. Fundort. Kostej: Valea semini 1 tadelloses St., Päräu ungsurului 2 St. ! Bemerkung. Auch Sacco schreibt seiner Eu. (Amisoeyelis) sub- alpina aus'dem Pliocän von Asti ein »labium columellare aliquantulum intortum« zu. Seine Beschreibung stimmt zwar mit der unserer Kostejer Form sehr ‚gut überein, die Zeichnung lässt aber weit höhere Umgänge erkennen, und namentlich die Schlusswindung ist bei der italienischen Art ganz erheblich höher. : 409. Eulimella (Ptycheulimella) pyramidata Desh.. Boettger, Kostej II, pag. 102, Nr. 321. Kostej: Valea semini 90 bis zu 61), mm grosse Stücke, Valea cäsilor 3 Stück, Päräu säräturi 2 Stück. 410. Syrnola neumayri v. Koen. Boettger, Kostej II, pag: 102, Nr. 322. 'Kostej: Valea cäsilor und Valeä popi je 3 Stück, Päräu saräului 1 Stück. ne re 2 a REDE U ER Dr aa za" Sl a 17 411. Syrnola repanda Bitter. Boettger, Kostej I, pag. 62, Nr. 96, und Kostej II, pag. 102, Nr. 828. Kostej: Valea cäsilor 2 Stück, Valea popi 1 Stück, Päräu säraturi 8 Stück. Soos: 1 Stück. *412. Syrnola transsylvanica n. Sp. Char. Differt a $. repanda Bttgr. t. distinete graciliore, maeis cylindrata, spira lateribus minus convexis, apice obtusiore; caeterum simillima. — T. subrimata gracillima, cylindrato- subulata, solida, nitida; spira elate turrita lateribus vix convexius- culis; apex distortus (1'/, anfr.), subcompressus, obtusus nucleo laterali. Anfr. 9 subplani sutura distinete impressa disjuncti, sat lente accrescentes, latiores quam alti, laeves; ultimus basi rotundatus et lente decrescens, fere latior quam altus, '/, alti- tudinis testae vix superans. Apert. minor quam in S. repanda Btter., lamella columellari validiore, sed caeterum simillima. Alt. 3°/,, diam. max. ®/, mm; alt. apert. °/,, lat. apert. ?/,; mm. Fundort. Kostej: Valea semini 9 Stück. Bemerkung. Dünner und schlanker als S. repanda Bttgr., sonst aber sehr ähnlich. Der mehr kolbig aufgeblasene, etwas weniger seitlich zusammengedrückte Wirbel lehrt, dass wir es mit einer anderen Art zu tun haben. *413. Syrnola subulatula (Sacco). Sacco, Moll. Terr. Terz. Piem. Bd. 11, Turin, 1592, pag. BE lelın >2 Fig. 20 (Eulimella subumbilicatoides var.). Kostej: Päräu ungurului 4 unvollständige Stücke. Tiotz der Unvollständigkeit meines Materials glaube ich keinen Fehler zu begehen, wenn ich die vorliegende Form von S. subumbilicatoides spezifisch trenne. Die Spindelfalte ist deutlich, aber schwach. *4]4. Syrnola masxima n. Sp. Boettger, Kostej II, pag. 103, Nr. 325 (magnoturris, non Enlimella magnoturris Sacco). Char. T. pro genere magna oracillima, elongato -turrita, solida, nitida; spira turrita lateribus superne vix convexiusculis; apex acutus. Anfr. 15 latiores quam alti, priores planiores, inferiores convexiores, ultimi distincte convexi et subtus fere -) 115 subimbricati, sutura bene impressa disjuncti, fere laeves: ultimus bası subang ae rotundatus, '/, altitudinis testae aequans, Apert. altior quam lata, subovalis, superne et inferne acutata, margine dextro subtus curvato, columellari appresso et reflexiuseulo, basali subefluso; columella superne distincte unilamellata, lamella modica, valde torta. | Alt. 10'/,, diam. max. 1°/ mm; alt. apert. 1'/,, .lat. apert. 1 mm. | Fundort. Kostej: Päräu lui Philip 3 St., Valea semimi 11 Stück, Päräu ungurului 7 Stück, Valea cäsilor 4 Stück, Fäntäna bätrina 1 Stück. Bemerkung. Die Zahl der Umgänge, die hervorragende Grösse und die Tendenz, gegen die Mündung hin immer mehr gewölbte Windungen anzunehmen, charakterisiert diese schöne Art, die von der früher von mir auf sie bezogenen Enlimella acicula Phil. var. magnoturris Sacco auch noch abweicht durch die deutlichere Spindellamelle. *415. Syrnola altera n. Sp. Char. Aff. S. mascimae m., sed minor, gracilior, apice multo acutiore, anfr. distincte altioribus discrepans. — T. modica elongato-turrita, gracillima, solidiuscula, nitida; spira perelongata, exacte turrita; apex acutissimus. Anfr. 14 sat alti, sed latiores quam alti, priores plani, inferiores convexiores et prope suturam inferiorem fere suberadati, sutura bene impressa, subtus pro- fundiore disjuncti, fere laeves: ultimus subtus tumidulus, basi subangulato-rotundatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. altior quam lata, subovalis, superne acutata, margine dextro subtus curvato, columellari appresso et reflexiusculo, basali subeffuso; columella superne distincte unilamellata, lamella subhorizontali parum distincta. Alt. 7, diam. max. 1), mm; alt. apert. 1, lat. apert. °/, nm. Fundort. Kostej: Valea semini 7 St., Päräu ungurului Stück. Bemerkung. Die Art kann als Uebergängsform zwischen Syr nola und Eulimella aufgefasst werden; die schwache Spindelfalte ist stärker entwickelt als bei Eulimella nodosaria Btter., aber noch schwächer als bei Syrnola maxima Bttgr. Dürfte nach Diagnose und Abbildung mit Zuli- mella persuturatoturris Sacco nähere Verwandtschaft haben. 119 416. Syrnola turricompactilis (Sacco). Boettger, Kostej II, pag. 103, Nr. 326. Kostej: Valea semini und Valea eäsilor je 2 Stück Valea popi 5 Stück. Soos: 1 Stück. 417. Syrnola wermeri Bttgr. Boettger, Kostej I, pag. 103, Nr. 327, Kostej: Päräu ungurului 6 St. "Valea popi 2 St. *418. Syrnola aomwis (Grat.). Kostej: Päräu ungurului 3 St., Valea popi 1 St. Stimmt gut überein mit den mir aus dem mitteloligocänen Meeressand von Waldböckelheim und von Pierrelfitte bei Etampes vorliegenden Stücken dieser Art. Sie haben bei 7 Umgängen alt. 4%/,, diam. max. 1?/), mm. Die Spindellamelle ist- wie bei allen Formen dieser Gruppe mässige entwickelt, geht aber deutlich und sehr schief herablaufend in den verdickten und breit umeeschlagenen linken Mundrand über. Die Gehäuse- spitze ist stets bemerkenswert stumpf. Der einzige Unter- schied der miocänen von der olisocänen Form liegt in der seichter verlaufenden, weniger tief eingeschnittenen Naht. *419. Syrnola aoniformis n. sp. Boettger, Kostej I, pag. 62, Z. 6 von unten (sp. alf. aonis d’Orb. von Lapugy). Char. Maenitudine intermedia inter S. repandam Bttgr. et 5. aonis (Grat... Differt a S. aonis praeterea t. magis eylin- drata, minus ventriosa, apert. distincte minore. -— T. parva subeylindrata, solidiuscula, nitida; spira turrita lateribus con- vexiusculis; apex peculiariter obtusus sinistrorsus. Anfr. 8-9 ' parum latiores quam alti, perparum convexi, sutura bene impressa .disjuncti, laeves; ultimus basi convexa vix angulatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. multo altior quam lata, oblongo-ovalis, superne acutata, margine dextro bene curvato, columellari appresso et rellexiusculo; columella superne distincte unilamellata, lamella modiea valde torta. Alt. £'/,, diam. max. 1Y, mm; alt. apert. 1, lat. apert. °/, mm. ) x 120 Fundort. Kostej: Valea semini 17 St, Päräu ungurului 16 St., Valea popi 3 St. Lapugy: Valea cosului 1 St. Bemer kung. Steht in der Mitte zwischen 5. repanda m. und 8. aonis (Grat.) und es sich schon durch die Grössenverhältnisse gut ab- (rennen. 420. Menestho afinis Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 105, Nr. 351. Kostej: Valea popi 9 St., Gropanele 1 gutes St. *121. Menestho ovatula n. Sp. Cnse Differt a M. miohumboldti Sacco et M. affini Btter. t. spiraliter non striata, a M.. peculiare Bttgr. t. minore, ovato- oblonga, spira minus exserta, lateribus distinctius convexis, anfr. ultimo basi spiraliter non sulcato. — T. oblongo-fusiformis crassa, alba, nitida; spira elate conica lateribus convexiusculis; apex acutissimus mucronatus, stiliformis. Anfr. 7 sutura dis- tincte impressa disjuncti, superiores convexiusculi,. inferiores maeis planati, laeves; ultimus modicus, media parte subangulatus, basi spiraliter non striatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. angusta, semiovalis, süperne et inferne acutata:; perist. mar- oinibus disjunctis, dextro simplice, basali subeffuso; columella torta callosa, superne unilamellata, lamella valida oblique intrante. " Be; Alt. 4!/,, diam. max. 1?/, mm; alt. apert. 1°/,, lat. apert. vix 1 mm. - Fundort. Kostej: Valea popi 2 Stück. Bemerkung. Die Art trennt sich von der ihr am nächsten stehenden M. peculiaris Be die gleichfalls bei Kostej vorkommt, durch die mehr gedrungene Gehäuseform, das kürzere Gewinde, den Mangel jeder Spiral- skulptur auch auf der Schalenbasis und die kräftiger entwickelte Spindelfalte. 422. Pyrgulina (Parthenina) interstineta (Mte.. Boettger, Kostej II, pag. 105, Nr. 332. RT: Kostej: Päräu säräturi 1 Stück. Bujtur: häulig. Soos: 2 typ. Stücke. \ *423. Pyrgulina (Parthenina) gracilenta Monteros. Kostej: Päräu säräturi 2 Stück. Lapugy: Valea cosului 1 St. Soos: 1 St. Moulin de Cabanne bei Dax: häulfie. N | a Verelichen mit lebenden Stücken meiner Sammlung aus Palermo (comm. Marquis de Monterosato 1892) ist ein Unter- schied nicht wahrzunehmen. Die Art gehört mit P. terebellum - (Phil) der Skulptur nach in die nächste Verwandtschaft der P. interstincta (Mte.). | Alt. 1°/,, diam. max. °/, mm. Bemerkung. Der Hauptunterschied dieser Art von der Kostejer Form der P. interstineta, \Mtg.) liegt in der geringeren Grösse - (letztere . zeigt bei Kostej bis alt. 3'/,, diam. max. 1 mm) und in dem weniger walzen- förmigen, mehr kegeligen, vor der stumpferen Spitze nicht etwas domförmig- gewölbten Gewinde. Die Umgänge sind etwas konvexer und die Vertikal- rippchen breiter und weniger zahlreich als bei P. interstineta (Mtg.). *494. Pyrgulina (Parthenina) decussata (Mte.). -Kostej: Päräu säräturi 3 Stück. Auch diese fossil anscheinend noch nicht gefundene Art liest in Stücken ver, die, verglichen mit den Beschreibungen und Abbildungen der lebenden Schnecke, nur darin abweichen, dass der letzte Umgang kaum ?/, der Gehäusehöhe beträgt, die Naht tief, aber nicht kanalförmig; die Mündung oben etwas zugespitzt und die Zahnfalte deutlich ist. 5 Alt. 1P/,, diam.!max: >), mm. =495. Pyrgulina (Parthenina) indistineta (Mte.). Kostej: Päräu säräturi 4 Stück. Verglichen mit lebenden Stücken von Triest (aus 10 Faden Tiefe) sind die fossilen noch etwas kleiner und schlanker, die Spitze schärfer, und die Spiralskulptur zwischen den S-förmig gebogenen Rippchen ist auf dem oberen Teil der Umegänge selbst unter der Lupe weniger deutlich. Im übrigen ent- sprechen sie aber der lebenden Form so vollständig, dass ich eine Abtrennung nicht wage. Alt. 27/,, diam..max. ®/, mm. 426. Pyrgulina (Pyrgisceulus) pygmaea (Grat.). Boettger, IXostej II, pag. 105, Nr. 333. Kostej: Valea popi 3 St., Päräu säräului 2 St. . Fa \ 2 t *427. Pyrgulina (Pyrgisculus) longula n. sp. Boettger, Kostej II, pag. 106, Nr. 336 (Parthenia scalaris, non Phil.).. Char. Species e grege P. pygmaeae (Grat), peraffinis ‚Btter. ete., ab illa t. graciliore, anfr. superne non aneulatis, ab hac t. magis turrita, apice magis obtuso, apert. minore dis- crepans. — T. subrimata regulariter turrita, solidula, opaca; spira turrita lateribus substrictis; apex perobtusus. Anfr. 91% 6 lente accrescentes, regulariter convexi, sutura profunda dis- juneti, costati, costis parum validis, tenuibus, liliformibus, sat distantibus, in anfr. ultimo magis numerosis (25), substricte a sutura usque ad rimam decurrentibus, nec non in interstitüs spiraliter dense sulcati; ultimus penultimo parum major, rotun- datus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. parva sed ampla, regulariter ovalis, margine dextro parum curvato, in faueibus multilirato, columellari appresso et breviter reflexo. Plica colu- mellaris distincta, tenuis. Alt..3, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. ?/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 21 Stück, Valea cäsilor 3 St., Päräu ungurului und Päräu säräturi je 1 St. , Bemerkung. Die Art wird nach vorliegenden Bruchstücken mindestens 4 mm gross und weicht von den Verwandten namentlich durch schlankes Gehäuse und sehr kleine Mündung ab. Sie tritt in einer grösseren und in einer kleineren Form auf und letztere wieder in einer Varietät mit schwächerer und einer solchen mit stärkerer Vertikalskulptur. 1; #498. Pyrgulina (Pyrgisculus) peracuta n. Sp. Y yrg I Char. Species e grege P. pygmaeae (Grat.) et longulae m. maxime aff. P. peraffini Btter., sed t. multo minore et graciliore, - spira turrita, apice acutissimo, plica columellari deficiente. — T. subrimata turrito-oblonga, solidula, opaca; spira exacte turrita; apex pro genere acutissimus summo truncato. Anfr. 5'/, lente accrescentes, leviter gradati, superne convexiores quam inferne, infra suturam profunde impressam, fere canalieulatam tumiduli, costati, costis parum validis, angustis, planatis, substricte e sutura usque ad rimam decurrentibus, 22 in anfr. ultimo, nec non in interstitiis spiraliter dense sulcati; ultimus penultimo parum major, rotundatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. modica ovalis, margine dextro leviter curvato, in faucibus / ) \ / multilirato, columellari appresso et breviter reflexo. Plica colu- mellaris nulla vel indistincta. Alt. 2'/,, diam. max. ”/, mm; alt..apert. ?/,, lat. apert. /, mm. Fundort. Kostej: Valea popi nur 1 tadelloses St. Bemerkung. Kleiner, schlanker und mehr turmförmig als alle ver- wandten Formen, das Gewinde mit geraden Seiten, die Spitze auffallend viel schärfer, der Spindelzahn, wie bei der lebenden P. scalaris (Phil.), obsolet. 429. Pyrgulina mvinimea (M. Hö.. Boettger, Kostej II, pa. 106, Nr. 335 (unica). Kostej, Valea cäsilor 1 Stück. Dieses Stück ist weit schwächer kostuliert als die 10 mir jetzt aus der Valea semini vorliegenden und hat mich darüber belehrt, dass meine P. unica weiter nichts ist als eine besonders kräftig skulptierte (hemnitzia minima M. Hö. 450. Pyrgulina rara (Btter.). Boettger, Kostej II, pag. 106, Nr. 357 (Parthenia). Kostej: Päräu ungurului noch 3 weitere Stücke. *451. Pyrgulina josephae n. sp. Char. Aff. P. rarae Btter., sed magis ovata, ventriosior, ‚apice acutiore, lirulis spiralibus baseos crebrioribus, apert. majore. — T. modica rimata, conico-ovata, solida, opaca; spira turrito-conica lateribus convexis; apex pro genere acutissimus. Anfr. 6 lente accrescentes, convexi, sutura canaliculata dis- juncti, creberrime costulati, costulis tenuibus, substricte e sutura usque ad mediam partem anfr. ultimi decurrentibus, 33 in anfr. ultimo, nee non liris. validis 3-4 spiralibus circumbasalibus ornati, basi laeves. Anfr. ultimus bene .rotundatus, leviter inflatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. magna ovalis, margine dextro curvato, intus laevi, columellari appresso et breviter reflexo. Plica columellaris dentiformis. Alt. 2°/,, diam. max. 13/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. °/, mm. Fundort. Kostej: Päräu säräturi nur 1 St. Bemerkung. Verbindet die Skulptur der Gruppe der P. interstinet« (Mtg.) mit der Gehäuseform der P. pygmaea (Grat.) und hat anscheinend keine lebenden Verwandten mehr in den europäischen Meeren, mag aber trotz der kanalförmig eingeschnittenen Naht in die nächste Nähe von P. rara m. gehören. *432. Pyrgulina breviceula Monteros. Kostej: Päräu säräului 4 St., Päräu ungurului 1 St. Verelichen mit meinen zahlreichen Stücken aus der Comatula-Zone von Viareggio (Lucca) finde ich ausser den kaum etwas gewölbteren Umgängen und der mitunter etwas stumpferen Gehäusespitze keinen Unterschied; höchstens mag ‚die Kostulierung bei der lebenden Form noch etwas enger sein. Alt. 13/,, diam. max. °/, mm. ‘433. Turbonilla (Turbonilla) lactea (L.). Boettger, Kostej II, pag. 107, Nr. 338. Kostej: Valea cäsilor 3 St, Valea popi 20 St., Pärau saraului 5 St., Päräu säräturi 1 St. Da nur die3 erössten und dickschaliesten der vorliegenden zahlreichen Stücke dieser Art — eines z. B. aus der Valea cäsilor — die 6 Spiralleisten auf der Innenseite der Aussenlippe tragen, wie sie für die var. intuspersulcata Sacco charakteristisch - sind, nehme ich mit diesem Autor an, dass es sich dabei nur um eine Altersform, um den — selten erreichten — Abschluss‘ des Grössenwachstums handelt. Immerhin ist zu beachten, dass wir lebende Formen der T. lactea (L.) mit diesem Mündungs- charakter anscheinend bis jetzt noch nicht kennen. Stücke mit Spiralfalten an der rechten Mundlippe zeigen bis zu 24 Länes- Annen auf der Schlusswindung. Wr x 134, Turbonilla (Turbonilla) turritoparva Saceo. 'Sacco, Moll. Terr. Terz. Piem. Bd. 11, 1892, pag. 75, Taf.'2, Fig. 56, Kostej: Päräu ungurului 35 Stück, Valea eäsilor und Päräu säräturi je 1 Stück. Das besterhaltene Stück zeigt bei 15 Umgängen alt. 6, diam. max. 1'/, mm und weicht somit von T. lactea (L.) bei ähnlicher Berippung ab durch wesentlich schmälere, schlankere, mehr nadelförmige Gestalt. Ich möchte die Form als der lactea zwar sehr nahe verwandt, aber als artlich verschieden betrachten. 435. Turbonilla (Turbonilla) pseudoecostellata Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 54, Nr. 38, und Kostej II, page. 107, Nr. 340. Kostej: Valea semini 8 St. Baden: 1 St. Soos: 2 St. 125 Abweichend von Saceos Diagnose zeigen unsere Stücke im Gaumen mehrere deutliche Spiralfalten, die sie der eben- falls- in Kostej vorkommenden T. psendogracilis Sacco (mit 2024 Längsfalten auf dem letzten Umgang) nähern. Zu dieser Art ist noch nachzutragen, dass sie wesentlich grösser wird als Hörnes und Sacco angeben. Das Badener Stück erreicht nämlich an der Schlusswindung diam. max. 4'/, mm. ‚ Rippenzahlen auf dem letzten Umgang finden sich bei den Stücken von Soos 15—17, von Kostej 15 —19 und von Baden 20. 1 k: 456. Turbonilla (Turbonilla) facki v. Koen. “ _ _Boettger, Kostej II, pag. 108, Nr. 343. Kostej: Valea popi 2 Stück. 437. Turbonilla (Turbonilla) gracillima K.Wchm. Boettger, Kostej II, pag. 105, Nr. 54. \ Kostej: Valea eäsilor 2 Stück. 438. Turbonilla (Pyrgolamprus) pusilla (Phil. Boeltger, Kostej II, pag. 107, Nr. 341. A Kostej: Valea cäsilor 28 St., Valea popi 4 St. - Im erw. Zustande stets leicht kenntlich an dem »perist. eontinuum, mareinibus callo distincto, appresso conjunctis«. 439. Turbonilla (Pyrgolamprus) undulata v. Koen. Boettger, Kostej I, pag. 54, Nr. 35, und Kostej II; pag. 108, Nr. 342. Kostej: Valea cäsilor 8 Stück. ; Erwachsene, gut erhaltene Stücke aus der Valea semini . zeigen bei 11 Windungen alt. 6’/,, diam. max. 1?/, mm und zeichnen sich auch dadurch aus, dass ihre drei obersten Um- gänge und oft auch noch der fünfte ganz glatt und glänzend sind, während der vierte und die übrigen vom sechsten an die matten und gebogenen Rippchen tragen. Die Umgänge der scharf nadelförmigen Spitze sind bemerkenswert flach, die Spitze selbst knopfförmig und schief auf das Gewinde gesetzt, die Spindellamelle S-förmig gedreht, kräftig, die Mündung auch unten etwas zugespitzt. 126 N *440. Turbonilla (Pyrgolamprus) praeclara n. sp. -Ghar. Differt a T. unduldta v. Koen. apice acutiore, anfr. superne fere latioribus quam inferne, suturis profundioribus, costis minus numerosis. -— T. parva gracillima, subuliformis, tenuis, nitidissima; spira elongato-fusiformis; apex longe mucro- natus, acutissimus summo bullato. Anfr. 12 inverse subgradati, medii duplo latiores quam alti, sutura perprofunda disjuncti, superiores 4-5 plani, laeves, caeteri convexiores, ruditer costati, costis latis obtusis — 11—13 in anfr. ultimo — substrictis, superpositis; anfr. ultimus basi decrescens, rotundatus, costis in medio anfractu evanescentibus, !/,-—-'/, altitudinis testae aequans. Apert. parva ovata, altior quam lata, margo dexter simplex intus laevis; columella superne unilamellata, lamella siemoidea parum valida. * Alt. 6, diam. max. 1 mm; alt. apert. a lat. apert. >/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini nur 2 tadellose Stücke. Bemerkung. Charakteristische Art dex Gruppe der T. undulat v. Koen., ausgezeichnet durch ihre schlanke Spindelform, die niederigen mittleren Umgänge, die an der Naht oben etwas breiter erscheinen als unten, und die dicken, wenig zahlreichen Längsrippen. *441. Turbonilla (Pyrgolamprus) subcompacta N. Sp. Char. E grege T. undulatae v. Koen. et T. praeclarae m., sed magis compaecta anfr. convexioribus, duplo latioribus quam altis diserepans. — T. parva turrito-clavata, subeompacta, tenui- uscula, nitida; spira elongato-turrita; apex leviter mucronatus, acutus summo obtusato. Anfr. 8 convexi, sutura profunde im- pressa disjuncti, a tertio ruditer costati, costis obtusis ad suturam validioribus, 16 in anfr. ultimo, subeurvatis, super- positis; anfr. ultimus basi rotundato-angulatus, costis in medio anfractu desinentibus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. parva subovata, parum altior quam lata, margo dexter simplex, curvatus, intus laevis; columella superne unilamellata, lamella sigemoidea parum distincta. Alt. 4'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 11/,, lat. apert. 5/ mm. Fundort. Kostej: Valea semini, Valea cäsilor und Päräu ungurului, überall nur in 2 Stücken. Bemerkung. Die unter der Naht etwas verstärkten Rippchen erinnern an 7. plaeclara Btter., von der sie sich aber durch (etwa wie bei ER DT _ T. Taeteu 1.) stark zusammengeschobene Umgänge und die Berippung unterscheidet, die schon auf dem dritten Umgang einsetzt. *442. Turbonilla (Pyrgolamprus) biornata n. sp. Char. Differt a T. subcompacta m. t. minore, graciliore, apice acutiore, costis ab anfr. secundo incipientibus, obliquis, acutis et parum numeroösis (12) in anfr. mediis, densissimis (24) et ad angulum baseos subito desinentibus in anfr. ultimo, margine dextro aperturae strictiore. — T. parva turrita, sub- compacta, tenuiuscula, nitidissima; spira elongato-turrita; apex subacutus. Anfr. 9 convexi, sutura ‚profundissima disjuncti, a secundo ruditer costati, costis parum numerosis (12) in anfr, mediis, obliquis, altis, acutis, densissimis (24), valde sigmoideis, ad angulum_baseos subito desinentibus in anfr. ultimo; anfr. ultimus planatus basi distinete angulatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. parva late elliptica lateribus subparallelis; mareo dexter simplex parum curvatus, basi protractus, intus laevis: columella haud lamellata, lorissone torta. Alt. 33/ „ diam. max. 1 mm; alt. apert. '/,, lat. apert. ?/; mım. Fundort. Kostej: Valea semini nur 1 tadelloses Stück. Bemerkung. Die je nur in wenigen Stücken gefundenen T. sub- compaecta m. und biornata m. haben zwar (durch die Konvexität ihrer Umgänge, den auffallenden Glanz und die schwache Entwicklung ihrer Spindelfalte manches Verwandte, lassen sich aber mit dem besten. Willen. nicht auf eine gemeinsame Stammform zurückführen. » *443. Turbonilla «Pyrgolamprus) tauropinensis Sacco. "Kostej: Valea semini nur 2 Stück. Die Zahl der Längsrippen ist etwas grösser als bei der italienischen Stammform und beträgt 27-30 auf dem Umgang. Alt. ca. 10'/,, diam. max. 2%/ mm (Verhältnis etwa 1:4, bei Sacco 1:3:0). #444, Turbonilla (Pyrgolamprus) pseudoterebralis>Sacco. Kostej: Valea semini 10 Stück, Valea eäsilor 14 Stück, ‚'Päräu ungurului 3 Stück, Valea popi 1 Stück. Besonders grosse und schöne Stücke dieser nicht häuligen Art zeigen die unter der angedrückten Naht spiral verlaufende ‚Depression recht deutlich, haben 11-12 Umgänge und An- deutung einer- feinen Spiralskulptur auf den Umgängen unter- halb der Naht, nicht aber auf der Schalenbasis, 91-25 Falten auf der Schlusswindung, die breiter sind als ihre Zwischen- räume, kräftige Bezahnung und alt. 8°/, —10, diam. max. 21/, mm. 445. Turbonilla (Pyrgolamprus) paraterebralis Bitter. "Boeitger, Kostej II, pag. 109, Nr. 348. Kostej: Valea semini 4 Stück, Valea cäsilor 3 Stück, an beiden Orten nur in Jugendformen. *446. Turbonilla (Pyrgolamprus) hemisyrnota n. sp. Char. E grege T. miopupoidis et pliopupoidis Sacco, sad anfr. minus distincte costatis, costulis subtus, praecipue in anfr. penultimo .ultimoque obsoletis vel omnino deficientibus. — T. modica rimata, oblongo- vel elongato-cylindrata, solida, alba, nitida;: spira lateribus convexis; apex minimus mueronatus. Anfr. 8 planati suturis latis, lat profundis disjuncti, obsoletissime et solum sursum distinctius costulati, costulis latiusculis planatis, 18-20 in anfr. superioribus, obsoletis vell nullis in anfr. inferi- oribus; ultimus !/,?/, altitudinis testae aequans. Apert. anguste ovalis, marginibus acutis, dextro intus plurilamellato, basali sub- reflexo: columella strietiuscula, media parte valide unilamellata. Alt. 4'/, -5'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. ‚apert. '/; mm. Fundort. er Valea popi > St. Bemerkung. Erinnert in ihrer fingerförmigen Gestalt an 7. (Strioturbonilla) pusilla (Phil), nähert sich aber darin und in der ver- loschenen Rippung, die auf den letzten Umgängen obsolet wird, noch mehr gewissen Syrnola-Arten, wie S. neumayri v. Koen. und S. aonis (Grat.), zu welcher Gruppe man sie sogar stellen würde, wenn die für Turbonilla charakteristische Kostulierung nicht auf den oberen Umgängen deutlich entwickelt wäre. Auch mit der grösseren T. (Pyrgolamprus) paratere- bralis Bttgr. bestehen Beziehungen. *447. Turbonilla (Pyrgolamprus) pseudog graeilis Sacco. M. Hörnes, Foss. Moll. Tert. Becken Wien, pag. 498, Tat. 43, Fig. 25 (graeilis, non Bronn); Boettger, Kostej II, pag. 110, Nr. 349 (exgraeilis. non Sacco). Kostej: Valea semini 33 St., Valea cäsilor 9 St. Stücke vom ersteren Fundort zeigen 19-21 Rippchen auf der Schlusswindung. 2 >). * 448. Turbonilla (Pyrgolamprus) dertogracilis Sacco. : Boetiger, Kostej II, pag.. 110, Nr. 350. A Z ’ 139 Kostej: Valea semini 6 Stück, Valea cäsilor 1 Stück, Valea popi 2 Stück. | Ä *449. Turbonilla (Pyrgolamprus). miograecilis Sacco. Boetiger, Kostej II, pag. 110, Nr. 351 (Tacteoides, non Sacco). Kostej: Valea semini 3 St., Valea eäsilor 11 St. . Gute Stücke aus dem Päräu ungurului messen bei 11-12 'Umgängen alt. 7!/,—8!/,, diam. max. 13/,--1”/ mm, lassen auch Uebergänge zu dem, was ich früher als 7. lacteoides aufgefasst habe, erkennen, so dass ich beide zusammenfassen darf. Der rechte Mundrand zeigt innen keine Spiralfalten. *450. Turbonilla (Pyrgolamprus) kostejana n. Sp. Char. Differt a T. banatica Bttgr., cui forma testae et costarum .proxima est, t. magis nitida, sculptura spirali nulla, a T. pusilla (Phil. spira exacte turrita apice obtusiore, bulboso, costis verticalibus minus numerosis. — T. parva cylindrato- turrita, solidula, nitens; spira elongato-turrita lateribus haud convexiusculis; apex obtusus, peculiariter distortus, bullatus. -_ Anfr.7 plani, infra suturam profunde incisam spiraliter impressi, costati, costulis latiusculis, parum obliquis, substrietis, parum acutis, 15—16 in anfr. ultimo, spiraliter non lineolati, ultimus costulis media parte paulatim deorsum evanescentibus, basi rotundatus, !/, altitudinis testae aequans. Apert. anguste ovata, ‚utrimque acutata, margine dextro simplice, leviter curvato; colu- mella media parte unilamellata, lamella parum valida, sigmoidea. Alt. 4, diam. max. 11/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. ?/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 7 St., Valea cäsilor 4 St. Bemerkung. Diese Art ist nicht leicht zu charakterisieren, da sie - mit einer ganzen Reihe von Formen Beziehungen zeigt. Mit T. turrieuli- - 1 E ir Zu formis Bttgr. und pseudoterebralis Sacco teilt sie die Form und den Glanz des Gehäuses und. die spirale Depression unter der Naht, während sie mit T. banatiew Bttgr. in Form des Embryonalendes und Grösse und Gestalt der Schale übereinstimmt. "451. Turbonilla (Pyrgolamprus) gemina n. sp. Char. Differt a T. densecostata (Phil. nitore, anfr. minus numerosis, sculptura spirali deliciente, a T. kostejana Bitgr., 130. ge RR R cui persimilis est, fere solum apice multo minus globoso. — T..parva eylindrato-turrita lateribus vix aut haud convexius- culis; apex acutiusculus, distortus summo leviter bulboso. Anfr. 8 parum convexiusculi, infra suturam profunde i impressam planati, costati, costulis lee parum obliquis, leviter sie- moideis, parum acutis, 15 in anfr. ultimo, spiraliter haud line- olati, ultimus costulis media parte deorsum paulatim evanes- centibus, basi rotundatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. subregulariter anguste ovalis, superne acutata, margine dextro simplice, curvato, subtus protraeto; eolumella superne uni- lamellata, lamella parum distincta, sigmoidea. Alt. 4, diam. max. 1 mme; alt. apert. 1, lat. apert. ?/, man. Fundort. Kostej: Valea semini 6 Sb; Päräu ungurului 5 St. Valea eäsilor 1 St. Bemerkung. Von T. kostejana m. nur durch die schmälere Turın- - form und den weit weniger knopfförmigen Wirbel unterschieden, mag sie sich bei Auffindung grösseren Materials eventuell als Varietät derselben herausstellen, doch sind bis jetzt Uebergänge zwischen beiden Formen von mir noch nicht gefunden worden. *452. Turbonilla (Pyrgolamprus) turrieuliformisn. sp. Char. Differt a T. furricula Eichw. t. basi spiraliter non sulcata, margine dextro intus plurisulcato, a T. miovata Sacco et T. miopupoides Sacco margine sulcato, a T. pseudoterebrali Sacco t. dimidio minore, apert. minus alta. — T. parva oblongo- turrita vel claviformis, solidula, nitida; spira turrita lateribus convexis; apex obtusus. Anfr. 7--8 plani, sutura profunde impressa disjuneti, costati, costulis strietis latiusculis parum acutis, superne et inferne subincrassatis, 20—24 in anfr. ultimo; anfı. ultimus costulis deorsum evanescentibus, basi saccato- rotundatus, spiraliter non sulcatus, ”/, altitudinis testae aequans. - Apert. anguste piriformis .altior quam lata, margine dextro extus superne -subimpresso, intus saepius plurisulcato: colu- mella .media parte unilamellata, lamella modica, obliqua. Alt. 41, —5!/,, diam. max. er mm: a Re 12 lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: V alea semini 5 St., Valea oieilor 10 St., Päräu ungurului 9 St, Päräu säräturi 1 St. Bemerkung. Unter der Naht zieht sich ein leicht vertieftes Spir al- band hin, das dadurch zu stande kommt, dass die Zwischenräume der en / Falten an dieser Stelle etwas tiefer eingedrückt, die Falten selbst aber oben und unten etwas verstärkt ercheinen. n.453. Turbonilla (Suleoturbonilla) turricula Eichw. typ. 5 und var. alloeomorpha n. Boeitger, Koste| Il, pag. 110, Nr. 352 (typ. und var.). 'Kostej: Valea semini 2 St., Päräu säräului 1 St. Eine namentlich im Päräu ungurului reichlich vorhandene kleinere Form, die ich früher als Jugendform aufgefasst habe, möchte ich, da Uebergänge fehlen, jetzt als Varietät aufstellen: var. alloeomorpha n. Omar: dimidio minore, minus. cylindrata, magis ConIcO- vel elongato- ovata, anfr. 7. AR.3',, dem max. 1'/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. >/, mn. Fundort. Kostej: Päräu ungurului zahlreich. Bemerkung. Der auffallende Mangel an Uebergängen zwischen dieser Form und dem mehr walzenförmigen Typus veranlasst mich zur Abtrennung derselben; sie mag der var. conicomutinensis Sacco nahestehen, ist aber ebenfalls mindestens um die Hälfte kleiner als diese. *454. Turbomilla reussi (M. Hö.) Kostej: Päräu lui Philip 3 St. Das beste vorliegende Stück dieser seltenen Art zeigt bei 9 Umegängen alt. 9, diam. max. 2/, mm; es besitzt wie .die beiden anderen 18—20 Falten auf der Schlusswindung, die ohne scharfen Abschnitt noch etwas nach unten auf die Schalen- basis übergeben. Durch den Mangel der Spindelfalte und den olasigen Glanz der auffallend dicken Schale nähert sich diese Art meiner Untergattung Paraturbonilla. *455. Turbonilla (Paraturbonilla) aptyx n. Sp. Char. T. modica elate turriformis, solida, nitida; spira exacte turrita lateribus strietis; apex obtusus summo modice distorto, acutato. Anfr. 9 sit accrescentes, duplo altiores quam lati, planati, subtus solum convexiusculi, sutura crenulata, bene impressa disjuncti, costati, costis substrictis, parum obli- quis, infra suturam impressione spirali bipartitis ibique quasi eoronatis vel tuberculatis, 16 in anfr. ultimo, caeterum laeves; ultimus costulis ad angulum baseos subrotundatae desinentibus, + 132 | Ge ER DIR, , altitudinis testae aequans. Apert. parvula parum altior quam lata, ovata, margine dextro bene curvato, simplici, sinistro con-. cavo, leviter reflexo. Columella indistincte vel haud plicata. Alt. 4°/,—9, diam. max. ae. num; alt. apert. Un lat. apert. '/ mm. Fundort. Kostej. Valea semini 7 Stück, Me cäsilor 10 Stück. Bemerkung. »Rippchen unter der Naht eine schwache Spiralreihe von Knötchen bildend, Habitus Rissoa-artig, Spindelfalte sehr stark redu-. ziert.« So etwa würde die Diagnose der neuen Untergattung Paraturbonilla subgen. nov. lauten, die ich für diese und die in der Skulptur ähnliche folgende Art vorschlage. *456. Turbonilla (Paraturbonilla) alvaniella n.sp. Char. Differt a T. aptyse Btter.t. rissoilormi, ovato-conica, anfr. 7 celerius accrescentibus, ultimo '/, altitudinis testae aequante, caeterum simillima. »% Alt. 3'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. ?/, mım. ' Fundort. Kostej: Valea cäsilor 4 St., Valea semini 1 St. Bemerkung. Wäre nicht der heterostropheWirbel und die porzellan- artige Schale, so würde man diese Form den Rissoiden angliedern müssen. 457. Turbonilla (Strioturbonilla) densecostata (Phil. typ. und var. superstrueta n. Boetiger, Kostej IT, pag. 110, Nr. 853 (typ. s Kostej: Valea cäsilor 52 St., Päräu säräturi 1 St. Unter den sehr zahlreichen Stücken aus der Valea semini fanden sich auch 4, die durch bedeutendere Grösse, die grosse Anzahl der Umgänge (12—13), die schlankere Schale und die Andeutung eines Nabelritzes so merklich von den übrigen ab- weichen, dass ich sie als var. sauperstructa n. abtrenne. Alt. 7, diam. max. 1'!/, mm. x 458. Turbonilla (Strioturbonilla) banatica Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 111, Nr. 354. Kostej: Valea cäsilor 17 Stück, Päräu säräului 8 Stück, Päräu ungurului 2 Stück, darunter ein ganz altes, man darf wohl sagen, überbildetes Stück von alt. 10'/,, diam. max. 2 mm bei 15 Umgängen. ee SL NEN 133 *459. Turbonilla (Pyrgostelis) rufa (Phil.) var. Kostej: Päräu lui Philip 1 Bruchstück von 3 Umgängen. Verglichen mit lebenden Stücken meiner Sammlung von Palermo ist die fossile Form zwar grösser, zeigt deutlich mehr sewölbte Umgänge, ihre Spiralen sind verloschener und weniger zahlreich, und auch die Vertikalfalten sind geringer an Zahl, aber die Versicherung Saccos,. dass die fossile Form besonders stark variiere, und die fragmentäre Erhaltung des einzigen vorliegenden Stückes lassen es rätlich erscheinen, die Form vorläufig nicht abzutrennen. 460. Turbonilla (Pyrgostylus) lanceae (Lib.. Boettger, Kostej II, pag. 111, Nr. Ba Kostej: Päräu lui Philip 2 junge Stücke, Valea cäsilor 6 Stück. Aus der Valea semini liegt jetzt ein vollständiges Pracht- stück vor, das bei 12 Umgängen alt. 17, diam. max. 5 mm zeigt und etwa 20 Längsrippen auf der letzten Windung trägt. 461. Turbonilla (Pyrgostylus) lanceiformis Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 112, Nr. 357. Kostej: Valea semini 2 grössere Bruchstücke, Valea casilor und Päräu säräului je 2 St. *462. Turbonilla (Pyrgostylus) taurostriatuloides Sacco. Sacco, Moll. Piem. Bd. 12, Turin, 1892, pag. 11, Ed. 11, 1892, Tat. 2, Fig. 146. Kostej: Päräu lui Philip 2 tadellose und 1 zerbrochenes Stück, Valea popi 1 Bruchstück. Lapugy: Valea cosului 1 tadelloses Stück. Diese prachtvolle Rarität unterscheidet sich von T. lanceae (Lib.) leicht durch die kürzere, pyramidale Schale, die kon- vexeren Umgänge, den deutlichen Nabelritz, den feineren Wirbel und die zahlreicheren Längsrippen. Ihre Zahl beträgt auf dem letzten Umgang 30-36, was mit 30-37 bei Sacco vortrefflich übereinstimmt. Das grössere Stück von Kostej ist bei 8'/), Umeängen schlanker und misst alt. 13 zu diam. max. 5 mm, während das: Stück von Lapugy plumper gebaut ist 15} oO 134 und bei der gleichen Zahl von Umgängen alt. 13, diam. max. 5'/, mm misst. Die Verhältniszahl wäre also 1:2:48—2:60, während Saccos Typus 1:275 verlangt. *463. Turbonilla (Pyrgostylus) separata n. sp. Char. Afl. T. hemiacirsoides Sacco, sed costulis multo magis numerosis costulata. — T. magna cylindrato-turrita, crassiuscula, spira regulariter turrita; apex distortus obtusus. Anfr. numerosi, convexiusculi, sutura bene impressa disjuncti, longitudinaliter costati et spiraliter dense sulcatuli, costis fili- formibus acutis, compressis,- hic illic crasse varicosis, 21—23 in anfr. ultimo, ad ceingulum circumbasale abrupte terminatis, sul- culis costas haud transgredientibus; anfr. ultimus distincte ‚angulatus, basi spiraliter dense sulcatula planatus, ca. '/, altı- tudinis testae aequans. Cingulum circumbasale et in anfr. superis distinetum. Apert. subovato-quadrangula, margine dextro curvato, intus. pluricostato: columella stricta, De leviter torta, vix lamellata. | Alt. ca. 11'/,, diam. max. 3 mm; alt. apert. 3°/,, lat. apert. 1’/, mm. 3 Fundort. Kostej: Valea semini 21 St. Bemerkun g. Das grösste .der vorliegenden Stücke zeigt auf jedem der 5 erhaltenen letzten Umgänge je einen starken Varix. Von T. hemia- cirsoides Sacco abweichend durch schlankere Gestalt und zahlreichere (21—23 statt 13—16) Rippchen, von T. miomutinensis Sacco durch stärker hervortretende Basalspirale und gleichfalls zahlreichere Rippchen a statt 15—16). 464. Turbonilla (Pyrgostylus) bimomilifera Btter. Boettger, Kostej II, pag. 113, Nr. 359. Kostej: Valea popi 6 Stück. 465. Osecilla (Pseudoseilla) miocaenica Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 113, Nr. 360. Kostej: Valea semini 1 erw. Stück, Valea popi-8 Stück, . Päräu säräturi 4 Stück. "466. Oscilla (Pseudosecilla) cylindrata n. sp. “Char. Differt ab ©. miocaenica Bttgr. t. minore, multo graciliore, subcylindrata, anfr. planioribüs, suturis magis im- pressis, carinis spiralibus minus acutis et minus altis, apert. minore. | Alt. 2'/,, diam. max. vix ®%/, mm; alt. apert. /,, lat. apert. Emm. 5 Fundort. Kostej: Päräu säräturi 9 St., Valea popi 4 St., Valea semini 1 Bruchstück. Bemerkung. Die Unterschiede von der vorigen Art sind sehr auffällig. Namentlich‘ ist hervorzuheben, dass die flachen Zwischenräume zwischen den beiden Spiralen der Umgänge etwas erhöht erscheinen, während die Nähte vertieft sind, sodass auch die Skulpturen beider Formen stark voneinander abweichen. \ Fam. XXVI. Solariidae. . 467. Solarium (Architectonica) sinvplex Bronn. ; Boettger, Kostej I, pag. 114, Nr. 362. | .Kostej: Valea cäsilor 6 Stück, Valea popi 13 Stück, Valea säräului 2 Stück, Päräu säräturi 7 Stück. {} #468. Solarium (Architectonica) semisquamosum Bronn. Boettger, Kostej I, pae. 53, Nr. 32, und Kostej II, pag. 114, Nr. 363. Kostej: Fäntäna bätrina 1 halbw. Stück. #469. Solarium . (Architectonica) moniliferum Bronn. Kostej: Valea semini 2 St, Päräu ungurului 2 halbw. Stücke, o. gen. Fundort 1 Stück. Diese überaus seltene Schnecke unterscheidet sich von der Form aus Siena wohl nur dadurch wesentlich, dass die basale Spiralfurche unterhalb des Randkieles weit weniger vertieft ist als bei dem pliocänen Typus der Art. *470. Solarium (Granosolarium) millegranum Lmk. Kostej: Valea semini 7 Stück, Valea ceäsilor und Päräu ungurului je 4 Stück, Valea popi 1 Stück. Lapugy: Päräu muntanului 1 schönes erw. Stück. *471. Solarium (Gramosolarium) kostejanm n. Sp. Char. Species e grege S. deshayesi Michti. — T. modica umbilicata, umbilico ?/, latitudinis testae aequante, lenticularis, 2% u “ Ku, N N 136 acute carinata, basi fere angulato-convexa; spira depressissime conica; apex magnus emersus, summo planatus. Anfr. 4, quorum 1!/, embryonales laeves, caeteri perregulariter granoso-lirati. Superne in anfr. ultimo lirae spirales 7, quarum 5 superiores aequales, sexta aliquantulum major, septima (carinalis) maxima a caeteris divisa est sulco profundiore. Lirae omnes eleganter sranulosae, granulis oblongis numerosis; in reeione peripherica lira (carinalis) unica erassiuscula compressa, crebre dentieulato- granosa; inferne lirae, spirales 9, prima (carinalis) latiuscula, 2.7. tenuibus granuliferis, 8. latissima radiato-sulcata, radiis ‚extrorsum bilidis, 9. umbilicali sulco spirali profundo ab 8. se- parata, tuberculis maximis dentato-crenata. Apert. trapezoidea, latior quam alta, margine dextro acute angulato, columellari subtus incrassato, rellexiuseulo et subcanaliculato. A All, ran. max. 6 mm; alt. apert. 2, lat. apert. 21/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini Mai Valea cäsılor je 2 St., Päräu ungurului 1 St. Bemerkung. Einem vorliegenden Br uchelneke nach wird die Art noch grösser, jedenfalls über diam. max. 7!/, mm. Finden sich, wie das vorkommt, auf der Oberseite nur 6 Spiralkiele, so hat der 2, von oben die doppelte Breite und ist aus der Verschmelzung von Kiel 2 und 3 ent- standen. Sehr charakteristisch für die Art ist der an den Nabelkiel an- stossende 8. Kiel, der doppelt so breit als dieser mit langen, radialen, nach ‚aussen dichotom geteilten Falten geziert ist. Ob die Art mit dem jedenfalls ‚ nahe verwandten $. deshayesi Michti. aus dem Turiner Miocän überein- stimmt, kann ie aus Mangel an V ergleichsmaterial leider nicht entscheiden. 472. Solarium. (Torinia) odtustem, Bronn. Boettger, Kostej II, pag. 115, Nr. 363. Kostej: Valea cäsilor 16 Stück, Valea popi 7 Stück, Valea säräului 1 Stück. ‚473. Solarium (Torinia) marthae Bttgr. Boettger, Kostej II, pag. 115, Nr. 366. Kostej: Valeasemini1St. von gleichfalls diam. max. 35/, mm. 474. Solarium (Torinia) berthae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 115, Nr. 367. Kostej: Valea semini 9 St. Valea cäsilor 4 St.‘ Valea popi 26 St., Valea säräului 8 St., Päräu säräturi 2 St. H 137 *475. Solarium (Torinia) eriticwm n. sp. Char. Differt a S. berthae Btter., cui proximum est, liris superioribus elegantissime margaritiferis solum 2, spatiis inter- positis dense reticulatis, liris inferioribus 5 maeis distincte perlatis, spatiis interpositis lirulam, singulam graniferam ex- hibentibus, anfr. ultimo caeterum acute uni- nec bicarinato. — T. parva umbilicata, umbilico °/, latitudinis testae aequante, conico-lenticularis, carinata; spira depresse conica; apex sub- mamillatus obliquus, magnus, media parte immersus. Anfr. 31/,, quorum 1!/, embryonales laeves, caeteri margaritato-lirati et in interstitiis striis radiantibus minutissimis eleganter ornati. Superne in anfr. ultimo lirae spirales solum 2 aequales ele- gantissime margaritiferae; in regione peripherica lira unica percrassa margaritato-denticulata: inferne lirae spirales 5, interi- ‚oribus umbilicalibus 3 crassis, grosse margaritatis (sulco. pro- fundo inter liram 4. et 5.), exterioribus acutioribus distanti- oribus, lirulis singulis exiliter granuliferis inter liras carinalem, 1.,2.,3. interpositis. Apert. rhomboidea, latior quam alta, margine . dextro acute angulato, sinistro incrassato, basi horizontaliter inciso. Alt. 2'/,, diam. max. 4!/, mm; alt.apert.1°/,, lat. apert. 1?/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 5 St. Bemerkung. Die schöne Art verbindet den Habitus von S. berthae Bttgr.. mit der Einkieligkeit der Peripherie von S. marthae Bttgr. Von dieser weicht sie aber stark ab durch den um das Doppelte weiteren Nabel und die geringere Zahl der Spiralkiele auf der Oberseite des letzten Umganges. *476. Solarium (Torinia) albertinae Sacco. Bellardi-Sacco, Moll. Terr. Terz. Piem. Bd. 12, Turin 1892, pag. 72, Taf. 2, Fig. 60. Kostej: Valea semini 2 mässig erh. Stücke. Die seltene Schnecke stimmt bis auf den etwas weiteren Nabel bei unserer Form gut mit Saccos Abbildung und Be- schreibung. Oben zeigen sich 5 granulierte Spiralen (4 bei 'Sacco), die fünfte wesentlich feiner und tiefer gelegen als die ‚anderen: Randfäden 2: unten (wie bei Sacco) 6 Spiralen, die beiden dem Nabel nächstgelegenen breiter und durch eine besonders tiefe Spiralfurche getrennt. “Alt. 2!/,, diam. max. 5 nm. 138 47T. Discohelix (Pseudomalasxis) corniculum Btter. Boettger, Kostej II, pag. 116, Nr. 368. Kostej: Valea semini 9 Stück, Valea cäsilor 4 Stück, Valea popi 1 Stück. Variiert in Bezug auf mehr geschlossene (aus der Valea cäsilor und Valea popi) oder losere (aus dem Päräu ungurului, der Valea semini und der Valea cäsilor) Aufrollung und durch die feinere oder gröbere Zähnelune der Spiralkiele. Das grösste aus der Valea semini vorlieeende ausgewachsene Stück misst alt. 1'/,, diam. max. 4!/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1?/, mm. *478. Discohelix (Pseudomalaxis) calculiformis n. sp. Char. T. planorbiformis, superne plana, extus ‚bicarinata. basi infundibulo instar excavata et media parte perforata. Anfr. 31/, quadrangulares, embryonales 2 laeves apicem ma- millatum formantes, caeteri celeriter accrescentes, ultimus superne et inferne carinatus, carinis spinigeris, spinis brevibus ca. 12 distinctioribus in peripheria, fere !/, omnis latitudinis testae aequans. Apert. trapezoidea vel fere triquetra; perist. callo subcontinuum, marginibus supero, ‚dextro fere excavato, infero rectis, columellari brevissimo appresso. Basis rel: intus lamellis 1—2 spiralibus instructa. - Alt. 1!/,, diam. max. fere 3 mm; alt. et lat. apert. 11/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 1 St., Valea cäsilor 2 St. . Päräu säräturi 1 St. (bestes, aber kleinstes Stück). Bemerkung. Von den durch Sacco beschriebenen Arten trennt sich die vorliegende, leicht durch die im Verhältnis zur Schalenbreite auf- fallend grössere Höhe und durch die bei aufgebrochenen erwachsenen Schalen deutlichen 1—2 Spiralfalten unten an der Spindel, Die Art wird viel grösser, scheint aber nicht bloss selten, sondern auch äusserst zerbrech- lich zu sein. Ein grosses Bruchstück zeigt alt. 31/, nz, was zum mindesten einem Durchmesser von 7 mm entsprechen würde. Auch bemerkt man bei ihm ein deutliches Herabsteigen der Mündung, und die Dornen setzen sich als verloschene Lamellen auf dem Mittelteil des letzten Umganges senkrecht nach abwärts fort. *479. Discohelix (Pseudomalazxis) exctractrix n. Sp. Char. Differt a caeteris speciebus generis forma, quae instrumentum extrahendis corticibus destinatum in mentem vocat. — T. turrito-conica laxe spirata, anfr. 4'/,, quorum 21/, {} y J : a | ag embryonales apicem regularem globosum (naticiformem) formant, caeteri deviantes triquetri superne planati, tum superne et in- ferne validissime carinati, media parte plani et subtus decres- centes, ultimus inverse conicus, basi attenuatus, duplo latior quam altus. T. praeter carinas magis minusve crenatas laevis - etnitida. Apert. triangularis basi acutata; perist. acutum, margine supero horizontali cum columellari angulum formante fere rectum, marginibus dextro et columellari substrietis. Columella intus lamellis 2 spiralibus parum validis instructa. Alt. 5°/,, diam.max.3'/, mm; alt. apert.fere 2, lat.apert. 1°/, mım. Fundort. Koste]j: Valca cäsilor 2 St., valea semini 1 St. Bemerkung. Ueber die systematische Stellung ist man trotz der korkzieherför mig a aukdlanern Schale keinen Augenblick im Zweifel, die Spirallamellen der Mündungswand verweisen die Art in die Nähe meiner D. caleuliformis, die aber — wie es bei dieser Gattung die Regel ist — rhomboidalen Querschnitt hat, während die vorliegende rein dreieckigen Querschnitt zeigt. Fam. XXVII. Cerithiidae. 480. Cerithium vulgatum Brus: Boettger, Kostej II, pag. 117, Nr. 369. Kostej: Valea semini 1 Bruchstück. 481. Cerithium procrenatum Sacco. Boeitger, Kostej II, pag. 117, Nr. 372. Kostej: Valea eäsilor 1 Stück, Fäntäna bätrina 2 Stück. Lapugy: Valea cosului 4 Stück. 482. Cerithium (Conocerithium) evae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 115, Nr. 374. Kostej: Valea cäsilor 9 Stück, Fäntäna bätrina 2 erw. Stücke. Erreicht in der Fäntäna bätrina alt. 13, diam. max. 61), mım. 483. Cerithium (Ptychocerithium) bronni Ptsch. var. turritoplicata Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 51, und Kostej II, page. 119, Nr. 376 (bronni, non typ.) Kostej: Valea cäsilor 1 St. Soos: 1 St. 140 Alle von Kostej erwähnten und das Sooser Stück gehören zu dieser Sacco'schen Varietät, die sich vom Typus durch wesentlich schlankere Gestalt, Schiefstellunge der Rippen auf. den oberen. Umgängen und erheblich geringere Dimensionen auszeichnet. Alt. 18, diam. max. 5 mm. Das echte O. bronni Ptsch. besitze ich nur aus Bujtur; Uebergänge von ihm zur var. turritoplicata Sacco kenne ich aus Soos und Lapugy. Er 484. Cerithium (Pithocerithium) michelottii M. Hö. Boettger, Kostej II, pag. 119, Nr. 377. Kostej: Fäntäna bätrina 1 Stück. * 485. Cerithium (Pithocerithium) attritum n. sp. Char. T. perminuta breviter turrito-ovata, rissoiformis, media parte magis minusve ventriosa, solidula, plerumque detrita; spira elate conica lateribus convexiusculis; apex acu- tatus summo erosus. Anfr. 7 planulati, penultimus bası con- vexior et fere inflatulus, omnes spiraliter obsolete sulcatuli et costulis obsoletis raris aequidistantibus, indistincte bituber- culatis — serie superiore infra suturam, inferiore media in parte singuli anfractus — ornati, ultimus prope suturam solum costulatus, bene rotundatus, nullo modo caudatus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. latiuscula exciso-circularis, subpatula, margine dextro hebeti, sinistro excavato, callo labiato; columella brevis subtus truncata; canalis brevissimus sinistrorsus. Alt.3/,—4, diam. max. 2 mm; alt. apert. 1°/,, lat. apert. 11/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini und Valea .cäsilor je 5 St. Lapugy: Valea cosului im unteren Sande 1 St. Bemerkung. Diese kleine Rarität, die nach unvollkommen er- haltenen Stücken die Grösse von 6-7 mm erreichen kann, schliesst sich innig an €. obliqwistoma Sbgr. an, unterscheidet sich aber durch die viel geringeren Dimensionen und die weniger spitzen, fast obsoleten Knötchen, die auch auf den Mittelwindungen in nur zwei übereinandergestellten Reihen stehen. Ein, wenn auch schwach markiertes Nahtband ist vorhanden. 486. Bittium jadertinum (Brus.). Boettger, Kostej II, pag. 120, Nr. 379. Kostej: Valea cäsilor 16 St. 141 Fehlt im Päräu ungurului und wird daselbst durch die foleende Art ersetzt. Die Form aus der Valea semini hat schwach gewölbte Umgänge, tiefe Naht, zahlreiche Varices, vier Reihen von Knötchen auf den unteren Winduneeen und (ausser den Spiralen der Basis) 4-42 Kiele auf dem letzten Umgang. Zwischen Kiel 1 und 2 und zwischen 4 und 5 ist stets noch je ein sekundäres RKielchen eingeschoben, denen — ‚bei besonders grossen Stücken — auch noch ein noch dünneres Kielchen zwischen Kiel 3 und 4 beigesellt sein kann. . Durchschnittsgrösse alt. 7, diam. max. 2!/, mm. 487. Bittium esciguım Monteros. typ. und var. pagodiformis Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 29 (angustum Desh., und Kostej I, pag. 121, Nr. 382 (typ.). Typus. Kostej: Valea semini häufig und oft gut erhalten, Valea easilor 14 Stück. ‚ Das grösste aus der Valea semini vorliegende Stück misst alt. 7'/,, diam. max. 21/, mm. var. pagodiformis Sacco. ‚Char. Differt a B. jadertino (Brus.) t. breviore, magis eonica, liris subtus paulatim distinctioribus, 3. et 4. saepe ralidioribus, subaequalibus, a 5. spina (Ptsch.) t. conico-turrita nec angusta, elongato-turrita vel subeylindrata. — T. parva conico-turrita, solidiuscula; spira turrita lateribus strictis; apex acutus. Anfr. 13 convexiusculi, sutura profunda, late impressa .disjuncti, hie illic, Sed rarius varicosi, embryonales 2 laeves, eaeteri liris 4 subtus paulatim validioribus nee non costulis crebris, in punctis intersectionum granuliferis reticulati, gra- nulis subspinosis. Anfr. ultimus liris 4 + 2 majoribus et saepe lirulis accessoriis intercedentibus nec non costulis 19-21 ornatus, bası subangulatus et spiraliter impressus, prope caudam leviter biliratulus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. uti in B. reticulato \D. C.), sed major, semiovata, basi effusa, colu- mella sigmoidea. Alt.7, diam. max. 2\/, mm; alt. apert. 2, lat. apert. 1'/, mm. Fundort. Von dieser Schnecke, die von B. reticulatum (D. C.) und B. jadertinum (Brus.) unschwer zu trennen ist, da sie z. B. im Paräu ungurului sich ‘scharf von der letzteren unterscheiden lässt, liegen 63 Stück aus dem Päräu ungurului, 10 Stück aus der Valea cäsilor und 5 Stück aus der Valea semini vor. Bemerkung. Stücke aus der Valea semini und Valea eäsilor zeigen oft etwas gewölbtere Umgänge und feinere Netzskulptur, auch meist- eine etwas mehr gewölbte Basis, doch ist mir eine scharfe Trennung gegen die Stücke anscheinend der gleichen Varietät aus dem Päräu ungurului nicht gelungen. 488. Bittium striolatum (Doder!.). Boettger, Kostej Il, pag. 120, Nr. 381. z Kostej: Valea cäsilor 2 St. Soos: 4 St. Auch diese Art zeigt, wie B. spina (Ptsch.), den Varices entsprechend, im Inneren auf der Gaumenwand zwei spiral verlaufende Höcker oder Zahnfalten. Das grösste Stück aus der Valea cäsilor misst alt. 8U,,. diam. max. 21/, mm. *489. Bittium spina [Ptsch)). Kostej: Valea semini 21 Stück, Valea cäsilor 18 Stück. Baden: 10 grosse und fast tadellose Stücke von bis zu alt. 15'/,—16, diam. max. 3,31, mm. Die Schale zeigt, worauf bis jetzt noch nicht hingewiesen worden zu sein scheint, im -Inneren an Stelle der Varices- zwei spirale Knotenfalten, die dem peripherischen Kiel und der darüber liegenden Spirale der Oberseite entsprechen. 490. Bittium cf. variculosum Nyst. Boettger, IXostej II, pag. 121, Nr. 383. Kostej: Valea cäsilor 17 Stück. 491. Bittium schwartzi (M. Hö.. Boettger, Kostej II, pag. 121, Nr. 384. BER Kostej: Valea’ cäsilor 3 Stück, Päräu ungurului 5 nicht ganz sichere Stücke (Umegänge etwas flacher gewölbt). x BR ERRET, 145. *492. Bittium lacteum (Phil.. Kostej: Päräu uneurului drei Mündungsbruchstücke. So00s::4 Stück. Ich hatte diese Stücke bisher unter Cerithiopsis tuber- . cularis (Mte.) liegen, von der sie sich durch bedeutendere Grösse und die Skulptur mit 3-4, 3-5 oder 3—+6 Kielen auf dem-mehr gewölbten letzten Umgang unterscheiden. Diam. max. 21/,—2°/, mm. 493. Trifora (Tauıoforis) emiliae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 122, Nr. 386 (Triforis). Kostej: Valea semini7 Bruchstücke, Valea cäsilor 8 Bruch- stücke. Die Unterscheidung dieser von der folgenden Art ist durch das neue Material, unter dem sich ein gutes Stück mit Mündung aus dem Päräu ungurului befindet, nicht erleichtert worden und gelinet noch am besten bei Beachtung der gerin- geren, nur die Hälfte betragenden Grösse der Tr. paulae. Ein ganz sicheres Urteil über die Validität dieser Species ist durch die Unvollkommenheit der Erhaltung erschwert. - 4 494. Trifora (Tauroforis) paulae Bitter. "Boetiger, Kostej. II, pag. 122, Nr. 387 (Triforis). Kostej: Valea semini 8 Stück, Valea cäsilor 4 Stück. Bujtur: 5 Stück. Ganz vollständige Stücke liegen vor 2 vom Päräu ungeurului und aus der Valea cäsilor. Alt. 6°/, —-81/,, diam. med. 11/,—1?/), mm. ‚495. Trifora perversa (L.. Boetiger, Kostej II, pag. 123, Nr. 388 (Triforis). Kostej: Valea cäsilor 7 St. Zwei tadellos erhaltene Stücke aus der Valea semini messen alt. 71,8. diam. med. 17/,—- 21, mm. ) 2, I: 8 496. Trifora regina Bttgr. j Boeitger, Kostej II, pag. 125, Nr. 390 (Triforis). Kostej: Valea eäsilor 5 Stück. 144 | | ee 497. Trifora aequelirata Bttgr. Boettger, Kostej II, pag. 124, Nr. 391 (Triforis). Kostej: Valea cäsilor 6 Stück. Bei dieser Art zeigen sich Wachstumsanomalien besonders häufig: nicht weniger als 7 Stück haben solche besonders auf- fällig aufzuweisen. *498. Trifora dusx.n. sp. Char. Differt a Tr. clarae Bttgr.. cui proxima est, t. majore, sculptura‘ validiore, anfr. penultimo bilirato, ultimo quinquelirato, a Tr. regina Bttgr. t. multo minore, ventrioso- ar: fusiformi, perforatione suturali nulla. — T. sinistrorsa parva, ventrioso-fusiformis, media parte inflata; spira conica lateribus convexiusculis; apex submucronatus acutus. Anfr. 12—13 lente accrescentes planati, sutura modice impressa disjuneti, bilirati et grosse margaritiferi, tuberculis 14—15 in anfr. penultime; anfr. ultimus quinqueliratus, liris 1-3 semper, 4-5 interdum margaritiferis, margaritis distincte minoribus et numerosioribus gquam in anfr. penultimo, peripheria rotundatus, basi abrupte caudatus, cauda antice aperta, '/, altitudinis testae superans. Apert. superne appressa, rhombica, margine sinistro angulatim valde protracto, superne ad suturam inciso; tuba caudalis brevi- uscula recurva. Alt. 4!/,, diam. max. 1°), mm; alt. apert. 1, lat. apert. 11), mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 13 St. z Bemerkung. So ähnlich in der Form die kleine Schnecke auch der Tr. elarae Bttgr. zu sein scheint, so bestimmt ist sie doch durch gröbere Skulptur und die nur 5 Spiralkiele der Schlusswindung zu unterscheiden. 499. Trifora clarae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 125, Nr. 392 (Triforis). Kostej: Valea semini 1 Stück. 500. Trifora eugeniae Bitter. Boeitger, Kostej II, pag. 125, Nr. 393 (Triforis). } Kostej: Valea cäsilor 4 Bruchstücke. ie a nn 1 , J 145 501. Cerithiopsis tubercularis (Mte.) typ. und var. obesula B.D.D. Boettger, Kostej II, pag. 126, Nr. 394 (typ.). Typus. | | Während die lebenden Formen dieser Art aus Cannes. 3 Knotenreihen und 2 einfache, dicke Spiralkiele auf dem letzten Umgange tragen, zeigen die Stücke aus Ajaccio, Korsika, - 3 Knotenreihen und nur einen peripherischen Spiralkiel. Aus Triest besitze ich teils Formen mit 4, teils solche mit 5 Spiral- . kielen auf der Schlusswindung. Die fossilen Stücke von Kostej zeigen der Mehrzahl nach auf dem letzten Umgange 3-2 Kiele, aber 7 Stück, die ich von den übrigen nicht trennen kann, zeigen nur 3—1 Kiele, und 4 Stück, die sich durch besonders kräftige Entwicklung auszeichnen (von alt.6—8, diam. max. 1’/,—2'/;, mm), haben 4—-2 Kiele. var. obesula B.D.D. Kostej: Päräu ungurului 31 St. Diese Varietät zeichnet sich durch geringere Grösse und Sedrückte Spira und dadurch erzeugte pupoide Totalform vor der Stammart aus. Alt. 3, diam. max. 1'/, mm. 502. Cerithiopsis irmae Bitter. Boetiger, Kostej II, pag. 126, Nr. 395. | Lapuey: Valea cosului 1 St. Von den Verwandten namentlich auch durch die Farben- zeichnung gut unterschieden, die an allen vorliesenden (23) Stücken aus unregelmässigen, grossen gelbbraunen Makeln ' und Flecken auf weissem Grunde besteht. 503. Cerithiopsis ulricae Bttgr. Boettger, Kostej II, pag. 126, Nr. 396. Kostej: Valea semini 29 St., Valea cäsilor 1 St. Wird doch erheblich grösser. Das grösste Stück misst alt. 8, diam. max. 1°/, mm; ist somit bedeutend schlanker als, C. johannae Bitter. Mo... | | N: 504. Cerithiopsis johannae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 127, Nr. 397. Kostej: Valea eäsilor 30 St. Lapugy: Päräu muntanului 6 Stück. Legt man die Schnecke, die sich durch merklich rauhe Skulptur auszeichnet, mit der Spitze nach dem Beschauer eerichtet so auf den Tisch, dass das Licht von der Mündung gecen die Spitze hin einfällt, so erscheint die Naht wie eine Reihe tiefer, runder, seitlich durch einen feinen Faden ver- bundener Grübchen. 505. Cerithiopsis helenae Bitter. Boetiger, Kostej II, pag. 125, Nr. 399. Kostej: Valea semini 3 Bruchstücke. i Gute Stücke aus dem Päräu ungurului messen alt. 51,, diam. max. 11/, mm; alt. apert. °/,, lat. apert. ”/; mm. 506. Cerithiopsis opaca Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 129, Nr. 401. | Kostej: Valea semini 5 St., Valea cäsilor 2 St. 507. Cerithiopsis adelae Bitter. Boeitger, Kostej II, pag. 129, Nr. 402. Kostej: Valea semini 1 Stück. 508. Cerithiopsis (Dizoniopsis) bilineata (M. Hö.) typ. und var. exilis Btter. Boettger, Kostej Il, pag. 130, Nr. 408. Kostej: Valea semini 7 St. des Typus, und Valea semini. und Valea cäsilor je 1 Stück der var. exilis Bitgr. 509. Cerithiopsis (Dizoniopsis) elarkei Forb. Hanl. Boettger, Kostej II, pag. 130, Nr. 404. Kostej: Valea semini 5 Stück. ee N 147 \ 510. Cerithiopsis (Dizoniopsis) ventricosa Brus. typ. und var. subventriosa Btter. und. var. eleeta n. und var. fustisn. Boettger, Kostej II, pag. 150, Nr. 405 (typ. und var. subventrios«). Typus. Kostej: Valea semini drei Bruchstücke, Valea cäsilor zwei Bruchstücke. var. subventriosa Bitter. Kostej: Valea.semini 3 St. Von dieser Art fand ich bei Kostej noch zwei weitere Varietäten, die sich durch Grösse und Schalenform recht merklich auszeichnen: var. electa n. Char. Differt a typo t. fere duplo minore, breviore, magis ovata, spira magis conica, apice distinctius mucronato, anfr. solum 9--10; differt a var. Ben Btter. maenitudine nen ae majore. Alt. 3, diam. max. 1), mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 8 St var. fustis n. Char. Differt a typo t. minore, graciliore, fere eylindrata, non aut vix ventriosa. Alt. 3'/,, diam. max. 11/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurulu 15 Stück. 511. Cerithiopsis (Metaxia) metaxae (D. Ch.. Boeitger, Kostej II, pag. 131, Nr. 406. Kostej: Valea semini 8 St., Valea cäsilor 11 St. Diese fossilen Stücke bilden einen Uebergang von (. metaxae |D. Ch.) zu (©. angustissima Forb., stehen aber der ersteren Art erheblich näher. Ihre Umgänge sind etwas mehr gewölbt und verhältnismässig etwas höher und ihre körnige Granulation vielleicht etwas rauher als bei der lebenden Form. *512. Cerithiopsis (Metaxia) compaeta n. Sp. Char. T. aff. ©, metaxae (D. Ch), sed anfr. magis com- pactis, duplo latioribus quam altis, angulato-convexis, sculptura 148 | a longitudinali validiore, costis latis, latioribus quam interstitia, 7-8 solum in quoque anfractu. — T. parva elongato-turrita, solida, opaca; spira valde exserta, regulariter attenuata; apex acutissimus. Anfr. 15 angulato-convexi, liris 4 crassiusculis cingulati et costis crassis 7—-8 longitudinalibus eleganter muricato-decussati; ultimus liris 5, peripherica laevi, eircum- cinetus, ıbasi planatus et lira obliqua cingulatus, !/, altitudinis testae aequans. Apert. uti in (€. BIERUdE, (D. Ch.), sed basi latius et profundius excisa. Alt. 51/,, diam. max. 1!/, mm; alt. et lat. apert. °/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 27 St. Bujtur: 2 St. Lapugy: Valea cosului 5 St. Bemerkung. Der zweite Spiralkiel dieser zierlichen Form der Metasxia-Gruppe tritt ein wenig stärker hervor als die andern, wodurch die winkelige Konvexität der Umgänge entsteht. { 513. Cerithiopsis (Metaxia) angustissima Forb. Boetiger, Kostej II, pag. 131, Nr. 407. Bujtur: 4 Stück. Variiert in Kostej etwas in Bezug auf Tiefe der Nähte und Konvexität der Umgänge, doch kommen auch so lose auf- gewundene und langgestreckte Formen vor, wie sie mir lebend von Sorrento (lee. et comm. ©. Semper 1870) bekannt sind. 514.‘ Cerithiopsis (Metasxia) norae Bitter. Boetiger, Kostej II, pag. 151, Nr. 408. Kostej: Valea semini 6 Bruchstücke, Valea cäsilor 1 Bruchstück. Durch den Fund eines grösseren Stückes von 8 Umgängen bei leider verletzter Spitze kann die Diagnose dieser schönen Form noch etwas vervollständigt werden: »Anfr. ultimus cos- tulis ca. 17 ornatus, '/, altitudinis testae aequans; apert. uti in ©. angustissima A basi profundissime exeisa.« Alt. ca. 8, diam. max. 1°/, mm; alt. et lat. apert. 1 mm. *515. Cerithiopsis (Metaxia) subsoluta n. sp. Char. T. pro genere major eylindrato-turrita, anfr. (ca. 13) pro latitudine peraltis, lentissime accrescentibus, convexis, suturis profunde impressis. Superlicies verticaliter costata, costis = 149 validis, angustis, distinete curvatis — 11 in anfr. ultimo — nec non spiraliter lirata, liris validis, reguliformibus, subtus magis accensis, distinete undulatis, costas transgredientibus, 9 in anfr. ultimo. Anfr. ultimus penultimo parum major, inferne angu- latus et abrupte filomarginatus, basi plana eleganter lineis 'spiralibus 5 lineata. Apert. parva late ovata, superne et inferne angulata, basi elfusa; columella concava, basi subsigmoidea. Alt. (apice deficiente) 6'/,, diam. max. 2 mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului nur 2 Bruchstücke von 6 und 7 Umegängen. \ e Bemerkung. Diese namentlich durch die kräftige, wellenförmige Spiralskulptur ausgezeichnete, verhältnismässig grosse Form weicht von ‚allen bei Kostej vorkommenden Arten der Gattung so erheblich ab, dass es mir geboten erschien, ihr einen Namen zu geben. Die netzförmige Skulptur verstärkt sich gegen die untere Naht derart, dass man fast von Quergruben sprechen kann, die durch dieselbe gebildet werden. Diese Quergruben sind doppelt so breit wie hoch, da die Längsrippchen schmäler sind als ihre Zwischenräume, während die Spiralleisten verhältnismässig eng stehen und durch die Rippen, namentlich nach unten hin, wellen- förmig gebrochen erscheinen. *516. Cerithiopsis pseudomanzonii n. sp. Boettger, Kostej II, pag. 132, Nr. 409 (Oerithiella manzoniana Btigr., non Ooce.). Drei weitere Bruchstücke dieser seltenen Form- aus der Valea cosului bei Lapgeuey und 16 aus dem Päräu ungurului beiKostej haben mich belehrt, dass meine frühere Bestimmung irrige war. Ich gebe im folgenden eine genaue Beschreibung der besterhaltenen, von mir gefundenen Stücke: Char. Species maenitudine et habitu O. ulricae Bttgr., sed sutura multo profundiore, costulis verticalibus tenuioribus, multo magis numerosis etc. — T. parva cylindrato-turrita, gracilis, tenera; spira exacte turrita; apex acutissimus sub- stiliformis. Anfr. ca. 16 convexiusculi, sutura perdistincta, lata et profunda disjuncti, embryonales 5 laeves, nitidi, caeteri liris 3, superiore minus valida, 2. et 3. aequalibus, validissimis, cin- eulati et costulis striiformibus, numerosis in anfr. ultimo 25—28 —, in interstitiis distinctioribus, in punctis intersectionum granuliferis tessellati. Anfr. ultimus quadriliratus, lira 4. peri- pherica validissima, eompressa, simplice, non granulata, bası + 150 excavatus et striis radiantibus ornatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. late ovata altior quam lata, margine dextro liris quadricrenato, basali subhorizontali, sinistro appresso, sub- labiato, columella modice lata, valde torta, peroblique trun- cata, basi compressa et acuta; canalis latus, profundissime spiraliter incisus. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 23 St, Valea semini 1 St. Lapugy: Valea cosului 3 St. Soos: 1 St. Bemerkung, Die Form ist von allen bei Kostej auftretenden Arten durch die dünne, zerbrechliche Schale und die Fensterung der Spiralrippen _ mit auffallend zahlreichen, feinen Vertikalrippchen gut zu unterscheiden. 517. Cerithiella kostejana Bttgr. typ. und var. aeutior n. Boetiger, Kostej II, pag. 152, Nr. 410 (typ.). Typus: Das grösste aus dem Päräu ungurului stammende, leider ebenfalls an der Spitze stark verletzte Stück misst alt. ca. 12, diam. max. 3\/, mm; die Art wird aber sicher noch grösser. Ich sehe mich genötigt, die 5 aus dem Päräu ungurului pag. 133 genannten Stücke als schlankere Varietät abzutrennen: var. acutior n. Char. Differt a typo t. minore, multo graciliore, anfr. 14. Alt. 6°/,, diam: max. 1°/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului nur 5 nicht ganz vollständige Stücke. 518. Cerithiella christinae Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 133, Nr. 411. Kostej: Valea semini 4 St.,, Valea cäsilor 1 St. Von dieser schönen Art liegen jetzt bessere Stücke vor, die die Diagnose in einigen Punkten ergänzen lassen. Wir können jetzt zufügen: »Anfr. 13—14, quorum 4 embryonales laeves, 5. et 6. costulati, costulis hamatis, costis in anfr. ultimo 9, varice singulo interdum interruptis; anfr. ultimus basi lirulis spiralibus ca. 6 distinctissime eingulatus. Alt. ca. 6, diam. max. 2'/ mm. en 4 ea a7 ‘3 Fam. XXVIIH. Diastomidae. 519. Sandbergeria eylindrata Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 134, Nr. 416. Kostej: Päräu ungurului 5 Stück. Fam. XXIX. Littorinidae. *520. Löttorina obsoleta n. sp. Boettger, Kostej II, pag. 155, Nr. 417 (zibinica, non Doder!.). Zwei bessere und grössere Stücke aus der Valea semini Bi Kostej setzen mich in den Stand, diese kleine Art von der genannten, auf die ich sie bisher bezogen hatte, artlich zu trennen: 3 Char. T. minuta vix rimata, ovato-conica, solidiuscula; spira conica lateribus convexiusculis; apex parvus acutus. Anfr. 4/, 5 convexiusculi, rapide accrescentes, sutura im- pressa, submarginata disjuncti, undique sulcis impressis sub- reoulariter sulcatuli; anfr. ultimus magis inflatus, maenus, magis convexus, basi carinatus, carina distincta sed parum acuta, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. subovata superne acutata, basi subeffusa, margine dextro simplice, acuto; colu- mella subtus dilatata, plana, in regione rimae arcuatim impressa. Alt. 2'/,, diam. max. 2 mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Valea semini bis jetzt nur 3 Stück, Valea cäsilor und Päräu ungurului je 1 Stück. Bemerkung. Das Vorhandensein von deutlichen Spiralstreifen ver- bietet die Vereinigung mit der im übrigen auch weniger deutlich gekielten und grösseren L. zibinica (Doderl.). 521. Lacema hoernesi Bitter. Boeitger, Kostej II, pag. 135, Nr. 419. Kostej: Valea eäsilor 1 erw. Stück. *522. Lacuna (Entomope) cossmanni n. Sp. Char. T. minima distincte rimata, conico-oblonga, tenuis- sima, nitens; spira elongato-conica lateribus convexis; apex obtusus. Anfr. 4'/, convexi sat lente accrescentes, sutura prO- funde impressa disjuncti, spiraliter suleis subaequalibus dense 4 * 152 sulcati; anfr. ultimus penultimo parum major, bene rotundatus, basi decrescens et acutatus, '/, altitudinis testae parum superans. Apert. ovata superne minus quam inferne acutata; columella regulariter arcuata; margines sejuncti simplices, non incrassati, dexter bene rotundatus, basi recedente in basalem effusum et subacute protractum transiens, sinister ad rimam appressus. Alt. 2°/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. ®/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 2 Stück. Bemerkung. Erinnert an die von M. Cossmann aus dem Pariser Mitteleoeän beschriebene 2. klipsteini, unterscheidet sich aber von ihr durch geringere Grösse, deutlicheren Nabelritz, tiefere Naht und geringere Festigkeit der Schale. *523. Lacuna (Entomope) detrita n. sp. Char. Differt a L. cossmanni m. t. duplo majore, multo solidiore, anfr. minus convexis, liris spiralibus et praecipue basalibus profundius insculptis, columella robustiore, basi latius et subangulatim effusa. — T. parva vix rimata, conico-oblonga, solida, opaca; spira elongato-conica lateribus convexis; apex obtusus. Anfr. 5!/, convexiusculi, sat rapide accrescentes, sutura impressa disjuncti, spiraliter sulcis spiralibus profundis dense sulcati; anfr. ultimus subtus subventriosus, rotundatus, '/, alti- tudinis testae parum superans. Apert. ovata superne minus quam inferne acutata; columella substrieta, media parte parum concava; margines sejuncti, simplices, parum incrassati, dexter superne appressus, media parte bene rotundatus, subtus angu- latim in basalem dilatatum, effusum et subacute protractum transiens, sinister reflexus et ad rimam appressus. Alt.5, diam. max. 27/, mm; alt. apert. 21/,, lat. apert. 1°/, nım. Fundort. Kostej: Valea semini nur 1 etwas abee- riebenes Stück. Bemerkung. Trotz mancher Aehnlichkeit mit L. cossmanni m. glaube ich schon der gewölbteren Umgänge wegen die in der Totalform auffallend an unsere Ranlinia acuta (Sbgr.) erinnernde Art von ihr ab- trennen zu sollen. *524. Lacuma (Pseudoecirsope) galeodina n. Sp. Char. Forma testae Alvaniae striatulae D. Ch., aperturae Lacunae banaticae Btter. vel L. eburniformis Sbgr. affınis, differt ab omnibus speciebus gen. Lacunae apert. varice cras- 153 sissimo annuları labiata. — T. parva umbilicata, umbilico aneusto arcuato, carina lata obtusa, funiformi, spiraliter dense- sulcata circumeincto et insuper intus funiculo secundo filiformi spiraliter intrante munito, subconico-globosa, parum solida; spira brevis conico-convexa; apex prominulus acutus. Anfr. 5 convexi, sutura profunde impressa disjuncti, undique micros- copice spiraliter sulcatuli, suleis prope carinam basalem dis- tinctioribus, ultimus valde inflatus, latior quam altus, ?/, alti- tudinis testae aequans. Apert. magna subeircularis, obliqua, superne canaliculata; columella compressa, recedens, valde excisa, reflexiuscula, basi protracta, in tuberculo parvo ad marginem sito angulatim desinens, marginibus callo tenui junetis, columellari superne reflexo, dextro et basali hebetibus, extus varice crassissimo annulari labiatis. | Alt. 3, diam. max. 31/, mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 13/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 2 Stück. Bemerkung. Die überaus elegante Art verbindet die Schalenform und die Lippe einer bauchigen Alwania mit der Nabel- und Mundbildung einer Lacuna. Von den zahlreichen Untergattungen dieses Genus unter-' scheidet sie sich mit Ausnahme von Cörsope Cossm. durch den kräftigen Mündungsvarix; von dieser aber weicht sie ab durch den spitzeren Apex, den sehr deutlichen Nabel und die kugelige Totalform. Ich muss daher für diese Art eine eigene Sektion. bilden, die ich in folgender Weise . charakterisieren möchte: Pseudoeirsope n. subgen. (Lacunae). Char. T. globosa distincte umbilicata, umbilico intus funiculo spirali intrante munito; apex acutus; anfr. undique spiraliter sulcatuli; apert. extus varice crasso labiata. Hierher als einzige Art L. galeodina m. von Koste]. Da auch echte Lacuna-Arten, wie z.B. L. hoernesi Btter. in der Form der Gehäusespitze übereinstimmen, nehme ich keinen Anstand, die immerhin sehr eigentümliche Schnecke noch bei Lacuna zu belassen. Fam. XXX. Fossaridae. 525. Fossarus (Phasianema) costatus Brocc. Boettger, Kostej II, pag. 136, Nr. 421. Kostej: Valea popi 8 St. Päräu säräturi 1 St. 154 526. Fossarus (Phasianema) mierostomus Bttgr. ‚Boettger, Kostej II, pag. 136, Nr. 422. Kostej: Valea popi 3 Stück, Valea semini und Päräu säräturi je 1 Stück. 527. Fossarus (Maravignia) proambigwus Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 137, Nr. 423. Kostej: Päräu säräturi 2 Stück, Valea popi und Valea säräului je 1 Stück. Die Art wird nach den vorliegenden Bruchstücken noch etwas grösser als früher angeereben. *528. Fossarus (Maravignia) subtricostatus n. Sp. Char. Differt a F. ambiguo L. et a F. proambiguo Btter. t. graciliore, magzis conico-ovata, anfr. ultimo liris acutis 4 cein- gulato, infima caeteris minus valida prope rimam sita. — T. parva rimula, longula- angusta rimata, conico-ovata, solidula; spira conica; apex acutus.. Anfr. 5 contabulati, carinis validis in anfr. penultimo 2, superiore acutiore, in anfr. ultimo 4, superis 3 validissimis, compressis cingulati, .nec non in inter- stitiis distanter rugati, rugis irregularibus et lineolis geminis spiraliter ornati. Anfr. ultimus parum inflatus, basi decrescens, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. semiovalis; perist. margine dextro rotundato , carinis 3 denticulato, basali effuso, columellari longo, recto et strieto super rimam breviter reflexo. Alt. 2\/,, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Valea säräului nur 1 St. Bemerkung. Trotz mancher Aehnlichkeit mit F. proambigwus Bitter. kann ich die vorliegende Form nicht mit dieser vereinigen. Unsere Schnecke ist schlanker und hat nur 4 Spiralkiele, die weit kräftiger sind als. die 6 schwächeren und mehr abgerundeten Kielfäden bei jener. Fam. XXXI. Rissoidae. 529, Rissoa (Apteularia) sulzeriana Risso. Boettger, Kostej II, pag. 137, Nr. 424. Kostej: Valea semini 48 Stück, Valea eäsilor 21 Stück. _ Soos: 20 Stück. ; | . a an) 530. Rissoa (Turbella) inconspicua Ald. Boettger, Kostej II, pag. 138, Nr. 426. Kostej: Valea cäsilor 3 Stück. 531. Rissoa (Turbella) acuticosta Sacco. Boettger, Kostej II, pag. 138, Nr. 497. So0s: häulie. 532. Rissoa (Turbella) johannae Btter. Boettger, Kostej II, pag. 135, Nr. 428. Kostej: Päräu ungurului 1 St. Soos: 4 Stück. *533. Rissoa (Turbella) Tebes n. sp. Char. T. aff. R. exiguae Bichw., sed striis spiralibus ad basin testae nullis vel indistinetis, apice distincte obtusiore. — T. parva distinete rimata, ovato-conica, tenera, saepe nitidula; spira exacte eonica; apex obtusus. Anfr. 6 convexiusculi, sutura profunda disjuncti, aut laeves aut liris paucis obsoletissimis et "interdum in anfr. ultimo et costulis indistinctis ornati, ultimus ante aperturam subvaricosus, >/, altitudinis testae aequans. Apert. regulariter ovata, profunde in faucibus sublabiata, mar- oinibus simplieibus, dextro superne sinuoso et recedente, tum protracto, sinistro ad rimam appresso. | Alt. 3, diam. max. 1°/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Valea semini 10 St. Soos: 4 St. > Bemerkung. Es ist dies offenbar die von Schwartz v. Mohren- stern, Ueber die Familie der Rissoiden II, 1864, pag. 30 als glatte Varietät seiner R. lachesis charakterisierte Form. Sie unterscheidet sich von den nahe verwandten 'gerippten Formen, wie auch von der fast glatten R. exwigua Eichw., die mir zahlreich aus Porzteich in Mähren und von Soos vorliegt, specifisch durch den stumpferen Wirbel. "534. Meissoa (Turbella) dilemma n. sp. Char. T. minima vix rimata, ovato-conica, crassula, nitida: spira regulariter acute conica; apex obtusus. Anfr. 5 lente acerescentes convexi, sutura profunda, tenuissime submarginata disjuncti, fere laeves; anfr. ultimus bene rotundatus, infra medium et prope basin parum distincte spiraliter sulcatulus, ®/, altitudinis testae aequans. Apert. modica rotundato-ovata, 156 superne parum acutata, mareine dextro sigmoideo, protracto, extus varicoso, varice angusto, parum alto, intus profunde in faucibus bene labiato, margine columellari strieto, subrecedente, angulum cum margine basali sat distinetum formante, Alt. 2'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. ?/, mım. Fundort. Kostej: Päräu ungurului nur 1 St. Bemerkung. Die Form unterscheidet sich von R. exigua Eichw., die mir in zahlreichen Stücken von Porzteich und Soos vorliegt, durch weit mehr gewölbte Umgänge und durch geringere Grösse. 535. Rissoa clotho M. Hö. Boettger, Kostej I, pag. 64, Nr..103, und Kostej II, pag. 139, Nr. 429. Kostej: Valea cäsilor 51 Stück. 536. Alvania (Alvania) brachia Btter. Boetiger, Kostej II, pag. 139, Nr. 430. " Kostej: Valea semini und Valea cäsilor je 2 St. 557. Alvania (Alvania) rotundulina Sacco. Boettger, Kostej II, pag. 189, Nr. 431. Kostej: Valea cäsilor 2 St. Valea semini 1 St. 538. Alvania (Alvania) helenae Btter.typ.u. var. eritica n. Boetiger, Kostej II, pag. 140, Nr. 432 (typ.). Typus: | Kostej: Valea cäsilor 7 Stück. Eine Form, die sich auffallend konstant durch geringere Grösse — alt. 21/,, diam. max. 11), mm — von der Stammart unterscheidet, an der ich aber im übrigen keine merklichen Abweichungen sehe, möchte ich als var. critica n. abtrennen. Sie liegt in 107 Stücken aus dem Päräu ungurului, und in je 16 aus der Valea semini und der Valea cäsilor vor. *539. Alvania (Alvania) produetilis n. Sp. Char. Differt a R. inflata Andrz., quae ei forma et sculp- tura simillima est (cf. Schwartz v. Mohrenstern, Rissoa, Taf. 4, Fig. 44a) t. multo minore, anfr. perconvexis, sutura pro- fundiore, sculptura verticali distinetissima, costis sigmoideis 3 157 valde obliquis, sulculis spiralibus in intervallis costularum per- distinctis, apert. extus valde varicosa, ab Alvania giselae Btter. t. minore, tenuiore, costulis verticalibus magis obliquis, sig- moideis, apert. minore, superne et dextrorsum haud angulato- expansa. Praeterea anfr. 6 convexiores costis compressis 16-19 in anfr. ultimo, nec non lirulis. spiralibus 7—-9 in anfr. penul- timo, ca. 18 in ultimo cancellati, apert. intus sublabiata, labio nullo modo crenulato. Alt. 2/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. ?/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungufului 20 Stück, Valea casılor 1 Stück. Bemerkung. Dass diese ganz wie eine kleine R. inflata Andrz. aussehende Art eine Alwania ist, zeigt bei genauerer Betrachtung der kräftig entwickelte Mundwulst; dass sie ‚nicht zu 4. giselae m. gehört, deren Jugendformen sie augenscheinlich sehr nahesteht, ergibt die Zählung der weit zahlreicheren -Spiralleisten. 540. Alvania (Acinus) reticulata Mte.). Boettger, Kostej II, pag. 140, Nr. 483. Kostej: Valea semini häufig, doch weniger zahlreich als in dem Päräu ungurului, Valea cäsılor 42 Stück. 541. Alvania (Acinus) mariae d’Orb. Boeitger, Kostej II, pag. 141, Nr. 434. Kostej: Valea cäsilor 9 Stück. 542. Alvania (Acinus) venus d’Orb. Boettger, Kostej II, pag. 141, Nr. 435 (sculpta, non Phil.). Kostej: Päräu ungurului nicht selten, Valea cäsilor 25 Stück, Valea semini nicht häulig. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului sehr häufie. Die l.c. von mir unter dem Namen 4. sculpta (Phil) auf- oezählte Art muss, wie ich schon dort andeutete, den Namen 4A. venus d’Orb. erhalten, da Monterosato ganz recht hat, . wenn er die bei Gravina in Apulien fossil gefundene und von Philippi beschriebene Art mit A. cömicoides Forbes vereinigt. 543. Alvania (Acinus) suberenulata Schwartz. Boettger, Kostej II, pag. 141, Nr. 436. Kostej: Valea cäsilor 7 Stück. *544. Alvania (Acinus) subelavata n. sp. Char. T. parva rimata, turrita, solida, nitidula; spira elongato-conica lateribus levissime convexiusculis; apex parum acutus. Anfr. 7 planati subtus prope suturam appressam fere subcarinati et levissime imbricati, et costulis obliquis — 13 in anfr. ultimo — et liris spiralibus paucis latiuseulis — 5 in anfr. penultimo, prima et quarta validioribus — reticulati, ad intersectiones nodulosi, ultimus penultimo parum altior, peri- pheria subcarinatus, liris 8—9 spiralibus (lirulis tenuioribus 'singulis praecipue in varice intercalatis) ornatus, varice crasso ab apertura sat remoto cinctus, ?/, altitudinis testae aequans. Apert. parva rotundato-rhombica, superne et latere dextro angulata, marginibus hebetibus, dextro superne stricto, basali rotundato, sublabiatis, labio indistincte sed grosse crenulato, sinistro appresso, trans rimam reflexiusculo. Alt. 2°/,, diam. max. 11), mm; alt. apert. 1, lat. apert. ®/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului nur 1 tadelloses St. Bemerkung. Nur nach längerer, sehr sorgfältiger Prüfung, ob wir es bei der vorliegenden Form nicht vielleicht mit einem Skalariden einer anderen bei Kostej gefundenen Art zu tun haben, habe ich mich entschlossen, dem kleinen, schlanken Schneckchen Artrecht zuzugestehen. In der Schalentextur und in den sehr schief gestellten Vertikalrippen erinnert es an A. suberenulata Schwartz, deren Gehäusewinkel aber von Anfang an grösser ist; auch von den übrigen lebenden Arten des Mittel- meeres trennt'es sich scharf durch die schmale, verlängerte Turmform mit den auffällig flachen, leicht dachförmig übergreifenden Umgängen. *545. Alvania (Acinus) anabaptizata n. sp. Boettger, Kostej II, pag. 142, Nr. 439 (eimicoides, non Forbes). Char. Differt ab A. cöimicoide Forb. t. magis ventriosa, spira minus gracili, costulis verticalibus magis compressis, 'strictioribus, non obliquis, vix undulatis, lirulis spiralibus minus numerosis. — T. conico-ovata subventriosa, tenuiuscula; spira sat producta conica lateribus convexis; apex acutus. Anfr. 7 convexiusculi, sutura canaliculata disjuncti, plicis verticalibus subrectis, compressis, basin versus evanidis — ca. 18—22 in anfr. ultimo -— lirisque spiralibus filiformibus illis subaequalibus, ad intersectiones nodulosis — 5—6 in anfr. penultimo, 8-9 in ultimo —- conspicue cancellati, ultimus subinflatus, media parte interdum varicosus, spiram subaequans. Apert. rotundato-ovata, 159 _ extus varice valido cineta, intus Une labio levissime sed ‚fere semper distinete cre ennilene, z ARt..3°/,, diam.’ max. 21/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1: mm. Fundort. Kostej: Valea semini und Valea cäsilor sehr häufig, Päräu ungurului etwas seltener (nur etwa 90 Stück)- Lapuey: 20 Stück. Bemerkung. Marquis T. Allery di Monterosato machte mich brieflich zuerst darauf aufmerksam, dass meine fossile A. eömicoides nicht mit der Forbes’schen Art übereinstimmen könne, da diese ja keine Fältchen auf der Lippe habe. Die Form ist in der Tat etwas verschieden von 4. sculpta (Phil.) = eimieoides Forb., aber die mir von Monterosato freundlichst mitgeteilten Stücke der A. .seulpta (Phil.) ex coll. Tiberi aus dem Pliocän von Gravina in Apulien zeigen ganz deutlich ebenfalls die Zähnelung der rechten Innenlippe. Hauptunterschied ist vielmehr, dass die Reticulierung bei der lebenden Art rauher ist, die Vertikalrippchen deutlich schiefer stehen, die Spiralen zahlreicher und stumpfer sind und die quadratischen Maschen der Netzskulptur bei A. amabaptizata m. grösser sind und klarer zur Anschauung kommen. / 546. Alvania schwartzi \M. Hö.). Boettger, Kostej II, pag. 142, Nr. 438. Kostej: Valea cäsilor 16 Stück. 547. Alvania (Actonia) ae he (Mte.). Beettger, Kostej II, pag. 142, Nr. 440. Kostej: Valea cäsilor 6 Stück. Lapuey: Valea cosului 1 Stück. Soos: 1 Stück. "548. Alvania (Actonia) convexispira n. sp. Char. Differt ab A. punctura (Mtg.) et A. abyssicola Forb. t. ventrioso-fusiformi, spirae lateribus convexioribus, apice ‘obtusiore, sculptura validiore, costulis verticalibus longioribus, subtus distinctioribus, ab A. elegamtissima Monteros. apice acutiore, anfr. minus convexis, suturis minus profundis, ab A. testae Ar. Mage., cui proxima esse videtur, t. minore, sculptura ‚distincte angustius reticulata, costulis et lirulis magis numerosis. — Peralf. A. testae Ar. Mage., sed minus solida, costulis verti- Q calibus 27—30 in anfr. ultimo, lirulis Anal 6 7 in anf. penultimo, 12 -14 in ultimo reticulata. 160° Alt. 2'/,—2"/,, diam. max. 1/,—1), mm; alt. ie 1, lat. apert. a mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 4 St, ohne näheren Fundort 1 Stück. Bemerkung. Der lebenden mittelmeerischen A. testae Ar. Mige, nächstverwandt und als deren Vorläufer zu betrachten. : 4 549. Alvania (Actonia) alexandrae Bttgr. „ Baeliger, Kostej II, pag. 142, Nr. 441. Kostej; Valea cäsilor 32 St. \ Diese Form ist nächstverwandt der A. partschi (M. Hö,) von Perchtholdsdorf bei Wien (lee. v. Troll 1902), aber weit gröber retikuliert, die Zahl der Rippen wie der Spiralen um das Doppelte kleiner und die Spiralkiele weit stärker, so stark wie die Längsrippen. "550. Alvania (Massotia) sublaevigata n. sp. Char. Difiert ab A. lactea (Mich.) t. duplo minore, graciliore, anfr. ultimo et apertura minoribus, basi aperturae magis rotun- data. — T. parva subrimata, conico-ovata, solidiuseula, niti- dula; spira elate conica lateribus am apex acutus, Anfr. 6 convexiusculi, sutura bene impressa, linea spirali pro- fundiore submarginata disjuncti, interdum univaricosi, lineis impressis densissimis verticalibus et spiralibus eleganter reti- culati, sed oculo nudo fere laeves et in media parte anfractuum re vera saepe laevigati. ultimus modice inflatus, superne planior, peripheria rotundato-angulatus, lineis verticalibus prope peri- pheriam desinentibus, '!/, altitudinis testae aequans. Apert. modica regulariter ovata, superne acuminata, basi rotundata, marginibus sublabiatis; margo dexter superne appressus, sub- strietus, extus callo annulari remoto varicosus, intus non denti-. culatus, basalis subeffusus, sinister concavus, bası oblique ex- pansus et levissime an Alt. 3, diam. max. 2 mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1'/; mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 8 St., Valea semini 4 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 6 St. Bemerkung. Eine dem blossen Auge glatt und etwas- glänzend erscheinende Art, die von lebenden Mittelmeerformen nur mit 4. Zactea 161 / (Mich.) verglichen werden kann, von der sie sich leicht durch die geringere Grösse und die schlankere Gestalt bei wesentlich kleinerer und an der Basis mehr gerundeter Mündung unterscheidet. Die Netzskulptur ist so fein und eng und geht so wenig tief, dass die Schale ähnlich wie bei A. Tactea etwas Glanz zeigt. ' | "551. Flemingia scalaris (Dub.). Boettger, Kostej Il, pag. 144, Nr. 445 (Manzonia costata, non Ad.). Kostej: Päräu ungurului sehr häufig, Valea semini 2 St., Valea cäsilor 1 St. Bujtur: 44 St, Lapugy: Valea cosului und Pärau muntanului 32. St.. Porzteich in Mähren: 1 St. Diese von mir früher irrtümlich als Manzonia costata (Ad) bezeichnete Art ist im österreichisch-ungarischen Tertiär weit verbreitet, dageeren besitze ich von hier die echte M. costata (Ad.) des Mittelmeeres und der Adria noch nicht. *552. Flemingia subzetlandica n. sp. Boettger, Kostej II, pag. 144, Nr. 44 (zetlandica. non Mtg.). Char. Differt a Fl. zetlandica (Mtg.) t. multo minore, eraciliore, anfr, lentius accrescentibus, costis et verticalibus et spiralibus magis compressis et praesertim costulis spiralibus _ singulis tenuibus inter costas ee validiores in anfr. ultimo intercalatis, apert. distincte minore i Alt. 2'/,, diam. max. 1'/, mm; alt. apert. 1, lat. apert. ®/, mım. Fundort. Kostej: Päräu ungurului sehr häufige, Valea semini 77 St., Valea cäsilor 40 St. Lapugy: Päräu el im Tegel 7 St. Moulin de Cabanne Bi Dax: 4 St. Bemerkung. FI. zetlandica (Mig.) besitze ich aus österreichisch- ungarischem Tertiär von Bujtur in 4 bis zu 3 mm grossen Stücken und in ähnlicher Form, nur mit etwas schwächerer Entwicklung des Basalkieles, von Porzteich in Mähren. Sie ist ähnlich, aber durch die oben angeführten Merkmale leicht von ihr zu trennen. Fl. subzetlandica m. scheint besonders in tonigen Schichten vorzukommen, während FT. zetlandiea (Mtg.) mehr für die sandigen Ablagerungen (Steinabrunn, Nussdorf, Porzteich und Bujtur) charakteristisch ist. 553. Mieroliotia brandenburgi Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 144, Nr. 445. Kostej: Valea cäsilor 1 Stück. + 554. Pseudonoba peculiaris Bitter. Boettger, Kostej I, pag. 145, Nr. 446. Kostej: Valea eäsilor 7 Stück. 359. Stossichia multicingulata Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 146, Nr. 448. Kostej: Valea cäsilor 1 Stück. 596. Stossichia semicostulata Bttgr. Boettger, Kostej I], pag. 146, Nr. 449, Die Unterscheidung dieser Form von St. costata Bitter. celingt mir bei Lapugy — dem Originalfundort — auch heute noch leicht. . In Kostej finden sich aber zwischen beiden offenbar Uebergänge, sodass ich schwanke, ob beide neben- einander als Arten noch ferner aufrecht erhalten werden können. *557. Cingula (Cingulina) communis n. Sp. Char. Differt a Cingulina obtusa (Cantr.) t. minore, magis elobosa, anfr. 4 nee 5, haud distinete spiraliter striatis, ultimo spiram parum superante. Alt. '/,, diam. max. °/), mm; alt. et lat. apert. ?/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 1 St. Soos: 5 St. \ Bemerkung. Die Art darf wohl als Vorläufer der bei Palermo auf Schlammboden nicht seltenen Cingulina obtusa (Cantr.) betrachtet werden, die mir aus der Hand Monterosatos zum Vergleiche vorliegt. Namentlich die Stücke von Soos nähern sich auch in der Totalform und Grösse schon mehr der lebenden Art, doch kann ich eine Spiralskulptur bei der fossilen Schnecke mit dem besten Willen nicht sehen. Der an den von Rissoa erinnernde Mundwulst ist für Cingulina, die wohl den Rang einer Gattung beanspruchen darf, charakteristisch. 558. Scaliola sempert Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 146, Nr. 452. x Ein zweites vollständiges, in der Valea semini gefundenes. Stück erlaubt die Diagnose noch um die folgenden Kenn- zeichen zu ergänzen: »T. rimata anfr. 9—10, apert. altiore quam lata.« x Alt. 31/,, diam. max. 1'/,; mm; alt. et lat. apert. ?/; mm. Scheint ganz überaus selten zu sein. 163. 559. Alaba costellata (Grat.). Boettger, Kostej II, pag. 147, Nr. 458. Kostej: Valea cäsilor 2 St. Soos: 2 St. 560. Alaba paucivaricosa Btter. ‚Boettger, Kostej II, pag. 148, Nr. 454. Kostej: Valea eäsilor 4 St. Soos: 2 St. 561. Alaba elata Bitter. £ Boettger, Kostej II, pag. 148, Nr. 455. Kostej: Valea cäsilor 14 St. 562. Rissoina (Rissoina) vindobonensis Sacco. Boettger, Kostej II, pag. 145, Nr. 456 (bruguwierei, non Payr.). Kostej: Valea’eäsilor 5 St. Soos: 2 St. Die Unterschiede der fossilen von der lebenden Art sind so erheblich, dass man die Form mit ebenso eutem Rechte spezifisch abtrennen kann. 563. Rissoina (Rissoina) pusilla (Broce.). Boettger, Kostej II, pag. 148, Nr. 457. Kostej: Valea cäsilor 16 St. Soos: 1'St. 564. Rissoina (Rissoina) semidecussata Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 148, Nr. 458. | Kostej: Valea cäsilor 1 gutes Stück. Lapugy: Valea - cosului 4 Stück. ‚565. Rissoina (kissolina) lamellosa (Desh.). - Boettger, Kostej II, pag. 149, Nr. 459. Kostej: Valea cäsilor 10 Stück. 566. Bissoina (Zebinella) sororcula Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 150, Nr. 462. Ich beschränke diese Art jetzt auf die seltenen, grösseren Stücke aus dem Päräu ungurului mit folgender Diagnose: »Char. T. modica subrimata, conico-turrita, tenuiuscula; spira parum elongata, exacte turrita lateribus substrietis; apex 164 acutissimus submucronatus. Anfr. 8-9 distincte convexi, sutura perimpressa disjuncti, et longitudinaliter costulato-striati, striis tenuibus, filiformibus, curvatis, in anfr. mediis distantioribus, in penultimo ultimoque pernumerosis, et undique lirulis tenuibus, filiformibus spiralibus retieulati. Anfr. ultimus rotundatus, striis longitudinalibus subtus evanescentibus, ?/,— ?/- altitudinis testae aequans. Apert. major oblique subtriangularis, superne anguste canaliculata, inferne canaliculata et effusa, marginibus continuis, tumidis, dextro subtus rotundato-protracto, extus varice crasso cincto, sinistro peculiariter stricto, media parte levissime ex- cavato, appresso, labiato; columella basi leviter torta.« Alt. 51/,—6°/,, diam. max r; alt. apert!21,—31/,, lat. apert. 11/,—1?/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului, 19 St. Bemerkung. Die bei Lapugy gesammelten 17 Stück gehören nicht dieser Art, sondern der verwandten R. varicosa m. an. Ueber den Unter- schied beider Formen vergl. die folgende Art. *567. Rissoina (Zebinella) varicosa n. Sp. Boettger, Kostej II, pag. 150, Nr. 462 (sororeula, var.). Char. Differt a R. sorocula Bttgr. t. minore, graciliore, spira minus conica, magis turrita, apice distinete minus acuto. Striae ana les et spirales le tenuiores, microscopicae. Anfr. sutura distinctius marginata cincti, ultimus initio saepe varicosus, */, altitudinis testae non superans. Apert. minor, minus obliqua. Alt. 43/,—5'/,, diam. max. 21), —2°/), mm; ‚alt. apert. 2—21/,, lat. apert. 11, —1'/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului etwa 500 Stück, Valea eäsilor 2 St. "Lapugy: 17 St. Bemerkung. Diese von mir früher mit R. sororeula Bttgr. zu- sammengeworfene Form bewahrt in dem halben Tausend mir vorliegender Stücke so gut ihren einheitlichen Charakter, dass ich sie specifisch von ihr abtzrennen muss. Die für das blosse Auge unsichtbare Netzskulptur bei auffallend geringerer Grösse, verhältnismässig in die Länge gezogene Schale und Neigung zur Varixbildung dürfte sie unschwer von ihr und von anderen verwandten Arten trennen lassen. 568. Rissoina (Zebinella) eleonorcae Btter. Boettger, a Il, pag. 150, Nr. 463. IH Kostej: Valea ceäsilor 37 St. Lapugy: Valea cosului 1 St. en “165 *569. Bissoina moravica M. Hö. Kostej: Päräu ungurului 2 St, Fäntäna bätrina 1 St. 62} Lapuey: Valea cosului 3 Stück. Obere Umgänge längsgefaltet, mindestens die beiden letzten olatt und sehr glänzend, mit stark eingeschnürter Naht, der letzte meist mit deutlicher Mittelkante. Alt. 6 mm. Fam. XXXII. Hydrobiidae. 570. Saceoia escoffierae (Tourn.). Boettger, Kostej II, pag. 153, Nr. 469. Kostej: Valea semini 3 St., Valex cäsilor 4 St. Fam. XXXIH. Turritellidae. 571. Tumritella turris Bast. var. badensis Sacco. Boettger, Kostej 1, pag. 60, Nr. 82, und Kostej II, pag. 155, Nr. 469. - Kostej: Valea cäsilor 7 gute Stücke. / \ E 572. Turritella commumis Risso typ. und var. subuliformis n. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 90, und Kostej I, pag. 153, Nr. 470 (typ.). Typus: Kostej: Valea cäsilor 7 Stück. var. subuliformis n. Char. Dilfert a typo t. longiore, magis subuliformi, cari- nula mediana saepe magis prominula, a 7. turris Bast., cuı forma proxima est, carinulis magis numerosis, minus validis, subaequalibus. Alt. 24, diam. max. 5'/, mm; alt. apert. 4, lat. apert. 3\/, mm. Fundort. Kostej: Fäntäna bätrinad noch nichterwachsene Stücke. | Bemerkung. Die Stücke sind, ohne sonst viel abzuweichen, wesentlich schlanker als die typische T. commumnis Risso; ich irenne sie «deshalb vorläufig als Varietät ab. 166 973. Turritella (Zaria) subang gulata Broce. typ. und var. spirata Brocce. \ Boettger, Kostej I, pag. 53, Nr. 30 (var.) und pag. 60, Nr. 83 (var.), sowie Kostej II, pag. 153, Nr. 472 (var.). | Typus. Der Stammart mit deutlicherer Spiralskulptur und mit schwächerem Mittelkiel rechne ich 22 Stück zu, die mir aus dem Päräu ungurului vorliegen und die aus Hunderten der var. spirata Broce. ausgesucht sind. Soos: 1 Stück. var. spirata Brocc. Kostej: Valea cäsilor 11 St. Lapugy: 1 tadelloses St. Baden: häufie. 574. Turritella (Archimediella) archimedis Bronen. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 55, und Kostej II, pag..154, Nr. 475. Kostej: Valea cäsilor 1 Stück. 575. Turritella (Archimediella) bicarinata Eichw. Boettger, Kostej Il, pag. 154, Nr. 475, Kostej: Päräu lui Philip 2 Stück. Stimmt gut mit Abbildung und Beschreibung von T. bicarinata var. taurevamescens (Moll. Terr. Terz. Piem. Bd. 19, 1895, ‚pag. 15, Taf.’ 1, Fie. 51) bei Saeco: *576. Turritella (Archimediella) conospira n. sp. Char. Differt a T. bicarinata Eichw. t. minus gracili, conico-turrita, spira lateribus convexiuseculis, anfr. celerius accres- centibus, subunicingulatis, eingulo spirali mediano ae dis- tinetiore quam basali in nl junioribus deficiente ete. — T. modica pro genere breviuscula, conico-turrita, solidiuseula; spira elongato-conica lateribus distincte convexiusculis; apex acutissimus unicarinatus. Anfr. ca. 14 sutura parum profunda discreti, parum convexi, primi media parte unicarinati, carina subobtusa, sequentes vel bi- vel tricarinati insuperque undique regulariter et distincte inciso-striati. Carina mediana semper validior, basalis minus distincta, superior plerumque indistincta, omnes striis incrementi levissime subtuberculatae. Anfr. ultimus 167 subtus carinatus, basi planata liris 3—9 distinctioribus ornatus. Apert. rotundato-quadrangula. Alt. 33—35/,, diam. max. 10—10'/, mm; alt. Anere ca. 7, lat. apert. ca. 6 mm. Fundort. Koste;: a semini 11 gute Stücke. Bemerkung. Nur mit einigem Bedenken stelle ich diese Art auf, die in der Form nahe an 7. subangulata Brocc. herantritt, während sie in der Skulptur sich am besten mit «den schwächer spiralgekielten Formen der T. bicarinata Eichw. vergleichen lässt, mit der sie namentlich die spirale Mikroskulptur und die eigentümliche — wenn auch überaus schwache —- Höckerbildung der Hauptkiele verbindet. Ausschlaggebend für meine Auffassung, die Form als gute Art zu betrachten, ist die kurze, gedrungene Schalenform, die Flachheit der mit einem mässig verdickten, heraustretenden Mittelkiel gezierten Umgänge und der Umstand, dass auch die Hauptkiele die auf der ganzen Schale deutlich entwickelten, feinen und überaus regelmässigen Spiralstreifen tragen. Abgesehen von der geringeren Entwicklung des Unterkieles bei unserer Art würde die Be- schreibung und Abbildung von Saccos T. bicarinata var. taurevanescens (Moll. Terr. Terz. Piem. Bd. 19, 1895, pag. 15, Taf. 1, Fig. 51) im übrigen gut auf die vorliegende Form passen, die sich nach den von Kostej vorliegenden Stücken aber überdies durch das schlankere Gehäuse unterscheidet. 577. Turritella (Haustator) vermicularis Brocc. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 88. Kostej: Päräu lui Philip und Fäntäna bätrina je 1 St. Lapugy: Valea cosului 1 schönes, grosses Stück. 578. Turritella (Haustator) striatellata Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 34, Kostej II, pag. 154, Nr. 476 (sulco- marginalis, non Sacco). Nachdem ich jetzt zwei gute Stücke der seltenen T. saulco- marginalis Sacco in den Sanden von Soos erkannt habe, kann - ieh meine irrtümliche Bestimmung in obiger Weise berichtigen. 579. Turritella (Haustator) inerassata Sow. Boettger, Kostej I, pag. 60, Nr. 87, und Kostej II, pag. 154, Nr. 477. Kostej: Päräu lui Philip 2 St., Päräu ungurului 7 St. Die Nähte sind bei dieser miocänen Form meist etwas tiefer eingeschnitten als bei der pliocänen von Ficarazzi bei Palermo. 7% 168 | N: RR "580. Turritella (Haustator) triplicata Broce. Kostej: Fäntäna bätrina 2 St. Lapugy: Valea eosului 19..Stück: > ale | Stimmt recht gut zu var. depresseplicata. Sacco. Fam. XXXIV. Mathildidae. 551. Mathilda margaritula O. Semp. Boettger, Kostej II, pag. 154, Nr. 478. Kostej: Valea semini 2 Stück, Valea popi 1 Stück. *582. Mathilda gemmulata O. Semp. Kostej: Päräu ungurului und Valea cäsilor je 2 Stück, Valea semini 1 Stück. | Diese Art, die wir als Vorläuferin der lebenden mittel- meerischen M. elegantissima ©. S. Costa betrachten dürfen, liegt in mehreren Stücken vor, .die verglichen mit meinem Stück der M. gemmulata O. Semp. aus dem Pliocän von Asti sich durch schwächere Perlung des ersten Spiralkieles und durch einen die glatte Basis umziehenden Doppelfaden (statt eines einfachen Spiralkieles) unterscheiden. In dieser Hinsicht stimmt die Form von Kostej also ganz mit M. elegantissima überein, trennt sich aber doch von ihr scharf und konstant durch verhältnismässig kleinere, schlanker kegelförmige Schale. Alt. 3'/,, diam. max. 1°/, mm (gegen 3°/, und 2'/; mm bei M. elegantissima bei gleichfalls 5 Umgängen). 583. Mathilda monilis OÖ. Semp. Boettger, Nostej II, pag. 155, Nr. 479. Sr } Kostej: Valea cäsilor und Valea popi je 2 Stück. Eines der Stücke aus der Valea eäsilor ist etwas schlanker als die früher aus dem Päräu ungurului erwähnten Exemplare, aber sonst anscheinend in nichts verschieden. Alt. 4!/,, diam. max. 21/, mm. 584. Mathilda clara Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 155, Nr. 481. Kostej: Valea semini 3 St., Valea cäsilor 4 St. EAN“: BA Fre 169 Eines der Stücke aus der Valea semini hat bei ent- 'sprechender Grösse tadellose Mündung. Die Skulptur besteht auf dem letzten Umgang aus 8 mit rundlichen Knötchen be- setzten Spiralen, die durch eine zwischen Spirale 2 und 3 ver- laufende Spiraldepression in zwei Gruppen getrennt werden. Spirale 5 ist die stärkste, dann folgen in Bezug auf Stärke der Ausbildung Spirale 2 und 6, dann folgt Spirale 7, dann 8, dann 4, endlich die ganz schwachen und schmalen Seile 1 und 3. Die. ausgehöhlte Schalenbasis trägt 3—5 breite, stumpfe Spiral- kiele Der Ausguss: ist deutlich, breit und etwas nach aussen und hinten gedreht. Alt.?, diam. max. 23/, mm: alt. Alert 13/,, lat. apert. 1'/, mm. Das ds Stück aus der Valea cäsilor. zeiet alt. 6, diam. max. 23/, mm. '*585. Mathilda (Fimbriatella) gloriosa n. sp. Char. Differt a M. brocchii OÖ. Semp.,. cui. sculptura‘ simillima est, t. elongato-turrita nec elongato-conica, aM. filo- granata (Doderl.) basi latiore planata haud excavata, distincte -lirata, liris sublaevibus, internis 5 subaequalibus. — T. vix rimata elongato-turrita, gracilis, solidula, opaca; spira regulariter turrita; apex maenus compressus, oblique appositus. Anfr. 10 infra medium carinati, sutura canaliculata disjuncti, elegantissime liris 4 spiralibus, tertia validiore, quarta modica, prima et secunda tenuioribus subaequalibus, nee non costulis nume- rosis — ca. 92 in anfr. ultimo — subverticalibus liras trans- eredientibus elegantissime reticulati. Anfr. ultimus lirula minu- tissima spirali intercalata inter liras 2 et 3 ornatus, bası planatus, distinete 7-liratus, liris sublaevibus, 2. externis validioribus, 5 internis subaequalibus, tenuioribus, \/, altitudinis testae haud aequans. Apert. rotundato-quadrata, basi elfusa, margine colu- mellari reflexo. Alt. 11, diam. max. 4!/, mm; alt. apert. 2°/,, lat. apert. 21/, mm. Fundort. Koste;: Valea semini 4 Prachtstücke und 1 Jugendexemplar. Bemerkung. Trotz der erheblichen Uebereinstimmung mit M. filogranata (Doderl.) aus dem italienischen Tortoniano und Piacenziano kann ich die vorliegende Form doch nicht mit ihr vereinigen, da diese weniger und weitläufiger gestellte Vertikalrippehen haben soll als M. 170 brocchii ©. Semp., auch die Saeco'sche Beschreibung der Spiralen etwas abweicht und die deutlichen Spiralen auf der Gehäusebasis gar nicht er- wähnt werden. 586. Tuba sulcata (Pilk.). Boetiger, Kostej I, pag. 156, Nr. 482. Kostej: Gropanele 1-’Stück. Fam. XXXV. Trichotropidae. 587. Gegania bamatica Bitgr. Boettger, Kostej Il, pag. 156, Nr. 483. ‚Kostej: Päräu lui Philip 1 unvollständige Stück von alt. 6'/, mm, Valea semini 7 Stück, Valea cäsilor 4 Stück. Fam. XXXVI. Vermetidae. 588. Vermetus elathratoides Saceo. Boettger, Kostej II, pag. 157, Nr. 485. Kostej: Päräu ungurului 7 jüngere Stücke. 589. Vermetus (Lemintina) arenarüus (L.. Boettger, IKostej I, pag. 54, Nr. 35 und pag. 62, Nr. 9. Kostej: Valea semini 36 Stück, Valea cäsilor 10 Stück, Päräu ungurului 2 Stück. Soos: 1 Stück. 990. Vermetus (Petaloconchus) intortus Lmk. typ. und var. woodi Mörch, var. laevirugosula Sacco und var. taurimensis Sacco. Boettger, Kostej I, pag. 62, Nr. 95, und Kostej I, pag. 159, Nr. 490. (typ. und var. woodi Mörch). Typus. Kostej: Valea cäsilor 14 Stück. Soos: 1 Stück. var. wwoodi Mörch. -Kostej: Valea eäsilor 1 Stück. var. lZaevirugosula Sacco. Kostej: Päräu ungurului 11 St., Valea cäsilor 10 St. 171 var. taurinensis Sacco. Kostej: Päräu ungurului 57 St., Valea semini 1 St. Zeichnet sich durch reiche Skulptur aus, die aus drei oder mehr Längskielen besteht, die durch zahlreiche Querfalten geschnitten werden und auf den Schnittpunkten rundliche Körner tragen. Schliesst sich in der Form und Aufrollung im übrigen an var. woodi Mörch an. | 591. Vermetus (Vermicularia) pseudoturritella n. sp. Boettger, Kostej II, pag. 153, Nr. 471 (Turritella cf. terebralis Lmk.). / Char. T. sat magna turrita, apice acutissimo; anfr. ca. 10 apicales subreeulariter involuti, liris acutis initio 2, tum 3 ein- Sulati, medii saepe subito ampliati, magis minusve irregulariter convoluti ibique affixi, bicarinati, carina superiore acutissima, compressa, exserta, inferiore saepe prope apecturam evanıda vel deficiente, anfr. ultimus ampliatus, fere semper ascendens, penultimo appressus, media parte validissime unicarinatus, rimam longam magis minusve distinetam exhibens. Apert. irre- gularis, transverse ovata, basi prope columellam leviter sig- moideam subeffusa. | | Alt. 15—17'/,, diam. max. 9%/,—l1 mm; alt. apert. ca. 5, lat. apert. ca. 5—6'/, mm. Fundort. Kostej: Päräu uneurului 83 meist jüngere Stücke, Valea cäsilor 3 Stück, Fäntäna bätrina ein grosses Bruchstück von 4 Umgängen. Bemerkung. Diese sehr auffallende Art würde jeder, dem nur die Jugendschalen bekannt sind — wie es auch mir gegangen ist — für eine rasch anwachsende Turritella — etwa aus der Gruppe der T. subangulata Broce. — oder eine Mesalia halten. Vom 11. Umgang an aber, und manchmal schon früher, wird die vorher ganz regelmässig aufgewundene Schale unregelmässig, verbreitert sich, die Umgänge legen sich weit weniger regelmässig aneinander, und die Skulptur, die anfangs aus zwei, später aus drei scharfen Spiralkielen bestand, vereinfacht sich, indem schliesslich nur der scharfe Mittelkiel, der einen Schalenwinkel von etwa 75° bewirkt, übrig bleibt. Die Mündung ist an keinem der vorliegenden Stücke besonders gut erhalten, doch ist bemerkenswert, dass sich an Stelle des in der Jugend vollkommen nabellosen Gehäuses in der Mündungsgegend ein mehr oder weniger langer, entweder geschlossener oder mehr oder weniger perforierter Nabelritz einstellt. Fam. XXXVII. Siliquariidae. 992. Tenagodes angwinus (L.. ' Boettger, Kostej II, pag. 159, Nr. 498. Kostej: Valea semini 2 Stück. : Fam. XXXVII. Calyptraeidae. _ *593. Orepidula gibbosa Defr. Kostej: Päräu säräturi 2 Stück. Schon durch M. Hörnes aus Lapugy erwähnt. "594. Mitrularia inesxpectata n. Sp. Char. T. parva depresse ancyliformis vel depresse conoidea, antice convexa, postice vel declivis vel leviter concava, apice valde excentrico, in ?/, longitudinis testae sito, dextrorso, ma- millato, forma Pseudammicolae. parvae ex anfr. 2!/, exstructo. Superficies opaca, hic illie parum distincte concentrice impressa et lineis densissimis radiantibus lineolata, ad marginem solum indistinctissime radiatim subplicatula. Paries interna .laevis, semicono valido, apice semper perforato, antice limine distincto compresso parieti adnato instructa. Apert. irregulariter eircu- laris, undique expansa, Sales Alt. 3, diam. min. 5, maj. 5!/, mm. Fundort. Kostej: Valea cäsilor 4 etwas beschädigte Stücke, Valea semini 1 Stück. Bemerkung. Ich besitze von tertiären Arten aus dieser Calyptraeiden- Gattung nur das schöne Bruchstück einer Art aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax, deren innerer Halbkegel sich auf eine Schwelle stützt, die genau nach hinten mit dem Gehäuse verwachsen ist und somit wenig Verwandtschaft mit unserer Form zeigt, und eine weitere Art aus dem mitteloligocänen Meeressand von: Weinheim und Waldböckelheim (1. moguntina m.) die durch offeneren Halbkegel abweicht. — Von lebenden Arten kann ich M. equestris (L.) aus Ecuador and M. vanicorensis Quoy von den Liukiu-Inseln vergleichen; beide sind aber höher und besitzen noch ausgezeichnetere Radialskulptur. Fam. XXXIX. Capulidae. 59. Capulus hungarieus (L.: Boeitger, Kostej II, pag. 160, Nr. 495. Kostej: Valea cäsilor 16 Stück. 173 Fam. XL. Hipponycidae. 596: Hippon. YR (Amalthea) phlepsi Bitter. Boetiger, Kostej I, pag. 64, Nr. 104, und Koste] II, pag. 160, Nr. 496. Kostej: Valea cäsilor 37 Stück. *597. Hipponys (Amalthea) sulcata (Bors.. Kostej: Päräu ungurului nur 1 Stück von long. 6'/, mm, Valea semini 5 Stück, Valea cäsilor 2 Stück. Lapugy: Valea _ cosului und Päräu muntanului sehr häufig. Fam. XLI. Xenophoridae. 598. Xenophora testigera Bronn. Boetiger, Kostej I, pag. 58, Nr. 31. Kostej: Valea semini nur 1 junges Stück. *599. NXenophora (Tugurtium) ck. extensa Sow. Kostej: Päräu lui Philip nur 1 Stück. Ausgezeichnet durch die mehr gedrückte Kegelform und den weiten, perspektivischen Nabel; Basis glatt, Nabelfeld ge- gittert. Alt. 6, diam. max. 11'/, mm. Genaue Vergleichung muss ergeben, ob die vorliegende Form mit der genannten Art, mit X. postextensa Sacco oder mit X. subextensa (d’Orb.) näher verwandt ist. Prof. v. Koenens Beschreibung und Abbildung der letzteren ‘passt aber sicher nicht auf die uns vorliegende Spezies. Fam. XLI. Neritidae. : 600. Nerita proteus (Bon.). Kostej: Valea semini 5 Stück, Valea cäsilor 2 Stück. Lapugy: Päräu muntanului 1 Stück. Ueberall nur in Jugendformen. Dass die sämtlichen vorliesenden Stücke, die sich durch bemerkenswerte Variabilität in der Zahl und in der mehr oder weniger kräftigen Ausbildung der Spiralrippen auszeichnen, zu dieser Art gehören, trotzdem dass keine einzige eine Än- u u 1 174 deutung der für die Art charakteristischen Spindelzähne zeigt, ist deshalb sehr wahrscheinlich, weil ich den gleichen Mangel auch bei den jungen Stücken der ähnlichen Neritina pachy- ‚derma Sber. aus dem Oberoligocän des Mainzer Beckens finde. Diam. max. 6 mm. 601. Neritina (Clithon) pieta Fer. Boettger, Kostej II, pag. 160, Nr. 497. Kostej: Valea cäsilor 21 Stück. Soos: 1 Stück. 602. Neritina sp. Boetiger, IXostej II, pag. 160, Nr. 498. Kostej: Valea semini und Valea cäsilor je 1 kleineres St. Diese neuen Funde, die noch nicht hinreichen, die Art mit Sicherheit zu begründen, zeigen, dass der Rand des flachen und ziemlich breiten, oben gegen den Aussenrand durch eine tiefe Furche abgegrenzten Spindelblechs weder gezähnt, noch gefältelt war. 6053. Neritina (Smaragdia) expansa Rss. Boettger, Kostej II, pag. 161, Nr. 500. Kostej; Valea eäsilor 4 Stück. Es liegen aus der Valea semini jetzt auch Stücke vor, die fast ganz mit der Abbildung von N. distorta M. Hö. über- einstimmen; sie messen aber nur 4'/, mm in der Länge. Fam. XLIll. Neritopsidae. 604. Neritopsis radula (L). Boettger, Kostej I, pag. 63, Nr. 101, und Kostej II, pag. 161, Nr. 501. Kostej: Valea cäsilor 3 Stück. Fam. XLIV. Naricidae. 605. Narica transsylvanica Bttgr. Boettger, Kostej 1, pag. 161, Nr. 502. Kostej: Valea semini 2 St. Valea popi 17 St, Päräu säräturi 5 St.. Valea cäsilor und Valea säräului je 1 St. ”; R *606. Narica depressa n. sp. Char. Differt a N. transsylvanica Bttgr. t. multo magis depressa, sculptura radiali fere nulla, apert. subhorizontali. — T. minima aperte umbilicata, umbilico valde excentrico, in- fundibuliformi, depresse trochoidea, fere haliotoidea, fragilis, 6paca; spira convexo-conica, abbreviata: apex acutus mucro- natus. Anfr. 4 convexi rapide accrescentes, sutura profunda disjuncti, sublaeves; anfr. ultimus permagnus, peripheria con- vexiusculus, subtus subacute carinatus, basi fere excavatus et ‚circa umbilicum carina minus valida, antice obsolescente, rugis radiantibus ornata einctus, */, latitudinis testae aequans. Apert. maxima, obliquissima, fere horizontalis, inverse auriformis, superne acutata; perist. acutum margine columellari recedente, siemoideo. Alt. 1!/,, diam. max. 2'/, mn; alt. apert: 1?/,, lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Päräu säräturi 4 Stück. Bemerkung. Zeichnet sich vor den lebenden’ und fossilen Arten der Gattung durch die stark niedergedrückte und nur überaus schwach in der Nabelgegend ornamentierte Schale aus. Auch die Grösse ist geringer als bei allen bis jetzt bekannten Narica-Arten. Nur eine im Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax gesammelte Art (lege. Karl Jung 1889) ist ihr in Grösse und Totalform vergleichbar, besitzt aber die Radialskulptur der N. transsylvanica Bttgr. *607. Narica bicarinata n. Sp. Char. Differt a N. transsylvanica Bttgr. carina supera infrasuturali, peripheria anfr. ultimi plana, sculptura radiali obsoleta. — T. minima aperte umbilicata, umbilico infundibuli- formi, angulari-hemisphaerica, fragilis, opaca; spira plana: apex acutus mucronatus. Anfr. 2!/, celeriter accrescentes, sutura impressa disjuncti, biangulati, tenuissime oblique striati, ulti- mus superne horizontalis, tum acute angulatus, peripheria planus, inferne acute carinatus, basi planus et prope umbilicum bicari- natus, carina interna acutiore, intus tuberculis crassis rugi- formibus sculpta. Apert. magna obliqua, parallelepipeda; perist. simpiex, margine dextro superne et inferne angulato, nee non columellari superne stricto, basi angulato. Alt. 1'!/,, diam. max. 1?/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Päräu säräturi nur F tadelloses Stück. Bemerkung. Diese Art hat in Grösse und Gestalt einige Aehnlichkeit mit Tornus subearinatus (Mte.), der aber bei näherer Betrachtung durch Dickschaligkeit, anders gestellte Spiralkiele und viel stärkere Radialskulptur erheblich abweicht. Hihrscheidfend dafür, die Art zu Narica zu stellen, war für mich ihre- Dünnschaligkeit und ihr star k mukronater Wirbel. *608. Escharella brandenburgi n. sp. Char. T. longe rimata, rima extus carinula substricta cincta, rissoiniformis, tenuissima, fragilis; spira turrita; apex acutissimus, mucronatus vel stiliformis. Anfr. 7 subgradati, superne convexiores quam inferne, sutura profunda disjuncti, verticaliter erebre costulati, costulis tenuissimis, capilliformibus, sigmoideis, ad suturam subangulatim protractis, subtus sub- undulatis et ad basin evanescentibus —- ca. 36 in anfr. ultimo — nee non spiraliter in interstitiis costularum densissime striati, ultimus inftatulus, media parte levissime planatus, subtus decres- cens, °/, spirae aequans. Apert. regulariter ovata,: superne acutata; perist. continuum marginibus tenuibus, dextro infra suturam subexciso, media parte valde protracto et subexpanso, basali rotundato, columellari longo, reflexiuseulo, leviter calloso, subtus rimam angustam fere tegente. - Alt. 4!/,, diam. max. 17/; mm; alt. apert. 1'/,, lat. es 1!/, mm. Fundort. Koste]j: Päräu säräturi 4 Stück, darunter das einzige vollständig erwachsene, Valea semini und Valea cäsilor je 1 Stück. Bujtur: 5 Stück, die sich vom Kostejer Typus der Art durch gröbere Berippung (20—24 Längsrippchen auf dem letzten Umgang) unterscheiden. BER Bemerkung. Das reizende, zerbrechliche und seltene Schneckchen ist der letzte bekannte Vertreter einer im Eocän reich und elegant ent- wickelten Gattung kleiner Nariciden, von denen ihm unter den mir be- kannten Arten EZ. eliona Rainc. M.-Ch. aus dem mittleren und oberen Eocän des Pariser Beckens am nächsten steht, dessen Spiralskulptur aber’ noch feiner als bei unserer Art zu sein scheint. Fam. XLV. Modulidae. 609. Modulus basteroti (Ben.). Boettger, INostej Il, pag. 162, Nr. 504. Kostej: Valea popi, Paräu säräturi und Gropanele je 1 Stück, überall nur in Jugendformen. Von Lapugy besitze ich aus der Valea cosului ein erw. Prachtstück von alt. 27, diam. max. 25 mım. EP VENEN IR Fam. XLVI. Phasianellidae. "610. Phasianella (Steganomphalıs) brandenburgin.sp. Char. Maenitudine et forma Ph. speciosae Mühlf., sed t. tenuiore, anfr. convexioribus, columella magis arcuata, sutura minus obliqua, spira: anfr. .ultimum superante. — T. sat maerna vix subrimata, elongato-turbinata, tenuis, sublaevis: spira elate eonica lateribus convexiusculis; apex obtusulus. Anfr. 5'/, con- vexi, sufura profunda, parum obliqua sejuncti, ultimus lente sed perdistincte descendens, spirae minor aut eam vix aequans. Apert. parva /, altitudinis testae vix aequans, cireulari-ovalis, perobliqua, märeinibus simplieibus, columellari valde arcuato, appresso, continuo, limine ad insertionem marginis dextri dis- tincte tuberculifero, columella basi fere haud effusa. Alt. 12, diam. max. 6°/, man; alt. apert. 5'/,, lat. apert. 4 mm. Fundort. Kostej: Fäntäna bätrina 3 Prachtstücke, Valea semini und Valea cäsilor je 1 Stück und einige Deckel, Päräu uneurului 4 durch ihre Grösse ausgezeichnete Deckel. Bemerkung. Mit Ph. tennis Mich. des gleichen Fundortes, der sie nahe steht, verglichen, ist sie durch doppelte Grösse bei nahezu gleicher (5) \Windungszahl zu unterscheiden. Ueberdies zeigt die lebende Art schlankeren Bau, schwächeren Nabelritz und es fehlt ihr das Knötchen am rechten Ende ‚ des Mündungscallus unmittelbar an der Insertion des rechten Mundrandes. 611. Phasianella (Steganomphalus) eichtwaldi M. Hö. - Boettger, Kostej II, pag. 163, Nr. 506. Kostej: Valea cäsilor 75 Stück. Fam. XLVI. Turbinidae. 612. Collonia transsylvanica Bitter. Boeitger, Kostej II, pag. 163, Nr. 507. Kostej: Päräu lui Philip 1 St., Valea semini und Valea popi je 6 mässig erhaltene Stücke, Valea säräului 3 Stück. 613. Collonia (Cirsochilus) globuliformis Btier. Boettger, Kostej II, pag. 163, Nr. 508. Ivostej: Valea cäsilor 20 Stück, Valea popi 176 Stück, Valea säräului 46 Stück, Päräu säräturi 6 Stück. 178 Von der Varietät haben sich in der Valea semini 2, in der Valea cäsilor 1 weiteres Stück -— diesmal erwachsen — sefunden. Sie ist durch zahlreiche Uebergänge mit der Stammart verknüpft. *614. Collonia (Cirsochilus) unica n. sp. Char. Differt a C. globuliformi Bttgr. t. majore, subglabra, sutura marginata, anfr. celerius accrescentibus, apert. multo majore, intus magis iridescente. — T. parva late perforata, perforatione intus sulecum subspiralem exhibente, conico-globosa, solida, sublaevis, nitida; spira convexo-conica; apex acutius- culus. Anfr. 4!/, convexiuseuli,. celeriter accrescentes, sutura subappressa marginata disjuncti, excepta regione umbilicali lineis spiralibus tenuibus impressis eircumeincti, anfr. ultimus magnus bene rotundatus, basi convexus, prope perforationem carina parum distineta rotundata marginatus, prope aperturam subito deflexus, fere °/, altitudinis testae aequans. Apert. diago- nalis late ovalis, superne acuta, in faucibus valde iridescens, marginibus acutatis, dextro superne subrecte descendente, basali incrassato, columellari superne anfractui penultimo adnato, subtus ad perforationem semicirculo instar profunde exciso, basi patente, incrassato et angulo rotundato subreflexo. Alt. 4, diam. max. 4?/, mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 21/, mm. Fundort. Kostej: Valea cäsilor und Päräu ungurului nur je 1 gutes Stück. Bemerkung. Die Art stimmt in Nabelbildung und dem Perlmutter- glanz der Innenseite der Mündung mit den echten Cörsochilus-Arten aus der Gruppe der (. globuliformis Bttgr. vollkommen überein, zeigt aber sonst die Form und fast auch die Grösse der echten Collonia-Arten aus der Gruppe der (C. marginata (Lmk.) und €. transsylvanica Bttgr. Sie schliesst sich von den Arten meiner Sammlung am ungezwungensten an die C. (Cirsochilus) obsoleta Cossm. des Grobkalks von Septeuil an. 615. Collonia (Leptothyra) exigua n. sp. Char. T. minima breviter rimata, helieiformis, solidula, opaca; spira conico-convexa; apex modice acutus. Anfr. 3), convexi, sutura bene impressa disjuncti, laeves; ultimus peri- pheria rotundatus, ante aperturam deflexus, °/, altitudinis testae aequans. Apert. obliqua leviter coaretata, subeircularis; perist. continuum marginibus simplieibus acutis, columellari dilatato, planato cum callo perforationem tegente confluente. Fr EHEN ur 179 Alt. 13/,, diam. max. 2 mm; alt. et lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Valea cäsilor nur 1 St. Bemerkung. Wäre nicht die dicke, opake Schale und Spuren eines dunkeln Naht- und eines Nabelbandes vorhanden, man würde die Art wohl zu (Cyclostrema verweisen, eine Gattung, die freilich auch durch deutliche Perforation abweicht. Bei unserer Art ist der Nabel durch eine callöse Verbreiterung der Spindellippe bis auf einen schmalen und kurzen Ritz ausgefüllt, während der Callus nach: unten mit dem letzten Umgang ver- schmilzt. Die runde, etwas eingezogene Mündung erinnert an die von Stenothyra. Abgesehen von der Grösse lässt sich die vorliegende auf- fallende Form ganz gut mit €. (Leptothyra) mamilla (Andrz.), die bei Lapugy nicht selten vorkommt, vergleichen. 616. Turbo (Bolma) mehelyi Btter. Boetiger, Kostej I, pag. 60, Nr. 91, und Kostej II, pag. 164, Nr. 509. Kostej: Päräu lui Philip, Gropanele, Valea cäsilor und Valea säräului je 2 Stück, Valea popi 14 Stück und 6 Deckel. . Lapugy: 3 junge Stücke. em, rs Fam. XLVII. Trochidae. 617. Clanculus araonis (Bast.). Boeltger, Kostej I, pag. 62, Nr. 92, und Kostej II, pag. 164, Nr. 510. Kostej: Päräu lui Philip 1 Stück, Valea popi 5 Stück, Valea säräului 3 Stück. *618. Olanculus (Clanculopsis) graniferus Doder!l. Kostej: Valea semini und Päräu ungurului zahlreiche, aber bis jetzt nicht erw. Stücke, Valea eäsilor 3 junge Stücke, Valea popi 8 Stück, Valea säräului und Päräu säräturi je 1 Stück. Lapugy: Valea cosului ebenfalls nur junge Stücke. Ueber der Mittelkante nur drei Perlenreihen auf dem oberen Teile des letzten Umganges. 619. Monodonta (Monodontella) kimakowiezi Btter. Boettger, Kostej II, pag. 165, Nr. 511. Kostej: Valea semini 7 Stück, Valea cäsilor 5 Stück, Valea säräului 1 junges Stück. 180 620. Osxystele amedei (Bronen.). Boettger,-IXostej II, pag. 165, Nr. 512. Kostej: Päräu lui Philip 1 Stück. | 621. Gibbula (Phorculellus) biangulata (Eichw.. Boettger, Kostej II, pag. 165, Nr. 514. Kostej: Valea semini und Valea cäsilor je 1 Stück, Valea popi 4 Stück, Valea säräului 7 Stück, Päräu säräturi 3 Stück. Lapugy: Päräu muntanului 3 St. Untermiocän von Leognan bei Bordeaux 1 Stück. ; Das grösste Stück aus dem Päräu ungeurului misst alt. 7, diam. max. 71), mm. *622. Gibbula (Phoreutellus) mimula n. sp. Char. .Differt a @. biangulata (Eichw.), cui peraffinis est, t. minore, magis depressa et praecipue liris solum 2 validis in intervallo carinarum.- | Alt. 4'/,, diam. max. 5 mm; alt. apert. 3, lat. apert. 2'/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 3 St., Päräu säräului 2. Stück. Z Bemer kung. Während @. biangulata (Bichw.) nach Hörnes und nach meinem Stücke von Leognan zwischen dem Doppelkiel »tenuissime transversim striatus« ist, zeigt unsere Form nur 2 (selten 1 oder 3) kräfüge Spiralrippen zwischen den Kielen. Die Unterseite besitzt 12 ganz gleich- mässig tiefe Spiralfurchen, während sie bei @. biangulata etwa 20 ab- wechselnd tiefere und flachere Spiralfurchen trägt. *623. Gibbula (Phorculellus) all. varia (L.. Kostej: Valea semini 1 Stück, Valea säräului 3 Stück, bis jetzt nur Jugendformen. - Die vorliegenden scharfgekielten, ziemlich flachen Stücke haben nur 3\/, mm Durchmesser und machen ganz den Ein- druck von Jugendformen der heute im Mittelmeer noch lebenden Art. Jedenfalls gehören sie einer von den übrigen bei Kostej eefundenen Formen abweichenden Spezies an. . , "624. Gibbula (Phorculellus) subscalata n. Sp. Kostej: Valea semini 10 junge Stücke, Päräu säräturi 4 Stück, Valea popi 1 Stück. 181 Diese Art gehört in die Verwandtschaft der @. philberti (Recl.), ist aber zur Beschreibung vorläufig noch zu ungenügend erhalten. Die abgeflachten Umgänge des treppenförmigen Gewindes bilden unter der Naht eine deutliche, wenn auch schwache Kante; ausser dem scharfen Basalkiel sind 5—6 kräftige Spiralen auf jedem Umgange zu sehen, die durch sehr deutliche, zahlreiche, schiefe Radialrippchen gekreuzt werden. Die Färbung besteht in wenig: zahlreichen, von der Naht nach unten ausstrahlenden, breiten braunen Flammen; der Kiel ist weitläufig dunkel gepunktet. Alt. et diam. 4 mm. 625. Gibbula (Colliculus) adansoni (Payr. Boettger, Kostej II, pag. 165, Nr. 515. Kostej: Valea cäsilor und Päräu säräului je 1 junges St. 626. Gibbula (Colliculus) angulata (Eichw.). Boettger, Kostej I, pag. 62, Nr. 93, und Kostej II, pag. 166, Nr. 516. Kostej: Valea semini 12 Stück, Valea säräului 8 Stück, Päräu säräturi 9 Stück, überall nur in Jugendformen. Soos: 8 Stück, davon 2 erw. und tadellos. *627. Gibbula (Colliculus) pseudangulata n. Sp. Char. Differt a @. angulata (Eichw.) umbilico duplo latıore, anfr. lentius accrescentibus, distinctius et acutius liratis, lirulis 9 in anfr. penultimo, interstitiis microscopice rugoso- costellatis, costellis perobliquis, anfr. ultimo minus alto et globoso, peripheria distinctius carinato, apert. minore, multo magis obliqua, rima umbilicali latiore, magis impressa et curvata. Alt. 8, diam. max. 7 mm; alt. apert. 4, lat. apert. fere 3'/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 29 Stück, darunter aber nur 3 erw.,, Valea cäsilor 8 und Päräu uneurului 11, meist junge Stücke Moulin de Cabanne bei Dax, im Mittel- miocän (leg. K. Jung 1885): 1 kaum abweichendes Stück. Bemerkung. Mit der am gleichen Fundort vorkommenden @. angulata (Bichw.) lässt sich die vorliegende Form namentlich wegen des doppelt so breiten Nabels nicht wohl verwechseln, obgleich die Art der Färbung und Zeichnung viel Uebereinstimmendes hat. Unter der Naht ' zeigen sich nämlich auch hier breite braune, weisslich gesäumte, nach 6 unten gerichtete Striemen oder Flainmen, die breiter sind als ihre helleren | .. ” ” . r* . \ » Zwischenräume und nach unten dichotomieren, wo sie auf dem Kiele eine durch helle.und dunkle Punkte markierte Linie bilden. Die . besonders kräftig entwickelte schiefe Runzelstreifung zwischen den Spiralkielen scheint überdies der Art auch eigentümlich zu sein. 628. Gibbula (Colliculus) renatae Btter. Boettger, Kostej II, pag. 166, Nr. 517. Kostej: Valea cäsilor und Gropanele je 1 Stück, Valea popi 4 Stück, Päräu säräturi 6 Stück. *629. Gibbula (Collieulus) proturbinoides n. sp. Bellardi-Sacco, Moll. Terr. Terz. Piem. Bd. 21, Torino 1896, pag. 38, Taf. 4, Fig. 15 (@.. cf. turbinoides Desh.). Char. Differt a @. turbinoides. (Desh.) t. duplo minore, angustius perlorata, magis depressa, plerumque latiore quam alta, spira distinete magis convexa, apice evidenter magis ob- tuso. Lirulae spirales in anfr. penultimo: 6, in ultimo superne 8—9, inferne uti in @. adansoni (Payr) et in @. turbinoides (Desh.) 8—9 geminatis. Alt. 3°%/,—4, diam. max. 3°/,—4!/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini und Päräu säräturi je 5 Stück, Valea popi 25 junge Stücke, Valea säräului 7 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 18 Stück. Bemerkung. Geringe Grösse, stumpfere Gehäusespitze, engere Durchbohrung, feinere Spiralskulptur trennen sie von der lebenden Mittel- meerform; Art der Färbung und Zeichnung war die gleiche. Die Form samt @. turbinoides (Desh.) einem eigenen Formenkreise @lomulus Monteros. zuzuweisen, wird kaum möglich sein, da alle diese Schnecken aufs innigste mit Colliculus, dem Formenkreise der @. adansoni (Payr.) verknüpft sind. "690. Gibbula (Forskalia) Fanulum (Gmel. var. eingulifera Bronn. Kostej: Valea semini 2 Stück, davon eines fast erwachsen, Valea säräului 1 Stück. | Verglichen mit lebenden Stücken zeigen sich so zahl- reiche Abweichungen, dass ich die beiden Formen spezifisch trennen möchte Hörnes’ Abbildung auf Taf. 45. Fig. 1 gibt auch von der Kostejer Form eine sehr gute Vorstellung, trennt sich aber von der lebenden Form wohl immer durch das Auf- - BER, Ee he 183 treten von zwei punktierten Spiralfurchen über der Naht, die ein erhöhtes oegliedertes, aus drei Kielchen gebildetes Spiral- band einschliessen. Auch ist die Radialskulptur in der Tiefe der Spiralfurchen auf der mehr gewölbten Schalenbasis bei der fossilen Form viel kräftiger entwickelt, der Nabel ist mehr geradlinig abwärts steigend und weiter und der Spindelrand schiefer gestellt und mehr verdickt und umgeschlagen. Endlich scheint mir auch bei der fossilen Form die Mündung mehr ceradlinie zu stehen und weniger schief gegen die Schluss- windung geneist zu sein als bei der lebenden Art. *631. Gibbula (Forskalia) depressula Sacco. Sacco-Bellardi, Moll. Terr. Terz. Piem. Bd. 21, Torino 1396, pag. 33, Taf. 3, Fig. 46. 7 Kostej: Valea popi I Stück, Valea säräului 2 junge Stücke. Diese im Piacenziano von Bordighera häufige Schnecke liegt in einem erwachsenen Stück aus der Valea popi vor, das 7 mm in Höhe und Durchmesser zeigt. Junge Stücke aus der Valea säräului weichen von den erwachsenen darin ab, dass ihr Mittelkiel schärfer hervortritt und dass die Radialskulptur stark zurücktritt oder fehlt. "632. Monilea crasselirata n. sp. Char. T. parva late perspective umbilicata et in profundo perförata, depresse hemisphaerica, solida; spira parva convexa; apex obtusus. Anfr. 31/,—4 convexiusculi, sutura. profunde impressa disjuncti, striatuli et liris crassis eircumeincti, liris 3 in anflr. penultimo, 4 in parte superiore anfr. ultimi aequidis- tantibus, validioribus, 4 in parte basali inaequalibus, i. e. quinta simplice quartae approximata, sexta et septima inter se approxi- matis, tuberculiferis, umbilicum praecipitem eingentibus, octava tuberculifera in ipso umbilico. Sulcus adest latus inter liras 7. et 8. Anfr. ultimus subcarinatus, basi parum convexus, ®/, latitudinis testae aequans. Apert. angulato-circularis, intus margaritacea, marginibus simplieibus hebetibus, basali subelfuso, columellari media parte incrassato et reflexo, funiculum com- pressum in umbilieum mittente, superne exciso. Alt. 2'/,, diam. max. 4 mm; alt. et lat. apert. 2 mm. 6* a | RS Fundort. Kostej: Valea semini 3 noch nicht ganz erwachsene Stücke, Päräu säräturi 7 Stück. Lapug 'y: Valea cosului und Päräu muntanului 22 Stück. Bemerkung. Flacher und weiter.genabelt als die bei Kostej vor- kommenden Oollonia-Arten verbindet sie die Nabelbildung von €. transsyl- vanica Bttgr. mit ziemlich annähernd der Skulptur von €. globulifornis Bttgr. Sie scheint überall selten zu sein; ganz tadellose Stücke sind noch nicht gefunden. s 633. Calliostoma (Jujubinus) turriculta (Eichw.) var. hoernesiana Sacco und var. subreticulata n. Boettger, Kostej II, pag. 166, Nr. 515 (var. hoernesiana). Kommt bei Kostej in zwei Formen vor, einer granulierten (v. hoernesiana), die dem Eichwald’sehen Typus näher steht. und einer nicht granulierten (v. subreticulata). var. hoernesiana Sacco. Kostej: Päräu ungurului und Päräu säräturi je 1 Stück, Valea semini 5 Stück, Päräu lui Philip 2 Stück, Valea popi 6 Stück. Lapuey: Päräu muntanului 2 halbwüchsige Stücke. Soos: 1 halberwachsenes Stück. var. subreticulata n. Char. Differt a typo lirulis spiralibus validioribus, an- gustioribus, non granulatis,-sed in interstitiis radiatim densis- sime et distinctissime, saepe fasciculatim oblique reticulatis, striis radiantibus lirulas transgredientibus. Fundort. Kostej: Valea cäsilor 2 zerbrochene Stücke. „ Bemerkung. Diese neue Varietät (oder Art?) schliesst sich durch - die var. Zaevigramosa Sacco aus dem norditalienischen Tortoniano, die aber der Abbildung nach immer noch sehr deutliche Granulation zeigt, an den Typus an. Bei der im übrigen grossen Uebereinstimmung ven subreticeulata in Totalform, Grösse und: Zahl der Spiralen emptiehlt es sich — solange voll- ständig erhaltene Stücke fehlen — diese Form bei €. tunricula (Eichwi) zu belassen. 2 #634. Calliostoma (Strigösella) kostejanum n. Sp. ‚Char. Differt a ©. strigosum (Gmel. t. minore, pro lati- tudine altiore, anfr. validius liratis et in interstitiis distinctius obligue rugoso-costellatis, liris acutis 6 et in anfr. penultimo et N re, 2 185 . et in ultimo, sexta geminata vel triplici, latiore, carinam efficiente, liris basalibus 8-10. Basis leviter rotundata testae late perforata. / Alt. ca. 6'/,, diam. max. 5\/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 11 nicht ganz tadellose Stücke, Valea cäsilor 2 Stück, Päräu ungurului 3 Stück. Bemerkung. Färbung mit breiten braunen, von der Naht nach unten steigenden Flammen; Kiel sehr deutlich weitläufig dunkel gepunktet oder gewürfelt. Von C. strigosum (Gmel.) habe ich die Form hauptsächlich wegen der Anzahl und der schärferen Ausprägung der Spiralkiele abgetrennt. 635. Calliostoma (Strigosella) turgidulum Broce. Boettger, Kostej I, pag. 166, Nr. 518 (aff. turgidula Brocc.). Kostej: Valea cäsilor 4 Stück, Valea popi 7 Stück, Valea säräului 2 Stück, überail hier nur in Jugendformen. Lapuey: Valea cosului 4 jüngere Stücke. *636. Calliostoma (Strigosella) vexans n. Sp. Kostej: Päräu ungurului 14 St., Valea seminin 10 St., Valea eäsilor 7 St., Valea säräului 4 St., Päräu säräturi 9 St. Ueberall nur jung oder zerbrochen. Lapugy: Valea cosului 9 Jugendexemplare. Dieses in der Form an ein kleines €. ströatum (L.) erinnernde, aber stets mit Nabelperforation ausgestattete Schneckchen ist leider noch nicht gut genug erhalten, um ausführlich be- schrieben werden zu können. Die besten vorliegenden Stücke zeigen keeelförmige, gerren die stumpfliche Spitze etwas konvex werdende Umgänge, die nahezu plan sind und auf dem vor- letzten beiläufie 8-11 Spiralen tragen, die durch eine deutliche, schiefe Radialskulptur gegittert, aber nicht eigentlich geperlt sind. Die Gittermaschen sind deutlich höher als breit. Das in Grösse und Form ganz ähnliche (©. turricula (Eichw.) zeigt dagegen, abgesehen von ‚der stets fehlenden Durchbohrung,, ‚ deutliche Perlenschnüre, reinere Kegelform auch an der Ge- häusespitze und spitzeren Apex. "697. Calliostoma (Ampullotrochus) nviliare (Brocce.). Kostej: Valea semini nur 1 junges Stück. Lapuey: Valea cosului und Päräu muntanului nur 3 Stück. 186 Die Form aus Lapugy erinnert durch schlanke Gestalt und durch infolge der Finschnürung unter der Naht stark imbrikate Umgänge an (©. subexcavatum (Wood). Zwischen den 5 schmalen Perlenreihen des vorletzten Umganges ist je ein ungeperltes Spiralkielchen eingeschaltet, also ähnlich wie bei C©. miliare var. milligranum Phil. 638. Calliostoma tiarella n. Sp. Char. T. similis ©. tiara Watson, modica, anguste, sub- oblecte umbilicata, elate conica, parum solida, opaca; spira exacte conica lateribus substrictis; apex parvus acutiusculus. Anfr. 7! —8 lente accrescentes, sutura latissima, canaliculata dis- juncti, planati, et liris validis in anfr. mediis 2 aequalibus et costulis acutis obliquis, in punctis intersectionum tubereuliferis fenestrati, tuberculis parvis, compressis, acutis, in lira inferiore duplo numerosioribus; anfr. ultimus subdeflexus, bene rotun- datus, basi convexus, liris 7 validis cinctus, liris nn inter- en tenuiore, inferioribus minus erosse tuberculatis, granu- latis vel fere margaritiferis, interstitiis in basi quadrilirata et prope umbilicum infundibuliformem eleganter et crebre radiatim rueoso-costulatis, fere '/, altitudinis testae aequans. Apert. per- obliqua basi recedens, superne appressa, parva, irreoulariter ceircularis, faucibus laete iricoloribus; perist. subsimplex, acutum, margine columellari reflexo, umbilicum partim obtegente; sole mella substricta, media parte levissime callosa, basi vix emarginata. Alt. 7, diam. max. 5'/, mm; alt. et lat. apert. 3 mm. Fundort. Kostej: Valea semini und Valea cäsilor je 2 halbw. Stücke. Lapugy: Päräu muntanului 1 tadelloses Stück (nach dem die Diagnose entworfen werden konnte) und 5 kleinere Exemplare. Bemerkung. Diese Art ist schwer unterzubringen. Am nächsten steht sie, wie es nach Abbildung und Beschreibung den Anschein hat, der C. tiara Watson von der westindischen Insel Culebra, hat aber weit schiefer gestellte und anscheinend auch kleinere Mündung. Immerhin gibt die Abbildung in Tryons Man. Conch. Bd. 11, Taf. 17, Fig. 29 eine sehr gute Vorstellung auch von der fossilen Art. *639. Euchelus (Pareuchelus) excellens n. sp. Char. T. parva profunde rimata, breviter turbinata, crassa: spira sat elata, convexo-conica; apex parum acutus. Anfr,4-4!/, 187 rapide accrescentes, sutura slistincta disjuncti, convexi, liris validissimis et costulis radiantibus distinctissimis in interstitiis eleganter fenestrati, liris 2 in anfr. penultimo, 5 in ultimo, sursum altioribus et re vera peraltis, funiformibus, quinta rimam cingente, interstitiis lirarum et costularum rhombicis, quasi scrobiculatis; anfr. ultimus peripheria subrotundatus, 3/, altitudinis testae aequans. Apert. parum obliqua subeircularis, superne leviter angulata, faucibus iridicoloribus; margines in- crassati, dexter extus carinis testae valde quinquelariam excisus vel dentatus, columellaris concavus, leviter reflexus; columella arcuata, non dentata, in regione lirae quintae subtruncata et quası subeflusa. Alt. 2!/,, diam. max. 21/, mm; alt. et lat. apert. 1\/, man. Fundort. Kostej: Valea cäsilor 4, Valea semini 3, Päräu ungurului 1 mehr oder weniger gut erhaltene Stücke. Bemerkung. Von lebenden Arten kann ich aus meiner Sammlung auch den kleinen Eu. tasmanieus Ten.-Woods nicht als besonders nahe verwandt bezeichnen, da er deutlich zahnförmig abgestutzte Spindel und einen Kranz von Randzähnchen auf der rechten Innenlippe besitzt. Aehn- licher ist die Untergattung Hybochelus Pilsbry, namentlich mit Eu. del- pretei Caram., die aber durch gedrücktere Schale und dünne Aussenlippe abweicht. Ich bin daher genötigt, für diese und die folgende Art eine neue Untergattung von Euchelus vorzuschlagen, zu der auch eine Reihe von eocänen und oligocänen angebl. Turbo-Arten, wie T. sigaretiformis Desh. und 7. radiosus Lmk. aus dem Mitteleocän und 7. heruwvalensis Desh. aus dem Untereocän des Pariser Beckens, sowie T. cancellato-costatus Sbgr. aus dem Mitteloligocän des Mainzer Beckens gehören. Ihre Diagnose wäre: Pareuchelus n. subg. (gen. Euchelus Phil.. | Char. T. parva aut rimata aut perforata, anfr. 4—5 liris spiralibus nec non costis radiantibus fenestrati, apert. faucibus iridicoloribus instructa, margine dextro extus liris denticulata, intus nec labiata nec denticulata; columella subtus levissime subeffusa, cum margine basali angulum distinetum formans. Typus: Euchelus excellens m. Cossmann stellt die genannten Pariser Arten noch unter Turbo zur Untergattung Senectus, von der sie sich aber durch die viel geringere Grösse, wesentlich verschiedene Skulptur und den Mangel eines Kalkdeckels unterscheiden. Wenigstens 188 sind mir Deckel von 7. cancellato-costatus Sbgr., den ich zu Hunderten im Meeressande von Waldböckelheim eesammelt habe, im Laufe von mehr als 30 Jahren nicht in die Hände gefallen. Die Perlmutterschicht im Inneren der Mündung ver- bietet diese Schnecken bei Fossarus einzureihen, einer Gattung, die in Bezug auf Skulptur vorzüglich passen würde. *640. Euchelus (Pareuchelus) heres n.sp. Char. Differt a7. cancellato-costato Sher., cui valde affinis est, t. minore pro latitudine minus alta, anfr. sub sutura plani- oribus, liris anfr. ultimi acutioribus, superis magis inter se distantibus, inferis et praecipue 4. et 5. inter se magis approxi- matis, lirulis interpositis nullis, anfr. ultimo magis globoso. — T. modica anguste rimata, turbinato-globosa, tenuis; spira parum elata, conico-convexa; apex subacutus. Anfr. 4!/, rapide aceres- centes, sutura distincta disjuncti, superne planati, tum convexi, bene rotundati, liris validis, acutis, compressis et costulis radi- antibus capilliformibus in interstitiis eleganter reticulati, liris 3 in anfr. penultimo, 7 in ultimo, septima rimam cingente, inter- stitiis lirarum et costularum rhomboideis, quasi fenestratis: anfr. ultimus peripheria rotundatus,- subinflatus, '/, altitudinis testae aequans. Apert. magna parum obliqua, subcircularis, superne levissime angulata, faucibus iridicoloribus; margines non incrassati, dexter extus carinis testae leviter denticulatus, intus subsulcatus, columellaris substrictus, leviter reflexus, basi angulum cum margine basali efficiens; columella parum arcuata, non dentata, subtus levissime excisa et distincte subeffusa. Alt. 4\/,, diam. max. ca. 5 mm. Fundort. Kostej: Valea semini zwei junge Stücke. Lapugy: Päräu muntanului zwei nicht ganz tadellose Stücke (nach denen die Diagnose entworfen worden ist). Bemerkung. Sicher ein direkter Nachkomme des überaus ähnlichen, als Turbo beschriebenen, mitteloligocänen Eu. cancellato-costatus (Sbgr.), der nur nach genauem Vergleiche sich als von ihm verschieden herausgestellt hat. Fam. XLIX. Delphinulidae. *641. Liotia calculiformis n. Sp. Char. T. parva calculiformis, late umbilicata, umbilico fere '/, latitudinis testae aequante, solida; spira levissime con- 189 vexa; apex subplanus. Anfr. 3'/, sat lente accrescentes, sutura appressa disjuncti, biangulati, carinis 2 — altera superiore, altera inferiore — undulatis, tubercula maxima ca. 7 subspinosa ferentibus nec non costis chat rudibus, superne minus distinctis, ad latera distinctioribus, basi distincetissimis ornati; anfr. ultimus prope umbilicum carina tertia simplice praecipiti cingulatus, */, altitudinis testae aequans. Apert. regulariter quinquangularis, superne adnata, marginibus? Alt. 2, diam. max. 3'/, man; alt. et lat. apert. 1'/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini und Valea säräului je 1 Stück ohne Mundsaum. Bemerkung. Ich weiss keine andere Gattung, wo ich diese prächtig skulptierte Art unterbringen kann; doch ist ihre generische Stellung so lange noch unsicher, bis Stücke mit tadellosem Mundsaum gefunden sein werden. " #642. Liotia miieraster n. sp. Char. T. minima lenticularis, latissime umbilicata, um- bilico fere '/, latitudinis testae aequante, solida: spira leviter convexa: apex valde crectus, mucronatus, stiliformis. Anfr. (exceptis 2 embryonalibus) 2 spiraliter lirati et verticaliter costati, costis in punctis intersectionum spinosis: anfr. ultimus superne spiraliter triliratus; lirae secunda et praesertim tertia peripherica peracutae, prope aperturam altiores, spinis 9—12 ad aperturam evanidis ornatae. Basis testae prope carinam periphericam subplana, tum tumidula et carina spirali umbili- cum cingente eincta, costulis radiantibus insuper elegantissime radiata. Apert. parva perobliqua, circularis; perist. continuum, marginibus percallosis, supero et dextro superne angulato ex- pansis, caeteris appressis. Alt. °/,, diam. max. 1!/, mm. Fundort. Kostej: Päräu säräturi 1 St. Lapugy: Valea cosului im harten Tegel 2 St. Bemerkun ge. Eine der kleinsten und -zierlichsten bekannten Schneken, die ich. von Lapugy schon seit 1553 kenne. In Form mit der lebenden L. discoide«a Rve. zu vergleichen, aber von allen in der Literatur erwähnten Arten durch das lingerförmig nach oben stehende Embryonal- ende ausgezeichnet. ‚190 Fam. L. Cyclostrematidae. 645. Cyelostrema (Delphinoidea) kostejanum Btter. Boettger, Kostej II, pag. 167, Nr. 520. Kostej: Valea popi 1 erw. Stück von alt. 13/,, diam. max. 1’, mm. (In Kostej II, pag. 167 ist irrtümlich alt. 17/,, diam. max. 1!/, mm als Massangabe verzeichnet; es sollte heissen alt. ?/,, diam. max. 1!/, mm.) Der Diagnose muss nach diesem prachtvoll erhaltenen Stück noch zugefügt werden: »T. late rimata, margine columellari incrassato, calloso, callo late reflexo, plano, ad rimam distincte circumscripto.« Ich rechne jetzt auch das l.c. aus dem Päräu ungurului von Lapugy erwähnte Stück zu dieser Art, das dem neu ge- fundenen Exemplar aus der Valea popi in. der Gesamtform näher steht, aber auch von ihm in der kleineren Mündung etwas abweicht. 3 *644, O'yelostrema (Delphinoidea) subnitidum n. sp. Char. Differt a Vitrinella nitida Sher. t. tenuiore, apert. _majore, superne magis angulata, appressa, brevius affixa, margine columellari non incrassato. — T. parva late perforata, sub- depresso-globulosa, tenerrima, nitida; spira convexa; apex ob- tusus. Anfr. 3!/, sat celeriter accrescentes, convexi, sutura pro- funda disjuncti, laeves; anfr. ultimus inflatus, rotundatus, ad aperturam valde deflexus, prope perforationem et in umbilico raris intervallis et obsolete spiraliter liratulus, /, altitudinis testae aequans. Apert. obliqua magna, subeircularis, superne angulata; perist. simplex, tenue, continuum, superne breviter affixum, mareine columellari non aut vix incrassato, leviter reflexo. Alt. 13/,—2, diam. max. 2—23/, mm; alt. et lat. apert. 1-1), mm. Fundort. Kostej: Valea semini 3 tadellose Stücke. Bemerkung. Aehnlich dem mitteloligocänen C. nitidum (Sbgr.), aber namentlich durch die grössere Mündung und die schwache Verdickung des Columellarrandes gut verschieden. Gehört in die engere Verwandtschaft des etwas mehr kegelförmigen und weitaus kleineren €. ceutlerianum Clark . des Mittelmeeres. 5 > Br 191 *645. Cyelostrema (Ganesa) devians n. sp. Char. T. parva late perforata, ovato-globosa, tenerrima, fragilis, nitida; spira globoso-conica lateribus convexis; apex sat acutus. Anfr. 3'/, convexi, sutura profunda disjuncti, laeves; anfr. ultimus leviter devians, deflexus, 3/. altitudinis testae v5 aequans. Apert. obliqua ovata, superne obtusangularis; perist. callo conjunctum, marginibus simplicibus acutis, columellari superne leviter reflexo, perforationem semitegente. Alt. 2%/,, diam. max. 1?/, mm; alt. apert. 1°/,, lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Päräu säräturi nur 1 Stück. Bemerkung. Die Zuspitzung des Wirbels erlaubt nicht, die Art als eine aberrante, resp. skalaride Form von €. subnitidum m. aufzufassen, woran man vielleicht denken könnte. Sie scheint vielmehr zur Jeffreys'schen Untergattung Ganesa zu gehören, die bis jetzt nur aus dem Atlantischen Meere bekannt ist. *646. Oyelostrema (Daronia) deflexwm n. Sp. Char. T. parva modice umbilicata, umbilico '’, latitudinis testae aequante, depresse subglobosa, tenerrima, nitida; spira plana fere immersa; apex perobtusus subplanus. Anlr. 3 sat lente accrescentes, convexiusculi, sutura valde impressa, ex- cavata disjuncti, superne unicarinati, caeterum laeves; anf. ultimus teres, ad aperturam valde deflexus, carina superiore in regione deflexionis obsolescente, circum umbilicum bicari- natus, carinis spiralibus liliformibus, °/, altitudinis testae aequans. Apert. parum obliqua sat magna, subeircularis, superne sub- sinuosa et breviter appressa; perist. tenue, continuum, margine columellari levissime reflexiusculo. Alt. 1!/,, diam. max. 2, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Valea cäsilor nur 1 tadelloses Stück. Lapugy: 1 verletztes Stück. Bemerkung. Arten, die diesem eleganten Schneckchen nahestehen, scheinen weder lebend noch fossil bekannt zu sein. Ich kann nur die allgemeine Aechnlichkeit mit €. (Daronia) subexcavatum Tryon ausWestindien hervorheben, das aber wie alle seineVerwandten in der Untergattung Daronia durch erheblich weitere Nabelbildung abweicht. *647. Cyelostrema (Daronia) bifilosumt n. Sp. Char. Differt a C©. deflexo Bttgr. t. late perforata, haud umbilicata, spira magis convexa, apice planato sed non immerso, 192 anfr. superne non carinatis, ultimo altiore, basi eircum um- bilicum liris spiralibus 2 tenuibus, filiformibus cincto, apert. distinete majore. Alt. 1°/,, diam. max. 2'/, mm; alt. apert. 1'/,, lat. apert. 12/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului nur 1 erw. St. Bemerkung. Die Art gehört in die nächste Nähe unseres (. deflecxum, von dem sie sich durch blosse Nabeldurchbohrung, Mangel des Öberkiels an den Umgängen des Gewindes und die viel schwächere Entwicklung der beiden um die Perforation herumziehenden Nabelspiralen, sowie durch wesentlich grössere Mündung unterscheidet. C. subnitidum Bttgr. ist in der Totalform nicht unähnlich, bleibt aber kleiner, ist noch enger ‚durchbohrt und entbehrt der beiden scharfen, den Nabel umziehenden Spiralkiele. 648. Tinostoma frequens Bittgr. Boettger, Kostej II, pag. 167, Nr. 521. eR Kostej: Valea popi 1 St., Päräu säräturi 4 St., Valea cäasilor 47 St. = 3 In der Valea cäsilor tritt die Art ausschliesslich in einer mittelerossen Form auf, die bis zu diam. 2°/, num misst. 649. Tinostoma fuchsi Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 168, Nr. 522. Kostej: Päräu ungurului nur 1 erw. St. 650. Tinostoma afine Bitter. = Boettger, Kostej II, pag. 169, Nr. 524. | Kostej: Valea semini 2 St., Valea popi9 St. Soos: 1 St. Zu dieser Art ist nachzutragen, dass der letzte Umgang niemals eine Kielanlage zeigt, dass die Mündung deutlich kleiner bleibt als bei 7. fregquens m. und dass sich endlich auch eine überaus feine Spiralstreifung auf der Schalenbasis findet. Die Diagnose ist deshalb in folgender Weise zu ergänzen: »Differt a T. frequente Btter. anfr. ultimo nullo modo carinato, basi infra peripheriam zona lata spiraliter sulcatula, sulceulis microscopicis sub lente acutissimo solum distinctis, apert. distincte minore.« ı en Be 193. *651. Tinostoma basiplanum n. sp. Char. Differt a T. affine m. t. minore, anguste umbili- cata, perforatione fere duplo latiore, spira magis depressa, basi plana, anfr. spiraliter sulcatis, suleis et suturam sequentibus et basalibus carinae basali approximatis distantioribus profundi- oribus; anfr. ultimo obsolete bicarinato,, carina peripherica sat acuta, basali distincta, prope umbilicum praecipitem quasi cari- nula tertia instructo; apert. magis obliqua, subquadrato-circularis, margine columellari minus incrassato. Alt. 1'/,, diam. max. 21), mm; alt. et lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Valea semini 24 St., Päräu- säräturi LOS 0.085,24S1: Bemerkung. Die geringe Grösse, die auffallend flache, mit einem Kielchen umzogene Basis, der lange Nabelritz mit dem am Ende steil nach unten gerichteten, für die Gattung verhältnismässig grossen Nabel und die sehr deutliche — bis auf eine zwischen den beiden Kielen gelegene, glatte Zone — und kräftige Spiralskulptur, trennen die Art leicht von T. affine Bttgr., mit dem es in der Grösse übereinstimmt. Die Stücke von Kostej bleiben. kleiner als die von Soos; die grössten von dort vorliegenden Exemplare messen nur 2!/,—2!/, mm im Durchmesser. 652. Tinostoma mierodiscus Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 169, Nr. 525. Kostej: Valea cäsilor 98 St., Valea popi 2 St. 653. Tinostoma auingeri Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 168, Nr. 523. Kostej: Valea cäsilor 1 St. *694. Tinostoma minimum n. Sp. Char. T. minima haud rimata, magis depressa quam T. nanum (Grat.), planorbiformis, eircuitu ovata, solidula, opaca; spira plana; apex obtusus. Anfr. 3 parum convexi, sutura parum distincta separati, celeriter accrescentes, et oculo armato laeves; ultimus ad suturam depressus, versus aperturam subampliatus, peripheria rotundatus, haud angulatus, basi planatus, '/, latitu- dinis testae aequans. Apert. sat magna parum obliqua, ceireu- laris, marginibus simplieibus hebetibus callo junctis, umbilico callositate parum distincta, plana, sulco non eircumscripta expleto. Alt. '/,—?/,, diam. max. 11/,—1?/, mm. 194 Fundort. Kostej: Päräu säräturi nur 1 St. Lapug Äh: Valea cosului 1 St. Bemerkung. Diese Form ist sehr nahe verwandt einer zweiten, die auch bei Lapugy und Bujtur vorkommt (T. callosum m.), die aber 31/; mm Durchmesser erreicht, kreisförmigere, unten gewölbtere Schale besitzt und schiefere Mündung zeigt und deren Nabelcallus dicker auf- gelagert ist und die ganze Nabelgegend gleichmässig ausfüllt. *655. Tinostoma callosum n. sp. Char. T. parva haud rimata, forma et magnitudine T. nami (Grat.), convexo-planorbiformis, depressa, circuitu subeireculari, solidula, nitida; spira levissime convexa, vix elata; apex obtusus. Anfr. 4 convexiusculi, sutura appressa, marginata disjuncti, superne spiraliter sulcatuli, sulcis prope suturam distinctioribus, ultimus ad suturam depressus, versus aperturam amplıatus, peripheria rotundatus, haud angulatus, basi planato-convexus, '/, latitudinis testae superans. Apert. obliqua subeircularis, parum Jatior quam alta, marginibus callo junctis, umbilieo callositate semilunari valida brunnea, concaviuscula, in eireuitu sulco distincto eircumscripta omnino expleto. Alt. 1°/,—1?/,, diam. max. Sen —31/, mm; alt. apert. 19%, lat. apert. 1'/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini und Päräu säräturi je 1 nicht ganz vollständiges St. Lapugey: Valea cosului 5 St. Bujtur: 2 kleinere Stücke. Bemerkung. Scheint bei Kostej zu den seltensten Arten zu ge- hören. Von den dort gefundenen Arten mit verdecktem Nabel (T. auingeri und 7. minimum) trennt sie sich durch die erhebliche Grösse, von ersterer überdies durch die flache, planorboide Gestalt, von letzterer durch den stärkeren, deutlich von einer Furche umschriebenen Gallus und durch die deutliche Spiralskulptur. 656. Leucorhynchia rotelliformis (Grat.). Boetiger, Kostej II, pag. 170, Nr. 526. Kostej: Päräu lui Pbilip und Valea säräului je 1 St. Valea cäsilor 2 St., Valea popi 20 St., Päräu säräturi 3 St. *697. Leucorhynchia iricolor n. Sp. Char. Differt a ZL. rotelliformi (Grat. t. majore, magis elobosa, irisante, anfr. ultimo nullo modo angulato vel carinato, 195 nee spiraliter striato nec radiato, apert. distinete majore. — T. depresso-globosa rotelliformis, crassula, nitida, irisans; spira brevis convexa; apex obtusus. Anfr. 31/, rotundati, sutura appressa, marginata disjuncti, laeves, ultimus nullo modo aneulatus, basi convexus, ante aperturam deflexus, ?/, latitu- dinis testae aequans. Umbilicus profundus triangularis, callo- sitate crassa, dentiformi, sulco tenui spirali circumscripta fere omnino obtectus. Apert. magna circularis, obliqua; perist. in- tegerum, margine columellari incrassato, cum callositate umbiliei subtus eonnexo, sursum incisione separato. Alt. 23/,, diam. max. 4!/, mm; alt. et lat..apert. 2 num. Fundort. Kostej: 1 Stück ohne näheren Fundort. Bemerkung. Durch Grösse der Mündung, gerundete Schluss- windung u. s.w. und namentlich durch das schöne Perlmutter ausgezeichnet, das die Schnecke sofort von 1. rotelliformis (Grat.) unterscheidet. *658. Adeorbis interpositus n. Sp. Char. Differt ab A. trigonostoma (Bast.) t. minore, minus solida, multo maeis depressa, spira non emersa, anfr. lentius accrescentibus, carinis minus compressis, superiore anlr. ultimi aperturam versus obsolescente; apert. minore, marginibus minus angulatis, magis rotundatis; ab A. semilaevi Bttgr. carinis spiralibus peripherica et basali distinctissimis. — T. parva late umbilicata, umbilico perspectivo, ?/;, diametri testae aequante, sublenticularis, depressa, solidiuscula; spira vix emersa; apex obtusulus. Anfr. 4 lente accrescentes, parum convexi, sutura impressa disjuncti, superne liris spiralibus validis ca. 8, mediis latioribus eincti; anfr. ultimus peripheria valde bicingulatus, cingulis acutis compressis, basi prope liram basalem solum obsolete spiraliter striatus, caeterum laevis. Apert. valde obliqua sphaerico-quadrata, marginibus late separatis, supero arcuatim protracto, basali subhorizontali, columellari basi valde recedente. Alt. ?/, diam. max. 2°/, mm; alt. et lat. apert. 1 mm. Fundort. Kostej: Valea cäsilor 1 tadelloses St. Bemerkung. Die Art lässt sich ungezwungen auf keine der mir bekannten Formen zurückführen; sie erinnert noch am ehesten an eine kleine, sehr langsam anwachsende, auffallend gedrückte A. trigonostom« (Bast.), der der Oberkiel fehlt, an dessen Stelle eine Spirale steht, die zwar breiter ist als ihre. Nachbarn, aber kaum höher zu nennen ist. Von 4. plamorbillus Duj. aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax 196 trennt sich unsere Art durch schwächere, resp. fehlende Kantung in der Gegend des er und durch gänzliches Fehlen des vierten, 2 h. des Nabelkieles. 659. Adeorbis praecedens v. Koen., Boettger, Kostej IL, pag. 171, Nr. 528. Kostej: Valea semini 14 Stück, Valea cäsilor 8 Stück, Päräu säräturi 1 Stück. 660. Adeorbis semilaevis Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 171, Nr. 529. Kostej: Päräu säräturi 11 St. Bujtur: häufig. - *661. Adeorbis miobicarinatus Sacco. Kostej: Valea semini 3 Stück von alt. 2, diam. max. bis 5 mm. Diese schöne, überaus seltene Schnecke scheint von dem mitteleocänen A. bicarinatus Desh. abzuweichen nur durch die ein wenig raschere Zunahme der Umgänge und infolgedessen durch die etwas grössere Exzentrizität des Nabels, sowie durch die mehr ungleich weit gestellten Spiralkielchen, zwischen die sich hie und da noch feinere einschieben. *662. Adeorbis pseudotinostoma n. Sp- Char. T. parva planorbiformis, late umbilicata, umbilico perspectivo, ?/. diametri testae aequante, superne-convexa, basi plana, tenera; spira levissime emersa; apex obtusus. Anfr. 3"), celerrime accrescentes, sutura impressa disjuncti, superne con- vexiuseuli, laeves; anfr. ultimus subtus acute unicarinatus, superne laevis, basi prope liram periphericam et valide spira- liter uniliratus et striis arcuatis contra umbilicum radiantıbus eleganter ornatus. Apert. obliqua transverse ovata, marginibus breviter separatis, supero arcuatim protracto, dextro inferne acutato, basali subhorizontali, columellari adnato. Alt. 1!/,, diam. max. 2°), mm. Fundort. Kostej: Valea semini ein am Mundsaum schwach verletztes Stück. Bemerkung. Man kann darüber im Zweifel sein, ob diese eigen- tümliche Form zu Adeorbis oder. zu Tornus zu stellen ist. Für Adeorbis ‘spricht die Totalform und. die dünne Schale, für Tornus namentlich die % X x ee ee 2 > 197 Radialskulptur der Unterseite. Die Schnecke beweist wohl, dass eine Trennung in zwei Gattungen nur schwer, in zwei Familien (Cyelostrematidae und Tornidae) aber ganz sicher nicht durchgeführt werden kann. *663. Tornus globosus n. sp. “ Char. Differt a T. subcarinato (Mte.), cui sculptura et _formatione baseos simillima est, t. duplo minore, magis globosa, anfr. ultimo bicarinato nec tricarinato, infra carinam superam validiorem magis planato vel excavato, subtus loco carinae secundae deficientis usque ad carinam basalem tumidulo. Um- bilieus, ut videtur, non distincte radiatim striatus. Alt. ?/,, diam. max. 1?/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini nur 1 erw. St. Bemerkung. Der fehlende Mittelkiel, die unter dem Oberkiel mehr abschüssige Aussenwand und der Mangel der Nabelskulptur lassen die kleine Art sicher von 7. subcarinatus (Mtg.) trennen, die im ungarischen Mittel- miocän neben noch zwei weiteren neuen Tormus-Arten bei Bujtur vorkommt. Fam. LI. Scissurellidae. 664. Seissurella transsylvanica Rss. Boettger, Kostej II, pag. 172, Nr. 531. Kostej: Valea popi 2 St., Päräu säräturi 5 St. *665. Seissurella subaspera n. Sp. Char. Differt a S. aspera Phil. perforatione paulo minore, spira minus alta et minus exserta, anfr. minus distincte cari- natis, ultimo magis compresso-carinato, superne costulis falei- _ formibus duplo plus numerosis, inferne magis evanescentibus, Striatura spirali mieroscopica praedominante, apert. minus eireu- lari, magis sphaerico-triangulari discrepans. I oO 2 Alt. 1’/,, diam. max. 2, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 3 St. Lapugy: Valea cosului 1 St. Bemerkung. Sicher der direkte Vorfahre der im Mittelmeer lebenden S. aspera Phil., von der sie sich nur bei ganz genauer Vergleichung unter- scheiden lässt und von der sie vielleicht nur eine Varietät darstellt. 7 198 Fam. LII. Haliotidae. 666. Haliotis volhynica Eichw. Boettger, Kostej II, pag. 172, Nr. 532. Kostej: Valea semini, Valea cäsilor und Valea säräului je 2 Stück, Valea popi 3 Stück, Päräu säräturi 6 Stück. Bujtur: nur 1 St. (ges. von mir 1899). Fam. LIII. Fissurellidae. 667. Fissurella graeca L, Boeitger, Kostej II, pag. 172, Nr. 533. Kostej: Valea cäsilor 1 St., Päräu säräturi 49 St. *668. Fissurella gibberula Lmk. var. dorsat@ Monteros. Kostej: Päräu ungurului 5 St., Valea semini 2 St., Valea cäsilor 3 St., Valea popi 5 St., Valea säräului 61 St. Etwas kleiner, kürzer, mehr gerundet als F. graeca L., der Rücken erheblich stärker buckelförmig aufgetrieben, die Skulptur noch feiner. Scheint für das österreichisch-ungarische Miocän überhaupt neu zu sein. | 669. Fissurellidea elypeata (Grat.). Boettger, Kostej II, pag. 172, Nr. 534. Kostej: Fäntäna bätrina 1 schönes Stück, Valea cäsilor 7 Stück, Valea popi 19 Stück, Valea säräului 13 Stück, Päräu ‚säräturi 32 ‚Stück. Bei dem Stück aus der Fäntäna bätrina ist die Schale fester und die wellenförmige Radialrippung gegen den Schalen- rand stärker und höher als gewöhnlich: offenbar eine Form der Sandfacies. 670. Emarginula elongata Costa var. sotterii Michti. Boettger, Kostej II, pag. 178, Nr. 585. Kostej: Valea semini und Valea popi je 2 St., Valea _ säräului und Päräu säräturi je 1 St. 199 *671. Emarginula chemmnitzi Michti. Bellardi-Sacco, \loll. Terr. Terz. Piem. Bd. 22, 1897, pag. 14, Taf. 2, Fig.- 1416. | Kostej: Valea cäsilor 9 St.., Valea popi 5 St. Päräu säraului 2 St. Bujtur: 2 St. Lässt sich von E. elongata Costa durch höher kegel- förmiges Gehäuse und reichlichere Radialskulptur, von E. clathratiformis Eichw. durch kräftigere Granulation der Radial- rippen und weniger gerundet-buckligen Rücken trennen. 672. Emarginula clathratifornvis Eichw. Boettger, Kostej II, pag. 173, Nr. 536. Kostej: Päräu ungurului 4 St. Valea säräului 1 St., Päräu säräturi 14 Stück. Fam. LIV. Lepetidae. 673. Propilidium eirculare Bttgr. Boeitger, Kostej II, pag. 173, Nr. 587. Kostej: Valea semini 2 gute Stücke. Erreicht auch bei Kostej die Länge von 4 mm. *674. Propilidium oblongum n. sp. Char. Differt a Cocculinga miocaenica Bttgr. t. magis oblonga, a lateribus compressa, superficie praeter costas radi- ales obsoletas, aperturam versus distinctiores et Strias incre- menti concentricas laevi, apice perforato. — T. parva oblonga, compressa, tenuis, nitida; spira alta convexa, apex unispiratus, intus perforatus, extus subeylindratus, appressus, posterior, in >/, lJongitudinis testae situs. Superlicies concentrice striata et obsolete radiata, costis radiantibus paucis, aperturam versus distinetioribus. Apert. septo vix distincto instructa, sed loco apicis foveolata, margine integro. Alt. 1°), lat. 1°%, long. 2°/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 2 gute Stücke. Bemerkung. Diese interessante Novität erinnert in der Form sehr an unsere (Coceulina miocaenica von Kostej, trennt sich von ihr aber generisch infolge des im Inneren in den Apex mündenden Hohlganges. Die Skulptur ist ähnlich wie bei dem lebenden P. (Seutellina) fulvum (Müll.). 7 * 200 Fam. LV. Truncatellidae. 675. Truncatella subpusilla (d’Orb.). Boettger, Kostej II, pag. 152, Nr. 466 (Rissoina). Kostej: Valea cäsilor 2 St. Die kleine, häufige Art, die in ihrer Skulptur dem grössten Wechsel unterworfen ist, decolliert immer, und ich muss mich ‚nur wundern, dass bis jetzt niemand auf ihre Zugehörigkeit zur Gattung Truncatella aufmerksam gemacht hat, die doch Schwartz v. Mohrenstern vor allen nicht wohl verkannt haben kann? 676. Truncatella kostejana n. Sp. Boetiger, Kostej II, pag. 174, Nr. 589 (Truncatella sp.): Char. T. modica subrimata; anfr. convexiusculi sat acute costati, spiraliter haud striati, costis compressis, angustioribus quam interstitia, 13 in anfr. ultimo, paulatim ad aperturam brevioribus; apert. ovalis, superne parum acutata, marginibus conjunctis, dextro superne rotundato; perist. simplex, basi sub- . duplicatum, dextrum et basale planum, undique expansum. Diam. max. 1%/, mm; alt. apert. 1?/,, lat. apert. 1'/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 1 Bruchstück. Bemerkung. Es liest mir nur das schon früher erwähnte Bruch- stück vor, das sich aber durch die angegebenen Unterschiede sicher von den beiden anderen bei Kostej vorkommenden Arten wird trennen lassen. *677. Truncatella biornata n. Sp. Char, Differt a T. kostejana m. anfr. altioribus, costis obsoletioribus, superne et inferne solum distinctis, media parte obsoletis, caeterum complanatis, latioribus quam interstitia, 17 in anfr. ultimo, prope aperturam evanidis; anfr. ultimo media parte maeis planato; apert. magis ovata, superne distinctius angulata, margine dextro superne minus curvato, perist. dupli- cato, externo compresso annulari, interno simplice, ad basin subreflexo, ad columellam calloso, reflexo. - Diam. max. 1’/;, mm; alt. apert. 1’/,, lat. apert. 1), mm. Fundort. Kostej: Valea semini nurl Mündungsbruchst. Bemerkung. Auch von dieser Art existiert nur das vorliegende Stück, das etwas grösser als die vorige Art ist, doppelten Mundsaum zeigt und = | | 201 durch breite, flache Streifen ausgezeichnet ist, die in ihrer Mitte kaum aus der Oberfläche der Windungen heraustreten, während sie oben und unten gegen die Naht hin aufs deutlichste sichtbar sind. Fam. LVI. Auriculidae. *678. Alexia pretiosa n. sp. Char. Differt ab A. grateloupi (Tourn.) t. dimidio minore -vix subrimata, anfr. gradatis, superne multo convexioribus, non marginatis, Suturis multo profundioribus, lamella basali colu- mellae magis obliqua. — T. parva subrimata, breviter fusi- formis, media parte inflatula, tenuis, opaca; spira conica lateribus convexis; apex acutus. Anfr. 6!/, gradati ad suturam perpro- fundam tumiduli, sublaeves, non marginati, ultimus ?/, altitu- dinis testae aequans, parum inflatus, ante aperturam a latere 'subeompressus, basi paulatim constrietus. Apert. subovalis, perist. marginibus callo continuis, brunneis, nitentibus in- structum, dextro superne simplice, tum quasi unidentato et a dente subtus expanso et reflexo, sinistro ad rimam appresso; columella trilamellata, lamella superiore minuta, tuberculiformi, media alta, compressa, subhorizontali, inferiore” valde torta obliqua. Alt. 4°/,, diam. max. 2'/, mm; alt. apert. 2%/,, lat. apert. 1?/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 2 gute Stücke. Bemerkung. Durch geringe Grösse, fehlenden Nabelritz und die abgesetzten Windungen sehr ausgezeichnet. *679. Alexia (Ovatella) praecursor n. Sp. Char. Differt ab A. myosotis (Drap.) et A. biasolettiana (K.) suleulis spiralibus punctatis infra suturam ca. 5 et suleulis spiralibus minus profundis ad basin testae. — T. ovata, anfr. ultimus superne leviter angulatus. Perist. simplex. Columella 5-plicata, lamellis 3 superioribus sursum minoribus, suprema parum distincta, lamella quarta alta compressa, subhorizontalis, quinta basalis valde obliqua. Lira spiralis longa acuta in palato, 'intervallo lamellarum 3. et 4. columellae contraria. Diam. max. 2°/, mm; alt. apert. 3'/,, lat. apert. 1?/, mm. 202 Fundort. Kostej: Päräu ungurului nur 1 Mündungs- bruchstück. Bemerkung. Erinnert — abgesehen von der Verdreifachung des oberen Columellarzahnes — an gewisse Alexia-Arten des Mittelmeeres, trennt sich aber leicht von ihnen hauptsächlich durch die Berandung der Naht mit mehreren tiefen Spirallinien, sowie auch durch spirale Skulptur der Gehäusebasis. Ovatella firmini (Payr.) ist grösser, ganz spiral gestreift und hat nur 3 Columellarfalten. - Fam. LVII. Actaeonidae. 680. Actaeon subpunctulatus Bitter. Boettger, Kostej Il, pag.-174, Nr. 540. Kostej: Päräu lui Philip 1 St. Valea semini 14 St., Valea eäsilor 9 Stück. 681. Actaeon semistriatus (Fer. var. totostriata Sacco. Boettger, Kostej II, pag. 175, Nr. 541. Kostej: Päräu ungurului 1 junges St., Valea cäsilor 4 St. Soos: Ein sehr schönes Stück einer fast glatten Varietät. 682. Actaeon tornatilis (L.. Boetiger, Kostej II, pag. 175, Nr. 545 (ex errore). Soos: Ein schönes Stück mit drei scharfen braunen Spirallinien auf der Schlusswindung. Nach eingehendem Vergleich mit dieser Art Schein es mir zweckmässig, die bisher als A. tornatilis (L.) betrachteten Stücke aus der Valea semini noch zu A. semistriatus (Fer.) zu ziehen, so dass die Art vorläufig wenigstens für Kostej zu streichen ist. 683. Actaeon reussi Bitter. Boettger, Kostej II, pag. 175, Nr. 544. Kostej: Päräu ungurului 2 Stück. Lapugy: Valea cosului 1 gutes Stück. *684. Actacon (Adelactaeon) clavuliformäis n. Sp._ Boeitger, Kostej II, pag. 175, Nr. 542 (cf. elavulus d’Orb.). Char. Afl. A. elavulus d’Orb. vel A. papyraceo (Bast.), sed t. minus oracili, conico-ovata, punctis quadratis in suleis 203 spiralibus anfractuum distinetioribus, anfr. ultimo magis am- pliato, apert. latiore, magis ovata. Alt. 43/,, diam. max. 21), mm; alt. apert. 2'/,, lat. apert. 1 y 1'/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 20 Stück. (Alt. bis ca. 6 mm). Bemerkung. Von einer als A. elavulus d’Orb. bestimmten, aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax stammenden Schnecke, der sie nächstverwandt ist, leicht durch die oben genannten, verhältnismässig geringfügigen Unterscheidungsmerkmale zu trennen, und ebenso von dem in Cossmann, Essai de Paleoconch. comp. Bd. 1, Paris 1395, Taf. 1, Fig. 15 abgebildeten A. papyraceus Bast., mit dem elawmlıs d’Orb. wohl identisch sein dürfte. 685. Actaeonidea (Rietaxis) achatina (Bon). Boettger, Kostej II, pag. 176, Nr. 546 (cf. achatina Bon.). Kostej: Valea semini 3 weitere nicht ganz tadellose Stücke. Den Beschreibungen und Abbildungen nach finde ich keine ereifbaren Unterschiede zwischen unserer und der ge- nannten pliocänen Schnecke. Fam. LVII. Tornatinidae. 686. Tornatina lajonkaireana (Bast.). Boettger, Kostej II, pag. 176, Nr. 547. Kostej: Päräu ungurului 1 St. Valea cäsilor 2 St. *687. Tornatina fusiformis n. sp. Char. Differt a T. Iajonkaireama (Bast.) t. minus cylin- drata, maeis fusiformi, spira altiore magis elata, anfr. ultimo minus alto, ?/, altitudinis testae aequante, apert. breviore, colu- mella magis stricta, minus distincte spiraliter lamellata. Alt. 2'/,, diam. max. 1 mm; alt. apert. 1?/,, lat. apert. '/, mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului nur 1 etwas ab- geriebenes Stück. Bemerkung. Im obersten Grehäusedrittel, in der etwas ange- schwollenen Nahtgesend am- breitesten; nach oben und unten ziemlich gleichmässig zugespitzt; Gewinde verhältnismässig sehr verlängert. - 204 = | e 688. Tornuatina (Paratornatina) mojsisoviesi (v. Koen.). v. Koenen, Nordd. Mioc. u. s. Molluskenfauna J, Stuttgart 1832, pag. 347 (Bulla); Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 46, und Boettger, Kostej II, pag. 176, Nr. 548. Kostej: Valea semini und Valea cäsilor je 1 Stück. Baden bei Wien: 1 St. Ich errichte für diese Art und für die Bulla bellardii v. Koen. aus dem Miocän des Holsteiner Gesteins die Unter- gattung Paratornatina n. subg. mit folgender Diagnose: »T. pro genere sat magna, solidissima, spiraliter dense sulcatula, apert. margine columellari late reflexo et appresso, columella concavä superne bilamellata, lamellis arcuatis, su- periore marginali validiore.« Von der Untergattung Pseudavena Sacco scheint-sie sich durch das Auftreten einer Doppelfalte auf der Spindel zu unter- scheiden, deren Existenz bei Pseudavena Sacco nicht erwähnt. *689. Rretusa trumcatula (Brug.). - Kostej: Valea semini 5 St., Valea cäsilor 1 St. Die fossile wird nicht so gross wie die lebende Form. Die grössten von Kostej vorliegenden Stücke messen alt. 2°/,, diam. max. 1?/, mm. *690. Retusa promamiillata n. sp. Char. Differt a R. mamillata (Phil.) {& pro latitudine breviore, spira magis immersa, apice mamillato aut parum aut non prominulo, sculptura minus distincta, striis incrementi superne nullo modo magis impressis quam subtus. Alt. 2°/,, diam: max. 1°/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini 2 St. Bemerkung. Die Art kommt einer R. leptoeneilema (Brus.) von Zara (comm. Ad. Stossich 1883) am nächsten, die ich im Verdacht habe, zu R. mamillata (Phil.) zu gehören, die ich nur im Bilde vergleichen kann. - Beide Formen aber unterscheiden sich von der vorliegenden durch die Längsskulptur, die bei der fossilen Schnecke oben unter der Naht auch bei aufmerksamer Lupenbetrachtung nur als »kaum vorhanden« bezeichnet werden darf. wel dir #32 205 Fam. LIX. Scaphandridae. 691. Scaphander ligmarius (L. var. grateloupi Michti. Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 45 (distinetus), und Kostej II, pag. 176, NT. 550. Kostej: Valea cäsilor 3 mässige Stücke; ohne näheren Fundort 3 Stück. *692. Sabatia catlifera n. sp. Char. Differt a Roxania utriculus (Broce.) spira sub- planato-immersa, haud profunde perforata, margine sinistro supra medium transversim valde gibboso-calloso, gibbere sub- triangulari, columella valde concava, basi oblique cum margine dextro conjuncta sed non subtruncata, rima umbilicali magis curvata, appressa, nullo modo perforata. — T. ovata tureidula, spira plano-immersa, non perforata, basi rimata, undique spira- liter punctato-sulcata, sulcis ad extremitates distinctioribus. Apert. quam testa longior, superne angustata, basi dilatata, margine dextro curvato, intus sublabiato, sinistro calloso-labiato, supra medium gibbere valido subtriangulari aucto, columella valde concava, ad rimam appressa, basi non truncata oblique in marginem basalem transeunte. Alt. 4°/,, diam. max. 27/, mm; alt. apert. superne °/,, in- ferne 1°), mm. Fundort. Kostej: Valea semini 56 St., Valea cäsilor 39 St. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului 3 St. Bemerkung. Die Art ist, wie bereits gesagt, durch eine ganze Reihe von Eigentümlichkeiten von R. utrieulus (Brocce.) gut unterschieden, unter denen der grosse, dreieckige Callus der linken Lippe oberhalb der Mitte und die tief eingebuchtete, schief nach rechts herabsteigende Spindel die auffälligsten sind. Von S. uniplicata Bell. scheidet sie sich durch die wesentlich geringere Grösse, die konstant mehr bauchig-ovale Totalgestalt und den Mangel der feinen Längsfaltung (»t. sub lente minutissime et erebre lamellosa!«). 695. Roxania utriceulus (Broce.) var. totornata Dacco. Boettger, Kostej II, pag. 177, Nr. 551. Kostej: Valea eäsilor 40 Stück. 206 Fam. LX. Bullidae. *694. Bulla hungarica n. sp. Char. Differt a 5. subampulla d’Orb. t. multo minore, subtus distinctissime spiraliter sulcata. — T. pro genere parva ovata, superne oblique truncata, basi rotundata, alba brunneo maculata, maculis in zonis 4 indistinetis spiralibus accumulatis, zona alba immaculata in medio anfractu ultimo saepe dis- tinctiore; apex profunde et subperspective umbilicatus. Super- ficies testae sublaevis, sed magis minusve distincte verticaliter costulata, costulis sursum distinctioribus, basi distinctissime spiraliter sulcata. Apert. lata superne altior quam testa et rotundato-angulata, basi modice dilatata; columella strieta, sub- obliqua, angulatlm in marginem basalem _ transiens; margo dexter simplex, columellaris callosus, late reflexus, concavus, rimae longae curvatae appressus. Alt. 7!/,, diam. max. 4!/, mm; lat. apert. superne 1, in- ferne 21/,; lat. umbilici ”/; mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 3 St., davon aber nur eins gut erhalten. Bemerkung. Von den wenigen tertiären Arten der Gattung Bulla s. st. trennt sich die Art durch die doppelte Skulptur; sie scheint als ein kleiner Vorläufer der lebenden 2. striata Brug. aufgefasst werden zu können. ' Fam. LXI. Cylichnidae. 69. Oylichnina elongata (Eichw.). Boetiger, Kostej II, pag. 118, Nr. 554. Soos: 1 Stück. 69%. Oylichnina parangistoma Bttgr. Boettger, Kostej I, pag. 178, Nr. 959. Wostej: Valea semini 13 St. 697. Oylichnina subtruncatula (d’Orb.). Boettger, Kostej II, pag. 179, Nr. 556. Kostej: Valea cäsilor 21 St. 207 698. Oylichnina testiculina (Bon.). Kostej: Valea semini 6 St., Valea cäsilor 1 St. Die Kostejer Form dieser seltenen Art zeigt spindelige Walzenform mit schiefer Abstutzung am oberen Ende. Das Gewinde ist in einen weiten Nabel eingesenkt. Ausser der die ganze Schale bedeckenden feinen Spiralskulptur sind oben und unten noch tiefere Spiralfurchen zu sehen, die namentlich den Innenrand des den Gewindenabel umziehenden Kieles aus- furchen. Die Mündung ist wesentlich höher als das Gehäuse und bildet eine scharfe, schief zusammengedrückte obere Ecke; die mit schwacher Falte versehene Columelle ist unten schräg abgestutzt; die Innenlippe lässt einen deutlichen Nabelritz frei. Alt. S!/,, diam. max. 3°), mm. VonC.burdigalensis(d’Orb.),dieich in prächtigen Stücken aus dem Mittelmiocän von Moulin de Cabanne bei Dax vergleichen kann, trennt sie sich durch schlankere Schale, grösseres Apikal- loch, gestrecktere, deutlich abgestutzte Columelle und tieferen Nabelritz, von ©. brocehii (Michti.) durch das tiefe Gewindeloch. 699. Coleophysis frequens Btier. Boettger, Kostej II, pag. 150, Nr. 559. Kostej: Valea semini 24 St., Valea eäsilor 21 St. Fam. LXII. Philinidae. *700. Philinme sp. Es liegt ein Bruchstück dieser fossil so seltenen Gattung aus der Valea semini bei Kostej vor, das aus dem Rest der Spitze und der Hälfte des letzten Umganges mit dem komplett erhaltenen Flügel besteht. Verglichen mit Ph. aperta L., der sich die fossile Art erheblich nähert, war sie wohl noch dünn- schaliger und flacher, die Anwachsstreifen waren kräftiger und mehr haarförmig und den spitzer ausgezogenen Oberflügel der Mündung begleitete eine parallel zu seinem Oberrande und unter ihm verlaufende spirale Depression. Wie bei der lebenden Art fehlt jede Spur einer Spiralskulptur. *=701. Philine (Hermania) scabra Müll.) Kostej: Valea semini 3 St. 208 “ = Diese auch von Sacco aus oberitalischem Miocän fossil erwähnte Art scheint mir nach Abbildung und Diagnose — lebende Stücke stehen mir zum Vergleich nicht zu Gebote — recht gut mit der im Mittelmeer lebenden, ursprünglich Bulla scabra von Müller genannten Art zu stimmen; auch die Säge- zähnung des Unterrandes ist vorzüglich zu sehen. Fam. LXIII. Chitonidae. *702. Acanthochites profascicularis n. Sp. Char. Differt ab A. faseiculari (L.) area valvae anterioris. obsoletissime triradiata, irregulariter granulata, granulis planatis, media parte marginis postici minoribus, margine libero lato, !/, loneitudinis valvae exhibente, ineisionibus 5 profundis crenato. Facies interna excavata, margine lobis 6 latioribus quam latis dentato. ? Alt. 2, long. 6\/,, lat. 4, mm. - Fundort. Kostej: Valea popi 1 tadellose Vorderklappe. ‘Bemerkung. Der durch 5 Schlitze in 6 fein radial gestreifte Lappen gespaltene Rand ist auffallend breit, d. h. er beträgt '/; der ganzen Klappen- länge und ist von der Area deutlich winkelig abgesetzt. Die Klappe selbst lässt sich noch am besten mit der Abbildung bei Tryon, Man. of Conch.. Bd. 15, 1895, Taf. 1, Fig. 14 u. 23 vergleichen und steht gleichsam in der Mitte zwischen beiden Figuren. Mit der Abbildung von Ckiton (Acanthochites) fascicularis L. var. aus dem böhmischen Mittelmiocän bei Reuss, Sitz.- Ber. Akad. Wien, math.-nat. Cl., Bd. 39, 1860, pag. 260, Taf. 8, Fig. 4 hat unser Stück nur eine allgemeine Aehnlichkeit, da dem winzig kleinen böhmischen Exemplar die 5 langen und tiefen Randeinschnitte fehlen. Ich darf aber annehmen, dass dieser Unterschied allein herrührt von der Jugend der von Reuss beschriebenen Stücke, da dieser mit dem Ausdrucke »der (hintere) Rand breit, mit 5 kurzen Einschnitten« wenigstens im Text das von mir gefundene Verhältnis andeutet. Von den lebenden Arten (4. fasci- culatus L., aheneus Monteros. und diserepans Brown.) scheint mir die fossile Art durch die an die erstgenannte Spezies anklingende Granulation abzu- weichen, die grob und überaus ungleich ist. Die Granula sind aber eher polygonal als oval zu nennen und sind merklich abgeflacht. Fam. LXIV. Dentaliidae. 703. Dentalium michelottii M. Hö. typ. und var. transiens n. und var. costulatior Sacco. Boeitger, Kostej II, pag. 181, Nr. 562 (typ... - 209 Typus: Kostej: Valea cäsilor 10 St. Zwei der aus dem Päräu ungurului stammenden Stücke zeigen am Apikalende mindestens bis auf 8 mm Länge nur fünf Längsrippen; ihr Querschnitt bildet also ein regelmässiges Fünfeck. var. transiens Nov. Char. Intermedia inter D. michelottii M. Hö. et ejus var. costulatior Sacco, carinis loneitudinalibus 7—8 acutis instructa. . Diam. 3'/,, long. ca. 39 mm. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 27 St., Valea semini 24: ‘St, Valea ‚casılor. 12) St. var. costulatior Sacco. Boeitger, Kostej I, pag. 64, Nr. 106 (pseudoentalis, non Lmk.), und Kostej I, pag. 181, Nr. 564 (spec.). Kostej: Päräu lui Philip 1 St., Valea semini 8 St., Valea cäsilor 11 St. Da ich in dem zahlreich mir vorliegenden Material, wie bei der eben abgehandelten Varietät bemerkt wurde, jetzt Formen mit 7—8 Längsrippen gefunden habe, musste ich die Ansicht aufgeben, in der Form mit 9—10 Rippen, die Sacco var. costulatior genannt hat, eine eigene Spezies zu sehen. *704. Dentaliwn passeriniammm Cocconi. Bellardi-Sacco, Moll. Terr. Terz. Piem. Bd. 22, 1597, pag. 96, Taf. 7, Fig. 76-79. Kostej: Valea semini 110 Stück, Valea cäsilor 35 Stück, Fäntäna bätrina 1 St., Päräu ungurului 37 St.- Baden: 2 St. Die Art ist von jungen Stücken des D. michelottiit M. Hö. durch gelblichere Farbe, geringeren Glanz, die starke Krümmung der Gehäusespitze und die feine Längsstreifung, die in den Zwischenräumen der 6 Kiele gegen die Mündung hin bemerkbar wird, unschwer zu unterscheiden. D. michelottii M. Hö. ist fast gerade und kaum gebogen und zeigt die 6.Kiele nur auf der Apikalhälfte der Schale. *705. Dentalium (Antale) vitreum (Schröt.. Kostej: Valea semini 17 Stück, Valea ceäsilor 5 Stück, Päräu ungurului 4 Stück. Lapugy: Valea cosului und Päräu muntanului je 1 St. Seltene, wenig gebogene, ganz glatte Art, in der Apikal- gegend auf der konvexen Seite dünnwandiger als auf der Konkavseite der Röhre. ‚*706. Dentalium (Antale) erux n. sp. M. Hörnes, Foss. Moll. Tert.-Becken Wien. 1856, pag. 656, Taf. 50, Fig. 35 (pseudoentalis, non Lmk.); Boettger, Kostej I, pag. 64, Nr. 106- ‚(pseudoentalis, non Lmk.) und Nr. 107 (sp. aff. vulgare Da Costa), sowie Kostej II, pag. 181, Nr. 565 (vulgare var. perstriolata, non Sacco). Char. T. valde elongata angusta, apicem versus sensim attenuata, parum arcuata, fere recta, parum solida, nitida, ex tertia parte longitudinaliter striolata, striis 22—26 acutiusculis, filiformibus, crassitudine saepe subalternantibus, caeterum laevis vel potius hie illice irregulariter annulatim rugulosa. Apex interdum oblique truncatus, dorso levissime emareinatus, tubulo supplementario aut minimo aut nullo. Diam. apicis 2!/,, apert. 4!/,; mım, long. 50 mm. Fundort. Kostej: Valea semini sehr häufig, hier über- haupt die häufigste Scaphopoden-Art, Valea cäsilor 4 St., Päräu ungurului 3 St., Päräu lui Philip und Fäntäna bätrina je 1 St. Bemerkung. Nach eingehenden Vergleichen sehe ich mich jetzt doch genötigt, die Art des Wiener Beckens von den lebenden und pliocänen Verwandten zu.trennen. D. (Antale) valgare Da Costa ist nach typischen Stücken plumper, weniger schlank ausgezogen, am Apikalende viel breiter abgestutzt, die Schale nicht glänzend. Das in Form und Grösse ähnliche D. (Antale) agile M. Sars hat einen ziemlich tiefen Apikalspalt und ist glatt und nur selten gegen den Apex hin leicht gestreift, D. (Antale) striolatum Stimps. ist zwar auch sehr ähnlich, bleibt aber kleiner, hat einen deutlichen - dorsalen Apikaleinschnitt und bildet oft ein Apikalröhrchen. Die Apikal- streifung ist in Form und Ausdehnung ähnlich, zeigt aber nur etwa 15 Längs- rippchen. Von fossilen Arten ist D. (Antale) costifissum Monteros. aus dem Pliocän von Ficarazzi ähnlich. Diese Art, die nach ihrem Autor = brevi- fissum Brugn., non Desh. ist und auch von D. abyssorum M. Sars abweicht, hat zwar manches Gemeinsame mit der Wiener Form, zeigt aber auch nur 16 und kräftigere Rippen, die die Hälfte der Schale einnehmen. Ich konnte alle die genannten Arten mit Ausnahme von D. abyssorum M. Sars, das von den Autoren übrigens meist mit D. ströolatum Stimps. für identisch erklärt wird, an richtig bestimmten Stücken meiner Sammlung vergleichen. 211 707. Dentalium (Entalis) badense Ptsch. Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 47 u. page. 64, Nr. 105, sowie Kostej II, pag. 181, Nr. 565. Kostej: Valea cäsilor 30 St. N 708. Dentalium (Fustiaria) jani M.Hö. Boettger, Kostej I, pag. 64, Nr. 108, und Kostej II, pag. 181, Nr, 566. Kostej: Valea cäsilor 38 St. 709. Pulsellum miocaenicum Bttgr. a Boettger, Kostej II, pag. 182, Nr. 567. Kostej: Valea cäsilor 1 gutes St. Erwachsene Stücke zeigen das Apikalende scharf abge- schnitten und darin einen sehr kleinen Tubus von !/, mm Länge und !/, mm Breite. Die grösste gemessene Länge einer Schale beträgt 13 mm. 10. Pulsellum (Entalina) tetragonum [Broce.). Boettger, Kostej I, pag. 55, Nr. 48 (Entalina), und Kostej II, pag. 182, ‚Nr. 568. Kostej: Valea semini 63 St., Valea cäsilor 21 St. “ll. Gadila gadus (Mtg.) var. gracilina Sacco. Boettger, Kostej II, pag. 182, Nr. 570 (part., Stücke von Lapugy). Kostej: Päräu ungurului 9 St. Lapugy: Valea cosului 11 Stück. Ein gutes Stück dieser Art aus dem Päräu uneurului misst long. 14 mm bei 21 mm diam. grösster Schalendicke und 1'6 mm diam. Spitzendurchmesser. *712. Gadila perplexa n. sp. Boettger, Kostej II, pag. 152, Nr. 570 (gadus part., Stücke von Kostej). Char. Differt a @. gadus (Mte.) t. minore, graciliore, apert. circulari nec depresso-oblonga. — T. modica gracilis, subfusi- formis, modice sed dorso magis quam ventre arcuata, undique teres, prope aperturam leviter et paulatim inllata, demum con- stricta, laevissima, nitidissima, nullo modo striata, solidula; apex „212 ‚sat acutüs, superne utroque latere angulatim emarginatus. Apert. oblique truncata, exacte circularis. Lone. 9%/,—10'/, mm; diam. max. 1°/, mm, diam. apieis !/,, apert. 1'/, mm.‘ Fundort. Kostej: Valea semini 55 gut erhaltene Stücke, Valea cäsilor 6 St. Bemerkung. Ich hielt die Art früher für kleinere, schlankere, etwas weniger bauchige .Varietät.von @. gadus (Mtg.), habe mich aber davon. überzeugt, dass sie namentlich darin von ihr abweicht, dass sie in der Nähe der Mündung nicht von oben nach unten abgeplattet, also die Mündung nicht leicht queroval ist, sondern kreisrund bleibt wie die übrigen Quer- schnitte der Schale. Auch die lebend und pliocän bekannte @. oliwii Scacchi unterscheidet sich durch die querovale Mündung von der neuen Kostejer Art. *713. Gadila fibula n. sp. Char. Differt a @. perplexa m. t. minore, multo graciliore, distincte minus et regularius arcuata, aperturam versus fere non inflata et demum vix constrieta, apice superne utroque latere profundius ineiso, apert. margine dorsali distincte semi- cireulariter emarginata. Long. 8, diam. max. vix 1 mn; diam. apieis !/,, apert.®/, mm. Fundort. Kostej: Valea semini nur 1 tadellos erh. St. Bemerkung. Die Ausschnitte an der Gehäusespitze, namentlich aber die deutliche halbkreisförmige Einkerbung an der Dorsalseite der Mündung beweisen, dass die Art keine schlanke Varietät der @. perplexa m. sein kann, zu der man sie der Form der Schale nach vielleicht hätte stellen mögen. Einen ähnlichen Ausschnitt an der Mündung besitzt, soweit ich weiss, abgesehen vielleicht von Helonyx gibbus (Jeffr.), keine der bis jetzt beschriebenen lebenden oder fossilen Arten dieser Gattung. £ | B. Pteropoden. Fam. I. Cavoliniidae. - 1. Vaginella austriaca Kittl. Boettger, Kostej II, pag. 185, Nr. 1. Kostej: Valea cäsilor 2 St. *"2. Vaginella testudinaria Michti. Kostej: Valea semini 8 nicht besonders gut erhaltene Stücke, Päräu ungurului 1 St. Lapugey: Valea cosului 3 St. 213 Anhang. Anneliden. 1. Serpula eircumlobata (Bttgr.). Boettger, Kostej II, pag. 159, Nr. 492 (Vermetus). Kostej: Valea semini 153 St., Valea cäsilor 76 St. Diese Art ist nicht immer linksgewunden. Unter 153 Stücken aus der Valea semini finde ich 48, unter 76 aus der Valea cäsilor 24 und unter 11 aus dem Päräu ungurului drei rechtsgewundene Exemplare. Charakteristisch für die Art, wenn sie ausgewachsen ist, scheint überdies zu sein, dass der letzte Umgang vor der Mündung sich loslöst und eine frei erhobene, bis 2!/, mm, lange, etwas schief in die Höhe gerichtete und um sich selbst gedrehte Röhre bildet. In der Mitte ist stets ein Nabelloch vorhanden, das dadurch entsteht, dass die bis zu vier Windungen zeigende Spirale gegen die Mündung hin sich allmählich enger aufrollt. Sie erinnert unter den Reuss’schen Arten teils an Serpula placentula, teils an Spirorbis declivis, ohne mit einer von beiden nähere Verwandtschaft zu haben. *2. Serpula geophiloides n. sp. Char. T. parva irregulariter laqueata, laxe involuta, basi alfıxa, dextrorsa, anfr. pro longitudine angustis, dilatatis, trans- verse triquetris, superne indistincte longitudinaliter carinatis, peripheria late expansis, depressis et serie denticulorum — pedibus scolopendrae instar — utrimque ornatis. Apert. parva cireularis. Long. 51/,, diam. max. 1?/, mm, min. 3/, mm; apert. intus !/, mm lata. vv Fundort. Kostej: Valea semini und Päräu ungurului je.2 Stück. Bemerkung. Diese Form, die ganz die Gestalt eines schleifenförmig verknäuelten Tausendfusses mit zahlreichen Füssen besitzt, dürfte sich am ehesten noch an $. eireumlobata (Bttgr.) anschliessen. 214 3. Serpula qwinquesignata Rss. ‚ Reuss, Sitz.-Ber. math.-nat. Kl. Akad. Wiss. Wien Bd. 39, 1860, pag. 224, Taf. 3, Fig. 6; Boettger, Kostej II, pag. 159, Nr. 491 (Vermetus aff. sulco- limasx Dacco). Char. T. parva modo cornus copiae, rarius modo laquei arcuata, crassa, multivaricosa, tuba dorso quinquecarinata, carinis aequalibus, suleis inter carinas profunde et subregula- riter foveolatis, ad latera laevis, appressa et fere subexcavata, varieibus validissimis, altis, callosis, subsimplieibus, irregula- liter positis. Apert. parva exacte circularis. Long. 9'/,, diam. max. 2'/, mm; apert. intus ?/, mm. lata. Fundort. Kostej: Päräu ungurului nicht selten, Valea semini 32 St., Valea cäsilor 24 St. | 4. Serpula septemcarinata (Bttgr.). Boeitger, Kostej II, pag. 158, Nr. 487 (Vermetus). Kostej: Valea semini 47 St, V alea cäsilor 27 St. Nächstverwandt S. lacera Rss., aber mit 7 statt 5 oder 3 Längskielen. *5. Serpula lacera Rss. Reuss, 1. c. pag. 225, Taf. 3, Fig. 10. Char. T. parva tubiformis, irregulariter arcuata, sectione transversa triangulari, crassa, hic illic leviter varicosa, varicibus acutiusculis, infundibuliformibus, ad latera subalatis, tuba dorso tricarinata, carinis subaequalibus serrulatis vel denticulatis, ad latera longitudinaliter substriata et leviter et irregulariter trans- versim subrugulosa, magis minusve oblique basi plana appressa. Apert. parva exacte circularis. Long. 7, diam. max. 21/, mm; alt. apert. intus ’/, mm lata. Fundort. Kostej: Valea semini 13 St., Valea cäsilor 3 St., Päräu ungurului 2 St. | ‚Bemerkung. Der Durchschnitt der Röhre dieser Art ist ein regel- mässiges sphärisches Dreieck, dessen Seitenkanten der Basisfläche aufliegen und recht scharf sein können und dessen Oberkante durch drei Längs- kämme ersetzt wird, die mit scharfen Sägezähnchen besetzt sind. 215 6. Serpula carinula Rss. Reuss, 1. c. pag. 224, Taf. 3, Fig. 7; Boettger, Kostej II, pag. 158, Nr. 489 (Vermetus trivaricosus Bitgr.). Neunzehn weitere Stücke aus dem Päräu ungurului, vier aus der Valea cäsilor und eines aus der Valea semini zeigen, dass die Dreizahl der Varices nicht zu den Hauptcharakteren dieser Art gehört, wohl aber die Form dieser Varixbildungen, die sich zu dünnen Blättern verbreitern, trichterförmig vor- treten und dann einen fast quadratischen Durchschnitt zeigen. Auch bei 8. carinula Rss. ist die Schleifenform der Schale nichts seltenes. 7. Serpula semicostata (Bttgr.). Boettger, Kostej II, pag. 158, Nr. 485 (Vermetus). Dies scheint eine der seltensten der bei Kostej vor- kommenden Arten zu sein. Ein Stück aus der Valea semini mit sieben oberen Länesleisten zeigt Schleifenform, drei andere von ebenda haben die Leisten nur schwach angedeutet. *8. Serpula scolopendra n. Sp. Char. T. modica conchis extense alfıxa, modo laquei arcuata, perdepressa, sectione transversa triangulari, multo latiore quam alta, undique elegantissime granulata et corrugata, dorso angulata et longitudinaliter unicarinata, carina ad latera zona singula rugarum transversarum numerosarum impressarum et extus infossatarum comitata pedes quasi scolopendrae imitan- tium. Apert. parva circularis. Diam. maj. 12, alt. 2 mm; apert. 1'/, mm intus alta. v_v Fundort. Kostej: Päräu ungurului und Valea cäsilor je 2 Stück. Bemerkung. Seitlich von der Rückenlinie verläuft nach rechts und nach links eine Längszone von etwas im Winkel nach hinten gerichteten zahlreichen Quergruben. Jede dieser Gruben hört in halber Höhe mit einem punktförmigen Loche plötzlich auf und gibt der ganzen Schale das Ansehen eines unregelmässigspiral oder schleifenartig aufgewundenen Tausendfusses. Nächstverwandt der $. granosa Rss. (]. c. pag. 225, Taf. 3, Fig. 9), aber in der Skulptur doch sehr merklich von ihr verschieden. 5* 216 J *9, Serpula placentula Rss. Reuss, 1. c. pag. 226, Taf. 5, Fig. 11. Char. Differt a S. lacera Rss., cui proxima esse videtur, sectione tubi transversa minus distincte triangulari, t. crebrius distinetissime varicosa — 6 varices in tubo 7!/, mm longo —, varicibus crassis, annuliformibus, margine anteriore acutis, in- fundibuli instar affiıxis, intervallis constrietis, dorso quinque- vel septemcarinata, carinis tenuibus, hic illie solum distinctis, ad latera sublaevis. Apert. parva exacte circularis, infundibuli instar ampliata, margine subexpanso, acuto. Long. 7!/,, diam. max. 3!/, mm; apert. intus 1 mm lata. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 19 Stück, Valea semini 10 St. Bemerkung. Die Art macht den. Eindruck, als. wären zahlreiche Trichter ineinander gesteckt, deren Zwischenräume nur eine mässig deutlich entwickelte Längskielung mit meist 5, seltner 6—% fadenförmigen Leistchen zeigen. Die Einschnürung zwischen je” zwei Varices ist oft bemerkens-- wert kurz und tief. Die Schale selbst ist 'bald ammonitenartig aufgerollt (Reuss’scher Typus), bald füllhornartig gekrümmt, bald schleifenförmig, bald eine’ blosse Röhre. a ; *10. Serpula bilaqueata n. sp. Char. E grege, ut videtur, S. carinellae Rss., sed t. semper modo laquei torta, sectione transversa distincte quadrangulari, dorso planata. — T. parva sinistrorsa modo laquei torta, eylin- drata, sectione quadraneulari, dorso planata, hic illie raro vari- cosa, varicibus appressis, media parte dorsi angulatim pro-_ tractis, longitudinaliter carinata, carinis singulis dorso-lateralibus haud acutis, fere subrotundatis, carina media dorsi filiformi tenui vel obsoleta, caeterum et praecipue, ad latera transverse rugosa et undique magis minusve eleganter granulata. Apert. parva circularis peristomate sphaerico-quadrangulari. ; Long. 6'/,, diam. max. 1'/, mm; apert. intus 1 mm lata. Fundort. Kostej: Valea semini 5 St. Bemerkung. Bei dieser flachen, vierkantigen, schlingenförmig auf- gewickelten Art ist die Seltenheit der Varices — je einer auf einem Um- gang — charakteristisch, die sich dadurch auszeichnen, dass sie auf dem. flachen Rücken der Röhre in der Mitte deutlich nach vorn gezogen sind, so dass sie hier einen mit der Spitze nach der Mündung zu gerichteten Winkel bilden. 217 *11. Serpula crispata Rss. Reuss, 1. c. pag. 225, Taf. 3, Fig. 8. Char. T. aut discoidea aut irregulariter laqueata, umbili- cata sed non perforata, modo dextrorsa modo sinistrorsa, sectione transversa triangularis, depressa, hic illice parum valide varicosa, varicibus antrorsum saepe angulato-protractis, dorso aut rotundata aut planata, elegantissime granulata, granulis dorsi rotundatis, quadriseriatis, seriebus binis saepe sulco longi- tudinali mediano distinctiore separatis, ad latera magis minusve. ‚ transverse aut rugulosa aut granulata. Apert. parva circularis. Diam. max. 5, alt. 2 mm; apeıt. intus \/, mm lata. Fundort. Kostej: Päräu ungurului 11 St., Valea semini 7 St., Valea cäsilor 1 St. Bemerkung. Ich rechne hierher eine Anzahl von Stücken, die in der Form und Intensität ihrer Aufrollung sehr verschieden sind, doch alle in der eleganten und reichen Skulptur miteinander übereinstimmen. *12. Spirorbis strophostoma n. sp. Char. T. sinistrorsa minima, planorbiformis, apice adnata, sat late umbilicata, umbilico '/, latitudinis testae aequante. Anfr, 1'/,—2 teretes, subliberi, nitiduli, costis radiantibus, series tres tuberculorum gerentibus eleganter subvaricosi; anfr. ulti- mus denique solutus, ascendens, costis annuliformibus ornatus. Apert. obliqua eircularis, duplex, libera, undique leviter expansa et reflexa. Diam. maj. 2'/,, min. 1?/, alt. 1°), mm; apert. ®/, mm alta et lata. Fundort. Kostej: Valea semini 2 St., Päräu ungurului 1 fragliches St. Bemerkung. Die kleine, linksgewundene, nach Art eines Planorbis oder einer Valwata aufgerollte Schale ist namentlich durch ihre Skulptur ausgezeichnet, die aus blätterigen Ringen, den Resten alter Mundränder besteht, die aber auf der ersten Hälfte des letzten Umganges sich aus drei reihen von regelmässig gestellten, knotenartigen Erhabenheiten aufbauen. 0.4. Haupt-Sachregister zu Kostej I (Band 46, Jahrg. 1896, pag. 49—66), Kostej II (Band 51, Jahrg. 1901, pag. 1—200), und Kostej IH (Band 54, Jahrg. 1904, pag. 1—99 und Band 59, Jahrg. 1905, pag. 101--217. aberrans (Stilifer) II 93 absonus (Murex) III 41 abyssicola (Alvania) II 159 abyssorum (Dentalium) III 210 Acamptochetus II 47 Acanthochites III 208 Acanthocyathus I 65 Acar I 65 achatina (Actaeonidea) II 176, III 203 acicula (Eulimella) II 102, 103, II 118 ‚acicula (Pseudochemnitzia) II 89, III 95 ‘ Acieularia II 91, III 103 Acinus II 140, III 157 Aclidae II 85, III 98 Aclis II 88, III 98 acmeodes (Eulima) II 104, 105 Acrilla I 53, II 56, III 93° Acrocolpus II 177 Actaeon I 55, I 174, III 202 Actaeonidae II 174, III 202 Actaeonidea II 176, III 205 Actonia II 142, III 159 acuminata (Terebra) I 58, II 18 acuminata (Volvula) II 176 Acus I 58, II 18 acuta (OÖdostomia) II 97, III 110 acutangula (Turritella) I 53 acuticosta (Rissoa) 11137, 135, IIL 155 acutior (Cerithiella) III 150 acutoformosa (Scalaria) II 85 adae (Nassa) II 22, III 29 adansoni (Gibbula) II 165, IIT181,152 Adelactaeon III 202 adelae (C erithiopsis) II 129, III 146 adelae (Drillia) III 56 adelgundae (Peratotoma) III 74 Adeorbis II 170, III 195 Adiscoacrilla III 92 Admete I 51, III 51 adsita (Mitra) II 7 adunca (Euthria) III 33 aequalis (Peratotoma) II 57, 58 aequelirata (Triforis) II 124, 125, III 144 alfine (Eutritonium) III 83 affine (Pulsellum) II 182 affine (Tinostoma) II 169, IIT 192, 193 affinis (Menestho) II 105, III 120 affinis (Scalaria) I 54 affinis (Triton) II 25, III 38 affinis (Trivia) Il 10, III 3 agile (Dentalium# III 210 aheneus (Acanthochites) III 208 Alaba II 147, III 163 alatus (Chenopus) 158, II24, 25, III 37 alba.(Syndosmya) I 64 alberti (Pollia) II 34 albertinae (Solarium) II, 115, 116, III 137 alexandrae (Alvania) II 142, III 160 Alexia III 201 allionii (Drillia) I 51, 59, II 43, III 55 alloeomorpha (Turbonilla) III 131 altera (Nassa) IT 21, 22, III’25, 26 altera (Syrnola) III 115 | alterego (Surcula) II 54 alternata (Coralliophila) II 32, 38, 1133,36 alternieincta (Tuba) II 156 ‚Alvania II 139, III )56 Alvaniella II 142 alvaniella (Turbonilla) III 132 alwinae (Peratotoma) II 59, III 75 222 Amalthea I 64, II 160, IIL 175 amandae (Pliciscala) III 96, 97 ambiguus (Fossarus) II 137, III 154 amedei (Oxystele) II 169, III 180 amissa (Mitra) III 7 amoena (Scalaria) II 86, III 93, 94 amphiodon (Olathurella) II 49—52, III 65 ampullacea (Cancellaria) III 50 Ampullotrochus III 185 Amussium I 57 anabaptizata (Alvania) III 158 Anachis II 17, IIL 18 Anaulax I 50, 58, II 9, II 3 anceps (Peratotoma) II 61, 64, 76 anceps (Ranella) II 26, III 40 Ancilla II 9 Ancillaria I 58, I 9, 1113 Andonia II 37, III 33 angelae (Clavatula) I 59, II 48 anguinus (Tenagodes) II 159, II 172 angulata (Gibbula) I 62, II 166, III 181 angusta (Mangilia) II 64, 69 angustissima (Cerithiepsis) II 131, 132, III 147, 148 angustum (Bittium) I 53, II 121, IT 14 Anisocyclis II 116 annamariae (Ölathurella) II 50, III 66 annae (Mitra) IT 14 annae (Pleurotoma) I 51, 59, U 4, III 53 Anneliden- III 213 annulata (Oscilla) I 114 anomala (Limopsis) I 56 Anomalocardia. I 65 Antale II 181, III 210 anteconica (Eulimella) IH 102, IT116 antediluvianus (Conus) I 58, II 8 aoniformis (Syrnola) III 119 aonis (Syrnola) I 62, III 119 apenninicum (Eutritonium) III 35 apenninicus (Triton) II 25, II 38 aperta (Philine) III 207 Aphanitoma III 88 Aphera III 51 - \ Apicularia II 137, IH 154 Apollon III 40 Aporrhais I 51, 58, II 24, III 37 aptycha (Mitra) III 12, 14 aptyx (Turbonilla) III 131, 132 araonis (Ulanculus) I 62, II 164, II 179 Arca I 56, 65 Archimediella II 154, III 166 archimedis (Turritella) I 60, I 154, _ - III 166 f Architectonica I 53, II 114, II 135 ardens (Gibbula) II 165 arenarıus (Vermetus) 154, 62, IIE 170 arenosa (Scaliola) II 147 Argobuceinum I 26, III 40 Aricia I 58 arsenae (Natica) III 90 Aspa I 58, II 26 aspera (Pollia) III 31 aspera (Scissurella) III 197 asperata (Nassa) II 22, HI 29 astensis (Scalaria) II 54 Asthenotoma III 88 atlantica (Nassa) III 24 Atoma III 61 atorquata (Terebra) III 22 attenuata (Columbella) I 58, II 16, II 15 attonans (Murex) III 43 attritum (Cerithium) III 140 aturi (Aturia) I 56 N “ Aturia I 56 augustae (Peratotoma) II 58, 59, II 75 Dr Bes augustae (Pollia) II 34, III 30 auingeri (Nassa) II 19—21, III 23 auineeri (Tinostoma) II 165, III 193, 194 aurea (Mangilia) I 72 2% Auriculidae III 201 australis (Hipponyx) I 64 austriaca (Vaginella) II 183, IT 212 austriacus (Fusus) I 86 , ir avellana (Mitra) III 9, 10 avellanella (Mitra) II 9, 10 avenacea (Haedropleura) III 60 badense (Dentalium) I 55, 64, IT 181, II 211 ; badensis (Mitromorpha) III 14 badensis (Nassa) I 50, II 20, III 25 badensis (Pleurotoma) I 59, II 40, III 52 badensis (Tuba) II 156 badensis (Turritella) I 60, II 153, III 165 - banatica (Gegania) II 156, III 170 banatica (Lacuna) II 136 banatica (Mangilia) II 63, 65, 72, III 78 banatica (Nassa) II 20, 22, III ’25 banatica (Turbonilla) II 111, II 129, 132 banaticum (Cerithium) I 118 barrandei (Erato) II 11 barrandei (Pollia) II 33, III 30 basiplanum (Tinostoma) III 193 basteroti (Modulus) II 162, III 176 basteroti (Terebra) II 18, III 21 basterotiana (Lacuna) II 135, 136 Bathytoma II 49, III 65 bellardii (Bulla) III 204 bellardii (Lathyrus) III 48 bellardii (Mitra) Il 13, III 5, 6 bellardii (Pollia) II 34, 35 berthae (Solarium) II 115, III 136, 137 besseri (Pecten) I 57 ‚biangulata (Gibbula) II 165, III 180 biasolettiana (Alexia) III 201 bicarinata (Brocchinia) III 51 bicarinata (Narica) IH 175 bicarinata (Turritella) I 60, II 154, III 166, 167 bicarinatus (Adeorbis) III 196 biconica (Coralliophila) III 35 biconica (Mangilia) II 70, 111 79, 50 bielzi (Odostomia) II 98, 99, III 112 bifilosa (Cyelostrema) III 191 bigranulata (Terebra) III 22 'bilaqueata (Serpula) III 216 bilineita (Oerithiopsis) II 128, 130, III 146 bilineatus (Lathyrus) I 59, II 38, III 49 223 bimonilifera (Plieiscala) II 87, HI 95 bimonilifera (Turbonilla) II 115, III 13£ biornata (Truncatella) III 200 biornata (Turbonilla) II 127 bistriata (Terebra) 158, II 18, II 214.22 bitaeniata (Bulla) II 177 Bittium I 53, II 120, II 140 bittneri (Columbella) II 17, II 17 bittneri (Mangilia) II 67, III 78 bittneri (Nassa) II 22, III 28 Bivonia II 159 Bivoniopsis II 159 boeckhi (Coralliophila) I 59, II 42 boehmi (Eulima) III 106 boehmi (Mitra) III 11 Bolma I 60, II 164, III 179 bonellii (Cancellaria) I 51, II 38, 39, II 50 bonellii (Pseudotoma) I 51, II 48, III 63 bonellii (Strombus) III 37 borsoni (Ölavatula) I 59 borsoni (Mitra) II 14, III 11 bouei (Mitra) II 13, III 7 bouryi (Scaliola) II 147 brachia (Alvania) II 139, III 156 Brachiopoden II 184 brachystoma (Rhaphitoma) II 77 Brachystoimia II 97, III 111 hracteata (Pseudotoma) I 52, 58 brandenburgi (Uancellaria) II 38, III 50 brandenburgi (Escharella) III 176 brandenburgi (Mangilia) II 65—65, 42, ID 7 brandenburgi (Microliotia) II 144, III 161 brandenburgi (Phasianella) III 177 brandenburgi (Rissoina) II 63 brandenburgi (Scala) III 92—94 brevicula (Pyrgulina) III 124 brevifissum (Dentalium) III 210 brevis (Eulima) II 91 brezinae (Conus) I 58, 1 3, III 2 brocchii (Cylichnina) III 207 224 brocchii (Mathilda) II 155, III 169 Brocchina II 157 Brocchinia II 40, III 51 bronni (Cerithium) 160, II 119, III139 bruguerei (Rissoina) II 145, III 163 brusinae (Mangilia) = Rhaphitoma | castanea Brus. 1865. II 65, II 27,18 brusinae (Odostomia) II 101, II 113, 114 N bucceinea (Ringicula) I 50, 58, I 12, 1175. Buceinidae II 19, III 23 buceiniformis (Columbella) II 17, II 17 buceinoides (Olavatula) II 48 bujturana (Mangilia) III 81 bujturana (Rhaphitoma) III 87, 88 Bulla II 177, III 206 Bullidae II 177, III 206 Bulinella II 178 burdigalensis (Actaeon) II 176 burdigalensis (Oylichnina) III 207 burdigalensis (Tudicla) I 59 Cadulus I 56 Gaecidae II 157 Caecum II 157 caelatus (Murex) II 31 Caesia I 58, IT 22, III 26 calandrellii (Vaginella) I-56, II 183 calcarata (Cancellaria) If 39, III 50 caleuliformis (Discohelix) III138, 139 calculiformis (Liotia) III 188 callifera (Leucorhynchia) II 170 callifera (Sabatia) III 205 Calliostoma II 166, III 184 Oallithea I 58, II 15 callosa (Cancellaria) II 38 callosum (Tinostoma) III 194 Calyptraea II 160 Calyptraeidae II 160, III.172 campanyoi (Mangilia) II 72 canaliculata (Mitra) III 10, 13 Cancellaria I 51, 59, II 38, III 49 Cancellariidae II 38, II 49 cancellata (Emarginula) II 173 cepporum (Mitra) III 5, 6 cancellato-costatus (Turbo) III 187, 185 | capillaricosta (Scalaria) II 84 capito (Trophon) III 46 Capulidae II 160, III 172 Capulus II 160, III 172 Cardita I 65 Cardium I 64 nn carinata (Columbella) II 17, III 15,16 - carinatus (Adeorbis) II 170 | carinula (Serpula) III 215, 216 carocollatum (Solarium) II 114 caroli (Clathurella) II 53, III 67 carolinae (Sureula) II 41, III 66 casilorica (Olathurella) III 68 Cassidea I 58, II 24 Cassididae II 24 Cassis I 50, 58, II 24 cataphracta (Bathytoma) 1149, II 65 _ cataphracta (Dolichotoma) I 53, 59, 1149, III 65 ö catena (Natica) I 55, 62, U 31, 82, III 89, 90 catharinae (Columbella) III 20 caudata (Eulima) III 102 Oavoliniidae II 183, III 212 Cephalopoden I 56 Cerithiella II 132, III 150 Cerithiidae II 117, III 139 cerithiiforme (Dorsanum) III 30 cerithioides (Drillia) II 45 Cerithiopsis II 126, III 145 Cerithium I 53, 59, II 117, III 139 Chelyconus I 58, II 8, III 2 a chemnitzi (Emarginula) II 199 } Chemnitzia II 39 3 Chenopodidae II 24, III 37 5 Chenopus I 51, 58, II 24, III 37 Chicoreus I 58, III 44 chilotoma (Pollia) 159, 1133, III 30 chinensis (Calyptraea) II 160 Chiton II 180 Chitonellus II 181 Chitonidae II 180, III 208 christinae (Cerithiella) II 133, III 150 Chrysodomus II 36, III 30 cimicoides (Alvania) II 141, 142, HI 157 --159 cineroides (Terebra) II 21 Cingula III 162 cingulata (Ficula) I 59, III 47 eingulifera (Gibbula) III 152 Cingulina III 162 cionella (Eulima) II 93 eirculare (Propilidium) II 173, II 199 eircumlobata (Serpula) HI 213 eircumlobatus (Vermetus) II 159, HI 213 Cirsochilus II 163, II 177 '.Cirsope III 153 Öirsotrema. II 85, III 92 -eitima (Mitra) IH 7 citimus (Trophon) I 59, II 32 Cistella II 184 eistellula (Cistella) II 154 Clanculopsis III 179 Olanculus I 62, II 164, III 179 clara (Mathilda) U 155, III 168 clarae (Triforis) II 125, IT 144 clarkei (Gerithiopsis) II 130, III 146 clathrata (Clathurella) II 50 clathrata (Emarginula) I 173 clathratiformis (Emarginula) II 173, III 199 clathratoides (Vermetus) II 157, - USERO clathratula (Scalaria) II 84 Clathromangilia II 50, III 66 Olathroscala II ‘SS, III 98 Olathrus II 84, III 91 Glathurella II 49, III 65 Clavatula I 51, 59, II 47, III 62 clavuliformis (Actaeon) III 202 - clavulina (Rhaphitoma) III 84, 86 clavulus (Actaeon) Il 175, III 202 cliona (Escharella) III 175 Olithon II 160, III 17& clotho (Rissoa) I 64, II 139, III 156 elypeata (Fissurellidea) I1172, 111198 Goceulina II 174, III 199 Coceulinidae II 174 cochlear (Ostrea) I 57 Cochlis II 81, III 89 ’ Coleophysis. II 179, III 207 collaris (Nassa) II 25, III 29 collega (Murex) III 42 Colliculus II 165, III 181 colligens (Rissoina) II 149 Collonia II 163, III 177 colon (Eulima) III 103 Oolumbella I 58, II 16, III 14 columbella (Lucina) I 65 columbellaria (Mitra) IT 15 Columbellidae II 16, III 14 columbelloides (Leucozonia) III 14 columbelloides (Mitra) II 15, III 14 columbelloides (Turbinella) II 15, III 14 communis (Cingula) III 162 communis (Scalaria) II 84, III 91 communis (Turritella) I 60, II 153, III 165 2 compacta (Cerithiopsis) Il 147 compacta (Clathurella) II 51, III 66 compactilis (Eulima) II 103 compressohirta (Oancellaria) III 50 compressus (Capulus) II 160 concava (Niso) II 107 coneinna (Peratotoma) II 61 condita (Ficula) I 59 confraga (Coralliophila) II 83, III 85 conicina (Öerithiella) II 133 conicomutinensis(Turbonilla)IIT 134 Gonidae II 7, II 1 Conocerithium II 117, III 139 conoidea (Odostomia) I 54, II 96, II 109 conoideoplicata (Odostomia) IT 111 conospira (Turritella) III 166 conspicua (Odostomia) II 96 contigua (Cerithiopsis) II 127 contorta (Cancellaria) II 39 conulus (Bulla) II 178 Gonus I 57, II 7, III 1 convexa (Turbonilla) II 111 convexispira (Alvania) III 159 convoluta (Bulinella) IT 178 corae (Haedropleura) III 55, 61 Coralliophila I 59, II 32, III 34 Coralliophilidae II 32, III 34 226 Corbula I 56, 64 cordata (Cistella) II 155 Öordieria II 53, HI 69, 74 corniculum (Discohelix)11 116, III 138 eornucopiae (Turbinolia) I 6% coronata (Pleuro (oma) 151,59, II 41, III 58 coronatus ‚(Strombus) I 58 corrugata (Columbella) IT 15, IH 18, 19 corrugata (Mitra) II 18, III 9 cossmanni (Lacuna) III 151, 152 cossmanni (Mitromorpha) II 14 costata (Mangilia) II 77 costata (Manzonia) II 144, III 161 costata (Ringicula) II 12 costata (Stossichia) II 146, III 162 costatus (Fossarus) Il 136, 137, III 158 Costellaria I 58, I 13, III 10 costellata (Alaba) II 147, III 168 costellata (Turbonilla) I 54, I 113 costellatus (Pyrgostylus) II 113 costifissum (Dentalium) III 210 costulatius (Dentalium) I 181, IT. 208, 209 Crania II 186 Craniidae II 186 erasselirata (Monilea) III 183 crasseplicata (Cylichnina) II 180 crassicostata (Scalaria) I 85 Crassispira HI 57 crassopostica (Öancellaria) III 50 craticulata (Coralliophila) IT32, 1134 erebrisculpta (Öylichnina) II 179 crenatum (Öerithium) II 117 crenulatinus (Chenopus) III 38 . Crepidula III 172 crispata (Drillia) I 51, II 44, II 56 crispata (Serpula) II 217 crispoides (Fusus) II 36, III 48 eristatus (Murex) I 59, II 31 cristatus (Pecten) I 57 cristatus (Vermetus) II 158 critica (Alvania) III 156 eriticum (Solarium) III 137 crux (Dentalium) II 210 crux (Nassa) III 26 czjzeki (Murex) II 41, 42 - Dendroconus I 57, IT 8, II 1 m densecostata (Turbonilla) IT 110,111, & III 129, 132 - x : e Oryptoplax II 150 Fu Cryptostoma II 91 Br. erystallina (Haedropleura) III 59 Ei: Cumia III 39 z cumingi (Leptoconchus) III 37 cuneata (Cistella) II 185 . cupressina (Mitra) 155, II 15, II 10 curta (Alvania) II 139, 140 curta (Columbella) II 16, 17, III 14 curva (Eulima) III 103 62 cutleriana (Cyclostrema) IL.167%, III 150 27; Cyelodostomia II 112 cyclostomoides (Natica) II 51, III 89 Cyclostrema II 167, UI 190 AR Cyelostrematidae II 167, III 190 & x Cylichninidae II 178, III 206 BEN Cylichnina II 178, III 206 Bi. cylindracea (Bulinella) II 178, 179 PR cylindrata (Oscilla) III 134 * cylindrata (Sandbergeria)' II 154, II 151 Cypraea I 58, 19, HI 3 Cypraeidae II 9, II 3 % daciae (Conus) M1 53 daciae (Nassa) II 22, IN 27, 25 = dactyliferus (Chenopus) II 24, 25 R dalli (Mitromorpha) II 13 AR - Daphnella III 81 b “ Daronia III 191 = declivis (Spirorbis) III 213 Er decollata (Megathyris) II 184 Sn decussata (Pyrgulina) II 121 i Ri decussata (Rissoina) I 63, II 149 $ decussatum (Tinostoma) II 167 er deflexa (Cyclostrema) II 191, 192 4 defrancei (Tinostoma) II 169 7 delbosianus (Murex) 158, 11 27, III 40 2 e Delphinoidea II 167, III 190 Br Delphinulidae III 188 4 delpretei (Euchelus) III 187 Deltocyathus I 57 1% Fu ha I% L3 TER; . Ti; < denseplicata (Turbonilla) II 111 densestriata (Clathurella) III 69 densesulcata (Sandbergeria) II 154 Dentaliidae II 181, III 205 Dentalina I 65 Dentalium I 55, 64, II 181, III 208 dentata (Rostellaria) I 58, II 24, III 37 depressa (Narica) II 175 depresseplicata (Turritella) III 168 depressula (Gibbula) III 183 | dertogracilis (Turbonilla) II 110, III 129 dertolineata (Cerithiella) II 133 dertomamilla (Natica) II 83, III 91 dertominor (Chenopus) III 35 dertonensis (Cancellaria) II 89 dertonensis (Scalaria) II 84, 85, II 91,9% dertonensis (Turritella) I 60, II 154 dertosimplex (Cylichnina) II 179 ‚deshayesi (Eutritonium) IH 35 deshayesi (Solarium) III 135 detexta (Rhaphitoma) II 79 detmersiana (Mangilia) II 69, III 79 deubeli (Odostomia) I 99, II 112 devians (Cyclostrema) III 191 Diala II 153 Diastomidae II 154, III 151 dietyophora (Alvania) II 142 digitalina «(Ostrea) I 69 digitalis (Pyramidella) II 94, III 109 dilemma (Rissoa) III 155 dillwyni (Natica) II 51, III 89 diluvii (Arca) I 65 dimidiata (Surcula) I 51, 59, II 41, III 53 Diptychomitra II 15, III 13 Discohelix II 116, III. 133 discoidea (Liotia) III 159 discors (Rissoa) II 133 discrepans (Acanthochites) III 208 discreta (Rissoina) I 63 disjunetum (Cerithium) II 122 disjunctus (Potamides) II 122 dispar (Nassa) II 20 dispar (Odostomia) III 114, 115 227 dissitum (Cerithium) II 113, 119 distinctus (Scaphander) 155, II 176, III 205 Distorsio III 39 distorta (Neritina) III 174 Ditoma II 63, III 77 Dizoniopsis II 130, III 146 Dolichotoma I 53, 59, II 49 Doliidae III 46 doliolum (Cerithium) I 60, II 120 dollfusi (Scaliola) II 147 Donovania II #7, III 53 dorae (Drillia) III 55, 56 Dorsanum III 30 dorsata (Fissurella) III 198 dregeri (Admete) III 52 Drillia I 51, 59, TI 45, II 55 duclosiana (Cypraea) I 95 dujardini (Conus) I 55, II 5, II 2 dujardini (Mitromorpha) III 14 dujardini (Turbinella) II 15, III 14 dupuisi (Rhaphitoma) II 76, 77 dux (Trifora) III 144 echinophorus (Morio) I 50, 58, II 24 echinus (Peratotoma) I 56, 57, 60, 111.72 eichwaldi (Eulima) I 55, U 89, II 102, 103 eichwaldi (Phasianella) I 163, III 177 elata (Alaba) II 148, III 163 elata (Pyramidella) II 94, III 108 elata (Scaliola) II 147 electa (Cerithiopsis) III 147 elegans (Homotoma) II 61 elegans (Odostomia) III 110 elegantissima (Alvania) III 159 elegantissima (Mathilda) II 154, III 168 eleonorae (Rissoina) II 150, III 168 elisabethae (Odostomia) III 110 ellae (Alvania) II 143 elongata (Cylichnina) II 175, 179, III 206 elongata (Emarginula) II 173, IH 195, 199 elsae (Cerithiopsis) II 127 ag aba Ra HIN R HEN Gr ar An ae 00 Ka a ya ns en 228 emaciata (Parthenia) II 107 Emarginula II 173, III 198 embryonalis (Columbella) II 16, III 19 emiliae (Trifora) II 122, III 143 emmae (Clavatula) II 48, IH 63 emmae (Eulima) II 90, III 102 emmae (Ranella) II 26, III 40 Engina III 32 Entalina I 55, I 182, III 211 - Entalis II 181, III 211 entalis (Dentalium) I 64 Entomope III 151 Epidromus I 25, III 38 epiglottina (Natiea) 11,81, III 89 equestris (Mitrularia) III 172 Erato I 10, II 4 eratoformis (Marginella) II 5 Eratopsis II 10, II 4 - erinaceus (Murex) II 28 Escharella III 176 escoffierae (Saccoia) II 155, III 165 “ etelkae (Drillia) II 45, III 57, 58 etelkae (Haedropleura) III 57, 58 Euchelus III 186 eugeniae (Pleurotema) II 40, II 52 eugeniae (Trifora) II 125, III 144 Eulima I 55, II 89, III 101 Eulimella II 101, III 116 Eulimidae II 89, III 101 eulimoides (Pyramidella) 1194, III 108 europaea (Trivia) III 4 europaeum (Gerithium)153,59, 11117 Euthria I 59, II 36, III 33 Eutritoniidae III 38 Eutritonium II 38 evae (Öerithium) II 118, III 139 evelinae (Peratotoma) II 62, III 77 evulsa (Cancellaria) II 40 exarata (Mitra) III 8 exbistriata (Terebra) III 21 excellens (Euchelus) III 186 exgracilis (Turbonilla) II 110, III 128 exigua (Collonia) III 178 exigua (Rissoa) III 155, 156 exiguum (Bittium) I 53, II 120, 121, II 141 exilis (Cerithiopsis) II 130, III 146 exilis (Purpura) III 34 exilissima (Odostomia) II 101 expansa (Neritina) II 161, III 174 explorata (Nassa) III 23 exsculpta (Pollia) TI 34, II 32 extensa (Xenophora) III 173 extensus (Öonus) II 8, III 2 extraetrix (Discohelix) IIl 158 extranea (Rissoina) II 148 facki (Turbonilla) II 108, III 125 fanulum (Gibbula) III 152 fascicularis’ (Acanthochites) III 208 fasciculata (Venus) I 64 Fasciolaria II 37, III 48 faustae (Solarium) H 115 fayalensis (Cerithiopsis) II 123 fenestrata (Cancellarja) II 50 fibula (Gadila) III 212 Ficula I 59, II 35, II 46 ficulina (Voluta) I 12 filogranata (Mathilda) III 169 fimbriata (Fasciolaria) IH 48 Fimbriatella III 169 fimbriatum (Omalastralium) II 164 fimbriatus (Latirus) 159, I 37, HI 48 firmini (Monica) III 202 fischeri (Nassa) III 29 Fissurella II 172, III 197 Fissurellidae II 172, III 497 S Fissurellidea II 172, III 197 fistulosus (Typhis) 151, 1 31, II46 _ flammulata (Oliva) I 58, II 9, III 3 ‘Flemingia II 144, III 161 Foraminiferen I 65 forestii (Punctiscala) III 96 _ Forskalia IH 182 Fossaridae II 136, III 153 Fossarus II 136, III 153 fragilis (Leda) I 56 fraterna (Ödostomia) II 96, III 199 fraterna (Rhaphitoma) II 76, HI 84 frequens (Coleophysis) II 180, III 207 frequens (Tinostoma) II 167, III 192 fritschi (Trifora) II 124 Be frondieula (Scalaria) I 84, II 92 ‚ fuscata (Terebra) I 58, II 18. IT 20 | a fuchsi (Conus) III 1 fuchsi (Mangilia) II 66, 67, III 78 fuchsi (Tinostoma). II 168, III 192 fulvum (Propilidium) II 199 - Funiscala III 96 fusca (Natica) I 55 fusca (Setia) II 146 fusceocingulata (Euthria) I 59, III 33 Fuscoseala II 84, III 91 Fusidae II 33, III 47 fusiformis (Admete) 151, 57, IIT 51 fusiformis (Tornatina) III 208 Fustiaria II 181, III 211 fustis (Öerithiopsis) II 147 Fusus I 59, II 36, III 47 Gadila II 152, III 211 gadulus (Gadila) IT 183 gadus (Dentalium) II 152 gadus (Gadila) II 182, III 211 galeodina (Lacuna) III 152 galliculum (Cerithium) II 120 Ganesa III 191 gastaldii (Turbonilla) H 107 (Gastropoden I 50, 57, I 7, II 1 Gegania II 156, III 170 gemina (Turbonilla) III 129 gemmulata (Mathilda) II 154, III 168 Genea II 37 Genota I 51, II 43, II 55 geophiloides (Serpula) III 213 geometra (Ficula) II 35, III 46 gertrudae (Rhaphitoma) III 83 geryonia (Alvania) II 141 geslini (Cancellaria) III 50 geslini (Drillia) II 43 gibba (Corbula) I 56, 64 gibber (Parvifusus) III 34 Gibberula III 5 gibberula (Fissurella) IIT 198 gibbosa (Crepidula) III 172 (Gibbula I 62, II 165, III 180 gibbus (Helonyx) III 212 gigantea (Eulima) II 92, III 105 gigantea (Ranella) III 40 Ginnania II 80, III 87 229 ginnaniana (Rhaphitoma) II 75, 11188 giselae (Alvania) II 141, III 157 giselae (Murex) II 80, III 43 giselae (Rhaphitoma) II 74, III 82, 88 glabrum (Caecum) II 157 Gladius I 55, II 24, III 87 Slandiformis (Ancillaria) I 58, II 9 globosus (Tornus) III 197 slobuliformis (Collonia) II 163, IH 177, 178, 184 globulus (Collonia) II 163 Glomulus II 182 glomus (Uhrysodomus) I 86 gloriosa (Mathilda) III 169 Glyphostoma II 49, III 65 goniophora (Mitra) II 12 goniostomus (Trophon) I 59, II 82 gracile (Bittium) II 121 gracilenta (Pyrgulina) III 120 gracilina (Gadila) II 183, III 211 gracilis (Clathurella) I 78 gracilis (Pyrgulina) III 99 gracilis (Scaliola) II 147 gracilis (Turbinella) II 15 gracilis (Turbonilla) III 125 gracilispira (Ooralliophila) III 35 gracillima (Turbonilla) II 108, 109, II 125 graeca (Fissurella) I 172, III 197 granaria (Drillia) II 44, III 56° graniferus (Clanculus) III 179 granosa (Mathilda) II 154 granosa (Serpula) III 215 granosocostatus (Vermetus) II 158 Granosolarium III 185 granularis (Nassa) III 28 granuliferus (Murex) I 58, II 31, III 44 granum (Ölathurella) II 50, 51, III 66 grateloupi (Alexia) III 201 grateloupi (Murex) II 45 grateloupi (Ringieula) II 12, II 5 grateloupi (Scaphander) I 55, II 176, III 205 grateloupiana (Neritina) II 161 graviuscula (Mitra) III 8 grayi (Clathurella) II 67 . 230 ‚ryphaca I 597 guembeli (Columbella) II 17, IM 18—20 guerini (Rissoa) II 157 Gulia III 50 Haedropleura II 45, III 57, 61 haemastomoides (Purpura) II 23 halavatsi (Eulima) II 92, HI 106 halavatsi (Rhaphitoma)ll 30, III 87,88 Haliotidae II 172, III 198 Haliotis II 172, III 198 hamulifer (Murex) Ill 41, 42 harpula (Rhaphitoma) II 78, III 61, 84, 87 Hastula III 21 haueri (Cassis) I 55, II 24 haueri (Columbella) III 19 haueri (Mitromorpha) II 14 Haustator II 154, III 167 Haustellum I 58, II 27, III 41 hebes (Rissoa) III 155 helenae (Alvania) II 140, III 156 helenae (Cerithiopsis) II 128, III 146 helieina (Natica) I 55, 62, II 81, 111 89 hellenica (Plieiscala) II 86 Helonyx III 212 Hemiacirsa I 54, II 88, II 98 hemiacirsoides (Turbonilla) III 134 ‚hemisyrnola (Turbonilla) III 128 henrichi (Clathurella) II 52, III 66 heptagonatus (Murex) I 58, III 41 heres (Euchelus) III 183 Hermania III 207 herminae (Peratotoma) II 56, III.73 herthae (Scala) III 92 heruvalensis (Turbo) III 187 hilberi (Nassa) II 23, III 29 hildae (Peratotoma) II 62, II 77 Hima I 50, HI 22, III 27 Hipponyeidae II 160, III 173 Hipponyx I 64, II 160, III 173 Hirtoscala IT 84, III 92 hispida (Peratotoma) II 57, II 71 hispida (Rhaphitoma) III 83 hispidula (Rhaphitoma) II 74, 79 III 82,85 2 hochstetteri (Coralliophila) II 32, III 31, 35, 36 höchstetteri (Nassa) II 27 hochstetteri (Ringieula) II 12 hoernesi (Oancellaria) II 35, III 50 hoernesi (UOhrysodomus) II 56, III 30 hoernesi (Erato) II 10, 11, 11 4 hoernesi (Gadila) II 182 hoernesi (Lacuna) Il 135, 136, III 151 hoernesi (Murex) II 31, III 44 hoernesi (Nassa) III 25 hoernesi (Natica) II 80, 81, III 89 hoernesi (Odostomia) II 112 Z hoernesi (Phos) I 58, II 19, II 23 | hoernesi (Scala) III 92 hoernesianum (Oalliostoma) III 184 hordeolus (Murex) III 42 horrens (Coralliophila) III 35° horrida (Cerithiopsis) II 124 horrida (Peratotoma) II 58 horridus (Typhis) I 59° hungarica (Bulla) III 206 hungarica (Ranella) II 26, 27 hungarica (Turbonilla) H 108 hungaricus (Öapulus) II 160, IH 172 Hyala II 145 e Hyaloscala II 85 Hybochelus III 187 Hydrobia II 152 Hydrobiidae.Il 152, III 165 hypertropha (Nassa) III 24 hypothetica (Atoma) III 61, 62 hystrix (Homotoma) Il 55 hystrix (Peratotoma) II 53, 54 idae (Pseudotoma) II 48, III 63, 64 imbricatoides (Coralliophila) II 32 imbricatoides (Murex) I 59, II 32 imperatrix (Trifora) II 123 imperfectum (Cerithium) II 119 imperforata (Odostomja) II 101 incisus (Murex) II 23-80, III 44 incognita (Mitra) II 13, III 6 incomptum (Caecum) II 1597 inconspicua N II 138, 139, III 155 inconstans (Rieinula) III 34 incrassata (Drillia) II 45, 46, III 57 incrassata (Nassa) III 27 incrassata (Turritella) I 60, II 154, TE 167 incurva (Eulima) III 103 indistincta (Pyrgulina) II 121 inexpectata (Mitrularia) III 172 . infans (Plieiscala) IiI 96, 97 inflata (Rissoa) II 137, III 156 inflatula (Odostomia) III 113 inflexula (Eulima) II 89, III 101 iniquidens (Columbella) III 17 intermittens (Mitra) 158, II 13, III 10 interpositus (Adeorbis) III 195 interruptus (Hipponyx) I 64 interstincta (Pyrgulina) II 105, III 120, 121 intortus (Vermetus) I 62, II 159, III 170 intuspersulcata (Turbonilla) III 124 involutum (Eutritonium) III 39 irenae (Pleurotoma) III 52 iricolor (Leucorhynchia) III 194 irmae (Cerithiopsis) II 126, III 145 ‚Irritans (Nassa) III 25- Isselia il 146 italicus (Deltocyathus) I: 57 iadertinum (Bittium) IT 120, 121, III 140—-142 jaegeri (Leptoconchus) III 36 jani (Dentalium) I 64, II 181, III 211 jani' (Murex) II 29 Jania.l 59,.U-33, IL.32 Janiopsis III 32 jelfreysiana (Eulima) II 92, III 106 jepiana (Eulima) IIT 103 jiekelii (Daphnella) III 51 jiekelii (Eulima) II 91, III 102 johannae (ÜCerithiopsis) II 126, 127, III 145, 146 johannae (Rissoa) II 138, III. 155 josephae (Pyrgulina) III 123 . josephinia (Natica) I 62, II 33, III 90 Jujubinus II 166, III 154 juliae (Olavatula) I 59, II 48, III 62 juvenis (Gadila) II 183 231 karreri (Columbella) III 20 karreri (Eutritonium) III 39 karreri (Nassa) II 19, III 25, 24 kimakowiezi (Erato) II 11, III 4 kimakowiczi (Monodonta) II- 165, III 179 kimakowiezi (Scalaria) 153,57, III 95 klipsteini (Lacuna) III 152 koeneni (Turbonilla) II 109 Korallen I 57, 65 kostejana (Öerithiella) II 132, IIT 150 kostejana (Columbella) III 16 kostejana (Littorina) II 135 kostejana (Mitra) III 11 kostejana (Nassa) II 19, III 24 kostejana (Natica) II 82, III 90 kostejana (IRanella) II 27, III 39 kostejana (Scalarta) II 59, IH 92 kostejana (Truncatella) III 200 kostejana (Turbonilla) III 129, 130 kostejanum (Calliostoma) III 184 kostejanum (Cyclostrema) II 167, III 190 kostejanum (Solarium) HI 135 kostejanus (Fusus) II 36 kostejanus (Murex) II 23—31, III 44 labellum (Asthenotoma) III 85 lacera (Serpula) III 214, 216 Lachesis II 47 lachesis (Rissoa) II 135, III 155 lactea (Alvania) III 160 laetea (Arca) I 65 lactea (Daphnella) III 82 lactea (Eulima) II 89, 90, HI 101 lactea (Turbonilla) II 107, III ,124 lacteoides (Turbonilla) II 110, III 129 lacteum (Bıttium) III 143 Lacuna II 135, III 151 laevielegans (Bittium) II 120, 121 laevigata (Cassis) I 50, 58, II 24 laevigranosum (Calliostoma) III 184 laevirugosulus (Vermetus) III 170 laevis (Erato) II 10, 11 laevis (Pseudotoma) III 65 laevissima (Nassa) 1 50, I 19—21, II 24 y%* 232 laevissima (Syrnola) I 62 lajonkaireana (Tornatina) II 176, III 208 lamarcki (Surcula) I 59, II 41, 44, I 54 lamellosa (Rissoina) II 149, III 163 lamellosa (Scalaria) II 85 lamellosus (Fusus) I 59, II 36, 37, HI 47, 48 Lampas Il 25, III 39 lanceae (Turbonilla) II 111, 112, II 133 lanceiformis (Turbonilla) II 112, 118, III 133 lanceolata (Clathroscala) II 85, III 98 lanceolata (Hemiacirsa) I 54, 11 88, II 98 lanciae (Cypraea) I 58, II 3 lapugyensis (Conus) II 3 lapugyensis (Mitra) II 14, II 11, 12 lapugyensis (Nassa) II 22, III 28 lapugyensis (Pleurotoma) I SL, 39: II 41, III 53 lapugyensis (Pollia) II 34 lapugyensis (Rouaultia) II 49, III 65 lapugyensis (Terebra) III 22 latecostata (Columbella) II 18, II 18, 19 latesulcata (Uoleophysis) II 179 Lathyrus III 48. Latirus I 59, I 37, III 48 laubei (Mitra) II 14, III 11, 12 laurensi (Cancellaria) II 40 laxecostulata (Clathurella) II 53 Leda I 56 Lemintina II 170. Lepetidae II 173, III 199 Leptoconchus III 36 Leptoconus I 53, II 5, II 2 leptoeneilema (Retusa) III 204 Leptothyra III 178 lesbarritzianum (Öerithium) II 119 Leucorhynchia II 170, III 194 leucozona (Mitra) III 8 Leucozonia III 14 leufroyi (Peratotoma) II 55 lweufroyia II 55 Bach: (Scaphander) 155, II 116, 2% III 205 limata (Nassa) 1.598. I 2210226 Limopsis I 56 linearis (Peratotoma) II 55 lingua-bovis (Murex) II 31 Liodomus II 19, III 23, 30 Liostraca II 92, III 104 Liotia III 188 Lithoconus III 1 Littorina II 135, III 3151 Littorinidae II 135, II 151 lividus (Conus) II 7 5 loerentheyi (Scalaria) II &5, II 92 longa (Mangilia) IT 69 BRaR longaeva (Hydrobia) I 152 longiuscula (Punctiscala) III 95 longula (Pyrgulina) III 122 loueli (Rissoina) I 63, II 150 luciae (Pseudotoma) III 63 Lucina I 65 luisae (Clathurella) III 67, 69 Luponia II 9 | lyrata (Cancellaria) I 51, 59, I 39, II 51 macandrcae (Uhenopus) II 25 macrodon (Nassa) III 26 Macrostomia III 111 Macrurella III 20 magdalenae (Rouaultia) III 65 magnoturris (Eulimella) III 117, 118 magnoturris (Syrnola) II 103, III Ei Magulus II 165 mamilla (Collonia) III 19 mamillata (Mangilia) III 80 mamillata (Retusa) III 204 Mangilia II 63, II 77 Manzonia II 144, III 161 manzoniana (Cerithiella) II 132, II 149 Maravignia II 137, II 154 margaritula (Mathilda) II 154, III 168 marginata (Collonia) I 163, III 178 marginata (Odostomia) II 100, II 112, 113 marginata (Ranella) I 58, II 26 Marginella III 5 Marginellidae III 5 mariae (Alvania) II 141, III 157 mariae (Odostomia) III 114 marthae (Solarium) II 115, 116, III 156, 137 Massotia III 160 Mathilda II 154, III 168 Mathildidae II 154, III 168 maurus (Murex) III 45 maxillosa (Jania) II 33 maxillosa (Janiopsis) II 33, III 32 maxima (Syrnola) III 117, 118 mayeri (Nucula) I 56 mediterraneus (Conus) II 9 Megathyridae I 184. Megathyris II 184 mehelyi (Bolma) I 60, II 164, III 179 mehelyi (Turbo) I 60, II 164, III 179 Menestho II 104, III 120 "Merica II 40 metaxae (Cerithiopsis) II 121, 131, III 147 Metaxia II 181, III 147 . Metula II 36 meyendorffi (Coralliophila) III 35 michaudi (Sigaretus) II 83, III 91 michelottii (Cerithium) I 60, II 119, IIT 140 michelottii (Dentalium) II 181, III 208, 209 Micraclis III 99 micraster (Liotia) II 189 microdiscus (Tinostoma) II 169, III 193 mierohystrix (Peratotoma) II 54, II 70. Microliotia II 144, III 161 Mieromitra III 11 micropeas (Odostomia) II 100, 101, II 113, 114 inieroscopica (Plieiscala) III 97 Microsetia II 146 microstoma (Eulima) III 102 mierostomus (Fossarus) II 136, III 154 miliare (Calliostoma) III 185 millegranum (Calliostoma) III 186 millegranum (Solarium) III 135 millepunctata (Natica) I 62, II 80, III 89 mimula (Gibbula) III 150 minima (Cerithiopsis) II 127, 125, 130 minima (Chemnitzia) III 123 minima (Odostomia) II 102 minima (Pyrgulina) III 123 minima (Rhaphitoma) II 80, II 87 minimum (Tinostoma) III 193, 194 minnae (Clathurella) II 50, II 66 minor (Scaliola) II 147 minuta (Marginella), III 5 mioacutissima (Eulima) III 105 miobicarinatus (Adeorbis) III. 196 miocaenica (Öoceulina) I 174, III 199 miocaenica (Donovania) II 47, III 58 miocaenica (Haedropleura) III 58 miocaenica (Oscilla) II 115, III 134 miocaenicum (Pulsellum) II 182, III 211 miogracilis (Turbonilla) III 129 miohumboldti (Menestho) II 104, 105, III 120 miomutinensis (Turbonilla) II 112, III 134 miopupoides (Turbonilla) III 125,130 miotaurina (Scala) III 91 miovata (Turbonilla) II 110, III 130 mira (Micraclis) III 99 Mitra. I 58, II 12, II 5 Mitrella I 58, II 16, III 14 Mitridae II 12, UI 5 mitriformis (Acamptochetus) III 47 mitriformis (Broechinia) IT 40 mitriformis (Metula) II 36, III 47 Mitrolumna III 13 Mitromorpha III 12—14 Mitrularia III 172 modesta (Terebra) II 21 Modulidae II 162, III 176 Modulus II 162, III 176 moguntina (Mitrularia) III 172 mohrensterni (Scaliola) II 147 Mohrensternia II 157 mojsisoviesi (Bulla) III 204 EEE SE EEE Kar DENE eehiniz Sal Wr ZSR EB ? ’ 3 Var > en | a GERT IGR 234 mojsisovicsi (Tornatina) I 55, II 176, II 204 | mojsvari (Conus) I 57 Monica III 201° monile (Diala) II 153 Monilea III 183 moniliferum (Solarium) III 135 monilis (Mathilda) II 155, III 168 Monodonta II 165, III 179 Monodontella II 165, II 179 montagui (Alvania) II 140 monterosatoi (Mangilia) II 68 moravica (Columbella) III 20 moravica (Fasciolaria) III 49 moravica (Rissoina) .III 165 moravicus ‚(Conus) III 2 moravicus (Lathyrus) UI 49 moravicus (Murex) I 81, II 44 morellii (Clathurella) II 49, II 67 Morio 1 50, 58, 1 24 moulinsi (Alvania) II 140 moussoni (Gibbula) II 165 multicingulata (Stossichia) II 146, SUR 462 multicostata (Pollia) I 59, III 31 multilamella (Venus) I 56, 64 multilineolata (Mangilia) II 64, 66 multistriata (Mitra) IH 7 multisulcata (Pseudotoma) III 65 Murex I 51, 58, 1 27, III 40 murex-ferreus (Murex) HI 45 muricata (Scalaria) II 85 muricatum (Bolma) I 61, I 164 muricatus (Turbo) I 61, IH 164 Muricidae II 27, II 40 Muricidea I 58, II 28, III 41 mus (Conus) II 7 mutinocostata (Rissoina) II 149 myosotis (Alexia) III 201 Myurella III 22 manum (Tinostoma) III 198, 194 nardoi (Odostomia) II 98 Narica II 161, III 174 Naricidae II 161, III 174 Narona Il 39 : Nassa 1.50, 58, UI 19, IT 283. nassiformis (Admete) III 52 Natica I 55, 62, II 80, III 89 Naticidae II 80, II 89 Naticina II 81, III 59 Nebularia I 58, II 13 Neolathyrus III 48 nerina (Rissoina) II 151 neriniformis (Rissoina) II 151 Nerita III 173 Neritidae II 160, III 173 _ Neritina II 160, II 174 Neritopsidae II 161, III 174 Neritopsis I 63, II 161, III 174 'neugeboreni (Mitra) IT 14 neugeboreni (Pleurotoma)I 59, IT41, II. 53, neumayri (Syrnola) II 102, II 116 Neverita II 83, III 90 Niotha MI 19, III 25 Niso I 55, II 9, HI 106 nitens (Cyclostrema) Ti 167 nitida (Oyclostrema) II 190 nitida (Leda) I 56 nitida (Vitrinella) IT 167, II 190° . Nitidella II 16, III 19, 20 noae (Conus) I 58, II 8, III 2 Nodiscala II 86, III 95 nodosaria (Eulimella) II 116, 115 = norae (Cerithiopsis) IT 131, III 148. - notabilis (Pyramidella) III 109 Nucula I 56 nummulus (Bivonia) IT 159 nysti (Admete) IT 51. obesula (Oerithiopsis) III 145 obliquistoma(Cerithium)I1120,117140 oblongum (Propilidium) II 199 obsoleta (Ancillaria) 158, II 9, III 3 obsoleta (Collonia) III 178 obsoleta (Littorina) III 151 obsoleta (Mitra) III 12 obsoleta (Rissoina) II 150 obtusa (Cingulina) III 162 obtusangula (Drillia) I 51, 59, 11 43, 11.55 obtusior (Pyramidella) II 94, IM 105, 109 r Na r obtusum (Solarium) ]1115,116,IIT136 ‚Öccenebra I 59. II 31, III 45 Odontostoma I 54 Odostomia I 54, II 96, III 109 olgae (Cerithium) II 117, 153. olgae (Clavatula) II #7 oligoplicata (Bulla) II 173 Oligotoma II 49 Oliva T 58, II 9, IT 3 - Olividae II 9, II 3 oliviformis (Conus) II 9, IH 3 olivii (Gadila) II 183, III 212 Ondina II 100, III 113 opaca (Üerithiopsis) II 129, III 146 Opalia III 91 Ormastralium I 61 ornatissima (Cancellaria) III 50 Oscilla II 113, III 154 Ostrea I 57, 6& ottiliae (Conus) I 58, II 8 ottiliae (Surcula) I 59, II 40, 41 ovata (Haliotis) II 172 . ovatula (Menestho) II 120 Oxystele II 165, III 180 pachyderma (Neritina) III 174 pagodiforme (Bittium) I 121, II 141 pallida (Odostomia) II 96 pallidiformis (Odostomia) II 96, III 109 pannus (Oligotoma) II 49 papillosa (Ranella) II 25, III 39 . papillosum (Cardium) I 64 papyraceus (Actaeon) III 202 parabrachystoma (Rhaphitoma) II 79, II 55 parahystrix (Peratotoma) II 53, 62, III 69 paraleucozona (Mitra) III 5 parangistoma (Cylichnina) II 178, III 206 paraptycha (Mitra) III 13 pararissoides (Odostomia) II 97, II 111 paraterebralis (Turbonilla) II 109, II 128 Paratornatina II 204 235 Paraturbonilla III 131, 132 Pareuchelus III 186,. 187 Parthenia II 106 Parthenina III 120 partschi (Alvania) III 190 partschi (Mitra) III 11 partschi (Murex) I 58, II 27, II 41 partschi (Venericardia) I 69 Parvifusus III 33 parvillima (Pyramidella) II 94 parvogracilis (Eulima) III 104, 105 parvula (Brocchinia) II 51 parvula (Calyptraca) II 160 parvulocinctus (Fossarus) II 136 parvulum (Eutritonium) III 33, 39 parvulus (Triton) II 25, III 38, 39 passerinianum (Dentalium) III 209 patula (Oxystele) II 165 paucilirata (Mangilia) II 70, III 79 paucivaricosa (Alaba) II 148, III 163 paulae (Mangilia) II 68, 69, III 78 paulae (Trifora) II 122, III 143 Pecten I 56, 65 Pectunculus I 65 peculiaris (Menestho) II 104, III 120 ‚peculiaris (Pseudonoba) II 145, III 162 Pelekypoden I 56, 64 peracuta (Pyrgulina) III 122 peraffinis (Pyrgulina) II 105, III 122 Peratotoma II 53, III 69 percontorta (Eulima) Il 89, III 101 peregrina (Hydrobia) II 152 peregrina (Odostomia) II 100 perfragilis (Mangilia) II 64 perminuta (Columbella) III 16 perplexa (Gadila) III 211, 212 perpusilla (Pollia) III 31 perpusilla (Sandbergeria) II 134 perrara (Odostomia) II 101, I 114, 115 perstriolatum (Dentalium) II 181, III 2 persuturatoturris (Eulimella) III 118 pertenue (Propilidium) II 174 perversa (Trifora) I 123—1325, III 143 26 | pes-pelecani (Chenopus) I 51, II 24, 25, 11188). Petaloconchus II 159, III 170 petersi (Columbella) II 17, III 15, 16 petitiana (Eulima) IH 91 Phasianella II 162, III 177 Phasianellidae II 162, III 177 Phasianema II 1386, I 153 philberti (Gibbula) III 181 philberti (Peratotoma) 1157, III 73,74 Philbertia II 57, II 73 Philine III 207 Philinidae III 207 Philippia II 115 philippii (Eulima) HI 105 phlepsi (Hipponyx) I ‚64, II 160, II 175 -Phorculellus II 165, m 150 Phos I 58, U 19,11 23 Phyllonotus I 59, II 81 pieta (Neritina) II 160, II 174 ‚pilosus (Pectunculus) I 69 pilsbryi (Mitra) III 6 pinguis (Actaeon) I 55, II 176 Pirenella II 122 pisum (Arca) I 56 Pithocerithium II 119, IH 140 placentinus (Morio) I 50 placentula (Serpula) II 213, 216 planorbillus (Adeorbis) II 195 Pleurotoma I 51, 59, I 40, II 52 Pleurotomidae II 40, HI 52 pleurotomoides (Fasciolaria) III 49 pleurotomoides (Lathyrus) II 49 plicaria (Terebra) III 20 plieata (Ödostomia) IT 98, MI 111 Plicatella II 88 plicatella (Rhaphitoma) u 13, 74, 79, III 82 plicatula -(Natica) II 51, II 89 plicatula (Turbonilla) I 55, HI 109 Plieiscala II 86, III 95 plicosa (Pyramidella) I 93, 94, III 108 plioastensis (Narica) II 162 pliopupoides (Turbonilla) III 128 Polinices II 83, III 91 polita (Eulima) II 89—91, III 101 Pollia I 59, II 38, IM 30. -ponderosa (Mitra) II 7 - poppelackj (Atoma) III 61 . postuma (Clathurella) III 68. praecedens (Pseudotoma) I 63 . proredempta (Natica) II 82 pseudangulosa (Eulima) III 105 -Pseudavena III 204 = a pseuderinaceus (Murex) I] 28, 30,3R.N polyacantha (Rhaphitoma) HIT 82 poppelacki (Ranella) II 27, IT 40 porcellanea (Mangilia) IE 0°, postdensicosta (Üerithiella) II 133° postextensa (Xenophora) II 173 Potamides II 122 praecedens (Adeorbis) II 171, IH 196 praeclara (Mathilda) II 155 praeclara (Turbonilla) III 126 praecursor (Alexia) MI 201 praecursor (Megathyris) II 154 praehispida (Peratotoma) I A praeteritus (Chenopus) IH 87. , praetexta (Peratotoma) III 73, 09 pretiosa (Alexia) III 201 | proambiguus (Fossarus)I1137, IT154 & = proascaris (Aclis) I 88, II.98 procrenatum (Oerithium) II N II 139 productilis (Alvania) III 156 profascicularis (Acanthochites) II 208 prolanceolata (Clathroscala) IIF 98 promamillata (Retusa) II 204 pronassoides (Columbella) IH 17 Propilidium II 173, II 199 propinquus (Adeorbis) I 170 f proteus (Nerita) III 173 | proturbinoides (Gibbula) III 182 proturtonis (Scala) II 92 pseudangulata (Gibbula) III 151 pseudavellana (Mitra) III 9 pseudobrachystoma II 77, 79, II 54 Pseudochemnitzia II 89, II 98 Pseudocirsope UI 152, 155 es: pseudocostellata (Turbonilla) I 54, ER IT 107, II 124 (Rhaphitoma) pseudoentalis (Dentalium) I 64, II -- 181, IH 209, 210 - pseudogracilis (Turbonilla) III 125, - 128... £ Pseudolathyrus I 59, I 35, III &9 - Pseudomalaxis II 116, III 135 pseudomanzonii (ÜOerithiopsis) IH 149 Pseudonoba II 145, III 162 pseudopyramidella (Mitra) III 8, 9 pseudoreeticosta (Mitra) III 10 pseudoscalaris (Scala) II 91 Pseudoseilla II 113, III 134 pseudosigmoidea (Drillia) II 46, 80, ill 59 pseudosigmoidea (Haedropleura) 1199 pseudoterebralis (Turbonilla) II 109, 110,117 127,129, 130. \ pseudotinostoma (Adeorbis) III 196 Pseudotoma 1 51, 11.48, III 63 pseudoturriiella (Vermetus) III 171 Pteronotus II 28, III 41 © ‚Pteropoden I 56, II 183, III 212 - Ptycheulimella II 102, II 116 Ptychocerithium II 119, III 139 pulchella (Natica) I 82 pulla (Phasianella) II 163 Pulsellum II 182, III 211 pumicea (Scalaria) II 85, III 92 punctatostriatus (Scaphander) I 55 Punctiscala III 95 punctulatus (Actaeon) II 174 punctulatus (Turbo) I 61 punctura (Alvania) II 142, III 159 pungens (Rhaphitoma) III 83 pupiformis (Nassa) III 30 Purpura II 23,.III 84 ; purpurea (Peratotoma) III 73 7 Purpuridae II 23, IIL 34 $ puschi (Cancellaria) III 50 -puschi (Conus) II 8, III 2 0, puschi (Euthria) I 59, IT 36 - pusilla (Ancillaria) I 50, II 9, III 3 pusilla (Oerithiopsis) II 151, III 147 pusilla (Pollia) II 35 ‚pusilla (Rissoina) II 148, III 163 237 pusilla (Turbonilla) II 107, III 125, 128, 129 Pustularia I 58 pustulata (Drillia) II 43, II 55 pygmaea (Pyrgulina) II 105, 106, II 121, 132 pyramidata (Eulimella) 11102, III 116 Pyramidella, I 54, II 95, III 105 pyramidella (Mitra) II 13, II 9 Pyramidellidae I. 93, III 108 pyramis (Syrnola) II 104 Pyrgisculus II 106, II 121 Pyrgolamprus II 109, III 125 Pyrgostelis III 133 Pyrgostylus II 111, III 155 Pyrgulina II 105, III 12) quadrata (Mangilia) II 73, III 81 quinquangularis (Entalina) I 55 quinquangularis (Discohelix) I 116 quinquesignata (Serpula) III 214 radiosus (Turbo) III 187 ; radula (Neritopsis) I 68, II 161, III 174 ramosa (Genota) III 55 Ranella I 58, II 25, 11.39 ranelliformis (Janiopsis) III 33 ranelliformis (Pollia) II: 34, III 33 rara (Parthenia) II 106, III 123 rara (Pyrgulina) III 125 rarispina (Voluta) I 58, II 12 raristriata (Drillia) II 45 recedens (Odostomia) II 111 recondita (Nassa) III 26 recticosta (Haedropleura) III 60 rectieosta (Mitra) II 15, 14, III 10 recticosta (Surcula) II 41, 42 % redempta (Natica) I 63, II 83 regina (Trifora) II 123, III 143, 144 rejecta (Nassa) III 27, 28 renatae (Gibbula) II 166, III 152 repanda (Syrnola) I 68, II 102, 103, 11. 177,.3119 restitutiana (Nassa) I 50, 58, II 20, II 25 reticulata (Alvania) II 140, III 157 238 reticulata (Rissoina) I 64 reticulatum (Bittium) III 142 reticulatus (Acamptochetus) III 47 - Retusa III 204 retusoides (Trivia) II 10 reussi (Actaeon) II 175, III 202 reussi (Dentalina) I 65 reussi (Jania) I 59, II 33, III 33 reussi (Turbonilla) III 131 Rhaphitoma I 53, 59, II 73, III 61, 82 Rhinacantha I 58, I 27 Rictaxis III 203 Ringicula I 50, 58, H 12, -III 5 ringicula (Peratotoma) Il 60, III 75 Ringiculidae I 12, II 5 Rissoa I 64, II 187, IH 154 Rissoidae II 157, IH 154 rissoides (Odostord) 197 111 Rissoina I 63, II 148, II 165 Rissolina II 149, III 163 rollei (Leptoconchus) III 36 rosaliae (Ulavatula) II 62 roseus (Conus) II 7 > Rostellaria I 58, I 24, III 37 rosthorni (Nassa) I 23 rostrata (Crania) II 156 rotata (Pleurotoma) 151, 1 40, III 52 rotelliformis (Leucorhynchia) II 170, III 194, 195 rotundicosta (Drillia) II 44, III 56 rotundulina (Alvania) II 139, III 156 Rouaultia II 49, HI 65 Roxania I 177, III 205 rubida (Clathurella) II 49 rudista (Cardita) I 65 rufa (Turbonilla) III 133 rugosissima (Mangilia) IT 70 rugosum (Bolma) I 61, II 164 rugulosa aa II: 69, 69; 70, AN RRT rustica (Scala) III 92 rusticula (Spirillus) II 35 Sabatia III 205 sabinae (Clavatula) II 48, III 62 saburon (Cassis) I 50, 58, I 24 saccoi (Oancellaria) I 59, II 88 Saccoia II 153, III 165 sandbergeri (Murex) III 45 Sandbergeria II 134, III 151. sandleri (Rhaphitoma) I 58, 59, II 21,.117289 sandriana (Mangilia) II 66 sanguinolenta (Öypraea) II 9 Sassia II 25, II 38 “ scaberrima (Peratotoma) III 71 scabra (Philine) III 207 scacchii (Plieiscala) II 86;87, II 95 Scala III 91 Scalaria I 53, II 854, IT 91 Scalariidae II 84, III 91 h scalarioides (Murex) II 28, III 44 scalaris (Flemingia) III 161 scalaris (Parthenia) II 106, II 122\ scalaris (Pyrgulina) II 13 Scalidae III 91 } Scaliola II 146, III 162 Scaphander I 55, II 176, III 205 - Scaphandridae II 176, III 205 sceptophorus (Conus) III 2 scharbergiana (Dentalina) I 65 ‚schroeckingeri (Nassa) II 22, II 27 schwartzi (Alvania) II 142, II 159 schwartzi (Bittium) I 121, TI 142 'schwartzi (Fusus) II 36, 37 schwartzi Dee 1198, 99,114, - III 112 > scillae (Eulimella) II 102 Seissurella II 172, 1 197 Seissurellidae II 172, III 197 - scolopendra (Serpula) III 215 scripta (Columbella) II 15 scripta (Dentalina) I 65 scrobieulata (Cancellaria) II 50 scrobiculata (Mitra) I 58, II 183, II N 6) sculpta (Alvasia) II 141, III 157. 159° Scutellina HI 199 Seila II 133 selecta (Turbonilla) II 112, 113 selmae (Trivia) H 10, III 4 Semicassis 1 50, II 24 semicaudata (Columbella) N ‚16, II 14 semicostata (Serpula) III 215 " . semicostatus (V ermetus) II 158, 72:0...101.215 semicostulata (Stossichia) II 146, Fur 162 Pe (Rissoina) . II 148, 311.163 ; semilaevis (Actaeon) II 171, IN 195,196 Br semimarginala (Clavatula) II 48, De 0 seminula (Byeamidella) IT 95, 96, I. mio 2 semisquamosum (Solarium) I 53, II 114, III 135 semistriata (Nassa) 1a - III 236 _ semistriatus (Actaeon) II 175, III 202 semperi (Scaliola) II. 146, III 162 - Senectus III 187 } separata (Turbonilla) III 134 _ septemcarinata (Serpula) III 214 ‚septeimcarinatus (V a) II 158, “ II 214 . sepulchralis (Hydrobia) II 152 seraphinae (Pollia) IT 35, III 31 © Serpula IM 213 Bi serrata (Cancellaria) II 38, 39 x serrata (Surcula) III 54 = serfraticosta, (Nassa) I 50, II 22, TI 26; 27 Setia IT 146 i sexcarinatus (Vermetus) II 157 sigaretiformis (Turbo) III 187 . sigaretoides (Sigaretus) III 91 Sigaretotrema II 83 Sigaretus II 83, III 91 sigmoidea (Drillia) II 46, III 59 - signala (Nassa) H 19, III 25. Siliquariidae II 159, II 172 - similis (Pyramidella) II 96, III 109 ; Mi simplex (Solarium) II 114, III 135 - ssimplicojuvenis (Solarium) II 115 B: Simpulum II 25, III 38 SR Siphonodentalium I 55, 56, II 182 2 »Sistrum III.34 Smaragdia II 161, III 174 Be. ‚II 20—22, | 939 Solariidae II 114. III 135 solaris (Pecten) I 65 solaris (Trochus) II 164 Solarium I 53, II 114, II 135 sophiae (Columbella) II 17, III 17 sororcula (Mangilia) II 71 sororcula (Rissoina) II 150, III 163, 164 sotterii (Emarginula) II 173, III 198 sparsa (Rhaphitoma) II 74, III 82 speciosa (Phasianella) III. 177 speciosum (Eutritonium) III 39 sphaericulata (Trivia) II 10, III 3, 4 spina (Bittium) III 141, 142 spina (Eulima) II 89 spinescens (Drillia) I 51, II 44, III 56 ‚spinicosta (Murex) I 51, II 27, IH 40, 41 spinifera (Cancellaria) I 59, I 39, III 50. spinifera (Lucina) I 65 . spinifera (Rhaphitoma) III 53 spinosa (Scalaria) II 84, III 92 spinulosus (Peeten) I 56 spirata (Turritella) I 53, 60, II 153, IIT 166 spiratissimus (Modulus) Il 162 spiratus (Turbo) I 53 Spirillus II 35 Spirorbis III 213, 217 sprealicii (Olathurella) III 67 stachei (Conus) II 7 Steganomphalus II 162, III 177 steindachneri (Conus) 157, II S, IIT 1 stephanii (Scalaria) I 54 Stephanoconus II 7 Stilifer II 93 Stiliferidae II 93 Stossichia II 146, III 162 Stramonita II 23, III 34 striata (Bulla) III 206 striata (Chemnitzia) II 89 striata (Terebra) III 21 striatellata (Turritella) III 167 striaticosta (Nassa) III 27 striatula (Coleophysis) II 179 striatum (Calliostoma) III 185 240 striatus (Sigaretus) III 91 strigella (Cylichnina) II 179 Strigosella II 166, III 154 strigosum (Calliostoma)I1 166, 111184 striolata (Cerithiopsis) II 120 striolatum (Bittium) II 120, II 142 striolatum (Dentalium) I 64, II 210 Strioterebrum III 21 Strioturbonilla I 55, II 110, III 132 Strombidae II 24, III 37 Strombus I 58, III 37° strophostoma (Spirorbis) II 217 sturi (Mitra) II 14, III 11 sturi (Nassa) II 19, II 23 styriaca (Clavatula) III 62 styriaca (Nassa) II 23 styriaca (Purpura) II 23 subaequalis (Peratotoma) II 57, II 74 subalpina (Eulimella) III 116 subampulla (Bulla) III 206 subanceps (Ranella) III 40 subangistoma (Cylichnina) I 178 subangulata (Turritella) I 58, 60, II 153, III 166, 167 | subareolata (Alvania) II 142 subaspera (Seissurella) III 197 subasperata (Nassa) III 27, 29 subasperrimus (Murex) II 31, III 45 subatorquata (Terebra) III 22 subaurea (Mangilia) I 72, III 80 subbrevis (Eulima) II 89, DI 101 subcanalifera (Ancillaria) I 58, II 9 subcancellata (Cancellaria) II 88, III 49 subcancellata (Scalaria) II 86, III 93 subcarinatus (Roraue) IL: 172, II 176, 197 subelavata (Alvania) III 158 subcompacta(Turbonilla) II 126,127 subeonoideum (Solarium) II 115 subconulus (Cylichnina) II 178 subcordata (Cistella) II 185 subeoronata (Pleurotoma) III 53 subcoronatus (Conus) II 7, 8 subcorrugata (Columbella) III 18 subeostata (Mangilia) III 77 suberatieulatus (Latirüs) I 38 submarginata (Odostomia) . IT 113 — | . subspinosa (Pseudotoma) I 51738, 2): subeostellata (Olathurella) Im s subcrenata (Odostomia) II 97, IH 11 subcerenulata (Alvania) I 141, ur 194: 198 a subcuneata (Cistella) ii 185 subeylindrata(Rhaphitoma)ll 15-77, 79, III 83, 54 subdepressa (Eulima)' II 90, IM 108° r% subexcavata (Cyclostrema) IT 191° subexcavatum (Calliöstoma) IT186 e subextensa (Xenophora) 1 173 suhfoliata (Mangilia) 11 68,69, US subfusiformis (Cadulus) I 183 % subfusiformis (Gadila) I 152 _ ar subfusiformis Rep IT ‚85, = subfusulus (Mitra) II 5 Ber subgeminatum (Cerithium) IH 1 subglobosa (Odostomia) I 98° subgranosum (Bittium) I 121 a nR subgranularis (Nassdä) IH 28 sublaevigata (Alvania) III 160 sublamellosus (Fusus) II 47 submamillaris (Natica) I 33 Y . subnitida (Cyclostr ema) III 190—192 suboblonga (Odostomia) MT 111 subobscurus (Triton) II 25 ei subovalis (Diptychomitra) II 13 subpunctulatus (Actaeon) II = 1 II 202 BE subpurpurea rain) u 57, mu 2, 73, 74 Be subpusilla (Pollia) II 35, III 32 4 subpusilla (Rissoina) II 152, II 20 subpusilla (Truncatella) III 200 subquadrangularis (Nassa) II25 subraristriatus (Conus) I 8, MI subretieulata (Mangilia) I 64 subreticulatum (Calliostoma) III 184 subrostrata (Crania) II 186 subscalata (Gibbula) IH 10°. subserrata (Surcula) III 54 i subsoluta (Alvania) I 148° subsoluta (Cerithiopsis) IT 148° „148, III 6 subsuleata (Collonia) IT 163 - subtilis (Clathurella) II 58, 78, IIT 66 subtorularius (Murex) 158, II 27 ‚subtricostatus (Fossarus) III 154 -subtruncatula (Cylichnina) II 179, IN 206 vH ' subturgida (Mangilia) III 50 -Subula III 20 - subulata (Columbella) 155, II 16, 17, II 15 subulata (Eulima) II 92, III 104, 105 subulata (Scalaria) II 84, III 91 subulatula (Syrnola) III 117 ‚subuliformis (Turritella) III 165 subumbilicatoides (Eulimella) II 103, LI 117 subumbilicatoides (Syrnola) II 103, II 117 subvellicata (Rhaphitoma) U 61, 62, 78, III 85 subventriosa (Cerithiopsis) II 131, III 147 subzetlandica (Flemingia) III 161 suceineiformis (Cancellaria) III 51 suessi (Conus) III 2 suessi (Drillia) II 46, III 58 suessi (Haedropleura) III 58 sulcata (Hipponyx) II 173 sulcata (Tuba) II 156, III 170 sulcifera (Erato) II 11 sulecolimax (Vermetus) IT 159, IH 214 sulcomarginalis (Turritella) I 60, IL 154, 11I 167 -- Sulcosubularia II 92, III 106 _Sulcoturbonilla II 110, III 131 sulzeriana (Rissoa) II 137, III 154 superstructa (Turbonilla) III 132 Surcula I 51, 59, I 41, II 53 susannae (Ulavatula) I 51, 11 48, III 62 ‚suturalis (Odostomia) IT 98 suturalis (Sigaretus) II 854, III 90 ‚Sveltia III 51 | - swainsoni (Murex) III 41 Syndosmya I 64 'Syrnola I 62, II 102, III 116 241 tapparonii (Murex) II 81 tarbelliana (Fasciolaria) II 37 tarbellianum (Eutritonium) TIT. 38 tarbellianus (Triton) II 25, III 38 tasmanica (Odostomia) II 114 tasmäanica (Osecilla) II 114 tasmanicus (Euchelus) II 187 taurelegans (Monodonta) II 165 taurevanescens (Turritella) III 166, 167 taurinensis (Eulima) III 104 taurinensis (Niso) III 107. taurinensis (Sulcosubularia) II 98 taurinensis (Vermetus) III 170, 171 taurinia (Voluta) I 58, IIl 5 tauroconica (Niso) 1II 107 tauroconicum (Oerithium) IT 118,119 Tauroforis II 122, III 143 taurominor (Chenopus) III 38 tauroparvillima (Eulima) 111 103 tauropinensis (Turbonilla) II 109, III 127 taurosimplex (Williamia) II 174 taurostriatuloides(Turbonilla)I11133 taurostricta (Eulima) III 104, 105 tauroturrita (Trifora) II 122 Tectarius II 155 Tectonatica IL 82, III 90 tectula (Natica) II 82, III 90 telleri (Nassa) II 20 Tenagodes Il 159, III 172 tenerrima (Surcula) II 41, 42, III 54, 55° tenuis (Phasianella) II 162, III 177 tenuis (Yoldia) I 56 tenuistria (Mitra) III 6 tenuistriata (Vaginella) II 154 terebellum (Niso) I 55, II 98, DI 106, 107 Terebra I 58, II 18, III 20 terebra (Drillia) II 43, II 56 terebralis (Turritella) II 153, III 171 Terebridae II 18, TIT 20 terebriformis (Mitra) III 6 Teres IL 76 tersa (Nassa) Ill 24 tessellata (Diala) 11 153 testae (Alvania) TI 142, III 159 testiculina (Üylichnina) III 207 testigera (Xenophora) I 58, 111. 173 testudinaria ‚(Vaginella) II 184, u 212 tetragona (Entalina) a III :211 tetragonum (Pulsellum) II 182, 111 211 h \ . tetrapterus (Typhis) III 46 Thala II 11 theclae (Turbonilla) IT 111 theodolindae (Peratotoma) Il 55 theodorae (Peratotoma) III 75 tiara (Calliostoma) III 186 tiarella (Calliostoma) III 186 tiarella (Littorina) MH 135 - Tiberia II 95, III 108 tigrina (Natica) I 62, II 80, III 89 Tinostoma II 167, III 192 Tonicia IT 180 | tonsura (Nassa) II 23, III 29° Torinia II 115, HI 136 tornatella (Pseudotoma) 111 64, 65 tornatilis (Actaeon) II 175, 111 202 Tornatina I 55, Il 176, III 203 Tornatinidae II 176, III 203 torniformis (Adeorbis) 11 171 Tornus II 171, III 196, 197 tortuosum (Eutritonium) III 39 totornata (Roxania) IT 177, III 205 totostriatus (Actaeon) II 175, TI 202 toulai (Nassa) III 29 transiens (Dentalium) IIf 208, 209 transiens (Peratotoma) II 59, 62, 68, 111 75 translucens (Eulima) 1191, 92, TT1103 transsylvanica (Andonia) II 37, 1m 33, 34 transsylvanica (Collonia) Ir 163, UI 177, 178, 184 transsylvanica (Eulima) 1191, III 104 transsylvanica (Mitra) II 13, 14, III10 transsylvanica (Narica) II 61, III 174, 175 transsylvanica (Plieiscala) II 87, IIL 96 "Truncatellidae II 174, II 200 —Tudıela. 1259 tr ne Seissureie), ın 1m III 197 ER, transsylvanica (Syrnola) II ir transsylvanica (Terebra) II 18. transsylvanicum (Siphonoden- talium) I 55, 57, II 182 % N transsylvanicus (Acanthocy hu) = z. I 65 DE, transsylvanicus (Fusus) 1 37 transsylvanicus (Murex) II 29, 30, II 4 | transsylvanicus (Parvifusus) III 33. 1 transversa (Scala) IH 92: u 2 S tricarinata (Turritella) I 60 Se Trichotropidae II 156, II 170 tricincta (Turritella) I 60 trifaseiata (Pleurotoma) II 41, 1153 = Trifora II 143 Triforis II PR II 143 er (Adoornie) R ir 170, um : 195 Rn trigonostoma (Pollia) Ha trilineata (Cerithiella) II 130 trilirata (Aclis) II 88, III 98 — trinodosus (Murex) III 41 5. triplicata (Turritella) I 60, II 168 3 Tritia II 23, II 29 | Triton II 25 BE Tritonidae 13 En trivaricosus (Vermetus) 11158, III 21 Trivia II 10, III 3 Dr} Trochidae II 164, 1119 trochiforme’ (Cerithium) 1 119 Re Trochus II 166 SE Trophon I 59, II 32, II 46 trulla (Eulima) IM 1050000003 Truncatella II 174, III 200 truncatula (Odostomia) II 98 truncatula (Retusa) IH 204 Tuba I 156, III 170 & tubereularis (Gerithiopsie); II 126,9 127, II ee Tugurium DI 173 | tumens (Homotoma) II 42, 43 tumida (Rhaphitoma) III 87 Turbella II 138, III 155 Turbinella III 14 - Turbinidae IT 163, III 177 turbinoides (Gibhbula) III 152 turbinoides (Natica) II 90 Turbo II 164, II 179, 187 Turbonilla I 54, II 107, III 124 turgida (Rhaphitoma) II 75, III 81,88 - turgidulum (Calliostoma) II 166, II 185 va turricompactilis (Eulimella) II 103 turricompactilis (Syrnola) IT 108, 11 119 _ turricula (Calliostoma) II 166, IN 184,185 - turrieula (Turbonilla) IT 110, I 130, 131 - turrieuliformis (Turbonilla) III 129) 130. Purris I 51, 59, II 40, III 52 _ turris (Turritella) 153, 60, II 158, HI 165 ’ turritangulata (Odostomia) II 96, III 110, 115 Turritella I 55, 60, I 153, IIT 165 Turritellidae II 153, III 165 turritelloides (Peratotoma) II 76 - Turritodostomia II 98 7 turritoparva (Turbonilla) III 124 ‚turritoplicatum (Cerithium) 11122, III 139 turtonis (Scalaria) II 8$4, III 91, 93 turtonis 12-952 Typhis { 51, 59, II 31, III 46 ulricae (Cerithiopsis) II 126, III 145, 149 ulricae (Peratotoma) III 70 umbilicata (Öylichnina) II 179 undatolirata (Olathurella) III 67, 68 undatolirata (Drillia) II 44, III 67, 68 undulata (Turbonilla) I 54, II 108, II 125, 126 unica (Collonia) III 178 unica (Peratotoma) II 61, III 76 245 ‚unica (Pyrgulina) IT 106, III 123 uniplicata (Roxania) III 205 unisulcata (Pyramidella) I 54, II 94, II 108. Uromitra III 8 Utrieulina II 9, II 3 utrieulus (Roxania) I 177, III 205 Vaginella I 56, II 183, III 212 valenciennesi (Fusus) I 59, II 36, III 47» valentini (Gibbula) II 166 valeriae (Genota) I 51, IT 43, III 55 vanicorensis (Mitrularia) III 172 varia (Gibbula) III 180 varians (Natica) III 89 varians (Pollia) II 31 varicosa (Öancellaria) II 39, III 51 varicosa (Rissoina) II 150, III 164 varicosissimus (Trophon) II 32 variculosum (Bittium) II 121, III 142 variculosum (Cerithium) II 121 vasta (Drillia) III: 57 vellicata (Rhaphitoma) II 79 Venericardia I 65 ventricosa (Cerithiopsis) IT 130, - II 147. ventricosa (Eulimella) II 116 ventricosa (Gadila) II 182 Venus I 56, 64 venus (Alvania) II 141, III 157 Vermetidae II 157, III 170 Vermetus I 54, 62, II 157, III 170 Vermicularia III 170 vermicularis (Pleurotoma) II 40, III 52 vermicularis (Turritella) I 60, III 167 veronicae (Olavatula) III 62 vesicalis (Peratotoma) II 52, 56, 62, 172 vesti (Odostomia) II 99, III 112 vexans (Calliostoma) III 185 vexans (Mitra) II 13, III 10 vindobonensis (Conus) I 58, II 9, 1II2 vindobonensis (Fusus)' I 59, II 36, III 48 vi Ka BUN “ rt ann (Nassa) IT & 03, IL DE de . vindobonensis N 1163. viridis (Neritina) II 161 vitrea (Hyala) I 15 0° I vitreum (Dentalium) II 210 x Vitrinella OT ar a Vibulartaı 11-32 ILL ‚ volhyniea (Haliotis) I 173, m 198. "xeniae (Pseudotoma). . Voluta I 58, IT 12, II 5 0.01 xeniae (Scala) 1198 Volutidae 1 1,10 2... _ Xenophora I 53, III 17 »Molutiltthes I 08, A 19295077 N a 15 Volutomitra I 13° RE Volvula II 17 6 Yordia I 56 vulgare (Dentalium) 1 Fu I 181, | I 00 an >| Zaria I 153, 1 166 N vulgatissima (Nassa) Bi 6 .,.1° Zebima DIE vulgatum (Cerithium) II 117, IT 139. Zebinella E 6, MB ee, II "5, I 2: ” Na ! RE N zetlandica (Flem giaylI wagneri ans, 1 1 ER zeuschneri ee len (Chitonellus) II 181 _ weinlandi (Cryptoplax) II 180 RR ‚weinsteigensis (Pollia) 1K!35 wenaelidesi Py phis) I 32, a 46 Zonacia un: 3 ; % Bm ER EHE | Museum des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. orig v0, al ge RARLDRBEETESEUTTGE AR nkalaNamRAa, PORN BE 5.08 Klin ur” DERETE Kup warn pr he IELILL BR 1 Pe } ya,“ «ek PIRL U Te A 0 FW RM u? RrETT 0 Metz: ‘EN \ r f' Man %. 4 } RITCHn a N a Zu IHN ae u PIYYE assbr TILL F De dh keiten rn # a. I IT“ RU U TRRREN THU TH TeHTT 11 | Hperftrit\ Man ıdYng rn . & , y Files um’ I Fre, I Ps ; n F m x EN > | 8 ‘A If w yr Nun Pa La . hit N } 44 141 \ „_ k Au ‘. 5 \ > R NER INLLNTE LET VOR PR REGEL ErTÄRLSNNEHANERRITETTINERFERAE HN en mM“ u wen Aus #47 P AA YyyıN Bm AUT 0 AR Zr JRR a Igun al PO = NULIHEINELFERLETTTSTT ner Nas: ERPRN aRf hauen ARRRINT RN 11. Hay, vr Jan E r . a el VAR LLTILHERT I FE Trr Na 2a. : N, A, f Dt A R Bu Ta N AR AN N N Teer esse ne SS ge DEAL Yan, Mi CLIENT MN | Rh HD AEN BE a FREE "De ”.. \ Eu ZSuZen ar TG n nt AR | 1 B , KUH eg al r IHT . 8 yet n nn -». Ay, Ya jr “la, fi Alan, En BR RI HERE EN ENT Run Er | Ip mM INT NA NN. nn ar DR uf x Ua, ER: =. er er. Y LU TLELEELL HÄNDE HR Tl \ı1l | sRm- * weni Bun 14 : Ke ” KR ET rzn | 200 | | b Inne } wi b R Er un .ı, RULEH TUT, | Wen ER ld pm A „ B = I ag LETTER ANY AAN RO Ya ann Yr auelf scan... na Man -. as, aA.’ rherpüg ANDRE en, - LPTeL aa, NN a N vv \ .tohtrer TI. I! . N j N ‚\ 'aSz RN RR any Ra Sn | ; ya ‘ pr N” Yaaıı N PRpA Anand y Nm. AERREL Dy. AL TTe an N . \ Beugıa Riypdasan ZT BE ul rap), wrr wwsrrr IR aR SETS Yu = N ..2 EV] Wenn 0) an .& FR LT 77 BELLE 24 NG AR 44, U Yya ar, \ IR?’ a £ 255 Er: Un. yN . AY N N NEMERET und „pe VER. N N a PR PA FEIN TON AOARRRLRLRREMENREn. „RERHAUEETEETENETD. il IT AL ar ME ÄRRLTTT JARNBNMURT Vegan un. 7, SENSE - Ana E Pünaar\ AN Ü „Rat RUN, .” et m ‚r RE | u tl ES2E IE 1 Kan. Nas A 1 Pa Rırze‘ 2 tl ı pi 110 “rt. S DRAN EN a Yy 4 ." MT ner? eapPäü Ari IT, N, nt Ban AND fi ALTELPUFN Pin, van EN PR 2° 90° LTE VEldEnane. 1 d Auaa,’ < ar m. ver, er SFR soll all LITER TERROR | = Im En Ya -® wnaasanı. Na ° r a an aA [1 ü \ >» PP UA H ee aaa Tr AR IVETe 24 20 I ar N ar I . r « „.+ DT ze ed x * ur”. Pf Pe - nn, 1 MAR RW ee NE ’ } : = ® = nr! > 1 INTITE INT FFL Aparıı‘ y “ ‘ 6 ” - & 41 = = a4 "ERTS» ef run SRAAHR« \ e “ar ig, 9% 2) . ne W AR IE - “ » ' r „e Ru r Ei ROTE En @ ATOETE ARE EN AnhILLE ! erret FTPIN D, RER ” bellelr "aan. Anag,- aaeRkaa aD ll urLtige rer, yer Tg yisgerrn) NEO BIAHHIENE a Tun Vale, ey ERANATEIN UWE Fri Dhhpan, N ET ANhd \ vw D) Bus Y LEBTEN Ve BE SPARTEN A KA PP RRREN al IR Wan," AR nn" ; it) SC Ereenulirestren NT URRR ar Rs f Nana, N “enftturrt er N ae 4 EN “ u Ki ren. Ag Fe En 17 RR LURN = \ URL), EN aaa au, et Keen $ ‚4: j . A A a n = -} Bl III or. = ah 1 { BIT UN Y \. {1 RL PN Aa, en hr Na Iy) ha rer is Re .\W Er Ad) a) nA = SEETEN ZN 1% BEEEe ı A A;MA |.) rn Piab a 4 W 1 11 ANA FIR Nie Ma KAHRERNEAA vrrrr | ’ Y or Ka TIME w T au ig soyar % IX A r N N an’ HobeNrereBe BE Mine rt aaRlhhhn. alT os fa) PFUND ARFERARLTE NN Ay 8 BOSEhZEBEE ABLE er . zubhN NOANARER led „vv \ 1 mare, Bi = Br N ! 5a ef Anna“! ion, FuAbu ur” IH Tbrewa gr Bam . Yer IERERERT rl N u Km Ber T 1 00a, m H Er „rt? ulm) an aan we PaRERLZ 2° 0 LA ur a if 4 ie, { IE W = #3 n ” m vanın "ur £ f } In a/N 3 N | ‚R „. PAR Np | föpkaeıı.. Apr KBC T LIT, METNNERREG NN ag EEE NEN LIT r 3 e rt IRRRZR i “un, Sreurgl pri nen. eessedn OHR h A, a, ums a R . ER ar - DO EWEY gun \ Nasa FR, BAPY | 0, iR 5 Sr Maren TAN MAN nee = rl EM, Feravin. Yu a ER Ev 7 VE [2 2, | er 7 SMITHSONIAN INSTITUTION LIB RARIES 3 9088 01367 6713