ne ee. . " . mg aan en \ £ - r r \- n De en rn - E 3 ». 2 - ev ri ei x ni 7 \ 2 r F ” u " re . nr Nr ö 2 zw en De . o wr var ar e a N 2 ET nee E W s A MN erde . RR Rn or “ RR n ! FE Pe Fer 5 RA RN RA ee A ee e. ta 3 m reist he ea nit. a En , DArcrd, > fi > fr rd es 2 ON 2 R rar ai ua erit Pr Line, «> ® n ent a, } Er fin ö EEE BER RER TER. a Da a ee big; Di ir re Aa Er Dale f‘ “ r ® ante or we A EN N Ar, ne £ wer a A Sri ERIR es 4 i D , bei s .” 2 ee m een % ie REN " h 4 a en v ge en Ge ö < Nette. Si . R N en sr = Nr 255 ke E « Te ee. ee a N R . Bi ie ö . - Kara. m. e ö ” .. r nr R = j K 5 S Rz“ N Br: Mr 5 a “ 3 ‚ N Inn _. TORE k en u antun .. u Rn 7 = Rx vs ; . . RT , h X 2 „ nein Bin ee + r r S - % sm Ser 3 Sn na a RT Y Er en n- Ri Be Eu rn pr = EX ei ne 7 hi & 7 A ae A m 2 er N re fe er Ran ler .— Baer > io Noyanı EN TE art Dh en nie vn 5 3 BRINASTEN SS EEE TE SRH ren ne Feet Se Iesens, = Me REG en Beten 2 TeBE nei a ALTE ne nn Ener are: a ee TER Re GGA, 5 UuPD5 LIBRARIES SMITHSONIAN 02) Da Zi IE e 2 D X TE, —) NOILALILSNI _NVINOSHLINS - I x N »> IN I N LIBRARIES SMITHSONIAN or = = TE on (®) = > 2 I _NVINOSHLINS = 02) a = ee a 2 ®) N | 2 LIBRARIES SMITHSONIAN = | QO > 5. =, r 72) z NOILNLILSNI 7 ‚Z 2: ®) 95) IE BE = N n wl be:; {% &2 [60) = = es] S Ps] IN > N | 02) ne: LIBRARIES SMITHSONIAN 'INOSHLINS = NN 1,7 ON 2) r N - ET zu EN > >= Ra ns = 2 = (09) *, zZ 77) _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS = ne S = < SR — uk NAT N X = < = N | = = ER N B 5 = 5 N a 24 et == SQ Ey S314V4yg1I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU = 3 = & = = o == [8] m > u | = > = > kB I E FRE 0) = = en = 2. > = a INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UY% = x an P4 E 102] p San = = = % T © N SOSSE DB; ja 2, = emtın =: > = > 77) > 77) = | n _LIBRARI ES SMITHSONIAN_INSTITU u 77 2 . < < TA & DEE: & = = a 77 = ze ‚S) BEE oO Be 2 = 2 NOILNLILSN!I NVINOSHLINS S3I1yYV} 23 z = zZ ce =) Di e) na S En N 3 = EN 2 2 = 2 E 2 = 2 ne S314W4&AII_LIBRARIES SMITHSONIAN (4) = A ir zZ Z zZ < = 2 - zZ Ei O . — e) u DIN 62) en. CE I OS = = = = E _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVYINOSHLINS S31UV? = 2 (02) i 7 = 3 2 — F% = -_ ac &£ in 2 < =) E — „= 4. .& ° = ° = = N zZ = LIBRARIES _ = . = = e = 0) = Be = en E > = > m 2 m = 10) Ix in zZ o z on INSTITUTION N ni NYINOSHLINS S31UV& OILNLILSNI IITHSONIAN INOSHLINS ITHSONIAN INOSHLIWS 7, ) OO 7:00 T NN 0 oO 22 SI U EU ET EN ZW ENS S DT S On dc. > > n = > enuuse = D> Br (42) > (22) » ze 7 N 2 BRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS 53 IUv4aııl = en 7 = 7 NN = 7 <: en < et; N Bu c Be. a = ce = N Q e4 = er © m — = Er, N m = - DC 7 = = I = a I Z INLILSNI _ „salavualT zMITREDDIAN ZINSTITU DIENEN S = | = = N >.) 2 > 4 e 22 Se ze zu E: RARIES. INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SIIYY4817 e. wo zZ wur: 2) > 192) = \ = ns. = v3 < = = = SON = GR 5 T 2 = = 2,0: : i ie > zZ & % - == me — E% # Fe > = = = N = = = Fr ZBMINOSHLUNS 53 Iuvy4ga ze BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION 2 = wi =. wu / = 1 97) = 177) >= VIER 177) = N 0: ge x Um, = 0 = . < Zi < 7£# =. < (& S x X & X HH IL = c2 = IN m. za a 2 3 m ü [@) N = O: = @) _ / = ; eg zZ 2: NE = PR 'RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3Iyvag gar SCHE = 2 : = ; I, 2 =) Pe) > = = ei = 2 E ® R _ an ve 102) == INLILSNI NVIN on I4uvyg I 5 INSTITUTION, < < = = 2 & 5: 5 Se S.. I s : 2 5; a6 e\ = ® = = en z = = zw > =} DE = > (97) = 102) = z 192) n -— SMITHSONIAN _ I, NOLENLIISNT NNNGShuNs" Sa Va 7E = a En = = = 2 = < = < = Be? ir x _ a0) = a 3 m ° = — ee zZ E.*: = — zZ N | LALILSNITNVINOSHLIWS >> I4vYy4g iz LIBRARI ES _ SMITHSONIAN_ INSTITUTION, I = a = | Pe) En » m >: = „> K= B] a u Te a m == jr — = er == (dp) m DE m >. m ze (62) == (67) ei (N —— „MITHSONIAN INSTITUTION DOZNEIESHLZ NEINOSHIINS SAL UaVE ale x [6,7 ; : l © S 2 < = = A, 2 = = S zZ = HA © ne '6) FE = 35 DE FF 2) ö 2 8 e = %r 5 zZ e > , ze za ; £ wer = — a — 7 = Sy pen ERS =3 Dez = er 2 — —— _ = = SONIAN INS EINUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3I4MVYA tl BRARIES _SMITHSONIAN INSTITUTION ZPIOERNIELLEFE NVINUSHJ ER BE u Be TERE ER NER: = — SEISONN: oO = ARSONN @) PALIN ASYM OS = 5 SL * Verhandlungen naturlforschenden Vereines in Brünn. | n | 1894. (Mit einer Tafel.) | Brünn, 1895. Druck von W. Burkart. — Im Verlage des Vereines. Inhalts-Verzeichniss des ANAIIl. Bandes. Seite Anstalten und Vereine, mit welchen wissenschaftlicher Verkehr stattfand 1 "ern neleitiimg el ee ee NE RER 16 Sitzungsberichte., (Die mit * bezeichneten Vorträge sind ohne Auszug.) Sitzung am 10. Jänner 1894. G. Wellner: Ueber Messungen des Luftwiderstandes * . . . 2..... 19 Gesuche um Ueberlassung von Lehrmittel. . .... . Bee reed Sitzung am 14. Februar 1894. A. Makowsky: Ueber Zinkblende und über Rhinoceros Mercküi . . . . . 20 : Ueber die Brunnenkatastrophe in Schneidemühl . .. . . 20 5 Bericht über die Prüfung der Kassengebahrung . . . . . 20 Sitzung am 14. März 1894. Bonkschreibemsvons schulen... 2... 32... 2.2. a nenn 22 Dr. J. Habermann: Ueber die chemische Natur der Pflanzengifte *. . . 22 GesuchensneWeberlassung. von Lehrmittel . . 2 0. 2.2.2... 22 Sitzung am 11. April 1894. G. Wellner: Ueber die Segelrad-Fiugmaschine * . . 2.2222 200. 23 Gesuchsumalleberlassung von Lehrmittel‘... . ... 2 er. 2... 23 Ir zaloveriionw 23 Sitzung am 9. Mai 1894. GeyeNiessi- Weber das „Sternschwanken* .3. !....2 2 2 22.2... 23 Sitzung am 13. Juni 1894. A. Makowsky: Ueber die Insel Sanborm DRG an, = 32 Sitzung am 10. October 1894. Lo lssenReigen. se ee SEHR ES 33 Mankschmeibensvonsschulen: . . . 0... nun 34 A. Makowsky: Ueber Abutilon Avicennae Gtn. . . . 2.2.2.2... rot n Ueber diluviale Knochenreste von Pausram . . . .... 34 5 Ueber den versteinerten Wald von Kairo ®. ...... 34 Gesuche um Weberlassung von Lehrmittel... . .-. ... 2... 2... 34 Sitzung am 14. November 1894. A. Makowsky: Wirbelknochen von Rhinoceros tichorhinus . . . . . -» 239 DEomasticHspinines a ee 35 A. Rzehak : Anikanıschesschmetteringe a enger ın... 36 A. Rzehak: Vorkommen des Rosskastanienspinners in Obstbäumen . . . 36 a Gesteine aus den südmährischen Tertiärschichten. .... . 36 Gesuche um Ueberlassung von Lehrmittel... .... .z 2222... 36 Sitzung am 12. December 1894. A. Rzehak: Brunnenbohrung im Brünner Schlachthause . ....... 37 G. v. Niessl: Mondphotographien. . .....0.2. 2 rer re 3% A. Rzehak: Ueber Sphaerium Ulienyi Westerlund. .. .. 222... 31 Gesuche um Ueberlassung von Lehrmittel... » 2.2.2.2 2.2.0. Br Jahresversammlung am 21. December 1894. G. v. Niessl: Jahresbericht. . . ... . .. 2 ouc u 39 C. Hellmer: Bericht über den Stand der Bibliothek . . ........ 42 A. Makowsky: Bericht über die Naturaliensammlungen. ........ 44 A. Woharek: Bericht über die Kassengebahrung . . .. . . 2 2 2 .2.. 46 Voranschlag- für das’ Jahr 18997. 2 Vega 48 A. Makowsky: Ueber eine Reise nach Syrien und Palästina *. ..... 49 Resultate der Neuwahlen ...............2 ln LEN ee 49 Eingegangene Geschenke‘... . 2... Je. nee S. 19, 20) 22, 25. 37 Neugewählte: Mitglieder... 2.20. 2 u So >19, 23, 35, 06 Abhandlungen. Hauätcek Dr. Carl: Zur Flora von Mähren (4. Verzeichniss). . .... . 3 Prochäzka Johann: Revision der Coleopteren-Gattung Danacaea Lap. (Mit Tafel)”. . .... . ei. un... an SR 7 Reitter Edmund: Bestimmungs-Tabelle der Borkenkäfer (Scolytidae) aus Europa etc. „220... 2... er. fen ae Fe 36 Slavicek Johann: Beitrag zur Fauna von Mähren. Die Bienen der Um- gebung von Milkow... 0... u. 0 0.02 EREEIS Slavicek Johann: Zwei Hymenopterenzwitter N. = 0 oma 105 Ulicny Josef: Einige neue Formen der Mollusken-Fauna von Böhmen . . 107 Formänek Dr. Eduard: Beitrag zur Flora von Albanien, Korfu und Epirus 109 Schur Dr. Ferdinand. Phytographische Mittheilungen über Pflanzenformen aus verschiedenen Florengebieten der Oesterreichisch - ungarischen Monarchie. . u. cu. a ee ee a 160 Rzehak Anton: Ueber einige neue Fossilienfundorte im mährischen Miocän. . 2 el ee ee 252 Anstalten und Vereine, mit welchen im Jahre 1894 wissenschaftlicher Verkehr stattfand. *) Aarau: Naturforschende Gesellschaft. Altenburg: Naturforschende Gesellschaft. Amiens: SocietE Linneenne du-Nord de la France. Bulletin mensuel. 11. Band. Nr, 235—258, 1892—1893. Amsterdam: Königliche Academie der Wissenschaften. Jaarboek. Jahrg. 1893. Verhandelingen. 1. Section. 2. Band. 1894. n 2. „ 98. Band. 1894. Verslagen. Jahrg. 1893 — 1894. = Königliche zoologische Gesellschaft „Natura artis ma- gistra.“ Angers: Academie des sciences, arts et belles-leitres. 2 Societe acudemique de Maine et Loire. Annaberg-Buchholz: Verein für Naturkunde. 9, Jahresbericht. 1888—1893. Augsburg: Naturhistorischer Verein. 31. Bericht 1894. Aussig: Naturwissenschaflicher Verein. Thätigkeits-Bericht für die Jahre 18871893. Auxerre: Societe des sciences historiques et naturelles de U Yonne. Bulletin. 46. Band. 2. Semester, 1892. 5 47. Band. 1. und 2. Semester 1893. Bamberg: Naturforschende Gesellschaft. 5 Gewerbeverein. Basel: Naturforschende Gesellschaft. Verhandlungen. 9. Band. 3. Heft. 1893. Bergen: Museum. Berlin: Königliche Academie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Jahrg. 1894. „ Königlich preussische geologische Landesanstalt. Jahrbuch. Jahrg. 1891 und 1892. a Königlich preussisches meteorologisches Institut. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1893, 2-2 bett. 1894, 1. Heft: *) In diesem Verzeichnisse sind zugleich die im Tausche erworbenen Druckschriften angeführt. Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIII. Band . 1 Berlin: Bezold, W. v., Bericht über die Thätigkeit des k. preuss. meteorol. Instituts im Jahre 1893. Berlin 1894. 5 Physikalische Gesellschaft. „Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg. Verhandlungen. 35. Jahrg. 1823. 5 Deutsche geologische Gesellschaft. Zeitschrift: 46. Band. Jahrg. 1894. 5 Gesellschaft naturforschender Freunde, Sitzungsberichte. Jahrg. 1893. 5 Gesellschaft für allgemeine Erdkunde. Zeitschrift. Jahrg. 1894. Verhandlungen. Jahrg. 1894, 5 Deutscher und österreichischer Alpenverein. Zeitschrift. 25. Band. Jahrg. 1894. Mittheilungen. Jahrg. 1894. 2 Entomologischer Verein. Berliner entomolog. Zeitschrift. Jahrg. 1893. 3. u. 4. Heft. & a 5 „1892232122 454 e Deutsche entomologische Gesellschaft. Deutsche entomologische Zeitschrift. Jahrg. 1894. 5 Redaction der „Entomologischen Nachrichten.“ Entomologische Nachrichten. Jahrgang 1894. „ Redaction der „Naturae Novitates.* Naturae Novitates. Jahrg. 1894. Bern: Naturforschende Gesellschaft. Mittheilungen. Nr. 1305—1334. 1893. 5 Schweizerische naturforschende Gesellschaft. Verhandlungen der 76. Versammlung in Lausanne. 1893. „ Geographische Gesellschaft. 12. u. 15. Jahresbericht. 1893 u. 1894. r Schweizerische entomologische Gesellschaft. Mittheilungen. 9. Band. 3. Heft. 1894. Böhmisch-Leipa: Nordböhmischer Excursions-Club. Mittheilungen. 17. Jahrg. 1.—4. Heft. 1894. Bona: Academie d’Hippone. Bulletin. Nr. 26. 1893. Bonn: Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande. Verhandlungen. 50. Jahrg. 1893. 2. Hälfte. Bordeaux: Societe des sciences physiques et naturelles. Bordeaux: SocieteE Linneenne. Boston: Society of Natural History, Proceedings. 26. Band. 1. Theil. 1893. Memoires. 4. Band. Nr. 11. 1893. Occasional Papers. 4. Band. 1893. 1. Theil. R American Academy of arts and sciences. Proceedings. 28. Band. 1893. Braunschweig: Verein für Naturwissenschaft. Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. Abhandlungen. 13. Band. 1. Heft. 1894. + Meteorologische Station 1. Ordnung. Ergebnisse der meteorolog. Beobachtungen in Bremen. 4, Jahrg. 1893. Breslau: Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. 71. Jahresbericht. 1893. = Gewerbe- Verein. Breslauer Gewerbe-Blatt. Jahrg. 1894. Nr. 1—8. = Verein für schlesische Insectenkunde. Zeitschrift. 19, Heft. 1894. Brünn: K. k. mährische Landwirthschafts-Gesellschaft. „ Historisch-statistische Section der k.k. mähr. Landwirthschafts- Gesellschaft. Schriften. 28. Band 1894. Nachtrag zum Bibliotheks-Katalog. Brünn 1894. 2 Obst-, Wein- und -Gartenbau-Section der k. k. mährischen Landwirthschafts-Gesellschaft. en Monats-Berichte. Jahrg. 1894. = Verein für Bienenzucht. Die Honigbiene von Brünn. Jahrg. 1894. „ . Mährischer G@ewerbe- Verein. | Mährisches Gewerbe-Blatt. Jahrg. 1894. Das Kleingewerbe. Jahrg. 1894. 33. Jahresbericht, 1893—1894., „ Mährisch-schlesischer Forstverein. Verhandlungen. Jahrg. 1894. Brüssel: Academie Royale des sciences. h Societe Royale de botanique. Bulletin. 30.—32. Band. 1891—1893. 2 SocietE Royale de geographie. | Bulletin. Jahrg. 1892. 1., 4. u. 5. Heft. | 5 „ 1894. 1.—5. Heft. » Societe Royale malacologique. 1» rn Brüssel: Societe entomologigue. Annales. 37. Band. 1893. Memoires. 2. Band. 1894. n Societe belge de microscopie. Annales. 18. Band. 1. Heft. 1894. Bulletin. 20. Jahrg. 1895—1894. Nr. 1.—9. Heft. Buenos-Aires: Sociedad cientifica argentina. Anales. 35. Band. 1893. 6. Heft. > 36. Band. 1893. 1.—6. Heft. > 37. Band. 1894. 1.—6. Heft. Caön: Academie des sciences, arts et belles-lettres. Memoires. Jahrgange 1892 und 1893. x Societe Linneene de Normandie. Bulletin. 4. Serie. 6. Band. 1892. Cambridge: Museum of comparative Zoology. Bulletin. 16. Band. 14. Heft. = 29.2 4, - 7. Heft. Carlsruhe: Naturwissenschaftlicher Verein. Cassel: Verein für Naturkunde. 39. Bericht. 1892—1894, Catania: Accademia Gioenia. Atti. 4. Serie. 6. Band. 1893. Bulletin. Nr. 33—35. 1893 . Chemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 12. Bericht. 1889-——1892. Cherbourg: Societe des sciences naturelles. Christiania: Königliche Universität. Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubündens. Jahresbericht. 37. Band. 1893—1894. Coimbra: Sociedad Broteriana. Boletim. 11. Band. 1893. Nr. 1—3. Cordoba: Academia nacional de ciencias. Danzig: Naturforschende Gesellschaft. Schriften. 8. Band. 3. und 4. Heft. 1894. Darmstadt: Verein für Erdkunde und verwandte Wissenschaften. Notizblatt. 4. Folge. 14. Heft. 1833. Davenport: Academy of natural sciences. Prooceedings. 5. Band. 2. Theil. 1885 —1889. Dijon: Academie des sciences. Memoires. 4. Reihe. 3. Band. 1892. Donaueschingen: Verein für Geschichte und Naturgeschichte. Dorpat: Naturforscher-Gesellschaft. Sitzungsberichte. 10. Band. 2. Heft. 1893. Archiv. 2. Serie. Biologische Naturkunde. 10. Band. 3. und 4. Lieferung. 1893—1894. Dresden: Naturwissenschaftlicher Verein „Isis.“ Sitzungsberichte. Jahrg. 1893. Juli— December. Dresden: Verein für Natur- und Heilkunde. Jahresbericht für 1893 — 1894. “ Verein für Erdkunde. Dublin: Royal Society. Transactions. 4. Band. 14. Heft. 1893. e Dein 1. Heft. 1893. Proceedings. 7. „ 5. Heft. 1892, : 0 1. u. 22 Heft, 1895. Royal Irish Academy. Transactions. 30. Band. 11.—12. Heft. 1894. Proceedings. 4. Serie. 3. Band. 2. Heft. 1894, Dürkheim: Naturwissenschaftlicher Verein „Pollichia.* Düsseldorf: Nuturwissenschaftlicher Verein. Mittheilungen. 2. Heft. 1892. Edinburgh: Geological Society. Elberfeld: Naturwissenschaftlicher Verein. Emden: Naturforschende Gesellschaft. 78. Jahresbericht. 1892— 1893. Erfurt: Königliche Academie gemeinnütziger Wissenschaften. Jahrbücher. 20. Heft. 1894. Erlangen: Königliche Universität. 209 academische Schriften. ; Physikalisch-medicinische Societät. Sitzungsberichte. 25. Heft. 1893. Florenz: Societä botanica italiana. Nuovo Giornale botanico italiano. Nuova Serie. 1. Band. 1894. 14. Bulletino. Jahrgänge: 1893 und 1894, 2.—7, Heft. an Societa entomologica italiana. Bulletino, 25. Jahrg. 1893. 3. u. 4. Trimester. 26. 5 1894. 1. u. 2. Trimester. Frankfurt a. M.: Physikalischer Verein. Jahresbericht für 1892—1893. Frankfurt a. M.: Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. Berichte. Jahrg. 1894. Frankfurt a. 0.: Naturwissenschaftlicher Verein. Monatliche Mittheilungen. 11. Jahrg. 1893—1894. Societatum Litterae. Jahrg. 1894. Nr. 1—3. Frauenfeld: Thurgauische naturforsehende Gesellschaft. Freiburg i. B.: Naturforschende Gesellschaft. Berichte. 8. Band. 1894. Gera: Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften. Giessen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Glasgow: Natural History Society. Görlitz: Naturforschende Gesellschaft. a Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Neues Lausitzisches Magazin. 70. Band. 1. Heft. 1894. Göttingen: Königliche Universität. 5 Königliche Gesellschaft der we Nachrichten. Jahrg. 1894. Nr. 1. u. 2. Graz: Naturwissenschaftlicher Verein. Mittheilungen. Jahrg. 1893. „ Verein der Aerzte in Steiermark. Greenwich: Royal Observatory. - Results of the Astronomical Observations. Jahrg. 1891. 2 Bände. Results of the Magnetical and Meteorological Observations. Jahrg. 1891. Spectroscopic and Photographic Observations. Jahrg. 1891. Greifswald: Naturwissenschaftlicher Verein für Neuwvorpommern und Rügen. Mittheilungen. 25. Jahrg. 1893. > Geographische Gesellschaft. Güstrow: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Archiv, 47. Jahrg. 1893. 1. u. 2. Abth. Haag: Nederlandsche entomologische ER al Tijdschrift. 35. Band. 1891—1892. 3. u. 4. Heft. 36. „. 18921893. 3. u. 4. 7, Halifax: Nova an Institute of Natural Sciences. Halle: Kaiserliche Leopoldino - Carolinische deutsche Academie der Naturforscher. Leopoldina. 30. Heft. 1894. ‘ Naturforschende Gesellschaft. Halle: Verein für Erdkunde. Mittheilungen. Jahrg. 1894. = Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. Zeitschrift. Jahrg. 1893..5. u. 6. Heft. R „ 1894. 1.—4. Heft. Hamburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Verhandlungen. 3. Folge. I. 1893 a Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung. Hanau: Weiterauer Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. 42. und 43. Bericht. 1891— 1893. Hariem: Societe hollandaise des sciences. Archives. 27. Band. 4.-—5. Heft. 1893. 3 28. Band. 1.-—4. Heft. 1894. 2 Musee Teyler. Heidelberg: Naturhistorisch-medicinischer Verein. Verhandlungen. 5. Band. 2. Heft. 1894. Helsingfors: Societas scientiarum fennica. Acta. 19. Band, 1893. Bidrag. 52. u. 53. Heft. 1893. Oefversigt. 35. Band. 1892—1893. Observations meteorologiques. 1891—1892. 6 Bände, n : Societas pro fauna et flora fennica. Hermannstadt: Verein für siebenbürgische Landeskunde. Archiv. 25. Band. 1. Heft. 1894. Archiv. 26. Band. IT. u. 2. Heft. 1894, Jahresbericht für 1892—1893. 5 Siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaften. Verhandlungen. 43. Jahrg. 1894. Jena: Geographische Gesellschaft für Thüringen. Mittheilungen. 12. Band. 3. u. 4. Heft. 1893. Innsbruck: Ferdinandeum. Zeitschrift. 38. Heft. 1894. s Naturwissenschaftlich-medicinischer Verein. Kesmark: Ungarischer Karpathen -Verein. Jahrbuch. 21. Jahrgang. 1894. Kiel: Königliche Universität. 81 academische Schriften. - „. Natwrwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein. Klagenfurt: Natwrhistorisches Landesmuseum. Kopenhagen: Naturkistorische Gesellschaft. Videnskabelige Meddelelser. Jahrgang 1893. Königsberg: Physikalisch-ökonomische Gesellschaft. Schriften. 34. Jahrg. 1893. Krakau: Academie der Wissenschaften. Anzeiger. Jahrg. 1894. Rozprawy. 2. Serie. 6. Band. 1893. Rocznik. Jahrg. 1892—1893. Sprawozdanie Komisyi fizyjograficznej. 28. Band. 1893. Laibach: Musealwerein für Krain. Mittheilungen. 6. Jahrgang. 1. u. 2. Heft. 1893, Izvestja. 3. Jahrg. 1893. Landshut: Botanischer Verein. 13. Bericht. 1892.—1893. Lausanne: SocieieE vaudoise des sciences natwrelles. ‘ Bulletin. 29. Band. 1893. Nr. 113. 5 30. ..4..,,1894. Nr. 114 Leipzig: Verein für Erdkunde. Mittheilungen. Jahrgang 1893. 5 Natur forschende Gesellschaft. N Fürstlich Jablonowskische Gesellschaft. Linz: Museum Francisco-Carolinum. 52. Bericht. 1894. »„ Verein für Naturkunde. London: Royal Society. | Philosophical Transactions. 184. Band. 1. u. 2. Theil. 1893. Proceedings. 328—337. Heft. 1894. List. 1893. a Linnean Society. Journal. Botany. 26. Band. Nr. 177. 1894. R s 30. Band. 205—208. 1893 — 1894. R Zoology. 24. Band. Nr. 155—157. 1893—1894. Proceedings. 1890 —1893. Catalogue of the Library. Part. II. Periodicals 1893. List. 1893— 1894. Royal Microscopical Society. Journal. Jahrg. 1894. Entomological Society. Transactions. Jahrg. 1893. Luxemburg: Institut Grand-Ducal. Section des sciences naturelles et mathematiques. Societe de Botanique. ” „ ” Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Lüttich: Socöete geologiguwe de Belgique. Lyon: Socieie d’ Agriculture. Annales. 6. Serie. 2.—5. Band. 1889 —1892. 5 Societe Linneenne. Annales. 38.—40. Band. 1891—1893. Madison: Wisconsin Academy of arts, sciences and letters. Transactions. 3. Band. 1893. Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Mailand: Reale Istituto di scienze e lettere. Rendiconti. 25. Band. 1892. Mannheim: Verein für Naturkunde. 56.—-60. Jahresbericht. 1889 — 1893. Marburg: Königliche Universität. 23 academische Schriften. 5 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissen- schaften. Sitzungsberichte. Jahrg. 1893. Marseille: Socöeie de Statistique. Repertoire. 43. Band. 1. Theil. 1893. Meriden: Scientific Association. Transactions. 5. Band. 1894. Metz: Societe d’histoire naturelle. = Verein für Erdkunde. 16. Jahresbericht. 1893—1894. Minneapolis: Geological and Natural History Survey of Minnesota. | 4 : Academy of Natural Sciences. Moncalieri: Osservatorio del R. Oollegio Carlo Alberto. Bulletino. Jahrg. 1894. Mons: Societe des sciences, des arts et des lettres Memoires. 5. Serie. 4. u. 5. Band. 1891—1892. Montreal: Royal Society. Proceedings and Transactions. 11. Bd. 1893 Moskau: SocietE Imperiale des Naturalistes. Bulletin. 1893. 3. u. 4. Heft. 7891. 1. Heft. München: Königliche Academie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Jahrg. 1894. 5 Geographische Gesellschaft. = Königlich bairisches Ober-Bergamt. Geognostische Jahreshefte. 6. Jahrg. 1893. 10 Münster: Westphälischer Verein für Wissenschaft und Kunst. Zooio- gische Section. 21. Jahresbericht für 1892—1894. Nancy: Societe des sciences. Bulletin. 12. Band. 27. Heft. 1892. „0.130, 298. Heiss. Nantes: Societe des Sceienses naturelles de U’Ouest de la France. Bulletin. 3. Band. 1893. 1.—4. Heft. u. icen, Neisse: Verein „Philomathie.“ Neuchätel: Societe des sciences naturelles. Bulletin. 18.—20. Band. 1889 —1892. Neutitschein: Zandwirthschaftlicher Verein. Mittheilungen. Jahrg. 1894. Newhaven: Connecticut Academy of arts and sciences. New-York: Academy .of science. Annals. 7. Band. Nr. 1—12. 1893—1894. „80 „Nr. 1 4 og. Transactions. 12. Band. 1892—1893. Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. Abhandlungen. 10. Band. 2. Heft. 1894. Offenbach: Verein für Naturkunde. Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. Paris: Ecole polytechnigque. Journal. 63. Heft. 1893. 5 Redaction des „Annuaire geologiqwe.“ Annuaire geologique. 9. Band. 1892. 2. u. 4. Heft. ”„ „ 10. Pr 1893. 1. Heft. Passau: Naturhistorischer Verein. Pest: Königlich ungarische naturwissenschaftliche Gesellschaft. „ Königlich ungarische geologische Anstalt. Mittheilungen. 10. Band, 4.—6. Heft, 1394. n Geologische Gesellschaft für Ungarn. Földtani Közlöny. Jahrg. 1894. Petersburg: Kaiserliche Academie der Wissenschaften. Bulletin. Nouvelle Serie. 4. (36.) Band. 1. u. 2. Heft. 5 E 8. Serie. 1. „1. Se Le 5 Kaiserliche geographische Gesellschaft. Berichte. 29. Band. 1893. N Russische entomologische Gesellschaft. Petersburg: Observatoire physique central de Russie. Repertorium für Meteorologie. 16. Band. 1893. = Comite geologique. Bulletin. Jahrg, 1893. 12. Band. 3. -—-7. Heft. Memoires. 4. Band. 3. Heft. 1893. ag Dar 1899) 2.10.0000, 2002189 Bibliotheque geologique. 8. Heft. 1892. e Kaiserlicher botanischer Garten. Acta. 15. Band. 1. Heft 1893. Philadelphia: Academy of Natural Sciences. Proceedings. Jahrg. 1893. 2. u. 3. Theil. ® 1894. 1. Theil. 3 American Philosophical Society. Proceedings. 31. Band. Nr. 142. 5 Da Nr. 144. n Wagner Free Institute of Science. Pisa: Societa toscana di scienze natural. Attı 15. Band. 1894. Processi verbali. 9. Band. S. 1—132. Posen: Naturwissenschaftlicher Verein. Zeitschrift der botanischen Abtheilung. 1. u. 2. Heft. 1894. Prag: Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Rozpravy. 2. Jahrg. 1893. 5 Königlich böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Jahrg. 1893. Jahresberichte. Jahrg. 1893. „ Naturwissenschaftlicher Verein „Lotos.“ Lotos. 14. Band. 1894. Pressburg: Verein für Naturkunde. Pulkowa: Nikolai-Hauptsternwarte. Wittram, Th., Russische Expeditionen zur Beobachtung des Venusdurchganges 1874. 1. Abtlı. Petersburg. 1891. = Tables auxiliaires pour la determination de l’'heure etc. St. Petersbourg. 1892. Raleigh: Elisha Mitchell Scientific Society. Journal. 10. Jahrg. 1893. i. Theil. Regensburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Berichte. 4. Heft. 1892-—-1893. 11 12 Reichenbach: Voigtländischer Verein für allgemeine und specielle Naturkunde. Reichenberg: Verein der Naturfreunde. Mittheilungen. 25. Jahrg. 1894. Riga: Naturforscher - Verein. Rio de Janeiro: Museu Nacional. Rochester: Academy of science. Rom: R. Comitato geologico d'Italia. Bolletino. 24. Jahrg. 1893. „ R. Accademia dei Lincei. Atti. 5. Reihe. 3. Band. 1894. „ Redaction der „Rassegna delle scienze geologiche in Italia.“ Rouen: Academie des Sciences. Preeis analytique. Jahrgange 1891—-1892 u. 1892 — 1893. Salem: Essex Institute. Bulletin. 25. Band. 1893, Nr. 4—12. a 25. Band. 1894. Nr. 1—3. x American Association for the Advancement of Science. Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. San Francisco: Californian Academy of Science. Proceedings. 3. Band. 2. Theil. 1893. Occasional Papers. 4. Band. 1893. St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Berichte. Jahrg. 1891 — 1892. St. Louis: Academy of Science. 5 Missouri Botanical Garden. Annual Report. 5. Jahrg. 1894. Santiago: Wissenschaftlicher Verein. Schneeberg: Wissenschaftlicher Verein. Stavanger: Museum. Stockholm: Königliche Academie der Wissenschaften. Handlingar. 25. Band. 1. Heft. 1892. Oefversigt. 50. Band. 1893. Observations möteorologiques. 32. Band. 1890. E : Entomologischer Verein. Entomologisk Tidskrift 14. Band 1893. Strassburg: Kaiserliche Universitäts- und Landes- Bibliothek. 13 academische Schriften. Stuttgart: Verein für vaterländische Naturkunde. Jahreshefte, 48.—50. Jahrg. 1892—1894. 13 Stuttgart: Württembergischer Verein für Handelsgeographie. Jahresberichte. 11.—12. Heft. 1892—1893. Temesvar: Südungarische naturwissenschaftliche Gesellschaft. Naturwissenschaftliche Hefte. 18. Jahrg. 1894. 1.—3, Heft. Topeka: Kansas Academy of Science. Toulouse: Academie des sciences. Memoires. 9. Serie. 4. u. 5. Band. 1892 —1893. Trenton: Natural History Society. Triest: Societ& adriatica di scienze naturali. Bolletino. 15. Band. 1893. 3 Museo civico di scienze naturali. Tufts College, Massashusets, U. 8. - Studies. 1. u. 2. Heft. 1894. Uecle: Observatoire Royal. Annuaire. 56.—61. Jahrgang. 1889 —1894. Ulm: Verein für Mathematik und Naturwissenschaften. Upsala: Königliche Academie der Wissenschaften. Nova Acta. 16. Band. 1893. Utrecht: Königliches meteorologisches Institut. Jaarboek. Jahrg. 1892. Washington: Smithsonian Institution. Contributions to Knowledge: Langley, S. F. Tbe international Work of the Wind 1893. Annual Report. Jahrgänge 1891 u. 1892. 5 U. S. National Museum. Report. Jahrgänge. 1891 u. 1892. Bulletin. Nr. 43. 1893. Proceedings. 16. Band. 1894. 5 Bureau of Ethnology. Annual Report. 8.—10. Jahrg. 1886 — 1889. Pollard, J. G., The Pamunkey Indians of Virginia. 1894. Pilling J. C., Bibliography of the Wakashan Lan- guages. 1894. Thomas, C., The Maya Year. 1894. Pilling, J. C. Bibliography of the Salishan Lan- guages. 1893. Pilling, Bibliography ofthe Chinookan Languages. 1893. Washington: U. S. Department of Agriculture. Monthly Weather Review. Jahrg. 1894. Nr. 1—8. 14 Report of the Chief of Weather Bureau. Jahrg. 1891—1893. Periodical Bulletin. 6. Band. Nr. 1—4. 1893—1894. U. 5. Geological Survey. Wernigerode: Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes. Schriften. 8. Band. 1893. Wien: Kaiserliche Academie der Wissenschaften. ” n Anzeiger. Jahrg. 1894. K. k. naturhistorisches Hofmuseum. Annalen. 9. Band. 1894. K. k. geologische Reichsanstalt. Jahrbuch. Jahrg. 1893. 3. u. 4. Heft, 5 A 1894. 1*+m.:2, Bei! Abhandlungen. 6. Band. 2. Hälfte. 1893 u. 15. Band, 6. Heft, 1893. Verhandlungen. Jahrg. 1894. K. k. zoologisch-botanische Gesellschaft. Verhandlungen. 44. Band. 1894. K. k. COentral-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. Jahrbücher. 29. Band. Jahrg. 1892. K. k. geographische Gesellschaft. Mittheilungen. 26. Band. Jahrg. 1893. K. k. Universitäts- Sternwarte. Annalen. 8. u. 9. Band. 1892 —1893. K. k. @Gradmessungs- Bureau. Astronomische Arbeiten. 5. Band 1893. Verein für Landeskunde von Nieder-Oesterreich. Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. Schriften. 34. Band. Jahrg. 1893—1894. Anthropologische Gesellschaft. Mittheilungen. 14. Band. 1894. Wissenschaftlicher Club. Monatsblätter. 15. Jahrg. 1893— 1894. Jahresberichte. 18. Jahrg. 1893—1894. Ornithologischer Verein. Mittheilungen. 18. Jahrgang. 1894. Redaction der Wiener entomologischen Zeitung. Wiener entomologische Zeitung. Jahrg. 1894. Entomologischer Verein. 4. Jahresbericht. 1893. 15 Wien: Oesterreichischer Towuristen-Club. Oesterreichische Touristen-Zeitung. Jahrg. 1894. E Oesterreichischer Touristen-Club. Section für Naturkunde. R Verein der Geographen an der k. k. Universität, Naturwissenschaftlicher Verein an der k. k. Universität. ehaden: Nassauischer Verein für Naturkunde. Würzburg: Physikalisch-medicinische Gesellschaft. Sitzungsberichte. Jahrg. 1893. Zürich: Naturforschende Gesellschaft. Vierteljahresschrift. 38. Jahrg. 1893. 3. u. 4. Heft. 2 ageeers one, Als DE 2% 5 Universität. 54 academische Schriften. Zwickau: Verein für Naturkunde. Jahresberichte für 1892 u. 1893. ” Herr vVereinsleiltfie Präsident: Guido Graf Dubsky von Tfebomyslic, k. u. k. Kämmerer, General- major, Reichsraths- und Landtags-Abgeordneter, Herrschaftsbesitzer etc. (Gewählt bis Ende 1896.) | Vice-Präsidenten: (Für 1894.) (Für 1895.) Carl Hellmer. Herr Gustav Heinke. Ignaz Ozizek. „ Alexander Makowsky. Secretäre: Gustav v. Niessl. Herr Gustav v. Niessl. Franz Ozermak. „ Franz Ozermak. Rechnungsführer: Andreas Woharek. Herr Andreas Woharek. Ausschuss-Mitglieder: Friedrich Ritter v. Arbter. Herr Friedrieh Ritter v. Arbter. Dr. Josef Habermann „ Ignaz CziZek. Gustav Heinke. „ Dr. Josef Habermann. Peter Hobza. „ Dr. Carl Hanacek Johann Homma. „ Carl Hellmer. Josef Kafka. „ Peter Hobza. Alexander Makowsky. „ Johann Homma. Carl Nowotny. „. Josef Kafka. Josef Otto. '„. Josef Otto. Anton Rzehak. „ Anton Rzehak. Adolf Schwoeder. „ Adolf Sehwoeder. Eduard Wallauschek. „. Ei C/ Stohandk Custos der naturhistorischen Sammlungen: Herr Alexander Makowsky. Bibliothekar: Herr Carl Hellmer. Sitzungs-Berichte. Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn XXXIII. Band. — Sitzung am 10. Jänner 1894. Vorsitzender: Herr Vicepräsident Carl Hellmer. Eingegangene Geschenke: Von dem Herrn Ludwig Freiherrn v. Stahl in Diwnitz: Co- leopteren zur Vertheilung an Schulen. Herr Prof. 6. Wellner hält einen längeren Vortrag: „Ueber Messungen des Luftwiderstandes an gewölbten Flächen im Winde und auf Eisenbahnen, mit Bezug auf die Ausführung von dyna- _ mischen Flugmaschinen.“ Auf ein Ansuchen der Direetion des ersten k. k. deutschen Staatsgymnasiums in Brünn um geschenkweise Ueberlassung von solehen Druckwerken philologischen Inhaltes, welehe in die Ver- einsbibliothek nicht eingereiht sind, wird beschlossen, diesem Wunsche nach Massgabe des gegenwärtig vorhandenen Materials zu ‚entsprechen. 3 Dem Gesuche des Ortsschulrathes der Stadt Prossnitz um Mittheilung naturhistorischer Sammlungen an die dortige II. böh- mische Volksschule wird, mit Rücksicht auf die vorräthigen Dou- _ bletten, willfahren. Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: pP. T. Herr: Vorgeschlagen von den Herren: Michael Ehrgott, Verwalter der Bür- ger-Versorgungsanstalt in Brünn. Ludw. Frh. v. Stahl u. G.v. Niessl. uaannnn Sitzung am 14. Februar 1894. _ Vorsitzender: Herr Vicepräsident Ignaz (zizek. Eingegangene Geschenke: Druckwerke: Von dem Herrn Verfasser: Redlich R.: Eine neue Fundstelle miocäner Fossilien in Mähren. Wien 1893. Pig 20 Von dem Herrn August Burghauser: Ruedi J.: Der Nonnenspinner. Zürich 1891. v. Hamm: Der Fieberheilbaum. Wien 1876. v. Thümen: Die Pilze der Obstgewächse. Wien 1887. Wachtl: Die Nonne. Wien 1892. Kraetzl: Die süsse Eberesche. Wien 1890. Vom Rectorate der k. k. technischen Hochschule in Brünn: Katalog der Bibliothek. Brünn 1893. Naturalien: Von dem Herrn A. Burghauser: Ein Packet getrockneter Pflanzen. Von dem Herrn Dr. A. Weithofer: 14 Mineralien und 2 Petrefacten. Der Secretär widmet dem Andenken des kürzlich hingeschie- denen Ehrenmitgliedes Hofrath Professor Dr. Theodor Billroth Worte der Erinnerung, wobei sich die Versammlung von den Sitzen erhebt. Herr Prof. A. Makowsky bespricht zunächst ein von dem Herrn Dr. A. Weithofer eingesendetes Handstück von Zink- blende mit eingesprengten Dioritmassen und erörtert sodann unter Vorlage der betreffenden Belegstücke das bisher nicht bekannte Vorkommen von Rhinoceros Merckii Jg. in der nächsten Um- sebung von Brünn. Diese Art wurde bisher mit dem Rhinoceros tichorhinus verwechselt. Herr Prof. A. Makowsky schildert ferner in einem längeren Vortrage die Brunnenkatastrophe zu Sehneidemühl in Posen. Der Genannte erstattet endlieh ım Namen der hiezu vom Aussehusse berufenen Commission den Beriecı7Tt über die Prüfung der Kassengebahrung des naturforschenden Vereines in Brünn im Jahre 189. Gemäss $ 19 der Geschäftsordnung hat der Vereinsausschuss in seiner Sitzung am 8. Jänner 1894 aus seiner Mitte die Unterzeichneten zur Prüfung des von dem Rechnungsführer Herrn Andreas Woharek der Jahresversammlung am 21. December 1893 vorgelegten Kassen- berichtes bestimmt. Diese Prüfung wurde am 9. Jänner 1894 vorgenommen. 21 Hiebei wurden die Eintragungen des Journals mit den beige- brachten Belegen verglichen, die Einstellungen der Jahresrechnung richtig befunden und schliesslich ermittelt, dass im Entgegenhalte einer- seits der gesammten Einnahmen des Jahres Bessmer...... ts 2240: 1:47 Kr und andererseits der Be enlanseahsn ee lese 189% per ...2.., ee OT. 1SCKr der im Kassenberichte neolihrte haare Rest mir 328711, 29° sich ergibt. Dieser Kassenrest wurde richtig vorgefunden. Ebenso wurden weiter an Werthpapieren, welche dem Vereine gehören, in der Verwahrung des Herrn Rechnungsführers gefunden : Ein Stück Fünftel-Los des Staatsanlehens vom Jahre 1860, Ser. 6264, Gew.-Nr. 2 im Nominalwerthe von . . .». ...2..100 ll. dann sechs Stück Obligationen, k. k. österr. 4°/o Kronen- renten, u. zw.: Nr. 44. 547 per... ‚age 22000: Kr: Nr. 23.003, 23.014, 23. 015, 23. 016, 23. 017 200. Kronen über. .... .=...,... 2.1000 Kr. TISHIINEEIN: > a eo er Er 3000 Kr. Bester Wire... en een 15008. im Ganzen daher . . . . 1600 Al. Ueberdies noch ein Stück Tialienisches es Ke Do Ser. 2902 Nr. 4 über nom. Lire 25. Da hiernach die Rechnungs- und Kassenführung des naturforschen- den Vereines in Brünn im Jahre 1893 als eine vollständig richtige sich erwies, so stellen die gefertigten Revisoren den Antrag: Die ge- ehrte Versammlung wolle dem Rechnungsführer Herrn Andreas W o- harek das Absoluterium ertheilen. In Voraussicht des bezüglichen Beschlusses und nachdem Herr Andreas Woharek auch für das Vereinsjahr 1894 als Rechnungsführer wiedergewählt erscheint, wurden die vorgefundenen Kassenbestände, Wertheffecten, Bücher und Documente in dessen Verwahrung belassen. Brünn, am 9. Jänner 1894. A. Makowsky. Josef Otto. Die Versammlung ertheilt im Sinne dieses Antrages dem Rechnungsführer des Vereines Herrn Andreas Woharek für die bezügliche Rechnungsperiode das Absolutorium unter Bezeugung des wärmsten Dankes für seine Mühewaltung. annon 22 Sitzung am 14. März 1894. Vorsitzender: Herr Vicepräsident Ign. (zizek. Eingegangene Geschenke: Von dem Herrn Verfasser: Fiala F.: Uspjeh pretrazivanja prehistorckih gromila na glasincu gedine 1893. Die Direetion des I. k. k. deutschen Gymnasiums in Brünn dankt für die auf ihr Ansuchen vom naturforschenden Vereine für die Schulbibliothek erhaltenen 312 Druckwerke. Der Director der städtischen Kaiser Franz Josef-Mädchen- Bürgerschule in Brünn dankt für die unentgeltliche Ueberlassung . einer Mineraliensammlung und eines Herbariums für diese Schule. Der beiter der städtischen böhmischen Volksschule in der Huttergasse Brünns spricht den Dank für die dieser Schule ge- spendeten Sammlungen von Mineralien, Käfern und Schmetterlingen aus. Der Ausschuss des deutschen Schul- und Lesevereines in Schimitz dankt für die der deutschen Volksschule daselbst über- lassenen naturhistorischen Sammlungen. Herr Reetor Prof. Dr. Josef Habermann hält einen Vortrag über die chemische Natur der Pflanzengifte. Ein Ansuchen des Ortsschulrathes der Gemeinde Botenwald um geschenkweise Ueberlassung naturhistorischer Unterriehtsmittel‘ wird, nach Massgabe der Vorräthe, genehmigt. Sitzung am 11. April 1894. Vorsitzender: Herr Vicepräsident Garl Hellmer. Eingegangene Geschenke: Druckwerke: Von der h. k. k. mähr. Statthalterei: | Sanitätsbericht für das Jahr 1892. Brünn 1894. Vom Herrn Verfasser: | Kriz: Dr. M.: Die Lösslager in Predmost bei Prerau. Wien 1894. 25 Naturalien: Von dem Herrn Fabriks-Direttor E. Löw in Austerlitz: 120 "Stück Gyps von Austerlitz in ausgezeichneten Zwillingskryställen. Herr Prof. G. Wellner liefert weitere Ergänzungen zu seinem in der Jänner-Sitzung gehaltenen Vortrage über Messungen des Luftwiderstandes und über die Construction der von ihm auf Grund dieser Untersuchungen erdachten Segelrad-Fiugmaschine, indem: er eine Beschreibung der Einrichtung und Wirkungsweise der-: selben gibt, einige Versuche und Probemessungen erklärt, sowie auch insbesondere über die geeigneten Motoren zum Betriebe der Segelräder spricht. Ä Auf ein Ansuchen des „Comite der Obrowitzer Waisenanstalt“. in Brünn wird die geschenkweise Ueberlassung naturhistorischer Sammlungen an die mit dieser Anstalt verbundene dreiklassige Mädchen-Volksschule, nach Massgabe der vorhandenen Vorräthe, genehmigt, Der h. mähr. Landtag hat laut Eröffnung Sr. Excellenz des Herrn Landeshauptmannes dem naturforschenden Vereine eine Subvention von je 300 fl. für die Jahre 1894, 1895 und 1896 be-: willigt, wofür die Vereinsleitung bereits in geziemender Weise: den Dank ausgedrückt hat. Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: P. T. Herr: Vorgeschlagen von den Herren: Anton Nosek, Professor an dem | k. k. böhm. Gymnasium in Brünn . Dr. E. Formänek u. @. v. Niessl. aırınınınannıonnno g Sitzung am 9. Mai 1894. Vorsitzender: Herr Vicepräsident Carl Hellmer. Eingegangene Geschenke: r Von den Herren Verfassern: | Penck, Prof. Dr. Alb.: Bericht der Central-Commission für wissen- schaftliche Landeskunde von Deutschland. Berlin 1893. Niessl, @. v.: Ueber die wahrscheinliche Bahnform, für. die aus dem Weltraume in unsere Beachtungssphäre gelangenden Körper, Kiel 1894. 24 Von dem Herrn Ed. Wallauschek in Brünn: Pintner, Dr. Th.: Studium an Tetrarhynchius. 1. Mittheil. Wien 1893. Herr Prof. G. v. Niess] hält folgenden Vortrag: Unser geehrtes Mitglied, Herr Edmund Reitter in Paskau, hat mir im verflossenen Winter eine Beobachtung mitgetheilt, welche Herr Franz Kudielka, Landwirth daselbst, über das scheinbare Schwanken eines sehr hellen Sternes, des Planeten Jupiter, wie sich herausstellte, gemacht hat. Es war am Abend des 2. December 1893, als sich der Genannte, ein verlässlicher Beobachter, in einem sehr grossen Hofraume befand, der gegen die Ostseite freie Aussicht gewährt. Um 6 Uhr 15 Min. sah er ein Meteor unmittelbar bei Jupiter mit grosser Lichtentwicklung erlöschen, wodurch seine Aufmerksamkeit erregt wurde. Für die Beur- theilung der subjectiven Sachlage ist es vielleicht wichtig anzuführen, dass der Beobachter meinte, ein kleinerer Stern sei an den grösseren „angeprallt“. Die folgenden Angaben sind nun theils dem von Herrn Kudielka selbstverfassten, mir vorliegenden schriftlichen Berichte, theils den weiteren Antworten auf meine diesbezüglich ihm vorgelegten Fragen entnommen, wobei ich bemerke, dass die Feststellungen in Graden nach einem einfachen von mir empfohlenen gemeinverständlichen Verfahren erfolgt sind. Während der Beobachter nun den hellen Planeten betrachtete, bemerkte er mit Verwunderung dass dieser sich selbst bald nach der rechten, bald nach der linken Seite, ungefähr wagrecht, bewegte, indem er sich etwa 1°—1'5° aus seiner ursprünglichen Lage entfernte. Er rief nun noch 5 Personen*) herbei, welche er auf diese Bewegungen des Sternes „aufmerksam machte“. Sie bestätigten seine Wahrnehmungen im Allgemeinen, doch konnte selbstverständlich über die Gleich- artigkeit der einzelnen subjectiven Eindrücke nachträglich keine Sicherheit mehr erlangt werden. Um 6 Uhr 30 Min. fiel der Stern auch in senkrechter Richtung, erhob sich wieder und setzte seine wagrechte schwingende Bewegung fort. Eine ähnliche, doch etwas stärkere verticale Bewegung fand um 6 Uhr 45 Min. statt, und um 7 Uhr bewegte er sich überhaupt nur mehr im verticalen Sinne, wobei er „stark zitterte und flimmerte“. Um 7 Uhr 15 Min. hatte er seine ruhige Lage erlangt und es waren fortan *) Sämmtliche weiblichen Geschlechtes, deren Namen angeführt sind. 25 keine Schwingungen mehr zu bemerken. Die verticalen Bewegungen waren durchweg geringer als die wagrechten. Während der Beobachtung waren zahlreiche Sterne sichtbar, welche anscheinend ganz ruhig blieben, ins- besondere gilt dies von den in der Nähe befindlichen Plejaden. Der Beobachter hatte den Eindruck, als ob der helle Stern den Plejaden sich bald genähert, bald von ihnen entfernt hätte. Allerdings war diese letztere Bemerkung erst in der Antwort auf eine diesfällige Frage ent- halten. — Die beschriebene Erscheinung gehört in die Gattung des soge- nannten „Sternschwankens* im weitesten Sinne. Vor einigen Jahren hat Herr Archenhold in Berlin (Ueber das Sternschwanken, in „Himmel und Erde“ I. S. 181) einige characteristische Beobachtungen dieser Art zergliedert und dabei neuererdings auf die sehr verschiedenen Ursachen aufmerksam gemacht. Da das ziemlich seltene Phänomen einer weiteren sorgfältigen Beobachtung bedarf, wird es gestattet sein, bei der gegen- wärtigen Veranlassung, auf die über dasselbe vorhandene Literatur ebenfalls etwas näher einzugehen. Dass der Grund der Erscheinung in einer wirklichen Ortsveränderung des betreffenden Sternes nicht liegen kann, ist einleuchtend.. Man muss daher zunächst annehmen, dass die Veranlassung zu dieser scheinbaren Bewegung in dem Medium liege, welches die Lichtstrahlen ehe sie ins Auge gelangen, durch- laufen, nämlich in der irdischen Atmosphäre. Es fehlt jedoch nicht an Astronomen, welche die Erscheinung als eine rein persönliche, phy- siologische, auffassen, erzeugt durch unbewusste Bewegungen des Kopfes oder auch nur der Augenmuskeln, somit als eine subjective Täu- schung. Diese Täuschung müsste jedoch aufhören, wenn zugleich mit dem Sterne ein Gegenstand scharf ins Auge gefasst wird, von dessen Ruhe man ohneweiters überzeugt ist. In diese letztere Gruppe gehören diejenigen Beobachtungen, bei welchen das Schwanken bei der Betrachtung durch ein feststehendes Fernrohr gänzlich aufhörte. Der seinerzeitige verdienstvolle Director der Moskauer Sternwarte, Schweizer, ein kaltblütiger und sehr gewissen- hafter Beobachter, war geneigt, alle derartigen Wahrnehmungen unter die physiologischen Täuschungen einzureihen. Er versicherte, es komme nur auf die Art an, irgend einen Stern einige Minuten lang zu fixiren, um das Schwanken zu jeder Nachtstunde und in jeder Höhe über dem Horizonte zu beobachten. Allein die sehr sorgfältige kritische Studie Schweizer’s ist doch kein ausreichender negativer Beweis gegen die objective Natur aller ähnlichen Erscheinungen, Man kann sich dabei des Einwurfes nicht enthalten, 26 dass alles das, was Schweizer hinsichtlich seiner Beobachtungen sagt, immerhin ganz richtig sein mag, dass er aber das eigentliche „Stern- schwanken“ überhaupt nie gesehen habe. Zwei neuere, in den „Astronomischen Nachrichten“ (Nr. 2841 und 2863) ausführlich mitgetheilte Wahrnehmungen zeigen allerdings jene Kennzeichen, welche sonst der Erscheinung eigenthümlich sind. Herr Prof. Dr. Weyer in Kiel beobachtete das Schwanken an „Antares“, welcher nur 4—5° über dem Horizonte stand, um 2 Uhr 40 Min- Morgens am 14. März 1888. Es war eine recht kalte Nacht, die übrigen Sterne flimmerten stark, aber eine Bewegung war an denselben nicht bemerkbar. Antares zeigte allein Schwankungen von 3°— 4° nach den Seiten und geringere nach auf- und abwärts. Als dieser Stern durch ein feststehendes Fernrohr betrachtet wurde, hörten die Schwankungen gänzlich auf, begannen aber wieder im freien Auge. Prof. Weyer nimmt für die Veranlassung seiner Wahrnehmung unbedingt subjective Täuschung an und fügt bei. dass in jener Nacht seine Augen durch längere Arbeit bereits ermüdet waren. Die zweite erwähnte Beobachtung ist jene des Herrn Searle in Cam- bridge IT. S. am 10. September 1888 an Capella, welche ebenfalls in der Nähe des Horizontes stand. Auch hier waren die Seitenschwankungen grösser als jene in der Höhe (wie bei der uns mitgetheilten Beobachtung des Herrn Kudielka). Andere Sterne waren jedoch noch nicht sichtbar. Bei Unterstützung des Kopfes und da eine Mauerkante zugleich mit dem Sterne fixirt wurde, waren die Bewegungen schwächer. Sie hörten beinahe auf, als kleinere Sterne in der Nähe sichtbar wurden. Nur wenn letztere durch Wolkenschleier bedeckt waren und der helle Stern allein sichtbar blieb, begann die Bewegung wieder. Ein zweiter Be- obachter sah die Erscheinung zwar auch, aber die scheinbar beobachteten Bewegungsphasen stimmten nicht überein. Herr Searle nimmt das Phä- nomen ebenfalls als ein subjectives, erzeugt durch den Mangel an Fix- punkten in der Nähe des einzelnen Sternes. Diesen gewiss äusserst wichtigen Mittheilungen steht aber eine ganz ansehnliche Reihe von Beobachtungen gegenüber, deren Erklärung denn doch auf einem andern Gebiete zu suchen sein wird. Eine der interessantesten ist jene, welche Alexander v. Humboldt auf S. 73 im IIl. Bande seines Kosmos mittheilt, zugleich die erste, welche durch die Literatur bekannt wurde. Der berühmte Naturforscher schreibt hier- über: „Es ist hier der Ort, wenigstens beiläufig einer anderen optischen Erscheinung zu erwähnen, die ich auf allen meinen Bergbesteigungen nur einmal und zwar vor dem Aufgange der Sonne, den 22. Junius 1799 27 am Abhange des Pics vom Teneriffa beobachtete. In Malpays, ungefähr in einer Höhe von 10.700 Fuss über dem Meere, sah ich mit unbe- waffnetem Auge tief stehende Sterne in einer wunderbar schwankenden Bewegung. Leuchtende Punkte stiegen aufwärts, bewegten sich seitwärts und fielen an die vorige Stelle zurück. Das Phänomen dauerte uur 7 bis 8 Minuten und hörte auf, lange vor dem Erscheinen der Sonnenscheibe am Meereshorizonte. Dieselbe Bowegung war in einem Fernrohre sichtbar und es blieb kein Zweifel, dass es die Sterne waren, welche sich bewegten.“ Dem Aufsatze des Herrn Archenhold entnehme ich, dass ungefähr 50 Jahre später dieselbe Erscheinung, genau am selben Orte in Malpays und ebenfalls vor Sonnenaufgang von dem Prinzen Adalbert von Preussen mit freiem Auge und im Fernrohre beobachtet worden ist, ohne dass demselben Humboldts Beobachtung damals bekannt war. Eduard Vogel hat in Afrika am 1. Juli 1853 den Planeten Venus Abends, beim Untergange, 2° über dem Horizonte, bald von rechts nach links, bald von oben nach unten in lebhafter Bewegung hin- und herschwanken gesehen, nach jeder Richtung nicht mehr als nahezu 12. „Ganz in derselben Weise“ berichtet er weiter, ‚sah ich später diese Erscheinung allabendlich und es machten mich meine Be- sleiter häufig darauf aufmerksam.“ Er vergleicht sie mit dem Lichte eines in stürmischer See auf- und abtänzelnden Leucntschiffes. Am 4. August, sowie auch im September, bemerkte er grosse, 4—5° be- tragende Schwankungen, aber nur im wagrechten Sinne an Sirius und Regulus. Hiebei hatte er den Kopf an einen Baum gelehnt. Im All- gemeinen, bemerkte Vogel, habe er derartige Beobachtungen nur in der Dämmerung, wenn es noch nicht dunkel war und nur an Sternen, welche nicht über 10° hoch standen, gemacht, Die von Humboldt und Vogel geschilderten Wahrnehmungen tragen, mit Rücksicht auf alle Nebenumstände ganz den Charakter ob- jectiver Erscheinungen. Ich möchte denselben noch eine andere Beob- achtung anreihen, welche Herr Archenhold (aus den Berichten der. k. Akademie in Berlin) mittheilt. Zufolge einer Nachricht des Herrn Prof, Flesch sahen nämlich zwei Beobachter in Trier am 20. Jänner 1851 zwischen 7 und 8 Uhr Abends den Sirius bald auf- bald abwärts gehen, bald nach der linken, bald nach der rechten Seite hinschwanken, ja bisweilen sich im Kreise bewegen. Der eine Beobachter sah, mit dem Kopfe an eine Mauer ge- lehnt, den Sirius in geringer Höhe über einem Hause stehen und hinter dem Dache desselben bald verschwinden, bald wieder zum Vorschein kommen. Auch schien der Stern an Glanz bald zu- bald abzunehmen, 28 bisweilen sogar auf Augenblicke verschwunden zu sein, obgleich der Himmel heiter war. Ist diese Beobachtung in allen Einzelheiten richtig, so kann sie ebenfalls nicht durch unbewusste Bewegung der Augen erklärt werden. Denn wenn das Dach, über welchem der Stern zu stehen schien, auch nur 20 m vom Beoäbchter entfernt war und der Stern über demselben nicht höher Y/s° stand, so bedurfte die Möglichkeit des Verschwindens hinter dem Dache und des Wiedererscheinens, einer Ortsveränderung des Auges von nicht viel weniger als einen Decimeter nach auf- und ab- wärts. Wie könnte man sich vorstellen, dass eine solche Bewegung unbewusst vor sich gehe, besonders, wenn der Kopf unterstützt war! Ein ähnliches objectives Verhalten und zugleich den Zusammen- hang mit gewissen Oertlichkeiten zeigt auch die, ebenfalls von Herrn Archenhold hervorgehobene Wahrnehmung, da ein Beobachter den hellen Stern Wega in der Leier schwanken sah oder nicht, „je nachdem er seinen Standpunkt hinter. einer mit dichtem Rohr bewachsenen Insel oder frei nahm.“ Es scheint mir, dass diese Beispiele ausreichend sind, um zu zeigen, dass durch die Annahme subjectiver Täuschung eine ganze Reihe solcher Erscheinungen nicht befriedigend erklärt werden könnte. Um dieselbe auf optische Vorgänge in der Atmosphäre zurückzu- führen wird man ziemlich bedeutende und veränderliche örtliche Un- regelmässigkeiten in der Dichtigkeitsvertheilung, in Folge dessen ab- norme Brechung oder vielleicht auch Reflexion der Lichtstrahlen an- nehmen müssen. Allein in allen hier in Frage kommenden Beispielen sind die Verhältnisse, aus welchen derartige Umstände in letzter Linie begründet werden könnten, viel zu wenig bekannt, als dass man eine eingehende Erklärung wagen dürfte. Man wird sich vorläufig begnügen müssen, auf analoge Erscheinungen im weitesten Sinne hinzuweisen. Ziemlich bekannt ist es z. B., dass nicht ganz sorgfältig erzeugte Glastafeln an Fenstern einzelne Partien wahrnehmen lassen, durch welche betrachtet, die Gegenstände bedeutende Verzerrungen erhalten. Ich selbst besitze in meiner Wohnung einige derartige Tafeln, welche solche Stellen aufweisen. Befindet man sich hinter denselben und be- trachtet die in grösserer Entfernung, also unter kleinerem Sehwinkel, vorübergehenden Personen, so erscheinen diese beim scheinbaren Passiren einer bestimmten Partie des Glases um die Hälfte verlängert; an einer Stelle scheinen die Köpfe von den Rümpfen getrennt oder auch diese selbst getheilt. An einer Stelle erscheint der Thurm unseres Rathhauses geknickt, an einer anderen der Knopf ganz abgesondert, 29 Den Einfluss unebener oder gar sanft gewellter Spiegelflächen kann man an jedem See erkennen. Ich meine hier nicht sowohl die kurzen Wellen, welche durch Kräuselung der Wasserfläche entstehen und dann das Spiegelbild überhaupt mehr oder minder, selbst gänzlich verwischen, sondern die im Verhältnisse zur Erhebung (Amplitude) lang- sestreckten sanften Wellen. Es sind dies, insbesondere was die Brechungserscheinungen betrifft, freilich nur ganz beiläufige Analogien, denn mit der Dichtigkeit einer Glastafel ist jene der Luftschichten nicht zu vergleichen, Allein man kann auch an ähnliche athmosphärische Erscheinungen erinnern. Allgemein bekannt sind z. B. die Veränderungen, welche der Anblick von Gegenständen erleidet, wenn die betreffende Gesichtslinie nahe über eine Esse, welche heisse Luft ausströmt, über Dächer oder Terrainabschnitten, welche durch die Sonnenstrahlen sehr erhitzt sind, hinstreicht. Es lassen sich dabei oft verschiedene Phasen unterscheiden. Bald erscheinen in lebhaften Fluctuationen alle Umrisse bis zur Undeut- lichkeit aufgelöst, bald zieht es, wie eine sanfte Wellenbewegung stoss- weise durch das Bild, einzelne Gebäude oder Bäume am Horizonte scheinen sich zu verlängern oder zu verkürzen, zuweilen auch in der Luft zu schweben. Gleichsam, als ob das blaue Himmelsgewölbe an den Grenzen der Landschaft Realität hätte, greift es stellenweise scheinbar über dieselben hinüber und verursacht die wunderlichsten Formver- änderungen, Derartige Erscheinungen habe ich in den Alpen zuweilen sehr ausgebildet gesehen. Am lebhaftesten ist mir jene in Erinnerung ge- blieben, welche ich vor vielen Jahren an einem heissen Mittage im August vom Gipfel des über 2400 m hohen Bösenstein in Steiermark durch längere Zeit beobachtete. Eine der Spitzen, welche im ENE hinter den Contouren der näher liegenden Massen hervorragte, wenn ich nicht irre, war es der Hochschwab, hatte beiderseits sich lebhaft ver- ändernde Einschnürungen, in welchen sich das Himmelsblau gleichsam vorschob, und mehrmals schien dieser Gipfel durch Secunden ganz „in der Luft zu schweben und zu schwanken“, mit welchen Worten ich mir die Wahrnehmung damals notirte. An eine Verwechslung mit vor- überziehenden Nebeln war dabei nicht zu denken. Weit ausgedehnte Felsmassen, welche, von der Sonne bestrahlt, wie ein geheizter Ofen wirken, wechseln in den Alpen mit tief eingerissenen Schlünden, in _ welchen eine äusserst niedrige Temperatur herrscht. Die Dichtigkeits- unterschiede der Luftsäulen können daher zeitweise sehr beträchtlich werden. — 3u Uebrigens erinnern manche Erscheinungsformen des Sternschwankens auch an die sogenannte „Fata morgana“, welche dem Beobachter be- xanntlich die Bilder von Gegenständen vorspiegelt, die unter seinem Gesichtskreise liegen.*) Es wäre in einzelnen Fällen nicht unmöglich, dass die be- treffenden Sterne bereits unter dem Horizonte des Beobachters standen. Gleichviel, ob die Fata morgana durch abnorme Brechungen oder durch Spiegelungen entsteht — und wahrscheinlich kommen beide Erscheinungsformen vor — so können die Unregelmässigkeiten in der Dichtigkeitsvertheilung, welche meistens doch nur geringe Stabilität besitzen, auch zu lebhaften Bewegungen des Bildes Veranlassung geben. Ich will, indem ich diese allgemeinen Erörterungen schliesse, nur noch hervorheben, dass in der Regel überall, wo eine natürliche Ursache zu suchen ist, die betreffenden Gegenstande nicht hoch über dem Hori- zonte liegen können, und dies gilt insbesondere von Sternen. Denn, wenn die Lichtstrahlen die untersten Luftschichten nur in einer kurzen Strecke durchschneiden, ist der Einfluss etwa vorhandener Unregel- mässigkeiten in der Dichtigkeitsvertheilung wohl sehr unbeträchtlich. *) Ein besonders schönes Beispiel der Fata morgana ist im IV. Jahrgange der „Mittheilungen der Vereinigung von Freunden der Astronomie und kos- mischen Physik* 8. 92 angeführt: „Am 20. December 1886 wurde in Savile (Sacile ?) bei Udine eine herrliche Luftspiegelung beobachtet. Am Himmel zeigte sich plötzlich aus einem leichten Wolkenschleier hervor das Bild der Meeresfläche, leichte Boote schaukelten auf den Wellen und ein Dampfer durch- schnitt die wogende Flut, über welcher es wie leichter. Nebel lag; doch dieses Bild verschwand bald, und ein Häusermeer kam in die Erscheinung, immer deutlicher in seinen Umrissen werdend, bis man genau Paläste, Kirchen und Kathedralen erkannte und endlich die Markuskirche und der Markusthurm allen Zweifeln ein Ende machte, wessen Bild die Lüfte widerspiegelten. Die Erscheinung machte einen üherwältigenden Eindruck, in all’ ihrer Gross- artigkeit zeigte sich die Lagunenstadt in Himmelshöhe; allmälig löste sich das Bild auf und zerfloss in Nebel Die Luftlinie von Udine bis Venedig beträgt nahezu 100 km.“ Wichtig ist bei diesen und anderen Beispielen, welche Graf Pfeil mit- theilte, dass hier nicht allein eine Hebung des ganzen Bildes, sondern, was sehr bemerkenswerth ist, auch eine Vergrösserung des Sehwinkels der ein- zeinen Gegenstände, etwa wie bei der Betrachtung durch ein starkes Fernrohr stattgefunden hat. Denn wie könnte man sonst mit freiem Auge in so grosser Entfernung einzelne Gebäude oder gar Boote unterscheiden? Ich habe übrigens den Namen Sacile beigefügt, weil ich Savile weder auf den Karten noch in Ritter’s Lexicon finde. Sollte wirklich Sacile gemeint sein, welches näher an Belluno als an Udine liegt, so würde die Entfernung nur 60 km en immerhin genug, dass das vorhin Bemerkte in Geltung bliebe. 31 Wenn ich nun auch nicht im geringsten daran zweifle, dass zahl- reiche Fälle des beobachteten „Sternschwankens“ thatsächliche objective Erscheinungen sind, so möchte ich mich hinsichtlich der Beobachtung des Herrn Kudielka nicht mit gleicher Bestimmtheit aussprechen. In dem Umstande, dass der Beobachter meinte, es sei ein kleinerer Stern mit grosser Schnelligkeit an Jupiter „angeprallt“, wie er es aus- drücklich sagt, kann schon das subjective Moment einer auch in die Folgen dieses vermeintlichen Anpralles weiter wirkenden Täuschung liegen. Zudem scheint es ja durch die Beobachtungen von Schweizer, Weyer und Searle erwiesen zu sein, dass derlei rein subjective Er- scheinungen auch ohne solche Veranlassungen vorkommen. | Dass das Schwanken auch von anderen Personen, „welche darauf aufmerksam gemacht worden sind‘‘, beobachtet wurde, ist kein durch- schlagender Beweis für die Realität, da es nicht möglich war die Identität der wahrgenommenen Bewegungsphasen sicher festzustellen, Man kann es für möglich halten, dass dabei etwas von der Art wirk- sam war, was man heutzutage Suggestion nennt. Endlich stand Jupiter zu dieser Zeit so hoch am Himmel (über 20°), dass es äusserst schwierig wird, eine natürliche Ursache für die Erscheinung zu finden. Eine künstliche Veranlassung dieser Unregelmässigkeiten müsste aber, ehen wegen des grossen Höhenwinkels, ziemlich nahe am Beobachtungs- orte gesucht werden.*) Als möglich lässt sich annehmen, dass der Stern über einem Hause erschien, dem zeitweise sehr warme Luft entströmte. Meine Erkundigung in dieser Richtung ist aber ejn wenig missver- standen worden, da ich als Antwort erhielt, dass kein Haus die Aus- sicht deckte und einer vollkommenen Beobachtung nichts im Wege stand. Wenn es daher auch nicht gelungen ist die Ursache der be- obachteten Erscheinung nachzuweisen, so wollte ich durch diese Mit- theilung doch die Aufmerksamkeit auf derlei Wahrnehmungen hinlenken. Denn nicht allein jene Fälle, wo sie wirklich objeetiver Natur sind, sondern auch die physiologisch subjectiven gewähren vielfaches In- teresse, und weitere Aufklärungen über die begleitenden Umstände wären sehr erwünscht. *) Ein Mitglied der Versammlung war so freundlich, mich nach Schluss der Sitzung auf die benachbarten grossen Eisenwerke von Witkowitz auf- merksam zu machen. Ich will nun gerne zugeben, dass dieser ungeheure Complex von Oefen und Essen einen fast elementaren Einfluss auf die nächste Umgebung ausüben kann. Allein von Paskau sind diese Werke doch ungefähr 20 km entfernt; auch liegen sie nahezu nördlich, während Jupiter östlich stand. Selbst unter Voraussetzung einer starken nordwestlichen Luftströmung erscheint mir die Wirkung nicht plausibel. 32 Im Vorstehenden dürfte man zugleich einige Winke über die wichtigsten Momente, welche bei einer derartigen Beobachtung in Frage kommen, finden. Ueber die Realität der Erscheinung kann die Be- trachtung durch ein befestigtes Fernrohr, im Nothfalle auch durch eine aus Papier hergestellte Röhre, für deren ruhige Lage man sorgen müsste, Aufschluss geben, oder es werden möglichst zugleich mit dem Stern anderweitige Festmarken zu fixiren sein, onnnnen Sitzung am 13. Juni 1894. Vorsitzender: Herr Professor Carl Hellmer. Eingegangene Geschenke: Druckwerke: Von der hohen k. k. mährischen Statthalterei: 6 Broschüren, herausgegeben vom k. k. Central-Bureau für den hydrographischen Dienst in Oesterreich, betreffend Vorschriften, Instructionen etc. Von dem Herrn Verfasser: | Tschusi von Schmidhoffen, Victor Ritt, v.: Meine bisherige literarische Thätigkeit. Hallein 1894. Naturalien: Von dem Herrn Ludwig Freiherrn von Stahl, Herrschaftsbesitzer in Diwnitz: 370 Stück getrocknete Käfer. Herr Prof. Alex. Makowsky hält hierauf, anlässlich seiner Örientreise, einen Vortrag über die Insel Santorin und die Erd- beben von Griechenland im Mai 1894. Sitzung am 10. October 1894. Vorsitzender: Herr Vicepräsident Carl Hellmer. Eingegangene Geschenke: Druckwerke: Von den Herren Verfassern: Fiala Franz: Jedna prehistoricka naseobina na Debelom Brdu Rod Serajeva. Serajivo 1894. Zelbr Dr. C.: Memorandum, betreffend die Anlage eines General- kataloges der öffentlichen und Studienbibliotheken Oesterreichs. Brünn 1894. 33 Kiriz, Dr. Martin: Die Fauna der bei Kiritein in Mähren gelegenen Vejpustek-Höhle mit osteologischen Bemerkungen. Brünn 1894. Schwippel, Dr. C.: Vorkommen und Production der Kohle in Oesterreich-Ungarn. Wien 1894. Uliöny, Josef: Hrachovkoviti mlzove moravsti. Trebitsch 1894. Von der h. k. k. mähr. Statthalterei in Brünn: Weber, Alfred R. v.: Project der k. k. österreichischen Regierung für die Regulirung der March in der Reichsgrenzstrecke gegen Un- garn. Wien 1894. Vom Rectorate der k. k. technischen Hochschule in Brünn: Programm für das Studienjahr 1894— 95, Von der Direction des ersten k. k. deutschen Gymnasiums in Brünn: Jahresbericht dieses Gymnasiums für das Schuljahr 1893 —94. Von dem Herrn H. Zimmermann in Wien: Bather, F. A.: Pentacrini in peculiar Beds fo great Oolite age near Basle. London 1889. A Note on Marsupites testudinarius v. Schlottheim. London 1889. A Trigonocrinus a new genus of Crinoidea, from the „weissen Jura“ of Bavaria; with the description of a new species: Trigonocrinus liratus. London 1889. Naturalien: Von dem Herrn Edm. Reitter in Paskau: 450 Arten Coleopteren in circa 900 Exemplaren, für die Vereins- sammlung. Von dem Herrn Director Jos. Otto in Brünn: 150 Exempl. Schmetterlinge. Von dem Herrn Öberlehrer A. Weithofer in Brünn: 4 Exempl. Schmetterlinge. Der Secretär Prof. G. v. Niessl erinnert daran, dass der Verein seit der letzten Sitzung leider eines seiner hervorragendsten Ehrenmitglieder, den ausgezeichnetsten Physiker und Physiologen, wirklichen Geheimen Rath Prof. Dr. Hermann Helmholtz durch den Tod verloren habe und bemerkt hiezu, dass die Bedeutung dieses Mannes für die Wissenschaft zu allgemein bekannt sei, um einer näheren Erörterung zu bedürfen. Derselbe theilt ferner noch die Nachricht von dem Ableben der ordentlichen Mitglieder Carl Nowotny k. k. emerit. Statt- halterei-Ingenieurs, Ernst Steiner, k. k. emerit. Landtafel Vice- Directors und Samuel Morgenstern Malzfabrikanten in Brünn Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIII. Band. 3 34 mit, von welchen die beiden ersteren durch eine lange Reihe von Jahren im Vereins-Ausschusse und auch sonst im Interesse der Vereinssammlungen thätig waren. Die Versammlung drückt ihre Theilnahme durch Erheben von den Sitzen aus. Die Ortsehsehulräthe und Sehulleitungen in Syrovi, Erdberg, Birnbaum, Seelowitz und Prossnitz haben an den naturforschenden Verein für empfangene naturhistorische Sammlungen Dankschreiben gerichtet. Der Secretär bringt zur Kenntniss, dass der Vereins-Aus- schuss den allseits hochverehrten ehemaligen Vereinspräsidenten ‘Sr. Exeellenz Herrn Wladimir Grafen Mittrowsky von Nemyssl anlässlich seines 80. Geburtsfestes am 17. Juni I. J. im Namen des naturforschenden Vereines telegraphisch beglückwünseht und dieser durch ein Telegramm dem Vereine seinen herzlichsten Dank ausgedrückt habe. Herr Prof. A. Makowsky macht folgende Mittheilungen: 1. Abutilon Avicennae Gärt. eine südeuropäische Malvaceae die auch in Ungarn verbreitet ist, wurde in bis mannshohen Exemplaren verwildert und kaum ausrottbar in Privatgärten um Karthaus im August und September 1894 beobachtet. 2. In einem Ziegelschlage, '/? kın nördlich von Pausram (südlich von Brünn) fanden sich in Menge aufgehäuft, fossile Knochen von diluvialen Säugethieren, unter welchen das fossile Pferd, der Riesen- hirsch, Zähne von Bos priscus (?) und ÖOberkieferstücke einer kleinen Felis hervorzuheben sind. Vom Riesenhirsch erscheinen die Geweihe wohl abgeworfen, jedoch eine Tibia mit Schlagmarken, ferner sehr kräftige Halswirbel. Zähne und Tibia mit Schlagmarken von Equus fossilis deuten auf ein sehr kräftiges Exemplar. Offenbar rühren diese Knochen von einer Mahlzeit der Menschen in der diluvialen Zeit her, da sie sich in einer Tiefe von mindestens 7 m aufgehäuft vorge- funden haben. Brandspuren waren indessen hier nicht bemerkbar. Herr Prof. A. Makowsky hält hierauf einen Vortrag : „Ueber den versteinerten Wald von Kairo.“ Die Gesuche der Direetion der Mädchen Volks- und Bürger- schule in Ung.-Hradisch, des Kaiser Franz Josefs-Rettungshauses in Brünn, der Ortsschulräthe in Habruwka, Hovoran, Bukowan und 35 Hwozdetz um geschenkweise Ueberlassung naturhistorischer Lehr- mittel werden, nach Massgabe der vorhandenen Vorräthe, genehmi- send erledigt. Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 2, Herz: Vorgeschlagen von den Herren: Johann Matzenauer, ablelvirter Tech- kemsmabrunn. - . .. : ... . d. Augusta u. E. Czermak. SS IA nnnnnnn Sitzung am 14. November 1894. Vorsitzender: Herr Vicepräsident Ignaz (zizek, Eingegangene Geschenke: Druckwerke: Von dem Herrn Verfasser: Latzko, Henry, der neue Zolltarif der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Brünn 1894, Naturalien: Von dem Herrn Ludwig Freiherrn von Stahle iu Diwnitz eine Partie Coleopteren. Von dem Herrn Peter Hobza, k. k. Gymnasial-Professor a. D. in Brünn 500 Exemplare Käfer. ; Von dem Herrn Dr. Franz Dworsky, k. k. Gymnasial-Professor in Brünn ein ausgezeichnetes Handstück von Korund in Granit von Fo- kojowitz bei Trebitsch. Von dem Herrn Moritz Kellner Edlen von Brünnheim, Baumeister in Brünn, ein Stück des verkieselten Holzes einer in Egypten fossil vor- kommenden Baumart: Nicolia egyptiaca. Herr Prof. A. Makowsky bespricht einen in der Nähe von Nennowitz gefundenen und sehr seltenen Wirbelknochen des aus- Sestorbenen Rhinoceros tiehorhinus Onuv. Derselbe zeigt ferner im Nachtrage zu seinen Mittheilungen über den versteinerten Wald bei Kairo ein ausgestopftes Exemplar der eben dort vorkommenden egyptischen Stacheleidechse Uroma- stix spinipes, Merr. Herr Prof. A. Rzehak lest eine sehr interessante Öollection ' von Schmetterlingen vor, welche von dem Herrn Jirku in den ' deutschen Colonien Ostafrikas gesammelt und von dem Vortragen- 3* den präparirt worden sind. Bemerkenswerth ist die Analogie der meisten Gattungen mit unseren einheimischen, namentlich in der Gruppe der Weisslinge. Hierauf machte Herr Prof. A. Rzehak auf das ziemlich häufige Vorkommen des Rosskastanienspinners in Obstbäumen auf- ınerksam und zeigte einen Nussbaumzweig vor, der von der Raupe des genannten Spinners ausgehöhlt war und an welchem man noch die Puppenhülle sah, die der Schmetterling beim Durehbruche der Holzwandung abstreifte. Prof. Rzehak zeigt ferner eine Collection von sehr merkwürdigen Gesteinen, die sämmtlich dem Tertiärgebiete Südmährens entstammen, bisher aber nicht bekannt waren. Unter diesen befinden sich: 1. Nu- muliten- und Orbitoidenkalke aus der Gegend von Prittlach; 2. Eine alttertiäre Jurakalkbreccie aus derselben Gegend; 3. Fine Abart des alttertiären Menilitschiefers mit zahlreichen Conchylresten, wahrschein- lich Pteropoden, aus der Gegend von Austerlitz und Mautnitz. 4. Por- phyr- und Trachytgerölle aus alttertiärem Conglomerat von Ober-Bojano- witz, Bez. Koberzitz. 5. Bituminöser, fossilreicher Kalkstein (Septa- rienbildung) von Mautnitz, höchst wahrscheinlich Oligocän. 6. Orbitoiden- kalk (Gerölle) von Gaya. 7. Glaukonitischer Thon, miocän, von Neudorf bei Mautnitz. 8. Fucoidenmerge] von alttertiärem (Flysch-)Typus, miocän, von Neudorf. 9. Schliermergel von Auerschitz mit Conchylien, bisher für alttertiär gehalten. 10. Dolomitischer Kalk, Septarienbildung aus miocänen Schichten, von Bohrmuscheln angebohrt. 11. Saugschiefer (Melosira enthaltend) von Pausram. Die Gesuche der Direction der Knaben Volks- und Bürger- schule in der Eichhorngasse und der Knaben- und Mädchen- Bürgerschule in Nikolsburg, dann der Ortsschulräthe in Miezmanns, Socherl und Budigsdorf um geschenkweise Ueberlassung von Na- turalien werden genehmigt. Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: Pe Hierı- Vorgeschlagen von den Herren: ‘Johann Urban, Volksschullehrer in Brünn . .. 2.2. 000 20.2.2200 22. G2iZeh, zu> Ta NO IN INNeNDeN Pa \ 37 Sitzung am 12. December 1894. Vorsitzender: Herr Vicepräsident Ignaz (zizek. Eingegangene Geschenke: Von dem Herrn H. Grossmann in Brünn‘ 52 Exemplare Schmetterlinge. Von-dem Herrn Prof. P. Hobza in Brünn: 800 Exemplare verschiedener Insecten. Von dem Herrn Prof. G. v. Niessl in Brünn: 370 Exemplare Pflanzen aus den Alpen. Herr Prof. A. Rzehak hält einen Vortrag über den Ver- such der Bohrung eines artesischen Brunnens für das Brünner Schlachthaus. Hiezu macht Herr Prosector Dr. Hans Hammer einige auf- klärende Bemerkungen über den Gehalt des Wassers an Bacterien und Herr Prof. Max Hönig über die Resultate der chemischen Analyse, welehe in Hinsicht auf die practische Verwendung dieses Wassers, nicht ungünstig erscheinen. Herr Prof. G. v. Niessl lenkt die Aufmerksamkeit der Ver- sammlung auf heliographische Vervielfältigungen von Mondphoto- sraphien, welche Herr Prinz am k. Observatorium in Brüssel hergestellt hat, um zu zeigen, dass namhafte, auf photographischem Wege erlanste Vergrösserungen mit günstigem Resultate immerhin möglich seien. Die vorgelesten Proben betreffen 8-24 und 33 fache Vergrösserungen einzelner Theile einer auf der Liek-Sternwarte erhaltenen directen Aufnahmen. Prof. A. Rzehak überreicht die nachstehende Notiz zur Aufnahme in die Sitzungsberichte. Ueber Sphaerium Ulienii Westerlund. Syn. Sph. scaldianum, Clessin Exc. Moll. Fauna, ed. II, 1884, fig. 381., Westerlund Binnen-Conchylien der pal. Region., Bd. VII. 1890, p. 9. et aut. plur. | Non: Normand, Cyclas scaldiana, Notice sur pl. nouv, esp. de Cyclades 1844. Scit. 5, fig. 1, 2. Uliöny hat wiederholt darauf aufmerksam gemacht, dass COyelas scaldiana Norm. mit den betreffenden Muscheln Clessins, Westerlunds 38 u v. A. nichts gemein hat. Normands Muschel ist, seiner Abbildung nach, nichts weiter, als eine geringfügige Abweichung vom typischen Sphaerium corneum L. mit gerundet eiförmigem Contour und schnei- dendem Rande bei geschlossenen Klappen. Die Diagnose lautet bei Normand folgendermassen : ©. testa orbicwlata, globosa, suwbaequwilatera, tenwi, diaphana, suwbrugosa, striata, Juniore tota Llutea, Se- niore griseo-fuscescente, luwteo zomata et marginata; marginibus approximatis semper acutis; natibus ob- tusis, ligamento cardimali inconspicuo. Setzt man die Diagnose, wie sie z. B. Kobelt in seiner Iconö- sraphie Bd. VII. 1880 aufstellte, daneben, so ersieht man, dass sie nur bis zum Gedankenstrich mit der Normand’schen, wie auch mit dessen Zeichnung übereinstimmt. Das andere ist hinzugethan und passt auf Normands Muschel nicht, oder ist sogar umgekehrt: Concha ovata, leviter inaequilateralis, ventricosa, inflata, striatula, parum nitens, solidula, luteo-cine- rea, plerumqwe luteo limbata, umbones tumidi,inflati, parum ante medium siti — margo Superior Tectus, utrinquwe anguwlum formans, anterior breviter rotun- datus, cum basali leviter arcwato angulum rotunda- tum parum distinclum formans, posterior declivis, produwetus rostrum brevissimum*) obligquum exhibens; ligamentum sat longum. extus conspieuum. Diese letztere Beschreibung bedeutet also eine ganz andere Bivalve, ‚die in Deutschland an mehreren Orten sich findet und einen anderen Namen zu führen hat. Dr. ©. A. Westerlund hat den obigen Namen gewählt und wird ihn in einem demnächst erscheinenden Werke an- wenden, Nach dem Antrage des Ausschusses wird die geschenkweise Ueberlassung von Insectensammlungen an die Bürgerschule in Mähr. Schönberg genehmigt. Annan Jahresversammlung am 21. December 1894. Vorsitzender: Herr Vice-Präsident Garl Hellmer. Nach Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden werden die Stimmzettel zur Wahl der Funetionäre für das Jahr 1895 abgegeben. *) Lautet wenigstens als Superlativ etwas zu stark. 39 Der erste Seeretär Herr Prof. G. v. Niessl theilt hierauf folgenden Bericht mit: Ä | Geehrte Versammlung ! Indem mir abermals die Ehre zufällt über ein Jahr der Vereins- thätigkeit zu berichten, erlaube ich mir zunächst auf die Veröffentlichung des 32. Bandes der Verhandlungen und des 12. Berichtes der meteoro- logischen Commission hinzuweisen, welche sich gewiss würdig an ihre Vorgänger anschliessen und weitere Ergänzungen dessen enthalten, was vom naturf. Vereine seit einer langen Reihe von Jahren auf den ihm zugewiesenen Gebieten geleistet wurde. Von den im erwähnten Bande enthaltenen wissenschaftlichen Arbeiten reichen mehrere, wie die grössern entomologischen von Reitter, die floristische von Dr. Formäanek und die geogolische von Prof. Rzehak, über die heimatlichen Grenzen hinaus ins allgemeine wissenschaftliche Gebiet. Allein auch aus der engeren Heimat begrüssen wir in der Abhandlung des Herrn Dr. M. Kriz, über die mährische Höhlenfauna und in den botanischen und geologischen Studien der Herren Landesrath Dr. C. Hanatek und Prof. J. Klvana wichtige und schätzenswerthe Beiträge. In Bezug auf die Thätigkeit der meteorologischen Commission ist hervorzuheben, dass sich diese im abgelaufenen Jahre nicht allein auf die Herausgabe des 12. Berichtes beschränkt, sondern dass die Com- mission auch an weitern Arbeiten theilgenommen hat, wozu die kürzlich erfolgte Errichtung einer besonderen Abtheilung für den hydrographi- schen Dienst im Baudepartement des k. k. Ministerium des Innern Veranlassung gegeben hat. Die nächstliegende Aufgabe dieser neuen Institution, nämlich die Schaffung eines die diesseitige Hälfte der Monarchie überspannenden dichten Netzes für die Beobachtung der atmosphä- - rischen Niederschläge ist in Mähren, Schlesien und Böhmen schon durch- seführt, und zwar bei uns seit 13 Jahren durch die Privatleistungen unseres Vereines, Mit gerechtem Stolze dürfen wir die Thatsache hervor- heben, dass ein ähnliches Unternehmen nunmehr auf amtlichem Wege für ganz Oesterreich unter grossem Aufwande von Staatsmitteln ins Werk gesetzt werden soll, ein Unternehmen, welches wir in Mähren und Schlesien, unter werkthätiger Theilnahme fast des ganzen Gross- gsrundbesitzes und vieler Industriellen, mit lebhaftester Unterstützung eines Heeres fleissiger Beobachter und dankenswerther Förderung durch den hochlöbl. Landesauschuss ins Leben riefen und welches ungeachtet dieser vielseitigen hochschätzbaren Mitwirkung ohne unsere Initiative und Thatkraft kaum entstanden wäre, gewiss aber nicht durch 13 Jahren ohne die geringste Unterstützung von Seite des Staates sich erhalten hätte. 40 Es ist begreiflich, dass sich nunmehr in Betreff Mährens und Schlesiens vielfache Berührungspunkte mit den Arbeiten unserer Com- mission ergeben, welche gewiss nicht unterlassen wird auch in Zukunft das hydrographische Amt in Wien nach Kräften zu unterstützen. Im abgelaufenen Jahre wurde diesbezüglich insbesondere an uns das An- suchen gerichtet, demselben die Detailbeobachtungen unserer zahlreichen Stationen im Vereinsgebiete zugänglich zu machen, was auch geschehen ist. Später wurde auf Veranlassung der h. k. k. Statthalterei und im Einvernehmen mit dem hochl. mähr. Landesausschusse die Grundlage für die weitere Theinahme des Landes Mähren und des naturforschenden Vereines an den Agenden des hydrographischen Dienstes berathen und dem h. Ministerium des Innern vorgelegt. Ich kann bei dieser Veranlassung nicht umhin dem Bedauern Ausdruck zu geben, dass die Commission durch die Berufung des Herrn Oberingenieurs Adolf Friedrich als Professor an die Hochschule für Bodenkultur in Wien ein sehr eifriges und sachkundiges Mitglied ver- loren hat. Wenn wir nun weiters unsere Aufmerksamkeit jener Seite der Vereinsthätigkeit zuwenden, welche den engern Contact der Mitglieder in den monatlichen Sitzungen betrifft, so sind uns gewiss vor Allem die interessanten Mittheilungen in Erinnerung, welche wir Herrn Prof. G. Wellner über das Project seiner schönen Idee des Segelfluges ver- danken, umsomehr, als diese die ersten waren, welche in Brünn über diesen Gegenstand vor eine grössere Versammlung gebracht wurden. Wir hegen alle sicher den lebhaftesten Wunsch, dass es dem geehrten Collegen recht bald gelingen möge, die der Realisirung seines Projectes noch entgegenstehenden Schwierigkeiten zu überwinden. Wir gedenken ferner der anziehenden Schilderungen, mit welchen uns Herr Prof. A. Makowsky über seine diesjährige Orientreise erfreut hat, welche auch hoffentlich noch nicht abgeschlossen sind, sowie vieler andern interessanten Vorträge. Die Vereinssammlungen haben einige schätzenswerthe Bereicherungen erfahren, die im Berichte des Herrn Custos angeführt sind. Am bedeu- tendsten ist diesmal jene der Käfersammlung. Unser geehrtes Mitglied, Herr Edmund Reitter, bekanntlich einer der ersten Coleopterologen Europa’s und daher auch im Besitze einer ganz hervorragenden Sammlung, hat aus den Doubletten seiner Schätze uns einen werthvollen Beitrag neuer Arten und Formen gewidmet, welche unser unermüdliches Mitglied Herr Josef Kafka, durch eigene Spenden wesentlich vermehrt, bereits vollständig eingeordnet hat. 41 Im Uebrigen werden die Herren finden, dass die Anzahl der freundlichen Spender eine ganz bedeutende ist. Die Gesuche von Schulen um Betheilung mit naturlistorischen Lehrmitteln sind auch in diesem Jahre so ausserordentlich zahlreich gewesen, dass unsere Vorräthe nach einzelnen Richtungen fast gänzlich erschöpft sind. Wir werden daher die Opferwilligkeit unserer Mitglieder für die Zukunft neuerlich ganz besonders anzurufen haben. Man muss dabei überdies mit grossem Danke die mühevolle Arbeit der Zusammen- stellung dieser Schulsammlungen in Anschlag bringen, die einige hochver- ehrte Mitglieder und Freunde des Vereines auf sich genommen haben. Für die Bibliothek, welche namentlich durch die zahlreichen Tauschverbindungen neuerdings werthvolle Erwerbungen zu verzeichnen hat, war im abgelaufenen Jahre die mit einigen Opfern bewirkte Anschaffung eines neuen grossen Schrankes eine nicht mehr abzu- weisende Nothwendigkeit. Es sind aber auch die grossen Kästen für die Herbarien, dann jene für die Gesteinsammlungen fast völlig gefüllt. Die Klage über den Raummangel lässt sich leider nicht unterdrücken, wodurch wir denn auch genöthigt sind, die allerwärts nicht angenehme, doch bei uns besonders betrübende Geldfrage zu berühren, Den beständig steigenden Ausgaben sind unsere Einnahmen längst nicht mehr gewachsen und es muss daher auch die Realisirung so mancher lange gehegten Wünsche zurückgestellt werden. Unter diesen Umständen müssen wir mit ganz besonderem Danke hervorheben, dass zu den regelmässigen Subventionen, für welche wir dem hohen mähr. Landtage, der löbl. Gemeindevertretung von Brünn und der löbl. Direc- tion der ersten mähr. Sparkasse in Brünn hoch verpflichtet sind, noch eine ausserordentliche Unterstützung im Betrage von 100 fl, durch die Munificenz des letztgenannten wohlthätigen Institutes gekommen ist. Hiezu haben wir auch noch den ungewöhnlich hohen Jahresbeitrag von 100 dl. zu rechnen, durch welchen der hochverehrte ehemalige Vereins- Präsident Se. Excellenz Herr Wladimir Graf Mittrowsky von Ne- myssl uns Beweise seines fortdauernden wohlwollenden Interesses gibt. Dem Uebelstande, dass der vor 33 Jahren, also unter ganz anderen Verhältnissen, festgesetzte Jahresbeitrag für die gegenwär- tigen Umstände zu niedrig ist, würde eine wesentliche Vermehrung der Mitgliederzahl vielleicht besser als eine Erhöhung dieses Beitrages ab- helfen. Allein ich muss mit Bedauern erwähnen, dass wir im abge- laufenen Jahre mehr Mitglieder verloren als gewonnen haben. Nament- lich hat uns auch der Tod drei ausgezeichnete, weltberühmte Männer 42 wie die Ehrenmitglieder Billroth, Hyrtlund Helmholtz und werth- geschätzte Mitarbeiter und Förderer, wie die Herren Bauräthe Franz Drbal und Franz Kraus, Ingenieur Carl Nowotny, Realitäten- besitzer Carl Panowsky, Fabrikant Samuel Morgenstern, Vice- director Ernst Steiner und Verwalter Michael Ehrgott, entrissen. Ich glaube auch an dem heutigen Erinnerungstage anregen zu dürfen, dass die geehrte Versammlung ihren Gefühlen durch erheben von den Sitzen Ausdruck verleihe. Wenn nun auch die bescheidenen Geldmittel uns vielfache Be- schränkungen auferlegen, so sind doch der reichliche Gebrauch, welcher von unseren Sammlungen, einschliesslich der Bibliothek aus Nah und Fern gemacht wird, die eifrige Bethätigung unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter, das Interesse und die Anerkennung, welche die. Arbeiten des Vereines in allen Fachkreisen finden, hinreichende Bürgschaften dafür, dass der naturforschende Verein auch in Zukunft seinen ver- schiedenen Aufgaben gerecht werden wird. Den Corporationen und Persönlichkeiten welche den Verein durch Zuwendung von Geldmitteln und anderweitigen Spenden unterstützt haben, sowie auch Jenen, welche ihre bewährten Kenntnisse und zahl- lose, sonst der Erholung gewiduneten Stunden der Thätigkeit zu Nutz und Khre unserer Vereinigung geopfert haben, gebührt unser wärmster Dank, Insbesondere drängt es mich unserem unersetzlichen zweiten Secretär Herrn Franz Czermak für seine nie erlahmende, uneigennützige und treue Hingabe an die Interessen des Vereines aufrichtigst zu danken. Ich kann nicht umhin meine Ueberzeugung auszusprechen, dass eine ähnliche persönliche Bethätigung, deren sich der Verein von Seite mehrerer verehrten Mitglieder erfreuen darf, wohl auch den Werth sanzer Capitalien besitzt. Mit Wunsch und Hoffnung, dass sie ihm stets erhalten bleiben werde, schliesse ich meinen Bericht. Der Genannte liest sodann die nachstehenden Berichte des Bibliothekars Herrn Prof. C. Hellmer und des Oustos Prof. A. Makowsky. Bericht über den Stand der Bibliothek des naturforschenden Vereines. Die Vermehrung der Bibliothekswerke -im abgelaufenen Vereins- jahre ist sowohl im ganzen als auch in den einzelnen Fächern aus der folgenden Zusammenstellung zu entnehmen: 43 1893 18594 Zuwachs Beabntanikı, Sn. 704 725 21 B. Zoologie . Se RE 682 692 10 Ö©. Mediein und Anthropologie. . . 1154 1171 17 D. Mathematische Wissenschaften. . 944 966 22 ERChemie . . uceweisa, se. 1163 1168 5 Benimeralosie. . . ! . »...% 669 676 7 G. Gesellschaftsschriften. . . . . 494 501 7 Valle... a Pr 792 802 10 Summa 6602 6701 39 Die Gesammtzahl der Werke ist somit im letzten Jahre in Folge eines Zuwachses vun 99 auf 6701 gestiegen. Insoferne die Werke durch Schenkung in die Bibliothek gelangt sind, erscheinen sie, sowie ihre Spender, in den Sitzungsberichten _ namhaft gemacht. Neben dem Zuwachse an neuen Werken, welcher in den eben angeführten Ziffern zum Ausdrucke kommt, fand auch eine namhafte Bereicherung des werthvollsten Theiles unserer Bibliothek, nämlich der Gesellschaftsschriften, durch Fortsetzungen statt. Diese werden in her- gebrachter Weise an der Spitze des 33. Bandes der Verhandlungen im Verzeichnisse der Anstalten und Vereine bei jeder Gesellschaft einzeln angeführt erscheinen. Unter den Gesellschaften sind als solche, mit welchen der Schriften- tausch erst im letzten Jahre eingeleitet worden ist, zu nennen: Nantes. Societe des sciences naturelles. Posen. Naturwissenschaftlicher Verein. Tuft’s College. Masachusets. U. S. Im übrigen sei es mir gestattet mich auf die Berichte der letzten Jahre zu berufen, nachdem die in diesen Berichten dargelegten Ver- hältnisse sich — man darf wohl sagen erfreulicher Weise — nicht geändert haben. Der Schriftentausch geht ordnungsmässig vor sich, die Benützung der Bibliothek ist nach wie vor eine rege, und auch das hingebungsvolle Wirken unseres zweiten Vereinssecretärs Herrn Franz Czermak im Interesse der Bibliothek ist das gleiche geblieben. So schliesse ich denn meinen Bericht, indem ich dem eben Genannten, sowie allen Jenen, welche durch Geschenke zur Bereicherung der Bibliothek beitrugen den wärmsten Dank des Vereines ausspreche, Brünn, am 21. December 1894. Cart Hellmer, Bibliothekar. 44 Bericht über die Einläufe an Naturalien und die Betheilung von Schulen mit Lehrmittelsammlungen. Erstattet vom Custos Prof. Alex. Makowsky. In der zoologischen Abtheilung beschränkten sich die Ein- sendungen auf Insceten. Zunächst ist das sehr werthvolle Geschenk des Herrn Edmund Reitter in Paskau: 450 Arten Coleopteren in bei- läufig 900 Exemplaren, zumeist wichtige Ergänzungen für die Vereins- sammlung hervorzuheben. Solche bilden auch 200 Exemplare, gespendet von dem Herrn Eisenhändler J. Kafka in Brünn. Der Berichterstatter übergab 60 Stück Coleopteren die er auf seiner ÖOrientreise, haupt- sächlich in Aegypten, gesammelt bat. Zur Vertheilung an Schulen spendeten ferner die Herren Ludwig Freiherr von Stahl in Diwnitz (über 1000 Exemplare) und August Burghauser in Brünn (200 Exemplare) Käfer, Prof. Peter Hobza 1300 Exemplare ver- schiedener Insecten, Frau Auguste Bauer, dann die Herren Fritz Bauer, H. Grossmann, Director Josef Otto, Oberlehrer A. Weit- hofer, sämmtliche in Brünn, mehrere Hunderte Exemplare Schmetterlinge. Die neu erworbenen Käfer wurden von dem Herrn Josef Kafka der Hauptsammlung einverleibt, welche jetzt einen Stand von 4128 Arten Coleopteren in 13.450 Exemplaren erreicht hat. In der mineralogischen Abtheilung ist das grosse und zur Betheilung für Schulen sehr willkommene „Weihnachtsgeschenk“ der Herren Med.-Dr. Ferdinand Katholitzky und Central-Director Hugo Rittler in Rossitz, bestehend aus 1100 Stück Mineralien und Gebirgsgesteinen ganz besonders zu erwähnen. Weitere mineralogische Objecte spendeten die Herren: Fabriks- Director Emil Löw in Austerlitz, Prof. Dr. F. Dvorsky, Moriz Kellner Edler v. Brünnheim und A. Weithofer in Brünn, dann der Custos. Für die botanische Abtheilung haben die Herren Professor v. Niessl und Aug. Burghauser Beiträge geliefert. Letzterer widmete auch drei naturhistorische Wandtafeln. _ Betheilung von Schulen mit naturhistorischen Lehrmitteln im Jahre 1894. Schmet-|) Mine- In o E Afce Nr. Namen der Schulen Käfer a en 1 || Knaben-, Volks- und Bürgerschule in der Eich- horngasse ZUEBEUNN Eee 150 | 119: | 150 2 | Mädchen-Bürgerschule in Ung. -Bradisch . . . .| 129 322... 110 3 | Knaben- und Mädchenbürgerschule in Nicolsburg! — | 119 134 4 || Knaben-Bürgerschule in M.-Schönberg . . . . . 150|ı19 — 5 Volksschule der Waisenanstalt in Obrowitz-Brünn || 129 92 | 104 6 , Volksschule der Kaiser Franz Josefs-Rettungs- | | anstaltzens Brunn... 0. se. sen. see — — 114 Bea Volksschule in Botenwald. .. ......... 129 927102 RS 5 Budiesdonf au ee 98 92 = 19 a = Bükowan bb, Gayaıı. 2.22... 2....|:.98 — | 100 ‚10 = eHabruvka ..0.0..088 A. 220.298 _ 92 11 * 2: Howoran. 2%: „ee. 2%. 08 92 90 12 4 saklozdetz mm. nn 98 — 33 13 5 „‚Miezmanns b. Znaim .=. . .... 98 — 84 14 n „ Misslitz (Nachteag) . 2: .. | — 92 — 18 Sochenl a... en. 20129 — | 100 16. Zweite böhmische Volsschule in Prossnitz. . . .| 125 — 102 Zusammen . . .\1529 | 909 [1375 Ueberdies erhielt die unter Nr. 1 bezeichnete Bürgerschule 12 ausgestopfte Vögel und einen Spectralapparat. Die für mehrere dieser Schulen bestimmten Herbarien können erst im nächsten Jahre fertig gestellt werden, da es nothwendig ist, die vorhandenen Doubletten durch nachsammeln zu ergänzen. An der mühevollen Zusammenstellung betheiligten sich die Herren Eisenhändler Josef Kafka, Director Josef Otto, k. k. Ober- bauverwalter Müller, Director Schwoeder, August Burghauser und der Custos. Brünn, am 21. December 1894. 46 A) B) Herr Rechnungsführer Andreas Wohar ek erstattet den Bericht über die Kassen-Gebahrung des naturf. Vereines in Brünn im Jahre 1894. Empfang. Bargeld Werthpapiere Restam 217 December 18937 7. 2777090032828 fl. 1600 nebst Lire nom. —— 25 Neue Einnahmen: 1. An Jahresbeiträgen der Mitglieder . . „ 1017 — 2. An Subventionen, u. zw.: a) des hoh. mährischen Landes- Ausschusses | =... 0.02.20. 241.800 b) des löbl. Brünner Gemeinde- rathes aaa: a es ee 30 c) der löbl. I. mährischen Spar- kasse n..n.. 0 ale 11200 te 3. An Zinsen von den Werthpapieren und den "Kassebeständen 0 vn 70'25 A. An Erlös’ für’ Druckschriften 7.722 75731022 5. An verschiedenen Einnahmen, wie Rücker- sätze, Miethzinsbeitrag des Aerztevereines pro IV. Quartal 18a m 2 ae 60:30 Summe der Einnahmen . . il ee NS) oo nm DO nebst Lire nom. . Ausgaben. . Für die Verhandlungen, u. zw. auf die Kosten für den XXXI. Band pro 1893 den Rest mit... . .: 1. 476°25 und für den XXXII. pro 1894 eine a conto-Zahlung von . . „ 533339 . Für Bibliothekswerke und Zeitschriften . . fl. . Für den Einband der Bibliothekswerke . . „ Ein den Vererusdienen me een Kür Miethzinsa en nr, Für Beheizung und. Beleuchtung 7 722 7, . BürssSecretariats-Auslasen 7, v. nr we, . Für verschiedenen Auslagen a LO 2586:18 fl. 1600 dade 25 Bargeld Werthpapiere 1019:64 200.84 60:10 150 — 62562 41:59 95:14 18376 Summa der Ausgaben . . A. 23176 69 — Bilanz. Bargeld Werthpapiere Donsden Einnahmen per-. . . .fl. 258618 fl. 1600 u. 25 Lir. Beussaben mit -. - . .... ..1..2376:69 li. — — Reclam 21. December 1894. 209-49 fl. 1600 u. 25 Dir. Nachweisung des Activums. Bargeld Werthpapiere Benebasschättı;. . . . .: .20..0.20.2.0. 20949 2. „ Werthpapieren, u. zw.: a) Ein Stück Fünftel-Los des Staatsanlehens vom Jahre 1860, Ser. 6264, Nr. 2, über 100 b) Sechs Stück 4°/. Kronenrente, u. zw.: Nr. 44.547 über . . Kronen 2000 Nr 23.003, 23.014, 23.015, 23.016, 23.017 a 200 Kronen 1000 zusammen . . 2... Kronen 3000 eremost Wahre... 0.2. u. — ,— 1500 D) . s 209 49 fl. 1600 Summa c) Ueberdies ein Stück italienisches Rothes Kreuz-Los, Ser. 2902, Neseber nom. 00 8... uns. Lire 25 — Ueberzahlungen an Jahresbeiträgen haben geleistet die P. T. Merten. u. z: X 100 fl.: Exe. Graf Wladimir Mittrowsky; a 10 fl.: Guido Graf Dubsky, Gustav Heinke und Gustav v. Niessl. a 5bfl.: Franz Czermak, Freiherr Gabriel Gudenus, Josef Kafka, Bernhard Morgenstern, Freiherr August Phull, Carl A. Redlich, Friedrich Wannieck und D. Weiss. Brünn, am 21. December 1894. Woharek, Vereins - Kassier. Dieser Berieht wird, da in der Versammlung keine Bemer- kung über denselben vorgebracht wurde, zur geschäftsmässigen Prüfung an den Ausschuss geleitet. Herr Reehnunesführer Woharek bringt nunmehr folgende Anträge über das Präliminare für das Jahre 1895 zur Verlesune: 48 Rubrik > sooo» anschlag, Antrag Gegenstand Ras Jahr 1894 | 1895 = ion: f. A) Einnahmen. | | An Jahresbeiträgen der Mitglieder . . ‚1050 [1050 An Subventionen, u. zw.: | a) des hohen mähr. Landtages fl. 300 | b) des löbl. Brünner Gemeinderathes fl. 300 | c) der löbl. I. mähr. Sparkasse . . 8. 100 || 700 | 700 An Interessen N 7) 70 -„ Brlos für verkaufte Schriften 20 20 „ verschiedenen Einnahmen } 35 | 219 worin auch der Kassarest von 1894 mit Heike 209 fl. enthalten ist. Summa . — 12059 B) Ausgaben. Für die Herausgabe der Verhandlungen, u. zw. die restlichen Druckkosten für den XXXII. Band mit... una Sue Ne fl. 352 und für den XXXIII. Band mit. fl. 700 | 800 [1052 Für verschiedene Drucksachen ee LO, 10 „ wissenschaftliche Bibliothekswerke und Zeit- schriften ; 3 160 | 160 Für das Einbinden a Bihliorhekeworke B 60 60 „ den Vereinsdiener . 150 | 150 „ Miethzins 8 B 626 | 626 „ Beheizung und Balchtanee 45 44 „ Secretariatsauslagen 100 | 100 „ verschiedene Auslagen aa 50 Summa ..\| — [2252 Werden den Ausgaben per 2252 die Einnahmen mit . 2059 entgegen gehalten, so ergibt sah ein 1 unbelbekter Wu Betrag von 5 193 welcher nbelicherweise aueh anzuloffande- ausser- ordentliche Einnahmen gedeckt werden dürfte. Voransehlag des naturf. Vereines in Brünn für das Jahr 1895. 49 Dieser Voranschlag wird von der Versammlung einstimmig genehmigt. Herr Professor A. Makowsky berichtet in einem längeren Vortrage über seine Reise nach Syrien und Palästina, indem er unter Vorlage zahlreicher Karten und photographischer Abbhildungen zunächst die geologischen Verhälnisse erörtert, den Abschluss dieser Mittheilungen jedoch für die nächste Sitzung in Aussicht stellt. Der Vorsitzende theilt das nachstehende Ergebniss der vor- senommenen Wahlen mit. Es wurden gewählt: Zu Vicepräsidenten: die Herren Prof. Alexander Makowsky und Director Gustav Heinke. Zu Secretären: die Herren Prof. G@. v. Niessl und Franz Üzermak. Zum Rechnungsführer: Herr Andreas Woharek. In den Vereinsausschuss: die Herren: Oberlandesgerichtsrath Friedrich Ritter v. Arbter, Oberlehrer Ignaz Ozizek, Professor Dr. Josef Habermann, Landesrath Dr. Carl Handeek, Professor Carl Hellmer Professor Peter Hobza, Oberforstcommissär Johann Homma, Eisenbändler Josef Kafka, Director Josef Otto, Professor Anton Rzehak, F. CO. Stohandl und Director Alois Schwoeder. en TE r £ » # = - Abhandlungen. OR a seo | 3 Be _ naturf. Vereines in Brünn. XXXIIT. Band. Se /ur Flora von Mähren. Von Dr. C. Hanälek. Viertes Verzeichniss einiger minder bekannter Fundorte von Pflanzenarten in Mähren aus dem Jahre 1894. 1. Lycopodium inundatum LZ. Matöjower-Teich bei Wesely, Bezirk Bystfitz Igl. Kr., durch Fachlehrer Havelka in Neustadtl. 2. Lycopodium complanatum L. Im Walde „Nivky‘“‘ bei Stinau nächst Plumenau, durch Professor Spitzner, 3. Pinus Pumilio Hänke. Angepflanzt am Gipfel der Lysä hora. 4. Pinus Strobus ZL. Alte Bäume im Hurkawalde beim Gevatter- loch nächst Mähr. Weisskirchen. 5. Lemna gibba L. Bei Hohenstadt, durch Bürgerschuldirector Panek in Hohenstadt. 6. Potamogeton pectinatus Z. Ebenda. 7. Potamogeton acutifolius Link. Ebenda. 8. Acorus Calamus Z. Blühend bei Hohenstadt. 9. Calamagrostis Halleriana DO. Sehr selten am Waldes- rand bei Rautenberg, Bezirk Hof, durch Professor Spitzner. 10. Calamagrostis arundinacea Roth. Ebenda häufig. 11. Galamagrostis lanceolata Roth. Wie vorige. 12. Hierochloa australis R. et Schult. Im Waldschlag am Chlum bei Seloutek nächst Prossnitz, durch Professor Spitzner. 13. Danthonia decumbens DO. Bei Hohenstadt. 14. Glyceria plicata Fr. Ebenda. 15. Carex echinata Murr. Bei Nemile nächst Hohenstadt. 16. Carex remota L. Bei Hohenstadt. 17. Carex brizoides ZL. Ebenda vereinzelt. 18. Carex pilulifera Z. Ebenda. 19. Carex verna-umbrosa Host. Ebenda. 20. Garex pallescens I. Ebenda. 21. Carex pilosa Scop. Ebenda vereinzelt. 22. Garex rostrata. Wirth. Ebenda selten, 1* 23. Scirpus compressus Pers. Im Nemilkathale bei Hohen- stadt vereinzelt. 24. Eriophorum latifolium Zoppe. Bei Tattenitz, Bezirk Hohen- stadt vereinzelt. 25. Cyperus flavescens ZL. Lescher Dorfau, Bezirk Hohenstadt. 26. Tulipa silvestris L. Offene Grasgärten in Hohenstadt. In entwickelten Blättern, blühend selten; erst im J. 1892 und 1893 in Blüthen gefunden durch Bürgerschuldirector Panek. 27. Allium vineale ZL. Auf einem Wegrande bei Petrowitz, Bezirk Neustadtl, durch Fachlehrer Havelka. 28. Muscari botryoides DL. Verwildert auf einer ehemaligen Gartenparzelle hinter Kosteletz bei Prossnitz, durch Professor Spitzner. 29. Platanthera chlorantha Cusior. Bei Hohenstadt selten. 30. Epipogon aphyllum Swartz. In Walde „Kahäsky“ bei Marschowitz nördlich von Neustadtl, sehr selten; durch Fachlehrer Havelka. 31. Iris sibirica L. Bei Schwillbogen, Bezirk Hohenstadt, durch Bürgerschuldirector Panek. 32. Salix viminalis L. var. tenuifolia Kern. Am Hloucelabache nächst der Malzfabrik bei Prossnitz, durch Professor Spitzner. 33. Salix cinerea x aurita Wimm. (S. multinervis Döll.) Am Rande des Teiches auf der Osina nächst Plumenau durch Professor Spitzner. 34. Aristolochia Clematitis L. Kwittein bei Müglitz, woselbst theilweise in geschützten Lagen kleine Weingärten angelegt sind, durch Bürgerschuldirector Panek. 35. Stachys germanica ZL. Im Walde hinter Vorkloster bei Tischnowitz und im Weissbachthale bei Eichhorn-Bitischka. 36. Lamium maculatum ZL. Bei Lesche, Bezirk Hohenstadt 37. Melampyrum barbatum ZL. Vom Bürgerschuldirector Panek seit 2 Jahren beobachtet an einer wüsten Stelle neben der unteren Mühle in Hohenstadt, in wenigen Exemplaren, wahrscheinlich mit ungarischem Getreide eingeführt. 58. Pedicularis silvatica ZL. Torfwiesen bei Jedl, Bezirk Schildberg, im Gemeinschaft mit Drosera vereinzelt. 39. Veronica montana ZL. Bei Hohenstadt vereinzelt. 40. Digitalis ambigua Murr. Bei Hochstein und Tattenitz, Bezirk Hohenstadt, zerstreut. 41. Mimulus luteus L. An feuchten Stellen bei Cikhay unter der Zakova hora, Bezirk Saar, durch Fachlehrer Havelka. 42. Hottonia palustris Z. Bei Lesnitz Bezirk Hohenstadt. 43. Waecinium Vitis idaea ZL. Bei Rowenz und Wische horz, Bezirk Hohenstadt, vereinzelt. 44. Campanula glomerata L. Bei Mähr. Aussee, Bezirk Müglitz, vereinzelt. 45. Gampanula bononiensis Z. Waldrand hinter Vorkloster bei Tischnowitz. 46. Crepis succisaefolia.. Tausch « integrifolia Hoppe 8 mollis Jacqg. In beiden Formen häufig in den höheren Gebirgs- thälern um Hohenstadt, so z. B. in Buselethale bei Lupelle. 47. Crepis paludosa Much. Mit obiger gemeinschaftlich. 48. Hypochoeris glabra. Z. Bei Hohenstadt selten. 49. Pulicaria vulgaris Gärtn. Bei Lesche, Rowenz, Schmole, Bezirk Hohenstadt, in den Dorfauen vereinzelt. 50. Matricaria discoidea DC. In der Umgebung von Hohen- stadt vereinzelt. 51. Gnaphalium luteoalbum Z. In der Dorfau bei Lesche, Bezirk Hohenstadt vereinzelt. | 52. Senecio crispatus DC. % rivularis ZRchb. Bei Hochstein Bezirk Hohenstadt, selten. 53. Cirsium oleraceum x rivulare DC. Im Buselethale bei Lupelle, Bezirk Hohenstadt. 54. Scabiosa ochroleuca 7. Bei Tattenitz (Bezirk Hohenstadt) Mähr. Aussee, Poleitz (Bezirk Müglitz) vereinzelt. 55. Valeriana sambucifolia Mikan. Bei Hohenstadt, selten. 56. Galium Schultesii Vest. In Hurkawald beim Gevatterloch nächst Mähr. Weisskirchen. 57. Galium erectum Huds. Waldrand hinter Vorkloster bei Tischnowitz. 58. Adoxa moschatellina Z. Im Rudolfsthal bei Hohenstadt. 59. Sedum holeniense ZLoisl!. Bei Hohenstadt vereinzelt, 60. Rosa umbellifera Swartz. Ebenda. 61. Aremonia agrimonioides Necker. Das Vorkommen dieser pontischen Pflanzenart in Mähren u. zw. bei WSemina nächst Wisowitz in den mährischen Karpathen ist vom pflanzengeographischen Stand- punkte sehr beachtenswerth. Entdeckt daselbst wurde diese seltene Rosacea heuer (1894) von P. Ig. Pou&, Pfarradministrator in W3emina. Sie wächst dort unter verschiedenen Sträuchern, in lichten Hainen in humusreicher Erde. In Oesterreich-Ungarn ist sie bisher aus Sieben- bürgen, Krain und Südtirol bekannt. In der Systematik der Rosaceen reiht sie sich zwischen unsere Agrimonia und die chinesische Speuceria. Auch vom biologischen Standpunkte ist diese, einer Potentillaart sehr‘ ähnliche Pflanze interessant durch ihre kleistogamen Blüthen, wodurch sich das häufige Fehlschlagen der Früchte erklären liesse (Professor Spitzner). Mir ist vom Pfarradministrator Pou6 leider nur ein einziges Exemplar zugekommen; doch wurde mir für das nächste Frühjahr eine zahlreichere Sendung zugesichert. 62. Potentilla procumbens Sibthorp. Bei Ochoz und in Zatoky bei Neudorf (Bezirk Neustadtl), durch Fachlehrer Havelka. 63 Geum rivale 7. Wiesen hinter Protiwanow nächst Prossnitz, durch Professor Spıtzner. 64. Rubus Idaeus Z. var. septenatus Krause. Im Hurkawald beim Gevatterloch nächst Mähr. Weisskirchen, durch Professor Spitzner. 65. Rubus nessensis W. Hall. Mit voriger. 66 Rubus plicatus Wh. et N. Häufig am Fusse der Lysä hora, durch Professor Spitzner. 67. Rubus hemithyrsoideus Krause (caesius x montanus). Im Waldschlage zwischen Deditz und Ratzlawitz, durch Professor Spitzner. 68. Sarothamnus vulgaris. Wimmer. In einer einzigen offenen Waldstelle im Roseuthale bei Hohenstadt, durch Bürgerschuldirector Panek. 69. Anthyllis vulneraria Z. Wird in der gebirigen Gegend um Hohenstadt und Schildberg, eben so auch in der Gegend um Rozna und Pernstein (hier unter dem Volksnamen „chacharina“) als Viehfutter angebaut. 70 Geranium sanguineum ZL. Bei Triebendorf, Budigsdorf Tattenitz (Bezirk Hohenstadt). 71 Geranium phaeum ZL. Häufig im Sumicathale bei Namiest nächst Olmütz, durch Professor Spitzner. | 72. Malva moschata Z. Am Eisenbahndamme bei Hohenstadt, 1!/’e Km. von der Stadt entfernt, daher keine Gärten in der Nähe. Wird seit einigen Jahren daselbst durch Bürgerschuldirector Panek beobachtet. 73. Dianthus prolifer L. Bei Krumpach und Nemile, Bezirk Hohenstadt, selten. 74. Gardaria Draba Desv. An der neugebauten Strasse von Hohenstadt nach Hochstein, vereinzelt; scheint durch den Strassenbau dahin eingeführt zu sein, da diese Pflanze sonst um Hohenstadt nirgends vorkommt (Bürgerschuldireetor Panek). 75. Ranunculus aquatilis Z. y. homophyllu Wir. Im Schwarzawaflusse bei Eichhorn-Bitischka massenhaft. Revısıon der Colcopteren-Gattung 2 Danacaea Laporte au a 2 malaaretischen Fauna. Gegeben von Joh. Prochazka in Mistek (Mähren). Hiezu Tafel 1. a ———— | Die Gattung Danacaea, deren Arten von den älteren Autoren zu Dermestes, Lagria, Melyris und Dasytes zugezählt erscheinen, wurde erst im Jahre 1836 von Laporte de Castelnau in Silberm,. Rev. ent. IV., p. 31, aufgestellt. Laporte charakterisirte dieselbe zwar nur kurz, hat sie aber dadurch kenntlich gemacht, dass er Melyris pallipes Ill. als Typus dieser Gattung aufführte; aus dem letzteren Grunde wird derselben das Prioritätsrecht vor den später zum Vorschlag gebrachten Gattungsnamen Dermatoma Motsch. Bull. d. Nat. d. Moscou 1845, p. 37.97 und Cosmiocomus Rosenhauer, Thiere Andal. p. 169 allgemein zuerkannt. Die Gattungscharaktere der Danacaea wurden seit Rosenhauer wiederholt ganz gut erkannt und angegeben. Trotzdem sei es mir er- laubt, die Charaktere dieser Gattung in kurzen Zügen nochmals anzu- führen und zu besprechen, um einestheils die wichtigsten derselben hervorheben, andererseits aber in der nachfolgenden Arbeit unnöthige Wiederholungen vermeiden zu können. Der Körper der Danmacaeen ist länglich, mindestens 3 mal so lang als breit, flach gewölbt, schwarz, selten braun, wenig glänzend, die Oberseite mit blauem, grünem oder messinggelbem Metallglanze, oben und unten wit dicht anliegenden Schuppenhärchen meist von weissgrauer oder gelber Farbe mehr oder weniger dicht. bekleidet.) Der wenig geneigte Kopf ist nach vorn stark verengt und häufig verlängert, die Stirn flach, mit zwei mehr oder weniger deutlichen Längsfurchen, oder mässig concav, die Oberlippe länger oder wenigstens ebensolang als breit, an der Spitze gerundet. Die *) D. luctuosa und D. imperialis zeigen stellenweise scheinbar kahle Stellen; unter dem Mikroskope erscheinen dieselben jedoch schwarz behaart. Mandibeln haben eine einfache Spitze und sind am Innenrande mit einigen Zähnchen besetzt. Das letzte Maxillenglied ist zweilappig, vorn ziemlich dicht behaart, die Palpen fadenförmig, das letzte Glied nahezu so lang, als die beiden vorhergehenden zusammen, nach der Spitze hin verdünnt, die Spitze häufig abgestutzt. Die Zunge ist nach vorne erweitert, am Vorderrande behaart; Das letzte Glied der pp Dlaster ist länger als das zweite, nach der Spitze hin verdünnt. Die Fühler 11gliedrig, schnurförmig, kurz, kaum bis zur Basis des Halsschildes reichend; das erste Glied gross und dick, das zweite kürzer und schmäler, die Glieder vom dritten bis zum zehnten allmälig an Länge ab-, an Breite zunehmend, das letzte lang eiförmig, am Ende zugespitzt. Augen ziemlich hervorspringend, die Schläfen meist flach bogig, segen den Halsschild stark verengt, selten beulenartig gewölbt. Der Halsschild zeigt verschiedene Formen: bald ist er quadratisch oder subquadratisch, z. B. D. denticollis, bald ist er gegen die Spitze erweitert, z. B. D. valida*), bald gegen die Spitze verengt, z. B. D. longiceps. Bezeichnend ist die Bildung der Seitenränder. Dieselben sind nur bei der D. lata nahezu geradlinig, bei allen übrigen Danacaeen jedoch, besonders in der Mitte, bogig gerundet. Bei vielen Arten befindet sich vor der Mitte ein längerer, hinter derselben ein kürzerer Quereindruck, wodurch die Mitte höckerartig hervortritt; je nach der Tiefe dieser Quereindrücke sind die Höcker entweder sehr stark, z. B. D. hispanica, Reyi, oder normal z. B. D. imperialis, pallipes. Sehr wichtig ist die Anordnung der Schuppenhärchen auf dem Halsschilde.**) An den Rändern liegen die Härchen gewöhnlich in zwei Reihen gegen die Mitte gegeneinander gerichtet. Auf der Scheibe dagegen liegen sie entweder gleichmässig in einer Richtung der Länge nach neben einander, z. B. D. pallipes, oder sie bilden vor der Mitte des Halsschildes eine Querlinie, z. B. D. nigritarsıs, oder sie gehen von einem, vor der Mitte des Halsschildes liegenden Punkte radial auseinander, z. B. D. serbica und bilden in einzelnen Fällen ausserdem noch eine kurze Längslinie, die von der Mitte der Halsschildspitze bis zum Radialpunkte geht, z. B. D. flava. *) Bei den J' sind die Vorderwinkel spitz, bei den @ dagegen herabgebogen, wodurch die Trapezform, von oben betrachtet, undeutlich wird. #%) Dieses Merkmal ist constant und unter dem Mikroskope sogar dann erkennbar, wenn die Schuppenhärchen, von denen jedes am Grunde eines eingestochenen Punktes steht, abgerieben sind. Jeder Punkt ist der Lage des Härchens entsprechend schief oder vertical eingestochen. Das Schildchen ist quadratisch oder subquadratisch, an der Spitze mässig gerundet und entweder nur so dicht oder viel dichter als die Flügeldecken beschuppt; im letzteren Falle erscheint es viel heller als die Flügeldecken, ja sogar weiss, Die Flügeldecken sind ausnahmslos breiter als der Halsschild, mindestens 2 mal so lang als breit, an der Spitze zusammen abgerundet bei den Q immer, bei den cd’ seltener nach hinten zu etwas erweitert. Der Hinterleib besteht aus 5 deutlichen Ringen; der 6. Ring ist entweder sehr kurz, häufig undeutlich oder verborgen. Die Schienen sind so lang wie die Schenkel und Trochanteren zusammen, die Tarsen so lang oder wenig kürzer als die Schienen, Die Trochanteren, Schenkel und Schienen sind fein weiss tomentirt. Das erste Tarsenglied ist von der Länge des letzten, das 2 bis 4. Tarsenglied sind kurz. Die äussere Klaue ist normal gebildet, die innere dagegen verkümmert und durch einen häutigen oder leder- artigen Lappen bedeckt. Die hieher gehörigen Arten sind klein, von der Normalgrösse 3— 5um. nur 8 Arten gehen unter. dieses Mass (D. Kiesewetter;, pygmaea, aenea, batnensis, marginata, Reitteri, nana, picicornis), 6 Arten dagegen übersteigen dasselbe (D. lata, hispanica, valida, satanas, robusta, montivaga). Sämmtliche Danacaeen sind Blütenkäfer. Ueber die ersten Stände dieser Thiere ist bis zur Zeit nichts bekannt. | Uebersicht der Arten. 1° Kopf, Halsschild oder Flügeldecken zum grössten Theile oder wenigstens stellenweise scheinbar kahl, in der That jedoch schwarz behaart. 2‘ Der ganze Kopf und Halsschild scheinbar kahl; die Flügeldecken nur stellenweise mit greisen Schupperhärchen bedeckt, sonst schein- bar kahl. Schwarz, mit grünem, die Flügeldecken, selten Kopf und Hals- schild, mit blauem Erzschimmer. Unterseite ziemlich dicht, Ober- seite nur an den Flügeldecken stellenweise greis beschuppt, und zwar längs des Aussenrandes und an der Spitze der Flügeldecken, dann in einer von der Schulter gegen die Naht geneigter Längs- makel und in einer zackigen, etwas hinter der Mitte gelegenen Querbinde, Kopf bei beiden Geschlechten breiter als der Halsschild, hinter den Augen stark eingeschnürt. Stirn flach mit 2 tiefen Längseindrücken. Fühler rostbraun, das erste und die letzten Glieder dunkel; Palpen dunkel. Halsschild länger als breit, mit 10 normalen Seitenhöckern. Trochanteren, Schenkel und Klauen dunkel. Kniee, Schienen und Tarsen rostbraun, — Long. 4m Algier. . — An. Fr. 1890, Bull. 185. — D. luctuosa Desbr. Der ganze Kopf und Halsschild mit hellen Schuppenhärchen bedeckt die Flügeldecken stellenweise mit scheinbar kahlen Flecken geziert; sonst ziemlich dicht mit hellen -Schuppenhärchen bedeckt. Schwarz, mit grünem Erzschimmer. Oberseite wenig dicht mit dottergelben Schuppenhärchen bedeckt, Flügeldecken mit einem scheinbar kahlen Flecke neben dem Schildchen, dann einem etwas vor der Mitte und einem zackigen, bindenartigen Flecke hinter der Mitte; ferner einem mit weissen Schuppenhärchen bedeckten Längsstreif an der Aussenseite des scheinbar kahlen Fleckes vor der Mitte, einem anderen bindenartigen Flecke vor dem dunklen Mittelflecke und einem rundlichen Flecke vor der Spitze. Unterseite silbrig weiss behaart. Schildchen weiss. Kopf sammt Augen so breit oder wenig breiter als der Halsschild, Stirneindrücke seicht. Fühler rothbraun, die letzten Glieder und die Palpen pechschwarz. Halsschild länger als breit, mit normalen Seitenhöckern, Schuppenhärchen gleich- mässig der Länge nach neben einander liegend. Beine rostroth, die Spitze der Klauen dunkel. — Long. 31/a —4""- — Sardinien — Dasytes imperialis Gene Ins. Sard. I. p. 2O nr. 20 t. 1. £. 11. — (osmiocomus imperialis Gene Küst, Käfer Eur. XXL 13. 5 D. imperialis Gene.*) Kopf, Halsschild und die ganzen Flügeldecken mehr oder weniger dicht mit hellen Schuppenhärchen bedeckt. Kopf, Halsschild oder Flügeldecken stellenweise ungleichfärbig (mehrfärbig) behaart. Schildchen kaum dichter als die Flügeldecken behaart, dunkel. Der Kopf mit Ausnahme der Wangen, eine breite Längsbinde über die Mitte des Halsschildes und ein Schulterfleck gelblich, die Wangen, die Seiten des Halsschildes und die Flügeldecken greis behaart. Schwarz mit grünem Erzschimmer. Unterseite silbrigweiss be- haart. Kopf sammt Augen bei beiden Geschlechtern höchstens so breit als die Basis des Halsschildes; Schläfen kurz. Stirneindruck seicht. Fühler schwarz, das 2. bis 4. Glied rothbraun. Palpen schwarz. Halsschild quadratischh beim © an der Spitze etwas *) Die scheinbar kahlen, sowie die weiss behaarten Flecke sind in der Regel scharf begrenzt, es kommen jedoch auch einzelne Exemplare vor, bei denen die tysische Zeichnung verwaschen ist und dadurch un- deutlich wird. 5' 6° 11 schmäler als an der Basis, Seitenhöcker normal, Schuppenhärchen gleichmässig der Länge nach nebeneinander liegend. Beine schwarz, weisslich pubescent. — Long. 4"m. _— Portugal: Coimbra. — (Coll. Reiter.) D. ornata m. Oberseite mit braunen, stellenweise jedoch mit weissen Schuppen- härchen bedeckt. : 7 Schwarz, messingglänzend. Oberseite ziemlich dicht lichtbraun behaart; der vordere Theil der Stirn, ein schmaler Saum um die Augen bis zum Scheitel, ein schmaler Saum an den Seiten des Halsschildes, der sich längs der Basis hinzieht und sich hier mit einer nach aussen gebogenen bis zur Mitte der Scheibe gehenden Längsbinde verbindet, dann eine Schultermakel, ein schmaler Saum an der Basis der Flügeldecken und um das Schildchen, eine schmale zackige Querbinde vor der Mitte und eine breite zackige Querbinde hinter der Mitte der Flügeldecken, schliesslich die Spitze der Flügeldecken mit Ausnahme einer kleinen runden Makel, weiss behaart (Fig. 4). Unterseite mässig dicht, greis be- haart. Kopf klein, sammt Augen kaum so breit als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirneindrücke undeutlich. Fühler rostbraun, gegen die Spitze schwach angedunkelt. Palpen rostbraun, das letzte Glied an der Spitze dunkel. Halsschild länger als breit, Seitenhöcker schwach, Schuppenhärchen gleichmässig der Länge nach neben- einander liegend. Schildchen braun. Beine rostroth, das Klauen- glied dunkel. — Long. 3!/awm — Balearen (Palma) — Ab. 1875. 42, D. ziezae Schauf. Schildchen viel dichter als die Flügeldecken beschuppt, weiss. Flügeldecken mit 1 zackigen weissen Querbinde hinter der Mitte. Fig. 5. Schwarz, messingglänzend. Oberseite wenig dicht gelblich, die Querbinde weiss behaart. Unterseite spärlich greis behaart. Kopf klein, sammt Augen höchstens so breit als die Basis des Hals- schildes, Wangen kurz, gewölbt, Stirneindrücke deutlich. Fühler rostbraun, gegen die Spitze dunkel, Palpen dunkel. Halsschild so breit als lang, gegen die Basis erweitert, Seitenhöcker normal, Schuppenhärchen gleichmässig der Länge nach nebeneinander liegend. Beine rostroth, die Klauen dunkel. — Long. 3m — Oran: Maison Care, Bona. — An. Fr. 1890, Bull. 185. D. plumbea Desbr. Flügeldecken an den Seiten mit einem weissen Saume, und einer mit demselben zusammenhängenden kurzen halbmondförmigen weissen Makel hinter der Mitte. 12 ch Schwarz, mit grünem Erzschimmer. Oberseise dicht mit dotter- gelben Schuppenhärchen, ein schmaler Saum, der von der Schulter sich allmälig erweiternd bis zur Naht geht und die halbmond- förmige Makel dicht mit weissen Schuppenhärchen bedeckt. Unter- seite dicht weiss behaart. Kopf klein, Stirneindrücke seicht. Fühler rostroth, die letzten Glieder dunkel. Palpen braungelb, das letzte Glied an der Spitze dunkel. Halsschild kaum breiter als lang, segen die Basas erweitert, Seitenhöcker stumpf, Schuppenhärchen gleichmässig der Länge nach nebeneinander liegend. Beine rostroth, die Klauen dunkel. — Long. 4 Alomm Sardinien (Usanna). — (Cosmiocomus mitis Küst. Käf. Eur. XXI 11. D. mitis Küst.*) Kopf, Halsschild und Flügeldecken durchaus gleichfärbig behaart. Schuppenhärchen des Halsschildes vor der Mitte desselben in einer Querlinie gegen einander gerichtet. (Fig. 7, 8). Gruppe A. Schuppenhärchen des Halsschildes von einem vor der Mitte desselben liegenden Punkte strahlig auseinanderlaufend. (Fig. 11, 12). Gruppe B. Schuppenhärchen des Halschildes gleichmässig der Länge nach neben einander liegend. (Fig. 9, 10). Gruppe C, Gruppe A. Schuppenhärchen des Halsschildes vor der Mitte desselben in einer Querlinie gegen ein- . ander gerichtet. - “) Die Schenkel bis zu den Knieen wenigstens auf der Oberkante dunkel. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite mit grünem Erzschimmer. Oberseite mässig dicht mit gelblichen, Unterseite spärlich mit greisen Schuppenhärchen bedeckt. Schildchen von derselben Farbe wie die Flügeldecken. Kopf mit Augen höchstens so breit wie der Halsschild, Schläfen sehr kurz, so dass die Augen am Hals- schilde faft anliegen, Stirneindrücke wenig deutlich. Fühler roth- braun, das Basalglied, seltener auch die Spitze dunkel, Palpen pechschwarz. Halsschild quadratisch, gegen die Spitze beim Q mässig verengt, Seitenhöcker schwach. Die Kniee, die Schienen und die Tarsen rostgelb, die Klauen dunkel. — Long, 2— 2Y/sum. — Algier (Batna), Marocco (Cassablanca.) D. aphyctoides Schilsky i. litt. Diese Zeichnung zeigen die beiden mir vorliegenden Stücke auf die die Küster’sche Beschreibung sonst vollkemmen passt; ich vermuthe, dass Küster diese Zeichnung entweder übersehen oder als minder wichtig angesehen habe. 1 15 Die Schenkel rostroth. 2‘ Fühler einfärbig rosthraun, gegen die Spitze kaum angedunkelt. 3°‘ Palpen hell. 3! Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Oberseite mässig dicht greis bis gelblich, Unterseite weiss behaart. -Schildchen von derselben Farbe wie die Flügeldecken. Kopf sammt Augen in beiden Geschlechtern etwas breiter als der Halsschild Schläfen kurz, Stirneindrücke sehr undeutlich. Halsschild so lang als breit, gegen die Basis etwas verschmälert, Seitenhöcker schwach. — Long 2mm — Algier, Oran, Andalusien. — Sp. 70. 127. D. Kiesenwetteri Heyd. Palpen dunkel. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite etalıch erzschimmernd, ziemlich dicht greis bis gelblich, Unterseite weiss behaart. Kopf klein, mit den Augen höchstens so breit als der Halsschild, Schläfen sehr kurz, so dass die Augen am Halsschilde fast an- liegen, Stirneindrücke seicht. Halsschild so breit oder etwas breiter als lang, gegen die Basis erweitert, Seitenhöcker schwach. — Long. 3—34a"m- — Algier. — An. Fr. 1859, CCXXXVII. D. Poupilierti Brisout. Die Basalglieder der Fühler rostroth, die 4—6 letzten Glieder pechschwarz. i Halsschild nach vorne erweitert oder an der Spitze mindestens so breit wie an der Basis. Die Seitenränder des Halsschildes nahezu geradlinig, einander parallel (Fig. 8). Käfer gross, dicht behaart. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite dunkel metallgrün. Oberseite sehr dicht mit gelben, Unterseite mit silberweissen Schuppen- härchen bedeckt. Schildchen von derselben Farbe wie die Flügel- decken. Kopf klein, mit den Augen viel schmäler als der Hals- schild, Schläfen sehr kurz, Stirneindrücke undeutlich. Fühler braunroth, die letzten Glieder dunkel. Palpen pechbraun. Halsschild quer, um die Hälfte breiter als lang, Seitenhöcker kaum ange- deutet. Beine rostroth, die Tarsen etwas dunkler. — Long. 41a —5ljsmm — Andalusien. (Sierra Morena). B. 1867. 125. D. lata Kiesw. Seitenränder des Halsschildes bogig. Käfer klein, Beschuppung den Untergrund nicht deckend. Schwarz, grünlich erzschimmernd. Oberseite mässig dicht mit gelblichen, Unterseite spärlich mit weissen Schuppenhärchen bedeckt. 14 4' 6‘ 7 LS Kopf sammt Augen beim © schmäler, beim so breit als der Halsschild, Schläfen sehr kurz, Stirneindrücke undeutlich. Fühler dunkel, das 1. bis 4. Basalglied braunroth, Palpen pechbraun. Halsschild so lang als breit, Seitenhöcker schwach, bogig. Schildchen von der Farbe der Flügeldecken. Beine rostroth. Klauen dunkel. — Long. 3Y/gwm — Lusitanien (Coimbra). — Sp. 70. 127. D. lusitanica Heyd. Halsschild nach vorne verengt, gegen die Basis stark erweitert. (Fig. 7.) Kopf zwischen den Augen breiter als lang. Nur die letzten 4, seltener 5 Fühlerglieder dunkel. Die Behaarung der Unterseite srauweiss, mässig dicht, den Untergrund nicht vollständig deckend. Das Schildchen mit Schuppenhärchen von derselben Farbe wie die Flügeldecken bedeckt. Schwarz, oben wenig metallgrün glänzend. Oberseite dicht mit srüngelben bis dottergelben Schuppenhärchen bedeckt. Kopf bei beiden Geschlechtern schmäler als der Halsschild, Schläfen so kurz, dass die Augen am Halsschilde anliegen, Stirneindrücke seicht. Palpen schwarz. Halsschild so breit als lang, Seitenhöcker normal. Beine rostroth. Tarsen dunkel, — Long. 3—3!/sum- — Mittel- Europa, Ober-Italien. — Dermestes tomentosus Panzer, Fann. Germ. 40. 12. (Jcon. nec deser.) — (osmiocomus nigritarsis Küst. Käf. Eur. 21. 14. — Danacaea tomentosa Panzer, Muls. Hist. Nat. Floricol. 297. — Kiesw., Ins. Deutsch., t. IV. pag. 662. 2. D. nigritarsis Küst. Kopf zwischen den Augen schmäler oder höchstens so breit als lang. Schon die letzten 5 oder 6 Fühlerglieder dunkel. Die Behaarung der Unterseite schneeweiss und sehr dicht, den Unter- serund vollständig deckend. Das Schildchen mit Schuppenhärchen von etwas hellerer Farbe als die Flügeldecken bedeckt. Behaarung, der Oberseite dicht dottergelb. Halsschild so breit oder wenig breiter als lang. Kopf zwischen den Augen so breit oder wenig schmäler als lang. Schwarz, oben mit grünlichem Erzschimmer. Schläfen normal, Stirneindrücke deutlich, Palpen pechschwarz. Halsschild gegen die Basis erweitert, Seitenhöcker normal. Beine rostgelb, die letzten Tarsenglieder dunkel. — Long. 3—3!/smm:- — Süd-Italien (Neapel), Süd-Frankreich (Lyon), Griechenland (Olymp), angeblich auch Süd-Deutschland. — Dasytes cusanensis Costa, Ann. asp. nat. ser. 2.I. p. 25. — Muls. Hist. Nat. Floricol. 301. — Baudi B. 1873, 314. D. cusanensis Costa.*) 7‘ Behaarung der Oberseite dicht grünlichgelb. Halsschild länger als breit. Kopf stark verlängert. Schwarz, oben grünlich erzschimmernd,. Schläfen normal, Stirn- ‘eindrücke seicht, Palpen schwarz; Halsschild gegen die Basis erweitert, Seitenhöcker normal. Beine rostroth, die Tarsen etwas dunkler. — Long. 31/a —4A!l/smm. —- Süd-Frankreich, Pyrenäen. — Muls. Hist. Nat. Floricol. 305. D. longiceps Muls. Gruppe B. (Schuppenhärchen des Halsschildes von einem vor der Mitte desselben liegenden Punkte strahlig auseinander laufend.) 1" Flügeldecken wenigstens an der Spitze röthlich durchscheinend. 2‘ Palpen pechbraun. Flügeldecken nur an der Spitze röthlich durch- scheinend. Das letzte Hinterleibssegment braunroth. Schwarz, seidenartig glänzend, Flügeldecken grünlich erz- schimmernd. Behaarung der Oberseite mässig dicht, gelblich, der Unterseite spärlich grauweiss. Kopf sammt Augen in beiden Geschlechtern breiter als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirnein- drücke undeutlich. Fühler rostgelb, die letzten Glieder dunkel. Halsschild kaum länger als breit, gegen die Basis schwach erweitert, Seitenhöcker klein. Schildchen mit Schuppenhärchen von derselben Farbe wie die Flügeldecken bedeckt. Beine rothgelb. — Long. 11g —2"”- — Süd-Spanien (Mont Serrat, Huejar, Jaen), Algier. — Ins. Deutsch. IV, 661. D. nana**) Kiesw. * Die Querlinie der Schuppenhärchen zieht sich auch bei der D. cusanensis Costa quer über den ganzen Halsschild, also von einem Seitenrande bis zum anderen; bei zwei von den mir vorliegenden Exemplaren ist dieselbe indessen kurz und nur über die Mitte angedeutet, ohne jedoch bis zu den Seitenrändern hinabzusteigen, worauf die Bemerkung Baudis in Berl. Ent. Z. 1873, p. 314 „pube radiatim convergente, haud in linea trans- versa connata“ zurückzuführen wäre. *%) Die Bemerkung Kiesenwetters „squamulis ante medium transverse dis- positis“ ist nicht zutreffend. Obzwar die radiale Stellung der Schuppen- härchen bei einigen Exemplaren dadurch etwas undeutlich wird, dass dieselben nicht von einem Punkte, sondern von einer allerdings sehr kurzen Querlinie strahlig auseinander laufen, so wäre doch zutreffender, diese Stellung als „squamulis ante medium radiatim convergentibus“ zu beschreiben, umsomehr als Kiesenwetter durch die obige Bemerkung keineswegs eine Querlinie gegen einander gerichteter Schuppenhärchen gemeint hat, was einerseits aus der Uebersicht der ihm bekannten euro- päischen Arten (Ins. Deutsch. IV., p. 659—661), andererseits aus dem Umstande deutlich zu ersehen ist, dass er die D. nigritarsıs Küst. aus- drücklich mit „prothorace ante medium linea transversa squamarum convergentium“* kennzeichnet. 16 9% * N Palpen rothgelb, höchstens das letzte Glied an der Spitze getrübt. Kopf mit Ausnahme eines dunklen Scheitelfleckes, der sich bis- weilen bis auf die Stirn fortsetzt, dann die Seiten und in grösserer Breite die Spitze der Flügeldecken, ferner die letzten Hinterleibs- segmente und gewöhnlich auch der Halsschild rothgelb, der übrige Körper schwarz oder pechbraun. Oberseite und Unterseite mässig dicht greis behaart. Halsschild so breit oder breiter als lang, gegen die Basis bei beiden Geschlechtern etwas erweitert. Schläfen kurz, so dass die Augen dem Halsschilde fast anliegen. Schwarz oder pechbraun, wenig glänzend, Flügeldecken grünlich erzschinmernd. Kopf sammt Augen in beiden Geschlechtern so breit oder breiter als der Halsschild, Stirneindrücke deutlich. Seitenhöcker des Halsschildes normal. Flügeldecken in beiden Geschlechtern hinter der Mitte etwas erweitert. Beine rothgelb. — Long. 2-—2!/smm. _— Die östlichsten Theile von Deutschland, Südkrain, Triest, Dalmatien, Bosnien (Slivno), Griechen- land (Morea, Doris), Klein-Asien (Beirut) — (osmiocomus marginatus Küst. Käf. Eur. XXII. 58. — Kiesenw. Berl. 1859. 185. Ins. Deutsch IV, 663. D. marginata Küst. Farbenvarietäten: Kopf mit Ausnahme eines dunklen Scheitelfleckes, Halsschild (häufig mit Ausnahme eines dunklen Mittelfleckes*), die Seiten und die Spitze der Flügeldecken rothgelb. Die ganzen Fühler und Palpen rothgelb. — Südkrain, Dalmatien, Bosnien, Klein-Asien. Stammform. Nur die Oberlippe und die Vorderstirn, dann die Seiten und die Spitze der Flügeldecken rothgelb, in seltenen Fällen ein schmaler Seitenrand des Halsschildes röthlich.**) Die Fühler rothgelb, die 3 letzten Glieder dunkel, die Palpen rothgelb, das letzte Glied an der Spitze dunkel. — Griechenland. var. graeca m. Es liegt mir 1 St. aus Beirut vor, bei welchen der Scheitel dunkel ist, während sich der dunkle Mittelfleck des Halsschildes zu einer schmalen Längsbinde ausdehnt. Dieselbe Färbung zeigen noch die mir vorliegenden 3 Stücke aus der Coll. Türk, jedoch leider ohne Vaterlandsangabe. Möglicher- weise repräsentiren diese Stücke eine dritte locale Farbenvarietät, die zwischen die Stammform und die v. graeca zu stellen wäre. *#) Unter 52 Stück der D marginata aus Griechenland (Coll. Reitter) fand ich nur 1 Stück von der Färbung der Stammform, dagegen 51 Stück von der dunklen Färbung der v. graeca, worunter blos 3 Stück einen schmalen röthlichen Seitenrand des Halsschildes zeigten. a 7% 17 Oberseite ziemlich dicht dottergelb, Unterseite silbrigweiss behaart. Halsschild länger als breit, beim g’ cylindrisch, beim Q gegen die Basis mässig erweitert. Schläfen lang, so dass die Augen besonders beim g’ vom Halsschilde weit abstehen. Schwarz, wenig glänzend, Flügeldecken grünlich erzschimmernd. Kopf beim 9 schmäler als der Halsschild, mit mässig langen Schläfen, beim 0° viel breiter als der Halsschild, mit langen Schläfen und hinter den Augen stark verengt; Stirneindrücke deutlich. Fühler und Palpen rothgelb, die 3 letzten Fühlerglieder pechbraun bis pechschwarz. Seitenhöcker des Halsschildes stark entwickelt. Flügeldecken beim cd” gar nicht, beim 9 hinter der Mitte nur mässig erweitert. Beine rotbgelb. — Long. 22mm. —_ Caucasus. (Swanetien, Amasia, Borshom) — Coll. Reitter und v. Heyden. D. Reitteri m. Die ganzen Flügeldecken, Kopf und Halsschild dunkel. Beine oder mindestens die Schenkel ganz oder zum Theile dunkel. Trochanteren, Schenkel und Schienen dunkel. Fühler schwarz, höchstens das 2. und 3. Glied rothbraun. Käfer klein; Kopf klein, langgestreckt, schnäler als der Halsschild an der Spitze. Schwarz, wenig glänzend, Flügeldecken schwach grünlich erz- schimmernd. Oberseite wie Unterseite mässig dicht greis behaart. Schildchen von derselben Farbe wie die Flügeldecken. Schläfen kurz, Stirneindrücke schwach. Palpen pechschwarz. Halsschild wenig länger als breit, gegen die Basis kaum erweitert, Seiten- höcker normal. Tarsen kaum heller als die Schenkel und Schienen. — Long. 3"=- — Ein Weibchen aus Griechenland (Tinos) — Coll. Heyden. | D. rostrata*) m. Käfer ansehnlich gross; Kopf gross, so breit oder breiter als lang, breiter als der Halsschild an der Spitze. - %) Diese Art dürfte wohl bisher mit der D. tibralis Mill. verwechselt worden sein, sie weist jedoch in der Körperform namhafte Unterschiede auf, welche die Aufstellung einer besonderen Art mıt vollem Rechte begründen. Der Kopf ist schmäler und langgestreckt. Der Halsschild ist gegen die Basis kaum erweitert und zeigt vor und hinter den normalen Seitenhöckern deutliche Quereindrücke, die bei der D. tibialıs vollständig fehlen. Die Flügeldecken sind gleichmässig gewölbt, neben den Schulterbeulen nicht abgeflacht und ohne der beulenartigen Erhöhung neben dem Schildchen, Ausserdem sind die Fühler und Beine dunkler, die Behaarung lichter als bei der D. tibialis. Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XXXIII. Band. 2 18 6‘ 5' 94% 10° if) Schwarz, wenig glänzend, Flügeldecken schwach grünlich erz- schimmernd. Oberseite und Unterseite mässig dicht greis behaart, Schläfen mässig lang, Stirneindrücke seicht. Palpen pechschwarz. Halsschild etwas breiter als lang, gegen die Basis stark erweitert, Seitenhöcker normal. Schildchen so dicht wie die Flügeldecken behaart und von derselben Farbe. Tarsen dunkel-rothbraun merklich kürzer als die Schienen. — Long. 4—4!/amm. _ Dalmatien (Pridvorje, Budua). — D. 1884. 256. D. incana Reitt. Fühler nur an der Spitze mehr oder weniger dunkel, sonst hell rothbraun. Behaarung der Oberseite ziemlich dicht, gelblich. Halsschild kaum so lang wie breit, gegen die Basis erweitert, mit je zwei deutlichen Quereindrücken an den Seiten. Schläfen ziemlich lang. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite dunkel metallgrün. Unter- seite silberweiss, Schildchen wenig heller als die Flügeldecken behaart. Kopf sammt Augen breiter als der Halsschild an der Spitze, Stirneindrücke seicht. Palpen pechschwarz. Tarsen hell rothbraun, das leizte Glied dunkel.®) — Long. 4um — Dalmatien (Spalato, Ragusa, Cattaro), Parnass. — Cosmio- comus cervinus, Küst. Käf. Eur. XXI. 12. — Danacaea cervina, Kiesw. Ins. Deutsch. IV. 660. D. cervina Küst. Behaarung der Oberseite spärlich, greis. Halsschild so lang oder länger als breit, an der Spitze so breit wie an der Basis, die Seiten gleichmässig gerundet ohne Quereindrücke. Schläfen kurz. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Schildchen spärlich behaart und von derselben Farbe wie die Flügeldecken. Unterseite greis behaart. Kopf mit Augen bei beiden Geschlechtern breiter als der Halsschild, Stirneindrücke seicht. Palpen pechschwarz. Sämmtliche Tarsenglieder rothbraun. — Long. qum. _— Griechenland (Attica), Montenegro. — Cosmio- comus angulatus Küst. Käf. Eur. XXI. 10. D. angulata Küst. Nur die Trochanteren und Schenkel ganz oder zum Theile dunkel ; Schienen hell. Halsschild an der Spitze breiter als an der Basis. Die Schenkel mit Ausnahme der hellen Basis dunkel. Die ganze Unterseite dicht weiss tomentirt. Bei einzelnen mir vorliegenden Stücken sind die Schienen bis auf die dunkle Oberseite rothbraun, jedoch merklich dunkler als die Tarsen. 10' 12' 3 .*) 19 Schwarz, wenig glänzend, Flügeldecken grünlich erzschimmernd, Oberseite mässig dicht gelblich behaart. Kopf gross, sammt Augen so breit als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirneindrücke seicht, Fühler pechbraun, das 2.—4. Glied rothbraun, Palpen pechschwarz. Halsschild so lang als breit, Seitenhöcker normal. Schildchen mit Schuppenhärchen von derselben Farbe wie die Flügeldecken behaart. Tarsen rostbraun, wenig dunkler als die Schienen. — Long. 31/a —4mm. — Corsica. B. 1871. 86. D. corsica Kiesw. Die Schenkel nur auf der Oberseite (Aussenseite) dunkel, Der Hinterleib spärlich, die Brust etwas dichter greis bis gelblich tomentirt. Schwarz, grünlich erzschimmernd. Oberseite spärlich greis behaart. Kopf kurz, sammt Augen beim Q so breit. beim d’ breiter als der Halsschild an der Spitze, Schläfen sehr kurz, Stirnein- drücke seicht, Fühler rostrotb, das erste und die letzten Glieder pechschwarz, Palpen pechbraun. Halsschild kaum so lang als breit Seitenhöcker normal. Schildchen wenig heller als die Flügeldecken behaart. Tarsen wie die Schienen rostroth. — Long. 4! mm. _—_ Caucasus occid. — B. 18373, 311. D. olivacea Baudi Halsschild an der Spitze schmäler als an der Basis. Die ganzen Schenkel dunkel. Behaarung der Oberseite gelblich, lang. Sckwarz, wenig glänzend, Flügeldecken bronzeschimmernd. Unter- seite ziemlich dicht weiss behaaart. Kopf klein, sammt Augen höchstens so breit als der Halsschild, Schläfen sehr kurz, Stirn- eindrücke undeutlich. Fühler rostbraun, das erste und die letzten Glieder pechbraun, Palpen pechbraun. Halsschild so lang als breit, gegen die Basis mässig erweitert, Seitenhöcker flach bogig. Schildchen so wie die Flügeldecken behaart. Tarsen wie die öchienen hell, das letzte Glied dunkel. — Long. 3m — Ein Pärchen aus Creta. — (Wiener Hofmuseum.) D. Ganglbaueri*) m. Behaarung der Oberseite kurz, weiss oder greis. Käfer klein, die letzten 6—7 Fühlerglieder dunkel. Flügeldecken nach hinten zu bei beiden Geschlechtern stark erweitert. Ich war ursprünglich geneigt, diese Art als die D. cretica Kiesw. zu halten, die dunkle Färbung der Fühler, der Palpen und der Beine, sowie der ziemlich breite Halsschild, passen keineswegs auf die Beschreibung Kiesenwetters. 2+ 20 13‘ 11: 14% 14‘ Schwarz, wenig glänzend, Flügeldecken grünlich erzschimmernd. Unterseite dünn, greis behaart. Kopf kurz, sammt Augen breiter als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirneindrücke deutlich. Fühler pechbraun, das 2.--4. Glied rostroth, Palpen pechschwarz. Hals- schild so lang als breit, Quereindrücke sehr undeutlich. Schildchen so dicht wie die Flügeldecken behaart und von derselben Farbe. Schienen und Tarsen rostroth. — Long. 3"=- — Griechenland: (Cephalonia.) D. tibialis Mill. i. litt. Käfer ansehnlich gross. Nur die letzten 3 Fühlerglieder dunkel. Flügeldecken nur beim Q nach hinten mässig erweitert. Schwarz, mässig glänzend, Flügeldecken dunkel metallgrün. Unterseite dicht silberweiss behaart. Kopf sammt Augen kaum so breit als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirneindrücke seicht. Fühler rostroth, das 1. und die 3 letzten Glieder pechbraun, Palpen pechschwarz. Schildchen etwas dichter als die Flügeldecken behaart und wenig heller. Trochanteren, Schienen und Tarsen rostroth, die Klauen dunkel. — Long. 4Ysmm- — Dalmatien, Griechenland. — Cosmiocomus murinus Küst. Käf. Eur. XXI. 15. D. murina Küst. Schenkel nur zum Theile dunkel. Die Schenkelspitze und die Kniee rostroth, der übrige Theil der Schenkel dunkel. Schwarz, wenig glänzend, Flügeldecken dunkel metallgrün. Ober- seite mässig dicht gelblich, Unterseite greis behaart. Kopf sammt Augen breiter als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirneindrücke deutlich, Fühler pechbraun, die ersten Glieder etwas heller, Palpen pechschwarz. Halsschild breiter als lang, Seitenhöcker schwach, bogig. Schienen und Tarsen rostroth, das Klauenglied dunkel. — Long. 3mm- Krim, Caucasus occid. — B. 1873. 311. D. taurica Baudi Die Schenkel nur an der Oberkante getrübt, sonst hell rostroth. Schwarz, mässig glänzend, Flügeldecken dunkel metallgrün. Oberseite mit gelblichen, Unterseite mit greisen Schuppenhärchen ziemlich dicht bedeckt; Schildchen kaum heller als die Flügel- decken. Kopf klein, mit den Augen schmäler als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirneindrücke seicht. Fühler dunkel pechbraun, nach der Wurzel zu heller; Das Wurzelglied oben pechbraun, unten rostroth. Palpen pechschwarz. Halsschild breiter als lang, Seitenhöcker normal. Beine rostroth, Oberkante der Schenkel und das Klauenglied dunkel. — Long. 3'/g —4um. — Südschlesien re 16‘ 1 21 Niederösterreich, (Kranichgebirge, Wechselgebiet.) — Ins. Deutschl. IX. 664. D. morosa Kiesw. Die ganzen Schenkel und Schienen hell rostroth. Fühler einfärbig, hell rostroth oder braunroth, gegen die Spitze kaum angedunkelt. Halsschild quadratisch oder quer rechteckig, an der Spitze mindestens so breit wie an der Basis. Oberseite ziemlich dicht gelb, Unterseite silbrigweiss behaart. Schläfen kurz. Halsschild breiter oder so breit als lang. Käfer ziemlich gross. Schwarz, wenig glänzend, Flügeldecken grünlich erzschimmernd. Schildchen von derselben Farbe wie die Flügeldecken. Kopf gross, mit den Augen breiter als der Halsschild, Stirneindrücke undeutlich, vielmehr die ganze Stirn flach vertieft. Fühler hell rostroth, gegen die Spitze kaum angedunkelt, Palpen pechschwarz. Seitenhöcker des Halsschildes flach bogig, Quereindrücke sehr schwach. Tarsen wenig dunkler als die Schienen. — Long. 3a —4mm — Griechenland (Morea, Hagios-Wlassis, Taygetos), Ins. Karpathos (Berg Lastros) — B. 1859, 184; Ins. Deutschl. IV. 661. D. iners Kiesw. Ober- und Unterseite spärlich greis behaart. Schläfen lang. Hals- schild viel länger als breit. Käfer klein. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Schildchen nur so dicht wie die Flügeldecken behaart und von derselben Farbe. Kopf mit den Augen breiter als der Halsschild. Stirneindrücke deutlich. Fühler hell rostroth, gegen die Spitze mässig angedunkelt, Palpen pechschwarz. Halsschildhöcker normal, Quereindrücke fehlen. Tarsen hell rostroth wie die Schienen, das letzte Glied wenig angedunkelt. — Long. 3"”- — Syrien (Gjöl- banhi.) — (Wiener Hofmuseum.) Lybanon. — Ab. V. (1868) 190. D. genistae Mars. Halsschild trapezförmig, gegen die Basis erweitert. | Kopf klein, beim © schmäler als der Halsschild, beim J’ ver- längert und sammt Augen so breit als der Halsschild. Behaarung der Oberseite mässig dicht, weiss. Käfer klein. Schwarz, wenig glänzend, Flügeldecken dunkel erzgrün. Unterseite silbrigweiss pubescent, Schildchen von derselben Farbe wie die Oberseite. Schläfen kurz, Stirneindrücke sehr undeutlich, Fühler trüb rostroth, Palpen pechbraun. Halsschild fast länger als breit. Tarsen etwas dunkler als die Schienen. — Long. 2l/sum _—_ 22 18' 15‘ 194 19° 20° 20‘ 21‘ gg * 4 m Corsica, Sardinien (Nurri), — Cosmiocomus picicornis, Küster, Käf. Eur, XXI. 18. — Ins. Deutschl. IV. 661. D. picicornis Küster Kopf sammt Augen bei beiden Geschlechtern so breit oder breiter als der Halsschild. Behaarung der Oberseite ziemlich dicht, gelblich grau. Käfer von gewöhnlicher Grösse. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite dunkel erzgrün. Unterseite silbrigweiss pubescent, Schildchen von derselben Farbe wie die Oberseite. Schläfen sehr kurz, Stirneindrücke sehr undeutlich. Fühler und Palpen braunroth, das letzte Palpenglied an der Spitze dunkel. Halsschild fast länger als breit, Seitenhöcker stark, scharf. Tarsen pechbraun. — Long. 31/amm — Corsica, Süd-Tirol (Bozen). — B. 1873. 314. D. misella*) Baudi Nur die ersten Fühlerglieder hell, die letzten pechschwarz, Oberseite schwarz mit geringem Erzglanze. Behaarung der Ober- seite hell greis, Schildchen und Unterseite wie die Oberseite hellgreis behaart. Kopf gross, mit den Augen breiter als der Halsschild, Schläfen ziemlich lang, Stirneindrücke seicht. Palpen pechschwarz,. Hals- schild breiter als lang, Seitenhöcker normal. Tarsen hell rostroth. — Long. 4um _— Croatien (Zengg), Dalmatien (Lesina). — Nunquam ot. 72. 254. D. macrocephata Schauf. Oberseite dunkel bronzegrün, Behaarung derselben gelb. Palpen hell, rostroth. Unterseite greis pubescent. Schildchen von der Farbe der Ober- seite. Kopf mit Augen so breit oder breiter als der Halsschild, Schläfen sehr kurz, Stirneindrücke sehr undeutlich. Halsschild breiter als lang, Seitenhöcker normal. Tarsen rostroth, Klauen dunkel. — Long. 2—2!s"®. — Balearen. — Ab. 1875. 44, D. pygmaea Schauf. Palpen schwarz. Tarsen dunkel. Mandibeln schwarz, an der Spitze rothbraun. Käfer ansehnlich gross. Kopf gross mit stark gewölbter Stirn. Behaarung der Oberseite dottergelb. Dieser Käfer wird mit Unrecht als eine Varietät der D. corsica Kiesw. angeführt; ausser den Unterschieden in der Färbung der Beine, Fühler und Palpen zeigt er auch namhafte Unterschiede in der Körperform: Der Käfer ist kleiner und verhältnissmässig schmäler, die Schläfen sind sehr kurz, so dass die Augen dem Halsschilde fast anliegen. der Halsschild ist nach der Basis hin beträchtlich erweitert, die Seitenhöcker desselben sind scharf. 22' 21' au 23‘ * ur 23 Unterseite silbrigweiss pubescent, Schildchen ‚von ’derselben Farbe wie die Oberseite. Kopf mit Augen beim © kaum so breit, beim d' wenig breiter als der Halsschild, Schläfen normal, Stirn- eindrücke ziemlich tief. Halsschild breiter als lang, Seitenhöcker normal. — Long. Ala—5um _— Ungarn (Banat, Bakony), Serbien, Griechenland? — Ins. Deutschl. IV. 661. D. serbica Kiesw. Käfer klein. Kopf klein mit nahezu flacher Stirn und am Hals- schilde anstossenden Augen. Behaarung der Oberseite gelblichweiss. Unterseite dicht, silbrigweiss pubescent, Schildchen etwas heller als die Oberseite behaart. Kopf mit Augen kaum so breit als der Halsschild, Stirneindrücke undeutlich. Halsschild breiter als lang, Seitenhöcker normal. — Long. 3"=- Taurien (Nowij Swet). — W21890:,.195. D. Retowskii Reit.*) Tarsen mit Ausnahme des Klauengliedes hell. Mandibeln rothbraun, an der Spitze schwarz. Käfer klein. Schuppenhärchen des Halsschildes nur von einem vor der Mitte desselben liegenden Punkte radial nach allen Richtungen laufend (Fig. 11). Stirneindrücke deutlich. Oberseite und Schildchen sehr dicht dottergelb, Unterseite mässig dicht weiss behaart. Kopf sammt Augen höchstens so breit als der Halsschild. Schläfen sehr kurz. Halsschild breiter als lang, Seitenhöcker schwach bogigs. — Long. 3!1/s"m — Klein-Asien (Beirut), Sicilien. — (Coll. Ganglbauer und Heyden.) D. eitrina m. Käfer ansehnlich gross. Schuppenhärchen des Halsschildes ausser der radialen Stellung noch in einer kurzen, von der Mitte des Vorderrandes bis zum Radialpunkte reichenden Längslinie gegen einander gerichtet (Fig. 12). Stirneindrücke undeutlich. Oberseite und Schildchen sehr dicht dotter- oder grünlichgelb, Unterseite greis oder gelblich behaart. Kopf mit den Augen schmäler als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirn stark gewölbt. Halsschild so lang wie breit, Seitenhöcher schwach, bogig. — Long. 41a —5um.- Caucasus (Araxesthal, Armen. Geb., Meskisch Geb.) D. flava Kiesw. i. litt. Die radiale Stellung der Schuppenhärchen bei dieser Art wird dadurch undeutlich, als daran nur wenig Schuppenhärchen theilnehmen und nur an der vorderen Hälfte des Halsschildes deutlich divergiren. 24 Gruppe C. (Schuppenhärchen des Halsschildes gleichmässig der Länge nach nebeneinander liegend.) 1'' Schläfen beulenartig, gewölbt und mässig verengt. 2'‘ Palpen und Fühler pechschwarz, das 1. Fühlerglied oben pechbraun, unten rothbraun, das 2., 3. und 4. Glied rothbraun. Trochanteren und die Schenkel mit Ausnahme der Kniee mindestens auf der Unterseite pechbraun bis pechschwarz, die Kniee, Schienen und Tarsen rothbraun, die Klauen pechbraun. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite dunkel metallgrün, stark glänzend, stellenweise messinggelb und metallisch blau schimmernd. Oberseite und Schildchen spärlich mit gelben, Unterseite etwas dichter mit weissen Schuppenhärchen bedeckt. Kopf gross, mit den Augen bei beiden Geschlechtern breiter als der Halsschild, Stirn- eindrücke sehr tief. Halsschild viel länger als breit, beim g’ an der Spitze so breit wie an der Basis, beim © gegen die Basis erweitert; Seitenhöcker sehr stark, Quereindrücke tief. — Long. . 6mm. — Lusitanien (Lugo). — A. 1859. 237. D. hispanica Gougelet _ Palpen und Fühler hell rostroth, die letzten 4 Fühlerglieder pech- braun. Die ganzen Beine hell rostroth, höchstens die Trochanteren am Grunde angedunkelt. Schwarz wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Oberseite und Schildchen mässig dicht mit greisen, Unterseite mit weissen Schuppenhärchen besetzt. Kopf gross, mit den Augen bei beiden Geschlechtern breiter als der Halsschild, Stirneindrücke seicht, Halsschild länger als breit, beim Jg’ an der Spitze so breit wie an der Basis, beim Q gegen die Basis schwach erweitert. Seitenhöcker stark, Quereindrücke ziemlich tief. — Long. 5m — Asturien (Albas). — (Coll. Heyden). D. Heydeni m. Schläfen flach, einfach, stark verengt. Trochanteren, Schenkel oder Schienen ganz oder zum Theile dunkel. Halsschild an der Spitze breiter als an der Basis, beim J' mit scharfen, beim 9 mit abgerundeten und herabgebogenen Vorder- winkeln. Halsschild mit einer Längsfurche von der Mitte des Vorderrandes bis zur Mitte der Scheibe. Fühler, Palpen und die ganzen Beine pechschwarz. | Schwarz, wenig glänzend, die ganze Oberseite grünlich erz- schimmernd. Ober- und Unterseite mässig dicht mit greisen BL Be es 25 Schuppenhärchen bedeckt, Schildchen von derselben Farbe. Kopf bei beiden Geschlechtern schmäler als der Halsschild an der Spitze, Schläfen kurz, Stirneindrücke ziemlich tief. — Long. 5m — Caucasus (Armen. Geb.) — (Coll. Reitter). D. satanas m. Halsschild ohne Längsfurche. Fühler rostroth, das erste Glied auf der Oberseite angedunkelt, die letzten Glieder pechbraun. Palpen rostroth, das letzte Glied an der Spitze dunkel. Beine rostroth, die Schenkel häufig mindenstens an der Unterseite angedunkelt. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd, Ober- und Unterseite mit greisen bis gelblichen Schuppenhärchen mässig dicht bedeckt, Schildchen kaum heller. Kopf schmäler als der Halsschild an der Basis, Schläfen kurz, Stirneindrücke seicht. — Long. 6—6!/s"=. Caucasus (Armen. Geb.) — Led. 215. D. valida Heyd. Halsschild an der Spitze ebenso breit oder schmäler als an der Basis, bei beiden Geschlechtern mit abgerundeten Vorderwinkeln. -Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken. Die ganzen Beine pechschwarz. Schwarz wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Ober- und Unterseite mässig dicht mit greisen Schuppenhärchen bedeckt, Schildchen von derselben Farbe. Kopf sammt Augen beim 9 höchstens so breit, beim Q° wenig breiter als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirneindrücke undeutlich. Fühler und Palpen pech- schwarz, die Basalglieder der Fühler dunkel rothbraun. Halsschild so lang oder mässig länger als breit, cylindrisch, Seitenhöcker normal. — Long. 34mm. _ Spanien (Andalusien, Jaen, Guadarramagebirge, Granada, Madrid). — Graells Mem. Map. geol. Esp. 1858, p. 57. — Kiesw. B. 1867, p. 125. D. atripes Graells Halsschild in der geringsten Breite so breit oder fast so breit als die Flügeldecken. Nur die Trochanteren und Schenkel, seltener auch die Schienen pechbraun, Tarsen hell. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite schwach grünlich erz- schimmernd. Ober- und Unterseite mässig dicht mit greisen Schuppenhärchen bedeckt, Schildehen von derselben Farbe. Kopf mit Augen so breit oder wenig breiter als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirneindrücke seicht. Halsschild breiter als lang, Seitenhöcker schwach, bogig. Fühler pechbraun, Palpen pechschwarz. — Long. 3Y/amm. — Krim (Theodosia). D. aequilata m. 26 3! 7% g' 7 gi 9‘ m 8 10° 10‘ Trochanteren, Schenkel und Schienen hell, rostroth. Palpen hell. Schildchen kaum dichter behaart als die Flügeldecken und von derselben Farbe. Oberseite ziemlich dicht behaart. Fühler vom 7. oder 8. Gliede angefangen getrübt. Die Unterseite mässig dicht weissgrau behaart. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Kopf bei beiden Geschlechtern breiter als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirneindrücke deutlich. Halsschild etwas länger als breit, gegen die Basis schwach erweitert, Seitenhöcker normal. Tarsen rostroth, das Klauenglied pechbraun. — Long. 4—4ljomm. _ Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien. — Lagria pallipes Panz. Ent. Germ. p. 202. 6. — Melyris pallines III. Mag. I. p. 83. 4. — Cosmiocomus pallipes Küst. Käf. Eur. XXI. 16. — Redt. Faun. Austr. ed. II. p. 547. — Lagria flavipes Panz. Faun. Germ. 6. 11. — Lagria livida Fabr. Syst. El. II. p. 71. 14, forte. — Danacaea pallines Muls. Hist. Nat. 278, Kiesw. Ins. Deutschl. IV. 660. D. pallipes Pan. Die ganzen Fühler hell rostroth. Unterseite ziemlich dicht silbrig- weiss behaart. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Kopf in beiden Geschlechtern breiter als der Halsschild, Schläfen kurz, Stirneindrücke deutlich. Halsschild so lang oder kaum länger als breit, Seitenhöcker normal. Das ietzte Palpenglied an der Spitze dunkel. Tarsen rostroth, die Klauen dunkel. — Long. 3—4"m. — Frankreich. Italien. — Muls. Hist. Nat, 292. D. ambigua Muls. Schildchen dicht beschuppt, weiss, heller als die Behaarung der Flügeldecken, Behaarung der Oberseite den Untergrund nicht vollständig deckend. Das letzte Fühlerglied an der Spitze dunkel. Halsschild quer, Seitenhöcker klein, stumpf, normal. Kopf mit sehr kurzen Schläfen. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Unterseite besonders die Vorderbrust, ziemlich dicht weiss behaart. Kopf mit Augen bei beiden Geschlechtern breiter als der Hals- schild, Stirneindrücke wenig deutlich. Halsschild gegen die Basis erweitert. Tarsen hell rostroth. — Long. 4UU — Caucasus. — Coll. Reitter. D. micans m: Die letzten Fühlerglieder selten schwach angedunkelt. Halsschild min- destens so lang als breit, Seitenhöcker gross. Kopf mitlangen Schläfen. = 7 11° 12° 12' It: 13% 14° En 15‘ 27 Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erschimmernd. Unterseite spärlich greis behaart. Kopf mit Augen beim Q© so breit, beim cd’ breiter als der Halsschild, Stirneindrücke wenig deutlich, Halsschild an der Basis kaum breiter als an der Spitze. Tarsen hell rostroth. — Long. 5"m — Ungarn, Italien, Frankreich. D. Reyi Tourn. i. litt. Palpen ganz oder zum Theile dunkel, Halsschild gegen die Spitze erweitert, verkehrt trapezförmig. Käfer klein. Vorderecken des Halsschildes abgerundet. Kopf klein, breit, mit sehr seichten Längseindrücken, Schläfen kurz. Behaarung der Ober- und Unterseite spärlich, greis, Schildchen von der- selben Farbe. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Fühler trüb rostroth, gegen die Spitze selten angedunkelt, Palpen pechbraun. Halsschild breiter als lang, Seitenhöcker schwach, bogig. Tarsen hell rostroth, das Klauenglied dunkel. — Long, 2ljzmm. — Süd-Russland (Sarepta). — Ab. 1865. 59. D. aenea Moraw. Käfer gross. Vorderecken des Halsschildes einen spitzen Winkel bildend. Kopf gross, gestreckt, mit 2 tiefen Längseindrücken, Schläfen lang. Behaarung ziemlich dicht, oben gelblich, unten greis, Schildchen viel heller als die Flügeldecken. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite dunkel metallgrün. Fühler rostroth, gegen die Spitze pechbraun, Palpen pechbraun. Halsschild breiter als lang, Seitenhöcker normal. Tarsen rostroth. Long. 5—5ljzmum. — Caucasus (Somchetien). — Hofmuseum Wien, D. robusta m. Halsschild gegen die Spitze verschmälert oder cylindrisch. Schilächen sehr dicht beschuppt und viel heller als die Flügeldecken. Halsschildhöcker normal, schwach. Käfer gross. Kopf gestreckt, schmal. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Ober- und Unterseite spärlich greis behaart, Schläfen kurz, Stirn- eindrücke deutlich. Fühler rostroth, gegen die Spitze pechbraun, Palpen pechbraun. Halsschild so breit als lang, gegen die Basis ziemlich stark erweitert. Tarsen rostroth, Klauen dunkel. — Long. 5!/a —6mm- — Savoyen(Mt. Cenis), Alpen, Pyrenäen. — Muls. Hist. Nat. Floricoles 274. D. montivaga Muls. Käfer klein, Kopf breiter als lang. 16° Das1.u.die4—5 letzten Fühlerglieder bei beiden Geschlechtern dunkel. 28 16‘ b) 14' Schwarz, wenig glänzend, Oberseite mit grünlichem oder messing- gelbem Metallschimmer. Oberseite ziemlich dicht dottergelb, Unter- seite silbrigweiss behaart. Schläfen lang, Stirneindrücke undeutlich. Haalsschild so lang wie breit, gegen die Basis deutlich erweitert. Palpen pechschwarz. Tarsen rostroth, das Klauenglied dunkel. — Long. 31/awm- — Algier (Medeah). — Luc. Alg. 201. D. distincta Luc. Beim Jg’ meist die ganzen Fühler hell rostroth, beim Q die letzten Fühlerglieder getrübt. Das erste Glied immer hell. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Oberseite ziemlich dicht, gelblichgreis bis dottergelb, Unterseite weiss (Stammform) oder gelblich (Var. aus Tirol) behaart, Schläfen lang, Stirneindrücke deutlich. Halsschild des J’ so lang als breit, cylindrisch, des © breiter als lang, gegen die Basis erweitert. Palpen pechschwarz. Tarsen rostroth, die Klauen schwach ange- gedunkel. — Long. 3—4"®m — Sicilien, Ins. Capri, Italien (Rom), Süd-Tirol (Bozen). Cosmiocomus auwrichalceus Küst. Käf. Eur. XXI. 17. D. aurichalcea*) Küst. Farbenvarietäten: Oberseite gelblich greis, Unterseite weiss behaart. — Long. — 3—31/;mm. — Sicilien, Ins. Capri, Italien (Rom). | Stammform. Oberseite lebhaft dottergelb, Unterseite gelblichweiss behaart. — Long. 31a —4"”m: — Süd-Tirol (Bozen). — (Wiener Hof- Museum.) var. tyrolensis m. Halsschildhöcker gross, gebildet durch je zwei tiefe Quereindrücke, *) D. distincta Luc. D. aurichaleea Küst., die man bisher zusammenzog, sind unbedingt zwei verschiedene Arten. Abgesehen von der Färbung der Fühler, differiren dieselben von einander in der Bildung der ganzen Körperform. Die D. aurichalcea Küst. hat im allgemeinen bei beiden Geschlechtern eine schmälere Körperform und einen kürzeren Halsschild, während die Stirneindrücke deutlicher werden. Ausserdem sind auch die Unterschiede in der Farbe der Behaarung der Oberseite gegen die Unter- seite sehr augenfällig. Die lebhaft dottergelbe Behaarung der Oberseite bei der D. distineta Luc. übergeht plötzlich in eine silberweisse Be- haarung auf der Unterseite; dagegen sind die Unterschiede in der Farbe der Behaarung bei der D. aurichalcea Küst. nicht so crass: die Stücke aus Sieilien und Mittel-Italien (Rom) haben auf der Oberseite eine gelblich greise, auf der Unterseite eine weisse Behaarung, während die süd- tirolischen Stücke oben lebhaft dottergelb und unten weisslichgelb behaart sind. Leider liegen mir keine oberitalienischen Stücke dieser Art vor, um einen Schluss über diese Variabilität ziehen zu können. 13° 29 Schwarz, wenig glänzend, Oberseite grünlich erzschimmernd. Ober- und Unterseite dicht behaart, jene mit gelben, diese mit weissen Schuppenhärchen. Kopf klein, mit den Augen wenig breiter als der Halsschild, Schläfen lang, Stirneindrücke normal. Halsschild länger als breit, gegen die Basis erweitert. Fühler rostroth, gegen die Spitze wie die Palpen pechschwarz. Tarsen rostroth. — Long. 5®u- — Dalmatien, Ober-Italien. — 201873. .319. fe D. denticollis Baudi Schildchen von derselben Farbe wie die dichte dottergelbe Behaarung der Oberseite. Schwarz, wenig glänzend, Oberseite dunkel metallgrün. Unter- seite dicht silbrigweiss behaart. Kopf mit Augen besonders beim d’ breiter als der Halsschild, Schläfen ziemlich lang, Stirneindrücke undeutlich. Fühler rostroth, gegen die Spitze pechbraun, Palpen pechschwarz. Halsschild beim g' so breit als lang, an der Spitze so breit wie an der Basis, beim Q breiter als lang, gegen die Basis stark erweitert, Halsschildhöcker normal. Tarsen hell rost- roth, die Klauen dunkel. — Long. 4-—5um. — Griechenland (Olymp, Euboea). — B. 1859. 184. D. hypoleuca*) Kiesw. Unbekannt blieben mir: D. particeps Muls. Hist. Nat, 282, aus Spanien. Sie ist der D. pallipes Panzer sehr ähnlich und unterscheidet sich von ihr dadurch, dass die ganzen Fühler, Palpen und Beine hell rostroth sind, der Halsschild subcylindrisch oder gegen die Mitte der Seitenränder wenig erweitert. Das J’ soll durch den schmalen, länglichen Halsschild den Uebergang der Gattung Danacaea zur Gattung Dolichosoma bilden. 2. D. Championi Mars. Ab. 1878. 55, aus Griechenland (Piraeus).. — Long. 45, larg. 1’3um — Der iners Kiesw. *) Obzwar die Kiesenwetter’sche Beschreibung in der Färbung der Palpen auf diese Art nicht vollständig passt, so drängt es mich trotzdem, die mir vorliegenden Stücke für D. hypoleuca Kiesw. zu halten, nachdem die Färbung der Palpen leicht übersehen werden konnte; im übrigen passt die Beschreibung recht gut, sehe mich jedoch genöthigt hervor- zuheben, dass ich bei einem mir vorliegenden g' das letzte Bauchsegment normal vorgefunden habe, also weder breit abgestutzt noch ausgerandet und an den leicht vorragenden Seitenecken mit Haaren gefranst. Dieses Merkmal sehe ist deshalb umsomehr als wenig stichhältig und wichtig an, als ich bei anderen Arten, z. B. D. macrocephala dieselbe Inconsequenz insoferne gefunden habe, dass dieses Merkmal bei einzelnen Individuen ganz undeutlich wird. 30 ähnlich. Sie unterscheidet sich von derselben durch die länglichere und flachere Körperform. Der Halsschild ist länger und schmäler, die Fühler sind rostroth, das erste und die mittleren Glieder bräunlich. Die Bemerkung Marseille's „trochanters et genoux roux* lässt daran schliessen, dass die Schenkel, Schienen und Tarsen dunkel sind. D. fuscoaenea Fairm. A. 1880. 241, aus Spanien (Martorell y Pena). — Long. 3""- — Metallischbraun mit blauem Schimmer, sparsam und dünn greis pubescent, Beine und Fühler rostroth, diese gegen die Spitze dunkel. Kopf mit Augen bei beiden Geschlechtern kaum breiter als der Halsschild, sehr dicht fein punktirt, vorne mit zwei Eindrücken. Halsschild kaum breiter als lang, Seitenhöcker schwach bogig, sehr dicht und sehr fein punktirt. Schildchen kurz, schwach gewölbt, punktulirt. Flügel- decken wenig breiter .als der Halsschild, sehr dicht aber weniger fein runzlig-punktirt. — Sie scheint der D. lata Kiesw. nahe zu stehen, ist aber kleiner, sehr fein und spärlich greis behaart, ohne Querlinie convergirender Schuppenhärchen auf dem Halsschilde, welcher nicht breiter als lang ist. Sie nähert sich auch viel der D. nana Kiesw., ist aber doppelt so lang, hat weniger breite, an der Spitze nicht röthlich durchscheinende Flügeldecken und es fehlen ebenfalls die convergirenden Schuppenhärchen auf dem Halsschilde. D. sardoa Kiesw. B. 1871. 86 von Sardinien. — Long. 3l/amm. _—— Nigroaenea, squamulis griseis flavescens vel cinerascens, antennis palpisque piceis, pedibus ferrugineis, prothorace sub- quadrato, lateribus leviter angulato - dilatato, squamulis ante medium radiatim convergentibus, coleopteris prothorace sesqui latioribus. D. cretica Kiesw. B. 1859. 185 von Creta. — Long. 3l/gmm. __ Fuscoaenea, pube densa squamosa, olivacea, subtus parcius pubescens, antennis pedibusque testaceis, illis apicem versus obscurioribus, prothorace subeylindrico, latitudine longiore vix constricto, elytris nitidulis subtiliter punctatis. — Eine nicht besonders ausgezeichnete Art, die an dem langen, mässig breiten, vor der Spitze nur schwach eingeschnürten Halsschilde, den schmalen, ziemlich stark gewölbten Flügeldecken und der feinen Punktirung derselben unter den Danacaeen mit hellen Fühlern und Beinen zu erkennen ist. 31 Diagnosen der neuen Arten. D. aequilata Proch. Nigra, aeneo-micans, pube minus densa grisea, antennis brumneis palpis nigropiceis, trochanteribus femoribusque piceis, tibüis 2 tarsisque ferrugineis, illis interdum infuscatis. Capite cum oculis prothorace latitudine, aut vix latiore, fronie minus profunde biim- pressa, temporibus brevissimis. Prothorace longitudine vix latiore, lateribus leviter arcuatis, squamulis aequaliter dispositis. Coleopteris prothorace vixz latioribus. — Long. 31/a"m- — Krim. Es liegen mir aus der Collection von Heyden nur vier nicht gut conservirte Exemplare vor. D. eitrina Proch. Nigro-aenea, supra pube densissima flava, subtus pube minus densa albida. Antennis pedibusque ferrwgineis, illis apice obscuris, palpis nigropiceis. Capite cum oculis vix prothorace latitudine, fronte biimpressa, temporibus brevissimis. Prothorace latitudine breviore, ante basin dilatato, latersbus leviter arcuatis, sguamulis ante medium radiatim convergentibus. Coleopteris prothorace paulo latioribus. — Long. 31/mm- — Beirut, Sicilia. Am nächsten der D. serbica verwandt, ist sie nur halb so gross, hat einen kleineren Kopf, nur wenig entwickelte Halsschild-Seiten- höcker und helle Tarsen. D. flava Kiesw. i litt. Nigro-aenea, supra pube densissima flavescens vel flava, subtus pube minus densa flavescens vel albida. Antennis pedibusgue ferru- gineis, illis apice obscuris, palpis nigropiceis. Capite parvo, cum oculis vix prothorace latitudine, fronte minus profunde biimpressa, temporibus brevibus. Prothorace latitudine vix longiore, ante basin leviter dilatato, lateribus leviter arcuatis, squamulis ante medium radiatim et hinc usque ad marginem anticum in linea longitudinali convergentibus. Coleopteris prothorace vix dimidio latioribus. — Long. 4Alo —5um. —_ Caucasus. Von der D. serbica Kiesw., welcher sie in Grösse, Gestalt und Färbung ähnlich ist, unterscheidet sie sich durch den kleineren Kopf, durch den gegen die Basis wenig erweiterten Halsschild, durch die schwachen Seitenhöcker des Halsschildes und die hellen Tarsen. D. Ganglbaueri Proch. Nigra, aeneomicans, pube minus densa supra flavescens, subtus albida. Antennis ferrugineis, articulis primo ultimisque picescentibus, palpis piceis, pedibus ferrugineis, femoribus wltimoque articulo 32 tarsorum piceis. Capite parvo cum oculis prothorace latitudine, fronte biimpressa, temporibus brevissimis. Prothorace subquadrato, ante basin leviter dilatato, lateribus leviter arcuatis, squamulis ante medium radiatim convergentibus. Coleopteris prothorace paulo latio- ribus. — Long. 3um. — Creta, Scheint der D. cretöca. Kiesw. nahe verwandt zu sein und sich von derselben durch den breiteren Halsschild, sowie durch die dunklen Palpen und Schenkel, wie auch durch die Färbung der Fühler zu unterscheiden. D. Heydeni Proch. Nigro-aenea, pube minus densa supra griseo-flavescens, subtus grisea. Palpis antennisque ferrugineis, his apice obscurioribus, pedibus ferrugineis, trochanteribus interdum infuscatis. (Capite magno, cum oculis prothorace latiore, fronte minus profunde biim- pressa, temporibus longis, gibbiformibus, convexis. Prothorace latitudine longiore, in mare subceylindrico, in femina ante basin leviter dilatato, lateribus mediis valde gibbosis, squamulis aequaliter dispositis. Coleopteris elongatis, prothorace vix dimidio latioribus. — Long. 5um. — Hispania (Asturia). Der D. hispanica Gougelet sehr nahe verwandt, jedoch durch die geringere Körpergrösse, den wenig intensiven Metallglanz, die viel dichtere Beschuppung, die seichten Stirneindrücke und die hellen Palpen, Fühler und Beine leicht zu unterscheiden. D. micans Proch. Nigro-aenea, supra pube minus densa grisea, scutello albido subtus pube densa mivea. Pedibus, palpis antennisque ferrugineis, antennarum articulo ultimo apice infuscato. Capite cum oculis prothorace latiore, fronte vix biimpressa, temporibus brevioribus. Prothorace longitudine latiore, ante basin dilatato, lateribus leviter arcuatis, sguamulis aequaliter dispositis. Coleopteris prothorace paulo latioribus. — Long. 4Um. — Caucasus. Der D. Reyi ähnlich, jedoch kleiner, der Halsschild breiter als lang mit schwachen Seitenhöckern, die Augen dem Halsschilde fast anliegend, das letzte Fühlerglied an der Spitze dunkel, die Vorderbrust dicht weiss behaart. D. ornata Proch. Nigro-aenea, pube minus densa squamosa, supra grisea, fronte, vertice prothoreceque, fascia media longitudinali maculaque humerali flavescens, subtus albida, antennis, palpis, pedibusgue piceis, articulis 2.—4. antennarum dilutioribus. Capite cum oculis prothorace vix 33 latiore, fronie minus profunde biimpressa, temporibus brevibus. Prothorace aequaliier sguamoso, subquadrato, basi leviter angustato, lateribus medio arcuatis, apice fortius, basin versus leviter sinwatis. Coleopteris »prothorace plus dimidio latioribus. Long. dumm _—_ Portugal, (Coimbra). Der D. incana Reitt. ähnlich, jedoch durch den schmäleren Kopf, durch den subquadratischen, gegen die Basis nicht erweiterten Hals- schild, durch die am Halsschilde gleichmässig neben einander liegenden Schuppenhärchen, wie durch die Farbe der Behaarung und den leb- hafteren Glanz der Oberseite leicht zu unterscheiden. D. Reitieri Proch. Nigro-aenea, squamulis sat densis supra flavescentibus subtus albidis; capite, prothoraceque ex parte, elytrorum margine et apice, segmentis abdominalibus ultimis, antennis, palpis pedibusque rufes- centibus, antennarum articulis tribus ultimis piceis. Capite cum oculis in femina prothorace angustiore, in mare prothorace latiore, temporibus in mare longissimis. Prothorace latitudine longiore, in mare subcylindrico, in femina basin versus vix dilatato, sguamulis ante medium radiatim canvergentibus. -Coleopteris prothorace plus dimidio latioribus, in mare subparallelis, in femina pone medium vix dilatatis. — Long. 2% — Caucasus. Der D. marginata Küst. nahe verwandt, von ihr jedoch durch die Farbe der Behaarung und der Fühler, besonders aber durch die sehr langen, gegen den Halsschild stark verengten Schläfen des J’ leicht zu unterscheiden. D. Reyi Tourn. i. litt. Nigro-aenea, pube minus densa grisescens, scutello albido, antennis, palpis, pedibusque ferrugineis. Capite cum oculis in femina prothorace latitudine, in mare latiore, fronte vix biimpressa, temporibus longioribus. Prothorace latitudine longiore, basin versus vix dilatato, lateribus valde arcuatis, sgquamulis aequaliter dispositis. Coleopteris prothorace dimidio latioribus. — Long. Su — Hungaria, Italia, Gallia. Von der ihr nahe verwandten D. pallipes Panz. unterscheidet sie sich durch die spärlichere Behaarung, durch die gleichmässig hellen Fühler, besonders aber durch die langen Schläfen und starken Hals- schildhöcker. | | D. robusta Proch. Nigro-aenea, supra pube mediocriter densa flavescens, subtus grisea, scutello flavo. Antennis ferrugineis, apice »picescentibus, Verhandlungen des natiurf. Vereines in Brünn. XXXIII. Band, 3 34 palpis piceis, pedibus ferrugineis. Capite magno, elongato, prothorace in mare latiore, in femina pariter lato, fronte profunde büimpressa, temporibus satis longis. Prothorace longitudine latiore, apice dilatato, in mare amgulis posticis acutis, in femina declivibus, lateribus leviter arcuatis, sguamulis aequaliter dispositis. Coleopteris prothorace dimidio latioribus. — Long. 5—5!/mm- — Caucasus (Somchetien). Sie ist viel kleiner, als die ihr nahe verwandte D. valida Heyd., hat einen längeren schmäleren Kopf mit stark gewölbter Stirn und ist dichter und heller behaart. Die Beine sind durchaus rostgelb. D. rostrata Proch. Nigra, subtiliter aenea-micans, pube minus densa grisea. Antennis, palpis pedibusque nigropiceis, antennarum articulis secundo tertioque rufopiceis. Capite parvo, elongato, cum oculis prothorace angustiore, fronte leviter biimpressa, temporibus brevibus. Prothorace latitudine longiore, ante basıin vix dilatato, lateribus medio arcuatis, apice fortius, basin versus leviter sinuatis, squamulis ante medium radiatim convergentibus. Coleopteris prothorace paulo latioribus. — Long. 3"M — Graecia (Tinos). Der D. tibialis Mill. nahe verwandt, durch den gestreckten, schmalen Kopf, durch die durchaus dunkle Färbung der Beine und Fühler, ferner durch das Fehlen des flachen Eindruckes neben den Schulterbeulen, sowie der beulenartigen Erhöhung neben dem Schildchen leicht kenntlich. D. satanas Proch. Nigro-aenea, pube minus densa grisea, antennis, palpis, pedi- busque migro-piceis. Capite parvo, prothorace augustiore, fronte mediocriter biimpressa, temporibus brevibus. Prothorace longitudine latiore, antice dilatato, lateribus medio valde arcuatis, squamulis aequaliter dispositis, Sulco longitudinali mitidulo antice ümpresso. Coleopteris prothorace »paulo Tatioribus. — Long. 5llaum — Caucasus. Der D. valida Heyd. ähnlich, durch die überaus dunkle Färbung der Fühler, Palpen und Beine, besonders aber durch die Längsfurche des Halsschildes, die allen übrigen Danacaeen fehlt, leicht kenntlich. Erklärung der Iafel. Fig. 1. Danacaea luciuosa Desbr. BR r R imperialis Gene. Be. a ornata Proch. Sler4. E ziezac Schauf. END. - plumbea Desbr. E 6. x mitis Küst. » 7. Halsschild der D. longiceps Muls. a 8. " n lata Kiesw. SR a = ralida Heyd. 10. S 5 denticollis Baudi. "2.11: a > citrina Proch. 112. R 2 flava Kiesw. Index Pg- p8. DE: aenea . 27. hispanica . 24. ornata 132 aeguilata . 25. 31. | hypoleuca . 29. pallipes . 226% ambigua 26. imperialis . 10. particeps 2 angulata . . 18. incana . 18. | pieicornis . . 22. aphyctoides 12. | iners. B2: plumbea il. atripes . 25. Kiesenwetteri 13. Poupillieri 13. aurichalcea 28. lata 13: pygmaea 22 cervina . 18. ı livida 28. Reitteri. u 33% Championi 29. | Zusitanica . . 14. Retowskäü . . 23 citrina . 23. 31. | luctuosa. 10. I Reyie: 200938 corsica . 19. longiceps 15: robuste . 20033 cretica 30. ı macrocephala 22. ı rostrata. 17. 34. cusanensis. 158 ' marginata. 16. sardoa 30. denticollis. . 29. micans . 26. 32. | satanas . 29034 distincta 28. ı misella . 22. ı serbica . er flava . 23. 31. | miltis . 192, taurica . 20: flavipes . 26. montivaga. . 27. | tibialis . = 10220) fuscosenea 30. Morosa . 31. | tomentosa . 1:18 Ganglbaueri. 19. 31. | murina . 20. | tyrolensis . . 28. genistae. 2er nand . 15. ı valida 25. graeca 16. nigritarsis. 14. giczac RE Heydeni. 24. 32 | olivacea. 19% m mm Bestimmungs-Tabelle BorkenkäAfer (Scolytıdae) aus Europa und den angrenzenden Ländern. Von Edmund Reitter. ———usSgem Die Borkenkäfer schliessen in sich den grössten Theil der Haupt- schädlinge der Forstwirthschaft und Gärtnerei und sind als solche gefürchtet und namentlich von Forstleuten behufs Abwehr ihrer Schädlichkeit studirt und bearbeitet worden. Die letzte, beste Arbeit über sie ist unstreitig von Oberförster W. Eichhoff: „die europäischen Borkenkäfer; (1881) ein Werk, das sich dauernd bei seinen Fach- genossen und Entomologen eingebürgert hat. Gleichwohl ist eine neue Bestimmungs-Tabelle der Borkenkäfer nicht überflüssig, weil sie einer- seits ebenfalls in unseren Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleop- teren vertreten sein müssen, als auch aus anderen Gründen. Wie nämlich schon aus dem Titel des Eichhoff’schen Werkes zu ersehen ist, beschränkte sich der Autor auf die europäischen Arten und liess die weiteren palaearctischen unberücksichtigt, die ebenfalls unserer Be- achtung würdig sein müssen; dann wurden seit dem Erscheinen des- selben zahlreiche Novitäten publicirt, die in Form der Tabellen- bearbeitung, wo alle ihre Genossen berücksichtigt erscheinen am besten richtig placirt und erkannt werden dürften; endlich war bisher die Bestimmung der Genera mit grossen Schwierigkeiten verbunden, da sie hauptsächlich auf Form und Bau der winzigen Fühler und Beine fusste und besonders von den Forstleuten und Anfängern in der Entomologie schmerzlich empfunden werden musste, welche mit dem Gebrauche des Microskopes wenig vertraut waren, oder die eine solche umständliche Untersuchung abzuschrecken vermochte, Ich glaube daher allen einen wichtigen Dienst erwiesen zu haben, dass ich meine Tabelle der Abtheilungen, Gruppen und der Gattungen auf secundere Merkmale, die man leicht mit der Loupe wahrnehmen 37 kann, aufgebaut habe, womit ich keineswegs die Wichtigkeit der be- kannten anatomischen Unterschiede absprechen oder verkleinern will. Meine Absicht ist lediglich darauf gerichtet, dass unsere gut fixirten Gattungen nicht nur Eigenthum der vorgeschrittenen Entomologen bleiben, sondern durch leichteres Erkennen derselben auch Eingang und Anerkennung finden in den Kreisen der Forstleute, welche die Thiere bekämpfen und bei solchen entomologischen Anfängern, die in anato- mischer Zergliederung der kleinen Körpertheile nicht oder wenig bewandert sind. Bei den Arten habe ich überall die Nährpflanze angeführt, in soweit sie sicher pvekannt war; nur bei wenigen Arten ist sie bis heute noch nicht festgestellt. Ebenso habe ich die wichtigsten Parasiten namhaft gemacht, welche bei den einzelnen Arten schmarozen, in soweit sie Coleopteren betreffen ; kleine Hymenopteren gehen allen Arten nach und sie bilden das wirksamste Mittel zu ihrer Verringerung. Unter den Coleopteren sind es hauptsächlich Vertreter der Gattung Laemo- phloeus und Rhinosimus; aber auch zahlreiche Epuraeen parasitiren in ihren Larvengängen, doch sind die Angaben über die Arten der letzteren Gattung noch unvollkommen und weitere, genauere Beobachtungen sehr erwünscht. In. Bezug ihrer Lebensweise theilen sich die Scolytiden in zwei Abtheilungen, nämlich in solche, deren Larven sich von dem Holze, der Rinde oder vom Marke der Pflanzen ernähren, und solche welche nur vom Baumsafte (Ambrosia) sich entwickeln. Die Larven der ersten Abtheilung haben kräftige Fresswerkzeuge; sie sind offene Zerstörer, deren Vorhandensein sich leicht constatiren lässt und zu ihnen gehören der grösste Theil der Scolytiden-Gattungen. Die Larven der zweiten Abtheilung haben kleine, wenig ent- wickelte Fresswerkzeuge, und da sie sich vom Safte ernähren sind sie auch wenig entwickelt; sie befinden sich gruppenweise in den Brut- gängen des Holzes, welche die weiblichen Käfer direct in den Stamm gehend anlegen. Nach den Erfahrungen, die ich gemacht, scheinen sie mir noch gefährlicher zu sein als die anderen, weil sie nicht gerne grosse Wanderungen machen und ihre zahlreichen Bohrgänge auch in gesunde Bäume anlegen, wenn sie anbrüchige nicht in der Nähe vor- finden. Die Männchen der letzteren sind flügellos und führen zumeist ein Einsiedlerleben im alten Muttergange, den sie gewöhnlich nicht verlassen. Nur die befruchteten Weibchen betheiligen sich an der Her- richtung neuer Brutstätten. In diese Abtheilung gehören die mit Xyleborus verwandten Genera. 38 In Bezug auf die systematische Reihenfolge der Gruppen und Genera, habe ich mir erlaubt in meiner vorliegenden Arbeit mehrere Aenderungen durchzuführen, weil ich sie für natürlicher und richtiger halte als die bisher angenommenen. So steht bei mir wie bei Eichhoff die Gattung Scolytus an der Spitze des Systemes weil sie in vielen Beziehungen so sehr von allen anderen abweicht, dass sie ebenso be- rechtigt als besondere Unterfamilie aufgefasst werden könnte. Diesen Umstand wird jeder Kenner der Borkenkäfer zugeben müssen. Um so befremdlicher muss es erscheinen, dass diese Gattung meist bisher zwischen die Aylesinen und Ipinen eingeschachtelt wurde, wo sie ganz verwandte Formen von einander schied. Die HAylesinini und Ipinini sind durch zahlreiche Zwischenformen eng verbunden; so eng, dass ich sogar die Gattung J.iparthrum und Hypoborus nicht für Ipinen, wie man bisher aunahm, sondern weit berechtigter für Hylesinen halte und die fremdartigen für sich abgeschlossenen Scolyten dürfen diese Ver- wandt-chaft nicht störend auseinauder reissen. Weiters fand ich es ganz unnatürlich, dass man selbst da, wo Scolytus an die Spi’ze des Systems gestellt wurde, die Gattung Hylastes und Verwandte ihr folgen liess, ohne auf die Gattungen der Hylesinen Rücksicht zu nehmen, welche schon veriwmöge des Baues ihres Abdomens und der Flügeldeckenbasis sich der Gattung Scolytws nähern. So wird es niemand leugnen, dass die Gattungen Aylesinus, Phloeophthorus, Phoeosinus etc- ihr viel näher stehen als die Aulastes, die neben ihr staud und mit ihr keine Affinitäteun zeigte Vielleicht war aber gerade die entferte Verwandtschaft der ersteren Gattungen mit Scolytus der Grund, warum man sie neben diese mitten ins System stellte, was natürlich um so unnatürlicher ausfallen musste, aus Gründen, die ich Eingangs erwähnte Meiner Ansicht nach bilden Aylastes mit Orypturgus und einige andere Gattungen die Uebergangsformen voıf den Hylesinen zu den Jpinen und wird sich dagegen nichts Wesentliches vorbringen lassen. Die Scheidung der Hylesinen von den Ipinen durch die Lage des Kopfes, wie sie bisher üblich war, habe ich fallen gelassen, weil es in dieser Beziehung schon in der palaearctischen Fauna Vertreter gibt, Cisurgus, Orypturgus etc wo der Kopf von oben zum Theile sichtbar ist, was nach der üblichen Deffinition nicht der Fall sein sollte. Dem- nach hoffe ich, dass vorliegende Arbeit auch in systematischer Beziehung einen Schritt zu ihrer richtigen Ausgestaltung gemacht habe. Schliesslich sei den Herren: Baron Bunnaire, L. Ganglbauer F. Guillebeau, Dr. L.. von Heyden und J. Knotek, für Mit- theilung von Typen und Sammlungsmaterial auch an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen. —-+-»Ro — 39 Uebersicht der Unterfamilien. Kopf schmäler als der Halsschild, geneigt, die Seiten des letzteren ohne Grube zum Anlegen der Vorderbeine, erstes Tarsenglied viel kürzer als die folgenden zusammen. I. Scolytidae. Kopf vorgestreckt, fast breiter als der Halsschild, dieser an den Seiten mit einer Aushöblung zum Anlegen der Vorderschenkel, erstes Tarsenglied dünn und lang, wenigstens so lang als die folgenden zu- sammen. Aussenseite der Vorderschienen mit erhabenen schrägen Riefen. N 11% m 115 Du ii. Platypodidae. . Familie: Scolytidae. Uebersicht der Gattungs-Gruppen. Halsschild an den Seiten kantig gerandet; Flügeldecken an der Spitze horizontal auslaufend, Vorderschienen aussen glattrandig, die äussere Ecke am Ende hackenfürmig nach innen gebogen. 1. Scolytini. Halsschild an den Seiten ungerandet; Flügeldecken am Ende steil nach abwärts gebogen, Vorderschienen aussen gezähnelt oder wenigstens mit einem nach aussen gerichteten Endzahne. Basalrand der Flügeldecken wenigstens gekerbt, oder mehr minder aufgebogen und gezähnelt. 2. Hylesinini. Basalrand der Flügeldecken einfach gekantet, weder zgekerbt, noch gezähnelt. Halsschild einfach punktirt, weder gekörnt noch gehöckert. 3. Hylurgini. Halsschild vorne gekörnt oder gehöckert. | 4, Ipini. I. Gruppe: Scolytini. Umfasst nur eine einzige Gattung und zwar; Genus Scolytus Geoffr. (Hecoptogaster Hrbst.) Uebersicht der Arten. Zweiter Bauchring ohne dornförmigen oder höckerförmigen Fort- satz in der Mitte.*) Stirn beim g' etwas concav und mit feinem, beim Q mit kräftigem Längskiel. Erster Zwischenraum der Flgd. an der Naht, hinter dem Schildcehen mit einer feinen Punktreihe. Zweiter Bauchring senk- recht abfallend. (Dritter Bauchring beim J° in der Mitte mit *) Kann von der Seite auch auf geklebten Stücken gesehen werden. 40 3' 5° 5' —_ _ einem knopfförmigem Höcker, der vierte am Hinterrande stark erhöht und in der Mitte schwach ausgebuchtet.) — Europa, auf der Birke, selten. — Sec. destructor Ratzeb., Thoms. — The Entom. Ann. 1856. 87. Ratzeburgi Janson Stirn beim d' und 2 flach gewölbt, ohne Längskiel. Stirn in der Mitte äusserst dicht, wenig lang tomentartig, gelblich behaart, sonst an den Seiten ohne längere Behaarung. Erster Zwischenraum der Streifen auf die Flgd. neben der Naht hinter dem Schildchen irregulär punktirt. Zweiter Bauchring allmälig ab- fallend. (3. und 4. Bauchring an der Spitze beim J' mit kleinem Höckerchen ) — Europa, auf Ulmen; oft in Gemeinschaft mit multistriatus. — Sc. Geoffroyi Goeze, destructor Ol., Ratzeburgi Thoms., suleifrons Rey. — Syst. Ent 59. scolytus F. Stirn dünn, und meist länger behaart, in der Mitte ohne kurz- geschorenen Tomentflecken. Flügeldecken mit in regelmässigen Reihen punktirten Zwischen- räumen, auch an der Naht ohne Runzeln oder schräg eingeritzten Kritzeln. Die dorsalen Streifen auf den Flügeldecken furchenartig vertieft, die Punkte darin nicht breiter als die Streifen, die Zwischenräume auf der Scheibe mit feiner, an den Seiten mit grober Punktreihe; Erster Zwischenraum an der Naht hinter dem Schildchen (wie Ratzeburgi) mit einer, dritter mit 2 feinen Punktreihen. (Halsschild grob, in der Mitte und an der Basis feiner punktirt. Stirn abgeflacht dicht und lang behaart, in der Mitte fast kahl. Spitzenrand der Flügeldecken nicht gekerbt. Der 3. Bauchring beim d’ mit einem spitzigen, konischen, der 4. mit einem kleineren Höckerchen; Pygidiumspitze beim d’ lang in der Mitte kürzer bewimpert. Schwarz, Fühler und Beine, der Vorderrand des Hals- schildes und die Flügeldecken braunroth, der Bauch braun.) Long. pum. — Talyschgebirge, am Kaspischen Meere. Eichhoffi n. sp. Die dorsalen Streifen fein vertieft oder nur in Reihen punktirt, der dritte Zwischenraum so wie die übrigen nur mit einer Punktreihe. Zweites Bauchsegment senkrecht abfallend, die Ansteigung des Bauches zum Analsegmente daher im starken Bogen. Vierter Bauchring beim J’ am Spitzenrande mit einem Höckerchen. Flügeldecken wie der Körper dunkel, mit bis zur Mitte einge- drückter Naht; die Punktreihen der breiten Zwischenräume äusserst 9! 19° m 10 * Bw 41 fein. Grössere Art. — Mitteleuropa an der Ulme. -- Synops. Scol. 54. | laevis Chap. Flügeldecken rostroth, die Naht an der Basis nur kurz eingedrückt; die Punktreihen der schmalen Zwischenräume wenig schwächer als die der Streifen. Kleine Art. — Mittel- und Südeuropa, im Norden bis Berlin gefunden; auch im Kaukasus. Er lebt meist an den Aesten der Ulme, — Mant. I. 37. pygmaeus F. Zweites Bauchsegment allmälig abfallend, die Ansteigung daher von der Basis desselben zum Analsegmente in gerader Linie. Bauchsegmente in beiden Geschlechtern unbewehrt, Seiten des Halsschildes ohne oder nur mit wenigen Wimperhaaren ; Flügeldecken nur hinten deutlicher und wenig lang behaart, dieZwischen- räume der Punktstreifen nicht gröber punktirt als die Streifen selbst. Flüögeldecken an der Spitze breit und stark niedergedrückt und daselbst grob und dicht in starken Längsrunzeln punktirt, davor die Anteapicalbeule stark vorragend. — Ostsibiren. Die Nähr- pflanze nicht bekannt; wohl aber an Obstbäumen. — Wien. Ent. Ztg. 1894. 128. Koltzei Reitt. Flügeldecken an der Spitze schwach niedergedrückt, daselbst gröber punktirt oder gerunzelt, die Punkte dazwischen rund, davon die Anteapicalbeule nur angedeutet.*) Halsschild an den Seiten fein und wenig dicht, auf der Scheibe noch feiner punktirt, Spitzenrand der Flügeldecken auf der Ober- kante glatt, auf der Unterkante crenulirt, Die Punktreihen der Zwischenräume auf den Flügeldecken viel feiner als die Hauptstreifen. Flügeldecken wie der Halsschild dunkelbraun, oder wenig heller. — Nord- und Mitteleuropa, an verschiedenen anbrüchigen Obstbäumen, häufig. — Forstins. I. 186:, 7. 10. :F. 5. pruni Ratzeb. Die Punktreihen der Zwischenräume auf den Flügeldecken ebenso kräftig als jene der Hauptstreifen. — 1. c. 164. v. piri Ratzeb. Flügeldecken, der Vorderrand und grösstentheils auch die Unter- seite des Halsschildes roth. — 1. c. 187. (v.) castaneus Ratzeb. Halsschild an den Seiten und vorne dicht und stark, auf der Scheibe feiner und spärlicher punktirt; Spitzenrand der Flügel- Hieher käme noch, der mir unbekannte: $. ventricosus Schevyrew Bull. N. S. IL. XXXII. 470 aus Ostsibirien (Wladiwostok) ©, bei diesem sind die Spitzenränder der hinteren Bauchsegmente etwas verdickt und das letzte mit einer eingedrückten Längslinie in der Mitte. (Die Beschr. passt ganz gut auf 2 des Sc. pruni Ratzeh.) 42 4' 1 11‘ 12° decken auch auf der Oberkante krenulirt. — Mitteleuropa, an der Hainbuche. — Forstins. I. 187. T. 10. F, 8. carpini Ratzeb. Seiten des Halsschildes, die Stirn und die ersten 2 Bauchsegmente mässig dicht und lang behaart; Flügeldecken mit dichten und feinen Punktstreifen, die schmalen Zwischenräume mit weitläufiger gröberer Punktreihe und vollständigen, bis an die Basis reichenden aufgerichteten Haarreihen. — Algier: Foret de Batna, Teniet- el-Haad. — Rev. d’ Ent. 1883. 147. numidicus Bris. Flügeldecken durch schräg gerichtete Kritzeln, welche namentlich in der Umgebung der Naht deutlich sichtbar sind, gerunzelt; überdies in sehr dichten Reihen punktirt; auf den Zwischen- räumen deutliche, die Basis nicht erreichende Haarreihen.*) Spitzenrand der Flügeldecken nur an den Seiten gekerbt, gegen die Naht zu glatt. Die Punkte des Halsschildes sind rund und nirgens zu Längsrunzeln verflossen, (Dunkelbraun oder schwarz, die Fühler, Beine, Vorderrand des Halsschildes und die Flügeldecken roth.) Iu sanz Europa in lebenden aber kränkelnden Eichen, besonders in deren stärkeren Aesten. — Forstins. I. 186. T. X. F. 9. intricatus Ratzeb. Spitzenrand der Flügeldecken vollständig fein gezähnelt, oder stark gekerbt. Das 2. Bauchsegient senkrecht abfallend; Bauch von der Basis zur Spitze äusserst steil in concaver Krümmung ansteigend. Käfer von beträchtlicher Grösse. (Long. 3—4 5m.) Die Punkte des Halsschildes vorne und an den Seiten grob und dicht gestellt, rund, Flügeldecken in gedrängten Streifen punktirt, etwa wie bei intricatus, nur tiefer. Schwarz, Flügeldecken dunkel- braun, Fühler und Beine rostroth, Vorderrand des Halsschildes nicht wie gewöhnlich heller gefärbt.**) — Bosnien und Oester- reich an Ahornarten. — Wien 1892. 235. aceris Knotek s) Hieher gehört auch der mir unbekannte: Sc. dahuricus Chap. (Syn. Scolyt. Liege 1869. 60) der dem intricatus ausserordentlich ähnlich sein muss und sich wohl hauptsächlich durch grössere Gestalt (4—5um.) und das zweilappige Analsegment unterscheiden dürfte Ostsibirien. — Hiezu beschreibt Schevyrew eine Var. aus Turcmenien bei dem auch das d' ein einfach gerundetes Analsegment besitzt, unter dem Namen: v. Königi, die wohl einer besonderen Species angehören dürfte. *%) Die Stirn aller Arten ist beim g' flach gedrückt; bei dieser im Umkreise lang behaart. Die Schrägkritzeln auf den Fiügeldecken weniger deutlich als bei intricatus, aber sie sind vorhanden, trotzdem sie nach der Be- schreibung fehlen sollen. Mir liegen 4 typische Exemplare vor. 43 12‘ Das 2. Bauchsegment allmälig und zwar in einer Flucht mit den f 13° 13° il 2. > [4 = =—_ übrigen im convexen Bogen zur Spitze ansteigend. Kleine Arten, welche 3W=- nicht erreichen. Die Punkte des Halsschildes sind rund. Flügeldecken roth mit dunkler querer Mittelbinde. (Stammform) selten einfarbig (v. rufipennis Brancz.) das zweite Bauchsegment beim g' bis zur Mitte senkrecht abfallend und von da erst zur Spitze in fast gerader Richtung verengt. — Südeuropa; auch um Triest, an Mandelbäumen. — An. Fr. 1847, Bull. 46. amygdali Guer. Die Punkte des Halsschildes sind vorne und an den Seiten länglich, dicht und mehr minder zu Längsrunzeln zusammengeflossen. Zweiter Bauchring beim d’ und 9 fast horizontal, die Segmente in convexer Curve zur Spitze verengt. Schwarz, wenig glänzend, die Fühler und der grösste Theil der Beine, der Vorderrand des stark punktirten Halsschildes und die Spitze der fast matten Flügeldecken roth. — In ganz Europa, häufig an Obstbäumen, oft in Gesellschaft des pruni, besonders an Pflaumen und am Schledorn. — Forstins. I. 187. T. 10. F. 10. rugulosus Ratzeb. Schwarz, glänzend, die Fühler und der grösste Theil der Beine, der Vorderrand des Halsschildes und die Flügeldecken roth letztere manchmal mit dunkleren Seitenflecken oder dunklerer Mittelbinde. — Kaukasus, Armenien, Persien. — An Pfirsichbäumchen. v. Fauveli m. Der zweite Bauchring in beiden Geschlechtern in einen Höcker oder Zapfenzahn, selten in einen Längskiel erweitert.*) Zweiter Bauchring mit einem schräg nach hinten und unten gerichteten knopfartigen Höcker; Seiten der mittleren Segmente ungezahnt; Halsschild dicht und stark, auf der Scheibe fein punktirt, die Punkte rund; Flügeldecken wie bei rugulosus in dichten Streifen punktirt und innen mit schrägen Nahtkritzeln runzelig. — Nach Eichhoff in Gesellschaft des multistiatus unter Ulmenrinde. — Mitteleuropa. Kr. Ent. Monatsbl. 1876. 110. Kirschi Skalitzky Zweiter Bauchring mit einem grossen horizontalen verlängerten Zapfenzahne; Zwischenräume der dichten Streifen auf den Flügel- decken mit .einer regelmässigen Punktreihe und ohne schräge Nahtkritzeln, daher nicht runzelig. Einen Längskiel besitzt da nur carinatus Chap. aus Cartagena beschrieben, aber nachgewiesenermassen aus Columbien und nicht spanischen Ur- sprunges. — Vide An. Fr. 1888. CXCI. 44 au BY HZ Die Spitzenränder an den Seiten des 2. bis 4, Bauchsegmentes eckig, zähnchenförmig ausgezogen.*) — Europa, an der Ulme, Die Streifen der Flügeldecken und Zwischenraumreihen fast von gleicher Stärke. — Ent. Brit. I. 548. multistriatus Mrsh. Die Zwischenraumreihen deutlich feiner punktirt, als die Streifen. — Fn. austr. I. 361. v. ulmi Reätb. Wie die vorigen, aber das dritte Abdominalsegment zeigt in der Mitte des Spitzenrandes ein ganz kleines Höckerchen, das vierte meistens auch die Spur eines solchen. — Eur. Borkenkäf. 160. v. triornatus Eichh. Alle Spitzenränder an den Seiten des Abdomens ohne dörnchen- förmige Erweiterungen. Flügeldecken kürzer als der Halsschild, Fortsatz des zweiten Abdominalsegmentes lang, konisch und an der Spitze etwas hackenförmig aufgebogen; das vierte Segment in der Mitte des Spitzenrandes mit einem kleinen Höckerchen. Halsschild schwarz, Flügeldecken rostroih. — Frankreich, wahrscheinlich an der Ulme. — Eur. Borkenkäf. 163. Mir nicht bekannt. ensifer Eichh. Fortsatz des zweiten Abdominalsegmentes nur höckerförmig, an den Seiten etwas abgeflacht, das 3. Segment hat in der Mitte den Spitzenrand etwas quer verdickt, das letzte eine Impression. Der Spitzenrand der Flügeldecken sehr fein gezähnelt, ohne glattem, geleisteten Apicalrändchen, Streifen und Zwischenraumreihen gleichartig punktirt. Schwarz, Vorder- und Hinterrand des Hals- schildes und die Flügeldecken roth, letztere mit querer dunkler Mittelbinde. Fühler und Beine roth. — Transkaukasien: Ordubad; in Aprikosenbäumchen. — D, 1890. 395. fasciatus Reitt. I. Gruppe: Hylesiınını. Uebersicht der Gattungen. Fühler mit grösserer dreigliedriger Keule, ihre Glieder seiten- ständig, separirt, oft lamellenartig erweitert. Die Fühler zwischen den Augen auf der Stirne eingefügt, die Keule mit sehr langen, dünnen blattartigen oder kammartigen Gliedern. Halsschild vorne mit erhabenen Körnchen besetzt. 1. Phloeotribus Latr. *) Bei dem mir unbekannten: Sc. unispinosus Schevyrew (Bull. N. 8.1. (CXXIII) 470) aus Tiflis, der sich durch seine Grösse auszeichnet (5’2mm.) sind diese Spitzenränder einfach verdickt und der Höcker des zweiten Segmentes kurz, konisch. 2° Die Fühler an den Seiten vor. den Augen eingefügt. 3“ Halsschild vorne gegen die Seiten zu mit erhabenen Körnchen besetzt, die Punktstreifen oft undeutlich, die Zwischenräume hinten höchstens mit feinen Körnchen besetzt; die Fühlerkeule lose gegliedert. | 2. Phloeophthorus Woll. 3° Halsschild ohne erhabene Körnchen, Flügeldecken mit groben Punktstreifen, die schmalen Zwischenräume hinten zum Theil mit kleinen dornförmigen Zähnchen besetzt; Fühlerkeule dicht gegliedert, 3. Phthorophloeus Rey Fühler mit derber ovaler oder eiförmiger Keule, ihre Glieder nur durch Ringe geschieden, oder ganz ohne Theilung. 4‘ Basalrand der Flügeldecken mehr minder aufgebogen und gezähnelt, Rüssel vorne ohne Höcker.*) 5°“ Der Zähnchenkamm an der Basis der Flügeldecken gegen das Schildehen stark nach innen gebogen und am Schildchen weit unterbrochen. 6° Augen quer oval, am Innenrande eingeschnitten; Halsschild gleichmässig sculptirt, ohne Körnchen oder Höckerchen; Flügel- decken am Absturze beim d' mit 1-—2 kurzen kammartigen Höckerreihen, oder mit querem, grossem Höckerzahn. 4. Phloeosinus Chap. 6‘ Augen queroval, am Innenrande nicht eingeschnitten. Absturz der Flügeldecken in beiden Geschlechtern gleichförmig gebildet, beim ' öhne Höckerkamm. Flügeldecken von der Mitte zur Spitze allmälig abfallend, Bauch von der Basis zur Spitze aufsteigend; der Körper daher im Profile hinten konisch zulaufend. Halsschild vorn mit einzelnen Raspel- körnchen besetzt.**) 5. Hiylesinus Fbr. 7‘ Flügeldecken hinten steil nach abwärts gewöbt, Bauch horizontal. ER *) Manchmal zeigt die Mitte der Stirn (also nicht der Rüssel vorne) zwei kleine genäherte Höckerchen, oder ein Grübchen, oft auch der Kopf vorne (Rüssel) einen Längskiel. *#) Dieser Gattung scheint sehr nahe verwandt zu sein Gen. Dendrosinus Chap. von fast kugelförmiger Gestalt; Fühlergeissel 7gliedrig, allmälig breiter werdend, die Keule gross, an der Basis geringelt, am Ende ab- gestutzt. — Herr Baron Achille Bonnaire theilte mir eine an den Tarsen und Fühlern sehr beschädigte Art aus Marseille mit, welche wahr- scheinlich aus überseeischen Ländern importirt wurde und noch unbe- schrieben ist, wenn sie, wie ich vermuthe zu dieser Gattung gehört, was bei dem Mangel einer Fühlerkeule noch unentschieden bleibt. D. Bonnairei n. sp. Fast kugelig, wenig länger als breit, rostgelb, 46 8 14% 11‘ 193% Unten beschuppt, Oberseite scheckig beschuppt; Halsschild vorne mit einzelnen Raspelkörnchen. 6. Piteleobius Bedel Unter- und Oberseite behaart. Halsschild einfach punktirt, glänzend, quer und vorne der ganzen Breitenach eingeschnürt, Flügeldecken meistens mit langen Haarreihen. Grosse Arten. Vorderrand des Halsschildes in der Mitte ohne Einbuchtung. Rüssel meistens mit einem Längskiele. 7. Myelophilus Eichh. Vorderrand des Halsschildes in der Mitte mit eiuer Einbuchtung; Stirn in der Mitte mit einem Grübchen. 8. Dendroctonus Erichs. Halsschild dicht runzelig punktirt, nach vorne verengt, matt. Flügeldecken meistens mit helleren Börstenreihen. Kleinere Arten. Der Zähnchenkamm der Flügeldecken ist niedrig, Halsschild quer, auch an den Seiten vor der Spitze ohne Einschnürung; Streifen der Fiügeldecken sehr grob punktirt. 9. Hylastinus Bedel Der Zähnchenkamm der Flügeldecken stark erhaben, Halsschild fast so lang als breit, an den Seiten des Vorderrandes mit mehr minder starker Einschnürung; Streifen der Flügeldecken fein punktirt. 10. Kissophagus Chap. Der Zähnchenkamm an der Basis der Flügeldecken ist fast gerade, neben dem Schildchen nicht siark eingebuchtet und hier nicht oder nur sehr kurz unterbrochen.*) Augen vorne nicht ausgerandet. Halsschild mit einzelnen erhabenen Körnchen besetzt; Flügeldecken mit aufstehenden weissen Börstchen oder Haarreihen. Käfer sehr klein. Kopf braun, Augen schwarz. Oberseite sehr kurz und dicht gelbhaarig tomentirt. Kopf flach, vorne gerandet, in der Mitte mit einer Quer- depression, Oberseite fast glatt, spärlich behaart. Augen nicht einge- schnitten. Halsschild breiter als lang, nach vorne verengt, sehr fein punktirt, granulirt, in der Mitte glatter, ohne Kiel, gegen die Seiten zu der Länge nach dicht raspelartig gehöckert, Basis doppelbuchtig, Be- haarung weniger dicht als auf den Decken, gegen das Schildchen etwas schopfförmig gestellt. Schildchen nicht sichtbar. Flügeldecken von der Mitte zur Spitze flach abfallend, kugelig, mit krenulirten tiefen Punkt- streifen, die Streifen glatt und glänzend, die Zwischenräume dicht gelb tomentirt, der erste an der Naht noch dichter als die anderen, und daher heller erscheinend, alle mit einer sehr hellen Börstchenreihe; die Börstchen stehen alle in einem Kahlpunkte. Basis leicht doppelbuchtig, der Zähnchenkamm fein, in der Mitte kurz unterbrochen. Bauch zur Spitze sanft ansteigend. Long. 2mm. — Marseille. *) Siehe auch Dendrosinus Chap., vorstehende Note. es 13‘ 12' 1A 14' e. 47 Halsschild in der Mitte mit 2 Längsreihen feiner Körnchen oder Höckerchen; Flügeldecken mit Reihen aus kurzen, weissen oder gelblichen Schuppenbörstchen. 11. Liparthrum Woll. Halsschild vorne mit zerstreuten Körnchen besetzt; Flügeldecken mit weissen langen Haarreihen. 12. Hypoborus Erichs. Augen vorne tief ausgerandet, manchmal fast in 2 gesonderte Theile geschieden; Halsschild ohne Körnchen oder Höckerchen; Flügeldecken nur mit anliegenden oder ohne Borstenreihen. Der Zähnchenkamm an der Basis der Flügeldecken ist stärker gehoben und gezähnelt, Scheibe mit starken Punktstreifen, der Absturz neben dem Nahtintervall wegen Verkürzung, oder Verflachung des zweiten Zwischenraumes gefurcht, die gewölbten Zwischenräume am Absturze oft mit einzelnen erhabenen Körnchen oder Höckerchen besetzt. 13. Carphoborus Eichh. Der Zähnchenkamm an der Basis der Flügeldecken ist niedrig und nur gekerbt, der Absturz der letzteren ist gerundet, ohne Längs- rippen oder Höckerchen, Scheibe nur mit angedeuteten Streifen. 14. Polygraphus Erichs. Der Basalrand der Flügeldecken ist nicht deutlich aufgebogen und nur gekerbt. Rüssel vorne mit einem Höckerchen. Zweiter Zwischen- raum der Punktreihen am Absturze der Flügeldecken kurz furchig abgellacht. Körper dicht und lang behaart. 15. Hylurgus Latr. 1. Genus Phloeotribus Latreille. Long. 2—2 5un. Flügeldecken, besonders hinten fein gelbgrau beschuppt und ausserdem kurz, aufstehend behaart, in der Mitte mit einer angedeuteten Querbinde aus dunklen braunen Schuppenhaaren; die aufstehenden Haare des Halsschildes viel länger als jene der Flügeldecken. — Im südlichen Europa, Corsica, Syrien, Palästina, überall wo seine Nährpflanze der Oehlbaum einheimisch ist. -— Parasitisch bei ihm ZLaemo- phloeus ater. — Ent. Syst I. 2. pg. 366. oleae Fabr. Long. 1:8—2mm. Flügeldecken vorne spärlich, hinten allmälig dichter, fein einfach grau, anliesgend behaart, die Zwischen- räume mit einer Reihe aufstehender hellerer Härchen, eine dunklere Querbinde ist nicht angedeutet, die aufstehende Behaarung des Halsschildes kaum oder wenig länger als jene der Flügel- decken. Die Fühlerkeule ist stets angedunkelt und beträchtlich kürzer als bei der vorigen Art. Kaukasus, Araxesthal. — D. BILL. 32. . caucasicus Reitt. 48 2. Genus Phloeophthorus Wollost. (Guillebeau, An Fr. 1894. 57— 64.) (Die g' haben die Stirn mehr minder ausgehöhlt.*) 1° Der Zähnchenkamm sn der Basis der Flügeldecken ist einfach; Din 9. 1% N) m _ hinter demselben ohne quergestellte Höckerchen. Die eingedrückte Stirn des d’ kahl. Schwarz, einfärbig, etwas glänzend, fein gelbgreis behaart, Hals- schild ohne Längsrinne. — Mittel- und Südeuropa: England, Deutschland, Oesterreich, Frankreich, Corsica.. — Individuen mit der Spur eines Längskieles vor der Basis des Halsschildes sind var. austriacus Guilleb. A. 1894. 58. — In der Besenpfrieme: Sarothamnus vulgaris. — Phl. tarsalis Först.; spartii Nördl., perfoliata Woll., retamae Perr. — Ent. Brit. 1802. pg. 58. rhododaciylus Mrsh. Schwarz, Flügeldecken braun, Bauch rostroth, oben sehr fein blassgreis, Flügeldecken in Reihen behaart, Halsschild vor der Mitte mit einer kurzen Längsrinne. Sonst dem vorigen ähnlich; mir unbekannt. — Corsica. — An. 1894, 58. Abeillei Guilleb. Basis der Flügeldecken dicht hinter dem Zähnchenkamm mit einer zweiten kurzen, unregelmässigen Querreihe von kleinen körnchen- artigen Höckerchen. Die eingedrückte Stirn des g’ behaart. Flügeldecken ohne deutliche Punktstreifen; die Hauptreihen und Zwischenräume ganz gleich punktirt, daher die Decken fast dicht irregulär punktirt erscheinend, nur der Nahtstreifen vertieft. Halsschild seitlich der Länge nach dicht gehöckert. Stirn des Q runzelig punktirt, fast matt, mit 2 kleinen queren, genäherten Höckerchen ; beim J’ eingedrückt, am Grunde mit 2 angedeuteten flacheren Höckerchen. Sonst dem rhododactylus sehr ähnlich. — Krim, Circassien, Westkaukasus, nach Kolenati an Buchen. — Melet. Ent. III. 1846. 38.**) brevicollis Kolenati Flügeldecken mit deutlichen vertieften Längsstreifen und etwas feiner punktirten Zwischenräumen. | Halsschild am Vorderrande ohne nach vorne gerichteter Haar- bewimperung, * — %% NL Die Arten dieser Gattung gliedern sich aus der alten Art: spartei Nördl. (tarsalis Först.,) der älteren Autoren und sind einander naturgemäss äusserst ähnlich. Die Beschreibung stimmt bis auf die angegebene Länge des Halsschildes, die ich als einen Flüchtigkeitsfehler annehme. Im Kaukasus kommt kein anderer Käfer vor, der darauf passen könnte; auch steht der Namen damit nicht im Widerspruch. 49 5“ Halsschild ohne glatte Mittellinie Frankreich, Algier. — Rev. d’ Ent. 1889. 71; Guillebeau, An. Fr. 1894. 61.*) cristatus Fauv. 5° Halsschild mit glatter, punktfreier Längsliniee Frankreich, Dalmatien (Castelnuovo.) — An. Fr. 1894. 60.**) lineigera Guilleb. 4‘ Halsschild am Vorderrande mit einer dichteren, kurzen, weissen, nach vorne gekämmten Haarbewimperung. Frankreich, Spanien, Corsica, Algier, Schweiz, Corfu. — An. Fr. 1894. 59. Phl. helveticus Guilleb. 1. c. ‚60, corsicus Guilleb. 1. c.***) pubifrons Guilleb. 3. Genus Phthorophloeus Rey. Elzearius Guillebeau. Rostroth, Kopf und Halsschild meist dunkel, oder der ganze Käfer schwarz, und die Fühler und Beine zum grössten Theile roth; Flügel- decken auf den schmalen Zwischenräumen mit einer regelmässigen Reihe aufgerichteter, gelblicher Börstchen besetzt. Halsschild merklich schmäler als die Flügeldecken, letztere mit hohem gezähnten Basal- kamm. — An der Fichte in Gebirgsgegenden von Nord- und Mittel- europa. — Phloeophthorus rhododactylus Chap. et autoribus (non Mrsh. ); Phl. Chapwisi Blandfort W. 1891. 213. — Phl. Perrisi Guilleb. An 1894. 62; — Elzear. crenatus Guilleb. 1. c. 64. — Rev. d’ Ent. 1883. 127. spinulosus Rey | 4. Genus Phloeosinus Chapuis. 1° Halsschild auf der Mitte der Scheibe mit einem verkürzten glatten Kiele; Flügeldecken des d' am Absturze neben der Naht mit einem plattenförmig queren, nach innen hakenförmig ge- *) Guillebeau unterscheidet von dieser Art noch 2 weitere: Mayeti aus Oran; schwarz, Flügeldecken braun, mit breiten fein punktirten Zwischenräumen, diese ohne Körnchen oder Höckerchen, die Behaarung dunkel, keine Reihen formirend. L. 15mm. — A. 1894. 62. — Sharpi, aus Algier; schmäler als crıstatus, Behaarung des Halsschildes länger, gleichmässig, die Haarreihen auf den Decken kürzer. Long. 15mm. — Beide sind mir unbekannt, und die letztere wohl von cristatus kaum verschieden. | *%) Diese Art ist vielleicht nur Varietät des cristatus. ***) Guillebeau unterscheidet von pubifrons noch obige 2 Arten. Die frange de poils am Vorderrande des Halsschildes besitzen aber alle 3, obgleich sie undeutlich sein soll bei helweticus und pubifrons. Mir ist es nicht gelungen leicht fassbare Unterschiede zwischen diesen 3 Thieren an den Typen aufzufinden und ich wäre sogar geneigt sie als eine Form des cristatus zu halten. Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIII, Band. 4 50 E2 = 2 bogenen Zahne, am Seitenrande vor der Spitze mit einem nach innen gebogenem einfachen Hackenzahne, und dicht vor der Spitze mit einem kleinen Höckerchen. — Rothbraun, Fühler und Beine heller, Kopf schwarz, Bauch zum Theile dunkel; Kopf beim d’ mit einer Grube; Zwischenräume der Flügeldecken breit, eben, dicht und fein gerunzelt und höchst fein körnchenförmig granulirt. Oberseite fein behaart und mit einzelnen längeren, aufgerichteten Haaren dünn besetzt. Grösste Art. Long. 3.8--4um. _— Syrien. — W. 1887. 192. armatus Reitt. Halsschild in der Mitte ohne Längskiel; Flügeldecken am Ab- sturze beim d’ ungezahnt, sondern mit 1—2 Reihen feiner Höckerchen besetzt. Der dritte Zwischenraum der Flügeldecken ist beim © nicht erhabener als die andern; der erste und der dritte am Absturze mit einer höchst feinen Körnchenreihe besetzt; beim d’ der erste Streifen und der dritte Zwischenraum am Abfall mit einer Reihe kleiner Höcker, welche beide weit vor der Spitze verkürzt sind. — Südeuropa, Frankreich, Lombardei, Griechenland, Araxestha|, Amasia etc., an Thujen und Cypressen. — An. Fr. 1855. Bull. 78. Ph. Aubei Perr., praenotatus Gredl. bicolor Brull. Der dritte Zwischenraum der Flügeldecken ist in beiden Geschlechtern erhabener als die andern. Auch der erste Zwischenraum an der Naht ist beim Q etwas erhöht und mit einer Reihe feiner Körnchen, beim d’ stärker erhaben und beide mit einigen (3—4) spitzigen Höckerchen am Absturze besetzt; die beiden ersten Streifen hinten ver- schwindend und dann eine beim d’ tiefere, punktirte Furche bildend, Long. 15—2mm- — Algier, Batna; an der Ceder. — Rev. d’ Ent. 1883. 146. Mir unbekannt. cedri Bris. Nur der dritte Zwischenraum auf den Flügeldecken ist schwach erhöht und beim © mit einer Reihe feiner Körnchen besetzt, der erste an der Naht stets einfach eben; der dritte beim d' am Ab- sturze mit einem fast bis zur Spitze reichendem Höckerkamm, der 5. mit einigen Höckerchen geziert. — Auf Juniperus com- munis in einem Theile von Deutschland, (Würtemberg) Ungarn, (Trenesen), Tirol, Voralberg; in Frankreich auf Thuja. — Sein Parasit ist Laemophloeus juniperi Grouvv. — Dendr. juniperi Doebner. — An. Fr. 1860. 261. T. 6. F. 1. thwjae Perris _ _ 51 5. Genus Hylesinus Fbr. (Das Abdomen steigt von der Basis zur Spitze steil verengend auf (ähnlich wie bei Scolytus); Episternen der Hinterbrust breit, die Wölbung der Flügeldecken allmälig zur Spitze abfallend.) Flügeldecken fast kahl, die Zwischenräume quer gerunzelt und mit einer regelmässigen Reihe von Höckerchen, an der Basis mit nicht erhöhten Querriefen. Gross, (Long. 4—6'5"m.) Halsschild hinten deutlich punktirt, der Fühlerschaft und die Geissel nach vorne mit langen Haaren bewimpert; die Höckerchen der Zwischenräume auf den Flügel- decken spitzig. — In ganz Europa, aber nicht häufig; in der Esche, ausnahmsweise auch an der Eiche, — Mant. I. 37. crenatus Fbr. Flügeldecken behaart oder beschuppt; Halsschild durchaus fein gerunzelt, der Fühlerschaft und die Geissel vorne nicht mit langen und dichten Haaren bewimpert; die Zwischenräume der Flügel- decken manchmal mit feinen Körnchen, oder Höckerchen, an der Basis meist mit erhabenen Querriefen. Unterseite fein behaart, Oberseite mit dunklen halbaufgerichteten, oft mit gelben Härchen untermischten Haaren beseszt, die Haare an der Naht dichter und länger, gelblich, Sehr kurze, gedrungene Art. In Süd- und Mitteleuropa an kranken Oehlbäumen, dann am Flieder (Syringa) und von Herrn v. Heyden einmal aus Frankfurter Buchenholze gezogen. — H. Esauw Gredler. — Ent. Syst. I. 2. pg. 366. oleiperda Fabr. Ober- und Unterseite dicht anliegend beschuppt. Flügeldecken an der Basis des zweiten Zwischenraumes mit einem dichten und langen queren Höckerflecken, die übrigen mit einer Reihe von Höckerchen, welche allmälig kleiner werden und als Körnchen noch hinter der Mitte erkennbar sind. Bei dem d’ zeigt der äusserste Zwischenraum neben dem Seitenrande von der Mitte bis zur Spitze eine merklich länger behaarte Zähnchenreihe. Ober- seite ungleich scheckig beschuppt, die Schüppchen gross länglich oval. Halsschild fast doppelt so breit als lang. Beine dunkel, — Europa, Kaukasus, an Eschen, häufig, — H. Henschel: ‚Knotek, Wissensch, Mitth. aus Bosn. und der Herzegow. 1894. 559 ist nach einem abgeriebenem d’ beschrieben, bei dem die Höcker- reihen deshalb stärker auffallen. (Typ.) — Faun. Germ. 1799, 66. ? Kur frasxini Panz. AR 52 3‘ Flügeldecken an der Basis des zweiten Zwischenraumes nur mit 1 = einer ganz kurzen feinen Körnchenreihe, welche auf dem 3. und 4. allmälig kürzer wird, auf der Scheibe und Spitze ohne Körnchen- reihe. Halsschild nur um !/s breiter als lang, sehr fein einfarbig, schuppig, gelblich behaart; Flügeldecken sehr blass und fein fleischroth beschuppt, die Schüppchen viel kleiner als beim vorigen, die Zwi:chenräume ebenfalls mit einer sehr kurzen anliegenden Härchenreihe in der Mitte. Beine rostgelb. — Frankreich. — Wien. Ztg. 1887. 193. Wachtli Reitt. 6. Genus Pteleobius Bedel. (Das Abdomen horizontal, beschuppt; Episternen der Hinter- brust lang und schmal; Flügeldecken lang und schmal, Spitze derselben stark abschüssig gewölbt. Unterseite hell-, Oberseite scheckig beschuppt.) Flügeldecken mit ziemlich langen aufgerichteten dunklen. Haar- börstchen besetzt. Long. 3— 35%". — Südfrankreich, Nord- spanien und Corsica, am Oehl- und Mastixbaum. — An. Soc. Lyon, 1860. 340. vestitus Rey Flügeldecken ohne oder nur mit sehr kurzen hellen Börstchen - reihen besetzt. Käfer klein, wenig über 2m. | Der zweite Zwischenraum erreicht die Spitze der Flügeldecken. Die Börstchen der Flügeldecken kaum wahrnehmbar. — Europa, Kleinasien, Palästina, Kaukasus etc. an der Ulme — Mant. I. 38. vittatus Fabr. Der #weite Zwischenraum vor der Spitze der Flügeldecken abge- kürzt. Die Börstchen der Zwischenräume deutlich. In Mittel- und Südeuropa, Kaukasus, an der Ulme wie der vorige. — H. Putoni Eichh. — B. 1864. 30. Kraatzi Eichh. 7. Genus Myelophilus Eich. Blatophagus Eichh. olim. Kopf und Halsschild lang aufstehend behaart, Flügeldecken wenigstens gegen die Spitze zu mit aufgerichteten Haarreihen. Oberseite ohne anliegende Grundbehaarung. Der zweite Zwischenraum der Punktstreifen auf den Flügeldecken ist am abstürzenden Theile (hinten) etwas mehr vertieft und da- selbst ohne Körnchenreihe. Schwarz, oder gelblich, selten schwarz mit rostbraunen Flügeldecken. — Europa, canarische Inseln, Nordamerika, Kaukasus, Ostasien und Japan. Sehr schädlich den Kiefern, wo er unter der Rinde brütet; über- HN 53 wintert in den Astspitzen des Nährbaumes, die er zum Absterben bringt. — Syst. Nat. ed. X. 355. piniperda Lin. Der zweite Zwischenraum der Punktstreifen auf den Flügeldecken ist nicht vertieft und wie die andern daselbst mit einer Körnchen- reihe besetzt. Gewöhnlich schwarz, Flügeldecken braunroth., — Europa bis Japan; lebt wie der vorige, aber mehr in der dünnen Borke der Kiefern und überwintert in gleicher Weise. In Niederösterreich hat er an der Schwarzkiefer den piniperda verdrängt. — Forst. Conserv. Lex. 1834. 413. minor Hartig Oberseite ohne aufgerichtete, lange Behaarung ; der ganze Körper wenig dicht kurz, gelblich und anliegend behaart. Schwarz, Fühler und Tarsen roth, Flügeldecken braunroth, glänzend. Halsschild ziemlich dicht und fein punktirt. Flügeldecken nur mit sehr feinen Punkt- streifen, die Zwischenräume eben, punktirt und etwas gerunzelt, ausserdem mit weitläufiger, wenig deutlicher Körnchenreihe ; Basis deutlicher gekörnt ; zweiter Zwischenraum am abstürzenden Theile nicht vertieft, aber daselbst ohne Höckerchen. Long. 3:1" Nur halb so gross als die vorigen. — Sibiria: Permskoe. pwellus n. sp. 8. Genus Dendroctonus Erichs. Nur eine Art: Gross, schwarzbraun, stark gewölbt, nach hinten schwach ver- breitert, überall lang aufstehend gelb behaart, sonst ohne Grund- behaarung; Kopf dicht, Halsschild etwas ungleich punktirt, glänzend, letzterer quer, vorne eingeschnürt, Flügeldecken mit groben aber flachen Punktreihen und ungleichmässig gekörnten Zwischenräumen, Absturz regelmässig abfallend. Long. 7— un. — Nord- und Mitteleuropa an starkem Fichtenholze. — Schneid. Mag. V. 523. micans Kugelann 9. Genus Hylastinus Bedel. (Schwarz, Flügeldecken dunkel braun, Fühler gelb, Beine rostbraun ; manchmal ganz rostroth. Halsschild breiter als lang, nach vorne verengt, dicht und fein runzelig punktirt, oft ohne deutliche punktfreie Mittel- linie; Flügeldecken mit groben Punktstreifen, die 2 innersten Streifen stärker vertieft, die Zwischenräume kaum so breit als die Streifen, am Grunde äusserst kurz und wenig dicht behaart und mit einer längeren, etwas unregelmässigen Haarreihe; Kopf und Halsschild fein, anliegend ' behaart. Seitenstücke der Mittel- und Hinterbrust dicht silbrigweiss behaart.) Die Arten leben am Wiesenklee (T’rifolium pratense) und nach Bedel auch auf andern Papilionaceen (Ononis, Sarothamnus etc.) 54 1‘ Flügeldecken mit deutlicher Grundbehaarung; die Zwischenräume 9: i% m m _ mit 3 Haarreihen, hievon die mittlere länger und aufgerichtet, die seitlichen etwas kürzer und fast anliegend. Oberseite wenig glänzend. Basis der Flügeldecken crenulirt, schwach erhaben, hinter der- selben auf den Zwischenräumen ohne Höckerchen, nur mit körner- artigen Runzeln versehen, Halsschild meist mit feiner kurz erhabener Mittellinie, fast matt. Long, 2—2 5uUm — Deutsch- land, Oesterreich, Frankreich, England, Madera, Kaukasus. — H. obscurus Bedel.e — Mem. Soc. Dep. M. Tonere I. 1807. 47. trifolii Müll. Basis der Flügeldecken gezähnelt und stärker aufgebogen, hinter derselben mit vielen kleinen körnchenartigen Höckerchen; die Streifen, namentlich die 2 innersten furchenartig, der seitliche Zwischenraum von der Mitte zur Spitze gezähnelt, die vorher- gehenden mehr minder mit einer Körnchenreihe. Halsschild feiner punktirt matt, ohne Mittellinie Sonst wie der vorige. — Schweiz. Von Herrn Forstinspector Dr. Fankhauser gütigst ein- gesendet. var? Fankhauseri m. Flügeldecken ohne deutliche Grundbehaarung, die Zwischenräume mit einer regelmässigen gelblichen Börstchenreihe, die Seitenreihen jedes Zwischenraumes ausserordentlich kurz und nur bei sehr starker Vergrösserung noch erkennbar, die Punktstreifen tief und sehr grob punktirt, die Zwischenräume weniger gerunzelt, schmal, die Basalkante sehr wenig erhaben und nur gekerbt, Halsschild mit groben aber flachen und feineren Punkten weniger gedrängt besetzt, ohne Mittellinie und wie die ganze Oberseite glänzend. Halsschild mit längeren und kürzeren Härchen, diese längs der Mitte hinten etwas längslinenförmig gestellt. Long. 27mm. — Algier: Laverdure; von Herrn Baron Achille Bonnaire sütigst eingesendet: Achillei n. sp. 10. Genus Kissophagus Chap. (Xylechinus Chap.) Halsschild vorne fein gekörnt oder gezähnelt. Die Härchen des- selben hinten strahlenförmig zusammenlaufend. Flügeldecken mit selben Börstchenreihen, der erste Zwischenraum an der Naht nicht dichter und heller behaart: Kissophagus sens. str. | Vorderrand des Halsschildes glattrandig, die Scheibe vorne ausser- ordentlich fein, weitläufig gekörnt. Die Zwischenräume der Flügel- we _ 94 _ 1% E m 2 - \ 1 sh) decken fein punktirt und gerunzeltl. — Im südlichen Europa (auch in Tirol, Ungarn, im Rheinlande etc.) an dickeren Epheu- ranken. — K, vicinus Bedel. — St. 1843. 108, hederae Schmidt Vorderrand des Halsschildes mit einem Marginalkranze feiner auf- gebogener, kerbartiger Zähnchen, welche an den Seiten etwas mehr vortreten, Scheibe vorne gekörnt; die Zwischenräume der Flügel- decken gerunzelt und von groben Punkten durchsetzt. Etwas grösser als der vorige (Long. 2--2:3"=-) und diesem sehr ähnlich. — Dalmatien: Zara. — Wien. Ent. Ztg. 1894. 45. Novaki Reitt. Halsschild fein runzelig punktirt, nicht gekörnt, die Härchen des- selben alle quer gelegt, Flügeldecken mit weissen Börstchenreihen, der erste Zwischenraum mit hellerem und dichterem Grundtoment: Äylechinus Chap. Nur eine Art. — An Fichten, besonders jüngerem Holze in ganz Nord- und Mitteleuropa, in Gebirgsgegenden. Ich fand ihn in der subalpinen Region des Schneeberges bei Wien und in Trentschin (Ungarn) zahlreich; auch im Glatzer Gebirge. — Forstins. I. 178, T. 7. F. 8. pilosus Ratzeb. 11. Genus Liparthrum Woll. (Die Streifen der Flügeldecken mit kurzen und feinen gereihten Härchen, diese sind bald länger und anliegend — in welchem Falle sie weisse Linien am Grunde bilden wie bei Aypoborus ficus — oder kürzer und geneigt, in diesem Falle ohne Haarlinien und wenig sichtbar ; die Zwischenräume zeigen stets gereihte kurze dicke aufgerichtete Börstchen- schuppen.) | Die Punktreihen der Flügeldecken ohne feine anliegende Haar- streifen. | Behaarung und Börstchen der Oberseite gelb, Halsschild matt, am Grunde grob chagrinirt. Long, 12 —15W — Nieder- österreich auf der Mistel (Viscum album) der Schwarzpappel. — W. 1891. 201. Bartschti Mühl. Behaarung und Börstchen der Oberseite weiss, Halsschild gegen die Basis zu glatter, am Grunde sehr verloschen chagrinirt. Long. 1"=- An den Zweigen kranker Maulbeerbäume in Süd- frankreich und Corsica. — An. Fr. 1862. 387, mori Aub. Die Punktreihen der Flügeldecken zwischen den schuppenartigen Börstchenreihen mit feinen anliegenden Haarreihen, oder die ganze 96 zı 3' 4' 1% = = _ Oberseite des kleinen, matten Insektes ist am Grunde dicht weisslich behaart, wie bestäubt. Die Haarlinien auf den Flügeldecken sind sehr deutlich und regel- mässig; die 2 Längsreihen kleiner Höckerchen am glänzenden Halsschilde sehr deutlich. Käfer 1%. überragend. (Long. 1-2°m.) — Corsica, an den Zweigen von Pinus maritima. — FErat. Tom. 140. corsicum Eichh. Die Haarlinien auf den Flügeldecken undeutlich, die ganze Ober- seite dicht staubartig weiss behaart matt. Die 2 Längsreihen kleiner Höckerchen am Halsschilde sehr deutlich. 2 den Vorderrande genähert. Flügeldecken mit erkennbaren Punkt- streifen. Käfer jmm überragend. Long. 1'1—1'2mm. _ Dem genistae sonst äusserst ähnlich. — Griechenland, (J. Knotek,) Circassien. In den Zweigen der Anagyris foetida. — W. 1895. Märzheft. georgi Knotek Die 2 Längsreihen winziger Körnchen am Halsschilde schwer erkennbar; Flügeldecken mit nicht deutlichen Punktstreifen. Long. 05mm. — In Frankreich an @enistu horrida. — An, Fr. 1862 388. genistae Aub. 12. Genus Hypoborus Erichs. Sehr klein, kurz und breit cylindrisch, wenig glänzend, gewölbt, schwärzlich, Flügeldecken braun, vorne an den Seiten dunkel; Beine roth, Fühler gelb. Stirn und Halsschild dicht anliegend, Flügeldecken in anliegenden Reihen fein behaart, letztere mit undeutlichen Punktreihen, ausserdem wie der übrige Körper auf der Oberseite mit langen aufstehenden Haaren besetzt. Nur 1—13%02- — In Südeuropa, Nordafrika, Syrien etc. in den kranken Aesten des Feigenbaumes, gemein. — H, siculus- blasse Individuen. — Wiegm. Arch. 1836. I. 62. ficus Erichs. 13. Genus Carphoborus Eichh. Halsschild viel breiter als lang, Flügeldecken mit starken Punkt- reihen, uniform beschuppt, die Naht und der dritte Zwischen- raum am Absturze kielförmig erhöht, der letztere mit dem gleich- falls gekielten Seitenrande verbunden, der zweite Zwischenraum hinten verschmälert oder verkürzt. 2°' Fühler gelb; der zweite Zwischenraum der Flügeldecken am Ab- sturze verschmälert, oder nur undeutlich verkürzt. 3'‘ Beine gelb, Flügeldecken fein, schwer sichtbar gelb beschuppt. Ganz gelb oder gelbroth, nur der Kopf und die Basis des Hals- BL 9! _ — - 1 Ä [3 nn 97 schildes und der Flügeldecken schwarz.*) 0° Stirn dicht runzelig punktirt, in der Mitte mit 2 kleinen genäherten Höckerchen ; Q Stirn dicht gelb behaart. Smyrna; von Dr, Krüper in Anzahl gesammelt. — W. 1887. 192, Henscheli Reitt. Beine schwarz, nur die Tarsen gelb. Käfer dunkel, oben, besonders die Flügeldecken fein grau beschuppt. Der erste Zwischenraum an der Naht am Spitzenrande der Flügel- decken mit dem 7. verbunden, schmal und erhaben, und am Spitzenrande scharf und spitzig gehöckert; der 1. 3. 5. und 7. Zwischenraum am Absturze erhabener als die anderen. Flügel- decken spärlich grau beschuppt, mit sehr groben, dicht aneinander sefügten Punktstreifen, die Punktur von maschigem Aussehen, breit, rundlich oder viereckig, seicht, am Grunde pupillirt, die Zwischen- räume sehr schmal. Long, 1'3—18 "m — Südfrankreich, Dalmatien (Lacroma) an Pinus haleppensis. — Eur. Borkenk. 1881 131. | pini Eichh. Der erste mehr erhöhte Zwischenraum am Absturze der Flügel- decken mit dem gleichfalls höherem 3., und an der Spitze mit dem Marginalsaume verbunden und nicht gehöckert. J' auf der Stirne mit 2 kleinen genäherten Höckerchen; 2 daselbst mit einem glatten, unpunktirten Flecken. — Mitteleuropa: Deutsch- land, Oesterreich, Illyrien, Tirol, Frankreich, Kaukasus, Amasia; besonders in den Zweigspitzen der Kiefern. — Syst. El. II. 395. minimus Fabr. Fühler sowie die Beine schwarz, nur die Tarsen gelb, Oberseite dicht grau beschuppt, am Absturze die Naht, der 3. Zwischen- raum und der Marginalrand stärker erhöht, der 3. Zwischenraum ist an der Spitze mit dem äusseren Marginalsaum, nicht aber mit der Naht verbunden, der 2. Zwischenraum vor der Spitze abge- kürzt und von da bis zur Spitze furchenartig vertieft. — Algier: Batna, wohl ebenfalls an der Meerstrandkiefer. — An. Fr. 1884, Bul. 52. Bonnairei Bris. Halsschild so lang als breit, Flügeldecken mit äusserst feinen, wenig sichtbaren Punktstreifen. Oberseite besonders die Flügel- decken sehr dicht, braun und greis, staubartig, scheckig beschuppt- Körper sehr langgestreckt, cylindrisch, Flügeldecken am Absturze Scheint nicht ausgefärbt zu sein, da ich in Col. Heyden neben anderen ein Stück sah das schwarz war, die Flügeldecken roth, Fühler und Tarsen gelb, und das wohl zu dieser Art gehören dürfte. Das 2 hat eine dichter be- haarte Stirn als bei minimus. 58 > 1. - 1‘ mit schwach vertieftem zweiten Intervall, vor der Spitze mit einzelnen körnchenartigen Höckerchen, Fühler und Beine gelb oder roth. — Corsica, Syrien. — Hyles. Perrisi Chap. Syn. Scol. 31. Perrisi Chap. 14. Genus Polygraphus Erichs. (Stirn beim © ringsum mit einer dünnen Haarbürste, "beim J* mit 2 Höckerchen zwischen den Augen, vor denselben quer vertieft.) Beine, von ausgefärbten braunen oder schwarzen Exemplaren, gelb, Fühlerkeule nur von mässiger Grösse. Fühlerkeule zugespitzt. Halsschild fein und weitläufig punktirt, sehr glänzend. Stirn beim 2 fein und dicht punktulirt, in der Mitte oftmals mit glatterer Stelle. Flügeldecken hinten mit feinen Streifen. Vorzüglich in der Fichte, aber auch, wiewohl selten, in der Kiefer in Nord- uud Mitteleuropa; im Süden fehlt er ganz. — B. pubescens Fbr., Ratzeb. — Syst. Nat. II. 562. polygraphus Lin. Fühlerkeule an der Spitze abgerundet, Halsschild fast matt, deutlicher schüppchenartig behaart, Flügeldecken am Absturze nicht gestreift, dichter beschuppt. Kleiner als der vorige und mir unbe- kannt. — Schweden. An. Fr. 1886. Bul. 11, subopacus Thoms. Beine bei ausgefärbten dunklen Individuen braun, die Schenkel meist dunkler, nur die Tarsen gelb gefärbt. Fühlerkeule sehr gross, am Ende stumpf zugespitzt. Halsschild sehr dicht und stärker punktirt, daher nur mit geringem Glanze. Stirn beim Q im Umkreis länger behaart, gleichmässig dicht, ziemlich stark punktulirt. Grösser als die vorigen. — Vorzüglich unter der Rinde von Kirschbäumen oder an ihren Aesten; Schweden, Deutschland, Mähren, Ungarn. — Der P. »punctifrons Thoms. An. Fr. 1886. Bul. 11 scheint hieher zu gehören. — An. Fr. 1886. Bul. 62. grandiclava Thoms. 15. Genus Hylurgus Latr. Grösser; (Long 5—5'7""-) Die seitliche Behaarung des Körpers (von oben betrachtet) ist an dem Halsschilde doppelt länger als an den Flügeldecken. — Mittel- und Südeuropa, Kaukasus; im Norden bis Schlesien reichend, an den stärkeren Wurzeln der Kieferarten. — Ent. Syst. l. 2. pg. 367. ligniperda F. Kleiner; (Long. 4—4'5"".) die seitliche Behaarung des Körpers (von oben betrachtet) ist ükerall lang und ziemlich von gleicher Länge. — In Dalmatien, Griechenland und im westlichen Fer 2% 1* - 3’ 59 Kaukasus, an Pinus maritima und haleppensis. — Deutsch. Ent. Ztschr. 1881, 227. T. 6. E. 28. .Micklitzi Wacht! Hylurgus longulus Kolen. Melet. Ent. III. 1846. 38 ist eine dubiose Art; die geringe Grösse (2"=-) und dunkle Färbung und der glatte Kiel des Halsschildes deutet wohl eher auf einen Hylastes; derselbe wäre aber dann durch eine lange, spärliche Behaarung sehr ausgezeichnet. Die Diagnose lautet: Elongatus, parallelus cylindricus, nigro-piceus, nitidus, sparsim pilosus, profunde punctatus,; capite laevi, antennis ore pedibusque rufis; thoraxz latitudinis coleopterorum et cum illis profunde vix seriatim scrobiculatus, torulo longitudinali in medio disci impunctato; coleoptera dimidio longiore quam thorax. Long. 2""- Jat,. sum. Habitat pineos truncos imprimis in regione sic dicta Shamlogh, territorii Airum, montis Kaepes- Dagh, provinciae Transcaucasiae Elisabetpol, rarus ob Pineta Transcaucasiae rara. II. Gruppe: HHylastini. Uebersicht der Gattungen. Flügeldecken mit deutlichen Punktstreifen, Absturz gleichmässig abfallend gerundet; oben mit vertieftem Nahtstreifen. Kopf geneigt, von oben zum Theile sichtbar, Rüssel kurz und breit, deutlich verlängert. Grössere Arten. 1. Hylastes Erichs. Kopf stark geneigt, von oben kaum sichtbar; Rüssel sehr kurz, schnauzenförmig, als solchen kaum noch erkennbar. Sehr kleine Arten: 2. Crypturgus Erich. Flügeldecken höchstens mit gereihten Punkten besetzt, lang hell wollig behaart; oben ohne vertieftem Nahtstreifen.*) Kopf geneigt, von oben zum Theile sichtbar; Absturz der Flügel- decken gleichmässig gewölbt und wie die Scheibe gleichartig seulptirt: 3. Cisurgus n. g. 3° Kopf kugelig, fast ganz unter dem gerundeten Vorderrand des Halsschildes zurückgezogen; Absturz der Flügeldecken neben der Naht abgeflacht oder breit gefurcht. 4. Thamurgus Eichh. *) Hieher auch Aphanarthrum Woll. mit langem, vorn elliptisch ge- rundetem Halsschilde, der Marginalrand vorne in der Mitte gezähnelt; Flügsidecken ohne vertieften Streifen, kurz behaart. Enthällt zahlreiche Arten von den canarischen Inseln. 60 m LS 3' = 4' 5' 1. Genus Hylastes Erichs, Halsschild so lang als breit oder länger, auch die Scheibe punktirt, oft mit einer glatten Mittellinie oder einem Mlttelkiel, vorne nicht eingeschnürt. Subgen. Hylastes sen. str. Grössere Arten von mindestens ca. 4”. Länge. Oberseite fast kahl erscheinend, die Flügeldecken, besonders hinten, staubartig gelblich behaart. Der Mittelkiel des Rüssels ist nicht nur auf die quere Impression an der Spitze beschränkt, sondern ragt noch auf den hinteren Theil des Rüssels hinaus. Fühlerkeule rostroth mit gelblicher Spitze. Halsschild beträchtlich länger als breit; Flügeldecken an der Basis fast gerade abgestutzt. Halsschild in seiner grössten Breite mindestens so breit als die Flügeldecken, an den Seiten gerundet, Flügeldecken reichlich doppelt so lang als zusammen breit. Gross, (circa 5m.) Halsschild leicht gerundet. Schwarz, wenig slänzend, Tarsen heller, Fühler rostbraun. — Algier: Batna. — Rev. d’ Ent. 1883, 146. batnensis Bris. Kleiner, (circa 3:8—4"m-) glänzend, Halsschild an den Seiten sehr stark gerundet, in der Mitte am breitesten; Flügeldecken etwas feiner sculptirt. Schwarz, Fühler und Tarsen rostbraun. — In der subalpinen Region des Schneeberges bei Wien. ater var? rotundiecollis m. Halsschild in seiner grössten Breite noch immer merklich schmäler als die Flügeldecken. Flügeldecken beträchtlich mehr wie doppelt so lang als zusammen breit, mit ziemlich feinen Punktstreifen, die Punkte derselben mehr rundlich, die Zwischenräume ziemlich eben, fein gerunzelt, die Punktur auf denselben erkennbar, Nahtstreif wenig tiefer ein- gedrückt; Halsschild viel länger als breit, nahezu parallel, nach vorne etwas mehr verschmälert, Schildchen glatt. L. 4.5—4 gu. — In Nord- und Mitteleuropa, dann im westlichen Südeuropa, (Pyreneen,) Kaukasus; an Kieferarten. — H. pinicola Bedel, Col. du Bassin de la Seine VI. 390. — Fn. Suec. III. 1800. 153. ater Payk. Flügeldecken nicht ganz, oder kaum doppelt so lang als zusammen breit, gedrungener, gewölbter, grob sculptirt, die Punktstreifen grob, die inneren mehr längsvertieft, die Zwischenräume schmäler 3% 9% 2 g' m [= 61 sewölbter, dicht gerunzelt, hinten deutlicher gekörnt, die Punktur auf den dorsalen Zwischenräumen selten noch erkennbar, Naht- streifen stark vertief ; Halsschild länger als breit, an den Seiten serundet, meist dicht hinter der Mitte am breitesten, zur Spitze stärker verengt. Rostbraun oder schwarz. Fühler und Tarsen rost- roth. — Wie der vorige verbreitet und bisher nicht erkannt.*) — H. robustus m. i. 1. — Wigm. Arch. 1836. I. 48. ater var? Drunneus Er. Der Mittelkiel des Rüssels ist nur auf die quere Impression an der Spitze beschränkt. Fühler rostroth, die Keule gelb. Halsschild kaum länger als breit, an den Seiten gerundet, nach vorne stärker verengt, Flügeldecken 1°/a mal so lang als zusammen breit, sehr grob, rauh sculptirt, die Basis deutlich doppelbuchtig, die inneren Streifen vertieft. Bis auf die mangelnde Kielung der hinteren Rüsselparthie, dann den kürzeren Thorax, dem Drunneus sehr ähnlich. — Europa, an der Fichte. --- Wiegm. Arch. 1836. I. 49, cunicularius Er. Kleinere Arten, 3%%- nicht oder sehr wenig überragend. Halsschild 1'/z mal so lang als breit, parallel, mit groben, läng- lichen hie und da längsrunzelig verflossenen Punkten besetzt, in ‘der Mitte mit punktfreier Längslinie, oder mit schwach erhabenem Mittelkiel ; Flügeldecken lang, parallel, die Zwischenräume mit einer feinen Haarbörstchenreihe. Flügeldecken, namentlich hinten, ausser den kurzen geneigten Haarreihen auf den Zwischenräumen, mit deutlicher, sehr feiner anliegender Grundbehaarung; die Punktstreifen mässig fein, die dorsalen Zwischenräume breiter als die Punktstreifen. — In ganz Europa, aber nicht häufig. Er lebt an verschiedenen Pinus- Arten. —— H. variolosus Perris. — Wiegm. Arch. 1836. I. 49. linearis Er. Flügeldecken ausser den längeren wenig geneigten Börstchenreihen ohne deutlicher Grundbehaarung; die Punktstreifen mit groben rundlichen Punkten besetzt, die dorsalen Zwischenräume kaum so breit als die Streifen. — Aus Portugal beschrieben. Meine Stücke aus Südfrankreich und Syrien, Algier. — Wiegm. Arch. 1836. I. 50. — H. clavus Wollast. nach Typ. (mitgetheilt von Blandfort ) v. corticiperda Eı. * 2 Ob diese Art aber wirklich von ater specifisch verschieden, ist mir nicht völlig klar geworden, da diese grösseren Arten keine präcisen, constanten primaeren Unterschiede aufweisen. 62 dk 10° 10’ 9! >. Halsschild wenig oder kaum länger als breit, an den Seiten weniger parallel, oben dicht punktirt, die Punkte rund, in der Mitte mit feinem glatten Längskiele. Punktstreifen der Flügeldecken stark und tief, die Zwischenräume schmal, schmäler als die Streifen und durchgehends nur mit einer einzelnen feinen und kurzen PBörstchenreihe besetzt. Halsschild länger als breit, seitlich wenig gerundet. — Mittel und Süd- europa, Kaukasus, Ins. Karpathos etc, an Kiefern. — Wiegm. Arch. 1836. I. 50. attenuatus Erichs. Punktstreifen der Flügeldecken ziemlich fein, der Nahtstreif gröber punktirt und tiefer eingedrückt, die dorsalen Zwischenräume be- trächtlich breiter als die Punktstreifen, hinten mit einer, vorn mit zwei unregelmässigen Reihen sehr feiner Haarbörstchen besetzt.*) Halsschild beträchtlich länger als breit, seitlich wenig gerundet, nach vorne deutlicher verengt, Rüssel an der Basis mit kurzem eingegrabenen Längsstrichel. Kleinere und schmälere Art. — In Europa, im Kaukasus, Ostsibirien; an Kiefern und in neuerer Zeit auch an Fichten (Schreiner) gefunden. — Käf. V. 111. 7. 480.29. angustatus Hıbst. Halsschild so lang als breit, an den Seiten stark gerundet, nach vorne mehr verschmälert, Rüssel an der Basis ohne Längsstrichel. Merklich grösser, breiter und plumper als die vorige Art. — Mitteleuropa, aber auch in Ostsibirien; unter Rinden an den Wurzeln der Kiefern, oder deren Stöcke. — Wiegm. Arch. 1836. I. 51. opacus Er. Halsschild beträchtlich breiter als lang nach vorne stark verengt und vor der Spitze leicht eingeschnürt; oben mit dicht runzeliger Punktur uxd einem feinen glatten Mittelkiel. Subgen. Hylurgops Lec. Flügeldecken gegen die Spitze zu auf den Zwischenräumen mit einer Reihe kurzer aufstehender Haarbörstchen besetzt. Halsschild schmäler als die Flügeldecken. *%) H. attenuatus et angustatus sind bereits sehr nahe verwandt, so dass Fauvel der Ansicht ist, dass sie kaum gute Arten darstellen, was auch Rey in Rev. d’ Ent. 1892. 30 als wahrscheinlich zur Aeusserung bringt. Eine Zwischenform ist nach letzterem: H. simplex Rey, 1. c. der sich unterscheidet von dem ersteren durch etwas grösseren Körper, dunklere Färbung und kürzere Behaarung (!) ; von dem letzteren durch hinten weniger verengte und weniger gewölbte Zwischenräume auf den Flügeldecken und einfache Haarreihe. An der Kiefer in der Ebene. Frankreich. 63 3°! Grosse Art, Long. 4+5—5wm. Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken, die Zwischenräume auf den letzteren nur hinten mit einer deutlichen Körnchen- und kurzen Börstchenreihe. — Haupt- sächlich in Mitteleuropa, aber auch in Nord- und Süd- europa, unter Fichtenrinden meist in Gesellschaft des Ips iypographus. — H. decumanus Er., tenebrosus Sahlb. — Fhn. Ins. Lapp. 1828. 343. glabratus Zetterst. 3° Kleinere Art, Long. 3wm. Halsschild wenig schmäler als die Flügeldecken, die Zwischenräume fast bis zur Basis mit einer Reihe von Körnchen und gehobenen Börstchen besetzt. — Europa, häufig an der Kiefer, Fichte, Tanne und Lerche; im stärkeren Holze unter Rinden. — Ins. Suec. III. 1813. 340. palliatus Gyll. Flügeldecken auf den Zwischenräumen, besonders hinten, mit langen reihweise geordneten hellen Haaren besetzt; Halsschild beim @ kaum, beim d’ nicht schmäler als die Flügeldecken. Schwarz, glänzend, Fühler und Tarsen roth, Flügeldecken rothbraun. Rüssel vorn gekielt, vor den Augen quer niedergedrückt. Hals- schild mit normaler Sculptur. Flügeldecken länger beim d’ parallel, beim © nach hinten etwas breiter werdend, mit groben Punkt- streifen und wie bei palliatus gebildeten Zwischenräumen, am Grunde fein gelblich behaart. Long. 4"m- Ostsibirien: Chabarowka.*) longipillus n. sp. 2. Genus Crypturgus Erichson. | I) (Die 2 Seitenstreifen der Flügeldecken sind nach hinten immer stärker vertieft, meist furchenartig und sämmtliche Streifen sind am Absturze allmälig feiner.) Oberseite glänzend, fast glatt, Halsschild meistens wenig dicht punktirt, Fiügsldecken glänzend, mit separirten Punktstreifen, die Punkte derselben rund, ihre Zwischenräume deutlich, separirt, mit einzelnen Reihenpünckthen und mit einzelnen reihig gestellten, = 1‘ *) Wahrscheinlich gehört hieher der Motschulsky’sche H. glabratus, wovon Eichhoff auch in seinen Eur. Borkenk. pg. 92 Notiz genommen hatte. In diese Gruppe gehört anch der mir unbekainte Ayl. Bonvonloiri Chap. Syn. Scolyt. (Sep.) 22. aus Algier. Länglich, etwas glänzend, braunschwarz, die Basis der Fühler und die Scheibe der Flügeldecken gelbbraun; Rüssel kurz an der Spitze eingedrückt und daselbst undeutlich gekielt, Halsschild nicht so lang als breit, an der Spitze eingeschnürt, sehr dicht punktirt, mit glatter, erhabener Mittellinie; Flügeldecken in Streifen punktirt, diese wie die Zwischenräume von gleicher Breite, die Punkte in den Streifen rund, glänzend, Zwischenräume runzelig punktirt, gelb fein beborstet, am Absturz gekörnt. Long. 2’5uu. 64 = 4' 4' 9% 1° wenig auffälligen ziemlich langen Borstenhaaren besetzt. Körper schwarz, manchmal die Flügeldecken braun, oder ganz braun. Halsschild spärlich punktirt, Flügeldecken auf der Scheibe mit starken, gegen die Seiten zu mit feineren Punktreihen, der Nahtstreifen tiefer als die andern. Oberseite etwas abgeflacht, Beine der aus- gefärbten Exemplare dunkelbraun. Halsschild gleichmässig, wenig dicht punktirt. Halsschild am Grunde hautartig genetzt, der Glanz daher gedämpft, etwas länger als breit, Flügeldecken höchstens doppelt so lang als zusammen breit. Long. 11". — In ganz Europa, auch in Algier, vorzüglich an der Fichte, aber auch an den andern Nadel- hölzern; in Nord- und Mitteleuropa häufig. — C. »arallelocollis Eichh. &'*) — Ins Suec. III. 371. pusillus Gyll. Halsschild am Grunde glatt, viel länger als breit, der ganze Käfer daher stark glänzend, Flügeldecken mehr als doppelt so lang wie zusammen breit. Bei wenig geringerer Grösse, viel schmäler als der vorige, mit feineren Punktstreifen auf den Flügeldecken. Long. 0-9— 1m. Euboea, an der Apollotanne. — D. 1885. 389. Gaunersdorferi Reitt. Halsschild in der Mitte fein und weitläufig, an den Seiten stärker und dicht punktirt. Sonst dem pwuszillus ganz ähnlich und wohl von demselben nicht specifisch verschieden. Mir unbekannt. — Schweden. — Opusc. Ent. III. 1870. 338. Aispidulus Thoms. Halsschild dicht und kräftig punktirt, glänzend, am Grunde glatt, Flügeldecken ıit feinen dichten Streifen, diese dicht und grob punktirt, und zwar alle gleichmässig stark ausgeprägt, der Naht- streif sehr wenig oder kaum tiefer als die anderen. Oberseite sewölbt, braun, glänzend, die schmalen Zwischenräume der Punkt- streifen et as deutlicher mit Reihenpunkten und feinen, aber kürzeren Härchen dichter besetzt, Halsschild länger als breit, serundet, nach vorne stärker verengt, hinter der Mitte am breitesten, so breit als die Flügeldecken, Beine gelb. Long. 1'210. — Dalmatien: Ragusa; wahrscheinlich von mir auf Pinus haleppensis gesammelt. cribrellus n. sp. Oberseite matt, Halsschild am Grunde schuppig chagrinirt, dicht punktirt, die Flügeldecken mit Kerbstreifen, ihre Punkte in die 9) Der Thorax ist in beiden Geschlechtern merklich verschieden gebildet, bei dem 9’ etwas länger und paralleler als bei dem 9. Dies gilt von allen Arten; der Unterschied tritt besonders bei Or. numidicus stark hervor und hat Anlass gegeben in ihm 2 verschiedene Arten zu sehen. 69 Quere gezogen, die Zwischenräume sehr schmal, quergerunzelt, mit dichter feiner Punkt- und Härchenreihe, Körper matt, dicht und fein behaart, meistens braun, die Beine bräunlich gelb, selten dunkel, 5" Oberseite glanzlos, Halsschild beim Q sehr wenig, beim J’ merklich länger als breit, matt, die Punktur sehr fein, flach, mit der Loupe noch schwer sichtbar; Flügeldecken mit seichten Pnnktstreifen. Long. 1:1-—1-2mm. In ganz Europa vorzüglich an der Kiefer, aber auch an der Fichte; oft in Gesellschaft des pusillus. — ol. V. 116. T. 48. F. 15. cinereus Hrbst. 5° Oberseite schwach glänzend, braun, Halsschild beim 7 nicht oder wenig, beim g’ hingegen viel länger als breit, die Punktur dichter und tiefer, mit der Loupe deutlich erkennbar; Flügeldecken beim ® nicht ganz, beim 5 doppelt so lang als zusammen breit, mit tiefen Kerbstreifen. Long. 1’1—1'3"=. — Im Mittel- meergebiet: Frankreich, Italien, Dalmatien, Griechenland, Algier und auch im Kaukasus; an der Meerstrandkiefer: Pinus haleppensis und maritima. — Cr. mediterraneus Eichh.*) d', dubius Eichh. 9. — Borkenk. 6. 9. numidicus Ferrari 3. Genus Cisurgus Reitt. n. g. (Mit Crypturgus nahe verwandt, aber der Kopf ist mehr vorgestreckt, immer zum Theile sichtbar, der Thorax ist von den Flügeldecken mehr abgerückt, die Flügeldecken haben kaum erkennbare Punktreihen, die ganze Oberseite dichtabstehend wollig behaart, die längere Reihenbehaarung schwer erkennbar; die Gestalt langgestreckt, parallel, oben etwas ab- geflacht.) Gelbbraun, matt, Fühler und Beine etwas heller, Halsschild so lang als breit, fast quadratisch, an den Seiten schwach gerundet, alle Winkel abgestumpft oder verrundet, wenig dicht, gleichmässig fein punktulirt, Basis ungerandet; Schildchen nicht sichtbar; Flügeldecken von der Breite des Halsschildes, mit wenig bemerk- baren, angedeuteten, unordentlichen höchst feinen Punktreihen; *) Ich habe diese Art in grosser Anzahl mehrfach auf den dalmatinischen Inseln gesammelt und hatte mich überzeugt, dass die Indiv. mit langem Halsschilde (mediterraneus) die g' und mit kurzem Halsschilde (dubius) die @ sind, da sie in den Gängen stets zusammen in ziemlich gleicher Zahl vorhanden waren und andere Unterschiede durchaus nicht wahrzu- nehmen sind, sich auch solche weitere Unterschiede aus den betreffenden Beschreibungen nicht herauslesen lassen. Diese Art ist selbst dem cinereus in hohem Grade ähnlich und das Charakteristische derselben liegt gerade hauptsächlich in der verschiedenen Bildung beider Geschlechter. Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn, XXXIII, Band. 5 66 Schienen auf der Aussenseite stark gezähnelt. Long. 15mm. — Utsch-adschi, zwischen Merv und dem Amu-darja, in Trans- caspien am 16. März 1887 von Dr. Walter entdeckt. — Verh. d. nat. Ver. Brünn, XXVII. 36. filum Reitt. 4. Genus Thamnurgus Eichh. (Die Arten dieser Gattung sind sich im hohen Grade ähnlich und nahe verwandt ; im ausgefärbten Zustande schwarz glänzend, oben lang weiss behaart.) 1‘ Beine schwarz, oder braunschwarz, die Tarsen gelblich. 2° Absturz der Flügeldecken steil und schräg abgeflacht, die Naht meistens merklich erhabener, seitlich nicht wulstig begrenzt. — Frankreich und Niederösterreich in den Wurzeln von Euphorbia amygdaloides. — Stett. 1878. 390. waripes Eichh. 2‘ Absturz der Flügeldecken neben der merklich erhöhten Naht breit furchenartig vertieft, die glattere vertiefte Fläche seitlich etwas wulstig begrenzt. 3° Halsschild merklich feiner punktirt als die Flügeldecken ; die glatte abgeflachte Furche am Absturze der Flügeldecken in der Mitte mit einer sehr feinen erloschenen, weitläufigen Punkt- oder Körnchenreihe. — Nordspanien, (Barcelona) Italien. In Euphorbia characias. characiae Rosenh. 3° Halsschild seitlich stark gerundet, oben grob punktirt, die Punkte merklich grösser als jene der Flügeldeckenreihen, die glatte ab-- flachte Furche am Absturze jeder Flügeldecken ohne Punkt- oder Körnchenreihe. — Im westlichen Kaukasus bis Kutais. Die Euphorbia-Art bisher unbekannt. — W. 1887. 195. caucasicus Reitt. 1° Beine roth oder hell bräunlichgelb, manchmal mit etwas getrübten Schenkeln. 4‘ Flügeldecken am Absturze jederseits neben der schwach höheren Naht mit tiefer Längsimpression. Halsschild nur wenig gedrängt ziemlich fein punktirt; Flügeldecken feinreihig punktirt. — Grösste cylindrische Art aus Dalmatien und Griechenland, die in den Stengeln von Euphorbia dendroides lebt. — Käf. Eur. II. 39. euphorbiae Küst. 4‘ Flügeldecken am Absturze nur hinten neben der Naht mit seichter oft abgekürzter Längsfurche. Kleinere Arten von weniger exact cylindrischer Form. 5° Long. 2:2—25=m- (Die Schienen nicht dunkler als die Schenkel.) 6° 67 Halsschild weitläufig punktirt ; die glatte Furche jederseits am Absturze der Flügeldecken seicht, wenig breit und oft erst ganz unten deutlich. — Andalusien, auf Delphinium consolida. — Thier. And. 302. delphinii Rosenh. Halsschild dicht und stark punktirt. Beine braunroth; Flügeldecken nicht ganz doppelt so lang als zusammen breit, Absturz beim @ fast ohne beim g’ mit deutlicher Längsfurche neben der Naht, die Punktreihen auch auf dem Ab- sturze, und beim J’ auch auf der glatteren Furche ziemlich deutlich. Körper mit sehr langer Behaarung. — Im mittleren und südlichen Deutschland, Osterreich (bei Linz selten) Frankreich, in den Stengelin von Teucrium scorodonia, Origanum vulgare, Lamium album und Betonica officinaks. — Stett. 1849. 199. Kaltenbachi Bach 7‘ Beine gelb; Flügeldecken doppelt so lang als zusammen breit, Absturz beim Q@ mit schwacher, beim g' mit stärkerer Längs- ‘ furche neben der Naht, die Punktreihen beim © die Furche des g' je Absturzes durchsetzend, beim J' hinten verkürzt. Körper mit spärlicher und etwas kürzerer Behaarung. — Im Süden Trans- kaukasiens, (Araxesthal bei Ordubad). — D. 1889. 40. Brylinskyi Reitt. Long. 1:2—1'6""- i Fühler und Beine gelb, Körper rothbraun, Flügeldecken ein wenig nach hinten verbreitert, Absturz neben der Naht mit seichter Längsfurche, seitlich ohne wulstartige Abgrenzung. — Frankreich, in abgestorbenen Zweigen der Eiche, Hagebuche und des Apfel- baumes.*) — Rev. d’ Ent. 1883. 136. scerutator Pandelle Fühler und Tarsen gelb, Schenkel roth, Schienen braun; Körper schwarz, Kopf und Halsschild kastanienbraun, letzterer fein wenig dicht punktirt, Flügeldecken nach hinten nicht verbreitert, deutlicher, etwas ungleich punktirt, der Absturz breit abgeflacht, mattglänzend. Morocco: Casablanca. — Wien. Ent. Ztg. 1887. 197. nitidicollis Reitt. IV. Gruppe: Ipini. Uebersicht der Gattungen: Halsschild vorne gekörnt, gehöckert oder schuppig gerunzelt, vorne - ohne Aushöhlung. *) Mir ist diese Art unbekannt; nach dem Vorkommen und den Differenzen im Baue des Bauches und der Schienen zu schliessen, gehört sie viel- leicht gar nicht in diese Gattung. 5* 68 2“ Halsschild am vorderen Theile mit einem grossen, meist ziemlich dreieckigem, überall abgegrenztem sehr groben Höckerflecken, am Vorderrande in der Mitte entweder mit einer feinen Körnchenreihe, oder mit kleinen dornförmigen, vorragenden Zähnchen. Basis des Halsschildes fein und schmal gerandet. Käfer klein, meist matt, am Grunde der Decken schuppig behaart oder mit hellen dicken Börstchenreihen geziert. 1. Oryphalus Erichs. 2‘ Halsschild seitlich und hinten ohne abgegrenztem Höckerflecken, die Sculptur gegen die Seiten und Basis allmälig feiner werdend, der Vorderrand ohne vorspringende Zähnchen oder Körnchen, Basis sehr selten gerandet. Käfer einfach behaart, Flügeldecken ohne schüppchenartige Börstchenreihen. 3° Basis des Halsschildes fein gerandet; Flügeldecken am Absturze neben der Naht mit geglätteter Furche. 2. Pityophthorus Eichh. 3' Basis des Halsschildes ungerandet. 4“ Halsschild an den Seiten in der Nähe der Mitte mit einer queren oder schrägen Depression. (Die Arten leben unter Rinden, und nähren sich von den Holz- und Rindentheilen.) 5° Halsschild auf der hinteren Hälfte mit einer glatten, flachen Längsschwiele ; Flügeldecken nur mit zarten Punktreihen; Absturz beim J' mit Höckerzähnen. 3. Pityogenes Bedel 5° Halsschild vor der Basis ohne Längsschwiele; Flügeldecken mit meistens starken Punktstreifen. 6°‘ Flügeldecken mit meistens starken Punktstreifen, Absturz aus- gehöhlt seitlich gezähnt. 4. Ips Degeer 6° Flügeldecken mit feinen dichten Punktstreifen, Absturz gewölbt oder schräg abgeflacht, ungezähnt, höchstens mit Körnchenreihen besetzt und mit langen Haarreihen ; Stirn des 2 mit dichter gold- gelber Haarbürste, 5. Taphrorychus Eichh. 4‘ Halsschild an den Seiten in der Mitte ohne Depression. Die Arten leben (Dryocoetes ausgenommen) im Holze und ernähren sich vom Holzsafte, (Ambrosia;) oder sie leben in Früchten: (Coccotrypes.) 7“ Augen nicht in 2 gesonderte Theile geschieden. 8° Schildchen rudimentär, kaum sichtbar. Absturz der Flügeldecken beim J’ ausgehöhlt und glänzend, auf jeder oben mit einem konischen Zahne bewaffnet; bei 2 abgeflacht, unbewehrt, mit erhöhter Naht und in der Mitte mit einer feinen nach hinten oft verkürzten Körnchenreihe. 6. Xylocleptes Ferr. 8° Schildchen klein aber stets deutlich; Flügeldecken am Absturze auch beim g' weder ausgehöhlt, noch gezähnt. gt 10" 117 4 11‘ 10' zZ‘ 69 Absturz der Flügeldecken gewölbt, ohne Körnchenreihen oder Höckerchen. Wenigstens der Nahtstreifen der Flügeldecken am Absturze streifen- artig eingedrückt. dc und 2 in beiden Geschlechtern gleich geformt, cylindrisch. Halsschld der Länge nach sehr flach gewölbt, oben fast gleichartig sculptirt; Nahtstreifen der Flügeldecken am Absturze meist gefurcht. 7. Dryocoetes Eichh. 2 eylindrisch, hoch gewölbt, Halsschild der Länge nach buckelig gewölbt; g' kurz verkehrt eiförmig, Halsschild flach, Flügeldecken rundlich, gewölbt, schon von der Mitte nach unten gebogen. Halsschild hinten fast glatt; Nahtstreiffen am Absturze nicht furchenartig. 10. Anisandrus Ferr. Flügeldecken, nur mit regelmässigen, auch an den Seiten und am Absturze nicht streifig vertieften Punktreihen, der Absturz gleich- mässig rund gewölbt. Oberseite dicht und lang behaart: 8. Coccotrypes Eichh. Absturz der Flugeldecken schräg abgeflacht, mit feinen Körnchen- reihen oder Höckerchen. Halsschild beim @ mehr minder kegel- förmig gewölbt. Körper cylindrisch —- Die d' haben meist den Halsschild vorne ausgehöhlt, der Vorderrand oft mit einem kleinen Hörnchen; seltener sind die JS nach vorne abgeflacht, hinten buckelig abgeschrägt. 9. Xyleborus Eichh. Augen in 2 vollständig gesonderte Theile geschieden. 11. Xyloterus Erichs. Halsschild vorne mit grosser breiter Aushöhlung: Hieher die meisten 0 der Xyleborus-Arten. 1. Genus Cryphalus Erichs. Oberseite der Flügeldecken am Grunde mit anliegenden feinen Schüppchen besetzt, welche oftmals die Färbung des Körpes zeigen und daher leicht zu übersehen sind*); ausserdem mit oder ohne aufstehende längere Behaarung ; selten mit kurzen Börstchen- reihen; am Absturze niemals neben der Naht abgeflacht. Hals- schild matt. | Vorderrand des Halsschildes in der Mitte ohne vorragende Höckerchen.**) (Augen vorne ausgerandet. Fühlergeissel vier- - gliedrig.) *) Man betrachte die Thiere von der Seite im Profile. **) Daselbst meistens eine wenig auffällige Reihe sehr kleiner Körnchen. 70 Subgen. Taenioglyptes Bedel. 3“ Flügeldecken mit einzelnen langen aufgerichteten Haaren besetzt‘ 4‘ Halsschild nach vorne gleichmässig verschmälert. Kopf beim d’ fast kahl, beim © kurz behaart, Halsschild an den Seiten einzeln lang behaart, Flügeldecken nur mit mässig langen Haarreihen. — Nord- und Mitteleuropa, an der Weisstanne, besonders an den Gipfel- parthien älterer Bäume und an jungen kranken Pflanzen. — Forstins. I. 163. piceae Ratzeb. Halsschild fast kugelig, oben mit dichterem Höckerflecken, an den Seiten gerundet erweitert und dichter und viel länger. "nf einzeln lang behaart; Flügeldecken mit dichteren sehr langen Haarreihen. — Südeuropa: Griechenland, Andalusien. — Rat. Tomic. 487. | numidicus Eichh. 3° Flügeldecken nur mit ganz kurzen, wenig bemerkbaren Haarreihen, 6’ oder mit dichten Reihen kurzer Schuppenbörstchen. Der Höckerfleck am Halsschilde sehr gross, die Mitte der Scheibe weit überragend. Flügeldecken ohne gelben kurzen Börstchenreihen, mit einzelnen sehr kurzen Härchen besetzt. Flügeldecken doppelt so lang als zusammen breit, die Punktreihen am Absturze viel feiner oder ganz erloschen. Vorderrand des Halsschildess mit langen abstehenden Haaren bewimpert. — Deutschland bis Griechenland und Kaukasus, an Fichten, vorzüglich Ast- und Stangenholz. — Or. asperatus Ratzeb. uon Gyli. — Cat. Col. Eur. Cauc, 1891. 336. | saltuarius Weise Vorderrand des Halsschildes nicht oder nur mit äusserst kurzen Härchen bewimpert. Körper fast cylindrischh — Nord- und Mitteleuropa, vorzüglich in der Fichte, meist im Stangen- holze und schwachen Scheitern, aber auch in andern Coniferen brütend. — Forstins. I. 163. T. 13. F. 17. abietis Ratzeb. Flügeldecken 11. mal so lang als zusammen breit; auch die dorsalen Punktstreiffen am Absturze deutlich vertieft. Kurze, plumpe Art. — Deutschland (Hessen); Tirol. Vom Herrn Forstrath Henschel bei Trient an Lärchen gesammelt. intermedius Ferrari Der Höckerflecken des Halsschildes feiner sculptirt, die Mitte der Halsschildlänge kaum überragend; Flügeldecken mit dichten gelblichen Börstchenreihen ; die Börstchen kurz, fast schüppchen- artig. Deutschland. In Jalappa-Wurzeln ausBrasili en nach Breslau importirt. — Arb. u. Ver. schles. Ges. 1846. 99. jalappae Letzner 71 2' Vorderrand des Halsschildes in der Mitte mit einigen (gewöhnlich 2) g 4 RI 1% LS genäherten spitzigen Höckerchen besetzt. (Fühlergeissel viergliedrig, Augen nicht ausgerandet.) Subgen. Ernoporus Thoms. Flügeldecken kaum 1°/a mal so lang als zusammen breit, Hals- schild mit schmalem, grobem, vierquerreihigem Höckerflecke. — Mittel- und Südeuropa, Kaukasus in Lindenästen; von Doebner aber auch an der Hainbuche (Carpinus) gefunden worden — (Or. Raizeburgi Ferrari. — Cryphalops Lederi Reitt. W. 1889. 93. — Fn. Germ. 1793. 8. tiliae Panı. Flügeldecken genau doppelt so lang als zusammen breit, mit deutlichen feinen Dorsalstreifen, fein gelblich beschuppt und mit bis zur Basis deutlichen kurz aufgerichteten, gereihten Haarschüppchen ; Halsschild mit breitem, feinerem und weniger regelmässigem Höckerfleck. — Sachsen, Meklenburg, Oesterreich, (bei Wien), Frankreich, Kaukasus, an Aesten der kleinblättrigen Linde: Tilia parvifolia. — Or. Schreineri Eichh. Eur. Borkenk. 1881. 185.) caucasicus Lindem. Flügeldecken 2Y/’a mal so lang als breit, lang und schmal cylindrisch, mit undeutlichen oder kaum vorhandenen Diskoidalstreifen, spärlich grau bestäubt und meist nur hinten deutlichen greisen oder gelb- lichen kaum vorragenden Haarschüppchenreihen ; Halsschild mit breitem, feinem und wenig regelmässigem Höckerfleck. — Mittel- europa: Deutschland, Oesterreich, Ungarn, England, Schweden, an kranken Aesten der Rothbuche. — Ent. Syst. suppl. 157. fagi Fabr. Oberseite der Flügeldecken am Grunde ohne Schüppchen, sondern manchmal: einfach fein behaart oder glatt und stets mit weissen oder gelben schüppchenartigen Börstchenreihen. Halsschild meist glänzend, Vorderrand in der Mitte mit mehr, minder zahlreichen vorragenden kleinen Höckerchen. Flügeldecken nur mit feinen Punktstreifen oder ohne solche, die Zwischenräume mehr minder dicht behaart, dazwischen mit einer wenig deutlichen Haarbörstchenreihe; Absturz der Flügeldecken neben der Naht meist niedergedrückt, vorne am dritten oder vierten Zwischenraume oft mit einer Beule oder einem Höcker. * 2 Nach Bedel und Lindemann (An Fr. 1887, CXCI) ist diese Art identisch mit Cr. caucasicus Lindem. Bul. Mosc. 1876; 373, meine kaukasischen Exemplare sind ebenfalls mit Schreiner übereinstimmend. 72 Halsschild ohne deutliche Haarschuppen. Fühlerkeule lang eiförmig. Grössere Arten von 1:3--2-3un. Subgen. Zrypophloeus Fairm. (Glyptoderes Eichh.) 3‘ Flügeldecken kaum oder nur doppelt so lang als zusammen breit. Halsschild mit breitem Höckerfleck, hinten punktirt, glänzend. Flügeldecken am Absturze neben der Nath abgeflacht. 4° Oberseite der Flügeldecken mit deutlichen Punktstreifen, am Ab- sturze deutlicher gestreift, an der Naht flach niedergedrückt, die Naht daselbst dachförmig erhaben. 5° Fühler und Beine gelb, die Fühlerkeule braun. Halsschild mit sehr grobem in breite concentrische Halbkreise gestellten Höcker- fleck; Flügeldecken mit grosser, glatter vorragender Schulterbeule, die Zwischenräume mit wenig auffälligen aber ziemlich langen Haarreihen, die im Profile gesehen, weit vorstehen, am vierten Zwischenraume vor der Spitze beim g' mit einer dichter behaarten kleinen Beule. Plumpe, dunkel pechbraune, breite Art von der Gestalt des piceae, nur noch etwas grösser. Long. 2—2'2um. _—_ Nord- und Mitteleuropa, vorzüglich in Oesterreich unter der Rinde von Populus alba. — Forstins. I. 164. T. 13. F. 19. granulatus Ratzeb. 5° Die Basis der Fühler und Tarsen gelb, die Fühlerkeule und Schenkel dunkel pechfarbig, die Schienen rothbraun. Halsschild mit etwas schmälerem und feinerem, weniger regelmässig in Kreisen stehendem Höckerfleck ; Flügeldecken doppelt so lang als zusammen breit, mit kleiner, glatter, nicht vorspringender Schulterbeule, deutlicheren Punktstreifen mit schmäleren Zwischenräumen; auf den letzteren mit sehr kurzen, greisen, im Profile kaum wahr- nehmbaren Haarbörstchen ; die Abflachung am Absturze beim © kaum wahrnehmbar, beim Jg’ deutlicher, aber ohne ausgesprochene Anteapicalbeule. Schlankere, schwarze, kleinere Art, von Habitus des Schreineri. Long. 1:5 — 15mm. — Galizien: Tarnow, an Weidenzäunen,*) von Herrn Michael Rybinski zahlreich gesammelt. Zybinskii n. sp. 4’ Flügeldecken auf der Scheibe ohne oder mit kaum erkennbaren Punktstreifen, am Absturze stark abgeflacht, mit deutlichen feinen Streifen, daselbst der Zwischenraum an der Naht etwas dach- förmig erhaben, beim J’ der 4 Zwischenraum vor der Spitze mit einem spitzigen Höcker, Flügeldecken kaum doppelt so lang als » In dessen Gesellschaft : Lathropus sepicola mit Lissodema quadripustulata. 6° 7' _ En 75 breit, staubartig fein behaart und mit sehr kurzen greisen Börstchen- reihen auf den Zwischenräumen. — Schweden, Deutschland, Frankreich, Corsica; besonders aber in Oesterreich, unter Aspenrinde (Populus tremula.) Or. binodulus Ratzeb. Forstins. I. 163. T. 13. F. 18. — Ins. Suec. III. 368. asperatus Gyll. Flügeldecken langgestreckt, 2'/g mal so lang als zusammen breit, mit sehr deutlichen Punktstreifen und schmäleren querrunzeligen Zwischenräumen; am Absturze gleichmässig gewölbt und neben der Naht nicht deutlich abgeflacht; Halsschild mit schmälerem feiner und wenig regelmässig gekörntem Höckerfleck, hinten am Grunde genetzt und punktirt, daher matt. Alle Zwischenräume der Flügeldecken mit deutlicher Reihe kurzer, greiser Borsten- härchen. In Russland (Moskau) unter Weisserlenrinde (Alnus incana.) — Bull. Mose. 1875. 136. alni Lindem. Flügeldecken oft mit starken, regelmässigen Punktstreifen, am Grunde nicht deutlich oder nur sehr spärlich anliegend behaart, daher meistens glänzend, die Zwischenräume schmal mit einer Reihe weisser oder gelber dicker schuppenartiger Börstchen besetzt; Absturz gleichmässig sgewölbt. Halsschild ebenfalls mit aufstehenden schuppenartigen Börstchen geziert. Fühlerkeule rundlich. Sehr kleine, cylindrische Arten. Subgen. Hypothememus Westw. (Homoeocryphalus Lindem,, Stephanoderes Eichh.) Der Höckerflecken des Halsschildes hinten stark beulenförmig emporgehoben, derselbe liegt hier nicht in einer Ebene mit den Flügeldecken, sondern ist viel höher als diese. Halsschild am Vorderrande nur mit 2—4 vorspringenden Körnchen. Flügeldecken nicht ganz doppelt so lang als breit, mit äusserst feinen Punkt- reihen. Kurze, stark gewölbte Art. Long. 1’7mm. — Mehrfuch mit Seeschiffen (wahrscheinlich aus Quadeloupe) nach Schleswig. Holstein importirt. — B. 1867. 391. setosus Eichh. Der Höckerfleck des Halsschildes hinten nicht stark beulenförmig emporgehoben, derselbe liegt sammt dem glatten hinteren Theile des Halsschildes mit der Oberseite der Flügeldecken in einer Ebene. Halsschild am Vorderrande nur mit 2 vorragenden Körnchen in der Mitte. Flügeldecken doppelt so lang wie der Halsschild, mit sehr feinen Punktreihen, Absturz flach gewölbt. Long. 12m. —. Piemont. Mir nicht bekannt. — Eur. Borkenk. 1881. 192. arundinis Eichh. 74 zii g“ Io) < m 12. 12; Halsschild am Vorderrande mit 4-8 vorspringenden Körnchen oder kleinen dornartigen Höckerchen. Flügeldecken mit langen weissen, gereihten Borstenhaaren, Vorder- rand des Halsschildes mit 6 grossen, zurückgebogenen dorn- förmigen Zähnchen. Long. 1'3"m- — Jerusalem. — W. 1887. 195. | albipilis Reitt. Flügeldecken nur mit kurzen, gereihten Schüppchenhaaren besetzt ; Vorderrand des Halsschildes mit kleineren Zähnchen. Flügeldecken kaum mehr als 1!/ so lang als zusammen breit mit groben tiefen Punktstreifen, und kaum gerunzelten Zwischen- räumen. | Schwarz, Fühler und Beine gelb. Halsschild am Vorderrande mit 4—6 kleinen Zähnchen, der Höckerfleck feinkörnig, die Mitte der Halsschildlänge überragend ; Flügeldecken 13/s mal so lang als zusammen breit, wenig glänzend, von der Mitte zur Spitze allmälig abfallend. Die Punktstreifen auch an der Spitze deutlich, die Zwischenräume schmal, mit einer feinen dunkel gelblichen Börstchen- reihe. Kleine, breite Art. Long. 11%” -—— Niederösterreich, in Kaffebohnen eingeschleppt. — Borkenk. 1867. 11. Hampei Ferrari Flügeldecken fast doppelt so lang als zusammen breit, mit deut- lichen aber flachen Punktstreifen, die Punkte in die Quere gezogen, die Zwischenräume mehr weniger quer gerunzelt. Körper rostbraun, selten zweifarbig. Körper einfarbig rostbraun, Mund Fühler und Beine gelb. Die Höckerchen am Vorderrande des Halsschildes sind viel kleiner als die nächsten des Höckerfleckes und wenig dicht an einander stehend. Long. 0:7—1"m — Andalusien, Westpyreneen, in anbrüchigen Aesten des Feigenbaumes. — Rat. Tom. 493. Ehlersi Eichh. Die Höckerchen am Vorderrande des Halsschildes sind mindestens ebenso gross als die nächsten des Höckerfleckes, oder grösser, dörnchenförmig und enger aneinandergefügt, fast immer 6. Die Börstchen der Zwischenraumreihen auf den Flügeldecken sind greis, sehr kurz schüppchenartig, bei stärkerer Vergrösserung gegen die Spitze stark verdickt und daselbst abgestutzt. Long. 11mm. — Syrien: Haifa. — W. 1887. 194. Simoni Reitt. Die Börstchen der Zwischenräume auf den Flügeldecken sind selblich, börstchenförmig, doppelt so lang als bei der vorigen Art, an der Basis dünn, an der Spitze etwas verdickt Long. 10° 3! 75 11mm. Deutschland in Areccanüssen aus Ostsindien importirt. — St. 1842. 117. — Or. Boveldiewi Perroud ? arecae Hornung Braunschwarz, Kopf und Halsschild gelbroth, Mund, Fühler und Beine gelb. Halsschild an den Seiten vor der Mitte mit sehr deutlicher Querdepression, Flügeldecken gestreckt, mit sehr deut- lichen, vollständigen Punktstreifen, die gereihten Schuppenbörstchen ausserordentlich kurz, dick, an der Spitze dicker, abgestutzt. Long. 07—1"”- — Wurde in England in dem Einband eines alten Buches in Menge gefunden. — Die von Fauvel und andern semachte Synonymie, wonach arecae Horn. mit dieser Art identisch sei, bewährte sich nicht. — Tr, Ent. Soc. Lond. I. 34.*) eruditus West. Anmerkung. Wahrscheinlich gehört auch hieher und nicht zu Dryocoetes der mir unbekannte D. Leprieuri Perris, An. Fr. 1866. 194 aus Algier. Sein Höckerfleck und die geringe Grösse, sowie die starken Punktstreifen lassen ihn eher als Hypotihenemus erkennen. Braunschwarz, etwas glänzend, vorne dünn greis behaart, die Fühler und Tarsen gelb, die Beine pechbraun. Halsschild etwas länger als breit, vorn stark, regellos gehöckert, an der Basis punktirt mit glatter wenig deutlicher Längsfläche in der Mitte. Schildchen rund, matt. Flügeldecken mehr wie doppelt so lang als der Halsschild, gewölbt, kurz, reihenweise greis, hinten länger behaart, mit dichten Punktstreifen, Zwischenräume leicht gewölbt, besonders hinten, und quergerunzelt, Absturz regelmässig abgewölbt. Long. 14mm. 2. Genus Pityophthorus Eichh. (Die @ haben eine dichter behaarte Stirn.) Spitzenrand der Flügeldecken gemeinschaftlich abgerundet, die Nahtecke nicht vorstehend. | Flügeldecken am Hinterabsturz mit langen Haaren bewimpert; Scheibe mit deutlichen Punktstreifen. Hinterabsturz jederseits mit breiter, glatter Längsfurche. — Nord- und Mitteleuropa, an dünnen Kiefernästen. Sein Vor- kommen in Südeuropa bedarf noch der Bestättigung. —- Forstins, I. 162. Lichtensteini Ratzeb. Hinterabsturz jederseits mit schmaler, am Grunde sehr fein lederartig gerunzelter Längsfurche; Punktstreifen der Scheibe dichter. — Frankreich (und wohl in ganz Südeuropa) dann 2) Tom. ruficollis Fab. Syst. Eleuth. II. 388. 19 ist undenkbar hieher zu ziehen, wie man es früher mehrfach gethan; ausser der Färbung ist in der Beschreibung nichts enthalten, was auf einen Cr yphalus passen möchte. Ich sah 2 Originalexemplare von eruditus. 76 4 1 = = 7 - 5. aber auch in Oesterreich aus Kiefernästen von Wachtl gezogen. Sonst an Pinus maritima. — Ann. Fr. 1856. 191. ramulorum Perr. Flügeldecken am Absturze ohne lange Haarbewimperung, Ober- seite fast kahl erscheinend, nur an den Seiten mit feiner spärlicher und anliegender Behaarung. Flügeldecken hinten fein und kurz spärlich behaart, oben in un- deutlichen Reihen, sehr fein querrunzelig punktirt, am Absturze neben der Naht nur schwach abgeflacht, nur der Nahtstreifen daselbst etwas stärker vertieft. — Tirol, Niederösterreich in den Alpen, in den Aesten der Zirbe und Bergkiefer. Ich habe ihn aus Aesten aus Krummholzkieferr am Schneeberge im Juli ausgeschnitten und er dürfte im ganzen Alpenzuge nicht fehlen. — W. 1887. 44. Henscheli Seitner. Flügeldecken nur an dem Seitenrand sehr fein und kurz behaart, kahl erscheinend, oben in feinen deutlichen Reihen punktirt, am Absturze neben der Naht mit breiter, glatter Längsfurche. — In dünnen Aesten der Kiefern, in Deutschland, Oesterreich, Corsica. Ratio Tomic. 1879. 179. glabratus Eichh. Der Nahtwinkel der Flügeldecken etwas eckig vorgezogen. Flügeldecken am Absturze neben der Naht mit breiter, glatter Längsfurche, die Naht und die Seitenwülste gleich steil abfallend ; die Furche an der Naht nimmt das letzte Drittel der Flügel- deckenlänge in Anspruch ; Oberseite mit kräftigen Punktstreifen. — Europa, Kaukasus, an Fichtenstangen, seltener auch an Tannen und Kiefern. Es ist dies die allgemein häufigste Art der Gattung. Bos. pityographus Ratzeb. — Syst. Nat. ed. X. 355. micerographus Lin. Flügeldecken am Absturze neben der Naht lang und tief aus- gehöhlt. die Längsvertiefung glatt und nach vorne nahezu die Mitte der Decken erreichend, die Seitenwülste höher erhaben als die Naht und steiler abfallend, vorn fein gekerbt; Oberseite sehr fein in Reihen punktirt. Meist etwas länger und grösser als der vorige. — Mähren, Schlesien, Böhmen, hauptsächlich an den absterbenden untern Aesten der Fichten, in geschlossenen Fichtenwäldern. — P. macrographus Eichh. Eur. Borkenk. 1881. 200. — Forstins. I. 162, nota.*) exculptus Ratzeb. * N Die Beschreibung von Ratzeburg und die Vergleichung dieser Art mit pityographus (mit welcher sie eben nur verglichen werden kann) passt in allen Stücken nur auf macrographus; die Längs-Aushöhlung am 77 3. Genus Pityogenes Bedel. 1‘ Stirn des 2*) vorn lochartig ausgehöhlt, Absturz der Flügeldecken 94 beim d’' mit einer tiefen Längsfurche im Nahtstreifen, und beider- seits mit 3 ziemlich gleich grossen, einfachen, etwas nach innen gekrümmten Zähnen, beim 2 sind diese durch Höckerchen ersetzt. Stirn des J’ in der Mitte mit sehr kleinem Höckerchen. Die feinen Punktreihen der Flügeldecken verlöschen hinter der Mitte, zwischen denselben ohne Reihenpunkte. Die lochartige Grube des 9 erreicht den Vorderrand des Kopfes (Rüssels) — Europa, an der Fichte; selten an andern Coniferen. — Syst. Nat. II. 562. chalcographus Lin. Die feinen Punktreihen erreichen die Spitze der Flügeldecken und die Zwischenräume zeigen Reihenpunkte. Die lochartige Grube der Stirn beim $ gross, rund, in der Mitte gelegen, vom Vorderrande entfernt. — Oesterreich und Schweden; Stuttgart; an Kiefernästen, an der ersten Localität nur in den Aesten der Schwarzkiefer. 7. austriacus Wacht! Mittheil,. d. oestr. Forst. Versuchs-Stat. 1887. 320. — T. elongatus Löwendal. — Stett. Zeitung 1848, 239. trepanatus Nördl. Stirn des @ ohne Grube; Absturz der Flügeldecken beim d’ kreis- förmig flach eingedrückt, mit einem grossen Höckerzahne am oberen Rande des Eindruckes, meist auch mit. weiteren Kegel- zähnchen ; oder beim o nur neben der Naht furchenartig ein- sedrückt und daneben mit mehr weniger deutlichen Körnchen oder Höckerchen an Stelle der Zähne des g’; der Eindruck stets glänzend und nahezu glatt. Vor dem Hackenzahne des Flügeldeckenabsturzes befindet sich mehr gegen die Naht zu ein kleines Körnchen oder Höckerchen, welches seltener fehlt; Flügeldecken von der Basis bis zum Hackenzahne länger als zusammen breit, der Hackenzahn nicht abgeplattet, mit scharfer Spitze; die Punktreihen der Scheibe fein, % ut Absturze ist so auffallend, dass Ratzeburg deren Erwähnung als hinreichend angesehen haben mag. Auch ist der Seitenrand der Aushöhlung in der That vorn fein crenulirt, wie bei keiner andern Art. Eichhoff will den exculptus nicht mit macrographus vereinigen, weil Ratzeb. das zugespitzte Nahtende nicht erwähnt, was aber darin seine Erklärung findet, dass Ratzeb. seine neue Art nur vergleichend beschreibt und sie mit pityographus vergleicht, welche ja dieselbe Bildung zeigt. Die % sind an den schwachen Zähnchen am Deckenabsturze, welche oft nur neben dem stark vertieften Nahtstreifen als kleine Höckerchen ange- deutet sind, erkennbar; die Z' haben daselbst stets grosse Zähne. 78 4“ =. 6‘ 6 = 4 [$ nach hinten feiner werdend, aber bis zur Spitze reichend. (Die 9 haben statt der Zähne kleine Erhabenheiten am Absturze in der Nähe der furchenartig vertieften Naht.) d' Das Höckerchen neben ‚der Naht der Flügeldecken vor dem Hackenzahne ist dem letzteren sehr genähert und fehlt oft ganz, der Seitenrand des Absturzes unterhalb des Hackenzahnes mit mehreren haartragenden kleinen keırbartigen Vorragungen, aber ohne deutlichen Kegelzahn in oder hinter der Mitte; die letzte kerbartige Vorragung steht weit hinter der Mitte des Seiten- randes, unfern der Spitze. — In Nord- und Mitteleuropa, Frankreich etc. an Kiefern. — DBost. bidens F. — Fuesl. Arche IV. pe. 242°70220,02 10: bidentatus Herbst d' Das Höckerchen neben der Naht der Flügeldecken vor dem Hackenzahne ist vom letzteren mehr entfernt, und fehlt selten; der Seitenrand des Absturzes unterhalb dem Hackenzahne in oder hinter der Mitte mit einem deutlichen Kegelzahne, der etwas mehr auf die Scheibe des Absturzes gerückt erscheint; . dieser steht zwischen Hackenzahn und Spitze nahezu in der Mitte; dazwischen ohne oder mit 1—2 sehr kleinen seitlichen, ein längeres Haar tragenden kerbartigen Vorragungen. Stirn beim d' und ® einfach, rauch punktirt und behaart, beim O dichter und länger behaart. Am Absturze der Flügeleldecken befindet sich zwischen dem Hacken- und Kegelzahne, keine, oder nur eine seitliche, haartragende, kleine kerbartige Erhöhung. Flügeldecken von der Basis bis zum Suturalzähnchen (vor dem Hackenzahne) etwas länger als zusammen breit; der Hackenzahn normal, die Spitze nach abwärts gebogen, seitlich nicht comprimirt. Das Suturalzähnchen vor dem Hackenzahne des Flügeldecken sehr klein oder fehlend ; zwischen dem Hackenzahne und dem unteren Kegelzahne befindet sich seitlich in seltenen Fällen ein haar- tragendes seitliches Körnchen in der Mitte — Nord- und Mitteleuropa, Frankreich, etc; an Kiefern. — Forst. Conversations Lex. 109. quadridens Hartig Das Suturalzähnchen vor dem Hackenzahne der Flügeldecken kräftig ; der Käfer im allgemeinen grösser und gestreckter, mit deutlicheren Punktstreifen und gröberer Basalpunktur am Hals- schilde. Zwischen dem Hackenzahne und dem Kegelhöcker am Absturze der Flügeldecken befindet sich in der Mittte ein sehr kleines g' - 6 79 ein haartragendes Kerbzähnchen. Käfer dunkler gefärbt, mit dunklen Beinen und rothen Tarsen. — Vom Mittelmeer bis in die österr. Alpen verbreitet; an Kiefern. — Ich schnitt ihn am Schneeberge aus abgestorbenen Krummbholzästen heraus, — Eur. Borkenk, 1881. 260. v. bistridentatus Eichh. Zwischen dem Hackenzahne und dem Kegelhöcker am Absturze der Flügeldecken befindet sich weit vor der Mitte ein sehr kleines, ein haartragendes Kerbzähnchen,. Käfer noch grösser, braun- schwarz, — Tirol, an Zirbenästen. -— Wien, Ent. Ztg. 1887. 196. v. conjunctus Reitt. Flügeldecken von der Basis bis zum Suturalzahne der kräftig entwickelt ist, kaum so lang als zusammen breit, der Hacken- zahn mehr gerade, nach innen gebogen, etwas comprimirt und die obere Spitzenkante schräg abgestutzt; die Ränder des Absturzes mit zahlreichen langen Haaren bewimpert. Dem guwadridens sehr ähnlich, aber viel kürzer und breiter gebaut, Halsschild hinten nur spärlich und fein punktirt, der Nahtstreifen auch beim d' nicht deutlich vertieft, sondern die Naht selbst hinten etwas der Länge nach eingedrückt; schwarzbraun, Fühler gelb, Beine rost- roth, der Absturz der Flügeldecken beim © roth. Der Suturalzahn ist beim d vom Hackenzahne deutlich weiter entfernt als bei quadridens. — Amasia; in Anzahl von Herrn M. Korb ge- sammelt; wohl auch an der Kiefer. — Herr Blandfort erhielt ihn von Corsica. pilidens n. sp. Stirn des © vorne mit grossem, mattem, quer herzförmigem 'Toment- polster, der aussen jederseits von einem Eindruck begrenzt wird; d' vorne mit kleiner punktfreier Längsfläiche. Am Absturze der Flügeldecken befinden sich zwischen dem Höcker- und Kegelzahne zwei sehr kleine haartragende Seitenzähnchen, Dalmatien: (Ins. Meleda), Syrien (Haifa,) unter der Rinde von Pinus maritima und heleppensis. — Forstzeitung, Wien, 1885. 2. Lipperti Henschel Vor dem Hackenzahne der Flügeldecken befindet sich an der Naht keine Spur eines Zahnes oder Höckerchens; Flügeldecken von der Basis bis zum Hackenzahne nicht ganz so lang als zusammen breit, der Hackenzahn ist dick und plump etwas nach innen und aufwärts gerichtet, seitlich comprimirt, die obere Spitzenkante schräg abgestuzt, zwischen dem Hackenzahne und dem unteren Kegelhöcker befindet sich ein haartragendes Körnchen oder kleines Höckerchen, Seitenrand zwischen dem untern Kegelhöcker und der 80 0» en ot er) etwas eingebuchteten Nahtspitze mit einem langen Haare, Die Naht der Flügeldecken zwischen den Hackenzähnen in grösserem Umfang abgeplattet. — Griechenland, Tinos, Amasia. — Deutsch. Ent. Zts. 1889. 374. pennidens Reitt. 4. Genus Ips Degeer. Tomicus Latreille, Bostrychus Fahr. Der erste Zwischenraum der Streifen auf den Flügeldecken (an der Naht) in der Nähe des Absturzes mit einer Reihe kleiner Höckerchen oder Körnchen. Grössere Arten aus der Verwandschaft des T. typographus.) | Absturz der Flügeldecken jederseits mit 6 Zähnen, davon der vierte*) am grössten und dreieckig geknopft. In ganz Europa an der Kiefer. — T. stenographus Dft. — Oekon. Nachr. Ges. Schles. IV. 1776. 78. T. 1. sexedentatus Boerner Absturz jederseits mit 4—5 Zähnchen, davon ist der vorletzte am grössten. Der vorletzte Zahn des Absturzes an der Spitze dreieckig geknopft; sehr selten, beim © einfach, der zweite Zahn ist dem dritten nicht mehr genähert als dem ersten. Die dorsalen Zwischenräume der Flügeldecken ohne Reihenpunkte; Absturz matt, seifenglänzend. Stirn vorne mit einem Höckerchen. — Der gemeine Borkenkäfer. In ganz Europa, vorzüglich an der Fichte. (Abies excelsa.) — Syst. nat. ed. X. 355. typographus Lin. Auch die dorsalen Zwischenräume der Flügeldecken mit Reihen- punkten; Absturz meist glänzend, Kopf dicht granulirt, matt, lang und dicht behaart, ohne deut- lichem Höckerchen. Absturz der Flügeldecken glänzend, stärker und dichter punktirt, und nur im Umkreise und an der Naht mit einzelnen langen Haaren besetzt. — Gedrungenere Art. — Mittel- und Südeuropa auf der Zirbelkiefer und auf Larix europaea.**) Eine lang verkannte und weit verbreitete Art.*#*® —- Observ. ent. 1836: 26. 725 cembrae Heer *) Von oben nach unten gezählt; hinter dem grossen Zahne befinden sich mithin noch 2 kleinere Zähne **) Diese Art ist hier in Paskau an Lärchenklaftern gemein. ER) Die Ex. aus Ostsibirien, welche ich Gelegenheit hatte zu sehen, erwiesen sich als swbelongatus Motsch., der vielleicht von ihn nur eine Rasse ist. a Et 81 Absturz der Flügeldecken etwas matt, fein und weitläufig punktirt, und überall mit langer nach innen gekehrter Behaarung. Grosse, ziemlich schmale Art. — Ostsibirien, Nord-Mongolei. — Schrencks-Reise II. 1860. 155. subelongatus Motsch. Kopf spärlicher granulirt, glänzend, weniger dicht behaart. Absturz der Flügeldecken glänzend. a‘ Kopf ohne Höcker. Flügeldecken mit starken Punktstreifen, die 3% - Ze Fr dorsalen Zwischenräume mit normaler Punktreihe; der vorletzte Zahn des Absturzes in beiden Geschlechtern dreieckig geknopft. Etwas kleiner und schmächtiger als die vorigen. — Mittel- europa, vorzüglich unter der Rinde von Fichten, aber auch in Kiefern und Lärchen. — Berl. Zeitschr. 1871. 138. amitinus Eichh. Kopf vorne mit kräftigem Höcker. Flügeldecken mit feinen regel- mässigen Punktstreifen, nur der Nahtstreif kräftig eingedrückt, die flachen, dorsalen Zwischenräume nur mit einzelnen Punkten besetzt; der vorletzte (grosse) Zahn des Absturzes beim dJ’ dreieckig geknopft, beim Q einfach, Absturzfläche stark punktirt. Dem amitinus ähnlich aber ganz parallel, glänzender, kürzer behaart, der Halsschild nur wenig länger als breit, hinten gleich breit, vorne normal abgerundet, Flügeldecken heller braun, glänzender, Beine rothbraun, Fühler gelb. Long. 4’5"m — Thian-Schan im südl. Turkestan, von Herrn Hauptmann F. Hauser gütigst eingesendet. Hauseri n. sp. Der vorletzte Zahn des Flügeldeckenabsturzes conisch zugespitzt, einfach, nicht geknopft; der dritte Zahn dem zweiten mehr genähert als der zweite dem ersten, beim cd’ an der Basis mit dem zweiten zusammenhängend. Flügeldecken lang behaart, die feinen Punktstreifen nicht deutlich vertieft, nur der Nahtstreifen schwach furchenartig, die Zwischen- räume mit Reihenpunkten, der zweite Zahn des Absturzes immer zugespitzt; Kopf vorne meist mit einem sehr kleinen Höckerchen. Körper kurz, gedrungen; die Bezahnung des Absturzes etwas an acuminatus erianernd.. — Finnland, Ural. — Hieher gehört: T. Jwudeichh Kirsch B. 1870. 388; dann wahrscheinlich T. infucatus Eichh., St. 1877. 392,*) — Ins. Fenn. II. 144. duplicatus Sahlb. Der 7. infucatus Eichh. wurde nach einem einzelnen Stücke, angeblich aus Steyermark beschrieben, der sich von Judeichi eigentlich nur durch den von der Basis nach vorn verengten Thorax unterscheidet. Wahr- Verhandlungen des naiurf. Vereines in Brünn. XXXIIL, Band. 6 82 7 34 g' Flügeldecken lackglänzend, wenig und kurz behaart, die Punkt- streifen in vertieften Linien stehend, die Punkte derselben dicht bei einander, die dorsalen Zwischenräume ohne Reihenpunkte; der zweite Zahn am Absturze platt, gross, rechtwinkelig, nach unten senkrecht abfallend; Kopf Selten mit der Spur eines Höckerchens, Körper cylindrisch, schmäler und etwas kleiner. — Nieder- österreich, in Penus nigricans.. — Zool. bot. Ges. Wien, 1879, 51. Mannsfeldi Wacht! Der erste Zwischenraum der Streifen auf der Scheibe der Flügeldecken in der Nähe des Absturzes ohne Höckerchen oder Körnchen. Absturz der Flügeldecken jederseits mit nur 3 starken Zähnen, hievon der 3. (unterste) am grössten, nicht geknopft, dieser beim Q einfach spitzig, beim J breiter und an der Spitze ausgerandet. Die Naht der Flügeldecken etwas höckerig vorgezogen. Die dorsalen Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügel- decken mit Reihenpunkten besetzt. — In ganz Europa, Klein- asien Kaukasus, Sibirien und in der nördlichen Mongolei; auf jüngeren Kiefern. — Bos. geminatus Zett. Fn. Lap. I. 345. — Ins. Suec. IV. 620. acuminatus Gyll. Die dorsalen Zwischenräume auf den Flügeldecken ohne Reihen- punkte. — Ostsibirien. -—- D. 1884. 298.*) Heydeni Eichh. 2‘ Absturz der Flügeldecken jederseits mit 4—5, selten beim © nur = 4' mit 3 Zähnchen; Nahtwinkel nicht höckerig vorgezogen.**) Absturz der Flügeldecken nur mit 3 kleinen Zähnchen, welche weit vom Seitenrande entfernt und ziemlich in der Mitte zwischen so) seheinlich wird sich dieser Unterschied nur als ein individueller heraus- stellen, wenn man den Käfer aus Hölzern in Anzahl sammeln wird; viel- leicht beruht die Patriaangabe überhaupt auf einen Fehler des Ein- senders, da man ihn auch in Steyermark bisher nicht wiedergefunden hat. — Tom. rectangulus Ferr. und rectangulus Eichh. ist dieselbe Art; auch Ferrari, der ihn zu duplicatus ziehen wollte, hat den echten duplicatus nicht gekannt. Ich besitze bloss ein typisches ©. Ich kann demnach nicht urtheilen, ob Heydeni gute Art oder nur Var. von dem vorigen. Der 2. und 4. Zahn des Absturzes sind grösser als die andern, der 4. (unterste) ausserdem nicht in der Seitenrandkante stehend, sondern stetsetwas vom Rand auf die Absturzfläche gerückt; hinter diesem Zahn hat der Seitenrand bei 2 Arten (duplicatus und proximus) 1—2 kerbartige Vorragungen, welche den andern Arten fehlen. wi! = 6° 44 N) 83 Naht und Seitenrand stehen; der zweite Zahn ist dem ersten viel mehr genähert als dem dritten. suturalis 9. Absturz der Flügeldecken mit 4—5 Zähnchen, hievon nur der letzte (unterste) grössere ein wenig von der Seitenrandkante abgerückt. Der zweite Zahn des Flügeldeckenabsturzes ist kein gebogener, grosser Hackenzahn beim d'; die Stirn des @ ist nur vorn dichter kurz gelb behaart und der Vorderrand des Halsschildes hat keinen dichten, nach vorne gerichteten Haarschirm. Der Nahtstreif der Flügeldecken furchenartig, doppelt tiefer als die andern und daher der erste Zwischenraum schmäler, der zweite Zahn des Absturzes eckig oder spitzig beim d’ und Q, nicht breit beulenförmig und oben abgeschliffen. Käfer von nor- maler Länge. Seitenrand des Absturzes der Flügeldecken hinter dem untern frei stehenden Kegelzahne noch mit 1—2 kleinen Kerbzähnchen ; zwischen dem zweiten (grossen) Zahne und dem untern Kegel- zahn nur mit einem Seitenzahn beim d', ‘oder einem kleinen Höckerchen beim Q©.*) Die dichten Zwischenraumpunkte sind hinten und an den Seiten ebenso stark als die Punkte der Hauptreihen, | | Der zweite Zahn des Absturzes (von oben nach unten gezählt) ist beim J’ vom ersten mindestens so weit entfernt, wie vom unterm, frei stehendem Kegelzahne; beim Q ist dieser vom ersten nicht oder nur sehr wenig näher, als vom unteren Kegelzahn. Der zweite Zahn ist beim 0’ sehr breit, rechteckig und senkrecht abfallend. Halsschild mit schmaler glatter Mittellinie am hinteren Theile der Scheibe. Schmäler, paralleler und glänzender als der nachfolgende. — Im südlichen Europa,**) Nordafrika, in Syrien, Armenien, in Kaukasus, Madera; — vorzüglich auf Pinus maritima und haleppensis. — T. rectangulus Eichh., duplicatus Ferrari; laricis Perris. erosus Wollast. Der zweite Zahn des Absturzes ist beim Jg’ dem ersten deutlich viel mehr genähert als dem untern frei stehendem Kegelzahne; beim ® ist der Abstand des zweiten Zahnes vom untern Kegelzahn Dem zweiten Zahne an den Seiten gegenüber befindet sich beim Q noch ein sehr kleines Höckerchen, welches hier nicht gemeint erscheint. **) In unserem Cataloge vom Jahre 1891 ist auch die Patria: Germania für diese Art angegeben; wenn darunter nicht die südwestlichen Länder Oesterreichs gemeint sind, so beruht diese Angabe auf eine Verwechslung mit dem sehr ähnlichen proximus. 6* 84 7 9! a 6 % De fast doppelt so gross, als vom ersten Basalzahne. Der zweite Zahn. ist beim J’ ähnlich wie bei dem vorigen, aber stumpfer und weniger lang und breit an der Basis; auch fällt er mehr schräg nach unten ab. Flügeldecken gröber punktirt. Körper etwas robuster gebaut. — Nord- und Mitteleuropa, seltener im südlichen (Dalmatien.) Er lebt unter dünnrindigen Kiefernhölzern, oft in der Nachbarschaft von laricis und suturalis. Auch in den Sammlungen meist mit laricıs confundirt. — T. omissus Eichh. — Berl. Ztschr. 1867. 463. proximus Eiehh. Seitenrand des Flügeldeckenabsturzes hinter dem untern frei stehendem Kegelzahne ohne deutlichen Kerbzähnchen ; zwischen dem zweiten (grossen) Zahne und dem untern Kegelzahne befinden sich 2 kleine Seitenrandzähnchen, Der zweite Zahn des Absturzes ist vom ersten Basalzahn so weit entfernt als die ersten beider Flügeldecken von einander. Fläche des Absturzes kreisrund. d' und ® ähnlich bezahnt, das 9 nur schwächer. Grössere Art. — In ganz Europa, häufig an Kiefern und Fichten; wurde aber auch an Lärchen und Weisstannen beobachtet. — Ent, Syst. I. 2. 365. larieis Fabr. Der zweite Zahn des Absturzes ist dem ersten sehr genähert, von diesem viel geringer entfernt als die ersten beider Flügel- decken von einander. Fläche des Absturzes oval beim dd‘, beim Q weniger abgeflacht, nur mit 3 deutlichen Zähnchen und diese auf die Scheibe des Absturzes gerückt. Kleinere, meist dunkler gefärbte Ar. — In Nord- und Mitteleuropa, oft mit laröceis brütend und in den Sammlungen meist mit demselben confundirt. Lebt in der Kiefer und Fichte. — B. nigritus Gyli. Ins. Suec. IV. 623. J. Ins. Suec. IV. 622. 9. suturalis Gyll. Der Nahtstreif der Flügeldecken ist kaum tiefer als die anderen, nicht furchenartig, der Zwischenraum an der Naht fast so wie die andern und wenig schmäler; der zweite Zahn des Absturzes ist breit, beulenförmig oben flach gedrückt und abgeschliffen, beim © ohne, beim d’ mit einer ganz nach innen gedrückten kleinen Spitze. Zwischen diesem und dem Apicalzahne stehen seitlich 2 Zähnchen; diese beim ® undeutlich; die Naht des Q auf dem Absturze jederseits mit sehr feiner Körnchenreihe.*) Diese fehlt allen andern Arten. Die Verwandtschaft des longzcollis ist eine ausgesprochene mit sutwralis und laricis;, nicht aber mit curvidens, dahinter er von Eichhof behandelt wurde; er hat dieselbe Anlage im Körperbaue sowie in der Bewaffnung des Absturzes. 10 10‘ x [9 we 85 Körper schmal und langgestreckt, exact cylindrisch mit langem Halsschilde — In ganz Europa, aber im mittleren Theile sehr selten ; auch im Kaukasus; er lebt an Kiefern. — T. oblitus Perris. — Ins. Suec. IV. 624. | longicollis Gyll. Der zweite Zahn des Flügeldeckenabsturzes ist beim g’ ein grosser, langer nach innen gebogener Hackenzahn, zwischen diesem und dem grossen unteren, dem Seitenrande mehr genähertem Kegel- zahne mit 2 Seitenzähnchen ; ausserdem ist der Seitenrand hinter dem untern grossen Kegelzahne stark 2kerbig; beim ® ist die Bewaffnung dieselbe nur etwas schwächer und der zweite Zahn ist einfach spitzig, aber die Stirn ist dicht und lang gelb behaart und der Vorderrand des Halsschildes hat einen dichten und langen nach vorne gekämmten Haarschirm. Die Punkte in den Streifen der Flügeldecken vorn fein, hinten allmälig grob und breiter werdend, an der Spitze einander nach oben und den Seiten fast berührend; die Zwischenräume mit sehr feiner Punktreihe. Die Seitenstreifen der Flügeldecken viel feiner als die dorsalen punktirt; der kaputzenartige Haarschirm des Halsschildvorder- randes sehr wenig länger als die überall dichte, lange Stirn- behaarung beim 9. — In ganz Europa; vorzüglich in der Weisstanne, der er oft sehr schädlich geworden, aber auch in allen andern Nadelhölzern, wie wohl seltener beobachtet. — T. psilonotus Germ. 2. — Ins. spec. nov, pg. 462. curvidens Germ. Die Seitenstreiffen der Flügeldecken nicht feiner als jene der Scheibe punktirt; der kaputzenartige Haarschirm des Halsschild- vorderrandes sehr lang, die Stirn nur kurz, an den Seiten wenig länger behaart. Immer kleiner als der vorige”) — Kaukasus, spinidens n. sp. 5. Genus Taphrorychus Eichh. (Die ganze Stirn des 2 ist dicht goldgelb behaart.) Flügeldecken am Absturze glatter, glänzend, ohne dachförmig vortretende Naht, daselbst auf jeder Decke mit ungefähr 3 Reihen raspelartiger Höckerchen oder Körnchen besetzt. Absturz der Flügeldecken beim d° und ® fast gleich gebildet, die Absturz- fläche auch beim J’ seitlich nicht kantig begrenzt, sondern steil Die kaukasischen Stücke erwiesen sich als eine von curvidens ver- schiedene Art, welche kleiner ist und obige Merkmale zeigt. Es gibt jedoch auch Hungerthiere des curvidens, welche mir vorzüglich aus der Wiener Gegend vorliegen, welche kaum halb so gross sind als die normalen Exemplare. 86 = 2 Ds 1 Yi {9} m abfallend und etwas convex gewölbt. Halsschild an der Basis parallel, von der Mitte nach vorne im Bogen abgerundet. Grösser, Halsschild an den Seiten ohne deutliche Querdepression, Flügeldecken mit deutlichen Punktstreifen, 1°/a mal so lang als zusammen breit. — Südfrankreich bis Algier, in Eichen- rinde. — Dryocoetes capronatus Perris;, Taphr. Bulmeringui Eichh, (non Kolenati) — Excurs. Ossau 91; Bedel Col. d. la Seine VI, 415. villifrons Dufour Kleiner, Halsschild viel länger als breit, mit angedeuteter Quer- depression an den Seiten, Flügeldecken hautartig genetzt, un- deutlich gereiht punktulirt, doppelt so lang als zusammen breit. Long. 1:8%m- — Anatolien. — Ratio Tom. 1879. 208. hirtellus Eichh. Flügeldecken am Absturze beim © steil abfallend aber die Absturz- fläche flach gewölbt, beim J’ schief abgestutzt, die Absturzfläche ganz eben, seitlich ziemlich scharf begrenzt, längs der Mitte mit schwach vortretender Naht. Halsschild nahezu schon von der Basis im Bogen zur Spitze verschmälert, in der Mitte der Seiten mit deutlichem Quereindrucke. Absturz der Flügeldecken mehr weniger glänzend, die Naht deutlich dachförmig gehoben, der Nahtstreifen daselbst deutlich vertieft, mit 3 Reihen langer Haare besetzt, aber ohne deutlich vortretende raspelartige Höckerchen. Nord- und Mitteleuropa, in der Rinde der Rothbuche, seltener in der Hainbuche oder im Wallnussbaum. — B. fuscus Mrsh. — Käf. V. 1793. 116. Mr ASCHE lb: bicolor Hrbst. Absturz der Flügeldecken beim 9 etwas, beim d’ ganz matt, die Naht undeutlich dachförmig gehoben, der Nahtstreif daselbst kaum tiefer eingedrückt, mit 3 Reihen kleiner raspelartiger Erhabenheiten besetzt, diese mit langen Haaren. Sonst den vorigen ähnlich, aber der Thorax länger und weniger stark nach vorne verengt und der schräge Discoidaleindruck, dort stark, ist hier kaum wahrnehmbar. Im ganzen Kaukasus, häufig; auch in Turkestan. — Melet. ent. III. 39. T. 14. F. 12. Bulmerinqui Kolen. 6. Genus Xylocleptes Ferrari. (Die Z zeigen einen glatten, eingedrückten Flügeldeckenabsturz, der am oberen Theile des Seitenrandes einen mehr minder grossen Zahn besitzt; beim @ ist der Absturz abgeflacht, die Naht erhöht und mit einer mehr minder deutlichen Reihe feiner Körnchen in der Mitte der geglätteten Fläche.) 87 1°‘ Nahtwinkel der Flügeldecken beim J’ gemeinschaftlich eingebuchtet. 3 92 * = DZ Q Die glatte Furche am Absturze von einer vollständigen dichten Körnerreihe durchgezogen ; die erhöhte Naht gekerbt. Grösste, braune Art von 3mm. Länge. — In den Stengeln der Waldrebe Clematis vitalba mit seinem Parasiten: Laemophloeus clematidis, im südlichen und mittleren Europa, wo die Pflanze wild wächst. — Fn. Austr. III. 92. bispinus Duft. Nahtwinkel der Flügeldecken auch beim g’ mit dem Apicalrande des Absturzes gemeinschaftlich und gleichmässig abgerundet. Kleine Arten von höchstens 2m. Länge. Die Zwischenräume der Punktstreifen an der Basis der Flügel- decken nicht gekielt. Kastanienbraun, Fühler und Beine gelb. Oberseite lang und ziemlich dicht greisgelb behaart. Halsschild an den Seiten stark gerundet, etwas länger als breit, dicht und deutlich runzelig punktirt; Absturz der Flügeldecken beim & und @ glänzend, die Körnchenreihe auf der glatten Fläche des Absturzes wenig dicht und nach hinten abgekürzt. Nahtstreif furchenartig, das Schildchen erreichend. — Syrien, W. 1887. 196, 1894. 45. bicuspis Reitt. Halsschild an den Seiten wenig gerundet, viel länger als breit, fein und erloschen runzelig punktirt; Flügeldecken sehr fein gereiht punktirt mit vertieftem Nahtstreif, dieser aber nicht furchenartig, Absturz beim @ matt, die Körnchenreihe auf der matten Fläche aus wenigen Körnchen bestehend, vor der Spitze abgekürzt. — Transcaspien. — Thamnurgus exul Reitt. Wien. E. Ztg. 1891. 199. excul Reitt. Die Zwischenräume der Punktstreifen an der Basis der Flügel- decken kurz und fein gekielt. Kastanienbraun bis schwarz glänzend, Beine roth oder braun, Fühler und Tarsen gelb. Ober- seite kürzer und spärlich gelblichweiss behaart. Nahtstreifen furchenartig, das Schildchen nicht erreichend; der Zahn am Absturze beim g’ nur ein Höckerchen darstellend, die eingedrückte Fläche des Absturzes glänzend und besonders auch beim 9 hinten etwas rauh sculptir. — Dalmatien (Zara) Algier: Bona, Laverdure (Bonnaire) — Wien. E. Ztg. 1894. 45. Biuncus Reitt. 7. Genus Dryocoetes Eichh. Flügeidecken mit sehr deutlichen Punktstreifen, die Zwischenräume mit einer viel feineren Punktreihe.*) Hieher wäre auch unterzubringen der allseits unbekannte, dubiose: D.? Eichhoffi Ferr. Borkenk. 28. Lang cylindrisch, kastanienbraun, Subgen. Drryocoetes s. str. 2‘ Nahtstreifen am Absturze der Flügeldecken nicht tiefer einge- drückt, die Naht daselbst nicht erhaben. Grösste Art. — An der Fichte in ganz Europa, im Kaukasus, in den Baikal- ländern gemein; selten an der Tanne und Pinus strobus. — Forsuns 12 1007 7.13.26 autographus Ratzeb. 2° Nahtstreifen am Absturze der Flügeldecken, stärker, furchenartig vertieft, die Naht daselbst dachförmig gehoben. 3“ Flügeldecken mit feinen Punktstreifen, die Zwischenräume derselben reichlich so breit als die Streifen selbst. — In Norddeutschland und England an der gemeinen Erle. — Bostr. Marshami Rye — Stett. 1865. 59: alni Georg 3° Flügeldecken mit groben und tiefen Kerbstreifen, die Punkte der Streifen pupillirt, die Zwischenräume derselben schmäler als die Streifen. — In Nord- und Mitteleuropa und in den Kaukasus-Ländern an Eichen, besonders an deren Wurzel- stöcken. Wurde auch an der echten Kastanie gefunden. — Ent. Syst. I. 2. 367. villosus Fabr. 1° Flügeldecken mit Ausnahme des Streifens an der Naht ohne deutlich vertiefte Punktstreifen, die Punkte nur gereiht, die Reihenpunkte der Zwischenräume kaum kleiner als die der Haupt- reihen und von den letzteren schwer zu unterscheiden. (Kleinere Arten.) Subgen. Lymantor Löwendal. 4‘ Flügeldecken am Absturze neben der Naht abgeflacht, glatt und slänzend.. — In Nord- und Mitteleuropa, Frankreich, besonders in Ungarn an trockenen Haseln- und Heinbuchentrieben (Carpinus betulus.) In Ungarn an dürren Zäunen, welche aus Haselstecken und Buchenästen bestehen. — Ann. Fr. 1853. 78. coryli Perris glänzend, fast glatt, hinten mit kurzen, schüppchenartigen Börstchen spärlich besetzt. Kopf matt. Halsschild halbelliptischh nicht länger als breit, an der Basis am breitesten, vor der Mitte quer nieder- gedrückt, mit einem concentrischen Höckerflecke, hinten gleichmässig runzelig punktirt gekörnt; Schildchen deutlich, Flügeldecken nicht breiter als der Halsschild, aber mehr wie doppelt so lang als dieses, parallel, überall stark regelmässig dicht gereiht punktirt, hinten am Absturze punktirt-gestreift, die Zwischenräume schmal, nicht punktulirt, glatt, Absturz steil gewölbt, die Naht daselbst erhabener. Fühler und Beine kaum heller. Long. 1!/,lin — Griechenland. 4' er S 89 Flügeldecken am Absturze gleichmässig gewölbt, mit etwas stärker vertieftem Nahtstreifen, am Absturze überall mit gereihten Punkten besetzt. — Russland: Moskau, in den Aesten von Acer »plalta- notdes. — Bull. Mosc. 1875; Eichh. Eur. Borkenk. 1881. 266, aceris Lindem. 8. Genus Coccotrypes Eichh. Hochgewölbt, kurz, cylindrischh überall dicht und lang, die Flügeldecken reihweise behaart, rostroth, die Fühler heller; Halsschild so lang als breit kugelig, nach vorne mehr elliptisch verengt, die grösste Wölbung liegt hinter der Mitte, gleichmässig, hinten etwas feiner gekörnt,; Flügeldecken nur um die Hälfte länger als zusammen breit, Spitze und Absturz gleichmässig gerundet, regelmässig gereiht punktirt, die Reihen dicht stehend und dicht punktirt, nicht streifig vertieft, Nahtstreif nicht vor- handen. — Die selteneren J' sind kleiner, blasser, noch länger und dichter behaart, nach vorne merklich schmäler, Flügeldecken feiner punktirt, fast verkehrt eiförmig, weniger gewölbt, der Absturz flacher, länger abfallend. Long. 22, Cd’ kaum 2Qum — In Droguen-Handlungen mehrfach gefunden; er lebt in Dättel- körnern und in Bettelnüssen (Arecca catechu) — B. palmicola Hornung St. 1846. 116 d? — Syst. El. II. 387. dactyliperda Fbr. 9. Gattung: Xyleborus Eichh. (Die Tabelle gilt vorzugsweise für die häufigen 9, die seltenen kleinen &' haben oft den Thorax vorne ausgehöhlt und oft am Vorderrande gezähnt, deren Form bei den Arten besonders angegeben erscheint; ihr Kopf ist meist unter den Thorax ganz eingezogen; ihre Unterflügel sind verkümmert.) Halsschild walzenförmig beträchtlich länger als breit, die Seiten hinten fast parallel. Halsschild auf der hinteren Hälfte wenn auch fein, so sehr deutlich punktirt. Stirn mit erhabenem Längskiele; Vorderrand des Halsschildes niedergedrückt, der Halsschild dadurch viereckig erscheinend. cd" Halsschild vorne abgerundet, das vorderste Drittel breit aus- sehöhlt, in der Grube punktirt und hinten flach gerinnt. Grösste Art. Long. 3:5—4mm. In südlichen Europa: Frankreich, -Corsica, Steyermark, Dalmatien, Griechenland, Kaukasus, Armenien, in verschiedenen alten Kieferarten. — Forstins. I. 168. T. 13, E10. eurygraphus Ratzeb. 90 3 5% 4' Stirn ohne scharfem Längskiel; Vorderrand des Halsschildes gleichmässig abgerundet. Absturz der Flügeldecken längs der Naht mit ganz kleinen oder grösseren Höckerchen. Nahtstreif am glänzenden Absturz der Flügeldecken gefurcht die Naht etwas erhaben. Flügeldecken am Absturz ohne deutliche Streifen; die Höckerchen daselbst stehen neben der Naht und am 3. Zwischenraume; der 2. Zwischenraum furchig abgeflacht. Dunkel pechbraun, Fühler und Beine gelb. Das d’ ist dem J° des dryographus ähnlich, aber der Absturz wie beim 2 gebildet, nur sanft abfallend; der Halsschlld ist vorne tief und breit ausgehöhlt am Grunde punktirt, der Vorderrand in der Mitte in ein kleines aufgebogenes Hörnchen ausgezogen. — Long. 2:8—3.5"=- — Deutschland, Oester- reich, Steyermark, Frankreich, und im Kaukasus in Erlen und Aspen; bei ihm parasitisch: Agnathus decoratus und khizophagus aeneus. — Bos. alni Muls. Opusc. VII. 1856. 111. — Forstins. T. I. 168. Pfeili Ratzeb. Die dorsalen Streifen der Flügeldecken am Absturze deutlich vor- handen, und auf allen Zwischenräumen daselbst (am 1. 2. und 3.) mit kleinen Höckerchen besetzt. Braunroth oder gelbroth. cd’ Halsschild vorne breit ausgehöhlt, Vorderrand in der Mitte in ein stumpfwinkliges Höckerchen vorgezogen. Long. 2—2:6"m, — In ganz Europa, Algier, Lenkoran; in alten anbrüchigen sichen. — Forstins. I. 167. T. 12, F. 7. 8. dryographus Ratzeb. Absturz der Flügeldecken stark abgeflacht, matt und glatt, ohne Streifen, die Naht nicht erhaben; neben der Naht, dann weiter nach aussen, mit einzelnen, weitläufigen, ziemlich grossen Höckerchen besetzt. Einfärbig hell braunroeth. — g’ Halsschild vorne breit und tief ausgehöhlt, am Grunde körnig punktulirt, Vorderrand in der Mitte in ein zurückgebogenes Hörnchen aus- gezogen. — Europa, Kaukasus, etc. in alten anbrüchigen Eichen und deren Stöcken, — Ent. Syst. I. 2. 367. monographus Fabr. Am Absturze der Flügeldecken zeigt der Zwischenraum an der Naht keine Höckerchen; dagegen ist der 3. und 4. Zwischenraum fein reihenweise mit Höckerchen besetzt. Dem Saxeseni sehr ähnlich, aber noch kleiner und der Thorax an der Basis überall fein 3% 1 “ 91 punktirt. Nach einem einzelnen ® beschrieben. Mir unbekannt, Long. 1-7um. — Volhynien. — Berl. Ztschr, 1866. 278. angustatus Eichh. Halsschild auf der hinteren Hälfte glatt, oder bei mässiger Ver- grösserung glatt erscheinend. Absturz der Flügeldecken matt, daselbst mit einer feinen Körnchenreihe an der Naht, und am dritten Zwischenraum; der zweite Zwischenraum daselbst mehr abgeflacht, glatte. 2 dunkel pechbraun, Kopf und Halsschild merklich heller. & gelbbraun, oben abgeflacht, von hinten nach vorne etwas übergebeusgt Long. 2—2 3um — Europa, Canarische-Inseln, Kaukasus, Nordamerika etc. vor- züglich in verschiedenen Laubhölzern, ist aber auch in Fichte und Kiefer beobachtet worden. — J’ subdepressus Rey; decolor Boild., aesculö Ferr. — Forstinsect. I. 167. 2; Wiesm. St. Ent. Ztg. 1876. 24 dQ.. Sazeseni Ratzeb. Halschild an den Seiten deutlich gerundet, nicht länger als breit, Flügeldecken in feinen Reihen punktirt, die Zwischenräume mit einer ganz egalen Punktreihe, Absturz schräg und stumpf abge- rundet, mit Punktstreifen, beiderseits neben der Naht etwas sefurcht, die Naht dadurch etwas vorstehend, alle Zwischenräume mit einer Reihe sehr kleiner kerbartiger Höckerchen. Braun, Fühler und Beine gelblich. & viel kleiner, flachgedrückt, blass braungelb, mit länglich viereckigem, glänzend glattem Halsschilde und verwischt punktirten Flügeldecken. Mittelschienen an der Spitze ihres Innenrandes mit einem langen, geraden, am Ende behaartem Dorne. Long. 23, J 15mm _— Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Frankreich, in faulender Rinde der Schwarzpappeln von Tiefenbach gesammelt, entwickelt sich aber gewiss im Holze, wie die andern Xyleborus-Arten. — Tom. dryographus Thoms. — Forstins. I. 160. (Tieffenbach, B. 1860. 3216=1.,6.0F. 10. d'.) eryptographus Ratzeb. 10. Genus Anisandrus Ferrari. . Q kurz cylindrisch, gewölbt, spärlich behaart, vom Habitus des Xyloterus lineatus, braunschwarz, Fühler und Beine gelb. Hals- schild so lang als breit, concentrisch gewölbt, vorne grob gekörnt, hinten glatt, Flügeldecken mit kräftigen Punktstreifen, diese auch am Absturze deutlich, die Zwischenräume mit einer feineren Punktreihe. — J’ kleiner kurz und verkehrt eiförmig, länger und deutlicher behaart; Halsschild länger als breit, fast rundlich oben abgeflacht, vorne fein gekörnt, hinten fast glatt, Flügeldecken rundlich, schon von der Mitte herabgebogen, fast wie beim Q@ sculptirt. Long. Q 3, J' mm — Die 2 sind seltener ausgefärbt, oft braun oder gelb. — Europa, Kleinasien, Kaukasus, etc. in fast allen Laubhölzern, sogar am Sambucus niger (von wir in Trenesen) und am Weinstocke angetroffen. Bei ihm schmarotzt Rhinosimus planirostris. — DB. tachygraphus Sahlb. 9, Ratze- burgi Kolen. 2. — Syst. El. II. 382. dispar Fabr. 11. Genus Xyloterus Erichs. Trypodendron Steph. partim. (die g' haben die Stirn tief ausgehöhlt.) 1°‘ Absturz der Flügeldecken überall ziemlich dicht behaart, neben 1% [So < es 2 der Naht mit einer kurzen, tiefen Furche, daneben der dritte Zwischenraum fein kielförmig erhöht. Fühlerkeule am Ende zu- sespitzt. Halsschild ganz schwarz oder zum Theile rothgelb. — Nord- und Mitteleuropa, in der Rothbuche, sehr selten im Ahorn, der Eiche, Erle und Birke. — Syst. Nat. ed. X. 356. domesticus Lin. Absturz der Flügeldecken nur mit einzelnen kurzen und feinen Härchen besetzt, sonst auch oben kahl erscheinend, am Absturz neben der Naht nur mit angedeuteter flacher Längsfurche, daneben der dritte Zwischenraum nicht kielförmig erhöht. Fühlerkeule an der Spitze mehr weniger abgerundet. Halsschild zum Theile roth- gelb gefärbt. Flügeldecken in groben Reihen punktirt, die Punkte rundlich an den Seiten etwas ungeordnet, am Absturze in Runzeln stehend, ungleich zerstochen. Nord- und Mitteleuropa: Kaukasus, Deutschland, Oesterreich, Frankreich, Ungarn, Bosnien, Lenkoran etc.; nur in Laubhölzern:: der Buche, Eiche, Ahorn, Birke, Linde. — Tryp. quwercus Eichh. Eur. Borkenk. 296; Bost. 5-lineatus Adams Mem. Mosc. V. 312. — Ent. Syst. I. 2. pg. 363. # signatus Fabr. Flügeldecken fein punktirt gestreift, die Punktreihen auch an den Seiten regelmässig ausgeprägt aber feiner, am Absturze feiner werdend, hier weder gerunzelt, noch ungleich zerstochen. — In ganz Europa, Kaukasus, Sibirien, in der nördlichen Mongolei und Nordamerika, nur in Nadelhölzern brütend, vorzüglich in der Weisstanne. Blasse Individuen mit dunklem Kopfe, Vorderrand des Halsschildes und dunkler Brust sind v. melanocephalus Bichh. — Ent. IV. 77, pg. 18. T. 3. F, 23a. b. lineatus Dliv. II. Familie: Platypodidae. In der palaearctischen Fauna nur durch eine Gattung vertreten: Genus Platypus Hrbst. (Halsschild vor der Basis mit einer kurzen Längsrinne, ringsum diese beim g' glatt, beim 2 äusserst dicht und fein punktulirt; Absturz oder Spitze der Flügeldecken beim 9 einfach, beim dj’ gezähnt.) 1° Flügeldecken mit Punktstreifen, die Zwischenräume überall dicht (mehr weniger reihig) punktirt, der 3. und 5. dachförmig erhaben und in der Mitte glatt gekielt, manchmal auch der 1. Zwischen- raum etwas kielförmig erhöht. Beim g’ sind die abwechselnden oder alle Zwischenräume vor dem Absturze kielförmig erhaben und daselbst plötzlich abgekürzt, wodurch daselbst kleine Zähnchen gebildet werden; der marginale Zwischenraum bildet an den Seiten vor der Spitze einen grossen nach hinten und aussen gerichteten, lappigen Zahn; der 3. Zwischenraum bildet vor der Spitze ein kleines Kegelzähnchen; beim Q sind die Zwischenräume vor der Spitze sämmtlich abgeflacht und auf der Absturzfläche allmälig niedergebogen, Spitze beim © und d’ matt, oben länger und dichter gelb behaart, beim $ ungezähnt. 2‘ Halsschild deutlich und ziemlich dicht punktirt, die Längsschwiele auf der Mitte des Scheitels beim d’ und o schmal und wenig _prononeirt; beim d' nur die abwechselnden Zwischenräume der Flügeldecken nach hinten deutlich gekielt und vor dem Absturze zahnartig verkürzt; von da nur wenig steil abfallend ; Seitenrand zwischen dem grossen Endzahne des J' und dem marginalen Schwielenzahne nicht ausgerandet, dazwischen mit 2 Kerbzähnchen besetzt. — Europa, Kleinasien, Kaukasus und nach Chapuis auch in Amerika; in gesunden Hichenstöcken. — Syst. El. II. 384. cylindrus Fabr. 2‘ Halsschild sehr erloschen punktulirt, fast glatt; die Längsschwiele des Scheitels beim g° schmal und wenig prononcirt, beim © breiter, erhabener und stark glänzend, daneben dicht querrunzelig punktirt; alle Zwischenräume der Flügeldecken beim d’' nach hinten kiel- förmig erhöht und vor dem Absturze zahnartig verkürzt, alle Zähnchen fast gleich entwickelt, die abwechselnden kaum merklich - grösser als die andern, von da zur Spitze gebrochen steil abfallend ; der Seitenrand zwischen dem grossen Endzahne und dem marginalen Schwielenhöcker ausgerandet und daselbst ohne Kerbzähnchen. 94 Sonst dem vorigen ganz ähnlich. — Mir liegen 3 J’ und 3 o aus Algier (St. Charles) vor. Var.? cylindriformis m. 1‘ Flügeldecken gestreift, in den Streifen fein punktirt, die Zwischen- räume flach und glatt, mit wenigen Reihenpunkten ; Absturz beim ? etwas wulstig abgewölbt, beim Jg’ jede Decke am Ende in einen grossen abwärts gerichteten am Ende doppelspitzigen Dornfortsatz verlängert. — Pyrenaeen, Griechenland (Euboea.) — Exeurs. ent. d’ Ossau 1843. 91. oxyurus Dufour KT —ez Nachtrag. Crypturgus hystrie Abeille, L’Echange, 1894. pg. 94: Long. 1I!amm DBrunneus, micans, sat brevis et latus, modice sed dense punclatus, punctis minutis elytris punctato -lineatis, sed non siriatis. Corpus totum, pilis erectis, praesertim im elytris, hic ordinatis, in thorace densatis, tectum. Algeria, prope St. Charles. Dryocoetes ramicota n. sp. Angustus, cylindricus, fusco- niger, mitidulus, parce pilosus, prothorace oblongo, parallelo, antice semicirculariter rotundato, granulato, postice dense punctato, scutello parvo, nitido; elytris thorace latitudinis, hoc sesqui parum longiori- bus parallelis, striatim punctatis, seriebus vix impresus, stria puturali fortiter impressa, interstitiis dense -uniseriatim »punctatis, apice fortiter declivibus, antennis pedibusque rufis. Long. 2um- Gehört in die Gruppe des autographus, alni, villosus wegen der kräftigen Punktstreifen auf den Flügeldecken, und ist hier zunächst dem alni Georg verwandt. Er unterscheidet sich von diesem durch viel schmälere und gleichzeitig viel gestrecktere Körperform, spärlichere Behaarung, den sehr langen Thorax, der um die Hälfte länger ist, als breit; die Punktstreifen sind nicht stärker aber tiefer punctirt, die Zwischenräume mit viel deutlicherer Punktreihe. Am Absturze ist nur der Nahtstreif stark vertieft. Das eine Geschlecht hat die Stirn matt gerunzeit, in der Mitte fast glatt, ringsum von einem greisen Haarkranze umgeben. Akbes, in Syrien. 5 Ex, Index. A beillei 48, abietis 70, aceris (Dryocoetes) 89, aceris (Scolyt.) 42, Achillei 54, acuminatus 82, aesculi 91, albipilis 74, alni (Cryphal.) 73, alni (Dryoc.) 88; amitinus 81, amygdali 43, angustatus (Hylast.) 62, angustatus (Xyleb.) 91; Anisandrus 69, 91; arecae 75, armatus 50, arundinis 73, asperatus 70, 73; ater 60, attenuatus 62, Aubei 50, austriacus (Phloeophthor.) 48, austriacus (Pityogen.) 77; autographus 88. Barschti 55; batnensis 60, bicolor (Phloeosin.) 50, bicolor (Taphr- orych) 96, bicuspis 87, bidens 78, bidentatus 78, binodululus 73, bispinus 87, bistridentatus 79, biuncus 87, Blastophagus 532, Boieldieui 75, Bonnairei (Carphobor.) 57, Bonnairei (Dendrosinus) 45, Bonvouloiri 63, brevicollis 48, brunneus 61, Brylinskyi 67, Bul- merinqui 86. Capronatus 86, carinatus 43, Carphoborus 47, 56; carpini 42, castaneus 41, caucasicus (Cryphal.) 71, caucasicus (Phloeotr.) 47, caucasicus (Thamurg.) 66; cedri 50, cembrae 80, chalcographus 77, Chapuisi 49, characiae 66, cinereus 65, Cisurgus 59, 65, clavus 61, Coccotrypes 69, 89; conjunctus 79, corsicum (Liparth.) 56, corsicus (Phloeophth.) 49; corticiperda 61, coryli 88, crenatus (Elzearius) 49, crenatus (Hyles.) 51; cribrellus 64, cristatus 49, Cryphalops 71, Cryphalus 68, 69; cryptographus 91, Crypturgus 59, 63, cunicu- - Jarius 61, curvidens 85, cylindriformis 94, cylindrus 93. I >Dactyliperda 89, dahuricus 42, decolor 91, decumanus 63, delphini 67, Dendroctonus 46, 53; Dendrosinus 45; destructor 40, dispar 92, domesticus 92, Dryocoetes 69, 87; dryographus 90, dubius 65, duplicatus 81. Fhlersi 74, Eichhoffi (Dryocoetes) 87, Eichhoffi (Scolyt.) 40; elongatus 77, Elzearius 49; ensifer 44, Ernoporus 71, erosus 83, eruditus 75, euphorbiae 66, eurygraphus 89, exculptus 76, exul 87. Hagi 71, Fankhauseri 54, fasciatus 44, Fauveli 43, ficus 56, filum 66, fraxini 51, fuscus 86. Gsaunersdorferi 64, geminatus 82, genistae 56, Geoffroyi 40, Georgi 56 ; glabratus (Hylast.) 63, glabratus (Pityophth.) 76; Glyptoderes 72, srandiclava 58, granulatus 72. I6 IHampei 74, Hauseri 81, hederae 55, helveticus 49, Henscheli (Carphob.) 57, Henscheli (Pityophth.) 76, Henscheli (Hyles.) 51; Heydeni 82, hispidus 64, hirtellus 86, Homoeocryphalus 73, Hylastes 59, 60; Hylastini 59, Hylastinus 46, 53; Hylesinus 45, 58: Hylurgops 62, Hylurgus 47, 58, Hypoborus 47, 56; Hypothenemus 73, hystrix 94, Ips infucatus 81, intermedius 70, intrieatus 42, Ipini 67, Ips 68, 80. Jalappae 70, Judeichi 81. IWaltenbachi 67, Kirschi 43, Kissophagus 46, 54; Koltzei 41, Königi 42, Kraatzi 52. T_aevis 41, laricis 84, Lederi 71, Leprieuri 75, linearis 61, lineatus 92, Lichtensteini 75, ligniperda 58, lineigera 49, Lipar- thrum 47, 53; Lipperti 79, longicollis 85, longipillus 63, longulus 59, Lymantor 88. WMlacrographus 76, Mannsfeldi 82, Marshami 88, Mayeti 49, medi- terraneus 65, melanocephalus 92, micans 53, Micklitzi 59, micro- graphus 76, minimus 57, minor 53, monographus 90, mori 55, multistriatus 44, Myelophilus 46, 52. Nigricans 84, nitidicollis 67, Novaki 55, numidicus (Cryphal.) 70, numidicus (Crypturg.) 65, numidicus (Scolyt.) 42. Obscurus 54, oleae 47, oleiperda 51, omissus 84, opacus 62, oxyurus 94. FPalmicola 89, palliatus 63, parallelocollis 64, pennidens SO, perfoliata 48, Perrisi (Carphobor.) 58, Perrisi (Phthorophloeus) 49, Pfeili 90, Phloeophthorus 45, 48; Phloeosinus 45, 49; Phloeo= tribus 44, 47; Phthorophloeus 45, 49; piceae 70, pilidens 79, pilosus 55, pini 57, pinicola 60, piniperda 53, piri 41, Pityogenes 68, 77; pityographus 76, Pityophthorus 68, 75; Platypodidae 93, Platypus 93, Polygraphus 47, 58, polygraphus 58, psilonotus 85, praenotatus 50; proximus 84, pruni 41, Pteleobius 46, 52; pubescens 58, pubifrons 49; puellus 53, punctifrons 58, pusillus 64, Putoni 52, pygmaens 41. Duadridens 73, quercus 92, quinquelineatus 92. FRamicola 94, ramulorum 76, Ratzeburgi (Anisandrus) 92, Ratze- burgi (Cryphal.) 71, Ratzeburgi (Scolyt.) 40, rectangulus 83, retamae 48, rhododactylus 48, 49; robustus 61, rotundicollis 60, rufipennis 43, rugulosus 43, Rybinskli 72. 97 Saltuarius 70, Saxeseni 91, Schreineri 71, Scolytidae, Scolytus 39; serutator 67, setosus 73; sexdentatus 80, Sharpi 49, signatus 92, Simoni 74, simplex 62, spartii 48, spinidens 85, spinulosus 49, stenegraphus 80, Stephanoderes 73, subdepressus 91, subelongatus 84, subopacus 58, suleifrons 40, suturalis, 83, 84, Trachygraphus 92, Taenioglyptus 70, Taphrorychus 68, 85; tarsalis 48, tenebrosus 63, Thamnurgus 59, 66; thujae 50, tiliae 71, trepanatus 77; trifolii 54; triornatus 44; Trypophloeus 72, typographus 80, Ulmi 44, WVariolosus 61, varipes 66, ventricosus 41, vestitus 52, vicinus 55, villifrons 86, villosus 88, vittatus 52, VVachtli 52. X yleborus 69, 89; Xylechinus 55, Xylocleptes 68, 86 ; Xyloterus 69, 92. ———— Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIII. Band, 7 Beitrag zur Fauna von Mähren. Die Bienen der Umgebung von Milkov. Zusammengestellt von Joh. Slavitek. >> Die Bienen sind in Folge ihrer Lebensweise an bestimmte Lokalitäten gebunden und deshalb kommen in der Ebene meist andere Arten als im Gebirge, in sandigen Gegenden andere wie auf Lehm- boden vor. Nur wenigen ist jede Gegend zuträglich. Aus diesem Grunde kann es nicht befremden, dass ich hier eine ziemlich kleine Zahl von Bienen anführe etwa 136 Arten in 30 Gattungen vertheilt, weil eben diese Arten in einem sehr kleinen Theil von Mähren gesammelt wurden. Das Vorkommen einzelner Arten ist ungleichmässig; sie erscheinen an einer Stelle zuweilen häufig, in anderen Jahren findet man kein einziges Exemplar. So waren in den Jahren 1888—-1892 auffallend viele Hummeln, darunter auch seltene Arten; die Distelköpfe wimmelten von Männchen und Arbeitern im Spätsommer; in den letzten zwei Jahren sind auch gemeine Arten wie Bombus terrestris, — lapidarius und andere seltener geworden. Die Witterung war in den Monaten April, Mai und zum Theil auch im Juni kalt und regnerisch; die meisten Hummeln wurden durch Kälte und Hunger getödtet. Uebrigens haben die Hummeln von Schmarotzern viel zu leiden und im Herbst werden alle zugänglichen Nester von Füchsen ausgegraben und zerstört. Dasselbe gilt auch von den übrigen Honig sammelnden Arten von Bienen. Die Arten sind nach dem Catalog von Friese „die Bienen von Deutschland zusammengestellt.“ 1. Prosopis = Hylaeus F. Fst. . angustata Schck. . brevicornis Ngl. . communis Ngl. . confusa Ngl. = signata Agl. . difformis Ev. . hyalinata Sm. er uU UUU TU an I P. distans Evr. P. pietipes Ngl. P. propinqua Nal. (= nigrita Fab.) 10. P. signata Pe. (bipunctatus F.) P. sinuata Scheck. P. variegata F. Die häufigsten Arten sind: P, pwctipes, P. sinuwata, P. angu- stata, P. communis. Die übrigen seltener. 2. Sphecodes Latr. 1. S. gibbus ZL. Mit den Varietäten »pöceus, sphecoides ziemlich häufig. 2. S. similis Wsm. 3. S. subovalis Scheck. | 4. $. subquadratus Sm. Etwas seltener. 3. Haliectus Lair. = Hylaeus aut.) 1. H. albidus Scheck. Selten. 2. H. cylindrieus F. Die häufigste Art mit den Varietäten malachurus K., albipes F\, obovatus und laeviusculus Scheck, besonders auf blühenden Weiden, später auf Compositen. 3. H. flavipes Fab. Selten. 4. H. laevigatus X. Häufig. 5. H. laevis X. Selten. 6. H. leucozonius K. Häufig. 7. H. maculatus Sm. Auf Disteln; die Nistlöcher habe ich auf einem fest getretenen Fusswege gefunden, morio Fab. Häufig. . punctulatus X. Selten. . nitidiusculus X. Selten. . quadricinetus Fab. 12. H. quadrinotatus K. Beide letzteren häufig. 13. H. rubieundus OAr. Nur vereinzelt, die Weibchen im Früh- jahr auf Weidenkätzchen. 14. H. rufocinetus Sich. — bifasciatus Schek. verbreitet. 15. H. sexeinetus F. In der nächsten Umgebung nicht vor- kommend; 1 J’ habe ich in Südmähren gefangen. 16. H. sexnotatus X. Selten. 17. H. Smeathmanellus X. Selten. 18. H. tumulorum ZL. = fasciatus Ngl. Selten. 19. H. zonulus Sm. Ebenso selten. feN en = = = de Se = T* 100 4. Andrena Latr. 1. A. albicans Müll. Verbreitet, die 9 auf blühende Weiden. 2. A. austriaca Pr. Ziemlich selten, die 2 auf Doldenpflanzen. 3. A. cettii Shhr. Selten, auf Scabiosa arvensis L. 4. A. cineraria ZL. Verbreitert; im Frühjahr auf Weiden. 5. A. cingulata F. Selten. 6. A. chrysopyga Scheck. Selten. 7. A. combinata Chr. Selten. 8. A. convexinscula. Eine der häufigsten Arten. 9. A. curvungula Ths. Nicht häufig, in Campanulablüten. 10. A. cyanescens Ngl. Sehr selten. i1. A. extricata Sm. (= fasciata.) Häufig. 12. A. Flessae Pz. Ziemlich selten. 13. A. floricola Fv. Selten, 14. A. fucata Sm. Selten. 15. A. fulvierus K. Selten. 16. A. fulvescens Sm. Häufig. 17. A. Gwinana K. Im Frühjahre auf Ribes häufig. 18. A. tibialis X. Im Frühjahre auf Ribes häufig. 19. A. Trimmerana X. Im Frühjahre auf Ribes häufig. 20. A. varians K. Im Frühjahr auf Ribes häufig. 21. A. Hattorfiana F. In manchen Gegenden häufig. 22. A. Listerella X. Vereinzelt. 23. A. nigroaenea X. Im Frühjahr auf Weiden. 24. A. nitida K. Im Frühjahr auf Weiden. 25. A. parvula K. Häufig auf Compositen. 26. A. praecox Scop. Verbreitet. 27. A. pubescens X. Selten. 28. A. Shavella X. Wie verige. 29. A. taraxaci Gir. Die Männchen häufig. 30. A. thoracica F. Nicht häufig; die 9 auf blühende Weiden. 31. A. xanthura K. Wie vorige. 5. Colletes Latr. 1. C. fodiens Latr. Sehr selten. 6. Dufourea Le». 1. C. vulgaris Scheck. Ziemlich häufig. 7. Halletoides Ngl. 1. H. dentiventris N gl. Vor einigen Jahren 2 d’, seit jener Zeit nicht mehr bemerkt. 101 8. Rhopites Spin. 1. R. quinquespinosus Sp. Sehr selten. 9. Panurgus Latr. 1. P. Banksianus X. — ater Latr. Sehr selten. 2. P. lobatus F. Sehr häufig auf Compositen. 10. Mellitta K. = Cilissa aut. 1. M. haemorrhoidalis F. Verbreitet. 2. M. trieineta K. (= leporina Pz.) Ebenso. 11. Systropha Lair. 1. $. planidens Gir. Bisher nur J’d’ beobachtet. 12. Macropis Pz. 1. M. labiata Pz. Hier nur die’ Varietät fulvipes vorkommend ; von einigen Forschern als besondere Art angeführt. | 13. Xylocopa Latr. 1. X. violacea F. Selten; einzelne Exemplare auf blühenden Hollunder. : 14. Eucera Latr. 1. E. longicornis L. Ziemlich verbreitet. Die @ habe ich auf Rothklee gefangen; die 9 waren zweimals Abends in Gesellschaften von 5 und 8 Stück beisammen auf Blättern von Sträuchern. 15. Saropoda Latr. 1. S. rotundata Pz. 1 2 aus der Umgebung von Roänov. 16. Anthophora Lair. A. furcata Pz. Selten. | A. intermedia Ley. (= aestivalis Pz.) Ziemlich verbreitet, . A. parietina F. Seit einigen Jahren nicht mehr zu finden. 4. A. pilipes Fab. Die häufigste Art, jetzt ebenfalls seltener ; auch die schwarze Varietät kommt vor. 5. A. Ein 2 ist sehr ähnlich der schwarzen Varietät der vorigen und entspricht der retuwsa L. nach Schencks Beschreibung im II. Nachtrage; nach Herrn Friese soll retusa zu intermedia gehören ; dieses @ ist aber bestimmt von intermedia verschieden. 6. A. quadrifasciata de. Vill. Einmal an Betonica einige Exemplare gefangen. 17. Heriades, Trypetes, Chelostoma. 1. H. campanularum X. Häufig, in Campanulablütben, 2. H. nigricornis Ngl. Ebenso. 102 3. T. truncorum Z.. Verbreitet. 4. Gh. maxillosa Z. Ziemlich selten. 18. Osmia Latr. 1. 0. adunca Lair. ?. häufig auf Echium, die J’ sonnen sich sern an Brettern und nacktem von der Sonne erwärmten Boden. 2. 0. aenea L. Ziemlich verbreitet. 3. 0. bicolor Schr. Selten im ersten Frühjahr. 4. 0. bicornis L. Häufig. 5. 0. caementaria Gst. Häufig ; die Lehmzellen än Grenzsteinen. 6. 0. fuciformis Lair. Selten. 7. 0. fulviventris Pz. Häufiger als vorige. 8. 0. Morawitzi Gerst. Selten. 9. 0. papaveris Latr. Ziemlich selten. 10. 0. pilicornis. Ziemlich selten. 11. 0. Solskyi Mor. Häufig, 12. O. uneinnata Gerst. Selten. 13. 0. villosa Schenck. Selten. 14. 0. vulpecula Gerst. Selten. 19. Megachile Latr. 1. M. lagopoda Z. Verbreitert aber nicht häufig. 2. M. maritima L. Verbreitert aber nicht häufig. 3. M. centuncularis Z. Seltener. 4. M. circumeineta K. Selten. 5. M. ericetorum Ley. Selten. 20. Trachusa Punz. 1. T. serratulae Pz. Ziemlich verbreitert; auf Lotus. 21. Anthidium Fab. 1. A. manicatum Z. Vor mehreren Jahren mehrere Exemplare auf Stachys palustris gefangen, seit jener Zeit nicht mehr bemerkt. 2. A. oblongatum Latr. 3. A. strigatum Pz. 4. A. punetatum Latr. Die 3 letzten sehr selten. 22. Apis L. 1. A. mellifica Z. Allgemein als Hausthier gehalten. 23. Bombus Latr. 1. B. agrorum Fabr. In zahlreichen Farbenvarietäten, eine der häufigsten Hummeln. 103 2. B. cognatus Steph. Hier selten; häufiger im Süden, bei Prossnitz (Herr V. Spitzner) häufig. 3. B. confusus Schek. Selten; bisher nur d auf Disteln gefangen. | 4. B. distinguendus Mor. 5. B. Latreillelus X. Beide selten, d’ auf Disteln, $ auf Vieia sativa, von Latreillelus auf Pulmonaria. Ich, habe Exemplare, welche vom einfarbig lehmgelben Hinterleib allmälige Uebergänge zu Latreillelus, welcher die ersten Ringe fast ganz schwarz hat, die letzten weiss, bilden, 6. B. hortorum Z. Häufig. 7. B. hypnorum Z. Ziemlich selten, auf Rubus idaeus fliegend. . lapidarius 7. Ueberall häufig. pomorum Pz. Die Normalform selten, die Form „elegans“ . Rajellus K. Verbreitet aber nicht immer gleichmässig. . silvarum L. Ebenso wie vorige. 13. B. soroensis Fab. Kommt in allen 3 Formen vor, die weissafterige am häufigsten, die ganz schwarzen selten, Die J häufig auf Disteln. 14. B. terrestris L. Sehr häufig, besonders auf Rotliklee. 15. B. variabilis Schmdk. Ebenso häufig in zahlreichen Farben- varietäten. B AB. 5: 10. B. pratorum. Häufig in mehreren Varietäten. B B 24. Psithyrus Le. (— Apathus aut.) . vestalis Fourc. Häufig. . campestris Pz. Häufig. . Barbuteilus X. Selten. globosus Ev. Ziemlich selten, . rupestris F. Häufiger. . quadricolor Lep. Selten. 25. Stelis Latr. N ea oh ru Bu Ba Bin Bi > 1. S. aterrima Pz. Ziemlich häufig. 2. $. phaeoptera X. Ebenso. 3. $. nana Scheck. Selten. 26. Coelioxys Latr. 1. G. rufescens Zep. Häufig. GC. mandibularis Ngl. Selten. (8) 104 27. Phileremus Latr. 1. P. punctatus F. Sehr selten, 1 d.. :28. Nomada. Fliegen gern im Frühjahr auf blühenden Weiden und Ribes gros- sularia, die 2 auch über Grasboden. N. fucata Pz. Häufig. | N. solidaginis Pz. Häufig. N. Jacobaeae Pz. Häufig. N. ruficornis Z. Häufig. N. Marshamella X. Häufig. N. lineola Pz. Häufig. N. suceineta Pz. Häufig. N. sexfasciata Pz. Selten. N. Fabrieiana ZL. Selten. N. Roberjeotiana Pz. Selten. N. discrepans Schmdk. Selten. N. rhenana Mor. Selten. N. bifida 7’%s. Selten. 29. Melecta Latr. . punctato K. = armata Pz. Ziemlich häufig. . Juetuosa Scop. Sehr selten. eon2sPepmHn 10. 30. Croeissa Latr. 1. GC. scutellaris 7. Selten. —ö(N Zwel Hymenopterenzwitter. Von Joh. Slavicek. Am 6. April vorigen Jahres habe ich auf Weidenkätzchen ein Exemplar von Halictus cylindricus F. (var. albipes) bemerkt, das mir durch die unregelmässige Form des Hinterleibes aufgefallen ist. Wegen dieser Unregelmässigkeit habe ich diese Biene gefangen. Bei näherer Betrachtung sah ich, dass es sich hier um eine schön aus- gebildete Zwitterform handelt, die besonders schön am Hinterleib und den Beinen entwickelt ist. Der Körper ist vom Hinterrücken an halbirt. an der linken Seite treten weibliche, an der rechten männliche Charaktere hervor; am Kopf und Vorderrücken ist kein Unterschied bemerkbar. Die wichtigsten Unterschiede sind folgende: Hinterleib links seitlich gleichmässig gerundet, so dass die Jänglich eiförmige Form des weiblichen Körpers bemerkbar ist, rechts ist der Seitenrand fast gerade, der Hinterleib gegen das Ende etwas verdickt und dann plötzlich zugerundet, also eyllindrisch. Das erste Segment an der linken Hälfte sehr glatt und glänzend, kaum punktirt, an der rechten dicht und ziemlich grob. Die Punkt- tirung der übrigen Segmente gleich. Die Segmentränder sind röthlich gefärbt, vom zweiten an links mit dichten Härchen fransenartig bedeckt, an der rechten Seite fast nackt und nur mit einzelnen Härchen bewimpert. Besonders auffallend ist der Unterschied, in der Behaarung an den letzten Segmenten. Auch die Furche des vorletzten Segment ist in Folge dieser ungleichmässigen Behaarung links scharf, rechts undeutlich abgegrenzt. Füsse sind links ganz weiblich gefärbt, das heisst schwarz, die Hinterschenkel mit langen Haarlocken, die Schienen und Fersen dicht gelblich, seidenschimmernd behaart; an der rechten Seite sind die Füsse wie au normal gefärbten Männchen, das heisst bis zu den Fersen schwarz, Hintertibien haben an der Basis einen schmalen weisslichen Ring, die vorderen an der Aussenseite blos ein solches Fleckchen ; 106 Alle Tarsen sind gelblichweiss, die letzten Tarsenglieder sind röthlich. Behaarung sehr schwach. Der Hinterrücken hat an der linken Seite schärfer vortretende Leisten, rechts ist er mehr gewölbt mit schwächeren Leisten, und etwas stärker gerunzelt. Das zweite Exemplar ist eine Blattwespe „Tenthredo atra L.“ bei der die Zwitterbildung nicht so deutlich ausgeprägt ist und nur durch unvollständig ausgebildete Genitalien und die Färbung des Hinterleibes angedeutet ist. Die Säge ist zwar vorhanden, in zwei Sägeplatten gespalten von denen der eine Theil ganz sichtbar und unregelmässig gebogen, der andere nur zum Theil hervorragt. Von der. Sägescheide ist nur eine kaum bemerkbare Spur an der äussersten Basis vorhanden; die Bauch- platten, welche sich sonst an die Scheide dicht anlegen, sind auch zum Theil unregelmässig entwickelt. Diese unregelmässige Ausbildung des Legeapparates hatte auch einen Einfluss auf die Farbe des Hinter- leibes ausgeübt. Es sind die Segmente 1, 2, 3 und 7, 8 ganz schwarz, das 4, 5, 6 links roth, also männlich, rechts schwarz, also wie beim Weibchen gefärbt; die Farbe in der Mittellinie scharf gesondert und schon von weitem auffallend. Beine sind normal gefärbt: roth; die Spitze der Hintertibien und die ganzen Hintertarsen schwarz, alle Schenkel an der linken Seite ganz roth, wie sie bei norınal gefärbten Weibchen vorkommen, an der rechten Seite roth mit je einem schwarzen Strich oben (also wie bei Männchen) Ich habe alle Exemplare von Tenthredo atra verglichen und bei allen JS‘ schwarz linirte bei allen CP ganz rothe Schenkel gefunden; es ist also die Färbung des hier beschriebenen Exemplars dadurch merkwürdig, das an der linken, männlich gefärbten Bauchseite Schenkel mit normaler weiblicher, an der weiblich gefärbten Bauchseite rechts Schenkel mit normaler männlicher Färbung vorkommen. An den übrigen Körpertheilen sınd keine Unterschiede bemerkbar. Einige neue Formen Mollusken-Fauna von Böhmen. Von Jos. Uli@eny. 9 @:0— In diesen Tagen ist das letzte Heft meiner faunistischen Schrift: „MekkySi cesti (Mollusca bohemica)“ in böhmischer Sprache erschienen. Da hierin einige neue Varietäten aufgestellt sind, und die böhmische Beschreibung derselben sonst unverständlich bleiben würde, so gebe ich hier die lateinischen Diagnosen nebst ganz kurzen Bemerkungen. 1. Helix holeserica Stud., forma tridentata Ul. Peristoma praeter ambo dentes vulgares tertio minore ad inser- tionem inferam posito ornatum, | Gesammelt bei Nassaberg im östlichen Böhmen. 2. Clausilia dubia Drap., var. hereynica UI. Testa gracilis, pallide cornea, subnitida, dense striatula, sparsim albo-strigillata; anfractus 9—10 valde planulati; sutura haud impressa ; lamella infera simplex vel subtilissime bigibba; plica palatalis infera obsoleta. — Alt. 12, lat. 25m. Kommt bei Karlsberg (Ka$perk) im Böhmerwalde vor, und ist durch die sehr flachen Umgänge und die Mündungscharaktere abweichend. 3. Garychium minimum Müll, var. hercynica Klika. Testa gracilior et tenmuior, cylindrico-conica, subtiliter et irre- sulariter striatula et interdum hic ille lineis spiralibus impressis scripta; anfractus 6, convexiores; 5 anfractus superiores "a altitudinis testae aequantes; sutura laeviter crenulata; apertura rotundato-quadri- latera, tridentata; margo columellaris cum infero angulum fere rectum formans et cum exteriore subparallelus. — Alt. 2'25, lat. imm. Ist ebenfalls ein Bewohner des Böhmerwaldes und wurde bei Karlsberg, Tusset und am Schöninger gefunden. 4. Unio ater Nilss., var. lingua UI. Concha major, elongate ellipsiformis, crassa et (usque 47 gr.) ponderosa, ventricosa, obscure fusca, sulcata, anterius rotundata posterius in rostrum dilatatum, oblique truncatum et decurvatum 108 producta; margo superior rectiusculus, inferior paululum sinuatus, ambo fere paralleli; pars posterior quater longitudinem partis anterioris superans; dentes cardinales compressi, erenati. — Long. 80, alt. 40, crass, 32MM. In einem Teiche bei Deutschbrod. Diese Varietät ist auffallend durch die engen und sehr groben Anwachsstreifen, wodurch die Oberfläche wellig gefurcht wird, und durch den breiten, schief herabsteigenden und abgestutzten Schnabel. Sichtlich ist U. batavus var. albensis Haz. verwandt, jedoch ver- hältnissmässig höher, denn meine Muscheln haben nur die oben an- gegebenen durchschnittlichen Maasse mit dem Verhältniss 25:1'25:1; die Hazay’sche Form dagegen ergibt abgerundet 2:5:1°42:1. Mein grösstes Stück ist 82mm. Jang, 42"M- breit und 33"m- dick. 5. Pisidium fontinale C. Pfeiff., var. compressa UI. Concha major, antice attenuata, parum inflata; situs umbonum regularis; color pallide corneo-lutens. — Long. 6, alt. 47, crass. 3.4" Bei Deutschbrod an zwei verschiedenen Orten. Ist bemerkenswerth wegen ihrer Grösse und Flachheit mit dem Verhältnisse der Länge, Breite und Dicke 1'77:137:1, wogegen typische Exemplare, für welche ich die von Dinkelscherben durch die Güte des H. S. Clessin und durch die „Linnaea“ erhaltenen erachte, das nämliche Verhältniss 1'48:1°37:1 haben. Die Massangabe bei Clessin Exc. Moll, F. Ed. II. (auch in Westerlunds Binnenconchylien übergegangen) mit Länge 4, Höhe 2°8 und Dicke 3mm- ist jedenfalls ein Druckfehler. 6. Pisidium pulchellum Jen., var. inflata Ul. Concha fere globularis, quam maxime inflata, minus distincte quam species striata; margo inferior conchis appressis acer; umbones interdum calyculati. — Long. 2°5, alt. 2, crass. 2m. Es wurden einige Exemplare bei Sobcic nächst Ostromer gesammelt. Die Varietät ist besonders durch die grosse Aufgeblasenheit indem die Dicke der Breite gleich ist, sehr ausgezeichnet, Trebitsch, am 12. März 1895. Beitrag Flora von Albanien, Korfu und Epirus, Vor Dr. Bd. Formänek. Im Folgenden veröffentliche ich die Ergebnisse meiner in der Zeit vom 15. Juli bis Mitte September 1894 ausgeführten Reise durch Albanien, die Insel Korfa und Epirus. Von Brünn reiste ich nach $S. Giov. di Medua, wo ich nur kurzen Aufenthalt nahm und von da nach Korfu und Durazzo, besuchte die auf der Insel Korfu gelegenen Ortschaften: Potamos, Afra, Gasturi, Kanali, Kontokali und Sct. Elia; ferner Kavaja und Pale in Albanien ; schiffte mich nach Preveza ein, von Preveza reiste ich nach Janina, botanisirte beim Janina-See, im Dipotamosthale, um Govrica und Sadovica im Epirus. Ich bestieg auf dieser Strecke das Maneze- und Barzes Gebirge in Albanien und den Midikeli und Prosgoli im Epirus. Vor Allem möge es mir erlaubt sein, meinen ehrfurchtvollsten und wärmsten Dank für die besonders thatkräftige und gnädige Förderung meiner Forschungsreise dem hohen k. u. k. Ministerium für Cultus und Unterricht und dem hohen k. u. k. Ministerium des Aeussern zu unterbreiten. Meinen besonderen Dank schulde ich: Seiner Hochwohlgeboren Herrn Dr. Adolf Ritter Plason de la Woestyne, k. k. Hof- und Ministerialrath im k. k. Ministerium des Kais. Hauses und des Aeussern und Seiner Hochwohlgeboren Herrn Johann Slavik, k. k. Landesschul-Inspector für die Marigrafschaft Mähren, für die wohlwollendste Förderung und Begünstigung meiner Forschungsreise. Mit liebenswürdiger und aufopfernder Bereitwilligkeit haben die rühmlichst bekannten, hervorragenden Botaniker, vor Allen Dr. Eugen von Haläcsy einen Theil meiner Ausbeute bestimmt und revidirt, Dr. Vincenz von Borbäs (Quercus, Galium, Verbascum, Mentha, Dianthus), Ed. Hackel (Gramineen),, J. B. Keller (Rosa, nebst genauen Beschreibungen) die Bestimmung, beziehungsweise Revision einiger Partien des gesammelten Materiales übernommen und mir die Resultate ihrer kritischen Studien zur Disposition gestellt, wofür ich ihnen meinen tiefgefühlten Dank ausspreche. 110 Für die mir bereitwilligst gegebene Erlaubniss, einige Pflanzen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums untersuchen zu dürfen, danke ich Herrn Dr. Günther - Beck, Ritter von Mannageta k. k. Custos und Leiter der botanischen Abtheilung. Verzeichniss der im vorliegenden Beitrage henützten Werke. Dr. Rich. v. Wettstein: „Beitrag zur Flora Albaniens“ (Bearbeitung der von J. Dörfler im Jahre 1890 im Gebiete des Sar- Dagh gesammelten Pflanzen); in Bibliotheca botanica, Heft 26, Cassel, 1892. Dr. Eug. v. Haläcsy: I. „Beitrag zur Flora von Epirus“; II. „Beitrag zur Flora von Aetolien und Acarnanien“; III. „Beitrag zur Flora von Thessalien“ ; IV. „Beitrag zur Flora von Achaia und Arcadien“; im LXI. Bande der Denkschriften der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, 1894. „Beitrag zur Flora’ von Griechenland“ in Oest. bot. Zeitschrift Nr. 4, Wien, 1895. I. Allgemeines. Das von mir bereiste Gebiet gehört zum Theil der mediterranen Flora an, welche, je tiefer wir in das Innere der einzelnen bereisten Gebiete eindringen, desto mehr von der heimischen Landesflora zurück- gedrängt wird. Der Uebergang von der einen Flora in die andere ist ein nur allmäliger und es dürfte die Grenzlinie zwischen der mediter- ranen und der heimischen Landesflora im südlichen Theile des Epirus bis zu den Thoren Janinas reichen, doch dringen einige Vertreter der mediterranen Flora weit über diese Grenze und in den gebirgigen Theil Janinas vor. Die Küstenflora des südlichen Epirus macht auf den oberflächlichen Blick denselben Gesammteindruck wie die Küsten- flora der Insel Korfu; verschieden von beiden ist der Gesammteindruck den wir bei Betrachtung der Küste des nördlichen Albaniens gewinnen. Sowohl in Korfu als auch im südlichen Epirus treten in niederen Lagen ausgedehnte Buschwälder auf, die zusammengesetzt sind aus Olea europaea, Pistacia lentiscus, Quercus Jlex, Arbutus unedo (an deren Stämmen Hedera helix wuchert und Vitis silvestris sich empor- schlingt), Myrtus communis, Spartium junceum; an den Umzäunungen und lichten Stellen derselben wachsen: Triticum villosum, Piptatherum multiflorum, Brachypodium distachion, Smilax aspera, Chondrilla juncea, Pulicaria dysenterica, Centaurea calcitrapa, Centaureas solstitialis Picnomon acarna, Carthamus lanatus, Echium italicum, Linaria spuria Calamintha nepeta, Mellisa officinalis, Plantago arenaria, Delphinium 111 junceum, Clematis vitalba, Cistus canus, Dianthus viscidus, Paliurus australis Eryngium creticum, Rosa sempervirens, Rubus ulmifolius, Punica granatum, Psolarea bituminosa, Calycotome villosa, Doryenium hirsutum. Auf feuchten Stellen und Bachrändern kommen vor: Equisetum maximum, Scirpus holoschoenus, Juncus acutus, Asteriscus aquaticus, Senecio barbaraefolius, Cirsium siculum, Dipsacus laciniatus, Mentha Sieberi, Trifolium fragiferum. Die Hügel und Felsen Albaniens bedecken: Pteris aquilina, Andropogon hirtus, Cynosurus echinatus, Lagurus ovatus, Sclerochloa rigida, Triticum villosum, Brachypodium distachion, Asphodeline lutea, Allium margaritaceum, Parietaria iudaica, Asparagus acutifolius, Inula viscosa, Carlina corymbosa, Carlina lanata, Scabiosa maritima, Scabiosa ucrainica (nur in A.), Asperula longiflora, Acanthus spinosus, Thymus capitatus, Micromeria juliana, Phlomis fruticosa (bildet hier, ebenso wie in K. und E. oft ganze Bestände) Teucrium polium, Bupleurum semidiaphanum, Phoeniculum officinale.; | Auf den Hügeln und Felsen Korfu’s wachsen, ausser den für A. angeführten Pflanzen noch: Chrysopogon gryllus, Briza maxima, Lactuca virosa, Inula oculus Christi,*) Phagnalon graecum, Crupina crupinastrum, Picnomon acarna, Plumbago europaea, Helianthemum viride. Für die Hügel und Felsen des Epirus gesellen sich noch hinzu: Vulpia ciliata, Brachypodium ramosum, Artemisia arborescens, Centaurea macedonica, Carlina acanthifolia, Echinops albidus, Galium erectum, Satureja cunei- folia, Nepeta Spruneri, Ballota rupestris, Scutellaria adenotricha, Alyssum corymbosum, Tunica illyrica, Silene densiflora, Alcea pallida, Athamanta macedonica, Torilis microcarpa,. Trifolium Cherleri. Charakteristisch für die mittleren Lagen des Gebirges Prosgoli sind: Pteris aquilina (oft massenhaft), Juniperus oxycedrus, Quercus pseudococcifera, Rosa glutinosa, Pirus amygdaliformis, Salix incana, Piatanus orientalis, Colutea arborescens, Cercis siliquastrum, Silene trinervia, Silene paradoxa, Tunica illyrica, Chamaepeuce afra, Cirsium candelabrum, Carlina semiamplexicaulis, Orobanche pruinosa, Berteroa obliqua etc. In den höheren Lagen dieses Gebirges findet man dieselben Pflanzen, weiche Dr. Eug. von Haläcsy für den Peristeri, zu dessen Vorbergen der Prosgoli gehört, in seinem „Beitrage zur Flora von Epirus“, 1894 ]. c. anführt. | *) Kommt sicher auch in Albanien vor, wurde jedoch von mir nicht beobachtet. 112 Im Nachfolgenden führe ich die Namen derjenigen Pflanzen, welche ich in den genannten Ländern zur Zeit der schon bedeutend vorgeschrittenen Vegetationsperiide noch vorfand in tabellarischer Uebersicht nach der Verschiedenheit der einzelnen Standorte geordnet, an. 1. Auf Hügeln, Bergen, Felsen und Mauern wachsen in: | Namen . Korfu |Albanien | Epirus Ceterach offieinarum ., Pteris aquilina . Asplenium trichomanes . Juniperus oxycedrus . Chrysopogon gryllus . Andropogon hirtus. Stipa aristella . . Melica ciliata Vulpia ciliata Briza maxima ' Poa bulbosa . Brachypodium pinnatum Brachypodium ramosum. Asphodeline lutea . Allium arvense . Allium margaritaceum . ı Asparagus acutifolius Euphorbia myrsinites. ' Euphorbia reflexa . Parietaria iudaica . Campanula lingulata . ' Hieracium stupposum | Lactuca virosa . Lactuca viminea Erigeron acre ı Inula salicina Inula germanica ' Inula oculus Christi . Inula viscosa. : Leucanthemum vulgare. Artemisia arborescens Phagnalon graecum Senecio erucifolius. I Senecio temuifolius. . . . 2.2... We Gentaurea salonıtanas. 22 0220, |r- |\-"-"Ir-|+-| +] Hr | | ko] a a ee we I\-|Ir-| || + | ee AEG ES a ee en 1. Auf Hügeln, Bergen, Felsen und Mauern wachsen in: Namen Korfu | Albanien | Epirus | Centaurea macedonica Centaurea alba . Crupina crupinastrum Chamaepeuce stellata. Chamaepeuce afra.. Picnomon acarna . Cirsium candelabrum Cirsium horridum . Carlina semiamplexicaulis. Carlina corymbosa. Carlina acanthifolia . Echinops albidus Echinops banaticus Callistemma brachiatum Scabiosa maritima. Scabiosa ucranica . Cephalaria leucantha. Crucianella angustifolia. Asperula longiflora Galium purpureum Galium erectum. Putoria calabrica . Lonicera implexa . Convolvulus tenuissimus Convolvulus cantabricus Acanthus spinosus. Orobanche pruinosa Scrophularia canina . Scrophularia laciniata Digitalis lanata. Linaria dalmatica . Thymus capitatus . Satureja cuneifolia Micromeria juliana Micromeria villicaulis Nepeta Sprunneri . Marrubium candidissimum. Ballota rupestris Phlomis fruticosa . Scutellaria adenotricha . Prunella laciniata . ‚Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. AXXII 1 1 ||| || Immumel|r | za ere HHuHrmmHr | Hr | HPrHrremee | Her | | I] HHHrmHrmHmeHme | 1. Auf Hügeln, Bergen, Felsen und Mauern wachsen in: Namen Korfu Albanien | Epirus Plumbago europaea Erica arborea Arbutus unedo . Nigella damascena. ı Erysimum lanceolatum . Alyssum corymbosum | Reseda epirotica Cistus incanus Helianthemum viride. Herniaria incana Alsine tenuifolia ı Tunica saxifraga Tunica illyrica . Dianthus prolifer . Dianthus viscidus . Dianthus armeriastrum . Silene trinervia. Silene otites . Silene densiflora Silene paradoxa . Alcea pallida. Hypericum veronense. Bupleurum semidiaphanum ı Bupleurum junceum . Pimpinella peregrina. Athamanta macedonica .. Foeniculum oficinale . Torilis microcarpa . Pistacia lentiscus . Pistacia terebinthus . Cotoneaster integerrimus . Pirus amygdaliformis Rosa glutinosa . Calycotome villosa. Spartium junceum .. Anthyllis Dillenii . Trifolium Cherleri .. Trifolium angustifolium Dorycnium hirsutum . Doryenium herbaceum Lathyrus latifolius. ut Deere u BL u Ey u Ba u Bu BE EEE ee E HHH | a a u Be |HHmHrr | Hure | HHrmmHre | HrHHrr | ja) Hu | mr | a en LT m 2. Auf Aeckern, Rainen, Brachen, wüsten Stellen, Triften und Wiesen wachsen in: Namen | Korfu | Albanien | Epirus Sorghum halepense 1l Settaria verticillata SE == eunodensdactylon . =... 2... 2-2 1 Phalaris canariensis . 1 Phleum pratense Phleum tenue Cynosurus echinatus . Cynosurus cristatus Gastridium lendigerum . Koeleria phleoides . Bromus sterilis . Bromus tectorum Bromus mollis . Bromus intermedius . Bromus squarrosus Sclerochloa rigida . Eragrostis major Aegilops triaristata Aegilops triuncinalis. Aegilops cylindrica Aegilops macrochaeta Triticum villosum . Triticum intermedium Brachypodium distachyon . Lolium perenne . : Lolium tenue. Allium pallens . Euphorbia literata. Euphorbia Halacsyi . Schizotheca tartarica. Salsola Kali . ! Chenopodium botrys . Chenopodium album . Phytolacca decandra . Polyenemum majus Amarantus retroflexus Lygia Passerina z Xanthium strumarium . Xanthium spinosum . Crepis foetida Lactuca scariola . | Chondrilla juncea . + | Herren | ar | Hrn | Hmmm! 4, | rn | H,urH | Ham | | un ee eu Hi |erme| ren | | Het Jaja | mel) | I ı I emo | S* 2. Auf Aeckern, Rainen, Brachen, wüsten Stellen, Triften und Wiesen Namen Korfu | Albanien Epirus Heleminthia echioides Picris spinulosa. Picris Sprengeriana . Erigeron canadense Pulicaria dysenterica. . . Pulicaria sicula . Pinardia coronaria. Matricaria chamomilla . Artemisia absinthium Artemisia vulgaris Filago pyramidata. Lappa major . i Centaurea caleitrapa . Centaurea solstitialis . Centaurea Guicciardii Carthamus lanatus. Onopordon acanthium Onopordon illyricum . Cynara cardunculus Carduus pycenocephalus . Carduus acanthoides . Carduus nutans. Carlina lanata Scabiosa tenuis . ER Cephalaria transsilvanica . Sherardia arvensis. Heliotropium europaeum Echinospermum lappula Cynoglossum officinale Onosma angustifolium Echium italicum Echium plantagineum Anchusa officinalis Hyosciamus niger . Datura stramonium Verbascum sinuatum . Verbascum hybridum. Verbascum floccosum . Verbascum banaticum Linaria spuria Salvia argentea . ı Salvia virgata |\--||-Ir-| | I | r-#r-|#Hr-|l- | Fee le I|Ir|r| na a a u | | 2] a a | |HmHmr| Ho HHrrrer| |mmernj Heer | a u A 117 wachsen in: Namen 2. Auf Aeckern, Rainen, Brachen, wüsten Stellen, Triften und Wiesen Epirus Salvia Horminium . Marrubium peregrinum . Sideritis montana . Plantago arenaria . Nigella arvensis. Delphinium junceum . Sisymbrium officinale Diplotaxis tenuifolia . Berteroa obliqua Lepidium graminifolium Capsella grandiflora . Erucago campestris Reseda luteola ee Polycarpon tetraph yllum Lychnis coronaria . Lavatera punctata . Tribulus terrestris. Eryngium campestre . Eryngium amethystinum Eryngium creticum Ammi majus. Seseli tortuosum Turgenia latifolia . Orlaya grandiflora. Rosa sempervirens. Ononis antiquorum Trifolium purpureum. .. Trifolium multistriatum Lotus tenuifolius Psolarea bituminosa . Vicia Plenigeri . Korfu | Aibanien | RE | wen 1 1 | 1| | 1 1.0 Ei a — —_ | = 1 | 1 a 1 ger: N! ae 1 ehe 1 1 1 1 — 1 1 SEE 1 1 — l — l jl 1 1 wachsen in: Hummer | + | | ı-| Hu | ı-| Hretmu pn mm er ra EI Sear RT BESO E aSEEem n ror So BESTE SS EEE arme PO urn ne LLL————_=_=_=_=_=_=—=_=_=_=ä=ä=ä=ä2=2ä2ä2ä2ä2«ä2«_ääE Snuibsrun 3. In Zäunen, auf schattigen Plätzen, in Gebüschen und Wäldern Namen Korfu | Albanien | Epirus Aspidium filix mas = — | L Ephedra campylopoda — 1 de Arum italicum . \ 1 ui 1 ' Piptatherum multiflorum tl ee 1 ‘ Brachypodium silvaticum , In it] 118 3. In Zäunen, auf schattigen Plätzen, in Gebüschen und Wäldern wachsen in: Namen —— nun, Korfu Albanien | Epirus Ruscus aculeatus ı Smilax aspera Corylus avellana Ostrya carpinifolia Quercus perrobusta Quercus lanuginosa Urtica dioica. Platanus orientalis. Osyris alba Bryonia divica . Lactuca sagittata . Inula conyza . Telekia speciosa Pyrethrum parthenium . Rubia tinctorum Lonicera caprifolium . Sambucus ebulus Sambucus nigra. Fraxinus excelsior . Periploca graeca Cynanchum acutum Calystegia silvestris . Hyosciamus albus . Veronica chamaedrys. Salvia sclarea Melissa officinalis . Calamintha officinalis Calamintha Nepeta Clematis flamula Clematis vitalba Althaea cannabina. Acer monspessulanum Paliurus australis . Cornus mas Smyrnium perfoliatum . Peucedanum vittijugum . Sedum cepaea Myrtus communis . Punica granatum Cydonia vulgaris Prunus spinosa . Rubus ulmifolius Colutea arborescens a u I\rl-| -| Ir|r| u III] Hrl | I | Imreleo| | HH|lrreerenrererHnHrHreerpe| mel | HHHmHe | mem | mmmm A III 2 , 4. An feuchten, sandigen Stellen, Ufern und Quellen, in Sümpfen, Gräben und in Gewässern wachsen in: | | Namen Korfu | Albanien. Epirus ' Equisetum maximum. Adiantum Capillus Veneris Typha angustifolia Typha latifolia . Sparganium ramosum Imperata arundinacea Echinochloa crus gallı . Phragmites communis Agrostis alba. Polypogon monspeliense. Scirpus maritimus. Scirpus lacustris Scirpus holoschoenus . Cyperus longus . Juneus effusus . Juncus acutus Alisma plantago : Sagittaria sagittaefolia . Salix incana . Populus alba. Rumex conglomeratus Asteriscus aquaticus . Senecio barbaraefolius Eupatorium syriacum Cirsium siculum. Dipsacus laciniatus Knautia hybrida ı Valeriana angustifolia Asperula rivalis Galium elongatum . Nerium Oleander . Chlora perfoliata Mentha Wierzbickiana . Mentha Sieberi . Mentha viridescens Mentha cretica . Mentha graciliflora Mentha cephalonica Stachys palustris . Scutellaria galericulata . ' Teucrium scordioides. ı Teucrium scordium I ae |--| I |--| || |r- ' Hmmm | Hummer | | rm | HHrrere | HHrrrHmee | | | | | | MHeru| er 0 ee ee ee ee erreee e a 120 4. An feuchten, sandigen Stellen, Ufern und Quellen in Sümpfen, Gräben | und in Gewässern wachsen in: Namen | Korfu |Albanien ; Epirus Althaea officinalis . Ba. —- 1 Hypericum tetrapterum . . .. 2... —- | — Lythrum salicaria.. ... .........2. 0020 « Lythrumhyssopifoha 20... a — Tamarix Lalası . vu aue _ — Epnlobium Dodonae m... 227 = — Bernla anzustnola ge = — Angelicaselatar .». 2 0.00 2000202 — |. — Corcis-siliquasttum 22 2,2 02, 27 0 Triioliumfragiferume ı Se di 1 Galega oficmalis 0. ea. 2er el ee u ey 5. Auf sandigem, salzhaltigem Meeresstrande, feuchten schlammigen Meeresufern wachsen in: | | | Namen ' Korfu | Albanien Epirus Lagurus ovatus.. en Sritieum pungens? 2 er: | Depturus hlformen on Urginea Scilla Pancratium maritimum . Polygonum maritimum . er: | Halocnemum strobilaceum . . . 2. . | Arthroenemum macrostachyum . Salicornia fruticosa Suaeda maritima Beta maritima . Ambrosia maritima Inula cerithmoides . Artemisia coerulescens . Erythraea latifolia Erythraea spicata . Cressa cretica Vitex agnus castus Statice Limonium . Glaucium flavum ı Matthiola sinuata . a Be Tamarıx callica 00 00000 1 1 1 1 1 (el a a ae a ee | |rm-r Herre | | Hr | 6. Cultivirt werden in: Namen | Korfu | Albanien | Epirus Pinus pinea | | Saccharum Ravenae | Aleeavyulgarisı .......:. | { | | Morus alba. Morus nigra SE Blreusweatica 2. ...0...| Olea europaea. | Nicotiana tabacum . Gresmedia.n . .. ... .| Errusslmenum . . .. .| Citrus aurantium | // inK.etE. |\ subspontanea '(hineinde quasi \ spontanea Zizyphus sativa . : | Opuntia Ficus indiea. . . | Amygdalus commmis . .| ge HH | Hummer | ul) ne ee el | et subspontanea, 4 Auf Grundlage dieser tabellarischen Zusammenstellungen erlaube ich mir einige vorläufige und wegen der mangelhaften Kenntnisse, die wir derzeit von der Flora dieser und der benachbarten Länder besitzen höchst unvollständige Schlussfolgerungen zu ziehen. Das interessanteste der bereisten Gebiete ist der türkische Antheil des Epirus, in welchem man neben baltischen und pontischen auch rein griechische, endemische und ausserdem Pflanzen, die auch in Italien und Spanien wachsen vorfindet, die darauf hinzuweisen scheinen, dass diese Länder früher mit dem Epirus direkt verbunden waren, welcher Verbindung so manche der unten aufgezählten Pflanzen ihren Ursprung verdanken dürfte. In Epirus wachsen folgende griechische Pflanzen: Cirsium candelabrum, Echinops albidus, Nepeta Spruneri, Scutellaria adenotricha, Dianthus viscidus, Bupleurum semidiaphanum (dringt bis Albanien und Korfu vor), Centaurea Guicciardi, Scabiosa tenuis (ist häufig im Epirus und Albanien), Berteroa obliqua,. Peucedanum vittijugum, Ononis antiquorum, Von den Pflanzen, die ich im Epirus sammelte wachsen 1) in Italien: Callitemma brachiatum, Acanthus spinosus, Salvia Horminum, Satureja cuneifolia, Marrubium candidissimum, Ballota rupestris, Phlomis fruticosa, Tunica illyrica, Silene trinervia, 2) in Spanien: Brachypodium ramosum, Stipa aristella, Allium margaritaceum, Artemisia arborescens, Crupina crupinastrum, Onopordon illyricum, Plumbago 122 europaea, Erucago campestris, Calycotome vıllosa, 3) in Westasien: Eryngium creticum, Chamaepeuce afra, Aegilops triaristata 4) sind pontisch (da die Flora des Pontus noch nicht vollständig erforscht ist, mit Vorbehalt hier angeführt): Lactuca sagittata, Carlina acanthi- folia, Cephalaria transsilvanica, Echinops banaticus, Rubia tinctorum, Marrubium peregrinum, Alcea pallida, Torilis microcarpa, Dorycnium herbaceum (kommt auch auf Korfu vor), 5) sind endemisch (sensu latiore, hierher rechne ich Arten, die entweder nur auf der Balkan- halbinsel, oder welche auf letzterer und in den unteren Donauländern vorkommen, den Pontus jedoch nicht erreichen): Euphorbia literata, Euphorbia reflexa, Euphorbia Haläcsyi, Centaurea macedonica, Centaurea salonitana, Cirsium horridum, Digitalis lanata, Orobanche pruinosa, Scrophularia laciniata, Mentha sgracilifllora, Salvia argentea, Salvia virgata, Alyssum corymbosum, Reseda epirotica, Silene densiflora, Angelica elata, Athamanta macedonica, Trifolium multistriatum, Vicia Plenigeri, die griechischen schon oben aufgezählten Pflanzen sind in denselben nicht mit inbegriffen. Die südlichste Grenze erreichen 1) in Epirus: Inula germanica Inula conyza, Artemisia absinthium, Artemisia vulgaris, Filago pyramidata, Typha angustifolia, Typha latifolia, 2) in Albanien: Inula salicina, Leucanthemum vulgare, Die Zahl der hier angeführten Pflanzen wird bedeutend ver- mehrt, wenn man die für den griechischen Antheil des Epirus im „Beitrage zur Flora von Epirus“ 1894, l. c. von Dr. Eug. von Haläcsy entdeckten Arten hinzu rechnet. Die schon früher erwähnten griechischen Pflanzen Scabiosa tenuis und Bupleurum semidiaphanum kommen auch in Albanien vor; letztere und ferner Phagnalon graecum und Mentha cephalonica wachsen auch auf Korfu. Nachfolgende albanesische Pflanzen wachsen 1) in Italien: Acanthus spinosus, Marrubium candidissimum, Phlomis fruticosa 2) in Spanien: Stipa aristella, Centaurea alba, Lathyrus latifolius, Seseli tortuosum, 3) in Westasien: Dianthus armeriastrum, 4) pontisch ist: Scabiosa ucranicaa 5) endemisch sind: Campanula Jingulata, Hieracium stupposum, Digitalis lanata, Linaria dalmatica. Von den auf der Insel Korfu vorkommenden Pflanzen wachsen 1) in Italien: Acanthus spinosus, Phlomis fructicosa, Delphinium Junceum, 2) in Spanien: Stipa aristella, Allium margaritaceum, 125 Pinardia coronaria, Crupina crupinastrum, Plumbago europaea, Sisym- brium polyceratum, Calycotome villosa, 3) in Westasien: Periploca sraeca, Eryngium cretium, 4) in Afrika: Carduus pycnocephalus 5) sind endemisch: Micromeria villicaulis, Capsella grandiflora (von Dr. Eug. von Haläcsy auch für den Epirus entdeckt.) Il. Aufzählung der gesammelten Pflanzen.) Equisetum maximum ZLamk. Fl. france. I. Meth. anal. p. 7,1778. Durazzo, Kerstani in A. Kerkyra**), Potamos, Evropuli, Afra in K. Preveza et Philipiades in E. Ceterach officinarum Wiilld. Sp. pl. V, p. 136, 1810. Gasturi in K. Mm. Ruvilastro et Prosgoli, Sadovica, mon. Agia Paraskivi in E. Pteris aquilina Z. Sp. pl. 1096, 1753. A regione inferiore ad subalpinam ubique frequens. Asplenium tricehomanes Z. Sp. pl. 1080. Mm. Ardomista et Micikeli 954 m. in E. Aspidium filix mas Swartz. Gen. et spec. File, in Schrad Journ. II, 29, 1800. Var. dentatum Form. Sadovica 600 m. in E. Adiantum Capillus Veneris Z. Sp. pl. 1096. Coll. Skom apud Krumaj Dschamia et aliis locis apud Durazzo in A. Analypsis, Kanali, Gasturi et Kontokali in K. Ephedra campylopoda C. A. Mey. Eph. p. 73, tab. 2 teste el. Haläcsy, Durazzo et coll. Skom apud Krumaj Dschamia in A. Juniperus oxycedrus Z. Sp. pl. 1038. M. Micikeli 954 m et m. Ardomista in E. Cupressus sempervirens Z. Sp. pl. 1422. Durazzo et Kavaja in A. Frequens ad urbem Kerkyra, Kanali, Gasturi, Evropuli et Afra in K. Preveza et Safıkbi in E. Pinus pinea Z. Sp. pl. 1419. In insula Korfu hinc inde culta. Arum italieum Mill. Diet. ed 8., ar. 2, 1768. Kerkyra, Ana- lypsis, Set. Elia, Kipuria, Gasturi, Kanali et Kontokali in K. Preveza, - Agiotoma, Nikopolis, Mitikas, Ranca, Philipiades et H. Levka in E. Typha angustifolia Z. Sp. pl. 971. Luros, H. Kuklesi, Panegeia, Janina et H. Levka in E._ _ *) Abbreviationes: A. — Albania ; E. = Epirus; K. = insula Korfu ; ER = Han: car — circa; coll. = collis;.m. =- mons; mm: — montes; mon. — Monastir; im g. b. G. = im ganzen bereisten Gebiete — in toto territorio. *%) Um jede Verwechselung mit der gleichnamigen Insel Korfu zu ver- meiden gebrauche ich für die Hauptstadt dieser Insel den alten und auch bei den Einheimischen üblichen Namen Kerkyra statt Korfu 124 T. latifolia Z. Sp. pl, 971. H. Katschka in E. Sparganium ramosum Huds. Fl. angl. p. 346, 1762. Janina et H. Katschka in E. Saccharum Ravenae Z. Syst. 88. Kerkyra in K. Preveza et Philipiades in E. Imperata arundinacea Cyr. Pl. rar. Neap. 2, p. 26, tab. II. Kanali teste cl. Hackel, et Potamos in K. Sorghum halepense Pers. Syn. I, 101. = Andropogon halepense Sibth. Kerkyra et Kanoni in K., vallis Dipotami in E. Chrysopogon Gryllus Trin. Fund. Agrost. 188. Coll. Cele- drisdagı apud Durazzo et coll. Ali Bey Tepesi apud Kavaja in A. Preveza, Agiotoma, H. Balduma, Prosgoli et in collibus ad flumen Dipotamos in E. Andropogon hirtus ZL. S. pl. 1482, Coll. Skom apud Krumaj Dschamia, Durazzo et Kavaja in E. Kerkyra, Stratia, Kipuria, Kanoni, Sct. Joannes, Gasturi, Kanali et Potamos in K. Preveza et Agio- toma in E. Setaria verticillata P. B. Essai. Agrost. 178. Coll. Celedrisdagh apud Durazzo in A. Echinochloa crus galli P. B. Essai. Agrost. 161. Coll. Kazana apud Durazzo in A. Cynodon dactylon Pers. Syn. I, 85. Per totum territorium vulgatissimum. Phragmites communis Trin. Fund. Agrost. p. 134, 1820, S. Giov. di Medua, Durazzo et Kavaja in A. Phalaris canariensis 2. Sp. pl. 54. In cultis ad Kerkyra in K. frequens. Phleum tenue Schrad. Germ. I, p. 191. Preveza, Agiotoma, Ephemiades, Sct. Nicolaos apud Janina, H. Balduma et vallis Dipotami in E. P. pratense Z. Sp. pl. 59. Coll. Celedrisdagh apud Durazzo et Cafu in A., vallis Dipotami in E. Cynosurus echinatus Z. Sp. pl. 72. Per totum territorium vulgatissimum: C. cristatus Z. Sp. pl. 72. Analypsis, Kanali et Gasturi in K. Agrostis alba Z. Sp. pl. 63, f. breviligulata Nikopolis in E. Gastridium lendigerum Gaud. Hel. I, p. 176. Preveza in E. Polypogon monspeliense Z. Sp. pl. 89 sub Alopeeuro. Kerkyra, Kipuria et Kanoni in E. Lagurus ovatus 2. Sp. pl. 81. Durazzo, Tilej, Krumaj Dschamia et Kavaja in A., Kerkyra, Stratia, Analypsis, Potamos et Kontokali in K. Stipa aristella 7 Syll. 410. Durazzo, Cafu et coll. Ali Bey Tepesi apud Kavaja in A. Kerkyra, Stratia, Gasturi et Afra in K, Preveza et coll. Ruvilastro prope H. Mescho in E. Piptatherum multiflorum P. B. Essai Agrost nouv., 173. Durazzo, Tilej et Kavaja in A. Kerkyra, Potamos, Evropuli, Afra et Kontokali in K. Coll. Skafilaky et aliis locis apud Preveza, Agiotoma, Nikopolis et Mitikas in E. Koeleria phleoides Pers. Syn. I, 97. Kerkyra teste cl. Hackel, Potamos, Evropuli, Afra et Kontokali in K. Coll. Skafilaky prope Preveza et Sct. Nicolaos apud Janina in E. Melica ciliata L. Sp. pl, 66. Var. transsilvanica Schur. In toto territorio vulgaris. Dactylis glomerata Z. Sp. pl. 71. Per totum territorium vulgaris. : Vulpia eiliata Z%. hort. berol I, p. 147. Janina in E, teste ‚cl. Hackel. Bromus sterilis Z. Sp. pl. 77. Preveza et Ephemiades in RE. B. tectorum Z. Sp. pl. 77. Kerkyra et Kontokali in K. Preveza in E. B. mollis 2. Sp. pl. ed II, p. 112, 1762. Kerkyra, Gasturi et Potamos in K. B. intermedius Guss. Prodr. Sie, I, p. 114. 1827. Ooll. Kazana apud Durazzo et Kavaja in A. Kerkyra et Kanali in K. Preveza, Agiotoma et Prosgoli in E. B. squarrosus Z. Sp. pl. 76. Ephemiades, Janina, m. Miöikeli et H. Balduma in E. Sclerochloa rigida Z%. hort. berol. I, 150. S. Giov. di Medua, Tilej, Cafu et Kavaja in A. Kerkyra, Analypsis, Set. Elia, Kipuria, Set. Joannes, Gasturi, Alepu et Kanali in K., frequens ad Preveza, Agiotuma, Ephemiades, Safıkbi, Janina, Sadovica, vallis Dipotami et m. Prosgoli 1000 m. in E. Briza maxima L. Sp. pl. 70. Frequens ad urbem Kerkyra, Analypsis, Sct. Elia, Kipuria, Sct. Nicolo et Gasturi in K., frequens ad Preveza et Safıkbi in E. Eragrostis major Host. Gram. IV, 14 tab. 24. Kerkyra et Kanali in K. Poa hulbosa ZL. Sp. pl. 70. M. Prosgoli 1300 m. in E. 126 Aegilops triaristata Willd. Sp. IV, 943. Preveza, Govrica, m. Micikeli, H. Balduma et vallis Dipotami in E. Ae. triuncialis Z. Sp. pl. 1489. Coll. Skafilaky prope Preveza et m. Prosgoli 1000 m in E. Ae. cylindrica Host. Gram. II, 6 tab. 7. Kerkyra, Kanali et Gasturi in K. Ae. macrochaeta Schuttlew. Huet ap. Duv. Jouve in bull. soc. bot. 1869, Toulon, Crau d’ Arles. In speciminibus proximis, Sct. Georgios apud Preveza in E. Triticum villosum M. B. Fl. taur. cauc. III, p. 94, 1819. — Haynaldia villosa Schur. S. Giov. di Medua, Durazzo et Kavaja in A. Frequens ad Kerkyra, Alepu, Kanali, Gasturi et Kontokali in K. Preveza, Janina et m. Micikeli 900 m in E. T. intermedium Host. Gram. III, 23, — Agropyrum inter- medium P. B. Kerkyra et Kontokali in K. Coll. Skafilaky prope Preveza in E. T. pungens ?P. B. = AÄgropyrum pungens R. S. Pale, Durazzo et Tilej in A. Kerkyra, KanaliÄ, Potamos et Kontokali in K. Brachypodium silvaticum P. B. Essai Nouv. Agrost. 155. Kerkyra, Analypsis, Kanali (in forma affini var. B. caespitosum R. S.) et Kontokali in K. Sct. Georgios apud Preveza et Ephemiades in E. B. pinnatum P. B. Essai d. nouv. Agrost., tab. 19. fig. 3. Kerkyra in K. Coll. Skafilaky prope Preveza, Agiotoma et Ephemiades in E. ? B. phoenicoides ZL%. Foliis deficientibus, Ephemiades in E. B. ramosum R. 8. Syst. II, 737. Ephemiades in E. B. distachyon R. S. Syst. II, p. 74, 1817.. Pale, Durazzo, Tilej, Cafu et Kavaja in A. Kerkyra, Kanali et Gasturi in K. Preveza in E, Lolium perenne Z. Sp. pl. 83. Durazzo in A. Preveza, Agioloma et Janina in E. Var. tenue G. G. H. Balduma prope Janina in ER. Lepturus filiformis Frin. Fund. 123. Kerkyra teste cl. Hackel, Alepu et Kanali in K. Scirpus maritimus ZL. Sp. pl. 51. Kerkyra et Kanoni in K. S. lacustris Z. Sp. pl. 48. 8. Giov. di Medua in A. S. holoschoenus Z. Sp. pl. 49. y) australis Koch. Durazzo, Safere, Cafu et Kavaja in A. Kerkyra et Potamos in K. Preveza, mon. Margarona, Ephemiades, Janina et in valle Dipotami in E. Cyperus longus Z. Sp. pl. 45. Kerkyra, Analypsis, Potamos et Kontokali in K. Preveza, Nikopolis, Philipiades, H. Kuklesi, Panegia, ad lacum Janina et Sadovica in E. 127 Juneus effusus Z. Sp. pl. 326 (£). Preveza et Agiotoma in R. J. acutus Z. Sp. pl. 463. Pale et Durazzo in A, Kerkyra, Stratia et Kontokali in K. Preveza et Nikopolis in E, Aloe vulgaris Zam%. Enc. I, 86. Frequens ad Kerkyra, Kanali, Evropuli et Afıa in K. Preveza, Mitikas et Safıkbi in E. Planta ex America tropica introducta in Europam meridionalem, ubi in loeis dietis nune omnino quasi spontanea est. Asphodelina lutea Zchb. Fl. Germ. exc, p. 116, 1830. 8. Giov. di Medua et Durazzo in A. Kerkyra et Gasturi in K. Urginea Seilla Steinh. in ann. sc. nat. 1834, 332 — S$eilla maritima ZL. Syll. 369. Sct. Georgios et aliis locis apud Preveza, Agiotoma et Mitikas in E. Allium arvense Guss. Fl. Sic, Prodr. I, p. 403. Mon. Margarona et Agios Spiridion prope Preveza in E. A. margaritaceum Sbih. Sm. Fl. Graec. Prodr. I, p. 224, 1806. Durazzo teste cl. Haläcsy et Cafu in A. Analypsis in K. Agiotoma prope Preveza in E. A pallens Parl. Fl. Ital. Coll. Celedrisdagh apud Durazzo et Golemas in A. Kerkyra et Kanali in K. Asparagus acutifolius Z. Sp. pl. 314. Durazzo, Tilej et Kavaja in A. Kerkyra, Kanali, Set Joannes, Gasturi, Potamos et Kontokali in K. Frequens ad Preveza, Nikopolis, Mitikas, Ephemiades, coll. Ruvilastro, coll Bilik et m. Miöikeli 800 m prope ‘Janina, Sadovica et mon. Agia Paraskivi in E. Ruscus aculeatus Z. Sp. pl. 1474. Pale, collibus Celedrisdagh, Pitoke et Kazana apud Durazzo, Safere, Cafu et Kavaja in A. Preveza, Sadovica et mon. Agia Paraskivi in E. Smilax aspera L. Sp. pl. 1028. Coll. Celedrisdagh apud Durazzo in A. Kerkyra, Sct. Joannes, Gasturi, Potamos et Kontokali in K. Frequens ad Preveza in E, Pancratium maritimum ZL. Sp. pl. 418. Frequens ad maritimas apud Durazzo in A. Alisma plantago ZL. Sp. pl. 342. Preveza, Philipiades, H. Kuklesi, ad lacum Janina et mon. Agia Paraskivi in E. Sagittaria sagittaefolia Z. Sp. pl. 993. Ad lacum Janina in E. Euphorbia myrsinites Z. Sp. pl. 461. Ephemiades, Safikbi, coll. Ruvilastro, H. Mescho, coll. Bilik et aliis locis apud Janina, coll. Ardomista, m. Micikeli 954 m, Govrica, H. Balduma, in valle Dipotami, m. Prosgoli 1200 m.,„Sadovica et mon. Agia Paraskivi in E. 128 E. literata Jaeg. Coll. II, Ic. Rar. tab. 482. Coll. Kazana apıd Durazzo et ad vicum Kerstani in A. Sct, Georgios apud Preveza in R. E. reflexa Form. 1894. Glabra, glaucescens, multicaulis, rhizomate obliquo, lignoso, caulibus adscendentibus, induratis, sulcato- striatis, erebre foliosis, radiis umbellae centralis numerosis (16—21), lateralium 1—5 nis, omnibus bifidis, foliis patentibus, postice reflexis, linearibus vel lanceolata-linearibus, mucronatis, integris, umbellaribus mediocribus, acutis, floralibus liberis a basi truncata vel cordata late transverse 'triangulari-ovatis, mucronatis, involucri campanulati, glandulis semilunatis, transverse longioribus, brevissime et latiuscule bicornutis, capsula laevi, breviter ovata trisulca, semine laevi, ovato, albido, caruncula hemisphaerica depressa, radiatim sulcata, sessili. Habitat m. Miöikeli 954 m. et in sterilibus et saxosis apricis ad vieum Govrica in E. Species valde afflinis E. Gerardianae Jacq. et E. Nicaeensi All. A. E. Gerardiana Jacq. Austr. V, p. 17, tab. 436 differt radiis umbellae bifidis, foliis patentibus, postice reflexis, gSlandulis semilunatis, capsulis et seminibus laevibus, carunculis hemisphaericis, depressis, radiatim sulcatis, sessilibus. A. E. Nicaeensi All, Exs, Rchb. 796. foliis membranaceis, patentibus, postice reflexis, linearibus vel lanceolato-linearibus, capsulis laevibus, seminibus laevibus, albidis, carunculis hemisphaericis, depressis, radiatim sulcatis, sessilibus diversa est. E. Halacsyi Form. 1894. Glabra, glaucescens, rhizomate repente, pluricauliÄ, ecaulibus adscendentibus angulato-striatis, striete r amosis, radiis 3—5 nis, tenuibus, inaequalibus, bis vel pluries bifidis foliis margine integris scabridisve, prominute uninerviis, inferioribus spathulato-lanceolatis, apice obtuso vel emarginato mucronatis, super- ioribus et umbellaribus linearibus, acutis, floralibus liberis rhombeo- ovatis vel rhombeo-orbiculatis acutis, ramorum sterilium anguste linearibus, involucri breviter campanulati, lobis brevissime ovatis, fimbriatis, glandulis transverse oblongis, longiuscule bicornutis, cornubus albids, capsula ovata, profunde trisulca scabrida, semine lilacino, nigro-punctato, ovato dorso carinato, caruncula conica, transverse sublongiore. Habitat in graminosis et sterilibus ad Sct. Georgios apud Preveza in E.. hanc, speciem dedico clarissimo et meritissimo scrutatori florae balcanicae Dr. Eug. de Halacsy. 129 . Es ist weder Dr. Eugen von Haläcsy, dem die Pflanze vorlag, noch mir gelungen dieselbe mit irgend einer der schon beschriebenen Formen zu vereinigen und nur die E. leptocaulis Boiss ist ihr nahe stehend. Planta ex sectione Esulae Boiss. Fl. orient. est E. leptocaulae Boiss, in D. C. Prodr. XV, p. 159 proxima, sed ab ea caulibus sat crassis, foliis margine planis, floralibus rhombeo-ovatis vel rhombeo- orbiculatis, acutis, involucri lobis fimbriatis, capsulis mediocribus (fere parvis) scabridis, semine lilacino, nigro-punctato, caruncula conica, transverse sublongiore diversa est. Corylus avellana Z. Sp. pl. p. 998. In collibus ad Janina in E. Ostrya carpinifolia Scop. Fl. Carn. ed. 2, II p. 243 (1772) Frequens ad Durazzo, Spital, Cafu et Kavaja in A. Ephemiades in E. Quercus coccifera Z. Sp. pl. p. 995 (1753). In var. genuina Boiss,. Fl. orient. IV, 1169 in insula Korfu et Epiro vulgaris; in var. pseudococcifera Boiss, 1 c. Sadovica, mm. Miikeli et Prosgoli in E. 1000 m. | 0. Robur L. Var. perrobusta Borb. Oest. b. Z, 1889, p. 376 (Q robustissima Simk. 1890) Pale in A. 0. lanuginosa Thuill. par. 502 (1798) Var. subconferta . Borb. Erdesz. lap. 1887 squamis cupulae linquaeformi elongatis Borb. Mitikas et in valle Dipotami in E. Salix incana Schrank. Beier. Fl. I, p. 230 (1789). In valle Dipotami in E. Populus alba Z. Exs. Fr. XIII, 69. Durazzo in A. Kerkyra et aliis locis in K. P. pyramidalis Roz. cours d’agr VII, 619. H. Levka prope Janina in E. Rumex Eennlomöratus Murr. Prodr. Stirp. Gotting. p. 52 (1770). H. Mescho prope Janina in E. Polygonum aviculare Z. Sp. pl. p. 362 (1753) In toto terri- torio usque ad 1200 m. vulgare. P. maritimum ZL. 1. ec. In maritimis ad Pale in A. Obione portulacoides Mog. Exs. Fr. XIV. 61 (Slesv.) Kerkyra, Kipuria et Kanoni in K. Schizotheca tartarica Üelak Prodr. p. 149 (1869) = Artiplex laciniata Aut. non L. Coll. Skafilaky prope Preveza in E. Halocnemum strobilaceum ZPall. It. App. p. 481 tab. B. fig. 1, 2 sub Salicornia. Ad maritimas apud Kerkyra teste cl. Haläcsy, Kipuria et Kanoni in K. Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIII. Band, 9 130 Arthrocnemum macrostachyum Mor. sem. hort. taur. 1854, 35 — S$alicornia macrostachya Moric. Fl. Ven. I, p. 2, Ic. Guss. Sic. tab. 4. In maritimis apud Pale in A., Sct. Joannes in K. Salicornia fruticosa Z. Sp. pl. p. 5 (1753) Kanali in K. Suaeda maritima Z. Sp. pl. p. 321, 1753 sub Chenopodio; Dumort Ic. Fl. Dan. t. 489. Pale in A. Salsola Kali Z. Sp. pl. 322. Durazzo et Spital in A. Frequens ad Preveza, Agiotoma et Sct. Nicolo apud Janina in E. Beta maritima L. Sp pl. 322. teste cl. Haläcsy. Kanali in K. Chenopodium botrys Z. Sp. pl. p. 219, 1753. Durazzo in A. Safıkbi, H. Kamberga et in valle Dipotami in E. Ch. album Z. 1. c. In regione inferiori in A. et E. vulgare. Phytolacca decandra ZI. Sp. pl. ed 2, p. 631, 1762. S. Giov. di Medua in A. 30 m. Polycnemum majus Al. Br. in Koch. Synop. ed, 2, p. 695, 1844. H. Balduma et in valle Dipotami in E. Amarantus retroflexus L. Sp. pl. p. 1407. Durazzo et Tilej in A. H. Mescho et Janina in E. Parietaria iudaica Z. Sp. pl. p. 1492, = P. diffusa M. K. . Deutsch. Fl. I, p. 827, Durazzo et Kavaja in A. Kerkyra, Stratia, Gasturi, Potamos, Evropuli et Afra in K. Preveza et Nikopolis in E. Urtica dioica Z. Sp. pl. p. 999, 1753. Kerkyra et Potamos in K. Janina, H. Balduma et m. Prosgoli 1900 m. in E. Platanus orientalis Z. Sp. pl. p. 999, 1753. Philipiades, H. Kuklesi, Ephemiades, Safikbi, Janina, Katschka et H. Balduma in E. Morus alba /.Sp. 1398 et M. nigra Z. 1. c. In toto territorio cultae. Ficus carica L. Sp. pl. p. 1059, 1753. Per totum territorium eulta, hince inde quasi spontanea, sic in rupestribus apud Gasturi inK,, in sterilibus apud Ephemiades et Janina in E. Lygia Passerina Fasan. in Act. ac. Neap. p. 235, 1787. — Passerina arvensis Lamk. Coll. Kazana apud Durazzo, 100 m. in A. Osyris alba L. Sp. 1450. Kerkyra, Potamos, Evropuli, Afra et Kontokali in K. Preveza et Ephemiades in E. Brgonia dioica Jacg. Austr. II, p. 59 tab. 199. Durazzo in A. M. Miöikeli 800 m. in E. Citrullus vulgaris Schrad. in Eckl. et Zegh. En. 279. Stratia in K. subspontaneus. Campanula lingulata Walds. et Kit. Descr. et Icon. plant. rar. Hung. I. p. 65, tab. 64, 1802. Safere et coll. Skom apud Krumaj Dschamia prope Durazzo in A, 131 Xanthium strumarium L. Sp. pl. 987. Pale et Durazzo in A. Preveza in E. | X. spinosum Z. Sp. pl. 987. In toto territorio A. et E. vulgare. Ambrosia maritima Z. Sp. pl. 1481. Teste cl. Haläcsy, in herbidis maritimis Sct. Georgii apud Preveza in E. Cichorium intybus L. Sp. pl. 813. In toto territorio vulgatissimum. Crepis foetida Z. Sp. pl. 807. Kerkyra, Kanoni, Gasturi, Alepu et Kanali in K. Janina et H. Balduma in E. Hieracium stupposum Rechb. Fl. Germ. exc. p. 265 sub nr. 1752 (1831), Icon. Fl. Germ. XIX, p. 100 tab. 207 = H. stuppeum Fr. epic. 68. S, Giov di Medua in A. Lactuca scariola L. Sp. pl. ed 2. p. 1119 (1763) Kanali in K. Janina, Katschka, mm. Miöikeli et Prosgoli 1000 m in E. L. virosa Z. 1. c. Kerkyra et Alepu in K. L. sagittata Walds. et Kit. Descr. et Icon. plant. rar. Hung. I, p. 47, tab. 48. Safıkbi et H. Balduma prope Janina in E. L. viminea Z. Sp. pl. ed 2. p. 1120 sub Prenanthe. Janina et. mon. Agia Paraskivi 700 ı. in E. Chondrilla juncea Z. Sp. pl. 796. Durazzo, Tilej, Golemas et Kavaja in A., Kerkyra, Kanali, Potamos et Kontokali in K., Janina, H. Balduma et m. Prosgoli 1000 m. in E. ; Helminthia echioides Z. Sp. pl. ed 2. 1114 sub Picride; Gaertn. Fr. II, 368, tab. 159. Coll. Öedrisdagh apud Durazzo in A. Coll. Kephalomanduchion apud Kerkyra in K. | Picris spinulosa Bert ap. Guss (1844) = P, strieta Jord. Cat. Dijon 1848, p. 19. Coll. Celedrisdagh apud Durazzo, Tilej et Kavaja in A. In valle Dipotami in E. P. Sprengeriana ZL. Sp. pl. ed 2, 1130 sub Hieracio; Lamk. Dict. V. p. 310, Coll. Kephalomanduchion apud Kerkyra in K. Erigeron acre Z. Sp. pl. 863. Stratia in K. E. canadense Z. Sp. pl. 863. In toto territorio Albaniae et Epiri vnlgatissimum, Kerkyra in K. Asteriscus aquaticus Z. Sp. pl. 1247 sub Buphtalmo — Ast. aquat. Moench. Meth. 592. Less. syn. 210. Durazzo, Golemas, Cafu et Kavaja in A. Kerkyra, Stratia, Kipuria, Kanoni, St. Joannes, Gasturi et Kanali in K. Preveza et Agiotoma in E. Inula salicina Z. Sp. pl. 882. Coll. Kazana apud Durazzo in A. I. germanica L. Sp. pl. 883. Cafu et Kavaja in A. H. Kamberga, H. Balduma et vallis Dipotami in E. 9% 132 1. oculus Christi Z. Sp. pl. 881. Coll. Kephalomanduchion apud Kerkyra, Potamos, Evropuli et Afra in K. l. conyza DO. Prodr. V. p. 464, 1866. Evropuli et Afra in K. H. Balduma et vallis Dipotami in E. l. erithmoides Z. Sp. pl. 1240. In maritimis apud Pale in A. Kerkyra, Kanoni et Sct. Joannes in K. I. viscosa Ait. Kew. III, 223. In collibus et sterilibus regionis inferioris et submontanae A. K, et E. vulgatissima. Telekia speciosa Brig. Enum. stirp. Transs. III, p. 150, 1816 Durazzo, Kerstani et Spital in A. Pulicaria dysenterica Wallr. Sched. crit. I, p. 483, 1822. In pratis humidis, ad fossas et paludes in A. K. et E. vulgatissima. P. sicula Mors. Sard, II, p. 363. Pale in A. Pinardia coronaria Less. Syn. 255. teste cl. Haläcsy, Kanali in K. Leucanthemum vulgare Lamk%. Flor. franc. II, p. 137, 1778. — Chrysanthemum leuc. Z. Sp. pl. 1254. Coll. Kazana apud Durazzo in A. Pyrethrum parthenium Sm. Brit. II, p. 900. Govrica et vallis Dipotami in E. Matricaria chamomilla Z. Sp. pl. p. 891. Kanali in K. Artemisia arborescens ZL. Sp. pl. 1188. Govrica in E. teste cl. Haläcsy. A. absinthium ZL. Sp. pl. p. 848. Janina, m. Micikeli et Govrica in E. A. vulgaris Z. Sp. pl. p. 848. Durazzo et Kavaja in A. Luros, H. Levka et Sct. Nicolo apud Janina et H. Kamberga in E. A. coerulescens Z. 1. c. Pale in A. Filago pyramidata Z. Sp. pl. p. 1199 et add. p. ult. 1753. Var. canescens Jord. Ess. Bill. 389 Lyon. Durazzo et Cafu in A. Frequens ad Preveza, Mitikas et H. Balduma in E. Phagnalon graecum Boiss. Diag. Ser. I, 11 p. 6, teste cl. Haläcsy, proastion Manduchion urbis Kerkyrae in K. Senecio barbaraefolius Xrock. sil. II, 421, (1792), = S. erraticus Bert. Syll. 4, (1819). In pratis humidis, ad fossas et paludes regionis inferioris. Pale, Kerstani et Durazzo in A. Kerkyra, Kipuria, Kanoni, Evropuli et Afra in K. Philipiades et vallis Dipotami in E. S. erueifolius Z. Sp. pl. 1218. Pale in A. S. tenuifolius Jacg. Fl. austr. tab. 278. Coll. Ali Bey Tepesi apud Kavaja in A. 133 Eupatorium syriacum Jacq. lc. Rar. tab. 170. Durazzo et Kerstani in A. Preveza in E. | Lappa major Gaertn. Fruct. IL, p. 379. Luros, Janina, Katschka et H. Balduma in E. Centaurea caleitrapa Z. Sp. pl. p. 917. In toto teritorio A. _K. et E. vulgatissima. C. solstialis Z. Per totum territorium A: K. et E. vulgaris, C. salonitana Vis. Bot. Zeitg. 1829; Erg. Bl. I, p. 23. Var. macrantha Boiss. Fl. orient. III, p. 666. H. Kamberga et vallis Dipotami in E. C. Guicciardii Boiss. Fl. orient. III, 661, teste cl. Haläcsy, Janina et in graminosis sterilibusque prope mon Agia Paraskivi in E. C. macedonica Griesd. Spie. II, p. 240 pro var. Ü. panicu- latae L. 1844; non C. macedonica Boiss. Diag. Ser. I, ar. 6 p. 130, 1845. —= 6. Grisebachii Nym. Consp. Fl. Europ. p. 427. Mm. Miöikeli et Prosgoli 1100 m. et vallis Dipotami in E. Auf dem Micikeli bei 900 m. und bei Govrica fand ich auch Pflanzen mit ganz lichten Hüllschuppen, welche der C, ovina Pall. sehr nahe stehen. C. jacea Z. Sp. pl. 914. Pale, Durazzo et Kavaja in A. Preveza, H. Balduma et vallis Dipotami in E. | C. alba ZL..Sp. pl. 914. S. Giov. di Medua in A. Carthamus lanatus Z. Sp. p. 830. —= Kentrophylium lanatum DC. Bot. Gall. I, p. 293. In toto territorio A. K. et E. vulgatissimus. Crupina erupinastrum Noris. Enum. sem. hort. Taur. p. 12, 1842 sub Centaurea; Vis. Fl. dalm. II, p. 42, 1847; C. Morisii Bor. Fl. Centr. ed 2, II, p. 292, 1849. In regione montana: Kanali in K. mm. Micikeli et-Prosgoli 900 m. et H. Balduma in E. Onopordon acanthium Z. Sp. pl. 827. Janina et Katschka in E. 0. illyricum Z. Sp. pl. 827. Preveza, Janina, Sadovica, mm. Miöikeli et Prosgoli 900 m. in E. Cynara cardunculus Z. Sp. pl. 1159. Kerkyra, Alepu et Kanali in K. Nikopolis, Luros et Philipiades in E, Chamaepeuce stellata DC. Prodr. teste cl. Haläcsy, Gasturi in K. Ch. afra Jacg. hort. Schoenbr. II, p. 180 sub Carduo, 1797, DC. Prodr. VI, p. 659, 1837. M. Miöikeli et coll. Ardomista prope Janina et m. Prosgoli 1200 m in E. Picnomon acarna Cass. Dict. 40, p. 188. Cirsium acarna L. Sp. pl. 820 sub Carduo. Durazzo et Safere in A. Preveza, coll. Ruvilastro prope H. Mescho, Janina, Sadovica et m, Micikeli 900 m in E. 134 Carduus pycenocephalus Z. Sp. pl. ed 2, p. 1151, 1763. Kerkyra teste cl. Haläcsy, Kanali et Potamos in K. C. acanthoides Z. Sp. pl. 821. In forma var. thessalo Boiss. Fl. orient. III, 58, proxima apud Janina in E. C. nutans Z. Sp. pl. 821. In valle Dipotami in E. Cirsium arvense Scop. Fl. Carn. ed 2, II p. 126, 1772. Janina in E. 500 m. C. siculum Spreng. Neu. Entd. p. 36. Per totum territorium A. K. et E. vulgare. | C. candelabrum Grisd. Spic. II, p. 251, 1844. Ephemiades, Safıkbi, coll. Ardomista prope H. Balduma, in valle Dipotami et m. Prosgoli 1400 m in E. C. lanceolatum Scop. Fl. Carn. ed II, p 130, 1772. Per totum territorium A. K. et E. vulgatissimum, f) opacum Form. 1894, foliis coriaceis, subtus tomentoso-canis; capitulis araneosis, foliis sumis involucrum saepe aequantibus, involucri phyllis externis ex basi lata linearibus, in spinam brevem recurvam duram attenuatis, mediis ex basi lanceolata in appendicem rufescentem recurvam, apice spina brevi, dura coronatam attenuatis, internis anguste linearibus, subulato- acuminatis omnibus margine integris glabrisque, acheniis laevibus flavis, fusco striatis. Habitat in saxosis et sterilibus ad H. Balduma in E. Cirsium horridum Form. 1894. Multi et horride spino- sum, caule elato, sulcato striato, parce ramoso, vligocephalo, araneoso, crebre folioso, foliis supra strigosis, subtus araneoso-canescentibus, margine ciliatis, ambitu late lanceolatis, in lacinias lanceolatas vel lineares bipartitas vel simplices, rectas, nervo valido flavoque percusas et in spinas validas abeuntes pinnatipartitis, caulinis auriculis in spinas partitis semiamplexicaulibus, capitulis magnis globosis valde araneoso - lanatis, basi corona bracteis herbaceis, numerosissimis, constante, involucrum proprium sub- aequante involucratis, bracteis externis capitulo longioribus, linearibus, in spinam validam terminalem abeuntibus, bracteis externis caeterisque foliis simillibus, sensim in phylla involu- cralia iranseuntibus, involuci phyllis externis linearibus sub spinam brevem, lutescentem vix dilatatis, mediis lanceolatis, in appendicem anguste linearem, fuscescentem, sub spina tenui Jutescenti parum rhomboideo -dilatatam attenuatis, internis anguste linearibus, subulato acuminatis, mediis in inferiore parte breviter ciliato-denticulatis, internis in inferiore parte breviter ciliatis, foribus purpureis. 135 Habitat in sterilibus et saxosis m. Miöikeli 954 m in E. A. C. odontolepi Boiss. Fl. orient. III, p. 529, comparo hujus specimina autentica in herb. Musei Palatini Vindobonensis, differt spinositate, caule crebre folioso, laciniis foliorum angustioribus, capitulis minoribus, involucro externo patenti polyphyllo, capitulo longiore, bracteis apice parum vel vix dilatatis et omnino angustioribus. Specimina hispanica (Sierra Nevada, Dehesade san Geronino m. august. Boissier; Aragonia:; Castelseras in agris ad pedem m. de La Cruz Alta, per omnem reg. mont. Arag. merid. 12. Juli 1875, Lescos ; Mulahacen, Granada, Hispaniae, 6 august. Winkler) in herb. Musei Palatini Vindobonae praeterea foliis + setosis! a nostra planta valde distant, A. C. armato Vel. Fl. Bulg. p. 291 differt capitulis minoribus, valde araneoso-lanatis, laciniis foliorum non falcato recurvatis, bracteis apice parum dilatatis, in spinam brevem, mollem attenuatis, Carlina semiamplexicaulis Form. 1887 et 1888. M. Prosgoli 1000 m in E. C. corymbosa Z. Sp. pl. 1160. In collibus graminosis et sterilibus ad S. Giov. di Medua, Durazzo, Tilej et Kavaja in A, Frequens ad Preveza, Agiotoma, Nikopolis, Philipiades, Ephemiades, H. Mescho, coll. Ardomista prope Janina, Sadovica, Micikeli et vallis Dipotami in E. C. lanata L. Sp. pl. 1160. Pale, Durazzo, Krumaj Dschamia, Tilej, Cafu et coll. Ali Bey Tepesi apud Kavaja in A. Kerkyra, Kanali ‘et Kontokali in K. Coll. Skafilaky prope Preveza et Luros in E. C. acanthifolia All. Fl. Ped. I, p. 156, 1785. M. Micikeli 900 m et coll. Ardomista prope Janina in E, Echinops sphaerocephalus Z. Sp. pl. 814. Var. albidus Boiss.etSprun. Boiss. Fl. orient. III, p. 439. Panegeia, Ephemiades, H. Mescho, Sct. Nicolaos apud Janina, Sadovica, m. Prosgoli 900 m et vallis Dipotami in E. E. banaticus Roch. Cat. Vind. 1823. Coll. Kazana apud Durazzo, Safere et Golemas in A. vallis Dipotami in E. Dipsacus laciniatus Z. Sp. pl. 141. Pale, Kerstani et Durazzo, in A. Kerkyra, Alepu, Kanali et Potamos in K. Preveza, Luros, Ranca, Panegia, Safikbi, Janina, Chartmut, H. Levka et Govrica in E. Knautia hybrida Al. Auct. p. 9 sub Scabiosa $) Urvillaei Boiss. Fl. orient. III, p. 126. f) adenoclinis Borb. in litt. periclinii foliolis dorso praeter pubescentiam veluti in K. orientali L. et K. Degeni Borb. abunde glanduliferis. A speciebus posterioribus 136 involucri foliolis abbreviatis, patentibus, utrinque distinete angustatis, involucro haud cylindrico, parvulo etc. diversa. In graminosis et inter frutices ad vicum Kerstani prope Durazzo in E. Callistemma hbrachiatum Sidtr. et Sm. Fl. Graec. Prodr. I, p. 83 sub Scabiosa 1806. Coll. Ardomista prope H. Balduma, vallis Dipotami et m. Prosgoli 900 m in E. Scabiosa tenuis Sprun. in Boiss. Diagn. Pl. or. Ser. I, nr. 2, p. 114, 1843. Frequens in graminosis et sterilibus regionis inferioris usque ad 700 m. montium Albaniae et Epiri: Golemas, Cafu, coll. Ali Bey Tepesi et allis locis apud Kavaja in A. Ephemiades, H. Mescho, coll. Bilik prope Janina, Sadovica, mon. Agia Paraskivi, m. Micikeli, H. Balduma et vallis Dipotami in E. Da nach der Beschreibung Sprunners 1. c. diese Art mit Sicherheit nicht zu erkennen ist, will ich hier nachfolgende aus meinem reichlich aufgesammelten Materiale sieh ergebende Diagnose veröffentlichen: Scabiosa tenuis Sprun. emend. Annua, adpresse hirtula inferne patentim puberula vel glabriuscula, caulibus elatis suberassis a tertia parte ramosis rarissime simpliecibus, ramis opositis; foliis opositis, basi spatacea connatis, infimis oblongis in petiolum attenuätis, subintegris, inferioribus Iyratis bipinnatisectis, Jaciniismarginescabridis, linearibus in mucronem mollem longiusculum productis, terminalilongissimo, lanceolato; supremis pinnatisectis, Jaciniis anguste linearibus, margine ciliato scabridis, apice moliter et longiuscule cuspidatis, pedunculis longis, involucri phyllis 6—8, linearibus, capitulo paucifloro triplo brevioribus, corollis purpureis, puberulis, tubo elongato exterioribus radiantibus, laciniis integris, capitulo fructifero sphaerico, parvo, involucelli tubo tota longitudine elevatim 8 costato et profunde sulcato, costis hirtulis, corona cyathiformi-hyalina crenulata tubo triplo breviore, calycis limbo breviter stipitato, aristis bruneis, scabridis, corona 6—7 longioribus. S. maritima L. Sp. pl. 144. Coll. Celedrisdagh et Kazana in A. Frequens ad Kerkyra, Stratia, Analypsis, Sct. Elia, Alepu, Kanali, Gasturi, Potamos, Evropuli et Afra in K., Sct. Georgios, mon. Margarona et Agios Spiridion apud Preveza in E. | '-$, ueranica Z. Sp. pl. 144. Durazzo, Krumaj Dschamia et Tilej in A. Cephalaria transsilvanica Schrad. Cat. Gött. 1814; L. Sp. pl. 141 sub Scabiosa. Spital, Kerstani, coll. Celedrisdagh apud Durazzo 137 et coll. Ali Bey Tepesi apuıd Kavaja in A. Preveza Luros, Ranca, Muzahia, Philipiades et H. Levka apud Janina in E. C. leucantha Schrad. 1. c. S. Giov. di Medua in A. Valeriana angustifolia Tausch. Exs. Fr. XI, 15, H. Balduma et vallis Dipotami in E. | Sherardia arvensis ZL. Sp. pl. 102. Alepu in K. Crucianella angustifolia Z. Sp. pl. 157. S. Giov. di Medua in A. Asperula longiflora Walds. et Kit. Pl. rar. Hung. I, p. 162, 1805. S. Giov. di Medua et Durazzo in A. Kerkyra, Stratia, Kipuria, Sct. Joannes, Gasturi, Alepu, Kanali, Evropuli, Afra et Kontokali in K. A. rivalis Sibth. Fl. Graec. II, p. 15, tab. 117. Mon. Margarona et Agios Spiridion et Nikopolis in E. Galium purpureum Z. Sp. pl. 107. In declivibus vallis Dipotami in E. G. verum L. Sp. pl. 107. Durazzo, Kerstani et Kavaja in A., Kerkyra, Kanali, Evropuli et Afra in K. Ephemiades in E. G. erectum Huds. Fl. angl. 1762. In valle Dipotami in E, G. elongatum Presl. Fl. tech. Ad lacum Janina in E. Rubia tinctorum ZL. Sp. pl. 158. Govrica in E. Putoria calabrica Z. fill. Suppl. pl. syst. veg. p. 120 sub Asperula 1781; Pers. Syn. pl. I, p. 524, 1805. In regions inferiore montium Albaniae et Epiri: S. Giov. di Medua teste cl. Haläcsy, Durazzo, Krumaj Dschamia, Golemas et Sik Cafe in A. M. Micikeli 700 m, Govrica et vallis Dipotami in E. | Lonicera implexa Ai. Kev. I, p. 131. teste cl. Haläcsy Gasturi in K. ? L. etrusca Santi Viagg. I, p. 113, 1795. Mon. Agia Paraskivi in E, specimina valde incompleta. L. caprifolium Z. Sp. pl. 173. M. Prosgoli 900 m in E. Sambucus ebulus L. Sp. pl. 264. In regione inferiore et submontana Albaniae et Epiri vulgaris. S. nigra Z. Sp. pl. 269. Kerkyra in K. Preveza, Mitikas, Janina et mon. Agia Paraskivi in E. Dlea europaea Z. Sp. pl. 8. In regione inferiore et collibus apricis Albaniae, insulae Korfu et Epiri ubique culta et magnas silvas constituens, hinc inde quasi spontanea, in Epiro provenit a Preveza usque ad Panegia et H. Kuklesi. Fraxinus excelsior Z. Sp. pl. 1057. Pale in A. Periploca graeca Z. Sp. pl. 309. Pale in A. 138 Cynanchum acutum L. Sp. pl. 310. Pale in A. Kerkyra et Kipuria in K. Mon. Margarona et Agios Spiridion apud Preveza, Luros et Ranca in E. Nerium Oleander ZL. Sp. pl. 305. Kerkyra et Potamos in K. Chlora perfoliata Willd. Sp. II, p. 340. Alepu, Kanali et Kontokali in K. Erythraea centaurium Pers. Syn. I, 283, 1805; L. Sp. pl. 229 sub Gentiana, 1753. Pale in A. Kerkyra, Stratia, Analypsis, Sct. Elia, Kipuria, Sct. Nicolo et Gasturi in K. Sct. Georgios apud Preveza in E. E. latifolia Sm. Angl. I, p. 321 Kanali in K. E. spicata Pers. Syn. I, p. 283; L. Sp. pl. 333 sub Gentiana. Kanali in K. Coll. Skaflaky prope Preveza et Agiotoma in E. Heliotropium europaeum Z. Sp. pl. 187. Durazzo et Kavaja in A. Preveza, Epbemiades, H. Mescho, Janina, mon. Agia Paraskivi et m. Micikeli 800 m. in E. Echinospermum lappula Lehm. Asp. nr. 94; L. Sp. pl. 189 sub Myosotide M. Prosgoli 900 m in E. Cynoglossum officinale Z. Sp. pl. 134 Pale, Durazzo, Cafu et Kavaja in A. Kerkyra et Gasturi in K. Preveza, Safıkbi, Janina et H. Kamberga in E. Onosma angustifolium Lehm. Asp. p. 363, tab, 14. — 0. Tauricum Pall. Nov. Act. p. 306. Ephemiades in E. Echium italicum ZL. Sp. pl. 139. Var. altissimum Jacg. Flor. Austr. V, App. tab. 16, 1778. Durazzo in A. Kerkyra et Kontokali in K. Frequens ad Preveza, Agiotoma, Nikopolis, Mitikas, Luros, Philipiades, Ephemiades, H. Mescho, frequens ad Janina, Katschka, mm. Micikeli et Prosgoli 800 m et H. Balduma in E. E. plantagineum ZL. Mant. p. 202, 1771. In regione inferiore usque ad 100 m. 8. Giov. di Medua et Durazzo in A. Kerkyra, Stratia, Kipuria, Alepu, Kanali, Potamos, Evropuli et Afra in K. Anchusa officinalis Z. Sp. pl. 133. In regione inferiore et submontana A. et E: Durazzo, Tilej et Kavaja in A. Coll. Ruvilastro, H. Mescho, mon. Agia Paraskivi prope Janina, mm. Micikeli et Prosgoli 900 m et vallis Dipotami in E. Cressa cretica ZL. Sp. pl. 325. Kerkyra, teste cl. Haläcsy, Alepu, Kanali, Kipuria et Kanoni in K. Coll. Skafilaky prope Preveza in E. Convolvulus tenuissimus Sidi. et Sm. Fl. Graec. II, p. 79, tab. 195. Ephemiades et Coll. Ruvilastro prope H. Mescho in E. C. arvensis L. Sp. pl. 153. In toto territorio vulgaris. 139 C. cantabriecus Z. Sp. pl. 158. Sadovica et mon. Agia Paraskivi in E. | Calystegia silvestris Röm. et Schult. Syst. veget. IV. p. 183, 1819. Philipiades, ad lacum Janina, Chartmut et H. Levka in E. Solanum nigrum Z. Sp. pl. 186. In toto territorio vulgaris. $S. dulca mara Z. Sp. pl. 185. Pale et Durazzo in A. Kerkyra et Potamos in K. Preveza, Philipiades, Janina et Katschka in E. Hyosciamus albus L. Sp. pl. 257. Kerkyra, Evropuli et Afra in K. i H. niger Z. Sp. pl. 179. Tilej in A. Sadovica et mon. Agia Paraskivi in E. Datura stramonium Z. Sp. pl. 179. In A. et E. vulgatissima. Nicotiana tabacum Z. Sp. pl. 180. In toto territorio culta. Acanthus spinosus Z. Sp. pl. 639. Coll. Celedrisdagh et Skom apud Durazzo, Kerstani, Tilej et Kavaja in A. Gasturi in K. Preveza, Mitikas, H. Kuklesi, Sadovica, Chartınut, m. Miöikeli et H. Kamberga in E. Orobanche pruinosa Form. 1894. Caul e striato, anguloso, cerassinsculo, minute et tenuissime pruinoso, breviter squamoso ?, spica longa, laxiuscula, bracteis pruinoso-puberulis a basi ovata longe subulato-acuminatis, plurinerviis, corollae tubo longioribus, sepalis pruinoso-puberulis 3—5 nerviis, in lacinias lineari subulatas bipartitis, corollae tubum aequantibus vel subsuperantibus, corolla flavo - rubela, suffusa, glabra, dorso laeviter arcuata labiis denticulatis, non ciliatis, superiore bilobo porecto, inferioribus lobis subrotundis, sub- aequalibus, filamentis supra tertiam tubi partem insertis, basi puberulis, stigmate e sicco fusco-rubro. Habitat m. Prosgoli 1000 m in E. Ab. O. rubens Wallr. Orob. 46, cui proxima differt indumento valde paupero, bracteis ovatis, longe acuminatis, corolae tubo longioribus, sepalis corolae tubum aequantibus vel subsuperantibus, labiis corollae forma, filamentis fere glabris, stigmate fusco-rubro. Verbascum blattaria 2. Sp. pl. 178. Durazzo et Kerstani in A. Kerkyra in K. Preveza, Agiotoma, Safıkbi, Ephemiades, Janina, Sadovica, Katschka et H. Kamberga in E. V. sinuatum ZL. Sp. pl. 254. Coll. Kephalomanduchion apud Kerkyra in K. V. hybridum Brot. — VW, floccosum X sinuatum, teste cl. Borbäs, Kanali et Sct. Joannes in K. 140 V. floccosum Walds. Kit. Pl. rar. Hung. I, p. 81, tab. 79, sed a V. pulverulentum Vill. specifice diversum. Durazzo teste cl. Borbäs et Golemas in A. Sct Georgios apud Preveza, H. Mescho, Janina, Sadovica, H. Levka et Govrica in E. V. banaticum Schrad. Mon. gen. Verb. 1823. In valle Dipotami in E. V. humile Janka Brev. II, 6. Mojna in Macedonia 17, VIII, 1893, teste cl. Borbäs. Scerophularia canina Z. Sp. pl. 621. Ephemiades, Safikbi, coll. Ruvilastro, Sadovica, m. Micikeli, H. Kamberga, vallis Dipotami et m. Prosgoli 1000 m. E. S. laeiniata Walds. Kit. Pl. rar. Hung. II, p. 185, 1805. Coll. Bilik apud Janina in E, Digitalis lanata Ehrh. Beitr. Naturk. VII, p. 152, 1792. In collinis apud Durazzo in A, Sct. Georgios apud Preveza in E, Linaria dalmatica Mill. Nr. 13; Ic. Rchb. Pl. Crit. tab. 438, Ic. Germ. tab. 65; L. Sp. pl. 857 sub Antirrhino. Pale, coll. Cele- drisdagh et aliis locis apud Durazzo in A. M. Miöikeli 600 m in E, L. minor Desf. Flor. atlant. II, p. 46, 1800. Panegia, Safikbi et vallis Dipotami in E. L. spuria Mill. Diet. d. Jard IV, p. 452, 1785; L. Sp. pl. 613, 1753 sub Antirrhino. Kerstani, Durazzo et Kavaja in A, Kerkyra, Alepu, Kanali, Stratia, Analypsis, Sct. Elia, Potamos et Kontokali in K. Preveza, Ephemiades, Safıkbi et m. Prosgoli 800 m in E, Veronica chamaedrys Z M. Prosgoli 1600 m in E. Vitex agnus castus Z. Sp. pl. 638. In arenosis locisque humidibus totae Albaniae, Korfu et Epiri littolaris copiosissime. Verbena offieinalis Z. Sp. pl. 20. In toto territorio usque ad 1000 m. vulgaris, Mentha Wierzbickiana Opiz. in Flora II, p. 525, 1824 n. s. Ad lacum Janina in E. M. viridescens Borb. in Bekesvarmegge flöraja p. 47, 1831, Ertekezesek a termeszettudomänyok köreböl. Tom. XI, Nr. 18. H. Mescho et H. Balduma prope Janina in E. M. Sieberi C. Koch in Linnaea XXI, p. 649, 1848. — M. canescens Sieber non Roth. Durazzo in A. teste cl. Borbäs, Kanali in K. Nikopolis, Ephemiades, ad lacum Janina, m. Micikeli et Govrica in E. M. cretica Portenschlag herb. Coll. Celedrisgagh apud Durazzo in A. Preveza, teste. cl. Borbäs, mon. Margarona et Agios Spiridion, mon Agia Paraskivi et m. Prosgoli 800 m in E. 141 M. viridis L. Sp. pl. 576. Var. graciliflora Borb. Oest. B. Z. 1884, p. 169, spicis elongatis, interruptis, angustis, floribus isitur duplo minoribus, variegatis, violaceis, margine albis, staminibus exsertis. Pubes inflorescentiae eadem ac in var. psilostachya Perard. Kanali in K. et ad lacum Janina in E. M. pulegium Z. Sp. pl. 577. In toto territorio vulgaris. Var. cephalonica H. Braun, Verh. z. b. Ges. 1890, p. 493. Kanali in K. Salvia sclarea Z. Sp. pl. 27. Mon. Agia Paraskivi, vallis Dipotami et m. Prosgoli 900 m in E. $. argentea 7. Sp. pl. 38 teste cl. Haläcsy, Ephemiades in E. $. virgata Ast. Hort. Kew. I, p. 30, 1780. H. Balduma et in valle Dipotami in E. S. Horminum 2. Sp. pl. 24. H. Balduma et vallis Dipotami in E. Rosmarinus officinalis L. Sp. pl. 33. Kanali in K. Origanum vulgare Z. Sp. pl. 590. In toto territorio vulgare, f) latebracteatum Beck. Flora v. Südb. u. Hercg. 1887, p. 142. Evropuli et Afra in K. f.) elongatum Form. 1888 plerumque floribus albis. Durazzo et Kavaja in A., Kerkyra, Kipuria, Analypsis et Evropuli in K. Preveza, Nikopolis, Mitikas, Ephemiades, Safikbi et H. Balduma in E. Thymus capitatus Hoffm. et Liuk. Fl. Port. I, p. 123, 1800; L. Sp. pl. 568, 1753 sub Satureja. In omnibus collibus apud Durazzo et Tilej] in A. Kerkyra, Alepu, Kanali, Stratia, Kipuria, Analypsis, Sct. Elia, Gasturi, Potamos, Evropuli, Afra et Kontokali in K. Satureja cuneifolia Ten. Fl. Nap. 5, p. 3. tab. 155. M. Micikeli 800 m in E. Micromeria juliana Benth. Lab. p. 373, 1832—1836; L. Sp. pl. 567, 1753 sub Satureja. $. Giov. di Medua, Durazzo, Sik Cafe et Kavaja in A. Kerkyra, Kanali, Stratia, Analypsis, Sct. Joannes et Gasturi in K. Coll. Skafilaky propo Preveza, Ephemiades, H. Mescho, coll. Bilik apud Janina, Sadovica, mon. Agia Paraskivi, Govrica et vallis Dipotami in E. M. graeca Benth. Lab. p. 373, 1832—1836; Satureja graeca % Syll.- 102. Var. villicaulis Borb. in litt., caule, foliis calycibusque patenter villosis. Differt a M. Kerneri Murb. pilis latitudinem caulis aequantibus, non illa triplo brevioribus, ‚foliorum forma, foliis infrafloralibus verticillastra superantibus, caule haud ramoso, inflorescentia non attenuata, corolla minore etc. Habitat Analypsis et Kanali in K. 142 Melissa officinalis Z. Sp. pl. 502. Durazzo, Safere et Kavaja in A. Kerkyra, Alepu, Kanali, Stratia, Kanoni, Gasturi et Kontokali in K. Frequens ad Preveza, Agiotoma, Nikopolis, Mitikas, Safıkbi, Janina, mm. Micikeli et Prosgoli 900 m, H. Kamberga et Balduma in E. Clinopodium vulgare L: Sp. pl. 587. In regione submontana et montana totius territorii vulgare. | Calamintha officinalis Moench. Meth. p. 409. —= C. silvatica Bromf. M. Prosgoli 1000 m in E. C. Nepeta Sav. Fl. pis. 1798; Hfigg. Lk. 1809; Clairv. 1811; Melissa Nepeta L. Sp. pl. 828, 1753. S. Giov. di Medua, Kerstani, frequens ad Durazzo, Tilej et Kavaja in A. Kerkyra, Stratia, Kipuria, Sct. Nicolo, Gasturi, Evropuli et Afra in K. Preveza, Agiotoma, Mitikas, Janina, Sadovica, mon. Agia Paraskivi et m. Miöikeli in E. Nepeta cataria L. Sp. pl. 570. Ephemiades et m. Micikeli in E. N. Sprunneri Boiss. Diag. Ser. II, Nr. 4, p. 23, 1859, teste cl. Haläcsy, m. Midikeli 900 m. in E. In rupestribus calcareis regionis abietinae m. Tschumerka supra pagum WVulgaretion. Alt. 1200 m., 9, Juli, Eg. Haläcsy: iter secundum graecum 1893, herb. Musei Palatini Vindobonensis. Stachys germanica Z. Sp. pl. 581. In toto territorio vulgaris. S. palustris Z. Sp. pl. 580. Safikbi in E. Marrubium vulgare Z. Sp. pl. 583. Janina, Sadovica et H. Kamberga in E. M. peregrinum Z. Sp. pl. 582. H. Mescho, coll. Bilik, Katschka- dagh et aliis locis apud Janina, Sadovica, mon. Agia Paraskivi et m. Miöikeli 800 m in E. M. candidissimum ZL. Sp. pl. 583. Kavaja in A. Coll. Skafilaky prope Preveza, Agiotoma et H. Balduma in E. Ballota nigra Z. Sp. pl. 582. In toto territorio vulgaris. B. rupestris Vis. Fl. Dalm. II, p. 216, 1847. Marrubium hirsutum Willd. Sp. pl. III, p. 113, 1800; Benth. Labiat. p. 595, 1832. M. Micikeli 800 m et Govrica in E. Phlomis fruticosa L. Sp. pl. 584. In saxosis apricis Albaniae Korfu et Epiri. vulgatissima; coll. Ardomista apud Janina et m. Mitikeli usque ad 800 m in E. Leonurus cardiaca L. Sp. pl. 584. Govrica et H. ale in E. Sideritis montana L. Sp. pl. 802. S. Giov. die Medua, Durazzo et Kavaja in A. Kerkyra, Kanali et Potamos in K. Coll. Skafilaky prope Preveza et Mitikas in E. Scutellaria galericulata Z. Sp. pl. 835. Ad lacum Janina in E. 143 S. peregrina Z. Sp. pl. 599. Var. adenotricha Boiss. Diag. Ser. II, Nr. 4, p. 27, 1859. M. Micikeli, Sadovica et mon. Agia Paraskivi in E. Prunella vulgaris Z. Sp. pl. 600. In Albania et Epiro usque ad 1000 m. frequens. P. laciniata L. Sp. pl. 600. H. Balduma in E, Teucrium chamaedrys L. Sp. pl. 565. In valle Dipotami in E., hiccee etiam in var. canescens Boiss. Fl. orient. IV, p. 816. T. scordioides Schred. Unilab. p. 37. In humidis ad Kerkyra, Kanali et Kontokali in K. Sct. Georgios, mon. Margarona et Agios Spiridion apud Preveza in E, T. scordium Z. Sp. pl. 790. Ad lacum Janina in E. T. polium L. Sp. pl. 566. In rupestribus et collinis siceis regionis inferioris et montanae usque ad 1000 m. $. Giov. di Medua, frequens ad Durazzo, Tilej, Rum Hise et Kavaja in A. Kerkyra, Alepu, Kanali, Stratia, Analypsis, Sct. Elia, Kanoni, Gasturi Evropuli et Afra in K. Coll. Skafilaky prope Preveza, Philipiades, Klisura, Ephemiades, coll. Ruvilastro, Sadovica, mon. Agia Paraskivi, coll. Ardomista prope Janina, m. Micikeli, H. Kamberga, H. Balduma et m. Prosgoli 1000 m in E. Plantago major Z. Sp. pl. 112. In toto territorio vulgaris. P. lanceolata Z/. Per totum territorium vulgaris. Var. eriophylla Decaisne, Proastion Manduchion urbis Kerkyrae in K. Var.capitataPresl, Mon. Agia Paraskivi prope Janina et Govrica in E. P. arenaria Waldst. Kit. Pl. rar. Hung I, p. 51, tab. 51, 1802, Pale, Durazzeo, Krumaj Dschamia et Cafu in A. Kerkyra, Stratia et Kipuria in K. Coll. Skafilaky prope Preveza et vallis Dipotami in E. Plumbago europaea L. Kerkyra et Kontokali in K. Coll. Bilik prope Janina, m Micikeli et H. Balduma in E. Statice Limonium ZL: Sp. pl. 394, — $, serotina Rchb. Ice. Crit. 8, tab. 998. Ad littora maritima apud Pale in A. Mon. Margarona et Agios Spiridion apud Preveza in E, Erica arborea L. Sp. pl. 353. Durazzo in A. Mon. Margarona et coll. Skafilaky prope Preveza et Agiotoma in E. Arbutus unedo Z. Sp. pl. 366. Kerkyra, Sct. Joannes, Gasturi, Potamos, Evropuli et Afra in K. Preveza in E. Lysimachia vulgaris Z. Sp. pl. 146. Ad lacum Janina in E. Anagallis coerulea Schreb. Spie Fl. Lips. p. 5. 1771. M, Prosgoli 900 m in E, 144 A. phoenicea Zamk. Fl. Fr. II, p. 285; Scop. Fl, Carn, In toto territorio frequens. Clematis flamula ZL. Sp. pl. 544. Durazzo in A. Ephemiades et m. Miöikeli in E. Var. marıtima Rchb. Ic. 4666 y et ö Kipuria, Kanoni et Potamos in K. Var. caespitosa Rchb. p. sp. Coll. Celedrisdagh apud Durazzo in A. C. vitalba ZL. Sp. pl. 544. Coll. Kazana apud Durazzo et Cafu in A. Evropuli et Afra in K. Mitikas, m. Micikeli, H. Kamberga, m. Prosgoli et H. Balduma in E. : Heleborus odorus Walds et Kit. in Willd. Enum, hort. Berol. p. 592, 1809, vel H. cyclophyllus Al. Braun. Ind. sem. Berol. 1861, p. 14 pro var. H. viridis Boiss. Fl. or. I. p. 61. In regione montana et subalpina usque ad 2000 in A. K. et E. vulgaris. Nach den blossen Blättern die ich vorgefunden, da die Pflanze schon verblüht war, ist es sehr schwer zu constatiren zu welcher der hier angeführten Arten, die sonst sehr häufig im g. b. 6. vorkommende und oft weite Strecken bedeckende Pflanzen gehört. Nigella arvensis Z. Sp. pl. 534. Frequens ad Durazzo in A. Ephemiades et m. Prosgoli 800 m in E. N. damascena L. Sp. pl. 534. Durazzo, Safere, Golemas et Kavaja in A. Frequens ad Preveza. m. Micikeli, Govrica et m. Prosgoli 800 m in E, Delphinium junceum DC. Fl. Fr. V, p. 641, 1815; DC. Syst. nat. I, p. 348, (1818); D. peregrinum L. herb.ex DC. Syst. ]. c. In siccis, aprieis, agris et vineis: S. Giov. di Medua, frequens ad Durazzo, Safere et Kavaja in A. Kerkyra, Alepu, Kanali, Gasturi, Potamos, Evropuli, Afra et Kontokali in K. Ubique -apud Preveza, Agiotoma, Nikopolis, Mitikas, Klisura, Ephemiades, coll. Bilik apud Janina, Sadovica, mon. Agia Paraskivi, m. Prosgoli 1000 m. in E. Nuphar luteum Smith. Fl. Graec. Prodr. I, p. 361, 1806. Ad lacum Janina in E. Glaucium flavum COrantz. an. II, 141, 1769. = 6. luteum Scop. Fl. Carn. I, 369, 1772. In arenosis maritimis apud Pale in A. Kerkyra et Kontokali in K. Coll. Skafilaky et aliis locis apud Preveza in E. Matthiola sinuata &. Br. H. Kew. IV, p. 119, Ic. Fl. Graec. tab. 640; L. Sp. pl. 926 sub Cheirantho.- Ad. maritimas apud Pale in E. Erysimum lanceolatum R. Br. 1. c. S. Giov. di Medua in A. Sisymbrium officinale Scop. Fl. Carn. ed 2, p. 26, 1772. Ephemiades in E. 145 $. polyceratum ZL. Sp. pl. 918. Kerkyra teste cl. Haläcsy, Kanali, Kanoni, Gasturi, Evropuli, Afra et Kontokali in K. _Diplotaxis tenuifolia DC. Syst. II, p. 632; L. Sp. pl. 217 sub Sisymbrio, Pale in A. Berteroa obliqua Sibth Hr Sm. Fl. Graec. Prodr. II, p. 12 sub Alysso 1813; B. graeca Boiss. et Heldr. Diag. Pl. orient. Ser. II, Nr. 1, p. 35, 1853. Preveza, Nikopolis, Mitikas, Sct. Nikolo et aliis locis apud Janina, Sadovica, mm. Micikeli et Prosgoli 900 m et H. Balduma in E. Alyssum corymbosum Grisb. Spic. I, p. 271 sub Aurinia; Boiss. El. orient. I, 265; Exs. Orph. 629. In regione montana et submontana Epiri: M. Micikeli, Govrica, in valle Dipotami et m. Prosgoli 1000 m in E. Lepidium graminifolium Z. Sp. pl. 900. Frequens ad Durazzo et Kavaja in A. | Capsella grandiflora Bory et Chaub. Fl. Pelop. Nr. 1017, t. 38, 1838 sub Thlapside, Boiss, Diag. Ser. I. p. 76, 1842. Evropuli n K. Erucago campestris Dosv. j. bot. III, 168; Bunias Erucago L. Sp. pl. 935. teste cl. Haläacsy, Sadovica in E. Reseda luteola ZL. Sp. pl. 448. Kerkyra et Kanali in K. Chartmut in E. R. epirotica Form. 1894. Glabra, caule naar, patentim ramoso ramis longis, postice arcuatis, foliis inferioribus integris, spathulatis, caeteris tripartitis, lobis lateralibus oblongo- lanceolatis, terminali maximo spathulato-oblongo, racemo florifero longe cylindrico, laxiusculo, pedicello florem sub- aequante vel paulo longiore, sepalis lineari spathulatis, corollam subaequantibus petalorum superiorum laciniis spathulato-ovatis, utrinque quadripartitis, filamentis glabris, filiformibus, mox deciduis, capsula ovata, obtuse tridentata, seminibus magnis, grosse scrobiculato rugosis. Habitat in collinis et sterilibus apud Ephemiades et in valle Dipotami in E. Ex sectione Resedastrum Duby. Bot. Gall. I, p. 66 et subtrib. $. Sepala persistentia c). in Boiss. Fl. orient. I, p. 424, accedit R. inodorae Rchb. Ic. Germ. p. 22. f. 4445, a qua differt caule patentim ramoso, racemo florifero longe cylindrico, pedicello florem subaequante vel paulo longiore, filamentis filiformibus, capsula obtuse tridentata. Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XXXIII. Band. 10 146 A, R. tymphaea Hauskn. „Symb. ad flor. graec.“ Mitth. d. Thürg. b. Ver. 1893, 5 Heft, p. 41. differt caulibus patentim ramosis, foliis membranaceis, ad margines (sine papillis hyalinis) laevibus, racemo florifero laxiusculo, sepalis margine laevibus, petalorum superiorum laciniis spathulato-ovatis, capsula ovata tridentata et aliis notis. Cistus incanus Z. Sp. pl. 524. In aprieis saxosis et siceis dumosis totius Albaniae insulae Korfu et Epiri usque ad m. Micikeli, H. Kamberga et vallem Dipotami 800 m. vulgaris. Helianthemum viride Ten. Fl. Nap. I; p. 299, 1811. Kanali in K. Polycarpon tetraphyllum Z. fil. Suppl. 116. Stratia in K. Herniaria incana Lamk. Diet. Bot. II, p. 124, 1789. In Epiro montano: m. Micikeli, Govrica, vallis Dipotami et m. Prosgoli 1200 m in E. Alsine tenuifolia Wahlnb. helv. 87. teste cl. Haläcsy, Ephemiades in E. Arenaria serpyllifolia Z. Sp. pl. 423. Durarzo in A. Tunica saxifraga Scop. F). Carn. ed. 2, p. 300, 1772. Durazzo, Krumaj Dschamia et Tilej in A. Var. aggregata Moris. Golemas et Cafu in A. T. illyrica Bois. Fl. orient. I, p. 520, 1867; L. Mant. p. 70 sub Saponaria, 1767. In Epiro montano: Ephemiades, Sadovica, mon. Agia Paraskivi, mm. Miöikeli et Prosgoli 900 m et vallis Dipotami in E. Dianthus velutinus Guss. pl. rar, p. 166, tab. 32. Kerkyra, Analypsis, Gasturi et Potamos in K. Frequens ad Preveza, Agiotoma, Nikopolis, Mitikas, Philipiades, Ephemiades, Safikbi, coll. Ruvilastro, Janina, Sadovica, mon. Agia Paraskivi, mm. Miöikeli et Prosgoli 900 m in E. D. viscidus Bory. et Chaub in Exp. scient. Morde, II, 2 p. 119, 1832. Coll. Skafilaky prope Preveza, Agiotoma, m. Micikeli et vallis Dipotami in E, D. ameriastrum Wolfner pl. Dalm. exs. Coll. Celedrisdagh apud Durazzo, coll. Kazana prope pagum Kerstani et Pale in A. Saponaria officinalis ZL. Sp. pl. 408. Safikbi et vallis Dipotami in E. Silene trinervia Seb. et Maur. Fl. Rom. Prodr. 152, 1818. M. Micikeli S00O m. H. Balduma et vallis Dipotami in E. S. otites L. Sp. pl. 594. In speciminibus ad S. densifloram D. Urv. vergentibus apud Durazzo in A. S. densiflora D. Urv. Enum. p. 47, 1822. Ephemiades in E. 147 -$. paradoxa Z. Sp. pl. 1673. M. Micikeli et coll. Ardomista in E. Lychnis coronaria Desr. in Lamk. Enc. meth. III, p. 643, 1789. H. Kamberga et vallis Dipotami in E. Alcea pallida Walds. Kit. Pl. rar. Hung. tab. 47 sub Althaea. Coll. Bilik apud Janina in E,, planta pro E. nova. Althaea cannabina L. Sp. pl. 686. Durazzo in A. Set. Georgios apud Preveza in E., planta pro E. novu. A. officinalis ZL. Sp. pl. 686. 8. Giov. di Medua, Pale et Durazzo in A. Mon. Margarona apud Preveza, Luros, Philipiades, Klisura et Janina in E. Lavatera punetata All. Auct. p. 26. Kerkyra teste cl. Haläcsy, Alepu, Kanali, Kanoni, Gasturi, Potamos, Evropuli et Afra in K. Malva silvestris Z. Sp. pl. 689. Durazzo, Krumaj Dschamia et Golemas in A. Kerkyra, Gasturi, Evropuli, Afra et Kontokali in K. Coll. Skafilaky prope Preveza, Agiotoma, coll. Ruvilastro, H. Mescho et Janina in E. Hypericum perforatum Z. Sp. pl. 785. In pratis sicecis, ericetis collibus a regione inferiore ad subalpinam usque in A. K. et E, vulgare. H. veronense Schrank in Hoppe Bot. Taschb. 95, 1811. Mm. Micikeli et Prosgoli 1000 m et vallis Dipotami in E. H. tetrapterum Fries. Nov. p. 94 (1814—1823), sec. ed. 2, p. 236. Ad fossas et ripas circa Preveza in E. Acer monspessulanum Z. Sp. pl. 1056. M. Midikeli et vallis Dipotami in E. Citrus medica Riss., C. limonum Riss. et GC. aurantium Riss. In regionibus calidioribus maritimis insulae Korfu et Epiri coluntur, sed omnes ex India orientali oriundae. ? Haplophylium Biebersteinii Spach. Aun. Sc. Nat. Ser. III, vol. XI, p. 178. M. Miöikeli 400 m in. E., specimina corrupta et incompleta. : Tribulus terrestris Z. Sp. pl. 554. Durazzo et Kavaja in A., Kerkyra, Alepu et Sct. Nicolo in K, Paliurus australis G@aerin. De fruct. I, p. 203, 1788; P. aculeatus Lamk. Enc. meth., IV, p. 697, 1797. Im locis inecultis, collinis et ad sepes regivnis inferioris Albaniae, insulae Korfu et Epiri vulgatissimus, _ Zizyphus sativa Gaertn. De fruct. I, p. 202. 1788; Z. vulgaris Lamk. Dict. III, p. 316, 1789. Kerkyra, Alepu, Kanali, Kipuria, Set. Joannes, et Potamos in K, 10* 148 Lythrum salicaria Z. Sp. pl. 446. Non. vidi in insula Korfu; ad fossas et ripas Albaniae et Epiri vulgatissimum. L. hyssopifolia Z. Sp. pl. 447. Kerkyra, Alepu, Kanali, Sct. Joannes, Evropuli et Afra in K. Tamarix gallica Z. Sp. pl. 270. Ad maritimas apud Pale in A. T. Palasii Desv. Ann. Sc. Nat. IV, p. 349. — T. gallica var. Palasii Auct. Preveza et vallis Dipotami in E. Epilobium hirsutum Z. Sp. pl. 347 pro part; Hausskn. Mon. Epil. 55. Janina, Govrica, H. Kamberga et vallis Dipotami in E. Var. villosum Hausskn. ]. c. 55 proximum; toto planta pilis albidis villosissima. In planitie infra pagum Sadovica prope Janina in A. E. Dodonaei Vill. Prosp. 45, 1779; Hausskn. 1. ec. 49. In valle Dipotami in A. Cornus sanquinea ZL. Sp. pl. 117. Durazzo et Safere in A. C. mas L. Sp. pl. 117. M. Prossoli, 900 m in E. Hedera helix ZL. Sp. pl. 202. Ad muros, rupes et arbores; Pale, Durazzo, Tilej] et Kavaja in A. Kerkyra, Sct. Joannes, Gasturi et Potamos in K. Philipiades, Ephemiades, coll. Bilik et Sct. Nicolo apud Janina, m. Micikeli et Govrica in E. Eryngium campestre L. Sp. pl. 233. Frequens in regione sub- montana Albaniae, Korfu et Epiri. | E. amethystinum ZL. Sp. pl. 233. in aprieis siceis regionis inferioris; Durazzo et Kavaja in A. E. creticum Lamk. Dict. IV, p. 754 (1897). Kerkyra, Alepu, Kanali, Stratia, Kipuria, Kanoni, Evropuli, Afra et Kontokali in K. Frequeus ad Preveza, Agiotoma, Nikopolis Mitikas, Luros, Ranca et Philipiades in E. Smyrnium perfoliatum Miller Gard. dict. ed. 8, nr. 3; Mert. Koch. Deutsch. Fl. Il, 463. In umbrosis et incultis, ad sepes: Kipuria, Gasturi, Potamos et Kontokali in K. Frequens ad Preveza, Agiotoma, Nikopolis et Mitikas in E. Bupleurum semidiaphanum Boiss. Diagn. Pl. orient. Ser. II, nr. 6 p. 73, 1859. S. Giov. di Medua fide cl. Haläcsy et Cafu in A. Kerkyra, Kanali, Kanoni, Sct. Joannes, Gasturi, Evropuli, Afra et Kontokali in K. Coll. Skafilaky et aliis locis apud Preveza, Nikopolis, Ephemiades, H. Mescho, Sadovica, mon. Agia Paraskivi, m. Micikeli, H. Kamberga, H. Balduma et vallis Dipotami in E. B. junceum ZL. Sp. pl. ed 2. 343. Durazzo in A. Apium graveolens ZL. Sp. pl. 264. Ad maritimas apud Pale in A. 149 Pimpinella peregrina Z. S. Giov, di Medua et Durazzo in A. Micikeli et Prosgoli in E. | Ammi majus Z. Sp. pl. 243. Kerstani, Durazzo, Golemas, Cafu et Kavaja in A. Kerkyra, Alepu, Kanali, Stratia, Kipuria, Kanoni et Sct. Joannes in K. Berula angustifolia Mert. Koch Deutsch. Fl. II, 433. Ad lacum Janina in E, ? Oenanthe pimpinelloides Z. Sp. pl. 365. Kerkyra in K. Seseli tortuosum L. Sp. pl. 373. Pale, coll. Skom apud Krumaj Dschamia et Durazzo in A. Athamanta macedonica Spreng. in Schult. syst. veg. VI, p. 491, 1820; L. Sp. pl. 253, 1753 sub Bubone. Coll. Bilik apud Janina, eine für Epirus neue Pflanze, welche höchst wahrscheinlich auch noch im Dipotamosthale aufgefunden wird, so dass die Standorte vom Epirus mit den von mir 1889 bei Kalabaka, Han. Kukleus und an anderen Stellen im Peneiosthale in Thessalien entdeckten Standorten verbunden wären, es ist sehr zweifelhaft, ob diese Pflanze, welche den Beinamen macedonica trägt auch wirklich in Macedonien wächst; ist dies der Fall, so dürfte sie nur in der südlichsten an Albanien und Epirus angrenzenden Spitze dieses Landes vorkommen. Foeniculum capillaceum Gil. Fl. Lith. IV, 40, 1782; F. officinale All. Fl. Pedem. II, 25, 1785. In aprieis saxosis, rupes- tribus et ad agrorum margines frequens: Durazzo, Tilei et Kavaja in A. Kerkyra, Stratia, Kipuria, Kanoni et Potamos in K. Preveza, Nikopolis, H. Kuklesi, Janina et valis Dipotami in E, Pastinaca sativa ZL. Sp. pl. 262. Kerstani et Durazzo in A. Peucedanum vittijugum Boiss. Fl. orient. II, 1018. M. Miöikeli teste cl. Haläcsy et Prosgoli in E. Angelica elata Vel. Fl. Bulg. 201, 1890. f) rubescens Borb. in litt. floribus pulchre roseis. Ad lacum Janina in E. Torilis microcarpa Bess. Enum. nr. 1362. In valle Dipotami in E. Turgenia latifolia Hofm. Gen. Umbell. p. 59, 1814; L. Sp. pl. 240, 1753 sub Tordylio. Janina, H. Balduma, vallis Dipotami et m. Prosgoli in E. Daucus carota Z. Sp. pl. 242. In toto territorio vulgatissimus. Orlaya grandiflora Hoffm. Gen. Umbell. ed. 2, p. 58, 18i6. S. Giov. di Medua in A. Coll. Bilik apud Janina in E. Opuntia Fieus indica Mill. diet. ar. 2. In regionibus calidioribus maritimis insulae Korfu et Epiri in usum oeconomicum culta et etiam subspontanea. Frequens in coll. Kephalomanduchion, proastione Gariza 150 ot aliis locis apud Kerkyra et Alepu in K. Frequens ad Preveza, Psaphaki, Mitikas et Philipiades in E. Sedum cepaea Z. Sp. pl. 431. Pale et Durazzo in A. Ephemiades in E. Pistacia lentiscus Z. Sp. pl. 1026. Durazzo, Golemas et Kavaja in A. Coll. Skafillaky et Sct. Georgios apud Preveza et Agiotoma in E. P. terebinthus Z. Sp. pl. 1026. Preveza in E. Myrtus communis .L. Sp. pl. 471. In regionis inferioris siceis calidis frequens: S. Giov. di Medua, Pale, Durazzo, et Kavaja in A. Kerkyra, Alepu, Kipuria, Kanoni, Sct. Joannes, Potamos, Evropuli, Afra et Kontokali in K. Pantokrator, coll. Skafilaky et aliis locis apud Preveza frequens, Agiotoma, Nikopolis, Mitikas et Luros in E. Punica granatum L. Sp. pl. 676. Durazzo, Safere et Golemas in A. Kerkyra, Alepu, Kanali, Gasturi, Potamos, Evropuli et Kontokali in K. Frequens circa Preveza, Mitikas, Milos et Philipiades in E. Cotoneaster integerrimus Medic. Gesch. der Bot. p. 85, 1793. — C. vulgaris Lindl. in Trausact. of the Linn. soc. XIII. p. 101, 1820 Kanali in K. Crataegus oxyacantha Z. Sp. pl. 477. In frutetis et silvaticis submontanis et montanis Albaniae et Epiri vulgaris. Cydonia vulgaris Pers. Syn. pl. II, p. 40 et Corrigd. 1807. In rupestribus et dumetis: Spital, Durazzo et Safere in A. Kerkyra, Kipuria, Kanali et Potamos in K Preveza in E. Pirus amygdaliformis Vill. Cat. meth. pl. jard. Strasb. p. 322, 1807. In regione inferiore et montana A. et E. Spital, Durazzo et Kavaja in A. Ranca, coll Ruvilastro, H. Kamberga, vallis Dipotami et m. Prosgoli in E. Amygdalus communis ZL. Sp. pl. 473. In regione calidiori insulae Corfu et Epiri plerumque colitur, subspontanea: in sepibus ad Gasturi in K., apud Sadovica et mon. Agia Paraskivi in E. Prunus spinosa L. Sp. pl. 475. Kanali in K. Agrimonia eupatoria ZL. Sp. pl. 448. In regione submontana et montana Albaniae, insulae Korfu et Epiri vulgaris. Auch auf dieser Reise gelang es mir einige interessante Rosen (in 14 Nr.) einzulegen und Herrn J. B. Keller für deren Revision aber- mals zu gewinnen, der mir darüber nachfolgende Mittheilungen übersandte. Rosa sempervirens Z. Sp. pl. 492. Die auf dieser Reise ge- sammelten Repräsentanten dieser Art gehören zumeist zu den kurzoval- bis rundlichscheinfrüchtigen Formen mit + pubescenten Griffeln. Sämmtliche mögen unbenannt bleiben! — Da es aber interessant 151 ist, die Repräsentanten dieser Länder näher zu kennen, so beschreiben wir sie kurz wie folgt: a) Rami graciles, aculeis parvis inclinatis armati; foliola majuscula ample oblonga longe acuminata, simp]. serrata ; stipulae virides aut purpurascentes, longiusculae, auriculis acuminatis subdivergentibus; pedunculi corymbosi 2—5, ca. 25 mm. longi, inferne laeves, apice sparsim glandulosi (hinc inde toto glabri); tubus ovato-rotundatus, glaber, aut parum glandulosus; sepala?, styli toto hirsuti; discus subconicus; fructus submediocris aut sat parvus, breviter ovalis aut obovato-subglobosus, utrinque, basi praesertim subattenuatus. Eine sehr kleinstachelige heteropode und ziemlich kleinfrüchtige Form mit langgespitzten + grossen Blättchen und ganz rauhhaarigen ziemlich dünnen Griffelsäulen, an die Formen: Tenoreana, barcinonensis et Freynii (in Gandogers neuer Monogr. I. p. 26—28) erinnernd, aber nicht identisch Hab. Durazzo in A. 20, VIII 1894 (Nr. 2). b) Rami graciles, aculeis brevibus subaduncis armati; foliola majora, oblonga haud aut paulo acuminata, basi rotundata, minute serrata; serraturis limbo contiguis, petioli aculeati, pedunculi 2—5, inferne saepe eglandulosi, ca. 32". Jongi; tubus rotundatus laevis (rarius glandulosus); styli aut toto, aut solum inferne villosohirsuti, staminibus fere longiores; fructus sat parvus, subglobosus utrinque sensim attenuatus,. — Sie ändert (am selben Standorte) ab: P) foliolis minoribus, oblongo-lanceolatis; petiolis dense aculeolatis; pedunculis longioribus (ca. 40"=-) toto sed minuteglandulosis; fructibus duplo minoribus (perparvis), globoso-conicis (ähnlich der f.) Lojaconoi Gägr. ]. c. p. 11.) Hab. (b et #) Evropuli et Afra in K. 27, VII 1894 (Nr. 3 et 4). | R. moschata Herrm. Var. Korfuana J. B. Kell. Rami florig. subflexuosi, terminales crassi brunei, omnes glandulis breviter pedicellatis + praediti (terminales toto glandulis brevibus dense granuloso-tuberculati et scabridi) insuper praesertim apice copiosissime villosi; foliola ample oblongo-acuminata (in ramis terminalibus et in turionibus oblongo-lanceolata) basi rotundata, breviter petiolulata, supra glabra, vix nitentia, subtus: aut pallida, aut eximie glauco-coerules- centia, ad costam mediam dense villosa, ad nervos prominulos pubescentia, in lamina pilosula (juniora utrinque villoso-hirta); serraturae dentes imaequales, superiores breves et simplices, inferiores latiores, fissi, hinc inde mucronati rarius glanduloso- biserrati denticulis 2—5 praediti, petioli aculeati tomentosi, dense glandulosi; stipulae angustae subtus pilosulae aut glabres- contes, dorso parce glandulosae, margine glanduloso denticulatae, 152 auriculis lineari-subulatis initio rectis demum refractis; pedun- culi corymboso-subpaniculati, villosissimi, toto creberrime glandulosi (aut tomentosi et perdense glandulosi) bracteis sublinearibus villosis, dorso margine que glandulosis involuti ; tubus minimus obovoideö-ellipt. toto villoso-velutinus, eglandulosus aut parum glandulosus; sepala reflexa aut patentia utrinque villosa, 3 integra, 2 pinnulis 1—2 sublinearibus praedita, ad apicem integre-filiformia petalis subaequilonga aut paulo longiora, eglandulosa, styli dense villoso-hirti ?/s staminarum aequantes; corolla alba, perparva; 7—10 petala, flacca, obovato-oblonga, utrinque acuta, interiora spathulata in unquem angustata 12—13""- ]Jonga, 5um- ]ata) Hab. Potamos in K. (Nr. 6) et Stratia ibidem (Nr. 7). Eine sonderbare Form, vom eigenthümlichen ganz fremdartigen Aussehen, die mir auf den ersten Blick für neu und ausgezeichnet zu sein schien! In der That, sie ist mit der echten R. moschata meines Herbars aus Algier und Süd-Frankreich, sowie mit der R. Ruscinonensis aus Perpignan (Pyren. Orien.) gar nicht vergleichbar, und gehört sie zu jener eigen- artigen Uebergangsreihe der R. moschata zu R. DBrownii Tratt. (= R. Brunoni Lindl.) deren schon Crepin in den Primitiis V. 1880, p. 534 (288) als von „M. Krälik in Tunis“ gesammelt — erwähnt, an welche, sowie an die f.) glabrescente der R. Brownii Tratt. von Nepaul*) (Crepin ibidem) mit einfacherer, aber — drüsiger Serratur *) Die Anschauung des Hr. Directors Crepin — des ausgezeichnetsten Kenners der Rosen, insbesondere auch jener der Gruppe der R. moschata — über die R. Brownii Tratt. (= R. Brunonii Lindley) dass: „nachdem diese Rosa Brownü (die durch drüsige Blattlächen und drüsige + doppelte Serratur etc. sich auffallend von der R. moschata unterscheidet) keine Constanz in ihrer Drüsigkeit zeige, sie nicht einmal für eine praecise Form oder Varietät der R. moschata gelten könne“ möge in seinem Sinne begründet sein; mit der- selben Consequenz müsste man aber dann auch die R. rubiginesa zur R.'canina ziehen, da auch diese durch die R. tomentella und die R. scabrata Crepin und noch drüsenärmere Stufen miteinander verbunden sind. Soll die kahle Form einer Species nur deshalb die einzige Repräsentantin derselben bleiben, weil sie zuerst (von Hermann) benannt worden ist, — und die filzigdrüsigen auch dann eingezogen werden, wenn sie von Südfusse des Himalaya (Nepaul leg. Wallich, Garhval leg. Schlagintweit) bis nach Tunis (Kralik), wenn auch sporadisch verbreitet sind? Als interessantes Pendant möge hinzu jene Bemerkung Lindleys citirt werden, mit welcher derselbe die Beschreibung seiner R. Brunenii (in seiner „Rosarum monographia“ London 1820, p. 120-121) einleitete: Nomine celeberrimi doctissimique Roberti Brown, Australasiae indagatoris indefessi, Botanicorum principis, qui solus inter hodiernos Rosarum species proposuit novas ommesque recte insignita.* — Kr. 153 sich unsere Rose viel enger anschliesst, (als an die R. moschata et Ruseinonensis und deren filzigzweigige Abänderung R. Panormitana Todaro) und von der ]. c. p. 536 (290) Crepin bemerkt: „Mr. Todaro m’a envoy& des specimens recoltes & Madonie et qui lui semblaient constituer une espece inedite; les pedicelles, les receptacles et les sepales sont velus-tomenteux = R. sempervirens var. & Gussone Fl. Sic. Prodr. I. 577“. Unsere Corfuerin ist aber ihrer (in den oberen Theilen) nicht blos feinzottig-Alzigen, sondern obendrein in der ganzen Länge auch + reichlich drüsigen Zweige wegen der R. Brownii näher, mit der sie auch in den dichtdrüsigen Petiolen (und beginnender Drüsigkeit der einfachen Serratur) weit mehr übereinstimmt als mit den sämmtl. übrigen blos + filzig zweigigen Formen der R. moschata, welchen sie wieder in den übrigen Eigenschaften mehr entspricht, daher sie zweifellos eine beachtenswerthe neue Form darstellt, die umso interessanter ist, als auch die Vermuthung: dass sie wegen der auffallende Schmalheit ihrer kleinen gelblichweissen Petalen (die inneren ungefähr von der Grösse jener der Anemone Hepatica L. und A. baldensis L., die äusseren von der der A. ranunculoides L.) etwa ein Bastard der R. moschata und R. multiflora Thunberg wäre — wegen ihrer ganzrandigen nur dickdrüsig kleingesägten Stipulen, etc. ausgeschlossen ist. Selbst Gandoger der bekanntlich nächst Crepin — über das reichste Rosen- Herbar verfügt, gelang es aus der Verwandtschaft unserer Rose (unter 151 Formen der Subsect. Sempervirentes) nur 2 annähernd verwandte anzuführen, die aber (f.) Murcica Tab. 315 aus Murcia im südlichen Spanien, und f) eriopoda in Debeaux Descr. nouv. Rose. 17) schon nach ihrer Eintheilung unter der Abth. der nicht drüsig-blüthenstieligen etc.“ von unserer Rose auch noch in ihren unbestachelten Blüthen- zweigen und unterseits nicht hechtgrauen Blättchen, grössere typische (wenngleich ab und zu ebenfalls halbgefüllte) Blumenkronen, ganz wollige Griffel, etc. Am auffallendsten zeigt diese Unterschiede die Form von Potamos auf Korfu, mit dicht kleindrüsigen, dicken, derb- bestachelten Zweigen, fast sitzenden, länglich lanzettlichen dichter behaarten Blättchen, deren ungleichförmige Serratur zuweilen drüsig ist. — Wenn Dr. M. B. Borckhausen (in Handbuch der Forstbotanik II. 1803, p. 1830—1832) und Andere als „R. moschata Ait. Duroi* die behaart — und kleindrüsigblüthenstieliege ab und zu auch drüsig- zweigige Race derselben beschrieb (die wir auch in Millers dict. Nr. 13; Thory prodr. 139; Redoute Ros. I, 33 + unterschieden oder mit- gezählt finden), so hat diese, Moschata“ Aut. gewiss nicht erst unter dem kühleren Klima Deutschlands (Herrenhausen und Leipzig, etc.) 154 dieses Doppelindument der Schösslinge und der Inflorescenz angelegt (d. h. in Deutschland nach dieser Richtung hin ausgeartet), sondern selbes aus der südöstlichen Abstammung noch + behalten; das heisst: für das Bestehen von Racen und Varietäten auch in dieser Species (die bei den einzelnen Autoren insgesammt als: „RB. moschata“ beschrieben wurden) Zeugenschaft ablegt! Keller. R. gallica Z. Sp. pl. 492; ed II, 704, 1762, plena. Hab. Potamos in K. blühend am 23, VIII, 1894, eine prächtige Cultur- form; in den derberen Zweigen und den spitzovalen, durchaus doppeltgesägten Blättchen, sowie den etwas verlängerten mässig wolligen Griffeln an die Gruppe der Hybridae (Remontantes) erinnernd, aber die Blättchen sind zumeist Ö5zälig und die Nebenblätter schmallineal (= Gallicanae). Offenbar (wie die R. moschata). zu den Oelrosen der Insel gehörend und mehrfach mit der in Dr. G. Diecks Catalog ab- gebildeten Oelrose übereinstimmend (Nr. 5). | R. canina Z. Sp. pl. 491 (1753) ist in folgenden 3 Nummern gesammelt worden, die — hier mit Rücksicht darauf, dass dieselben nur in Fruchtzweigen vorliegen — in folgender Weise annähernd gedeutet werden mögen: a) var. adscitae Desegl proxima; Stacheln der Blüthenzweige sehr kurz, hackig; Blättchen fast klein, mehr breitelliptisch, mit theils sespaltener, theils drüsig doppelter Serratur. Deckblätter gross und sehr breit; Blüthenstiele bald sehr kurz, bald ca. 14". Jang. Scheinfrucht eilänglich; Griffelkopf sitzend, dichtbehaart. Hab. M. Prosgoli in- E. (Nr. 13). b) var. opacae (Fries,) forma (in.R. scabratam Crep. transitoria) nervulosa (Gdgr. et Debeaux, in Bullet. soc. helv. 1876, p. 22 et exsicc. Debeaux Mater. Ros. Pyren. 1878, p. 17, Gdgr. Tab. 1747 et in Monogr. (nova) Tom. II, 1892 p. 406) genau der mehrfachen Publ. entsprechend! Hab. M. Micikeli prope Janina in E. 3, VII, 1894 (Nr. 9). c) var. Podolicae (Besser) f. validulae J. B. Keller in Dr. Formänek’s Beitr. zur Flora v. Serb. und Maced. in XXX. Bd. der Verh. d. naturf. Ver. Brünn 1892, p. 84. Extr. p. 37 zunächst; — in den beigelegenen sterilen Zweigen mit kleineren Blättchen der f) Istropolitana H. Braun (früher Posoniensis) ähnlich, aber die Scheinfrüchte nicht kuglig, sondern breiteirund bis eikuglig, und die Griffel nicht wollig, sondern dicht pubescent. Durch die tiefe grosse Serratur der mittelgrossen rundlichen Blättchen sehr auffällig. Hab. M. Micikeli prope Janina in E. 3, VIII, 1894 (Nr. 8). 155 R. sepium Thusll. Fl. Paris II, 252, 1799. 1.)in einer Variation, der typica theilweise nahestehend, mit inermen Blüthen- zweigen, bestachelten unbehaarten oberen und befläumten unteren Petiolen, kurzeirunden bis eikugeligen Scheinfrüchten, typischen - schmallinealen aber reichdrüsig berandeten Kelchzipfeln, theils kahlen, theils ärmlich kurzbefläumten Griffeln, eine zwischen den Formen: robustior und gastrocarpa Gdgr. stehende nicht uninteressante Variation, mit typischer Haarlosigkeit, aber inermen Zweigen und kurzen Schein- früchten. Hab. H. Kamberga in E. 3, VIII, 1894 (Nr. 12); dann ziemlich identisch, aber mit ein Paar gegenständigen Stacheln bewehrten Blüthenzweigen, kürzeren und breiteren Blättchen, kürzeren fast rundlichen Scheinfrüchten. Hab. H. Balduma in E. 4, VIII, 1894 (Nr. 11) noch die abstechenden Kelchzipfel tragend.. — Dann in der Variation: 2) eyelocarpa Kell. et Form. Rami sat robusti, glauco- virentes, florigeri aculeati, aculei geminati inclinati (in ramis vetust. falcato-dilatati); foliola (mediocria-parva) obovato suboblonga, breviter acuta, basi attenuato-acuta, subtus ad costam parcissime villosula; serraturae dentes subpatulo-triangulares, denticuli minuti glandula valida antice postice que notati; petioli (in foliis juvenilibus) toto sparsim pilosuli, in foliis ramor. florigerorum fere atrichi, omnes aculeati glandulis albis validis abunde praediti; stipulae virides subtus eglandulosae; pedunculi 2—5, 11—16""- Jongi; tubus ovatus; sepala angusta minus longa, pinnulis (glandulis albicantibus validulis denti- culatis) instructa, reflexa et decidua; styli glabri, rarius paululum pilosuli; disco fere plano; corolla? fructus ovato-rotundatus, saepissime globosus fere parvus. Hab. H. Balduma in E. 4, VIII, 1894 (Nr. 10) Zufolge ihrer typischen Kahlheit und beidendig spitzen bis fast ver- schmälerten kahlen Blättchen, zumeist kahlen Griffeln, und oft nicht völlig kugeligen Scheinfrüchten gehört sie nicht zu jener Formen- gruppe, die Ripart und Crepin als R. virgultorum unterscheiden, und für welche sie — ohne eingehendem Studium — nach Massgabe der Fruchtform leicht bestimmt werden könnte, — sondern zu jener Varietät der typ. R. sepium, die den Uebergang zur R. virgultorum bezeichnen, so dass man sie nicht (wie es scheinbar genügen sollte) für R. virgultorum Rip. f) glabrifolia Cr&p. Prim. VI, 845 (185). = R. virgultorum Desegl. f) foliolis apice acutis aut rotundatis, basi evidentius angustatis, receptac. ovoideo rotundatis et globulosis, foliis petiolisque sparse pilosulis aut saepissime atrichis petiolis ramisque aculeatis etc. halten dürfte, sondern viel richtiger für eine zur R. virgultorum hinneigende Abänderung der R. sepium Th. mit + 156 kugligen Scheinfrüchten zu nehmen veranlasst ist, weshalb sie auch als R. sepium f) cyclocarpa (nob) bezeichnet wurde! Verwandt ist R. Richteri Crep. (non. Gdgr.) Kr. R. tomentosa Sm. Fl. brit. II, 539, 1800. Var. Seringeana Du. Mort. in einer schlanken interessanten Variation, der f.) elongata Gdgr. Tab. 4029, Mon. n. IV. p. 484, Nr. 262 zunächst, von der sie aber mehrfach, insbesondere in schmäleren Blättchen mit offenerer, schärferer Serratur abweicht; weshalb wir sie unbenannt lassen. Aculei robusti inelinati ad ramos florigeros apice villosos nulli; foliola 5—7 tenuia et ınollia, oblonga acuminata, basi -+ rotundata, superne subglabra (tenuissime et brevissime puberula) flavoviridia, subtus, omnia toto willoso-glandulosa, margine grossius serrata; serraturae dentes primariae acuminatae aut triangulares subpatulae, secundariae (3—7) lanceolatae convergentes; petioli (ramor. florig.) inermes, tomento brevi tecti + rubiginelli (in ramis sterilib. densius tomentosi et aculeolati); stipulae mediocres supra glabrae, subtus glanduloso villosulae, auriculis subreetis. Pedunculi 1—, elongati (17—30"") flexuoselli, glandulis brevibus hispiduli, insuper toto villosuli;, tubus ellipsoideus parce hispidus; sepala sat brevia, dorso glanduloso-tomentosa, sat abunde pinnatifida, pinnulis angustis, glanduloso-serratis post anthesim erecta, mox decidua; styli ultra discum subconicum paulo elevati, hirtelli aut subglaberrimi; corolla? fructus mediocris, late ellipsoideus aut ovoideus medio turgidus, utrinque attenuatus, coccineus. Kr. Hab: Sik Cafu in A, 21. VIII, 1894 (Nr. 1). R. glutinosa Sibth. et Sm. Fl. Graec. Prodr. I. p. 348, 1806. f) Dalmatica (Kern)? Soweit nach diesem ausnahmsweise höchst mangelhaften Probestück zu kunstatiren möglich — zu einer interessanten Uebergangsform mit auffallender abwärts geneigten und sicheligen derben Stacheln, kugligellipsoidischen Scheinfrächtten — gehörend. Hab. M. Prosgoli in E; 4, VIII, 1894. (Nr. 14). Potentilla reptans Z. Sp. pl. 499. Janina et valis Dipotami in E. Rubus ulmifolius Schott. in Isis 1818, p. 821 (solum nomen). In regione calidiori ad montanam usque totius ditinois in Albania, iusula Korfu et Epiro vulgatissimus. R. sanquineus Friv. Flor. 1835, p. 334. 8. Giov. di Medua in A. et Potamos in K. Cereis siliquastrum Z. Sp. pl. 374. teste cl. Haläcsy, vallis Dipotami in E. 157 Spartium junceum ZL. Sp. pl. 995. In collibus et sterilibus totius ditionis littoralis in Albania, Korfu et Epiro vulgare, a Pale in A. ad Durazo et Kavajam usque, a Preveza in E ad Luros usque frequens et vulgare. Calycotome villosa Vahl. Symb. bot. II, p. 80 sub Spartio, 1791; Link in Schrad. neu. Journ. II, 2, p. 51, 1808. Coll. Kephalo- manduchion et aliis locis apud Kerkyra, Stratia, Analypsis, Kipuria, Sct. Joannes et Gasturi iu K. Coll. Skafilaky et aliis locis apud Preveza et Agiotoma in E. Ononis hircina Jacg. Hort. bot. Vind. I, p. 40, tab. 93, 1770 subsp. spinescens Ledb. H. Balduma in E, 0. antiquorum Z. Sp. pl. ed. 2, p. 1006, 1763. Ephemiades et H. Mescho in E. Gemein in Thessalien. Anthyllis Dillenii Schwlt. ap. Seringe in DC. Prodr. II, p. 170, 1825. Durazzo in A. Melilotus officinalis Desr. in Lamk. Enceycl. IV, 62, 1797. Durazzo in A. M. alba Desr. in Lamk. Eneyel. IV, 63. In valle Dipotami in E. Trifolium pratense Z. Sp. pl. 768. In valle Dipotami in E. T. Cherleri Z. Amoen acad. IV, 286, 1759. M. Micikeli 900 m in E. T. angustifolium Z. Sp. pl. 769. Kanali in K. Preveza et Agiotoma in E T. purpureum Lois!. Fl. Gal. II, p. 125, 1806. H. Balduma et vallis Dipotami in E. T. fragiferum Z. Sp. pl. 772. Coll. Pitok apud Durazzo et Kavaja in E. Kerkyra, Alepu, Kanali, Potamos, Evropuli, et Afra in K. Ephemiades in E. T. multistriatum Koch. Syn. Ed. II, p. 190; T. vesiculosum var. rumelicum Grisb. Spic. I, p. 35. Preveza, Psaphaki, Agiotoma, Nikopolis, Mitikas, ad lacum Janina, Sadovica, Katschka, H. Kamberga et vallis Dipotami in E, T. procumbens L. Fl. suec. 261 (excl. syn.) sp. part. H. Balduma in E. Doryenium hirsutum Ser. in DC. Prodr. II, p. 208, 1825; L. Sp. pl. 775 sub Loto, 1753. In dumetis et cöllibus aprieis regiönis inferioris et submontanae: Kerstani, Durazzo, Tilej et Golemas in A. Kipuria, Kanoni, Sct. Joannes, Evropuli, Afra et Kontokali in K Coll. Skafilaky apud Preveza, Mitikas et vallis Dipotami in E. D. herbaceum Vill. Hist. pl. Dauph. III, p. 417, 1789. Coll. Kazana apud Durazzo in A. Govrica in E. 158 Lotus tenuifolius Rchb. Fl. Germ. 506; L. tenuis Walds. Kit, in Willd. Enum. hort. Berol. 797, L. corniculatus var. tenuifolius L. Sp. pl. 776. H. Balduma in E. Colutea arborescens L. Sp. pl. 723. Durazzo, Safere et coll. Ali Bey Tepesi apud Kavaja in A. H. Kamberga et vallis Dipotami in E. Galega officinalis Z. Sp. pl. 714. Preveza, Philipiades, H. Mescho, Janina, Katschka, Chartmut et H. Levka in E. Psolarea bituminosa Z. Sp. pl. 763, In sterilibus regionis inferioris totius ditinois: S. G@ov. di Medua, Durazzo, Krumaj Dschamia, Cafu et Kavaja in A. Kerkyra, Alepu, Kanali, Kipuria, Kanoni, Gasturi, Potamos et Kontokali in K. Preveza et Ephemiades in R. Lathyrus latifolius Z. Sp. pl. 733. Coll. Öeledrisdagh apud Durazzo in A. Vicia Plenigeri Form. 1894. Adpresse puberula, caulibus prostratis vel scandentibus, sulcato striatis, foliis eirrhiferis 5—7 jugis, foliolis linearibus vel lanceolatis, obtusis vel acutis, stipulis semisagitatis, linearibus, racemis multifloris folio longioribus, floribus patentibus calyce adpresse puberulo, corola violacea, angusta triplo breviore, laciniis valde inaequa- libus, inferioribus lineari subulatis tubo brevioribus, superioribus brevissimis, triangularibus, divergentibus, legumine glabro, stipite tubum calycis äequilongo suffulto, oblongo-rhombeo, breve rostrato, seminibus globosis, nigris, hilo oblongo-lineari periphaeria septuploöo brevivre. A. V. varia Host. Fl. Austr. IL, p. 332, 1831 differt indumento adpresse puberulo, foliis minoribus angustioribusque, stipulis linearibus, floribus patentibus minoribus, legumine oblongo-rhombeo, breve rostrato, seminibus hilo periphaeria septuplo breviore. Habitat in graminosis et sterilibus ad H. Mescho prope Janina et vicino coll. Ruvilastro in Epiro. Hanc plantam dedico carissimo avunculo meo Dr. Andreo Plenigero, equiti de Heilbrunn, Vindobonae, fautori scientiarum naturalium studiosissimo. Correkturen und Bemerkungen. Statt 0. pruinosa Form. 1894 hier soll stehen „O. prosgolica Form. 1894“, weil schon Lap. in Suppl. 87, Rchb. Crit. fig, 911 eine Orobanche mit diesem Namen bezeichnete. Statt Geum macedonicum (Form. 1891. Verh. des Naturforsch. Ver. XXX, 1891, p. 92; confere Dr. Beck in Verh. d. z. b. Ges. 159 Wien, 1895, Band XLV, p. 102) soll stehen G. nitidostylum Form. weil schon Frivaldsky It. II, 168 eine Pflanze mit diesem Namen belegte; selbe kommt spärlich auf feuchten, felsigen Stellen des Peristeri vor und weicht von G. coceineum Sibth. et Sm. durch die spärliche Behaarung, durch den vielblüthigen Stengel, die grossen, eiförmigen, zugespitzten Kelchzipfel, die grösseren eiförmig rundlichen (non reniformi-orbiculatis) karminrothen (non rubro-aurantiacis) Blumen- blätter, die fast dreimal so lang sind als der Kelch und das bogen- förmige, am Ende hackenförmig gekrümmte, glänzende obere Griffelglied ab. Die Beschaffenheit des oberen Griffelgliedes halte ich bei den Geum-Arten nicht für belanglos, sondern für sehr wichtig weil alle Autoren (wie L. Ait,, C. A. Meyer, Sibth. et Sm., Vis., Pand., Jacq., Borb. etc.) welche eine zu diesem Genus gehörige Art beschrieben haben, auf dieselbe so viel Werth legen, dass sie diese in ihren Descriptionen besonders hervorheben. Phytographische Mittheilungen über Pflanzenformen aus verschiedenen Florcawse (a der Desterreichisch-ungarischen Monarchie von weil. Dr. ron Schur. Im 2. Hefte des XV. Bandes (1876) dieser Verhandlungen ist das erste Bruchstück der „Phytographischen Mittheilungen“* des nun- mehr verewigten Prof. Ferdinand Schur abgedruckt. Nach einer langen Reihe von Jahren wird im Folgenden die Fortsetzung desselben gebracht, da der Sohn des Verblichenen Herr Ferdinand Schur, Mitglied des evangelischen Öberkirchenrathes in Wien das betreffende Manuskript aufgefunden und dem naturforschenden Vereine zur Verfügung gestellt hat, Der hochbegabte Verfasser, dessen Name insbesondere mit der Geschichte der Botanik in Siebenbürgen für immer verknüpft bleiben wird, hat seine letzten Lebensjahre mit dem ihm bis ins hohe Alter treu gebliebenen jugendlichen Eifer, namentlich dem Studium der in der Umgebnng Brünns wachsenden Pflanzenformen gewidmet. Schur’s grundsätzliche Anschauungen über die systematische Begrenzung der Arten wurden bekanntlich zur Zeit, als er auf der Höhe seines Schaffens war, nicht allgemein getheilt, ja, er hat kaum den Anbruch einer neuen Epoche erlebt, welche in Bezug auf die Unterscheidung der Formen über seinen Standpunkt mehrfach weit hinausgeht. Seit der Veröffentlichung des ersten Fragmentes dieser Arbeit sind viele arten- und formenreiche Gattungen von anerkannten Specialforschern in diesem Sinne bearbeitet worden, wodurch die Auf- stellungen Schur’s jetzt vielfältig überholt erscheinen. Gleichwohl dürfte diese, freilich sehr verspätete Fortsetzung nicht ohne Nutzen sein, und insbesondere unsern mährischen Botanikern manche Anregung bieten. Schur hat nämlich diesen Anlass benützt, um zahlreiche Aufschlüsse über die von ihm früher aufgestellten Arten 161 zu geben und er hat Letztere nicht selten mit Formen identificirt, welche er bei seinen vielen Ausflügen in die Umgebung Brünns beobachtet hat. Die Fundorte sind von ihm zumeist recht genau bezeichnet, und da auch seine Beschreibungen in der Regel sehr gegen- ‚ständlich sind, wird es sicher gelingen die uns leider fehlenden typischen Belege für viele dieser Formen aufzufinden. Schur hat zwar in Brünn neuerdings ein Herbarium angelegt, auch die Mittheilung von Beleg-Exemplaren für die Vereins-Sammlungen in Aussicht gestellt, doch ist jenes früher in andere Hände gelangt, als diese Zusage ausgeführt werden konnte. Ueberdies sind Schur’sche Original-Exemplare überhaupt in den Herbarien nur sparsam vertreten, so dass es sicher von Interesse sein wird seinen mährischen Auf- sammlungen nachzugehen. Obwohl kritische Betrachtungen und Vergleichungen, namentlich im Hinblicke auf die Deutung älterer Artbezeichnungen und auch in Bezug auf die Arten neuerer Autoren, dem Leser sich nothwendig aufdrängen müssen, schien es — abgesehen von wenigen Ausnahmen — nicht am Platze solche schon hier beizufügen, doch wird sich die Gelegenheit dazu sicher bieten. XXI. Ord. Dryadeae Vent. 1. Gen. Geum H. 1. GE. striectum Ait. h. kew. 2, p. 217. Die siebenbürgische Pflanze habe ich wegen ihrer bedeutenden Grösse und Ueppigkeit als „Geum giganteum bezeichnet, zweifle aber nicht, das ich das wahre G. strictum Ast. vorliegen habe. Anfänglich hielt ich dasselbe für G. macrophyliym Willd, dem es wohl ähnlich sein mag, allein das längliche dicht rauhhaarige Rezeptakulum unterscheidet dieses, nach Ledeb I. c., vollständig von @. strictum Ait. 3, GE. vicanum Schur Enum. p. 183, no. 1119 — @. robustum Schur 1. c. weil es kräftiger gebaut als Geum urbanum legitimum ist. Die siebenbürgischen Standorte habe ich 1. c. angeführt. Es wächst aber auch in Nied. Oesterreich zwischen den Gärten bei Simmering nächst Wien, ferner in Mähren an schattigen Abhängen an der Eisen- bahn nächst Brünn. Eines der Hauptmerkmale für diese Form ist das bis zur Mitte rundum behaarte obere Gelenk des Griffels, welches deutlich keulenförmig und etwas länger als bei @. urbanum ist. Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIII. Band. 11 162 2. Gen. Fragaria 1. 1. F. vesca L. Var. a) semperflorens — F. semperflorens Duchesn. Rchb. excurs. p. 596. Ist von F. vesca durch bedeutendere Grösse, laxere Haltung, etwas abstehende Haare des Kelches und der Blumenstiele, 1 m lange fadenförmige Stolonen, eiförmige oder kugelförmige dunkelrothe Früchte, abstehenden Kelch und gewöhnlich kriechenden Wurzelstock zu unterscheiden. Die Blumen sind kleiner als bei F. vesca vernalis und aestivalis. Die Blättchen sind elliptisch eiförmig, gleichmässig kurz gestielt, grobgezähnt, bis 8 cm lang, auf der Unter- seite dünn behaart. In Hinsicht der Gestalt der Früchte unterscheidet man bei F'. vesca folgende Abänderungen a) fructibus globosis b) fructibus conicis, welche vorzugsweise bei F. semzmerflorens angetroffen wird. — Ferner habe ich in Siebenbürgen die Var. c) eflagellis Duchen. d) monophylla; e) crenatopetala beobachtet. (Schur enum p. 186). f) »etiolata, wo die Blättchen mit 7 mm langen Stielen begabt sind. Die F'ragaria semperflorens oder serotina, ist ausserdem noch merk- würdig weil sie im Spätherbst noch blüht und Früchte trägt, obschon auch F\ vesca aus der Ebene bis in die Voralpen und Alpen (bis 1900 m) steigt und nach der verschiedenen Höhe des Standortes von Ende Mai bis Ende September Früchte trägt. — Die F\ semperflorens wächst in Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich und in Mähren z. B. bei Adamsthal, im Punkwathal, bei der Mazocha, auf dem Hadi- berg bei Brünn. In senkrechter Richtung kann man für 350 m Elevation eine um einen Monat spätere Fruchtreife annehmen, wovon ich in Siebenbürgen thatsächliche Beweise erhalten habe. 2. F. collina Ehrh. Ich unterscheide: Var. a) minor, b) major, c)efflagellaris,d) flagellaris,die oft nebeneinander auf einem und demselben Terrain wachsen, in allen Florengebieten der Oesterreich-ungarischen Monarchie. Bemerkenswerth sind ferner: e) macrocalyx. Die Pflanze ist kräftiger gebaut, dunkelgrün, bis 24 cm hoch, oben gabelförmig verästelt, mit oder ohne Ausläufer, weniger dicht haarig. Wurzelstock kriechend. Blättchen verkehrt eiförmig, elliptisch, das mittlere deutlich gestielt, Blumen mittel- mässig 13—18 mm im Durchmesser. Blumenblätter eiförmig- elliptisch den Kelch wenig überragend. Blumenstiele fast anliegend haarig, von länglich-linienförmigen Brakteen unterstützt. Kelch so . lang oder etwas länger, als die kugelförmige, etwas trockene Frucht. Die zehn Kelchabschnitte fast gleichförmig, schmal länglich oder linien- förmig länglich, allmälig zugespitzt. An Gebüschen des Kuhberges bei Brünn, Mai Juni 1870, 163 ‚f) subcorymbosa. Der Var. e) in Grösse und Habitus ziemlich ähnlich, jedoch durch den doldentraubigen Blüthenstand, die breiteren ungleichen eiförmig-länglichen Kelchblättchen, die abstehend haarigen Blumenstiele leicht kenntlich. Sie bildet eine Mittelform zwischen F" collina und grandiflora, doch weicht sie von der letzteren durch die reiche abstehende Behaarung hinreichend ab. In den Weingärten des gelben Berges bei Brünn, Juni 1874. g) hungarica Holubiana macrantha. = F. Holwdyi Schur. Der Var. e) nnd f. nieht unähnlich, mit oder ohne Ausläufer, getrocknet graugrün, 20 cm hoch, Blatt- und Blumenstiele ab- stehend reichhaarig. Blumen grösser als bei allen genannten Varietäten. 25—36 mm im Durchmesser. Blumenblätter rundlich stumpf, den Kelch weit überragend. Kelchblättchen schmal länglich, etwas ungleich, Frucht? Das Merkwürdige bei dieser Var. liegt im Bau der Blätter, indem diese die Tendenz zum „folum pinnatum“ zeigen. Die Blattstiele sind nämlich mit einem oder mit zwei kleinen eiförmigen gestielten vorne sägezähnigen Blättchen begabt. In Ungarn bei Podhrad. Mai 1872--1874 (Holuby.) 3. F. elatior Ehrh. Beitr. 7 p. 23. Var. a) stelligera parvi- flora = F. stelliflora Schur. Schlank, aufrecht, 32 cm hoch. Blüthenstand doldentraubig, am Grunde von einem dreilappigen Blättchen, die Blumstiele von Brakteen unterstüzt. Alle vegetativeun Theile der Pflanze reich abstehend haarig. Ausläufer fehlen, Blumen klein 13 mm im Durchmesser (fast wie F. sterilis) sternförmig ausgebreitet. Blumenblätter verkehrt länglich-eiförmig, lang genagelt, weit von einander entfernt, so das die alleruirenden grossen Kelchabschnitte frei hervortreten und mit den ersteren einen zehnstrahligen Stern dar- stellen. Kelch kürzer als die Blumenkrone. Früchte? die Blumen sind hermaphroditisch. In schattigen Wäldern, auf Waldmoorboden. Mokrahora bei Sobieschitz 1. Juni 1871. 4. F. grandijlora Ehrh. Wird in Gärten kultivirt und ver- 'wildert sehr leicht. 1871 in Menge auf den schwarzen Feldern bei Brünn gegen Karthaus in einem Hohlwege. Juni— August 1876—1871; auch im Hohlwege, welcher zur Steinmühle führt. 1873 beobachtet. 3. Gen. Fragariastrum Schur. sert. p. 23, et Enum. p. 187. Potentilla sert. Fragariastrum DC. Prodr. 2, 583. 1. F. caulescens Schur. sert. no. 923 et Enum, p. 188. = Potentilla caulescens L. Auf den Kalkalpen bei Kronstadt 1854. 2. F. petiolatum Schur. Enum. p. 188. = Potentilla petiolata Gaud. = P. caulescens ß »petiolata Ser. — In Kalkfelsen- 11* 164 ritzen unterhalb des Klosters Skitt auf dem Butsets bei Kronstadt 1854. Ist von dem F. caulescens durch die Kahlheit der Blätter zwar leicht zu unterscheiden, aber habituell und typisch diesem sehr nahe stehend, zu welcher Angabe mich die butschutscher Pflanze veranlasst. 3. F. Tupinoides Willd. Spreng. syst. 2, p. 539, no, 64. Ich halte dafür ein Exemplar, welches ich der freundlichen Mittheilung des Herrn Csatö unter der Bezeichung „Potentilla caulescens“ verdanke, das von dieser aber vorschieden ist und mit folgender Diagnose übereinstimmt: Floliöis 7T—5-natis utrinque sericio-villosis, foliolis obovato-oblongis coniventi-serratis, caule erectiusculo (in planta nostra curvato adscendens), stipwlis oblongo lanceolatis masximis (in nostra planta ovate-ellipticis sensim acutatis.), floribus congestis bracteatis petalis calyce brevioribus. (duplo brevioribus). — An Kalkfelsen auf dem Pareng in der Krummholzregion, 1900 m in Siebenbürgen 7. Juli 1872 (Csatö). 4. micranthum Schur. Sert. no. 922 et Enum. p. 187. —= Poten- tilla micrantha Ramond. = P. Fragaria Hohenack. non. DC. Ob Baum- garten in seiner En. no. 1011 dieses F. micranthum oder F. sterile unter Potentilla prostrata genommen hat, da beide Arten in Sieben- bürgen wachsen, kann ich nicht sagen; da er aber als Syn. „Fragaria sterilis“ angiebt, so bin ich geneigt zu glauben, dass diese mit seiner P. prostrata identisch sei. Ich muss hier noch erwähnen, dass mir in Siebenbürgen, Ungarn, Steiermark und anderen Orten verschiedene Varietäten von Fragariastrum micranthum vorgekommen sind, die mir einer Besprechung werth scheinen. Ich will aber nur die zwei extremen Formen nennen, nämlich die ungarischen und siebenbürgischen, welche im Ganzen übereinstimmen, und die steierischen, tiroler- und schweizer-Formen, welcher ebenfalls grosse Uebereinstimmung zeigen. Die ersteren, oder die der südöstlichen Gebiete, sind weniger und lockerer behaart, die Blättchen sind weniger rund und stumpf, gerade gezähnt, die Zähne sind zugerundet, Blumenblätter so lang als der Kelch, das Stengelblatt ist stets einfach und der Stengel bei voll- kommener Entwickelung gabelförmig verästelt 2—4-blumig. Die anderen, oder die Form der westlichen Gebiete, sind dichter, fast wollig behaart, die Blättchen fast kreisrund, nur das mittlere mit deutlich keilförmiger Basis, gestielt, alle fein und dichter gezähnt, mit etwas nach vorne geneigten spitzen Sägezähnen, Blumenblätter kürzer als der zottige Kelch. Stengelblätter oft vorhanden; nämlich ein unteres dreitheiliges und ein oberes einfaches. Blumen- stiele kurz, 1—2blumig. Diese letztere Form spielt in F. sierzile, 165 welches jedoch von F. micranthum durch Habitus, kleinere Blätter, grössere Blumen und kurze Ausläufer zu unterscheiden ist. Die Stand- orte Siebenbürgens habe ich in meiner En. p. 187 angeführt, nachzu- tragen wäre hier noch; an Waldrändern bei Urwegen. (Csatö); in Ungarn in der Matra, 11. Mai 1867 (Vrabelyi.) 4. Gen. Potentilla L. p. p. 1. P. Anserina L. Var. a) viridis laxa. Pflanze laxer gebaut, grau, 32 cm lang. Wurzelstock kriechend bis 8 cm lang, befasert. Blätter auf der Oberseite kahl, auf der Unterseite dünn haarig, Blättchen länglich, sägezähnig, das Endblättchen dreilappig, an der Blattachse herablaufend, Kelchabschnitte ungleich, schmal länglich. An der Schwarzawa am Fusse der rothen Berge bei Brünn, August 1874. b) sericea Hayne, Koch. syn. ed. 2, p. 236. sub no. 3. Die Blätter auf beiden Seiten weiss seidenartig behaart. Wurzelfasern verdickt, fleischig. In Siebenbürgen, Ungarn, Oesterreich und Mähren bei Brünn, Mai--Juli. c) minor. Niedergedrückt, 8 cm lang, Blätter auf beiden Seiten weiss seidenartig behaart. Blättchen verkehrt eiförmig, vorne zu- gerundet, gezähnt. Blume klein. Innere Kelchabschnittelänglich eiförmig. Auf sandigen Wiesen in Siebenbürgen, Hermannstadt, Mai 1846. 2. P. supina L. Var. a) limosa humifusa quinate- pinnatifida. Bis 60 cn lang, sehr ästig, niedergestreckt, reich und klein- blumig, dunkelgrün. Stengel weitläufig haarig. Blättchen verkehrt eiförmig-Jänglich 13—18 mm lang, stumpf gezähnt. — An schlammigen Orten an der Eisenbahn bei Neustift in Brünn, sowie an der Schwarzawa, Juni, Juli 1870. b) pinnata longifolrva. Aufrecht oder ausgebreitet nieder- gedrückt, im Ganzen behaart, bis 30 cm hoch, reichästig Blätter im Umfang länglich-eiförmig, bis 4 cm lang, 5 —6 paarig gefiedert, lang sestielt; Blättchen rundlich, meist gegenüberstehend, eiförmig, ein- fach oder fast doppelt fiederschnittig, indem diese bis fast zur Mittel- rippe eingeschnitten halb oder ganz gefiedert sind. Blumen mehr zusammengedrängt, knäulartig an der Spitze des Hauptstengels und der oberen Aeste. — Auf sandigen überschwemmt gewesenen Orten an Flüssen: Siebenbürgen, Ungarn, (Holuby.) Galizien, (Buschak); bei Brünn an mehreren Punkten, Juni— August. 3. P. argentea L. Var. a) sordida discolor. Stengel am Grunde nicht strauchartig holzig, 32 cm hoch. Wurzel holzig, spindel- förmig vielköpfig. Basilarblätter 7—9sschrittig, handförmig. Blättchen 166 verkehrt eikeilförmig vorne abgestutzt und gezähnt, 5—7 zähnig, die der oberen Blätter vorne 3 zähnig, alle auf der Oberseite trübgrün, kahl oder fast kahl, auf der Unterseite weiss filzig. Pflanze gerade aufrecht oder im Bogen aufsteigend, Stengel und Blumenstiele weiss wollhaarig, Kelch zottig. — Auf grasigen, steinigen Abhängen; in Siebenbürgen; in Ungarn auf dem Tarkö 3. October 1868. (Vrabelyi); in Nieder-Oesterreich bei Wien, gemein; in Mähren in den steinigen Schluchten des rothen Berges, Juli, August. b) tenwisecta. Wurzelkopf holzig vielstengelig. Stengel bis 40 cm hoch, meist braunroth, im Bogen aufsteigend, von der Mitte aus ästig. Blättchen verkehrt eikeilförmig, vorne tief eingeschnitten 4—6 zähnig, Abschnitte linienförmig, zugespitzt, oberseits trübgrün, kahl oder haarig unterseits weiss filzig. Nebenblättchen ganz- randig. Blüthenstand eine blumenreiche Doldentraube (corymbus). An steinigen Orten, in Weinbergen, an Wegrändern, bis in die Berge: In Siebenbürgen, in Ungarn bei Podhrad (Holuby); in Nied. Oesterreich bei Weinhaus, in Mähren auf dem rothen Bergen, auf dem Hadiberg, bei Jundorf nächst Brünn, auf dem Nowyhrad bei Adamathal, oberhalb des Dorfes Paarfuss, Juni— August. c) nana suffrutciosa. Wurzelkopf holzig strauchartig, meist von der Erde entblösst, Blätterbüschel und meist eine bis 10 cm hohen Stengel, an der Spitze eine armblüthige Doldentraube tragend. Blättchen halten die Mitte zwischen der Var. a) und 5), auf der Oberseite kahl auf der Unterseite weiss-filzig, — Auf feuchten, steinigen Orten des gelben Berges bei Brünn, 1. Juni 1872. d) pilosissima. Der Var. b) ähnlich, aber im Ganzen reicher und weicher wollig behaart, Blättchen fast bis zur Mittelrippe ein- geschnitten, die Blätter mithin fast doppelt fiederschnittig. Abschnitte länglich-lienienförmig. Blätter oberseits graugrün haarig, unterseits weiss wollig-filzig. Blumen klein, blassgelb, zahlreich, in endständigen Doldentrauben. (Hierher gehören: P. impolita Wahlenb. carp. p. 155, und P, neglecta Baumg.) — Am Rande der Weingärten auf dem gelben Berg, in der Teufelsschlucht. 4. P. collina Wib. werth. p. 267; Koch syn. p. 239; Rchb. excurs. p. 595. Ueber die hierhergehörigen Synonyma bin ich nicht im Klaren. Nach Rchb. 1. c. Bluff et Fingerh. comp. 1. 2. p. 205 wären P. collina Wiebel und P. Wiemanniana Günth. (= P. Güntheri Pohl) verschiedene Arten, während sie nach Auderen nicht verschieden sind. Nach meiner Meinung ist P. Wiemanniana Günth. eine Mittel- form zwischen P. argentea und collina und scheint ein Product eines 167 trocknen Bodens zu sein z. B. auf Thonboden an ausgetrockneten Flussufern. Bei hinreichender Feuchtigkeit werden die Stengel aufrecht Die wahre Potentilla collina habe ich beobachtet: In Sieben- bürgen bei Kronstadt 1854, in Ungarn bei Podhrad (Holuby), wahr- scheinlich die P. Wiemanniana Günth,., im Borsorder und Heveser Com. beim Dorfe Felsö Tärkäny und auf Hügeln bei Szarvaskö 1869— 1871. (Vrabelyi), in Nied. Oesterreich, in den Laaer Remisen bei Wien 1868, in Mähren auf dem Hadiberg bei Brünn in einer Vertiefung am Fuss desselben links von der Fahrstrasse 18. Juli 1872, einzeln eine niederliegende 20 cm lange Form und in P, argentea hineinspielend. : Auf Gartenboden entstehen aus dieser Potentilla collina oder Wiemanniana zwei habituell unter sich und von der wilden Pflanze sehr verschiedene Formen, die man für selbständige Formen bestimmen könnte, wenn nicht die Verfolgung der Uebergänge dagegen sprechen würde. Die eine dieser Formen nenne ich „Potentilla albosericea“ die andere „Potentilla malazxata“ wegen ihrer weichen Beschaffenheit; beide gehören typisch zu Potentilla Wiemanniana. a) albosericea = P. albosericea Schur. Stengel nieder- liegend bis 50 cm lang, stielrund, dünn behaart, von der Mitte aus ästig, Aeste und Blätter weitläufig gestiet. Wurzel mehrköpfig excentrische blühende Stengel und centrale Blätterbüschel treibend, (ein Merkmal worauf besonders Gewicht gelegt wird bei P. G@üntheri Pohl, welches aber auch bei andern Formen vorkommt). Basilarblätter fünfzählig, lang gestielt, sammt den Stengelblättern oberseits grün, kahl oder fast kahl, unterseits graugrün, dünn filzig lang gestielt, Blättchen verkehrt breit eiförmig mit keilförmiger Basis bis 33 mm lang, vorne abgestutzt, fast rundum gezähnt. Zähne gross, aus breiter Basis verschmälert rundlich zugespitzt bis 3 mm lang. Blumen an der Spitze der Aeste zerstreut gabelig rispenartig lang gestielt. Kelchab- schnitte fast von gleicher Gestalt, länglich zugespitzt. Blumenblätter ? Stengelblätter dreizähllige mit schmäler und tiefer gezähnten Blättchen, Floralblätter einfach. Nebenblättchen Jänglich- linienförmig, lang zugespitzt, bis 13 mm lang, 1—-2 mm breit. Früchte schief eiförmig, braun, curwig gestreift, schwach gekielt, unberandet. (Vielleicht gehört hierher PL De Thomasii. Ten. = P. Thomasü Spr. syst. 2, p. 537, sub no. 45?). b) malaxata aucta. = P. malaxata Schur Herb. Eine hübsche Form, die in P. collina und argentea hineinspielt, der letzteren 168 aber im Habitus näher steht und als eine auf fettem Gartenboden weicher, kahler und grüner geworden Abänderung betrachtet werden kann. W urzel spindelförmig 8 cm lang, braun wenig befasert, viel- köpfig, zahlreich blühende Stengel und im Centrum eine Blattrosette treibend, wodurch sie sich habituell der P. Wiemanniana nähert. Stengel 40 cm hoch, nach einer Seite niederliegend, dünn, von der Mitte aus verästelt, abstehend haarig. Blätter fünfzählig nur die oberen Stengelblätter dreizählig, die basilaren lang, die mittleren Stengelblätter kürzer gestielt, die obersten sitzend, auf der Oberseite grün, kahl, auf der Unterseite graugrün, dünnfilzig. Blättchen ver- kehrt eiförmig oder keilförmig, tief und grob gezähnt, bis 32 cm lang, Zähne länglich stumpflich zugespitzt bis 6 mm lang, der freie Theil der Nebenblättchen länglich zugespitzt bis 7” mm lang. Blumen klein 7 mm im Durchmesser einzeln, oder anfänglich geknäult in den oberen Blatt- achseln. Blumenkrone kürzer als der Kelch. Blumenblätter gelb, verkehrt eiförmig seicht ausgerandet. Staubgefässe etwas länger als der Fruchtknoten Kelchabschnitte länglich, stumpf, dicht- haarig. Reife Früchte? Die Var. a) bei Kronstadt an dem Garten oberhalb des schwarzen Thurmes am Lorbergässchen Juli 1854. Die Var. 5) in Wien im Garten des Theresianums nicht angepflanzt sondern wild auf Rasen Juli 1866. Beide Varietäten benöthigen weitere Beobachtungen. 5. P. verna L. Eine Kollektivbezeichnung einer Gruppe von sehr verschiedenen Formen, die zwar typisch und habituell einander nahe stehen, aber nach Lage und Beschaffenheit des Standortes so verschieden auftreten, das ein einigermassen aufmerksamer Beobachter festgehalten und zu genaueren Bestimmungen angeregt wird. Ich will hier, auf Grundlage meines Herbariums, die hervorstehendsten Varietäten erörtern, a) normalis — P. verna vulgaris. Im Ganzen mit wenigen abstehenden einfachen Haaren bekleidet, grasgrün, Basilar- blätter fünf. Stengelblätter dreischnittig. Blättchen verkehrt eiförmig sägezähnig, abgestutzt, am Grunde keilförmig, auf beiden Seiten und am Rande haarig, unterseits zottig, graugrün. Neben- blättchen an den grundständigen Blättern linienförmig. Blumen zerstreut, gelb. Stengelchen ziemlich aufrecht, bis 10 cm hoch- Wuchs mitunter buschförmig, rasig. Kleinblumig. Blumenblätter verkehrt herzförmig, länger als der Kelch. Hierher gehört. P. verna a) vulgaris Sering. in Neilr. Fl. von Wien, p. 615 p. p. — Auf sonnigen grasigen Abhängen an Wegen und Ackerrainen in Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich, Mähren, April — Juni. 169 b) viscidula —= P. viscidula Schur. Wuchs ausgebreitet niedergedrückt, dunkelgrün, angeneigt haarig, ohne drüsig zu sein, klebrig, bis 20 cm lang. Wurzel holzig, mehrköpfig, ästig, mehrere lange unterirdische nackte Stengel treibend. Blätter fünfzählig, oberseits kahl, unterseits, vorzüglich auf dem Mittelnerv der Blättchen, lang- haarig, wegen der sich berührenden sitzenden Blättchen, im Umfang fast kreisrund.. Blättchen verkehrt breit eiförmig, am Grunde keilförmig, vorne abgestutzt dreizählig mit einem kleinen Mittel- zahn, im Ganzen 5— 7 zählig bis 9 mm lang. Stengelblätter meist dreizählig. Der freie Theil der Nebenblätter der oberen Stengel- blätter aus lanzettlicher Basis zugespitzt, stumpflich, 3 mm lang, fast verlängert dreieckig. Blumen klein 12 mm im Durchmesser. Blumen- blätter verkehrt eiförmig, vorne fast herzförmig ausgerandet, am Grunde dunkelgoldgelb orangefarbig, doppelt” so lang als der Kelch. Kelchabschnitte gleichförmig, stumpflich, bräunlich, weitläufg lang- haarig. Reife Früchte? — Auf sonnig steinigen Abhängen, auf dem Spielberg und auf dem gelben Berg bei Brünn 14. Mai 1870—1872. Ob die P, verna # crocea Koch. syn. p. 140 hierher gehört will ich nicht behaupten, da ausser der Farbe der Blumenblätter keine Merkmale angegeben sind. Auch mit P, crocea Hall. fil. darf meine Pflanze nicht verwechselt werden. c) longipilosa umbraticola. Vollkommen entwickelte grüne langhaarige Varietät. Pflanze meist locker buschig niederliegend, mit- unter am Grunde wurzelnd. bis 23 cm hoch. Basilarblätter meist 7 zählig, untere Stengelblätter 5-obere 3zählig, die ersteren bald verschwindend. Blättchen von einander abstehend, verlängert um- gekehrt eikeilförmig, auf beiden Seiten grün, sammt den Blattstielen langhaarig. Nebenblättchen der Stengelblätter schmal, länglich, zottig. Blumen grösser als bei allen genannten Varietäten. Blumen- blätter kreisrund, vorne ausgerandet den Kelch etwas überragend, gelb, bis goldgelb. Kelchabschnitte von gleicher Länge, die inneren zugespitzt, die äusseren stumpf. Früchte grünlich weiss, schwach runzelig. — In schattigen Waldungen bei Sobieschitz und auf der Mnischihora bei Bisterz nächst Brünn, 15. Mai 1872. d) major silvicola. Eine interessante Form oder Varietät, die an Potentilla alpestris, salisburgensis, debilis und heptaphylla, vorzüglich an die erstgenannte erinnert, welche von Manchen für eine Var. alpina von P. verna gehalten wird. In etwas naher Beziehung steht sie zu der oben genannten Var. c) ist aber laxer gebaut und hat anders geformte Blätter und Blumen. Von der wahren P. ulpestris 170 oder salisburgensis unterscheidet unsere Varietät sich durch kleinere Blumen und durch den Standort. Rchb. esvurs. p. 591 sub no. 3883 stellt folgende Abänderungen von P. verna auf: ßP aestiva, porrigens, die vielleicht hierher gehören. Von P. Neumanniana Rehb. 1. c., für welche ich meine Pflanze anfänglich hielt, ist sie typisch verschieden, da P. Neumanniana eine Mittelform zwischen P. opaca und P. patula .sein soll, zu welcher Ansicht meine Varietät durchaus nicht berechtigt. Ich lasse hier die Beschreibung folgen: P. silvicola Schur. Die Pflanze bildet einen ausgebreiteten lockeren Busch, ist lebhaft grün weich, haarig. Wurzel holzig ästig, spindelförmig oder verdickt, kriechend, mehrköpfig, Blätterbüschel und blühende Stengel treibend. Stengel dünn, schwächlich, meist niederliegend, rothbraun, von der Mitte aus lang- und dünn-ästig. Basilarblätter lang gestielt, 5—7zählig. Stengelblätter dreizählig. Blättchen auf der Unterseite etwas blasser, auf beiden Seiten lang haarig, lebhaft grün, weich, länglich keilförmig, grob sägezähnig, vorne abgestutzt dreizähnig Zähne stumpf oder am Grunde des Blättchens dreieckig, spitz bis 4 cm lang. Nebenblättchen der Stengelblätter eiförmig länglich. Blumen langgestielt zerstreut. Blumenblätter gelb, den Kelch doppelt überragend, seicht ausgerandet. Kelch- abschnitte ungleich, die äusseren viel kleiner länglich, die inneren grösser, stumpflich. Früchte glatt. — Auf schattigen Waldwiesen auf der Mnischihora bei Bisterz nächst Brünn, 15. Mai 1872. e) gracillima heterophylla. Eine zu P. debilis sich neigende Varietät. Wurzel spindelförmig wenigköpfig. Stengel fadenförmig, schwächlich, 26 cm hoch, oben zartästig, meist bis zum Blüthenstande, in der Mitte eingelenkig Basilarblättchen 3—5zählig. Stengelblatt 3zählig. Blättchen länglich, keilförmig gezähnt, auf beiden Seiten haarig, auf der Unterseite graugrün, am Rande gewimpert. Nebenblättchen eiförmig, zugespitzt, ganzrandig; in Floralblätter übergehend und gezähnt oder eingeschnitten. Blumen kleiner als bei der Var. d) 7 mm im Durchmesser. Das Uebrige wie der Var. d). — An schattigen rasigen Waldrändern auf der Mnischihora, wie oben, 15. Mai 1872. f) caulicaulata. Eine höchst merkwürdige, schwer zu beschreibende Form, Varietät Abänderung oder monströse Bildung, deren Entstehungs- weise sich nicht erklären lässt, da sie mit normalen Formen gemeinschaftlich wächst und auch eine äussere oder zufällige Ein- wirkung unbemerkbar ist. Wurzel wie bei der Var. e) Basilar- blätter 3—5zählig. Stengelblätter klein, verschieden gestaltet. 171 Stengel bis 21 cm hoch, von Grunde aus bis zum Blüthenstand zerstreut dicht beblättert wollig. Stengelblätter 3-5zählig gestielt. Blättchen keilförmig, vorne dreizähnig mitunter länglich, ungetheilt sanzrandig, sammt den Blattstielen reich haarig. Nebenblättchen klein, meist mit dem Blattstiel verwachsen und dann gleichsam ein gefiedertes Blatt darstellend, dessen unteres Paar die Stipulen sind. Blumenstiele einzeln, lang, in den oberen Blätterachsen von zwei länglichen Brakteen unterstüzt. Blumen einzeln oder mehrere in ein Köpfchen vereinigt, meist mit der Basis verwachsen. Blumenblätter fast verkehrt herzförmig, gelb. Kelch zottig. Kelchblättchen verschieden, die äusseren klein, die inneren länglich zugespitzt. Früchte weisslich grünlich, schwach runzelig. — Auf schattigen Rasenplätzen der Mnischi- hora, 15. Mai 1872. | 9) heteromorpha. In die Varietäten e) und f) übergehend und durch Habitus und Bau beide verbindend, Sie zeigt die nämlichen Umänderungen der Blätter des Stengels und Blüthenstandes, ist ent- weder stengellos oder hat einen kurzen beblätterten Stengel, die Blätter sind theils normal, theils in der bei Var. f) angedeuteten Weise ver- ändert; der Blüthenstand ist zerstreutblumig, oder man bemerkt basilare lange vielblumige Blumenstiele. — Mit den unter f), e), d), e), erörterten Formen gemeinschaftlich, auf einem und demselben Terrain am Fuss des Mnischihora. ) 6. P. opaca L. —= P. verna Var. d. Neilr. Aufz. 1866. p. 321. — P. tormentilloides Lang. en. 3. (non Meyer). Forma genwina. — In allen Gebieten der Oesterreich - ungarischen Monarchie, April—Mai. a) glabrior multiiflora. Von Habitus der normalen Form, aber blassgrün, weniger und mehr anliegend haarig. Wuchs busch- artig. Blumen zahlreich, klein, 9 mm im Durchmesser. Blumenblätter den Kelch kaum überragend. Basilarblätter 7 zählig, mit zwei kleinen Grundblättchen. Stengelblätter 5zähligs, obere Stengelblätter 3zählig. Nebenblättchen der oberen Blätter eiförmig zugespitzt. Wurzel holzig, ästig, vielköpfig. Stengelchen 16 cm hoch, vom Grunde aus ästig. — Im Schreibwald bei Brünn 6. Mai 1870. — Auch in Siebenbürgen und Ungarn.) b) valdepilosa transsilvanica. Wuchs rasig -buschig ausgebreitet, bis 24 cm hoch, sehr lang weisshaarig. Basilarblätter langgestielt 7 zählig. Blättchen schmal länglich oder im Alter länglich, vorne abgestutzt dreizähnig, an den Rändern sägezähnig auf beiden Seiten ziemlich gleichfarbig, reich weich- und langhaarig. 172 Nebenblättchen der oberen Stengelblätter gross, der freie Theil bis 18 mm lang eilanzettlich zugespitzt. Blumen gross, goldgelb, an- fänglich geknäult, später einzeln langgestielt. Blumenblätter keil- herzförmig fast doppelt so lang als der Kelch. Kelchblättchen von ungleicher Länge die inneren lanzettlich, zugespitzt, zottig. — In Sieben- bürgen bei Langenthal 28. April 1873 (Barth.) Eine ähnliche Form, aber mit zahlreicheren kleinen Blumen, wächst auf den rothen Bergen bei Brünn; ich bezeichne diese als: Var. c) major hirsuta. Mai 1874. Hierher gehört auch: Var. d) maxzima multicaulis, die auf Kalksubstrat bei Julienfeld und Latein wächst und sich durch noch geringere mehr angeneigte Behaarung unterscheiden lässt. e) cerassicollis pulvinata. Wuchs rasig- buschförmig. Wurzelkopf holzig, angedrungen wahrscheinlich in Folge der zahl- reichen 16 cm hohen Stengel. Wurzel ästig, sparrig. Die Pflanze kurz dichtbehaart, graugrün. Basilarblätter klein, 5—7zählig, kurz gestiel. Nebenblättchen der oberen Blätter länglich. Blumen zahlreich goldgelb, ins bräunliche spielend (subfulvi) klein, von der Länge des Kelches, rundlich, vorne ausgerandet. Kelch- blättchen ziemlich gleichförmig, rothbraun. — Auf Aeckern bei Inzersdorf am Wienerberg in Nied. Oesterreich 1854 1..P. cinerea Chaiz. ap. Vill.>0. ph ar pres P. verna. ß cinerea Neir. Fl. von Wien. p. 626. = P. arenaria Barkh. = P. incana Mönch. = P. ovata Poir. — P. verna Willd. P. glaucescens Willd. = P. subacaulis M. B. Hinsichtlich der Artenmerkmale geben die Botaniker ziemlich übereinstimmend an, dass Stengel, Blüthenstiele, Kelche und Blätter von Sternhaaren und langen einfachen Haaren filzartig bekleidet sind und sie demzufolge graufilzig erscheinen, und mitunter ins bläulich- grüne spielen. Keiner erwähnt aber der feinen „Drüsenhaare“* womit die Blumenstiele mehr oder minder dicht besetzt sind, so dass die drüsenlosen Exemplare wenigstens in der Flora von Brünn seltener vor- kommen als die mit Drüsenhaaren begabten. Es kann somit die Anwesenheit dieser Drüsenhaare als ein Unterscheidungsmerkmal von P. verna angesehen werden, in solchen Gebieten wo die „drüsenhaarige Form“ die vorherrschende ist, wie z. B. in der Flora von Brünn, wo die drüsenlose nur auf Kalk zu finden ist, aber keinesweges ausschliesslich, sondern mit der drüsigen Form gemeinschaftlich. Ich unterscheide folgende Varietäten: a) eglandulosa. Die normale Form, aber mit drüsenlosen Blüthen- stielen und Kelchabschnitten. Blätter 3—5 zählig. Blättchen oft sehr 173 klein, verkehrt eiförmig. Hierher gehört P. subacaulis M. Bieb. mit ihren 3— 5zähligen kleinen Blättchen. — In Siebenbürgen auf Kalk- mergel, bei Hermannstadt, bei Langenthal (Barth); in Mähren bei Latein nächst Brünn, April 1870. b) glanduloso-viscosa. Der Var. a) in Habitus und Blätterform ähnlich, jedoch die Blumenstiele und der Rand der Kelch- blättchen mit zarten Drüsenhaaren untersetzt, klebrig. Die Pflanze ist dunkelgrün, die Blumen sind etwas grösser. — An steinigen sonnigen Orten in Siebenbürgen, Ungarn, Mähren, hier z. B, bei Julienfeld und Latein nächst Brünn, April 1868—1370. c) major aestivalis. Eine hübsche Varietät, aufrecht bis 25 cm hoch, ästig-buschig, grün oder röthlich. Blätter 5—3 zählig, auf der Oberseite kahl auf der Unterseite dünn sternfilzig, im Alter fast kahl. Blume gross, 2 cm im Durchmesser, goldgelb. Blumen- blätter herzförmig, den Kelch um die Hälfte überragend. Blumen- stiele langhaarig mit Drüsenhaaren unterspickt. Kelchabschnitte fast gleichmässig, länglich, stumpflich, rothbraun. — Auf den rothen Bergen bei Brünn, 15. Juli 1868. Das Produkt eines fruchtbaren Bodens, wie die nächstfolgenden Varietäten. d) prostrata eglandulosa. Niederliegend bis 32 cm lang. Blätter auf der Unterseite graugrün, sternfilzig, auf der Oberseite fast kahl. Blumenstiele und Kelchabschnitte drüsenlos. — Auf grasigen Abhängen des Spieiberges, Mai 1870. e) adenophora. Eine hübsche Form, welche zwar typisch hier- hergehört, aber durch Habitus, grosse und zahlreiche Blumen sowie durch die reich mit Drüsenhaaren besetzten Blumenstiele auf den ersten Blick sich unterscheiden lässt. Wurzel holzig, dünn, braun, bis 30 cm lang, mehrköpfig, ästig. Stengel am Grunde bogig, bis 10 cm hoch, an der Spitze locker verästelt.e. Blätter 5—3 zählig, auf der Oberseite trübgrün, auf der Unterseite weiss, sternfilzig, kurz gestielt. Blättchen verkehrt eiförmig, vorne abgestutzt, rundüm fein gezähnt, die basilaren sehr klein oder fehlend. Nebenblättchen der oberen Blätter länglich. Blumen bis 15 mm im Durchmesser, gelb, meist einzeln, lang gestielt oder gabelförmig an der Spitze der Stengelchen. Blumenblätter rundlich-herzförmig doppelt länger als der Kelch. Kelchabschnitte verschieden: die inneren länglich eiförmig zugespitzt, die äusseren kürzer, länglich, stumpf, braunroth, Blumenstiele weitläufig, mit längeren, wagerecht abstehenden einfachen und kurzen Drüsenhaaren reich besetzt. = P. adenophora Schur. Herb. — Auf Kalksubstrat bei Julienfeld nächst Brünn, 12. Mai 1871. 174 fh ternata brevicaulis. —= P. subacaulis Wulf in Jacq. coll. 2, 145 et ejusdem icon.t. 491. — P. cinerea, ß trifoliata Koch. syn. p. 242. —= P. verna Willd. Herb. no. 9964, fol. 4. (Aehnlich der P. minima Hall.) Aestig, niedergedrückt. Stengelchen bis 8 cm lang. Blätter klein, 3 zählig, unterseits sternfilzig, graugrün, oberseits striegelig. Blättchen dreieckig-keilförmig, vorne 3—5 zähnig gestielt. Nebenblättchen aus gerader Basis länglich zugespitzt. Blumen 1-—2 in den Blattachseln, klein, goldgelb, 9 mm im Durch- messer. Blüthenstiele mit längeren einfachen und kurzen Drüsen- haaren bekleidet. Kelchabschnitte ungleich, die inneren doppelt grösser und länger, eilänglich; alle anliegend haarig und mit Sternhaaren weitläufig besetzt. — An sonnigen, rasigen Alluvial- abhängen z. B. bei Latein, bei Julienfeld, bei Karthaus, auf dem Kuhberg bei Brünn ; in Siebenbürgen auf Mergelboden bei Hammers- dorf. Ende März— April 1850—1872. 8. P. patula W. Kit. pl. rar. hung. 2, p. 218, t. 199. Eine der P. opaca L. nahestehende Form. — In Siebenbürgen an mehreren Punkten z. B. bei Klausenburg (Wolff), bei Kleinschelken (Barth), bei Langenthal (Barth); in Ungarn bei Erlau (Vrabelyi), April—Mai. Var, a) glabrior Llaxa praticola. — Potentilla pratensis Schur. Enum. pl. Transs. p. 192, no. 1187. Eine laxe, weniger haarige Varietät, die der P. hirta angustifolia Willkom. sich nähert, weshalb ich selbige mit P. hirta Bmg. in naher Beziehung brachte. Sie ist aber weder mit P. hirta L. noch mit P. pratensis Herb. zu verwechseln, welche verschiedene Formen sein dürften. Die P. pratensis mihi. fand ich im Mai 1846 auf dem Ziegelofengrund bei Hermanustadt in zahlreichen Exemplaren. In der Flora von Brünn wären vorzüglich Potentilla recta L., inclinata Vill., canescens Bess., adscendens Kit., senauern Beobachtungen zu unterziehen. Unter den zahlreichen Abänderungen, welche P. canescens und inclinata darbieten, muss ich hier eine interessante Var. erwähnen, die ich als: Potentilla „Pseudo- canescens“ bezeichne. Sie gehört typisch zu den genannten Formen. Diese Potentilla Pseudo-canescens ist eine stattliche Pflanze von 80 cm Höhe, von untenauf kurzästig, reichbeblättert, aufrecht. Wurzel spindelförmig, einen blühenden Stengel und Blätterbüschel treibend. Stengel stielrund, dünn, wollig, an der Spitze eine lockere gabel- ästige Doldentraube tragend. Basilarblätter von verschiedener Grösse und Form. Die kleineren kurz gestielt, meist dreizählig mit länglich-keilförmigen Blättchen; die grösseren wie die Stengel- 175 blätter fünfzählig, lang gestielt, im Umfang kreis-nierenförmig, bis 16 cm im Durchmesser. Blättchen kurz gestielt oder sitzend, länglich, am Grunde keilförmig, grob sägezähnig, vorne abgestutzt und dreizähnig, auf der Oberseite fast kahl, lebhaft grün, auf der Unterseite graugrün, dünn haarig. Zähne nach vorne gerichtet, eiförmig-länglich, bis 7 mm lang, stumpflich zugespitzt. Blumen kleiner als bei P. canescens, 8 mm im Durchmesser. Blumenblätter rundlich, vorne seicht ausgerandet, etwas länger als der Kelch, gelb. Kelch langhaarig. Abschnitte länglich oder eilänglich, zugespitzt. Blumenstiele angeneigt-wollhaarig, an der Spitze der Aeste gabel- förmig verzweigt, mit einer einzelnen Blume in Centrum der Gabel, von dreitheiligen Floralblättchen unterstützt. Nebenblättchen aus breiterer Basis allmälig zugespitzt 11—13 mm lang, am Grunde 2 mm breit, aufrecht angeneigt. — An schattigen Orten, zwischen Gebüsch, auf dem Novyhrad bei Adamsthal nächst Brünn, 15. Juni 1875. 5. Gen. Rubus L. 1. R. idaeus L. Var. a) rigidiusculus subaculeatus. Mit sparrig steifen Aesten und Zweigen, welche meist kurzhaarig und fein stachelig sind. Blätter der sterilen Triebe meist fünfzählig- zweigpaarig, die der Zweige dreizählig. Blättchen verschieden ; Endblättchen rundlich-herzförmig, kurz zugespitzt; alle oberseits kahl, unterseits grobnervig, weiss-filzig, beim Anfühlen rauh, — In Bergwäldern in Siebenbürgen bis 1600 m Höhe, in Nied. Oesterreich, im Wienerwald, auf dem Schneeberg; auf dem Semmering in Steiermark; in Mähren bei Brünn, Juni—August. b) mollis inermis. Aeste und Zweige stachellos, wollig- haarig, Blätter der fruchtbaren Zweige dreizählig, die der sterilen Zweige fünfzählig-zweigpaarig, der unregelmässigen 3—4-zählig, mit mehr oder weniger verwachsenen Endblättchen, welche dadurch oft vorne zweitheilig-dreitheilig erscheinen; alle auf der Oberseite kahl, auf der Unterseite dünn weichfilzig. Alle Blättchen elliptisch ‘ länglich, allmälig zugespitzt, am Grunde zugerundet oder seicht zugespitzt, weich, mit wenig hervortretenden Nerven. Nebenblättchen linienförmig. — In Bergwäldern bei Brünn: Adamsthal, Hadiberg, Bisterz, Juni—August. 4. R. caesius L. „Fructibus opacis caesio-pruinosis, calyce fructus incumbente, floribus corymboso-paniculatis apice ramorum®. Ich unterscheide folgende Varietäten oder Abänderungen: 176 a) calvescens. —= R. caesius « wmbrosus Neilr. Fl. v. Wien, p. 620 und in diesem Sinn = R wumbrosus Wallr. — R. caesius palustris. Niederliegender Hauptstengel glatt oder stachelig, braun oder bläulich angereift. Blätter alle dreizählig - handförmig, gänzlich kahl oder sammt den Blattstielen auf der Unterseite dünn- haarig und beim Anfühlen rauh. Blättchen verschieden, die seitlichen etwas kleiner als das Endblättchen und elliptisch, alle eingeschnitten, doppelt sägezähnig. Nebenblättchen linienförmig zugespitzt. Blumen weiss oder röthlich, achselständig oder doldentraubig rispen- förmig. Kelchabschnitte elliptisch, zugespitzt, sammt den Blumen- stielen dicht weisshaarig, filzig, dreinervig, drüsenlos, die Frucht einschliessend. — An schattigen und nassen Orten. In Siebenbürgen, Ungarn (Vrabelyi, Holuby); in Syrmien (Godro); in Nied. Oesterreich bei Wien; in Mähren bei Brünn an mehreren Punkten Juni— August- b) vestitus. — R. caesius ß agrestis Neil. Fl. v. Wien, p. 620 und in diesen Sinn = R. agrestis W. Kit. = R. corylifolius Sm. (non Weihe nec. Hayne). Der Var. a) im Habitus ähnlich, aber durch den trockenen Standort a prior verschieden. Der niedergestreckte Hauptstengel kahl, glatt oder fast glatt. Die aufsteigenden Aeste stiel- rund sammt den Blatt- und Blumenstielen kurz und dichthaarig. Blättchen lebhaft grün, weich beim Anfühlen nicht rauh, auf der Unterseite dichthaarig.. Kelch und Blumenstiele drüsenlos.. — Auf Aeckern, in Weingärten an buschigen Abhängen. In Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich, in Mähren bei Brünn, z. B. auf dem Hadiberg, oberhalb des Schreibwaldes auf Aeckern, Juni— August. c) prostratws, Hauptstengel bis 1'’5 m lang niederliegend, aus einer Wurzel mehrere weit um sich greifend, braunroth, stachelig. Aufrechte blühende Aeste bis 20 cm hoch. Blätter klein, hand- förmig - dreizählig. Blättchen eiförmig, keilförmig klein, eingeschnitten doppeltsägezähnig, auf der Unterseite sammt den Blattstielen haarig. Blumenstiele und Kelche dünn weissfilzig, drüsenloss — An Rubus agrestis authenticus mihi. — Auf Brachäckern oberhalb Julienfeld bei Brünn mit saftigen, wohlschmeckenden Früchten; bei Obran mit trockenen Früchten, d) adenophorus. — R. adenophorus Schur. Der Var. b) sehr ähnlich, aber stärker gebaut, Blumen grösser, weiss oder röthlich. Blattstiele und die Unterseite der Blätter dünner haarig. Blätter handförmig dreizählig. Blättchen grösser und anders gestaltet; die seitlichen eiförmig mit zugerundeter Basis, das Endblättchen grösser, rundlich, plötzlich zugespitzt, am Grunde seicht herzförmig oder 177 ausgerandet. Stengel bläulich-angereift. Blumenstiele und Kelche weiss- filzig und mit drüsentragenden Stachel reich besetzt. — In schattigen - Wäldern z. B. in Eichhorn, bei Adamsthal, im Josephsthal, an der Mazocha bei Blansko, Juli—September. Rubus nemorosws. Weihe mit seinen vermeintlichen Varietäten, dürfte hierher gehören, obwohl meine Exemplare nur „foka ternato- pedata“ besitzen. Rubus nemorosuws Hayme gehört nicht hierher. 3. R. sublanigerus. Schur. Herb. —= R. lanuginosus Schur, non Schlechtend. Eine in AR. agrestis und adenophorus spielende Form und im Habitus diesen, wie überhaupt dem R. caesius ähnlich. Die Pflanze ist graugrün, bis 26 cm hoch, vom Grunde aus ästig. Stengel, Aeste, Blattstiele locker - haarig und mit feinen, geraden Stacheln weitläufig besetzt. Blätter dreizählig-handförmig, Blättchen elliptisch-rundlich, am Grunde zugerundet, doppelt säge- zähnig, auf der Oberseite etwas striegelig, auf der Unterseite dicht verschieden weichhaarig, Blumenstiele und Kelche weissfilzig und mit Drüsenhaaren besetzt. Kelchabschnitte elliptisch, plötzlich in eine stumpfliche pfrimliche Spitze zusammengezogen, an den frucht- baren Blumen angeneigt aufrecht. Staubgefässe länger als der Fruchtknoten. Reife Früchte? — Auf Gerölle im Steinbruch in der Teufelsschlucht bei Brünn, 15. Juli 1870. Ich habe leider nur ein einzelnes blühendes Exemplar gefunden, halte meine Pflanze aber den- noch, trotz der Unsicherheit der Rubusarten, für eine sogenannte gute Art solange, bis ich mich vom Gegentheil überzeugen kann. 4. R. nemorosus Hayne Arzneigew. 3, 10. t. 10. = R. corylifolius Sm. Fl. brit. 2, p. 542. non Schult.. nec Koch syn. p. 233. etiam Rechb. exc. p. 608 et plurim. Auctor. Hinsichts der übrigen Synonyma siehe Spr. syst. 2, p. 528, no. 14. Rech. exe. p. 607. sub no 3929. Das vorliegende Exemplar ist ein aufrechter Ast von 80 cm Höhe, etwas kantig, weitläufig mit etwas gekrümmten am Grunde glatten Stacheln besetzt, gegen die Spitze deutlicher haarig, von der Mitte aus ästig. Blätter gross auf beiden Seiten grün, 3—5zählig handförmig, oberseits kahl oder fast kahl, unterseits, vor- züglich auf den Nerven, sammt den Blattstielen haarig und spärlich kurz stachelig. Biättchen breit elliptisch, das Endblättchen grösser, lang gestielt, rundlich herzförmig, deutlicher zugespitzt als die seitlichen kleineren und sitzenden Blättchen, ungleich kurzgelappt und sägezähnig. Nebenblättchen klein, linierförmig oder länglich - linienförmig, 9—13 mm lang, fein zugespitzt. Blumen ansehnlich weiss, in trugdoldigen Rispen am Ende des Stengels und der Aeste Blumen- Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn, XXXIII. Band. 12 178 stiele filzig und mit zurückgekrümmten Stacheln versehen. Kelch- abschnitte eiförmig zugespitzt, während des Blähens abstehend, später, wie es scheint, aufgerichtet. Früchte? Der niederliegende Haupt- stengel ist bis 7 mm dick, kantig, grün oder angereift kahl, mit seraden 4 mm langen Stacheln weitläufig besetzt. (Die in Rede stehende Form erinnert an R. caesius var. adenophorus, besitzt aber keine Drüsenstachelu). — In Wäldern bei Eichhorn und bei Adamsthal im Josephsthal, Juni—August. 5. R. dumetorum Weihe fl. belg. no. 912; Weihe et Nees. 1, e. p. 96. t. 45. Bluff. et Fingerh. Comp. 1, 2, p. 190. Die Pflanze ist robuster als BR. nemorosus, reicher stachelig; die Blättchen sind rundlich, auf der Unterseite spärlich behaart, das Endblättchen mehr oder minder am Grunde herzförmig, lang-gestielt, bis 16 cm lang und breit. Der niederliegende Stengel bis 7 mm dick, fast stielrund, weitläufig grob- und gerad-stachlig. Früchte? — In Wäldern, Hecken und Gebüschen bei Brünn: Julienfeld, Hadiberg, Juli, August, (einzeln). 6. R. Pseudo-idaeus Le). = NR. caesius var. d. Weihe et Nees, etiam Jechb. exc. p. 608, sub no. 3930. Nach meinem unvollständigen Exemplar aus der Flora von Brünn, ist es eine Mittelform zwischen R. dumetorum und R. corylifolius Schult. Ich will noch hinzusetzen, dass die langen Ausläufer meist braunroth. 1—1'3 m lang, kantig, entfernt beblättert, sehr stachelig und locker haarig sind. Die Blätter dieser Ausläufer sind 3—5 zählig-hand- förmig; die Blättchen länglich eiformig-elliptisch, auf der Unter- seite grün, weichhaarig. Die Stengelblätter sind dreizählig-hand- förmig, grob ungleich gezähnt. Die obersten oder die Floralblätter einfach, eiförmig, ungetheilt oder vorne spitz-dreilappig. Früchte schwärzlich-violett. Kelchblättchen aufgerichtet, der Frucht angeneigt und um die Hälfte kürzer als diese. — Am Rande des Schreibwaldes oberhalb der Teufelsschlucht mit Sarothamnus scoparius. 22. Juli 1872. 7. R. concolor Schur. —= R. fruticosus var. a) viridis Neilr. Fl. v. Wien, p. 621. = R. fructicosus L. fl. suec. p. 172, non L. sp. 1, p. 707. = Rubus corylifolius Schult. Oestr. Fl. 2, p. 79. non Sm. nec. Rchb. neque Auctor plurim. Stengel starr, knieförmig hin und her gebogen, meist braunroth, mehr oder minder behaart, mit kurzen zurückgekrümmten Stacheln, sammt den Blattstielen und Blumenstielen begabt. Blumenstiele wollig und stachlig, wie die Kelche drüsenlos. Blätter 3—5zählig, handförmig. Blättchen elliptisch oder verkehrt eiförmig, ungleich doppelt sägezähnig, auf der Oberseite fast kahl oder kahl, auf der Unterseite locker langhaarig, auf beiden Seiten grün, jedoch auf der Unterseite etwas blässer, grobnervig am Rande zurückgerollt, schwielig spitz gezähnt. Das Uebrige und die Früchte wie bei Rubus fructicosus L. — In Gebüschen und Wäldern bei Adamsthal nächst Brünn, Novyhrad, 15. August 1873. a) villosulus. = R. villicaulis Schuwr Herb. non Weihe et Nees. — KR. villicaulis Kohl. in Rchb. exc. p. 602. Durch weichbehaarten Stengel, Blattstiele und Blumenstiele unterschieden. — An steinigen buschigen Abhängen des rothen Berges bei Brünn, 10. Juli 1870. b) acicularis. = Rubus acicularis Schur. Der Var. a) im Ganzen ähnlich, jedoch durch weichere Beschaffenheit, lebhaft grüne Farbe, geringere Behaarung, vorzüglich aber durch die fast geraden, nadelföormigen, am Grunde wenig abgeplatteten, ungleich langen Stacheln leicht zu unterscheiden. Blumen meist röthlich. Blumenstiele und Kelche drüsenlos. Die Endblättchen an den handförmig fünfzähligen Blättern der Ausläufer sind elliptisch zugespitzt mit seicht ausgerandeter Basis und langestiet. — In schattigen Waldungen bei Adamsthal und im Josephsthal bei Brünn, 11. August 1875. 8. R. nitidus Weihe et Nees. Rchb. exc. p. 600. = R. cordifolius Guimpl etiam Hayne. (non Sm.) Ob ich die autentische Form vorliegen habe, will ich nicht behaupten, aber nach den mir zu Gebote stehenden literarischen Hilfsmitteln meine ich auf dem richtigen Wege zu sein. Auch stimmen meine bei Brünn gesammelten Exemplare mit den aus der Matra von Herrn Vrabelyi mir freundlichst gesendeten Exemplaren ziemlich überein, soweit wir nähmlich bei den Rubus- formen eine Uebereinstimmung annehmen können. Die in Rede stehende Pflanze nähert sich im Habitus dem R. fructicosus L. discolor,. ıst aber dünner haarig, lebhaft glänzend grün und sehr fein stachelig. Das Endblättchen der Stolonialblätter ist herzförmig, lang gestielt, in der ersten Jugend unterseitig dicht grau zottig, am Bückennerv mit zurückgekrümmten stielrunden Stacheln besetzt. Blumen und Früchte fehlen mir. — In Bergwäldern und schattigen Baumpflanzungen, z. B. im Josephsthal und bei Adamsthal, auf dem Spielberg bei Brünn, Juli— August. 9. R. fruticosus L. sp. 1, p. 707. non L. flor. suec. p. 172. — R. fruticosus Var. discolor Neilr. Fl. von Wien, p. 621, ex parte, — Rubus discolor Weihe et Nees. R. fruticosus Sm. in E.B.V. 12* 180 t. 715, et in fl. brit. p. 544 (non L.) = R. discolor Fl. dan. t. 244. Sehr veränderlich in der Gestalt der Blättchen, sowie in der Bekleidung derselben, wo sie dann in jene Formen hinüberspielt, die als R. amoenus, candicans, tomentosus, thyrsoideus bekannt sind. Siebenbürgische und ungarische Formen mit weiss-filziger Unterseite der Blättchen und sehr breiten Stacheln am fünfkantigen niederliegenden Hauptstengel, spielen in Rubus sanctus Schreb. Rchb. exe. p. 601 sub no. 3892, welcher sich jedoch durch behaarten Stengel, durch die handförmig dreizähligen oder einfachen stumpfen Blättchen unterscheidet. — An Waldrändern, Gebüschen, Hecken, Weinbergen, in Siebenbürgen, Ungarn, (Vrabelyi, Holuby). Bei Wien und Brünn an mehreren Punkten, Juni-August. 10. R. amoenus- Portenschl. Koch. syn. ed 2. 234. = R. fruticosus Var. y_discolor Neilr, Fl. von Wien, p. 621. = R. discolor (Weihe) Rehb. exc. p. 603, sub no. 3903. Durch die unterseits weissen, dünnfilzigen-grobnervigen, breit elliptischen Blättchen und durch den dicht und kurzwolligen oberen Theil des Stengels leicht unterscheidbar. — An steinigen buschigen Abhängen, Acker- rändern und Waldrändern, vorzüglich auf Kalk- und Mergelsubstrat und an mehr offenen der Sonne zugänglichen Ort:n, in Siebenbürgern und Ungarn. Bei Döbling nächst Wien; auf dem Hadiberge bei Obran, in der Teufelsschlucht bei Brünn, Juli— August. 11. R. glandulosus Bellard. in Rchb. excurs. p. 607. — R. hirtus Weihe et Nees. 1. t. 43. nicht R. hirtus W. Kit. welcher mit R. Bellardi Weihe identisch ist. R. glandulosus ist habituell dem R. concolor Schur ähnlich, unterscheidet sich von diesem sehr leicht durch die reich mit Stacheln und Drüsenborsten besetzten Blumenstiele, Kelchblättchen und Blattstiele. Auch die Stengel sind oben drüsig. Bei der Brünner Pflanze sind die Drüsenborsten weniger rothbraun und nicht so zahlreich als bei der Siebenbürger Form, wodurch diese dem R. hirtus W. K. sich mehr nähert. — Auf dem Novyhrad bei Adamsthal nächst Brünn, August 1874. | 12. R. fragariaefolius Schur. Diese vermuthlich neue Form erinnert an R corylifolius Schult., silvaticus Weihe et Nees, und auch an agrestis W. Kit. weicht aber von allen durch den eigen- thümlichen Habitus, die Gestalt der Blätter, welche denen einer Fragaria sehr ähnlich sind, sowie durch Blüthenstand und Bekleidung ab. — Sie kommt in drei habituell von einander abweichender Varietäten vor. a) R. fragariaefolius verws mihi. Der Hauptstengel (surculus auctor. plur.) niederliegend, meist sehr lang, rothbraun, 181 kahl, kantig, mit rothbraunen, am Grunde breiten, platten, starken Stacheln weitläufig besetzt, der ganzen Länge nach mit aufrechten blühenden Aesten begabt. Die blühenden Triebe sind alternirend bis 32 cm hoch, kantig, aufwärts allmälig stärker haarig und weit- läufig fein stachelig, Stacheln hakenförmig zurückgekrümmt aus breiter Basis stielrund.. Blätter verschieden gestaltet, dreizählig- handförmig denen einer F'ragari@ nicht unähnlich, auf beiden Seiten grün, auf der Oberseite kahl, oder spärlich kurzhaarig, auf der Uuter- seite vorzüglich auf den Nerven langhaarig. Die Blättchen am Grunde der blühenden Aeste klein, die seitlichen verkehrt eiförmig, das Endblättchen verkehrt keileiförmig, alle drei vorne zugerundet, gezähnt, bis 30 cm lang, kurzgestielt; die Blättchen des mittleren Stengels langgestielt. bis 7 cm lang, verkehrt eiförmig, die beiden seitlichen grösser, schief eiförmig sitzend, das mittlere gestielt, am Grunde zugerundet; die obersten Stengelblätter Floralblätter elliptisch-eiförmig, einfach, mit seicht herzförmiger Basis oder auch eiförmig-länglich am Grunde rundlich; alle ungleich scharf sägezähnig mit in den Zähnen verlaufenden Seitennerven,. Nebenblättchen linienförmig, schwach länglich 13 mm lang, allmälig zugespitzt, bei den kleinen Basilarblätter sonst von gleicher Länge als der Blattstiel. Blattstiele stielrund, haarig, spärlich stachelig. Blüthenstand am Ende der Aeste, traubenartig rispenförmig, bis 21 cm lang, locker- blumig. Blumen ansehnlich weiss oder röthlich, einzeln. Die unteren von Blättern, die oberen von Brakteen unterstützt, bis 33 mm im Durchmesser. Blumenblätter umgekehrt eiförmig-keilförmig, bis dreimal länger als der Kelch. Kelchblättchen abstehend später zurück- geschlagen, eiförmig, plötzlich in eine dieke Spitze übergehend, auf beiden Seiten filzig, am Rande wollig. Blumenstiele abstehend haarig und spärlich stachelig, von zwei ganzrandigen oder eingeschnitten, getheilten Brakteen unterstützt, Früchte saftig, schwärzlich röthlich, kugelförmig, bis 15 mm im Durchmesser, mit zurückgeschlagenem Kelch. In Bergwäldern bei Brünn, z. B. bei Adamsthal, auf dem Novyhrad, bei Obran, auf dem Hluzek bei Lellekowitz. b) Theimerii Schur. von der oben genannten Form durch den stielrunden Hauptstengel (surculus), die alternirenden weiss- und weich- wollige Behaarung der blühenden Aeste und durch die mehr nur ‚achselständigen kleineren Blumen verschieden. Früchte kleiner und trockener, kugelrund, kleinkernig. c) surcuwlaris Schur. Den beiden Varietäten a) und b) ähnlich, aber lebhafter grün, weniger haarig. Blätter 3—4—5zählig hand- 182 förmig. Blättchen länger zugespitzt, tiefer sägezähnig, oberseits kahl, unterseits blasser grün, umgekehrt eiförmig, das Endblättchen am Grunde seicht ausgerandet, langgestielt. Nebenblättchen schmäler als bei der Var. a) und kürzer. Stacheln kleiner, dünner und spärlicher. Blütbenstand wie bei der Var. a) nur etwas lockerer blumig. Blätter des Surculus handförmig fünfzählig. End- blättehen rundlich-herzförmig, langgestielt, auf der Unterseite deutlicher haarig. Der Surculus selbst sehr lang, kantig gefurcht, entfernt stachlig, braunroth; die jungen Blättchen unterseits weiss-filzig. Stachel länger, dünner, gerade, sehr spitz, am Grunde breit. — Alle drei Varietäten an steinigen, waldigen Orten, zwar nicht nebeneinander, jedoch auf einem und demselben Terrain, im Josephsthal und bei Adamsthal nächst Brünn, Juni - August. 13. rhamnifolius Weihe et Nees. = R. fruticosus auct. plurim. — R. tomentosus var. gracilis Schur. Herb. Rchb. excurs. p. 600, sub no. 3890. Von R. tomentosus Borkh. durch die auf der Oberseite kahlen, trübgrünen, auf der Unterseite weissgrau filzigen, schmälern Blättchen, leicht erkenntlich, die Endblättchen der sterilen Triebe sind elliptisch zugespitzt. Die Blätter meist handförmig fünfzählig, mit fast keilföürmig am Grunde verschmälerten Blättchen. Neben- blättchen zart linienförmig. Blüthenstand traubig. Blumenstiele weiss- wollig, stachelig, drüsenlos. Kelch zurückgeschlagen. Früchte? — An steinigen Abhängen auf dem Novyhrad bei Adamsthal 13. August 1873. Von der ungarischen Pflanze ist die unsrige durch die geringere Behaarung und Bestachelung verschieden, im Uebrigen aber mit jener ziemlich übereinstimmend. Hierher gehört auch „Aubus Radulo- tomentosus“ (Holuby aus der Umgegend von Podhrad in Ungarn, 22. Juli 1876.) 14. R. tomentosus Borkh. in Roem. n. Mag. 1794, p. 2. — Rubus fruticosus, 6 tomentosus Neilr. Fl. v. Wien, p. 621, worunter aber auch mehrere ähnliche aber verschiedene Formen genommen werden. Unsere Pflanze steht dem „BR. fruticosus discolor“ nahe und könnte als eine Varietät desselben betrachtet werden. Rubus sanctus Schrb., R. Pseudo-sanctus Schur Herb., R. maestus Holuby aus Podhrad in Ungarn. A. hybrido-tomentosus Holuby aus Podhrad in Ungarn, auf Kalksubstrat und aus Siebenbürgen, ebenso die mehr kurz und graufilzige Form von Vrabelyi aus Ungarn gehören hierher und benöthigen weitere Beobachtungen. 15. BR. candicans Weihe et Nees. in Rchb. excurs. p. 601. Dem „Zi. tomentosus* ähnlich und R. thyrsoideus sich nähernd, jedoch 183 durch Habitus, dünnere weniger stachelige gefurchte Stengel und Aeste und durch die oberseits kahlen, unterseits weiss kurzfilzigen Blätter leicht zu unterscheiden. — An buschigen, steinigen Orten, in Sieben- bürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich, Mähren, hier namentlich in den Weingärten bei Obran und im Zwittawathal am Fuss des Hadiberges bei Brünn, 4. August 1870. 16. R. thyrsoideus Wimm. Fl. v. Schles. 204. mit Aus- schluss der Synonyma, welche ich als eigene Formen behandle. Wird häufig mit R. fruticosus, von dem unsere Pflanze sehr abweicht» identifizirt. Durch den doldig-traubigen Blüthenstand, die kleineren Blumen, die schmäleren keil-eiförmigen oberen Stengelblätter leicht erkenntlich. Die Blätter der sterilen sehr langen Triebe fehlen mir, doch zweifle ich nicht au der richtigen Bestimmung. (Siehe Bluff. et Fingerh. Comp. 1, 2, p. 192.) — In Wäldern, an buschigen Abhängen, vorzüglich in Berggegenden und auf Kalksubstrat. In Siebenbürgen ziemlich verbreitet; in Ungarn bei Erlau (Vrabelyi) als Bubus tomentosus und candicans. Auch in der Matra (Vrabelyi) 9. Juli 1871. Wird bei Brünn durch R. candicans ersetzt. 17. R. vulgaris Weihe et Nees. Rchb. exc. p. 602, Bluff. et Fingerh. comp. 1, 2, p, 193. = R. corylifoliws Schur. olim (non Sm. neque Schult.) Der niedergestreckte bis 2 m lange sterile Stengel xantig nur an der Spitze sammt den jungen Blättern. und Blattstielen haarig, braunroth. Blätter desselben handförmig, fünfzählig, unter- seits grobnervig und dicht haarig, graugrün. Blättchen alle gestielt. Das Endblättchen rundlich, zugespitzt, am Rückennerv stachelig. Blattstiele fast kahl, braunroth, stachelig. Stengelblätter 3 - 4—5 zählig handförmig. Die beiden Seitenblättchen sitzend, das mittlere lang- gestielt; Blättchen elliptisch-länglich, bis 10 cm lang, alle auf der Oberseite über den Nerven gefurcht, kahl, auf der Unterseite weichhaarig, grün, hervorragend nervig, scharf sägezähnig. Blüthen- stand eine lockere Rispe mit Blättern untersetzt. Blumenstiele ein- oder wenigblumig, dünn wollhaaarig, drüsenlos, aber mit 1—3 kurzen, dicken, Stacheln begabt. Kelch zurückgeschlagen. Früchte getrocknet braunroth, kugelförmig. Kerne zwischen den Kanten runzelig. — An steinigen buschigen Abhängen in Wäldern, z. B. auf dem Spielberg, bei Adamsthal auf dem Novyhrad, Juli, August 1873. 18. R. tiliaefolius Schur. Hb. 6202—6203— 7114. Vielleicht Rubus tiliaefolius Spr? den Rchb. aber zu R. corylifolius Sm. zählt wohin meine Pflanze nicht gehört; mit AR. tiliaefolius Weihe Spr. syst. 2, p. 529 kann sie nicht identisch sein, weil diese fast kahle 184 Blätter haben soll. Uebrigens enthält R. corylifolius Rchb. exc. p. 607, 3929, sehr heterogene Formen, über die man, ohne Ansicht der Originalexemplare, nicht ins Klare kommen kann. Dem oben sub no. 3, erörterten „Aubus sublanigerus“ ist derselbe etwas ähnlich, jedoch durch robusteren Bau und Habitus, durch die trübgrüne Farbe und Beschaffenheit der Blätter, deren Entblättchen einem Blatt von „ Tilia parvifolia“ ähnlich sind, zu unterscheiden. Die Ausläufer (swreul;) sind sehr lang, fast stielrund, reich mit geraden spitzen Stacheln besetzt. fast kahl, entfernt beblättert, braunroth. Blätter fünfzählig- handförmig, mit langgestielten herzeiförmigen Endblättchen, die unter- seits weissfilzig, oberseits trübgrün und spärlich behaart sind. Die blühenden Aeste sind bis 34 cm hoch, dicht beblättert, stielrund bis kantig, locker haarig und fein stachelig, die grösseren Stacheln am Grunde breit, hackig zurückgebogen. Blätter meist handförmig- dreizählig. Die seitlichen Blättchen rundlich elliptisch, sitzend das Endblättchen rundlich herzförmig, langestielt, alle auf der Oberseite kahl, auf der Unterseite grün, filzig-behaart, auf dem Haupt- nerven stachelig. Blumen in den Blattachseln traubig. Blumen- stiele mit feinen zurückgekrümmten Stacheln besetzt und dicht wollig. Kelchblättchen zurückgeneigt, breit eiförmig, mit dicker Zuspitzung. Früchte? Nähert sich etwas dem Rubus hybridus Vill., welcher sich aber auf dem ersten Blick durch die aufrechten Kelch- blättchen kennzeichnet. — An Waldrändern auf dem Babylom (Hluzek) beim Dorfe Lellekowitz bei Brünn, 4. Juni 1872. Eine weiter zu beobachtende Form. 19. Rubus hybridus Vill. prosp. de. Dauph. p. 46. = R. glandulosus Bellardi? wenigstens nicht nach meinen Exemplaren, Rchb. excurs. p. 607. —= R. hirtus Weihe ap. Rchb. 1. c. — An schattigen Orten in Siebenbürgen, in Ungarn nebst der Varietät a) fossicola Holuby. — Bei Brünn, am Zaun der Zuckerfabrik, in Karthaus. Eine interessante Var. 5b) ist: vitifolius Schur die sich durch die oberen Stengelblätter unterscheidet, denn diese sind denen von „Vitis vinifera“ nicht unähnlich, ungetheilt, vorne oder bis zur halben Blattfläche gross dreilappig; die Endblättchen der dreizähligen Stengelblätter sind rundlich, am Grunde zugerundet, ungleich stumpflich buchtig gezähnt. — In Wäldern auf dem Hluzek bei Lellekowitz nächst Brünn, 4. Juni 1872. — Die als Var. behandelte Pflanze würde ich ohne Bedenken als eine selbstständige Form darstellen, wenn nicht bei dem normalen „ZA. hybridus“ ähnliche ungetheilte Stengelblätter hin und wieder vorkämen, 185 XXIII. Ord. Roseae DU. 1. Gen. Rosa L. 1. R. spinosissima L. sp. 1, 705. — An buschigen Ab- hängen, Weingärten, Wegen Ackerrändern. In Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich. In Mähren bei Brünn an mehreren Punkten Juni— Juli. 2. R. pimpinellifolia L. sp. 1, 703. An buschigen Abhängen, Weinbergen steinigen Orten. Bei Brünn auf dem rothen Berge und im Schreibwald, Mai-Juli. 3. R. mitissima Gmel. bad. 4 p. 358. — KR. inarmata Schur. Hb. —= AR pimpinellifolia var. parvifoia — R. Villarsiana Sieb. sec. Rchb. exc. p. 612 sub no. 3949. Sie ist durch kleine fast kreisrunde glatte Blättchen und sehr kleine Früchte leicht zu unter- scheiden. — Auf der Haide oberhalb Parfuss bei Brünn, 30. Juni 1868. In Siebenbürgen auf dem Kapellenberg, bei Kronstadt 1854. 4, R. ferosc M. Bieb. Fl. taur. cauc. 3, p. 329. —= R. rubi- ginosa var. ß minor Ledeb. Ross 2, p. 80. —= R. pimpinellifolia X rubiginosa Schur Hb. Der R. myriacantha DC. nahestehend. Durch die glatten Kelche, drüsig-stacheligen Blumenstiele, die auf der Unter- seite drüsigen, stacheligen, haarigen, rundlichen Blättchen uud durch die zahlreichen, starken Stacheln zu unterscheiden. —. An steinigen Orten auf dem Kapellenberg bei Kronstadt am südlichen Abhang in Siebenbürgen. Wegen der Aehnlichkeit mit R. rubigeinosa L. leicht zu übersehen, Juli 1854. 5. R. rubiginosa L. mant. 2, 564. Var. a) micrantha wahrscheinlich = R. rubiginosa a) minor Neilr, Fl. v. Wien p. 618. Strauch sparrig 1—1'3 m hoch, reich stachelig. Stacheln hakenförmig 7 mm lang. Blumen klein purpurroth 22—26 mm im Durchmesser, nelkenduftig. Blättchen I9—13 mm lang, fast kreisrund, stumpf. R. rubiginosa Jacg. fl aust. 1, t. 50. — Auf sonnigen, buschigen Abhängen, an Wegen und Weinbergen. In Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich. In Mähren z. B. bei Brünn nicht selten: auf dem Spielberg, gelben Berg, bei Obran, Karthaus, auf dem Hadi- berg, bei Julienfeld, Mai—Juli. b) subumbellata. Strauch bis 2 m hoch, reich und grob- stachelig. Stacheln hakenförmig. Blättchen 3—4 cm lang, elliptisch- länglich drüsiggezähnt. Blumen grösser bis 5 cm im Durchmesser, blassroth bis gelblich weiss, doldentraubig am Ende der Zweige. Blumenstiele stachelig-drüsig. — R. umbellata Leers. und einiger 186 Autoren. — Auf buschigen Orten an Weingärten, auf dem gelben Berge und bei Julienfeld nächst Brünn, Juni—Juli 1868—1871. 6. R. canina L. sp. 704. Var a) glauca. —= R. glaucescens Bess. enum p. 19, no. 60. = R. glauca Schott. ap. Bess. 1. c. Mit glatten Blättchen, Blattstielen, Blumenstielen und Kelchen. Blättchen glänzend blaugrün. Nebenblättchen am Rande meist glatt oder mit wenigen Drüsenborsten begabt. Blumen röthlich bis weiss, bis 4 cm im Durchmesser. b) glandulifera. Der Var. a) ähnlich, aber nicht blaugrün, oder angereift. Blättchen elliptisch-eiföürmig bis länglich, scharf zugespitzt, doppelt sägezähnig. Zähne etwas nach vorne gekrümmt, lederartig, kahl. Blattstiele dünn haarig und stachelig. Nebenblättchen länglich-eiförmig, zugespitzt, am Rande drüsig gezähnt. Blumen einzeln oder wenig-blumig, doldig, blassroth, etwas wohlriechend. Blumenblätter breit herzförmig. c) microphylla. Der R. canina glandulifera ähnlich im Habitus, aber durch die kleinen Blumen und mehr zugespitzten kleinen Blättchen, unterscheidbar. Strauch langästig, meist niedergestreckt ausgebreitet. Blühende Zweige bis 16 cm lang, meist einblumig. Blätter meist dreipaarig, dunkel glänzend grün, sammt den Blattstielen kahl. Blättchen klein bis 18 mm lang, länglich, bis elliptisch, fein zugespitzt, selten stumpf, doppelt drüsig gezähnt. Nebenblättchen verlängert dreieckig-länglich drüsiz gezähnt. Blattstiele drüsig und stachelig. Blumenstiele und Kelche glatt. Kelchabschnitte eingeschnitten gefiedert, vorne blattartig erweitert drüsig gezähnt. Narbe kopfförmig kahl hervortretend, die Staubgefässe überragend. Frucht kugelförmig halb so lang als die zurückgeschlagenen Kelchabschnitte, == (Kosa microphylla Schur.) d) corymbosa. Robuster 2 m hoher dickästiger Strauch. Blätter blaugrün angereift, lederartig, elliptisch, doppelt fein und spitz säge- zähnig kahl, Blättchen bis 4 cm lang. Blumen an der Spitze der Zweige trugdoldenartig gestellt. Blumenstiele und Kelche kahl und glatt. Fruchtknoten eiförmige Frucht gross, 20 mm lang, rundlich, fleischig, trocken schwarz, glänzend. (Vielleicht gehört Rosa corymbifera Bernh. hierher, welche Koch syn. p. 251, zu R. dumetorum Thuill. zählt.) — Auf Kalksubstrat bei Kronstadt in Siebenbürgen, Juli 1854. e) Pseudo-repens. Mittel- oder Uebergangsform von R. repens oder arvensis zu canina. Niederliegender Strauch von 03-1 m Länge, meist geschlängelt, mit 8—16 cm hohen aufsteigenden Zweigen, die an der Spitze 1—2 Blumen tragen. Blättchen wie bei der Var. 187 6) microphylia und sammt den Nebenblättehen drüsig-sägezähnig, auf der Unterseite blaugrün angereift. Frucht kugelförmig, braun. Kelch- blättchen gefiedert-eingeschnitten, zurückgeschlagen, so lang oder länger als die Frucht. Vielleicht ist diese Varietät — R. arvensis Huds. Fl. angl. ed. 2, p. 219, was ich nicht behaupten kann, da blühende Exemplare zur Bestimmung mir fehlen. Nach meinen Fruchtexemplaren, wo der Kelch bleibend sich zeigt, ist meine Pflanze eine hübsche Abänderung von „AR. canina“. An schattigen Waldrändern. In Sieben- bürgen. Bei Wien; in Mähren auf dem Hadiberg, im Paradieswald, auf dem rothen Berg bei Brünn, Juni—Juli. f) candida major. — Rosa candida Schur. vielleicht mit Rosa Kluckii Bess. oder R. balsamea Bess. enum, p. 19—20 identisch, die aber nach Ledeb. Ross. 2, p. 79 zu R,. sepium gehören sollen. Meine hier in Rede stehende Pflanze steht in der Mitte zwischen Rosa alba und canina, ist jedoch durch glatte Beschaffenheit grössere unterseits bläulichgrüne, einfach-spitz-sägegezähnige Blättchen, grosse, weisse und wohlriechende Blumen mit rundlich-herzförmigen gekerbten Blumenblättern leicht unterscheidbar. — In schattigen Waldungen, auf dem Hadiberg, bei Eichhorn nächst Brünn, Juni, 1867—1872. 7. R. sepium Thuill. fl. de Paris ed 2, p. 231 Rchb. exc. p- 618. —= R. canina var, & sepium Neilr. ü. v. Wien, p. 617. = R. canina X rubiginosa — R. adulterina Schur. Mittelform zwischen R. canina und rubiginosa und wegen der Behaarung auch in R. tomentosa hinüberspielend — R. tomentosa-rubiginosa Schur. Im Habitus der R. canina microphylia nicht unähnlich. — Auf buschigen Abhängen an Ackerrändern, auf dem Hadiberg, oberhalb Julienfeld, 1. Juli. 8. R. collina Jacgq. aust. 2, t. 197. = R. canina ° collina Neilr. fl. von Wien, p. 617. —= R. canina collina Koch syn. p. 231. — RR. alba L. sp. 1, p. 497.:.—= R. gallica X canina Schur. — Auf dem Spielberg, ursprünglich wohl angepflanzt, und auf dem Hadiberg bei Brünn, auf den rothen Bergen bei Brünn Juni—Juli 1868. 9. R. dumcetorum Thuill. fl. de Paris. ed 2, p. 250. — R. canina $ dumetorum Neilr. fl. von Wien, 616. —= R canına P canina dumetorum Koch. syn. p. 252. Ueber die zahlreichen diesfälligen Synonyma, siehe Ledeb. Russ. 2, p. 78. (R. canina X tomentosa Schuwr. — An buschigen Orten an Hecken und Zäunen. In Siebenbürgen, Ungarn, in Mähren auf dem Hadiberg bei Brünn, Juni—Juli. 188 10. R. alpina L. sp. 703. Man unterscheidet mehrere Varietäten oder vermeintliche Arten: a) glabra = R. alpina vera. Mit kahlen Blättern und glatten Kelchen und Blumenstielen, b) pubescens mit unterseits anliegend behaarten Blättern, stachelig- drüsigen Zweigen, Blumenstielen und Kelchen — R. reversa W. Kit. vielleicht auch .Prest. c) glanduloso-setosa. Mit drüsig-stacheligen Blumenstielen und Kelchen. —= R. pyrenaica Gouan. il. p. 31, t. 19, d) hortensis. Durch die Kultur entstehen gefüllt-bDlumige Formen, welche sehr verschieden bezeichnet werden. In Berg- und Gebirgsthälern an steinigen, schattigen, feuchten Orten; die var. a) auf dem Butsels in Siebenbürgen und auf dem Schneeberg, in Nied. Oesterreich, sowie bei Baden und auf dem eisernen Thor. Bei Adamsthal in Mähren habe ich nur die Var. c) »pyrenaica gefunden, welche ausserdem noch in Siebenbürgen und Ungarn wächst und hier häufiger als die echte kahle und glatte Var. vorkommt, 11. R. Pseudo-tomentosa Schur. — R. canina X pubescens Holuby. = R. dumetorum var. macrophylla Schur. Herb. Eine Mittelform zwischen Rosa dumetorum und fomentosa; im Habitus der letzteren ähnlich jedoch weniger filzisghaarig und durch den Mangel der Drüsenstacheln, so dass der Blumenstiel und Kelch glatt ist, leicht zu unterscheiden. Im Bau der Blättchen ist „R. Pseudo-tomentosa“ von R. tomentosa und dumetorum macropylla nicht verschieden, wenn man nicht die mehr graulich-bläuliche Farbe und deutlichere Zuspitzung der Blättchen in Anschlag nehmen will; auch sind diese auf der Ober- seite kahl und grün, während sie bei R. tomentosa hier kurz haarig und graugrün sind. Eine interessante Abänderung, die ich als Var. a) „Holwbyi* bezeichne, ist blassgrün, gänzlich stachellos (inermis), hat längliche, nach beiden Enden zugespitzte, wenig haarige Blättchen, dreieckig längliche Oehrchen der Nebenblättchen, 5 cm grosse Blumen und rundlich herzförmige, etwas kerbzähnige Blumenblätter. — An Waldrändern und auf buschigen Abhängen. In Siebenbürgen bei Kron- stadt; in Ungarn bei Podhrad (Holuby) nebst der Var. a). In Mähren auf dem Hluzek bei Lellekowitz, bei Obfan und bei Adamsthal nächst Brünn, 1872 —1873. XXIV. Ord. Onagrariae Juss. 1. Gen. Epilobium L. 1. E, intermedium Merat. fl. par. 147. —= E. grandiflorum a) villosissimum Schur. enum. p. 209. = E. hirsutum rar. y villosissimum Koch. syn. p. 263. = E, hirsulum P intermedium DE. 159 In Siebenbürgen in Bergthälern bei Kronstadt Juli 1854. Auch bei Brünn kommt eine dieser sehr nahe stehende Form vor, die ich als Var. a) longifolium bezeichnet habe, Herb. no. 12990. 2. E. hirsutum L. Kommt in den verschiedenen Florengebieten in Behaarung, Grösse und Gestalt der Blätter und Blumen je nach der Beschaffenheit des Standortes in mehreren Abänderungen vor, so dass man a) parvifolium, b) magnifolium, c) hirsutum, d) subglabrum, unterscheiden kann. — In Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich, Mähren, bei Brünn sehr verbreitet, Juli—August. 3. E. hybridum Schur. enum. p. 209. wahrscheinlich E. »parvifloro-hirsutum Rechb. exc. p. 636 (non Merat). Deutliche Mittelform zwischen EZ, hirsutum und parviflorum indem es den Habitus und die Blätterform der ersteren die Blumengestalt der letzteren besitzt. Wurzel kurz, dick, oder etwas kriechend, reich befasert, einköpfig und wie mir scheint zweijährig, indem während des Blühens keine jungen Blatttriebe bemerkbar sind. Stengel bis SO cm hoch, am Grunde bogig, stielrund, reich beblättert, wollig. Blätter fast länglich, bis 16 cm lang, 26 mm breit, die oberen mit runder Basis sitzend, allmälig zugespitzt, die unteren kurz gestielt und etwas kleiner als die oberen, auf beiden Seiten gleichfärbig gesättigt grün, kurz- haarig, schwielig kurz gezähnt. Blumen einzeln in den Achseln der obersten Blätter, purpurroth, klein, etwa so gross wie bei E. parviflorum bis 13 mm im Durchmesser. Kelchabschnitte länglich, sammt der Kelchröhre zottig. —— An Gräben, Teichen, Flussufern, bei Czernowitz in Paradieswald, an der Zwittawa und Schwarzawa, im Walde bei Eichhorn, auf der Mnischihora bei Bisterz, eine weissblumige Abänderung, Juli, August 1874. Auch in Siebenbürgen an ähnlichen Lokalitäten an mehreren Punkten. 4. E. parviflorwm Schreb. spieileg. p. 146. Eine sehr ver- änderliche Form, bei der es sehr schwierig ist, zwischen den vermeint- lichen Varietäten eine Begrenzung zu finden, indem, wenn man Habitus, Standort, Farbe und Bekleidung in Betracht zieht, sich zahlreiche Formen herausstellen könnten. Die vorzüglichsten Abänderungen wären: a) minimum. Wurzel dünn, eine Fortsetzung des Stengels kriechend oder abwärts gerichtet, befasert, einköpfig, zweijährig. Stengel 26 cm hoch, dünn, unten abstehend haarig, von der Mitte aus mit einfachen, aufrechten, blühenden Aesten begabt, während der Hauptstengel fehlt. Blätter klein, länglich bis länglich-eiförmig, unter- seits blassgraulich grün, bis 26 mm lang, 7 mm breit, zugespitzt, auf beiden Seiten striegelhaarig, weitläufig, kurz - schwielig - gezähnt. 190 Blumen klein, purpurroth. Blumenblätter etwas länger als die Kelchzipfel. Kelehröhre vierkantig, an den Kanten haarig. Ein Produkt des steinigen überschwemmt gewesenen Bodens an Flussufern, an der Liesing bei Rodaun nächst Wien; an der Schwärzawa am Fuss des rothen Berges bei Brünn, 5. August 1869. (Vielleicht Z. parviflorum var. y latifolium Neilr. Fl. von Wien, p. 661.) | b) glabriusculum perramssum Schur Hb. Wurzel ästig, einköpfig. Stengel 1 m hoch, von der Mitte aus reichästig, unten kahl oder unmerklich haarig, oben kurzhaarig, so das der Stengel fast kahl erscheint. Blätter verlängert länglich, bis 13 cm lang, 2 cm breit. Floralblätter sehr klein bis 2 mm lang, schmal länglich; alle trübgrün, kurzhaarig weitläug schwielig gezähnt. Blumen sehr zahlreich klein blassroth. — Auf überschwemmt gewesenen Boden an der Schwarzawa bei Brünn am Fuss des rothen Berges, 10. August 1870. c) strietum. = E. attenuatum Schur. En. p. 209. — An schlammigen Orten, Gräben, Flüssen, Teichen: in Siebenbürgen, Nied. Oesterreich, Mähren bei Brünn an mehreren Punkten, z. B. an der Schwarzawa und an der Zwittawa bei Obfan, am Mühlengraben bei Obrowitz, Juli 1872 ; zwischen Weidengesträuch bei Eichhorn 3. August 1873. d) pubescens. Wurzel kurz kriechend, einen blühenden Stengel und junge Blätterbüschel treibend (perennis). Stengel bis 60 cm hoch, dicht beblättert. Blätter schmal länglich bis 10 cm lang, 18 mm breit, wollig zottig, mit breiter Basis sitzend, zugespitzt, ziemlich dicht schwielig gezähnt. Blumen purpurroth oder rosafarbig. Kelch dichthaarig. Ich bin geneigt anzunehmen, das diese Varietät mit E. pubescens Wahlenb. identisch ist. — Auf feuchten, schlammigen Orten in Siebenbürgen, Oesterreich, Mähren, namentlich bei Brünn an mehreren Punkten, Juli, August. e) söilvicolum. Im Habitus der Var. d) ähnlich, jedoch durch die grüne lebhafte Farbe geringere Behaarung und grössere purpur- rothe Blumen zu unterscheiden. Die Wurzel ist langkriechend, bis 16 cm lang, von der Dicke des Stengels, einköpfig. Stengel 50 cm hoch, wollig, braunroth, entfernt beblättert. Blätter aus breiter zugerundeter Basis allmälig zugespitzt, schmal-länglich, 10 cm lang, 12 mm breit, die unteren Stengelblätter gegenüberstehend, die oberen alternirend. Basilarblätter länglich spatelförmig, gestielt. In schattigen Wäldern z. B. im Josephsthal bei Brünn, 11. August 1875. 5. E. rivulare Woahlenb. fl. Ups. no. 245. Fl. suec. 1, p. 232, Rchb. excurs. p. 636. Epilobium Pseuwdo-virgatum Schur Hb. Originalexemplare von E. rivulare habe ich nicht gesehen, den 191 Beschreibungen nach stimmt meine Pflanze ziemlich mit der ver- meintlichen Form oder Varietät einiger Botaniker, während andere sie für eine Bastard von E. hirsutum und palustre halten. Nach meinen Exemplaren (wenn ich eine Bastardform annehmen soll) dürfte sie — E. parvifloro-palustre sein. Im ganzen spielt meine Pflanze in „Epilobium virgatum Fries“ hinüber, ist von diesem aber auf den ersten Blick durch die stielrunden haarigen Stengel zu unter- scheiden. Ich unterscheide zwei Varietäten: Var. a) Pseudo-virgatum. Eine einfache ruthenförmige, bis 60 cm Höhe, wenig haarige, mit abwärtsgerichteter faseriger Wurzel, aufrechtem oder am Grunde bogigem niederliegendem, wurzelndem Stengel. Var. b) Eine oben verästelte klein- blumige, weicher haarige Form, mit knieförmig gebeugstem wurzelnden Stengel und reichfaseriger Wurzel. Bei beiden Var. sind die Blätter ' sehmal-länglich, aus lanzettlicher Basis allmälig zugespitzt, lebhaft grün, weich, fast kahl, am Rande zart gewimpert, ganzrandig oder sehr undeutlich gezähnelt. Blumen kleiner wie bei %. parviflorum. Kelchröhre weiss, dünnfilzig. Blumenblätter die Kelchabschnitte doppelt überragend, rosafarbig, fast herzförmig ausgerandet. Narbe keulenförmig-kopfförmig. — In einem kleinen Sumpf oberhalb der Teufelsschlucht bei Brünn, 4. August 1870. 6. E. montanum L. Var. a) ovato-lanceolatum K. syn. p. 1022. Blätter eiförmig oder eilanzettförmig, mit breiter zugerundeter Basis sitzend oder kurz gestielt. Stengel bis 40 cm hoch, rothbraun, ‘oder grün, dünn wollig. — In Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich, Mähren, bei Brünn allgemein verbreitet, Juni, August. b) lanceolatum — E. lanceolatum Seb. et Maur. fl. rom. prodr. p. 138, t. 1, f. 2, Koch syn. p. 1022. Durch die länglich-lanzett- förmigen Blätter, welche bis zur Spitze des Stengels gegenüberstehend sind, leicht unterscheidbar, obschon nicht sicher zu begrenzen und in die Var. a) übergehend. In Wäldern bei Adamsthal nächst Brünn; in Ungarn bei Podhrad (Holuby) in Siebenbürgen an vielen Punkten z. B. bei Kronstadt. | c) minus gracillimum. Der Var. b) ähnlich aber zarter sebaut, bis 24 cm hoch, einfach oder etwas ästig; Blätter eilanzett- förmig, stumpflich oder die obersten allmälig zugespitzt. — Au steinigen Orten, an Felsen, in Siebenbürgen; in Ungarn bei Podhrad (Holuby), in Mähren bei Karthaus nächst Brünn oberhalb des Stein- bruches unweit der ersten Mühle, Juli August. d) verticillatum. Im Bau der Blätter der Var. 5) ähnlich, aber diese sind in einem dreizähligen Wirtel von Grunde des Stengels 192 bis zum Blüthenstand gestellt. Stengel bis 65 cm hoch. Eine kleine 24 cm hohe Form hat am Grunde dreizählig-wirtelständige, in der Mitte gegenüberstehende, an der Spitze, wo der Blüthenstand beginnt, alternirende Blätter, welche gestielt, lanzettformig, gezähnt, spitz und dunkelgrün sind. Sie nähert sich dem EM. collinum. — In der Thal- schlucht bei Karthaus, die kleine Abänderung im Punkwathal bei Adamsthal an Felsen, Juli— August. 7. E. Holubyi Schur. Hb. = E. Pseudo-roseum Schur. — E. roseo-pubescens Lasch. Linn. 1831, p. 493. = E. lanceolatum var. villoswla Schur. Wurde mir eingesendet vom Freunde Holuby aus der Lubina 28. Juli 1875, als E. roseo-pubescens. Es ist ein sehr interessantes Spezimen, welches aber im trockenen Zustande schwer sicher zu bestimmen ist. Die Pflanze ist 40 cm hoch, gerade, aufrecht, wie E. pwbescens behaart, treibt vom Grunde des Stengels bis zur Spitze in den Blattachseln kurze blühende Aeste. Die Blätter sind wie bei E. lanceolatum gestaltet, alle gegenüberstehend und ziemlich lang gestielt. Der Stengel ist undeutlich zweileistig, was durch in zwei Reihen herablaufende Haare, die vom Grunde der sich berührenden Blätter entspringen, angedeutet wird. Die Blumen sind klein, Kelch- röhre und Kelchabschnitte weissfilzig, etwa wie bei %. roseum Ob eine Varietät oder ein Bastart, wird sich später zeigen, aber auf jeden Fall ist die Pflanze weiter zu beobachten. 8. E. collinum Gmel. bad. 265. = E. möntanum var. collinum minutum Koch. syn. 2, p. 266, etiam Neelr. Fl. v. Wien, p. 601. Die weiteren Syn. siehe Schur enum. p. 213. Var. a) minus alpestre Schur, an —= E. mitidum Host. Hd. aust. 1, p. 469. Stengel dünn, bis 24 cm hoch, fadenförmig, abstehend haarig. Wurzel undeutlich kriechend, einköpfig. Blätter länglich bis eiförmig-länglich sitzend, 2—3 cm lang, bis 7 mm breit, zugespitzt, oberseits kurzhaarig, unterseits weichhaarig. Blumen klein purpurroth. Blumenblätter etwas länger als der Kelch. Kelchrohre vier- kantig an den Kanten spärlich kurzhaarig, zuweilen im Schatten auch fast kahl. — Auf Felsen in den Alpen und Voralpen von 1300 — 1900 m, in Siebenbürgen, auf der Detunata (Csatö) 12. August 1875. Auf dem Schneeberg in Nied. Oesterreich; in Ungarn (Holuby Vrabelyi); in Mähren an mehreren Punkten, im Punkwathal, bei Adamsthal und bei Julienfeld. 9. E. saxigenum Schur. — E. cöollinum, ramosis- semum, oreophilum Schur. Herb. Typisch dem montanum und collinum nahe stehend, aber durch Habitus, Standort und andere 193 Merkmale von beiden verschieden. Man kann dasselbe als „Zpilobium collinum X tetragonum“ betrachten, weil esin beide Formen hineinspielt. Wurzel, wie mir scheint, zweijährig, schräge kriechend von der Dicke des Stengels, befasert, einköpfig, nur einen Stengel keine Blätterbüschel treibend. Stengel 15—50 cm hoch, selten einfach, gewöhnlich vom Grunde aus achselständig ästig, starr, holzig, stielrund, sehr kurz und dicht haarig, mitunter, vorzüglich mehr nach oben, durch eine oder zwei Haarleisten eine Andeutung zum zweischneidigen Stengel verrathend. Die Pflanze ist dunkel-glänzend grün und bildet im entwickelten blühenden Zustande gleichsam eine Pyramide. Basilarblätter fehlen der blühenden Pflanze; Untere Stengelblätter alternirend oder segenüberstehend, sehr kurz gestielt, eiförmig stumpflich; Die mittleren Stengelblätter grösser, länger gestielt, länglich, am Grunde keilförmig, alle lederartig, fast kahl, schwielig gezähnt; Blätter der blühenden Aeste klein, länglich-lanzettförmig, alternirend, 12 mm lang, stumpflich abgestutzt und stachelspitzig, dickzähnig, auf der Unterseite dichthaarig, graugrün. Blumen sehr klein, blassroth, einzeln in den Achseln der obersten Floralblätter. Blumenblätter herz- förmig, doppelt so lang als die Kelchabschnitte. Kelchabschnitte länglich stumpflich, aussen graugrün. Kelchröhre dünn, weissfilzig, vierkantig. Narbe kopfförmig. Staubgefässe länger als der Griffel, Samen blass, schärflich, kreiselförmig, auf einer Seite zweifurchig. Diese Form erinnert auch an „Zpilobium lanceolatum Sebast. et Maur.“ und ist durch die Form der unteren Stengelblätter, die zahlreichen Aeste und durch die zahlreichen und kleinen Blumen leicht zu unter- scheiden. — An feuchten, steinigen Orten, auf dem rothen Sandstein, sowie auf dem Konglomerat des rothen Berges bei Brünn. Auch in Siebenbürgen auf der Detunata (Csat6). Juni— August. 10. E. roseum Schreb. spic. fl. Lips. 147. Var. a) oblongi- folium an E. roseum auihenticum? Koch syn. p. 267. Blätter länglich nach beiden Enden zugespitzt, lang gestielt, lebhaft grün, auf beiden Seiten kahl oder nur auf den Nerven spärlich behaart, am Rande undeutlich gewimpert. Stengel 60 cm hoch, fast von unten auf ästig, braunroth, kahl. — In Bergthälern in Siebenbürgen; in Nied, Oesterreich bei Kalksburg; in Mähren bei Blausko und im Punkwathal, Juni—Juli. b) vvatum. Blätter alternirend, eiförmig, die unteren stumpf, die oberen zugespitzt. Stengel von unten aufästig. Blumen einzeln in den Blattachseln, weiss. Kelchröhre vierkantig, dünn haarig. — Auf Grasplätzen im Schöller’schen Garten in Brünn, Juni 1870. Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIII. Band, 13 194 c) Tancifolium. Blätter alternirend, lanzettförmig-länglich, nach beiden Enden verschmälert, 5 cm lang 12 mm breit, gestielt, dunkelgrün, kahl, buchtig weitläufig gezähnt. Stengel 32 cm hoch, von untenauf ästig, dichter beblättert als die Var. db) Blumen grösser, röthlich. -— In Gebüschen des von Schöller’schen Gartens in Brünn, 27. Juli 1872. | d) latifolium. Stengel dick, bis 1 m hoch, dicht beblättert und lang-ästig. Blätter eiförmig-elliptischh dunkelgrün, kahl, fein gezähnt. — An feuchten, schattigen Orten, vorzüglich auf Moorboden. In Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich; in Mähren bei Brünn, z. B. an der Eisenbahn bei Obrowitz, im Park bei Eichhorn, Juni — August. 11. E. tetragonum L. obtusifolium. = Var. a) minus p. parte. Dem E. collinum etwas ähnlich, mehr aber dem E. saxigenum oder E. collinum ramosissimum sich nähernd. Wurzel kurz, holzig, wie abgebissen, grobfaserig, meist einstengelig. Stengel 16-60 cm hoch, unten einfach oder vom Grunde aus ruthig-ästig, unten kahl, oben dünn und kurzhaarig; vier- oder zweileistig. Blätter schmal länglih, bis 30 cm lang, aufrecht, länger als das betreffende Internodium, stumpf, am Grunde zugerundet, sitzend, schwielig, kurz gezähnt, auf beiden Seiten kahl, am Rande fein gewimpert, alle mit Ausnahme der Floralblätter gegenüberstehend. Basilarblätter bald ver- schwindend, länglich spatelförmig, kurz gestielt, sammt dem Blattstiel 2—4 mm lang. Blumen klein, zahlreich, aufrecht, röthlich. Kelch- röhre vierkantig, weissfilzig. Kelchabschnitte striegelig, kürzer als die Korolle. — Auf überschwemmt gewesenen Plätzen, an Flüssen. An der Schwarzawa, am Wege nach Jundorf bei Brünn, 20. Juli 1870. b) subvirgatwm. Wurzel kurz, dick, holzig, grobfaserig, ein- köpfig. Stengel bis 13 m hoch, ruthenförmig nach oben kurz auf- recht ästig, fast gänzlich kahl. Blätter schmal, lanzettförmig, aus zugerundeter Basis allmälig zugespitzt, bis 10 cm lang, lebhaft grün, kahl, nach vorne gekrümmt schwielig gezähnt. Kelchröhre vier- kantig, an den Kanten grün und weniger haarig. Blumenkrone lila. — Auf nassen moorigen Boden, zwischen Weidengesträuch, an der Eisenbahn bei Czernowitz, in der Thalschlucht bei Karthaus, im Paradieswald bei Brünn, Juni—Juli. 12. E. obscurum Schreb. Baumg. enum. I, p. 328, no. 678. Rehb. exc. p. 634, no. 4082. Eine, wie der Name andeutet, zweifelhafte Art oder Varietät, welche bald mit E. virgatum bald mit E. teiragonum identifizirt wird. (Rehb. germ. icon. t. 198 excurs. 2, t. 199, 195 pl. exsicc. no. 358). Koch syn. p. 266—267. Das vorliegende sieben- bürgische E. obscurum, welches ich 1849 im Arpaser Thale sammelte, ist habituell von Z. tetragonum verschieden und scheint auch in der Entwickelungsphase von diesem abzuweichen. Die Wurzel ist spindel- förmig, dünn, mehrköpfig, treibt einen blühenden Stengel und mehrere kurzgestielte Blätterrosetten, wenn auch nicht wie Rchb,. angibt lange Stolonen, doch dürften diese kurzgestielten Rosetten unter günstigen Umständen sich sehr verlängern können. Die Blätter dieser Rosetten sind schmal-länglich-spatelförmig, bis 10 cm lang, bis 9 mm breit, zugespitzt, schwielig gezähnt, dunkelgrün, kahl. Stengel 30 cm hoch, kahl, in der Mitte sammt den Aesten ein- leistig, von unten auf abstehend ästig. Mittlere Stengelblätter schmal-länglich oder lanzettlich-länglich, bis 10 cm lang, dunkelgrün, kahl, schwielig gezähnt. Blumen wie bei FR. tetragonum, aber kleiner als bei dieser Form, blass purpurroth. Kelchröhre undeutlich vier- kantig, dünnfilzig. Früchte lang gestielt, bis 12 cm laug, graugrün haarig, gestreift. Samen eiförmig, schärflich. XXV, Ord. Callitrichineae Link. 1. Gen. Callitriche L. Die Formen dieser Gattung sind nur zu bestimmen, wenn sie vollkommen ausgebildet und mit den Organen versehen sind, welche die Autoren für ihre subtilen Unterscheidungen benützen. Da meine Exemplare in solchem bestimmbaren Zustand sich nicht befinden und die Bestimmung nach trockenen Exemplaren kaum möglich erscheint, so will ich mich beschränken, hier nur ein paar Formen der Flora von Brünn namentlich anzuführen und damit anzudeuten, dass hier, _ ausser der vermeintlichen Callitriche verna, auch noch andere Formen vorkommen. (Siehe: Kützing in Rchb. excurs. p. 753 und dessen: plant crit. IX. p. 31. no. 1179—1230; Bluff. et Fingerh. Comp. 11, p- 3—7.) Ob wir es bei diesen in einem sehr beweglichen Elemente lebenden Pflanzen mit Arten, Varietäten oder mit unaufhaltsam neuen Bildungen zu thun haben, wage ich nicht zu sagen, da mir die thatsächlichen Beweise fehlen. In der Flora von Brünn kannte man bis heute nur „Oallitriche verna“ L. (ziemlich reich ist an Callitrichen- formen die Flora von Siebenbürgen, wie aus meiner Enum. pl. Transs. p. 216, ersichtlich wird. Nachzutragen wäre 1. C. aestivalis Schur. Oesterr. bot. 2. p. 325. 1860. — (. dioica Schur. Reiseb. p. 34, welche von transsöilvanica verschieden sein dürfte. ©. decussata Link. 13* 196 und (©. decussata Schur. sert. no. 1011 halte ich für identisch und betrachte beide als interessante Varietäten von CO. autumnalis). Formen der Brünner Flora: 1. C. vernalis Kütz. Rchb. icon. F. 1179—1183 et XV. f. 4746. — (. verna (Koch) L. ex parte. Var. a) fluitans Pflanze bis 05 m lang. — In fliessenden Gräben, theilweise unter- getaucht, selten blühend. b) stellata. Die oberen Blätter schwimmend, sternförmig ausgebreitet, verkehrt eiförmig, meist zweihäufig. — (. stellata Hop. — In seichten stehenden Wässern an Teichränder z. B. bei Karthaus, im rothen Teich und in den anderen Teichen, Juni- Juli. Beide Varietäten, sind Produkte ihrer Standorte. c) terrestris. Rasenförmig. Stengel 3—5 cm lang, nieder- liegend, an den Gelenken wurzelnd, hermaphroditisch, fruchtreich. Die obersten Blätter zugerundet, die unteren gerade abgestutzt, oder seicht ausgerandet, alle schmal länglich. — Auf ausgetrocknetem Schlammboden an der Zwittawa bei Hussowitz nächst Brünn, mehrere Jahre beobachtet, so dass aus einer Wasserpflanze eine Landpflanze entstanden ist, 4. Juli 1868. 2. C. stagnalis Scop. carn. 2, p. 251. Kützing in Rchb. icon. IX. f. 1184—1186 et icon. XV. f. 4747. — In stehenden Wässern und Tümpeln z. B. bei Obfan nächst Brünn, 22. Juli 1870. 3. C. autumnalis. Forma longissima. Die Pflanze ist bis 65 cm lang, sehr ästig, ausgebreitet zum grossen Theil unter- getaucht. Blätter länglich linienförmig, bis 26 mm lang, an der Spitze zweizähnig lebhaft lichtgrünn. Fruchtbare Exemplare fand ich nicht. Im schnell fliessenden Bach im Josephsthal bei Brünn, 28. September 1874. XXVI. Ord. Philadelpheae Don. DC. prodr. 3, p. 205. Genera Myrtacearum Juss. 1. Philadelphus L. In den Gärten Oesterreichs habe, ich theils angepflanzit, theils verwildert, folgende Arten oder Varietäten beobachtet: 1. P. coronarius L. 2. P. grandiflorus W. 3. P.hirsutus Nutt. oder villosulus Schur. „foliis ovato-oblongis supra glabrius- culis, subtus villosulis; floribus racemosis speciosis, stylo longitudine staminarum. Flores leniter odores“. 4. P. speciosus Schrad. und 5. P. longistiylus Schur. „foliis ovato-ellöpticis acuminatis, subtus et in margine tenue hirsutis; floribus 197 mazimis, candidis, suaveolentibus; stylo stamina duplo superante. Stigmate quadrilobo. 2—3 alt. cortice fusce-rubra. XXVIl. Ord. Portulaceae Juss. 1. Gen. Montia Michel. nov. gen. 17 t. 13. L. gen. no. 161. 1. M. fontana L. sp. p. 129. Var. major turfosa. — M. f. 8 repens Pers. — M. repens Gmel. bad 1, p. 302. — Auf dem Ondrenik bei Friedland in Mähren an quellisen, moorigen Orten, Juni 1872 (Schur fil.) XXVIII Ord. Herniariaceae. 1. Gen. Herniarıa 1. 1. H. glabra L. a) glabra vera. Die ganze Pflanze kahl und glatt. Die gewöhnliche Form. —= H. glabra var. ß Ledb. Ross. 2, p. 159. b) scabriuscula Led. Ross. ]. c. Der Stengel etwas borstlich. die Blätter am Rande borstlich-scharf, der Kelch am Grunde gewimpert, oder haarig. In Siebenbürgen, Ungarn, Mähren, namentlich bei Brünn, auf dem gelben Berg, Juni—September. 1870. c) serpyllacea laxa. Wurzel zart, fadenförmig, einköpfig. Stengel niederliegend, vom Grunde aus verästelt, bis 24 cm lang, entfernt gegliedert. Blätter länglich, kurzgestielt, kahl, dunkelgrün, Blumen in wenig-blumigen Knäulen oder auch einzeln achselständig. — Auf schaitigen, sandisen Wiesen bei Kronstadt in Siebenbürgen, sowie bei Brünn in Mähren, 1854— 1874. 2. H. häirsuta L. sp. p. 317, vera cum Var. hispida Led. Ross. 2, p. 160. — Auf den Salziokalitäten in Siebenbürgen, Juli 1853. 3. H. incana Lam. encycl. meth. 3, p. 124. — Von mir selbst und von botanischen Freunden in Siebenbürgen an mehreren Orten gesammelt, z. B. bei Torda (Csatö), 15. August 1853. 4. H. glomerata Schur Hb. Wurzel wie mir scheint, zwei- jährig. Stengel niederliegend, ästig, krautartig, 8cm lang. Blumen in kopfförmigen von einander entfernten Wirteln. Die ganze Pflanze rauhhaarig. — Auf Sandboden bei Moros-Portu in Siebenbürgen, Juli 1853. 5. H. annua Schur. Mittelform zwischen H. glabra und cinerea oder incana Lam., und der H. glabra var. scabriuscula habituell sehr ähnlich, aber durch die rauhere Beschaffenheit und graugrüne Farbe auf den ersten Blick unterscheidbar. Wurzel dünn, 198 spindelförmig oder fädlich, vorne wenig ästig, einköpfig, bis 10 cm lang, wie mir scheint nur einjährig. Stengel vom Grunde aus reich- ästig und mehrfach verästelt, bis 24 cm lang, spärlich kurz borstlich scharf. Blätter Jänglich, dunkel-trübgrün, kurz gestielt, stumpflich, am Grunde etwas keilföürmig, auf beiden Seiten dünn striegelhaarig, am Rande mit abstehenden borstlichen Haaren reich besetzt. Blumen in kleinen wenig-blumigen, entfernten Knäulen, welche viel kürzer als das betreffende Blatt sind, achselständig (und nicht wie bei H. hirsuta und incana später an den Enden der Zweige ährenartig zusammen- gedrängt sitzend.) Kelch borstig. Brakteen häutig, eiförmig, gewimpert. Früchte? (Nach den 1850 gesammelten für H. incana gehaltenen Exemplaren aufs Neue bestimmt), — Auf Sandboden zwischen Viranna und Mundra bei Hermannstadt in Siebenbürgen 10. September 1850. XXIXR. Ord. Selerantheae Link. en. hort. berol. I, p. 417. DC. prodr. 677, tribus Paronychiarum. 1. Gen. Scleranthus L. Von den unscheinbaren Formen dieser Gattung waren in den meisten Floren nur die zwei Arten Sclerauthus annuus L. und perennis L. bekannt. Bei Sc. annuus wurden mitunter einige Varietäten z. B. caespitosus, laxus, verticillatus, cymosus, collinus angegeben, jedoch weniger als wahre Varietäten, sondern nur als lokale Spielarten betrachtet, Später haben mehrere Botaniker dieser Gattung ihre Aufmerksamkeit zugewendet uud einige vermeintlich neue, gute Arten aufgestellt, die aber noch nicht allgemein anerkannt und bald als Arten bald als Varietäten behandelt werden. Im ganzen wurde die Anzahl der Arten, mit Einfluss der ausländischen, auf etwa ein Dutzend gesteigert. Erst in der jüngsten Zeit wurde die Gattung Scleranthus durch Reichenbachs monographisch-kritische Bearbeitung der Formen oder Arten in eine nene geschichtliche Phase geleitet. (Reichenbach: Vorläufiger Blick auf Scleranthus, in der Oesterr. botanischen Zeitschr. 1872, p. 111). Wir können diese Arbeit Reichenbach’s als eine schöne Spätfrucht dieses um die Wissenschaft so hochverdienten deutschen Botanikers aufnehmen und verwerthen. Sie wird auch jedenfalls anregend wirken, wie ich dieses bereits aus einigen Einsendungen von Sceleranthusformen bemerkt habe, die im Sinne Reichenbach’s benannt waren. Auf mich hat diese Arbeit sehr bestimmend eingewirkt, wie dieses aus dem nachfolgenden Verzeichniss, der von mir gesammelten Scleranthusformen, ersichtlich werden dürfte. 199 Auch in der Flora von Brünn war mir die Mannigfaltigkeit der Scleranthusformen nicht entgangen, jedoch wagte ich nicht, neue Formen aufzustellen, da ausser Farbe und Standort die weiteren Differenzen mir zu subtil erscheinen, um darauf neue Arten gründen zu können. Daher kam die Öffentliche Aufforderung (Reichenb, a, a. O.) zur Einsendung von Scleranthusformen mir höcht erwünscht, und ich machte davon Gebrauch indem ich Herrn Hofrath Dr. Reichenbach meine Scleranthusformen zur Untersuchung mittheilte. Das Resultat dieser Bestimmungen habe ich im weiter unter folgenden Verzeichnisse meiner Scleranthusformen niedergelegt. Alphabetisches Verzeichniss der von mir beobachteten Sceleranthusformen im Sinne Reichenbach’s. A. Formen vom Typus des Scleranthus perennis Z. 1. S. approximifolius Rchb. In Wäldern, z. B. in Sieben- bürgen; in Mähren bei Brünn, im Schreibwald, Juli 1868—1870, auch auf Aeckern am Waldrande unweit des Jägerhauses bei Jundorf, bei Paarfuss. 2. 8. bigeminatus KEchb. In Kieferwaldungen oberhalb Paarfuss bei Brünn. 3. 8. fastigiatus Hochst. Auf Sandboden an Waldrändern in Mähren bei Kohoutowitz (Schur) an anderen Punkten (von Niessl). Juni— Juli. 4. $S. chloroleucanthus Rchb. Bei Budweis in Böhmen. 5. S. dichotomus Schur enum. p. 225. In Siebenbürgen, 15 Jule 1847, 350 u. 6. S. dieranifolius Rchb. In Siebenbürgen 1. Juni 1873, Csat6). Ay S. dodranthalis Rchb. In Mähren (Makowsky, Oborny, Schwoeder). 8. S. elegans Fchb. In Waldungen bei Brünn und Znaim (Oborny). Juni 1871. In Siebenbürgen bei Hiltau 1850. = Se. capitilulatus Schur sert. p. 26. 9. S. gypsophilanthus Echb. In Mähren bei Sokolnitz (Makowsky). | 10. S. marginatus Rehb. Bei Jundorf nächst Brünn, 1868. 11. S. perennis L. An Waldrändern, sowie auf Aeckern in deren Nähe, in. Mähren bei Paarfuss, auf dem Hadiberg auf 200 Kalksubstrat. In Siebenbürgen bei Hermannstadt an mehreren Punkten, Juni, Juli. 12, S. neglectus KRoch. pl. banat. Im Banat und Sieben- bürgen auf Hochalpen. B. Formen vom Typus des Scleranthus annuus Z. 13. S. annuus L. verus. Auf Aeckern bei Maxdorf nächst Brünn, 6. December 1872. Gehört bei Brünn zu den selteneren Formen ; in Siebenbürgen und Ungarn häufiger. 14. S, arenarius Schur enum. p. 224 sub 1334, (nicht — S, intermedius Kit.) In Siebenbürgen. In Mähren oberhalb Karthaus nächst Brünn, auf Sandboden mit Avena tenuis, Juli 1870. 15. S. aciformis Rochb. Hammersdorf in Siebenbürgen. In Mähren auf dem gelben Berg und auf anderen Punkten, 20. Juni 1872. (Makowsky). 16. S. Augustae Rechb. Bei Dresden (Rchb.) 17. S. biennis Reuter. Auf Aeckern, Hügeln, in Weingärten. In Siebenbürgen an mehreren Punkten, bei Vinez (Csatö); in Mähren auf Sandboden bei Obfan nächst Brünn, 27. Mai 1871. 18. S. brachycarpus Echb. In Böhmen bei Prag; bei Dresden; in Mähren bei Brünn, (Makowsky). 19. S. canescens Rchb. Auf sonnigen Hügeln bei Brünn, z. B. bei Karthaus, oberhalb der Steinmühle auf dem gelben Berge bei Brünn, 1. Juni 1870. 20. S. caniceps Echb. An sandigen, steinigen Flussufern z. B. an der Zwittawa bei Brünn und bei Karthaus; bei Prag, (Kalmus, Opiz.) 21. S. chaitophyllus Echb. In Siebenbürgen bei Koncza (Csatö) Juni. 22. S. cinereus Echb. Auf Krautäckern bei Dresden (Rchb.) 23. S. collinus Hornung. Auf sandigen Aeckern oberhalb Karthaus, in Siebenbürgen auf Linsenäckern bei Hermannstadt 1850; in der Türkei die Var. praecox Wallroth bei Tuldscha (Winkelhofer). 24. S, comosus Dumortier. Bei Dresden Rchb. 25. S. canocephalus Echb. Auf Aeckern bei Karthaus Brünn, 1. Juni 1872. = Scleranthus glauco-caesius Schur. Mit Arenaria serpyllifolia, Anthemis austriaca, Galium spurium und ähnlichen Ackerkräutern bei Karthaus. 26. S. divaricatus Dum. var. glaucus Schur. Auf Aeckern und Moorboden in Siebenbürgen, Mai 1850. 27. S. divergens Fchb. Auf Kulturboden bei Münchengräz in Böhmen, (Sekera). 201 28. S. escpansus Fchb. Auf Linsenäckern bei Brünn, 20. Juni 1374, in Siebenbürgen bei Hermannstadt, Juli 1850. 22. S. Fritzscheanus Rchb. Bei Dresden, (Rchb.) 30. S. gemmeatus EFchb. Auf Roggenäckern nach der Ernte bei Karthaus nächst Brünn, 30, Juli 1872. 31. S. Hohenackeri Echb. = ($. microcarpus Schur). Böhmen, (Opiz). 32. 5. intermedius Kittel. Auf Aeckern unter Saaten in Siebenpfürgen bei Hermannstadt. In Mähren bei Brünn auf dem selben Berge. 33. 8. leucoperas Kchb. In Mähren (Makowsky). Bei Dresden, (Rchb.) 34. S. macronemus Echb. Auf dem Kuhberg bei Brünn, an grasigen Abhängen, Mai. 35. 8. modestus Fchb. Auf Aeckern bei Dresden (Pillnitz), (Rchb). 36. S. myriacanthus Eechb. Bei Dresden (Rchb.) In Mähren auf steinigem Boden des gelben Berges bei Brünn 15. Juni 1872. 37. S. pelviger FRechb. In Ungarn bei Podhrad (Holuby) in der Matra (Vrabelyi). 38. 5. pityophilus Fechb. Kiefernwald bei Rustenburg im Thüringen (Rehb). 39. S. polycarpus L. Bei Dresden, (Rchb.) 40. S. Reichenbachii Tauscher. Ungarn bei Ercsi, (com Rchb.) 41. 8. Schurii Echb. Auf dem Kuhberg bei Brünn, Mai, Juni 1868—1870. 42. S. setibracteatus Rchb. Auf sandigen Roggenfeldern bei Karthaus, auch zwischen Vicia narbonensis, sativa, Avena, Hordeum, die als Grünfutter dienen, bei Karthaus, aber stets einzeln, Brünn, 30. Juli 1872. 43. S. setipes Rchb. Um Brünn auf Roggenfeldern des gelben und rothen Berges, bei Sobieschitz, am Jägerhause im Schreibwald, bei Adamsthal. In Ungarn bei Podhrad (Holuby); bei Lausanne in der Schweiz 500-600 m (com Favrat). 44. S. sparsiflorus Ichb. Bei Dresden (Rchb.) 45. S. spithamaeus Eechb. Bei Brünn, (Makowsky). 46. 8. stipatus Rchb. In Siebenbürgen unter Wintersaaten ; in Ungarn bei Podhrad (Holuby); in Mähren bei Adamsthal, auf Linsenäckern bei Karthaus; in Ungarn bei Eresi (Dr. Tauscher.) Juni, August. 202 47. S. subelavatus Rchb. Im Wöäldchen bei Komein nächst Brünn, 15. Mai 1872. 48. S. subsessilis Rchb. In Mähren bei Znaim, (Oborny), auf Aeckern des rothen Berges, im mährischen Gesenke, Juni 1872, 49, S. Tabernemontani Rchb. = $. arenarius Schur olim. — 5. nemoralis Schur sert. no. 1050. —= SS. intermedius Schur sert. no. 1046, non. Kit. nec. enum. p. 221. Auf sandigen Aeckern bei Boiza am Altfluss in Siebenbürgen; in Thüringen (Rchb.) Juni, Juli 1846. 50. 5. uncinatus Schur. Auf Voralpen und Alpen in Sieben- bürgen z. B. auf dem Kuhhorn, Negovan, auf den Zibingebirgen, auf der Alpe Gropata, am Duscher Pass, (Csatö), Juli, August. 51. 8. venustus Echb. In Ungarn bei Podhrad (Holuby). In Mähren bei Brünn und bei Klobouk nächst Ausspitz (Steiger) Juni. Bei Dresden (Rchb.) 52. 8. verecundus Echb. Bei Gmunden (Rchb.) (S.agrestis Schur, proximus ». verticillati.) Planta annua, caesio-viridis, pilosula, ramosissima, subdichotoma expansa. Ramis teretibus 6—9 poll., laxis, latere inferiore uniforium longius pilosis; Pilis subreversis. Internodia folös duplo longiora. Foliis semiteretibus, basi dilatatis, albo marginatis, connatis, ciliatis, acutis. Floribus glomeratis bracteatis, vel solitarüs azillaribus. Glomerwlis laxis, parvifloris, stipitatis. Perigonii laciniüs triangulari-lanceolatis, acutis scabriusculis, tubo suo longioribus, tenuwe incurvis, dorso herbaceis, margine albo hyalino notatis, acutiusculis. — Auf Sturz- äckern bei Adamsthal nächst Brünn, auch auf dem rothen Berge bei Brünn, (an species bona nova?) 53. 8. verticillatus Tausch. enum. var. a) glomeratus et var. b) fastigiatws Echb. c) pygmaewus, welche vielleicht als selbstständige Formen behandelt werden können, da sie habituell von der normalen Form und unter sich sehr abweichen. Eine im Hinblicke auf den Boden sehr unstäte Form, indem sie keine Bodenart verschmäht, — Auf Feldern und unbebautem Boden. In Siebenbürgen, Ungarn, Oesterreich. In Mähren, namentlich bei Brünn sehr verbreitet. In Schlesien bei Neisse, in Sachsen bei Dresden, Mai—Juli. Wenn man diese lange Reihe von Formen betrachtet, so ist schwer zu bestimmen, wo eine Form beginnt und die andere aufhört, so sind alle habituell einander ähnlich. Nur einige Formen welche auch bereits von verschiedenen Botanikern als selbstständige Arten behandelt werden, treten bestimmt hervor. Sämmtliche Formen lassen 203 sich aber in zwei natürliche Gruppen bringen, die den beiden Linneischen Arten, dem Sc. perennis und annuus entsprechen. Die eine Gruppe besteht aus den perennirenden, dem Typus von Scleranthus perennis L. entsprechenden Formen, „S. perenmes*, die andere Gruppe besteht aus den einjährigen, dem Typus von S. annuus L. entsprechenden Formen, „Scleranthi annwi“. Die dritte, Mittel- gruppe, könnte aus den zweijährigen Formen gebildet werden, welche bald dem Typus von S. perennis bald dem von S. annuus mehr oder minder entsprechen. Sie würden die „Scleranthi biennes“ darstellen. Da diese letztere Gruppe jedoch sehr unsicher zu begrenzen ist, und alle einjährigen Formen unter günstigen Umständen zwei und mehrjährig sein können, so ist es wohl natürlicher diese dritte Gruppe unberücksichtigt zu lassen und die wenigen Formen, die zweijährig und einjährig sein können, der zweiten Gruppe beizugesellen, wie ich es bei der vorstehenden Aufzählung gethan habe. Diese kleinen unscheinbaren Pflanzenformen sind, wie mir scheint, an keine Bodenart gebunden. Nur die in geringerer Anzahl zum Typus von S. perennis L. gehörigen, wachsen in Wäldern und auf Aeckern, die einstens Waldboden gewesen sind. Die zum Typus von S. annuwus L. gehörenden Formen wachsen meist auf bebautem Boden und begleiten alie im Freien cultivirten Gewächse, in deren Schutz sie nicht nur sehr gut gedeihen, sondern auch in ihrem Wesen kleine Veränderungen erleiden, wodurch sie von denen die an anderen Lokalitäten und in anderer Umgebung. wachsen, speziell unterschieden werden können. Die Formen der Gruppe von S. perennis halte ich für ursprünglich einheimisch, während ich die ein- und zweijährigen Formen, welche stets Begleiter der Kulturgewächse sind, für eingewandert nehmen, In verticaler Verbreitung beobachtete ich die Scleranthusformen, sowohl wenige Meter über dem Meeresspiegel (Scleranthus perennis L.) bis (in Siebenbürgen) in einer absoluten Gebirgshöhe von 2500 m (Scleranthus neglectus Roch.) XXX. Ord. Crassulaceae DC. 1. Gen. Sedum L. 1. 8. maximum Suter. fl. helv. 1, p. 270. = S. Telephium L. ex parte — S, latifolium Bertol. — An steinigen, felsigen, buschigen Orten um Brünn nicht selten, in Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich. Var. a) rubicundum Schur. Etwas schwächer gebaut, aber die ganze Pflanze: Stengel, Blätter, Blumen rothangehaucht. Auf 204 dem rothen und gelben Berg auı eisenhaltigem Boden, September. In Siebenbürgen, August 1850. Stadtmauer in Hermannstadt. Steht dem Sedum purpurascens Koch. sehr nahe und bildet eine Mittelform zwischen diesem und Sedum maximum, wenn Sedum purpurascens mehr als eine Varietät sein soll. b) unisexuwale femineum. Durch mehrjährige Cultur auf fettem Gartenboden wird .die Pflanze endlich unfruchtbar. Bei den vor- liegenden Exemplaren sind nur eingeschlechtliche, weibliche Blumen vorhanden, welchen die Staubgefässe gänzlich fehlen. Die Fruchtknoten kommen zwar in normaler Form und Anzahl vor, aber sie geben keinen reifen, vollkommenen Samen. Der Kelch ist grün, an der Spitze schwärzlich punktirt; die Blumenblätter sind blassgelblich, an der Spitze etwas zu- sammen gezogen, roth punktirt. Fruchtknoten grün, doppelt so lang als die Blumenkrone, verkehrt-eiförmig, etwas zugespitzt mit unfruchtbaren Eichen begabt. —- Im bot. Garten des k. k, Theresianums wie in meinem Garten zu Hermannstadt habe ich diese Form beobachtet. 2. 5. purpurascens Koch. syn. p. 284. = 9, maximum rufescens Schur enum. p. 225, sub no. 1360, a) — S$. Telephium a) purpureum Neiür. Fl. v. Wien p. 444. — 5. purpureum Schult. Oesterr. Fl. 1, p. 686. Das „Sedum erythromelanum Fr. Braun“ Oesterr. bot. Wochenbl. 1851, p. 4, dürfte ebenfalls hierher sehören. — An Kalkfelsen bei Kronstadt in Siebenbürgen August 1853, auf meiner Rundreise gesammelt, 3. 5. rupestre L. sp. 618 eiam Willd. en. suppl. p. 26. — 8, glaucum Schur. (non Kit.) —= S8. reflesum Fries. — S. collinum Willd.. = SS. recurvatum Wild. — S. refleeum P glaucum Koch. syn. 288. — An steinigen, buschigen, sonnigen Abhängen in Siebenbürgen, Ungarn. In Mähren bei Brünn nicht selten, Juni—Juli. 4. S. hispanicum L. sp. 618. — $. glaucum W. Kit. p). rar, hung. p. 198, t. 181. — In Siebenbürgen auf Kalksubstrat: auf dem Retyezät Ketskekö, bei Rüs, auf dem Szekelyko. (Csatö, Barth, Schur). 5. 8. Pseudo-hispanicum Schur. Dem $. hispanicum habituell sehr ähnlich aber, wie mir scheint, perennirend und drüsenlos, während S. hispanicum reich mit Drüsenhaaren besetzt ist. Die Blumen sind 10—12männig, die Blumenblätter weiss oder röthlich mit einem purpurrothen Längsstreifen versehen, länglich, lang zugespitzt, viermal die Kelchabschnitte überragend und kahl, nicht mit Drüsen- haaren (wie dieses bei S. hispanicum der Fall ist) besetzt. Wurzelstock kriechend, stielrund, mit feinen Fasern bekleidet, mehrere aufrechte 205 verästelte 16 cm hohe blühende Stengel treibend. Blätter im trockenen Zustande länglich-linienförmig zugespitzt bis 18 mm lang. — Auf Felsen in der Umgegend von Torotzko in Siebenbürgen, Juli 1853, 2. Gen. Sempervivum L. 1. S. tectorum L. degeneratuwm. Kelch- und Blumen- blätter meist 13, Staubgefässe 28, Fruchtknoten 13, Kelchblättchen "länglich, zungenförmig, spitz, grün, an der Spitze purpurroth, haarig. Blumenblätter länglich-linienförmig, sternförmig ausgebreitet, 4— 5 mal länger als der Kelch, rosenfarbig, weiss gestreift und getüpfelt, innen kahl, äusserlich behaart, am Rande gewimpert, lang zugespitzt. Staub- fäden purpurroth um !/s kürzer als die Blumenblätter am Grunde mit 3—4 Drüsenhaaren besetzt. Antheren schwärzlichroth. Griffel länglich zugespitzt, grün, kahl, am Rücken mit geraden Drüsenhaaren besetzt. Schuppen fehlen. Blätter länglich, zungenförmig allmälig zugespitzt. — Auf Dächern meist cultivirt: in Siebenbürgen, Ungarn, Oesterreich, Mähren. In Siebenbürgen wächst die normale Form auf Felsen an mehreren Punkten, wo sie kleiner und gedrungener als die cultivirte abnorme Form erscheint. XXXI Ord. Grossulariecae DC. 1. Gen. Ribis L. p. p. 1. R. nigrum L. Wird zwar häufig in Gärten angepflanzt, verwildert hier aber häufig und kann mit Recht als ein Bürger unserer Flora betrachtet werden. Häufig im Augarten, in den Weingärten bei Brünn, Karthaus, Julienfeld, Mai, Juni. 2. R. rubrum L. Nar. leucocarpum. Auf einer alten Weide in der Au an der Schwarzawa gesen Komein, 26. Juni 1871. b) rubrum euruwbrum An buschigen Abhängen im Schreib- wald, bei Jundorf, auf dem gelben Berg, auf dem rothen Berg in der Teufelsschlucht, Mai— Juni. XXXII Ord. Saxifrageae Vent. 1. Gen. Saxifraga L. 1. S. tridactylites L. Var. a) minima. Wurzel zart, einfach oder etwas ästig, einköpfig. Stengel einfach bis 8 cm hoch, sammt den Blättern und Blumenstielen mit Drüsenhaaren begabt. Basilarblätter spatelförmig ungetheilt, kurz gestielt, rosettig. Stengel- blätter im Umfang dreieckig-elliptisch oder eiförmig, dreifingerig bis 206 zur Mitte getheilt. Blumen weiss, einzeln in den Achseln der obersten Stengelblätter. — An trockenen, steinigen, sonnigen kurzgrasigen Orten. In Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich, Mähren, z. B. bei Julienfeld nächst Brünn, 6, März 1870. b) integrifolia. Der Var. a) ähnlich, aber zarter und oft einblumig, die Blätter sämmtlich ungetheilt. $S. minuta Pollin nov. 1, 2, viagg. 122. — Auf Kalksubstrat bei Latein nächst Brünn; auch in Siebenbürgen, Ungarn und Nied. Oesterreich, April, Mai. c) calcicola viridissima. Wurzel zart, faserig. Stengel von untenauf ästig, bis 16 cm hoch. Blätter ungetheilt, verkehrt eiförmig-länglich, Basilarblätter fehlen gänzlich. Blumen lang gestielt in den Achseln der Blätter, einzeln oder gabelständig. Die ganze Pflanze ist locker mit Drüsenhaaren besetzt. — Auf Kalkfelsen bei Torotzko in Siebenbürgen 6. Juni 1875. (Csatö). d) major perramosa. Pflanze bis 20 cm hoch, saftig, dunkel- grün, vom Grunde aus ästig. Aeste meist im Bogen aufsteigend; klebrig und dicht mit Drüsenhaaren bekleidet. Basilarblätter hand- förmig, dreifingerig, keilförmig verschmälert. Mittlere Stengel- blätter fast ebenso gestaltet aber kürzer und breiter, mitunter drei- theilig. Die obersten und Floralblätter gewöhnlich Jlänglich. Blumen einzeln, Blumenblätter etwas länger als der Kelch, milch- weiss. — Auf Kalkfelsen bei Latein nachst Brünn und bei Julienfeld 12. Mai 1871. Auch in Siebenbürgen und Ungarn. (Vrabelyi, Holuby). 2. S. Aizoon Jacg. a. 5, t. 438. a minor Koch. syn. p. 294, — 98. Aizoon P minor brevifolia Sternb. rev. p. 4 —= S brevifolia Schur. — S$. Aizoon var. a) alpina Schur. sert. no. 1086. Ist von der normalen Form durch den niederigeren Wuchs, kleinere Beschaffenheit, den traubigen Blüthenstand, die zahlreichen gestielten kugelförmigen Blattrosetten und durch die rundlich-eispatel- förmigen scharf gezähnten Blätter derselben leicht zu unterscheiden. Sie steht der S. cochlearis Rchb. ziemlich nahe. — Auf Kalkfelsen oberhalb der Mazocha bei Blansko in Mähren, 3 August 1871. XXXIV. Ord. Umbelliferae Juss. 1. Gen. Pimpinella L. 1. P. magna L. a) albiflora. — P. glabra Rosik. fl. sed. 133. b) rubra Koch. syn. p. 316. Mit rosenrothen oder purpur- rothen Blumen — P. rubra Hoppe. — An schattigen, waldigen Orten 207 in Auen: Paradieswald und Adamsthal bei Brünn; auch in Sieben- bürgen, Ungarn und Nied. Oesterreich, Juni, Juli 1868—1872. c) dissecta albiflora. Mit weissen Blumen und handförmig fiederschnittigen Blättern —= P. media Hoffm. = P. dissecta Retz. Koch syn, p. 316. — Im Paradieswald bei Brünn, Juni—Juli 1870. d) dissecta rubriflora. Der Var. c) ähnlich gebaut, aber mit rothen Blumen. —= P. orientalis Gowon. ill. t. 15, Jacq. a. t. 307; Baumg. En. Transs. 1, p. 234. — In Siebenbürgen nicht selten in Gebirgsthälern:: Michelsburg im Zoodthal, Juni, Juli. e) Vrabelyi hungarica. Der Var. c) und d) ähnlich, aber die Blätter auf beiden Seiten reichhaarig. -—- In Ungarn (Vrabelyi). 2. P. Sasxcifraga L. Eine schwer zu begrenzende Art, da fast jedes Florengebiet seine eigenthümlichen Formen bietet und hier auf einem und demselben Standort meist bei jedem Exemplar Abweichungen von den danebenwachsenden sich bemerkbar machen. Daher kommt es auch dass unter gleichen namentlichen Bezeichnungen sehr verschiedene Formen im Umlauf sind. Manche Botaniker, namentlich die älteren, rehmen nur „Pimpinella Saxifraga L.“ ohne alle Berücksichtigung der Abänderungen an; andere unterscheiden eine Var. a) calva und P pubescens mit Rinschluss von P. nigra Willd. Ich selbst habe in meinem Sertum p. 28 und in meiner enum p. 249 mehrere Varietäten und eine neue vermeintliche Art „Pimpinella luwcida aufgestellt, die der P. alpina Host. a. 1. 399 wahrscheinlich nahe stehen dürfte. Koch. syn. p. 316 und Ledeb. Ross. 2, p. 255 berücksichtigten fünf Varietäten, was schon als ein grosser Fortschritt zu betrachten ist. Es ist hier, wie in ähnlichen Fällen, schwer zu bestimmen, ob wir es nur mit Varietäten oder mit Arten zu thun haben, aber eine Unterscheidung der Formen ist naturgemäss, ob als Arten oder Varietäten, kommt ziemlich auf eins hinaus, In der Flora von Brünn habe ich von P. Saxifraga folgende Varietäten beobachtet: a) major glabra Koch. syn. p. 316 var. a). Die Pflanze bis 1 m hoch, reichästig, kahl. Basilarblätter einfach gefiedert, Blättchen eiförmig oder die unteren herzeiförmig; die Stengelblätter meist doppeltfiederschnittig. b) major pwbescens. Der Var. a) habituell ähnlich, aber die Stengel, Blätter, Blattstiele kurz und dichthaarig. Beide Varietäten in Gebüschen und Weingärten, die Var 5) mehr an sonnigen Orten bei Brünn. c) calvescens. — P. Saxifraga a calva Neir. Fl. von Wien 417. 208 d) hirtella. P. Saxifraga ß pubescens Neilr. Fl. von Wien 417. d) dissectifolia. — P. Saxifraga y dissectifolia Koch. syn. p. 316. Diese drei Varietäten kommen kahl, etwas und reicher behaart, mit einfachgefiederten Basilar- und doppeltfiederschnittigen, sowie mit lauter fiederschnittigen Blättern vor, wo zwischen den Basilar- und Stengelblättern kein Uebergang wahrzunehmen ist, sondern die Blätter beider Regionen ganz verschieden gebaut sind. Die Var. e) mit lauter fiederschnittigen (d. h. doppelt bis dreifach fiederschnittig) Blättern ist wahrscheinlich — P. dissecta Auctor. plurim. — P. Sazifraga dissectifolia Wallr. sched. — P. hircina Leers. und Bmg. enum 1, no. 505 etiam Mönch. — Auf Wiesen, grasigen Abhängen, Wegen, Rainen; die var. d) hörta mehr an freien und sonnigen Orten; die Var. e) auf Klee- und Luzernäckern bei Brünn, jedoch auch in Siebenbürgen, Oesterreich und Ungarn. 3. P. poteriifolia Schur. a) Die Pflanze lebhaft grün, kahl oder unten unmerklich haarig. Die Blätter sind einfach gefiedert, denen von Poterium Sanguwisorba nicht unähnlich, (doppeltfieder- schnittige Stengelblätter fehlen), Wurzel sehr lang, spindelförmig, weiss. — P. Saxzifraga y poteriifolia Koch. syn. p. 316, mit Ausschluss der Synonyma. — Ich halte diese Form für die echte P. Saxifraga, weil sie den alten Angaben und Abbildungen am meisten gleichkommt, und eben diese Form zu den Bezeichnungen „pimpinellifolia“ die Veranlassung sein dürfte Wurzel bei der Stammform ohne blauen Milchsaft. Stengel stielrund, grob gestreift, wenig ästig. Blätter bis achtpaarig mit kurz dreilappigem End- blättchen. Blätichen eiförmig rundlich, bis 32 mm lang, zugerundet stumpf, auf beiden Seiten kahl, oder sammt den Blattscheiden undeutlich behaart. b) puberula major, in allen Theilen stärker und deutlich behaart. Pimpinella sangwisorbifolia Schur. Die Form a) auf den Mauern des Spielberges in Brünn. Die Var. db) in Ungarn, Syrmien (Godra) und in Siebenbürgen bei Hermannstadt. c) collicolo minor. Mittelform zwischen P. poterisfolia und nigra indem sie die Blättergestalt der ersteren, die Behaarung und blaumilchige Wurzel der letzteren besitzt — P. collina Schur. wahrscheinlich — P. Sazxifraga var. A. minor poterüfolia Wallr.. ce. Die Pflanze ist klein, bis 26 cm hoch, graugrün, weichhaarig, einfach oder von untenauf ästig. Wurzel einköpfig oder wenig köpfig. 209 Blätter einfach gefiedert, meist vierpaarig mit dreilappigem End- blättehen. Seitenblättchen klein, eiförmig rundlich, eingeschnitten ungleich sägezähnig, bis 2 cm lang, oberseits warzig, rauhhaarig, unter- seits länger weichhaarig. Dieobersten Stengelblätter bis auf die Scheide reduzirt. Blumen weiss. Blumenstiele kahl. Von starken Pimpinellgeruch-e — Auf sonnigen grasigen Abhängen des gelben Berges bei Brünn, 10. August 1873. 4. P. nigra Willd. prodr. no. 348; spec. pl. 1, p. 1471. — P. Saxifraga var. & nigra Koch. syn. p. 316. — P. nigra Bess. enum. p. 13. no. 370. — P. Saxifraga var. pubescens Rechb. exc. serm. sub no. 3063, p. 478. P. Saxifraga var. 6 nigra DO. et - Ledeb. Ross, 2, p. 255 und mehrerer Autoren. Mögen wir die P. nigra als Art oder als Varietät bestimmen, immer finden wir Mittelstufen und Uebergänge zur P. Sazxifraga, die eine sichere Begrenzung unmöglich machen, oder wenigstens erschweren. Ein altes Merkmal von P. nigra bietet die Wurzel, welche einen bläulichen Milchsaft enthält. Ich muss aber bemerken, das alle behaarten Varietäten denselben blauen Milchsaft in geringen Mengen besitzen, so das diese mit einigem Recht als Formen. von P. nigra betrachtet werden können. Man kann auch hier folgende Varietäten unterscheiden : a) söimpliciter pinnata. Mit einfach gefiederten Blättern, grossen, rundlichen, eiherzförmigen, eingeschnitten gezähnten stumpfen Blättchen. Die Pflanze, ausser den Blumenstielen, ist reichhaarig, graugrün. b) grossidentata. Der Var. a) habituell ähnlich, aber die Blättchen mehr kreisrund grob gezähnt. Zahn rundlich stumpf. c) semidissecta. Die äusseren Basilarblätter einfach gefiedert, mit herzeiförmigen, eingeschnitten gezähnten Seitenblättchen und dreigetheilten Endblättchen; die inneren Basilar- und unteren Stengel- _ blätter doppelt fiederschnittig, mit ausgespreizten Abschnitten. d) petiolata. Basilarblätter langestielt, meist fünfpaarig, grausrün, reichhaarig. Blättchen herzeiförmig oder eiförmig oder länglich-eiförmig, alle oder nur die unteren ziemlich lang gestielt. e) villosa. Die ganze Pflanze blass-graugrün mit langen weichen Haaren dicht bekleidet. Blättergestalt verschieden; meist auf einem und demselben Individuum einfach - gefiederte Basilarblätter und doppelt fiederschnittige untere Stengelblätterre. — Auf Wiesen und Aeckern Luzern- und Kleefeldern, in Weingärten. In Siebenbürgen, Ungarn, Oesterreich, Mähren, namentlich bei Brünn an mehreren Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIII. Band. 14 210 Punkten, die Var. e) villosa auf Kieeäckern bei Döbling nächst Wien, Juli 1860. 5. P. decussata Schur. Der P. nigra und Saxifraga major in Habitus, Farbe und Bekleidung ähnlich. Wegen des in der Wurzel enthaltenen blauwerdenden Milchsaftes gehört diese Form zu P. nigra und kann somit auch als deren Var. betrachtet werden. Uebrigens wäre ich geneigt, P. decussata für die wahre „Pimp. hircina Leers“ und Baumgartens zu halten, wenn die Angaben der Autoren Koch, Wallroth, Rchb. mich nicht wankend machten. Wurzel bis 50 cm lang, spindelförmig, wenigköpfig. Stengel bis 80 cm hoch, von untenauf ästig, fein gestreift, kahl oder am Grunde nebst den Blättern kurz behaart. Blätter verschieden gestaltet; im Umfang eiförmig, fünfpaarig mit dreigetheilten Endblatt, bis 24 cm lang. Seitenblättchen sitzend, herablaufend fiederschnittig, die unteren Abschnitte grösser und mit den gegenübersitzenden am Grunde sich berührend und ein Kreuz bildend, alle einfach oder doppelt fiederschnittig, meist roth angelaufen. — Am Fuss des Novyhrad bei Adamsthal, 30. Juli 1874. (Die Pflanze besitzt einen penetranten Pimpinellgeruch, welcher auch der P. hörcina zukömmt.) 2. Gen. Bupleurum L. 1. B. falcatum L. — a) eiatum vel giganteum. Pflanze aufrecht, bis 15 m hoch, von der Mitte aus reich ästig. Wurzel ästig einköpfig. Stengelblätter länglich-spatelförmig, zusammen- gelegt, sichelförmig, 5—7” nervig, mit breiter Basis sitzend bis 24 cm lang, lederartige. — In den Weingärten des gelben Berges, Brünn. b) angustifolium multicaule. Wurzel meist kriechend, vielköpfig. Wuchs buschförmig. Stengel bis 50 cm hoch. Blätter schmal-länglich bis länglich-linienförmig, fein zugespitzt, bis 5nervig, Dolden und Döldchen klein. Blumen goldgelb. — An grasigen Orten auf dem gelben und rothen Berg bei Brünn. Auf Moor- boden an der Eisenbahn und bei Moosbrunn in Nied. Oesterreich, Juni— August. c) polymorphum wahrscheinlich theilweise — B. falcatum var. dilatatum Schur. enum. p. 253; sert. no. 1162, was ich jedoch wegen Mangels der siebenbürger Pflanze nicht mehr feststellen kann. Wurzel holzig, ästig, mitunter kriechend (nach Beschaffenheit des Bodens) ein oder mehrköpfig. Stengel meist geschlängelt aufrecht, locker beblättert, grün-blass gestreift oder beleistet. Blätter sehr verschieden gestaltet, breit-länglich (var. Tate-oblongum, ellipticum, suborbiculatum, 211 subspathulatum) elliptisch, fast kreisrund spatelförmig, die unteren langgestielt in den Blattstiel allmälig übergehend, die oberen und Floral- blätter länglich, klein; die Basilar- und unteren Stengelblätter 5—7—9nervig. Doldenhülle einblättrig, Blättchen blattartig, länglich, Döldchenhülle fünfblätterig mit lang zugespitzten länglichen Blättehen. Früchte? — An schattigen, steinigen Orten an der nördlichen Mauer des Spielberges, auf dem Novyhrad bei Adamsthal, Habituell dem Bupleurum longifolium ähnlich. 3. Gen Seseli L. 1. S. glaucum Jacq. a) 2, p. 27, t. 44, etiam Koch. syn. p. 324. —= S. glaucum Rchb. excurs. p. 467. no. 3013 aber schwerlich Linn. das nach Koch |. c. eine zweifelhafte Pflanze ist. — $. osseum Orntz. austr. 207. Das Syn. S. elatum L. gehört nicht hierher. — An steinigen, buschigen Orten, vorzugsweise auf Kalksubstrat, an den Weingärten des gelben Berges und an mehreren Punkten bei Brünn. In Siebenbürgen bei Kronstadt, Klausenburg, Torda und bei Hermann- stadt; in Ungarn bei Podhrad (Holuby, Vrabelyi), in Nied. Oesterreich bei Wien, Juli, August. 2. S. elatum L. sp. 375 und der älteren Autoren. Rchb. exc. p- 467, mit Ausschluss der Syn. die auf S. glaucum zu beziehen sind — 5. elatum Thuill. Pers. syn. 1, p. 321; Spr. syst. 1, p. 884. — An sonnigen, steinigen Abhängen in Siebenbürgen ; Ungarn bei. Pressburg, bei Wien in Nied. Oesterreich”) mit S. glaucum; in Mähren z. B. bei Eichhorn, in den Weingärten bei Julienfeld ; auf den rothen Bergen, August, September selten und einzeln. Ueber beide Arten, die habituell einander sehr ähnlich sind, herrschen sehr verschiedene Ansichten in Hinsicht ihrer spezifischen Verschiedenheit oder ihrer Identität. Ich wage darüber kein Urtheil weil ich die betreffenden Originalexemplare nicht gesehen habe, finde jedoch, nach meinen im frischen Zustande bestimmten Exemplaren, zwischen beiden eine hinreichende Verschiedenheit um sie, wenn nicht als zwei sogenannte gute Arten, so doch als Varietäten zu behandeln. 3. S. varium Trev. cat. sem. hort. vrat. 1818. Koch. syn. p. 324, Rchb. exc. p. 467. Neilr, Fl. von Wien 424. — An sonnigen, steinigen, sandigen Orten an Kieferwaldungen und Gebüschen. In iebenbürgen bei Talmats, Sz. Domokos, Torda (Barth); in Nied. *) Dieses Vorkommen wird von den Wienern Botanikern nicht anerkannt. uch die Brünner Standorte dürften sich auf S. glaucum beziehen. .14* 212 Oesterreich in den Laaer Remisen bei Wien; in Mähren zwischen Karthaus und Obfan nächst Brünn. In Siebenbürgen wird diese Pflanze bis 2 m hoch, Juli, September. Ss. transsilvanicum Schur Herb. et enum. pl. Transs. p. 257, sub no. 1560 a) — $ varium a transsilvanicum Schur. 1. e. Unterscheidet sich von 5. varium Trev. durch die stielrunden ober- seits gefurchten Blattstiele, durch die gezähnten Blättchen (d. h. Blattabschnitte) und durch runzlige Früchte, die anfänglich fleischig erscheinen. In Siebenbürgen bei Kronstadt, Carlsburg, bei Sz. Domokos in Syrmien; in Ungarn (Tauscher), Juli, September. 5. 5. petraeum MBieb. — 6. S. rigidum W. Kit. — 7. 8. gummiferum Poll. — 8. 8. leucospermum W. Kit. — 9. 8. gracile W. Kit. -— 10. Seseli montanum L. besitze ich aus Ungarn und Siebenbürgen, doch bleiben die Standorte festzustellen. Nr. 9, in Siebenbürgen in der Merösig, bei Torotzko (Barth), bei Mühlenbach (Csatö). — Nr. 10, bei Kronstadt am Rothen- thurmpass (Lerchenfeld). — Nr. 8, bei Ofen in Ungarn, bei Carlsburg in Siebenbürgen (Lerchenfeld). — Nr. 6, bei Torotzko in Siebenbürgen (Barth.) in der Hassadek in Siebenbürgen (Barth. — Nr. 7. In Ungarn. 4. Gen. Hippomarathrum Rivin. — Sectio a. Hippomarathrum DC. 1. HA. pelviforme FI. Wetter. 1, p. 413. In Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich, in Mähren auf Kalksubstrat bei Latein und Julienfeld, in den Weingärten bei Karthaus, mit halbstielrunden drei- oder undeutlich unterseits fünfkantigen Blattstielen. Doldenstrahlen und Früchte kurzrauhhaarig. Stengel fast blätterlos. = Seselöi Hippo- marathrum L. = 5. articulatum Crntz. — Sium Hippomarathrum Roth. — Athamantha carvifolia Willd., welche vielleicht zur nächst- folgenden Var. gehören dürfte. b) coromenmse elatum — Hippomarathrum (Seseli) coronense Schur. Wurzel ästig, 1-wenigköpfig. Stengel bis 80 cm hoch, bis zur Spitze beblättert, von der Mitte aus ästig, stielrund, gestreift. Blätter im Umfang eilänglich, dreifach fiederschnittig. Hauptab- schnitte im Umfang rundlich kurzgestielt. Läppchen linienförmig, sparrig ausgebreitet, einnervig, knorpelig-stachelspitzig dunkelgrün, bis 2 cm lang. Früchte anfänglich kurz rauhhaarig. Döldchen- hülle beckenförmig, rundlich gezähnt. — Auf Bergwiesen, auf der Pojana bei Kronstadt in Siebenbürgen, Juli 1854. Habituell dem Seseli montanum sehr ähnlich. 213 5. Gen. Libanotis (rantz. a. 222. 1. L. montana All. pedemont. 2, p. 30, t. 62. — Athamanta Libanotis L. — L. vulgaris DC. Die weiteren Syn. scheinen mir durch verschiedene Varietäten entstanden zu sein, da diese Art in der Blätter- gestalt sehr veränderlich ist. In der Flora von Brünn unterscheide ich: a) tenuisecta, db) latisecta die beide bei Blansko im Punkwathal wachsen, Die Var a) ist L. montana var. daucifolia Schur. — Athamanta daucifolia Host.; aber nicht mit L. Hosteana Schur. enum. p. 258 identisch, wie ich irrthümlich angegeben habe, da diese eine davon sehr verschiedene Alpenpflanze ist. Var. c) decussata, wo die untersten Abschnitte der Fiederblättchen sich berühren und ein Kreuz bilden, sie kommt grob- und feinzerschlitzt vor. — In Sieben- bürgen, Ungarn (Vrabelyi Holuby). 2. L. athamanthoides DC. prodr. 2, p. 151. Findet sich auch auf den Kalkalpen bei Kronstadt in Siebenbürgen und namentlich auf der Piatra mare wo ich sie im August 1853 beobachtete. Das Vorkommen derselben auf den Arpaser Alpen, wo sie nebst L. humilis Schur. 1. c. auf dem Podruschel wächst, ist in meiner En. p. 258 angegeben. 6. Gen. Silaus Bess. 1. S. pratensis Bess. — Peucedanum Silaus L. — Seseli selinoides Jacg. en. vind. 247. — Auf Wiesen vorzüglich auf Moor- boden. In Siebenbürgen an mehreren Punkten; in Ungarn bei Podhrad (Holuby), Oesterreich bei Wien; in Mähren bei Brünn sehr zerstreut und einzeln, bei Komein, Sebrowitz, Obrowitz, Adamsthal, Juli, August. 2. S. virescens Grisedb. Rumel. 1, p. 362. — 9. carvi- formis Schur. 3. 8. carvifolius C. A. M. Jnd. cauc. p. 125. Ledeb. Ross 2, p. 288, wo auch die zahlreichen Synonyma einzusehen sind, . über welche ich mir kein Urtheil gestatte ; nur soviel muss ich sagen, dass ich über die Identität von Sölaus virescens mit Bunium virescens nicht im Zweifel bin. Beide Formen wachsen in Siebenbürgen und Ungarn an gemeinschaftlichen Standorten. 8. virescens z. B. zwischen Gebüsch im Sichbüchl bei Hammersdorf. $. carvifolius bei Klausen- burg auf der Heuwiese und in der Meröseg. Die Unterscheidungs- merkmale zwischen beiden vermeintlichen Arten sind aber sehr subtil und wie mir scheint unbeständig. In meiner Enum. p, 260, habe ich sie als S. virescens Griseb, vereinigt. 7. Gen. Aethusa L. 1. A. Cynapium L. a) vulgaris. Stengel von der Mitte aus ästig, bis 60 cm hoch. Fruchtstiele der äusseren Reihe doppelt so lang als die Frucht. — Auf bebauten und unbebauten Orten gern auf Petrosilienäckern. Wurzel einjährig. Juli—August. In allen Floren- gebieten. b) elata — A. cynapioides MBieb. Koch syn. p. 323. Stengel bis 2 m hoch. Fruchtstiele der äusseren Reihe so lang als die reife Frucht. Wurzel weiss zweijährig. — An feuchten, schattigen Orten, Siebenbürgen; Mähren z. B. im Paradieswald bei Brünn. c) macrocarpa. Stengel von untenauf ästig. Aeste ausgebreitet niederliegend. Fruchtstiele alle kürzer ala die reife Frucht. — Auf Aeckern des gelben Berges und bei Czernowitz nächst Brünn, 28 September 1870. RL, d) agrestis pygmaeca. Wurzel spindelförmig, einjährig. Stengel bis 20 cm hoch, an der Spitze ästig, rothbraun. Blätter- abschnitte braunnervig. Früchte klein 2 mm lang, elliptisch, Furchen derselben braunroth. Fruchtstiele der äusseren Reihe fast doppelt so lang als die Frucht. — Auf steinigen, trockenen Aeckern nach der Ernte. Bei Hermannstadt, Wien; in Mähren bei Brünn, auf der Höhe zwischen Karthaus und Obran, August, September, 8. Gen. Selinum Hoff. Linn. gen. no. 377. 1. 8. Carvifolia L. Var. gracilis transsilvanica Schur. Von der mährischen und österreichischen Form durch schlankeren einfacheren Bau, meist einzelnen endständigen Dolden, im Umfang eiförmigen 2—3 fach fiederschnittigen Blättern, von einander entfernten eiförmigen Hauptabschuitten, mehr stielrundem, weniger gefurchtem 45 cm hohen Stengel zu unterscheiden. Früchte fehlen mir. In Wäldern, der Hügel und Bergregion Siebenbürgens; bei Hermannstadt, Fogaras, Langenthal (Barth.) Juli, August. (Diese Form hat mehrere Berührungspunkte mit S. cnidifolium Turcz., in Led. Ross. 2, p. 293, sie besitzt mitunter ein einblätteriges Involucrum und die Döldchenstiele sind vorzüglich auf der gefurchten Innenseite auf den Rändern kurz und dichthaarig.) 9. Gen. Cervaria Gaertn. 1. ©. Rivini Gaerin. fruct. p. 90, t. 21, F. 10. = Peuce- danum Cervaria Cusson. DO. —= Athamanta Cervaria L. = Selinum Oervaria Orntz. 215 a) macrophylla. Pflanze bis 1 m hoch. Blätter blaugrün. Die Basilarblätter gross, ausgebreitet, lang gestielt, doppelt dreifach gefiedert. Hauptabschnitte gestielt, schräg-herzförmig, mehr oder minder eingeschnitten dreilappig, ungleich gezähnt, vorne stumpf und mit zugerundeter oder herzförmiger Basis. Endblättchen dreilappig, am Grunde keilförmig, gestielt oder herablaufend gestielt. Blättchen bis 5 cm lang. — Bei Blansko in Mähren, August 1868. In Sieben- bürgen bei Langenthal 21. August 1870. (Barth) = (0. Rivini var. a) latifolia Schur. enum. b) media. Pflanze über 1 m hoch, dunkelgrün, nach dem Trocknen schwarzbraun, daher wohl — „Cervaria nigra Bmg. en. 1, p. 231° mit dreifachgefiederten oder fiederschnittigen Blättern, deren Abschnitte sitzend sind, sich am Grunde gegenseitig berühren und gleichsam ein Kreuz bilden (decussatta) Blättchen zugespitzt - sägezähnig, eiförmig, am Grunde meist dreilappig. Früchte scheibenförmig. Mit der Var. a) an ähnlichen Standorten in der Hügelregion Siebenbürgens, Hermannstadt, Langenthal (Barth.) Drass (Csatö). c) microphylla. Die Pflanze 50—60 cm hoch, lebhaft grün, beim Trocknen die Farbe nicht ändernd, wenigstens nicht schwarz werdend. Blätter im Umfang dreieckig, dreifach fiedertheilig. Blättchen klein. Hauptabschnitte 4-—5paarig gefiedert, Läppchen eiförmig, die unteren tiefer eingeschnitten, spitz, zugespitzt sägezähnig. Endlappen dreilappig, — An grasigen, buschigen Orten in Siebenbürgen in der Hügelregion bei Stolzenburg, bei Langenthal (Barth); im Laawäldchen bei Wien, bei Brünn, sehr verbreitet in vielen Uebergangsformen Juli, August. (Beisallen drei Varietäten ist die Wurzel aussen schwarz, innen weiss, milchend und stark harzig riechend.) 10. Gen. Anethum 1. 1. A. graveolens L. forma mascula. Pflanze aus allen Gelenken vom Grunde des Stengels Aeste treibend, blauangehaucht, ‚schlank, bis 2 m hoch. Blätter dreifach fiederschnittig. Blattstiele stielrund. Blattabschnitte linienförmig, gefurcht. Blumen blass- gelb 2—3—5 männig Griffel gänzlich fehlend.. Blumenboden gewölbt. Wahrscheinlich das Produkt eines fetten Bodens. — Auf Anschüttungen bei Brünn, 20. Juli 1876. 11. Gen. Oreoselinum (lus. Rchb. exc. p. 455. 1. O0. legitimum MBieb. fl. taur. cauc. 3, p. 210. = Peucedanum Oreoselinum Mönch. Koch. syn. p. 335. — Athamanta Oreoselinum L. 216 a) microlobum — 0. tenuifolium Schur. Die Pflanze ist im Ganzen schlanker gebaut, meist einfach, an der Spitze eine Dolde tragend, bis 50 cm hoch, oder auch ästig, sparrig, mit zurück- gekrümmten Blättern. Blätter dreifach fiederschnittig, im Umfang dreieckig-herzförmig bis 15 cm im Durchmesser. Hauptabschnitte und Nebenabschnitte gestielt. Läppchen klein, länglich, ein- geschnitten, gezähnt oder ganzrandig. Früchte scheibenförmig, der Rand derselben schmäler als der Halbmesser der Fruchtfläche, Striemen der Berührungsflächen bogig dicht vor dem verdickten Rande. — In Siebenbürgen auf Sandboden bei Mundra 1850. In Ungarn bei Czepel. (Tauscher). 12. Gen. Pastinaca L. 1. P. campestris Schur. Wurzel spindelförmig, holzig, einfach oder ästig, etwas dicker als der Stengel, bis 30 cm lang, einköpfig, zweijährig. Stengel bis 50 cm hoch, schärflich gefurcht, oben ästig, wie die ganze Pflanze kahl oder dünn behaart. Blätter einfach fiedertheilig, meist sechspaarig, mit dreilappigem Endblättchen. Blättchen eiförmig oder eilanzettförmig ungetheilt eingeschnitten, oder lappig gezähnt, lang zugespitzt, kurz gestielt oder sitzend. Blumen grünlichgelb. Früchte fast kreisrund, an beiden Enden zugerundet, -— An Feldern, Ackerrändern, bebauten und unbebauten Orten, in allen Florengebieten der Oesterr. Ungar. Monarchie, Juli, August. Bei Brünn sehr verbreitet, häufig auf dem gelben Berg. b) sativa seu edwulis — P. sativa L. et Auctor. Eine ansehnliche oft kahle Form, mit grosser fleischiger Pfahlwurzel, Pastinak der Gemüsegärten. Wird hin und wieder im Grossen eultivirt, und als Gemüse benutzt. Ist ein Product der Cultur und geht nach mehrfachen Beweisen in die „Pastinaca campestris* mihr zurück. c) uwliginosa. Wurzel ästig holzig. Stengel 1 m hoch, von unten auf ästig, grobkantig. Unteres Stengelblatt kurz gestielt, bis 25 cm lang, meist sechspaarig einfach fiederschnittig. Blättchen sitzend, am Grunde herzförmig eingeschnitten gezähnt, mit dreilappigen Endblättchen, etwas starr, dunkelgrün, auf beiden Seiten kurzhaarig. Früchte elliptisch, schmal berandet. — Auf Moorboden bei Moos- brunn in Nied. Oesterreich 27. Juni 1869. d) swbdecussata. Wurzel ästig, zweijährig, einköpfig. Stengel 70 cm hoch, furchig gestreift. Basilarblätter bis 40 cm lang, doppelt-fiederschnittig, lebhaft grün, sehr spärlich behaart 217 oder kahl. Hauptabschnitte sitzend oder undeutlich gestielt, halbgefiedert lang zugespitzt, die unteren Abschnitte mit den gegen- _ überstehenden sich berührend und ein Kreuz bildend. Auf dem Spiel- berg in Brünn, August 1873. 2. P. Fleischmanni Hladnik. Koch. syn. p. 337. Bluff et Fingerh. comp. 2, p. 749. Diese vermeintliche Art ist schwer von „P. opaca“ zu unterscheiden, wenigstens nicht nach den mir vor- liegenden Exemplaren, die ich trotzdem für P. Fleischmanni halte. Da aber P. Fleischmanni ebenfalls „fructibus ovalibus“ bezeichnet wird, und durch die weiteren Merkmale kein Unterschied hervortritt, so muss ich die definitive Bestimmung beider Arten der Folgezeit anheimstellen. Für jetzt begnüge ich mich mit der habituellen Unterscheidung. Die unvollständig reifen Früchte sind mehr „länglich elliptisch“, was allerdings ein Merkmal abgeben könnte. — Am Rand der Weinberge bei Hammersdorf in Sieben- bürgen; in Mähren bei Brünn ausserhalb des Augartens an den schwarzen Feldern, August 1870 und 1873 einzeln. 13. Gen. Heracleum 1. 1. H. Sphondylium L. sp. 358. Var. a) eradiatum, Mit weissen strahlenlosen Blumen. — Im Sumpfe oberhalb der Teufels- schlucht bei Brünn, im Paradieswald bei Czernowitz, bei Adamsthal, Juli, August. ; b) viridiflorum (chloranthum) eradiatum. Blumen klein, grün, sämmtlich strahlenlos, Pflanze kleiner, einfacher gebaut, bis 40 cm hoch. — Auf Wiesen am Wege zum Novyhrad bei Adamsthal, 15. August 1873. c) latilobatum subpollinianwm. Pflanze rauhhaarig bis 80 cm hoch, wenig ästig. Blätter gross, dreischnittig, die beiden Seitenblättchen schief rundlich, lappig stumpf, der Endlappen gross drei- bis fünflappig am Grunde herzförmig, lang gestielt. Früchte elliptisch nach beiden Enden verschmälert anfänglich flaumig, später kahl. — An schattigen Orten, auf Wiesen, an Gräben, auch auf Moorboden. In Siebenbürgen, Ungarn (Holuby Vrabelyi); bei Wien und Brünn nicht selten, Juli— August. d) paripinnatum. Blätter zweipaarig gefiedert. Blättchen fast von gleicher Grösse am Grunde herzförmig oder stumpf. Endblättchen grösser ungleich fünflappig. Früchte bis 7 mm im Durchmesser kreisrund, fast kahl. Bei der Almaser Höhle in Siebenbürgen (Barth,) 2. August 1869, 218 e) elegans decussatum Ledeb. Ross. 2, p. 322, Koch syn. p. 338 — H. elegans Jacq. aust. t. 175. Blätter zweipaarig doppelt fiederschnittig. Seitenblättchen herablaufend fiederschnittig, im Umfang verlängert dreieckig. Läppchen eiförmig, stumpf, gezähnt, die unteren ungleich gelappt. Endblättchen im Umfang fast kreis- rund, grobfünflappig mit dreitheiligem Endläppchen. Stengelblätter meist dreizählig fiederschnittig. Blumen grün, alle strahlenlos. Früchte elliptisch, nach beiden Enden ei;was verschmälert, nicht gänzlich kahl. — Auf Wiesen im Josephsthal und Punkwathal bei Adamsthal nächst Brünn, 3. August 1871. (H. subsibiricum Schur. Herb. 5479 —5486. Ist mitunter als H. sebericum im Umlauf, darf aber nicht mit H. sibiricum L. oder mit H. angustifolium L. verwechselt werden). 14. Gen. Laserpitium L. 1. L. glabrum Crntz. aust. p. 181 DC. prodr. 4, p. 204. — L. Libanotis Lam. dict. 3, p. 423. — L. latifolium Gmel. bad. 1, p. 655. — L latifolium var. a) glabrum Koch. syn. p. 341. Stengel fein gestreift. Blättchen schief-herzförmig oder am Grunde zugerundet kahl und glatt. — An steinigen Orten in Bergwäldern, in Siebenbürgen, Ungarn, Nied. Oesterreich, Mähren namentlich bei Brünn im Schreibwald und auf dem Hadiberg, Juli, August. 2. L. asperum Crniz. aust. p. 179. DC. prodr. 4, p. 204. — L. Cervaria Gmel. bad. 1, p: 657. — L. latifokum var. ß asperum Koch. syn. p. 341. Stengel furchig-streifig. Pflanze gross, sparrig ausgebreitet bis 2 m hoch. Blätichen unterseits blaugrün angereift bis 13 cm lang regelmässig herzförmig, zugerundet stumpf, die Rückseite der Blätter, Blattstiele und Döldchenstiele mehr oder minder steifhaarig. — In Bergwäldern an buschigen, steinigen Orten, vorzüglich auf Kalksubstrat. In Siebenbürgen und Ungarn (Holuby); in Mähren auf dem Hadiberg bei Brünn, bei Wien längs des Wiener- waldes, Juli, August, 15. Gen. Daucus L. 1. D. Carota L. Von den zahlreichen Abänderungen und Varietäten will ich hier nur die merkwürdigeren hervorheben. a) pumilus degeneratus. Eine interessante wenn auch nur monströse Form, die habituell gänzlich fremd erscheint und deren Blumen und Hüllen sehr verändert erscheinen. Die Wurzel ist spindel- förmig, mehrköpfig und treibt mehrere buschig zusammengedrängte bis 23 cm hohe einfache Stengel, deren jeder an der Spitze eine einfache 219 oder eine doppelte Dolde trägt, d. h. eine Dolde, wo jeder Hauptstrahl an der Spitze eine kleinere Dolde und Döldchen trägt. Doldenhülle kürzer als die Dolde, zart, mit an der Spitze dreitheiligen Abschnitten. Abschnitte der Döldchenhülle länglich linienförmig, fein zugespitzt. Blumen gänzlich oder theilweise verkümmert. Blumenblätter länglich spatelförmig, lang genagelt. Der blutrothe Centralpunkt fehlt. Doldenstrahlen ziemlich gleich lang, aufrecht, kahl. Blätter doppelt fiederschnittig, fast kahl; Läppchen länglich, plötzlich zugespitzt. Diese Abänderung hat manche Berührungspunkte mit D. maritimus With. Sm. Engl. Fl. 2, 40 und D. maritimus Gouan. lässt sich aber als eine Monstrosität nicht mit diesen identifiziren. — In den Wein- gärten des gelben Berges bei Brünn, 24. August 1868. Kommt mit regelmässigen normalen Blumen und Dolden auf einem und demselben Individuum vor, so dass die var. pumilus und degeneratus nicht zu trennen sind, b) aegwiflorus. Alle Blumen von gleicher Beschaffenheit d. h. die centrale blutrothe Blume fehlend. Hier die verbreitetste Form. c) diversiflorus. Pflanze im Ganzen starrer und steifer gebaut. Blätter feiner fiederschnittig, aufrecht, sammt den Aesten mehr dem Stengel angeneigt. Blumen gelblich, ungleich, indem sich im Centrum der Dolde eine einzelne, gestielte blutrothe fleischige vollkommene Blume befindet. Die Pflanze hat überhaupt eine von der Var. b) ausser der erwähnten blutrothen Blume, verschiedene Beschaffenheit und lässt sich schon von weitem erkennen. Vielleicht repräsentirt diese Varietät „Daucus carnosa Roth.“ Fl. germ. 1, 119 und D. mauritanicus _ Willd. prodr. fl. Berol. (aber nicht Link.) — Auf steinigen, grasigen Abhängen. In Siebenbürgen bei Hammersäorf; bei Brünn auf dem Spielberg, 24. September 1868, 16. Gen. Caucalis Hoffm. 1. C. mwrieata Bischoff. cat. sem. hort. Hidelb. 1839. Ist von Caucalis daucoides L. auf den ersten Blick leicht zu unterscheiden : Durch die 2—3 blumigen Döidchen und durch die lichten holzfarbigen elliptisch eiförmigen, höckerig-warzig stacheligen Früchte. — Auf Aeckern, gewöhnlich nach der Ernte. In Siebenbürgen bei Hermannstadt, in Ungarn auf der Insel Czepel, (Tauscher); an mehreren Punkten an der Hauptmauth in Wien und bei Währing; bei Brünn auf dem gelben Berg auf Roggenäckern nach der Ernte in zahlreichen instructiven Exemplaren, 18. August 1872. 220 17. Gen. Torilis Adans. Hoffm. Umbell. 19. 1. T. Anthriscus Gmel. bad. 1, p. 615. —= Tordykium Anthriscus L. a) pallida silvicala. Mittelform zwischen T. Anthriscus und helvetica, von dem ersteren durch die Form und Weichheit der Blätter, von dem anderen durch das mehrblätterige Involucrum zu unterscheiden. Pflanze bis 1 m hoch, schlank aufrecht, mit aufrechten in spitzen Winkel abstehenden Aesten. — In den Wäldern bei Eich- horn nächt Brünn, Juli 1872. (Während T, Anthriscus beim Trocknen schwärzlich grün wird, bleibt diese Var. b) blassgrün und weich.) 2. T, helvetica Gmel. bad. 1, p. 617. — T. infesta Hoffm. non. Rchb. — Auf dem Hadiberg bei Brünn, Juli 1870. Auch bei Langenthal in Siebenbürgen. (Barth.) In Ungarn und Oesterreich. a) infesta — T. infesta R. et 5. syst. vey. 6, p. 484, etiam Hoffm. umb. und in diesem Sinn — Scandix infesta I. (non Jacq.) Von der legitimen T. „helvetica“ durch weniger getheilte Blätter, lang vorgestreckten sägezähnigen Endlappen derselben, grössere Blumen, fehlendes Involucrum, zarteren Bau und den Standort zu unterscheiden. — Auf Roggenfeldern bei Brünn oberhalb der Teufels- schlucht 15. Juli 1868. (Einjährig.) 18. Gen. Cerefolium Haller. Helvet. 149. 1. ©. trichospermum Bess. enum. p. 44, no. 1370. — Chaerophyllum trichospermum Schutt. österr. Fl. 1, p. 504. — Anthriscus trichosperma Schult. syst. veg. 6, p. 525, etiam Koch. banat. p. 67. — An Zäunen, Hecken, Gebüschen, vorzüglich häufig auf Kalksubstrat. In Siebenbürgen an mehreren Punkten z. B. in der Koppander Schlucht bei Kronstadt (Barth); in Ungarn bei Erlau (Vrabelyi) in Syrmien (Godra). Bei Perchtholdsdorf und im Laaerwäldchen bei Wien. Bei Brünn in den Weingärten des rothen Berges, oberhalb der Lehmstätte, Mai Juni 1868. 2. C. sativum Bess. gal. 1, 320. — Scandix Cerefolium L. Häufig ceultivirt und verwildert, namentlich in der Nähe der Gemüse- gärten und auf Anschüttungen, in manchen Jahren sehr verbreitet. — Bei Hermannstadt; bei Brünn auf dem Franzensberg, gelben Berg, rothen Berg, Spielberg, bei Neustift, Mai—Juni. 19. Gen. Anthriscus Hoffm. Umb. p. 38. 1. A. vulgaris Pers. syn. 1, 320. — A. Caucalis MBieb. — Scandix Anthriscus L. — In Gebüschen, an Zäunen, Hecken und 221 Weingärten. In Siebenbürgen, Ungarn (Vrabelyi); bei Wien nicht selten; bei Brünn vereinzelt, auf dem Franzensberg und bei Neustift. 2. A. heterosantha Schur. Enum. pl. Transs. p. 273 sub 1650, vielleicht identisch mit A. torgquata Dub. und in diesem Sinn — Myrrhis torquata Spr. — Anthriscus nitens Schur Hb. — Chaerophyllum nitidum W. K. == Anthriscus dubius Kabath. — Anthriscus abortivus Jord. — A. sylvestris var, P alpestris Wimm. etiam Koch. —= A. alpestris Schur olim Herb. Für die Richtigkeit meiner hier verzeichneten Synonyma kanı ich zwar nicht bürgen, da mir die Einsicht der Originalexemplare nicht möglich ist, Es dürfte aber nicht schaden, auf diese hübsche Form aufmerksam gemacht zu haben. — An schattigen Orten in Gebirgsthälern in Siebenbürgen, auch auf Kalksubstrat z. B. am Wege zur Pozana und an Zäunen auf dem Szokarak bei Kronstadt. In Schlesien im Zedlitzbusch bei Strigau und bei Gleiwitz. (Uechtritz). Die Unterschiede zwischen A. torguata Dub. und A. heterosantha mihi habe ich in meiner Enum. p. 273, hervor- gehoben. Sie erstrecken sich hauptsächlich auf die Beschaffenheit der Blumen, die bei A. heterosantha polygamisch, die zentralen unfruchtbar, sind, ein Umstand, auf den wahrscheinlich - Jordan seine „Anthriscus abortiva“ gegründet hat und auf welchen ich die Identität meiner Pflanze mit dessen A. abortiva stütze. | XXXV. Ord. Rubiaceae Juss. sen. 196. (Stellatae Linn. ord. nat.) 1. Gen. Asperula L. 1. A. Aparine Bess. Fl. galic. 1, p. 114. MBieb. fl. cauc. taur. 1, p. 102; 3, p. 105. Bess. enum. p. 7, no. 158. — An Bächen, Gräben, Flüssen in Siebenbürgen. Nach Koch syn. p. 360 soll diese Form mit langer Blumenröhre in Mähren vorkommen, was ich jedoch nicht bestätigen kann. Bei Brünn habe ich sie wenigstens nicht beobachtet. | 2. A. rivalis. Siebth, fl. graec. 1, t. 117; Rchb. excurs. p. 205, no. 1250. —= A. Aparine var. corollae tubo brevi — brevitubulata. Ist von Asperula Aparine vera durch die kurze Blumenröhre, welche nur so lang als die Mündung ist, leicht zu unter- scheiden. Ausserdem sind die Blätter schmäler und länger zugespitzt, länglich bis länglich-linienförmig, 3—5 cm lang; (während diese bei A. Aparine, nach meinen siebenbürgischen Exemplaren, eilänglich- spatelförmig, 25 mm lang, plötzlich zugespitzt, stachelspitzig und 222 sternförmig abstehend sind.) A. rivalis wächst in Siebenbürgen, an mehreren Punkten (Schur En. p. 278.) In Ungarn (Holuby.) In Mähren bei Brünn an allen Gräben, Flüssen und Bächen, auch im Punkwathal und bei Adamsthal, Juli, August. 3. A. tinctoria L. In Mähren bei Friedland. Juni 1872. (Schur. fil). Diese mährische Form ist zarter aber sparriger ästig als die siebenbürgische und österreichische Form, doch habe ich sonstige Abweichungen nicht bemerken können. 4. A. tyraica Bess. enum. p. 41, no. 1333. — A. galioides var, 8 Ledeb. Ross. 2, p. 400. — A. strictissima Schur En. p. 277 — 4. galioides var. hirsuta Wallı. etiam Heuf. enum. p. 87, sub no. 807. In Siebenbürgen an mehreren Punkten vorzüglich auf Kalk- substrat, Juli, August. 2. Gen. Galium LU. 1. @. palustre L. Eine an Abänderungen sehr reiche Form, deren polymorphe Beschaffenheit sich schwer fixiren lässt, da die Formen sehr ineinander übergehen und nicht leicht zu begrenzen sind. Ich muss mich daher beschränken, hier nur die hervorstechendsten Varietäten zu erörtern. a) subbaccatum scandens maximum. Lebhaft grün, unbehaart, nur der Stengel an den Kanten mit feinen höckerigen Stacheln weitläufig besetzt. Stengel bis 13 m lang, zwischen Gesträuch und Sumpfkräutern emporklimmend, ästig. Wurzel faserig. kriechend, mehrstengelig. Blätter zu vier in Quirlen, länglich, stumpf, bis 2 cm lang, bis 5 mm breit, kurz gestielt, am Rande weitläufig fein stachelig, ganzrandig, mitunter vorne kurz schwielenartig - stachel- spitzig, mit starkem Hauptnerven und hervortretenden Nebennerven und Venen. Blumen zahlreich in lockeren gabelartig verästelten Rispen, Blumen uud Fruchtstiele auseinander fahrend, nach der Frucht- reife zurückgekerbt. Blumenkrone weiss oder röthlich. Früchte kugelförmig, einzeln oder zweiköpfig, ziemlich gross 15—2 mm im Durchmesser, etwas beerenartig Heischig, getrocknet runzelig. — Auf Moor- und Sumpfboden zwischen Gesträuch und Sumpfpflanzen in Siebenbürgen an den Burgen bei Kronstadt. In Oesterreich im Prater an der Eisenbahn. In Mähren bei Brünn an der Eisenbahn nächst Schimitz zwischen Equwisetum limosum 15. Juli 1870, b) malacum turfosum viride. Der Var. a) ähnlich und vielleicht bei vollständiger Entwickelung in diese übergehend. Stengel am Grunde niederliegend wurzelnd, dann aufrecht und 30 cm hach, 225 vierkantig, an den weissen Kanten fein borstlich. Blätter 4—5 im Wirtel lebhaft glänzend grün, weich, länglich-lanzettlich, kurz- gestielt, bis 3 cm lang, bis 9 ımm breit, nach beiden Enden zugerundet, stumpf, ganzrandig, kahl. Blumen trugdoldig in den Achseln der obersten Blätter, anfänglich grünlich, später weiss. Fruchtknoten kugelförmig, kahl. In ausgetrockneten Gräben im Paradieswald bei Brünn. c) acuminatum seu acutifoliwm. Der Var. a) habituell etwas ähnlich aber schlanker gebaut und nicht kletternd, sondern niederliegend und an den unteren Gelenken wurzelnd. Wurzel kriechend, reich befasert. Stengel bis 80 cm hoch oder lang, vierkantig, an den stumpfen Kanten fein stachelig. Blätter 4A—5—6 im Wirtel schmal länglich bis 2 cm lang, nach beiden Enden zugespitzt, am Rande schärflich. Blumen zahlreich weiss, in gabelästigen Trugdolden am Ende der oberen Aeste. Früchte zweiköpfig, kleiner, 1 mm im Durchmesser, trocken, schwarz (nicht fleischig und runzelig wie bei Var a). Im Paradieswald bei Brünn, 18. Juli 1870. d) paludosum = G. palustre legitimum mihi. Der Var. b) etwas ähnlich, jedoch zarter und buschiger im Wuchs, sehr weich, lebhaft grün, beim Anfühlen schärfliich und doch eigentlich als glatt und kahl zu bezeichnen. Stengel bis 30 cm hoch, dünn, an den Kanten durchsichtig. Blätter zu 4 im Wirtel, etwas gestielt, länglich, bis 13 mm lang, lebhaft grün, ganzrandig, am Rande glatt, mitunter vorne seicht alısgerandet. Blumen klein, weiss, in langgestielten gabel- ästigen Trugdolden, längs der ganzen Pflanze in den Blattachseln. — Auf sumpfigem Boden an Gräben im Paradieswald bei Czernowitz nächst Brünn, 4. Juli 1870. e) pseudo-boreale pwrpwurascens. Eine im frischen Zustande sehr auffallende elegante Varietät, die habituell dem @. boreale sich nähert und durch die purpurrothe Farbe der ganzen Pflanze sich leicht bemerkbar macht. Die Pflanze wächst buschig-rasenförmig, bis 32 cm hoch. Stengel von der Mitte aus alternirend ästig, vierkantig, an den scharfen Kanten und Flächen mit feinen Borsten besetzt. Blätter A—6 im Wirtel, länglich, stumpf, kurz gestielt, bis 12 mm lang, wagrecht sternförmig abstehend. Blumen weiss oder röthlich in armblüthigen Trugdolden. Fruchtknoten kahl. Eine hierher gebörige glatte und grüne Form bezeichne ich als: „Galium palustre psemdoboreale“. Um Brünn auf Sumpfboden an der Eisenbahn bei Obrowitz und Schimitz, mit Mentha rubra, Plantago paludosa, Teuerium Scordium u. s. w. welche auf diesem Boden alle mehr oder 224 minder roth erscheinen. Die Var. „pseuwdoboreale“ von grüner Farbe im Paradieswald bei Brünn. f) tenuissimum subuliginosum. Diese Form ist dem G. wliginosum im Habitus sehr ähnlich und kann, wenn die Früchte nicht berücksichtigt werden, leicht damit verwechselt werden, namentlich die Siebenbürger Pflanze, wo der Stengel an den Kanten zurückgekrümmt- stachelig ist, die Blätter am Rande schärflich sind und die ganze Pflanze beim Anfühlen scharf erscheint. „@. transsilvanicum Schur“ bei Rus in Siebenbürgen (Csatö.) (Es ist dieses die Varietät von der M. et K. Deutsch. Fl. 1, 2, p. 777 sagen, das sie mit @. uliginosum verwechselt wird, während die andern hier erörterten Abänderungen keinen Grund dazu liefern.) Wurzel zart, kriechend, befasert, zahlreich blühende Stengel von 32 cm Höhe treibend und daher die Pianze rasig-buschig im Wuchs. Stengel dünn, kahl, glatt oder mit feinen zurückgeneigten Stachelchen an den Kanten weitläuftig besetzt. Die Blätter 4—5—6 im Wirtel, bis 13 mm lang, meist zurückgeneigt, stumpf oder mit sehr kurzer Stachelspitze oder auch seicht ausgerandet, am Rande glatt oder schärflich, schmal länglich. Blumen klein, weiss, zahlreich, aufrecht, in gabelästigen, sparrigen Trugdolden. Früchte sehr klein, gepaart, glatt. — An feuchten Orten an Tümpeln, Gräben, Teichen. In Siebenbürgen bei Hermannstadt und Kronstadt. In Ungarn, Oesterreich. In Mähren bei Brünn z. B. bei Obfan, an der Eisenbahn bei Obrowitz, Juni, Juli. Ich muss noch bemerken, dass mit dieser Aufzählung die Varietäten noch lange nicht erschöpfend genannt sind, denn soweit nähmlich meine Beobachtungen reichen, gibt es deren noch eine bedeutende Anzahl. 2. G. boreale L. Var. a) stenophyllium. Wuchs busch- artig. Stengel bis 30 cm hoch, gerade aufrecht, vierkantig, kahl. Blätter klein, linienförmig bis länglich-linienföormig 12 mm lang, am eingerollten Rande schärflich, stumpf, unterseits blassgrün, dreinervig mit hervorragendem Mittelnerv. Fruchtknoten kahl und glatt. — Auf Waldwiesen bei Jundorf nächst Brünn, 24, Juni 1870, b) setulosum —= @. intermedium Schur (non Schult) — @. boreale ß intermedium Koch. syn. p. 364. Wuchs starrer. Blätter schmal-länglich, bis 3 cm lang, 4—7 mm breit. Früchte mit kurzen weissen Borsten punktartig besetzt. — Auf buschigen Abhängen des Hadiberges, Schembrafelsen, Kalk, August. c) rubiiforme. Wahrscheinlich — @.'boreale a folüis latioribus acutis, fructibus glabris Ledeb. Ross. 2, p. 412. = @. boreale y hyssopifolum Koch. syn. p. 364 und — @. hyssopifolium Hoffm. 225 Deutschl. Fl. 1, p. 71. — @. rubioides Poll. (non. L.) Wurzel kriechend. Stengel bis 48 cm hoch, von untenauf langästig, kahl. Blätter länglich - lanzettförmig, kurz gestiet, am Rande verdickt, 3—5nervig, schärflich beim Anfühlen, allmälig zugespitzt, aber stumpfich, 3 cm lang, 7 mm breit. Floralblätter gegenüberstehend rundlich, stumpf, 2—4 mm lang. Blumen aufrecht, doldentraubig. Fruchtknoten kugelförmig, kahl und glatt. — Auf feuchtem, moorigen Wiesenboden an der Eisenbahn bei Obrowitz und Czernowitz nächst Brünn, 20. Juli 1871. 3. G. rubioides L. Var. dilatata — G. rubioides P folüis latioribus Ledeb. Ross. 2, 1, p. 411. — @. geniculatum BR. 8. — G. articulatum DO. Mit länglichen, stumpfen, dreinervigen, bis 5 cm langen Blättern und kahlen oder fast kahlen Fruchtknoten. — In Sieben- bürgen und Ungarn (Tauscher), 23. Juli 1871. 4. G. Mollugo L. Diese vermeintliche gute Art ist ein Sammelsurium von sehr heterogenen Abänderungen und Varietäten, von denen ich nur die merkwürdigsten hier erörtern will. a) vulgare — (G. Mollugo authenticum und wahrscheinlich — @. Mollugo a latifolium Neilr. Fl. v. Wien, p. 308. etiam Roth. tent. 2, 1, 182. Pflanze weich, lebhaft grün, kahl. Stengel bis 1 m hoch, gewöhnlich aufrecht. Blätter verkehrt eiförmig-länglich, bis 7 mm breit, stumpflich mit einer aufgesetzten Stachelspitze. Blumen- stiele aufrecht. Blumen weiss in lockeren doldigtraubigen Rispen. — Zwischen Gebüschen, an Hecken und Zäunen, auch auf Wiesen und Moorboden. Juni, August. b) stellatum. Eine sehr hübsche Abänderung von schlankem Wuchs. Wurzel kriechend wenigköpfig. Stengel bis 50 cm hoch, wenig ästig, mit entfernten Gelenken. Blätter bis 9 im Wirtel, bis 12 mm lang, verkehrt eiförmig, länglich, zurückgeschlagen vorne zugerundet mit kurzer aufgesetzter Stachelspitzre, am Rande fein sezähnt, lebhaft grün, kahl. Floralblätter schmal, länglich, pfriemlich zugespitzt. Blumen doldentraubig in den Achseln der oberen Blätter. An schattigen, moorigen Orten. Taborhaufen bei Wien, 17. Mai 1869. Eine ähnliche Form mit wagrecht abstehenden etwas schmäleren deutlicher zugespitzten Blättern wächst bei Adamsthal nächst Brünn, 18. Juni 1875. ce) rigidum calvum. Wurzel kriechend an den Gelenken befasert, einköpfig. Stengel steif aufrecht, scharf vierkantig, bis 65 cm hoch, bis zum Blüthenstand einfach oder ästig, kahl. Blätter glänzend, lederartig, lebhaft grün, wagrecht abstehend, schmal länglich- Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIIT. Band, 15 226 spatelförmig, kurz zugespitzt, undeutlich gestielt, bis 26 mm lang, am Rande borstlich. Blüthenstand wie bei Var. 5), Früchte grün, meist zweiköpfig. Blumen klein, weiss, aufrecht. — An steinigen, sonnigen Orten zwischen Gesträuch, in den ‚Weingärten des gelben und rothen Berges bei Brünn, Juni— August. Von dieser Form findet man etwas behaarte Exemplare auf dem gelben Berg, die den Uebergang zur Var. hirsutum bilden, ım Habitus aber kaum verschieden sind von der unter c) aufgestellten Varietät. — (var. subcalvum mihi), welche auch in Ungarn vorkommt (Vrabelyi.) d) hirsutum. Uebergangsform zwischen der Var. c) und der nächstfolgenden Var. e) Habitus und Blättergestalt wie bei der var. c) (doch kommen uns schmalblättrige Formen nicht selten vor). Die Pflanze ist vorzüglich am Grunde reich behaart und hat daher eine mehr graugrüne Farbe. Wurzel kriechend ein- oder mehrköpfig, an den kantigen Gelenken befasert, als eine Fortsetzung des Stengels sich darstellend aber stielrund. Blätter bis 10 im Wirtel, schmal länglich, vorne zugerundet, stachelspitzig, bis 3 cm lang bis 5 mm breit, rauhhaarig, wie der untere Theil des Stengels und der Aeste. Blumen in das Gelbliche mitunter spielend. Blüthenstand kahl. Die Pflanze besitzt frisch uud getrocknet einen schwachen Geruch. — Auf steinigen, buschigen Orten. In Siebenbürgen an mehreren Punkten in der Hügel- region. In Ungarn (Vrabelyi) bei Podhrad (Holuby). In Oesterreich auf dem Laaer Berg bei Wien. In Mähren in der Teufelsschlucht und im Schreibwald bei Brünn; beim Dorfe Jundorf, auf dem gelben Berg, Juni—Juli, e) leptophyllum vel acutifoliuwm. Diese Varietät nähert sich einerseits dem @. Mollugo hirswtwm, andererseits dem G. Iuvcidum in der Gestalt der Blätter, jedoch dem ersteren mehr als dem letztern. Wurzel kriechend, wenigköpfig. Stengel bis 65 cm hoch, sehr zerbrechlich, kahl oder etwas haarig, von der Mitte aus ästig. Blätter bis 11 im Wirtel, länglich linienförmig, nach vorne etwas breiter, am Rande etwas zurückgerollt, fein stachelig gezähnt, fein pfriemlich zugespitzt, bis 25 mm lang, 1 mm breit, auf der Unterseite mehr oder minder haarig, mit einem weissen wenig vorragenden Mittelnerven, auf der Oberseite lebhaft grün, glänzend. Blumen spielen mitunter in das Röthliche.e Blüthenstand reich- blumig doldentraubig rispig verästelt, bis 30 cm lang. Hierher gehört wahrscheinlich @. Mollugo ß angustifolium Neilr. wenigstens theil- weise, da ich die angegebene Aehnlichkeit mit @. wliginosum und pusillum bei meinen Pflanzen nicht finde. — Auf feuchtem Waldboden, 227 in schattigen Gebüschen auf Bergen, auch auf Kalksubstrat. In Sieben- bürgen bei Kronstadt 1854, in Mähren auf dem Hadiberg, bei Adamsthal, auf dem rothen Berg, bei Sobieschitz, im Schreibwald, Juni, August, f) eiliatum — @. ciliatum Schur Hb. Uebergangsform zwischen der Var. d) und der Var. a). Wurzel ästig, mehrköpfig. Stengel bis 80 cm hoch vierkantig, kahl oder nur an den unteren Internodien an den Kanten spärlich haarig. Blätter schmal länglich, vorne etwas breiter, am Rande fein stächelig gezähnt, die unteren vorn zugerundet mit aufgesetzter Stachelspitze, die oberen Stengelblätter und Floralblätter knorpelig, pfriemlich zugespitzt. Blüthenstand eine dolden- traubige Rispe. Blumen weiss, ziemlich gross, Perigonialabschnitte länglich zugespitzt. Diese Form spielt auch in @. silvestre hinein, kann aber mit diesem nicht in Verbindung gebracht werden, weil Habitus und andere Merkmale dagegen sprechen. — Auf Aeckern und unbebauten Orten, in und bei Wien, z. B. bei Döbling, 20. September 1867. g) agrestis — G. agreste Schur Herb. Wurzel ästig, viel- köpfig. Wuchs buschig. Stengel bis 40 cm hoch, abgeflacht vierkantig mit lichten, rundlichen Kanten, kahl wie die ganze Pflanze. Blätter etwas steif, verkehrt länglich-spatelförmig, unterseits lichtgrün, oberseits glänzend grün, vorne zugerundet stumpf, mit auf- gesetzter Stachelspitze, am Rande stachelig gezähnt, bis 18 mm lang, vorne 2 mm breit. Blüthenstand eine doldentraubige Rispe am Ende der Aeste. Die Pflanze besitzt frisch und getrocknet einen starken nicht unangenehmen Geruch. — Auf Kleeäckern bei Wien zwischen Währing und Griuzing, Juli 1860. Kommt auch in Siebenbürgen unter ähnlichen lokalen Verhältnissen vor und ist dem @. petraeum Schur nahe stehend, h) humifusum graminewm. Pflanze meist zwischen Gräsern und andern Kräutern niedergestreckt, dunkelgrün, beim Anfühlen schärfich. Wuchs buschig. Stengel zahlreich, ästig, bis 30 cm lang, an der Spitze blühend. Blätter 6—8 im Wirtel, klein zurück- geneigt, schmal länglich, 9—12 mm lang, nach beiden finden ver- schmälert, vorne zugespitzt, undeutlich gestielt, starr, dunkelgrün, am Rande stachelig - sägezähnig, alle pfriemlich stachelspitzig. Blumen klein, weiss, spärlich, in meist dreiblumigen Döldchen, locker rispig in den Achseln der oberen Blätter. Früchte schwarz, runzelig, kahl, wie mir scheint im unreifen Zustande mit einigen sehr kleinen weissen Punkten gezeichnet. Wahrscheinlich —= @. tyrolense Willd. — Auf feuchtem Grasboden. Im Park bei Eichhorn und in Adamsthal bei 155 228 Brünn. In Siebenbürgen Schur sert. no. 1321 var. d). In asarn bei Siclov (Holuby). i) chloranthum — @. chloranthum Schur Hb. — Galium Psewdo-Mollugo. Im Ganzen dem G. Mollugo latifolium etwas ähnlich, jedoch viel zarter und weicher gebaut, lichter grün, im Wuchs dicht buschig und durch die kleinen grüngelben Blumen auf dem ersten Blick zu unterscheiden. Auch der Standort ist insofern merkwürdig, als es nur an feuchten, schattigen Orten, vorzugsweise auf Moorboden, in Gesellschaft von @. palustre maximum vorkommt, aber in manchen Jahren gar nicht erscheint. Die Wurzel erscheint zwar kriechend, doch dürfte diese nur eine unterirdische Fortsetzung des Stengels sein, welche mit einer tiefliegenden holzigen Wurzel zusammenhängt. Stengel weich bis 1 m hoch sich an nachbarliche Gewächse anlehnend, sonst niederliegend, ästig, kahl, glänzend, an den Kanten etwas geflügelt. Blätter bis 6 im Wirtel, lebhaft grün, weich, länglich, nach beiden Enden verschmälert, kurz gestielt, nach vorne etwas breiter und allmälig zugespitzt, in eine feine Stachelspitze verlaufend, am Rande weitläufig gezähnelt, flachh bis 2 cm lang, 2-3 mm breit. Blumen zahlreich, klein, grünlichgelb), in 2—4 blumigen Trugdöldchen in den Achselu der oberen Blätter von zwei gegenüber- stehenden länglichen, pfriemlich, spitzen Floralblättchen unterstützt, an der Spitze des Hauptstengels eine lockere trugloldige Rispe bildend. Abschnitte der Korolle stumpf, mit einer feinen nach innen sekrümmten Spitze begabt. Fruchtknoten kahl, kugelrund, auf einer kleinen Schwiele sitzend. — An feuchten kräuterreichen strauchigen Orten. Im Prater bei Wien, z. B. in der Umgebung des Feuerwerks- platzes. Bei Brünn im Paradieswald mit @. palustre im Augarten am Rande der jetzigen Eisbahn, am Johannesbrünnl im Schreibwald, Juni, August. Ist mir sonst nirgends vorgekommen und dürfte eine gute Aıt darstellen. Die im Augarten wachsende Varietät nähert sich durch blassere Farbe der Blumen und steifere Beschaffenheit mehr dem @. Mollugo authenticum und ist somit eine Mittelform zwischen diesen Varietäten. 5. G. verum L. Eine sehr variable Form, je nach der Beschaffenheit des Stengels, ob dieser nämlich vierkantig, zwei- schneidig, stielrund, kahl oder behaart, nach den Blättern, ob diese flach oder zurückgerollt, schmäler oder breiter, kahl, schärflich oder behaart sind, nach der Farbe der Blumen, ob diese dottergelb, blassgelb oder weiss sind (was zu den Seltenheiten gehört). Man könnte demzufolge fast: ein 229 Dutzend Varietäten aufstellen, die aber schwer zu begrenzen wären, Auch „Galium Wirtgeni“ F. Schultz, welches ich durch die Freundlichkeit des Herrn von Ueehtritz kennen lernte, gehört hieher. Es kommt dasselbe auch in der Umgebung von Brünn vor und ist durch zarteren Bau, fast stielrunden zweileistig behaarten Stengel zu unterscheiden. Eine interessante Varietät ist „Falium verum Imteolum Schur, welche durch bedeutende Grösse und Stärke, grössere, flache, unterseits kahle, horizontal abstehende Blätter und grössere blassgelbe Blumen sich auszeichnet. Sie wächst an steinigen Orten auf dem gelben Berge bei Brünn, 26. Juli 1870. 6. @. ambiguum Schur — @G. vero-Mollugo Schiede — G. ochroleucum Wolf und vieler Botaniker, aber nicht Kit., welches eine davon sehr verschiedene Pflanze ist. Auch Gakum verum Wolfi- anum Schur En. p. 281, gehört hierher. Ich wähle für diese Form eine neue Bezeichnung, weil unter G@. ochroleucum sowohl die Wolf’sche als auch die Kitaibel’sche Pflanze im Umlauf ist. Man kann hier wie bei @. Mollugo, eine breitblättrige und eine schmalblättrige Varietät unterscheiden, sowie eine blassgelbe und weissblumige Abänderung, die Produckte des Standortes sind. — An schattigen, steinigen, buschig- grasigen Orten. In Siebenbürgen, Ungarn (Holuby), in Mähren bei Brünn, in Adamsthal, auf dem gelben und rothen Berg, am rothen Teich, auf dem Schembera des Hadiberges, Juli, August. 7. @G. impolitum Schur Herb. Eine dem G. silvestre uud Moilugo nahe stehende, vorzüglich dem ersteren ähnliche Form, jedoch in allen Theilen robuster gebaut und habituell von @. sölvestre ver- schieden. Die Pflanze wächst buschartig, ist trübgrün und rauhhaarig. Die Wurzel ist schwach, faserig, mehrköpfig und treibt viele blühende Stengel und sterile Triebe, ist perenirend. Stengel bis 50 cm hoch, bogig aufsteigend, gestreift, locker mit einfachen oder gabelförmigen abstehenden Haaren bekleidet, von der Mitte aus ästig. Blätter bis 8 im Wirtel, schmal länglich, nach vorne etwas breiter, schwach zugespitzt und stachelspitzig, am Rande etwas verdickt und abstehend gewimpert, haarig, wagrecht abstehend oder zurückgeschlagen, auf beiden Seiten rauhhaarig bis 18 mm jang, bis 15 mm breit. Blüthenstand und Blumen wie bei den grossen Formen von Galium silvestre. Kahl- ästig, die unteren Verästelungen mit Blätterwirteln begabt, die obersten Aestchen blattlos. Blumen aufrecht gelblich weiss. Fruchtknoten kugelförmig, kahl auf einer Schwiele sitzend. Früchte? — An steinigen Abhängen am Rande der Weinberge des gelben Berges, einzeln, 1. Juni 1872. (Vielleicht als @alöeum „Mollugine-silvestre“ zu betrachten.) 230 8. G. Aparine L. = Aparine vulgaris Schur Var. a) macrocarpwm. Mit grossen Früchten bis 7 mm im Durchmesser, mit weissen, hakenförmigen Borsten dicht besetzt. Stengel an den Gelenken borstig, Blätter länglich, spatelförmig, bis 4 cm lang. Pflanze bis 2 m lang, klimmend. — An Zäunen, Gebüschen, in Kleefeldern. b) microcarpum. Mit um die Hälfte kleineren Früchten, viel kleineren Blättern, stacheligem Stengel, welcher unter den Gelenken nicht borstig ist. Blätter länglich-linienförmig, fein zugespitzt, vorne am breitesten, bis 18 mm lang. — Auf Aeckern unter Saaten und Futterpflanzen ; bei Brünn: Hadiberg 1. Juli 1871. Diese Varietät ist nicht mit @. infestum W. Kit. zu verwechseln. XXXVL Ord. Valerianeae. DC. 1. Gen. Valeriana LU. 1. V. officinalis L. a) pratensis = ewofficinalis. Wurzel dick, reichbefasert, ohne Stocksprossen, einköpfig. Stengel gestreift, gerade aufrecht, bis 1'3 m hoch, 7 mm dick, kahl wie die ganze Pflanze. Blätter bis 11paarig, die unteren gestielt, im Umfang länglich, bis 30 cm lang. Abschnitte schmal, länglich oder lanzettförmig, Amal länger als breit, sitzend, mehr oder minder gezähnt, stumpflich, die Endblättchen herablaufend, tief dreilappig. Früchte kahl — die Pflanze wird im Trockenen gelblichblassgrau. — Auf feuchten Wiesen zwischen Gesträuch. Am Zibin in Hermannstadt, bei Langenthal (Bartlı); in der Matra (Vrabilyi), bei Wien, bei Brünn, z. B. an der Eisenbahn bei Czernowitz, bei Karthaus. Juni, Juli. b) serrata. Der Var. a) ähnlich, aber schwächer gebaut, der Stengel feiner gestreift, steif aufrecht, fest, nicht hohl und dichter beblättert, bis 80 cm hoch, die Blätter wie bei der Var. a) gestaltet, aber kleiner und die Blättchen mehr zusammengedrängt, kurz- oder gar nicht gestielt, bis 16 cm. lang. Blättchen schmal länglich, zugespitzt, lang-sägezähnig, bis 4 cm lang. Früchte kahl. Die Pflanze wird im Trocknen dunkelgrün. Der Stengel ist gewöhnlich rothbraun. — Auf grasigen feuchten Abhängen des Hadiberges bei Brünn. 30. August 1872. 2. V. exaltata Mikan in Pohl tent. fl. Bohem. 1, p. 41 = V. exaltata Koch = V. officinalis a) altissima Koch syn, ed. 1, p. 337 —= V. altissima Hornem. = V. multiceps Wallr. Ist der V. offici- nalis Var. a) habituell sehr ähnlich, blüht mit dieser zu gleicher Zeit und unterscheidet sich hauptsächlich durch mehrköpfige Wurzeln die einen Busch von 3-8 blühenden 2 m hohen Stengeln treiben. Von 231 Stolonen oder Stocksprossen ist bei unserer Brünner Pflanze nichts zu bemerken. In der Blattform finde ich die Abweichung vonV. officinalis, dass diese, namentlich bei der Siebenbürger Form, mehr herablaufend gofiedert, dass die Abschnitte breiter, länglich und grob-eingeschnitten gezähnt sind. Die Früchte sind kahl. Trotz dieser geringen Unter- scheidung muss unsere Pflanze, wenn auch vielleicht nur als gute Varietät, hervorgehoben werden. Auf Moorwiesen zwischen Weiden, Pappeln und anderen Gehölzen. In Siebenbürgen, Ungarn, in den Donauauen bei Pressburg. 1840; in Nied.-Oesterreich bei Moosbrunn; bei Brünn im Paradieswald nächst Czernowitz. 9. Juli 1871. 3. V. stenophylla Schur. Der V. officinalis habituell ähnlich, aber zarter gebaut und die Blattabschnitte länglich-linienförmig, ganz- randig. — Es dürften hierher zu zählen sein: V. officinalis P minor Koch, V. officialis y angustifoia Koch, V. angustifoia Tausch pl. sel. non Mill, V. collina Wallr. in Linn. 14, 338. Ich unter- scheide zwei Varietäten, von denen die eine als „Valeriana glabra‘, die andere als V. „hirtella“ zu bezeichnen wäre, welch’ letztere die V. collina Wallr. darstellen dürfte. Meine Pflanze ist, wie mir scheint, diöcisch, weil ich auf einem Bergabhang, wo diese Form zahlreich vorkommt, meist männliche, unfruchtbare und wenige fruchtbare Exemplare finden konnte. Wurzel 1— 2köpfig. Wurzelfasern dicker, fleischiger als bei V. officinales. Stocksprossen fehlen. Stengel dünn, gerade aufrecht oder am Grunde bogig; bis zum 2.—3. Gelenk weisshaarig, ebenfalls die Blattstiele und die Gelenke des Stengels am Grunde der Blätter. Blätter bis 12paarig —- zgefiedert, die unteren und Basilarblätter länglich, gestielt, die oberen sitzend, im Umfang eiförmig. Blättchen linienförmig länglich, bis 3 cm lang, bis 3 mm breit, nach beiden Enden verschmälert, sitzend mit dreitheiligen Endläppen, auf beiden Seiten sammt der Blaitachse locker haarig, am Rande abstehend, ge- wimpert, ganzrandig. Floralblättchen häutig gewimpert. Blumen röthlich, wohlriechend. Früchte weitläufig borstig. Ich halte diese „Valeriana hirtella“ für eine sogenannte gute Art, die sich nicht nur durch deutliche Merkmale, sondern auch durch den Standort auszeichnet. — Auf grasigen Bergabhängen. In Siebenbürgen in der subalpinen Region ziemlich verbreitet. Die Forma glabra kei Langenthal (Barth), auf dem Fölsö Gold (Barth), auf dem Szekelyko bei Torotzko, die ich als V. alternifolia bestimmt habe, weil die unteren Stengelblätter einzeln, nicht gegenübergestellt sind. — In Mähren bei Brünn, z. B. auf der Mnischihora bei Bisterz, auf dem Hadiberg, auf dem Nowyhrad bei Adamsthal. Juni, Juli, 232 4. V. sambuecifolie Mikan. ap. Pohl bohem, 1, 41. = V. officinalis y sambucifoia Neilr. Fl. von Wien. p. 216. —= V. repens Host. a) turfosa Schur Herb. Wurzel dick, kurz befasert, einköpfig, einen blühenden Stengel, Basilarblätter und kurze Stocksprossen treibend. Blätter alle gegenüberstehend, die basilaren und unteren Stengelblätter lang gestielt, im Umfang. länglich, bis sechspaarig, dunkelgrün, kahl. Blättehen länglich, meist alternirend, die Endblättchen herablaufend, das Endläppchen grösser, dreitheilig mit eingeschnittenen Abschnitten. Stengel bis 1 m hoch. Frucht kahl. Bildet den Uebergang von V. exaltata zu sambucifoia und ist der auf Kalk wachsenden V. sciaphila Schur enum. p. 289 ähnlich, die aber zarter gebaut und deren untere Blätter einzeln alternirend, vierpaarig sind. Die V. turfosa wächst auf Torfmoor bei Moosbrunn in Nied.-Oesterreich. 27. Juni 1869. b) latifolia eusambucifolia—=V.Tlatifoliu Schur Hb. 1682. Blätter im Umfang eiförmig, dreipaarig gefiedert, mit elliptisch länglichen, sägezähnigen, in den kurzen Blattstiel verschmälerten Seiten- blättchen und elliptischen Endblättchen. Stengel bis 13 m hoch. Wurzel meist einköpfig, mit oder ohne Stocksprossen. - In den Gebirgs- thälern Siebenbürgens. Verdient mit Recht die Bezeichnung: „Valeriana sambucifolia“. c) imnciso-dentata. Der Var. b) sehr ähnlich, aber die Blätter sind sechspaarig gefiedert, die Blättchen an dem unteren Rande tief eingeschnitten, lappig gezähnt, die obersten Stengelblättchen mit linien- förmigen Abschnitten begabt. In Siebenbürgen (Standort?) von Lerchen- feld 1788 gesammelt. (Ich bezeichnete diese Varietät — von der ich nur Bruchstücke besitze — als „Valeriana laciniosa“.) 2. Gen. Valerianella Pollich. palat. 1, p. 29. 1. V. Morisonii Spreng. pug. 1, 4 —= V. dentata B lasiocarpa Koch syn. p. 373, wo die zahlreichen Synonyma ersichtlich sind —= V. Morisonii DC. Prodr. 10, p. 627. — Uhnterscheidet sich von Valerianella dentata vorzüglich durch die rauhhaarig-borstigen Früchte. In Siebenbürgen an vielen Punkten, auch bei Langenthal (Barth) in Oesterreich; in Ungarn bei Podhrad (Holuby), bei Pressburg (Schneller); bei Brünn häufiger als die glattfrüchtige Form, auf Aeckern oberhalb ‚der Teufelsschlucht, bei Karthaus, Jundorf. 2 V. carinata Lois. not. 149. — Fedia carinata M. et K. Deutschl. Fl. 1, p. 399. Früchte länglich, fast vierseitig, auf der hinteren Fläche tief gefurcht, die andern Seiten flach, jedoch jede von 233 einer feinen Riefe durchzogen, die vordere Fläche von den Seitenflächen durch eine Furche. geschieden. Kelchmündung einzähnig. Im Habitus der V. olstoria ähnlich, aber robuster und fleischiger. Die Floralblätter grösser, stumpf. — An bebauten und unbebauten Orten in Siebenbürgen, Ungarn (Vrabelyi, Holuby); bei Wien, bei Karthaus, Neustift und Sobieschitz bei Brünn. XXXVII Ord. Dipsaceae. DC. 1. Gen. Asterocephalus. Coult. Dipsac. 1. A. ochroleucus. Spr. syst. 1, p. 383. = Scabiosa ochroleuca L. = 8. tenuifolia Roth Fl. Germ. 1, p. 59, 2, p. 167, etiam Willd. (nicht Baumg, dessen Pflanze nach Griseb et Sch. iter. hung. 1852, p. 350 zu Scabiosa Scopolii gehört.) — Scabiosa colum- baria var. Ö6 ochroleuca Neilr. Fl. v. Wien, p. 222 und mehrerer Autoren. Eine sehr veränderliche Form, aber immer dem Charakter von A. ochroleucus treu bleibend. a) glabrescens. Wenig haarig oder kahl, Wuchs buschig, bis 80 cm hoch. Basilarblätter ungetheilt, eingeschnitten gezähnt oder leyerförmig, mit grossen Endlappen. — An steinigen Abhängen, auf dem Spielberg, an den Dämmen bei Obrowitz, an der Zwittawa, bei Obran und Hussowitz. Juni, Juli. b) angustisectus. Der Var. a) im Habitus ähnlich, aber immer mit kurzen angedrückten Haaren bekleidet. Stengel aufrecht, bis 1 m hoch. Blätter im Umfang eiförmig, zwei- bis dreifach fiedertheilig mit linienförmig-länglichen Abschnitten und etwas grösseren Endlappen. Blumenköpfe kleiner als bei Var. a). Diese Varietät spielt in A. agrestis und Gramuntia hinüber, unterscheidet sich von diesen aber durch die blassgelben Blumen. An dem Eisenbahndamm bei Czernowitz nächst Brünn. Juli 1870. c) subcolumbarius. Wurzel ästig, mehrköpfig, sterile Blätterbüschel und blühende Stengel treibend, daher perennirend. Stengel bis 32 cm hoch, nur am Grunde dicht beblättert, einfach oder 2—3- gabelig-ästig. Basilarblätter klein, länglich, ungetheilt, die übrigen Blätter einfach oder doppelt fiederschnittig. Habituell eine Mittelform zwischen A. columbarius und ochroleucus, aber leicht durch die gelben Blumen zu unterscheiden. — Auf Kalksubstrat, Kalkmergel, an steinigen, sonnigen Orten. In Siebenbürgen, Ungarn, Oesterreich, Mähren, hier auf dem Schembera des Hadiberges bei Brünn. 24. Mai 1870. — Verändert mit dem Alter ihren Habitus und geht in die Var. a) über. 234 d) villoso-hirswia. Wurzel mehrköpfig perennirend, Blätter- büschel und blühende Stengel treibend. Stengel bis 60 cm hoch, sparrig auseinanderfahrend, ästig. Die ganze Pflanze reichhaarig, graugrün. Basılarbläter meist ungetheilt, eispatelförmig, grob gezähut, gestielt, gross, zugerundet, stumpf, in den Blattstiel allmälig übergehend ;Stengel- blätter im Umfang eiförmig, 2—3fach fiederschnittig. Floralblätter einfach fiederschnittig, mit linienförmigen Abschnitten. Köpfchen kleiner als bei Var, d) sehr blassgelb. Blumen strahlenlos, Hüllblättchen länglich-lanzettlich zugespitzt. Kelchborsten bräunlich, scharf. — An den Eisenbahndämmen bei Kumrowitz und auf dem Spielberg bei Brünn. 15. Juli 1871. e) grossisectus. Der Var. a) ähnlich, aber die Blätter einfach fiederschnittig. Abschnitte eingeschnitten gezähnt. Endlappen gross, länglich. Pflanze bis 50 cm. boch. Blätter dunkelgrün, lederartig, fast kahl. Bildet den Uebergang zu A. Scopolü. — In Siebenbürgen. f) aucetus seu maxime involucratus. Habituell der Var. e) etwas ähnlich, indem die Blätter mehr einfach fiederschnittig sind, jedoch dadurch ausgezeichnet, dass die Blättchen des Perianthodiums oder der Hülle in wahre, einfach gefiederte 5 cm lange Blätter mit liniallänglichen Abschnitten umgeändert sind.. — Eine luxuriöse Bildung, welche auf dem Spielberg in Brünn neben normalen Exemplaren 30. Juni 1868 vorkam. Hierher gehören auch die in Siebenbürgen wachsenden Formen: Asterocephalus flavescens Schur — Scabiosa flavescens Griseb. et. Sch. und A. Scopolüü Rchb. — Scabiosa Scopolüü Link —= S. integrifolia Schur sert. no. 1366., welche A. ochroleucus Spr. in der Flora von Siebenbürgen theilweise ersetzen und zwei nicht scharf begrenzte Arten darstellen. Ich habe beide durch ganz Siebenbürgen verbreitet gefunden; später ist A. Scopoli bei Kerestbanya und bei Langenthal (Barth) und A. flavescens. bei Koncza (Czat6) und bei Langenthal (Barth) gefunden und mir freundlichst mitgetheilt worden. (Griseb. et Sch. itic hung. 1852 in Wiegm, Arch. p. 350.) 2. Gen. Knautia. Knautia L. gen. no. 116. Knautia Coult. Dips. 28. Die Gattung Knautia kann sehr verschieden begrenzt werden, je nachdem der Charakter allgemeiner oder enger genommen wird. Die Benennung Knautia stammt von Linne her und ihr gebührt daher das Prioritätsrecht. Sie umfasste nur die eine Art Knautia orientalis L. sp. 146. Die übrigen Formen, die jetzt zu Knautia gezählt werden, sehörten damals zu „Scabiosa“ L, Schrader Ind. sem. h. Götting. 1814, 235 trennte mehrere Formen von dieser umfangreichen Gattung Scabiosa L. _ und nannte seine Neue Gattung „Trichera“. Ich trenne von dieser Gattung Trichera noch diejenigen Formen, die DC. und andere Autoren als Subspecies Trricheroides behandeln und nenne die vermeintlich gute Gattung, die z. B. durch Scabiosa hybrida All. repräsentirt wird „Iricheranthes“. Coulter I. c. vereinigte diese drei Gattungen in seine Gattung: Knautia, die auch ziemlich allgemein anerkannt wurde, obwohl nach meiner Meinung die Gattungen Knaubtia L. und Trichera Schrader hätten bestehen bleiben können. Doch halte ich es für angemessener, in dieser Abhandlung die Bezeichnung der Gattung in gewohnter Weise als „Anautsa“ beizubehalten, da unter dieser Bezeichnung die hierhergehörigen Formen allgemeiner, wenigstens in senereller Hinsicht bekannt sind. Die Veranlassung, die Formen der Gattung Knautia zu studiren war eigentlich mein Suchen nach der mir problematischen „Scabios« ciliata“ Spr. syst. veg. 1823, welche von Reichenbach in der Flora excurs 1830 und von anderen Autoren in Mähren (auf dem kleinen Schneeberge) angegeben wird, während Koch syn. p. 377, dieses Vor- kommen bezweifelt. Ich glaube nicht zu irren, wenn ich annelıme diese von mir seit einem halben Jahrhundert gesuchte Scabiosa ciliata Spr. dennoch in Mähren und zwar in der Nähe von Brünn bei 'Adamsthal endlich gefunden zu haben. Im Uebrigen sind die von mir hier beobachteten Formen folgende: 1. K. arvensis Couli. Koch, syn. p. 376 — Scabiosa arvensis L. sp. 143 —= K. vulgaris Döll. Rhein. Fl. p. 379 —= K. arvensis 8 diversifelia Neilr. Fl. von Wien, p. 220 = Trichera arvensis Schrad. | a) pinnatisecta homophylla —= Knautia arvensis authentica = K. arvensis P diversifolia Neilr. Fl. von Wien, p. 220. Wurzel ein- oder mehrköpfig, spindelförmig oder ästig. Stengel bis 60 cm hoch, sammt den Blättern steifhaarig. Basilar- blätter ungetheilt aber meist fehlend, weshalb die Form gleichblättrig erscheint. Blätter mehr oder minder fein fiederschnittig, Blatt- abschnitte länglich-linienförmig, länglich mit grösseren Endlappen. Blumen röthlich blau, strahlend, länger als die Hülle. — An bewachsenen Orten, Wiesen und Waldrändern durch das ganze Florengebiet, bei Brünn seltener und meist durch die anderen Formen ersetzt, Juni, August. b) heterophylla silvicola. Wurzel mehrköpfig. Stengel bis 50 cm hoch, reich beblättert, steifhaarig, Blätter der jungen 236 Triebe länglich-spatelförmig, gestielt, zugespitzt. Stengelblätter sehr verschieden gestaltet, groblappig-halbfiedertheilig mit herab- laufenden Abschnitten und grossem Endlappen. Oberste Stengel- blätter und Floralblätter länglich-linienförmig, bis 8 cm lang, ganz- randig und ungetheilt. Blumenstiele langhaarig, drüsenlos. Blumen bläulich lilafarbig. Randblümchen strahlend — An buschigen waldigen Orten z. B. bei. Eichhorn und Wranau nächst Brünn. Juli. c) glandulifera, hetereophylla. Der Var. b) im Habitus ähnlich aber die Blumenstiele langhaarig und mit Drüsenhaaren besetzt. — An steinigen, freieren Orten auf dem rothen Berge und auf dem Spielberg, Juni, Juli. d) verrwcosa, obtwsata. Der Var. e) etwas ähnlich, aber die Basilarblätter eispatelförmig, gestielt, stumpf zugerundet. Stengelblätter einfach fiederschnittig mit grossem plötzlich zugespitzten Endlappen. Stengel langsteifhaarig- borstig, Borsten auf einer schwarzen Warze sitzend. Blumen röthlich-blau strahlend. Blumen- stiele drüsenlos. Am Eisenbahnhof in Adamsthal 15. Juli 1875. e) angustata microcephala subradiata. Basilar- blätter schmal, länglich, nach beiden Enden verschmälert, gestielt, zugespitzt, bis 16 cm lang. Mittlere Stengelblätter weitläufig einfach-fiederschnittig. Obere Stengelblätter ungetheilt. Blumen- köpfe klein, Blumen röthlich. Pflanze buschig, bis 60 cm hoch. — Im Prater in Wien, f) indivisa ramosissima. Der Var. e) im Habitus ähnlich, aber mit lauter ungetheilten Blättern und strahlenlosen Blumen. Zwischen Döbling und Währing bei Wien 1860. g) acuminata purpurea alboverrucosa. Der Var. a) ähnlich. Blätter einfach fiederschnittig. Abschnitte herablaufend, lang zugespitzt, weitläufig eingeschnitten gezähnt. Endlappen gross, grob eingeschnitten gezähnt, langzugespitzt. Blumenköpfe gross, Blumen purpurroth strahlend. — In der Hügelregion bei Hermann- stadt in Siebenbürgen, Juli 1850. Der Stengel ist mit steifen zurück- geschlagenen Borsten locker bekleidet, welche auf einer weissen Drüse sitzen. Blätter anliegend-steifhaarig. h) collicola. Wurzel gross, holzig, ästig oder bei zweijährigen Exemplaren spindelförmig, mehrköpfig. Stengel 35 cm hoch, im Bogen aufsteigend, nur unten beblättert, an der Spitze dreizinkig- gabelästig. Basilarblätter ungetheilt, länglich spatelförmig, kurz gestielt, plötzlich kurz zugespitzt, ganzrandig oder weitläufig gezähnt. Untere Stengelblätter einfach fiedertheilig mit herablaufenden 237 länglichen stumpfen Seitenabschnitten und grösserem Endlappen. -Floralblätter aus breiter gezähnter Basis lang zugespitzt. Köpfchen klein, halbkugelförmig, lang gestielt. Blumen purpurroth, undeutlich oder gar nicht strahlend. Innerer Kelch achtzähnig, lang haarig, etwas kürzer als die Frucht. Könnte eine selbstständige neue Form — K. collicola Schur darstellen. — Auf Gerölle des rothen Berges und an der Eisenbahn bei Kumrowitz nächst Brünn, 30. Juni 1870—1874. ö) acutifolia. Eine sehr hübsche Varietät oder Art, welche im Ganzen der Var. d) habituell sich nähert und wie diese, aber dichter, mit schwarzen Warzen begabt ist. Wurzel spindelförmig, mehrköpfig, blühende Stengel und Blätterbüschel treibend. Stengel bis 60 cm hoch, oben gabelästig, scharfhaarig-borstig. Borsten zurückgeneigt auf einer schwarzen Warze sitzend. Basilarblätter elliptisch- länglich, nach beiden Enden verschmälert, weicher haarig, allmälig zugespitzt, und in den Blattstiel übergehend, ganzrandig oder weitläufig gezähnt, sammt Blattstiel bis 23 cm lang. Untere Stengelblätter ungetheilt etwas geöhrt; Mittlere Stengelblätter mit zugerundeter Basis sitzend, einfach fiedertheilig, mit kleinen schmal länglichen, stumpflichen, ganzrandigen Seitenabschnitten und grossem 8 cm langem, gezähnten Endlappen begabt. Oberste und Floralblätter lanzettlich, eingeschnitten gezähnt. Blumenstiele lang, gabelförmig gestellt, drüsenlos.. Blumenköpfe flach gewölbt. Blumen bläulich oder lilafarbig, strahlend. Auch diese Form, wenn auch schwer zu begrenzen, ist habituell sehr auffallend verschieden von den oben abgehandelten Variäten. — Auf Waldwiesen im Josephsthal bei Brünn, 15. Juli 1875. k) succisaeformis Schur Herb. Habituell der Suceisa pratensis etwas ähnlich und in K. silvatica hinüberspielend. Wurzel schräge kriechend, spindelartig, wenigköpfig. Stengel bis 30 cm hoch, nur am Grunde beblättert, an der Spitze dreizinkig-gabelästig, undeutlich haarig, beim Anfühlen schärflich, die Blätter lederartig bläulich grün, _ oberseits weitläufig langhaarig, unterseits punktirt schärflich, auf den Nerven und am Rande kurzhaarig. Basilarblätter kurz gestielt, eispatelförmig, ungetheilt, plötzlich kurz zugespitzt, entfernt kerbzähnig oder ganzrandig. Die unteren Stengelblätter länglich-elliptisch, am Grunde eingeschnitten gezähnt oder gelappt, mitunter nur geöhrt, oder an der Basis zugerundet und sitzend und den Stengel umfassend, Das oberste Blätterpaar am Grunde des Blüthenstandes lanzettlich aus der breiten Basis allmälig zugespitzt, sitzend. Basilar- und untere Stengelbätter bis 10 cm lang, 3 cm breit. Fioralblätter bis 5 cm lang, 238 am Grunde 7—-9 mm breit. Blumenstiel einköpfig, der mittlere brakteenlos, die beiden seitlichen in der Mitte ınit zwei eilanzettlichen 15 mm langen gegenübersitzenden Brakteen begabt, dünn behaart aber drüsenlos. Blumen röthlich blau mit strahlenden Randblumen. Köpfe später kugelförmig. (Ist wahrscheinlich eine gute Art.) — An quelligen Orten in den Schluchten des rothen Berges bei Brünn, 15. Juli 1873. | l) campestris eradiata vel subradieta glandulifera Schur Herb. etiam Koch Linn. XVII. —= Scabiosa campestris Andrz. in Bess. en volh. p. 7, no. 147 — K. arvensis y eradiata Neilr. Fl. von’ Wieng. 22. —= Koch... syn. var. 9 el Or synp alee K. arvensis ß campestris Fisch. ap. Led. Ross. 2, p. 450. Ich ver- einige hier die von Koch unterschiedenen Varietäten # und /, weil bei beiden Blumen mit und ohne Strahlen, mit und ohne Drüsen vor- kommen, beide zusammen habituell und nach anderen Merkmalen typisch zu „Knautia arvensis“ gehören. Wurzel spindelförmig-einköpfig. Stengel bis 1 m hoch, gerade aufrecht, ziemlich dick, hohl, steif- haarig, an der Spitze dreizinkig gabelästig. Blätter gleichgestaltet etwa wie bei der Var. a) homophylla, fiedertheilig, 7—8 paarig, mit etwas vergrössertem dreigetheilten Endlappen. Blumenstiele sehr lang, der mittlere brakteenlos. Die seitlichen in der Mitte mit fieder- schnittigen gegenüberstehende Brakteen begabt; alle mit Haaren dicht, mit langen abstehenden Borsten weitläufig und mit Drüsenhaaren bekleidet. Abschnitte der Hülle drüsenlos.. Blumen purpurroth oder röthlich blau, gleichblumig d. h. ohne Strahlenblumen oder mit strahlenden Randblumen (wie z. B. bei der siebenbürger Form). — Auf Aeckern zwischen Wintersaaten oder an deren Rändern. In Sieben- bürgen. Bei Wien. In Mähren z. B. auf den Aeckern oberhalb deı Teufelsschlucht und oberhalb Karthaus, 8. August 1872, hier aber immer einzeln und selten beobachtet. m) Barthii diversifolia. Der K. exaltata Schur enum. p. 296 nahestehend aber doch durch den Habitus, durch den drüsigen Blumenstiel und durch die lichtblauen Blumen verschieden. Die Pflanze ist im trockenen Zustande bleichgrün ins Bläuliche spielend, fast 1 m hoch, bis zum Blüthenstand einfach. Wurzel spindelförmig, einköpäg. Die unteren Stengelblätter länglich nach beiden Enden zugespitzt, in den langen Blattstiel verlaufend, bis 15 cm lang sammt den geflügelten Blattstiel. Mittlere Stengelblätter einfach fieder- schnittig in den Blattstiel verschmälert, mit grossem herablaufenden grob- gezähnten Endlappen. Obere Stengelblätter schmäler fiedertheilig. 239 Floralblätter ungetheilt, linienförmig. Blumenstiele mit langen abstehenden Borsten und kurzen Drüsenhaaren reich besetzt. Blumen (getrocknet) röthlich-blau. Blätter und Hüllblättchen drüsenlos.. — In Wäldern bei Langenthal in Siebenbürgen 18, Juli 1873, (Barth.) n) carpatica — Knautia carpatica Heuff. Flora 1856. 1, 50 — Scabiosa arvensis ß flore-albo. Wahlenb. Carpat. 39 — 8. carpatica Fisch. — 5. arvensis flore ochroleuco Echb. icon XXIL., p. 18, f. 1554. Der Var. m) im Habitus sehr ähnlich, auch in der Gestalt und Farbe der Blätter, aber die Blumenstiele sind ohne Drüsen- haare und die Blumen weiss. — Auf Brachen in Ungarn, z. B. bei Podhrad. Juni 1862. (Holuby.) Von den hier aufgestellten dreizehn „Varietäten“ können einige, wiez. B. carpatica, Barthii, campestris, succisaeformis, acutifolia, collicola, glandulifera u. s. w. als selbständige Formen betrachtet werden, weil sie trotz habitueller Aehnlichkeit doch nicht schlechtere Unterscheidungsmerkmale als manche anerkannte Arten darbieten. | 2. K. speciosa Schur Herb. Eine ausgezeichnete Form, die sehr an Scabiosa ciliata Spr. erinnert oder besser zu ihr hinleitet. Wurzel ästig, mehrköpfig, zahlreiche Blätterbüschel und blühende Stengel treibend, perennirend, Stengel 65 cm hoch, weitläufig be- blättert, kantig gefurcht, hohl, steifhaarig. Haare abstehend auf einer länglichen schwarzen Warze sitzend. Blätter weich, lebhaft grün, punktirt, schärflich und mit langen Haaren, die auf einer kleinen lichten Warze sitzen, weitläufig begabt. Basilarblätter gross, länglich- elliptisch, spatelförmig, sammt dem Blattstiel 30 cm lang, nach beiden Enden verschmälert, zugespitzt, in den Blattstiel allmälig übergehend, ganz- randig oder weitläufig grobzähnig. Blattstiel warzig und langhaarig. Stengelblätter mit breiter zugerundeter Basis sitzend, halbfieder- theilig, in Umfang elliptischh mit länglichen Seitenabschnitten und grossen, bis 16 cm langem, zugespitzten, elliptischen Endlappen. Die obersten Blätter feiner gelappt, Endlappen schmal-länglich, bis 12 cm lang. Floralblätter länglich - linienförmig. Blumenstiele reichhaarig, drüsenlos. Blumenköpfe 3—4 cm im Durchmesser, Blumen prächtig purpurroth, mit strahlenden Randblumen. Hüll- blättchen länger als die Blumenscheibe, meist zurückgeschlagen, lang sewimpert. Früchte abgeflacht vierkantig, vom zwölfzähnigen inneren Kelch gekrönt. Zähne pfriemenförmig, grün, sternförmig ausgebreitet. — Auf Waldwiesen im Josephsthal bei Brünn. 11. Juni 1875. 240 3. K. silvatica Dub. bot. gall. 1, p. 257 — Scabiosa silvatica L. — Trichera silvatica Schrad. —= Knanutia arvensis a integrifolia —= Scabiosa pannonica Jacg. en p. 29. M. et K. Deutschl. B}..1,.9.2747, a) legitima. dilatata. Nach den, aus den verschiedenen Florengebieten mir vorliegenden Exemplaren, eine ziemlich constante Forın und allgemein verbreitet, doch werden, wie z. B. in Siebenbürgen ähnliche Formen damit verwechselt. Wurzel meist kriechend, ein- oder mehrköpfig. Basilarblätter lang gestielt, elliptisch-eiförmig, mehr oder minder länger zugespitzt, bis 21 cm lang. Stengelblätter den Basilarblättern ähnlich, aber kürzer gestielt oder sitzend, alle grob gezähnt. Stengel bis 60 cm hoch, an der Spitze verästelt, rauhhaarig wie die ganze Pflanze. Blumenstiele drüsenlos, sammt den Hüll- blättchen steifhaarig. Blumen röthlich-blau bis purpurfarbig, strahlend. Innerer Kelch 12—16-strahlig. — In schattigen Waldungen. Juni, Juli. (Die Siebenbürger Exemplare haben länger zugespitzte Blätter; die Wiener Pflanze ist zarter und kleinblättriger, bis 40 cm hoch. Die Blätter sind meist ganzrandig, Sie nähert sich in dieser Hinsicht etwas der K. lancifolia Heujf. und der K. transsilvanica Schur enum. p. 296. no. 1755. b) glandulifera.*) Der normalen Form a) habituell ähnlich, jedoch sind die Blumenstiele und die Hüllblättchen am Rande mit gestielten Drüsen mehr oder minder reich besetzt; die oberen Stengel- blätter sind meist tiefer eingeschnitten gezähnt. Die Pflanze ist meist robuster. In Wäldern bei Eichhorn und bei Adamsthal nächst Brünn, aber immer einzeln. Juni, Juli 1870—12. c) angustata transsilvanica. Die Pflanze ist schlanker und weicher, lebhaft grün, bis 40 cm hoch. Basilarblätter lang- gestielt, länglich bis elliptisch-länglich, in den geflügelten Blattstiel all- mälig verschmälert. Stengelblätter ebenso gestaltet, lang gestielt, fast ganzrandig oder sehr fein kerbzähnig. Blumenstiele und Hüll- blättchen am Rande mit Drüsenhaaren wnterspickt. Blumen- köpfe kleiner als bei der Var. a) mit strahlenden Randblümchen. — In Gebirgswäldern bei Kronstadt in Siebenbürgen. Juni, Juli 1854. *) Das Vorkommen von Drüsenhaaren auf den Hüllblättchen und Blumen- stielen ist zwar bemerkenswerth, jedoch wie mir scheint von keiner specifischen Wichtigkeit, da sie fast bei allen Arten vorkommen und kein wesentliches Merk- mal z. B. für „Knautia dipsacifolia“, wie Rehb. excurs. p. 193, no. 1150 angibt, darstellen. Es liegt dieser Drüsenbildung kein krankhafter Zustand, wie ich anfänglich wähnte, zu Grunde, weil diese drüsentragenden Exemplare besonders kräftig und gesund erscheinen. 241 d) obtusifolia purpwrea. Eine kräftige, einfach verästelte buschartige Form, welche aus Nachtrieben besteht, die 50 cm hoch sind. Basilarblätter elliptisch, 16 cm lang, 8 cm breit, stumpf zugerundet, kurz zugespitzt, in den Blattstiel verschmälert, rundum grob-rundlich-kerb- zähnig, oberseits punktirt, scharf und weitläufig haarig, unterseits vorzüglich auf den Nerven langhaarig; die jungen Triebe zottig. Stengelblätter breitlänglich, mit zugerundeter schmaler Basis sitzend. Floralblätter lanzettlich. Blumenstiele und die Hüllblättchen kurz-steifhaarig, drüsenlos. Blumenköpfe klein. Blumen blassrotb, Randblümchen kurz strahlend. Diese Varietät steht im Habitus dem Depsacus pilosus etwas nahe und kann, wegen der Rauhigkeit und Blättergestalt, leicht als „Knautia dipsacifolia“ genommen werden. — Im Bette des Alser- baches bei Dornbach nächst Wien. e) matrensis hungarica. Der Var. a) ähnlich, aber kürzer und dichter haarig und das oberste Blätterpaar tief eingeschnitten, zweilappig, mit linienförmigen Seitenlappen und grossem länglichen gezähnten Endlappen. Blumenstiele langhaarig, aber drüsenlos, Blumen wie es scheint lilafarbig. — In Ungarn auf der Matra. 1867. (Vrabelyi.) f) albiflora. Der Var. a) ähnlich, aber die Blätter etwas schmäler, nach beiden Enden allmälig zugespitzt, gestielt, nur das oberste Blätterpaar mit rundlicher Basis sitzend. Die Pflanze wird bis 1 m hoch. Blumen weiss. — In Wäldern bei Adamsthal. 4. K. simplicifolia Schur. Fine interessante, zu K, silvatica hinneigende Form, welche sich von dieser aber auf den ersten Blick durch schlanken Wuchs, schmale Blätter und weisse oder gelbliche Blumen unterscheiden lässt. Wurzel meist einfach und kriechend, wenig- oder einköpfig. Stengel bis 50 cm hoch im Bogen aufsteigend oder gerade-aufrecht, bis zur Spitze gleichmässig beblättert, sammt den Blättern ziemlich weichhaarig. Haare zurückgeneigt. Blätter ungetheilt, selten die des obersten Paares am Grunde einmal eingeschnitten (etwa wie bei Var. e), grün, auf beiden Seiten ziemlich gleichfarbig, länglich oder schmal länglich, 5—16 cm lang, bis 2°5 cm breit, nach beiden Enden allmälig verschmälert,. zugespitzt, die unteren in den kurzen Blatt- stiel übergehend, nur die oberen mit zugerundeter Basis sitzend, ganz- randig oder unregelmässig und undeutlich gezähnt, beim Anfühlen schärflich, am Rande gewimpert. Blüthenstiele lang, dreizinkig- * gabelig, nackt, kurzhaarig, sammt den Hüllblättchen drüsenlos. Köpfchen halbkugelförmig, später kugelig. Blumen länger als die Hülle, schmutzig gelblich weiss oder milchweiss, strahlend. äusserlich langhaarig, Griffel Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIII. Band, 16 242 und Antheren von der Farbe der Koralle. Der innere Kelch acht- strahlig. Aeusserer Kelch vierzähnig. Frucht vierkantig, lang- haarig, mit vier breiten zugerundeten und vier kurzen pfriemenförmigen Zähnen, welche den Kanten, entsprechen, gekrönt. Man kann hier ein paar Abänderungen unterscheiden: a) saxicola. Mit starker mehrköpfiger Wurzel, gerade auf- rechtem Stengel, länglichen, ungetheilter, blaugrünen, deutlicher ge- zähnten, zugespitzten und gestielten Blättern, kleineren Blumenköpfen, gelblichen Blumen von der Länge der Hülle, fünfnervigen anliegend haarigen, gewimperten Hüllblättchen. Auf Gerölle des rothen Berges bei Brünn, auch in der Teufelsschlucht. Juli—August. b) murorum. Wurzel dünn, kriechend, einköpfis. Stengel am Grund niedergebogen, im Bogen aufsteigend oder aus den Mauerritzen herabhängend. Blätter auf beiden Seiten grün, beim Anfühlen weicher, elliptisch länglich, nach beiden Enden allmälig verschmälert in den breiten Blattstengel übergehend, länger zugespitzt. Stengel weiss- warzig, scharf. Blumen milchweiss. Blumenstiele haarig, drüsen- los. — Auf Mauern des Spielberges in Brünn. c) subarachnoidea. (forma aegrota ut videtur). Der Var. a) ähnlich, aber die Blätter mehr in die Breite gedehnt, kürzer zugespitzt, kürzer gestielt, scharf sägezähnig und auf der Unterseite spinnwebe- artig überzogen. (Pilzbildung). Die Blumen werden im Trocknen röthlich. An Felsen des rothen Berges bei Brünn 1874—-1875. d) subincisa-trilobata. Zarter als die Var. a) b) c) gebaut. Wurzel kriechend, 1-wenigköpfis. Stengel aufrecht oder bogig, bis 40 cm hoch. Blätter länglich, die unteren ungetheilt, die oberen am Grunde eingeschnitten geöhrlt, gleichsam ein dreilappiges Blatt mit sıossen gezähntem Endlappen bildend, wie ich ähnliches bei Ä. silvatica matrensis angeführt habe. Blumen weiss im Trocknen röthlich. --- An steinigen Orten des rothen Berges und in der Johannesschlucht im Schreibwald bei Brünn, 1870—1872. e) glandwlifera. Der Var. a) habituell ähnlich, aber Blüthen- stiele und die Hüllblättchen am Rande mit Drüsenhaaren besetzt. — In Siebenbürgen im Torjaer Thal am Büdös (4. August 1869. Barth). 5. K. leucantha Schur. Mittelform zwischen Ä. silvatica albi- flora und dipsacifolia, der letzteren näher stehend, aber durch die Gestalt der Blätter und die weisse Farbe der Blumen auf den ersten Blick zu unterscheiden. Wurzel 1- oder mehrköpfig, meist kriechend. Stengel bis 60 cm hoch, einfach, an der Spitze 2—3zinkig-gabelästig, etwas kantig, abstehend rauhhaarig, Haare auf einer grauen Warze sitzend. 243 Blätter ziemlich weich, bläulich grün oder dunkelgrün, auf der Oberseite punktirt und anliegend langhaarig, auf der Unterseite meist dünnschilferig graugrün und langhaarig, am Rande gezähnt und sewimpert. Basilarblätter kleiner als die Stengelbätter, länglich- spatelförmig, kurz gestielt, zugespitzt, in den breiten Blattstiel verschmälert. Stengelblätter elliptisch, in den breiten, am Grunde rundlich geöhrten Blattstiel verschmälert, zugespitzt und grobgezähnt. Das oberste Blätterpaar mitunter eingeschnitten gezähnt. Blüthenstand dreizinkig-gabelästig. Btüthenstiele vorzüglich an der Spitze unter- halb des Köpfchens dicht weiss-rauhhaarig, wie die Hüllblättchen drüsenlos. Köpfchen anfänglich halbkugelförmig, später kngelförmig, bis 3 cm im Durchmesser. Blumen weiss, getrocknet ockergelb, etwas länger als die Hülle, strahlend. — Auf Waldwiesen bei Adamsthal und im Josephsthal bei Brünn, 15. Juni 1875. 6. K. eiliata Coult. Dips. 30 — Scabiosa ciliata Spreng. in Schrad. Journ. 1800 = Trichera ciliata Schrad. etiam R. et 8. Oesterr. Fl. Die weiteren Synonyma: Sc. Kitaibelii Hornem, Sc. tatarica Lum., Sc. pubescens Wahlenb. Carp., Sc. sylvatica Roth. muss ich unerörtert lassen, weil mir die ÖOrginalexemplare unbekannt sind. Aber auch für meine Ä. ciliata will ich nicht gutstehen, da ich auch von dieser keine klassischen Exemplare zu Gesicht bekommen habe. Nach den mir zu Gebote stehenden Werken stimmt meine Pflanze ziemlich mit den Beschreibungen überein; aber man kann darauf auch wenig Gewicht legen, weil man nicht weiss, ob die Diagnosen nach frischen oder nach trokenen Exemplareu entworfen sind. Eine ziemlich senaue Beschreibung dieser Knautia oder Scabiosa ciliata finde ich in M. et K. Deutsch. Fl. 1—2, p. 749 und diese wili ich zur Bestimmung meiner Pflanze benützen. In Rchb. exc. p. 163, no, 1149 steht sie neben S. dipsacifolia Host. die mit Se. ciliata nichts gemein haben kann, weil meine Pflanze weisse Blumen besitzt. Nach M. et Koch wäre der Verbreitungsbezirk dieser Sc. celiata auf Mähren beschränkt, _ während Rchb. I. c. und Bluff et Fingerh. denselben auch auf Ungarn ausdehnen. Koch syn. p. 377 und Neilreich in der Aufzählung 1896, zweifeln am Vorkommen und an dem Bestand dieser „Änautia ciliata“ und führen ganz andere Synonyma und Standorte an. Wir sehen hier wieder, dass man die eigentliche Pflanze vor lauter zweifelhaften Namen und Angaben nicht finden kann. Nach Mertens und Koch |. ce. ist Scabiosa ciliata Spr. der Scabiosa silvatica L. am nächsten verwandt, während meine hier in Rede stehende Pflanze, wegen der zerschlitzten Stengelblätter, auch der Ä. arvensis sich nähert 16* 244 und nicht mit Dipsacus pilosus zu vergleichen ist. Sie entspricht folgender Beschreibung: Wurzel lang, spindelförmig, abwärts steigend oder kriechend, ein- bis mehrköpfig, blühende Stengel und Blätterbüschel treibend. Stengel bis 80 cm hoch, ziemlich dicht bis zum Blüthenstand beblättert, borstig haarig, sehr scharf beim Anfühlen. Borste grauweiss, auf einer dunklen Warze sitzend. Basilarblätter länglich bis elliptisch-spatelförmig in den breiten, kurzen Blattstiel verschmälert, kurz zugespitzt, stumpf- oder schärfer gezähnt. Untere Stengelblätter sitzend, am Grunde erweitert, abgerundet und geöhrt. Mittlere Stengelblätter ebenfalls sitzend mit breiter zugerundeter Basis den Stengel umfassend, fiederschnittig, oder am Grunde eingeschnitten gezähnt, mit grossen elliptischem Endabschnitten. Das oberste Blätterpaar kleiner und am Grunde kammartig eingeschnitten, mit grossem ganzrandigen Endabschnitt. Die Seitenabschnitte länglich, die grundständigen in Oehrchen verkleinert. Sämmtliche Blätter blaugrün, mehr oder minder haarig, gross, bis 20 cm lang, ım Umfang elliptisch, sehr verschieden getheilt. Blumenstiele sehr lang, dreizinkig gabelförmig, vorzüglich an der Spitze reich weiss haarig- borstig, drüsenlos. Köpfchen fast kugelförmig. Blumen weiss oder gelblich, äusserlich lang-zottig, im Trocknen mitunter blass röthlich. Randblumen vorzugsweise strahlend, mit ausgerandeten oder gekerbten äusseren Abschnitten. Pistille und Antheren anfänglich wie die Blumenkrone, später violettröthlich. Hülle dreireihig, ungleich, kürzer als die Blumenscheibe. Früchte flach-vierkantig, lang haarig, grün, ungleich sechszähnig. Innerer Kelch ungleich zwölfstrahlig. Man könnte hier mehrere Abänderungen und Varietäten aufstellen, doch der Uebergang von einer zur anderen wäre sehr mannigfach und schwer zu begrenzen. Ueberhaupt scheint man es hier mit einer unfertigen Art zu thun zu haben, deren Formen sich erst differenziren müssen. — Auf Dämmen bei Adamsthal in allen Formen sehr häufig, Mai— Juli 1875*). 7. RE. controversa Schur. K. ciliata und permagna stehende Form aus Siebenbürgen, die ich bis heute für die wahre Ä. „ciliata“ hielt, die aber durch folgende Merkmale abweicht: Wurzel holzig, einfach, *) Die mährischen Botaniker sind der Ansicht, dass diese auf den Wiesen längs der Zwittawa so häufige Pflanze durchaus nicht Knautia ciliata Coult. sei und auch gar nicht in diese Gruppe, sondern zu K. arvensis gehöre. Man erkennt übrigens leicht, dass Schur selbst nicht recht daran geglaubt hat. 245 einköpfig. Stengel bis 1 m hoch, aufrecht, bis zum Blüthenstand einfach. Basilarblätter länglich, kurz gestielt, einfach. Untere Stengelbätter länglich-elliptischh 20 cm lang, am Grunde zwei- lappig eingeschnitten, oder geöhrt, mit herabfaufenden in den Blattstiel verschmälerten Abschnitten. Mittlere Stengelblätter ungetheilt, grösser als die unteren, undeutlich gezähnt in den breiten Blattstiel über- gehend, vorne zugespitzt, bis 24 cm lang. Das oberste Blätterpaar am Grunde des Blüthenstandes länglich, lang zugespitzt, sitzend, grob- sägezähnig. Blumenstiel lang, nackt, dreizinkig, gabelästig, rauh- haarig, drüsenlos. Blumenenköpfe gross, bis 5 cm im Durchmesser. Blumen gelblich weiss, gross, strahlend. Hüllblättchen dreireihig von ungleicher Grösse, zugespitzt, am Rücken langhaarig, am Rande sewimpert. — In Bergwäldern 1100 m hoch auf der Pojana bei Kronstadt, Juli 1854. (Ein seltenes Unicum). 8. K. permagna Schur. Diese ausgezeichnete Form, die ich hier zum erstenmal gesehen habe, spielt ebenfals in Ä. ciliata und dipsacifolia hinein und kann in der That mit der letzern parallelisirt werden, nur unterscheiden die weissgelben Blumen und die riesige Grösse diese augenblicklich. Wurzel ausdauernd, abwärts gerichtet, ästig, S—10 cm lang, einen blühenden Stengel und mehrere Blätterbüschel treibend. Stengel bis 1’3 m hoch, dick, steif, von der Mitte ‚aus lang ästig, mit 4—5 Gelenken begabt, sehr steifhaarig und warzig auf denen die Borsten sitzen, stielrund, Basilarblätter fehlen meist der blühenden Pflanze und nach den jungen Trieben zu schliessen sind sie verkehrt eiförmig, bedeutend kleiner als die Stengelblätter, in den Blattstiel verschmälert, plötzlich kurz zugespitzt, weitläufig kerb- zähnig. Mittlere Stengelblätter sehr gross, umgekehrt breit eiförmig, mit breiter geöhrter Basis sitzend, oder in einen breiten, kurzen Blattstiel verschmälert, vorne dreieckig zugespitzt, ganzrandig. Das oberste Blätterpaar ist am Grunde breit eingeschnitten und über- haupt grob gezähnt, Stengel umfassend. Blüthenstiele ausgespreizt dreizinkig gabelförmig nackt, drüsenlos, die seitlichen in der Mitte von zwei Brakteen unterstützt, an der Spitze unter dem Köpfchen sehr reichborstig. Innerer Kelch bis 14strahlig, mehr krautartig, später sternförmig ausgebreitet mit pfriemenförmigen vorne fast kahlen Strahlen. Blumenköpfe 4 cm im Durchmesser, convex. Blumen gelblich weiss oder auch bläulich-roth (ohne sonstige abweichende Merkmale), im Trocknen meist röthlich werdend, strahlend, mitunter auch strahlenlos. Hüllblättchen dreireihig von verschiedener Grösse, drüsenlos. Früchte flach vierkantig 5 mm lang, steifhaarig, vorne fein kerbzähnig. — 246 Auf Waldwiesen, an Dämmen, zwischen Gesträuch, überhaupt an bewachsenen Orten z. B. bei Adamsthal, Juni, Juli 1873 —1875. Var. purpwrea. Der diagnosirten Form habituell ähnlich oder congruent, aber die Blumen sind bläulich-purpurroth. Diese roth- blumige Varietät wäre besonders geeignet, die „Änautia dipsacifolia“ zu repräsentiren, indem die Grösse, welche manche Autoren für diese in Anspruch nehmen zutrifft. Mit der gelblich-blühenden an gleichen Standorten z. B. am Eisenbahndamm in Adamsthal bei Brünn, Juni 1875. 9. K. dipsacifolia Host. aust. 1, p. 191. Rchb. excurs. p. 193, 1150. Eine Pflanze, welche habituell dem Dipsacus pilosus ziemlich ähnlich der aber die von Rchb. angegebenen Drüsenhaare der Hüllblättchen und Blumenstiele gewöhnlich fehlen, obwohl ich auch Exemplare mit drüsigen Blumenstielen z. B. bei Czernowitz im Paradies- wald gefunden habe. — Auf feuchtem Boden im Paradieswald bei Czernowitz nächst Brünn, 10. Juli 1867. Wegen des Mangels der Drüsenhaare bezeichnete ich unsere Brünner Pflanze „KÄnautia dipsacoides“ weil K. dipsacifolia überhaupt eine problematische Form ist, 10 K. stellata Schur. = K. ciliata Schur transsilvanica an Coult. = K. dipsacifolia Schur an Host. K. „stellata“ habe ich diese Form wegen der sternförmig ausgebreiteten Hüllblättchen, die diese Stellung nach dem Blühen einnehmen, benannt. Ich hielt sie lange für die wahre Ä. ciliata Coult. und vielleicht ist diese Meinung auch heute nicht ganz aufzugeben, obgleich meine Pflanze blauviolette Blumen hat, andererseits habituell mit Dipsacus pilosus viele Aehn- lichkeit besitzt. Auch mit Ä. dipsacifolia Host., wenn ich die rechte Form vorliegen habe, stimmt mein Ä. „stellata“ ziemlich, und es ist die Frage, ob nicht etwa K. dipsacifolia und stellata zu ein- ander gehören und beide „K. ciliata“ Coult. darstellen? Meine Pflanze ist perennirend. Die Blätter der sterilen Triebe sind von verschiedener Grösse, sammt Blattstiel 8—20 cm lang, eilänglich-spatelförmig, stumpf gezähnt. Die Pflanze ist bis 1 m hoch, einfach, bis zum Blüthenstand entfernt beblättert. Basilarblätter fehlen der blühenden Pflanze. Stengel aufrecht, gestreift, etwas rauhhaarig., Stengelblätter ziemlich glatt, eiförmig-länglich gestielt, rundum sägezähnig. Das oberste Blätterpaar eilanzettlich, lang zugespitzt, am Grunde zugerundet, tief sägezähnig. Blüthenstiele lang, rauhhaarig, drüsenlos, drei- zinkig gabelästis, Blumen bläulich. Hüllblättchen nach dem 247 Blühen sternförmig ausgebreitet. — Auf Waldwiesen oberhalb Heltau bei Hermannstadt in Siebenbürgen, Juni, Juli 1850. 11. K. moravica Schur. Eine interessante um Brünn sehr verbreitete Form, die zwischen Ä. arvensis und der von mir als K. ceiliata behandelten etwa in der Mitte steht, und durch zahlreiche Uebergangsformen bald der ersteren bald ber andern sich nähert, am meisten jedoch mit K. ciliata Coult? (Schur) verwandt erscheint. Wurzel spindelförmig abwärts gerichtet oder schräge ein- oder wenigköpfig und dann blühende Stengel und Blätterbüschel treibend. Stengel bis 65 cm hoch, stielrund oder etwas kantig, fein gestreift, bis zum Blüthenstand gleichmässig beblättert, mit zurückgeneigten steifliichen Haaren reich bekleidet. Basilarblätter ungetheilt, elliptisch länglich spatelförmig, kurz gestielt. Die untersten 1—2 Paare der Stengelblätter ungetheilt und gezähnt oder am Grunde 1—2-mal eingeschnitten, gleichsam geöhrt und in den breiten Blattsiel mit geöhrter zugerundeter Basis allmälig übergehend. Mittlere Stengelblätter sehr verschieden gestaltet, mehr oder minder tief fiederschnittig, mit breiteren oder schmäleren ganzrandigen Seitenabschnritten, grossem eiförmisen oder länglichen Endlappen und mit breiter zugerundeter stengelumfassender Basis sitzend. Alle Abschnitte sind herablaufend und bilden ein breites Mittelfeld. Die obersten Stengelblätter klein, tief und schmal fiederschnittig. Floralblätter ungetheilt oder aus der zugerundeten eiförmigen Basis eingeschnitten gezähnt. Sämmtliche Blätter sind ziemlich weichhaarig (pubescens) und von blaugrüner Farbe. Blumenstiele dreizinkis gabelästig, rauhhaarig, drüsenlos. Köpfchen halbkugelförmig, bis 5 cm im Durchmesser. Blumen weiss oder gelblichweiss, beim Verblühen ins röthliche spielend, im Trocknen blassgelb oder blassröthlich, äusserlich haarig, mit strahlenden Rand- blumen oder auch gleichförmigen strahlenlosen und mit gekerbten Abschnitten. Antheren und Narbe gelb. Innerer Kelch bis 10 strahlig, später sternförmig ausgebreitet. Strahlen desselben am Grunde krautartig haarig, vorne pfriemenförmig und fast kahl. Frucht haarig, vierkantig ungleich sechszähnig. Man könnte auch bei dieser Form zahlreiche Varietäten aufstellen, aber es würde eine Begrenzung schwer werden, da die Blätterform fast bei jedem Exemplar verschieden ist. Ich habe versucht die Var. obtusiloba, Latiloba, pectinata, purpureocaulis und glandulosa zu unterscheiden ohne jedoch dadurch zufrieden gestellt zu sein. Der eigenthümliche typische Habitus, die Farbe der Blätter und Blumen und die weichere Behaarung liefern die sichersten Unterscheidungsmerkmale.e — Auf 248 grasigen Abhängen an Wegen, Aeckern, Wiesen und in Wäldern (mehr verbreitet als Ä. arvensis) um Brünn, auf dem gelben und rothen Berg, Kuhberg, bei Latein und Julienfeld, auf dem Hadiberg, bei Bisterz, Sobieschitz, Karthaus u. s. w. Juni—Juli 1867 — 1876. Var. pubescens von den Karpaten Siebenbürgens halte ich für „Scabiosa pubescems“ Wahlenb. Sie steht der K. arvensis wegen der feiner zertheilten Blätter näher, hat aber weisse im Trocknen gelbe Blumen und ist reicher behaart. — Auch bei Brünn habe ich diese Varietät beobachtet. 12. K. eburnea Schur. Von der Form moravica in den Merkmalen wenig, aber umsomehr in habitueller Hinsicht abweichend, indem sie fast stengellos erscheint. Der Unterschied meiner Form liegt in dem Bau des unteren Theiles derselben. Die Wurzel ist meist einfach, einköpfig oder wenigköpfiig und treibt mehrere blühende Stengel und Blätterbüschel, so das sie einen kleinen Busch bildet. Der Stengel wird bis 40 cm hoch, ist meist nur am Grunde beblättert und hat hier 1—3 kurze Internodien, so dass die Blätter sehr zusammengedrängt und fast basilar erscheinen, während der mittlere Theil bis zum Blüthenstande blattlos ist. Die Blätter sind verschieden gestilten bläulich grün, beim Anfühlen schärflich. Basilarblätter verkehrt eiförmig, länglich, spatelförmig ungetheilt, ganzrandig oder kurzgezähnt. Die Blätter der unteren Gelenke einfach fiederschnittig mit kurzen, länglichen, stumpfen oder zugespitzten Seitenabschnitten und grösseren verschieden gestalteten Endabschnitt. Die obersten Stengel oder Floralblätter kleiner eingeschnitten sezähnt oder fiederschnittig. Blumenstiele, Köpfchen und Blumen ganz wie bei Ä. moravica gestaltet, letztere blassgelb oder weiss, Auch bei dieser Form könnte man nach der Gestalt der Blätter mehrere Varietäten annehmen, die aber ebenso schwer als wie bei Ä. moravica zu begrenzen sein würden: Var. obtusa subintegrifolia, acuminata seu acutiloba, pectinata und glandwlifera mit drüsenhaarigen Blumenstielen und Hüllblättchen. — An sonnigen, steinigen Orten z. B. auf der Mnischi-Hora bei Bisterz, bei Sobieschitz, überhaupt mit der Ä. moravica an gleichen Standorten, in Kieferwaldungen bei Karthaus, auf dem Schembrafelsen des Hadiberges, bei Julienfeld bei Blansko, auf dem gelben Berg, bei Adamsthal. Die Var. pectinatae auf dem Spielberg und auf den rothen Bergen bei Brünn, überhaupt ziemlich verbreitet. Juni - August 1867—1875. 249 XXXVIIL Ord. Echinopsideae Compositarum subtribus IV. Lessing syn. Comp. 13. DC. prodr. 6, p. 522. 1. Gen. Echinops L. Die Formen dieser Gattung, obwohl deren Zahl nicht sehr gross ist, sind dennoch nicht leicht specifisch zu unterscheiden, da sie habituell, selbst wenn man die verschiedene Grösse der Individuen in Anschlag nehmen wollte, eine feste Begrenzung kaum gestatten. Die Charaktere der Ordnung und Gattung fallen hier zusammen und sind leicht festzuhalten, aber um so schwerer ist dies bei den Arten, woher auch die zahlreichen sich widersprechenden Synonyma entstanden sind. In der Flora von Siebenbürgen p. 425 habe ich folgende Formen auf- gestellt, die ich noch heute aufrecht halte. 1. E. exaltatus Schrad. — E. eglandulosus Schur Herb. et in schedis —= E. exaltatus Rchb. exceurs. p. 292, (non Gml.) Ob E. exaltatus DC. prodr. 6, p. 323 hierher gehört kann ich mit Sicherheit nicht behaupten, doch meine ich diese nach einigen Botanikern unsichere Art hier beibehalten zu müssen. — An buschigen Orten iu Weinbergen in der Hügelregion Siebenbürgens (bei Blasendorf, Barth.) bis 650 m im Banat, Ungarn, Oesterreich bei Wien. 2. E. globifer Janka Oesterr. bot. Zeitschr. 1858, p. 341 und in der Linnes 1860 p. 581. Bei Carlsburg (Janka) und in der Hassadek bei Torda von mir Juli 1853 beobachtet, vorausgesetzt, dass ich die richtige Pflanze gefunden habe, wessen ich nicht ganz sicher bin, da ich die Originalpfanze nicht gesehen habe. Nach Neilreich wäre E. globifer mit E. exaltatus identisch, während nach meinem Exemplar eine Aehnlichkeit mit E. mollis mihi sich bemerklich macht 3. E. mollis Schur sert. no. 1376, p. 34, Enum, pl. Transs. p. 426 = E. commutatus Juratzka. Wird ebenfalls mit E. exaltatus Koch syn. 452 identifizirtt. —— In der Hügelregion Siebenbürgens an mehreren Punkten z. B. bei Langenthal in Siebenbürgen 16. August 1873 (Barth); bei Hammersdoif 1550; bei Scholten (Barth). Diese drei Formen sind einander so typisch ähnlich, dass sie auch als Varietäten einer und derselben Art betrachtet werden können und zwar unter der Collectivbezeichnung „Zechinops eglandulosus“ Var. «) exaltatus, Var. b) globifer, Var. c) mollis. 4. E. sphaerocephalus L. = E. viscosus Wierzb. — E. glandulosus Schur, als Gegensatz zum vorigen unter Nr. 1 auf- gestellten. Man kann auch bei dieser Art mehrere Formen oder Varietäten unterscheiden. 250 a) legitimus —= E. sphaerocephalus Auctorum plurim. Pflanze meist einfacher, grossköpfiger, und mit blassen bläulichen Blumen. Blätter auf der Oberseite grün, punktirt, scharf, steiflederartig, klebrig, am Rande drüsig mit scharf stacheligen Abschnitten. Köpfe bis 7 cm im Durchmesser. b) paniculatus —= E. paniculatus Jacq. etiam Bmg. et aliorum Auctor. Der Var. a) ähnlich aber mehr verästelt und reichköpfiger. Köpfe kleiner 4—5 cm im Durchmesser. c) brunensis. Der Var. b) in Grösse der Köpfe ähnlich, aber die Blätter gröber zerschlitzt, auf der Oberseite dunkelgrün punktirt schärflich, am Rande und auf den breiten Mittelnerven mit Drüsen- haaren reich besetzt. Köpfe kleiner, 4 cm im Durchmesser. Blumen blassblau. Sämmtliche Blättchen der inneren Hülle am Rande und auf dem Rücken reich behaart und drüsig, länger und weicher, nach vorne erweitert oder breiter und plötzlich zugespitzt. Ich beobachte diesen Echinops seit mehreren Jahren auf der Mauer des Spielbergesin Brünn. Der Beschreibung nach (Ledeb. Ross. 2, 2, p. 655) dürfte meine Pflanze dem E. tricholepis Schrenk nicht unähnlich sein, was ich jedoch nur beiläufig anführe, da ich letzteren nicht kenne. d) euglandulosus — E. glandulosus Schur verus! Stengel einfach oder sparrig ästig, bis 80 cm hoch, seiner ganzen Länge nach spinwebig-wollig und reich mit Drüsenhaaren besetzt. Blätter seicht- breitlappig - fiederschnittig, weich, ziemlich weich- stachelig, auf der Oberseite graugrün, kurzhaarig, scharf, auf der Unterseite weissfilzis, am Rande kurz drüsenhaarig und fein stachelig. Köpfe lang gestielt, bis 5 cm im Durchmesser. Blumen bläulich. Antheren blau mit einer dunkelblauen Linie gezeichnet. — In den Weingärten des gelben Berges bei Brünn 18. Juli 1872. Die Var. a) an mehreren Punkten um Brünn z. B. bei dem Dorfe Jundorf, am Jägerhause des Hadiberges, bei Zazowitz. In Siebenbürgen bei Mühlenbach, Klausenburg, Hermannstadt. In Galizien (Buschak). In Ungarn bei Podhrad (Holuby). Die Var. 5) in Sieben- bürgen und in Mähren auf dem gelben Berg bei Brünn. Für die Flora von Siebenbürgen sind noch anzuführen: 5. E. banaticus Rochel. in Schrad. Blumenb. 1827. — E. ruthenicus Roch. (non MBieb.) — E. Rochelianus Griseb. etiam Schur pro parte. 6. E. ruthenicus MbBieb. Fl. taur. cauc. 3, 379, nach Griseb. et Schenk iter hung. 345, etiam Schur Oesterr. bot. Zeit. 1890, (non Rochel.) = E. Ritro P tenuifolius DC. Prodr. 6, 524. (Nicht 251 E. tenuifiolus Schur bot Rundr. 1853, p. 84, den ich für eine schöne Mittelform zwischen EP. ruthenicus und E. Ritro halte) vielleicht — Echinops Ritro ruthenicus Fisch. in Ledeb. Fl. Ross. 2, 2, p. 654. 7. E. tenuifolius Schur. Steht dem E. Riütro von allen oben senannten Arten am nächsten und ist von diesem, sowie von E. ruthenicus durch fein zerschlitzte Blätter und gesätigt blaue Köpfe auf den ersten Blick leicht zu unterscheiden. So lange ich keine Gegengründe habe, muss ich meine Spezies aufrecht halten, da ähnliche Vermuthungen und Meinungen sich meist als unhaltbar bewiesen und meine Angaben sich doch als richtig heräusstellten. 8. E. Ritro L. habe ich selbst in Siebenbürgen nicht gefunden, doch besitze ich Exemplare, die Herr Barth (1876) in der Umgebung von Markschelken gesammelt hat. Auch der Echinops banalticus des Herrn Csat6 aus der Gegend von Mühlenbach dürfte hierher gehören. Ueberdies kenne ich diese Art aus der Gegend von Hainburg in Nied. Oesterreich und aus dem nördlichen Ungarn. Ueber einige neue Fossilienfundorte im mährischen Miocän, Von Prof. A. Rzehak. ee I. Przibitz. Der Ort Przibitz liegt einige Kilometer westlich von der Nord- bahnstation Branowitz, am westlichen Fusse eines aus der Gegend von Prahlitz südsüdöstlich bis gegen Eibis streichenden alten Steilufers des Igelflusses (Iglawa). Dieses Steilufer bildet zugleich den Abhang des ausgedehnten Quartärplateaus, welches sich zwischen den Ostabhängen der Syenitberge zwischen Pürschitz und Prahlitz, sowie dem Igelflusse einerseits und der durch die Trace der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn bestimmten Linie anderseits ausdehnt und in seinem unteren Theile aus Schotter und Sand, im oberen hingegen aus Löss und Lehm (bei Sobotowitz mit reicher Süsswasserfauna) besteht. Bei Branowitz greifen die rostgelben Schotter ziemlich weit nach Osten und bilden den Untergrund der Felder und Auen, die sich am rechten Ufer der Schwarza ausdehnen. Es ist nicht unmöglich, dass diese Schotter und Sande zum Theile bereits dem jüngsten Tertiär (Pliocän) angehören ; an einzelnen Orten, wie z. B. bei Raigern, sind darin quartäre Wirbel- thierreste gefunden worden. An den tiefsten Stellen des erwähnten Quartärplateaus treten nicht selten sichere marine Tertiärschichten zu Tage. Ich beobachtete bei Mieltschan und Serowitz (vgl die „geologische Karte der Umgebung von Brünn“ von Makowsky & Rzehak) Sande, die mit den von mir beschriebenen Oncophorasanden identisch und bei Serowitz von Badener Tegel überlagert sind. Einen feinen, weissen Sand mit Spuren mariner Conchylien fand ich auch bei Mohleis, hier und bei dem weiter flussauf- wärts gelegenen Mödlau auch in geringer Ausdehnung. marinen Tegel. Von Mohleis gegen Przibitz herab nimmt der Tegel an räumlicher Ausdehnung zu und im der nächsten Umgebung des letzteren Ortes finden wir ihn bereits in hohen Wänden anstehend. Das Gestein hat hier im Allgemeinen das gewöhnliche Aussehen des marinen Tegels ; einzelne rundliche Partien sind jedoch bedeutend fester, so dass sie sich kaum schlämmen lassen, und auch viel ärmer an Fossilien. Dünne, mergelige Lagen von mehr gelblicher Farbe durchziehen hie und da in horizontaler Richtung das sonst 255 gleichförmig bläulichgrau gefärbte Gestein und deuten eine Schichtung desselben an. Stellenweise sind Fossilien nicht selten. Dieselben sind zumeist gut erhalten, von vielen Formen findet man freilich nur Fragmente, Neben Conchylien finden sich Korallen, Bryozöen, Seeigelstacheln, Fischotolithen, Ostracoden, Spongiennadeln und Foraminiferen. Von Conchylien sind mir von dieser Lokalität bisher folgende Formen bekannt geworden: Oolumbella subulata Broce. — Bellardii M. Hoern. Bucceinum brugadinum Grat. Ranella gigantea L. papillosa Pusch. Husus crispoides H. & A. Fasciolaria fimbriata Brocc. Pleurotoma Allzsonii Bell. Cerithium Zeuschneri Pusch. Bittium scabrum Öl. Triforis perversus L. Turritella turris Bast. Turbo cf. rugosus L. An Korallen fanden sich: Heliastraea ReussanaM. Dw. Stylocora exilis Reuss. Von Foraminiferen konnte ich Miliolina oblonga Mont. Spiroloculina tenuis Ca. Alveolina melo AO. Clavulina communis dA’O.- Plecanium carinatum AO. | gramen AO. Bolivina dilatata Rss.- af. reticulata Htken. Bulimina elongata d’O Buchiana dVO. Cassidulina af. Parke- riana Brady. Trochus turricula Eichw. Vermetus arenariusL. Natica helicina Broce. Skenea simplex Reuss. Iduna Haweri m. Chiton multigranosus Reuss. Dentalium badense Partsch. — tetragonum Brock. Codulus inceurvus Ren. Corbula gibba dl. Cardita rudista Lam. Chama austriaca M. Hoern, Fragmente von Venus, Arca, Pecten, Ostrea etc. Porites leptoclada Reuss. Trochocyathus f. ind. folgende Formen constatiren: Nodosaria communis dO. Adolphina dA. Bowei d'O. Frondiculariasuperba Rarr. ensis m. Amphimöorphina Haueri Neugeb. Cristellaria rotwlata Lam. calcanıl. Uvigerina pygmaca AV. asperula Ca. Polymorphina myristi- formis Will. 254 Pullenia sphaeroidesdO. | Discorbina planorbisdO. Globigerina bulloides d’O. Pulvinulina Haweri d’O. Truncatwlina Dutempleid’. = elegans d’0. Truncatulina lobatula Rotalia Soldanii do. W.&J. — commmmis d0. Truncatwulina refulgens Amphistegina Hauerid'O. Montf. Polystomella crispa L. - Truncatulina pygmaea Heterosteginacostatad'. cf. Htken. Die kleine Conchylienfauna bietet immerhin einiges Interesse. Von den aufgezählten Formen sind fünf, nämlich Buccinum brugadinum Grat, Ranella papillosa Puschh Cerithium Zewschneri Punschh Skenea simplex Reuss und Chiton mwultigramoswus Reuss für das mährische Miocän neu. Von Ranella papillos« liegt zwar nur ein Bruchstück vor, dasselbe dürfte jedoch, da die Sculptur sehr characteristisch ist, richtig ‘bestimmt sein. Skenea simplex ist zuerst aus dem Salzthon von Wieliczka beschrieben worden, findet sich aber auch in dem die Schliermergel überlagernden Tegel des Selowitzer Berges. Chiton multigranosus endlich _wurde von Reuss aus dem marinen Miocän von Böhmen beschrieben. Als Iduna Haweri habe ich schon vor mehreren Jahren (Ver- handl. d. naturf. Ver. in Brünn, 31. Band, 1892, Sitzgsber. p. 47) eine kleine Schnecke bezeichnet, die ich zuerst in ziemlich zahlreichen Exemplaren im Tegel des Selowitzer Berges, später auch im Tegel von Krauschek bei Raussnitz in Mähren auffand, Das Gehäuse ist spitz- kegelförmig, aussen glatt und glänzend, die ovale, oben zugespitzte Mündung erscheint durch eine callöse Anschwellung der inneren Mündungswand merklich verengt. Da sich dieses Fossil ohne Zwang in keine der mir bekannten Gastropodengattungen einreihen lässt, so wende ich für dasselbe den Namen Iduna an. Ueber die sonstigen Conchylien ist nicht viel zu sagen. Columbella Bellardii ist im Miocän Mährens ungleich häufiger als im eigentlichen Wiener Becken; die typische Form findet sich jedoch nicht vor, dagegen mehrere Varietäten, von denen R. Hoernes & Auinger drei besonders hervorgehoben haben. Die Przibitzer Form, von der leider nur ein ziemlich mangelhaftes Exemplar vorliegt, schliesst sich am besten der Varietät B an, da die Längsrippen nur an den älteren Windungen sichtbar, am letzten Umgang jedoch fast vollständig verschwunden sind. Der Spindelumschlag trägt 5 kleine, zahnartige Höckerchen. 255 Von Turbo cf. rwgosus liegen sowohl jugendliche, kräftig bedornte Schalen als auch die bekannten Deckel vor. Einen solchen Deckel von Astralium rugosum L. bildet Zittel in seinem Handbuch der Palaeontologie, II. Band, p. 191, Fig. 240 ab; diese Abbildung stimmt aber nicht gut überein mit dem, was bei uns als „Deckel von Turbo rugosus“ ausgegeben wird. Ich halte es daher nicht für unmöglich, dass die miocäne Form von der recenten noch mehr abweicht, als schon M. Hoernes (Foss. Moll. des Tertiärbeckens von Wien, I. Band, p. 432) angegeben hat und dass eine specifische Trennung beider angezeigt wäre. Unter den Foraminiferen stehen die Nodosarideen, Cristellarien und Globigerinen sehr zurück, Seichtwasserformen herrschen vor. Eigenthümlich ist eine cylindrisch gestaltete Cassidulina, die der an der Westküste Patagoniens lebenden Cassidulina Parkeriana Brady nahe verwandt zu sein scheint. Leider fand ich von dieser interessanten Form nur ein einziges, nicht besonders gut erhaltenes Exemplar. Im Grossen und Ganzen schliesst sich der Tegel von Przibitz in paläontologischer Beziehung an die Leithakalktegel, wie sie z. B. am Selowitzer Berge auftreten, an. In den Gräben des Eisenbahneinschnittes bei Branowitz traten hie und da unter der jüngeren Kies- und Schotter- decke tegelige Partien zu Tage. Durch die in neuester Zeit vor- genommenenen Abgrabungen sind dieselben ebenfalls aufgeschlossen worden. In den oberflächlichen Lagen sind die Tegel oft mit den Kies- und Lössschichten in mannigfaltiger Weise verquetscht, so dass kleinere Tegelpartien ganz isolirt und von jüngeren Gebilden eingeschlossen erscheinen. Eine Probe von grünlichgelbem Tegel aus dem Eisenbahn- einschnitt von Branowitz enthielt neben zahlreichen Foraminiferen auch Seeigelstacheln und Spongienreste, unter den letzteren auch winzig kleine, dichte, ellipsoidische Kieselkörperchen, die wohl der Gattung Geodia angehören. Die Foraminiferenfauna stimmt mit der von Przibitz überein. ll. Hunkowitz. Der kleine Ort Hunkowitz liegt ungefähr zwei Kilometer süd- westlich von Gr. Selowitz, in der breiten Niederung, die sich zwischen dem Schwarzaflusse und dem oben erwähnten Quartärplateau ausdehnt. Der Boden dieser Niederung besteht aus altem Alluvium der Schwarza ; schon in geringer Tiefe jedoch treten Schotter und Kies auf und wurden vor mehreren Jahren in der Nähe von Hunkowitz in grossen Gruben abgebaut. 256 Bei diesen Grabungen zeigte es sich, dass die Sand- und Kies- bänke nicht selten auch Fossilien, zumeist Schnecken enthielten. Herr F. Koydl, damals Adjunkt in der Zuckerraffinerie in Rohrbach, hat sich um die Aufsammlung dieser Fossilien grosse Verdienste erworben und war so freundlich, mir sein Materiale zur Untersuchung zu überlassen. Nach dem Erhaltungzustande der Conchylien war es sogleich . klar, dass sich dieselben bereits auf secundärer Lagerstätte befinden. Es waren durchaus marine Formen und darunter viele Typen, die blos tieferes Wasser bewohnen. Ohne Zweifel sind diese Fossilien durch die Fluthen der jungtertiären oder quaternären Schwarza aus einer fossilreichen Tegelschichte ausgewaschen und an ihrer jetzigen Stelle abgelagert worden. Eine derartige, fossilführende Tegelschichte wurde bei der Grabung eines Brunnens in der oben erwähnten Zuckerraffinerie in Rohrbach in 45 m Tiefe angetroffen und hängt ohne Zweifel zusammen mit dem fossilführenden Tegel von Przibitz, sowie mit dem analogen Gebilde des Selowitzer Berges Dass diese Tegel am rechten Ufer der Schwarza allenthalben ein tieferes hypsometrisches Niveau einnehmen als auf dem Selowitzer Berge, dürfte wohl auf eine Absenkung derselben längs einer nurdsüdlich verlaufenden und durch den Steil- rand Brünn — (Czernowitz — Nennowitz — Chirlitz — Rebeschowitz — Selowitz bezeichneten Verwerfungsspalte zurückzuführen sein. Eine grössere Anzahl der mir von Herrn Koydl übersandten Conchylien war genügend gut erhalten, um eine sichere specifische, mitunter freilich nur generische Bestimmung zu ermöglichen. Da die Fauna nicht ohne Interesse ist, so lasse ich hier ein Verzeichniss der von mir constatirten Formen folgen: Conus ef. ventricosus Bronn. en Dmzezinori BGN. Ancillaria glandiformis Lam. Cypraea f. ind. Mitra obsoleta Braun. — intermitiensH.& A. — incognmita Bast.? (stark abgerollt). Columbella subulata Brocc. = Bellardii M. H, var. Terebra Basteroti Nyst. Buccinum badense Partsch. Buccinum Rosthorni Partsch. Buccinum restitutianum Font. Buceinum suwbqwadrangu- are Mich. Buccinum cf. Pölsense Auing,. Triton appeminicum Sassı. Ranella gigantea Lam. Ranella marginata Brong. Trophon vaginatus Jan. Pollia badensis H. &A. Fusus Hoernesi Ball. 257 — crispoides H. & A. Pleurotoma cf. rotata Broce. — mitraeformisBrocc? — cf. pustulata (stark abgerollt.) Broce. Fasciolaria bilineata Cerithium lignitarum Partsch. Eichw. Cancellaria Bonellii Bell. Cerithium afl. pietum Bast. — Saccoi H.& A. Turritella cathedralis — Iyrata Brocc. Brong? (Fragment.) — cf. Puschi Turritella tuwrris Bast. H.&A. — bicarinata Eichw. Pleurotoma Allionii Bell. Turritella subangulata — subeoronata Bruce. Bell. var. Rissoina pusilla Broce. Pleuwrotoma badensisR. Natica helicina Broce. Hoern. = millepunctata Lam. Pleurotoma cataphracta Xenophora testigera Bronn. Broce. Melanopsis cf. aqwensis Pleurotoma serrata M.H. Fer. — Lamarcki Bell. Neritinacf.expansa Reuss. — spinescens Vermeius arenarius L. Partsch. Dentalium badense Partsch. Pleurotoma sopronensis Arca f. ind. Bruchstück. M. H. Spondylus crassicosta Pleurotoma coronata Mst. Laim. Bruchstück. — Bonellii Bell. Pectunculus pilosus LU. — Neugeboreni Bruchst. M. H. Pecten latissimus Brocc. Pleurotoma bifasciata Bruchstück. M. H. Heliastraea Reussana Pleuwrotoma cf. Annae M. Dw. HH. SA. Dendrophyllia f. ind. In dieser Fauna ist der Reichthum an Pleurotomen auffallend; viele der aufgezählten Formen fanden sich allerdings nur in einzelnen Exemplaren, andere dagegen recht häufig. Pleuwroioma serrata und Pleurotoma sopronmensis M. H. gehören zu den selteneren Pleurotomen des österreichischen Miocäns; aus Mähren war die erste bisher nur von Nikolsburg und Boratsch, die zweite nur von Selowitz bekannt. Pleurotoma Neugeboreni M. H. ist dagegen bisher aus Mähren gar nicht bekannt gewesen, Columbella Bellardii M. H., die sonst nur ziemlich selten vorkommt, fand sich in den Sand- Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIII. Band. 17 258 und Kiesschichten von Hunkowitz sehr häufig; die kleine, von Herrn Koydl an mich gesandte Collection der Hunkowitzer Conchylien enthielt 354 Exemplare der genannten Form in einer Varietät, die sich durch das Zurücktreten der Längsrippchen am besten an 'Hoernes-Auinger’s Varietät B (aus Nikolsburg) anschliesst. Dieselbe Varietät wird von den genannten Autoren auch von G.-Selowitz und Ruditz eitirt und findet sich auch, ‘wie wir oben gesehen haben, im Tegel von Przibitz. | | Be Br Buccinum subgwadrangulare Mich.,- welches sonst zu den selteneren Vorkommnissen gehört, findet sich in den Ablagerungen von Hunkowitz sehr häufig, denn die früher erwähnte Sendung des Herrn Koydl enthielt über 500 Exemplare dieser characteristischen Schnecke, welche gleich der vorhergehenden ihre Hauptverbreitung im mährischen Theile des Wiener Beckens zu haben scheint. Cancellarien sind in der Hunkowitzer Conchylienfauna ebenfalls ziemlich reich vertreten; mehrere Formen konnten jedoch des mangel- haften Erhaltungszustandes wegen nicht näher bestimmt werden; Cancellaria Puschi war aus Mähren bisher nur von Grussbach bekannt. Die übrigen Formen bieten nichts Bemerkenswerthes; der Gesammt- charakter der Fauna entspricht der des Selowitzer Tegels. Ill. Krauschek. Der Ort Krauschek liegt in der Nähe von Raussnitz, _ welche Lokalität durch ihre Fossilführung allen Tertiärgeologen wenigstens dem Namen nach bekannt ist. Wir finden hier ein ausgedehntes Tegel- terrain, welches einerseits mit dem der Gegend von Wischau, anderseits mit dem von Pratze-Sokolnitz zusammenhängt und aus welchem insel- artig die Gebilde eines seichteren Meeres (Sand, Sandstein, Leitha- kalk etc.) herausragen. An vielen Stellen, so z. B. bei Slawikowitz, Raussnitz, Krauschek ete enthält der Tegel’ ziemlich viel Conchylien, von denen man allerdings wegen ‚der mangelhaften Aufschlüsse zumeist nur Bruchstücke findet. Bei Krauschek hat Herr Bezirksthierarzt Florian Koudelka eine derartige fossilreiche Tegelschichte ausgebeutet und seine Funde an. den naturforschenden Verein. eingesendet. Die Fauna ist, wie vorauszusehen war, im Allgemeinen dieselbe, wie die von Raussnitz; immerhin konnte ich eine Anzahl von Formen (zum Theil aus dem Inneren grösseren Conchylienschalen herausgewaschen) constatiren, die bisher aus dem Miocän von Raussnitz .nicht bekannt waren und lasse deshalb die ganze, von mir determinirte Fauna hier folgen: | Vaginella cf. Rzehaki Kittl. Conus ventricosws Bronn, — BrzesinaiH. & A. — antediluvianus Brong. Conus Aldrovandi Brocc. — find. Ancillaria glandiformis Lam. Eratopsis Barrandei H. & A. var. moravica nov. Mitra cupressina Brocc. var. Columbella curta Duj. Terebra fuscata Brocc, Buccinum SchönniH.& A, — vindobonense ER | Buecinum restituwtianum Fout. | Buccinum limatwm Chem. — f. ind Runella marginata Brong. Murex caelatus Grat. Trophon vaginatus Jan. Pyrula geometra Bors, Fusus Puschi Andrz. — Valenciennesi Grat. Turbinella Hoernesin.f£. Cancellaria cf. spinifera Grat. Pleurotoma Jouwanctti Desm. — granulato- cincta Mst. Pleurotoma pustulatu Broce. Pleurotoma sopronensis M. Hoern. B: Pleurotoma angulicostata id. | Pleurotoma f. ind. 259 Cerithium Bronni Partsch. Bittium Schwartzi M. Hoern. Triforis perversus L. Turritella subangulata Broce. Turritella bicarinata Eichw. Turritella vermicwlaris Broce. Turritella incrassata J. Suw. Turritella cathedralis _ M. Hoern. (Brong. ?) Turritella Fuchsin. f. Phasianella Eichwaldi M. Hoern. | Turbo cf. rugosus L. Trochus Buchi du Bois. — patulus Brocc. _— Celöinae Andrz. . Fossarus costatws Broce. Vermetus arenarius L. ; 2 intortus Lam. Skenea carinella Reuss. Caecum mammilatum Wood. Odostomia plicata Mont. Turbonilla Reuss?: M. Hoern. Natica helicina Broce. — Josephina Risso. — redempta Micht. Chemnitzia striata M. Hoern. Eulima subulata Don. Rissoa Montagui Payı. — Mariae d'Orb. Iduna Hawerim, Hydrobia f. ind. Bulla miliaris Broce. | 178 260 Cylichna truncata Ad. Calyptraea f. ind.-Fragmente. Capulus f. ind.-Fragmente. Gadila gadus Mont. — incurva Ren. Chiton denudatus Rss. — find. Corbula gibba DD. Ervilia pusilla Phil. Venus plicata Gmel. — marginata M. Hoern. — Aglaurae Bıg. — Hoaidingeri M. Hoern. Oytherea pedemontana Ag. Cardium afl. hulubicense Hilb. Chama austriacaM. Hoern. Crassatella moravica NM. Hoern. Cardita scalaris Sow. — SchwabenawiM. Hoern. Cardita aft. trapezia. Nucula nucleus L. Leda fragilis Chem. Pectunculus pilosus L. oo : obtusatus Partsch. Arca tuwronica Duj. — dilwvii Lem. Perna Soldanii Desh. Limea f. ind. Pecten latissimus Broce. — Malvinae Dub. — pl. f. ind. Fragmente. Ostrea plicatula Gmel. — cochlear Poli. — digitalina Dub. Ausserdem fanden sich ziemlich häufig Pfasterzähne von Chrysophrys, Zähne von Lamna und Oxyrhina, weist in Leithakalk- stückchen eingewachsen, ferner Otolithen und auf den Conchylienschalen sitzend Spirorbis declivis Reuss. Die spärliche, nur aus dem Inhalt der Conchylienschalen gewonnene Foraminiferenfauna ist recht interessant durch das häufige Auftreten von Milioliden, namentlich der im mährischen Miocän sonst recht seltenen Gattung Peneropks. Ich konnte folgende Arten von Foramini- feren constatiren: Biloculina bulloides d’O. Miliolina seminulum L. — trigonula Lam. — Schreibersi d'O. Spiroloculina canaliculata d’0. _ cf. erenata Karr. Peneroplis pertusus Forsk. — cylindraceus Lam. Peneroplis rotella d’0. Alveolina melo FT. & M. Plecanium gramen d'O Bolivina cf. nobilis Htken. Pullenia sphueroidesd'O, Globigerina bulloides d'O. Truncatulina lobatula W.&J. Truncatulina fallax n. f. Discorbina planorbisd'O. Polymorphina gibba d’0. — myristiformis Will. | 261 Rotalia f. ind. | Amphistegina Hawerid'O. Pulvinulina elegans d'O. Heterostegina costata d’O. Polystomeila macellaF.&M. Der Gesammtcharakter dieser Fauna deutet auf eine relativ geringe Ablagerungstiefe. Unter den Conchylien finden sich einige, die grösseres Interesse erregen. Da ist z. B. Eratopsis Barrandei H. & A., welche bisher nur von Niederleis bekannt war. Ich beobachtete diese Form auch im Tegel von Grussbach, fand jedoch sowohl hier als in Krauschek Exemplare, welche die von Hoernes und Auinger (Die Gastropoden etc., Tab. V!Il, Fig 8—10) abgebildeten an Grösse beinahe um das doppelte übertreffen. Das Exemplar von Krauschek misst 7mm in der Höhe, 4:5 mm in der Breite; die von Hoernes-Auinger angegebene Maximal- grösse ist 4°75 mm resp. 3°5 mm. Die Sceulptur stimmt mit der von den genannten Autoren beschriebenen überein, ist jedoch bedeutend schwächer, was ich auf locale Verhältnisse zurückführen möchte, Aber auch in manchen weniger wesentlichen Merkmalen schliessen sich meine Exemplare ziemlich enge an Zrato an, so dass ich vermuthen möchte, die Gattung Eratopsis H. & A, sei nicht hin- reichend scharf von Erato getrennt. Der Hauptunterschied liegt in der mit „Schalenabsonderung*“ bedeckten Spira ; dem ist jedoch entgegen- zuhalten, dass schon M. Hoernes boi der Beschreibung von KErato laevis Don. bemerkt, das Gewinde sei „etwas überfirnisst, daher mit undeutlicher Naht.“ Die Zähne an der Mündung sind ein sehr unbe- ständiges Merkmal, indem sie bald schwächer, bald stärker sind, ‚manchmal jedoch auch fehlen. Hoernes-Auinger bemerken selbst, dass es Varietäten von Eratopsıs Barrandei gibt, die zu Zrato hinüber- führen ; bei den mährischen Formen ist dies in einem solchen Grade der Fall, dass man sie als eine besondere, durch Grösse und schwache Sculptur an Erato sich enge anschliessende Varietät auffassen kann. Mitra cwpressina Brocc. war aus Mähren bisher nur von Ruditz bekannt; die zwei mir aus Krauschek vorliegenden Exemplare ent- sprechen nicht genau dem ‚Typus, indem die Querstreifen auch über die Rippen hinweggehen. Pyrula geometra Boss. ist nur durch ein Bruchstück vertreten ; für Mähren ist diese Form neu. Skenea carinella Reuss ist ebenfalls neu für Mähren : ich fand dieselbe auch im Tegel von Seelowitz. Caecum mammilatum Wood unterscheidet sich von dem aus dem österreichischen Miocän schon lange bekannten C. irachea Mont. durch 262 die glatte Schale und das Zäpfchen auf dem das Gehäuse ver- schliessenden Plättchen. Von der als Cardium af. holubicense Hilb. bezeichneten Form liegen nur sehr kleine oder zerbrochene Schalen vor, die jedenfalls der galizischen Form nahe stehen ; ähnliche Formen finden sich häufiger im Miocänsand von Pulgram und wohl auch an anderen Orten, werden aber, wie es scheint, zumeist für Jugendformen von Cardium papillosum gehalten. Drei Formen wurden als neu aufgefasst, nämlich; Turbinella Hoernesi, Pleurotoma angulicostata und Turritella Fuchsi. Alle drei sind sehr characteristischh die Beschreibung derselben muss jedoch einer anderen Mittheilung vorbehalten bleiben. — 4 9 > Nash Genus Dancaraied. SICV. 7} ZT. Verkandl.nat Ver: Brünr,) 0. [4 a Ne FE ROLL, ar ı N Yyy Ih Y r Ä & SSL ENSUR WFT TELLER raitr Y N / yı 3 S \N x N 11 a h ESS zur re “i == In Sr SE Ge u £ Vien,V rger \ Anst. A.B t.del.-J-Wenz! lith. a.na a J.Prochaska e. | Verhandlungen des ın Brünn. —— —=zIll. Bang: 1894. (Mit einer Tafel.) “ wi ic u 5 E# DE Tre: er en TR ET SE ; Br, N ER ertkager- >) >= EN Fr » SR : RE ee N BR NE ee Se AND = ; x r j 12"; N f- Ei Brünn, 1895. Verlag des Vereines. ‚nalurforschenden Vereines ANTINNNAND, + ee a N N N N a a a rd = III TNANNTNANMNTnNG FA nn) m U n. N ea Kt De ee a ul NG iu = Ü MM X. == X Er X 5 = < 1 > x = x = x = | = = 5 ® = I ER an zZ N, I NVINOSHLINS_S31UV.48171 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU War z = = 8 z Rz = m. E B = w Sn I ww = [ee] > e) N = ee) = eo) zZ 0 E = = = = N F var re, = N un * | Der z & | LIBRARIES, SMITHSONIAN INSTITUTION NOLLNLILSNI_NVINOSHLIWS S31 U VAR ..5 an 2 5E 2 a = = N = Bin, z = 3 N IP 4 3 2 ERS 2ETFHE 2 > = .= >" = >' | = 77) 2 (77) z 5 _ NYINOSHLINS _LIBRARIES SMITHSONIAN_INSTITU zZ 2 # > ul wJ : ZaNa ° - 4 = Jam, (Sr 3 Me I = ERS — — — as 2 ° 2 5 | zZ = = z 2 | LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS sa luvg | = z en h = B 5.ZJP 2 5 ah > 272 u E = E > DV, 2 > = N | z a = is = uns : NOLLNLILSNI_ NVINOSHLIWS, 31 Uvualı_Li BRARIES SMITHSONIAN INSTITUM < = „2 Ki = = se Zi R Ri en zZ - IHN : 2 7 2 E ZW ENN 2 = = > = > = 3 ; no = 29) = = (07) 5 LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION, NOLUNIHSNEEIEEE r E N N | u : N: De = < a N < 1 Y X iX E = - EN 5 Sul = % z = = cn ) NVINOSHLINS_S314V4Y9g11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUM RER ze = 2 IM | = zZ hr z h 3 | 0» Re = (er) = u = IN = = E 2 2 0 E = = = I REIN = es) —— Pe) = N 5 5 7 = | Fan = oO z o I LIBRARIES „SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31 vl | 3 = 3 2 3 2\ ) -- [@) = =. ® 2 ap i | 2 z B 2 8 GA | 2 = =, = 2,7 Fi ; N > = > = >' y i % 2 D Ss = WM: } zZ u NOILNLILSNI_ NVINOSHLIWS S31UVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTE = = | un = ı er ER. u nz rn u a ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI 2) = 2) — u. = = ed vi 3 — O7 = u < h +, G PB. < I < = x ZB = cr. er X ar jun fr @) .— @) u @) u 2 N) 724 er zZ LI1ASNI NVINOSHLINS INSTITUTION NOIJ 7, I s I = I Zr Ir KE ‚®) 233 @) m = > Pe) N N — Be) I ‚2 u 2.0088 E = e > RB a N N k= Bis u > k- 102) N 10) = 105) z ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS S3lyavugıı _L!B un zZ (0%) z 0%) zZ % S =, = =: = SS. 4 X I = = = S N En 6 e ° wn NN Wr 2200 0%) 92) A ®) EIER N ®) T 6) Be 5 E N ‚= = = = 8 = M 75) on z N ud “N JLILSNI_NVINOSHLINS S31IUVYAIT LIBRARIES INSTITUTION NOIN zZ ; n 2 an 5 05) u si 102) In (07) IE = = = > 43 = 6 e = = < o < = £0 — an _ a8) O I (©) Rs © pen ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI S3IY4VY4gI7_LIB ö — ö — ö = Ey .*® = = = = I Zeh X = = _ a > GER ax u Bi Hm E MLILSNI NVINOSHLINS S31IUWUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _NOl = (40) Pr SA (N zZ: Sr (42) .< .= Be = < N S ze — nz — z = ©) EN or =E '®) 2 EL un TEN ni 97 77) 7, a3 ei I ®) eIE OÖ. E < ei < > = = > = > = > 7) = un z (07) z RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S3IUVYII7 LIB “ = 5 R fe = a PRT, ms 6 N = u =: = = ISSN Z = 5 m < m! IN < = : Ä z Im. 3 = z ° en @) ne ° RN _J 92 y = MLILSNI NVINOSHLINS _ S3I3V4911 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOl a = @ s $ a = BIN. s= ui w = , je] = 5 : - 9 : - 8 N s = > (e y, fa L, “ = N = u E - m NND 5 m > | 5 z — (>) zu (02) = RAR ES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOLLNLILSNI_ NVINOSHLNS Salyvagıı „L!B | Z al < S 3 < = G 2, < x I z z = = N; = 7) = == 9 > FF: O allde) (N ä [dp] (N Äh (ep) O_ T ie zT ®) 7} ir ro = a = = = VpSHLWS, S3lUVNall LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOI u Eu, :- u % STE ZA 1 IN h > ae Jh ehe EA eng E13, 90 297713.77°2.% EREUTNERERENE an (ei “ 5 “ — r Bi - R b a i " un a . 4 } e ; r 5 > , 2 " Sn a 5 . 5 ae - D f x (g a - 2 . 3 P 2.5 ; a Re vi x Br Ba Cs R in i a - x L hi > ei Dee “ ..; ae pin - 7 Br gr äh 2 & . = A x - > x > 3 Br a 9 Tr RE pe Es; f BE EEE Na ” a 5 h De 2 Pa: D erh en A Fetz Peer - e srehine ke En a - = 2 s r v vr h io wie © ” ® w a 3 u = u. t, Be EUR ! & . + r € . Nr br R ; el 4 . £ “ r % O2" N ‚ rin, v2 re ick 5 - r A Na « r ’ . . ” £ h re BE WERE r - z 5 i A D x « w. ” BER, v ; N dies 5 £ > dein x 2 h - ze r 5 A 2 ; Wr ESP ” v x ” un vr 7 . > v . ag N r an nr x - GE . e Ze ut r » er ” » Re ur Et » a Pr N ” Nr tie yo NP PRO Pr DR R Ir 2 Gar v a \ ” “t © > re NET .‘. ur var... * » E UNTERE EN VE tr em INNE eG Han en 1 \ ir ar ger Nord Kae van Fi Dre +4 x . ’ -; se x in e le N wi NE ee. 7 EEE Th u erg iree nen n et, in “. RT “ A “ \ BE TR öche N i ge be Bann a Bu + EL BrsBeRe 5 | here I a 2 e Br TIER & en ee ee re ren vun EEE a RO ER AlS er SH un EEE Ga AR N, EN una being ir os ur Ba LE Zee x 4 Hi, Pr Kai rer BILL EN RESTE PERBIHR Nor See on EA RR en ee nl rs, a N EN re Ve eg en Er na re ee Amis Ferien ed Bet Be . a BR ae rn pre u R Verb u FIELEN Matreke rap egg Dee: ehe, Ver r " N ag en 5 I en ir De DT REIHE Heyngegn TE RE Ren RN A v weg rare) rin. Sr NG SEEN an id ag al © ee nase ehe ne Mes dag» EN eg ee a ner ee er eunır Be ee en TE I VE CE Eee Veipin Pan I RER RR & Wlwseens ner? wegen se ee a en ea ee, Royce FE PEN ne ET ar) Daun a nr) er nein La ET Bee re a a N ta, re BR Ta . Re en Er are . x Pe re ERER ee Ve yes EN Be BE EN HE yes N een ir ber ni Ey ea BR SIER, ; EL w ee de = a Van h ken Meg Dr Pen Fang er "LM er a ge aeg IS E, N un 2 Au 0 Eugen Es rend en nn M Vrnisdsflaenenn were EI ar En ER eh ER Verben, Dee u Dar RER RR N Nas RR EN a E De a vr Amir ühruert F in arten Hein Se Near ven Per Br Sn N 2 Bee Br ei “ se ' Dan Me: Kenn ‚yes RN) EU VAR Er Kae Pe ln zn er N Kernen Erna ein ee ET ER NEE nn DL AN UTERn aee NE ee Yaus BEE RE BR LE ee m Ne RS re LE Pe PN RIES he Be nn wor * vs ‘7 ee ur ge EL BE EEE en en pe en my Pe Biene Ma Naar a ; Ra ER SE GERENTERETRN En de MI EU EN EZ ee RS er Doreen”; fee 2 ET rote Bacon ee x . a. u rg Apaehı : : Basen ee ei vo» ee erh a rgair rn ns WEN RR RT NR ne Een EL LE er N DE TR ee Br DE “ eh S ur ee 5 er Ks Da a De DE ar « fly LES N a ae Pr