c v: FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR. SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL H1ST0RY Bound at A.M.N.H. 1916 s. Ausgegeben am 28. Februar 1911. Verhandlungen s-f.rz-oiy*-^ c >/ der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 1909 Band X Im Auftrage der Gesellschaft herausgegeben von Dr. med. C. Parrot (f) I.Vorsitzenden der Gesellschaft, Ausschußmitglied der Deutschen Ornithol. Gesellschaft in Berlin und des Vereins für Naturkunde in München, Ehrenmitglied der Ungar. Ornith. Zentrale in Budapest, korrespondierendem Mitglied der Naturhistor. Gesellschaft in Nürnberg, Mitglied des permanenten internationalen ornithologischen Komitees und des bayerischen Landesausschusses für Naturpflege. München 1911 Im Buchhandel zu beziehen durch die Verlagsbuchhandlung Gustav Fischer in Jena. •//• V/^r^ ^t&w ^ Inhalt. Seite Dr. Parrot f. Mitgliederverzeichnis 1910 1 Sitzungsberichte 1909 7 Referate und Diskussionen Ökonomische Fragen 12 Simroths Pendulationstheorie und der Vogelzug 14 Über die geographische Abänderung der Amsel und einige andere Beispiele geographischer Variation 16 Über die Species Merops mülleri Cass 20 Frühjahrsbeobachtungen an der französischen Riviera 21 Ornithologisches aus dem Algäu 30 Geschenke und Erwerbungen 1909 31 Bibliothekszuwachs 32 Kassabericht 1909 38 Abhandlungen und Vorträge 39 A. Ries, Vogelzüge und Vogelleben in der Bamberger Landschaft 41 R. Thielemann, Nachbarliche Beziehungen in der brütenden Vogelwelt unseres Vaterlandes 103 Fr. Gröbbels, Gesang und Nachahmung, eine kritische Studie . 108 A. Fischer, Ein Besuch der „Weideninsel Grün" im Mai . . . 116 Schnorr v. Carolsfeld, Ornithologische Beobachtungen im Früh- jahr 1909 120 A. Fischer, Die Brutperiode der Lechvögel des Jahres 1910 . . 126 A. Ries, Brutlokalitäten des Hortulans in Oberfranken .... 129 E. Stresemann, Bericht über die Vogelmarkierungen in Bayern im Jahre 1910 131 C. Parrot, Die Lachmöve in Bayern und das Markierungsverfahren 148 H. May hoff, Muscicapa parva als Brutvogel im Bayerischen Wald 149 C. E. Hellmayr, Bericht über die ornithologische Abteilung der Zoologischen Staatssammlung zu München in den Jahren 1909 und 1910 153 W. Leisewitz, Untersuchungen des Inhaltes von Raubvogelmägen 156 Nachruf auf Karl Heimberger 183 Namensverzeichnis 184 t Am 28. Januar 1911 Abends verschied nach kurzer Krankheit unser hochverdienter Erster Vorsitzender Herr Dr. med. Carl Parrot, der Begründer und lang-jährige Leiter der „Ornithologischen Gesellschaft in Bayern." Wir betrauern seinen Verlust aufs tiefste und behalten uns vor, auf sein Wirken und seine Verdienste in einem ausführlichen Nachruf zurückzukommen. Der Vorstand. Mitgliederverzeichnis 1910. Vorstandschaft. (München.) I. Vorsitzender: Herr Dr. C. Parrot. II. Vorsitzender: Herr Alf. Graf v. Mirbach- Gel d ern. I. Schriftführer: Herr Dr. E. Schnorr von Carolsfeld. II. Schriftführer: Herr C. Bertram. Kassier: Herr W. Kleemann. Bibliothekar: Herr C. E. Hellmayr. Ausschuss. Herr Ludw. Freiherr von Besserer-Thal fingen, München. „ Prof. Frz. Do f lein, München. „ W. Galle nkamp, München. „ Dr. J. Gengier, Erlangen. „ Geh. Hofrat R. von Hertwig, München. ,, Adolf Paluka, Konstantinopel. „ Prof. AI. Ries, Bamberg. Ehrenmitglieder. Ihre Königl. Hoheit Prinzessin Dr. Therese von Bayern, München. 1906*) Herr Berlepsch, Hans Graf von, Erbkämmerer in Kurhessen, Schloß Berlepsch bei Gertenbach. 1904. „ Hartei t, Ernst, Dr., Direktor des Zoolog. Museums, Tring (England). 1908. „ Her man, Otto, Direktor der Königl. Ungar. Ornith. Zentrale, Buda- pest VIII, Joszef Körut 65. I. 1898. „ Reichenow, Anton, Dr., Professor, IL Direktor am Museum für Naturkunde, Berlin N. 4, Invalideustr. 43. 1901. „ Reiser, Othmar, Kustos am bosn. herzegovin. Landesmuseum, Sarajevo. r907- ,. Schalow, Hermann, Reutier, Berlin NW., Trauusteinerstr. 2. 1900. „ Tschusi zu Schmidhoffe n, Viktor, Ritter von, Hallein, Villa Tänneuhof. r899- *) Die Jahreszahl zeigt das Jahr der Ernennung oder des Eintritts an. Verhandl. Orn. Gea. in Bayern. X. 1909 (1910). 1 2 — Korrespondierende Mitglieder. Herr Chernel von Chernelhaza, Stef., Güns (Com. Güns, Ungavu). 1909. „ Hantzsch, Beruh., Lehrer, Dresden (z. Z. auf Forschuugsreise) 1908. „ Heiudl, Emeran, Pater 0. S. B., Subprior, Kloster Audecbs. 1897. „ Junghans, K., Realschulprofessor, Kassel. 1899. „ Koelsch, Dr. Ad., Zürich, Mutscbelleustraße 10. 1910. „ Nikolaysen, Nikolaus, Ingenieur, p. a. Artb. Koppel, Wladi- wostok. x897- Ordentliche Mitglieder. Jagdscbutzvereiu München. 1900. Pollicbia, Natur wissensch. Verein der Rheinpfalz, Dürkheim. I9°7- Zoolog. Institut der landwirtschaftlichen Hochschule Hoheubeim. 1905. Herr Am Rhein, Wilhelm, städt. Baumeister, Leutnant der Reserve. Nürnberg, Mittl. Kanalstraße 25/1. 1899. „ Andrian-Werburg, Karl Freiherr von, Beamter au der Gräflich Dörnbergscheu Waiseufondsstiftuug, Regensburg, Palais Dörnberg. 1902. Frau Bachhammer, Klement., Hofratsgattiu, Müucheu, Frauenstr. 12/11. 1897. Herr Bach mann, Alfred, Kunstmaler, München, Mandlstr. lc/III. 1902. „ B al ß, Heiur., Dr., Assistent der K. Zool. Staatssammlung, München, Herzogstr. 63/Ir. 1910. „ Bamberger, Guido, München, Nordendstr. 6 B/II 1. 1910. „ Bamberger, Ludw., Forstassistent, Reit im Winkel. 1910. „ Barlow, Richard, Dr. med., a. 0. Professor, München, Karlstr. 20/11. 1899. „ Bertram, Karl, Präparandenlehrer, Kaiserslautern. 1902. „ Besser er- Thal f ing eu , Ludwig Freiherr von, k. Kämmerer. Oberstleutnant u. Kornett der Leibgarde der Hartschiere, München, Vou der Tannstr. 7/3. i897- „ Bibra, Friedrich Freiherr von, k. Kämmerer, k. Hauptmann a. D. und Betriebsleiter, Pulverfabrik Reiusdorf bei Wittenberg (Halle a. S.) 1902. „ Blasius, Dr. Wilhelm, Geh. Hofrat, Professor, Direktor des herzog], naturhistorischeu Museums, Braunschweig, Gaußstr. 17. 1904. „ Böhm, Christ., Buchhändler, Bad Dürkheim. 1908. „ Braun, Haus, k. Notar, Arustorf (Niederbayern\ 1904. „ Burg, Gustav von, Professor, Kautonsrat, Ölten (Schweiz). 1902. „ Buturlin, Sergius A., Friedensrichter, Wesenberg, Esthlaud (Ruß- land). 1909. „ Clevisch, Anton, Dr. med. vet., städt. Tierarzt, Köln-Ehrenfeld, Eichendorffstr. 16/1. 1898. „ Doerr, Walther, Forstamtsassessor, Obernburg (Unterfranken) 1906. „ Doflein, Franz, Dr., a. 0. Professor, II. Direktor au der Zoolog. Staatssammlung, München, Adelhaidstr. 6. 1902. - 3 - Herr Düll, Christian, Kommerzienrat u. Bergwerksdirektor a. D., Schlier- see. 1906. n Eckel, Wilhelm, gräfl. Fideikommiß -Reuten Verwalter, Roggen- burg, Post Weißenhorn. 1899. „ Eisenhofer, Dr. med., k. Bezirksarzt, Parsberg. igoi. „ Eppelsheim, Fritz, Apothekenverwalter, Oldenburg in Holstein. 1902. „ Erdt, Christian, Präparator und Säcklermeister, Kaufbeuren. igoi. „ Escherich, Georg, Dr., k. Forstmeister, Isen. 1904. „ Escherich, Karl, Dr., Professor, für das Zoolog. Institut der k. Forstakademie Tharandt. 1897. „ Esslinger, Karl, Kais. Postdirektor a. D., Schloß Reichelsdorf (Nürnberg). 1909. ,, Fischer, Anton, k. Postsekretär, Augsburg, Vogelmauerstr. G. 141. c. 1900. „ Flessa, Wilhelm, Hofrat, rechtsk. Bürgermeister, Kulmbach. 1904. „ Francke, Karl, Dr. med., prakt. Arzt, Erlaugen, Luitpoldstr. 17. 1904. „ Gallenkamp, Wilhelm, Direktor, München, Ludwigshöherstr. 16. 1904. „ Geldern -Egm ont, Ad. Graf von, k. k. Kämmerer und Guts- besitzer, Müucheu, Sophienstr. 5. I9°3» „ Gelder n-Egmont, Rainer Graf von, k. Kämmerer und Gutsbe- sitzer, Schloß Thurnstein bei Pfarrkirchen (Niederbayern). 1903. „ Gengier, J., Dr. med., k. Oberstabsarzt a. D.; Erlangen, Friedrich- straße 1/1. 1897. „ Geyr von Schweppenburg, Hans Freiherr von, Müddersheim b. Düren (Rheinland). x905- „ Graeser, Kurt, Landesrat und k. Rittmeister a. D., Berlin W. 15, Fasaneustr. 72. 1905. „ Greppin, L., Dr. med., Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Rosegg bei Solothurn (Schweiz). 1902. „ Grill, Karl, Kreisobstbau Wanderlehrer, Deggendorf a. D. 1908. „ Gröbbels, F., stud. med., München, Mathildenstraße 13/p. 1908. „ Hain dl, Klemens, Fabrikbesitzei*, Augsburg. 1899. Frau Hart, Marie, Amtsrichterswitwe, Lohr, Turmstr. 15. 1909. Herr Heck, L., Prof. Dr., für den Aktienvereiu des zoolog. Gartens, Berlin W. 62, Kurfürstendamm. 1909. „ Heerwagen, Heinrich, Dr., Konservator am germanischeu Natioual- museum, Nürnberg, Maxtormauer 62. 1906. „ He im berger, Carl, Privatmann, Amorbach. 1909. „ Hellmayr, C. Ed., Kustos au der Zoolog. Staatssammlung, München, Witteisbacherstraße 2/III. r903- n Helm, Aug. Frz., Dr., Oberlehrer an der Laudwirtschaftsschule, Chemnitz, Maxstr. l/III. 1908. „ Hen seier, Joh. Bapt., Präparator, k. Hoflieferant, München, Bayerstraße 5/3. 1908. 1* — 4 - Herr' Her tw ig," Richard von, Dr., k. Universitätsprofessor, Geh. Hofrat, München, Schackstraße 2/III. 1898. „ Höfle, Jakob. Dr., Assistent, München, Friedrichstr. 21/1. 1906. •„ Hoffmann, Rieh., Dr. phil., Würzburg, Friedenstr. 21. 1904. w Holzhey, Karl, Fabrikbesitzer, Schwabniüuchen. 1902. „ Ibrahim Aly Bey, Dr. med., prakt. Arzt, Kairo, rue Abdine, Haret el Achy. 1902. „ Junge, Hermann, Buchdruckereibesitzer, Erlangen, Bruckerstr. 8/10. 1909. „ Karcher, Franz, Kommerzienrat, Kaiserslautern, Lauterstr. 14. 1906. „ Kiermeier, Klement, Dr., Krankenhansarzt, Fridolfing. 1897. „ Kill er mann, Seb., Dr., k. Lyzealprofessor, Regensburg A. 162/III. 1904. „ Kink, Adalbert, gräfl. Verwalter, Schloß Ammerland. 1903. „ Kleemann, Wilh., Schriftsteller, München, Finkenstr. 4/1. 1908. „ Klenze, P. von, Gutsbesitzer, Harkirchen, Post Star nberg. 1906. „ Kordhanke, Wilhelm, Dr. med., prakt. Arzt, Reichenbach in Schlesien. 1898. „ Kustermann, Franz, Kommerzienrat,Müuchen,Rosenheimerstr. 120. 1906. „ Lankes, Karl, Magistratsoffiziant, München, Dollmanustr. 19/111. 1900. „ Laiibmann, Alfr., cand.rer. nat., Gabelsbergerstr. 37/11 1. Garten- haus. J9°7" „ Lauterborn, Robert, Dr. phil., a. 0. Professor, Heidelberg. 1900. „ Leisewitz, Wilhelm, Dr., Konservator an der Zoolog. Staats- sammlung, München, Irschenhauserstr. 4L 1904. „ Maffei, Rudolf Ritter von, Gutsbesitzer, Oberleutnant d. R., Frei- ham (München). 1906. „ Mälsen, Hans, Dr., Freiherr von, k. Kämmerer, Oberleutnant d. R., Schloß Malseneck, Post Kraiburg a. Inu. 1904. „ Martini, Adolf, Fabrikbesitzer, Augsburg. ^Oß» „ Martini, Klemens, Fabrikbesitzer, Kommerzienrat und Magistrats- rat, Augsburg. 1899. „ Martini, Ludwig, Fabrikbesitzer, Haunstetten. 1902. ,, Mayr, Job. Ev., Pfarrer und k. Distriktsschuliuspektor, Gott- maunshofen, Post Wertiugen. x9°3- "„ Merzbach er, Gottfried, Professor Dr., Forschungsreisender, München, Möhlstraße 25. 1906. •„ Mirbach-Geldern-Egmont, Alfons Graf von, Erbl. Reichs- rat der Krone Bayerns, k. Kämmerer u. kaiserl. Legationsrat a. D., München, Friedrichstraße 18. 1897. S. Exzellenz Moy, Max Graf von, k. Oberstzeremonienmeister und Oberstleutnant a 1. s., München, Gabelsbergerstr. 13. 1903« Herr Müller, Joseph, Lehrer, Augsburg. 1900. „ Müller, Otto, Fabrikant, Kaufbeuren. 1908. — o — Herr Müll er-Maiu z, Lorenz, Kunstmaler, München, Kratzerstr. 16. 1902. „ Münch, Georg, k._ Forstmeister, Dorf Kreuth. 1905. „ Nieder reuther, Gg., k. Forstamtsassessor, Bobenthai (Rhein- pfalz). 1901. „ Oberhummer, Roman, k. württemb. Konsul und Kommerzien- rat, München, Kaufingerstr. 2/II. I897- „ Oertel, Ernst, Hauptlelirer, München, Fraunhoferstr. 32/111. 1899. „ Ohl er, Wilhelm, Dr. med. vet., Tierarzt, Neustadt a. H. 1898. „ Oscheka, Konstantin, gräflicher Fasauenmeister, Erletsbach bei Ammerlaud. x903. „. Otting, Friedr., Graf von, K.Kämmerer, Gutsbesitzer, München, Von der Tannstr. 7. (Sommer: Wiesenfelden b. Straubing.) 1910. „ Paluka, Adolf, Kaufmann, Konstantinopel, Grande Rue de Pera 388. 1897. „ Parrot, Carl, Dr. med., München, Bavariaring 43/1. l%97- „ Parrot, Otto, Privatier, München, Schwauthalerstr. 68 II. 1897. „ Pischinger, Arnold, Dr., k. Gymnasialprofessor, München, Müllerstr. 3/ III. 1903. „ Pocci, Franz Graf von, Gutsbesitzer, Schloß Ammerlaud. 1899. ,, Rathjens, Carl, cand. phil., München, Keferstraße 5 a. 1910. „ Rendle, Max, k. Pfarrer und Kapitelskammerer, Affaltern, Post Lauterbrunn bei Weiden. 1902. „ Ried er er, Eduard, Freiherr von Paar zu Schönau, k. Kämmerer und Legationsrat a. D., Schönau (Niederbayern). 1908. „ Ries, Alois, Dr., a. 0. Lyzealprof., Bamberg, Oberer Stephaüsberg 8. 1902. „ Rouget, Jacques H., Leutn. der frauzös. Reserve^ z. Z. Aschaffen- burg, Herstallstr. 33. 1910. „ Rüdiger, Willi., Kgl. Forstaufseher, Fiberswalde, Michaelis- straße 5. 1910. „ Schiebel, Guido, Dr. phil., Klagenfurt, Gymnasium. 1906. „ Schiffer, Paul, cand. ehem., Leutn. d. R., Greifswald, Papenstr. 4. 1903. „ Schiich er, Hubert von, Gutsbesitzer, Dietramszell bei Holzkirchen. 1897. „ Schlösser, Kail, Dr. med., k. Universitätsprofessor, Augenarzt, München, Sonnenstr. 12. 1900. Fräulein Schneider, Babette, Lehrerin, München, Ländstr. 1/IV r. 1905. Herr Schneidt, E., Präparator am Zoolog. Institut, Würzburg, Wörth- straße 6/II. 1908. ,, Schnorr von Carolsfeld, E., Dr. med., Arzt der Kuranstalt Übersendung, München, Wolfratshauserstr. 88. 1904. „ Schuler, F. W., Sekretär, Bayreuth, Parkstr. 12. 1897. „ Schwaugart, Fritz, Dr. phil., Leiter der zoolog. Abteil, an der Weinbauversuchsstat., Neustadt a./H. J9°5- „ Seidl, Gabr. von, Dr., Architekt und k. Professor, München, Marsstr. 28/2. 1909. Herr Stadler, Han6, Dr. med., prakt. Arzt, Lohr a./M. 1907. „ Stadler, Toni, k. Professor und Maler, München, Gabelsberger- straße 11. 1909. „ Stresemann, Erwin, stud. med. (z. Z. auf Forschungsreise). 1909. Frau Tauu-Rathsamhausen, Bertha Freifrau von, Generalleutnants- witwe, Erliug (Feldafiug). 1907. „ Törring, Sophy, Gräfin zu, geb. Herzogin in Bayern, Kgl. Hob., München, Karolinenplatz 4. 1908. Herr Vogt, Hugo, Grubeuunternebmer, Krommenthal, P. Wiesthal, U.-Fr. 1908. „ Voigt, A., Professor Dr., Leipzig, Färberstraße 15. 1910. Frau Walther von Walder stötten, Else, Generalmajorsgattin, München, Leopoldstr. 25/111. 1897. „ Wimmer, Ant., Präparator, Pfarrkirchen, Niederbayern. 1908. „ Wurm, Stephan, Dr. med., prakt. Arzt, Haag (Oberbayern). 1898. „ Wuth, Ernst Aug., Dr., Spezialarzt, München, Prinzregentenstr. IIa. 1906. „ Ziegler, Valentin, Polizeisergeant, Augsburg. x903- „ Zugmayer, Erich, Dr., Privatgelehrter, München, Elisabethstr. 3/1. 1908. Abgang. Gestorben: Herr Gust. Hirsch. Kunstmaler, München. Ausgetreten: Herr Notar J. Eigner, Moosburg, per 31. Dezember 1909. „ E. Gscheidlen, Augsburg, „ „ „ 1910. „ Amtsrichter H. Keßler, München ,, „ „ „ „ Dr. A Lesmüller, München, „ „ „ 1909. Frau A. Lesmüller, München, „ „ „ ,, Herr Joh. Schürer, Göttingen, ,, „ ,, 1910. Gestrichen: Herr Professor M. Himmelstoß, Dillingen, per 31. Dezember 1909. Sitzungsberichte. 1909. Zusammengestellt von Dr. C. Parrot. Generalversammlung am 8. Januar. (Sitzungslokal : Silbersaal des Cafe Luitpold.J Anwesend die Herreu : Bertram, Fre i Lte rr v. Besserer, D oflein, Fischer , H eil may r, Kleema n n, Graf Mi rb ach -Geldern, C. Parrot, Pischinger, Schnorr v. Carolsfeld, Zugmayr uud Fräulein Schneider. Vorsitz.: Herr Dr. Parrot. Schriftf. : Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld. Der Vorsitzende begrüßt die Erschienenen, besonders Herrn Post- sekretär Fi seh er aus Augsburg, und gibt nach Verlesung der Protokolle der beiden letzten Sitzungeu den Eiulauf bekannt, welcher u. a. in Be- grüßuugs- und Glückwunschschreiben der Herren Hantzsch, P. Heiudl, Baron Bibra, Dr. Eisenhofer, Dr. Heerwagen und v. Tschusi zu Schmid hoffen besteht; mit Befriedigung wird die Mitteilung des Letzteren aufgenommen, daß er gewillt sei, der Gesellschaft das „Orni- thologische Jahrbuch" von nun an gratis zu liefern. Von Herrn Paluka ist wieder eine ansehnliche Geldspende an die Vereinskasse eingelaufen. In die eigentliche Tagesordnung eintretend erstattet Herr Dr. Parrot hierauf den Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr; mit einem Rück- blick besonders auf das Versammlungswesen, das recht befriedigend ge- nannt werden könne — sehr praktisch habe sich wieder die Aufstellung eines Vortragsprogramms für den ganzen Winter erwiesen - — verbindet er einen Dank an die hiesige Presse, iu erster Linie an die ,,Münchener Neuesten Nachrichten", welche in entgegenkommender Weise zahlreiche Referate über die gehaltenen Vorträge gebracht und so auch ihr Teil zu einer im Interesse einer gesunden Weiterentwicklung der Gesellschaft gelegeueu Propaganda beigetragen habe. Über die Mitgliederliste uud den Inhalt der im Vorjahre stattge- habten Vorträge uud Demonstrationen berichtet hierauf Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld, über den Stand der Bibliothek Herr Kleemauu. Darnach steht die Gesellschaft jetzt mit 135 Gesellschaften und Zeit- schriften-Redaktionen in Schriftenaustausch; der übrige Zugang an Schenkungen von selbständigen Arbeiteu und Separaten war ein nur — 8 — unbedeutender, wie auch die Benützung der Bibliothek eine geringe. Der Antrag, einen kleinen Betrag für Neuauscbaffungen einzusetzen, wird angenommen. Herr Hellmayr erhält sodaun das Wort, um die schon in der letzten Ausschußsitzung zur Sprache gekommene Verlegung der Bibliothek in die Räume der zoologischen Staatssammlung, wo im Ein- verständnis mit der Direktion die Aufstellung in einem gesonderten Zimmer, wie auch die Unterbringung des der Gesellschaft gehörigen In- ventars uud der verkäuflichen Büchervorräte gewährleistet werden könnte, zu befürworten und den Modus, wie das gegenseitige Verhältnis gedacht sei, darzulegen. Herr Hellmayr wäre bereit, die Geschäfte des Biblio- thekars wahrzunehmen und zu bestimmten Stunden den Mitgliedern zur Verfügung zu stehen. Herr Professor Doflein meint, die Unterbringung könne auf gegenseitigen Widerruf erfolgen, die Vorteile für die Gesell- schaft seien in die Augen springend, da auch die beiderseitigen Biblio- theken sich ergänzen würden. Außerdem hätten die Beamten der Sammlung die Möglichkeit, die Gesellschaftsbibliothek mitzubenutzen ; die Benützung derselben außerhalb der Räume der Sammlung sei jedoch von der Mit- gliedschaft abhängig zu machen ; eine vollständige Trennung der beiden Bibliotheken müsse jedenfalls bestehen bleiben. Es empfehle sich, durch einen offiziellen Vertrag zwischen den Direktionen der Sammlung und der Gesellschaft die Bedingungen festzulegen. Auf eine Anfrage des Vorsitzenden gibt Hei-r Professor Doflein zu, daß auch die der Gesellschaft gehörigen Sammlungsgegenstände unter Vorbehalt des Eigentumsrechtes in den Räumen der zoologischen Sammlung aufbewahrt werden sollten. Er erhoffe sich einen innigeren Konnex der beiden zusammengehörigen Institutionen, wenn sie sich auf diese Weise zu einem gemeinsamen Zwecke zusammenfänden. Eine längere Diskussion, an welcher sich namentlich die Herren Doflein, Fischer und der Vorsitzende beteiligen, entspinnt sich darüber, ob die Gesellschaft in ihrer früheren Sammeltätigkeit fortfahren solle, da ihr in den letzten Jahren manche Geschenke entgangen, über- haupt die Zuwendungen, die jetzt an das K. Zoologische Museum weiter- gegeben zu werden pflegten, immer spärlicher geworden seien, auch darüber, wie wünschenswert und notwendig es sei, in der Staats- sammlung biologische Gruppen, zu denen schon vor Jahren manches Material seitens der Mitglieder zusammengetragen worden sei, zur Auf- stellung zu bringen. Die Versammlung beschließt, im Sinne der gemachten Vorschläge auf das Anerbieten einzugehen, im Frühjahr die Miete des Bibliothek- zimmers in der Stadt aufzulassen, auch einen Dieuer der Sammlung mit den Obliegenheiten, die sich aus dem Bibliotheksverkehr ergeben, zu betrauen und demselben überhaupt die Geschäfte eines Vereinsdieuers zu übertragen. Hierfür sowie für die dringend notwendig gewordene Bestellung einer bezahlten Hilfskraft für schriftliche Arbeiten sollen größere Beträge ausgesetzt werden, deren Fixierung und Verwendung dem Vorstand zu überlassen ist. — 9 — Nach Vorlage des provisorischen Kassaabschlusses durch Herrn Klee mann, welcher in Vertretung des von München weggezogenen Kassiers die Bücher geführt, wird in die Wahl der Vor stand schaft eingetreten (s. Bd. IX der „Verhandlungen" p. 1). Nach Vorschlag des Herrn Grafen Mi r bac h - Geldern wird Herr Professor Doflein in den Ausschuß gewählt. Zum korrespondierenden Mitgliede ernennt die Versammlung auf Anregung des Vorsitzenden einstimmig Herrn Cheruel von Chernelhaza in Guus (Ungarn). Der Vorsitzende erstattet in Abwesenheit des mit diesen Unter- suchungen betrauten Herrn einen km-zen Bericht über die im letzten Jahre stattgefundene Vermehrung der Inglu vi alien samml ung, in deren Bearbeitung leider keine weiteren Fortschritte zu verzeichnen seien, und bringt einige auf den Vogelschutz bezügliche Anregungen zur Sprache. An die Herumgabe der von Fräulein Schneider mit großer Hin- gabe geführten Teilnehmerliste der „Abteilung für Beobachtungsstationen" knüpft sich eine kurze Aussprache über die von der Gesellschaft be- triebene Vogelzugsforschung, ihre bisherigen Erfolge und ihre Aussichten in der nächsten Zeit. Herr Prof. Doflein regt an, einen Abend dann und wann anzusetzen, um über neue Methoden zu diskutieren ; Herr Prof. Pischinger verspricht sich von der Anlage einer Verbreitungs- karte der einheimischen Vogel weit viele Anregung. Mit einer Aussprache darüber, wie fauuistische, Besiedeluugs- und Zugfragen in engere Be- ziehung zu einander zu bringen seien, findet die offizielle Tagesordnung ihren Abschluß. Monatsversammlung am 22. Januar. Anwesend die Herren : Bachmann, Bertram, Gröbbels, Klee- manu, Graf Mirbach, C. Parrot, Pischinger, Zugmayr und Fräulein Schneider. Vorsitzender: Herr Dr. C. Parrot. Schriftf.: Herr Bertram. Vorsitzender erteilt Herrn cand. med. Gröbbels das Wort, zu seinem angekündigten Vortrag über „Tierpsychologie und Seelenfaktor". Vor- tragender kennzeichnet zunächst die Stellung der Tierpsychologie zum Gesamtgebiet der psychologischen Forschung. Wie diese habe auch jene großen Gewinn gezogen aus dem in neuerer Zeit in größerem Um- fang angestellten psychologischen Experiment. Durch die Ergebnisse desselbeu seien die weiter zurückreichenden, z. T. eingehendeu Be- obachtungen an Tieren in glücklicher Weise ergänzt worden. Es folgt ein näheres Eingehen auf die Instinkte und Intelligenzhandlungen näher erforschter Arten, insbesondere der Ameisen und Bienen, auch der Nacht- schmetterlinge und dann der Vögel und Säuger. Vortragender steht auf dem Standpunkte, daß man bei höheren Tieren nicht auskomme ohne die Annahme, daß ihnen ein gewisses Maß verständigen Handelns zuzugestehen sei und daß auch hier nach den Gesetzen der Assoziation ein Bewußtwerdeu der Gegenstände und der eigenen Zuständigkeit zu- — 10 — staude komme. Das Tier ist keine Maschine, die nach unabänderlichen Gesetzen läuft, wie Alt um annimmt, aber andererseits führt die anthro- pomorphe Auffassung des tierischeu Lebens ebenso in die Irre nach ent- gegengesetzter Richtuug. In der sich anschließenden Diskussion, an der sich die Herren Dr. Zugmayer, Dr. Parrot und der Vortragende beteiligen, wird die in dem Vortrage gestreifte Zell sehe Theorie von einer Unterscheidung vou Augen- und Nasentieren näher erörtert. Herr Dr. Zugmayer glaubt, den durch den Menschen einseitig entwickelten Haushund nicht als einen besonders geeigneten Ausgangspunkt für allgemein giltige tier- psychologische Tatbestände halten zu sollen, weil er eben durch seine Züchtung im Dienste des Meuscheu (Ablichtung zur Jagd) seine ur- sprüngliche Anlage uud Natur nicht unwesentlich verändert habe. Der Vorsitzende teilt diesen Staudpunkt nur insofern, als eben der Hund schon auf einer höheren Entwicklungsstufe der Intelligenz stehe, und teilt aus seiner Jagdpraxis Beobachtungen an Hunden mit, die diese durchaus in anderem Lichte als lediglich eines einseitig ausgebildeten Nasentieres zeigen. Die Meinung von der großen Kurzsichtigkeit der Hunde wird durch solche Feststellungen direkt Lügen gestraft. Vorsitzender macht Mitteilung über verschiedene eingelaufene Korrespondenzen: Herr Zumst ein - Dürkheim berichtet von dem Vor- kommen einer dort aufgefundenen Dreizehenmöve, Professor Ries- Bamberg von schon eintretenden Zugbewegungen der Goldammern und Schwanzmeiseu. Dr. Heerwagen macht Mitteilung von einem von ihm eingesehenen Vogelbauer mit exotischen Vogelarten zu Steinach bei Straubing. Aus einem Briefe des Herrn 0. Reiser in Sarajevo kommt folgender Abschnitt zur Verlesung: ,, Der heurige Winter brach bekannt- lich früh und mit großer Strenge herein, was durch das Auftreten einer Reihe von nordischen Vogelarteu pünktlich markiert wurde. So erschienen in großer Zahl Colymbus arcticKs, Eudromias morinettus, unzählige nordische Enten, dabei zum ersten Male • Oidemia fuscä, Änser segetum und namentlich albifrons (ich erlegte erst vor ein paar Tagen 3 Stück bei Metkovic) uud unter Anderem auch Oygnus olor, der hier nur sehr selten (im Gegensatz zu C. cygnus !) auftritt uud offenbar vom Osten her er- scheint. Am 3. Dezember erlegte ich einen Höckerschwan und zwei weitere wurden später noch eingeliefert uud zwar alle im Alter von etwa l1/2 Jahren. Nun aber das Merkwürdigste: Etwa am 10. Januar brach sich die Kälte und seit dem 13. d. M. stellten sich in der ganzeu Umgebung in großer Zahl Ringeltauben ein, die nur sehr schwer das nötigste Futter finden können. Ein solcher Fall ist hier seit 22 Jahren selbst in den mildesten Wintern niemals vorgekommen, währeud freilich in der warmen Herzegowina einzelne Ringeltauben uud selbst kleine Flüge alljährlich überwintern.1' Der Kassenführer, Herr Kleemaun gibt den definitiven Bericht über den Stand der Kasse am Ende des verflossenen Vereinsjahres und erhält nach Prüfung der Belege durch zwei Revisoren unter dem Aus- — 11 - drucke des Dankes für seine Mühewaltung als stellvertretender Kassier Entlastung erteilt (vgl. „Verhandlungen-' IX. p. 42). Nachdem Vorsitzender den Anwesenden noch empfohlen, die Propaganda für die Gesellschaft nicht aus dem Auge zu lassen und namentlich die Werbung von neuen Mitgliedern zu betreiben, bespricht er in Kürze die neu eingelaufene Literatur. Über die „Höhengrenzen der Vögel im Erzgebirge" berichtete R.Berge sehr interessant kurz vor seinem Tode in der „Wissenschaft. Beilage der Leipziger Zeitung" (vom 2. Nov. 1907). Ausführlichere Besprechung findet der wieder außerordentlich reich- haltige Band XV (1908) der „Aquila". Außer der Bearbeitung des Vogelzugs in Ungarn im Frühjahr 1907 durch J. Schenk beanspruchen besonderes Interesse einige weitere Aufsätze des gleichen Autors über „die Reiherkolonie der Obedszka-Bara in der Gegenwart', „ornithologische Skizzen von der unteren Donau", „Bericht über die Vogelmarkierungen 1908" und „Beiträge zur Lebensweise des weißen Storches/' Csikis „Posi- tive Daten über die Nahrung unserer Vögel" und ein Bericht Csörgeys über die Fortschritte auf dem Gebiete des praktischen Vogelschutzes beschäftigen sich mit dem ökonomischen Teile der Tätigkeit der Zentrale. Eine Menge kleinerer Mitteilungen faunistischenund biologischen Charakters ergänzen den reichen Inhalt des Bandes. Das „Journal of the South African Ornithologist's Union" (Vol. IV, Oktober 1908) bringt den kleinen, aber hochwichtigen „Report of the Comitee for Migration for the years 1906 u. 1907"; auch ein Brief (von A. Bucknill) aus Cyperu, welcher einen Beitrag zur Avifauna dieser Insel*) darstellt, interessiert den europäischen Leser. Eine ausge- zeichnete Arbeit ist B. Hantzschs „Beiträge zur Kenntnis der Vogel- welt" des nordöstlichen Labrador (besonderer Teil) im Juli-Heft des „Journal für Ornithologie" vorigen Jahres. Über die Quiutärfauna von Nordwestdeutschlaud und über Einbürgerungen von Wirbeltieren läßt sich H. Löns im 55.-57. Jahresbericht der Naturhistorischen Ge- sellschaft Hauuover aus. v. Tschusi verdanken wir eine interessante Darstelluug der letzten Invasion des Steppenhuhus (Verhandl. u. Mitteil. Siebeubürg. Verein f. Naturwissenschaft Hermannstadt 1908 p. 1 — 41)**); Bayern blieb dabei ohne Daten. Über Fragen der Morphologie und Psychologie bei den Vögeln schreibt A. Menegaux im Bulletin des „Institut general psychologique". (7. annee Nr. 6). Sitzung am 5. Februar. (Cafe Luitpold.) Anwesend: Frl. Schneider und die Herren: Bachmann, Bertram, Baron v. Besserer, C. Parrot, O. Parrot, Pischinger, Schnorr v. Carolsfeld. Vorsitz.: Herr Dr. C. Parrot. Schriftf. : Herr Dr. Sehn orr v. Carolsfeld. *) S. auch „The Ibis" 1909, p. 613 u. 1910 p. 1 u. 385. **) Vgl. auch die Berichte des gleichen Verfassers in der „Ornithol. Monats- schrift" : 1908, p. 373 ; 1909, p. 53, p. 199 u. p. 435. — 12 — Der Vorsitzende gibt den Einlauf bekanut. Herr Pater Heiudl teilte mit, daß im vorigen Frühjahr ein Raubvogel, wahrscheinlich F. subbuteo, einen Segler bis zu eiuem Nistkasten verfolgt habe. — Es wird noch bekannt gegeben, daß in der Person des Lehrlings an der zoolo- gischen Sammlung, Herrn Fritz Bamberg er, ein geeigneter Vereins- dieiier gewonnen sei. Es erhält sodann Herr Dr. Leisewitz das Wort zu seinem an- gekündeten Vortrage: Ökonomische Fragen. Wie früher über Krähen, so berichtet Vortragender jetzt über seine Untersuchungen an Raubvögeln. Ihr Nutzen und Schaden ist relativ, je nachdem ihn der Jäger oder der Landwirt beurteilt. Vortragender hat z. B. in den Magen von 69 Bussarden die Reste von 63 Feld-, 13 Spitzmäusen und von einem Junghasen gefunden. Nebenher wurden vergleichend Hie Resultate Rör ig s augezogen, der z. B. bei 1120 Bussarden 1700 Mäuse, 10 große Wühlmäuse, 3 Ratten, 46 Hamster, 4 mal Reh- und 22 mal Hasenreste fand. Der Wespeubussard erscheint sehr nütz- lich, die Weihen sind verschieden zu werten: die Wiesenweihe nimmt viel kleine Vögel, ebenso der Baumfalk und Wanderfalk; der Turmfalk ist sehr nützlich. Beim Waldkauz überwiegt die Mausnahrung. In der sich anschließenden Diskussion bemerkt der Vorsitzende bezüglich der Nahrung des Wanderfalken, es sei bis vor kurzem als grüße Seltenheit betrachtet worden, wenn, wie ihm das einmal vorkam, im Magen dieses Vogels Mäuse gefunden wurden. Solche Fälle seien nun auch in der „Aquila" und im „Falco" zur Sprache gekommen. Beim Hühnerhabicht ist wohl infolge der geringen Zahl von Beutetieren der Magen häufig leer zu finden ; der Vogel wird auch oft auf dem Strich erlegt und dürfte mit leerem Magen ziehen, wie das von v. Radde bei anderen Zugvögeln, die dann den Magen gern mit Steinen gefüllt haben, betont wurde. Von Interesse sei die Mageninhalt-Untersuchung auch bei Strix flammea, die oft als Vogelräuber bezeichnet werde. Bei Athene noctua aber scheine das viel mehr zutreffend zu sein. Als Curiosum erwähnt Vorsitzender seine Auffindung vou massenhaften Eintagsfliegen im Magen eines Bussards. Da die neuesten Untersuchungen des Vor- tragenden noch nicht in dessen Ausführungen einbezogen gewesen seien, ersucht er denselben, eine Übersicht von allen in Vogelmägeu gefundenen Tierresten zusammenzustellen. Herr Baron v. Besserer glaubt, daß der Wanderfalk ebenso am Boden stößt, wie der Baumfalk, der Käfer und anderes vom Boden aufnimmt; nachdem dieser Bogen um das Beute- objekt beschrieben, pflegt er sich niederzulassen. Herr Dr. Parrot demonstriert hierauf aus dem K. Zoologischen Museum einige iudomalayische Vogelarten, Angehörige der Gattung Microhierax, welche die kleinsten überhaupt existierenden Tag-Haubvögel darstellen, dann zwei sich sehr nahe stehende, namentlich in der Konfiguration des Schnabels abweichende Noktarinien, Arachnothera chrysogenys Temm. und flavigastra (Eyton), ferner aus seiner Privatsammlung zwei Bälge — 13 — von Turdus menda von Südgriechenland, welche, verglichen mit einem reichen Material aus dem ganzen Verbreitungsgebiet der Art, erkennen lassen, daß die dortige Form der Amsel zu Merula aterrima Mad. zu stellen ist; insbesondere das vorliegende Weibchen erweist sich als völlig- identisch gefärbt mit Stücken aus dem Kaukasus, auch mit solchen von Rumänien, Cypern, Kleinasien etc. Schließlich legt Vortragender ein größeres Balgmaterial an Staren aus Südbayeru, Griechenland, Ostrumelien etc. vor, bei seinen systematischen Erläuterungen (ein Stück aus Konstautinopel könnte fast für Sturnus vulgaris nobtlior Hurae ge- halten werden, während die Griechen ein Gemisch von St. v. vulgaris, poltaratskyi Finsch und purpurascens Gould darstellen) auch die Frage des Herbstzuges und die Mauserungsverhältnisse der Stare streifend. Hierzu spricht Herr Bach mann die Vermutung aus, daß das Hochzeitskleid durch eine zweite, i. e. Frühjahrsmauser gewonnen werde. Vortragender erklärt dies zum Teil als möglich, wenn auch durchaus nicht als wahr- scheinlich; man nähme allgemein mit Naumann eine nur einmalige Mauser au. Vorsitzender macht dann noch einige die Bibliothek betreffende Mitteilungen. Seitens zweier neuer Institute sei der Schriftenaustausch angeregt worden, nämlich von der Uuiversity of California und vom Museum für Natur- und Heimatkunde in Magdeburg. In dem durch letzteres bereits zugesandten 1. Bande seiner „Abhandlungen und Berichte" findet sich ein Aufsatz G. Thienemauns über die Vogel weit Magdeburgs u. Umgebung. Von Herrn Pater He in dl traf als Separatum eine Fortsetzung seiner „Ornithologischen Beobachtungen zu Audechs" in den Jahren 1906 u. 1907 (Münster 1908, Sep.) ein, die wieder viel des Bemerkenswerten über Zug- und Strichperioden unserer Vögel, Leben und Treiben am Futterplatz, die Brutperiode und Einschlägiges enthalten und diesmal mit einer Skizze des Beobachtungs- gebietes beginnen. „Über den gegenwärtigen Stand der Naumann- Forschung-' läßt sich H. Schalow in bekaunt gründlicher Weise (Journal f. Ornithol., Sep.) aus. Monatsversammlung am 19. Februar. (Cafe" Luitpold.) Anwesend Frl. Schneider und die Herren: Bertram, Gallen- kamp, Hellmayr, Graf Mirbach -G eidern , Müller-Mainz, C. Parrot, 0. Parrot, Pischinger, Scbnorr v. Carolsfel d, Zug- mayer; als Gäste Herr Prof. Dr. Maas, 3 Damen und 3 Herren. Vorsitz.: Herr Dr. C. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Schnorr v.Carolsfeld. Vorsitzender gibt den Einlauf bekannt, darunter ein Dankschreiben des Herrn v. Chernel v. Chernelhäza für seine Ernennung zum korrespondierenden Mitgliede. — Ein neuer Beobachtungszettel zirkuliert; in die Liste der gesoudert zu beobachtenden Arten haben Storch und Turmsegler Aufnahme gefunden. Bezugnehmend auf einen von Dr. Heer- — ... U-. — wagen gesandten Ausschnitt aus einem Nürnberger Blatt betreffs Ver- folgung der Amseln, tritt Vorsitzender lebhaft für diesen Vogel ein. Präparator Wimmer-Pfarrkirchen ist hier gewesen; er verfügt über eine Menge Beobachtungen, die, weil er einer der wenigen wirklich guten Vogelkenner in Niederbayern ist, besonderen Wert besitzen. Vorsitzender teilt noch mit, daß ein nicht genannt sein wollender Herr der Gesellschaft 500 Mk. zum Geschenk gemacht habe (Bravorufe). Hierauf erhält Herr Professor Maas das Wort zu seinem gütigst angekündigten Vortrag : Simroths Pendulatio nstheorie und der Vogelzug. Diese Theorie beansprucht, sowohl die großen Züge des Erdantlitzes, die Verteilung von Wasser und Land, der Gebirgsketten, als auch die Verbreitung der Organismen auf der Erde aus eiuer einzigen Grund- ursache zu erklären, und nimmt hierfür eine penduläre Polschwankung in Anspruch, die durch einen zweiten auf die Erde gefallenen Mond zustande gekommen sei. Die astronomischen wie geophysikalischen und rechnerischen Voraussetzungen für eine derartige Bewegung sind sehr problematisch. Reder hält sich aber vorzugsweise an die biologischen, von Simroth vorgebrachten Angaben und Folgerungen. Sie wurden in zahlreichen Einzelbeispielen als sprunghaft kritisiert, indem Simroth die Erdbewegung rein mechanisch, mit Veruachlässiguug der komplizierten biologischen Wechselwirkungen, auf die Organismen einwirken läßt. Dies gilt auch für den Vogelzug. Wohl müssen zu seiner Erklärung die Vergangenheit der Erde, die Veränderungen von Meer und Fest- land berücksichtigt werden, ebensowohl wie die biologischen Besonder- heiten der Gruppe. Periodische Änderungen des Klimas und der Meeres- ausbreitung erklären aber im Verein mit dem Nahrungsbedürfnis und dem hohen Flugvermögen die Erscheinung nach tiergeographischen, all- gemein gültigen Grundsätzen, ohne daß man zu solch' unbeweisbaren Annahmen von „Pendulation" zu greifen braucht. In der sich anschließenden Diskussion gibt Herr Müller-Mainz auf Befragen des Vortragenden Aufschluß über die von Simroth an- gezogenen Krokodile. Nachdem solche über alle Erdteile mit Ausnahme Europas verbreitet seien, müsse das Herausgreifen der Alligatoren ver- wundern. Herr Hellmayr meint, es sei nicht zu leugnen, daß der größte Reichtum an Arten in den iudoaustralischeu und neotropischen Regionen zu finden ist; doch ist die Zahl der beiden Regiouen gemein- samen Vogelfamilien im Vergleich zur Zahl der überhaupt existierenden Formen der Vogelwelt sehr gering. Auf die Frage, wo der Schwingungs- kreis liege, erklärt der Vortragende, er gehe durch Ecuador und Sumatra, in Europa durch Sardinien. Herr Dr. Zugmayer bemerkt, Neuseeland liege in großer Nähe des Ruhepunktes, dort fehlten Skorpione, während auf der anderen Seite des Schwingungskreises viele Arten vor- kommen. Herr Dr. Parrot meint, daß die Verbreitung der Blauelster, die nur in Spanien, im östlichen China und Japan zu finden ist, eventuell auf die Theorie passen würde, dagegen sei die Verbreitung des Tannen- — 15 — hähers zweifelhaft und unklar dargestellt. Über den Vogelzug sei Simroth nicht genügend orientiert, die Verhältnisse seien vielfach um- gekehrte wie von ihm angegeben. In Amerika besteht allerdings eine der unserigen vergleichbare Zngbewegiuig. Wir müßten trotz alledem dem Vortragenden sehr dankbar sein für sein ausführliches Referat; die Theorie müsse, obschon sie von den meisten Forschern, auch auf anderen Gebieten abgelehnt wurde, , immerhin noch weiter geprüft werden, da doch manche Anzeichen für die Richtigkeit sprechen könnten. Die Beweisführung wäre aber Simroth kaum gelungen. Herr Prof. Maas führt noch eine Stelle an, wo Simroth die Art, wie das Schopfhuhn seine Jungen führt, von Archaeopteryx herleitet. Er vermische biologische und morphologische Charaktere. Vorsitzender betont, daß die Richtung des Vogelzuges teilweise nach SW. teils nach SO. gehe; das könne aber auch au anderen Ursachen liegen. Herr Dr. Zugmayer meint: Wenn wir in der geographischen Breite um die Schwingungspole herumgehen, so träfen wir nur Wasser, also mit Ausnahme von Afrika keine Landmassen, das stimme nicht zur Theorie; das Hindernis werde somit zur Erklärung. Herr riellmayr bespricht hierauf kurz die eingelaufene Literatur. Herr Dr. Parrot macht auf einige ornithologische Mitteilungen in der schweizerischen Jagdzeitschrift „Diana'' aufmerksam und legt zum Schluß aus seiner Bibliothek vor das eben erschienene V. Heft der „Vögel der paläark tischen Fauna" von E. Hartert, behandelnd den Schluß der Muscicapidae (,.Sylviidae" im engeren Sinne und „Crateropodidae"). Indem er sich über den nun rascheren Forlgang des hochwichtigen, für jeden Systematiker unentbehrlich gewordenen Werkes mit Befriedigung äußert, geht er auf einzelne in dem Hefte behaudelte Arten näher ein, so auf Prinia gracilis (Licht.), bei der er bereits in seiner ägyptischen Arbeit (s. Jahresber. Ornith. Ver. München III [1903] p. 125) auf gewisse Verschiedenheiten zwischen unter- und ober- ägyptischen Exemplaren hingewiesen und das Vorkommen der typischen gracilis im Fayüm nachgewiesen hatte. Reichen ow trennte kurz nach- her die Delta-Form als Pr. gracilis deltae ab. Auffallend ist dem Referenten, daß Hartert das Brüten von Hgpolais pallida pallida (Hempr. & Ehrenb.) in Unteräg} pten, das er freilich selbst auch nur vermuten konnte (1. c. p. 124) nicht anzunehmen scheint. Sollte sich das bestätigen, so würde die ägyptische Form wohl auf Grund ihres etwas lichteren Kolorits abzutrennen sein. — Referent bedauert noch die abermals notwendig gewordene Umstellung einiger Grasmücken-Namen, so wird S. hor- tensis jetzt der Orpheussäuger! „Sylvia $ylviau =. S. cinerea Bechst. wird S. communis Lath. u. s. w. Monatsversammlung am 5. März. (Cafe Luitpold.) Anwesend die Herren Bertram, Hellmayr, Kleemaun, Lankes, Müller-Mainz, 0. Parrot, Schnorr v. Carolsfeld, Zugmayer und Frl. Schneider; als Gäste die Herren Mestle, v. Frisch und Kink. — . 16 — Vorsitz.: Herr Hell mayr. Schriftf.: Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld. Der Vorsitzende gibt den Einlauf bekannt und nimmt hierauf das Wort zu seinem angekündeten Vortrage: Über die geographische Abänderung der Amsel und einige andere Beispiele geographischer Variation. Vortragender schildert zunächst die individuelle Variabilität der Amsel nach Alter, Geschlecht und Jahi-eszeit und wendet sich sodann der Be- trachtung der geographischen Variation zu, welche entsprechend der weiten Verbreitung der Art (von den atlantischen Inseln über ganz Nordafrika und Europa bis auf die Gebirge Zeutralasiens) außerordentlich groß ist. Nach seinen Ausführungen bieten die Männchen in ihrem einfarbig schwarzen Kleide nur geringe Unterschiede dar, wogegen die Weibchen ständige und zum Teil sehr auffallende Abweichungen aufweisen. Im gauzen lassen sich mindestens acht geographische Rassen der Amsel feststellen. — Der zweite Teil des Vortrages beschäftigt sich mit mehreren eklatanten Bei- spielen geographischer Variation aus dem Vogelleben Südamerikas. An der Hand einer großen Reihe von P//;ra-Bälgeu aus der zoologischen Staatssammlung erläuterte der Vortragende die interessante Tatsache, daß das Strombett des Amazonenstroms und die Täler seiner Nebenflüsse, Rio Negro und Rio Madeira, augenscheinlich unüberschreitbare Barrieren für zahlreiche Vertreter verschiedener Vogelfamilien bilden. Der Vortragende demonstriert die Unterschiede der vorgelegten, zum Teil durch Farben- pracht ausgezeichneten Objekte und erörtert des näheren die vermutlichen, namentlich geologischen und biologischen Ursachen der auffallenden Er- scheinung. lu der sich anschließenden Diskussion fragt Herr Dr. Zugmayer, wie sich bei der Verbreitung der Amsel Ägypten verhalte? Herr Hell- mayr erwidert, er habe ein einziges Weibchen gesehen, das zu T. syriaciis zu gehören schien, doch könne es auch ein zugewanderter Vogel aus nördlicheren Breiten gewesen sein. Lord Philipps glaubte einen Ver- treter der Amsel {Turdus ludoviciae Phil.) im Somalilande nördlich der Goolisberge gefunden zu haben. Bei der Untersuchung der Exemplare im British Museum habe er aber konstatiert, daß T. ludoviciae mit merula nichts zu tun habe, sondern sich an die spezifisch äthiopische Gruppe anschließe. Herr Dr. v. Schnorr fragt, ob man sich bei der Be- trachtung der geographischen Variationen ein Bild macheu könne, welchen Einflüssen, ob tellurischen oder biologischen, die Verschiedenheiten ihre Entstehung verdanken. Dr. Zugmayer meint, es könnten, wie bei der Pflanzenwelt, chemische Einflüsse sein. Herr Müller-Mainz vermutet, daß an den beiden Ufern eines Flusses, der die Grenze zweier geo- graphischer Vertreter bildet, kaum verschiedene Lebensbedingungen herrschten. Herr Dr. Zugmayer meint, mau müsse nach anderen Ur- sachen suchen als die der räumlichen Trennung, weil diese die Mischung der Varietäten verhindere; vielleicht seien die Unterschiede in der ver- tikalen Verbreitung begründet. Herr Hell mayr verneint dies, da es sich um durchweg ebene Gegenden von nur 20 — 30 m Höhendifferenz - 17 - handle. In der weiteren Debatte betr. Amphibien bezw. Eidechsen be- merkt Herr Zugmayer, Eidechsen könnten nicht ganz in Vergleich ge- zogen werden, da der Pigmentunterschied bei ihuen direkt unter der Haut liege. Es wird des weiteren erörtert, daß die Einfarbigkeit, also der Verlust der Schmuckcharaktere eine sekundäre Erscheinung sei. Herr Lankes fragt, wie sich die Männchen der Amselformeu unterscheiden, worauf Herr Hellmayr erklärt, daß es nur ganz unbedeutende Nü- aucen seien. Zum Schlüsse wird die neu eingelaufene Literatur durch den Vor- sitzenden kurz besprochen. Das „Erlanger Tagblatt" brachte einen Artikel von Dr. Gen gier „Schutz den Naturdenkmälern". Über „Bio- logisches aus der Vogel weit" und , Gesänge der Vögel" handeln zwei Aufsätze von Fr. Braun im 30. Bericht des Westpreußischen botanisch- zoologischen Vereins, über den Vogelzug auf Heia ein Artikel eben- daselbst von Zimmermann. Mit einer großen Arbeit von T. Patrizi-Montoro (mit An- merkungen von G. Lepri) über die Avifauna der Provinz Rom beginnt der neue Band des Bolletino di Societa Zoologica Italiana 1909. N. de Leone behandelt am gleichen Orte das Vorkommen des Falco feldeggi in den Abruzzen. Monatsversammlung am 16. April. (Cafe Luitpold.) Anwesend Frl. Schneider und die Herren Bertram, Baron v. Besserer, Hellmayr, C. Parrot, Schnorr v. Carolsfeld. Vorsitz.: Herr Dr. C. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld. Der Vorsitzende gibt die Entschuldigungen bekannt und teilt mit, daß in der letzten Sitzung, am 27. März, wegen mangelhafter Be- teiligung und wegen Verhinderung der Vortragenden nicht in die Tages- ordnung eingetreten werden konnte. Die angekündigten Vorträge der Herren Bach mann und Lesmüller hatten ausfallen müssen, auch eine vom Vorsitzenden vorbereitete Demonstration aller deutschen Möven- arteu in den verschiedeneu Kleidern. Von Seiten des Bibliothekars des Klosters Tegelen (Rheinland) lief ein Dankschreiben ein für Schenkung der erbetenen älteren Jahrgänge unserer „Verhandlungen". Herr Professor Hacker- Stuttgart übermittelte Beobachtungsmaterial aus Württemberg, Zugdaten aus dem Jahre 1908; 1907 fiel leider aus. Eine eingelaufene Todesanzeige meldet das früh- zeitige Ableben des Direktors des Museums Seuckeubergianum in Frank- furt a. M., Professor Dr. F. Römer. Die „Gesellschaft Kosmos" iu Stuttgart teilte in einem Anschreiben mit, daß die Schaffung eines Natur- parks in Süddeutschland beabsichtigt sei. Da unsere Gesellschaft nicht in der Lage ist, sich pekuniär zu beteiligen, soll dem Unternehmen die moralische Unterstützung zugesichert werden. Was Bayern anlangt, so hätte der Vorsitzende die Herausgreifung mehrerer kleinerer Gebiete Verhandl. Orn. Ges. in Bayern. X. 1009 (li)10). 2 für aussichtsvoller gehalten. Der Prospekt einer in Leipzig neu zu gründenden „Gesellschaft für Sehriftenaustausch-', durch die der Aus- tausch von Separaten etc. erleichtert werden soll, wird vorgelegt. In Nr. 6 (1909) der Bayerischen Forst- und Jagdzeituug fiudet sich ein Hinweis auf unsere Beobachtungsstationen, in Nr. 8 der gleichen Zeit- schrift ein Aufsatz von v. Besserer ,. Frühjahrszug der Tagraubvögel in Bayern". -- Ferner wurden vorgelegt : Zi mmer mann-Rochlitz „die Photographie im Dienste der ornithologischen Sammlungstätigkeit"'. — Bericht über die Tätigkeit des Deutschen Ausschusses für mathematischen und naturkundlichen Unterricht 1908. — Einige Separata der Rosittener Vogelwarte. — Klein Schmidt (,,Falcou) benennt den englischen Buchfink Fringilla coelebs gengleri; die dortigen Vögel seien dreispiegelig. — Die Frankfurter Zeitung (Nr. 92, erstes Morgen blatt) bringt eine Besprechung der Zugsbeobachtung in Süddeutschland durch Dr. A d olf K o eise h - Zürich, der namentlich auf die Arbeiten unserer Gesellschaft bezug nimmt. Graf Mirbach- Geldern hat bei Irlbach Lantus minor beobachtet. Herr Bertram hörte am 22. März 1908 bereits einen Kuckuck: am 5. April 1909 beobachtete er 5 Rauchschwalben bei der Ludwigsbrücke dahier, am 16. April Fitislaubsäuger, Baumpieper und Gartenrotschwanz bei Talkirchen: Fräulein Schneider hat am 5. April eine Rauchschwalbe gesehen, am 6. 8 Stck., am 7. 6 Stck., Baron v. Besserer am 3. in Pullach 3—4 Stück. Herr Hellmayr demonstriert hierauf eiuige seltene Neuerwerbungen der zoologischen Staatssammlung, den in deu Anden von Tucuman in WestargeDtinien heimischen, durch zimtrote Kehle ausgezeichneten Cinclus schnki (Cab.), ferner Calospiza gyrola (L.) und albertinac (Pelz.). Herr Dr. Parrot tritt sodann an der Hand eines reichen Balg- materials aus der zoologischen Staatssammlung, das er demonstriert, in eine eingehende Besprechung der Familie der Bien enfress er (J/ero- pidae) ein, indem er zuerst die eiuzeluen Gattungen (Merops, Aerops, Melittophagas, Dicrocercus, Meropogon, Nydiornis) nach Aussehen und Lebensweise kurz charakterisiert und sodann die wichtigsten Arten und Unterarten, ihre gegenseitige Verwandtschaft und geographische Ver- breitung bespricht (eine kurze monographische Behandlung der Familie erscheint in Wytsman's Genera Avium). Zum Schlüsse legt Herr Hellmayr die neu eiugelaugte Literatur vor und bespricht eiuige Einzelheiten. Die Januar-Nummer des „Auk"' begiuut mit einem Wiederdruck des ornithologischen Teils der fast un- zugänglichen Publikationen von C. S. Rafin esques (aus dem Jahre 1815) durch Ch. W. Richmond. Im „Ornithologischen Jahrbuch-' (1909. p. 24) berichtet Gengler" über „Oruithologisches vom Vierwaldstätter See und von der Gotthardstraße/' (hervorzuheben die Arten Emberixa cia, Tichodroma muraria, Accmtor coüaris, Biblis rupestiris) und beschreibt v. Tsehusi (p. 7) einen neueu Stieglitz aus Rumänien (C. c. rumaeniae). Sehr viel Omithologisches enthält der 37. Jahresbericht des „West- fälischen Proviuzialvereins für Wissenschaft und Kunst-' iu Münster (1907/8); es wird berichtet über eine Invasion von Erith. cyaneculus - 19 - (wohl nur außergewöhnlich lebhafter Durchzug), eiu Elsternest unter dem Dache einer Ziegelei, das Brüten der Waldschnepfe im Rheinland, das Brutgeschäft von Strix flammea, den Wechsel in den Brutstätten von Vanellus vanellus und sein Wandern von Kamp zu Kamp, über großen Wespenbussard-Durchzug, verschiedene Punkte des Vogelschutzes (Dr. H. Recker opponiert der Begründung des Vogelschutzes durch v. Berlepsch, der nur von volkswirtschaftlichen, nicht von ethischen und ästhetischen Interessen ausgehe und auch in seinen Forderungen gegen die Ausrottung der Vogelfeinde entschieden zu weit gehe), über kohlfresseude Ringeltauben, den Nahrungserwerb des Stars im Flug, das Meckern der Bekassine, Beiträge zur westfälischen Vogelfauua, die Vogel- welt des Wolbecker Tiergartens, das Nest des Pyrols, Vögel und Fische etc. — In der „Dansk Ornithologisk Forenings Tidsskrift" (III. Jahrg. Dez. 08) ist eine größere Arbeit über Oruithologische Sammluugen von Angmaksalik (Ostgröuland), bearbeitet von 0. Helms, enthalten. — Es wird noch bekannt gegebeu, daß die Gesellschaft mit den ,. Ann als of the Transvaal Museum'' (Sitz Pretoria) in Schriftenaustausch ge- treten ist: schließlich werden aus der Bibliothek des zoologischen Museums die eben vollendeten zwei Bände der vorzüglichen englischen Zeitschrift „British Birds'' (Juni 1907 bis Mai 1Ü09) vorgelegt; unter den zu- letzt erschienenen Arbeiten interessieren besonders die Artikel „Notes on the uesÜDg of the Goosauder-' (Mergus merganser im Steilufer eines Flusses) und „On a plan of mapping migrating Birds in their nesting areas". Sitzung am 30. April. (Im Bibliothekzimmer.) Anwesend die Herren Bachmann, Bertram, Baron v. Besserer, Graf Mirbach, 0. Parro t , C. Parrot, Pischinger u. Frl. Schneider. Vorsitz.: Herr Dr. C. Parrot. Schriftf. : Herr Bertram. Unter dem Einlauf, den der Vorsitzende bekannt gibt, befindet sich ein erneutes Schreiben der Gesellschaft „Kosmos", iu dem Notiz genommen ist von der sympathischen Stelluugnahme unserer Gesellschaft zu dem geplanteu Unternehmen, ein Dorado zu schaffen für die durch die moderne Kultur in ihrem Bestände bedrohten Tierarten. Das Ergebnis einer sich anschließenden Aussprache ist der Beschluß, eine abwartende Stellung einzunehmen und seinerzeit eine werktätige Unterstützung ins Auge zu fassen. Die königliche Akademie der Wissenschaften gibt in einem Schreiben die Zuwendung von 400 Mk. bekannt, die zur Förderung der Arbeiten auf dem Gebiete des Vogelzugs aus dem Fonds zur natur- wissenschaftlichen Erforschung des Königreichs angewiesen wurden. Es folgt die Besprechuug der neuesten Literatur, darunter eine Ab- handlung über das Alter der Tiere iu der Zeitschrift „Die Jagd", eine Arbeit über „Rötelfalken" von Frhr. v. Besserer, in der „Bayr. Forst' 2* — 20 — und Jagdzeituug", eine geographische Arbeit von Beruh. Hantzsch: Beiträge zur Keuutnis des nordöstlichen Labradors, ein kurzer Bericht über unsere Gesellschaft in der „Dänischen Oruithologischeu Zeitschrift", den Herr Bachmann so freuudlich ist, ins Deutsche zu übertragen. Vorsitzender regt alsdann einen Austausch der Beobachtungen über den heurigen Frühjahrszug an. Besonders bemerkt wird die frühzeitige Ankunft der Turmschwalbe: 21. IV. 1 Ex. (C. Parrot) (uach Zeitungsbericht schou am 19. IV.), 22. IV. bereits eine Anzahl (v. Besserer), 24. IV. viele; Hipqiolai* ideriria 21. IV. (Pischi nger), Sylvia atricapilla 24. IV. (Bertram); am gleicheu Tage auch in Thurn- stein (Niederb.); 2. IV. 8 Ciconia eiconiä über Müucheu kreisend (v. Bes- serer); 17. IV. Ouculus canorus in Oberbeuren (C. Parrot): 28. IV. Phi/Uoscopus sibilator im Engl. Garten (v. Besserer), 29. IV. Tinnun- guIus vespertinüs in Amrnerland erlegt (Graf Pocci), 2. IV. Columba oenas bei Irlbach (Straubing) (Graf Mirbach). Ein am 12. April im Guttenbere:er Walde nahe bei Würzburg gefundenes Gelege von 4 Eiern von Scolopax rusticola, das als Geschenk des Herrn G. Stock ert, k. Förster in Guttenberg, in den Besitz der Gesellschaft gelangt ist, wird herumgereicht. Vorsitzender hat die gleiche Art kürzlich im Nymphen- burger Park aufgegangen. Eine Anzahl Amselbruteu sind nach Be- obachtung mehrerer Anwesenden fast flügge. An eine anregende Aussprache über sonstige Frühjahrszugsverhält- nisse schließt sich die Demonstration des seltenen nur auf Westafrika beschränkten Mewps mülleri Cass. in einigen aus dem Berliner Museum für Naturkunde entliehenen Exemplaren durch Herrn Dr. Parrot an. Außer dem typischen M. mülleri (Typus vom Muni-Fluß in Südkameruu) wurden später noch vier weitere jedenfalls äußerst wenig abweichende Formen beschrieben, nämlich M. mentalis Cab. vom Barombi-See (Berg- land von Kamerun), M. batesiana Sharpe vom Rio Benito (Spanisch- Guinea), M. northcotii Sharpe vom Hinterland der Goldküste und M. (northcotti) marionis Alex, vou Fernando Po. Reiche now hat zweifellos Recht, wenn er die meisten davon als „verschiedene Farbenstufen" einer uud derselben Art auffaßt, sie jedenfalls nicht als Subspezies aufrecht erhält, denn der Vor tragende kam nach eingehender Untersuchung des ihm vorliegenden Materials (später auch von solchem aus dem v. Rothschild- scheu Museum in Triug) ebenfalls zu dem Ergebnis, daß lediglich zwei geographische Formen, mämlich der typische 31. mülleri im Süden und J/.' mülleri mentalis im Norden sich unterscheiden lassen. Es sei inter- essant, wie hier wieder das Kamerungebirge bezw. das Säuaga-Flußtal eine eklatante scheidende Wirkung zum Ausdruck zu bringen schienen. Die aus dem östlichen Tiefland von Kamerun vorliegenden Stücke ge- hörten jedenfalls zu M. mülleri mülleri. Ganz geklärt aber seien die Verhältnisse, namentlich die kleineu Verschiedenheiten in der Gefieder- färbuug noch nicht, wie auch der Umstaud, daß die Art, welche zweifel- los ein echter Merops sei, bis jetzt nur ausnahmsweise mit den charak- teristischen verlängerten Stoßfedern auftretend gefunden wurde uud sich im Gegenteil öfter wie ein Melittophagus präsentiere, noch der Erklärung — 21 — harre. Eine toxouomische Verschiedenheit könne allein aus dem Fehlen oder Vorhandensein der verlängerten Stoßfedern bei so nahestehenden, ja anscheinend identischen Formen auf keinen Fall abgeleitet werden. — Es folgt daun noch die Demonstration des etwas abseits stehenden und sehr lokal verbreiteten Melittpphagus revoiüii Oust. vom Samaliland, der noch die meiste Verwandtschaft zu Melitt. bulloclä Vicill. aufweist. Ein Ausflug nach Dachau wird von einigen Anwesenden bei günstiger Witterung in Aussicht genommen. Monatsversammlung am 14. Mai. (Cafe Luitpold.) Anwesend die Herren Bachmann, Bertram, v. Besserer, Klee- maun, Leisewitz, Pischinger, C. Farrot, 0. Parrot, Schnorr v. Carolsfeld, Zugmayer, Frl. Schneider und einige Gäste. Vorsitz.: Herr Dr. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Sehn orr v. Carolsfeld. Vorsitzender teilt aus einem Briete des Herrn Grafen Mirbach- Gelderu mit, daß Mergus merganser. wie schon ein gleicher Fall aus der Schweiz bekannt, im Schlosse zu Irlbach zur Brut geschritten sei. — Herr Hantz seh -Dresden, der beabsichtigt, sich im Juli auf eine mehr- jährige Forschungsreise nach Baffins-Land zu begeben, verabschiedet sich in einem Briefe an den Vorsitzenden. Herr Paluka-Kon- stantinopel hat zu leider nur kurzem Besuche hier geweilt. Hierauf erhält das Wort Herr Bachmann zu seinem angekündeten Vortrage: Frühj ah rsbeobach tun gen an der französischen Riviera. Vortragender schildert die landschaftlichen und klimatischen Ver- hältnisse des westlichsten Teiles der französischen Riviera, besonders der Umgebung von Cap d'Antibes, welches eine ca. 4 km ins Meer hineinreichende Landzunge darstellt und mit teilweise herrlicher Garten- vegetation, teilweise mit einer ursprünglichen Buschflora (Maquis) be- wachsen ist. Aus den mitgeteilten Tagebuchnotizeu seien kurz folgende Daten wiedergegeben: ,23. II. Einzelne Bachstelzen, Zaunkönige, Amseln, S ch warz plättchen und Laubsänger, letztere auf hohen Bäumen. Der Buchfink schläft vereinzelt. 24. IL Bei regnerischer Witterung p. m. Wasser scher er [Puffunis pufßnus yeicouan Acerbi) in einem großen Fluge, ca. 60 St., an den Klippen vorbei nach Westen ziehend. 25. II. kalt, bedeckt, Ow.\ 26.11. Ow. ; Schneegestöber, abends Ge- witter, Schnee liegt 4 cm hoch. 28. IL Klar, Sic. Cannes: Überall viele Distelfinken, am Ab- wasser viele Lachmöveu im Winterkleide, nur eine mit schwarzem Kopfe, in der Ferne vereinzelte Silbermöven. 2. III. Eiskalter SWw. mit Sonne (Mistral). Auf den kahlen Kalkklippen der Küste viele Distelfinken, einzeln oder zu 2 — 3, un- — 22 — ruhig und scheu. Am nächsten Tage bei gleichem Wetter immer noch starker Distelfinkeuzug. 4. III. SWw., wolkenlos, ziemlich starke Braudung. Vom äußersten Vorsprung des Caps ca. 100 m vom Laude gegen 10 U. eine endlose Kette von Wasserscher ern (zwei später nach München gesandte männ- liche Vögel wurden von Dr. Parrot als die genanute Form identifiziert), jeder im kurzen Abstände vom andern über dem Wasser nach Westen ziehend beobachtet. Das Tempo war ungefähr so schnell, daß Vor- tragender rasch zählen mußte, um die einzelnen zu zählen : er schätzt sie auf etwa 3 — 4000 Stück und hat weder in Island noch bei den Desertos oder bei Grau Canaria ähnliche Meugen von Wasserschereru bei- sammen gesehen. In der Abenddämmerung ein Trupp Kleiuvögel hastig wie ein Tringen-Schwarm über die Klippen dahinfliegend. — Viele Distelfinken. 7. III. (vorhergehende Tage Mistral, dann Hagel und Regenböen, nächtliches Gewitter mit Nw.) Wiudstille, regnerisch: 3 Stare auf dem Gestrüpp des Maquis sitzend; Parus major Paaruugsruf. 8. III. Bei Frejus ca. 200 Stare umherschwärmend, 5 Elstern, an der Küste einige Flüge Distelfinken. 9. III. Auf der Fahrt nach Grasse zwischen den Gärteu kleine Flüge Staren. In der mit Korkeichen, Lorbeer und Ginster bewachsenen Gorge de Coup ab 500 m Seehöhe überall Rotkehlchen, ein Schwärm Zeisige, eine Wasse ramsei, Goldhähnchen in den Lorbeerbüscheu; in rleu Gärten bei Grasses Seh warzplättchen, ein rüttelnder Turm- falk, einzelne Gimpel und Tannen m eisen, keine Krähen. 11. III. Sonnig, still, p.m. Ww. mit Regen. Eine Möve, ängstlich rufend, wird von eiuer kleineu kurzschwänzigen Raubmöve mit weißem Bauch und weißlichen Flecken unter den Flügeln (wohl Lestris parasitied) verfolgt; Puffimis in kleinen Trupps über den Wellen, manchmal mit 1- — 2 Möven zusammenfliegend. 12. III. Sonnig, wärmer, mittags Mistral, wolkenlos: Die erste Schwalbe, Hirundo rustica. fliegt jagend um das Dach des Hotels; eine Seeschwalbe (spec?) fischend. 18. III. Bordighera. Die erste Mehlschwalbe (Chelid. nrbica) gesehen. 19. III. Bordighera. Regen, Scirocco. In der Nacht zum 20. ziehen viele Brachvögel rufend über die Stadt nach Osten. 23. III. Warm, sonnig: Ein Wiedehopf fliegt dicht über die Häuser hinweg; sonst nichts Besonderes, auch in den nächsten Tagen bei schönem Wetter bei San Remo, Monte Carlo und Cannes keinen eigentlichen Zug wahrgenommen. 28. III. Porquerolles (lies d'Hyeres). Auf den Feldern einige W iedehop fe ; an der Steilküste 2 Alpeum auerläufer ; kleine Schwärme Distelfinken, Laubsänger und Buchfinken, in den Wäldern einige Krammetsvögel. *) Flüge von 30 — 60 Vögel dieser Art beobachtete ich vor Hyeres, Nizza und Menton s. Z. noch am 14. April (1902). Dr. Parrot. — 23 — 29. III. Porquerolles : Sil b erraöven, die hier brüten sollen, fliegen über den Ort. Im Walde überall auf erhöht liegenden Fels- blöcken kleine Schlageiseu, mit lebenden großen Ameisen geködert. Der Vogelzug soll etwa Mitte April beginnen. Auf der Rückreise nach Deutschland am 1. April ein Schwärm von ca. 50 Alpendohlen über den Weinbergen von Montreux auf dem Weg nach Gliom" In der sich anschließenden Diskussion informiert sich Herr Golduer über die Verhältnisse au der italienischen Riviera; es wird über den Vogelfang dortselbst und am Gardasee gesprochen. Am Gardasee sieht mau am Ostufer au vielen Häusern geblendete Lockvögel hängen. Sodann erhält Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld das Wort zu seinem angekündigten Vortrage über Oruithologiscb.es aus Köln, besonders über das von ihm kürzlich besuchte städtische Museum für Naturkunde und den zoologischen Garten dortselbst. Vortragender schildert die in dem Museum eingehaltene Aufstellung der Tiefie in biologischen Gruppen. Diese Art der Aufstellung zeigt nicht nur das Tier au sich und seine charakterischen Stellungen, sondern zugleich iu kunstreicher Nachahmung die Vegetation, in der es lebt, die Feinde, die es zu bekämpfen hat, die Beute, die es sich sucht, den Nutzeu, den es stiftet, und den Schaden, den es anrichtet. So wird dem Beschauer das Bild des Tieres uud seine Eigenart viel eindringlicher vor Augen geführt, das Verständnis für ihre belebte Natur in ungleich höherem Maße geweckt, als durch die Betrachtung des systematisch angeordneten Materials allein. Bezüglich des Kölner Zool ogischen Gartens schildert der Vortragende die in demselben reichhaltig vertretene und vorzüglich untergebrachte Avifauua im allgemeinen und bespricht dann eingehender die reiche Sammlung von lebenden exotischen Vögeln, die insbesondere viele Arten aus Afrika, Brasilien, Indien und Chiua enthält. Hierauf berichtet Herr Prof. Pischiuger über eine von ihm, Herrn Bachmann nebst Sohn und Frl. Schneider bei schlechtem Wetter ausgeführte Exkursion nach Carlsfeld und Schleißheim. Gesehen wurde eine größere Gesellschaft von Muscicapa collaris (etwa 3 Paare), 1 Rohr- ammer, einige Braunkehlchen, 1 Ringeltaubenuest mit abfliegendem Vogel, Birkhühner, viele Fasanen, einige große Brachvögel und Kiebitze/ aber keine Sumpfohreule, auch keine Heerschuepfe. Der Vorsitzende bespricht hierauf die neu eiugelangte Literatur. In den Verhandlungeu der Naturforscheuden Gesellschaft iu Basel Bd. XX p. 56 werden als Zuwachs zu der schweizerischen Avifanna im dortigen Museum Exemplare von Emberixa civilis und Locustella naevia, beide in der dortigen Umgebung brütend, aufgeführt. Eine dankens- werte Besprechung ,.Einiger neuer westdeutscher Lokalfaunen" liefert Le Roi im Mai-Heft der „Ornithol. Monatsberichte". Sie erstreckt sich über die Arbeiten von Werner, der einen Teil Westfalens, von Zickgraf, der die Gegend von Bielefeld, von Behrens, der eiueu Teil des Teutoburger Waldes und die Emsniederung, von Puhlmaun, — 24 — der die Krefelder Gegend, von Geisenheyner, der das Nahegebiet und von W. Schuster, der wieder einmal das Mainzer Tertiärbecken und benachbarte Gebiete behandelte. Während aber nach dem Referenten die meisten dieser Arbeiten, namentlich die drei ersten, trotz mancher Mängel und Fehler doch immerhin „schätzenswerte Bausteine zu einer künftigen westfälischen Proviuzialornis" darstellen, fiel es ihm nicht schwer, die „absolute Wert- und Kritiklosigkeit1' des letzt- genannten Opus nachzuweisen. In „The Emu" (Vol. VIII. p. 148) wird der Zug des in Sibirien brütenden Apus paeificus Lath., der von Australien bis Wladiwostok wandert und so eine Parallele zu dem bis nach Südafrika ausgedehnten Fluge unseres Mauerseglers darstellt, besprochen. — Ein ausgezeichnetes Büchlein: „Deutsches Vogelleben" von Prof. Dr. Alwin Voigt (Leip- zig 1908) legt Referent aus seiner Bibliothek vor, das sich dem allbe- kannten „Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen" *) desgleichen Verfassers würdig an die Seite stellt und bei knapper, aber äußerst eingehender, alle Relationen berücksichtigender Darstellung so recht ge- eignet ist, nicht nur Liebe zu dem Gegenstande zu erwecken, sondern auch dem Anfänger sofort einen richtigen Begriff von dem Leben und Weben unserer Vogelwelt beizubringen. Ein glücklicher Gedanke war die Anordnung des Stoffes nach den von den einzelnen Arten bevorzugten Wohnorten. Ein kleines Kapitel ist so auch dem Vogelleben der bayerischen Alpen gewidmet. Hier allerdings wären vielleicht einige Auslassungen hervorzuheben : Ungern vermißt man die Erwähnung des Tanuenhähers, der Wasseramsel, des Schneefiuken, des grauen Steinschmätzers, der Ge- birgsstelze, des Wiesenpiepers (der bis 1600 m hinauf gauz gewöhnlich ist), des zwar sehr sporadisch, aber doch da und dort konstatierbaren Steinhuhns; Haselhuhn und Schneehuhn sind durchaus keine große Selten- heit; auch der Weißrückenspecht kommt in gewissen Gebieten ganz regelmäßig vor und ist leichter zu beobachten als der Dreizehenspecht. Die Alpeumeise gehört nicht zur Art P. palustris, sondern zu den Matt- kopfmeisen; nicht vergessen werden darf auch der zwar nur wenigen *) Inzwischen ist dem Herausgeber auch die 5. vermehrte und verbesserte Auflage des „Exkursionsbuches" zugegangen, das in seiner neuen Gestalt alle Vorzüge, die man seinen Vorgängern nachrühmen konnte, in noch verstärktem Maße aufweist. Wenn es sich auch in erster Linie um eine genaue Darstellung der Lautäußerungen unserer Vögel handelt, so ist doch immer darauf Bedacht genommen, dem Leser zugleich ein anschauliches Lebensbild von der betreffenden Art zu geben. Verfasser ist von jeher bemüht gewesen, möglichst alle Arten aus eigener Erfahrung kennen zu lernen, naturgemäß befriedigen die be- treffenden Abschnitte den Leser am allermeisten. Möge es dem geschätzten Autor bis zur nächsten notwendig werdenden Auflage vergönnt sein, die persön- liche Bekanntschaft auch mit den noch fehlenden Arten, wie z. B. mit dem hier- zulande durchaus nicht sei tenen Halsbandfliegenschnäpper, mit Schnee- und Steinhuhn (deren Balzlaute in dem Buche nicht fehlen sollten), mit der Zippammer, dem Weißrückenspecht, auch mit den vom Verfasser leider nicht auseinander- gehaltenen Sumpfmeisen- und Baumläuferarten zu machen (die Bezeichnung „großer Baumläufer" für den Kleiber erscheint irreführend), damit er dann in die Lage kommt, uns auch die charakteristischen Stimmlaute dieser Arten nach seiner bewährten Methode vorzuführen. (Dr. Parrot.) — 25 — Beobachtern begegnende, aber nicht zu seltene Alpenleinfink, während vom Zitronenfink freilich nur sehr selten Kunde zu uns gelangt. Ge- hört nicht auch der Kolkrabe zu den Charaktervögeln unserer Alpen, nicht zu reden von den geheimnisvollen Gestalten der Eulen, unter welchen dem Besucher gerade der Berchtesgadener Berge, wo der Ver- fasser ja vor allem mit den alpinen Formen bekannt wurde, wohl der Sperliugskauz am ehesten einmal begegnen könnte. — Die Lachsee- schwalben brüten, nebenbei bemerkt, heute noch, nicht nur früher (p. 104) am Lech. Herr Prof. Pischinger referiert über die aus der ,.Ornithologischen Monatsschrift" ersichtlichen Bestrebungen zum Schutze der Brutplätze unserer Seevögel (so über die Vogelfreistätten auf Langeoog, auf dem Memmert etc.) und über die bereits konstatierbare Zunahme oder selbst Neuansiedelung mancher Arten. Herr Bachmaun bemerkt, daß er nächstens auf den Memmert kommen und sich mit 0. Leege an der Einrichtung neuer Anlagen, wie Instandsetzung der im letzten Winter weggerissenen Dünentäler beteiligen werde; er wolle dann über die Er- folge berichten. Sitzung am 4. Juni. (Cafe Luitpold.) Anwesend Frl. Schneider und die Herren Hellmayr, Kleemann, Leisewitz, Pischinger, Schnorr v. Carolsfeld, Zugmayer. Vorsitz.: Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld. Schriftf. : Derselbe. Einige kleine Mitteilungen werden bekannt gegeben: Herr Hell- mayr bespricht sodann die eingelaufene Literatur. Eine hübsche Schil- derung der Vogelwelt seines Wohnortes gibt Fischer - Sigwart in der Broschüre „Aus den Rebbergen bei Zofiugen". In den ersten Nummern der „British Birds" ist ein wichtiger Artikel des bekannten Syste- matikers I. A. Allen über Vogelzug enthalten: An American's Views of Bird-Migration. Die Frühlingsmauser der Lachmöve, die in unserem Organ schon öfter besprochen wurde, behandelt eiu längerer Artikel vou P. H. Bahr. Auch das wiederholte Brüten von Acanthis linaria cabaret P. L. S. Müll, in Essex erscheint dem Referenten bemerkenswert. Im Bollet. Soc. Zoolog. Ital. vol. 1909 bringt Gighi (p. 154) Ergänzungen zur vorjährigen Invasion von Syrrhaptes paradoxus und berichtigt das als häufig gemeldete Auftreten von Anser brachyrhynchus in Italien; es stellte sich darnach heraus, daß die erbeuteten Vögel mit nur einer Aus- nahme der Art Anser albifrons augehörten. Die „South African Orni- thologist's Union" gibt außer dem Journal noch ein unregelmäßig er- scheinendes Flugblatt heraus, das die Ornithologie popularisieren und zur Beobachtung wie zum Schutze der Vögel anregeu soll. In gedrängter Form wird ein Überblick über die Vögel Südafrikas und die Reisen, welche die Erforschung dieses Teils der Naturgeschichte zum Ziele hatten, gegeben. Arrigoni degli Oddi berichtet in der „Avicula ' (Bd. XIII) über das Erscheinen und Brüten des Rosenstars in Italien. Die Ab- — 26 - Handlungen des Naturhistorischen Vereins Bremen (XIX. Bd. 3. H.) bringen einen stark verspäteten, aber sehr eingehenden Nachruf auf G. Hartlaub mit einem vollständigen Verzeichnis seiner Publikationen aus der Feder W. 0. Fockes. „Darwin und seine Lehre nebst kritischen Bemerkungen'' von Prof. Dr. Sc hauin slan d, betitelt sich eiue Beilage zu dem gleichen Bande, in welcher die Auslassungen des Verfassers über Häckel und den Monismus einen breiten Raum einuehmeu. Zum Schlüsse demonstriert Herr Kustos Hellmayr eine Anzahl Bälge aus einer umfangreichen aus ca. 500 Exemplaren bestehenden Sammlung von Westkolumbien, so 6 alte und 2 junge Männchen und 2 Weibchen der seltenen Xcmosia rosenbergi Rothsch., ferner Exemplare von Galliste emiliae Dalm. und johannae Dalm. und Polyerata rosenbergi Boucard. Herr Prof. Pischiuger erwähnt noch die Beobachtung von Acro- c&phdlus arundinaceus (L.) am Weßlinger See. Monatsversammlung am 27. Oktober. (Grüner Saal im Eestaurant Augustiner.) Anwesend: die Herren Bach mann, Bertram, Kleemann, C. Parrot, 0. Parrot, Rathjens, Schnorr v. Carolsfeld, Zug- mayer. Vorsitz.: Herr Dr. Schnorr v. Carolsfel d. Schriftf. : Herr Bertram. Der Vorsitzende gibt den Einlauf bekannt. Am 9. und 10. Oktober lfd. Jhrs. fand in Nürnberg in der Roseuau eiue Versammlung statt, auf welcher Vertreter des ,. Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt", des „Vereins für Vogelschutz in Bayern-' und des „Frauenbundes für Vogelschutz" über ein gemeinsames Vor- gehen in Angelegenheiten des Vogelschutzes berieten. Von der 1. Vorsitzenden des letzteren Vereins, Frau Kommerzienrat Hähnle aus Stuttgart, war eine herzlich gehaltene Einladung an den 1. Vorsitzenden ergangen. Dieser konnte indes der Einladung aus Gesundheitsrücksichten nicht Folge leisten, gab auch in einem Antwortsschreiben prinzipiellen Bedenken Ausdruck, indem unsere Gesellschaft in so weitem Maße nicht an den Bestrebungen praktischen Vogelschutzes tätigen Anteil nehmen könne, wenn sie für sie vor- dringlichere Aufgaben nicht vernachlässigen wolle. Ein Brief des früheren Geschäftsführers der ehemaligen Präparator- firma G. Korb, des Herrn Ha r ras liegt vor, in dem er sich der Ge- sellschaft in empfehlende Erinnerung bringt, nachdem er jetzt in städtische Dienste übergetreten ist. Zum 5. Internationalen Ornithologenkongreß, der im Jahre 1910 in Berlin tagt, ist Einladung ergangen, es möge ein Vertreter unserer Gesellschaft delegiert werden. Zur Förderung ihrer Bestrebungen ist unserer Gesellschaft seitens des Laudrats von Oberbayern abermals ein Zuschuß von 200 Mark be- willigt worden. — 27 — Herr Professor v. Burg macht Mitteilung von der im laufenden Jahre gegründeten „Schweizerischen Gesellschaft für Vogel- kunde und Vogel schütz", deren Organ der zum vierten Male wiederum ius Leben gerufene, jetzt zweisprachig erscheinende „Orui- thologische Beobachter' ist. — Ein vom Mitgliede Herrn Dr. Schwangart in Neustadt a. H. verfaßtes Flugblatt, an Landwirte liegt vor: ,,Über zwei für den Wein- und Obstbau wichtige Vereinigungen", in welchem auf unsere Gesellschaft aufmerksam gemacht und mit ihren Aufgaben und bisherigen Leistungen bekannt gemacht wird. Von Herrn Baron v. Bibra liegt eine Karte mit interessanten Notizen aus Schlesien vor. Herr Chr. Er dt in Kaufbeuren sandte Herrn Dr. Parrot eine junge Elster mit abnormer Schnabelbildung; das Exemplar wird vorgezeigt. Ein auffallend häufiges Auftreten von Fichteukreuzschnäbeln Mitte Juli meldete Pater Hein dl aus Andechs. Eine ganz ähnliche Beobachtung machten Dr. Parrot zur gleichen Zeit bei Reichenhall und Anfangs August Herr Bach mann auf dem Memmert. Von der Vogelwarte Rossitten ist ein Zirkular eingelaufen, in welchem zur Mitarbeit an den Aufgaben des Instituts nach dessen Methode aufgemuntert wird. Herr E. Stresemann, stud. med., teilt mit, daß er zu seinem Erstaunen das wahrscheinliche Brüten von Mergus merganser auf dem Walchensee habe konstatieren können, und er fragt au, ob diese Tat- sache auch für andere Seen Oberbayerus zutrifft. Dies wird bestätigt und insbesondere für den Walchensee als schon länger bekannt erklärt. Am 12. September starb an einem Gehirnschlag ganz plötzlich Herr Gustav Hirsch, Kunstmaler dahier, der seit Gründung der Ge- sellschaft ihr als Mitglied und zeitweise als Vorstandsmitglied augehört hatte. Der Vorsitzende widmet dem verstorbenen Mitgliede warm empfundene Worte der Anerkennung und fordert die Anwesenden auf, sich zum Zeichen des ehrenden Gedenkens von den Sitzen zu erheben, was auch geschieht. Bei der am 15. September stattgefuudenen Be- erdigungsfeier war die Gesellschaft durch den 1. Vorstand vertreten. Es nimmt hierauf das Wort zu seinem angekündeten Vortrag Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld über Ornitholog. Beobachtungen im Frühjahr und Sommer 1909. Vortragender schildert die Schädigungen, denen die brütenden Vögel infolge der anhaltenden Ungunst der Witterung ausgesetzt waren und berichtet über die Ankunftsdaten der einzelnen Zugvögel. Für sein Beobachtungsgebiet Übersendung weist er für einzelne Arten, z. B. die Grasmücken, erhebliche Verschiebungen der Wanderzeit, verspätetes Eintreffen und verfrühtes Fortziehen nach, während andere Arten, z. B. der Weidenlaubsänger und der Gartenrotschwauz „infolge der nachkommenden guten Witterung sehr lange blieben. Das aus verschiedenen deutschen Gegenden gemeldete, sporadische Auftreten wandernder Kreuzschnäbel kam am 16. Juli auch in Übersendung zur Beobachtung. Vortragender berichtet sodann über mehrere Ausflüge ins bayerische Hochge- — 28 — birge und beschreibt die dort vorgefundene Vogelwelt. Hervorgehoben wird hierbei das Vorkommen der Ringamsel*) in verhältnismäßig geringer Höhe (etwa 1000 m). Die Schilderung eines Ausfluges nach Unterfranken zur Zeit des Herbstzuges der Raubvögel beschließt den Vortrag, au den sich die Demonstration von ausgestopften, diesjährigen Jungvögelu reiht, die teils der Witterung unmittelbar zum Opfer gefallen, teils, von den Alten verloren, nach vergeblichen Versuchen, sie am Leben zu erhalten, eingegangen waren. Es folgt die Besprechung der Literatur durch Herrn Dr. Parrot. Zunächst macht dieser die Mitteilung, daß die Bibliothek jetzt voll- ständig aufgestellt ist in dem zur Verfügung gestellten Räume des zoologischen Museums. Dem wenig dankbaren Geschäft der Verpackung und Verstauung des Materials — der Umzug fand Ende Mai statt — habe Herr 0. Parrot besonders Zeit und Mühe geopfert. Es ist zu wünschen, daß die Bibliothek nun auch fleißig von den Mitgliedern be- nützt wird. Neuerdings in offiziellen Schriftenaustauscb ist die Gesellschaft ge- treten mit der „Nederlandsch Oruithologische Vereeniging", deren bis- herige Publikationen, 6 Hefte, mit interessantem, namentlich lokal- faunistischem, auch oologischem Inhalte und mit guten Illustrationen, vorliegen. Im Arkiv för Zoologi (Bd. V. Nr. 9) berichtet E. Lönnberg über eine Vogelsammlung vom südlichen Transbaikalien und aus der nördlichen Mongolei: neu beschrieben sind: Garrulus glandarius bcnn- bergi, Saxicola oenanthe argentea, Dendrocopus major mongolus, Upupa epops saturata. Die aus der Museums-Bibliothek vorliegenden Hefte 2 — 5 von Vol. III. der „British Birds1' enthalten einen sehr wichtigen Artikel von H. Lynes über Vogelzugsverhältnisse auf dem Mittelmeer: der Autor äußert vielfach die gleichen Anschauungen, wie sie sich dem Referenten bei seiner seinerzeitigen Befahrung des Mittelmeeres auf- gedrängt hatten. Eine kleine Arbeit Jacob is: „Heimatschutz in Sachsen1' enthält u. a. eine Karte mit der Verzeichnung seltener Vorkommnisse, wie Bubo bubo, Falco peregrinus, Xwifraga caryocatactes, Tichodroma muraria, Clangula glaudon etc. Der, wie immer, mit großer Sorgfalt und Kritik von C. Clodius verfaßte 6. Ornithologische Bericht aus Mecklenburg für das Jahr 1908 bringt wieder eine Tabelle der Ankunftsdaten uud tabellarische Aufzeichnungen über die Witterung der Monate Februar bis Mai. Auf der 91. Jahresversammlung der Schweizerischen Naturforsch. Ge- sellschaft zu Glarus berichtete Fische r- Sig wart (Bd. I. p. 269) über „Neue Nistorte seltener Vögel" : Erithacm cyanecukts, Locustella murin. Emberiza cirlxs, Asio accipitrinus, Circus pygargus, und über das Vor- kommen von GygnUS bewicM u. a. Im II. Bande der gleichen Ver- handlungen fiuden sich Nekrologe auf G. A. Girtanuer und R. Burck- hardt mit den Porträts der verewigten Forscher. — „Beobachtungen au *) An gleicher Stelle, am Obersalzberg, auch vom Herausgeber im August anscheinend unfern vom Brutplatze im Fichtenwalde angetroffen. - 29 - Eutenmischlingen" und „Ein hermaphroditisch gefärbter Gimpel" be- titeln sich zwei aus der Bibliothek des Vorsitzenden vorliegende Separata von Heinroth, ..Magen und Gewölluntersuchuugen heimischer Raub- vögel' (Arbeiten Kais, biolog. Anstalt für Land- und Forstwirtschaft) eine wichtige Arbeit von G. Rörig. Ferner werden noch besprochen die seitens der Herren Verfasser gütigst eingesandten Arbeiten von R. Zimmermann: ein Beitrag zur wirtschaftlichen Bedeutung des Hühnerhabichts, von R. B ieder mann - Inih oof: Oruithologische Studien und von K. M. Le van der: Tierphänologische Beobachtungen in Finnland für 1907 ; die hauptsächlich die Vögel betreffenden Daten sind diesmal nach den betreffenden Tierspezies gruppiert und es ist in der Zusammen- fassung der Frühjahrsdaten ein Anfang zu einer Bearbeitung gemacht, was einen wesentlichen Fortschritt gegen früher bedeutet. Außerdem werden noch einige Arbeiten über die Ornis von Britisch- Ostafrika, Südost-Alaska etc. herumgegeben. Sitzung am 10. November. (Restaurant Augustiner.) Anwesend die Herren Bachmanjn, Bertram, Hellmayr und Stresemaun, als Gäste Herr Hammescher und Frau. Vorsitz.: Herr C. E. Hellmayr. Schriftf. : Herr Bertram. Der Vorsitz ende gibt den Einlauf bekannt. Seinen augekündeten Vortrag glaubt er wegen des schwachen Besuches verschieben zu sollen, worin ihm die Anwesenden beipflichten. Herr Bachmann erzählt sehr anregend von seinen Reisen, ins- besondere von seinen Erfahrungen über Land und Leute von Island und Rußland. Monatsversammlung am 24. November. (Restaurant Augustiner.) Anwesend die Herren Bertram, Hellmayr, Kleemann, Leise- witz, 0. Parrot, Rathjens, Stresemann und Zugmayer. Vorsitz.: Herr C. Bertram. Schriftf.: Derselbe. Unter dem Einlauf befindet sich eine Zuschrift des K. Staats- minist eri ums des Innern, betreffend die „Einladung zu einer auf Montag den 29. November im genannten Ministerium stattfindenden Be- sprechung über verschiedene Fragen des Vogelschutzes". Die Zu- schrift geht davon aus, daß gesetzliche und polizeiliche Maßnahmen nicht ausreichend sein können, die Erhaltung und den Schutz unserer Vogel- welt wirksam zu fördern. Es sei namentlich notwendig, daß den Schädigungen, welche den Vögeln durch Entziehung ihrer natürlichen Lebensbedingungen zugefügt werden, erfolgreich entgegengearbeitet werden müsse. Die bestehenden Vogelscliutzvereine seien zum Zusammenarbeiten zu veranlassen und die Anstellung von geeigneten Persönlichkeiten als — 30 — Vogelwarte" in möglichst großer Zahl nach entsprechender Vorbildung ius Auge zu fassen, auch die Anlage einer Musterstation für Vogelschutz nach dem Vorbilde derjenigen des Frhr. v. Berlepsch in Erwägung zu ziehen. Es wird, da auch der II. Vorsitzende, Herr Graf Mirbach nicht in München anwesend ist, beschlossen, Herrn Baron v. Bessever zu ersuchen, an der Vorbesprechung als offizieller Vertreter unserer Ge- sellschaft teilzunehmen. Herr Hellmayr wird sich mit Herrn Baron v. Besserer zu diesem Zwecke in Verbindung setzen. Herr Hellmayr erhält hierauf das Wort zu seinem angekündeten Vortrage : Ornithologisches aus dem Algäu. Im August lf. Jahres weilte der Vortragende mehrere Wochen im Algäu (Oberstdorf). Auffallend schien ihm die außerordentliche Armut an Arten zu jener Zeit. Selbst die typischen Alpeuvögel kamen nur selten zur Beobachtung, so Nucifraga caryocatactes, Accentor collaris und ein einzigesmal nur Turdus torquatus, der sonst um diese Zeit doch in den Heidelbeeren häufig vorkommt; auch Cinclus cinclus war selten. Es folgen einige Daten : Montifringilla nivalis 24. VIII. Gesellschaft bei der „schwarzen Milz" in ca. 2400 m Höhe unterhalb des großen Schnee- ferners an der Mädelergabel (Trettachfemer) : weiterhin ein einzelnes Exemplar beim Abstieg von der Bockkarscharte zum Waltenberghaus in 2100 m Höhe; Pyrrhocorax gramlus (L.) (Alpendohle) 24. VIII. auf der Spitze der Mädelergabel (2646 m) 3 Exemplare aus nächster Nähe. Turdus torquatus alpestris nur einmal beim Aufstieg vom Oythal zum Älple in 1600 m Höhe am 17. VIII.: Cinclus cinclus (meridionalis) mehrmals am wilden Gaisbachtobel, sonst nirgends! Nucifraga caryocatactes am Hollrücken, beim Freibergsee und an anderen Orten der weiteren Umgebung von Oberstdorf wiederholt be- obachtet, aber nur in tiefen Lagen (1000 — 1200 m). Pliylloscopus bonellii (Vieill.) häufig, besonders au den Südhängen. Saxicola oenanthe auf den hochgelegenen Weiden und Steinhalden Überall häufig bis zu 2300 m Höhe. Außerdem hat der Vortragende am 18. Juli längere Zeit den Girlitz (Serinus scrinus) beim Bahnhof von Thalkirchen singen hören, an der gleichen Stelle, wo er früher schon einmal von ihm beobachtet wurde. In der Diskussion teilt Herr Stresemann mit, daß er Monti- fringilla nivalis zur Brutzeit an der Zugspitze (2 Ex.) gefunden habe. Auch die Frage der sogenannten Umfärbung wird erörtert. Herr Hellmayr demonstriert hierauf noch einige seltene süd- amerikanische Bälge, und zwar von Carpodoctes hopk&i Berl., von Gotinga nattereri Boiss., Sapoyoa aenigma Hart., Calospiza Johannas Dalm., C. palmeri Hellm. (Type), Üapito quinticolor Elliott und Bucco noanamae Hellm. (Type). Es folgt zum Schlüsse eine Durchsicht der Literatur, in der nament- lich ein Artikel im „Ornithologischen Beobachter" über „Pliylloscopus tristis helveticusu (Nov. 1909) Anlaß zu Bemerkungen gibt. - 31 — Geschenke und Erwerbungen 1909. A. Geschenke. 1. Geschenke an die Kasse. Von Frau Hofrat Bach ha mm er, München . „ Herrn L)r. Gengier, Erlangen . „ „ stud. Laubmann, München . „ „ Ad. Paluka, Konstantinopel „ Frau General v. Walt her, München . „ „Ungenannt"', München 2. Staatliche Zuwendungen. Vom Landrate von Oberbayeru Von der K. Akademie der Wissenschaften Mk. 14.— 71 4.— V 14.— n 34.— V 4.— n 500.— Mk. 570 — Mk. 200 — ji 400.— Summa Mk. 600.— 3. Geschenke an die Bibliothek. Von den Herren Verfassern: Arrigoni, degli Oddi, E.: Osservazioni supra una specie del genere Anser nuova per l'Italia. (Sep. Avicula X, 1906.) Burg, G. von: Vertikale Verbreitung der Nistvögel im Schweizer Jura. (Sep. „Orn. Monatsschr." XXXIV, Nr. 12. 1909.) Carriker, M. A. : Brief Description of some New Species from Costa Rica. (Sep. Annais Carnegie Mus. IV, 1908) (Geschenk von Herrn Hellmayr.) Gen gier, J.: Ornithologische Beobachtungen in und um Metz. (Sep. Natur und Offenbarung, Bd. 56, 1910.) • Greppin, L. : Beobachtungen an Plugwild 1908/09. (Sep. Diana, XVIII, 1910.) — Beobachtungen über die Drosseln in der Umgebung von Solothurn. (Sep. Ornith. Beobachter 1910, Nr. 5.) Heindl, E.: Anthologie aus Wilbelm's „Unterhaltungen aus der Natur- geschichte". (Sep. Natur und Offenbarung, Bd. 55, 1909.) Hellmayr, C. E. : Description d'une nouvelle espece du genre Galospixa; (Sep. Revue Fraucalse d' Ornith. Nr. 4, 1909.) — Notes sur quelques oiseaux de 1' Amerique tropicale. (I, II; Sep. Rev. Franc, d' Ornith. Nr. 7, Nov. 1909. — III, IV.; Sep. 1. c. Nr. 11, Mars 1910). Levander, K. M.: Tierphäuologische Beobachtungen in Finland 1907. Helsingfors 1909. (Sep. Bidrag Könnedom of Finlands Natur och Folk. H. 67, Nr. 3.) — 32 — - Menzel, F.: Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. (Sep. Oruithol. •Jahrb. XX, 1909.) Parrot, C: Bericht über eine von Dr. Zugmayer in Chiuesisch-Turkestan, Westtibet etc. angelegte Vogelsammluug. (Sep. Verhaudl. Oruithol. Gesellsch. Bayern IX, 1909.) — Der Zwergfliegenschnäpper in Südbayern. (Sep. Verhandl. Oruithol. Gesellsch. Bayern IX, 1909.) — Neue Vogeltbrmeu aus dem mediterranen Gebiet. (Sep. Ornithol. Monatsberichte Okt. 1910.) — [Über Vögel aus Südtirol]. Sep. Verhandl. Ornithol. Gesellsch. BayernIX, 1909.) Schalow, H.: Ein seltenes ornithologisches Bilderwerk. (Sep. Journal für Ornithologie 1910, Heft 1.) Tschusi zu Sohmidhoffen: Aukuufts- und Abzugsdaten bei Hallein (1908). (Sep. Oruithol. Monatsschrift XXXIV). — Aphorismen über den Vogelschutz. (Sep. Falco 1907, Nr. 1.) — Bibliographia ornithologica salisburgensis. (Sep. Mitteilungen Ge- sellschaft Salzburger Laudeskunde, Bd. XLIX, 1909). — Der Zug des Rosenstars, Pastor roseus. (Sep. Falco 1909, Nr. 1.) — Für die Beringungsversuche bei Vögeln. (Sep. „Gefiederte Welt" XXXVIII, Heft 49, 1909.) — Vorläufiges über den heurigeu Steppenhühnerzug. IL Nachtrag. (Sep. Ornithol. Monatsschrift XXXIV.) B. Im Tausch erworbene Gesellschaftsschriften und Journale *) (gegen die Berichte der Ornith. Gesellschaft i. Bayern.) Aarau. Naturforscheude Gesellschaft: Mitteilungen XL H. Agram. Kroatische ornithologische Zentrale: VIII. u. IX. Bericht. — Societas historico-natur. Croatica: Glasuik, Bd. XXL 1, 2. Altenburg, S.-A. Naturforscheude Gesellschaft des Osterlaudes: — Amiens. Soci6te Liuneenne du Nord de la France: Memoires XII. 1905—1908. Amsterdam. Kon. Academie von wetenschappen: Verslag van de ge- wone vergaderingen d. natuurkundige afdeeling, Deel XVII. et Verhandl. 2. Sect. Deel XIV No. 2. Augsburg. Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und Neuburg : — Bamberg. Naturforscheude Gesellschaft: — Basel. Ornithologische Gesellschaft: Jahresbericht 1909. — Naturforschende Gesellschaft: Verhaudl. Bd. XXI. Bergen. Bergens Museum: Aarbog 1909: 1910, H. 1. Aarsber. 3. 1910. *) Diese Liste, die sämtliche bis zum Tage der Drucklegung des Berichts eingelaufenen Schriften aufführt, wolle seitens der tit. Gesellschaften zugleich als Empfangsbestätigung und Danksagung entgegengenommen werden. — 33 — Berkeley. Cooper Ornithol. Club of California: The Condor. Vol. X. XI. XII. H. B. Kaeding, Index to the Bull. Cooper Ornithol. Club and „Condor" 1899—1908 (Sep.) — J. Grinnell, A Biblio- graphy of California Ornithology (Sep.). Berkeley. Uuiversity of California: Publicat. in Zoology: J. Grinnell, The Biota of the Sau Bernardino Mountains. (Sep.) — idem, A New Cowbird of the genus Molotkrus, with a Note on the probable genetic Relationships of the North American Forms (Sep.) — idem, Two heretofore unnamed Wrens of genus Thryomanes. The Savaunah Sparrow of the Great Basiu. A second Record of the Spotted Bat for California (Sep.). — J. Grinu eil u. E. H eil e r, Mammals and Birds of the 1908 Alexander Alaska Expedition. (Sep.) — H. S. Swarth, Two new Owls from Arizona (Sep.) Berlin. Gesellschaft naturforschender Freunde: Sitzungsberichte, Jahr- gang 1909, Nr. 1—10. — Die Gefiederte Welt: 37. u. 38. Jahrg. (1908 u. 1909). — Naturae Novitates. Jahrg. 1909 u. 1910. — Zeitschrift für Oologie und Ornithologie. Jahrg. XIX. Bern. Naturforschende Gesellschaft: Mitteilungen, Nr. 1665 — 1739. — Schweizer naturforschende Gesellschaft: Verhandl. 91. Sess. I, II: 92. Sess., I, II. — Eidgenössisches Oberforstiuspektorat: — Boun. Naturhistorischer Verein der preuß. Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bez. Osnabrück: Verhandlungen, Jahrg. 66. 1. Hälfte. — Niederrheiuische Gesellschaft für Natur- und Heilkuude: Sitzungs- berichte, Jahrg. 1909. 1. Hälfte. Braun seh we ig. Verein für Naturwissenschaft: 16. Jahresbericht, 1907—1909. Bremen. Naturwissenschaft!. Verein: Abhandlungen, Bd. XX, H. 1. Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur: Jahresber. f. 1908 u. 1909. Brooklyn. Institut of Arts and Science: — Brunn. Naturforschender Verein: Verhandlungen, Bd. XL VII. — Mährisches Laudesmuseum: Zeitschrift Bd. IX, 2. Bd. X, 1. Budapest. Ungarische ornithologische Zentrale: „Aquila" Jahrg. 1909. Capetown. South African Central Locust Bureau: Third Annual Report 1909. Chicago. Academy of Sciences: Bull. III Nr. 1, 2, 3. The Natural History Survey: Bull. Nr. 7. VII. 1. — Field-Museum : Annual Report of the Direktor to the Board of Trustees, for the Year 1909. Vol. III. Nr. 4. — Co ry, The Birds of the Leeward Islands (Sep.) — idem, The Birds of Illinois u. Wis- consin (Sep.) — N. Dearborn, Catalogue of a collection of Birds from British East Africa (Sep.). Christian ia. Videuskabs Selskabet: Forhaudl. 1908. Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubündens: Jahresbericht LH. , 1910> Verhandl. Orn. fies, in Bayern. X. 1909 (1910). 3 — 34 — Cincinnati. Society of Natural History: .Journal XXI, Nr. 1. Dan zig. Naturforschende Gesellschaft: — — Westpreuß. Botan. Zool. Verein: — Donauesc hingen. Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und angrenzenden Landesteile: üorpat. Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Jurjeff: Sitzungs- berichte Bd. XVIL u. XVIII u. Schriften Bd XIX. Dürkheim. Pollichia: — Elberfeld. Naturwissenschaftlicher Verein: — Emden. Naturforschende Gesellschaft: 93. Jahresbericht. Erlangen. Physikal.-mediz. Sozietät: Sitzungsberichte Bd. 41. Frankfurt a.M. Seuckenbergische naturforsch. Gesellschaft : 41. Bericht. Frankfurt a. 0. Naturwissenschaftlicher Verein des Regierungsbezirkes Frankfurt a. 0. „Helios": — Frauenfeld. Thurgauische naturforschende Gesellschaft: — Genf. Societe Zoologique de Geneve: Bulletin, Auuees 1906 et 1907. Tome I, 1 — 9. Gera. Der Deutsche Verein zum Schutze der Vogelwelt: Ornithol. Monatsschrift, Jahrg. 35. (1910). Gießen. Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde: Berichte, Naturw. Abt. Bd. 3; Med. Abt. Bd. 5. — Register zu Vol. 1—34 Glasgow. Natural History Society: The Glasgow Naturalist, Part 1—4. 1909. Görlitz. Naturforschende Gesellschaft: — Graz. Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark: Mitteilungen, J. 46, I, II. Güstrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg: Archiv, 62. J. II. Abteil. ; 63. J. I. Abteil. Halle. Kaiserl. Leopold. Carol. deutsche Akademie der Naturforscher: Nova Acta 22., I. Nr. 2. — 23, II. Nr. 4. Hallein. Redaktion des ,.Ornithologischen Jahrbuchs" : Jahrg. 20 u. 21. 1909 u. 1910. Hamburg. Ornithologisch-oologischer Verein: — — Verein für naturwissenschaftl. Unterhaltung: — Hanau. Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde: Be- richt Okt. 1903 — Sept. 1909 Hannover. Natur historische Gesellschaft: — Helsingfors. Societas pro fauna et flora feunica: Meddeland. Bd. 35. Hermannstadt. Siebeubürgischer Verein für Naturwissenschaften: Verhandlungen u. Mitteilungen Bd. LIX. Hof. Nordoberfräukischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landes- kunde: Bericht V. Indianopolis. Indiana Academy of Science: Proceediugs 1908. Innsbruck. Ferdinandeum für Tirol uud Vorarlberg: 53. u. 54. Bericht. — Naturwissenschaftlich-medizinischer Verein : Berichte, Jahrg. XXXIII. Karlsruhe. Badischer zoologischer Verein: — — Naturwissenschaftlicher Verein: Verhandlungen, XXII. Bd. - 35 - Kassel. Verein für Naturkunde: Abhandlungen u. Berichte LH. Kiel. Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein: Schriften, Bd. XIV, H. 2. — Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig- Holstein, Hamburg, Lübeck. Monatsschr. „Die Heimat'', Jahr- gang XIX. Kischinew. Soc. des naturalistes et amateurs d'hist. natur. de Bessarabie: — Klagen fürt. Naturhistorisches Laudesmuseum in Kärnten: — Königsberg i. Pr. Physikalisch-ökonomische Gesellschaft: Schriften, 49. Jahrg. Kopenhagen. Dansk Ornithologisk Forening: Tidsskrift, Jahrg. III. H. 4. Jahrg. IV. H. 1—4. — Kongelige Danske Videnskabernes Selskab. : Oversigt Forhand]. 1908; 1909; 1910, 1—3. Lausanne. Societe Vaudoise des Sciences Naturelles : Bull. Nr. 167 — 169. Leiden. Nederlaudsch. Dierkund. Vereeniging.: Tijdschrift. Üeel XI, Afl. 2 u. Register. Leipzig. Naturforschende Gesellschaft: Sitzungsber., 35. Jahrg. Linz. Museum Franzisco-Carolinum: Jahresbericht 68. — Verein für Naturkunde in Osterreich ob der Enus: 38. Jahresber. Lissabon. Societe Portug. dessciences natur.: Bull., Vol. I — III, 1908 — 09. Liverpool. Biological Society: Proceed. and Trausact. Vol. XXIII. Lübeck. Geographische Gesellschaft und naturhistorisches Museum: Mitteilungen II. Reihe H. 24. Luxemburg. Fauna: — — Institut Grand Ducal. Sect. des Sciences Natur, and Mathem.: — Magdeburg. Mus. f. Natur- u. Heimatkunde: — Mailand. Societa Italiana di Scienze Naturali e Museo Civico di Storia Naturale: Atti, Jahrg. 48. fasc. 3, 4; Jahrg. 49. fasc. 1. Mannheim. Verein für Naturkunde: Jahresbericht 73, 74, 75. Marburg. Gesellschaft zur Beförderuug der gesamten Naturwissen- schaften: Sitzungsberichte, Jahrg. 1909. Melbourne. Australasian Ornithologist's Union: „The Emu" Vol. IX. Vol. X. P. 1. — National Museum: Memoirs Nr. 1 (1906), Nr. 2 (1908), Nr. 3 (1910). Metz. Societe d'histoire naturelle de la Moselle : Bullet, 26. cahier. M i 1 w a u k e e. Wisconsin Natural History Society : Bullet. Vol. VII, 3, 4; Vol. VIII, 1. — Public Museum: Bullet. Vol. I Nr. 1. Moskau. Societe imperiale des Naturalistes: — München. Geographische Gesellschaft: Mitteilungen. Bd. IV, H. 2. Bd. V, IL 1. — Gesellschaft für Morphologie u. Physiologie: Sitzungsber. XXIV. H. 2, 1908. XXV. 1909. — Redaktion der Zeitschrift „Der deutsche Jäger" : Jahrg. 1909 u. 1910. 3* — 36 — München. Redaktion der „Naturwissenschaft!. Zeitscbr. f. Forst- u. Land- wirtschaft1': Jahrg. 1908, 1909, 1910. Münster. Westfäl. Provinzialmuseum : 37. Jahresbericht. Nantes. Societe des Sciences Naturelles de l'ouest de la France: Bulletin, 2. Serie. Tome IX, trimest. 1-4. Neuchätel. Societe Neuehäteloise des Sciences Naturelles: Bull. Tome 36. Neuyork. American. Oruithologist's Uuiou: ,.The Auk." Vol. XXVI u. XXVII u. Check-List of North American Birds. (Third editiou revised) u. A. 0. U. abridged Check-List 1910. Norman. The State Uuiversity of Oklohama: Research Bulletin Nr. 1, 2, 3. Nürnberg. Naturhistorische Gesellschaft: Abhandlungen XVIII. Bd. Odessa. Societe des naturalistes de la Nouvelle Russie: Memoires, XXXI. Offenbach a. M. Verein für Naturkunde: — Osnabrück. Naturwissenschaftlicher Verein: — Padua. Accademia Scientifica Veneto Trentino Istriana: — Para. Musen Goeldi: — Passau. Naturhistorischer Verein: — Pisa. Societä Toscana di Naturali: Atti, Proc. Verb. XVIII. Heft 6. Prag. K. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Deutscher naturwissenschaftl.-uiedizin. Verein Lotos: — Preß burg. Verein für Natur- und Heilkunde: Verband., Bd. XVIII- XX n. Festschrift. Pretoria. South African Ornithologist's Union : Journal, Vol. V Nr. 2. 3. — Transvaal Museum: Annais, Vol. I. Nr. 4. Vol II. Nr. 1, 2, 3 & Rep. f. 1907—1908. Regensburg. Naturwissenschaftlicher Verein: Berichte, XII. Heft. Reichenberg. Verein der Naturfreunde: Mitteilungen, 39. Jahrg. Riga. Naturforscherverein : Korrespondenzblatt Bd. LH. Rom. Societa zoologica italiana: Bollettiuo, Vol. X, Fase. 7 — 12; Vol. XI, Fase. 1 — 6. Rossitteu. Vogelwarte: IX. Jahresbericht. — • J. Thienemaun, Die Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesell- schaft u. das Kennzeichnen der Vögel (Berlin 1910). -Ders., Die Beringung der Zugvögel (Sep.) — Vogelwarte Rossitten (2 Sep.). Salzburg. Museum Oarolino-Augusteum: Jahresbericht 1909. Sau Franzis co. Academy of Sciences: Proceed., IV. Ser. Vol. III. pp. 49 — 56. — R. H. Beck, Water Birds of the vicinity of Point Piuos. Cala. Sankt Gallen. Naturwissenschaftl. Gesellschaft : Bericht 1908—1909. San Jose. Museu Nacional de Costa Rica: — San Paulo. Museu Paulista: — St. Petersburg. Soc. imper. des Naturalistes: Traveaux de la Sect. de Zool. et Physiul. Vol. 39, Livr. 2. 4. Vol. 40, livr. 2. Vol. 41, livr. 1, 2, 3, 4. Compt. rend. 1909. Vol. 40, livr. 1. Nr. 2—8. Sapporo. Natural History Society: — Sarajevo. Bosn.-herzegowiuisches Landesmuseum: — - 37 — Siena. „Avicula." Giornale ornithologico Italiano. Anno XIV. 1910. Sion. „La Murithienne" : Bulletin, fasc. XXXV. Solothuru. Naturforscheude Gesellschaft: — Stettin. Oruithologischer Verein: „Zeitschrift für Ornithologie und prakt. Geflügelzucht." Jahrg. 33. 1909. Stockholm. K. Swenska veteuskaps Akadeniieu: Arkiv for Zoologi, Bd. V, Bd. VI. Stuttgart. Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg: Jahres- hefte, 66. J. u. Mitteil. Geolog. Abteil. Nr. 7. Temeswar. Termeszettudomanyi Füzetek, XXXIII, 3 — 4, XXXIV. 1, 2. Tiflis. Kaukasisches Museum: Mitteilungen, Bd. IV, Lief. 4. Tokjo. Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasieus: Mitteilungen, Bd. XII, Teil 1. Tring. Novitates zoologicae. A Journal of Zoology, in connection with the Tring Museum. Vol. XVI. 1909. Vol. XVII. 1910. Tronthjem, Kongelige Norske Videuskabers Selskabs Skrifter : — Turin. Reg. Academia delle Scienze: Atti, Vol. XLIV, 7 — 14; Vol. XLV, 1 — 10. — Museo di Zoologia ed Anatomia comparata: L. Camerano, Di im caso di ovura in ovo (Sep.) — T. Salvadori, II Sirratte in Italia nella primavera del 1888 (Sep.) — idem, Altre Notizie intorno al Sirratte in Italia (Sep.) — idem, Nota intorna al Garrulus melanoecphalus (Sep ) Ulm. Verein für Mathematik und Naturwissenschaften: MitteiL, 14. Heft. Wageningeu. Niederlandsche Ornithologische Vereinigung. Verslageu in Mededeeliugen Nr. 1 — 6. Washington. Smitbsonian Institution: Annual report, 1908. — Un. Stat. National Museum: A. H. Clark, The Birds collected and observed during the Cruise of the United States Fisheries Steamer „Albatross" in the North Pacific, Bering, Japau, and Enstern Seas (Sep.). — idem, Report ou a Collection of Birds made by Pierre L. Jouy in Korea (Sep.). — P. L. Jouy, The Paradise Flycatshers of Japan and Korea (Sep.). — E. A. Mearns, Additions to the List of Philippine Birds, with Descriptions of new and rare Species (Sep.). — idem, A List of the Birds col- lected by Paul Bartsch in the Philippine Islands, Borneo, Guam and Midway Island, with Description of three new forms (Sep.) — Washington. U. St. Departement of Agricultnre : Yearbook 1908 u. 1909. Weite v reden. Kon. Natuurkund. Vereenigung in Nederl. Indie: — Wien. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft: — Wiesbaden. Nassauischer Verein für Naturkunde: — Winterthur. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: — Zürich. Natnrforschende Gesellschaft: Vierteljahrsschrift, 54. Jahrg. ; 55. Jahrg. Heft 1. Zwickau. Verein für Naturkunde: — Kassabericht für das Jahr 1909. Einnahmen. Ji 1204 708 83 570 600 70 -4 82 - 90 40 Ji -4 Ausgaben. Summa 120 147 954 97 45 40 29 15 35 26 45 3237 12 0 0 Porti . Beiträge (Verein Zoolog. Garten Deutsche Ornithol. Gesellsch. München und ) . . . . buraraa — 1485 06 Kassabestaud — — 1752 06 MUnchen, den 31. Dezember 1909. W. Klee mann, Kassier. Abhandlungen und Vorträge. Vogelzüge und Vogelleben in der Bamberger Landschaft vom Herbst 1908 bis zum Herbst 1910 von Dr. A. Ries, a. o. Lyzealprofessor. Der folgende Zugsbericht umfaßt einen Zeitraum von 2 vollen Jahren. Es wurden in die Beobachtung nicht nur die Zugvögel einbezogen, sondern eine besondere Aufmerksamkeit schenkte ich auch den sogenannten „Strich- und Staudvögeln". Denn auf Grund meiner Beobachtungen der Jahre 1907 und 1908 war ich allmählich zur Überzeugung gekommen, daß der „Strich" dieser Arten eigentlich nur graduell verschieden sei von dem Zuge der Arten, die man gewöhnlich als Zugvögel Kattiexochen zu bezeichnen pflegt. Eine besondere Sorgfalt verwendete ich auch darauf, nicht bloß den Frühjahrszug vom Beginn bis zur ersten Kulmination, wie dies gewöhnlich von den Beobachtern geschieht, zu verfolgen, sondern auch die zweite Zugshälfte, die gewöhnlich vernachlässigt wird, bis zum allmählichen Aufhören darzustellen ; allerdings ist dies gerade die schwerere Aufgabe. Doch eine tägliche Beobachtung läßt auch über diese Schwierigkeiten hinwegkommen. Es beanspruchen darum die folgenden Angaben über Durchzug und An- kunft, auch wenn dieselben auffällig späte Termine auf- weisen, Glaubwürdigkeit. Eine Tag für Tag fortgesetzte Beobachtung vermag, selbst wenn man an einem oder zwei Tagen in Zweifel sein sollte, ob die Mehrung als Besiedelung oder lediglich als Durchzug zu charakterisieren sei, durch den Befund der nach- folgenden Beobachtungstage diese Frage doch zu entscheiden. Durchstreift man Tag für Tag das gleiche Gelände und beobachtet alle Hecken und Sträucher und notiert sich auch alle positiven und negativen Daten, so kann sich auch das sonst ganz unauffällige und heimliche Eintreffen dem Beobachter nicht verbergen. Ebenso unauffällig und der flüchtigen Beobachtung unvermerkt gestaltet sich der Abzug der einheimischen Vögel ; umso unauffälliger, — 42 — da er zu einem frühen Termine erfolgt, der a priori sogar als unwahrscheinlich erscheinen möchte. Aber auch hier entscheidet die tägliche fleißige Notierung am sichersten und besten. Diesem Punkte, nämlich dem Abzüge der heimischen Vögel, ist auch in diesen folgenden Zeilen besondere Sorgfalt gewidmet: dem Frühjahrsaufbruch unserer Wintergäste und dem noch sommerlichen Abzug unserer Sommerbrutvögel. So entrollt sich in den folgenden Seiten ein immer wechselndes Bild des Zuges, das ja etwas verworren erscheint; daran dürfte aber in erster Linie der Zug selber schuld sein, bei dem ja das Durcheinander der Arten besonders im März, April und Mai wie in einem Kaleidoskop wechselt. Am Schlüsse sollen einige Abschnitte allgemeinen Inhaltes allgemeinere Gesichtspunkte herausheben. Die nächtlichen Vogelzüge, welche z. T. in bedeutender Stärke über die Landschaft dahingehen, konnten leider wrenig berücksichtigt werden. Auch die meteorologischen Daten sind großenteils übergangen, da nach meinen Erfahrungen das lokale Wetter von geringem Einfluß auf die Zugsbewegung ist. Wenn es auch zweifellos ist, daß bestimmte Wetterlagen den Vogelzug fördern oder ver- langsamen und hemmen, so muß auf Grund der Beobachtung andrer- seits doch auch zugegeben werden, daß die Vögel öfters bei schlechtem und ungünstigem "Wetter vorwärts ziehen, ja sich förmlich vorwärts kämpfen, manchmal rückwärts ziehend durch- kommen, obwohl das lokale Wetter einen Rückzug nicht recht- fertigt; sie ziehen vielfach auf solchen Rückzügen bei günstigem lokalen Wetter rückwärts durch die Landschaft, ohne dieselbe als Zufluchts- stätte zu benützen. Ferner beobachtet man, daß bei wochenlangein schönem und günstigem, heißem Wetter die Zugvögel nicht kommen, obwohl sie schon fällig wären. Mir scheint, daß neben dem Wetter hierauch die Entfernungen der Bassins, oder Winterquartiere, aus denen die Vögel zu uns vorrücken, eine große Rolle spielen ; in der Weise nämlich, daß wenn die uns näher gelegenen Bassins erschöpft sind, je nach der Entfernung der weiter zurückgelegenen von selber Interstitiell eintreten müssen, deren Länge nun aller- dings durch dem Zuge günstiges oder ungünstiges Wetter' modi- fiziert wird. Schließlich kommen aber die Vögel, auch wenn die Wetterlage dauernd ungünstig bleibt, doch an. Denn der Vogel- zug gehört vornehmlich zu den periodischen Erscheinungen, d. h. an bestimmte Zeitabschnitte gebundenen Lebensäußerungen, deren Ablauf durch günstige oder ungünstige Faktoren gefördert oder gehemmt, schließlich aber nicht aufgehalten werden kann und die sich auch ohne äußeren Anstoß, z. B. der Aufbruch unserer einheimischen Wintergäste bei Kälte, vollziehen oder zu vollziehen suchen. — 43 — Beobachtungsmaterial. 1908 '^ 2. X. 1 Corvus cornix bei Hallstadt. (4 Nebelkrähen unter 100 zugewanderten Rabenkrähen 4. X. Rettenbach bei Günzburg.) 7. X. ca. 1000 Corvus frugüegus bei Kalteneggolsfeld. 15., 16. X. massenhaft Saatkrähen d.; einige Staren d; 17. X. ca. 20 Gimpel^ d.2); 18.— 24.X. Kälte und Frost. Grünfinken fehlen in dieser Zeit gänzlich; Rabenkrähen sehr vereinzelt und viel weniger als im Frühjahr und Sommer; Saatkrähe zieht alle Tage; Goldammer sehr selten ein Schwärm d., bes. großer Schwärm 23. X.; Feldlerchen und Buch- finken 19. X. in Massen d.; Anthus prat. 26. X. zahlr. d.; Blau- meisen fehlen fast gänzlich; 23. X. 1 ermattete Hirundo rustica] 24. X. 6 Motacilla alba d. Vom 25. X. bis Monatsschluß wieder wärmeres Wetter. Die Saatkrähe zieht am 25. X. in ungeheuren Massen durch, auch Dohlen dabei; am 31. X. lagern ca. 10000 Dohlen und Saatkrähen bei Scheßlitz; die Rabenkrähe, in der letzten Zeit selten, ist am 25. X. überall in kleinen Haufen, 3, 5, 6—10 St. zu sehen; in den nächsten Tagen wieder selten wie vorher. Der Eichelhäher ist bereits selten geworden in der Umgebung; 1~ Dendrocopus medius d. 29. X. Der Goldammer zieht am 25. in großem Schwann ge- mischt mit Buchfinken, Sumpf-, Blau- und Kohlmeisen durch; Hänf- linge und Stieglitze ziehen in Schwärmen noch durch am 25. X. nach dem Ende der Kälteperiode; nach dem 25. X. neg. Daten; Grün- fink immer neg. Daten. Staren neg. Daten Eine Haubenlerchen- familie mit Jungen am Waizendorferziegeleistadel; am 29. X. zogen die Jungen ab; am 30. /31. auch die Alten; auch an anderen Brut- plätzen verschwanden in diesen Tagen die Haubenlerchen. Feld- lerchen nur vereinzelte Reste d.; 10 Hirundo rustica u. 1 Ruticilla tithgs am 25. X. d.; vereinzelte Reste v. Mot. alba noch gelegent- lich d.; M. boarula kommt sehr selten zur Beob., obwohl sie im Sommer sehr verbreitet war. 1. XL Großer Zugstag für Saatkrähen, Feld- und Heide- lerchen; auch die Haubenlerche kommt von 9 — 11 h. a. m. in vielen Häufchen N.-S. ziehen durch; Fringilla coel. und montifringilla ziehen lebhaft NO.-SW.; bes. stark zieht in großen Schwärmen der Goldammer durch; auch 1 Lanius exeubitor tritt vorübergehend auf; bei Hänflingen und Grünlingen negative Daten. Rabenkrähe selten; nachmittags wandern bei warmem Wetter große Schwärme von Feldlerchen W.-O., ebenso am 2. XL; in den Vormittagsstunden von 8^2 h. ab ziehen vereinzelte u. Häufchen von Alauda arr. hoch TF.-O.; bei schönem Wetter eilt diese Art gar nicht; auf dem Jura- *) Die Beobachtungszeit schließt sich an die im vorigen Berichte des Ver- fassers (Verhandl. Ornith. Ges. Bayern Bd. VIII (1908)) dargestellten Zeiten an. 2) Die oft gebrauchten Abkürzungen sind den „Materialien zur bayerisch. Ornithologie" (vgl. „Verhandl." Bd. IX (1909) p. 83) entnommen. — 44 - plateau ist am letzteren Tage bei herrlichem Wetter außer einigen vereinzelten Goldammern und mehreren Grünfinken gar nichts zu beobachten. Vom 2.-22. XI. große Vogelleere im Gebiete, obwohl mit Ausnahme der Zeit vom 6. — 12. XL, in welche eine Frostperiode fällt, das Wetter mild ist. Die noch am 2. XL häufig beobachteten Grünspechte ver- schwinden, ebenso Dendrocopus medius und major, Grünfinken, Stieglitze, Hänflinge sind fast total ausgewandert; auch der Buch- fink und Goldammer kommen ganz vereinzelt und selten zur Be- obachtung. Blaumeise selten, ebenso nur kleine und wenige Häufchen von Rabenkrähen. Die Saatkrähen und Dohlen ziehen in dieser Zeit immer noch und kommen in größeren Scharen am 7. u. 15. XL; häufiger kommen Kohl- und Sumpfmeise zur Beobachtung. 2 Staren ziehen noch am 15. XL durch; vorletzte Beobachtung am 16. X. Eichelhäher sehr vereinzelt. Nordische Zuwanderer und Durchzügler sind in dieser Periode häufiger; besonders der Nordseetaucher erscheint verhältnis- mäßig häufig. Notierungen desselben am 14. XL in Kemmern am Main, 18. und 19. XL 3 Stück in Seußling a. R. 21. XL 3 Stück am Kanal bei Bug, 21. XL, 4 Stück N.-S. kommend und eines erl. bei Kemmern; dabei 300 große Wildenten; Colymbus nigri- cans stellt sich vom 8. XL an auf der Regnitz innerhalb Bambergs ein und überwintert dort in ziemlicher Zahl (manchmal bis 15 Stück beob.). 15. und. 16. XL 3 Mergus merganser erl. bei Seußling und 2 Ä. penelope (Pfeifenten); Corvus cornix 4 St. beob. am 8. XL bei Scheßlitz, 1 St. am 15. XL bei Seußling. 22. XI. — 8. XII. Das Gebiet ist andauernd sehr leer an Vögeln und wird nur vorübergehend von gelegentlichen Durch- züglern belebt. Aegithalus caudatus var. rag. erscheint vom 22. XL an öfter in kl. Schwärmen, so am 29. XL, 2. XII. ; er treibt sich den ganzen Winter über in Gesellschaft der jetzt wieder häuf, werdenden Blaumeisen herum; eiuz. zugewauderte Häufchen dieser beiden Arten nahmen Winterquartier in der hiesigen Gegend. Anthiis spinoletta zieht bes. zahlr. am 22. XL an der Regnitz. Corvus frugilegus und Dohlen kommen immer noch in vereinz. Schwärmen durch, bes. zahlr. am 29. XL; am 5. XII. ziehen durch das Gebiet ca. 1000 Rabenkrähen im Schwann; von diesem Termine an hat überhaupt die vordem geringe Zahl der ortsanwesenden Rabenkrähen eine deutliche Mehrung erfahren und es ist von da an öfter ein Durch- und Zuwandern dieser Art zu spüren. Abgesehen vom 3. XII., wo starke Schwärme Goldammern (bis zu 70 St.) durchzogen, fehlte der Goldammer in der ganzen Periode fast gänzlich; ebenso der Grünfink, von dem ich nur am 22. XL einen nach SW wandernden Schwärm konstatieren konnte; das gleiche gilt von Fringilla coelebs, die nur hie und da erschien (22. XL, 3. XII.); am 27. XI. fielen 300 Wildenten (sp?) bei Seußling — 45 — ein. Von der Haubenlerche wanderten bis 3. XII. öfter graue P. durch. Distelfinken und Bluthänflinge kamen mir überhaupt nicht zu Gesicht. 8.— 31. XII. Das Gebiet erscheint in dieser Zeit nicht mehr so vogelarm, weil bei mehreren Arten nordische Zuwanderer in größerer Zahl eintieften. Von Ampelis garrulus beob. ich am 8. und 13. XII. jedesmal 20—25 St., am 29. XII. 3 St. Die Blau- meise wird vom 8. XII. ab sehr zahlr., ebenso 13. XII.; massenhaft erscheint sie am 20. XII. in Gesellschaft von Aegithalus caudatus („var. vag.u), die zum Teil hochschwarze Augenbrauenstreifen und rosenrote Uuterseite haben. Auch der Baumläufer kommt etwas mehr jetzt zu Gesicht. Der Zu- und Durchzug der nordischen Grünfinken setzt jetzt energischer ein: Am 8. XII. kommen Schwärme von 60 — 70 St. NO— SW, und fallen in die Spargelfelder ein; am 17. XII. treiben sich gr. Schwärme eben da herum; alle sind im lebhaften Ges.; sie kamen offenbar aus kalten Gegenden in die hiesige Landschaft, die seit 8. XII. warme Witterung, hat und ,.tauen auf". Auch am 24. XII. beob. ich 2 durchwandernde Häufchen ä ca. 50 St. Am 11. XII. hielten sich 30 St. Galericla cristata vorübergehend an der Würzburger Landstraße auf. Der Goldammer zieht geg. Schluß des Monats stark durch; am 26. und 27. XII. beob. ich direkt ostwestl. Wanderer; am Nachmittag des letzteren Tages zogen gr. Herden NO— SW durch. Fringilla coelebs ist auch in dieser Zeit sehr spärl; am 21. XII. zog ein Schwärm cT O—W durch. Der Kernbeißer erschien am 20. XII. in einem Schwann von 120 St. im Bamberger Hain, am 26. XII. zeigten sich mehrere kl. Schwärme, am 27. XII. nur wenige St.; sie waren D., denn im Januar waren so viele nicht mehr zu sehen. 1909. 1. I.— 7. II. Die Situation ist im wesentlichen dieselbe, wie in den letzten zwei Monaten. Ganz vogelarme Perioden wechseln mit solchen, innerhalb dereu viele, manchmal sogar massenhafte Individuen vorhanden sind; dabei konnte beob. werden, daß diese Zuwanderer, welche die Vogelleere für kürzere od. längere Zeit unterbrechen, direkt von N od. NO gezogen kommen, während eiu Wandern in umgekehrter Richtung und größerer Höhe nicht stattfand . So zieht Aegithalus caud. var. vag., bald rein, bald gemischt mit weißköpfigen N0—8W stark am 3., 6., 13., bes. 23. I. und massenhaft am 6. IL, wo sie den ganzen Hain überflutet. Vom 8. 1. an wird der Goldammer sehr häuf., ebenso kommen gr. Schwärme dieser Art mit Finken und Grünfinken rf hoch N—S, während später wieder z. B. 23.-25. I. weit und breit fast gar kein Gold- ammer zu entdecken ist, dagegen wieder zahlr. am 31.1. Aehnlich verhalten sich Buch- und Grünfinken, wenn auch ihre Zahl weit hinter der der Goldammern zurückblieb. — 46 — Das Zutreiben durch Kälte und Schneefall ist auch bei den Haubenlerchen, Gimpelu und bes. bei Corvus cornix (23. I. 4 Ex.) und Corvus corone, der am 31. I. bei Kälte a. m. 8l/2 h. in kolossal langer Front von NO—S W zieht, bemerkbar; ebenso kommen um 9 h. noch größere Haufen nach; desgl. ein gr. Schwärm Erlenzeisige NO—SW. ziehend. Am 26. I. 6 Sturnus vulgaris, 28. I. die ersten AJauda arr.; von diesen beiden Arten wurde den ganzen Winter über nichts gespürt; ich halte sie darum für die ersten Ankömmlinge, die vielleicht nicht allzu fern überwintert haben. 7. II.— 4. III. Deutlicher Beginn des Frühjahrszuges, der zwar durch die in der ganzen Periode herrschende winterliche Witterung verlangsamt und modifiziert wird, aber doch immer mehr sich verstärkt. Am 7. II. ziehen 10 h. a. m. zahlr. Haubenlerchen, laut lockend, zum Teil den Balzflug ausführend, darunter auch 2 sehr helle aschgraue wie im Herbste, nach NO; ebenso in gleicher Richtung ein gr. Schwärm Fringilla coel. <$ mit den ersten Bluthänflingen, ebenso gleichgerichtete Goldammernschwärme trotz mäßigem Nw. Um 10^2 h. ändert sich das Bild; der Wind schlägt allmählich in heftigen Ow. um; zahlr. Goldammernschwärme kommen umgekehrt 0 — W und NO — SW, ebenso Buchfinkenherden, Gimpel <$ und 5, Grünfinken und Turdus pilaris in vielen Haufen. Es mischen sich die Frühjahrsauswanderer und Frühjahrsdurch- zügler mit von Norden zugewanderten Herden und Rück- züglern. Die Temperatur ist in der folgenden Zeit immer sehr tief, bis — 15° C, ebenso dauern die östl. und nördl. Winde an; vielfach Schneefall, weshalb die Frühlingswanderei aufgehalten werden ; während am 10. IL bei — 10° 0. noch ein Star, 70 Goldammern, Buch- und Grünfinken ge^. 0 ziehen, kommen am 14. und 15. IL (Schneefall) Goldammern, Grün- und Buchfinkenschwärme von N und NO. Turdus pilaris zeigt sich jetzt zahlr., am Zug aufgehalten, im Gebiet, während im Dezember und Januar keiner zu erblicken war. Bei — 15° C. zeigen sich am 18./ 19. IL Feldlerchen, die fest- gelegt sind, desgl. Rabenkrähen mit beigemischten Saatkrähen. Erlen- geisige treten jetzt zahlr. auf. Vom 20. IL au wird das trotz des constanten winterlichen Charakters der Witterung versuchte Vordringen immer stärker. Die Feldlerche zeigt sich am 20. IL zum erstenmal häuf, am Zug, ein gr. Schwärm Goldammern zieht SW — NO, ebenso Grün- und Buchfinken; auch ein gr. Schwann Rabenkrähen mit einz. Saatkrähen; das Bild erfährt eine Steigerung am 21. IL, wo Dohlen und Staren erscheinen, Turdus pilaris nach 0 wandern, ebenso Goldammern, Grün- und Buchfinken; aber es kommen an beiden Tagen kleinere Herden umgekehrt zurück bei Nw. - 47 — Des „ Frühlings-Erwachen a trotz gr. Kälte und Schnee gibt sich in der Vogelwelt auch kund in dem ersten Erschallen des Gesangs. Am 17. IL trommelt ein Grünspecht im Hain, 20. IL erster Amselschlag, 21. IL erste Singversuche bei einzelnen Buch- finken. Vom 18. II. an wird das Balzen von Kohl- und Blaumeisen immer häufiger. 22./23. IL Bei 0- und Nw. kommen Goldammern, Grün- und Buchfinken von N und 0; das Mischen der in entgegen- gesetzter Richtung Wandernden dauert bei diesen 3 Arten bis Schluß des Monats an. Das Vorrücken des Stars wird immer stärker; am 24. II. 5 St. im Hain, und in mehreren Dörfern einz. beob.; 25. IL 60 Staren 7 h. a. m. gegen 0 ziehend; 26. und 27. IL Staren- häufchen auch auf dem Jura beob. 28. IL ein mächtiger Staren- schwarm nach N ziehend, abends bei Schneefall. 1. III. gr. Schar Saatkrähen zieht bei Ostwind nach NO Sturnus vulg. auch im Steigerwald gesichtet. 1 Ciconia alba in Knetzgau im Maintal. 2. III. — 9 ° C. und Schneefall den ganzen Tag über. Emberixa eitrinella kommt zahlr. N—S Vom 2. — 6. III. ruft der Grünspecht allenthalben auf den F. Es ist die erste Zugswelle dieser Art. 3. III. — 5° C; sehr starker Schneefall während des ganzen Vormittags, wodurch die Frühjahrsdurchzügler, die sonst dem Beobachter entgangen wären, zum Niedergehen gezwungen werden. Sturnus vulg. auf Rapsfeldern, das ganze F. ächzt und krächzt von Tausenden von Saatkrähen und Dohlen, die auf den F. lagern. ll3/4h. a. m. ziehen gr. Scharen derselben immer noch nach NO. Alauda arrensis nicht stark am Zug. Die Haubenlerchen kommen mit durchdringenden Lockrufen von S — N, während andere schon wieder N— S und 0 — TL7, zurückkommen. Nachmittags lagern in der Gärtnerei kl. Feldlerchenherden, von denen einige bis in die Dunkelheit bleiben, wohl um da zu nächtigen, andere Häufchen ziehen retour nach SW. Aus den schneebedeckten Gemüsefeldern steigen förmliche Wolken von Buch- finken und Bergfinken auf, darunter weniger Grünfinken, und einz. Hänflinge. Im Hain 25 Seidenschwänze, die wohl auf der Rückkehr nach Norden vom Schneefall überrascht wurden. Trotz der seit Wochen (7. IL) herrschenden Kälte, trotz fort- währenden Ost- und Nordwinden wandern also schon massenhaft Vögel in ihre Heimat und äußern Brunsterscheinungen im Ges. (Der beste Beweis, daß die Wanderungen noch von anderen Momenten als vom Wetter beeinflußt werden). 4. — 18. III. Der Witterungscharakter bleibt immer noch winter- lich; bis 18. III. sinkt die Temperatur tägl. unter 0°; 14.— 17. III. wiederholt Schneegestöber. — 48 — 4. III. bei Tauwetter ca. 500 Passer montamis gegen 0 ziehend; sie waren den Winter über seit. ; massenhaft Buch- und Grün- finken cf> ebenso am 5. III., wo auch wieder gr. Saatkrähenherden nach NO zogen. 7. III. Der erste Stieglitzschwarm (30 St.) am Frühjahrszug, Goldammern und Buchfinken . 30 (1903). 5) „Los oiseaux imitateurs". Ornis. Tome XII (1503 — 1904), p. 143. 8* — 116 — Mönchsgrasmücke, eine Singdrossel, welche fast wie eine Amsel sang. Auch bei der Feldlerche konnte ich Anklänge an den Ge- sang des Hänflings und den Bussardruf entdecken. Was mir aber ebenso interessant wie wichtig scheint, ist die Tatsache, daß fast immer bei denselben „Originalsängern" scheinbare Imitationen auftreten; konnte ich doch oft diesen Frühling bei einer Zippe die „scheinbare" Nachahmung des Kohlmeisengesanges hören, ge- rade ein Phänomen, welches auch Crette dePalluel beobachtet hat. Ich glaube, daß nicht umsonst die Tatsachen so liegen, und bin der Ueberzeugung, daß wir es bei all diesen „zweifel- haften" Imitatoren mit spielerischen Aeußerungen zu tun haben. Spielerische Aeußerungen sind es meiner Ansicht, wenn die Feldlerche, der Mönch, die Gartengrasmücke, die Sing- drossel, ja der Star nicht immer spezifisch singen, habe ich doch des öfteren eine Schar Zippen, einen Flug Stare belauscht und beobachtet. Die Drosseln ließen ganz täuschende Anklänge an das Kauderwelsch des Stärlings hören, untermischt mit Bruchstücken ihres spezifischen Gesanges, die Stare gaben so vielseitige instru- mentale und vokale Aeußerungen zum Besten, daß ein phantasie- reicher Beobachter sich alles mögliche dabei denken konnte. Und so möchte ich denn gerade den Star nicht unter die Plagiatoren zählen. Gibt es doch kaum einen Vogel, bei dem der Spieltrieb mehr hervortritt, Auch unser Eichelhäher bietet vokale Verhält- nisse, welche mit dein einfachen Wort „Imitator" nicht abgetan sind, die ich vielmehr für halb Nachahmung, halb Spiel halte, Daß Würger, Gartenspötter und Sumpfrohrsänger uns den polyglotten Gesang repräsentieren, möchte ich nicht bezweifeln, zumal da gerade bei ihnen die „Nachahmung" individuell wechselt. Wenn aber so oft gesagt wird, der Sumpfrohrsänger ahme das Rauschen der Binsen nach, der Würger das Froschgequak oder gar das Sensendengeln, so halte ich dies für Dichtung und Anthropomor- phismus, für einen Salto-mortale in die Richtung, gegen welche ich diese Zeilen geschrieben habe. Ein Besuch der „Weideninsel Grün" im Mai. Von Anton Fischer, Augsburg. Zwischen Germersheim und Speyer fährt die Bahn vor dem Dorfe Lingenfeld nahe am Altrhein und hoch über diesem vor- über. Das Ufer ist steil abfallend, mit dichtem Gebüsch, besonders mit Akazien bewachsen. Prächtig schimmert im Glänze der Maien- sonne das ruhig dahinfließende Wasser des Altrheins, auf dem sich Stock- und Halbenten tummeln. Und von der andern Seite blickt eine grüne Weideninsel herüber, die im obern Teile mit Baumgruppen — 117 — bepflanzt ist. So ruhig- und unscheinbar diese Insel dem Vor- überfahrenden vorkommt, so angenehm wird der Ornithologe über- rascht, wenn er ihr auch nur einen kurzen Besuch abstattet, Der vorjährige (1909) äußerst günstige Wasserstand des Rheins gestattete ein Betreten des fast jedes Frühjahr unter Wasser stehenden Teils der Insel Grün, der größtenteils mit Kopfweiden und nur stellenweise mit Gebüsch und Hochholz bewachsen ist. Die dahinter liegende große Wiesen- und Ackerfläche ist durch Hochwasserdämme geschützt. Der Altrhein, unterhalb Germers- heim beginnend, zieht in großem Bogen hart an dem Dorfe Langen- feld — am roten Hamm — vorbei und vereinigt sich erst bei Mechtersheim wieder mit dem Rheinstrom — dem Neurhein. Stellen- weise ist dieser Altrhein sehr tief und kann man nur mit Kähnen zur Insel gelangen; heuer jedoch konnte ich sogar bei der Eisen- bahnbrücke oberhalb Langenfeld hinüber waten; die tiefste Stelle betrug nur 1 m. Am 18. Mai nun stattete ich in Begleitung und unter Führung zweier alter Freunde diesen Weidenpflanzungen einen kurzen nach- mittägigen Besuch ab. Im Kahne setzten wir bei herrlichem Wetter über den ruhig und nur ganz träge fließenden Altrhein und be- gannen unsere Wanderung nach dem unteren Teil. Zuerst war es recht ruhig in der alten Kopfweidenpflanzung. Fast jeder dieser schon oftmals abgetriebenen Weidenstämme war kernfaul, mit mit vielen oft recht sonderbar gestalteten Höhlungen, und bot so unseren Höhlenbrütern äußerst günstige Nistgelegenheiten. Das erste, was wir fanden, war das Nest des Waldrotschwanzes (Phoenicurus phoenicurus) mit seinen grünblauen Eiern. Nicht weit davon streicht eine Ringeltaube (Columba palumbus) ab und finden wir das leicht von Reisern gebaute Nest direkt auf dem Stamm der Kopfweide zwischen den starken Trieben. Im Neste liegen zwei frische Eier. Beim Weitergehen fliegt eine Hohltaube (Columba oenas) aus der Höhlung einer alten Kopf- weide. Auf dem Mulm liegen die beiden schon ziemlich bebrüteten Eier ohne weitere Nestanlage. Der Boden der Insel ist mit frischem Grün bedeckt; einzelne alte halb vermoderte Weidenköpfe liegen herum. Fast alle Augenblicke stehen Fasanen (Phasianus col- chicus) auf. Von einer größtenteils ausgetrockneten, mit vor- jährigem Schilf eingerahmten größeren Schlammfläche steht schreiend ein Kiebitz p ärchen (Vanellus vanellus) auf und umkreist die ungebetenen Gäste. Jedenfalls haben sie ihre Brut in der Nähe und sind um sie besorgt. Fast ununterbrochen hören wir den Ruf des Pirol (Oriolus oriolus), der in den Weidenpflanzungen recht häufig ist. Gegen den Altrhein stehen eine größere Partie alter Weidenköpfe, deren starke Aeste über 6 — 8 m In die Höhe ragen. Auf diesen sitzen mehrere El st er -Nester (Pica pico), zum größten Teil besetzt. Aus einem derselben, ohne Schutzdach, fliegt ein Turmfalke (Cerchneis tinnuncula L.), dessen Gelege 118 — aus fünf Eiern bestellt. In dein gegen den Damm gelegenen Teil sitzen auf starken Kopfweiden, die teilweise mit Gräsern bewachsen sind, mehrere Wildentennester mit vollem Gelege. Die brütende Ente ist zwischen den Gräsern und jungen Weidentrieben gut ge- borgen und fliegt erst auf wenige Schritte weg. beim Auffliegen ihr Gelege noch mit übelriechenden Exkrementen bespritzend. So finde ich in einer Viertelstunde fünf Nester der Stockente (Anas boscas) und alle auf Kopfweiden ca. 2 m vom Boden. Auch Teichhühner (Gallinula chloropus) haben ihre Nester auf diese Weise angelegt, was verschiedene vorigjährige Nester mit Schalen- resten beweisen. Das fast jedes Jahr eintretende Frühjahrhoch- wasser hat diese Bodenbrüter hier ausgesprochene Kopfweiden- brüter werden lassen, die auch in diesem ausnahmsweise trockenen Frühjahr keine Ausnahme machten. Tatsächlich fand ich auch nicht eine Stockente, deren Nest auf dem Boden stand. Beim Weitergehen fliegt wieder eine Hohltaube aus einem Weidenloch und sind die beiden Eier sicherlich schon hoch bebrütet, da sie sich schon ganz dunkel ansehen. Wir kommen nun an einem mit Schilf eingesäumten Altwasser vorbei, von welchem Stock- enten, Krick- und K näck ent c h en (Anas crecea u. querquedula) und auch eine Zwergrohrdommel (Ardetta minuta) auffliegen. Durch das alte über 2 m hohe Schilf springt erschreckt ein Reh und krachend brechen die alten dürren Schilistengel. Hier be- gegnen wir auch einer Entenmutter, die ihre frisch geschlüpften Jungen zum schützenden Wasser führen will. Sie wendet alle möglichen Verführungskünste an, um uns von dem Orte wegzu- bringen, wo sich die Kleinen unter Gras rasch verborgen haben. Die jungen Schilftriebe sind dieses Jahr noch weit zurück und zwingen die Rohrsänger, ihre Nester im Gebüsch anzulegen. Tatsächlich finden wir auch mehrere frischgebaute Nester in dem grünen Unterholz am oberen Teil der Insel. Aus einem Elstern- nest fliegt der brütende Vogel. Das Nachgelege bestand nur aus drei etwas bebrüteten Eiern. Desgleichen brütet ein Eichel- häher nicht weit davon gar nur auf zwei Eiern. In den Zweigen einer Kopfweide, umgeben von Buschwerk am Altwasser, finden wir endlich ein Z wergrohrclomm el-Nost. aus dürren Weiden- zweigen gebaut, von welchem das brütende Weibchen bei unserer Annäherung abstreicht. Das Gelege besteht aus fünf frischen Eiern. In der Nähe stehen noch einige alte vorigjährige Rohr- dommelnester. Zwergrohrdommeln sind hier regelmäßige Brut- vögel; noch jedes Jahr fand mein Begleiter Nester mit Eiern oder Jungen. Nahe an dem das Feld vor Hochwasser schützenden Damme hat auf einer dickstämmigen alten Kopfweide ein Waldohr- eulen-Pärchen (Asio otus) sein Heim aufgeschlagen. In einer nach oben offenen Höhlung auf dem Weidenkopf sitzt die ganze Familie — fünf halbflügge Junge und dahinter die Alte — , ein — 119 — wolliger Haufen, der den ungebetenen Gast mit ununterbrochenem Schnabelgeklapper begrüßt. Auf den unteren Zweigen des nächst- stehenden Eichbaums sitzt der Eulenpapa und schaut mit eng- anliegendem Gefieder auf uns. Nicht weit von dieser Familie steht unter dichten Brombeerranken ein Nest des Kupferfasans; die Henne sitzt auf 9 Eiern. An manchen Stellen wuchert die wilde Rebe sehr stark in den mit hohem Unterholz — größtenteils Erlen. Weiden, Schwarz- und Weißdorn — bestandenen Teilen und in diesen Dickungen brüten Ring e 1 - und T u r t e 1 1 a u b e ( Turtur turtur), Singdrossel ( Tur- dits musims auct.) und die kleinen Sänger häufig. Während die Gelege der Ringeltaube schon sehr stark bebrütet sind, sind die der Turteltaube noch durchweg frisch. In dem hohen Schwarzdorn steht ein gutgebautes, verlassenes Elsternnest mit einem faulen Ei; kaum fünf Schritte davon hat das gleiche Paar ein zweites Nest ohne Dach gebaut, in dem zwei etwa acht Tage alte noch nackte Junge sitzen. Die beiden Alten umkreisen schreiend das Nest. Der gegen den Altrhein liegende obere Teil der Insel ist mit jüngeren Kopfweiden bestockt und finden wir hier im Grase direkt am Fuße einevs Weidenstammes ein Knäckentennest mit zehn frischen Eiern. Die fast die ganze Zeit im Wasser stehenden Kopf- weiden haben am Stamme dichte Büschel feiner Wurzeln, die in diesem Jahre ausnahmsweise ganz trocken stehen. In diese Wurzeln hat ein Zaunkönigpärchen (Troglodytes troglodytes) sein Nest äußerst kunstvoll gebaut. Der abstreichende Vogel ver- rät dasselbe; es ist voll kleiner kaum einige Tage alter Jungen. Auch eine Schwanzmeise (Acgithahis caudatus) hat ihr Nest an einen Weidenstamm gebaut, das aber leer ist. Im grünen Schilf steht nahe am Boden das Nest eines Teichrohrsängers (Acroee- pltalus streperus) mit vier frischen Eiern, nebst einem Kuckucksei (Ciiculus canorus). Am Abend sehen wir noch hoch über uns ein Pärchen schwarzer Milane (Milvus korschun) seine Kreise ziehen, und am Wasser streicht rasch ein Eisvogel (Alcedo ispida) vorüber, der am gegenüberliegenden steilen Ufer seine Nisthöhle hat. Müde vom vielen Umherwandern, vom Suchen und Beobachten, kehren wir zum Kahne zurück, und als dieser ruhig über den Alt- rhein gleitet, da schlägt die Turmuhr vom nahen Lingenfeld die neunte Stunde — , vom Ufergebüsch aber tönt der herrliche Schlag der Nachtigall {Luscinia megarh/yncha) und ruft mir ein letztes Lebewohl von der unscheinbaren und doch ornithologisch so herr- lichen Weideninsel zu. — 120 — Ornithologische Beobachtungen 1909. Von Dr. E. Schnorr von Carolsfeld, Kuranstalt Übersendung, München. Aus meinen früheren Mitteilungen über die Vogelwelt an dem südlichen Teile der Peripherie unserer Großstadt war zu entnehmen, daß daselbst der ornithologischen Beobachtung ein ziemlich ergiebiges Feld offen steht, und daß es namentlich nicht an bemerkenswerten Einzelbeobachtungen fehlt, die, wie ich hervorhob, dadurch besonders reizvoll sind, daß sie in unmittelbarer Nähe der Stadt zur An- schauung kommen. So möchte ich auch vom diesjährigen Frühling und Sommer einige Einzelbeobachtungen mitteilen. Die genannten Jahreszeiten standen ja bekanntermaßen unter dem Einflüsse großer und anhaltender Niederschläge; daß das Brutgeschäft und das sonstige Leben der Vögel unter diesen Unbilden der Witterung schwer gelitten hat, konnte man nicht nur aus anderen Berichten entnehmen, sondern auch auf eng begrenztem Beobachtungsgebiete an markanten Beispielen zur Genüge selbst sehen. Ich selbst zog aus dem bedauerlichen Umstände den Vorteil, meine Sammlung, die vorzugsweise eine Obersendlinger Lokalornis darstellen soll, durch zahlreiche verunglückte Vögel bereichern zu können, insbesondere solche im Jugendkleid, die ja sonst wegen des Schutzes, den sie von Seiten der Alten genießen, und ihres wenig wagemutigen Benehmens den Gefahren entgehen, die uns oft ausgewachsene Exemplare in die Hände liefern; ich erinnere iu Bezug auf Letzteres nur an die zahlreichen Vögel, welche den die Luft durchkreuzenden Leitungsdrähten zum Opfer fallen. Zweifellos haben die Unbilden der Witterung viele Vogelfamilien, deren einzelne Glieder sich vor Frost und Nässe zu bergen suchten, zersprengt, dadurch fand man die einzelnen, hilflosen Jungvögel, die man an sich nahm und aufzufüttern suchte, um sie vor dem Raubzeug und dem Huuger- tode zu retten. Wie schwierig es jedoch ist, Jungvögel am Leben zu erhalten, weiß jeder, der sich damit befaßt hat; sie nehmen oft keine oder nur ungenügende Nahrung an, andere, besonders die weiter Entwickelten, fressen mit großer Gier, und erliegen dann, ebenso rasch, wie die Erstgenannten durch Hunger enden, den Verdauungsstörungen. Besonders hatte natürlich die zweite Brut, die in die Sommer- monate fiel, zu leiden. So erhielt ich am 29. Juni eine junge Weiße Bachstelze, die mit viel Sorgfalt ernährt wurde, aber zu Grunde ging, trotzdem sie schon weit entwickelt war. Am 12. Juli fanden wir unter einer alten Fichte im Park ein durch die an- haltenden Regengüsse heruntergewaschenes, aus Moos, Würzelchen und Flechten schön gebautes Nest, neben dem 5 Junge von Regulus ignicapülus (feuerköpfiges Goldhähnchen) durchnäßt saßen. Die Tierchen waren bereits schön befiedert (die Artkenn zeichen deutlich — 121 — entwickelt), jedoch noch sehr klein und hilflos, so daß, bis wir die 5 Stück zusammengelesen hatten, es ein Zufall war, daß nicht eines zertreten wurde. Die Färbung des Vogels ist ja der des Waldmooses sehr ähnlich. Da das Nest naß wie ein vollgesogener Schwamm war, fertigten wir eines aus Charpie und trockenem Moos, legten es in einen Vogelkäfig und hängten diesen mit offenem Türchen hoch an den Baum. Die Alten erschienen auch alsbald und fütterten. Am nächsten Tage lagen zwei der Jungen tot im Nest, die drei anderen wurden, da wieder besseres Wetter war, von den Alten weitergeführt, und wurden noch einige Tage wohlbehalten gesehen. - - Am 13. Juli erhielt ich eine nahezu ausgewachsene Amsel [Turdus merula $) im Jugendkleid, die sehr gierig das dargereichte Futter (Fliegen und Mehlwürmer) fraß, aber am Tage darauf uuter Verdauungsstörungen einging. In ähnlicher Weise erhielt ich Exemplare von Parus major, Kohlmeise, und P. caeruleus, Blaumeise, im Jugendkleid; auch diese erlagen nach kurzer Zeit, nachdem sie das Wetter von ihren Familien versprengt hatte. Am 21. Juli fiel ein junger Coccothraustes (Kirschkernbeißer) ohne sichtbare Verletzung tot aus der Luft, der Frau des Kutschers, die auf der Wiese Wäsche aufhängte, fast auf den Kopf. Vereinzelte glückliche Ausnahmen kamen aber auch vor. So be- kamen wir am 25. Mai eine junge EmberUa citrinella (Goldammer), die wir im Käfig vor das Fenster hängten, und die alsbald vom alten 5 regelmäßig gefüttert wurde. Bei Eintritt besserer Witterung ließen wir den Vogel dann frei. Bereits flügge gewordene Grünlinge (Ckloris chloris) sah ich am 20. Juni von den Alten gefüttert werden. — Bei den Rauchschwalben (Hirundo rustica), die in unserem Stiegenhaus brüteten, waren die Jungen schon ziemlich groß, als eines Tages bei sehr naßkaltem Wetter beide Alte, die sonst unermüdlich fütterten, aus unerklärlicher Ursache mehrere Tage wegblieben. Es gelang uus, durch Füttern mit Fliegen die Jungen zu erhalten, bis die Alten sich wieder einstellten. Viele Freude machte uns die Brut eines Paares von Sitta europaea (Kleiber), die glücklich durch alle Fährnisse kam. Freilich waren die Jungen auch ungleich sicherer geborgen, als die der nestbauenden Vögel, nämlich in dem Stamm einer alten Birke, das Schlupfloch in der bekannten Weise bis auf normalen Kleiberdurchmesser vermauert, Die Alten fütterten abwechselnd mit großer Ausdauer; sie beobachteten dabei ebenso, wie andere nistende Vögel, große Vorsicht, näherten sich nicht geradenwegs der Nesthöhle, sondern kamen geräuschlos gleitend und rutschend von oben oder hinten am Stamm auf das Nestloch zu, wobei sie sicher beobachteten, ob keine Gefahr in der Nähe sei. Sie wurden dann von den aus der Tiefe der Höhle auftauchenden Jungen mit lebhaftem Geschrei empfangen. Am 20. Juli sah ich diese Brut zum ersten Male, am 26. war die Familie schon zusammen unterwegs auf gemeinsamen Streifzügen. Einer der jungen Kleiber hatte sich dabei anscheinend — 122 — verloren und wurde mir von einem Kind gebracht. Ich trug ihn nach einiger Zeit in den Park zurück, und als der Vogel seine Angehörigen von weitem locken hörte, antwortete er in meiner Hand sofort sehr lebhaft. Ich setzte ihn auf den Boden, und alsbald erschien zuerst der Vater und fütterte ihn, dann die Mutter, ebenfalls mit Nahrung für den Vermißten. Von anderen Vögeln erhielt ich verunglückt einen Gartenspötter (Hijppolais icterina), der mit Kopfverletzung tot am Hause gefunden wurde, einen leicht verletzten Grünling, der nach einigen Tagen einging, später dann noch 3 Mehlschwalben (Chelidonaria urbica) im Jugendkleid, und eine bei einem Hagelwetter umgekommene, ausgewachsene Singdrossel. Leider, und doch zu meiner großen Freude erhielt ich auch ein cf des Halsbandfliegenschnäppers (Muscicapa collaris) durch die Liebenswürdigkeit eines Herrn in der Nachbarschaft, der den Vogel in seinem Garten tot fand, und mir das schön ausgestopfte Exemplar schenkte. Wie ich im Vor- jahre berichtete, kam — zum ersten Mal in unserer Gegend — ein Paar dieser Art, und blieb den Sommer über da. Zuerst erschien das cT und nach einigen Tagen das g. Dies Jahr war es umgekehrt: am 30. April und den folgenden Tagen war das § da, am 4. Mai kam das cf nach. Etwa am 20. Mai ist dann das cf umgekommen, das $ hielt sich noch einige Tage in der Nähe auf, und verschwand dann. So sehr mich das schöne Exemplar in meiner Sammlung - für die Lokalornis als Seltenheit besonders wertvoll — freut, so ist es doch bedauerlich, daß der kleine Gast schon auf seinem zweiten Besuch einem Unglück zum Opfer gefallen ist. — Bezüglich der Rauchschwalbe konnten wir heuer auf originelle Art das Abzugsdatum feststellen. Als Einzugstag der ersten Rauchschwalbe notierte ich den 17. April. Ein Paar bezog dann in unserem Stiegenhaus die gewohnte Brutstätte auf dem Schirm einer elektrischen Lampe, wo das Nest mit gewohnter Sorgfalt, wie mit dem Senkblei, aufgemauert wurde. Die Jungen kamen alle hoch und zerstreuten sich, während ein Exemplar, ob jung oder alt, war mir nicht sicher, wiederkam und allabendlich sein Nachtquartier bei uns bezog. Als solches suchte der Vogel sich zuerst einen ausgestopften Sperber aus, auf dessen einer Schwinge er friedlich schlief, und es war ein eigenartiges Bild, wie allabendlich der Todfeind aller Kleinvögel geduldig die Schwalbe auf seinem Rücken beherbergte. Später nächtigte der Vogel auf einem Hirschgeweih, das ihm komfortabler erscheinen mochte, ein nicht minder reizendes Bild. Mehrmals meinten Besucher, durch die sich das regungslos sitzende Vögelchen nie stören ließ, es sei ausgestopft und absicht- lich auf das Geweih gesetzt. Dieses Uebernachten hörte nun plötzlich am 10. September auf, die Schwalbe kam nicht wieder, war somit aller Wahrscheinlichkeit nach abgezogen ; immerhin ein frühes Datum, woran vielleicht auch die hartnäckige Ungunst der Witterung Schuld trug. — 123 — Bezüglich der Ankunftsdaten im diesjährigen Frühjahr notierte ich mir für mein Gebiet: am 4. März den ersten Finkenschlag gehört. - 13. März (erst) die Staren angekommen. — Am 22. März die erste Singdrossel {Turdus musicus) gehört. — 3. April Rotkehlchen (Erithacus rubeculus) erstmalig gehört; am gleichen und den folgenden Tagen Balzruf eines Buntspechtes, dem Platze nach vielleicht desselben, von dessen Brüten bei uns im Vorjahre ich berichtete. Am 10. April sah ich den Vogel auch im Park und hörte am gleichen Tage den ersten Weidenlaubsänger {Phylloscopus collybita). So spät, als er somit ankam, so lange hat er auch in den schönen Herbsttagen nachher geweilt. Ich hörte ihn in Über- sendung noch bis zum 8. Oktober, in Veitshöchheim bei Würzburg dann noch am 15. Oktober. Picus viridis trieb sich Anfang und Mitte April hier viel herum; Phoenicurus phoenicurus (Gartenrot- schwanz) traf am 17. April, mit der Rauchschwalbe, Phylloscopus sibilator (Waldlaubsänger) am 19., und Ph ylloscopus trochilus (Fitis) am 20. April ein. Die Gartenrotschwänze müssen alsbald nach ihrer Ankunft zur Brut geschritten sein, denn schon am 6. Mai waren Junge vorhanden. Am gleichen und den folgenden Tagen hörte man auch in den Frühstunden den Gesang des Pirols (Oriolus oriolus). Den Gesang von Sylvia communis (Dorngrasmücke) hörte ich am 10. Mai, den von Sylvia borin (Gartengrasmücke) am 12. Mai zum ersten Male, von letzterer Art sangen allerdings mehrere Ex. gleich am ersten Tage, wie denn die Garteugrasmücken überhaupt in diesem Jahre sehr zahlreich und fleißig gesungen haben. — Die Ankunft von Hippolais zeigt von Jahr zu Jahr ziemlich konstante Daten, trotzdem man annehmen sollte, daß der überaus zarte Vogel durch Witterungsverhältnisse auf seinem Zuge stark beeinflußt werden müßte. Allerdings trifft er ja spät ein, in den ersten Maitagen (dieses Jahr am 7. Mai), immerhin aber heuer früher als die Grasmücken, vorausgesetzt, daß meine Beobachtung bei Letzteren richtig ist. Ich glaube den Gartenspötter sogar schon vor dem 7., wo er zu singen anfing, gesehen zu haben. Als sichere Ankunftsdaten für Hippolais habe ich in den letzten Jahren notiert: 1906: 4. Mai. — 1907: 7. Mai. — 1908: 3. Mai. - 1909: 7. Mai. — Kaum bei einem anderen Vogel macht sich die Ankunft so bald bemerklich, als beim Spötter, dessen markanter, herrlich wechselreicher Gesang, in hiesiger Gegend wenigstens, fast ununterbrochen den Tag über ertönt, nach meinen Beobachtungen von 4 Uhr früh bis 8 Uhr abends. Sein sehr häufiges Vorkommen in unseren Wäldern erklärt sich aus dem Vorherrschen des Laub- waldes, den er bewohnt, auch wenn Nadelholz eingestreut ist. Den reinen Laubwald mit dichtem Unterwuchs zieht er allerdings den gemischten Beständen vor, während er Nadelholzwälder meidet. Besonders behagt es dem Spötter, wenn große Gärten mit Wasser- bassins und niedrigem Gebüsch an den Wald angrenzen. So spät der Gartenlaubsänger ankommt, so früh verläßt er uns wieder; — 124 — sein Fortziehen festzustellen, bedarf es allerdings aufmerksamer, täglicher Beobachtung, denn der Vogel führt, soweit nicht sein Gesang in die Erscheinung tritt, ein heimliches und verborgenes Leben, und der Gesang ist ja meist im Juni zu Ende. Ausnahms- weise hörte ich den Gesang des Spötters vor 2 Jahren noch am 1 2. Juli. — In unseren Breiten fällt sein Wegzug in die erste oder zweite Augusthälfte, höher im Norden, in Schweden z. B , verweilt er nur von Mitte Mai bis Anfang August. Am 16. Juli traten seltene Gäste in unserem Garten auf, nämlich ein Flug von ca. 4 Fichtenkreuzschnäbeln (Loxin curvirostrd), die sich an den Kirschbäumen zu schaffen machten und nichts weniger als scheu waren, sondern sich ruhig aus nächster Nähe betrachten ließen. Es war ein altes $ und junge Vögel. Der Kreuzschnabel wurde bei uns innerhalb 16 Jahren höchstens drei mal beobachtet, dieser Flug war auch nur an dem einen Tage zu sehen. Mehrmals ließen sich einzelne ausgewachsene Vögel leicht ergreifen, wenn sie in ein offenes Gartenzimmer oder auf eine Veranda geraten waren. So geschah es mit Kleibern, Blau- und Kohlmeisen und dies Jahr auch mit einer Gartengrasmücke, die mir die Kinder brachten. Natürlich setzte ich die Tiere nach kurzer Zeit wieder in Freiheit. Vom Weidenlaubsänger erwähnte ich schon die lange Dauer seines Gesanges in diesem Jahre. Dazu möchte ich noch bemerken, daß der Fitis noch 25. August, die Singdrossel 31. August, und einzelne Amseln und besonders Haus- rotschwänze noch um den 25. September lebhaft gesungen haben, wohl eine Folge der verspäteten guten Witterung. Im Folgenden möchte ich noch von einigen Exkursionen und dem dabei Gesehenen berichten. Ein gemeinsamer Ausflug in größerer Gesellschaft am 12. und 13. Juni führte uns nach Berchtes- gaden und Salzberg. Am Königsee erfreute uns der Anblick vieler Paare von Stockenten (Anas boscas), von denen mehrere je 4 — 6 Junge führten, welch' letztere, noch im Dunenkleid, mit den Alten schon weit in den See hinausschwammen und mit ihnen die Schiffe begleiteten, um B'utter zu erhaschen. Natürlich sind die Wildenten da in keiner Weise scheu, da sie durch nichts beun- ruhigt werden. Nach Berchtesgaden zurückgekehrt, stiegen wir gegen Abend nach dem Salz berge auf, um in Hintereck zu übernachten. Auf dem Wege dahin, der sich immer zwischen Fichtenwäldern in die Höhe windet, und auch oben in 973 m Höhe zeigte sich ein für alpine Verhältnisse auffallender Reichtum an Arten. Bei aller Schönheit der Bergwelt und besonders der Bergwälder pflegt einen sonst die Armut der Fauna im Vergleich zu den Wäldern der Ebene fast peinlich zu berühren, und die lautlose Stille der Gebirgswälder, nur von dem leisen Zirpen einiger Meisen unterbrochen, hat etwas Bedrückendes. - Wir trafen dort die liingdrossel (Turdus torquatus) auf dem Wege und oben auf — 125 — der Höhe mehrere singende Gartengrasmücken und Gartenrotschwänze, Rotkehlchen, weiße Bachstelzen, auch eine von letzteren im Jugend- kleid, Singdrosseln und Schwarzdrosseln. Auch in dem von den Wänden des hohen Göll umschlossenen, eigenartigen und in seiner umschlosseneu Weite erhaben anmutenden Wiesentale der Scharitz- kehlalm trafen wir mehrere Paare von Ringdrosseln und eine Gebirgsstelze an dem das Tal durchschneidenden, über Steingeröll eilenden Gebirgsbache. In dem Gebälk der Almhütte fand sich ein bewohntes Nest des treuen Begleiters menschlicher Ansiedelungen, des Hausrotschwanzes (Phoenicwrus tithys 'äuct.) , das <$ von auffallend blauschwarzer Färbung, und leuchtendem Rot des Schwanzes. Die Beobachtung, daß Färbung und Gesang der Gebirgsvögel manchmal von denen der Ebene differieren, drängt sich einem ja bisweilen auf, z. B. fand ich öfter die Stimmlaute der Meisen im Gebirge so ab- wechslungsreich und melodisch, daß sie fast Gesang genannt werden konnten. Ein zweiter Ausflug in's Gebirge (10. August), mit Dresdener Verwandten, mit denen ich seit 10 Jahren alljährlich in die Berge ziehe, führte uns auf den Krottenkopf mit dem Aufstieg von Eschenlohe aus. Wir sahen dabei zweimal Zaunkönige (Troghdytes troglodytes), an Stellen im Walde, wo durch Wegbiegungen, über einander geworfenes Holz und aus der Erde dringende Quellen heimliche Plätze für den Vogel waren, und zwar in einer Höhe von 1840 bezw. 1900 m ü. M. Außerdem sahen wir große Flüge von Alpenmeisen (Parus atricapillus montanus) und zahlreiche Gimpel (Pyrrhula pyrrhula). Am 12. und 13. August kamen wir dann von Garmisch aus auf das Kreuzeckhaus (1652 m). Abgesehen von der höchst behaglichen Unterkunft, die dieses Bergheim bietet, ist dort einer der schönsten alpinen Punkte, die man in den Voralpen treffen kann. Vom Hause aus geht ein Weg, der zum oberen Höllen tal führt, über eine Schneide, von der aus man linker Hand in den gewaltigen Kessel des Reintals, von den Wettersteinwänden umgrenzt, hineinsieht, rechter Hand das Werdenfelser Land vom Staffelsee bis zum Eibsee überblickt. Von diesem Wege aus, wo auch die gewaltigen Felsriesen der Alpspitze, des Waxensteins und der Zugspitze in unmittelbarer Nähe sind, sah ich mehrere Gemsen in 30—40 m Entfernung unter mir vertraut äsen, von Vogelarten einen Tannenhäher (Nucifraya caryoeatactes), Flüge von Gimpeln, zahlreiche Meisen, Buchfinken, einen Kolkraben und Gebirgsstelzen mit flüggen Jungen. Eines der letzteren kam mir sehr nahe, was die vorsichtig in Entfernung sich haltenden Alten zu ängstlichem Geschrei veranlaßte. Am 20. August sah ich in Übersendung mehrere Rotkehlchen im Uebergang vom Jugend- zum Alterskleid, das Gefieder noch bräunlich, auf der Brust ein roter Stern. — Der Vollständigkeit wegen will ich noch erwähnen, daß ich bei einem mehrtägigen Aufenthalt in Schliersee die in dem See befindliche, 7 Tagwerk — 126 -• große Insel besuchte, und deren Ornis in mein Tagebuch eintrug. Die Iusel ist reizend in Bezug auf Vegetation, mit alten Fichten, Birken. Ahorn etc. bestanden, dazwischen wuchern Beerensträucher, Farne, Heidekraut, Riedgras und Schilf. An Vögeln halten sich Amseln, Buchfinken, Meisen und Goldhähnchen (die Art der letzteren war nicht genau zu bestimmen) daselbst auf. Auf dem See strichen zahlreiche Vögel umher, die der Schiffer als „Zwergmöven" be- zeichnete; er sagte, sie seien um diese Zeit immer auf dem Durch- zuge dort (12. Sept.). Wahrscheinlich sind es junge Exemplare von Hydrochelidon nigra (schwarze Seeschwalbe). Die Brutperiode der Lechvögel des Jahres 1910. Von Anton Fischer, Augsburg. Im Anschlüsse an meine früheren Berichte möchte ich auch in diesem Jahre einige Notizen über den Verlauf der Brutperiode unserer Lechvögel geben. Diese ist für die Bewohner der Lechkiesbänke sehr un- günstig verlaufen. Nach vielen vergeblichen Versuchen, Junge großzuziehen, sind die alten Brutpaare nun ohne Nachkommenschaft wieder abgezogen. Immerwährende Hochwasser haben Gelege, Nachgelege und kleine Junge vernichtet und fortgeschwemmt. Am 19. Mai unternahm ich in diesem Jahre die erste Lech- fahrt. Am Lochbachanstich fuhren wir ab. Nach längerer Kahn- fahrt fanden wir erst zwischen Moosquelle und Kissinger Bahnhof die erste Kolonie Fluß seeschwalben (SUrna hirundo) mit größtenteils vollen Gelegen (2 — 3 Eier), einige Nester mit nur 1 Ei, 1 Nest vom Garn bett was serläufer (Totanüs totanus) mit 2 Eiern und 3 Lachmöven-Nester mit 2 — 3 Eiern. Auf der Kissinger Insel fanden wir 3 Nester von genanntem Wasserläufer (je \ Eier), 1 Nest der Lachmöve mit 3 stark be- brüteten Eiern, 1 Nest mit 1 frischen Ei, und 1 Stockenten- Nest im Weidenbusch mit 1 Ei. Eine kleinere Kolonie Flußseeschwalben hatte sich bei Drei- kreuz angesiedelt (Gelege 1 — 3 Eier.) Während unserer Fahrt sahen wir mehrmals weiß flügelige und schwarze Seeschwalben (Hydrochelidon fissipes u. nigra) über den Lecharmen fliegen. Auch standen 2 Triele (Oedicnemus oedienemus) von bewachsenen Lechinseln auf. Bei einer am 23. Mai unternommenen Fahrt besuchten wir die zwischen Lochbachanstich und der Korrektion liegenden Brutstätten der Lachseeschwalben (Sterna nilotica), die sich hier äußerst günstig angesiedelt hatten; dort befand sich auf 3 Inseln eine große Kolonie von letzteren, ca. 60 — 70 Paare stark, desgleichen — 127 — ca. 40 Paare Lachmöven und gegen 50 Paare Flußseeschwalben. Neben stark bebrüteten Eiern fanden wir noch eine größere An- zahl frischer Gelege. Nicht weit von jenen großen Kolonien stand ein Wildenten-Nest auf einer ganz kahlen Kiesbank unter den dürren Zweigen einer angeschwemmten Weide mit 10 stark be- brüteteu Eiern. In der Nähe davon befanden sich noch einige Nester der Flußseeschwalbe. Oberhalb des Kissinger Bahnhofes hat sich eine neue Kiesbank gebildet, auf der 8 — 10 Nester von Flußseeschwalben und ein Gambettwasserläufer-Nest mit 4 Eiern standen. Auf der Insel links von der alten bewachsenen Kiesbank des Kissinger Bahnhofes haben sich Flußseeschwalben in größerer Zahl angesiedelt, ebenso 5 Pärchen Lachmöven (Gelege 2 — 3), 2 Pärchen Totanus totcuttis (Gelege je 4), 1 Pärchen Triel (Nest mit lEi) und 1 Kiebitzen-Paar mit 4 kleinen Jungen, die noch im Nest saßen. Die Kolonie bei Dreikreuz bestand nur aus Flußseeschwalben. Bei dieser Fahrt fanden wir an toteu Vögeln: 1 Lachmöve, 2 Lach- seeschwalben, 1 Kiebitz und 1 weißflügelige Seeschwalbe, die jeden- falls am Ufer angeschossen wurden und sich noch auf die Kies- bänke retten konnten, um dort elend zu gründe zu gehen. Eine am 14. Juni geplante Fahrt gelangte nicht zur Aus- führung, da Witterung und Wasserstand ungünstig waren. An diesem Tage sah ich in den Aueu bei Siebenbrunnen ein altes Korn- weihen-Männchen. Abends stieg der Lech immer mehr und am 15. morgens standen schon alle Kiesbänke unter Wasser, und noch war kein Fallen des Flusses zu bemerken. Gewaltige Wasser- massen wälzten sich gegen das mächtige Wehr am Hochablaß, zerstörten dieses uud rissen sowohl die alten prächtigen Linden, wie das geräumige Wirtschaftsgebäude in die Tiefe. Ueberall wurde ungeheurer Schaden angerichtet. Die nach dem großen Hochwasser am 20. Juli unternommene Fahrt zeigte — wie ja nicht anders vorauszusehen war — , daß alle. Brüten vernichtet waren, alle Kiesbänke und Auen unter Wasser standen. Trotz alledem hat jedoch der Lech in dem nicht korrektionierten Teil bedeutend weniger Schaden angerichtet, wie unterhalb des Ablasses, wo der Fluß infolge Korrektion in ein enges Flußbett gezwängt, sich in verhältnismäßig kurzer Zeit tief eingegraben hatte. Wohl hat sich auch oberhalb der Lauf des Flusses verändert, wohl hat er diverse Kiesbänke mitgenommen uud neue gebildet, auch größere Stücke ungeschütztes Land weggerissen, aber von wirklich erheblichem Schaden ist nicht allzuviel wahrzunehmen. Selbst die am Lochbachanstich, nahe am Ufer stehenden Holz- hütten der Wasserbauarbeiter, ferner die dort angehängten Kähne uud Pletten und das in den gegenüber liegenden Auen stehende Schutzzelt fanden sich unversehrt vor. Auf den Kiesbänken lagen eine Unmenge angeschwemmten Holzes, Baumstämme, Bretter, Stücke des beschädigten Landsberger Wehres etc. Die Kiesbänke, — 128 — auf denen Sterna nilotüa. gebrütet, waren unverändert, allerdings Gelege und Nester sämtlich weggeschwemmt, und auch von den Alten weder etwas zu sehen noch zu hören. Als ich noch auf diesen Kiesbänken ging, kamen hoch oben eine Menge Lachmöven ruhig dahergeflogen und kreisten über mir. »Sie hoben sich prächtig von dem mit düsteren Gewitterwolken bedeckten Himmel ab. — Am ,,Eschengarten" schwamm aus einem ruhigen Seitenarm eine Familie Große Säger (Mergus merganser) und ließ sich auf dem Wasser eine große Strecke vor uns hertreiben. Es waren 12 Stück, darunter auch 1 altes Weibchen. Die Jungen zeigten sich fast so groß wie dieses, aber noch nicht flugfähig. Interessant war, wie spielend leicht sie selbst die Hauptströmung durchquerten und stets in einer Reihe vor uns herschwammen. Etwas unter- halb standen auf einer Kiesbank 5 Fischreiher (Ardea cinerea), die schon zeitig aufflogen, ein prächtiger Anblick, wie ich ihn bis- her am Lech noch nicht gehabt. Kleinere Schwärme von Kiebitzen — darunter sehr viele Junge — flogen auf, ebenso eine kleine Familie Brachvögel (Numenius arquatus). Auch Rabenkrähen und Turmfalken trieben sich häufig auf den sonst öden Kies- bänken herum. Beim Kissinger Bahnhof hat der Lech sehr viel Land weg- gerissen und eine große Bucht gebildet. Noch voriges Jahr giug auf dieser Seite das Hauptwasser des Lechs herunter und nun hat das diesjährige Hochwasser den ganzen Flußarm mit Kiesmassen ausgefüllt, sodaß man nach Durchwaten einiger seichter Rinnen auf die große bewachsene Kiesbank, auf der früher so gute Kolonien waren, gelaugen kann. Ebenso ist auch der neue Hauptarm des Lechs durch die untere Kissinger Au gänzlich verkiest worden. Nur ein kleines Seitenwasser fließt noch durch das frühere tiefe Flußbett und mächtige Kiesbänke lagern nun dort. Auf der gegen- überliegenden Seite hat der wilde Lech sich ein neues Bett durch die Auen gegraben, — ein immerwährendes Wechseln seines Laufes: hier reißt er bewachsene Auen weg, dort setzt er Kiesbänke an, die in wenigen Jahren schon mit Weiden und Sanddorn etc. be- wachsen sein werden. Gegenüber der alten Kissinger Insel haben eine Anzahl Fluß- seeschwalben nochmals eine Brut versucht und fanden wir am 20. Juli neben sehr vielen versandeten Eiern ca. 20 Gelege der E'lußseeschwalbe und 1 Gelege der Lachmöve, desgleichen auch kleine etwa 3—4 Tage alte Junge. In einem angeschwemmten Wurzelstock stand 1 Nest der Weißen Bachstelze mit kleinen Jungen. 1 Pärchen Flußregen- pfeifer gebärdete sich recht aufgeregt; eshatte sicher Eier oder kleine Junge dort, die aber trotz Suchens nicht gefunden werden konnten. Fast die ganze mit Gräsern bewachsene Insel war mit feinem Flußsand oft bis zu 15 cm hoch bedeckt, aus dem die versandeten Eier teilweise hervorsahen. Bei Dreikreuz stand gleichfalls 1 kleine — 129 — Kolonie Flußseeschwalben mit bebrüteten Gelegen (2) und kleinen bis zu 3 Tage alten Jungen. Auch diese letzte sehr späte Brut hat ein neues Hochwasser Ende Juli leider vernichtet, sodaß ich getrost behaupten kann, daß in diesem überaus ungünstigen Frühjahr und Sommer sämtliche, auf den Kiesbänken brütenden Vögel nicht 1 Junges durchgebracht haben! Trotz des unermeßlichen Schadens, den das diesjährige Hoch- wasser angerichtet hat, hat es wenigstens für uns Ornithologen das eiue gute gebracht, daß die für diesen Herbst geplante Lech- korrektion in deu Brutgebieteu unserer Lachseeschwalbe ver- schoben werden mußte und die Lechbrüter noch ungestört einige Jahre ein Asyl finden werden. Vielleicht ist es doch noch möglich, Mittel und Wege zu finden, um diese Seeschwalbe nicht nur für unsere engere Heimat, sondern auch für Deutschland zu erhalten und ihr nicht auch die letzte Zufluchtstätte auf den sonst so öden Kiesbänken zu rauben. Brutlokalitäten des Hortulans (Emberiza hortulana L.) in Oberfranken. Von Dr. AI. Ries. Dieser Vogel gehört in Bayern zu den Seltenheiten1). Naumann schreibt von ihm: ,rin Thüringen und Franken selten11, ohne bestimmte Orte anzugeben. Jäckel kennt nur eine einzige beglaubigte Brutkonstatierung und zwar vom Hofgarten in Eichstätt. Nach G engl er „Die Vögel des Regnitztales" war die Art „vielleicht früher Brutvogel im Beobachtungsgebiet, doch läßt sich dies mit Sicherheit nicht mehr nachweisen/ Apotheker Landau er gibt ihn als Brutvogel an vom Steinberg bei Würzburg, doch wird diese Angabe von Pischinger bezweifelt. (Materialien zur bayerischen Ornithologie II.. bearbeitet von Dr. Parrot p. 193). Alle übrigen Konstatierungen in Bayern fallen in die Zugzeit. Angaben über Brutvorkommen dieser Art müssen überhaupt sehr vorsichtig auf- genommen werden, da dieser Vogel bis Mitte Juni oder fast noch etwas länger sich auf dem Zug befindet. Die folgenden Aufzählungen von Brutstätten gründen sich deshalb auf Konsta- tierungen, die in der letzten Juni- und ersten Julidekade von mir gemacht wurden. Die meisten Hortulane fand ich alljährlich seit 1906 in dem welligen Stubensandsteinplateau, das sich westlich und südwestlich der Stadt Bamberg zwischen den Dörfern Debring, Wildensorg und Stegauraeh ausbreitet. Nach Ziemer verlangt der Hortulan ') Ueber sein Vorkommen wurde schon im Jahre 1908 ausführlicher berichtet (vgl. Verhandl. Ornith. Ges. in Bayern VIII. (1908) p. 25.) Verhandl. Orn. Ges. in Bayern. X. 1,009 MIO). i) — 130 — trockenen warmen Boden und zum wenigsten einige höhere Bäume; bevorzugt ferner Kornfelder, besonders solche mit mehr oder weniger sandigem Boden. Dies finde ich ganz und gar bestätigt für diese und alle anderen Brutplätze in der hiesigen näheren und ferneren Umgebung. In dem oben angegebenen Gelände linden sich auf den reichlich vorhandenen Kornfeldern zahlreiche Obst- bäume, zuweilen förmliche Plantagen von Kirschbäumen, wie z. B. bei Wildensorg. Von überragenden alten Bäumen, bes. Birnbäumen hört man in der Regel die silbern klingende Strophe des Vogels erzittern. Aber nicht bloß an Landstraßen und mit Bäumen bepflanzten Feldwegen, wie Ziemer schreibt, sondern auch mitten heraus aus den Obstfeldern, wo weit und breit kein Weg ist, er- schallt sein Gesang. Die Zahl der im Sommer singenden c? beträgt in diesem Gebiete westlich der Stadt durchschnittlich 20 — 30 Stück. 1910, wo der Vogel auf dem Zuge bes. häufig auftrat, sang der Vogel sogar lange Zeit unmittelbar neben den ersten Häusern der Stadt bei der Heinrichshöhe. Etwas weniger zahlreich findet sich die Art auf dem sandigen Keuperfeld und den daran sich anlehnenden Höhen nördlich der Bahnlinie Bamberg — Würzburg zwischen den Dörfern Stettfeld und Oberhaid, bezw. Dörfleins. Die Felder sind reichlich mit Zwetschgenbäumen bestanden, zwischen welche spärlicher hohe Apfel- und Birnbäume eingesprengt sind. Dies mag auch der Grund des spärlicheren Vorkommens sein. Im Ganzen hörte ich heuer (1910) auf diesem 2 Stunden in die Länge sich ziehenden Gebiete 9— 10 c? singen. Herr Postsekretär Franz Eckert hörte den Vogel auch auf der Höhe zw. Oberhaid und Johannishof. Am 29. V. 1910 traf ich bei Viere th im Maintal, etwa 21j2 Stunden nordwestlich von Bamberg auf den sandigen Alluvionen zw. dem Dorf und dem Mainflusse ein angesiedeltes Paar Hortulane, 2 weitere tf sangen. In der Umgebung von Forchheim fand ich ebenfalls zwei Brutlokalitäten. Die eine liegt am Abhang der Ehrenbürg gegen Kirchehrenbach auf Arietensandstein. Es sangen am 20. VI. 1909 nur 2 cT daselbst, am 24. VI. 1910 an der gleichen Lokalität 1 singendes d"; dagegen beidemale neg. Konstatierungen in der Kirchehrenbacher Zone des etwas höher gelegenen Personaten- sandsteins; dort fehlen die hohen Bäume, währenddem sie in der unteren Zone gut vertreten sind. Die zweite Lokalität liegt zw. dem westlich von Forchheim gelegenen Dorfe Burk und der Ortschaft Hausen, nördlich der Gabelung der Straßen, auf Keupersandstein. Ich fand dort 3 singende^ am 20. VI. 1909. Herr Alumnus Drummer von Hausen, den ich bei Stegaurach auf den seltenen Vogel aufmerksam machte, sagte mir, daß er diesen Gesang schon als kleiner Student an der oben angegebenen Stelle alle Jahre hörte, wodurch ich auf dieses Vorkommen aufmerksam wurde. - 131 — Nicht konstatiert wurde von mir das Vorkommen des Hortulans in dem großen Kirschenfelde bei Zentbechhofen, das ich 1908 und 1909 Ende Juni durchstreifte, sowie bei Altenstein in den Haßbergen, wo ebenfalls ausgedehnte Obsthaine sich befinden. Es mag schließlich noch als auffallend bemerkt werden, daß alle Zugskonstatierungen etc. nur aus dem rechtsrheinischen Bayern stammen, die Rheinpfalz dagegen neg. Daten aufweist; vielleicht hängt dies mit dem von 8 und SO ausgehendem Vordringen dieser Art zusammen. Bericht über die Vogelmarkierungen in Bayern im Jahre 1910. Mit einem Anhang: Der Storch als Brutvogel in Mittel- und Oberfranken. Von Erwin Stresemann. Die überraschend schönen Erfolge, welche die Vogelwarte Rossitten vermittels der Markierungsversuche in kurzer Zeit zu verzeichnen hatte, und durch welche über wichtige bis dahin un- gelöste Probleme des Vogelzuges plötzlich Klarheit gewonnen wurde, hatten bald den Wunsch wachgerufen, auch in anderen Gebieten dieses einzige exakte Mittel zur Lösung der verschiedensten bio- logischen Fragen systematisch und in größerem Maßstabe in An- wendung zu bringen. Wie aus den Berichten der K. Ungarischen Ornithologischen Zentrale und den Publikationen With er bys bekannt, ist diese dringende Forderung der modernen Zugsforschung inzwischen auch in Ungarn und England mit bestem Erfolge durch- geführt worden. Auch der neue Vogelwart auf Helgoland, Herr Dr. Weigolcl, betreibt seit Jahresfrist das Markieren durchziehen- der Vögel mit großem Eifer. Je weiter sich jedoch die Ergebnisse mit Exemplaren, die östlich der Elbe in der niederdeutschen Tiefebene gezeichnet werden, entwickelten, um so brennender wurde die Frage, wie die im Westen und Süden unseres Vaterlandes brütenden Individuen derselben Arten sich hinsichtlich ihres Zuges verhielten. Von einigen Spezies, z. B. vom Weißen Storch, wußte man aus direkter Beobachtung, daß sie in Süd- und Südwestdeutschland eine von ihren östlichen Artgenossen abweichende Zugsrichtung innehielten. Der Grund hierfür schien in der für viele Arten wahrscheinlich unüberfliegbaren Kette der Alpen gegeben zu sein. Um diese wichtige Frage — die Bedeutung der Alpen für die Rich- tung des Vogelzuges -- ihrer Lösung näher zu bringen, ent- schloß ich mich, im vergangenen Sommer mit dem Beringen von Vögeln verschiedener Arten in Bayern zu beginnen, und fand bei meinem Vorhaben von Seiten der Ornithologischen Gesell- schaft in Bayern die dankenswerteste Unterstützung. 9* — 132. — Es ergab sieh zunächst die Frage, ob eigene Ringe verwendet werden sollten, oder solche der bisherigen deutschen Zentrale für den Zugsversuch, der Vogelwarte Rossitten. Verschiedene Er- wägungen führten dazu, von dem ersteren Plane abzusehen. Sind doch u. a. Name und Bestrebungen der ostdeutschen Warte selbst einfachen Bauern und vollends Forstleuten hier im Süden wohl bekannt, wie ich zu meiner Genugtuung auf meinen Markierungs- exkursionen in Oberbayern und Franken wahrnahm. Die Publi- kation der zu erhoffenden Resultate soll zunächst in einem all- jährlich in unseren „Verhandlungen" erscheinenden Bericht erfolgen und das Material sodann Herrn Dr. Thienemann zur weiteren Verwertung übergeben werden. Als Versuchsobjekte kamen in Bayern zunächst vor allem 4 Arten in Betracht : W e iß er S t o r c li ( Oiconia cicon ia >, La c h m ö v e (Larus ridibundus), Flußseeschwalbe (Stertia hirundö) und Lachs ee- schwalbe (Sternanilotica). Der Plan, die letzteren beiden Arten, die in größerer Anzahl auf den Lechkiesbänken oberhalb Augs- burgs brüten 1). heuer in den Versuch einzubeziehen, wurde leider durch das gewaltige Hochwasser des Lechs, das Mitte Juni herein- brach und alles vernichtete, vereitelt. Dagegen wurde es mir durch die gütige Genehmigung Sr. Er- laucht des Herrn Grafen T ör ring ermöglicht, in der größten Brut- kolonie Bayerns, auf einer Insel des Wörthsees (Oberbayern), am 14. und 16. Juni im ganzen 119 junge . Lachm ö ven zu zeichnen. Diese tragen die Nummern 2448 — 2462 und 3045 — 3144 der Vogel- warte Rossitten. Es besteht die Absicht, in (\on kommenden Jahren das Markieren in dieser Kolonie regelmäßig und womöglich in größerem Maßstabe fortzusetzen. Die Anzahl der dortigen Brutpaare ist ganz gewaltig, und sie soll, dank dem hohen Schutze, den die Vögel zur Brutzeit genießen, seit einigen Jahren im Zunehmen begriffen sein, besonders auch infolge1 des Umstandes, daß die früher alljährlich abgehaltenen Möven- jagden, von denen Jäckel berichtet, jetzt nicht mehr stattfinden. Meiner oberflächlichen, wahrscheinlich viel zu niedrigen Schätzung am 14. Juni nach beträgt die Zahl etwa 2000, nach derjenigen des Revierförsters etwa 20000 Paare. Außer einmal im Mai. wo durch den Förster gegen 1500 Eier gesammelt werden, bleibt die Kolonie völlig ungestört; die rings durch Wasser abgeschlossene Lage und ein Wächter, der Sonntags zum Schutze vor plünderungs- lustigen Ausflüglern auf der Insel weilt, sichern ihr einen gedeih- lichen Frieden. Nähert man sich mit dem Boot der Ostspitze der kleinen 'j Vgl. v. Besserer, Ein Aasflug zu den Niststätten von Sterna nilotica (Verh. Ornith. Gesell. Bayern VI, p. 123); A. Fischer, Ornith. und oologische Beobachtungen am Lech d. c. VIII, p. 1(12). — 133 — Insel1), so erheben die Hunderte, die ständig- über ihr wirbeln, ihre rauhen Stimmen lauter und lauter; immer stärker wächst ihre Menge, indem andere Hunderte aus dem Schilf aufsteigen, aber Hundert*1 von den nahen Feldern neugierig-ängstlich herbei- eilen. Ihre Stimmen vereinigen sich zum ohrenbetäubenden Lärm. Jetzt gleitet der plumpe Kahn durchs übermannshohe Schilf rauschend dem festen Lande zu. und schon sieht man die ersten braun- fleckigen flüggen Jungen in wilder Hast sich landeinwärts durch die dichtstehenden Halme zwängen, hinter deren Wald sie im nächsten Augenblick verschwunden sind. Ein Sprung ans Land, ein paar Schritte über unsicheren, bedenklich schwankenden Boden, und man steht auf fester Erde. Zugleich damit hat man den alles verdeckenden Rohrgürtel durchbrochen: Brennnessel und Stacht/s, fast meter- hoch aufgeschossen, bedecken in ausgedehnten Flecken das Innere dieser Inselspitze, und zwischen diesen dichten Büschen erstreckt sich ein Netz von schmalen festgetretenen Gängen. Die Tausende der Möven sind es gewesen, die diese Straßen getreten haben, auf denen Nest neben Nest steht, kunstlos aus Schlamm und dürren Rohrstengeln gefertigt, oft überwölbt vom regenschützenden Dach der Nesselblätter. Nur ein ganz geringer Bruchteil der Nester enthält jetzt, am 14. Juni, noch Eier, meist drei an der Zahl; ich erblicke unter anderen ein hellblaues Gelege mit kleinen braunen Punkten, und ein anderes von fast rein weißer Grundfarbe und der gleichen Punktierung wie das vorhergehende ; in einer weiteren ge- ringen Anzahl von Nestern liegen soeben geschlüpfte, hilflose Junge. Weitaus die größte Anzahl ist halbflügge, mit fast voll entwickeltem Kleingefieder und noch im Wachstum begriffenen Schwung- und Steuerfedern, nur etwa ein Fünftel von allen ist bereits imstande, sich niedrig über den Boden zu erheben. Bei unserem Erscheinen ergreifen die Hunderte dieser weiter entwickelten Jungen schleunigste Flucht; soweit sie nicht fähig sind, ihre Schwingen zu gebrauchen, verkriechen sie sich in den Wald der Nessel- und Stachyspflanzen. und bald verrät nur noch ein verdächtiges WTackeln der Blätter ihre Anwesenheit. Nun heißt es, sich ein Herz fassen und ent- schlossen in die Nesseln greifen, wo die Ausreißer, platt am Boden zwischen den dichten Stengeln liegend, klopfenden Herzens ihr Schicksal erwarten. Obgleich dies nicht allzu grausam ist, er- heben doch die meisten, sobald sie sich gepackt fühlen, ein er- bärmliches Geschrei, was einige der Alten veranlaßt, mit einem kurzen Wut schrei auf uns herabzustoßen und haarscharf an unserem Kopfe vorbeizuschießen. Die große Anzahl der Jungen und die Leichtigkeit ihrer Er- jagung bringt es mit sich, daß das- Markieren sehr rasch von ') Das erstemal begleitete mich bei meinem Besuch der Kolonie Herr Forst- eleve Saute r, das zweitemal der Herr Revierförster in Inning; ich bin den- selben für ihre bereitwillige Hilfe beim Markieren zu großem Dank verpflichtet. — 134 — stalten geht; wir zeichnen im Durchschnitt in jeder Minute ein Stück. Besonders deutlich trat die Zweckmäßigkeit der Anlage dieser Kolonie zwischen Stachys- und Nesselbüschen — eine Plazierung, wie sie sich wohl bei Laehmöven nicht häufig findet — zutage, als ein starker Regen hereinbrach; die Jungem suchten Schutz unter dem dichten Blätterdach, wo wir sie, auch nachdem es stundenlang geregnet hatte, völlig trocken fanden1). Als wir dann nach be- endeter Arbeit wieder davonruderten, sahen wir den See in der nächsten Umgebung des Schilfgürtels bedeckt mit Jungen in ver- schiedenstem Alter; selbst solche in vollem Dunengefieder hatten sich, um sich vor uns in Sicherheit zu bringen, bereits den Wellen anvertraut! Während alledem hatten uns die Tausende der Alten mit un- aufhörlichem Geschrei umflogen: kaum hatten wir uns etwas ent- fernt, als viele Dutzend sich dichtgedrängt auf einzeln inmitten der Insel stehende hohe Holunderbüsche setzten, die durch die große Masse der Mövenkörper bald ganz in Weiß gehüllt wurden. Hoffen wir, daß diese schöne Kolonie in ihrer jetzigen Stärke erhalten bleibe und daß es der 0. G. B. noch recht oft vergönnt sei, ihrer Mitte die Objekte für das Zugsexperiment zu entnehmen! Wie werden sich diese Laehmöven bei ihrer Wanderung nach Süden zu den Alpen verhalten, die ihnen den direkten Weg ver- sperren? Werden sie ihnen ostwärts ausweichen, das Donautal abwärts ziehend, oder westwärts dem Genfer See zu, zuletzt der Rhone folgend? Oder werden sie sich nach beiden Richtungen zerstreuen? Hoffentlich wird die Antwort auf diese Fragen nicht allzu lange ausstehen! Eine zweite, wichtigere und zugleich schwierigere Aufgabe bildete das Markieren von Störchen in Bayern. Es bedurfte für diesen Zweck umfassenderer Vorarbeiten. Da der Storch in Bayern nicht entfernt in solcher Häufigkeit brütet wie in Ost- preußen und manchen Teilen Ungarns, andererseits mir nur eine sehr beschränkte Zeit zur Verfügung stand, so war es notwendig, sich über das Bestehen von Nestern im voraus zu informieren und danach den Reiseplan einzurichten. Ich nahm für die Markierungen Mittel- und Oberfranken als die — neben Unterfranken — von Störchen am dichtesten besiedelten Gebiete Bayerns in Aussicht. Daneben bewog mich zur Wahl dieser Gegend nicht zum wenigsten der Umstand, daß Dr. Gengier durch seine ausgezeichnete mühe- volle Arbeit über „Ciconia ciconia (L.) als Brutvogel in Bayern" (Verh. O.G. B. 1908— 05) uns mit den 1903 resp. 1904 resp. 1905 besetzten Nestern in Ober-, Mittel- und Unterfranken bekannt ge- macht hat. Durch diese Publikation wurde mir meine Aufgabe ') Einige Exemplare, die wir aus der Nähe dieser natürlichen Schutz- dächer getrieben hatten, waren in kurzer Zeit völlig durchnäßt. — 135 — wesentlich erleichtert, ja nahezu erst ermöglicht ; es ergab sich nur mehr die Notwendigkeit, an die Pfarrer oder Lehrer der betr. Ortschaften Fragebogen zu versenden, um festzustellen, ob der Storch dort heuer noch brüte. Die Zuschrift enthielt zugleich Fragen über Zahl und Alter der event. Jungen, die Lage des Nestes und das Bestehen von Nestern in benachbarten Ortschaften ; die Beantwortung dieser letzten Frage ermöglichte es mir, die Vollständigkeit meiner Liste zu kontrollieren: das Ergebnis ist derart, daß ich es für wenig wahrscheinlich halte, ein Nest über- sehen zu haben. Es wurden in dieser Weise 116 Fragebogen nach Mittel- und Oberfranken versandt, davon 89 am 16. Juni, die fast sämtlich bis zum 20. Juni beantwortet wurden. Neben dem Hauptzweck der Umfrage, der Markierung zu dienen, ergab sich damit eine wertvolle Nesterstatistik, deren Resultat ich unten folgen lasse. Von den als besetzt eruierten 29 Nistplätzen wurden 22 zwischen dem 21. und 29. Juni von mir besucht. Die anfangs gehegten Befürchtungen (Unersteigbarkeit vieler Nester und Widerstand der Nestbesitzer) erwiesen sich als nur zum geringen Teil begründet: in nur 4 Fällen war es offenbar unmöglich, zum Nest zu gelangen, in zwei weiteren Fällen (beidesmal waren die Besitzer Bauern) wurde mir das Ersteigen des Nestes nicht gestattet, . davon nur einmal mit unzureichendem Grunde *). Dagegen stellte sich ein anderer Faktor dem Erfolge sehr hemmend entgegen: In 6 Nestern waren die Jungen schon so weit entwickelt, daß ich von dem Versuche, sie zu markieren, abstehen mußte, wollte ich nicht Gefahr laufen, daß sie beim Ersteigen des Nestes davonflögen (ich habe dieses Lehrgeld in einem Falle zahlen müssen), in zwei anderen waren sie sogar schon seit mehreren Tagen ausgeflogen! So ver- blieben noch 8 Nester, in denen ein Zeichnen der Jungen möglich war. Diese verteilen sich auf folgende Ortschaften (die Zahl der markierten Jungen ist in Klammer gesetzt): Dachsbach (2), Pom- mersfelden (2), Burgebrach (1), Gremsdorf (4), Schauerheim (3). Altenmuhr (3), Wassertrüdingen (3), Dinkelsbühl (2). Im ganzen zeichnete ich 20 Stück; die verwendeten Ringe tragen die Zahlen 3497 bis 3518, mit Auslassung von 3512 und 3514. Das Ersteigen der Nester ist in Franken bei weitem nicht so leicht, ;ils es Dr. Threnemann im J. f. 0. 1907 p. 531 für Ostpreußen schildert. Da sie mit ganz verschwindenden Ausnahmen2) auf den 1 ) Die Besitzer der von mir erstiegeneu Nester konnten sich bald selbst von der Grundlosigkeit ihrer etwaigen Befürchtungen überzeugen, denn in höchstens einer Viertelstunde fand sich — ohne Ausnahme — einer der alten Vögel wieder bei den Jungen ein. -) Es befanden sich von 2G Nestern 20 auf überdeckten Schornsteinen, '2 waren auf einem dem Giebel direkt aufsitzenden Rad angebracht, 1 stand auf dem Gemäuer einer Ruine, 1 auf einem mittelhohen unbenutzten Fabrik- schlot, 2 weitere auf mäßig hohen Türmen. Baumnester wurden mir nicht bekannt. — 136 — Schornsteinen mit Ziegeln gedeckter Dächer oder (seltener) auf dein First solcher Dächer selbst stehen (Strohdächer fehlen so gut wie ganz), so ist es notwendig, nach Entfernung eines Dachsparrens durch diesen „Ausschnitt" des Daches zu schlüpfen und sodann auf bloßgelegten Sparren bis zum First des oft sehr hohen und steilen Giebels zu klettern. Befindet sich das Nest auf einem Schornstein, so kann man die Markierung nur vornehmen, indem man sich frei auf den First stellt, falls nicht die Höhe der Unter- lage zu umständlicheren Maßnahmen zwingt (Anbinden einer Leiter an die Dachsparren in der Weise, dal.» einige Sprossen den First überragen, und anderes). Die sehr feste Bauart des Storchennestes bietet aber stets einen sicheren Stützpunkt. — Fast stets fand ich bei diesen Vorkehrungen die bereitwilligste und weitgehendste Unterstützung von Seiten der Hausbesitzer, wofür denselben auch an dieser Stelle mein herzlichster Dank ausgesprochen sei. Wenn auch die Zahl der heuer in Bayern markierten Störche, wie aus diesem Bericht ersichtlich, noch herzlich klein ist und wenig Wahrscheinlichkeit besteht, daß von ihnen der eine oder andere zurückgeliefert wird, so steht doch zu hoffen, daß nun, wo einmal der Anfang gemacht ist, Erfahrungen gesammelt und ver- schiedene Bedenken beseitigt wurden, der Versuch in den nächsten Jahren in größerem Maßstabe durchgeführt werden wird. Vor allem darf man erwarten, daß Herr Bertram im nächsten Sommer in der Rheinpfalz, wo der Storch weit zahlreicher brütet als im rechtsrheinischen Bayern, eine bedeutendere Anzahl junger Störche zeichnen wird. Auch aus anderen Gegenden Süddeutschlands haben sich jetzt Mitarbeiter gemeldet; so hat Freund May ho ff bei Marburg am 4. Juli 1910 in Groß- und Klein-Seelheim. Kreis Kirchhain a. d. Ohm, Oberhessen. je 2 Störche mit den Ringen Nr. 3587 bis 3590 gezeichnet und gedenkt, die Markierungen im nächsten Jährt1 in größerem Umfange fortzusehen. Die Resultate all dieser süddeutschen Ringversuche sollen in den Verhandlungen der 0. G. B. ihre erste Veröffentlichung ' erfahren. Im Anschluß an diesen Bericht sei es mir gestattet, auf die speziellen Ergebnisse der Storch-Umfrage und der Bereisung des Gebietes durch mich näher einzugehen. Diese betreffen zunächst die heutige Verteilung der be- setzten Nester im Vergleich zu den Resultaten der Gengler'schen Untersuchungen von 1903 (Mittelfranken) und 1904 (Oberfranken). In der folgenden Tabelle bedeutet das Zeichen -j- ein besetztes, das Zeichen — ein nicht vorhandenes oder verlassenes Nest. Unter einem halbbesetzten Nest (-| ) verstelle ich ein solches, das in dem betr. Jahr von einem Storclienpaar oder einem einzelnen Storch bezogen und zum dauernden Aufenthalt gewählt wurde, ohne daß eine Brut zustande kam oder groß gezogen wurde, so zwar. — 137 — daß nach dem Betragen der Störche ein endgültiges Verlassen (\vx Platzes für das nächste Jahr nicht zu erwarten steht. Der Gebrauch des Zeichens — bei beiden Jahreszahlen deutet an, daß im betr. Ort während der Zwischenzeit ein vorübergehend besetztes Nest stand. Mittelfrauken. Bezirksamt Ortschaft 1903 1910 Seit wann ver- lassen? Ansbach Ansbach 1908 Leutershausen ') + - Windsbach ca. 1903 Dinkelsbühl Aufkirchen — Burk — Dennenlohe — Dinkelsbühl + Dürrwangen + Wassertrüdingen + Erlangen Weiltingen Wilburgstetten2) Baiersdorf3) Brück [- -] + - Eitersdorf + Frauenaurach 4) + - Feuchtwangen Bechhofen Feuchtwangen „seit Jahren" Herrieden 5) + - Ornbau 1904 Thürnhofen Wieseth — Fürth Buch — 1907 Burgfarrnbach Großhabersdorf + + Fürth12) + Langenzenn Reutles + „seit Jahren" Seuckendorf — Stadeln + Steinach Vach — 1906 Gunzenhausen Altenmuhr + • Eschenbach Gunzenhausen + Meinheim Merkendorf6) [- -J — Laubenredel + Sausenhofen Windsfeld — 1910 J) „Brut am 17. Juni noch nicht aus dem Ei geschlüpft" (!). Vermutlich ist das Paar in diesem Jahre überhaupt nicht zur Fortpflanzung geschritten ; in Windsheim und Neustadt a. Aisch, woher ich die gleiche Antwort erhielt, fand ich das Nest leer und verlassen. — 2) Hier und in 2 weiteren Fällen scheint sich in die Arbeit Dr. Genglers ein Irrtum eingeschlichen zu haben, wie er — 138 Bezirksamt Ortschaft 1903 1910 Seit wann ver- lassen? Hilpoltstein Heideck _ ca. 1905 Mörlach + — mindestens 1908 Mörsdorf + — Allersberg _.- 1909 Neustadt a. Aisch Baudenbach + Dachsbach + Diespeck „seit mehreren , Jahren" Dietersheini — Gerhardshofen — Gutenstetten 4- Neustadt a. Aisch 1909 Reinhardshofen — 1905 Schauerheim + Stübach Ühlfeld7) — 1910 Wilhermsdorf — Rothenburg o. T. Dombühl 8) H -1 — Rothenburg o. T. + - — 1900 Scheinfeld Iphofen — 1907 Schwabach Abenberg — 1905 od. 1906 Reichelsdorf Roth a. S. Wassermungenau Wendelstein — 1904 Uffenheira Burgbernheini +'- — Ipsheim + Uffenheim — Windsheim — Weißenburg Alesheim + Gundelsheim Stopfenheim + Trommelsheini + Treuchtlingen + Wachenhofen bei der oft unklaren Beantwortung der gestellten Fragen leicht entstehen kann. Mir wurde von dem Lehrer der Ortschaft mitgeteilt: Eine Umfrage in hiesiger Gegend ergab, daß seit 50 Jahren hier keine Störche genistet haben. Auf dem Durchzug wurden öfters Störche gesehen, aber es lassen sich keine nieder. — 3) „Die Jungen hatten bereits vor 14 Tagen (Anfang Juni) die ersten Federn, als ein fremdes Storchenpaar das Nest erstürmte und die Brut hinauswarf". — +) „Der männliche Storch traf sehr früh, schon Ende März, ein und war dann lange allein. Nach Wochen kam endlich die Störchin, wurde aber ungnädig empfangen und kaum ins Nest aufgenommen. Gegenwärtig führen sie ein be- schauliches Dasein, aber Brut haben sie nicht". — 5) „Infolge eines Hochzeits- schießens hat der Storch 2 Tage lang sein Nest gemieden ; die Eier wurden unter- dessen kalt und das Weiterbrüten wird umsonst sein". — 8) „Seit Anfang der 70er Jahre brütet hier kein Storch mehr". Vgl. Anm. 2. — ') Das Nest wurde im vorigen Winter herabgeweht, der im Frühjahr zurückgekehrte Storch ver- suchte Wiederaufbau, wurde jedoch durch fortwährenden starken Wind gehindert und hat dann den hiesigen Ort verlassen. — l) „Alte Leute erinnern sich noch, daß vor Jahren hier Störche nisteten, wann das zuletzt war. läßt sich nicht sichei 139 — Oberf ranken. Bezirksamt Ortschaft 1904 1910 Seit wann ver- lassen? Bamberg I. Hallstadt + Bamberg II. Frensdorf — Pettstadt — „seit Jahren" Schlüsselau — ca. 1905 Ampferbach — Burgebrach + Mönchsambach — Kenndorf + - — Unterneuses + - — Forchheim Hausen 9) + 4— Willersdorf10) + - + - Höchstadt a. Aisch Adelsdorf + + Büchenbach + 1908 Elsendorf + — ■ Gremsdorf + + Herzogenaurach + - — 1910 Höchstadt a. Aisch + Lonnerstadt — 1908 Kairlindach n) +- Mühlhausen ca. 1905 Pommersfelden + Schlüssel feld 1907 Lichtenfels Michelau Weidnitz — 1905 Staffelstein Ebensfeld +'- — 1907 od. 1908 Lahm Rattelsdorf Seßlach — 1907 Staffelstein + feststellen, 50 Jahre dürften immerhin dazwischenliegen". Vgl. Anm. 2. — 9) „Brut am 17. Juni noch nicht aus dem Ei geschlüpft" (!). Vgl. Anm. 1. — 10) „Auf dem hiesigen Pfarrhauskamin nistet heuer wieder ein Storchenpaar. Junge sind nicht vorhanden". — n) Die Störche haben zwar genistet, doch nicht gebrütet; allem Vermuten nach wurden sie am 14. Mai 1910 weggeschossen. Die Bauern haben sich, wie ich hörte, vorgenommen, die Störche in hiesiger Gegend auszurotten (es gibt hier viele Karpfenweiher). Das letztemal brüteten sie 1908." — 12) Die Antwort traf erst nach Abschluß des Manuskripts ein, so daß sie in den Zusammen- stellungen und statistischen Berechnungen nicht mehr verwertet Averden konnte; doch verursacht die Tatsache nirgends eine bedeutende Aenderung der gefundenen Werte (die Abnahme der besetzten Nester in Mittelfranken beträgt z. B. nun- mehr 64 6°|0 statt 66.2°/0). Die mir zugegangene Mitteilung lautet: „Dahier brütete heuer ein Storchenpaar auf dem etwa 30 m hohen Fabrikschlot der Pelz- warenfabrik Gebr. Bauer 4 Junge aus, die seit etwa Mitte April am Leben und jetzt (am 13. Juli) schon seit einigen Wochen flügge sind. Ein weiteres Nest dahier, 50 m von dem oben erwähnten entfernt, wird seit 8 Jahren gemieden, angeblich weil die Störche immer in Kampf gerieten". — 140 Aus diesen Tabellen ergibt sich 1903 1910 Differenz 1910 absolut in Proz. j3 r besetzte g [ halbbesetzte 65 Q 22 4 — 43 1 - 66,2 °l0 + 1 +25°/0 Summe 68 20 •42 -62°/0 Mittelfranken 1904 Differenz 1910 1910 absolut in Proz. J3 | besetzte J l halbbesetzte 22 5 7 3 — 15 -2 -68,2°/0 -40°/0 Summe 27 10 -17 -63°/0 Oberfranken ') Also für Mittelfranken in 7 Jahren ein Rückgang der besetzten Nester um 66,2°/0, für Oberfranken in 6 Jahren sogar ein solcher von 68,2°/0! Für solch rapides Abnehmen des Storches sind mehrere Faktoren verantwortlich zu machen. In die letzte Fassung des Fragebogens, von der am 3. Juli 27 Exemplare verschickt wurden, hatte ich eine Frage nach den vermutlichen Gründen seines Fern- bleibens aufgenommen. Aus den Antworten seien zunächst zwei herausgehoben: 1. „Das Abnehmen der Störche wird damit in Ver- bindung gebracht, daß die früher zahlreich vorhandenen Weiher in der Umgegend zumeist abgelassen und in Wiesen verwandelt wurden" (DombüM). 2. „Die Bauern haben sieh, wie ich höre, vorgenom- men, die Störche in hiesiger Gegend auszurotten (es gibt hier viele Karpfenweiher)'1 (Kairlindach). Wichtig ist ferner eine Antwort, die Dr. Gengier aus Weißen- bach (Bez. -Amt Brückenau) zuging: 3. „Vor 40 — 50 Jahren haben hier Störehe auf den Strohdächern d er Bauernhäuser genistet. Als die Ziegel- dächer eingeführt wurden, verschwanden sie." Es scheint mir. dal.» diesen drei Faktoren.. Ausflüssen der vor- dringenden Kultur, eine sehr allgemeine Bedeutung zuzuschreiben sei. Eine dem Wesen nach der ersten, aus Dombühl stammenden gleiche Begründung des Ausbleibens erhielt Dr. (-lengler aus: Sommersdorf (Bez. -Amt Herrieden); Rothenburg o. T.; Binzwangen (Bez. -Amt Rothenburg o. T.); Kornburg (Bez. -Amt Schwabach); Bergel (Bez. -Amt üffenheim); Würzburg — und sicher wird sieh ') Die 1904 besetzten Orte Lahm und Rattelsdorf, aus denen keine Ant- wort eintraf, wurden aus dieser Berechnung ausgeschaltet. — 141 — in diese Kategorie eine größere Anzahl der Fälle einreihen lassen. in denen die Antwort lautete: „Die Störche blieben ohne ersicht- lichen Grund weg". Noch mehr zur Ausrottung des Storches trägt offenbar Punkt 2 bei. Denn leider sind es die Bauern von Kairlindach nicht allein, die ihm so übel gewogen sind; die gleiche feindliche Stimmung fand ich in den meisten von mir besuchten Orten Oberfrankens, in denen ein Nest steht oder stand. In 13 Fällen (von 240) ist der Storch nachweislich nach dem Abschuß des einen oder beider Alten aus Orten, wo früher ein Nest stand, endgültig vertrieben worden, und in wie viel anderen Fällen mag das anscheinend unerklärliche Ausbleiben eines Paares oder das plötzliche Verlassen des Nestes durch den erfolgreichen Schuß eines Bauernjägers in der Nachbarschaft seine Begründung finden ! Die Wirte in Gremsdorf und Frensdorf sagten mir unverhohlen, daß sie durch die „Fisch- bauern1' bei Vermeidung der Boykottierung ihrer Wirtschaft ge- zwungen würden, das auf ihrem Dach befindliche Nest zu zerstören ; der eine hat es in diesem Frühjahr bereits getan, der andere will es im nächsten Jahre tun, und ließ sich von diesem Entschluß durch nichts abbringen. Auch wurde mir in dieser Gegend gesagt, daß die Teichflscherei treibenden Bauern in neuerer Zeit viele Störche zu jeder Jahreszeit abschößen! Die besonders hohe Abnahmeziffer in Oberf ranken ist wohl durch diese offene Verfolgung, die schon Dr. Gengier (a. a. (). 1904, p. 45) hervorhebt und von der ich in Uebereinstimmung mit Gengier in Mittelf ranken in diesem Maß- stabe nirgends etwas wahrnahm, erklärt. Es steht zu erwarten, daß den ländlichen Herren Nim roden ihre Absicht in kurzer Zeit voll gelingen und der Storch in Oberfranken völlig verschwinden wird, so wie er in England, in vielen Teilen Sachsens, Thüringens, Oesterreichs, Frankreichs und der Schweiz durch Pulver und Blei ausgerottet wurde. Man halte sich vor: annähernd 89 Nester noch im vorigen Jahrhundert, heute nur noch 7! Punkt 3 besitzt kaum noch Gültigkeit für die Erklärung der gegenwärtigen Abnahme, da an fast allen Punkten der Wechsel wohl schon längst vollzogen ist. Möglich, daß seitdem die Nester in größerer Anzahl als früher auf Schornsteine gebaut werden, eine Plazierung, die entschieden weniger günstig ist als diejenige direkt auf den Giebel, da dem Schornsteinnest zahlreiche Gefahren durch Sturm, Brand. Qualm, notwendige Schlotreparaturen etc. drohen, von denen das (lieheinest verschont bleibt, leli lasse eine Zusammenstellung der Momente folgen, die als Ursachen des dauernden Fernbleibens eines Storchen- paares vom alten Nest oder ans dem betr. Orte in den Beant- wortungen meiner Fragebogen angegeben wurden, unter gleich- zeitiger Benutzung der in der Gengierschen Arbeit enthaltenen Begründungen. - 142 — Von 240 Nestern, die in den drei Regierungsbezirken aufgegeben wurden, sollen verlassen worden sein: 1. Nach einer Störung des brütenden Paares durch fremde Störche 5 2. Nach einer Zerstörung- des Nestes durch Wind ... 9 3. Nach einem Brand von Nest oder Haus 7 4. Nach notwendig gewordenen Veränderungen am Nest oder seiner nächsten Umgebung- durch Menschenhand (Abtra- gung des zu hoch und schwer gewordenen Nestes, Schorn- steinreparatur, Neudecken des Daches, Neubau des Hauses oder Nachbarhauses) 39 5. Nach Tötung eines der brütenden Störche durch Blitzschlag 3 6. Nach einem Freudenschießen in der Nähe des Nestes . (> 7. Nach dem Bewerfen des Nestes mit Steinen 6 8. Nach böswilliger Zerstörung des Nestes 8 9. Infolge des Abschusses des brütenden Paares oder eines der Vögel 13 10. Infolge fortschreitender Entwässerung der Gegend . . 7 Daß die Störche jedoch in Gegenden, die ihnen zuzusagen scheinen, z u wr e i 1 e n eine ganz erstaunliche Unempfindlich- keit gegen äußere Störung an den Tag legen, beweisen neben den durch Ja ekel (Vögel Bayerns, p. 308) angeführten Beispielen folgende zwei mir zugegangenen Antworten: „In dem Gebäude, auf dem das Nest steht, ist das elektrische Ueberlandzentralwerk eingerichtet; trotz des großen Lärms hat sich der Storch nicht vertreiben lassen" (Ipsheim). „Das Nest ist schon mehrmals abgebrannt, und einmal hat es der Sturm herabgeworfen, aber immer hat es der Storch gleich wieder aufgebaut, ohne daß ein Reif oder sonst eine Vorrichtung auf dem Schlot ist" (Laubenzedel). Ferner bemerkte ich, daß ein Exemplar des in Burgebrach brütenden Paares nur ein Bein besaß, mit Hilfe dessen es sich jedoch mit erstaunlicher Sicherheit auf dem First und im Nest bewegte. Auf mein Befragen wurde mir erzählt, daß dieser Storch, das cf, kurz nach seiner Ankunft sich mit einem Bein in einem schweren Tellereisen gefangen habe und damit wochenlang her- umgeflogen sei, ohne sich jedoch hoch über den Boden erheben zu können. Alle Versuche der Bauern, den Storch einzulangen und ihn von der Falle zu befreien, seien anfangs erfolglos gewesen. Das einsam am Nest ausharrende $ habe sich schließlich mit einem des Wegs kommenden zweiten c? gepaart und zu brüten begonnen; da sei es eines Tages Ende April einigen Leuten gelungen, den recht- mäßigen Gatten in einem Graben, in dem er sich ermattet nieder- gelassen hatte, zu überraschen und zu greifen, und da das Bein bereits völlig verdorrt gewesen sei. hätten sie es im Fersengelenk mitsamt der Falle abgeschnitten. Im nächsten Augenblick sei der Vogel erleichtert davongeflogen und zwar direkt aufs Xest. wo — 143 - nach einem kurzen Kampf der Nebenbuhler vertrieben, die Eier herausgeworfen und die Vorbereitungen zu einer neuen Brut ge- troffen wurden. Zur Uebersicht über Zahl und ungefähres Alter der im Mittel- und Oberfranken heuer vermutlich flügge gewordenen Jungen1) diene folgende Tabelle: Ortschaft Anzahl der Jungen Ungefähres Alter der Jungen am 25. Juni in Wochen Dinkelsbühl 2) Dürrwangen Wassertrüd i ngen Eitersdorf Großhabersdorf Langenzenn Stadeln Alten muhr Gunzenhausen Laubenzedel Bauderbach Dachsbach Gutenstetten Schauerheim Reichelsdorf Roth a. S. Wassermuugenau Ipsheim Alesheim Stopfenheim Trommelsheim Treuchtlingen Hallstadt Burgebrach Adelsdorf Gremsdorf Pommersfelden Staffelstein Höchstadt a. Aisch 2 4 3 3 ? 4 2 4 4 4 4 4 ? 3 9 2 (?) 4 ? 2 3 5 2 1 1 4 4 2 2 3 3—4 9 Wochen (am 18. Juni ausgeflogen) 5—6 6—7 „kürzlich ausgeschlüpft" 4—5 5—6 4-5 5—6 4—5 5—6 „kürzlich ausgeschlüpft" 3-4 8 — 0 (etwa am 22. Juni ausgeflogen) 5-6 4—5 6—7 6—7 5—6 2-3 5—6 3—4 5—6 4—5 4—5 6—7 Bei der Berechnung des arithmetischen Mittels aus den in dieser Tabelle verzeichneten verschiedenen Altersstufen — wobei ich nur die 22 von mir selbst kontrollierten Nester berücksichtige — erhält man die Zahl 5,1; d. h. : die jungen Störche in 2) Alle in der Tabelle aufgeführten Jungen hatten das kritische Alter, in dem manche aus dem Nest fallen oder — nach anderer' Auffassung — als zu schwächlich von den Alten herausgeworfen werden, bereits überschritten. 2) Das Zeichen — |- bedeutet, daß ich das betreffende Nest persönlich be- suchte und die Angaben kontrollieren konnte. — 144 — Mittel- und Oberfranken haben im Durchschnitt etwa am 21. Mai die Eihülle durchbrochen1). Die Rubrik „Anzahl der Jungen" lehrt ferner: Von 24 Nestern enthielten: 2 Nester je 1 Junges (8,3°/0) 6 „ „ 2 Junge (25%) 5 „ , 3 „ (20,8%) 10. , „ 4 , (41.7%) 1 Nest ., 5 „ (4.2%). Rechnet man zu leichterem Vergleich die von J. Schenk im „Bericht über die Vogelmarkierungen im Jahre 1909" („Aquila" Vol. 16 [1909]) für 397 ungarische Nestor angegebenen absoluten Zahlen zu Prozentzahlen um, so erhält man: ler Aufzucht2): 7,3% 4er Aufzucht: 18,8% 2er „ 30,3% 5er „ <>,S%. 3er „ 42,8% Als Vermehrungsziffer für die oben angeführten frän- kischen Nester ergibt sich die Zahl 3.1 3). Nimmt man diesen Wert auch für die vier Nester an. von denen die Anzahl der In- sassen mir nicht bekannt wurde, so erhält man als Zahl der heuer in Mittel- und Oberfranken vermutlich flügge ge- wordenen Jungstörche 89,9 = 90 Stück. Hiervon wurden 20 Exemplare markiert, d. i. 22%. Die Lachmöve in Bayern und das Markierungs verfahren. Von Dr. C. Parrot. Früher, als wir selbst zu holten wagten, hat der kleine „ Ring- versuchtt, den Herr E. Stresemann, unser gegenwärtig auf einer Forschungsreise nach den Molukken begriffenes Mitglied, im ver- *) Ich muß hervorheben, daß dieses Durchschnittsdatum, ebenso wie die Altersbestimmung der Jungen, aus der es resultiert, auf große Genauigkeit keinerlei Anspruch machen kann. Als wichtiges Hilfsmittel für die Feststellung des Alters benutzte ich die Arbeit Max Schmidts „Fortpflanzung des weißen Storchs in Gefangenschaft" (Zool. Garten IX. Jahrgang, 1868), in der auf p. 10—23 eine sehr ausführliche Beschreibung der Gefiederentwicklung gegeben wird. 2) Ich ziehe es vor, das Wort Aufzucht anstelle des Schenk sehen Aus- druckes Gelege zu gebrauchen, da der letztere nach deutschem Sprachgebrauch die Vorstellung erweckt, daß die angeführte Zahl diejenige der abgelegten Eier bezeichnen soll, während der Autor im Gegenteil ausdrücklich zu seiner Tabelle bemerkt, daß er mit diesem Ausdruck die Anzahl der Jungen im Auge hat, die nach Entfernung der schwächlichen oder überzähligen Geschwister durch die Alten im Nest verbleiben und aller Voraussicht nach flügge werden. 8) Nach der Sehenkschen Statistik beträgt sie für 397 ungarische Nester im Jahre 1909 nur 2,8. Doch betont Schenk selbst das Abnorme dieses Befundes. — 145 — gangenen Frühjahr mit Dicht genug anzuerkennendem Eifer im Auftrage unserer Gesellschaft in Szene setzte, zu einem Ergebnis geführt, das bereits einige nicht ganz unwichtige Perspektiven zu eröffnen geeignet ist. Wie Herr Dr. Thienemann, der Leiter der Vogelwarte Rossitten, die Freundlichkeit hatte mir mitzuteilen, ist nämlich ein am 14. Juni auf dem Wörthsee markierter junger Laras ridibundus am 27. Juli am Genfer See erbeutet worden. Ein weiterer am gleichen Tag gekennzeichneter Abkömmling der- selben Mövenkolonie (mit Ring Nr. 2461) wurde bereits Antang Juli, allerdings nur wenige Kilometer vom Erbrütungsort entfernt, in der Nähe von Entraching (im Westen des Ammersees) auf einem mir sehr wohlbekannten, weil meinem langjährigen Jagd- revier unmittelbar benachbarten Gebiet erlegt. Wenn nun auch beide Fälle zunächst, trotz der großen räumlichen Entfernung der Erlegungsorte, ein gleichgerichtetes Wanderungsbestreben er- kennen zu geben scheinen, so dürfte doch nur der eine das Inter- esse einer unzweifelhaften Zugserscheinung beanspruchen; denn wir wissen durch die direkte Detailbeobachtung, die also hier als wertvolle Ergänzung des Experiments gelten kann, und, wie sich oft noch zeigen wird, auch fürderhin sich durchaus nicht wird entbehren lassen, daß die Möven des WTörthsees, und zwar auch alte, bestimmt schon fortpflanzungsfähige Tiere — das beweist ein adultes Männchen vom 31. Mai 1899 aus Ober- beuren in meiner Sammlung — es lieben, der fraglichen Gegend in den Monaten Mai bis Juli häufige, ja zeitweise ganz regelmäßige (man sieht sie am frühen Morgen aus der Gegend des Ammersees erscheinen und am Abend wieder dahin zurückfliegen) Besuche ab- zustatten, so daß etwas Bestimmtes über die Absichten des bei Entraching geschossenen Exemplars nicht einmal vermutungsweise ausgesagt zu werden vermag. Andererseits kommt uns bei der Deutung des Falles eine andere Erfahrungstatsache zu Hilfe, welche wohl vielen Besuchern der Ammerseegegenden, zum Teil auch des Starnberger See- gebietes, das ja ebenfalls ganz in der Nähe eine Mövenkolonie beherbergt, schon aufgefallen sein dürfte, daß die Lachmöven mit Beginn des August, von wenigen Individuen abgesehen, gänzlich aus der Gegend zu verschwinden und in der Folgezeit selbst auf weiter entfernten Feldern, auf denen sie doch im Frühjahr eine ganz regelmäßige Staffage bilden, vermißt zu werden pflegen. Es müssen jedenfalls darüber noch exaktere Beobachtungen, wo- möglich an den Brutplätzen selbst, wo ich doch in einem Jahre — es war am Maisinger See 1899 — noch am 16. August die Möven (oder war es nur ein Teil?) anwesend fand, angestellt werden. Schon jetzt darf aber m. E. als ausgemacht betrachtet werden, daß ein großer Teil der auf den fraglichen Seen be- heimateten Möven, und zwar wohl besonders die jungen Tiere, ähnlich, wie wir es z. B. schon bei den Rauchschwalben, den Staren, Verhantll. Orn. Ges. in Bayern. X. 1D09 (1H10). 1 0 — 146 — Braunkehlchen, Kibitzen und Brachvögeln nachgewiesen haben, un- mittelbar nach Beendigung des Brutgeschäfts resp. nach ihrem Selbständigwerden sich auf die Wanderschaft begeben und jeden- falls von nun an nicht mehr an die Stätte ihrer Geburt zurück- kehren. Ein Fall, welcher ähnlich gelagert sein dürfte, wie der oben besprochene, wenn ihm auch nicht die Exaktheit des „Ringver- suchs" zur Seite steht und man über das „Woher" im Ungewissen bleibt, kam mir im vergangenen Frühling in Gestalt einer jungen, mit dem ersten Federkleid angetanen Lachmöve unter, welche bereits am 15. Juni bei Lohr am Main, also jedenfalls in größerer Ent- fernung von jedem Brutplatze, erlegt worden war; es kann wohl kein Zweifel darüber bestehen, daß sich der Vogel schon um diese frühe Zeit auf der Wanderschaft befunden hatte. Wie nun durch direkte Beobachtung bekannt, wandert die Lachmöve be- sonders in den Monaten März- und April das Maintal entlang; einmal notierte ich sie aber auch anfangs August auf dem Durch- zuge bei Würzburg. Es sind diese Passanten vielleicht Stücke, die in der fränkischen Weihergegend erbrütet wurden; daß Ros- sittener Lachmöven bereits Mitte August in Süddeutschland weilen können, beweist ein am 14. August 1909 amObinger See in Ober- bayern in Gesellschaft von 7 — 8 Artgenossen erbeutetes, aller- dings altes Exemplar (Journ. f. Ornith. 1909, p. 628); ein anderes im Juli bei Kiel gezeichnetes junges Exemplar befand sich genau um die gleiche Zeit an der Mündung der Somme in Frankreich; die Entfernung ist allerdings geringer als die zu uns nach dem Süden. Jung und Alt pflegt also auch dort unter Umständen, und das ist wohl das „Normale", die Brutheimat schon sehr frühzeitig zu verlassen. Sollte das bei uns auf der zwar viel südlicher gelegenen, aber desto rauheren oberbayerischen Hoch- ebene anders sein? Schon der „erste Fall" unseres Ringversuchs gibt der von uns schon immer vertretenen und gerade in dem gegenwärtigen Berichte unseres geschätzten Bam- berger „Dauerbeobachters" wieder so gründlich er- örterten und mit zahl reichen Beispielen belegten These von dem unerwartet frühzeitigen Abzug der bei uns heimischen Vögel Recht. — Wie erklärt sich aber nun die jedem Münchener Naturfreunde ganz geläufige Tatsache, daß im Weichbilde hiesiger Stadt, meist von Mitte oder Ende Oktober angefangen (einmal nur kam es vor, daß schon in den letzten Augusttagen eine Gesellschaft von 44 St. sich einstellte, mit der es aber eine besonderes Bewandtnis haben mußte) die Lachmöve regelmäßig unterhalb der Stadt, an der Isar und über den Kanälen des englischen Gartens, wohl auch am Kleinhesseloher See zu erscheinen pflegt, um hier während des Winters tagsüber ihren Nahrungsgeschäften nachzugehen? Die Ge- — 147 — wohnheit, allabendlich den zwischenAmraersee und Star n- berger See gelegenen Brutstätten zuzufliegen und andern Morgens zur Stadt zurückzukehren, ließ diese Vögel bisher völlig außerhalb jeden Verdachts, etwa „Ausländer" zu sein, stehen. Und doch, wäre es nicht möglich, daß es sich trotzallem um richtige Wintergäste aus dem Norden handeln könnte, welchen nur die Gelegenheit, in ziemlicher Nähe der Großstadt, wo ein Nächtigen auf freiem Felde für immerhin zu den Wasservögeln zu zählende Tiere wohl kaum in Frage kommen könnte, geeignete Uebernach- tungsplätze vorzufinden, Veranlassung zu diesem regelmäßigen Hin- und Herstreichen (das ja z. B. in den regulären Bewegungen über- winternder Krähen ein Analogon hat) gegeben haben dürfte? Sehr wahrscheinlich klingt ja diese Erklärung nicht, und so lange es nicht einmal wenigstens gelungen ist, mit Hilfe des Ringversuchs den unumstößlichen Nachweis der fremden Provenienz zu erbringen, müssen wir wohl an der bisher üblichen und am nächsten liegen- den Annahme festhalten. Immerhin sei betont, daß die Zahl unserer „städtischen Wintermöven", die ja auch durch nordische Zuwanderer vermehrt sein könnte, keinen Vergleich mit der der sommerlichen Brüter aushält, und daß mir schon immer gegen das Frühjahr zu, von Anfang März ab, wo die Lachmöve an allen unseren baye- rischen Flüssen als regelmäßiger Durchzügler auftritt — ich nenne den Lech, auf dem sie auch nistet, die Regnitz, den Main etc. — eine namhafte Zunahme ihrer Zahl auffiel; während im Winter nämlich an den bevorzugten Nahrungsplätzen sehr selten mehr als ca. 150 Möven beisammen zu zählen sind, kam es einmal vor — es war am 21. März 1886 — , daß im Verlauf von l*/2 Stunden (in der Zeit von 4*/4 — 53/4Uhr abends) nicht weniger als 700 — 800 St. in kleinen Flügen allein den Viktualienmarkt überquerten. Nimmt man Gelegenheit, kleinere Gesellschaften von 30 — 50 St. in ihren Flugspielen zu beobachten, so ergibt sich das Verhältnis der jungen Vögel zu den alten gewöhnlich wie 1 : 3 oder selbst wie 2:2; da aber doch gewöhnlich der größere Prozentsatz der Vögel aus Alten besteht, so scheint doch auch dadurch das reichlichere Weg- ziehen der jungen Vögel erwiesen. Wenn nun auch mit Berücksichtigung der eben erörterten hiesigen Eigentümlichkeiten von jeher ein sich etwa über zwei Sommermonate erstreckender Zeitraum der „Leere-' des Gebietes an Lachmöven nicht zu verkennen ist, so kann ruhig gesagt werden, daß der Vogel im ganzen Lande im Vergleich zu der ziemlich großen Zahl der existierenden Brutkolonien überhaupt nur als spärlicher Winterer zu gelten hat, obwohl es jetzt einwandfrei festgestellt ist, daß Vögel vom Rossittener Möven- bruch auch nach Bayern kommen können. Abgesehen von obigem Fall wurde eine junge Lachmöve im Januar an der Regnitz bei Erlangen, wo die Art schon als gelegentlich überwinternd bekannt ist, erbeutet, ferner ein ebenfalls junges Exemplar, im November 10* — 148 — an der Isar einige Stunden unterhalb (nicht oberhalb, wie es im Berichte der Vogelwarte heißt) von München. Möglicherweise ist ein am Zellersee im November geschossener junger Vogel — unter jung sind hier stets Tiere vom gleichen Jahre zu verstehen — ebenfalls über Bayern gezogen, denn ich glaube durchaus nicht, daß diese Tiere bei ihrem Zugflug sich allzustrenge an die Fluß- täler, die sie natürlich als Wasservögel hauptsächlich aufsuchen, zu halten brauchen; das zeigt, schon ein Blick auf die Zugskarte1), wo gerade bei der genau südlich gerichteten Wanderung zuerst alle Flußtäler überquert werden müssen; das beweist die ganze Lebensweise des Vogels, ferner die Tatsache, daß er selbst das Hochgebirge überfliegend beobachtet werden konnte. Es ist übrigens interessant, daß nicht nur die Dauer des Ver- weilens der jungen Lachmöven in der Nähe ihres Geburtsortes etwas wechselt (vielleicht waren die Rossittener Vögel, die länger im Lande verweilten, kranke Exemplare), sondern daß auch der gleiche Jahrgang — das beweist die Rossittener Nachkommen- schaft vom Jahre 1908 — ganz verschiedene, weit auseinander liegende Winterquartiere aufsuchen kann. Man sieht, wie gefähr- lich das Generalisieren auch bei einer Methode, der die größte Exaktheit zur Seite steht, sein würde. An unsern großen Seen, selbst am Bodensee anscheinend, findet sich also die Lachmöve im Winter nur relativ spärlich, während am Rhein, so bei Speyer, wo, wie unsere Berichte nach- weisen, Ende Dezember 1900 sehr viele, meist junge, Exemplare sich authielten, die Verhältnisse wohl anders sein dürften. Die Attraktion des verhältnismäßig warmen Flußtales spielt hier vielleicht eine größere Rolle wie die Bedeutung des Rheins als sogen. Vogel- zugsstraße, obschon nicht bestritten werden soll, daß eine lange anerkannte und gerade durch den Ringversuch mit der Lachmöve evident gewordene Straße in der Verlängerung gegen Südwest nach dem Genfer Becken und Rhönetal und weiterhin nach den Küsten des Mittelmeeres, die überall beliebte Ueberwinterungs- stätten für die Lachmöve darstellen, gelegen sein dürfte. Ein gelinder Winter, wie der vorige, wird jedenfalls auf die Ausdehnung des Zuges unseres Vogels, dessen Wanderung über- haupt kaum mit der ausgesprochener Zugvögel auf eine Stufe gestellt werden darf, nicht ohne Einfluß bleiben. Ganz andere Resultate von un- gleich größerer Wichtigkeit für die Aufhellung des Zugphänomens lassen sich aber von der durch den Ringversuch kontrollierten Beobachtung des weißen Storches erwarten. Seit Jahren auf die auffallende Verschiedenheit in den Ankunftszeiten unserer deutschen Störche aufmerksam geworden, habe ich wiederholt auf die namentlich von den ungarischen Besiedelungszeiten abweichen- J) Die Vogelwarte Rossittcn und das Kennzeichnen der Vögel, von J. Thiene- mann (Berlin 1910). — 149 — den, oft auffallend frühen Termine unserer rheinpfälzer, auch unterfräukischen und selbst schwäbischen Störche hinge- wiesen und glaubte zu erkennen, daß in dieser Differenz eine ver- schiedene Einwanderungsrichtung für die westdeutschen Störche sich ausdrücken müßte. Da es nun durch unsere Untersuchungen mehr als wahrscheinlich gemacht ist, daß alle unsere Zugvögel in Bayern in der Hauptsache die gleiche Besiedelungsrichtung und den gleichen Besiedelungsmodus verfolgen (Verhaudl. Ornith. Ges. Bayern IX, p. 206), daß also eine Verschiedenheit der „Zugs- typen", wie sie in Ungarn sich ergeben hat, bei uns nicht vor- handen ist, liegt der Gedanke nahe, auch für Giconia ciconia eine derartige von Westen kommende Besiedelungstendenz anzunehmen. Daß diese von der mit Hilfe des Experiments in so überraschend kurzer Zeit festgelegten südöstlichen Bahn sicher abweichende Einwanderungsrichtung andere Reiserouten und andere Winterquartiere bedingt, wird erst durch das Markierungsverfahren, dessen hohen Wert nur Mißgunst und Zweifelsucht zu verkennen oder gar zu bestreiten vermögen, einwandfrei nachgewiesen werden können. Wenn der von mir schon in der zweiten Aprilsitzung des Jahres 1908 (s. „Verhaudl.") gerade für die Rheinpfalz empfohlene Ring- versuch dort leider noch nicht zur Ausführung kommen konnte, so freuen wir uns, daß jetzt wenigstens mit den mittel- und ober- fränkischen Störchen, die trotz durchschnittlich etwas späterer Ankunftszeiten ja wohl gleiche Reiserouten verfolgen werden, ein Anfang gemacht ist. München, am 1. Dezember 1910 1). Muscicapa parva (Bechst.) als Brutvogel im Bayerischen Wald. Von Hugo Mayhoff. Auf einer Pfingstwauderung, die mich zum zweiten Male über die Zentralkette des Bayerischen Waldes führte, hatte ich im vorigen Jahre (1909) die unerwartete Freude, einige neue Vor- kommen des Zwergfliegenschnäppers feststellen zu können. Trotz- dem bekanntlich ihrer eigentümlich zerstreuten Verbreitung ganz besondere Aufmerksamkeit- zuteil geworden ist, ist die Art im Böhmisch-Bayerischen Grenzgebirge bisher nur wenige Male gefunden: V. v. Tschusi sah ein Exemplar am 10. Juni 1870 an ') Wie uns soeben noch mitgeteilt wird, ist ferner Latus ridibundus Nr. 3098 am 23. Oktober bei Worms a. Rh., Nr. 3130 am 29. November am Rothsee bei Luzern in der Schweiz erlegt worden! Ein Kommentar ist ziemlich überflüssig. — 150 ~ der Luckenstraße bei Schattawa — in dem heute so oft genannten Lucken- oder Kubani-Urwald des Dreisesselgebietes (Journ. f. Ornith. 1871, S. 71), Dr. Parrot beobachtete die Art am 6. Juni 1897 am Lusen (Journ. f. Ornith. 1898, S. 57). Baumeister sprach sie übrigens als wahrscheinlichen Brutvogel in dem ganzen vom Schwarzacher Forst bis Zwiesel und zum Böhmerwald sich er- streckenden Gebiete an (Journ. f. Ornith. 1887, S. 467). Meine Beobachtungen scheinen mir deshalb der Mitteilung wert, weil sie in der Mehrzahl meiner Fundreviere auf ein verhälnismäßig zahl- reiches Brüten der kleinen Seltenheit hinweisen. Am Abend des 29. Mai 1909 hörte ich nicht weit unter der Diensthütte am Hohen Bogen (etwa 900 m, auf dem Wege nach Watzelsteg) hoch oben im Buchengezweig eiuen fremdartigen Gesang, der im Gesamtcharakter wohl an den des Trauerfliegeuschuäppers erinnerte, aber doch so stark abwich, daß ich ihn sofort einer mir noch nicht bekannten Art zuschrieb. Dem im Laube gedeckten und hin und her wechselnden Sänger nachzugehen, war in. der späten Stunde (7 Uhr) aussichtslos, und da mich diesmal nicht mein Voigt im Rucksack begleitete, hätte ich auf seine Bestimmung verzichten müssen, wäre es bei dieser flüchtigen Begegnung ge- blieben. Es war am Mittag des 31. Mai, als ich ihn wieder traf, zwischen (Bayrisch-)Eisenstein und dem Zwiesler Waldhaus, in einem der herrlichsten Hochwaldbestände des Gebirges. Riesen- stämme schwarzhäuptiger Tannen streben dort säulengleich empor zwischen starken Buchen; wo die Axt diese gelichtet hat, schaut der noch schneetragende Gipfel des hohen Arbers herein auf das frische Grün des Juugholzes. Die klangvolle Stimme der Garten- grasmücke grüßt aus den dichten Hägen. Weiter drinnen, wo die Kronen sich verflechten, nur selten das silberige Grau der Rinden im Sonnenstrahl aufleuchtet, breitet sich weicher Moosrasen über den Boden, entfaltet der schattenliebende Sauerklee seine zierlichen Blättchen und ersten Blüten. Hier antwortet der fröhliche Schlag des Zaunkönigs den ruhelosen Strophen der Singdrossel; dazwischen klingt der mit geringem Wechsel wiederkehrende Gesang eines Trauerfliegenschnäppers und jetzt — eben nach einer Pause wieder, es ist keine Täuschung — das Lied des Fremden. Auf den untersten Zweigen der grüßen Tanne vor mir hüpfen zwei Vögel- chen, so groß etwa wie Tannenmeisen; eben ist der eine in ein Nistloch geschlüpft, das ich erst jetzt bemerke: ich reiße das Glas hoch und erhasche gerade noch das Bild des andern, ehe er hinter dem dicken Stamm verschwindet: ein prächtiges rotbrüstiges — altes -- cf des Kleinen Fliegenschnäppers! Der Zeichnung nach ein Zwerg-Rotkehlchen; echt schnäpperartig ist die queck- silberige Unruhe der Bewegungen, die Schwanz, Flügel, Füßchen fast gleichzeitig in Anspruch nehmen. Den Gesang höre ich von diesem rf nur noch drei- oder viermal ; da es im Verlauf der nächsten 20 Minuten nicht wieder zu Gesicht kommt, wird es hoch — 151 — oben im Laubdach weiter geflogen sein. Während des Wartens sehe ich das Trauerschnäpper-cT, das ich zuerst hörte, sich zuckenden Fluges auf den Bodenzweigen einer etwas entfernteren Buche umhertreiben. Um völlige Sicherheit zu haben, entschließe ich mich, das mutmaßliche Zwergschnäpper- g vom Nest zu scheuchen. Etwa 5 m hoch am Stamm, am Abgang einiger schwachen, ver- kümmerten Aeste ist das fünfmarkstückgroße Flugloch der Nisthöhle sichtbar. Klopfen an den Stamm macht auf den brütenden Vogel keinen Eindruck, freilich hat die Tanne unten auch gut 1 m Durchmesser; schließlich halte ich einen langen trockenen Buchen- ast mit der Spitze vor die Oeffnung: der Vogel fährt mit sichtlichem Schrecken heraus, fußt auf einer Buche in der Nähe. Es war der leichte typische Schnäpperflug; durch das dichte Laub ist jetzt wieder nur auf Augenblicke ein beweglicher Schatten zu sehen; um so besser kennzeichnet die Stimme: ein nicht lautes aber an- haltendes und eindringliches z5rr — — z5rr — — z'rr — . . ., das nach mehreren Minuten in ein ausgesprochen zweisilbiges diä diä diä diä übergeht, die erste Silbe betont, die zweite kürzer und absinkend. Diese an Ort und Stelle nieder- geschriebenen Lautbilder decken sich fast buchstäblich mit den Aufzeichnungen Michels, Lindners, Voigts für Musdeapa parva, wie der Vergleich daheim ergab: zr, zrrr (M. u. V.), drrr, dirrr L. — tüje M. u. V. — Wenige hundert Schritt weiter war es mir vergönnt, einem der anmutigen Vögelchen aus der Nähe zuzusehen: mit dem Schnabel emsig zwischen Moos und Mulm arbeitend, saß es an einem kniehohen alten Stumpf, wechselte jeden zweiten Augenblick den Platz um ein paar Spannen, rüttelnd, mit dem Schwanz zuckend nach Fliegenschnäpperart, und ließ sich minuten- lang nicht stören, obgleich ich kaum 6 m davon stand. Leider war es nur ein $ oder junges <$ und blieb schweigsam ; die Art erkannte ich an der schwarzweißen, an Saxieola erinnernden Zeichnung der Steuerfedern, die bei deren wiederholtem Spreizen recht auffällig hervortrat. Nebenbei sei erwähnt, daß sich mir kurz vorher ein ebenso schöner wie (jetzt zur Brutzeit!) über- raschender Anblick inmitten dieses wunderbaren Naturparks ge- boten hatte: ein geschlossener Trupp (7 cf, 1 $!) Gimpel mitten auf dem Wege; wie Sperlinge hüpften sie gemächlich am Boden umher und entschlossen sich nur zögernd zum Auffliegen. Bis zum Zwiesler Waldhaus hörte ich noch 2'd* des Zwerg- schnäppers, ohne siejedoch durchs Glas dingfest machen zukönnen, und nicht viel besser ging mirs nachmittags am Schwellgraben mit einem vierten cf, dessen Strophe ich aufzeichnete: z — z — z zwinzwin zwin ziwi ziwi ziwi ziwü (das zwin hell, metallisch wie das pink des Finken und der Kohlmeise). Schematisch geschrieben entspricht sie fast genau einer, die Prof. Voigt mitteilt (s. Exkursions- buch, 5. Aufl. 1909, S. 168, Z. 10 v. u.), nur das Absinken am Schluß brachte mein Sänger ein wenig anders heraus. Auch er — 152 - bewegte sich — auf einem Raum von kaum 10 m im Umkreis! — so unruhig im Gezweig, daß er mir nur einmal flüchtig als Sil- houette vor das Glas kam, — ein merkwürdiger Gegensatz zu dem heiteren, nie überstürzten Gleichmaß seines Gesanges. Acht- bis neunmal trug er sein Liedchen vor, ohne abzuändern. In den folgenden Tagen habe ich noch eine ganze Reihe singender cf verhört und nicht unbedeutende individuelle Abweichungen in ihren Weisen gefunden. Angesichts der geringen Schwierigkeit, die diese klare, liebliche Vogelstimme der Aufzeichnung entgegenstellt, bedauere ich jetzt, nicht mehr davon festgehalten zu haben. Die meisten Strophen waren reicher als die wiedergegebene, und mehrmals zweifelte ich im ersten Augenblick, ob ich sie unserem Sänger zutrauen sollte, aber eine Wiederholung genügte, mich ihn mit Sicherheit erkennen zu lassen. Wie in ihrem Benehmen, so auch hierin hat mich Muscicapa parva durchaus an den Trauer- schnäpper erinnert — Muse, collaris kenne ich leider noch nicht — , und diesem festen Arttypus des Gesanges entspricht auch, daß seine Wiedergaben durch Michel, v. Homeyer, Voigt u. a. fast in jeder einzelnen Lautfigur aufeinander beziehbar sind! Ich habe nur die in allen Beschreibungen hervorgehobenen Pfeif laute am Schluß selten so gehört, daß sie mich gerade zum Vergleich mit dem Waldlaubsänger herausgefordert hätten. Vielleicht hatten die Vögel jetzt, Anfang Juni, im Sangeseifer schon etwas nach- gelassen. Oefters verrieten sie sich mir, besonders wenn ich ihnen nahe war, durch das gedämpfte z*rr — z*rr . . ., den „Lockruf" (nicht den „Zwischengesang", der in viel rascherer Folge ange- schlagen wird). Einen beobachtete ich ganz nahe: er saß nur 3 m hoch, turnte schnell zu etwa 12 m Höhe empor, ohne besondere Scheu zu zeigen, aber mit der angeborenen Hast und Lebhaftigkeit von Zweig zu Zweig hüpfend, flatternd, hier und dort einen Flugkerf haschend, bis ihn mir das dichtere Laub verbarg — ein jüngeres cf mit grauweißer Brust; an Sangfertigkeit stand es keinem von denen, die ich sonst gehört habe, nach. — Alle traf ich in dem prächtigen Buchenhochwalde, der sich auf der südwestlichen (bayeri- schen) Seite der Berge bis etwa 1100 m hinaufzieht; am schönsten erscheint er da, wo dazwischen Tannen und Bergahorne eingesprengt stehen, am Rand der kleinen Schmelzwasserläufe sich Sumpfdotter- blumen und Huflattich zu massigen Polstern zusammendrängen; dort bin ich beim Aufstieg zum Falkenstein am 1. Juni im Verlauf einer Stunde 4—6 Zwergfliegenschnäppern begegnet und etwa der gleichen Anzahl am 3. Juni in reinem Buchenbestande am Rachel. In der Fichtenregion, die von 1100 — 1400 m folgt und auf der nord- östlichen (böhmischen) Seite bis etwa 900 m hinabsteigt, sah und hörte ich nie einen, doch innerhalb ihres Bezirks gingen sie bis nahe an die obere Grenze hinauf. — An allen den genannten Oertlichkeiten — am Hohen Bogen (ca. 900 m), beim Zwiesler Waldhaus und am Falkenstein (ca. — 153 — 700—1000 m), am Rachel (ca. 900—1100 m) — werden 1909 ein oder mehrere Paare auch gebrütet haben; selbst wenn ich von dem Nestfund absehe, den mir ein glücklicher Zufall gleich anfangs be- scherte, glaube ich nicht, daß es sich im übrigen um überzählige cf gehandelt hat ; auf dem Zuge haben sich die Vögel um diese Zeit (29. Mai bis 3. Juni) schwerlich noch befunden. Die durchwanderten Brutreviere stimmen in dem physioguomischen Charakter ihrer Vegetation überein mit denen, die aus dem östlicheren Hauptver- breitungsgebiet von Mnscicapa parva, z. B. den Weichselländern beschrieben sind. Zwischen jenen, auch den nordböhmischen auf der einen, den vereinzelten — neuerdings sich mehrenden — westlichen Vorkommen auf der anderen Seite bilden die im Bayerischen Walde eine Brücke, die seit längerer Zeit besteht: 40 Jahre (s. o.) sind mit großer Wahrscheinlichkeit bezeugt. Bericht über die ornithologische Abteilung der Zoologischen Staatssammlung zu München in den Jahren 1909 und 1910. Der Unterzeichnete beabsichtigt, in dieser Zeitschrift regel- mäßige Berichte über den Zuwachs der Ornithologischen Abteilung des Zoologischen Museums zu erstatten, einerseits um die Mitglieder der Gesellschaft über die wichtigeren Erwerbungen auf dem Laufenden zu erhalten, anderseits um sie anzuregen, an dem Aufbau und der Vervollständigung unserer Bayerischen Natioualsammlung mitzu- arbeiten. Wenngleich die Sammlung in den letzten Jahren einen gewaltigen Aufschwung genommen hat, so kann nicht eindringlich genug hervorgehoben werden, daß die gewöhnlichen Etatsmittel lange nicht ausreichen, um allen ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Unterstützuug von Seite privater Förderer erscheint unentbehrlich, wenn die Entwicklung des Instituts in einer der Hauptstadt Bayerns entsprechenden Weise fortschreiten soll. Es darf nicht vergessen werden, daß die größte naturwissenschaftliche Anstalt der Welt, das British Museum in London, seine dominirende Stellung nur der Freigebigkeit und Uneigennützigkeit einer Anzahl von Privatleuten verdankt. Man denke nur an die großartigen Schenkungen der Hume, Salvin, Godman, Wardlaw Ramsay, Seebohm, Crowley, C. Taylor und anderer! Was nun unsere Münchener Samm- lung betrifft, so sei noch besonders betont, daß darin gerade unsere heimische Fauna noch recht dürftig vertreten ist. So fehlen z. B. die Bergvögel fast gänzlich oder sind nur in ganz wenigen Exemplaren aus alter Zeit ohne Fundortsangaben vorhanden. Der Verwalter der Abteilung wird Zuwendungen von ornithologischem Material aus allen Teilen des Landes jederzeit mit lebhaftem Dank begrüßen und hofft, daß sein Appell um Unterstützung beim — 154 — Ausbau der geplanten Landesfauna an mehr als einer Stelle Echo finden möge. Die ansehnliche Vermehrung der Abteilung in den zwei letzten Jahren wurde vornehmlich ermöglicht durch die Bewilligung einer größeren Summe aus dem Mannheimer Stiftungsfonds, die der Akademie der Wissenschaften zu verdanken ist, sowie durch die liberale Unterstützung eines Freundes des Museums. Andere Gönner bereicherten unser Institut durch die Ueberweisung mehr oder minder umfangreicher Sammlungen. Hier ist vor allem Herr Professor Gottfried Merzbacher zu nennen, der auch die große Ausbeute, seiner zweiten Tian-Schan-Expedition dem Museum zum Geschenk machte. Der Gesamtzuwachs beträgt 8735 Vögel, wovon 6129 auf das Jahr 1909, und 2606 auf das Jahr 1910 entfallen. Geschenke: 1011 Exemplare aus dem Tian-Schan von Prof. G. Merzbacher, der bereits im Jahre 1907 die auf seiner ersten Forschungsreise in dasselbe Gebiet gemachten Sammlungen dem Museum überwiesen hatte, so dass nunmehr die Vogelwelt dieses zentralasiatischen Gebirges in seltener Vollständigkeit bei uns vertreten ist; 214 Vögel vom Berg Gedeh, West- Java, von Herrn Emil Riemel in München ; 140 Vögel aus West-Tibet und Kaschmir, gesammelt und geschenkt von Dr. E. Zugmayer; 139 Exemplare aus Java und Sumatra, gesammelt und geschenkt von Dr. Elbert; 130 Exemplare aus Kiautschou, von Hauptmann von Vallentini in Göttingen; 124 Vögel aus Sumatra, von Herrn Widnmann, München; 119 Exemplare aus Südamerika und Europa, von Kustos C. E. Hellmayr; 106 Bälge aus Ost- Java, von Herrn von Arnim: 80 Vögel aus Parä, Brasil., durch Vermittlung von Inspektor G. Küsthardt; 87 Vögel aus Neu-Guinea und Neu-Pommern, geschenkt vom Gouverneur Dr. Hahl, darunter ein schönes Exemplar der seltenen Taube, Henicopkaps focrsteri Rothsch. und Hart.; 60 Vö°:el aus Südbayern, gesammelt und geschenkt von Forstmeister Voit in Bischofswiesen; 52 Vögel aus Unteramazonien, geschenkt vom Museu Goeldi in Parä; 49 Vögel aus Bayern, geschenkt von Dr. Willy Barlow, München; 36 Vögel von der Sinai-Halbinsel, gesammelt und geschenkt von Prof. Karl Schloesser in München, worunter eine schöne Serie des seltenen Rosengimpels, Garpodacus synoicus besonders hervorgehoben zu werden verdient; endlich 36 Bälgre aus Deutsch-Südwestafrika, geschenkt von S. K. H. Prinz Georg von Bayern. Kleinere Zuwendungen verdanken wir der ,.Orni- thologischen Gesellschaft in Bayern", sowie den Herren von Ladenburg, von Landmann (Süd-Brasilien), Eckersdorf, (Sumatra), Guido und Ludwig Bamberger, Krebs und Schneider, Laukes, Dechler, Dietl, Kotzbauer, C. Parrot, del Moro, Gutmann, Sammereyer, G. Küsthardt, K. Foerster, E. Stechow, Wundsch, A. Fischer, L. Martin, Bauer, Heubach, Riedel, W. Rothschild, F. — 155 — Doflein, Prager, 0. Schlagintweit (Peru), C. Appel (Nowaja Semlja), M. Hunten, W. Lehmann (Costa Rica), Hartmann, A. Weber, Reindl, C. Bruegel, Müller-Mainz, 0. Erl (Patagonien) etc. SubventionierteReisen: Während des Jahres 1910 sammelte Herr Lorenz Müller-Mainz, der Verwalter der herpetologischen Ab- teilung des Museums, im Auftrage und mit Unterstützung der K. Akademie der Wissenschaften, im Mündungsgebiete des Amazonen- stromes. Seine umfangreiche, zoologische Ausbeute enthält u. a. eine Reihe von 636 vorzüglich präparierten Vogelbälgen, welche eineaußei1- ordentlich wertvolle BereicherungunserersüdamerikanisclienjBestände bildet. Als besondere Wertobjekte seien hervorgehoben eine Suite von 14 Exemplaren der prächtigen Pipra opalixans Pelz, und schöne Serien aller dort heimischen Ramphastiden- Arten (sechs Spezies in vierzig Exemplaren). Eine weitere, nicht minder wichtige Kollektion verdanken wir Herrn Dr. C. Parrot, der im Winter 1909 — 10 sich auf Korsika aufhielt und als Resultat seiner eigenen und der Sammeltätigkeit eines engagierten Jägers 477 Vögel unserem Museum überwies. Die Typen der neun neu beschriebenen Vogel- formen und fünf schöne Bälge der interessanten Sitta whiteheadi verleihen dieser Ausbeute gleichfalls hohen, wissenschaftlichen Wert. Ankäufe: Voran steht die Erwerbung von 3250 Vögeln aus der Sammlung des Grafen R. de Dalmas, in Paris, wodurch das Museum in den Besitz eines großen Teiles der Ausbeute der Reisen von Eugene Andre nach Venezuela (Cumanä, Orinoco, Caura) und Trinidad gelangte. Ferner enthält die Kollektion schönes Material aus Colombia, Ecuador, Guyana und Westindien, sowie kleinere Serien vom Senegal, aus Malakka und von den Atlantischen Inseln. Originalsammlungen wurden erworben : 649 Vögel aus West-Colombia, von Mr. Mervyn G. Palmer durch Mr. W. F. H. Rosenberg in London, eine sehr interessante Kollektion, die neben fünf neuen Arten schöne Serien von Nemosia rosenbergi, Carpodectes hopkei, Cotinga simoni, Calospixa johannae sowie solche Seltenheiten wie Capito quinticolor, Sapayoa aenigma, Compsocoma notabilis u. s. w. enthält; ein Teil der Ausbeute des verstorbenen Wilhelm Hoffmanns vom Rio Madeira, Brasil. (284 Exemplare), welche unserem Institut zahlreiche, seltene Arten, wie Pipra nattereri, IAosceles thoraeicus, Pyrrhurä rhodogaster, Brotogeris chrysosema, Psophia viridis u. s. w. zuführte; eine Serie von der Reise des Herrn Le Moult in Französisch-Guiana (142 Exemplare), von Herrn G. A. Baer in Paris; sowie 281 Vögel von der Cumbre de Valencia, Venezuela, gesammelt von Mr. S. M. Klages in New- York. Ferner wurden angekauft: 51 Vögel aus Cayenne und 191 Vögel aus Argentinien, Peru und anderen Ländern Südamerikas, darunter Oinelus schidxi, von G. A. Baer in Paris; 241 Exemplare, meist aus dem tropischen Amerika, von W. F. H. Rosenberg; 89 Vögel aus Maranhäo, N. 0. Brasil., von F. Schwanda; 55 Exemplare aus West-Patagonien, — 156 — gesammelt von Dr. A. Lendl, Budapest; 112 Exemplare aus Taschkent, Turkestan, von S. Alexejeff; 53 Vögel aus Reval, Esthland, von W. A. Sokoloff; 46 Bälge aus Zentral-Formosa, von Alan Owston in Yokohama; endlich 14 Vögel ans Liberia, gesammelt von J. Scherer. C. E. Hellmayr, Custos der Ornith. Abteilung. Untersuchungen des Inhaltes von Raubvogelmägen. Von Dr. W. Leisewitz, München. (Vgl. V. Bd. 1904 p. 436 ff.; VI. Bd. 1905 p. 194 ff. und VII. Bd. 1906 p. 265 ff.) Im folgenden seien die Resultate einer weiteren Serie von Untersuchungen gegeben. Über die Veranlassung zu diesen Arbeiten und den Zweck der Untersuchungen ist in den früheren Jahrgängen dieser Zeitschrift (siehe oben) ausführlich gesprochen worden. Zum Verständnis der folgenden Zeilen sei hier das folgende kurz wiederholt: Das untersuchte Material stammt fast ausschließlich von den Münchener Präparatoren, den Herren J. Henseler und Nußbaumer, welche die Mägen der ihnen zur Präparierung übergebenen Vögel in dankenswerter Weise der weiteren wissenschaftlichen Ausnützung zur Verfügung stellten; ihnen verdanke ich auch die Angaben über Herkunft der Tiere etc. Zum größten Teile stammt das Material aus Oberbayern und in allen Fällen, wo kein besonderer Ort angegeben ist, wird in der Regel die Herkunft aus der weiteren Umgebung von München anzunehmen sein. Das Datum bezeichnet den Termin der Einlieferung, der aus begreiflichen Gründen höchstens wenige Tage von dem der Erlegung entfernt ist. Aufgeführt sind, wie in den früheren Listen, nur diejenigen Vögel, welche überhaupt zur Untersuchung geeigneten Mageninhalt hatten, ebenso von diesem Inhalt nur diejenigen Objekte, welche sich genügend genau bestimmen ließen; Zahlen wurden nur insoweit angegeben, als sich die Anzahl der Exemplare der betreffenden Tierart ganz sicher, meistens nach den Köpfen oder deren Frag- menten feststellen ließ. Dabei wurde immer die niederste, rech- nerisch feststellbare Zahl angenommen, wenn auch die Möglichkeit einer höheren Anzahl von Tieren vorhanden war. Z. B. wenn sich in einem Magen 3 Köpfe und 2 Körper von Mäusen befanden, so wurden, außer im sicher erkennbaren Falle des Gegenteils, nur 3 Mäuse gerechnet, obwohl natürlich die Möglichkeit bestünde, daß der Vogel die Reste von 4 oder 5 verschiedenen Mäusen noch — 157 — im Magen hatte. Ähnlich wurde verfahren bei Zählung der Unter- kieferhälften etc. Bei deu Bestimmungen unterstützten mich in liebenswürdigster Weise Herr Dr. Carl Parrot für Vogelreste, Herr Lorenz Müller- Mainz für Reptilien und Herr Alois Weber für Konchylien, wofür den Herren auch hier der beste Dank ausgesprochen werden soll. Desgleichen möge auch an dieser Stelle der Dank der Gesell- schaft erstattet weiden dem Staatsministerium des Innern, welches auch diesmal wie in den vergangenen Jahren einen Beitrag zur Verfügung stellte, mit dessen Hilfe die Erwerbung, Präparierung und Konservierung des Materials durchgeführt und somit diese Untersuchungen über die wirtschaftliche Bedeutung einheimischer Vogelarten erst ermöglicht werden konnten. Insgesamt wurden diesmal eingeliefert und untersucht: 353 Mäusebussarde, 17 Rauhfußbussaide, 241 Waldohreulen, 37 Sumpfohreulen. I. Buteo buteo (L.) Mäusebussard. Jahr 1907. Lfd.N r. Monat Tag Herkunft Mageninhalt 1. II. 26. — 1 Bufo sp. 2. II. ? — 1 Dendocopus major großer Bunt- specht. 3. III. 6. — 1 Talpa europaea, Maulwurf, 1 Arricola arvalis, Feldmaus. 4. III. 28. — Mäusehaare, 1 Laufkäfer (Carabus sp.). 5. XII. ? Garen ing 1 Talpa europaea 6. XII. ? Erding Mäusehaare, 1 Gryllotalpa vulgaris, Maulwurfs' grille, Werre. 7. ohne genauere — 4 Talpa europaea. 8. ohne genauere (Pirmasens) Angaben 9. ohne genauere Angaben 10. ohne genauere Angaben 1 Ohr von einem alten Feldhasen, Lepus europaeus Pall. {timidus auet.). 1 Talpa europaea. Reptilienschuppen, 1 Gryllotalpa vulgaris, 1 Heuschreck, 1 Schmetterlingsraupe (Sphingide). — 158 — Mäusebussard. Jahr 1908. Fortsetzung. Jahr 1908. Mageninhalt Arvicola arvalis. Gryllus campestris, Feldgrillen (meist junge), Heuschrecken, Carabus sp., Schmetterlingsraupe. Rana eseulenta, Teichfrosch. Talpa europaea L., Maulwurf, Rana sp. Talpa europaea. Talpa europaea. Arvicola arvalis. Crocidura vussula leueodon, Spitz- maus, Sorex araueus, Spitzmaus, Arvicola agrestis, Feldmaus, 1) Arvicola arvalis, Rana temporaria, Grasfrosch, Heuschrecken. Arvicola arvalis und Dipterenlarve. Arvicola arvalis. Arvicola arvalis. Sorex sp. (araneus?) Spitzmaus, Arvicola arvalis. Carabus riolaccus, Carabidenlarve, Erdraupen (Agrotis sp.), (Eulen- raupen). Talpa europaea L. Talpa europaea L. Talpa europaea, Maulwurf, Sdurus vulgaris L., Eichhorn. Seiurus vulgaris L., Eichhorn. Talpa europaea, Maulwurf. Sorex sp., Spitzmaus, Arvicola arvalis. Talpa europaea, Maulwurf, Arvicola arvalis. Arvicola arvalis. ') Es sind nur die typischen agrestis-TPormeo unter diesem Namen auf- geführt. Alle übrigen Variationen unter arvalis. Lfd. Nr. Monat Tag Herkunft 11. X. 12. München 1 12. X. 12. 18 13 1 1 13. X. 13. — 1 14. X. 13. Ismaning 2 1 15. X. 14. Ismaning 1 16. X. 21. Wasserburg 1 17. X. 21. — 1 18. X. 21. Feldkirchen 1 2 1 2 1 3 19. X. 23. München 2 1 20. X. 23. München 1 21. X. 23. München 3 22. X. 26. München 1 1 1 1 7 23. X. 30. Neustadt a. H :. 1 24. X. 30. Wasserburg a. S.l 25. XL 5. München 1 1 26. XI. 5. München 1 27. XI. 5. Dachau 1 28. XI. 15. Kraiburg 1 1 29. XI. 16. — 1 1 30. XI. 21. — 2 — 159 — Mäusebussard. Jahr 1908. Fortsetzung id. Nr . Monat Tag Herkunft Mageninhalt 31. XI. 21. — 1 Talpa europaea. 32. XII. 5. München 4 Arvicola arvalis. 33. XII. 5. 1 Sorex araneus, 1 Lacerta vivipara, Bergeidechse, 1 Anguis fragilis, Blindschleiche. 34. XII. 5. — 1 Talpa europaea. 35. XII. 15. — 2 Arvicola arvalis. 36. XII. 15. Planegg 1 Talpa europaea, 1 Arvicola arvalis. 37. XII. 17. Maisach 1 Arvicola arvalis. 38. XII. 17. Menzing 1 Talpa europaea. 39. XII. 24. Schwaben 1 Sorex araneus. Jahr 190g. 40. I. 4. Ansbach 2 Talpa europaea, Maulwurf, 1 Arvicola arvalis, Feldmaus. 41. I. 16. München 1 Arvicola arvalis. 42. I. 16. München 1 Talpa europaea. 43. I. 16. München 1 Talpa europaea. 44. I. 16. München Vollständig , verdaute Reste von Vogelfedern. 45. I. 21. Lauterbach 1 Talpa europaea. 46. I. 21. Übersendung 2 Sorex araneus, Spitzmaus, 1 Arvicola arvalis. 47. II. 6. 1 Grocidura russula leucodon, Spitz- maus, 1 Arvicola arvalis. 48. IL 6. München Unbestimmbare Reste von Vogel- federn. 49. II. 15. Pasing 2 Arvicola arvalis. 50. IL 15. Harlaching 1 Spitzmaus (?), Reste eines kleinen Vogels. 51. II. 20. — 1 Bufo vulgaris, Erdkröte. 52. III. 1. München 1 Erinaceus vulgaris, Igel, 1 Arvicola arvalis. 53. III. 1. München 1 Talpa europaea. 54. III. 4. Erlendorf ■ Reste eines Vogels (Federn). 55. III. 4. Erlendorf Reste von Feldmäusen, 1 kleiner Vogel. 56. III. 19. — 1 Mus silvaticus, Waldmaus. 57. III. 19. — 1 Talpa. europaea. 58. III. 19. — Reste eines Vogels (Flaumfedern). 59. III. 19. — 1 Rebhuhn. 160 Mäusebussard. Jahr 1909. Fortsetzung. ,fd.Nr . Monat Tag Herkunft Mageninhalt 60. III. 19. — 1 Sorex araneus, Reste von Federn. 61. IV. 3. Bebenhausen 1 Passer domesticus, Sperling und Reste eines anderen Vogels. 62. IV. 3. Bebenhausen 1 Garrulus glandarius, Eichelhäher. 63. IV. 3. Pasing 1 Arvicola arvalis, 1 Carabus sp. 64. IV. 3. Stockdorf 1 Krähe ? (Corvusl). 65. IV. 3. München 1 Lacerta vivipara, Bergeidechse. 66. IV. 8. — 1 Talpa europaea. 67. IV. 8. — 1 Gallinago gallinago (L.), Bekassine. 68. IV. 10. Trudering 2 Lacerta vivipara, 1 Angnis fragilis, Mäusehaare, Unbestimmbare Insektenreste. 69. IV. 13. Traunstein Unbestimmbare Vogelfedern. 70. IV. 13. Moosinning 1 Bufo vulgaris Laur. 71. IV. 13. Höllriegelskreut 1 Lepus europaeus¥dA\.{timidusauct.) juv., Junghase. 72. IV. 16. — 1 Talpa europaea. 1 Arvicola arvalis. 73. IV. 16. — 1 Talpa europaea, Maulwurf. 74. IV. 16. — 5 Arvicola arvalis. 75. IV. 23. — 1 Talpa europaea, 1 Arvicola arvalis 76. IV. 23. — 2 Arvicola arvalis. 77. IV. 23. — 1 Arvicola arvalis. 78. IV. 23. — 1 Carabus s^)., Laufkäfer, 17 Geotrupes sp. Mistkäfer. 79. IV. 24. München 1 Arvicola arvalis. 80. IV. 24. — 2 Lacerta vivipara. 1 Geotrupes sp. 81. IV. 26. — 1 Lacerta vivipara. 82. IV. 29. — 1 Bufo sp. 1 Grgllotalpa vulgaris. 83. V. 3. Traunstein 13 Lacerta vivipara, 2 Anguis fragilis, Blindschleiche, 1 Grgllotalpa vulgaris, 2 Carabus sp. 1 Geotrupes sp. 1 Dipterenlarve. 84. V, , 5. 1 Lacerta vivipara, 1 Anguis fragilis, 3 Chryllotalpa vulgaris, 1 Schmetterlingsraupe. - 161 — Mäusebussard. Jahr 1909. Fortsetzung. Lfd. Nr. Monat Tag Herkunft Mageninhalt 85. V. 5. Traunstein 1 Lepus europaeus juv., Junghase. 86. V. 7. — 1 Talpa europaea. 87. V. 14. — 1 1 3 2 Carabus sp., Coleopterenlarve (Staphylinide?), Gryllotalpa vulgaris, Dipterenlarven. 88. VI. 9. Reste von Vogelfedern, unbestimm- bar. Reste von Insekten, unbestimmbar. 89. VI. 9. — 1 1 1 2 1 Lacerta vivipara, Anguis fragilis, Gryllotalpa vulgaris, Werre, Carabus sp., Melolontha vulgaris. 90. VI. 9. - 2 Anguis fragilis (1 davon ganz jung), 2 Lacerta vivipara, 5 Eulenraupen (Agrotis sp.), 1 Laufkäfer (Carabide). 91. VI. 12. Starnberg 2 1 Gryllotalpa vulgaris, Melolontha vulgaris, Maikäfer, Reste von anderen Insekten, un- bestimmbar. 92. VI. 12. Freiham 2 Lacerta vivipara, 11 Geotrupes sp. 93. VI. 12. — 5 Gryllotalpa vulgaris, Reste von anderen Insekten. 94. VI. 21. — 3 Gryllotalpa, vulgaris. 95. VI. 21. — 1 1 3 Lacerta vivipara, Gryllotalpa vulgaris, Geotrupes sp. 96. VII. 29. — 1 1 Arvicola ampkibius, große Wühl- maus, Schermaus, Arvicola arvalis. 97. VII. 29. — 1 Emberixa citrinella, Goldammer. 98. VIII. 4. — 1 Talpa europaea. 99. VIII. 4. — Federn eines Dunenjungen. 100. VIII. 27. — 1 1 Talpa europaea, Arvicola arvalis. 101. VIII. 27. — 1 Arvicola arvalis. 102. VIII. 27. — 2 Arvicola agrestis. 103. IX. 7. 1 5 Arvicola agrestis, Heuschrecken. 104. IX. 13. — 3 1 Arvicola arvalis. Gryllotalpa vulgaris. 105. IX. 13. — 2 Arvicola arvalis. Yerhantll. Orn. Ges. i. Bayern. X. 1909 (1910). H — 162 — Mäusebussard. Jahr 1909. Fortsetzung. Lfd. Nr . Mouat Tag Herkunft Mageninhalt 106. IX. 13. — 2 Arvicola arvalis. 1 Anguis fragilis. 1 Lacerta vivipara. circa 20 1 1 1 1 Heuschrecken versch. Gattungen, Geo trupes stercorarius, Geotrupes sp., Bockkäfer ( Cferambycide), Schmetterlingsraupe (Kohlweiß- ling). 107. IX. 30. — 2 Arvicola, arvalis. 108. IX. 30. — 1 Arvicola arvalis. 109. IX. 30. 1 1 Mausehaare, Bufo vulgaris, Erdkröte, Heuschrecke. 110. X. 6. — 1 Mus sylvaticus, Waldmaus, 2 Arvicola arvalis. 111. X. 8. Moosach 3 Arvicola arvalis. 112. X. 13. — 1 Arvicola arvalis. 113. X. 13. Gleißenfeld 8 1 Grgllotalpa vulgaris, Heuschreck. 114. X. 13. — 2 Arvicola arvalis, 1 Bufo sp., 2 Grgllotalpa vulgaris. 115. X. 13. — 1 Bufo cinereus. 116. X. 20. 1 1 2 Arvicola arvalis, Rcma esculenta, Teichfrosch, Grgllus cwnpestris. 117. X. 20. — 1 Arvicola arvalis. 118. X. 20. — 1 Sciurus vulgaris, Eichhorn. 119. X. 21. — 1 Arvicola arvalis. 120. X. 21. 1 1 Putorius nivalis vulgaris Erxl. kleines Wiesel, Arvicola arvalis. 121. X. 21. — 1 Arvicola arvalis. 122. XI. 2. — 4 Arvicola arvalis. 123. XI. 2. Altenmarkt 1 Arvicola arvalis. 124. XI. 2. Starnberg 2 Arvicola arvalis. 125. XI. 7. Deiikendorf 3 Arvicola arvalis. 126. XI. 7. Bernried 2 Arvicola arralis. 127. XI. 15. — 2 Talpa europaea. 128. XI. 15. — Reste eines Wasservogels. 129. XI. 16. — 1 1 Arvicola arvalis, Spitzmaus (?). 130. XI. 20. — Reste von Vogelfedern. 131. XII. ? Surheim 2 Arvicola arvalis. 163 — Mäusebussard. Ja hr 1909. Fortsetzung. Lfd.Ni '. Monai tTag Herkunft Mageninhalt 132. XII. 16. — 1 Talpa europaea. 133. XII. 16. — 2 Arvicola arvalis. 134. XII. 16. — 1 Talpa europaea, 4 Arvicola arvalis. 135. XII. 16. — 5 Arvicola arvalis. 136. XII. 16. — 1 Talpa europaea. 137. XII. 16. — 2 Arvicola arvalis. 138. XII. 16. — 2 Arvicola arvalis. 139. XII. 16. — Reste eines Haushuhns (?). 140. XII. 16. — Reste eines Wasservogels. Jahr 1910. 141. I. 3. — 4 Arvicola arvalis. 142. I. 7. Haimhausen Mäusehaare, Schafwolle. 143. I. 12. Murn au Reste von Vogelfedern. 144. II. 15. — 2 Arvicola arvalis. 145. II. 15. — 3 Arvicola arvalis. 146. II. 21. — 1 Arvicola arvalis. 147. II. 26. Augsburg 1 Arvicola arvalis. 148. III. 9. Oberföhring Mäusehaare. 149. III. 12. Roggenburg 4 1 Arvicola arvalis, Iiana sp. 150. III. 18. Ebenhausen 3 Arvicola arvalis. 151. m. 18. Rottach 1 1 Arvicola agrestis, Rana sp. 152. m. 18. Geisenfeld 1 1 Arvicola arvalis, Geotrupes sp. 153. in. 18. Ebenhausen 3 Arvicola arvalis. 154. m. 25. Prien 1 1 Arvicola arvalis, Geotrupes sp. Reste von Vogelfedern. 155. in. 26. — 1 1 Mus sylvaticus, Arvicola arvalis. 156. IV. 1. München 5 Arvicola arvalis. 157. IV. 1. München Reste v. Vogelfedern unbestimmbar Reste von Insekten (Puppenhäute) 158. IV. 2. — 2 1 Arvicola arvalis, Grgllotalpa vulgaris, 2 Eulenraupen (Agrotis sp.) 2 Dipterenlarven {Coenomyia sp.) 159. IV. 10. München 3 7 1 Arvicola arvalis, Lacerta vivipara, Geotrupes sp. 11* — 164 Mäusebussard. Jahr 1910. Fortsetzung. Lfd. Nr . Monat Tag Herkunft Mageninhalt 160. IV. 20. — Maulwurfshaare. 1 Geotrupes sp. 161. IV. 20. Sauerlach 4 Lacerta vivipara, 1 Anguis fragilis, Blindschleiche, 10 Geotrypes sp. 162. IV. 21. 1 Arvicola agrestis, 1 Anguis fragilis, 1 Geotrupes sp. 163. IV. 21. — Schuppen von Lacerta vivipara. 164. IV. 29. — 5 Arvicola arvalis. 165. IV. 29. Oberbuch 1 Arvicola. arvalis. 166. V. 7. Pforzheim Schlangenschuppen. 167. V. 7. Frankhausen 1 Arvicola arvalis. 168. V. 7. Haushofen 1 Arvicola arvalis, 1 Bafo vulgaris, Erdkröte. 169. V. 7. — 1 Arvicola arvalis. 170. V. 10. — 1 Junghase (?). 171. V. 11. — 1 Talpa ewopaea, 2 Gryllotalpa vulgaris. 172. V. 11. 2 Arvicola arvalis, 1 Talpa europaea, 1 Geotrupes sp. 173. V. 11. — 1 Talpa europaea. 174. V. 11. — 2 Arvicola arvalis, 1 Junghase (?). 175. V. 11. 3 Lacerta vivipara, 1 Anguis fragilis, 3 Gryllotalpa vulgaris. 176. V. 11. — 1 Bufo vulgaris, Erdkröte. 177. V. 11. — 1 Sciurus vulgaris, Eichhorn. 178. V. 17. München 1 Arvicola arvalis, 2 Lacerta vivipara. 179. V. 17. — 2 Arvicola agrestis. 180. V. 17. — 1 So?'ex araneus, Reste von Vogelfedern. 181. V. 17. Mäusehaare, 2 Gryllotalpa vulgaris juv., zahlreiche, sehr zerkleinerte Reste von Käfern, meist Laufkäfern. 182. V. 17. 1 Sciurus vulgaris, 1 Lacerta agilis, Eidechse, 1 Rana sp., Reste von Käfern. 183. V. 17. — Maulwurfshaare. — 165 — Mäusebussard Lfd. Nr. Monat Tag Herkunft 184. V. 17. — 185. VI. 3. — 186. VI. 7. 187. VI. 16. Sauerlach 188. VI. 21. Dachau 189. VI. 21. Dachau 190. VI. 24. Starnberg 191. VI. 80. 192. 193. 194. 195. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. VII. 1. VII. 1. VII. 14. VII. 17. Rottach München 196. VII. 18. Riedhausen VII. 19. VII. 19. VII. 19. VII. 25. VII. 25. VII. 28. VII. 29. VII. 30. VII. 30. VII. 30. VIII. 1. 208. VIII. 8. Starnberg 209. VIII. 16. Jahr 1910. Fortsetzung. Mageninhalt 1 Mus sylvaticus, 1 Arvicola arvalis. Schlangenschuppen, 1 Geotrupes sp. 1 Spitzmaus, 1 Melolontha vulgaris, 2 Melolontha vulgaris. 1 Talpa europaea, 3 Arvicola arvalis, 1 Oeotrupes sp. 3 Arvicola agrestis, 2 Geotrupes sp., 4 Carabiden. 3 Arvicola arvalis, 2 Heuschrecken, 1 Sphingidenraupe. 1 Arvicola agrestis, 1 Bufo vulgaris. 2 Arvicola arvalis. 1 Arvicola sp. 1 Mus sylvaticus. 1 Talpa europaea. 1 Arvicola arvalis, 1 Bufo cinereus, 1 Käfer (Chrysomelide). 1 Arvicola sp. 2 Arvicola arvalis, 1 Gryllotalpa vulgaris. Bayrisch zell 1 Anguis fragilis. — 1 Arvicola arvalis, 1 Anguis fragilis, 1 Käfer (Carabide). — 1 Anguis fragilis. — 4 Arvicola arvalis. 1 Arimola arvalis. 1 Arvicola sp. 1 Arvicola arvalis. 2 Arvicola arvalis. 1 Arvicola arvalis, 1 Gryllotalpa vulgaris, 1 Geotrupes sp. Mäusehaare, Reptilienschuppen, Insekten reste. 1 Anguis fragilis. Rottach UffiDg Dachau Ingolstadt Holzkirchen — 166 — Mäusebussard. Jahr 1910. Fortsetzung. Lfd. Nr. Monat .Tag Herkunft Mageninhalt 210. VIII. 16. — 2 Arvicola arvalis. 211. VIII. 17. — Tarsen eines mittelgroßen Vogels. 1 Rana sp. 212. VIII. 18. — 1 Arvicola arvalis. 213. VIII. 18. — 2 Arvicola arvalis. 214. VIII. 18. — 1 Arvicola arvalis. 215. VIII. 22. — Tarsen eines mittelgroßen Vogels. 216. VIII. 29. Deixlfurt 2 Arvicola arvalis. 217. VIII. 30. Tölz 1 Arvicola sj). 218. IX. 3. Stadtwaldorj 7 Mäusehaare, 1 Gryllotalpa vulgaris. 219. IX. 3. Miesbach 1 Arvicola arvalis. 220. IX. 7. — 1 Arvicola arvalis. 221. IX. 7. — 4 Arvicola arvalis. 222. IX. 9. Freising 1 Mus minutus, Zwergmaus. 223. IX. 9. Branddorf 5 Arvicola arvalis. 224. IX. 9. Kempten 1 Arvicola sp., 1 Heuschreck. 225. IX. 9. Grünwald 1 Arvicola sp. 226. IX. 10. Bad Kreuth 1 Sorex araneus, 4 Arvicola sp., 2 Lacerta vivipara, 1 Rana sp., 2 Procrustes coriaceus (Carabidae), 9 Heuschrecken, 1 Gehäuse einer klein. Landschnecke [Clausilia sp.). 227. IX. 10. Kempten 3 Arvicola arvalis. 228. IX. 10. Partenkirchen 2 Arvicola arvalis, 1 Arvicola sp. 229. IX. 10. Höchst a. M. Maulwurfshaare. 230. IX. 10. Feldafing 1 Arvicola arvalis, 5 Heuschrecken. 231. IX. 17. — Maulwurfshaare. 232. IX. 17. — 1 Arvicola arvalis. 233. IX. 17. — 2 Arvicola arvalis, 2 Mus sglvaticus, Waldmaus. 234. IX. 23. — 2 Arvicola arvalis. 235. IX. 26. — 1 Arvicola arvalis. 236. IX. 26. — 2 Arvicola arvalis. 237. IX. 27. — 2 Arvicola arvalis, 2 Sorex araneus, Spitzmaus. 238. IX. 28. Hunsrück 2 Arvicola arvalis, 1 Anguis fragilis, 1 Rana sp. — 167 — Mäusebussar d. Jahr 1910. Fortsetzung. Lfd. Nr. Monat ;Tag Herkunft Mageninhalt 239. X. 1. — 2 Arvicola arvalis. 240. X. 1. — 2 Arvicola arvalis. 241. X. 1. — 3 1 Arvicola arvalis. Kirschkern. 242. X. 1. — 2 Arvicola arvalis, 3 Forßcula sp. (Ohrwurm). 243. X. 1. — 2 Arvicola arvalis. 244. X. 1. — 1 Arvicola arvalis. 245. X. 11. — 2 Arvicola arvalis. 246. X. 11. — 4 Arvicola arvalis. 247. X. 15. — 2 Arvicola arvalis. 248. X. 15. — 1 1 Talpa europaea, Arvicola sp. 249. X. 15. — 2 Arvicola arvalis, 2 Oryllotalpa vulgaris, 1 Heuschreck, 1 Erdraupe (Agrotis sp.). 250. X. 19. Nandlstadt Arvicola arvalis, 1 Arvicola sj). 251. X. 24. 1 2 6 Arvicola terrestris Savi Wühlmaus), Arvicola arvalis, Oryllotalpa vulgaris. 252. X. 27. Ismaning 1 Arvicola sp. 253. X. 29. — 1 Arvicola arvalis. 254. XI. 3. ■ — 1 Arvicola arvalis. 255. XL 19. — 5 Arvicola arvalis. 256. XI. 22. — 2 Arvicola arvalis. 257. XI. 22. — 5 Arvicola arvalis. 258. XL 29. Staltach 1 Arvicola arvalis. 259. XL 29. Staltach 1 Arvicola arvalis. 260. XL 29. Menzing 2 Arvicola arvalis. 261. XL 29. Menzing 3 Arvicola arvalis. 262. XII. 12. Dachau 2 Arvicola arvalis. 263. XII. 12. Dachau 1 Arvicola arvalis. Nachtrag. Jahr 1907. (große Lfd. Nr. Monat Tag Herkunft 264. IL — München 265. — — Bettbrunn Mageninhalt Unbestimmbare Fleischreste. Unbestimmbare Fleischreste. 266. X. 18. Jahr 1908. München 1 Talpa europaca. — 168 Lfd. Nr , Monat Tag Herkunft Mageninhalt 267. X. 23. München 2 Arvicola arvalis, 1 Heuschreck. 268. X. 25. München Unbestimmbare Fleischreste. 269. X. 30. Neustadt a. H. Unbestimmbare Fleischreste. 270. X. 30. Neustadt a. H. Unbestimmbare Fleischreste. 271. XI. 16. — 1 Talpa europaea. 272. XII. 17. Ingolstadt Unbestimmbare Knochenreste 273. XII. 17. Menzing Unbestimmbare Fleischreste. Jahr 1909. 276. I. 2. Erding 277. VII. 19. Bayrischzell 278. VII. 25. — 274. I. 9. Oberlauterbach Unbestimmbare, gänzlich zer- kleinerte Knochenreste. 275. XI. 15. — Unbestimmbare Vogelfedern. Jahr igio. Unbestimmbare Fleischreste. 1 Anguis fragil/s, Blindschleiche. Unbestimmbare Vogelreste (Hühnervogel?). In den Mägen dieser untersuchten 277 Mäusebussarde fanden sich also die Reste von folgenden Tieren in der angegebenen Anzahl: 2 große Wühlmäuse, 289 Feldmäuse, 3 Eichhörnchen, 1 alter Hase, 2 junge Hasen, (dazu 2 fragliche Exemplare), 6 Waldmäuse, 1 Zwergmaus, 41 Maulwürfe, 17 Spitzmäuse, 1 Igel, 1 kleines Wiesel, 1 Krähe, 1 Sperling, 1 Goldammer, 1 Bekassine, 2 Wasservögel, 1 Haushuhn (?), 47 Eidechsen (meist BergeidechseiA 17 Blindschleichen, 11 Kröten, 8 Frösche, 47 Maulwurfgrillen, 20 Feldgrillen, — 169 — 62 Heuschrecken, 3 Ohrwürmer, 10 Laufkäfer, 56 Mistkäfer, 15 Erdraupen (Eulenraupen Agrotis), 10 andere Insektenlarven. Außerdem fanden sich vor: 1 mal Schafwolle, 9 „ Mäusehaare, 4 „ Maulwurfshaare, 18 „ Vogelreste, 4 „ Reptilienschuppen, 7 „ unbestimmbare Insektenreste, 7 „ unbestimmbare Fleischreste, 2 „ unbestimmbare Knochenreste. Da die insgesamt (die in den früheren Jahren veröffentlichten Fälle mit eingeschlossen) untersuchten Mageninhalte von Bussarden jetzt die Zahl von 362 erreicht haben, die sich auf alle Jahres- zeiten verteilen, möchte angezeigt erscheinen, eine zusammen- fassende Aufstellung nach den einzelnen Monaten zu geben. Nach- dem auf jeden Monat eine größere Zahl von Fällen trifft, so scheint das Material immerhin ausreichend zu sein, um ein gewisses Urteil über die Art der Nahrung des Bussards zu den verschiedenen Zeiten des Jahres zu erlauben. Die hierbei gefundenen Resultate stimmen gut mit denen von anderer Seite überein und dürften ge- eignet sein, manche unrichtige Ansicht über die Nahrung des Bussards zu zerstören. Übersicht des Mageninhaltes von 362 Mäusebussarden geordnet nach Monaten. Januar (untersucht wurden 14 Bussarde). Mageninhalt: 9 Feldmäuse, 5 Maulwürfe, 2 Spitzmäuse, außerdem je 1 mal Mäusehaare, Vogelfedern, Schafwolle, unbestimmbare Fleischreste, unbestimmbare Knochenreste. Februar (18 Bussarde). Mageninhalt: 22 Feldmäuse, 1 Maulwurf, — 170 — 3 Spitzmäuse, 1 Buntspecht, 2 mal unbestimmbare Vogelreste, 1 Eidechse, 2 Kröten, 1 mal unbestimmbare Fleischreste. März (39 Bussarde). Mageninhalt: 37 Feldmäuse, 2 Waldmäuse, Mäusehaare, 1 Junghase, 6 Maulwürfe, 1 Spitzmaus, 1 Igel, 1 Rebhuhn, 1 Eidechse, 4 Frösche, 12 Laufkäfer, 4 Mistkäfer, 1 Feldgrille, 2 Erdraupen, 10 Regen würmer, 5 mal unbestimmbare Reste von Vögeln April (42 Bussarde). Mageninhalt: 1 große Wühlmaus, 35 Feldmäuse, 5 Maulwürfe, 1 Sperling, 1 Eichelheher, 1 Bekassine, 1 Krähe (?), 17 Bergeidechsen, 4 Blindschleichen, 3 Kröten, 2 Frösche, 2 Maulwurfsgrillen, 2 Laufkäfer, 31 Mistkäfer, 2 Erdraupen, 2 Dipterenlarven, außerdem 1 mal Maulwurfshaare, 4 „ unbestimmbare T 171 Mai (28 Bussarde). Mageninhalt: 15 Feldmäuse, 1 Waldmaus, 2 Eichhörnchen, 3 Junghasen, 4 Maulwürfe, 1 Spitzmans, 27 Eidechsen, 4 Blindschleichen, 2 Kröten, 1 Frosch, 13 Maulwurfsgrillen, 1 Feldgrille, 2 Laufkäfer, 3 Mistkäfer, 3 Maikäfer, 1 Carabidenlarve, 2 Schmetterlingsraupen, 2 Dipterenlarven, 2 mal unbestimmbare Insektenreste, 1 „ Mäusehaare, 1 „ Maulwurfshaare, 1 „ Schlangenschuppen. Juni (19 Bussarde). Mageninhalt: 14 Feldmäuse, 2 Maulwürfe, 3 Spitzmäuse, 6 Eidechsen, 3 Blindschleichen, 1 Kröte, 12 Maulwurfsgrillen, 6 Heuschrecken, 8 Laufkäfer, 18 Mistkäfer, 5 Maikäfer, 5 Erdraupen, 6 andere Schmetterlingsraupen, 1 Spinne, außerdem 1 mal Vogelreste, 1 „ Schlangenschuppen, 1 „ Insektenreste. Juli (20 Bussarde). Mageninhalt: 1 große Wühlmaus, 20 Feldmäuse7 - 172 1 Waldmaus, 3 Maulwürfe, 1 Goldammer, 3 Blindschleichen, 1 Kröte, 1 Maulwurfsgrille, 2 mal Käferreste, 1 „ unbestimmbare Vogelreste August (18 Bussarde). Mageninhalt: 17 Feldmäuse, 2 Maulwürfe, 1 Blindschleiche, 1 Frosch, 1 Mistkäfer, ferner 1 mal Mäusehaare, 2 „ Vogelreste, 1 „ Insektenreste, 1 „ Reptilienschuppen. September (28 Bussarde). Magemuhalt: 47 Feldmäuse, 1 Waldmaus, 1 Zwergmaus, 3 Spitzmäuse. 3 Bergeidechseu, 2 Blindschleichen, 2 Frösche, 1 Kröte, 41 Heuschrecken, 2 Maulwurfsgrillen, 2 Laufkäfer, 2 Mistkäfer, 1 Bockkäfer, 1 Schmetterlingsraupe, 1 Schneckenhaus, außerdem 2 mal Mäusehaare, 2 „ Maulwurfshaare. Oktober (52 Bussarde). Mageninhalt: 1 große Wühlmaus, 64 Feldmäuse, 9 Maulwürfe, 5 Spitzmäuse, 1 Ringelnatter, 1 Blindschleiche, 4 Frösche, — 173 — 2 Kröten, 18 Maulwurfsgrillen, 52 Feldgrillen, 21 Heuschrecken, 1 Laufkäfer, 23 Erdraupen, 1 Carabidenlarve, 1 Dipterenlarve, 3 „■ unbestimmbare Fleischreste. November (26 Bussarde). Mageninhalt: 37 Feldmäuse, 3 Eichhörnchen, 7 Maulwürfe, 1 Spitzmaus, 3 mal Vogelreste. Dezember (23 Bussarde). Mageninhalt: 28 Feldmäuse, 7 Maulwürfe, 2 Spitzmäuse, 1 Eidechse, 1 Blindschleiche, 1 Maulwurfsgrille, 3 mal Vogelreste, je 1 ,, unbestimmbare Fleisch- und Knochenreste. Zu den aus den Jahren 1908, 1909 und 1910 stammend oben angeführten 265 Mäusebussarden mit Mageninhalt kommen aus denselben Jahren noch 76 Exemplare hinzu, welche zur Zeit ihrer Erlegung einen leeren Magen hatten. Um erkennen zu lassen, wie sich die Zahlen der Exemplare mit und ohne ># Mageninhalt zueinander verhalten, seien im folgenden einige Übersichten gegeben. Zuerst komme eine Zusammenstellung, geordnet nach Jahren. Jahr Gesamtzahl mit Mageninhalt ohne Mageninhalt fol^TTw* n 1908 45 37 8 18°/0 1909 131 103 28 21°/0 1910 165 125 40 24°/0 Summe 341 265 76 22°/0 Das Verhältnis der leeren Mägen zu denen mit Inhalt zeigt also in den einzelnen Jahren keine erheblichen Schwankungen; das Gesamtresultat beweist, daß ungefähr der fünfte Teil der getöteten Bussarde zur Zeit ihrer Erlegung nichts im Magen hatten. — 174 — Zusammenstellung nach Monaten: Monat Gesamtzahl Januar: 19 Februar: 12 März : 23 April: 40 Mai: 27 Juni: 25 Juli: 27 August: 23 September: 34 Oktober: 52 November: 34 Dezember: 25 mit Mageninhalt ohne Mageninhalt d^'enMägen 12 7 37°/0 9 3 25°/0 17 6 26°/0 32 8 20°/0 24 3 llü/0 15 10 40°/0 18 9 33°/0 16 7 30°/0 28 6 18°/0 46 6 ll°/0 26 8 23°/0 o 3 12°/ Summe 341 265 76 22°/0 Wegen der ungleichmäßigen Verteilung auf die einzelnen Monate, wobei einige eine zu geringe Anzahl des untersuchten Materials aufweisen und deshalb dem Spiel des Zufalls zu viel Einfluß gewähren, läßt sich noch kein ganz sicheres Urteil über die Einwirkung der verschiedenen Jahreszeiten in dieser Hinsicht gewinnen. Doch möge vorläufig das Folgende bemerkt sein: Gruppiert man diese Zahlen, um die Schwankungen durch den Zufall herabzusetzen, nach dem Winter- und Sommerhalbjahr, so erhält man folgendes: p, , ,, mit ohne Prozentsatz «aesamtzani Mageninh> Mageninh. d. leeren Mägen Winter (Okt. bis März) 165 132 33 20°/0 Sommer(AprilbisSept.) 176 133 43 24°/0 Summe 341 265 76 22°/0 Also ein leichtes Überwiegen der Exemplare mit leeren Mägen im Sommerhalbjahr, ihre Zahl beträgt im Winter genau ein Fünftel, im Sommer fast genau ein Viertel der insgesamt erlegten Exemplare. Viel deutlicher aber wird dieses Verhältnis, wenn man die drei Sommermonate: Juni, Juli, August den drei Spätherbstmonaten: Oktober, November, Dezember gegenüberstellt. Beide Gruppen enthalten ausreichendes Material, zusammen mehr als die Hälfte (186) des ganzen hier in Rechnung gezogenen, und stellen die beiden Extreme in der Gruppierung nach Jahreszeiten dar: n , , , mit ohne Prozentsatz Lresamtzam Mageninh. Mageninh. d. leeren Mägen Juni bis August: 75 49 26 35°/0 Oktober bis Dezember: 111 94 17 15°/0 — 175 — Also in den Monaten Juni, Juli, August hat mehr als ein Dritteil der erlegten Mäusebussarde leere Mägen, in den Monaten Oktober bis Dezember weniger als der sechste Teil! Dieser große Unterschied darf wohl in Beziehung gebracht werden mit dem verschiedenen Stand der Vegetation auf den Wiesen und Feldern um diese Zeit. Im übrigen sei auch hier wiederholt bemerkt, daß weitergehende Schlußfolgerungen aus dem bisherigen Material absichtlich nicht gezogen worden sind; es soll dies vorbehalten bleiben, bis durch hoffentlich recht zahlreiche Serien in den nächsten Jahren das Gesamt- material hierfür ausreichend erscheint. Dies gilt ebenfalls für die anderen untersuchten Arten. II. Archibuteo lagopus (Brunn.) Rauh fuß bussard. Jahr 1908. Lfd. Nr. Monat Tag 1. XL 20. 2. XL 21. 3. XII. 5. 4. XII. 5. Herkunft Schleißheim Mageninhalt 7 Arvicola arvalis, Feldmaus. 2 Arvicola arvalis. 5 Arvicola arvalis. Mäusehaare. Jahr 1909. 5. 6. 7. 8. I. 9. IL 6. IL 15. III. 2. Staltach Menzing Schleißheim Eglharting 3 Arvicola arvalis, 1 Sorex araneus, Spitzmaus. 3 Arvicola arvalis. 1 Arvicola arvalis. 1 Crocidura russula leucodon, Spitz^ 9. 10. 11. 12. 13. III. 13. HI. 13. III. 19. III. 19. XL 24. Menzing Hof a. d. S. München Garching maus. 1 Mus sijlvaticus, Waldmaus. Krähe? Regulus regulus, Zaunkönig. 1 Maus sp., 1 Rebhuhn. 3 Arvicola arvalis. Jahr 1910. 14. 15. 16. I. 3. IL 15. III. 9. Menzing 2 Arvicola arvalis. Mäusehaare. 2 Arvicola arvalis. In den Mägen dieser 16 31 Feldmäuse, 1 Waldmaus, 3 Spitzmäuse, 1 Rebhuhn, Rauhfußbussarde fanden sich also: — 176 — 1 Zaunkönig, 1 Krähe (?), außerdem 2 mal Mäusehaare. Vom Raubfußbussard wurde 1 leerer Magen (März) eingeliefert. III. Asio otus (L.) Waldohreule, Lfd. Nr. Monat Tag 1. V. 26. 2. XII. — Jahr 1907. Herkunft Mageninhalt München 1 Nachtschmetterling (Bombycide). Aying 1 Arvicola arvalis. J ahr 1908. 3. X. 12. Wasserburg a. S. 2 Arvicola arvalis, Feldmaus. 4. X. 16. Bamberg 1 1 Arvicola arvalis, Mus sylvaticus, Waldmaus. 5. X. 26. München 1 1 1 Mus sylvaticus, Crocidura russula leucodon, Sorex sp. 6. X. 28. Pasing 2 Mus sylvaticus. 7. X. 30. München 3 Arvicola. arvalis. 8. X. 30. Ebersberg 3 3 4 Arvicola arvalis, Mus sylvaticus, Sorex araneus, Spitzmaus. 9. XI. 14. Maisach 1 Mus sylvaticus. 10. XII. 17. Ammerland 1 Arvicola arvalis. Jahr 1909. 11. I. 4. München 4 Arvicola arvalis. 12. I. 4. München 2 Arvicola arvalis. 13. I. 4. München 1 Arvicola arvalis. 14. I. 4. München 1 Arvicola arvalis. 15. I. 4. München 1 Arvicola arvalis. 16. I. 4. München 1 Mus sylvaticus. 17. I. 7. München 2 Arvicola arvalis. 18. I. 9. Landshut 1 Arvicola arvalis. 19. I. 9. München 1 1 Arvicola arvalis. Mas sp. 20. I. 9. Landshut 1 Arvicola ayrestis, Reste eines Vogels. 21. I. 16. München 2 3 Arvicola arvalis. Sorex araneus. 22. I. 16. München 4 Arvicola arvalis. 23. I. 16. München 2 Arvicola arvalis. 24. I. 16. München 1 Arvicola arvalis. — 177 - Waldohreule. Jahr 1909. Fortsetzung. Lfd. Nr. Monat Tag Herkunft Mageninhalt 25. I. 16. München 1 Arricola arralis. 26. I. 16. München 3 Arricola arvalis. 1 Sorex araneus. 27. I. 21. Naunhofen 3 Arricola arralis. 28. I. 21. — 1 Arricola arralis. 2 Sorex araneus. 29. I. 21. Mühldorf 1 Arricola arvalis. 30. I. 21. Maisach 1 Arricola arralis. 31. II. 26. Freising 2 Arricola arralis. 32. III. 1. München 6 Arricola arralis. 1 Mus sylraticus, 1 Mus minutus (?), Zwergmaus. 33. III. 1. München Mäusehaare. 34. III. 12. 1 Fuß von Turdus sp. Reste eines kleinen insekten- fressenden Vogels. 35. III. 19. — Mäusehaare, 36. IV. 8. — 3 Arricola arvalis. 37. IV. 8. — 1 Arricola arvalis. 38. IV. 13. — 1 Arricola arralis. 1 Putorius niralis, kleines Wiesel. 3 Geotrupes stercorarius. 4 Geotrupes sp. 39. IV. 16. — 1 Arricola arralis. 40. IV. 16. — 1 kleiner körnerfressender Vogel, 1 Erdraupe (Agrotis sp.). 41. IV. 26. Mering 1 Nachtschmetterling (Noctuide). 42. V. 22. — 1 Arricola arralis, 1 Hypolais sp., Gartensänger, 1 Melolontha rulyaris, Maikäfer. 43. V. 22. — 3 Arricola arralis, 1 Maikäfer. 44. V. 28. — 3 Arricola arralis, 8 Maikäfer. 45. VI. 16. — 4 Arricola arvalis, , 1 Maikäfer. 46. VII. 3. — Reste eines kleinen Vogels. 47. X. 20. — 1 Arricola arvalis, 2 Mus sylraticus. 48. X. 20. 3 Arricola arralis. 49. X. 21. — 1 Arricola arralis. 50. X. 21. — 1 Mus sylvaticus. 51. XI. 27. — Mäuse'haare. 52. XII. 16. 2 Arricola arvalis. 53. XII. 16. — 1 Arricola arralis. Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. X. 1009 (1010). 12 — 178 — Wa ldohreule. Jahr 1909. Fortsetzung. Lfd. Nr. Monat Tag Herkunft Mageuinhalt 54. XII. 16. . — 2 Arvicola arvalis. 55. XII. 16. — 1 Arvicola arvalis. 56. XII. 16. — 3 Arvicola arvalis. 57. XII. — Er diu g Mäusehaare. Jahr 1910. 58. I. 3. — 1 Arvicola arvalis. 2 Arvicola agrestis. 59. I. 3. . — 4 Arvicola arvalis. 60. T 3. 2 Arvicola arvalis. Mus sylvaticus, Crocidura sp. Emberixa citrinella (Goldammer). 61. I. 12. München 3 Arvicola arvalis. 62. I. 18. Villingen 4 Arvicola arvalis. 63. I. 18. München 3 Arvicola arvalis. 64. I. 18. Wasserburg 1 Arvicola arvalis. 65. I. 19. Dachau 2 Arvicola arvalis. 66. I. 19. Augsburg 3 Arvicola arvalis. 67. II. 17. Kaufbeuren 2 Mus sylvaticus. 68. II. 21. — 1 Arvicola arvalis. 69. IL 26. Fissingen 1 Arvicola arvalis, 1 Mus sylvaticus. 70. IV. 21. — 3 Arvicola arvalis. 71. IV. 21. — 5 Arvicola arvalis. 72. V. 7. Pasing 4 Arvicola arvolis. 73. V. 7. Puch 1 Arvicola arvalis. 74. V. 7. Schoengeisino ; 1 Arvicola arvalis. 75. V. 7. Fön ring 2 Arvicola arvalis. 76. V. 11. — 3 Arvicola arvalis. 2 Sorex araneus. 77. V. 11. — 1 Arvicola arvalis, 1 Mus sylvaticus. 78. V. 11. — 1 Arvicola arvalis. 79. V. 11. — 1 Sorex araneus. 80. V. 11. — 1 Arvicola arvalis. 81. V. 11. — 1 Arvicola arvalis. 82. V. 11. — 1 Erithacus rubecula (Rotkehlchen). 83. V. 17. Landshut 1 Arvicola sp. 84. V. 17. Gunzenhausen 1 Arvicola arvalis. 85. V. 21. — 1 Arvicola arvalis. 86. VI. 4. Feldafing 1 Arvicola arvalis. 87. VI. 4. Traunstein 1 Arvicola agrestis. 88. VI. 4. Röhrmoos 1 Mus sylvaticus. 89. VI. 4. — 1 Arvicola arvalis. — 179 Waldohreule. Jahi Lfd. Nr. Monat Tag Herkunft 90. VI. 4. 1910. Fortsetzung. Mageninhalt Reste eines kleinen körnerfressen- den Vogels. 91. VI. 4. — - 2 Maikäfer. 92. VI. 4. Großhesselohe 1 Lacerta vivipara (B< 93. VI. 7. — 1 Arvicola arralis. 94. VI. 28. Gerulinden 2 Arvicola arvalis. 95. VI. 28. Worms 1 Arvicola arvalis. 96. VI. 29. — 3 Arvicola arvalis. 97. VII. 25. — 1 Arvicola a?~valis. 98. VIII. 1. Kempten 5 Arvicola arvalis. 99. VIII. 19. — 1 Arvicola arralis. 100. VIII. 29. — 1 Arvicola arvalis, Insektenreste. 101. VIII.' 30. — 1 Arvicola arvalis. 102. VIII 30. Landshut 3 Arvicola arvalis. 1 Mus sylvaticus. 103. IX. 9. — 1 Arvicola arvalis. 104. X. 7. — 2 Arvicola arvalis. 105. X. 7. — 1 Arvicola arvalis. 106. X. 11. Ingolstadt 1 Arvicola arvalis. 107. X. 15. — 3 Arvicola arvalis. 108. X. 24. 1 Arvicola arvalis. Reste eines kleinen fressenden Vogels. 109. X. 27. Ismaning (?) 5 Arvicola arvalis. 110. X. 29. — 1 Arvicola arvalis. 111. X. 29. — 1 Arvicola arvalis. 112. X. 29. — 2 Arvicola arvalis. 113. XI. 18.: Hilgertshausen 2 Arvicola arvaUs. 114. XI. 25. — 5 Arvicola arvalis. 115. XI. 29. — 1 Arvicola sp. 116. XI. 29. Moosach 1 Mus sylvaticus. 117. XII. 27. Planegg 1 Arvicola arvalis. 118. Ohne nähi ere Angaben 7 Arvicola arvalis. 119. Ohne nähere Angaben 3 Arvicola arvalis. 120. Ohne nähere Angaben 3 Arvicola arvalis. 121. Ohne nähere Angaben 1 Arvicola arvalis, 6 Maikäfer. insekten- In den Mägen dieser 121 Ohreulen fanden sich also 199 Feldmäuse, 21 Waldmäuse, 1 Zwergmaus, 16 Spitzmäuse, 1 kleines Wiesel, 12* — 180 — Waldohreule. Jahr 1910. Fortsetzimg. 1 Rothkehlchen, 1 Drossel, 1 kleiner körnerfressender Vogel, 1 kleiner insektenfressender Vogel, 21 Maikäfer, 7 Mistkäfer, 2 Schmetterlinge, 1 Erdraupe. Zu diesen hier aus den Jahren 1908, 1909 und 1910 ange- führten 115 Waldohreulen mit Mageninhalt kommen aus denselben Jahren 120 Exemplare, welche zur Zeit ihrer Erlegung einen leeren Magen hatten. Dieselben verteilen sich in folg ender Weise: Jahr Gesamtzahl mit Mageninhalt ohne Mageninhalt Prozentsatz der leeren Mägen 1908 1909 1910 20 98 117 8 47 60 12 51 57 60°/0 52% 49°/0 Summe 235 115 120 51°/o Es hatte also über die Hälfte aller erlegten Exemplare einen leeren Magen. Nach den einzelnen Monaten geordnet: Monat Gesamtzahl mit Mageninhalt ohne Mageninhalt der leereD Mägen Januar : 41 29 12 29°/o ' Februar : 7 4 3 43°/0 März : 11 4 7 64°/0 April : 20 8 12 60% Mai: 29 17 12 41% Juni: 25 12 13 52% Juli: 6 2 4 67»/0 August : 17 5 12 71°/. September: 4 1 3 75% Oktober: 39 19 20 51% November: 19 6 13 68% Dezember: 17 8 9 53% Summe 235 115 120 51°/0 Die Zahlen für die einzelnen Monate sind zu klein, um Schlüsse daraus ziehen zu können. — 181 — Für das Winterhalbjahr ergibt sich: Gesamtzahl mit Mageninh. ohne Mageninh. d leereu M-n Oktober bis März 134 70 64 48°/0 für d. Sommerhalbjahr: April bis September 101 45 56 55°/0 Asio accipitrinus (Pall.) Sumpf oh reule. Jahr 1908. Lfd. Nr. Mt. Tag Herkunft Mageninhalt. 1. IX. 21. Mindelheim 7 Arvicola arvalis, Feldmaus. 2. XII. 5. — 1 Arvicola arvalis, 2 Sorex araneus, Spitzmaus. Jahr 1909. 3. III. 19. Petershausen 1 Mus sylvaticus, Waldmaus, 3 Sorex araneus, Reste von Federn. 4. IX. 28. Olehing 1 Arvicola agrestis, 1 Arvicola arvalis, 1 Rana esculenta, Teichfrosch. 5. IX. 28. Olehing 4 Arvicola arvalis. 6. X. 6. — 1 Arvicola arvalis. 7. X. 20. — 3 Arvicola arvalis. 8. XI. 2. — 2 Arvicola arvalis. 9. XI. 4. Olehing 7 Arvicola arvalis. 10. XL 4. — 1 Arvicola arvalis. 11. XI. 4. Kaiserslautern 1 Alauda arvetisis (Feldlerche) 12. XI. 4. Oberföhring Reste eines kleinen Vogels. 13. XII. 16. Lochhausen 5 Arvicola arvalis. Jahr 1910. 14. III. 26. München 2 Mus sylvaticus. 15. VII. 25. Moosinning 1 Arvicola arvalis. 16. VII. 25. Moosinning 1 Arvicola arvalis. 17. VII. 25. Moosinning 1 Arvicola sp. 18. X. 1. — 1 Arvicola sp. 19. X. 11. — 1 Arvicola arvalis. 20. XI. 3. — 2 Arvicola arvalis. 21. XI. 3. — 1 Sylvia sp. (Grasmücke). In den Mägen von 21 Sumpfohreulen fanden sich also: 40 Feldmäuse, 3 Waldmäuse, 5 Spitzmäuse, — 182 — Sumpfohreule. Fortsetzung. 1 Feldlerche, 1 Grasmücke, 1 Frosch, Zweimal unbestimmbare Vogelreste. Hierzu kommen noch 16 Sumpfohreulen mit leereu Mägen und zwar für 1908 2 Exemplare, 1909 6 1910 8 oder nach Monaten: September 1 Exemplar, Oktober 6 Exemplare, November 6 „ Dezember 3 — 183 — Karl Heimberger *j\ Am 30. November 1910 ist in Amorbach unser Mitglied Karl Heimberger im 23. Lebensjahr einem Lungenleiden er- legen. In ihm verliert die bayerische Ornithologie einen eifrigen und ausgezeichneten Beobachter. Seine Krankheit erlaubte ihm biologische Studien an unserer Vogelwelt nur in beschränktem Maß; was er dessen ungeachtet in seinem früheren Wohnsitz Lohr und nachher in seinem geliebten Amorbach alles beobachtet hat, muß dem erstaunlich erscheinen, der den Ärmsten mit seinem tückischen Feind hat ringen sehen. Seine Begeisterung für die Herrlichkeiten der Natur, ein scharfer Verstand, Gewissenhaftigkeit und strenge Selbstkritik machten ihn zusammen mit seinen scharfen Augen und seinem außerordentlich feinen Gehör zu einem trotz seiner schweren Erkrankung unermüdlichen und absolut zuver- lässigen Beobachter. Wir konnten auf ihn, den hochbegabten und auch in günstigen äußeren Verhältnissen lebenden, große Hoffnungen setzen; es ist ein Jammer, daß dieses reiche junge Leben nur so kurz sein durfte. Karl Heimberger hat ornithologisches nicht selbst publiziert; aber dem treuen Mitarbeiter an den „Materialien zur bayerischen Ornithologie" wird unsere Gesellschaft ein herzliches Andenken bewahren. Die Eedaktion. Namensverzeichnis. Acanthis cannabina 44. 45. 4G. 48.49. 50. 52. 55. 62. 64. 66. 68. 71. 72. 73. 77.79.81. 85. 86. 87. 90. 93. 95. 96. 99. 115. 116. — linaria cabaret 25. 49. Accentor collaris 18. 30. — modularis 50.66. 72. 74. 75. 77. Accipiter nisus 105. Acrocephalus palustris 57. 58. 82. 83. 115. 116. 118. — streperus 81. 119. — r. horticohts 57. 58. 82. Aegithalus caudatus 48. 49. 60. 61. 62. 66. 68. 69. 84. 90. 92. 119. — — v. vagans 44. 45. 54.55.63.64.65. 71. 74. 75 81. Alauda arvensis 43. 46. 47. 48. 49. 50. 52. 55. 57. 62. 63 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 73. 79. 85. 86. 87. 88. 89. 92. 97. 99. 100. 115. 116. Alcedo ispkla 62. 65. 70. 77. 82. 92. 93. 119. Anas boscas 106. 107. 116. 118. 124. 126. 127. — crecca 53. 118. — penelope 44. — querquedida 118. 119. Anser albifrons 10. 25. — bradtyrhynchus 25. — segetum 10. — spec. 48. 51. 61. 63. 64. 70. 91. 92. .101. Anthus campestris 59. — pratensis 24. 43. 51. 53. 54. 62. 71. 72. 74. 76. 77. 79. 81. 85. 87. 88. 89. 95. 99. 100. — spinoletta 44. 63. 64. 65. 89. 92. tririalis 18. 51. 53. 54. 56. 77. 81. 86. 87. 88. Apus apus 12. 13. 20. 51. 52. 55. 58. 59. 60. 78. 80. 82. 83. 84. 85. 97. 100. 101. 107. Apus pacifjcus 24. Arachnothera chrysogenys 12. — flavigastra 12. Archibutes lagopus 157. 175. 176. Ardea cinerea 11. 106. 128. Ardetta minuta 107. 118. Asio accipitrinus 28. 91. 157. 181. 182. — otuste. 105. 107. 118. 157.176—181. Astur palumbarius 59. 87. 104. 105. 106. Athene noctua 12. 64. 70. 86. Biblis rupestris 18. Bombycilla garrula (rr Ampelis g.) 45. 47. 66. 72. Bonasia bonasia 24. Brotoqeris chrysosema 155. Bubo^bubo 28. 92. Budytes flavus 56. Buteo buteo 12. 48. 49. 68. 69. 72. 74. 78. 87. 88. 101. 104. 106. 115. 116. 157-175. Caccabis saxatilis 24. ( 'alliste emiliae 26. — johannae 26. Calospiza albertinae 18. gyrola 18. — johannae 155. Capito quinticolor 155. Capriiiiulgus europaeus 56. 86. Carduelis carduelis 21. 22. 44. 45. 48. 49. 50. 51. 52. 54. 55. 61. 63. 65. 66. 71. 72. 73. 75. 76. 77. 79. 82. 85. 86. 87. 90. 93. 96. 115. — — rumaeniae 18. Carpodacus synoicus 154. — lwpkei 155. Cerchneis naumanni 19. 106. — tinnuncula 22. 51. 55. 62. 64. 69. 74. 92. 104. 105. 106. 115. 117. 128. — vespertina 20. ( nihia sp. 45. 49. 50. 51. 53. 54. 60. 61. 62. 63. 68. 75. 77. 86. 87. 89. 90. Charadrius dubius 128. 185 Chelidonaria urbica 22. 50. 51. 52. 54. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 78. 80. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 92. 97. 100. 101. 106 122. Chloris chlort* 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 61. 62. 63. 64. 66. 67. 68. 69. 71. 73. 76. 77. 81. 86. 87. 90. 93. 96. 121. 122. Chrysomürift citrinella 25. — spinus 46. 48. 49. 51. 62. 64. 65. 66. 67. 69. 71. 73. 85. 87. 91. Ciconia nigra 107. — ciconia 11, 13. 20. 47. 48. 51. 52. 60. 68. 70. 72. 74. 106. 132. 134 ff. 148. 149. Cinclus cinclus 24. 65. 70. 77. 93. — — meridionalis 30. — schulzi 18. 155. Circus aeruginosus 107. — cyaneus 127. — pygargus 28. Clangula glaucion 28. Clivicola riparia 57. 58. 59. 78. 80. 83. 97. Coccothraustes coccothraustes 50. 51. 53. 72. 73. 75. 85. 91. 121. Colaeus monedula 43. 44. 48 62. 63. 64. 66. 67. 71. 73. 75. 90. 106. Columba oenas 20. 76. 77. 104. 117. 118. — palumbus 10. 19. 23. 48. 49. 56. 68. 70. 72. 74. 104. 105. 117. 119. Colymbus cristatus 107. — nigricans 44. 63. 65. 91. 107. Compsocoma notabilis 155. Goracias garrula 105. Corvus corax 25. 104. 106. 125. — cornix 43. 44. 46. 48. 49. 51. 64. 66. 83. 90. 92 94. — corone 43. 44. 46. 48. 49. 50. 56. 64. 66. 72. 73. 83. 90. 92. 94. 104. 105. 107. 128. — fruqilegus 43. 44. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 63. 64. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 73. 75. 81. 95. 106. Cotinge simoni 155. Coturnix coturnix (= dactylisonans) 57. 58. 61. 63. 83. Crex crex 60. 87. 91. Cuculus canorus 18. 20. 51. 53. 58. 77. 79. 81. 82. 83. 97. 119. Cyanopica cyanus 14. Cygnus bewicki 28. — cygnus 10. — olor 10. Dendrocopus major 44. 64. 68. 72. 74. 76. 93. 157. — — mongolus 28. Dendrocopus medius 43. 44. 50. 53. 64. 72. 74. 93. minorm. 72. 74.76.77.93. Dryocopus martius 69. 105. Emberiza calandra 48. 55. 61. 64. 66. 68. 69. 72. 73. 76. 77. 78. 79. 81. 85. 86. 91. 97. — cia 18. — cirlus 23. 28. — citrinella 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 61. 63. 64. 65. 66. 67. 69. 71. 72. 73. 77. 78.79.86.91.121.161.178. — hortulana 56. 58. 59. 82. 83. 129 ff. — schoeniclus 23. 48. Erithacus cyaneculus 18. 28. 115. — rubeculus 69. 72. 74. 75. 77. 85. 87. 88. 93. 95. 123. 125. 178. Eudromias morinellus 10. Falco feldegg i 17. — peregrinusl2.28.50. 104. 106.107. — subbuteo 12. 104. Frinqilla coelebs 21. 22. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 58. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 71. 72. 73. 75. 77. 86. 87. 90. 92. 93. 95. 123. 125. — — gengleri 18. — montifringilla 43. 49. 63. 64. 73. 75. Fulica atra 65. Galerida cristata 45. 47. 48. 52. 63. 65. 66. 67. 70. 71. 84. 89. Gallinago gallinago 19. 49. 59. 70. 72. 86. 91. 92. GaUinula chloropus 65. 118. Garrulus glandarius 43. 49. 53. 62. 72. 73.78.86.87.91. 94.105.115.116. 118. — — bambergi 28. Glaucidium passerinum 25. 115. Henicophaps foersteri 154. Hippolais icterina 20. 53. 56. 57. 58. 59. 60. 81. 82. 83. 84. 115. 116. 122. 123. 124. — pallida 15. 186 — Hirundo rustica 18. 22. 43. 49. 50. 51. '52/54. 56. 57; 58. 59. 61. 62. 74. 75/76. 78. 80. 82.-83. 84. 85. 86. 87. 88. 90. 97. 101. 121. 122. 146. llydrochelidon fissipes 126. 127. ; — nigra 126. Jynx torquiUa 51. 53. 54. 56. 76. 77. "79. 81. 85. 98. 105. Tjagopus mutus 24. : Lantus collurio 43. 54, 56. 57. 58. 61. 81. 84. 85. 86. 87. 107. 115. 116. -^- . excuditor 59. 68. 90. - — ■- minor 18. 59. . .. — ri Senator. 53. 56. 60. 81. Larus argentatus 21. 23. — ridibundus 21. 126. 127. 128. i .132 ff. 144 ff. Lestris parasitica 22. Liosceles thoracicus 155. Locustella naevia 23. 28. — sjtec. 82. Loxia curvirostra 27. 60. 62. 63. 65. 72. 73. 77. 86. 87. 91. 124. Lullula arborea 55. 62. 63. 64. 68. 69. 70. 73. 75.-78. 81i 87. 97. Luscinia megarhyncha 53. 119. MeliUopiiagua 18. 20. bullocki 21. — . . revoillii 21. Mergus merganser 19. 21. 44. 128. Meropidae 18. Merops batesiana 20. — mülleri mentalis 20. - — — mülleri 20. — northcotti 20. — — marionis 20. Microhierase 12. Milvus.korschnn 49. 51. 104. 106. 119. — milvus 104. 106. Montifringilla nivalis 24. 30. Alotacilla alba 43. 48. 49. 51. 52. 56. 61. 62. 63. 64. 65. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 76. 85. 86. 87. 88. 89. 120. 128. boarula 24. 43. 49. 62. 64. . 66. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 79. 86. 87. 89. 92. 125. Muscicapa collaris 23. 122. 81. 82. hypoleuca (= atricapilla) ' 51. 53. 54. 77. 79. 81. 82. 98. 150. — parva 51. 149 ff. Muscicapa striata (zrzgrisola) 54. 56. 57. 59. 60. 61. 81. 82. -83. 84. 85. 86. 87. 88. -98. 101. Nemosia roscnbergi 26. 155. Nuc'ifraqa caryocatactes 14. 24. 28. 30. ,1*25. ' Nnmenius arquatus 101. 128. 146.. Oed/cnemus oedicnemus 41. 126. 127. Oidemia fusca 10. Opisthocomus cristatus 15. Oriolns oriolus 19: 56. 57. 81. 82. 83. 115. 117. 123. Ortygometra porzana 61. Parus ater 51. 68. 74.. 75. 87. 105. — >, atricapillus montanus 24. — coeruleus 44. 47. 49. 50. 60. 61. 63. 65. 66. 68. 69.71.87.89. 92. 121. — cristatus 64. 66. 68. — major 22. 44. 47. 49. 50. 60. 61. 66. 67. 69. 74. 84. 89. 115. 121. — palustris 44. 51. 61. 63. 68. 69. 71. 74. 89. Passer domesticus 106. 160,. — montanus 48. 49. 51. 63. 64. 66. 7L 86. 91. 105. — petrpnius 106. Perdix perdix 92. Pernis apivorus 19. 104. Phasianus cplchicus 117.. 119. Phoenicurus (= Ruticilla) phoenicurus 18. 51. 53. 105. 115. 117. 123. 125. — tithys 43. 49. 50. 59. 61. 62. 70. 72. 73. 75. 76. 79. 80. 82. 83. 84. 85. 87. S8. 98. 124. 125. P'hylloscopus bonelli 30. collybita 49. 50, 51. 52. 62. 72. 74. 75. 76. 81. 87. 88. 101. 123. 124. — sibilator 20. 51. 52. 76. 79. 81. 82. 98. 123. — trochilus 18. 51. 52. 54. 75. 76. 79. 81. 82. 123. 124. Pica pica Id. 22. 27. 117. 118. 119. Picus viridis 47. 50. 64. 68. 69. 90. 93. 94. 105. 115. .123, J'/pra nattereri 155. — opalizqns 155. . .... J'iilyerata rosenbergi 26. Pratincola rubetra 53. 54. 56. 59. 60. 61. 76. 79. 81. 83.-85. 86. 101, 3 15. 146. 187 — Pratincola rubicola 50. 51. 53. 54. 72. 73. 76. Prinia deltae 15. — gracilis 15. Psophia viridis 155. Puffinus puffinus yelcouan 21. 22. Pyrrhocorax alpinus 23. — graculus 30. Pyrrhula pyrrhula 29. 43. 46. 49. 61. 63. 65. 66. 69. 71. 73. 75. 78. 85. 86. 91. 125. Pyrrhura rhodogaster 155. Regulus ignicapülus 51. 81. 120. — regulus 68. 175. Bhamphastiden 155. Bissa iridactyla 10. Sapayoa aenigma 155. Saxicola oenanthe 24. 30. — — argentea 28. Scolopax rusticola 19. 20. 49. 50. 63. 69. 70. 72. 74. 76. Serinus syrinus 30. 53. 56. 57. 73. 75. 79. 81. 83. 97. Sitta europaea 62. 68. 69. 71. 83. 87. 89. 90. 105. 121. — whiteheadi 155. Sterna hirundo 126. 127. 128. 129. 132. — nilotiea 25. 126. 127. 128. 132. Strix flammea 12. 19. 107. Sturnus vulgaris 19. 22. 43. 44. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 55. 56. 57. 58. 60. 61. 62. 63. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 79. 81. 84. 85. 86. 87. 89. 92. 97. 102. 103. 115. 116. 123. 146. Sturmes vulgaris nobilior 13. — — poltaratskyi 13. — — purpurascens 13. Sylvia atricapilla 20. 21. 53. 54. 77. 79. 80. 85. 88. 97. 98. 115. 116. — borin 56. 57. 58. 59. 81. 82. 84. 115. 123. 124. 125. — communis 53. 54. 60. 77. 79. 81. 82. 97. 107. 123. — curruca 53. 54. 56. 59. 60. 77. 79. 81. 97. 98. Syrnium alueo 104. 105. 106. 107. Tichodroma muraria 18. 22. 28. Totanus totanus 126. 127. Trinqoides (= Actitis) hypoleucus 50. 5i. 53. 54. 79. Troglodytes troglodytes 50. 51. 54. 62. 70. 72. 74. 75.86. 87. 88. 90. 119. 125. Turdus iliacus 50. 72. 73. 75. — ludoviciae 16. — merula 13. 14. 16. 20. 21.47. 67. 88. 121. 124. 125. 126. — — aterrima 13. — musicus 49. 50. 51. 68. 69. 71. 72. 73. 82. 83. 88. 97. 115. 119. 122. 123. 124. 125. — pilaris 46. 48. 49. 64. 67. 69. 72. 88. 92. 105. — torquatus alpestris 30. 124. 125. — viseivorus 61. 84. 87. 105. Turtur turtur 119. Vpupa epops 22. 53. 54. 57. 79. — — saturata 28. Urinator areticus 10. 44. Vanellus vanellus 19. 48. 49. 62. 63. 70. 84. 86. 91. 117. 127. 146. Ausgegeben am 28. Februar 1911. Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 1909 Band X Im Auftrage der Gesellschaft herausgegeben von Dr. med. C. Parrot (f) I. Vorsitzenden der Gesellschaft, Ausschußmitglied der Deutschen Ornithol. Gesellschaft in Berlin und des Vereins für Naturkunde in München, Ehrenmitglied der Ungar. Ornith. Zentrale in Budapest, korrespondierendem Mitglied der Naturhistor. Gesellschaft in Nürnberg, Mitglied des permanenten internationalen ornithologischen Komitees und des bayerischen Landesausschusses für Naturpflege. München 1911 Im Buchhandel zu beziehen durch die Verlagsbuchhandlung Gustav Fischer in Jena Verlag von GUSTAV FISCHER in JENA. ~7 . r>» i • ^r°n Pr°f- Dr. Oscar Hertwig, Geh. Eat, Direktor des Allgemeine 15lOlOg'ie. anatomisch-biologischen Instituts für Enfrwicklungsgesch. in Berlin. Dritte, umgearbeitete und erweiterte Auflage. Mit 435 teils farbigen Abbildungen im Text. 1909. Preis : 16 Mk., in Halbfranz geb. Mk. 18.50. Monatshefte f. d. naturkundl. Unterricht, 1910: Die Neuauflage dieses ungemein inhaltsreichen Buches ist wiederum wesentlich erweitert. Für jeden, der über eine Frage aus der Protoplasinatheorie, aus der Zellen- und Befruchtungs- lehre, aus der allgemeinen Entwicklungsgeschichte und verwandten Gebieten eine zuverlässige Auskunft sucht, ist das Buch von größtem Wert: außer der klaren Darstellung der Tatsachen und ihrer Deutungen rindet er eine reichliche Literatur angegeben, die ihm das Studium der Quellen erleichtert. Auch wenn man nicht in allen Fragen mit des Verfassers Auffassung ein- verstanden ist, wird man doch immer eine Fülle wertvoller Belehrung und Anregung in dem Buche finden. R. Hesse. Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge. Pagenstecher. :: Mit 2 Karten. 1909. Preis: Mk. 11.— Aus der Natur 1909, Heft 12: Dieses Buch, das wir der Arbeitskraft eines unserer bedeutendsten Schmetterlingskenner verdanken, bietet auch dem Zoologen, der nicht speziell Lepidopterologe ist, eine reiche An- regung . . . Der Autor hat in diesem Werke eine ungeheure Menge von Einzeltatsachen zum ersten Male zusammengetragen und damit eine Basis geschaffen, auf welcher alle künftigen Fortschritte, welche die Wissenschaft bezüglich der Lepidopterenverteilung zutage fördern wrird, weiterbauen müssen. Das Werk gehört daher zu dem unentbehrlichen Rüstzeug jedes Schmetterlingskenners, soweit er auf Wissenschaftlichkeit Anspruch erheben will. Illustrierte Flora von Nord- und Mitteldeutschland. potonie° Vor- steher der paläobotanischen Abteilung der Kgl. preuß. Landesanstalt. Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage. In 2 Bänden in Taschenformat (Text und Atlas). Mit rund 150 Einzelabbildungen im Text und den Abbildungen von rund 1500 Arten und Varietäten im Atlas. 1910. Preis für den Text: Mk. 3.50, geb. Mk. 4.— Preis für den Atlas : Mk. 2.50, geb. Mk. 3 .— Um die Benutzung für Exkursionen zu erleichtern, ist sie auf besonders dünnem (Baedeker-) Papier gedruckt und in 2 Bänden in bequemem Taschen- format erschienen. Jeder Band ist einzeln käuflich. Illustrierter Prospekt kostenfrei. Apotheker-Zeitung, Nr. 40 vom 18. Mai 1910: . . . Potoni«3s Buch gehört zweifellos zu den sorgfältigst bearbeiteten und daher sorg- fältigsten Floren des Gebietes . . . c <•--»•!.. Vi -i iti Eine historisch-kritische System der Biologie m Forschung und Lehre. Studie. Von Dr. phü. S.Tschulok, Zürich. 1910. Preis: Mk. 9.- Die Fragen nach den Grenzen der Erkenntnis, verwo™ Direktor des physiolog. Instituts an der Universität Göttingen. Ein Vortrag. 1 908. Preis : 80 Pfg. n. « , . „ . i i. i ti • j. Ein Vortrag v.Max Verworn, Die Entwicklung des menschlichen (feistes. Bonn, l 9io7 Preis: Mk.i.— Tk .> «ä> i t x« ■ j. x i • j. l Eine Studie über die Ge- Der Begriff des Instinktes ernst und jetzt. 8Chichte und die Grundlagen der Tierpsychologie. Von Dr. Heinrich Ernst Ziegler, Prof. der Zoologie a. d. Techn. Hochschule in Stuttgart, der Tierärztl. Hochschule in Stuttgart u. der Landwirtschaft!. Hochschule in Hohenheim (früher Prof. a. d. Universitäten Freiburg i. B. und Jena). Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 16 Abbildungen im Text und 2 Tafeln 1910. Preis: Mk. 3.— Inhalt: Einleitung'. I. Die Tierpsychologie im Altertum. Heraklit, Pythagoräer, Empedokles, Die Atomisten und Plutarch. Plato, Aristoteles und die Stoiker. Neuplatoniker. II. Der Instinktbegriff tler Kirchenlehre. Anhang: Der Trichterwickler. III. Die Gegner der kirchlichen Lehre vom Instinkt. IV. Der vitalistische Instinkthegriff. V. Darwin. VI. Die Lainarckisten ('nneckel, Freyer, Wundt, Scmon u. a.) Anhang: Der Neolamarckäs- mus. VII. Die neuere Tierpsychologie. Weismann, Zieglex-, Lloyd Morgan, K. Groos, zur Strassen u. a. Die Kenner der Insektenstaaten : v. Büttel Reepen, A. Forel, Wasmann, Esche- rich u.a. Anhang: Die modernen Neovitalisten. Vlll- Die Unterschiede der instinktiven und verstandesmiissigeu Handlungen. Anhang: Die Beschränktheit der Instinkte. IX. Die Frage des Bewusslsciiis u. des Gefühls. Anhanj;: Das Bewußtsein des Zweckes. X. Die histologische Grundlage. Anhang: Die allmähliche Ausbildung der Bahnen des Gehirns bei weißen Ratten. XI. Die Unterschiede der Tierseele n. der Menschenseele. Die Unter- schiede der Gehirne. Die Instinkte beim Menschen. Die Ideen. — Anhang: Die Gehirne der 15ienen u. Ameisen. — Register der Autoren-Namen. K. b. llof- und Uuivtrsitataibucodruckcrei von Junge k Sohn in Erlange». \