Ber: Tepe ur HATIH ajeger, Griasse rare 3 7 - Erster, il K ih Hi di h Hi f IORER AIahn Bi FrER erde =# Zesse sten. nern RREREE meter! e ecli th ÄRehiEN # Hi Sirtsrrn EHE 53 . BEE : Zee BESBEHERE BRERIITSNBEREIRDE nn RETURN TO LIBRARY OF MARINE BIOLOGICAL LABORATORY WOODS HOLE, MASS. Verhandlungen der kaiserich-königlichen zoologisch- botanischen Gesellschaft | in Wien. Herausgegeben von der Gesellschaft, Redigirt von Dr. Carl Fritsch. Jahrgang 1891. XLI. Band. Mit 6 Tafeln und I3 Zinkographien. Wien, 1891. Im Inlande besorgt durch A. Hölder, k. und k. Hof- und Universitäts-Buchhändler. Für das Ausland in Commission bei F. A. Brockhaus in Leipzig. Druck von Adolf Holzhausen, k. und k. Hof- und Universitäts-Buchdrucker in Wien. Adresse der Redaetion: Wien, I., Herrengasse 13. Ausgegeben wurden: I. Quartal (Sitzungsberichte S. 1—26, Abhandlungen 8. 1—314): Ende April 1891. II. Quartal (Sitzungsberichte S. 27—46, Abhandlungen S. 315—646): Ende Juli 1891. II. Quartal (Sitzungsberichte S. 47—80, Abhandlungen S. 647—700): Ende September 1891. IV. Quartal (Sitzungsberichte S. 81 —94, Abhandlungen S. 701—798): Ende December 1891. A = 1/3875 Fb Stand der Gesellschaft am Ende des Jahres 1891 Ausgeschiedene Mitglieder Lehranstalten und Bibliotheken, weiche se Gesellschaftsschriften He ziehen Wissenschaftliche Kastalteh und en: Weiten Schr REN stattfindet . Periodische Schriften, Rh von dar an DRDCERN, einen Sitzungsberichte. Monatsversammlung am 7. Jänner 1891. bs „ 4. Februar 1891 Ri „ 4. März 1891 Jahresversammlung am 1. April 1891 Monatsversammlung am 6. Mai 1891 . Juni 1891 . Juli 1891 . October 1891 . November 1891 . December 1891 DD a -IJIHm CD m Zoologischer Diseussionsabend am 12. December 1890 . n 7 „ 16. Jänner 1891 . n „. 13. Februar 1891 „ h „ 13. März 1891 » n „ 10. April 1891 n - „ 13. November 1891 . Botanischer R „ 19. December 1890 . “ „ „ 23. Jänner 189X1 . » h „ 20. Februar 1891 „ S „ 20. März 1891 „ n „ 17. April 1891 22. Mai 1891 Seite VII XXVII KXIIK: KXXT XL Sitzb. Sitzb. 11 Sitzb. 17 Sitzb. 27 Sitzb. 36 Sitzb. 39 Sitzb. 47 Sitzb. 81 Sitzb. 82 Sitzb. 84 Sitzb.. 8 Sitzb. 12 Sitzb. 18 Sitzb. 35 Sitzb. 38 Sitzb. 87 Sitzb. 8 Sitzb. 13 Sitzb. 20 Sitzb. 35 Sitzb. 39 Sitzb. 42 IV Inhalt. Botanischer Discussionsabend am 19. Juni 1891 . „ 23. October 1891 . 20. November 1891 . ” ” ” ” ” Anhang: Geschenke für die Bibliothek im Jahre 1891 Wissenschaftliche Abhandlungen und Mittheilungen. Zoologischen Inhaltes: Brauer Dr. Fr.: Ueber Dipteren-Familien Brunner v. Wattenwyl, Dr. Carl: lnunsncg zur son: der Phaneropteriden. (Mit Tafel I und II.) u — Ueber die Heuschrecken-Verheerungen in Algerien Cobelli, Dr. R.: Contribuzione allo studio dei Rotiferi . Karen Dr. Ludwig: Ueber merkwürdige Gebilde bei en (Mit 6 Zinkographien.) Klemensiewicz, Dr. Stanislaus: ‚Weber Kerteleiende Sehmefkerlinz: Krasser F. A.: Referat über Dr. A. Otto, „Zur Geschichte der ältesten Hausthiere“ Palacky, Dr. Joh.: Ueber die Entstehung dor Su haberfische Rebel, Dr. H.: Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens Redtenbacher J.: Monographie der Conocephaliden. (Mit Tafel III und IV.) Se ge Een? REIN 2 m 7 Dr SEE Reischek Andreas: Die Fauna Neuseelands und der Einfluss der Civilisation auf ihr rasches Verschwinden . ; ! Rogenhofer A.F.: Diagnosen neuer Schmetterlinge des k. 2 nahe historischen Hofmuseums — Beschreibungen neuer Var jetitehe von ne Ar 1 aus er Schreiber, Dr. E.: Ueber Lacerta mosorensis Kolomb. HE, Wasmann E., 8. J.: Neue Termitophilen, mit einer Hebersiche über die ee (Mit Tafel VI.) Werner, Dr. Franz: Der Sommerschlaf bei Reptilien arg Amphibien _ UNS Giftschlangen — Beiträge zur Kenntniss der ee Sl Aknpksbien von en und Dalmatien Botanischen Inhaltes: Ascherson P. und Magnus P.: Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien, sowie der Vaccinium bewohnenden Selerotinia-Arten Bäumler J. A.: Fungi Schemnitzenses. III. Seite Sitzb. 47 Sitzb. 83 Sitzb. 88 Sitzb. 93 Abh. 300 Sitzb. 87 Sitzb. 18 Sitzb. 33 Abh. 610 Abh. 315 Sitzb. 4 Abh. 563 Sitzb. 85 Abh. 574 Abh. 647 Abh. 295 Sitzb. 38 Abh. 751 Abh. 677 Abh. 660 Inhalt. Beck, Dr. Günther Ritter v. Mannagetta: Versuch einer neuen Classification der Früchte — Mittheilungen aus der Flora von Niedetöstekreich! TEL — Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. III. Cobelli, Dr. R.: Contribuzione alla Flora micologiea della Valle Lagarina 3 Er ET PORN Sy a aber au, 1 Er Dörfler Ignaz: Vorläufige Mittheilungen über neue albanesische Pflanzen € $ — Was ist die hen icho Mandrag gora offieinarum? 3 Fritsch, Dr. Carl: Beiträge zur Flora von Salzburg. II. Haläcsy, Dr. Eugen v.: Oesterreichische Brombeeren Heeg M.: Niederösterreichische Lebermoose ee Heimerl, Dr. Anton: Desmidiaceae alpinae. (Mit Tafel V.) . Höhnel, Dr. Franz v.: Beitrag zur Kenntniss der österreichischen Moosflora Kernstock, Prof. E.: TR OICERReHE ne Knapp Josef Armin: Referat über Sagorski ©. und Seneitter Sr „Flora der Centralkarpathen* ek ; er F — Referat über F. v. Herder’s „Die Flora es lan Russland“ ; L Krasser Dr. Fr.: Ueber ie Toten de Born . — Neue Methoden zur dauerhaften Präparation des Aleuron ha seiner Einschlüsse — Referat über Dr. F. G. Kohl’ S FDie effiemmellen Eisnzen je Pharmacopoea germanica für Pharmaceuten und Mediciner“ Kronfeld, Dr. Moriz: Bee zur Geschichte des Schönbrunner aan Gartens — Ueber Anthokyanblüthen von De a Östermeyer, Dr. Franz: Mittheilung, betreffend den "Beikene zur Flora von Kreta“ Räthay, Prof. Emerich: Tee eesiıle HichenBällen! Richter, Dr. Carl: Ueber einige neue und interessante Pflanzen Sennholz Gustav: Ueber. Orchideen-Bastarde aus Niederösterreich . Simony, Dr. O.: Reise nach den Canarischen Inseln ke Stockmayer Siegfried: Ueber die Algengattung en (Mit 7 Zinkographien.) N EEE © Wettstein, Dr. R.v.: Zwei für Niederösterreich neue Pflanzen . Zahlbruckner, Dr. Alexander: Ueber neuere lichenologische Arbeiten — Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. IV. Verschiedenen Inhaltes: Brunner v. Wattenwyl, Dr. Carl: Jahresbericht pro 1890 Fritsch, Dr. Carl: Jahresbericht pro 1890 Abh. 307 Abh. 640 Abh. 793 Abh. 581 Sitzb. 9 Sitzb. 17 Abh.- 741 Abh. 197 Abh. 567 Abh. 587 Abh. 739 Abh. 701 Sitzb. 13 Sitzb. 47 Sitzb. 16 Sitzb. 42 Sitzb. 80 Sitzb. 3 Sitzb. 8& Sitzb. 35 Sitzb. 88 Sitzb. 20 Sitzb. 40 Sitzb. 12 Sitzb. 21 Sitzb. 45 Sitzb. 19 Abh. 769 Sitzb. 27 Sitzb. 29 VI Inhalt. Seite Kaufmann J.: Jahresbericht pro 130°... . BOETEEN 177802: | Knapp Josef Armin: Nachruf an C. J. v. en NAT —— ‚Nachruf an Cardinal, Haynaldu ı@ sw lfE.ver un mau aA Lorenz, Dr. L. v.: Jahresbericht pro 1890 . . . . BEER Ba 121 1 20%:) Rogenhofer A. F.: Nachruf an August Edlen von Belsela 1.8 Aka Verzeichniss der Tafeln. Erklärung siehe Seite Tafel I—IIl. Brunner v. Wattenwyl, Dr. Carl: Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. . . KR © „ UI-IV. Redtenbacher J.: Monographie der Don hie Marl u; V. Heimerl, Dr. Anton: Desmidiaceae alpinae . . .. 609 . VI. Wasmann E.,, 8. J.: Neue Termitophilen, mit einer Ueber sicht über die Termitengäste . . - >» 2 .2.202.2....659 Stand der Gesellschaft am Ende des Jahres 1891. Protector: Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Rainer. Leitung der Gesellschaft im Jahre 1892. Präsident: (Gewählt bis Ende 1894.) Seine Durchlaucht Fürst Josef Colloredo-Mannsfeld. Vieepräsidenten: (Gewählt bis Ende 1892.) P. T. Herr Grobben Dr. Carl. Haläcsy Dr. Eugen v. 5 „ Hauer Dr Eranz m he „ Pelikan v. Plauenwald Anton Freih. 5 „ Rogenhofer Alois. er „ Wiesner Dr. Julius. Secretäre: P. T. Herr Fritsch Dr. Carl. (Gewählt bis Ende 1894.) = „ Lorenz Dr. Ludwig R. v. (Gewählt bis Ende 1896.) Rechnungsführer: (Gewählt bis Ende 1893.) P. T. Herr Kaufmann Josef. Aussehussräthe: P. T. Herr Bartsch Franz. (Gewählt bis Ende 1892.) “ „ Beck Dr. Günther R. v. Mannagetta. F a 5 „ Eichenfeld Dr. Michael Ritter v. . £ = „ Fuchs Theodor. & E: ” „ Grobben Dr. Carl L, a b „ Kolazy Josef. $ - A „ Müllner M. Ferdinand. j h er A „ Pelikan v. Plauenwald Anton Freiherr. 5 R = „ Biuixtscheller Dr. Paul. R ® r „ Rebel Dr. Hans. „ e Z.B. Ges. B. XLI. b x Leitung der Gesellschaft. P. T. Herr Sennholz Gustav. (Gewählt bis Ende 1892.) x „ Wettstein Dr. Rich. R. v. Westersheim. r £ “ „ Aberle Dr. Carl. (Gewählt bis Ende 1893.) > „ Boehm Dr. Josef. A = R „ Braun Heinrich. ® - = „ Brauer Dr. Friedrich. 2 5 £ „ Brunner v. Wattenwyl Dr. Carl. % e “ „ Burgerstein Dr. Alfred. ” R z „ Claus Dr. Can. 2 x x „ Csokor Dr. Johann. a ei E „ Handlirsch Anton. > n > „ Hauer Dr. Franz Ritter v. e ” a „ Heimerl Dr. Anton. s 4 5 »„ Kerner Dr. Anton Ritter v. Marilaun. » & „ Kornhuber Dr. Andreas. 2 ” & „ ‚Löw Paul. 2 = 3 „ Rogenhofer Alois Friedrich. = R: 5 » Vogl Dr. August. = Bi = „ Wiesner Dr. Julius. B n . „ Haläcsy Dr. Eugen v. (Gewählt bis Ende 1894.) n „ Krasser Dr. Fridolin. ” R h „ Marenzeller Dr. Emil v. 5 5 > „ Mayr Dr. Gustav. = 5 & „ Mik Josef. ® “ n „ Ostermeyer Dr. Franz. " R 5 „ »RichterDk Larl. P a Mitglieder, welche die Sammlungen der Gesellschaft ordnen: Die zoologischen Sammlungen ordnen die Herren: Handlirsch Anton, Kauf- mann Josef. Die Pflanzensammlung ordnet Herr Dr. Franz Ostermeyer. Die Betheilung von Lehranstalten mit Naturalien besorgen die Herren: Hand- lirsch Anton, Ostermeyer Dr. Franz, Pfurtscheller Dr. Paul. Die Bibliothek ordnet Herr Franz Bartsch. Das Archiv hält Herr Paul Löw im Stande. Kanzlist der Gesellschaft: Herr Frank Cornelius, VIII., Josefstädterstrasse 5. Gesellschaftslocale: Wien, I., Herrengasse 13 (Landhaus). — Täglich geöffnet von 3—7 Uhr Nachm. Die Druckschriften der Gesellschaft werden überreicht: Seiner k. u. Seiner k. u. Seiner k. u. Seiner k. u. Seiner k.u. Seiner k. u. Seiner k. u. . Apostolischen Majestät dem Kaiser Franz Joseph. . Hoheit dem . Hoheit dem . Hoheit dem . Hoheit dem . Hoheit dem <. Hoheit dem durchl. Herrn Erzherzoge Carl Ludwig. durchl. Herrn Erzherzoge Ludwig Victor. durchl. Herrn Erzherzoge Albrecht. durchl. Herrn Erzherzoge Josef Carl. oO durchl. Herrn Erzherzoge Wilhelm. oO durchl. Herrn Erzherzoge Rainer. Seiner Majestät dem Könige von Baiern. 4 Exemplare. Subventionen für 1891. Von dem hohen k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht. Von dem hohen niederösterreichischen Landtage. Von dem löbl. Gemeinderathe der Stadt Wien. b* 10 20 XI den Betrag für Lebenszeit eingezahlt und erhalten die periodischen Schriften Mitglieder. Mitglieder, welche die Gesellschaftsschriften beziehen. Die P. T. Mitglieder, deren Name mit fetter Schrift gedruckt ist, haben ohne ferner zu erlegenden Jahresbeitrag. P. T. Herr Aberle Dr. Carl, k.k. Reg.-Rath, I., Salzgries 25 Acker] Josef, Hochw., reg. Chorherr, Bi Post Mühldorf h Adamovic Vincenz, Bönzarschel: Direeknil Adensamer Dr. Theodor, I., Nibelungengasse 8 Alexi Dr. A. P., Professor am Obergymnasium . Alscher Alois, städt. Lehrer, II., Holzhauserg. 7 Altenberg Felie., Apoth., V., Margarethenstr. 75 Amrhein Anton, Kaufmann, beeid. Schätzungs- Commissär, IX., Servitengasse 12 . . ? Angerer Tebiikikd; P., Bened. Eondend Riester Arenstein Dr. Josef, ee Arneth Alfred v., k. k. Director des en Staatsarchives, Exe. - 5 Arnold Dr. Ferd., k. Ober- ale Haas Sonnenstrasse 7 ; Arthaber Rudolf v., L., ke is | j Ausserer Dr. Carl, e. Pr ofessor, VIII., Lenaug. 2 Aust Carl, k. k. Bezirksgerichts-Adjunet Bachinger August, Professor am Landes-Real- gymnasium, N.-Oe. Bachinger Isidor, Fachlehrer, FNienerstenen 4 Bachofen Adolf von Echt, en Nr. 68 Badini Graf Franz Jos., k. k. Postoffieial . Bäumler Joh. A., Erzherzog Friedrichstr. 26, II. Ball Valentin, Geolog, Trinity College : Bannwarth Th., Lithogr., VII., Schottenfeldg. 78 Barbey William, Canton Vaud, Schweiz . Bartsch Franz, k. k. Finanzrath, III., Salmg. 14 Bauer Dr. Carl, Assistent am k. k. bot. Univ.- Garten und Museum, III., Rennweg 14. & Baumgartner Julius, Stud. jur., VIII, Pia- ristengasse 18 . 5 Wien. Niederranna. Ragusa. Wien. Naszod. Wien. Wien. Wien. Kremsmünster. Gloggnitz. Wien. München. Wien. Wien. Hainburg a. D. Horn. Wr.-Neustadt. Nussdorf. Triest. Pressburg. Dublin. Wien. Valleyres. Wien. Wien. Wien. 30 40 50 Mitglieder. P. T. Herr Beck Dr. Günth. R. v. Mannagetta, Custos und Vorst. der botan. Abtheilung des k. k. naturh. Hofimuseums, Hauptstrasse 11 Kat Beer Berthold, Dr., IX., Maximilianplatz 13° Benda Franz, Hochw., P. Provineial, VII. . Benseler Friedrich, Inspector d. botan. Gartens der k. k. Universität, IIIL., Rennweg 14 . Berg Dr. Carl, Director de: Museums . Bergenstamm Julius, Edl. v., II., Tempelg. 8 Bergh Dr. Rudolf, Prof., Chefarzt, Stormgade 19 Bergroth Dr. Ewald, Finland 2 Beuthin Dr. Hein., Steindamm 29, St. Gehkgiii Bigot Jaeques, Rue Cambon 27 : Bisching Dr. Anton, Communal-Ober- Realsthulk Professor, IV., Carelinengasse 19 Bittner Dr. Alex., III, Thongasse 11. al: Blasius Dr. Rud., Stabsarzt a. D., Petrithor-Pr.25 Blasius Dr. Wilh., Director am herz. zool. Mus. Bobek Casimir, Talindt am Gymnasium Boberski Lad., Director d. Lehrer- -Bildeheissänätg Boehm Dr. Josef, k. k. Universitäts- Professor, VIII, Skodagasse 17 A: Bohatsch Albert, II., ae 6 Bohatsch Otto, V., Ziegelofengasse 3 . Boller A. Adolf, k. u. k. Öberlieutenant im 94. Im fanterie-Regimente, Böhmen . Bornmüller Josef, Eutrisch, Weststrasse 8, iBer Brauer Dr. Friedrich, Custos des k. k. natur- histor. Hofmuseums und Professor der Zoologie an der Universität, IV., ae 6 Braun Heinrich, Ba IE Breidler J., Architect, Hubergasse 12 Bresadola R. G., Piazzetta dietro 12, Breitenlohner Dr. J., Professor schule für Bodeneultur Brunner Franz, Südbahnbeamter Brunner v. Wattenwyl Carl, k. u. k. Batath i. P., VIII, Trautsohngasse 6 SUR: Brusina aa Prof. u. Dir. d. zool. Musssiins Burgerstein Dr. Alfred, Gymnasial-Professor, II., Taborstrasse 75 . ; Burmeister Heinrich, Einsbüttal, Biehenstr. 98 Burmeister Dr. Herm., Director d. naturh. Mus. Buzek Franz, Lehrer . il Duomo der Hoch- Währing. Wien. Wien. Wien. Montevideo. Wien. Kopenhagen. Tammerfors. Hamburg. Paris. Wien. Wien. XII Braunschweig. Braunschweig. Przemysl. Tarnopol. Wien. Wien. Wien. Josefstadt. Leipzig. Wien. Simmering. Ottakring. Trient. Wien. Wien. Wien. Agram. Wien. Hamburg. Buenos-Ayres. Böhm.-Rakonitz. XIV Mitglieder. 60 P. T. Herr Carus Dr. Victor v., Professor a. d. Universität toi) 90 Cassian Joh. Ritt. v., Dir. d. Dampfschifff.-Ges. Celerin Dominik, Mag. d. Pharm., I., Wollzeile 13 Chimani Dr. Ernst, k. u. k. General-Stabsarzt, I., Kärntnerstrasse 21 . a el Chimani Otto, stud. jur., I., Kärntnerstrasse 21 Chyzer Dr. Cornel, k. Physikus, Zempliner Com. Cidlinsky Carl, k. k. Post-Cassen- Controlor, III., Erdbergerstrasse 37 . Cischini Franz Ritter v., I., Schultergasse 5 Claus Dr. Carl, k. k. Prof. re Boa, Hofrath Cobelli Dr. Ruggero de h Colloredo-Mannsfeld, Fürst Josef zu, Dale Csato Johann v., Guletaie k. Rath, Siebenb. Csokor Dr. Joh., Prof. a. k. k. Thierarznei-Institut Cypers Victor Landreey v., bei Hohenelbe . Czech Th. v., Dr. d. Med., Ungarn, Com. Szolnok Dalla Torre Dr. Carl v., Prof., Meinhardtstr. 12 Dalberg Friedrich Baron, k. u. k. Kämmerer, I., Weihburggasse 21 Damianitsch Martin, k. k. Staatsanwalt, pens. k. u. k. General- Auditor, IV., Favoritenstrasse 1 En: Damin Narein Professor der nautischen Sehe, Öroatien . Degen Ärpäd v., VIT, Rerspekhoi Degenkolb Herm., Kilfersuiherihzen bei Be Dem] Arnold, Dr. med., Hauptstrasse 11 . Dewoletzky Rudolf, IX., Wasagasse 26 . h Dimitz Ludwig, k. k. Ministerialrath, VII, Buchfeldgasse 19 . PR; Döll Eduard, Realschul- Diebe, TE Ballgaste 6 Dörfler Ignaz, III., Rennweg 14 Dolenz Vietor, Stud. phil., Studentengasse 5 . Drasche Dr. Richard Freiherr v. Wartimiber g, I., Giselastrasse 13 . Sr Dinat Dr. Oscar, Prof. u. Dir. d. Gen Carina Dzieduszyeki Graf Wladimir, Franziskanerpl. 45 Eckhel Georg v., bei Carl Schüler . Egger Ed., k. k. Finanz-Obercommissär, Jacquingasse 5 BL Egger Graf Franz, Kärnten, am fü Ehnhart Carl, Privatbeamter, VL, Gumpen- dorferstrasse 14 I; Leipzig. Wien. Wien. Wien. Wien. Satoralja-Ujhely. Wien. Wien. Wien. Roveredo. Wien. Nagy-Enyed. Wien. Böhm.-Harta. Tasnäd-Szänto. Innsbruck. Wien. Wien. Buceari. Budapest. Rottwegendorf. Hietzing. Wien: 7 Wien. Wien. Wien. Laibach. Wien. Dresden. Lemberg. Mainz. Wien. Treibach. Wien. 100 110 120 Mitglieder. P. T. Herr Ehrlich Josef, k. k. Hofgärtner Eichenfeld Dr. Michael R. v., k. k. Landes- gerichtsrath, VIIL., Josefstädterstrasse 11 Eichler Wilhelm Ritter v. Eichkron, Hofrath Ellis J. B., Esq., New-Yersey, U.-St. t Emich Gustav Ritter v. Emöke, k. Truchsess, IV., Sebastianiplatz 8 . . rar, Entleutner Dr. A. F., Biinatgelehrier, Be grafenstrasse 14 Hu Entz Dr. Geza, Prof. am Belrselllieum Ersehoff Nikol., Wassili-Ostroff, 12. Lin., 15. Hai Evers Georg, Rector, Pastor a. D., bei farbe uck Fatio Dr. Vietor, Rue Massot 4 (N) Fekete Gabr. Fidelis v., Hochw., Priester, Steierm. Felder Dr. Cajetan Freih. v., I., Schottengasse 1 Felix Dr. Paul v., I, Canovagasse 5 Feuer Dr. David, Waiiähtasie \ ‚ Figdor Gustav, Grosshändler, II., Kaiser Toset- strasse 38 Aumd, Figdor Dr. Wilhelm, II., Hickisen Ke 38 Finger Julius, Kärnten . ; Flatt Carl v. Alföld, ee P. les, p. Grosswardein TEN ZINN Flügel Dr. Felix Fölkel Dr. Julius Emil, IX, Plykhiel. S Förster J. B., Leiter der Rafätiärie- und Petro- leumindustrie-Actiengesellschaft . Fontaine Cesar, Naturalist, Prov. Hennegau Formänek Dr. Eduard, Gymnasial-Professor, Franz Josefstrasse 3. Forster Dr.L., Director a. k. k. Thierärzänen ish, Frank Dr. a Advocat, I., Operngasse 8 . Franz. Carl, Dr. d. Med., Mähren, Post Zastawka Freyn Josef, Civil-Ingenieur, fürstlicher Bau- rath, Jungmannstrasse 3, Smichow i Friedrich Dr. Adolf, Apoth., Schönkennnlärstt Fritsch Dr. Anton, Prof. u. Cust. a. naturh. Mus. Fritsch Dr. Carl, Privat-Docent a. d. Universität, VIII, Lederergasse 23 . a et Fritsch Josef, Privatier, Eichwaldthorstrasse 16 Frivaldszky Johann v., 1. Custos am Nat.-Mus. Fuchs Josef, k. Rath, IIl., Hauptstrasse 67 . Fuchs Theodor, Director der geol.-paläont. Ab- theilung des k. k. naturhistor. Hofmuseums . Laxenburg. Wien. Wien. Newfield. Budapest. Meran. Budapest. St. Petersburg. Mühlau. Genf. XV U.-Premstätten. Wien. Wien. Budapest. Wien. Wien. Millstatt. Alsö-Lugos. Leipzig. Wien. Budapest. Papignies. Brünn. Wien. Wien. Rossitz. Prag. Fünfhaus. Prag. Wien. Teplitz. Budapest. Wien. Wien. 140 150 xXVl Mitglieder. P. T. Herr Fürstenberg Friedr., Landgraf zu, Cardinal, Em. Frau Herr Gander Hieronymus, Hochw., Pfarrer, P. Sillian, Tirol . Ganglbauer Beh (nisse e s k. naturhistor. Hofmuseums, IV., Hauptstrasse 40 Garcke Dr. August, Professor und Custos am k. botan. Museum, Gneisenauerstrasse 20 Geitler Leop., k. u. k. Artillerie- Dbeiienienen @enersich Dr. Anton, Prof. der k. ung. Univ. Gerold Rosa v., I., Postgasse 6 . Glowacki Folien, Prof. am Tondes-Hänli en Goldschmidt Theodor Ritter v., k. k. Baurath und Gemeinderath, I., Nibelungengasse 7 Gondola-Ghedaldi Babe Gräffe Dr. Eduard, Inspector d. k.k. er Be Graff Dr. Ludwig v., Prof. d. Zool. a. d. Univ. Gremblich Julius, Hochw., Gymn.-Prof., Tirol Grimus Carl R. v. Grimburg, Professor Grobben Dr. Carl, Univ.-Prof, Frankgasse 11 Grunow Albert, Chemiker d. Metallwfab., N.-Oe. Gsangler Anton, Hochw., Rector des Piaristen- Collegiums . N Gutleben Josef, Gärinen TIT, ae 14 Haas Dr. Carl, VI., Matrosengasse 8 5 Haberhauer Josef sen., Naturalist, en Haberler Franz R. v., Dr. jur., I., Bauernmarkt 1 Habich Otto, Fabrikant, Stiftgasse 64 Hackel Eduard, Gymnasial-Professor Hacker P. Leopold, Hochw., Prof. der Moral, Küchenmeister im Stifte, Post Furth, N.-Oe. Haimhoffen Gustav Ritter v. Haim, k. k. Regierungsrath und Director des Ministerial- zahlamtes i. P., VII., Breitegasse 4 I Haläcsy Eugen v., Dr. med., VII., Bekrkike, 1 Halfern Friedrich V., bei Aacien e Hampe Dr. Hermann, Hof- u. Ger ichtsAAdenest, I., Herrengasse 6. ui Ta Handlirsch Anton, Magister der Pharmacie, Amanuensis am k. k. naturhistor. Hofmuseum, IV., Rubensgasse 5 ar. u, Hanimair Jos., Beneficiat u. en ca Oi Hantken Max Ritt. v. Prudnik, k. Prof., Univ., VI., Eötvös uteza 9. ah Haring Johann, Lehrer, N.-Oe. . Olmütz. Inner-Villgraten. Wien. Berlin. Wien. Klausenburg. Wien. Leoben. Wien. Gravosa. Triest. Graz. Hall. St. Pölten. Währing. Berndorf. Krems. Wien. Wien. Slivno. Wien. Hernals. St. Pölten. Göttweih. Wien. Wien. Burtscheid. Wien. Wien. Freistädt. Budapest. Stockerau. 160 P. T. Herr Haszlinski Friedr., 170 180 190 n n Mitglieder. Prof. der Naturgeschichte Hatschek Dr. Berthold, Professor der Zoologie an der Universität Prag Hauer Franz R. v., Hofrath, Kokain des E u naturhistorischen Hofmuseums, I., Burgring 7 Haussknecht Dr. Carl, Professor der Botanik Hedemann Wilhelm v., Frederiksgade 16 Heeg Moriz, Privatbeamter, II., Circusgasse 35 Heger Dr. Hans, Redacteur der „Pharmaceuti- schen Zeitung,“ I., Jasomirgottstrasse 2. Heiden Leopold, Ob VII, Kandelg. 30 Heider Dr. Adolf, IX., Wasagasse 12 =» Heider Dr. Arthur R. v., Docent für Zoologie an der Universität, Maiffredygasse 4 . Heider Moriz, IX., Wasagasse 12 EL) RE Heidmann Alberik, Hochw., Abt des Stiftes Heimerl Dr. Anton, Professor an der Realschule Sechshaus, Parkgasse 30 a b Heinz Dr. Anton, Professor der Bil an der ceroatischen Universität Ä Heinzel Ludwig, Dr. d. Med., VIL, ae 3 Heiser Josef, Hisen sonen aneheicheriizen N.-Oe. Helfert Dr. Josef Alex. Freih. v., geh. Rath, Exc. Heller Dr. Camillo, Prof. d. Zool. a. d. Universität Heller Dr. Carl M.. Custos d. k. zoolog. Museums Bau HennebergM., geb. Hinterhuber, I., Lobkowitzpl. Herr ” n Z. B. Ges. Henschel Gustav, Professor an der Hochschule für Bodencultur, VIII., Florianigasse 16. Hepperger Dr. Carl v., Advocat . Hetschko Alfred, Pr ob d. Lehrer ln Hiendlmayr Anton, Custos der zoolog.-zootom. Sammlungen des Staates, Neuhausergasse Hinterwaldner J. M., k. k. Bezirks-Schul- inspector, II., Obere hu asse 45 Höfer Franz, Fachlehrer der a schule i. P, Kirchengasse 48 . . Hönig Rud., k. k. Reg. -Rath, IV. een 1 = Holzhausen Adolf, Buchdruckerei-Besitzer, VII., Breitegasse 8 . R Hopffgarten Georg Max Ban V., a in Hor&icka Carl Richard, k. k. Postcontrolor, Goldschlaggasse 35 Hormuzaki Constantin v., J ee er Hornung Carl, Apoth., Siebenbürgen, Mar En B. XLI. Eperies. Prag. Wien. Weimar. Kopenhagen. Wien. Wien. Wien. Wien. Graz. Wien. Lilienfeld. Penzing. Agram. Wien. Gaming. Wien. Innsbruck. Dresden. Wien. Wien. Bozen. Bielitz. München. Wien. Hernals. Wien. Wien. Mülverstedt. Fünfhaus. Czernowitz. Kronstadt. ce XVll 200 210 220 XVII Mitglieder. P. T. Herr Horväth Dr. Geza v., Delibab uteza 15 HuemerDr. Ign., k. u.k. Reg.-Arzt i. 27. Inf.-Reg. Hütterott Georg v., kais. japan. Consul . Hungerbyehler Julius, Edler v. Seestätten, I., Wollzeile 23 } en Armin, Professor am evang. ee Huter Rupert, Hochw., Pfarrer, bei Sterzing Hyrtl Dr. Josef, Hofrath, Univ.-Professor i. P., Kirchengasse 2 5 Jahn Jaroslav, Dr. phil., Koloniar am k ke nach historischen Hofmuseum Jeannee Dr. Josef, 1., Hess 7 Jetter Carl, nich) II., Rothesterng. 4/3 Juränyi Dr. Ludwig, Univ. on der Botanik . Jurinac Dr. Adolf E., Prof. am Gymn., Croatien Kabät Jos. Eman., Zi dketabiksdizecihr. Böhmen Karlinski Dr. J.v., k.u.k. Regimt.- u. Bez. -Arzt Karpelles Dr. Ludwig, IV., kleine Neugasse 14 Kaspar Rudolf, Hchw., Dechant, b. Mähr.-Schönb. Kaufmann Josef, IV., Rubensgasse 5 . Keller Al, Büngukseifälichteng VL, Mollardg. 29 Kempny Be Dr., prakt. Arzt . Kerner Dr. Anton, R. v.Marilaun, ee Professor, Director des botan. Gartens, Hofrath Kerner Josef, Hofrath, Kreisgerichts-Präsident . Kernstock Ernst, Realschul-Professor . Kerry Rich., Dr. phil., I., Gonzagagasse 5 Kinsky Ferdinand Fürst, Durchlaucht.. Kissling P. Benedict, Hochw., Pfarrverweser, a. d. Gölsen . Klein Julius, Prof. d. Bokanikz et Keinen Klemensiewicz Dr. Stanislaus, Professor am Gymnasium, Galizien KlobDr. Al., Hof- u. Ger.-Adv., ig Mila 4 Kmet Aripast röm.-kath. Se b. Schemnitz Knapp Josef Arm., IX., Liechtensteinstrasse 75 Knauer Dr. Blasius, k.k. en VIII, Bennogasse 31 Knauthe Carl, Preussisch- Shlesend Koelbel Carl, Custos des k. k. tieren Hofmuseums, IX., Wasagasse 28 Here König Dr. eh k. Gerichtsarzt, Mühlsasse Königswarter Moriz, Freiherr von Kohl Franz Fr., Assist. a. k. k. naturhist. Hofes Budapest. Graz. Priest. Wien. Eperies. Ried. Perchtoldsdorf. Wien. Wien. Wien. Budapest. Warasdin. Welwarn. Konjica. Wien. Blauda. Wien. Wien. Gutenstein. Wien. Salzburg. Bozen. Wien. Wien. Schwarzenbach. Budapest. Brody. Wien. Prentow. Wien. Wien. Schlaupitz. Wien. Hermannstadt. Wien. Wien. 230 240 250 260 Mitglieder. P. T. Herr Kolazy Josef, k.k. Hilfsämter-Direetions-Adjunct, VI., Kaunitzgasse 35 ; Kolombatovic Georg, k.k. Bröß i Ob. Mealsähnle Komers (., Kastner, Ungv. Com., P. Csap, Zahony Korlewiö Anton, Professor am Ober-Gymnasium Kornhuber Dr. Andreas., k. k. Prof. d. Technik Kraatz Dr. G., Vorst. d. entom. Ver., Linkstr. 28 Kränkel Dr. J., k. u. k. Ober-Stabsarzt ü Krafft Dr. Guido, k. k. Professor der Technik, III., Seidelgasse 32 . ! £ Krahule& Dr. Samuel, III, Eher 83 N 'Krasan Fız., k.k. Prof., II. nie Kroisbachg. 12 Krasser Dr. Fridol., Assistent am k. k. pflanzen- physiolog. Institut d. Univ., Wien, Alsbachstr 2 Kraus Alois, Inspector der k. k. Menagerie Kraus Dr. M. C., Ober-Baiern, bei Freising . Krauss Dr. Hermann, prakt. Arzt, Hafnerg. 3 Krebs Otto B., Vorstand, Westbahnhof Krist Dr. Josef, Halbarthgasse 12 ß Kronfeld Dr. Moriz, IX., Schlickgasse 3. Krueg Julius, Doctor der Mediein, bei Wien Künstler Gust. A., Realitätenbes., Sobieskig. 25 Kulezynski Ladislaus, k. k. Professor am St. Hyacinth-Gymnasium . Kuntze Dr. Otto, Nied-Strasse 18, Bere 1% Kurz Anton, Privatbeamter, III., Salesianerg. 8 Kurz Carl, k. k. Medik.-Direct., III, Rennweg 12 Lach Alois, städt. Oberlehrer, II., Kleine Sperlg. Lang Robert, Stationsvorstand, Niederösterreich Lauche Wilhelm, fürstl. Liechtenstein’scher Hof- garten-Director 2 - Lebzelter Ferdinand, k. E Belıien ar III., Rennweg 12 Leder Hans, Ungargasse 12 Leitgeb Ludwig, P., Oeconomiedirector Lenk Dr. Johann, Arzt des österr.-ungar. Lloyd, Via Pozzo del mare 1. Leonhardi Adolf Freih., GikaheR, kei Merken Lewandowsky Dr. Rudolf, em. k. u. k. Oberarzt und Professor am Militär-Mädchenpensionat Liechtenstein Johann, reg. Fürst von und zu Liechtenstern Franz Freih., k. u. k. Hauptmann der Reserve, Schloss Neustein, Post Radna Löw Paul, IV., Kleine Neugasse 14. Wien. Spalato. Salamon. Agram. Wien. Berlin (W.). Zara. Wien. Wien. Graz. Währing. Schönbrunn. XIX Weihenstephan. Tübingen. Wien. Graz. Wien. Döbling. Wien. Krakau. Berlin. Wien. Wien. Wien. St. Peter. Eisgrub. Wien. Mödling. Göttweih. Triest. Platz. Hernals. Wien. Krain. Wien. c* 270 280 290 XxX Mitglieder. P. T. Herr Loitlesberger C., Professurs-Candidat, Pen- sionat „Stella mattutina“ E Lopez Dr. Joäs Martius da Silva, Draht, A, Rua da Rainha 272. e Lorenz Dr. Lud. v. Liburnau, Grstas Allzimel am k. k. naturhist. Hofmuseum, VII., Burgg. 9 . Lostorfer Adolf, Dr. med., I., Wollzeile 3 Ludwig Dr. Ernst, Hofrath, Prof. a. d. Univ. Ludwig Josef, Bürgerschullehrer, VIII, Zeltg. 7 Lütkemüller Dr. J., Primar., IV., Favoritenstr. 4 Maggi August, k. u. k. Oberlieutenant . Mahler Dr. Julius, Zimmermanngasse 13 . Majer Mauritius, Hochw., C.-O.-Capit. . Mandl Dr. Ludwig, I., Wollzeile 1 Mantin Georges, 54, ii de Billy. Marchesetti Dr. Carl v., Dir. d. städt. Minkanmak Marenzeller Dr. Emil v., Custos am k. k. natur- histor. Hofmuseum, VIII, Tulpengasse 5 Margo Dr. Theodor, Prof. d. Zoologie a. d. Univ. Marktanner-Turneretscher Gottlieb . Maschek Adalbert, fürstlich Rohan’scher Garten- director Massopust Hugo, Yin Moronee 23. SFR Matoloni F. X., Xylograph, VIII., Piaristeng. 35 Matz Maximilian, Hochw., Pfarrer, N.-Oe. Mayerhofer Carl, k. k. Hof-Opernsänger, ei Hauptstrasse 15 3 Mayr Dr. Gustav, Profässbr, TIL, Harsteir: 75 Mazarredo D. Carlo de, Bergingenieur, Clauidio Coello 12, pral Mehely Ludwig v., 8 Staats Ride schule, Se aen Metzger Anton, Spare.-Be a IT, Be 1 Miebes Ernest, Hochw., Provincial = Piaristen- ordens, 892/IT . h 1 Mik Josef, Professor am ce Gpanasium III., Marokkanergasse 3, II., 50 h Miller Ludwig, III., Hauptstrasse, Sünnhof . Mitis Heinrich Ritter v., k. u. k. Militär-Offieial, Poststrasse 94 . Kirn Moisilu J., Professor, Rumänien Mojsisovies Dr. August v. Mojsvar, k. ” Bi fessor, Custos des Landesmuseums Joanneum, Maiffredygasse 2 . Feldkirch. Porto. Wien. Wien. Wien. Wien. Wien. Fünfkirchen. Währing. St. Gotthard. Wien. Paris. Triest. Wien. Budapest. Graz. Radimowitz. Triest. Wien. Stammersdorf. Wien. Wien. Madrid. Kronstadt. Wien. Prag. Wien. Wien. Penzing. Slatina. Graz. P. T. Herr Molisch Dr. Hans, Mitglieder. a. o. Professor an der tech- nischen Hochschule . Müller Dr. Arnold Julius, arsch Li b Müller Florian, Hochw., Pfarrer, b. Te P. Lassee Müller Hugo M., 12 Gr ee. I, Müllner Michael F, Neugasse 39 Br Natterer Ludwig, k. u. k. Lieut. im 35. Inf.- En Navaschin Sergius v., Privat-Doe. d. Petrowski- schen Akademie Netuschill Franz, k. u. n ea) Militär- geographisches Institut r Neufellner Carl, k. u. k. Reserve- ice V., Rüdigergasse 6 Neugebauer Leo, Director der e u. br Marine Realschule Neumann Anatol de Spallart, u Bern 10 Nickerl Öttokar, Dr. d. Med., Wenzelsplatz 16 Nietsch Dr. Vietor, Bürgerschullehrer, Gürtel- strasse 27 aM Nonfried Anton, Bloaleeeı Böhner! Nosek Anton, Supplent am k. k. slavischen Ober- Gymnasium DENE) SER 272 217: Nunnenmacher Anton Ritter VIII, Lederergasse 23 . . einer Frz., Pfarrer, Ob. -0e., B- Erden Ofenheimer Alten, II., Obere Donaustrasse 77 Osten-Sacken Carl Robert, Freih. v., Wredeplatz Östermeyer Dr. Franz, Hof- und Gerichts- Advocat, I., Bräunerstrasse 11 . Otto Anton, VIII., Schlösselgasse 2 . Pacher David, Hochw., Dechant, Kär ne Palacky Dr. Johann, Professor a. d. Universität, Director des geographischen Cabinets Palla Dr. Eduard, Privat-Docent an der Univ., Assistent am botan. Garten, Neuthorgasse 46 Palm Josef, Dir. am Gymnas., Ob.-Oe., Innkreis Paltauf Dr. Richard, Univ.-Doe., IX., Alserstr. 4 Pantocsek Dr. Josef, P. Gr.-Tapolezan, Neutraer Comitat . 5 Paszitzky Eduard, Dr. a. Med, Stadtarzt Paszlavszky Jos., Realsch.-Prof., II., Hauptg. 4 Pauli& Josef, k. Finanz-Vice-Director . i Paulin Alfons, Professor am k. k. OÖbergymn. v. Röllfeld, XXI Graz. Bregenz. Groissenbrunn. Wien. Rudolfsheim. Prag. Moskau. Wien. Wien. Pola. Wien. Prag. Währing. Rakonitz. Brünn. Wien. Ort. Wien. Heidelberg. Wien. Wien. Ober-Vellach. Prag. Graz. Ried. Wien. Tawornak. Fünfkirchen. Budapest. Osulin. Laibach. 340 360 XXU Mitglieder. P. T. Herr Pechlaner Ernst, Cand. prof., Kapuzinergasse Pelikan v. Plauenwald Anton Freih. von, k. k. Vice-Präs. u. Fin.-Land.-Dir. i. P., Seilerstätte 12 Pesta August, k. k. Finanz-Minist.-Vice-Secretär Pfannl Edmund, bei Lilienfeld Pfeiffer Anselm, Hochw., Prof. am Be Pfurtscheller Dr. Pauli Gymnasial- der IIl., Kollergasse 1 Pierer.DrBi8:7,, Schittsarzt il ee -ungar. Lloyd, Via Carradori 7. Pintner Dr. Theodor, Assist. a. Ze eh N Platz Jos. Graf, k. k. Statth.-Beamt., Vorarlberg Pokorny Emanuel, IV., Louisengasse 8 Prandtstetter Franz v., Apotheker, N.-Oe. Prantl Dr. Carl, Professor der Botanik, Director am botanischen Garten Preissmann Ernest, k. k. Aich- Ober erben Burgring 16 Aue Pregl Friedrich, Stud. er Körteistnaase 16 Preudhomme de Borre Alfred, rue Seutin 11, Schaerbeck . Prinzl August, Bench Procopianu-Procopovici Aurel, Codrului, Bukowina . Protits Georg, Dr. phil. . Raimann Dr. Rudolf, Feldgasse 97. Rakovac Dr. Ladislav, Secretär d.k. Inndisiheg Ransonnet Eugen v., Baron, I., Seitenstetteng. 5 Rathay Emerich, Prof. d. ön.-pom. Lehranstalt Rebel Hans, Dr. jur., VL, Magdalenenstrasse 14 Rechinger Carl, Cand. phil., L, Friedriehsstr. 6 Redtenbacher Josef, VI, Barnabitengasse 9 Regel Dr. Eduard, Direct. d. k. botan. Gartens Reiser Othmar, Custos am Landes-Museum . Reiss Franz, prakt. Arzt Reitter Edmund, Mähren . Ressmann F., Dr. juris, Kärnten h Rettig Heinrich, Inspector am botan. a Reuss Dr. Aug. Leop. Ritt. v., I., Wallfischg. 4 Reuth P. Emerich L., Hochw., Eisenburg. Com. Rey Dr. E., Natdkalt, uoepate I, Richter Carl, Dr. phil, II., Taborstrasse 17 Richter Ludwig (Adresse Ei Thiering), Maria Valeriegasse 1. u Ko { e N.-Oe. Post Capu Innsbruck. Wien. Wien. Niederhof. Kremsmünster. Wien. Triest. Wien. Feldkirch. Wien. Pöchlarn. Breslau. Graz. Graz. Brüssel. Ottenschlag. Capu Campului. Zombor. Währing. "Agram. Wien. Klosterneuburg. Wien. Wien. Wien. St. Petersburg. _ Serajewo. Kierling. Paskau. Malborgeth. Krakau. Wien. Nemet-Ujvar. Leipzig. Wien. Budapest. Mitglieder. XXIII P. T. Herr Rimmer Dr. Franz, Seminarlehrer . St. Pölten. A „ Rippel Johann Conrad, Professor an der k. ei Staats-Ober-Realschule . . . DM ER hIKEFE: N „ Robert Franz v., I., Zedlitzgasse 4, ; . Wien. R „ Rock Dr. Wilhelm, IL, Rembrandtstrasse 14 . Wien. “ „ Röder Vietor v., Oeconom, Herzogthum Anhalt Hoym. n „ Rösler Dr. L., Professor der k. k. chemisch- physikalischen Versuchsstation - „ Rogenhofer Alois Friedrich, Custos am ni k, naturh. Hofmuseum, VIII, Josefstädterstr. 19 Wien. e „ Rollett Emil, Doctor der Medieihl Primarius, Klosterneuburg. I., Giselastrasse 2 a > Beier Ferd., Disponent, 14 Bötheiinken 17 Wien. Wien. Ei „ „ Rosoll Dr. Alexander, Professor a. d. n.-ö. Landes- Ober-Real- und Maschinenbauschule . Wr.-Neustadt. „ „ Rossi Ludwig, k. k. Landwehr-Oberlieutenant Karlstadt. 5 „ Rossmanit Dr. Theodor Ritt. v., k. k. General- Seeretär der Börsekammer, I., Börseplatz Wien. " „ Rothschild Albert, Freiherr v. Wien. = „ Rothschild Baron Nathaniel, IV. herein Wien. n „ Rupertsberger Mathias, Hochw., Pfarrer, Post Mühldorf, Niederösterreich : Nieder-Ranna ® „ Sandany F. J., k. k. Polizei-Rath . ! Währing. ® „ Schafer Joh., Hochw., Pfarrer, b. Zirkniz, Krain Grahovo. Re „ Schaub Dr. Robert Ritt. VRR, Tieähtersteinstn 2 Wien. n „ Scherfel Aurel, Apotheker . url „IU HnRelka. 380 „ eSekerthel,Aladari,... rt 82 006 MED. » » Sehernhammer Jos., Privatbeamter, Märzstr. 32 Neufünfhaus. r „ Scheuch Ed., VI., Kollergerngasse 1. . Wien. 5 „ $Schiedermayr Dr. Carl, k. k. Statthältreirath, Kremsthal, O.-Oe. Kirchdorf. & „ Schieferer Michael, Wales 18. ee Mraz: = „ Schierholz Dr. Carl, Chemiker, III., Kegelg.2a Wien. ® „ $Sehiffner Rudolf, ‚Gutsbes., II., Czerninplatz 7_ Wien. h „ Schleicher Wilhelm, Oeconomiebesitzer, N.-Oe. Gresten. Frau Schloss Natalie, I., Strauchgasse 2. . . Wien. „ Herr Schmerling An Ritter v., geh. Rath, Excell. Wien. 890 „ „ Sehnabl:Dr. Johann, Krakadr Vorstadt 63 . Warschau. = „ Sehollmayer Heinrich, fürstl. Schönburg’scher Oberförster, bei St. Peter, Krain, Post Sagurje Mas$un. = „ Scholtys Alois, Präparator der botanischen Ab- theilung des k. k. naturhistor. Hofmuseums . Wien. 3 „ $Sehram Otto, Stud. med., VI, Stümperg. 16 . Wien. n „ Schreiber Dr. Egyd, Director d. Staats-Realsch. Görz. 400 410 420 XXIV Mitglieder. P. T. Herr Schreiber Mathias, Lehrer Schroll Anton, Kunstverlag, IL, N 18 Schulzer v. Müggenburg St.,p. k.u.k. Hptm. Schuster Adrian, Professor an der Handels- Akademie, IV., Theresianumgasse 6 . Schwaighofer Anton, Doctor der Ehilkeophiki III., Hetzgasse 25 . . h Schwarz Carl v., Baron, Yilla Schwarz ; Schwarz- a n Wilhelm Freih. v., Excell. Schwarzel Felix, Oecon., bei Böhm.-Deutschbrod Schwarzenberg Adolf Josef, Fürst, Durchl. Seudder Samuel, Prof., Harward College, U. St. Seiller Dr. Rudolf, Baron, I., Schottenhof . Sennholz Gustav, Stadtgärtner, III., Heumarkt 2 Senoner Adolf, III, Marxergasse 14 such Siebeck Alexander, fürstl. Khevenhüller’ ee Forstmeister, Niederösterreich u Siebenrock Friedrich, Assistent am k. k. a historischen Hofmuseum, 1., Burgring 7. E Siegel Mor., Civil-Ingen., V., Hundsthurmerstr. 68 Siegmund Wilhelm jun., Böhmen . Sigl Udiskalk, P., Hochw., Gymnasial- ee Simonkaj Dr. Te Prof. am Ob.-Gymn., VL. Simony Dr. Oscar, o. ö. Professor der Hoch- schule für Bodeneultur, III., Salesianergasse 13 Singer Dr. Max, Schriftsteller, IL., Weintrauben- gasse 9 . . Te ER ER ac: Sitensky Dr. Fr., u der Landwirthschaft in der Landesanstalt £ Soeding Emil, Buchhändler, I., Wallner 13 Sohst C. G., Fabriksbesitzer, J es Allee 9. Spaeth Dr. Frz., Mag.-Beamt., I., Kohlmesserg. 3 Stache Dr. G., k. k. Ober-Bergrath an der geo- logischen Reichsanstalt . Stapf Dr. Otto, Privat-Docent an da Thivoreitäh Wien, derz. Assistant for India am Herbarium der Royal Gardens . Steinbühler August, u Adjndte Gürtelstrasse 6 1 Steindachner Dr. Fr., = u. 5 Hofrat, Dirachot der zool. Abth. d.k. k. naturhistor. Hofmuseums Steiner Dr. Julius, Prof. am ee VIII, Florianigasse 29 Ai a Dr. Paul, k. k. Notar, ob. "084 Krems a.d.D. Wien. Vinkovee. Wien. Wien. Salzburg. Wien. Bastin. Wien. ‚Cambridge. Wien. Wien. Wien. Riegersburg. Wien. Wien. Reichenberg. Seitenstetten. Budapest. Wien. Wien. Tabor. Wien. Hamburg. Wien. Wien. Kew. Währing. Wien. Wien. Leonfelden. 430 440 450 460 P. T. Herr Stellwag 2. B. n ” n Ges. Mitglieder. Dr. Carl v. Carion, Hofrath, k. k. Universitäts-Professor Sternbach Otto Freiherr v., E u. e (Obärsti. P. Stieglitz Franz, Hochw., Domherr, Walterstr. 8 Stierlin Dr. Gustav, Schweiz . Stockmayer Siegfried S., Med., Goldichnidte: 1 Stohl Dr. Lukas, fürstlich Schwarzenberg’scher Leibarzt i. P., III., Hauptstrasse 46 Strasser Pius P., Hochw., Pfarrer, bei Rosenau Strauss J., städt. Markteommiss., IV., Waagg. 1 Strobl Gabriel, P., Hochw., Gymnasial-Professor Studnizka Carl, Oberwerkführer I. Classe im Artillerie-Zeugs-Depot . Stummer Rudolf v. Trauenfels, II. ‚ Mechelg. 2 Stur Dionys, Hofrath, Director der k. k. geolo- gischen Reichsanstalt i L Sturany Dr. Rudolf, VII. Wieletenkie 3 s Stussiner Josef, k. K. Postofficial, Wienerstr. 15 Szyszylowicz Dr. Ignaz Ritter v., Assistent am k. k. naturh. Hofmuseum, III., Beatrixgasse 14 a TanglDr. Eduard, k.k. Univ.-Prof., Albertineng. 3 Tempsky Friedrich, Buchhändler . Ä Teuchmann Fr., VII., Burggasse, Hotel Höller Then Franz, Prof. an He k. k. Theres. Akademie Thomas Dr. Friedr., herzogl. Professor, b. Gotha Thümen Felix, Freih. v., k. k. Adjunct der forstl. Versuchsstation, derz. Kirchenplatz 153 . Tief Wilhelm, Gymnasial-Professor . Tobisch J.O®., Dr., Distrietsarzt, Kärnten . Tomasini Otto R. v., k. u. k. Hauptmann im 27. Feldjäger-Bataillon . . Tomek Dr. Josef, fürstl. Leibarzt, ® Hhdnsburg Topitz Anton, Schulleiter, bei Grein, Ob.-Oe. Trail Dr. Jam. H. W., Univ.-Prof.d. Bot., Schottl. Treusch Leopold, Beamter der I. österreichischen Sparcasse, I., Graben 21 h Troyer Dr. Alois, Advocat, Stadt Tschernikl Carl, k. k. Hofgärtner . Tscehörch Franz, k. u. k. militär.-techn. Official, VIII, Josefstädterstrasse 48 . Bulk Tuekäsi Viet. R. zu Schmidhoffen, b. Hallein Uhl Dr. Eduard, VI., Mariahilferstrasse 1 b ; Valenta Dr. A., k.k. Reg.-Rath u. Spitalsdireetor Velenovsky Dr. Josef, Wenzelgasse 18 B. XLI Wien. Bludenz. Linz. Schaffhausen. Währing. Wien. XxXV Sonntagsberg. Wien. Seitenstetten. Olmütz. Wien. Wien. Wien. Laibach. Wien. Üzernowitz. Prag. Wien. Wien. Öhrdruff. Schönau-Teplitz. Villach. Rosseg. Görz. Riegersburg. St. Nikola. Aberdeen. Wien. Steyr. Innsbruck. Wien. Tännenhof. Wien. Laibach. Prag. d 470 480 490 XXVl Mitglieder. P. T. Herr Verrall 6. H., Sussex Lodge, England “ Vesely Josef, k. k. Hofgärtner, IV., Belvedere . Vielguth Dr. Ferdinand, Apotheker, Ob.-Oe. ViertlA.,k.u. k. Hauptm. i. P., Franziskanerg. 18 Vodopic Mathias, Bischof, Eminenz, Dalmatien Vogel Franz A., k. k. Hof-Garteninspector Vogl Dr. August, k. k. Universitäts- Professor, k. u.k. Hofrath, IX., Ferstelgasse 1 Vojtek Rich. ee, VL. Königseggasse 6. Ve Ludwig Farkas v. & Wacht] Friedrich, k. k. Forst- und Domänen; Verwalter, I., Kolowratring 14 . 5 Waginger Dr. Carl, VIL, Neubaugasse 30 Wagner Bernard, P., Hochw., Professor am Ober- Gymnasium . i Walter Julian, ee P- o- P, Grmnasil- Professor, I., ne 1 (b Walz Dr. Rudolf, IV. (erden 19. i Washington St. v., Basar: Schloss Pöls, Steierm. Weiglsperger Fr., Hchw., Pfarr., P. Atzenbruck Weinländer Georg, Gymn.-Prof., Theresieng. 3 Weinzierl Dr. Theodor Ritter v., Vorstand der Samen-Control-Versuchsstation, I., Herreng. 13 Weisbach Dr. August, k. u. k. Ober-Stabsarzt, Garnisonsspital Nr. 2, Rennweg : Weiser Franz, k. k. Landesger tere IV, Hauptstrasse 49 en: Weiss Dr. Adolf, Regier. Rath, © k. ee -Prof. Werner Franz, Dr. phil., I., Bellariastrasse 10 . Westerlund Dr. Carl Agardh, Schweden . Wettstein Dr. Richard Ritter v. Westersheim, Docent und Adjunct an der Universität, III., Mechelgasse 2 . er Wichmann Dr. Heinr., Adjunct a. d. österr. Ver- suchsstation für Brauerei, IX., Währingerstr. 59 Wiedermann Leopold, Hochw., Pfarrer, Post Sieghartskirchen . Wiemann August, N LIT, anne ie. Wierer Ludwig v. Wierersberg, k.k. Bezirks- gerichts-Adjunct, Niederösterreich . ! Wiesner Dr. Julius, k. k. Univ.-Prof. d. Bot. Wilezek Hans Graf, Excellenz, geh. Rath Wilhelm Dr. Carl, Professor an der Hochschule für Bodencultur, VIII, Skodagasse 17 Newmarket. Wien. Wels. Fünfkirchen. Ragusa. Laxenburg. Wien. Wien. Agram. Wien. Wien. Seitenstetten. Prag. Wien. Wildon. Michelhausen. Währing. Wien. Wien. Wien. Prag. Wien. Ronneby. Wien. Wien. 2 Rappoltenkirchen. Wien. Korneuburg. Wien. Wien. Wien. P. T. Herr Willkomm Dr. 500 „ 506 „ Mitglieder, Moriz, Hofrath, k. k. Univer- sitäts-Professor, Smichow . Witting Eduard, VII., Zieglergasse 27 Wocke Dr. M. F,, Klestersiimse 8s7”b. Wolf Franz, Gut Neuhof bei Graz ; Woloszezak Dr. Eustach, Prof. an der #echnik Woronin Dr. M., Prof., kleine italienische Strasse 6 Wright Dr. Pereival, Prof. d. Bot., Trinity Coll. Zabeo Alfons, Graf, IX., Berggasse 9 Zahlbruckner Dr. Alex., Amanuensis am k.k. naturh. Hofmuseum, VII., Mechitharisteng. 7. Zareczny Dr. Stan., Professor am III. Gymn. . Zermann P. Chrysostomus, Gymn.-Prof. . Zieckendrath Dr. Ernst, Haus Siegle, Butirki . Zivotsky Josef, ev. Katechet, IV., Igelgasse 11 Frau Zugmayer Anna, Gut Neuhof bei Graz Herr Zukal H., Uebungslehrer der k. k. Lehrerinnen- Bildungsanstalt, VIII, Lerchengasse 34 . XXVI Prag. Wien. Breslau. Stieflingthal. Lemberg. St. Petersburg. Dublin. Wien. Wien. Krakau. Melk. Moskau. Wien. Stiftingthal. Wien. Irrthümer im Verzeichniss und Adressänderungen wollen dem Seceretariate „* zur Berücksiehtigung bekannt gegeben werden. XXVIL Ausgeschiedene Mitglieder. Ausgeschiedene Mitglieder. 1. Durch den Tod: P. T. Herr Andre Ed. Christen Severin. Gall Eduard v. Haynald Dr. Ludwig. Maly Franz. Martinovi& Peter. Feistmantel Dr. Ottokar. | P. T. Herr Maupas Peter Doimus. Maximowiez Dr. Carl. Pelzeln August v. Polak Dr. J. E. Schuster Carl. Steininger Hans. Stummer Josef v. 2. Durch Austritt: P. T. Herr Apfelbeck Victor. Godeffroy Dr. Richard. Gurschner A. a „ Heinze Hermann. Hölzel Hugo. Jochum Adolf. Keck Carl. Latzel Dr. Robert. ® „ Lutz Josef. ' P.T. Herr Mikosch Dr. Carl. Ettingshausen Const. v. | Mittrowsky Wlad. Graf. Preyer Leopold. = „ Schlotter Gustav. 4 „ Treuinfels Leo. n „ Twrdy Conrad. > „ Ullepitsch Josef. = »„ Voss Wilhelm. Witlaczil Dr. Emanuel. 3. Wegen Zurückweisung der Einhebung des Jahresbeitrages durch Postnachnahme: P. T. Herr Eifler Leo. Hire Carl. * „ Kalbermatten Leo. Leiblinger Gustav. Novotny Dr. Stefan. P. T. Herr Robi@ Simon. Rosenthal A. C. Vierhapper Friedrich. ” ” ” ”„ Niederösterreichische Landes-Ober-Real- schule. Lehranstalten und Bibliotheken. XXIX Lehranstalten und Bibliotheken, welche die Gesellschaftsschriften beziehen. Gegen Jahresbeitrag. Berlin: Königl. Bibliothek. Briwen: Fürstb. Gymnasium Vincentinum. Brünn: K.k. 1. deutsches Ober-Gymnasium. (Nehn.) Dornbirn (Vorarlberg): Communal-Unter-Realschule. Feldkirch (Vorarlberg): Pensionat Stella mattutina. Görz: Landesmuseum. »„ K.k. Ober-Realschule. » K.k. Ober-Gymnasium. (Q.) Graz: K. k. 1. Staats-Gymnasium. 10 » K.k. Universitäts-Bibliothek. Güns: K. kath. Gymnasium. (P. £.) Kalksburg: Convict der P. P. Jesuiten. Klagenfurt: K. k. Ober-Gymnasium. Klausenburg: Landwirthschaftliche Lehranstalt (Monostor). Laibach: K. k. Lehrer-Bildungsanstalt. = K. k. Staats-Ober-Realschule. ' Lemberg: K. k. Polytechnikum. Leoben: Landes-Mittelschule. Linz: Oeffentliche Bibliothek. 20 „ Bischöfliches Knaben-Seminar am Freinberge. Marburg: K. k. Gymnasium. Mariaschein bei Teplitz: Bischöfliches Knaben-Seminar. Martinsberg bei Raab: Bibliothek des e. Benedictiner-Erzstiftes. (Nchn.) Meran: K. k. Gymnasium-Direction. Ober-Hollabrunn: Landes-Realgymnasium. Oedenburg: K. kath. Ober-Gymnasium. Olmütz: K. k. Studienbibliothek. 5 K.k. Ober-Realschule. Pilsen: K.k. deutsche Staats-Realschule. 30 Pola: K. k. Staats-Gymnasium. Prag: K.k. deutsches Gymnasium der Altstadt. » K.k. deutsches Neustädter Gymnasium, Graben 20. » K.k. deutsches Ober-Gymnasium der Kleinseite. (Nchn.) »„ Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen, Wenzelsplatz 16. Przibram: K. k. Lehrer-Bildungsanstalt. 40 50 60 IIRX Lehranstalten und Bibliotheken. Reichenberg (Böhmen): K. k. Ober-Realgymnasium. Ried (Ober-Oesterreich): K. K. Staats-Ober-Gymnasium. Roveredo: Museo Civico. (P.) Salzburg: K. k. Gymnasium. r K. k. Ober-Realschule. Schässburg: Evangelisches Gymnasium. Stockerau: Landes-Realgymnasium. Tabor: Höhere landwirthschaftlich-industrielle Landes-Anstalt. (P. f.) Temesvar: K. Ober-Gymnasium. Teschen: K. k. Staats-Realschule. Troppau: Landes-Museum. (Nchn.) = K. k. Staats-Gymnasium. (Buchh. Gollmann.) a K. k. Ober-Realschule. Ungarisch-Hradisch: K.k. deutsches Staats-Real-Obergymnasium. Villach: K. k. Real-Obergymnasium. Weisswasser, Böhm.-: Forstlehranstalts-Direetion. Wien: K. k. Akademisches Gymnasium, I., Christinengasse 1. » Vesterreichischer Apotheker -Verein. „ Kaiser Franz Josefs-Gymnasium der inneren Stadt, Hegelgasse. „ Leopoldstädter k. k. Staats-Ober-Realschule, II., Vereinsgasse 21. „ K.k. Staats-Gymnasium, II., Taborstrasse 24. „ Botanisches Museum der k. k. Universität, III., Rennweg 14. »„ K.k. Staats-Ober-Realschule, III., Radetzkystrasse 2. „ K.k. Staats-Realschule, Währing, Wienerstrasse 49. X. k. Staats-Unter-Realschule, V., Rampersdorfergasse 20. „ Zoologisch-botanische Bibliothek der k. k. technischen Hochschule. Wiener-Neustadt: Niederösterreichisches Landes-Lehrer-Seminar.. 2 Niederösterreichische Landes-Ober-Realschule. rn S — Unentgeltlich. Ozernowitz: K. k. Universitäts-Bibliothek. Prag: Lese- und Redehalle der deutschen Studenten. Waidhofen a. d. Thaya: Landes-Realgymnasium. Wien: K. k. Hofbibliothek. „ Communal-Gymnasium Gumpendorf. " » E Leopoldstadt. R ie Ober-Realschule Gumpendorf, VI., Marchettigasse. n 5 n „ I, Schottenbastei 7. » » ». Wieden. „ K.k. Universitäts-Bibliothek, „ Landesausschuss-Bibliothek. 10 20 30 Wissenschaftliche Anstalten. XXXI Wissenschaftliche Anstalten und Vereine, mit welchen Schriftentausch stattfindet. Oesterreich-Ungarn. Agram: Societas Historiea Naturalis Croatica „Glasnik“. Bregenz: Landes-Museums-Verein. Brünn: Naturforschender Verein. e Mährisch-schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues. Budapest: K. ungarische Akademie der Wissenschaften. r = © geologische Anstalt. = = “ geologische Gesellschaft. e Ungarischer naturwissenschaftlicher Verein. Redaetion der naturhistorischen Hefte des Nationalmuseums. Graz: Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. »„ K.k. steiermärkischer Gartenbau -Verein. Hermannstadt: Siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaften. ’ Verein für siebenbürgische Landeskunde. Innsbruck: Naturwissenschaftlich-medieinischer Verein. E Ferdinandeum. Klagenfurt: Naturhistorisches Landes-Museum. K. k. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues und der Industrie in Kärnten. Klausenburg: Medicinisch-naturwissenschaftlicher siebenbürgischer Museumsverein. Leipa, Böhm.-: Nordböhmischer Exeursions-Club. Leutschau: Ungarischer Karpathen -Verein. Linz: Museum Franecisco-Carolinum. „ Verein für Naturkunde. Prag: K. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. „ Naturhistorischer Verein „Lotos“. Reichenberg: Verein der Naturfreunde. Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Sarajevo: Glasnik zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini. Trentschin: Naturwissenschaftlicher Verein des Trentschiner Comitats. Triest: Museo civico di storia naturale. = Societa adriatica di scienze naturali. ” XXXII Wissenschaftliche Anstalten. Triest: Societä d’ortieultura del Littorale. Wien: Kais. Akademie der Wissenschaften. » K.k. naturhistorisches Hofmuseum. „ Naturwissenschaftlicher Verein an der Universität. » K.k. Gartenbau-Gesellschaft. »„ K.k. geographische Gesellschaft. » K.k. geologische Reichsanstalt. „ K.k. Gesellschaft der Aerzte. r Deutscher und österreichischer Alpenverein. „ Oesterreichischer Reichs-Forstverein. Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 40 Deutsches Reich. Altenburg: Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes. Annaberg-Buchholz: Verein für Naturkunde. Arnstadt: Deutsche botanische Monatsschrift (G. Leimbach). Augsburg: Naturhistorischer Verein. Bamberg: Naturforschender Verein. Berlin: Königl. preussische Akademie der Wissenschaften. Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg. 50 Berliner Entomologischer Verein (B. Hache). Deutsche entomologische Gesellschaft. Jahrbücher des k. botanischen Gartens und Museums. Naturwissenschaftliche Wochenschrift (Verlag von Ferdinand Dümmler, Zimmerstrasse 94, 8. W. 12). Archiv für Naturgeschichte (Nicolai ’sche Buchhandlung). Entomologische Nachrichten (Friedländer). Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den k. preussischen Staaten. Be Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande und Westphalens. Braunschweig: Naturwissenschaftliche Rundschau (Vieweg & Sohn). Verein für Naturwissenschaft. 60 Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. Breslau: Verein für sohlesische Insectenkunde. 2 Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Cassel: Verein für Naturkunde. O'hemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Colmar im Elsass: Societe d’histoire naturelle. Danzig: Naturforschende Gesellschaft. Darmstadt: Verein für Erdkunde. Donau-Eschingen: Verein für Geschichte und Naturgeschichte. Dresden: Gesellschaft „Isis“. 70 ” Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Wissenschaftliche Anstalten. XXXIH Dürkheim: „Pollichia“ (naturwissenschaftlicher Verein der bairischen Pfalz). Elberfeld: Naturwissenschaftlicher Verein von Elberfeld und Barmen. Emden: Naturforschende Gesellschaft. Erlangen: Biologisches Centralblatt. 4 Physikalisch-medieinische Societät. Frankfurt a. M.: Senkenbergische naturforschende Gesellschaft. 2 Redaction des Zoologischen Gartens. Frankfurt a. O.: Naturwissenschaftlicher Verein für den Regierungsbezirk Frank- furt a. 0. n Societatum Litterae (Dr. Ernst Huth). 80 Freiburg i. B.: Naturforschende Gesellschaft. Fulda: Verein für Naturkunde. Giessen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde (Buchh. Richter). Görlitz: Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. N Naturforschende Gesellschaft. Göttingen: Königl. Gesellschaft der Wissenschaften. Greifswald: Naturwissenschaftlicher Verein von Neu-Vorpommern und Rügen. Güstrow: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Halle a. d. S.: Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. e Naturforschende Gesellschaft. 90 - „Die Natur“ (Schwetschke’scher Verlag). E Kaiserl. Leopold.-Carolin. deutsche Akademie der Naturforscher Hamburg-Altona: Naturwissenschaftlicher Verein. P Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung. : Naturhistorisches Museum der Stadt Hamburg. Hanau: Wetterauische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. Heidelberg: Naturhistorisch-medieinischer Verein. ‚Jena: Medieinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft. Kiel: Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein. 100 Königsberg: Königl. physikalisch-ökonomische Gesellschaft. Landshut: Botanischer Verein. Leipzig: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie (W. Engelmann). n Königl. sächsische Gesellschaft der Wissenschaften. h Botanische Zeitung (Verlagsbuchhandlung Arth. Felix). r Zoologischer Anzeiger (W. Engelmann). 5 Verein für Erdkunde. Limeburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstenthum Lüneburg. Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Mannheim: Verein für Naturkunde. 10 Metz: Societe d’histoire naturelle. München: Königl. baierische Akademie der Wissenschaften. „ Gesellschaft für Morphologie und Physiologie. Münster: Westphälischer Provinz-Verein für Wissenschaft und Kunst. Z. B. Ges. B. XLI. 2 e 120 130 140 XXXIV Wissenschaftliche Anstalten. Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. Offenbach: Verein für Naturkunde. Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. Passau: Naturhistorischer Verein. Regensburg: Zoologisch-mineralogischer Verein. r Königl. baierische botanische Gesellschaft. Stettin: Entomologischer Verein. Stuttgart: Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Wiesbaden: Nassauischer Verein für Naturkunde. Zwickaw: Verein für Naturkunde. Schweiz. Basel: Naturforschende Gesellschaft. Bern: Allgemeine schweizerische naturforschende Gesellschaft. „ Naturforschende Gesellschaft. „ Sehweizerische entomologische Gesellschaft. (Theodor Steck, Natur- historisches Museum.) Chur: Naturforschende Gesellschaft. Frauenfeld: Mittheilungen der Turgauischen Naturforschenden Gesellschaft. Genf: Societe de physique et d’histoire naturelle. Lausanne: Societe vaudoise des sciences naturelles. Neufchätel: Societe des sciences naturelles. Sion: Societe murithienne de Valais. St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Zürich: Naturforschende Gesellschaft. = Schweizerische botanische Gesellschaft (Jardin botanique). Skandinavien. Bergen: Bibliothek des Museums. Christiania: Vetenskaps Sällskapet. ex Universitäts-Bibliothek. Gothenburg: K. Vetenskaps Sällskapet. Lund: K. Universität. Stockholm: K. Vetenskaps Akademie. 4 Entomologiska Föreningen, 94 Drokninggatan. Tromsö: Museum. Trondhjem: K. Norske videnskabers Selskabs. Upsala: Vetenskaps Societät. n K. Universität. Dänemark. Kopenhagen: Naturhistoriske forening. “ K. danske videnskabernes Selskab. Wissenschaftliche Anstalten. XXXV Holland. 150 Amsterdam: Koninklijke Akademie van Wetenschappen. 160 170 180 “ Koninklijke Zoologisch Genootschap Natura Artis Magistra. Haag: Nederlandsche Entomologische Vereeniging. Harlem: Musee Teyler. 7 Hollandsche Maatschappij de Wetenschappen. Middelburg: Genootschap de Wetenschappen. Rotterdam: Nederlandsche Dierkundige Vereeniging (a la Station zoologique, Helder). Utrecht: Provincial Utrechtsche Genootschap van Kunsten en Wetenschappen. Belgien. Brüssel: Academie Royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique. (Commission des echanges internationaux.) n Societe Royale de Botanique de Belgique. R „ entomologique de Belgique. - „ malacologique de Belgique. 5 „ Belge de Microscopie. Gent: Kruidkundige Genootschap „Dodonaea“ (Prof. Mac Leod). Liege: Redaction de la Belgique Horticole (Morren). »„ Nociete Royale des Sciences. Luxembourg: Societe des Sciences naturelles du Grand-Duche de Luxembourg. A Ba de Botanique du Grand-Duche de Luxembourg. Grossbritannien. Belfast: Natural History philosophical Society. Dublin: Royal Irish Academy. - Geological Society. (Trinity College.) 4 Royal Society. Edinburgh: Royal Physical Society. 2 Royal Society. & Geological Soeiety. r Botanical Society. Glasgow: Natural history Society. Liverpool: Bielogical Society. London: Entomological Society. $ The Entomologist. ” Entomologist’s Monthly Magazine. a Geological Society. 4 Linnean Society. (Picadilly, W.) N Meteorological Office. n Royal Society. (Burlington House, W.) 190 210 220 RXXVT Wissenschaftliche Anstalten. London: Royal microscopical Society. (Kings College.) R Zoological Society. Manchester: Literary and philosophical Society. Newcastle upon Tyne: 'Tyneside Naturalist's Field club. Perth: Scottish naturalist (Buchanan White, M. D. Annat Lodge). Russland. Charkow: Gesellschaft der Naturforscher an der kaiserl. Universität. Dorpat: Naturforscher-Gesellschatt. Ekatherinenburg: Societe ouralienne d’amateurs des sciences naturelles. Helsingfors: Finska Vetenskaps-Societeten. a Societas pro Fauna et Flora fennica. Kiew: Societe des Naturalistes. Moskaw: Societe Imperiale des Naturalistes. Odessa: Neurussische Gesellschaft der Naturforscher. Petersburg: Academie Imperiale des sciences. 5 Kaiserlicher botanischer Garten. = Societas entomologica rossica. Riga: Naturforschender Verein. Italien. Aeireale (Sieilien): Nocieta italiana dei Mieroscopisti Sicilia. Bologna: Accademia delle scienze. Florenz: Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze. a Monitore zoologico italiano (Istituto Anatomico). 2 Redazione del nuovo Giornale botanico. R Societa entomologica italiana. | Genua: Museo eivico di storia naturale. R Societa di letture e cenversazioni scientifiche. Lucca: Accademia lucchese di scienze, lettere ed arti. Mailand: Societa italiana di scienze naturali. E: Istituto lombardo di scienze, lettere ed arti. $ Societa erittogamologica italiana. Messina: Malpighia Rivista Mensuale di Botaniea. Modena: Societa dei naturalisti. 2 Accademia di scienze, lettere ed artı. r Societä malacologica italiana. (Segretario Prof. Dante Panternelli, Univers., Modena.) Neapel: Accademia delle science. " Mittheilungen der zoelogischen Station (Dr. Dohrn). " Societa di Naturalisti. Padua: R. Istituto e giardino botanieo dell’ Universita. Wissenschaftliche Anstalten. XXXVI Padua: Nuova Notarisia (Dott. ©. B: de Toni). 5 Societa veneto-trentina di scienze naturali. Palermo: Reale Accademia palermitana delle scienze, lettere etc. ” Societa di Accelimazione. Pisa: Societa toscana di scienze naturali. Rom: Reale Accademia dei Lincei. „ $Nocietäa italiana delle scienze. „ Jahrbücher des botanischen Gartens (Prof. Pirotta). 230 Siena: Reale Accademia dei Fisioeritici. „ Rivista italiana di scienze naturali. Venedig: Istituto veneto di scienze, lettere ed arti. > „Neptunia*, Rivista per gli Studi di scienza pura ed applicata (Dott. David Levi Morenos, 3422, Venezia). Verona: Accademia di Agricoltura, commercio ed arti. Frankreich. Amiens: Societe Linneenne du Nord de la France. Angers: Societe d’etudes scientifiques. Bordeaux: Societe Linneenne. Caöen: Societe Linneenne de Normandie. „ Annuaire du Musee d’histoire naturelle. 240 Cherbourg: Societe des sciences naturelles. Dijon: Academie des sciences, arts et belles-lettres. Lille: Societe des sciences de l'agriculture et des arts. „ Revue biologique du Nord de la France. Lyon: Academie des sciences, belles-lettres et arts. „ Nociete d’Agriculture. „ Noeiete botanique de Lyon (Palais des arts, place des terreaux). »„ Societe Linneenne de Lyon. Nancy: Societe des sciences. 5 Academie de Stanislas. 250 Paris: Journal de Conchiliologie. » Nourvelles archives du Musee d’histoire naturelle, „ Societe botanique de France. „ Nociete entomologique de France. „ Societe zoologique de France. Rouen: Soeciete des amis des sciences naturelles. Portugal. Coimbra: Sociedad Broteriana (Boletin annual). Lissabon: Academia real das sciencias. Porto: Sociedade Carlos Ribeiro (Revista de Scieneias Naturaes E. Socides). XXXVII Wissenschaftliche Anstalten. Spanien. Madrid: Sociedad espanola de historia natural. Asien. 260 Batavia: Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wettenschappen. 270 280 290 „ Natuurkundige Vereeniging in Nederlandisch-Indie. Bombay: Journal of the Bombay Natural History Society. Caleutta: Asiatic Society of Bengal. Shanghai: Asiatic Society, north China branch. Afrika. Cairo: L’Institut Egyptien. Amerika. a) Nordamerika. Boston: American Academy. n Society of Natural History. Buffalo: Society of Natural Sciences. Cambridge: American Association for the advancement of science. 2; Museum of comparative Zoology. = Entomological Club „Psyche“ (p. G. Dimok in Paris). Chapel Hill: Elisha Mitchell Scientific Society. Columbus: Geological Survey of Ohio. S. Franeisco: Californian Academy of Natural Sciences. Franklin County: Brookville Society of Natural History. Halifax, N. $.: Nova Scotian Institute of Natural Science. New-Haven: American Journal of Science and Arts. ® Connecticut Academy. St. Lowis: Academy of Science. Minnesota: Minneapolis Geological and Natural History Survey of Minnesota (N. H. Winchell, Director U. 8. a.). Montreal: Geological and Natural history Survey of Canada. a Royal Society of Canada. New-York: Academy of Sciences. R: Entomologieal Society, 16 and 18 Broad Street, New-York City. a Society of Natural History (olim Lyceum). = Torrey Botanical Club. Philadelphia: Academie of Natural Sciences. American Entomologieal Society. n American Naturalist (Prof. E. D. Cope, 2102 Pine Street). # American Philosophical Society. ” Wissenschaftliche Anstalten. RRERIX Philadelphia: The Journal of Comparative Medieine and Surgery, A. L. Humel (Editor Conklin), 1217 Filbert Street. ® Zoological Society of Philadelphia. Quebec bei London: Canadian Entomologist by W. M. Saunders (Ontario). 'Rochester, N. Y.: Academy of Science. Salem: Essex Institute. Toronto: Canadian Institute. Trenton: Natural History Society. Washington: Departement of Agriculture of the United States of North America R Entomological Society. 300 Smithsonian Institution. n United States commission of fish and fisheries. h United States Geological Survey. b) Mittel- und Südamerika. Buenos-Ayres: Museo publico. = Revista Argentina de Historia Natural. m Sociedad cientifica argentina. Caracas: Revista cientifica mensual d. 1. universitad de Venezuela. Cordoba: Academia nacional di ciencias exactas a la Universidad. Mexico: Deutscher wissenschaftlicher Verein. R Memorias de la Sociedad Cientifica, Antonio Alzate. 310 a Museo nacional mexicana. x Sociedad mexicana de historia natural. Rio de Janeiro: Archivos do Museo nacional. Australien. Adelaide: Philosophical Society. (South Australian institute.) Melbourne: Publie Liberary, Museum and National Gallery of Victoria. Sidney: Linnean Society of New South Wales. ; Royal Society of New South Wales. 817 e The Australian Museum. XL Von der Gesellschaft angekaufte periodische Schriften. Periodische Schriften, welche von der Gesellschaft angekauft werden: - Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft in Berlin. Bibliotheca zoologica. Herausg. von Carus und Engelmann. Botanische Jahrbücher für Systematik ete. Herausg. von A. Engler. Botanischer Jahresbericht. Herausg. von Dr. E. Koehne (fr. Dr. L. Just). Botanisches Centralblatt. Herausg. von Dr. Oscar Uhlworm. Claus C. Arbeiten aus dem zoologischen Institute der k. k. Universität Wien und der zoologischen Station in Triest. Flora (Allgemeine botanische Zeitung). Flora und Fauna des @olfes von Neapel. Le Naturaliste Canadien (Red. par Abbe Provancher). Oesterreichische botanische Zeitschrift. Wiener Entomologische Zeitung. Herausg. von J. Mik, E. Reitter und F. Wacht!. Zoologischer Jahresbericht. Herausg. von der zoolog. Station in Neapel. Zoologische Jahrbücher. Herausg. von Spengel. Sitzungsberichte. a: b 2. B. Ges. B. XLI, Sitz.=Ber. in I I a | | " hi Ba | ee er a Versammlung am 7. Jänner 1891. Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer. Neu eingetretene Mitglieder: P. T. Herr Als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herren Heinz, Dr. Anton, Professor der Botanik an der Universität zu Agram . . . . $Spiridion Brusina, A. Rogenhofer. Nietsch Victor, städtischer Borserechullinrer Währing, Gürtelstrasse 7° . . . . . . Dr. Carl Grobben, Dr. Th. Pintner. Herr Secretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuseripte vor: Brunner v. Wattenwyl, Dr. Carl: „Additamenta zur Mono- graphie der Phaneropteriden“. (Siehe Abhandlungen, Seite 1.) Haläcsy, Dr. Eugen v.: „Oesterreichische Brombeeren“. (Siehe Abhandlungen, Seite 197.) Karpelles, Dr. Ludwig: „Ueber merkwürdige Gebilde bei Acariden“. (Siehe Abhandlungen, Seite 300.) Werner, Dr. Franz: „Der Sommerschlaf bei Reptilien und Amphibien“. (Siehe Abhandlungen, Seite 295.) Ferner legte der Secretär Dr. Carl Fritsch einen „Aufruf ur Bildung eines Comites zur Sammlung von Beiträgen behufs Gründung einer biologischen Süsswasserstation in Verbin- dung mit einer Fischzuchtanstalt in Oesterreich-Ungarn“ vor. Derselbe ist von den Herren W. Freih. v. Wangenheim (Wien, A* 4 Versammlung am 7. Jänner 1891. I., Tuchlauben 20), E. Fink, C. E. v. Scheidlin und A. Rakus unterzeichnet. Herr Andreas Reischek hielt einen Vortrag unter dem Titel: „Die Fauna Neuseelands und der Einfluss der Civili- sation auf ihr rasches Verschwinden“. Es ist sonderbar, dass Neuseeland nur vier Landsäugethiere aufzuweisen hat. Einen dem Dingo ähnlichen Hund (Canis Maori), nur stärker gebaut, von röthlichgelber Farbe, mit kurzen, etwas spitzen Ohren und buschiger Ruthe, welcher jedoch schon ausgestorben ist. Ich bekam noch ein Exemplar, welches vor 35 Jahren im Kaipara-Distriet von Mr. E. Coats geschossen wurde. Wie mir Mr. Coats versicherte, jagten diese Hunde in Meuten und richteten unter den Schafheerden grossen Schaden an, auch griffen sie manchmal die Menschen an. Die Maori benützten das Fell für Festmatten und verzehrten das Fleisch. Weiters kommt vor die Ratte (Mus Maori), von graubrauner Farbe, sehr fett, welche tagsüber in hohlen Bäumen oder zwischen Felsengeklüft schläft, Nachts aus ihren Schlupfwinkeln herauskommt und sich von Sämereien und Beeren ernährt. Diese Ratten sind auf dem Festlande bereits ausgestorben, nämlich durch die von den Europäern eingeschleppte Wanderratte (Mus decumanus) aufgefressen worden. Ich bekam noch eine an der Paringa-Westküste der Südinsel und mehrere im Innern der Hauturu-Insel, wo ich die „Kiori“ in den Fallen der Eingeborenen fing, welche sie als Leckerbissen verzehren. Von Fledermäusen schoss ich eine kleine braune und eine mausgraue, jedoch sind sie äusserst selten. Die Maori, welche sie in früheren Zeiten verzehrten, sagen, dass die von den Europäern ein- geschleppte Wanderratte die „Pekapeka“ vernichteten; auch die vielen Waldbrände vernichten sie. Die Eingeborenen behaupten, dass sie den Hund und die Ratte von Hawaiki nach Neuseeland brachten. Seesäugethiere : Die Mähnenrobbe (Otaria jubata) kommt auf der Auckland-Insel vor; ich fand diese Robbe oft ziemlich weit vom Ufer entfernt in dem dichten Gestrüppe auf der Morgenseite schlafen. Der Seebär (Arctocephalus ceinereus), welcher einst sehr gemein war, wie mir Seehund- jäger versicherten, ist auf diesen Inseln selten und hält sich immer an den unzugänglichen Klippen an der Westküste auf, wo die See am heftigsten brandet. Leider hat man zu spät mit der Festsetzung einer Schonzeit für Robben ange- fangen. Viele Robbenhöhlen sind leer durch das immerwährende Vertilgen, auch ist es unmöglich, so viele unbewohnte, vom Festlande weit entfernte Inseln zu über- wachen. Der Regierungsdampfer besucht diese Inseln nur zweimal im Jahre; so schonen wohl die Neuseeländer die Robben, aber von anderen Ländern kommen insgeheim Robbenjäger und vernichten sie. Auf der Macquary-Insel kommen die Elephantenrobben (Macrorhinus elephantinus) vor, welche auch vernichtet werden, um den Thran zu gewinnen. Von den Walthieren kommen der Potwal (Catodon), der Schwarzwal (HEubalaena australis), der Buckelwal (Megaptera), der Sibbal- dius und der Goose beaked wal (Ziphodon novaezealandiae), sowie mehrere Versammlung am 7. Jänner 1891. 15) Arten Delphine vor, welche in die Buchten und in die Sounds oft zu Tausenden hineinkommen, aber nie beunruhigt werden. Auf Neuseeland finden sich bei 140 Arten Fische vor, die meisten sind geniessbar; auch eine Anzahl Krebse. Mehrere Arten Eidechsen kommen vor, wovon die Tuatara (Sphenodon punctatum) die interessanteste ist; leider findet man sie nur mehr auf einigen unbewohnten Felseninseln, da sie von den importirten verwilderten Schweinen. Hunden und Katzen auf den anderen Inseln vernichtet wurden. Weiters sind vorhanden 97 Arten Land- und Strandvögel und 73 Arten Seevögel; unter diesen sind mehrere, welche sich von Australien herüber verirrten. Von den verschiedenen Moa-Dinornis-Arten, so auch der Aptornis, Cnemi- ornis und Harpagornis, findet man nur mehr Skelette und einzelne Knochenreste, und viele andere werden ihnen folgen; bald wird auch der flötenartige Gesang der Lappenkrähe (Glaucopis Wilsoni und Glaucopis cinerea) an den dicht be- waldeten Bergseiten verstummen, da sie sich meistens auf dem Boden und im niederen Gesträuch aufhalten, auch schlechte Flieger sind. Die Huia (Heteralocha) sind schon äusserst selten, und da ihr Wohn- gebiet sich nur auf wenige Meilen erstreckt und der Huiaschwanz bei den Wilden als Rangzeichen gilt, so wird ihm eifrig nachgestellt, auch von den Europäern, da der Pelz einen guten Preis erzielt. Der Saddleback (Oreadion carunculatus) ist von der Nordinsel schon verschwunden und findet sich nur noch auf einigen kleinen unbewohnten Inseln an der Ostküste, wo noch keine Katzen und Ratten eingeschleppt wurden. Creadion einereus kommt nur auf der Südinsel vor und ist schon äusserst selten; ebenso verhält es sich mit der Turnagra crassirostris, welche schon bis auf die Ostküste der Südinsel zurückgedrängt ist, wo man von den 20 Fuss hohen Fuchsienbäumen (Fuchsia Baueriana) an den Flussufern ihren melodischen Ge- sang hört; am Blauen Fluss fand ich sie noch am häufigsten. Dieser Vogel wird leicht ein Raub der Katzen, da er sehr neugierig und zutraulich ist; so kam es auch, dass Tuwrnagra Hectori schon verschwunden ist. Die Kelchen (Miro), welche sehr zahm sind, sterben auf dieselbe Weise aus. Miro australis ist nur mehr auf einigen kleinen unbewohnten Inseln an der Ostküste zu finden. Es ist jammerschade, dass dieser ausgezeichnete Sänger dem Aussterben so nahe ist. Myiomoira toi-toi ist auch schon eine seltene Erscheinung. Der graue Schlüpfer (Gerygone) lässt den ganzen Tag seinen trillernden Gesang von den Manukabäumen (Leptospermum scoparium) ertönen, wo er in der dichten Krone sein beutelförmiges, künstlich gebautes Nest befestigt, welches so oft ein Raub der Wanderratte wird. Der braune Fink, welchen ich 1877 in den Wäldern nahe von Ansiedelungen auf der Südinsel ziemlich häufig vorfand, war 1886 schon zurückgedrängt in die ausgedehnten Urwälder der Westküste; Clitonyx albi- capilla, vor 14 Jahren einer der gemeinsten Vögel auf der Nordinsel, ist jetzt schon so selten, dass ich nur einige Paare bemerkte. Ebenso geht es mit der Sumpf- lerche (Sphenoeacus). Freudig ruft der Maori, wenn er beim Ausgang auf die 6 Versammlung am 7. Jänner 1891. Jagd oder den Fischfang den schrillen Ruf der „Matata“ hört, weil er da auf guten Erfolg hofft; leider ist dieser kleine Schilfschlüpfer, welcher neugierig zwischen den Binsen hervorguckt, um im Moment wieder darin zu verschwinden, dem Aussterben nahe. Auch die Sandlerche (Anthus novaezealandiae) wird schon immer seltener und von der europäischen Feldlerche (Alauda arvensis) ersetzt, mit welcher sie sich auch kreuzt. So ergeht es den lieblichen Fächerschwänzen (Rhipidura), welche schon am frühen Morgen und die letzten am Abend wie Schmetterlinge herumflattern und auf Mücken oder Sandfliegen stossen, die ihre Nahrung bilden. Die Glockenvögel (Anthornis), welche bei Tagesgrauen im Chore durch ihre melodischen Laute die Stille, welche in den neuseeländischen Urwäldern herrscht, brechen, sind vom Festlande der Nordinsel schon verdrängt, bis auf einige kleine Inseln an der Ostküste, und die Stitch Birds (Pogonornis eincta) sind auf dem Festlande schon ausgestorben und auf der Hauturu-Insel schon so selten, dass mich Sir W. Buller brieflich ersuchte, ihm von hier von meinen Doubletten ein Paar nach Neuseeland zu senden. Die Honigsauger leiden nicht nur von den vielen verwilderten Katzen, sondern auch die vielen verwilderten Bienen sind ihnen schädlich, denn sie rauben den Honig zu einer Zeit, wenn die ersteren ihn für ihre Brut benöthigen. Xenicus. Diese kleinen Alpenbewohner sind durch die Wanderratte bereits ausgerottet worden, welche ihre Eier und Jungen, sogar die Alten vernichtet, wenn sie ihrer habhaft wird. Dasselbe Los hat auch Acanthidositta chloris, der kleine muntere Baumläufer, welchen man nie ruhig sitzen sieht. Von Platycercus alpinus fand ich oft nur mehr in den hohlen Baumästen der Zwergbuchen (Notho- fagus) die Schalen ihrer Eier, welche von den Ratten verzehrt worden waren. Die Stringops bewohnen noch immer die schroffen Hänge der Westküste auf der Südinsel, besonders in den Bergen der Sounds; aber auch sie vermindern sich schnell, seitdem jedes Jahr im Sommer mehrere Vergnügungsdampfer, gefüllt mit Passagieren, hingehen, von denen jeder einen Kakapo, Nachtpapagei oder Kiwi haben will. So werden diese Thiere vernichtet, ohne dass damit der Wissen- schaft gedient ist. Die Harpa novaezealandiae und Harpa ferox werden immer seltener durch ihre Kühnheit. Sie halten sich nahe den Farmen auf, wenn dort junge Hühner sind. Ich schoss mehrmals nach einem, der vor mir auf ein Huhn stiess, und einer war so dreist, dass er mir, als ich mich seinem Horste näherte, den Hut vom Kopfe stiess. Aehnlich verhält es sich mit dem Kea (Nestor nota- bilis), welcher den Schafzüchtern durch seine Kühnheit grossen Schaden zufügte. Diese Papageien kamen im Winter vom Hochgebirge herunter, wo mehrere zu- sammen ein Schaf angreifen, bis es erschöpft zusammenstürzt; dann hacken sie das Fett nahe den Nieren heraus und das Schaf verendet. Manche Stationshälter zahlten für jeden dieser kühnen Räuber von 2—10 Fr. Schussgeld. Die kleine Schnepfe Galinago ist auf dem Festlande schon ausgestorben. Demselben Schick- sale verfallen auch Ortygometra und Rallen, welche ein Raub der Katzen sind. Die Maorihühner (Ocydromus) sind die intelligentesten Vögel, welche ich be- obachtete; sie sind geborene Diebe und werden in Folge ihrer Dreistigkeit von den Hunden, mit dem Gewehre und in Fallen vernichtet. An den entlegenen Versammlung am 7, Jänner 1891. 7 Farmen kommt die „Weka“, sobald sie ein-Huhn gackern hört, gleich herbei, um das eben gelegte Ei wegzuschleppen. Der Edelreiher (Ardea egretta) kommt nur mehr an zwei Flüssen an der Westküste der Südinsel vor. Manche Entenarten, wie die Gebirgsente (Hymenolaema), werden immer seltener. Letztere ist so zutraulich, wo sie die List des Menschen noch nicht kennt, dass sie, wenn man einen Stein nach ihr wirft, nur untertaucht, um sich sogleich wiederum auf einen nahen, aus dem Wasser herausragenden Felsen zu setzen. Auch die Podiceps- Arten, besonders die Haubentaucher, kommen nur mehr an wenigen Seen vor; sie werden wegen ihres schönen Pelzes geschossen. Das Gebiet der Apteryx wird immer kleiner, besonders das von Apteryx australis, und die Zeit ist nicht ferne, wo diese interessanten Thiere nur mehr in den Museen zu finden sein werden und der schrille Pfiff des Kiwi, das Gekrächze der Kakapo und der melancholische Ruf der Weka durch die nächtliche Stille der neuseeländischen Urwälder nicht mehr ertönen wird. Sogar marche Seevögel werden schon selten, welche in die Flüsse hereinkommen, wie die Phalacrocorax, die der Fischzucht sehr schädlich sind, da die Europäer Forellen und Karpfen importirten. So wie sich die von Europa importirten Vögel vermehren, besonders die Spatzen (Passer domesticus, ferner Fringilla coelebs, F'ringilla chloris, Frin- gila carduelis, Emberiza eitrinella, Alauda arvensis, Turdus musicus, Turdus merula, Sturnus vulgaris), so vermindern sich die einheimischen Vögel, welche dem Vordringen der Cultur nicht gewachsen sind. Mit jedem Schiffe kommen neue Ansiedler, ein Stück Urwald nach dem andern wird geschlagen, sogar der mächtigste Baum muss sich vor der Axt beugen. Wird zum Beispiel heuer ein Stück Wald geschlagen, so bleiben die Bäume liegen und trocknen bis zum nächsten Hochsommer, dann werden sie an einem windigen Tage angezündet, das Feuer greift rasch um sich, erfasst auch oft den stehenden Wald und brennt so Tage lang, gerade in der Brutzeit der Vögel, welche ver- nichtet oder verscheucht werden, und von den Waldriesen, wie die Kaurifichte (Dammara australis), welche eine Höhe bis zu 200 Fuss und einen Durchmesser bis zu 18 englische Fuss erreicht, bleiben nur die mächtigen Stumpfen als Reste übrig. Die Sammler, Mineraliensucher, Landmesser ete. leben oft Tage, ja Jahre lang von den Thieren. Ich kannte einen Mineraliensucher, welcher durch sieben Jahre die Westküste der Südinsel erforschte und jeden Tag zwei Kiwi, Kakapo oder Maorihühner als Nahrung benützte. Die Eingeborenen veranstalten grosse Jagden im Spätherbste, wenn die Vögel sehr fett sind, wo sie Kiwi, Kakapo, Weka, Tauben, Tui, Korimako, Parera zu Hunderten fangen und im Fett conserviren, um sie dann nach Belieben zu verzehren und aus den Kiwifedern Festmatten zu machen. Die verwilderten Schweine und Hunde graben die Kiwi und Kakapo, welche am Tage in Erdhöhlen oder hohlen Bäumen schlafen, aus und verzehren sie oder tödten sie und lassen sie liegen; ich fand oft die Ueberreste. Die Katzen lauern bei Tag und Nacht auf die armen Vögel, welche durch ihre Zutraulich- keit als Beute fallen, und die Wanderratte tritt manchmal zu Tausenden auf, so dass die Wälder und Alpen davon wimmeln; ich fand ihre Fährten über 5000 Fuss 8 Versammlung am 7. Jänner 1891. über dem Meere und hatte oft einen harten Kampf mit diesen Ratten, damit sie mich nicht aushungerten oder meine Sammlungen vernichteten. Die grössten Feinde der neuseeländischen Vögel sind die von den Europäern importirten Hermeline, Wiesel, Frettchen, welche freigelassen wurden, um Kaninchen zu ver- tilgen, leider vertilgen sie aber auch die Vögel in ihren letzten Schlupfwinkeln, zwischen den Abhängen, wo der Mensch nicht hingelangen konnte. Diese kleinen Räuber haben schon die Schneegrenze, die Gebirge, welche die West- von der Ost- küste scheiden, überschritten, und den letzten Wohnsitz dieser Vögel aufgefunden. Ich und andere Naturfreunde gaben uns viele Mühe, diese Thiere vom Aussterben zu retten, so auch die herrlichen Wälder vor Vernichtung zu be- wahren. Die neuseeländische Regierung hat gute Gesetze für Schonzeit, sie macht auch Schutzgebiete, aber hat aus Ersparniss zu wenig Aufsichtspersonal und jedem Burschen ist das Tragen eines Gewehres erlaubt, ohne einen Pass oder eine Jagdkarte zu besitzen. Mein Freund Sir W. L. Buller bemüht sich noch immer, die Regierung zu bewegen, die Thiere, welche dem Aussterben nahe sind, auf einer unbewohnten Insel anzusetzen, so auch die Pflanzen, welche schon selten sind, dort fortzu- pflanzen und zu hegen. Seinem letzten Briefe entnehme ich, dass er leider noch kein Resultat erzielte. Zu Rechnungs-Revisoren für das Jahr 1890 wurden in dieser Versammlung die Herren Carl Jetter und Dr. Fridolin Krasser gewählt. Zoologischer Discussionsabend am I2. December 1890. Herr Dr. Ludwig Karpelles hielt einen Vortrag: „Ueber merkwürdige Gebilde bei Acariden“. (Siehe Abhandlungen, S. 300.) Herr Dr. Carl Richter demonstrirte hierauf ein abnormes Hasengebiss. Herr Dr. J. Schneider sprach zuletzt: „Ueber Zellstructur*. Botanischer Discussionsabend am I9. December 1890. Herr Dr. Moriz Kronfeld sprach „Ueber Viscum album“. Die Publication der in diesem Vortrage gemachten Mittheilungen soll in der Zeitschrift „Die Natur“ erfolgen. Versammlung am 7. Jänner 1891. 9 Ferner machte Herr Ignaz Dörfler „Vorläufige Mitthei- lungen über neue albanesische Pflanzen“ und leitete seinen Vortrag ungefähr mit folgenden Worten ein: Das Jahr 1839 widmete ein für unsere Wissenschaft hochverdienter Mann zu einer Forschungsreise durch Bithynien, Thracien, Macedonien und Albanien, Gebiete, über die man bis dahin in wissenschaftlicher Beziehung entweder über- haupt nichts oder kaum Nennenswerthes wusste. Es war dies bekanntlich Dr. A. Grisebach, der die herrlichen Erfolge seines an Gefahren und Strapazen reichen Unternehmens hauptsächlich in seinen Werken „Reise durch Rumelien und nach Brussa“ und „Spieilegium Florae Bithy- nicae et Rumelicae“ niederlegte. Nach Grisebach wurden die meisten von ihm bereisten Gebiete von anderen Forschern wiederholt besucht und genauer durchforscht, den Sar-Dagh aber, jenen gewaltigen Gebirgsstock im nordwestlichen Theile Albaniens, betrat keiner mehr nach ihm, trotzdem Grisebach gerade dieses Gebiet als botanisch höchst interessant geschildert hat. Der Grund hiefür dürfte wohl nur in der dort herrschenden Unsicherheit zu suchen sein. \ Im vergangenen Sommer wurde mir von der Direction des botanischen Museums der k. k. Universität der Vorschlag gemacht, eine botanische Reise nach Südserbien zu unternehmen, und es ist leicht begreiflich, dass ich auf diesen ehrenden Vorschlag mit Vergnügen einging; bot sich mir doch Gelegenheit, ein mir floristisch unbekanntes, interessantes Gebiet durch eigene Anschauung kennen zu lernen. Zu den Vorbereitungen, die ich zur erfolgreichen Durchführung des er- haltenen Auftrages traf, gehörte selbstverständlich ein genaues Studium der Generalstabskarten des zu besuchenden Gebietes, und damit beschäftigt, wurde meine Aufmerksamkeit auf den erwähnten Sar-Dagh gelenkt und ganz unwill- kürlich tauchte in mir der Gedanke auf, zu diesem seit 51 Jahren von keinem Botaniker mehr betretenen Gebirgsstocke Excursionen zu versuchen. Dieser Plan fasste in mir immer fester Wurzel und kurz vor meiner Reise ward der Plan zum. festen Entschlusse. Der Gefahren, die mir im Lande der gefürchteten, räuberischen Albanesen drohten, war ich mir wohl bewusst. Ich wandte mich daher noch in Wien persönlich mit einem von der Direction des botanischen Gartens und Museums der k. k. Wiener Universität ausgestellten Gesuche, das die höfliche Bitte um eine Em- pfehlung an die türkischen Behörden enthielt, an das hiesige löbliche türkische Generaleonsulat. Hier fand ich aber kein zu liebenswürdiges Entgegenkommen, als man erfuhr, ich gedächte einen Theil Albaniens wissenschaftlich zu durch- forschen und ich verliess das Consulat mit dem schriftlichen Bescheide in der Tasche, es bedauere, mir eine solche Empfehlung nicht geben zu können, „da seine Instruetionen ihm die Folgeleistung solcher Ansuchen verbieten!“ Nun wusste ich, dass ich auf behördlichen Schutz in Albanien nicht rechnen dürfe, und obwohl dies nichts weniger als eine Aufmunterung war, so gab ich Z. B. Ges. Bd. XLI. Sitz.-Ber. B 10 Versammlungfam 7. Jänner 1891. doch den einmal gefassten Entschluss nicht auf, sondern wandte mich mit einem weiteren Gesuche an das hohe k. u. k. Ministerium des Aeussern in Wien, wo ich bereitwilligst eine Empfehlung an das k. u. k. österr.-ungar. Consulat in Uesküb in Albanien erhielt. So ausgerüstet trat ich meine Reise an und begab mich vorerst nach Leskowatz in Südserbien, wo ich die Ankunft meines grösseren Gepäckes ab- warten musste. Unterdessen zog ich dort über das benachbarte Albanien Erkundi- gungen ein, erfuhr aber nichts besonders Ermuthigendes; ja, man erzählte mir alle möglichen und unmöglichen Greuelthaten der Albanesen und suchte mich so auf jede Weise von meinem Vorhaben abzubringen. Aber auch dadurch liess ich mich nicht einschüchtern, denn ich erkannte gar bald, dass schon der Name „Arnaute“!) der „Hannibal ante portas“ der Südserben sei. Ich setzte mich daher schriftlich mit dem k. u. k. österr.-ungar. Consulat in Uesküb in Verbindung und als ich von dort die Zusicherung erhielt, dass mein Plan ausführbar sei, wenn ich meine Vorbereitungen mit Vorsicht treffen würde, so packte ich meine sieben Sachen zusammen und begab mich nach Uesküb. Von unserem dortigen Consul, Herrn Norbert Sehmucker, wurde ich überaus liebenswürdig empfangen. Selbst ein grosser Naturfreund, brachte er meinem Unternehmen hohes Interesse entgegen, und wenn ich hier der that- kräftigen Unterstützung, die mir genannter Herr angedeihen liess, gedenke, so komme ich nur der Pflicht der Dankbarkeit nach. Vor Allem verschaffte mir Herr Consul Schmucker die specielle Erlaub- niss des dortigen Gouverneurs, ohne die ich meine Exeursionen nicht hätte unternehmen dürfen. Ferner empfahl er mich einem wohlerfahrenen alten, aber rüstigen Albanesen, unter dessen Begleitung ich so sicher war, wie dieser selbst unter seinen Landsleuten — allerdings war nicht ausgeschlossen, dass, im Falle man bei uns Geld oder Geldeswerth vermuthete, wir Beide der albanesischen Habsucht zum Opfer fielen — und endlich erhielt ich so manch werthvollen Rathschlag, wie ich als Fremder mich unter den Albanesen zu benehmen habe, um nicht für einen Spion gehalten und ohne Weiteres niedergemacht zu werden. So allein wurde es mir ermöglicht, meinen Plan zur Ausführung zu bringen. Von Uesküb aus unternahm ich zwei grosse Excursionen. Die eine galt dem Ljubitrn, die andere der Kobilica, jenen bedeutendsten Gipfeln des Sar- Dagh, die Grisebach besucht hatte. Den Gipfel des Ljubitrn?) erstieg ich zweimal, bei der zweiten Excursion zur Kobilica erstieg ich auch einen ihr be- nachbarten Gipfel, den Serdarica-Duran. Mein Vorhaben, in letzterem Gebiete länger zu verweilen, musste ich in Folge der drohenden Haltung der Bevölkerung aufgeben. Ausserdem führte ich noch einige kleinere botanische Ausflüge in die nähere Umgebung von Uesküb aus. 1) Gleichbedeutend mit „Albanese*“. 2) „Ljubatrin“ nennt ihn Grisebach, als „Ljubotrn* ist er auf der Generalstabskarte im Massstabe von 1:300.000 verzeichnet und wird hier als 3050 m hoch angegeben. Nach neueren Messungen soll dessen Höhe ca. 28300 m betragen. Versammlung am 4, Februar 1891. 1 Eine Schilderung der Exeursionen selbst würde wohl reich an interessanten Details sein, gar Manches habe ich dabei erlebt, doch darauf heute näher einzu- gehen, würde zu weit führen. Hierauf ging Herr Dörfler auf das eigentliche Thema seines Vortrages über. Er besprach fünf neue Arten seiner in Albanien gemachten interessanten botanischen Ausbeute aus den Gattungen Draba, Silene, Dianthus und Potentilla, legte diese selbst, sowie deren nächste Verwandte in schönen Exemplaren vor und machte auf ihre wichtigsten Unterscheidungsmerkmale aufmerksam. Ferner zeigte der Vortragende den Anwesenden instructive Exemplare der seltenen und für den Sar-Dagh endemischen Arten Koniga Scardica Gris. und Thlaspi bellidi- folium Gris. und schloss seinen Vortrag mit der Bemerkung, dass ausser den besprochenen fünf neuen Arten von Herrn Dr. R. v. Wettstein, der die kri- tische Bearbeitung dieser Ausbeute durchführt, eine grössere Zahl neuer Unter- arten und Formen aus den Gattungen Trifolium, Anthyllis, Hypericum, Ceras- tium, Drypis, Viola und Alyssum eruirt wurde und dennoch damit kaum alle neuen Arten seiner albanischen Ausbeute erschöpft seien, indem die Bearbeitung derselben erst zum dritten Theile vollendet sei. Versammlung am 4. Februar 1891. Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer. Eingetreten: K. k. Staatsgymnasium in Pola. Eingesendete Gegenstände: 10 Stück Herbarien von Meeresalgen zur Vertheilung an Schulen von Herrn Baron F. v. Liechtenstern. 150 Stück Schmetterlinge von Herrn A. v. Neumann-Spallart. Herr Seeretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuscripte vor: Cobelli, Dr. Ruggero: „Contribuzione alla Flora micologiea della Valle Lagarina“. Cobelli, Dr. Ruggero: „Contribuzioni allo studio dei Rotiferi“. B* 12 Versammlung am 4. Februar 1891. Heeg Moriz: „Niederösterreichische Lebermoose“. Schreiber, Dr. E.: „Ueber ZLacerta mosorensis Kolombh.“. ) ” Alle diese Abhandlungen kommen im II. Quartalshefte zum Abdruck. Herr Custos Dr. Emil v. Marenzeller berichtete über die erste österreichische Tiefsee-Expedition. 5 Zoologischer Discussionsabend am I6. Jänner 1891. Herr Prof. Dr. O. Simony berichtete über seine vorjährige Reise nach den Canarischen Inseln: Gran Canar (27. Juli bis 3. September), Graciosa (6. und 7. September), Montana clara, Roque del Infierno (8. und 9. September), Allegranza (10.—12. September), Roque del Este (15. September), Lobos (15. September), Lanzarote (17. September bis 12. October) und Fuerteventura (13.—23. October). Der Vortragende gab zunächst unter entsprechender Erläuterung seiner zahlreichen, im Saale ausgestellten photographischen Aufnahmen aus den ge- nannten Inseln eine Schilderung ihrer allgemeinen, bisher unvollständig bekannten Configuration, sowie der Schwierigkeiten, welche einer Landung an den selbst bei gutem Wetter stark umbrandeten Eilanden Roque del Infierno und Roque del Este entgegenstehen. Hieran schloss sich eine Besprechung der von Herrn Dr. Christ in Basel bestimmten Ausbeute an Phanerogamen, die in Folge der vorgerückten Jahres- zeit und mehrmonatlicher Dürre allerdings nur mehr spärlich war (76 Arten), aber doch einige interessante Species, so die höchst seltene Zyperia canariensis Wbb. (von zwei neuen Fundorten, dem Roque de Bentayga und der Fortaleza auf Gran Canar), eine neue Statice von Graciosa, Odontospermum stenophyllum Schultz (Gran Canar), sericeum Schultz (Fuerteventura), Schultzüi Bolle (Lanza- rote) und die prächtige Linaria heterophylla Spr. (Fuerteventura) enthielt. Was speciell die in botanischer Hinsicht am wenigsten bekannten Isletas anbelangt, so verdient hier hervorgehoben zu werden, dass sich im September auf den Roques del Este und del Infierno ausschliesslich Zygophyllum Fontanesü Wbb. in grossen Fruchtexemplaren vorfand, während die drei nächsten Inseln: Graeiosa, Montala clara und Allegranza, Atriplex glauca L., Euphorbia Regis Jubae L., Lycium afrum L., Prenanthes spinosa L., Traganum Moqwiniüi Wbb. und Salsola vermiculata L. mit einander gemein hatten. Die letztgenannte Pflanze bildete speciell im Kratergrunde der Montana de la Caldera (285m) auf Alle- Versammlung am 4. Februar 1891. 13 granza stumpf-kegelförmige Büsche bis zu 15m Höhe und 25m Durchmesser, während die Aussenhänge des Kraters an manchen Stellen dicht mit knorrigen, flechtenbesetzten Exemplaren von Lyeium afrum und verkrüppelter Huphorbia Regis Jubae bewachsen waren, zwischen deren, dem Verlaufe seichter Risse folgenden Zweigen die hellrothen Blüthen eines zierlichen Lepigonum hervor- leuchteten. Dieses Lepigonum, sowie Lotus arabicus var. trigonelloides Wbb., Beta procumbens Sm. und Webbiana Mogq. scheinen auf den übrigen Isletas zu fehlen, während andererseits Aizoon canariense L., Ajuga Iva Schreb. und Forskohlea angustifolia Rtz. lediglich auf Graciosa, ferner Arthrocnemum fruticosum L., Euphorbia balsamifera Ait. (in Riesenexemplaren bis zu 5m Durchmesser), Fran- kenia Boissieri Reut., Statice tuberculata Boiss. und ovalifolia Por. nur auf Lobos gefunden wurden. x Entsprechend der dürftigen Vegetation und grossen Trockenheit war auch die Ausbeute an Insecten relativ gering. Speciell auf den Isletas wurde, abgesehen von einigen Microlepidopteren und Utethesia pulchella (auf Allegranza), nur Vanessa cardui beobachtet, die Coleopteren waren vorzugsweise durch Tenebrio- niden (Pimelia, Zophosis, Erodius), die Orthopteren und Dipteren nur durch je drei Arten (darunter die prächtige Dericornys lobata |determ. Dr. Krauss]), die Neuropteren nur durch eine Libelle vertreten. Um so reichere Ergebnisse wurden dafür in herpetologischer und ichthyo- logischer Hinsicht erzielt, indem der Vortragende auf seiner letzten canarischen Reise eirca 100 theilweise neue Arten Reptilien und Fische in eirca 900 Exem- plaren erbeutete, welche vom Herrn Hofrathe Director F. Steindachner bereits vollständig wissenschaftlich gesichtet sind und unter Einbeziehung thiergeographi- scher und biologischer Aufzeichnungen des Vortragenden in der Folge den Gegen- stand zweier Publicationen bilden werden. Botanischer Discussionsabend am 23. Jänner 1891. Herr Dr. Carl Bauer sprach „Ueber eine Missbildung der weiblichen Inflorescenzen des Hopfens“. Herr Dr. Carl Fritsch legte folgendes Referat von Herrn Josef Armin Knapp vor: Sagorski Ö. und Schneider S.: Flora der Centralkarpathen, mit specieller Berücksichtigung der in der Hohen Tatra vorkommenden Phanerogamen und Gefässeryptogamen. Leipzig, 1891, C. Kummer, XVI+ VIII +210 + 592 + LVIS.kl.-8°. Mit 2 Tafeln. Ueber die Flora der Centralkarpathen, als des Berührungspunktes von vier Nationen, den Magyaren, Polen, Zipser Deutschen und Slovaken, welche, von den 14 Versammlung am 4. Februar 1891. Beiträgen auswärtiger Autoren abgesehen, eine mehr oder minder reichhaltige botanische Literatur haben, zu schreiben, ist schon für einen Einheimischen schwierig, umso mehr für einen Ausländer, der das Gebiet nur von Zeit zu Zeit aufsuchen kann, in den allerseltensten Fällen die nothwendigen Sprachen- und Literaturkenntnisse mitbringt. Dieser Ueberzeugung verschlossen sich zwar die Verfasser nicht und dennoch lieferten sie ein Werk, welches geeignet ist, den Glauben an die deutsche Gründlichkeit in den Augen der genannten Nationen ernst zu erschüttern. Die Idee zur Abfassung desselben ging von Sehneider aus, der sich der weitgehendsten Unterstützung seitens des viel zu früh verstorbenen Uechtritz, dessen kritisches Auge so zu sagen die ganze von den norddeutschen Botanikern 30 Jahre (1856—1886) hindurch allhier gemachte Ausbeute überblickt hatte, erfreute, und erst als die so erzielten Vorarbeiten greifbare Dimensionen an- genommen hatten, gesellte sich zu ihm Sagorski, welcher unterdessen das frag- liche Gebiet wiederholt bereist hatte. Die nunmehrigen Conautoren einigten sich dahin, dass Ersterer die Bearbeitung des physikalisch-pflanzengeographischen Theiles und der Gattung Hieracium, Letzterer hingegen die der übrigen Phanerogamen und ganzen Gefässeryptogamen übernommen hat. Die physikalische Geographie ist, weil vornehmlich nach Kolbenheyer’s Führer „Die Hohe Tatra, siebente Auflage, 1888“, abgefasst, viel zu suceinet und wurden nicht benützt Hunfalvy’s „A magyar birodalom termöszeti viszonyai- nak leiräsa“ (Physikalische Geographie von Ungarn), die Schriften der k. k. geologischen Reichsanstalt, der ungarischen geologischen Gesellschaft, der physio- graphischen Commission in Krakau, die in Wien, Budapest und Krakau veröffent- lichten meteorologischen und phytophaenologischen Beobachtungen, sowie die daselbst im Erscheinen begriffenen geologischen Karten Galiziens und Ungarns u.s. w. Die Schilderung der Vegetationsregionen ist, da die Verfasser sich auf Autopsie stützen, eine naturgetreue, doch die Eintheilung derselben in die der Hochebene, die subalpine, die des Krummholzes und die alpine in Ermangelung von eigenen Höhenmessungen, die, auf der galizischen und ungarischen Seite ge- macht, wesentliche Differenzen zu Tage gefördert hätten, eine schwankende. bapezynski’s Studie über die vertieale Verbreitung der Pflanzen auf der gali- zischen Seite der Tatra, die von Szyszylowiez im selben Geiste abgefasste Ab- handlung über die Lebermoose und Chalubinski’s bedeutsame Arbeit über die Moosflora der Tatra und Pieninen sind dem Verfasser unbekannt geblieben. In den „Vegetationslinien der Tatra“ zeigte der Verfasser, dass er mit Bezug auf Galizien, Polen und das ganze südwestliche Russland von der Donau bis zum baltischen Meere über des Referenten Werk „Die bisher bekannten Pflanzen Galiziens und der Bukowina“, dann Rostafinski's „Florae Polonicae prodromus“ und Ledebour’s „Flora Rossica* nicht hinausgekommen ist, während die Er- forschung der gesammten Länder gerade in neuerer Zeit ungeahnte Fortschritte gemacht hat. Die numerische Uebersicht der Tatraflora nach natürlichen Familien geordnet, unter Betonung der Zahl der daselbst vorkommenden Arten, Unter- formen und Hybriden, ist ohne erschöpfende Benützung der einschlägigen Literatur- Versammlung am 4. Februar 1891. 15 angaben eine mangelhafte, es gilt dieses auch für den Vergleich derselben mit Ungarn und Slavonien (nach Neilreich), Deutsch-Oesterreich (nach demselben), Schlesien (nach Fiek), doch hätten die „Jahresberichte der Schlesischen Gesell- schaft für vaterländische Cultur“ schon der vielen Nachträge wegen eine Ver- werthung verdient, Galizien (nach Refer.), Polen (die Phanerogamen nach Rostafinski; desselben Arbeit über die dortigen Gefässeryptogamen blieb dem Verfasser unbekannt. Anm. des Ref.), Südrussland (nach Neilreich, soll heissen Ledebour, da Ersterem das fragliche Gebiet fremd geblieben ist, Anm. des Refer.) und die Schweiz (nach Gremli). Ein Vergleich mit den Beskiden und den Ost- karpathen, wiewohl näherliegend und nach den vorhandenen Vorarbeiten Zapa- lowicz’s und Wotoszezak'’s leicht durchführbar, unterblieb. Die Uebersicht der benützten Literatur bildet den wundesten Punkt des Ganzen. Dass P. Ambros mit Pater Ambrosius Trausyl aus Kenty identisch sein soll, lässt Referent als fraglich dahingestellt. Berdau’s „Flora Tatr, Pienin i Beskiu zachodniego“ ist weder in Krakau, noch 1870, sondern Anfangs 1890 in Warschau erschienen. Besser’s „Enumeratio plantarum Podoliae, Volhyniae etc.“ wäre, weil viele Be- richtigungen zu dessen „Primitiae* enthaltend, zu eitiren gewesen. Haussknecht's „Monographie der Gattung Epilobium“ ist zufällig ausgeblieben. Haszlinsky’'s „Magyar hon edenyes növenyei, Budapest, 1871“ entging dem Verfasser. Nadäanyi’s „Florus Hungaricus, Amsterdam, 1663“, ist eine historisch-politische Streitschrift. Nyman’s „Conspectus florae Europaeae, Supplementum II, Orebro, 1889— 1890“ wird gleichfalls nicht erwähnt. Der Vorname von Pantocsek ist Josef. „Pora- cius“ soll heissen Porcius. Scherfel’s Verzeichniss der bisher bekannten Pflanzen, „Szepesvärmegyben eddig &szlelt vadon termö vagy nagyban mivelt edenyes növenyek rendszeres jegyzeke, Felka, 1880, 32 S., 8°“ und die pflanzen- geographische Skizze der Zips, „Szepesvärmegye növenyzeti viszonyai“, ersteres selbstständig, letztere in dem anlässlich der XXIV. Versammlung der ungarischen Aerzte und Naturforscher in Tätrafüred ungarisch abgefassten Denkbuche (Em- lekkönyv) von S. 74—93 erschienen, blieben dem Verfasser unbekannt. Staszie’s „O ziemiorodztwie Karpat i innich gör i rownin Polski, Warszawa, 1815“ hat Verfasser nicht gesehen und der von ihm gebrauchte Zusatz „Tom III, Warszawa, 1804“ ist dahin zu deuten, dass ein Theil desselben zuerst im Jahrbuche der Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften ebendaselbst zum Abdrucke gelangt ist; es existiren vom genannten Werke mindestens zwei, wenn nicht noch mehr Ausgaben. Wimmer’s „Salices Europaeae“ werden, wiewohl dem Verfasser be- kannt, übergangen. Noch wären nachzutragen Reichenbach's und Seringe's Arbeiten über Aconitum, Rohrbach’s Monographie der Gattung Silene und dessen Torso über die Silenaceae, Fries’ „Novitiae florae suecicae“ und die dazu gehörigen „Mantissae“, weil wichtige Commentare zu Wahlenberg’s „Flora Carpathorum prineipalium“ enthaltend, Reichenbach’s „Flora germanica exeur- soria* und „Ieconographia botanica*, De Candolle’s „Prodromus“ und „Mono- graphiae Phanerogamarum“, sowie die meisten älteren und neueren Monographien. Geradezu unverzeihlich ist es, dass die Schriften der physiographischen Com- mission und die Sitzungsberichte der k. k. Akademie der Wissenschaften in Krakau, 16 Versammlung am 4. Februar 1891. das Jahrbuch des polnischen Tatravereines ebendaselbst, die Schriften des Co- pernicus-Vereines in Lemberg und der dortige „Przewodnik naukowy i literacki“, der in Tarnow herausgegebene „Przyrodnik“ (Naturforscher), das in Warschau erscheinende Physiographische Jahrbuch und die dort vor Jahren eingegangene Zeitschrift „Przyroda i przemysl“ (Natur und Industrie), die „Mathematikai es termeöszettudomänyi közlemenyek“ (Band II ausgenommen), der „Ertesitö“ und die „Ertekezesek a termeszettudomänyok köreböl“ der ungarischen Akademie, die „Term6szetrajzi füzetek*, der „Termeszettudomänyi közlöny* nebst den Ergän- zungsheften, die Arbeiten der Versammlungen der ungarischen Aerzte und Natur- forscher, sowie die in Klausenburg erscheinenden „Magyar növenytani lapok“* nicht verwerthet worden sind. In minderem Grade gilt dies von der „Flora“, „Botanischen Zeitung“, „Linnaea“, Engler’s „Botanischen Jahrbüchern“, dem Botanischen Centralblatte, den Bulletins der botanischen Gesellschaft in Paris und der naturforschenden in Moskau, sowie den „Acta horti Petropolitani“ (die beiden letzteren wegen Herder ’s „Plantae Raddeanae*. Im systematischen Theile sind die Beschreibungen der Arten meistens ungleichmässig, sehr oft zu kurz und mitunter irrig. Gegen die Anordnung des Materials und die gebrauchte Nomen- clatur hat der Referent nichts einzuwenden, doch hätte er es gerne gesehen, wenn die Autoren durchgehends volle Citate zu ihren Arten, Unterformen und Hybriden geliefert hätten. Dass dieselben sich mitunter hinter die Klammer- methode verschanzten, findet Referent bei dem chaosartigen Charakter, welchen die botanische Nomenclatur in Europa angenommen hat, natürlich. Pinus uneinata der Tatra ist ganz bestimmt = Pinus uliginosa Neum., die schon in der Neumarkter Ebene vorkommt und jedenfalls in den Borysümpfen der Arva nicht fehlen dürfte. Bei Beseitigung der oben angedeuteten Mängel wäre das fragliche Werk für das genannte Gebiet von monumentaler Bedeutung geworden, doch bleibt es selbst in der vorliegenden Gestalt immerhin beachtenswerth. Die Lücken für die gali- zische Seite der Tatra wird Referent in der zweiten Auflage seines genannten Werkes auszufüllen trachten und für die ungarische erwarten wir dies von dem Bewerber um den von Herrn Andor v. Semsey ausgesetzten Preis im Betrage von 10.000 Gulden für das beste Handbuch der ungarischen Flora. Hine illa reservatio mentalis. Dieser Grundsatz musste dem Referenten zunächst leiten, da er keine Lust hat, Anderen das Terrain zu applaniren. Die Ausstattung des Werkes ist eine gefällige, das Format ein handliches, doch der Preis ein ver- hältnissmässig exorbitanter. Hierauf demonstrirte Herr Dr. F. Krasser unter den nöthigen Erläuterungen einige interessante, auf die Entstehung des Bern- steins Bezug habende Öbjecte, sowie Dünnschliffe von Pinites succinifer. Die vorgezeigten Stücke hatte Herr Prof. Wiesner, welcher in liebenswürdigster Weise dem Vortragenden die erwähnten Objecte behufs Demonstration überlassen hatte, von Herrn Director Conwentz in Danzig erhalten. Versammlung am 4. März 1891. 17 Vortragender gab schliesslich eine Uebersicht über das Ver- breitungsgebiet des Suceinits und gedachte auch, unter Vorlage einiger Handstücke, des im Wiener Flyschgebiete vorkommenden, fälschlich „Bernstein“ genannten fossilen Harzes, dessen Stamm- pflanze nach seinen erst zu publieirenden Untersuchungen gleichfalls eine Abietinee sei. Herr I. Dörfler sprach dann noch über die Frage: „Was oO n ist die siebenbürgische Mandragora officinarum?“. Eine für die Flora Siebenbürgens zweifelhafte Pflanze ist Mandragora offieinarum L. Diese Art wird von Schur in seiner „Enumeratio plantarum Transsilvaniae“, p. 479 mit der Notiz angeführt: „Soll nach Lerchenfeld im Tordaer Comitate vorkommen (1780). Mag wohl früher (vielleicht auch noch jetzt) als Alraune gepflanzt worden sein“. In Simonkai’s „Enumeratio florae Transsilvanicae“*, p. 411 wird Mandra- gora offieinarum L. als „planta eulta aut errore e Transsilvania publicata* erwähnt, mit dem Beisatze: „olim culta“. Nun befindet sich unter einer grossen Collection von Original-Exemplaren von Schur, Baumgarten und Lerchenfeld, die das botanische Museum der k. k. Universität Wien vor Jahren von Prof. Oppolzer erhielt, auch eine als Mandragora officinalis Mill. bestimmte Pflanze mit der Fundortsangabe: „Auf sonnigen Anhöhen bei Torda nach Ercsei*. Auf dem vorliegenden Bogen befinden sich jedoch Theile von Solanum Melongena L., der bekannten, vielfach gebauten „Bierfrucht“, woraus hervorgeht, dass Lerchenfeld’s Angabe auf einer Ver- wechslung beider genannten Arten beruht, und dass Mandragora offieinarum L. nicht einmal verwildert in Siebenbürgen vorkommt. Versammlung am 4. März 1891. Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer. Neu eingetretenes Mitglied: Als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herr P. T. Herren Baumgartner Julius, stud. jur., Wien, VIII., Piaristengase 8 . . . . 2. 2.2.2... Dr.G.v.Beck, Dr. A. Zahlbruckner. 2. B. Ges. B. XLI. Sitz.-Ber. C 18 Versammlung am 4. März 1891. Anschluss zum Schriftentausch: Neupel: Societa di Naturalisti. Eingesendete Gegenstände: 100 Stück Schmetterlinge von Herrn Josef Kr&ek. Herr Custos Dr. Günther Ritter v. Beck hielt einen Vortrag „Ueber Frucehtsysteme* und überreichte ein diesbezügliches Manuseript unter dem Titel: „Versuch einer neuen Ülassifi- cation der Früchte“. (Siehe Abhandlungen, S. 307.) Zoologischer Discussionsabend am I3. Februar 1891. Herr Dr. Rudolf Ritter v. Stummer hielt einen Vortrag unter dem Titel: „Vergleichende Betrachtungen über die Mundtheile der Thysanuren und Collembola, mit Berück- sichtigung ihres systematischen Werthes“. Herr Dr. Ludwig v. Lorenz legte folgendes Referat von Herrn F. A. Krasser vor: Dr. August Otto: Zur Geschichte der ältesten Hausthiere. Breslau (Preuss und Jünger), 1890. 8°. 78 Seiten. M. 1.50. Diese beachtenswerthe Abhandlung gliedert sich in zwei Theile, deren erster eine allgemeine Auseinandersetzung über die Ansichten alter und neuer philologischer, historischer und zoologischer Schriftsteller, betreffend das Vor- kommen, die Verbreitung und Zähmung des Hundes, Rindes, Schafes, der Ziege, des Schweines und Pferdes, während der zweite Theil die positiven Ergebnisse der Untersuchung über die Stammarten dieser Thiere und deren Heimat enthält, welch letztere man nach zoogeographischen Arealen, nicht aber nach Erdtheilen zu suchen hat. Im ersten Theile gelangt der Verfasser zu folgenden wichtigen Resultaten : 1. Die Kunst, Hausthiere zu halten, wurde nicht bloss an einem Punkte geübt und von da aus verbreitet. 2. Uebereinstimmung von Thier- und Pflanzennamen in den Einzelsprachen beweist nur die urzeitliche Existenz der Lebewesen, aber nicht, ob dieselben als Hausthiere oder Culturpflanzen bekannt waren. Versammlung am 4. März 1891. 19 3. Eine höhere Cultur muss nicht immer an einwandernde Fremdlinge gebunden sein. 4. Es ist falsch, das Alter von Hausthierresten nach eulturhistorischen Momenten abzuschätzen. 5. Die Hausthiere treten in Europa nicht mit einem Schlage auf, vielmehr an den einzelnen Orten verschiedene Species als erste Hausthiere. 6. Der Einfall eines eivilisirten, von Hausthieren begleiteten asiatischen Volkes ist keineswegs sicher nachgewiesen. 7. Es gab schon vor den „Ariern“ in Nordeuropa Hausthiere. 8. Die Fortschritte in der Züchtung eigener Hausthiere lassen sich für Europa in verschiedenen vorhistorischen Perioden deutlich nachweisen. 9. Die Zoopaläontologie weist nach, dass die Hausthiere Nordeuropas viel früher vorhanden waren, als Nachrichten über Hausthiere in Asien. 10. In der Hausthierfrage haben die Nachrichten der Schriftsteller des Alterthums gar keinen Belang, denn die Frage nach der Heimat der vorhistori- schen Hausthiere ist eine rein naturwissenschaftliche. Aus dem zweiten Theile der Abhandlung möge hervorgehoben werden: 1. Canis familiaris existirte als Hausthier zwar nicht in der paläolitischen Zeit, wohl aber zur Zeit der Pfahlbauten in Europa. Alle Paläontologen kommen darin überein, dass die Urväter unserer Hunde auf europäischem Boden sich finden. 2. Auch Bos taurus ist oftmals für orientalischen Ursprunges erklärt worden, während nachgewiesen werden kann, dass jede positive Unterlage dafür fehle, unserem Hausrinde einen asiatischen Ursprung zuzuschreiben, wohl aber ist ein Theil unserer Rinder sicher europäischer, ein anderer vielleicht afri- kanischer Herkunft; ja man hat Anhaltspunkte dafür gewonnen, dass Bos primi- genius als die wilde Stammart der jetzt vorhandenen Rassen des Rindes zu be- trachten sei und also Europa als die Hauptheimat unserer Rinder bezeichnet werden kann. 3. Bezüglich der Abstammung von Ocis aries und Capra hircus sind die verschiedensten Meinungen laut geworden; festzustellen ist, dass das Schaf sich als Mitbewohner zahlreicher vorhistorischer Ansiedelungen Europas findet. Zur Zeit der Lössbildung gab es in Frankreich wilde Schafe und Ziegen, und beide Gattungen wurden auch für die Mammuthszeit nachgewiesen. Auch wurde aus- drücklich betont, dass sie ihrer ganzen Entwicklung nach der paläaretischen Region angehören müssen. Somit fehlen die Gründe, sie für speciell asiatisch zu halten. 4. Was Sus domesticus anbelangt, so waren während der späteren Stein- zeit in der Schweiz zwei domestieirte Formen, Sus scrofa und Sus serofa palustris. Bei ersterem war kein Zweifel über sein europäisches Indigenat, das zweite aber schien dem Sus indicus-Typus anzugehören. Doch ist in neuester Zeit auch für die europäische Herkunft des Sus palustris der paläontologische Beweis her- gestellt worden. 5. Von Equus caballus gilt nach gediegenen Forschungen, dass keines unserer Hausthiere mit mehr Recht als einheimisch beansprucht werden kann, c* 20 Versammlung am 4. März 1:91. als gerade das Pferd, wenn auch jetzt nach mehr als 20 Jahrhunderte lang fort- gesetzten Kreuzungen ein Tropfen orientalischen Rossblutes fast in jedem Bauern- klepper rinnt. Schliesslich sei constatirt, dass Verfasser die Literatur der Hausthierfrage in sehr sorgfältiger Weise berücksichtigt hat. Botanischer Discussionsabend am 20. Februar 1891. Herr Dr. A. Zahlbruckner besprach die Resultate der neueren lichenologischen Arbeiten Möller’s, Bonnier’s, Lindau’s und Johow’s, legte auf Grundlage derselben den heutigen Stand der Flechtenfrage klar und sprach sich entschieden für die Richtigkeit der Lehre von der Doppelnatur der Flechten aus. Herr Dr. ©. Richter zeigte einige neue und interessante Pflanzen seines Herbars vor und knüpfte hieran erläuternde Bemerkungen. Die wichtigsten demonstrirten Formen sind: Viola Ruprechtiana Borb. (epipsila x palustris) vom Lieperbruch bei Königsberg (F. Schultz, Herb. norm., n. ser., Cent. 11, Nr. 1031). Viola Uechtritziana Borb. (mirabilis X Riviniana) von Ettersberg in Thüringen, gesammelt von Prof. ©. Haussknecht. Viola heterocarpa Borb. (mirabilis X rupestris) aus Jemtland (ins. Tröson) in Schweden. Kaum verschieden hievon ist Viola arenaria X mirabilis von Bethke in Bänitz, Herb. europ., Nr. 5386. Viola anceps m. (arenaria X canina) aus Schweden, Königsberg, Tirol; die von Warodell gesammelte Viola canina X rupestris ist kaum ver- schieden. Viola Neumanniana m. (montana ‘x Riviniana) aus Schweden, von L.M. Neumann gesammelt, auch von Btocki aus Ostgalizien. Viola magna m. (Wettsteinii X Riviniana). Unterscheidet sich von Viola Bethkei m. = silvatica x Riviniana ebenso wie Viola Wettsteimii m. von Viola silvatica Fr. durch den kräftigeren Wuchs und die vorgezogene Spitze der oberen Blätter. Da es übrigens nicht ausgeschlossen ist, dass jene nur eine üppigere Form der Viola silvatica Fr. ist, so hätten wir es hier nur mit einer anderen Form von Viola Bethkei zu thun. In der That hat C. Bänitz als forma minor der Viola silvatica X Riviniana Lasch (Herb. europ., Nr. 5855) Viola Bethkei ın., als forma major derselben Hybride (vide Prosp., 1889, p. 4) Viola magna m. aus- gegeben. Viola tenuwis m. (canina X pratensis) aus Schweden. Medicago mista Sennh. (falcata X prostrata) findet sich häufig unter den Stammeltern am Karst bei Divacca, wohl auch anderwärts, Versammlung am 4. März 1891. za Ervum nemorale Giraud. in Magn. serin., IL, p. 115, im Kaiserwalde bei Pola, dürfte somit im Mittelmeergebiete weiter verbreitet sein. Epilobium Darreri m. (anagallidifolium X alsinefolium). Unter den Stammeltern auf der Raxalpe. Ein vornehmlich habituell zu erkennender Bastard mit schwach gezähnelten spitzlichen Blättern und oberirdischen Ausläufern, stärker als Epilobium anagallidifolium, viel zarter als das unmittelbar daneben stehende Epilobium alsinefolium. - Thymus braecteosus Vis. Am Monte spaccato bei Triest, der nord- westlichste Standort dieser Art. Salix combinata 9 Huter in sched. (arbuscula X hastata). „Capsulis conice acuminatis distantibus a Salice proximiore arbuscula distinguenda. Folia forma mere media“. Vom Brenner, von Huter gesammelt. Salix Indebetowi m. (arbuscula X polaris) aus Jemtland in Schweden, gesammelt von C. Indebetou. Salic Eichenfeldi Gander 9 (reticulata X retusa) aus dem Puster- thal, von Gander gesammelt als Raritas eximia! Ein reizendes Pflänzchen, in den Blüthen und der Form der Blätter an Saliw retusa erinnernd, die Blätter aber netzaderig und unterseits bereift, auch breiter als bei Salix retusa. Allem Anscheine nach identisch mit Salix Thomasii Ands. in DC., Prodr., XVI, 2, p. 297. Salix Ganderi Huter 9 (arbuscula X reticulata). Von Gander am selben Orte gesammelt. Blüthen der Salix reticulata, die Blätter in der Form zwischen den Stammeltern die Mitte haltend, wenig lederig, dabei schwach bereift und netzaderig, unterseits und am Rande seidenhaarig. Herr Siegfried Stockmayer besprach unter Demonstration der entsprechenden mikroskopischen Präparate die Algengattung Gloeotaenium. Diese Gattung wurde von Hansgirg im Vorjahre publieirt!) und die einzige bisher bekannte Art — Gloeotaenium Loitlesbergerianum — von ihm ihrem Entdecker, Herrn K. Loitlesberger, zu Ehren benannt. Dieser sammelte die Alge in der Ischler Au vereinzelt unter anderen Algen; ein von Herrn Loitlesberger freundlichst abgetretener Theil dieses Materials ist es, den Vor- tragender zur Demonstration benützt, und auf den sich die folgenden Bemerkungen stützen. Seitdem sind noch drei Fundorte bekannt geworden: Bischoflack in Krain, St. Martin bei Klagenfurt (Hansgirg, a. a. ©.) und der Prater bei Wien (Dr. Lütkemüller). Ergänzend zu der Hansgirg’schen Beschreibung sei hier kurz Folgendes bemerkt: Die erwachsene Familie ist 2—4zellig, in der Flächenansicht rund bis elliptisch (mitunter nierenförmig [Fig. 2]). Die zweizelligen Familien (Fig. 3a) ) Sitzungsber. d. kgl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch., 1890, I. Bd., p. 10. — Die lateinische Gattungs- und Artdiagnose s. Nuova Notarisia, p. 264. 22 Versammlung am 4. März 1891. zeigen eine Aussenhülle, die mehr weniger in Gallerte übergegangen ist (ohne besondere Adhärenz von Fremdkörpern zu zeigen). Der äussere Contour ist dem entsprechend bald einfach, bald doppelt. Innerhalb dieser Hülle sind zwei mit stets deutlich doppelt contourirter Membran versehene Zellen. Die inneren, einander zugewendeten Randpartien dieser sind aber verdeckt durch einen in die Gallerte der Aussenhülle eingetragenen breiten schwarzen Gürtel, der die Familie in ihrer Breiteneircumferenz umgibt. Er ist, wie Hansgirg angibt, von einer consistenten Substanz, die stärker bricht als die Gallerte. Es handelt sich da um eine ganz regelmässige Ablagerung von Inkrustatkryställchen. (Die schwarze Färbung ist die Folge der totalen Reflexion bei Ansicht im durchfallenden Lichte). Es wäre am nächsten liegend, an Ca CO, oder Ca O zu denken. Der Gürtel löst sich aber sowohl in 3 C1, als in A ohne Blasenbildung, und zwar spurlos.t) Die Ab- lagerung dieses Inkrustates erfolgt ganz regelmässig innerhalb der Schichten der Aussenhüllen, und zwar in der Theilungszone der Zelle, resp. Zellen, aber noch vor der Theilung. In Fig. 1 ist eine einzellige Familie; die Aussenhülle ist in der Jugend deutlich geschichtet, erst später wird die Schichtung durch Vergal- lertung undeutlich; in diesem Falle ist sie ungewöhnlich wenig vorgeschritten, die Schichtung desshalb sehr ausgeprägt,?) daher auch die Innenhaut hin- und hergekrümmt. Gerade in jener Zone, in der die Theilung, zu der sich die Zelle bereits anschickt, stattfinden wird, findet die Ablagerung statt, und zwar in die zweite Schichte der Aussenhülle; hiebei kommt es zur Quellung der Schichte in dieser Zone (rechts nur erst die Quellung), die so stark sein kann, dass in den nach innen folgenden Schichten Falten aufgeworfen werden. In Fig. 2 sehen wir das Inkrustat in den ringförmigen Raum zwischen den beiden Tochterzellen ringsherum sich hineindrängen. Das fernere Wachsthum des Inkrustates geht Hand in Hand mit der zunehmenden Umbildung der äusseren Schichten in Gallerte, so dass schliesslich diese häufig gegen das umgebende Wasser sich durch ihre Lichtbrechung kaum abhebt und der Inkrustatgürtel daher der Familie von aussen her aufgelagert erscheint (Fig. 3, 4, 5). In der Theilungszone der beiden Zellen der zweizelligen Familie treten wieder — in Form von „Kappen“ — In- krustate auf, die, wenn die zwei Zellen sich getheilt haben, zwischen je zwei der neuen Tochterzellen vorwachsen und schliesslich beiderseits, auf der Vorder- und Hinterfläche, die Mitte des alten Gürtels erreichen; daher sieht man vorne und rückwärts ein Kreuz (Fig. 4). Schon in dieser Figur kann man eine leichte Ver- schiebung des Kreuzes erkennen: die Zwischenräume links oben und rechts unten sind grösser als die anderen, da jene Zellen stärker gewachsen sind. Wenn sie noch stärker wüchsen, so würde schliesslich ein Bild sich ergeben, wie es Fig. 5 zeigt, und unter dem sich vierzellige Familien meist präsentiren. In der Theilungs- zone einer jeden der vier Zellen wird wieder eine Inkrustatkappe gebildet; es wäre also ganz wohl möglich, achtzellige Familien mit einem von der Fläche ı) Eine genauere chemische Untersuchung würde eine grössere Menge reinen Materials verlangen. 2) Aehnliche Zustände beschrieb Hansgirg bei der verwandten Gattung Ooeystis. (Physiolog. und algolog. Studien. 1837, S. 155.) =, DE Versammlung am 4. März 1891. 3 gesehen achtstrahligen schwarzen Inkrustatsterne zu finden. Doch scheinen sich die Familien regelmässig vorher aufzulösen. !) Bei der zweizelligen Familie ist die Aussenhülle durch den Gürtel gleich- sam zusammengeschnürt, während sie ober- und unterhalb desselben, und zwar sowohl vorne als rückwärts sich vorwölbt. Diese Buckel sieht man in der Flächen- ansicht (Fig. 3a) kaum, in der Seitenansicht treten sie aber deutlich hervor (Fig. 3b), dieses Bild könnte freilich eben so gut entstehen, wenn jeder dieser vier Buckel z. B. zweigipfelig wäre. Dass dies nicht der Fall ist, zeigt die dritte Ansicht auf den Scheitel (Fig. 3ec); es steht die Alge eigentlich etwas schief, nämlich gestützt auf dem unteren mittleren (Scheitel-) und unteren linken (Vergr. Fig. 1: 800mal; Fig. 2—5: 650 mal.) (Fig. 3b) Buckel, daher sieht man in Fig. 3c den Gürtel links schmal und den darüber stehenden Buckel, während man rechts den Gürtel breit und den darüber stehenden Buckel nicht sieht. Die Erkennung der Zellinhaltsstructur ist oft sogar schon bei einzelligen Familien dadurch sehr erschwert, dass die Zelle sich sehr frühzeitig mit Stärke vollpfropft. Doch gelingt es bei solch jungen Zellen meist leicht, das in Einzahl vorhandene Pyrenoid, oder, wenn die Zelle sich zur Theilung anschickt, schon ihrer zwei zu finden (Fig. 1). Die Form des Chromatophors zu erkennen, gelingt nur in günstigen Fällen bei einzelligen Individuen; er ist nicht, wie Hansgirg !) Die von Hansgirg (a. a. O0., Anm.) erwähnten, von Inkrustat wohl ganz bedeckten Fami- lien fand ich nicht, wohl aber einzelne Exemplare, deren Gürtel so breit war, dass er die Zellen ganz verdeckte. 24 Versammlung am 4. März 1891. als wahrscheinlich hinstellt, sternförmig, sondern muldenförmig, mit einer ziemlich seichten Auskehlung (Fig. 1). Diese von Schmitz (Die Chromato- phoren der Algen, Bonn, 1882, S. 17) beschriebene Form ist bei den Protococ- coideen sehr häufig (Plewrococcus, Palmella, Palmophyllum, Gloeocystis, Tetra- spora, Nephrocytium u. Ss. W.). Bezüglich der Vermehrung, die ausschliesslich durch vegetative Zelltheilung erfolgt (die Tochterzellen werden frei und bilden allmälig eine neue Familie), habe ich den Angaben Hansgirg’s nichts zuzufügen. Welche systematische Stellung ist nun der Gattung Gloeotaenium einzu- räumen? Ihr Autor stellt sie mit den Spirotaeniaceen zu einer neuen Algen- familie zusammen, den Pseudodesmidiaceae, denen er eine intermediäre Stellung zwischen Desmidiaceen und Palmellaceen anweist, was also wohl heissen soll, dass zwischen die vier Ordnungen der Chlorophyceen (Confervoideae, Siphoneae, Protococcoideae, Conjugatae) eine fünfte (Pseudodesmidiaceae) eingeschoben werden soll. Was sind nun zunächst Spirotaeniaceae? Hauptfleisch hat in seiner schönen Arbeit „Zellmembran und Hüllgallerte der Desmidiaceen* (Greifswald, 1888) den Nachweis geliefert, dass bei Spirotaenia die Hüllgallerte dureh Ver- schleimung der äusseren Membranschichten entsteht, hingegen ist sie bei den übrigen Desmidiaceen eine durch Poren der Membran hindurch vom Plasma aus erfolgende Ablagerung, zusammengesetzt aus Prismen, die oft von feinen, von den Porenköpfchen ausgehenden Fadenbüscheln durchsetzt sind. Die Gattung Spero- taenia dürfte die genannte Gallertstructur mit den Gattungen Mesotaenium und Cylindrocystis, die Hauptfleisch nicht untersucht hat (S. 65), gemeinsam haben. Hauptfleisch macht nun den Vorschlag, die genannten Genera als besondere Gruppe von den übrigen Desmidiaceen zu trennen und im Systeme zwischen Conjugaten und Desmidiaceen zu stellen. Diese Gruppe hätte als charakteristische Merkmale: 1. Die Gallerte entsteht durch Verschleimung der äusseren Membran- schichten ; 2. der „halbirte Bau“ (äussere Theilung in zwei symmetrische Halbzellen, zwei Membranschalen, symmetrische Theilung des Zellinhaltes [Chlorophore]) ist nicht oder kaum ausgeprägt.') 1) Hansgirg's Angabe, a.a. 0., S. 12, dass die Spirotaeniaceenzelle, „was die morpholo- gische Ausbildung des Zellinhaltes anbelangt, nicht wie die Desmidiaceenzelle zygomorph, sondern eyclisch sei“, ist unrichtig. Durch eine zur Längsachse senkrechte Symmetrieebene zerfallen beide in zwei zygomorphe Hälften; für eine mit der Längsachse zusammenfallende Symmetrieaxe aber sind alle geraden Desmidiaceenzellen mit kreisrundem Querschnitte (Penium, Pleurotaenium, Docidium, Cosmarium Palangula Breb.) aktinomorph (radiär-symmetrisch), und zwar äusserlich nach allen Rich- tungen (&O), innerlich nach der Zahl der Chromatophorenleisten; die von vorn und rückwärts zu- sammengedrückten Formen (Cosmarium, Micrasterias ete.) sind äusserlich aktinomorph nach der Zahl 4; die eckigen Formen (Staurastrum, Desmidium ete.) äusserlich und innerlich aktinomorph nach der doppelten Zahl der Ecken (Staurastrum). Die gebogenen Closterien sind nach einer durch die Längs- axe gelegten Symmetrieebene zygomorph. Versammlung am 4. März 1891. 25 Das sub 1 angegebene Merkmal ist nur für Spirotaenia condensata constatirt. Es frägt sich, ob die reichliche Gallerte von Mesotaenium und Oylindrocystis denselben Bau hat, was allerdings wahrscheinlich ist (efr. De Bary, Conjug., Tab. VII). Der halbirte Bau ist bei Oylindroeystis für den Zellinhalt vorhanden (zwei sternförmige Chromatophoren), bei Cylindrocystis? diplospora (Lundell, De Desmidiaceis in Reg. Soc. Scientiar. Upsal., 1871, p. 83, Tab. VII C.) prägt er sich auch äusserlich durch Einschnürung aus.!) Ist da auch die Membran zweischalig? Man wird einwenden, COylindrocystis diplospora sei eine zweifel- hafte Oylindrocystis, sie bilde einen Uebergang zu Astrocosmium, sei die ein- geschaltete „Dysphinetium*-Form mit sternförmigen Chromatophoren. Dann sehen wir hier einen analogen Uebergang wie von Penium zu Cosmarium.?) Gerade diese Umstände sprechen für eine innigere Verwandtschaft von COylindrocystis mit den übrigen Desmidiaceen. Ebenso wird für Mesotaenium noch festzustellen sein, ob die Membran zweischalig ist; denn daraus, dass der Zellinhalt den halbirten Bau nicht zeigt, folgt nicht dasselbe für die Membran, und umgekehrt, wie man das letztere aus den Angaben in De Bary, Conjug., p. 42 (unten), Tab. V, 5, 6, 7, 8, 13, 31, 33; VII G, 1, 3, entnehmen’ muss. Wenn also auch erst genauere Studien?) der Gruppe der Spirotaenieen ihre Festigkeit verleihen werden, so scheint sie doch im Ganzen den natürlichen Verwandtschaftsbeziehungen zu entsprechen. Doch dürfte sie jedenfalls, wie De Toni es thut (Sylloge Algarum, I, p. 805), mit den Olosterieae, Docidieae, Mi- erasterieae den Didymioideae zu subordiniren, und nicht nach dem Vorschlage Hauptfleisch’s zwischen Zygnemeen und Desmidiaceen zu stellen sein. Ganz ungerechtfertigt aber ist es, wenn Hansgirg die Spirotaenieen mit der Gattung Gloeotaenium vereinigt, und der so erzwungenen Gruppe eine Zwischen- stellung zwischen Desmidiaceen, also Conjugaten und Protococeoideen zuweist. Wenn die genannten Algen eine solche Mittelstellung wirklich einnähmen, so würde doch der Werth des Systems sehr beeinträchtigt werden, wenn man einige wenige Verbindungsglieder zweier grosser, natürlicher Gruppen zu einer dritten Gruppe erhebt, die man den zwei ersten coordinirt. Von einer solchen Mittel- stellung ist aber in unserem Falle keine Rede. Die zweifellose Conjugation ver- 1) Ebenso bei einer Cylindrocystis sp., die ich in Niederösterreich fand. 2) Diese zwei Gattungen sind kaum scharf zu trennen (vergl. Klebs, Desmid. Ostpreuss., Königsberg, Abhandl., 1879, S. 12, und Wille, Desmidiaceae in Engler, Prantl, Natürliche Pflanzenfam., I, 2, S. 6, wo dieser Mangel der Grenzen zwischen vielen Desmidiaceengattungen treffend hervorgehoben wird. (Die spiralige Drehung der Leisten bei Closterium hirudo und didymotieum bietet indess doch keinen Uebergang zu dem parietalen Schraubenbande von Spirotaenia. Vergl. z. B. De Bary, Conjug., Tab. VITA, Fig. 9). Wie ferner Pleurotaenium mit Penium und Cosmarium zu- sammenhängen soll, ist auch unklar. — Die Gattung Dysphinetium, die an Stelle der einen un- scharfen Grenze zwischen Penium und Cosmarium zwei setzt, und ebenso wenig Klarheit gebracht hat, wie die von Häckel zwischen Thiere und Pflanzen eingeschobenen Protisten, ist weggelassen.) 3) Vortragender hofft, im kommenden Sommer mit lebendem Materiale die aufgeworfenen Fragen lösen zu können. Auch Gonatozygon und Genieularia wären in diese Studien einzubeziehen. Jenes hat mit Mesotaenium, diese mit Spirotaenia die Form der Chlorophoren gemein. Z. B. Ges. B. XLI. Sitz.-Ber. D 26 Versammlung am 4. März 1891. weist die Spirotaenieen zu den Conjugaten, bei Gloeotaenium fehlt sie, und auch wenn der Chromatophor sternförmig wäre, wie Hansgirg annahm, so würde sich daraus keine Verwandtschaft mit den Desmidiaceen ergeben (vergl. Hor- midium, Prasiola, Euglena, Ohlamydomonas plur. sp.). Die Gallertbildung aus den äusseren Membranschichten ist aber eine bei den Chlorophyceen und Cyanophy- ceen sehr verbreitete Erscheinung, und nur die echten Desmidiaceen haben eine ganz andere Art der Gallertbildung. Es hat Gloeotaenium vielmehr die gleiche Vermehrung und auch eine ähnliche Form der Familien wie Oocystis Näg. und Nephrocytium; die Chro- matophoren sind ebenso gebaut wie bei letzterer Gattung.!) Es wird also Gloeotaenium mit den beiden genannten Gattungen in einer Familie zu vereinigen sein,?) d. i., je nachdem man sich De Toni (Sylloge Algarum, I, p. 662) oder Wille (a. a. O.) anschliesst, die Gruppe der Nephro- cytieen oder die der Pleurococcaceen. Der Inkrustatgürtel ist zwar ein interes- santes Objeet für physiologische Studien, aber eine solche morphologische Be- deutung, dass er die Aufstellung einer neuen Familie rechtfertigte, hat er gewiss nicht. Zum Schlusse demonstrirte Herr Dr. Richard R. v. Wett- stein ein keimendes Exemplar von Lodoicea Seychellarum und sprach über die sogenannten „springenden Früchte“. 1) Vergl. Nägeli, Gattungen einzell. Algen, 1849, S. 79, und Wille, Natürl. Pflanzen- familien, I, 2, S. 58. 2) Archer’s Beobachtung von Schwärmsporen bei Nephroeytium ist sehr zweifelhaft (vergl. Wille, a.a. 0., S. 55). — Schliesslich verweise ich noch auf die auffallende Aehnlichkeit, welche die Theilungszustände der Oospore von Oylindrocapsa geminella nach den Zeichnungen in Wolle, Fresh Water Algae of the United States, II, Tab. 91, mit Colonien von Nephrocytium und Gloeo- taenium (allerdings ohne Inkrustat) bieten. Es ist dies um so bemerkenswerther, als @loeotaenium an dem zuerst bekannt gewordenen Fundorte (bei Ischl) mit Cylindrocapsa gemäinella gefunden wurde. 27 Jahres-Versammlung am 1. April 1891. Vorsitzender: Herr Hofrath Dr. ©. Brunner v. Wattenwyl. Anschluss zum Schriftentausch: Bern: Schweizerische botanische Gesellschaft. Eingesendete Gegenstände: Flechten-Exsiccaten von Herrn F. Arnold. Bericht des Präsidenten-Stellvertreters Herrn Hofrath Dr. Carl Brunner v. Wattenwyl. Hochgeehrte Collegen! Ich beginne den Bericht über das Jahr 1890 mit dem Verzeichniss der durch den Tod uns entrissenen Collegen. Es sind dies die Herren Barbieux in Oberlembach, Feiller in Wien, Grzegorzek in Bochnia, Adam Handlirsch in Wien, Hauck in Triest, Neumayr in Wien, Nowickiin Krakau, Rauscher in Linz, Rodler in Wien, Gustav Schwarz in Wien, Sebisanovit in Semlin, Winkler in Giesmannsdorf, und wir widmen denselben unser Andenken, indem wir uns von den Sitzen erheben. Wenn auch numerisch diese Verluste im Berichtsjahre relativ klein sind, so betrauern wir doch in denselben eine für uns nur allzu grosse Zahl von be- währten Fachgenossen und Freunden. Nachdem wir in der letzten Jahres-Versammlung unter Anderem den Tod des verdienstvollen Directors des Museums in Caleutta, Wood-Mason, betrauert hatten, bin ich heute in der erfreulichen Lage, Ihnen mittheilen zu können, dass ich vor wenigen Tagen von demselben eine Abhandlung zugesandt erhielt, welche für die lebensfrische Thätigkeit dieses vorzüglichen Entomologen bürgt. Die Zahl der Mitglieder, welehe unsere Verhandlungen beziehen, beträgt 540 und hat sich somit gegenüber dem Vorjahre um 10 vermindert. Z. B. Ges. B. XLI. Sitz.-Ber. E 28 Jahres -Versammlung am 1. April 1891. 60 Lehranstalten erhalten die Verhandlungen zu ermässigtem Preise und 11 beziehen dieselben unentgeltlich. Ausser den ordentlichen Sitzungen des Ausschusses wurden in den Monats- versammlungen 20 Vorträge gehalten, in den zoologischen Discussionsabenden 9, in den botanischen 24 Gegenstände besprochen. Der 40. Band unserer Verhandlungen hat einen Umfang von 722 Seiten und ist mit 9 lithographirten Tafeln ausgestattet. Er enthält 28 zoologische, 42 botanische und 7 Abhandlungen gemischten Inhaltes. Diese Abhandlungen betreffen grösstentheils Beobachtungen und die wissen- schaftliche Kritik der letzteren. Spärlicher sind die systematischen Arbeiten vertreten. Durch die Erleichterung des Reisens und die Aufmerksamkeit, welche den naturgeschichtlichen Sammlungen zugewendet wird, haben sich die Gegenstände unserer Forschung ausserordentlich angehäuft. Zu ihrer Classification sind die vorhandenen systematischen Werke nicht mehr ausreichend und ich halte dafür, dass heute die dringendste Aufgabe der Naturgeschichte sei, eine Revision der Systeme vorzunehmen. Wenn dieses auch nur in Form von Monographien kleiner Gruppen ge- schieht, so bieten dieselben dem Sammler immerhin das einzige Hilfsmittel zur Bestimmung seiner Gegenstände und liefern der Wissenschaft die Gedenksteine, welche den jeweiligen Stand unserer Kenntnisse bezeugen. Es unterliegt keinem Zweifel, dass bei der Ausdehnung des vorliegenden Materials und der in Einzelbeschreibungen massenhaft angesammelten Literatur die systematischen Arbeiten immer schwieriger werden. Allein sie übersteigen nicht die Kräfte unserer Gesellschaft. Die reichen Sammlungen, welche uns in Wien zu Gebote stehen, die vor- züglich ausgestatteten Bibliotheken und endlich der ernste wissenschaftliche Geist, welcher uns durchdringt, sind Momente, welche mir das Recht geben, an Sie, verehrte Collegen, die Aufforderung zu richten, nicht nur zu sammeln und zu beobachten, sondern auch das Gesammelte wissenschaftlich zu ordnen und die Beobachtungen zur Begründung wissenschaftlicher Systeme zu verwerthen. Hie- durch werden wir den Ruf, den die Gesellschaft durch die vierzig Bände ihrer Schriften sich erworben hat, erhalten und vermehren. Mit diesem Wunsche schliesse ich meine Anrede und ertheile den Herren Functionären das Wort zur Berichterstattung. Bericht des Seeretärs Herrn Dr. L. v. Lorenz. Es gereicht mir zu besonderer Befriedigung, eonstatiren zu können, dass die Administration unserer Gesellschaft während des vergangenen Jahres einen regelmässigen günstigen Fortgang genommen hat und dass viele Mitglieder in Jahres-Versammlung am 1. April 1891. 29 dieser Hinsicht die Zwecke und Ziele der Gesellschaft mit Eifer und Hingebung zu fördern bestrebt waren. Sowohl für die ständigen Sammlungen als auch zum Zwecke der Weiter- vertheilung an Schulen sind von den Mitgliedern wieder zahlreiche Naturalien eingesendet worden. Spender zoologischen Materiales waren namentlich die P. T. Herren: Damianitsch, Ganglbauer, Habich, Kaufmann, P. Löw, Lutz, Metzger, Baron Pelikan, Ressmann, Riehl, Rogenhofer, Scholl- meyer und Stussiner, sowie die Weinbauschule in Klosterneuburg. Pflanzen wurden eingesendet von den P. T. Herren: Arnold, Braun, P. Dichtl, Dr. v. Eichenfeld, Evers, v. Hungerbyhler, Jetter, Keller, Baron v. Liechtenstern, Müllner, Dr. Östermeyer, Rechinger, Dr. Richter, San- dany, Topitz, Dr. v. Wettstein und Witting. Ueber die Betheilung von Schulen hebe ich aus einem detaillirten Aus- weise des Herrn Anton Handlirsch, der vor Allen sich diesbezüglich grosse Verdienste erworben hat, hervor, dass an 20 Schulen im Ganzen 10.819 Objecete zur Vertheilung kamen, und zwar 6600 Pflanzen, meist in Herbarien von je 400 Exemplaren, und 4219 zoologische Präparate, worunter wieder 196 Wirbel- thiere, 728 Weichthiere, 3265 Insecten und andere Gliederthiere, endlich 30 Strahl- thiere und Würmer. An der Zusammenstellung der Schulsammlungen haben sich ausser dem eben Genannten die Herren Kaufmann, Pfurtscheller, Dr. Östermeyer und meine Wenigkeit betheiligt. Herr Dr. Östermeyer hat ferner auch der Instandhaltung des ständigen Herbars, das wie gewöhnlich von den Fachleuten fleissig benützt wurde, seine Fürsorge zugewendet. Bezüglich der Bibliothek, welche unter der seit Jahren bewährten Ver- waltung des Herrn Finanzrathes Bartsch steht, will ich nur erwähnen, dass dieselbe durch Schenkung um 29 Werke bereichert wurde, während durch 3 Zeit- schriften die im Tauschwege uns zukommenden Publieationen auf die Zahl von 312 gebracht wurden. Gestatten Sie, dass ich allen jenen Herren, welche in den angegebenen Richtungen der Gesellschaft ihr Interesse bethätigt haben, hiefür den gebühren- den Dank zum Ausdruck bringe. Berieht des Seeretärs Herrn Dr. Carl Fritsch. Mir obliegt heute die Aufgabe, Ihnen, geehrte Herren, über die publi- eistische Thätigkeit der Gesellschaft im Jahre 1890 Bericht zu erstatten. Der Band XL unserer „Verhandlungen“ umfasst, abgesehen vom Mitgliederverzeich- nisse, 70 Seiten Sitzungsberichte und 610 Seiten Abhandlungen. An Abbildungen enthält derselbe 9 lithographirte Tafeln, 14 Holzschnitte und 60 Zinkographien. Ferner ist diesem Band das Porträt des uns so früh entrissenen Mitgliedes Dr. Adam Handlirsch beigegeben. 19% 30 Jahres-Versammlung am 1. April 1891. Was die Abhandlungen aus dem Gebiete der Zoologie anbelangt, so er- wähne ich als grössere Arbeiten zunächst die „Monographie der Proscopiden* von Brunner v. Wattenwyl, die Bestimmungstabellen der europäischen Parniden und Heteroceren von Kuwert, sowie die Abhandlung von Bergh über die Pleurophyllidien, endlich auch die Erklärung der Savigny’schen Orthopteren- tafeln von Krauss. Kleinere Abhandlungen und Mittheilungen verdanken wir den P. T. Herren: Brauer, Claus, Cobelli, Grobben, Kieffer, Maren- zeller, Pintner, Reiser, Rogenhofer, Rübsaamen, Simony, Stummer, Thomas und Werner. Unter den botanischen Arbeiten erwähne ich zunächst die mono- graphische Bearbeitung der Gattung Mentha von Braun, ferner die licheno- logischen Arbeiten von Kernstock und Zahlbruckner, die mycologischen Mittheilungen von Bäumler und Zukal, die Bearbeitung der Gattung Rhizo- clonium von Stockmayer, dann die floristischen Arbeiten von Dörfler, Ostermeyer, Procopianu-Procopovici, Studniöka und Walz. Böhm publieirte in diesem Bande wichtige und interessante Beobachtungen über die Wasserbewegung in der Pflanze, Haekel werthvolle Mittheilungen über die An- passung der Gramineen an trockene Klimate. Verfasser kleinerer Artikel sind die P. T. Herren: v. Beck, Cobelli, Eichenfeld, Fritsch, Krasser, Kronfeld, Lenecek, Raimann, Thomas, v. Wettstein, Wiesbaur und Wiesner. Da mit dem Jahre 1390 wieder ein Jahrzehnt des Bestandes der Gesell- schaft verflossen ist, so wurde bereits vor Ablauf desselben für die Herstellung des General-Registers für die letzten zehn Bände der „Verhandlungen“ Sorge ge- tragen. Auf meinen Antrag wurde diese mühevolle Arbeit Herrn J. A. Knapp übertragen, der auch einen grossen Theil der nöthigen Excerpte heute schon voll- endet hat. Es ist also mit Bestimmtheit zu hoffen, dass noch im Laufe des Jahres 1891 dieses Register fertiggestellt werden wird. Uebersicht der im Laufe des Vereinsjahres 1890/91 an Lehranstalten abgegebenen zoologischen und botanischen Lehrmittel. Zusammengestellt von Herrn Anton Handlirsch. B & & = E Eee) er) . [re en Br 3 Bezeichnung der Schule =. 5, ee | ee E E-} & a & 2 = | Sr nreer ü Ei a I Ried Volksschule fasrnet. Set: Serena rs 20 25 200 3 400 2 | Ottakring: Volksschule, Hauptstrasse 158 ..... 7 35 — — 400 3 | Josefstadt; Volksschule . .. oz ocko00cn 9 35 170 2 == a astadllan.SVolkSSCHUTOmE ME Mare NE ARENBE 11 70 140 4 400 5 | Kuttenberg: Mittelschule... . 2.2... 2.2. 22.2.. 11 61 1850 2 600 sun Tnebene,Bürgerschulet iytisyene sned n. 5 70 90 2 400 TO SVIachWSVolksschule. ... 2 eucner nee enenekter ehe 10 70 100 1 400 Jahres-Versammlung am 1. April 1891. IS") paar ı [7 > © © 3 © g AH SH FR = . a = = se |3S5 S = Bezeichnung der Schule = = E82 155 2 = en) = ie ge = a ‘8 © (dee r Er =D) En e E n Sulebrezolup:2Volksschule „0... onyederchan care 8 15 90 3 400 9 | Wien, III., Sechskrügelgasse: Bürgerschule ... . 29 35 50 il 400 NE EBADIZSMVOLKSSCHUlEn Wer ee or ar ee te ee e 7 50 100 3 400 11 | Wien, II., Pazmanitengasse: Volksschule ..... 10 P} 10 —_ = 12 | Breitensee: Volksschule ..... 22222000. 11 25 75 2 400 13 | Wien, III., Hörnesgasse: Bürgerschule ....... 12 70 90 2 400 14 | Mährisch-Weisskirchen: Bürgerschule ....... 10 70 90 3 400 15 | Ottakring, Langegasse: Volksschule ........ 12 60 100 — 400 16 | Klosterneuburg: Oenolog. und pomolog. Lehranstalt _ E= -- 400 LaBERndwars Maolksschwlar ger ner lern ne et 5 35 | 110 400 18 | Wien, I.: Franz Josefs-Gymnasium ......... 4 _ _ — _ 1yelawıen, II» Vper-BRoalschüule . . 2. .c0 00... — — _ — 400 20 | Wien, II., Darwingasse: Bürgerschule ....... 15 _ —_ _ _ Summe... || 196 | 728 | 3265 | 30 | 6600 mm — en 0 TOLlOHTRNI . ae. 10.819 Bericht des Rechnungsführers Herrn Josef Kaufmann. Einnahmen: Jahresbeiträge mit Einschluss der Mehrzahlungen und Eintritts- taxen von zusammen fl. 168.21 fl. 8.181 .75 Subventionen Sr n .1.940.. — Verkauf von Dr en en De Ersätze a Rh er 637.833 Interessen von Werthpapieren und Sparcasseeinlagen . . . . „286.42 Porto-Ersätze - 18.64 Sonstige Ersätze und een ER EEE LEE Summa . fl. 5.774.14 und mit Hinzurechnung des am Schlusse des Jahres 1889 verbliebenen Cassarestes von. . . . .. „2.166.865 in Baarem und fl. 3.200 . — in Werthpapieren, im Ganzen fl. 3.200.— fl. 7941.00°5 Ausgaben: Besoldung des Kanzlisten fe 600.— Quartiergeld des Kanzlisten 2 u El Versicherungsprämie für den Kasasen 5 50.92 Remunerationen und Neujahrsgelder . n le Beheizung, Beleuchtung und Instandhaltung Er Gesellschäfigt localitäten, dann der Beitrag für den Sitzungssaal . . „ 203.695 32 Jahres-Versammlung am 1. April 1891. Herausgabe von Druckschriften: Für den Band XL der Verhandlungen, Druck und Shrosehiren 2...,.7.: 1% 2 IMENEN 1 3017081,50 Illustrationen . We Re, „ 431.18 A. 3.159. 68 EEUcHBFEINKAULT SG rare ee ee SR a Tee oo 287.82 Birfordermss sfür..das Museum Java ne N 1025 Kanzleierfordernisse und Drucksorten " . ....,:. 2. nme rg 119.65 Buchbinderarbeit:für ‚die Bibliothek... (runs bh ine 147 .04 Borto- und. Stempelauslagen!! .......: »& 2.2 2. 2... 4. MT BAER Sonstige Auslagen. 1". 835% mit 22 95 ..97°5 Summa . fl. 5.180.79 Hiernach verblieb am Schlusse des abgelaufenen Jahres ein Cassarest von fl. 3.200. — in Werthpapieren und fl. 2.760.215 in Baarem, welch’ letzterer zum grössten Theile bei der Ersten österreichischen Sparcasse hinterlegt ist, und wo- von ein Theilbetrag von fl. 2.500. — ein unantastbares, aus den für Lebensdauer eingezahlten Beiträgen entstandenes Capital bildet. Die Werthpapiere bestehen aus: 2 einh. Notenrenten a 100 fl., gekauft um den Erlös für zwei Grundentlastungs- Obligationen, Geschenk von Sr. Excellenz Herrn Cardinal- Erzbischof Dr. Ludwig v. Haynald. einh. Silberrente zu 50 fl. von demselben. einh. Silberrente zu 100 fl., Geschenk von Herrn Dr. Ludwig R. v. Köchel. einh. Silberrente zu 100 fl., Geschenk von Herrn Brandmayer in Wien. einh. Notenrente zu 100 fl., als Beitrag von Herrn Rogenhofer. einh. Notenrenten a 100 fl., Geschenk von Herrn Baron v. Königswarter. Rudolfslos zu 10 fl. (3 sind bereits ohne Treffer gezogen) und einh. Notenrente zu 100 fl. als Spenden von Herrn Martin v. Damianitsch, k. k. General-Auditor in Pens., zum Andenken an seinen am 19. October 1867 verstorbenen Sohn Rudolf Damianitsch, stud. jur. Clarylos zu 40 Al. einh. Silberrenten a 100 fl., Legat nach Herrn Dr. Ludwig R. v. Köchel. einh. Notenrente zu 100 fl., Legat nach Herrn Paul v. Wagner. einh. Notenrente zu 1000 fl. und einh. Notenrenten a 100 fl., angekauft aus dem Vermögen der Mitglieder auf Lebensdauer. [a GE a er SS Fo Te u , mm vor m Verzeichniss der im Jahre 1890 der Gesellschaft gewährten Subventionen: Von Sr. k. u. k. Apostolischen Majestät dem Kaiser Franz Josef I. fl. 200. — Ihren k. u.k. Hoheiten den durchlauchtigsten Herren Erzherzogen: Carb Ludwig. So Ru letter Bkur and a re ze Ludwie VI6etoT,... rent nah ABR nosrilaet wahr una EIERN TE ” Jahres-Versammlung am 1. April 1891. 33 Albrecht EN DRG One als Alan ii EEO— HOSBROaR I ENTER NR ERROR RETTEN ONE BON Whole an ae anal ehr na IRalnemioslam mes elle u ea Heinrich . en FDA a ale Von Sr. Majestät dem Koniader von ne ah AJLEIUD BL EIERN 7 par Vom hohen k. k. Ministerium für Cultus und Eiskennreh NE BON „ hohen niederösterreichischen Landtage . . . . 22.2.2029 400.— „ löblichen Gemeinderathe der Stadt Wien . . . 2..2.2.2.02%.8300.— Verzeichniss der für das Jahr 1890 geleisteten höheren Jahresbeiträge von 7 fl. aufwärts. Von den P. T. Herren: Colloredo-Mannsfeld, Fürst Josef zu, Durchlaucht . . . . . fl. 100.— Liechtenstein Joh., regierender Fürst, Durchlauchtt . . . ..,.3.— EEE nn AlDBEICH GL. 1 oa en nee int LOL KRabatb-J. HB... ... a EEE BR En LEE sa N Kinsky Ferdinand Fürst, Borchlenchr a ah et Ten Fein + AO Balkan v Plauenwald Anton Freiherr ;v... «1... 2 .4| 2.13 5 ef 10.— Borhrchrld Albert Freiherr. Wir :., nu age a 33 una zen Teer eis OL Brent adcheBienst, (Dr, 00007: sera an Renee ee rn Far ae AST Tee raue tale. cf aenarrd er de are hrs Ars. m harren a an ae ee Ya EEE Fe YH ken BTETE re re RE VAR EEE KERCA. DR BE TOREHRR ; -KVcRRE SEE 7.— Herr Seeretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuscripte vor: Heimerl, Dr. A.: „Desmidiaceae alpinae“. (Siehe Abhand- lungen, Seite 587.) Rebel, Dr. H.: „Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Dal- matiens“. (Siehe Abhandlungen, Seite 610.) Redtenbacher Josef: „Monographie der Conocephaliden“. (Siehe Abhandlungen, Seite 315.) Herr Prof. Dr. Palacky besprach die Entstehung der Süss- wasserfische unter Vorlage seines eben erschienenen Werkes über die Verbreitung der Fische. 34 Jahres -Versammlung am 1. April 1891. Der morphologische Standpunkt, der mit dem geologischen gemeinsam be- sprochen wurde, war zuerst Gegenstand eingehender Erörterung. Die Süsswasser- fische sind keine besondere systematische Gruppe, ja es kommen selbst fast alle Familien der Meeresfische im Süsswasser vor, besonders in Malaisien und Austra- lien (Beryciden, Haie /[Carcharias gangeticus Fitschiü.], Batiden, Tetrodonten etec.). Aber auch die Abtheilung der Palaeichthyes Günther (Selachier und Ganoiden gegenüber den Teleostiern) ist nicht haltbar. Den allgemeinen Begriffen gemäss sind Thiere mit intrauterinaler Copulation höher als die mit extrauterinaler Imprägnation, und doch haben letztere die meisten Teleostier, die erstere die Haie (und vielleicht die Cyprinodonten, wobei der merkwürdigen Analflosse bei Anableps gedacht wurde). Vivipar sind Fische ohne systematischen Zusammen- hang (Zoarces v., Sebastes v., Embiotociden). Die Teleostier haben Brutpflege (meist des Vaters — Arius im Munde) bis auf Aspredo, Solenostoma. Die Larven- zustände haben höhere Fische (Teleostier) und Petromyzon, nicht die Selachier. Einzelne Zustände (Leptocefalen) sind noch ungenügend bekannt. Periophthalmus Koelreuteri athmet aus dem Schwanz! Unter Vorlage der Fische des „Talisman* (determ. Vaillant) wurde er- wähnt, dass der jetzt nur amerikanische ZLepidosteus, welcher von allen Ganoiden am längsten sich in Europa erhielt (Lepidosteus swessoniensis, Straussi bei Frank- furt [Kinkelin] im Miocän), die intestinale Spiralklappe meist schon verloren hat, die doch ein Hauptkennzeichen der Palaeichthyes sein soll, ebenso wie Ami« eycloidale Schuppen aufweist, und dass Vaillant den Uebergang von den Teleostiern zu den Ganoiden in den Notacanthinen findet (S. 324 ff.). Ebenso wurde die Abwesenheit aller receptacula seminis bei den Salmoniden (wo die Eier in die Bauchhöhle fallen) betont, wie auch die Unsicherheit, ob die Conodonten von Mysine herrühren (wie Pander angab). Mit Rücksicht darauf wurde der geologische Weg eingeschlagen und ge- zeigt, dass die Küstenfische die ältesten waren (Silur), dass von ihnen Brackwasser- fische (Kohlenfische, Ganoiden), Korallenfische, endlich die Tiefseefische stammen, die man zuerst in Glarus nachweisen kann. Das Alter der Hochseefische ist unbestimmbar (wobei der Lamnazähne und Carcharodon des Ostpacific gedacht wurde, sowie des geologischen Alters z. B. von Chlamydoselachus |Cladodid, toskanischer Pliocän], /Lawleyi], heute Japan und Madeira (angwineus). Eigentliche Süsswasserfische sind vor dem Tertiär un- sicher, obgleich die Haleciden gewiss Wanderfische waren, wie ihre Nachkommen, die Clupeiden und Salmoniden. Die Entstehung der Süsswasserfische suchte der Vortragende in der Ab- schnürung der Wanderfische (land-locking bei Jordan), der hiefür Beispiele bei Salmoniden und Clupeiden anführt. Für jeden Continent wurde die Entstehungsgeschichte besonders behandelt. Der jüngste, Australien, hat noch die meisten Meeresfische im Süsswasser (z. B. Oristiceps, Cleidopus, Engraulis und einen brakischen Cypriniden), da dort das Centralmeer wohl am spätesten austrocknete. Jahres-Versammlung am 1. April 1891. 35 Für Afrika wurde die Dambeck’sche Theorie vom ehemaligen Central- see besprochen und auf die Einheit (z. B. durch O’hromis nilotieus) der Fische von Tunis bis zum Ngamisee hingewiesen, wie auf die unterirdischen Fische der Nordwestsahara. Für . Südamerika ist der postpliocäne Ursprung durch die Fossilien von Pebas und die der Pampas nachgewiesen. Nordamerika hingegen hat die ältesten Formen (Ganoiden) am zahlreichsten erhalten und überhaupt die reichste Ich- thys. Die Eiszeit hat in Europa und Nordasien eine grosse Armuth geschaffen, erst südlich der Alpen zeigt sich die heutige Ichthys fast identisch mit jener Oeningens (Vorwalten der Cypriniden). Die eircumpolaren Monotypen (Hecht, Stör, Wels, Lota) sind ebenso Remanenzen, wie die ungarische und nordamerika- nische Umbra, der baikalische Comephorus (dwarfed gadid Günther's). Die europäischen Cypriniden scheinen aus dem Osten Europas und dem Westen Asiens zu stammen. Centralasien hat aber eigene Formen, sowie Südwestasien, Süd- europa und Nordamerika. Zu Rechnungs-Revisoren für das Jahr 1891 wurden in dieser Versammlung die Herren Carl Jetter und Dr. Fridolin Krasser gewählt. Im zoologischen Disceussionsabende am 13. März 1591 sprachen Herr Director Dr. Theodor Fuchs „Ueber fossile Säugethiere der Pampas-Formation“ und Herr Prof. Dr. Carl Grobben „Ueber parasitische Mollusken“. Botanischer Discussionsabend am 20. März 1891. Herr Custos Dr. Günther Beck Ritter v. Mannagetta be- sprach und demonstrirte eine Anzahl von neuen und interessanten Pflanzen aus Niederösterreich und überreichte ein diesbezüg- liches Manusecript. (Siehe Abhandlungen, Seite 640.) Herr Dr. Franz Ostermeyer legte folgende Mittheilung vor: In den Standortsangaben des Beitrages zur Flora von Kreta (Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, XL. Bd.) ist nachstehende Richtigstellung vorzunehmen. Spreitzenhofer hat bei den folgenden Pflanzen: Linum arboreum L., Centranthus Sieberi Heldr., Anchusa caespitosa Lam. und Leopoldia Spreitzen- hoferi Heldr. vulkanisches Gestein als Bodenunterlage auf den Etiquetten der Herbar-Exemplare seiner Sammlung angegeben. Z. B. Ges. B. XLI. Sitz.-Ber. F 36 Versammlung am 6. Mai 1891. Nach den sehr genauen Untersuchungen Raulin’s gibt es jedoch auf der Insel Kreta nirgends vulkanisches Gestein. Alle höheren Gebirge Kretas be- stehen aus schwärzlichem compacten Kalkstein der Kreideformation. Dieser bildet im Gebirge Hagios Theodoros auf der Hochebene nächst dem Gipfel vielfache trichter- oder kraterförmige Vertiefungen, „schwarze Gruben, Mavroi Lakkoi“, genannt. Aehnliche Vertiefungen und Versenkungen mit Höhlenbildung kommen in den Kalkgebirgen Griechenlands sehr häufig vor, so am Parnassos, wo dieselben „Karkaria“ genannt werden, auf dem Dirphysgebirge in Euboea u. s. w. Die vorstehenden Angaben verdanke ich einer gütigen Mittheilung des Herrn Directors Dr. Theodor v. Heldreich in Athen. Versammlung am 6. Mai 1891. Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer. Neu eingetretenes Mitglied: Herr Als Mitglied bezeichnet durch P. 'T. ‚dert P. T. Herren Fölkel Emil, Med. Dr., Wien. . . . . . Dr.L.v. Lorenz, Dr. Jul. Mahler. Eingesendete Gegenstände: 15 Stück Reptilien und Amphibien für Schulen von Herrn H. Schollmayer. Herr Prof. Dr. Friedrich Brauer hielt einen Vortrag: „Ueber Dipteren-Familien“. Der Vortragende besprach 1. die von ihm und Herrn Julius v. Bergen- stamm aufgestellten Gruppen der Muscaria schizometopa (Denkschriften der kais. Akad. der Wissensch., mathem.-naturw. Cl, Bd. LVI), welche die Bericht- erstatter gegen die Ansicht der Verfasser irrthümlich als Familien be- trachtet haben. 2. Den unglaublichen Irrthum einiger Entomographen, dass die Larven der Inseeten keine Bedeutung für die Systematik hätten. 3. Die irrthümliche Ansicht, dass die Stellung oder das Vorhandensein oder Fehlen der sogenannten Macrochaeten bei den Dipteren zur Feststellung der a Versammlung am 6. Mai 1891. 37 Familien von Wichtigkeit sei, während dasselbe nur für Arten und Gattungen von Bedeutung ist und in jeder Familie behaarte und beborstete Formen vor- kommen. 4. Die systematische Stellung der Ptychopteriden. Die von Östen-Sacken hervorgehobene Quernaht des Rückenschildes derselben ist nicht homolog jener der Tipuliden, indem dieselbe bei jenen der ersten, bei letzteren der zweiten Quernaht des Rückenschildes entspricht. Ptychoptera hat alle Charaktere der Eucephalen. 5. Trat derselbe den Verfassern von Catalogen entgegen, welche sich ohne weitere Begründung Aenderungen im Systeme erlauben und Ansichten gewiegter Entomologen bei Seite setzen. 6. Wies der Vortragende die Ansicht des Herrn €. H. Tyler-Townsend (Proc. Ent. Soc. of Washington, Vol. II, Nr. 1, p. 89, 1891) zurück, nach welcher die Einbeziehung der Oestriden in den Kreis der Muscarien von H. Löw her- geleitet wird (Monogr. of the Diptera of North Amerika, P. I, 1862) und führt dem gegenüber an, dass er selbst bereits vier Jahre vor‘ Löw (Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch., 1858, S. 391, Oestriden des Hochwildes) diese Ansicht ausgesprochen hat. Die neuen Formen, welche Löw, l.c., als für ihn bestim- mend anführt, hat derselbe beim Vortragenden kennen gelernt. Auch dasjenige, was Herr Tyler-Townsend über Uromyia sagt, zeigt, dass er die eingangs erwähnte Arbeit gar nicht gelesen hat, da Uromyra Meig. von uns Cercomyia genannt wird und der Name Uromyia der Rob. Desvoidy- schen Gattung verbleibt. Herr Dr. Moriz Kronfeld machte eine weitere Mittheilung zur Geschichte des Schönbrunner botanischen Gartens. Die glanzvollste Epoche der Botanik in Oesterreich, vergleichbar jener, welche Linne in Schweden inaugurirte, ist die Zeit N. J. Jacquin’s. Denn nicht allein die Summe der Beobachtungen, welche in einer bestimmten Epoche gesammelt wurden, sondern auch der Weg, auf welchem man zu den Fort- schritten gelangte, muss bei der Beurtheilung eines Zeitabschnittes in der Ge- schichte der Wissenschaft beachtet werden. Bis zur Stunde fehlt eine umfassende Darstellung der Jacquin’schen Zeit. Im Verfolg der Geschichte des Schön- brunner Gartens hat der Vortragende jenes Material gesammelt, welches ihm die Bearbeitung der Jacquin’schen Epoche ermöglicht. Dureh Zufall fand der Vortragende bei einem Antiquar von Jacquin selbst während der westindischen Reise (1755—1759) gezeichnete und mit Wasser- farben gemalte Pflanzenabbildungen, dann Bilder von Pflanzen und Vögeln, welche der Schönbrunner Hofgärtner Franz Boos während seiner Amerikareise malte. Jedes der Blätter trägt von Jacquin’s Hand die lateinische Bezeichnung, respec- tive von Boos’ Hand den lateinischen, deutschen und englischen Namen der be- treffenden Pflanze und des auf derselben sitzenden Vogels. Die Jaequin’schen ER 38 Versammlung am 6. Mai 1891. Öriginalien sind zum Theile schon in dem Werke: Seleet. stirp. Amerie. hist. publicirt. Von Jacquin’s Reisebegleiter, van der Schot, rührt ein ebenfalls vor- gelegtes Manuscript her. Dasselbe enthält ein alphabetisches Pflanzenverzeichniss, für welches der Linne&’'sche Index, ed. 13, als Grundlage genommen wurde. Zoologischer Discussionsabend am I0O. April 1891, Herr Custos A. Rogenhofer sprach über die Ergebnisse derneueren Forschungen im antarktischen Gebiete, nament- lich auf Grundlage der Publieationen der Mission scientifigque du Cap Horn im letzten Jahrzehnte. Er zog Vergleiche mit der arkti- schen Fauna, die sich, obwohl viel genauer erforscht, reicher als die besprochene herausstellt. Hierauf hielt Herr Dr. F. Werner einen Vortrag: „Ueber Giftschlangen“. Der Vortragende hob zuerst den Umstand hervor, dass der Begriff „Gift- schlange* eigentlich kein systematischer Begriff ist, indem manchen Schlangen- familien mit giftlosen Arten ganz ähnliche gegenüberstehen, deren Arten giftig sind. So entsprechen die Elapiden im Allgemeinen giftigen Colubriden; den Dendrophiden entspricht die giftige Dendraspis, den Dipsadiden die ebenfalls giftige Dinodipsas (Peters) und den Calamariden steht eine giftige Form in der Gattung Ogmodon gegenüber. Ferner wurde erwähnt, dass die echten Giftschlangen die geologisch jüngsten sein dürften, da bisher kein fossiler Giftzahn gefunden wurde, obwohl schon eine ziemliche Anzahl fossiler (tertiärer) Schlangen bekannt sind. Für den Menschen unschädliche Giftschlangen gibt es auch, und zwar theils solche, deren Gift nur für kleinere Thiere tödtlich oder gar nur lähmend wirkt, dahin gehören auch zwei europäische Schlangen: Coelopeltis monspessulana und Tarbophis vivax; dann solche, welche ihren Rachen nicht weit öffnen können, wie die kleinen Callophis-Arten und deren nächste Verwandte; endlich solche von gutmüthigem Naturell, wie die Seeschlange, Platurus colubrinus, und vielleicht auch die Korallenotter (Elaps corallinus). Sehr merkwürdig ist das Verhältniss der drei gewöhnlichsten europäischen Vipern: Vipera berus, aspis und ammodytes; die beiden ersten sind durch Zwischenformen verbunden, welche entweder die Kopfschilder der berus und die- zwei Schuppenreihen unter dem Auge von aspis tragen oder die Beschuppung des Kopfes der aspis und die eine suboculare Schuppenreihe, wie sie für berus charakteristisch ist; auch zwischen Vipera aspis und ammodytes existirt eine Zwischenform, die Vipera Latastei; eine Form, welche vorzugsweise Spanien und Nordwestafrika eigen ist. Es besteht also eine sehr nahe verwandtschaftliche Versammlung am 3. Juni 1891. 39 Beziehung zwischen diesen Schlangen, so dass z. B. schon die Artselbstständigkeit der Vipera berus und aspis in Frage gestellt wurde. Manche Giftschlangen sind dem Baumleben (Trimeresurus, Atheris, Den- draspis), andere dem Leben im Meere (Seeschlangen) und wieder andere an Land und Wasser (Platurus) angepasst; die mit nach aufwärts gerichteten Nasenlöchern sind wasserbewohnend, daher später der Beweis erbracht wurde, dass Vipera arie- tans eine Wasserschlange ist und Frösche und Kröten frisst; die mit Spalt- pupille versehenen sind Nachtthiere oder Lochkriecher, die unter der Erde jagen. Recht häufig sind Fälle von Mimiery, wobei also giftige Schlangen dureh gift- lose in Färbung und Zeichnung, ja oft auch sogar in gewissen Bewegungen u. s. w. nachgeahmt werden. Am bekanntesten sind die Fälle, dass die giftigen Klaps- Arten Amerikas durch giftlose Schlangen aus den verschiedenartigsten Familien oft auf das Täuschendste nachgeahmt werden; und es ist bemerkenswerth, dass roth- und schwarzgeringelte Schlangen, also solche Elaps-Arten oder die sie nachahmenden Formen, wohl nur in Amerika vorkommen. Ziemlich zahlreich sind auch die Fälle, wo Crotaliden (Crotalus, Bothrops) durch giftlose Schlangen (Nothopsis, Xenodon, Heterodon) nachgeahmt werden; andererseits sind aber Callophis, Adeniophis und Hemibungarus den Calamarien, von denen sie sich nähren, oft äusserst ähnlich, ohne dass es so sicher ist, ob die ersteren, die Gift- schlangen, die Calamarien nachahmen oder diese die Giftschlangen. Im botanischen Discussionsabend am 17. April 1891 sprach Herr Prof. Hugo Zukal „Ueber Nostoe-Bildung“ und es entspann sich unter den Anwesenden hierauf eine lange Discussion über diesen Gegenstand. Versammlung am 3. Juni 1891. Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer. Neu eingetretenes Mitglied: Als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herren Moisilu J., Prof., Slatina (Rumänien) . . Dr.C.Fritsch, Dr. I.v.Szyszyfowiez. Bayer: Anschluss zum Schriftentausch: Florenz: Monitore Zoologico Italiano. Venedig: „Neptunia*. 40 Versammlung am 3, Juni 1891. Herr Secretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuscripte vor: Bäumler J. A.: „Fungi Schemnitzenses. III.“. (Siehe Abhand- lungen, III. Quartal.) Wasmann E.: „Neue Termitophilen, mit einer Uebersicht über die Termitengäste“. (Siehe Abhandlungen, III. Quartal.) Herr Prof. E. Räthay hielt einen Vortrag: „Ueber den Ein- fluss von Blitzschlägen auf die Weinrebe“ und sprach dann noch über die Black-Rot-Krankheit des Weinstockes. Herr Gustav Sennholz legte hierauf einige Orchideen- Bastarde aus Niederösterreich vor. Orchis influenza. (Orchis maculata L. X Orchis sambueina L.) Tuberidia 2—4 lobata. Caulis validus, erectus, elongatus, fere ad apicem usque folüis 6—7 obsitus, 25—40 cm altus. Folia inferiora obovato-lanceolata, obtusa 5—7 cm longa, 15—25cm lata; superiora lanceolata acuta, sensim diminuta, folium summum a spica remotum, ommia submaculata. Spica densa, ovata, obtusa, eireiter 5—6 cm longa, 3 cm lata. Bracteae inferiores germen superantes, perigomium non attingentes, superiores germine aequilongae. Peri- gonii labellum breviter trilobum, lobo medio minore. Calcar eylindraceum, descendens, germine aeqwilongum vel subaeqwilongum. Perigonium albido-ochro- leucum, strüs punctisque pallide-purpureis pietum vel satwrato-hlaceum strüs punctisque obscuris pictum, semper faucem versus colore luteo influente. Inter parentes frequentissimos in pratis valleculae „Myrthengraben* jugi „Semmering“, Austriae inferioris (V, 1891). Steht im Allgemeinen der Orchis maculata näher, unterscheidet sich aber durch die nicht so viel und tief getheilten Knollen, den weniger beblätterten Stengel, die nach der Spitze zu breiteren unteren Blätter, die längeren Deckblätter, die kürzere Aehre, die weniger tief eingeschnittene breitere Lippe, sowie namentlich durch den längeren walzlichen Sporn und die Farbe der Blüthen, indem besonders der hintere Theil der Lippe nach dem Schlunde zu gelb gefärbt ist, was deutlich auf den Einfluss der Orchis sambucina hinweist. Von Orchis sambueina unterscheidet sie sich durch die tiefer getheilten Knollen, den verlängerten mehrbeblätterten Stengel, die schwach gefleckten Blätter, die längere Aehre, den etwas kürzeren Sporn und die Blüthenfarbe. Versammlung am 3. Juni 1891. Al Ich fand zwei Exemplare, und zwar eines, welches eine Hybride zwischen Orchis maculata und der gelbblühenden Form und eines, welches eine solche zwischen .der ersteren und der purpurblühenden Form der Orchis sambuecina darstellt. in der ersteren Form dieser Hybride angehöriges Exemplar fand Herr Reehinger acht Tage später auf Wiesen des Semmerings beim „Erzherzog Johann“ schon auf steierischem Gebiet. Orchis Erdingeri (Kern. sub Platanthera). (Orchis viridis Crantz X Orchis sambucina L. typica.) Kerner hat im Jahre 1864 in der Oesterr. botan. Zeitschr., XIV. Bd., S. 140, diese Pflanze als Coeloglossum Erdingeri beschrieben, dann eine zweite ausführlichere Beschreibung nebst Abbildung im Jahre 1865 in den Verhandl. der zool.-botan. Gesellsch. in Wien, XV. Bd., S. 229, gegeben und den Namen daselbst in Platanthera Erdingeri geändert. Die von ihm beschriebenen, aus dem Klauswalde bei St. Anton stammenden Exemplare stellten eine Hybride zwischen Orchis viridis Crantz (Coeloglossum viride Hartm., Platanthera viridis Lindl.) und der rothblühenden Form der Orchis sambueina (var. purpwrea Koch) dar. Das von mir auf dem Semmering auf einer Wiese beim „Erzherzog Johann“ auf niederösterreichischem Gebiete, hart an der steierischen Grenze gesammelte Exemplar entspricht unzweifelhaft einer Combination der gelbblühenden Form der Orchis sambueina mit Orchis viridıs. Die Pflanze stimmt mit der Kerner’schen Beschreibung im Habitus, in der Form der Knollen und Blätter, sowie in der Grösse vollkommen überein, unter- scheidet: sich aber von derselben durch die Form der Aehre, ferner durch die Gestalt und Farbe der Blüthen. Die Aehre ist länger und schmäler und ähnelt mehr der der Orchis viridis. Die seitlichen Zipfel und der Helm der Blüthe sind grünlichgelb, schwach röthlich überlaufen, die Lippe ist eitronengelb, am Grunde mit hellrothen Streifen versehen. In der Gestalt weicht die Lippe ziemlich wesentlich von der von Kerner beschriebenen ab. Sie ist gegen die Spitze zu nicht so bedeutend verbreitert, nämlich bloss 11/);—2 mal so breit als am Grunde, der mittlere der drei Lappen ist etwas kürzer als die seitlichen, das Rostellum ist hellroth gefärbt. Der Sporn ist von derselben Länge als bei der Kerner’schen Pflanze. Schon Kerner hob.a.a. O. den geringen generischen Unterschied zwischen Orchis und Coeloglossum hervor. Auch mir erscheint dieser Unterschied gering genug, um mit Crantz, sowie Grenier und Godron Üoeloglossum mit Orchis zu vereinigen. Auch das Vorkommen einer Hybride spricht für die nahe Ver- wandtschaft der Eltern. 49 Versammlung am 3. Juni 1891. Botanischer Discussionsabend am 22. Mai 1891. Herr Dr. Fr. Krasser sprach unter Demonstration der ent- sprechenden Präparate über: „Neue Methoden zur dauerhaften Präparation des Aleuron und seiner Einschlüsse“. Die Strueturverhältnisse der Aleuronkörner bieten bekanntlich viel des Interessanten, doch ist die Erkennung der Details oft mit Schwierigkeiten ver- bunden, ein Umstand, der bei Untersuchungen des Aleuron den Wunsch nach geeigneten Methoden zur Herstellung von Dauerpräparaten rege macht, nament- lich dann, wenn es sich darum handelt, scharfe Bilder der Einschlüsse zu erhalten und zur Demonstration bereit zu haben. Schon Pfeffer!) (1872) constatirte, dass das Aleuron durch Sublimat ohne Desorganisation wasserunlöslich gemacht werden könne. Er digerirte Samen- durchschnitte in kleinen Fläschehen während mindestens 12 Stunden mit einer ca. 2°/, Lösung von Sublimat in absolutem Alkohol. Hierauf wurden die Schnitte in Alkohol abgespült und im Wasser beobachtet. Derselbe Autor hat auch be- hufs Isolirung der Krystalloide für jene Fälle, wo die Hüllmasse von Wasser nicht oder unvollständig gelöst wird, die Anwendung einer verdünnten Lösung von phosphorsaurem Natron empfohlen.?) Methoden zur Herstellung von Dauer- präparaten hat Pfeffer jedoch auf diese Beobachtungen nicht gegründet, wohl aber wurde an die Sublimatfixirung von Strasburger zum gedachten Zwecke angeknüpft. Strasburger?) (1884) gibt folgendes Verfahren an, „um hübsche Dauer- präparate der Eiweisskrystalle von Ricinus und Bertholletia darzustellen“: Fixi- rung nach Pfeffer, Uebertragung der Schnitte aus dem Sublimat mittelst Hollundermarkstreifen in Wasser, Tinction mit wässeriger Eosinlösung etwa 15 Minuten, Beobachtung und Einschluss in halbverdünnter Lösung von essig- saurem Kali durch Verkittung mit Canadabalsam-Terpentin. „Das Eosin färbt die Krystalle schön roth, gleichzeitig auch die Zellwände und Zellsubstanz, gegen welche aber die Krystalle dunkler hervortreten“. Noch eine andere Methode publieirte derselbe Autor*) (1887). Auf Ver- suche V. Chmielewsky’s gestützt, empfiehlt er die nach Pfeffer mit Sublimat fixirten Schnitte nach Abspülung in Wasser durch 1—3 Stunden in 1°/, Gold- chloridlösung im Dunkeln zu halten, dann in 5—7°/, Ameisensäure durch mehrere Stunden der Einwirkung des Lichtes auszusetzen. Hierauf kommen die Schnitte in verdünntes, allmälig in concentrirtes Glycerin. Einschlussmedium: Glycerin- gelatine. Nach einer von Strasburger unter Einem angegebenen Modifieation ı) W. Pfeffer, Untersuchungen über die Proteinkörner ete. (Pringsh., Jahrb. f. w. B., VII. Bd., 1872, S. 441). 2) W. Pfeffer, l.c., S. 453. 3) Strasburger, Das botan. Practicum, 1. Aufl., Jena, 1884, S. 44; 2. Aufl., 1857, S. 47. *) Strasburger, 1. c., 2. Aufl., 1887, S. 47. Versammlung am 3. Juni 1891. 43 kann die Sublimatfixirung entfallen und können die entsprechenden Schnitte direct zunächst in alkoholische Goldchloridlösung (1 Tropfen 1°/, wässerige Gold- chloridlösung auf 20 Tropfen absoluten Alkohol) gethan werden, wo sie mehrere Stunden unter Lichtabschluss zu verbleiben haben. Hierauf werden sie im Lichte der Einwirkung eines Gemisches von 5—10 Theilen Ameisensäure auf 100 Theile 50°, Alkohol ausgesetzt. Präparation wie oben. Nach der Goldchlorid-Ameisen- säure-Tinetion erscheinen die Krystalloide rosenroth bis violett. Ungefähr gleichzeitig theilte A. Zimmermann!) mit, dass sich das Aleuron auch durch eine ceoncentrirte Lösung von Pikrinsäure in absolutem Al- kohol fixiren lasse, jedoch unter Lösung der Globoide, und dass sich die so be- handelten Schnitte, in welchen das Aleuron gelb gefärbt erscheine, direct in Canadabalsam conserviren lassen. J.H. Wakker?) (1888) bediente sich gelegentlich entwicklungsgeschicht- licher Studien über das Aleuron mit Chrom-Osmium-Essigsäure („Flemming- sches Gemisch“) fixirter Präparate. Es handelte sich ihm um Feststellung der jüngsten Stadien der Krystalloide.e Nach Auswaschung der fixirten Schnitte wandte er zur Tinction der jungen Krystalloide verdünnte wässerige Eosinlösung an (Einwirkung bis 24 Stunden). Das netzförmige Protoplasma erscheint dann dunkelbraun, die in den Vacuolen entstandenen Krystalloide roth. Es liegt auf der Hand, dass die von Wakker angewandte Methode mit geringer Modification zur Herstellung von Dauerpräparaten verwendet werden kann; Wakker selbst scheint dies jedoch nicht gethan zu haben. Zu diesem Zwecke hat man nur nöthig, die ausgewaschenen fixirten Schnitte durch Alkohol gradatim zu entwässern, schliesslich aus absolutem Alkohol in die Tinctions- flüssigkeit (Eosin, gelöst in absolutem Alkohol), dann behufs Aufhellung etwa in Nelkenöl für kurze Zeit zu übertragen, und hierauf in Canadabalsam (gelöst in Chloroform) einzuschliessen. Auf die chemische Beschaffenheit und die Löslichkeitsverhältnisse des Aleurons, respective seiner Einschlüsse, muss man selbstverständlich beim Prä- pariren Rücksicht nehmen, das heisst dieselben bei der Ausarbeitung von geeig- neten Methoden benützen. Bei der Anfertigung von Dauerpräparaten nun kann man mehrfache Zwecke verfolgen, entweder will man Entwicklungs-, Auflösungs- stadien ete. (bei der Keimung), Einschlüsse oder das Aleuronkorn in seiner Ge- sammtheit in klarer Weise zur Anschauung bringen. Die neuen Methoden, welche ich im Nachstehenden mittheile, dürften diesen Zwecken in mancher Hinsicht entsprechen. Wie man bei der Anfertigung eines Dauerpräparates der jüngsten Stadien der Krystalloide vorzugehen hat, habe ich oben im Anschlusse an eine Beobachtung Wakker’s dargelegt. Einen Umstand will ich hier gleich besonders hervorheben: Im Verlaufe der Präparation muss die Anwendung von Wasser ver- mieden, und wenn es aus irgend einem Grunde zur Anwendung (etwa behufs 1) A. Zimmermann, Morphologie und Physiologie der Pflanzenzelle, Breslau, 1887, S. 75. 2) J.H. Wakker, Studien über die Inhaltskörper der Pflanzenzelle (Pringsh., Jahrb. f. w. B., XIX. Bd., 1888, S. 454). Z. B. Ges. B. XLI. Sitz.-Ber. G 44 Versammlung am 3. Juni 1891. Lösung der „Grundsubstanz*) gelangt ist, muss das Präparat wieder entwässert werden. Es ist dies vornehmlich desshalb von Wichtigkeit, weil das beste Ein- schlussmedium Canadabalsam ist, daher nicht vollständig entwässerte Präparate zum Einschluss untauglich sind. Als Tinetionsmittel sind daher in erster Linie solche Farbstoffe anzuwenden, welche in absolutem Alkohol löslich sind. Weiters thut man gut, während der Präparation namentlich den Verlauf der Tinetion unter dem Mikroskop zu verfolgen, um im geeigneten Momente abbrechen zu können. Zunächst seien jene Methoden mitgetheilt, deren Aufgabe es ist, Grund- substanz, Krystalloid und Globoid in differenter Färbung gleichzeitig zur An- schauung zu bringen. I. Pikrin-Eosin. Fixirung der Schnitte mit Pikrinsäure, gelöst in ab- solutem Alkohol, hierauf Entfernung des Ueberschusses durch Abspülen mit ab- solutem oder wenigstens hochprocentigem Alkohol, Tinetion mit Eosin, gelöst in absolutem Alkohol, Abtönung der Tinction mit absolutem Alkohol, Aufhellung durch Nelkenöl, Einschluss in Canadabalsam (gelöst in Chloroform). Den Ver- lauf der Tincetion verfolgt man am besten unter dem Mikroskop, ebenso die Ab- tönung. Die Färbung ist in wenigen Minuten vollendet. Die gelungensten Stellen des Präparates zeigen die Grundsubstanz dunkelroth, das Krystalloid gelb und scharf contourirt, das Globoid nahezu farblos bis röthlich. An weniger ge- lungenen Präparaten zeigt sich das Krystalloid orange gefärbt. Modification: Einlegen der Schnitte durch mehrere Stunden in eine con- centrirte Lösung von Eosin in der oben erwähnten Pikrinsäurelösung in ab- solutem Alkohol. Weiterbehandlung wie oben. OH. Pikrin-Nigrosin. In einer gesättigten Lösung von Pikrinsäure in absolutem Alkohol löst man Nigrosin,!) ungefähr bis zur Sättigung. In dieses alkoholische Pikrin-Nigrosin kommen die Schnitte hinein und müssen bis zur Vollendung der Tinction in kürzeren Zwischenräumen durch Beobachtung in ab- solutem Alkohol controlirt werden. Die Tinction wird abgebrochen, sobald die Grundsubstanz des Aleurons blau erscheint. Nach Waschung mit absolutem Al- kohol Uebertragung in Nelkenöl behufs Aufhellung, sehr kurze Zeit, am besten am ÖObjectträger auszuführen. Hierauf Einschluss in Canadabalsam nach Ab- saugung des Nelkenöls mit Filterpapier. An gelungenen Präparaten erscheint die Grundsubstanz blau, das Globoid farblos, das Krystalloid gelbgrün und scharf abgegrenzt. Handelt es sich allein darum, schöne Dauerpräparate von Krystalloiden zu gewinnen, so empfiehlt es sich, behufs Lösung der Grundsubstanz und Globoide die schon von Pfeffer angegebene verdünnte wässerige Lösung von phosphor- saurem Natrium anzuwenden, die Wirkung desselben unter dem Mikroskop zu verfolgen, mit absoluteın Alkohol das Präparat zu waschen, dann etwa mit einer Lösung von Eosin in absolutem Alkohol zu tingiren (Tinetion fast momentan), !) In der von E. Pfitzer in der Abhandlung „Ueber ein Härtung und Färbung vereinigendes Verfahren für die Untersuchung des plasmatischen Zellleibes“* (Ber. d. deutschen botan. Gesellsch., I. Bd., 1883, S. 44) angegebenen Darstellungsweise desshalb — in unserem Falle — nicht verwendbar, weil Zerstörung der Grundsubstanz und Quellung der Krystalloide eintritt. Versammlung am 3. Juni 1891. 45 hierauf wieder mit absolutem Alkohol abzuspülen. Nun kann mit Nelkenöl auf- gehellt und in Balsam eingeschlossen werden. Die auf diese Art angefertigten Präparate sind sehr instructiv und dadurch ausgezeichnet, dass die Krystalloide nicht im mindesten gequollen, also die Winkel sehr scharf erscheinen. Um die Einschlüsse von oxalsaurem Kalk isolirt zu demonstriren und in die Form eines Dauerpräparates zu bringen, bedarf es keineswegs immer einer so umständlichen Methode,!) als man nach verschiedenen Angaben glauben möchte. Bei Vitis vinifera genügt die Anwendung von phosphorsaurem Natron. Die weitere Behandlung des Präparates so, wie ich unmittelbar vorher für die Krystalloide angegeben habe. Tingirt erscheinen die Membranen der Endosperm- zellen und die Eiweisskerne der Kalkoxalatdrusen. Schliesslich sei noch bemerkt, dass sich die von mir angegebenen Methoden hauptsächlich auf Rieinus beziehen, welches Object ich hiermit auch zur Einübung empfohlen haben möchte. Hierauf zeigte Herr Dr. Richard v. Wettstein zwei für Niederösterreich neue Pflanzen vor. 1. Anchusa Barrelieri (Allioni) De Candolle. Die Pflanze wurde bereits 1889 von dem Herrn Gerichtspräsidenten J. Kerner in Wr.-Neustadt aufgefunden und mir in getrockneten und lebenden Exemplaren übergeben. Die letzteren wurden im botanischen Garten der Wiener Universität cultivirt und zur Blüthe und Fruchtreife gebracht. Das Materiale ermöglichte eine vollständig sichere Bestimmung der Pflanze. Der Standort liegt im Gebiete der pannonischen Flora zwischen Wr.-Neustadt und Steinabrückl in einem abgetriebenen Föhren- bestande. A. Barrelieri war bisher aus einem weiten, zum Theile der mediterranen, zum Theile der pontischen Flora angehörigen Verbreitungsgebiete bekannt. Das- selbe erstreckte sich von Südostfrankreich und Oberitalien über Dalmatien, Croatien, die Herzegowina, Bosnien, Serbien, Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen, Galizien nach Südrussland. Die nächstgelegenen, bisher bekannt gewesenen Standorte sind die in Mittelungarn (in der Linie zwischen Komorn und Fünfkirchen). Der in Niederösterreich aufgefundene ist daher im Gebiete der pannonischen Flora der westlichste. Bei der Auffälligkeit der Pflanze ist wohl anzunehmen, dass ihr Vorkommen im Kronlande nicht weit zurückreicht. Trotzdem möchte ich sie durchaus nicht als eine zufällig eingeschleppte Pflanze ansehen, sondern ihre Ansiedlung in Niederösterreich als einen Fall der naturgemässen Verbreitung einer Pflanze innerhalb ihres Florengebietes erklären. 2. Myosotis suaveolens W. et Kit. Im Jahre 1887 sammelte ich in dem durch seine reiche und hoch interessante Flora bekannten Gurhofgraben ı) Entfettung der Schnitte mit wasserfreiem Aether; Lösung der Grundsubstanz durch Wasser, der Krystalloide durch verdünntes Kali und der Globoide durch verdünnte Essigsäure. Conf. Tschirch, Angew. Pflanzenanatomie, I, 1889, S. 52. G* 46 Versammlung am 3. Juni 1891, bei Melk auf Serpentinfelsen eine mir durch die Gestalt der Blätter und Blüthen sehr auffallende Myosotis aus der Verwandtschaft der Myosotis alpestris Schm. Ich hielt die Pflanze damals für Myosotis suaveolens W. et K. und cultivirte sie seither in zahlreichen Exemplaren im Wiener botanischen Garten neben Myosotis suaveolens aus Dalmatien und Croatien (Monte Orjen und Monte Tersatto) und Myosotis alpestris Schm. (Tirol, Steiermark, Niederösterreich). An demselben Standorte wurde die Pflanze in den folgenden Jahren von den Herren J. Kerner und A. Wiemann wieder gesammelt und mir gleichfalls in lebenden Exemplaren mitgetheilt. Die Culturversuche ergaben nun die vollständige Ueberein- stimmung mit der südlichen Myosotis suaveolens Wh. et K. Die Unterschiede zwischen dieser und der nächstverwandten Myosotis alpestris Schm. habe ich schon an einem anderen Orte hervorgehoben (Vgl. Kerner, Schedae ad floram exs. Austro-Hungaricam, Nr. 1410 (1886). Ich möchte hier nur beifügen, dass typische Myosotis suaveolens W. et K. mir bisher aus dem alpinen Gebiete, speciell jenem von Niederösterreich noch nicht bekannt wurde, dass Myosotis alpestris manchmal, besonders an subalpinen Standorten, der Myosotis suaveolens ähnlich sieht, aber trotzdem von ihr immer zu unterscheiden ist. Das Vorkommen im Gurhofgraben ist daher das erste sichergestellte in Niederösterreich. Dieses Vorkommen ist von grossem Interesse. Myosotis suaveolens hat nahezu dasselbe Verbreitungsgebiet wie Anchusa Barrelieri, geht aber in Ungarn nicht so weit nach Norden. Sie ist eine ausgesprochen südliche, mediterran- pontische Pflanze. Das Vorkommen im Gurhofgraben findet ein Analogon darin, dass dieser Graben mit seinen heissen Serpentinfelsen als Standort südlicher Pflanzen (Notochlaena Marantae, Scabiosa Banatica) schon längst bekannt ist. Pflanzengeographisch ist diese Insel südlicher Pflanzen sehr bemerkenswerth, sie kann bloss als Rest einer ehemaligen, einem wärmeren Klima angepassten Landes- flora befriedigend erklärt werden. 47 Versammlung am 1. Juli 1891. Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer. Neu eingetretenes Mitglied: Als Mitglied bezeichnet durch 21 Herr Bol Herren Cischini Franz, Ritt. v., k. k. Staatsanwalt, Wien, I, Schultergase 5 . . . . 2... F. Lebzelter, Dr. F. Ostermeyer. Anschluss zum Sehriftentausch: Rochester: Academy of Sciences. Herr Seeretär Dr. Carl Fritsch legte folgendes eingelaufene Manuseript vor: Ascherson P. und Magnus P.: „Die Verbreitung der hell- früchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien, sowie der Vaceinium bewöhnenden Selerotinia-Arten“. (Siehe Abhandlungen, S. 677.) Herr Dr. Fridolin Krasser hielt sodann einen Vortrag: „Ueber die Gattung Fagus“. Botanischer Discussionsabend am 19. Juni 1891. Herr Josef Armin Knapp verlas nachfolgendes Referat über F. v. Herder’s „Die Flora des europäischen Russland. Nach den Forsehungsresultaten der letzten 40 Jahre statistisch zusammen- gestellt“, erschienen in den Botanischen Jahrbüchern für Syste- matik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, Band XIV (1591), Ss. 1165. 2. B. Ges. B. XLI. Sitz.-Ber. H . 48 Versammlung am 1. Juli 1891. An Versuchen, die Flora des russischen Reiches in grösseren Werken vor- zuführen, hat es nicht gefehlt, doch wurden dieselben bei dem immensen Um- fange des genannten Gebietes und bei der Spärlichkeit weit ausblickender, sowie gleichzeitig schreibelustiger Männer viel seltener als in den übrigen eivilisirten Ländern und Reichen Europas gemacht. Pallas veröffentlichte in den Jahren 1784—1788 eine unvollendet gebliebene „Flora Rossica“, die kais. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg plante in den Jahren 1832—1834 die Heraus- gabe eines ähnlichen Werkes unter Zuhilfenahme einer Reihe von Monographen, welche zu diesem Behufe bereits in Aussicht genommen worden waren, doch ist es nicht zur That gekommen und erst Ledebour vollbrachte unter Mitwirkung verhältnissmässig weniger Gelehrter, wie Bunge, Fenzl, Grisebach, Ernst Meyer und L. Treviran, diese Titanenarbeit, doch entfielen die Cuscuteae, weil Georg Engelmann, welcher mit deren Bearbeitung betraut gewesen, nicht rechtzeitig fertig geworden war. Ledebour’s Werk, wiewohl ein beredetes Zeugniss phänomenaler Belesenheit, heute und auch für das nächste halbe Jahr- hundert noch von Bedeutung, war schon zur Zeit seines Erscheinens in manchen Stücken mangelhaft; er hatte mehrere Pflanzen ohne jedwede Motivirung aus- gelassen, andere wieder in Gouvernements versetzt, für welche dieselben nicht angegeben waren, was in dem noch heute bestehenden Mangel an Ortsverzeichnissen, der damals ein umso empfindlicherer gewesen sein musste, seinen Grund hat, und mehrere Broschüren, ganze Zeitschriften mit einer Reihe von Arbeiten, sowie eine Fülle vereinzelter oder höchst zerstreuter Angaben sind ihm entgangen. Schon zu Ledebour’s Zeiten, gegen Ende der Vierzigerjahre, machte sich auf allen wissenschaftlichen Gebieten eine Bewegung bemerkbar, welche bis auf den heutigen Tag an Intensivität zugenommen, und lassen sich deren Consequenzen nur ahnen, aber keineswegs mit Gewissheit ermessen. In den zur Ausgabe ge- langten Monographien über einzelne Gouvernements wurden mehr oder minder grosse Abschnitte über die dortige Flora eingeräumt, Commissionen zur Er- forschung einzelner Studienbezirke traten in die Action, die Universitäten schufen sich in den Universitätsnachrichten (Universitetskija izwestija) ihre eigenen Organe, und als auch diese nicht mehr ausreichten, schritt man an die Gründung naturwissenschaftlicher Vereine.. Die Versammlungen der russischen Naturforscher, welche in mehreren Städten wiederholt getagt, trugen den Sinn für Natur- wissenschaften, mithin auch für die Botanik, in weitere Kreise. Selbst die Zeitungen, Zeitschriften, mit Ausnahme der streng fachlichen, Kalender und die der letzteren Stelle vertretenden Gedenkbücher (Pamjatnaja knjizka) für einzelne Gouvernements, eine Art Beamtenschematismus, brachten gelegentlich auch bo- tanische Arbeiten, während einzelne Werke und Broschüren selbstständig erschienen sind. Der kaiserliche Garten in St. Petersburg begann die „Acta horti Petro- politani“ heraus zu geben, und erst als dieselben sich als erfolgreich erwiesen, traten die „Seripta botanica horti imperialis universitatis Petropolitanae* als Coneurrenz-Unternehmen auf und brachten im Gegensatze zu den „Acta“ auch Referate, welche jedoch nicht immer streng sachlich gehalten sind. Das derart zu Tage geförderte Material war so reichlich angewachsen. dass in der Evidenz- Versammlung am 1. Juli 1891. 49 haltung desselben ein Chaos hereinzubrechen drohte, und um dies zu verhindern, veröffentlichten Trautvetter (Acta horti petropolitani, VII, p. 1—342) und Her- der (Bot. Centralblatt, II. i., S. 155—158, 185—188, 220— 222, 281, 284, 316— 318, 346—348, 385—388, 406—408; I, i., S. 31—34, 63—67, 137—138, 176—178, 277—296, 324—328) die „Florae Rossicae fontes“, doch sind dieselben in vielen Stücken mangelhaft ausgefallen und waren für floristische Zwecke total unpraktisch angelegt. Dasselbe gilt von des Erstgenannten „Inerementa florae phanerogamieae Rossieae* (Acta horti petropolitani, VIII, p. 23—268, 299—576, VI, p. 71—415). Fedor v. Koeppen erkannte, dass die Zeit für resumirende Arbeiten gekommen, machte einen kühnen Griff in den Born der bisher so wenig gewürdigten russischen Literatur und schilderte auf Grund der so gemachten Befunde die Verbreitung der Holzgewächse im europäischen Russland, wobei ihm mehrere derselben ent- gangen sind, und aus Unkenntniss der ursprünglichen, sowie ausführlicheren Quellen musste er aus solchen zweiten und dritten Ranges, welche oft zu kurz oder confus gehalten waren, schöpfen. Anlässlich der dritten Versammlung der russischen Naturforscher in Kiew vom Jahre 1871 kam die Abfassung einer neuen „Flora Rossica“ auf die Tagesordnung und erging an Russlands Botaniker die Auf- forderung, Beiträge dazu in Gestalt von Orts-, Kreis- und Provmzialherbarien nebst Notizen an den Verfasser dieser Arbeit einzusenden, doch als schlagende Antwort hierauf lief nicht eine einzige Sendung ein. Der Verfasser steht heute noch unter dem Banne jener Idee, hält dieselbe zur Zeit für noch nicht „opportun“, mit der Zeit jedoch für wohl ausführbar. Ohne mich in eine Discussion hierüber einzulassen, übergehe ich auf mein eigentliches Thema. Der Verfasser constatirt den Fortschritt, welchen die Kenntniss der russischen Flora während der ab- gelaufenen vierzig Jahre gemacht hat, mit wenigen und ziemlich kühlen Worten. Engherzig wie er ist, hat er für die Leistungen der unterdessen verstorbenen Autoren absolut keine Worte der Erwähnung, doch ergeht es manchem noch Lebenden nicht besser. Hierauf nennt er die Zahl der aus mehreren Gouvernements bekannt gewordenen Pflanzenarten, doch ist dieselbe, weil auf ungenügender Literaturkenntniss fussend und nicht für alle Gouvernements vorgeführt, belang- los. Dass das Gouvernement Poltawa zum Kiewer Studienbezirke gehört, hat der Verfasser zufällig übersehen. Geradezu unerörtert lässt er, was er unter „Neu- russland“, welches er neben dem Kiewer Lehrbezirke (d. i. Volhynien, Podolien, den Gouvernements Kiew, Poltawa und Czernigow), Bessarabien, den Gouvernements Cherson und Ekaterinoslaw, sowie der Krim nennt, versteht. Nach L. Majkow (Chersonskaja gubernija LIII) bezeichnete man damit zu Ende des vorigen Jahr- hunderts das heutige Gouvernement Cherson, einen Theil der Krim, der Gou- vernements Ekaterinoslaw, Poltawa und Kiew, sowie Podoliens, während nach N. Stieglitz (Charkowskaja gubernija XL) das noch in Betracht kommende Gou- vernement Charkow damals „Slobodische Ukraine“ hiess und dahin überdiess Theile der Gouvernements Kursk, Woronez, Ekaterinoslaw, sowie Czernigow gehörten. Die auf den Landkarten üblichen Bezeichnungen sind, weil viel zu vag gehalten, für mich irrelevant. Ebenso unklar ist die Bezeichnung „Dongebiet“, da er darunter das Gouvernement Charkow und das Land der Donischen Kosaken, sowie H* 50 Versammlung am 1. Juli 1591. in manchen Fällen das Gouvernement Ekaterinoslaw subsummirt. Dasselbe ge- schieht mit Lithauen, welches beim Gouvernement Minsk oder bei den Baltischen Provinzen untergebracht wird. Hierauf folgt das Verzeichniss der hierbei benützten Schriften, wobei die über die angrenzenden Länder gleichfalls figuriren. Für Rumänien kennt er bloss Kanitz’ „Plantas Romaniae hucusque cognitas enumerat“, während Brandza's „Prodromul florei romane ete.“, Bucuresci, 1879—1883, 8°, und dessen in den Annalen der rumänischen Akademie erschienene Abhandlungen über die Flora Rumäniens unter Berücksichtigung des Umfanges vor dem Krim- kriege und der Dobrudscha ihm entgangen sind, für die Bukowina und Galizien mein Ende 1871 erschienenes Werk: „Die bisher bekannten Pflanzen Galiziens und der Bukowina“, wo doch zweimal soviel Angaben, als dort vorgeführt worden, hinzugekommen sind, für Schlesien Fiek’s „Flora von Schlesien“ und anstatt der „Jahresberichte der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur“ die auszugsweise referirenden „Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft“, für Posen Ritschl’s „Flora des Grossherzogthums Posen“, ohne Berücksichtigung der seit vierzig Jahren hinzugekommenen Literatur, für Westpreussen Kling- graeffs „Versuch einer topographischen Flora der Provinz Preussen*, für Preussen Patze, C. Meyer und Elkan’s „Flora der Provinz Preussen“, unter Umgehung der „Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Branden- burg“, der „Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig“, der physi- kalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg und der in Schulprogrammen _ erschienenen Aufsätze, für Norwegen Schuebeler’s „Viridiarium norvegieum®, während Blytt's „Norges flora“ unbeachtet geblieben ist. Nicht minder un- vollständig ist das Verzeichniss für die 68 Gouvernements des europäischen Russ- land, doch kann ich ihn bloss für ein Terrain von mehr denn 20,000 M)-Meilen, das ist für das Gebiet vom Baltischen Meere bis zur Donau, Krim und dem Azow- schen Meere, sowie von der galizisch-bukowinischen Grenze bis zum Don, schon weil fern von allen Brennpunkten der russischen Literatur, controliren. Für Polen eitirt der Verfasser Rostafinski’s „Florae Polonicae prodromus“ und Semenow'’s höchst mittelmässige „Nachträge zu einer Florenskizze der Umgebung von Nowo-Aleksandryja“ (russisch), während die in dem Warschauer Physiographischen Jahrbuche (Pamietnik fizyjograficzny), in den nunmehr eingegangenen beiden Serien der Zeitschrift „Przyroda i przemysl“ (Natur und Industrie), dem Tourist (Wedrowice), einem Vorläufer des heute bestehenden und sorgfältig redigirten Globus (Wszechswiat), den Berichten der physiographischen Commission in Krakau, den Jahresberichten der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur und den Verhandlungen des Botanischen Vereines für die Provinz Brandenburg erschienenen Abhandlungen und Angaben, sowie Dr. Baenitz’ Inaugural-Dissertation: „Beitrag zur Flora des Königreiches Polen, Königsberg, 1871“, nieht verwerthet worden sind. Für Lithauen kennt er bloss Paszkiewicz’ mangelhafte Compilation „Abriss der Flora von Minsk“ (russisch), während die genannten polnischen Zeit- schriften eine Reihe interessanter Arbeiten, abgesehen von den vereinzelten An- gaben, enthalten. Neben Czolowski’s unzuverlässigem „Abrisse der Flora des Gouvernements Mohylew“ (russisch) wären Lindemann und Downar, weil glaub- Versammlung am 1. Juli 1891. Al würdiger, zu beachten gewesen, ebenso Lindemann neben Mizger's „Uebersicht der wildwachsenden und eingeführten Pflanzen im Gouvernement Kursk* (russisch). Für das so schwach bekannte Gouvernement Charkow nennt er gar keine Quelle, wo doch Czernajew’s „Conspectus plantarum eirca Charcoviam et in Uerania sponte nascentium et vulgo cultarum“, Gornitzki's Verzeichnisse der in den Distrieten Izjum und Walki gesammelten Pflanzen und J. Kowalewski's Catalog der wildwachsenden Pflanzen des Distrietes Zmiew (beide russisch) existiren. Für das Land der donischen Kosaken kennt der Verfasser bloss Semenow’s Flora des Dongebietes (russisch) und wäre zum Mindesten das Ver- zeichniss der von Kohts daselbst gesammelten Pflanzen zu beachten gewesen, für das Gouvernement Ekaterinoslaw ausser Akinfiew’s „Pflanzenwelt von Ekaterinoslaw“ (russisch) nur noch Beketow’s mystisch angehauchte Arbeit „Ueber die Flora von Ekaterinoslaw“ (russisch), für die Krim wären noch Fiek’s „Botanische Streifzüge in Russland“ (Oest. bot. Zeitschr., XXXV, 8. 57—59, 94—97, 130—132, 167—169, 207—209, 241—244, 357—360, 396—400) zu nennen ge- wesen, für das Gouvernement Cherson hätten gerade die vereinzelten Angaben, weil mitunter höchst wichtig, Beachtung verdient, was überhaupt für alle östlichen und südwestlichen Gouvernements gilt. Für den Kiewer Studienbezirk eitirt er neben Schmalhausen’s Flora des südwestlichen Russlands (russisch) aus blosser Conni- venz auch Montresor’s noch nicht vollends erschienene „Uebersicht der Flora des Kiew’schen Lehrbezirkes“ und Tiehomirow’s „Umrisse der Flora von Konotop“ (beide russisch) während Rogowiez’ „Uebersicht der im Kiewer Studien- bezirke vorkommenden Phanerogamen und Gefässkryptogamen“ (Kiew, 1869, 308 S., 8°, russisch) und Andrzejowski's Aufzählung der Dikotyledonen Podoliens ostentativ ignorirt werden. Ebenso blieben ihm Paczoski’s Beiträge zur Flora des Humaner Bezirkes, Volhyniens und des Hrubieszöwer Bezirkes im Gouvernement Lublin (russisch, bis auf letzteren, welcher polnisch abgefasst ist) unbekannt. Fast selbstverständlich ist es, dass Vandas’ „Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora Wol- hyniens“ (Oesterr. bot. Zeitschr., XXXVI, 8. 155—157, 192—195) keine Beachtung gefunden hat. Hinter der Pflanzenaufzählung folgen siebzehn Rubriken behufs Er- sichtlichmachung, wo die fraglichen Pflanzen vorkommen, doch kann von einer Voll- ständigkeit weder nach der einen, noch nach der anderen Richtung die Rede sein. Die Arten, bald suceinct, bald weiter aufgefasst, folgen in bunter Unordnung und figuriren manchmal unter zweierlei, ja sogar dreierlei Namen, sowie die Uebersicht- lichkeit durch die von den Boragineae an folgenden Nachträge zu den einzelnen Ordnungen wesentlich gestört wird, während überdiess Wiederholungen vorkommen. Thalietrum petaloideum L., welches ‘im südöstlichen Galizien vorkommt und im benachbarten Russland gewiss zu gegenwärtigen ist, wird gar nicht berücksichtigt, ebenso wenig das von Lecoyer in Bull. de la Soc. roy. bot. de Belgique, XXIV, p. 173, aus Podolien beschriebene, auf Tafel 4, Figur 2 ab- gebildete TA. Podolicum, Th. foetidum L. wird auch für die Gouvernements Ekaterinoslaw, Poltawa und Üzernigow angegeben, wiewohl in Galizien nicht fehlend und am Dnjestr in Podolien gewiss vorkommend, Th. collinum Wallr. auch für Lithauen, den Kiewer Studienbezirk, Bessarabien und das Gouvernement 52 Versammlung am 1. Juli 1891. Charkow, Th. Jaegquinianum Koch, welches im Kiewer Studienbezirke vor- kommt, fehlt überhaupt, ebenso Th. capillare Rechb. und TR. medium Jacq. von ebendaher, Th. elatum Jacg. ist auch von ebendorther bekannt, das für den Kiewer Studienbezirk angegebene Th. galioides Nestl. fehlt ganz, ebenso Th. nigrieans Crantz und Th. flavum L. ß. rufinerve (Lej. et Court.) Kaufm. von ebendaher. Ob das gleichfalls übergangene Th. glaueum Desf. wirklich im Distriete Walki vorkommt, bleibt dahin gestellt. Clematis Vitalba L. wird auch für den Kiewer Studienbezirk angegeben, Anmemone montana Hoppe wird, wiewohl von keinem Geringeren als Maximowiez für das Gouvernement Cherson und Rogowicz für den Kiewer Studienbezirk an- gegeben, übergangen. A. vernalis L. ist auch aus Galizien bekannt und A. Hackelü Pohl für Polen und von Czernajew auch für das Gouvernement Charkow ver- zeichnet. Adonis flammea Jacq. kommt auch im Kiewer Studienbezirke vor. Was der Verfasser unter Ranumeulus flaccidus Pers. meint, lässt sich nicht einmal vermuthen, da die gleichnamige Pflanze Persoon’s bisher unaufgeklärt ist, R. hederaceus L., in Polen und Bessarabien vorkommend, fehlt, R. Ficaria kommt auch in Polen vor, R. Steveni Andrz., aus dem Kiewer Studienbezirke und Galizien bekannt, wird ganz übergangen, R. bulbosus L. wird von eben- dorther und Lithauen nicht erwähnt, ebenso R. Philonothis Ehrh., der über- diess für Polen, Lithauen und Rumänien angegeben ist, R. montanus ist nicht die Wildenow sche Pflanze, sondern der auch in Ostgalizien vorkommende R. pseudo-Villarsii Schur. R. muricatus L., von Czernajew ohne näheren Standort angegeben, doch in der Krim, gleichwie R. trachycarpus Fisch. et Mey. und R. Neapolitanus Ten. vorkommend, sowie R. arvensis L., be- kannt aus Polen, Lithauen, dem Kiewer Studienbezirke und dem Gouvernement Ekaterinoslaw, fehlen überhaupt, ebenso Caltha cornuta Schott, Nym. et Kotschy, wiewohl aus Galizien und Lithauen (Slendz. et Jundz., ex Racib,, Fiz., XXH, p. 53) bekannt. Delphinium cuneatum Stev., unter D. elatum L. sub- summirt, kommt auch in Lithauen vor. D. orientale Gay kommt in der Krim und in Podolien ganz sicher vor. D. divaricatum Ledeb. wird auch für Ru- mänien angegeben. Aconitum variegatum L., aus Polen und dem Kiewer Studienbezirke bekannt, fehlt gänzlich, ebenso das für den Kiewer Studienbezirk angegebene A. orientale Mill. Paeonia triternata Pall., bekannt aus dem Gouvernement Ekaterinoslaw und der Krim, fehlt, Isopyrum thalictroides L. kommt auch in Lithauen vor. Die im Gouvernement Cherson vorkommende Leontice ist nicht einerlei mit ZL. altaica Pall., sondern deren var. ß. Odessana DC. (vgl. Uechtr., ap. Kanitz, Pl. Rom., p. 173). Papaver laevigatum MB. ist auch aus dem Kiewer Studienbezirke bekannt. Glaucium luteum MB. oder richtiger Secop. ist einerlei mit dem auch aus Rumänien bekannten @. flavum Crantz. Corydalis fabacea Pers. kommt auch in Lithauen vor. Fumaria Ana- tolica Boiss., für die Krim angegeben, fehlt überhaupt, ebenso Nasturtium terrestre Tausch, von Gornitzki für das Gouvernement Charkow angegeben, N. sterile Czernajew kommt auch ebendaselbst und im Kiewer Schulbezirke vor, N. Turezaninowii Czernajew, nach Simonkai in Mathem, &s termeszettud. közl., 3 A Versammlung am 1. Juli 1891. 53 XV, p. 8 et 98 = N. austriacum X Reichenbachii, ist auch aus dem Kiewer Studienbezirke bekannt, während N. Pyrenaicum R. Br., von Tardent für Bessarabien verzeichnet, dem ganzen Reiche fehlen soll! Clausia aprica Kornuch- Trotzky wird auch von Özernajew ohne näheren Standort angeführt, Barbarea arcuata Bess. wird auch für den Kiewer Studienbezirk angegeben, ebenso B. prae- cox R. Br. von ebenda und dem Gouvernement Charkow, Arabis aurieulata Lam. für Lithauen, doch ist deren $. dasycarpa DC. mit der später folgenden A. dasycarpa Andrz. identisch, A. hirsuta Scop. kommt auch in Lithauen vor. A. sagittata der russischen Botaniker ist allem Anscheine nach einerlei mit 4A. Gerardi Bess., welche gleichwie A. hirsuta Scop. in Lithauen vertreten ist, während die für die Krim angegebene A. albida Stev. fehlt. Cardamine uliginosa MB. kommt auch im Gouvernement Charkow vor. Dentaria pin- mata Lam., im Kiewer Studienbezirke vorkommend, fehlt beim Verfasser, ebenso die von ebenda bekannte D. Hypanica Bess., deren Artenrecht Andrzejowski so energisch aufrecht zu erhalten bemüht gewesen ist. Das Vorkommen von Hesperis pulmonarioides Boiss. bei Odessa nach Aucher-Eloy, schon von Boissier bezweifelt, wird von Schesterikow geradezu verneint. Sisymbrium Wolgense DC. kommt nach Paczoski auch im Land der donischen Kosaken vor, $S. Austriacum Jaeq. wird auch von ÖÜzerna)jew, doch ohne nähere Angabe erwähnt, S. Pannonicum Jacq. kommt auch in Rumänien vor. Erysimum lepto- stylon DC. wird auch für die Gouvernements Charkow und Ekaterinoslaw an- gegeben, E. cretaceum Rupr. gleichfalls für die Gouvernements Woronez und Charkow, E. exaltatum Andrz. auch für den Kiewer Studienbezirk und das Gouvernement Charkow, ebenso EZ. aureum MB. auch für den Kiewer Studien- bezirk, E. sylvaticum MB. gleichfalls für das Gouvernement Charkow, ebenso E. virgatum Roth für den Kiewer Studienbezirk, Z&. Marschallianum Andrz. und E. Andrzejowskianum Bess. auch für das Gouvernement Charkow, E. crassipes Fisch. et Mey. wird von Üzernajew ohne nähere Angabe angeführt, ebenso werden Syrenia siliculosa Andrz., S. sessiliflora Andrz. und &. angustifolia Bess. von Lindemann und Gornitzki für das Gouvernement Charkow an- gegeben. Brassica campestris L. kommt nach Gornitzki gleichfalls ebenda vor, B. nigra Bess. wird auch für Lithauen (das Gouvernement Minsk) und von Gornitzki für jenes von Charkow angegeben, während B. Besseriana Andrz. und Sünapis juncea L. identisch sind, Sinapis alba L. kommt gleichfalls in Lithauen vor, $. dissecta Lag. auch im Lande der Donischen Kosaken, in den Gouvernements Ekaterinoslaw und Charkow. Die aus der Krim bekannte Diplo- taxis viminea DC. fehlt ganz, Lunaria rediviva L. und L. annua L., sowie Psilonema calyeinum C. A. Mey., Diplotaxis muralis DC. und D. tenuifolia DC. werden auch für Lithauen angegeben. Menioccus linifolius DC. kommt im Gou- vernement Woroneä vor, Alyssum montanum L. in Lithauen, A. rostratum Stev. wurde seiner Zeit nach bessarabischen Exemplaren beschrieben, A. mieropetalum Fisch. kommt in Bessarabien vor und wird gar nicht erwähnt, ebenso das für Podolien von Nyman nachgewiesene A. Wierzbieckii Heuff. und das aus der Krim bekannte A. wmbellatum Desf., A. minimum Willd. fehlt nicht in 54 Versammlung am 1. Juli 1891. Bessarabien und im Gouvernement Charkow, Odontarrhena alpestris Ledeb, kommt auch im Gouvernement Woronez vor, ©. argentea Ledeb. fehlt nicht in den Gouvernements Charkow, Ekaterinoslaw, Kiew und Podolien, ebenso O. Marschalliana C. A. Mey. im Gouvernement Woronez. Draba eretacea Czernajew ist, wiewohl nie beschrieben, nur D. repens MB., D. lutea Gilib. kommt in Lithauen, dem Kiewer Studienbezirke, in Bessarabien, in den Gou- vernements Charkow und Smolensk vor, während das Vorkommen der D. muralis L. in Bessarabien und am Don zweifelhaft ist. Das für Bessarabien und Podolien angegebene Thlaspi montanum ist mit Th. praecox Wulf. verwechselt worden. Hutchinsia petraea R. Br. dürfte, weil von Lindemann ursprünglich mit Cap- sella elliptica C. A. Mey. verwechselt, aus Bessarabien und Cherson zu streichen sein, Subularia aquatica L. wird auch für das Gouvernement Mohylew angegeben. Iberis Taurica DC. fehlt auch im Gouvernement Ekaterinoslaw nicht. Die für die Krim angegebene Sobolewskia lithophila MB. und die im südwestlichen Polen von Fritze und G. Schneider gefundene Biseutella laevigata L. fehlen überhaupt, ebenso die für Bessarabien und die Krim angegebene Koniga maritima R. Br., doch ist eine Verwechslung mit dem aus Bulgarien jüngst beschriebenen Lepidotrichum Uechtritzianum Bornm. in Oesterr. botan. Zeitschr., XXXIX, S. 322—324, nicht ganz ausgeschlossen. JIsatis campestris Stev. kommt auch in Podolien vor, J. heterocarpa Andrz., von ebendaher bekannt und angeblich mit I. Villarsii Gaud. identisch, so wie die aus Podolien, Cherson und dem Gouvernement Ekaterinoslaw bekannte 7. Maeotia DC. werden gar nicht angeführt, ebenso die aus Bessarabien von Czernajew nach Turcz. in Bull. Mose, XXVIL i. i, p. 311, beschriebene I. suberosa. Myagrum perfoliatum L., aus Podolien und der Krim bekannt, fehlt, ebenso die nach Tardent in Bessarabien vorkommende Bunias ErucagoL. Cakile maritima Scop. wird gleichfalls für Lithauen angegeben, Urambe pinnatifida R. Br. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, anstatt C. tatarica Jacq. ist ©. Tataria Se- beök zu setzen und ©. maritima L. wird auch für Rumänien angegeben; Olypeola Jonthlaspi L., aus der Krim bekannt, fehlt. Reseda mediterranea L. und R. inodora Rehb. sind zwei verschiedene Pflanzen, R. Phyteuma gehört zur letzt- genannten und ist das Vorkommen derselben im Kiewer Studienbezirke aus der Luft gegriffen, R. lutea L. für Polen, Helianthemum salicifolium Pers. und H. Fumana Mill, bekannt aus der Krim, fehlen, doch ist eine Verwechslung der letzteren mit dem folgenden nicht ganz ausgeschlossen. H. procumbens Dun. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, Cistus Oreticus L., aus der Krim bekannt, fehlt, Viola umbrosa Fries wird auch für das Gouvernement Kiew angegeben, kommt jedoch in Bessarabien sicher nicht vor, die Identität der V. campestris MB. mit V. ambigua W.K. ist noch nicht sichergestellt, V. Steveni - Bess., aus Podolien bekannt, fehlt ganz, V. suavis MB. wird nicht von Charkow, dem locus celassicus, angegeben, während Viola silvestris Kit. keineswegs mit der gleichnamigen Pflanze Lamarck’s identisch ist. Polygala sibirica L. wird auch aus dem Gouvernement Orel angegeben, P. andrachnoides Willd., aus der Krim bekannt, fehlt, P. supina, in Podolien von Rogowiez und Montresor Versammlung am 1. Juli 1891. 55 im Kiewer Studienbezirke gefunden, dürfte eher hieher als zur Schreber’schen - Pflanze gehören, P. Wolfgangiana Bess, kommt, wie nicht anders zu erwarten gewesen, auch in Lithauen vor, P. hybrida DC. wird auch für die Gouvernements Woronei und Ekaterinoslaw, sowie für die Ukraine angegeben, ebenso P. Podolica . DC. für das Gouvernement Cherson, P. Austriaca Crantz, für Polen verzeichnet, fehlt ganz, ebenso P. amarella Crantz (P. decipiens Bess.) aus Lithauen und dem Kiewer Studienbezirke, während die typische P. amara L. viel seltener sein dürfte als die Angaben des Verfassers lauten. Dianthus barbatus L. dürfte trotz der Behauptung Schmalhausen’s im Kiewer Studienbezirke spontan sein, D. sil- vaticus Hoppe ist zweifelhaft für das ganze Gebiet, D. trifascieulatus ist nicht die Kitaibel’sche Pflanze, sondern D. membranaceus Borb., welcher vom Autor selbst für Volhynien, Podolien, Cherson, die Dobrudscha und von Blocki für Ostgalizien angeführt wird. D. Liburnicus Ledeb., non Bartl. und D. pseudo- barbatus Bess. (nomen solum), welch letzteren Trautvetter auch aus dem Gouvernement Kiew anführt, gehören offenbar hieher, D. atrorubens ist nicht die Pflanze Allioni’s, sondern die in Jacquin, Ie. pl. rar., auf Taf. 467 abgebildete —= D. giganteus d’Urv., D. atrorubens MB. hingegen — D. capitatus DC., D. Pontederae Kerm. = D. atrorubens Rehb., von Tardent für Bessarabien angegeben, dürfte auch anderswo vorkommen, D. Borbaäsii Vandas, aus Vol- hynien bekannt, fehlt, dürfte mit D. glomeratus Andrz. identisch seif und hätte, weil es eine gleichnamige, von Ledebour bei D. polymorphus MB. unter- gebrachte Pflanze Besser ’s gibt, dann die Priorität für sich. D. pratensis MB., für den Kiewer Studienbezirk und das Gouvernement Ekaterinoslaw an- gegeben, wurde ausgelassen, D. guttatus MB. wird auch für Cherson und das Gouvernement Ekaterinoslaw angegeben, ebenso D. pallidiflorus Ser. für den Kiewer Studienbezirk, D. rigidus MB. für die Gouvernements Charkow und Cherson, D. leptopetalus Willd. für das Gouvernement Ekaterinoslaw, D. bicolor MB. für Bessarabien, D. serotinus WK. für den Kiewer Studienbezirk, D. elegans MB. ined. ex Rupr., für die Gouvernements Charkow und Poltawa angegeben, fehlt, D. prolifer L. kommt auch im Gouvernement Ekaterinoslaw vor, G@ypso- phila trichotoma Wender. gleichfalls ebendaselbst und in Rumänien, @. pani- eulata L. in Polen, G. altissima L. auch im Gouvernement Charkow, @. collina Stev. überdiess in Podolien, Tunica saxifraga Scop., in Polen und im Gou- vernement Kiew vorkommend, fehlt ganz, ebenso die aus der Krim bekannte Saponaria glutinosa MB.; Vaccaria vulgaris Host kommt auch in Lithauen vor, Silene saponariaefolia Schott aus Cherson ist, weil nach Rohrbach, Oesterr. botan. Zeitschr., XIX, 8. 71, = 8. inflata Sm. «. latifolia Rgl., die gleichnamige Pflanze Besser’s, Reichenbach’s, Ledebour’s, Steven’'s, Rehmann’s und Fiek's = $. COserei Baumg., welche erst auf S. 26 folgt, ein Anachronismus, S. Fabaria Sibth. et Sm. bei Odessa, wo auch $. Cserei Baumg. vorkommt, angegeben, von Rohrbach bestätigt, fehlt ganz. Steven unterschied eine S. inflata Sm. forma 1. (bei Ledebour) und nannte selbe später S. erispata, doch gehört dieselbe nach dem bei Sudak gesammelten und mir vorliegenden fragmentarischen Original-Exemplare ganz entschieden in den Formenkreis der Z. B. Ges. B. XLI. Sitz.-Ber. I 56 Versammlung am 1. Juli 1891. S. Oserei Baumg., ebenso Andrzejowski eine S. conringiaefolia mit dem Zu- satze: „Anne Cucubalus fabarius L.?“ und der Angabe: „In saxosis pagi Wrib- lewei, distr. Camenec*, welche nur S. Fabaria darstellt. Da dieser Standort hart an der galizischen Grenze liegt, sehe ich mich zu dem Ausrufe: „Silene Fabaria ante portas!“ veranlasst. Silene procumbens Murr. kommt auch im Gouvernement Ekaterinoslaw vor, $. multiflora Pers. auch ebenda und im Gouvernement Charkow, 5. Tatarica Pers. auch in Lithauen und dem Gouvernement Charkow, S. conica L. auch im Gouvernement Ekaterinoslaw, 8 chlorantha Ehrh. auch in Lithauen, 8. saxatilis Sims. var. elatior MB., für Bessarabien ange- geben, fehlt überhaupt, S. catholica Otth. kommt auch im Gouvernement Kiew, die fehlende 8. wemoralis WK. ebendaselbst vor, $. pendula L. ist nur ver- wildert, S. compaeta Fisch. kommt auch im Gouvernement Cherson vor, S. Wol- gensis Otth. und $. parviflora Pers. ebenfalls im Gouvernement Ekaterinoslaw und $. Zongiflora Ehrh. überdiess im Kiewer Studienbezirke; Lychnis Chalce- donica L. wird auch für Bessarabien angegeben, Buffonia tenuifolia L., aus Podolien bekannt, fehlt, Sagina nodosa Fenzl kommt auch in Lithauen vor, Arenaria trinervia L. und Moehringia trinervia Clairv. bedeuten eine und dieselbe Pflanze, Honkenya peploides Ehrh. kommt auch in Lithauen vor, Moenchia mantica Bartl., für Volhynien angegeben, fehlt, Holosteum umbellatum L. ist auch für Lithauen verzeichnet, die neben Stellaria Frieseana Ser. genannte St. longifolia Mhlbrg. ist nicht die echte Pflanze, sondern die Fries’, mithin ein Synonym der ersteren, Cerastium viscosum L., mit ©. glomeratum Thuill. identisch, kommt auch in Lithauen und im Gouvernement Mohylew vor, (©. rude- rale MB. ebenfalls in Bessarabien. ©. pumilum Curt., bekannt aus der Krim, fehlt, Herniaria odorata Andrz. kommt auch im Gouvernement Bessarabien und Charkow vor, Paronychia cephalotes Bess., auch in-der Krim vorkommend, ist keineswegs ein Synonym von P. capitata Lam., ‚welch letztere in Russland fehlt, Polycarpon tetraphyllum L., in Polen gefunden, wird gar nicht erwähnt, ebenso das von da und Galizien bekannte Idlecebrum verticillatum L., Spergularia media Pers. kommt überdiess in Lithauen vor, Elatine Schkuhriana Hayne auch im Gouvernement Smolensk, E. Hydropiper L. auch in Lithauen und im Kiewer Studienbezirke. Linum Taurieum Willd. ist auch für Bessarabien angegeben, L. squamulosum Rud. gleichfalls für den Don, ebenso L. hirsutum L. und Radiola linoides Gmel. auch für das Gouvernement Charkow, Lavatera trimestris L., aus dem Kiewer Studienbezirke und Bessarabien bekannt, fehlt, Althaea canmabina L. kommt auch im Kiewer Studienbezirke vor, A. hirsuta L. gleichfalls im Gouvernement Cherson und in Rumänien, während A. rosea Cav. (nieht Kit.!) bloss verwildert ist. Malva Mauritiana L., auch für das Gou- vernement Charkow angegeben, ist gleichfalls ein Gartenflüchtling, für M. verti- eillata L. im Gouvernement Kursk gilt dasselbe. Abutilon Avicennae Hall. kommt auch in Bessarabien vor, Tilia intermedia Hayne, für Lithauen angegeben, fehlt, Hypericum tetrapterum Fr. und H. montanum L. wurden auch für Lithauen, letzteres auch für die Gouvernements Charkow, Bessarabien und Cherson angegeben und H. hyssopifolium Vill. auch für Bessarabien. Pistaeia Versammlung am 1. Juli 1891. 57 mutica Fisch. et Mey., für die Krim angegeben, fehlt. Geranium sibirieum L. wird auch für Polen angegeben, @. collinum Steph. soll auch im Gouvernement Mohylew und Charkow, sowie @. Bohemieum L. in Polen vorkommen, ebenso @. lucidum L., @. rotundifolium L., @. Bohemieum L. und @. disseetum L. in Lithauen, Hrodium eiconium Willd. auch in Bessarabien, Ruta Besseri Schmalh. wird nur für Bessarabien, mithin für das heutige Gouvernement Cherson an- gegeben, während die aus der Krim bekannte R. Tawrica (Spach.) fehlt, ebenso Evonymus namus MB. nur für Podolien und Bessarabien, aber keineswegs für das Gouvernement Cherson, während E. Zatifolius Scop. und Paliurus aculeatus Lam., bekannt aus der Krim, fehlen. Rhus Cotinus L. ist in Podolien wirklich wild, ebenso am Donec und Rh. Coriaria L. kommt in der Krim wild vor. Ononis repens L. wird auch für den Kiewer Studienbezirk angegeben, ebenso Genista germanica L. für die Gouvernements Charkow und Bessarabien, @. depressa MB. gleichfalls für das Land der donischen Kosaken und den Kiewer Studienbezirk, @. albida Willd. kommt mit Bestimmtheit bloss im Gouvernement Cherson und in Rumänien vor, das für die Krim angegebene Trichasma calyeinum Walp. fehlt, ebenso der aus Rumänien und dem Gouvernement Cherson bekannte Oytisus Heuffelii Wierzb., während ©. elongatus W. K. auch für Podolien verzeichnet ist. Medicago rigidula Desv., M. orbicularis AN, M. maculata Willd., M. denticulata Willd. und M. praecox DC., bekannt aus der Krim, fehlen, M. Gerardi W. K. kommt auch in der Krim und in Rumänien vor, M. procumbens Bess. gleichfalls in den Gouvernements Cherson und Ekaterinoslaw. Trigonella gladiata Stev., aus dem Gouvernement Cherson, aus der Krim und aus Rumänien bekannt, fehlt. Trigonella Besseriana Ser. ist auch für Bessarabien und das Gouvernement Ekaterinoslaw angegeben, ebenso Melilotus pallida Bess. auch aus dem Kiewer Studienbezirke, M. Petitpierreana Hayne auch von ebenda und Lithauen, M. Ruthenica MB. aus dem Gouvernement Ekaterinoslaw, ebenso M. altissima Thuill. auch aus dem Gouvernement Cherson. während die für die Krim angegebenen M. Taurica Ser. und M. Indica All. fehlen, Trifokium parviflorum Ehrh. kommt gleichfalls in Rumänien vor, T. filiforme L. (richtiger T. minus Relh.) auch in Polen und Lithauen, sowie im Gouvernement Charkow, 7. pallidum W.K. ebenfalls im Lande der donischen Kosaken, 7. ochroleucum Huds. auch im Gouvernement Cherson und T. ambiguum MB. gleichfalls im Gouvernement Charkow, während die in der Krim vor- kommenden T. angustifolium L., T. leucanthum MB, T. hirtum All. T. striatum L. und T. lappaceum L. fehlen. Lotus uliginosus Schk. wird auch für den Kiewer Studienbezirk und das Gouvernement Cherson an- gegeben, Galega orientalis Lam. auch für das letztgenannte Gouvernement, @ly- eyrrhiza glandulifera W.K. gleichfalls für das Don-Gebiet, die Gouvernements Cherson und Ekaterinoslaw, @. glabra L. ebenfalls auch für das Gouvernement Kursk und @. echinata L. auch für das Gouvernement Ekaterinoslaw. Caragana arborescens Lam. soll auch in Podolien und Bessarabien nicht fehlen und ©. grandiflora DC., wiewohl für Bessarabien angegeben, wird übergangen, während ©. spinosa DC. im Gouvernement Cherson nur verwildert ist. Oxytropis Pallasii I* 58 Versammlung am 1. Juli 1891. Pers. wird auch für Podolien und ©. floribunda DC. auch für das Gouvernement Kursk angegeben. Astragalus hypoglottis ist nicht die Linne’'sche Pflanze, sondern einerlei mit dem erst auf folgender Seite angeführten A. Danicus Retz., A. Tawricus Pall. wird auch für das Gouvernement Ekaterinoslaw angegeben, ebenso A. dasy- anthus Pall. für das Gouvernement Cherson, A. albicaulis DC. gleichfalls für das Gouvernement Kursk, A. vimineus L. auch für das Gouvernement Cherson, 4A. contortuplicatus L. angeblich auch in Bessarabien, A. diffusus Willd. gleich- falls im Gouvernement Fkaterinoslaw, ebenso A. Tanaiticus ©. Koch im Lande der donischen Kosaken und im Gouvernement Cherson, A. pubiflorus DC. auch im Lande der donischen Kosaken, A. pallescens MB. gleichfalls am Donee und A. falcatus L. auch für das Land der donischen Kosaken, während A. hamo- sus L., wiewohl bekannt aus Rumänien und für das Gouvernement Ekaterinos- law angegeben, fehlt. Ervum nigricans M. B. in Bessarabien, E, Ervilia L. im Gouvernement Czernigow und E. monanthos L. in Lithauen vorkommend, fehlen. Vecia biennis ist nicht die Linne’sche Pflanze, sondern die unten folgende, auch für das Gouvernement Tambow angegebene V. pieta Fisch. et Mey., Vicia Gerardi Jacq. auch für das Gouvernement Charkow, Vicia lutea L. ist, weil hier nieht vorkommend, zu streichen, V. lathyroides L. soll auch in Lithauen, im Gouvernement Mohylew und am Don vorkommen, Vieia villosa Roth gleich- falls in Lithauen, Vicia polyphylla ist nicht die gleichnamige Pflanze Des- fontaines’, sondern allenfalls V. villosa Roth ß. glabrescens Koch, V. striata MB., V. Bithynica L. und V. varia Host, bekannt aus der Krim, fehlen. Lathyrus rotundifolius Willd. wird auch für das Land der donischen Kosaken verzeichnet, L. latifolius L. und L. heterophyllos L. sind für das Gebiet zweifelhaft. Orobus luteus ist nicht die Linne&’sche Pflanze, sondern O. laevigatus W. K., welcher gleichfalls in Lithauen vorkommt, ©. tuberosus L. wird auch für das Gou- vernement Mohylew angegeben, ©. eyaneus Stev. aus Cherson, ©. hörsutus L. und ©. sessilifolius Sibth., ferner Coronilla Cretica L., ©. Emerus L. und ©. scorpioides Koch, sowie Securigera Coronilla DC. und Hedy- sarum candidun. MB., bekannt aus der Krim, fehlen. Hedysarım grandi- florum Pall. wird auch für das Gouvernement Charkow angegeben, H. argen- teum L. fill, aus Podolien und dem Gouvernement Cherson bekannt, fehlt. Onobrychis montana DC. und O. arenaria DC. kommen auch im Kiewer Studien- bezirke vor, ©. conferta DC., von ebenda angegeben, und ©, maeotica Stev., ursprünglich irriger Weise mareotica genannt, aus dem Gouvernement Ekaterinos- law fehlen, während O. gracilis Bess. auch im Gouvernement Podolien, weil von ‚da beschrieben, zu Hause ist. Doryenium herbaceum Vill. wurde auch in Galizien gefunden, während D. latifolium Willd. und Psoralea palaestina Bassi oder richtiger P. Tauwrica Ledeb., bekannt aus der Krim, fehlen. Prunus divarieata Ledeb., von Özernajew ohne Standortsangabe genannt, fehlt gleich- falls. Speraea crenifolia C. A. Mey. und Sp. confusa Rgl. et Keke. sind identisch. Waldsteinia geoides Willd., im benachbarten Ostgalizien stellenweise häufig, ist im angrenzenden Russland zu gewärtigen! Poterium polygamum W. K. wird auch für Podolien und Galizien angegeben, ebenso Alchemilla arvensis Scop. 9 (dor | Versammlung am 1. Juli 1891. für Volhynien und Lithauen, Potentilla supina L. und P. rupestris L. sind auch aus Lithauen bekannt, P. Thuringiaca Bernh. auch aus dem Gouvernement Rjezan, während P. maculata Pourr., P. salisbwrgensis Haenke (P. verna L. ex Rupr.) und P. alpestris Hall. fil. eine und dieselbe Pflanze bedeuten, P. hirta L. auch aus dem Kiewer Studienbezirke, P. obscura Willd. von ebenda und aus Bessarabien, P. Astrachanica Jacq. ebenfalls aus dem Kiewer Studienbezirke und dem Gou- vernement Charkow, P. camescens Bess. ist keineswegs synonym mit P. inelinata Vill., P. procumbens Sibth. ist gleichfalls nicht en Synonym von P. reptans L., sondern von der folgenden P. nemoralis Nestl., welch letztere auch in Bessarabien und dem Gouvernement Mohylew vorkommen soll, P. multifida L. wird als im Kiewer Studienbezirke vorkommend angegeben, was aus der Luft gegriffen ist, und überdiess nennt er die fragliche Pflanze auf der vorangegangenen Seite 40, P. longipes Ledeb. kommt auch im Lande-der donischen Kosaken vor, P. verna L. auch in Lithauen, P. mierantha Ram. und P. geoides MB., bekannt aus der Krim, fehlen. Rubus suberectus Anders. ist keineswegs ein Synonym des R. fruti- cosus L. und die Standortsangaben sind desshalb zusammengeworfen, R. areticus L., R. Ohamaemorus L. und R. nemorosus Hayne kommen auch in Lithauen vor. Rosa acicularis Lindl., für Lithauen und nicht für den Kiewer Studienbezirk angegeben, dürfte eher R. Karelica Fr. sein, R. mollissima Fr. ist auch aus Lithauen und dem Kiewer Studienbezirke bekannt, ebenso R. pomifera Herm. aus dem Kiewer Studienbezirke, R. altaica Pall. aus dem Gouvernement Cherson, R. Andrzejowskii Stev. aus dem Kiewer Studienbezirke, R. armata Stev. von ebenda, R. arvensis Huds. angeblich von ebenda, R. Besseri Tratt. von ebenda, R. Boreykiana Bess. von ebenda, R, calyeina MB. aus Bessarabien und dem Gouvernement Cherson, Rosa caryophyllacea Bess. aus dem Kiewer Studienbezirke, R. eiliato-petala Bess. von ebenda, R. coriifolia Fr. aus Polen, R. cuspidata MB. aus Polen, dem Kiewer Studienbezirke, Bessarabien und dem Lande der donischen Kosaken, R. Czackiana Bess. von ebenda, R. dimorpha Bess. von ebenda, R. Eglanteria L. angeblich aus Lithauen und Bessarabien, R. floribunda Stev. aus dem Kiewer Studienbezirke, R. Fried- laenderiana Bess. von ebenda, R. frondosa Stev. von ebenda, R. frute- torum Bess. von ebenda, R. glauca Vill. aus Polen, R. Iberica Stev. von ebenda, R. inodora Fr. aus Polen, R. Jundzillii Bess. aus dem Kiewer Studienbezirke, R. Klukii Bess. von ebenda, R. Kosinseiana Bess. von ebenda, R. Tivescens Bess. von ebenda und Bessarabien, Rosa melanocarpa Link aus dem Kiewer Studienbezirke, R. möontana Stev. von ebenda, R. nitidula Bess. von ebenda, R. poteriifolia Bess. von ebenda, R. pygmasea MB. von ebenda, R. Pyre- naica Gou. auch aus Polen, R. Ratomseiana Bess. aus dem Kiewer Studienbezirke, PR. saxwatilis Stev. von ebenda, RR. Schottiana Desegl. von ebenda, R. speciosa Desegl. von ebenda, R. subinermis Bess. von ebenda, R. terebinthinacea Bess. von ebenda, R. tomentella Lem. aus Polen, R. uneinella Bess. aus dem Kiewer Studienbezirke, R. venosa Sw. von ebenda und I. Wolfgangiana Bess. von ebenda, wiewohl von Borbäs, Heinrich Braun, Christ, Crepin, Deseglise und Kerner erörtert, fehlen, Crataegus 60 Versammlung am 1. Juli 1891. kyrtostyla Fingerh. ist auch aus der Krim bekannt, ebenso (©. melanocarpa MB. aus dem Gouvernement Charkow, dem Kiewer Studienbezirke und Bessarabien, ©. orientalis Pall., von ebenda und der Krim fehlend, gleichwie Cotoneaster nunmmaularia Fisch. et Mey. ß. ovalifolia Boiss. für die Krim verzeichnet, Pirus praecox Pall. wird auch für das Gouvernement Ekaterinoslaw angegeben. P. Aria Ehrh. aus der Krim dürfte P. Graeca Spach. sein, Punica Grana- tum L. fehlt, wiewohl in der Krim, wie es scheint nur cultivirt, vorkommend. Epi- lobium lineare Mhlbrg. kommt auch in Polen, E. Lamyi F. Schultz ebenfalls im Gouvernement Kursk, E. virgatum Fr. in Polen und E. obscurum Roth auch in Bessarabien und Gouvernement Cherson vor. Circaea lutetiana L. kommt auch im Gouvernement Charkow, (. intermedia Ehrh. ebenfalls in Lithauen vor und Özernajew nennt es ohne näheren Standort, ©. alpina L. in Lithauen. Calli- triche stagnalis Scop., bekannt aus dem Kiewer Studienbezirke, Polen, den Gouvernements Mohylew und Charkow, ©. platycarpa Kuetz. aus dem Kiewer Studienbezirke, und Lithauen, sowie ©. hamulata Kuetz. aus dem Kiewer Studienbezirke, den Gouvernements Mohylew und Charkow, fehlen, ©. autum- nalis L. wird auch für Lithauen angegeben und (©. virens MB. für das Gou- vernement Smolensk. Ceratophyllum demersum L. kommt auch in Polen vor und ©. submersum L. auch ebenda, sowie in Rumänien. Middendorfia Borys- thenica Trautv. kommt auch im Gouvernement Charkow vor. Tamarix tetrandra Pall. und 7. Odessana Stev. werden auch für den Kiewer Studienbezirk an- gegeben, letztere auch für das Gouvernement Cherson, sowie 7. Pallasü Desv. gleichfalls für das Gouvernement Charkow und für Bessarabien. Myricaria Germanica Desv. kommt auch in Polen und im Kiewer Studienbezirke vor, Bryonia alba L. in Lithauen, B. dioica Jacg. soll auch im Gouvernement Cherson nicht fehlen, Sieyos angulata L. kommt auch im Gouvernement Charkow vor. Bulliardia Vaillantii DC. wird auch für das Gouvernement Cherson an- gegeben, Crassula caespitosa Cav., bekannt aus der Krim, fehlt. Sedum Anacampseros L. kommt in Russland nicht vor und wurde mit S. Polonicum Blocki in Deutsche Botan. Monatsschr., V, S. 66, verwechselt, $. Hispamieum L., oder richtiger 5. glaucum W.K., dürfte, weil in Galizien vorkommend, auch im Kiewer Studienbezirke nicht fehlen und $. villosum L. kommt auch in Lithauen vor. Sempervivum tectorum L. bezieht sich, soweit die Pflanze der Gouvernements Kiew und Ekaterinoslaw, sowie Podolien gemeint ist, eher auf das in der Do- brudscha und Bulgarien vorkommende 8. Zelebori Schott, S. soboliferum Sims. ist keineswegs mit dem hier fehlenden $. hirtum L. identisch, während 5. Rutheni- cum Koch. im Gouvernement Charkow, im Kiewer Schulbezirke und Bessarabien vorkommt. Sazxifraga granulata L. wurde auch in Lithauen gefunden, $. stella- ris L., $. oppositifolia L., S. aizoides L. und hieraciifolia W. K. werden aus Galizien, wiewohl längst von da bekannt, nicht angegeben, während 8. irrigua MB., für die Krim verzeichnet, fehlt. Chrysosplenium oppositifolium L. ist auch für den Kiewer Studienbezirk verzeichnet. Eryngium maritimum L. kommt auch in Rumänien vor, ebenso Aydrocotyle vulgaris L., Astrantia major L., Cieuta amgustifolia Kit. und Berula angustifolia Koch auch in Lithauen, Versammlung am 1. Juli 1891. 61 Sium Sisarum L. wird auch für das Dongebiet, die Gouvernements Charkow und - Ekaterinoslaw, sowie Bessarabien angegeben, was jedoch auf einer Verwechslung mit $. lancifolium MB. beruhen dürfte. Heloseiadium repens Koch soll auch in Galizien vorkommen. Bupleurum junceum des Kiewer Studienbezirkes ist zweifellos die Bieberstein sche Pflanze, mithin B. affine Sadl., Carum divari- _ eatum Koch, bekannt aus der Krim, fehlt, ©, Carvi L. kommt auch im Gou- { vernement Cherson vor, ebenso Pimpinella Tragium Vill. auch in Rumänien, Oenanthe fistulosa L. kommt im Kiewer Studienbezirke nicht vor und die von 4 .ebendaher und Bessarabien angegebene Oe. Lachenalii ist mit der aus Rumänien, Bulgarien u. s. w. bekannten Oe. media Griseb., welche bis zur Weichsel reicht, identisch. Aethusa Cynapium L. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, ebenso Ae. cymapioides MB. auch im Dongebiete und in Rumänien, während - die aus dem Kiewer Studienbezirke bekannte Ae. elata Friedl. fehlt. Cnidium Fischeri Spr. kommt auch in Lithauen vor, Seseli varium Trev. wird auch für Rumänien angegeben, S. coloratum Ehrh. gleichfalls für Lithauen, das aus dem Kiewer Studienbezirke bekannte 8. osseum Crantz fehlt, $. tortuosum L. - kommt auch im Gouvernement Woronez vor, ebenso 5. rigidum W.K. auch im Kiewer Studienbezirke. Silaus pratensis Bess. wird auch im Gouvernement Charkow angegeben und soll $. Besseri DC. auch in Bessarabien vorkommen, Oonioselinum Fischeri Wimm. et Grab. wird auch für Lithauen angegeben, während mit „C. carvifolia L.* nur das Selinum Carvifolia L. gemeint ist. Ostericum palustre Bess. und O. pratense Hoffm. bedeuten eine und dieselbe Pflanze, was längst bekannt ist. Angelica montana Schleich. kommt auch im Gouvernement Cherson vor, ebenso Archangelica offieinalis Hoffm. und Ferula silvatica Bess. auch im Gouvernement Charkow, F\ orientalis L. gleichfalls im Kiewer Studienbezirke. Mit Peucedanum officinale L., welches auch in Lithauen vorkommen soll, kann nur P. Ruthenicum MB. gemeint sein, letzteres wird auch für das Don-Gebiet angegeben, P. Cervaria Guss. (richtiger Cuss.) gleichfalls für Lithauen und Polen, ebenso P. Pastinaca Bth. et Hook. ß. opacum Schmalh. auch für das Gouvernement Ekaterinoslaw und den Kiewer Studienbezirk, während ich für denselben P. Ostruthium Koch nirgends verzeichnet finde. Heracleum angustifolium Jacg. kommt auch im Gouvernement Woronez und im Dongebiete vor, während die aus der Krim bekannten 4. villosum Fisch. und Torilis heterophylla Guss. fehlen. Das für Bessarabien und Rumänien angegebene Tordylium masimum L. fehlt gleichfalls. Caucalis latifolia L. kommt auch in Rumänien vor, Orlaya platycarpa Koch und Sceandix grandi- flora L., bekannt aus der Krim, fehlen, Anthriseus nemorosa Spr. finde ich nirgends für den Kiewer Studienbezirk verzeichnet, von A. nitida, welcher auch in Galizien vorkommt, ist Hazslinski (1864) und nieht Garcke (1865) der Autor, 4A. trichosperma Schult. ist auch aus dem Gouvernement Ekaterinoslaw bekannt, ebenso A. vulgaris Pers. aus dem Gouvernement Mohylew, dem Kiewer Studien- bezirke, Bessarabien und Cherson. Chaerophyllum Preseottiü DC. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, doch für den Kiewer Studienbezirk finde ich es nicht verzeichnet, ebenso erwähnt er nicht das für Rumänien nachgewiesene u. ' a el a ud u 62 Versammlung am 1. Juli 1891. Ch. nodosum Lam., Ch. temulum L. und Myrrhis odorata Scop. sind auch aus Lithauen bekannt, ebenso Pleurospermum Austriaeum Hoffm. auch aus dem Kiewer Studienbezirke. Die Angabe, dass Smyrnium Olusatrum L. im Gou- vernement Cherson vorkomme, ist auf Georgi (Beschr. d. russ. R., III, z. v. p. 858), welcher sich auf Andreas Meyer beruft, zurückzuführen, doch dieser (Powj. zeml. i estest. op. oezak. zemli, p. 108) erwähnt nur ein nicht näher be- zeichnetes Smyrnium, das er am Schwarzen Meere gefunden haben will. Hedera Helix L. kommt auch in Lithauen und der Krim vor. Cornus eitrifolia Whlnbrg., für das Gouvernement Ekaterinoslaw angegeben, fehlt. Viscum album L. ist auch aus Lithauen, dem Gouvernement Charkow und Bessarabien bekannt, Sambucus Ebulus L. finde ich auch für das Gouvernement Charkow verzeichnet, ebenso Lonicera Tatarica L. auch für das Gouvernement Cherson und das Don- Gebiet, L. Xylosteum L. gleichfalls für das Gouvernement Woronez. Linnaea borealis L. wird auch für Polen, Lithauen und das Gouvernement Charkow an- gegeben, ebenso Sherardia arvensis L. auch für Lithauen. Asperula tinetoria L. wird überdiess für Lithauen verzeichnet, A. graveolens Bess. kommt auch in Rumänien vor, ebenso A. supina M. B. auch im Gouvernement Woronei, A. ar- vensis L. auch im Don-Gebiete, A. Aparine Schott gleichfalls in Lithauen, 4A. setulosa Boiss., bekannt aus Rumänien und dem Gouvernement Cherson, fehlt. Rubia Tatarica Fisch. et Mey. finde ich nirgends für den Kiewer Studien- bezirk verzeichnet. Galium trifidum L. wird auch für das Gouvernement Kursk angegeben, @. triflorum Mehx. auch von Özernajew, doch ohne Standort, G. aristatum ist G. intermedium Schult., auch aus Lithauen bekannt, ebenso @G. tenuissimum MB. auch aus dem Gouvernement Charkow, @ Taurieum R. Sch., bekannt aus dem Don-Gebiete und der Krim, fehlt, @. sölvestre Poll. und @. Zueidum All, bekannt aus Polen und Galizien, fehlen, @. Pede- montanum ist @. refleeum Presl, non Pohl, @. vertieillatum Danth., bekannt aus der Krim und Rumänien, fehlt, Crucianella angustifolia L., bekannt aus der Krim und Rumänien, fehlt, ebenso wie die für die Krim angegebene C. latifolia L., Valerianella olitoria Moench kommt gleichfalls in Lithauen vor, V. carinata Lois. auch in Bessarabien und im Gouvernement Ekaterinoslaw, ebenso V. Auricula DC., V. tridentata Stev., V. coronata DU. und V. dentata Poll., einschliesslich ß. dasycarpa Stev. auch im Kiewer Studienbezirke, letztere überdiess in der Krim, während die aus der Krim bekannte V. truncata Beteke fehlt. Valeriana dioica ist V. polygama Bess., während die aus Polen bekannte V. tripteris L. fehlt, Dipsacus laciniatus L. wird auch für das Gouvernement Ekaterinoslaw angegeben, D. pilosus Mill. für Lithauen, ebenso Cephalaria Ta- tarica Schrad. für den Kiewer Studienbezirk und das Gouvernement Cherson, ©. leucantha Schrad. auch für das Gouvernement Charkow von Gornitzki, während Üzernajew’s gleichnamige Pflanze ©. Transsylvanica Schrad. ist. Knautia sylvatica Duby kommt auch in Lithauen, Polen und dem Kiewer Studienbezirke vor, Scabiosa Ucranica L. auch in Lithauen, $. mierantha Desf. finde ich bloss für das Gouvernement Ekaterinoslaw angegeben, aber keineswegs für das Land der donischen Kosaken, die aus Polen bekannte S. swaveolens Desf. fehlt, Versammlung am 1. Juli 1891. 63 5. Suceisa L. kommt auch im Lande der donischen Kosaken vor. Bei Scabiosa australis, bekannt auch aus Polen, Posen und Galizien, ist Wulf. als Autor zu setzen, während Reichenbach dieselbe Suceisa australis genannt hat, doch ist der älteste Name Sceabiosa inflewa Kluk, Dyke. rosl., ed. 1, III (1788), p. 56. Petasites niveus Baumg. dürfte in Russland kaum vorkommen, P. spurius Rehb. ist auch aus Lithauen, den Gouvernements WoronezZ und Mohylew bekannt, ebenso Tripolium vulgare Nees aus Polen und Lithauen. Galatella punctata Lindl. wird auch aus dem Kiewer Studienbezirke angegeben, ebenso @. dracuneuloides Lallem. von ebenda und den Gouvernements Cherson, sowie Charkow, @. Hauptü Lindl. gleichfalls zwischen Woronez und Krasnojarsk. Bellis perennis L. kommt auch in Lithauen, Bessarabien und dem Gouvernement Charkow vor, Stenactis annua Nees gleichfalls in Lithauen, ebenso Erigeron acris L. 8. Podolicus Ledeb. auch im Kiewer Studienbezirke, Linosyris villosa DC. gleichfalls auch im Gou- vernement Woronez. JInula squarrosa L. finde ich auch für das Gouvernement Cherson verzeichnet, /. hybrida Baumg. auch für das Gouvernement Charkow, I. media MB. gleichfalls für das Gouvernement Cherson. Siegesbeckia orien- talis L., wild im Kiewer Studienbezirke vorkommend, fehlt, Carpesium cer- mwuum L., von ebenda, Rumänien und Ostgalizien bekannt, fehlt. Anthemis altissima L. soll in Bessarabien und nicht im Gouvernement Cherson vorkommen, A. Ruthenica MB. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, A. Austriaca Jacq., für Posen und Polen angegeben, fehlt, A. Pontica d’Urv. aus dem Gouverne- ment Cherson ist nach Boissier A. Ruthenica MB., A. nobilis L. ist auch aus dem Gouvernement Cherson, Bessarabien und dem Kiewer Studienbezirke bekannt, Ptarmica cartilaginea Ledeb. auch aus Lithauen und dem Gouvernement Samara, Achillea setacea W.K. gleichfalls aus dem Don-Gebiete, A. Millefolium L. B. lanata Koch wird auch für den Kiewer Studienbezirk und das Gouvernement Cherson angegeben, A. Millefolium d. tenwissima Andrz. auch für den Kiewer Studien- bezirk, A. Millefolvum L. °. micerantha (MB.) für den genannten Bezirk und das Don-Gebiet, sowie für die Gouvernements Charkow und Cherson, A. compacta Willd. gleichfalls für den genannten Bezirk, ebenso A. Gerberi MB. für Bess- arabien, A. leptophylla MB. gleichfalls für den genannten Bezirk. Matricaria suaveolens L. kommt auch in Lithauen und im Gouvernement Cherson vor, M. suaveolens L. und M. discoidea DC. in Polen, letztere überdies in Lithauen, im Kiewer Studienbezirke und im Gouvernement Worone2, Artemisia arenaria DC. und A. salsoloides Willd. werden auch für den Kiewer Studienbezirk und letztere auch für das Gouvernement Woronez angegeben, A. glauca Pall. figu- rirt auf S. 68 und 70, ebenso werden verzeichnet A. chamaemelifolia Vill. für das Gouvernement Cherson, A. Austriaca Jacg. auch für das Don-Gebiet, A. an- nua L. auch für das Gouvernement Charkow, A. sericea Web. auch für das Land der donischen Kosaken, Gnaphalium luteo-album L. auch für das Gou- vernement Charkow und den Kiewer Studienbezirk, Arnica montana L. finde ich nirgends für den genannten Bezirk angegeben. Senecio viscosus L., S. sylvati- eus L. und $. vernalis W. K. kommen auch in Lithauen vor, S. rapistroides DC. auch im Kiewer Studienbezirke, S. barbareaefolius Krock. auch in Lithauen, Z. B. Ges. Bd. XLI. Sitz,-Ber. K 64 Versammlung am 1. Juli 1891. den Gouvernements Cherson und Ekaterinoslaw. $. praealtus Bert. B. borystheni- cus DC. ist $. Marschallianus Spr. oder $. arenarius MB., non Thbg., $. Jaco- baea L. selbstverständlich auch in Polen, $. aquaticus Huds. soll auch im Kiewer Studienbezirke nicht fehlen, 5. Doria L. wird gleichfalls für Bessarabien ange- geben, S. paludosus L. auch für das Gouvernement Ekaterinoslaw, ebenso S. Sarra- cenicus L. für Lithauen und das Gouvernement Smolensk, 8. papposus (Rchb.), S. pratensis DC., S. brachychaetus DC., S. aurantiacus DC. und 8. alpestris DC., für den Kiewer Studienbezirk angegeben, fehlen. Eehinops Dahurieus Fisch., ebendaselbst vorkommend, fehlt. E. strietus Fisch. kommt ebenda vor, E. exaltatus Schrad., mit dem in Ostgalizien vorkommenden E. commutatus Juratzka verwechselt und für dasselbe Gebiet verzeichnet, fehlt. Xeranthemum annwum L. und X. radiatum Lam. sind eine und dieselbe Pflanze, X. cylindraceum Sibth. et Sm. wird auch für den Kiewer Studienbezirk und das Land der donischen Kosaken angegeben, ebenso Kentrophyllum lanatum DC., beziehungsweise X. Tauricum Fisch. et May. auch für Rumänien und das Gou- vernement Ekaterinoslaw. Carlina acanthıfolia ist C. acanthifolia y. spathulata Lapezynski in Pam. fiz., II (1882), p. 519, = Ü. onopordifolia Bess. und wird für Polen, Lithauen, den Kiewer Studienbezirk und Rumänien angegeben, (©. acaulis L. auch für Polen, Centaurea conglomerata C. A. Mey., zweimal (8. 70 und 72) angeführt, soll auch im Kiewer Studienbezirke vorkommen, ©. Ruthenica Lam. wird auch für das Gouvernement Woronez angegeben, ©. amara L. für den Kiewer Studienbezirk, ©. salicifolia MB. für das Gouvernement Charkow, O. inu- loides Fisch. für das Land der donischen Kosaken, ©. Pseudophrygia C. A. Mey. für das Don-Gebiet, ©. Siberica ist nicht die Linn&’sche Pflanze, sondern die nächstfolgende €. Marschalliana Spr., C. adpressa Ledeb. kommt auch im Kiewer Studienbezirke und in Bessarabien, worunter das heutige Gouvernement Cherson gemeint sein dürfte, vor. ©. Wolgensis DC. im Gouvernement Charkow, ©. Biebersteinii DC. auch im Kiewer Studienbezirke, ©. paniculata ist nicht die Linne'sche, sondern die Jacquin’'sche = Ü. Rhenana Boreau, ebendaselbst und für das Don-Gebiet angegeben, €. dealbata Willd. finde ich nirgends für den Kiewer Studienbezirk angegeben, ©. montana ist nicht die Linne’sche Pflanze, sondern ©. strieta W.K. oder asxillaris Willd., angegeben auch für Polen, ©. solstitialis L. oder richtiger ©. Adami Willd. ist auch aus Lithauen, dem Kiewer Studienbezirke und dem Gouvernement Ekaterinoslaw bekannt, O. nigra L. soll nach Reichenbach fil. von Besser auch im Kiewer Studienbezirke gefun- den worden sein, zu CO. centauroides L. setzt der Verfasser irriger Weise die hier und in Rumänien vorkommende ©. Salonitana Vis. als Synonym, C. Besse- rina DC. kommt auch in Bessarabien und Rumänien vor, ©. rubescens Bess. eben- falls in Rumänien, während ©. Hoefjtiana C.A. Mey., ‚bekannt aus dem Lande der donischen Kosaken, ©. öntegrifolia C. A. Mey. aus dem Kiewer Studien- bezirke, ©. Beichenbachii DC. aus Bessarabien, ©. tenwiflora DC. aus Rumänien und bei Czernajew chne näheren Standort verzeichnet, C, ammo- phila Bess. aus dem Kiewer Studienbezirke und dem Gouvernement Cherson, sowie ©. Iberica Trev. aus Rumänien, und hieher die für das Gouvernement Versammlung am 1. Juli 1891. 65 Ekaterinoslaw, beziehungsweise die Krim angegebene (©. Calcitrapa gezogen, fehlen. Onopordon Taurieum Willd., angegeben für die Krim, fehlt. Carduwus Thoermeri Weinm. und der angebliche ©. macrocephalus „Desf.“ dürften mit dem für Bulgarien nachgewiesenen (©. platylepis Saut. zusammenfallen, ©. acan- thoides L. kommt auch in Polen und Lithauen vor, ©, seminudus MB., im Kiewer Studienbezirke vorkommend, fehlt, ©. uneinatus MB. soll auch im Gou- vernement Ekaterinoslaw und im Don-Gebiete vorkommen, ©. einmereus MB., für das Gouvernement Charkow und ©. albidus MB, für die Krim verzeichnet, fehlen. Cirsium eiliatum MB. kommt auch im Kiewer Studienbezirke vor, ©. eriophorum ist C. eriophorum Scop. ß. spathulatum Griseb., ©. palustre Scop. wird gleichfalls für Lithauen angegeben, ©. setigerum Ledeb. auch für Rumänien, ©. Erisithales Scop. auch für Lithauen, ©. rivulare Link und ©. canum Moench auch für das Gouvernement Charkow, ©. acaule All. auch für Polen und Lithauen. Lappa nemorosa Koernicke und L. maerosperma Wallr. bedeuten eine und die- selbe Pflanze, die damit verwandte ©. pubens Bab. kommt in Russland sicher nicht vor. Acroptilon Pieris C. A. Mey. finde ich nirgends für den Kiewer Studien- bezirk und das Gouvernement Cherson angegeben. Leuzea salina Spr. kommt auch in Rumänien vor, doch für den Kiewer Studienbezirk finde ich selbe nicht verzeichnet. Orupina vulgaris Cass. wird auch für das Don-Gebiet angegeben, ©. Crupinastrum \is., angeblich im Gouvernement Cherson, fehlt, doch dürfte Aucher ein lapsus memoriae unterlaufen sein. Serratula tinctoria L. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, ebenso $. coronata L. und $. radiata MB., DC. im Kiewer Studienbezirke, 5. isophylla Claus und S. centauroides L. werden irriger Weise von ebendaher angegeben, $. zeranthemoides MB. angeblich auch in Bessarabien. Lapsana intermedia MB., Zaeyntha verrucosa Gaertn. und Rhagadiolus stellatus Gaertn., bekannt aus der Krim, fehlen. Jurinea polyelonos DC. wird irriger Weise für die Gouvernements Mohylew und Minsk verzeichnet, .J. eyanoides Rchb., einerlei mit der weiter folgenden J. Pollichiü, Koch, fehlt nicht im Kiewer Studienbezirke und in den Gouvernements Charkow, sowie Cherson, .J. polyelonos Bge. kommt im Kiewer Studienbezirke vor, J. Evers- manni Bge. wird auch für das Don-Gebiet, doch nicht für die Gouvernements Kursk und Cherson angegeben, ebenso wenig J. arachnoidea Bge. und J. albi- caulis Bge. für letzteres Gouvernement, doch erstere für Bessarabien und das Gouvernement Charkow. Aposeris foetida Less., für Galizien, Bessarabien und Polen angegeben, fehlt, Arnoseris pusilla Gaertn. wird auch für Lithauen und von Czernajew dem Namen nach, doch keineswegs für das Gouvernement Mohy- lew und den Kiewer Studienbezirk angeführt, Hypochaeris glabra L. auch für Lithauen, ebenso Leontodon biscutellifolius DC. für den Kiewer Studienbezirk, während der von da bekannte Z. asperrimus Willd. fehlt. Podospermum canum ©. A. Mey. finde ich nicht für den Kiewer Studienbezirk und Rumänien verzeichnet, P. laciniatum DC. kommt auch in Rumänien vor, P. Jaequinianum DC., mit der vorigen verwechselt und bloss für den Kiewer Studienbezirk ange- geben, fehlt, während P. molle Fisch. et Mey. und Tragopogon campestris Bess. Niemand für Polen und das Gouvernement Minsk angegeben hat, T. orientalis L, K* 66 Versammlung am 1. Juli 1891. und 7. porrifolvus L. kommen auch im Kiewer Studienbezirke vor, während der aus Lithauen beschriebene T. Görskianus Rchb. fil. (= T. heterospermus Schweigg.?), fehlt. Scorzonera pwrpurea L. kommt auch in Lithauen vor, $. mollis MB. ist mit dem früher erwähnten Podospermum molle Fisch. et Mey. identisch, Sc. Austriaca Willd. figurirt auch bei Czernajew, doch ohne nähere Angabe, Sc. Taurica MB. wird auch für Bessarabien und den Kiewer Studien- bezirk verzeichnet, Sc. parviflora Jacq. für den genannten Bezirk und das Don- Gebiet, Sc. Marschalliana C. A. Mey. und Sc. tuberosa Pall. auch für das Don- gebiet, letztere überdies für den Kiewer Studienbezirk und Bessarabien, Picris paueciflora Willd., bekannt aus der Krim, fehlt, Laetuca viminea Presl auch für das Gouvernement Ekaterinoslaw, L. tuberosa Jacq. auch für den Kiewer Studienbezirk, doch ist die bessarabische Pflanze, wie Boissier gezeigt, Mulge- dium Tataricum DC., L. saligna L. soll auch in Lithauen vorkommen und Czernajew erwähnt selbe ohne näheren Standort, L. sagittata W.K. und L. altıssima MB., eine und dieselbe Pflanze bedeutend, wird auch für das Gouverne- ment Charkow angegeben, L. quereina L., d.i. L. stricta W.K., nur aus dem Kiewer Studienbezirke bekannt, fehlt, Ohondrilla graminea MB. wird auch für das Don-Gebiet angegeben, Taraxacum glaucanthum DC. kommt in der Krim vor, T. palustre DC. ist auch für das Gouvernement Charkow verzeichnet, Crepis virens Vill. auch für den Kiewer Studienbezirk, das Gouvernement Cherson und Rumänien, ©. Nemausensis MB. ist Lagoseris orientalis Boiss., C. setosa Hall. fil. kommt auch im Gouvernement Cherson vor, doch fehlen die für die Krim ange- gebenen €. alpina L. und €. pulchraL., Sonchus roseus Bess., bekannt aus Podolien, fehlt, S. uliginosus MB. kommt auch im Gouvernement Orel und dem Kiewer Studienbezirke vor, ebenso Mulgedium Tataricum DC. in Rumänien, ‘ und nennt es auch Üzernajew ohne nähere Angabe. Lagoseris orientalis Boiss. ist auch aus dem Don-Gebiete und der Krim bekannt, während Czernajew’s angebliche „Pterotheca bifida Fisch. et Mey.“ unbedingt hieher gehört, doch fehlt die für die Krim und Rumänien angegebene Lagoseris bifida Koch. Hiera- cium piloselloides Vill. wird auch für das Gouvernement Orel angegeben, ebenso H. bifwreum MB., dessen Synonym AH. stoloniflorum W.K. keineswegs ist, auch für das Gouvernement Charkow. AH. stoloniflorum, bekannt aus Polen, dem Gou- vernement Mohylew und dem Kiewer Studienbezirke, ist entschieden das nicht erwähnte H. flagellare Willd., H. Auricula L. kommt auch im Gouvernement Cherson vor, ebenso ist A. echioides W. K., non Lumn. einerlei mit Z. albo- cinereum Rupr., während das für Polen, Lithauen, den Kiewer Studienbezirk, Bessarabien und Rumänien angegebene H. echioides Lumn. fehlt, H. vulgatum Fr. überdies für Lithauen, AH. virosum Pall. auch für das Gouvernement Woronez und den Kiewer Studienbezirk, H. foliosum W.K. auch für das Don-Gebiet, doch wurden beide letztgenannte Arten oft mit einander verwechselt, Z. Vaillantii Koch und H. aurantiacum L. gleichfalls für den Kiewer Studienbezirk, letzteres auch bei Czernajew, doch ohne nähere Angabe, während MH. subcaesium Fr., be- kannt aus Polen, fehlt, H. floribundum Wimm. et Grab. ist auch für Lithauen und den Kiewer Studienbezirk, H. cinereum Tausch auch für den erwähnten Versammlung am 1. Juli 1891. 67 Bezirk, H. ramosum W.K. für Lithauen, doch fehlend, H. glomeratum Froel. gleichfalls für Polen und den genannten Bezirk, ebenso H. Gothicum Fr. und H. Suecicum Fr. für Polen angeführt. Campanula divergens Willd., bekannt aus der Krim und dem Gouvernement Cherson (O©. Sibirica L. B. Iuxurians Lindem.), ©. macrostachya Willd., für das Gouvernement Charkow angegeben und nach Lipski’s brieflicher Mittheilung in Bessarabien vorkommend, fehlen, während ©. Cervicaria L. B. australis Lindem. hieher gehört, ©. latifolia L. wird auch für Lithauen und Bessarabien angegeben, ebenso C. simplex Stev., einerlei mit ©. Stevenii MB., für das Gouvernement Worone2. Adenophora latifolia Fisch., bekannt aus dem Kiewer Studienbezirke, und A. stylosa Fisch. aus den Gou- vernements Orel, sowie Woronei, fehlen, doch scheint der Verfasser selbe unter A. polymorpha mitbegriffen zu haben. Vaceinium Vitis Idaea L. auch in Li- thauen, Cassandra calyculata D. finde ich nirgends für den Kiewer Studienbezirk angegeben, Erica einerea L., für Lithauen angegeben, fehlt. Pyrola chlorantha Sw. soll auch in Bessarabien vorkommen, P. media Sw., Moneses grandiflora Salisb., O’himaphila umbellata Nutt. und Utrieularia intermedia Hayne auch im Gouvernement Charkow, U. minor L. überdies in Polen, Primula farinosa L. kommt auch in Lithauen vor, ebenso Androsace maxima L. im Gouvernement Ekate- rinoslaw, G@laux maritima L. im Gouvernement Charkow, Lysimachia punctata L. im Gouvernement Cherson. Anagallis coerulea Schreb., für Galizien, Polen, Bess- arabien und den Kiewer Studienbezirk angegeben, fehlt, A. tenella L. soll auch in Bessarabien vorkommen. Centumceulus minimus L. ist auch im Gouvernement Charkow zu Hause, ebenso Fraxinus oxyphylla MB. im Kiewer Studienbezirke. Jas- minum fruticans L., in der Krim vorkommend, fehlt, Apocynum Venetum L. auch im Gouvernement Plock, Periploca Graeca L., von Syreniusz bereits für Podolien angegeben und in Rumänien vorkommend, fehlt. Vincetoxicum medium Dene. kommt auch im Don-Gebiete und im Gouvernement Cherson vor, während V. laxum Gr. et Godr., angegeben für das Gouvernement Charkow, fehlt. Erythraea linearifolia Pers. nennt auch Czernajew ohne näheren Stand- ort. Gentiana Livonica Eschech. wird auch für das Gouvernement Woronez und den Kiewer Studienbezirk angegeben, ebenso G. campestris L. und Limnan- themum nymphoides Link. et Hoffmsgg. für Lithauen, Convolvulus lineatus L. für das Don-Gebiet, ©. lanuginosus Ledeb., nicht Desr., bloss für das Gouverne- ment Ekaterinoslaw und nicht für das Don-Gebiet angegeben, ist €. Calverti Boiss. Von der auch in Lithauen vorkommenden Cuscuta minor ist der Autor Gilib. und von C. major Buxb. nach Boeber, ©. monogyna Vahl ist auch aus dem Gouvernement Cherson bekannt, Heliotropium Europaeum L. von ebenda und Rumänien, H. Stevenianum Andrz. aus dem Gouvernement Ekaterinoslaw, H. sub- camescens Andrz. und H. Eichwaldi Steud. sind eine und dieselbe Pflanze, H. littorale Stev. erwähnt auch Üzernajew, doch ohne nähere Angabe. Echium violaceum L. ist eine verschollene Pflanze oder doch E. plantagineum Koch und E. Italicum der russischen Autoren grösstentheils ED. altissöimum Jacq., bereits für die Krim angegeben, Nonnea lutea Rehb. kommt auch im Gouvernement Cherson vor, ebenso Symphytum Tanaicense Stev, auch im Kiewer Studienbezirke 68 Versammlung am 1. Juli 1891. und am unteren Don, 8. peregrinum Ledeb., bekannt aus Podolien, fehlt, S. tuberosum L. ist eher S. foliosum Rehmann, über welches die Acten lange noch nicht geschlossen sind, S. Taurieum Willd. ist auch aus den Gouvernements Charkow und Cherson bekannt, Anchusa stylosa MB. auch aus Bessarabien, A. Spruneri Boiss. oder A. stylosa ß. major DC., für das Gouvernement Cherson verzeichnet, fehlt. Lycopsis orientalis L. wird auch "für das Gouvernement Ekate- rinoslaw und die Krim angegeben. Onosma echioides L. ist eine Collectivspecies, O. setosum Ledeb. figurirt auch bei ÖÜzernajew, doch ohne nähere Angabe, ©. arenarium W. K. soll auch im Gouvernement Charkow vorkommen, O0. tinc- torium MB. kommt ebenda und im Gouvernement Cherson vor, doch bedarf die ganze Gattung einer eingehenden Revision, Pulmonaria angustifolia L. und P. azurea Bess. sind eine und dieselbe Pflanze. Myosotis caespitosa Fr. Schulz und M. lingulata Lehm. sind identisch, M. sparsiflora« Mill. wird auch für Lithauen angegeben, M. variabilis Angelis, angeblich im Kiewer Studienbezirke, fehlt, M. hispida Schlechtdl. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, ebenso M. versicolor Sm. im Kiewer Studienbezirke und in Lithauen, Echinospermum barbatum Lehm. und E. marginatum Lehm. im Gouvernement Ekaterinoslaw, Cynoglossum pietum Ait. ebenda und in der Krim, Omphalodes scorpioides Schrank im Gouvernement Charkow. Rindera wumbellata Bth. et Hook. und R. tetraspis Pall. finde ich nirgends für den Kiewer Studienbezirk verzeichnet, Sola- num miniatum DBernh., bekannt aus dem Kiewer Studienbezirke und dem Gouvernement Cherson, sowie S. Aaumile Bernh. aus dem genannten Bezirke, fehlen, wiewohl gleichwerthig als $. vellosum Lam. Nicandra physaloides Gaertn. wird für das Gouvernement Charkow und den Kiewer Studienbezirk angegeben, Atropa Belladonna L. auch für das Don-Gebiet und das Gouvernement Ekate- rinoslaw, ZLycium barbarum L. für das Gouvernement Charkow, Verbascum phlomoides L. für die Gouvernements Charkow und Cherson, V. pyramidatum MB. und V. nigrum L. für den Kiewer Studienbezirk, V. collinum Schrad. für das Gouvernement Mohylew, V. rubiginosum der russischen Autoren, nicht W. K., soll V. orientali X phoeniceum Schmalh., nicht Reichardt sein, das auch für Polen ‚angegeben wird, während das aus der Krim bekannte V. speetabile MB. fehlt. Linaria odora Chav. kommt gleichfalls in Lithauen vor, L. Italica Trevir. auch im Gouvernement Charkow, L. arvensis Desf. im Kiewer Studienbezirke, L. cretacea Fisch. im Gouvernement Woronei, L. minor Desf. und Serophularia vernalis L. im Gouvernement Charkow, Se. peregrina L., von Czernajew ohne näheren Standort angeführt, fehlt, Se. Scopolii Hoppe kommt auch im Gouver- nement Cherson vor, dass Se. aquatica L. hier neben der auch aus Lithauen be- kannten Se. alata Gilib. vorkommen soll, ist höchst unwahrscheinlich, Se. ru- pestris MB. kommt auch im Gouvernement Ekaterinoslaw vor, Sc. eretacea Fisch. im Gouvernement Worone?, Vandellia pysidaria Maxim. im Gouvernement Char- kow, Digitalis grandiflora AU. im Kiewer Studienbezirke, während D. lutea L. in Galizien, im Gouvernement Minsk und in Rumänien sicher nicht vorkommt. Veronica spicata L. wird auch für Lithauen angegeben, V. aquatica Bernh. aus dem Kiewer Studienbezirke und V. wnagallioides Guss., von ebenda, den in Versammlung am 1. Juli 1891. 69 Gouvernements Orel, Cherson und Bessarabien bekannt, fehlen, V. orientalis Mill. wird auch für die Gouvernements Bessarabien und Cherson, V. polita Fries für das Gouvernement Kursk verzeichnet, V. Persica Poir. und V. hederifolia L. für Lithauen, letztere erwähnt auch Özernajew, doch ohne nähere Angabe, während die für die Krim angegebene V. wmbrosa MB. fehlt, ebenso die aus Polen be- kannte Euphrasia coerulea Tausch, Rhinanthus Alectorolophus Poll., bekannt aus Lithauen, Bessarabien, dem Kiewer Studienbezirke, den Gouverne- ments Kursk und Cherson, fehlt, ebenso der in Polen gefundene Rh. angusti- folius Gmel., Pedicularis sylvatica L. kommt auch in Lithauen, Weissrussland, d.i. im Gouvernement Mohylew vor, P. campestris Griseb. et Schenk, im Be- reiche des Steppengebietes, wurde mit P. comosa L. verwechselt, P. Sceptrum Carolinum L. kommt auch im Gouvernement Woronez vor. Melampyrum barbatum W.K., für das Gouvernement Cherson angegeben, fehlt. Orobanche coerulea Vill. wird auch für das Gouvernement Cherson angegeben, O. arenaria Borkh. auch für das Gouvernement Orel und das Don-Gebiet, Orobanche eaesia Rchb. ß. 1. borealis G. Beck, bekannt aus dem Gouvernement Ekate- rinoslaw und dem Dongebiete, fehlt, ebenso ©. Mutelii F. W. Schultz aus dem Gouvernement Cherson, ©. graeilis Sm. aus Bessarabien und ©. antirrhina Reut. aus dem Kiewer Studienbezirke, ©. pallidiflora Wimm. et Grab. finde ich nicht für den genannten Bezirk angegeben, wohl aber O. elatior Sutt., O. Libano- tidis Rupr. auch für das Gouvernement Charkow und das Land der donischen Kosaken, O. cernua Loeffl. finde ich nicht für den Kiewer Studienbezirk ange- geben, dagegen O. concolor Duby und O. robusta Alb. Dietr., eine verästelte Form der O. arenaria Borkh. Der Autor von Verbena supina, welche auch im Don-Gebiete vorkommt, ist L. und nicht MB. Mentha viridis L. wird auch für das Gouvernement Cherson angegeben, M. pratensis Sole für das Gouvernement Woronez, M. mierantha Fisch., bekannt aus dem Don-Gebiete und dem Gou- vernement Cherson, fehlt, ebenso M. rotundifolia L., für Lithauen und Ori- ganıum hirtum Vogel 8. humile Bth. — O. parviflorum d’Urv., für das Gou- vernement Cherson verzeichnet. Satureja hortensis L. finde ich nirgends als spontan für den Kiewer Studienbezirk angegeben, während S. montana L. bloss aus dem Gouvernement Ekaterinoslaw bekannt ist. Hyssopus offieinalis L. kommt auch im Gouvernement Woronez vor, ebenso Thymus Serpyllum L. y. Marschallianus (Willd.) auch im Gouvernement Orel und d. odoratissimus (MB.) im Don-Gebiete, während &. ®iöllosus Ledeb., für den Kiewer Studienbezirk verzeichnet, fehlt, Tn. Pannonieus All, für ebenda und das Gouvernement Charkow, TR. mon- tanus W.K. und Th. eollinus MB., für den genannten Bezirk angegeben, fehlen, während Calamintha alpina, bekannt aus dem Gouvernement Ekaterinoslaw und vom Verfasser ostentativ ausgelassen, nicht die echte Pflanze dieses Namens, sondern €. Hungarica Simonk. in Termeszetr. füz., X, p. 132 — Ü. rotundi- folia Bth. quoad pl. hung. ist. Salvia Scelarea L. finde ich für das Gouverne- ment Ekaterinoslaw und nicht für das Don-Gebiet verzeichnet, S. glutinosa L auch für das Don-Gebiet, S. betonicaefolia Ettl. und S. pendula Vahl sind zwei verschiedene Pflanzen; während die erstgenannte im Kiewer Studienbezirke, den 70 Versammlung am 1. Juli 1891. Gouvernements Charkow, Ekaterinoslaw und Cherson, in Bessarabien und Rumä- nien vorkommt, dürfte die letztere hingegen hier fehlen. Ziziphora capitata L. finde ich für das Gouvernement Ekaterinoslaw und nicht für das Don-Gebiet an- gegeben. Nepeta Nepetella L. soll auch im Kiewer Studienbezirke und im Gou- vernement Ekaterinoslaw vorkommen, doch bezweifle ich die Richtigkeit dieser Angaben, N. Ueranica L. finde ich auch für das Don-Gebiet angegeben. @le- choma hirsuta W.K., bekannt aus dem Kiewer Studienbezirke, dem Don- Gebiete, den Gouvernements Ekaterinoslaw, Cherson und Bessarabien, fehlt. Brunella alba Pall. kommt auch in Lithauen und dem Gouvernement Charkow vor, Seutellaria alpina L. ß. lupulina Bth. im Don-Gebiete, S$. orientalis L. im Gouvernement Ekaterinoslaw und Sideritis montana L. im Gouvernement Mohy- lew, Marrubium praecox Janka, bekannt aus Rumänien und Bessarabien, fehlt. Molucella laevis L. fand Rehmann ceultivirt auch im Gouvernement Cherson. Betonica grandiflora Steph.. bekannt aus dem Don-Gebiete, fehlt. Stachys lanata Jacgq. ist auch für den Kiewer Studienbezirk verzeichnet, St. Ger- manica L. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, St. arvensis L. wird von ebenda angegeben, Lamium maculatum L. für Lithauen, Leonurus glaucescens Bge. besteht aus der typischen Pflanze und Z. ecampestris Andrz., welch letztere im Kiewer Studienbezirke, in den Gouvernements Cherson und Ekaterinoslaw vorkommt, wohin noch der aus dem Don-Gebiete und Lithauen bekannte und bei Czernajew ohne nähere Angabe figurirende L. Tataricus gehören dürfte. Teu- erium Chamaedrys L. kommt auch in Lithauen vor, 7. Scorodonia L., bekannt aus Polen, Galizien und Schlesien, fehlt. Ajuga pyramidalis L. wird auch für das Gouvernement Woroneä angegeben. Globularia vulgaris L., für Lithauen verzeichnet, in Rumänien ganz bestimmt vorkommend und in Ostgalizien hart an der russischen Grenze angegeben, fehlt. Statice Besseriana R. et Sch. kommt auch in Bessarabien und dem Gouvernement Cherson vor, St. Gmelini Willd. c) parviflora Schmalh. auch im Kiewer Studienbezirke, St. scoparia Pall. und St. tomentella Boiss. erwähnt auch Czernajew, doch ohne nähere Angabe, St. intermedia Czern. kommt nach dem Autor selbst in der südlichen Ukraine, wo- mit das Gouvernement Ekaterinoslaw gemeint ist, vor, St. alutacea Stev. auch im Kiewer Studienbezirke, St. Meyeri Boiss. figurirt auch bei Czernajew, doch ohne nähere Angabe. Armeria vulgaris Willd. kommt in Lithauen, aber keines- wegs im Kiewer Studienbezirke vor. Plantago tenwiflora W.K. finde ich auch für Lithauen und bei Czernajew ohne näheren Standort verzeichnet, P. Cor- nuti Gouan für die Nordküste des Schwarzen Meeres, mithin für die Gouverne- ments Cherson und Bessarabien, P. maxima Juss. für die Gouvernements Charkow und Woronei, sowie das Don-Gebiet, P. maritima L. für Lithauen, Amarantus Blitum L. für das Gouvernement Charkow, A. prostratus Balb. für das Gou- vernement Mohylew, A. divaricatus Andrz. ist ein Lindemann (Prodr. flor. chers., p. 185) entnommener Schreibfehler für Ohenopodium divaricatum Andrz., 4. deflesxcus L., für das Gouvernement Charkow angegeben, fehlt, A. verödis L. vermuthe ich nicht ohne Grund im Kiewer Studienbezirke. Polyenemum ar- vense L. findet sich auch für das Don-Gebiet verzeichnet, Beta maritima L. für bon Versammlung am 1. Juli 1891. Tal Bessarabien, B. trigyna W.K. und Teloxys aristata Moq. für das Gouvernement Ekaterinoslaw, Chenopodium Vulvaria L. für Lithauen und das Gouvernement Charkow, Oh. fieifolium Sm. für das Gouvernement Ekaterinoslaw, Ch. opuli- folium Schrad. für das Gouvernement Charkow und den Kiewer Studienbezirk, Ch. ambrosioides L. für den genannten Bezirk und von Üzernajew ohne Stand- ort angeführt, Ch. foetidum Schrad. vom oben erwähnten Bezirke. Blitum chenopodioides Bess. ist schon nach dessen eigener Berichtigung (Suppl. au Cat. du jard. bot. a Krzem., 1812, p. 36) Chenopodium rubrum L. Atriplex nitens Rebent. und A. Kttorale L. werden auch für Lithauen, letzteres überdies für die Gouvernements Woronez und Cherson angegeben, A. latifolium Whlnbrg. (nicht L.) auch für den Kiewer Studienbezirk, während A. hastata L. höchstens im Norden vorkommen dürfte, A. Tataricum L. für das Gouvernement Charkow, den Kiewer Studienbezirk und Galizien. Camphorosma annua Pall. ist synonym mit der auch im Gouvernement Ekaterinoslaw vorkommenden ©. ovata W.K., Echinopsilon hyssopifolius Moq. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, E. sedoides Mogq. ebenda, ©. hirsutus Moq. im Don-Gebiete und im Gouverne- ment Ekaterinoslaw, Agriophyllum arenarium MB. im Don-Gebiete, Corispermum hyssopifolium Juss. im Gouvernement Charkow, (©. intermedium Schweigg. in Lithauen, (©. nitidum Kit. im Gouvernement Charkow und in Rumänien. Suaeda baceifera Pall., aus dem Gouvernement Ekaterinoslaw bekannt, fehlt, Salsola Kali L. wird für die baltischen Provinzen und Lithauen, S. tamariseina Pall. und die fehlende 8. ericoides MB., sowie Rumex obtusifolius L. für das Gouver- nement Charkow angegeben, R. palustris Sm. für Polen, R. eristatus Wallr. für den Kiewer Studienbezirk, R. conglomeratus Murr. für Polen, R. nemorosus Schrad., beziehungsweise R. sanguineus L., angegeben für Polen, Lithauen, den Kiewer Studienbezirk, die Gouvernements Charkow und Cherson, fehlt, R. stenophyllus Ledeb. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, R. domestieus Hartm. in Lithauen und dem Gouvernement Mohylew, R. Hydrolapathum Huds. im Gouvernement Charkow, R. Patientia L. im Gouvernement Charkow, R. masximus Schreb. in Polen und im Gouvernement Charkow, R. confertus Willd. im Gouvernement Charkow, R. cordifolius Hornem. ebenda, doch fehlend, R. haplorrhizus Czern. ebenda und im Kiewer Studienbezirke, Atraphaxis spi- nosa L. figurirt auch bei Czernajew, doch ohne nähere Angabe. Polygonum mite Schrnk. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, P. arenarium W. K. im Don-Gebiete und in Lithauen, P. acetosum MB. im Gouvernement Cherson und nicht im Kiewer Studienbezirke. Thesium intermedium Schrad. gibt auch Czernajew ohne Standort an, TR. montanum Ehrh., bekannt aus Polen, fehlt, ebenso Th. pratense Ehrh. aus dem Kiewer Studienbezirke.. Daphne Altaica Pall., von Czernajew ohne näheren Standort angeführt, fehlt, doch ist eine Verwechselung mit der folgenden nicht ausgeschlossen, D. Sophia Kale- niez, auch im Gouvernement Charkow vorkommend, dürfte mit der nicht er- wähnten D. Caucasica Pall., von welcher Meissner ukrainische Exemplare gesehen, zusammenfallen, D. Oneorum L. überdies in Polen, Euphorbia helio- scopia L. wird auch von Czernajew ohne Standort angeführt, E. epithymoides 2. B. Ges. B. XLI. Sitz.-Ber. Ib 12 Versammlung am 1. Juli 1891, Jacg. für Polen, X. mierantha Steph. fehlt nicht im Gouvernement Ekaterinos- law und in der Krim, während E. verrucosa Jacgq., für Bessarabien verzeichnet, übergangen wird, E. falcata L. auch für Polen und das Gouvernement Ekate- rinoslaw (hier als . acuminata Ledeh.), E. Peplus L. für das Gouvernement Mohylew, E. tenuifolia Auct. ross., non Lam. und E. leptoclada Boiss. bedeuten eine und dieselbe Pflanze, welche auch im Don-Gebiete als E. praecox Fisch. auftritt, E. Lathyris L., im Kiewer Studienbezirke cultivirt, fehlt, &. Sareptana Beck kommt auch im Lande der donischen Kosaken, doch als f. Tanaitica Pa- ezoski vor, E. glareosa Pall. ist nicht identisch mit E. Nicaeensis All., E. saxa- tilis MB. und E. petrophila C. A. Mey. sind eine und dieselbe Pflanze, bisher. bloss aus dem Gouvernement Charkow, der Krim und Rumänien, doch nicht aus dem Gouvernement Ekaterinoslaw bekannt, E. salicifolia Host auch aus Lithauen, ebenso E. agraria MB. aus dem Gouvernement Ekaterinoslaw, Mercurialis an- nwa L. auch aus Lithauen, Quereus Thomasii Ten., im Gouvernement Kiew vorkommend, fehlt, Salix undulata (triandra X alba) Ehrh. ist auch für den Kiewer Studienbezirk verzeichnet, S. cuspidata (pentandra X fragilis) Fr. Schultz für ebenda und Lithauen und $. Russeliana (fragilis X alba) Sm. für den genannten Bezirk, $. daphnoides Vill. ist bloss aus dem Gouvernement Mohylew bekannt, während alle übrigen Angaben sich auf die mit derselben identifieirte $. aeuti- folia Willd. beziehen, $. myrtilloides L. figurirt auch bei Czernajew, doch ohne nähere Angabe, $. ambigua (aurita X repens) Ehrh. ist auch für Lithauen ver- zeichnet, S. phylicifolia L. wird auch für das Gouvernement Kursk angegeben, S. laurina (Caprea X phylieifolia) Sm., für ebenda und Lithauen angegeben, fehlt, ebenso $. dasyelados Wimm., für Polen und Galizien und S. aurita X livida Wimm., für Lithauen verzeichnet. $. Lapponum L. erwähnt auch Czerna- jew, doch ohne nähere Angabe, $. versifolia (Lapponum X myrtiloides) Whlnbrg., bekannt aus Lithauen, fehlt, Populus canescens Sm. wird auch für das Gouvernement Ekaterinoslaw angegeben. Aus der Gattung Urtica werden nur U. pilulifera L., U. dioica L. und U. urens L. als Arten anerkannt. Celtis australis L. ist im Gouvernement Cherson nicht spontan, während die aus der Krim bekannte ©. Tournefortii Lam. fehlt. Ulmus glabra Mill. figurirt auch bei Czernajew, doch ohne nähere Angabe, U. pumila Pall. kommt auch im Kiewer Studienbezirke vor, ebenso UT. suberosa Ehrh. im Gouvernement Orel und U. montana Wither. im Gouvernement Charkow und im Kiewer Studienbezirke. Neben Betula alba L. nennt der Verfasser auch B. verrucosa Ehrh., auf die sich auch die meisten Angaben beziehen düften, B. pubescens Ehrh. erwähnt auch Czernajew, doch ohne nähere Angabe, B. nana L. und Myrica Gale L. kom- men auch in Lithauen vor, Typha Laxmanni Lepech = T. stenophylla Fisch. et Mey. auch im Gouvernement Cherson, T. minima Funk, für das Land der donischen Kosaken angegeben, fehlt, 7. pendula A. F. C. v. Fischer (nomen solum) ist T. elata Boreau, d.i. eine Varietät von T. latifolia L., Sparganium mini- mum Fr. wird auch für Lithauen und das Gouvernement Charkow angegeben, S. angustifolium Mehx. für Lithauen, S. emersum Rehm., aus dem Kiewer Studienbezirke beschrieben, fehlt, das auf S. 122 genannte $. affine Schnieb. - Versammlung am 1. Juli 1891. 73 wiederholt sich auf S. 126. Arum Besserianum Schott, für den Kiewer Studienbezirk angegeben, fehlt, A. orientale des Don-Gebietes, der Gouvernements Cherson und Ekaterinoslaw dürfte eher hieher gehören. Najas minor All. kommt auch in Lithauen vor, N. intermedia Wolfg. finde ich nirgends für den Kiewer Studienbezirk und Polen angegeben, Ruppia spiralis Dumort. kommt auch in Lithauen vor, ebenso Zostera marina L. im Gouvernement Ekaterinoslaw, Zanni- chellia palustris L. in Lithauen und im Gouvernement Charkow, Potamogeton poly- gonifolius Pourr. (non Reich.) auch in Polen, überdies von ÜCzernajew erwähnt, doch ohne nähere Angabe, P. rigidus Wolfg. kommt auch im Kiewer Studienbezirke vor, P. heterophyllus Schreb. figurirt auch bei Czernajew, doch ohne nähere Angabe, P. nitens Web., P. acuminatus Schum., P. longifolius Gay und P. saliei- folius Wolfg. kommen auch in Lithauen vor, ersterer überdies in Polen, P. de- eipiens Nolte in Polen, ebenso P. compressus L. im Gouvernement Charkow, P. zosteraefolius Schum. in Lithauen, P. obtusifolius M. K. und P. trichoides Chmss. et Schlehtdl. auch im Gouvernement Charkow, letzterer überdies in Polen, ebenso P. densus L. in Lithauen, Alisma parnassifolium L. im Gouvernement Charkow, A. natans L. und Mierostylis diphyllos Lindl. gleichfalls im Kiewer Studienbezirke, ersteres auch in Polen, Hlodea Canadensis Rich. et Mehx. auch in den baltischen Provinzen, daselbst zuerst von Bapezynski gefunden, Malaxis paludosa Sw. in Lithauen und dem Gouvernement Charkow, Liparis Loeselü Rich. in Lithauen. Orchis mascula L. figurirt auch bei Czernajew, doch ohne nähere Angabe, O. laxiflora Lam., ©. coriophora L. und O. Morio L. kommen auch im Gouvernement Charkow vor, erstere auch in der Krim, ©. punetu- Tata Stev. und O. commmntata Tod., eine südliche Race der O. tridentata Scop. = ©. variegata All., bekannt aus der Krim, sowie ©, Zongicornu Poir., angeblich in Südrussland, fehlen. Gymnadenia cueullata Rich. wird auch von Özernajew ohne näheren Standort erwähnt, Aceras hircina Lindl. ist auch aus Rumänien bekannt, Cephalanthera pallens Rich. aus dem Gouvernement Char- kow, ©. rubra Rich. erwähnt auch Özernajew, doch ohne nähere Angabe, Listera cordata R. Br. kommt auch in Lithauen vor, ebenso Neottia Nidus awis Rich., Epipactis atrorubens Schult. und E. latifolia All. ebenda, Oypripedium macranthum Sw. im Gouvernement Mohylew, (©. ventricosum Sw. im Kiewer Studienbezirke, Iris graminea L. ebenda, doch nicht I. tenwifolia Pall., I. are- naria W.K. auch im Gouvernement Charkow, I. aeqwiloba Ledeb. im Gouverne- ment Ekaterinoslaw, I. Hungarica W.K.in Bessarabien und dem Gouvernement Charkow, während I. Germanica der russischen Autoren hieher gehören dürfte. Gladiolus communis ist, weil ein Gemisch von @. imbricatus L. und @. palustris Gaud., einfach zu streichen, @. palustris finde ich für Lithauen und das Gou- vernement Mohylew, aber nicht für den Kiewer Studienbezirk angegeben, Crocus Heuffeliamus Herb. auch für Galizien, ©. Susianus Ker. für das Gouvernement Cherson, Polygonatum vertieillatum All. für Lithauen, Tulipa Gesneriana L. für das Gouvernement Charkow, aber nicht für den Kiewer Studienbezirk, 7. Bieber- steiniana Schult. führt auch Czernajew ohne näheren Standort an, T. biflora L. kommt im Gouvernement Ekaterinoslaw, aber nicht im Kiewer Studienbezirke 1b 74 Versammlung am 1. Juli 1891. vor, ebenso T. Altaica Pall. im Don-Gebiete, aber nicht im Gouvernement Ekate- rinoslaw, T. Celsiana Red. und T. suaveolens Roth., bekannt aus dem Don- Gebiete, fehlen. Galanthus wivalis L. kommt auch in Lithauen vor, Gagea stenopetala Rehb. kommt auch im Gouvernement Kiew und in Lithäuen vor, G. minima Schult. im Gouvernement Charkow, @. spathacea Schult. im Gou- vernement Cherson, @. arvensis Schult. in Lithauen, @. Bohemica ist eher die auch in der Dobrudscha vorkommende @. saxatilis Koch, @. erubescens Bess. wird auch für das Gouvernement Charkow angegeben, Fritillaria minor Ledeb. auch für das Gouvernement Charkow, Muscarv eiliatum Gawl. für den Kiewer Studien- bezirk, M. racemosum Mill. auch für das Gouvernement Woroneö, M. pallens Auct., non Fisch., ist der auf S. 132 erwähnte Hyacınthus leucophaeus Stev., M. tenwiflorum Tausch. ist auch aus dem Gouvernement Cherson und der Krim bekannt, M. comosum Mill. aus der Krim, während das von da beschriebene M. fuliginosum Freyn (= Hyacinthus fuliginosus Pall.?) fehlt, Seilla bifolia L. aus dem Gouvernement Charkow, Ornithogalum Narbonense L. aus dem Gou- vernement Ekaterinoslaw und dem Lande der donischen Kosaken, O. nutans L. im Gouvernement Charkow und am Baltischen Meere, doch dürfte damit das für Rumänien und Galizien angegebene O. chloranthum Saut. gemeint sein, ©, Gussoni Ten. auch im Kiewer Studienbezirke und im Gouvernement Cherson, während ©. refractum W.K., weil von Besser als O. fimbriatum verschickt, in Russland gewiss zu gewärtigen ist! Allium Scorodoprasum L. gibt auch Czerna- jew ohne näheren Standort an, A. margaritaceum Sibth. et Sm. kommt auch im Don-Gebiete, A. Ampeloprasum L. auch im Kiewer Studienbezirke und in Bessarabien vor, doch dürfte eine Verwechslung mit der gleichnamigen Pflanze Waldstein’s und Kitaibel's, d. i. der Varietät von A. rotundum L., unterlaufen sein, A. ammophilum Bess. auch im Gouvernement Charkow, doch ist das hieher gezogene A. albidum Fisch. eine ganz andere und allem Anscheine nach im euro- päischen Russland fehlende Pflanze, A. oleraceum L. im Gouvernement Charkow, 4A. ochroleucum W.K., im Gouvernement Kursk angegeben, fehlt, A. globo- sum MB., identisch mit dem auf S. 134 erwähnten A. Steveni Willd., kommt auch im Gouvernement Cherson vor, A. strietum Schrad. im Gouvernement Charkow, A. fallae Don im Gouvernement Cherson, A. ursinum L. im Gou- vernement Charkow, Anthericum Liliago L. in Lithauen, Asparagus trichophyllus Bge. im Gouvernement Ekaterinoslaw, A. maritimus Pall. finde ich nirgends für den Kiewer Studienbezirk angegeben. Neben Bulbocodium Ruthenicum Bge. figurirt auch B. vernum L., was jedenfalls eine Inconsequenz involvirt, da ent- weder das erstere mit dem letzteren zusammenfällt, oder, wenn dies nicht zuge- geben wird, letzteres zu streichen ist. Narthecium ossifragum Huds. kommt auch in Lithauen vor, während die galizische Pflanze Tofieldia calyculata Whlnbrg. 3. glacialis Thomas ist, was Uechtritz bereits vermuthet hat. Zuzula silvatica Gaud. finde ich auch für das Gouvernement Charkow angegeben, Juneus Leersii für Lithauen, doch beim Verfasser fehlend, .J. glaucus Ehrh. für das Gouvernement Charkow, J. alpinus Auct., non Vill. und J. fuscoater Schreb., eine und dieselbe Pflanze, auch im Gouvernement Charkow, J. atratus Krock, Versammlung am 1. Juli 1891. 15 ebenda, J. maritimus Lam. am Baltischen und Schwarzen Meere, aber nicht im Kiewer Studienbezirke, J. sylvaticus Reichard (nieht Rehb.) auch im Gouverne- ment Woronez, J. supinus Moench im Gouvernement Mohylew, doch nicht im Kiewer Studienbezirke, für den J. triglumis L. ebenso wenig verzeichnet ist, J. capitatus Weig. und J. Tenageia Ehrh. erwähnt auch Czernajew, doch ohne näheren Standort, letzterer, zu dem Verfasser mit Unrecht J. sphaerocarpus Nees zieht, kommt auch in Polen und Lithauen vor, J. ranarius Perr. et Song. auch in Polen, J. stygius L. in Lithauen, doch nicht im Kiewer Studienbezirke, J. obtusiflorus Ehrh. ist zweifelhaft für Russland überhaupt, J. Balticus Deth. wird auch für Lithauen angegeben. Cyperus mueronatus Rottb., von Özernajew ‘ohne näheren Standort verzeichnet, fehlt, ©. Panmonicus Jaeg. ist auch für den Kiewer Studienbezirk, das Gouvernement Charkow und Rumänien nachgewiesen, C. glomeratus L. für das Don-Gebiet, €. australis Schrad. für Bessarabien, fehlt jedoch beim Verfasser, Heleocharis uniglumis Link und H. multicaulis Dietr. für den Kiewer Studienbezirk, letztere figurirt auch bei Czernajew, doch ohne nähere Angabe, Seirpus paueiflorus Lightf. kommt auch in Lithauen und im Gouvernement Charkow vor, S. triqueter L. im Kiewer Studienbezirke, $. Ta- bernaemontani Gmel. in Lithauen und dem Gouvernement Charkow, 8. Duvalii Hoppe in Lithauen, doch fehlend, Zriophorum alpinum L. ebenda, aber nicht im Kiewer Studienbezirke, E. angustifolium Roth, E. latifolium Hoppe und E. gracile Koch im Gouvernement Charkow, während das aus dem Gouvernement Kursk beschriebene E. Hoefftii Nyl. fehlt, Isolepis setacea R. Br. kommt auch in Lithauen vor, I. hamulosa Kth. figurirt auch bei Czernajew, doch ohne nähere Angabe. Rhynchospora alba Vahl kommt auch im Gouvernement Charkow vor, Rh. fusca R. et Sch. ebenda, aber nieht im Kiewer Studienbezirke, C’haeto- spora nigricans Kth. in Galizien und Rumänien, Ch. ferruginea Rehb. in Lithauen und dem Gouvernement Charkow, Blysmus compressus Panz. in Lithauen, B. rufus Link ebenda, aber nicht im Kiewer Studienbezirke, Cladium Mariscus R. Br. in Lithauen und dem Gouvernement Mohylew, während es Czernajew ohne näheren Standort anführt. Carex dioiea L. in Lithauen, C. pulicaris L. und €. stenophylla Whlnbrg. finde ich nicht für den Kiewer Studienbezirk angegeben, ©. chordorrhiza Ehrh. kommt auch in Lithauen vor, ©, disticha Huds. und ©. arenaria L. sind aus dem Gouvernement Charkow bekannt, letztere auch aus Rumänien, ebenso ©. Ligerica Gay auch aus dem Gouvernement Cherson, Ü. graeilis Schk. aus Lithauen, (©. Zoliacea Whlnbrg. von ebenda, doch nicht aus dem Kiewer Studienbezirke, €. remota L. und ©. pediformis C. A. Mey. aus dem Gouverne- ment Charkow, erstere überdies aus der Krim, letztere auch aus Galizien, ©. Busxbaumii Whlnbrg. und (©. digitata L. aus Lithauen, ©. panicea L. aus dem Gouvernement Woronei, ©. brevicollis DC. aus dem Gouvernement Charkow, €. capillaris L. kommt in Bessarabien gewiss nicht vor, ©. sylvatica Huds. und ©. distans L. werden auch für das Gouvernement Charkow angegeben, C. fulva Good. auch für Lithauen, €. diluta MB. erwähnt auch Uzernajew, doch ohne näheren Standort, ©. hordeiformis des Verfassers umfasst zwei Arten: C. hordei- stichos Vill. und C. secalina Whlnbrg., doch kann ich in Ermangelung von Beleg- 76 Versammlung am 1. Juli 1891. Exemplaren über deren Verbreitung nichts Bestimmtes sagen, ©. verna Vill. kommt gleichfalls in der Krim vor, €. tomentosa L. und ©. pilulifera L. finde ich auch für Lithauen verzeichnet, ebenso ©. globularis L. und C. supina Whlnbre. für das Gouvernement Charkow, ©. nitida Host für den Kiewer Studienbezirk, ©. glauca Scop. für die Krim, ©. irrigua Sm. für Polen, C. acuta L. für das Gou- vernement Cherson, C©. orthostachys des Gouvernements Charkow, folgerichtig auch die des Gouvernements Orel, ist die fehlende ©, Siegertiana Vechtr. ß. glabra Uechtr., welche auch für den Kiewer Studienbezirk angegeben wird, und nicht C. A. Meyer’s Pflanze, ©. riparia Curt. kommt auch in Lithauen vor, ©. filiformis L. im Gouvernement Charkow, ©. alba Scop. auch in Lithauen, was ich jedoch bezweifle, ©. divisa Huds. ebenda, ©. elongata L. in Polen, C. jun- cella Fr. und ©. Oederi Ehrh. im Kiewer Studienbezirke, letztere auch in Lithauen und von Özernajew ohne näheren Standort erwähnt, (©. Zongifolia Host und die später folgende (©. polyrrhiza Wallr., eine und dieselbe Pflanze bezeichnend, auch im Gouvernement Orel, ©. maxima Scop. in der Krim, 0. prolixa Fr. und ©. tricostata Fr. im Kiewer Studienbezirke, ©. asxillaris Good., bekannt aus Lithauen, und ©. Boenninghauseniana Weihe für Polen, fehlen, und werden zum Ueberflusse die bereits erwähnten ©. Drejeri ©. F. Lang (nicht Lange), (©. Schkuhrii Willd., ©. vaginata Tausch und ©. verna Vill. neuerdings vorgeführt. Nardus strieta L. kommt auch im Gouvernement Charkow vor, ebenso Hordeum maurinum L. in Lithauen, während die aus der Krim bekannten H. leporinum Link, H. bulbosum L. und H. maritimum Wither., oder richtiger 7. Gus- soneanum Parl., fehlen, 7. secalinum Schreb. im Gouvernement Charkow, Ely- mus arenarius L. in Lithauen, EP. sabulosus MB. nennt auch Czernajew, doch ohne näheren Standort, während ich ihn nirgends für den Kiewer Studienbezirk verzeichnet finde, Secale fragile MB. ist auch aus dem Gouvernement Charkow bekannt, Triticum prostratum L. und T. Sibiricum Willd. werden mit Unrecht für den Kiewer Studienbezirk verzeichnet, 7. desertorum Fisch. wird auch für das Gouvernement Charkow angegeben, T. caesium Presl ist auch im Gouvernement Cherson zu Hause, ebenso T. elongatum Host im Don-Gebiete, 7. dasyanthum Ledeb. im Gouvernement Charkow, T. junceum L. im Kiewer Studienbezirke, den Gouvernements Woronez und Cherson, sowie in Bessarabien, 7. villosum MB. auch in der Krim, Aegilops cylindrica Host auch für das Don-Gebiet und das Gou- vernement Ekaterinoslaw, während dieselbe im Kiewer Studienbezirke bisher Nie- mand gefunden hat. Lolöium Marschalli Stev., für Podolien und L. Zeptu- roides Boiss., für die Krim angegeben, fehlen, L. linicola Sond. und L. temu- lentum L. nennt auch Czernajew als selten, doch ohne näheren Standort, letzteres finde ich auch für Bessarabien angegeben, ebenso Brachypodium silvatieum R. et Sch. für die Gouvernements Charkow und Cherson, Oynosurus echinatus L., für Bessarabien und die Krim angegeben, fehlt, ebenso Festuca Myurus Ehrh. für Lithauen, die Krim und das Gouvernement Ekaterinoslaw, F. Valesiaca Schleich., F. vaginata Kit. und F, Pannonica Wulf., für den Kiewer Studien- bezirk verzeichnet, sowie F. eiliata Danth., für die Krim, wo auch die zweit- genannte vorkommt, und F, Taurica Kern., für das Gouvernement Cherson, Versammlung am 1. Juli 1891, 17 F. arenaria Osb. gleichfalls für Lithauen, F\ glauca Schrad. auch für Polen, obigen Bezirk und das Gouvernement Charkow, F. heterophylla Lam. wird auch für Bessarabien und Lithauen verzeichnet, F\ sylvatica Vill. für Lithauen, F. Drymeja Mert. et Koch für den Kiewer Studienbezirk, während F, elatior X Lolium perenne, für Polen und Lithauen angegeben, fehlt, Bromus sterilis L. für Lithauen, B. patulus W. K. für das Gouvernement Charkow, B. commutatus Schrad. und Poa Sudetica Haenke für Lithauen und das Gouvernement Charkow, letztere auch für Polen und P. serotina Ehrh. für Lithauen, Poa sterilis MB. und P. angustifolia L. für das Gouvernement Charkow, Eragrostis megastachya Link für den Kiewer Studienbezirk, E. Aegyptiaca Link. auch für das Gouverne- ment Ekaterinoslaw (Grun., Bull. Mose., XLV, i., p. 143) und den Kiewer Studien- bezirk (Rgl. in Act. hort. Petrop., VII, p. 622), fehlt bei Nyman und K. Richter, E. Purshii Schrad. kommt bei Warschau verwildert vor, Atropis distans Griseb. für Lithauen, A. festucaeformis (Heynh.), später auch als Glyceria festueae- formis Heynh. figurirend, gleichfalls für das Gouvernement Cherson, Glyceria plicata Fr. für die Gouvernements Charkow und Orel, @. remota Fr. für Lithauen, die Gouvernements Charkow, Ekaterinoslaw und Cherson, Scolochloa festucacea Link für Lithauen und das Gouvernement Charkow, Molinia coerulea« Moench für das Gouvernement Cherson, Melica viridiflora Czernajew auch für das Gou- vernement Charkow, Koeleria cristata Pers. var. glauca (DC.) für das Don-Gebiet und var. major Koch für Lithauen und das Gouvernement Cherson, K. brevis Stev. auch für Rumänien, während X. Valesiaca Gaud. auch Czernajew, doch ohne näheren Standort erwähnt, Heierochloa australis R. et Sch. für Bessarabien und Galizien, Sesleria coerule« Ard. in Lithauen, während die gleichnamige Pflanze aus dem Kiewer Studienbezirke, dem Gouvernement Charkow und dem Don-Gebiete die aus Galizien bekannte S. Heufleriana Schur darstellt, Hol- eus lanatus L. für die Gouvernements Bessarabien und Cherson, H. mollis L. und Arrhenatherum elatius Presl für das Gouvernement Cherson, ersteres auch für Lithauen und letzteres auch für die Gouvernements Charkow und Cherson, Avena praecox P. B. im Kiewer Studienbezirke, A. dubia Leers und A. tenwis Moench bedeuten eine und dieselbe Pflanze, welche auch in Lithauen vorkommt, während die aus dem Gouvernement Orel und Galizien bekannte A. compressa Heuf. — A. pratensis L. ß. compressa Zing., sowie A. Ludoviceana Durieu, für die Krim verzeichnet, fehlen, dagegen sind A. desertorum Less. und A. Besseri Griseb., wie Janka vor Jahren dargethan, identisch. Aira Bottnica Whlnbrg. und A. media Gouan kommen auch in Lithauen vor, doch fehlt letztere, A. uliginosa Weihe auch in Polen, Calamagrostis Halleriana DC. in Lithauen und dem Kiewer Studienbezirke, ©. phragmitoides Hartm. in Lithauen, ©. laxa Host im Kiewer Studienbezirke, C. pseudophragmites Aschers. = (. litorea DC. für Galizien, Lithauen, den Rewer Studienbezirk und das Gouvernement Cherson, C. acutiflora DC. im Gouvernement Woronez, ©. varia P. B. in Lithauen, während ©. montana Host, bekannt von ebenda und Galizien, sowie ©. Hostii Bess. aus Podolien fehlen, Psamma arenaria R. et Sch. aus Lithauen, den Gouverne- ments Charkow und Ekaterinoslaw, doch für den Kiewer Studienbezirk finde ich 18 Versammlung am 1. Juli 1891. selbe nicht angegeben, P. Baltica R. et Sch. für Lithauen, Agrostis alba L. auch für das Don-Gebiet, A. Biebersteiniana Claus. in Beitr. zur Pflanzenk. d. russ. Reiches, viii, (1851), S. 264 = A. trichoclada Griseb. ap. Ledeb., Fl. ross., IV (prelo commissum m. majo 1852), p. 439, für den Kiewer Studienbezirk, A. tenui- folia MB. für das Gouvernement Charkow, A. alba L. ß. gigantea Gaud., A. prorepens ©. F. W. Mey., A. alpina Scop. und A. hispida Willd. für den Kiewer Studienbezirk, letztere überdies für Lithauen und das Gouvernement Orel, A. mart- tima Lam. für Lithauen, A. stolonifera L. für den genannten Bezirk und das Gouvernement Orel, A. varia Host für den Kiewer Studienbezirk, während A. strieta Spr. auf A. strieta P. B. zurückzuführen ist, weil Spr. keine Agrostis- Art so benannt hat. Apera Spica venti P. B. B. macilenta Czernajew, Consp., p. 75, ist zweifellos die für Russland noch nicht angegebene €. interrupta P. B. Milium holeiforme Spr. kommt auch in Rumänien vor, Stipa Lessingiana Trin. et Rupr. im Kiewer Studienbezirke und Gouvernement Charkow, St. Grafiana Stev. im Kiewer Studienbezirke, den Gouvernements Cherson und Ekaterinoslaw, während die aus der Ukraine und dem Gouvernement Cherson bekannte St. Tirsa Stev. fehlt. Das für das Gouvernement Kursk angegebene Phleum Michel All. ist nicht die echte Pflanze, sondern Ph. Boehmeri Wib. ß. eiliatum Griseb., von Gruner bereits für das Gouvernement Orel angegeben, Ph. arenarium L. ist auch aus Lithauen bekannt, doch nieht aus dem Kiewer Studienbezirke, Ph. asperum Vill. aus dem Gouvernement Cherson, Orypsis phalaroides MB. aus dem Kiewer Studienbezirke und dem Gouvernement Cherson, Alopecurus Ruthenicus Weinm. aus dem Gouvernement Charkow, während der für das Gouvernement Kursk angegebene A. Zanatus Sibth. et Sm. fehlt, Leersia oryzoides Sw. kommt auch in Lithauen vor, Tragus racemosus Hall. aus dem Don-Gebiete, Digitaria glabra R. et Sch. aus dem Gouvernement Charkow, D. ciliaris Koel. aus dem Gouvernement Cherson und wird solche auch von CÖzernajew ohne näheren Standort erwähnt, Panicum capillare L. aus den Gouvernements Charkow und Cherson, Setaria Germanica P. B. aus dem Kiewer Studienbezirke und dem Gou- vernement Cherson, doch fehlen die für das Gouvernement Ekaterinoslaw ange- gebene 8. maecrochaeta R. et Sch. und die aus der Krim bekannte Echinaria capitata Desf. Taxus baccata L. kommt auch in Lithauen, aber nicht im Kiewer Studienbezirke vor, Abies pectinata DC. gleichfalls in Lithauen, Juni- perus Sabina L. im Gouvernement Ekaterinoslaw, während die aus der Krim bekannten +J. foetidissima Willd. und J. Marschalliana Stev. fehlen. Pinus sylvestris L. ß. brevifolia Rogowiez ist nicht die gleichnamige Pflanze Heer’s, sondern ein neuer Bürger der russischen Flora, über den Herr Dr. J. v. Szyszylowiez seiner Zeit berichten wird. Pinus Larieio der Krim ist bekanntlich P. Pallasiana Lamb. und hieher gehören offenbar die für den Kiewer Studienbezirk angegebene P. silvestris (austriaca), welehe auch Reiehen- bach für P. Larieio Poir. erklärt hat, und die von Kaleniezenko aus dem Gouvernement Kursk flüchtig skizzirte Form der P. sylvestris L. Equisetum arvense L., E. silvaticum L. und E. limosum L. finde ich auch für das Gou- vernement Charkow angegeben, die beiden letzteren, sowie E. palustre L., E. Versammlung am 1. Juli 1891. 19 hiemale L. und E. pratense Ehrh. für Lithauen, E. ramosissimum Desf. für Lithauen, EP. hiemale L. für das Gouvernement Charkow, E. variegatum Schleich. für Polen, doch fehlt die für Polen, Lithauen und das südwestliche Russland verzeichnete Pililaria globulifera L., Salvinia natans All. für Polen und Lithauen, sowie Isoötes lacustris L. für Lithauen, doch ist letztere noch auf die sogar bei St. Petersburg vorkommende I. echinospora Dur. zu prüfen, Lycopodium Selago L. und L. inundatum L. im Gouvernement Charkow, ersteres auch in Lithauen, L. annotinum L. im Gouvernement Charkow, in Polen und Lithauen, L. complanatum L. und L. clavatum L. in Lithauen und im Gouvernement Charkow, L. Chamaecyparissus A. Br. in Polen und Galizien, doch fehlt Selagi- nella dentieulata Spring., angegeben für Polen, Osmunda regalis L. in Polen und Galizien, Ophioglossum vulgatum L. im Gouvernement Charkow, Botrychwmm Virginianum Sw. in Lithauen und dem Gouvernement Charkow, daher auch die Benennung B. Charcoviense Portenschl,, B. Lunaria Sw. und B. matricariae- folium A. Br. in Lithauen und dem Gouvernement Charkow, letzteres auch in Polen,. B. rutaefolium A. Br. in Polen und Lithauen, Polypodium vulgare L. in Bessarabien und Lithauen, Phegopteris polypodioides Fee in Polen und Lithauen, Ph. Dryopteris Fee in Lithauen und dem Gouvernement Charkow, Ph. Robertiana A. Br. in Polen und Lithauen, Aspidium aculeatum Sw. in Polen, A. Oreopteris Sw. in Polen und Lithauen, auch erwähnt es Czernajew ohne näheren Stand- ort, A. Thelypteris Sw. für Lithauen, die Gouvernements Charkow und Cherson, A. Filix mas Sw. und A. eristatum Sw. für Lithauen und das Gouvernement Charkow, letzteres auch für Polen, A. spinulosum Sw. für Lithauen, Polen und das Gouvernement Charkow, A. dilatatum Sw. für Polen, Lithauen, den Kiewer Studienbezirk und Galizien, Athyrium Filix femina Roth für Lithauen, Oystopteris fragilis Bernh. für Polen, Lithauen und das Gouvernement Charkow, 0. Sudetica A. Br. et Milde für Galizien und die Bukowina, Pteris aquilina L. für das Gouvernement Charkow und Lithauen, Blechnum Spicant Sm. für Polen und Lithauen, Asplenium viride Huds. für Polen, A. septentrionale Hoffm. für Polen, Lithauen und den Kiewer Studienbezirk, A. Ruta muraria L. für Lithauen, Woodsia ilwensis R. Br. auch in der Bukowina, Struthiopteris Germamica Willd. auch im Gouvernement Charkow, während die aus der Krim bekannten Adian- tum Capillus Veneris L. und Ceterach offieinarum Willd. fehlen. Bei der Abfassung des vorliegenden Referates befleissigte ich mich der grösstmöglichen Kürze und kam desshalb auf die vom Verfasser ausgelassenen zahlreichen Varietäten und mehrere Bastarde nur in einzelnen Fällen zurück. Ich that dies in der Ueberzeugung, dass kein wie immer vollendet sein mögender Nachtrag den ephemeren Charakter der fraglichen Arbeit zu bannen vermag. Ich erblicke demnach in derselben ein Pamphlet und gleichzeitig einen Köder, ausgeworfen vom Verfasser, um die russischen Botaniker für dessen weitere aussichtslose Publieationen zu captiviren, sowie eine geradezu unqualifieirbare Insulte, gerichtet an die auserlesene Schaar von zumeist europäischen Fach- gelehrten, deren Verdienste um die Aufklärung vieler russischer Pflanzen derselbe ostentativ ignorirt hat. „Sutor ne ultra crepidam!“ Mit diesen Worten schliesse Z. B. Ges, B. XLI. Sitz.-Ber. M 80 Versammlung am 1. Juli 1891. ich mein Referat und glaube zur Genüge den Beweis erbracht zu haben, dass der Verfasser die nothwendige Eignung zu grösseren resumirenden Arbeiten über die russische Flora nicht hat. Herr Dr. Frid. Krasser legte der Versammlung die eben er- schienene erste Lieferung von Dr. F. G. Kohl’s „Die offieinellen Pflanzen der Pharmacopoea germanica für Pharmaceuten und Medi- einer“, Leipzig, Verlag von Ambr. Abel, vor und knüpfte daran eine Besprechung des genannten Werkes. Abbildungen und textlicher Inhalt der ersten Lieferung sind in der That ganz darnach angethan, um das Werk bei gleichmässiger Fortführung zu einem sehr gediegenen zu machen, sowohl in wissenschaftlicher, wie in praktischer Hin- sicht. Sehr anzuerkennen ist es, dass nur Abbildungen gegenwärtig officineller Pflanzen geboten werden, denn die Abbildungen obsoleter Arzneipflanzen findet man ohnedies in vorhandenen Werken ähnlicher Tendenz. Die Auswahl der abzubildenden Pflanzen ist trefflich durchgeführt. Von den projeetirten 165 mit der Hand colorirten Kupfertafeln liegen bereits vor: Aloe socotrina Lam., Urginea maritima Baker, Colchicum autumnale L., Veratrum album L., Smilax medica Schlechtdl. und S. pseudosyphilitica Kth. Zeichnung, Stich und Colorirung sind musterhaft. Der Text ist zwar knapp, enthält aber alles Nöthige und wird — was die Hauptsache ist — auch streng wissenschaftlichen Anforderungen durch- aus gerecht. Wir wünschen dem Werke, welches in 33 Lieferungen ausgegeben wird, besten Erfolg. Der Preis der Lieferung (3 Mk.) ist namentlich mit Rücksicht auf die treffliche Ausstattung billig zu nennen. Wir werden nach dem Erscheinen mehrerer Lieferungen nicht verabsäumen, das Werk neuerlich, und zwar mit Rücksicht auf die Pharmacopoea austriaca zu besprechen. 2 ee 81 Versammlung am %. October 1891. Vorsitzender: Herr Prof. Dr. Gustav Mayr. Eingesendete Gegenstände: 600 Stück Insekten für Schulen von Herrn Prof. Alfred Hetschko. 50 Schmetterlinge und eine Partie Pflanzen für Schulen von Herrn Ferdi- nand Lebzelter. 8 Stück Amphibien für Schulen von Herrn Dr. Ludwig v. Lorenz. Einige neuseeländische Conchylien von Herrn Anton Reischek. Herr Dr. Fridolin Krasser hielt einen Vortrag: „Ueber plötzliche Formänderungen an Pflanzen“. Herr J. A. Knapp widmete hierauf dem verstorbenen Mitgliede Cardinal Haynald einen längeren Nachruf. (Siehe Abhandlungen, Seite 785.) Herr Seceretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuscripte vor: Fritsch, Dr. Carl: „Beiträge zur Flora von Salzburg. II.“. (Siehe Abhandlungen, Seite 741.) Höhnel, Dr. Franz v.: „Beitrag zur Kenntniss . der öster- reichischen Moosflora“. (Siehe Abhandlungen, Seite 739.) Kernstock, Prof. Ernst: „Lichenologische Beiträge. IIL.“. (Siehe Abhandlungen, Seite 701.) Werner, Dr. Franz: „Beiträge zur Kenntniss der Reptilien und Amphibien von Istrien und Dalmatien“. (Siehe Abhandlungen, Seite 751.) Z. B. Ges. B. XLI. Sitz.-Ber. N 32 Versammlung am 4. November 1891. Versammlung am 4. November 1891. Vorsitzender: Herr Hofrath Dr. €. Brunner v. Wattenwyl. Anschluss zum Schriftentausch: Buenos-Ayres: Revista Argentina de Historia Natural. Halifax: Nova Scotian Institute of Natural Science. Eingesendete Gegenstände: 1 Fascikel Pflanzen von Herrn F. Ressmann. 900 Stück Coleopteren für Schulen von Herrn H. Schollmayer. Herr Secretär Dr. Carl Fritsch legte ein Manuseript von Dr. Alexander Zahlbruckner vor, betitelt: „Beiträge zur Flechten- flora Niederösterreichs. IV.“. (Siehe Abhandlungen, Seite 769.) Herr Custos Alois Rogenhofer widmete dem verstorbenen Mitgliede August v. Pelzeln einen Nachruf. (Siehe Abhandlungen, Seite 791.) Herr Hofrath Dr. Carl Brunner v. Wattenwyl berichtete über die Heuschrecken-Verheerungen in Algerien. Dieselben rühren von zwei Species her, die verschiedenen Abtheilungen der Acridiodeen angehören und in ihrem Auftreten abweichende Erscheinungen zeigen. Seit fünf bis sechs Jahren tritt an der Südseite des Atlas massenhaft der Stauronotus maroccanus Thunb. auf, welcher im Larvenzustand von Ost nach West fortschreitend, zuerst in der Provinz Constantine auftrat und jetzt in der Provinz Oran angekommen ist. Im Juni ist das Insekt entwickelt, legt die Eier in die Erde und im nächsten Frühjahre beginnen die ausgekrochenen Larven die Wanderung von Neuem. Ausser dieser autochthonen Erscheinung sind im letzten Winter aus dem Sudan, die Sahara überschreitend, Schwärme der bekannten egyptischen Wander- heuschrecke (Schistocerca peregrina Oliv.) eingebrochen, welche dermalen das ganze Gebiet von Algerien fleckenweise, ohne Auswahl der Gegend heimsuchen. Diese Species hat den Nachtheil, dass sie, als Ausnahme von allen Orthopteren, in Versammlung am 4. November 1891. 85 zwei bis drei Monaten den ganzen Entwickelungsgang vollendet und somit jährlich vier Generationen erzeugt. Während die erste Species in regelmässigem Fortschreiten jenen Theil des Tell, welcher einerseits vom Atlas, andererseits von der Sahara begrenzt ist, heimsucht, verbreitet sich die Wanderheuschrecke in einzelnen, allerdings kleineren Flügen ohne Regel. Zur Abwehr werden die Thiere im Larvenzustande mit den sogenannten apparails eypriotes abgefangen und zerstört, oder im Ei-Zustande durch Aufhacken des Bodens, in welchem die Eier niedergelegt sind, durch die Sonnenwärme aus- getrocknet und getödtet. Wirksamer dürfte die Zuhilfenahme einer Epidemie sein und Herr Charles Brongniart glaubt in einem Pilz (Botrytis aeridiorum) das Zerstörungsmittel gefunden zu haben, welches durch künstliche Cultur erzeugt, der Heuschrecken-Colonie eingeimpft wird. Versuche in dieser Richtung werden dermalen in algerischen Versuchsstationen ausgeführt. Hierauf hielt Herr Dr. Richard R. v. Wettstein einen Vor- trag unter dem Titel: „Die Pflanzengeographie und ihre Be- ziehungen zur systematischen Botanik“. Die im Verlaufe der Versammlung vorgenommene Wahl von 7 Ausschussräthen fiel auf die P. T. Herren: Haläcsy, Dr. Eugen v. Mik Josef. Krasser, Dr. Fridolin. Ostermeyer, Dr. Franz. Marenzeller, Dr. Emil v. | Richter, Dr. Carl. Mayr, Dr. Gustav. Als Serutatoren fungirten die Herren J. Kolazy, J. Lütke- müller und C. Rechinger. Botanischer Discussionsabend am 23. October 1891. Herr J. A. Knapp referirte zunächst über Velenovsky’s „Flora bulgariea“. Hierauf sprach Herr Dr. M. Kronfeld „Ueber Anthokyan- blüthen von Daucus Carota*. In einem längeren Vortrage erörterte Dr. Moriz Kronfeld die Geschichte des Gegenstandes und seine Ansichten über die dunkle Centralblüthe von Daueus Ne 34 Versammlung am 2. December 1891. Carota.‘) Da der Vortragende eine ausführliche Publieation im Sinne hat, fasst er hier seine Resultate nur in einigen Sätzen — als vorläufige Mittheilung — zusammen: 1. Als Anthokyanblüthe ist die dunkle Blüthe im Centrum der Daucus- Dolde desshalb anzusprechen, weil sie mit Anthokyan gefärbt ist. Dies bezieht sich in der Mehrzahl der Fälle nur auf die Petalen, doch aber auch auf die Stamina, das Nectarium und mitunter auch auf die Ovula. 2. Die Anthokyanblüthe gehört meist dem centralsten Döldchen an. Sie ist auf correlativem Wege vergrössert, wenn sie allein das Döldehen ausmacht. 3. Die Petalen der Anthokyanblüthe sind an den Rändern vergrössert und nach oben und innen zusammengeneigt, so dass der Einblick in das Blüthen- innere verwehrt ist. Die Filamente sind einwärts gekrümmt, wie dies dem Knospenzustande der Umbelliferenblüthe überhaupt entspricht. 4. Die eben angeführten Momente, dazu noch der Umstand, dass die Anthokyanblüthe gewöhnlich zwischen den anderen Blüthen verborgen ist, endlich die Thatsache, dass die Ovula der Anthokyanblüthe sich befruchtet zeigen, sprechen dafür, dass die Anthokyanblüthe von Daucus Carota eine kleisto- game ist. 5. Die Anthokyanblüthe ist wahrscheinlich eine vererbte Gallenbildung. Auf dem Wege künstlicher Zuchtwahl könnten die Abkömmlinge (Sämlinge) der Anthokyanblüthe vielleicht eine eigene Varietät oder Rasse ergeben. 6. Gegenüber dem stehenden Satze der Fleren, Handbücher u. s. w. ist zu betonen, dass die Anthokyanblüthe fruchtbar ist und in der Mehrzahl der Fälle zweigeschlechtig, seltener eingeschlechtig (weiblich). Zum Schlusse demonstrirte Herr A. Keller eine Fasciation von Linaria vulgaris. Versammlung am 2. December 1891. Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer. Neu eingetretenes Mitglied: Als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herren Scherffel Aladär, Igö . . . . 2.2... Dr.C.Fritsch, Dr. A. Zahlbruckner. er: t) Bei den sehr weit auseinander gehenden Aeusserungen der Autoren über die Dunkelblüthe von Daucus Carota ist anzunehmen, dass dieselbe je nach dem Standorte verschieden ist. Das dem Obigen zu Grunde gelegte Material stammte durchaus von den feuchten Wiesen bei St. Andrä (unweit Wien) in Niederösterreich, - Fr Versammlung am 2. December 1891. 1615) Eingesendete Gegenstände: Eine Schmetterlingsammlung für Schulen von Herrn F. Lebzelter. Eine Käfersammlung für Schulen von Herrn F. Ressmann. Herr Secretär Dr. Ludwig R. v. Lorenz legte folgende ein- gelaufene Manuseripte vor: Bergh, Dr. Rudolf: „Die Nudibranchiata holohepatica porostomata“. Westerlund, Dr. C. A.: „Neue Binnen-Conchylien aus der paläarktischen Region“. Zdarek Robert: „Prunus Salzeri“. Alle diese Abhandlungen kommen im XLII. Bande der „Ver- handlungen* zum Abdruck. Herr Custos Dr. Emil v. Marenzeller hielt einen Vortrag über die Lebensbedingungen der Wasserthiere in grossen Tiefen und erörterte insbesondere den Einfluss des Druckes auf den thierischen Körper, im Anschlusse an die Versuche von Dr. Paul Regnard, welche derselbe in seinem Werke: „Recherches experi- mentales sur les conditions physiques de la vie dans les eaux“ (Paris, 1591) darlegte, und die Lichtverhältnisse in den Tiefen. Herr Custos A. Rogenhofer legte die Beschreibungen neuer Varietäten von Spinner-Arten aus Syrien vor. 1. Die eine Form steht der pontischen Ocneria lapidicola H. Sch. nahe und scheint diese im Süden zu vertreten; sie unterscheidet sich sofort durch die ganz eintönig helleren Hinterflügel, welche bei einzelnen Stücken wohl auch verdun- kelt erscheinen, aber nie eine scharfe Randlinie zeigen. Auf der Unterseite der Hinterflügel tritt in der Mitte des Vorderrandes ein rundlicher dunkler Fleck scharf hervor, der bei lapidicola kaum sichtbar wird. Von Jaffa. Flügelausmass des J' 35 —42 mm, des @ 42—54 mm. Oceneria lapidicola var. phoenissa m. Kopf und Rücken dunkel- aschgrau, die Stirnhaare schopfartig vorstehend, schwärzlich, Palpen und Fühler wie bei /apidicola, der Schaft des /' heller, weisslich, nicht röthlich, Leib vorne roströthlich, hinten grau, Bauch grau. S6 Versammlung am 2. December 1891. Oberseite: Vorderflügel licht röthlichgrau, mehr oder weniger mit schwärzlichen Schuppen, die sich am meisten in der Mitte und auf den Linien häufen, bedeckt. Wurzelbinde angedeutet, Diseus mit zwei wenig gezackten schwärzlichen Mittellinien und gleich gefärbtem, mehr weniger dunklem Schatten zwischen beiden; Fransen mehr weniger dunkel gescheckt. Hinterflügel eintönig schmutzigweiss, mit röthlichem Anfluge und der Rand sparsam schwärzlich be- schuppt. Fransen hell. 2. Seit Langem existiren Formen von Gastropacha trifolü S. V. aus Syrien in den Sammlungen, die wohl auch mit Namen bezeichnet zu werden verdienen. Die Eine zeichnet sich durch ihre Grösse und eintönige Färbung aus. Gastropacha trifolii E. var. grandis m. d'. Oberflügel gelbröth- lich bis rothbraun, mit kleinem weisslichen Mittelpunkt und geschwungener schmaler blassgelber Binde, innen dunkel begrenzt; Hinterflügel wenig heller. Unterseite etwas heller, namentlich die Hinterflügel mit gemeinsamer geschwun- gener schmaler Binde. © mehr ins Gelbliche ziehend, an manche dunkle Q von Gastropacha quercus erinnernd, mit grösserem Mittelpunkt. Flügelausmass des g' 61—65 mm, des @ 80 mm. Eine zweite, kleinere Form ist: Gastropacha trifolii var. maculosa m. Das 5' zeichnet sich oben durch braunes Mittelfeld mit dunklem Punkte aus; die Wurzel und das Aussen- feld ist hell lehmgelb, mit dunkleren, theilweise oft gescheckten Fransen, Hinter- Hügel eintönig rothbraun mit hellerem Vorderrande. Leib und Fühler ockergelb. Unterseite ockergelb, mit ziemlich breiter brauner gemeinsamer Binde, Fransen dunkel. 9 oben eintönig blass rothbraun, mit ringförmigem Mittelpunkte, an blasse 2 von medicaginis erinnernd. Unterseite heller, ohne Binde. Flügelausmass des g' 57—4l mm, des 9 45 mm. Die Stücke befinden sich in der reichen Sammlung des Herrn M. Wis- kott in Breslau und im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Schliesslich theilte der Vorsitzende das hesultat der in dieser Versammlung vorgenommenen Wahlen mit. Es erscheinen gewählt: Zum Präsidenten: Se. Durchlaucht Fürst J. Colloredo- Mannsfeld. Zu Vice-Präsidenten die P. T. Herren: Grobben, Dr. Carl. Pelikan v. Plauenwald, Ant. Freih. Haläcsy, Dr. Eugen v. Rogenhofer Alois. Hauer, Dr. Franz v. | Wiesner, Dr. Julius. Zum Secretär: Herr Dr. Ludwig v. Lorenz. Versammlung am 2. December 1891. 87 Als Serutatoren fungirten die Herren A. Handlirsch, F. Höfer und J. v. Hungerbyehler. Von Herrn Prof. Dr. Stanislaus Klemensiewiez in Brody wurde folgende Mittheilung eingesendet: Ueber schwimmende Schmetterlinge. Im August 1. J. besuchte ich das Tatragebirge und unternahm dortselbst einen Ausflug zu dem prachtvollen Hochgebirgssee Czarny Staw. Während einer Kahnfahrt auf jener bedeutenden Wasserfläche (circa 30 ha), die sich bei vollkommener Windstille wie ein riesiger Spiegel ausbreitete, bot sich, etwa in der Mitte derselben, meinen Augen eine eigenthümliche Erscheinung dar. Hunderte weissfarbiger Tagschmetterlinge, in denen ich bald den Pieris Rapae L. (kleine Form), erkannte, schwebten, von den riesigen Felsthürmen aller Seiten heran- kommend, ruhig über dem glatten See. Manche von ihnen senkten sich bis unmittelbar an die Wasseroberfläche, setzten sich auf derselben nieder, um nach einigen Augenblicken genossener Ruhe wieder aufzufliegen. Dabei trachtete der Schmetterling nur die Flügel der einen Seite an die Wasserfläche zu lehnen, was ihm jedoch meistentheils misslang, da auch das anderseitige Flügelpaar bald am Wasser klebte. Nach einigen Augenblicken, etwa nach einer halben Minute, erhob der Schmetterling die Flügel wieder und flog davon. Dies beobachtete ich an zahlreichen Individuen. Allerdings gelang es nicht jedem Schmetterlinge, dieses Spiel öfter zu wiederholen, da schliesslich die durchnässten Flügel ihren Dienst versagten und das Thier dem sicheren Tode anheimfallen musste. Zahl- reiche, am Wasser herumtreibende Leichen waren traurige Zeugen der Katastrophe. Es muss angenommen werden, dass die über dem verhältnissmässig grossen See längere Zeit hindurch flatternden Thiere in Folge der Ermüdung bei man- selndem festen Boden sich an der Wasserfläche auszuruhen wagten, wenn auch ein ähnlicher, von mir etwas später an dem ganz schmalen Popradflusse beobachteter Fall noch andere Erklärungsweisen zulässt. Zoologischer Discussionsabend am 13. November 189i. Herr Dr. Th. Pintner sprach „Ueber die Rattenkönig- Gercarie (Cercaria Clausii Montic.) und die Beziehungen „wischen Cercarien und Finnen“. Herr Dr. Ludwig v. Lorenz leitete hierauf eine Discussion „Ueber einen Entwurf von allgemeinen Regeln für die zoologische Nomenclatur“ ein, welche noch fortgesetzt wird. 88 Versammlung am 2. December 1891. Botanischer Discussionsabend am 20. November 1891. Herr Prof. Emerich Räthay hielt einen Vortrag „Ueber myrmecophile Eichengallen“. Delpino lenkte jüngst!) die Aufmerksamkeit der Botaniker auf eine bereits im Jahre 1882 veröffentlichte und „The Honey Ants“ betitelte Abhandlung des amerikanischen Naturhistorikers Me. Cook?), welche die Lebensweise der merk- würdigen mexikanischen Ameise Myrmecocystus melliger zum Gegenstande hat. Der Inhalt dieser Abhandlung ist derart, dass man aus demselben auf gegenseitige Beziehungen zwischen Ameisen einerseits und gewissen Gallenerzeugern und Eich- bäumen andererseits schliessen muss. Delpino referirt über die betreffende Ab- handlung im Wesentlichen wie folgt: Die Eigenthümlichkeit der Hymenoptere Myrmecocystus melliger besteht darin, dass ihr Arbeiter angehören, welche lebende Honiggefässe darstellen. Diese Arbeiter haben nämlich einen angeschwellenen Hinterleib, welcher ungefähr die Grösse und Gestalt einer kleinen Weinbeere besitzt und mit Honig gefüllt ist, den sie für hungerige Glieder ihrer Colonie erbrechen. Das Vaterland dieser sonderbaren Ameise ist Mexiko, Neu-Mexiko und Süd-Colorado; es ist jedoch wahrscheinlich, dass sie auch in Californien vor- kommt. Sie führt eine nächtliche Lebensweise und ist gegen die directen Sonnen- strahlen so empfindlich, dass sie durch dieselben verletzt, ja vielleicht sogar getödtet wird. Cook beobachtete, dass sie während der Nacht Ausflüge macht, um Honig einzusammeln. In zahlreichen Processionen wandert sie da auf eine bestimmte Eichenart, nämlich auf Quercus undulata, welche an ihren Zweigen zahlreiche Gallen trägt. Diese scheiden, so lange sie jung und zart sind, an mehr als zehn unbestimmt vertheilten Stellen ihrer Oberfläche grosse Nectar- tropfen aus, welche von den oben beschriebenen Arbeitern verschluckt und so eingesammelt werden. Cook sagt aber darüber nichts, ob dieselben Arbeiter gelegentlich auch Honig anderen Ursprunges einsammeln. Honigausscheidende Gallen scheint es übrigens mehrere zu geben. Nach Professor Riley sondern verschiedene Gallen, darunter auch jene einer Phyllo- xera, welche auf Carya porcina lebt, Zucker aus. Ein anderer Naturhistoriker, H. F. Basset, welcher ausgedehnte und genaue Studien über Gallen machte, versichert, dass er viele Gallen beobachtet habe, welche von Ameisen besucht werden, und weil derartige pathologische Bildungen viel Tannin enthalten, so nimmt er an, dass deren Zucker aus dem genannten Glucosid durch Spaltung neben Gallussäure entstehe. Die von Myrmecocystus besuchten Gallen der Quercus undulata werden von Riley einer noch nicht bestimmten Cynipide zugeschrieben, welche jener ı) Delpino, „Galle quercine mirmecofile* in „Malpighia“, Anno III, Vol. III, p. 15. 2) Mc. Cook, H.C.: „The Honey Ant of the Garden of the Gods“. Proceedings of the Acad. of Nat. Sc. Philadelphia, 1881. Versammlung am 2. December 1891. 89 ähnlich sein soll, die auf Quereus macrocarpa in Missouri vorkommt. Riley schlägt für sie den Namen Oynips Quercus mellariae vor. Der dem Hinterleibe von Myrmecoeystus entnommene Honig enthält unkrystallisirbaren Fruchtzucker und schmeckt vortrefflich, doch ist er weniger dick als jener der Bienen. Der Hinterleib eines einzigen Individuums enthält davon durchschnittlich 0°3942 gr, und man müsste daher um 1%g dieses Honigs zu bekommen, 2504 Ameisen opfern. Delpino knüpft an das Vorstehende noch einige Bemerkungen. Er sagt ungefähr: Hier handelt es sich um eine von verschiedenen Entomologen fest- gestellte Thatsache!), welche unseres Wissens bis jetzt den Botanikern unbekannt geblieben ist. Auch erscheint es unwahrscheinlich, dass sich ähnliche Verhältnisse, wie bei den Gallen auf Quercus undulata, bei irgend einer der vielen Gallen, welche auf unseren Eichen vorkommen, wiederfinden. Die Wechselbeziehungen zwischen Myrmecocystus und der Cynipide auf Quercus undulata erinnern an jene, welche zwischen Ameisen und den Spermogonien gewisser Aecidiomyceten bestehen. Wie die Spermogonien mittelst des süssen Inhaltes, welchen sie den Ameisen darbieten, diese zu ihrem und vielleicht auch ihrer Wirthe Schutz gegen feindliche Insekten anlocken, so thun dies die Gallen auf Quercus undulata mittelst des Nectars, welchen sie für die Ameisen ausscheiden, durch deren Erscheinen feindliche Insekten der Gallenerzeuger und vielleicht auch der Eichen verscheucht werden. Die Gallen würden indireet durch Anlockung der Ameisen, diese direct durch Verscheuchung schädlicher Insekten zur Erhaltung der Eichen- blätter beitragen. Unsere Studien über die geographische Verbreitung der mit myrmecophilen Nectarien ausgestatteten Pflanzen hätten festgestellt, dass Californien, Mexiko und Australien an diesen am ärmsten seien, aber gerade in den genannten Ländern finden sich Ameisen, bei denen gewisse Arbeiter wahre Honiggefässe darstellen; so in den ersteren beiden Ländern Myrmecocystus und in Australien die beiden Arten Mellophorus Bagoti Lubb. und Camponotus inflatus Lubb. Man könne leicht verstehen, dass in solchen Ländern, in denen die Ameisen zu jeder Jahreszeit extrafloralen Nectar von zahlreichen und verschiedenen Pflanzen haben können, Arbeiter mit der Function von Honiggefässen nutzlos wären, hin- gegen werden derartige Individuen dort eine Nothwendigkeit sein, wo auf eine honigreiche eine honigarme Jahreszeit folgt. Die Bienen bewahren ihren Honig- vorrath in Zellen, welche sie aus Wachs bilden, gewisse Ameisen aber im Hinter- leibe besonderer Individuen auf. Im Anschlusse an das eben Mitgetheilte habe ich selbst Einiges über myrmecophile Eichengallen zu sagen. Bei Gelegenheit meiner Arbeit „Ueber die Spermogonien der Aecidiomyceten“, in welcher ich den Nachweis lieferte, dass die bezeichneten Organe, ähnlich wie die Blüthen vieler Pflanzen; 1) Lucas in „Annales de la Societe entomologique de France“, V, II. — Saunders in „Canadian Entomologist“, VII, 12. — Edwards, „Proceedings of the California Academy“, 1873. — Blake, ebenda, 1874. — Loew in „American Naturalist*, Vol. VIII, 1874. — Mc. Cook, „The Honey Ant of the Garden of the Gods“ in „Proceedings of the Acad. of Nat. Sc. Philadelphia“, 1881. Z. B.-Ges. B. XLI. Sitz.-Ber. 1) _ 90 Versammlung am 2. December 1891. Insekten anlocken,') fiel es mir einmal auf, dass die durch Oynips calyeis auf (Quercus pedunculata erzeugte Galle wegen des klebrigen Secretes, das sie aus- scheidet, von zahlreichen kleinen Ameisen aufgesucht wurde, und ich nahm bereits damals an, dass zwischen diesen und der erwähnten Galle Wechselbeziehungen bestehen würden. Da ich jedoch nicht sogleich die Zeit hatte, die eben mit- getheilte Beobachtung weiter zu verfolgen, und es mir seither nicht mehr gelingen wollte, die gleiche Galle wieder zu finden, so musste ich mich unterdessen damit begnügen, in der Literatur nach Angaben zu suchen, welehe mit Rücksicht auf meine Beobachtung von Interesse wären, Solche Angaben fand ich in der That, und zwar in der Abhandlung H. Adler’s über den Generationswechsel der Eichen- gallwespen. Daselbst steht nämlich an einer Stelle wörtlich Folgendes: „Diese (Adler meint die Gallen von Aphilotrix Sieboldi Htg.) und andere Gallen sind in hohem Grade den Nachstellungen verschiedener Schmarotzer (Torymus- und Synergus-Arten) ausgesetzt. Interessant ist es nun zu beobachten, wie indireet der Galle eine Eigenschaft zum Nutzen gereicht. Die rothe saftige Aussenschale sondert ein klebriges Seeret ab, welches von Ameisen begierig auf- gesogen wird. Um diesen Saft ungestört geniessen zu können, bauen sie aus Sand und Erde einen vollständigen Mantel um die Gallen, und gewähren den Insassen auf diese Weise die beste Deckung gegen ihre Feinde.“ ?) Und an einem anderen Orte derselben Abhandlung heisst es: „Der Hauptzweck dieser Bildung (der Organisation des peripheren Theiles der Galle) ist im Allgemeinen der, für die Galle Schutzeinrichtungen zu liefern. Namentlich die Behaarung tritt in ausserordentlich verschiedenen Formen auf, bald als zarter Anflug, bald als dichter Filz. Bisweilen schwitzen die Härchen einen klebrigen Saft aus, der die Schmarotzer verhindert, an die Galle heranzu- kommen; auch glatte Gallen, wie Aphilotrix Sieboldi, secerniren einen Saft, der, wie schon erwähnt, Ameisen anlockt. Wie Wächter beschützen sie die Gallen, jagen andere Insekten fort und bauen oftmals einen Mantel von Erde um die Gallen.“ ?) Nach diesen beiden Aeusserungen H. Adler’s ist es wohl unzweifelhaft, dass zwischen den Gallen von Aphilotrix Sieboldi und den sie besuchenden Ameisen Wechselbeziehungen bestehen. Die bezeichneten Gallen finden sich meistens dieht gehäuft an dünnen Eichenzweigen oder an den Stämmchen jüngerer Bäume und vorzugsweise nahe dem Erdboden. Sie bilden sich im Monate Juni und stellen kegelförmige Gebilde dar, welche im frischen Zustande die Aufmerksamkeit der Ameisen durch ihre rothe Farbe auf sich lenken. Ihr Secret bildet eine so vorzügliche Lockspeise für Ameisen, dass diese dasselbe durch Schutzbauten aus Erde für sich allein zu sichern suchen. Es wurde dies nicht allein von H. Adler, sondern auch von Professor Dr. @. Mayer und Oberförster Fr. Wachtl beobachtet. Der Umstand, dass dieses Secret von den Ameisen gierig aufgesucht wird, spricht !) Emerich Räthay, „Untersuchungen über die Spermogonien der Rostpilze*. Aus dem XLVI. Bande der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften. 2) Dr. H. Adler, „Ueber den Generationswechsel der Eichengallwespen* in „Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie“, 35. Bd., S. 172. ®) Ebenda, S. 211 und 212. Versammlung am 2. December 1891. 9] v für einen Zuckergehalt desselben; ist es doch bekannt, dass diese Thierchen vor Allem zuckerhältige Säfte lieben. Uebrigens erzählte mir Oberförster Wachtl, dass das in Rede stehende Seeret in der That süss schmecke. Einerseits bieten also die Gallen von Aphwlotrie Sieboldi den Ameisen in sehr auffälliger Weise eine Lieblingsnahrung dar und andererseits gewähren die Ameisen den Bewohnern der genannten Gallen Schutz gegen ihre Feinde, indem sie diese theils verscheuchen, theils durch Erdbauten von den Gallen und deren Bewohnern ferne halten. Nach der Ansicht Adler’s würden demnach die Drüsen der Gallen von Aphilotrie Sieboldi ähnlich wie jene der auf Quereus undulata vorkommenden Cynipiden-Gallen als indirecte Schutzeinrichtungen zu betrachten sein. Hiezu sei übrigens bemerkt, dass mehrere und unter diesen zum Theile sehr hervor- ragende Forscher in den mannigfachen peripheren Bildungen verschiedener Eichen- gallen ebenfalls Schutzeinrichtungen erblicken, wie sich z. B. aus den folgenden Aeusserungen entnehmen lässt: Theodor Hartig schreibt: „Bei denjenigen Gallenarten, welche häufig vorkommen, bedarf es eines Schutzes gegen die Feinde nicht. Uebergewicht der Vermehrung allein sichert ihren Fortbestand im Kampfe mit den Schlupfwespen. Anders verhält sich dies mit den in geringerer Zahl vorkommenden Arten. Bei gleicher Exposition würden sie der Ueberzahl ihrer Feinde erliegen, die Art würde aus der Reihe der lebenden Wesen verschwinden, entgegen dem Natur- gesetz der Mannigfaltigkeit, daher zeigen die Gallen solcher Arten oft sehr com- plieirte Sicherheitsvorrichtungen gegen ihre Feinde. Die Gallen von Cynips lueida sind mit keulenartigen Auswüchsen besetzt, die an ihrer Spitze einen’ Klebstoff reichlich absondern, eine Fähigkeit, welche der Eiche in keinem ihrer Theile eigenthümlich ist. Bei Cynips Medusae ist die Annäherung feindlicher Insekten durch einen Wald verästelter Dornhaare verhindert, bei Oynips Hartigü. K. ist die kleine einkammerige Galle rundum besetzt mit Streitkolben ähnlichen Bildungen, die sich am verdiekten Ende gegenseitig pressen, wie die Frucht- schuppen von Cupressus sempervirens, es entsteht dadurch zwischen Galle und Kolbenschluss ein abgeschlossener Zwischenraum, in den der Legestachel der feindlichen Schlupfwespen hinabreicht“.!) Paszlavsky sagt: „... . . und demselben Zwecke dient die zottige, haarige, stachelige und klebrige Oberfläche der Gallen. So habe ich öfters an Gallen der Cynips glutinosa, angeklebt und verendet einen Hemiteles, Torymiden und sonstige kleine Parasiten gefunden ..... Im Allgemeinen kann man behaupten, dass die Zahl der Schmarotzer und der Grad der Schutzfähigkeit der Galle zu einander im verkehrten Verhältnisse stehen. Aus den nackten und glatten Gallen der Cynips Kollari, lignicola, der Dryophanta folii und pubescentis Mayr habe ich verhältnissmässig viel mehr Schmarotzer erzogen, als aus den klebrigen Gallen der Oynips calyeis und glutinosa“.?) !) Dr. Theod. Hartig, „Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen“, 8. 389. °) J. Paszlavsky, „Beiträge zur Biologie der Cynipiden* in „Wiener Entomologische Zei- tung“, II. Jahrg., S. 131. 0* 92 Versammlung am 2. December 1891. Und Hofrath A. v. Kerner bemerkt bezüglich der Galle von Cymips lueida: „..... von ihrem Umfange erheben sich unzählige dünne Fortsätze, welche an Leimspindeln erinnern, insoferne nämlich, als sie an dem köpfehen- förmig verdickten Ende sehr klebrig sind. Die dem Gallenerzeuger feindlich gesinnten Schlupfwespen und andere T'hiere nehmen sich wohl in Acht, mit diesen Leimspindeln in Berührung zu kommen“.) Noch möchte ich am Schlusse dieses Aufsatzes bemerken, dass sich nach und nach die Ansicht zu bilden scheint, als ob alle Zuckerseerete, welche ausser- halb der Blüthen auf chlorophyllhältigen Pflanzen erzeugt werden, durch An- lockung von Ameisen zum Schutze dieser Pflanzen gegen Feinde dienen. Delpino stellte als Erster die Hypothese auf, dass die extrafloralen Nectarien den Pflanzen nützlich seien, indem sie auf dieselben Thiere, wie Ameisen und Wespen, locken, durch deren Gegenwart den Feinden der Pflanzen, namentlich den Schmetterlings- raupen, der Aufenthalt auf denselben verleidet wird.?2) Von der grossen Menge kleiner Raupen und anderer Insekten, welche von Ameisen getödtet werden, bekommt man eine Vorstellung, wenn man die Angabe Forel’s beachtet, nach welcher die Ameisen eines grossen Nestes in der Minute 28 todte Insekten ein- tragen; hiernach würden in der Zeit der grössten Thätigkeit von den Bewohnern eines einzigen Nestes an einem Tage über 100.000 Insekten vertilgt werden.?) Später sprach man den Blattläusen eine den extrafloralen Nectarien ähnliche Leistung für die Pflanze zu und Lundström ist sogar so weit gegangen, die Blattläuse als wandelnde Nectarien zu bezeichnen,*) aber nach Büsgen’s Be- rechnungen verlor ein Lindenbaum, dessen Blattoberfläche 120 m? betrug, durch ‘die Honigthaubildung der Blattläuse eine Kohlenhydratmenge, welche zur Bildung von mindestens 4000 Blättern ausgereicht hätte. Wiewohl nun genaue Angaben darüber fehlen, einen wie grossen Bruchtheil der Blätter ein blattlausfreier Baum unter normalen Verhältnissen durch Raupenfrass verliert, so glaubt Büsgen doch, dass der Verlust eines vollen Sechstels der ganzen Blattmasse ein zu hoher Preis für den Ameisenschutz gewesen sein würde. Der genannte Autor vermochte keinen Unterschied bezüglich des Raupenschadens zwischen honigthaufreien und honigthautragenden Bäumen zu bemerken. Auch für Sträucher und Kräuter ist der Nutzen des Honigthaues ein sehr fraglicher und die Ansiedlung der Blatt- läuse dicht unter den Blüthenständen ist durchaus nicht immer ungefährlich.?) Bald darauf behauptete Delpino, dass die neetarabsondernden Spermogonien gewisser Aeeidiomyceten die Laubblätter für successive Aecidienbildungen ver- theidigen.*) Endlich vermuthet jetzt derselbe Forscher, dass die honigabsondernden 1) A. Kerner v. Marilaun, „Pflanzenleben“, II. Bd., S. 535. 2) Federigo Delpino, „Rapporti tra insetti e tra nettarii estranuziali in aleune piante*. Estratte dal Bulletino entomologico. Anno VI. ®) Sir John Lubbock, „Ameisen, Bienen und Wespen“, 1883, 8.49. %) Axel N. Lundström, „Pflanzenbiologische Studien“, II, S. 84. 5)M. Büsgen, „Der Honigthau. Biologische Studien an Pflanzen und Pflanzenläusen*, 1891, S. 71. ‘) Federigo Delpino, „Funzione mirmecofila nel regno vegetale“, Parte Ila. [ae Geschenke für die Bibliothek. 95 ® Gallen, welche sich auf Quercus undulata bilden, indem sie Ameisen anlocken, auch zur Erhaltung der Blätter dieses Baumes beitragen. Hierauf machte Herr Custos Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta neue „Mittheilungen aus der Flora von Niederöster- reich“ unter Vorzeigung der betreffenden Herbar-Exemplare. (Siehe Abhandlungen, Seite 793.) Am 27. November 1891 trat eine neue Institution ins Leben, nämlich die Abhaltung botanischer Literaturabende. An den- selben wird die in jüngster Zeit erschienene Literatur den Mit- gliedern vorgelegt; wichtigere Publicationen werden besprochen. Es muss mit besonderer Freude begrüsst werden, dass die Herren Dr. Günther Beck Ritter v. Mannagetta und Dr. Richard Wettstein Ritter v. Westersheim sich bereit erklärt haben, die in der botanischen Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hof- museums, beziehungsweise im botanischen Museum der k. k. Uni- versität einlaufende Literatur für die einzelnen Literaturabende der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Hiedurch wird es möglich sein, nahezu alle namhafteren Publicationen den Mitgliedern vorzu- legen. Für den ersten Literaturabend am 27. November hatte Herr Dr. Richard v. Wettstein, auf dessen Anregung diese Institution ins Leben trat, die Vorlage und Besprechung der Literatur über- nommen. Anhang: Geschenke für die Bibliothek im Jahre 1891. l. Canestrini Giovanni. Ricerche intorno ai fitoptidi. Padova, 1890. Vom Verfasser. 2. Dziedzielewicz Josef. Uebersicht der einheimischen Fauna der Netzflügler. Krakau, 1890. Vom Verfasser. 3. Bottini A. Pseudoleskea tieinensis. Vom Verfasser. 4. Mittheilungen der Section für Naturkunde des Oesterreichischen Touristen- Club, 1890. Oesterreichische Touristen-Zeitung, herausgegeben vom Oesterreichischen Touristen-Club. 1889, 1890. Von Herrn Josef Kaufmann. Geschenke für die Bibliothek. . Woloszezak, Dr. Eustach. Beiträge zur Flora Pokutiens (polnisch). Krakau, I, 1887; II, 1888; III, 1890. Vom Verfasser. . Palacky, Prof. Dr. Die Verbreitung der Fische. Prag, 1891. Vom Verfasser. . Monaco, Albert I. von. Zur Erforschung der Meere und ihrer Bewohner. Gesammelte Schriften. Aus dem Französischen von Dr. Emil v. Maren- zeller. Wien, 1891. Von Dr. Emil v. Marenzeller. . Nehring, Dr. Alfred. Die geographische Verbreitung der Säugethiere in dem Tschernosew-Gebiete des rechten Wolgaufers, sowie in den angrenzenden Gebieten. Berlin, 1891. Vom Verfasser. . Rösel August Johann. Der monatlich herausgegebenen Insecten-Belustigung I., 11., III. Theil. Nürnberg, 1746, 1749, 1755. Von Herrn Neufellner. . Kronfeld, Dr. M. Haynald als Botaniker. Vom Verfasser. . Delpino Federigo. Fiori Monocentriei e Policentrici. Genova, 1890. — Sulla Impollinazione dell’ Arum Dracunculus L. Genova, 1890. Von Herrn Dr. M. Kronfeld. . Redtenbacher Josef. Monographie der Conocephaliden. Vom Verfasser. . Räthay Emerich. Der Black-Rot. Vom Verfasser. . Murbeck Svante. Beiträge zur Kenntniss der Flora von Südbosnien und der Hercegovina. Lund, 1891. Vom Verfasser. . Koch, Prof. Dr. Gust. Ad. Seltsame Gelüste in der Thierwelt. Wien, 1891. Vom Ver fasser. . Bottini A. Contributo alla Briologia del Cantone Ticino. Roma, 1891. Vom. Verfasser. 18. Mik Josef. Ein Beitrag zur Bibliotheca entomologica. Wien, 1891. Vom Verfasser. 19. Canestrini Giovanni. Abbozzo del Sistema acarologico. Venezia, 1891. Vom Verfasser. 20. Entleutner Anton. Die immergrünen Ziergehölze von Südtirol. München, 1891. Vom Verfasser. 21. Wettstein, Dr. R. v. Die ÖOmorikafichte, Picea Omorica (Pan&.). Wien, 1891. Vom Verfasser. 22. Folin M. de. Catalogue de la Collection de Coccidae. Vom Verfasser. 23. Wacht] Fritz. Die Nonne (Psilura Monacha L.). Wien, 1891. Vom Verfasser. 24. Werner Franz. Untersuchungen über die Zeichnung der Schlangen. Wien, 159%. Vom Verfasser. . Targioni-Tozzetti Ad. Animali ed insetti del Tabacco in orba e del Ta- bacco secco. Firenze, 1891. Vom Verfasser. a . Thümen Felix v. Ueber einige besonders beachtenswerthe, durch parasitische Pilze hervorgerufene Krankheiten der Apfelbaumblätter. Klosterneu- burg, 1890. Vom Verfasser. . Gasperini, Prof. R. Araneae et Opiliones Dalmatiae: Tenthredinarum species nova. Spalato, 1891. Vom Verfasser. . Gedenkblatt an die Kerner-Feier am 12. November. Wien, 1891. Kronfeld Dr. M. Bakterien im Haushalte. Wien, 1892. Von Dr. M. Kronfeld. . Radde, Dr. G. Kurze Geschichte der Entwicklung des kaukasischen Museums während der ersten 25 Jahre seines Bestehens. Tiflis, 1891. Vom Verfasser. : Kerner v. Marilaun Anton. Pflanzenleben.!) 2 Bde. Leipzig, 1888, 1891. Bibliographisches Institut. Von der Verlagshandlung. . Ganglbauer Ludwig. Die Käfer von Mitteleuropa. Wien, 1892. I. Band. Vom Verfasser. 1) Eine eingehende Besprechung dieses Werkes folgt im I. Quartalsheft 1892, Abhandlungen. BR Pi. 2 sub a & 3 x i ei) si ‘ J ..., y ui n- | - Ä in ze P Aus u * % v F - # ; IE i Ka U x D 2 NL . > P - 7 Mi x ne u a pe a * ee oe nr N} We Va "ad =. PN ME Br "13 BR an BAD YA j. YA ; hr ® Be AU Wil, sl hi 1° az uw N z Pat Mi am na pe hik Da N io | ur dur , Cs I RN B ir | ul; ‚ Sad: - hi N v I jur we - Ir} BIuind Y A Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. Von C. Brunner v. Wattenwyl. (Mit 2 Doppeltafeln I und IL) (Vorgelegt in der Versammlung am 7. Jänner 1891.) Einleitung. Die systematische Eintheilung wird umso schwieriger, je weiter man sich von der Species entfernt. Schon das Genus ist ein subjectiver Begriff des Syste- matikers und noch viel grösseren Spielraum lässt die Abgrenzung der höheren Abtheilungen. Diesen Uebelstand muss Stäl empfunden haben, als er in seinen Mono- graphien der Phasmodeen, Mantodeen und Acridiodeen in den analytischen Tabellen die höheren Abtheilungen durch lange Beschreibungen definirte, in welchen die Antithese und mit derselben der Werth der Tabellenform wegfällt. H. de Saussure in seinen Monographien der Mantodeen, Gryllodeen und Oedipodiden erkennt mit ebenso grosser Gewissenhaftigkeit alle die Schwierig- keiten, welche sich bei den höheren Abtheilungen der Anwendung des dichotomen Systems entgegenstellen, als er trotzdem mit Scharfsinn brauchbare synoptische Tabellen bietet, was dadurch erreicht wird, dass er für ein und dieselbe Abthei- lung mehrere Tabellen aufstellt, welche nach verschiedenen Merkmalen angeordnet sind, jedoch zu der nämlichen Eintheilung führen. Die Abgrenzung der Zünfte der Locustodeen, in der Ausdehnung, wie ich sie im Jahre 1878!) publieirte, ist von den Autoren allgemein befolgt worden und hat sich als der natürlichen Verwandtschaft entsprechend erwiesen. Ich werde bei einer anderen Gelegenheit einige kleine Abänderungen einführen. Für die vorliegende Arbeit über die Phaneropteriden bleibt die Definition der Zunft in unverändertem Umfang. In Folge der Zunahme des Materials ist die im Jahre 1878 erschienene Monographie nicht mehr erschöpfend. Allein ich habe die Befriedigung, dass die 1) Monographie der Phaneropteriden, S. 7. 2.B. Ges, B. XLI. Abh, il 2 6. Brunner v. Wattenwyl. neu zugewachsenen Species sich gut in das System einreihen lassen, welches sich somit bewährte. Dies veranlasst mich, die vorliegende Arbeit einfach als Ergän- zung des älteren Werkes zu behandeln, wobei ich darauf bedacht war, durch Um- arbeitung einzelner Bestimmungstabellen das Auffinden der Species zu erleichtern. In Betreff der Terminologie verdient lediglich die Bezeichnung des Flügel- geäders einer Erläuterung. Durch die schöne Arbeit Redtenbacher’s ist die längst gesuchte Homologie in den verschiedenen Ordnungen der Insecten mit vielem Scharfsinn hergestellt. Wenn ich in der vorliegenden Arbeit die alte em- pirische Terminologie!) verwende, so geschieht dieses aus Bequemlichkeitsgründen, und dieser Vorgang ist dadurch gerechtfertigt, dass meine Terminologie mit den Resultaten der neueren Forschung nicht im Widerspruch steht. Auch für diese Arbeit erfreute ich mich der wohlwollenden Unterstützung meiner Herren Collegen durch Mittheilung eines reichen Materiales und ich er- greife diesen Anlass, um meinen Dank auszusprechen den Herren Dr. J. Bolivar in Madrid, Dr. Dohrn in Stettin, Dr. v. Schulthess-Rechberg in Zürich, sowie den Museumvorständen von Genf, Lübeck, Stuttgart, Zürich und Wien. Von Berlin erhielt ich kein Material. Als Antwort auf meine diessbezügliche Anfrage im Jahre 1887 wurde ich dagegen nach einigen Monaten durch eine vortreffliche Arbeit des Herrn Dr. Karsch über die Phaneropteriden Afrikas überrascht, welche ich mit grossem Vortheile benützte. Zugewachsene Literatur. Brunner v. Wattenwyl C., Neue Phaneropteriden (Journal des Museum Godeffroy, 1878, Heft 14). — Ueber hypertelische Nachahmungen bei den Örthopteren (Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellschaft in Wien, 1883, S. 247). — Prodromus der europäischen Orthopteren. Mit 11 Tafeln. Leipzig, 1882. De Bormans A., Spedizione italiana nell’ Africa equatoriale. Ortotteri (Annali del Mus. eivico di sc. nat. di Genova, Vol. XVI, 1881, p. 205). Butler Arthur &., Description of a new Species of the ÖOrthopterous Genus Phylloptera from Madagascar (Proc. of the Zoologie. Society of London, 1878, p. 648). Karsch, Dr. F., Verzeichniss der von H. W. Belck 1885 im Damaralande ge- sammelten Orthopteren (Entomol. Nachrichten, XIII, Berlin, 1887, S. 39). — Zwei neue ostafrikanische Phaneropteriden (Entomol. Nachrichten, XIIL, Berlin, 1887, 8. 52). — Örthopterologische Beiträge. Beiträge zur Kenntniss der Phaneropteriden- Fauna Afrikas, der Seychellen und Madagaskars (Berliner Entomol. Zeitschr., XXXII, 1888, Heft II, S. 417). 1) Monographie der Phaneropteriden, S. 7. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 3 Karsch, Dr. F., Ueber von H. Oskar Schönemann in Chile gesammelte Phane- ropteriden (Entomol. Nachrichten, XV, Berlin, 1889, S. 124). — Ueber Phaneropteriden (Entomol. Nachrichten, XVI, Berlin, 1890, Nr. 4, S. 57). Panöie, Dr. J., Orthoptera in Serbia hucdum deteeta. (Serbisch.) Belgrad, 1883. Pietet Alphonse, Locustides nouveaux ou peu connus du Musde de Geneve (Memoires de la Soc. de Physique de Geneve, XXX, 1888). Monographie, S. 12. Die Dispositio generum Phaneropteridarum wird neu verfasst. 1. Coxae anticae inermes (exceptis nonnullis speciebus generis Elimaeae, nec- non singulis speciminibus Ducetiae Japonicae spina brevissima instructis). (Genus Terpnistria coxis inermibus, in divisionem 1’ locandum.) 2. Pronotum teres, sinu humerali nullo. Lamina subgenitalis S' stylis arti- culato insertis destituta. Elytra lobiformia!) . . . . Odonturae. 3. Meso- et metasternum postice lobata, foramina basalia tegentia. Fastigium vertieis articulo primo antennarum duplo latius, tumidum, non sul- catum. Tibiae anticae supra, utroque margine spinis S—10 armato. l. Orphania Fisch. 3. Meso- et metasternum truncata, impressiones basales liberantia. Fasti- gium verticis articulo primo amtennarum rarissime latius, plerumque sulcatum. Tibiae anticae supra, utroque margine spinmis raris (3>—5) vel nullis armato. 4. Femora antica longitudinem pronoti sesgqui vix superantia. Ovipositor valvulis inferioribus apicem versus subdilatatıs. 5. Pronotum sulco transverso postico ante medınm sito, margine postico rotundato, elytra in g' ultra venam plicatam tegens, in Q subtota. tegens.. ..-u080 une nn 0e.chlimon Fisch. 5°. Pronotum sulco transverso postico pone medium sito, margine postico truncato vel late emarginato, venam plicatam elytri sinistri in S liberans, in 9 elytra dimidia liberans. 6. Vena plicata elytri sinistri g' obliterata. Cerci c' flexuoso- curvati, infra laminam subgenitalem decussati. Barbitistes Charp. 6’. Vena plicata elytri simistri S' per totum discum extensa. Cerci d simplieiter incurvi, supra laminam subgenitalem positi. Isophya m. 4’, Femora antica longitudinem pronoti duplam attingentia vel superantia. 5. Pronotum carinis lateralibus nullis. !) Genus Peronura Karsch, pronoto sinu humerali nullo, sed tibüs antieis utrinque foramine conchato instructis, ad divisionem Acrometoparum locandum. 1* 4 C. Brunner v. Wattenwyl. 6. Ovipositor modice compressus, a bası sensim angustatus, utroque margine apicem versus acute serrato-dentato (Pronotum margine postico truncato, elytra tota liberans.) 7. Vena plicata elytri sinistri g' obliterata (excepta Odontura aspericauda). (Lamina supraanalis S' oblonga, apice rotun- data, inter cercos deflexa. Lamina subgenitalis g' apice attenuata, excisa.) Species Europaeae . . . . . Odontura Ramb. 7. Vena plicata elytri sinistri g' per totum discum perducta. Species Americanae et Africana. 8. Femora postica lobulis genicularibus obtusis. Abdomen g' apice depressum et dilatatum. Lamina supraanalis g' trans- versa, latissima, late emarginata. 9. Femora longissima, postica subtus inermia. Lamina sub- genitalis S' triangulariter emarginata, lobis exsertis. Spe- GIESWARRENTCOMACHE N Va onuliin D8 Dichopetala m. 9'. Femora breviora, postica subtus spinulosa. Lamina sub- genitalis in appendices duas angustas producta. Species Afriana ".: ... . . Leroöpyrrhicia Sen non. 8’. Femora postica lobulis genicularıbus acuminatis. Abdomen J apice teres. Lamina supraanalis g' triangularis. Lamina subgenitalis g' brevis, subtriangularis, emarginata. Angara gen. nov. 6. Ovipositor valde compressus, latus, marginibus minutissime erenu- latis vel integris. Species Europeae et Asiaticae. Leptophyes Fieb. 5. Pronotum earinis lateralibus expressis, (postice emarginatum, elytra liberans. Ovipositor compressus, subrectus, marginabus apiceM versus minnutissime erenulatis). Species Americanae. Xenica gen. nov. 2’. Pronotum sinu humerali distineto instructum. Lamina subgenitalis g' stylis iberis nullis, exceptis Arantiis, stylis liberis minimis instructis. Elytra perfecte escplicata. 3. Vertex planus vel declivis, modice elongatus, cum fastigo frontis angulato- constiguus. Fastigium frontis planum vel tuberculatum. 4. Lamina subgenitalis g' stylis liberis nullis. 5. Tibiae anticae utrinque, vel in latere antico solo, foramine conchato instructae. Species Mundi anticı. 6. Tibiae anticae supra sulcatae, spinulosae. 7. Ovipositor brevissimus, tener, in modum Ephippithytarum constructus. Elytra apice subito dilatata, margine postico valde sinuato. Species Africae occidentalis . Karschiae. Karschia gen. nov. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 9) 8. Antennae minus graciles, fragiles.!) Alae in elytris saepe breviores. Femora antica teretia, subtus subsulcata, subinermia (Tibiae anticae utrinque fora- mine conchato instructae) > > 2 2 2222020... Aerometopae. 9, Pronotum sinu humerali subnullo. Klytra abdomine breviora. Alae nullae? Peronura Karsch. 9°, Pronotum sinu humerali distincto. Elytra apicem abdominis superantia. Alae plus minus perfecte excplicatae. 10. Elytra acuminata, ramo radiali nullo (Alae rudimentariae. Pronotum margine postico rotundato, lobis deflexis multo longioribus quam altiori- bus, antice et postice aeque altis) . . Plegmatoptera Karsch. 10°. Elytra apice rotundata, ramo radiali instructa. 11. Pronotum lobis deflexis longioribus quam altioribus, margine in- feriore subrecto. Ovipositor gracilis, pronoto duplo longior. 12. Elytra angusta, venis radialibus a basi divisis, campis me- diastino et ulnari venulis transversis, confertis, parallelis in- SIWUCHS.. >» 2» 2 2.2.2... Rhegmatopoda gen. nov. 12’. Elytra latiora, venis radialibus vie divisis, venulis tramsversis irregulariter dispositis. (Ramo radiali fwrcato.) Horatosphaga Schaum. 11’. Pronotum lobis deflexis aeque altis ac longis, margine inferiore rotundato. Ovipositor brevis, validus, basi subito inceurvus, disco granulato. 12. Pronotum lobis deflexis margine antico emarginato. Elytra venis radialibus bası contiguis, ramo radiali primo in margi- nem posticum elytri exeumte. Lamina subgenitalis S' cercis longior, profunde fissa. Species Mediterraneae. Acrometopa Fieb. 12’. Pronotum lobis deflexis margine antico recto. Elytra venis radialibus a basi divisis, ramo radiali Primo in apicem exeunte. Lamina subgenitalis S' cereis brevior, triangulariter emarginata. Species Africae occidentalis. Conchotopoda Karsch. 8’. Antennae graciles, setaceae et flexibiles. Alae etiam in 9 elytris longiores (excepto genere Pantolepta). Femora antica compressa vel supra carinata, subtus distinete sulcata, serrulata vel multispinulosa. . . . Elimaeae. 9. Tibiae anticae utrinque foramine conchato instructae. 10. Elytra campo mediastino venulhs transversis parallelis instructo. 11. Facies perpendieularis. Lamina subgenitalis S' profunde fissa. Antennae setaceae. Species Asiaticae. . . . FBlimaea Stäl. 11’. Facies prostata. Lamina subgenitalis Q_ triangulariter excisa. Antennae fragiles. Species Africana . . Pantolepta Karsch. !) Genus Pantolepta antennis fragilibus in divisionem Elimaearum locandum. 6. Brunner v. Wattenwyl. 10°. Elytra campo mediastino venulis irregularıbus instructo. (Facies prostata.) Species Asiatica. . . . Eetadia m. Y%. Tibiae anticae latere amtico foramine conchato, latere postico foramine aperto instructae . » » 2... Hemielimaea m. Tibiae anticae supra subplanae, inermes, (in latere antico foramine con- chato, in latere postico foramine aperto instructae) . . Mirolliae. 7. Pronotum disco plano. Elytra margine postico subsinuato, margine apicali oblique truncato . . . rer 7: 7’. Pronotum disco subplano, linea ns nt no, elevata perducta. Elytra margine postico necnon margine apicali rotundatis. Mirollia Stäl. Tibiae anticae utrınque foramına aperta gerentes. 6b. Tibiae anticae supra teretes, muticae (Lamina subgenitalis S' brevis, emarginata) > > 2 nn... FPseudophaneropterae. Pseudophaneroptera m. 6’. Tibiae anticae supra sulcatae. \ 7. Lamina subgenitalis 5' profunde fissa. Species Mundi antiei. 8. Tibiae anticae supra spinulosae, a latere visae, pone partem basalem, foramina gerentem, sensim amgustatae . . . . . . Ducetiae. 9. Elytra femora postica superantia, alis multo breviora, vena ra- diali plerumque ramos quatuor vel qwinque obliquos versus mar- ginem postieum elytri emittente (Excepta Ducetia adspersa m. ramo radiali primo furcato) . ». » .» . . Ducetia Stäl. 9’. Elytra femoribus postieis breviora, alas obliteratas superantia, vena radiali pone medium, ramım unicum in marginem posticum elytri emittente . . . . : Te Isotima m. 3’. Tibiae anticae supra itichee a Ine Be pone partem basalem, subito angustatae . . . 2... Pyrrhiciae. 9. Lamina subgenitalis Dar Bilde anbks apice contigwis, valde inflexis. Cerci g' teretes, apice obtusi. Lamina subgenitalis ee triangularis, obtusa . . ae Pyrrhicia Stäl. ', Lamina subgenitalis S' lobis a ee contiguis, non inflexis. Cerci ba acuminati, latere interno sulcato. Lamina subgenitalis 7 bi- lobatanıı ww). ZIEGE: 7‘. Lamina subgenitalis q mar Be ie emarginato. 8. Tibiae amticae et intermediae supra spinulosae, minime spinula unica armatae. (Esceptis generibus Pseudoburgili et Stenophyllia.) Species plerumque Americanae. 9. Elytra angusta, alis breviora, venis radialibus plerumque dis- junctis. Alae acuminatae . . . „in Aniarae. 10. Pronotum lobis defleeis amtice en ee aeque altis. Segmen- tum anale g' trumcatum. Species Americanae. 11. Tibiae anticae supra, margine postico spinis fortioribus confertis armato. Femora ommia subtus spinosa. Pronotum Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 7 subeylindrieum, lobis deflexis multo longioribus quam altioribus. Elytra valde angustata . . . j TEN ePetandem. 11’. Tibiae anticae supra, margine eterie El nullis vel spinulis raris armato. Femora antiea subtus inermia, postica spinulosa vel inermia. Pronotum lobis deflewis rotumdato vel angulo acuto insertis. 12. Pronotum lobis deflewis rotundato insertis. Femora postica subtus spinulosa. Alae elytris breviores (Elytra acuminata, venis radiali- bus disjunetis, non furcatis, vena spuria inter ıllas et venam ulnarem interposita) . » = » 2... Pseudoburgilis m. 12’. Pronotum lobis deflewis angulo acuto vel obtuso (in genere Aniaria) insertis. Femora postica subtus inermia. Alae elytris longiores. 13. Alae elytris plus dimidio longiores. Haec apicem versus attenuata, (ramo radiali primo integro). Ovipositor subrecetus, angustus, disco scabro, marginibus acute serrato-dentatis. Burgilis Stäl. 13’. Alae elytra vix tertia parte superantes vel is parum longiores. Elytra margine antico toto rodumdato. Ovipositor valde in- curvus, compressus, laevis vel rugulosus, marginibus obtuse serratis. 14. Elytra basi valde dilatata, margine amtico valde rotun- dato, apice acuminata, campo tympanali inusitate dılatato. Alae elytris parum longiores. Ovipositor semicireulariter incurvus, disco scabriuseulo . . . Coryphoda m. 14’. Elytra angusta, apice rodundato, campo tympanali nor- mali. Alae elytris quarta parte longiores. Ovipositor valde compressus, brevis, basi subito incurvus, disco laewi. 15. Elytra in campis marginali et radiali venulis trans- versis parallelis, confertis instructa, venis radıialibus pone basin contigquis . . . . . . . Antara m. 15’. Elytra venulis tramsversis irregularıbus instructa, venis radialibus a basi disjunetis. Hyperophora m. 10°. Pronotum lobis deflexis versus angulum posticum valde dilatatis. Segmen- tum amale Z' pistillatum. Species Africana . . . . Corymeta m. 9, Elytra latiora, alis longiora. Hae obtusae vel abortivae (Ovipositor com- pressus, brevis, basi subito incurvus, disco laevi.) . . . Cosmophylla. 10. Elytra venulis transversis confertissimis instructa (Pronotum disco plano, lobis deflexis angulato insertis) . . » 2 22.2.2... Engonia m. 10°. Elytra venulis transversis nullis vel valde irregularıbus instructa. 11. Elytra sublinearia, apice obtusa, venis radialibus disjunetis. (Pro- notum lobis deflexis rotundato insertis. Tibiae anticae supra muticae.) Stenophyllia m. 11’. Elytra ovata, acuminata, venis radialibus contigwis. 6) GC. Brunner v. Wattenwyl. 12. Pronotum lobis deflexis amgulo acuto insertis, margine postico oblique truncato, sinu humerali subnullo. Alae abortivae. Tibiae anticae supra submuticae. . » . . ... Marenestha m. 12’. Pronotum lobis deflexis angulo obtuso insertis, margine postico rotundato, sinu humerali dis- tincto. Alae (elytris breviores,) perfecte ewplicatae. 13. Sterna trumcata. Lamina subgenitalis elongata, attenuata. Species Americanae. Cosmophyllum Blanch. 13’. Sterna triangulariter lobata. Lamina sub- genitalis 5' brevis, parum attenuata. Species Madagassa. Paracosmophyllum gen. nov. 8’. Tibiae amticae et intermediae supra totae inermes. Species Mundi antiei. 9. Elytra et alae margine amtico rotundato. Alae campo triangulari apicali plicato, valde producto. Species Africamae. Pardalotae. 10. Pronotum margine postico recto. Elytra latiuscula. Sterna margine postico recto. Lamina supraamalis ' utrinque in appendicem bicornutum producta. Cerci apice securiformes. Species Africae occidentalis. Pardalota m. 10°. Pronotum margine postico rotundato. Elytra angusta. Sterna margine postico sinuwato. Lamina supraanalis utringue dentata. Cerci g' apice obtusi. Species Africae orientalis . » » . . .. Poecilogramma Karsch. 9. Elytra et alae margine antico sinwato. Alae apice obtusae, campo triangulari nullo. Species Asiaticae Scambophylla. Scambophyllum m. 4’. Lamina subgenitalis 5‘ stylis minimis, articulato insertis. (Pronotum disco plano. Elytra coriacea, longitudine pronoti duplo latiora. Tibiue anticae foraminibus rimatis instructae, supra, margine postico spinuloso.) Species Africae oceidentalis et meridionalis . . . . . . Aramtiae. Arantia Stäl. 3’. Vertex valde declivis, elongatus, cum fastigio frontis angulum nullum vel vie perspieuum formans. Fastigium frontis horizontaliter laminato-produetum. Species Asiaticae et Australicae. 4. Pronotum breve, caput amplectens. 5. Palpi graciles. Femora omnia gracilia. g' elytris et alis amplis, lamina subgenitali stylis nullis instructa. Y elytris fornicatis, alıs nullis, ovi- positore brevissimo, valvulis liberis, muticis . . . Aecridopezae. Acridopeza Guer. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 3) 5. Palpi artieulis binis ultimis dilatatis. Femora dilatata et com- pressa. Sg et I elytris angustis, margine postico sinuato, apice truncato. Lamina subgenitalis S' stylis liberis instructa. Ovipositor pronoto longior, semicireulariter incurvus. . . Eurypalpae. 6. Antenmae graciles. Pronotum sellatum . . Eurypalpa wm. 6’. Antennae basi incrassatae, hirsutae. Pronotum plamum, lobıs deflexis angulo obtuso insertis . . Ceratopompa Karsch. 4’. Pronotum angustum, elongatum, caput liberans. (Tibiae anticae supra muticae. Elytra latissima.) Species Sundaicae et Africae orientalis. Leptoderae. 5. Pronotum disco plano, subconcavo, antice angusto, postice latiore, lobis deflexis angulo acuto insertis . . . Leptodera Serv. 5. Pronotum eylindrieum, constrietum. 6. Pronotum biconstriectum. Elytra perfecte esxplicata. Species Asinticae . . . .. Trochalodera m. 6. Pronotum medio ea . Elytra nulla. Species Africae orientais nn. ©. „20.0.0. Myrmecophana m. 1’. Coxae anticae spina armatae. ( Ter pnistria coxis muticıs, in hanc divisionem locandum.) 2. Fastigium frontis laminato valde produetum. (Elytra ampla. Femora et tibiae laminato dilatatae.) Species Americana . . . . . Aegimiae. Aegimia Stäl. 2’. Fastigium frontis non productum, vel laminam transversam brevem formans. 3. Vertex in dentem vel eristam dentiformem a fastigio ipso remotam_ ele- vatus. (Femora et tibiae a ee lobatae vel longe spinosae.) Species Americanae.. . . 20.2... Aphidniae. 4. Femora postica ee nee ME nec longe spinosa. 5. Antennae nodosae. Fastigium vertieis compressum, acuminatum. Femora postica lobis genieularibus obtusis. Hammatofera m. 5’. Antennae laeves, fusco-annulatae. Fastigium verticis depressum, sulcatum. Femora postica lobis genicularibus longe dentatis. Oxyprora m. 4'. Femora postica longe spinosa vel lobata. 5. Femora et tibiae posticae longe spinosae . . . Machima m. 5°. Femora postica lobata. Tibiae posticae dentibus triangularıbus armatae . . . a ee ve. Bipihrdmia Stäl. . Vertex planus vel timdihene} non Spinosus. 4. Tibiae intermediae laminato-dilatatae, compressae, spinam longam ineludentes. Species Americana . 2. 2... Centroferae. Centrofera m. 4’. Tibiae intermediae forma consueta constructae. 5. Ovipositor brevissimus, valvulis liberis, laevissimis. Lamina sub- genitalis S' in lobos angustos, stylos imitantes producta (excepto genere Dictyota, stylis liberis instructo). Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 2 10 C. Brunner v. Wattenwyl. 6. Tibiae anticae in utroque latere foramine aperto vel rimaeformi instructae. Ephippithytae. 7. Pronotum ante medium constrictum, sellaeforme, vel postice eristatum. Femora postica gracilia, subtus tota dentata. 8. Pronotum sellaeforme, inerme. Elytra ramo radiali ante medium venae radialis oriente, furcato . » » : 2.2... Ephippithyta Serv. 8’. Pronotum margine antico necnon latere utrinque spina armatum, disco postice ceristato. Elytra rugulosa, ramo radiali longe pone medium venae oriente, ıntegro . . . wi es mAlectortie m. 7. Pronotum nee constrietum nec er ee Bu vel (in genere Protina solo) postice tectiforme elevato. Femora postica subtus inermia vel pone medium spinulosa. 8. Elytra lanceolata vel apicem versus dilatata. Pronotum lobis deflexis altioribus quam longioribus, vel aeque altis ac longis. Meso- et meta- sternum in margine postico lobata. 9. Pectus latiusculum. Meso- et metastermum lobis aeque longis et altıs. Pronotum lobis deflexis medio altissimis, margine inferiore rotundato vel recto. Elytra campo marginali irregulariter reticulato. Femora postica basi plus minus dilatata. 10. Fastigium vertieis acuminatum, cum fastigio frontis subeontiguum. 11. Elytra a medio sensim attenuata, ramo radiali medio vel parum ante medium furcato. . . . . (aedicia Stäl. 11’. Elytra in tertia parte apicali latissima, ramo radialı basi furcato. (Tibiae anticae supra sulcatae, excepta spina apicali externa, inermes. Femora omnia subtus spinulosa.) 12. Pronotum disco plano . : . . . . Diastella m. 12’. Pronotum postice tectiforme elevatum . . Protina m. 10’. Fastigium vertieis obtusum, cum fastigio frontis lineola conti- guum (Ramus radialis medio furcatus.). . Symmachis m. 9’. Pectus compressum. Meso- et metasternum lobis longioribus quam latioribus. Pronotum lobis deflexis pone medium altissimis, margine inferiore, supra coxas, subemarginato. Elytra campo marginali venulis transversis parallelis, densis regulariter lineato. Femora postica basi gracillima . . . „Se.ynul\ Dieiyota m: 8’. Elytra linearia, angusta. En abs defleseis longioribus quam altioribus, vel aeque altis ac longis. Meso- et metasternum margıne postico truncato vel subrotumdato (Femora postica gracilia, swbtus imermia vel spinulosa) .» .» 2... en sAoichne,skal er anticae antice foramine conchato, a foramine aperto instructae. Tibiae anticae supra teretes, vel sulcatae, muticae. Meso- et metasternum triangulariter lobata. Species Australicae et Sundaicae. Paracaedicia gen. nov. 7’. Tibiae anticae supra sulcatae, spinulosae. Meso- et metastermum postice subtruncata. Species Africae oceidentalis. . . . . Phlaurocentra. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 11 8. Fastigium vertieis valde compressum, non sulcatum. Pronotum lobis deflexis rotundato insertis, multo altioribus quam longioribus. An- tennae cinguldtae . : 2 2. ne. . Butitneria Karsch. 8’. Fastigium vertieis profunde sulcatum. Pronotum lobis deflewis angu- lato insertis, vie altioribus quam longiorıbus. Phlaurocentrum Karsch. 5°. Ovipositor pronoto longior vel aeque longus, marginibus apicem versus erenu- latis vel serrulatis, rarıssime inermibus. Lamina subgenitalis 5 stylis liberis vel nullis instructa. 6. Tibiae anticae in latere antico foramine conchato, in latere postico fora- mine aperto instructae. 7. Ovipositor gracilis, compressus, sensim iwmcurvus, apice sensim acumi- natus, plica basalı rotundato tumescente. Elytra plerumque textura tenera, plus minus subhyalina. 8. Elytra venis radialibus contiguis, venulis transversis haud elevato- prominulis. Species Asiaticae (excepto genere Weissenbornia). Psyrae. 9. Pronotum carınis lateralibus obtusis vel acutis, nunquam gramu- latıs instructum. 10. Elytra pone medium latissima, (interdum parum manifeste) ramıs venae radialis et ulmarıs angulosis, retro-currentibus, inter se retem irregularem efficientibus.!) 11. Pedes (femora vel tibiae) laminato dilatati vel foliacei. 12. Palpi foliacei. Femora atque tibiae anticae et inter- mediae laminato dilatatae. Species Africana. Weissenbornia Karsch. 12”. Palpi normales. Femora et tibiae lobis foliaceis in- structae. Species Sundaica . Amncylecha Serv. 11’. Pedes integri. Species Asiaticae. 12. Caput ab antico visum, obconicum (ad oculos latius quam ad 08). Margines scrobum antennarum haud inusıtato elevati. Ovipositor pronoto sesquwi longior. 13. Vena ulnaris anterior a margine postico elytri valde remota, flexuosa. Pedes glabri. Ovipositor semicireulariter incurvus, marginibus apice crenu- IB er, Dhygela, Stäl. 13°. Vena ulnarıs anterior margini postico elytri magis appropinquata quam venae radiali, subrecta. Pedes longe-pxlosi. Ovipositor subrectus, marginibus in- Lege rn ee. Arnobia Stäl. 1) Genus Gonatoxia Karsch secundum formam elytrorum in hane divisionem, secundum retem venarum in divisionem 10’ locandum, 13 GC. Brunner v. Wattenwyl. 12’. Caput ab antico visum, comicum. Margines scrobum antennarum laminato valde elevati. Ovipositor pronoto multo brevior. Pyrgophylax gen. nov. 10’. Elytra linearia (margine antico et postico parallelis), ramis rectis, venulis transversis regulariter dispositis. 11. Caput et pronotum punctis- impressis confertis scabra (Pronotum lobis deflexis angulato insertis.) (Phaula rugulosa pronoto impresso-punc- tato in diwisionem 11’ locando.) . - . . . 2 2... Tapeina m. 11’. Caput et pronotum laevia. 12. Pronotum disco plano vel subconcavo, lobis deflexis angulo acuto insertis. Species Africae orientalis. 13. Elytra venulis transversis parallelis regulariter dispositis. Fasti- gium verticis apice rotundatum, ante apicem constrictum, pro- funde sulcatum. Lobi geniculares femorum posticorum rotundati. Dapanera Karsch” 13’. Elytra irregulariter venosa‘ Fastigium verticis triangulare, de- planatum, acuminatum. Lobi geniculares femorum posticorum acummaliv „Te NT EOENaLo Ta Karsch 12’. Pronotum disco subrotundato, lobis deflexis rotundato insertis. Species Asiaticae. 13. Fastigium frontis cum fastigio vertieis lineola contigwum. Casigneta m. 13’. Fastigium frontis acumimatum, cum fastigio vertieis puncto subcontigwum. 14. Vena mediastına vix conspieua. Tibiae anticae supra teretes, plus minus spinulosae, vel subsulcatae, inermes. 15. Lamina subgenitalis g' stylis liberis nullis, at in lobos stylos imitantes produeta. Ovipositor laevissimus. 16. Fastigium vertieis depressum. Elytra longitudine pronoti sesqui sublatiora. 17. Ramus radialis primus ante medium venae ra- dialis oriens, pone medium furcatus, ramulum an- tieum in apicem elytri emittens. Elbenia Stäl. 17’. Vena radialis ramos quatuor obliquos, integros vel ramos tres, primum furcatum, in marginem postieum elytri emittens . . . . Phaula m. 16’. Fastigium verticis ab antico visum, elevatum. Elytra longitudine pronoti haud latiora. (Tibiae anticae supra teretes, spinulosae. Segmentum amale g' securi- forme longe productum.) . . Habra gen. nov. 15’. Lamina subgenitalis 5 stylis liberis instructa. Ovipositor totus gramulosus . . . . . (alopsyra gen.nov. 14’. Vena mediastina expressa. Tibiae amticae supra sulcatae ‚p > spinulosae (in Psyra Ceylonica teretes). (Ramus radialıs Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 13 in medio venae radialis oriens, ante medium fin- catus, utrumque ramulum fleeuosum in marginem posticum elytri emittens. Lamina subgemtalis 5 stylis liberis. gracilibus instructa. Ovipositor laevis.) Species Asiaticae . . . Psyra Stäl. 9’, Pronotum carinis lateralibus granulatis. (Fastigium vertieis con- vexum, latum, cum fastigio frontis linea contigwum. Elytra ante medium latissima, longitudine pronoti duplo latiora. Ovipositor pronoto aeque longus, acuminatus, marginibus serratis.) Species Africae oceidentalis . . . ae PlamngransisıKarsch. is radialibus basi is disjumetis, v ica impressa 8°. Elytra venis radialibus basi vel 2 s disjunetis, vena antica impress (plicam longitudinalem formante), venulis transversis confertis, elevato- prominalis, parallelis. (Lamina subgenitalis S' stylis liberis nullis.) Species Aftieanae ı. „2 .. 2... 0... Poreuomenae. 9. Elytra angusta, longitudine pronoti vie latiora, campo ulmari d' normali . . . . ER POTEeUOMEendg: m. 9. Elytra lata, ge Prondt Be latiora, campo tympanali amplo. 10. Tibiae intermediae normales. Cerei g' longi, acuminati. Lamina subgenitalis S' angusta, valde elongata . Zeumneria Karsch. 10’. Tibiae intermediae apice, spina longa, artieulato-inserta, armatae. Cerei g' crassi, breves, apice inflati. Lamina subgenitalis ' brevis, transversa, triangulariter emarginata . . Morgenia Karsch. 7'. Ovipositor validus, plus minus scaber, margine swperiore apice oblique trumcato (excepto genere Liotrachela), plica basali supra acute angu- lata (Segmentum amale S' producetum. Lamina subgenitalis Z' profunde fissa, stylis brevissimis vel stylis liberis nullis) . . . . Holochlorae. 8. Elytra vena mediastina distincta, recta, plicata instructa. Pronotum lobis deflexis rotundato insertis (Lamina subgenitalis g' stylis liberis brevissimis instructa.) . . . h DO LOCH lONa Sta. 8’. Elytra vena mediastina Obaolete el curvata, non plicata instructa. Pronotum lobis deflexis angulo plus minus acuto insertis. 9. Metasternum lobis rotundatis instructum. Elytra margine postico recto, longitudine pronoti sesqui haud latiora, ramo radiali flexuoso, utrumque ramulum in marginem posticum elytri emittente. Ovipositor parum scaber, apice obtusus, margine superiore apice rotundato. Liotrachela m. 9’. Metasternum lobis triangularibus instructum. Elytra medio dilatata, margine postico rotundato, longitudine pronoti duplo latiora, ramo radiali furcato, ramulum amticum rectum in apicem ipsum elytri emittente, ramulo postico cum vena ulnari rectissima confluente. Ovi- positor in modum generis Holochlorae constructus. Sympaestria m. 6°. Tibiae anticae foraminibus utrinque apertis vel utrinque rimatis. 14 6, Brunner v. Wattenwyl. | Tibiae anticae et intermediae supra sulcatae vel planae sed acute angulatae, in margine exteriore spinulosae vel muticae. (Nonnullae species generis Eury- coryphae tibüs antieis supra teretibus. — Genus Syntechna et nonnullae species generum Otenophlebiae, Phyllopterae, Turpiliae, Arotae et Microcentri tibüs antieis sulcatis, in divisionem 7’ locandae.) 8. Tibiae anticae supra spinulosae, sed spinulis apicalibus nullis. (Klytra antice eburneo-marginata. Lamina subgenitalis 5 stylis liberis instructa. Ovipositor pronoto multo longior, sensim incurvus, acuminatus, disco laevi.) Species Australieae . . . 2. nt. nn. Taeniomenae. 9. Femora postica subtus inermia. Pronotum lobis deflexis longioribus quam altioribus, margine inferiore subrecto. Ovipositor a basi sensim attenuatus, marginibus distinete serrulatis. . . . Taeniomena m. 9’. Femora postica subtus spinulosa. Pronotitm lobis deflexis aeque altis ac longis, margine inferiore rotundato. Ovipositor medio latissimus, marginibus minutissime serrulatis. . . . . . Elephantodeta m. 8’. Tibiae anticae supra spinulosae vel muticae, saltem spina apicalı in margine externo armatae, (exceptis nonnullis speciebus generis Plagio- pleurae, quae spina apicali carent). 9. Fastigium vertieis parum defleeum, acuminatum wel (in generibus Tetraconcha et Otomystra) truncatum. 10. Tibiae anticae et intermediae supra, excepta spina apicali, muticae. (Isopsera aliena, tibüs antieis spinulosis in hanc divisionem locanda.) Species mundi antiet. 11. Elytra angusta, venis radialibus a basi discontiguis. Lamina subgenitalis S' stylis nullis vel minimis instructa. Phaneropterae. 12. Pronotum sellaeforme, lobis deflewis in 5‘ tumescentibus. Elytra angustissima, margine postico sinuato, ramo radıalı cum vena ulnari confluente. Femora postica subtus, apicem versus spinulosa. Lamina subgenitalis S' stylis minimis in- SUCHE... wer wen ee ae OT ARE EEE 12’. Pronotum disco subplano, lobis deflexis in utroque sexw planis. Elytra margine postico recto vel subrotundato. 13. Alae perfecte ewplicatae. Elytra apice rotundata. 14. Femora omnia subtus inermia. Alae elytra valde superantes (excepta Phaneroptera annulata). Phaneroptera Serv. 14’. Femora antica subtus spinulosa. Alae elytra parum superantes. 15. Pronotum lobis deflexis trapezoiders, altioribus quam longioribus. Elytra longitudine pronoti parum latiora. Species Insularum Oceamicarum. Agnapha gen. nov. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 15 15’. Pronotum lobis deflexis rotundatis, aeque altis ac longis. Elytra longitudine Aa duplo sublatiora. Species Africana . . . Me Meat. 15°. Alae rudimentariae. Elyira apice mine (Pronotum lobis defleris angulo acuto insertis, multo longioribus quam altioribus. Femora omnia subtus inermia.) Species Madagassae. Eucatopta Karsch. 11’. Elytra plus minus latiora, venis radialibus contiguis. Lamina sub- genitalis &' stylis longis vel lobis angustis, stylos imitantibus instructa. (Ovipositor pronoto longior, sensim incurvus, acuminatus.) Species Asiaticae (umica Africana) . . .... 2 .20.0.. Isopserae. 12. Elytra longitudine pronoti sesqui en a Alae elytra sat superantes, campo apicali non producto. 13. Elytra textura fortiore, venulis PranSDeR :sıs parallelis instructa. Ovi- positor laevis. (Segmentum anale 5 non productum. Lamina sub- genitalis 5' stylis longis instructa. 2 Species Indieae. Isopsera m. 13°. Elytra textura tenera, subpellucida, venulis transversis irregu- lariter dispositis. Ovipositor disco granuloso. Species Africana. Pseudopyrrhizia gen. nov. 12”. Elytra longitudine pronoti subduplo latiora (textura fortiore). Alae elytra vix superantes, campo apieali producto . . Allodapa m. 10’. Tibiae anticae vel saltem intermediae supra spinulosae. (Isopsera aliena tibiis antieis spinulosis, in divisionem 10 locanda.) ll. Pronotum valde sellatum, disco postice elevato. Elytra margine postico sinuato, apice oblique trumcata. Femora postica subtus lobata vel triangulariter dentata. Lamina subgenitalis 5' stylis liberis instructa. Species Africanae . . 2 Su Se Alain Terpnistriae. 12. Tibiae anticae ze foramine or instructae. 13. Pronotum antice in lobum acuminatum, elevatum produetum. Fastigium vertieis compressum, acuminatum. (oxae anticae inermes . . TE DMISTrTanStäl 13”. Pronotum arte Funk Fast verticis depressum, latum, antice trumcatum. Coxae anticae spina armatae. Gelotopoia gen. nov. 12’. Tibiae anticae utrinque foramine rimato instructae (Pronotum antice integrum. Coxae anticae spina instructae) . . . Diogena m. 11’. Pronotum disco plano vel sellato, sed nec postice nee amtice elevato. Elytra margine postico recto vel sinuato. Femora postica subtus spinu- losa vel lobata. 12. Tibiae amticae foraminibus rimatis vel conchatis instructae. Species mundi amtici. 13. Klytra angusta, longitudine pronoti parum latiora. Femora antıca subtus inermia. Ovipositor pronoto longior. Tylopsidae. Tylopsis Fieb. 16 ©. Brunner v. Wattenwyl. 13’. Elytra longitudine pronoti subduplo latiora. Femora antica subtus spinulosa. Ovipoßitor pronoto multo brevior . . . . Otiaphysae. 14. Fastigium verticeis acuminatum, depressum. Pronotum lobis deflexis abtiorıbus quam longioribus. Femora postica lobis genicularibus DISPIMOSIS ie er er are Opus Kausch, 14’. Fastigium verticis trumcatum, elevatum, articulo primo antennarum sublatius. Pronotum lobis deflexis longioribus quam altioribus vel aeque altis ac longis. Femora postica lobis genicularibus breviter bidentatis u... Hm all we MlDeiraconekha,Karsch. 12”. Tibiae anticae foraminibus apertis instructae. (Genus Ducetia in divi- sionem 1 locandum.) Species Americanae, exceptis Symmetropleura Africana, nec non divisione 16’. 13. Elytra angusta, margine postico sinuato. Femora antica plerumque supra, apice compressa, acuminata. Femora postica lobis genicularibus longe acummaltis instructa - .» » » 2.2... ", Hormiliae. 14. Pronotum disco plano, postice rotundato, lobis deflexis rotundato insertis. Lamina subgenitalis 5‘ stylis minimis liberis instructa. Hormilia Stäl. 14’. Pronotum sellatum, disco postice triangulariter producto. Lamina subgenitalis g' stylis mullis instructa . . . . Arethaea Stäl. 13". Elytra latiora, margine postico recto vel rotundato. Femora antica supra teretia. Femora postica lobis genicularibus obtusis vel breviter dentatis instructa. (Species Asiatica. . Ischnoptera aliena sp. n.) 14. Lamina subgenitalis g' stylis nullis instructa (Elytra linearia, angusta vel latiora, ramo radiali fwrcato, in marginem posticum elytri excurrente) >» 2 2 22 een LEE 15. Femora antica et intermedia subtus inermia, postica inermia vel raro-spinulosa. Ovipositor apice obtusus. Species Americae Done las, ara = hs er tele rn U ER HE 15°. Femora antica et intermedia subtus spinulosa, postica spinulosa. Ovipositor acuminatus vel obtusus. 16. Pronotum carınis lateralibus integris. 17. Elytra ramo radiali primo fwrcato. Lamina subgenitalis g' brevis vel elongata, apice leviter emarginata. Species Americae meridionalis et Africae Symmetropleura m. 17’. Elytra ramo radiali primo integro. Lamina subgenitalis J im appendices duas subulatas, incurvas producta. Species Madagassae . . . Anchispora gen. noVv. 16’. Pronotum carinis lateralibus erenulatis. (Elytra ampla.) 17. Carinae pronoti dentibus majoribus5—10instructae. Meso- et metasternum lobis rotundatis. Species Madagassae. 18. Fastigium vertieis apice truncatum. Pronotum cari- nis obtuse erenulatıs, lobis deflesis subaeque altis ac Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 17 longis. Elytra ramo primo radiali pone medium venae radialıs oriente. Alae elytra swperantes. Megotoessa Karsch. 18’. Fastigium vertieis acuminatum. Pronotum carinis acute dentieulatis, lobis deflewis longioribus quam altioribus. Elytra ramo primo radıali ante medium wenae radialis oriente. Alae ab elytris absconditae . . . Cosmozoma Karsch. 17’. Carinae pronoti minute et confertissime crenulatae. Meso- et metasternum lobis triangularibus, elongatis, acuminatis instructa. Species Indicae. . » 2 .2...... . Trigonocorypha Stäl. 14’. Lamina subgenitalis g' stylis liberis instructa. 15. Pronotum carinis acutis, vel obtusis, vel nullis, nunquam elevatis nec dentatis nec cerenulatıs. 16. Vertex planiuseulus. Pronotum disco plano, lobis deflexis plus minus angulato-insertis. Antennae basi nec incrassatae nec hirsutae. Elytra, excepte genere Theudoria, viridia.. . . . . Plagiopleurae. 17. Elytra venis radialibus plus minus (minime pone medium) dis- Jumetis, ramo radiali in marginem posticum elytri exeunte. 13. Tibiae anticae supra, pone foramina spinula nulla instructae (2 Amaurae olivaceae spinula basali instructa). Pro- notum laeve, nitidum. (Femora postica apicem elytri non attingentia, subtus utroque margine spinuloso.) Lamina sub- genitalis g' brevis, margine postico emarginato. Amaura m. 18’. Tibiae anticae supra, pone foveolas spinula minima armatae. Pronotum nitidum sed impressionibus inaequale vel opacum. Lamina subgenitalis 5' longior, attenuata, fissa. 19. Ovipositor apice acuminatus. 20. Elytra apice rotundata, alis parum breviora. Femora postica subtus, margine esterno inermi, (excepta Theudoria nigrolineata femoribus utrinque spinulosis). 21. Lamina subgenitalis g' modice attenuata. Seg- mentum abdominale ventrale ultimum 7 «a seg- mentis ceteris haud diversum. Homotoicha gen. nov. 21’. Lamina subgenitalis 5 valde attenmata et elon- gata, profunde fissa. Segmentum abdominale ven- trale ultimum‘ ceteris multo majus, trapezoideum. Lamina subgenitalis Q brevissima, transversa. Theudoria Stäl. 20. Elytra apice obtuse oblique truncata. Femora postica subtus utroque margine spinuloso. (Segmentum ab- dominale ventrale ultimum 2 a ceteris haud diversum. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 3 18 C. Brunner v. Wattenwyl. Lamina subgenitalis Q elongata, apice trumcata et utrin- que in appendicem angustam terminata.) Parascudderia gen. nov. 19’. Ovipositor apice rotundatus (Femora postica subtus, utroque margine spinulos0.) . .» .. . ... Ceraia gen. nov. 17’. Elytra venis radialibus, excepto apice, totis contiguis, ramo radialı in apicem elytri exeunte, vel in marginem posticum elytri deflexo. (Tibiae anticae supra, pone foramina spinula nulla.) 18. Elytra ramo radiali recto, in apicem elytri eweumte. Ovipositor basi subito incurvus, acuminatus, marginibus totis cerenulatıs. 19. Vertex antice carinato-marginatus, utrimque ad medium oculi in dentem obtusum abruptus, fastigio angulato-deflexo. Elytra ramo radiali non furcato, cum vena ulnarı ramulo obliquo conjundo ....- . .. . Eciemna m. 19’. Vertex antice obtusus, Yastageo rohimduton -deflexo. Elytra ramo radiali furcato vel, in modum generis praecedentis, cum vena ulnari ramulo obliquo conjuneto . FPlagiopleura Stäl. 18°. Elytra ramo radiali fwrcato, in marginem posticum elytri de- flexo. Ovipositor purum incurvus, obtusiusculus, marginibus integris vel apice suberenulatis . . -» . . . Parableta m. 16’. Vertex rotundatus, valde declivis. Pronotum plus minus sellatum, lobis deflexis rotundato insertis. Antennae basi incrassatae, plerumque hür- sutae. Elytra colore atro vel laete ferrugineo. Abdomen plus minus extense chalybaßo-tinctum (Tibiae anticae supra totae inermes. Alae campo triangulari apicali distineto.) . » » .» . . . . Seaphurae. Scaphura Kirby. 15. Pronotum carinis lateralibus plus minus elevatis et dentatis, vel rectis, et tantum postice cerenulatis. (Species statura magna, elytris corneis. Ovi- positor brevis, parum compressus, attenuatus, marginibus integerrimis.) Species Americanae excepta Kantia Borneensi . .... Steirodontia. 16. Ramulus anticus rami radialis in apicem ipsum elytri exeurrens. 17. Fastigium vertieis horizontaliter productum, sulcatum, articulo primo antennarum vix latius. Pronotum carinis in quarta parte postica sola cremulatisı ... mar ohne» . Stilpnochlora Stäl. 17’. Fastigium verticis defleeum, haud sulecatum, articulo primo anten- narum duplo latius. Pronotum carinis lateralibus ampliatis, totıs erenato-dentatis u ande ne a OLE dom SEE 16’. Ramulus anticus rami radialis in marginem posticum elytri excurrens. 17. Pronotum carinis lateralibus eristato-elevatis. Tibiae anticae supra deplanatae. (Tibiae Posbicde valde compressae et dilatatae.) Peucestes Stäl. 17’. Pronotum carinis lateralibus non elevatis. Tibiae amticae supra sulcatae. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 19 18. Oculi globosi. Tibiae anticae in latere externo foramine aperto, in latere interno foramine subrimato instructae. Tibiae posticae compressae, parum dilatatae. Posidippus Stäl. 13°. Oculi valde elongati. Tibiae anticae utrin- que foramine rimato instructae. Tibiae posticae supra valde dilatatae. Species Asiatica. a). mann Kantia m. 9". Fastigium vertieis obtusum, deflewum, articulo primo antennarum multo latius. Amblycoryphae. 10. Tibiae anticae supra, margine postico spinuloso vel foliaceo-lobato. Ramus radialis medio wel pone medium fwrcatus. Species Americanae. 11. Femora et tibiae ommes simplices. Pronotum plamum. 12. Fastigium verticis articulo primo antenmarum triplo latius, obtu- 12’ sum, non sulcatum. Mesosternum triangulariter lobatum. Ovi- positor semieirculariter incurvus, pronoto duplo longior, margine superiore simuatlo . .. 2.2 2... Amblycorypha Stäl. . Fastigium verticis articulo primo antennarum vis duplo latius, sulcatum. Mesosternum rotundato-lobatum. Ovipositor basi subito incurvus, pronoto vix longior, margine superiore recto. Anepsia m. 11’. Femora necnon tibiae anticae et intermediae foliaceo-lobatae. Pro- notum disco profunde concavo (Oeuli valde elongati. Elytra latissima HL oe TEN EUREN WAR NER SOREN IE MDR DE USB Rd a ga: TON: 10°. Tibiae anticae supra, margine postico, excepta spina apicali, inermi, (interdum etiam spina apicali deficiente),. Ramus radialis ante medium furcatus. . Species Africanae. 11. Fastigium vertieis articulo basali antennarum triplo latius. Oculi oblongi. 12. Tibiae anticae utringue foramine aperto instructae, margine ex- 12’. terno spinula apicali instructae. Pronotum lobis deflexis medio altıssimis. 13. Frons depressa, latere carinata, versus labrum amgustata. Tibiae intermediae supra inermes . Eurycorypha Stäl. 13”. Frons rotundata, latere haud carinata. Tibiae intermediae supra, margine antico spinuloso . Monteiroa Karsch. Tibiae anticae ulrinque foramine clauso instructae, supra totae inermes. Pronotum lobis deflexis pone medium altissimis. (Frons rotundata. Tibiae intermediae supra inermes.) Vossia gen. nov. 11’. Fastigium vertieis articulo basali antennarum parum latius. Oculi globosi (F'rons rotundata, haud carinata.). . . FPlangia Stäl. 3* 20 €. Brunner v. Wattenwyl. 7’. Tibiae anticae et intermediae supra teretes, plerumque totae inermes, (ra- rissime sulcatae, quod si ita est, spina apicalis deest (Ctenophlebiae), vel quum spina apicalis adest, meso- et metasternum longe lobata (Micero- centrum). (Nonnullae species generis Phyllopterae tibüs anticis sulcatis per exceptionem praeditae, nec non genus Arota tibüs antieis sulcatis.) 8. Fastigium frontis acuminatum vel obtusum, nunquam laminato produetum. Species Americanae, exceptis nonnmullis speciebus generis Anaulacomerae et genere Africano Anchispora. 9. Femora antica subtus plerumque, intermedia semper teretial postica subtus deplanata. Lamina subgenitalis g' stylis nullis instructa. Ovi- positor pronoto plerumque longior, parum incurvus, acuminatus, laevis, rarıssime (tantum in genere Africano Parapyrrhicia) dentatus et disco acute-granuloso. 10% 10. Ramus radialis furcatus. Pronotum lobis deflexis rotundato vel angulo obtuso insertis . . . 20.2. Anaulacomerae. 11. Pronotum disco plamiusculo, Binbn elevata nulla. 12. Ovipositor laevissimus. Species Americanae et nonmullae species Australicae . . . . . . Anaulacomera Stäl. 12’. Ovipositor dentatus neenon disco gramulis acutis scabro. Species Africana.. . . . . Parapyrrhicia gen. nov. 11’. Pronotum disco rotumdato, lineola subelevata longitudinali in- structo. Species Amertcanae. 12. Pronotum lobis deflexis aeque altis ac longis. Elytra sub- pellueida, venulis transversis parum expressis. Pedes minus graciles. Femora antica pronoto vix longtiora, postica Pro- noto 4-plo haud longiora . . . . Grammadera m. 12’. Pronotum lobis deflexis longioribus quam altioribus. Elytra prasina, opaca, venulis transversis parallelis, elevatıs. Pedes gracillimi. Femora antica pronoto sesquwi longiora, postica pronoto 5-plo longiora . . . Abrodiaeta gen. nov. Vena radialis ramos complures indivisos, parallelos emittens. Pro- notum lobis deflexis angulato insertis (Fastigium verticis plus mımus laminato-compressum. Tibiae anticae et intermediae supra sulcatae, totaeZAMERMES aan nl 5 > 202.2... Ctenophlebiae. 11. Elytra angusta, ramıs venae Moda longitudinalibus, in apicem elytri eweuntibus. 12. Fastigium vertieis articulo primo antennarum brevius. Pro- notum lobis deflexis longioribus quam altioribus, margine postico eirculariter rotundato. Elytra angusta, bası et apice aeque lata. Ovipositor basi angulato incurvus. Species Madagassa . . ie MN Agennis gen nen: 12”. Fastigium verticis aulo primo antennarum longius vel aeque longum. Pronotum lobis deflewis altiorıbus quam longioribus, margine postico plus minus angulato-producto. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. al Elytra basi latiora, apicem versus angustata. Owipositor parum incurvus. Species Americanae Tomeophora m. 11”. Elytra valde dilatata, ovata vel trapezoidea, ramis radialibus obli- quis, in marginem posticum elytri exeumtibus. Species Americanae. 9’, Femora ommia subtus Ctenophlebia Stäl. sulcata. Lamina subgenitalis S' stylis instructa. Ovi- positor rarissime pronoto longior, subito incurvus, scaber, acuminatus, vel laens, apice trumcatus 10. Lobi mesostermi tr et erenulatus aut obtusus (in Microcentris). iangulares, non producti, lobi metasterni rotundati, excepto genere Turpilia (lobis metasterni triangularibus). Ovipositor acuminatus. Fastigium vertieis acuminatum. 11. Venae radiales 12. Fastigium contiguae. verticis cum fastigio frontis non contigwum. Margines interni scrobum antennarum, ab antico wisi, fastigium frontis in- eludentes. lobatum.) Frons plus minus tumescens (Metasternum rotundato eh. 8. Bhajltopterwe. 13. Alae elytra superantes. 14. Venae secundariae elytrorum irregulariter dispositae. 15. Pronotum lobis deflewis plerumque altioribus quam longioribus, margine antico sinuwato. Tibiae anticae et intermediae minus graciles. Illae pronoto parum longiores. Ovipositor pronoto brevior, bası et apice aeque latus. Cerci &' breviores, curvati. Phylloptera Serv. . Pronotum lobis deflexis aeque altis ac longis, mar- gine antico recto. Tibiae amticae et intermediae gra- eiles. Illae longitudinem pronoti sesqui superamtes. Ovipositor pronoto longior (excepto genere Cora), basi attenuatus. Cerei g' recti, long. 16. Fastigium vertieis parum amte oculos produetum. Elytra ovata, medio vel pone medium latissima. Alae apice acuminatae, campo trianguları apreali non produce . . 2... Hyperphrona m. 16°. Fastigium vertieis ante oculos valde productum. Elytra marginibus parallelis. Alae apice obtusae, campo apieali rotundato-producto . . Cora m. 14’. Venae secundariae elytrorum regulariter oblique alineatae. Arota gen. nov. 13’. Alae elytris breviores (campo apicali valde producto). 14. Fastigium vertieis sulecatum. Tibiae anticae et intermediae minus graciles, illae pronoto subbreviores. Pronotum lobis deflexis medio altissimis . . . . . Prosagoga m. 14’. Fastigium verticis teres vel subsulcatum. Tibiae anticae et intermediae graciles, illae pronoto longiores. Pronotum lobis deflexis pone medium altissimis . Phrixa Stäl. ID 1) af C. Brunner v. Wattenwyl. 12". Fastigium vertieis cum fastigio frontis contigwum, (in Plagio- pleura bicordata non contiguum, quod si ita est, margines scrobum antennarum valde distantes). (Phylloptera Peruviana, fastigio verticis et frontis contiguis, in divisionem 12 locanda.) Turpiliae. 13. Femora antica subtus, margine antico dentato. Tibiae anticae supra, in apice partis dilatatae, spinula armatae. Elytra ovata, in tertia parte apicali longitudine pronoti triplo latiora. Plagioptera Stäl. 13°. Femora antica subtus spinulis minimis armata vel inermia. Tibiae anticae supra, spinula basali nulla. Elytra lamceolata vel linearia, longitudine pronoti duplo non latiora. 14. Alae elytris longiores. Ovipositor pronoto vie longior. 15. Vertex declwis, cum fronte angulo valde obtuso conti- guus. Elytra apice oblique truncata. 16. Elytra margine postico late sinuato. Pronotum breve, postice trumcatum ..........Theia gen. nov. 16’. Elytra margine postico recto. Pronotum postice longe triangulariter productum . . Hetaira gen. nov. 15’. Vertex horizontalis, cum fronte angulum distinetum formans. Elytra lanceolata . . . Turpilia Stäl. 14’. Alae elytris breviores, campo triangulari valde producto. Ovipositor pronoto sesqui longior.. . . Apoceryceta m. Venae radiales a basi divisae. (Statura minore, habitu generis Kiphidii. Pronotum postice elliptico-productum. Elytra angusta.) Species Africana. Amepitactae. Anepitacta gen. NOV. 10”. Lobi meso- et metasterni triangulariter producti, exceptis generibus Ischyra et Apoballa lobis metasternalibus rotundatis. Fastigium vertieis acumi- natum vel obtusum. Ovipositor obtusus, erenulatus vel acuminatus et val- vulis laevissimis, discontigws . . . . 2... Mierocentra. 1b Ovipositor basi subito incurvus, valvulis inferioribus apice trumcatıs, et profunde crenulatis (Fastigium verticis deflewum, articulo primo an- tennarum latius vel aeque latum, obtusum. Elytra lanceolata vel ovata, ramo radiali utrumque ramulum in marginem posticum elytri emittente [excepto Micerocentro Otomio]) . . . Miecrocentrum Scudd. . Ovipositor subito vel sensim incurvus, marginibus laevissimis, valvulıs inferioribus apice acuminatis, cum valvulis superioribus discontiguis, ex- cepto genere Stibaria, ovipositore valvulis inferioribus apice erenulatis.' 12. Fastigium verticis valde obtusum, articulo primo amtennarum qua- druplo latius. (Ischyra flaviceps fastigio vertieis artieulo primo antennarum tantum duplo latiore.) 13. Tibiae anticae utringue foramine cenchato instructae. Femora postica subtus, margine externo toto dentato. Metastermum lobis triangularibus instructum . . . . . Lobophyllus Sauss. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden, 2) 13’. Tibiae anticae utrinque foramine aperto instructae. Femora postica subtus, margine externo apicem versus spinuloso. Metasternum lobis triangularibus vel rotundatis instructum. Ischyra m. 12°. Fastigium vertieis longe productum, vel breve, articulo primo antennarum parum latius, vel acuminatum. 13. Fastigium vertieis horizontaliter productum, artieulo primo antennarum longius, apice acuminatum, vel obtusum. Petaloptera Sauss. 3". Fastigium vertieis breve. 14. Pronotum lobis deflexis margine ciliato. Elytra mem- branacea wel coriacea. (Ramus radialis ramulım anti- cum in apicem elytri ipsum emittens.) 15. Tibiae anticae et intermediae supra sulcatae. Meta- sternum lobis triangularıbus instructum. Cerci g' simpleiter incurii . . . . . Syntechna m. 15". Tibiae anticae et intermediae supra teretes. Meta- sternum lobis rotundatis instructum. Cerci flexuoso-decussai . -. . . . . Apoballa m. 14’. Pronotum lobis deflexis margine glabro. Elytra cornea. 15. Elytra margine postico subrecto. Ramus radialis utrumque ramulum in marginem posticum elytri emittens. Mesosternum lobis planis, supra coxwas extensis. 16. Fastigium verticis articulo primo antennarum latius. Elytra pone medium valde angustata. Tibiae anticae utringue foramine aperto in- structae ... .....00 Philophyllio Stäl. 16’. Fastigium verticis articulo primo antennarum angustius. Elytra pone medium modice an- gustata. Tibiae anticae utrinque foramine rimato instructae . . . Phoebolampta m. 15’. Elytra margine postico toto rotundato vel tecti- forme elevato. Ramus radialis utrumque ramulum vel ramulum anticum solum in apicem elytri emit- tens. Mesosternum lobis valde compressis. 16. Fastigium frontis bitubereulatum. Bamus ra- dialis utrumque ramulım in apicem elytri emittens. Ovipositor valvulis integerrimis, ob- URSESE 55 Sn EN RE AUNTÄCT N, 16’. Fastigium frontis obtusum. Ramus radialis ramulum anticum in apicem, ramulum posticum in marginem posticum elytri emittens. Ovipositor valvulis acuminatis, erenulatis. Stibara m. 24 C. Brunner v. Wattenwyl. 8’. Fastigium frontis laminato horizontaliter productum (Vertex declivis, pro- notum valde convexum. Elytra ampla, cornea, apice rotundata. Species Asiatica, habitw insolite obeso) . :» » 2.2.2.2... Dysmorphae. Dysmorpha m. S. 39. Die Diagnose des Genus Orphania Fisch. ist zu ergänzen: Tibiae an- ticae supra utroque margine S—10-spinuloso. Dispositio specierum generis Orphaniae. 1. Fastigium verticis articulo basali antennarum triplo latius, supra haud sul- catum. Pronotum margine postico recto. Cerci Z' adunei. Lamina sub- genitalis g' elongata et attenuata . . .» . . 1. denticauda Chary. 1’. Fastigium vertieis articulo basali antennarum duplo haud latius, supra sul- catum. Pronotum margine postico rotundato-produeto. Cerei g' simplieiter incurvi. Lamina subgenitalis 5' brevis, parum attenuata . 2. seutata m. S. 36. Anzuschliessen: 2. Orphania sceutata m. Viridis, unicolor vel ferruginea, fusco-adspersa. Fastigium verticis arti- culo basali antennarum vie duplo latius, supra breviter sulcatum. Antennae nigro-annulatae. Pronotum postice rotundato-productum. Femora postica subtus, utroque margine spinulis 8-10 armato. Tibiae anticae supra, margine amtico spinulis 7, margine postico spinulis 8 armatae. Abdomen viride wumicolor vel ferrugineum, utrinque vitta lata fusca ornatum. Lamina supraanalis g' dila- tata, margine postico sinuato. Cerci g' breviores, semicirculariter incurvi, acumi- nati. Lamina subgenitalis g' ampla, deplanata, multo brevior quam in specie praecedente, margine postico obtuse triangulariter emarginato. g, ®. 0% 5 Toy. corporis sn WERT 37 mm 109 DIONOTIR ERSTE. U a een 1050% „ femorum posticorum . . . 23 ua) 3 eriposlhoris N... NN N DOIEr Orphania scutata Brunner, 1882, Prodr. d. europ. Orthopt., S. 256. Orphania scutata Pandic, Serbiens Orthopt., 8. 96. Patria: Montes Balcani Serbiei in collibus herbidis (coll. m.). 8437. Dispositio specierum generis Poecilimonis. 1. Cerei 5 apice simplieiter mucronati vel bispinosi, umicolores (in Poee. inflato apice nigri). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 25 2. Pronotum lobis defleeis margine postico subsinuato. 3. Ovipositor pronoto duplo sublongior. Species statura majore. 4. Antennae umicolores. 5. Fastigium vertieis antice depressum, leviter impressum. Pronotum Sg haud constrietum . . wa leodesweFieb: 5°. Fastigium vertieis globosum. Allan Pronotum d' antice con- strietums on. = a pRaffinisBieb. 4’. Antennae nigro- leide: ee gium vertieis subdepressum, sulcatum. Pronotum dg' antice constrietum.) . » . . . 8. Fieberi Ullrich. 3’. Ovipositor pronoto sesqui haud longior. Species statura minore. 4. Pronotum disco postice haud carınato. 5. Cerci ' apice bispinosi vel deplanati. Species Asiaticae. 6. Cerei g' angulato incurvi, bispinosi. 7. Angulus cercorum in we productus. . 5. hamatus m. 7'. Angulus cercorum rotundatus, spinula minima eo supposita. 7. unispinosus m. 6’. Cerei d' apice deplanati. 7. Antenmae unicolores fuscae. Pronotum g' elytra subtota tegens. Statura minore . . . ..0...,22. deplanatus m. 7. Antennae atro- et ee -ein ne Pronotum &' elytra usque ad venam plicatam liberantia. Statura majore. 23. pulcher spec. nov. 5°. Cerei apice simplieiter mucronati. Species Italicae et Balcanicae. 6. Antennae nigro-annulatae. 7. Cerei g' graciles, lamina subgenitali longiores, acuminati. Femora postica subtus inermia. 8. Pronotum disco, a latere viso, recto. Cerci g' apice con- colores. Species Dalmatica et Graeca. 19. Jonicus Kollar. 8’. Pronotum disco, a latere viso, inflato-rotundato. Cerci d' apice atri. Species Asiae Minoris. 24. inflatus spec. nov. 7’. Cerci g' lamina subgenitali breviores, teretes, apice obtusius- culi. Femora postica Tan utroque margine apice spinuloso. Species Graeca . . WE 20 wobilis Fieb. 6’. Antennae umicolores vel in Inh gis interstüs pallide annulatae. 7. Pronotum d' postice decurvum, elytra subtota tegens. Abdomen vitta dorsali fusea, lata ornatum. Cerci 5' laminam subgenitalem duplo superantes. Species Sieilica. 18. laevissimus Fisch. 7. Pronotum d' postice formicatum, elytra liberans. Abdomen umicolor. Cerei g' laminam subgenitalem sesqui haud superantes. Species‘ Ikalica van m. m BNineertus'Targ: 4’. Pronotum disco ad marginem nes carınula longitudinali in- structo. (Pronotum margine postico infuscato, in g' fornicato, elytra hiberante. Elytra in utroque sexu latere levissime fusco-maculata.) Species Austriaca et Hungarica 2: ......21. Schmidti Fieb. 2. B. Ges. B. XLI. Abh. 4 26 C. Brunner v. Wattenwyl. 2’, Pronotum lobis deflexis margine postico rotundato. (Antennae nigro- annulatae.) 3. Cerci g' apice dilatati, plus minus angulato-inflexi, mucronati. Species Balcanicae. 4. Cerci g' angulo recto inflexi, ad inflexionem valde dilatati, parte inflewa cum parte basali aeque longa . . 12. Brunnerti Friv. 4’, Cerci g' rotundato-inflewi, parte inflexa, quam parte basalı bre- viore. 5. Pronotum etiam in g' postice adpressum. Lamina subgenitalis E Blanaı Wa, wann. AND AlNEOR. VEENRSETLSSEZRZAEISTHN EINE De: 5’. Pronotum in g' postice fornicatum. Lamina subgenitalis g' CONUDTESSAE N a 14. ampliatus m. 3. (erei d' teretes, apice rotundato-inflexi. 4. Cerei g' apice simplieiter acuminati. Lamina subgenitalis g' cercis haud longior. 5. Flytra vena plicata infuscata. Species Europeae. 6. Pronotum in g' postice deflewum, elytra subtota tegens. Vena plicata elytrorum fusco-vittata. Species Dalmatica. 13. elegans Fieb. 6’. Pronotum in g' postice trians, elytra dimidia liberans. Vena plicata elytrorum atro-signata. Species Hungarica et Balcanica. 17. thoracieus Fieb. 5. Elytra unieoloria vel disco leviter infuscato. Species Asiaticae. 6. Cerci g' parte apicali inflexa brewi. 7. Cerei g' acuminati. Lamina subgenitalis g' margine postico triangulariter emarginata. 26. Pergamicus spec. nov. 7". Cerei g' obtusiuseuli. Lamina subgenitalis 5' margine postico TECIO, |» Sek ei. DI. DYTÜaCHUS SPEER 6’. Cerei parte apicali inflexa cum parte basali aeque longa (apice ObiaLS0). zurueck Korkısondes nice, An er Lie BB 4’. Cerei g' apice bidentati.‘) Lamina subgenitalis S' cercos superans. Species Asiaticae. 5. Dentes cercorum g' majores, apice migrati. Lamina subgenitalis cercos parum Superams „0... 26. CONCINNUS mM. 5°. Dentes cercorum g' minimi, toti nigri. Lamina subgenitalis cercos valde superans . . . . 28. Ömyrnensis spec. noV. 1’. Cerei g' apice nigrato et extus, dentibus adpressis serrato. 2. Lamina subgenitalis S' apice truncata. Species Balcanicae et Graecae. Pronotum lobis deflexis margine postico rotundato. (Poecilimon in- flatus cercis apice nigratis, sed non spinulosis in divisionem 1 locandus.) 3. Cerci g' apice extus dense denticulati, dentibus omnibus subaequalibus. 1) Poecilimon Smyrnensis dentibus minimis instructa. Aaditamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 7 4. Cerei S' angulato- et subflewuoso-inceurvi.!) (Pronotum margine postico concolore. Elytra vena plicata plus minus distinete atro-signata.) 29. Thessalicus spec. nov. 4’, Cerei g' rotundato-inceurvi. 5. Pronotum g' antice angustatum, margine postico nigro-limbato. (Ovi- positor pronoto sesqui longior.).. . . 8. flavescens Herr.- Sch. 5. Pronotum g' antice non angustatum, margine postico concolore. 6. Pronotum g' postice parum elevatum. Ovipositor pronoto parum longior . . > ...0....10. propinguus m. 6°. Pronotum d' ce ne ns (hians). Ovipositor pronoto duplo longior . . . eo . 02.. 80. Bulgaricus spec. Nov. . Cerei g' dente terminali da is longiore. . . 9. Bosphoricus m. 2", send subgenitalis g' profunde emarginata, lobis acuminatis. Pronotum lobis deflexis margine postico subsinuato. (Statura majore.) Species Asiatica. 4. Sancti Pauli m. S. 48. Zu Poecilimon Bosphoricus ist als synonym zu setzen: Poecilimon Tauricus Retowski, 1888, Bullet. de la Soc. imper. Natur. de Moscou, Nr. 3, p. 408. Vorkommen: Krim. S. 51. Folgende neue Species des Genus Poeeilimon sind einzureihen: 22. Poeeilimon deplanatus spec. NOV. Colore fusco-ferrugineo, atro-variegato. Antennae umicolores fuscae. Pro- notum elongatum, margine postico adpresso, elytra subtota tegente, lobis deflexis margine postico subsinuato. Elytra g' apice atro-signata. Femora ommia atro- punctata, indistinete lineata. Abdomen ferrugineum, vittis fuseis tribus per- ductis, neenon segmentis ommibus margine postico breviter atro-striolatis. Cerci d rotumdato-ineurvi, apice depressi et dilatati, rotundati. Lamina subgenitalis & brevis, attenuata, margine postico triangulariter emarginato. Dong.;corponis s1.) ullılhr..nrv.D26 mm = (npromotisur.u All. kal8. DIR NDDLS » femorum en hr elle Patria: Insula Kos in mare Aegaeo (coll. m.).”) 23. Poeeilimon pulcher spec. noVv. Statura majore. Colore ferrugineo vel flavo-viridi, atro-variegato. Fasti- gium vertieis deplanatum et valde deflewum, vie sulcatum. Antenmae atro- et 1) Nota subtilissima ! ?) Von Herrn v. Oertzen mir mitgetheilt. 4* 28 C. Brunner v. Wattenwyl. albido-cingulatae. Pronotum elongatum, antice in Z' leviter constrietum, utringwe vitta nigra ornatum, margine postico deflexo, sed in utroque sexu elytra libe- rante. Elytra utriusque sexus latere atro-signata. Femora ommia supra et subtus migro-lineata. Abdomen medio, vitta atra ornatum. Lamina supraanalis d' rotundata. Cerci g' parum incurvi, apice fusciores et deplanati, breviter triangulariter terminati. Lamina subgenitalis Z' attenwata, margine postico truncato. Ovipositor pronoto parum longior, subrectus, acuminatus, acute ser- ratus. Lamina subgenitalis Q brevissima, transversa. JS), Q. 0% Q Bong. corports wninınla air sohlae80 28 mm ENNDTONOU: 0 al Sum; „ femorum posticorum . . . 24 2lkon, ne OVIDOSOTRS EEE — BLOG Patria: Bozdagh prope Smyrnam (Mus. imp. Vindob.). 24. Poeeilimon inflatus spec. noV. Colore ferrugineo, atro-variegato. Vertex unicolor ferrugineus, fastigio angusto, non sulcato. Antennae nigro- et albido-annulatae. Pronotum postice in utroque sewu inflato, excepta macula media nigra, ante suleum sita, ferrw- gineum, lobis deflexis flavo-vittatis, margine postico sinuato. Elytra in utroque sexu tota abscondita. Femora ommia subtus nigro-lineata. Abdomen vitta atra longitudinali, media, utringue vitta flava apposita. Cercei g' parum incurvi, breviter acuminati, tertia parte apicali nigrata, sed non serrulata. Lamina sub- genitalis g' brevis, attenwata, margine postico truncato. Ovipositor pronoto longior, eroso-dentatus. Lamina subgenitalis Q triangularis, obtusa. d', 9. q' z DONGSLCORDRIIS nen: 20 20 mm De IDROTLOGE TER 7 Ser, »„ femorum posticorum . . . 16 IS, (IOVIDOSUOTISE NET IKON = Patria: Makri in Asia minore (coll. m.). Diese Species hat den Habitus von Poeeilimon Jonicus und unterscheidet sich durch das gewölbte Pronotum, welches die Flügel vollständig verdeckt, sowie durch die an der Spitze schwarz gefärbten Cerei, was sie aber wieder der Gruppe 1’ nahe bringt, von welcher sie sich durch die ausgerandeten Seitenlappen des Pro- notums und die Abwesenheit der Zähnchen an der Spitze der Cerei unterscheidet. 25. Poeeilimon incertus Targ. Laete viridis. Fastigium vertieis compressum, angustissime sulcatum, cum fastigio frontis non contiguum. Antennae virides, wnicolores (2). Pronotum g' supra converum, g' deplanatum, utrinque linea alba longitudinali ornatum, lobis deflexis margine postico rectissimo, nec rotumdato, nec sinuato sed medio leviter adpresso. Elytra viridia, margine postico pallidiore. Femora postica unieoloria, viridia, subtus haud nigro-marginata. Abdomen laete viride, lineis Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 29 albidis pronoti usque ad medium continwatis. Cerei g' apice breviter incurvi, mueronati. Lamina subgenitalis 5 brevis, angustata, margine postico recto. Ovipositor in modum Poec. laevissimi constructus. S', $: 6% 7 IE DOREBCOMORBLAL. Ve a 19 mm KADIDTONOLUE 2. ner. een NAD 53,5 „ femorum posticorum . . . 16 IR ANE, no wostoris, . . : —_ IRIRR- Poecilimon incertus Targioni, 1881, Bull. Soc. ent. ital, XIII, p. 183. Poeeilimon incertus Brunner, 1882, Prodr. d. europ. Orthopt., 8. 262. Patria: Savignano in Liguria (coll.m.), Prata Sannita in Calabria (Targ.) 26. Poeeilimon Pergamicus spec. noV. Habitu Poec. elegantis. Colore pallide viridi. Fastigium verticis angustum, non sulcatum. Antennae fusco-cingulatae. Pronotum teres, utrinque vitta albida ornatum, lobis deflexis margine postico rotundato. Elytra g' magis prominentia quam in Poec. eleganti, ferruginea, wnicoloria. Abdomen supra, vitta longitudinali fusca ornatum. Cerci g' recti, in tertia parte apicali sensim incurvi, graciliter acuminati. Lamina subgenitalis g' rotundato-emarginata. Ovi- positor pronoto parum longior, parum incurvus. Lamina subgenitalis 7 trian- gularıs. ', 9. d' 2 Bong: :comoris=1, \V..r2 15 2 l.214 15 mm PEEEEDTONOLUE N. Se Re ee en Der „ Tfemorum posticorum . . . 13 12:50 LE ONTMOSUORIS: za a 6:80, Patria: Pergamon in Asia minore (coll. m.). 27. Poeeilimon Syriacus spec. noV. Vieina speciei praecedentis. Colore pallide viridi vel ferrugineo. Antennae fusco-eingulatae. Pronotum utrinque vitta lata, ferruginea ornatum, lobis de- flexis margine postico rotundato. Elytra S' ferruginea wumicoloria. Abdomen supra unicolor vel leviter vittatus. Cerci Z' sensim incurvi, apice obtusiusculi. Lamina subgenitalis S' margine postico recto. Ovipositor latus, pronoto sesqwi longior. Lamina subgenitalis 2 triangularis, graciliter acuminata. dd, Q. d S Long. corporis . . . . 16-18 15 mm nr EDTONOlban.ın 2 62 ZEUER: B femorum posticorum 14 15—17 „ „ NNOUWosÜorISs . 2. 10:00, Patria: Syria (Beirut, Hierosolyma), Bitlis in Asia minore (coll. m.). 28. Poeeilimon Smyrnensis spec. noV. Colore viridi-ferrugineo. Occiput rufo-fusco-pumetatum. Fastigium ver- tieis latiusculum, sulcatum. Antennae fusco-anmulatae. Pronotum utrinque vitta 350 C. Brunner v. Wattenwyl. ferruginea lata ormatum, lobis deflexis margine postico rotundato. Elytra g' parum prominentia, ferruginea, unicoloria. Cerei g' medio angulato-ineurvi, apice dentibus duobus minimis atris instructi. Lamina subgenitalis valde elon- gata, attenuata, margine postico truncato. Ovipositor pronoto parum longior. J',Q. d Q Bong? corpoms 7. mENES N) 20 16 mm En TONDTOD TE AIRES 5 x 5 femorum posticorum . . . 15 DE 5; „mlonipositoris.likk. 1981. ‚ulm 80% Patria: Smyrna (coll. m.). Diese Species steht dem Poeeilimon amissus am nächsten durch die recht- winkelig gebogenen Cerei, welche jedoch am Ende zwei schwarze Zähnchen tragen, wodurch die Speeies einen Uebergang zu der folgenden Gruppe bildet. Das 2 unterscheidet sich von der zweiten Species nur durch eine etwas kürzere Lege- scheide. 29. Poeeilimon Thessalicus Spee. noV. Poec. flavescenti et Poec. propinquo proximus. Ab hoc speci differt pronoto antice minus angusto, margine postico concolore, elytris ad venam plicatam nigro-signatis, cercis S' subflexuoso-ineurvis, apice tantum margine nigrato et denticulis minoribus. g'. d Long. sCORPORIS m... men nr 19 mm & DIOROE, AN: „ femorum posticorum . . IE er; Patria: Montes Ossa in Thessalia,‘) Parnassus in Graecia (e. m.). 30. Poeeilimon Bulgaricus spec. noV. Colore sordide viridi. Fastigium vertieis Tatiusculum, sulcatum. Oceiput cum parte, antica pronoti fusco-punctatum. Antennae fusco-cingulatae. Pro- notum Z' utrinque ferrugineo-vittatum, postice elevatum, elytra late liberams, lobis deflexis margine postico rotundato. Elytra ferruginea wunicoloria. Üerci d' rotumdato-inflexi, apice nigrati, exctus oblique truncati et 5-spinulosi, Spi- nulis minimis, adpressis. Lamina subgenitalis Z' attenuata, margine postico recto. Ovipositor pronoto duplo longior. g', 2. d ® BONG-SCDrDOTISU N ER 16 mm DEBIONDEN "u eat art. 28 Di 5 femorum posticorum . . . 13 14.34 , x ovipositoris . . . . 102, Patria: Montes Rilo in Bulgaria (coll. m.). 1) Von Herrn J. Stussiner gesammelt. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 31 S. 52. Die Dispositio specierum des Genus Barbitistes ist auf folgende Weise abzuändern: Die Species 5. Barbitistes Frivaldskyi ist zu streichen, indem die- selbe als Varietät von Barbitistes Ocskayi Charp. erkannt wurde. Bei 1., 2., 3., 4. ist zu unterscheiden: Cerenapich acumimali. - 2 2 2. Aa Serntcauda Fah. Br berer amlEe ODWUNE. ne tan. ae Nötusus Targ. Die Gruppe 1.1. ist wie folgt zu fassen: 1”. Lamina subgenitalis 5 postice compressa. Cerci haud decussati. 2. Lamina subgenitalis Sg angusta, utrinque dente spinaeformi apposito. Cerei g' simplices . . . BETEN DmWLchripennis’Costz 2. Ren subgenitahs S' in Kein ineurvum terminata. Cerci S' dichotomi. . Lamina subgenitalis 5' adpressa, aculeo simpliei. Cerei &' subreeti, apice dichotomi . . . : NEN UNNETrT Pan. '. Lamina subgenitalis 5' Norbörntalkter produeta, ee bifido, utrinque lobulo apposito. Cerei ' contorti, in duos ramos terminati. Oertzeni spec. nov. S. 56. 5. barbitistes Frivaldskyi m. ist als Species zu streichen, indem die hieher gehörenden Exemplare als Varietät der folgenden Species zu betrachten sind. 8.90: Folgende Species sind anzuschliessen: 9. Barbitistes obtusus Targ Differt a Barb. serricauda Fab. cercis S' apice obtusis. Q non diversa. d' Bong. corponis 22... NORM Nmronotin. os Mosy name - sr iii n Hemorum postieorum 2 ZW HE, Barbitistes obtusus Targioni-Tozzetti, 1881, Bull. soc. ent. Ital., XIII, p. 183. barbitistes obtusus Brunner, 1882, Prodr. d. europ. Orthopt., S. 369. Barbitistes serricauda var. Frey-Gessner, Mitth. d. Schweiz. entom. Ges., RV3.215: Barbitistes serricauda Brunner, Phaneropt., S. 54. Patria: Cagliari (Targ.), Mons Generosus ad Mendrisium agri Tieinesis (Frey-Gessner, coll. m.), Tyrolium meridionale (coll. m.). 10. Barbitistes Brunneri Pan£. Statura Barb. constrieti, colore laete viridi, supra ferrugineo. Fasti- gium vertieis teres, acuminatum. Antennae ferrugineae. Pronotum breve, utringque 32 €. Brunner v. Wattenwyl. lineola longitudinali albida ornatum. Elytra Z' subtota libera, fornicata, venis subdeletis, margine externo flavo, vitta fusco-ferruginea apposita. Lamina supraanalis triangularis, deflewa. Cerei g' subrecti, apice obtusi. Lamina subgenitalis g' lata, basi impressa, medio longitudinaliter carinata, carina in aculeum incurvum producta. Ovipositor rectus, apice incurvus, serrato-dentatus. Lamina subgenitalis Q obtusa. d', Q. d 2 Torg. COTPOrEBE» . or ae ee 17 mm N... DRONDE ee re ee er 45 „ „. femorum posticorum . . . 14 Dans n .. 09Wmwosüoris . . . — SE Barbitistes Brummeri Paneic, 1883, Orthopt. in Serbia hucdum det. Beo- grad., p. 102. Patria: Ak-Palanka in Serbia, Mons Vitos in Bulgaria (coll. m.). 11. Barbitistes Oertzeni spec. noY. Statura majore. Colore laete viridi. Fastigium verticis teres, breve. Pro- notum L' margine postico valde elevato, breviter fusco-striolato, in 2 margine postico decurvo, unicolore. Elytra corpori concoloria, in utroque sexu plana. Abdomen d' postice deplanatum. Lamina supraanalis S' triangularis, deflexa, utringue appendice subulata, erecta, obtusa instructa. Cerei g' long, parum adunci, apice furcati. Lamina subgenitalis g' horizontaliter produeta, attenuata, medio carinata, in duos aculeos contiguos, incurvos terminata, utrinque lobo rotundato apposito. Ovipositor breviusculus, parum incurvus, apice obtusus, obtuse serrulatus. Lamina subgenitalis Q transversa, rotumdata. S', 9: d' 2 Dong. corporis':.\. - .. ein 18 mm TORATE =. en are eh Dn »„ femorum posticorum . . . 17 PET m REMOSTONEE 2. ac) 2 TS Patria: Olympia in Graecia (coll. m., a viro doctissimo H. Oertzen lectus). S. 60. Die Dispositio specierum generis Isophya ist abzuändern wie folgt: 1. Fastigium vertieis obtusum, depressum, articulo primo antennarum aeque latum vel latius. 2. Species Americanae. 3. Unicolor. Pronotum lobis deflexis margine postico rotumdato. Cerci g' acuminati. Ovipositor pronoto duplo longior. 4. Fastigium verticis valde depressum, articulo primo antennarum latius. Lamina subgenitalis g' lobis acutis instructa. 1. Brasiliensis m. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 35 4'. Fastigium vertieis rotundatum, articulo primo antennarum aeque latum. Lamina subgenitalis 5' lobis obtusis instructa. 18. Schoenemanni Karsch. 3. Punetata. Pronotum lobis deflexis margine postico subrecto. Cerci g' apice clavati. Ovipositor pronoto parum longior. (Fastigium verticis rotundatum, articulo primo antennarum aeque latum.) 2. punctinervis Stäl. 2’. Species mundi antici. 3. Fastigium verticis valde depressum, articulo primo antennarum latius. Pronotum lobis deflewis margine postico obliquo, recto. 3. Straubei Fieb. 3". Fastigium verticis rotundatum, articeulo primo antennarum aeque latum. Pronotum lobis deflexis margine postico rotundato . 4. Pavelii m. 1’. Fastigium vertieis compressum, angustum. 2. Fastigium vertieis oblongum, basi et apice aeque latum, supra sulcatum. 3. Cerci g' dense hirsuti, apice ipso obtuso, interdum mucronato. 4. Elytra viridia, subtiliter reticulata. Pronotum a latere visum, haud » sellatum. Lamina subgenitalis S' plus minus distinete triangulariter emarginata. 5. Ovipositor pronoto 2!/, sub longior. 6. Pronotum amtice et postice subaeque latum. Elytrum sinistrum d' angulo interno obtuso. (Cerci g' semiceirculariter inceurvi.) 7. Elytra g' pronoto longiora. Cerei g' apice obtusi. Ovi- positor pronoti longitudinem triplicem subattingens. Species RUmGanten:. ee. 0 ae m. 7. Elytra g' pronoto breviora. Cerci Z' fusco-mucronati. Ovi- positor pronoto duplo parum longior. Species Serbica. 19. modestior m. 6’. Pronotum Z' margine postico subduplo latiore quam margo anticus. Elytrum sinistrum angulo interno acuto. 6. costata m. 5’. Ovipositor pronoto duplo haud longior. 6. Lamina supraanalis S' rotundata. Lamina subgenitalis S' obtuse triangulariter emarginata. Species Europaea. 8. camptoxipha Fieb. 6’. Lamina supraanalis S' triangularis. Lamina subgenitalis Z' acute triangulariter emarginata. Species Syriaca. 20. triangularıs spec. noV. 4’. Elytra ferruginea, rugoso-reticulata. Pronotum Z' «a latere visum, sellatum. Lamina subgenitalis g' rotundato-emarginata. 5. Elytra g' marginem posticum segmenti abdominalis primi non superantia. (Cerci g' crassiusculi. Species Europae orientalis. 6. Elytra g' marginem posticum segmenti primi haud attingentia. Cerci g' tantum apice incwrvi. Ovipositor margine swperiore Z.B. Ges. B. XLI. Abh, 5 34 G. Brunner v. Wattenwyl. a basi semicirculariter incurvus, pronoto duplo haud longior. 10. brevipennis m. 6’. Elytra CS usque ad marginem posticum segmenti abdominalıs primi extensa. Cerei g' a basi semicireulariter incurvi. Ovipositor minus incurvus, pronoto duplo longior. . . . 21. obtusa m. 5’. Elytra ampla, marginem posticum segmenti abdominalis primi superantia. Cerci g' graciles. Species Asiatica. 13. amplipennis m. 3. Cerei g' raro-pilosi, apicem versus toti glabri, graciliter acuminati. (Elytra rugoso-reticulata.) 4. Pronotum pone suleum transversum carinula longitudinali subtilissima instructum. Species Hungarica . . . ..... 11. speciosa Fieb. 4’. Pronotum carinula nulla Species Asiaticae et Tauricae. 5. Colore rufo-ferrugineo. Pronotum atro-pietum. Elytra fusca. Pro- notum g' a latere visum, sellaeforme. 6. Statura minore. Elytra S' ampla et longa, segmentum abdominale secundum superantia » 2 2» 2 2.2... 2. acuminata m. 6’. Statura majore. Elytra Z' brevia, segmento abdominali primo breviorin a SE nt. Pam ven er 5’. Colore viridi vel ferrugineo. Pronotum, exceptis lineis lateralibus albidis, intus fusco-delineatis, unicolor. Pronotum 5 a latere visum, rectum. 6. Elytra Ö' depressa, elongata, marginem posticum segmenti abdo- minalis secundi superantia . . . . . . 14. reetipennis m. 6°. Elytra S' fornicata, marginem posticum segmenti abdominalis primi parum superantia . » 2» 2.2... 12. Schneideri m. 2’. Fastigium verticis breve, triangulare, supra haud sulcatum. Species Asiaticae. 3. Cerei g' graciles, apice mueronati. Species Syriaca. 16. Savignyı m. 3. Cerei S' crassiusculi, obtusi apice erenulati. Speciae Asiae minoris. 17. major m. S. 64. Isophya Taurica Eversm. Die unvollständige Diagnose ist wie folgt zu ersetzen: Obesa, statura majore, colore rufo-fusco, atro-variegato. Oceiput atrum. Frons pallida. Pronotum g' subsellatum, subtotum atrum, latere utringque linea flava signatum. Elytra brevia, in g' marginem posticum segmenti abdominalis primi haud attingentia, in Q illum marginem vix superantia, rufo- fusca, latere late albido-marginata, grosse reticulata, venis valde expressis. Pedes rufo-fusei. Femora postica fusco-punctata. Abdomen atro-variegatum. Lamina supraanalis 5 rotundata. Cerci g' graciles, acuminati, basi sparse pilosi, apice toti glabri. Lamina subgenitalis Z ferruginea, late triangulariter emarginata. Oxipositor pronoto duplo longior, sensim incurvus. Lamina subgenitalis 2 valde obtusa. 9, %: Se Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 25 Bong% corporisir... 2... DS 28—30 nım m EMIOROUEON 3 2 EOS HZ 6:70, „ elytrorum ultra pronotum. 5 II, „ miposioris . . . .— 135 „ Isophya Taurica Retowski, 1888, Bullet. de la Soc. imper. Natural. de Moscou, p. 402. Die von Retowski angeführte Längsleiste des Pronotums ist bei weitem nicht in der Deutlichkeit vorhanden, wie bei Isophya speciosa. Die Larven aller Isophyen haben die hintere Hälfte des Pronotums etwas dachförmig geknickt und mit einigem Wohlwollen kann man Spuren dieser Falte auch bei ausgewachsenen Individuen erkennen. S. 65. Isophya Kraussii m. Eine sorgfältige Untersuchung dieser Species, namentlich mit Berücksichtigung der aus dem südlichen Frankreich stammenden Exemplare von Isophya camptoxipha Fieb., veranlasst mich, diese beiden Species zu vereinigen. Ebenso belehrt mich die Einsicht des mir von Herrn Re- towski übersendeten Original-Exemplares, dass dessen Isophya Brunneri (Bull. de la Soe. imp. Natur. de Moscou, 1888, p. 402) ebenfalls zu Isophya camptoxipha gehört. 8.71. Folgende neue Species des Genus /sophya sind einzuschalten: 18. Isophya Schoenemanni Karsch. Parva, tota viridis, limbus posticus disei et margo superior loborum de- flewxorum pronoti fusci. Fastigium vertieis rotundatum, obtusum, articulo primo antennarum aeque latum. Pronotum medio constrietum, postice in g' paulo elevatum, disco subplano, lobis deflexis angulato-insertis, margine inferiore et postico rotundatis. Elytra g' pronoto longiora, disco pone venam plicatam transversam plano, margine interno rotumdato, leviter exciso, vena exteriore acuta. Elytra 2 pronoto breviora, subtectiformia. Segmentum amale S' ultimum magnum, valde convexum, medio longitudinaliter impressum, margine postico rotundato-emarginatum. Cerci g' incurvi, ante apicem valde curvati, apice mucrone nigro instructi. Lamina subgenitalis S' ampla, parum attenuata, margine postico triangulariter exciso, lobis obtusis. Ovipositor incurvus, pronoto duplo longior, margine swperiore pone medium crenulato, margine inferiore serrato-dentato, disco ruguloso. Lamina subgenitalis 2 convexa, postice rotun- data. d, 2. % i Longxecorporisan. 1. ER 12 mm Dot nah ae ON ul ehyirorum: 4. As) se ZN, 36 6. Brunner v. Wattenwyl. Long. femorum anticorum . . . 4 > n u. rs) en ovipositoris . . . = oO 48 mm TER, en, Isophya Schoenemanni Karsch, 1889, Eko Nachrichten, XV, p. 126. Patria: Chile, Cordillera de Rengo, provinciae Caupolican, in arboribus mese Febr. (Karsch). 19. Isophya modestior m. Differt a modesta Fieb. elytris S' pronoto brevioribus, campo margi- nali valde breviore, in.2 postice truncatis (in modesta rotundatis), ovipositore pronoto duplo vwix longiore. Long. corporüs =.” . wen. 24 ne RO ee „ . femorum Ra el 5 ovipositoris. . . = © 24 mm 52—55 „ 18—19 „ 13—14 „ Isophya modestior Brunner, 1882, Prodr. d. europ. Orthopt., S. 276. Patria: Montes Balcani Serbici (coll. m.). 20. Isophya triangularis spec. noV. Pallide viridis. Statura et habitu Is. camptoxiphae. Ab hac specie differt lamina supraanali g trianguları (in Is. camptoxipha rotundata), lamina subgenitali Z' acute triangulariter excisa, ovipositore breviore, minus cwrvato. Long. corporis Be mm HE DTONOERANNSE RS; a en EI 7 femorum posticorum . . . 18 IP ee R OUYMOSIEOTES . 2. 1a uEaa ge me ker So, Patria: Ladakia in Syria (coll. m., a Doctissimo Leuthner lecta). 21. Isophya obtusa m. Viridis, fusco-punctata. Antennae wmicolores ferrugineae. Pronotum breve, in g' a latere visum, sellaeforme, utringue linea longitudinali albida, linea fusca adjecta ornatum. Elytra g' marginum postieum segmenti abdomi- nalıs primi attingentia, fornicata, fusco-ferruginea, venis valde excpressis, ruUgOSo- retieulatis. Elytra 2 trumcata. Cerci .S' hirsuti, crassiusculi, a basi incurvi, obtusi, mueronati. Lamina subgenitalis Z' rotundato-emarginata. Ovipositor pronoto duplo multo longior. L', 9. LONgRtCOrPOrISs Ne an nee MEONOD N: SEE Nr: »„. . femorum en Be el n . Ovimosioris . . _ = 21 mm A 17.00; 11:50 Isophya obtusa Brunner, 1882, Brad. a europ. Orthopt., S. 279. Patria: Montes Balcani Serbici (coll. m.). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 31 S. 78. Folgende neue Genera sind einzuschalten: Gen. nov. Peropyrrhicia. (rngös — mutus. Pyrrhicia — genus Phaneroptidarum.) Differt a genere Dichopetala femoribus brevwioribus, posticis subtus spinulosis, lamıina supraanali longa, sursum curvata, lamina subgenitali in appendices duas longas, sursum inflexas, hiantes et apice appropinquatas pro- ducta. d'. Es ist misslich, ein Genus zu gründen auf die Beschreibung einer Species, _ die man nicht gesehen hat. Allein die angeführten Charactere sind so genau, dass ich keinen Anstand nehme, in diesem neuen Genus eine Pyrrhicia zu sehen, welche mit der Verstümmlung der Flugorgane den Character der ÖOdonturen annahm. Species unica. Peropyrrhieia Massaiae de Borm. Viridis, facies et palpi pallidiores. Antennae virides, articulo secundo partim fusco, artieulorum ommium basi flavo-pumctata. Pronotum viride, lineola media rufa, medio constrietum, disco rotundato. Elytra viridia, margine externo late albovittato, disco subinfuscato, margine interno angulo parum produeto. Pedes toti virides, femora postiea subtus, margine externo, spinis qwinque nigris armato. Abdomen concolor. Lamina supraanalis S' lata, eylindrica, cercis longior, sursum curvata, apice truncata et infuscata. Cerei breves, basi valıdi, horizontaliter incurvi, acumi- nati, inermes. Lamina subgenitalis viridis, lata, basi fere quadrata, apice serru- lata et triangulariter excisa, in appendices duas producta. Hae appendices hiantes, apice appropinquatae, semicirculariter sursum inflexae, apicem versus dente brevi interno obtuso instructae, basi cylindricae, a dente compressae (?), uti in genere Pyrrhicia conformatae. d'. d LONng.\COTPOrIS .n..: ae. 2. LO KIN KHronoti* BWIN ON Mr MBRNEITOTUMm: =: san a A nF femorumtantieorum 7 85 , a = MoSNeorums.n..n:.1155 5 Dichopetala Massaiae de Bormans, 1888, Ann. Mus. civ. di Stor. Nat. di Genova, XVI, p. 218. Patria: Let-Marefia in Abyssinia. Gen. nov. Angara. (Fig. 1.) (Zyyapos — cursor publicus.) Oeciput liberum, elevatum. Fastigium vertieis perpendiculariter deflewum, acuminatum, haud sulcatum. Antennae annulatae. Pronotum breve, sellaeforme, 38 €. Brunner v. Wattenwyl. constrietum, sulco transverso medio sito, lobis deflewis murgine inferiore recto, margine postico obliquo, recto. Elytra g' subtota libera, usque ad medium segmenti abdominalis primi extensi, venis valde expressis. Pectus latiusculum, meso- et metanotum truncata. Pedes longi. Femora antica pronoto triplo longiora. Femora postica gracillima, basi parum incrassata, subtus inermia, pilosa, lobis genicularibus longe acuminatis. Tibiae anticae supra suleatae, spinu- losae. Tibiae posticae supra, spinis sat longis armatae. Abdomen obesum, teres. Lamina supraanalis £ triangularis, sulcata. Cerei g' subrecti, apice ipso cur- vato et mueronato. Lamina subgenitalis L' brevis, attenuata, leviter emargi- nata. Species unica. Angara albo-fasciata spec. nov. (Fig. 1.) Fusco-marmorata. Antennae fuscae, albo-anmulatae. Frons fusca, basi cum clypeo alba. Pronotum fusco-marmoratum, margine postico fusco-striolato. Elytra pallida, margine exteriore albo-vittato. Pedes fusco-marmorati. Abdomen segmentis singulis margine postico fusco-punctato. C'. [6% Dong:?corporistt, WNDE, Ma ONTFNTEAR BIRNEN Be BORITE ERBE en femorum anticorum . . . . oe e 5 »osticorum : .v.. 190, Patria: Theresopolis in Brasilia (coll. m., a Fruhsdorfero lecta). S. 78. Die Dispositio specierum generis Leptophyes ist abzuändern, wie folgt: 1. Pronotum mesonotum non superans, elytra in utroque sexu tota liberans. 2. Ovipositor pronoto triplo longior. 3. Ovipositor pone medium latissimus, margine superiore integro. Species Europas Wo #0. 2 en Ren ars laltcauda Ben: 3. Ovipositor sensim angustatus, margine swperiore minute cyenulato. Spe- cies Indiea : 2 2:2 nn euamngusticauda spec. moN. 2. ete. S. 84. Anzuschliessen: 7. Leptophyes angusticauda spec. NOV. Q differt a Lept. laticauda elytris planissimis, metanotum superantıbus, ovipositore amgustiore, sensim acuminato, margine swperiore minute crenulato, Long. Corpors nme EN One » pronoti ID on „ femorum anticorum . 92 4 A Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 39 Long. femorum posticorum . . . 165 mm En RRRTSTTONLS: ir. ra ke aD Patria: Kaschmir (coll. m.). Mit Zögern schliesse ich dem Genus Leptophyes eine abyssinische Species an, von welcher bereits der Autor bemerkt, dass sie ein eigenes Genus zu constituiren habe, namentlich mit Rücksicht auf die auffallende Form der Deckflügel. Leptophyes Antinorii de Borm. Tota viridis. Antennae unicolores. Pronotum breve, disco margine postico parum producto, rotundato, lobis deflewis margine inferiore subsinwato, margine postico rotundato. Elytra forma insigni, pronoti longitudinem attingentia, a basi inter se valde remota, quasi triangularia, bası et apice amgustissima, intus medio valde dilatata, viridia, rugosa. Alae nullae. Ovipositor basi, lateraliter valde sed brevissime inflatus, deinde valde depressus et incurvus, margine superiore laevi, margine inferiore in tertia parte apicali minutissime serrulato. Lamina subgenitalis 2 brevis, lata, rectangularıs, margine postico late et pro- funde triangulariter exciso, medio leviter carinata. 2. 2 TONGN COFNONIS. 22 NENEEENIEEEON IE EM IE TILOTLOLN an WR NER PN ER, 3 ELILTOTUMN Re a Tree nF remorum anneorum en, e: " BOSWCORUm EEE NO , „. ,0vipösitoris ... . 100% Leptophyes Antinori de Bormans, 1881, Ann. Mus. eiv. di Stor. Nat. di Genova, XVI, p. 217. Patria: Schoa (de Bormans). S. 84. Einzuschalten: Gen. nov. Xenica. (Fig. 2.) (Zevixös — peregrinus.) Vertex planus, fastigio triangulari, depresso. Pronotum disco planius- eulo, amtice et postice late emarginato, carinis lateralibus eburneis, plus minus distincte expressis, obtusis vel crenulatis, a sulco transverso interruptis. Elytra in utroque sexu subtota libera, brevia, venis ewpressis. Femora antica pronoto duplo longiora. Femora postica gracilia, subtus inermia. Tibiae anticae supra sulcatae, spinulosae. Pectus latiwsculum, meso- et metasternum transversa, trun- cata. Cerei g' recti. Lamina subgenitalis 5' brevis attenuata. Ovipositor com- pressus, subrectus, acuminatus, marginibus apice serratis. S, ®.: 40 €. Brunner v. Wattenwyl. Dispositio specierum. 1. Pronotum carinis eburneis obtusis. Statura minore. 1. Dohrni spec. nov. 1’. Pronotum carinis ebwrneis erenulatis. Statura majore. 2. superba spec. nov. 1. Xenica Dohrni spec. noV. d. Statura minore. Fastigium vertieis depressum, acuminatum, haud sulcatum. Antennae pallidae, articulis basalibus binis atro-maculatis. Pronotum margine postico angustissime atro, angulo insertionis loborum deflexorum calloso- carinato, albo, linea sangwinea extus apposita, lobis deflexis multo longioribus quam altioribus, infuscatis. Elytra pronoto multo breviora, segmentum abdomi- nale primum dimidium liberantia, angulo interno obtuso. Femora ommia rufo-adspersa. Abdomen wutrinque limeis alba et sangwinea, lineas pronoti econtinuantibus ornatum. Cerei graciles, longi, rectissimi, apice ipso incurvo et mucronato. Lamina subgenitalis brevis, late emarginata. d Long. ‚COTPOMS U a ea el OR, „1 HBROmolay 2. a ne LIE 3 Ve TOR Se re ar OO „... femorum antieorum . . aan dl day A 4 poshieorum . ankam m Patria: Santa Catharina in Brasilia (coll. Dohrn). 2. Xenica superba spec. nov. (Fig. 2.) 2. Statura magna. Fastigium verticis triangulare, depressum. Antennae rufo-fuscae, albido-annulati, articulis basalibus binis subtus atris. Pronotum disco velutino, toto fusco et granuloso, carinis pallidis, erenulatis, a sulco trams- verso profunde interruptis, lobis deflewis humilibus, margine inferiore recto, mar- gine postico valde obliquo, recto. Elytra segmentum abdominale primum haud superantia, truncata, fusca, pallide reticulata. Femora ommia lobis geniculari- bus acuminatis, sat produetis. Abdomen unicolor. Ovipositor pronoto duplo longior, subrectus, acuminatus, margine inferiore in quarta parte apicali rotum- dato, retrorsum serrato. Lamina subgenitalis triangularis, attenuata, apice obtusa. F V099.,.CHTPONISI au u wen ange na MM 0% 4, DEONOFE. ‚KDD a Kelly ou an ce te „ .femorum anticorum . . ..10 „ Hr n POSWCOTUM 0 en m 1 OBIDOSIEOTES- ee el Patria: Santa Catharina in Brasilia (coll. Dohrn). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 41 Gruppe Karschiae. Ich bin genöthigt, für eine aus Kamerun stammende Species eine neue Gruppe aufzustellen, welche den Acrometopen wohl zunächst steht, jedoch durch die verkümmerte Legescheide und die gegen die Spitze plötzlich verbreiterten Deckflügel sich unterscheidet. Die Fühler gehören in die Abtheilung der stärkeren, zerbrechlichen. Die Deckflügel sind an der Basis am schmalsten und erreichen gegen die Spitze mehr als die doppelte Breite. Die Unterflügel überragen die Deckflügel. Die Füsse sind auffallend lang und dünn. Die Vorderhüften ohne Dorn, die Vorderschienen beiderseits mit muschelförmigem Gehörorgan versehen. Die sehr kurze Lege- scheide läuft spitz zu und hat eine weiche Textur. Gen. nov. Karschia. (Fig. 3.) (In honorem viri doctissimi F. Karsch.) Caput parvum. Oculi globosi, valde prominuli. Fastigium verticis com- pressum, sulecatum, cum fastigio frontis puncto contigwum. Antennae fortiores, fragiles. Pronotum angustum, lobis deflewis rotundato insertis, anlice angustis, postice latioribus, rotundatis. Elytra margine antico parum rotundato, margine postico profunde sinuato, apice dilatato et oblique rotundato-trumcato. Alae elytra superantes, campo triangulari haud producto. Coxae anticae inermes. Femora omnia gracillima, longissima. Tibiae anticae supra sulcatae, spinulosae, utrinque foramine conchato instructae. Meso- et metasternum angusta, rotundato-lobata. Ovipositor brevissimus, acuminatus. Lamina subgenitalis 2 ampla, triangularis, obtusa: 9. Species unica. Karschia corrosa spec. nov. (Fig. 3.) Tota fusco-ferruginea. Antennae migrae. Elytra venis valde ewpressis, maculis irregularibus pellucidis corrosa, maswimis ad sinum marginis postici sitis. 9. 2 Dong C0moris ._ vn 0 0... ana: mm u RONOTE 2 ee Do um ehrtrorum”.. .. werr Buursonast. 23,0; Lat. & in quarta parte basal . & ,„ 5 = a en „een. 13: „ Long. femorum posticorum . . ». .... 9831 „ SE INEOBIDOSEORBS. 0. 702 u ae ae Patria: Kamerun (coll. Dohrn). Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 6 42 €. Brunner v. Wattenwyl. S. 85. Einzuschalten: Gen. Peronura Karsch. Oeciput valde elevatum. Fastigium verticis depressum, cum fastigio frontis non contiguum. Antennae crassiores, fragiles. Pronotum elongatum, elytra tota liberans, sulco transverso fere medio posito, sinu humerali subindistincto. Pedes longissimi. Femora antica 7 pronoto sesqui multo longiora, subtus spwnis validis armata. Tibiae anticae supra sulcatae, spinulosae, foramimibus con- chatis vel subrimatis. Elytra lobiformia. Ovipositor basi tumidus, dein com- pressus, sensim attenuwatus, parum incurvus, acuminatus, marginibus apice ser- rato-dentatis, disco subrugoso. Lamina subgenitalis 2 erista longitudinali, marginem posticum superante instructa. 9. Peronura Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr, XXXL, 8. 426. Karsch bemerkt mit Recht, dass dieses (xenus auf der Grenze der Gruppen der Odonturae und der Acrometopae stehe. Namentlich dem Genus Odon- tura scheint es sehr nahe zu stehen. Für mich wäre die Form der Sterna ent- scheidend, von welchen nichts angeführt ist. Dispositio specierum. 1. Elytra 9 lobiformia, pronoto haud longiora. Lamina subgenitalis 2 utrinque appendieula tumosa instructa . . . ha u elavigera, Kaäzsch 1’. Elytra 2 usque ad apicem abdominis se acuminata. Lamina subgeni- talis 7 haud appendieulata . . . . . 2. Hildebrandtiana Karsch. 1. Peronura elavigera Karsch. Rufo-viridis, fusco-variegata. Pronotum subcompressum, modice elon- gatum, disco subplano, margine antico recto, subemarginato, margine postico truncato, lobis deflexis subrotundato insertis, longioribus quam altioribus, angulo antico subrecto, subrotundato, angulo postico rotundato. Elytra pronoto breviora. Femora antica teretia, subtus utroque margine spinis validis viridibus 6—7 ar- mato. Femora intermedia spinis 7—8, femora postica apicem versus utrinque spimis 7 armata. Tibiae anticae et intermediae supra sulcatae, spinulosae. Lamina subgenitalis Q utrinque appendicem claviformem gerens. 9. Q Dong. -Corporis .ı .- ur se.» . ER Bi :PRONOVES un 2 en er ANDRE „ femorum anticorum . . ». 115 „ “ N posticorum !'. .»249 „ = ovPorldrsn m. nnd 5 Peronura clavigera Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr, XXXIIL, S. 427, Tab. IV, Fig. 2. Patria: Mombassa (Karsch, Mus. Berol., ab J. M. Hildebrandt lecta). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 453 2. Peronura Hildebrandtiana Karsch. Rufo-viridis, fusco-variegata. Pronotum elongatum, subeompressum, disco plano, wtrinque linea nigra ornato, margine amtico recto, margine postico rotundato-truncato, lobis deflexis subrotumdato insertis, fere duplo longioribus quam altioribus, angulo antico quam recto majore, rotundato, postico rotundato. Elytra abdominis apicem attingentia, maculis albidis adspersa, acuminata, venis radialibus a basi disjunctis. Femora antica et intermedia subtus utrinque spinis nigris 7, postica utrinque spinis 9—10 armata. Tibiae anticae et intermediae supra late sulcatae, spinulosae. 9. 9 ORG. COTBOFIS: ea a DE IPEONOE An...» een Warn „ .femorum‘ anticorum ; ._.".. 13", ” 5 mostieorum . 2 2... 28), 4 ovipositoris . . . 14, Peronura Hildebrandtiana Karsch, 1888, ABS eiTeR Entom. Zeitschr., XXXII, S. 427, Taf. IV, Fig. 3. Patria: Mombassa (Karsch, Mus. Berol., a Hildebrandt lecta). Gen. Plegmatoptera Karsch. (Fig. 4.) Caput angustum. Pronotum disco subplano, amgusto, postice parum dilatato, antice emarginato vel recto, postice rotundato-truncato, lobis deflexis rotundato insertis, angulo antico subrecto, rotundato, postico late rotundato, sinu humerali distincto, rotundato. Elytra 2 acuminata, campo marginal ultra medium leviter ampliato, dein angustata, venis radialibus a basi divisis, vena ulmarı venulis transversis retem irregularem inaequalem primariam, retem den- sissimam secundariam includentem conformantibus. Alae 2 rudimentariae. Tibiae anticae utringue foramıme conchato instructae. Ovipositor plus minus longus, parum incurvus, acuminatus, valde compressus, margimibus tenwiter erenulatis. 2. Plegmatoptera Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, S. 428. Dispositio specierum. 1. Pronotum margine antico truncato. Venae radiales bası contiquae. Species Natalensis . . . egrtallatorianstal: 1’. Pronotum margine an eman a De radiales a basi divisae. Species Africae orientalis. 2. Antennae nigrae. Elytra abdomen parum superantia, ramo radiali nullo. Ovipositor pronoto subtriplo longior . . . . 2. reticulata Karsch. 2". Antennae flavae. Elytra abdomine tertia parte longiora, ramo radial in medio venae radıalis oriente, in apicem ipsum elytri exeunte. Ovipositor pronoto sesqui haud longior. » » 2. ».....9. Hoehneli spec. nov, 6% 44 €. Brunner v. Wattenwyl. 1. Plegmatoptera grallatoria Stäl. Olim Horatosphaga grallatoria. (Monogr. der Phaneropt., S. 88.) 2. Plegmatoptera reticulata Karsch. Viridis, antennis nigris. Elytra abdomen vie superantia, ramo radiali nullo. Ovipositor pronoto subtriplo longior. 2. Q L0N9...COTDORIS. 2, wem, sa Bla 1 NRZ 7 SONIOLE run eu en Er Token ra BUETORIEM en) welehe N RE Lat. . MARIN Era ek BNoie Long. femorum anticorum . . .. 12 „ - = MOosbicorum.s. 1.0828 Ni, 5 eRBROSTTOTES Er in ne Plegmatoptera reticulata Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXI, S. 429, Tab. IV, Fig. 4. Patria: Lacus Tanyanjika (Karsch, Mus. Berol.). 3 Plegmatoptera Hoehneli spec. nov. (Fig. 4.) Antennae flavae. Elytra acuminata, abdomen valde superantia, ramo radiali medio oriente, in apicem ipsum elytri exeunte, campo marginal venulis densissimis parallelis instructo. Femora antica et intermedia subtus, utroque margine multispinuloso. Femora postiea apicem versus spinulosa. Ovipositor pronoto sesqui haud longior. 9. = Long. Corponis. 2. WW ONRITBETIM 4 Mmronote 03 FRE a vu eo‘, STEG. WEN BI Lat. 2 MAUER OEM Long. femorum anticorum . . ..13 „ 4 A posticorum . N. BI 0, Eu MOBENOSTIRTES an euch Sn Bade Patria: Territorium Kilimandschara (coll. m., a peregrinatore clarıssimo eqwite Hoehnel allata). Gen. nov. Rhegmatopoda. (riypa — rima, nos — pes.) Habitu Tylopsidarum. Fastigium vertieis triangulare, defleeum. Oculi oblongi, valde prominentes. Antennae? Facies perpendicularis. Pronotum elongatum, lobis deflexis rotundato-insertis, multo longioribus quam altiorıbus, margine inferiore recto. Elytra amgusta, venis radialibus a bası divisis, campis marginali et ulmari venulis tramsversis parallelis, confertis, regulariter lineatıs, campo tympanali S' valde prominulo. Alae elytris longiores. Femora ommia Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden, 45 gracillima, mutica. Foramina tibiarum anticarum conchis adpressis clausa. Cerci [' breves, teretes, incurvi, apice mucronati. Lamina subgenitalis S' elon- gata, deplanata, triangulariter excisa, lobis triangularıbus. d'. Horatosphaga Brunner, Monogr. der Phaneropt., S. 87. Die als Horatosphaga beschriebene leptocerca Stäl ist so verschieden von der typischen Hor. serrifera Schaum., dass die Aufstellung eines eigenen Genus gerechtfertigt ist. Species unica. Rhegmatopoda leptocerca Stäl. (Brunner, Monogr. der Phaneropt., S. 89, Fig. 9a, b, ce.) S. 88. Aus dem Genus Horatosphaga sind die beiden Species Hor. gralla- toria und Hor. leptocerca auszuscheiden und erstere dem Genus Plegma- toptera Karsch, letztere dem Genus Rhegmatopoda m. beizugesellen. S. 89. ken. Conchotopoda Karsch. Oceiput parum elevatum. Fastigium verticıs triangulare, sulcatum. Oculi globosi. Antennae fragiles. Pronotum disco antice subfornicato, postice de- presso, lobis deflexis margine antico recto, margine inferiore rotundato. Elytra lata, venis radialibus a basi divisis, ramo radiali primo fwrcato, cum ramo secundo integro in apicem elytri exeuns. Alae elytris longiores Pedes longissimi, femoribus subtus raro-spinulosis. Tibiae anticae utrinque foramine distincte con- chato instructae. Oerci S' longi, apice incurvi, mucronati. Lamina subgenitalis cercis brewor, plana, apicem versus parum attenuata, triangulariter exsisa. d'. ‚Conchotopoda Karsch, 1887, Entomol. Nachr., XIII, Nr. 5, 8. 41. Species unica. Conchotopoda Belcki Karsch. Viridis, oculis, spinulis pedum necnon mucrone cercorum nigris. '. 6% Long:s corporisise. abs renisal 5129 m 1. PTONDL. , Dre Keas nrvar BO 32 1 CYEN OPT re RR nee Fön ya . femorum posticorum . . .. 325 „ Conchotopoda Belcki Karsch, 1887, 1. c. Patria: Damara (Karsch). 891: Die Dispositio specierum des Genus Hlimaea ist abzuändern wie folgt: 1. Femora antica teretia, recta. Coxae anticae spinula minima armatae., 2. Pronotum linea longitudinali elevata nulla. 46 C. Brunner v. Wattenwyl. 3. Antennae nigrae, albo-annulatae. Elytra Z' campo tympanali modice pro- ducto. Cerci g' apice excavati et longe appendiculati. 1. annulata m. or . . 3. Antennae pallidae, anguste nigro-anmulatae. Elytra S' campo tympa- nali valde extenso. Cerei L' graciles, teretes, acuminati. 17. inversa spec. nov. 2". Pronotum linea longitudinali elevata flava instructum. 3. Cerei g' apice compressi, parum dilatati. Lamina subgenitalis Z' lobis usque ad apicem contigWis . » » 2.2.2... 2. flavolineata m. 3. Cerci S' apice securiformes. Lamina subgenitalis 5 lobis a medio hiantibus' .. : A IN IINIETBEEFTNera.m. 1’. Femora antica compressa, in modum Phasmodeorum curvata. Coxae anticae imermes. 2. Ramus in medio vel pone medium venae radialis oriens. 3. Pronotum linea longitudinali elevata, subverrucosa instructum. Elytra distincte sensim acuminata. (Antennae subnodulosae.) 4. Linea media pronoti aequaliter perducta. Elytra longitudinem femo- rum posticorum unam et dimidiam attingentia, ramo radiali medio ONUENTe a a re ee, 1 4’. Linea media pronoti interrupta, tuberculis obsita. Elytra femora postica parum superantia, ramo radiali pone medium oriente. 5. verrucosa m. . Pronotum disco linea elevata nulla (interdum Linea pieta ferruginea instructo). Elytra linearia vel apice latiora. 4. Pronotum disco haud constricto, lobis deflexis totis angulato-insertis. 5. Elytra limearia, pronoti longitudine parum latiora. 6. Segmentum anale S' tumescens. Pronotum lobis deflexis latiori- bus quam altioribus. Statura majore. 7. Segmentum amale g' bilobum, lobis obtusis. 6. poaefolia de Haan. 7. Segmentum amale ' lobis elongatis, attenuatis, trispinosis. 7. spinigera m. 6. Segmentum anale £' forma normali. Pronotum lobis deflexis aeque altis ac latis. Statura minore. 18. minor spec. noY. 5. Elytra apice latiora, medio, pronoti longitudine duplo latiora. 6. Femora postica supra teretia . . . . 8 marmorata m. 6’. Femora postica supra depresa . . . . 9. femorata m. 4’. Pronotum disco medio constricto, utrinque linea longitudinali atra delineato, lobis deflewis angulo obtuso insertis. 5. Ramus radialis in medio venae radialıs oriens. 6. Femora intermedia et postica inermia. (Lamina subgenitalis 7 latissima, tramsversa, trumcata et utringue dente acuminato instructa.) Species India . . . . . 11. bidentata m. 6’. Femora intermedia et postica spinulosa. Species Sumdaicae et Philippiniecae. a Pr Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 47 7. Elytra punetis nigris singulis signata. Lamina subgenitalis 7 tume- scens, hi leviter triangulariter emarginata. Species Phi- Ippmica. ... ..,.910. parumpunctata Serv. 7. Elytra punetis sin ae a nullis vel minutissimis. Lamina subgent- talis Q transversa, lobata. Species Sundaicae. 8. Lamina subgenitalis 2 bilobata. 9. Cerci Z laminam subgenitalem duplo swperantes. Lamina sub- genitalis 2 triangulariter emarginata, lobis triangularıbus, acumi- natis. Ovipositor pronoto duplo longior. Species Borneensis. 19. longicercata spec. nov. 9’. Cerei 5? Lamina subgenitalis Y_ trumcata, latere wutrinque in lobum angustum, acuminatum produela. Ovipositor pronoto sesqui vix longior. Species Sumatrana . 20. roseo-alata spec. nov. 8’. Lamina subgenitalis 2 subtruncata, trilobata, lobis lateralibus parum produetis, triangularibus, lobo mediano leviter emarginato. (Cereci g' valde incurvi, lamina subgenitali breviores.) Species Javanica. 21. ceurvicercata spec. noV. 5°. Ramus radialis pone medium oriens. etc. etc. S. 92. Die Beschreibung der Elimaea annulata ist zu ergänzen wie folgt: Pronotum disco lineis nigris saepe deficientibus, at fusco-punctato. Campus tympanalis in utroque secu basi ater, in g' haud inusitato produetus. Femora antica subtus, utroque margine spinuloso. Cerci g' breves, teretes, valde cur- vati, apice excavati et supra in appendiculam angustissimam, acuminatam pro- dueti. Lamina subgenitalis S' profunde fissa, lobis angustis, lanceolatis, Iyratıs. Patria: Adde: Assam (coll. Dohrn). S. 94. Als Fundort der Elimaea securigera ist beizufügen: Ceylon (coll. Dohrn). Der Diagnose der Elimaea carinata ist beizufügen: d. Pronotum linea longitudinali media parum distinceta. Elytra margine antico et postico ferrugineis, campo tympanali usque ad primam tertiam partem marginis elytri extenso, campo sinistro infuscato, campo dextro hyalino. Cerci parum incurvi, acuminati. Lamina subgenitalis a quarta parte basali fissa, lobis teretibus, subcontigwis. Eon COOH .. 2... 04 ne . US SE NEONDWM un n. ner... PAIN RO we Kelyorum! on. RATTEN, Lat. E basilıun...:. MIT 7 48 6. Brunner v. Wattenwyl. 0% Lat. elytrorum medio . » : .....dmm Long. femorum posticorum . . . . Rd „ Patria: Ceylon (coll. m., coll. Dohrn). D:796. Zu Elimaea parumpunctata Serv. ist zu bemerken: Wahrscheinlich verstanden Serville und De Haan unter diesem Namen eine der folgenden, aus Java stammenden Arten. Da jedoch die Diagnose auch auf die philippinische Species passt und ich für diese den angeführten Namen gebrauchte, so wünsche ich denselben für die letztere beizubehalten. S. 102. Folgende neue Species sind anzuschliessen: 17. Elimaea inversa spec. noY. Differt ab E. annulata antennis pallidis, anguste nigro-annulatis, arti- culis binis basalibus extus infuscatis, pronoto wnicolore, elytris g' brevioribus, medio latioribus, vena radiali magis flexuosa, campo tympanali magis produeto et longe ultra medium marginis elytri extenso, tibiüis amtieis laminis aurieulari- bus magis adpressis, lamina supraanali angustata, apice dilatata et truncata, cercis gracilibus, parum incurvis, sensim acuminatis, lamina subgenitali a medio fissa, lobis sensim divergentibus, apice obtusis. '. g' Liong. eorpomts vu. 2 u. 0 Ian HBROMNOIEEN 1 ch N 2 SE an ORRCLUENOTUMR 2. Amy) = ale 2 Lat. H MEANO: ae We U ILONEE. Long. femorum posticorum. . . . 21 „ Patria: Celebes (coll. Dohrn). 18. Elimaea minor spec. noV. Statura minore. Antennae flavae, fusco-cingulatae. Pronotum disco plano, medio haud constricto, lobis deflexis subaltioribus quam latioribus. Elytra punctis nigris singulis 10—15 signata, apice non dilatata, ramo radialı medio oriente, apice fwrcato. Pedes fusco-punctati. Femora antica curvata. Femora postica subtus, margine externo toto spinuloso. Segmentum amale g' normale, truncatum, laminam supraanalem angustam inter cercos emittens. Cerci g' valde incurvi, acuminati. Lamina subgenitalis usque ad basin fissa, lobis hiantibus, angustis, deplanatis, obtuse truncatis. g'. d’ Long. corporia!\ DIE, =, Moser 12mm Se DEONDTEN ee 15 ed Fa saw elytrorum... el ee Aaditamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 49 Lat. elytrorum medio . .»....0.. 4 mm Long. femorum posticorum. » . . 175 „ Patria: Java orientalis (coll. m.). 19. Elimaea longicercata Spee. noV. Ferrugineo-olivacea. Antennae ferrugineae, latere antico toto atro. Pro- notum disco plano, medio constricto, costis late atro-lineatis. Elytra apice haud dilatata, punctis minimis nigris confertissimis infuscata, ramo radial parum ante medium oriente, in tertia parte apicali furcato. Alae virescentes. Femora gracilia, longa, fusco-ferruginea, subtus fusciora. Femora antica curvata, cum intermedüs subtus spinulosa. Femora postica subtus inermia. Segmentum amale & truncatum. Lamina supraanalis angusta, sulcata, inter cercos deflexa. Cerci d perlongi, laminam subgenitalem duplo superantes, semieirculariter ceurvatt, extus atro-lineati, apice clavati et longe ac dense pilosi, apice ipso acuminati, organum securiformem includentes. Lamina subgenitalis S' pone basin valde angustata, profunde fissa, apice truncata, in lobulos acutos, exsertos terminata. Ovipositor pronoto duplo subaeque longus, obtusiusculus. Lamina subgenitalis 2 brevis, transversa, triangulariter profunde emarginata, lobis acuminatis. g', d Q DORNLCORPORIS. 22 ee ee EL 17 mm ER BEONOtINE er ee AD PER ElNTOrUM.. 2028 Kane 32 DENE Lat. s RNedRON 5 Burke Long. femorum posticorum . . . 23 BE n ONIDOSHOTIS. - e,: eh, mr EIN, Patria: Borneo (coll. m.). 20. Elimaea roseo-alata spec. noV. Roseo-olivacea. Antennae ferrugineae, latere antico toto nigro. Pronotum subsellatum, costis valde obtusis, linea atra signatis. Elytra apice haud dila- tata, margine postico vix infuscato, ramo radiali medio oriente, apice furcato. Alae roseo-afflatae. Femora ferruginea, haud infuscata. Femora antica cur- vata, subtus, utroque margine nigro-spinuloso. Femora intermedia subtus, mar- gine antico spinuloso, margine postico mutico. Femora postica apice bispinulosa. Ovipositor pronoto sesqui haud longior, obtusus, margine superiore sinuato, erenulato. Lamina subgenitalis 2 brevis, transversa, truncata et latere utrinque in appendicem filiformem producta. 9. 2 Hong: CORWORS N ar usilik k Winn2an mm Sa DRM, ea IBM 2 R elytrogum.\s ". valwiseilae Na, Lat. n MEARON . Aare Sauna Di ” Z.B: Ges. B. XLI. Abh. I 50 C. Brunner v. Wattenwyl. Long. femorum posticorum . . . 22 mm „u N OHOSHorIS " PERS, ONE Patria: Deli in insula Sumatra (coll. Dohrn). 21. Elimaea curvicercata spec. NOV. Speciei praecedentis vieinissima. Pronotum disco testaceo, latere utrinque limea nigra apposita. Elytra angusta, laete viridia, tympano g' elytri sinistri, a plica transversa infuscato, necenon campo anali toto in g' infuscato, ramo radialı apice biramuloso. Alae virescentes. Femora submutica, antica margine antico submutico, intermedia et postica mutica. Segmentum anale g' trumcatum. Lamina supraanalis g' obtuse triangularis, sulcata. Cerei d', lamina subgenitali maulto breviores, valde curvati, basi teretes, virides, dehine dilatati et infuscati necnon in lobum compressum, acuminatum, terminati, organum acuminato- recurvum includentes. Lamina subgenitalis S' amgustissima, parum profunde fissa, lobis triangularibus. Ovipositor pronoto sesqui haud longior, pallide viridis, apice ipso infuscato, obtuso, margine superiore recto, erenulato. Lamına subgenitalis Q_ transversa, trumcata, subtriloba, lobis lateralibus -triangularıbus, acutis, lobo medio triangulari, emarginato. g, Q. 0% Q LON9:3C07POWEIIDIT EAN EIERO 18 mm ENDETE AED EEE P Relybrortan Ws RO E30 le Lat. 2 meion EA Long. femorum posticorum . . . 20 ae 2 MODMDSIDEBS TE a ne Er ‘ Patria: Java orientalis (coll. m.). Gen. Pantolepta Karsch. Caput parvum. Occiput non elevatum, vertex depressus. Frons prostata. Antenmae crassae. Pronotum elongatum, apicem versus angustatum, disco plano, margine antico emarginato, postico rotundato-truncato, lobis deflexis angulato- insertis, plus duplo longioribus quam altioribus, margine antico subrecto, mar- gine inferiore obliquo, subrotundato, margine postico rotundato, sinu humerali profundo, rotundato. Elytra angustissima, longa, venis radialibus a basi divisis, ramo paulo ante medium oriente, non fwrcato, vena ulnari Q ramo radiali sub- parallela, in g' basi hwic valde appropinquata, campo mediastino venulis trams- versis valde expressis, parallelis instructo. Alae g' elytris longiores, Q rudimen- tariae. Pedes longissimi. Femora ommia subtus utrinque multi-spinulosa, antica et intermedia supra carinata. Tibiae supra late suleatae, amticae et intermediae tenwiter spinulosae, illae utringue foraminibus conchatis, in g' convexis, in 9 planis instructae. Lamina subgenitalis Z' elongata, amgusta, subtus carinata, margine postico triangulariter exwciso. Cerci S' longi, apice incurvi. Ovipositor Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 51 parum incurvus, acuminatus, pronoto subduplo longior, marginibus apice cre- nulatis. J, Q. Pantolepta Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXIL, S. 429. Dieses Genus gehört trotz der dicken, zerbrechlichen Fühler, welche den Acrometopen eigenthümlich sind, zu den Elimaeen durch die zusammengepressten, oben gekeilten und unten reichlich mit Dornen besetzten Vorder- und Mittel- schenkel. Hier steht es dem asiatischen Genus Ectadia durch den prognathen Kopf sehr nahe. Species unica. Pantolepta heteromorpha Karsch. Laete viridis. Pronotum disco in g' rubro, marginibus lateralibus nigris, in Q concoloribus. ', 9. d 2 BORNENDOREE. END 29 mm »„. pronoti 5) Oro, BU EOHITEOTUME.. ed Era Lat. R MER mE Sr erh 45, Long. femorum posticorum . . . 32 eg OHNE u ee 0 Pantolepta heteromorpha Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, S. 430, Taf. IV, Fig. 5. Patria: Mombassa (Karsch). S. 104. Die Diagnose des Genus Hemielimaea ist zu ergänzen: Lamina subgenitalis Q ampla, profunde triangulariter exeisa, lobis apice biappendiculatis vel triangularis, apice rotundata. Syn. Anisotochra Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXIL, S. 430. Dispositio specierum. 1. Elytra femore postico sesqui sublongiora. Lamina subgenitalis Q profunde triangulariter emarginata. Species Chinensis . . . . 1. Chinensis m. 1’. Elytra femore postico parum longiora. Lamina subgenitalis Q triangularis, rotundata. Species Africae occidentalis . . . 2. gracilipes Karsch. 2. Hemielimaea graeilipes Karsch. Fusco-viridis, antennis nigris. Occiput non elevatum. Antennae graciles, flexibiles, unicolores. Pronotum margine postico subtiliter nigro-limbato. Elytra campo ulnari punctis nigris sparsis, campo tympanali punetis nigris, agglome- ratis ornatis, venis radialibus subcontiguwis, ramo radiali primo pone medium oriente, medio furcato. Ovipositor pronoto sesqwi longior. Lamina subgenitalis DO subtriangularis, apice rotundata. 9. TE Qi [80] C. Brunner v. Wattenwyl. : Long. corporis— 227. a 2. 0b, BRNO th. en. 9: dans nem CIEROTUAN.. ndash Be es Lat. a u LE AR Long. femorum posticorum. . . . 21 ,„ nr ORNDSEEOTSS: 0 Meet u Krull BED es Anisotochra gracilipes Karsch, 1888, Berl. Entom. Zeitschr., XXXH, 8.431. S: 105. Dispositio generis Exorae. 1. Pronotum macula media fusca ornatum. Elytra margine combusto. 1. deflorita m. 1’. Pronotum macula media nulla, at utrinque angulo insertionis loborum de- flexorum fusco-lineato. Elytra viridia . . . . . 2. Dohrni spec. nov. S. 106. Anzuschliessen : 2. Exora Dohrni spec. noV. Pedes soli pilosi. Antennae remote nigro-annulatae. Pronotum disco plano, ad marginem posticum carinula longitudinalı brevissima instructo, antice angulis insertionis loborum deflexorum fusco-lineatis. Elytra viridia, maculis diffusis fuscis inqwinata, margine apicali trumcato, fusco-marginato, campo tympamali testaceo, ramo radiali medio venis radialis oriente, ante medium angulato furcato. Alae longae, acuminatae, parte prominente fusco-maculata. Tibiae ommes basi et apice sangwineo-inflatae. Tibiae anticae supra subsulcatae. 2 Long. COTDOrIB.. nee, ee, 1a mem 5. PERONOUE Sr ee et ne‘ VORIEROWIR: © OERDE EEE oa eLn Lat. 5 MER E Long. femorum anticorum . . . . #5 „ Be x posticorumu.. . u. 12:5, ° OURPOSLORSEERÄTETEN ER Patria: Deli in Sumatra (coll. Dohrn). S. 108. Dispositio specierum generis Pseudophaneropterae. 1. Statura minore. Pronotum disco nec carinulato nec emarginato. Alae roseo- afflatae. Ovipositor angustus, subacuminatus. Species Ceylonica. 1. turbidam. 1’. Statura majore. Pronotum disco carinula media longitudinali perducto, nec- non margine postico levissime emarginato. Alae auwrantiaco-afflatae. Ovi- positor latior, obtusus. Species Sumatrana . . . 2. major spec. NOV. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 53 S. 108. Anzuschliessen: 2. Pseudophaneroptera major spec. NOV. Differt a Ps. turbida statura majore, antenmis fusco-fasciatis, disco pronoti suleis tramsversis sat impressis necnon postice carinula longitudinali instructo, et margine postico levissime emarginato, elytris campis marginali et radiali venulis transversis 3—4 perductis, alis auramtiacis, ovipositore latiore, obtuso. 2. Bong: corporis. -. au... u NZ EEERIEONLOUE N ERNEST u TR NEE ie elytrorum DE; Lat. “ medio [net SS wm Och Long. femorum posticorum „ ovipositoris Patria: Deli in Sumatra (coll. Bihen) =: 109. Die Dispositio specierum generis Dwucetiae ist zu ergänzen wie folgt: 1. 2. Elytra apicem versus acuminata_ete. 3. Pronotum lobis deflexis longioribus quam altioribus. Cerei g' simpli- citer curvati, apice triangulariter deplanati, marginibus acutis. Lamina subgenitalis Q triangularis, non suleata . . 1. Japonica Thunb. 3’. Pronotum lobis deflexis altioribus quam longioribus. Cerei 5 longissimi, toti teretes, in modum generis Barbitistes decussati. Lamina sub- genitalis Q triangularis, profunde sulcata, basi utrinque dente apposito. 5. eruciata spec. NOV, S:aLl2} Anzuschliessen: 5. Ducetia erueiata Spec. NOV. Statura et habitu Due. Japonicae. Ab ea differt elytris campo tympa- nali latiore, cercis ' longissimis, teretibus, bieurvatis et decussatis, ovipositore obtusiusculo, lamina subgenitali Q_triangulari, sulcata, basi utringque appen- dieula dentiformi instructa. S', 9. d' 2 T009-COrporis se a at 16 20 mm DEONOTE TEE Amalaı 48 „ a ERROR N ee Slaar Lat. R medion. 2a 7008 Long. femorum posticorum . . . @2 A Sr RDRRNOBUENIS. Ina ade. ers BIN, Patria: Cambodja (coll. m.). 54 C. Brunner v. Wattenwyl. S. 112. Die Diagnose des Genus Isotima ist zu ergänzen: Alae obliteratae. Als Synonym ist anzuführen : Paura Karsch, 1888, Berliner Entom, Zeitschr, XXXII, S. 439. Ss. 113. Dispositio specierum generis Isotimae. 1. Species Asiaticae. 2. Statura minore. . Elytra rufo-marginata, campo marginali venulis parallelis confertis instructo . . . 2... 1. rufomarginata m. '. Elytra viridia Be in ee hasıd mar ya: campo marginali ürre- a retieulato . -» 2. 0.0008 JAVANICH SPELC. NOV. 2. Statura majore (Elytra unicoloria, viridia.) . . . . 2. Chinensis m. 1’. Species Africanae. 2. Elytra acuminata, ramis radialibus duobus . . 4. biramosa Karsch. 2’. Elytra obtusa, ramis radialibus nullis . . . 5. reticulosa Karsch. 3. Isotima Javanica spec. noV. Statura parva, colore laete viridi vel ferrugineo. Antennae remote fusco- cingulatae. Pronotum linea media longitudinali, pallida signatum, venis radıalı- bus totis disjunetis, ramo radiali nullo, campo marginali irregulariter reticulato; campo tympanali S' infuscato. Segmentum anale S' trumcatum. Lamina supra- analis inter cercos deflexa. Cerci S' graciles, acuminati. Lamina subgenitalis S' valde amgustata, a medio fissa. Ovipositor pronoto parum longior, margine superiore recto, minute crenulato. Lamina subgenitalis 7 triangularıs, ob- tusa. I, Q. d' 2 LONG. COPWOTIS 3 2. ee 16 mm ENDTONDLU 2 3. 3 m EL LTORUNU.L el 130 Lat. n Maxima" ee AR Long. femorum posticorum . . . 145 TON E% ZEV IORDOTLOPESV N HERUNTER FR a wg Patria: Insula Java orientalis (coll. m.). 4. Isotima biramosa Karsch. Viridis, fusco-variegata. Elytra subacuminata, vena radiali ramos duwos fuscos in marginem posticum elytri emittente. 9. Long. corporis m Narr Ela umm De Hronee 2 NER SFR „ ehyjtrorum "EN. RB Lat. n MARI Dr Mose Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 55 Long. femorum posticorum . . . . 22mm uuenDsttoral nd Saal.) ne; Paura biramosa Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, 8. 439, Taf. IV, Fig. 6. Patria: Usambara (Karsch). 5. Isotima reticulosa Karsch. Viridis. Elytra apicem versus angustata, apice rotundata, vena radiali cum vena ulmari venis obliqwis permultis, retem angustum formantibus con- Juncta, ramis ipsis non distinguendis. 9. 2 DORSICHFBOTLEN el m EL DTONOLU a a OL NT ee N EN 1 AEa Lat. R MACUME: ... av. DE Long. femorum posticorum . . . Al „ „Rormostionis .. .. RA BET IRROHLTREE, Paura reticulosa Karsch, 1888, 1. c., S. 440, Taf. IV, Fig. 7. Patria: Mombassa (Karsch). 8 118. Zu Pyrrhizia lege ich vorläufig eine afrikanische Species, welche zwar in der Form der Subgenitalplatte des Z' von dem Genuscharakter abweicht, jedoch im Uebrigen den Habitus des genannten Genus besitzt. 7. Pyrrhizia Zanzibarica spec. noV. Pallide viridis. Pronotum lobis deflexis rotundato-insertis, aeque altis et longis. Elytra subpellueida, dilute reticulata, apice rotundata, venis radialibus contiguis, ramo primo ante medium oriente, medio furcato, campo tympanali macula nigra signato. Femora amtica subtus submutica. Femora postica mutica. Tibiae amticae basi sanguineo-signatae. Cerei g' flexuosi, acuminati. Lamina subgenitalis elongata, a medio fissa, lobis congituwis, obtusis. &'. d' TORgGENCOrPOHISn : emm EDTONOTENBNE EEE a Eu SERTOTUNG Se Eon: Med = Lat. e DRAN we EURER Long. femorum posticorum. . . . 175 „ Patria: Zanzibar (Mus. imp. Vindob.). S. 118. Die Diagnose des Genus Himerta ist zu ergänzen wie folgt: Femora postica supra in lobum plus minus acuminatum producta. Seg- mentum anale 5 latum, transversum, truncatum, margine postico limbato, wel 56 ©. Brunner v. Wattenwyl. in lobum lanceolatum, decurvum productum. Ovipositor brevis, subito incurvus, apice crenulatus, vel pronoto duplo longior, sensim incurvus, marginibus eroso- dentatis. Lamina subgenitalis 2 longe bilobata, lobis rotundatis vel acuminatis. Species Indicae. Dispositio specierum. 1. Colore fusco. Segmentum amale g' trumcatum. (Ovipositor pronoto sesgqui non longior, in modum generis Phaneropterae constructus.) 2. Pronotum lobis deflexis totis flavis. Alae elytris quarta parte vix longiores. Femora postica supra in lobum obtusum producta. 1. marginata m. 2’. Pronotum lobis deflexis fuscis, margine inferiore flavo-fasciato. Alae elytris subduplo longiores. Femora postica in dentem acuminatum producta. 2. marmorata spec. nov. 1’. Colore pallide-viridi. Segmentum anale Z' in lobum longum deflexum pro- duetum. (Femora postica in lobum obtusum producta.) 3. pallida spec. novV. Sedis incertae. (Colore pallide-viridi. Ovipositor sensim incurvus, pronoto duplo longior, serrato-dentatus, in modum generis Odonturae constructus.) "4. odonturaeformis spec. nov. Die Diagnose der Himerta marginata ist zu ersetzen durch folgende: 1. Himerta marginata m. (Fig. 19.) Castanea. Pronotum lobis deflexis totis flavis, fascia flava in marginem anticum elytrorum continuata. Femora postica supra in lobum obtusum pro- ducta. Tibiae posticae basi albo-annulatae. Segmentum anale g' trumcatum, margine postico medio inciso. Üerci longi, semicireulariter incurvi, acwminati, compressi, sulcati. Lamina subgenitalis g' elongata, profunde fissa, lobis conti- guis, apice rotundatis, margine interno breviter nigro-hirsutis. Ovipositor in modum generis Phaneropterae constructus, marginibus apice erenulatis. Lamina subgenitalis Q in lobos duos rotundatos producta. d, ®. d' = Long. COrporIs CT TREE REES 15 mm a TOMOLEN de au anelytmonume'*. m ed MORE; Lat. n NEO, er 9 5 RE Long. femorum posticorum . . . ? LIE, SalDBIBOSUaRS.. 3 DIE Patria: India (Mus. imp. Vindob.). 2. Himerta marmorata spec. noV. Supra fusca. Frons albida, fusco-punctata. Antennae fuscae, castameo- et albido-ceingulatae. Pronotum lobis deflexis cum disco fuscis, margine inferiore albido-vittato. Elytra angusta, fusco-marmorata, campo marginali albido. Alae elytris subduplo longiores, campo antico fusco-marmorato. Femora postica Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 57 ‚apicem versus atque tibiae basi infuscatae. Hae ante basın albido-annulatae. Segmentum anale S' truncatum. Lamina supraamalis oblonga. Cerci g' basti angulato-incurvi, compressi, acuminati. Lamina subgenitalis in modum speciei praecedentis constructa. Ovipositor gracilis. Lamina subgenitalis Q in lobos triangulares obtusos producta. d', 9: d 2 WORT: CORDOWE. 1: men hama 15 mm ERNTSIROTIOGEA un nic nom ein rue, Knakeh) EN ni elyrorum N ee ONE Lat. > a ER Long. femorum posticorum . . . 175 20% m JOUMOSHORSER. 2. FE Patria: Ceylon (coll. m., «a Dr. F. Sarasin allata). 3. Himerta pallida spec. noV. Unicolor pallide viridis. Elytra latiuscula, obtusa, venis radialibus a basi interstitio lato divisis. Alae elytris tertia parte longiores. Femora postica supra in lobum obtusum producta. Segmentum anale g' in lobum longum lanceolatum productum. Cerci acuminati, basi subangulato inceurvi, compressi, sulcati. Lamina subgenitalis 5 profunde fissa, lobis obtusıs, margine interno impubi. g'. d’ ORG: COrPONIS. .- .. van mann weiche. MR Pan NOTE u ea le rn al EL ERROR. a el er ler: LAD u Lat. R N a Long. femorum posticorum . . . 195 „ ‚Patria: Insula Ceylon septentrionalis (coll. Dohrn). 4. Himerta odonturaeformis spec. noV. Unicolor viridis. Elytra venis radialibus a basi interstitio modico divi- sis. Alae elytris quarta parte longiores. Femora postica? Ovipositor parum incurvus, gracilis, disco gramuloso, marginibus eroso-dentatis, in modum generis Odonturae constructus. Lamina subgenitalis P profunde rotundato ezxcisa, lobis oblique truncatis, acuminatis. 9. 2 Long: COTBOrIS., wi wanna, l£, mm Bene N DRONGEL ae Belt RD P, ER Be ERIOR . Alsran AV EI En Lat. 5 RE, tn N re Long. femorum posticorum. . .. °? „ HONNOEMOSTLENEEN.. an rn Br An femina speciei praecedentis? Patria: India orientalis (Mus. Genav., coll. m.). Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 8 58 C. Brunner v. Wattenwyl. S. 124. Dispositio specierum generis Aniarae. 1. Vena mediastina nulla vel obsoleta. 2. Lobi deflexi pronoti angulo obtuso inserti. Statura majore. 1. typica m. 2". Lobi deflexi pronoti angulo acutiussulo inserti, lineola tenwissima, fusca signato. Statura minore . » » 2... .......8. proxima spec. NOV. 1’. Vena mediastina venulas transversas campi marginalis, a basi ultra medium secante. (Lobi deflexi pronoti amgulo acutiusculo inserti, lineola tenuissima TUSsea HNO.) - ua nr er een) le LEN 2. NORD Der Diagnose von Antara typica ist beizufügen: Lamina subgenitalis 2 truncata. 2 Tondg., CONDDTB "von ee dee TE „ .prono. . ARTIST RE 3 eREFORADN ARE. DNANk Aa EI Lat. h in tertia parte basai . . 86 „ Long. femorum posticorum . . 2... 225 „ NEID RN „ERBEN SER. RFENRREE S. 125. Anzuschliessen: 5. Aniara proxima spec. n0V. Differt ab An. typica statura minore et angulo insertionis loborum de- flexorum acutiore, lineola longitudinali fusca signato, lamina subgenitali 7 triangulariter emarginata. g', 9. 0% 2 Long. corpors nk nenne JA 22 mm ERPTENOLEN. N ED 46 „ . Nehjtrorums. EN. AOENIIEERZE JOrKaH Lat. elytrorum in tertia parte basai 48 Mg Long. femorum posticorum . . . 16 20:8, nF NOEDISHONIS "NDR NE Dt Patria: Lages in provincia Santa Catharina in Brasilia (coll. m.). S. 126. Die Dispositio specierum generis Hyperophorae ist abzuändern wie folgt: 1. Vena mediastina nulla. 2. Cerci S' processu interno mediano apice dilatato et biramuloso instructi. 3. Elytra longitudine pronoti sesqui latiora, viridia, unicoloria. Segmen- tum abdominale dorsale nonum g' in lobum triangularem, medio cari- natum productum .. en meet ann. 1. Brasiliensis m. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden, 59 3. Elytra longitudine pronoti parum latiora, margine amtico pallide aeruginoso, linea rufescente apposita. Segmentum abdominale dorsale nonum &' in appendicem angustam, acutam produetum. 3. angustipennis spec. nov. 2’, Cerei g' processu interno mediano apice haud dilatato, obtuso. 4. minor spec. nov. 1’. Vena mediastina adest. 2. Alae venis roseis (Ovipositor basi subito incurvus.) . . 2. major m. 2. Alae venis viridibus 2.200 men nd. Peruviana spec. NOV. 3. Hyperophora angustipennis spec. noV. Gracilis. Pronotum angustius quam in congenericis. Elytra longitudine pronoti aeque lata, margine amtico ipso pallide aeruginoso, lineola rufescente apposita. Segmentum abdominale dorsale nomum 5 in appendicem spinaeformem productum. (erci g' subrecti, processu interno apice breviter biacuminato. g'. 0% HONG LEOTHOFISE NT. ML RO ER ee EERCLIELORUNG. en NA ROTER Lat. n in. quarta parte basaı . 3 , Long. femorum posticorum . . . . . . 185 „ Patria: Cordoba in respublica Argentina (coll. m., a Dr. Frenzel allata). 4. Hyperophora minor spec. noV. Pronotum breve, lobis deflexis angulo acuto insertis. Elytra quam in congenericis latiora, vena mediastina nulla, vena radıali ramos quatuor obli- quos, non furcatos in marginem posticum elytri emittente. Cerci g' apice verti- caliter decurvi et depressi, dente interno longe pone medium sito, apice obtuso. Q'. 0% DORT. CDRPORBL ke reden KOMM, SUIARTONDER EN.) 2-4... Ve en fe HE RENIEFORWI En 5 2 Re SON Lat. n in quarta parte basadi . 55 „ Long. femorum postiorum . . » ...19 „ Patria: Paraguay (coll. Bolivar), Cordoba in respublica Argentina (coll. m., a Dr. Frenzel allata). 5. Hyperophora Peruviana spec. noV. Pronotum lobis deflexis angulo acuto insertis. Elytra angusta, vena mediastina distincta, recte longe perducta. Cerci g' in modum Hyp. Brasi- liensis constructi. '. d Longscorporisch.. etwa EEE ren 16 mm ron er RITTER LTD Zt, u Melyinorimez.... ee 60 C. Brunner v. Wattenwyl. [6% Lat. elytrorum in tertia parte basak . . . Zmm Long. femorum posticorum 2 2202.88 „ Patria: Peru (coll. Bolivar). Mit Unsicherheit füge ich ein @ aus Santa Catharina in Brasilien (Coll. Dohrn) bei: Antennae pallidae. Pronotum medio lineola longitudinali, angustissima, albida, acute delineata ornatum, necnon carinis lateralibus albido-lineatis, rufo- fusco ceircumdatis. Femora postica extus, cum tibüs infuscata. Ovipositor parum incurvus, acuminatus, margine superiore a medio, margine inferiore toto crenulato. Lamina subgenitalis elongato-triangularıs. e Ti0NG.COTDOTIS. ee eine ne N REN a WRTONOR par RE ee WISE „ .elytrorum . es Sea mp ee tr ZA Lat. a in terbia parte basai. . 5 „5 Long. femorum posticorum . . » ...A3 5 =, VORIDOSUDRIS I a a AO 8. 132. Die Diagnose des Genus Cosmophyllum ist zu verbessern durch die Bemerkung: Fastigium vertieis sulcatum. Dispositio specierum generis Cosmophylli. 1. Statura majore. Lamina subgenitalis ZS' triangulariter emarginata. Ovi- positor basti, lamina laterali profunde semicireulariter sulcata. 1. olivaceum Blanch. 1’. Statura minore. Lamina subgenitalis Z' truncata. Ovipositor basi, lamina laterali subimpressa.. . - ! 2 2.2.2.2.2.. 2 pallidulum Blanch. S. 133. Einzuschalten: 2. Cosmophyllum pallidulum Blanch. Statura minore. Lamina subgenitalis apice subtrumcata. Ovipositor lamina laterali basali subimpressa. d 2 FORTLERIDELEN rc = ner Aa 15 mm a DLOND I. te tn En a EIS TROT = oa 13 Er Lat. " TED 6 TR, Long. femorum posticorum . . 13 13:DD u MDTEHOSHOTIS, 3 ea ) Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 61 Cosmophyllum pallidulum Blanchard, 1851, Gay, Historia fisiea y politica. de Chile, Zool., VI, p. 52. Cosmophyllum pallidulum Karsch, 1889, Entomol. Nachr., XV, 8. 127. Patria: Chile, Concepcion ete. (Karsch). Gen. nov. Paracosmophyllum. (Fig. 5.) Vertex planiusculus, fastigio acuminato, sulcato, eum fastigio frontis contiguo. Antenmae breves. Pronotum disco plano, postice rotumdato, lobis de- flewis angulo obtuso insertis, aeque altis ac latis. Elytra cornea, venulis trans- versis nullis, venis radialibus contiguis, rectissimis, ramis tribus non fwrcatis. Alae ab elytris totae absconditae. Meso- et metasternum trilobata. Femora breviuscula, antica subtus, margine antico raro-spinulosa. Femora postica subtus, utroque margine spinuloso. Tibiae amticae breves, parte attenuata parum lon- giore quam pars basalis dilatata, supra sulcatae, excepta spina apıcalı externa, muticae. Segmentum anale g' in lobum late sulcatum, rotundatum produetum. Cerci breves, incurvi, acuminati. Lamina subgenitalis brevis, parum attenuata, margine postico emarginato, stylis nullis. Species Madagassa. g'. Dieses Genus, welches den Habitus von (osmophyllum trägt, weicht wesentlich ab durch die gelappten Brustsegmente und die wenig verschmälerte Subgenitalplatte. Es wäre vollkommen gerechtfertigt, für dasselbe eine eigene Gruppe aufzustellen, was ich nur wegen mangelnden Materials unterlasse. Species unicea. Paracosmophyllum atro-delineatum spec. nov. (Fig. 5.) Elytra olivaceo-viridia, cornea, nitida, campo tympanali g' infuscato et linea atra delineato. Alae venis fusco-purpureis. g'. 0% DORG:, COFDOMS - ı . > u un... AT 2 BIONDW +. 2..2. >. DEDSSR rar a elyworum. - .. .SUERENROL. WINNIE, Lat. a MEdAO = u 5 MSDSIBNNGERN. ., Long. femorum posticorum. . . . 165 „ Patria: Madagascar centralis (coll. m.). S. 134. Einzuschalten: Gen. Poecilogramma Karsch. (Fig. 6.) Differt a genere Pardalota pronoto postice rotundato, elytris angustis, apicem versus attenuatis, apice rotundato-truncatis, margine amtico recto, meso- et metasterno postice sinwatis, lamina supraamali 5 profunde emarginata, utrinque in lobum acumimnatum producta, medio impressione triangulari instructa, 62 C. Brunner v. Wattenwyl. cereis g' gracilibus, apice obtusis, lamina subgenitali S' postice amgulato- emarginata, ovipositore pronoto 2!/s longiore, acuminato, disco scabro, margini- bus in tertia parte apicali acute serratis. Species Africae orientalis. Poecilogramma Karsch, 1837, Entomol. Nachr., XIII, Nr. 4, S. 52. Dispositio specierum. 1. Femora postica basi lineis longitudinalibus nigris pieta. Tibiae ommes atrae, nitidae. Elytra nigrata, vitta longitudinali pallide virıdı vel flava ornata. Alae hyalinae, antice infuscatae . . . . . 1. striatifemur Karsch. 1’. Femora postica basi nigro-biannulata. Tibiae posticae flavae. Elytra rosea, venis, neenon margine amtico anguste flavis. Alae hyalinae, antice rosae. 2. annulifemur Karsch. 1. Poeeilogramma striatifemur Karsch. (Fig. 6.) Corpus ferrugineum. Antennae nigrae. F'rons, vertex et pronotum nigro- et purpureo-maculati. Pronotum lobis deflexis, margine postico purpureo-margi- nato, necnon disco linea media purpurea. Elytra migrescentia, venis flavis, neenon vitta angusta pallide viridi vel flava, pone venam radialem sita, macula humerali, necnon venulis campi tympanalis sinistri purpureis. Alae hyalinae, margine antico, usque ad medium campi triangularis, nigro. Femora omnia apice nigra. Femora postica basi lineis atris longitudinalibus signata. Tibiae omnes atrae, nitidae, ewtus et intus vitta ferruginea ornatae, sulco superiore albido. Tarsi omnes nigri. Cerci g' nigri. Ovipositor subrectus, acuminatus, margimibus apice eroso-dentatis, disco granuloso. Lamina subgenitalis Q brevis, triangularis obtusa et subemarginata. d', 2. 0% S LONG: COPBOTIS: uno dau ach a 14 mm INDIEN 23, 0 END L e re DIN NRENEROTUM: ee DD, Lat. B MEAN), En Auer Long. femorum posticorum . . . 16 ID n.. pipositoris ,. . Wk — 145 „ Poecilogramma striatifemur Karsch, 1887, 1. c., 8. 53. Patria: Mombassa (Karsch), Zanzibar (Mus. imp. Vindob.). Diese Speeies scheint ausserordentlich zu variiren. Es liegen mir Exem- plare vor, bei welchen Alles, was von Karsch als purpurroth angegeben ist, hell- grün erscheint. Die schwarzen Streifen an der Basis der Schenkel fehlen. Die Tibien sind nur auf der Oberseite schwarz und die untere Seite ist der ganzen Länge nach hellgrün. 2. Poecilogramma annulifemur Karsch. Corpus ferrugineum. Vertex et pronotum nigro-maculata et lineata. An- tennae migrae. Elytra rosea, antice anguste flavo-marginata, venis flavis neenon macula basali flava. Alae hyalinae, roseae. Femora ommia apice nigro-striata. 63 Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. Femora postica basi, latere externo anmulis duobus nigris. Tibiae posticae flavae, carinis superioribus nigris. ', ®. d, ? LONG EOTPOrIS . unermen "8 ulen sehen 1 M BL PEONATA „Az ae enemeie een a ORHRORUME 27 5 a AR. 15 Lat. . MEARD le ee NOT 5 Long. femorum posticorum. . .».17 „ ei ovipositoris IHcHne, Poecilogramma annulifemur Karsch, 1887, Entom. Nachr., XIII, Nr.4, 8.53. Patria: Lacus Tanganjica (Karsch). Da der Autor keine anderen Unterschiede von der ersten Species angibt, als die Färbung, so bin ich geneigt, mit Rücksicht auf die grosse Variabilität derselben auch diese zweite Species als Varietät anzusehen. S. 135. Die Diagnose des Scambophyllum sangwinolentum Westw. ist zu ergänzen wie folgt: Antennae atrae, flavo-annulatae. Femora ommia apice atro-marginata. Tibiae omnes supra, carinis atris. Lamina supraanalis 5 callosa, inter cercos deflexa. Cerci S' breves, recti, apice nigri, mucrone incurvo armati. Lamina subgenitalis g' brevis, transversa, margine postico rotumdato, stylis nullıs. Long. corporis . 16 mm Eh ENDFOROTLANMIRITE, SRADRN SER EA MAANEE unelytranem Hol Bowl 2 ROT »„ femorum posticorum . . .. 17, S. 137. Dispositio specierum generis Arantiae. 1. Elytra nec ebwrneo-guttulata, nec maculis opacis infumata, sed punctis im- pressis, concoloribus signata, apice oblique trumcata. Femora postica subtus, margine interno spinis 3—4, majoribus, margine externo apicem versus spinulis mimimis armato. 2. Pronotum wnicolor. Spinae femorum posticorum nigrae. Species Natalensis. 1. spıinulosa m. 2’. Metazona pronoti linea atra, transversa signata. Spinae femorum posti- corum rufescentes. Species Africae oceidentalis. 12. atrolineata spec. nov. 1’. Elytra ad basin marginis antici guttulis ebwrneis rufescentibus, vel in sinu ramorum maculis opacis signata, apice rotundata. Femora postica subtus, utroque margine spinulis minimis ornata. Species Africae oceidentalis. 64 C. Brunner v. Wattenwyl. 2. Elytra ad basin marginis antiei guttulis eburneis, rufescentibus ornata. (Femora antica subtus inermia vel spinulosa.) 3. Femora antica subtus inermia. Femora postica pronoto quadruplo longiora, subtus utrinque spinulis 6—7 armata. 4. Elytra longitudine pronoti sesquwi vix latiora. Femora postica subtus, spinulis viridibus armata. . . 2. recttfolse m. 4’, Elytra longitudine pronoti duplo en Femora postica subtus, spi- nulis nigris armata . » » » 2.2... 4. Gabumensis spec. NOV. 3‘. Femora antica subtus spinulosa. Femora postica pronoto triplo vix longiora, subtus utringue multispinulosa . . . 5. ewcelsior Karsch. 2’, Elytra ad marginem basalem guttulis eburneis nullis, sed maculıs fuscıs, dilutis in sinu ramorum signata vel maculis fuseis nullis sed nodulis ebur- neis in angulis ramulorum venae ulmari sitis (hydatinoptera). (Femora antica subtus spinulosa.) 3. Elytra medio latissima. 4. Elytra longitudine pronoti duplo latiora. 5. Femora postica exctus spinulis 13—16, intus spinulis 6—8 armata. 6. regina Karsch. 5’. Femora postica extus spinulis 4, intus spinulis 5 armata. 7. Accrana Karsch. 4’, Elytra longitudine pronoti sesgui haud latiora. 5. Ramus radialis, sicut in congenericis plurimis, angulosus, cum vena ulnari venulis transversis, compluribus conjumetus. Femora postica subtus utrinque multispinulosa, spinulis nigris. 8. hydatinoptera Karsch. 5’. Vena radialis in Q_ ramum primum fwrcatum necnon ramos duos sequentes integros, in g' ramos duos fwrcatos emittens, ramis non angu- loso insertis. Femora postica subtus, margine externo mutico, margine interno spinis 4—7 nigris armato.. . 9. simplicinervis Karsch. 3. Elytra pone medium latissima. 4. Elytra campo tympanali basi, macula atra, nitida ornata. Femora postica utrinque, basi nn ne viridibus, versus apicem spinis nigris armata . . . . 2.2.10. marmorata Karsch. 4’. campo t a non mie . Cerci S' medio dente armati. Femora postica longitudine pronoti 5-plo longvora.. . . . IE fatidiea Stäl. 5. Cerci g' apice Bölnlan ni Kenn postica longitudine promoti 4-plo vie longiora. Statura majore. . 11. retinervis Karsch. 8. 139. Folgende neue Species des Genus Arantia sind anzuschliessen: 4. Arantia Gabunensis spec. n0V. Valida. Pronotum disco parum profunde sulcato. Elytra lata, amte medium latissima, venis ulnaribus rectissimis, margine antico basi guttulis Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 65 eburneis samgwineis 4—5, necnon apicem versus punctis sangwineis ornato. Femora antica et intermedia subtus inermia. Femora postica subtus, margine externo spinulis nigris 9, margine interno spinulis nigris 4—-6 armato. 9. 2 Dongz.corporis „ 1.2. a N. BE mm ne DIONRDU = Sen, He Iran RamelrForUum. ©... u ee Nie Lat. Ri MEIOB Eh a0 Te A IH Long. femorum posticorum. . ».. 39, 0:00 HOSE omIBE MEN on ner Fr Patria: Gabun (coll. m.). 5. Arantia excelsior Karsch. Statura modica. Flavo-viridis. Pronotum disco lato, plano, postice latiore, ante medium sulco transverso profundo instructo, postice sangwineo, wtrinque macula marginali flava ornato, lobis deflewis rotundato insertis, pone medium altissimis, margine inferiore subemarginato. Klytra latiora, ante medium la- tissima, margine antico rotundato, margine postico recto, apice oblique truncato, venis radialibus curvatis, campo mediastino areolis multis hyalinis, basi maculis marginalibus profunde impressis (?), sangwineis, necnon apice maculis margi- nalibus parum profundis, campis radiali et ulmarı punctis fuseis, irregularıbus ornatis. Femora antica subtus spinulosa, apice fusca. Femora postica bre- viora, basi valde incrassata, subtus utrinque spinis confertis viridibus armata,') extus fusca. Tibiae anticae basi, tibiae posticae totae fuscae. Cerci g' flexuosi, apice incrassati et ungui curvato armati. g'. MEOTELCOTDOTIS. N 2 en. aM NEEEDTONOLU. EM, Sinne um Sr ” CRRTOTUNMEN 2 2 oe .r. nd Lat. ii MALUMEN. et Sale N NEN, Long. femorum posticorum . . ... 26 „ Arantia esccelsior Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, S. 435. Patria: Sierra Leone (Karsch). Die vorstehende Diagnose, sowie diejenigen der folgenden Species sind nach Karsch, mit Benützung seiner Uebersichtstabellen aufgestellt. 6. Arantia regina Karsch. Statura majore. Laete viridis. Oculi fusco-maculati. Pronotum disco lato, subplano, postice parum dilatato, lobis deflexis margine inferiore emargi- nato. Elytra lata, marginibus rotundatis, venis radialibus contigwis, subrectis, ramo radiali parum ante medium oriente, cum venis ulnari et radialı necnon cum margine postico, venis obliquis, areolas magnas subhexagonales formanti. ı) Nach der Uebersicht der Arten vom gleichen Autor sollen die Dornen schwarz sein. Z.B. Ges. B. XLI. Abh. {6} 66 C. Brunner v. Wattenwyl. Femora antica subtus, margine antico spinis 3, apice nigris, intermedia spinis duabus, longe disjunctis, postica margine externo spinis minoribus 13—16 nigris, margine interno spinis crassioribus 6—8 armato. 9. LONG: COrPOrIS Ius) ar N re Bm N DONE, ea ar SS, UNO. 3, yo FRE ALGEN Lat. 5 MOIN =. gen Long. femorum posticorum. . . . 34 „ „Moore Er Sn Arantia regina Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXIL, S. 434. Patria: Gaboon (Karsch). Diese Species stimmt im Habitus und in den Dimensionen vollständig mit Arantia Gabunensis überein, allein die Bedornung der Vorderschenkel, welche von Karsch angeführt ist, und die Abwesenheit der elfenbeinartigen Flecken am Vorderrand der Deckflügel, welche Herrn Karsch gewiss nicht entgangen wären, veranlassen mich, die beiden Species zu trennen. 7. Arantia Accrana Karsch. Statura minore. Flavo-viridis. Oculi wnicolores. Pronotum disco lato, plano, postice subconcavo, lobis angulato-insertis, margine inferiore emarginato. Elytra latiora, medio latissima, marginibus subrotundatis, venis radialibus sub- rectis, ramo radiali cum venis radiali et ulnari, necnon cum margine postico, venulis transversis obliqwis, areolas subhexangulares formante. Femora antica subtus, margine amtico spinis viridibus 2—3, intermedia spina singula subapi- cali, postica margine externo spinis 4 obtusis, margine interno spinis 5 acutıs, apice nigris armata. Tibiae anticae supra, margine postico spinula singula submediana, tibiae intermediae spinulis duabus viridibus armatae. Tibiae posticae curvatae, femore multo longiores. Ovipositor brevissimus, valvulis inferioribus apicem versus ampliatis. 9. Q Long: \corgors nn A mm „..Rronoti 2.2.2 ARE Be Aenelyiratumn\naisih Ale re Lat. 5 MmediOR =: Me Long. femorum posticorum. . .. 28 „ „ ibiarum posticarum. . . . 38 „5 SEODENDSILDNIS EL In u ee On Arantia Accrana Karsch, 1888, 1. c., S. 436. Patria: Accra (Karsch). Ss. Arantia hydatinoptera Karsch. Statura minore. Viridis, albido-pollinosa. Pronotum medio constrietum, disco angustiore, convexo, lobis deflexis margine inferiore emarginato. Elytra Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 67 angustiora, subhyalina, rete viridi, vena ulnari ex parte infuscata, margine antieo S' parum, margine antico 2 magis rotumdato, margine postico subsinuato, in 2 apice rotundato, in g' apice rotundato-truncato.‘) Femora antica subtus spinu- losa. Femora postica longiora, basi incrassata, subtus wtrinque maultispinulosa. Cerci g' flexuosi, apiee incrassati, inermes. Ovipositor apice obtusus. g', 7. dd 2 Long. corporis '. . JmInd ande 35 mm ron ALOE IE (DEE rechte) en eg 89 „ (492) Lat. 4 massımanyaın.! 10 SE Long. femorum posticorum . . . 28 BAHN, „ tibiarum posticarum . . . 33 Dlkan, eaoriyostersn Mu. armen. B— da Arantia hydatinoptera Karsch, 1888, Berl. Entom. Zeitschr., XXXIL, S. 436. Patria: Benue (Karsch, coll. Dohrn). 9. Arantia simplieinervis Karsch. Statura minore. Laete viridis. Frons et lobi laterales, pronoti albidi. Oculi fusco-striati. Pronotum valde compressum, disco subconvexo, medio an- gustissimo, postice plano, subimpresso, lobis deflewis margine inferiore sub- emarginato. Elytra angustissima, densissime reticulata, margine antico sub- rotundato, margine postico subrecto, nigro-punctulato, venis radialibus subreetis, ramo radiali primo ante medium oriente, fuwrcato, pone basin venulam obligquam ad venam ulnarem emittente, hac venula transversa areolis hyalinıs et venulis sangwineis circumdata, campo tympanali 2 basi nigro nitido. Praeterea maculae duae minimae albidae adsumt in basi elytrorum. Femora antica subtus, margine antico spinis 5-10 viridibus, femora intermedia margine antıco spimis 5—7, femora postica subtus margine externo mutico, margine interno spimis 4—7 migris armata. Tibiae anticae supra, margine postico spinulis 2, intermediae margine antico spinulis 3, margine postico spinulis 2 armatae. Tibiae posticae rectae, femoribus multo longiores. Cerci g' longi, graciles, flexuosi, apice incrassati, subcompressi, mutici. Ovipositor pronoto brevior. S', P. d S BIOREE COTDOrLSN N BMA LSERNEEN MIS 36 mm MEDION TEEN EEE 675 SW elytorum". SR ENTE #35 „5 Lat. B NaRımo 13 ala Long. femorum posticorum . . . 28 Aha d »„ tibiarum posticarum . . . 33 ai) NR ga 33 Eu ri — N, !) Aus der Dohrn'schen Sammlung erhielt ich ein @ zur Einsicht, welches mit der Diagnose Karsch's übereinstimmt, jedoch an den Insertionsstellen der Zweige der vena ulnaris weisse Flecken aufweist. 9* 68 C. Brunner v. Wattenwyl. Aramtia simplieinervis Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXI, S. 488. Patria: Chinchoxo et Kimpoko (Karsch). Diese Species unterscheidet sich von allen anderen des Genus durch die Abwesenheit des hexagonalen Aderngeflechtes. 10. Arantia marmorata Karsch. Flavo-viridis. Statura majore. Pronotum disco lato, subplano, postice latiore, utrinque macula parva fusca et lineola transversa, flexuosa, fusca ornato, lobis deflexis rotundato insertis, margine inferiore subtrumcato. Elytra lata, pone medium latissima, apice angustata, marginibus valde rotumndatis, venis radialibus subrectis, ramo radiali parum ante medium oriente, cum vena radiali et ulmarı neenon cum margine postico, venis obliqwis, areolas subhexagonales magnas formante, campo tympanali 2 basi, macula atra, nitida ornato, campis mediastino et ulnari punctis minoribus sparsis, campo radiali punctis minori- bus necnon maculis majoribus sangwineis ornatis. Femora antica subtus, margine amtico spinis 4—6 viridibus, femora intermedia spina singula praeapicali ar- mata. Femora postica basi parum incrassata, utringue basi spinulis viridibus et apicem versus spinulis nigris, spina ultima, longe ante apicem utrinque sita, bası laminato extensa, armata. Tibiae anticae supra, margine postico spinulis 5, intermediae utrinque spinulis 5—7 armatae. Tibiae posticae curvatae. 9. 2 Long. COPPOMS, - . . u. ac Ki mm En SORONOU EEE 0 0, m BB nn TNORUNG- = ve 1a aA Lat. H LOS Do Long. femorum posticorum. . . . 375 „ „ tbibiarum posticaruım. . . . 2 „ Du OUEHOSLONES, ana ee ed, u Arantia marmorata Karsch, 1888, 1. e., 8. 435. Patria: Congo (Karsch). 11. Arantia retinervis Karsch. Statura minore. Laete viridis vel flavescens, vitta infraoculari fusca, interdum obliterata. Pronotum subcompressum, disco angusto, subplano, postice subconcavo, lobis deflexis margine inferiore rotundato. Elytra pone medium latissima, marginibus rotundatis, margine apicali oblique trumcato, venis radiali- bus rectis, ramo radiali ante medium venae radialis oriente, cum vena ulnari et margine postico elytri, venis obliquis, areolas magnas subhexagonales formante. Femora antica subtus, margine antico spinulis 4—5 viridibus, intermedia subtus, margine antico spinula unica vel nulla armata. Femora postica subtus, mar- gine externo spinis 4, margine interno spinis 3—5 viridibus armata. Tibiae anticae basi rufo-fuscae, supra, margine postico spinulis 5—8 armatae. Tibiae intermediae supra, utroque margine spinulis 5—8 armato. Tibiae posticae rectae, Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 69 femoribus paulo longiores. Cerci Ss subreeti, basi incrassati, dehine angusti, apice dente nigro, necnon muerone terminali brevissimo armati. Lamina sub- genitalis 5 sat producta, attenuata, truncata, stylis subobliteratis. Ovipositor brevis, obtusus, valvulis inferioribus valde rotundatis. ', 9. of 2 HONg.2COTDORSINE N. HD. NENNT 30 mm nr ENDFONOFBBAURU, EERRON ONDRR (Do ULELINTOTUNND N. RED AIR Lat. elytrorum intertia parte apicali 14 PFUNN, Long. femorum posticorum . . . 32 BEANY „ tibiarum posticarum . . . 35 an I DNHOSHOTISER TEEN EN —_— ,„ Arantia retinervis Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, S. 437. Patria: Ohinchoxo, Camerum (Karsch), Sierra Leone (coll. Dohrn, coll. m.), Ora aurea (coll. m.). 12. Arantia atrolineata spec. NOV. Statura maxima. FPronotum in tertia parte postica linea tramsversa atra ornatum. Elytra lata, punctis impressis, concoloribus signata, margine postico rufescente, apice oblique truncata. Femora antica inermia. Femora postica subtus, margine interno spinis 3—5 majoribus, rufescentibus, margine externo apicem versus spinulis 3 minimis armato. 9. TONgG. COTDOMIS. : = 2.00 0 22 2 Bean MM BBREITORDUENE u ae un lat, dd ONRIELITEORUMG 1 EN OEL ZDNG SE Lat. E MOST ONE OA Long. femorum posticorum. . .. #22 „ „ tibiarum posticarum. . .»... #7 .,„ 2 OPOSHArIE. U CE a Patria: Ora servorum Africae occidentalis (coll. Dr. Schulthess- Rechberg). S. 142. Einzuschalten: Gen. Ceratopompa Karseh. (Fig. 7.) Occiput elevatum, vertew valde declivis, fastigio depresso. Frons brevis, transversa, fastigio laminato-elevato. Palpi compressi, dilatati. Oculi ovatı, prominuli. _Antennae incrassatae, dense setaceo-hirsutae. Pronotum caput amplectens, supra planum, lobis deflexis rotundato-insertis, longioribus quam altioribus, margine antico subsinuato, margine inferiore subrecto, margine postico obliquo. Elytra margine postico subsinuato, apice oblique truncato, venis radiali- bus valde flexuosis, in quarta parte basali valde distantibus, dehine contiguis, ramo longe pone medium oriente, cum vena ulnari confluente, campo tympanali 70 C. Brunner yv. Wattenwyl. amplo, vena plicata elytri sinistri clausa, elytro desxtro speculo nullo instructo. Alae elytris parum longiores, campo trianguları magno. Pedes breves, com- pressi, sparse ciliati. Tibiae amticae breves, compressae, foraminibus apertis, pone foramina subito angustatae, supra sulcatae, muticae. Pectus angustum. Meso- et metasternum compressa, breviter lobata. Cerei g' curvati, obtusi. Lamina subgenitalis g' attenuata, latere carinata, stylis liberis instructa. Ovipositor a basi semicirculariter incurvus, pronoto sesqui longior, valvulis superioribus, valvulas inferiores superamtibus, margine superiore toto, margine inferiore apice crenulato. d, ®. Ceratopompa Karsch, 1890, Entomol. Nachrichten, XVI, Nr. 4, 8. 57. Species unica. Ceratopompa festiva Karsch. (Fig. 7.) Vertex impresso-punctatus, fusco-aeneus. Antenmae in g' fusco-ferrugineae, in @ nigrae, subtus basi flavidae, dense nigro-hirsutae. Frons cum palpis pal- lida. Pronotum dense impresso-punctatum, rufo-ferrugineum, linea longitudinalı media, nigra perducta. Elytra fusco-ferruginea, maculis incertis fuscioribus. Alae atro-coerulescentes, venulis transversis angustissime albidis, maculis orbi- cularibus vel angulatis albis 7—10, neenon macula magna aurantiaca in campo amtico instructae. Pedes rufo-ferruginei, geniculis et tarsorum posticorum arti- eulis tribus primis nigris. Abdomen supra atro-coeruleum, subtus rufo-ferrugr- neum. Ovipositor ferrugineus. d', Q. ef = BongNCOTPORBIEE ie. de Ni ee 30 mm EL DTOND U N en nr bien „ Wiehjtrorumi. Ser. 22 SE 3ud , Lat. x medno, BUBEN. 2 Sr Long. femorum posticorum . . . 11 Veroge n.° vBohors nn 4 —_ ea Ceratopompa festiva Karsch, 1890, 1. c., S. 58. Patria: Sumatra (Karsch, 9; coll. m., g'). Dispositio specierum generis Leptoderae. 1. Caput et pronotum wmicoloria. Femora antica subtus, margine antico 5—6 spimulosa. Species Jwamica. . . . . . 1. ornatipennis Serv. 1’. Oceiput utrinque linea atra, ab oculis in carinas pronoti perducta. Femora antica subtus, apice tantum spinulis 3—4 armata. Species Ceylonica. 2. flavipennis spec. NOV. 2. Leptodera flavipennis spec. noV. Differt a specie praecedente fastigio verticis haud sulcato, oceipite pone oculos nigro lineato, pronoto disco planissimo, carinis lateralibus atrıs, elytris flavis, pallide marmoratis, femoribus antieis subtus, apice tantum spinulosıs, Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 7ı abdomine segmentis singulis, margine postico nigro. Cerci g' subrecti, apice in- curvi, acuminati. Lamina subgenitalis truncata, stylis minimis, obliteratis in- structa. d'. 0% Böng. corporis N mt DEN AA mm SUN DFONOTD.. SDSTURERIENN EM EEE EN N HENIROrU RENTEN, NDENSIENIDIS Lat. ei MEERE, Long. femorum postieorum . . .. 17 „ Patria: Ceylon (coll. m.). S. 144. Gen. Myrmecophana m. (Fig. 3.) Oceiput latum. Vertex valde declivis, cum fronte confluens. Oculi elon- gati. Antennae breves, basi subincrassatae. Pronotum caput liberans, totum rotundatum, medio constrietum, postice rotundatum. Elytra et alae nullae. Femora omnia gracillima, inermia. Femora postica basi incrassata. Tibiae anticae inermes, foraminibus mullis (?). Abdomen pone medium tumescens. Or- gana sexualia rudimentaria. An larva? Myrmecophana m., 1883, Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, 8. 248. Species unica. Myrmecophana fallax m. (Fig. 8.) Nigra. Abdomen wirinque fascia alba signatum, quomodo forma abdo- minis Formicae delineatur. Sexus? DORg3 COrPOrISs ta san el ala Ah mm ENIDTONOLE- a, ©. .2 we wel a DR „.. femorum posicorum . ...5 „ Mwyrmecophana fallax m., 1883, 1. c., S. 248, Taf. XV, Fig. 1. Myrmecophana fallae Karsch, 1888, Berl. Entom. Zeitschr., XXXII, S. 440. Patria: Ambucarra (Sudan)(Mus. Bruzxell.), Mombassa (Zanzibar)(Karsch). S. 159. Gen. Weissenbornia Karsch. (Fig. 9.) Vertex valde declivis, fastigio depresso, sulcato, cum fastigio frontis contiguo. Palpi valde foliaceo-dilatati. Antennae setaceae, tenwissimae. Pro- notum antice sinuatum, postice rotundatum, lobis lateralibus acute insertis, altioribus quam longioribus, margine inferiore et postico subeirculariter rotun- datis. Elytra ampla, apicem versus latiora, margine apicali oblique rotundato- trumcato, venis radialibus contiguis, flecuosis, ramo ante medium ıinserto, furcato, ramulos decurvus in marginem postieum elytri emittente. Alae venulis trans- 12 C. Brunner v. Wattenwyl. versis confertissimis, campo apicali magno, infleco. Meso- et metanotum trams- versa, subtrumcata. Pedes breves, compressi. Femora amtica et intermedia foliaceo-dilatata, ciliata, subtus, lobis tribus acuminatis instructa. Femora postica basi crassa, apice gracillima, subtus margine externo 5—6 spinuloso, lobis genicularibus rotundatis. Tibiae anticae dilatatae, compressae, sulcatae, inermes, longe-hirsutae, latere antico foramine conchato, latere postico foramine aperto instructae. Tibiae intermediae dilatatae. Cerei .S' longi, teretes, incurvi, obtusi. Lamina subgenitalis S' emarginata, stylis longis instructa. g'. Weissenbornia Karsch, 1888, Entomol. Nachr., XIV, S. 65. Species unica. Weissenbornia praestantissima Karsch. (Fig. 9.) Colore sordide viridi-flavo et ferrugineo. Elytra maculis fuscis, diffusis conspurcata. Alae ochraceae, margine exteriore toto anguste nigro-fasciato, campo plicato subtoto nigro. g'. d Long. Ccorporis)\.. ara... an. ee RE amm le DEONOM AA ER ee ee 5'8 ä siinelytrorumsn ds le ee Lat. e Medion, Long. femorum posticorum . . . 15 5 Weissenbornia praestantissima Karsch, 1888, ntomal, Nachr., XIV, S. 66; Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, S. 441, Taf. IV, Fig. 9. Patria: Ostium fluminis Lowry-Oriby in territorio Kamerun (Karsch), Gabun (coll. m.). S. 160. Die Diagnose der Phygela marginata ist zu ergänzen wie folgt: Antennae fuscae, anguste albido-annulatae. Femora ommia apice necenon tibiae anticae et intermediae totae sanguineo-afflatae. Femora antica subtus, margine antico S-spinuloso. Femora postica gracillima, subtus, utroque margine 5—7-spinuloso. Cerci Z' parum incurvi, attenuati, apice bimucronati. Lamina subgenitalis 5 attenuata, triangulariter emarginata, stylis liberis instructa. Tondg.; COTBOTIS. ua sn. an mm, RE NDTONGEE ch u teen a ae A en „. elytrorum . . Ba Lat. elytrorum in tertia par te ar 10038 Long. femorum posticorum . . . 275 „ 8. 162. Die Diagnose der Arnobia pilipes ist zu ergänzen wie folgt: Elytra campo tympanali subtoto infuscato. Femora postica subtus utringue apice spinulis 3—4 armata. Tibiae amticae supra sulcatae, inermes. Aäditamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 73 Cerei S' graciles, flewuoso-inceurvi, acuminati. Lamina subgenitalis 5 attenuata, truncata, stylis brevissimis. ef Long, eorporis =. U u nn. RR mm FRRROHOTERN 3 Can us | as PR BRUT IE BUTEROR UM Sn St ne ae Lat. elytrorum in tertia parte apicai 9 „ Long. femorum posticorum. . . . 18 „ Gen. nov. Pyrgophylax. (Fig. 10.) (rupyopiAad — custos turris.) Corpus totum a latere compressum. Caput pyramidale. Fastigium vertieis horizontaliter productum, acuminatum, cum fastigio frontis haud contiguum, utringue a marginibus scrobum antennarum, valde elevatis, suffultum. Frons pro- ducta, rectissima, valde reclinata, fastigio toto a marginibus scrobum antennarum abscondito, ocello mediano magno, nitido. Antennae tenuissimae, fusco-nodulosae, articulo basali magno, longo, articulo secundo aeque lato, brevi. Pronotum a latere compressum, lobis deflexis rotundato insertis, aeque altıs ac longis, mar- gine inferiore rotundato. Elytra a basi ad apicem dilatata, margine apicali oblique obtuse-truncato, textura opaca. Venae radiales subcontiguae, subrectae, ramo ante medium oriente, angulato-flexuoso, ante medium furcato, utrumque ramulum in marginem posticum elytri emittente, cum vena ulnari venula trans- versa conjuncto. Alae elytra superantia, campo triangulari prominulo, in quwiete plicato. Pedes graciles. Femora antica subtus mutica, intermedia spinulosa, postica apice raro-spinulosa. Tibiae amticae et intermediae teretes, illae supra inermes, foramine antico conchato, foramine postico aperto, hae supra spinulosae. Meso- et metasternum lobis rotundatis instructa. Segmentum abdominale g ultimum truncatum. Lamina supraanalis g' triangularis. Cerei g' longi, subreeti, basi granosi et longe pilosi, a medio laeves, apice cochleati, ante dilatationem dente acuminato armati. Lamina subgenitalis 5 elongata et attenuata, apice dilatata et rotundata, stylis liberis nullis instructa. Ovipositor brevissimus, obtuse acumi- natus, margine superiore cerenulato, margine inferiore laevi. Lamina subgeni- talis Q compressa, profunde triangulariter emarginata, lobis acuminatis. Z', 2. Dieses Genus ist ausgezeichnet durch den pyramidalen Kopf und die hohen . Ränder der Fühlergruben, welche den Stirngipfel vollständig umschliessen. Es erinnert im Habitus an die Genera Phyllomimus und Aprion aus der Zunft der Pseudophylliden, welche beide ebenfalls in Ceylon einheimisch sind. Species unica. Pyrgophylax Ceylonicus spec. nov. (Fig. 10.) Pallide viridis, opacus. Articulus secundus antennarum nigro-striolatus. Elytra maculis incertis fuscis ornata. Pedes antiei et intermediü lobulis geni- eularibus neenon basi tibiarum atro-signatis. S', 2. Z.B. Ges. B. XLI. Abh, 10 74 C. Brunner v. Wattenwyl. Jg’ e TEORGNIEOTBORIS" 2 SE RNIT 24 mm EBEDITONODE ee ER On ERCHHOTUM® 2 rs. SER a3 Lat. 5 in quarta parte apicai 7 bear: Long. femorum posticorum . . .....22 20 EP. GUWDOSUOLLS NIEREN U AR AU E Patria: Regio septentrionalis insulae Ceylon (coll. m.). S. 168. Dispositio generis Tapeinae. 1. Species Bengalensis. (Lamina subgenitalis Q brevis, triangularis obtusa.) l. acutangula m. 1’. Species Sumatranae. 2. Statura minore. Tibiae anticae unicolores. Segmentum abdominale ulti- mum g' in appendicem cucullatam productum. (Lamina subgenitalis Q amplissima, truncata, leviter emarginata.) . . 2. cucullata spec. novV. 2". Statura majore. Tibiae anticae basi ad foramina nigro-signatae. (Seg- mentum abdominale g' ultimum truncatum.) . 3. truncata spec. noV. 2. Tapeina cucullata spec. noV. "Nitida. Caput, pronotum et pleurae dense impresso-punctatae. Segmentum abdominale ultimum g' in appendicem angustam, cucullatam, apice tubercu- latam produetum. Cerci g' curvati, acuminati, toti ab illa appendice abdominali absconditi. Lamina subgenitalis Z' sensim angustata, profunde incisa et stylis liberis longis instructa. Ovipositor acuminatus. Lamina subgenitalis 2 ampla, rotundato-truncata, leviter emarginata. g', 9. 0% 2 Long. CORBORIS..- nn, en 2 al 23 mm ho DTONOTR EN 9er a ae DE nit SERIETOP MUS: en Et et BE Lat. P IMEARO. 3 2 ee Bi Long. femorum posticorum . . . 14 on, 4. .0UWOosÜONS. . . .... — 69. Patria: Deli in Sumatra (coll. Dohrn). 3. Tapeina truncata spec. noV. Statura majore. Nitida, tota dense impresso-punctata. Tibiae anticae basi, supra nigro-signatae. Segmentum ultimum abdominale g' non productum, in laminam supraanalem triangularem, obtusam defleeum. Cerci g' longiores, apice incurvi. Lamina subgenitalis attenuata, rotundato-emarginata, stylıs in- structa. g'. 0% Dong. OPERA RB NED BERN TG „9. Dromode\ NOTEN NEREREN VER ENDEN TS Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 75 & Long. elyirorum . 121.0 elen..,.80 mm Lat. ITEDAO a Long. femorum posticorum . . . . 18 „ Patria: Sumatra (coll. m.). S. 163. Nach dem Genus Tapeina ist einzuschalten: Gen. Dapanera Karsch. Fastigium vertieis subacuminatum, profunde sulcatum, cum fastigio frontis subeontiguum. Pronotum disco plano, antice emarginato, postice rotundato, lobis deflexis amgulato-insertis, subaeque altis ac longis, margine inferiore subrecto. Elytra angustiora, marginibus rotundatıs, venis radialibus contigwis, ramo ra- diali longe ante medium venae radialis oriente, medio furcato, ramulis inter se et cum venis radiali et ulnari venulis multis obliquis, areolas subquadrangulares formantibus, conjunctis. Alae elytra swperantes. Pedes longi. Femora ommia subtus spinulosa. Femora postica lobis genicularibus mutieis. Tibiae anticae latere antico foramine eonchato, latere postico foramine aperto instructae, supra sulcatae, inermes. Tibiae intermediae supra inermes vel margine postico spinis duabus armatae. Lamina subgenitalis g' stylis longis, articulato-insertis in- structa. Cerci longi, curvati, decussati, laminam subgenitalem amplectentes. g'. Dapanera Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, S. 441. Dispositio specierum. 1. Elytra pronoto ee campo radiali venulis tramsversis, regulariter dispositis instructo . . . weuwa „"Y/TsgenuteresıKarsch! 1’. Elytra pronoto quwintuplo vix Ei giora, campo radiali venulis densis irregu- lariter dispositis instruco . . .. 2... 2." 2. irregularis Karsch. 1. Dapanera genuteres Karsch. Flavo-viridis. Pronotum punctis impressis mullis. Femora antica subtus, margine amtico spinis viridibus 4, subaeque distantibus, femora intermedia spinis 2 subapicalibus armatae. &'. oNgs ;COrporis.. . ne le Aemm HEEBEONOTE rl er eeteiernme #4 u RehTOmm. =}. er een Ahr: Lat. = El 9 2 ER 2 Ze Long. femorum posticorum . . . . 20 „ Dapanera genuteres Karsch, 1888, 1. c., 8. 441. Patria: Accra (Karsch). 10* 76 C. Brunner v. Wattenwyl. 2. Dapanera irregularis Karsch. Flavo-viridis. Pronotum costis subochraceis, lobis deflewis margine postico obliquo, margine inferiore parum rotundato. Elytra medium femorum posticorum haud attingentia. Tibiae anticae basi migro-variegatae necnon subtus spinis fusco-eircumdatis. Tibiae posticae supra, basi nigro-bistrigatae. Lamina sub- genitalis S' stylis brevibus instructa. Ovipositor angustus, compressus, sensim incurvus, acuminatus, margine superiore toto distincte, margine inferiore apice minute crenulatis. g', Q. d' 2 T0N9: COTPOTIS.,. VE: ce me 2 22 mm ni, PTONOM 02. en a et GAR; nun elftrorume wa: were BERN Lat. r MLCUMOE ae 9 ORSE- Long. femorum posticorum . . . 195 20-0 „. Mwipositoris ... . — 6 Dapanera irregularis Karsch, 1890, Entomol. Nachr., XVI, 8. 258. Patria: Kribi (Africa occidentalis) (Karsch). Gen. Gonatoscia Karsch. Fastigium vertieis acuminatum, non sulcatum, cum fastigio frontis sub- contiguum. Pronotum disco plano, amtice emarginato, postice rotumdato, lobis deflexis angulato-insertis, subaeque altis ac longis, rotumdatıs. Elytra lata, medıo vel ante medium latissima, margine antico rotundato, margine postico subsinuato, apice oblique truncato, venis radialibus contigwis, subrectis, ramo radiali ante medium venae radialis oriente, ante medium fwrcato, ramulo postico in mar- ginem posticum elytri exeunte, vena ulmari basi a margine postico elytri valde remota, flexuosa, cum ramulis rami radialis non conjuncta. Alae elytra supe- rantes. Pedes sat graciles. Femora ommia subtus spinosa. Lobi gemieulares femorum posticorum in spinam produeti. Tibiae anticae latere antico foramine conchato, latere postico foramine aperto instructae, supra sulcatae, margine postico spinuloso. Tibiae intermediae supra utrinque spinulosae. Ovipositor pro- noto brevior, valde incurvus, marginibus apice serrulatis. g', 9. Gonatoxia Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, S. 442. Dispositio specierum. 1. Pronotum sparse impresso-punctatum. Elytra immaculata, medio latissima. 1. immaculata Karsch. 1’. Pronotum dense impresso-punctatum. Elytra in campo radiali maculis tribus albidis, purpuwreo-circumdatis ornata. . . . . . 2. maculata Karsch. 1. Gonatoxia immaculata Karsch. Flavo-viridis. Pronotum sparse et grosse impresso-punctatum. Femora antica subtus, margine antico spinis 3, femora intermedia spimis 2, femora postica margine externo spinis viridibus 7—9, margine interno spinis 5—7 armatıs. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 17 Tibiae anticae supra, margine postico spinis 4 armatae. Elytra immaculata, medio latissima. 9. 2 LONTFEOTPOrE. rer IZzmm Rpronatin Im. A: 6 „: MReNILrOTrUm „en eo ren Zi, Lat. r NEON. a Ay TEN Long. femorum posticorum . ... 24 „ BIONIDOSKLONIS:" I Se SEEN A MER Gonatoxia immaculata Karsch, 1888, Berl. Entom. Zeitschr., XXXII, S. 442. Patria: Usambara in Zanzibar (Karsch). 2. Gonatoxia maculata Karsch. Viridis. Pronotum densius grosse impresso-punetatum. Elytra in campo radiali maculis tribus albidis, pwrpwreo-circumdatis ornata, macula basali rotundata, macula intermedia in basi rami radialis sita, maculaque apicali elongata, obliqua. Latitudo maxima elytrorum ante medium sita. g'. Mori corporisı . vn WON ION SOTONOLL: ne Ash menu Ver chke mRZTN 5 N elyrorum. a Lat. e ante medium 11, Long. femorum posticorum. . . Dom, Gonatoxia maculata Karsch, 1888, 1. e., 8. 442. Patria: Somali (Karsch). S. 164. Dispositio specierum generis Casignetae. 1. Lamina subgenitalis 5' pronoto sesqwi sublongior, in lobos deplanatos termi- nata, stylis obsoletissimis instructa. 2. Lobi laminae subgenitalis g' recti, apice obtusi, cochleati. Cerci breves, subangulato-ineurvi, apice bidentatt . . » » 2.2... 1. cochleata m. 2". Lobi laminae subgenitalis Z' compressi, acuminati, basi valde distantes, pone medium contigwi. Cerci longiores, parum incurvi, apice chelati. 3. lJamellosa spec. nov. 1”. Lamina subgenitalis Z' pronotum aequans, angusta, margine postico leviter emarginato, stylis distinetis instructa . . 2 2 2... .2. pelluweida m. S. 165. Beizufügen: 3. Casigneta lamellosa spee. novV. Cerci g' parum incurvi, apice chelati. Lamina subgenitalis pronoto sesqwi longior, basi in lobos duos partita, his lobis lamellosis, basi valde hiantibus, «a medio contiguis, acuminatis, stylis minimis instructis. JS. 78 C. Brunner v. Wattenwyl. Long. Ccorpors. r e e Bnm. SEP FE ec In ehjtrorum. ua EERRELTTE NUR Lat. 5 MEilOE sr BRENNT ea Long. femorum posticorum. . . . 245 „ Patria: Celebes (coll. Dohrn). S. 169. Die Diagnose des Genus Zlbenia ist abzuändern wie folgt: Segmentum amale g' valde productum, bilobum. Cereci gracillimi, flexuosi, acuminati et infra laminam subgenitalem decussati. Lamina subgenitalis plus minus elongata, profunde fissa, stylis liberis nullıs. S. 166. Die Dispositio specierum generis Zlbeniae ist zu ergänzen wie folgt: 1. Statura minore. Elytra longitudine pronoti parum latiora. Species Sumdaiecae. 2. Ramus radialis medio furcatus . . .» . 2.2... 1 tenera m. 2’. Ramus radialis pone medium furcatus. (Campus tympanalis g' macula nigra signatus. Lamina subgenitalis g' in lobos angustos, recurvos, apice in margine interno acute serratos producta.) . 2. nigro-signata Stäl. 1’. Statura majore. Elytra longitudine pronoti sesgqwi latiora. (Campus tympa- nalıs 5" modice infuscatus. Lamina subgenitalis g' lobis brevioribus, lamel- > latis, margine interno laevi.) Species Philippina. 3. modesta spec. nov. 3. Elbenia modesta spec. noV. Statura majore. Elytra viridia, margine postico ipso infuscato, vena ulmarı recta, a margine elytri magis remota quam a ramo radiali, campo tympa- nali ferrugineo. Segmentum anale S' in lobos duos, breves, triangulares pro- ductum. Cerci g' semicirculariter incurvi, acuminati. Lamina subgenitalis ' trapezoidea, medio longitudinaliter carinata, profunde fissa, lobis deplanatis, in dentem obtusum productis, margine interno laevi. Ovipositor parum incurvus, apice utringque crenulatus. Lamina subgenitalis Q_triangularis, obtusa. g', 2. 0% S Long. corporis. - .» 2.1... 25-30 26 mm END ERERe TRET 60 s Rehjirorume EN BIT 42 Lat. . MEANO en 8— 9 I Long. femorum posticorum . 22—28 Poroes a 0VINOSILORISL En _ Jane Patria: Insulae Philippinae (coll. m.). nn © Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 79 S. 167. Die Dispositio specierum generis Phaulae ist abzuändern wie folgt: 1. Vena radialis ramos tres vel quatuor integros in marginem posticum elytri emittens. Segmentum anale L in cornu longum, acuminatum productum. Cerei LS longi, apice clavati vel bicornuti. Lamina subgenitalis brevis, emarginata. 2. Pronotum disco depressiusculo, punctis impressis scabro. (Elytra pronoti longitudine parum latiora.) Tibiae anticae et intermediae supra teretes. Mer ‚ unice, bicormals . ou = Bee a ug ul05a m. 2’. Pronotum disco rotundato, laevi. Tibiae anticae et intermediae supra sulcatae. Cerci g' apice simplieiter elavati. 3. Statura majore. Pronotum disco antice valde rotumdato et compresso. 4. Elytra medio, longitudine pronoti sesqui latiora. Species Philippinica. 2. laevis m. 4’. Elytra medio, longitudine pronoti parum latiora. Species Sundaica. 5. compressa spec. noV. 3. Statura minore. Pronotum disco plamiuseulo. Species Philippinica. 6. phaneropteroides spec. nov. 1”. Ramus radialis primus ante medium fwreatus. Rami duo vel tres sequentes integri. Segmentum anale S' plus minus callosum, bilobatum vel bifidum. Cerci & breves vel longi, acuminati. Lamina subgenitalis elongata, bipartita vel (in Ph. peregrina) brevis, obtusa. 2. Pronotum disco subrotundato, lobis deflexis rotundato-insertis. Segmentum anale L' truncatum vel breviter bipartitum, lobis obtusis. 3. Species Asiaticae. 4. Elytra medio, longitudine pronoti parum latiora. Femora postica subtus, utroque margine spinulis fuseis S—-10 armato. Lamina sub- genitalis g' usque ad medium rotundato-emarginata, lobis subteretibus. 7. gracilis spec. nov. 4’. Elytra medio, longitudine pronoti sesqui latiora. Femora postica subtus, apice utrinque tantum spinulis 3—4 armata. 5. Elytra subhyalina, leviter fusco-punctata vel venulis nodulosis in- structa. Species Javanicae et Borneenses. 6. Elytra obsoletissime fusco-punctata, ramo radıali primo angu- loso. (Segmentum anale S' truncatum. Lamina subgenitalis in lobos duos deplanatos, acuminatos produeta neenon inter lobos dentibus brevioribus duobus instructa.) 3. spinoso-laminata m. 6°. Elytra venulis transversis albido-nodulosis, ramo radiali primo Subreeiousı, ml) ee enehlorotiea:.m: 5. Elytra testura aequali, unicoloria. (Segmentum anale S' callosum vel bilobum. Lamina subgenitalis g' attenuata, profunde fissa, stylis laminato-deplanatis instrucla.) 80 C. Brunner v. Wattenwyl. 6. Segmentum amale g' in lobos callosos, longos, obtusos productum. Lamina subgenitalis g' segmentum anale vix superans. Species Sumatrana . . . 20... 8 ÖSumatrana spec. NOV. 6. Segmentum anale gJ call. bipartitum. Lamina subgenitalis g' elongata, segmentum anale valde superans. Species Indica. 9. Indica spec. nov. 3. Species Africanae. 4. Statura majore. Tibiae intermediae supra deplanatae. (Segmentum anale d truncatum. Lamina subgenitalis Z' triangularis, obtusa, stylis longis instructa.) - . . en. 10. BENZIIEPECcHNON. 4’. Statura minore. Ti Bine nenne supra teretes. (Ovipositor pronoto »aruım longior.) . . . 2... Il imeonspicua'spee. nov. 2’, Pronotum disco plano, concaviusculo, lobis deflexis angulo obtuso insertis. (Elytra pronoti longitudine sesqui latiora.) Segmentum anale g' in duas appendices teretes, acuminatas productum. 3. Statura majore. 4. Pronotum lobis deflexis altioribus quam longioribus. Femora postica subtus, margine externo 8—10 spinuloso. (Lamina subgenitalis ' longa producta, attenuata, apice dilatata, triangulariter late emarginata, stylis mimmis instruca) . » 2.2202. 12. cornuta spec. nov. 4’. Pronotum lobis deflewis aeque altis ac longis. Femora postica suwbtus, margine externo 4—5 spinuloso. (Ovipositor margıne et disco eroso- dentatis) re . 2... 13. denticauda spec. NOY. 3. Statura minore. amihan (ea genitalis g' brevis, obtuse triangularis.) Species Oceani Polynesici . . . . . .. 14. peregrina spec. nov. S. 168. Der Diagnose der Phaula rugulosa ist beizufügen: Segmentum anale g' in appendicem longam, teretem, apice acuminatam deflewxum. Cerci g' breves, apice bieipes. Lamina subgenitalis g' brevis, tri- angularis, obtusa, stylis angustis instructa. &'. Der Diagnose der Phaula laevis ist beizufügen: Segmentum anale S in appendicem longam, deflexam, basi inflatam, apice truncatam et cavatam productum. Üerci g' longi, sensim ineurvi, apice clavati et acuminati. Lamina subgenitalis brevis, obtusa, stylis crassioribus, hirsutis instructa. d'. Der Diagnose der Phaula spinoso-laminata ist beizufügen: Segmentum anale g' truncatum. Ovipositor pronoto vix longior, sensim incurvus, marginibus integris, valvulis superioribus margine inferiore, ante apicem emarginatis, quo loco apices valvularum inferiorum impressi sunt. Lamina subgenitalis 7 triangularis. Long. ovipositoris 7 mm. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 81 8.1169, Der Diagnose der Phaula chlorotica ist beizufügen: Elytra maculis hyalinis diffusis neenon nodulis albidis 5—6 inaequalia. Patria: Borneo (coll. m.). Folgende neue Species sind anzuschliessen: 5. Phaula compressa Spee. noV. Statura minore. Pronotum angustum, disco valde rotundato, linea media pallida signata. Elytra longitudine pronoti parum latiora, ramis radialibus tri- bus integris. Femora antica subtus, margine antico spinuloso. Femora postica margine externo 10-, margine interno 8-spinuloso. Tibiae anticae supra sulcatae, inermes. Ovipositor sensim incurvus, marginibus apicem versus erenulatis. Lamina subgenitalis 2 triangularis obtusa. 2. S Lomg.. corporis..nsnr audalnerina 20 mm a DTEONOLEE at nah: 6 a 4 elytrorum. a ea Van In Lat. 3 MEAN. A ler Sn Long. femorum posticorum . . 15—19 „ An 0RDOSHOrISI ee 10 s Patria: Insulae Key (coll. m.). Menado in insula Celebes (coll. Dohrn). 6. Phaula phaneropteroides spec. NOV. Statura parva, habitu generis Phaneropterae. Fastigium vertieis acuminatum. Pronotum disco planiusculo, antice et postice subaeque latum, lobis deflewis altioribus quam latioribus. Elytra angusta, dilutius reticulata, mar- gine postico recto, ramis radialıbus 4 integris. Femora antica subtus, margine antieo minutissime spinuloso. Femora postica apicem versus spinulosa. Seg- mentum anale g' rotundatum. Cerei subrecti, apice late cochleati. Lamina subgenitalis g' brevis, emarginata, stylis teretibus instructa. Jg Dong corporis wi Dh WER danemm FR ron SS RE er nehytrorum >33) Seinen Lat. " nedno‘® Ra Re ee Long. femorum posticorum. . .. 17 „ Patria: Manilla (coll. m.). 7. Phaula gracilis spec. noV. Laete viridis. Pronotum disco rotundato, lobis deflewis altioribus quam longioribus. Elytra longitudine pronoti parum latiora, ramo radiali primo ante medium venae radialis oriente, ante medium furcato, ramis duobus sequentibus integris. Femora antica subtus, margine antico spinuloso. Femora postica Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 11 82 C. Brunner v. Wattenwyl. subtus utrinque spinulis 8—10 infuscatis armata. Segmentum amale g' in lobos duos callosos, dense hirsutos defleeum. Cerci breves, toti absconditi. Lamina subgenitalis Z' attenuata, in lobos teretes, pilosos producta, stylıs deplanatis. g'. g' HONG. COrPOrIS ,. Me. ee. ol am 0 OVONDIR SH Erkennen m ». elybEorum ur ee EL Br is Lat. = MED... 8 SEN ENEDO m Long. femorum posticorum. . . . 26 „ Patria: Borneo (coll. m.). S. Phaula Sumatrana spec. NOV. Colore flavo-viridi. Pronotum disco subrotundato, lobis deflexis angulo obtuso insertis. Elytra longitudine pronoti sesqur latiora, subpellueida, campo tympanali g' nec vena plicata nec tympano pellucido instructo, ramo radiali primo furcato, ramis tribus sequentibus integris, vel ramo primo integro et ramis sequentibus quatuor. Femora antica subtus inermia. Femora postica utroque margine 5—6 spinuloso. Tibiae anticae sulcatae, inermes. Segmentum anale 5 in lobos duos callosos, rotundatos, deflewos productum. Cerei longi, apice in- curvi, mucronati, organum medium, conicum, obtusum, apice infuscatum (titilla- torem?) includentes. Lamina subgenitalis in lobos duos angustos, depressos pro- ducta, stylis brevibus, depressis instructa. g'. 0% Long. corpofs . .: » . . „kn OL mm „oa EN. Mn, WIR „Nkehirorum WIEN. WERE BOTEN Lat. u MED. RENTE AINNEIEN Long. femorum posticorum. . . . 195 „ Patria: Dehli in insula Sumatra (coll. Dohrn). 9. Phaula Imdica spec. noV. Statura et colore speciei praecedentes. Elytra g' vena plicata et tympano instructa, ramo radiali primo furcato. Femora antica subtus inermia. Femora postica utrinque spinulis 3—4 armata. Tibiae anticae sulcatae, inermes. Seg- mentum anale Ss calloso-bipartitum. Cerci breves, apice incurvi, mucronati. Lamina subgenitalis valde elongata et attenuata, breviter fissa, stylis longis, laminato-deplanatis, acuminatis instructa. g'. of Long. corporis . . : .:. .... 18 mm „ DromW.... OU NEIN un elytrormniiien sn or ee Lat. r Mae Long. femorum posticorum. . . 23 Patria: Merkara in provincia Madras (coll. m.). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 83 10. Phaula Lenzi spec. novV. Pronotum disco plano, margine postico oblongo-rotundato, lobis deflexis rotundato-insertis, ad marginem inferiorem aeque latis quam ad insertionem. Elytra textura fortiore, longitudine pronoti sesqui latiora, margine postico rotundato, venulis tramsversis valde inter se remotis, ramo radialı primo longe ante medium venae radialis oriente, medio furcato, ramo secundo integro. Femora antica subtus, margine antico 5-spinuloso. Femora intermedia inermia. Femora postica utroque margine 7—S spinuloso. Tibiae anticae teretes, inermes. Tibiae intermediae supra deplanatae, subsulcatae, inermes. Segmentum anale 5' trun- catum. Lamina supraanalis triangularis. Cerei longiuseuli, apice incurvi, acuminati. Lamina subgenitalis triangularis, stylis liberis longis instructa. g'. In honorem viri doctissimi Lenz, Museo Lubecensi praepositi, nominata. 0% Long. corporis . „v2. W240 30mm BENIDFOMOU,. 2 20.0. 00. 4 Damrıll Kenn ELen/rorun a 8 98 a0. Lat. n RENNEN 5 ea DE Long. femorum posticorum . 20 —2l „ Patria: Kamerun (Mus. Lubecense), Gabun (coll. m.). Ich versetze diese westafrikanische Species mit der folgenden in das Genus Phawla, obgleich letzteres sonst nur aus asiatischen Species besteht. Sie könnte wohl auch zu den Caedicien gehören. Die Form der Legescheide des bis jetzt unbekannten @ müsste entscheiden. 11. Phaula inconspiceua Spec. noV. Statura minore. Pronotum lobis deflexis rotundato-insertis. Elytra longi- tudine pronoti vix latiora, ramo radiali parum ante medium venae radialis oriente, medio furcato. Femora antica subtus, margine amtico 6-spinuloso. Femora postica subtus, apicem versus utrinque spinulis 3—4 concoloribus armata. Tibiae anticae supra teretes, inermes. Ovipositor brevis, valde incurvus, acumi- natus, apice utrinque erenulatus. 9. 2 Long. comors. AN MINE NET IERON mm ie 1 DEOMOEN =, ri 0 he RE n .ehytrorum» ‚son ao yeah Ins Lat. 1 MER ar Des Long. femorum posticorum . .. 21 „ OORIRSTEOF ES EN raue Kern Patria: Kamerun (coll. m.). 12. Phaula cornuta spec. noVv. Statura congenericis majore. Pronotum disco plano, subconcavo, lobis deflexis angulo obtuso insertis, lobis deflewis altioribus quam longioribus. Elytra ramo radiali primo parum ante medium venae radialis oriente, ante medium L1* 34 C. Brunner v. Wattenwyl. furcato, vena ulnari a ramo radiali et margine postico elytri aeque remota, campo tympanali g' brevi, infuscato. Femora antica subtus, margine antico spinuloso. Femora postica subtus, margine externo 8S—10 spinuloso, margine interno 4—5 spinuloso. Tibiae anticae teretes, inermes. Segmentum anale g' in duos appendices longas, angustas, teretes, acuminatas, Iyrato-curvatas produetum. Cerei semicireulariter curvati, acuminati. Lamina subgenitalis deplanata, valde elongata, attenuata et apice dilatata, late emarginata, lobis trumcatis, exctus dentatis, intus stylis brevissimis, nigro-acuminatis instructis. Q'. Long. corporis.. ‘. .2. a em s; Kpransi.le. Seluausink Anna „ı melyttorummzl, ‚win. ‚ua Ze, Lat. = MEATOEN. ee ZO Long. femorum posticorum . . .. 22 „ Patria: Luzon (coll. m.). 13. Phaula denticauda spec. noV. Statura majore. Pronotum disco plano, lobis deflewis angulo obtuso in- sertis, aeque altıs ac longis. Elytra venulis tramsversis regulariter dispositis, ramo radiali medio venae radialıs oriente, medio furcato. Femora antica subtus, margine antico 5-spinuloso. Femora postica subtus, utroque margine 4—5 spinu- loso. Ovipositor pronoto sesqwi longior, acuminatus, utroque margine neenon disco eroso-dentatis. Lamina subgenitalis 7 triangularis, obtusa. 2. Long. COrBORBE..n. = 2 0 20. «is emm Be ©2020), Vs 3 > uc 3 EI MORUM ee A Lat. n ME N N N Long. femorum postioorum . . . . Al, n. 1 OBEDDSUOTRSN Mesa e. DMERLN TON Patria: Insula Jolo in oriente insulae Celebis (coll. Dohrn). Nach dem Habitus gehört diese Species hieher. Allein die stark gezähnelte Legescheide gibt ihr einen von allen Gattungen der Psyra-Gruppe verschiedenen Charakter. 14. Phaula peregrina spec. noV. Statura minore. Pronotum disco plano, lobis deflewis angulo subacuto insertis. Elytra longitudine pronoti sesqui latiora, ramo radiali pone basın angulato, campo tympanali elongato, umicolore. Tibiae anticae supra teretes, muticae. Segmentum anale g' breviter appendiculatum, appendicibus teretibus, acuminatis. Cerci longi, inceurvi, acuminati. Lamina subgenitalis brevis, obtuse triangularis. g'. q MWORgNCOTPORST RAINER NN REN An UDO EN EHEN > EU Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 85 Dongsielyirorum SSR eva 32. nm Lat. N MEANODR Ned ea Has Long. femorum posticorum . 2... RO Patria: Insula Vaihou in Archipelago polymesico (coll. Boliwar), Nova- Gwinea (Mus. Stuttgart.). S. 169. Einzuschalten: Gen. nov. Habra. (Fig. 11.) (aßpos — delicatus.) Fastigium verticis horizontaliter productum, acuminatum, sulcatum, ab antico visum, elevatum, cum fastigio frontis subcontiguum. Antennae longissimae. Oculi globosi, valde prominuli. Pronotum disco plano, suleulis inaequale, lobis deflexis rotumdato-insertis, aeque longis et altis. Elytra subhyalina, angusta, margine postico rectissimo, ramo radiali primo medio venae radialis oriente, apice furcato, ramis secundo et tertio integris, vena ulnari rectissima. Femora ommia longa, gracillima, antica subtus spinulis 3—4 minimis armata, postiea margine externo 5-spinuloso, margine interno mutico. Tibiae amnticae supra teretes, margine exteriore 3-spinuloso. Segmentum anale 5' in processum lon- gum, tectiforme plicatum, apicem versus dilatatum et truncatum produetum. Cerci g' breves, incurvi, acuminati. Lamina subgenitalis ampla, utringue in appendicem teretem, longissimam, Iyrato-curvatam producta, stylisliberis nullis. G'. Species unica. Habra securifera spec. nov. (Fig. 11.) . Colore viridi-olivaceo. Antenmae longissimae, migrae. Pronotum mar- gine postico angustissime nigro-marginato. Elytra angusta, margine postico rectissimo, campo tympanali 5‘ depresso, eireumeirca nigro-marginato. Femora et tibiae ommes graciles, longae. '. 6% LONG. „COTBORWS. Zeche rennt OT u -DIONOR, 10 scher. 4 ale en na. elyWworum, a 2 2A Lat. = EedO: > Long. femorum posticorum . . .. 25 „ Patria: Borneo (coll. m.). Gen. nov. Calopsyra. (Fig. 12.) (z0A0s — pulcher. Psyra — genus vieinum.) Fastigium vertieis depressum, suleatum, acuminatum, cum fastigio frontis non contiguum. Oculi valde prominentes. Pronotum lobis deflexis rotundato- 86 C, Brunner v. Wattenwyl. insertis, altioribus quam longioribus, rotundatis. Elytra basi et apice subaeque lata, apice rotundata, vena mediastina nulla, venis radialibus a medio discon- tiguis, ramis radialibus tribus, non furcatis, venulis transversis sat ewpressis, regulariter dispositis. Alae elytra parum superantes. Femora antica subtus, margine amtico spinuloso. Femora postica gracillima, subtus, utroque margine apice 4—5 spinuloso. Mesosternum acute triangulariter lobatum, metastermum truncatum. Segmentum abdominale 5' subexcavatum, rotundatum. Cerei 5 longi, acuminati. Lamina subgenitalis g' elongata, valde attenuata, stylis longis, for- tioribus instructa. Ovipositor basi inflatus, dehine angustus, sensim incurvus, acuminatus, marginibus dentatis, disco tuberculis acutis granoso. Lamina sub- genitalis ?_triangulariter profunde emarginata, lobis acuminatis. JS, 2. Phylioptera Westwood. Species unica. Calopsyra octo-maculata Westw. (Fig. 12.) Statura majore. Colore viridi. Antennae atro- et ochraceo-cingulatae. Genae cum disco pronoti toto et lobis deflexis dimidüs castaneae. Elytra maculis quinis magnis, nigris ornata. Alae ochraceae. Femora antica tota atra, nitida. Femora intermedia et postica testacea, apice atrata. Tibiae anticae basi, tibiae intermediae supra, tibiae posticae totae nigrae. Tarsi pallidi. Segmentum anale g' utriusque sexus atrum. Cerei ferruginei. Ovipositor basi ater, nitidus, dehine fuscus. Lamina subgenitalis 2 ferruginea. g, 9. o% 2 LONG. COTDOIES Su. Lin. 0000 08 32 mm DON ee Ser To 2 ehjtrorum Nena ueinaes 43 Se Lat. R ID, MEER Long. femorum posticorum . . . 26 BU En 5 WOUWMOSHOMIS IE: -; kamen - ENER Phylloptera octo-maculata Westwood, 1848, Oriental Entom., p. 52, Tab. 25, Fig. 4. Patria: Sumatra (Westw., coll. Dohrn), Malacca (coll. Dohrn). Die Abbildung dieses brillanten Thieres bei Westwood ist namentlich da- durch von den vorliegenden Exemplaren der Dohrn’schen Sammlung verschieden, dass der grösste Basalfleck fehlt. Ss. 170. Die Dispositio specierum generis Psyrae ist abzuändern wie folgt: 1. Elytra wnicoloria. 2. Pronotum plus minus latius infuscatum. 3. Pronotum tantum in tertia vel quarta parte postica infuscatum. Vena mediastina concolor. Tibiae anticae bası atro-signatae. 4. Tibiae anticae sulcatae, Species Sundarcae et Philippinae. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 837 5. Pronotum limbo postico ipso pallidiore, margine interno atro- lineato. Ovipositor longitudinem duplicem pronoti non attingens. l. ensis de Haan. 5. Pronotum limbo postico toto ferrugineo. Ovipositor longitudinem pronoti duplicem superans 2. Borneensis m. 4’. Tibiae anticae teretes. (Pronotum in quarta parte postica infus- catum.) Species Ceylonica 3. Pronotum totum vel partim infuscatum. 6. Ceylonica spec. nov. Vena mediastina sulfurea, fascia purpurea apposita. Tibiae anmticae totae comcolores. Species Sundaica Ads 2%. Pronotum totum viride. 3. melanonota Stäl. 3. Oculi valde prominuli. Pronotum lobis deflexis aeque altis ac longis. Cerei g' subreeti. 4. Elytra longitudine pronoti sesqui haud latiora. Cerei S' longi, lami- nam subgenitalem aequantes. Haec profunde triangulariter emargi- nata, stylis longis instructa. Species Philippinica. 7. longestylata spec. nov. 4’, Elytra longitudine pronoti sesqui latiora. Cerei g' breves. Lamina subgenitalis 5‘ longissima, apice parum profunde triangulariter emarginata, stylis modieis instructa. Species Borneensis. 8. longelaminata spec. nov. 3. Oculi modice prominuli. Pronotum lobis deflexis altioribus quam longioribus. Cerei Ö' depressi, subangulato-incurvi. (Lamina subgeni- talis S' profunde triangulariter emarginata, stylis modicis instructa.) 1’. Elytra rufo-fusco-maculata . aSelize: Anzuschliessen: 6. Psyra Ceylonica spec. noV. 4. unieolor m. 5. tigrina m. Pronotum disco in quarta parte postica infuscato. Elytra campo tympa- nali G' infuscato. Femora antica et postica subtus spinulosa. Tibiae anticae supra teretes, margine postico trispinuloso, conchis anticis atro-marginatis. Segmentum anale g' truncatum. Cerci acuminati. Lamina subgenitalis attenuata, rotundato-emarginata, stylis liberis brevibus instructa. g'. Long. corporis BIS DEDNGEN 2. : Tu EIWFORUMm, un. Lat. e medio Long. femorum posticorum . [6% 26 mm Do SO: Sion ng Patria: Pars septentrionalis insulae Üeylonis (coll. Dohrn). 88 C. Brunner v. Wattenwyl. 7. Psyra longestylata spec. NOV. Oculi globosi, valde prominuli. Pronotum lobis deflecis aeque altis ac longis. Elytra longitudine pronoti sesqui haud latiora, ramo radialı primo ante medium venae radialis oriente, cum vena ulnari confluente. Femora antica et postica subtus spinulosa. Tibiae anticae supra sulcatae, margine postico 5-8pt- nuloso. Segmentum amale g' in lobum longum, triangularem, inter cercos deflexum productum. Cerei longi, prorecti, subcompressi, acuminati. Lamina subgenitalis elongata, attenuata, profunde triangulariter emarginata, stylis lon- gissimis instructa. g'. Dong: 1eorporis WW. N un we SM eb E INDEORDUU N Ze ta Ray ur NEN n EIUUROT U N ee REIN En Lat. 5 ANCRO.. 22 2.5. a ERENEE Long. femorum posticorum . . . . 25 „ Patria: Insulae Philippinae (coll. m.). 8. Psyra longelaminata Spec. NOV. Differt a specie praecedente: pronoto interdum postice anguste nigro- limbato, elytris latioribus, tibis anticis supra subteretibus, margine postico 3-spinuloso, segmento anali S' in lobos duos triangulares producto, cervis brevi- bus, mueronatis, lamina subgenitali valde elongata et attenuata, leviter triangu- lariter emarginata, stylis modieis. @ ovipositore incurvo, disco in parte apicali granuloso et marginibus serratis, lamina subgenitali triangulari, trumcata. ', Q: % Q Dong. TORBDRE N... 0 a 26 mm u EPRONOTE N naanen = 2) Gi = JeIHEROHUMm. nee a 43 5 Lat. > IN. ORO 11, Long. femorum posticorum . . . 25 in „. ovipositoris . - . . re Patria: Borneo (coll. m., coll. Dohrn). Gen. Plangiopsis Karsch. Fastigium vertieis convexum, latissimum, a fastigio frontis sulco trans- verso sejunctum. Oculi rotundato-subovales. Antenmae setaceae. Pronotum disco plano, antice emarginato, postice rotundato, lobis deflexis subaeque altıs et longis, angulo acuto insertis, carinis irregulariter dense granulatis. Elytra ab- domen longe superantia, lata, ante medium latissima, venis radialibus contiguis, valde eurvatis, in marginem posticum elytri paulo ante apicem exeumtibus, cum vena ulnari ramulis secundarüs areolas majores irregulares formantibus. Alae elytra paulo superantes. Femora omnia subtus spinosa. Lobi geniculares subrotundati. Tibiae anticae supra planae, inermes, latere antico foramine conchato, latere Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 39 postico foramine aperto instructae. Lobi mesosternales et metasternales acuminati. Ovipositor brevis, pronoto aeque longus, incurvus, apice acuminatus, marginibus serratis, disco grosse squamoso-granoso. Lamina subgenitalis Q_apice triangu- lariter emarginata, basi carinis duabus, triangulum postice acutum, includentibus instructa. 9. Plangiopsis Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, S. 459. Karsch setzt dieses mir durch Autopsie nicht bekannte Genus zu den Steirodontien, wegen der gezähnelten Kanten des Pronotums, allein die Form der Gehörorgane und der Legescheide veranlassen mich, dasselbe hieher zu setzen. Wenn mehrere verwandte Species bekannt werden, so wird dafür eine von den Psyren getrennte Gruppe aufzustellen sein. Species unica. Plangiopsis semiconchata Karsch. Laete viridis. Antennae tenuissimae, fuscae. Pronotum grosse et densius punctatum, disco parum concavo, eruce sulcorum abbreviatorum ornato. Elytra dense reticulata. Ovipositor brunneo-nitidus. 9. 2 OH, COWDOTI, an. ee aa MM Be DEORGLDE Ne. N a En EL ROSEN RLEUTLEOTUNL N EN N er 5 Lat. I ante medium . . 155 „ Long. femorum posticorum. . . . 185 „ n . 00iposlloris . . . ee Plangiopsis semiconchata Karsch, 1888, 1. CH S. 460. Patria: Barombi ad lacum Elephantum in Ken. un (Karsch). S. 175. ‚Die Dispositio specierum generis Holochlorae ist abzuändern wie folgt: Dispositio ‚specierum secundum 9. 1. Lamina subgenitalis triangularis, apice acuminata vel obtusa, vel emarginata, vel fissa. 2. Lamina subgenitalis apice integra, vel fissa. 3. Lamina subgenitalis apice integra. 4. Lamina subgenitalis triangularis, elongata. 5. Lamina obliterata segmenti noni ventralis wmicolor. Ovipositor a plica ad apicem quam pronotum parum brevior. Species Sundaica. 4. venosa Stäl. 5. Lamina obliterata segmenti noni angustissime fusco-marginata Ovipositor a plica ad apicem, pronoto dimidio brevior. Species Philippina . . . . 22.» 12. marginata spec. nov. 4’. Lamina subgenitalis Gans gularis, obtusa. (Ovipositor a pliea ad apicem, pronoto vie brevior. Cerci apice migro-signati.) Species Malaccen3 EIER DRBRHERTUDDIN Wenn, MET m. Z.B, Ges. B. XLI. Abh, 12 C. Brunner v. Wattenwyl. 3. Lamina subgenitalis apice fissa. 4. 4”. Segmentum abdominale dorsale nonum wumnieolor. 5. Lamina subgenitalis elongato-triangularis. Plica basalıs oviposi- toris supra atro-nitida. Species Ceylonicae et Mauritiana. 6. Ovipositor a plica ad apicem, pronoto dimidio brevior. Tibiae posticae pronoto 3!/, vix longiores . . . 6. brevifissa m. 6’. Ovipositor a plica ad apicem, pronoto parum brevior. Tibiae posticae pronoto 4/, longiores. 13. praetermissa spec. nov. 5. Lamina subgenitalis brevi-triangularis, marginibus lateralibus rotundato-emarginatis. (Ovipositor basi, supra vie fusco-margi- LER) ER a re N Te rete br gan Segmentum abdominale ae nonum latere nigro-maculatum. (Lamina subgenitalis elongato-triangularis, distinete fissa. Plica basalıs ovipositoris nigra vel infuscata.) . . . 8. Javanica m. 2’. Lamina subgenitalis apice rotundato-emarginata. 3. Plica basalis ovipositoris subrotundata. Pronotum vel basis elytrorum minutissime nigro-Signatae. 4. Statura majore. Pronotum margine postico, linea nigra intramargi- nalı signatum. Apex femorum anticorum et basis tibiarum haud nigratae. Lamina obliterata segmenti abdominalis ventralis noni unicolor. Species Philippina . . .. . 9. emarginata m. . Statura minore. Pronotum ln Eh ytra basi, puncto nigro signata. Apex femorum anticorum cum condylo tibiarum migro signatus. Lamina obliterata segmenti abdominalis ventralis noni migro-marginata. Species Sundaica . . 14. signata spec. nov. 3. Plica basalis ovipositoris acuta. Pronotum et basis elytrorum uni- colores. (Statura majore. Plica ovipositoris et segmentum nonum rudi- mentarium umicolores.) Species Celebica . 10. Forstenii de Haan. 1’. Lamina subgenitalis biloba, lobis divergentibus. 2. Ovipositor subito incurvus. Lamina subgenitalis lobis Iyratis, depressis, obtusis instructa. 3. Ovipositor pronoto haud longior, plica basali atro-nitida. Species Cey- lonica et insulae Mauritü . . . BR UK) TS: ". Ovipositor pronoto sesqui longior, ala basali tota albida. Species Sundaica . . . ; oral an lid m, 2". Ovipositor sensim incurvus. Be ra basi valde fornicata, lobis triangularibus rectis, acuminatis. Species Sumdaica. 3. tumescens m. Dispositio specierum secundum '. 1. Lamina subgenitalis profunde fissa vel profunde emarginata. 2. Segmentum amale in lobum rotundatum productum. (Lamina subgenitalis lobis gracillimis, longissimis instructa.). . . 14. signata spec. nov. 2’. Segmentum anale bicornutum. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden, 91 3. Segmentum amale lobis longis, teretibus, acuwminatis, rotundato-deflexis. 8. Javanica m. 3". Segmentum anale lobis brevibus, obtusis. 4. Segmentum anale lobis securiformibus. (Lamina subgenitalis pro- funde rotundato-emarginata) . » » 2... 1. biloba Stäl. 4’. Segmentum anale lobis eylindricıs, truncatis. 5. Lamina subgenitalis callosa, triangulariter emarginata. Tibiae anticae basi atro-signatae. » >» 2 2.2.....6. brevifissa m. 5. Lamina subgenitalis haud callosa, profunde fissa. Tibiae anticae haud signatae. 6. Statura minore. Elytra longitudine pronoti parum latiora, unicoloria. Femora postica subtus, spinis concoloribus armata. Species Sundaica . . . a uk wenasasıstäl; 6’. Statura majore. Elytra En pronoti sesqwi latiora, maculis fuscis 4—5 subobsoletis, secundum venam radialem dispositis. Femora postica subtus spwmis infuscatis armata. Species Philippina . . . . 15. fuscospinosa spec. nov. 1’. Lamina subgenitalis angusta, elongata, leviter emarginata. Segmentum anale in processum RR productum. Cerei longissimi, valde curvati. Species Sundaica . . . A ON BEMESCEens. m. 2’. Segmentum anale bilobatum, lobis latis, na truncatis. Cerci toti absconditi. Species Japonieca ......-. ee. 2... 11. Japonica m. Ss. 177. Der Diagnose der Holochlora tumescens m. ist beizufügen: Segmentum amale g' in appendicem callosum, sacriformem productum. Cerci g' hamato-flecuosi, acuminati. Lamina subgenitalis g' valde elongata, angustata, sensim incurva, marginibus callosis, stylıs sat longis instructa. Patria: Java (coll. m.). Ich bin nicht sicher, ob die Einfügung dieses Z' zu der genannten Species richtig ist. Ss. 181. Dem Vorkommen der Holochlora Japonica ist beizufügen: Shanghai (coll. Dohrn). S. 182. Folgende neue Species sind anzureihen: 12. Holochlora marginata spec. nov. Statura majore. Elytra ramo radıalı primo parum ante medium furcato. Femora postica subtus, spinulis concoloribus armata. Tibiae ommes longae. Ovipositor brevis, subito incurvus, basi corpori concolor, apice infuscatus. Lamina subgenitalis 2 triangularis, obtusa. Segmentum abdominale ventrale nonum obliteratum angustissime nigro-marginatum. 9. 12* 92 €. Brunner v. Wattenwyl. 2 Dong.icorporis SE re re MM BEEDLNON dee ee si „elibrorums au keie ae er Lat. ” medion nee re Long. femorum posticorum . . .: 30, a ORT ehr een Patria: ? (coll. Bolivar). 13. Holochlora praetermissa spec. NOV. Differt a Hol. brevifissa tibüs posticis longiorıbus et ovipositore minus inceurvo. 9. - Bon:COTHOINS..ı en, Te RR 6 NTONOGE ee ne L IE ET RE TE RESULT NS Lat. = MEMO. 7 ir » panel Long. femorum posticorum. . . . 34 „ N EINOSTEOTESK HH ee, co cn nee 1, en Patria: Ceylon (coll. m.). 14. Holochlora signata spec. noV. Statura minore. Pronotum disco inaequali. Elytra angusta, vena radiali basi ad insertionem pumcto atro signata. Femora antica apice, necnon tibiae basi nigro-signatae. Segmentum anale Z' in lobum amplum, rotundatum pro- ductum. Cerei longiusculi, compressiusculi, valde incurvi, acuminati. Lamina subgenitalis g' profunde fissa, lobis gracillimis, teretibus. Ovipositor brevis, subito incurvus, plica basalı margine obtuso, supra, cum rudimento segmenti abdominalis noni atro-marginata. Lamina subgenitalis ?_ ampla, trapezoidea, late rotundato-emarginata. &', 2. & D LONG. NCOPHORIE.N > > ed 22 mm 6 DEONDIEEE N NER er a EN a Meltrorüm . 2 wre 39m 5 Lat. “ IMedto.s EUENOIDEE Be Long. femorum posticorum . . . 23 In „ ovipositonis a. rer, = Patria: Borneo, Singapur (coll. m.). 15. Holochlora fusco-spinosa spec. NOV. Statura majore. Elytra maculis parvis fuseis 3—4 pone venam radialem seriatim dispositis signata. Femora postica subtus utrinque spinulis 6—7 fuscis et fusco-circumdatis armata. Segmentum amale S' in lobos duos cylindricos, apice obtusos productum. Cerci subrecti, acuminati. Lamina subgenitalis elon- gata, attenmata, profunde fissa, lobis deplanatis. '. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 093 Bond. COMOriIS ., ..- - ne u. R6 mm EIGRBEANOUN VS. SOHN NEN Ir) ERENTO EL DARAN Lat. x NEAROr ET I We ea Long. femorum posticorum . .. R%6 „ Patria: Luzon (coll. m.). S. 182. Die Diagnose des Genus Liotrachela ist zu rectifieiren wie folgt: Elytra vena mediastina nulla vel vix indicata. In der Dispositio specierum ist als gemeinschaftlicher Charakter der ange- führten Species 1—4 anzuführen: Lamina subgenitalis Q_ ampla, triangularis, obtusa, und als zweite Abtheilung anzuschliessen: Lamina subgenitalis 7 angusta, acuminata, wutrinque lobo rotundato, inflato instructa. Species Philippina. 5. lobata spec. nov. S. 183. Die Diagnose der Liotrachela Philippina ist zu ergänzen wie folgt: Segmentum amale g' trumcatum. Cerci g' longi, valde incurvi, apice subelavati. Lamina subgenitalis breviter emarginata, stylis longioribus instructa. 0% Ond. COrPOrIS E9AUN Ral9Bua. un 24mm DEINEDTONOLL, u >. Kae ae 087 a EIUETOTUN ee in A Lat. = EOS en ER Long. femorum posticorum . . ... 30 „ ' Patria: Borneo (coll. Dohrn). S. 184. Als neue Species ist anzuschliessen : 5. Liotrachela lobata spec. noV. Antennae totae pallidae. Lamina subgenitalis Q_compressa, angusta, bası sulcata, utringue appendicula sublibera, rotundata, ampla, margine hirsuta instructa. Ceterum vie diversa a L. Philippina, 9. Bong. eO7BONS .. .- 25 er 2: 2 2 ARTEN Dh DIONOE nen 224, or Se NONE -; RE EIYEFORUM, ..- ..- WR I m 38 Lat. Br MEOROFAN EEE SRNON Long. femorum posticorum . 2... 25 „ nu. VpOSHONIS., %. Aral, ilrkae Pe Ma Patria: Philippinen (coll. m.), Mindanuo (coll. Dohrn). 94 C. Brunner v. Wattenwyl. S. 187. Einzuschalten: Gen. Zeuneria Karsch. (Fig. 13.) 'astigium vertieis compressum, sulcatum, cum fastigio frontis non conti- guum. Pronotum disco plano, subconcavo, postice rotundato, lobis deflexis rotundato-insertis, subaeque altis et longis, angulo antico subrecto, angulo postico rotundato. Elytra ampla, venulis transversis prominulis, confertis, regulariter dispositis, vena mediastina vis distincta, venis radialibus ommino disjunctis, ramo radiali primo ante medium venae radialıs oriente, longe ante medium furcato, vena wulnari curvata, campo tympanali g' amplo, angulato-producto, ultra medium marginis postici elytri extenso, vena plicata valde ewpressa. Alae elytris parum longiores. Pedes gracile. Femora antica subtus minutissime spinulosa. Femora postica inermia. Tibiae amticae latere antico foramine con- chato, latere postico foramine aperto instructae, supra suleatae, spinulosae. Segmentum amale ' truncatum. Cerei graciles acuminati, valde incurvi, latere interno basi, dentibus duobus gracilibus instrueti. (Fig. 13b.) Lamina subgeni- talis Z' elongata, valde attenuata, profunde fissa, lobıs obtuse acuminatıs, stylis nullis. Ovipositor pronoto duplo longior, sensim rotundato-incurvus, acumimatus, apice crenulatus. Lamina subgenitalis Q brevis, triangularis. Z', 9. Zeuneria Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXIL S. 443. Species unica. Zeuneria melanopeza Karsch. (Fig. 13.) Statura majore. Colore laete viridi. Antennae, exceptis articulis basali- bus binis, atrae. Pronotum breviter nigro-pubescens, subsellatum, margınıbus antico et postico ipsis atris. Elytra lata, in g' fornicato-inflata, in 9 plana, venis radialibus a basi disjumctis, vena antica impressa, vena postica elevata, campo tympanali Z' valde ampliato, vena plicata valde escpressa, suleis Pro- fundis, campo tympanali 7 non ampliato. Pedes longi, graciles, breviter pube- scentes. Femora omnia apice infuscata (in Q minus distincte), femora amtica subtus, margine antico S-spinuloso, postica mutica. Tibiae in quarta parte api- cal cum tarsis nigrae. Tibiae anticae supra sulcatae, foraminibus nigro-ceircum- datis, lamina conchata valde producta. Segmentum anale g' subrotundatum. d',Q. of 2 VONG-BCOTPORIS EN 28 mm ÄRRBERNOTENN In sa wlan: A 651, BB OTUM EHEN ale ASCHE Lat. © MedRO ee WS ER Long. femorum posticorum . . . 38 3eml5 n„0Bipositoris .-. > tin _ VERS Zeuneria melanopeza Karsch, 1888, 1. c., S. 448. Patria: Kamerun (Karsch, coll. m.). .- - Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden, 95 ken. Morgenia Karsch. (Fig. 14.) Fastigium vertieis subacuminatum, valde defleeum, sulcatum. Pronotum disco plano, postice rotundato, lobis deflexis angulo obtuso insertis, subaeque longis et latis. Elytra ampla, venulis transversis in modum generis Zeunericae, valde exwpressis, parallelis, venis radialibus discontiguis, basi valde distantibus, ramo radiali longe ante medium oriente, pone medium furcato, campo tympa- nali Sg amplo, valde producto. Alae elytris parum longiores. Femora ommia subtus spinulosa. Tibiae anticae latere antico foramine conchato, latere postico foramine aperto instructae, supra sulcatae, inermes. Tibiae intermediae supra sulcatae, inermes, subtus, apice margine postico, spina longa, articulato-inserta instructae. (Fig. 14 b.) Segmentum anale L' truncatum. Cerci breves, crassi, subreeti, apice subelavati et breviter muceronati. (Fig. 14a.) Lamina subgenitalis d brevis, transversa, profunde rotundato-emarginata, lobis teretibus, acuminatis, stylis nullis. Ovipositor pronoto vix longior, subito attenuatus, margine superiore subtoto erenulato. Lamina subgenitalis 2 elongato-triangularis. S', 2. Morgenia Karsch, 1890, Entomol. Nachrichten, XVI, S. 261. Species unica. Morgenia hamuligera Karsch. (Fig. 14.) Laete viridis. Antennae corpori concolores. Elytra g' campo tympanali valde angulato-producto, macula magna fusca ornato. Tibiae anticae basi, ad foramıina fusco-notatae. JS, 2. d' e TEONge COIMONS, .: ars eu ae, 20 15 mm EEE UNONOTIE a ee 0, N“ BE emo Er ll EHE IE Lat. e INC, Se Long. femorum posticorum . . . 20 IN; Bu ODOSHOTIS., . .n.. .. (ar Morgenia hamuligera Karsch, 1890, 1. e., S. 63, Fig. 3, 4. Patria: Kamerun (Karsch, Mus. Lubecae, coll. m.). S. 189. Einzuschalten : Gen. Alectoria m. (Fig. 15.) Caput magnum. Fastigium vertieis perpendiculariter deflexum, com- pressum, sulcatum, eum fastigio frontis subcontiguum. Frons perpendicularis, vix reclinata, utrinque infra oculos impressa. Antennae nigro-annulatae. Pro- notum margine antico in dentem producto, sulco transverso primo profunde impresso, disco postice in cristam compressam, dentieulatam, postice valde pro- ductam elevato. Elytra pone medium subito amgustata, venulis tramsversis elevatis confertis, vena radiali ramos tres integros, pone medium orientes, in 96 ©. Brunner v. Wattenwyl. marginem posticum elytri emittente. Alae elytra superantes. Pedes necnon pectus in modum generis Ephippithytae constructi. Ovipositor cercis brevior. 2. Alectoria Brunner, 1878, Journal des Mus. Godeffroy, Heft 14. Species unica. Aleetoria superba m. (Fig. 15.) Olivaceo-viridis. Crista pronoti ferrugineo- et atro-marginata. Elytra et pedes maculis fuscis pieti. Tarsi omnes fusei. 2. 2 Dong. corporis WE LEE DEN NN USomN 7 RRORDUNE DER DR ET EHE: WEEIYEBTUMNWNT ERNEUERT NS Lat. 2 in quarta parte basali . . 12 „ a N Bonermedium: DNS RR NE Long. femorum posticorum. . .».: 2... 8% „ „ ovipositoris 2 Alectoria superba Brunner, 1878, 1. c., S. 2, Fig. 1. Patria: Peak-Downs (Mus. Hamburg.). S. 190. Die Dispositio specierum generis Caediciae ist zu ergänzen wie folgt: iemeie: 2. etc. 3. Tibiae anticae supra, excepta spina apicalı, inermes. 4. Femora postica subtus spinulosa. 5. Metasternum lobis triangularibus instructum. Species Australicae. 6. Pronotum lobis deflexis medio altissimis. Elytra medio, longi- tudine pronoti duplo latiora . .» .» . . T. olivacea m. 6. Pronotum lobis deflexis pone medium altissimis. Elytra medio, longitudine pronoti sesqui non latiora . . 15. porrecta m. 5’, Metasternum lobis rotundatis instructum. (Elytra medio, longi- tudine pronoti parum latiora.) Species Africanae. 6. Femora postica subtus spinis concoloribus armata. Statwra majore Re 16. Afra Karsch. 6. Femora postica subtus spinis nigris armata. Statura minore. = 17. nigro-spinosa spec. noV. 4'. etc. S. 198. Folgende neue Species des Genus (aedicia sind anzureihen: 15. Caedicia porrecta m. Sordide viridis. Oculi oblongi. Pronotum disco planissimo, postice parum latiore, carinis fusco-ferrugineis, lobis deflexis pone medium altissimis. Elytra Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 97 medio, longitudine pronoti sesgui non latiora, campo radıalı venulis obliqwis instructo, ramo radiali primo medio furcato, apice denuwo furculato. Tibiae anticae supra sulcatae, excepta spina apicali inermes. Femora postica subtus, utroque margine apicem versus spinuloso. Oxipositor brevissimus, valvula in- feriore acuminata. 2. Q Long: 1COTPONIS „Zunsun namalnene aaa em imröRotin. "SAT hei) Me Mare: 1 Eu Peiyerorum. DSB AU RZO TE Lat. ” MELDE: De MAEMFINAG Long. femorum posticorum. . . . 2 „ a EU SEHON u IN. Da ern Caedieia porreeta Brunner, 1878. Journal des Mus. Godeffroy, Heft 14. Patria: Rockhampton (Mus. Hamburg.). 16. Caedieia Afra Karsch. Viridi-olivacea. Pronotum disco postice quam antice latiore. Elytra medio longitudine pronoti parum latiore, campis radiali et ulnari venulis obliquis sub- tramsversis instructis, vena radiali ramos duos emittente, ramo primo medio furcato, ramo secundo integro. Mesosternum triangulariter lobatum. Meta- sternum lobis rotumndatis instructum. Femora postica subtus utroque margine spinuloso. Tibiae anticae supra sulcatae, excepta spina apicali inermes. Ovi- positor brevissimus. 9. 2 LONIICORPORISS nr age ee. 25, Smam DR. DIOMOLE: sur sera ellialteav . IR SENOHITRORUMN S.. ee 1: Lat. ” MLEANO: aA Et ED Long. femorum posticorum. . . . 247 „ rer Caedicia Afra Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr, XXXI, 8. 466. Patria: Benue in territorio Kamerun (Karsch, coll. Dohrn). 17. Caedieia nigro-spinosa Spee. NOV. Pronotum lobis deflexis altioribus quam longioribus. Elytra angusta, ramo radıiali longe ante medium venae radialis oriente, medio furcato. Femora antica subtus, margine antico spinuloso. Femora postica subtus, utroque mar- gine spinulis 4—5 nigris armata. Tibiae anticae supra sulcatae, excepta spina apicali inermes. 9. Kong comons 0. NN IS mm DrHroNnol. . ARME AME ERO WEREIIEOTUND WEN EN, SPAR ION, Lat. " Medion AM GE Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 13 98 6. Brunner v. Wattenwyl. Long. femorum postieorum . . . 20 mm er VOrDOROERT een Patria: Kamerun (coll. Dohrn). S. 198. Dispositio specierum generis Diastellae. 1. Pronotum postice subduplo latius quam amtice. Cerci g' breves, simplieiter curvati. Species Australica . . . are 3 Zr oem. 1’. Pronotum postice parum latius quam es Cerci g' elongati, flexuosi. Species Novae-Guimeae . . . . . . 2. flexuoso-cercata spec. noY. 2. Diastella jlexuoso-cercata spec. NOV. Pronotum disco concavo, margine antico parum amgustiore quam mar- gine postico, lobis deflexis altioribus quam longioribus. Elytra faseus fusceiori- bus obliqwis levissime zebrata. Cerei g' elongati, flexuosi, apice subelavati. Lamina subgenitalis brevis, quadrata, lobulis styliformibus, inter se contiguis, gracillimis, apice clavatis instructa. g'. 0% Dong. corporis 1... NT AI mm I NNIDTONOTUE SUN ERNEST HRDREHINE N ERLERNEN ER, Lat. 4 med 1 Oe Long. femorum posticorum. . . . 21 „ Patria: Nova-Gwinea (Mus. Stuttg.). Gen. Protina m. (Fig. 16.) Fastigium vertieis horizontaliter productum, sulcatum, acuminatum, cum fastigio frontis contiguum. Frons tumescens. Pronotum amplum, non con- strietum, disco antice plano, postice tectiforme elevato, lobis deflesis rotundato insertis, altioribus quam longioribus, pone medium altissimis. Elytra lata, apicem versus sensim latescentia, margine apicali rotundato-truncato, ramo radiali primo ante medium venae radialis oriente, ante medium fwrcato. Tibiae anticae supra sulcatae, margine postico parum spinuloso. Femora postica basi dilatata, compressa, subtus pone medium spinulosa. Tibiae posticae apice curvatae. Pectus compressum. Mesosternum triangulariter-, metasternum rotundato-lobatum. Ovipositor sat longus. 2. Protina Brunner, 1878, Journal des Mus. Godeffroy, Heft 14. Species unica. Protina guttulata m. (Fig. 16.) Olivaceo-viridis. Antennae nigro-annulatae. Elytra guttis fuscıs, rarıs, irregulariter dispositis pieta. 9. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 2 Dong: CarBorsiNn Aue mm INEDROROTUINN.. ARE AN, EL EROTUM ES A RER BONN Lat. 5 Done medium) WENN, Long. femorum posticorum . ..:.89 , ERORIHOSTONIS. N ar Protina guttulata Brunner, 1878, Journal des Mus. Godeffroy, Heft 14. Patria: Peak-Downs (Mus. Hamburg.). S. 202. Die Diagnose des Genus Polichne ist abzuändern wie folgt: Oculi glo- bosi vel oblongi. Pronotum lobis deflewis aeque altis ac longis vel longioribus quam altioribus. Dispositio specierum. 1. Pronotum lobis deflexis aeque altis ac longis, margine inferiore rotundato. Femora postica subtus spinulosa. 2. Oculi globost. 3. Pronotum lobis deflexis wnicoloribus. Elytra campo marginali viridi. 4. Femora postica dimidiam longitudinem elytrorum vie superantia. 2. brevipes m. 4’. Femora postica duas tertias partes longitudinis elytrorum superantia. (Femora antica et intermedia subtus nigro-spinulosa.) 3. longipes m. 3. Pronotum lobis deflexis argenteo-marginatis. Elytra campo marginali nigro, venulis irregularıbus eburneis reticulato, ad marginem hyalino. 4. argentata m. 2’. Oculi oblongi. (Femora antica et intermedia subtus, margine externo toto spinuloso.) . Nr nie ber 3 A air 5. spinulosa ın. 1’. Pronotum lobis deflexis longioribus quam altioribus. Femora postica subtus inermia. (Oculi oblongi.) 2. Pronotum lobis deflexis, marginibus inferiore et postico rotumdatis. Elytra dg campo tympanali modice produeto 1. parvicauda Stäl. 2". Pronotum lobis deflexis, margine inferiore recto, margine postico angulato- producto. Elytra campo tympanali amplo 6. angustiloba m. S. 203. Die Diagnose der Polichne parvicauda ist zu ergänzen wie folgt: Oeuli oblongi. Pronotum lobis deflexis angulo obtuso insertis, longioribus quam altioribus, margine inferiore rotundato. Elytra angusta, campo tympa- nalı sinistro S' parum producto. Femora antica pronotum parum superantia, subtus, margine amtico trispinuloso. Femora intermedia subtus umispinulosa. Femora postica subtus inermia. 100 C. Brunner v. Wattenwyl. 2. Polichne brevipes m. Oeuli majores, globosi. Pronotum lobis deflewis aeque altiıs et longis, margine inferiore rotundato. Elytra viridia, campo tympanali Z' macula atra, nitida ornato. Femora antica pronoto parum longiora, subtus inermia. Femora postica dimidiam longitudinem elytrorum vie superantia, subtus, apiecem versus utroque margine minutissime spinulosa. g'. E ‚Long: "Corporas 2 V Hor num 5 ORIG 2.2 © vera ei Re N ERLEDN, 1. „elirorum N an Re rot s „. femorum posticorum . . HIGHLINE Polichne brevipes Brunner, 1878, Journal des Mus. Godeffroy, Heft 14. Patria: Peak-Downs. 3. Polichne longipes m. Statura majore. Oculi globosi. Pronotum breviusculum, disco postice quam antice latiore, lobıs deflexis subaltioribus quam longioribus, margine in- feriore rotundato, subemarginato. Femora antica pronoto parım longiora, subtus infuscata, margine antico spinulis nonnullis nigris armato. Tibiae anticae basi infuscatae. Femora postica elytris tantum tertia parte breviora, subtus, uwtroque margine apicem versus rarospinuloso. 9. Long. COTMORIB. en ur a RO Emm, an BRAND ar ana ae Ban e BETONEN, N erkisu ya iikca ker kalte Yen 5 »„... femorum posticorum . ..2_, Polichne longipes Brunner, 1878, 1. c. Patria: Rockhampton (Mus. Hamburg.). 4. Polichne argentata m. Statura minore. Fastigium vertieis latiusculum, sulcatum. Oculi globosi. Genae argenteo-vittatae. Pronotum lobis deflexis antice rotundato-insertis, aeque altıs ac longis, ad marginem inferiorem vitta argentea, in meso- et metapleuras extensa, ormatis. Elytra angustissima, viridia, campo marginali nigro, venulis irregularıbus albidis reticulato, margine antico toto hyalino, campo tympanali d' infuscato. Femora antica pronoto parum longiora, subtus, cum intermedüs margine antico spinulis tribus nigris armato. Femora postica elytris parum breviora, subtus utroque margine raro-spinuloso. JS, ®. = Long Rcorporas Ih WERTE 17 mm 50 DPIONDEA ern ch Binmlant srk ar BR , WHEHYTNOTAMAE a 2 DA » femorum posticorum . . . 165 DO: Polichne argentata Brunner, 1878, 1. e. Patria: Peak-Downs (Mus. Hamburg.). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 101 5. Polichne spinulosa m. Statura majore. Oculi oblongi. Pronotum lobis deflewis angulo obtuso insertis, subaeque altis ac longis, margine inferiore rotundato. Femora antica pronoto distincte longiora, subtus cum. femoribus intermedis margine antico 7—8 spinuloso. Femora postica subtus, margine externo a medio ad apicem, margine interno tantum medio (nec basi nec apice) un, Q. L6003.608B0r3 2". . 3 em ARTEN. u: Igacharesen "auusiheh Biken 5 TOT aka ae re „. femorum posticorum . . . Dans Polichne spinulosa Brunner, 1878, Journal des Mus. Godeffroy, Heft 14. Patria: Rockhampton. Gen. nov. Paracaedicia m. (Fig. 17.) Habitu generis Caediciae, statura majore. Fastigium vertieis deflexum, acuminatum, sulcatum, cum fastigio frontis contiguum. Frons rotundata. Pro- notum lobis deflewis altioribus quam longioribus. Elytra lanceolata, interdum punctis callosis, seriatim dispositis ornata, vena radiali ramos tres in marginem postieum elytri emittente, primo fwrcato. Meso- et metasternum triangularıter lobata. Femora amtica subtus, margine antico spinuloso vel mutico. Femora postica subtus, utringue spinulosa. Tibiae anticae supra teretes vel sulcatae, excepta spina apicali inermes, latere antico foramine conchato, latere postico foramine aperto instructae. Segmentum anale g' trumcatum vel cormutum. Lamina supraamalis rotundata. ÜCerci teretes, apice plus minus appendieulatr. Lamina subgenitalis 5‘ lobis angustis, teretibus, stylos imitantıbus instructa. Ovipositor in modum generis Owediciae constructus. d', ®. Dispositio specierum. 1. Elytra emendata, ramo radiali primo longe ante medium fwrcato. 2. Elytra umicoloria, longitudine pronoti sesgwi latiora. 3. Tibiae posticae supra vel subtus atratae. 4. Tibiae anticae supra, basi necnon tibiae posticae subtus totae atratae. Vena radialis extra ramum primum fwrcatum ramos tres vel quatuor in marginem posticum elytri emittens . . 1. tibialis spec. nov. 4’. Tibiae anticae wunicolores. Tibiae posticae supra atratae. Vena radialis extra ramuım primum furcatum, ramos duos emittens. 2. raro-ramosa spec. nov. 3. Tibiae anticae et posticae unicolores virides. 4. Pronotum disco subrotundato, lobis deflewis rotundato-insertis. 5. Femora postica subtus, apicem versus sparse spinulosa. 6. Segmentum anale d' bicornutum. Cerci simplices. Species Novae: Gumeae ... vr 2 VW). Bnobesa spec, nov. 102 C©. Brunner v. Wattenwyl. 6’. Segmentum anale Z' truncatum. Cerei spina interna, longa instructi. Species Insulae Aru . . . 4. spinosa spec. noVv. 5. Femora postica subtus tota dense serrata. (Tibiae anticae et inter- mediae :deplanatae.) su.) wminn 2.9, serrataspee.moYT. 4’, Pronotum disco plano, lobis deflexis angulato-insertis. 6. planicollis spec. nov. 2’. Elytra punetis nigris sparsis ornata, longitudine pronoti parum latiora. 7. nigro-punctata spec. noV. 1’. Elytra punctis albidis callosis, secundum venam radialem in seriem dispo- sitis ornata, ramo radiali primo medio furcato. 8. verrucosa spec. nov. 1. Paracaedieia tibialis spee. nov. (Fig. 17.) Statura magna. Pronotum lobis deflexis rotundato insertis, altioribus quam longioribus. Elytra longitudine pronoti sesqui latiora, margine postico ipso nigro, venulis transversis rarioribus, irregulariter dispositis, ramo radiali longe ante medium furcato, ramis tribus sequentibus integris. Femora antica subtus, margine antico spinuloso. Femora postica subtus, utroque margine spinulis 15—17 infuscatis armata. Tibiae amticae supra teretes, inermes, basi nigratae, foramine antico conchato, foramine postico aperto. Tibiae posticae latere interno totae atro-coeruleae. I. x Dong. 'Corpofiswe,. u er. 31:90: MUM 3 -WIRORDU 2 an a Mae. De 183 AND DER n. BOBWEROBUNN: 2 unten RER Lat. > NZ a IE Long. femorum posticorum. . . . 27 ,„ HSBROEUHOSUOTASER ar Ida ce Me nn Patria: Insulae Key (coll. m.). 2. Paracaedieia raro-ramosa Spec. NOV. A specie praecedente parum diversa. Differt margine postico elytrorum coneolori; vena radiali extra ramum primum furcatum, ramos dwos emittenti, tibüs antieis supra sulcatis, umicoloribus, tibüs postieis supra dilatatis, infuscatis, latere interno haud atrato. 9. 2 Long: COTDOMS . 20 2 a MM DTONOLEEN 0 ee en ey EROT UN en tn Lat. ii ZUR DIR Shen her be Fe Long. femorum posticorum. . » » 30 „5 er ovimosioris . .. . - ee Patria: Insula Halmahera (coll. Dohrn). 3. Paracaedieia obesa Spec. noV. Statura minore. Ramus radialis primus basi angulato-fleeuosus, ramiı tres sequentes integri. Femora antica subtus, margine externo spinulis minimis BR. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 103 3—4 armato. Femora postica subtus, utroque margine spinulis rarioribus con- eoloribus armato. Tibiae anticae supra sulcatae, umicolores. Tibiae posticae supra nec dilatatae nec infuscatae. Segmentum anale g' utrimque in dentem acuminatum productum. Cerei valde curvati, acuminati. Lamina subgenitalis Z' angustata, in lobulos acuminatos, styliformes produeta. g', 2. & 2 Long. EOrpanis -. » 2.5... mei 30 mm EDTORGE. Nick: minseneanmet e Se A ERIEKONUN 0 Be 3 ATkE Lat. = meddol BE NEREENg al r Long. femorum posticorum . . . 21 245 „ Patria: Waigoun (Oster-Inseln) (coll. Bolivar), Nova-Gwinea (coll. Dohrn). Varietas minor. d' cum Par. obesa congruit, excepta statura minore. 0% TANT.. CORDONS . un ee am ET NDRONOUEE 1%. ee nen EL OETOBUME: seat 6 ER ENDOL. Mi, Lat. ea medio WIR, Long. femorum posticorum . . . 175 „ Patria: Nova-Guinea (Mus. Stuttgart.). 4. Paracaedicia spinosa spec. NOV. Parum differt a specie praecedente. Ramus radialis primus bası ante furcationem rectus, interdum non fwrcatus. Femora postica subtus, margine externo 12-spinuloso, margine interno S-spinuloso. Tibiae anticae supra sulcatae. Segmentum anale Z trumcatum. Lamina supraanalis rotumdata. Cerei in tertia parte apicali spina interna longa instructi. Lamina subgenitalis g' brevis, angustata, appendieibus duabus teretibus styliformibus instructa. Z'. (0% Dong. corporis:.. 50 2 der we ra mm se ADroNndtn oe I er aaO ir ieljiromimen rn. aa Lat. F ANLONOs >. 1 2 Te: Long. femorum posticorum . . ... 22 „ Patria: Insulae Aru (coll. Dohrn). 5. Paracaedieia serrata spec. N0V. Statura majore. Pronotum lobis deflexis rotundato insertis, suleis pro- fundis inaequalibus. Elytra lata, ramo radiali primo valde flecuoso, ramis sequentibus duobus, vena ulnari, a margine elytri magis remota quam a vena radiali. Femora antica subtus, margine amtico 7-spinuloso. Femora postica subtus utroque margine dense serrulata. Tibiae anticae et intermediae deplanatae, leviter sulcatae. 9. 104 C. Brunner v. Wattenwyl. Dong:;"corpora oT. ar are nm DTFDONOTUNDNE EEE RE al sehjtrorum „re A. I Lat. 2 MENTOR I Z Long. femorum posticorum . . ... 26 „ WOHLE TAN ARENA Patria: Sekar in insula Nova-Guinea (coll. Dohrn). 6. Paracaedieia planicollis spec. noV. Pronotum supra planum, lobis deflexis angulato insertis, aeque altis ae longis. Elytra longitudine pronoti sesqui latiora, ramo radıali primo basi angulato furcatus, cum vena wlnari conjuncto, ramis sequentibus tribus in- tegris. Femora antica subtus mutica. Femora postica subtus utrinque spinulis 12—15 concoloribus armata. Tibiae anticae supra teretes. P. DONGFCOTPOTIS ne em 5 WDNONOB ES 2 Eee es 5 9: MEUIETOTIIN. 3 1 ee AN Lat. e In CLONE) Long. femorum posticorum . . . . 24 „ Patria: ? (coll. Bolivar). 7. Paracaedieia nigro-punctata spec. NOV. Pronotum lobis deflewis rotundato insertis. Elytra angusta, punetis nigris sparsis signata, ramo radiali primo longe ante medium furcato, ramulis vix flexuosis. Femora antica subtus, margine antico 7-spinuloso. Femora postica utringue spinulis 12—13 armata. Tibiae anticae supra teretes. 9. LONGEICOTPOTRSuE, v2 De ar ee ee a DRONOTS sorge ner. vTrursgele den Dr Dia ie HIOLTENGNENE. ee er Ahr en Lat. » medio ae Long. femorum posticorum. . . . 232 „ RL OWDOSUOTIS I, mans ee Patria: Nova-Gwinea (Mus. Stuttgart. a Barone Mueller capta). Ss. Paracaediceia verrucosa spec. NOV. Pronotum disco planiusculo, lobis deflexis angulo obtuso insertis, aeque longis et altis. Elytra punctis nodulosis albidis 7—8, secundum venam Ta- dialem dispositis signata, ramo radiali primo ante medium furcato, ramis sequentibus integris duobus. Femora antica subtus, margine antico 5-spinuloso. Femora postica subtus utringue 12—15 spinulosa. Tibiae anticae supra teretes. Segmentum anale SZ truncatum. Cerei pilosi, curvati, apice dilatati et sub- bicornes. g'. a Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 105 oh Long. corporis. » >: = 200 2.0002.89—28 mm BERG SE Bear rer AmiHHeT . DB. SE NNOIHERORUNG nie nativen naht „denn Lat. h ea. Rerrinale 1a Long. femorum posticorum . . 2. AIR „5 Patria: Insula Aru (coll. m., coll. Dohrn). S. 203. Einzuschalten: Gruppe Phlaurocentra. Die wenigen hieher gehörenden bisher bekannten Species stimmen in der Form der Legescheide mit den Ephippithyten überein, sind dagegen in der Form und namentlich in der so wichtigen Bedornung der Vordertibien ganz ver- schieden. Ebenso weist die Structur der Flügel auf eine wesentliche Verschieden- heit, und die ungleich geformten Foramina der Vorderschienen verweist sie in die Nähe der Psyren, wo sie der Gruppe der Poreuomenen gewiss zunächst steht, welche in dem nämlichen Verbreitungsgebiete (Westafrika) vorkommen. Allein die verkümmerte Legescheide trennt sie wieder scharf von den letzteren. Die Phlaurocentren sind daher als Caedicien zu betrachten, welche den Habitus der Poreuomenen angenommen haben, oder als Poreuomenen, bei welchen eine Verkümmerung der Legescheide eingetreten ist. Gen. Buettneria Karsch. Fastigium vertieis angustum, apice compressum, acuminatum, non sulca- tum, cum fastigio frontis subeontiguum. Caput parvum. Oeculi valde prominuli, oblongi. Frons latere subsuleata, carına obsoleta perducta. Pronotum angustum, subcompressum, disco subplano, lobis deflexis rotundato insertis, multo altioribus quam longioribus, margine inferiore antice subtrumcato, postice rotundato. Elytra latiora, medio latissima, wrregulariter reticulata, venis radialibus a basi spatio pellucido, amgustissimo disjunetis, ramo radiali ante medium oriente, fuwrcato, campo tympanali elytri dextri in 9, venulis scalaribus, valde distinetis, instructo. Alae elytra longe superantes. Femora subtus spinosa, lobis genicularibus bidentatis. Femora postica basi distincte incrassata. Tibiae anticae supra sulcatae, mar- ginibus spinulosis, foramine in latere antico conchato, in latere postico aperto. Mesosternum truncatum. Metasternum rotundatum. Segmentum anale Q pone medium valde angustatum, postice rotundato-truncato. Ovipositor valvulis in- ferioribus brevissimis, valde curvatis, acutis, valvulis swperioribus subrectis, obtusis. Lamina 9 subgenitalis ampla, subcarinata et subcompressa. 9. Buettneria Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, 8. 444. Z.B. Ges. B. XLI. Abh, 14 106 C. Brunner v. Wattenwyl. Species unica. Busettneria maculiceps Spee. n0V. Flavo-viridis. Occeiput pone oculos utringue macula parva nigra signatum. Antennae nigro-annulatae. Elytra margine postico, alae utroque margine nigro- punctato. Elytra campo mediastino apice densius nigro-punctulato. Tibiae posticae basi nigro-maculatae. Tarsi ommes nigro-variegati. 9. Long: corporis’n Ns ee EEE. MR n:. DROMOW .. u 2 ee 2 REN Br 3 NWEEHITRORUM" ES N. Re BE RBRS L: HEL EI One Lat. » MED I 2 WALTER OO Long. femorum posticorum . . . ; 205 „ Buettneria maculiceps Karsch, 1888, Berl. Entom. Zeitschr., XXXIL, S. 444. Patria: Kuako et Kimpoko (Africa occident.) (Karsch). Gen. Phlaurocentrum Karsch. Fastigium vertieis angustatum, profunde sulcatum, cum fastigio frontis subcontiguum. Caput parvum. Oculi valde prominuli, oblongi. Frons latere sulcata, carina obsoleta perducta. Pronotum medio constrictum, disco subplano, lobis deflexis angulato-insertis, vix altioribus quam longioribus, margine inferiore rotundato. Elytra angustiora, venis radialibus a basi contiguwis, cum ramo radiali venulis transversis conjumetis, ramo radiali ante medium oriente, fuwrcato, campo tympanali 2 in elytro dextro venulis scalaribus valde distinctis. Femora subtus spinosa, lobis genieularibus bidentatis. Femora postica basi distincte in- crassata. Tibiae anticae supra sulcatae, margine exteriore spinuloso. Meso- et metasternum subtruncata. Segmentum anale 7 converum, margine postico rotundato, Ovipositor brevissimus, valvulis subrectis, obtusis. Lamina sub- genitalis 2 ampla, elongata, ante apicem subito valde depressa, emarginata. I. Phlaurocentrum Karsch, 1888, 1. e., S. 445. Species unica. Phlaurocentrum latevittatum Karsch. Fusco-viride. Occiput pronotique dorsum et area tympanalis elytrorum brumneo-rubra. Elytra sparsius, area tympanalis dense fusco-punctulata. Femora postica latere externo sparsius impresso-punctato. I. Q Dong veorparise.. „HAWK. Dana Imm SU IDEDMBI WERL RN, Say dur ai, N ul 1n 227111 S00 SS SERIE STERE 2) a Sr Lat. n Melon: win; BAriizen Long. femorum posticorum . . ...%6 „ Phlaurocentrum latevittatum Karsch, 1888, 1. c., S. 446. Patria: Kuako et Kimpoko (Africa occident.). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 107 S. 209. Der Dioncomena ornata m. ist als Varietät D. superba Karsch (Berliner Entom. Zeitschr, XXXII, S. 449) beizufügen, welche durch grössere Ausdehnung der hellen Stellen sich auszeichnet. Karsch beschreibt eine rothe Varietät. Im kais. Hofmuseum befinden sich Exemplare, bei welchen die lichte -Färbung zart bläulich erscheint. Vorkommen: Bondei und Usambara im Zanzibargebiet (Karsch), Zanzibar (Mus. imp. Vindob.). S. 210. Der Dispositio specierum generis Phaneropterae ist einzuschalten: 4’. Antennae nigrae. 5. Antennae nigrae, valde remote albo-cingulatae. Elytra viridia, nigro- punctulata, campo tympanali Sg valde producto. Tibiae posticae uni- colores. Species Japonica. -. -» » .» . . . T.mnigro-antennata m. 5. Antennae totae nigrae. KElytra fusco-olivacea, margine postico fusco- purpureo, campo tympanali S' non producto. Tibiae posticae anmulo atro signatae. Species Madagassa . . . . . . 12. annulata spec. nov. S. 217. Den Species des Genus Phaneroptera ist anzuschliessen: 12. Phaneroptera annulata spec. NOV. Fusco-olivacea. Antennae totae atrae. Pronotum lobis deflexis sub- altioribus quam latioribus. Elytra fusco-olivacea, margine postico rufescente, basi macula atra signata, campo tympanali g' parum produeto. Alae elytra parum superantes, infumatae, venis nigris, margine antico fusco-purpureo, apice fuseo-olivaveo. Femora antica subtus inermia. Femora postica subtus, apıce utringue spinulosa. Tibiae posticae flavescentes, in tertia parte basali annulo atro signatae. Segmentum anale g' utrinque in lobum angustum, acummatum terminatum. Cerci graciles, valde incurvi, apice acuminati. Lamina subgenitalis d angusta, compressa (cercos non superans), triangulariter emarginata, lobis acuminatis. Ovipositor pronoto duplo valde longior, gracilis sensim incurvus, acuminatus, utroque margine apicem versus crenulato. d, Q.: d' 2 Long: corporis sUDA TER, DIN 13 mm ERICH 37 eK OHR RENT TENIBEFRDN. 73; 34, EEIEFORERN ae, ea BORN, Lat. = MEIDEN 2 ZI. Long. femorum posticorum . . . 15 225 m ni ÖBIDOSTEOITS, m... dr Dun Patria: Madagascar centralis (coll. m.). 14* 108 C. Brunner v. Wattenwyl. Ss. 217. Einzuschalten: Gen. nov. Agnapha. (&yvapog — recens.) Habitu generis Phaneropterae. Fastigium vertieis sulcatum, cum fastigio frontis contiguum. Pronotum disco plano, lobis subangulato-insertis, sensim amgustatis, altioribus quam longioribus, angulis acutiusculis. Elytra angusta, venis radialıbus subcontiguis, ramo radial medio inserto, medio fur- cato, venulis transversis in campo marginali irregularibus, valde ewpressis. Alae elytris qwinta parte longiores, campo plicato nullo. Pectus lobis rotundatis. Femora antica subtus, margine antico trispinuloso. Femora postica gracilia, subtus, apicem versus spinulosa. Tibiae anticae utringue foramine aperto in- structae, pone foramina subito angustatae. Ovipositor subito incurvus, longior quam in genere Phaneroptera, disco toto granuloso. Lamina subgenitalis 7 triangularis, obtusa. 2. Species unica. Agnapha fusca spec. n0V. Fuseo-ferruginea. Occiput fascis quatuor atris, in pronotum perductis et hoc loco fascias duas discoidales neenon utringue angulum insertionis loborum lateralium atratum formantibus. Elytra fusco-ferruginea, subhyalina, fascıa lata, longitudinali, fusca ornata. Alae infumatae, apice fuscae. Ovipositor pro- noto sesqui longior. Q. > Long. 'eorporis nn. wu... 2.20 mm BERNER RL RD, BIN ERENTO, Lat. N NEArOF NM Bar ZH Long. femorum posticorum . .. 18 „ unsonspösitorisvun nl. Her ni Patria: Insula Waigoun (Oster-Inseln) (coll. Boliwvar). S. 218. Einzuschalten: Gen. Eucatopta Karsch. (Fig. 18.) Fastigium verticis planum, subsulcatum, cum fastigio frontis angulo recto contiguum. Antenmae setaceae. Oculi parvi, globosi. Pronotum disco plano, postice parum latiore, margine postico trumcato, lobis deflexis angulato insertis, plus duplo longioribus quam altioribus, angulo antico valde obtuso, angulo postico rotundato. Elytra acuminata, venis radiahbus contiguis, ramo radiali nullo, sed vena intercalata inter venas radialem et ulmarem perducta. Alae Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 109 rudimentariae. Pedes graciles. Femora ommia subtus inermia, postica basi parum incrassata. Tibiae anticae supra sulcatae, inermes, utrinque foramine aperto instructae, pone foramen sensim angustatae. Tibiae intermediae supra sulcatae, margine postico spina apicali necnon spina singula, pone medium posita, armato. Cerci S' graciles, valde incurvi, acuminati. Lamina subgeni- talis ' longa, apice profunde incisa. Ovipositor pronoto parum longior, latior, basi subito incurvus, acuminatus, margine superiore recto, toto erenulato, margıne inferiore semiceirculariter rotundato, apice erenulata. Lamina subgenitalis 2 triangularis, obtusa. d, Q. Eucatopta Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr, XXXII, S. 447. Species unica. Euecatopta Heringi Karsch. (Fig. 18.) Pallide viridis. Pronotum carinis necnon elytra margine antico anguste aurantiacis. |, 2. 0% 2 TEOTETRCOTHOTESE > Se ar. .e DE 135 mm FRIBEDTONOLE WEN ST. 1280 Bra WERFEN. 1 H6L- Lat. „ LA KL no A Long. femorum posticorum . . . 13 on: e ovipositoris . . . a A Eucatopta Heringi Karsch, 1888, ı c., 8. 448, Taf. IV, Fig. 8. Patria: Insula Madagascar centralis (Karsch, coll. m.). S. 219. Die Dispositio specierum generis Isopserae ist zu ergänzen wie folgt: L’.,ete, 2. etc. 2’. Pronotum lobis deflexis rotundato insertis. 3. Elytra subpellueida, venis radialibus disjumetis. Ovipositor pronoto duplo longior . . . en...) 4. 0DLusam. 3. Elytra textura forione, venis ee is Ovipositor pronoto sesgui non longior. (Tibiae anticae supra, margine externo 4—5 spinu- SO ae EURE latas. spec. nay. S. 221. Anzuschliessen : 9. Isopsera punctulata spee. noV. Pronotum lobis deflexis rotundato insertis. Elytra gracilia, punetis nigris minimis, sparsis signata, venulis transversis parallelis, ramo radiali ante medium venae radialıs oriente, pone medium furcato. Femora antica et intermedia 110 C. Brunner v. Wattenwyl. speciebus congenericis longiora, subtus spinulosa. Tibiae anticae supra sulcatae, margine postico 4—5 spinuloso. Ovipositor pronoto sesqui haud longvor, acuminatus, apice utroque margine cerenulato, disco laevi. Lamina subgenitalis 2 obtusa. 2. 2 T0NgG., COTPONIS ee een IR Sur DIOROEE Er A Re RB sn CIYERORIETEAT BE RT ae Lat. b MONO EEE Long. femorum posticorum . . .. 25 „ NORTON ER III Patria: Pars septentrionalis insulae Ceylon (coll. Dohrn). Gen. nov. Pseudopyrrhizia. Fastigium vertieis compressum, sulcatum, apice obtusiusculum, cum fastigio frontis contiguum. Frons a latere compressa. Antennae setaceae. Pronotum disco plano, lobis deflexis rotumdato-insertis, aeque altis ac longis, margine inferiore rotundato. Elytra subpellucida, apice rotumdata, venis radialıbus usque ad tertiam partem apicalem contigwis, ramo radiali primo ante medium venae radialis oriente, pone medium furcato. Alae elytris parum longvores, campo apicali triangulari plicato sed non producto. Femora antica subtus, margine antico spinuloso. Femora postica subtus, margine externo spinuloso. Tibiae amticae utrinque foraminibus apertis instructae, supra sulcatae, inermes. Ovipositor elongatus, marginibus eroso-dentatis, disco gramoso. Lamina sub- genitalis Q truncata. 9. Dieses Genus hat vollständig den Habitus der Pyrrhizia durch die bei- nahe ganz durchsichtigen Flügel. Die bedornten Coxae der Vorderfüsse in Ver- bindung mit den vereinigten Radialnerven weisen das Genus zu den Isopseren. Species unica. Pseudopyrrhizia punctata spec. noV. Pallide viridis. Elytra basi puncto eburneo, nigro circumdato signata. Tarsi omnes tenuissime nigro-striolati. 2. = Dong. corporsn... 2. us Men am 3 EDTONOUE = er ER ee m... EROTUM 1 an rn Tora elıc: Lat. A NEO eb Long. femorum posticorum . . . 183 „ 5) 9 ODLDOSUOTEST A Sn Patria: Zanzibar (Mus. imp. Vindob.). Aäditamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 111 S. 222. Einzuschalten: ? Allodapa aliena m. 9. In der Sammlung des Herrn Dr. H. Dohrn befindet sich ein 2 aus Penang oder Ceylon, welches unzweifelhaft zum Genus Allodapa und wahr- scheinlich zur Species aliena m. gehört. Die Form stimmt mit der Beschreibung und der Zeichnung überein, allein die Dimensionen weichen etwas ab, und da die genannte Species mir nicht vorliegt, so bin ich über die Zutheilung etwas unsicher. Ovipositor pronoto duplo longior, sensim incurvus, laevis, acuminatus, apicem versus erenulatus. Lamina subgenitalis truncata. E Bong corporis . I. 22.2.0. 833 mm BER EEONOIE- . en un OD, BEERCHHETOTUNG. N 9 een aleren Lat. % aD N Long. femorum posticorum. . . . 19 „ FE 00DOSUONIS in en dA S. 226. Einzuschalten: Gen. nov. Gelotopoia. (Fig. 19.) (YeAwrorotios — scurra.) Occiput depressum. Fastigium verticis planum, depressum, antice trun- catum, cum fastigio frontis lineola contiguum. F’rons depressa, latere rotundata. Oculi globosi. Antennae setaceae. Pronotum sellaeforme, disco adscendente, margine antico sinuato, integro, margine postico in lobos duos rotundatos pro- ducto, lobis deflexis altioribus quam longioribus, margine inferiore recto. Elytra angusta, margine antico pone medium sinuato, margine postico sinuato, margine apicali rotundato, ramo radiali unico, in medio venae radialis oriente, medio fureato et ramulos binos in marginem postieum elytri emittente. Alae elytris longiores, oblique truncatae. Femora ommia breviuscula, apice compressa, sed haud ceristata, lobis genicularibus spinosis. Femora postica subtus, margine externo dentibus triangulariter lobatis armato. Tibiae anticae supra oblique depressae, excepta spina apicali muticae, utrinque foramine aperto instructae. Tibiae intermediae supra, utrinque dentibus lamellosis tribus armatae. Tibiae posticae dentibus ommibus lamellosis instructae. Segmentum anale Z' obtusum. Cerci g' acuminati, inceurvi. Lamina subgenitalis brevis, truncata, utrinque dente obtuso, styliformi instructa. 9". Dieses afrikanische Genus hat vollständig den Habitus des amerikanischen Genus Aphidnia. 112 C. Brunner v. Wattenwyl. Species unica. Gelotopoia bicolor spec. nov. (Fig. 19.) Pallide straminea. Occiput utrinque fascia atra signatum. Pronotum disco toto aterrimo. Elytra necnon alae in parte apicalı prominente maculis atris, margini appositis ornata. Femora et tibiae atro-maculatae. g'. of Long. CORDOTIE® NEN 1. BR BEMENAROTANTE n ORDROEE 0 el MEER. MERTIR. DR TORE „. „elyinorum. SE TEN „ femorum posticorum. . . . 12 „ Patria: Sierra Leone (coll. Dohrn). S. 227. Die Dispositio specierum generis Tylopsidis ist abzuändern wie folgt: 1. etc. 1erete: 2. etc. 3. Statura minore. Pronotum lobis deflexis margine inferiore recto. Elytra unieoloria viridia, vena mediastina vie distineta, venulas irregulares emittente. (Cerci g' elongati, fleeuosi, sensim acuminati.) 2. bilineolata Serv. 3’. Statura majore. Pronotum lobis deflexis margine inferiore subrotum- dato. Elytra margine antico puwrpureo, vena mediastina distincta, longa, venulas fortiores, parallelas in marginem elytri emittente. 4. marginata spec. noV. 2’. Pronotum disco infuscato, lobis deflexis rotundato insertis, angulo postico non producto, obtuso. Ovipositor pronoto multo longior. Lamina subgeni- talis Q acuminata. 3. Pronotum disco concavo, vitta media longitudinali fusca ornato, lobis deflewis margine inferiore subrecto. Segmenta abdominalia singula, margine postico dentato . . . re he VENEN. 3. Pronotum disco convexo, medio nee infuscato, lobis deflexis late rotundatis. Segmenta abdominalia mutica . 5.inhamata Karsch. 8. 228. Während die Tylopsis bilineolata in Nossibe unverändert vorkommt, erhielt ich aus dem Innern von Madagascar (Tananarive) durch den eifrigen Sammler Franz Sikora in vielen Exemplaren eine 7’ylopsis, welche von T. bi- lineolata nur durch die Grösse abweicht. Die Farbe ist gleichförmig sattgrün, die Hinterschenkel und alle Schienen sind violett, das 5’ hat den Hinterrand des Vorderflügels stets braun gefärbt. Br‘ Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 1 13 d' 2 Mond, COMEIIE: 2. « 0 ee nele 135 mm a ron 2. De a ER 1. wi eitrarn KABINE SM MRRO UND Lat. R ante medium. . 35 DEN Long. femorum posticorum . . . 20 208 An ET OBUHOBELONTS nee Yrazn Dur 5 S. 229. Als neue Species sind anzuschliessen: 4. Tylopsis marginata spec. NOV. Viridis, statura majore. Pronotum lobis deflexis angulato insertis, postice rotundato produetis, margine inferiore subrotundato. Elytra pone medium attenuata, margine antico purpureo-vittato, ramo radiali primo medio furcato, ramis binis sequentibus integris, vena mediastina valde excpressa, venulas fortiores parallelas albidas in marginem purpureum elytri emittente. Pedes perlongt, infuscati. Ovipositor pronoto vie longior. Lamina subgenitalis 7 truncata, subtridentata. 9. 2 Long. corporis an. Ver. 220 mm a Dronotäni) A Tann ya Ling nwehjirorums‘ 5% Brand) imma Bin Lat. x ante medium . . #8 „ Long. femorum posticorum. . . . 31 „ NODIBESLOEIS IH EN. NE SIERT ER Patria: Port Natal (coll. m.). 5. Tylopsis inhamata Karsch. Viridis. Pronotum breve, disco subconvexo, medio longitudinaliter plus minusve infuscato, lobis deflexis rotundato insertis, margine inferiore late rotum- dato, postice puncto singulo nigro signatis. Elytra viridia, apice rotundata, vena mediastina distineta, ramo radiali primo fwrcato. Segmenta abdominalia dorsalia margine postico non dentato. Cerei g' longi, flewuosi, mucrone brevi terminati. Lamina subgenitalis S' elongata, subcompresssa, medio carinata, apice triangulariter excısa. Ovipositor pronoto sesqui longior, rotundato-in- curvus, acuminatus, marginibus apice acutissime dentatis. Lamina subgenitalis Q triangularis, acuminata. g', 2: 0% 2 ORG OBERE. 2 >. Ya. 0 9. WE 19 mm TERNDLONOTIE en en en a IE sun „ kiejmorume. °.°. 3°... RD RE Lat. nn MENDO: EN "unver ad AN Long. femorum posticorum . . . 22 245 „ „N 0vMmosttoris '. =’. *. — Br; Tylopsis inhamata Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, S. 453. Patria: Delagoa-Bai (Karsch). Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 15 114 C. Brunner v. Wattenwyl. Ss. 229. Einzuschalten: Gruppe Otiaphysae. Diese afrikanische Gruppe unterscheidet sich von den Tylopsiden durch die feinen elastischen Fühler, im Gegensatze zu den zerbrechlichen der Tylopsiden. Die Flügeldecken sind breiter und die Adern wellig. Die Vordertibien haben zu beiden Seiten weit abstehende Ohrmuscheln, im Gegensatze zu den anliegenden der Tylopsiden. Die Vorder- und Mittelschenkel sind bedornt. Die Legescheide streift durch ihre Kleinheit an diejenige der Ephippithyten. Sie hat jedoch gezähnelte Ränder und geschlossene Valven. Gen. Otiaphysa Karsch. Fastigium vertieis acummatum, compressum, valde declive, suwlcatum. Oculi globosi, valde prominuli. Frons obliqua. Pronotum valde compressum, disco plano, postice latiore, lobis deflexis rotundato insertis, vice altioribus quam longioribus, margine inferiore toto rotundato. Elytra lata, margine antico rotundato, margine postico sinuato, margine apicali trumeato, venis radialibus pone basin disjunctis, medio contigwis et longe pone medium divaricantibus, ramo radiali primo ante medium oriente et longe ante medium fwrcato, campo marginali venulis transversis, parallelis, confertis regulariter lineato. Ale elytra superantes. Pedes longissimi. Femora amteriora subtus, margine antico spinis 11—12 armata. Femora postica bası incrassata, mutica, lobis genicularibus utringue bispinosis. Tibiae anticae utrinque foramine conchato, valde formnicato instructae, supra sulcatae, margine antico inermi, margine postico spinuloso. Tibiae intermediae utrinque spinulosae. Ovipositor brevissimus, pronoto brevior, marginibus apice tenwiter crenulatis. Lamina subgenitalis 2 triangularıs. 9. Otiaphysa Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, S. 453. Species unica. Otiaphysa hebetata Karsch. Flavo-ferruginea. Antennae et elytra cum apice alarum pulcherrime laete virides, hebetatae. Femora postica latere exteriore fascia fusca, basi lata, apice acuta ornata. 9. Q Long. corpoMs » -» =: = 2.2.2 22a mm WIENER: 0 ne en an a elytromem. Bars Lat. 3 Saure ZN 1.0 Long. femorum posticorum . . . 275 „ 5 VD een Otiaphysa hebetata Karsch, 1888, 1. e., S. 454. Patria: Africa orientalis: Usambara (Karsch). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 115 Gen. Tetraconcha Karsch. (Fig. 20.) Caput parvum. Fastigium vertieis horizontaliter produetum, antice trun- catum, ab antico visum, sulcatum, cum fastigio frontis contigwum. Oculi globosi. Antennae setaceae. Pronotum lobis deflexis angulo obtuso insertis, longioribus quam altioribus, angulo postico rotundato. Elytra lata, a medio sensim atte- nuata, apice oblique trumcata, campo marginali valde extenso, venis radialibus basi discontiguis, flexuosis, ramo radiali primo medio vel ante medium venae radialis oriente, ante medium furcato, campo radiali basi venylis tramsversis eostato vel speculo hyalıno instructo. Alae elytris multo longiores, margine antico apicem versus rotundato. Femora antica et intermedia subtus, margine antico spinuloso. Femora postica gracillima, parum dilatata, subtus plus mi- nusve spinulosa. Tibiae anticae utringue foramine conchato instructae, supra plus minus confertim spinulosae. Mesosternum obtusum. Metasternum rotundato- lobatum. Segmentum wltimum abdominale dorsale L' trumcatum. Lamina supraanalis rotumdata. Cerci incurvi, acuminati. Lamina subgenitalis g' pro- funde emarginata vel trumcata, stylis liberis nullis. '. Tetraconcha Karsch, 1890, Entomol. Nachrichten, XVI, S. 61. Dispositio specierum. 1. Elytra g' campo radiali basi speculo pellueido instructo. (Pronotum disco et lobis plamis) . . . Nnesnnilsfenesteata, Karsch; 1’. Elytra g' campo a u Bde transversis fortioribus regulariter dispositis instructo. 2. Pronotum d' inflatum. Tibiae anticae supra, margine postico muaulti- spimuloso . . . una. Sealarıs spec. Nov. 2’. Pronotum d' disco er BE eflenis ee Tibiae anticae supra, margine postico umi- vel bispinuloso . » .» 2. . 3. smaragdina spec. nov. 1. Tetraconcha fenestrata Karsch. (Fig. 20.) Pronotum lobis deflexis planis. Elytra venulis transversis irregulariter dispositis, in basi campi radialis speculum hyalinum gerentia. Femora antica subtus, margine amtico 10-spinuloso. Femora postica submutica. Tibiae anticae supra, margine postico multi-spinuloso. Lamina subgenitalis S' profunde emar- ginata. g'. d’ Long. torporis - . . „ .» ... nr 15—18 mm DROTGHE RE el. SR ON BR EHLIORUN Tal 0 2 OA Lat. n in tertia parte basalı 12 e Long. femorum posticorum . . . . 23—-%6 „ Tetraconcha fenestrata Karsch, 1890, 1. c., S. 62. Patria: Kamerun (Karsch), Ora aurea (coll. m.). 15* 116 C. Brunner v. Wattenwyl. 2. Tetraconcha scalaris spec. n0V. Colore flavo-ferrugineo, elytris et alis fusco-marginatis. Antennae rufo- ferruginae, basi fuscae, articulis basalıbus binis rufo-ferrugineis. Pronotum totum inflatum, foramine auriculari valde hiante. Elytra campo marginali basi valde extenso, venis radialibus valde flexuosis, campo radiali venulis tramsversis for- tioribus, regulariter alineatis reticulato, venis et venulis ceteris angulato-flexuosis. Femora antica subtus, margine antico 4I—6 spinulosa. Femora postica margine externo 9-spinuloso, spinulis fuscis, margine interno mutico. Lamina sub- genitalis g' triangularis, obtusa. g'. d ToOng. EOTNOFIS\. num were ehe all LE HWARDTONOU nen en erhal RELUNSTADES 4 ehjWrorum... u ee nee Lat. 3 in tertia parte basai . . 13 „ Long. femorum posticorum . . . ...19 „ Patria: Gaboun (coll. m.). 3. Tetraconcha smaragdina spec. noV. Saturate viridis. Pronotum disco et lobis deflexis planis. Elytra longa, eircum venas radiales ferruginea, ramo radiali pone medium venae radialis oriente, ante medium fwrcato, campo radiali basi, venulis confertis reticulato. Femora postica subtus, margine externo 5-spinuloso. Lamina subgenitalis brevis, valde angustata, triangulariter emarginata. g'. g LONG: SCHTPOIISI N. 2.10 2 en EUDTDRDDN MU» APR. „ARE 1% MERITTONIM, na 5 er ae ERDE Lat. ‚ mean is Mol 065 Long. femorum posticorum. . . . 3 „ Patria: Kamerun (Mus. Lubecanum). S. 231. Die Dispositio specierum generis Hormiliae ist abzuändern wie folgt: 1. Antennae fortiores, fragiles. Pronotum lobis deflexis angulato-insertis, longioribus quam altioribus, vel aeque altis ac longis. Femora antica et inter- media supra, apice compresso et acuminato. Species Americae centralis. 2. Pronotum medio distincte constrietum. Elytra abdomen valde superantia. Tibiae anticae pone foramina subito angustatae. 3. Elytra apicem versus acuminata, ramo radiali biramoso. Femora antica subtus, spinulis tribus vel quatuor armata . . . 1. graecillima m. 3. Elytra apicem versus dilatata, margine apicali subtruncato, ramo radiali simplieiter furcato. Femora antica subtus inermia vel bispinulosa. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. #77 4. Elytra femora postica superantia. Femora antıca subtus bispinulosa. 2. Tolteca Sauss. 4'. Elytra femoribus postieis breviora. Femora antieca subtus inermia. 3. intermedia m. 2’. Pronotum medio vie amgustatum. Elytra abdomen haud superantia. (Femora antica subtus inermia.) Tibiae anticae pone foramina sensim BUSTRINEEN EN a Nm gbDrenTata Mm. 1’. Antennae setaceae. Pronotum lobis deflewis angulo obtuso insertis, altioribus quam longioribus. Femora antica et intermedia supra non compressa. Species Americae meridionalis et centralis. 2. Elytra medio, longitudine pronoti haud latiora. 3. Ramus radialis cum vena ulnari confluens. Femora postica apice rufo- fusco faseiata. Species Brasiliensis . . . . ... 9. fasciata m. 3’. Ramus radialis bifurcatus, in marginem apicalem elytri exeums. Femora postica marmorata, haud fasciata. Species Perwviana. 6. Peruviana spec. nov. 2’. Elytra medio, longitudine pronoti sesqwi latiora. (Ramus radialis bi- furcatus, ante apicem elytri evanescens.) . T.latipennis spec. noVv. S. 234. Folgende neue Species des Genus Hormilia sind anzuschliessen: 6. Hormilia Peruviana spec. noV. Fusco-testacea, fusco-marmorata. Antennae gracillimae, setaceae, fusco- et albido-annulatae. Frons fusco-punmctata. Pronotum disco plano, haud con- stricto, lobis deflexis rotundato-insertis, altioribus quam longioribus. Elytra angusta, apicem versus latiora, apice obtuso, ramo radialı fwrcato, in apicem elytri exeunte. Alae elytris quarta parte longiores, apice rotundatae. Femora ommia supra rotumdata. Femora antica subtus, margine amtico 6-spinuloso. Femora postica subtus utrinque spinulosa. Ovipositor parum attenuatus, pronoto duplo longior, margine swperiore toto, margine inferiore apice dense serrulatis. 9. 2 DONT.XCOFPONS:. - . eine = 0 Am BE PEROROTE osram hen nee Ks E nn WEIITOLUM“. 2 dee Lat. n IMEÄNO:: ae leer Long. femorum posticorum . . .. 18 „ n oumestioris alla! a) UA LNe } Patria: Sarayacu in Peru (coll. Dohrn). 7. Hormilia latipennis spec. nov. Fusco-testacea, fusco-marmorata. Antennae graciles, fusco- et albo- annulatae. Frons rotundata, fusco-punctata. Pronotum lobis deflexis rotundato- insertis, altioribus quam longioribus. Elytra in medio longitudine pronoti 118 C. Brunner v. Wattenwyl. sesgui latiora, apice latiora, oblique truncata, ramo radıali fwrcato, ante apicem elytri evanescente, vena ulnari haud ramosa. Alae acuminatae. Femora antica? Femora intermedia et postica supra rotundata, haec distincte sulfwreo-biannulata, subtus spinulosa. Ovipositor parum amgustatum, margine superiore toto, mar- gine inferiore apice erenulatis. 9. 2 LONG. COTBONS... 5 we ee Hi, am, IRRE es et a sone EILNOTSEA en a ar Lat. ” MED » Aalen ka -Aulhenke Long. femorum posticorum . . . 185 „ Aral OBEDOSHOTISEN Banalın- vage Ikkaı Willen Patria: Chirigquwi in republica Costa Rica (coll. Dohrn). S. 238. Eine genaue Untersuchung der südamerikanischen Species des Genus Scudderia überzeugte mich, dass dieselben richtiger in die Abtheilung der Plagvopleurae verlegt werden, somit entfallen alle von 22 ab aufgezählten Species, wovon Sc. minor zu Homotoicha und Se. dentata, punctulata und erwenta zu Ceraia verlegt werden. S. 246. Zu Symmetropleura Africana m. Karsch beschreibt!) das @ wie folgt: Segmentum anale margine postico utringue inciso, lobo medio sinuato. Lamina suwpraanalis illo lobo aeque lata, rotundata. Ovipositor basi subito incurvus, pronoto vie brevior, margine superiore fere toto, margine inferiore apice erenulato-serrato. Lamina subgenitalis apice acuminato-rotundata. > Long. corporis - - 2 ..2.....26—28mm SONRDTONLOUE > NER APR 7 M 2 R CRIITORWIN 2 Be 407 5 Lat. a maxima. . . a Long. femorum posticorum . . 255—28 „ PR OCIDOSUOTES En 6—7 „ Patria: Chinchoxo, Kuako. Mit einigem Zweifel über die richtige Classification wird hier angereiht: 4. Symmetropleura dirempta Karsch. Viridis. Pronotum disco plano, glabro, mitido. Elytra amgustissima, margine postico subrecto, ramo radiali paulo ante medium fwrcato. Femora anteriora subtus, margine amtico spinis septem, femora postica margine externo 1) Orthopt., Beitr. III, Berliner Entom, Zeitschr., XXXII, 1888, S. 450. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden, 119 spinis 7, margine interno spinis 4 armata. Tibiae anteriores supra non sulcatae, intermediae margine postico sparse spinuloso. Segmentum amale S' postice non productum, margine postico late subemarginato. Lamina supraanalis Z' pro- dueta, apice amgustissima. Cerei g' crassi, incurvi, apice mucronati. Lamina subgenitalis g' cercos superans, elongata, postice angustata, apice profundius fissa. d'. 6% BORG: CORDBOIS Aa el I Mu 1 ORONOI: ui: 0. Re tn 5 BRITORMG.: on at er reite OA R Lat. “ MAMA an Lan Long. femorum posticorum. . . Bla] Symmetropleura dirempta Karsch, 1888, Orthopt, Beitr. III, Berliner Entom. Zeitschr., XXXIL, S. 431. Patria: Nosibe (Madagascar) (Karsch). S. 247. Anzuschliessen: Gen. nov. Anchispora. (Fig. 21.) (Ayxloropos — proximus genere.) Fastigium verticis obtusiusculum, suleatum. Pronotum disco concaviusculo, lobis deflexis angulato insertis, aeque altis ac longis, margine inferiore recto. Elytra lata, ramo radiali pone medium oriente, integro, cum ramo secundo in marginem posticum elytri exeunte. Alae elytris haud longiores. Meso- et metasternum obtuse lobata. Femora ommia subtus dense dentieulata. Tibiae anticae a basi sensim angustatae, supra sulcatae, inermes, foraminibus apertis instructae. Segmentum anale g' in lobum longum triangularem productum. Cerei breves, incurvi. Lamina subgenitalis in duas appendices longissimas, sub- ulatas, incurvas producta. g'. Species unica. Anchispora appendiculata spee. nov. (Fig. 21.) 0% BON. CORBOTAS . . . 2. na arme SEUDRONGDS N 2 ERDE EU ELUTLODEEMEE N 20, sn VIRSIREREEDN on Lat. ia IREORO: 0 REEL ERN Long. femorum posticorum . . . 25 ,„ Patria: Nosibe (Madagascar) (coll. m.). Gen. Megotoessa Karsch. Fastigium verticis depressum, angustum, apice truncatum. Antennae setaceae, umicolores. Pronotum disco subeoncavo, margine antico sinuato, mar- 120 C. Brunner v. Wattenwyl. gine postico rotumdato, lobis deflexis subaeque altis ac longis, acute insertis, costis erenulato-tuberculatis. Elytra lata, pone medium latissima, ramis radialibus tribus, indivisis, in marginem posticum elytri exeumtibus, ramo primo longe pone medium venae radialis oriente. Alae elytra parum superantes. Femora ommia subtus spinosa. Lobi geniculares femorum posticorum bidentati. Tibiae anticae utringue foramine late aperto instructae, supra sulcatae, margine postico tantum spinuloso. Lobi meso- et metasternales rotumdati. Ovipositor longus, valde incurvus, acuminatus, margimibus apice tenuiter sed distincte crenulatis. Lamina subgenitalis Q_apice triangulariter excisa. 2. Megotoessa Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXII, S. 460. Species unica. Megotoessa insulana Karsch. Fusco-viridis. Femora antica subtus, margine antico spinis concoloribus 8, femora intermedia spimis 9, femora postica margine externo spimis 8—12, margine interno spinis 9 crassis, acutis armata. Tibiae anticae supra, margine postico spinis 4, tibiae intermediae spinis 6 armatae. P. Long. COrROrE er ans ea Bam na SDTONODER. a BIS u ENDEN AG Lat. a ANECUNOE EB NNe Be1lSm Long. femorum posticorum . . .. 31, poor.“ aim 1a, Meygotoessa insulana Karsch, 1888, 1. e., S. 461, Taf. IV, Fig. 11. Patria: Madagascar centralis (Karsch). Gen. Cosmozoma Karsch. (Fig. 22.) Fastigium vertieis sulcatum, triangulariter produetum, vis deflewum, cum fastigio frontis haud contiguum. Antennae setaceae, articulo primo secundum triplo superante. Oculi globosi. Pronotum disco plano, lobis deflexis angulo acuto insertis, longioribus quam altioribus, costis acutius dentieulatis. Elytra ampla, obtusa, pone medium latissima, ramis radialibus tribus. Alae elytra non superantes. Mesosternum rotundato-triangulariter lobatum. Metasternum obtusum. Femora antica pronoto sesqui longiora. Femora omnia subtus spinosa, lobulis genieularibus acute bidentatis. Tibiae anticae a basi sensim angustatae, utrinque foramine aperto instructae, supra sulcatae, spinosae. Segmentum anale d' callosum, in appendices duas productum vel trumcatum. Cerci breves, incurvi. Lamina subgenitalis g' in appendices duas longissimas, recurvas producta, vel horizontaliter producta, breviter appendiculata. Ovipositor angustus, acumi- natus. g', 2. Species Madagassae. Differt a genere Trigonocorypha Stäl fastigio verticis horizontaliter producto, sulcato, carınis pronoti minus dense sed profundius crenatis, lobis Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 121 deflewis distinete longioribus quam altioribus, tibüs antieis pronoto sesqui lon- gioribus, utrinque foraminibus apertis instructae, femoribus ommibus lobulis genicularibus longe bidentatis. Cosmozoma Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr, XXXI, 8. 461. Dispositio specierum. 1. Statura minore. Pronotum costis utrinque dentibus 5—5 armatum, costa metazonae integra. Segmentum anale 5" callosum, truncatum. 2. Dentes costae promoti majores, acuminati. Antennae fusco-annulatae. Elytra punctis nigris, alineatis ornata . . . . 1. Sikorae spec. nov. %. Dentes costae pronoti parvi, obtusi. Antennae wmicolores. Elytra non en 2, Doemwitzd Karsah. 1’. Statura majore. Promotum costis totis multidentieulatis. Segmentum anmale g longe appendieulatum . . » » » 3. voluptaria spec. NOV. 1. Cosmozoma Sikorae spec. NOV. Statura minore. Antennae artieulo basali supra atro-lineato, ceterum infuscatae et albo-cingulatae. Pronotum disco plano, angustiore, costis 4-dentatis, dentibus majoribus, acuminatis. Elytra angustiora, punetis nigris alineatis sigmata, vena radiali uniramoso, ramo in apicem elytri eweunte. Femora longa, graeillima, spinis longis armata. Ovipositor rotundatus, margine superiore rotundato, apice erenulato. 9. Q TON. CORDOTIS. en en a EICDRONOTER. RACE WA, ech... Din RENOMMIERTEN EAN SON, Lat. a Mech Long. femorum posticorum . .» .: . 88 „ = OUHOSHoMSN. . Kama. "nee. LER Patria: Madagascar centralis (coll. m., ab investigatore diligentissimo F'. Sikora allata). ; 2. Cosmozoma Doenitzi Karsch. Statura minore, colore saturate viridi. Pronotum pone medium costis integris, ante medium utringue 4-dentatis. Elytra venulis transversis confertis, ramo vadiali primo furcato, ramo tertio in apicem ipsum elytri exeunte. Seg- mentum amale &' calloso-trumeatum. Lamina supraanalis g' triangularis. Cerci g' breves, obtusi. Lamina subgenitalis Z' lobis styliformibus, acutis in- structa. Oxipositor angustus, sensim incurvus, acuminatus, apice subtus levissime erenulatus. Lamina subgenitalis Q parva, triangularis, emarginata. g', 9. Bong. corporiss Sn 2m). 85 26 —28 mm ERTTONOTDA MENU, DIE: DIS MON Er „ enorm 2... di SEN SIE Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 16 122 C. Brunner v. Wattenwyl. 6% Q Lat. elytrorum medio . . . 115 11—13 mm Long. femorum posticorum . 28 26 FO VIDOSTOTIS 2 10— 14:6, , /osmozoma Doenitzi Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXIL, DAGKSTILANZARIE 12: Patria: Madagascar centralis (Karsch, coll. m.). 3. Cosmozoma voluptaria spec. nov. (Fig. 22.) Statura majore. Pronotum costis totis utringque 8-dentatis. Elytra ampla, venulis transversis sat inter se remotis, ramo radıalı tertio in marginem posticum elytri exeunte. Segmentum anale S' callosum, in duos appendices, apice clavatas prdductum. Cerci breves, incurvi. Lamima subgenitalis in duas appendices longissimas, teretes, acuminatas, rotundato-ineurvas producta. g'. d Long. eorporis . 220... SAN I BORD EEE NE ER TA An sarlnolytrokumig ih antenne: Anaing Lat. e Merk een 5 Long. femorum posticorum. . » . 29 „ Patria: Nosibe (coll. m.). S. 248. Die Dispositio specierum generis Amaurae ist abzuändern wie folgt: 1. Pronotum lobis deflexis angulo acuto insertis. 2. Elytra unieoloria (non punctata). Segmentum anale g' utrinque latere laminato-productum, necnon spinulis tribus contiguis armatum. 1. spinata m. 2’. Elytra punctis minimis nigris 8, regulariter dispositis signata. Segmentum amaleg trumcatum . 2. „a Re nn BD UN GER 1’. Pronotum lobis deflexis angulo obtuso insertis. (Segmentum anale g' trum- catum.) 2. Pallide viridis. Femora postica elytris tertia parte breviora. Cerci g' laminam subgenitalem duplo superantes. 3. longicercata spec. noV. 2’. Olivacea. Femora postica elytris parum breviora. Cerei g' laminam sub- genitalem haud superantes . . . 2.2... 4 olivacea spec. nov. 8. 249. Die Diagnose von Amaura punctata ist zu ergänzen wie folgt: Segmentum anale g' truncatum. Cerci breves, incrassati, granosi, incurvi, acuminati, medio dente armati. Lamina subgenitalis S' brevis, truncata, stylis gracilibus instructa. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 123 0% Bond.) eomparisn,.au. anal m aLBrREBeh. ende. 8a, iukelrbsorumiie :i8. nr ld Lat. n medion ab AMD Long. femorum posticorum. . . . 153 ,„ Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn). 3. Amaura longicercata spec. NOV. Pronotum lobis deflexis angulo obtuso insertis, subaltioribus quam lon- gioribus. Elytra dilute reticulata, apice obtusa, ramo radial ante medium venae radialis oriente, medio vel parum ante medium furcato. Femora antica et intermedia subtus inermia. Femora postica subtus, apice utrinque raro spinu- losa. Tibiae anticae supra sulcatae, totae inermes. Segmentum anale Z' trum- catum, leviter emarginatum. Cerei g' longi, subrecti, apice ipso incurvi, muero- nati. Lamina subgenitalis Z' brevis, parum attenwata, leviter emarginata, stylıs minimis instructa. d'. d' BONG, CORDORIS:. ne ee Lie MM EEITONIODE ee ae TE Be CHrOrUm. une OR Lat. 5 RO RO Long. femorum posticorum. . . . 18 „ Patria: Theresopolis (coll. m.). 4. Amaura olivacea spec. NOV. Colore ferrugineo-olivaceo. Pronotum laeve, lobis deflexis rotundato- insertis, aeque altıs et longis. Elytra angusta, venis radialibus totis discontiguis, ramo . medio inserto, medio furcato. Alae leviter infumatae, margine amtico necnon venis ommibus ferrugineis. Femora antica subtus inermia. Femora postica subtus, apıcem versus utrinque raro-spinulosa. Tibiae anticae supra sulcatae, totae inermes (in unico specimine 7 spinula basalis adest). Segmentum anale S' truncatum. Üerci parum incurvi, acuminati. Lamina subgenitalis 5' brevis, parım amgustata, truncata, stylis longis instructa. Ovipositor brevissimus, bası subito incurvus, acuminatus, marginibus eroso-dentatis, disco granoso. Lamina subgenitalis @ triangularis, acuminata. d', 2 & 2 Long: copporkd. NE Dun, Mi 15 mm UERDTONOTET NAT, DENWIBEH ONERENIEZF FA Minelnronum PEREDEN, EINS 23mE Lat. 5 melo N NONE BRNN Long. femorum posticorum . . . 16 To ND:, N ovipositoris . . . — Bio, Patria: Rio grande da Sul N Gen.) 124 C. Brunner v. Wattenwyl. Diese Species hat ganz die Gestalt und die Färbung der Scaphura in- fuscata m., welche von dem Genuscharakter der Scaphura ebenfalls abweicht durch die an der Basis nicht verdickten Fühler, jedoch im Uebrigen den Cha- rakter des Genus (stark ausgesprochenes Apicalfeld der Hinterflügel, längere, an der Spitze abgestumpfte Cerei des g') aufweist. Gen. nov. Homotoicha. (Fig. 23.) (öystoryos — vieinus, eadem pariete utens.) Pronotum disco plano, laevi vel punctis impressis scabriusculo, lobis deflexis angulo obtuso vel acutiusculo insertis, aeque altis ac longis. Elytra dilutius retieulata, venis radialibus bası et apice disjunctis, ramo primo medio vel ante medium venae radialıs oriente, medio furcato, in marginem posticum elytri exeumte. Femora postica elytra haud superantia, subtus, margine interno mutico vel spinuloso, margine externo mutico. Tibiae amticae supra, margine antico mutico, margine postico spinuloso. Segmentum anale dZ' truncatum. Cerei teretes, valde incurvi, apice longe mucronati vel laminati, margine interno hirsuti. Lamina subgenitalis S' cercis brevior, attenuata, fissa, stylis longiori- bus instructa. Ovipositor bası subito incurvus, apicem versus acuminatus, apice ipso obtusiusculo. ', 9. Differt a genere Amaura lamina subgenitali S' attenmata; a genere Theudora lamina subgenitali g' breviore, segmento abdominali, ventrali, ultimo 2 a ceteris segmentis haud vario. Differt a binis illis generibus femori- bus postieis subtus, margine externo mutico. Dispositio specierum. 1. Pronotum amtice et postice subaeque latum, scabriusculum, lobis deflexis rotundatis. Femora postica subtus, margine interiore spinuloso. 2. Pronotum lobis deflexis amgulo acuto insertis. Ovipositor attenuatus, acutiusculus. (Lamina subgenitalis 2 transversa, obtuse acuminata, apice leviter emarginata,)| Dunn „ m 0 2’. Pronotum lobis deflewis angulo biete insertis. Ovipositor non atte- nuatus, apice obtusiuseulus. 3. Elytra lanceolata, ramo radiali medio oriente. Ovipositor pronoto parum longior. Lamina subgenitalis 2 emarginata, lobis rotundatis. Species Brasiliensis . . . . . „200. 2. diversa spec. NOV. 3. Elytra apice rotundata, ramo en ante medium venae radialis oriente. Ovipositor pronoto distinete longior. Lamina subgenitalis triangularis, obtusa. Species Venezuelae. 3. subdistincta spec. nov. 1’. Pronotum antice angustius quam postice, laeve, lobis deflexis subtrapezoideis. Femora postica subtus utrinque inermia. (Cerci g' laminato-deplanati.) 4. laminata spec. noV. 1. Homotoicha minor m. Olim Scudderia minor, Monogr., S. 242. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 125 2. Homotoicha diversa spec. nov. (Fig. 23.) Tota olivaceo-viridis. Pronotum lobis deflexis angulo obtuso. Elytra lanceolata, ramo radiali medio oriente. Segmentum anale g' truncatum, medio triangulariter impressum. Lamina supraanalis 5 triangularis, elongata, inter cercos deflexa. Cervi g' teretes, subangulato-inflexi, longe mweronati. Lamina subgenitalis S' attenwata, fissa, stylis sat longis instructa. Ovipositor pronoto parum longior, margine inferiore rotundato, apice obtusiusculo. Lamina sub- genitalis 2 rotundata, emarginata, lobis rotundatis. J', 2. d' S ONTN CORpOFISN a RT 19 19 mm BENDEONGWE. AN TEE DER Wem eu DO Lat, a TIEREN oh ( Long. femorum posticorum . . . 22 SE, EL EBDINOSORISN N Sa om N earge 68. Patria: Lagos in provincia Sta. Catharina in Brasilia (coll. m.). 3. Homotoicha subdistineta spec. NOV. Differt minime a specie praecedente: elytris longioribus, apice obtusis, ramo radiali ante medium venae radialis oriente, ovipositore longiore, lamin« subgenitali 2 triangulari, obtusa. 9. 2 BON: CORDORIS Nenn ea ee Felmm se. PrONotinN, 242. » Welftnorun) . Veranda WB Lat. h, medion. ten 9 Long. femorum posticorum . . ... 25 „ ».- WEoRmositores, nn. „Milli, zn _Patria: Merida in Venezuela (coll. m.). 4. Homotoicha laminata spec. noV. Statura majore, colore olivaceo-viridi. Pronotum disco antice angustiore quam postice, laevi, medio lineola impressa signato, lobis deflewıs angulo obtu- siusculo insertis, sublongiorıbus quam altioribus, margine postico obliquo, sub- recto. Elytra venis radialibus bası necnon in dimidia parte apicalı disjunetis, ramo ante medium oriente, pone medium furcato. Femora omnia subtus inermia, postica gracillima, basi parum dilatata. Tibiae anticae supra, margine postico 6-spinuloso. Segmentum amale g' trumcatum. Cerci S' pone basin amgulato- incurvi, in angulo dente acuminato instructi, dehine laminato-deplanati, tri- angulares, acuminati, margine interno hirsuto. Lamina subgenitalis S' angustata, in tertia parte apicali fissa, stylis parvis instructa. Ovipositor subito incurvus, sensim attennatus, acuminatus, margine superiore recto, toto erenulato, margine inferiore apice erenulato. Lamina subgenitalis 2 triangularis, compressa, acumi- nata. CO, ®. 126 C. Brunner y. Wattenwyl. 0% T0N4,..CORPORIS. NN Aue ee 22 mm a FUDTONATE rsreiaene: „eier WERE De elle ERORM.: N ee DONE Lat. 4 MEI Sa Long. femorum posticorum . . . 31 BEAT, & ovipositoris . . == Sum Patria: Rio grande da Sul (Mus. Bl coll. m.). S. 250. Die Dispositio specierum generis Theudoriae ist abzuändern wie folgt: 1. Alae apice rotundatae. Femora postica subtus, margine interno S—-10 spinu- loso. (erci S' integri. 2. Colore ferrugineo. Femora ommia apice, necnon tibiae totae aterrimae. 1. melanocnemis Stäl. 2’. Colore viridi. Pedes toti concolores. (Elytra in tertia parte basalı nigro- Inenta)s: .. oc: = 9. nigrolineata spec. noV. 1’. Alae apice acuminatae. ae An subtus, margine interno 2—4 spinu- loso. Cerci d' bası dente longo, interno en . 2. pyrrhocnemis m. S. 251. Als neue Species ist anzuschliessen: 3. Theudoria nigrolineata spec. noV. Viridis. Pronotum disco scabiusculo, lobis deflexis angulo acuto insertis. Elytra vena ulnari basi atro-lineata, ramo radiali non furcato. Femora postica subtus, margine interno 8S—10 spinuloso, margine esterno spinulis 3—4 armato. Lamina subgenitalis Q transversa, levissime marginata. 9. Long. Corporis ı 2 u 2a m. „. DIONDn OR HUHN. EIG rl, ENTKORUM een rede Lat. = LEO re en Long. femorum posticorum. . .» : A# „5 en KOGEMOSUOFUS:, raayen wen, ern Yarkelnntfak 3 Patria: Buenos-Ayres (coll. m.). Als neue Genera sind einzuschalten: Gen. nov. Parascudderia. (Fig. 24.) (Genus Scudderiam imitans.) Oculi valde prominuli. Pronotum supra planum, sulcis tramsversis Pro- funde impressis, lobis deflexis angulo acuto insertis, altioribus quam longioribus. Elytra angusta, apice oblique subtruncata, venis radialibus bası necenon pone Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 127 medium divisis, ramo radiali ante medium venae radıalis oriente, longe pone medium furcato, utroque ramo in apicem elytri eweumte, vena ulnarı ramos duos in marginem posticum elytri emittente. Alae elytra qwinta parte superantes. Femora antica et intermedia subtus inermia. Femora postica subtus utroque margine spinulis fortioribus 5—7 armata. Ovipositor basi subito incurvus, acuminatus, margine inferiore in tertia parle apicali dentato. Lamina sub- genitalis Q triangularis, apice profunde quadrato-emarginata, quo modo appen- dices styliformes formantur. 9. Von diesem Genus liegt ein einziges @ vor, dessen Classification schwierig ist. Es hat den Habitus von Scudderia und mit diesem Genus namentlich die zugespitzte Legescheide gemein. Allein die stark vorstehenden Augen, das tief gefurchte Pronotum und die mit kräftigen Dörnchen versehenen Hinterschenkel, sowie endlich der Fundort verweisen dasselbe in die Gruppe der Plagiopleurae. Species unica. Parascudderia Dohrni spec. nov. (Fig. 24.) Sordide olivacea. Alae margine amtico ferrugineo, apice cum elytris concolores. Femora postica subtus nigro-spinulosa. Tibiae posticae fusco- ligatae. 9. 6) Tongs\corporis"’. DNA MINEN mim ELIBTONGER ı un ver aner a ae NDN Rs elutrorum NEM HNESO. .BEWDNGT N, Lat. h MELODIE MIDI Long. femorum posticorum . . . 2 %„ wanonmositoris.. - =. Se Patria: Fonteboa in provincia Alto Amazonas (coll. Dohrn). Gen. nov. Ceraia. (Fig. 25.) (zepxix — cornu.) Oculi magni, prominuli. Pronotum antice parum angustius quam postice, disco inaequali, punctis impressis scabriusculo, lobis deflexis amgulo obtuso insertis, altioribus quam longioribus. Elytra longa, angusta, plus minus dilute reticulata, venulis transversis valde expressis, venis radialıbus basi, necnon « medio divisis, ramo radial ante medium oriente, medio vel pone medium fur- cato, vena wulnarı interdum cum ramulo posteriore rami radialis confluente. Alae acuminatae, elytra parte octava superamtes. Mesosternum triangulariter lobatum, metastermum lobis rotundatis instructum. Femora antica subtus inermia. Femora postica gracilia, subtus utrinque spinulosa. Tibiae anticae supra sulcatae, margine externo submutico vel raro-spinuloso. Segmentum anale 5 margine postico truncato wel emarginato, interdum utrinque appendieulato. Cerci g' breves, obesi vel longi, graeiles. Lamina subgenitalis 5 plus minus elongata et attenuata, margine postico profunde emarginato vel trumcato, stylis brevissimis (interdum aegre perspieuis) instructa. Ovipositor basi angulato eurvatus, non 128 C. Brunner v. Wattenwyl. attenuatus, valvulis superioribus apice rotundatıs, disco parum ruguloso, mar- gine erenulato, valvulis inferioribus apice acuminatis, apice crenulatis. Lamina subgenitalis 2 triangularis, obtusa. d', 2. Dieses Genus, welches sich durch lange Füsse auszeichnet, unterscheidet sich von Seudderia durch das Vorhandensein allerdings sehr kleiner Styli an der männlichen Subgenitalplatte und das stark gerundete Ende der Legescheide, so- wie die stärkere Bedornung der Hinterschenkel. Die früher (Monographie der Phaneropteriden, S. 238, 2.2.) unter Sceudderia beschriebenen südamerikanischen Species werden hieher versetzt. Dispositio specierum. 1. Femora postica subtus simplieiter spinulosa. Alae hyalinae. 2. Statura majore. (Ovipositor pronoto subduplo longior.) 3. Tibiae posticae nigrae. Species Amazonica . 1. tibialis spec. nov. 3. Tibiae posticae ferrugineae. Species Boliviana. 2. maxima spec. nov. 2”. Statura minore. (Tibiae posticae pallidae.) 3. Antennae, pronotum et elytra tota viridia. 4. Cerei g' breves, erassi, mucronati. 5. Elytra dilute fusco-punctata. Segmentum anale g' breve, triangu- lariter emarginatum. Lamina a ? valde attenuata, breviterafissa 2.2 ..9. punctulata m. 5", Elytra wunicoloria. Seg an a d productum, triangu- lariter emarginatum necnon utrinque dentatum. Lamina subgeni- talis S' minus attenuata, apice profunde triangulariter emarginata. 4. Surinamensis spec. nOV. 4’. Cerei S' graciles, sensim acuminati, dente longo interno instructi. (Segmentum anale 5' breve, triangulariter emarginatum. Lamina subgenitalis attenuata et apice dilatata, leviter rotundato-emarginata.) 5. dentata m. 3. Antenmae basi, vel pronotum postice, vel elytra basi atro-signata. 4. Pronotum wnicolor. 5. Antenmae ferrugineae, artieulis basalibus binis aterrimis. Elytra tota unicoloria. Tarsi infuscati. (Segmentum anale g' longe cor- mutum. Cerci graciles, longi, apice bimueronati. Lamina sub- genitalis 5' elongata, attenuata, margine postico triangulariter Emarginato.) Ta . . 6. cornuta spec. NOV. 5°. Antennae totae unicolores eine Elytra basi, macula atra signata. Tarsi pallidi . . . . .7. atro-signata spec. noV. 4. Pronotum disco postice atro. (Elytra viridi- et pallide-zebrata. Segmentum anale S' profunde emarginatum, lobis valde attenualis, teretibus, apice securiformibus. Cerci c' gracillimi, sensim acumi- natı. Lamina subgenitalis g' brevis, non attenuata, rotundato-emar- ginata, stylis longioribus instructa.) . . . 8. zebrata spec. noY. 1. Femora postica subtus lobato-dentata. Alae disco sangwineo. 9. ceruentaBurm. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 129 1. Ceraia tibialis spec. NOV. Statura majore. Elytra colore olivaceo, densior retieulata, puncts ferru- gineis sparsis signata, ramo radiali longe pone medium fwreato. Femora postica subtus et apicem versus migrata, subtus spinis fortioribus nigris, in margine interno mumero 10, in margine externo numero 5 armata. Tibiae posticae nigrae longae, fortiores, sat dilatatae, dense dentatae. Ovipositor rotundato incurvus, apice rotundatus. Lamina subgenitalis 2 triangularis, obtusa. Q. Bong., COTBOMS. FM ne ae 29 mm Hu) pronotil.hnn5% 21u10 . A NET, N OROBUN En 2 En 46.00 Lat. s; medio . ... 88-10 „ Long. femorum posticorum . . 35 —57 „ A OPWMOSÜOTIS u... 12 5 Patria: Fonteboa in provincia Alto Amazonas Brasiliae (coll. Dohrn, coll. m.). Obgleich kein ' vorliegt, lässt die Form der Legescheide keinen Zweifel über die Stellung dieser hervorragenden Species. 2. Ceraia masxima spec. NOV. Statura majore. Colore viridi? Differt a Cer. tibiali statura majore, femoribus postieis minus infuscatis, subtus, margine interno 5—6 spinuloso, margine externo 3-spinuloso, ovipositore tantum basi incurvo, dehine recto, apice magis acuminato, tibüs postieis ferrugineis, lamina subgenitali 2 trapezoidea, truncata. I. = HEONGECOTDOTIS" 2 Ah, EN N "27, I MIET KEIDEONOUER Corn OR NLVUL HATT RO ae Eintelstkorumiy. SCH aan +8 DH Lat. . Neo Ne. ET Long. femorum posticorum. . . . 40 ,„ Mnoviposiboris DEN ONE, Patria: Sorata in Bolivia (Mus. Lubecense). 3. Ceraia punetulata m. Olim Scudderia punctulata (Monogr., 4. Ceraia Surinamensis spec. NOV. Elytra unicoloria viridia, ramo radiali primo longe pone medium fwrcato, utrumque ramulum in marginem posticum elytri emittente. Tibiae anticae supra, margine postico trispinuloso. Segmentum amale g' produetum, triangulariter emarginatum, lobis rotundatis, neenon utringue spina obtusa apposita. Cerci toti absconditi, breves, erassi, apice muceronati. Lamina subgenitalis 5 parım attenuato-producta, margine postico triangulariter emarginato, lobis acuminatıs, stylis minimis instructis. d'. Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 17 130 ©. Brunner v. Wattenwyl. d' Long: corpors.. mas Ban Sun 2amm ehromarang vehrhnbnr. Hair an an elrorUmi. 47. eh - et. aTe, Lat. > NER rin. Long. femorum posticorum . . .. 2 „ Olim Scudderia punctulata var. (Monogr., S. 244). Patria: Surinam (coll. m.). 5. Ceraia dentata m. Olim Scudderia dentata m. (Monogr., S. 243). 6. Ceraia cornuta spec. noV. Oolore laete ferrugineo. Antennae articulis basalibus binis atris. Elytra venulis transversis necnon margine postico leviter infuscatis, ramo radiali medio furcato, utrumque ramulum in marginem postieum elytri emittente. Tarsı, excepto articulo terminali, aterrimi. Segmentum anale g' breve, deflecum, triangulariter emarginatum, lobis triangularibus, utrinque appendicem lon- gissimam (pronoto sesgqui longiorem), artieulato-insertam, compressam, «piece obtusam gerens. Cerci longi, sigmoidales, apice compressi et bimucronati. Lamına subgenitalis g' elongata et valde attenuata, apice subdilatata, triangulariter excısa, stylis minimis instructa. g'. o% LONG: CORPORIST.. .. 2 0 eu. 0A am a RO: u a a nasebhsorum| 5 2:2 2 RNESIE Lat. Ü meine "ee Long. femorum posticorum . ..%8 „ Patria: Fonteboa in provincia Alto Amazonas Brasiliae (coll. Dohrn). 7. Ceraia atro-signata spec. NOV. Statura et colore speciei praecedentis. Antennae wmicolores. Elytra sub- pellucida, basi macula atra signata, venulis transversis infuscatis, ramo radialı medio furcato, ramulo posteriore cum vena ulmari confluente. Femora postica vitta longitudinali fusca ornata. Tarsi unicolores. Ovipositor viridis. 9. g Long. corporis. ua >07. RELTDTONOENN SE Vers emenıniye wahre Der I EIERETERTTE ER ST ad ja könn 5 "are AZ ar Lat. R INEdION N: ERS Long. femorum posticorum . . : 28 „ 9.8.1, OVIDOMTONLEN. ae wer an dam Patria: Fonteboa in provincia Alto Amazonas Brasiliae (coll. Dohrn, coll. m.). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. - 131 Ss. Ceraia zebrata spec. noV. Statura minore. Colore smaragdino. Antenmae wnicolores. Pronotum disco parte quarta postica atra. Elytra longitudine pronoti vix latiora, viridia, faseüs obliquis, pallidis zebrata, ramo radiali primo pone medium fwrcato. Femora postica subtus nigrospinulosa. Tarsi wnicolores, virides. Segmentum anale f' profunde emarginatum, lobis valde attenwatis, teretibus, apice securi- forme dilatatis. Cerei S' gracillimi, subulati, acuminati. Lamina subgenitalis d' brevis, rotundato-emarginata, stylis longioribus instructa. <'. Longeorpontssoe Bın „ano. SEI EORNIEE ı1 117227377 SOERRRZ UBER OFEN EIER BELLE 2,8 nu Chrom 3 year. Bye, BR0t, Lat. er MEATORNN „He. MDR Long. femorum posticorum . .. Al „ Patria: Peru (coll. Dohrn). Die schmalen Deckflügel weisen auf das Genus Parascudderia. Die Form der Legescheide müsste über die Einreihung entscheiden. 9. Ceraia eruenta Burm. Olim Scudderia eruwenta (Monogr., S. 244). S. 251. Eetemna carinata m. Mit einigem Zagen stelle ich zu dem beschriebenen 9 ein Z' aus Fonte- boa, welches in zwei Exemplaren vorliegt (coll. Dohrn). Carina obliqua loborum deflewxorum pronoti atro-lineata, linea alba apposita. Elytra margine antico ipso atrato. Segmentum amale utrinque in lobum angustum acuminatum produetum necenon lamina supraanali trianguli instructum. Cerci longi, teretes, sigmoidei, apice truncati. Lamina subgenitalis brevis, rotundato-emarginata, stylis minimis instructa. 6% Bong: corporis..umn. Ya RN em HERRDTONGDUs wi re 5 PN user omas Dal Sea Lat. 5 CANON 2. ae ORTE: Long. femorum posticorum. . . . #4 ,„ S. 252. Die Diagnose des Genus Plagiopleur«a ist abzuändern wie folgt: Fastigium vertieis sulcatum, parum declive, aeuminatum, cum fastigio frontis non contigwum. Antennae setaceae, longissimae. Pronotum disco plano, postice latiore vel aeque latum, lobis deflexis angulo plus minus acuto insertis, altioribus quam longiorıbus, margine inferiore rotundato. Elytra angusta, mar- gine postico recto, campo mediastino in tertia parte basali cum campis radialı AN: 132 C. Brunner v. Wattenwyl. et ulnari unitis aeque lato, venis radialibus contiguis, ramo ante medium oriente, furcato, ramulum anticum in apicem elytri emittente, ramulo postico libere in marginem posticum exeunte, vel cum vena ulnari conjuncto, campo tympanali dg in elytro sinistro vena transversa recta, in elytro dextro tympano pellueido nullo instructo, campo tympanali 2 in elytro dextro venulis scalaribus distinctis instructo. Mesosternum lobis triangularibus, metasternum lobis rotundatıs. Femora antica subtus, margine antico spinuloso. Femora postica gracillima, subtus utrinque spinulosa. Tibiae anticae supra sulcatae, spinulosae vel muticae. Tibiae intermediae spinulosae. Segmentum anale S' truncatum. Lamina supra- analis lanceolata. Cerci g' longi, apice incurvi et clavati, margine interno truncato. Lamina subgenitalis g' longe producta, angulata, utringue obtuse carinata, margine postico profunde sinuato et utrinque in processum eylindricum, stylum longum gerentem, extenso. Ovipositor brevis, basi angulato incurvus, acuminatus, disco tuberculis plus minus acutis scabro, margine superiore toto, margine inferiore apice serrato. d', ®. Dispositio specierum. 1. Statura majore. Pronotum disco antice angustato, lobis deflexis angulo ob- tuso insertis, pone medium altissimis. Elytra margine antico basi atro-Lim- bato, lineola alba apposita. Ovipositor scaberrimus, apice niger. 1. nigro-marginata Stäl. 1’. Statura minore. Pronotum disco antice et postice aeque lato, lobis deflexwis angulo acuto insertis, medio altissimis. Elytra margine anmtico ferruginato. Ovipositor gramulosus, apice ferrugineus. 2. Elytra in prima tertia parte, longitudine pronoti sesquwi angustiora. Femora postica subtus, margine interno 9-spinuloso, margine externo 4—5 spinuloso. Cerei Z' apice obtusi . ». ....0... 2. gracilis m. 2’. Elytra in prima tertia parte, longitudine pronoti sesqui latiora. Femora postica subtus, margine interno 10—12 spinuloso, margine externo 8-spinu- loso. Cerci Z' apice clwati. . . . . . 3. consobrina spec. noV. Folgende neue Species sind anzuschliessen: 2. Plagiopleura graeilis m. (Olim Eutyrrhachis gracilis.) Statura minore. Pronotum disco plano, antice et postice aeque lato, lobis deflexis amgulato insertis, medio altissimis, margine inferiore rotundato, angulis insertionis ferrugineis, lineola fusciore intus apposita. Elytra gracilia, sensim angustata, margine antico ferrugineo-Iimbato, ramo ante medium venae radialis inserto, recto, longe pone medium fwrcato, ramulo anteriore in apicem elytri, ramulo posteriore in marginem posticum elytri exeumte. Femora antica subtus submutica, intermedia raro spinulosa, postica margine interno 9—10 spi- nuloso, margine externo 4—5 spinuloso. Cerei teretes, apice obtusi. Lamina subgenitalis brevis, stylis quartam partem longitudinis laminae haud attın- Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 133 gentibus. Ovipositor acuminatus, viridis, apice ferrugineus, margine superiore recto, toto serrulato, margine inferiore apicem versus serrulato, disco granuloso. Lamina subgenitalis 2 triangularis, apice leviter emarginata. S', %: X 2 : KORDEORDORE ed 20. mm BI TRONDTE Te ee KB, = elytrorum. . . 30 abi % Lat. elytrorum in ter ee De 5 62 Long. femorum postieorum . . . 20 Den E ovipositoris . . . == DIE: Eutyrrhachis gracilis ın., al der Er eront; S. 331, Fig. 9. Patria: Paramaribo (coll m.), Fonteboa in provineia Alto Amazonas Brasiliae (coll. Dohrn, coll. m.). 3. Plagiopleura consobrina Spee. NOV. Differt a specie praecedente statura parum majore, elytris latioribus, femoribus subtus, utroque margine spinulis S—-12 armato, cereis S' apice cla- vatis, lamina subgenitali stylis longioribus, dimidiam longitudinem laminae attingentibus instructa. S', %. 6% 2 Donmrcorpons U en ER 22 mm nronofseN. Fe en 2 Eh „ iurorum. . 36 38:0 Lat. elytrorum in tertia Date Basah 8 So Long. femorum posticorum . . . 24 Dorn & ovipositoris . . . — DR Patria: Fonteboa in provincia Alto Ya zonas (coll. Dohrn). S. 259 Die Diagnose des Genus Parableta ist abzuändern wie folgt: Fastigium vertieis acuminatum, sulcatum, cum fastigio frontis contiguum. Frons rotundata. Pronotum disco plano, lobis deflewis angulo acuto insertis. Elytra lanceolata, viridia vel irrequlariter robiginoso-maculata, venis radialibus contiguis, ramo radiali ante medium oriente, medi fwrcato, in marginem posticum elytri deflexo, cum vena wlnari venula obliqua conjuncta. Alae acuminatae. Pedes graciles. Femora amtica margine antico, spinulis minimis, sangwineis spinosa. Mesosternum lobis triangularibus, metasternum lobis rotundatis. Seg- mentum camale g' trumcatum. Cerci [' flexuosi, apice subtus excavati, in mu- eronem deflexum terminati. Lamina subgenitalis S' profunde fissa, stylis longıs instructa. Ovipositor parum incurvus, plus minus acuminatus, laevis, marginibus integris vel apice erenulatis. d', Q. Dispositio specierum. 1. Femora postica margine interno 7—9 spinuloso. Ovipositor integerrimus, apice obtusiusculus . ».. 22 nn 2. nn miss L..integricauda m. 134 €. Brunner v. Wattenwyl. 1’. Femora postica margine interno 4—5 spinuloso. Ovipositor obtusus, apice utrinque, erenulatus 2 2 ESTER TISPE, BO, Parableta phyllopterordes m. ist dem Genus Phylloptera ein- zureihen. S. 255. Folgende neue Species ist einzureihen: 2. Plagiopleura soror spec. n0V. Differt a Pl. integricauda elytris brevioribus, femoribus posticis rarius spinulosis. Ovipositore acuminato, apice erenulato. {', 2. & Bongueorpors tl UHRIE ie E80 22 mm Be IDTONOLER NE ER allsı &, a. 1 1317,21, 17777, a Se A; Be Lat. elytrorum in tertia parte basai 75 10We Long. femorum posticorum . . . 18 De sta ZOUEDOSHOTTS TE ee hen Patria: Provincia Alto Amazonas Brasiliae (coll. m.). S. 256. Die Dispositio specierum generis Scaphurae ist zu ergänzen wie folgt: 1. Antennae basi incrassatae, hirsutae. Colore atro-chalybaeo vel ferrugineo. 2. Corpus nitidum. Ovipositor pronoto duplo longior, laevissimus obtusus. 3. Antennae atrae parte quarta apicalı ferruginea. Pronotum atrum, nitidum. Elytra atra nitida. Alae fuliginosae. Species Brasiliensis. 1. nitida Perty. 3. Antennae parte tertia basali atra, ceterum ferrugineae. FPronotum atrum velutinum. Elytra ferruginea, atro-fasciata. Alae ferrugineae. Species Americae centralis, -. -. * «= u... 8..0360lor spec. now. 2. eic. etc. S. 262. Anzuschliessen: S. Scaphurae bicolor spec. 10V. Corpus atrum, nitidum. Antennae valde incrassatae et dense hirsutae, bası atrae, pone tertiam partem basalem ferrugineae. Pronotum atrum, velutinum. Elytra ferruginea, margine antico basi atro-fasciato. Alae ferrugineae. Pedes atrı, mitidi. Femora postica supra, maculis flavis duabus ornata. Ovipositor pronoto duplo longior, nitidus, laeviusculus, apice obtusus. P. + Long: (corporitn EN Sera man Alanm N DEONDTET Bene Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 135 Long. elytrorum . . 0.2... 2dmm »„ femorum posticorum . . ..23, RELOUENDSLOTIS, eh, vn ern ae Par A u Patria: Chiriqui (coll. Dohrn). 8. 262. Die Gruppe der Phrixae ist aufzulassen, indem das eimzige hieher ge- hörende Genus in die Gruppe der Phyllopteridae verlegt wird. S: Zink Anzuschliessen : Gen. nov. Agaura. (Fig. 26.) (Ayaup&s — maximo fastu.) Statura valde mirabilis, genus Plagiopteram imitans. Vertex ab oceipite valde deflexus, a fronte sulco divisus. Frons valde rotundata. Antennae gra- eillimae, breves, subnodulosae. Oculi oblongi. Pronotum a latere compressum, disco excavato, lobis deflexis amgulato insertis, altiorıbus quam longioribus. Elytra latissima, obovata, vena radiali flewuosa, ramo medio oriente, medio fur- cato, vena ulnarı a margine postico elytri magiıs remota quam a margine antico, ramos quatuor incertos perpendieulariter in marginem postieum elytri emittente. Alae elytra superantes, acuminatae. Femora ommia brevia, valde compressa et dilatata, antica et intermedia foliaceo-lobata, postica basi lata, apice gracılia, subtus spinulosa. Tibiae anticae et intermediae supra lobatae, illae utrinque foramine aperto instructae. Tarsi brevissimi. Ovipositor rotundato-ineurvus, apice rotundato et angustissime erenulato. Lamina subgenitalis 2 triangularis, obtusa. 2. Species unieca. Agaura mirabilis spec. nov. (Fig. 26.) Oliwvacea. Pronotum latere necnon pedes fusco-ferruginei. Antennae gra- eillimae, ferrugineae, nigro-nodulosae. Hlytra margine postico ipso necenon maculis discoidalibus incerte eircumseriptis fusco-ferrugineis conspurcata. Alae apice fusco-ferrugineae. Tibiae posticae curvatae. 2. Q DORT TCORWOTISEN. 2. en ZI Mm ON ON Eh RE ji EIULLOTUN 2 ee TE Lat. E in quarta parte apicai. . 20 „ Long. femorum posticorum . 2.2... 8B „ WHOVIMDOSUOTESH. aeuinziit. arm) Kunst ZONE Patria: Alto Amazonas (coll. m.). 136 C. Brunner v. Wattenwyl. S. 272. Die Dispositio specierum generis Eurycoryphae ist abzuändern wie folgt: 1. Lamina supraanalis g' inter cercos deflexa vel segmentum anale g' rotum- dato-productum. Tibiae anticae supra distinete sulcatae. Species terrae Capensis et Insulae Madagascar. 2. Elytra alis breviora. 3. Pronotum disco antice et postice aeque lato, lineola longitudinali impressa instructum. (Segmentum anale g' rotundato-productum.) 1. Cereris Stäl. 3’. Pronotum disco postice sublatiore, lineola media longitudinali mulla. 4. Species Africae meridionalıs. 5. Statura majore. Ovipositor pronoto parum longior. 2. prasinata Stäl. 5. Statura minore. Ovipositor pronoto valde longior. 3. Proserpinae m. 4’. Species Africae orientalis". . . . »:.'.'6. varıa spec. nor. 2’. Elytra alas totas tegentia. Species Madagassa. 7. brevipennis Karsch. 1". Segmentum anale g' in processum attenuatum productum. Tibiae anticae supra teretes. Species Africae occidentalis. 2. Tibiae anticae et intermediae supra inermes. . Processus analis g' apice bifidus. Cerci &' medio dente brevi instructz, apice oblique truncati . . . . DM DANSEYI ARSTER ". Processus anmalis <' a latere area in dentem acutum terminatus. Cerei g' integri, apiee dilatati, compressi . . . . 5. securifera m. 2’. Tibiae anticae supra, margine amtico unispinoso. Tibiae intermediae supra, margine antico spinulis tribus armatae. . . . 8. spinulosa Karsch. S. 275. Folgende Species des Genus Kurycorypha sind einzureihen: 6b. Eurycorypha varia spec. noV. Differt ab Eur. prasinata statura minore, elytris obtusioribus, margine postico rotundato, ab Eur. Proserpinae ovipositore breviore et amgustiore. e% = TOR COTWOrIS 4. 125 mm „ . pronoti 45 EA. „. elytrorum . ER 7 DA Lat. = DK TER EE Long. femorum posticorum . . . Ir „ Ovimostons . . . DEM 52 7 Patria: Kilimandscharo (coll. m ER 7. Euryecorypha brevipennis Karsch. Laete viridis, marginibus disei pronoti lateralibus intus nigro-Lmeatis. Pronotum antice sinuatum, disco lineola longitudinali media impressa signato, Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 137 Elytra lata, vena wulnari marginem posticum elytri angulo acuto attingente, vena radiali ramos tres, ultimum fwrcatum, in marginem posticum elytri emittente. Alae elytris non longiores. Tibiae anteriores supra sulcatae. 9. Bong. COPOrIE I. NE ea m ET FHrONBEH „mr. Be Der: one Lat. 5 VRR ONE Long. femorum a NE TE 4 ovipositoris . . . IE ROSE Eurycorypha brevipennis Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXIL S. 455. Patria: Madagascar centralis (Karsch). S. Eurycorypha spinulosa Karsch. Viridis. Pronotum disco lineola media impressa, costis lateralibus sub- parallelis acutis, margine antico profundius sinuato. Tibiae anteriores supra planiusculae, anticae margine amtico pone foramen spina armatae, intermediae margine antico basi spinulis tribus armatae. 9. 2 Long. EOTDoriSs .» u. 20.8 ‚mm SEEPFONOU - 0. Hu an POBLELIETORUN. ne N ad 5 Lat. “ ERBE. 06 ee Long. femorum PORT N N OVIMOSUOrIS m >. Aue. 0%. MR, Eurycorypha spinulosa Karsch, 1888, ke e., 8. 459. Patria: Kimpoko (Kamerun) (Karsch). S. 276. Die Dispositio specierum generis Plangiae ist aufzustellen wie folgt: 1. Alae elytris longiores. Femora amtica et intermedia subtus spinosa. 2. Statura majore. Elytra wnicoloria vel irregulariter maculata. Species Africae meridionalis et occidentalis . . .» . . . 1. graminea Serv. 2". Statura minore. Elytra guttulis sparsis nigris signata. Species Madagassa. 2. guttatipennis Karsch. Y'. Alae elytris breviores. Femora antica et intermedia subinermia. Species Africhekocedentahssieen Silent. tn DT MBNeamerataKarsch. Als neue Species sind anzureihen: 2. Plangia guttatipennis Karsch. Fusco-viridis, elytris in campo radiali punctis decem nigris signatis. Femora antica subtus, margine amtico trispinuloso. {', 2. Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 18 138 C. Brunner v. Wattenwyl. 0% 2 . Longeorpors TEE RT ISO 21 mm N So RTe. Munaile BR6 Br Ak elnybrorum ET ER ee ID ee Lat. = INCH NS ge Long. femorum posticorum . . . 14 14... 5 ovipositoris . .. — Dr 5 Plangia guttatipenmis Karsch, 1958, Berliner Entom. Zeitschr, XXXI, S. 457. Patria: Madagascar centralis (Karsch, coll. m.). 3 Plangia camerata Karsch. Laete viridis, nitida. Pronotum grosse sparse-punctatum, disco latissimo, subconvexo, lobis deflewis camerato-insertis, subaeque altis et longis. Elytra latissima, camerata, densissime punctulata, margine postico valde rotundato, vena radiali biramosa, ramo primo furcato, vena ulnari parum furcata. Alae elytra non superantes. Femora anteriora subtus subinermia, postica basi usque ad tertiam partem apicalem valde incrassata, extus punctata. Tibiae anteriores subplanae, non sulcatae, inermes. Ovipositor brevis, disco impresso-punctato. 2. 2 Long, COTBDRSE AN N ee Bam IBEERDIROTB ES er VL N ERZE BO LEINERORUMIEE 2 ar Sa. Lat. e OCT lo Long. femorum posticorum . ..1 „ = ovipositoris . . . Se On Plangia camerata Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXIL, S. 457. Patria: Lacus Elephantum in Kamerun (Karsch). Durch die stark gewölbten, die Hinterflügel völlig bedeckenden, verhält- nissmässig kurzen und breiten Deckflügel und das breite Pronotum auffallend. Butler beschreibt (Proc. of the Zool. Soc. of London, 1878, p. 648) eine Phylloptera segonoides aus Madagaskar, welche nach der beigegebenen Ab- bildung zum Genus Plangia gehören könnte. ten. Monteiroa Karsch. Vertex latissimus, valde declivis, fastigio articulo primo amtennarum saltem triplo latiore, vix sulcato, cum fastigio frontis linea transversa longa contiguo. Oculi oblongi. Antennae setaceae, unicolores. Pronotum disco plano, antice amgustiore quam jpostice, margine antico sinuato, margine postico rotundato, lobis deflexis angulato-insertis, altioribus quam longeoribus. Elytra oblongo-elliptica, marginibus rotundatis, venis radialibus basi contiguis, ramo Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden, 139 radiali primo vie ante medium oriente, longe pone medium fwrcato. Femora ommia valde compressa, postica basi altissima, anteriora sublus, margine amtico, postica margine externo apicem versus spinis raris armala. Tibiae anteriores supra sulcatae, intermediae margine antico spinulosae. Lamina subgenitalis g' ampla, longitudinaliter tricarinata, compressa. Ovipositor pronoti longitudine, sensim incurvus, apice utroque margine minutissime erenulato. Lamina sub- genitalis 7 triangularis, subbicarinata. g', 9. Dieses Genus unterscheidet sich von Eurycorypha und Plangia durch den breiteren Kopfzipfel und hat mit Plangia die ungekielte Stirne gemein. Monteiroa Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr, XXXII, S. 458. Species unica. Monteiroa latifrons Karsch. Fusco-viridis, femoribus postieis et ovipositor fusco-variegatis, lobis late- ralibus pronoti in g' tramsverse fusco-striatis. Pronotum grosse impresso- punctatum. Ramus radialıs primus cum venis radiali et ulmari venulis obliqwis multis conjunctus. Alae elytra superantes. d', d' 2 MORE MEORDOTIE IE MEINER TOR 205 mm ENRERRDHOHLOUEN END» 5 VSSHMRURN NE WE. NENTOLE Ge ER EL Ole nel a AS kai: Lat. n mama el 10.9 Long. femorum posticorum . . . 15 162 R% „: mwWmosttoris . . . : —_ one Monteiroa latifrons Karsch, 1888, 1. c., S. 458. Patria: Sinus maritimus Delagoa (Karsch). Gen. nov. Vossia. (Fig. 27.) (Ad honorem J. Vossi, Lubacensis, qui diligentissime in colonia Kamerun collegit.) Statura obesa. Vertex verticaliter deflewus. Fastigium vertieis articulo primo antennorum duwplo latius. Fastigium frontis angustius. Frons brevis, rotundata. Oculi valde elongati. Pronotum adscendens, postice latius, disco plano, amtice sinuato, postice ovato-producto, lobis deflexis angulo obtuso insertis, altiorıbus quam longioribus, ad marginem postieum altissimis, margine inferiore obliquo, subrecto, margine amteriore subemarginato, margine posteriore recto. Elytra lanceolata, lata, vena ulnari a vena radiali et margine postico elytri aeque remota, angulato-fleeuosa, venulis transversis tribus cum vena radiali con- Juncta. Alae elytris longiores. Femora brevia, antica subtus inermia, intermedia margine antico spinuloso, poslica subtus, margine externo toto multispinuloso, margine interno apice raro-spinuloso. Tibiae anticae et intermediae supra planae, inermes (etsi spinula apicali deficiente), foraminibus wtrinque elausis. Tibiae posticae subtus, apicem versus raro-spinulosae. Meso- et metasternum truncata. 18* 140 C. Brunner v. Wattenwyl. Ovipositor rotundato-ineurvus, obtusiusculus, minute erenulatus. Lamina sub- genitalis 7 brevis, truncata. 9. Species unica. Vossia obesa spec. nov. (Fig. 27.) Tota viridis, obesa. 9. Q Long. corporis 6 sa MN N 9 mm 1 EDNONOU SIE Pen EA NOT nn BEICHULTOTUNMG St A LI NR UN Lat. & MOB RER BIEH I Nne, Long. femorum posticorum. . . . 19 „ „ WiDIDOsHorls". .°. - . a1. M00, Patria: Kamerun (coll. m.). S. 278. Die Dispositio specierum generis Anaulacomerae ist abzuändern wie folgt: 1. Frons a latere compressa, utrinque longitudinaliter carinata. (Statura majore. Pronotum lobis deflexis longioribus quam latioribus. Species Brasilienses.) 2. Femora postica longitudinem dimidiam elytrorum parum superantia. 3. Cerci g' spina armati. Femora intermedia subtus rarissime spinulosa. 4. Cerci g' angusti, teretes, pone medium spina interna recurva armati. Elytra margine postico recto a 1. spinata m. 4’, Cercei g' valde incrassati, chelati. Elytra margine postico rotundato. 2. angustifolia m. 3. Cerci g' integri. Femora intermedia apice spinulosa. 3. submaculata Stäl. 2’. Femora postica duas tertias partes longitudinis elytrorum superantia. 3. Femora antica et intermedia subtus inermia. 4. Fastigium vwertieis sulcatum. Ovipositor pronoto sesqwi longior. Lamina subgenitalis Q appendices longas emittens. 4. concica m. 4'. Fastigium vertieis angustissimum, haud sulcatum. Ovipositor pronoto brevior. Lamina subgenitalis Q brevis, triangularis, non appendiculata. 3l. brevicauda spec. noV. 3. Femora antica et intermedia subtus spinulosa. 4. Cerci g' latere interno spina longa, incurva armati. Tibiae anticae basi circum foramina sangwineae . . . . . 9. intermedia m. 4’. Cerci g' integri, latere interno excavati. Tibiae anticae circum fora- mina nigro-maculatae. (Elytra opaca.) . . 6. erinifolia Sauss. 1’. Frons rotundata, laevis. (Statura minore.) 2. Fastigium verticis supra non sulcatum, apice nodosum. 3. Elytra dense reticulata. Lamina subgenitalis Q profunde triangulariter emarginata. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 141 4. Pronotum lobis deflexis angulo rotundato insertis. Ovipositor margine superiore medio angulato-fracto. a subgenitalis Q in lobos an- gustos producta) . : IRB, VEN furcate m. 4’. Pronotum lobis deflewis an Selbe inser tie. Ovipositor margine superiore recto. 5. Femora postica subtus inermia. Ovipositor medio dilatatus. Lamina subgenitalis Q lobis triangularibus, obtusis instructa. 13. recta m. 5. Femora postica subtus, margine externo 4—5 spinuloso. Ovipositor medio non dilatatus. Lamina subgenitalis 2 lobis angustis, acumi- natbis instruca . . . nu. 82. OlIWwacen spec. NOV. 3. Elytra dilute reticulata, had Be pallidis inaequalia. Lamina subgenitalis Q triangularis, vie emarginata. (Pronotum lobis deflexis an- gulo obtuso insertis.) nn . ran. 0.88. diluta spec. nov. 2’. Fastigium vertieis supra sulcatum. 3. Species Americanae. 4. Fastigium frontis acuminatum vel obtusum, haud tuberculatum. 5. Cerci g' teretes, integri vel appendiculati. 6. Cerci g' integri (dentibus vel appendieulis nullis). 7. Lamina subgenitalis 5' brevis, margine postico recto vel leviter sinuato. Üerci g' apice ipso plus minus incrassati, excepta An. sororcula (cereis acuminatis praedita). 8. Lobi deflexi pronoti aeque alti ac longi vel altiores quam longiores. 9. Lobi deflexi pronoti aeque alti ac longi. 10. Cerei 5‘ semieireulariter incurvi. Elytra (venis con- fluentibus) raro-nodulosa. 11. Ramus radialis in medio venae radialis oriens. (Elytra longitudine pronoti latiora. Ovipositor pone medium haud dilatatus.) Species Surinamensis. 20. nodulosa Stäl. 11’. Ramus radialis ante medium venae radialis oriens. 12. Elytra longitudine pronoti valde latiora, vix nodulosa. (Ovipositor pone medium levissime dilatatus.) Species Mexicana et Guatemalensis. 21. laticauda m. 12’. Elytra longitudine pronoti vix latiora, nodulis albıs 5—6 secundum venam radialem dispo- sitis. Species Brasiliensis. 34. albo-nodwulosa spec. nov. 10’. Cerei d recti. Elytra haud nodulosa. 35. gracilis spec. noV. 9. Lobi deflexi pronoti altiores quam longiores. (Cerci 5 apice dilatati, truncati.) Species Peruviana. 25. brevicollis m. 142 C. Brunner v. Wattenwyl. 8. Lobi deflexi pronoti longiores quam_ altiores. 9. Fastigium vertieis, ab amtico visum, angustum, vie suleatum. Fasti- gium frontis acuminatum. Species Drasilienses et Perwvianae. 10. Pronotum lobis deflexis rotundato-insertis. Cerci g' apice ob- tusi. Ovipositor latiusculus. 11. Statura majore. Elytra medio, pronoti longitudine distinete latiora, nodulis 5—6 alineatis signata. 12. Elytra campo tympanali lineola atra circumsceripto. Ovi- positor pronoto sesqui haud longior. 36. delineata spec. nOV. 12’. Elytra campo tympamnali concolore. Ovipositor pronoto duplo sublongior . . . . . 87. unicolor spec. noV. 11’. Statura minore. Elytra medio, pronoti longitudine an- gustiora, nodulis nullis instructa. 38. angusta spec. NOV. 10’. Pronotum lobis deflexis angulato-insertis. Cerci g' apice acumi- nati. Ovipositor angustus . . . 839. sororcula spec. noV. 9’, Fastigium vertieis, ab amtico visum, articulo primo antennarum aeque latum, sulcatum. Fastigium frontis obtusum. (Elytra pronoti longitudine sesqui latiora, nitidula.) Species Columbicae. 10. Elytra margine postico recto, campo tympanali g' infuscato. 22. lativertex m. 10’. Elytra margine postico rotundato. 11. Elytra in tertia parte basali, pronoto sesqui latiora. Femora postica subtus, spinis fortioribus armata. 29. latifolia m. 11”. Elytra pronoto vix latiora. Femora postica subtus inermia. 30. inermis m. 7’. Lamina subgenitalis g' elongata, plus minus attenuata, margine postico triangulariter emarginato. Cerci g' graciles vel ante apicem incrassatı, apice ipso acuminato. (Fastigium verticis ab amtico visum, compressum, angustum.) Species Brasilienses et Perwvianae. 8. Segmentum amale g' trumcatum. Lamina supraanalis triangularıs, acuminata. 9, Alae elytra valde suwperantes, acuminatae. Üerci d' ante apicem dilatati. Species Brasiliensis . . . . . . 9. inconspicua m. 9', Alae elytra parum superantes, rotundatae. Cerci g' graciles. Species Bolwiana v. a. De. Weis. 40. Boliviana spec. noY. 8’. Segmentum anale g' bilobum, lobis teretibus, decurvis. 9. Statura majore. Femora antica pronoto sesqwi longiora. Cerci g' ante apicem angulo recto incurvi, vie inerassati . 10. biloba m. 9’. Statura minore. Femora antica pronoto vix longiora. Cerei g' ante apicem rotundato-incurvi et hoc loco incrassati, apice ipso acuminatt. 41. clavata spec. noVv. 6’. Cerei g' spinosi vel ramosi vel apice chelati. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 143 7. Cerci ' apice chelati (nec spinis, nec ramis praediti). Species Brasibensts IN een 24.1chelata‘m. 7’. Cerei g' spinosi aut ramost. 8. Segmentum anale truncatum. (Lamina supraanalis triangu- laris vel in lobum longum produeta.) 9, Cerci d' spina laterali interna unica armatı. 10. Lamina supraanalis in lobum longum teretem producta. Cerei longissimi, dente mediano necnon appendieula apieali tereti, contorta instructi. Species Venezuelica. 7. harpago m. 10’. Lamina supraanalis triangularis. Oerci dente mediano instructi, apice obtusi. Species Columbica. 18. dentata m. 9’, Cerei Z' basi spina longa instructi, apice fuwrcati, utroque ramo dentato. Species Peruwviana . . 19. cornucervi m. 8’. Segmentum anale £' bilobatum. 9. Cerci Z' latere interno spina longa, simpliei, apice conwoluta instructi. Species Brasiliensis . . . . . 8. inversa m. 9’, Cerei [ latere interno basi, ramo longo, anguloso, medio spina brevi, acuminata instructi. 42. biramosa spec. nov. 5’. Cerei SZ in latere interno sulcati vel apicem versus deplamatı et mar- gine laterali interno acuto. Oerci in basi ipsa appendieula gracıllima, flexuosa instructi. 6. Pronotum lobis deflexis aeque longis et altis, vel longioriıbus quam altioribus. 7. Segmentum anale 5 truncatum. Species Brasilienses et Peruvianae. 8. Cerci d' latere interno sulcato, apice obtusinsculi. 17. suleata m. 8. Cerei S' breves, latere interno non sulcato sed margine interno acuto, apice ipso incurvo, dilatato et oblique trumcato. 16. securifera m. 7". Segmentum anale dZ' bilobatum, lobis deflexis. (Cerci latere in- terno non sulcato, sed margine acuto, apice acuminato.) Species Bolumbiea er 6 7 2 0,00. Sa el. Tanceolata=m. 6’. Pronotum lobis deflexis altioribus quam longioribus. (Segmentum anale Z' bilobum, lobis triangularibus. Cerci g' compressi, latere interno sulcato, apice acuminato. Campo tympanal S' infuscato.) Species, Columbiea, ©. % aunasıh sohn: aaa. machlata,m. 4’. Fastigium frontis bituberceulatum. . . . . . 23. bituberculata m. 3’. Species Asiaticae et Australicae. 4. Fastigium verticis valde compressum, ab antico visum, articulo primo antennarum multo angustius. Pronotum lobis deflexis angulato-insertis. Species Indien. a N HIN erlangt SLLE Emo Team. 144 ©. Brunner v. Wattenwyl. 4’. Fastigium vertieis ab antico visum, articulo primo antennarum aeque latum. Pronotum lobis deflecis rotundato-insertis. Species Sundaicae et Australicae.*) 5. Pronotum lobis deflexis aeque altis et longis, vel altioribus quam longiori- bus. Elytra margine postico recto. 6. Pronotum lobis deflewis aeque altıs et longis. Species Australicae. 7. Ovipositor pronoto parum longor . . . 27. insularis Stäl. 7’. Ovipositor pronoto sesqgui longior . » » . ... 28. incerta m. 6’. Pronotum lobis deflexis altioribus quam longioribus. Species Sundaica. 26. Malaya Stäl. 5. Pronotum lobis deflexis longioribus quam altioribus. Elytra margine postico rotundato, apice acuminato. Species Australica. 43. acuminata spec. noV. S. 297. Den Species des Genus Anaulacomera sind folgende neue anzu- schliessen : 3l. Anaulacomera brevicauda spec. noV. Colore pallide-viridi, opaco. Fastigium verticis angustissimum, non sul- catum. Frons a latere compressa. Pronotum lobis deflexis parum longioribus quam altioribus. Elytra opaca, ramo radiali medio oriente, pone medium fur- cato. Femora ommia gracilia, sangwineo-conspersa, subtus inermia. Ovipositor pronoto vie longior, parum incuwrvus, apice acuminato et utrinque erenulato. Lamina subgenitalis 2 triangularis. 9. 2 Long. veorports! #0. „nn. ae em RNDRORDTENUN EN ORSNU N AD TETHESe SSL ENUUEN BADER) OUT. ED II Lat. H MEdIO. Long. femorum posticorum. . . . 17 „ HUNGDMOTHORTSER. ET ER YA Patria: San Paulo in Brasilia (coll. Dohrn). 32. Anaulacomera olivacea spec. NOV. Colore olivaceo, nitido. Fastigium verticis angustum, haud sulcatum, apice nodulosum. Pronotum disco plano, lobis deflexis angulato-insertis, subaeque altis et longis. Elytra angusta, dense reticulata, ramo radiali in medio venae radialis oriente, parum ante medium fwrcato. Femora postica subtus, margine externo 4—5 spinuloso, margine interno 2—3 spinuloso. Ovipositor gracılis, margine superiore recto, utroque margine subtiliter crenulato. Lamina sub- genitalis Q profunde triangulariter emarginata, lobis acuminatis. 2. !) Die Species dieser Section stimmen mit Ausnahme der Gehöröffnungen der Vorderschienen ganz mit dem Genus Casigneta überein. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 145 e Dong: COrpEris1 is, en else ran Lk mm ERBETEN ee kan ei aumeyaorunsGd Ss ee ee Lat. R Mmeliörn, ua) ira. a Long. femorum posticorum . ..413 ,„ HE LOVEHASTORES: ann ae een Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn). 35. Anaulacomera diluta spec. NOV. Statura parva. Colore pallide-coeruleo-viridi. Fastigium verticis lineare, angustum, compressum, haud sulcatum. Fastigium frontis acuminatum. Pronotum lobis deflewis longioribus quam altioribus. Elytra dilute retieulata, maculis pallidis inaequalia, ramo radiali medio fuwrcato. Femora ommia sangwineo- punctata. Ovipositor sensim incurvus, acuminatus, margine swperiore sinuato. Lamina subgenitalis Q triangularis, apice vix emarginata. 2. 2 IHONaN COrpOrISser: ml am, N DULR ar 10 mm BURRNDTONOUE TAN On ann TER TE FOL ERIEROTUND Hr LIE BDA NS Lat. a INEOLONER. ET RIERE RONUE RE, Long. femorum posticorum. . . . 165 „ > ovipositoris . . . SER LO Patria: Cumbasi (Peru) (coll. Do 34. Anaulacomera albo-nodulosa spec. NOV. Statura gracili. Fastigium verticis suleatum. Pronotum lobis deflescis sublongioribus quam altioribus. Elytra longa, angusta, nodulis 5—6 secundum venam radialem regulariter dispositis ornata, ramo radiali ante medium venae radialis oriente, pone medium furcato. Femora postica subtus parce spinulosa. Cerei Z in modum An. nodulosae constructi, graciles, eurvati, apice obtusi. Lamina subgenitalis g' brevis, parum attenuata, triangularıter emarginata. Ovipositor pronoto duplo longior, sensim incurvus, acuminatus, marginibus non crenulatis. Lamina subgenitalis 2 brevis, triangularis. g', 9. d' 2 BORGNCORHORIS U ER BIO NIZZ 18 mm ea roNow. EEE ONE 46, SER CHMDRUM:.: . ee. 0. 2 285 7 Lat. : Te OO NE Long. femorum posticorum . . . 195 RS = ovipositoris . . . .— a Patria: Alto Amazonas (coll. Dorn), 35. Anaulacomera gracilis spec. noV. Statura minore. Fastigium vertieis ab antico visum, latiusculum, cum fastigio frontis lineola contiguum. Frons rotundata. Pronotum lobis deflexis Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 19 146 C. Brunner v. Wattenwyl. aeque altis ac longis. Elytra amgusta, textura aequali, margine postico ipso punctis nigris infuscato, ramo radiali medio furcato. Segmentum anale Q trum- catum. Cerci d' recti, usque ad apicem teretes, mwucrome inflexo terminati. Lamina subgenitalis g' brevis, truncata. Ovipositor pronoto duplo longior, parum incurvus, ubique aeque latus, acuminatus. d', Q. 0% 2 Long: :COrporiE.- un. a Suter. PRNES 15 mm = PRONODi. = ARD MOSIERSIE: 300, „. elyurorum. gar sa: rue 235 m Lat. 5 MENON u r 2 45 „ Long. femorum posticorum . . . 16 da 0 ah OVIWOSLOTISU N. muenchen mer las Patria: Venezuela (coll. m.). 36. Anaulacomera delineata Spec. noV. Statura majore. Fastigium verticis ab antico visum, angustum. Frons rotundata. Pronotum lobis deflexis rotundato-insertis, longioribus quam altioribus. Elytra nodulis flavis 4—5 secundum venam radialem alineatis instructa, campo tympanalı in utroque sexu, necnon margine postico toto lineola atra delineatis. Femora postica subtus, margine exteriore ad apicem umi- vel bispinuloso. Seg- mentum amale Z' truncatum. Üerci g' longi, sensim incurvi, apice clavati. Lamina subgenitalis g' brevis, latiuscula, trumcata. Ovipositor pronoto sesqui parum longior, parum incurvus, latus. Lamina subgenitalis Q triangularis. d', 9. d 2 Long. CORBERSIIRE ENTER ET 21 mm ANDTONOLENE N WITSE ANNE Sur, Nehrtrannmen N TS AED 88 saumus Lat. 5 MERKE ARE 0°, Long. femorum posticorum . . . 20 SON Wovimwosuoms KT . gm Patria: Alto Amazonas, Cumbase (coll. m.). 37. Anaulacomera unicolor spec. noV. Statura et habitu speciei praecedentis. Differt campo tympanali haud delineato sed in g' infuscato, femoribus postieis 5—6 spinulosis, cercis g' gra- eilioribus, ovipositore pronoto duplo longiore. J', 2. dc, Long» corporis". . ... . lim 125 —7 mm w DEONORERE N Kar „» M&lrorum Re ae en Lat. 5 MENOLER NUN - NarN. nr Be Al Long. femorum posticorum . . . . 17 —19 „ ne OVIHOSUONS. ae ° . 10 R Patria: Alto Amazonas, Cumbase (coll. m., coll. Dohrn). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 147 38. Anaulacomera angusta Spee. NOV. Gracillima. Fastigium vertieis ab antico visum, compressum, cum fastigio frontis puncto contiguum. Frons rotundata. Pronotum lobis deflexis rotundato- insertis, longioribus quam altioribus. Elytra textura aequali, ramo radiali pone medium furcato. Femora omnia longa, antica pronoto sesquwi longiora. Seg- mentum anale g' truncatum. Cerci g' teretes, rotundato-incurvi, apice clavatt. Lamina subgenitalis ' brevis, subemarginata. Ovipositor latiusculus, pronoto sesqui vie longior. Lamina subgenitalis S' triangularis. d', 9. DOWN COTPOTBS .. =. ae ame en 13 mm A rprondtE - Free re DIOR m = OlmERORUmE En 2 a... ri, 238 „ Lat. " MED, N. Ba Long. femorum posticorum . . . 17 198 > n...,00pOSÜOrIS. 00.51. 2. GO, Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn). 39. Anaulacomera sororcula Spec. NOV. Statura et habitu An. angustae. Differt pronoto lobis deflexis angu- lato-insertis, femoribus brevioribus, anticis pronoto parum longioribus, cereis g' acuminatis, lamina subgenitali g' latiore, ovipositore angusto, parum incurvo, lamina subgenitali 2 biloba, lobis longis acuminatis. d', 9. o% 2 Bong VeorporseN .SDNEDIDINHND 77 17 mm BIETONORNDUNS MENSIHUNTDID 8 SION), U NCRNFORUM: wine 300. ANSE SAS Lat. e A 00 0 FE Long. femorum posticorum . . . 17 JR n EN REEL a Re Be _Patria: Alto Amazonas (coll. m.). 40. Anaulacomera Boliviana spec. noV. Statura minore. Fastigium vertieis compressum, sulcatum. Pronotum lobis deflexis angulo obtusiusculo insertis, sublatioribus quam altioribus. Elytra dilute reticulata, sed nodulis nullis. Alae elytris parum longiores, apice rotun- datae. Femora postica subtus, apicem versus spinulis 3—4 minimis, vie con- spiewis, armata. Segmentum anale g' truncatum. Lamina swpraanalis valde angustata et elongata, acuminata. Cerci toti graciles, apice incurvi, acuminati, Lamina subgenitalis attenuata, triangulariter emarginata. g'. TON CRENOTES, a Nena ? mm BL DIONDI nn aan Re ED RN EN NE Lat. > TWEOAON ERBE: ROT Long. femorum posticorum. . . . 153 „ Patria: Sorata in Bolivia (Mus. Lubecense). 19* 148 6. Brunner v. Wattenwyl. 41. Anaulacomera clavata spec. noV. Statura minore. Fastigium vertieis acuminatum. Frons rotundata. Pronotum disco plamo, lobis deflewis amgulato-insertis, aeque altis et longis. Elytra textura aequali, ramo radiali pone medium venae radialis oriente, ante medium furcato, campo tympanali g' levissime infuscato. Femora amtica brevia, pronoto parum longiora. Segmentum amale S' bilobum, lobis teretibus, acuminatis, Cerci g' ante apicem rotumdato incurvi, in curvatura valde incrassati, apice acuminato. Lamina subgenitalis Z' elongata, attenuata. G'. 0% Long. COTPOrISU. ER. nr EIENBLONODEN EST 55 Sn EL EENDEON = SE elYWORUM m un ATI Lat. c medio. :. BEAMER Long. femorum posticorum. . . . 13 „ Patria: Apiahy in Brasilia (coll. Bolivar). 42. Anaulacomera biramosa spec. NOV. Fastigium verticis apicem, versus valde compressum, apice ab antico visum, angustum. Pronotum lobis deflexis rotundato-insertis, aeque longis et altıs. Elytra ramo radiali primo ante medium vene radialis oriente, medio furcato, ramo secundo integro. Femora postica pone medium in utroque margine spinu- losa. Segmentum amale g' in lobos duos, angustos, teretes, acuminatos, reflexos terminatum. Cerci g' ante medium angulato-fracti, hoc loco appendicem internam, longam, medio tumidam, apice acuminatam emittentes. Lamina subgenitalis g' brevis, triangulariter emarginata. g'. & LONG.CORPORS 2 arena ae ee RM 2 DRONODNL EN EI ee He FOTUMm. ee ee Lat. “ MERBE a er PEN „ femorum posticorum. ... 125 „ Patria: Huila in montibus Cordilleris (an Venezuelae?) (coll. m.). 43. Anaulacomera acuminata spec. Nov. Statura minore. Fastigium verticis articulo primo antennarum sublatius, sulcatum, cum fastigio frontis lineola contiguum. Frons rotundata. Pronotum lobis deflewis rotundato-insertis, longioribus quam altioribus. Elytra sublanceolata, margine postico rotundato, campo tympanali g' necnon margine postico ely- trorum toto infuscatis, ramo radiali longe ante medium venae radialis oriente, in quarta parte apicali furcato. Femora postica apice, margine externo solo spinuloso. Segmentum amale Z' truncatum. Cerci g' simplices, longi, ineurvi, teretes. Lamina subgenitalis g' brevis, latiuscula, triangulariter emarginata. g'.*) !) Ich kenne nur das 9. Diese Species könnte auch in die Gruppe der Caedicien gehören, worüber die Legescheide entscheidet. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 149 Bongbeommants". . - = u win 15, mm EIRBBEONOIN Erz ER EBERORUM: ee Lat. R medio (O Long. femorum posticorum . . . 175 „ Patria: Queensland (coll. m.). Folgendes neue Genus ist anzuschliessen: Gen. nov. Parapyrrhiecia. (Fig. 28.) (Genus Pyrrhieiam imitans.) Fastigium verticis sulcatum, apice rotundatum, cum fastigio frontis rotundato-contiguum. Pronotum disco plano, lobis deflewis rotundato-insertis, longioribus quam altioribus. Elytra dilute reticulata, subpellucida, venis radiali- bus contiguis, ramo radiali parum ante medium venae radialis oriente, pone medium furcato. Alae elytris longiores. Femora antica et intermedia subtus teretia, inermia. Femora postica subtus subsulcata, spinulosa. Ovipositor pronoto sesqui longior, sensim incurvus, attenuatus et acuminatus, wtroque margine serrato, disco granulis acutis scabro. Lamina subgenitalis 7 brevis, truncata. 9. Species unica. Parapyrrhicia Zanzibarica spec. nov. (Fig. 28.) Pallide viridis. Elytra ad basin campi tympanalis nigro-punctata. 9. > Long: :COrPOrIS N en une ir 134mm FDURRZONON RE a aa re At MEhHTtorUm ra are er Lat. . Medio zulaag In Kein Long. femorum posticorum . . . 19 „ HRSBAUINOSHOTES ua on Ta Patria: Zanzibar (Mus. Vindob.). S. 298. Die Dispositio specierum generis Grammaderae ist zu er- gänzen wie folgt: 1. Fastigium vertieis ante fastigium frontis non productum. Species Brasiliensis et Argentinica. 2. Segmentum amale S' profunde sulcatum, marginibus calloso-costatis, mar- gine postico bifido . . . EEE NET. CLAN ID. 2". Segmentum anmale Z' calloso- Erbe imadio in processum longum, acute compressum, securiformem productum . . .» . . 2. albida m. 150 C. Brunner v. Wattenwyl. 1’. Fastigium verticis ante fastigium frontis valde productum. Species Cayen- mens 2. Te Pan hastalanspec nl: S. 299. Einzuschalten: 3. Grammadera hastata spec. noV. Colore pallide viridi. Fastigium vertieis horizontaliter valde productum, supra non sulcatum, apice obtusum. Pronotum angustum, compressum, linea ferruginea longitudinali obsoleta signatum. Elytra subhyalina, longitudine pro- noti multo latiora. Femora antica subtus, margine antico spinuloso. Femora intermedia subtus inermia. Femora postica subtus, apicem versus utrinque spinu- losa. Ovipositor pronoto 21/; longior, acuminatus. Lamina subgenitalis 7 obtusa, leviter emarginata. 9. 2 Lg. COTPONES a a 7 en nerne. a OR SUITTONOEE wen Ehen er ee Uni eBIOT UNE ep re I en Lat. e NEON Sr are ns U nt Long. femorum posticorum . . . 19 „ = OVEHOSHOTIBE HH „u Ska DE Patria: Cayenna (Mus. Genav.). Gen. nov. Abrodiaeta. (Fig. 29.) (aßpodtaıtos — effeminatus.) Fastigium vertieis in modum generis Grammaderae constructum. Pro- notum elongatum, disco rotundato, linea longitudinali media elevata perducta, lobis deflexis longioribus quam altioribus, margine inferiore obliquo, recto. Elytra angusta, prasina, venis et venulis valde exwpressis, ramo radıalı longe ante medium venae radialis oriente, pone medium fwrcato, ramulo antico apice denuo furcato. Alae acuminatae. Pedes gracillimi. Femora antica et intermedia subtus teretia, inermia, illa pronoto sesqui-, haec pronoto duplo longiora. Femora postica subtus usque ad apicem sulcata, tota inermia. Meso- et metasternum rotundato-lobata. Segmentum anale g triangulariter sinuatum, angulato-defleeum, lobulis acuminatis. Cerci S' rotundato-inflexi, apice depressi, obtusi. Lamina subgenitalis Z' triangularis, apice trumcata et leviter emarginata, stylis mullis. Ovipositor subrectus, acuminatus, marginibus laevibus. g', %. Species unica. Abrodiaeta lanceolata spec. nov. (Fig. 29.) Statura gracillima, colore pallide viridi, lineola longitudinali pronoti angustissima, ferruginea. d', %: Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 151 & ® Long. corporis in. Del 22 mm RIERROUE: a nu eine a BAR. ENKEUYLFORUMENIEND REDEN AADATESD Saraln Lat. 5 INCL OR no On Long. femorum en 5, 245 „ n ovipositoris . . . > — EL, Patria: Alto Amazonas (coll. m ne Peru (coll, Bolivar, coll. Dohrn). S. 299. Als erstes Genus der Gruppe der Otenophlebiae ist einzureihen: Gen. nov. Agennis. (Fig. 30.) (ayevvis — ignobilis.) Caput elongatum. Fastigium vertieis horizontaliter produetum, valde compressum, sulcatum, articulo primo antennarum dimidio brevius. Frons rotundata, reclinata. Pronotum disco plano, lobis deflexis angulato-insertis, lon- gioribus quam altioribus, margine postico rotundato, haud producto. Elytra linearia (basi et apice aeque lata), venis radialibus apice a tertia parte dis- Junctis, ramis duobus non fuwrcatis, in apicem elytri exeuntibus, primo longe amte medium oriente, vena ulnari rectissima, non ramosa, in apicem elytri exeunte. Alae acuminatae. Meso- et metasternum lobis rotundatis instructa. Femora ommia gracillima, antica et intermedia subtus teretia, inermia, postica sulcata, pone medium spinulosa. Ovipositor basi subito incurvus, acuminatus, disco gramuloso, marginibus cerenulatis. 2. Species unica. Agennis parallelinervis spec. nov. (Fig. 30.) 2 Dongs, corporise\ end Samn 2 Nmm TON OL Ve a 2 eier ESS mn. eytrorumsie nn Velo 160294 vie Lat. ” Medioins wnarnsken VEN Long. femorum posticorum . .:. 20 „ „ Ovipositoris . . . te Patria: Nosibe (Madagascar) (coll. m Bi S. 300. Die Dispositio specierum generis Tomeopher«a ist zu ergänzen wie folgt: 1. Fastigium vertieis laminato-compressum, articulum primum antennarum Bulle) Superman AR ITRdiatrix: m. 152 C. Brunner v. Wattenwyl. 1’. Fastigium verticis apice obtusum, articulo primo antennarum aeque longum. 2. Elytra medio, pronoto subduplo latiora. Species Perwviana. 2. pungwiculata m. 2’. Elytra medio, pronoto sesqui haud latiora. Species Brasiliensis. 3. modesta spec. nov. S. 301. Anzuschliessen: 3. Tomeophera modesta spec. noV. Differt a Tom. pungwiceulata m. lobis deflexis pronoti humilioribus, elytris multo angustioribus, lamina subgenitali 7 emarginata (in T. pungui- culata triangularis). 9. > Long. eorpore alldauk == werkh., 17 mm ER DTONDEN TR re 3, BINETDRUMD. Pe a ITyA NE Lat. 1 2 u N Long. femorum posticorum . ..I15 „ a NOVEDOSTOTTS NE ke Me Mr WIN Patria: Lages in provincia Santa Catharina Brasiliae (coll. m.). S. 302. Die Dispositio specierum generis Otenophlebiae ist zu ergänzen wie folgt: 1. Elytra oblongo-ovata, vena radiali apice parum decurva. Ovipositor longt- tudine pronoti dupliei brevior, semicirculariter incurvus, (excepta Ct. granu- losa ovipositore pronoto duplo sublongiore et subrecto). 2. Rami marginales venae radialis protinus direeti. 3. Lobi deflexi pronoti angulo obtusiusculo inserti. (Cerci S' graciles, longi, apice bimueronati. Lamina subgenitalis g' triangularis, emarginata.) 1. inversa m. 3. Lobi deflexi pronoti angulo acuto inserti. 4. Rami radiales posteriores angulosi. Segmentum abdominale g' trun- catum, leviter emarginatum. Cerei g' incrassati, breves, apice dila- tati et chelati. 5. Rami radiales postici numero 5. Cerci g' apice infuscati, spina exteriore breviore. Lamina subgenitalis S' truncata, utrinque in appendicem gracilem, styliformem producta. 9. styliformis spec. nov. 5. Rami radiales postici numero 6. Cerci g' apice non infuscati, spina exteriore longiore. Lamina subgenitalis g' triangulariter emargünataı 10. altera spec. nov. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 153 4’. Rami radiales posteriores recti. Segmentum anale Sin lobos pro- duetum. Cerei ' longi, acuminati, rotundato-imneurvi, longitudi- naliter sulcalö - - » » =» . . 11. longicercata spec. nov. 2’. Rami marginales venae radialis retrocurrentes, ramos campi radialis conti- nuantes. 3. Elytra margine antico subreeto. Vena radialis ramos 5—6 in marginem antieum elytri emittens. 4. Pronotum laeve. Ovipositor pronoto parum longior, margine in- feriore rotundato. Lamina subgenitalis Q_ ampla. 5. Lamina subgenitalis 2 rhomboidea, oblique truncata, margine UEILGERTOLO Rn LE RU ANTWUETRLOLTR 1. 5’. Lamina subgenitalis 7 in lobos obtusus, margine integros Pro- BULLa ann kn N8. TOURLasn. 4'. Pronotum granulosum. Ovipositor pronoto sesqui longior, subrectus. Lamina subgenitalis Q brevis, lobis vie prominulis instructa. 12. granulosa spec. nov. 4". Pronotum laeve, supra subrotundatum. Ovipositor? Lamina sub- Bentans 97... SC UNDECEeTrCcata: spec. NOV. 3. Elytra margine antico rotundato. Vena radialis ramos 8 in marginem anticum emittens . . . en .Al Brasiliensis m. 1”. Elytra rhomboidea, pone medium latissima, vena radial apice subito de- curva. Ovipositor longitudinem pronoti triplicem subattingens, parum incurvus. 2. Vena radialis ramos tres in marginem posticum elytri emittens. 3. Campus marginalis in quarta parte basali (supra insertionem femorum posticorum) longitudine pronoti subaeque latum. 4. Campus marginalis medio latior quam in quarta parte basali. Ovi- positor sensim acuminatus. Species Columbica et Americae centralis. 5. Zetterstedti Stäl. 4’, Campus marginalis medio et in quarta parte basali aeque latus. Ovipositor medio latissimus. Species Brasiliensis. 14. Fruhsdorferi spec. nov. 3. Campus marginalis in quarta parte basali, longitudine pronoti brevior, longe pone medium latissimus. 4. Elytra margine antico toto rotundato, ramıs radialbus, qui in mar- ginem posticum emittuntur, basi laevibus. 5. Fastigium verticis, a supero visum, triangulare, obtusiusculum, supra sulcatum. Lamina subgenitalis 7 trumcata. 6. Peruviana m. 5’. Fastigium verticis, a supero visum, compressum, nodulosum. Lamina subgenitalis Q triangularis. 15. rhombifolia spec. nov. 4’. Elytra margine antico in tertia parte apicali sinuato, ramis radiali- bus, qui in marginem posticum elytri exeunt, basi nodulosis. (Fastigium vertieis, a supero visum, compressum, nodulosum. Lamina subgenitalis Q triangularis.). . . . 7. difformis m. Z. B. Ges. B. XLI. Abh, 20 154 C. Brunner v. Wattenwyl. 2". Vena radialis ramos qwinque in marginem posticum elytri emittens. (Fasti- gium vertieis compressum, nodulosum) . . . . 8 multiramosa m. S. 307. Folgende neue Species des Genus Ütenophlebia sind anzuschliessen: 9. Ctenophlebia styliformis spec. noV. Pallide viridıs. Fastigium vertieis a supero visum, compressum, apice haud nodulosum. Pronotum supra subrotundatum, lobis deflexis angulo acuto insertis. Elytra oblongo-ovata, margine antico recto, vena radiali apice parum flexuosa, ramos 7—8 vix perspicuos, protinus tendentes, in marginem anticum, neenon ramos 5 subangulosos in marginem posticum emittente. Segmentum anale amplum, margine postico trumcato, leviter emarginato. Cerci g' breves, valde incurvi, apicem versus incrassati et acuminato-chelati, spinis binis acuminatis et infuscatis, spina exteriore breviore. Lamina subgenitalis g' truncata, utrinque in appendicem angustam, styliformem terminata. g'. 0% L0ng. ‚corporis en 22... 02 2 2 BE or WDrOMDIE ra ee ea RAD Sn BClibRoram: , 2 mean ea ae Lat. n MEONO ee a 0 Long. femorum posticorum . ..413 „ Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn). 10. Ctenophlebia altera spec. noV. Minime differt a Otenophlebia styliformi: Vena radiali ramos 6 sub- angulatos in marginem posticum elytri emittente, segmento anali g' profundius emarginato, cercis incrassatis et chelatis, apice non infuscatis, spina exteriore longiore quam spina interior, hac obtusa et subobliterata, lamina subgenitali G' triangulariter emarginata, non appendiculata. g'. d’ DONG.WONDOTIS. „we een Lo mn ne U MOTOMDUEN 0. PIPPRUN BUND ER BP. PENEER DEE, NEN a ELITFOLRUN BEE ne SR Lat. A IREIIBONEH TEN NORSANEN SENSE Long. femorum posticorum . . . 135 „ Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn). 11. Ctenophlebia longicercata spec. noV. Pallide viridis. Fastigium vertieis compressum, acuminatum. Pronotum supra subrotumdatum, lobis deflexis angulo acuto insertis. Elytra oblongo-ovata, margine amtico subrotundato, vena radiali apice parum fleruosa, ramos 5 pro- tinus tendentes in marginem amticum, necnon ramos 6 rectos in marginem postieum elytri emittente. Segmentum anale 5‘ in lobos duos produetum, quorum lobus sinister rotundatus, lobus dexter fusco-mucronatus. Cerei g' longi, rotun- Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 155 dato-incurvi, acuminati, supra sulcati. Lamina subgenitalis S' obtuse triangu- lariter emarginata. &'. Bong: COrBOMS 2 un. en OR MO DIONOUN: m 08 u DE ERNLEONUm: , 2. N u Lat. e MERNO > 1 72 AR RAZE Long. femorum posticorum . . .. 2 „ Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn). 12. Ctenophlebia granulosa spec. noV. Laete viridis, venis valde distinctis. Fastigium vertieis a supero visum, apice nodulosum. Pronotum granulis obtusis scabrum, lobis deflexis angulo acuto insertis. Elytra oblongo-ovata, margine antico subrecto, vena radiali ramos 4 retro tendentes in marginem anticum, necnon ramos 5 in marginem postieum emittente, ramis campi radialıs in tertia parte apicali, vena spuria transversa, flexuosa inter se conjunctis. Ovipositor subrectus, acuminatus. Lamina subgenitalis Q brevis, triangularis, emarginata. 9. on. corporis.. Daiınann.nen 7A EU LDTONOTE v0. ee EHE BEN ENTEOTUND mc Ann Bode. 5 Lat. n MEdTON en SE REIKI Long. femorum posticorum. . . . 115 „ RE OTTNOSUOTISE IE Ne re. SO Patria: Pebas in provincia Alto Amazonas (coll. Dohrn). 13. Ctenophlebia curvicercata Spee. NOV. Pallide viridis. Fastigium verticis, a supero visum, compressum, apice vie nodulosum. Pronotum supra subrotundatum, lobis deflexis angulo acuto insertis. Elytra oblongo-ovata, vena radiali ramos 6—7 retro-tendentes in mar- ginem amticum, necnon ramos 8 in marginem posticum emittente. Segmentum anale S' late emarginatum. Cerci S' angulato-incurvi, longe acuminati, subsulcati, in quarta parte basali appendicula longa gracili instructi. Lamina sub- genitalis S' brevis, triangulariter emarginata. g'. ef Bong? COrpOrWBEn 0 SE UDTOTEOUE PERS NALFVELNN., SUREHIREITEN 2 pe ETF UNE 0 LER BO Lat. j ED ee Long. femorum posticorum. . .. 123 „ Patria: Alto Amazonas (coll. m.). 14. Ctenophlebia Fruhstorferi spee. nov. Minime differt a Üt. Zetterstedtii Stäl: Fastigio vertieis, a supero viso, apice noduloso, elytris latioribus, campo marginali basi et medio aeque lato 20* 156 ©. Brunner v. Wattenwyl. (in Zetterstedtii medium versus latiore), ramo ultimo radiali ad fwrcationem angulato in apicem elytri deflexo (in Zetterstedtiüi rotundato-fracto), ovipositore subbreviore, medio subdilatato. 9. ? TON. COTPOrIS -, 2 5,5 DENE ITR Rd Anm n ETONOD .:- 2.20 Sen BERNER „. elytrorum . Fe A Er u Lat. n in tertia parte apicai . 25 „ Long. femorum postiecorum‘ . . . wi. „25, 2, ODLWOSUEDTIS. 2 nn le re ee de dr Patria: Theresopolis in provincia Santa Catharina Brasiliae (coll. m., « K. Fruhstorfer allata). 15. Otenophlebia rhombifolia spec noV. Forma intermedia inter Ct. Peruvianam et difformem. Differt a Ct. Peruviana m. fastigio verticis apice et bası noduloso, elytris margine apiecali obliqwiore, lamina subgenitai 2 brevissima, triangulari. "Segmentum abdominale g' truncatum. Lamina supraanalis triangularis. Cercei g' graciles, curvati, apice dilatati et clavato-acuminati. Lamina subgenitalis S' ampla, triangularis, emarginata. d', 2. > 2 Dong. "corparaamı.,.. 0. 2... wa... 18 mm 3 DIONDEE ne Aleiseiäic. ME AS „ . elytrorum eh DONE: Lat. £ in tertia parte apicai. 11 INH Long. femorum posticorum . . ... 415 1 SB ei OUMOSTORISUN ne De KH An, 95 Patria: Perw (coll. Dohrn). S. 308. Die Dispositio specierum generis Phyllopterae Serv. ist abzu- ändern wie folgt: 1. Tibiae anticae supra inermes, sulcatae vel teretes. 2. Tibia amticae supra sulcatae. Pronotum disco pone medium fusco-pur- pureo, nigro-cireumdato. Elytra maculis 5 albis, purpureo-circumdatis OTN Te en ne EC UOREE (Ph. phyllopteroides m. interdum spinis im tibüs anticis deficientibus.) 2’. Tibiae anticae supra teretes. Pronotum unicolor. Elytra unicoloria viridia, vel maculis singulis albidis, interdum marmoratıs ornata. 9. Elytra opaca. (Frons a latere compressa.) 4. Elytra umicoloria vel maculis minimis raris ornata. 5. Pronotum lobis deflexis altioribus quam latioribus. (Species Bra- silienses.) Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 157 6. Elytra femora postica duplo superantia. Pronotum disco plano, lobis deflexis margine antico sinuato . . .» . . 4 ovalifolia Burm. 6°. Elytra femoribus postieis sesgwi vix longiora. Pronotum disco sub- rotundato, lobis deflexis margine antico recto. 13. brevifolia spec. nov. 5. Pronotum lobis deflexis subaeque altis ae latis (margine amtico recto). 6. Frons parum compressa. Femora postica gracilia, pronoto qua- druplo longiora. Species. Brasiliensis. 14. gracilipes spec. nov. 6°. Frons valde compressa. Femora postica pronoto triplo haud longiora. Species, Mericamı ... ren... 0.0... 9.Dısifolia Sauss. 4’, Elytra maculis majoribus ornata. (Species Brasilienses.) 5. Elytra maculis robiginosis, valde irregularibus instructa, campo tympa- nalıı g) simistro sublaesn m, N. Me na u 2. corrodita m. 5. Elytra maculis albis, confertis, regulariter delineatis ornata, campo tympanali g' sinistro corrugato-rugoso . . . 3. derosifolia Sauss. 3. Elytra nitida. 4. Fastigium verticis acuminatum, a fastigio frontis remotum. Metasternum rotundato-lobatum. 5. Frons valde inclinata, a latere angulato-compressa. Pronotum lobis deflexis aeque altis et latıs. 6. Femora antica subtus, margine amtico spinulis 5—6 concoloribus ar- mata. Elytra unicoloria, mitidissima . . . 15. tenera spec. nov. 6°. Femora antica subtus, margine antico spinulis 3—4 leviter rosatis, armata. Elytra minus nitida, margine ipso levissime ferruginato.*) 16. roseo-inflata spec. noV. 5. Frons perpendicularis, rotundata, a latere plus minus compressa. Lobi deflexi pronoti altiores quam latiores. 6. Statura minore. Pronotum angulis insertionis loborum deflexorum umicoloribus. 7. Elytra membranacea, subpellueida, campo marginali medio, cam- pis radiali et ulmari wunitis dimidio valde angustiore. Frons « latere vie compressa. 8. Ramus radialis pone fwrcationem, venae ulnarı parum appro- pinguatus, cum hac vena venula transversa longiore conjunctus. 9. Ramus radialis utrumque ramulum in marginem postieum elytri emittens. 10. Femora antica subtus, margine antico 6—8 spinuloso. 11. Antennae articulis basalibus wmicoloribus. Elytra margine postico necnon campo tympanalı concolori- bus, ramo radiali medio furcato. 17. socia spec. nov. 1) Nota subtilissima ! 158 ©. Brunner v. Wattenwyl. 11”. Antennae articulis basalibus nigro-striolatis. Elytra margine postico necnon campo tympa- nalı infuscatis, ramo radiali pone medium fur- cato.. un ==» 18. infuscata, spec. nov. 10”. Femora antica subtus, margine amtico mutico vel spinulis 2—3 minimis armata. ll. Ramus radials parum pone basin amgulato- furcatus. Species Surinamensis. 7. ancilla m. 11”. Ramus radialis longe pone basin furcatus. 12. Ramus radialis parum ante medium venae radialıs oriens, ante medium furcatus. 13. Lobi deflexi pronoti rotundato-inserti, multo altiores quam latiores. Pronotum disco in parte postica nigro. Species Columbica . . 10. dimidiata m. 13’. Lobi deflexi pronoti angulo acuto in- serti, aeque alti ac lati. Pronotum uni- color. Species Peruwviana et Brasiliensis. 14. Statura minore. Foramina tibiarum antica viridia. . 8. famula m. 14’. Statura majore. Foramine tibiarum anticarum fusco-repleta. 9. servam. 12°. Ramus radialis in tertia parte basali oriens, medio furcatus. (Ovipositor pronoto longior) . . .. 19. vicina spec. nov. 9, Ramus radialis ramulum anteriorem in apicem elytri emittens. (Femora antica subtus spinulosa. Ramus radia- lis pone medium fwreatus. Tibiae anticae circa foramina nigro-notatae.) . 20. nigro-auriculata spec. nov. 8’. Ramus radialis pone furcationem, venae wlnari valde appropinquatus, cum hac vena venula transversa brevissima eonjuncetus . » .» . 21. breviramulosa spec. nov. 7’. Elytra coriacea, campo marginali medio, campis radiali et ulnarı unitis dimidio latiore. Frons a latere compressa. 22. coriacea Spec. noV. 6°. Statura majore. Pronotum disco secundum lobos deflexos, linea atra, in elytra continuata, signata, fascia flava extus apposita. Elytra subcornea, medio macula magna nigra, anmulo flavo eircumdata, ornata, venulis transversis pallidis, lineola fusca UPPOSÜRSN erıe nn. BB. pTeLa spec non. 4’. Fastigium verticis Een cum fastigio frontis contiguwum. (Femora antica et intermedia subtus inermia.) Metasternum lobis triangularibus instructum . . en 6 Peruwianaıı 1’. Tibiae anticae supra, margine postico en Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 159 2. Tibiae anticae supra teretes. Elytra ovata, scabriuscula, venulis transversis Bann AREA au. Breae Rs ah ur er „eni sBunulosa m. 2". Tibiae anticae supra sulcatae. 3. Pronotum lobis deflewis angulato-insertis, angulis auramtiacıs. Hlytra opaca, ovata, venis in modum Ph. ovalifoliae constructis. 24. phyllopteroides m. (olim Parableta phyllopteroides). 3°. Pronotum lobis deflexis angulo obtuso insertis. Hlytra ovata, nitida, strigis transversis, obliquis, impressis mumero S—10 orata. 12. arata m. S. 315. Den Species des Genus Phylloptera sind folgende neue anzureihen: 15. Phylloptera brevifolia spec. noV. Pronotum disco subrotundato, lobis deflexis rotundato-insertis, margıne «antieo recto. Elytra femore postico sesqui parum longiora, opaca, venis fusciori- bus, venulis transversis haud expressis, ramo radiali basi furcato, macula albida venae ulmari in medio apposita (nonnunguam deficiente). 9. e Long. corporis \. VNA aamm N TDTOMOTEMIR NR DDR DIMNETR IIGER En EHEROgUmE. 2 na an Lat. = MEAOre 1er ra ERDE Long. femorum posticorum . . . . 18 „ IE OUBOSUOTESL I. 10 21 WENIG 1 Patria: Lagos in provincia Santa Catharina Brasiliae (coll. m.). 14. Phylloptera graecilipes spec. noV. F’rons parum producta, haud compressa. Antennae articulo primo viridi, articulis sequentibus nigro- vel purpureo-pietis. Pronotum lobis deflexis latioribus quam altioribus. Elytra opaca, olivacea, maculis nullis, venulis transversis ürre- gulariter dispositis, ramo radiali anguloso, parum ante medium furcato. Pedes inusitate graciles. Femora subtus tota inermia. Ovipositor subito incurvus, brevis, latus. 2 .') 9 Long» corporis_... 2 . . ano. mm AN DIONOL 2... Wh. die, aselytrorum. "anetorsten arten 28, Lat. ” medion. s Long. femorum posticorum . .. 21 ,„ 009 0SULO TS Patria: Pernambuco (coll. m.). !) Diese Speeies gehört nach der Form der Füsse in das Genus Ayperphrona, nach der Ver- theilung der Adern und der Form der Legescheide hieher, 160 C. Brunner v. Wattenwyl. 15. Phylloptera tenera spec. noV. Pallide viridıs, mitida. Pronotum disco antice quam postice angustiore, angulo insertionis loborum deflexorum minus acuto. Elytra nitida, macula fusca venae ulnarı medio apposita, saepe obliterata, ramo radiali parum pone medium venae radialis oriente, longe ante medium furcato, vena ulnari eum ramo radıiali venulis transversis conjuncta, retem rhombicum formante. Femora pallida, antica subtus, margine amtico spinulis 5—6 concoloribus armata. Ovipositor apice infuscatus. g', 9. 0% Q Long. corporis 3% Wo vaale 21 mm IEDTONOT EL ar Fa Oi na ZERYEOTUM En er ereid DAR Lat. > MEN tr. ae AO EEE Long. femorum posticorum . . . 165 7° EERIDIDOSHOFTST ED BE TE 20 0 Patria: Alto Amazonas (coll. m.). 16. Phylloptera roseo-inflata spec. noV. Differt a Ph. tenera angulo insertionis loborum deflexorum pronoti sub- ferrugineo, elytris vie nitidis, margine ipso, praesertim in g', dilute ferrugineo, femoribus antieis subtus, margine antico spinulis 3—4 rosatis armata. S', 9. 0% 2 Long. e0rporis) ehr 18-4 21mm H. MIoNnon, 5. Merian 5 D,:% nn Bymorum ee... re DIE Lat. ” medio . . . 10—11 1a, Long. femorum posticorum . . 7 18 4 n„. 0vmosttomsimi „ann un — DAR, Patria: Alto Amazonas (coll. m.). Phylloptera roseo-inflata var. major. In omnibus, excepta magnitudine, cum diagnosi praecedente congruit. . 2 LONG: NCDTPOTB. 7. ee ESTATE TTOMOEE A RT ER. 4 ltelytrorum 2 : 3... eralrZan Lat. 5 medaor ORTE 20, Long. femorum posticorum . . .. 21, rk ovimosstoris I ABER. a ZE Patria: Alto Amazonas (coll. m.). 17. Phylloptera socia spec. NOV. Statura minore. Frons rotundata, a latere haud compressa. Fastigium vertieis obtusum, sulcatum. Elytra mitidula, pronoti longitudine vix duplo latiora, ramo radiali ante medium venae radialis oriente, medio furcato, cum Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 161 vena ulnari venulis transversis duabus conjuncto. Femora antica subtus, mar- gine amtico 6—8 spinuloso. Ovipositor pronoto longior. 7. Habitu Ph. famulae m. Differt elytris sublatioribus, femoribus anticis spinulis numerosis (in Ph. famula 0—3), ovipositore longiore. Dong.‘ corporis» PETER ZEN En M Ssmronoi, nlyauzmr ame er Ba, Anm\elytkorums > Dttchn. Byayiyı BRAM N,G Lat. a NedNo, Een BR: Long. femorum posticorum. . . . 18 „ RL she: a NO Patria: Alto Amazonas (coll. m.). 18. Phylloptera infuscata spec. NOV. Statura minore. Antennae articulis basalibus binis nigro-signatis. Elytra S' margine antico ipso (praecipue ab infero viso) necnon campo tympa- nali sinistro infuscatis, ramo radiali pone medium fureato. Femora antica et intermedia subtus, margine antico 7—9 spinuloso. Segmentum amale S' trum- catum. (Cerei S subrecti, longi, apice dilatati, margine apicali emarginato et utringue obtuse acuminato. g'.') d Dong corparis N RR mm RER GE EN RO = HEIIWTOTUM, 2 ante IT. en Lat. ; TREGON den le RD Long. femorum posticorum . . . 18 „ Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn). 19. Phylloptera vieina spec. noV. Elytra angusta, margine antico toto purpureo-marginato, ramo radialı in tertia parte basali venae radialis oriente, medio furcato, a vena ulnari sat remoto. Femora antica et intermedia subtus subinermia. Cerci &' longi, valde flexuosi, acuminati. Lamina subgenitalis S' ampla, attenuata. Ovipositor pro- noto multo longior, margine superiore sinuato. Lamina subgenitalis 2 triangu- laris, obtusa. d, 9. d Q Tonga corporis.- u. FWPERDN. RO 20 mm ERDTONROTU. 0% nn MANOMZ Don „.ehrtrorums. . . 2. me) 3 DU Lat. % ARETOS 2 >12 2 RO BERE !) Diese Species könnte auch zum Genus Hyperphrona gestellt werden, indem die schwarz gestrichelten Basalglieder der Fühler sonst nur hier vorkommen. Die Form der Legescheide wäre entscheidend. In diesem Falle stünde sie zunächst der H. graeilis, von welcher sie sich jedoch durch die schmäleren Flügel, das nicht in eine Spitze auslaufende Analsegment und die an der Spitze ge- stutzten Cerei unterscheidet. Z. B. Ges. B. XLI. Abh, 21 162 6. Brunner y. Wattenwyl. 16% 2 Long. femorum posticorum . . . 21 21 mm B0RipEslors N eat en TONRe Patria: Alto Amazonas (coll. Boliwar, coll. m.). 20. Phylloptera nigro-aurieulata spec. NOV. Frons rotundata, latere compressiuscula. Antenmae pallide virides. Pro- notum disco plano, lobis deflewis altioribus quam latioribus, angulato-insertis, angulo auramtiaco. Elytra angusta, margine postico subrecto, margine antico lineola eburnea, purpurescente limbato, ramo radiali recto, pone medium fuwrcato, ramulo anteriore in apicem ipsum elytri exeumte. Femora antica subtus, mar- gine antico spinuloso. Tibiae anticae basi nigro-signatae. Ovipositor brevis, viridis, unicolor. 9. 0 Long. 'corpomis). En. ww... Minh 23m SIR KIDTONOBER U Hy) Br „ Ditelyizorumsue si nuhor. Geyer Lat. edior m N: Wake ED Long. femorum SE ee „ent. MANS „ ovipositoris . . . Ran Kara Patria: Alto Amazonas (coll. Boliwvar ) 21. Phylloptera breviramulosa spec. NOV. Frons rotundata, haud compressa. Elytra subpellueida, ramo radiali in tertia parte basali venae radialis oriente, amte medium furcato, ramulo postico venae ulnari angulato-appropingquato et cum hac vena ramulo brevissimo con- juncto, vena wlnari ad insertionem ramorum trium, punctis nigris minimis signata. Femora antica et intermedia subtus, spinulis rarıs mimimis ornata. Ovipositor margine superiore recto. Lamina subgenitalis 9 ampla, profunde triangulariter emarginata. 2. 2 Long. COTHOTB,.. 7 euch en Im NILDLOMDGUN se te nn zo „lkielgtrorum: 2.0 en Lat. R MENDue 2. ne BEI, Long. femorum posticorum . . . 195 „ Be oepostlons en Er en Patria: Alto Amazonas (coll. m.). 22. Phylloptera coriacea spec. NOV. Colore pallide viridi. Frons a latere valde compressa. Genae vitta alba signatae. Pronotum lobis deflexis altioribus quam longioribus. Elytra coriacea, latiora, obtusa, campo marginali medio, campis ceteris umitis dimidio latiore. Venis radialibus rectis, ramo ante medium furcato, a vena ulnari sat remoto. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 163 Alae elytra vie superantes. Femora antica subtus mutica. Ovipositor brevis, acuminatus. Lamina subgenitalis 2 triangulariter emarginata. 9. 2 Dong. comparison.) „8 Nometa Slaämm BENEMEOROTE N. 2:5 2.0 ee ER GA are er elftrormansen a Ai ns Lat. n MED. WE Re EEE Long. femorum posticorum. . ..1W ,„, sl. OVEDOSTOFIS.. lm Bee een Patria: Sorata in Bolivia (Mus. Lubecense). 23. Phylloptera pieta spee. nov. Statura majore, colore saturate viridi, nitido. Frons rotundata. Fastigium vertieis non compressum, sulcatum, apice obtusum. Pronotum disco plano, lobis deflexis obtuso insertis, altioribus quam latioribus, angulo insertionis atro- lineato, fascia aurantiaca extus apposita. Elytra subcornea, nitida, macula atra, magna venae radıali medio apposita, venulis transversis cwrvatis, pallide flavis, lineola nigra, minutissima apposita, retem rhombicum effieientibus, campo tympanali linea atra, illam pronoti continuante, delineato. Femora antica subtus, margine amtico spinulis minimis 2—3 armato. Femora postica submutica. Cereci &' breves, incurvi, acuminati. Lamina subgenitalis £ ampla, truncata, stylis sat longis instructa. Ovipositor vie ferruginatus, brevis. Lamina subgenitalis Z' suleata et costata, apice triangulariter emarginata, lobis rotundatis. d', 2. &% 2 PORN COrDOrIs vH RZ 30 mm FE SDLONDTE 75 ra We me AR Oi 4 un elyerorums; „WISE NAENIE) EN Lat. en meno 8% WE A" +; Long. femorum posticorum . . . 19 DENE NOTDOSTIORNS "SM Are I Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn, coll. m.). 24. Phylloptera phyllopteroides m. Olim Parableta phyllo- pteroides (Monogr., S. 254). 8. 316. Die Dispositio specierum generis Hyperphronae ist abzuändern wie folgt: 1. Foramina tibiarum utrinque aperta. 2. Articuli basales antennarum wunicolores. 3. Elytra longitudine pronoti duplo haud latiora. 4. Elytra pone medium latissima, subopaca, venis pallidis, ramulis binis rami radialis rectissimis, in apicem ipsum elytri exeuntibus, campo tympanali Sg wmeolore » » » 22m nenn» L. angusta m. 21* 164 €. Brunner v. Wattenwyl. 4'. Elytra medio latissima, nitida, ramulis binis rami radialis levissime deflewis, in marginem posticum elytri exeuntibus, campo tympanali g' atro-bisignato (Q wmicolore) . . » . . 7. binotata spec. nov. 3. Elytra longitudine pronoti 2!/; latiora, (ramo radial cum vena ulnari apice deflexo). 4. Elytra nitida, vena ulmari immaculata. Species Columbica. 2. nitidipennis Stäl. 4’. Elytra opaca, vena ulnari interdum punctis tribus purpureis signata. Species Perwiana . . . 9. submaculata m. 2. 2 ticuli basales antennarum ni a lan 3. Articulus primus antennarum wnicolor, secundus solus striolatus. (An- tennae pone articulum secundum, latere interno nigro-lineato. Ovipositor pronoto parum longior.) . » . . . . 8. coerulescens spec. nov. 3. Articulus primus antennarum striolatus. 4. Femora postica longitudinem dimidiam elytrorum superantia. Ramus radialis pone medium fwrcatus. 5. Statura majore. Ovipositor pronoto duplo longior. Species Bahiana. 5. striolata m. 5. Statura minore. Ovipositor pronoto parum longior. Species Ama- ZONGEH = einen ante le VORTEILE SPECHERNE 4'. Femora postica longitudinem dimidiam elytrorum vie attingentia. Ramus radialis ante medium furcatus. Ovipositor pronoto sesqwi longior. Species Cayenmensis . » . . 2... ...6. bidentata m. 1’. Foramina tibiarum anticarum in latere antico conchata, in latere postico aperta. 2. Articuli basales antennarum wunicolores. 3. Elytra longitudine pronoti 2%, latiora, campo tympanali d' atro- circumscripto. Se en anale g' tumescens, in lobos duos acumi- natos productum. Cerci g' inflexi, sensim acute acuminati. 10. atro-signata spec. nov. 3. Elytra longitudine pronoti duplo haud latiora, campo tympanali unicolore. Segmentum anale Z' in lobos obtusos productum. Cerci g' recti, apice et basi aeque lati, apice ipso in cacumen contortum producto. 1l. punctulata spec. nov. 2’. Artieuli basales antennarum nigro-signati. 3. Elytra longitudine pronoti 2), latiora, maculis albis tribus, eirculariter fusco-eireumseriptis ornata. 4. Articulus primus antennarum wunicolor. Elytra in tertia parte api- cali latissima, maculis tribus inter se aeque remotis. 4. trimaculata m. 4’. Articulus primus antennarum nigro-marginatus et nigro-punmctatus. Elytra in medio latissima, macula prima a binis alteris magis remota. 12. irregularıs spec. nov. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 165 3. Elytra (medio latissima) pronoti longitudine dupla viw latiora, meculis albis nullis, sed maculis fuscis indistinete eircumseriptis ornata. (Antennae articulis binis basalibus nigro-striolatis) . . . 13. sordida spec. nov. 8. 817. Die Diagnose der Hyperphrona angusta m. ist zu ergänzen wie folgt: Segmentum anale dg' tumescens, emarginatum. Cerci g' subrecti, apice clavati, trumcati. Lamina subgenitalis Z' tricarinata. S. 318. Der Diagnose der Hyperphrona submaculat« ist beizufügen: Vena ulnaris in Q haud ornata. Tibiae anticae utrinque foramine aperto instructae. Ovipositor pronoto sesqui longior, acuminatus, totus granulatus. 22 DRRIKEORHORIS an Rh re ea mm N DEINEN HTN ENDE een EEIIITOTUM 2 re er Lat. = in tertia parte apicai . 16 „ Long. femorum posticorum . . .... 2 ,„ RIOEDITOITREEN ERENTO In der Beschreibung der Hyperphrona striolata ist das Z' zu elimi- niren, indem dasselbe zu Hyp. gracılis gehört. S. 319. Die Diagnose der Hyperphrona bidentata ist zu ergänzen durch: Ramus radialis ante medium furcatus. Ovipositor pronoto sesqui longior, granulis fortioribus obsitus. 2 Long. CBOrE: ne ie a ne 1 BIONOT ae ne waere BE NENItROTUmDE a Lat. = TREND na. 1 AERD an Long. femorum posticorum. . . . 18 ,„ a 0DOSUOTIS SE nenn Gar. Folgende neue Species des Genus Hyperphrona sind anzureihen: 7. Hyperphrona binotata spec. noV. Antennae, exceptis articulis basalibus, atrae. Frons parum produeta. Pronotum lobis deflewis aeque altis et latis. Elytra nitida, longitudine pronoti dupla angustiora, venulis transversis regulariter dispositis, ramo radiali pone medium fwrcato, pone furcationem a vena ulnari sat remoto, cum hac vena, 166 6. Brunner v. Wattenwyl. venula transversa conjuncto, campo tympanali G' basi et apice fusco-notato, in Q unicolore. Tibiae anticae utringue foramine aperto instructae. Cerci ZS' sub- recti, apice parum dilatati et oblique truncati. Ovipositor pronoto sesqui haud longior, a tertia parte basali fusco-ferrugineus, disco gramuloso. Lamina sub- genitalis 2 brevis, triangularis. d', ®. d 2 Long. corporis . - . . RU lL 21 mm 37 VDRONDUE » SE 64 „ ne EeltnonUm 7, Bear Lat. a MEio NEN ne Long. femorum posticorum . . . 17'5 PO ZU VORHIN INDIA Far Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn, coll. m.). Ss, Hyperphrona coerulescens spec. NOV. Colore coerulescente-viridi. Antennae articulo ‚primo viridi, unicolore, articulo secundo nigro-striolato, dehine latere interno toto migro-lineato. Pro- notum lobis deflexis angulo obtuso insertis, aeque altis et latis. Elytra margine postico valde rotundato, medio, longitudine pronoti 2%/, latiora, vena ulnari plus minus distinete trimaculata. Tibiae gracillimae, amticae et intermediae fusco-purpwreo-anmulatae. Ovipositor pronoto parum longior, ferrugineus, regu- lariter acuminatus, disco granoso. Lamina subgenitalis triangularis. 2. S Long: eorporem. em SD ERHTONGTRN SE en ei 0 ee AR N ORENILTOTUM EURER, .. nr 1139 95 Lat. A IMEANO NL Long. femorum posticorum . . . 2 „ n PWOVIPOSÜUOrIS SUITE EEE Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn, coll. m.). 9. Hyperphrona gracilis spec. NOV. Parum differt a Hyp. coerulescente. Colore olivaceo-viridi. Antennae artieulo primo nigro-marginato, articulo secundo nigro-striolato, dehine latere interno nigro-lineato. Pronotum lobis deflewis angulo obtuso insertis, sub- altioribus quam latioribus. Elytra medio, longitudine pronoti dupliei vix latiora, vena ulmari tri-maculata, maculis valde inaequalibus. Tibiae anticae et intermediae graciles, unicolores. Segmentum amale Z' parum tumescens, in lobos duos acuminatos, horizontaliter prorectos produetum. Cerei g' longi, parum flexwosi, ante apicem attenwati, dehine denuo dilatati, apice ipso acuminato. Lamina subgenitalis Z parum attenuata, obtuse triangulariter emarginata. Ovipositor pronoto sesqui longior, ante apicem leviter dilatatus, apice acuminato, disco granoso. Lamina subgenitalis Q triangularis, obtusa. d', }. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 167 d 2 ® (var. minor) ORG: COYDOLE ee el 25 22 mm ET DEONGE. A Na 55 REN ur KERHFORm. 36 BON: Lat. 7 MED... + u de 12 115% Long. femorum posticorum . . 19 21 VEREIN EL OUIMOSTORIS re © Ka 85 Se Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn, coll. m.). 10. Hyperphrona atro-signata spec. n0V. Antennae ferrugineae, articulis basalibus viridibus, umieoloribus. Frons parum producta. Elytra pronoti longitudine 2!/, latiora, venulis transversis in campo ulnari irregulariter dispositis, vena ulmari ad insertionem ramulorum ferrugineo-trimaculata, his maculis interdum obliteratis, interdum lineola orbi- culari alba et fusca cireumscriptis, campo tympanali G' atro-cireumscripto, necenon margine elytri postico ipso toto in cf‘ atro, (in 2 elytra tota uni- eoloria). Tibiae anticae latere antico foramine conchato, latere postico foramine aperto instructae. Segmentum anale g' inflatum, in duos lobos acuminatos termi- natum. Cerci g' apice subito incurvi, ad angulum incrassati, acuminati. Lamina subgenitalis g' truncata. Ovipositor pronoto parum longior, infuscatus, sensim incurvus, acuminatus, apice nec dilatatus, me oblique trumcatus, disco granoso. Lamina subgenitalis 2 triangularis, obtusa. g', P. g' 2 PORT. COTWOBE - en aan 28 mm ELEDTONDU, .- zum. ee ehe Dans: BER eNIOGUm: er 4, Lat. „ intertia parte apicali 14 10°; Long. femorum posticorum . . . 22 26 y HL OBIDOSTONS : 0. 2. 2 95 Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn, coll. m.). 11. Hyperphrona punetulata spec. noV. Frons parum produeta. Antennae articulis basalibus viridibus umicolori- bus, sequentibus ferrugineis et apicem versus atris. Pronotum sulco medio longitudinali distineto. Elytra pronoti longitudine dupla haud latiora, viridia, maculis typieis mullis, sed serie punctorum ferrugineorum 15—R20 secundum venam radialem dispositorum signata. Tibiae amticae latere amtico foramine eonchato, latere postico foramine aperto instructae. Segmentum anale g' in lobos brevissimos obtusos terminatum. Cerei g' recti, ante apicem dilatati, in mucronem obtusum, serrulatum terminati. Lamina subgenitahs S' triangulariter emarginata. Ovipositor apicem versus ferruginatus. S', 9. g' © Loy. eORpomS ERS 30 mm » , PIORGRMAL N Amel, 0 62 n 168 ©. Brunner v. Wattenwyl. g 4 Long. eyirorum. =. . ...8 43 mm Lat. # medIo el 2,5 Long. femorum posticorum . . . 24 SDR 1 56 FOOMOSUOTIE Ar? Te a acer: oe Patria: Alto Amazonas (coll. Bolivar, coll. Dohrn, coll. m.). 12. Hyperphrona irregularis spec. noV. Parum differt a Hyp. trimaculata. Antennae articulo Primo migro- marginato et medio migro-signato, articulo secundo nigro-striolato, articulis ceteris latere interno nmigris. Elytra medio, longitudine pronoti 2!/; latiora, vena ulnari maculis tribus orbicularibus, albis, fusco-circumseriptis ornata, macula prima a ceteris magis remota. Segmentum abdominale g' non tumescens, trunca- tum. Cerci g' longi, parum inceurvi, apice dilatati, obtusi. Lamina subgenitalis d' brevis, angustata, triangulariter emarginata. d'. 0% Longs\corpons ne, älnan: ae ara mm A PLONOLE Veen En end Hromelytromumh abarue S ANNp Lat. 4 MELO EN. Or Ara Long. femorum posticorum. . . . 2 „ Patria: Chiriqui (coll. Dohrn). 135. Hyperphrona sordida spec. noV. Antenmae articulis basalibus pallidis, nigro-striolatis, dehine fusco-ferru- gineae. Frons valde producta, compressa. Pronotum lobis deflexis rotumdato- insertis, sublatioribus quam altioribus. Elytra medio, longitudine pronoti duplo non latiora, olivacea, opaca, venis et venulis partim pallidis, vena ulnari ad insertionem venularum transversarum, maculis fuscis, irregulariter desceriptis et pallide reticulatis signata. Tibiae anticae latere antico foramine conchato, latere postico foramine aperto instructae. Segmentum anale S' fornicatum, in appen- dices duas breves productum. Cerci g' longi, parum flexuosi, apice compresso- dilatati, cochleati. Lamina subgenitalis S angustata. Ovipositor angustus, sensim acuminatus, a medio ferrugineus. d', 9. g' 2 DoRG. CO NOTIS Nein. Syhrarngz ke 24 mm » pronoti 54 DIS 2 ERILTORUM Een heuer 39 39 Lat. a INEHRON nein 05 115,35 Long. femorum posticorum . . . 225 Dar = 100190810005 a Sr Patria: Alto Amazonas (coll. Bolivar, coll. Dohrn). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 169 S. 320. Einzuschalten: Gen. nov. Arota. (Fig. 31.) (&pores — aratus.) Fastigium vertieis horizontaliter productum, sulcatum, cum fastigio frontis haud contiguum. Frons tumescens, a latere compressa. Pronotum lobis deflexis angulo obtuso insertis, altioribus quam latioribus. Elytra coriacea, mitida, ob- tuse lanceolata. Vena radialis recta, ramos 12 obliquos, aeque distantes in mar- ginem anticum elytri emitiens. Campus radialis, cum campo ulnari, venulis transversis obliquis parallelis 7, apice replicatis aratus. Vena wlnaris antica venae radiali valde appropinquala, illas venulas transversas secans, Alae elytris parum longiores, campo trianguları parum producto. Mesosternum subtrumcatum. Metasternum obtuse lobatum. Femora antica et intermedia subtus mutica. Femora postica subtus, apicem versus utrinque spinulosa. Tibiae anticae et intermediae supra sulcatae, inermes. Ovipositor brevis, valde incurvus, acumina- tus. Lamina subgenitahs 2 triangularis, triangulariter emarginata. 2. Species unica. Arota alineata spec. nov. (Fig. 31.) Colore pallide flavo-viridi. 2 Dong. corporis”. . lee u 20mm EBTONGTE N N e- Varee end: der Sulschjtsardm uiys = assy rn: 19 Me Lat. 5 Mei an Auen 10 Long. femorum posticorum. . . . 17 ,„ HIT OBMOSKHORIS Ns nahen enere An Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn). S. 320. Die Diagnose des Genus Prosagoga ist zu ergänzen wie folgt: Ramus radialis rectus vel parum flexuosus. Ovipositor brevis, basi subito incurvus, latus, apice acuminatus, disco granuloso, margine superiore subrecto, margine inferiore valde rotundato, utroque margine apice crenulato. S. 321. Für das Genus Prosagoga ist folgende Dispositio specierum aufzustellen: 1. Venae radiales!) plus minus flewuosae, (ramo primo medio oriente). Pronotum disco plano wel concaviusculo. Species Surinamenses. ı) Das Geäder ist auf der Unterseite der Flügel zu beobachten. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 22 170 C. Brunner v. Wattenwyl. 2. Femora antica sublus mutica. Pars basalis dilatata tibiarum anticarum, foramen gerens, cum parte apicali gracık, subaeque longa. 1. nitidula m. 2’. Femora antica subtus spinulosa. Pars basalis dilatata tibiarum anti- carum quam pars apicalıs gracilis brevior. . . .2. coriacea Pictet. 1’. Venae radiales rectae. Pronotum disco rotundato. Species Brasilienses. 2. Ramus radialis ante medium venae radialis oriens. Vena ulnaris posterior campum tympamalem eircumseribens, in g' acuta et crenulata, in 7 obtusa, basi ipsa sola crenulata. Femora postica subtus, margine externo 10-spi- nuloso, margine interno submutio . . . . 3. erenulata spec. nov. 2’. Ramus radialis pone medium venae radialis oriens. Vena ulmaris posterior in utroque sexu obtusa. Femora postica subtus, margine externo 10-spinu- loso, margine interno 4—5 spinuloso. 3. Ramus radialis primus flexuosus, haud amgulatus, in marginem posti- cum elytri exeuns. 4. Elytra apicem versus attenuata. Vena ulnaris prima subrecta, a vena radiali dimidia parte quam a margine postico elytri remota. 4. rectinervis spec. noVv. 4’. Elytra apicem versus haud attenuata, rhomboidea. Vena ulnaris prima curvata, a vena radiali tertia parte quam a margine postico elytri remota . . . ran teurwvinervisispec. Noy. 3, Ramus radialis primus cum vena ulnari angulato-conjumetus. 4. Elytra nitida. Vena ulnaris a vena radiali dimidia parte quam a margine postico elytri remota. 5. Elytra margine amtico flavo-limbato. Vena radialis ante inser- tionem rami radialis cum vena ulnari, venulis transversis 1—3 conjuncta. Ramus radialis angulo obtusiore venae radiali insertus. 6. flavo-limbata spec. nov. 5. Elytra margine antico angustius limbato. Vena radialis cum vena ulnarı haud conjunceta. Ramus radialis angulo acuto insertus. 7. splendens spec. nov. . Elytra opaca. Vena ulnaris a vena radiali tertia parte quam «a margine postico elytri remota. (Vena radialis cum vena ulnari ante insertionem ramı non conjuncta. Ramus radialis angulo acuto in- SEHTUS.) N an Men en Are ir, '8:10D ac, Speer Be Ss. 321. Als neue Species des Genus Prosagoga sind anzureihen: 2. Prosagoga coriacea Piectet. Pronotum disco plano, lobis deflexis aeque altis et latis. Elytra vena radiali leviter flexuosa. Femora antica pronoto parum breviores, subtus, margine antico 3-spinuloso. Tibiae anticae parte basali dilatata distincte breviore quam pars angusta. Lamina subgenitalis g' bicarinata, excavata. G'. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. ri 0% Long. cOrBoris. .. .. ae en KANNNIEMMN Mi ERRONDTE N er re DEWDTR nu eluONmn el 3 REN Lat. N, medion. KARD Ae Long. femorum posticorum . . .. 16 „ Prosagoga coriacea Pietet, 1888, Locust. nouveaux, p. 9, Fig. 2. Patria: Guyana (Pictet). 3 Prosagoga erenulata Sspee. NOV. Pronotum disco rotundato, lobis deflexis angulo obtuso insertis. Hlytra interdum maculis vel pumetis fusco-ferrugineis, irregulariter dispositis con- spersa, apicem versus non attenuata. Venae radiales rectae, ramo primo ante medium inserto, ante medium furcato. Vena wlnaris anterior a vena radiali, tertia parte quam a margine elytrı remota. Vena ulnaris posterior, compum tympanalem ceircumseribens, in cf in terlia parte apicali subangulato-fracta, ante angulum cerenulata. Campus tympanalis plus minus fusco-ferrugineus. Femora amntica subtus, margine antico trispinuloso. Femora postica subtus, margine externo 10-spinuloso, margine interno inermi. Cerci g' longiusculi, parum incurvi, apice fusco-mueronati. Lamina subgenitalis rotundato-emar- ginata, stylis brevibus. d'. 2 statura majore. Elytra emendata, vena ulnari tantum in basi ipsa erenulata, ceterum obtusa. Ovipositor disco scabro. d 2 Bong. corporisı ...2 2. 0000,80 22 35 mm DEE DTONDUE Rn 6—6°5 IRON > reytinonum 2... 33 San Lat. ” mediO . . 12:5 MIN. Long. femorum posticorum.. 145—16 16 » „r 0WMosuoris u. . = 65 „ Patria: Pernambuco (coll. m.), Guyana (coll. m.), Alto Amazonas (coll. Dohrn). 4. Prosagoga rectinervis Spec. NOV. Caput angustius. Oculi subconiei. Pronotum supra rotundatum, lobis deflexis angulo obtuso insertis, altioribus quam latioribus. Elytra nitida, apicem versus attenuata, vena radiali recta, cum vena wulnarı non conjuncta, ramo radiali pone medium venae radialis oriente, ante medium furcato, vena ulnari subrecta, a vena radiali dimidia parte quam a margine postico elytri remota. Campus tympanalis in utroque sexu lanceolatus, vena ulnaris posterior obtusa. Femora antica subtus submutica. Femora postica subtus, ulroque margine 7—8 spinuloso. Cerei L' apice infuscati. Lamina subgenitalis S' tricarinata, rotundato-emarginata. Ovipositor apice fusco-ferrugineus. g', 9. 99° u 172 6. Brunner v. Wattenwyl. d' ® LoNgs EOLPOrIS no 22 a ee Re 24 mm DE EONDR Er ers ne aaa GEN e EOTUM 2-0 ar Dar Lat. > medior wire. 112 als Long. femorum posticorum . . . 16 Top, 2 20DOSUOTIS LE A Ce — ao Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn, coll. m.). 8. Prosagoga curvinervis Spec. NOV. Caput latius. Oculi globosi. Pronotum supra rotundatum, lobis deflexis altioribus quam latioribus. Elytra nitida, subtilissime fusco-punctata, apicem versus non angustata, vena radiali recta, cum vena ulnari non conjuncta, ramo pone medio oriente, pone medium furcato, vena ulnari curvata, a vena radiali tertia parte quam a margine elytri remota. Femora amtica subtus mutica. Femora postica subtus, margine externo 6-spinuloso. Ovipositor apice vie iN- fuscatus. 2. Q LONG. CONPOrB En ne Mer m nn DROROER SE ne nee nn MABISEFOTUBE a EL «NET al Lat. 5 TMEHNON Red Long. femorum posticorum . . . 135 „ 2 KENIIMOSLOTISE RN N DIE EVER, Patria: Fonteboa in provincia Alto Amazonas (coll. Dohrn). 6. Prosagoga flavo-limbata spec. noV. Viridis, nitida, linea aurantiaca utrinque ab oculo per pronotum ad apicem campi tympanalis perducta. Pronotum supra rotundatum, lobis deflewis obtuse insertis, altioribus quam longioribus. Elytra apice et basi aeque lata, inter- dum maculis fuscis 3—4, ad junctionem venarum sitis, ingwinata, margine amtico aurantiaco-limbato. Vena radialis rectissima, ante insertionem rami, cum ven«d ulmarı venulis transversis 1-2 conjuncta, ramo angulo majore inserto, angulato- fracto, cum vena ulnari conflwente. Vena ulnaris parum curvata, a vena radiali dimidia parte quam a margine elytri remota. Femora antica submutica. Cerei d' apice haud infuscati. Lamina subgenitalis g' truncata, stylis minimis instructa. Ovipositor totus pallide ferrugineus. Lamina subgenitalis Q_minutissime emar- ginata. dd’, 9. g d LONG. CONPORESN ac ana) enlaa a 27 mm BLONDE "ec te ae AS ELITKON 29 BOB Lat. n MED E ua 0 1d al Long. femorum posticorum. . . 145 105 7m 511 OVIDOSTOTES. „u. IE ante ai 63,8, Patria: Alto Amazonas (coll. m., coll. Dohrn). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 175 7. Prosagoga splendens Spec. N0V. Saturate viridis, splendens, obsolete auramtiaco-lineata, obsoletissime lim- bata. Vena radialis ante insertionem rami, cum vena ulnari non conjuncta. Ramus radialis longe pone medium angulo angustiore insertus, ante medium angulato-furcatus, ramulo inferiore cum vena ulnari conjuncto. Vena wlnarıs recta, medio a vena radiali et margine elytri aeque remota. Femora antica subtus, margine antico trispinuloso. Femora postica margine exteriore 8-spinu- loso. Ovipositor apice infuscatus. Lamina subgenitalis 2 triangularıs, emar- ginata. d', Q. ) Bong. cormoms. 2 Wa a RT 78 mm a rt! LEE +9 ee uhr a TER RER Re weite Mae har Lat. 5 NEN EON EN N ee, DAHER, Long. femorum posticorum. . . . 175 „ ER OUTHOSTLOTES TEEN NH NENE HG OR Patria: Cumbasi in provincia Alto Amazonas (coll. Dohrn). 8. Prosagoga opaca Spec. n0V. Laete viridis, opaca. Pronotum supra rotundatum, lobis deflexis altioribus quam latioribus. Elytra lata, apice et basi aeque lata. Vena radialis ante in- sertionem rami, cum vena ulnarı non conjuncta. Ramus rodialis longe pone medium insertus, ante medium furcatus et angulato cum vena ulnari conjunctus. Haec flexuosa, a vena radialı tertia parte quam a margine elytri remota, ramos tres fortiores ın marginem elytri emittens. Femora postica subtus submutica, margine exteriore spinulis sanguineis Q armata. Ovipositor totus infuscatus. Lamina subgenitalis 9 triangularis, emarginata. 9. 2 POINT. SCOTBOTIS an. a Da RR ET LETONGEL rn A ner nie det 1 EN Bel tnomum: er a er Lat. e INEANO: np WanE 3 Antariaks Long. femorum posticorum . ..16 „ IRRE ne ee Patria: Alto Amazonas (coll. m.). Steht in Betreff des Geäders der Prosagoga flavo-limbata sehr nahe und unterscheidet sich, abgesehen von der matten Textur und der Abwesenheit des orangefarbenen, Saumes, durch die der vena radialis näher gerückte vena ulnaris und die Abwesenheit einer Transversalverbindung zwischen vena radialis und vena ulnaris, sowie die etwas kürzeren Hinterschenkel. S. 323. Die Diagnose der Plagioptera cinceticornis ist zu ergänzen wie folgt: Variat pronoto non solum margine postico, sed etiam anmgqulo insertionis loborum deflexorum fusco-lineato. 174 6. Brunner v. Wattenwyl. Patria varietatis: Theresopolis et Lages in provincia Santa Catharina Brasiliae (coll. m.). S. 324. Einzuschalten: Gen. nov. Theia. (Fig. 32.) (dztogs — avunculus.) Colore fusco-testaceo. Vertex declivis, fastigio sulcato, cum fastigio frontis contiguo. Palpi artieulis gracilibus, teretibus. Antennae fusco-cingulatae. Pro- notum laeve, postice rotundato-trumcatum, lobis deflewis angulo acuto insertis, altioribus quam latioribus. Elytra angusta, apicem versus dilatata, margine apicali oblique truncato. Alae elytra superantes, campo triangulari truncato. Femora antica teretia, subtus mutica vel spinulis parvis armata. Femora postica gracilia, basi incrassata, utroque margine spinuloso. Tibiae anticae sulcatae, basi ad foramina dilatata et subito amgustata, spinula basali nulla. Segmenta abdominala postice in dentem producta. Segmentum amale g' truncatum. Cerci d' parum incurvi, basi incrassati, apicem versus attenuati, apice obtusi. Lamina subgenitalis g' rotundata, stylis nullis instructa. Ovipositor brevis, subito in- eurvus, acuminatus, disco scabriusculo, margine superiore toto, margine in- feriore apice crenulato. Lamina subgenitalis Q_triangularis, obtusa. d', 2. Dispositio specierum. 1. Pronotum antice lineola albida, longitudinali signatum. Elytra medio, longi- tudine pronoti duplo latiora, margine postico recto. Femora antica subtus inermia. Species Amazonica. . . 0... 0.1. Tineolata specınoy. 1’. Pronotum wunicolor fuscum. Plytra a longitudine pronoti sesqui am- gustiora. Femora antica subtus, margine amtico spinuloso. Species Brasiliae merivonalis 2 AT EP 2 UNTCOVOTIS PER, 1. Tiheia lineolata spec. noV. Fusco-testacea, punctis fuseis conspersa. Fastigium verticis triangulariter acuminatum. Pronotum medio lineola longitudinali alba brevissima, in margine amtico nascente, necnon puncto albido in margine postico ornatum. Elytra longi- tudine pronoti duplo latiora, margine postico recto. Femora omnia incerte pallide ligata. Femora antica pronoto sesqui haud longiora, subtus mutica. d', 2. d 2 Tong.lieorppris ln. neue. wur 72 ln 1a 3 EDTOROTWEISHERE. ara hi ee 4 24, ey WORUmD En 0 OR: Lat. e medio 5 Halles Long. femorum posticorum . . . 135 4350 5 ovipositoris . . . 0 IH Patria: Alto Amazonas (coll. Dahn "Sy ul Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden, 175 2. Theia unicolor spee. nov. (Fig. 32.) Fusco-testacea, punctis fuseis conspersa. HFastigium vertieis apice tuber- culatum. Pronotum unicolor. Elytra medio, longitudine pronoti sesgui angustiora, margine postico late sinuato. Femora antica pronoto duplo longiora, subtus, margine amtico 5-spinuloso. 9. 2 Bond: COTDOTIE len Sr. 0 eo arm NETTER 2 DD ORELERTETUN DR PINIERIETOTUmERNE DES 20 220 Lat. n medio ER Long. femorum posticorum. . . . 18 „ nr N OUImosttortsengee DR, Na, Patria: San Paulo in Brasilia meridionali (coll. m.). Gen. nov. Hetaira. (Fig. 35.) (Eraipog — socius.) Colore smaragdino. Caput elongatum. Vertew declivis, cum fronte rotun- dato-contiguus. Oculi globosi. Palpi artieulis binis terminalibus compressis, sed non dilatatis. Pronotum disco plamissimo, elongato, margine postico lanceolato- producto, lobis deflexis antice angustis, postice duplo altioribus, angulo postico rotundato. Elytra bası angusta, apicem versus dilatata, margine postico oblique rotundato-truncato. Alae elytra superantes. Femora amtica teretia, subtus, mar- gine antico 3—4 spinuloso. Femora postiea subtus submutica. Tibiae anticae pone foramen subito angustatae, spinula basalı nulla. Segmenta abdominalia, exceptis binis terminalibus, postice truncata. Ovipositor minus incurvus, apice subrotundatus, disco laeviusculo, margine swperiore toto, margine inferiore apice crenulato. Lamina subgenitalis 2 triangularis, compressa, rotundato- emarginata. 9. Species unica. Hetaira smaragdina spec. nov. (Fig. 33.) Supra laete viridis, latere ferruginea. Frons smaragdina, genae ferru- gineae. Elytra smaragdına, margine antico cum margine alarum fusco-purpureo- marmorato. Femora postica cum tibüs pallide viridia, basi et apice ferruginea. Ovipositor ferrugineus. 9. LORILCOPARISN Ra re re er mm BETON een Seeelariroruma. N ee oe Lat. " in quarta parte apicalı RE Long. femorum posticorum . »....2.0.135 „ „ ovipositoris DD Patria: San Paulo in Brasilia meridionali (coll. m.). 176 C. Brunner v. Wattenwyl. S. 326. Die Dispositio specierum generis Turpiliae erleidet folgende Abänderung: Die Turpilia obtusangula ist in der Abtheilung 2’ (Metasternum lobis triangularibus) einzureihen. Die letztere Abtheilung gestaltet sich nunmehr wie folgt: 2’, Metasternum lobis triangularibus, acutis instructum. 3. Pronotum disco laevi. (Elytra pronoti longitudine duplo latiora.) 11. laevigata spec. noV. 3. Pronotum disco punmctis impressis scabriusculo. 4. Elytra pronoti longitudine sesqui haud latiora. 5. Pronotum nitidum, lobis deflexis aeque altis ac latis. Species Oubensis .. . 0 ne ODLUSER GUN 10, 5’. Pronotum opacum, lobis deflexis altioribus quam latioribus. Species Mexicana . . Aa ...9. opaca m. 4’, Elytra pronoti longitudine dilmie Be > 10. punctata Stäl. Sedis incertüe - -» =.2 = N 2 m een 12 Madagassa Karsck S. 330. Als neue Species des Genus Turpilia sind anzureihen: 11. Turpilia laevigata spec. noV. Statura minore. Pronotum disco plano, laevi et opaco, suleulo mediano, longitudinali perducto, lobis deflexis angulato-insertis, subaeque altis et latıs. Elytra lata, ovata, margine postico valde rotumdato. Meso- et metasternum triangulariter lobata. Ovipositor valde incurvus, pronoto parum longior. Q. 2 Long. corporis „ni. © alu var RT U LRHTONDTEN. Eee Me 3 Benjamin Lat. r INEdNO EN rn lc Long. femorum posticorum. . . . 16 „ ERNOREDOSTLONESNIN NET EA Patria: Cayenne (coll. m.). 12. Turpilia Madagassa Karsch. Statura minore. Laete viridis. Fastigium vertieis acuminatum. Oculi globosi. Pronotum disco plano, opaco, strüs irregularıbus ruguloso, lobis deflexis angulo acuto insertis, gramuloso-rugosis, subaeque altis et latis, margine inferiore emarginato, margine postico late rotundato. Lobi metasternales rotundati. Elytra pronoti longitudine parum latiora, apicem versus sensim angustata, apice rotun- data. Ramo radiali primo paulo pone medium venae radialis oriente, ante medium furcato, ramulis inter se et cum venis ulnari et radiali venulis obliquis con- jJunctis, ramo radiali secundo integro. Femora antica cylindrica, postica apicem Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 177 elytrorum non attingentia. Tibiae anteriores supra teretes, inermes, posticae non dilatatae, femoribus multo longiores. Ovipositor pronoto aeque longus. 9. 2 Kong. corporis „nn RUN mm, EEIDPOMOLE PR nen Hol, LI OE A ERRPELHNER ., » elyworum .. 2: rn SLIDE, Lat. E IROANOE A or Long. femorum posticorum . .. 175 „ „. bibiarum posticarum. . . . Al ,„ 5 owipositoris . . . DE Turpilia Madagassa Karsch, 1888, Berliner Entom. Zeitschr., XXXL, S. 448. Patria: Madagascar (Karsch). Das Genus Hutyrrhachis ist aufzulassen, indem die einzige Species zu Parableta eingereiht wird. S. 332. Die Dispositio specierum generis Apoceryetae gestaltet sich wie folgt: 1. Pronotum antice et postice aeque latum, lobis deflexis altioribus quam latiori- bus. Ramus radialis medio venae radialis insertus, ante medium fwrcatus. Ovipositor sensim er apice margine swperiore oblique trum- cams . 0... 1. incommoda m. 1’. Pronotum oetich Taatins quam ne obs deflexis aeque latis et altıs. Ramus radialis ante medium venae radialis insertus. Ovipositor bası subito incurdus, apice haud trumcatus. - » » .» 2... ..2. Bariana Pictet. :Der einzigen Species ist anzureihen: 2. Apoceryeta Bariana Pietet. Pallide viridis. Oculi magni, globosi. Pronotum sulco longitudinal, mediano subtilissimo instructum, margine antico levissime sinuato, medio rugula transversa fusca instructo, margine postico levissime emarginato, lobis deflexis aeque altis et longis. Elytra lata, coriacea, dense punctulata, margine postico magis rotundato quam margo antieus, ramo radiali ante medium oriente, pone medium fwrcato, apice venulis transversis cum vena wulnari conjuncto. Alae campo trianguları obtuso. Mesosternum lobis triangularibus, metasternum lobis rotundatis instructa. Femora postica subtus utringue 6—7 spinulosa. Ovipositor basi subito incurvus, margine superiore subrecto, erenulato, margine inferiore apice crenulato, valvulis superioribus disco granulato. 9. 2 Dorig.Keonporisn 20 nee He AR WRDTONDIN.: amateur art, n Auehjtronumerann id Re DAN Rn Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 23 178 6. Brunner v. Wattenwyl. Lat. elytrorum med . 2». 2.2....6mm Long. femorum posticorum . . .. 19 „ „ oviposüoris. ... . 7 Apocerycta Bariana Pictet, 1888, Locust. nouveaux, p. 10, Tab. I, Fig. 3. Patria: Cayenne (Pictet). 8. 332. Als neue Gruppe ist einzureihen: Gruppe Anepitactae. Obgleich nur eine einzige Species vorliegt, muss für dieselbe eine eigene Gruppe aufgestellt werden, welche sich durch die schlanke Form auszeichnet, die an das Genus Xiphidium erinnert. Charakteristisch sind das elliptisch ver- längerte Pronotum, die sehr schmalen Deckflügel mit deutlich getrennten Radial- nerven, die complieirte Gestaltung des männlichen Analsegmentes und die mit Griffeln versehene Subgenitalplatte. 2 unbekannt. Gen. nov. Anepitacta. (Fig. 34.) (averttaxtog — nemini mancipatus.) Statura parva, gracili. Fastigium verticis angustum, apice obtusum, cum fastigio frontis non contiguum. Pronotum eylindrieum, lobo postico elliptico- producto, lobis deflexis latioribus quam altioribus, margine inferiore rotundato. Elytra angusta, linearia, obtuse acuminata, subhyalina, venis radialibus totis discontiguis, ramo radiali medio oriente, pone medium fwrcato, utrumque ramulum in marginem posticum elytri emittente. Alae elytris valde longiores. Mesosternum trumcatum. Metasternum angustum, trumcatum. Femora ommia gracillima, subtus inermia. Tibiae anticae teretes, utrinque foramine aperto instructae, supra totae inermes, subtus spinulosae. Segmentum amale g' in cornua dua decurva productum. Cerci g' valde flecuosi, incurvi, apicem versus deplanati, acuminati, processum bilobum includentes. Lamina subgenitalis g' minima, brevissima, stylis sat longis instructa. Jg". . Species unica. Anepitacta inconspiceua spec. nov. (Fig. 34 a, b.) Colore pallide-stramineo. Elytra subhyalina. g'. Long. corporis . » 2: 2 22.2.2.9 mm 5 DTONDRWEON DEN Aero a An HE NOTEN NER IT WR IF Lat. & medEo: Re. kurt Long. femorum posticorum. . .. 9 „5 ‚Patria: Kamerun (coll. m.). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden, 179 8. 334. Die Dispositio specierum generis Microcentri ist zu ergänzen wie folgt: 1. Ramulus antieus rami radialıs in marginem postieum elytri exeuns. 2. Fastigium verticis articulo primo antennarum duplo vie latius. 3. Elytra coriacea, nitida. Species Americae meridionalis. 4. Pronotum lobis deflewis rotundato-insertis. (Elytra in margine antico ipso punctis ebuwrneis signata.) 5. Fastigium frontis articulo primo antennarum aeque latum, ocello parvo instructum. Statura minore . . . 1. angustatum m. 5°. Fastigium frontis artieulo primo antennarum latius, ocello magno instructum. Statura majore. . . . 2. lanceolatum Burm. 4’. Pronotum lobis deflexis angulato-insertis. 5. Elytra in margine antico ipso, punctis ebwrneis, elevatis instructa. 3. marginatum m. 5. Elytra in margine antico ipso, punctis eburneis, elevatis nullis. 6. Fastigium vertieis acuminatum, articulo primo antennarum angustius. Sterna non lobata . . .» . . 4 lucidum m. 6°. Fastigium verticis obtusum, articulo primo antennarum latius. Sterna lobata. 7. Frons laevis. Fastigium vertieis articulo primo antennarum vix latius. 8. Pronotum margine postico rotundato. 9. Fastigium vertieis sulcatum. Ramus radialis cum vena ulnari venula tramsversa, longiore conjunctus. Cerci apice securiformes . . . . . 5. Securiferum m. 9’. Fastigium verticis non sulcatum. Ramus radialis cum vena ulnarı subcontiguus, venula transversa brevissima conjumetus. Cerci S' apice obtusi. 6. pallidum m. 8’. Pronotum margine postico obtuse triangulariter producto. (Fastigium vertieis sulcatum. Ramus radialis parum flexuosus, a vena ulnarı sat distans. Cerei g' apice elavati.) 7. triangulatum m. 7’. Frons impresso-punctata. Fastigium verticis articulo primo antennarum duwplo latius. (Ramus radialis angulato-deflexus, cum vena ulmarı venula transversa longiore conjunctus.) 14. punetifrons spec. nov. 3. Elytra opaca. Species Americae borealis. 4. Pronotum margine antico, medio denticulato. (Statura majore.) 8. laurifolium L. 4". Pronotum margine antico integro, subsinuato. 9. retinervis Burm. 2’. Fastigium vertieis articulo primo antennarum triplo latius. (Elytra ovata, lata.) Species Americae meridionalis, 23* 150 C. Brunner v. Wattenwyl. 3. Ramus radialis basi, a vena radiali remotus. Statwra minore. 4. Pronotum margine amtico dentato, costa insertionis loborum de- flexorum recta. Elytra viridia . . -» » : . . 10. conceisum m. 4’. Pronotum margine amtico “integro, costa insertionis loborum de- flexorum sinuata. Elytra macula transversa, lata, fusco-ferruginea. 15. ligatum spec. nov. 3°. Ramus radialis usque ad fwrcationem cum vena radiali subeontiguus. Statura majore. 4. Caput et pronotum laevia, mitida. Elytra partim hyalina. 5. Ramus radialis ante medium venae radialis oriens, cum hac vena subeontiguus et angulo subrecto furcatus. Vena ulnaris basi sub- recta, a vena radial sat remota . . . . 11. colosseum m. 5. Ramus radialis longe pone medium venae radialis oriens, angulo subrecto deflexus, non furcatus. Vena ulnaris basi versus venam radialem inflexa et circa medium hujus venae, angulo subrecto defleca ge 16. erosum spec. nov. 4’. Caput et pronotum impresso-punctata. Elytra opaca. 12. Elephas m. 1’. Ramulus amtieus rami radialis in apicem elytri exeuns. (Elytra coriacea, margine antico eburneo-punctato). . » » .» .... 13. Otomium Sauss. 8. 342. Als neue Species sind anzureihen: 14. Microcentrum punetifrons spec. noV. Nitidum. Fastigium vertieis valde deflexum, articulo primo antennarum subduplo latius. Frons impresso-punctata. Pronotum disco impresso-punctato, margine antico sinuato, non dentato, margine postico rotundato, lobis deflexis angulo acuto insertis. Elytra medio, longitudine pronoti duplo latiora, coriacea, nitida, ramo radial a vena wulnari sat remoto et haccum venula transversa conjuncto. Femora antica subtus mutica. Femora postica subtus, apicem versus, utroque margine spinuloso. 9. = Dong.ycorporan N mm DE NDIONDEE. Ey RR EL EINTORUMEN ee, RL 22 Lat. a MER IR DEE Long. femorum posticorum . . .. 17, RE ROIDOSUDTISEN En N un Patria: Cayenne (coll. Dohrn). Ausgezeichnet durch die punktirte Stimme und den breiten Gipfel. 15. Microcentrum ligatum spec. nov. Statura minore. Colore olivaceo. Caput cum pronoto impresso-punctatum. Fastigium frontis latissimum, artieulo primo antenmarum triplo latius. Pronotum Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 181 margine antico non dentato, lobis deflewis fusco-ferrugineis, amgulo acuto in- sertis. Elytra campo marginali toto infuscato, macula lata tramsversa fusca in medio elytri venae radiali apposita, ramo radiali medio venae radialis oriente, ante medium furcato, ramulo posteriore cum vena ulnari non conjuncto. Femora omnia brevia, compressa, fusco-ferruginea, antica subtus, margine antico 3-spinu- loso, postica margine externo, apice 6-spinuloso. Tibiae anticae foraminibus nigro-repletis. Tibiae posticae atrae, pallide annulatae. Abdomen 7 fusco- ferrugineum, segmento anali atro, nitido, cercis cum ovipositore ferrugineis. 2. Tony. corporis.. NE Nrne TE N ERROR NA: A 4 2 CUWEBOTEE Se u ee Lat. a INCL One av ee Long. femorum posticorum. . .. 123 „ N /0UMOSKEOTISN NE me a en Patria: Columbia (coll. m.). 16. Microcentrum erosum spec. noV. Pallide viride. Elytra subpellueida, fasciato-hyalina. Fastigium verticis articulo primo antennarum quadruplo latius, rotundatum, nitidum et punctis impressis raris inaequale. Pronotum nitidum, impresso-punctatum. Elytra lata, vena radiali flexuosa, ramis tribus non furcatis, angulo subrecto insertis instructa, vena ulnari a basi, venae radiali flexuoso-appropinquata et ad medium hujus venae angulato-deflewa. Femora ommia longepilosa. Femora antica subtus, margine antico bispinuloso. g'. ef WONG CONDOTIS 2 aa. 2b EL BROIEEL. N ne Seen ea OlINOTUm nn I ae Lat. 2 MEANO" INN War IT TS CHAR ATEHERR Long. femorum posticorum . . .. 17 „ Patria: Fonteboa in provincia Alto Amazonas (coll. Dohrn). Diese Species bildet mit Microcentrum colosseum eine eigene Gruppe, welche sich durch den breiten runden Kopfgipfel, der ohne Winkel in den Stirn- gipfel übergeht, sowie durch die zart gefärbten Deckflügel auszeichnet. Bei den letzteren fehlt stellenweise die grüne Farbe des Geäders vollständig, so dass an diesen Stellen die Flügel glashell erscheinen. S. 364. Die Dispositio specierum generis Peucestes ist zu ergänzen wie folgt: 1. Pronotum disco ruguloso. Metasternum triangulariter lobatum, lobis acutis. (Femora postica supra tereia.) .: : :» 2.2... 01. dentatus Stäl (coronatus Stäl). 182 C. Brunner v. Wattenwyl. 1. Pronotum disco laevi. Metasternum lobis obtusis. 2. Femora postica supra, apice teretia. Pronotum costis viw elevatis, denti- bus 10 aequalibus instructis. 3. Pronotum margine antico valde emarginato, non dentato. Femora antica subtus, margine antico trispinuloso. 5. emarginatus spec. nov. 3. Pronotum margine antico obtuse emarginato, medio dente instructo. Femora antica subtus inermia . . . . 6. unidentatus spec. nov. 2’. Femora postica supra, ante apicem laminato-compressa. Pronotum costis rotundato-elevatis, dentibus inaequalibus instructis. 3. Fastigium frontis bitubereulatum. Pronotum costis eristatis subperpen- dieulariter elevatis. Elytra lineolis fuscioribus, confertis, flexuosis strolatats" NEE EEE MEDIEN | 38, SED sn: eu D s hy ra h j 3. Fastigium frontis obtusum. Pronotum costis eristatis oblique expansis. Elytra limeolis fuscioribus obsoletissimis . . 4. eristatissimus m. S. 366. Eine Vergleichung vieler Exemplare hat mich überzeugt, dass die Unter- scheidung des Peucestes dentatus und coronatus kaum haltbar ist. Stäl hat die beiden Species nach verschiedenen Geschlechtern aufgestellt, und zwar die erstere nach dem 9, die letztere nach dem d'. S. 367. Als neue Species des Genus Peucestes sind anzureihen: 9. Peucestes emarginatus spec. 10V. Statura maxima. Fastigium verticis articulo primo antennarum haud latius, suleatum. Fastigium frontis oculo angustius, subbitubereulatum. Pronotum disco laevi, postice parum dilatato, margine antico profundius sinuato, margine postico recto, costis ubique aeque altis, utringue 11-dentatis, dentibus obtusıs, subaequalibus. Elytra lata, campo marginali eum campıs caeteris umitis aeque lato. Femora antica et intermedia subtus, margine antico 3—4 spinuloso. Femora postica supra, apice teretia, subtus multispinulosa, spinulis brevibus. Tibiae posticae compressae sed haud dilatatae. Mesosternum lobis acutıs, metasternum lobis obtusis instructa. 9. Q Long: ‚corporas. . Nauialserr.Ibxlerl ash lmm 22, RR EERZIE ee ee 2: Lat. ei NEO Er LO Tong.sehjirdrum ie ap. kuuısinuan Sin, Lat. n ante medium . . 30 „ Long. femorum posticorum . . . 40 ,„ nu OUBOSDRESE ER je 0 a Patria: ? (coll. m.). Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden, 183 6. Peucestes unidentatus spec. noV. Differt a Peuc. emarginato statura minore, margine antico pronoti minus sinuato et medio dente instructo, dentibus costarum obtusioribus, femoribus antieis et intermedüs subtus muticis, femoribus posticis brevioribus. 2. 2 Bong: COPBORS En. um EN ENDTOTDRUUN AP EEBIR INNEN SOIN DARIN MRTLOENEN Lat. s eo. NN RE Dong: eRnoTum en Zn In Lat. e ante medium . . . 24 „ Long. femorum posticorum . . . . 92 5 OO STORES ee RE RATE Patria: Cumbase in Peru (coll. Bolivar). S. 368. Die Dispositio specierum generis Posidippi ist zu ergänzen wie folgt: 1. Frons rotundata. Pronotum costis lateralibus, a latere visis, leviter rotun- datis, obtuse dentatis. Metasternum lobis obtusis, latere rotundatis.) 2. Pronotum margine antico, medio dentato, costis 15 dentatis. 1. eitrifolius L. 2’. Pronotum margine antico non dentato, costis 6—10-dentatis. 3. Pronotum et elytra wnicoloria, costis dentibus aequalibus, rotundatis instructis. Tibiae posticae compressae, sed non dilatatae. 2. Stäli m. 3. Pronotum costis, neenon elytra vena radiali nigro-lineatis. Costae pro- noti dentibus inaequalibus, tribus antieis majoribus, rotundatis, 7 se- quentibus minimis. Tibiae posticae compressae et basi late dilatatae. 5. lineatus spec. noV. 1’. Frons plana, reclinata. Pronotum costis, a latere visis, rectis vel leviter sinuatis, dentatis vel subtilissime crenulatis. Metasternum lobis acuminatis, latere rectis vel subsinuatis. 2. Pronotum costis dentibus distinctis instructis. (Fastigium vertieis fastigio frontis aeque latum vel latius. Tibiae intermediae supra, margine postico 2—3 spinuloso.) 3. Pronotum margine amtico dentato, costis dentibus 13 plus minus acumi- natis instructis. (Femora postica subtus utrinque spinulis 7—8 armata.) Species Amazonica . . . rs 64.Dohrni spec. noVv. 3. Pronotum margine antico eh fee dentibus obtusis instructis. 4. Costae dentibus 6 instructae. Femora postica subtus utrinque 7—8 spinulosa. Species Cayennensis . . 7. Barellus Pictet. ı) Nota subtilissima ! 184 C. Brunner v, Wattenwyl. y 4". Costae dentibus 3 majoribus, neenon 4 minoribus instructae. Femora postica subtus utringue 10-spinulosa. Species Perwviana. 8. irregulariter-dentatus spec. nov. 2’. Pronotum costis acutis, non dentatis sed angustissime crenulatis. 3. Fastigium verticis fastigio frontis aeque latum. Femora amtica supra depressa et albo-fasciata. 4. Tibiae anticae supra, margine postico spinula basali instructae, ad dilatationem, foramina gerentem sita. Tibiae intermediae supra, mar- gine antico 4-spinuloso, margine postico S-spinuloso. Femora postica subtus, margine externo 12-spinuloso . . » . . 83. De Geeri Stäl. 4’. Tibiae anticae supra, spinula basali nulla. Tibiae intermediae supra, margine antico umispinuloso vel inermi, margıne postico 4-spinuloso. Femora postica subtus, margine externo 9-spinuloso. 9. raro-spinulosus spec. noV. 3. Fastigium vertieis fastigio frontis angustius. Femora antica supra teretiuscula, uwnicoloria. (Tibiae anticae spinula basali nulla. Tibiae inter- mediae supra, margine antico 3-spinuloso, margine postico 5-spinuloso. Femora postica subtus, margine externo 7—9 spinuloso.) 4. fastigiosus m. S. 370. Die Diagnose des Posidippus fastigiosus ist zu ergänzen wie folgt: Femora antica subtus, margine antico 3-spinuloso. Elytra in 2 margine postico leviter sinuato. Femora postica subtus utringue 7—9 spimulosa. Tibiae anticae supra sulcatae, spinula basali mulla. Tibiae intermediae compressae, supra, margine antico 3-spinuloso, margine postico 5-spinuloso. 9. 7 TPoNG.CORBOTAS! - Zetesaue er euer, „BO, ANAL TONOHT.: IE Ver. m ed 5 LEWETONUM,, Lager: ae: Are en Lat. hi intertiaparte basai 16 „ „. . femorum posticorum. -... .:. 8 ı» N EDLUDOSTONIS ri... MD ren ee Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn, coll. m.). S. 370. Folgende neue Species sind dem Genus Posidippus anzureihen: 5. Posidippus lineatus Spec. NOV. Colore laete viridi, utrinque linea nigra, pone oculum oriente, per costam pronoti et secundum venam radialem perducta. Fastigium vertieis angustum, sulcatum. Fastigium frontis acuminatum. F'rons rotundata. Pronotum margine antico sinuato, disco subdepresso, costis irregulariter dentatis, utringue dentibus majoribus obtusis tribus, dehine dentibus 6—8 minoribus instructis. Elytra Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. 185 minute viridi-striolata, sensim angustata, margine postico recto. Femora antica apice infuscata, subtus, margine antico 3-spinuloso. Femora postica in quarta parte apicali fusco-fasciata, subtus, carina externa S-spinulosa, carina interna 6-spinulosa. Tibiae omnes, praecipue posticae, basi compressae et dilatatae, apice infuscatae. Tibiae anticae supra parum profunde sulcatae, spinula basali (ad dilatationem sita), instructae, intermediae in parte dilatata utrinque spinis tribus armatae. Mesosternum triangulariter lobatum. Metastermum lobis rotun- datis instructum. dg'. d Dong. CORHOrIS. une la ABIT Ei DENN n ER ne DET CHIETORUN nn he TOUR Lat. r NE LLONEENN NR Me REIT Long. femorum posticorum . . . . 32 „ Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn). 6. Posidippus Dohrni spec. noV. Habitu Pos. eitrifolii, sed statura minore. Pallide viridis. Fastigium vertieis sulcatum, fastigio frontis aeque latum. Frons subrotundata. Pronotum margine antico medio dentato, margine postico recto, costis rectis, 13 dentatis, dentibus aequalibus, subacuminatis. Elytra opaca, parum dilatata, margine postico sinuato. Femora antica subtus submutica. Femora postica subtus utrinque spinulis 7—8 armata. Tibiae anticae basi parum dilatatae, distincte sulcatae, spinula basali, ad partem dilatatem, foramına gerentem, sita. Tibiae intermediae parum compressae, margine antico inermi, margine postico spinulis 2 minimis armato. Mesosternum triangulariter lobatum. Metasternum lobis triangularibus, acuminatis, latere subsinuatis instructum. 9. 22 En Long. corporis 35 mm Aug RE a A 3: Se nn NIeNLTO TE EN. OR E Lat. n TNEARON TER I) Long. femorum posticorum . .. 9% „ MI WOLDDOSTLOTUSSEN EP „aPHU oa LITER EMS Patria: Santarem in provincia Alto Amazonas (coll. Dohrn). 7. Posidippus Barellus Pietet. Prasinus. Fastigium vertieis cum fastigio frontis aeque latum. Frons reclinata. Pronotum disco subeoncavo, postice latiore, costis 6-dentatis, margine postico trumcato. Elytra pone medium leviter attenuata, margine postico recto. Metasternum lobis acutis instructum. Femora antica subtus, margine antico 4—5 spinuloso. Femora postica subtus utringue 7—8S spinulosa. Tibiae inter- mediae supra, margine postico 4—5 spinuloso. d', 9. 2 Lonig.ncorponisi nl mul min 29 42mm nr. Brondle. 2 ee Yen Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 24 136 C. Brunner v. Wattenwyl. & % Long; elytrorum. on anne hin DD 62 mm Lat. 2 a SE 1) 1922 Long. femorum ee UM ne 25 Re Posidippus Barellus Pictet, 1888, Ton nouveaux, p. 11, Tab. I, Fig. 4. Patria: Cayenne (Pictet). 8. Posidippus irregulariter-dentatus Spee. noV. Saturate viridis, nitidus. Fastigium vertieis fastigio frontis aeque latum, sulcatum. Frons plana, reclinata. Pronotum margine antico sinuato, margine postico leviter rotundato, costis rectis, dentibus tribus anterioribus majorıbus, neenon denticeulis parvis 4—5 posterioribus instruchis. Elytra latiora striolata, margine postico sinuato. Femora antica subtus, carına antica 3-spinulosa. Femora postica subtus utrinque 10-spinulosa. Tibiae anticae compressae, sulcatae, spinula basali instructae. Tibiae intermediae compressae, supra, margine antico 3-spinuloso, margine postico 4-spinuloso. Mesostermum lobis triangularıbus brevi- bus, metasternum lobis triangularibus, acutis, latere subsinuatis instructa. g'. 0% Long. corporis Wr RN NEONRM n„ pronoti ll TE NOUUEFOTDAEN LS Ve een SIERT AO Wie Lat. u IMEDO NIEREN ONE TI Long. femorum posticorum . .. 21 ,„ Patria: Peru (coll. Dohrn). 9. Posidippus rarospinulosus Spec. NOV. Olivaceo-viridis, nitidus. Occiput et pronotum albo-pruinosa. Fastigium verticis latum, valde deflewum, vie sulcatum, carinis lateralibus acutis. Fastigium frontis illo aeque latum, depressum. Pronotum antice et postice aeque latum, costis subrotundatis, dense crenulatis. Elytra attenuata, margine postico sinuato. Femora antica supra deplanata et albo-nitida, subtus, margine amtico tri- spinuloso. Femora intermedia et postica compressa. Haec subtus wutrinque spinis majoribus 9 armata. Tibiae anticae compressae sulcatae, spinula basalı nulla. Tibiae intermediae compressae, carind antica umispinulosa, carina postica 4—5 spinulosa. g'. Sg Long. corporis . . Sal EL ERM u DTOROTL Eur ee er ENJEROEUM Ah kiuie: sun seene HEN, in Lat. ei INCALON en sonne Klara Long. femorum posticorum . . . DD, 5 Patria: Alto Amazonas (coll. Dohrn, coll. m r Steht dem Posidippus De Geeri sehr nahe und unterscheidet sich durch den breiteren, weniger tief gefurchten Kopfgipfel, die weniger stark be- dornten Tibien und die viel grösseren Dornen der Hinterschenkel. abbreviata Abrodiaeta Accrana . 4era . Acridopeza Aeridopezae . Acrometopa . Aerometopae acuminata acutangula . 4egimia Aegimiae . Afra . affınis . Africana . Agaura Agennis Agnapha . albida . albofasciata . albo-nodulos« Alectoria . aliena . alineata Allodapa . altera . Amaura Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. Amblycorypha Amblycoryphae amissus ampliatus amplipenmis . . Id ox: h) . 34, 144, 148 74 9 ars 96, 97 25 118 . 19, 135 ..20, 151 . 14, 108 . 90, 149 et: 141, 145 10, 95 sie 169 .15, 11 152, 154 . 17, 122 19 19 26 26 34 Anaulacomera Anaulacomerae Anchispora . aneılla Ancylecha Anepitacta Anepitactae . Anepsia Angara angusta angustatum . angusticauda angustifolia . angustiloba . angustipennis Aniara . Aniarae Anisotochra annulata . annulhfemur . Antinorü . Aphidnia . Aphidniae Apoballa . Apoceryeta appendieulata . Arantia Arantiae . arata . Arethaea . argentata . Arnobia 4Arota 187 Seite . 20, 140, 144 Hinsige . 16, 119 158 ‚wssor . 22, 178 . 22, 178 19 4, 37 . 142, 147, 163, 165 179 38, 39 140 99 N 7, 58 6 here 46, 47, 107 62 39 24* 183 atrolineata . atro-lineatum atro-signate . B. Barbitistes Barellus . Bariana . Belcki . bicolor. bidentata . bilineolata biloba . binotata biramosa . bituberculata Boliviana Borneensis Bosphoricus . Brasiliensis . brevicauda brevicollis brevifissa . brevifolia . brevipenmis . brevipes breviramulosa Brunneri . Bulgaricus. . Burgilis Buttneria . Caedieia Calopsyra camerata . camptoxipha carinata . Casigneta . Oelebica Ne Centrofera . . ' 6. Brunner v. Wattenwyl. Seite 63, 69 61 . 128, 130, 164, 167 112, 154 . 46, 164, 165 90, 91, 142 164, 165 . 54, 143, 148 142, 147 87 Re); 82, 58, 153 140, 144 141 ana 157, 159 . 34, 136 . 99, 100 158, 162 . 26, 31, 35 27, 30 later . 11, 105 10, 96 12, 85 137, 138 Nee 46, 47, 131 19,9% 90 9 Centroferae . Ceraia . Ceratopompa Cereris Ceylonica Ceylonicus chelata chinensis . chlorotica cincticormis . citrifolius clara clavata elavigera . cochleata . coerulescens . colosseum . compressa Conchotopoda . concınnus concisum . consobrind Cora . coriaced cornucervv cornuta coronatus corrodita . COrrOSs« Corsica Corymeta . Coryphoda Cosmophylla Cosmophyllum Cosmozoma . costata crenulata . eristatissimus eruciata eruenta Ctenophlebia Ctenophlebiae . eueullata . 73 143 öl, 54 79,,81 175 183 149 142, 148 42 er | 164, 166 180 79, 8 5, 45 26 180 132, 133 .. .158, 162, 170 143 .80, 83, 128, 130 181, 182 157 41 140 7 7 BR 8, 60 . 17, 120 ae 170, 171 182 re .118, 128, 131 . 21, 152 . 20, 151 a Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. Seite curvicercata . .47, 50, 158, 155 eurvinervis 170, 172 D. Dapanera 12, 75 deflorita . 52 Degeeri 184 delineata . 142, 146 dental > : 2.118, 128.150, 143 dentatus . 181, 182 denticauda . 24, 80, 84 deplanatus 25, 27 derosifolia 157 Diastella . 10, 98 Dichopetala . 4 Dietyota 10 difformis . . 158 diluta . 141, 145 dimidiata 158 Diogen«a 15 Dioncomen«a 14, 107 dirempta . 718 diversa 124, 125 Doenitzi . SE EEE 121 Dohrni . 40, 52, 127, 185, 185 Ducetia. 6, 98 Ducetiae 6 Dysmorpha . 24 Dysmorphae 24 E. Eetadia BeTE 6 Eetemna 18,181 Elbenia . 12, 78 GEHUNSE Ein 26 Elephantodeta . 14 Elephas 180 Elimaea 5, 45 Elimaeae . 5 emarginata . 90 emarginatus . 182 Ephippithyta 10 Ephippithytae . Engonia ensis erinifolia . erosum Eucatopta Euryeorypha Eurypalpa@ Eurypalpae . Eutyrrhachis excelsior . Exora exotica fallax . famula fasciat« fastigiosus fatidica femorata . fenestrata festiva . Fieberi flavescens . flavipennis flavo-limbata flavolineata . flexuoso-cercat« Forstenü . Frivaldskyi . Fruhstorferi furcata fusca fusco-spinosa Fussi . Gabunensis . Gelotopoia genuteres . gladiatrix 87 31140 180, 181 . 15, 108 . 19, 136 N) ahehuite 132, 177 64, 65 6, 52 143 71 158 116 184 64 46 115 70 25 27 BERRY.) 170, 172 46 98 90 Zrıgal 153, 155 141 108 91, 92 26 or ila;.kkl [557 151 190 Gonatoxia gracilipes . Seite 1075 . »104187,0159 gracilıs 79, 81, 116, 132, 141, 145, 164, grallatoria gramined . i Grammadera . granulosa guttulata . guttatipennis H. Habra hamatus . 2 Hammatofera . hamuligera . harpago hastata hebetata Hemielimaeca Heringi Hetaira heteromorpha Hildebrandtiana . Himerta Hoehneli . Holochlora Holochlorae . Homotoicha . Horatosphaga . Hormilia . Hormiliae hydatinoptera . Hyperophora Hyperphrona . e Japonieca . Javamica . immaculata . incerta incertus 166 . 48, 44, 45 137 20, 149 153, 155 98 137 12, 85 25 9 95 143 150 114 6, 51 109 . 22, 175 Bu 42, 43 6, 55 43, 44 13, 89 N . 17, 124 Is ds . 16, 116 16 64, 66 : . 21, 163 58:0 .54, 90, 91 76 144 25, 28 C. Brunner v. Wattenwyl. incommoda . inconspicug . Indica . inermis inflatus infuscata . inhamat« . insulana . insularis . integricauda intermedia inversa Jonicus irregularis irregulariter-dentatus Ischnoptera . Ischyra Isophya Isopsera Isopserae . Isotima Karschia . Karschiae Kraussü . laevigata . laevis . laevissimus lamellosa . laminata . lanceolata lanceolatum . latevittatum . laticauda . latifolia latifrons . latipennis latwertex . laurifolium . I .80, 83, 142, 178 Seite 177 80, 82 142 25, 28 158, 161 112, 113 120 144 a 116, 140 46, 48, 143, 152 25 75, 76, 164, 168 184, 186 16 nes 3, 32 . 15, 109 15 6, 54 4, 41 4, 4 35 176 79, 80 25 REN; 124, 125 143, 150 179 ssrne10B . 38, 141 . 98, 142 139 117 142 179 Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. Seite Baar 5 N. rar atmet... -. ohne Benkodera :... -»vanhiushihhil enisderae .... ayyaalnenks ) Deptophyes -. . - 1.014188 ES EEE? 7 0) lineatus 4 183, 184 ORBOlEe ee re Brotwachela. . susanne. ee 9 Bobophyllus. : .: sameiktkammdl longelaminata - 2.2... 87,.88 dangesiylata.. ..:. -.». 8 longicercata 47, 49, 99, 100, 122, 1235, 153, 154 ErdUN ee ee g M. Machima . te: ) maculata . 16, 77, 143 BRTREDS 10 23, vl = ae MALGKIOSCE SE ee ee, Kongo DERARHESSE 4... -, 2er Major |. :.= 84, 52, 98, 09,160 Malame) - +... weni Marenesthassı..w.nsseceis: 8 marginata . 56, 72, 89, 91, 112, 113 margmabum. ., wine marmorata 46, 56, 64, 68 EUGSSCHHreRSE N rer ee masıma 128, 129 Megotoessa al, 11) melanocnemis - : :» 2.2 .2...126 INLIOHONOLA 2: el. TIEIIDOMEIO -, 2. =, Brand IeLedC Be ital Aanahaumeld ERCROCENErE 3.2 ne Mierocentrum . 22, 179 minor . . 46, 48, 59, 102, 118, 124 INITaDURS. el IMRTOllia: ., 2:0 reasieeä: 6 METOIMAae :. 2,2... Basta: 6 modesta modestior . Monteiroa Morgenia . multiramosa Myrmecophana myrtifolia nigro-antenmata nigro-auriculata nigrolineata . nigro-marginata nigro-punctata . nigro-signata NigTO-SPINOSA nitida . nitidipenmis . nitidula nobilis . nodulosa . obesa obesus . obtusa . obtusangula . obtusus octo-maculata Odontura . Odonturae odonturaeformis Oertzeni olivacea olivaceum opaca . ornata . ornatipenmis . Orphania . Otiaphysa Otiaphysae 107 158, 162 126 152 102, 104 78 96, 97 154 164 170 25 141 101, 102, 140 25 34, 36, 89, 109 176 Sl 6 4 2 oO 56, 57 sl, 32 96, 122, 123, 141, 144 60 170, 173, 176 107 70 192 Seite OD ee in...) BROTOLG. en ER Bxyprora. ... NT 9 r. pallıda i 56, 57 A RE Halcum.:. = 75.0 ae Mal Pantolepta‘. 4. 2»... 78,00 Parableta 18, 133, 159, 163, 177 Paracaedieia . 10, 101 Paracosmophyllum 8 61 Perallelmmervise .» 22°. 20. WEN Parapyrrhicia . 20, 149 Parascudderia . 18, 126 Tardalota ..° .2..2.rNaNEr 8 Bardalotae . 2. nr 8 parumpunctata. . :» - . . 47, 48 HIRTÜLCaNdAN 2 2 6 RT Maveh.* .nr EE MEIBCHdG - 07.26 a REN peregrina . ß 80, 84 Ve Peropyrrhicia. . . . . 4 37 Beronuran 2 2... nn, Peruviana 59, 117, 153, 156 Petaloptera . -n-' ... Mi Peucestes‘. . rue EHE 5 Een ee en duR MER ANTE BIISNEBı na her ar VEN lan. 20 te, SMEMERRTER SDESSTOLUE: 8 -* &= 230 21) MEINER Hey Phaneroptera . . 14, 107 Phaneropterae . . ... 14 phaneropteroides . 79, 81 Phaula . a Rt) Philophylia . . . ...28 PRRADBNG 2. MONERNEDS Phlaurocentra. . . . .10, 105 Phlaurocentrum . . B1,106 Phoebolampta . . . . .». 3 IERTIEO. 0.02 Ride . .. . NEED Phygela a2] C. Brunner v. Wattenwyl. Seite Phylioptera . .21, 86, 138, 156 phyllopteroides . . 134, 159, 163 Plagiopleura 8, Plagiopleurae.. . „.. . MR Plagioptera . 2273 Plangia . 19, 137 Plangiopsis . . . . - . 13, 8 plamieollis 102, 104 Plegmatoptera 5, 48 mouefolia!- -" >... Wer u MORE Poeecilimon 3,94 Poeecilogramma 8 61 Polichne 10, 99 Poreuomena. . ..... 2.28 Poreuomenae : .:... N. 5 Horreetat =. Tr... 21 2 REN Posidippus . 19, 183 mraestanlissimd =. =... 2 Enne praetermissa 90, 92 prasinata. - =... ... PNERAHMERG DITOPMQUWUS . 27. 20 20 Prosagoga 21, 169 Proserpnae. ... . „1. .» Karla Protina 10, 98 proxima . - .- a Bendoburilie un se 7 an Ten. ; 6, 52 Pseudophaneropterae. . . 6 Pseudopyrrhicia . . 15, 110 Psyra : 13, 86 Psyrae-.:. » =... .0 REM pulcher 5 25, 27 pulchripenmis . . .- Er 31 punctata . 110, 122, 176 punctifrons . 179, 180 punctinervis. . . ugonasg punctulata 58, 109, 118, 198, 129, 164, 167 pungwiculata . . :. 2 Pyrgophylax 2) Pyrrhicia. .: . 2.0 0 8 6 Pyrrhiciae: :- .- .= . ‚Ark 6 pyrrhocnemis . » . :. . . 186 Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden. R. raro-ramosa . raro-spinulosus recta rectifola . rectipennis rectinervis reginda . reticulata reticulosa . retinervis . En atopoda rhombifolia . roseo-alata roseo-inflata . rufomarginata . rugulosa . Saneti Pauli sanguinolentum Savignyi . scalarıs SR Scambophylla . Scambophyllum Scaphura . Scaphurae Schmidti . Schneideri Schoenemanni Scudderia Seudderiae seutata securifera securiferum securigera segonordes semiconchata serrata serricauda serva signata 2 Z. B. Ges. B. XLI. Abh. Seite 101, 102 184, 186 141 64 ee zer! tz tz 64, 65 5, 44 54, 55 64, 68, 179 5, 44 155, 156 47, 49 157, 160 . 54 79, 80 27 63 3 115, 116 3 8 8, 63 ..18, 134 18 25 ae Bar eo, 1 16 24 138 ur) 102, 105 ol . 158 90, 92 Sikorae simplieinervis smaragdına . Smyrnensis Ssocia sordida soror sororcula . speciosa spinata spinigera . spinosa i spinoso-laminata spinulosa . splendens . Stäli Steirodon . Steirodontia . Stenophyllia Stibara . Stilpnochlora Straubei . striatifemur . striolata striolatus . stylata . styliformis subdistincta . submaculata . sulcata Sumatrana superba Surinamensis Symmachis Symmetropleura . Sympaestria Syntechna Syriacus . Taeniomena . Taenionenae 63, 99, 101, 195 Seite 121 64, 67 5,.116, 175 26, 29 157, 160 165, 168 : 134 142, 147 [37 ed’ 122, 140 46 102, 103 79, 80 136, 137, 159 170, ® 164, 165 152, 154 124, 125 140, 164, 165 143 80, 82 40, 96, 107 128, 129 10 16, 118 {5} {3} 23 26, 29 14 14 194 Tapeina Tauwrica Tauricus . tenera . E Terpnistria . Terpnistriae Tetana . Tetraconcha Theia Thessalicus . Theudoria thoracicus tigrina Tolteca Tomeophora triangularis . triangulatum Trigonocorypha . trimaculata . Trochalodera truncata .» tumescens . turbida Turpilia Turpiliae . Tylopsis Tylopsidae typica .» C. Brunner v. Wattenwyl. . 78, 157, 160 15 15 U. Seite unicolor 87, 142, 146, 174, 175 unidentatus . 182, 183 umispinosus . 25 = varia 136 VEeNosa . 89, 91 VErTUCOSA . . 46, 102, 104 vieina . 158, 161 vittata . 112 voluptaria 121, 122 Vossia 19,189 Wr Weissenbornid . IE), il X. Xantia . 19 Xenica . 4, 39 2. Zanzibarica . . 55, 149 zebrata 128, 131 Zetterstedti . 153 Zeuneria . 13, 94 16. ae 18. 1% 20. 21. 22. 23. 24. Additamenta zur Monographie der Phaneropteriden, Explicatio Tabularum. "PTabulaT. Angara albofasciata spec. nov. d'. Xenia superba spec. nov. 9. Karschia corrosa spec. nov. 9. Plegmatoptera Hoehmeli spec. nov. 9. Paracosmophyllum atro-delineatum spec. nov. dg'. b. Apex abdominis d‘. Poecilogramma striatifemur Karsch. 9. Ceratopompa festiva Karsch. d'. Myrmecophana fallas m. Weissenbornia praestantissima Karsch. <'. Pyrgophylax Ceylonicus spec. nov. — a. 9. b. Apex abdominis g'. Habra securifera spec. nov. dd". Calopsyra octomaculata Westw. ®. Zeuneria melanopeza Karsch. — a. J.. b. Apex abdominis <'. Morgenia hamuligera Karsch. — a. Apex abdominis g'. b. Tibia intermedia sinistra. Alectoria superba m. 9. Protina guttulata m. 9. Tabula II. Paracaedicia tibialis spec. nov. P. Eucatopta Heringi Karsch. 9. Gelotopoia bicolor spec. nov. d{'. Tetraconcha fenestrata Karsch. d'. Anchispora appendieulata spec. nov. — 4. d.- b. Apex abdominis J'. Cosmozoma voluptaria spec. nov. g'. Homotoicha diversa spec. nov. 9. Parascudderia Dohrni spec. nov. 9. 195 et ae ae A AZ a 1 EEE ae Di a EI ae a a I a : b 3 | C. Brunner v. N Additamenta zur Nonograpie der Fig. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 39. 34. ” n ” Ceraia tibialis spec. nov. 9. Agaura mirabilis spec. nov. 9. Vossia obesa spec. nov. 9. Parapyrrhicia Zanzibariea spec. nov. 9. Abrodiaeta lanceolata spec. nov. d'. Agennis parallelinervis spec. nov. 9. Arota alineata spec. nov. Q. ü Theia unicolor spec. nov. @. E Hetaira smaragdina spec. nov. 9. Kr Anepitacta inconspieua spec. Nov. — d. d.. b. Apex abdominis g'. Be s ‘ u em Druckfehler. Seite 4, Zeile 6 von unten, soll es statt „Mundi antiei“ heiss Me antiqwi“. 1 Seite 5. Ganz oben ist einzuschalten: Fa 7. Ovipositor pronotum aequans vel hoc longior. Elytr nata vel rotundata, apice non dilatata. # .® ‘ ’ (Brunner wWattenmyl : „» Lith. Anst.v.Th.Bannwarth,Wien. h acher del. .r k a Ge a Ei ae Me P. u, Ei oh 20 ” Brunner r-Wattenmyl : | Addidamenta zur.Monogr.der! "haneropteniden. k ü Verhandl.der kk, zoolbot.Ges. Band 11891. w und [2 sv r c = 197 Oesterreichische Brombeeren. Eine Aufzählung und Beschreibung der in den Kronländern Schlesien, Mähren, Böhmen, Oesterreich unter und ob der Enns, Steiermark, Salz- burg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten, Krain, Istrien und im Küstenlande bisher beobachteten Brombeerarten. Von Dr. Eugen v. Haläcsy. (Vorgelegt in der Versammlung am 7. Jänner 1891.) Vorwort. Der Brombeerflora Oesterreichs, so formenreich und mannigfaltig als irgend welche eines anderen Landes, wurde bisher verhältnissmässig wenig Beachtung geschenkt. Zu den ersten Floristen, die, offenbar angeregt durch Weihe’s bahnbrechende Arbeiten, sich mit dieser polymorphen Gattung be- schäftigt hatten, gehört L. Ch. Vest, der derselben in Steiermark seine Auf- merksamkeit zuwandte. Seine neu aufgestellten Arten, welche zum Theile heute noch als vollgiltig anerkannt werden, publieirte theils Trattinick in seiner Rosacearum Monographia im Jahre 1823, theils er selbst in der Steyermärkischen Zeitschrift und in der Sylloge Florae Ratisbonensis in den Jahren 1823—1824. Fast zu gleicher Zeit beschrieben J.S. und C. B. Presl in Deliciae Pragenses im Jahre 1822 einige Arten aus Böhmen. Bald darauf, im Jahre 1823, erschienen P. M. Opiz’s „Böheims phanerogamische und eryptogamische Gewächse“, in welchem Werke eine einfache Aufzählung der in jener Zeit in Böhmen bekannten Rubi geliefert wird. Die einzige hier neu benannte Art, der Rubus heptaphyllus, wurde später, im Jahre 1831, im Nomenclator botanicus nebst anderen von Ort- mann aufgestellten Arten beschrieben. Eine Wiederholung jener Aufzählung, vermehrt durch die eben erwähnte und zum Theil auch durch eine Anzahl zumeist falsch gedeuteter Weihe ’scher Arten, erfolgte dann im Jahre 1852 in Seznam rostlin kveteny @eske, zu welchem in „Lotos* im Jahre 1854 noch ein Nachtrag mit neuen Standortsangaben und der Beschreibung des Rubus bicolor Opiz erschien. Im Jahre 1835 publieirte Ortmann in der „Flora“ eine Arbeit ebenfalls über böhmische Rubi, in welcher zum Theile Bemerkungen und Standortsangaben für 198 E. v. Haläcsy. bereits bekannte Arten gegeben, zum Theile aber auch neue Formen beschrieben wurden. Gewissermassen als Abschluss der batographischen Publieationen dieser Periode für Böhmen wäre das in den Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien erschienene, von Reichardt redigirte Verzeichniss der von J. Ch. Neumann in Böhmen gesammelten Rubi zu betrachten. Nebst einer Anzahl theilweise unrichtiger Angaben enthält dasselbe einige neue Arten und Varietäten, als nomina sola. Die Original-Exemplare derselben befinden sich im Herbare der genannten Gesellschaft. Sie wurden von Krasan 11 Jahre später im XV. Bande der Verhandlungen der genannten Gesellschaft, in dem Aufsatze „Ueber die Polymorphie der Gattung Rubus“ weitläufig besprochen und nebst anderen Arten, nach den damaligen Anschauungen, zum Theil als Hybride gedeutet. In demselben Aufsatze finden wir zugleich auch eine Aufzählung der um Görz vorkommenden Brombeerenformen. Für Schlesien waren Fr. Wimmer und H. Grabowski diejenigen, die in der Flora Silesiae vom Jahre 1829 die Brombeerflora ihres Landes ausführlich behandelten. Wesentlich redueirt erscheint dieselbe in Fr. Wimmer’s Flora von Schlesien vom Jahre 1841 und wieder umgestaltet in der dritten Bearbeitung des letztgenannten Werkes vom Jahre 1857. Für Mähren lieferte J. C. Schlosser in seiner „Anleitung, die im mährischen Gouvernement wild wachsenden Pflanzen zu bestimmen, 1843“ eine Aufzählung der im Lande vorkommenden Brombeer- arten. Die Angaben darin beruhen zum Theile jedenfalls auf unrichtigen Bestim- mungen. In Host ’s Flora Austriaca vom Jahre 1831 sind vier neue Arten aus der Umgebung Wiens beschrieben. In der „Flora von Tirol“ von Hausmann finden wir ebenfalls eine etwas ausführlichere Aufzählung von in Tirol und Vorarlberg vorkommenden, zum grössten Theile jedoch unrichtig gedeuteten Rubus-Arten. Für die übrigen Kronländer ist kaum etwas Nennenswerthes bezüglich der Rubi zu verzeichnen. Die Autorität Koch'’s, der in seiner Synopsis der deutschen und Schweizer Flora nur fünf Brombeerarten unterschied, alle früher aufge- stellten Formen einfach ignorirend, war für die betreffenden Publicationen, schon der Bequemlichkeit wegen, massgebend und beherrschte auch mehr weniger alle übrigen, nicht nur österreichischen, sondern auch deutschen Werke. Diese Zeit der Reaction, mit einem entschiedenen Rückschritt in der Kenntniss der Brombeeren einhergehend, dauerte, trotz der Arbeiten Kaltenbach’s, Metsch’s, Sendtner’s, Wirtgen’s und P. J. Müller’s, bis weit in die Sechziger Jahre hinein, bis im Jahre 1867 O0. Kuntze mit seiner Reform deutscher Brombeeren, dann Focke mit seinen in den Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereines zu Bremen publieirten Aufsätzen und bald darauf auch Gremli mit den im Jahre 1870 erschienenen Vorarbeiten zu einer Monographie der schweizerischen Brombeeren den ersten Anstoss zu neuen Forschungen auf dem Gebiete der Batographie gaben. In Oesterreich waren es J. Bayer, J. L. Holuby und A. Kerner, die dem gegebenen Impulse Folge leisteten und durch eine Reihe von Publieationen, in welchen zugleich eine Anzahl von neuen Arten von ihnen beschrieben wurden, die Aufmerksamkeit neuerdings auf die arg vernachlässigte Gattung der Rube lenkten. Im Jahre 1877 erschien endlich Focke’s Synopsis Ruborum Germaniae, ein auf Oesterreichische Brombeeren. 1 99 die sorgfältigsten Untersuchungen und Beobachtungen in der freien Natur ge- gründetes Werk, welches mit vollem Recht die Grundlage aller ferneren bato- graphischen Arbeiten bildet und dem zugleich das unvergängliche Verdienst gebührt, eine grosse Anzahl fast gänzlich in Vergessenheit gerathener Arten der älteren Autoren aufgeklärt und nebst neu beschriebenen Formen in ein rationelles System gebracht zu haben. Von nun an, da einmal diese Basis gegeben war, mehren sich die Arbeiten in Bezug der Brombeeren zusehends, es erscheinen in Zeit- und Vereinsschriften mehr minder werthvolle Publieationen und in keiner der neueren Localfloren vermisst man eine mehr oder weniger ausführliche Bearbeitung der Rubi nach dem Focke’schen Werke. In dem weiter unten folgenden Literatur- verzeichnisse werden diese Publicationen, soweit sie sich auf die Brombeerflora unseres Gebietes beziehen, angeführt werden. Es sind ungefähr zehn Jahre her, dass ich selbst, aus Anlass der Bearbeitung der Nachträge zur Flora von Niederösterreich, begonnen habe, an der Hand der ge- nannten Synopsis die Brombeeren zu studiren. Die bald darnach in den „Nach- trägen zur Flora von Niederösterreich“ niedergelegte kleine Arbeit konnte selbst- redend keinen Anspruch auf eine nur annähernde Vollständigkeit erheben und ich sah mich auch in der Folge schon nach kurzer Zeit, während welcher ich mich eifrig mit der Durchforschung der Brombeerenflora Niederösterreichs be- schäftigte, genöthigt, weitere Beiträge zu derselben zu veröffentlichen, die theils in A. Kerner’s Schedae ad Floram exsiceatam Austro-Hungaricam, theils in den Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft und in der Oester- reichischen botanischen Zeitschrift zur Publication gelangten. Die Folge hievon war, dass von verschiedenen Seiten, auch aus anderen Ländern der Monarchie, mir Exsiccata zur Bestimmung eingesandt wurden, welche mit der Zeit zu einem ansehnlichen Materiale angewachsen, mich in die Lage versetzten, den lang ge- hegten Wunsch, eine Aufzählung und Beschreibung der in der Monarchie bekannten Brombeerformen endlich in Angriff zu nehmen, zu verwirklichen. Obzwar ich der grossen Schwierigkeiten bewusst war, die mit jeder ähnlichen Arbeit verbunden sind und ich auch im Voraus die Ueberzeugung hatte, dass es zur Zeit noch eine Unmöglichkeit ist, ein dem wirklichen Stande in der Natur entsprechendes Bild unserer Brombeerflora zu geben, unternahm ich dieselbe dennoch, schon desshalb, um erstens alle die an den verschiedenen Orten niedergelegten werthvollen Publi- eationen an einer Stelle zu vereinigen und zweitens, um durch dieselbe wenigstens eine, wenn auch noch so bescheidene Grundlage zu schaffen, auf welcher man dann später vielleicht doch leichter weiter arbeiten wird können. Um die Arbeit übrigens nicht gar zu lückenhaft zu geben, beschränkte ich mich auf den west- lichen Theil der Monarchie und liess vorderhand Galizien, die Länder der ungari- schen Krone und Dalmatien, da diese Gebiete überhaupt noch hinsichtlich der Rubi weniger durchforscht sind und mir andererseits auch aus diesen Ländern nur wenig Material zur Verfügung stand, unberücksichtigt. Umso mehr bemühte ich mich, die auf den oben erwähnten Theil der Monarchie bezügliche Literatur, so vollständig als es eben möglich war, zu benützen, wie auch die verschiedenen Sammlungen, insbesondere jene, in welchen Original-Exemplare von Autoren auf- 200 E. v. Haläcsy. liegen, wie jene des k. k. Hofmuseums, der Universität und der zoologisch- botanischen Gesellschaft, zu verwerthen. Leider standen mir von den älteren Exsiccaten die Exemplare von Vest, Presl, Opiz und Anderen nicht zur Ver- fügung und musste ich diessbezüglich, da aus den Beschreibungen allein in vielen Fällen die gemeinte Art mit Sicherheit nicht zu erkennen war, oft nur auf Ver- muthungen in der Deutung derselben mich beschränken. So lückenhaft nun auch vorliegende Arbeit in dieser Richtung hin sein mag und so unvollständig andererseits bezüglich der Zahl der in derselben beschriebenen Formen, so glaube ich doch behaupten zu dürfen, dass die im Gebiete weit ver- breiteten Arten darin sämmtlich enthalten sind und dass nur eine Anzahl ver- hältnissmässig seltener, auf engere Bezirke beschränkter Formen übergangen worden sind. Dass von diesen übrigens eine ziemliche Menge zum Theile völlig unbekannter Arten im Gebiete noch vorhanden sein wird, steht zu erwarten, insbesondere wenn man den Formenreichthum gut durchforschter Gegenden mit jenen der minder oder noch gar nicht untersuchten in Vergleich bringt. Fast in jedem Herbare fand ich auch einige solcher Formen, die unter keine der be- schriebenen Arten einzureihen waren, die ich aber theils aus dem Grunde, weil sie unvollkommen oder nicht instructiv genug gesammelt waren, theils weil ich nicht genügend über ihr Vorkommen und ihre Verbreitung orientirt war, uner- wähnt lassen musste. Bezüglich der Anordnung und der Beschreibung der Arten bin ich fast vollständig Focke’s schon erwähnter Synopsis, als der hervorragendsten neueren batographischen Arbeit, gefolgt, obzwar ich mir nicht verhehlen kann, dass die Eintheilung und Charakterisirung der Gruppen noch Manches zu wünschen übrig lässt und besonders dem Anfänger bei Bestimmung der Arten grosse, für den ersten Blick anscheinend unüberwindliche Schwierigkeiten entgegenstellt. Nur für die von Focke vorgeschlagene verschiedene Werthigkeit der einzelnen Formen, je nach ihrer grösseren oder geringeren Verbreitung, konnte ich mich, als für etwas zu Künstliches, nicht erwärmen und führte dieselben, sofern sie nur con- stant und genügend zu unterscheiden waren, als gleichwerthige Arten auf. Die Bastarte wurden zumeist nach den ihnen zunächst stehenden Arten ohne Diagnose angeführt und nur die Unterscheidungsmerkmale derselben von den Stammeltern hervorgehoben; ein freilich nicht vorwurfsfreier Vorgang, da hiedurch das Erken- nen derselben eben nicht leicht wird; allein ich zweifle, dass in anderer Weise dasselbe leichter gemacht werden könnte. Citirt habe ich nicht allein das Werk, in welchem der Autor zuerst die Art beschrieben hat, sondern auch alle mir be- kannten, auf das genannte Gebiet bezüglichen, in den einzelnen Länderfloren oder in Vereins- und Zeitschriften vorkommenden Stellen von Belang, welche sich auf die betreffende Art bezogen. Ebenso habe ich bezüglich der Standorte alle in den verschiedenen Werken aufgezählten nennenswerthen Angaben angeführt und meine Zweifel bezüglich der Richtigkeit der Bestimmungen eventuell angedeutet. Hinsichtlich der genaueren morphologischen und biologischen Verhältnisse der Brombeeren verweise ich auf Focke’s wiederholt erwähntes Werk, in welchem alles Wissenswerthe ausführlich abgehandelt ist, und will hier nur einige der Be Oesterreichische Brombeeren. 201 wichtigsten, bereits in den Nachträgen zur Flora von Niederösterreich hervorge- hobenen Merkmale wiederholen. Die Grundachse unserer einheimischen Brombeeren treibt zweijährige, ast- lose oder mit Seitenzweigen versehene, bestachelte, verholzende Laubtriebe, die im ersten Jahre steril bleiben, im Herbste meist sich mit ihren Spitzen einwurzeln, die Art so auf vegetativem Wege vermehrend und im zweiten Jahre erst aus den Achseln der inzwischen meist abgestorbenen Blätter die Blüthenzweige entwickeln. Bei jedem Strauche findet man daher zweierlei Stengel, den diessjährigen Laub- trieb oder Schössling und den zweijährigen, mit seitlichen Blüthenästen versehenen vor. Zur Bestimmung der Art ist jener nicht minder wichtig, wie dieser, und ist daher vom ersteren stets auch ein Stück, womöglich aus dem mittleren kräftigen Theile, nebst den darauf befindlichen Blättern einzulegen. Bemerkenswerth am Schössling ist seine Richtung. Diese ist bei freiem Stande desselben aufrecht, d. i. gerade oder nur mit der Spitze umgebogen, oder hochbogig und endlich niedrig- bogig oder niederliegend. In Gebüschen sind jedoch die Schösslinge letzterer Kategorie nicht selten kletternd. Der Form nach ist der Schössling rundlich oder kantig, und zwar stumpfkantig bei convexen oder scharfkantig bei ebenen oder concaven Seitenflächen. Derselbe ist ferner bereift oder unbereift, mit kräftigen oder schwachen, geraden oder gekrümmten Stacheln besetzt, mit Stachelborsten und Stieldrüsen versehen oder stieldrüsenlos, kahl oder spärlich bis dicht behaart. Von grosser Wichtigkeit für die Unterscheidung der Arten sind auch die Blätter des Schösslings; sie sind drei-, fünf- bis siebenzählig. Das mittlere, endständige Blättchen, dessen Gestalt die meiste Bedeutung hat, ist stets grösser als die übrigen und länger gestielt, die mitteren Seitenblätter sind kürzer, die äusseren noch kürzer gestielt bis fast sitzend. Das fünfzählige Blatt ist entweder fuss- förmig, wenn die Stielchen der beiden Seitenblättchen je einer Seite mit ein- ander verwachsen sind, oder gefingert, wenn sie vollständig getrennt sind, so dass alle fünf Stielchen in einem Punkte zusammentreffen. Die Behaarung insbesonders der Unterseite der Blättehen ist ebenfalls oft von wesentlichem diagnostischen Werthe. Aehnlich wie bei dem Schössling wähle man zur Bestimmung der Art diejenigen Blüthenzweige, welche aus oder doch in der Nähe der Mitte des Blüthen- stengels entspringen, da die dem Grunde nahestehenden oder die der Spitze oft nicht gehörig entwickelt sind. Der Blüthenstand der ARubi ist in der Regel zusammengesetzt und stellt eine Rispe dar, deren Seitenäste aus Trauben oder Trugdolden bestehen; oft verjüngt sich letztere gegen oben zu und ist an der Spitze traubig; seltener sind rein traubige Blüthenstände. Die Kelchzipfel sind nach dem Verblühen bei vielen Brombeeren zurückgeschlagen, bei anderen wieder abstehend oder aufrecht und der Frucht angedrückt. Dieses verschiedene Verhalten derselben ist stets zu berücksichtigen und ist daher zum sicheren Erkennen der Art oft nothwendig, dass man von ein und demselben Strauch Exemplare sowohl in der Blüthe, als auch im Fruchtstadium einsammle. Ein verschiedenes Verhalten zeigen auch bei verschiedenen Arten die Staubgefässe; sie sind nach dem Ver- blühen ausgebreitet, zusammenneigend oder der Frucht anliegend. Auch bezüglich ihrer Länge variiren dieselben. Die Kronblätter sind ihrer Form nach rundlich, Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 26 202 E. v. Haläcsy. elliptisch oder länglich ete., der Farbe nach weiss, rosa oder roth. Die Frucht- knoten sind kahl, spärlich behaart bis filzig, gewöhnlich grünlich, manchmal jedoch auch roth. Da diese, übrigens auch bei den Staubgefässen auftretenden Farben- unterschiede zuweilen von Belang sind, an getrockneten Exemplaren jedoch meist undeutlich werden, erscheint es zweckmässig, wenn sie beim Einsammeln aufnotirt werden. Auch die Früchte zeigen in Bezug auf Form, Grösse und Geschmack manche Verschiedenheit, sind aber zur Unterscheidung der kritischen Arten meist weniger von Belang. Bei gewissenhafter Berücksichtigung der eben geschilderten Merkmale und genauer Befolgung der erwähnten Cautelen bei der Einsammlung der Rubi, wird es in den meisten Fällen auch dem Ungeübten gelingen, an der Hand der vor- liegenden Arbeit einen Strauch zu erkennen. Einzelne Herbar-Exemplare jedoch, insbesonders wenn dieselben unvollständig sind, oder auch mitunter selbst gute, aber nur in einem Stadium befindliche Exemplare, bieten oft selbst für den Geübtesten unüberwindliche Schwierigkeiten bei der Bestimmung dar. Mangelhafte und schlecht gesammelte Exemplare sind überhaupt unbestimmbar und verdienen keine Berücksichtigung; jeder Versuch, sie zu determiniren, ist nur Zeitverlust, und Jemanden die Bestimmung derselben zuzumuthen, verräth grobe Unwissenheit. Wien, 1. Jänner 1891. Literatur. (Sofern dieselbe in irgend einer Richtung auf die Brombeerflora des behan- delten Gebietes bezüglich ist.) Aichinger V., Beiträge zur Flora Vorarlbergs in Oesterr. botan. Zeitschr., 1880. Anderson @., Description of a new british Rubus in The Transactions of the Linnean Society of London, 1815. Bayer J., Notizen über Rubus in Oesterr. botan. Zeitschr., 1859. Bayer J. N., Botanisches Exeursionsbuch für das Erzherzogthum Oesterreich ob und unter der Enns. Wien, 1869. Bellardi L., Appendix ad Floram pedemontanam. Augustae Taurinorum, 1792. Bluff M. J. et Fingerhut €. A, Compendium Florae Germaniae. Norim- bergae, 1825. Boenninghausen €. M. F., Prodromus Florae Monasteriensis Westphalorum. Monasterii, 1824. Borbäs V., Rhodo- und batographische Kleinigkeiten in Oesterr. botan. Zeitschr, 1883. — Clusius szedre in Erdöszeti Lapok, 1885 und in Oesterr. botan. Zeitschr., 1887. — Vasvärmegye növenyföldrajza es floräja. Szombathely, 1887. Borkhausen in J. J.Roemer, Neues Magazin für die Botanik in ihrem ganzen Umfange. Zürich, 1794. " Oesterreichische Brombeeren. 203 Celakovsky L., Prodromus der Flora von Böhmen. Prag, 1867—1875. Nach- träge, 1881. — Resultate der botanischen Durchforschung Böhmens in Sitzungsberichte der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag, Jahr- gang 1883— 1888. Decandolle A. P., Catalogus plantarum horti monspeliensis. Monspelii, 1813. Dichtl A., Ergänzungen zu den Nachträgen zur Flora von Niederösterreich in Deutsche botanische Monatsschrift, 1886. Fiek E., Flora von Schlesien. Breslau, 1881. Fleischmann A., Uebersicht der Flora Krains. Laibach, 1844. Focke W. O., Beiträge zur Kenntniss der deutschen Brombeeren in Abhand- lungen des naturwissenschaftlichen Vereines zu Bremen, 1868. — Nachträge zur Brombeerflora der Umgegend von Bremen in Abhand- lungen des naturwissenschaftlichen Vereines zu Bremen, 1871. — Synopsis Ruborum Germaniae. Bremen, 1877. Formänek E., Nachtrag zur Flora der Beskiden und des Hochgesenkes in Oesterr. botan. Zeitschr., 1884. — Correspondenz in Oesterr. botan. Zeitschr., 1886. — Beitrag zur Flora des mittleren und südlichen Mährens. Prag, 1886. — Mährische und schlesische Rubus-Formen in Oesterr. botan. Zeitschr., 1887. — Beitrag zur Flora des nördlichen Mährens und des Hochgesenkes in Oesterr. botan. Zeitschr., 1888. . Freyn J., Die Flora von Südistrien in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, 1877. | — Nachträge zur Flora von Südistrien in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, 1881. Friderichsen K. et Gelert O., Rubus commixtus, nova subspeeies in Botanisk . Tidsskrift, 17 Bind, 4 Haefte. Kjobenhavn, 1890. Fritsch €., Vorläufige Mittheilung über die Rubus-Flora Salzburgs in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, 1888. — Beiträge zur Flora von Salzburg in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Ge- sellsch. in Wien, 1889. Genevier L.@., Rubus Lloydianus in Memoires de la Societe acad. de Maine et Loire, 1861. — Essai monographique sur les Rubus du bassin de la Loire. Angers, 1869. Gmelin C., Flora badensis alsatica. Carlsruhe, 1805—1826. Gremli A., Beiträge zur Kenntniss der schweizerischen Brombeeren in Oesterr. botan. Zeitschr., 1871. — Beiträge zur Flora der Schweiz. Aarau, 1870. — Exeursionsflora für die Schweiz. Aarau, 1881. Haläcsy E., Beiträge zur Brombeerflora Niederösterreichs in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, 1885. — Neue Brombeerformen aus Oesterreich in Oesterr. botan. Zeitschr., 1890 und 1891. 26* 204 E. v. Haläcsy. Haläesy E. und Braun H., Nachträge zur Flora von Niederösterreich. Wien, 1882. Hall W., Account of a variety of the bramble in Transactions of the Royal Society of Edinburgh, Vol. III. Edinburgh, 1794. Hansgirg A., Ein Beitrag zur Flora des böhmisch-mährischen Grenzgebietes in . Oesterr. botan. Zeitschr., 1882. Hausmann F., Flora von Tirol. Innsbruck, 1851. Hayne F. G., Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneikunde gebräuchlichen Gewächse. Berlin, 1805—1846. Heimerl A., Rubus brachystemon n. sp. in Oesterr. botan. Zeitschr., 1882. — Floristische Beiträge in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, 1884. Hinterhuber J. und Pichlmayer F., Prodromus einer Flora des Herzogthums Salzburg. Salzburg, 1879. Holuby J. L., Die Rubi der Nemes-Podhrägyer Flora in Oesterr. botan. Zeitschr., 1868. — Die Brombeeren der Flora von Nemes-Podhrad in Ungarn in Oesterr. botan. Zeitschr., 1873. — Batographische Notizen in Oesterr. botan. Zeitschr., 1875. Host N. Th., Flora Austriaca. Viennae, 1827. Kaltenbach J. H., Flora des Aachener Beckens. Nachtrag. Aachen, 1845. Kerner A., Novae plantarum species. Innsbruck, 1871. — Schedae ad Floram exsiecatam Austro-Hungaricam. Vindobonae, 1881—1888. Kosteletzky, Clavis analytica in floram Bohemiae. 1832. (Manuseriptum in Bibliotheca musei palat. Vindob.) Krasan F., Versuch, die Polymorphie der Gattung Rubus zu erklären in Ver- handl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, 1865. Kuntze O., Reform deutscher Brombeeren. Leipzig, 1867. Lasch W., Die Rubus-Formen, welche und wie sie um Driesen wild wachsen in Linnaea, 1833. Lejeune A.L.S., Flore des environs de Spa. Liege, 1811—1813. — Revue de la flore des environs de Spa. Liege, 1824. Lindley J., A Synopsis of the British Flora. London, 1829. Linne Ö., Species plantarum, ed. II. Holmiae, 1762—1763. Mercier E., Rubi Genevenses in G. F. Reuter, Catalogue des plantes vasculaires, qui croissent naturellement aux environs de Geneve, ed. II. Geneve, 1861. Metsch J. C., Rubi Hennebergenses in Linnaea, 1856. Meyer G. F. W., Chloris Hannoverana. Göttingen, 1836. Müller P. J., Beschreibung der in der Umgebung von Weissenburg am Rhein wild wachsenden Arten der Gattung Rubus in „Flora“, 1858. — Versuch einer monographischen Darstellung der gallo-germanischen Arten der Gattung Rubus in XVI. und XVII. Jahresbericht der „Pollichia“, 1859. Murr J., Eine Umgehung des Höhenberges bei Innsbruck in Deutsche botan. Monatsschrift, 1886. Oesterreichische Brombeeren. 205 Oborny A., Die Flora des Znaimer Kreises in Verhandl. des naturforschenden Vereines in Brünn, Bd. XVII. Brünn, 1879. — Flora von Mähren und Oesterreichisch-Schlesien. Brünn, 1885—1887. — Mittheilungen zur Flora von Mähren in Oesterr. botan. Zeitschr., 1890. Opiz Ph. M., Böheims phanerogamische und eryptogamische Gewächse. Prag, 1823. — Nomenclator botanieus. Prag, 1831. — Seznam rostlin kvöteny deske. Praze, 1852. — Nachtrag zu meinem Seznam rostlin kveteny @eske in „Lotos“, Zeitschrift für Naturwissenschaften, Jahrg. IV. Prag, 1854. Ortmann, Botanische Beobachtungen über einige Pflanzen, welche in der Um- gebung von Carlsbad oder in Böhmen überhaupt vorkommen in „Flora“, 1835. Pacher D. und Jabornegg M., Flora von Kärnten. Klagenfurt, 1881— 1887. Petter Fr., Botanischer Wegweiser in der Gegend von Spalato in Dalmatien. Zara, 1832. Preissmann E., Zur Flora der Serpentinberge Steiermarks in Oesterr. botan. Zeitschr., 1885. Presl J. Sw. et C. B., Delieiae Pragenses. Pragae, 1822. Progel A., Flora des Amtsbezirkes Waldmünchen in Achter Bericht des Botani- schen Vereines in Landshut über die Vereinsjahre 1880—1881. Landshut, 1882. Reichardt H. W., Verzeichniss aller von Herrn J. Ch. Neumann in Böhmen gesammelten Pflanzen in Verhandl. der zool.-botan. Gesellsch. in Wien, 1854. Reichenbach L., Flora Germanica excursoria. Lipsiae, 1830—1832. Richter C., Notizen zur Flora Niederösterreichs in Verhandl. der k. k. zool.- botan. Gesellsch. in Wien, 1887. Sabransky H., Zur Kenntniss des Rubus Pseudoradula Hol. in Oesterr. botan. Zeitschr., 1886. — Beiträge zur Brombeerflora der Kleinen Karpathen in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, 1886. — Zur Batographie Niederösterreichs in Oesterr. botan. Zeitschr., 1887. — Ein Beitrag zur Kenntniss der mährischen Brombeerflora in Oesterr. botan. Zeitschr., 1889. — DBatographische Miscellen in Deutsche botanische Monatsschrift, 1889— 1890. Sauter, Flora des Herzogthums Salzburg. Salzburg, 1866. Schlosser J. C., Anleitung, die im mährischen Gouvernement wild wachsenden Pflanzen zu bestimmen. Brünn, 1843. Schott, Botanische Berichte für Europa in „Isis“ oder Encyklopädische Zeitung von Oken, 1818. Sendtner O., Zur Kenntniss der bayerischen Brombeersträucher in „Flora“, 1856. Seringe N. ©. in A. P. Decandolle, Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis, Tome II. Parisiis, 1825. Smith J. E., Compendium florae Britannicae. Londini, 1800, — The English Flora. London, 1824—1836. 206 E. v. Haläcsy. Spitzner V., Kvetena okresu prostjovskeho a plumovskeho. Proste£jove, 1887. — Correspondenz in Oesterr. botan. Zeitschr., 1888. Sprengel K., Caroli Linnaei systema vegetabilium. Gottingae, 1825. Strobl G., Flora von Admont in 31. und 32. Jahresbericht des k. k. Ober-Gym- nasiums zu Melk. Wien, 1881—1882. Trattinick L., Rosacearum Monographia. Vindobonae, 1823. Vest L. Ch., Rubi nonnulli Styriae finitimaeque Carinthiae in Sylloge plantarum novarum itemque minus cognitarum a societate regia botanica Ratisbonensi edita. Ratisbonae, 1824. Vierhapper Fr., Prodromus einer Flora des Innkreises in Oberösterreich in 14.—18. Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums in Ried, 1885—1889. Waldstein F. et Kitaibel P., Descriptiones et icones plantarum rariorum Hungariae. Viennae, 1802—1812. Weihe K. E., Rubus Sprengelii, ein noch unbeschriebener Strauch des Fürsten- thums Minden in „Flora“, 1819. — et Nees v. Esenbeck C. G., Rubi germanici descripti et figuris illustrati. Elberfeldae, 1822. Willkomm M., Botanische Berichte aus Spanien in Botan. Zeitung. Berlin, 1844. Wimmer F., Flora von Schlesien. Breslau, 1841. — Flora von Schlesien. Dritte Bearbeitung. Breslau, 1857. — et Grabowski H, Flora Silesiae. Vratislaviae, 1829. Wirtgen P., Flora der preussischen Rheinprovinz. Bonn, 1857. Rubus L., Gen. Nr. 632. Kelch fünfspaltig, bleibend, deckblattlos. Blumenkrone fünfblättrig. Staub- gefässe zahlreich. Früchte steinfruchtartig, meist zahlreich, auf einem scheiben- oder kegelförmigen, meist schwammigen Fruchtboden eingefügt und in eine an der Basis ausgehöhlte, abfällige Scheinbeere mehr oder minder verwachsen. Griffel an der Spitze eingefügt, abfallend. Schlüssel zum Bestimmen der Arten, ohne Berücksichtigung der Bastarde. Stengel krautig, einjährig . . . ae ll sei Stengel zwei- bis mehrjährig, lea NEE 2 1. Pflanzen zweihäusig; Stengel kurz, aufrecht, one "Blätter an seicht fünflappig; Blüthen ansehnlich; Früchte orange. R. Chamaemorus L. Pflanzen zwittrig; wunfruchtbare Stengel lang, niederliegend, vielblättrig; Blätter dreizählig; Blüthen klein; Früchte roth. R. saxatilis L. 2. Früchtehen kurzhaarig-filzig, roth, in eine Scheinbeere verwachsen, vom kegel- förmigen trockenen Fruchtboden sich ablösend. R. Idaeus L. = S Oesterreichische Brombeeren. 207 . Früchtcehen kahl, schwarz, selten schwarzroth, mit dem erweichenden oberen Theile des Fruchbodens in eine Scheinbeere verwachsen und mit demselben zerhunden sabfallendi (Zrubatus)) 7.) Sea iR Dh er 8 . Nebenblätter lineal . . . . S - Mu Nebenblätter lanzettlich oder Khöallanetlticn! Aussere Seitenblättehen stets Szene (Cory)... *. +. ONE OD EDIT 3 NIT „8A BeNchsen#ohneh#Stieldrüsen : «2er el ahIEe BEE EURE „u Achsen mit Stieldrüsen. . . = 80 . Schössling aufrecht, kahl; Blätter ed grün, ak fast dr oder kurz gestielten äusseren Sortenblaeien, En nach dem Verblühen ausgebreitet (Suberecti) . . . E : 6 Schössling bogig, kahl oder bekhart, Blätter Ken seits häufig Alzig, mit dent lich gestielten äusseren Seitenblättchen; Staubgefässe nach dem Verblühen zu- sammenneigend (Thyrsoidei) . . . . 3 ae 9) . Schösslingsstacheln klein, kurz, Eepalfiernig, Früchte Sehe errot R. nessensis Hall. Schösslingsstacheln ziemlich am Grunde breit-zusammengedrückt; Früchte schwarz . . . r Tr Br ae Nat a re a a . Staubgefässe kaum so noch, wie a '& ifel, R. fruticosus L. Staubgefässe die Griffel überragend . . . a ei . Blüthenstand meist traubig;; Fruchtkelch u R. sulecatus Vest. Blüthenstand mehr zusammengesetzt; Fruchtkelch abstehend. R. nitidus Wh. et N. . Schösslinge hochbogig, wenig behaart oder kahl, unbereift; Blüthenstand nach oben zu traubig, nach der Spitze zu verjüngt, meist dicht bestachelt; Kelchzipfel aussen graugrün oder filzig; Staubgefässe nach dem Verblühen zusammen- neigend oder der Frucht angedrückt (Rhamnifolü) . . . 2... a) Schösslinge hoehbogig, meist kahl, unbereift; Blüthenstand verlängert, chmall zur Spitze kaum verjüngt, aus ein- bis mehrblüthigen Aestchen zusammengesetzt, wenig bestachelt; Kelchzipfel aussen graufilzig, zurückgeschlagen ; Staubgefässe nach dem Verblühen zusammenneigend (Candicantes) . » 2 2... 14 Schösslinge bogig, mehr weniger behaart, bereift oder unbereift; Blüthenstaud zusammengesetzt, nach der Spitze zu verjüngt, meist reichlich bestachelt, Kelch- zipfel aussen graufilzig; Staubgefässe nach dem Verblühen nn Oellicaules). ..... uu8lds ; ee . Endblättchen eiförmig oder ellipkisch, eh dreimal linzer als sein Stielchen 11 Endblättchen rundlich, kaum doppelt so lang als sein Stielchen. R. rhamnifolius Wh. et N. . Fruchtkelch zurückgeschlagen. R. affinis Wh. et N. BruchtkelchSabstshend! ‚41149 uam. amınamalan. el 12 . Blüthenstiele locker behaart. R. nneorus Koehl. Blüthenstiele abstehend dichthaarig . . Ha REIN HLS . Endblättchen eiförmig; Blüthenstand Be R rohe Wh. 208 E. v. Haläcsy. 13. Endblättchen elliptisch oder verkehrt-eiförmig; Blüthenstand locker. R. vulgaris Wh. et N. . Endblättehen breit-eiförmig oder fast kreisrund; Blüthenstand fast traubig; Fruchtknoten an der Spitze bärtig-zottig. R. Vestii Focke. Endblättchen elliptisch oder eiförmig; Blüthenstand meist mit dreiblüthigen Aestchen; Fruchtknoten kahl oder behaart . . . . . Yy Auaslta 215 . Staubgefässe und Griffel grünlich. R. montanus Lib. Staubgefässe und Griffel purpurn. R. persieinus Kern. . Blättchen oberseits kahl, unterseits angedrückt weissflig . . . . . . 17 Blättehen oberseits mehr minder behaart, unterseits behaart, oft ausserdem Hier ea I > HE . Schösslinge ie ee Kronblätter purpurn; Staubgefässe griffelhoch. R. ulmifolius Schott. Schösslinge unbereift; Kronblätter weiss oder rosa; Staubgefässe die Griffel überragend . . nn ie . Schösslinge dicht Aachen ei pe ech reiche, deren Achsen dicht filzig-zottig, mit kurzen sicheligen Stacheln besetzt. R. myrianthus Freyn. Schösslinge zerstreut behaart, Rispe schmal, deren Achsen abstehend behaart, mit schlanken, geraden, langen Stacheln besetzt. R. bifrons Vest. . Schösslinge bereift. R. rorulentus Hal. Schösslinge unbereift . . . . N) . Schösslinge meist hochbogig; lnttunbereeits ns ul weniger Di grau- filzig; Blüthenstand mit sicheligen oder hackigen Stacheln bewehrt . . 21 Schösslinge niedrigbogig; Blattunterseite weichhaarig oder graufilzig; Blüthen- stand mit geraden, meist schwachen Stacheln bewehtt . . . ......28 . Blättchen lederig, mittelgross; Staubgefässe und Griffel grünlich . . . 22 Blättchen dünner, gross; Staubgefässe und Griffel röthlich. R. rkombifolius Wh. . Schösslinge fast kahl; Endblättchen breitelliptisch, am Grunde herzförmig, kurz bespitzt. R. discolor Wh. et N. Schösslinge büschelig behaart; Endblättchen eiförmig, am Grunde abgerundet, allmälig lang zugespitzt. R. pubescens Wh. . Staubgefässe kürzer oder höchstens so lang als die Griffel . . ...... 24 Staubgefässe länger als die Griffel . . . . . SgLIHEHA 25 . Schösslinge sehr wenig behaart; äussere DEN dentlich gestielt; Rispenachsen kurzfilzig; Kelchzipfel zurückgeschlagen. R. centronotus Kern. Schösslinge dicht behaart; äussere Seitenblättchen sehr kurz gestielt; Rispen- achsen diehtzottig-langhaarig; Kelchzipfel nach dem Verblühen abstehend. R. carpinetorum Freyn. . Blüthenstand mit langen Stacheln reichlich bewehtt . . . 2.2..2...26 Blüthenstand mit schwachen zerstreuten Stacheln bewehtt . . . 2.29 . Schösslinge ziemlich dicht behaart; Blättchen unterseits weichhaarig bis dünn graufilzig, das endständige am Grunde abgerundet; Rispe verlängert, mit sparrigen Aesten. R. villicaulis Koehl. - u 0 er 26. 31. 92. 39. 34. Oesterreichische Brombeeren. 209 Schösslinge fast kahl; Blättehen unterseits an den Nerven behaart, das end- ständige am Grunde herzförmig; Rispe bis zur Spitze durchblättert, mit langen, bogig abstehenden entfernten Aesten. R. Kelleri Hal. eehnsslinger tasis FAhk 2.608 al en elle at En eier 28 Schösslinge deutlich behaart . . . . b ee 20 . Blättchen unterseits dünn graufilzig, das endständize Kan I Rispe fast traubig. R. gorizianus Kern. Blättechen unterseits grün, an den Nerven behaart, das endständige lang zugespitzt; Rispe zusammengesetzt. R. macrophyllus Wh. et N. 9. Endblättchen breit herz-eiförmig-rundlich; Deckblättchen drüsig. R. quadicus Sabr. Endblättehen elliptisch, am Grunde abgerundet; Deckblättehen drüsenlos. R. silvaticus Wh. et N. . Blattstiele rinnig; Blättchen oberseits Sternhärchen führend; Blüthen gelblich- weiss. R. tomentosus Borkh. Blattstiele flach; Blättchen oberseits ohne Sternhärchen; Blüthen weiss oder CI) VO A RENNER | Staubgefässe die Griffel nich! end N Be Werblühen nicht zu- sammenneigend. R. Sprengelii Wh. Staubgefässe kürzer oder länger als die Griffel, nach dem Verblühen zusammen- neigend oder der Frucht angedrückt . . . . . 832 Schösslinge mit ziemlich gleichartigen grösseren Skachein, naht ‚diesen oft auch mit Stachelchen und Stachelhöckern besetzt, mehr weniger stieldrüsig; Stieldrüsen im Blüthenstande kurz oder doch nicht erheblich länger als die Haare oder der Querdurchmesser der Blüthenstiele (Adenophori) . . . 33 Schösslinge meist dicht ungleich stachelig, zwischen Stacheldrüsen, Stachel- höckern und Stacheln mancherlei Uebergänge vorhanden; Stieldrüsen im Blüthenstande weit länger als die Haare oder der Querdurchmesser der Blüthen- stiele (@landulosi) . . . . 64 Schösslinge zertreut behaart Sad kahl, it fast en Stacheln, zer- streuten Stieldrüsen, oft auch mit Stachelhöckern besetzt, zuweilen fast stiel- drüsenlos; Blättchen unterseits grün bis dichtfilzig; Blüthenstand mit abstehend behaarten oder kurzfilzigen Achsen (Euadenophori) . . 2 2.20.2...984 Schösslinge verwirrt-abstehend rauhhaarig, mit fast gleichförmigen Stacheln, zerstreuten oder zahlreichen Stieldrüsen, oft auch kleinen Stachelchen besetzt; Blättchen unterseits dichtfilzig und durch lange schimmernde Haare an den Nerven sammtig; Blüthenstand mit rauhhaarigen Achsen (Vestiti) . . 44 Schösslinge kahl oder behaart, von meist dicht gestellten Stachelborsten und Stieldrüsen gleichmässig rauh, ohne mittlere und mit fast gleichen grösseren Stacheln; Blättchen unterseits grün bis dichtfilzig; Blüthenstand mit kurz- filzigen oder abstehend behaarten Achsen (Radulae) . . 2.2... al Blüthenstand verlängert, schmal, nur unten durchblättert, drüsenarm. R. silesiacus Wh. Z.B. Ges. B. XLI. Abh., 27 210 E. v. Haläcsy. 34. Blüthenstand kurz oder verlängert, nach oben zu kaum verjüngt, bis zur Mitte und darüber hinaus beblättert, mit fast gleichlangen abstehenden Aesten 35 Blüthenstand nach oben zu deutlich verjüngt, die oberen Aestchen kurz, ein- bis wenigblüthig . . . . BER ERW . Kelchzipfel nach dem Verblühen a one Eichel Staubgelüsse kürzer als die Griffel. R. orthosepalus Hal. Kelchzipfel a ; Staubgefässe so lang oder länger als die Gritel Hat) „Si Rp], IB . Blättchen Rense grün, air De Nerten Bahasa N EN A Blättehen unterseits mehr weniger grauflzig . . . . ee) 37. Schösslinge abstehend behaart, unbereift; Blättchen rl wenig her das endständige elliptisch; Rispe bis zur Sn mit zahlreichen genäherten, meist einfachen Blättern besetzt; Staubgefässe griffelhoch. R. chlorothyrsos Focke. Schösslinge wenig behaart oder kahl, schwach bereift; Blättehen unterseits dichter behaart, das endständige breit-eiförmig; Rispe unten beblättert; Staub- sefässe griffelhoch. R. epipsilos Focke. 38. Endblättchen fast kreisrund, kurz bespitzt; Rispe umfangreich, mit langen, sperrig abstehenden Aesten; Kronblätter und Staubgefässe purpurn. R. ceticus Hal. Endblättehen elliptisch oder eiförmig; Rispe schmal; Kronblätter weiss oder rosa; Staubgefässe grünlich .. ı. .. MN am 2 an) . Staubgefässe länger als die Griffel. BB Caflischüi Focke. Staubgefässe griffelhoch . . . 5,40 . Schösslinge bereift; Endblättchen ae Boschlätter oe R. inaequalis Hal. Schösslinge unbereift; Endblättehen elliptisch oder eiförmig, am Grunde ab- gerundet; Kronblätter weiss. R. pseudomelanoxylon Hal. . Aeussere Seitenblättehen im Sommer fast sitzend. R. Reichenbachü Koehl. Aeussere Seitenblättchen deutlich gestielt . . . . ur ade . Kronblätter roth; Staubgefässe griffelhoch. RB; Kalbe Focke. Kronblätter weiss oder rosa überlaufen; Staubgefässe die Griffel überragend 43 . Schösslinge niederliegend, fast kahl, mit vereinzelten, sehr kurzen Stieldrüsen besetzt; Rispe klein, kurz, armblüthig, oft ganz traubig, mit spärlichen Stiel- drüsen besetzt. R. styriacus Hal. Schösslinge bogig, ziemlich dicht behaart, mit zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Rispe umfangreich, sehr locker, reichdrüsig. R. Beckü Hal. . Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen . . . 22.2.2 2... & Kelchzipfel an der Frucht abstehend oder aufrecht . . . 2 .2.2..2...48 . Endblätter und Kronblätter fast kreisrund. R. leucostachys Schleich. Endblättchen und Kronblätter elliptisch oder eiförmig . . 2... ..46 . Schösslinge unbereift, mit geraden Stacheln bewehrt; Staubgefässe die Griffel überragend . . . ee | Schösslinge bereift, u use Stacheln Derek ei sriffelhoch. R. Haldesyi Borb. 47. Oesterreichische Brombeeren. al 1 Schössling bogig, mit ziemlich kräftigen Stacheln und sehr spärlichen Stiel- drüsen besetzt; Blättchen oberseits zerstreut behaart, unterseits dicht filzig, sammtig, das endständige elliptisch, kurz bespitzt. R. pyramidalis Kaltenb. Schösslinge bogig niederliegend, mit pfriemlichen Stacheln und zahlreichen Stieldrüsen besetzt; Blättchen oberseits ganz kahl, unterseits mit dicht an- liegendem gelblichweissen Filze bekleidet, kaum sammtig, das endständige eiförmig oder breitelliptisch, lang bespitzt. R. dasyclados Kern. . Staubgefässe kürzer oder so lang als die Griffel . . . 2 .2.2..2..2.49 » Staubgefässe länger als die Griffel . . . . BE ) . Schösslinge schwach bereift, mit gleichförmigen, een me. Stacheln, zerstreuten Stachelborsten und Stieldrüsen besetzt; Griffel grünlich. R. Gremblichii Hal. Schösslinge unbereift, mit ungleichen geraden Stacheln, zahlreichen Drüsen- borsten und Stieldrüsen besetzt; Griffel röthlich. R. fuseidulus Hal. . Endblättchen breiteiförmig-rundlich, ohne abgesetzte Spitze; Rispe bis zur Spitze durchblättert, deren Achsen kurzhaarig-filzig, mit zahlreichen, zum Theile langen Stieldrüsen besetzt; Fruchtknoten filzig. R. vestitifolius Fritsch. Endblättehen verkehrt-eiförmig oder herzförmig, kurz bespitzt; Rispe unten durchblättert, deren Achsen dichtfilzig-zottig, mit meist kurzen Stieldrüsen besetzt; Fruchtknoten kahl. R. teretiusculus Kaltenb. 5l. Blättchen unterseits angedrückt grau- oder weissfilzig . . . ....... 52 „ Blättchen unterseits grün, an den Nerven behaart, nur selten mit einem dünnen Filze überzogen . . ee a a ar nee VDE 52. Staubgefässe die Griffel ern Su ah: W088 „ Staubgefässe griffelhoch; Kelchzipfel nach den Me hlukenı A end an der Frucht aufrecht; Staubgefässe röthlich. R. denticulatus Kern. 53. Endblättchen am Grunde gestutzt; Kelchzipfel zurückgeschlagen ; Staubgefässe grünlich. R. Radula Wh. „ Endblättchen am Grunde herzförmig; Kelchzipfel nach dem Verblühen ab- stehend; Staubgefässe nach dem Verblühen purpurn. R. carinthiacus Hal. 54. Endblättehen am: Grunde ‚nicht herzförmig . . =... 2... un r.ır. 55 arEmahlättehensams Grunde .;herzförmie". 2.7.7: um. NR are Saeschösslinge, unbereifb. en. : ' :2.r.a na Sa gsi e. RER N 15 „ Schösslinge bereift. IaBs ae Wh. et N. 56. Sehösslinge kahl oder fast kahl; Rispe ausgebreitet, deren Achsen kurzfilzig, 97. mit den Filz überragenden Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel abstehend oder locker zurückgeschlagen; Staubgefässe die Griffel überragend. R. rudis Wh. et N. Schösslinge behaart; Rispe verlängert, deren Achsen filzig-kurzhaarig, mit das Haarkleid nicht oder kaum überragenden Stieldrüsen besetzt . . . . 57 Schösslinge ziemlich dicht behaart; Rispe oft bis zur Spitze durchblättert; Blüthenstiele rauhharig-filzig; Kelchzipfel nach dem Verblühen abstehend oder locker herabgeschlagen; Kronblätter weiss; Staubgefässe die Griffel überragend. R. foliosus Wh. et N. 27* 212 E. v. Haläcsy. 97. 62. 69. 64. 68. Schösslinge zerstreut behaart; Rispe unterwärts durchblättert; Blüthenstiele kurzhaarig; Kelchzipfel herabgeschlagen; Kronblätter blassröthlich; Staub- gefässe etwa griffelhoch. R. saltwum Focke. . Staubgefässe so lang oder länger als die Griffel . . . . 2 2..2..59 Staubrerasserkurzer als die 'Griel me. vo. u wo ea . Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen . . . . . 2.2... 6 Kelchzipfel an der Frucht abstehend oder aufrecht . . . . 2.2... 6 . Blättehen unterseits an den Nerven spärlich behaart; Griffel grünlich. | R. Gremlü Focke. Blättehen unterseits anliegend flaumig oder dünnfilzig; Griffel purpurn. R. pallidus Wh. et N. . Sehösslinge fast kahl; Endblättchen breit-eiförmig oder rundlich, mit aufge- setzter Spitze; Kelchzipfel nach dem Verblühen abstehend; Fruchtknoten be- haart. R. thyrsiflorus Wh. et N. Schösslinge dicht behaart; Endblättchen herz-eiförmig, lang zugespitzt; Kelch- zipfel nach dem Verblühen aufrecht; Fruchtknoten kahl. R. moravicus Sabr. Schösslinge unbereift, kahl oder fast kahl . . . . 09 Schösslinge unbereift, kurzhaarig; Staubgefässe nach Han Verblühen Echt abstehend. R. macrocaly« Hal. Schösslinge kahl; Rispe umfangreich, mit langen, aufrecht abstehenden, viel- blüthigen Aesten; Kelchzipfel nach dem Verblühen abstehend; Fruchtknoten filzig. R. amplus Fritsch. Schösslinge fast kahl ; Rispe sehr schmal, mit sehr kurzen Aesten;; Kelchzipfel nach dem Verblühen zurückgeschlagen ; Fruchtknoten kahl. R. brachystemon Heimerl. Schösslinge meist unbereift, die grösseren Stacheln kräftig; Blüthenstand zusammengesetzt, die mittleren Aestchen trugdoldig, die grösseren einfach (Hystrices) . . 69 Schösslinge har ber ati es, dieht alstoie Sache Bitithen- stand an der Spitze meist traubig, unterwärts mit Nadine wenigblüthigen Aesten (HBuglandulosi) . . . 68 . Kelehzipfel zurückgeschlagen ; ip en ne oft Bi zur Sri Hure blättert. R. Koehleri Wh. et N. Kelchzipfel nach dem Verblühen aufgerichtet . . . . . 2.2.2.2...66 . Sehösslinge unbereift; Kronblätter weiss; Staubgefässe die Griffel über- ragend . . BE ec ic 0 Schösslinge ach ber Kronblätter rosa; Staubgefässe griffelhoch. R. pilocarpus Gremli. . Schösslinge abstehend behaart; Endblättchen am Grunde abgerundet; Rispe kurz, mehr weniger durchblättert, oberwärts dicht, fast halbkugelig gedrängt. R. aprieus Wimm. Schösslinge sehr spärlich behaart; Endblättehen am Grunde herzförmig; Rispe verlängert, locker, bis zur Spitze durchblättert. R. foliolosus Hal. Schösslinge kantig, Stacheln derselben fast gleich, Uebergänge zwischen Stacheln und Stieldrüsen kaum vorhanden. R. Metschüi Focke. ag 68. ” 70. ” 09: Oesterreichische Brombeeren. 213 Schösslinge rundlich, Stacheln ungleich, die grösseren am breiten zusammen- gedrückten Grunde rückwärts geneigt oder gebogen, ziemlich kräftig . 69 Schösslinge rundlich, Stacheln ungleich, schwach, pfriemlich oder nadelig 71 . Blüthenstiele abstehend filzig behaart, mit zahlreichen, die Haare nicht über- ragenden und zerstreuten längeren Stieldrüsen besetzt . . . ) Blüthenstiele anliegend behaart, mit zerstreuten, die Haare clan Stiel- drüsen besetzt; Blättchen fast kahl. R. Richteri Hal. Blüthenstiele kurzhaarig, dicht mit langen Borsten und Stieldrüsen besetzt. R. insolatus P. J. Müll. Rispe locker, vor dem Aufblühen nickend, die oberen Aeste traubig; Kelch- zipfel zuletzt zurückgeschlagen; Staubgefässe länger als die Griffel; Frucht- knoten filzig. R. Schleicheri Wh. Rispe oben gedrungen, fast ebensträussig; Kelchzipfel nach dem Verblühen abstehend oder aufgerichtet; Staubgefässe die Griffel kaum oder gar nicht überragend; Fruchtknoten kahl. R. pygmaeopsis Focke. . Staubgefässe mehrreihig, länger oder doch so lang als die Griffel. . . 72 Staubgefässe kürzer als die Griffel, fast einreihig . . . 2. .2..2..2...80 “sBlattchen: mit’ schmaler aufgesetzter Spitze I. Wr are 13 Blätkehen».allmalis zugespitzt' "I 7 TUN BE, SR EB NA 75 . Schösslinge bereift; Griffel grünlich . . . . 74 Schösslinge Kapreitt, Endblättchen rundlich, am ale herz; un dicht rothdrüsig; Griffel am Grunde röthlich. R. Wittingü Hal. . Schösslinge sparsam behaart; Endblättchen elliptisch, am Grunde abgerundet; Rispe kurz, dicht rothdrüsig; Kelchzipfel nach dem Verblühen aufgerichtet. R. Bellardii Wh. et N. Schösslinge kahl; Endblättchen fast rundlich, am Grunde herzförmig; Rispe umfangreich, pyramidal, mit gelblichen Stacheln und Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel nach dem Verblühen abstehend. R. vindobonensis Sabr. MSchosslinge*zeestreutbehaart DH ED BEI RORUEWEAE ENT Schösslinge dicht behaart . . . Wert RUM ZTE . Schösslinge bereift; Kelchzipfel a Ban sierblihene Khsbah rn oder auf- Recht MER TEN N ERRBREN ER DINITRFR EEE. BD RANITE a ri Schösslinge en Kelchzipfel nee. R anni Hal. . Blüthenstand kurz Her wenig verlängert; Staubgefässe etwas länger als die Griffel; Fruchtknoten kahl. R. serpens Wh. Blüthenstand ansehnlich, unten durchblättert; Staubgefässe deutlich länger als die Griffel; Fruchtknoten filzig-kurzhaarig. R. rivularis P. J. Müll. . Blüthenstiele und Kelche durch dichte, dunkle Stieldrüsen violettroth oder schwärzlich. R. hirtus Wh. et N. Blüthenstiele und Kelche grünlich oder röthlich drüsig . . . 2... ..79 Schösslinge reichdrüsig; Blättchen unterseits dichthaarig-schimmernd, die jüngeren selbst graufilzig; Rispe kurz, armblüthig; Kelchzipfel nach dem Ver- blühen aufrecht; Staubgefässe etwas länger wie die Griffel. R. lamprophyllus Gremli. 214 E. v, Haläcsy. 79. 84. Schösslinge zerstreut drüsig; Blättchen unterseits an den Nerven behaart; Rispe aus zwei bis vier entfernten wenigblüthigen, von grossen dreizähligen Blättern gestützten und von diesen überhöhten Aesten bestehend; Kelchzipfel zuletzt abstehend; Staubgefässe die Griffel weit überragend. ir. BROT, Hal. FREHEIIPITDELD ER rend he dient ae bring: I PRRENERE RER: | Griffel gelblichgrün . . . Hapk. 8 . Blättchen beiderseits AS Ba in bald an an ns bald verlängert, deren Achsen dicht a Fruchtknoten kahl oder spär- lich behaart. R. Guentheri Wh. et N. Blättehen unterseits von dichten Haaren seidig-schimmernd; Rispe abstehend ästig, oft sehr reichblüthig und durchblättert, deren Achsen dicht rothdrüsig; Fruchtknoten filzig. R. polyacanthus Gremli. 2, Schösslinge dicht behaart; Rispe mit sehr langen violettrothen Drüsenborsten und Stieldrüsen dicht besetzt; Kelchzipfel violettroth oder schwärzlich. R. erythrostachys Sabr. Rispe mit kurzen Nadelstacheln und zahlreichen blassen oder seltener röth- lichen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel grünlich- oder rothdrüsig . . . 8 3. Schösslinge wenig behaart; Rispe schmal, zusammengesetzt, deren Achsen kurzhaarig, mit hellen oder seltener röthlichen Stieldrüsen besetzt; Kelch- zipfel grünlich- oder röthlichdrüsig; Fruchtknoten kahl oder behaart. R. Bayeri Focke. Schösslinge dicht behaart; Rispe kurz, oft fast traubig, deren Achsen filzig, mit blassen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel helldrüsig; Fruchtknoten filzig. R. brachyandrus Gremli. Schösslinge rundlich, ungleich stachelig und drüsig, mit meist geraden, pfriem- lichen Stacheln besetzt; Nebenblätter lineallanzettlich; Blüthenstand drüsen- reich; Kelchzipfel nach dem Verblühen der Frucht angedrückt oder abstehend; Früchte unbereift‘(Orihacanthi) ol talent noch: tu srfgle 8 Schösslinge stumpfkantig oder rundlich, drüsenlos ie a drüsig, mit fast gleichen, häufig am Grunde zusammengedrückten Stacheln besetzt; Nebenblätter lineallanzettlich; Blüthenstand oft drüsig; Kelchzipfel nach dem Verblühen aufrecht oder abstehend, selten zurückgeschlagen; Früchte unbereift (Sepincoli). R. dumetorum Wh. Schösslinge rundlich, drüsig, mit kleinen, fast gleichen Stacheln besetzt; Nebenblätter lanzettlich; Blüthenstand drüsig; Kelchzipfel nach dem Ver- blühen aufrecht, der Frucht angedrückt; Früchte bereift (Caesü). R. caesius L. . Kelchzipfel an der Frucht abstehend. R. orthacanthus Wimm. Kelchzipfel. ander Frucht aufrecht": 244.1 flo Tee ok) oa . Blättehen unterseits grauflzig . . . 2 be VL Blättchen unterseits grün, an den N an ET: 89 . Sehösslinge wenig behaart; Staubgefässe die Griffel ee en Kal: Iren 88 Schösslinge dicht ahnen le ber Saale Fr len filzig; Endblättchen eiförmig, mit breiter, langer Spitze. R. subsessiks Hal. Oesterreichische Brombeeren. 2 ]: 5 88. Sehösslinge ziemlich kräftig, bereift, mit aus breitem Grunde nadelig ver- engten Stacheln und zahlreichen Stieldrüsen bewehrt; Endblättehen rundlich, kurz bespitzt; Staubgefässe die Griffel wenig überragend. KR. fossicola Hol. Schösslinge dünn, unbereift, mit feinen und zerstreuten Stieldrüsen bewehrt; Endblättchen ei-rautenförmig, spitz; Staubgefässe die Griffel deutlich über- ragend. R. Heimerlü Hal. Schösslinge mit zahlreichen ungleich langen Drüsenborsten und Stieldrüsen besetzt; Endblättehen rundlich oder breit-eiförmig; Staubgefässe die Griffel deutlich überragend. R. oreogeton Focke. 89. Schösslinge mit zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Endblättehen elliptisch, ei- förmig oder ei-rautenförmig; Staubgefässe so lang oder nur wenig länger als 1 VEERIEN. ee. r B Fealr h EBRr. Wedl „ Schösslinge fast kahl, Stacheln derselben nadelig; Blätter fussförmig fünf- zählig und dreizählig, Endblättchen ei-herzförmig oder ei-rautenförmig; Rispe zusammengesetzt, ziemlich gedrungen. R. Ebneri Kern. 90. Schösslinge wenig behaart, Stacheln derselben feiner, pfriemlich; Blätter drei- zählig, Endblättchen elliptisch oder eiförmig, am Grunde abgerundet; Rispe armblüthig, klein, fast traubig. R. pseudopsis Gremli. Aufzählung und Beschreibung der Arten und Bastarte, I. Rotte. Chamaemorus Focke, Syn. Rub. Germ., p. 93. Blüthen zweihäusig; Kelch flach; Früchtehen verwachsen; Fruchtsteinchen glatt. Stengel einjährig, armblüthig; Blätter einfach, gelappt, Nebenblätter stengelständig oder fehlend. 1. R. Chamaemorus L. Stengel aufrecht, einfach, unbewehrt, am Grunde mit stengelumfassenden, schuppenförmigen Niederblättern; Blätter 1—4, langgestielt, nierenförmig, seicht fünflappig, mit gekerbt-gesägten Lappen; Blüthen endständig, die männlichen grösser als die weiblichen; Kelchzipfel stumpflich 5 Kronblätter eirundlich, weiss; Staubgefässe am Grunde verbreitert; Früchte aus einigen grossen Steinfrüchtchen bestehend, roth, später gelblich, kahl. R. Chamaemorus L., Spec. pl., p. 494 et autor. omn. Stengel 8—20 cm hoch, mit kurz gestielten Drüsen besetzt; Blüthen an- sehnlich, durch Verkümmerung der männlichen oder weiblichen Geschlechtsorgane zweihäusig. Torfmoore, besonders unter Knieholz. Auf der Iserwiese in den Hoch- sudeten (Tausch); im Riesengebirge auf der Elbwiese und Pantschewiese (Lud- wig), weisse Wiese (Wimmer). Mai bis Juni. 9. 216 E. v. Haläcsy. II. Rotte. Cylactis Rafın. in Sillim., Journ., 1819, p. 377. Blüthen zwittrig; Kelch kreiselig; Blüthenboden flach; Früchtchen meist nicht zusammenhängend; Fruchtsteinchen glatt oder schwach gerunzelt; Neben- blätter stengelständig. 2. R. saxatilis L. Stengel einjährig, sammt den Blatt- und Blüthen- stielen zerstreut behaart, feinstachelig oder unbewehrt, die unfruchtbaren aus- läuferartig; Blätter dreizählig, Blättchen beiderseits grün und behaart, ungleich doppelt-gesägt, die seitlichen kurz gestielt, das endständige ei-rautenförmig; Neben- blätter an den unteren Blättern eiförmig bis lineallanzettlich, an den oberen lineal; Blüthen endständig, doldentraubig; Kelchzipfel lanzettlich; Kronblätter schmal, spatelig, weiss; Staubgefässe lineal, nach der Spitze zu pfriemlich ver- schmälert, die Griffel überragend; Früchte aus wenigen grossen Steinfrüchtchen bestehend, roth, kahl. R. saxatilis L., Spec. pl., p. 494 et autor. omn. Stengel 10—30 cm lang, die unfruchtbaren viel länger; Blüthen unan- sehnlich; Früchte sauer, herb. Waldränder, felsige, schattige Stellen der Berg- und Voralpenregion. In allen Ländern. Juni bis Juli. 21. III. Rotte. Idaeobatus Focke, Syn. Rub. Germ., p. 97. Blüthen zwittrig; Kelch flach; Griffel fädlich; Früchtehen in eine Schein- beere verwachsen, vom kegelförmigen trockenen Fruchtboden sich ablösend ; Frucht- steinchen runzelig; Blätter zusammengesetzt, Nebenblätter blattstielständig. 3. R. Idaeus L. Schösslinge zweijährig, aufrecht, rundlich, bereift, kahl oder flaumig, mit kleinen kegeligen Stacheln besetzt; Blätter dreizählig oder ge- fiedert 5—7zählig, Blättehen oberseits kahl oder behaart, unterseits dicht weiss- filzig, das endständige herz-eiförmig oder länglich, die untersten kurz gestielt; Nebenblätter fädlich; Blüthen in überhängenden, armblüthigen Doldentrauben; Kelchzipfel graugrün-filzig, zurückgeschlagen; Kronblätter länglich, weiss; Staub- gefässe einreihig, griffelhoch; Fruchtknoten filzig; Früchte kurzhaarig-filzig, roth. R. Idaeus L., Spec. pl., p. 492 et autor. omn. Ein ansehnlicher, bis 1/); m hoher Strauch und darüber. Blüthen klein, Früchte von einem eigenthümlichen Geruche, sehr wohlschmeckend; sie enthalten ein ätherisches Oel, das den anderen Arten fehlt. Der Artname Idaeus bezieht sich auf den Berg Ida in Kleinasien, an dessen Fuss die Stadt Troja stand. Oesterreichische Brombeeren. 9 17 Aendert ab: P. viridis A. Br. in Focke, Syn. Rub. Germ., p. 99. Blättchen beider- seits grün und ziemlich kahl. y. chrysocarpus (Celak. in Sitzungsber. der böhm. Ges. d. Wiss., 1884, p. 87. Früchte gelb. Holzschläge, Wälder hügeliger und gebirgiger Gegenden bis in die Vor- alpenregion, im ganzen Gebiete verbreitet. Die var. ß. bisher nur bei Platz in Böhmen (Celakovsky) und bei Aussee in Steiermark (Focke), die var. y. bei Wolfersdorf und Chudenitz in Böhmen (Celakovsky). Wird der wohlschmeckenden Früchte wegen sehr häufig eultivirt. Mai bis Juli. }. IV. Rotte. Eubatus Focke, Syn. Rub. Germ., p. 102. Blüthen zwittrig; Kelch flach; Griffel fädlich; Früchtehen mit dem er- weichenden oberen Theile des Fruchtbodens in eine kahle Scheinbeere verwachsen und mit demselben verbunden abfallend. Stengel zweijährig, seltener ausdauernd ; Blätter zusammengesetzt, Nebenblätter blattstielständig. 1. Unterrotte. Subereeti Focke, Syn. Rub. Germ., p. 109. Schösslinge aufrecht, an der Spitze überhängend, fast nie mit derselben wurzelnd, mit entfernten gleichartigen Stacheln besetzt, kahl oder fast kahl, un- bereift, stieldrüsenlos; Nebenblätter Iineal, Blätter beiderseits grün, nicht filzig, mit fast sitzenden oder kurz gestielten äusseren Blättchen; Blüthenstand einfach traubig oder mit traubig wenigblüthigen Aestchen, stieldrüsenlos; Kelchzipfel aussen grün, weiss berandet; Staubgefässe nach dem Verblühen nicht zusammenneigend. Früchte unbereift. «@. Schösslingsstacheln klein, kurz, kegelförmig; Früchte braunroth. 4. R. nessensis W. Hall. Schösslinge stumpfkantig, nur die kräftigen zuweilen scharfkantig und gefurcht; Blätter derselben 3—5-, öfters auch 7 zählig, mit sitzenden oder kaum gestielten äusseren Seitenblättchen; Blättchen ziemlich gross, flach, oberseits glänzend grün, fast kahl, unterseits blasser, an den Nerven behaart, das endständige herz-eiförmig, lang zugespitzt; Blüthenstand 5—S-, seltener mehrblüthig, an der Spitze doldentraubig, dessen Achsen schwach bewehrt; Kelch- zipfel grün, behaart, weissfilzig berandet, nach dem Verblühen meist ab- stehend; Kronblätter gross, verkehrt-eiförmig, weiss; Staubgefässe länger als die Griffel, ausgebreitet; Fruchtknoten kahl, oder mit einzelnen Haaren. R. nessensis W. Hall. in Transact. roy. Soc. Edinb., Vol. III, p. 20 (1794); R. suberectus Anders. in Transact. Linn. Soe., XI, p. 218 (1815); Focke, Syn. Rub. Germ., p. 104; Saut., Fl. Salzb., S. 169; Celak., Prodr. Fl. Böhm,, S. 636 Z. B. Ges. B. XLI. Abh, 28 218 E. v. Haläcsy. u. 992; Fiek, Fl. Schles., S. 122; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 320; Obor., Fl. Mähr., S. 957; Murr in Deutsch. bot. Monatsschr., 1886, S. 151; Pach. u. Jab., Fl. Kämt., III, S. 337; Forman. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 126 u. 205, Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, 8. 776 u. l. e., 1889, S. 590; Vierh., Prodr. Fl. Innkreis., V, 8. 20; .R. fastigiatus Wh. et N., Rub. Germ., p. 16, p: p.; Hausm., Fl. Tirol, S. 256; R. heptaphylius Opiz, Böh. phan. u. erypt. Gew., S. 61, Nomenel. bot., p. 14, Sezn., p. 85; R. hybridus Vest in Steyerm. Zeitschr., I, 3. 8. 162, non Vill.; R. nutans Vest in Syll. Ratisb., I, p. 238; R. heterocaulon ÖOrtm. in Opiz, Nomenel. bot., p. 14, in Flora, 1835, 8. 488; R. viridis Presl ap. Ortm. in Flora, 1835, S. 488; R. pseudordaeus P. J. Müll. in Flora, 1858, S. 129, Pollich., 1859, S. 75; R. fruticosus-Idaeus Kuntze, Ref., S. 47. Durch die mit kleinen röthlichen Stacheln versehenen Schösslinge, die lebhaft grünen, öfters siebenzähligen Blätter und die röthlichen, schwach him- beerschmeckenden Früchte leicht zu erkennen. Sicher kein Bastart zwischen R. Idaeus und fruticosus, wie manche Autoren gemeint haben. Von R. fruticosus und swulcatus nebst der schwachen Bewehrung durch die stumpfkantigen, unge- furchten Schösslinge, von ersterem ausserdem durch nicht gefaltete, lebhaft grüne Blätter und längere Staubgefässe, von letzterem durch fast sitzende Seitenblättchen und durch wenigblüthige Trauben verschieden. Die Art wurde von W. Hall im Jahre 1787 in England entdeckt und von ihm im Jahre 1794 in den Transactions of the Royal Society of Edinburgh beschrieben. Die Diagnose lautet: „Aubus Nessensis, folüs qwinato-digitatis, ternatis, septemmatisque nudis, caule subinermi, petiolis canaliculatis, stolonibus erectis biennantibus“. Hall vergleicht weiters die Pflanze mit R. idaeus und fruticosus und sagt, sie sei eine Mittelform zwischen diesen beiden Arten. Nach diesen Angaben und aus den der Diagnose noch bei- gefügten Erörterungen kann es keinem Zweifel unterliegen, dass er dieselbe Art vor sich hatte, welche 21 Jahre später G. Anderson als R. subereetus publieirt hat, was übrigens Anderson selbst zugibt, indem er R. nessensis als Synonym zu seinem Rt. suberectus anführt. Anderson änderte ganz willkührlich den Namen, indem er sagt: „The impropriety of Mr. Hall’s specifie name will i hope be a sufficient excuse for my changing it“. Feuchte Wälder, Gebüsche, Waldränder, verbreitet aber zerstreut durch ganz Böhmen, Schlesien und Mähren (Celakovsky, Fiek, Oborny). In Niederösterreich im Thaya- und Fuggnitzthale bei Hardegg (Öborny), auf dem Leithagebirge bei Mannersdorf (Walz exs.) und im südöstlichen Schiefergebiete bei Edlitz, Hass- bach und Krumbach (Haläcsy und Braun); in Oberösterreich bei Linz (Schieder- mayerexs.), Ried, Raab, Reichenberg, Braunau (Vierhapper); in Steiermark bei Graz (Vest); in Kärnten bei St. Leonhard ob Sirnitz (Pacher und Jabornegg); in Salzburg bei Pfarr Werfen im Pongau (Fritsch), Salzburg (Sauter); in Tirol am Berge Isel, bei Kitzbüchl (Hausmann), auf dem Höhenberg bei Innsbruck (Murr) und im Fussacher Ried in Vorarlberg (Hausmann), im Daonethal in Judicarien (Porta exs.). Mai bis Juni. }. ß. Schösslingsstacheln ziemlich kräftig, am Grunde breit zusammen- gedrückt; Früchte schwarz. Oesterreichische Brombeeren. 219 5. R. fruticosus L. Schösslinge oberwärts scharfkantig, oft gefurcht; Blätter derselben fünfzählig, mit fast sitzenden oder erst im Herbste kurz gestielten äusseren Seitenblättehen, Blättchen gefaltet, oberseits striegelhaarig, unter- seits weichhaarig und selbst dünnfilzig, das endständige herz-eiförmig, breit zuge- spitzt; Blüthenstand traubig oder nur am Grunde einzelne 2—3blüthige Aeste führend, manchmal auch zusammengesetzt-rispig, mit traubigen Aestchen, deren Achsen mit hackigen oder leicht gekrümmten Stacheln mehr weniger bewehrt; Kelchzipfel grün, behaart, weissfilzig berandet, nach dem Verblühen ab- stehend; Kronblätter mittelgross, verkehrt-eiförmig, weiss oder blassröthlich; Staubgefässe kaum so hoch wie die Griffel, ausgebreitet; Fruchtknoten kahl oder mit einzelnen Haaren R. fruticosus L., Spec. pl., p. 493; Wimm., Fl. Schles., 1841, 8. 131; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 321; Pach. u. Jab., Fl. Kärnt., III, S. 337; R. corylifolius Hayne, Arzneigew., III, T. 11, non Sm.; R. plicatus Wh. et N., sub. Germ., p. 15; Wimm. et Grab., Fl. Sil., U, 5, p. 23; Opiz, Böh. phan. u. Auen, Gew., 8. 61; Schloss., Anleit., 8. 144; Celak., Prodr. Fl. Böhm., . 637 (var. racemosus, corymbosus et parviflorus); Celak. in Sitzungsb. böhm. (Ges. Wiss., 1881, p. 392 (var. nemorosus); Bayer, Bot. Exeursb., S. 295; Aichinger in Oe. b. Zeitschr. ‚1880, 8. 259; Fiek, Fl. Senlanıs S. 123; Strobl in 32. Jahresb. Gymn. Melk, S Pr Oborny, Fl. Mähr., 8. 958; Forman. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 126 u. 205; Fritsch in Verh. z.-b. G. Wien, 1888, S. 777 u. 1. e., 1889, 8.990; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, 8.20; R. carpinifolius Presl, Del. Prag., p- 220, non Wh.; R. Preslii Weitenweb. in Opiz, Naturalient., S. 346; Ortm. in Flora, 1835, 8. 487; R. Weihe Ortm.,1. e., 8.489; Celak., Prodr. Fl. Böhm., 8. 637 non Koehler, nec Lejeune; R. nitidus Neum. ap. Reichardt in Verh. z.-b. G. Wien, 1854, S. 278; Krasan, 1. e., 1865, S. 365; Sabransky in Deutsch. bot. Monatsschr., 1889, S. 132, non Wh. et N. Der stämmigste von allen Arten dieser Unterrotte. Variirt in Bezug auf mehr minder zahlreich bestachelte und behaarte Schösslinge und in Bezug auf die Behaarung der Blattunterseite, sowie auch hinsichtlich des Blüthenstandes insoferne, als man bei demselben traubige, traubig-rispige und doldentraubige Blüthenstände vorfindet. Auch die Blüthengrösse ist eine verschiedene, doch stets sind die Kronblätter kleiner wie bei der folgenden Art. Hecken, Wälder, Waldränder gebirgiger Gegenden. Verbreitet, aber seltener als der vorige in Böhmen (Celakovsky); häufig in Schlesien (Fiek) und Mähren (Oborny); im Waldviertel von Niederösterreich von der böhmischen Grenze bis Krems und Dürrenstein herab (Haläcsy und Braun); in Oberösterreich bei Steyr (Bayer), Ried, Lohnsburg, Eberschwang (Vierhapper); Steiermark: Bei Admont (Strobl), auf dem Ruckerlberg bei Graz (Preissmann exs.); Kärnten: Am Kreuzbergl hinter St. Martin, bei Tiffen (Pacher und Jabornegg); Salz- burg: Häufig zwischen Salzburg und dem Untersberg, dann bei Werfenweng (Fritsch); Tirol: Bei Hall, Innsbruck (Kerner exs.), bei Kitzbüchel, Waidach, Lengmoos und in Vorarlberg bei Fussach, im Bodenseer Ried (Hausmann), im Tissnerried (Aichinger). Juni bis Juli. }. 9832 [4] 220 E. v. Haläcsy. 6. R. suleatus Vest. Schösslinge scharfkantig, gefurcht; Blätter desselben fünfzählig, mit kurzgestielten äusseren Seitenblättchen, Blättchen flach, ober- seits fast kahl, unterseits auf den Nerven behaart, das endständige herz-eiförmig, lang zugespitzt; Blüthenstand meist traubig, seltener schmalrispig, mit zweiblüthigen Aestchen, deren Achsen mit zerstreuten sicheligen Stacheln bewehrt; Kelchzipfel grün, behaart, weissfilzig berandet, nach dem Verblühen herabgeschlagen; Kronblätter gross, verkehrt-eiförmig, weiss oder blassröthlich; Staubgefässe die Griffel deutlich überragend, ausgebreitet; Fruchtknoten kahl. R. sulecatus Vest in Tratt., Rosac. Monogr., III, p. 42, Syll. Ratisb., I, p. 237; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 322; Oborny, Fl. Mähr., S. 959; Pach. u. Jab., Fl. Kämt., III, S. 338; Fritsch in Verh. z.-b. G. Wien, 1888, S. 777 u. l. e., 1889, S. 591; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, S. 20; R. fastigiatus Wh. et N., Rub. Germ., p. 16, p. p.; Opiz, Böhm. erypt. u. phan. Gew., 8. 62; Bayer in Oe. b. Zeitschr., 1859, S. 183, Botan. Excursb., S. 295; Krasan in Verh. z.-b. G. Wien, 1865, 8. 330; R. affinis Neum. ap. Reichardt in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, S. 278, non Wh. et N.; R. praecox Kern., Nov. pl. spec., III, p. 1, non Bert., Fl. It., V,.p. 220. Von der Tracht des R. fruticosus, von demselben aber durch die grösseren Blüthen, längeren Staubgefässe, die zuletzt zurückgeschlagenen Kelchzipfel, wie auch durch die fast kahlen Blätter und die langen Früchte verschieden. Durch die grossen, weit leuchtenden Blüthen eine Zierde unserer Wälder. Gebirgswälder, stellenweise. In Böhmen bei Georgswalde, Kleinskal, Nix- dorf, Rumburg (Neumann); in Schlesien bei Schildberg, Hotzenplotz (Oborny); in Mähren bei Adamsthal, Prossnitz, Seloutek, im Znaimer Kreise (Oborny), bei Iglau (Reichardt exs.); in Niederösterreich im Thayathale bei Hardegg (Oborny), hin und wieder im Wiener Walde, dann bei Aspang, Hassbach, Gloggnitz (Haläcsy u. Braun), bei St. Pölten (Hackel exs.); in Oberösterreich bei Steyr (Bayer), Aistersheim (Keck exs.), Ried, Aurelzmünster, Andrichsfurth, Baumgarten, Peters- kirchen und Minning (Vierhapper); Steiermark: Bei Graz (Vest), Pöltschach (Preissmann exs.); Kärnten: Um Berg im Oberdrauthale (Pacheru.Jabornegg); . Görz (Krasan); Tirol: Bei Innsbruck (Kerner exs.), in Judicarien bei Prezzo (Porta exs.); Salzburg: Auf dem Heuberg und Gaisberg bei Salzburg, bei Fürsten- brunn (Fritsch). Juni bis Juli. }. Obs. R. ferox Vest in Tratt., Ros. Monogr., III, p. 40; Syll. Fl. Ratisb., 1824, p. 236, von dem Autor an a. O. vor R. sulcatus angeführt, ist nach den Diagnosen allein nicht mit Sicherheit zu deuten. Möglicher Weise gehört derselbe zu R. dumetorum Wh. 7. R. nitidus Wh. et N. Schösslinge kantig, mit gewölbten oder flachen Seiten; Blätter desselben fünfzählig, mit kurz gestielten äusseren Seitenblättchen, Blättchen flach, oberseits wenig, unterseits etwas mehr behaart, das endständige eiförmig, mit sehr kurzer Spitze; Blüthenstand rispig, nur die schwachen traubig, - dessen Achsen mit sicheligen oder hackigen Stacheln bewehrt, seltener fast wehrlos; Kelchzipfel grün, behaart, weiss berandet, nach dem Verblühen abstehend; Oesterreichische Brombeeren. 331 Kronblätter eiförmig, hellroth; Staubgefässe die Griffel überragend, aus- gebreitet; Fruchtknoten kahl. R. nitidus Wh. et N., Rub. Germ., p. 19; Ortm. in Flora, 1835, S. 489; Hausm,, Fl. Tirol, S. 256; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 128. Dem R. sulcatus ähnlich und von demselben hauptsächlich durch die nach dem Verblühen abstehenden Kelchzipfel und die rispige Inflorescens verschieden. R. fruticosus weicht von ihm durch griffelhohe Staubgefässe ab. R. nitidus blüht übrigens auch mit etwa 14 Tagen später als die beiden erwähnten Arten. Bachufer, Gebüsche. Im Fussacher Ried von Vorarlberg (Hausmann), dann um Ellbogen in Böhmen (Ortmann) und in Mähren bei Krasna (For- mänek). Alle diese Standorte jedoch höchst dubiös; denjenigen in Mähren be- zweifelt Sabransky, der die Bestimmungen der von Formänek gesammelten Rubi gewöhnlich vorzunehmen pflegte, nachträglich in Oe. b. Zeitschr., 1889, S. 402, selbst, und hält nunmehr die Pflanze eher für R. plicatus. Juli bis August. Obs. R. Deeloetii Ortm. in Flora, 1835, S. 389, dem Autor nach dem R. nitidus sehr ähnlich, doch durch folgende Merkmale leicht zu unterscheiden: „Caule sterili subtereti, glabro vel puberulo, aculers reflewis, foliis qwinatis grosse et duplicato serratis, subtus holosericeis, superioribus et medüs basi cor- datis, cuspidatis, surculis florescentibus, petiohs pedunculisque villosis, foliolis inciso-lobatis, floribus racemosis“. Kann nur nach Einsicht der Original-Exemplare, die möglicher Weise doch noch in irgend einem Herbare in Böhmen vorhanden sein dürften, richtig gedeutet werden. Ortmann gibt denselben bei Carlsbad an. 2. Unterrotte. Thyrsoidei Hal. et Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 322. Schösslinge hoch- oder niedrigbogig, im Herbste mit der Spitze meist wur- zelnd; mit entfernten, meist kräftigen kantenständigen Stacheln besetzt, stieldrüsen- los, kahl oder behaart; Nebenblätter lineal, Blätter unterseits meist grau- oder weissfilzig, mit deutlich gestielten äusseren Seitenblättchen,; Blüthenstand zu- sammengesetzt, rispig, stieldrüsenlos, selten einzelne Stieldrüsen führend; Kelch- zipfel aussen graugrün oder filzig; Staubgefässe nach dem Verblühen zusammen- neigend oder der Frucht angedrückt; Früchte schwarz, unbereift. a. Rhamnifolii Focke, Syn. Rub. Germ., p. 125. Schösslinge hochbogig, wenig behaart oder kahl, unbereift; Blüthenstand nach oben zu traubig, nach der Spitze zu verjüngt, meist dicht bestachelt,; Kelchzipfel aussen graugrün oder filzig; Staubgefässe nach dem Verblühen zusammenneigend oder der Frucht angedrückt. «@. Endblättehen eiförmig oder elliptisch, etwa dreimal länger als sein Stielchen. 8. R. senticosus Koehl. Schösslinge oft klimmend, kantig, flachseitig, oberwärts seicht gefurcht, zuletzt kahl, mit kräftigen, rückwärts geneigten oder sicheligen Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig, Blättehen mittelgross. 222 E. v. Haläcsy. gefaltet, oberseits kahl, unterseits mehr weniger graufilzig, das end- ständige elliptisch oder länglich-verkehrt-eiförmig, am Grunde ge- rundet, zugespitzt, die äusseren Seitenblättchen sehr kurz gestielt; Rispe am Grunde beblättert, meist kurz, die oberen Aeste genähert, deren Hauptachse krummstachelig, mehr minder dicht abstehend behaart, Aeste und Blüthenstielchen mit langen, pfriemlichen Stacheln dicht bewehrt, meist vereinzelte Stiel- drüsen führend; Kelchzipfel etwas filzig, grauweiss berandet, zuletzt ab- stehend oder halb aufgerichtet; Kronblätter breitelliptisch, weiss; Staub- gefässe die Griffel weit überragend; Fruchtknoten kahl oder etwas behaart. R. senticosus Koehler in Wimm. et Grab.. Fl. Sil., I, 1, p. 51 (1829); Focke, Syn. Rub. Germ., p. 414; R. montanus Wirtg., Fl. Pr. Rheinpr., S. 150 (1857); Forman. in Oe. b. Zeitschr., 1837, 8. 128 (errore typogr. moritanus); Spitzner, Kvöt. okr. prostöj. a plumovsk., p. 98; R. macroacanthus Neum. ap. Reichardt in Verh. z.-b. G@. Wien, 1854, S. 278, non Wh.; R. pseudoradula Holuby in Oe. b. Zeitschr., 1873, 8. 379; Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1886, 8. 17. Durch die gefalteten, unterseits mehr minder graufilzigen Blättchen, die oberwärts dicht bewehrte Rispe und die zuletzt abstehenden oder halb auf- gerichteten Kelchzipfel ziemlich gut charakterisirt, gleichwohl im Herbare oft schwerer zu erkennen. Mit den Subereeti, denen derselbe nach Focke nahe stehen soll, finde ich, wenigstens soweit dies die mir vorliegenden Wirtgen schen Original-Exemplare des R. montanus betrifft, keine Analogie. Auch Holuby’s und Kerner's Exemplare haben mit jenen nichts gemein. Dieselben weichen übrigens von der Wirtgen’schen Pflanze durch einen dichteren Filz der Blatt- unterseite, dichter behaarte Rispenästchen und schwach behaarte Fruchtknoten, die Kerner’'schen Exemplare ausserdem noch durch länglich-verkehrt-eiförmige, keilig in den Stiel verlaufende Endblättchen ab. Wie weit diese Unterschiede durchgreifend sind, lässt sich nach einzelnen Herbar-Exemplaren nicht feststellen, und ich folge Sabransky s Vorschlage, dem das Verdienst auch gebührt, Ho- luby’s R. Pseudoradula zu R. montanus gestellt zu haben, und vereinige die erwähnten Formen mit R. senticosus Koehl., als dem nach Focke ältesten Namen dieser Art, muss jedoch zugleich bemerken, dass Wimmer und Grabovsky demselben a. a. O. einen calyx fructifer reflexus zuschreiben. Neumann's R. ma- croacanthus stimmt mit Wirtgen's A. montanus vollständig überein. Hecken, Gebüsche bei Schmiedeberg am Riesengebirge (Koehler), schon jenseits der böhmischen Grenze, dann bei Nixdorf und Kleinskal in Böhmen (N eu- mann); in Mähren: Zubstein bei Bystritz (Formänek), bei Drahan (Spitzner); in Niederösterreich: Am Muglerberg bei Rossatz (Kerner exs.). Juni bis Juli. h. 9. R. carpinifolius Wh. Schösslinge kräftig, oberwärts scharfkantig und oft gefurcht, mehr weniger behaart, mit kräftigen, leicht gekrümmten, gelb- lichen Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig, Blättchen mittelgross, gefaltet, wellig, oberseits fast kahl, unterseits anliegend weichhaarig, grün, seltener dünnfilzig, das endständige eiförmig, am Grunde kaum herz- förmig, zugespitzt, die äusseren Seitenblättehen deutlich gestielt; Rispe mässig lang, nach oben zu rasch verschmälert, meist traubig endigend, deren Achsen dicht Oesterreichische Brombeeren. 223 abstehend behaart, mit feinen nadeligen Stacheln dieht bewehrt; Kelchzipfel graugrün, dicht behaart, zur Fruchtzeit abstehend oder halb zurück- geschlagen; Kronblätter verkehrt-eiförmig, weiss; Staubgefässe die Griffel weit überragend; Fruchtknoteu spärlich behaart. R. carpinifolius Wh. in Boenningh., Prodr. Fl. Monast., p. 152; Wh. et N., Rub. Germ., p. 36, excel. var. ß.; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 131; Oborny, Fl. Mähr., 8. 960. Eine hochwüchsige Art; durch die blassgelbe Bestachelung, die meist ge- falteten und welligen Blättchen, den dichten Blüthenstand und die mit feinen Stacheln dicht bewehrten Blüthenstiele kenntlich. Von R. senticosus unterscheidet er sich vorwiegend durch den viel höheren Wuchs, die grösseren welligen Blättchen, dichtere, drüsenlose Rispe und grössere Blüthen. Ich habe keine Exemplare aus dem Gebiete gesehen. Wälder, Hecken, Waldränder. In Mähren bei Plumenau, Prossnitz, Bilovitz nächst Brünn, im Josefsthal bei Adamsthal, in der Frain zwischen Schönwald und Paulitz, im Breitauer Walde und im Thayathale unterhalb Hardegg (Oborny). Nach Krasan auch um Görz, was ich sehr bezweifeln möchte, und nach Neu- mann in Böhmen um Georgswalde, Kleinskal und Nixdorf; allein das im Her- bare der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien befindliche Exemplar N eu- mann's besteht zum Theile aus R. sulcatus oder plicatus (der Schössling) und aus dem Blüthenzweige einer stieldrüsigen Art. Juli bis August. h. 10. R. affinis Wh. et N. Schösslinge stumpfkantig, seltener oberwärts scharfkantig, kahl, mit kräftigen geraden Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig, selten einzelne siebenzählig, Blättehen flach, breit, einander mit den Rändern deckend, oberseits spärlich behaart, unterseits grün, mehr minder filzig, das endständige breit herz-eiförmig, lang zugespitzt, die äusseren Seitenblättchen kurz gestielt; Rispe zusammengesetzt, am Grunde lange, starke, gerade Stacheln führend, mit aufrecht abstehenden, trugdoldig- mehrblüthigen Aestehen, deren Achsen mässig behaart, mit zahlreichen nadeligen Stacheln bewehrt; Kelehzipfel graugrün, dicht behaart, zurückgeschlagen; Kronblätter eirundlich, weiss oder röthlich; Staubgefässe die Griffel weit über- ragend; Fruchtknoten kahl. R. affinıs Wh. et N., Rub. Germ., p. 18 (errore typogr. 22); Ortm. in Flora, 1835, 8. 488; Krasan in Verh. z.-b. G. Wien, 1865, 8. 333; Pach. u. Jab,, Fl. Kärnt., III, 8. 338. Eine hochwüchsige Art mit dunklem Laub; durch die breit herz-eiförmigen Endblättehen, die dichte, am Grunde mit langen, kräftigen, fast geraden Stacheln bewehrte Inflorescenz und die an der Frucht zurückgeschlagenen, bald vertroeknen- den Kelehzipfel von den beiden vorigen Arten verschieden. Ich kenne keine öster- reichischen Exemplare von dieser Art und bezweifle sehr die Richtigkeit der Be- stimmungen von den unten angeführten Standorten. Hecken, Gebüsche an Wegen, nicht in Wäldern. Wird von Ortmann in Böhmen zwischen Lieben und Troja bei Prag, von Pacher und Jabornegg in Kärnten ober St. Martin bei Klagenfurt, bei Tiffen und Leoben und bei Sems- 224 E. v. Haläcsy. bach im Möllthale (eine Form mit spärlichen Drüsen an den Blüthenstielen und Kelchzipfeln) und endlich von Krasan, allerdings mit einem Fragezeichen, als fast überall um Görz wachsend angegeben. Juli. h. 11. R. vulgaris Wh. et N. Schösslinge kantig, oberwärts gefurcht, sparsam behaart, mit kräftigen, rückwärts geneigten Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig-gefingert, Blättchen gefaltet, oberseits wenig behaart, glänzend, unterseits dünn graufilzig, das endständige elliptisch oder verkehrt-eiförmig, zugespitzt, die äuseren Seitenblättchen deutlich gestielt; Rispe locker, mit sperrigen mehrblüthigen unteren und meist einblüthigen oberen Aestehen, deren Achsen dicht abstehend behaart, mit feinen sicheligen Stacheln bewehrt; Kelchzipfel graugrün filzig, an der Frucht abstehend oder seltener zurückgeschlagen; Kronblätter verkehrt-eiförmig, weiss; Staub- gefässe die Griffel wenig überragend; Fruchtknoten kahl oder wenig behaart. R. vulgaris Wh. et N., Rub. Germ., p. 38, excl. var. ß, y, d; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 138; Hausm., Fl. Tirol, S. 258; Krasan in Verh. z.-b. G. Wien, 1865, 8. 333. Durch die meist elliptischen Endblättchen und die lockere, mit nach dem Verblühen abstehenden Aesten versehene Rispe von den vorigen abweichend. Von R. senticosus ausserdem durch die unterseits schwächer bekleideten grünen Blätt- chen, den Mangel der Drüsen in der Rispe, von R. carpinifolius durch die spar- samere Bewehrung und von R. affinis durch die kurz bespitzten Endblättehen und den abstehenden Fruchtkelch verschieden. Die Früchte sollen etwas aromatisch schmecken. Hecken, Gebüsche, Waldränder. In Tirol: Bozen, selten im Kühbacher Walde, sehr selten bei Klobenstein, ein einziger Busch im Krotenthale (Haus- mann). Um Görz (Krasan). Wird von Sehlosser, Anleitung, S. 144, auch für Mähren angegeben; seine Pflanze ist aber sicher nicht die Weihe’sche, da er derselben durchwegs dreizählige Blätter mit kreisrunden Blättchen zuschreibt; auch an der richtigen Bestimmung der Tiroler und Görzer Pflanzen möchte ich zweifeln. Juli. h. Obs. R. macroacanthus Wh. et N., Rub. Germ., p. 44, von welcher Art nach Focke nur ein einziger Strauch bei Volmardingen heute bekannt ist, wird von Vierhapper in Prodr. Fl. Innkr., V, 8. 22, für Oberösterreich angegeben, sicher gänzlich unrichtiger Weise, was schon daraus erhellt, dass der Verfasser denselben unter den Glandulosen, und zwar zwischen R. hirtus und Bayeri auf- zählt. Opiz in Lotos, 1864, S. 70, gibt ihn bei Fugau in Böhmen an, was wahr- scheinlich ebenfalls unrichtig ist. 3. Endblättchen rundlich, kaum doppelt so lang wie sein Stielchen. 12. R. rhamnifolius Wh. et N. Schösslinge kantig, gefurcht, fast kahl, im Herbst oft stahlblau angelaufen, mit ziemlich zahlreichen, rückwärts geneigten, am Grunde sehr breiten Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig, Blättchen Anfangs gefaltet, oberseits kahl, unterseits weissfilzig, das endständige rundlich, auffallend lang gestielt, kurz bespitzt, die äusseren Seitenblättehen SER Oesterreichische Brombeeren. 2935 deutlich gestielt; Rispe unterwärts mit entfernten, kurzen, traubig-mehrblüthigen Aesten, oberwärts gedrungen, deren Achsen abstehend behaart, mit gelblichen pfriemlichen Stacheln dicht bewehrt; Kelchzipfel grauzottig, an der unreifen Frucht abstehend, zuletzt zurückgeschlagen ; Kronblätter rundlich, weiss; Staub- gefässe die meist rothen Griffel weit überragend, nach dem Abblühen am Grunde oft roth; Fruchtknoten an der Spitze bärtig, seltener kahl. R. rhamnifolius Wh. et N., Rub. Germ., p. 22; Tratt., Rosac. Monogr., III, p. 24; Opiz, Böh. phan. u. erypt. Gew., S. 62; Ortm. in Flora, 1835, S. 491; Schloss., Anleit., S. 144. Durch die rundlichen, sehr lang gestielten Endblättehen von den voran- gehenden Arten sofort zu unterscheiden. Besonders hervorzuheben wären bei dieser Art noch die aus sehr breitem Grunde plötzlich verschmälerten Schösslings- stacheln, die oberseits kahlen, unterseits weissfilzigen Blätter und die am Grunde meist rothen Staubgefässe und Griffel. Waldränder, Wälder. Nach Weihe und Nees in Böhmen ohne nähere An- gabe des Fundortes von Opiz gesammelt, nach diesem und Ortmann bei Krumau; dann in Mähren um Schildberg (Schlosser), wenn sonst die Bestimmung richtig ist. Die von Ostermeyer am Schlossberge bei Teplitz gesammelte und von Sabransky in Oe. b. Zeitschr., 1889, S. 403, für R. rhamnifolius erklärte Pflanze ist nicht die Weihe-Nees’sche Art, sondern R. villicaulis Koehl. Juli. h. Obs. R. cordifolius Wh. et N., Rub. Germ., p. 21, von R. rhamnifolius durch herzförmig-rundliche Blättchen und zerstreut-drüsige Blüthenstiele ver- schieden, gibt Ortmann in Flora, 1855, S. 490, bei Falkenau in Böhmen an, Presl in Del. Prag, p. 219 und Opiz in Böhm. phan. u. eryp. Gew., S. 62, über- haupt in Bergwäldern Böhmens. Die Presl'sche Pflanze ist sicher etwas ganz Anderes und scheint zu den Corylifolii zu gehören; wahrscheinlich die anderen auch. b) Candicantes Focke, Syn. Rub. Germ., p. 154. Schösslinge hoch- bogig, meist kahl, unbereift; Blüthenstand verlängert, schmal, zur Spitze kaum verjüngt, aus ein- bis mehrblüthigen Aestchen zusammengesetzt, wenig bestachelt; . Kelchzipfel aussen graufilzig, zurückgeschlagen; Staubgefässe nach dem Verblühen zusammenneigend. 13. R. Vestii Focke. Schösslinge kräftig, kantig, gefurcht, kahl oder ver- einzelte Haare führend, mit mittelstarken, rückwärts geneigten Stacheln besetzt; Blätter derselben gefingert-fünfzählig, Blättehen dünn, oberseits kahl, unter- seits feinhaarig bis dünn graufilzig, das endständige breit herz- eiförmig oder fast kreisrund, kurz bespitzt; zur Spitze zusammengesetzt, deren Achsen locker, filzig, spärlich bestachelt, oberwärts oft ganz stachellos; Kron- blätter gross, eiförmig, weiss; Staubgefässe grünlich, die Griffel über- ragend; Griffelgrünlich; Fruchtknotenan der Spitze bärtig-zottig. R. Vestii Focke, Syn. Rub. Germ., p. 154; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 322; Pach. u. Jab., Fl. Kärnt., III, S. 339; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, 8. 207; Spitzn., Kvet. okr. prosty.. p. 98; Fritsch in Verh. z.-b. G. Wien, 1889, S. 778; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, S. 21. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 39 226 E. v. Haläcsy. Durch die breit-eirundlichen Endblättchen, die grossen Blüthen und die an der Spitze bebärteten Fruchtknoten gut charakterisirt, gleichwohl durch Zwischen- formen — vielleicht Bastarte — mit R. montanus verbunden. Bei typischen Exemplaren ist die Rispe allerdings zum Theile traubig und die Fruchtknoten bärtig-zottig, allein es finden sich genug Stöcke, bei welchen diese Merkmale verschiedenen Abstufungen unterworfen sind, so dass man im Unklaren bleibt, ob man R. Vestii oder R. montanus vor sich hat. Auch die Form des Endblättchens scheint nicht constant zu sein und nähert sich oft der eiförmigen Gestalt. Wälder, Waldränder. In Mähren bei Adamsthal, Horka, Lultsch (For- mänek), Skalie (Spitzner). In Niederösterreich verbreitet im Wiener Walde (Focke); in Oberösterreich im Hausruck- und Kobernauswalde (Vierhapper). Bei Salzburg (Fritsch), auch in Steiermark und bei Laibach in Krain (Focke.). In Kärnten am Kreuzberge bei Klagenfurt (Pacher und Jabornegg). Juni bis Juli. - 14. R. montanus Lib. Schösslinge kräftig, kantig, gefurcht. kahl, mit ziemlich starken, geraden oder rückwärts geneigten Stacheln besetzt; Blätter derselben gefingert-fünfzählig, Blättehen meist dünn, oberseits kahl, unter- seits grau- oder weissfilzig, das endständige elliptisch bis herz- eiförmig, mitschlanker Spitze; Rispe lang, schmal, bis zur Spitze zusammen- gesetzt, deren Achsen kurzfilzig, sehr sparsam bewehrt, oberwärts oft ganz stachel- los; Kronblätter mittelgross, länglich, meist weiss; Staubgefässe grünlich, die Griffel überragend; Griffel grünlich, Fruchtknoten kahl oder spär- lich behaart. R. montanus Lib. in Lej., Fl. Spa, II, p. 317; R. candicans Wh. in Rehb,, Fl. Germ. exc., p. 601; Bayer, Bot. Excursb., S. 289; Hal. in Kern., Sched. Fl. Austro-Hung., III, p. 37; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, 8.21; R. thyrsoideus Wim., Fl. Schles., ed. I, S. 204; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 161; Celak., Prodr. Böhm., S. 638; Freyn in Verh. z.-b. G., 1881, S.8; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 323; Obor., Fl. Mähr., S. 960; Pach. u. Jab., Fl. Kärnt,, II, S. 339; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, 8. 21; R. fruticosus Wh. et N., Rub. Germ., p. 24; Neum. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, S. 278; Hausm., Fl. Tirol, S. 257, non L.; R. candicans B. Grabovskü, vulgaris et silvaticus Neum. ap. Reich. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, 8. 278; R. bicolor et racemosus Opiz in Lotos, 1854, S. 70, ex Celak., Prodr. Fl. Böhm, S. 638. Eine polymorphe, in Mitteleuropa weit verbreitete Art, deren Formen, wie die voranstehende Synonymie zeigt, zum Theile vielfach falsch gedeutet wurden, zum Theile zur Aufstellung neuer Arten Veranlassung gaben. Dieselbe variirt sowohl hinsichtlich der Furchung des Schösslings, der Behaarung und der Form der Blättchen, als auch in Bezug auf Grösse und Färbung der Kronblätter, der Länge der Staubgefässe und der Bekleidung des Fruchtknotens im so vielfacher Weise, dass es kaum möglich erscheint, einige constantere Varietäten aus diesem Formengewirre heraus zu greifen. Von diesen wären folgende, als in unserem (Gebiete vorkommend, zu erwähnen: Oesterreichische Brombeeren. 227 ce. thyrsanthus Focke. Schösslinge durchaus gefurcht; Endblättehen breit-elliptisch oder herz-eiförmig; Blüthen weiss; Fruchtknoten kahl oder behaart. R. thyrsanthus Focke, Syn. Rub. Germ., p. 168; ?.R. cordifolius Hausm., Fl. Tirol, S. 257, non Wh. et N. ß. argyropsis Focke. Blüthenstand unten verbreitert, durchblättert; Kronblätter schmäler; Staubgefässe länger, die Griffel weit überragend, sonst wie «. R. thyrsanthus var. argyropsis Focke, Syn. Rub. Germ., p. 170; R. ar- gyropsis Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, S. 778; R. argenteus Gremli, Beitr. Fl. Schweiz, S. 48, non Wh. et N. y. coaretatus P. J. Müll. Schösslinge unterwärts nicht gefurcht; End- blättchen meist schmalelliptisch mit gestutztem oder herzförmigem Grunde; Blüthen weiss; Fruchtknoten kahl. R. coaretatus P. J. Müll. in Flora, 1858, S. 135; R. candicans Focke, Syn. Rub. Germ., p. 169. d. fragrans Focke. Blättchen freudiggrün, glänzend, das endständige elliptisch; Blüthen lebhaft rosenroth; Fruchtknoten behaart. R. fragrans Focke, Syn. Rub. Germ., p. 172; Obor., Fl. Znaim. Kr. in Verh. Nat. Ver. Brünn, XVII, S. 282; R. purpwreus Obor., Fl. Mähr., S. 961, non Hol. Waldränder, Holzschläge, Wälder. Verbreitet im ganzen Gebiete, die var. «. am häufigsten. Juli. }. X R. montanus X sulecatus. Von R. montanus durch den schwachen Filz der Blattunterseite, sehr kurz gestielte äussere Seitenblättchen, derbere Be- stachelung und grössere Blüthen; von R. suleatus durch minder lebhaft grüne, unterseits filzige Blätter, oberwärts dicht behaarte Rispenachse und den nicht traubigen, sondern zusammengesetzten Blüthenstand verschieden. Sehr an R. Vestii erinnernd, von ihm aber durch die schmäleren Endblättchen, sehr kurz gestielten äusseren Seitenblättchen und die fast kahlen Fruchtknoten abweichend. __R. incertus (candicans X sulcatus) Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 658. Wälder auf dem Troppberge bei Wien unter den Eltern, ein Strauch. 15. R. persieinus Kern. Schössling kräftig, stumpfkantig, gefurcht, kahl oder spärlich behaart, mit starken geraden oder rückwärts geneigten Stacheln besetzt. Blätter derselben gefingert-fünfzählig, Blättehen oberseits fast kahl, unterseits dünn graufilzig, das endständige herz-eiförmig, mit schlanker Spitze; Rispe schmal, ganz oder doch oberwärts traubig, deren Achsen sehr spärlich bewehrt; Kronblätter gross, breitelliptisch, purpurn; Staubgefässe purpurn, die ebenfalls purpurnen Griffel überragend; Fruchtknoten behaart. R. persicinus Kern., Nov. pl. sp., III, p. 14; Murr in Deutsch. bot. Mo- natsschr., 1886, S. 151; Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, 8. 778. Eine durch die grossen, an die Blüthen des Pfirsichbaumes erinnernden rothen Blumen, die gleichfalls rosenroth gefärbten Staubgefässe und Griffel auf- fällige Art und hiedurch von den beiden vorigen Arten verschieden. 292 228 E. v. Haläcsy. Bergwälder, Holzschläge. In Tirol um Innsbruck, insbesondere am Fusse der Solsteinkette (Kerner). Bei Salzburg (Fritsch). Juni bis Juli. }. ec) Villicaules Focke, Syn. Rub. Germ., p. 175. Schösslinge bogig, meist behaart, bereift oder unbereift; Blüthenstand zusammengesetzt, nach der Spitze zu verjüngt, meist reichlich bestachelt; Kelchzipfel aussen graufilzig; Staubgefässe nach dem Verblühen zusammenneigend. ce. Blättehen oberseits kahl, unterseits angedrückt weissfilzig. 16. R. ulmifolius Schott. Schössling niedrigbogig, oft klimmend, kräftig, kantig, anliegend behaart, blau bereift, mit starken breitlanzett- lichen, geraden oder gekrümmten Stacheln besetzt; Blätter derselben gefingert- oder fussförmig-fünfzählig, Blättchen klein, oberseits dunkelgrün, das endständige meist verkehrt-eiförmig, kurz bespitzt; Rispe verlängert, schmal, reichblüthig, deren Achsen oberwärts dicht angedrückt filzig, mit kräftigen, breiten, hackigen Stacheln besetzt; Kelchzipfel zurückgeschlagen,; Kronblätter rundlich, purpurn; Staubgefässe griffelhoch; Fruchtknoten filzig. R. ulmifolius Schott. fil. in Isis, 1818, S. 821 (solum nomen); Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, S. 367, nee non var. robustus Freyn, 1. e.; R. ab- ruptus Lindl., Syn. Brit. Fl., ed. I, p. 92; R. hispanieus Willk. in Bot. Zeit., 1844, S. 819; R. rusticanus Mere. in Reut., Cat. pl. Gen., p. 279; Kern., Nov. pl. sp., III, p. 9; R. amoenus Freyn, Fl. von Südistr., S. 92, nec non var. d. bifrons Freyn, 1. e.; R. discolor Wh. exs.; Freyn, Fl. von Südistr., S. 91, p. p. ex ipso. Eine charakteristische mediterrane Art, die im südlichen Theile unseres (Gebietes ihre nördliche Verbreitungsgrenze erreicht. Aendert ab: ß. gracilis Freyn. Schösslinge dünn, niederliegend, kaum kantig; Blätter desselben dreizählig, Blättchen sehr klein. R. amoenus B. gracilis Freyn, Fl. von Südistr., 8. 92; R. ulmifolius B. gra- eilis Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, S. 369. y. decalvans Freyn. Schössling behaarter, kaum bereift; Blätter ver- kahlend, beiderseits grün. R. amoenus y. decalvans Freyn, Fl. von Südistr., S. 92; R. ulmifolius ß. decalvans Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, S. 369. d. dalmatinus Tratt. Schösslinge minder bereift, reichlicher behaart; Rispenachsen abstehend dicht behaart. R. fruticosus var. dalmatinus Tratt., Rosac. Mon., III, p. 33; R. fruti- cosus €. dalmaticus Ser. in DC. Prodr., II, p.561; R dalmaticus Guss., Fl. Sic. Syn., I, p. 567; Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, S. 369; R. amoenus Portenschl. in Pett. bot. Wegw., S. 108; Kern., Nov. pl. sp., III, p. 9. Hecken, Zäune, felsiger Boden. In Südtirol, Görz (Kerner), Krain (Focke), gemein in ganz Istrien (Freyn). Die var. 3. bei Pola, Rovigno; die var. y. im Kaiserwald bei Pola (Freyn); die var. d. bei Triest und Pola (Focke), nach Freyn in Südistrien gemein. Juni bis Juli. }}. Oesterreichische Brombeeren. 229 17. R. myrianthus Freyn. Schösslinge niedrigbogig, kräftig, kantig gefurcht, dieht abstehend behaart, unbereift, mit starken behaarten, ge- raden Stacheln besetzt; Blätter derselben gefingert-fünfzählig, Blättchen ziemlich klein, oberseits dunkelgrün, das endständige länglich verkehrt-eiförmig, kurz be- spitzt; Rispe umfangreich, reichblüthig, mit langen, aufrecht abstehenden Aesten, deren Achsen dichtfilzig-zottig, mit entfernten kurzen, sicheligen Stacheln besetzt; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kronblätter elliptisch, weiss; Staubgefässe die Griffel überragend; Fruchtknoten behaart. R. myrianthus Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, S. 372. Eine durch die hervorgehobenen Merkmale sehr gut charakterisirte Art, dem R. ulmifolius und bifrons zunächst stehend. Von beiden durch den umfang- reichen, vielblüthigen, gedrungenen Blüthenstand, mit langen, zum Theile die Spitze der Hauptachse erreichenden Secundärachsen verschieden; von R. ulmi- folius ausserdem durch dicht abstehend behaarte, unbereifte Schösslinge, dicht- filzig-zottige, mit kürzeren und spärlicheren Stacheln bewehrte Rispenachsen, weisse Blüthen und die Griffel überragende Staubgefässe abweichend. Istrien, bei Rovigno, an den Rändern der Strasse nach Canfanaro und am Rande von Olivengärten Hecken bildend und dort wohl weiter verbreitet (Freyn). Juni bis Juli. }. 18. R. bifrons Vest. Schösslinge niedrigbogig, kräftig, kantig, roth- braun, zerstreut abstehend behaart, unbereift, mit kräftigen geraden Stacheln besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünfzählig, Blättchen mittelgross, oberseits dunkelgrün, das endständige verkehrt-eiförmig, zugespitzt; Rispe ver- längert, schmal, deren Achsen abstehend behaart, mit schlanken, geraden, langen Stacheln besetzt; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kronblätter verkehrt- eiförmig, röthlich; Staubgefässe die Griffel überragend; Fruchtknoten zerstreut langhaarig. R. bifrons Vest in Tratt., Ros. Monogr., III, p. 28; Syll. pl. nov. Ratisb., I, p. 232; Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, S. 79; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 325; Hal. in Kern., Sched. ad Fl. Austro-Hung., III, p. 41; Oborny, Fl. Mähr., S. 963, Oe. b. Zeitschr., 1890, S. 422; Pach. u. Jab., Fl. Kärnt., III, S. 340; Spitzner, Kvet. okr. prost£j., p. 99; Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1889, 8. 778; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, 8.21; Celak. in Oe. b. Zeitschr., 1890, S. 319; R. macroacanthus Sendt. in Flora, 1856. S. 201; Bayer in Oe. b. Zeitschr., 1859, S. 184, non Wh. et N.; R. albatus Bayer, Bot. Excursb., S. 298; R. amoenus Celak., Prodr. Fl. Böhm,, p. 639 u. 902, in Sitzungsb. böhm. (Ges. Wiss., 1883, p. 81,1. e., 1884, p. 88, non Portenschl.; R. amoenus var. bifrons Celak. in Sitzungsb. böhm. Ges. Wiss., 1885, p. 45. Eine sehr wohl charakterisirte Art, von R. ulmifolius durch die unbereiften, abstehend behaarten Schösslinge und Rispenachsen, die Griffel überragende Staub- gefässe und nicht filzige Fruchtknoten leicht zu unterscheiden. Von R. myrianthus durch zerstreut behaarte, rothbraune Schösslinge, fussförmig-fünfzählige Blätter derselben, schmale, mit langen Stacheln besetzte Rispe und die nicht zottige Be- haarung der Rispenachsen abweichend. 230 E. v. Haläcsy. Aendert ab: B. cinerascens Üelak. in Sitzungsb. böhm. Ges. Wiss., 1884, p. 88. Blättchen dünner, unterseits sehr dünnfilzig, graugrün. y. subglandulosus Celak., l.e. Rispe einzelne Stieldrüsen führend. Lichte Bergwälder, Abhänge. Vom Fusse der Lissa Hora in Schlesien (Oborny) an über Frankstadt, Rosnau (Formänek), das ganze Ostravitzathal, Plateau von Drahan (Spitzner) bis Bisenz und Althart an der Thaya, auch am Kosir bei Üzech (Oborny) in Mähren. Im südlichen Böhmen bei Gratzen, Blansker- walde, Moldauhänge bei Kotylnik, Hnevsin, Hosin bei Frauenberg, bei Klattau, Chudenitz, Blatna an der Uslava (Öelakovsky). In Niederösterreich bei Kottes im Waldviertel (Beck), Rossatz, verbreitet im südlichen Wiener Becken (Haläcsy) und durch ganz Steiermark (Vest). In Oberösterreich bei Steyr (Bayer), im ganzen Innkreise (Vierhapper). In Salzburg bei Salzburg, Hallein, Sulzau, Pfarrwerfen (Fritsch). Tirol bei Mils, Hall (Gremblich exs.), Innsbruck (Ker- ner exs.). In Kärnten im Keutschachthal bei Klagenfurt, Ulrichsberg, Tiffen (Pacher und Jabornegg), offenbar auch in Krain, obwohl ich ihn nicht ver- zeichnet finde. In Istrien bei Dignano und am Monte Maggiore (Freyn). Juli. h- Obs. R. velutinus Vest in Syll. pl. nov. Ratisb., I, p. 234, der Be- schreibung nach hieher gehörig, aber „ungwibus petalorum longis calycinas la- cinias fere aequantibus ab omnibus differt“, Vest, 1. e., konnte bisher nicht sicher gedeutet werden. 3. Blättchen oberseits mehr minder behaart, unterseits behaart, oft ausserdem filzig. x Schösslinge bereift. 19. R. rorulentus Hal. Schösslinge hochbogig, kräftig, scharfkantig, reichlich behaart, mit kräftigen, gebogenen gelblichen Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig, Blättchen mittelgross, oberseits mattgrün, unterseits graufilzig, das endständige eiförmig, kurz bespitzt; Rispe ver- längert, beblättert, mit unterwärts entfernten, oberwärts gedrängten Aesten, deren Achsen dichtfilzig, mit hackigen gelben Stacheln bewehrt; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kronblätter eiförmig, weiss; Staubgefässe die Griffel überragend; Fruchtknoten behaart. R. rorulentus Hal. in Kern., Sched. Fl. Austr.-Hung., IH, p. 49, Nr. 846; R. carpinifolius Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 325, non Wh. Durch die reichlich behaarten und auffallend stark bereiften Schösslinge von den übrigen hier angeführten Arten dieser Gruppe leicht zu unterscheiden. Steht dem in Oesterreich noeh nicht beobachteten R. Winteri Focke am nächsten, unterscheidet sich jedoch von ihm durch die erwähnte diehtere Behaarung und stärkeren Reif der Schösslinge, durch kürzer gestielte, nicht plötzlich in eine lange schmale Spitze verschmälerte Endblättchen und den nach oben nicht traubigen, sondern zusammengesetzten gedrungenen Blüthenstand. Hecken, Wegränder, Gebüsche. Bei Gloggnitz in Niederösterreich (Haläesy). Juli. }- Oesterreichische Brombeeren. >31 xx Schösslinge unbereift. o Schösslinge meist hochbogig; Blattunterseite mehr weniger dicht graufilzig; Blüthenstand mit sicheligen oder hackigen Stacheln bewehrt. 20. R. discolor Wh. et N. Schösslinge kantig, gefurcht, kräftig, fast kahl, mit starken, meist geraden Stacheln besetzt; Blätter derselben fünf- zählig, Blättchen lederig, mittelgross, unterseits dieht graufilzig, das end- ständige breitelliptisch oder fast rundlich, mit herzförmigem Grunde, kurz bespitzt; Rispe mittellang, diehtblüthig, am Grunde durchblättert, oberwärts sedrungen, deren Achsen ae -kurzhaarig, mit hackigen Stacheln besetzt; Kelch- zipfel zurückgeschlagen; Kronblätter rundlich, weiss oder röthlich; Staubgefässe srünlich, die grünlichen Griffel weit überragend; Fruchtknoten kahl oder wenig behaart. R. discolor Wh. et N., Rub. Germ., p. 46; Fleischm., Uebers. Fl. Krains, .101; Hausm,, Fl. Tirol, S. 258 p. p.; Kras. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1865, un S.332; Freyn, Fl. Südistr., 8.91 p. p.; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 324; Hal. in Kern., Sched. Fl. Austro-Hung., II, p. 24; Oborny, Fl. Mähr., .962; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, S. 21; R. argenteus Hausm., Fl. Tirol, 3. 358, non Wh.; R. pubescens 1: in Oe. b. Zeitschr., 1859, S. 184, non Wh.; R. villicaulis B. discolor Celak., Prodr. Böhm., 8. 639 u. 902; Sitzungsb. born. Ges. Wiss., 1883, p. 80, 1884, p. 88; R. communis Bayer, Bot. Excursb., S. 298; R. hedycarpus Focke, Syn. Rub. Germ., p. 190 p. p.; ER. macrostemon Focke, lee 04193; NS in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, 8. 13; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 128; Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, S. 780. Eine kräftige, hochstämmige Art. Die Schösslinge, meist rothbraun gefärbt, verlieren bald die wenigen Büschelhaare und sind zuletzt ganz kahl. Durch die lederigen Blätter, die wenig behaarten Blüthenzweige und den charakteristischen, oberwärts gedrungenen, mit starken, hackigen Stacheln bewehrten Blüthenstand ziemlich leicht kenntlich. Nicht typische Exemplare sind übrigens im Herbare mit Formen des R. montamus Lib. leicht zu verwechseln. Allerdings scheinen beide Arten öfters zu bastartiren. Intermediäre Formen zwischen diesen und R. bifrons und Vestii glaube ich auch hin und wieder angetroffen zu haben. Waldränder, Hecken, Weinberge. Zerstreut im mittleren und südlichen Mähren (Oborny) und im mittleren Böhmen von Landskron und Senftenberg bis in das Moldauthal stellenweise, dann im Brdygebirge, über Pürglitz und Pribram bis Chudenitz, scheint in Nordböhmen zu fehlen. Verbreitet und stellenweise ge- mein in Niederösterreich, so am Kahlengebirge, über Baden, Neustadt bis Pitten, Gloggnitz und auf dem Semmering, auch in den beiden nördlichen Vierteln. Seltener in Oberösterreich, so bei Aistersheim (Keck exs.), dann bei Wernstein und Engelszell (Vierhapper). Häufig in Salzburg, so am Gaisberge, bei Söll- heim, Fürstenbrunn (Fritsch). In Tirol bei Hall (Gremblich exs.), dann bei Innsbruck und Bozen (Hausmann). Sicherlich auch in Steiermark, obzwar ich denselben nirgends erwähnt finde. In Krain (Fleischmann). Bei Görz (Krasan). Nach Freyn auch in Istrien bei Pola, sowohl der Typus, als auch eine var. ß. poly- ua un 232 E. v. Haläcsy. acanthus; es scheint jedoch, dass beide Formen von der mitteleuropäischen Pflanze ziemlich abweichen. Juli. }. x R. spurius (Gremlü X discolor) Hal. et Br. Hochstämmiger Strauch, von R. discolor durch dünnere, nicht lederige Blättchen, grüne, nicht graufilzige Unterseite derselben und eine hie und da vorfindliche kurze Stieldrüse im Blüthenstande verschieden. R. Gremlü, an welchen besonders die Schösslings- blätter erinnern, weicht durch die Bestachelung, die zahlreichen Stieldrüsen, eine lockerere Rispe, zerstreut behaarte, nicht graufilzige Blattunterseite und schmälere, grünlichweisse Kronblätter ab. R. spurius (Gremlü X discolor) Hal. et Br., Nachtr. Fl. Niederöst., 5. 329. Ein Strauch auf der Sofienalpe bei Wien (Haläcsy). 21. R. pubescens Wh. Schösslinge kantig, kräftig, deutlich behaart, mit starken geraden oder gekrümmten Stacheln besetzt; Blätter derselben fünf- zählig, Blättchen lederig, mittelgross, unterseits dicht graufilzig, das endständige eiförmig oder oval, am Grunde abgerundet, allmälig lang zugespitzt; Rispe verlängert, dichtblüthig, am Grunde durchblättert, oberwärts gedrungen, deren Achsen filzig behaart, mit hackigen Stacheln bewehrt; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kronblätter verkehrt-eiförmig, weiss oder röthlich; Staub- gefässe grünlich, die grünlichen Griffel überragend; Fruchtknoten behaart. R. pubescens Wh. in Boenningh., Pr. Fl. Monast., p. 152; Schlosser, Anleit., S. 144; Hausm,, Fl. Tirol, 8.258; Krasan in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1865, 8. 333, non Vest in Tratt., Ros. Mon., III, p. 34. Dem R. discolor sehr nahe stehend und eigentlich nur durch die büschelig behaarten Schösslinge und das lang zugespitzte Endblättchen verschieden. Oft sind die Staubgefässe des R. pubescens übrigens auch kürzer, die Griffel kaum überragend. Der Vest’sche R. pubescens vom Berge Plabutsch bei Eggenberg in Steiermark ist mit einem Jahre älter als der Weihe’sche, jedoch eine vor- läufig nicht aufgeklärte Art. Der von Neumann in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, 8. 278, bei Georgswalde in Böhmen angegebene R. pubescens gehört nach den im Herbare der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien befindliehen Exemplaren sicher nicht hieher, da der Blüthenstengel stieldrüsig ist; aus den vorhandenen Rudimenten lässt sich jedoch nicht constatiren, was er sei. Tirol, selten im Griesnerberge gegen Morizing bei Bozen und bei Kloben- stein (Hausmann), dann bei Görz (Krasan) und in Mähren bei Zwittau (Schlosser). Im neuerer Zeit jedoch nirgends wieder gesammelt. Juli. R- 22. R. rhombifolius Wh. Schösslinge unterwärts rundlieh, oberwärts kantig, kräftig, fast kahl, mit mittelstarken, meist geraden Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig, Blättchen gross, grün, unterseits blässer, dünnfilzig, das endständige elliptisch oder eiförmig, am Grunde gerundet oder rautenförmig, in eine ziemlich lange Spitze auslaufend; Rispe mässig entwickelt, die unteren Aeste entfernt, die oberen kürzer, meist ein- bis zweiblüthig, deren Achsen locker filzig, unterwärts mit sicheligen, mit breitem Grunde aufsitzenden Stacheln besetzt; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kronblätter Oesterreichische Brombeeren. 233 verkehrt-eiförmig, rosenroth; Staubgefässe röthlich, die röthlichen Griffel weit überragend; Frucktknoten kahl. R. rhombifolius Wh. in Boenningh., Prodr. Fl. Monast., p. 151; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 204; R. vulgaris d. rhombifolius Wh. et N., Rub. Germ., p- 385 R. carpinifolius ß. roseus Wh. et N., 1. e., p. 36. Eine sehr schöne, durch die freudiggrünen grossen Blätter und die grossen rosenrothen Blüthen auffallende Art. Die Deckblättehen sind am Rande meist drüsig. Von den beiden vorigen durch diese Merkmale, ferner durch die röthlichen Staubgefässe und Griffel, wie nicht minder durch die ganze Tracht auffällig ver- schieden. Die österreichische Pflanze weicht zwar in einigen Punkten von den Beschreibungen Weihe’s und Focke’s ab, stimmt jedoch mit den in Baenitz, Herb. europ., Nr. 5184 ausgegebenen, von Kretzer in Braunschweig gesammelten und von Focke bekanntlich revidirten Exemplaren so völlig überein, dass ich ohne Bedenken dieselbe hier als R. rhombifolius anführe. Wälder bei Pitten in Niederösterreich (Richter exs.). Juli. }. 00 Schösslinge niedrigbogig; Blattunterseite weichhaarig oder grau- filzig; Blüthenstand mit geraden, meist schwachen Stacheln bewehrt. — Staubgefässe kürzer oder höchstens so lang als die Griffel. 23. R. centronotus Kern. Schösslinge stumpfkantig, kräftig, kahl oder spärlich behaart, mit kräftigen geraden Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig, Blättehen mittelgross, oberseits fast kahl, unterseits grau- filzig, das endständige breit-eiförmig, mit seicht herzförmigem Grunde, zugespitzt; Rispe klein, aus traubig angeordneten, wenigblüthigen Aestchen bestehend, deren Achsen kurzfilzig, mit ziemlich zahlreichen nadeligen Stacheln bewehrt, ver- einzelte kurze Stieldrüsen führend; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kronblätter rundlich, weiss; Staubgefässe so lang oder kürzer als die Griffel; Fruchtknoten langhaarig. R. centronotus Kern., Nov. pl. spec., III, p. 18. Durch die die Griffel nicht überragenden Staubgefässe charakteristisch. An dem mir vorliegenden Original-Exemplare fand ich im Blüthenstande vereinzelte kurze Stieldrüsen, ein vom Autor in der Beschreibung nicht hervorgehobenes Merkmal, daher vielleicht nicht bei allen Exemplaren vorfindlich. Nach Kerner muthmasslich ein Bastart zwischen einer Art aus der Gruppe der Homoacanthi und einem der Corylifolii, welcher Ansicht ich mich der gestielten äusseren Seitenblättehen wegen nicht anschliessen kann. Holzschläge, Gebüsche bei Stangensteig nächst Innsbruck in Tirol (Kerner). Juli bis August. h. 24. R. carpinetorum Freyn. Schösslinge rundlich, dünn, dicht behaart, mit mittelstarken geraden Stacheln besetzt; Blätter derselben dreizählig oder unvollkommen fünfzählig, Blättehen mittelgross, oberseits striegelhaarig, unterseits dieht graufilzig und von feinen Haaren an den Nerven schimmernd, Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 30 234 E. v. Haläcsy. das endständige eirundlich, ohne abgesetzte Spitze, am Grunde abgerundet, äussere Seitenblättehen sehr kurz gestielt; Rispe mässig entwickelt, mit entfernten wenigblüthigen Aesten, deren Achsen dichtzottig-langhaarig, mit zerstreuten rückwärts geneigten, ziemlich kräftigen, nach oben zu verjüngten nadeligen Stacheln bewehrt; Kelehzipfel nach dem Verblühen abstehend; Kronblätter rundlich verkehrt-eiförmig, dunkelrosa; Staubgefässe griffelhoch; Fruchtknoten fast kahl. R. carpinetorum Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, 8. 373; R. villicaulis ß. trifoliolatus Freyn, Fl. Südistr., S. 91. Eine auffällige, mit keiner anderen Art unserer Villicaules zu verwechselnde Brombeere. Mit R. centronotus hat sie ausser den kurzen Staubgefässen nichts gemeinsam. Sehr auffallend sind bei derselben die fast sitzenden Seitenblättchen, wodurch sie einigermassen an die Corylifolüi erinnert. Freyn schreibt seiner Art oberseits sternhaarige Blättchen zu, durch welches Merkmal selbe ohneweiters in die Unterrotte der Tomentosi zu stellen und als Bastart des R. tomentosus mit einer drüsenlosen Art aufzufassen wäre; allein ich konnte an dem mir vor- gelegenen Original-Exemplare, trotz sorgfältigsten Suchens, keine Spur von Stern- härchen auffinden und reihe dieselbe hier unter die Villicaules ein. Istrien, in den Carpimus-Gebüschen im Walde Siana und unter Korkeichen am Mt. Pero und im Kaiserwalde bei Pola (Freyn). Juni. h. — Staubgefässe länger als die Griffel. - Blüthenstand mit langen Stacheln reichlich bewehrt. 25. R. villicaulis Koehl. Schösslinge stumpfkantig, kräftig, ziemlich dicht behaart, gegen die Spitze zu scharfkantig, mit kräftigen geraden Stacheln besetzt; Blätter derselben gefingert-fünfzählig, Blättchen mittelgross, oberseits spärlich behaart, unterseits weichhaarig bis dünnfilzig, das endständige elliptisch oder eiförmig, am Grunde abgerundet, kurz bespitzt; Rispe ver- längert, mit sparrigen Aesten, deren Achsen zottig-filzig, öfters vereinzelte Stieldrüsen führend; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kronblätter elliptisch oder rundlich, meist röthlich; Fruchtknoten mit vereinzelten langen Haaren. R. villicaulis Koehler in Wh. et N., Rub. Germ., p. 43; Opiz, Böheims phan. u. erypt. Gew., 8. 62; Wimm. u. Grab., Fl. Sil, p. 27; Schlosser, Anleit., S. 144; Neum. ap. Reich. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, S. 278; Krasan in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1865, 8. 333; Celak., Prodr. Böhm., $. 639 u. 902 P- P-5 Fiek, Fl. Schles., S. 122; Obor., Fl. Mähr., S. 963; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, 8. 127 u. 205; R. vulgaris ß. glabratus Neum. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, S. 278; R. Koehleri Neum., 1. e., 8. 279; R. sanctus Kuntze, Ref., S. 17; R. rhamnifolius Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1889, S. 403, non Wh. et N. Durch die mit kräftigen langen Stacheln bewehrten Schösslinge und Blüthenzweige, den unterbrochenen, aus trugdoldigen, sparrig abstehenden Aesten zusammengesetzten Blüthenstand und die grünen, unterseits nur schwach grau schimmernden Blättchen sehr wohl charakterisirt. Oesterreichische Brombeeren. 2 35 Aendert ab: ß. reetangulatus Maass in Focke, Syn. Rub. Germ., p. 209. Blättehen kleiner, dicklich, etwas lederig, unterseits weisslich-graufilzig; Rispe schmal, mit kurzen Aesten. y. doubravnicensis Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1889, S. 403. Blättchen aus herzförmigem Grunde breit-eiförmig, unterseits weichfilzig-grau; Rispe schmal, sehr lang, mit aufrechten, viel kürzer bestachelten Aesten; Neben- und Deck- blättehen stets stieldrüsig. Wälder, Gebüsche. In Schlesien bei Weidenau, Hermsdorf, im Mordgrunde, um Wilmsdorf, Jörgsdorf, Friedeberg, Niclasdorf (Oborny) und im Teschener Kreise (Wimmer und Grabovsky). In Mähren im ganzen Lande zerstreut (Oborny). In Böhmen verbreitet (Öelakovsky), doch ist Celakovsky’s R. villi- caulis sowohl nach der Beschreibung, als auch den eitirten Synonymen nach eine Sammelart, die erst der Sichtung bedarf. Die var. 8. bei Prossnitz in Mähren und bei Gloggnitz in Niederösterreich (Sabransky in Oe. b. Zeitschr., 1889, S. 403), was ich bezüglich Niederösterreichs bezweifle. Die var. y. bei Dou- bravnik in Mähren (Sabransky). Juli. h. 26. R. Kelleri Hal. Schösslinge stumpfkantig, mittelstark, fast kahl, mit mittelstarken, rückwärts geneigten Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig, Blättchen mittelgross, oberseits dunkelgrün, fast kahl, unterseits blasser, an den Nerven kurzhaarig, das endständige breitelliptisch, kurz bespitzt, am Grunde herzförmig; Rispe locker bis zur Spitze durch- blättert, mit langen, entfernten, bogig abstehenden Aesten, deren Achsen kurzfilzig, Blüthenstielechen und Deckblätter theilweise spär- liche, sehr kurze Drüsen führend; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kron- blätter elliptisch, klein, weiss; Fruchtknoten kahl. R. Kelleri Hal. in Oe. b. Zeitschr., 1890, S. 431. Eine durch das dunkelgrüne, fast gänzlich kahle Laub, den mit dreizähligen und einfachen Blättern völlig durchblätterten und mit langen, entfernten, bogig abstehenden Aesten versehenen Blüthenstand sehr auffällige Art. Von R. villicaulis durch diese Merkmale, ferner durch den fast kahlen Schössling und die am Grunde herzförmigen Endblättchen verschieden. In Wäldern auf dem Eichberg bei Gloggnitz in Niederösterreich von L. Keller entdeckt. Juli. h- ° + Blüthenstand mit schwachen zerstreuten Stacheln bewehrt. 27. R. gorizianus Kern. Schösslinge stumpfkantig, ziemlich kräftig, spärlich behaart, zuletzt kahl, mit ziemlich starken geraden Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig, Blättchen hellgrün, gross, dünn, oberseits spärlich behaart, unterseits dünn graufilzig, das endständige breitelliptisch, kurz bespitzt, am Grunde schwach herz-eiförmig; Rispe kurz, armblüthig, aus ein- bis zweiblüthigen Aestchen bestehend, deren Achsen abstehend be- haart; Kelchzipfel zurückgeschlagen ; Kronblätter rundlich-elliptisch, weiss; Frucht- knoten mit vereinzelten langen Haaren. on* U 236 E. v. Haläcsy. R. gorizianus Kern., Nov. pl. spec., III, p. 6. Durch die dünnen, weichen Blätter und die armblüthige, an schwächeren Exemplaren fast traubige Inflorescenz mit auffallend langen Blüthenstielchen bemerkenswerth. Nach Kerner’s Muthmassung ein der Combination: R. praecox Kerner und R. rusticanus Merc. (id est sulcatus X ulmifolius) entsprechender Bastart. Gebüsche, Waldränder bei Görz (Krasan). Juni bis Juli. h. 28. R. macrophyllus Wh. et N. Schösslinge stumpfkantig, kräftig, fast kahl, mit schwachen geraden Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig, Blättchen sehr gross, beiderseits grün, dünn, oberseits fast kahl, unter- seits an den Nerven behaart, das endständige aus schwach herzförmigem Grunde eiförmig, mit lang vorgezogener Spitze; Rispe locker, mit ent- fernten achselständigen Aesten, der obere blattlose Theil kurz, gestutzt, deren Achsen zottig-Alzig; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kronblätter verkehrt-eiförmig; Fruchtknoten kahl. R. macrophyllus Wh. et N., Rub. Germ., p. 35, excel. %.; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 326; Obor., Fl. Mähr., S. 964, Oe. b. Zeitschr., 1890, S. 422; Fiek in Ber. deutsch. bot. Ges., 1887, S. XCI; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 127; Spitzner, Oe. b. Zeitschr., 1888, S. 145; Vierh., Pr. Fl. Innkr., V,8.21; R. Wimmeri Wh. in Wimm. u. Grab,, Fl. Sil, I, 1, p. 53; .R. villi- caulis d. nemorosus Wh. in Wimm. u. Grab., Fl. Sil., II, 2, p. 28; R. villicaulis 8. Wimmeri Fiek, Fl. Schles., S. 124. Eine durch die grünen, auffallend grossen, lang zugespitzten Endblättehen und die schwache Bewehrung sehr leicht kenntliche Art. Mit R. villicaulis Koehl. hat er nichts zu thun. R. gorizianus ist von demselben durch die unterseits dünn graufilzigen Blättchen, das kurz bespitzte Endblättchen und den fast traubigen Blüthenstand verschieden. Laubwälder, selten. In Schlesien bei Ropitz (Fiek) und bei Boguscho- witz nächst Teschen (Formänek), am Fusse der Lissa Hora bei Mettilovitz und Malenovitz, dann bei Cheladna am Aufgange zur Kniehina (Oborny), ferner an der Jahodova bei Drahan (Spitzner) und im Zbanover Wald bei Plumenau (Oborny) in Mähren. In Niederösterreich bei Hainburg (Aust), auf der Sofien- alpe oberhalb Steinbach bei Wien (Haläcsy). Oberösterreich: Bei Ried, im Hart- walde bei Reichersbeug und im Wilhartsforst bei Radegund (Vierhapper). In Steiermark bei Mariagrün nächst Graz (Preissmann exs.). Juli bis August. }. 29. R. quadicus Sabr. Schösslinge scharfkantig, kräftig, deutlich behaart, mit mittelstarken geraden Stacheln besetzt; Blätter derselben fünfzählig, Blättchen gross, oberseits fast kahl, unterseits graugrün, dicht behaart, diejüngeren graufilzig,dasendständige breit herz-eiförmig-rundlich, mit kurzer aufgesetzter Spitze; Rispe locker, mit entfernten achsel- ständigen Aesten, der obere blattlose Theil kurz gestutzt, deren Achsen zottig- filzig, Deckblättchen und manchmal auch die Blüthenstiele kurze Stieldrüsen führend; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kronblätter verkehrt- eiförmig, weiss; Fruchtknoten behaart. Oesterreichische Brombeeren. 237 R. macrophyllus subspec. quadicus Sabr. in Deutsch. bot. Monatsschr., 1889, 8. 131; R. Caflischiüi Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 665, pro p., non Focke. Eine durch die angeführten Merkmale gut charakterisirte und von R. macro- phyllus hinlänglich verschiedene Art. Die Schösslinge sind an einigen der mir vorliegenden Exemplare schwach bereift und hin und wieder mit einer einzelnen Stieldrüse besetzt. Die österreichische Pflanze weicht von derjenigen der kleinen Karpathen (dem Originalstandorte Sabransky’s) durch schwächere Bekleidung der Blattunterseite und sparsamere Bedrüsung in der Rispe ab, ist sonst aber, nach dem mir verfügbaren Materiale, mit dieser vollständig identisch. Niederösterreich: Bisher bloss im Rehgraben bei Gloggnitz (Richter). Juli, ph. 30. R. silvaticus Wh. et Nees. Schösslinge am Grunde rundlich, steifhaarig, mit pfriemlichen Stachelchen dicht besetzt, oberwärts kantig, behaart, mit schwachen Stacheln bewehrt; Blätter derselben gefingert-fünfzählig, Blättchen mittelgross, beiderseits weichhaarig, grün, das endständige elliptisch, zugespitzt, am Grunde abgerundet; Rispe schmal, ziemlich dicht, manch- mal völlig durchblättert, deren Achsen locker filzig; Kelchzipfel zurückgeschlagen ; Kronblätter verkehrt-eiförmig, weiss; Fruchtknoten an der Spitze bärtig- zottig. R. silvaticus Wh. et Nees, Rub. Germ., p. 41; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 127. Von allen drüsenlosen Arten, mit Ausnahme des R. suberectus, mit den schwächsten Stacheln versehen; hiedurch, dann durch die Form des Endblättchens, die zumeist dichtere Rispe und die behaarten Fruchtknoten von R. macrophyllus verschieden. Wälder, Waldränder, buschige Bachufer. Bei Pernstein in Mähren (For- manek). Wird von Krasan in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1865, 8. 333, auch als um Görz wachsend angegeben, es ist jedoch sehr zu bezweifeln, dass diese bisher aus England und Nordwestdeutschland bekannte Art, so weit nach Süden gehen sollte. Juli bis August. }. 3. Unterrotte. Tomentosi Focke, Syn. Rub. Germ., p. 225. Schösslinge zum Theile aufrecht und nicht wurzelnd, mit kleinen, kurzen, derben Stacheln, oft auch mit Stieldrüsen, Borsten und Stachelhöckern besetzt, kahl oder behaart, unbereift; Nebenblätter lineal; Blätter oberseits Sternhaare führend, unterseits filzig, mit sehr kurz gestielten äusseren Seitenblättchen; Blattstiel rinnig; Blüthenstand zusammengesetzt, rispig, meist stieldrüsig; Kelch- zipfel aussen graufilzig; Staubgefässe nach dem Verblühen zusammenneigend; Früchte schwarz, unbereift. 3l. RR. tomentosus Borkh. Schösslinge kantig, gefurcht, sparsam be- haart, seltener kahl, mit kurzen Stacheln, zerstreuten Stieldrüsen und Stachelchen 238 E. v. Haläcsy. besetzt; Blätter derselben drei- bis fünfzählig, Blättchen dicklich, oberseits stern- filzig, unterseits dicht weissfilzig, das endständige mehr minder rautenförmig, spitz, am Grunde abgerundet oder keilförmig; Rispe lang, schmal, diehtblüthig, nach der Spitze zu verjüngt, am Grunde durchblättert; Kelchzipfel graufilzig, zurückgeschlagen; Kronblätter klein, elliptisch, gelblichweiss, sehr selten röthlich- weiss; Staubgefässe die Griffel nicht überragend; Fruchtknoten kahl; Früchte meist saftlos, seltener saftig. R. tomentosus Borkh. in Roem., Neu. Mag. Bot., I, S. 2 und aller Autoren. R. triphyllus Bell., App. Fl. Ped., p. 24, non Thunb.; R. argenteus Gmel., Fl. Bad., II, p. 434; R. canescens DC., Cat. hort. Monsp., p. 139. Niedriger Strauch von 1'/—1m Höhe, an den rhombischen, am Grunde meist keiligen Blättchen und den gelblichen, honigduftenden Blüthen leicht kennt- lich. Charakteristisch sind für denselben die Sternhaare der Blattoberfläche, da sie bei keiner anderen Art der Rotte Kubatus vorkommen und die auch auf die Bastarte desselben stets übergehen. Aendert ab: B. hypoleucos Vest. Achsen mit zerstreuten Stieldrüsen und Stachelchen besetzt; Blättchen oberseits glänzend, fast kahl. R. hypoleucos Vest in Syll: pl. Ratisb., I, p. 235; R. obtusifolius Tratt., Rosae. Monogr., III, p. 46, non Willd. y. Lloydianus Genev. Achsen dicht mit Stieldrüsen und Stachelehen besetzt; Blättchen oberseits glänzend, fast kahl. R. Lloydianus Genev. in Mem. Soc. Maine et Loire, X, p. 26; Essai monogr. sur les Rubus, p. 228. d. cinereus Rehb. Achsen dicht mit Stieldrüsen und Stacheln besetzt; Blättehen oberseits dicht grau-sternfilzig. R. cinereus Rchb., Fl. germ. exs., p. 607; R. Weitenweberi Ortm. in Opiz, Nomencl. bot., p. 16, Flora, 1835, S. 491. &. meridionalis Kern. Schösslinge mit Sternhärchen bestreut und nebstdem von büscheligen Haaren dicht zottig; Stieldrüsen und Stachelehen bald reichlich, bald spärlich; Blättchen oberseits nebst dem Sternfilze Striegelhaare führend. R. tomentosus var. meridionalis Kern. in Focke, Syn. Rub. Germ., p. 227; Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, 8. 375; R. australis Kern., Nov. pl. sp., III, p. 32, non Forster, Florul. ins. austr. Prodr., p. 40 (1786). Abhänge, sonnige, steinige Orte, Waldblössen hügeliger und gebirgiger Gegenden; fehlt in der Ebene. Verbreitet in allen Ländern, nur in Salzburg, nach Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, $. 782, bisher nicht nachgewiesen. Wird im Norden immer seltener und erreicht in den nördlichen Ländern Oesterreichs die Nordostgrenze seiner Verbreitung; so wächst derselbe noch bei Freudenthal in Schlesien und bei Kösling in Preussisch-Schlesien (Fiek). Die Varietät y., eine südliche Form, kommt in Südtirol, Görz (Kerner) und Istrien (Freyn) vor. Be . “ ‘ Oesterreichische Brombeeren, 239 x R. montanus X tomentosus. Von R. montanus durch die stern- haarige Blattoberseite und die Stieldrüsen im Blüthenstande; von R. tomentosus durch kräftigere Bestachelung, sehr spärliche Stieldrüsen, nicht rhombische Blättehen und länger gestielte äussere Seitenblättehen verschieden. R. polyanthus P. J. Müll. in Pollich., XVI, S. 96; R. candicans X tomen- tosus Focke in Abh. Nat. Ver. Bremen, I, 8. 311; R. polyanthus (candicans X tomentosus) Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, 8. 660; R. thyrsoideus x tomen- tosus Dichtl in Deutsch. bot. Monatsschr., 1886, S. 131. Niederösterreich: An Waldwegen beim Sattelkogel nächst Giesshübel unter den Eltern (Haläcsy), bei dem Rothen Stadl nächst Kalksburg (Dicht]). x R. ulmifolius X tomentosus. Von R. ulmifolius durch die stern- haarige Blattoberseite und kahle Fruchtknoten, von Rt. tomentosus durch kräfti- geren Wuchs, bereifte Schösslinge, längere Stacheln, den Mangel an Stieldrüsen und röthliche Blüthen verschieden. R. baldensis Kern., Nov. pl. spec., III, p. 21; Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, S. 375; R. tomentosus B. glabratus Freyn, Fl. Südistr., S. 90, ex ipso. Tirol, in der unteren Region des Monte Baldo unter den Eltern häufig (Kerner). Istrien bei S. Giorgio nächst Pola, mit oberseits graufilzigen und am Monte Turco bei Pola mit oberseits verkahlenden grünen Blättchen (Freyn). x R. bifrons X tomentosus. Von R. bifrons durch weichere, oberseits sternhaarige Blättchen und die mit Stieldrüsen besetzten Achsen; von R. tomen- tosus durch eiförmige Blättchen, deutlich gestielte, fussförmig gestellte Seiten- blättchen, kräftige Bestachelung und fast kreisrunde Kronblätter verschieden. R. anomalus P. J. Müll. in Flora, 1858, S. 136; It. megathamnus Kern., Nov. pl. spee., III, p. 27; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 328; Murr in Deutsch. bot. Monatsschr., 1886, S. 151; Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 81; Richt. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1887, S. 199. Niederösterreich: Bei Rossatz im Donauthale vereinzelt unter den Eltern (Kerner), im Rehgraben bei Gloggnitz (Richter), zwischen Sebenstein und Pitten (Sabransky). In Tirol: Auf dem Höhenberge (Murr) und bei Stangen- steig nächst Innsbruck (Kerner exs.). x R. discolor X tomentosus. Von R. discolor durch sternhaarige Blättchen und das Vorhandensein von einzelnen Stieldrüsen im Blüthenstande; von R. tomentosus durch kräftige, kantig gefurchte, mit starken Stacheln bewehrte Schösslinge und grössere, breit-eiförmige Kronblätter verschieden. Von den unter sich ebenfalls ähnlichen Bastarten des R. tomentosus mit R. montanus und R. bifrons im Herbare schwer zu unterscheiden. In der freien Natur sind die am Standorte wachsenden Stammeltern für die richtige Deutung des Bastartes ent- scheidend. R. discolor X tomentosus Gremli, Beitr. Fl. Schweiz, 1870, 8. 18; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 328; R. moestus Holuby in Oe. b. Zeitschr., 1873, S. 375; Spitzner in Oe. b. Zeitschr., 1888, S. 145; R. tristis Hol. exs., olim non Gremli; R. Schwarzeri Hol., 1. c.. S. 376; R. macrostemon X tomentosus Focke, Syn. Rub. Germ., p. 239. 240 : E. v. Haläcsy. Tritt in zweierlei Modificationen auf. Die eine als R. supertomentosus X discolor, dem R. tomentosus in der Tracht, dann durch die rhombischen Blättchen, rinnigen Blattstiele, kleineren Blüthen und die kürzeren Staubgefässe näher stehend. Hieher gehört R. Schwarzeri Hol. Die andere als R. superdiscolor X tomentosus; dem R. discolor in der Tracht, ferner durch die eiförmigen Blättchen, die grösseren Blüthen und die längeren Staubgefässe sich nähernd. Hieher zähle ich den R. moestus Hol., bei dem ich übrigens ebenfalls an einzelnen Deckblättehen vereinzelte kurze Stieldrüsen beobachtete. Dass dieser stets reichlich Früchte trägt, während der andere, nach Holuby, gänzlich steril bleibt, spricht nicht gegen die Bastartnatur desselben, da Hybride bekanntlich nieht immer steril bleiben müssen. Auf dem Heuberge bei Dornbach in Niederösterreich unter den Eltern, sehr selten (Braun). In den mährischen Karpathen bei Brezova unter dem Loppenik (Spitzner). x R. carpinetorum x tomentosus. Von der Tracht des R. tomen- tosus &. meridionalis, von demselben jedoch durch die gewimperten, unterseits nebst dem weissen Filze von langen Haaren seidig schimmernden Blättehen, die mit kräftigeren, etwas sicheligen Stacheln bewehrten Blüthenzweige, abstehende Kelcehzipfel und rosenrothe Blüthen verschieden; von R. carpinetorum durch die Tracht, durch dicht sternhaarige Blattoberseite, rinnige Blattstiele und lichtere Blüthen abweichend. R. mortuorum (carpinetorum X tomentosus) Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, S. 376. Brachäcker beim Kirchhof am Monte Clivo bei Pola (Freyn). X R. hirtus X tomentosus. Schösslinge niederliegend, rundlich, zer- streut behaart, mit zerstreuten ungleichen, geraden Stachelchen und Stieldrüsen be- setzt; Blätter derselben dreizählig, Blättchen oberseits striegelhaarig und zerstreute Sternhärchen führend, unterseits weissfilzig, mit stark vorspringenden Nerven, das endständige herz-eiförmig, zugespitzt; Blüthenstand unansehnlich, wenigblüthig, fast traubig, deren Achsen zottig-filzig, dicht mit Nadelstacheln und röthlichen Stieldrüsen bewehrt; Kelchzipfel graufilzig, zurückgeschlagen; Kronblätter läng- lich verkehrt-eiförmig, weiss; Staubgefässe die Griffel wenig überragend; Frucht- knoten kahl; Früchte fehlschlagend. R. cancellatus Kern. herb., R. reticulatus Kern., Nov. pl. sp., III, p. 42, non Wallich, Cat, Nr. 747 in Hook, Fl. Brit. Ind., IL, p. 331; R. super- hirtus X tomentosus Focke, Syn. Rub. Germ., p. 241. Ein zierlicher, kleiner Strauch von der Tracht der Glandulosen, durch die sternhaarige Blattoberseite seine Abstammung von R. tomentosus verrathend. Kerner muthmasst in demselben eine Hybride zwischen R. dasyclados und R. hirtus. Gegen diese Annahme spricht jedoch die erwähnte sternhaarige Blatt- oberseite und, wie schon auch Kerner hervorhebt, der Umstand, dass die Sehöss- linge des R. retieulatus nur sehr spärlich behaart sind. Ich theile daher auch die Ansicht Focke’s, der R. cancellatus für einen der Combination hartus X Oesterreichische Brombeeren. 241 tomentosus entsprechenden Bastart hält. Der Name reticulatus musste aus Priori- tätsrücksichten fallen gelassen werden. Bergwälder bei Innsbruck in Tirol (Kerner). X R. trichothammnos (hirtus vel affinis X tomentosus) Dicht! in Deutsch. bot. Monatschr., 1886, S. 131. Ist der sternhaarigen Blattoberseite wegen, welches Merkmal zwar in der Beschreibung nicht erwähnt ist, aber dem von mir eingesehenen Original-Exemplare eigen ist, ebenfalls als Bastart des R. tomentosus und eines Glandulosen anzusprechen. Durch die rundlichen Schöss- linge, die feine Bestachelung, die zahlreichen Stieldrüsen, durch die nicht rhombi- schen Blättchen und die ganze Tracht erinnert derselbe sofort an eine Art der erwähnten Unterrotte; durch die schmale Rispe, die gelblichweissen Blüthen und das Vorhandensein von Sternhärchen auf der Blattoberseite schliesst er sich andererseits an R. tomentosus an. Welche Art der Glandulosen bei dieser Hybride mit im Spiele ist, lässt sich aus dem vorhandenen Herbar-Exemplare nicht ermitteln und kann nur am Standorte selbst festgestellt werden. Im Parke von Kalksburg in Niederösterreich. Obs. Weitere Bastarte von R. tomentosus mit Glandulosen erhielt ich von Gremblich aus Hall in Tirol in drei verschiedenen Formen, die ich jedoch nach dem trockenen Materiale allein nicht im Stande bin sicher zu deuten. 4. Unterrotte. Sprengeliani Focke, Syn. Rub. Germ., p. 241. Schösslinge bogig niederliegend, im Herbste mit der Spitze wurzelnd, mit kleinen gleichförmigen Stacheln besetzt, drüsenlos oder einige Drüsen führend, behaart, unbereift; Nebenblätter lineal; Blätter beiderseits grün, oberseits ohne Sternhaare, mit deutlich gestielten äusseren Seitenblättchen; Blattstiele flach; Blüthenstand locker, sperrig, stieldrüsig; Kelchzipfel aussen filzig, nach dem Ver- blühen abstehend oder aufrecht; Staubgefässe die Griffel nicht überragend, nach dem Verblühen nicht zusammenneigend; Früchte schwarz, unbereift. 32. R. Sprengelii Wh. Schösslinge rundlich, stumpfkantig, abstehend behaart, mit geneigten, manchmal hackigen mittelstarken Stacheln und meist auch mit spärlichen Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig, seltener fussförmig- fünfzählig, Blättchen lebhaft grün, beiderseits zerstreut behaart, das endständige eilänglich oder elliptisch, zugespitzt; Rispe locker, mit dünnen langen Aestchen, an schwachen Zweigen fast traubig, an kräftigen ziemlich reichblüthig, deren Achsen filzig-dichthaarig, mit zerstreuten schwachen Stacheln und Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel zuweilen etwas drüsig, nach dem Verblühen abstehend; Kron- blätter verkehrt-eiförmig, rosenroth; Fruchtknoten behaart. R. Sprengelii Wb. in Flora, 1889, S. 18; Celak. in Sitzungsb. böhm. Ges. Wiss., 1888, p. 499. ' Eine in England, Nordfrankreich, über Belgien, Holland, Dänemark und Norddeutschland verbreitete Art, deren Vorkommen in Böhmen höchst auffällig Z,B., Ges. B. XLI. Abh, 31 242 E. v. Haläcsy. ist. Die böhmische Pflanze soll sich übrigens, nach Celakovsky, durch eine mächtige reichblüthige, beblätterte Rispe und weisse Blüthen auszeichnen und gibt hiedurch um so mehr der Vermuthung Raum, dass sie kaum die echte Weihe’sche Art sei. Waldrand bei Lucovic nächst Slatinau bei Chrudim in Böhmen (Öela- kovsky). Der einzige österreichische Fundort. Juli bis August. h. 5. Unterrotte. Adenophori Hal. et Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 328. Schösslinge meist niedrigbogig oder kriechend, im Herbste mit der Spitze wurzelnd, kahl oder behaart, bereift oder unbereift, mit ziemlich gleichartigen grösseren Stacheln, nebst diesen oft auch mit Stachelhöckern und Stachelchen besetzt, mehr weniger stieldrüsig; Nebenblätter lineal; Blätter oberseits ohne Sternhaare, unterseits grün bis dichtfilzig, mit deutlich gestielten äusseren Seiten- blättchen; Blattstiele flach; Blüthenstand zusammengesetzt, rispig, stieldrüsig; Stieldrüsen in der Regel jedoch nicht erheblich länger als die Haare oder der Querdurchmesser der Blüthenstiele; Kelchzipfel aussen filzig; Staubgefässe nach dem Verblühen zusammenneigend oder der Frucht anliegend; Früchte schwarz, unbereift. a) Euadenophori. Schösslinge zerstreut behaart oder kahl, mit fast gleich- förmigen Stacheln, zerstreuten Stieldrüsen, oft auch mit Stachelhöckern besetzt; zuweilen fast stieldrüsenlos, Blättchen unterseits grün bis dichtfilzig; Blüthen- stand mit abstehend behaarten oder kurzfilzigen Achsen. ce. Blüthenstand verlängert, schmal, nur unten durchblättert. 33. R. silesiacus Wh. Schösslinge bogig-niederliegend, kräftig, kantig, kurzhaarig, unbereift, mit kurzen, pfriemlichen, geraden Stacheln be- setzt, an der Spitze stieldrüsig; Blätter derselben fünfzählig-gefingert, Blätt- chen beiderseits grün, oberseits striegelhaarig, unterseits an den Nerven weich- haarig, das endständige breit herz-eiförmig, allmälig zugespitzt; Rispe gedrungen, deren Achsen kurzhaarig-filzig,. mit fast geraden Nadelstacheln und einzelnen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel weiss berandet, zurückgeschlagen; Kron- blätter verkehrt-eiförmig, weiss; Staubgefässe die Griffel überragend; Fruchtknoten spärlich behaart oder kahl. R. silesiacus Wh. in Wimm,, Fl. Sil., II, 1, p. 53; Wimm., Fl. Schles., 1857, S. 629; Fiek, Fl. Schles., S. 124; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 127; R. frutieosus ß. silesiacus Wimm., Fl. Sil., I, 2, p. 26; R. Trevirani Koehl. in Wimm. et Grab., Fl. Sil., II, 1. p. 53; R. lövidicaulis Neum. ap. Reich. in Verh. z.-b. Ges. Wien. 1854, 8. 279. Durch die kräftigen, mit pfriemlichen Stacheln bewehrten Schösslinge, die ziemlich breiten, mit den Rändern sich meist deckenden Blättchen, den schmalen, gedrungenen, nicht durchblätterten Blüthenstand und die spärliche Bedrüsung Oesterreichische Brombeeren. 243 ausgezeichnet. R. lividieaulis Neum. halte ich nach im Herbare der k. k. zoologisch- botanischen Gesellschaft in Wien befindlichen Original-Exemplaren für identisch mit Zt. silesiacus. Waldränder, Gebüsche. Im Riesengebirge bei Schmiedeberg (Wimmer), schon jenseits der böhmischen Grenze, wahrscheinlich auch diesseits derselben; dann bei Nixdorf und Kleniskal in Böhmen (Neumann) und in Mähren im Pimkvathal bei Blansko (Formänek). Juli. h. 3. Blüthenstand kurz oder verlängert, nach eben zu kaum verjüngt, bis zur Mitte oder darüber hinaus beblättert, mit fast gleich- langen abstehenden Aesten. X. Kelchzipfel nach dem Verblühen aufrecht oder abstehend;; Staub- sefässe kürzer als die Griffel. 34. R. orthosepalus Hal. Schösslinge ziemlich hochbogig, kräftig, stumpfkantig, reichlich behaart, bereift, mit kräftigen, geraden, gelblichen Stacheln und zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünf- zählig, Blättchen beiderseits grün, oberseits spärlich, unterseits an den Nerven behaart, das endständige breit herz-eiförmig bis eirundlich, mit kurzer schlanker Spitze; Rispe schmal, mit entfernten, kurzen achselständigen Aesten, deren Achsen kurzhaarig-filzig, mit schwachen geraden Stacheln und Stiel- drüsen besetzt; Kelchzipfel lang zugespitzt; Kronblätter verkehrt-eiförmig, klein, weiss, Fruchtknoten dicht behaart. R. orthosepalus Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 664. Durch die kurzen Staubgefässe und die nach dem Verblühen aufgerichteten Kelchzipfel von allen übrigen Arten dieser Unterrotte abweichend. Wälder oberhalb Klamm am Semmering in Niederösterreich (Richter). Juli. h. x X Kelchzipfel zurückgeschlagen. Staubgefässe so lang oder länger als die Griffel. o Blättchen unterseits grün, auf den Nerven behaart. 35. R. chlorothyrsos Focke. Schösslinge niedrigbogig, ziemlich kräftig, kantig, abstehend behaart, unbereift, mit mässig kräftigen, geraden gelblichen Stacheln und zerstreuten Stieldrüsen, oft auch mit Stachelborsten besetzt; Blätter derselben fünfzählig, Blättchen schlaff, dünn, oberseits zerstreut striegelhaarig, unterseits auf den Nerven behaart, das endständige elliptisch, mit langer Spitze; Rispe lang, schmal, mit dreiblüthigen Aesten, von unten bis oben durchblättert, mit zahlreichen, genäherten, meist ungetheilten Laubblättern, deren Achsen dicht abstehend behaart, mit Nadeln und die Haare selten überragenden Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graugrün, zottig; Kronblätter klein, länglich, grünlichweiss; Staubgefässe griffelhoch; Fruchtknoten kahl. R. chlorothyrsos Focke in Abh. Nat. Ver. Brem, II, S. 462; Syn. Rub. Germ., p. 263. sl" 244 E. v. Haläcsy. Die bis oben durchblätterte schmale Rispe, die kleinen grünlichweissen Blüthen und die grünen, sehr spärlich behaarten Blätter sind für die Art bezeich- nend. Die böhmische Pflanze ist mit der nordwestdeutschen vollständig identisch. Im Walde Krepelnik bei Hradek nächst Sloupnice im nordöstlichen Böh- men (Fleischer exs.). Juli bis August. }. 36. R. epipsilos Focke. Schösslinge niedrigbogig, ziemlich kräftig, unterwärts rundlich, oberwärts kantig, wenig behaart oder kahl, schwach bereift, mit ziemlich gleichartigen geneigten Stacheln, zerstreuten Stieldrüsen, oft auch mit Stachelborsten besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünfzählig, Blättchen oberseits kahl, unterseits weichhaarig, die jüngeren locker filzig, das endständige breit-eiförmig, lang zugespitzt; Rispe mässig entwickelt, mit sparrig abstehenden, oberwärts genäherten, abstehend behaarten, stachelborstigen und zerstreut-drüsigen Aesten; Kelchzipfel graufilzig; Kron- blätter rundlich-elliptisch, weiss; Staubgefässe etwa so hoch wie die Griffel; Fruchtknoten meist behaart. R. epipsilos Focke, Syn. Rub. Germ., p. 258; Sabransky in Oe. b. Zeitschr., 1837, 8. 81; Vierhap., Pr. Fl. Innkr., V, 8. 21. Von R. chlorothyrsos durch schwach bereifte Schösslinge, breit-eiförmige Endblättchen, dicht behaarte Blattunterseite, die nicht bis zur Spitze durchblätterte Rispe und rundlich-elliptische Kronblätter verschieden. Die Blüthenstielchen der niederösterreichischen Pflanze sind nach Sabransky weniger dicht behaart als bei baierischen Exemplaren. Aendert ab: ß. adustws Progel im VIII. Ber. bot. Ver. Lands., S. 93. Rispe ge- drungen, Kelchzipfel innen, so wie die Kronblätter und Griffel röthlich. Waldränder. In Niederösterreich zwischen Steinbach und Weidlingau (Sa- bransky). Im Innkreise Oberösterreichs verbreitet (Vierhapper). Die var. ß. bei Obergrafenried und Schwarzbach im Böhmerwalde (Progel). Juli. h. oo Blättchen unterseits mehr weniger dicht graufilzig. 37. R. ceticus. Schösslinge niedrigbogig, mittelstark, stumpfkantig, zerstreut behaart, schwach bereift, mit fast gleichartigen mittelstarken, rück- wärts geneigten Stacheln und zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünfzählig oder unvollkommen fünfzählig, Blättchen dunkelgrün, ober- seits kahl, unterseits dünn graufilzig, das endständige breit-eiförmig bis fast kreisrund, kurz bespitzt; Rispe umfangreich, mit langen, sperrig abstehenden Aesten, deren Achsen dicht abstehend behaart, mit geraden Stacheln, Stachelborsten und Stieldrüsen besetzt; Kronblätter elliptisch, klein, purpurn; Staubgefässe purpurn, die Griffel überragend. Frucht- knoten behaart. R. epipsilos Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 330, non Focke. Durch die grosse umfangreiche Rispe, die rundlichen Endblättchen und die kleinen purpurnen Kronblätter und Staubgefässe ausgezeichnet. Ich hielt früher diese Art für R. epipsilos, welcher, wie ich mich nachträglieh endgiltig Oesterreichische Brombeeren. 245 überzeugte, sich von derselben durch schwächere Bekleidung der Blattunterseite, die kleine Rispe, das eiförmige, lang zugespitzte Endblättchen und die weissen Blüthen hinlänglich unterscheidet. An Waldrändern an der Tullnerstrasse unweit von Scheiblingstein in Nieder- österreich ziemlich häufig (Haläcsy). Juli bis August. }. 38. R. inaequalis Hal. Schösslinge niedrigbogig, ziemlich kräftig, stumpfkantig, spärlich behaart, bereift, mit mittelstarken, gleichartigen geraden Stacheln und zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünf- zählig, Blättchen oberseits zerstreut behaart, unterseits graufilzig, das end- ständige herz-eiförmig, lang zugespitzt; Rispe schmal, mit entfernten kurzen achselständigen Aesten, oberwärts gedrungen, deren Achsen kurzfilzig, mit geraden Stacheln und ziemlich zahlreichen Stieldrüsen besetzt; Kronblätter mittelgross, elliptisch, rosenroth; Staubgefässe griffel- hoch, grünlich; Fruchtknoten behaart. R. inaequalis Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 662; R. carpaticus Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 83, non Borb. u. Sabr. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1886, 8. 92. Niedriger Strauch, durch die oberwärts gedrungene schmale Rispe, die rosen- rothen Blüthen und die kurzen Staubgefässe charakteristisch. Von R. ceticus durch diese Merkmale, dann durch die dieht graufilzige Blattunterseite und die Tracht völlig verschieden; durch letztere eher noch an R. Caflischii erinnernd, von welchem derselbe wieder durch wenig behaarte Schösslinge, rothe Blüthen und die kurzen Staubgefässe abweicht. Nahe verwandt scheint derselbe übrigens mit .R. salisburgensis zu sein, auf welchen ich hier verweise. Waldränder des Hartholzes und im Rehgraben bei Gloggnitz in Nieder- österreich (Haläcsy). Juli. h. 39. R. Caflischii Focke. Schösslinge niedrigbogig, ziemlich kräftig, stumpfkantig, behaart, unbereift, mit mittelstarken, fast gleichartigen, rück- wärts geneigten Stacheln und sehr zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Blätter der- selben drei- bis fünfzählig, Blättchen oberseits fast kahl, unterseits graufilzig, das endständige herz-eiförmig, kurz bespitzt; Rispe schmal, mit sperrigabstehenden, kurzen Aesten, oberwärts gestutzt, deren Achsen dicht abstehend behaart, mit rückwärts geneigten Stacheln und Stieldrüsen be- setzt; Kronblätter breitelliptisch, ansehnlich, blassrosa; Staubge- fässe grünlich, viel länger als die Griffel; Fruchtknoten spärlich behaart. R. Caflischii Focke, Syn. Rub. Germ., p. 278; Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 662 p.p.; Spitzner in Oe. b. Zeitschr., 1888, 8. 145. Die niederösterreichischen Exemplare stimmen mit den von Caflisch bei Augsburg gesammelten ziemlich gut überein, nur haben letztere, wenigstens die mir vorliegenden Exemplare, eine kürzere, armblüthigere Rispe, mit viel reichlicher stieldrüsigen Achsen. Der niederösterreichische R. Caflischii ähnelt sehr dem R. quadicus vom Rehgraben bei Gloggnitz, welche Pflanze ich auch früher für eine Form des ersteren mit sehr spärlicher Bedrüsung hielt; die ausgewachsenen Blättchen des letzteren sind aber unterseits stets grün und nicht graufilzig und 246 E. v. Haläcsy. meist nur die Deckblättchen mit einigen Stieldrüsen besetzt. Die Pflanzen aus Mähren und Tirol kenne ich nicht; letztere sollen nach Focke übrigens von den baierischen durch gedrungenere Rispen und kürzere Blüthenstielehen abweichen. Waldränder. In Tirol zwischen Innsbruck und Vill (Kerner ex Focke); in Niederösterreich im Schachergraben bei Payerbach (Richter exs.) und in Mähren bei Wischau (Spitzner). Juli. }. 40. R. pseudomelanoxylon. Schösslinge niederliegend, abgerundet, kantig, ziemlich schwach, zerstreut behaart, unbereift, mit zahlreichen fast geraden und gleichartigen Stacheln und vereinzelten Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben drei- bis fussförmig-fünfzählig, Blättchen oberseits fast kahl, unterseits grau- filzig, das endständige elliptisch oder breit-eiförmig, zugespitzt, am Grunde abgerundet; Rispe schmal, ziemlich lang, oberwärts ge- drungen, deren Achsen filzig behaart, mit zahlreichen pfriemlichen Stachelchen und Stieldrüsen besetzt; Kronblätter klein, verkehrt-eiförmig, weiss; Staubgefässe griffelhoch, grünlich; Fruchtknoten kahl. R. melanoxylon Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 330, non P. J. Müll. u. Wirte, Ein kleiner niederliegender Strauch, mit meistens rothbraunen Achsen, vielleicht ein Kreuzungsproduet von R. bifrons und einer drüsigen Brombeere. Ich hielt ihn früher für R. melanoxylon P. J. Müll., welcher aber durch die unterseits behaarten, nicht graufilzigen Blättchen, rothe Kronblätter und Staub- gefässe von demselben verschieden ist. In den einzelnen Merkmalen, nicht in der Tracht, nähert sich R. pseudomelanoxylon dem R. inaequalis. Durch die bereiften Schösslinge, die herz-eiförmigen, lang zugespitzten Endblättehen, die rosenrothen Blüthen und die behaarten Fruchtknoten ist dieser jedoch leicht zu unterscheiden. Waldränder auf der Sofienalpe bei Wien (Haläcsy). Dann in Oberöster- reich bei Ried und Hofmarkt Ibm, wenn der von Vierhapper in Prodr. Fl. Innkr., V, 8. 21, aufgezählte R. melanoxylon hieher gehört. Juli bis August }. y. Blüthenstand nach oben zu deutlich verjüngt, die oberen Aestchen kurz, ein- bis wenigblüthig. x Aeussere Seitenblättchen im Sommer fast sitzend. 41. R. Reichenbachii Koehl. Schösslinge niederliegend, kantig, behaart, unbereift, mit fast gleichartigen, rückwärts geneigten, mässig langen Stacheln und mitunter auch mit einzelnen Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben gefingert-fünf- zählig, Blättehen beiderseits grün und behaart, unterseits mit feinen, etwas schimmernden Härchen, das endständige verkehrt-eiförmig oder elliptisch, zugespitzt; Rispe mässig entwickelt, deren Achsen behaart, nadelstachelig und stieldrüsig; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kronblätter ziemlich gross, weiss; Staubgefässe die Griffel überragend; Fruchtknoten mit einigen langen Haaren. R. Reichenbachii Koehl. in Bluff u. Fingerh., Comp. Fl. Germ., T, p: 685; Wh. et N., Rub. Germ., p. 87; Rechb., Fl. Germ. exs., p. 606; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 260; Pach. u. Jab., Fl. Kärnt., III, S. 342. Oesterreichische Brombeeren. 247 Am Schössling fehlen nach Weihe und Nees, wie auch nach Reichen- bach die Stieldrüsen, nach Focke jedoch, der Original-Exemplare zu unter- suchen Gelegenheit hatte, sind solche an manchen Exemplaren vorhanden. Ich kenne die Art selbst nicht; sie ist übrigens so selten, dass, wie Focke sagt, ihr Anspruch auf besondere Erwähnung bis jetzt nur auf dem historischen Interesse beruht, welches sich an sie knüpft. Schlesien bei Schmiedeberg, am Riesengebirge, jenseits der böhmischen Grenze (Koehler), von Zimmermann in neuerer Zeit wieder aufgefunden. Angeblich auch bei Tiffen in Kärnten (Pacher und Jabornegg). August. }. Obs. R. infestus Wh. in Boenningh., Prodr. Fl. Monast., p. 153, in die Gruppe der Euadenophori mit ebenfalls sehr kurz gestielten äusseren Seiten- blättehen gehörig, wird von Opiz in Seznam, p. 85, als in Böhmen vorkommend angegeben, ist jedoch in neuerer Zeit nicht wieder gefunden worden. xx Aeussere Seitenblättchen deutlich gestielt. 42. R. salisburgensis Focke. Schösslinge dünn bis mittelstark, niederliegend, rundlich-stumpfkantig, behaart, später fast kahl, mit etwas un- gleichen pfriemlichen oder nadeligen Stacheln und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig oder fussförmig-fünfzählig, Blättehen fast lederig, oberseits behaart, später kahl werdend, unterseits weichhaarig und filzig, das endständige breit-elliptisch oder rundlich, am Grunde herzförmig, ohne abge- setzte Spitze; Rispe ziemlich entwickelt, an stärkeren Zweigen pyramidal, unten durchblättert, deren Achsen filzig-kurzhaarig, mit zerstreuten schwachen Stacheln, kurzen Stachelborsten und Stieldrüsen bewehrt; Kelchzipfel zurück- geschlagen oder abstehend; Kronblätter klein, roth; Staubgefässe griffel- hoch; Fruchtknoten kahl. R. salisburgensis Focke, Syn. Rub. Germ., p. 280; Vierh., Pr. Fl. Innkr., Ve S921: Eine mir ebenfalls unbekannte Art; nach Focke dem R. Caflischii ähnlich, aber viel zarter, von welchem er auch übrigens durch die kurzen Staubgefässe abweicht. R. inaequalis, mit dem derselbe mehrere Merkmale, namentlich die rothen Blüthen und die kurzen Staubgefässe, gemein hat, unterscheidet sich durch meist drüsenärmere Schösslinge, eiförmige, zugespitzte Endblättchen und oberwärts gedrungene, nicht verjüngte Rispe. An und für sich ziemlich variable Merkmale, doch bin ich, solange nicht Exemplare des R. salisburgensis mir zur Verfügung stehen, nicht in der Lage, über beide Formen ein endgiltiges Urtheil abzugeben und halte dieselben vorderhand für verschieden, umsomehr, als R. in- aequalis stets bereifte Schösslinge aufweist, während bei R. salisburgensis die- selben, da Focke diessbezüglich nichts angibt, wahrscheinlich unbereift sind. Wälder bei Salzburg (Focke), dann in Oberösterreich zwischen Wildshut und St. Pantaleon (Vierhapper). Juli bis August. fh}. 43. R. styriacus Hal. Schösslinge mittelstark, niederliegend, kantig, fast kahl, unbereift, mit mässig kräftigen, geraden oder schwach gekrümmten Stacheln und vereinzelten sehr kurzen Stieldrüsen besetzt, strecken- 248 E. v. Haläcsy. weise stieldrüsenlos; Blätter derselben dreizählig, seltener fussförmig-fünf- zählig, Blättchen grob gesägt, oberseits zerstreut striegelhaarig, unterseits weich- haarig oder dünn graufilzig, das endständige elliptisch oder eiförmig, in eine lange Spitze vorgezogen; Rispe klein, kurz, armblüthig, meist mit ein- blüthigen Aestehen, oft ganz traubig, wenig durchblättert, deren Achsen (licht abstehend behaart, mit ziemlich zahlreichen hackigen Stachelchen und zerstreuten, sehr kurzen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kron- blätter ansehnlich, elliptisch, weiss oder blassröthlich; Staubgefässe die Griffel weit überragend; Fruchtknoten kahl. R. styriacus Hal. in Oe. b. Zeitschr., 1890, S. 432. Eine kleine Waldbrombeere, mit dunkelgrünem Laub. Durch die fast stiel- drüsenlosen und unbehaarten Schösslinge, die meist dreizähligen Blätter und die kleine drüsenarme, armblüthige, an R. pseudopsis erinnernde Rispe sehr auf- fällig. Die mir vorliegenden Exemplare zeigen sämmtlich den gleichen Typus, nur besteht bezüglich der Behaarung der Blattunterseite eine Variabilität inso- ferne, als einzelne Exemplare (var. subcanescens) an den jungen Blättern einen dünnen grauen Filz aufweisen. Lichte Waldstellen bei Graz in Steiermark, wie es scheint verbreitet, so zwischen dem Stiftingsthal und der Ries, ober dem Hilmteiche, bei Mariagrün, auf dem Ruckerlberge und beim kalten Brunnen (Preissmann); dann in Nieder- österreich bei Kranichberg (Richter). Juli. f}. 44. R. Beckii Hal. Schösslinge mittelstark, niedrigbogig, kantig, ziemlich dicht behaart, unbereift, mit fast gleichartigen mittelstarken geraden Stacheln und spärlichen Stieldrüsen besetzt; Blätter der- selben drei- bis fussförmig-fünfzählig, Blättechen oberseits spärlich, unterseits dichter behaart, das endständige elliptisch, zugespitzt; Rispe umfangreich, sehr locker, durchblättert, oberwärts traubig, deren Achsen dicht ab- stehend behaart, mit geraden kurzen Stacheln und zahlreichen Stieldrüsen be- setzt; Kelchzipfel zurückgeschlagen; Kronblätter länglich, weiss oder rosa über- laufen; Staubgefässe die Griffel überragend; Fruchtknoten etwas behaart. R. Becki Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, 8. 663; IR. laxiflorus Hal. in Kern., Sched. Austro-Hung., III, p. 46, non P. J. Müll. et Lef. Umfangreicher, ansehnlicher, lockerer Strauch, mit grossen dünnen Blättern, langen, oft ziekzackförmig gebogenen Blüthenzweigen und dichten, mit ungleich langen Stieldrüsen besetzten Blüthenstielchen. Von voriger Art durch die derbere Bestachelung, behaarte Schösslinge, die umfangreiche lockere Rispe und die reiche Bedrüsung der Rispenachsen, wie auch durch die ganze Tracht verschieden. Bachränder im Payerbachgraben bei Payerbach in Niederösterreich in zahlreichen Stöcken. Juli bis August. }. b) Vestiti Focke, Syn. Rub. Germ., p. 285. Schösslinge sternhaarig und ausserdem verwirrt abstehend-rauhhaarig, mit fast gleichförmigen Stacheln, zer- streuten oder zahlreichen Stieldrüsen, oft auch kleinen Stachelchen besetzt; Blättehen unterseits dichtfilzig und durch lange schimmernde Haare an den Ner- ven sammtig; Blüthenstand mit rauhhaarigen Achsen. Oesterreichische Brombeeren. 249 «. Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen. x Endblättehen und Kronblätter fast kreisrund. 45. I. leucostachys Schleieh. Schösslinge ziemlich hochbogig, oft kletternd, kräftig, stumpfkantig, unbereift, mit geraden kräftigen Stacheln und zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünfzählig, seltener dreizählig, Blättchen oberseits dunkelgrün, zerstreut behaart, das end- ständige kurz bespitzt; Rispe verlängert, mit kurzen wenigblüthigen Aesten, deren Achsen rauhhaarig-zottig, mit langen, meist geraden Stacheln und zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel zottig-graufilzig; Kronblätter weiss oder röthlich; Staubgefässe die Griffel etwas überragend; Fruchtknoten kahl oder spärlich behaart. R. leucostachys Schleich. in Sm., Engl. Fl., II, p. 403; Hal. in Kern, Sched. Fl. Austro-Hung., IV, p. 15; R. vestitus Wh. et N. in Bluff et Fing., Comp. Fl. Germ., I, p. 684; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 291; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 331; Murr in Deutsch. bot. Monatsschr., 1886, S. 152; Strobel in 32. Jahresber. Gymn. Melk, 8. 55; R. Menkei Wh. in Spreng., Syst., II, p- 528, non Wh. et N.; R. leucanthemus P. J. Müll. in Pollich., 1859, S. 122; R. pilosissimus Bayer, Bot. Excursb., S. 297. Eine durch das dunkelgrüne, sammtig anzufühlende Laub und die rund- lichen Endblättchen charakteristische und sehr leicht kenntliche Art. Wälder, Waldränder gebirgiger Gegenden, selten. In Niederösterreich bei Kalksburg, Siegenfeld (Dichtl), Laab, Hochrotherd, in der Paunzen und auf der Rudolfshöhe bei Purkersdorf, bei Rekawinkel (Haläcsy), Weissenbach in der Brühl (Braun), auf dem Troppberge (Beck). Am Ramingbache bei Steyr in Oberösterreich (Bayer). Bei Spital am Fusse des Pyrgas in Steiermark (Strob]). Bei Tentschach nächst Klagenfurt in Kärnten (Krenberger exs.). In Tirol (Focke), auf dem Höhenberg bei Innsbruck (Murr). Juli. }. x R. montanus X leucostachys. Von R. montanus durch behaarte Schösslinge, sammtige Blattunterseite und spärliche Drüsen im Blüthenstande; von R. leucostachys durch höheren Wuchs, schwächer behaarte Schösslinge, helle- ren Filz der Blattunterseite, eiförmige Endblättchen und die an R. montamus erinnernde Tracht verschieden. R. villosulus (candicans X vestitus) Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 669. Holzschläge auf der Rudolfshöhe bei Purkersdorf, einzeln unter den zahl- reichen Eltern (Haläcsy). x R. bifrons X leucostachys. Von R. bifrons durch den verwirrt- abstehend behaarten Schössling, die unterseits sammtigen Blätter und die eiförmig-rundlichen Endblättchen; von R. leucostachys durch schwächere Be- haarung aller Theile, hellere Färbung des Laubes und den Mangel an Stiel- drüsen verschieden. R. vestitus var. eglandulosa Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 332; R. conspicuus Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, 8. 665 und in Kern., Sched. Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 32 250 E. v. Haläcsy. Fl. Austro-Hung., IV, p. 16; R. pseudovestitus Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 666. Ich hielt diesen Bastart früher für den Müller’schen R. conspiewus, der nach Ansicht der meisten Autoren ebenfalls eine intermediäre Form zwischen R. leucostachys und R. bifrons ist; dieser unterscheidet sich jedoch von ersterem durch höheren Wuchs, weissfilzige Blättehen und stieldrüsigen Blüthenstand und ist vielleicht nicht hybriden Ursprungs. Föhrenwald nächst der Schiessstätte von Mauer bei Wien, mit R. bifrons, aber ohne R. leucostachys, sehr spärlich (Haläcsy). x X Endblättchen und Kronblätter elliptisch oder eiförmig. 46. R. pyramidalis Kaitenb. Schösslinge bogig, rundlieh-stumpf- kantig, unbereift, mit geraden, ziemlich kräftigen Stacheln und sehr spärlichen Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben gefingert-fünfzählig oder dreizählig, Blättchen oberseits dunkelgrün, zerstreut behaart, das endständige elliptisch, kurz bespitzt; Rispe pyramidal, mit vielblüthigen Aesten, deren Achsen filzig behaart, mit geraden, ziemlich starken Stacheln und zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel zottig-graufilzig, nach dem Verblühen abstehend, zuletzt zurückgeschlagen; Kronblätter elliptisch, blassröthlich; Staub- gefässe die Griffel überragend; Fruchtknoten kahl. R. pyramidalıs Kaltenb., Fl. Aach. Beck., S. 575; Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 664; R. villosus Lasch in Linn., VIII, p. 297, non Ait.; R. um- braticus P. J. Müll. in Flora, 1859, S. 71. Dem R. leucostachys nahestehend, von ihm durch die Form des End- blättchens, die pyramidale Rispe und die nicht rundlichen Kronblätter verschieden. Hecken bei Kottes im Waldviertel in Niederösterreich (Kissling exs.) und in den Hofer Waldungen am Leithagebirge (Walz exs.). Juli bis August. }ı. Obs. Von Gremblich erhielt ich Exemplare eines in schattigen Föhren- beständen bei Mils nächst Hall in Tirol gesammelten Rubus, welcher fast in allen Merkmalen mit R. eifeliensis Wirtg. übereinstimmt, nur sind dessen Achsen mit zahlreichen Sitzdrüsen und nur vereinzelten Stieldrüsen besetzt. Leider sind die Exemplare zugleich in einem weit vorgerückten Fruchtstadium, so dass ich, in Anbetracht dieser Umstände, kein definitives Urtheil abgeben kann. 47. R. dasyclados Kern. Schösslinge bogig-niederliegend, kantig, un- bereift, mitpfriemlichen Stacheln undzahlreichen Stieldrüsen besetzt. Blätter derselben fussförmig-fünfzählig oder dreizählig, Blättehen etwas lederig, oberseits ganz kahl, das endständige eiförmig oder elliptisch, lang bespitzt; Rispe pyramidal, mit drei- bis mehrblüthigen Aesten, deren Achsen dieht abstehend behaart, mit Nadelstacheln und kurzen Stieldrüsen besetzt; Kelch- zipfel graufilzig, zurückgeschlagen ; Kronblätter verkehrt-eiförmig, weiss oder rosa; Staubgefässe die Griffel überragend; Fruchtknoten kahl. R. dasyclados Kern., Nov. pl. spec., III, p. 38; Murr in Deutsch. bot. Monatsschr., 1886, 8. 151. Oesterreichische Brombeeren. 2 5 1 Von R. pyramidalis durch den bogig niederliegenden, mit pfriemlichen Stacheln und zahlreichen Stieldrüsen bewehrten Schössling, die oberseits voll- ständig kahlen, unterseits mit dicht anliegendem, gelblichweissen Filz bekleideten, kaum sammtig anzufühlenden Blättchen und die breiteren, lang zugespitzten End- blättchen verschieden. Kalkberge des Innthales nördlich von Innsbruck (Kerner). Juli. 48. R. Haldesyi Borb. Schösslinge niedrigbogig, kantig, bereift, mit mittelstarken sicheligen Stacheln, spärlichen Stachelborsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben drei- bis fünfzählig, Blättchen lederig, hellgrün, oberseits striegelhaarig, das endständige herz-eiförmig, lang zuge- spitzt; Rispe umfangreich, unterwärts durchblättert, deren Achsen kurz- filzig, mit gelben hackigen Stacheln und spärlichen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graufilzig, herabgeschlagen; Kronblätter klein, elliptisch, weiss; Staubgefässe griffelhoch; Fruchtknoten kahl. R. Haldesyi Borb. ap. Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S.10; Richt,, l.c., 1887, S. 199; R. decorus Hal. in Kern., Sched. Fl. Austro-Hung., III, p. 42, non P. J. Müll. Die äusseren Seitenblättchen sind bei dieser Art sehr kurz gestielt und die Kelchzipfel innen am Grunde mehr weniger purpurn gefärbt. Durch diese Merkmale, ferner durch das helle Colorit, die bereiften Schösslinge, die umfang- reiche reichblüthige Rispe und die griffelhohen Staubgefässe ausgezeichnet. Hecken, Gebüsche am Semmering oberhalb Klamm in Niederösterreich, eine Reihe von Sträuchern (Haläcsy), nach Richter von Klamm bis gegen Gloggnitz und Payerbach verbreitet. Juli. }. i ß. Kelchzipfel an der Frucht abstehend oder aufrecht. x Staubgefässe so lang oder kürzer als die Griffel. 49. R. Gremblichii Hal. Schösslinge bogig niederliegend, kantig, schwach bereift, mit gleichförmigen mittelstarken, rückwärts geneigten Stacheln, zerstreuten Stachelborsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig oder fussförmig-fünfzählig, Blättchen oberseits striegelhaarig, das endständige eiförmig, am Grunde abgerundet, kurz bespitzt; Rispe eiförmig, locker, mit zwei- bis dreiblüthigen Aesten, deren Achsen filzig-zottig, mit zer- streuten, geraden pfriemlichen Stacheln und zahlreichen röth- lichen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graufilzig, rothdrüsig, nach dem Verblühen abstehend, zuletzt aufgerichtet; Kronblätter klein, elliptisch, weiss; Griffel grünlich; Fruchtknoten filzig-zottig. R. Gremblichiüi Hal. in Oe. b. Zeitschr., 1890, S. 438. Eine durch die rothbraunen, mittelstarken, schwach bereiften Schösslinge, die rothdrüsigen Rispenachsen, die an der Frucht aufrechten Kelchzipfel, sehr kleine Kronblätter, kurze Staubgefässe und filzige Fruchtknoten ausgezeichnet charakteristische Art. In der Tracht noch am ehesten dem R. Haldesyi ähnlich, das herz-eiförmige, lang bespitzte Endblättchen, die gelblichen hackigen Stacheln, 32* 252 E. v. Haläcsy. die herabgeschlagenen Kelchzipfel und die kahlen Fruchtknoten unterscheiden jedoch letztere Art hinlänglich. Waldränder zu Volderwald bei Hall in Tirol (Gremblich). Juli bis August. }}. 50. R. fusceidulus Hal. Schösslinge niederliegend, rundlich-stumpf- kantig, unbereift, mit ungleichen geraden Stacheln, zahlreichen Drüsenborsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig oder fussförmig-fünfzählig, Blättchen oberseits kurzhaarig, das endständige eiförmig- rundlich oder etwas rhombisch, kurz bespitzt, am Grunde seicht herzförmig; Rispe kurz, mit dreiblüthigen Aesten, deren Achsen dicht zottig behaart, mit zahlreichen Nadelstacheln und röthlichen Stieldrüsen besetzt; Kelch- zipfel graufilzig, nach dem Verblühen abstehend; Kronblätter ansehnlich, breit- elliptisch, weiss oder röthlich; Griffel röthlich; Fruchtknoten dicht behaart. R. fuscidulus Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 666. Niederliegender Strauch von dunklem Colorit, mit unterseits grünen, durch lange Haare an den Nerven sammtigen, nur im Jugendzustande schwachfilzigen Blättchen. Die Kelchzipfel sind nach dem Verblühen abstehend, riehten sich jedoch wahrscheinlich an der Frucht auf, doch ist dies an dem im Stadium der Blüthe gesammelten Exemplaren nicht ersichtlich. Der dicht ungleichstacheligen Schösslinge und der zahlreichen, zum Theile langen Stieldrüsen wegen an die Glandulosen erinnernd und vielleicht eine Hybride zwischen R. Guentheri und R. leucostachys, mit welchen Arten derselbe auch zusammen vorkommt. Von voriger Art ist derselbe, abgesehen von den angegebenen Merkmalen, auch in der Tracht völlig verschieden. Buschige Abhänge bei Ober-Tullnerbach in Niederösterreich, in ziemlicher Menge (Haläcsy). Juli. h. x X Staubgefässe länger als die Griffel. 5l. R. vestitifolius Fritsch. Schösslinge niedrigbogig, stumpfkantig, unbereift, mit zahlreichen langen, ziemlich gleichen grösseren Stacheln, Drüsen- borsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig, Blättehen ober- seits striegelhaarig, unterseits dicht graufilzig-sammtig, das end- ständige breiteiförmig-rundlich, ohne abgesetzte Spitze, am Grunde herzförmig; Rispe bis zur Spitze durchblättert, mit entfernten langen, aufrecht abstehenden Aesten, deren Achsen kurzhaarig-filzig, dieht mit ungleichen Nadelstacheln und zahlreichen, zum Theile langen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graufilzig, rothdrüsig; Kronblätter elliptisch, weiss; Griffel grünlich; Fruchtknoten filzig. R. vestitifolius Fritsch in herb. meo; R. Koehleri Richt. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1887, S. 199, non Wh. et N. Eine sehr auffällige, in den Blättern an R. leucostachys erinnernde, durch die reichbewehrte, bis hinauf durchblätterte Rispe dagegen dem R. Koehleri ähnliche Art; von beiden jedoch, abgesehen von den übrigen Merkmalen, sofort durch die aufgerichteten Kelchzipfel zu unterscheiden. Niederösterreich: Auf dem Eichberg bei Gloggnitz (Richter). Juli. }. Oesterreichische Brombeeren, 253 52. R. teretiusculus Kaltenb. Schösslinge niedergestreckt oder klim- mend, unterwärts rundlich, oberwärts kantig, mit fast gleichen pfriemlichen Stacheln und kurzen Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig oder fuss- förmig-fünfzählig, Blättehen oberseits dunkelgrün, striegelhaarig, unterseits fast sammtig-weichhaarig, die jüngeren grauschimmernd, die älteren blass- grün, das endständige verkehrt-eiförmig oder herz-eiförmig, kurz bespitzt; Rispe kurz, unten durchblättert, oberwärts meist traubig, deren Achsen dichtfilzig-zottig, mit zerstreuten pfriemlichen Stacheln und meist kurzen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graufilzig, drüsig; Kron- blätter verkehrt-eiförmig, weiss; Fruchtknoten kahl. R. teretiusculus Kaltenb., Fl. Aach. Beck., S.282; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 300; R. bregutiensis Kern. in sched. ex Focke, 1. e. Stellt ebenfalls eine Mittelform zwischen den Vestiti und den Glandulosen dar, ist aber vermöge der Behaarung des Schösslings und der Blattunterseite unter erstere einzureihen. Von R. vestitifolius ist derselbe sowohl durch die Tracht, als auch durch die schwächere Bewehrung, die kürzeren Stieldrüsen, beiderseits grüne Blätter, kleinere gedrungenere Rispe und kahle Fruchtknoten gänzlich verschieden. R. bregutiensis Kern. in sched. ist nach Focke die- selbe Art; wahrscheinlich ist R. Menkei Hausm., Fl. von Tirol, S. 259, vom Schlossberg bei Bregenz mit diesem identisch. Vorarlberg: Bei Bregenz (Kerner). Juni bis Juli. h. Obs. R. rubens Wh. in sched., nach Focke, Syn. Rub. Germ., p. 303, ein Synonym von R. Menkei Wh. et N. in Bluff et Fing., Comp. Fl. Germ., I, p. 699, wird von Neumann in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, S. 279, in Böhmen bei Nixdorf angegeben, allein das im Herbare der zoologisch-botanischen Gesell- schaft befindliche Exemplar ist ein Glandulose aus dem Formenkreise des R. Bellardi. Ebenso ist R. Menkei Neum.,].ce., irgend ein, nach den schlechten Exemplaren nicht näher bestimmbarer Glandulose und keineswegs in die Gruppe der Vestiti gehörig. Dasselbe dürfte auch von R. Menkei Opiz, Sezn., p. 85, gelten. ec) Radulae Focke, Syn. Rub. Germ., p. 317. Schösslinge kahl oder behaart, von meist; dicht gestellten Stachelborsten und Stieldrüsen gleichmässig rauh, ohne mittlere und mit fast gleichen grösseren Stacheln; Blättehen unter- seits grün bis dichtfilzig; Blüthenstand mit kurzfilzigen oder abstehend behaarten Aesten. ce. Blättehen unterseits angedrückt grau- oder weissfilzig. x Staubgefässe die Griffel überragend. 53. R. Radula Wh. Schösslinge kräftig, ziemlich hochbogig, oft klet- ternd, unterwärts stumpfkantig, oberwärts scharfkantig, zerstreut behaart, unbe- reift, mit gleichartigen kräftigen, meist geraden Stacheln und mit viel kürzeren Stachelchen und Drüsenborsten besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünfzählig, Blättchen oberseits fast kahl, das endständige eiförmig oder elliptisch, in eine lange Spitze verschmälert, am Grunde gestutzt; Rispe verlängert, schmal, deren Aeste ziemlich kurz, nebst den Blüthenstielen filzig, abstehend behaart, 254 E. v. Haläcsy. mit langen Nadelstacheln und das Haarkleid meist nicht überragenden Stieldrüsen reichlich besetzt; Kelchzipfel graufilzig, zurückgeschlagen; Kronblätter breitelliptisch, weiss oder röthlich; Staubgefässe grünlich; Fruchtknoten mit einzelnen Haaren. R. Radula Wh. in Boenningh., Prodr. Fl. Monast., p. 152; Neum. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, S. 279; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 320; Celak., Prodr. Fl. Böhm., S. 640 u. 903, p. p.; Obor., Fl. Mähr., S. 968; Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, 8. 661; Spitzn., Kvöt. okr. prostej., p. 99; Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, S. 783; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, 8. 21; R. rudi- formis Bayer, Bot. Excursb., 8. 299. Eine der kräftigsten Arten dieser Gruppe. Trotz der Veränderlichkeit in der Bewehrung, der Bekleidung der Blattunterseite und in der Grösse der Rispe eine sehr gut kenntliche Art. Charakteristisch für dieselbe sind die am Grunde niemals herzförmigen, höchstens manchmal eine seichte Ausbuchtung aufweisen- den Endblättchen. Aendert ab: ß. sparsisetus. Schössling fast kahl, sammt dem Blüthenstengel mit sehr spärlichen Drüsenborsten und Stieldrüsen besetzt; Blättchen unterseits dünn- filzig, graugrün; Rispe kurz, armblüthig. y. ecallophyllus Kern. Schössling dicht behaart, Blüthenstengel dicht borstig und drüsig, Blättchen unterseits weissfilzig; Rispe gross, umfangreich, bis zur Spitze durchblättert, mit entfernten, reichblüthigen Aesten. R. callophyllus Kern. herb.,, non R. calliphyllus B. J. Müll., Pollich., 1858, S. 168. Wälder, Waldränder gebirgiger Gegenden. Zerstreut in Böhmen (Cela- kovsky). In Mähren am Fusse der Javorina und auf dem Schilibka bei Pau- litz (Oborny), bei Prossnitz (Spitzner). In Oberösterreich in den Salzach- Auen bei Wildshut und Ach (Vierhapper). Salzburg: Bei Hallein (Fritsch). Die var. 8. auf der Sofienalpe bei Wien (Haläcsy). Die var. y. in Tirol bei Inns- bruck (Kerner exs.). Juli. h. Obs. R. apiculatus Wh. et N., Rub. Germ., p. 69, eine den heutigen Botanikern unbekannte Art, wird von Opiz in Seznam, p. 85, in Böhmen und von Neumann in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, 8. 278, um Nixdorf, ebenfalls in Böhmen angegeben. Es lässt sich jedoch, da keine weitere Beschreibung den betreffenden Angaben beigefügt ist, nicht feststellen, welche Art die genannten Autoren darunter verstanden haben. 54. R. carinthiacus. Schösslinge kräftig, niedrigbogig, scharfkantig, zerstreut behaart, unbereift, mit gleichartigen kräftigen geraden Stacheln und mit spärlichen, viel kürzeren Stachelehen und Drüsenborsten besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünfzählig, Blättchen oberseits fast kahl, das endständige eiförmig, in eine lange Spitze verschmälert, am Grunde herzförmig; Rispe verlängert, durchblättert, deren Aeste ziemlich kurz, nebst den Blüthenstielen filzig, abstehend behaart, mit langen Nadelstacheln und das Haarkleid nicht Oesterreichische Brombeeren. 255 überragenden Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graufilzig, nach dem Ver- blühen abstehend; Kronblätter ansehnlich, rundlich-elliptisch, weiss; Staub- gefässe nach dem Verblühen purpurn; Fruchtknoten spärlich behaart. Eine durch die grossen weissen Blüthen auffällige Art. Zur Zeit der Blüthe sind die Staubgefässe grünlich, nach dem Abfallen der Kronblätter färben sie sich erst und werden, wie der Grund der Kelchzipfel, roth. Hiedurch, wie auch durch die am Grunde nicht gestutzten, sondern herzförmigen Endblättchen vom zunächststehenden R. radula leicht zu unterscheiden. Strassenränder zwischen Villach und St. Ruprecht in Kärnten (Witting exs.). Juli. f. x X Staubgefässe griffelhoch. 55. R. denticulatus Kern. Schösslinge ziemlich kräftig, niedrigbogig oder kletternd, rundlich, zerstreut behaart, unbereift, rothbraun, mit etwas ungleich- artigen, ziemlich kräftigen geraden Stacheln, zerstreuten, viel kürzeren Stachelchen und Drüsenborsten besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünfzählig oder dreizählig, Blättchen oberseits fast kahl, das endständige breitelliptisch oder eiförmig, mit schlanker Spitze, am Grunde abgerundet oder seicht ausgerandet; Rispe verlängert, schmal, deren Achsen rothbraun, filzig, abstehend behaart, mit langen röthlichen Nadelstacheln und das Haarkleid nicht überragenden Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graufilzig, rothdrüsig, nach dem Verblühen abste- hend, an der Frucht aufrecht; Kronblätter elliptisch, weiss; Staubgefässe röthlich; Fruchtknoten etwas behaart. R. dentieulatus Kern. in Focke, Syn. Rub. Germ., p. 282; R. melano«ylon Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 7, non P. J. Müll. et Wirtg., nee. Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 330. Eine durch die dunkel rothbraunen Schösslinge, von welchen die mit dich- tem Filze bekleideten Blätter lebhaft abstechen, auffällige Art. Dem R. melano- aylon,. für welchen ich die niederösterreichische Pflanze früher hielt, sehr ähnlich, welcher aber durch die unterseits nicht graufilzigen Blätter, längere Stieldrüsen im Blüthenstande, purpurne Blüthen und herabgeschlagene Kelchzipfel von dem- selben abweicht. Auch der oben angeführte A. pseudomelanoxylon ist ihm nahe- stehend; durch die schwachen, niederliegenden, spärlich drüsigen Schösslinge, wie auch die weniger bedrüsten Rispenachsen, die herabgeschlagenen Kelchzipfel und die grünlichen Staubgefässe halte ich ihn jedoch für hinlänglich verschieden. Es ist indessen nicht zu verkennen, dass alle diese Formen einigermassen an R. bifrons erinnern und vielleicht verschiedene Abkömmlinge desselben mit drüsenreichen Arten sind. Focke selbst äussert sich über R. denticulatus in diesem Sinne, welcher ihm die beständigste und verbreitetste Form aus der Reihe der Mittelglieder zwischen R. hirtus und R. bifrons zu sein scheint. Aendert ab: ß. ehloroxylon. Schösslinge und Blüthenstengel grün, Stacheln gelblich, Kelchzipfel lichtdrüsig; Blüthen viel grösser. Wahrscheinlich eine durch einen schattigen Standort bedingte Varietät. 256 E. v. Haläcsy. Waldränder, Zäune gebirgiger Gegenden. In Tirol: Stangensteig bei Inns- bruck (Kerner). In Niederösterreich am Semmering zwischen Küb und Klamm (Haläcsy), hier auch die Varietät (Richter exs.). Juli bis August. }. 8. Blättehen unterseits grün, an den Nerven behaart, nur selten mit einem dünnen Filze überzogen. X. Endblättehen am Grunde nicht herzförmig. o Schösslinge unbereift. 56. R. rudis Wh. et N. Schösslinge kräftig, niedrigbogig oder kletternd, unten rundlieh-stumpfkantig, oberwärts scharfkantig, kahl oder mit vereinzelten Haaren, mit kurzen, aber ziemlich kräftigen Stacheln be- setzt und von zahlreichen kurzen Stieldrüsen und Stachelhöckerchen rauh; Blätter derselben drei- bis fünfzählig, Blättehen oberseits kahl oder zerstreut behaart, unterseits an den Nerven behaart, seltener dünnfilzig, das endständige eiförmig oder elliptisch, zugespitzt, am Grunde abgerundet oder keilig; Rispe aus- gebreitet, sperrig, am Grunde durchblättert, oft ziemlich umfangreich, deren Achsen kurzfilzig, mit Nadelstacheln und kurzen, den Filz überragenden Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graufilzig, nach dem Verblühen abste- hend oder locker zurückgeschlagen; Kronblätter schmal, klein, blass- röthlich; Staubgefässe die Griffel überragend; Fruchtknoten kahl. R. rudis Wh. et N. in Bluff et Fingerh., Comp. Fl. Germ., I, p. 687; Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, 8. 667; Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, 8. 783; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, S. 21. Eine durch die fast kahlen Schösslinge, die meist grosse, sperrige Rispe, die kurzfilzige Behaarung der Achsen derselben und die kleinen, schmalen Kron- blätter wohl charakterisirte Art. Waldränder, Gebüsche, selten. In Niederösterreich bei Kottes im Wald- viertel (Kissling exs.). Oberösterreich: Im Kobernauswalde bei Kobernausen und Frauscheregg und bei Ried (Vierhapper). Salzburg: Im Blühnbachthale (Fritsch). Juli. }. 57. R. foliosus Wh. et N. Schösslinge mittelstark, bogig-niederliegend, rundlich-stumpfkantig, meist ziemlich dicht behaart, mit schwachen, aus zusammengedrücktem Grunde pfriemlichen Stacheln, zerstreuten Stachel- borsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig oder fussförmig- fünfzählig, Blättchen etwas lederig, oberseits striegelhaarig, unterseits graugrün, weichhaarig, das endständige elliptisch oder eiförmig, lang zugespitzt, am Grunde abgerundet; Rispe ziemlich lang, unterwärts unterbrochen, oft bis zur Spitze mit meist einfachen eiförmigen oder ei-herzförmigen Blättern durchblättert, deren Achsen rauhhaarig-filzig, mit feinen Stacheln und das Haarkleid nieht überragenden Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graufilzig, weiss berandet, nach dem Verblühen abstehend oder locker herabgeschlagen; Kron- blätter elliptisch, weiss; Staubgefässe die Griffel überragend; Frucht- knoten spärlich behaart. Oesterreichische Brombeeren. 257 R. foliosus Wh. et N. in Bluff et Fingerh., Comp. Fl. Germ., I, p. 682; Opiz, Seznam, p. 85; Bayer, Bot. Excursb., S. 297; R. scaber Neum., ap. Reich. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, S. 279, non Wh. et N.; R. medius Bayer, l. e., pro p. Von R. rudis durch rundlich-stumpfkantige, schwächer bewehrte, reichlich behaarte Schösslinge, rauhhaarig-filzige Rispenachsen, weiss berandete Kelchzipfel und grössere Blüthen leicht zu unterscheiden. Holzschläge, lichte Waldplätze. In Böhmen (Opiz), bei Georgswalde, Kleniskal und Nixdorf (Neumann exs. im Herbare der zoologisch-botanischen Gesellschaft). Nach Bayer auf der Hohen Wand bei Wien und in Oberösterreich bei Steyr. Juli. h. Obs. Opiz führt in Seznam, p. 85, zwei angeblich Weihe’sche Arten, R. heteroacanthus und R. pallescens, für Böhmen an; ich finde dieselben jedoch nirgends bei Weihe erwähnt. Auch R. fuscus Wh. wird a. a. O. aufgezählt. Da mir dessen Vorkommen in Böhmen unwahrscheinlich ist, habe ich die Angabe hier nicht weiter berücksichtigt. 58. R. saltuum Focke. Schösslinge ziemlich dünn, bogig-niederliegend, unten rundlich, oben stumpfkantig, zerstreut behaart, mit schwachen, rückwärts geneigten Stacheln, ziemlich zahlreichen Stachelborsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig oder fussförmig-fünfzählig, Blättchen dünn, oberseits striegelhaarig, bald verkahlend, unterseits graugrün, an den Nerven behaart, das endständige elliptisch, kurz bespitzt, am Grunde abgerundet; Rispe ziemlich lang, pyramidal, unterwärts durchblättert, oberwärts gedrungen, deren Achsen filzig-kurzhaarig, mit feinen Stacheln und das Haarkleid kaum überragenden Borsten und Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel grau- filzig, herabgeschlagen; Kronblätter schmal, blassröthlich; Staub- gefässe etwa griffelhoch; Fruchtknoten kurzhaarig. R. saltuum Focke in Gremli, Beitr. Fl. Schweiz, S. 30; Syn. Rub. Germ., pP. 333. Dem R. foliosus in den einzelnen Merkmalen, aber nicht in der Tracht nahestehend. Von demselben durch den dünneren, wenig behaarten Schössling, die meist nur am Grunde beblätterte Rispe, die kurzhaarigen Blüthenstiele, herab- geschlagene Kelchzipfel, blassröthliche kleinere Blüthen und griffelhohe Staub- gefässe verschieden. Die böhmische Pflanze ist etwas weniger bestachelt und stieldrüsenärmer als die Focke’schen Original-Exemplare, sonst aber mit diesen übereinstimmend; ob dieselbe auch röthliche Blüthen hat, kann ich an den im vorgerückteren Stadium befindlichen Exemplaren nicht constatiren. Böhmen, im Walde Krepelnik bei Hradek nächst Sloupnice (Fleischer exs.). Juli. h- oo Schösslinge bereift. 59. R. scaber Wh. et N. Schösslinge bogig-niederliegend, rundlich, kurzhaarig, mit kurzen. kleinen, sicheligen Stacheln, zerstreuten kurzen Borsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben meist dreizählig, Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 33 258 E. v. Haläcsy. Blättehen beiderseits grün und kurzhaarig, das endständige elliptisch, be- spitzt, am Grunde abgerundet oder seicht ausgerandet; Rispe mässig entwickelt, unterwärts durchblättert, deren Achsen filzig-kurzhaarig, mit zerstreuten Nadel- stacheln und zahlreichen kurzen, das Haarkleid nicht überragenden Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graugrün, nach dem Verblühen aufrecht abstehend; Kronblätter schmal, weiss; Staubgefässe die Griffel weit überragend; Fruchtknoten etwas behaart. R. scaber Wh. et N. in Bluff et Fingerh., Comp. Fl. Germ., I, p. 683; Hal. et Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 333. Durch die rundlichen bereiften Schösslinge und die aufrecht abstehenden Kelehzipfel von den vorangeführten Arten verschieden. Wälder; bisher nur im Minniholz und Stadelmayerholz bei Steyr in Öber- österreich (Bayer exs.). Juli bis August. h. XXX Endblättehen am Grunde herzförmig. o Staubgefässe so lang oder länger als die Griffel. — Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen. 60. R. Gremlii Focke. Schösslinge niedrigbogig oder kletternd, stumpf- kantig, zerstreut behaart, unbereift, mit fast gleichförmigen, rückwärts geneigten, kräftigen Stacheln, Stachelborsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben fuss- förmig-fünfzählig, Blättchen gross, dunkelgrün, oberseits fast kahl, unterseits an den Nerven spärlich behaart, das endständige herz-eiförmig, lang zuge- spitzt; Rispe lang, ziemlich schmal, unterwärts durehblättert, mit einigen ent- fernten Aesten, oberwärts gedrungen, deren Achsen filzig-kurzhaarig, mit rückwärts geneigten Stacheln und kurzen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graufilzig, zurückgeschlagen; Kronblätter verkehrt-eilänglich, grünlich- weiss; Staubgefässe die Griffel überragend; Griffel grünlich; Fruchtknoten kahl oder spärlich behaart. R. Gremlii Focke, Syn. Rub. Germ., p. 266; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., 8. 329; Hal. in Kern., Sched. Fl. Austro-Hung., III, p. 45; Obor,, Fl. Mähr., S. 966; Heim. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1884, S. 100 u. 1035; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 127 u. 207; Spitzner in Oe. b. Zeitschr., 1888, S. 145; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, 8.21; R. infestus et Lingua Bayer, Bot. Excursb., S. 299, non Wh. et N.; R. piletostachys Gremli, Beitr. Fl. Schweiz, 1870, 8. 43; Oe. b. Zeitschr., 1871, 8. 129, non Gr. et Godr.; R. montanus Obor. in Verh. nat. Ver. Brünn, XVII, S. 83, non Lib., nee Wirtg.; R. Koehleri Hal. et Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 335, pro p., non Wh. et N.; R. Olusii Borbas in Erdesz. Lap., 1885, p. 401 und in Oe. b. Zeitschr., 1887, 8. 67; R. Gremluü forma austriacus Focke, ap. Dichtl in Deutsch. bot. Monatsschr., 1886, 8. 132; R. rudis Spitzn., Kvit. okr. prost&j., p. 99, laut handschriftlicher Correetur, non Wh. et N. Eine weit verbreitete, durch die kräftigen, stark bewehrten Schösslinge, das dunkelgrüne, anscheinend fast kahle Laub, den ansehnlichen Blüthenstand und die grünlichweissen Blüthen sehr charakteristische Art unserer Gebirgswälder. Variirt in der Bestachelung des Schösslings, welcher zuweilen nur mit zerstreuten Oesterreichische Brombeeren, 259 kräftigen Stacheln bewehrt ist, ohne Stachelborsten und nur mit wenigen Stiel- drüsen; ebenso in den Blättern, bei welchen die äusseren Seitenblättehen bald länger, bald kürzer gestielt erscheinen; auch sind an manchen Exemplaren die Staubgefässe nur wenig, bei anderen wieder deutlich länger als die Griffel. Sträucher, die in diehtem Walde stehen, bleiben niedrig und haben eine sehr kurze, wenigblüthige, fast traubige Inflorescenz; andere wieder an den Wald- rändern und besonders solche, die an Gebüschen einen Halt finden, klettern in diesen, ihre Schösslinge werden kräftig, derbstachelig, dicht borstig und stiel- drüsig und erreichen eine beträchtliche Höhe von bis 2m. Durch die verschie- denen Combinationen dieser Abänderungen an einzelnen Sträuchern erhält man dann oft Exemplare, die man kaum für ein- und dieselbe Art halten möchte. Bei grossem Materiale und wiederholter Beobachtung der Pflanze in der freien Natur wird einem jedoch deren Zusammengehörigkeit zweifellos erscheinen. Ebenso ist es für mich ausser allem Zweifel, dass die eben beschriebene Art Focke'’s R. Gremlii ist, nicht allein desshalb, weil der Autor zahlreiche, von verschiede- nen Standorten ihm übersandte Exemplare für seinen R. Gremlü erklärt hat, sondern auch aus dem Grunde, weil die in der Synopsis Ruborum Germaniae angeführten Standorte, wie Südrand des böhmisch-mährischen Gebirges, Wiener- wald, Steyr in Oberösterreich, für dieselbe zutreffen und ausser dieser auch keine andere Art, mit welcher selbe confundirt werden könnte, daselbst anzutreffen ist. Dass einzelne Merkmale in der Diagnose Focke's, wie die kurz gestielten äusseren Blättchen, die ein- bis wenigblüthigen Aestchen, die die Griffel nur wenig über- ragenden Staubgefässe ete., nicht für alle Exemplare Giltigkeit haben, ist aus dem Angeführten leicht zu ersehen und ist nur ein Beweis, dass der Autor auf Grund- lage eines geringen Materiales seine Beschreibung verfasste. Focke selbst hebt ja a. a. O. hervor, er habe die Art lebend nicht zu beobachten Gelegenheit ge- habt. Uebrigens passt auf so manche der mir zahlreich vorliegenden Exemplare Focke’s Beschreibung fast wörtlich, und man könnte diese, nach Focke’s Vor- gang, ohneweiters mit demselben Rechte unter die Adenophori einreihen, wie in die Gruppe der Radulae, wohin die Pflanze der überwiegenden Mehrzahl der Exemplare nach gehört. Diese etwas ausführlichen Erörterungen glaubte ich hier vorbringen zu müssen, um zu motiviren, warum ich auf eine Namensänderung unserer Art, wie sie Borbäs a. a. 0. vorgeschlagen hat, nicht eingegangen bin. Bergwälder, Waldränder. In Schlesien bei Butosonka unterhalb der Lissa- hora (Formänek). In Mähren bei Adamsthal, Prossnitz (Oborny), auf dem Plateau von Drahan (Spitzner), bei Paulitz, Schönwald, zwischen Baumöhl und Neuhäusel, zwischen Zaisa und Luggau, am Mühlberge bei Frain, verbreitet um Zlabings und in den benachbarten Wäldern Böhmens (Oborny), auch bei Heil- brunn nächst Grazen in Südböhmen (Heimerl). In Niederösterreich bei Dobers- berg (Oborny), Schrems (Heimer]) und Raabs (Krenberger) im Waldviertel, ferner am ganzen Kahlengebirge, bei Gloggnitz, Aspang (Haläcsy). In Ober- österreich bei Steyr (Bayer), Ried, St. Martin, Lambrechten, Eggerding, Braunau, im Wildshuter Bezirk (Vierhapper). In Steiermark bei Aflenz (Richter exs.), Graz (Preissmann exs.). In Kärnten bei Eisenkappel (Fritsch exs.). Junibis Juli. hı. 260 E. v. Haläcsy. x R. montanus X Gremlii. Einen dieser Combination zu entsprechen scheinenden Bastart fand ich an der Tullnerstrasse am Rosskopf bei Wien. Der- selbe, ein hoher Strauch von der Tracht des R. montanus Lib., unterscheidet sich von R. @remlüi durch die mit gleichförmigen geraden Stacheln und nur mit vereinzelten Stieldrüsen besetzten Schösslinge, kleinere, unterseits dünnfilzige Blättchen, oberwärts nicht gedrängte, mit spärlichen Stieldrüsen besetzte Rispe und grössere, reimweisse Kronblätter. Von R. montanus weicht derselbe durch unterseits grüne Blätter und die lockere, mit zahlreichen feinen Nadeln und zer- streuten Stieldrüsen bewehrte Rispe ab. Eine zweite Form, muthmasslich von denselben Eltern abstammend, erhielt ich von Oborny, aus dem Thayathale bei Znaim; dieselbe unterscheidet sich von ersterer durch unterseits nur an den Nerven behaarte Blättchen, einen verkümmerten, wenigblüthigen, kurzen, fast traubigen, mit nur vereinzelten, sehr kurzen Stieldrüsen versehenen Blüthenstand. Ich will sie hier, zu Ehren des Entdeckers der einen Form, R. Obornyanus nennen. x R. scotophilus (Gremli x hirtus?) Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 667. Ein muthmasslicher Bastart der angeführten Arten. Von R. @remlü durch die mit zahlreichen schwachen, pfriemlichen Stacheln und nebstbei mit dicht stehenden Stachelchen und Drüsenborsten besetzten, niederliegenden rund- lichen Schösslinge; von R. hirtus durch kräftige Schösslinge, kurze Stieldrüsen in der langen, schmalen, zusammengesetzten Rispe, grössere Blüthen und die ganze Tracht verschieden. Von beiden Arten übrigens durch dünn graufilzige jüngere Blättehen abweichend. In Laubwäldern auf der Sofienalpe oberhalb Steinbach in Niederösterreich und eine zweite Form vom Kahlenberge bei Wien, mit. beiderseits fast kahlen Blättehen und mit theilweise längeren Stieldrüsen im Blüthenstande. 61. R. pallidus Wh. et N. Schösslinge niedrigbogig, unterwärts rund- lich, oberwärts kantig, wenig behaart, unbereift, mit fast gleichartigen, rückwärts geneigten, am Grunde verbreiterten Stacheln und zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben meist fussförmig-fünfzählig, Blättchen oberseits zerstreut kurzhaarig, unterseits grün, anliegend-flaumig oder dünnfilzig, das endständige herz-eiförmig, lang zugespitzt; Rispe mässig lang, unterwärts durch- blättert, mit einigen entfernten Aesten, locker, deren Achsen filzig-rauhhaarig, mit geneigten Nadelstacheln und zahlreichen kurzen Stieldrüsen besetzt; Kelch- zipfel graufilzig, an der unreifen Frucht aufrecht, zur Zeit der Blüthe und Fruchtreife zurückgeschlagen; Kronblätter elliptisch, weiss; Staubgefässe die Griffel etwas überragend; Griffelpurpurn; Fruchtknoten kahl. R. pallidus Wh. et N. in Bluff et Fingerh., Comp. Fl. Germ., I, p- 682; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 337. Die Tiroler Exemplare weichen von den deutschen durch wenig behaarte, mit etwas längeren Stacheln bewehrte Schösslinge und dichter bekleidete Blatt- unterseite ab. Durch letzteres Merkmal und die purpurnen Griffel unterscheidet sich R. pallidus von R. Gremlü ganz leicht. Zäune im Volderberg bei Hall in Tirol (Gremblich exs.). Nach Neumann in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, S. 279, auch bei Georgswalde in Böhmen; das ne Oesterreichische Brombeeren. 26 iR im Herbare der Gesellschaft liegende Exemplar ist aber nicht die Weihe'sche Art Jul. fh: — Kelchzipfel an der Frucht abstehend oder aufrecht. 62. R. thyrsiflorus Wh. et N. Schösslinge bogig-niederliegend, rundlich oder stumpfkantig, fast kahl, schwach bereift, mit kurzen, etwas ungleichen, geraden oder leicht gekrümmten Stacheln, zerstreuten Borsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben drei- bis fünfzählig, Blättchen beiderseits grün, spärlich behaart, das endständige breit-eiförmig oder rundlich, mit aufgesetzter Spitze; Rispe mit einigen achselständigen entfernten Aesten, übrigens kurz und gedrungen, deren Achsen filzig-kurzhaarig, mit Nadelstacheln und zahlreichen, ungleich langen, das Haarkleid zum Theile überragenden Stiel- drüsen besetzt; Kelchzipfel graugrün, nach dem Verblühen abstehend; Kronblätter elliptisch, weiss; Staubgefässe die Griffel wenig überragend; Frucht- knoten behaart. R. thyrsiflorus Wh. et N. in Bluff et Fingerh., Comp. Fl. Germ., I, p. 684; Ortm. in Flora, 1835, 8.492; R. Spitzneri Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1889, S. 436. Dureh die sehr wenig behaarten Schösslinge, fast rundliche Endblättchen mit kurzer aufgesetzter Spitze und oberwärts gedrungene Rispe auffällig. Durch diese Merkmale, wie auch durch die grünlichen Griffel und die behaarten Frucht- knoten von voriger Art verschieden. Von R. Gremlü durch die Form des End- blättchens und die nach dem Verblühen aufrecht abstehenden Kelchzipfel ab- weichend. Durch die zum Theile langen Stieldrüsen bildet R. thyrsiflorus ge- wissermassen den Uebergang zu den Glandulosen. Der R. Spitzneri Sabransky'’s stimmt in allen Merkmalen mit den von G. Braun bei Minden gesammelten Exemplaren des R. thyrsiflorus überein, nur sind bei demselben die inneren Seitenblättchen länger gestielt und dadurch die Blättchen sich nicht deckend, ein Merkmal, das wohl nicht genügt, um beide Pflanzen zu trennen und das auch Sabransky gewiss hiezu nicht verleitet hätte, wenn er den echten R. thyrsi- florus vor sich gehabt hätte. Sabransky verglich aber, wie ich vermuthe, seinen R. Spitzneri mit einer von ihm und auch bisher von mir für R. thyrsiflorus gehaltenen Art der kleinen Karpathen, die jedoch mit der Weihe-Nees’schen Art nicht identisch ist und welche meines Erachtens, nach Vergleich mit Original- Exemplaren Gremli’s, in den Formenkreis des .R. densiflorus des genannten Autors gehört. Von diesem ist allerdings R. Spitzneri wesentlich verschieden. Wälder, im Klapper Revier in dem Berauner Kreise Böhmens (Ortmann) und im Walde Skalice bei Prossnitz in Mähren (Spitzner exs.). Juli. }. 63. IR. moravicus Sabr. Schösslinge bogig-niederliegend, rundlich- stumpfkantig, dicht behaart, unbereift, mit kurzen, ungleichen, geraden oder rückwärts geneigten Stacheln, zahlreichen Borsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünfzählig, Blättehen beiderseits grün, sehr spärlich behaart, das endständige herz-eiförmig, lang zugespitzt; Rispe schmal, durchblättert, oberwärts gedrungen, deren Achsen filzig-kurzhaarig, mit Nadel- 262 E. v. Haläcsy. stacheln und kurzen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graugrün, nach dem Ver- blühen aufrecht; Kronblätter elliptisch, weiss; Staubgefässe griffelhoch; Frucht- knoten kahl. R. moravicus Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 405; Obor., 1. c., 1890, S. 422. Die dicht behaarten Schösslinge, das lebhaft grüne, beiderseits fast kahle Laub und die an der Frucht aufgerichteten Kelchzipfel charakterisiren aus- gezeichnet diese Art. Von R. thyrsiflorus durch die erwähnte Behaarung des Schösslings, die Form des Endblättchens, die aufrechten Kelchzipfel und kahle Fruchtknoten verschieden. Mähren: Auf dem Plateau von Drahan (Spitzner exs.) und im Zbanover Walde bei Plumenau (Oborny). Juli. }. 00 Staubgefässe kürzer als die Griffel. — Schösslinge unbereift. 64. R. amplus Fritsch. Schösslinge niedrigbogig, kantig, kahl, mit kurzen, fast gleichen, geraden Stacheln, Stachelborsten und Stieldrüsen be- setzt; Blätter derselben dreizählig oder fussförmig-fünfzählig, Blättehen beider- seits grün, spärlich behaart, das endständige herz-eiförmig, zugespitzt; Rispe umfangreich, locker, vielblüthig, unterwärts durchblättert, mit langen, auf- recht abstehenden, vielblüthigen Aesten, deren Achsen filzig, abstehend behaart, mit Nadelstacheln und zahlreichen kurzen Stieldrüsen besetzt; Kelch- zipfel graufilzig, nach dem Verblühen abstehend; Kronblätter klein, ellip- tisch, weiss; Fruchtknoten filzig. R. amplus Fritsch in herb. meo; R. rudis Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 332, non Wh. et N. Eine dureh die grosse, ausgebreitete Rispe und die kleinen Blüthen wohl charakterisirte Art. Ich hielt ihn, auf Focke’s Determination hin, für R. rudıs, bin aber jetzt mit Fritsch, der die Pflanze für eine von diesem verschiedene, selbstständige Art hält, vollständig einer Meinung. Die herzförmigen Endblättchen und die kurzen Griffel sind vor Allem wesentliche Unterscheidungsmerkmale. Feuchte Waldränder bei Kranichberg nächst Gloggnitz, sehr selten (Hei- mer]). Juli bis August. }ı- 65. R. bDrachystemon Heim. Schösslinge bogig-niederliegend, rund- lich oder schwachkantig, fast kahl, mit kurzen, fast gleichen, rückwärts ge- neigten Stacheln, Stachelborsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben drei- zählig oder fussförmig-fünfzählig, Blättchen gross, beiderseits grün, spärlich be- haart, das endständige breit herz-eiförmig, mit breiter Spitze; Rispe schmal, mit sehr kurzen Aesten, deren Achsen kurzhaarig, mit Nadelstacheln und sehr kurzen Stieldrüsen besetzt; Kelehzipfel graufilzig, nach dem Verblühen zurückgeschlagen; Kronblätter klein, eiförmig, weiss; Fruchtknoten kahl. R. brachystemon Heim. in Oe. b. Zeitschr., 1882, S. 109; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 333. Eine durch die grossen Blätter, die auffallend schmale Rispe und die kahlen Fruchtknoten bemerkenswerthe Art. Durch diese Merkmale, wie auch Oesterreichische Brombeeren. 263 durch die nach dem Verblühen herabgeschlagenen Kelchzipfel von voriger Art ver- schieden. Waldränder bei Gloggnitz an der Strasse von Kranichberg nach Kirch- berg in Niederösterreich (Heimerl) und bei Mariagrün nächst Graz in Steier- mark (Preissmann exs.) August. fi. — Schösslinge bereift. 66. R. macrocaly& Hal. Schösslinge niedrigbogig, stumpfkantig, kurzhaarig, mit ungleichen, geraden, mittelstarken Stacheln, Stachelborsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünfzählig, Blättehen beiderseits grün, sehr spärlich behaart, das endständige breitelliptisch, mit schlanker Spitze; Rispe eiförmig, die unteren Aeste entfernt, mit dreizähligen Blättern gestützt, oberwärts ziemlich gedrungen, deren Achsen dicht abstehend behaart, mit geraden Stacheln und zahlreichen Nadeln und Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel lang bespitzt, nadelstachelig und dicht stieldrüsig, nach dem Verblühen aufrecht abstehend; Kronblätter elliptisch, ansehnlich, weiss; Fruchtknoten etwas behaart. R. macrocaly& Hal., Oe. b. Zeitschr., 1890, S. 433. Durch die bereiften Schösslinge und die in eine lange Spitze vorgezogenen, nach dem Verblühen aufrecht abstehenden Kelchzipfel sehr auffällig. Durch die Tracht an R. foliosus erinnernd, von welchem derselbe durch die am Grunde herzförmigen Endblättchen und insbesondere durch die kurzen Staubgefässe wesentlich abweicht. Auf dem Eichberge bei Gloggnitz in Niederösterreich (Richter exs.). Juli. h. 6. Unterrotte. @landulosi. Schösslinge niedrigbogig oder kriechend, im Herbste mit der Spitze wur- zelnd, kahl oder behaart, bereift oder unbereift, meist rundlich oder undeutlich kantig, dicht ungleichstachelig, zwischen Stieldrüsen, Stachelhöckern und Stacheln mancherlei Uebergänge vorhanden; Nebenblätter lineal; Blätter oberseits ohne Sternhaare, unterseits meist grün, mit deutlich gestielten äusseren Seitenblättchen ; Blattstiele flach; Blätterstand zusammengesetzt, gegen die Spitze zu oft traubig, dicht stieldrüsig; Stieldrüsen weit länger als die Haare oder der Querdurchmesser der Blüthenstiele; Kelchzipfel aussen filzig; Staubgefässe nach dem Verblühen zusammenneigend; Früchte schwarz, unbereift. a) Hystrices Focke, Syn. Rub. Germ., p. 342. Schösslinge meist un- bereift, die grösseren Stacheln kräftig; Blüthenstand zusammengesetzt, die mittleren Aestchen trugdoldig, die obersten oft einfach. x Kelchzipfel zurückgeschlagen. 67. R. Koehleri Wh. et N. Schösslinge bogig-niederliegend, rundlich, oberwärts schwachkantig, ziemlich stark, spärlich behaart, unbereift, dicht mit grösseren lanzettlichen, geraden oder etwas rückwärts geneigten und kleinen 264 E. v. Haläcsy. Stacheln, Drüsenborsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben meist fuss- förmig-fünfzählig, Blättehen fast lederig, oberseits spärlich behaart, unterseits heller grün, weichhaarig, das endständige breitelliptisch, zugespitzt, am Grunde abgerundet oder seicht herzförmig; Rispe locker, ziemlich lang, oft bis zur Spitze durchblättert, deren Achsen abstehend behaart, dicht nadelstachelig und stieldrüsig; Kelchzipfel graufilzig, drüsenborstig; Kron- blätter eiförmig, weiss; Staubgefässe die Griffel überragend; Fruchtknoten kahl oder flaumig. R. Koehleri Wh. et N. in Bluff et Fingerh.,, Comp. Fl. Germ., I, p- 681; Wimm. et Grab., Fl. Sil, p. 44; Wimm., Fl. Schles., ed. III, S. 625; Schloss., Anleit., S. 145; Neum. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, S. 279; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 348; Obor., Fl. Mähr., S. 968; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, S. 22; R. hirtus var. ferox et glabrescens Neum., 1. c.; R. glandulosus var. Koehleri Celak., Prodr. Fl. Böhm., p. 641; Sitzungsber. böhm. Ges. Wiss., 1882, p- 393; a. 1883, p. 91; a. 1888, p. 551. Eine in der typischen Form durch die kräftigen, mit starken Stacheln und zahlreichen Stachelborsten dicht bewehrten Schösslinge und den verlängerten, durchblätterten Blüthenstand wohl charakterisirte Art; gleichwohl häufig in vieler Beziehung variirend. So in den Blättern, welche bald lederig, bald dünn sind, in der Stärke und Form der Stacheln, in der Grösse der Rispe u. s. w. Die Schattenformen insbesonders sind oft durch die viel schwächere Bewehrung und die oft kurze Rispe sehr abweichend. Aendert ab: ß. bavaricus Focke. Stacheln des Schösslings und der Blüthenzweige hackig; Blattunterseite graufilzig; Rispe nur am Grunde beblättert; Frucht- knoten behaart. R. Koehleri subspec. bavaricus Focke, Syn. Rub. Germ., p. 351; R. Koehleri Hal. et Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 335, p. p. Bergwälder. In Schlesien, im Hochgesenke bei Zuckmantel, Einsiedel (Wimmer und Grabovsky), Carlsbrunn (Wimmer). In Mähren auf dem Pla- teau von Drahan (Oborny). Böhmen: Bei Leitomischl, Pardubitz, Böhmisch- Trübau, Nachod (Celakovsk y), Sloupnice (Fleischer), Sazawa, Dablitzberg bei Prag, Schlan, Böhmisch-Leipa, Tetschener Schneeberg, Teplitz (Celakovsky), Georgswalde, Kleinskal, Nixdorf, Rumburg, Schluckenau (Neumann), Carlsbad (Focke), Mariaschein (Dichtl exs.). Niederösterreich: Bei Gmünd (Jetter exs.). In Oberösterreich zerstreut im Innkreise (Vierhapper). Die var. 8. bei Steyr in Oberösterreich (Bayer exs.); in Tirol (Kerner ex Focke). Juli. fi. X Kelchzipfel nach dem Verblühen aufgerichtet. — Staubgefässe die Griffel überragend. 68. R. apricus Wimm. Schösslinge bogig-niederliegend, rundlieh oder schwachkantig, ziemlich stark, abstehend behaart, unbereift, dicht mit grösseren lanzettlichen, rückwärts geneigten und kleinen Stacheln, Drüsenborsten Zu ee Oesterreichische Brombeeren. 265 und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig oder fussförmig-fünfzählig, Blättehen lederig, oberseits spärlich, unterseits auf den Nerven behaart, das end- ständige breitelliptisch, zugespitz, am Grunde abgerundet; Rispe meist kurz, mehr weniger durchblättert, oberwärts dicht, fast halb- kugelig gedrängt, deren Achsen abstehend behaart, fast zottig, dieht nadel- stachelig und stieldrüsig; Kelchzipfel graugrün, drüsenborstig; Kronblätter ver- kehrt-eiförmig, weiss; Fruchtknoten spärlich behaart oder kahl. R. apricus Wimm., Fl. Schles., ed III, S. 626; Hal. et Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 335; Oborny, Fl. Mähr., S. 969; Pach.u. Jab., Fl. Kärnt., S. 342; Spitzner in Oe. b. Zeitschr., 1888, S. 145; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, S. 22; R. Koehleri B. aprieus Fiek, Fl. Schles., S. 125. Durch die oberwärts halbkugelig gedrängte Rispe und die nach dem Ver- blühen aufgerichteten Kelchzipfel charakterisirt. Von R. Koehleri nebst diesen Merkmalen durch die schwächere Bestachelung verschieden. Sonnige Waldplätze, Schluchten, selten. An der niederösterreichisch-mähri- schen Grenze, im Breithauer Wald bei Frain, im Fugnitzthal bei Hardegg am Wege nach Felling, ferner bei Waltersdorf nächst Liebau und in annähernden Formen im Hüttenwalde bei Stalleck nächst Zlabings (Oborny), dann bei Klein- Hradisko in Mähren (Spitzner). In Oberösterreich: Im Hausruckwalde bei Haag, bei dem Schlosse Starhemberg, bei Ried, Riegerting (Vierhapper). Angeblich auch bei Tiffen gegen Sallach in Kärnten (Pacher u. Jabornegg). Juni bis Jalloch. Obs. R. pygmaeus Wh. et N., Rub. Germ., p. 93, nach Focke eine Mittel- form zwischen R. Koehleri und Schleicheri, finde ich in Opiz, Seznam, p. 85, für Böhmen verzeichnet. Daselbst auch R. fuscoater Wh. et N. in Bluff et Fingerh., Comp. Fl. Germ., I, p. 681. Keine der beiden Arten wurde jedoch in neuerer Zeit wieder gefunden. 69. R. foliolosus. Schösslinge bogig-niederliegend, rundlich, ziemlich stark, sehr spärlich behaart, unbereift, dicht mit grösseren lanzettlichen, rückwärts geneigten und kleinen Stacheln, Drüsenborsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig oder unvollkommen fünfzählig, Blättchen lebhaft grün, lederig, oberseits kahl, unterseits sehr wenig behaart, das endständige herz-eiförmig, kurz bespitzt; Rispe verlängert, locker, mit zahlreichen einfachen Blättern bis zur Spitze durchblättert, deren Achsen locker abstehend behaart, mit zahlreichen sicheligen Stacheln, Stachelborsten und Stiel- drüsen bewehrt; Kelchzipfel graufilzig, rothdrüsig; Kronblätter eirundlich, weiss; Fruchtknoten fast kahl. R. Koehleri Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 667, non Wh. et N. Eine durch die lange, mit vielen einfachen Blättern bis zur Spitze durch- blätterte, an die des R. chlorothyrsos erinnernde Inflorescenz sehr auffallende Art. Hiedurch, wie auch durch die anscheinend gänzlich kahlen Blätter, die am Grunde herzförmigen Endblättchen und den mit sicheligen, röthlich gefärbten Stacheln bewehrten Blüthenstand von R. apricus verschieden. Zum Theil durch dieselben Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 34 266 E. v. Haläcsy. Merkmale, insbesondere aber durch die nach dem Verblühen aufgerichteten Keleh- zipfel von R. Koehleri abweichend. Lichte, grasige Waldplätze im Payerbachgraben bei Payerbach in Nieder- österreich (Haläcsy). Juli. — Staubgefässe griffelhoch. 70. R. pilocarpus Gremli. Schösslinge bogig-niederliegend, stumpf- kantig, ziemlich stark, spärlich behaart, schwach bereift, mit sehr ungleichen, am Grunde verbreiterten, zum Theile kräftigen Stacheln und zerstreuten Stiel- drüsen besetzt; Blätter derselben drei- bis fünfzählig, Blättchen oberseits wenig behaart, unterseits grün oder häufiger kurzhaarig-graufilzig, das end- ständige breitelliptisch bis fast rundlich, am Grunde herzförmig, kurz bespitzt; Rispe unterwärts durchblättert, mit aufrecht abstehenden dreiblüthigen, an der Spitze meist einfachen Aestchen, deren Achsen kurzfilzig, dicht nadelstachelig und stieldrüsig; Kelchzipfel graufilzig, rothdrüsig; Kronblätter verkehrt-eiförmig, rosa; Fruchtknoten reichlich langhaarig. R. pilocarpus Gremli, Beitr. Fl. Schweiz, 1870, 8. 42; Oe. b. Zeitschr., 1871, 8.133; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 354; Hal. et Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 334. Durch die bereiften Schösslinge, die unterseits meist kurzhaarig-graufilzigen Blätter, rosafarbigen Blüthen und die griffelhohen Staubgefässe von den voran- geführten Arten dieser Gruppe verschieden. Wälder am Rosskopf bei Neuwaldegg in Niederösterreich (Bayer exs.); in neuerer Zeit jedoch nicht wieder gefunden. Juli. . b) Euglandulosi. Schösslinge bereift oder unbereift, meist dicht un- gleichstachelig; Blüthenstand an der Spitze meist traubig, unterwärts mit traubig- wenigblüthigen Aestchen. a. Schösslinge kantig, Stacheln derselben fast gleich, Uebergänge zwischen Stacheln und Stieldrüsen kaum vorhanden. 71. R. Metschii Focke. Schösslinge bogig-niederliegend, kantig ge- furcht, spärlich behaart, bereift, mit kurzen, rückwärts geneigten, fast gleichen, am Grunde verbreiterten Stacheln und Stieldrüsen reichlich besetzt; Blätter der- selben dreizählig und fussförmig-fünfzählig, Blättehen beiderseits grün, das end- ständige länglich- oder verkehrt-eiförmig, in eine lange Spitze verschmälert, am Grunde abgerundet oder schwach herzförmig; Rispe locker, verlängert, die oberen Aestehen traubig-trugdoldig, deren Achsen mässig behaart, reich mit Stachelchen und Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel an der Frucht abstehend oder aufgebogen; Kronblätter länglich, weiss; Staubgefässe die Griffel über- ragend; Fruchtknoten kahl. R. Metschii Focke, Syn. Rub. Germ., p. 359; Pach. u. Jab., Fl. Kärnt., II, S. 343; Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, 8. 783; R. Kaltenbachii Metsch, Rub. Henneb., p. 82, in Linn., 1856, p. 170, p. p. Oesterreichische Brombeeren, 267 Bildet gleichsam das Bindeglied zwischen der Gruppe der Radulae und jener der Glandulosen, von diesen durch die Bestachelung, von jenen durch die langen Stieldrüsen im Blüthenstande abweichend. Eine süddeutsche Art, deren östlichste, bisher bekannte Standorte bei München waren. Bei Salzburg (Fritsch) und bei Tiffen in Kärnten (Pacher und Jabor- negg, mit?). Juli. . ß. Schösslinge rundlich, Stacheln ungleich, die grösseren aus breitem zusammengedrückten Grunde rückwärts geneigt oder gebogen, ziemlich kräftig. x Blüthenstiele abstehend filzig behaart, mit zahlreichen, die Haare nicht überragenden und zerstreuten längeren Stieldrüsen besetzt. 72. R. Schleicheri Wh. Schösslinge bogig-niederliegend, oft kletternd, rundlich-stumpfkantig, schwach bereift, mehr minder behaart, dicht mit ungleichen, zum Theile kräftigen, rückwärts gebogenen Stacheln und Drüsenborsten besetzt; Blätter derselben meist dreizählig, Blättchen dunkelgrün, oberseits striegelhaarig, unterseits blässer, dichter behaart, das endständige verkehrt-eiförmig, in eine schlanke Spitze auslaufend, nach dem Grunde verschmälert, gestutzt; Rispe schmal, locker, vor dem Aufblühen nickend, die oberen Aeste traubig, deren Achsen dicht behaart, mit Nadelstacheln, zahlreichen Borsten und Stiel- drüsen besetzt; Kelchzipfel drüsig, oft nadelstachelig, nach der Blüthezeit halb aufgerichtet, zuletzt zurückgeschlagen; Kronblätter verkehrt-eilänglich, weiss; Staubgefässe die Griffel überragend; Fruchtknoten kurz- haarig-filzig. R. Schleicheri Wh. in Tratt., Ros. Monogr., III, p. 22; Wimm. et Grab,, Fl. Sil., II, 1, p. 48; Wimm., Fl. Schles., ed. III, S. 624; Hausm., Fl. Tirol, S. 259; Neum. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, S. 278; Bayer, Bot. Excursb., S. 296; Fiek, Fl. Schles., S. 126; Oborny, Fl. Mähr., S. 22; Hansgirg in Oe. b. Zeitschr., 1882, S. 18; Diehtl in Deutsch. bot. Monatsschr., 1886, S. 132; R. glandulosus var. Schleicheri Celak., Prodr. Fl. Böhm., p. 641. Durch die gedrängte ungleiche Bewehrung des Schösslings, die lockere schmale Rispe, die an der Frucht zurückgeschlagenen Kelchzipfel und die ziem- lich grossen Blüthen meist leicht zu erkennen. Von R. Metschiü durch die Be- wehrung wesentlich abweichend. Waldränder, Zäune. In Schlesien zerstreut in der Ebene und im Vor- gebirge (Fiek). In Mähren auf der Jahodova in den Drahaner Wäldern und auf der Spalena an der Strasse von Prossnitz nach Drahan (Oborny). Verbreitet in Böhmen (Öelakovsky). In Niederösterreich bei Mauer (Dichtl). In Öber- österreich bei Steyr (Bayer). In Tirol bei Innsbruck (Kerner exs.) und im Kübacherwalde bei Bozen (Hausmann). Juni bis Juli. h. Obs. R. humifusus Wh. et N., Rub. Germ., p. 84, nach Focke mit R. Schleicheri verwandt, aber noch nicht mit einer lebenden Form mit Sicher- heit identifieirt, wird von Opiz in Sezn., p. 85, und von Neumann in Verh. 2.-b. Ges. Wien, 1854, S. 279, in Böhmen angegeben. 34* 268 E. v. Haläcsy, 73. R. pygmaeopsis Focke. Schösslinge niederliegend, rundlich, un- bereift, loeker kurzhaarig, mit ungleichen, zum Theile kräftigen, rückwärts geneigten Stacheln, Stachelborsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben drei- bis fünfzählig, Blättchen beiderseits wenig behaart, das endständige eiförmig oder elliptisch, gespitzt, am Grunde gerundet oder seicht herzförmig; Rispe unter- wärts unterbrochen, durchblättert, oben gedrungen, fast ebensträussig, deren Achsen zottig-filzig, mit ungleichen Stacheln und Stieldrüsen dicht besetzt; Kelchzipfel meist stachelborstig, nach dem Verblühen abstehend oder aufgerichtet; Kronblätter elliptisch, weiss; Staubgefässe die Griffelkaum oder gar nicht überragend; Fruchtknoten kahl. R. pygmaeopsis Focke, Syn. Rub. Germ., p. 364; Pach. u. Jab., Fl. Kärnt,, III, S. 343; Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, S. 783. Von voriger Art durch die im oberen Theile kurze, dichte, fast eben- sträussige Rispe, abstehende oder aufgerichtete Kelchzipfel, kürzere Staubgefässe und kahle Fruchtknoten verschieden. Bergwälder. Bei Eberstein in Kärnten (Pacher und Jabornegg) und bei Salzburg (Fritsch). Juli. h- xx Blüthenstiele anliegend behaart, mit zerstreuten, die Haare überragenden Stieldrüsen besetzt. 74. R. Richteri Hal. Schösslinge niederliegend, rundlich, dünn, unbe- reift, spärlich behaart oder fast kahl, mit zerstreuten pfriemlichen Stacheln und Stieldrüsen besetzt, die grösseren Stacheln am Grunde verbreitert; Blätter der- selben dreizählig, Blättchen freudiggrün, glänzend, oberseits fast kahl, unterseits zerstreut behaart, bald verkahlend, das endständige eiförmig oder elliptisch, bespitzt, am Grunde seicht herzförmig; Rispen locker, kurz, die kleineren kurztraubig, die entwickelten mit langen zarten, hin- und her- gebogenen, 2—3blüthigen Blüthenstielen, deren Achsen kurzhaarig, mit feinen langen Nadeln und Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel zur Blüthezeit herab- geschlagen, nach dem Verblühen abstehend; Kronblätter elliptisch, weiss; Staub- gefässe die Griffel weit überragend; Fruchtknoten kahl. R. Richteri Hal. in Oe. b. Zeitschr., 1890, S. 434. Eine sehr zierliche Waldbrombeere, mit rothbraunen Achsen und ebenso gefärbten Stacheln; hiedurch, sowie durch die freudiggrünen, fast kahlen Blätter und die lockere, mit sehr langen, dünnen, gebogen abstehenden Aestchen versehene Rispe sehr auffällig. Durch die verhältnissmässig sparsame Bewehrung von allen übrigen Glandulosen abweichend und eher zu den Adenophori neigend, der langen Stieldrüsen wegen aber doch zu den ersteren einzureihen. Wälder auf dem Eichberge bei Gloggnitz in Niederösterreich (Richter exs.). Juli. h- XXX Blüthenstiele kurzhaarig, dieht mit langen Borsten und Stiel- drüsen besetzt. 75. R. insolatus P. J. Müll. Schösslinge bogig-niederliegend, rund- lich, unbereift, locker behaart, mit zahlreichen ungleichen, zum Theile Oesterreichische Brombeeren. 269 sieheligen Stacheln, Stachelborsten und Stieldrüsen dicht besetzt; Blätter derselben dreizählig, Blättchen derb, beiderseits wenig behaart, das end- ständige eiförmig oder elliptisch, zuweilen fast rundlich, kürzer oder länger be- spitzt, am Grunde seicht herzförmig; Rispe ziemlich lang, durehblättert, mit oberwärts genäherten Aestchen, deren Achsen dicht mit sicheligen oder rückwärts geneigten Stacheln, Stachelborsten und Stieldrüsen besetzt; Kelch- zipfel dicht drüsenborstig, nach dem Verblühen aufrecht, zuletzt halb zurück- geschlagen; Kronblätter schmal, weiss; Staubgefässe die Griffel über- ragend; Fruchtknoten flaumig. R. insolatus P. J. Müll. in Flora, 1858, S. 166; Focke, Syn. Rub. Germ., p- 374; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 128; Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, S. 783; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, S. 22; R. hirtus var. insolatus Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 337; R. hirtus var. subaculeatus Borb. in Ve. b. Zeitschr., 1883, S. 151; R. subaculeatus Borb., Vasvär. Fl., p. 300. Dem R. hirtus zunächst verwandt und von demselben durch die viel der- bere Bestachelung, kleinere Blättchen und den zusammengesetzten Blüthenstand verschieden. Vielleicht nur eine durch den sonnigen Standort bedingte Varietät desselben. Borbäs hält a. a. O. den Müller’schen R. insolatus von dem Focke’s und also auch von unserer Pflanze verschieden. Da ich keine Müller’schen Exemplare gesehen habe, wage ich bei so kritischen Formen auf Grund der Be- schreibungen allein kein Urtheil abzugeben, wie weit eine Trennung derselben berechtigt ist oder nicht, und halte mich vorläufig nach dem Monographen. Wegränder, sonnige Plätze. In Mähren bei Wolschy (Formänek). In Niederösterreich bei Schlöglmühl und Gloggnitz (Heimerl). In Steiermark in der mittleren Region des Wechsels bei Friedberg (Borbäs). Im Wildshuter Bezirke in Oberösterreich (Vierhapper). Bei Salzburg (Fritsch). Juni bis Juli. h- y. Schösslinge rundlich, Stacheln ungleich, schwach, pfriemlich oder nadelig. x Staubgefässe mehrreihig, länger oder doch so lang als die Griffel. o Blättehen mit schmaler aufgesetzter Spitze. 76. R. Bellardii Wh. et N. Schösslinge niederliegend, rundlich, bereift, sparsam behaart, dichtstachelig und stieldrüsig; Blätter derselben fast alle dreizählig, Blättchen weich, hellgrün, oberseits anliegend, unterseits kürzer und dichter behaart, das endständige elliptisch, am Grunde ab- gerundet, zuweilen etwas ausgerandet; Rispe kurz, locker, mit sperrigen, unterwärts achselständigen, meist dreiblüthigen, oberwärts zwei- bis einblüthigen Aesten, deren Achsen behaart, feinstachelig, dicht roth- drüsig; Kelehzipfel etwas filzig und drüsenborstig, nach dem Verblühen aufge- richtet; Kronblätter schmal, spatelig, weiss; Staubgefässe reichlich so lang wie die grünlichen Griffel; Fruchtknoten kahl. R. Bellardi Wh. et N. in Bluff et Fingerh., Comp. Fl. Germ., I, p: 688; Wimm. et Grab., Fl. SiL, p. 41; Wimm., Fl. Schles., ed. III, p. 623; 270 E. v. Haläcsy. Focke, Syn. Rub. Germ., p. 382; Oborny, Fl. Mähr., S. 971; Pach. u. Jab,, Fl. Kärnt., II, 8. 346; Celak. in Sitzungsb. böhm. Ges. Wiss., 1887, p. 635; Spitzner, Kvöt. okr. prostöj., p. 100; Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, S. 783; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, 8. 22; ?R. glandulosus Bell., App. Fl. Ped., p. 24; Hausm., Fl. Tirol, S. 259; R. hirtus Rehb., Fl. Germ. exe., p. 607, non W.K.; R. hybridus aut. mult., non Vill.; R. glandulosus var. Bellardii Neum. in Verh. z.-b. G. Wien, 1854, 8. 279; R. glanduloso-hirtus Neum., l.c.; R. hirtus var. glabratus Neum., l.c. und R. rubens Neum., 1. e. Eine in typischer Form durch die elliptischen Blättchen mit aufgesetzter lanzettlicher oder lineal-lanzettlicher, oft gebogener Spitze leicht kenntliche Art. Die Blätter sind grösstentheils alle dreizählig. doch scheinen bei uns Exem- plare mit fünfzähligen und unvollkommen fünfzähligen Blättern nicht zu selten zu sein. Die oben eitirten, in den Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien nur dem Namen nach angeführten Rubi gehören, so weit man dieselben nach den zuweilen recht mangelhaften, im Herbare der Gesellschaft befindlichen Exemplaren beurtheilen kann, sämmtlich hieher. Aendert ab: B.subalpinus. Blättchen freudiggrün, glänzend; untere Rispenäste weit entfernt, mit dreizähligen Blättern gestützt; Stieldrüsen heller; Kelchzipfel lang zugespitzt, grün, anliegend behaart. R. calyculatus Richt. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1887, S. 199, non Kaltenb. y. glaucophyllus Celak. Blättchen steif, unterseits hell graulichgrün, nur an den Hauptnerven spärlich behaart, das endständige eiförmig oder verkehrt- eiförmig, am Grunde herzförmig; gut entwickelte Rispen ziemlich umfangreich, mit mehrblüthigen Aesten. 1 R. glandulosus subsp. glaucophyllus Celak. in Sitzungsber. böhm. Ges. Wiss., 1887, p. 634. Eine schöne, sehr auffallende Varietät, die vielleicht als selbstständige Art aufzufassen sein wird. Von Heimerl schon im Jahre 1882 am Originalstandorte gesammelte Exemplare scheinen die Staubgefässe am Grunde rothgefärbt zu haben. Bergwälder. Bei Klein-Hradisko, Plumenau (Spitzner), auf der Javorina in Mähren und im Tetschener Gebiete in Schlesien (Oborny), überall in den Vorbergen des Gesenkes und im Riesengebirge (Wimmer), dann im nördlichsten Böhmen (Celakovsky), bei Georgswalde, Kleinskal, Nixdorf, Rumburg (Neu- mann). In Niederösterreich bei St. Pölten (Hackel exs.). In Oberösterreich bei Hoch- bruck und am Tannberg (Vierhapper). In Salzburg (Fritsch). In Vorarlberg bei Bregenz (Hausmann). Kärnten: Bei St. Leonhard, St. Kunigund bei Türn im Lavantthale (Pacher und Jabornegg). Die var. %. in Niederösterreich in der Prein bei Reichenau und eine Form mit kurzen Rispenästen am Abhange der Rams gegen Kirchberg am Wechsel (Richter exs.). Die var. y. zwischen Heil- brunn und Schlagles bei Gratzen in Südböhmen (Celakovsky). Juni bis Juli. Obs. R. asper Presl, Del. Prag., p. 222; Kostel., Clav. analyt., p. 69; Ortm. in Flora, 1835, S. 493, Böhmen bei Tucap im Taborer Kreise und auf Oesterreichische Brombeeren. a 1 dem Parer im Leitmeritzer Kreise (OÖrtmann), scheint der Beschreibung nach hieher zu gehören. 77. R. vindobonensis Sabr. Schösslinge niederliegend, rundlich, bereift, kahl, dichtstachelig und stieldrüsig; Blätter derselben fussförmig- fünfzählig, Blättchen hellgrün, oberseits fast kahl, unterseits spärlich behaart, das endständige breitelliptisch oder fast rundlich, am Grunde herz- förmig; Rispe umfangreich, pyramidal, durchblättert, mit vielblüthigen Aesten, deren Achsen kurzfilzig, mit gelblichen Nadelstacheln und Stieldrüsen dicht besetzt; Kelchzipfel grün, gelbborstig, nach dem Verblühen abstehend; Kron- blätter länglich, grünlichweiss; Staubgefässe die grünlichen Griffel über- ragend; Fruchtknoten kahl. R. vindobonensis Sabr. in Deutsch. bot. Monatsschr., 1889, S. 131; R. eurythyrsos Sabr. u. Br. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 82, non G. Braun. Eine zierliche Art. Durch die umfangreiche, mit dünnen Aesten versehene Rispe, die gelbliche Bestachelung, die lebhaft grünen Blätter, fast rundliche End- blättehen und die länglichen, grünlichweissen Kronblätter sehr auffällig. Die Kelchzipfel sind meist schon während der Blüthe abstehend und dürften sich zur Fruchtreife wahrscheinlich gänzlich aufrichten, die Autoren scheinen jedoch keine Fruchtexemplare gesehen zu haben, da sie diessbezüglich nichts weiter erwähnen. Am Fusse des Exelberges bei Neuwaldegg und an der Tullnerstrasse gegen die Sofienalpe zu in Niederösterreich (Sabransky und Braun). Juli. h. 78. R. Wittingiüi. Schösslinge niedrigbogig, ziemlich kräftig, rund- lich, unbereift, sparsam behaart, dicht rothdrüsig, mit ziemlich zerstreuten, rückwärts geneigten, pfriemlichen Stacheln besetzt; Blätter derselben dreizählig, lederig, dunkelgrün, oberseits fast kahl, unterseits spärlich behaart, das end- ständige rundlich-herzförmig; Rispe verlängert, reichblüthig, unter- wärts mit mehreren entfernten achselständigen Aesten, der obere Theil ziem- lich gestutzt, deren Achsen kurzfilzig, mit Nadelstacheln besetzt, durch dicht stehende dunkle Borsten und Stieldrüsen violettroth; Kelchzipfel dieht rothdrüsig, nach dem Verblühen abstehend; Kronblätter eiförmig, weiss; Staubgefässe griffelhoch; Griffel am Grunde röthlich; Fruchtknoten fast kahl. Eine durch die dunkelrothe Bedrüsung an R. hirtus erinnernde Art; die runden, mit einer kurzen aufgesetzten Spitze versehenen Endblättchen, der zu- sammengesetzte Blüthenstand, die grossen Blüthen und die röthlichen Griffel unterscheiden R. Wittingii jedoch hinlänglich von diesem. Dem R. Kalten- bachii Metsch steht er ebenfalls, insbesonders auch durch die röthlichen Griffel nahe, doch hat dieser ganz anders geformte Blättchen. An einigen Blüthen sind auch die Kelchzipfel innen am Grunde, sowie auch die Staubgefässe röthlich ge- färbt. Mit den beiden vorangeführten Arten hat derselbe, ausser den kurz be- spitzten Blättchen, wenig gemein. Im Eichholzgraben unweit Villach in Kärnten von E. Witting entdeckt und ihm hiemit freundlichst gewidmet. Juli. fi. 272 E. v. Haläcsy. oo Blättchen allmälig zugespitzt. — Schösslinge zerstreut behaart. 79. R. serpens Wh. Schösslinge niederliegend, rundlich, bereift, dichtstachelig und stieldrüsig; Blätter derselben dreizählig oder fussförmig-fünf- zählig, Blättchen beiderseits grün und kurzhaarig, das endständige eiförmig oder herz-eiförmig, lang zugespitzt; Rispe kurz, traubig oder etwas verlängert und mehrblüthig, mit unterwärts traubigen Aesten; deren Achsen kurz- filzig, mit ungleichen Stieldrüsen und Nadeln dicht besetzt; Kelchzipfel grün- lich, dieht borstig, zur Blüthezeit locker zurückgeschlagen, zur Fruchtzeit aufrecht; Kronblätter länglich, weiss; Staubgefässe etwas länger als die Griffel; Fruchtknoten kahl. R. serpens Wh. in Lej. et Court., Fl. Belg., IH, p. 172; Pach. u. Jab., Fl. Kämt., III, S. 344; Formän. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 128 u. 207; Spitzner in Oe. b. Zeitschr., 1888, S. 145; Vierhapper, Prodr. Fl. Innkr., V, 8. 22. Durch die zerstreut behaarten, bereiften Schösslinge, die zumeist fünf- zähligen Blätter, den kurzen, unterwärts mit mehrblüthigen Aesten versehenen Blüthenstand und die verhältnismässig grossen Blüthen auffällig. Das von Focke hervorgehobene Merkmal der gedrängten kurzen und zerstreuten langen Stiel- drüsen in der kispe finde ich nieht durchgreifend. Bergwälder. In Mähren beim Silnieker Teiche nächst Gr.-Bitesch, im Brandwalde bei Deutsch-Märzdorf (Formänek), bei Protivanov nächst Bosko- witz (Spitzner). Oberösterreich: Bei Wildshut, Ettenau, Ibm, Rothenbuch (Vier- happer). In Tirol im Farnthale bei Hall (Gremblich) und im Liesergraben bei Spittal in Kärnten (Pacher und Jabornegg). Juli. n. 80. R. rivularis P. J. Müll. Schösslinge niederliegend, rundlich, schwach bereift, dichtstachelig und stieldrüsig; Blätter derselben dreizählig oder fussförmig-fünfzählig, Blättchen beiderseits grün und kurzhaarig, das endständige herz-eiförmig, lang zugespitzt; Rispe ansehnlich, verlängert, unterwärts durchblättert, unterbrochen, deren Achsen kurzfilzig, mit Nadelstacheln und ungleichen Stieldrüsen dicht besetzt; Kelchzipfel locker filzig, sammt den Blüthenstielen rothdrüsig, nach dem Verblühen abstehend oder auf- gerichtet; Kronblätter verkehrt-eiförmig, weiss; Staubgefässe deutlich länger als die Griffel; Fruchtknoten filzig-kurzhaarig. R. rivularis P. J. Müll. et Wirtg. in Herb. Rub. Rhen., ed. I, Nr. 104; Flora, 1859, S. 237; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, 8. 22; Spitzner, ap. Oborny in Oe. b. Zeitschr., 1890, 8. 422; R. brachyandrus Spitzner, Kvet. okr. prost£j., p- 100, laut handschriftlicher Correctur. Dem R. serpens verwandt und von demselben durch den verlängerten, durchblätterten Blüthenstand, lange Staubgefässe und behaarte Fruchtknoten verschieden. Die Blüthen sind ebenfalls ansehnlich. Von R. hürtus und dessen Formen ist derselbe durch die Tracht, die ansehnliche Rispe und grössere Blüthen und Früchte verschieden. Oesterreichische Brombeeren. 27 3 Aendert ab: . ß. prionophyllus Progel. Schösslingsstacheln feiner, dichter stehend; Blättchen meist dichter behaart, das endständige breit, rundlich-eiförmig; Rispe oben gedrungen. R. rivularis subsp. prionophylius Prog. in VIII. Ber. Bot. Ver. Landsh., S, 98; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, 8. 128. y. laetevirens Progel. Schösslingsstacheln klein, aber zerstreut; die äusseren Seitenblättehen beinahe sitzend; Rispenachsen dicht stieldrüsig, aber wenig bestachelt; Rispe locker; Fruchtknoten flaumig, seltener kahl. R. laetevirens Progel, 1. c., S. 95; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, 8. 128; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, S. 22. Nach mir vorliegenden Original-Exemplaren halte ich R. laetevirens Prog. und R. rivularis subsp. prionophyllus Progel für sehr wenig verschieden. Der Schössling und der Blätterstengel soll bei ersterem wenig bestachelt, oder letzterer wie die Blüthenstiele fast wehrlos sein, die Rispe locker, während beim zweiten die Achsen dicht bestachelt und die Rispe oben gedrungener sein soll. Merkmale, die thatsächlich an Progel’schen Exemplaren selbst nicht immer zutreffen, da bei beiden vermeintlichen Arten die gut entwickelten Rispen gleich nadelstachelig und oberwärts mehr weniger gedrungen sind, und selbst wenn sie zutreffen würden, meines Erachtens als Artunterschiede nicht genügen würden. Die fast sitzenden äusseren Seitenblättchen des R. laetevirens dürften noch das beste Unterscheidungs- merkmal abgeben. Feuchte Waldplätze. In Mähren bei Hartmanitz (Spitzner). In Ober- österreich in den Salzach-Auen bei Wildshut, bei Ettenau (Vierhapper). Die var. ß. in Mähren bei Potylky nächst Strilek (Formänek); am Stangensteig bei Innsbruck in Tirol (Gremblich exs.); die var. y. bei dem Silniker Teiche nächst Gr.-Bitesch in Mähren (Formänek); dann bei Wildshut und Ueberackern in Oberösterreich (Vierhapper). Etwas abweichende Formen auch in Niederöster- reich, so an der Tullnerstrasse oberhalb Neuwaldegg mit dichtfilzigen Frucht- knoten (Haläcsy exs.) und im Rehgraben bei Gloggnitz (Richter exs.). Juli. h- Obs. R. longiramulus Sabr., ap. Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 128, und R. ischnoclodus Progel, ap. Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, S. 22, beide unmittelbar nach R. riwularis aufgezählt, sind mir, da ich weder eine Beschrei- bung derselben gefunden, noch Exemplare gesehen habe, völlig unbekannt. 83. R. Preissmanni. Schösslinge dünn, niederliegend, rundlich, un- bereift, mit pfriemlichen, rückwärts geneigten Stachelchen und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünfzählig, Blättchen gross, dunkelgrün, beiderseits kurzhaarig, das endständige elliptisch oder verkehrt-eiförmig, kürzer oder länger bespitzt; am Grunde seicht ausgerandet; Rispe ansehnlich, verlängert, locker, meist blattlos, deren Achsen abstehend langhaarig, mit Nadelstacheln und ungleichen Stieldrüsen dicht besetzt; Kelchzipfel grün, lockerfilzig, drüsig, nach dem Verblühen, wie auch an der Frucht herabgeschlagen; Kron- blätter verkehrt-eilänglich, weiss; Staubgefässe die Griffel weit über- ragend; Fruchtknoten filzig-kurzhaarig. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 35 274 E. v. Haläcsy. Die Schösslinge sind sehr dünn und stehen dadurch im lebhaften Con- traste mit den grossen, an R. macrophyllus erinnernden Blättern und der oft ansehnlichen Rispe. Die Stacheln an denselben sind ziemlich zerstreut, gelblich und sehr schwach, die Stieldrüsen ebenfalls ziemlich sparsam. Die Blätter, fast ausschliesslich fussförmig-fünfzählig, sind lang gestielt, Blättchen dünn, dunkel- grün, die äusseren seitlichen ebenfalls lang gestielt. Rispe bei gut entwickeltep Zweigen lang, reichblüthig, meist gänzlich unbeblättert, nur ein bis zwei untere entfernte Rispenäste eventuell achselständig. Kelchzipfel grün, weiss berandet, mit hellen oder doch wenig gefärbten Stieldrüsen besetzt, stets zurückgeschlagen und durch dieses Merkmal von den verwandten Arten wesentlich verschieden. Die Staubgefässe sind lang. Griffel in der Regel grünlich, doch beobachtete ich auch an einzelnen Blüthen röthlich gefärbte. In der Tracht ist R. Preissmanni dem R. vindobonensis noch am ähnlichsten, dieser unterscheidet sich jedoch vom ersteren durch bereifte Schösslinge, viel kleinere Blätter, breitelliptische oder fast rundliche, am Grunde herzförmige Endblättchen und die nach dem Verblühen abstehenden, zur Fruchtzeit wahrscheinlich sich aufrichtenden Kelchzipfel. Häufig in Wäldern bei Mariagrün nächst Graz in Steiermark; von E. Preiss- mann entdeckt und ihm hiemit freundlichst gewidmet. Juli. R. — Schösslinge dicht behaart. 82. R. hirtus W. et K. Schösslinge niederliegend oder kletternd, rundlich, meist bereift, dicht mit pfriemlichen, rückwärts geneigten Stacheln und Stiel- drüsen besetzt; Blätter derselben vorwiegend dreizählig, seltener fussförmig-fünf- zählig, Blättehen oberseits matt, dunkelgrün, zerstreut behaart, zuletzt fast kahl, unterseits blassgrün, auf den Nerven abstehend-weichhaarig, das endständige in der Regel breitelliptisch, ziemlich kurz bespitzt, am Grunde abgerundet; Rispe mässig entwickelt, unten durchblättert, mit ziemlich kurzen, wenigblüthigen Seitenästen, deren Achsen dicht behaart, mit Nadelstacheln, langen violett- rothen Drüsenborsten und Stieldrüsen dicht besetzt; Kelchzipfel sammt den Blüthenstielchen durch zahlreiche dunkle Stieldrüsen und Borsten violettroth oder schwärzlich, nach dem Verblühen aufrecht; Kronblätter länglich verkehrt-eiförmig, weiss; Staubgefässe die Griffel überragend; Frucht- knoten behaart. R. hirtus W. et K., Pl. rar. Hung., II, p. 150 et aut. plur.; R. glandulosus Rehb., Fl. Germ. exc., p. 607; R. hirtiformis Bayer, Bot. Excursb., S. 296, p. p-; R. glandulosus var. hirtus Celak., Pr. Fl. Böhm., p. 641 et 903; R. hirtus nigre- scens Focke, Rub. Sel., Nr. 82; Syn. Rub. Germ., p. 372; R. nigrescens Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 207; R. erythrocomus G. Braun, Herb. Rub. Germ., Nr. 113; Form,, 1. e., 8. 128; R. Kaltenbachüi Spitzner, Kvöt. okr. prost?j., p. 99, laut handschriftlicher Correctur, non Metsch. Durch die violettrothe, oft fast schwärzliche Bewehrung sehr ausgezeichnet, im Ganzen jedoch eine höchst veränderliche Art. Die Blättchen, in der typischen Gestalt breitelliptisch, sind manchmal verkehrt-eiförmig, ein anderes Mal herz- eiförmig, bald sind selbe schmal, bald ziemlich breit, mitunter sogar fast rundlich; Oesterreichische Brombeeren. 275 ebenso ist die Spitze bald kurz, bald lang. Auch die Rispe zeigt die verschiedensten Abweichungen und ist zuweilen umfangreich und reichblüthig, bei wenig ent- wickelten Zweigen wieder sehr mager und fast gänzlich traubig. Selbst die doch bei der grössten Mehrzahl der Exemplare vorhandene dunkle Färbung der Stachel- borsten und Stieldrüsen verliert sich öfters an solchen, welche im dichten, für die Sonne undurchdringlichen Unterholz gewachsen sind. Durch verschiedene Combination dieser von der Norm abweichenden Merkmale entstehen dann auch vom typischen R. hirtus recht abweichende Individuen, die man nach Herbar- Exemplaren allein leicht versucht wäre, als verschiedene Arten aufzufassen und die auch zum Theile als solche beschrieben worden sind, zum Theile wieder mit anderen bekannten Arten confundirt wurden. Zu diesen zähle ich auch folgende, von Reichardt in den Verh. der z.-b. Ges. in Wien, 1854, S. 278—279 als nomina sola publieirte Neumann’sche Rubi, von welchen Original-Exemplare im Herbare der Gesellschaft aufliegen: R. amoenus Neum., non Port. (der Blüthen- stengel, denn der auf demselben Bogen aufgespannte Schössling gehört zu R. pli- catus), R. Pseudoamoenus Neum. — R. bohemicus Krasan in Verh. z.-b. Ges.Wien, 1865, S. 359, R. Guentheri Neum., non Wh. et N., R. hirtus var. hystriciformis, giganteus und aciculatissimus Neum. und R. grandis Neum., letzterer eine auf- fallend üppige grossblättrige Form des R. hirtus. Bergwälder, im ganzen Gebiete verbreitet. Juni bis Juli. }. x R.montanus X hirtus. Von R. montanus Lib. durch niedrigen Wuchs, die mit Stieldrüsen besetzten Achsen, den schwächeren, im Alter verschwindenden Filz der Blattunterseite und die wenig entwickelte Rispe; von R. hirtus durch den stumpfkantigen Schössling, die spärlichere, aber kräftigere Bestachelung, helle, weniger zahlreiche Stieldrüsen, grössere Blüthen und die reichblüthigere Rispe verschieden. R. debilis (candicans X hirtus) Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 659. Laubwälder, selten. Auf dem Waldwege von Hadersdorf auf die Sofienalpe an einigen Stellen, auf der Sofienalpe selbst und im Payerbachgraben bei Payer- bach in Niederösterreich. Die Exemplare der beiden letzteren Standorte stehen dem Pt. montanus, die von Hadersdorf dem R. hirtus näher. 83. R. lamprophyllus Gremli. Schösslinge niederliegend, rundlich, schwach bereift, mit rückwärts geneigten gelblichen Stachelehen und zahlreichen Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig, Blättehen graugrün, ober- seits behaart, unterseits diehthaarig schimmernd, die jüngeren selbst graufilzig, das endständige verkehrt-eiförmig, zugespitzt, am Grunde aus- gerandet; Rispe kurz, armblüthig, deren Achsen dicht abstehend behaart, mit gelblichen Nadeln und zahlreichen wenig gefärbten Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel graufilzig, zum Theile rothdrüsig, nach dem Verblühen auf- recht; Kronblätter länglich, weiss; Staubgefässe etwas länger wie die Griffel; Fruchtknoten wenig behaart. R. lamprophyllus Gremli in Oe. b. Zeitschr., 1871, S. 94; Excursfl. Schweiz, IV. ed., 8. 145; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 381. 39* 276 E. v. Haläcsy. Eine kleine Waldpflanze, durch die dichte Behaarung der Achsen und der Blattunterseite, die gelblichen zerstreuten Nadelstacheln und die wenig gefärbten Stieldrüsen bemerkenswerth. In der Oesterreichischen botanischen Zeitschrift stellt Gremli dieselbe in die Gruppe mit fast sitzenden Seitenblättchen, also in die der Orthacanthi Focke's, später scheint er sich jedoch von der Unrichtigkeit seiner anfänglichen Beobachtung überzeugt zu haben, denn in der Excursions- flora für die Schweiz steht dieselbe bereits unter den Arten mit deutlich gestielten Seitenblättehen und Focke reiht sie auch unter seinen Glandulosen ein. Wälder am Eichberg bei Gloggnitz in Niederösterreich (Richter exs.), offenbar weiter verbreitet. Juni bis Juli. }. 84. R. paueiflorus Hal. Schösslinge niederliegend, dünn, rundlich, schwach bereift, mit schwachen, sehr kurzen, zerstreuten Stacheln und zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig, selten unvollkommen fünfzählig, Blättehen gross, grün, oberseits spärlich, unterseits an den Nerven behaart, das endständige elliptisch, am Grunde abgerundet, lang zugespitzt; Rispe aus zwei bis vierentfernten wenigblüthigen, vongrossen dreizähligen Blättern gestützten und von diesen überhöhten Aesten bestehend, deren Achsen abstehend behaart, mit zerstreuten feinen Nadeln und erst oberwärts diehter werdenden Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel grünlich, nach der Blüthe herabgeschlagen, später abstehend; Kronblätter länglich, weiss; Staubgefässe die Griffel weit überragend; Fruchtknoten kahl. R. paueiflorus Hal. in Oe. b. Zeitschr., 1891, p. 12. Eine eigenthümliche, mit keiner anderen zu vergleichende Art, ganz und gar nicht von der Tracht der übrigen Glandulosen, von welchen dieselbe übrigens auch durch die nur mit sehr spärlichen Stieldrüsen besetzten Schösslinge ab- weicht. Der rundlichen, schwachen, mit sehr feinen Nadeln bewehrten Schöss- linge und der an den Blüthenstielen befindlichen längeren Stieldrüsen halber andererseits auch nicht im die Gruppe der Radulae zu stellen. Sehr auffällig ist bei R. paueiflorus der mit grossen dreizähligen Blättern versehene und in diesen förmlich verborgene redueirte Blüthenstand. In schattigen Wäldern bei Brünnl und Georgenthal nächst Gratzen in Süd- böhmen (Heimerl). August. 9. Obs. R. adenodes Dichtl in Deutsch. bot. Monatsschr., 1886, 8. 132. „Schösslinge rundlich, mit wenigen schwachen, strohgelben, etwas geneigten Stacheln, zahlreichen Nadeln und Stieldrüsen, sonst unbehaart; Blätter dreizählig, oberseits dunkelgrün, schwach striegelhaarig, unterseits blasser und zartfilzig, End- blättehen verkehrt-eiförmig-elliptisch, lang zugespitzt; Blüthenäste mit zahlreichen geneigten Stacheln, Nadeln, langen rothköpfigen Drüsen und krauser Behaarung; Rispen lang und locker, die unteren Aeste in den Blattwinkeln dreizähliger Blätter; Kelche beiderseits filzig, zurückgeschlagen, lang zugespitzt, mit Stiel- drüsen und Nadeln; Blumenblätter schmal, verkehrt-eiförmig, weiss; Fruchtknoten dicht behaart“. Dichtl, 1. c. Laubwald auf dem Hermannskogel bei Wien (Wiesbaur). : Oesterreichische Brombeeren. 97 7 Ich bin weder nach der eben eitirten Diagnose, noch auch nach Einsicht eines einzigen, wenig instructiven Original-Exemplars im Stande, mir ein Urtheil über diese Art zu bilden und muss es daher der Zukunft überlassen, über die- selbe eine endgiltige Entscheidung zu treffen. xXX Staubgefässe kürzer als die Griffel, fast einreihig. o Griffel purpurn. 85. R. Guentheri Wh. et N. Schösslinge niederliegend, dünn, rundlich, meist unbereift und ziemlich dicht behaart, mit pfriemlichen Stachelchen und zahlreichen ungleichen Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben meist dreizählig, seltener fussförmig-fünfzählig, Blättehen dunkelgrün, beiderseits anliegend behaart, das endständige elliptisch oder eiförmig, am Grunde ausgerandet, zu- gespitzt; Rispe bald kurz und wenigblüthig, bald verlängert, mit ent- fernten, achselständigen unteren Aesten, deren Achsen kurz graufilzig, mit zer- streuten Nadelstacheln und dicht stehenden schwarzrothen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel sammt den Blüthenstielchen dicht rothdrüsig und borstig, nach dem Verblühen herabgeschlagen, später aufrecht; Kronblätter klein, weiss; Frucht- knoten kahl oder spärlich behaart. R. Guentheri W. et N. in Bluff et Fingerh., Comp. Fl. Germ., I, p. 670; Wimm. et Grab., Fl. Sil., II, 1, p. 54; Schloss., Anleit., S. 145; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 376; Hinterh. u. Pichlm., Prodr. Fl. Salzb., p. 63; Progel in VIII. Ber. bot. Ver. Landsh., S. 108; Pach. u. Jab., Fl. Kärnt., III, S. 345; Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 82; Formän. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 128; Dicht] in Deutsch. bot. Monatsschr., 1886, S. 132; R. hirtus var. Ohamaebatus Wimm. et Grab., Fl. Sil., II, 1, p. 41; R. coloratus Gremli, Fl. Schweiz, ed. IV, p. 143. Eine durch das dunkle Colorit, die wenig behaarten Blätter, die kleinen Blüthen, kurzen Staubgefässe und rothen Griffel leicht kenntliche Art. Die Be- haarung des Schösslings ist variabel, manchmal ist dieselbe unbedeutend, ein anderes Mal wieder dicht. Ebenso ist es mit der Rispe, die zwar zumeist kurz und wenigblüthig ist, an kräftig entwickelten Stengeln jedoch ziemlich umfangreich und reichblüthig wird. Die Bedrüsung ist stets dunkelroth. Die Griffel sind in der Regel purpurn, doch findet man zuweilen Exemplare mit gelblichen Griffeln, bei denen aber doch auch, wenigstens am Grunde, ein Stich ins Röthliche zu sehen ist. Bergwälder. In Schlesien im Riesengebirge und in Böhmen (Focke), auf dem Cerchow im Böhmerwalde (Progel). In Mähren um Solanetz (Schlosser), Hostein (Formänek). Niederösterreich: Zugberg bei Kalksburg (Diehtl), auf der Tullnerstrasse und der Sofienalpe bei Wien (Sabransky), bei Ober-Tullner- bach (Haläcsy). Oberösterreich: Bei Steyr (Bayer und Focke), St. Gilgen (Kremer exs.). Salzburg: Bei Salzburg (Fritsch), Lofer und Saalfelden (Hinter- huber und Pichlmayer). In Tirol (Kerner ex Focke). Kärnten: Am Kreuz- berg bei Klagenfurt, am Gailbergsattel zwischen Oberdrauburg und Kötschach (Pacher und Jabornegg). In Steiermark in der Briel bei Hartberg (Preiss- mann exs.). Juli. h. 278 E. v. Haläcsy. 86. R. polyacanthus Gremli. Schösslinge niederliegend, dünn, rund- lich, bereift oder unbereift, dicht behaart, mit pfriemlichen Stachelehen und zahlreichen ungleichen Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben meist dreizählig, Blättchen dunkelgrün, beiderseits behaart, unterseits von dichteren Haaren seidig schimmernd, das endständige elliptisch oder eiförmig, am Grunde seicht herzförmig; Rispe abstehend ästig, oft sehr reichblüthig und durchblättert, locker, deren Achsen kurzfilzig, mit zerstreuten Nadelstacheln und dicht stehenden dunkel gefärbten Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel sammt den Blüthenstielen dieht rothdrüsig und borstig, nach dem Verblühen abstehend, später aufrecht; Kronblätter klein, weiss; Fruchtknoten filzig. R. polyacanthus Gremli in Oe. b. Zeitschr., 1871, 8. 95; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 380; Pach. u. Jab., Fl. Kärmnt., III, S. 346; Sabr. in Deutsch. bot. Monatsschr., 1890, 8. 8. Der vorigen Art sehr ähnlich und von derselben hauptsächlich durch die dichte Behaarung der Blattunterseite und die filzigen Fruchtknoten verschieden. Aendert ab: ß. chlorosericeus Sabr. Schössling bereift, filzig behaart, mit derberen Stacheln bewehrt; Blättehen unterseits weichsammtig. R. Gwentheri var. chlorosericeus Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 82; R. glandulosus subsp. mierostemon Celak. in Sitzungsb. böhm. Ges. Wiss., 1888, p. 49. Ich stelle diese interessante, von Sabransky als Varietät des R. Guentheri aufgestellte Form hieher, da sie mir mit .R. polyacanthus, vermöge der Beklei- dung, näher verwandt zu sein scheint. R. glandulosus subsp. microstemon Celak., den ich nur nach der kurzen Beschreibung kenne, dürfte nach letzterer mit jener identisch sein. Vielleicht wird man übrigens in Zukunft, auf Grund eines reicheren Materials, als mir zur Zeit zur Verfügung steht, diese Formen sammt R. polyacanthus mit R. Guentheri in eine Art zu vereinigen haben. Wälder. In Oesterreich an verschiedenen Orten (Focke). In Niederöster- reich bei Kirchberg am Wechsel (Sabransky); in Steiermark bei Traföss unter- halb Bruck a. d. Mur (Preissmann exs.); in Kärnten bei Tiffen (Pacher und Jabornegg). Salzburg: Bei Aigen (Stohl), eine sehr grossblättrige Form, mit umfangreicher, unbeblätterter, reichblüthiger Rispe. Die var. 8. auf der Sofien- alpe bei Wien (Sabransky) und in Südböhmen auf dem Hochwaldberge bei Heilbrunn (Celakovsky). Juli. h. oo Griffel gelblichgrün. 87. R. erythrostachys Sabr. Schösslinge niederliegend, rundlich, schwach bereift, dicht behaart, dicht mit pfriemlichen Stacheln und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig, Blättchen lederig, beiderseitsgrün und zerstreut behaart, das endständige herz-eiförmig, zugespitzt; Rispe meist mässig entwickelt, unten durchblättert, mit ziemlich kurzen, wenigblüthigen Seitenästen, deren Achsen dünnfilzig, mit sehr langen violettrothen Oesterreichische Brombeeren. 27 9 Drüsenborsten und Stieldrüsen dicht besetzt; Kelchzipfel durch dicht stehende Stieldrüsen und Borsten violettroth oder schwärzlich, nach dem Verblühen aufrecht; Kronblätter elliptisch, weiss; Fruchtknoten kahl oder behaart. R. Gwentheri var. erythrostachys Sabr. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1886, S. 91; Oe. b. Zeitschr., 1886, S. 291; R. gracilis Hol. in Oe. b. Zeitschr., 1873, S. 380; Spitzner in Oe. b. Zeitschr., 1888, S. 145, non Presl; R. longistylus Borb., Vasvarm. flor., 1887, p. 300; R. vinodorus Sabr. in Deutsch. bot. Monatsschr.., 1890, 8. 6. Dem R. hirtus am ähnlichsten, durch die kurzen Staubgefässe von dem- selben jedoch sofort zu unterscheiden. Die Exemplare Sabransky’s sowohl, als auch die übrigen von mir untersuchten unseres Gebietes unterscheiden sich vom ungarischen R. graeilis Holuby’s nur in der Behaarung des Fruchtknotens. Bei diesem sind dieselben nämlich, wie es schon Holuby richtig angibt, dicht filzig, während sie bei jenen stets sehr wenig behaart oder fast kahl sind. Ein Merkmal, welches, da die übrigen Charaktere gleich sind, nicht hinreichend ist. um beide Formen zu trennen. Waldränder, Holzschläge. In Mähren bei Protivanov nächst Boskowitz (Spitzner). In Niederösterreich bei Gloggnitz und Neuwaldegg (Haläcsy), ferner am Nebelstein an der niederösterreichisch-böhmischen Grenze (Heimer]). Die Exemplare der beiden letzteren Standorte mit ungewöhnlich langen, unter- brochenen, durchblätterten Rispen. Auch am Üerchovstock des Böhmerwaldes (Sabransky). Juli. }. 88. R. Bayeri Focke. Schösslinge niederliegend, rundlich, unbereift oder schwach bereift, wenig behaart, mit ungleichen, zum Theile mit breitem Grunde aufsitzenden nadeligen Stacheln und zahlreichen Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben drei- und fünfzählig, Blättchen beiderseits grün und spärlich behaart, das endständige breitelliptisch oder eiförmig, am Grunde seicht ausge- randet, zugespitzt; Rispe ziemlich schmal, unterwärts durehblättert, mit kurzen Aesten, deren Achsen kurzhaarig, mit kurzen Nadelstacheln und zahlreichen hellen oder seltener dunkelrothen Stieldrüsen besetzt; Kelchzipfel grünlich- oder rothdrüsig, nach dem Verblühen aufrecht; Kronblätter länglich, weiss; Fruchtknoten kahl oder behaart. R. Bayeri Focke in Oe. b. Zeitschr., 1868, S. 99; Syn. Rub. Germ., p. 378; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 337; Progel in VIII. Ber. botan. Ver. Landsh., S. 104; Oborny, FI. Mähr., S. 971; Pach. u. Jab., Fl. Kärnt., III, S. 345; Preissm. in Oe. b. Zeitschr., 1885, S. 263; Formän. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 207; Spitzn., Kvet. okr. prost£j., p. 99; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, S. 22; R. pygmaeus Bayer, Botan. Exeursb., S. 296, non Wh. et N.; R. hirti- formis Bayer, 1. c., pro p. Von voriger Art durch wenig behaarte, zuweilen ganz kahle Schösslinge, kürzere, schmälere und dichtere Rispe, die kurzhaarigen, mit lichten oder doch heller gefärbten Stieldrüsen und kurzen Nadeln bewehrten Achsen und Kelch- zipfel verschieden. Die sehr dichte, aus ungemein langen purpurnen Nadel- 280 E. v. Haläcsy. stacheln und schwarzrothen Stieldrüsen und Borsten bestehende Bewehrung des R. erythrostachys verleiht diesem einen von R. Bayeri gänzlich verschiedenen Habitus. Aendert ab: ß. gracilescens Progel. Bestachelung sehr schwach, Schössling oft fast stachellos; Blättehen beiderseits fast kahl, unterseits oft bläulich. R. Bayeri var. gracilescens Progel in VIII. Ber. Bot. Ver. Landsh., S. 104; Spitzner, Corresp. in Oe. b. Zeitschr., 1888, S. 144. y. drahanensis Sabr. Schössling stark hechtblau bereift, mit kräfti- geren, den Querdurchmesser des Schösslings oft überragenden Stacheln besetzt; Blättchen unterseits meist seidig schimmernd, das endständige am tief herz- förmigem Grunde breitelliptisch oder eiförmig; Rispe ansehnlich; Kelche in lange fadenförmige Zipfel endigend. R. Bayeri var. drahanensis Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1889, S. 436; R. Ebneri Spitzner, Kvöt. okr. prost&j., p. 100, laut handschriftlicher Correetur. Bergwälder. In Schlesien auf der Smreina unter dem Gipfel der Lissa- hora (Oborny). In Mähren bei Reigersdorf (Formänek), Plumenau (Spitzner), auf der Spalena an der Strasse im Drahaner Walde, bei Maires nächst Zlabings, zwischen Stalleck und Modes (Oborny). In Böhmen auf dem Cerchow im Böhmerwalde (Progel). In Niederösterreich zerstreut im Wiener Walde, dann bei Gloggnitz, Aspang (Haläcsy). In Oberösterreich bei Steyr (Bayer), im Innkreise (Vierhapper). In Steiermark auf den Serpentinen bei Kirchdorf, Weizklamm bei Graz, Lieserthal bei Spital (Preissmann). In Kärnten bei Tiffen und im Freiwald (Pacher und Jabornegg). In Tirol (Focke). Die var. 8. an der Babka bei Hartmanitz in Mähren (Spitzner). Die var. y. in Mähren bei Drahan (Spitzner). Juni bis Juli. h. 89. R. brachyandrus Gremli. Schösslinge dünn, niederliegend, rund- lich, unbereift, dieht behaart, mit schwachen Nadelstacheln und zahlreichen Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig, Blättchen beiderseits grün und behaart, das endständige rhombisch-elliptisch, kurz bespitzt, am Grunde abge- rundet; Rispe kurz, wenigblüthig, fast traubig, deren Achsen filzig, mit kurzen Nadelstacheln und zahlreichen blassen Stieldrüsen besetzt, Kelcehzipfel graugrün filzig, helldrüsig, nach dem Verblühen aufrecht; Kronblätter elliptisch, weiss; Fruchtknoten filzig. R. brachyandrus Gremli, Beitr. Fl. Schweiz, 1870, S. 29; Borbäs in Oe. b. Zeitschr., 1883, 8. 151; Formän. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 128; Richter in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1887, S. 199; Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, S. 788. Kleine, niedrige Pflanze mit oft kaum fusslangem Schössling und trüb- grünem Laub. Von R. Bayeri durch die dicht behaarten Schösslinge, die kurze, fast traubige Rispe, die hellen Stieldrüsen und filzige Fruchtknoten verschieden. Die niederösterreichische Pflanze, welehe ich allein zu untersuchen Gelegenheit hatte, weicht von den Gremli’schen Original-Exemplaren durch etwas schwächer Oesterreichische Brombeeren. 281 behaarten Schössling und durch reichere Behaarung der Blättchen ab und nähert sich hiedurch dem R. scabrifolius Gremli, welchen ich übrigens nach der Be- schreibung nur als eine Varietät des R. brachyandrus auffasse. Von Richter erhielt ich aus Gloggnitz auch eine dem R. brachyandrus sonst ganz ähnliche Brombeere, aber mit fast kahlen Fruchtknoten. Bergwälder. In Mähren in den Kalksteinbrüchen bei Saar, Jaworina (Formänek). In Niederösterreich im Hartholz bei Gloggnitz (Richter). Bei Salzburg (Fritsch) und in Kärnten bei Eberndorf, im Walde auf dem Kolbu (Borbäs). Sicher weiter verbreitet. Juni. }. 7. Unterrotte. Corylifolii Focke, Syn. Rub. Germ., p. 387. Schösslinge niedrigbogig oder niederliegend, im Herbste mit der Spitze wurzelnd, zerstreut behaart oder kahl, fast immer bereift, rundlich oder stumpf- kantig, mit fast gleichen oder ungleichen Stacheln, mit oder ohne Stieldrüsen; Nebenblätter lineallanzettlich oder lanzettlich; Blätter breit, sich oft mit den Rändern deckend, beiderseits behaart und grün, oder unterseits graufilzig, mit im Sommer fast sitzenden, im Herbste sehr kurz gestielten äusseren Seiten- blättchen; Blüthenstand in der Regel kurz, meist mit doldentraubigen Aestchen, meist stieldrüsig; Kelchzipfel aussen filzig, nach dem Verblühen meist aufgerichtet; Staubgefässe etwa so lang wie die Griffel, selten länger; Früchte schwarz, unbereift oder bereift. a) Orthacanthi Focke, 1. e., p. 388. Schösslinge rundlich, ungleich stachelig und drüsig, mit meist geraden, pfriemlichen Stacheln besetzt; Neben- blätter lineallanzettlich; Blüthenstand drüsenreich; Kelchzipfel nach dem Ver- blühen der Frucht angedrückt oder abstehend; Früchte unbereift. X Kelchzipfel an der Frucht abstehend. 90. R. orthacanthus Wimm. Schösslinge niederliegend, stumpf- kantig, schwach bereift, wenig behaart oder kahl, mit gleichartigen, ziemlich starken, geraden oder etwas geneigten Stacheln und langen Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben drei- bis fünfzählig, Blättchen oberseits fast kahl, unterseits weichhaarig, das endständige fast rundlich, kurz bespitzt; Rispe beblättert, mit abstehenden, graufilzigen, geradstacheligen und drüsigen Aesten; Kelchzipfel graufilzig, weiss berandet, dicht drüsig; Kronblätter verkehrt- eiförmig, weiss; Staubgefässe die Griffel deutlich überragend; Fruchtknoten flaumig. R. orthacanthus Wimm., Fl. Schles., ed. III, S. 626; Fiek, Fl. Schles., S. 126; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 127. Durch die gleichen Stacheln und die an der Frucht abstehenden Kelch- zipfel von den anderen Arten abweichend. Waldränder, Hecken im Riesengebirge (Wimmer). In Mähren bei Blansko, Wolschy, Neustadtl, Marschowitz, Rokytno, Pohledetz (Formänek). Juli. }ı. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 36 282 E. v. Haläcsy. x X Kelehzipfel an der Frucht aufrecht. o Blättehen unterseits graufilzig. 91. R. fossicola Hol. Schösslinge niederliegend, rundlich, ziemlich kräftig, bereift, wenig behaart, mit aus breiterem Grunde nadelig verengten, geraden, ungleichen Stacheln und zahlreichen Stieldrüsen besetzt; Blätter der- selben 3—5zählig, Blättchen oberseits striegelhaarig, unterseits wenigstens in der Jugend graufilzig, später weich behaart, das endständige aus seicht herz- förmigem Grunde rundlich, kurz bespitzt; Rispe kurz, unterwärts mit dreiblüthigen Aestchen, oberwärts traubig, deren Achsen kurzfilzig, dicht nadel- stachelig und stieldrüsig; Kelchzipfel nadelstachelig und drüsig; Kronblätter elliptisch, weiss; Staubgefässe die Griffel wenig überragend; Frucht- knoten kahl. R. fossicola Hol. in Oe. b. Zeitschr., 1873, S. 381; Obor., Fl. Mähr., S. 973; Oe. b. Zeitschr., 1890, S. 422; Form., Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 128; Spitzn., Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 332. Nach Oborny weicht die mährische Pflanze von der Holuby’schen aus Ungarn durch den Mangel eines dichten Filzes auf der Blattunterseite und schwächere Behaarung der Achsen ab, stimmt jedoch in den übrigen Merkmalen mit derselben überein. Gräben, trockene Wälder. Mähren: Bei Teltsch (Formänek), Wolframitz- kirchen, Paulitz, Frainersdorf, Schönwald, Zaisa, Luggau, Frain, Bilovitz (Oborny), Wischau (Spitzner), Tischnovitz (Formänek), ÖOttaslavitz, Prossnitz, Jenovitz nächst Konitz (Oborny). Juni bis Juli. h- 9, R. Heimerlii Hal. Schösslinge niederliegend, rundlich, dünn, unbereift, wenig behaart, mit feinen, geraden Nadelstacheln und zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig, Blättchen oberseits striegelhaarig. unterseits graufilzig, das endständige ei-rautenförmig, spitz, am Grunde herzförmig; Rispe kurz doldentraubig, armblüthig, deren Achsen kurzfilzig, nadelstachelig und zerstreut stieldrüsig; Kelchzipfel zerstreut nadelstachelig und drüsig; Kronblätter breitelliptisch, weiss; Staubgefässe die Griffel deutlich überragend; Fruchtknoten kahl. R. Heimerlüi Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 668. Eine zierliche kleine Waldpflanze von der Tracht der eigentlichen Glandu- losen, durch die sitzenden Seitenblättehen jedoch von ihnen abweichend. Von R. fossicola durch die schwachen unbereiften, mit viel schwächeren Stacheln und sparsamen Stieldrüsen bewehrten Schösslinge, die rautenförmigen kleinen Blätt- chen und die langen Staubgefässe verschieden. Gebirgswälder bei Schottwien und Klamm am Semmering in Niederöster- reich (Heimerl). Juni bis Juli. }. 93. R. subsessilis Hal. Schösslinge niederliegend, rundlich, dünn, dicht abstehend rauhhaarig, unbereift, mit geraden Nadelstacheln und zahlreichen Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig oder unvollkommen fünfzählig, Blättehen oberseits striegelhaarig, unterseits dicht graufilzig, das end- Oesterreichische Brombeeren. 283 ständige eiförmig, mit breiter, langer Spitze; Rispe unterbrochen, be- blättert, untere Aeste entfernt, oberwärts gedrängt, deren Achsen dicht filzig behaart, nadelstachelig und dicht stieldrüsig; Kelchzipfel reichdrüsig; Kronblätter verkehrt-eiförmig, weiss; Staubgefässe griffelhoch; Fruchtknoten filzig. R. subsessilis Hal. in Oe. b. Zeitschr., 1891, S. 12 (errore typogr. subsenilis). Von den beiden vorigen Arten durch die Blattform, die oberwärts ge- drungene Rispe, die kurzen Staubgefässe und die filzigen Fruchtknoten, von R. fossicola ausserdem durch die dicht behaarten, mit viel schwächeren Stacheln bewehrten unbereiften Schösslinge verschieden. Laubwälder auf dem Kahlengebirge bei Wien, selten (Haläcsy). h- oo Blättehen unterseits grün, an den Nerven behaart. 94. R. oreogeton Focke. Schösslinge niederliegend, am Grunde rund- lich, oberwärts stumpfkantig, wenig behaart, bereift, mit ungleich langen, geraden Stacheln und zahlreichen ungleich langen Drüsenborsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben 3—5zählig, Blättchen trübgrün, oberseits striegel- haarig, unterseits an den Nerven weichhaarig, das endständige rund- lich oder breit-eiförmig, kurz bespitzt, am Grunde ausgerandet; Rispe kurz, locker, mit wenigblüthigen Aestchen, deren Achsen kurzhaarig, nadelstachelig und dieht stieldrüsig; Kelchzipfel drüsig, nach dem Verblühen aufgerichtet; Kronblätter breit-eiförmig, weiss; Staubgefässe die Griffel deutlich über- ragend; Fruchtknoten kahl. R. oreogeton Focke, Syn. Rub. Germ., p. 404; Obor., Fl. Mähr., S. 974; Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 84; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, 8. 127 u. 206; Vierh., Prodr. Fl. Innkr., V, S. 22; R. nemorosus B. montanus Wimm., Fl. Schles., ed. III, S. 631; R. dumetorum ce. montanus Fiek, Fl. Schles., S. 127; R. chlorophyllus Form. in Oe. b. Zeitschr., 1886, S. 127; Fl. mittl. u. südl. Mähr., S. 103, non Gremli; R. Vrabelianus Obor. in Verh. nat. Ver. Brünn, XVII, S. 283, non Kern. Seiner ungleichen Bestachelung und seines Drüsenreichthums wegen, wie auch der schwächeren rundlichen Schösslinge halber reihe ich R. oreogeton, nach dem Vorgange Oborny’s, in die Gruppe der Orthacanthi und nicht wie Focke unter die Sepincoli. Durch die eben erwähnten Merkmale unterscheidet er sich auch von den Formen des R. dumetorum. Von den beiden folgenden Arten ist derselbe ebenfalls durch die reichere Bedrüsung, ferner durch rundliche End- blättehen und längere Staubgefässe verschieden. Wälder, Gebüsche. In Böhmen bei Opocno (Freyn ex Sabransky); in den Vorbergen Schlesiens (Wimmer), im Riesengebirge am Rabenstein (Fiek). Verbreitet in Mähren (Öborny, Formänek). In Niederösterreich nach Sa- bransky im Rehgraben bei Gloggnitz (Richter exs.) Oberösterreich: Zwischen Minning und Hagenau, bei Radegund, am Tannberge (Vierhapper). Juli bis August. h- x R. oreogeton X tomentosus. In der Tracht zwischen den Eltern stehend. „Blätter gross, wie die der Schattenform des R. oreogeton, theils hell- 36* 284 E. v. Haläcsy. grün, theils (unten stets) mit einem durchscheinenden Sternfilz dünn überzogen, sämmtlich mit stark keilförmiger Basis, grob mehrfach gesägt, wie die des R. tomentosus; Rispe aus sehr verlängert gestielten Cymen gebildet, der des R. oreogeton ähnlich; Blüthenstielchen fein bestachelt, mit kürzeren und längeren Stieldrüsen versehen; Kelche mit verlängerten Zipfeln, diese graufilzig, mit sitzenden und gestielten Drüsen versehen; Nebenblätter lineallanzettlich.“ Sabr. R. Formaänekü (oreogeton X tomentosus) Sabr. in Oe. b. Zeitschr., 1889, S. 404. Am Hügel Bozinka bei Doubravnik in Mähren (Formänek). 95. R. Ebneri Kern. Schösslinge niederliegend, rundlich, fast kahl, bereift, mit aus zusammengedrücktem Grunde nadeligen, geraden, gelben Stacheln und kurzen, zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben fussförmig-fünf- zählig und dreizählig, mit kurz gestielten äusseren Blättchen, Blättchen ober- seits dunkelgrün, unterseits blässer, beiderseits spärlich behaart, das end- ständige ei-herzförmig oder ei-rautenförmig, kurz bespitzt; Rispe kurz, eiförmig, ziemlich gedrungen, mit wenigblüthigen Aestchen, deren Achsen kurzhaarig, mit zerstreuten Nadeln und sehr kurzen Stieldrüsen bewehrt; Kelchzipfel drüsig, nach dem Verblühen aufgerichtet; Kronblätter länglich ver- kehrt-eiförmig, weiss; Staubgefässe so lang oder wenig länger als die Griffel; Fruchtknoten etwas behaart. R. Ebneri Kern., Nov. pl. sp., II, p. 46; Hal. in Kern., Sched. Fl. Austro- Hung., II, p. 27; Paeh. u. Jab., Fl. Kärnt., III, S. 347; R. Schleicheri Hol. in Oe. b. Zeitschr., 1873, S. 382, non Wh. Gehört der Tracht und den meisten Merkmalen nach in diese Gruppe, hat jedoch abweichend von den übrigen nächststehenden Arten oft ziemlich lang gestielte Seitenblättehen. Kerner muthmasst in ihm einen der Combination dumetorum X hirtus entsprechenden Bastart, mit welcher Anschauung jedoch die schwache Behaarung, die relativ sparsame Bestachelung, die kurzen Stieldrüsen und Staubgefässe nicht recht in Einklang zu bringen sind. Schattige Wälder des Innthales nördlich von Innsbruck (Kerner), auf der sogenannten Milsereben bei Hall (Gremblich exs.) in Tirol und bei Tiffen in Kärnten (Pacher und Jabornegg). Juli. h. 96. R. pseudopsis Gremli. Schösslinge niederliegend, rundlich, schwach bereift, wenig behaart, mit pfriemlichen Stachelchen und kurzen, zerstreuten Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig, Blättchen beider- seits grün und wenig behaart, das endständige elliptisch oder ei- förmig, kurz bespitzt, am Grunde abgerundet; Rispe klein, armblüthig, fast traubig, deren Achsen kurzhaarig, nadelstachelig und stieldrüsig; Kelchzipfel kurzdrüsig, nach dem Verblühen aufgerichtet; Kronblätter eilänglich, weiss; Staubgefässe so lang oder wenig länger als die Griffel; Fruchtknoten etwas behaart. R. pseudopsis Gremli in Focke, Syn. Rub. Germ., p. 394; Exeursfl. Schweiz, ed. IV, S. 145; Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 668; R. prasinus Gremli, Beitr. Fl. Schweiz, 1870, 8. 26, non Focke. Oesterreichische Brombeeren. 285 Eine der kleinsten Arten. Die niederösterreichische Pflanze mit Gremli- schen, von Focke in den Rubi selecti, Nr. 75 herausgegebenen Exemplaren völlig übereinstimmend und keineswegs zu R. Ebneri, wie Sabransky in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1886, S. 92, meint, gehörig, von welcher Art dieselbe durch die mit schwachen pfriemlichen Stachelehen bewehrten Schösslinge, die stets dreizähligen Blätter, die elliptischen, am Grunde abgerundeten Endblättehen und die wenig- blüthige, zuweilen rein traubige Rispe verschieden ist. R. pseudopsis ist übrigens auch im Ganzen eine viel zartere, schwächere Pflanze. Laubwälder bei Neuwaldegg und Glogenitz in Niederösterreich; sicher weiter verbreitet. Juli. h. Obs. Von Gremblich erhielt ich Exemplare einer in schattigen Fichten- beständen im Baumkirchner Holz bei Hall in Tirol häufig vorkommenden Brom- beere, welche zwar zu den beiden eben angeführten Arten in naher Verwandt- schaft steht, andererseits aber doch wieder durch mehrere Merkmale von denselben so weit abweicht, dass ich sie mit keiner von beiden vereinigen kann. Leider sind die Exemplare nur im Fruchtstadium gesammelt, so dass ich über das Artrecht derselben vorderhand kein endgiltiges Urtheil abgeben kann. Im Herbare bezeichnete ich dieselben mit dem Namen R. pinetorum: Schösslinge niederliegend, rundlich, unbereift, dicht abstehend behaart, mit zahlreichen ungleichen pfriem- lichen Nadeln, Borsten und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben fussförmig- fünfzählig, mit kurz gestielten äusseren Seitenblättchen, Blättchen beiderseits grün und spärlich behaart, das endständige länglich-eiförmig, mit kurzer Spitze, am Grunde herzförmig; Rispe kurz, fast traubig, mit kurzen Aestchen, deren Achsen kurzfilzig, mit zahlreichen Nadeln und ungleich langen, röthlichen Stiel- drüsen dicht besetzt; Kelchzipfel rothdrüsig, an der Frucht aufrecht. Kronblätter, Staubgefässe und Fruchtknoten ? b) Sepincoli Focke, Syn. Rub. Germ., p. 394. Schösslinge stumpf kantig oder rundlich, drüsenlos oder zerstreut drüsig, mit fast gleichen, häufig am Grunde zusammengedrückten Stacheln besetzt; Nebenblätter lineallanzettlich; Blüthenstand oft drüsig; Kelchzipfel nach dem Verblühen aufrecht oder abstehend, selten zurückgeschlagen ; Früchte unbereift. 97. R. dumetorum Wh. Schösslinge niedrigbogig oder klimmend, meist bereift, wenig behaart, drüsenlos oder drüsig, unterwärts rundlich, mit pfriem- lichen Stacheln, oberwärts kantig, mit kräftigeren Stacheln besetzt; Blätter 3—5 zählig, Blättehen mit den Rändern sich deekend, oberseits kahl oder spärlich behaart, unterseits weichhaarig bis filzig, das endständige meist rundlich oder eiförmig; Rispe unten durchblättert, unterbrochen, oberwärts kurz, oft fast eben- sträussig, deren Achsen kurzhaarig oder filzig, mit geraden, meist nadeligen Stacheln besetzt, oft drüsig; Kelchzipfel graugrün, nach dem Verblühen abstehend oder aufgerichtet; Kronblätter meist ansehnlich, weiss oder rosa; Staubgefässe so lang oder länger als die Griffel; Fruchtknoten kahl. KR. dumetorum Wh. in Boenningh., Prodr. Fl. Monast., p. 153; Focke, Syn. Rub. Germ., p. 395 et aut. omn.; R. corylifolius Sm., Brit. Fl., p. 542 et aut. 286 E. v. Haläcsy. omn.; R. nemorosus Hayne, Arzneigew., III, t. 10 et aut. omn.; R. mollis Presl, Del. Prag., p. 218; Kostel, Clav. analyt., p. 70; Ortm. in Flora, 1835, 8. 495; R. gracilis Presl, Del. Prag., p. 220, Ortm., 1. c., 8. 493; R. hirsutus Presl, 1. c., p: 221; Kostel, 1. c., p. 70; Ortm.,1. c., 8. 494; R. ulmifolius Presl, 1. e., p. 223; Kostel, 1. e., p. 69; Ortm., 1. e., S. 495, non Schott.; R. althaeifolius Host in Tratt., Ros. Monogr., III, p. 37; R. ferox Wh. in Boenningh., Prodr. Fl. Monast., p- 153; R. polymorphus, longifolius et? heterophyllus Host, Fl. Austr., p. 29—32; R. montanus Opiz, Nomencl. bot., p. 13; Ortm. in Flora, 1835, S. 494, non Lib.; KR. Fieberi Opiz, 1. e., p. 15; Ortm., 1. e., 8. 495; R. Ortmanni Opiz, ap. Ortm., l. e., 8. 494; R. intermedius Ortm., 1. e., p. 496; R. Wahlbergii Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 127, an Arrh.; R. fruticosus var. Sprengel Saut., Fl. Salzb., S. 169; R. viridulus Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, 8. 376; R. commisxtus Friderichsen u. Gelert, Bot. Tidsskr., XVII, H.4. non P. J. Müll. in „Pollichia“, 1859, 8.112. Eine in allen Theilen vielfach abändernde, zwischen R. caesius und den drüsenlosen oder drüsenarmen Brombeeren stehende, vielerlei Zwischenformen um- fassende Collectivspecies. Selbe begreift zum Theil die Mittelformen der erwähnten Kubi, die zwar wahrscheinlich hybriden Ursprungs, gegenwärtig sich als Arten verhalten, zum Theil aber auch ausgesprochene Bastarte, welch letztere, so weit sie bisher in unserem Gebiete constatirt worden sind, anschliessend aufgezählt werden sollen. Charakteristisch für die ganze Sammelart ist die mangelhafte Ausbildung der Früchte. Wegränder, Hecken, Zäune, Ackerränder, Waldränder im ganzen Gebiete ; selten in Wäldern selbst. Juni bis Juli. }. X R. Vestii x caesius. Von R. Vestii durch meist bereifte Schösslinge und stieldrüsige Achsen, durch die fast sitzenden äusseren Seitenblättehen und durch lineallanzettliche Nebenblätter; von R. caesius durch bogige, viel kräftigere Schösslinge und die verlängerte, fast traubige Rispe verschieden. Kommt in zweierlei Modificationen vor: Bei der einen sind die Schösslinge unbereift und die Achsen stieldrüsig, bei der zweiten fehlen Reif und Stieldrüsen. Von R. mon- tanus X caesius durch das fast kreisrunde Endblättehen abweichend, gleichwohl im Herbare mit Sicherheit nicht_zu unterscheiden. Hin und wieder am Kahlengebirge bei Wien, unter den Eltern. x R. montanus X caesius. Von R. montanus Lib. durch meist be- reifte Schösslinge, sitzende äussere Seitenblättehen und meist stieldrüsige Achsen; von .R. caesius durch bogige, kräftige, mit derberen Stacheln bewehrte Schöss- linge und eine zusammengesetzte Rispe verschieden. Der Bastart trägt meistens Stieldrüsen, doch sind Formen ohne diesen auch nicht selten. R. caesius X candicans Lasch. in sched.; Kuntze, Ref. Deutsch. Bromb., S. 69; Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 127; R. Laschii Focke, Syn. Rub. Germ., p. 402; Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 659 et in Kern., Sched. Fl. Austro- Hung, Nr. 1257; R. corylifolius x candicans Form. in Oe. b. Zeitschr., 1887, S. 127. Waldränder. Ueberall, wo die Stammarten zusammen vorkommen. Oesterreichische Brombeeren, 2837 x R. ulmifolius x caesius. Von R. ulmifolius durch die unterseits dünnfilzigen Blätter, kurz gestielte Seitenblättchen, das Vorhandensein von zer- streuten Stieldrüsen in der Rispe und die Tracht; von R. caesius durch unter- seits filzige Blättchen, die verlängerte zusammengesetzte Rispe, die kurzfilzigen Achsen derselben und rothe Blüthen verschieden. R. patens Mere. in Reut., Cat. pl. Geneve, p. 265; Freyn in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1881, S. 369; R. caesius x ulmifolius Focke, Syn. Rub. Germ., p. 185; R. amoenus X caesius Gremli, Beitr. Fl. Schweiz, 1870, 8. 48. Olivengärten, Ackerränder, Brachen. Südtirol: Judicarien bei Cologna (Porta exs.), in Südistrien nicht selten (Freyn). Auch im eroatischen Littorale bei Buccari kommt dieser charakteristische Bastart vor. x R. rorulentus X caesius. Von R. rorulentus durch den nieder- liegenden, rundlichen, fast kahlen Schössling, sitzende äussere Seitenblättchen, schwächere Bestachelung und zerstreute Stieldrüsen im Blüthenstande; von R. caesius durch die Tracht, die fünfzähligen, unterseits dünnfilzigen Blätter, die reichblüthige Inflorescenz und die Unfruchtbarkeit verschieden. R. gloggnitzensis (rorulentus X caesius) Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 660. Unter den Eltern bei Gloggnitz in Niederösterreich. x R. discolor x caesius. Von R. discolor durch meist schwach bereifte, stieldrüsige Schösslinge, sehr kurz gestielte äussere Seitenblättchen und stieldrüsige Rispe; von R. caesius durch bogige, kräftige, derber bestachelte Schösslinge, filzige Blättchen und eine gedrungene Rispe verschieden. Von R. Vestü X caesius und montanus X caesius durch kleinere, lederige Blättchen abweichend. R. caesius X discolor Gremli, Beitr. Fl. Schweiz, 1870, S. 23; Hal. u. Br., Nachtr. Fl. Niederöst., S. 324; R. macrostemon X caesius Focke, Syn. Rub. Germ., p. 195; R. dumalis Hal. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1885, S. 659; R. macrostemo- mides Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, 8. 780. Kahlengebirge bei Wien, unter den Eltern (Haläcsy). In Salzburg am Fusse des Gaisberges (Fritsch). x R. tomentosus X caesius. Einer der häufigsten Bastarte, zugleich aber auch sehr variabel. Von R. tomentosus durch weit kriechende, bereifte Schöss- linge, breitere Nebenblätter und Blättchen, fast sitzende Seitenblättchen, grössere Blüthen und aufrechten Fruchtkelch; von R. caesius durch etwas rinnige Blattstiele und oberseits sternhaarige, unterseits mehr weniger filzige Blättchen verschieden. R. agrestis W. et K., Pl. rar. Hung., III, p. 298; Host., Fl. Austr., II, p. 31; R. caesius X tomentosus Kuntze, Ref. Deutsch. Bromb., S. 37 et aut. omn. ? R. holosericeus Vest., Syll. Fl. Ratisb., p. 240. Ueberall, wo die Stammeltern vorkommen. x R. Haldesyi X caesius. Von R. Haläcsyi durch niederliegende, kahle Schösslinge, sitzende äussere Seitenblättchen und nach dem Verblühen auf- gerichtete Kelchzipfel; von R. caesius durch fünfzählige, unterseits filzige Blätter, reichblüthige Rispe und die Unfruchtbarkeit verschieden. In Niederösterreich unter der Station Klamm am Semmering (Richter exs.). - 288 E. v. Haläcsy. e) Caesii Focke, Syn. Rub. Germ., p. 406. Schösslinge rundlich, drüsig, mit kleinen, fast gleichen Stacheln besetzt; Nebenblätter lanzettlich, Blüthenstand drüsig; Kelchzipfel nach dem Verblühen aufrecht, der Frucht angedrückt‘; Früchte bereift. 98. R. caesius L. Schösslinge niederliegend, bereift, kahl, mit schwachen kurzen Stacheln und Stieldrüsen besetzt; Blätter derselben dreizählig, sehr selten fünfzählig, Blättehen dünn, oberseits behaart, hellgrün, unterseits blässer, mehr minder kurzhaarig, das endständige eiförmig, ei-herzförmig oder rundlich, spitz; Rispe meist kurz, fast ebensträussig; Kelchzipfel grün, kurzhaarig, oft drüsig; Kronblätter breitelliptisch, weiss; Staubgefässe griffelhoch; Fruchtknoten kahl. R. caesius L., Sp. pl., p. 493, und aller Autoren. Wahrscheinlich hieher: R. umbrosus et collineulus Opiz, Sezn., p. 86. Die Schösslinge werden oft mehrere Meter lang und sind meist vielfach verästelt. Bezüglich der Form und Behaarung der Blättchen und der Bedrüsung ist die Art zwar ziemlich veränderlich, dureh die blau bereiften Früchte jedoch sehr charakteristisch und von allen übrigen Arten durch dieses Merkmal ver- schieden. Aendert ab: a@. umbrosus Rehb., Fl. Germ. exs., p. 608. Blättchen ziemlich gross, dünn, beiderseits grün, unterseits spärlich behaart. ß. arvalis Rchb., 1. c. Blättchen kleiner, runzelig, unterseits dicht behaart. Auen, Wälder, Gebüsche, Weingärten, Aecker, im ganzen Gebiete. Juni. h- X R. caesius X Idaeus. Schösslinge bogig-niederliegend, leicht wur- zelnd, bereift, stielrund, kahl, mit pfriemlichen Stacheln und spärlichen Drüsen besetzt; Blätter 5—7 zählig gefiedert oder fussförmig-fünfzählig, oder auch drei- zählig, Blättehen unterseits meist mehr minder graufilzig, das endständige bei den dreizähligen Blättern meist dreilappig, bei den anderen eiförmig; Staubgefässe griffelhoch; Früchte meist fehlschlagend oder etwas röthlich, stark bereift und zugleich etwas flaumig. R. pseudocaesius Lej., Rev. Fl. Spa, p. 101; R. pseudoidaeus Lej., 1. e., p. 102; R. Idaeo-caesius Mey., Fl. Hannov., S. 172; R. caesio-Idaeus Mey., Isei, S.173; R. caesius var. pseudoidaeus Neum. in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1854, S. 279; R. corylifolius-Idaeus Celak. in Sitzungsb. böhm. Ges. Wiss., 1884, p. 88; R. caesius- Idaeus Bayer, Bot. Excursb., S. 300; Celak., 1. c., 1887, p. 236; Fritsch in Verh. z.-b. Ges. Wien, 1888, 8. 784. Hecken, Waldränder. Böhmen: Bei Nixdorf (Neumann), Ostrov bei Bernatie, Dubovee bei Lomnie (Celakovsky). In Niederösterreich bei der Rohrer- hütte nächst Neuwaldegg (Bayer). In Salzburg in der Salzachau bei Lehen (Fritsch). Rubus abruptus Lindl. . „ adenodes Dichtl . „ affınis Neum. „ affimis Wh. et N. „ agrestis W. et K. „ albatus Bayer „ althaeifolius Host . „. amoenus Celak. . „ amoenus Freyn . „ amoenus Neum. . „ amoenus Port. Oesterreichische Brombeeren. Tmdeı „ amoenus v. bifrons Öelak, 229 „ amoenus v. bifrons Freyn „ amoenus X caesius Gremli „ amoenusv.decalvansFreyn 228 „. amoenus v. gracilis Freyn 228 „ amplus Fritsch . 262 „ anomalus P. J. Müll. . 239 „ apieulatus Wh. et N.. 254 „ ‚aprieus Wimm. . 264 „ argenteus Gmel. 238 „ argenteus Gremli 227 „ argenteus Hausm. 231 „ argyropsis Fritsch . 227 „ asper Presl 270 „ australis Kern. . 25 „ baldensis Kern. . 239 „ Bayeri Focke 279 „ Bayeri var. drahanensis Sabr. . N 280 „ Bayeri var. gracılescens Progel 280 „ Beckü Hal. ; 248 „ Bellardü Wh. et N. 269 Z. B. Ges. B. XLI. Abh. Rubus Bellardis v. glaucophyllus bBellardii v. subalpimus . bicolor Opiz . bifrons Vest ? bifrons v. cinerascens ( il. bifrons v. subg en Celak. bifrons X N yS bifrons X tomentosus . bohemiceus Krasan . brachyandrus Gremli . brachyandrus Spitzner brachystemon Heimerl bregutiensis Kern. . caesio-Idaeus Mey. . caesius L. . caesius v. arvalis Rehb. caesius var. kleines Neum. { caesius v. umbrosus Rehb. caesiusxX candicans Lasch. caesius X discolor Gremli caesius X Idaeus caesius X tomentosus Hitze, caesius X ulmifolius Focke Caflischii Hal. Dale Caflischüi Focke . callophyllus Kern. . calyeulatus Richt. . cancellatus Kern. candicans Focke candicans Wh. candicans v. Grabovskü Neum. AasEe 37 239 Seite 270 270 226 229 230 230 249 239 275 280 272 262 253 288 288 288 288 288 286 287 288 287 287 245 245 254 270 240 227 226 226 290 E. v. Haläcsy. Seite | Seite Rubus candicansv.silvaticusNm. 226 | Rubus Decloetü Ortm. . . . . 221 „ eamdicans v. vulgaris Nm. 226 „ Kdecorus Hal met ee „ candicans X hirtus Hal. . 275 „ denticulatus Kern.. . . 255 „ eandicans X sulcatus Hal. 227 „ denticulatusv.chloroxylon „. candicans X tomentosus Ealyy str Ehee eu Hockeen. 21. 239 „ discolor Wh. et N. eh „. . ecandicans X vestitus a 249 = discolor Wh. exs. . . . 228 „ scamescens DE. 2... 288 „ discolor X caesius . . . 287 „ carinthiacus Hal. . . . 254 „ discolor X tomentosus „ . earpathicus Sabr.. .\... . 245 Gremliiukill Wan 259 55 carpinetorum Freyn . . 233 x dumahs Hal er „ carpinetorum X tomento- „ .. dumetorum Wh. .. .2....285 sus Freyn . . .« 240 „ dumetorum v. montanus „ carpinifolius Hal. et Br. 230 Fiek:. = As ef 23 „ . carpimifolius Pre. . . 219 »„ carpimifolkus Wh. . . . 223 „ . Eibneri Kern: Ems 22984 „. carpinifolius v.roseus Wh. n. Eibneri. Spitzueratenesn . 7280 EU Nero Aarau 28 „. . eifeliensis Wirtgslenen.. 250 „ centronotus Kern. . . . 233 „ epinsilos Hal:teimBraen . 224 5. . cehncus. Hallein -) 244 „ epipsilos Focke . . . . 244 „ Chamaemorus L.. . . . 215 „ epipsilos v. adustus Prog. 244 „ ehlorophyllus Form. . . 283 „ erythrocomus G. Br. . . 274 „ chlorothyrsos Focke . . 248 „ erythrostachys Sabr. . . 278 » „einereus|Rehb. werke. 288 „ eurythyrsos Sabr. et Br. . 271 H@lusu Bonbt mer. 0258 „ . eoaretatus P. J. Müll.. . 227 „ fastigiatus Wh. et N. 218, 220 „ „‚eollineulus. Opiz .o, uns . 288 ».. „‚ferooe- Vest I 220 „ . eoloratus Gremli ... . 277 „.. „ferox When Ui 286 „. commaxtusFrider.etGelert 286 „ ı Bieberi Opiz Ion 9286 „ commums Bayer . . . 231 „ . TohiolosuscHalrsere 22265 „ . conspiewus Hal... . . 249 n „fohosusWhgetaNeaee 7256 „ . ecordifolius Hausm. . . 227 „ Formaneki Sabr. . . . 284 „ cordifolius Presl . . . 225 „ :fossicola. Hals! "7232 „ eordifolius Wh. et N... . 225 „ Ffragrams Blocker 2 „. corylifolius Hayne. . . 219 „ fruticosus L. ; A lt) „ corylifolius Sm.. . . . 285 „. fruticosus Wh, et N. .. 226 „ corylifolius X candicans »„ fruticosus v. Zalmaiseln Kormasie 286 Sera 1228 „. eorylifolius X aa el. 288 »„ fruticosus v. dalmatinus Tratten Set ME 228 „ . dalmaticus Guss. . . . 228 „ fruticosus- Idaeus Kants 218 „ dasyelados Kern...» ,. 250 „ fruticosus var. silesiacus E debikis ‚Hal... ‚untl 208 Wimm. Wnaenllage rn 242 Oesterreichische Brombeeren. Rubus fruticosus var. Sprengelii .Gremlü var. Saut. . fuseidulus Hal. . fuscoater Wh. et N. fuscus Wh. glandulosohirtus Neum. . glandulosus Bell. glandulosus Rcehb. . glandulosus var. Bellardii Neum. sw. glandulosus var. ee phyllus Celak. glandulosus v. hirtus Cel. glandulosus var. Koehleri Öelak. Hi: glandulosus var. mieroste- mon Celak. . glandulosus v. Schleicheri Celak. k gloggnitzensis Hal. . gorizianus Kern. gracilis Hol. . gracilis Presl. grandis Neum. . Gremblichiüi Hal. Gremlü Focke austriacus Focke } Gremlü X discolor Hal. x Beius'k. Gremlii X hir Sn Hal. Guentheri Neum. j Guentheri Wh. et N... Guentheri v.chlorosericeus Sahr. . Guentheriv.er yllr ach ys Sabr. le: Halacsyi Borb. . Halacsyi X caesius . hedycarpus Focke . Heimerlü Hal. Seite 286 252 265 257 270 270 274 270 270 274 Rubus heptaphyllus Opiz . heteroacanthus Opiz heterocaulon Ortm. heterophyllus Host . hirsutus Presl hirtiformis Bayer . 274, hirtus Rchb. . hirtus W. et K. hirtus v. acieulatissimus Neum. Sa . hirtus var. Chamaebatus Wimm. et Grab... hirtus v. ferox Neum. hirtus v. giganteus Neum. hirtus v. glabratus Neum. hirtus v.glabrescens Neum. hirtus var. hystrieiformis Neum. hirtus v. et Br. hirtus v. nigrescens Focke hirtus var. subaculeatus Borb. hirtus X tomentosus hispanicus Willk. holosericeus Vest humifusus Wh. et N.. hybridus Aut. hybridus Vest hypoleucas Vest . insolatus Hal. Idaeo-caesius Meyer Idaeus L. . Idaeus var. Celak. . PL We Idaeus var. viridis A. Br. inaequalis Hal. . incertus Hal. . infestus Bayer infestus Wh. . . insolatus P. J. Müll. intermedius Ortm. . ischnocladus Progel . 37* chrysocarpus 291 Seite 218 257 218 286 286 279 270 274 275 277 264 275 292 E. v. Haläcsy. Seite Rubus Kaltenbachii Metsch 266 „ Kaltenbachiü Spitzner 274 =. »uRKellorunElaliu: 235 »„ Koehleri Hal. . 265 „ Koehleri Hal. et Br. 258, 264 „ Koehleri Neum. . 234 »„ Koehleri Richt. . 252 „ Koehleri Wh. et N. 263 „ Koehleri v. apricus Fiek 265 „ Koehleri var. bavaricus Focke 264 „ laetevirens Progel 273 „ lamprophyllus Gremli 275 „ Laschü Focke 286 „ laxiflorus Hal. u. 248 „ leucanthemus P. J. Müll. 249 „ leucostachys Schleich. . 249 „ Lingua Bayer 258 „ lividicaulis Neum. . 242 „ Lloydianus Genev. 238 »„ longifolius Host . 286 „ longiramulus Sabr.. 273 „ longistylus Borb. 279 „ macroacanthus Neum. 222 „ macroacanthus Sendt. 229 „. macroacanthus Wh. et N. 224 „ macrocaly® Hal. 263 „ macrophylius Wh. et N. 236 „ macrophyllus v. quadicus Sabr. 2 237 „ macrostemon Wöcke 231 »„. Macrostemon X caesius Focke . 287 4 macrostemon X Be sus Focke . 239 „. macrostemonides Fr a 287 „ medius Bayer 257 „ megathamnos Kern. 239 „ melanoxylon Hal. . 259 „ melanoxylon Hal. et Br. . 246 Menkei Hausm. . 259 Rubus Menkei Neum. Menkei Opiz . Menkei Wh. . Metschiüi Focke . moestus Hol. . mollis Presl montanus Lib. montanus Oborny . montanus Opiz . montanus Wirtg. montanus X caesius montanus X Gremlü montamus X hürtus . montanus X leucostachys . montanus X sulcatus . montamus X tomentosus . moravicus Sahr. . mortuorum Freyn . myrianthus Freyn . nemorosus Hayne nemorosus var. montamwus Wimm. . nessensis W. Hall nigrescens Form. nitidus Neum. - nitidus Wh. et N. . nutans Vest . Obornyanus Hal. obtusifolius Tratt. . oreogeton Focke .. oreogeton X ee Sabr. . f orthacanthus WWihlen: ; orthosepalus Hal. Ortmanni Opiz . pallescens Opiz . pallidus Wh. et N. patens Mere. . paueciflorus Hal. persicinus Kern. Oesterreichische Brombeeren. Rubus piletostachys Gremli pülocarpus Gremli . prlosissimus Bayer . pinetorum Hal. . plicatus Wh. et N. polyacanthus Gremli . polyacanthus var. chloro- sericeus . polyanthus P. J. Müll. polymorphus Host . praecox Kern. prasinus Gremli Preissmanni Hal. Preslii Weitenw. pseudoamoenus Neum. pseudocaesius Lej. . pseudoidaeus Lej. . pseudoidaeus P. J. Müll. pseudomelanoxylon Hal. . pseudopsis Gremli . pseudoradula Hol. . pseudovestitus Hal. pubescens Bayer pubescens Wh. purpureus Obor. pygmaeopsis Focke . pygmaeus Bayer .pygmaeus Wh. et N. . pyramidalıs Kaltenb. . quadicus Sabr. . racemosus Opiz . Radula Wh. Radula var. Kern. Radula var. Hal. Ai. Reichenbachii Koch reticulatus Kern. rhamnifolius Sabr.. rhamnifolius Wh. et N. rhombifolius Wh. Ealaph hllke ee Seite 258 266 249 285 219 278 278 239 286 220 284 273 219 275 288 288 218 246 284 222 250 251 232 227 268 279 Rubus Richteri Hal. rivularis P. J. Müll. rivularis var. laetevirens Progel rivularis v. prionoph As Progel rorulentus Hal. . rorulentus X caesius Hal. rubens Neum. rubens Wh. rudiformis Bayer rudis Hal. et Br. rudis Spitzner rudis Wh. et N. rusticamus Merc. salisburgensis Focke saltuum Focke sanctus Kuntze . saxatilis L. scaber Neum. scaber Wh. et N. Schleicheri Hol. . Schleicheri Wh. . Schwarzeri Hol. . scotophilus Hal. senticosus Koehl. serpens Wh. . silesiacus Wh. - silvaticus Wh. et N. Spitzneri Sabr. Sprengelü Wh. . spurius Hal. et Br. styriacus Hal. subaculeatus Borb. . suberectus Anders. . subsessilis Hal. sulcatus Vest. superhirtus X nes Focke teretiusculus Kaltenb. . thyrsanthus Focke . 294 E. v. Haläcsy. Oesterreichische Brombeeren. Rubus thyrsanthus v. argyropsis Focke Bunt thyrsiflorus Wh. et N. thyrsoideus Wimm. thyrsoideus X tomentosus Dichtl tomentosus Borckh. tomentosus var. glabratus Ereyn ransbWi.unadiım% tomentosus v. meridionalis Kern. AIR tomentosus X caesius . Trevirani Koehl. trichothamnos Dichtl . triphyllus Bell. . tristis Hol. ulmifolius Presl . ulmifolius Schott. . ulmifolius var. decalvans Freyn A. ulmifolius var. gracılıs Freyn re, . ulmifolius var. robustus Freynlof as: ulmifolius X caesius ulmifolius X tomentosus . umbraticus P. J. Müll. umbrosus Opiz . velutinus Vest Vestii Focke . Vestii X caesius . Seite 227 261 226 239 238 239 238 287 242 241 238 239 286 228 228 228 228 287 239 250 288 230 225 286 Rubus vestitifolius Fritsch „ vestitus Wh. et N.. „ vestitus var. eglandulosus Hal. et Br. „ villicaulis Koehl. „ villicaulis v. discolor Gel. „ villicaulis var. doubravni- censis Sahr. „ villicaulis var. nemorosus When! „ villicaulis v. rectangulatus Maass. „. villicaulis v. trifoliolatus Freyn „. villicaulis var. Wimmeri Fiek . „ villosulus Hal. „ villosus Lasch „ vindobonensis Sabr. „ vinodorus Sahr. . „ viridis Presl . „ vüiridulus Freyn . »„ Vrabelyianus Oborny . „ vulgaris Wh. et N. „ vulgaris v.glabratus Neum. vulgaris var. rhombifolwus Wh. et. » Wahlbergü Form. . » Weihei Ortm. » Weitenweberi Opiz . » Wimmeri Wh. Wittingü Hal. Seite 252 249 249 234 231 235 236 235 234 236 249 250 271 279 218 286 283 224 234 233 286 219 238 236 a7l 295 Der Sommerschlaf bei Reptilien und Amphibien. Von Dr. Franz Werner. (Vorgelegt in der Versammlung am 7. Jänner 1891.) Es ist allgemein bekannt, dass in den tropischen Gegenden verschiedene Reptilien (meist Schlangen und Krokodile) während der Zeit der grössten Hitze und Dürre einen Sommerschlaf halten. Weniger bekannt dürfte aber die Thatsache sein, dass auch bei uns die Reptilien und Amphibien während der heissesten Zeit des Jahres in gewissen Gegenden, die eine constant hohe Sommertemperatur besitzen, alljährlich, in anderen Gegenden aber nur in Sommern mit besonders hoher Temperatur in einen schlafähnlichen Zustand verfallen. Die Zeit, welche hier in Betracht kommt, ist hauptsächlich der Monat Juli und die erste Woche des August. Während dieser Zeit wird Derjenige, welcher dem Thierleben im Freien grössere Aufmerksamkeit schenkt, bemerken, dass die Reptilien und Amphibien bedeutend seltener sind als in den früheren Monaten; wenn er aber zu suchen beginnt, unter grossen flachen Steinen, in Erdlöchern, an den Rändern der Sümpfe und Teiche, unter Reisig- und Laubstreuhaufen, so wird er nicht selten diese Thiere einzeln oder in grösseren Gruppen in einem schlaf- ähnlichen Zustand beisammen finden; dieser Schlaf ist zwar weit weniger fest als der Winterschlaf, doch sind die Augen fest geschlossen, die Athmung etwas verlangsamt; die Batrachier sitzen zusammengekauert da, und selbst sonst sehr scheue und lebhafte Frösche, wie Rana agilis, machen keinen Versuch zu ent- fliehen, sondern wühlen sich nur etwas tiefer in die Erde ein. Eidechsen und Molche liegen, den Schwanz über den Kopf geschlagen, fast regungslos da, und auch letztere fühlen sich ganz trocken an; Schlangen sind spiralig zusammen- gerollt und haben den Kopf in der Regel versteckt — sie sind übrigens am schnellsten ermuntert. Es ist hier rücksichtlich seiner Ursache der Sommerschlaf der landlebenden und der wasserbewohnenden Thiere zu unterscheiden. Zu ersteren Thieren gehört Rana agilis (der Springfrosch), ferner die Bufoniden, theilweise auch der Laubfrosch und die geschwänzten Lurche; ferner 296 Franz Werner. drei unserer Lacertiden stets, die vierte unter Umständen; die meisten unserer Schlangen (bis auf Tropidonotus tessellatus).!) Zu den wasserbewohnenden Sommer- schläfern gehören Rana esculenta, die beiden Bombinator-Arten (Unken), ferner Pelobates fuscus und mitunter auch andere Batrachier. Die landlebenden Sommerschläfer schlafen bei grosser Hitze, die wasser- lebenden aber nur bei Austrocknung ihres Wohngewässers, was wohl meistens, aber nicht nothwendiger Weise mit der hohen Temperatur zusammenfällt. Die Tritonen aber sind theilweise im Sommer Landthiere und nur als solche halten sie Sommerschlaf; diejenigen Exemplare, welche das ganze Jahr über im Wasser bleiben, halten eben so wenig einen Sommerschlaf als Rana esculenta, wenn sie wasserreiche Teiche und Sümpfe bewohnt. Ich will nun die Arten, welche Niederösterreich bewohnen, der Reihe nach bezüglich ihres Verhaltens im Sommer betrachten. Unser Laubfrosch verhält sich sehr verschieden; manche Exemplare, welche sich mehr auf dem Boden herumtreiben, verfallen in Sommerschlaf, wobei sie ihre grüne Färbung verlieren und diejenige Farbe annehmen, welche der Boden- färbung angepasst ist. Die auf Bäumen lebenden Exemplare aber scheinen die Hitze nicht so arg zu empfinden, indem durch die Kronen der Bäume immer ein Luftzug streicht, so dass hier ein Sommerschlaf nicht eintritt. Der Springfrosch (Ran«a agilis), welchen ich in Vöslau etwa acht Sommer hindurch beobachten konnte, verschwindet Anfangs Juli von der Bildfläche; nur wenige Exemplare treiben sich hie und da herum; innerhalb der zweiten Woche des August aber ist er allerorts häufig zu sehen und ich habe ihn dann oft an einem einzigen Vormittage zu Dutzenden gefangen. Diejenigen Exemplare, welche aquatisch leben, halten aber nur dann einen Sommerschlaf, wenn ihr Wohn- gewässer austrocknet, und zwar im Schlamme desselben. Der gewöhnliche Gras- oder Thaufrosch (Rana temporaria) hingegen ist ein Thier, welches vorwiegend feuchte Waldungen bewohnt und namentlich den Alpen angehört. Ich habe daher in Ischl sowohl als im Schneeberggebiet diesen Frosch den ganzen Sommer hindurch in ziemlich gleicher Menge beobachten können; er ist dort keiner hohen Sommertemperatur ausgesetzt und hat es daher auch nicht nöthig, die Hochsommerzeit verborgen zuzubringen. Wo aber im Gebirge eine höhere Sommertemperatur zu verzeichnen ist, da entzieht sich auch dieser Frosch durch einen Sommerschlaf an feuchten und dunklen Orten ihrem Einfluss. (Umgebung des Mondsees in Oberösterreich.) Unseren Wasserfrosch (Rana esculenta) habe ich recht häufig als Sommer- schläfer angetroffen; er ist zum Sommerschlaf gezwungen, wenn sein Wohn- gewässer austrocknet, und wenn sich dasselbe nicht wieder erneuert, was in ein- zelnen seltenen Fällen vorkommt (namentlich wenn nach längerer Dürre der Regen nicht stark genug ist, um nach Durchtränkung des Bodens auch noch einen Tümpel zu bilden), dann schläft das Thier auch gleich in den Winter hinüber. Dasselbe habe ich auch bei den Unken (Bombinator) bemerkt, welche 1) Und vielleicht auch die Kreuzotter in den Alpen. u Der Sommerschlaf bei Reptilien und Amphibien. 297 ungefähr dieselbe Lebensweise führen, aber weit häufiger als der meist grössere Wasserbecken bewohnende Wasserfrosch zum Sommerschlaf gezwungen sind. Bekommt der Boden durch die Hitze Sprünge, so sieht man wohl ab und zu ein derartiges Thier aus einer solchen Spalte herauskommen, eine Zeit lang sich dem Nahrungserwerb hingeben und dann wieder in der Spalte verschwinden; doch ist dies durchaus nicht immer der Fall und die meisten sommerschlafenden Frösche verlassen stark abgemagert ihr Versteck, um allerdings in kürzester Zeit ihren normalen Umfang wieder zu erlangen. Unsere Kröten kann man als eigentlich sommerschlafende Thiere nicht bezeichnen; da sie als Nachtthiere ohnehin dem Einfluss der Sonne entzogen sind, so werden sie wohl nur bei sehr hoher Temperatur sich gänzlich ver- kriechen, um zu schlafen. Pelobates fuscus aber ist wieder ein Sommerschläfer par excellence, der im Sommer oft sogar an Orten, wo er sehr häufig vorkommt, nicht zu finden ist; auch diese Art hängt gelegentlich wie der Wasserfrosch an den Sommerschlaf gleich die grosse winterliche Schlafperiode. Zu bemerken wäre noch, dass aquatische Kröten — manche Exemplare von Bufo variabilis ver- lassen bis zum Herbste das Wasser und seine nächste Umgebung nicht — sich wie die vorerwähnten wasserbewohnenden Batrachier verhalten. Von den Urodelen befinden sich die beiden Salamandra-Arten eigentlich fortwährend im schlafenden Zustande, indem nur Regentage sie aus ihren ungemein verborgenen Schlupfwinkeln hervorlocken; dann sieht man auch, wie bedeutend die Zahl der Exemplare an den Orten ist, wo sie überhaupt vorkommen; denn zu Hunderten bedecken sie dann mitunter in feuchten Bergwäldern den Boden, wo man sonst von ihrem Vorhandensein keine Ahnung hat. Ihre Höhlen sind so versteckt, dass man in der Regel nur zufällig eine auffindet und dann oft eine ganze Menge von Salamandern, dicht gedrängt, darin. Sie sind alle ganz mit Erde bedeckt, haben die Augen geschlossen und sind so verklebt und ver- wickelt, dass man oft den ganzen Klumpen auf einmal herausziehen kann. Jungen Exemplaren genügt ein Brett oder ein Stein zum Unterschlupf, alte hin- gegen wohnen häufig in verlassenen Mauslöchern und Maulwurfsbauen. Die Wassermolche sind, wie mir scheint, nur in den seltensten Fällen bis zum Herbste im Wasser, selbst wenn dieses nicht austrocknet. Sie verlassen vielmehr zum grössten Theile nach Ende der Laichzeit das Wasser und wandern oft sehr weit laudeinwärts. So findet man Exemplare des Triton eristatus, taeniatus und alpestris bis ziemlich weit hinauf auf dem Siriuskogel und ebenso auf dem Weg zur Ruine Wildenstein (Ischl); sie scheinen keinen eigentlichen Sommerschlaf zu halten, sondern nur tagsüber zu schlafen; dafür zeugt unter Anderem ihre Wohlbeleibtheit und der Umstand, dass man sie selten lange an einem Orte findet, und dass anderseits geeignete Stellen, oft mitten im Walde oder an Strassengräben, fortwährend neuen Zuzug erhalten, meist von Triton eristatus. Von den Reptilien habe ich Zacerta viridis und muralis in Vöslau Sommer- schlaf haltend gefunden, während L. muralis in Reichenau, wo ich sie nur auf den Felsen des.Gahns und vor der Eng (Scheiterplatz) getroffen habe, auch in Z.B. Ges. B. XLI. Abh, 38 298 Franz Werner. heissen Sommern, wie der von 1890 war, den ganzen Juli und August zu sehen war. Lacerta agilis hält in der Umgebung von Wien überall Sommer- schlaf, desgleichen in Ischl in heissen Sommern und in der Umgebung des Mondsees. Lacerta vivipara hält in der Schneebergregion keinen Sommerschlaf, da sie hier nicht weit in die Thäler steigt; wohl aber am Mondsee, wo sie im Juli ziemlich selten zu sehen ist, aber nach der Geburt der Jungen allenthalben äusserst häufig auftritt und bis September in dieser Häufigkeit sichtbar bleibt, worauf sie sich allmälig in ihr Winterquartier zurückzieht. Auch in Ischl, wo sie mir nur aus grösserer Höhe bekannt ist, trifft man sie vor August nicht oft an. Ob dies für die Ischler Gegend durchwegs gilt, möchte ich freilich bezweifeln; denn die beiden Jahre, in denen ich Ischl besuchte, hatten gerade sehr heisse Sommer und relativ wenig Regen. Unsere Blindschleiche scheint keinem Sommerschlaf unterworfen zu sein, oder doch nur einem sehr kurzen, die allerheissesten Julitage umfassenden. Von unseren Schlangen hält Coronella austriaca überall zu gleicher Zeit mit ihren Beutethieren Sommerschlaf. Also in Vöslau zugleich mit Lacerta muralis, in der Umgebung des Mondsees mit L. vivipara und agilis; wenn sich die Eidechsen wieder zeigen, tritt auch die Schlingnatter wieder auf. Die Kreuzotter habe ich nur am Schneeberg zu beobachten Gelegenheit gehabt, wo sie heuer äusserst häufig war; sie hält dort, soviel ich bemerken konnte, keinen Sommerschlaf. Tropidonotus tessellatus ist als Schlange, die meist Gewässer bewohnt, welche im Sommer nicht austrocknen, einer Schlafperiode nicht unterworfen; eben so wenig die Ringelnatter, wo sie an Seen, Bächen, grossen Teichen und anderen grossen constanten Wasseransammlungen wohnt. Landbewohnende Ringel- nattern scheinen jedoch zu schlafen, besonders im Juli. Ueber die Aesculapnatter fehlen mir genauere Daten, doch vermuthe ich auch bei ihr einen Sonmerschlaf. Der Umstand, dass unsere Reptilien die Julihitze verschlafen, dürfte be- fremdend erscheinen, da man doch gewöhnt ist, anzunehmen, dass sie äusserst sonneliebend seien und bei der Steigerung der Hitze auch eine solche des Wohl- befindens eintreten müsste. Dies ist aber durchaus nicht der Fall; unsere Reptilien werden von andauernder Einwirkung der Sonnenhitze getödtet, und wenn wir eine Eidechse im Freien beobachten, so sehen wir, dass sie durchaus nicht continuirlich den Sonnenstrahlen sich aussetzt, sondern sich von Zeit zu Zeit in ihre Wohnung zurückzieht, um sich dann neuerdings zu sonnen; und dies gilt nicht allein für unsere Arten, sondern auch für südeuropäische; nur die Landschildkröten können stundenlang ohne Schaden sich der ärgsten Sonnenhitze aussetzen; Eidechsen und Schlangen erliegen ihr oft schon in einer halben Stunde; nicht einmal die centralamerikanischen Kröteneidechsen (Phryno- soma cormutum) vermögen der Julisonne unserer Gegend längere Zeit zu widerstehen. Wir sehen daher, dass der Sommerschlaf als ein Schutzmittel gegen die Hitze überall dort regelmässig eintritt, wo die Sommertemperatur,alljährlich eine Der Sommerschlaf bei Reptilien und Amphibien. 299 hohe ist;!) dagegen finden wir, dass in Gegenden, in denen nur in manchen Jahren die Sommertemperatur durch längere Zeit hindurch eine bedeutende ist, eine derartige Erscheinung eben nur in diesen Jahren eintritt. In Gefangen- schaft befindliche Reptilien zeigen die Erscheinung des Sommerschlafes in der Regel eben so wenig als die des Winterschlafes; denn wie die Zimmertemperatur über der winterlichen Temperatur im Freien liegt, so liegt sie unter der sommer- lichen; längere Pausen — etwa von acht Tagen — während welcher sich Eidechsen oder Schlangen in Gefangenschaft oft versteckt halten, hängen mit der Häutung oder (bei letzteren) der Verdauung eines sehr umfangreichen Thieres zusammen. !) D. h. fast an jedem Mittag auf 30°C. und darüber steigt, bei seltenem und wenig aus- giebigem Regen. 38* 300 Ueber merkwürdige Gebilde bei Acariden. Von Dr. Ludwig Karpelles. (Mit 6 Zinkographien.) (Vorgelegt in der Versammlung am 7. Jänner 1891.) Die verschiedenen Lebensgewohnheiten der Acariden machen diese Familie zu einer der vielgestaltigsten im Thierreiche, wesshalb dieselbe in immer mehr verschiedene, selbstständige Unterfamilien aufgelöst wird, je näher man sie kennt. Es mag darum von Interesse sein, einige an ihrem Körper vorkommende Theile bei noch wenig bekannten Angehörigen derselben etwas näher ins Auge zu fassen. Ich will dieser Betrachtung drei verschiedene solcher Theile zu Grunde legen, nämlich: Borstengebilde, Fussendigungen und Kiefer. Schon diese Zu- sammenstellung zeigt, dass ich nach keiner Richtung hin etwas Umfassendes bieten will, aber bei unter solch schwierigen Verhältnissen zu studirenden Thieren sind dem Forscher auch Bruchstücke willkommen. Meinem gewählten Titel gemäss, bringe ich nur besonders auffallende Bildungen an zugleich neuen oder wenig bekannten Arten zur Sprache. Ich untersuchte im zoologischen Institute der Wiener Universität einige Milben auf ihren anatomischen Bau und erhielt dabei Schnitte von einer Art der Gattung Smaridia, und zwar Smaridia pileifera m., welche in meiner demnächst erscheinenden Arbeit über die Milbenfauna Ungarns beschrieben und abgebildet wird. Diese Schnitte lassen ein eingehendes Studium der merkwürdigen Borsten- gebilde zu. Es sind vom Rücken gegen die Bauchfläche hin geführte Längs- schnitte, welche zeigen, dass der Körper dieses Thieres von verschiedenen Borsten- gebilden bedeckt ist. Der Rücken, gleich hinter dem Kopfe, bis zum Hinterrande und noch ein kleiner Theil der Bauchfläche ist mit kolbigen Borsten (Fig. 1) versehen. Von der Insertion des vierten Fusspaares angefangen, befinden sich auf der Bauchfläche bis zurück am Kopfe gefiederte Borsten (Fig. 3), den Ueber- gang zwischen diesen beiden Arten bildet eine dritte Sorte von viel schwächer verdickten, länglichen, ebenfalls gefiederten Borsten (Fig. 2). Die ersten (Fig. 1) sitzen auf einer von der Öberhaut hervorragenden cylindrischen, chitinösen Ueber merkwürdige Gebilde bei Acariden. 301 Erhabenheit, welche die Basis der kolbigen Borste wie ein Wall umgibt (w). Nahe am Grunde derselben beginnt die eigentliche Borste (b, Fig. 1), mit breitem Grunde, der sich bis zum oberen Rande der cylindrischen Erhabenheit nur schwach verschmälert, von da an verjüngt sie sich stärker, verläuft eine Strecke weit in dieser Verjüngung und nimmt nahe ihrem äusseren Ende wieder unregel- mässig an Dicke zu, so dass dieses Ende einem Kolben oder einer Keule gleicht. Ungefähr in der Mitte dieser Verjüngung beginnt die rothe Färbung, welche man durch ein Gemisch von Carınin mit gebrannter Siena wiedergeben könnte, die man also als roth mit einem Stich ins Bräunliche bezeichnen kann. Der Rand der Keule ist mit kurzen, dicken, zackigen Erhabenheiten versehen (Fig. 1a), so dass das Ganze an die „Morgenstern“ genannte Waffe des Mittelalters erinnert. Sowohl die Erhabenheit (w, Fig. 1 und 2), als auch die eigentliche Borste, ist bis nahe an dem verdickten Ende mit gleichmässig nach aussen gerichteten, einfachen Borsten besetzt; diese nehmen von unten nach oben an Grösse ab. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 1a. Das Ganze ist chitinös (c bedeutet die Chitinlage der Haut in Fig. 1 und 2), zur Basis verlaufen rechts und links Muskelstreifen (m, Fig. 1), durch welche die Milbe diese Borsten bewegen kann. Im Innern sieht man deutlich einen Canal (k, Fig. 1 und 2) verlaufen, der in eine Drüse (d, Fig. 1 und la) zu führen scheint. Letztere hat Trichterform und scheint durch eine feine Spalte (Fig. 1a) mit der Aussenwelt in Verbindung zu stehen. Es scheint, dass sie sich verschiedenartig ausdehnen und zusammenziehen kann, da nicht alle solche Borsten oben gleich dick sind und man auch ganz regelmässige, symmetrische (nach beiden Seiten hin gleich weit ausgedehnte) findet. Auch die gewöhnlichen, ge- fiederten Borsten (Fig. 3) stehen auf solchen cylindrischen Erhabenheiten, die jedoch einen viel geringeren Durchmesser haben und viel kürzer sind als die der kolbigen Borsten. Von dieser Art gibt es auch solche, die überhaupt nicht mehr auf Erhabenheiten stehen, sondern auf einfachen Ringen, zu denen aber auch immer noch Muskelfasern verlaufen, eingelenkt sind, wie wir dies bei Fig. 4 sehen. Die eben beschriebenen einfacheren Borsten sind ganz roth und herrscht 302 Ludwig Karpelles. hier mehr Carmin vor, also heller roth gefärbt. Die dieselben besetzenden kleinen Börstchen sind farblos und von unten nach oben (aussen) hin an Grösse ab- nehmend, sie sind an der convexen Seite zahlreicher als an der concaven, wo sie am oberen Theile ganz fehlen. An den Füssen befinden sich ebenfalls solche Borsten, die jedoch im Ganzen zarter gebaut sind, vorherrschend sind an den Füssen jedoch Borsten anderer Art (Fig. 4). Dieselben sind federförmig gestaltet, inseriren in keiner Erhabenheit, sondern sind durch einen Ring (r in Fig. 4) dem Chitin eingesetzt. Sie sind flach, in der Mitte breiter, ihre beiden Ränder sind gefiedert, wesshalb sie als „federförmige“ Borsten sehr gut gekennzeichnet sind. In ihrer Grösse variiren sie mehr als die anderen. Es scheint, dass der Farbstoff allen federförmigen Borsten in gleicher Menge zugedacht ist, denn je länger dieselben sind, desto matter sind sie gefärbt. Bezüglich ihrer Dimensionen ist anzuführen, dass die kolbenförmigen Borsten (Fig. 1) 02mm, ihr Wall (w) 0:08mm, ihr kolbiges Ende 0'lmm lang werden. Die Entfernung einer solchen von einer anderen beträgt 0'09—0'lmm. Die anderen Masse können aus den Ver- hältnissen der Figuren in der beigegebenen Zeichnung leicht ersehen werden. Es können die federförmigen Borsten (Fig. 4) bis 04mm und darüber lang werden. (Die Figuren sind nach einem Mikroskop von Siebert, Immers. Nr. VII, gezeichnet). Was die Function dieser kolbenförmigen Borsten betrifft, könnten sie wegen ihres sie durchziehenden Canales und der trichterförmigen, drüsenähnlichen Erweiterung an ihrem Ende als blosse Waffe dienen, oder sie sind zur Aus- scheidung irgend eines Stoffes zur Abwehr von Feinden, als Schutzhaare, worauf auch die morgensternartige Contour hindeutet, anzusehen. Für diese Annahme spricht die Vertheilung an der einzigen freien und zugleich ungeschützten Stelle des Körpers, am Rücken, der noch dazu ziemlich langgestreckt ist. Die zweite Deutung scheint mehr Gründe für sich zu haben, denn eine solche Ausscheidung ist bei Acariden nichts Neues, eine solche lässt sich bekanntlich bei einigen Wassermilben schon makroskopisch nachweisen. So habe ich schon oft an Axona bemerkt, wie diese Hydrachnide eine zähe, fadenartige, weisse, von dem um- gebenden Wasser leicht unterscheidbare Masse ausscheidet, wenn man sie fassen will. Aehnliches schilderte Haller in „Die Hydrachniden der Schweiz“ (Mittheil. der Berner naturforsch. Gesellsch., Jahrg. 1881, 2. Heft). Ob den Borstengebilden die Function blosser Schutzgebilde, oder solcher mit Exeretion zukommt, wird die genauere anatomische Untersuchung lehren, die ich erst vollständig durch- führen kann, wenn ich frisches Material erhalte, während die Schnitte, die ich bis jetzt gemacht habe, von schon lange in Alkohol liegenden Exemplaren her- rühren. Aehnliche Borsten, namentlich der Uebergangsform, (Fig. 2) genähert, besitzt auch Trombidium. Abnormere Bildungen dieser Körpertheile weisen manche Arten der Gattung Glyeiphagus auf. Bei @lyciphagus Camestrinü (I. Tiroglifidi. Studio eritico di Giov. Canestrini, Padova, 1888, Taf. I) gleichen sie Blättern. Bei @lyeiphagus palmifer hat das @ farnkrautähnliche Borsten, Glyciphagus plumiger besitzt solche, die Federn täuschend ähnlich sehen. Die Schutzhaare von Glyciphagus ornatus Kramer und Michael (Kramer: Ueber Milben, Zeitschr. f. d. ges. Nat. Ueber merkwürdige Gebilde bei Acariden. 303 54. Bd., 1881, Taf. IV, Fig. 1 und 3) gleichen sogar Bäumen und Sträuchern. Einer Weizenähre ähnlich sind die von Rihyncholophus-Arten, z. B. Rhyncholophus siculus Canestrini, Perlschnüren gleichen die von Tydeus, löffel-, kolben- und peitschenförmig sind sie bei manchen Oribatiden, namentlich die sogenannten Stigmalborsten. Sehr merkwürdig sind auch die Rückenborsten einer Damaeus- Art, die Haller und einer Belba-Art, die ich in der schon Eingangs erwähnten Arbeit über die Acarofauna Ungarns beschreibe; sie gleichen den Dauben eines Fasses und tragen zwischen sich die Eier. Noch deutlicher federförmig als in Fig. 4 sind sie bei Tegeocranus cepheiformis Michael (Abh. d. naturw. Ver. zu Bremen, 9. Bd., Taf. VIII). Wie in Flaumenfedern eingehüllt erscheint Leiosoma palmieinetum Michael (British Oribatidae, Pl. XV). Akanthusblattähnlich sind sie bei O'heyletus venustissimus. Cheiletiella laureata Haller hat muschelförmige; ich bilde solche in meiner Arbeit über die Acariden Ungarns ab. Einfache, breite, rechtwinkelig geknickte hat die an gleichem Orte beschriebene Milbe Seiphiodes mazxillatus m. Eigenthümliche (degenförmige u. a.) Borsten, die Sinneswahrnehmungen vermitteln, beschreibt Haller („Zur Kenntniss der Sinnesborsten der Hydrach- niden“, Arch. f. Naturgesch., 1882, S. 332—46). Gegliederte Borsten von Fleder- mausmilben — Otonyssus — beschreibt Kolenati (Sitzungsber. d. kais. Akad. d. Wissensch., 1858), ebenso schachtelhalmähnliche bei Diplostaspis (Kolenati). Gezähnelte Borsten hat die Federmilbe Bdellorhynchus (Trouessart et Megnin, Sarcoptides plumicoles, I. Th., Pl. II, Paris, 1885). Pterolichus hat sogar schaufel- förmige Borsten am Hinterleibe. Nicht zu gedenken der gefiederten Borsten, die sowohl einseitig gefiedert sein können, wie z. B. die Fussborsten mancher Gamasiden (@. qwinguespinosus Kr.), als auch beiderseits gefiedert (Fig. 3 und 4). Die zweite Gattung von Körpertheilen, denen dieser Abriss gewidmet sein soll, weist auf den Parasitismus der Acariden hin, es sind die Fussendigungen. Bei einer Fledermausmilbe finde ich eine eigenthümliche Bildung, die ebenso wenig wie jene Borsten. bisher beschrieben wurde, obwohl es keine neue Art betrifft. Nebenbei sei bemerkt, dass die auf Fledermäusen lebenden Acariden einer ähnlichen Revision bedürfen, wie sie von Trouessart und zum Theil auch von Haller bei den die Vögel be- wohnenden Milben sehr gründlich vorgenommen wurde. Bei einer Art, die ich für einen Tinoglischrus halte und von einer Hufeisennase erhalten habe, zeigt sich, wie sehr der Parasitismus die ganze Körperform beeinflusst, indem der Körper gegen die mächtigen und ungemein dicken Füsse auf ein Geringes redueirt ist. Dieses Thieres Hauptaufgabe, sich an seinem Wirthe möglichst festzuhalten, ist für Jedermann auf den ersten Blick schon ersichtlich, dazu ist es mit dem merkwürdigen Krallenapparate ausgerüstet, den ich in Fig. 5 abbilde. Er besteht aus zwei mit einander nicht unmittelbar zusammenhängenden Krallen, die von einem Chitingerüst (g, Fig. 5) so gestützt 304 Ludwig Karpelles. sind, dass sie sich sowohl nach ein- und abwärts — auf den kugeligen Chitin- gelenken — als auch gegen einander zu und von einander ab — auf den ringförmigen Chitinstücken — bewegen können. So können sie sich je nach Bedarf in den Körper oder in die Flughaut einhacken oder die Haare ihres Wirthes umklammern. Zwischen -sich haben die Krallen einen Becher (b), der, wenn die Krallen aus- einandergestreckt, resp. von einander abgewendet sind, ein klebriges Substrat entleert. Die ganze Tarsenendigung ist 0'922 mm lang, die grösste Entfernung der beiden Krallen beträgt 02mm. Auch die anderen Fledermäuse bewohnenden Milben haben sehr starke bewegliche Krallen zum Anheften, besonders auch Leiostaspis und Periglischrus, jedoch mit Modificationen, so dass der ersteren Gattung der Haftlappen fehlt, während bei der zweiten die Krallen eines solchen Stützapparates und Gelenkes entbehren. Die Anheftungsvorrichtungen der Aca- riden sind sehr mannigfaltig, so setzen sich bekanntlich viele Gamasiden, z. B. Uropoda, Iphis und Andere, mit einem elastischen langen Schlauche an ihrem Wirth, meistens einem Käfer, fest. Hier ist der erwähnte Schlauch oder „After- stiel* zugleich das Kennzeichen der Larvenform, denn die Erwachsenen besitzen niemals einen solchen. Bekanntlich ist bei anderen Gamasiden das zweite Fuss- paar sehr stark entwickelt (namentlich beim 5‘) und gebogen, auffallend stark ist dies bei G@amasus podager Murray, welche Form offenbar zu Antenmophorus Uhlmanni Haller gehört, wenn sie nicht gar damit identisch ist. Die grosse Abtheilung der Oribatiden, die neuerdings in Michael einen gründlichen Kenner gefunden hat, entbehrt solcher Bildungen, weil hier kein Parasitismus, auch nicht vorübergehend, stattfindet. Die Dermaleichiden zeigen in solchen Vorrichtungen grosse Mannigfaltigkeit. Bei der erst vor Kurzem entdeckten Feder- milbe Chirodiseus amplexans sind beide vordere Füsse zu länglichen ab- und einwärts gebogenen Platten umgestaltet (Trouessart et Neumann, „Un type nouveau des Sarcoptides plumieoles“. Bull. seient. de la France et de la Belgique, T. XXII, 1890). Aehnlich und schon oft beschrieben ist es bei Myobia musculi, ein- fache umschliessende Platten statt der Füsse hat die Maulwurfsmilbe, Zistrophorus gibbus. |Bei der Mausmilbe, Myocoptes musculinus, sind die hinteren Füsse mehr in den Dienst der Anheftung gestellt. Die federbewohnenden Sarcoptiden haben zu diesem Zwecke grosse Haftscheiben an allen Füssen, die entweder rund (Freyana, Pterolichus, Alloptes ete.) oder mehr eckig sind, wie die beiden Theile einer Cravatte aussehend bei Oustaletia pegasus (Trouessart et M&egnin, „Les sarcoptides plumicoles,“ I. P., Pl. I). Bei vielen von ihnen dienen auch die Näpfe an dem verlängerten getheilten Abdomen zur Anheftung, ebenso wie die meist zahlreichen Näpfe von den früher Hypopus genannten Jugendzuständen. Ich übergehe die Vorrichtungen bei Pigmephorus und Trichodacetylus, die schon öfter beschrieben wurden. Bei Tarsonemus (vergl. meine Arbeit: „Eine interessante neue Milbe [Tarsonemus intectus m.]“, Bericht aus d. Geb. d. Mathem. und Naturw. aus Ungarn, Bd. IV, Taf. I, Fig. 2) hat das Z' ein nach aufwärts richt- bares drittes Fusspaar mit starker Haftkralle Alle Sarcoptiden besitzen be- kanntlich Haftlappen; bei der Schafmilbe, Symbiotes bovis, sind es grosse becher- förmige Lappen an den Tarsen und sogar Näpfe an einzelnen Gliedern der beiden Ueber merkwürdige Gebilde bei Acariden. 305 ersten Fusspaare (Fürstenberg, Hering u. A.), ähnliche sind bei der Pferde- milbe, Psoroptes eqwi, und bei anderen. Bekannter als diese sind die eigen- thümlichen Endigungen — vier Haare mit Knötchen — an der Kralle von Tetranychus (Claparede, „Studien an Acariden“, Zeitschr. f. wissensch. Zoologie, 18. Bd.). Ungemein stark entwickelte, mehrfach gebogene Krallen, ähnlich denen von Trichodactylus, hat eine auf der Hummel parasitirende Milbe, Disparipes bombi Michael („The Hypopi Question“; Linnean Soc., 1884). Ich will noch einiger merkwürdiger Kieferbildungen gedenken. In meiner von Dr. G.v. Horvath der kön. ungarischen Akademie der Wissenschaften vor- gelegten Arbeit „Bausteine zur Acarofauna Ungarns“ war ich genöthigt, für eine sehr auffallende Milbenart eine neue Gattung aufzustellen, da sie sich von allen bisher beschriebenen durch zahlreiche Merkmale unterschied. Ich nannte sie, weil sie in einigen Dingen an Seiphius erinnert, Sciphiodes und wegen der eigenthümlichen Kiefer, die ich beschreiben will (Fig. 6), Sciphiodes masillatus. Der ganze Schnabel ist mehr oder weniger fünfeckig. Die Mundtheile bestehen aus den Kiefern (X), den Palpen (P) und der Maxille (Mx), welche eben die bezeichnete Form des Schnabels, von der Rückenseite gesehen, bestimmt. Das Thier hat ungemein kräftige, lange Kiefer, die es, wie die Abbildung zeigt, nach abwärts gerichtet trägt, jedoch auch nach auswärts (vorne) richten kann. Jeder Kiefer ist an einem Basalstücke (Db, Fig. 6) eingelenkt und besteht aus zwei sehr langen, schwarzen, dieken Krallen, welche an ihrer concaven Innenseite einander zugewendete Zähne und Borstengebilde tragen. Sie verleihen, ausgestreckt, dem für eine Milbe ohnehin grossen Thiere eine mächtige Waffe, und lassen von der eigenthümlichen Gestaltung desselben den Eindruck des Räuberischen zurück. Die sie begleitenden Palpen sind viergliedrig (P, Fig. 6). Von anderen Kiefern seien hervorgehoben: Die lyraförmigen von Nicoletiella, 2. B. Nicoletiella cornuta. Doppelkrallen, gleichsam auf langen Stielen stehend, sind sie bei Trachynotus. An die Stechborsten und die Hohlrinne der Hemi- pteren erinnern die von Smaridia. Grosse, stark gebogene Doppelkrallen jederseits sind sie bei einigen Meeresmilben, z. B. Halacarus (Leptognathus Brady ?). Breite, vorne gezähnelte Platten bei einigen Oribatiden, z. B. Nothrus segnis Michael (Journ. of the roy. Microsc. Soe., Jänner 1880). Bei Labidostoma luteum sind beide Kiefer beinahe gänzlich getrennt, jeder besteht wieder aus zwei Theilen, der erste ist ein Stück, welches in eine Doppelkralle endigt, gegen welche ein zweites, stark gekrümmtes unregelmässiges Stück gerichtet ist. Sehr ungleiche Theile hat auch Glyciphagus als Mandibeln, ähnlich diesen auch einige Oriba- tiden, wie Pelops levigatus (Michael) und einige Arten der Gattung Oribata selbst, wie Oribata globula u. A. Auf die bekannten borsten- und messerförmigen (Dermanyssus), mit Widerhaken versehenen (Ixodes), will ich hier nicht weiter eingehen und wiederhole zum Schlusse, dass ich aus dieser immer noch wenig Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 39 306 Ludwig Karpelles. Ueber merkwürdige Gebilde bei Acariden. gekannten Gruppe einige der am wenigsten genau bekannten und trotzdem bezüglich eines der drei Theile auffallenden Arten, ohne Vollständigkeit zu beanspruchen, behandeln wollte; dessen ungeachtet ist daraus zu entnehmen, wie gerade hier, der mannigfachen Vielgestaltigkeit wegen, morphologisch-vergleichende Monographien einzelner Körpertheile am Platze wären. Erklärung der Figuren. Fig. 1—4. Smaridia pileifera mm. Fig. 1. Kolbenförmige Borste; m Muskelzüge, w Wall, b eigent- liche Borste, k Canal, d Drüse, e Chitinlage (darunter Zell- und Fettgewebe). „ la. Deren Ende von oben gesehen. „ 2. Uebergangsborste. „» 3. Gewöhnliche, gefiederte Borste des Körpers und der Füsse. „ 4. Federförmige Borste der Füsse, r deren Ring. 5. Fussendigung mit letztem Fussgliede von Tinoglischrus (sp.?). 6. Mundtheile von Sceiphiodes mazxillatus m. (Bauchansicht); X Kiefer, P Palpen, Mx Maxille, b Basalstück der Kiefer. ” 7 307 Versuch einer neuen Classification der Früchte. Von Dr. $ünther Ritter v. Beck. (Vorgelegt in der Versammlung am 4. März 1891.) Seit Linne, welcher (in seiner Philosophia botanica, p. 53) im Jahre 1751 8 Fruchtformen aufzählte und benannte, wurden zahlreiche Versuche gemacht, die Früchte zu celassifieiren. Ich kann hier nur einige namhaft machen, wie jene von: Gärtner, De fruct., I (1788), p. 89, L. ©. Richard, Analyse du fruit (1808), Desvaux in Journal botan., III (1813), p. 161, und später in Traite gen. bot., I (1838), p. 169, Mirbel, Elem. de phys. veget., I (1815), p. 330, A. De Candolle in Theor. el&m., ed. 2, I (1819), p. 414; Organographie veget. (1827); Introduct. a l’etude de la bot. (1835), übersetzt von Bunge, p. 125, Du Mortier, Essai carpograph. (1835), Schleiden, Grundzüge der wiss. Bot., 4. Aufl. (1861), S. 557, Sachs, Lehrb. der Botan. (1868), S. 472, Diekson A., Suggestions on fruit classif. in Journal of Botany, IX (1871), auf deren Besprechung jedoch nicht näher eingehen. Alle diese Fruchtsysteme, welche die genannten Autoren und noch viele Andere aufstellten, zeigen grosse Verschiedenheiten, da bald dieses, bald jenes Merkmal der Frucht als das wichtigste angesehen und als primäres zur Einthei- lung benützt wurde. Im Allgemeinen findet man jedoch, dass der Dehiscenz der Frucht und der Consistenz des Pericarps besondere Wichtigkeit bei einer Classification der Früchte zuerkannt wurde, und dass namentlich die neueren Systeme die zahlreichen, früher unterschiedenen und besonders benannten Früchte der Zahl nach verminderten und so mehr Uebersichtlichkeit gewannen. 39* 308 Günther R. v. Beck. Die Verschiedenheit der Fruchtsysteme erklärt sich jedoch auch durch die verschiedenartige Definition dessen, was als Frucht aufzufassen sei. Wenn man als Frucht, wie es Gärtner that, den metamorphosirten Fruchtknoten auffasst, welcher die Samen umschliesst, so können in einem Fruchtsysteme die Frucht- stände keinen Platz finden. Meiner Ansicht nach empfiehlt es sich, den Begriff der Frucht zu erweitern und die Frucht zu definiren als jene besonders meta- morphosirten Organe der Pflanze, welche die Samen bis zur Reife umschliessen, dann ausstreuen oder mit denselben von der Mutter- pflanze abgetrennt werden. Indem hiedurch die Frucht im engeren Sinne sammt den mit derselben abfälligen, physiologisch wichtigen, accessorischen Organen als Frucht bezeichnet wird, müssen in einem nach diesem Begriffe gestalteten Fruchtsysteme die Frucht- stände enthalten sein. Diese Begriffsbestimmung der Frucht lässt uns auch der recht übel angebrachten Kategorie der Scheinfrüchte (Fruetus spurii) ent- rathen. Es gibt zwar dann auch Blüthenpflanzen, die keine Früchte, sondern nur Samen besitzen, wie z. B. gewisse Taxineae, doch finde ich es für unzweck- mässig, fruchtlose Pflanzen als Gruppe in eine Aufzählung von Fruchtformen aufzunehmen, wie es Schleiden (1861) gethan hat. In dem nachfolgenden Versuche einer neuen Gruppirung der Früchte stelle ich in erste Linie die Abstammung der Frucht aus einer oder mehreren Blüthen (De Candolle, 1835), in zweiter Linie die Art der Ausstreuung. Weiters werden die Zusammensetzung und Dehiscenz der Frucht gemeinsam zur Feststellung der 9 Hauptfruchtformen verwendet. Unter letzteren habe ich die wichtigsten, vor- nehmlich nach der Art der Dehiscenz und nach der Consistenz des Pericarps zu unterscheidenden Unterformen namhaft gemacht und gruppirt. Die mit accessori- schen Organen versehenen Früchte sind nur zum Theile erwähnt, weil sie sich bei den meisten Fruchtformen wiederholen. Je nach Art der Accessorien können aber alle gleichartig bezeichnet werden; so erachte ich es für zweckmässig, eine Frucht im engeren Sinne, umgeben von einer trockenen Hülle (Perianth, Hoch- blätter ete.), als Fr. involucratus (umhüllte Frucht) zu bezeichnen. (So wäre z. B. die Frucht von Physalis eine Bacea involuerata, jene der Labiaten ein Schizocarpium involucratum oder Carcerulus inv., jene von Quercus eine Glans involucrata.) Eine Frucht, welche über der Frucht im engeren Sinne Accessorien be- sitzt, nenne ich Fr. coronatus (gekrönte Frucht) (Achaenia coronata z. B. bei Compositae, Nux coronata bei Pulsatilla ete.). Früchte mit fleischigen Hüllen nenne ich Fr. perisarei oder Fr. hypo- sarei (z.B. Nuces perisareci bei Rosa; Nuces hyposarci bei Fragaria). Versuch einer neuen Classification der Früchte. 309 I. Fructus simplices (einfache Früchte). Frucht aus einer Blüthe gebildet. A. Fructus disseminantes (Streufrüchte). Früchte sich öffnend, die Samen ausstreuend. 1. Apocarpium dehiscens (einfache Springfrucht) oder Folliculus (Balgfrucht). Früchte aus einem sich öffnenden Fruchtblatte gebildet. Hiezu: a) folliculus (Balg). Wenn die Oeffnung an einer Naht, meist an der Bauchnaht geschieht. — Trocken (z. B. Delphinium), fleischig (z. B. Paeonia), mit sich ablösenden Placenten, der sogenannte Doppelbalg (bifolliculus, z. B. Asclepiadaceae). Dehiscenz auch an der Rückennaht (z. B. Magnolia). b) legumen (Hülse). Dehiscenz an der Rücken- und Bauch- naht. — Trocken (z. B. Vieia), fleischig (z. B. gewisse Phaseoleae), holzig (Proteaceae), kämmerig (Astragalus), dreiklappig (Moringa). ce) utriculus (Schlauch). Dehiscenz unregelmässig (z.B. Lemna). 2. Syncarpium dehiscens (Sammelspringfrucht) oder Capsula (Kapselfrucht). Frucht aus zwei bis mehreren mehr minder verwachsenen Fruchtblättern gebildet, die sich in verschiedener Weise öffnen. Hiezu: a) capsula (Kapsel). Oeffnung der Fruchtblätter der Länge nach, und zwar fachspaltig (ce. loculicida), wandbrüchig (ec. septifraga; hiezu auch die siliqua |Schote] der Oruciferae, Stylophorum, Cleome), wandspaltig (ce. septicida), placentenspaltig (ec. follicularıs, wie bei Colchicum, Helleborus); fleischig (ec. carnosa bei Impatiens, Aesculus); ein- oder mehrfächerig; kämmerig (Crueiferae, Glaucium); unter- ständig — diplotegia. b) pyxidium (Büchse). Oeffnung umschnitten durch einen Deckel (z. B. Hyoseyamus, Amarantus, Portulaca). c) capsula forata (Porenkapsel). Oeffnung durch Poren (z. B. Antirrhinum, Campanula, Papaver). d) sacellus oder capsula rumpens (Schlauchkapsel). Oeffnung unregelmässig (z. B. Chenopodium, Najas). 310 Günther R. v. Beck. B. Fruetus secedentes (Fallfrüchte). Frucht geschlossen abfällig oder einzelne den Samen umschliessende Theile der Frucht abfällig. 3. Apocarpium indehiscens (einfache Schliessfrucht) oder mono- carpium. Frucht aus einem Fruchtblatte gebildet, geschlossen. Hiezu: a) Nux oder nux apocarpa (Nuss). Pericarp trocken (lede- rig, hornig ete.). — Ungeflügelt (z. B. Ranunculus, Potentilla); ge- flügelt = samara apocarpa (z. B. Dalbergia, Centrolobium). — Mit fleischigen Hüllen versehen (nux peri- und hyposarca, z. B. Rosa, Fragaria). b) drupa oder drupa apocarpa «einfache Steinfrucht). Pericarp aussen fleischig, saftig, innen fest, holzig (z. B. Prunus, Amygdalus). c) bacca apocarpa (einfache Beere). Pericarp fleischig (z. B. Actaea, Berberis, Tamarindus, Asimina). 4. Apocarpium mericarpum (einfache Gliederfrucht) oder Lomentum. Die aus einem Fruchtblatte gebildete Frucht zerfällt in mehrere meist einsamige geschlossene Theile. Hiezu: a) lomentum (Gliederhülse). Quer in einsamige Theile zer- fallend (z. B. Ornithopus, Coronilla, hieher auch Platystemon, deren Fruchtblätter anfänglich etwas verbunden sind). b) eraspedium (Rahmenhülse). Quer in einsamige Theile zerfallend, doch Bauch- und Rückennähte als Rahmen (replum) stehen bleibend (z. B. Eintada). 5. Syncarpium mericarpum (Theilfrucht) oder Schizocarpium. Die aus zwei bis mehreren Fruchtblättern gebildete Frucht zerfällt in einzelne, geschlossene Theile. Hiezu: a) carcerulus (Theilnuss). Einsamige geschlossene Hälften von Fruchtblättern fallen ab (z. B. Asperifoliae, Labiatae). k s B & 6) Versuch einer neuen Classification der Früchte. 31 l b) bilomentum (Gliederschote). Zwei verwachsene Frucht- blätter zerfallen quer in einsamige Theile (z. B. Raphanus). c) Schizocarpium (Spaltfrucht). Zwei oder mehrere Frucht- blätter lösen sich einzeln und geschlossen von einander. Hiezu: eremo- carpium (bei den Umbelliferae unterständig; bei Acer oberständig und geflügelt = samara secedens); biachaenium (z. B. bei Galium); oder wenn mehr als zwei Fruchtblätter vorhanden sind: regma (z. B. Ero- dium), polyachaenium, achaenium multiplex (z. B. Malva) etc. 6. Syncarpium indehiscens (Sammelschliessfrucht) oder Polycarpium. 108 Fruchtblätter mehrere, verwachsen abfällig, ein- oder mehrsamig. Hiezu: a) Achaenium oder nux syncarpa «(Achaene). Pericarp trocken. — Frucht unterständig: ceypsela (z. B. Compositae, Dipsaceae), oder oberständig: glans (z. B. Quercus); geflügelt — pterodium (Ulmus, Frasinus); mit dem Perianth verwachsen: caryopsis (Grasfrucht). b) nuculanium, Pyrenarium oder drupa syncarpa (Sammelsteinfrucht). Pericarp aussen fleischig, saftig, lederig oder faserig, innen fest, oft holzig. Mit einem Steine (z. B. Cocos, Cornus), mit mehreren Steinen (z. B. Rhammnus), mit abspringendem fleischigem Theile des Pericarps — tryma oder Wallnuss (bei Juglans), mit dünnem, oft lederigem Endo- carp und die Frucht dabei unterständig = pomum oder Apfelfrucht (z. B. Pomaceae), oberständige Pyrenaria mit mehreren Steinen bei Ilex, Empetrum etc. ce) bacca oder syncarpium baccatum, bacca syncarpa (Beere). Pericarp fleischig, saftig. — Wenn das Exocarp zart und die Beere oberständig = uva, nuculanium (z. B. Vitis, Solanum), wenn unter- ständig = bacca (z. B. Vaceinium). Wenn das Exocarp fester und derber und die Beere oberständig — amphisarca (z. B. Adansonia, die als Hesperidium bezeichnete Frucht von Citrus), wenn unterständig — pepo oder Kürbisfrucht (z. B. Cucurbita; die quergefächerte, als ba- lausta bezeichnete Frucht von Punica). Fructus polyanthocarpi (zusammengesetzte Früchte). Frucht aus zwei bis mehreren Blüthen gebildet. 7. Conus oder strobilus (Zapfen). Fruchtstand meist abfällig und die Samen ausstreuend (z. B. Pinus). 312 Sy + zu .# Günther R. v. Beck. Versuch einer neuen Classification der Früchte. 8. Fructus connati oder sorosus (verwachsene Früchte oder Fruchthaufen). # Fruchtblüthen verschieden verwachsen und meist zusammen abfällig. Hieher: Wenn zwei Fruchtknoten verwachsen —= bibacca oder Doppel- beere (z. B. Lonicera); wenn mehrere Fruchtknoten oder Fruchtblüthen verwachsen = sorosus oder Fruchthaufen (z. B. Morus, Maclura, Ananassa). 9. Fructus compositi (Fruchtstände). Früchte mehrerer Blüthen frei, doch zusammen abfällig. Hieher: Fruetus capitati (Fruchtköpfe). Wenn mehrere Früchte, meist umhüllt, gemeinsam abfallen (z. B. Xanthium, Lappa, Castanea); beerenförmig —= galbulus, arcesthida oder Beerenzapfen (z. B. Juni- perus); mit fleischiger Hülle = syconus oder Feigenfrucht (z. B. Fieus) ; mit fleischigen Achsen (z. B. Hovenia); mit Flugausrüstung (z.B. Tilia, Rhus cotinus); mit Klettvorrichtungen (z. B. Pupalia, Lappa). 313 Nachruf an C. J. v. Maximowiez. Von Josef Armin Knapp. Ein Stern erster Grösse ist dem botanischen Horizonte Russlands ent- schwunden, um eine für Jahrzehnte unausfüllbare Lücke zurückzulassen, und der Mann, welcher als Mensch und Gelehrter gleichmässig hervorragte, hiess Carl Johann v. Maximowicz, war Akademiker, Ober-Botaniker am botani- schen Garten der kais. Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, Director des Herbariums derselben, geheimer Rath und Ritter mehrerer hoher Orden. Geboren am 23. November 1827 in Tula, erhielt derselbe Anfangs der Fünfziger Jahre eine Anstellung am genannten botanischen Garten, wurde um das Jahr 1855 mit einer botanischen Mission in die damals noch wenig bekannten Amurländer betraut und lenkte durch seine an die kais. Akademie adressirten Reiseberichte, welche das Glück hatten, von unserem Landsmanne Franz Josef Ruprecht (geb. 1. November 1814, gest. 4. August 1870), seiner Zeit dem be- lesensten Botaniker Russlands, geschickt redigirt zu werden, die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf sich. Zurückgekehrt, veröffentlichte er die für die botanische Kenntniss des fraglichen Gebietes höchst bedeutsamen und noch immer unüber- troffenen „Primitiae florae Amurensis“. Von da ab beschäftigte er sich vor- nehmlich mit der ostasiatischen Flora, deren bester Kenner er successive wurde. Es gelang ihm, viele kritische und längst verschollene Arten aufzuklären, sowie die Synonymik einer grossen Reihe von Pflanzen richtig zu stellen. Er lieferte analytische Tabellen für viele mehr oder minder artenreiche Gattungen, förmliche Monographien über die ostasiatischen Amaryllideen, Hydrangeen, Rhamneen, Rhododendreen u. s. w., während die über die Gattungen Dionysia und Lespedeza, sowie die Familie der Spiraeaceen, weil alle Arten umfassend, geradezu muster- giltig geworden sind. So weit als es nöthig gewesen, benützte er auch euro- päisches Material und darum verdienen seine Arbeiten seitens der europäischen Botaniker mehr Beachtung als dies bisher der Fall gewesen ist. Auch auf dem Gebiete der exacten Morphologie versuchte er sich erfolg- reich. Wiewohl vielfach beschäftigt, ging er einheimischen und fremden Autoren hilfreich an die Hand. So nahm er lebhaften Antheil an Franchet’s und Savatier’s „Enumeratio plantarum in Japonia sponte nascentium ete.* (1875 bis Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 40 314 J.A. Knapp. Nachruf an C. J. v. Maximowiez. 1879), doch konnte er nicht alle diesem Werke anhaftenden Mängel, schon weil fern vom Wohnorte der Conautoren, vollends bannen. Er lieferte dazu in der Folge eine Reihe von Ergänzungen und Berichtigungen, während die allgemeine Erwartung, er werde eine „Flora Japonica“ abfassen, unerfüllt geblieben ist. Mit Schrenck redi- girte er die „Beiträge zur Kenntniss des russischen Reiches und Östasiens“, ein Quellenwerk ersten Ranges. Als Mitglied der höchsten wissenschaftlichen Instanz Russlands, der kais. Akademie der Wissenschaften, war er eine oft zu Rathe gezogene Persönlichkeit. Er hatte die eingeschickten botanischen Arbeiten in Bezug auf An- nahme oder eventuelle Prämiirung zu prüfen und man findet dessen lichtvolle Referate in den, wie es scheint, ausschliesslich für die slavische Welt berechneten „Zapiski“ obiger Akademie. Als Director des Herbars überliess er aus dem reich- haltigen Doublettenvorrathe desselben den europäischen Museen tausch- oder geschenkweise eine Fülle interessanter Pflanzen, die er selber determinirt und in Ermangelung ausreichenden Personals sogar etiquettirt hatte. In den letzten Jahren seines Lebens wurde ihm noch die Bearbeitung der von Nikolaus Michailowiez Przewalski (geb. 31. März 1839 zu Kimborowo, Gouvernement Smolensk, gest. 1. November 1888 in Karakol, nunmehr Przewalsk), S. N. Potanin und P. J. Piasezki in Tibet, der Mongolei, im chinesischen Turkestan, Altai und in der russischen Songarei gesammelten Pflanzen übertragen. Leider ver- liessen ihn während der Abfassung des zweiten Fascikels von den drei projeetirten Werken: „Enumeratio plantarum hueusque in Mongolia nee non adjacente parte Turkestaniae Sinensis lectarum“, „Flora Tangutica sive enumeratio plantarum regionis Tangut (Arnds) provineiae nec Tibetiae praesertim orientali-borealis atque Tsaidam“ und „Plantae Chinenses Potaninianae nec non Piasezkianae*, wovon der erste 1889, beziehungsweise 1890 erschienen ist, die Kräfte und eine hinzugekommene eroupöse Pneumonie bereitete am 16. Februar 1. J. seinem thaten- reichen Dasein ein frühzeitiges Ende. Mit Maximowicz ist eine der ehrwürdigsten Säulen der russischen Ge- lehrtenwelt gefallen und wir finden, so weit wie nur möglich ins grosse Zaren- reich ausblickend, keinen halbwegs acceptablen Ersatz für ihn. Auch die k. k. zoologisch-botanische Gesellschaft betrauert in dem edlen Verblichenen eines ihrer jüngsten und opferwilligsten Mitglieder. Monographie der Gonocephaliden. Von Josef Redtenbacher. (Mit Tafel III und IV.) (Vorgelegt in der Versammlung am 1. April 1891.) Einleitung. Die Subfamilie der Conocephaliden wird als eigene Abtheilung zuerst von Burmeister in seinem Handbuch der Entomologie, Il. Bd., S. 702, ange- führt. Burmeister vereinigt jedoch unter diesem Namen nur die Gattungen Copiophora und Conocephalus, während Agroecia, Xiphidium und Bucrates in die Gruppe der Locustiden gestellt werden Bei Stäl (Rec. Orthopt., II) umfasst die genannte Subfamilie hingegen nicht nur die Conocephaliden im Sinne der vorliegenden Arbeit, sondern auch die ganze Gruppe der Decticiden, ferner die Gattungen Onconotus, Locusta, Clonia und Saga. Nach der von Brunner v. Wattenwyl (Monogr. der Phaneropt., S. 10) gegebenen Uebersicht der Locustodeen müssen jedoch sowohl die Dectieiden als auch die letztgenannten Gattungen aus der Subfamilie der Conocephaliden aus- geschieden werden und die Charakteristik der ganzen Gruppe ergibt sich sonach folgendermassen: Fastigium verticis libere prominens, saepe plus minusve elongatum, superne raro sulcatum. Antennae juwaeta (inter) oculos insertae. Margines scrobum haud elevati. Pronotum suleis transversis, saltem posteriore plerumque destitutum (exc. Exocephala). Elytra marıs tympano instructa. Tibiae anticae plerumque foraminibus rimatis, raro apertis vel conchatis (exc, Cestrophorus, Teratura, Xiphidiopsis, Thysdrus), superne plerumque inermes, teretes (exc. Megalodon, Hyperomerus), latere haud sulcatae, superne spinis apicalibus nullis. Tibiae posticae superne spina apicali in utroque margine, raro intus tantum (Amblylakıs), subtus in utroque Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 41 316 Josef Redtenbacher. margine spinis apicalibus duabus armatae. Tarsi depressi; articulus primus et secundus latere longitudinaliter sulcati. Die ganze Abtheilung ist in Folge dessen keineswegs scharf begrenzt, sondern zeigt einerseits eine Reihe von Ausnahmen in Bezug auf die oben ange- führten Merkmale, andererseits weisen einzelne Formengruppen auf andere Sub- familien hin, so die Agroeeiini auf die Pseudophylliden, die Listro- scelini auf die Locustiden (s. str.) und Sagiden. Dem entsprechend zerfällt die ganze Subfamilie in vier ziemlich natürliche, jedoch nicht vollkommen scharf getrennte Unterabtheilungen, nämlich in die Conocephalini, Agroeciini, Xiphidiini und Listroscelini. Bei der Bearbeitung der vorliegenden Gruppe standen mir die zum Theile reichen Schätze aus den Museen von Madrid, Genua und Genf, Hamburg, Lübeek und Stuttgart, ferner aus dem British Museum in London und dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien, sowie die Sammlungen der Herren Dr. Heinrich Dohrn in Stettin und Dr. Ignaz Bolivar in Madrid zur Verfügung. Vor Allem aber hatte ich in der Sammlung des Herrn Hofrathes C. Brunner v. Wattenwyl ein ungemein reichhaltiges Arbeitsmaterial, so dass ich hoffen kann, eine ziemlich vollständige Arbeit zu liefern. Ich benütze daher gerne diese Gelegenheit, um den genannten Herren Dr. H. Dohrn und Dr. J. Bolivar, sowie den geehrten Herren Vorständen und Custoden der erwähnten Museen, namentlich aber Herrn Hofrath Dr. Carl Brunner v. Wattenwyl, auf dessen Anregung die vorliegende Arbeit ausgeführt wurde, meinen aufriehtigen und innigsten Dank an dieser Stelle auszusprechen. Trotz dieses im Allgemeinen reichen Materiales fehlte es doch in manchen Fällen an der nöthigen Anzahl von Exemplaren, um eine genügende Sicherheit über die Abgrenzung einzelner Arten und Gattungen zu gewinnen; andererseits standen mir von vielen beschriebenen Arten die Typen nicht zur Verfügung, so dass namentlich bei den artenreichen und schwierigen Gattungen Conocephalus und Xiphidium die Classification und Charakteristik in manchen Artengruppen nicht mit der nöthigen Sicherheit und Vollkommenheit durchgeführt werden konnte. Es versteht sich wohl von selbst, dass ich die vorhandene Literatur sorg- fältig benützt habe; allein bei der Subtilität der Merkmale, die namentlich bei den oben genannten Gattungen unvermeidlich ist, erscheint es begreiflich, dass ich in vielen Fällen nicht im Stande war, die beschriebenen Arten einzureihen oder zu identificiren, da eben die vorhandenen Beschreibungen nicht vollständig oder ausführlich genug waren. Es gilt dies namentlich für die Beschreibungen Scudder’s, noch mehr aber für die überaus zahlreichen Arten und Gattungen, welche Walker in dem Catalogue of the British Museum veröffentlicht hat. Ueber die Lebensweise der Conocephaliden finden sich nur äusserst spär- liche Andeutungen; die Xiphidien und die Mehrzahl der Conocephalinen und Agroecien dürften wohl herbivor sein, während die kräftigeren Formen aus den genannten Gruppen, sowie die Listroscelinen den Charakter von Raubthieren Monographie der Conocephaliden. SET haben dürften. Bei letzteren spricht hiefür wenigstens die kräftige Bedornung an den Vorderschienen, oft auch an den Schenkeln, welche fast an die Raub- beine der Sagiden erinnert. Eines der wesentlichsten Merkmale für die Begrenzung der Arten und Gattungen liefert vor Allem die Beschaffenheit des Kopfgipfels (fastigium vertieis), welcher in Form und Länge ausserordentlich wechselt, indem er bald spiess- oder pfriemenförmig, bald wieder dreikantig, birnförmig oder kurz und abgerundet, in anderen Fällen breit abgestutzt, oder gar gabelförmig oder mit Dornen und Höckern besetzt erscheint. Eine besondere Bedeutung hat seine Form für die Trennung der Conocephalinen und Agroeciinen. Bei ersteren ist er nämlich stets dicker, oft auch viel länger als das erste Fühlerglied und besitzt unten an der Basis einen meist deutlichen Höcker oder Zahn, welcher vom Stirnhöcker ent- weder durch einen deutlichen Zwischenraum getrennt ist, cder aber an letzteren angedrückt erscheint, jedoch so, dass beide nicht vollständig mit einander ver- schmelzen, sondern sich nur mehr minder dicht berühren, wesshalb zwischen beiden wenigstens eine feine Querfurche erkennbar ist. Bei den Xiphidien und Listroscelinen bleibt er durchwegs kurz und klein. Eine Furche auf seiner Oberseite, wie sie für die Pseudophylliden charakteristisch ist, tritt hier nur selten auf. Die Fühler sind nur in untergeordneter Weise für die Systematik ver- wendbar. Bei den Xiphidien sind sie sehr lang, bei anderen relativ kurz, ihr erstes Glied auf der Innenseite meist aufgetrieben, manchmal sogar (Eschato- ceras) in einen förmlichen Zahn verlängert. Die Stirne ist bald glatt oder fein punktirt, bald grob punktirt oder leder- artig gekörnt und runzelig, oder mit Längsrunzeln versehen; ihre Sculptur ist namentlich in der Gattung Salomona systematisch brauchbar. Eine ganz eigenthümliche Bildung findet sich bei der Gattung Megalodon in Form eines grossen Höckers am unteren Ende der Stirne, nahe der Nabt des Clypeus. Die Wangen besitzen bei manchen Gattungen eine hervorragende Leiste (Salomona) oder sind mit 1—2 Reihen von Höckern und Körnern besetzt (Copiophora, Lirometopum). Die Mundtheile sind für die Systematik von geringer Bedeutung. Bei Listroscelis findet sich eine ähnliche abnorme und oft zugleich asymmetrische Entwicklung der Oberkiefer wie bei manchen Stenopelmatiden. Das Pronotum bietet in der Form des Vorder- und Hinterrandes, sowie in der Ausbildung der Seitenkiele Anhaltspunkte für die Unterscheidung der Arten und Gattungen; die Querfurchen sind nur selten ausgebildet (Hxocephala); manchmal ist das ganze Pronotum kapuzenförmig (Encalypta) oder mit Höckern und Stacheln besetzt (Panacanthus, Megalodon). Die Seitenlappen des Pronotums sind bald senkrecht, bald schräg (Odontolakis), schmäler oder breiter, und sind namentlich zur Unterscheidung der Arten im Genus Cono- cephalus verwendbar, indem dieselben bei den amerikanischen Arten mit wenigen Ausnahmen breit sind, ihr unterer Rand einen stumpfen Winkel bildet oder auch 41* .318 Josef Redtenbacher. abgerundet erscheint, während die asiatischen und australischen Arten meist schmale Lappen besitzen, deren unterer Rand wenig schief und fast gerade ist. Der Vorderwinkel der Seitenlappen zeigt manchmal einen Zahn (Odonto- lakis, Oxylakis), der Hinterwinkel bei den Xiphidien und anderen eine Wöl- bung, welche oft breit und glashell glänzend ist und unmittelbar über jenem eigenthümlichen Loche zu beiden Seiten der Vorderbrust (foramen prothoracis) liegt, welches mit dem Gehörorgan in Verbindung steht und meist von den Seiten- lappen bedeckt, seltener frei und offen erscheint (Dieranacrus, Listro- scelis ete.). Die Ausbuchtung am Hinterrande der Halsschildlappen (sinus humeralis) fehlt nur selten (Seytocera) vollständig, wohl aber ist sie häufig sehr seicht und schwach. Das Prosternum ist bald unbewehrt, bald mit zwei Höckern oder Stacheln versehen, Mittel- und Hinterbrust am Hinterrande meist mit zwei Lappen ver- sehen, welche dormartig zugespitzt, eiförmig, am Ende abgerundet oder abgestutzt sind. Eine ganz eigenthümliche Bildung zeigt die Mittelbrust bei (Oonchophora und Dieranacrus, indem sie hier vorne jederseits unmittelbar hinter dem oben erwähnten Vorderbrustloch ausgehöhlt ist und nach aussen in einen spitzen oder stumpfen, ohrmuschelartigen Fortsatz ausläuft oder aber (Amblylakis) sich bis auf eine kleine Oeffnung zu einer hohlen Blase schliesst. Die Flugwerkzeuge erscheinen in einem sehr verschiedenen Grade der Ausbildung, die Deeken meist länger als die Unterflügel, während Thysdrus, Xiphidiopsis und manche Arten der Gattung Xiphidium das umgekehrte Verhältniss zeigen. Die Form der Deckflügel wechselt ebenso wie die Farbe, welche oft innerhalb derselben Art von grün bis gelb, braun, ja selbst rosenroth ab- ändert. Charakteristische Färbungen oder Zeichnungen treten nur selten auf (Glaphyronotus, Alphopteryx); manche Arten aus der Gattung (ono- cephalus zeigen den äussersten Vorderrand der Deckflügel schwarzbraun gefärbt. Das Geäder der Deckflügel lässt zwei Aderbündel unterscheiden. Das erste umfasst die innerhalb des Vorderrandes verlaufende vena costalis oder Costa (vena mediastina), ferner die Subcosta oder vena radialis anterior und dicht hinter ihr den Radius oder die vena radialis posterior, welche auf der Hinterseite stets einen Ast (ramus radialis) gegen die Flügelspitze ent- sendet, dessen Ursprung und Verlauf namentlich bei Hexacentrus von Be- deutung ist. Das zweite Bündel umfasst die vena ulnaris postica (dividens), von welcher vorne die vena ulnaris antica (discoidalis oder mediana) entspringt, während hinter ihr die vena axillaris (plicata) verläuft. Dadurch entstehen drei Felder, campus (area) anticus zwischen Vorderrand und vena radialis, campus discoidalis (intermedius) zwischen dieser und der vena ulnaris postica, endlich der campus analis, welcher beim Männchen stets das oft charakteristisch geformte Speculum (tympanum) enthält. Das erste Feld zerfällt durch die Costa in eine area praecostalis und costalis, welch letztere manchmal (Thysdrus) eine charakteristische Zahl von parallelen, schiefen Queradern enthält, während bei Conocephalus der Verlauf der Costa selbst Monographie der Conocephaliden. 389’ von Bedeutung ist, indem dieselbe bei den amerikanischen Arten meist undeutlich ist und schief gegen den Vorderrand zieht, bei den asiatischen und australischen Arten dagegen meist deutlich leistenartig erhaben ist und fast parallel mit der Radialader verläuft. Von den’Schenkeln sind die vorderen manchmal stark breitgedrückt (Salo- mona), die hinteren meist an der Wurzel stark verdickt, seltener schlank, ihre Unterseite auf einer oder auf beiden Kanten bedornt oder unbewehrt; ebenso sind die Gelenklappen bald stumpf, bald zugespitzt, bald in 1—2 Dornen aus- laufend. Selten sind die Hinterschenkel auch oben mit Dornen besetzt (Pan- acanthus), oder in der Mitte mit einem breiten, zahnförmigen Lappen versehen (Loboscelis). Das Tympanum der Vorderschienen ist weitaus in den meisten Fällen bis auf eine schmale Ritze geschlossen, selten beiderseits offen oder innen muschel- förmig (Cestrophorus, Xiphidiopsis, Thysdrus). Die Vorderschienen selbst sind meist drehrund, an der Seite nicht oder schwach gefurcht, oben unbewehrt, selten oben platt oder gefurcht und mit ein- zelnen Dornen versehen; auf ihrer Unterseite dagegen sind sie stets, manchmal sogar mit auffallend langen Dornen versehen, überdies mitunter gekrümmt (Thysdrus, Listroscelis). Die Hinterschienen sind mehr oder weniger vierkantig, oben mit zahl- reicheren Dornen, manchmal mit blattartig erweiterten Seitenkanten, am Ende meist beiderseits, selten nur innen (Amblylakis) mit einem Enddorn versehen. Am Hinterleibe kommt namentlich die Ausbildung des letzten Rücken- segmentes (segmentum anale) in Betracht; ausserdem zeigen das 6. und 7. Bauchsegment oder nur letzteres manchmal (Lobaspis) charakteristische Höcker, wie sie in ähnlicher Weise bei den Weibchen mancher Platyeleis- Arten auftreten. Die Supraanalplatte ist nur selten deutlich entwickelt, die ge- spaltene Subanalplatte meist vollkommen versteckt. Sehr charakteristische Formen zeigen hingegen die äusseren Genitalien, namentlich die Cerei, die Legeröhre und die Subgenitalplatte. Erstere sind vielgestaltig, an der Basis meist dick, gekörnelt und behaart, auf der Innenseite oft mit kräftigen Zähnen oder Dornen versehen. Die Subgenitalplatte ist abgestutzt, ausgerandet oder dreieckig ausgeschnitten, manchmal verlängert oder mit eigenthümlichen Fortsätzen versehen (T’hysdrus, Aethiomerus), oder in zwei dornartige Spitzen auslaufend (Xiphidium); stets ist sie mit längeren oder kürzeren Griffeln (styli) versehen. Ueberaus mannig- faltig ist auch die Form und Länge der Legescheide; bald ist sie lang und gerade, bald kurz und gebogen, manchmal in der Mitte stark erweitert oder am Ende schief abgestutzt, die Ränder meist glatt, selten fein gekerbt oder gezähnelt. Bezüglich der angegebenen Masse ist nur zu bemerken, dass der Kopf- gipfel immer von der Spitze bis zum Quereinschnitte an der Unterseite ge- messen wurde. 320 Josef kedtenbacher. Bemerkungen über die geographische Verbreitung der Cono- cephaliden. Die Subfamilie der Conocephaliden erreicht das Maximum ihrer Entwick- lung in der heissen Zone; von den Wendekreisen an nimmt die Zahl der Arten und Gattungen rasch ab und in höhere Breiten (Skandinavien, Canada) reichen nur einige wenige Xiphidien. Die paläarktische Region erscheint demnach im Allgemeinen am ärmsten an Vertretern dieser Gruppe, indem sie nur zwei Gattungen mit zusammen vier Arten enthält. Am reichsten an Arten und Gattungen ist der tropische und subtropische Theil des Westcontinents, dann folgt Asien, endlich Afrika und Australien, die an Reichthum einander ziemlich gleich kommen. Kosmopolitische Gattungen gibt es nur zwei, (onocephalus und XKiphidium, deren Arten über sämmtliche Erdtheile verbreitet sind; hingegen findet sich eine Reihe von Gattungen, deren Arten in zwei oder drei Erdtheilen vorkommen, unter denen namentlich jene von Interesse sind, welche auf der östlichen und west- lichen Halbkugel gleichzeitig zu finden sind, wie die Gattungen Pyrgocorypha, Subria und Agroeecia. Im Allgemeinen herrschen in Amerika die Conocephalini, auf der östlichen Halbkugel die Agroecüni vor. Von einzelnen Ausnahmen abgesehen, lassen sich die Arten und Gattungen der amerikanischen Fauna meist scharf von jener der östlichen Hemisphäre unter- scheiden; man kann jedoch unschwer eine Reihe von Parallelformen feststellen, welche habituell einander ähnlich sind, z. B.: Oestliche Halbkugel. Westliche Halbkugel. Teuthras, Listroscelis, Xiphidiopsis, | Thysdrus, ’seudorhynchus, Pyrgocorypha, Megalodon, | Panacanthus, Oxystethus, \ | Subria, Sceytocera. | ı Agroecia, | Eschatoceras. Innerhalb der amerikanischen Region besitzen die einzelnen Arten im Allgemeinen bestimmte, oft ziemlich beschränkte Verbreitungsbezirke, nur eine Art (Xiphidium fasciatum de Geer) reicht von den Vereinigten Staaten bis nach Argentinien, ähnlich wie in der alten Welt Oonocephalus mandibularis Charp. von Mitteleuropa durch die Mittelmeerregion und über ganz Afrika verbreitet ist. Monographie der Conocephaliden. 321 Die nearktische Subregion besitzt eine ziemlich beschränkte Anzahl von Formen, die aber oft sehr charakteristisch sind, wie die Untergattung Orcheli- mum und einige Arten aus der Gattung Conocephalus. Um so reichhaltiger ist die Fauna des tropischen Theiles von Amerika; nur die Westküste von Südamerika ist verhältnissmässig arm an Formen und südlich vom Rio de la Plata scheint die Conocephaliden-Fauna vollständig zu erlöschen. Afrika zeigt längs der Nordküste nur einige mediterrane Formen, auch die Ostküste besitzt nur wenige charakteristische Arten, darunter eine Art aus der hauptsächlich in Amerika verbreiteten Gattung Agroecia; dagegen finden sich hier mehrere Arten, welche auch in Westafrika verbreitet sind. Letzteres ist überhaupt viel mannigfaltiger in seiner Fauna als die Ostküste, und enthält einige Formen von besonderem Interesse, wie z. B. Xiphidium senegalense aus der sonst nur in Nordamerika vertretenen Untergattung Orchelimum, ferner Conocephalus linea- tipes und die Gattung Hexacentrus, welche der Ost- und Südküste Afrikas fehlen und erst wieder in der indischen und australischen Region auftreten. Südafrika bietet wenig Bemerkenswerthes; um so reicher ist Madagascar an eigenthümliehen Formen, die weitaus in der Mehrzahl der Gruppe der Agroeeini angehören. — Auf Rodriguez findet sich die Gattung Teuthras, die von hier über die Inseln des indischen Oceans bis in die australische und polynesische Region verbreitet ist. In Asien ist der Reichthum der Conocephaliden-Fauna auf den Südosten beschränkt, wobei es jedoch auffallend ist, dass dieselbe, entsprechend den klimati- schen Verhältnissen, auf der Ostküste ziemlich weit nach Norden, fast bis an das gelbe Meer reicht. Am mannigfaltigsten ist natürlich die Fauna wieder in dem tropischen Theile, also im südlichen China, in Hinterindien und in der malayi- schen Subregion, während Vorderindien und Ceylon eine viel spärlichere Anzahl von Arten aufweisen. Charakteristische Formen sind aus diesem Gebiete nament- lich die Gattungen Oxystethus, Macroxiphus, Megalodon, Xestophrys ete. und eine Reihe von Arten aus den Gattungen Pseudorhynchus, Hexacentrus, Cono- cephalus, Xiphidium u. s. w., während die Gattung Salomona erst in der austra- lischen Region ihre volle Entwicklung erreicht. Ueberhaupt lässt sich die Fauna des letztgenannten Gebietes nicht scharf von jener der malayischen Region trennen, da eine Anzahl von Formen von Hinterindien bis Polynesien reichen. Dessenungeachtet bietet die australische Region einige neue und charakteristische Genera, wie Coptaspis, Lobaspis, Rhy- tidaspis, nebst der oben erwähnten Gattung Salomona. Am reichhaltigsten sind entschieden die australische und austro-malayische Subregion, erstere mit den eigenthümlichen Gattungen Mygalopsis, Psacadonotus, Alphopteryx und Gla- phyronotus, während die pacifische Subregion nur einige Arten Teuthras nebst der Gattung Brachymetopa als charakteristische Elemente enthält. Nach Osten scheint der Reichthum der polynesischen Fauna überhaupt rasch abzunehmen, ebenso besitzt Neuseeland nur einige vereinzelte Arten. 322 Josef Redtenbacher. x Literatur. Blanchard Emile, Histoire naturelle des Insectes Orthopteres, Neuropteres ete. Tom. III. Paris, 1840. — in Gay, Historia fisica y politica de Chile; Zoolog. Tom. VI. 1851. — Voyage au pöle Sud et dans l’Oceanie, 1853; ÖOrthopteres, IV, p. 362, Pl. II, ‚Eig. .5..et' 6. Bolivar Ignazio, Dr., Ortopteros de Espagna nuevos 0 poco conocidos (Annal. de la Soc. Espan. de hist. natural, II, 1873, p. 213). — Notas entomologicas. V.: Nuevas especies de ortopteros Americanos de Viaje al Pacifico (Annal. de la Soc. Espan. de hist. natural, X, 1881). — Etudes sur les insectes d’Angola, qui se trouvent au Museum National de Lisbonne; Orthopteres (Extracto do Journal de sciencias mathematicas, physicas e naturales, Nr. XXX, Lisboa, 1881). — Artröpodos del Viaje al Pacifico ete. 1862—1865; Insectos, Neuropteros y Ortopteros. Madrid, 1884. — Apuntes de un Viaje por el Sähara Oceidental por Don Frane. Quiroga (Annal. de la Soc. Espan. de hist. natural, Tomo XV, 1886). — Enumeration des Orthopteres de I’lle de Cuba (Extrait des M&moires de la Societe Zoologique de France, Tom. I, 1883). 2 — ÖOrtöpteros de Africa del Museo de Lisboa (Extraeto do Journal de seiencias mathematicas, physicas e naturales, 2. Serie, Nr. IV, 1890, p. 222). Borck J. B., v., Skandinaviens Rätvingade Insecters Natural-Historia. Lund., 1848. 3ormans Auguste, de, Liste des Orthopteres recoltes dans l’Afrique australe par de Selys-Fanson (Extrait des Annales de la Soeiete Entomologique de Belgique, Tome XXV, 1880). — Faune orthopterologique des Iles Hawai ou Sandwich (Estratto dagli Ann. del Mus. eiv. di. Stor. nat. di Genova, Vol. XVIII, Luglio, 1882). Brisout de Barneville L., Description de Locusta lineata (Annal. de la Soe. Entomol. de France, Ser. 2, Tome VII, 1849, p. 80; Tom. IX, p. 76). Brogniart M. Ch., Journal Bimensuel (Bull. de la Soe. Entomol. de France, 1890, Nr. 16; Seance du 22 oct., p. 173). Brull& Auguste, Histoire naturelle des Inseetes. Tome IX. Paris, 1835. — Histoire naturelle des Iles Canaries, par M. M. Webb et Berthelot, 1840 (Les Orthopteres, deserits par M. Brulle), II, p. 76, Pl. V, Fig. 5. Bruner Lawrence, First contribution to a Knowledge of the Orthoptera of Kansas (First report of the Washburn College Biological Survey of Kansas, on the order Orthoptera). Brunner v. Wattenwyl Carl, Ueber die von der k. k. Fregatte „Novara“ mit- gebrachten Orthopteren (Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, 1862, S. 87). — Prodromus der europäischen Orthopteren. Leipzig, 1882. Monographie der Conocephaliden. 323 Burmeister Hermann, Handbuch der Entomologie. II. Bd., Berlin, 1839. — Audinet-Serville, Histoire naturelle des Orthopteres ete., verglichen mit H. Burmeister, Handbuch der Entomologie (Germar’s Zeitschrift für die Entomologie, II. Bd., 1839). Butler Arthur Gardiner, Orthoptera of Rodriguez (Annal. et Mag. of nat. hist., May, 1876, p. 1; Vol. XVII, p. 410). — Account of the zoological collection made during the visit of H. M. 8. „Peterel“ to the Galopagos Islands (Proceed. of the Zool. Soc., London, 1877, p. 87). — Zoologie of Rodriguez; Orthoptera and Hemiptera (Philosoph. Transact., London, Vol. 168, 1879, p. 545—549). Cazurro y Ruiz M., Enumeracion de los Ortöpteros de Espagna y Portugal (Annal. de la Soc. Espan. de hist. nat., XVII, 1888). Charpentier-Toussaint de, Horae entomologicae adj. Tab. 9. Wratislawiae, 1825. — Örthoptera deseripta et depieta. Lipsiae, 1841—1845. Coquebert de Montbret A. J., Hlustrata Iconographia Inseetorum ete. Decas tertia, mit 30 Tafeln. Paris, 1804. Costa Achille, Fauna del Regno di Napoli; Ortotteri. Tav. 11. Napoli, 1836 bis 1875. Donovan E., An Epitome of the natural history of the Insects of China. London, 1798. Hemiptera, Tab. 11, Fig. * *. D’Orbigny M. Charles, Dietionnaire universel d’histoire naturelle. Tome XI: Insects. Orthopteres. Pl. III, Fig. 1. Paris, 1848. Dubrony A., Liste des Orthopteres, recueillis jusqu’ iei en Ligurie (Annal. del Mus. civ. di Stor. nat. di Genova, XII, p. 6, 1878). Duperrey M. J.L., conf. Gu&rin-Meneville. Erichson Richard, Beitrag zur Insectenfauna von Vandiemensland (Archiv, VIII, 1. Bd., 1842, S. 249). Fabricius Joh. Christ, Entomologia systematica emendata et aucta. Tom. II, 1792—1794, Hafniae. Fieber Franz X., Dr., Synopsis der europäischen Orthopteren (Zeitschrift „Lotos“, III. Jahrg., Prag, 1853). — Ergänzungsblätter ete. (Zeitschr. „Lotos“, IV. Jahrg., Prag, 1854). Finot A., Fauna de la France. Insectes Orthopteres. Thysanoures et Orthopteres proprement dits. Paris, 1890. Fischer Leop. Heinr., Orthoptera europaea. Lipsiae, 1853. Fischer de Waldheim @., Entomographie de la Russie. Tome IV: Orthopteres de la Russie. Moscou, 1846. Frivaldsky Janos, Monographia orthopterorum Hungariae. Pest, 1868. De Geer Charles, Memoires pour servir a l’histoire des Inseetes. Tome IH. Stockholm, 1772—1778. — Abhandlungen zur Geschichte der Insecten, übersetzt von Joh. Aug. Ephr. Götze. III. Bd. Nürnberg, 1780. Z.B. Ges. B. XLI. Abh, 42 324 Josef Redtenbacher. Germar Ernst Friedrich, Fauna insectorum Europae. Fasc. III—XXIV. Halae, 1817. Gerstäcker A., Baron Carl van der Decken’s Reisen in Ostafrika. III. Bd., 2. Abth.: Insecten. 1873. — Beitrag zur Insectenfauna von Zanzibar. Orthoptera et Neuroptera (Archiv für Naturgesch., XXXVI. Jahrg., 1. Bd., 1873). Giebel C., Neue ostindische Schrecken (Zeitschr. für die ges. Naturwissensch., XVII, 1861, S. 117). Graber Vitus, Die Orthopteren Tirols, Mit 2 Tafeln (Verhandl. der k. k. zool.- botan. Gesellsch. in Wien, XVII, 1867, 8. 251). — Faunistische Studien in der syrmischen Bucht (ebenda, XX, 1870, 8. 375). Guerin-M£eneville M. F. E., Iconographie du regne animal de G. Cuvier, p- 338, Pl. 54, Fig. 7. Paris, 1829—18344. — Histoire physique, politique et naturelle de I’Ile de Cuba, par Ramon de la Sagra. Paris, 1857. — (Duperrey M.J.L.), Voyage au tour du Monde de la „Coquille* pendant les annees 1822—1825. Pl. 10, Fig. 1. Paris, 1830. Le Gouillou, Descriptions des Orthopteres nouveaux, recueillis pendant son voyage sur Ja Corvette „Zelee“* (Revue et Magasin de Zoologie, Tome IV, 1841, p. 293). De Haan W., Bijdragen tot de Kennis der Orthoptera (Verhandl. over de natuur- lyke Geschiedenis der Nederlandsche overzeesche Bezittingen, 1842). Harris Thadd. William, Catalogue of the Insects of Massachusets. 1835, p. 56. — Treatise on some of the Insects of New-England, which are injurious to vegetation. Cambridge, 1842. — Treatise on some of the Insects injurious to vegetation. New edition by Flint. Boston, 1862. Hermann €. Otto, Die Dermapteren und Orthopteren Siebenbürgens (Verhandl. des Siebenbürg. Vereins für Naturwissensch., XXI, 1871). Herrich-Schäfer G. A. W., Nomenclator entomologicus. Verzeichniss der euro- päischen Insecten. Heft I und II. Regensburg, 1835. Hissinger Edv., Ofversigt af Finnlands trittils Kända Orthoptera. Helsingfors, 1861. Krauss Hermann, Dr., Beitrag zur Orthopteren-Fauna Tirols (Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, XXIII, 1873, S. 17). — 0Orthopteren vom Senegal, gesammelt von Dr. Fr. Steindachner (Sitzungs- berichte der kais. Akad. der Wissensch. in Wien, 1877, LXXVI. Band, 1. Abth., Juni). — Die Orthopteren-Fauna Istriens (Sitzungsberichte der kais. Akad. der Wissensch. in Wien, 1878, LXXVII. Band, 1. Abth., October). — Erklärung der Orthopteren-Tafeln J.C. Savigny’s in der „Description de l’Egypte“ (Verhandl. der k. k. zool.-hotan. Gesellsch. in Wien, 1890, S. 248 [24]). Monographie der Conocephaliden. 325 Latreille P. Andr., Genera Crustaceorum et Imsectorum ete. Tome I—IV. Paris, 1806— 1809. — Histoire naturelle des Crustacees et des Insectes. Tome XII. Paris, 1802 bis 1805. Linnaeus Carl, Systema Naturae. Edit. X, Tom. I, 1758. — Museum 8. R. M. Ludovicae Ulricae Reginae, in quo animalia rariora, exotica, imprimis inseeta et conchylia deseribuntur et determinantur etc. Holmiae, 1764. Lucas, Exploration scientifique de l’Algerie pendant les annees 1840—1842. Zoologie; III. Insectes. 1849. Meyer-Dürr, Ein Blick über die schweizerische Orthopteren-Fauna (Denk- schriften der Schweizer naturforsch. Gesellsch., Bd. XVII, 1860). Montrouzier P., Essai sur la faune de Ile de Woodlark ou Moiou (Annales de la Soc. d’Agriceulture de Lyon, 1857, VII, 1, p. 87). Olivier, Eneyclopedie möthodique ete., conf. Serville. Palisot de Beauvois A.M.E. J., Insecetes recueillis en Afrique et en Amerique. Paris, 1805. Panzer G. Wolfg. Fr., Fauna Inseetorum Germaniae. Fasc. I—CX. Nürnberg, 1793— 1823. Perty Max, Delectus animalium artieulatorum, quae in itinere per Brasiliam annis 1817—1820 collegerunt Dr. de Spix et Dr. de Martins. Monachii, 1830— 1834. j Philippi Rud. Armand, Dr., Orthoptera Berolinensia. Dissertatio inauguralis. Cum tab. Berlin, 1830. — Verzeichniss der im Museum von Santiago befindlichen chilenischen ÖOrthopteren (Zeitschrift für die ges. Naturwissensch., 1863, Nr. III und IV, März und April, S. 217). Pietet Alphonse, Locustides nouveaux ou peu connus du Musee. de Geneve (Mem. de la Soc. de Phys. et d’Histoire natur. de Geneve, XXX, Nr. 6, 1888). Provancher Labbe L., Petite Faune Entomologique du Canada et particuliere- ment de la Province de Quebec. Vol. II, 1877. Rambur M. P., Faune entomologique de l’Andalousie. Orthoptera. Paris, 1838. Rossi Pietro de, Fauna etrusca sistens Insecta, quae in provineiis Florentina et Pisana praesertim collegit. Vol. I, II. Liburni, 1790. — Mantissa Insectorum exhibens species nuper in Etruria collectas. I, p. 103. Pisis, 1792. Rudow Ferd., Dr., Systematische Uebersicht der Orthopteren Nord- und Mittel- deutschlands (Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften, XLIL, 1873, 8. 282). Saussure Henri, de, Orthoptera nova Americana. (Diagnoses preliminaires.) (Extrait de la Revue et Magasin de Zoologie, 1859, Nr. 2, 5, 6.) Savigny J. Ces., de, Deseription de l’Egypte. Histoire naturelle. Tome II. Örthopteres. Pl. IV. Paris, 1824. 42* 326 Josef Redtenbacher. Schaum Hermann, Dr., Peters, Naturwissenschaftliche Reise nach Mozambique. Zoologie. Orthoptera. Berlin, 1862. Scudder Samuel H., Materials for a Monograph of the North American Or- thoptera. (Boston Journal of Natural History, Cambridge, Vol. VI, Nr. 3, 1862). — Catalogue of the Orthoptera of North-America, described previous to 1867 (Smithsonian miscellaneous collections, Washington, October, 1868). — Descriptions of new species of Orthoptera in the collection of the American Entomological Society (Transactions Amer. Entomol. Society, 1868—1869, Vol. II, p. 305). — Entomological notes. II. (Proceedings of the Boston Society of Natural History, Vol. XII, 1868—1869.) — Entomological notes. IV. (Ibidem, Vol. XVII, 1874—1875.) — The distribution of Insects in New-Hampshire (Final Report upon the Geology of New-Hampshire, Vol. I, 1874). — A Century of Orthoptera. (Proceedings of the Boston Society of Natural History, Vol. XII—XX, 1879.) — List of the Orthoptera, collected by Dr. A. S. Packard in the western United States in the summer of 1877 (Second Report of the United States Entomologieal Commission, 1880, Appendix II, p. 23). — Canadian Naturalist. VIII, p. 285. Selys-Longehamps Edmond, de, Catalogue raisonne des Orthopteres de Bel- gique (Annal. de la Soc. entomol. Belge, VI, 1862, p. 130). Serville Audinet, Partie entomologique du 10 vols des insects, de l’Eneyclopedie möthodique, 1825. (Herausgegeben von Olivier.) — Revue methodique des Orthopteres (Annales des Sciences naturelles, 1831, Tome 22). — Histoire naturelle des Insectes. Orthopteres. Avec des planches. Paris, 1839. Singer Jacob, Dr., Die Orthopteren der Regensburger Fauna (Jahresbericht über das k. Lyceum zu Regensburg, 1868—1869, Stadtamhof, 1869). Stäl C., Kongliga Svenska Fregatten „Eugenies“ Resa omkring Jorden ete. 1851—1853. Zoologie. V. Insecter. 4. Orthoptera. Stockholm, 1860. — ÖOrthoptera nova (Oefvers. af Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Förhandl., Nr. 4. Stockholm, 1873). — Recensio Orthopterorum. Revue critigue des Orthopteres descrits par Linne, de Geer et Thunberg. Pars II. Stockholm, 1874. — 0Observations orthopterologiques. 2. (Bihang till Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Förhandl., III. Bd., Nr. 14, Stockholm, 1875. Diagnose d’Ortho- pteres nouveaux, p. 42.) — Bidrag till södra Africas Orthopter-Fauna (Oefvers. af Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Förhandl., Nr. 3, Stockholm, 1876). — Orthoptera nova ex Insulis Philippinis (Oefvers. af Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Förhandl., Nr. 10. Stockholm, 1877). Monographie der Conocephaliden. 327 Stephens J. Fr., Illustration of British Entomology. Vol. VI. London, 1837. Stoll Caspar, Reprösentation exactement colorde d’apres nature des Spectres ou Phasmes, des Mantes, des Sauterelles, des Grillons, des Criquets et des Blattes, qui se trouvent dans le quatre parties du monde. Amsterdam, 1787— 1815. Sulzer, Dr., Abgekürzte Geschichte der Insecten nach dem Linn&'schen System. Winterthur, 1776. Thomas Cyrus, Preliminary Report of the United States Geological Survey of Montana and portions of adjacent territories (by F. v. Hayden), 1872, p. 423 (Notes on the saltatorial Orthoptera of the Rocky Mountain regions). — Notes on a new orthopterous Insect. Washington (Canadian Entomologist, IV, p. 16, 1872). — Transact. Illinois St. Agrieult. Society, V, p. 445. Thunberg C. P., Hemipterorum maxillosorum genera illustrata (Memoires de Y’Acad. imp. de St. Petersbourg, 1815, Tome V, p. 211). — Dissertatio entomologiea novas insectorum species sistens. Part. 6. Upsala, Malzl09E — Insectorum hemipterorum tria genera. 1825. Türk Rudolf, Ueber die in Oesterreich unter der Enns bis jetzt aufgefundenen ÖOrthopteren (Wiener Entemologische Monatsschrift von Lederer und Miller, II, 1858, S. 360). Walker Franeis, Catalogue of the Specimens of Dermaptera, Saltatoria and Supplement to the Blattariae in the Collection of the British Museum. Part. II. London, 1869. Wesmaäl C., Enumeratio methodica Orthopterorum Belgii (Bull. de V’Acad. R. de Bruxelles, 1838, Vol. V, p. 587). Westweod John Ob., The Cabinet of Oriental Entomology. London, 1848. Zetterstedt Joh. Wilh., Orthoptera Sueciae. Lundae, 1821. Dispositio generum. 1. Tibiae anticae et intermediae subtus spinis parvis vel medioceribus instructae. 2. Femora ommia subtus spinosa, vel postica wutringue vel intus vel extus saltem spinis compluribus, sat validis; raro femora postica extus tantum spinulis paweis instructa, in quo casu fastigium verticis furcatum vel articulum primum antennarum valde superans (Dieranacrus variegatus m. et Cestrophorus m.). 3. Foramina tibiarum anticarum rimata vel conchata. 4. Fastigium vertieis simplex, haud furcatum. 5. Tibiae posticae superne utrinque spina apieali instructae. 6. Mesosternum utrinque pone foramen prothoracis haud excava- tum nee in lobum auricularem, acuminatum produetum, 328 Josef Redtenbacher. 7. Fastigium vertieis articulo primo antennarum plerumque distinete latius, basi interdum eoarctatum, superne nınquam suleatum vel excavatum. Corpus colore plerumque viridi vel flavescente. Ovipositor rectus vel parum incwrvus (exceptis Exocephala viridi m., Pedinostetho exiguo m.). (Genus 1—25.) Conocephalini. 8. Tibiae anticae superne teretes, raro deplanatae, in quo casu pronotum spinosum. 9. Elytra apice rotundata vel aeuminata, raro oblique truncata, sed nmun- quam truncato-emarginata. 10. Fastigium verticis spinosum. Femora interdum etiam pronotum superne spinis vel tuberculis acuminatıs instructum. 1. Panacanthus Walk. 10 10. Fastigium vertieis haud spinosum. Pronotum cum femoribus raris- sime (Megalodon Brulle) spinosum vel tuberculatum. 11. Prosternum inerme. (Genera americana et unicum genus austra- licum.) 12. Femora postica superne lobo dentiformi instructa. 2. Loboscelis m. 1212. Femora postica superne haud lobata. 13. Elytra obliterata, metanotum haud superantia. 3. Daedalus m. 13 13. Elytra perfecta vel abbrewata. 14. Genae ruga infraocuları gramulata vel tuberculata, obliqua; femora postica subtus spinis validioribus. (Elytra perfecta.) 15. Fastigium vertieis elongatum, acuminatum, vel breve et in medio mucronatum. 4. Copiophora Serv. 15 15. Fastigium verticis breve, latum, apice trituber- culatum . . . 5. Lirometopum Sceudd. 14 14. Genae laeves, ruga infraoculari rarissime excplicata, in quo casu elytra abbreviata; femora subtus spinis parvis instructa. 15. Fastigium verticis breve, articulum primum an- tennarum vice superans. 16. Pronotum suleis transversis distinctis et pro- fundis . . . . . 6. Exocephala Serv. 16 16. Pronotum suleis tramsversis indistinctis, haud profundis . . . . . 7. Eriolus Boliv. 15 15. Fastigium verticis articulum primum anten- narum valde superans. 16. Elytra perfecta. 8. Gryporhynchus m. 1616. Elytra abbreviata . 9. Mygalopsis m. 1111. Prosternum bispinosum. Monographie der Conocephaliden. 329 12. Elytra lobiformia, alae obsoletae . . . 10. Belocephalus Scudd. 1212. Elytra alaeque perfecte explicata. 13. Lobi meso- et metasternales apice in spinam longiorem vel breviorem produeti. 14. Fastigium verticis latum, transversum obtusum. 15. Fastigium truncatum, latissimum. Pronotum postice pro- duetum. Elytra abdomen vix superantia. 1l. Eurymetopa m. 15 15. Fastigium verticis fere bitubereulatum. Pronotum postice trum- catum. Elytra abdomen valde superantia. 12. Liostethuws m. 14 14. Fastigium acuminatum. 15. Tibiae anticae superne deplanatae. Pronotum spinosum. Genus asiatieum . .» . . . . 13. Megalodon Brulle. 15 15. Tibiae anticae superne teretes. Pronotum haud spinosum. 14. Oxyprora Stäl. 13 13. Meso- et metasternum haud lobatum vel lobis apice in spinam haud produetis. 14. Meso- et metasternum planum, haud lobatum. Genus madagassum. 15. Pedinostethus m. 14 14. Meso- et metasternum lobatum. 15. Lobi meso- et metasternales longi, apice obtusi, truncati vel rotundati, raro extus in tuberculum produceti. Genera orbis antiqut. 16. Fastigium vertieis cum fastigio frontis contiguwum. 17. Frons pallida, laeis . . . . 16. Xestophrys m. 17 17. Frons nigra, rugosopunctata . 17. Lanista Bol. 1616. Fastigium vertieis a fastigio frontis distincte divisum. 18. Pseudorhynchus Serv. 1515. Lobi mesosternales ovales vel triangulares, raro apice in tuberculum producti. Genera americana et wnicum genus australicum. 16. Fastigium vertieis triquetrum, superne planum. 19. Pyrgocorypha Stäl. 16 16. Fastigium verticis haud triquetrum vel superne converum. 17. Elytra acummmnata. 18. Fastigium verticis utrinque carinatum. 20. Dorycoryphus m. 1518. Fastigium teres, haud carinatum. | 21. Coryphodes m. 1717. Elytra apice rotundata vel oblique truncata. 18. Metasterwum compressum, lobis obliteratis. Statura graeillima, 2 .n.0..00. 22. Caulopsis m. 1818. Metasternum haud compressum lobis ovalibus vel triangularibus, distinctis. Statura robustiore, 350 Josef Redtenbacher. 19. Lobi geniculares femorum posti- corum SPinost. 20. Ovipositor reetus vel leviter incurvus. 21. Tibiae posticae superne marginibus lateralibus haud ampliatis. Statura graciliore. 23. (ono- cephalus Thunbge. 2121. Tibiae posticae superne marginibus lateralibus ampliatis. Statura ro- busta. 24. Bucrates Burm. 2020. Ovipositor valde vel angu- lato-incurvus. 21. Colore fusco-testaceo. Pronotum postice trun- catum. (Agroecia spec.) 2121. Colore viridi. Prono- tum postice produetum. (Nannagroecia m.) 19 19. Lobi geniculares inermes. Genus australicum. 25. Brachymetopa m. 99. Elytra apice trumcato-emarginata. .» :» » . . . (Eppia Stäl.) 58. Tibiae anticae superne deplanatae. Pronotum haud spinosum. (Hyperomerus m.) 77. Fastigium vertieis articulo primo antennarum plerumque distincte an- gustius, superne interdum sulcatum vel excavatum. Corpus ceolore plerum- que fusco-lestaceo, vel griseo vel variegato, raro viridı. Ovipositor incurvus vel falcatus, rarissime (Macroxiphus et Lobaspis spec.) rectus vel subrectus. (Genus 26—55.) Agroeeinüi. 8. Frons laevis, nitida vel punctis parvis vel indistinctis vel sparsis im- pressa. (Femora intermedia intus inermia.) 9. Prosternum inerme. 10. Metasternum lobis rotundatis, mesosternum lobis latıs, obtuse- triangularibus vel rotundatis, nunquam spinosis. 11. Tibiae anticae superne deplanatae . 26. Hyperomerus m. 1111. Tibiae anticae superne haud deplanatae, teretes. 12. Fastigium verticis superne tuberculo haud instructum. Lobi laterales pronoti angulo antico haud dentato. 13. Elytra perfecte explicata, Monographie der Conocephaliden, 331 14. Elytra abdomen vwalde superantia. 27. Subria Stäl. 14 14. Elytra abdomen haud vel parum superantia. 15. Lobi laterales pronoti sinu humerali nullo. Genus asiaticum 5» 2 2 202... 28. ÖScytocera m. 15 15. Lobi laterales pronoti sinu humerali distineto. Genus madagassum . » : 2... 29. Aethiomerus m. 1313. Elytra lobiformia, fere obsoleta . . 830. Anelytra m. 1212. Fastigium verticis superne tubereulo acuto instructum. Lobi laterales pronoti angulo antico dentato. Gemus ceylonicum. 31. Ischnophyllus m. 10 10. Metastermum plerumque lobis triangularibus, mesosternum lobis elon- gatis, angustis, acuminatis vel spinosis. Genera asiatica. 11. Pronotum postice truncatum . .» 2... . 32. Oxystethus m. 1111. Pronotum postice rotundato-productum . . . . 83. Liara m. 99. Prosternum bispinosum. 10. Meso- et metasternum plamum, haud lobatum. (Pedinostethus m.) 10 10. Meso- et metasternum lobatum vel spinosum. 11. Pronotum granmulosum. Meso- et metasternum haud lobatum, sed spinis erectis instructum. Genus australicum. 34. Psacadonotus m. 1111. Pronotum laeve vel rugoso-punctatum, haud granulosum. Meso- et metasternum lobis acutis vel rotundatis, haud spinosum. 12. Fastigium verticis superne spina instructa. Elytra obsoleta. Genus: ceylomicum . » 2 2 2..2.2..2...85. Acrodonta m. 12 12. Fastigium vwertieis superne spina haud instructa, vel elytra perfecta. 13. Lobi laterales pronoti angulo antico dentato. Genus asiati- EIN Isa! ae re, ea Mais m: 13 13. Lobi laterales pronoti angulo antico rotundato vel obtus- angulo. 14. Elytra apice truncato-emarginata. Genus americanum. 37. Eppia Stäl. 1414. Elytra apice rotundata. 15. Articulus primus antennarum intus processu denti- formi, acuto instructus. Genus americanum. 38. Eschatoceras m. 15 15. Articulus primus antennarum intus tantum tumidus vel processu brevi, obtuso instructus. 16. Pronotum postice trumcatum. 17. Elytra abdomine plerumque valde longiora, reticulo aequali. Lobi laterales pronoti sat lati. Species plerumque Americanae. 39. Agroecia Serv. 2. B. Ges. B. XLI. Abh. 2 oO 332 Josef Redtenbacher. 1717. Elytra valde abbreviata vel area antica venulis incrassatis, irregularıbus, albidis. Lobi laterales pronoti angusti. Species australs . . . . 40. Coptaspis m. 16 16. Pronotum postice rotundato-produetum. 17. Elytra perfecta. 18. Ovipositor sensim falcatus vel incur- vus. Genera australica et unieum genus madagassum. 19. Dorsum pronoti teres, carıinıs late- Yalibus haud esxplicatis. Genera australica. 20. Fastigium vertieis haud sul- catum. Elytra elongata, am- gustiora. 41. Lobaspis m. 20 20. Fastigium verticis superne sul- catum. Elytra lata, breviora. 42. Alphopteryx m. 19 19. Dorsum pronoti nitidum, planum, carinis lateralibus acutis vel dis- tinctis. 20. Fastigium vertieis triangulare, excavatum. Elytra lanceolata. Genus australicum. 43. Glaphyronotus m. 2020. Fastigium vertieis conicum, haud excavatum. Elytra aprece late rotundata. Genus mada- gassum. 44. Encalypta m. 18 18. Ovipositor angulato-ineurvus. Genus americanum. 45. Nannagroecia m. 17 17. Elytra valde abbreviata. Genus asiaticum. 46. Anthracites m. 88. Frons tota vel in latere saltem dense et fortiter punetata vel rugosa. 9. Pronotum angulo antico haud dentato. 10. Prosternum muticum. Genus asiatieum. 47. Dieranocercus m. 10 10. Prosternum bispinosum. 11. Elytra perfecta. 12. Ovipositor rectus. Femora 4 antica parum compressa. (Grenus asiatieum 2 222 202.48. Macroxiphus Pict. 12 12. Ovipositor incurvus. Femora 4 antica valde compressa, inter- media intus prope basin spinis nonmullis armata. Genus plerumque australieum . . . . 49. Salomona Blanch. Monographie der Conocephaliden. 333 1111. Elytra abbreviata. Genus Novae-Gwineae. 50. Rhytidaspis m. 99. Pronoti lobi laterales angulo antico dentato. Genus madagassum . . . ». . . 91. Odontolakis m. 66. Mesosternum utrinque pone foramen prothoracis excavatum, extusque in lobum auricularem, acuminatum productum. Genus madagassum . . . 2. 92. Conchophora m. 55. Tibiae posticae superne Ben spina apicali nulla. Genus mada- gassum . . . “2 02....090 Amblylakis m. 44. Fastigium verticis Be on Genus madagassum. 54. Dieranacrus m. 33. Foramina tibiarum anticarum aperta. Genus madagassum. 55. Cestrophorus m. 22. Femora ommia inermia wel postica extus tantum spinulis nonnullis instructa, rarissime (Xiph. laticauda) utrinque spinulosa. Fastigium ver- tieis breve, articulum primum amtennarum haud superans, nunguam subuliforme vel furcatum . . . . . (Genus 56—58.) Miphidiini. 3. Tibiae anticae tympano aperto instructae. Genus asiaticum. 56. Teratura m. 33. Tibiae anticae tympano rimato instructae. 4. Pronotum in medio constrictum, dorso postice elevato. Genus americanum . . . 2.2. ..07. Paraxiphidium. m. 44. Pronotum dorso ern in ar haud constricto. 58. Xiphidium Serv. 11. Tibiae anticae vel quoque intermediae subtus spinis elongatis, apicem versus longitudine sensim decerescentibus . . . (Genus 59—64.) Listroscelini. 2. Foramina tibiarum anticarum utrinque vel extus aperta. Pronotum postice plus minusve rotundatum vel rotundato-trumcatum. Alae elytris longiores. 3. Femora 4 antica subtus inermia, sulcata. Genus asiaticum. 59. Xiphidiopsis m. 23: Femora 4 antica subtus haud sulcata, antica spinosa. Genus ameri- camum » . . Aue ol rasdrus: Shäl, 22. Foramina en er: um er conchata vel rimata. Pronotum postice truncatum. Alae elytris haud longiores. 3. Femora 4 antica longispinosa. Species orbis antiqwi. 4. Lobi laterales pronoti postice haud latiores. Ovipositor incurvus. 61. Teuthras Stäl. 44. Lobi laterales pronoti postice latiores. Ovipositor fere rectus. 62. Axylus Stäl. 33. Femora 4 antica inermia vel brevispinosa. 4. Pedes elongati. Pronotum sulco transverso postico prope marginem postieum sito. Genus americanum . . 63. Listroscelis Serv. 4. Pedes haud elongati. Pronotum sulco tramsverso postico prope medium sito. Genus orbis antigqwi . . 64. Hexwacentrus Serv. AD*F (3) 334 Josef Redtenbacher. Il. Trıbus: Conocephalini. Fastigium verticis forma valde varians, basi plerumque articulo Primo antennarum distincte latius, interdum basi coarctatum, subtus basi plerumque dentatum vel tuberceulatum, a fastigio frontis distincte divisum vel cum fronte contiguum et sulco tantum transverso subtili divisum. Femora omnia subtus spinosa vel postica saltem ewtus vel intus vel in utroque latere spinis compluri- bus, sat validis instructa. Tibiae anticae subtus spinis medioeribus armatae. Ovipositor plerumque rectus. Corpus colore plerumque viridi. Die Arten dieser Abtheilung zeichnen sich hauptsächlich dadurch aus, dass der Kopfgipfel an der Basis meist deutlich gezähnt und vom Stirngipfel entweder deutlich getrennt ist, oder denselben berührt, aber durch eine feine Querfurche von demselben getrennt ist. Die Farbe des Körpers ist vorherrschend grün, ändert aber nicht selten bis ins Gelbe, Braune oder selbst Rosenrothe ab. 1. Genus. Panacanthus Walker. (Fig. 1.) Oculi valde prominentes, globosi. Fastigium verticis frontis longitudine, coniforme, apice acuminatum, spinosum, basi a fastigio frontis divisum. Genae dentibus vel tuberculis, plus minusve acuminatis biseriatim obsitae. Dorsum pronoti teres, spinis longis vel tuberculis instructum, margine antico rotundato, lobo postico parum producto, inermi, rotumdato vel truncato. Lobi laterales margine inferiore recto vel nonnihil emarginato, amgulo postico nonnihil pro- ducto, foramen prothoracis liberante, sinu humerali nullo. Elytra subovata, dense et irregulariter reticulata, coriacea, abdomen haud vel parum superantia; alae üs distincte breviores. Femora ommia vel saltem quatuor anteriora superne subtusque spinosa, lobis genicularibus omnibus longe-spinosis. Tibiae anticae teretes, superne umi- vel biseriatim-spinosae, tibiae quatuor posteriores superne subtusque biseriatim spinosae, spinis superioribus validioribus. Prosternum mutı- cum vel spinis 2 brevibus armatum. Mesosternum lobis triangularibus aeuminatis; metasternum transversum, lobis late-triangularibus, apice tuberculatis. Cerci g' recti, crassi, pllosi, apice obtusi vel incurvi, intus ante apicem spinis longiori- bus, incurvis 1—2 armati. Ovipositor rectus, angustus, corpore longior, mar- ginibus subparallelis. Panacanthus Walker, 1869, Catalogue of the Brit. Mus., II, p. 332. Martinezia Bolivar, 1881, Notas entomologicas, p. 48. Martinezia Bolivar, 1884, Artropodos del Viaje al Pacifico etc., p. 82. Dieses Genus ist ausgezeichnet durch den stacheligen Kopfgipfel, durch das höckerige oder dornige Pronotum, sowie durch die auf der Oberseite mit 1—2 Stachelreihen versehenen Schenkel. Dispositio specierum. 1. Pronotum spinosum. 2. Pronotum nigrum, elytra nigricantia . . . . 1. P. varius Walker. Monographie der Conocephaliden. 335 22. Pronotum viride, elytra viridia. . - :» : 2.2. P. spinosus m. 11. Pronotum tuberculatum. 2. Tubercula genarum magna, triangularia, dentiformia. Femora postica NN ee ie RER Nreuspidatus Bol, 22. Tuberceula genarum minora. Femora postica superne spinosa. 4. P. tuberculatus m. 1. Panacanthus varius Walker. Viridis. Caput superne partim nigricans et faseiis duabus nigris retrorsum divergentibus. Fastigium vertieis flavum, superne subtusque bası nigrum, in medio 4-spinosum, superne basi gramulatum (serratum?). Frons rufescens. Antennae nigrae, basi pilosae, articulo tertio viridi. Prothorax niger, spinis nonmullis validis, viridibus armatus, utrinque fascia viridı, interrupta, irregulari, vittam obliquam dorsum versus emittente ornatum, margine postico fulvo. Abdomen migricans, dense viridi-punclatum. Femora cum tibus confertim spinosa. Elytra nigricantia, dense albido-venosa; alae cinereae. Cerei g' erassi, incurvi. '. Hong COTDOTISe ee ee Zi‘ Eirpansiotelytrorum '. =. nn. 2 ur@3. Panacanthus varius Walker, 1869, Catalogue of the Brit. Mus., II, p. 333. Patria: Quito. Diese durch ihre Färbung auffallende Art ist mir nicht bekannt; die Be- schreibung ist Walker’s Catalog (l. e.) entnommen. 2. Panacanthus spinosus m. (Fig. 1.) Flavo-viridis. Vertew cum fastigio necenon dorsum pronoti fascia fusca longitudinali, diluta, postice in radios tres divisa ornatum. Frons laevis, utrin- que tuberculo instructa. Grenae biseriatim tuberculatae vel granulatae. Fastigium vertieis frontis longitudine, ascendens, sensim acuminatum et decurvum, swperne basi utrinque serie tuberculorum vel granulorum, in medio utrinque spina lon- giore necnon altera minore, subtus tubereulo basali et prope medium wtrinque dente instructum. Pronoti prozona spinis 4 longis, obliquis, acutis, basi spinosis, dpice nigris, mesozona serie transversa spinarum breviorum 4, metazona basi utrinque spina longa obliqua, apice nigra armata, apice truncata. Elytra brevia, sulfureo-retieulata, apice rotundata, purpwreo-marginata. Prosternum muticum, utrinque indistinete tuberculatum. Tibiae anticae superne utrinque spinis 2—3 instructae. Femora 4 antica superne biseriatim, femora postica tri-seriatim spinosa. Tarsi vix infuscati. Segmentum ultimum dorsale g' rotundato-emargi- natum, utrinque in tubereulum productum. Cerei 5‘ apice valde incurvi et subtus tuberculo, ante apicem intus spina longiore, incurva instructi. Lamina sub- genitalıs g' apice triangulariter excisa, stylis brevibus instructa. d'. LongX COrBOrIE.. \zulliruinaon ku Emm. Terran Eee BANEDRONDT re NS 356 Josef Redtenbacher. 0% Long:\elyjirorum -.. =. 2... ne Menelmm »„... femorum posticorum '.» » .» . RO „ ar ehjtrorum., -: 2er, kun 10, Patria: Panama (Coll. Brunner). 3. Panacanthus cuspidatus Boliv. (Larva.) Viridi-flavescens, concolor, exceptis unguieulis fuseis. Genae utrinque tuber- culis 4 validis, acuminatis, dentiformibus, neenon pone eas 2>—3 multo minoribus. Fastigium verticeis longe conicum, crassum, acuminatum, apice decurvum, basi superne tuberculis biseriatis acuminatıs dehine carina media longitudinali in- structum, latere utrinque spinis 2 majoribus, subtus dente basali parvo armatum. Pronotum suleis duwobus transversis, distinctis, curvatis, necnon protuberantüs compluribus valde obtusis instructum, margine postico truncato. Femora 4 antica subtus biseriatim longe-spinosa, antica superne biseriatim, intermedia uniseriatim spinosa. Femora postica superne laevia, inermia, subtus in latere externo spinis valhidis, in latere interno paucioribus et minoribus instructa. Tibiae anticae superne biseriatim 3-spinosae, tibiae intermediae amtice spinis 4, postice spinis 5 armatae. Prosternum bispinosum. ÜCerci g' coniei, apice in spinam producti, intus haud dentati. Lamina subgenitalis profunde excisa, lobis in spinam pro- ductis, stylis nullis. Elytra alaeque haud escplicata. Long'sCorporis een BR 30 und u y TASRGUE a en an 53. PIONIERE u ht ae. „. femorum posticorum . . N 7 Martinezia cuspidata Bolivar, 1881, Notas ae, p- 48, Pl. I, Fig. >. Martinezia cuspidata Balivar; 1884, Artropodos del Viaje al Pacifico etc., p- 84, Pl. U, Fig. 7. ? Copiophora cuspidata Klug, de Haan, Bijdragen ete., p. 212. Patria: Baeza, Ecuador (Mus. Madrid). 4. Panacanthus tubereulatus m. h Viridis, concolor, exceptis articulo ultimo tarsorum fusco-nigro, ore pedi- busque flavescentibus. Frons laevis, nitida, utrinque tuberculo parvo instructa. Tubercula genarum mediocria. Fastigium vertieis apice subito acuminatum, superne basi duobus seriebus tuberculorum dehine carina longitudinali instructum, latere utrinque bispinosum, subtus tuberculo basalı instructum. Pronotum serie- bus quatuor tramsversis, incurvis tuberculorum acutorum necnon suleis 2 sat profundis instructum, margine postico in d' rotundato, in 2 subtruncato. Prosternum spimis 2 parvis, remotis armatum. Tibiae amticae superme serie unica spinarum 3 instructae. Femora antica superne triseriatim, intermedia biseriatim spinosa. Femora postica superne duabus tantum seriebus spinarum (intus 2—3 subapicalibus, extus compluribus) instructa. Elytra late lanceolata, apice rotundata margine apicali et postico purpuwreo-limbato. Segmentum dor- sale ultimum g' postice vix emarginatum, utrinque tuberceulatum. Cerci g' recti, Monographie der Conocephaliden. 337 obtusi, in medio neenon ante apicem spina gracili longa, curvata armatı. Lamina subgenitalis 5' parum emarginata, stylis brevibus instructa. Cerci % apice subulati. Ovipositor longissimus, rectus, margine inferiore recto, supe- riore parum curvato. Lamina subgenitalis 2 triangularıs, apice rotundato- excisa. d, 9. & Q LoMgs CORBOMS u a 1. 88 44 mm RRTESLETERS N. Ps wet en: 917 ZO ERDTONOTESS We a re ES Tl: 5 EWOTUM. a hehe en EL Be »„ femorum posticorum . . . 175 BEN - BRDosarisn se. Kar ZA BaSaNeHNoRUum En a EI Im», BOmnasworis. RD, Ke Ei Patria: Medellin (Coll. Brunner). 2. Genus. Loboscelis m. (Fig. 2.) (Aoßös — lobus; s2&Xog — pes.) Statura minore. Oculi globosi, valde prominuli. Fastigium vertieis frontis longitudine, sensim acuminatum, subtus carinatum et basi tuberculo parvo, a fastigio frontis diviso, instructum, superne basi utrinque 3-granulatum, subtus pone medium utringue tuberculo unico instructum. Genae utrinque indistinete biseriatim granulatum. Pronotum teres, antice posticeque trumcatum, swlcis transversis obtusis; lobi laterales angulo antico in spinam lateralem producto, angulo postico lobum triangularum, subhorizontaliter productum, margine postico serrulatum, formante. Foramen prothoracis liberum. Elytra angusta, abdomen valde superantia, alis longitudine subaequalia. Pedes longe pilosae. Femora antica subtus in utroque margine, intermedia extus tantum 4-spinosa; femora postica superne in medio lobo dentiformi, subtus spinis 3 minoribus necnon 2 majoribus (infra lobum sitis) armata; lobi geniculares femorum 4 anteriorum antice in spinam producti, femora postica lobo geniculari esterno in spinam longam, interno in spinam minorem producto. Tibiae anticae subtus in margine antico spinis 5 majoribus, postice spinis 6 minoribus; tibiae intermediae utrinque 7—8 spinosae; tibiae posticae superne (exceptis spinis apicalibus) spinis 6 ma- joribus, subtus in latere externo spinis 6 majoribus, in latere interno spinulis nonnullis minimis armatae. Prosternum muticum. Mesosternum lobis brevibus, apice tuberculatis. Metasternum trapezoideum, marginibus elevatis, lobis obliteratis. Ovipositor brevis, latus, apice obtusus, margine superiore recto, inferiore cur- vato; valvulae swperiores apice obtusae, rotumdatae, inferiores superantes. Dieses Genus ist ausgezeichnet durch die spitz-dreieckigen, horizontal nach der Seite vorgezogenen Seitenlappen des Pronotums, sowie durch den zahnförmigen Lappen in der Mitte der Hinterschenkel. 338 Josef Redtenbacher. Species unica. Loboscelis pilipes m. (Fig. 2.) Viridi-flavescens. Fastigium verticis apicem versus fusco-nigrum. Pro- notum lobo laterali postice nigro-limbato. Elytra sparse fusco-punctata. Femora postica latere externo in medio fascia transversa fusca, cum lobo dentiformi nigrogranulata, superea prope basin superne tuberculo carneo instructa. Spinae femorum tibiarumque plerumque purpureo-ferrugineae. Lobi geniculares esterni femorum posticorum macula carnea ornati. Ovipositor marginibus nee non apice flavus. 2. 2 LONG. COFDONIS - - » 2. MEI Dal mm BE FASTEN... lern ee RE Sa, BIORON 5 ee ne RETTEN 2 EN EOFrUM I en a 5 femorum posticorum. . . . 11 „ ah HEOBIDOSTONESE 0 2er DRS Tat. Chraorums see ee m ORDASLONE En ren Patria: Brasilia (Coll. Brunner). 3. Genus. Daedalıus m. (Fig. 3.) Statura minore, graciliore. F'rons laevis; genae haud tubereulatae. Oculi globosi. Fastigium vertieis coniforme, apice subobtusum, superne laeve, subtus carinatum, a fastigio frontis haud divisum. Pronotum teres, amtice posticeque trumcatum, suleis transversis parum profundis; lobi laterales margine inferiore subrecto, margine postico obliquo, nonnihil emarginato, foramen prothoracis liberante. Elytra obliterata, squamiformia. Alae nullae. Femora 4 amtica subtus in margine anteriore 3—5 spinosa, postica in utroque margine spinis compluribus instructa. Lobi geniculares femorum omnium spinosi, lobus extermus femorum anticorum spina brevi armatus. Prosternum muticum. Lobi mesoster- nales acuminati, triangulares, lobi metasternales breves, rotundati. Ovipositor angustus, apice acuminatus, abdomine multo longior, rectissimus, marginibus parallelıs. Ausgezeichnet durch die verkümmerten Flügel. Besitzt den Habitus von Copiophora Serv., jedoch schlankere und kleinere Statur; auch sind die Seiten- lappen des Pronotums schmäler und der Hinterlappen kaum entwickelt. Species unica. Daedalus apterus m. (Fig. 3.) Viridis, ore pedibusque flavescentibus. Mandibulae cum elypeo labroque ferrugineae vel aurantiacae. Fastigium vertieis utrinque in medio ocello albido vel sulfureo instructum. Elytra metanotum haud superantia, ovata. Ovipositor apice infuscatus. 9. u Monographie der Conocephaliden. 339 2 Long. corBawesııs 31. une en -26, MM. BESTER. en tere ieh ERROR nut nn ae RAElIHrOTUm 39 ST. 2 Werra n„... femorum posticorum. . .. 21 „ a OVWOSIHORIS ar re Ban Patria: Venezuela (Coll. Brunner). 4. Genus. Copiophora Serville. (Fig. 4, 5.) Statura majore. Oculi globosi, valde prominentes. Antennarum articulus primus intus tumidus. Frons punctata vel laevis. Genae serie gramulorum umica vel altera quoque minus distineta instructum. Fastigium verticis forma et longi- tudine valde varians, elongatum, acuminatum vel breve, apice mucronatum, superne basi biseriatim granulatum, subtus dente basali, a fastigio frontis distante, instructum. Pronotum haud spinosum, suleis transversis plus minusve distinetis, margine antico et postico rotundato-truncato,; dorsum antice teres, postice depla- natum; lobi laterales trapezoidei, margine inferiore obliquo, margine postico sinuato, sinu humerali parum profundo. Elytra abdomen valde superantia; alae hyalinae, elytrorum longitudine. Femora omnia superne teretia, antica subtus in margine antico, 4 postica in margine externo spinis validis compluribus armata. Lobus genicularis anticus femorum 4 anticorum spinosus, lobus posticus spina breviore vel nulla instructus; lobi geniceulares femorum posticorum utrin- que spinosi. Tibiae anticae superne teretes, subtus utrinque spinosae, inter- mediae superne plerumque margine interno, interdum etiam externo, subtus utrinque spinosae; tibiae posticae superne subtusque utrinque spinosae. Proster- num mauticum. Lobi mesosternales in spinas producti, metasternales obtust, rotundati. Cerci g' apice valde incurvi, basi pilosi et granulosı ante apicem subtus dente valido instructi. Ovipositor rectus, longissimus, angustus, abdo- minis longitudinem valde superans. Lamina subgenitalis g' et Q plus minusve triangulariter excisa. Copiphora Serville, 1831, Revue method., p. 147 (50). Copiphora Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 512. Copiphora Blanchard, 1840, Hist. nat. d. Ins., Tom. III, p. 26. Copiophora Burmeister, 1839, Handb., II, 8. 702. Copiophora Burmeister, 1840, Germar’s Zeitschr., IL, 8. 67. Copiophora Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 97 und 104. Oopiophora Pictet, 1888, Locustides nouv. ete., p. 44. Dieses Genus steht der Gattung Panacanthus Seudd. sehr nahe, unter- scheidet sich aber durch den Mangel der Dornen oder Höcker auf dem Pronotum und auf der Oberseite der Schenkel, sowie durch die ausserordentlich verlängerte Legescheide und die langen Deckflügel. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 41 340 = Josef Redtenbacher. Dispositio specierum. 1. Fastigium vertieis articulum primum antennarum valde superans. 2. Fastigium verticis subtus dense tuberculatum vel granulatum. Pronotum totum ruguloso-punctatum . -» » .» . . . 1. ©. cornuta de Geer. 22. Fastigium verticis subtus nec tuberculatum nec granulatum. Pronotum dorso laeviusculo, lateribus ruguloso-punctatis. 3. Fastigium verticis apice compressum, superne carinatum. 4. Fastigium vwerticis apice valde compressum, subtus lobum latum rotundatum formans . . . ot Du OeaEhleatn m. 44. Fastigium vertieis minus compressum, subtus haud lobatum. 5. Fastigium verticis, a latere visum, apicem versus haud angusta- tum. Frons punctis nigris ornata. 3. C. eultricornis Piet. 55. Fastigium vertieis, a latere visum, apicem versus distincte et sensim angustatum. Frons umicolor . . 4. ©. capito Stäl. 33. Fastigium verticis apice sensim acuminatum, mec compressum, nNec superne carinatum. _ 4. Elytra latiora, breviora. Fastigium verticis distinete incurvum. 5. ©. rhinoceros Pict. 44. Elytra angustiora, longiora. Fastigium haud incwWvum. 5. Fastigium vertieis longum, subrectum, sensim acuminatum. 6. ©. longicauda Serv. 55. Fastigium vwertieis fronte brevius, basi crassum, ante apicem subito angustatum et acuminatum . . 7. O. brevicornis m. 11. Fastigium vertieis breve, articulum primum antennarum vix superans. 2. Frons castanea. Elytra longiora . . . . 8. O©. brevirostris Stäl. 22. Frons pallida. Elytra breviora . . . » . . . 9. ©. coronata m. Copiophora cornuta de Geer. Laete-viridis vel testacea, capite pedibusque flavescentibus. Mandibulae intus nigrae. Genae serie granulorum majorum instructae. Fastigium verticis longum, sensim acuminatum, ascendens, haud compressum, apice extrema nigrofusca, superne basi biseriatim, subtus totum dense et ürregulariter acute- gramulatum, superea basi necnon in latere utroque dente instructum. Frons cum pronoto dense rugoso-punctata. Elytra longa, maculis et punctis nonnullis fusco-griseis. Tibiae intermediae superne spinis tribus armatae. Üerci g' apice tuberculati. S', 2. 6% Q LONG. .COTPOrES. Se. ‚SD 47 mm a BLaSugUa ee... 6 Urne In PRONS MEERE BEN N), 95 10:00 R elytrorum’s HH na. 485 ME 5 femorum posticorum . . . 20 23% n Koviposüorıs Nr — AINE Monographie der Conocephaliden. 341 Locusta cormuta de Geer, 1773, M&m., III, p. 441, Pl. 37, Fig. 7. Locusta cormuta Blanchard, 1840, Hist. nat. d. Ins., Tom. III, p. 26. Oopiphora cornuta Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 514, PL 19, Fig.3. Copiophora cormuta Burm., 1839, Handb., II, S. 703. Copiophora cormuta Charp., 1841—1845, Orthoptera deser. et dep., Pl. 43. Copiophora cormuta de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 211. Copiophora cormuta Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 104. ? Gryllus monoceros Stoll, 1787, Represent. ete., Pl. XVII b, Fig. 65. ? Gryllus subulatus Stoll, 1787, ibid., Pl. XIILa, Fig. 51 (Larva). Patria: Brasilia, Surinam (Coll. Brunner), Costa-Rica (Mus. Genf), America (k. k. Hofmuseum Wien). 2. Copiophora cochleata m. (Fig. 4.) Ferrugineo-testacea. Frons laevis; genae serie granulorum alteraque mi- nore. Mandibulae margine interno nigrae. Fastigium vertieis longum, superne dimidia parte basali biseriatim granulatum, subtus basi dente nec non latere utringque tuberceulo instructum, ante apicem valde compressum, subito incurvum et subtus in lobum latum, rotundatum ampliatum, apice extrema ipsa acutissima, subuliformi. Elytra maculis fuseis compluribus conspersa. Femora subtus spinis pervalidis. Tibiae intermediae superne intus spinis 3, estus spina unica armatae. Cerci f' incurvi, bis nodulosi, apice crasso, rotundato, et intus in dentem nec- . non tuberculum appressum producto. g', 9. 0% 2 DON COTHOrISE = 5, aa u 4 49 mm 2 NETOSWgWS ir Al are IK U DEONOTEM 2. RR AO LI: „a Helsytrötumisi u. Was er 48 BO „. femorum posticorum . . . 22 28 Ns; \ SE KoimosuorEs a ST. — Din Patria: Panama, Chiriqwi (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien). Ein Exemplar aus dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien weicht in der Form des Kopfgipfels etwas ab, welcher an der Spitze wenig gebogen ist und unten einen kleineren Lappen trägt, der durch zwei seitliche Querfurchen am unteren Rande zweimal eingeschnitten ist. 3. Copiophora eultricornis Pietet. Viridis vel testacea. Fastigium vertieis articeulum primum antennarum valde superans, apicem versus compressum, a latere visum fere lanceolatum, superne dimidia parte basali biseriatim granulatum et apicem versus carinatum, subtus laeve, carinatum, apice extreme acuta, mwueronata. Frons laevis, punctis 4 majoribus migrofuseıs, insuper punctis 2 parvis prope ocellum medium sitis et punctis 4 parvis supra elypeum lineam transversam formantibus. Mandibulae apice et in margine interiore nigrae. Elytra longa, femora postica valde supe- 44* 342 i Josef Redtenbacher. rantia. Femora ommia subtus longe-spinosa. Tibiae intermediae superne spinis 3 armatae. 9. 2 Long: COrPOrIS. 1. on: as rain 48 mm EN Tasn da re A - PORN. Beh „ elytrorum SA In » femorum posticorum . . 23 —25 „ ul Deiwmositomsu ges. Narr} 72 i Copiophora cultricornis Pictet, 1888, Locustides nouv. ete., p. 47, Pl. II, Fig. 23. Patria: America centralis (Mus. Genf), Panama, Chiriqui (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien). 4. Copiophora capito Stäl. Praecedenti affınis. Fastigium vertieis a latere visum apicem versus distincte angustatum. Viridis; fastigio, elypeo labroque, ventre pedibusque plus minusve flavescentibus. Frons laevis, unicolor (haud nigropunctata). Clypeus margine superiore fascia transversa fusca. Elytra quam in specie praecedente breviora. Tibiae intermediae superne spinis 6 armatae. (erci g' apice obtusi, subtuberculati, dente longo armati. g'. 0% Long: ‚CoTBOrIS. 2. Id ra nie 37 mm ED TEL ae 60, I HOTEL hu np: gas, LICHT ni a ned 36 5; „. femorum posticorum . . 13-—1IR , Copiophora capito Stäl. 1874, Recensio Orth., II, p. 105. Copiophora carinata Pictet, 1888, Locustides nouv. ete., p. 46. Patria: America centralis, Brasilia (Coll. Brunner), Alto- Amazonas (Coll. Brunner, Mus. Genf). In die Nähe dürfte auch die von Saussure (ÖOrthopt. nova Americana, p: 10) kurz beschriebene und mir unbekannte Copiophora mexicana gehören. 5. Copiophora rhinoceros Piectet. Viridi- vel ferrugineo-flavescens. Fastigium longissimum, sensim acumina- tum et distinete incurvum, nec compressum nec carinatum, superne basti biseriatim gramulatum, subtus cum fronte laeve, dente basali nee non utrinque dente late- rali instructum. Mandibulae nigrae. Elytra breviora et latiora quam in ceteris speciebus, dilute fusco- vel violaceo-maculata. Tibiae intermediae superne spimis 3. Tarsorum articulus ultimus fusco-niger. Cerci S' apice obtusi, subglobosi. Z'. Long. \Corporis WE NENNE WINRIVABTIMIM, FASER RE DALE SEITEN Monographie der Conocephaliden, 343 6% BoNngF Promo... 2: Re a 10' mm u ERINNERN NAD N, „ femorum posticorum . . . . 20 „ OCopiophora rhinoceros Pictet, 1888, Locustides nouv. ete., p. 48, Pl. II, Fig. 25. Patria: America centralis (Mus. Genf), Nicaragua (Coll. Brunner). 6. Copiophora longicauda Nerv. Viridis vel testaceo-flavescens. Fastigium longum, sensim acuminatum, reetum, nec compressum nec carinatum, superne basi biseriatim granulatum, subtus dente basali nec non utrinque tuberculo laterali instructum. Frons cum fastigio laevis, concolor. Mandibulae intus nigrae. Elytra distinete longiora et angustiora quam in specie praecedente, sparse fusco-punctata. Tibiae intermediae superne spinis 3 instructae. Tarsi umicolores. Cerci S' apice sensim acuminati, subtus ante apicem dente mediocri armati. Ovipositor 9 longissimus. S', 9. 0% 2 OR CONPOrIs ae ra 41—46 mm St EI N ee 3; 2 5 ENTONOU Sn end 9—10 „ Baerelytromumı © Er. 009 46—50 „ »„ femorum posticorum „ 19 R—R5 , ERKOINOSUOTIS ein 61—69 „ Copiphora longicauda Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 513. Oopiphora longicauda Serville, 1831, Revue method., p. 50. Copiophora longicauda Burm., 1839, Handb., II, S. 703. Copiophora longicauda de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 211. Copiophora conspersa Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 104. Copiophora licornis Pictet, 1888, Locustides nouv. ete., p. 45, Fig. 24, 24 a. ? Gryllus subulatus Stoll, 1787, Represent. ete., Pl. 13a, Fig. 51. Patria: Alto-Amazonas (Coll. Brunner), Cayenne (Serv.), Maranon in Eeuador (Pictet), Surinam (Coll. Brunner, Mus. Hamburg). 7. Copiophora brevicornis m. Laete-viridis, pedibus et verticis fastigio flavescentibus, elypeo labroque ferrugineo-aurantiacis. Frons nitida, indistincte rugulosa. Mandibulae margine interno, neenon sutura elypei nigrae. Fastigium verticis fronte brevius, conicum, bası crassum pone medium valde attenuatum et acuminatum, apice extrema mucronata, nonnihil decurva, latere haud compressum, superne basi biseriatim granulosum, subtus carinatum, dente basali necenon utrinque tuberculo laterali, ocelligero instructum. Elytra angusta, areolis ferrugineo- vel griseo-venulosis. Tibiae intermediae superne spinis 4 armatae. Cerci S' apice dentibus duobus ferrugineis valde divergentibus instructi. JS". 344 Josef Redtenbacher. & Dongs COrPOrE_ 2. Vier DaeTOBuda = u run EN DTORDU.., une ee n„ elytrorum . _. u ET » femorum Ken kat: II, m ? Copiophora gracilis Scudder, 1868—1869, ink. Notes, II, p. 18. Patria: Peru (Coll. Dohrn), St. Vincent, Kleine Antillen (Brit. Mus.). S. Copiophora brevirostris Stäl. (Fig. 5.) Viridis. Fastigium verticis breve, articulum primum antennarum vix superans, crassum, globosum et pilosum, apice mucronatum, superne utrinque 3-granulatum, subtus dente basali necnon in latere utroque tuberculo ocelligero instructum. Frons cum labro pallida, laevis, in medio macula magna castanea ornata. Mandibulae apice nigrae. Pronotum dorso laeviusculo, latere rugulosum. Elytra longa, dilute fusco-maculata. Tibiae intermediae superne spinis 1-2 ar- matae. Tarsorum articulus ultimus niger. Ovipositor longissimus. 2. Lang. corporss 2 En A3T mm UN SDR LERNTE U Wer u ae 5 DEONOUDE ee ME et n„ Zehyworum 22. ADB „ . femorum ann u SOER DE y „ Ovipositoris . . DRIN Copiophora brevirostris Stäl, 1874, Hecenet Orth., DH, p. 105. Copiophora brevirostris Stäl, 1873, Oef. K. Vetensk. Ak. Förh.., Nr. 4, p. 50. Patria: Medellin (Coll. Brunner), Carthagena (America; Stäl). 9. Copiophora coronata m. Pallide-viridis, capite cum abdomine flavescentibus, ore fronteque con- colore. Fastigium vertieis crassum, articulum primum antennarum parum superans, apice in mucronem productum, swperne utrinque seriatim granulatum, subtus basi neenon latere utroque tuberculo instructum. Genae serie tubercu- lorum acutorum instructae. Pronotum dorso laevi, leviter pumctato, lobis late- ralibus rugulosis, margine postico rotundato. Elytra abdomen parum superantia, latiuscula, margine postico et apicali ferrugineo-limbato. Tibiae intermediae superne spinis 6 armatae. Tarsi concolores. Cerci g' apice obtusi, tuberculati et intus mucrone instructi. Lamina subgenitalis Z' obtuse triangulariter excıisa, stylis brevissimis. d'. d' Lang: corporisu an ler ndtnmm Bu fasagneen irn ra en eg -Welytronumee Eh. NR N femorum posticorum. . . . 155 „ Patria; Manicore, Amazonas (Coll. Dohrn). Monographie der Conocephaliden. 345 Die von Thomas (Canad. Entomol., 1872, IV, p. 16 und Report of the United States Geol. Surv. of Montana ete., 1872, p. 444) beschriebene Copiophora maeronata ist mir unbekannt; nach der Beschreibung bin ich nicht im Stande, ihre genauere Stellung zu ermitteln, da die Form des Kopfgipfels nicht näher angegeben ist. 5. Genus. Lirometopum Seudd. (Fig. 6.) Statura robusta. Caput latum. Vertex latus, tritubereulatus, latere tuber- culo lato, obtuso, articulo primo antennarum longiore et latiore; apex fastigi parvus, bidentatus. Genae obtuse-tuberculatae. Prosternum muticum. Pronotum teres, margine antico rotundato, postico rotundato. Pedes robusti, breves. Femora ommia subtus spinosa. Elytra abdomen superantia, ovaliter lanceolata, coriacea. Ovipositor longus, rectus, modice latus. Lirometopum Sceudder, 1875. Entom. Notes, IV, p. 60, Fig. 1—2. Lirometopum Scudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 10, Fig. 1—2. Die mir unbekannte Gattung scheint ein Mittelglied zwischen Exocephala und Copiophora zu sein, von denen sie durch den breiten Scheitel und die grossen Tuberkeln desselben verschieden ist. Species unica. Lirometopum coronatum Seudd. (Fig. 6.) Umicolor, testaceum (vivum viride?). Fastigium verticıs, labrum cum elypeo neenon apice mandibularum picea. Apex venarum transversarum marginis postiei elytrorum, spinae femorum tibiarumque mecnon ovipositor ferrugineo-testacea. Carinae laterales capitis tuberculis obtusis, conieis cireiter 6, seriatim positis. Pronotum linea leviter impressa. Ovipositor corpore longror, aequwilatus, apice angustato, obtuso. ? KONGTEORPORIS 2° ur ame en ‚SO I ERNRONUIN a jo TO n Temorum posticorum . . . „19, . GUTNOSTOTIS OD NO“ Lirometopum coronatum Sceudder, 1875, Entom. Notes, IV, p. 61, Fig. 1—2. Lirometopum coronatum Scudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 11, Fig. 1—2. Patria: Greytown (New-Granada). 6. Genus. Exocephala Serville. (Fig. 7.) Fastigium vertieis breve, articulum primum antennarum parum vel vix superans, superne interdum gramulis nonnullis biseriatis instructum, subtus dente parvo, basali, a fastigio frontis distante necenon latere utringue tuber- 346 Josef Redtenbacher. eulo ocelligero instructum. (Genae laeves, nec gramulosae, mec rugosae. Pro- notum constrietum, suleis duobus transversis distincte impressis; lobo postico plano, margine postico rotundato-truncato. Elytra alaeque abdomen superantia. Femora omnia subtus spinis parvis armata; lobi geniculares femorum posticorum utrinque spinosi, femorum 4 anteriorum inermes vel subacuminati. Tibiae inter- mediae superne inermes. Prosternum muticum. Lobi mesosternales acuminati vel rotundati, lobı metasternales rotundati vel obliterati. Ovipositor abdomine brevior, rectus vel incurvus. Exocephala Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 507. Exocephala Serville, 1831, Revue method., p. 160. Exocephala Burmeister, 1839, Handb., II, S. 723. Exocephalus Blanchard, 1840, Hist. nat. d. Ins., Tom. III, p. 26. Moncheca Walker, 1860, Catalogue of the Brit. Mus., II, p. 289. Vestria Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 97 und 105. Dieses Genus schliesst sich durch die Form des Kopfgipfels an Copiophora brevirostris, unterscheidet sich jedoch von dieser ‘durch die glatten Wangen, die tiefen Querfurchen des Pronotums, die schwachen Dornen an den Schenkeln und die kurze Legeröhre des 9. Dispositio specierum. 1. Fastigium vertieis articulum primum antennarum vix superans. 2. Fastigium verticis superne utrinque granulatum. Ovipositor rectus. 1. Ex. bisulca Serv. 22. Fastigium vertieis superne haud granulatum. Ovipositor incurvus. 3..ErONSs MITa.. le ren Br. nigricaud asian 33. Frons concolor . . ... : 2 nen a ar Den EL E SEHE 11. Fastigium vertieis antennarum articulum primum duplo superans. 4. Ex. punctata m. 1. Exocephala bisulca Serv. (Fig. 7.) Olivaceo-flavescens, versicolor, colore valde varians. Caput viride vel flavescens, fronte plerumque nigra nitida vel castanea, laevi. Clypeus cum labro, mandibulisque ferrugineus. Fastigium verticis breve, trituberculatum nec non superne granulis parvis, biseriatim positis instructum. Antennae late nigro- et albido-annulatae. Pronotum wnicolor testaceum vel virescens, saepe sulcis transversis infuscatis vel inter sulcos infuscatum vel parte anteriore necnon margine postico fusco-nigro. Elytra virescentia, prope basin flavo-maculata, vel fusca, in medio nigro-violacea vel fusco-purpurea, pallide-reticulata, area antica late sulfurea vel albido-testacea, margine postico saepe pallide testaceo wel beryllino. Alae hyalinae, margine antico vel totae beryllinae. Pedes virides vel flavescentes, saepe partim vel totae infuscatae vel nigronitidae vel purpuras- centes. Femora 4 anteriora subtus in margine anteriore 5-spinosa, femora postica extus spinis 12, intus 2—3 armata. Lobi geniculares femorum 4 anteriorum Monographie der Conocephaliden. 347 inermes. Tarsi fusco-ferruginei. Lobi mesosternales acumimati, metasternales rotundati. Cerei S' crassi, recti, pilosi, apice incurvi et mueronati. Lamina subgenitalis 5 elongata, profunde excisa. Ovipositor rectus, bası saltem ferru- gineus, raro totus nigronitidus valvulis superioribus plerumque totis vel basi saltem nigrofuscis, valvulis inferioribus totis vel dimidia saltem parte basalı ferrugineis. d, Q. d 2 Long..corpotis °. 2 2 u... 88 28—37 mm RDTONDEEE 2 na. u ER Geldnn „ak elyiromam .. .'-: si 45—53 „ »„ femorum posticorum . . 175 17—19 „ AL DODIBOBLOrISE A: ar eren 21—23 „ Exocephala bisulca Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 508. Locusta bisulca Serville, 1825, Encyclop. method., Tom. X, p. 342. Locusta bisulca Serville, 1831, Revue method., p. 160 (63). Moncheca pretiosa Walker, 1869, Catalogue of the Brit. Mus., II, p. 289. Patria: Cayenne (Coll. Brunner, Mus. Genf), Panama, Guatemala, Peru (Coll. Brunner), Merida, Venezuela (Coll. Brumner, k. k. Hofmuseum Wien). 2. Exocephala nigricauda Stäl. Olivaceo-flavescens, nitida, laevis. Fronte apicem versus, clypeo, mandiı- bulis totis nee non ovipositore, hujus basi excepta, migris. Fastigium verticis breve, transversum, apice obtusum, trituberculatum, subtus tuberculo subbasali obtuso. Pronotum laeve, latere et parte posteriore dorsi obsolete punctatum. Femora antica subtus in margine interiore spinis 4—5, extus nonmullis, numero variantibus; femora intermedia extus spinis 6—7, intus spinulis compluribus; femora postica wtrinque spinis circiter 11, intus minoribus instructa. Lobr geniculares femorum acuminati. Lamina subgenitalis 9 rectangulariter emar- ginata, 'lobis extrorsum vergentibus. Ovipositor femoribus postieis subaequalis, sensim curvatus, acuminatus. 9. a e Bong? componist. ERBEN EINZE Em Ey N SER Da ee RT En ek oe nn Fjemorum p0osticorum 7 7197, BE 0 DOSHOTISE- IN NEE er Vestria nigricauda Stäl, 1874, Recensio Orth., IL, p. 105. Patria: Ignota (verisimiliter America meridionalis). 3. Exocephala viridis m. Pallide-viridis; fronte necnon pedibus apicem versus flavescentibus. Fastigium vertieis breve, tri-tuberculatum, superne haud granulatum. Elytra unicolora, viridıi-flavescentia. Alae hyalinae. Femora antica extus nigrofusca, subtus in margine amteriore spinis 4 armata; femora intermedia subtus spimis 5, Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 45 345 Josef Redtenbacher. postica in margine exteriore spinis 8, interiore spinulis perpaucis minimis in- structa. Lobi geniculares femorum 4 anteriorum inermes. Üerci g' apice mucro- nati, intus in medio dentati. Lamina subgenitalis g' vie emarginata, stylis brevibus instructa. Lamina subgenitalis Q rotundatim excisa lobis acuminatis. Ovipositor falcatus, basi ewcepta fusco-niger. ', 9. o% 2 Dong: corporate 3) RN 30 mm EIERN Eee A ER CRHFOTUEIN:. ee ee Aa „ femorum posticorum . . . 14 10m „HI ORWDOSHONISN. . —_ 3, Patria: Santarem (Coll. Brunner et Dohrn), Peru (Coll. Dohrn). 4. Exocephala punctata m. Pallide viridis, ventre pedibusque flavescentibus. Fastigium verticis artı- culum primum antennarum duplo superans, a medio valde angustatum, acumı- natum, superne basi utrinque serie brevi granulorum subtus dente basalı necnon latere utroque ocello instructum. Dorsum capitis cum genis infuscatum; hae tuberculis nonnullis obtusis, indistinctis. Frons dimidia parte superiore pallide- testacea, supra elypeum albidum fascia transversa smaragdina ornata. Mandi- bulae cum labro ferrugineae. Dorsum pronoti fuscum; lobus postieus carınis lateralibus albidis nec non macula diluta, albida in medio signatus. Elytra subpellucida, fusco-conspersa, venis transversis partim apice fusco-nigris. Femora antica cum coxis extus nigro-nitida, spinis nigris in margine exteriore 6, interiore 5 instructa; femora intermedia extus spinis nigris 5, intus 2—3 ba- salibus armata, superne inermia; femora postica apice tantum ectus spinis 2—3 nigris instructa. Lobi geniculares spinis nigris. Tibiae ommes superne apice nigro-punctatae, 4 anteriores subtus utrinque spinis pallidis, validis armatae; tibiae posticae superne utrinque nigro-spinosae, subtus utrinque spimis parvis pallidis instructae. Segmenta dorsalia abdominis in utroque latere pumcto nigro ornata. (Cerei S' apice valde compressi et dilatati, intus mucronati. Lamina subgenitalis g' excisa, stylis longis instructa. g'. of LONG! sCOTHOTISE . u, 2 ee ed MM > LA ASTIGEN, 5.2) a Br. En a Pie en RT 2.020.010 RN A 2 CINERONEI. ee Eu „ Temorum posticorum . . . . 127 „ Patria: Chiriqwi (Coll. Dohrn). ‘. Genus. Eriolus Bolivar. (Fig. 5.) Fastigium vertieis breve, articulum primum antennarum parum wel vix superans, subtus obtuse carinatum, dente basali nullo instructum, a fastigio Monographie der Conocephaliden. 549 frontis divisum. Articulus primus antennarum subtus in processum obtusum produetus. Genae laeves, ruga longitudinali vel serie granulorum haud in- structae. Pronotum haud constrietum, suleis transversis indistinetis. Elytra alaeque perfecte aplicata. Femora 4 antica subtus spinis parvis instructa. Lobi geniculares spinosi vel tantum produeti. Tibiae 4 anticae cum femoribus posti- eis spinis paullo longioribus instructae. Prosternum muticum. Meso- et meta- sternum lobis rotundatis vel nullis, raro lobi mesosternales latere spina erecta instrueti. Ovipositor imeurvus, dilatatus. Eriolus Bolivar, 1888, Orthopt. de Ile de Cuba, p. 35. Dispositio specierum. 1. Lobi mesosternales in utroque latere antice in spinam erectam produeti. 1. E. spiniger m. 11. Lobi mesosternales haud spinosi. 2. Fastigium verticis superne plamım. Pronotum postice produetum. 2. E.longipennis m. 22. Fastigium vertieis conicum, teres. Pronotum trumcatum. 3. Lobi geniculares femorum posticorum acute producti. Elytra longiora (23—25 mm). 4. Ovipositor apice acuto -. . » ..... 8. E. caraibeus Boliv. 44. Ovipositor apice oblique truncatus . . » . . 4. E. frater m. 33. Lobi geniculares femorum posticorum parum producti. Elytra bre- viora 17—18mm) . - . . 0.0. sus. E.urbrevipennis m. 1. Eriolus spiniger m. (Fig. 8.) Flavo-virescens. Fastigium verticis articulo Primo antennarum longius, subtus indistincte carinatum, superne haud deplanatum. Frons nitida, sparse et subtiliter, latere densius punctata, superea in medio punctis nonnullis majoribus impressis. Mandibulae apıce nigrae. Pronotum margine postico rotundato, parum producto. Elytra abdomen valde superantia. Femora 4 anteriora subtus in margine amtico tantum spimis 6 wnstructa; femora postica extus spinis numerosioribus, intus paucioribus instructa. Lobi geniculares femorum 4 an- teriorum acuminati, triangulares, femorum posticorum brevispinosi. Lobi mesoster- nales latere utrinque in spinam erectam produeti. Lamina subgenitalis Q_apice late obtusangulariter excisa; lobis latis, triangularibus, brevibus. Ovipositor dilatatus, margine inferiore aequalhter curvato, margine superiore bisinuato, apice rotundatus et oblique truncatus; valvulae superiores in medio linea longitudi- nali granulata; valvulae inferiores illis distincte breviores. 9. 2 DON. CONBOrIS: . = nut. 28:3 mM SE KaSUgVg ech ei VEN m, DENE N EEE A HEROLD sen rd 350 Josef Redtenbacher. Long. femorum posticorum . . . 18 mm 2 oripasitorissiin. en nn I Patria: Cayenne (Mus. Genf). 2. Eriolus longipennis m. Viridiflavescens, wunicolor. Fastigium vertieis superne planum, apice rotundatum. Mandibulae intus nigrae. Frons sparse et subtiliter punctata neenon in medio punctis nonnullis majoribus instructa. Pronotum postice rotundato- productum. Elytra abdomen valde superantia, apicem versus angustata. Alae hyalinae. Femora antica et intermedia margine antico tantum spinis 5—6 armata; femora postica? Lobi geniculares inermes. Meso- et metasternum lobis rotundatis. Segmentum abdominale wultimum dorsale g' in medio impressum et escisum, lobis acuminatis, convergentibus. Cerci g' pilosi, apice incurvi, ante apicem dente interno, apice ipso dente minimo instructi. Lamına subgenitalis g' apice triangu- lariter excisa, lobis triangularibus, apice stylis brevibus instructis. J'. Longsscorpamsrr 20 EN Ben SNWDTONOR EEE RE N ARZONE a ElUETORUNE ER Re » femorum posticorum . ...2, Patria: Costarica (Coll. Brunner). 3. Eriolus caraibeus Bolivar. Pallide virescens. Pronotum dorso depressiusculo, lobis lateralibus antice subtus subsinuatis. Femora antica 4-spinosa. Segmentum abdominale ultimum dorsale apice in ' exeisum, basi utrinque oblique sulcatum. Lamina supra- analis, brevissima, trigona, suleata. Cerci S' breves, basi intus dentati? Lamina subgenitalis S' apice angulatim exeisa, stylis filiformibus. Ovipositor margine superiore leviter curvato, pone medium dilatato, apice acuto. d', ®. d’ 2 BORGTEOTBORTEW. ENT 15 mm OMTONOLU ID, SRSHESTRIE BABBERTT 45° 5 2 EIETONUNIE EINE TEEN 97 BONS „ femorum posticorum . . . 12 IaWN, „ ovipostoris . '. .: —_ 109%, Eriolus caraibeus Bolivar, 1888, Orthopt. de Ile de Cuba, p. 36. Patria: Cuba (Coll. Gundlach et Bolivar). Die Beschreibung dieser mir unbekannten Art ist der oben genannten Arbeit Bolivar’s entnommen. 4. Eriolus frater m. Eriolo caraibeo Boliv. affınis. Testaceus (vivus virescens ?). Fastigium conicum, articulum primum antennarum parum superans. Frons sparse et sub- Monographie der Conocephaliden. 351 tiliter punctata. Pronotum postice rotumdato-truncatum, vie produetum. Lobi laterales rugoso-punctati, margine inferiore angulato. Elytra abdomen distinete superantia. Femora 4 anteriora antice tantum spimis 5—6, postice mullis in- structa; femora postica extus spimis ceirciter 12, intus paucioribus et minoribus instructa. Lobi geniculares femorum 4 anteriorum acuminati, femorum posti- corum distinete spinosi. Sterna nec lobata, nec spinosa. Lamina subgenitalis 2 vie emarginata. Ovipositor compressus, medio dilatatus, apice oblique truncatus; valvulis superioribus in medio linea elevata gramulata, longitudinali instructa; apex ovipositoris fuscolimbatus. 2. 2 Long: comporis. ;. Ne. m En UNDEOTOTE u lee ee nd Sa CHNTRORUNEN SAID = a nfemorumposticorum 2 In, a IROBEDOSTOTRSE N NER, Patria: ? America meridionalis (Coll. Brunner). Scheint der vorigen Art sehr nahe zu stehen. 5. Eriolus brevipennis m. Viridiflavescens. Fastigium vertieis conicum, swperne teres, articulum primum antennarum parum swperans, apice subobtusum. Mandibulae apice nigrae. Frons laevis. Pronotum postice truncatum, parum productum. Elytra abdomen parum superantia, apicem versus angustata. Alae hyalinae. Femora antica et intermedia subtus in margine anteriore spinis 5—6, in margine poste- riore spinulis mumero variantıbus instructa; femora postica extus spinis cir- eiter 10, intus nonnullis minoribus instructa. Lobi geniculares acuminati, parum producti. Meso- et metasternum haud lobata. Segmentum abdominale dorsale ultimum in medio impressum, lobis acuminatis, parallelis. Cerci apice bidentati, dente apicali longiore. Lamina subgenitalis S' triangulariter excisa, stylis brevi- bus instructa. gQ'. Bong: ;corporisen, lu zur Seren BE BEDKONOT ÄRA REN ONE Bon .elhytronumie EN In 5 »„. Temorum posticorum. . 2.12. , Patria: Guatemala (Coll. Brunner). 8. Genus. Gryporhynchus m. (Fig. 9.) (ygurös — aduneus, döyyos — rostrum.) Fastigium vertieis sensim acuminatum, articulum primum antennarum valde superans, subtus distincte carinatum, cum fastigio frontis contiguum. Antennarum articulus primus intus vie productus. Pronotum ceylindricum, 352 Josef Redtenbacher. suleis transversis vix perspieuis, postice rotumdatum, sinu humerali nullo. Elytra alis multo longiora, angusta, apice acuminata, venis longitudinalibus fere parallelis. Femora antica subtus in margine anteriore spinulis parvis O—2, femora intermedia spinis 3 majoribus instructa; femora postica in margine esterno spinis eireiter 9, in margine interno spinis 6 armata. Lobi geniculares femorum omnium spinosi, spina tantum externa femorum anticorum breviore. Prosternum muticum. Lobi mesosternales rotundati, lobi metasternales obliterati. Ovipositor angustus, rectus. Lamina subgenitalis Q carinata, apice rotundato-emarginata, lobis acutıs. Dieses Genus ist ausgezeichnet durch die schmalen zugespitzten, mit paral- lelen Längsadern versehenen Deckflügel. Species unica. Gryporhynehus acutipennis m. (Fig. 9.) Testaceus (vivus viridis?). Fastigium vertieis apice rufescens. Pronotum utringue linea recta, longitudinali, pallida signatum. Elytra margine amtico sulfureo-limbato. Alae hyalinae. 9. e Dong; cormoris ..ı .... We SEES m TTNAETASCEGUE PINS, OENERNRT > SEIEN , URDFONDLE URN RE NA ARE NO. NORTON TRENNEN ESRNTZO ONE „ . femorum posticorum. . ... 12 „ „ ovipositoris . . . 717 8 Patria: Brasilia, Neu-Freiburg (Coll. Brunner). 9, Genus. Mygalopsis m. (Fig. 10.) (koyaAr — sorex.) Fastigium vertieis crassum, conicum, articulum primum antennarum valde superans, apice acutissimum, subtus obtuse carinatum, haud dentatum, cum fastigio frontis confluens. Caput cum fronte, fastigio et pronoto rUgoso- punctatum. Genae ruga infraoculari, ruguloso-punctata, obliqua. Antennarum articulus primus intus vix ampliatus. Pronotum eylindricum, carinis lateralibus rectis, obliteratis, margine postico truncato, sinu humerali nullo. Elytra abbre- viata, ovata. Alae obliteratae. Femora antica subtus inermia, intermedia mar- gine amtico spinis 4, margine postico spinis 2—4 instructa; femora postica subtus utringue spinis nonnullis armata. Lobi geniculares acuminati, haud spinosi. Tibiae, imprimis posticae nonmihil compressae. Prosternum muticum. Lobi meso- et metasternales rotumdati, apice tuberculati. Ovipositor parum in- curvus, apicem versus sensim angustatus. Lamina subgenitalis P_apice rotun- dato-emarginata, lobis acutis. Ausgezeichnet durch die lappenförmigen Flügeldecken. Monographie der Conocephaliden. 355 Species unica. Mygalopsis ferruginea m. (Fig. 10.) Ferruginea. Mandibulae apice fuscae. Pronotum utrinque linea nigra, extus flavolimbata instructum. Spinae femorum basi nigro-annulatae. 7. 2 ILONZSCOTDOVIS. me a nm m Rasur» VoRuNmBa- EN =" ugus) di. ST IDROMGLU: = 2 ae N „ elytrorum ERRD: Pänae Kurfemorum posticorum "Ds. 1005 MI EBOSUorIsm N. KL OR Patria: Australia, Swan-River (Coll. Brumner). 10. &enus. Belocephalus Seudder. Statura robusta. Fastigium verticis produetum, subeylindricum, apicem versus angustatum, subtus dente basali instructum, latere inerme. Pronotum convezum, margine antico et postico rotundato, hoc parum produeto; sinu hume- rali indistincto; lobi laterales antice angulati, margine inferiore subhorizontali, in medio nonnihil rotundato-excisa. Femora postica gracilia, lobis genicularıbus spinosis. Elytra alaeque valde abbreviata. Prosternum bispinosum. Ovipositor basi validus, sed non latus, sensim angustatus, dimidia apreali nonnihil incurvus, apice modice acutus. Delocephalus Scudder, 1875, Entom. Notes, IV, p. 61. belocephalus Scudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 11. Die Stellung dieser mir unbekannten Gattung ist eine zweifelhafte, da Seudder (l. ce.) die Form der Brustlappen ete. nicht angibt. Species unica. Belocephalus subapterus Seudder. Testaceus (vivus viridis ?). Mandibulae cum sutura frontis nigrae. Labrum cum palpis luteum. Dorsum vertieis et pronoti nonnihil infuscatum, utrinque linea pallida, intus nigro-limbata ornatum. Fastigium vertieis capitis longitudinem subattingens, dimidio basali aequale, dehine angustatum, apice. nigro acuto, nonnihil decurvo, subtus dente triquetro, nigro, valido. Elytra lobiformia; alae obsoletae. Abdomen superne carina subtilissima et interrupta. Ovipositor abdo- minis longitudine, apice obscuratus. 2. > Long. CorpOms . a 00-385 mm ARE STEG en 0 AB “ee ANRCHEEONUME N en. RE, A »„ Temorum posticorum. . . . 205 „ „ N 0UDosrLors rNN AIERN. 19598 354 Josef Redtenbacher. Belocephalus subapterus Scudder, 1875, Entom. Notes, IV, p. 62. Belocephalus subapterus Scudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 12. Patria: Florida. 11. Genus. Eurymetopa m. (Fig. 11.) (edpds — latus, perwrov — frons.) Statura obesa. Caput magnum, oculis hemiglobosis. Fastigium vertieis cum fastigio frontis confluens, articulum primum amtenmarum haud superans, latissimum, planum, antice subito truncatum, carinam transversam formans. Antennmae graciles, corpore breviores. Pronoti dorsum antice rotundatum, postice rotundato-productum, sulco transverso unico distinctiore; lobi laterales perpendieu- lares, margine inferiore oblique truncati. Elytra coriacea abdomen vix supe- rantia, apice late rotundata, densissime reticulata. Alae pellucidae. Femora antica et intermedia subtus utrinque spimis 3—6 instructa; femora postica subtus in margine externo spinis numerosioribus, in margine interno pau- cioribus armata. Lobi geniculares inermes vel tantum acuminati; lobus genicu- larıs internus tantum femorum posticorum spina brevi incurva instructus. Tibiae 4 anticae subtus utrinque spinis validioribus armatae. Prosternum bispi- nosum. Meso- et metasternum lobis triangularıbus, apice im spinam erectam productis. Segmentum dorsale ultimum 7 triangulare, fissum, lobis acutis. Lamina subgenitalis Q apice emarginata et in spinas duas produeta. Ovipositor incurvus, apicem versus sensim angustatus, valvulis inferioribus brevioribus. Ausgezeichnet durch den breiten, abgestutzten Kopfgipfel. Species uniea. Eurymetopa obesa m. (Fig. 11.) Viridis, nitida, capite pedibusque flavescentibus. F’rons dense punctata, infra carinam transversam verticis utrinque fovea subrotunda instructa. Pro- notum dense ruquloso-punctatum. Elytra venis prineipalibus parum distinetis, punctis nonnullis fuscis ornata. Alae venis flavescentibus. Femora antica utrin- que spinis 3—4, intermedia 5—6 armata; femora postica spinis extus circiter 10, intus 5—6 minoribus instructa. Ovipositor apice ferrugineus. 9. = LONG. COBBOFES.. :- . - . 0 :, 3TOMUM FR ee PEN ee RN NEIN AN RENNER EG, ER 2 N ae ER „ femorum posticorum. . . . 74 „ nn RENOSUORE N a = Bor Patria: Cumbase, Peru (Coll. Dohrn). Monographie der Conocephaliden. 355 Genus. Liostethus m. (Fig. 12.) (Aztos — laevis, st7jdos — pectus.) Statura magna. Caput magnum, oculis hemiglobosis. Fastigium verticis articulo primo antennarum duplo latius, ejus longitudinem haud superans, apice fere bituberculatum, antice truncatum, a fastigio frontis linea tantum tenwi, transversa divisum. Antenmae corpore longiores. Pronotum sulco transverso antico tantum distincto, profundo, margine antico et postico rotundato; lobi laterales margine inferiore oblique truncati, subsinuati; sinw humerali distincto. Elytra coriacea, nitida, abdomen valde superantia, apice late-rotundata, densis- sime reticulata. Alae pellueidae. Femora antica et intermedia subtus utrinque spinis 4—7, femora postica wutrinque spinis compluribus, intus minoribus armata. Lobi geniculares femorum 4 anticorum intus acuminati, estus obtusi; femora postica wutringue lobo genicuları spinoso instructa. Tibiae 4 anticae subtus utrinque spinis validioribus instructae. Prosternum bispinosum. Meso- sternum lobis triangularibus, apice in spinam produetis. Lobi metasternales triangulares, acuminati. Segmentum dorsale ultimum 9 lobis divergentibus. Lamina subgenitalis Q emarginata et bispinosa. Ovipositor rectus, prope medium vel in medio valde dilatatus, valvulis inferioribus brevioribus. Dispositio specierum. 1. Ovipositor femoribus posticis valde longior, subtus subreetus. Frons fortiter punciata . . . . Be. nel Prgladıus; m 11. Ovipositor femoribus Bes ne el 37 evior, subtus quoque ampliatus. KHrons subtilius punctata, v2... ww Narnia u Zi MU gTO m. 1. Liostethus gladius m. (Fig. 12.) Viridis, nitidus, ore ferrugineo, fronte pedibusque interdum pallidioribus. Antennae articulis ommibus superne apice migris. Frons cum genis fortiter rugoso-punctata. Pronotum parte anteriore nec non lobis lateralibus fortiter rugoso-punctatum. Flytra venis principalibus distinctis, maculis dilutis, fuscis, remotis ornata. Alae venis wirescentibus. Femora antica utrinque spinis 5, inter- media extus 6, intus 5—8 armata; femora postica extus spimis 11, intus 7—9 in- structa. Segmentum abdominale ultimum dorsale g' excisum, lobis divergentibus, subacuminatis. Cerei g' crassi, apice mucerone incurvo fusco-ferrugineo instrueti, subtus excavati. Lamina subgenitalis 5 valde ineisa, lobis acuminatis. Seg- mentum dorsale ultimum 9 lobis acuminatis. Ovipositor femoribus postieis valde longior, margine inferiore subrecto, superiore aequaliter ceurvato. S', 9. g S Long earporisom 8 UNINERZS 40 mm SC ee EL 10, U EDTONOEE ER EU EERSRETTE I - TOUR. CNENSEN D#5 73a, Z.B.Ges. B. XLI. Abh. 46 356 Josef Redtenbacher. Long. femorum posticorum . . . 24 29 mm n.209P0SÜOrIS . .,- — I Patria: Brasilia, Fonteboa, Alto-Amazonas (Coll. Dohrn). 2. Liostethus pugio m. Speciei praecedenti simillimus. Frons cum pronoto minus dense et sub- tilius punctata. Femora antica extus spinis 2—5, intus 4, majoribus; femora intermedia extus spinis 5—6, intus 5; femora postica extus spinis 10, intus eirciter 7 armata. Segmentum dorsale ultimum % lobis ovatis instructum. Ovipositor femoribus posticis brevior vel subaequalis, margine superiore curvato, in margine inferiore dimidia parte basali valde ampliato, rotundato, deinde subrecto. 9. = LONG, COPNOMIS use. bmcklursdier 0 ee ALTER = TASIHNN ee Te on BEOROE ee ua Due Sa LEBHTRORHNG ek: cat ke 6673, „. . femorum posticorum . . . . 26 —295 „ n. 2 OBIDDSEOTES den ae 20T 26 er Patria: Venezuela (Coll. Brunner), Bahia (k. k. Hofmuseum Wien). 13. Genus. Megalodon Brulle. (Fig. 15.) Statura robusta. Caput crassum. Oculi globosi, prominentes. Fastigium vertieis corniforme, acutum, incurvum, articulum primum amtennarum distincte superans, basi cum fastigio frontis contiguum. Pronotum postice elongatum, margine postico utrinque spinis 3—4 armato, suleis transversis duobus obtusis; dorsum pronoti utrinque protuberantüs duabis longitudinalibus, spinosis in- structum; lobi laterales subtus angulo antico rotundato, dentato vel erenulato. Elytra retrorsum ampliata, alas parum superantia. Femora antica et intermedia superne tuberculis vel spinis, subtus in latere anteriore tantum spinis 4—-6 in- structa, in latere externo inermia. Femora postica superne laevia, subtus in latere interno spinis paucis, in latere externo spinis compluribus, validıoribus armata. Lobi geniculares, excepto lobo externo femorum amticorum, spinost. Tibiae anticae superne deplanatae, inermes, subtus utrinque spinosae. Tibiae intermediae et posticae superne deplanatae, superne subtusque spinosae. Pro- et mesosternum bispinosum, metasternum lobis triangularibus vel ovalibus, apice acuminatis. Ovipositor femoribus posticis longior, medio valde ampliatus, mar- gine inferiore recto, superiore aequaliter curvato; valvulis apice rotundatıs, superioribus longioribus. Megalodon Brulle, 1835, Hist. nat. d. Ins., IX, p. 156. Megalodon Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 536. Monographie der Conocephaliden. 357 Megalodon Burmeister, 1839, Handb., II, S. 724. Megalodon Blanchard, 1840, Hist. nat. d. Ins., III, p. 28. Dieses Genus erinnert durch das ‘dornige Pronotum und die auf der Ober- seite dornigen oder gekörnten Vorder- und Mittelschenkel an Panacanthus Walk. ; ein ganz auffallender Charakter sind die oben flachgedrückten Vorder- und Mittel- schienen. Dispositio specierum. 1. Femora 4 antica superne spinosa. Frons subtus tuberceulo valido instructa. 1. M. ensifer Brulle. 11. Femora 4 antica superne granulata vel inermia. Frons haud tuberosa. 2. M. bDlanchardi Brogn. 1. Megalodon ensifer Brulle. Fusco-testaceus. Frons dense et subtiliter punctata, in medio punctis 2 majoribus, nigrofuseis, subtus in tubereulum magnum, ferrugineum pro- ducta. Mandibulae cum labro nigrae. Dorsum pronoti protuberantiüs spinosis, horizontaliter extensis. Elytra femora postica in g' parum, in Q valde supe- rantia, indistinete fusco-maculata. Alae griseae. Femora antica superne bi- seriatim, femora intermedia extus uniseriatim, spinosa, intus ante apicem spina wmica instructa. Tibiae anticae dimidia parte apicali tantum deplanatae. Segmentum dorsale ultimum g' apice in medio triangulariter impressum, lobis obtusangulis. Cerci g' crassi, granulati et pilosi, apice incurvi et mucronati, intus ante apicem spina curvata instructi. Lamina subgenitalis S' triangulariter excisa, stylis brevibus instructa. Lamina subgenitalis 2 apice rotundato-exeisa. Ovipositor basi superne haud serrulatus. Sg, 2. d 2 Long. corporis. . - : . .. 8843 62 mm SEIDLONOTEESE 1997 SONS z elytrorum . . 2... .30—834 DIE, „. . femorum posticorum . 26—29 BON, BE OUNOSUORIS - u er _ DDR Megalodon ensifer Brulle, 1835, Hist. nat. d. Ins., IX, p. 157. Megalodon ensifer Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 537. Megalodon ensifer Burmeister, 1839, Handb., II, 8. 724. Megalodon ensifer Blanchard, 1840, Hist. nat. d. Ins., III, p. 28. Megalodon ensifer de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 210. Megalodon ensifer Charpentier, 1845, Orthoptera deser. et dep., Pl. IX. Megalodon ensifer Westwood, 1848, Oriental Entom., Pl. 16, Fig. 2. Patria: Borneo, Java (Coll. Brunner); Sumatra (k. k. Hofmuseum Wien). 2. Megalodon Blanchardi Brogniart. (Fig. 13.) Fusco-testaceus. F'rons ferruginea, nitida, orem versus nigrescens, maxcima parte dense et subtiliter punctata, latere (infra oculos et amtenmas) rugoso- coriacea, superne in medio punctis 2 majoribus impressis, laevibus, infra eosque 46* 358 Josef Redtenbacher. punctis 4 parvis, lineam transversam formantibus. Labrum cum mandibulis nigro-ferrugineum. Elytra lata, apicem versus ampliata, femoribus postieis duplo longiora, fusco-maculata, basi superne pallida. Alae griseae. Femora antica et intermedia superne haud spinosa, sed plus minusve gramulosa. Tibiae anticae superne maxima parte deplanatae, interdum extus spina unica armatae. Seg- mentum dorsale ultimum Q vix emarginatum. Ovipositor superne basi minutissime serrulatus. Lamina subgenitalis Q_profunde excisa, lobis spiniformibus. 2 2 Long? eorpors. VI NS 66mm N anronoti, u ar ee NLETEN HIT ELNEROTEEN NETT ED A »„ femorum postieorum. . . 30-56 „ » owipositoris . “N. 40—48 „ Megalodon Blanchardi Brogniart, 1890, Bull. de la Soc. Ent. de Fr., Nr. 16, p. 178. Megalodon Blanchardi Brogniart, 1890, Le Naturaliste, Nr. 91, p. 286, Fig. p. 287. Patria: Borneo (Coll. Brumner, k. k. Hofmuseum Wien, Brogniart). Ausgezeichnet durch den Mangel des Stirnhöckers und die schief anstei- senden Dornwülste des Pronotums. 14. Genus. Oxyprora Stal. (Fig. 14.) Fastigium vertieis elongatum, superne bası plus mimnusve biseriatim gramu- latum, subtus dente basali, «a fastigio frontis diviso, instructum. Pronotum antice rotundatunm, postice truncatum, sulco transverso antico tamtum distinctiore; carinae laterales rotundatae; lobi laterales subtus oblique trumcati, sinw hume- rali distineto. Elytra abdomen valde superantia, apice rotundata; alae üis pa- rum breviores. Femora ommia subtus utringue vel saltem in latere amteriore spinosa. Lobi geniculares femorum ommium wtrinque spinosı; lobus externus femorum anticorum extus spina breviore. Tibiae 4 anticae superne teretes, sub- tus atrinque spinis validioribus armatae. Prosternum bispinosum. Meso- et metasternum lobis triangularibus vel ovalibus, apice in spinam longiorem vel breviorem productis. Ovipositor in medio valde dilatatus. Oxyprora Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 98 und 106. Dispositio specierum. 1. Fastigium verticis basi distinete coarctatum. Lobi laterales pronoti an- gustiores. 2. Femora antica et intermedia antice tantum spinosa. 1. 0. surinamensis m. 22. Femora antica et intermedia subtus utringue spinosa. 2. 0. acuminata L. Mouographie der Conocephaliden. 859 11. Fastigium vertieis basi haud coaretatum. Pronoti lobi laterales latiores. (Femora 4 antica utrinque spinosa.) 2. Fastigium vertieis rectum, concolor. 3. Antennae basi ferrugineae, apicem versus nigricantes. 3. OÖ. rostrata m. 33. Antenmae pallidae, wmicolores. . . . . . 4. O. flavicornis m. 22. Fastigium verticis subtus basi infuscatum, apice distinete incurvum. 5. O. curvirostris m. 1. Oxyprora surinamensis m. Viridis vel testacea, capite, prothorace pedibusque plus minusve flavescenti- bus vel rufescentibus. Antennae nigrae, superne flavescentes. Fastigium vertieis rectum, basi coarctatum, fronte distinete brevius. Frons nitida laevis. Pronotum indistinete punctatum; lobi laterales pronoti longiores quam latiores. Elytra laete viridia vel testacea. Femora antica et intermedia subtus latere anteriore tantum spinis 3—5 instructa. Lobi meso- et metasternales ovales, apice brevispinost. Cerei g' validi, apice nonnihil incurvi, ante apicem dente valido incurvo instructi. Segmentum dorsale ultimum Z' profunde fissum. Lamina subgenitalis Z' trian- qulariter excisa, stylis brevibus instructa. Lamina subgenitalis 2 rotundato- emarginata, in spinas duas producta. Ovipositor rectus, valvulis inferioribus in medio ipso valde dilatatis, valvulis superioribus ultra medium dilatatis, apicem versus sensim acuminatis. S, P. 6% 2 IEONGSLCOTBONS ne 22 42 mm a astigin: = 2. 0 en Bo EL DTONOLI N en OD 106 ,„ AN RO De „ femorum posticorum. . . 22 SE, - DENNOSUTES on — URS Patria: Surinam, Paramaribo (Mus. Hamburg, Coll. Brunner), Brasılıa (Mus. Genf). 2. Oxyprora acumimata L. Pallide olivaceo-flavescens. Mandibulae intus nigrae. Antennae pone articulum 2 nigricantes, superne basin versus flavescentes. Caput laeve. Fasti- gium verticis porrectum, fere frontis longitudine, teres, sensim aceuminatum, basi coarctatum, superne pone medium in marginibus granulatum, subtus tuberculo basalı, spiniformi armatum. Pronotum teres, postice et latere obsolete punctatum. Elytra sat dense reticulata, apice leviter angustata. Femora 4 antica subtus in utroque margine spinis eirciter 5 armata; femora postica subtus im margine exteriore spinis S—10, intus 7—8 minoribus instructa. Lamina subgenitalis 2 profunde rectangulariter emarginata, angulis apicalibus acuminatis. Ovipositor rectus, apicem versus ampliatus; valvulis superioribus a basi ultra medium sensim ampliatis, dein amgustatis; valvulis inferioribus ante medium latissi- mis. 9. 360 Josef Redtenbacher. S Long. COrPDrIS. . nen Re mm 5 as Are SCHEN ED:DNOTU. ur, re el KelyRORM.S re e.. er Klubs „ ...femorum posticorum . » 2... 22 —233 „ ENAOBIDOSILOTNSEE el >. Gryllus acuminatus L., 1758, Syst. Nat., ed. X, p. 429. Gryllus acuminatus L., 1764, Mus. Lud. Ulr., p. 130. Locusta acuminata de Geer, 1773, Mem. etc., Pl. 37, Fig. 8. Oxyprora acuminata Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 106. Oxyprora acuminata Stäl, 1873, Oefv. K. Vetensk. Ak. Förh., Nr. 4, p. 50. Patria: India (Mus. Lud. Ulr. et Coll. de Geer), Brasilia (Mus. Genf). 3. Oxyprora rostrata m. (Fig. 14.) Viridis, nitens; ore, ventre, ovipositore necnon apice fastigii verticıs flavescentibus. Hoc fere frontis longitudinem attingens, sensim acuminatum, basi haud coarctatum, levissime incurvum, subtus unicolor. Frons nitida, punc- tata. Antennae basi ferrugineae, nigro-annulatae, apicem versus nNigricantes. Pronotum rugoso-punctatum; lobi laterales pronoti fere aeqwi lati ac longi. Femora antica et intermedia subtus utrinque eirciter 5-spinosa. Femora postica extus spinis circiter 10, intus 6 armata. Femora ommia plus minusve pallide punctata. Lobi mesosternales spinosi, metasternales triangulares, apice brevi- spinosi. Lamina subgenitalis 2 rotundato-emarginata, lobis acuminatis. Ovi- positor rectus, acuminatus; valvulis superioribus in medio dilatatis, valvulis inferioribus in tertia parte basali subito dilatatis, dehine sensim angustatis. 9. WONG CODENIEN RE Ne ‚> mm EN TR re eu te a 2111320 er A nee anni ARNO oe ee „ femorum posticorum. . . . 242 „ N ovinostoms nn: Ban Patria: Bahia, Alto- Amazonas (Coll. Brunner). 4. Oxyprora flavicornis m. Viridis; antennis, ore, ventre, ovipositore neenon carımıs lateralibus pro- noti flavidis. Frons dense punctata. Fastigium vertieis fere frontis longitudine, sensim acuminatum, basi haud coarctatum, rectum. Pronotum fortiter punctatum; lobi laterales latiores. Femora amtica et intermedia antice spinis circiter 5, postice 3 armata. Femora postica utrinque spinosa, extus spinis compluribus. Lobi mesosternales spinosi, metasternales ovales vel latetriangulares, apice brevi- spinosi. Ovipositor femoribus postieis brevior, rectus, acuminatus; valvulis superioribus in medio vie dilatatis, inferioribus in tertia parte basalı valde et subito dilatatis, deinde sensim angustatis. 9. Monographie der Conocephaliden. 361 Q Dong. cörporish äyenu u: Ge Sum A0 sam ER BITERSGRUGE... a Buck Kae et DL MRBEDIONLOLL, Et en. le 0 OUT EERERITOTUM re EEE ON, e; femorum postieorum. . » .: 20 5 . ovipostoris . » 2 Pia Patria: Bahia (k. k. Hofmuseum Wien). 5. Oxyprora curvirostris m. Viridis, nitidus; capite, pronoto, pedibus nec non ovipositore partim flavescentibus. Antennae ab articulo secundo nigrae. Fastigium verticis frontis longitudine, superne planum, utrinque carinatum, subtus basi infuscatum, apice distinete incurvum, basi haud coarctatum. Frons punctata. Pronotum rugoso- punctatum, lobis lateralibus fere aeque-latis ae longis. Femora antica et inter- media subtus utrinque spinis eirciter 5 armata. Femora postica pallide-punctata. Pectus uti in specie praecedente formatum. Lamina subgenitalis Q_profunde emarginata, lobis acuminatis. Ovipositor rectus, valvulis superioribus in medio dilatatis, inferioribus prope basin subito et valde dilatatis, dehine sensim acumi- natis. 9. 2 EN COTHONES -ar.ch Sasitik ame d MM OSLO ER EL MEDRONOLE KEITEN BEN. AREA TRUE MUNeyErOUmI NEE DEN SDRIETCON TS, h femorum posticorum. . .» . 26 „ h OBIDOSUORISEM LEER DROHT SZEN ER ? Conocephalus acanthoceras de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 212. Patria: Iqwitos, Alto- Amazonas (Coll. Dohrn). 15. Genus. Pedinostethus m. (Fig. 15.) (reöıwos — planus, st7dos — pectus.) Statura minore. Fastigium verticis conicum, artieulo primo antennarım fere aeque-latum et longum, apice subobtusum, cum fastigio frontis contigwum, laeve, subtus inerme. Frons nitida, laevis. Pronotum antice rotundatum, teres, lobo postico plano, parum producto, postice truncato, carinis lateralibus obso- letis; lobi laterales margıne inferiore rotundato, margine postico obliquo parum sinuato, sinu humerali parum explicato. Elytra lanceolata, apice rotundata, femora postica valde superantia. Alae excplicatae, hyalinae. Pedes pilosi. Femora antıca et intermedia inermia, postica spinis 5 parvis instructa. Lobi geniculares onmes acuminati, haud spinosi. Prosternum bispinosum. Mesosternum subplanım, latum, transversum, haud lobatum; metasternum trapezoideum, haud lobatum, 362 Josef Redtenbacher. Ovipositor brevis, basi rectus, apice acuminatus et incurvus, valvula swperiore bası inflata, Lamina subgenitalis Q_triangularis, apice parum emarginata. 2. Ausgezeichnet durch den Mangel der Lappen an Mittel- und Hinterbrust. Species unica. Pedinostethus exiguwus m. (Fig. 15.) Flavo-viridis, pedibus flavescentibus, fronte cum oculis flavo-ferrugineis, mandibulis apice fuseis, ovipositore basi pallido, apice castaneo. P. 2 DORIECOLPOTIS STE nee rs ram eRStugi r ee r a ORONDEE rer Auen li Auer: ner n elytmorunda.. ee 20 „ femorum intermediorum . . 55 „ R = Posticorum. Van ER OrIDOTTLOTTS" Anke Eee Patria: Andramyoloka, Madagascar (Coll. Brunner). 16. Genus. Xestophrys m. (Fig. 16.) (Sestogs — politus, sppös — frons.) Generi sequenti affınis. Fastigium vertieis artieulum primum antennarum distincte superans, brevi-conicum, apice obtusum, cum fastigio frontis contigwum, subtus haud dentatum. Frons indistincte et subtiliter punctata, laevis. Pronotum dorso plano, carinis lateralibus distinctioribus; lobi laterales margine inferiore recto, haud obligquo, angulo amtico et postico rotundato, sinu humerali parum explicato. Elytra femora postica valde superantia, angusta. Femora amtica et intermedia antice spinis 2, postice spina wmica vel nulla instructa; femora postica extus spimis compluribus, intus apice tantum 1—2 minoribus armata. Lobi geniculares femorum ommium inermes. Prosternum bispinosum. Mesoster- num profunde fissum, lobis apice truncatis; metasternum lobis triangularibus, apice rotundatis. Ovipositor brevis, in medio parum dilatatus, apice acuminatus; margine superiore subrecto, inferiore nonmihil curvato. Lamina subgenitalis 7 apice rotundato-emarginata. Cerei g' comici, apice acuminatı, intus in medio dentati. Lamina subgenitalis g' obtusangulariter emarginata. Erinnert an Lanista Bol., besitzt jedoch eine glatte, fein punktirte Stirne. Species unica. Xestophrys javanicus m. (Fig. 16.) Testaceus. Frons orem versus fusco-ferruginea. Olypeus cum labro pallide- testaceus. Mandibulae intus nigrae. Pronotum subtiliter rugoso-punctatum. Carinae laterales pronoti leviter infuscatae. Monographie der Conocephaliden. 365 ” d T:ong. COrporis ur ErU nd 29 mm Tas. a MTERTRTTENE 14 MRONOVUE Pa IE ee 82 elytrorum. . . Et) 295 femorum TE nt 6 h posticorum. . . 1385 134 MEMOSTLORISERS EEE RER TENE = .0% Patria: Java (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien). 17. Genus. Lanista Bolivar. (Fig. 17.) Fastigium vertieis articulum primum antennarum ‚valde superans, conicum, acuminatum, subtus haud dentatum, cum fastigio frontis contiguum. Frons convexa, cum fastigio et pronoto dense pumetata. Pronotum superne planum antrorsum valde angustatum, antice rotumdatum, postice trumcatum; carinae laterales indistinctae; lobi laterales lati, margine inferiore rotumdato, sin humerali parum profundo. Elytra abdomen valde superantia, bası latissima, apice rotundata. Femora omnia compressa, spinosa, postica intermedüs vix duplo longiora; lobi geniculares interni tantum femorum 4 posticorum spinost, caeteri obtusi. Prosternum bispinosum. Mesosternum lobis angustis, trianguları- bus smbparallelis, apice obtusis vel rotundatis. Metasternum cordiforme, pro- funde fissum. Ovipositor femoribus postieis brevior, parum dilatatus, margine superiore subrecto, margine inferiore rotundato. Cerci g' validi, pilosi, apice obtusi et mmerone instructi, intus in medio spina longiore incewrva armatt. Lamina subgenitalis 5 triangulariter excisa, stylis brevibus instructa. Lanista Bolivar, 1890, Ortöpt. de Africa d. Mus. de Lisboa, p. 223. Diese Gattung hat den Habitus von Pseudorhynchus Serv., unterscheidet sich jedoch durch die grobpunktirte, unmittelbar den Kopfgipfel berührende Stirne. Species unica. Lanista annulicornis Walker. (Fig. 17.) Testacea. COlypeus cum labro pallidus. Frons cum fastigio verticis latere inferiore nigra, dense rugoso-punctata. Antennae plerumque migro-annulatae, interdum nigrae, basi pallidae. Mandibulae nigrae. Pronotum dense rugwloso- punetatum. Femora antica antice spinis 3, postice 4-5 armata; femora inter- media extus tantum spinis 5, postica extus spinis I—10, intus apice tantum eirciter 3 instructa. Elytra interdum subtiliter fusco-conspersa, in g' speculo magno instructa. d', 2. g 2 DBong!seorporsanza2 Muh, %31 *>387 31 —35 mm fast 2a an SANREETZENIIR 24— 35 IDRONVOT N ER) Tl 95— 97 Z2.D. Ges. B. XLI. Abh. 47 364 Josef Redtenbaoher. cd 2 Long. elytrorum . . . . . 375—44 35 —38 mm „ femorum intermediorum 78— 8'2 75—98 „ s a posticorum . 15 —17'3 14 —16 „ n zomposibonisist. .. 2... —— 113—12 ,„ Conocephalus anmulicornis? Walker, 1869, Catalogue of the Brit. Mus., I, p. 312. Lanista annulicornis Bolivar, 1890, Ortöpt. de Africa d. Mus. de Lisboa, p- 223, Fig. 11. Patria: Senegambien, Goldküste, Sklavenküste (Coll. Brumner), Aschante (Coll. Bolivar), Zanzibar (k. k. Hofmuseum Wien), Port Natal (Walker), Lagos, Camerun (Mus. Hamburg). 18. Genus. Pseudorhynchus Serv. (Fig. 18—20.) Statura robustiore vel graciliore. Fastigium vertieis horizontale, fere tri- quetrum, articulum primum antennarum distincte superans, a fastigio frontis divisum, basi subtus dentatum, caeterum forma et longitudine valde varians. Pronotum superne plamum, amtice et postice trumcatum, carınis lateralibus distinetioribus. Elytra abdomen valde superantia, angusta, apice plerumque rotundata. Femora antica et intermedia subtus utrinque vel saltem in margine anteriore spinosa; femora postica intermedüs duplo tantum longiora, subtus in margine externo spinis compluribus, interiore perpaueis, subapicalibus armata. Lobi genieulares femorum 4 posticorum intus spinosi, exctus acuminati vel brevi- spinosi, femorum anticorum mautici vel brevispinost. Prosternum bispinosum. Mesosternum profunde fissum, lobis apice rotundatis vel oblique trumcatis. Metasternum lobis triangularibus, apice rotundatis. Ovipositor parum ampliatus et incurvus, marginibus subparallelis. Pseudorhynchus Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 509. Serville bezeichnet das Prosternum dieser durch die abgerundeten oder schief abgestutzten Mittelbrustlappen ausgezeichneten Gattung als unbedornt, während die von mir angeführten Arten ausnahmslos zwei deutliche Dornen auf der Vorderbrust besitzen. Wenn ich dennoch den Namen Pseudorhynchus für diese Arten beibehalte, so geschieht es, weil ich einen Irrthum Serville’s ver- muthe, und zwar aus folgenden Gründen. Serville’s Arten stammen aus Afrika und Asien, während mir trotz des ziemlich reichlichen Materials aus der Gruppe der Conocephalinen mit unbewehrtem Prosternum nur amerikanische Arten bekannt sind. Ein ähnlicher Irrthum veranlasste Serville, auch die Gattung Xiphidion von Orchelimum zu trennen, welch’ ersterer er ebenfalls ein unbe- wehrtes Prosternum zuschreibt, obwohl beide von ihm beschriebenen Arten ein bedorntes besitzen. Endlich stimmt die Charakteristik der Gattung Pseudo- rhynehus, namentlich die Form des Pronotums und des Kopfgipfels vollkommen mit den von mir beschriebenen Arten überein, so dass ich es für mehr als wahr- Monographie der Conocephaliden. 365 scheinlich halte, dass Serville die genannten Dornen der Vorderbrust über- sehen hat. Dispositio specierum. 1. Fastigium vertieis cireiter frontis longitudine, valde elongatum et acumi- natum. Species plerumque africanae. 2. Fastigium verticis subtus totum wel apice saltem infuscatum. 3. Frons utringue macula magna nigra ornata. 1. Ps. pungens Schaum. 33. Frons macula nulla. Sutura elypei nigra. Vertew superne haud vel indistinete lineatus. 2. Ps. hastatus Boliv. 44. Sutura elypei concolor. Vertex fusco-bilineatus. 3. Ps. sicarius Serv. 22. Fastigium verticis subtus haud infuscatum. 3. Elytra apice acuminata. Femora 4 antica subtus inermia. 4. Ps. hastifer Schaum. 33. Elytra apice rotundata. Femora antica intus saltem spinosa. Species asiatica. . . ER Sa lawlolnmeartusenm: 11. Fastigium vertieis fr N ste Me ertinefe ee (plerumque vie dimidia frontis longitudine). Species plerumque asiaticae. 2. Frons nigra. Femora 4 postica maxima parte fusco-nigra. Species africana . .... AN MEPnigrifrons m: 22. Frons concolor. oe a eomcolasn vel subtus tantum infuscata. 3. Femora postica subtus infuscata . . . 7. Ps. princeps Boliv. 33. Femora postica concolora. 4. Antennae subtus migrae. 5. Fastigium vertieis conicum, plus minusve acuminatum. 8. Ps. antennalis Stäl. 55. Fastigium breve, apice rotundatum, obtusum. 9. Ps. gigas m. 44. Antenmae subtus pallidae, unicolores. 5. Fastigium vertieis brevius, apice obtusum. 10. Ps. minor m. 55. Fastigium vertieis longius, apice plus minusve acumimnatum. 11. Ps. acuminatus m. 1. Pseudorhynehus pungens Schaum. (Fig. 18.) Viridis vel testaceus. Fastigium vertieis longissimum, rectum, acuminatum, superne planum, subtus teres necnon fascia longitudinali nigro-nitida signatum; caput cum pronoto totum dense-punctatum. Fastigium frontis nigrum. Frons supra clypeum utrinque macula nigra ornata, interdum etiam linea nigra «a fastigio frontis supra genas retrorsum producta signata. Mandibulae apice nigrae. Pedes cum ventre, elypeo labroque flavescentes. Dorsum pronoti planum, utringue plus minusve pallide marginatum, interdum etiam limeis 2—4 fuscıis, longitudinalibus, dilutis signatum; lobi laterales angustiores. Elytra longa, an- gusta, apice rotundata. Femora antica utrinque spinis O—2, intermedia extus 47* 366 Josef Redtenbacher. eireiter 3 armata. Lobi geniculares femorum anticorum inermes, intermediorum intus tantum brerispinosi, femorum posticorum utrinque spinosi. Cerei g' erassi, apice in mueronem valde incurvum producti. Lamina subgenitalis g' obtuse triangulariter excisa. Ovipositor brevis, subrectus, margine inferiore parum curvato. Lamina subgenitalis Q rotundato-eweisa, lobis acutis. g', 9. Long. corporis AT ir en mm FASO Be I KHIEHRONOUEN a ee 7 Some, a BLYIRORUM > 42,5 r femorum posticorum 16°5 LS 04:19,0 SELO IS 11 Conocephalus pungens Schaum, 1862, Peters’ Reise nach Mozambique, S. 127, Taf. VII, Fig. 12. Conocephalus pungens Gerstäcker, 1873, Van der Decken ’s Reisen etc., I], 2,.Ins;;"B#30: Conocephalus pungens Gerstäcker, 1873, Beitr. z. Insectenf. v. Zanz., S. 214. Conocephalus pungens Bolivar, 1881. Etudes s. 1. Ins. d’Angola, p. 13. Patria: Zanzibar (Gerstäcker, Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Mossambique (Coll. Dohrn, Schaum). 2. Pseudorhynchus hastatus Bolivar. Praecedenti similis. Flavescens. Fastigium verticis frontis longitudinem attingens vel superans, acuminatum, subtus apicem versus infuscatum vel nigri- cans, una cum fronte et pronoto dense ruguloso-punetatum. Frons sutura elypei nigrofusca, interdum etiam linea nigra in margine inferiore scrobum ornata. Mandibulae ferrugineae, apice nigrae. Pronotum lobis lateralibus angustioribus, subtus emarginatis. Elytra apice rotundata. Femora antica extus spinis eireiter 5, intus 4—8, intermedia extus tantum spinis 6 instructa, postica subtus interdum infuscata. Lobi geniculares femorum quatuor anteriorum intus tantum, femorum posticorum utrinque spinosi. Segmentum dorsale ultimum profunde triangulariter exeisum. Cerei g' apice mucronati, in medio intus dente incurvo armati. Lamina subgenitalis S' trumcata, stylis brevibus instructa. Ovipositor parum dilatatus, femoribus postieis subaeqwilongus. 8', 9. p- 222. 6% = Long. corporis 45 46 —52 mm „n- Fasligü.. 8— 9 9 —10 „ n. pronoti. 10—11 10:3 —11 ? elytrorum Ye 45—53 51 —54 „ „.. femorum intermediorum . 10—10'5 105—11 „ " posticorum . 19—21 19 —22 , „ ovipositoris — 21 —22 Pyrgocorypha hastata Bolivar, 1890, Ortöpt. de Africa d. Mus. de Lisboa, Monographie der Conocephaliden, 367 ? Locusta lanceolata Fabr., 1793, Entom. syst., II, p. 39. Oonocephalus lanceolatus Burm., 1839, Handb., II, S. 704. Patria: Congo (Coll. Dohrn), Aschante (Coll. Bolivar), Sierra Leone (Fabr. ?), ? (Mus. Hamburg). 3. Pseudorhynehus sicarius Serville. Flavescens, vivus viridis? Sulcus transversus inter fastigium vertieis et frontis fusco-lmbatus. Fastigium vertieis horizontale, longissimum, pugionem apice acutissimum formans, superne lineis duabus longitudinalibus fuseis, antice unitis, in dorso pronoti in lineas 4 fissis signatum, subtus prope apicem infusca- tum. Pronotum punectatum. Elytra abdomen valde superantia. Ovipositor brevis, valvulis sat latis, apice acuminatis. Femora 4 anteriora fere mutica, postica subtus parum spinosa. 9. 0 Long. corporis . . .. NEE Sc TASEUgE ce Sn ed ae mare eh > ovmwostioris - .: .. I Pseudorhynehus sicarius Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 510. Patria: Africa? Diese mir unbekannte Art, deren Beschreibung im Allgemeinen derjenigen Serville’s folgt, steht ohne Zweifel den beiden vorhergehenden Arten sehr nahe, und ist vielleicht sogar mit der letzteren identisch. Vergl. Burmeister in Germar's Zeitschr., II, S. 67. — In die Nähe dürfte vielleicht auch der von Burmeister (Handb., II, S. 704) beschriebene Conocephalus nigridens gehören. 4. Pseudorhynchus hastifer Schaum. Testaceo-flavescens. Praecedentibus similis. Fastigium vertieis longissimum, acuminatum, superne planum, subtus concolor, totum cum pronoto dense et sub- tiliter rugoso-punctatum. Frons sparse punctata, concolor. Mandibulae apice nigrae. Pronotum lobis lateralibus angustis. Elytra longa, angusta, apice acuminata. Femora 4 antica inermia, vel spinula unieca instructa. Lobi gemieu- lares femorum posticorum utrinque brevispinosi, femorum 4 anticorum acumi- nati, haud spinosi. Cerci S' apice bimueronati, mucrone anteriore longiore. Lamina subgenitalis 5 triangulariter exeisa. Ovipositor femoribus posticis subaequalis, rectus. Lamina subgenitalis 2 rotundato-emarginata, lobis ob- tusis. d, Q. & e 1.009. ,COrDORS ne - 28,090 41 mm u IR ol Sr I 1911.092.0 1er Ba O1 Si: BUNEKORUNE iS 5 47 „ femorum posticorum . 215—28 23 SE OUUDOSTTOTISE SE — 26 Conocephalus hastifer Schaum, 1862, Peters Reise nach Mozambique, 84126, Taf. VIL, Eig. 11. 368 Josef Redtenbacher. ? Oonocephalus acuminatus? Burm., de Bormans, 1880, List. Orth. de V’Afr. austr., p. 5. Patria: Mossambique (Schaum), Sudan, Senaar (k. k. Hofmuseum Wien). 5. Pseudorhynchus flavolineatus m. Laete vwiridis vel flavescens, fronte, ventre pedibusque flavescentibus. Fastigium verticis fronte parum brevius, acuminatum, punctatum, wunicolor. Antennae pallidae. Mandibulae ferrugineae, apice nigrae. I’rons sparse et sub- tiliter punctata. Pronotum tenwi-punctatum, carinis lateralibus albidis vel flavis; lobi laterales angustiores. Elytra longa, angusta, apice rotundata. Femora antica subtus in margine interno spinis 2—4, extus O—1, intermedia extus tantum spinis 4—6 instructa; femora postica extus spinis compluribus, intus nullis, in latere externo interdum seriatim fusco-punctata. Femora 4 antica lobo geniculari interno tamtum brevispinoso, postica lobis utrinque in spinam produetis. Ovipositor femoribus posticis longitudine subaequalis, medio nonnihil dilatatus. Lamina subgenitalis 2 apice rotundato-emarginata, triangularis. 2. 2 Long. eorporis . 2. 27. „ı....20 465mm ne aSINgELE es EEES N LHTONO EN Ka ER MINI eyironume KB. EEE NH „ femorum intermediorum . . 8 —106 , * = Posieorum ri UI RABEN Y 0VMOSLOrISI MS EEE NE EN 233m, ? Pseudorhmchus (Conocephalus) flavescens Serville, 1831, Revue method., p- 148 (51) und Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 511. Patria: Delhi, Cambodje (Coll. Brunner), Siam (Mus. Hamburg). Der mir unbekannte Pseudorhynchus Lessonii Serv. (Orthopt., p. 511) scheint mir ebenfalls in die Nähe der obigen Art zu gehören, weicht jedoch von dieser sowohl als von allen übrigen Arten durch die ungewöhnlich lange Lege- scheide ab. 6. Pseudorhynchus nigrifrons m. Ferrugineo-aurantiacus, occipite pallidiore. Antennae ab articulo tertio nigrae. Fastigium verticis dimidiam frontis longitudinem vixr attingens, sensim acuminatum, ferrugineum. Frons dense punctata, nigra. CUlypeus, labrum nec- non mandibulae, excepta apice nigra, ferruginea. Pronotum tenw-punctatum, lobi laterales latiores, margine inferiore nigrolimbati et in angulo postico macula nigra ornati. Elytra dense nigro-punctata. Femora antica apice nigra, subtus in latere interno tantum spinis 3, intermedia masxima parte fusco-nigra, huc illue dilute pallidemaculata, extus spinis 2—3 instructa; femora postica fusco- nigra, superne apicem versus dilute testacea, subtus in latere externo spinis compluribus, interno spinis 1 velO armata. Femora intermedia lobis genieularıbus intus tantum, femora postica utringue spinosis. Tibiae omnes masima parte Monographie der Conocephaliden. 369 fuscae vel fuscotestaceae, apice cum tarsıs ferrugineo-flavescentes. Sterna nigro- nitida, apice ferruginea. Episterna migro-maculata. Ovipositor femoribus posticis brevior, parum incurvus et dilatatus, basi infuscatus, apticem versus ferrugineus. Lamina subgenitalis Q rotundato-emarginata. 9. 2 WONGN CORBORIS. NEN. Ne 1 LO Ma FasHgtn e e ENEDROROTOTTTNE TOT RE na elytmoruma 2: NEN hu rn »„. femorum Inleneden LOHR R n posticorum. .» . .. 184 „ ar Oo. ee LE, Patria: Camerun (Coll. Dohrn). 7. Pseudorhynchus princeps Bolivar. Viridi-flavescens. Mandibulae nec non sutura celypei nigra. Frons sub- tiliter pumetata. Fastigium breve, tertiam partem frontis longitudinis attingens, apice obtusum. Pronotum dense punctatum; lobi laterales latiores. Femor« omnia sparse et indistincte punctata; amtica et intermedia margine antico 3—4 spinoso, postica subtus dimidia parte basali fusco-nigra, extus spinis com- pluribus, intus 1 vel O0. Lobi geniculares femorum 4 anteriorum intus acuminatı, femorum posticorum utrinque spinosi. Meso- et metasterwum lobis extus fusco- marginatis. Cerci g' apice muecronati, basi intus dente valido instructi. Lamina subgenitalis g' apice rotundato-emarginata. Ovipositor femoribus postieis parum longior. Lamina subgenitalis 2 triangularis, apice nonnihil emarginata. g', %. d ® PONGECORDONIS . .. 2. 44 44-48 mm MSN en a 27 DRONOUI 154 ID; elytrorum . . . 54 60 femorum inter aa uvm 11 ILRTE Re n posticorum . 225 24—25 ovipositoris . . — ZI RE Conocephalus princeps Bolivar, 1884, Artrop. del Viaje al Pacifico ete., p. 89. Patria: India orientalis (Mus. Genf), Cambodje (Coll. Brunner), China (Mus. Hamburg), Birma (Mus. Genua). Ss. Pseudorhynchus antennalis Stäl. (Fig. 19, 20.) Virescens vel flavescens; antennis subtus pone articulum secundum nigris. Fastigium verticıs sensim angustatum, conicum, superne leviter convexum, apice plus minusve acuminatum, tertiam partem frontis longitudinis attingens. Frons subtiliter punctata, nitida. Ore flavo-ferrugineo, sutura elypei ferruginea, mandi- bulis castameis, apice nigris. Pronotum dense punetatum, dorso plano, utringue flavo vel sulfureo-marginato; lobi laterales latiores. Elytra longa, margine antico 370 Josef Redtenbacher. pallide retiewlato. Speculum maris viw longius quam latius. Femora antica utrinque spinis 3—4, intus minoribus; intermedia extus tantum spinis 4—5, postica extus Sspinis compluribus et majoribus, intus 1—2 minoribus armata. Lobi geniculares femorum anticorum intus tantum, femorum 4 posticorum utringque spinosi. Cerci g' validi, apice muerone recurvo, in medio insuper dente longo, gracili, sursum incurvo, acuminato instructi. Lamina subgenitalis g' triangulariter exeisa. Owipositor longus, rectus, ante apicem nonnihil ampliatus. Lamina subgenitalis 2 triangularis, apice rotundatim exeisa. d', 9. & 2 Long. corporis . . . .'. 49 —54 52 mm 2 SEI. 2 2 EN 12, DIL 5 mono ae ll 5 13:0, I relyirorum 2 2. ..505—58 DONE ‚ femorum posticorum. 19 —27 289, he 0VIPOSUONIS . - . » — 439 u Pyrgocorypha antennalis Stäl, 1877, Orth. nov. ex Ins. Philipp., p. 46. ? Locusta erassiceps de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 212. Patria: Philippinmen (Stäl, Coll. Brunner), Birma (Mus. Genua), Japan (Coll. Brunner). 9. Pseudorhynchus gigas m. Praecedenti similis, flavescens. Statura valida. Antenmae pone articulum seceundum subtus nigrae. Fastigium vertieis breve, apice rotundatum, obtusum, artieulum primum antennarum vie superans. Frons subtiliter punctata. Sutura frontis et elypei ferruginea. Mandibulae apice castaneo-nigrae. Pronotum dense ruguloso-punetatum, dorso plano, lobis lateralibus latis. Elytra longissima, ven« radiali basi fusca; speculum in g' multo longius quam latius. Femora antica intus spinis 4, extus 1—2 minoribus; intermedia extus spinis 5, postica extus spinis compluribus, intus 3 armata. Lobi geniculares femorum 4 anteriorum intus tantum, femorum posticorum utrinque spinosi. Genitalia g' uti in specie praecedente formata. 9. Q BOB NCORBOS TE NM Fe 2 oe. MO TASTUTTE EN. EN REN ENDEN NIDTOROTUAN NE SEELEN z, ENIENORUM: a NEE NZ TREE, femorum posticorum. . ... 296 „ Patria: Bhamo, Birma (Mus. Genua). 10. Pseudorhynechus minor m. Viridi-flavescens vel ferrugineo-testaceus. Antennae unicolores. Mandibulae fere totae nigrae. Frons et pronotum dense et distincte punetata. Fastigium verticis breve, triquetrum, apice obtusum. Sutura frontis interdum nigra. Pronotum carinis lateralibus flavescentibus, lobis lateralibus latioribus. Femora ommia dense Monographie der Conocephaliden. 371 et distincte punctata. Femora antica extus spinis 3, intus 4, intermedia esctus 6—7, intus 0, postica extus spinis 12, intus 2 instructa. Lobi geniculares femorum anticorum inermes, femorum 4 posticorum intus tantum spinosi. Cerci g' crassi, recti, apice incurvi et mucronati, basi dente longo, gracili, incurvo. Lamina subgenitalis g' apice triangulariter excisa. Ovipositor femorıbus posticis brevior. Lamina subgenitalis Q apice rotundato-exeisa. S, %. Gase ru Long. corporis . . 42 537 mm Long. fem. interm.. 97 92 mm /CSCLOVE ni “ ED OSC 1 95019; 955 BE TONOLEE 2. 110 10) 7, „ ovipositoris . — ID EI EEOTUN En AR AONUN, Patria: Celebes (Coll. Dohrn), Philippinen (k. k. Hofmuseum Wien). 11. Pseudorhynchus acuminatus m. Viridi-testaceus vel flavescens. Mandibularum apex, sutura clypei et frontis, plerumque quoque margines scrobum antennarum nigrofusci. Frons dense et distincte punctata. Fastigium wertieis dimidiam frontis longitudinem attıngens, plus mımusve acuminatum. Pronotum dense punctatum, carinis late- ralibus obtusis, interdum flavis; lobi laterales angustiores. Femora indistincte punctata, nitida; antica intus spinis 3—4, extus 1—2, intermedia extus 4—5, intus nullis, postica extus S, intus 1 armata. Lobi geniculares femorum anti- corum inermes, intermediorum intus tantum, posticorum utringue spinosi. Elyira abdomen plus minusve superantia. Segmentum dorsale ultimum g' in medio valde impressum. Cerci g' apice mucerone decurvo, in medio intus dente valido, incurvo armati. Lamina subgenitalis g' triangulariter exwcisa. Ovipositor brevis, apicem versus modice dilatatus. Lamina subgenitalis Q_ apice nonnihil emar- inata. : g Er 4 0 Long. corporis - . ...1..386 —43 35 —42 mm NASEN SENAT: a Bu 3 3005 OuDEonofi nur: ram 10 10:3 84 I n ‚Leiytrorum.: . 2... 80° —44 307 —4l, »„ . femorum intermediorum 87—10'2 8 — 86 „ £, r posticorum . 187—19'6 16:9 —- 129, N NoHLVoOSÜoriSs ANNE! — 125—145 „ Patria: Caleutta (Coll. Brunner), Birma (Mus. Genua), Java (k. k. Hof- museum Wien, Coll. Brunner), Langkat, Sumatra (Mus. Hamburg). 19. Genus. Pyrgocorypha Stal. (Fig. 21, 22.) Statura robustiore. Fastigium vertieis triquetrum, acuminatum, subtus neenon latere utrinque carinatum, basi coarctatum, necnon subtus dentatum, a fastigio frontis divisum, apice extremo recto vel devurvo. Pronotum dorso plano, antice rotundato vel trumcato-emarginato, postice rotundato-trumcato; carinis lateralibus obtusis; lobi laterales lati, antice rotundati vel, obtusanguli, sinu Z.B. Ges. B. XLI, Abh. 48 372 Josef Redtenbacher. humerali distineto. Elytra longa, apice rotundata. Femora 4 amtica utringque vel saltem in margine anteriore spinosa, postica intermedüs duplo tantum lon- giora, utrinque spinosa. Lobi geniculares femorum 4 anticorum in latere interno, femorum posticorum wutrinque in spinam produeti. Prosternum bispinosum. Mesostermum lobis triangularibus, apice nec spinosis nec tuberculatis; metaster- num lobis triangularıbus vel ovatis. Ovipositor rectus vel parıum incurvus, val- vulis in medio parum dilatatis. Pyrgocorypha Stäl, 1873, Oefv. K. Vetensk. Ak. Förh., Nr. 4, p. 50. Pyrgocorypha Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 98 und 107. Die Gattung hat den Habitus von Pseudorhynchus Serv., unterscheidet sich jedoch von dieser besonders durch die dreieckigen Mittelbrustlappen. Dispositio specierum. 1. Pronoti dorsum antice rotundato-trumcatum; lobi laterales subtus rotun- dati. Femora postica incrassata. (Species americanae.) 2. Frons cum fastigio nigra vel castanea, fortiter punctata. 1. P. Sallei Sauss. 22. Frons cum fastigio subtiliter punctata, concolor. 3. Fastigium verticis triangulare, marginibus lateralibus subrectis. 2. P. uncinata Harr. 33. Fastigium vertieis brevius, ovatum, marginibus lateralibus rotundatis. 3. P. hamata Sceudd. 11. Pronoti dorsum antice trumcatum vel nonnihil emarginatum; lobi laterales subtus truncato-sinuati. Femora postica gracılia. (Species asiaticae.) 2. Pronotum cum fronte fortiter punctatum. Elytra reticulo distincto. Fastigium ovale, apice acuminatum . . . 4 P.subulata Thunbg. 22. Pronotum cum fronte minus fortiter pumctatum. Elytra reticulo in- distincto. Fastigium a supero visum, triangulare, acuminatum. 5. P. velutina m. 1. Pyrgocorypha Sallei Saussure. Rufo-fusca. Fastigium vertieis triangulare, elongatum et acuminatum, rectum wel nonmihil decurvum, subtus cum fronte nigro-castaneum, fortiter et dense punctatum. Oceiput cum pronoti dorso minus fortiter pumetatum. Pro- notum antice rotundato-truncatum, lobis lateralibus fortiter punctatis, subrotun- datis. Femora 4 antica in margine anteriore spinis 2—5 instructa, postica utrinque spinis compluribus. Lobi meso- et metasternales nigri. Segmentum dorsale ultimum g' emarginatum, utrinque tuberculatum. Cerci g' crassi, apice muceronati nec non ante apicem dente valido, apice mucronato, obliquo armati. Lamina subgenitalis g' triangulariter excisa, stylis brevibus. Ovipositor subrectus, femoribus postieis subaeque longus, angustus, tota longitudine aequilatus. Lamina subgenitalis 2 rotundato-emarginata. g', 2: Monographie der Conocephaliden. 375 d 7 Pong »ceorporis \Emtek De)In315—34 33 mm MRTOSUgU A NN 136 208 Ihn EEE DTEONOLIENMER IS le ne. Oh 4 Some el 0m) ee 80 906, Bee „. femorum intermediorum . . 64— 7 ON Un “ x posticorum . . » 14 —155 U 5 ERGNNOSTORISN .e. Tucta aterp: — 1002. % Conocephalus Sallei Saussure, 1859,.Orth. nova Amerie., I, p. 1. Patria: Mexico (Coll. Brunner, Mus.Genf), Südafrica (!?) (Mus. Hamburg). 2. Pyrgocorypha uneinata Harris. Viridis, testacea vel rufescens. HFastigium verticis, a swpero visum, triangulare, marginibus subrectis, apice extremo decurvo, mucronato. Caput cum pronoto ruguloso-punctatum, fronte minus distincete punctata. Mandibulae nigrae. Lobi laterales pronoti antice et postice rotumndati. Femora antica subtus in margine antico spinis eireiter 3, intermedia spinis eireiter 5, postica utrin- que spinis compluribus, validis armata. Lobi metasternales triangulares. Segmen- tum dorsale ultimum g' emarginatum, utrinque tuberculatum. Cerci et lamina subgenitalis g' uti in specie praecedente formata. Ovipositor rectus, angustus, _ marginibus fere parallelis. Lamina subgenitalis ?_ parum emarginata. d', ®. ar Ein? Long. corporis . . 32 345mm Long. fem. intermed.. 8 9 mm BL OStLOW a 2 e most: 218 20% 5 IEBEONDE EEE. 96-26: , „. ovipositoris. . — 212 „ ehjirorumz....42.,,46, Conocephalus uncinatus Harris, 1842, Treat. on some of the Ins. of New- Engl., p.132. Conocephalus uneinatus Harris, 1862, Treat. on some of the Ins. injur. to veget., p. 164. Conocephalus uneinatus Scudder, 1862, Bost. Journ. of Nat. Hist., VII, p. 450. Patria: America borealis (Coll. Brunner); Guatemala (Coll. Dohrn); Texas, Cuba (Coll. Bolivar, Mus. Genf), Mexico (Mus. Genf et k. k. Hofmuseum Wien); Jalapa (Mus. Hamburg): N. Carolina (Harris); Alabama (Scudder). 3. Pyrgocorypha hamata Scudder. (Fig. 21.) Rufo-testacea. Fastigium vertieis, « supero visum ovatum, marginibus lateralibus rotundatis, apice extremo mwmeronato, decwrvo. Caput cum pronoto distinete rugoso-punctatum, fronte minus distincte punctata. Mandibulae nıgrae. Pronotum etc. uti in specie praecedente formatum. 9. ® ®) SE Long. corporis . . 274-573 mm Long. fen. intermed. 7 —10R2 mm BER aSstiguR 20 2 OH, n „Post. 22. 132227 m ron REEL » ovipositoris . 187—23°6 „ RE ehjtrorum 2%; 387 —82 485* 374 Josef Redtenbacher. Conocephalus hamatus Scudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 76. Patria: Mexico, San Salvador (Coll. Brunner), Guatemala (Scudder). Unterscheidet sich von der vorigen Art nur durch den kürzeren, eiförmigen Kopfgipfel. 4. Pyrgocorypha subulata Thunberg. (Fig. 22.) Viridis. Fastigium vertieis rectum, a supero visum ovale vel lanceolatum, marginibus lateralibus plus minusve sinuatis, carina inferiore interdum crenata. Caput dense et fortiter, in occipite subtilius punctatum. Pronotum dense et fortiter punetatum; lobi laterales subtus truncati, sinuati, fere emarginati; dor- sum antice emarginato-trumcatum. Elytra reticulo distinctiore, prope marginem anticum albido, incrassato. Femora antica utrinque spinis 2—4, intermedia extus tantum spinis 3 instructa; femora postica parum incrassata, gracila, utrinque spinis compluribus, apice rufis armata. Lobi metasternales rotundati. Cerei g' crassi, apice muecronati. Lamina subgenitalis g' apice triangulariter excisa. Ovipositor subrectus, margine inferiore curvato, valvulis superioribus apice subobtusis. Lamina subgenitalis Q rotundato-emarginato. g', F.: g Q 150092. coPomS AO) BERN NE 43 —45 mm MEIST ASUÜCTENE SM SEHEASE WER OEL ONB 323— 44 ,„ ONEDTONOLD NN. 1 2 VROBNERNSENAEIT. BCE GES 10:3 11, Bel UBRORUM. eh 56% — bone, „. temorum intermediorum . . 115 1213 e 3 posticorum . . . 25 245—28 3 0UUPOSUOTASIRE a eh 20 —242 , OConocephalus subulatus Thunb., 1815, Mem.de l’Ac. de St. Petersb., V, p. 271. Pyrgocorypha subulata Stäl, 1873, Oefv. K. Vetensk. Ak. Förh., Nr. 4, p. 50. Pyrgocorypha subulata Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 107. Conocephalus javanicus Bolivar, 1884, Artrop. del Viaje al Pacifico ete., p. 88. Patria: Java (Coll. Brunner), Borneo (Coll. Brunner et k. k. Hofmuseum Wien), Sumatra (k. k. Hofmuseum Wien), Ostindien (Coll. Dohrn), China (Mus. Genf), Birma (Mus. Genua). Die heiden Exemplare aus Birma besitzen einen wesentlich kürzeren Kopfgipfel. 5. Pyrgocorypha velutina m. Praecedenti simillima. Differt statura minore; pronoto nec non fronte minus fortiter punctatis; fastigio acutiore, a supero viso, marginibus subrectis; elytris fere velutinis, reticulo indistincto, subtilissimo; ovipositore breviore. g',Q. un > bil - Long. corporis . . 41 41 mm Long. fem. intermed. 96 107 mm Rast... 2 SA a „post. . N ANESET nWearonott ».: OA ES » Ovipositoris . — 1698 5 sehjtrorum.'. 505526, Monographie der Conocephaliden. 375 Patria: India orientalis (Coll. Dohrn), Cambodje (Coll. Brunner), ? (Mus. Hamburg). Der vorigen Art äusserst ähnlich und hauptsächlich durch schwächer punktirte Stirne und Halsschild, sowie durch die äusserst fein netzaderigen Deck- flügel verschieden. 20. Genus. Dorycoryphus m. (Fig. 23.) ($0gu — hasta, xopupj — vertex.) Statura graciliore. Fastigium vertieis frontis longitudine, rectum, basi ipsa coarctatum, dehince sensim acuminatum, superne in medio subtilissime, ın margine laterali utroque distincte carinatum, subtus dente basalı, a fastıgio frontis diviso, instructum. Frons apicem versus carina longitudinali media in- structa. Pronotum margine antico et postico rotundato-truncato; carınae late- rales postice obtusae, antrorsum evanescentes ; lobi laterales margıne inferiore obli- que truncato, sinu humerali parum profundo. Elytra abdomen valde superantia, densissime reticulata, angusta, apicem versus acuminata. Alae pellueidae, elytris distincte breviores. Femora antica et intermedia antice tantum spinuhs 1—3 in- structa; femora postica gracillima, anterioribus paullo validiora, subtus utrin- que spinis nonnullis armata. Lobi geniculares femorum 4 posteriorum utrinque, antieorum intus tantum spinosi. Tibiae 4 anticae subtus utrinque spinis per- paueis, posticae spinis compluribus instructae. Prosternum bispinosum. Lobi meso- et metasternales triangulares, apice nec spinosi nec tuberculati. Ovipositor brevis, margine superiore vecto, inferiore nonmihil curvato. Ausgezeichnet durch den langen, spitzen, an der Seite gekielten Kopf- sipfel und die schmalen, spitzen Deckflügel. Species unica. Dorycoryphus longirostris m. (Fig. 23.) Glauco-viridis, fronte pallidiore, ruguloso-punctata, elypeum versus laevi. Fastigium vertieis cum pronoto dense ruguloso-punctatum, carınıs lateralibus flavidis, apice extremo fusco-nigro. Mandibulae aurantiacae Elytra margine amtico sordide-rosea. Pedes flavescentes. Ovipositor apicem versus rufescens. 9. Long. corporis. .... ... 5 mm Long. fem. intermed. . . 5 mm Beenam,. 2... 0. 5 n ERRDOSLA IR 2 UWE DIN BDroNnot De. 0.2 In, 5 NMONBOSTOTIS un . 102 5 se ecymworum. » : ., 485 „ Patria: Brasilia (Coll. Brunner). 21. @enus. Coryphodes m. (Fig. 24.) (zopupf — vertex, acumen.) Generi Gryperhynchus m. statura similis. Fastigium verticis basi crassum, elongatum, conicum, sensim acuminatum, subtus punctatum, basi 376 Josef Redtenbacher. distincte dentatum et a fronte divisum. Frons subtiliter punctata. Pronotum dorso plano, utrinque carinato, margine antico et postico trumcato; lobi laterales angulo antico rotundato, margine inferiore obliquo, subsinuato, angulo postico rotundato, sinu humerali parum esplicato. Elytra femora postica valde swpe- rantia, angusta, lanceolata, apicem versus sensim amgustata, apice acutissimo; area antica venis longitudinalibus 2 parallelis. Alae elytris valde brewores. Pro- sternum bispinosum. Lobi mesosternales triangulares, apice acuminati, lobi metasternales lati, apice tuberculati. Femora antica et intermedia inermia, postica extus spinis 3, intus spina unica subapicali instructa. Lobi geniculares ommes apice in spinam brevem producti. Lamina subgenitalis 2 triangularis, apice late emarginata. Ovipositor brevis, nonnihil incurvus, bası incerassatus, in medio nonnihil dilatatus, apice acuminatus. Erinnert im Habitus ausserordentlich an Gryperhynchus ın., weicht jedoch davon durch die Form der Vorder- und Mittelbrust, sowie der Legeröhre ab. Species unica. Coryphodes acuta m. (Fig. 24.) Testacea. Fastigium verticis apice extremo fusco. Mandibulae apice migrae. Pronotum margine anmtico et postico punctis tribus albidis signato. Femora 4 antica necnon tibiae ommes subtus nonnihil infuscata. 9. Long. eörporis . 58 mm. Long. elytrorum . . . . 30 mm WISTOSULTEEST ON NEE SCORE, VERSIONEN „ femorum posticorum 167 „ n...Pronotir. .. NOTE „ «onmositoris!". VARPURD RER Patria: Bolivia (Mus. Lübeck). 22. kenus. Caulopsis m. (Fig. 25.) (zxuos — caulis.) Statura gracillima. Fastigium verticis longum, conicum, teres, cum fastigio frontis contigwum. Pronotum subeylindricum, lobis lateralibus amgustis, carinis lateralibus rotundatis; dorsum pronoti antice truncatum, fere emarginatum, postice rotundato-truncatum. Elytra longa, angustissima, apice rotundata. Femora 4 anteriora antice spinulis 1—2 vel nullis instructa, postica extus tantum spi- nosa, intermediüs plus quam duplo longiora, parum incrassata. Lobi geniculares femorum 4 anteriorum intus tantum, posticorum utrinque spinosi. Prosternum bispinosum. Mesosternum lobis rotundatis, metasternum compressum, lobis obliteratis. Ovipositor rectus, marginibus subparallelis. Hat den Habitus der Gattung Conocephalus, von welcher sie jedoch durch den äusserst schlanken Körper und die zusammengedrückte Brust abweicht. Dispositio specierum. 1. Fastigium verticis apice acuminatum, subtus carinatum. 1. ©. gracilis m. 11. Fastigium verticis apice obtusum, subtus teres. 2. C. cuspidata Scudd. 3%) I 1 Monographie der Conocephaliden. 3 Caulopsis gracilis m. (Fig. 25.) Viridis vel testacea, fronte, antennis nec non pedibus pallidioribus. Caput cum pronoto dense et subtiliter punetatum. Fastigium vertieis subtus auramtia- cum, obtuse carinatum, apice acuminatum. Segmentum wultimum dorsale &' postice profunde emarginatum, utrinque in processum longum filiformem pro- duetum. Cerei S' erassi, pilosi, apice tumidi et intus dente fere rectangulariter inserto, apice bi-mucronato instructi. Lamina subgenitalis S' apice late triangu- lariter excisa, stylis brevissimis. Lamina subgenitalis Q apice wir emarginata. Ovwipositor subreetus, angustus, in medio vix dilatatus. Sg, Q. ei? Se Long. corporis . . 35 44 mm Long. fem. intermed.. 7 8 mm ash ne Ela 02 1 Ro ELLITONON OR m n Owipositoris . .. — AS n elytrorum. . 43 Su Patria: Brastlia; Buenos- Ayres, Montevideo (Coll. Brunner, Mus. Genf), Rosario (Mus. Hamburg), Cuba (Coll. Bolivar). Caulopsis cuspidata Seudd. Praecedente minor. Pallide viridis vel flavescens. Caput cum pronoto dense et subtilissime punctatum. Fastigium vertieis apice obtusum, subtus teres. Segmentum dorsale ultimum g' utringue tubereulo instructum. Cerci g elon- gati, apice mucrone minimo, alteroque majore instructi. Lamina subgenitalis 5' triangulariter exeisa, stylis brevwibus. Ovipositor brevis, rectus, angustus. Lamina subgenitalis 2 triangularis. apice rotundata, haud emarginata. S', 2: & 2 ON ELOTNOTIS m > ame. 235— 264mm PRBIGSTION. nee 25— 28 „ ENLONOL. ee et 44—- 5 ,„ n zehjtworum 2. : 37 318306 „ 2 femorum inter erlebe IHERIBEG 52—-6 „ & = posticorum . . . 135 15 —162 „ 2. .00WOSU0ONB. . ... = IE N Conocephalus euspidatus le 1879, A Century of Orthopt., p. 77. Conocephalus cuspidatus Bolivar, 1888, Orthopt. de l’Ile de Cuba, p. 34. Patria: Surinam, Paramarıbo (Coll. Brumner), Cayenne (Mus. Genf), Cuba (Bolivar, Mus. Genf). 23. Genus. Conocephalus Thunberg. (Fig. 26—47.) Fastigium vertieis articulo primo antennarum latius, plerumque quoque longius, caeterum forma et longitudine valde varians. Pronotum superne planum, earinis lateralibus nullıs vel indistinctis, margine postico rotundato-truncato; lobi laterales retrorsum ampliati, margine inferiore oblique truncato wel fere rotundato. Elytra angusta, abdomen plerumque valde superantia, apice rotun- 378 Josef Redtenbacher. data, raro oblique truncata. Alae üs paulo breviores. Femora 4 antica in mar- gine antico plerumque spinulis nonnullis instructa; femora postica intermedüs plus quam duplo vel fere triplo longiora, subtus plerumque utrinque spinis com- pluribus armata. Spinae geniceulares femorum ommium breves. Tibiae posticae carinis superioribus haud laminatim dilatatis. Prostermum bispinosum. Meso- et metasternum lobis triangularıbus, sensim acuminatis, raro ovalibus, apice tuberculatis. Segmentum dorsale ultimum dj‘ emarginatum, utrinque in lobum plus minusve acuminatum productum. Cerei g' crassi, eylindricı, pilosi, apvee ineurvi et mucronati, intus ante apicem superea dente longiore, acuto instructi. Lamina subgenitalis Z' triangulariter-emarginata. Lamina subgenitalis Q_apice emarginata. Ovipositor rectus vel subrectus, angustus, in medio parum dilatatus. Conocephalus Thunberg, 1815, Mem. de l’Ac. de St. Petersb., V, p. 218. Conocephalus Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 514. Conocephalus Burmeister, 1839, Handb., II, S. 704. Conocephalus Burmeister, 1840, Germar’s Zeitschr., II, S. 67. Conocephalus Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 99 und 108. Conocephalus Fischer L. H., 1853, Orth. europ., p. 245. Oonocephalus Brunner, 1882, Prodromus, 8. 304. Conocephalus Fieber, Rambur, Blanchard, Bolivar, Scudder ete. Locusta auctorum. Gryllus auctorum. Diese Gattung ist über die ganze Erde verbreitet und umfasst eine grosse Anzahl von Arten, deren Unterscheidung überaus schwierig und subtil ist, umso mehr, als einzelne Arten, wie Conocephalus mandibularis Charp., mit einer grossen geographischen Verbreitung auch eine starke Variabilität besitzen, nament- lich in Bezug auf Farbe und Grösse, Bedornung, Länge der Legescheide ete. Dispositio specierum. 1. Fastigium vertieis a fastigio frontis distinete divisum. (Fig. 29.) 2. Species Americanae (excepto ©. affini m.). Lobi laterales pronoti plerum- que latiores (excepto C. flavirostri m.), margine inferiore obtusangulo vel rotundato. Elytra plerumque vena costali obliterata vel indistincta, a vena radiali plerumque valde divergente. (Fig. 29, 37.) 3. Fastigium verticis bası crassum, apice muerone acuto, deeurvo instruc- tum. (Pie: 26). 2. nt... . 2 Craduncusı year 33. Fastigium vertieis apice haud. mueronatum. 4. Fastigium verticis longum, sensim acuminatum, vel ante apicem coaretatum. (Fig. 27—30.) 5. Fastigium verticis subtus flavum vel pallidum, haud infuscatum. 6. Pronotum elongatum, carinıs lateralibus flavis, distinetioribus. Fastigium vertieis subtus flavum, apice obtusiusculum. (Fig. 27.) 2. C. flavirostris m. Monographie der Conocephaliden. 379 66. Pronotum brevius, carinis lateralibus obtusis. Fastigium vertieis acuminatum, subtus pallidum . . . . 8. ©. subulatus Boliv. 55. Fastigium verticis subtus infuscatum, vel utrinque fusco-lineatum. 6. Fastigium verticis superne basi biseriatim granulatum. (Fig. 28.) 4. C. lancifer Burm. 66. Fastigium verticis superne haud granulatum. 7. Fastigium verticis utrinque fusco- vel nigro-Lineatum. 5. ©. carinatus m. . Fastigium verticis subtus infuscatum vel nigrum. 8. Elytra apice oblique truncata. Femora postica subtus haud nigro-punctata . .. er renno. & Puiggarı Boliv. 88. Elytra apice rotundata. a postica subtus nigro-punctata. 9. Statura minore. Fastigium verticis apice extremo decurvo. wm LA Ovipositor brevis. (Fig.29.) . . . . 7. O.nigricans m. 99. Statura robusta. Fastigium vertieis apice extremo haud, de- eurvo. Ovipositor longissimus . . . . 8. (. procerus m. 44. Fastigium vertieis breve vel apice latum, obtusum. 5. Fastigium vertieis subtus basi distincte dentatum vel tuberculatum, inter- dum (©. testaceus m.) obtuse-dentatum. 6. Fastigium longum, subeylindrieum, apice latum, rotundatum, fere tumidum. (Fig. 30.) . ..2.202.2...9. © truncatirostris m. 66. Fastigium vertieis conicum, vel breve, apice rotundatum. 7. Femora postica subtus nigro-punctata vel femora 4 antica subtus infuscata. 8. Fastigium vertieis subtus fusco-nigrum vel fascia vel linea api- calı, transversa, nigra signatum. 9. Femora subtus haud infuscata. 10. Fastigium longius conicum, fere dimidiam frontis longi- tudinem attingens, a latere visum oculo saltem sesqui- longius. (Fig. 31.) 11. Fastigium vertieis subtus totum nigrum. 10. ©. nigromaculatus m. 1111. Fastigium vertieis subtus apice tantum nigrum. 1l. ©. erassus Boliv. 10 10. Fastigium verticis brevius conicum, oculo haud vel wix longius, vel rotundatum. (Fig. 32—34.) 11. Fastigium vertieis breve, sed distincte conicum, a Kuh visum, amtice utrinque oblique-truncatum. (Fig. 32, 33.) 12. Femora intermedia subtus nigro-punctata. 13. Fastigium vertieis multo longius quam latius. (Fig. 32.) 14. Elytra femora postica parum superantia. Ovipositor longissimus. 12. ©. ichneumoneus Boliv. 2.B. Ges. B. XLI. Abh. 49 380 Josef Redtenbacher. 1414. Elytra femora postica valde suwperamtia. Ovipositor brwor . .. 2180. nigropunetatus m. 13 13. Fastigium vertieis a supero visum, vie longius quam latius. (Fig. 33.) 14. Statura majore. Ovipositor longior. 14. ©. guttatus Serv. 14 14. Statura minore. Ovipositor brevis. 15. ©. Pichinchae Boliv. 12 12. Femora intermedia subtus haud nigro-punctata. 13. Femora intermedia subtus spinula umica vel mulla. 14. Femora antica spimis 2-3 . 16. C. elongatus m. 14 14. Femora antica inermia . . . . 17. ©. muticus m. 1313. Femora intermedia subtus spinulis 3—4. 14. Pronotum retrorsum parum ampliatum. Fastigium ver- tieis subtus totum vel fere totum nigrum. 18. C. irroratus Burm. 14 14. Pronotum retrorsum distinete ampliatum. Fastigium verticis subtus apice tantum infuscatum. (Species mada- gassa.)... 29R 9 IE. PR ON areas In. 1111. Fastigium verticıs breve, dm, a supero visum, antice rotun- datum, haud oblique truncatum. (Fig. 34.) 12. Elytra margine amtico pallido vel pellueido. 13. Fastigium verticis subglobosum, latius quam longius. 14. Femora antica spinis 2—3, intermedia spinis 4—6 in- SUCHENENEN 2%. C. pustulatus m. 14 14. Femora antica an 0—2, intermedia spinis 0—3 in- strucal 7 ve ZN CE. mezicanus Sauss. 13 13. Fastigium vertieis longius quam latius. 14. Elytra femora postica valde superantia. 15. Fastigium verticis subtus fascia tramsversa nigra. 22. C. maxillosus Fabr. 15 15. Fastigium verticis subtus totum migrum. 23. C. maculosus m. 1414. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia. 24. C. brevis m. 1212. Elytra margine antico fusco-nigro. 25. CO. obscurellus m. 99. Femora omnia vel saltem 4 anteriora subtus infuscata vel fusco-nigra. 10. Femora omnia subtus infuscata vel fusco-nigra. 11. Fastigium verticeis subtus totum nigrum. 12. Ovipositor femoribus postieis longior. 26. CO. infuscatus Seudd. 1212. Ovipositor femoribus postieis subaequelongus. 27. CO. fusco-marginatus m. 1111. Fastigium vertieis subtus fascia transversa nigra. 28. O. fusco-striatus m Monographie der Conocephaliden. 351 1010. Femora 4 antica tantum subtus infuscata vel fusco-nigra; postica interdum extus levissime infuscata. 11. Fastigium breve sed distincte ae distinete longius quam latisym une 2. 100. Oi fraterm. 1111. Fastigium breve ann, a supero visum, haud longius quam latius. 12. Elytra femora postica valde superantia. 30. ©. heteropus Boliv. 1212. Elytra femora postica vie superantia. 31. C©. brachypterus m. 85. Fastigium verticis subtus nec infuscatum nec fusco-fasciatum. 9. Femora ommia subtus infuscata . . . ..82 GC. adustius m. 99. Femora subtus haud infuscata. 10. Fastigium distinete conicum . . » . . 83. 0, conifrons m. 1010. Fastigium vertieis breve, rotundatum. 11. Fastigium globosum, inflatum. (Fig. 35.) . Femora intermedia subtus fusco-punctata. Ovipositor breuior. . . ee Na2 Cäatobifer m. 212. Femora inter m Kubas haud fuseo-punctata. Ovipositor FONGISSIMUS.. N. Such une (86: Ü. ensifer Boliv.) 1111. Fastigium verticıs haud globosum. (Femora intermedia haud Fusco-punctata.) 12. Elytra margine antico nigro. 35. O.nigro-limbatus m. 1212. Elytra margine antico pallido. 13. Pronoti lobi laterales angulo antico rotumdato. Ovi- positor longior . . . . 86. CO. macropterus m. 13 13. Pronoti lobi laterales angulo antico subdistincto. Ovxi- Dositor brevior “2... .5.84 O,necessarius m. 52 77. Femora postica subtus nee infuscata nec fusco-punctata. 8. Fastigium verticis distinete conicum, a latere visum, oculo sesqui longius. 9. Fastigium verticis subtus macula vel linea transversa fusco-nigra (interdum indistincta) vel nigro-Lneatum. 10. Fastigium verticıs subtus linea transversa angustissima. Femora postica intus spinis compluribus. Statura majore. (Fig. 36.) 38. C. robustus Scudd. 10 10. Fastigium vertieis utrinque fascia longitudinali fusco-nigra. Fe- mora postica intus spinis perpaucis (1—4) armata. Statura minore . . eh. 890. ensiger Harr. 99. Fastigium verticis Bubius im nec fasciatum nec bilineatum. 10. Elytra femoribus postieis fere Ares longiora. 11. Statura minore. Femora postica intus spinis 2—5. 40. Ü. testaceus m. 1111, Statura majore. Femora postica intus spinis compluribus. 41. ©. erepitans Seudd. 49* 382 Josef Redtenbacher. 10 10. Elytra femoribus posticis vi sesquilongiora. 42. CO. rufescens m. 88. Fastigium verticis breve, rotundatum. 9. Tibiae posticae elytra valde vel distinete superantes. 10. Fastigium verticis subtus vitta tramsversa nigra. 43. 0. dissimilis Serv. 10 10. Fastigium vertieis subtus concolor vel linea apicali transversa, amgustissima, Nigra. 11. Femora 4 antica spinulis 1—3 instructa. 44. 0. Nietoi Sauss. 1111. Femora 4 antica inermia. 12. Ovipositor brevior, latior. 45. C. argen; mus m. 1212. Ovipositor longissimus, angustus. 46. C. gladiator m. 99. Tibiae posticae (retrorsum extensae) elytra haud vel vix sıperamntes. 10. Frons vittis duabus longitudinalibus nigris. Fasti- gium subtus migrum. (Fig. 37.) 47. C. vittifrons m. 1010. Frons haud bivittata. Fastigium verticis subtus pallidum . -. -.. .»... .. 48 0. parvus m. 55. Fastigium vertieis subtus basi nec dentatum mec tuberculatum. (Fig. 38.) 6. Fastigium verticis globosum, subtus concolor. 49. C. anodon m. 66. Fastigium haud globosum, subtus apice (interdum dilute) fusco- vel nigro-maculatum . . . ......50. ©. Seudderi Boliv. 22. Species asiaticae et australes, necnon unica species africana (Ü. lineatipes Boliv.). Lobi laterales pronoti plerumque angustiores. Vena costalis ely- trorum distineta, cum radio subparallela. (Fig. 39.) 3. Fastigium vertieis breve, rotundatunm. 4. Femora postica subtus concolora . . . . . 51. ©. indicus m. 44. Femora postica subtus nigro-punctata . 52. C.blandus Serv. 33. Fastigium vertieis distincte conicum. 4. Meso- et metasternum fascia longitudinali nigra, interrupta. Femora 4 amtica vel postica subtus plerumque infuscata. 3. Fastigium vertieis subtus pallidum. 6. Oxipositor femoribus posticis distincte longior. (Fig. 39.) 53. Ü. coniceps m. 66. Ovipositor femoribus postieis distincte brevior. 54. ©. lineatipes Boliv. 55. Fastigium vertieis subtus nigrum vel apice nigro-fasciatum. 6. Fastigium vertieis, a supero visum, ante apicem coaretatum. 7. Fastigium vertieis subtus apice tantum fusco-nigrum. 55. © Saussurei m. Monographie der Conocephaliden. 385 77. Fastigium vertieis subtus totum fusco-wigrum. (Fig. 40.) 56. C. pyrifer m. 66. Fastigium vertieis ante apicem haud coaretatum. 57. Ü. Picteti m. 44. Meso- et metasternum fascia fusca longitudinali nulla, umicolor. Iemora subtus concolora, raro postica basi infuscata. 5. Fastigium vertieis subtus infuscatum vel apice fusco-maculatum. 6. Fastigium verticis superne apice migricans, subtus totum nigrum. 58. C. ustulatus m. 66. Fastigium vertieis superne pallidum. 7. Fastigium vertieis acuminatum, subtus apicem versus infuscatum. 8. Fastigium vertieis plerumque rectum, a supero visum, ante apt- cem haud coarctatum. 9. Femora postica valida -. . » » x 59 O.cornutus m. 99. Femora postica graciia . . . . 60. ©. mimeticus m. 88. Fastigium vertieis a basi sensim decurvum, a supero visum, ante apicem distincte coaretatum . . . . 61. Ü. coaretatus m. 77. Fastigium verticis apice obtusum, ante apicem coarctatum, subtus macula tantum apicali fusca ornatum. 62. O. verruger Serv. 55. Fastigium verticis subtus nec infuscatum, nec apice fusco-maenulatum. 6. Margo extremus anticus elytrorum fusco-niger. 7. Fastigium verticis longum, sensim acuminatum, apice ipso acuto vel subacuto. 8. Fastigium vertieis crassum, apice subobtusum. 63. CO. Tongiceps m. 88. Fastigium vertieis gracilius, apice acutum vel subacutum. 9. Ovipositor femoribus postieis aeqwilongus. 64. ©. sobrinus boliv. 99. Ovipositor femoribus postieis distinete brevior. 65. ©. brachyziphus m. 77. Fastigium vertieis brevius, erassum, apice obtusum. 5. Statura robustiore. Elytra apice fere oblique trumcat« 66. ©. Thunbergi Stäl. 855. Statura graciliore. Elytra apice subacuminata. 67. ©. pallidus m. 66. Margo extremus anticus elytrorum pallidus vel pellweidus. 7. Fastigium vertieis longius, a latere visum, ocwlo saltem duplo lon- gius. (Fig. 41.) 8. Ovipositor femoribus posticis aequilongus. (Fig. 41.) 68. ©. australis Boliv. 88. Ovipositor femoribus posticis distinete brevior. 69. CO. gracilis m. 77. Fastigium vertieis brevius, oculo, a latere visum, viw sesqwilongius. (Fig. 42.) 5. Fastigium vertieis oculo circa sesqwilongius. 70. ©. insulanus m. 354 Josef Redtenbacher. 88. Fastigium verticis oculo parum longius. 9. Fastigium vertieis erassum. Femora antica spinulis 2—3 instructa. Statura majore. 71. ©. acuminatus Fabr. 99. Fastigium vertieis gracilius. Femora antica spinu- lis 1—2. Statura minore. (Fig. 42.) 72. ©. breviceps m. 11. Fastigium vertieis cum fastigio frontis contiguum, interdum (CO. maero- xiphus, ensifer) leviter divisum. (Fig. 47.) - 2. Fastigium vertieis distincte coniforme. 3. Fastigium vertieis pyriforme, ante apicem coarcetatum. (Fig. 43.) 4. Fastigium subtus nigrum. Species americana. 73. C. macroxiphus m. 44. Fastigium vertieis subtus pallidum. Species madagassa. 74. ©. madagassus m. 33. Fastigium vertieis nec pyriforme, nec coaretatum. 4. Fastigium verticis subtus haud infuscatum. Species madagassa. 75. C. Lemur m. 44. Fastigium subtus infuscatum. Species americana. 76. CO. conspersus m. 22. Fastigium verticis breve, rotundatum, haud coniforme. 3. Fastigium vertieis subtus fascia transversa vel nigrofuscum. Species americanae. 4. Elytra apice rotundata. 5. Fastigium vertieis subtus mazxima parte infuscatum. Elytra margine antico extremo fusco-nigro. 6. Femora postica extus inermia. 77. O. oceidentalis Sauss. 66. Femora postica utrinque spinosa . . 78. O. spiniger m. 55. Fastigium vertieis subtus fascia transversa nigra, interdum di- luta. Elytra margine antico pallido vel pellueido. 6. Femora postica extus inermia, haud fuscopunctata. 79. C. viridis m. 66. Femora postica extus spinosa, fuscopunetata. 7. Ovipositor femoribus posticis multo longior. 80. ©. Kraussi ım. 77. Ovipositor femoribus posticis nonnihil brevior. 8. Statura graciliore. Ovipositor angustus. 81. C. cocanus Boliv. 88. Statura robustiore. Ovipositor latiusceulus. 82. ©. proximus m. 44. Elytra apice oblique truncata. (Fig. 44.) 83. C. rugosicollis Boliv. 33. Fastigium verticis subtus concolor. 4. Fastigium verticis latum, rotundatum, a supero visum, transversum, ovatum. (Fig. 45.) Monographie der Conocephaliden. 3835 5 Tibiae coneolores. Species americana . . . . . 84. C. laticeps m. 55. Tibiae 4 anticae latere infuscatae. Species asiatica. 85. CO. fuseipes m. 44. Fastigium vertieis, a supero visum, longius quam latius vel saltem aeque- longum ac latum. 5. Femora antica subtus spinulis 1—3. Femora postica bası incrassata, extus spinis numerosioribus (circa S—10) armata. Species americanae. 6. Femora subtus haud infuscata. 7. Femora postica subtus nigropunctata. 8. Ovipositor longissimis . -» » . . . 86. O. ensifer Boliv. 88. Ovipositor femoribus posticis brevior. 9. Elytra femoribus postieis fere duplo longiora. 10. Femora ommia cum tibüis leviter fusco-punctulata. Spinae femorum posticorum bası punetis fuscis parvis appositis. 87. C. punctipes m. 10 10. Femora concolora; spinae femorum posticorum basi punctis nigris majoribus appositis . . 88. Ü. Brunneri m. 99. Elytra femoribus posticis sesqwilongiora. 89. C. prasinus m. Femora postica subtus haud nigro- nec fusco-punctata. 90. CO. surinamensis m. 66. Femora omnia subtus infuscata . . . . 91. C. carbonarius m. 55. Femora antica inermia, postica gracilia, basi parum incrassata, esctus spinis plerumque tantum 0—6 armata. Plerumque species orbıs antiqui. 6. Elytra femoribus postieis eireiter sesquilongiora. Species asiaticae. 7. Ovipositor femoribus posticis vie longior . 92. CO. dubius m. 77. Ovipositor femoribus posticis multo longior. 95. O. brevipennis m. 66. Elytra femoribus postieis fere duplo longiora. 7. Pronotum in g' postice valde ampliatum. Species africana. (Fig. 46.) 94. C. amplus Walk. Er .77. Pronotum in g' parum ampliatum. 8. Femora postica estus inermia. Species americana. 95. C. Bolivari m. 88. Femora postica extus spinosa. 9. Femora postica extus spinulis tantum 2 instructa. Species africana. (Fig. 47.) 2.9... 0.096... Tongipennis m. 99. Femora postica extus spinulis nonmullis, eireiter 4—6, instructa. 10. Elytra area antica retieulo albido signata, venis radiali- bus fuscis. 11. Ovipositor femoribus posticis nonnihil brevior. Species madagassa -. -» » .» . . 97. CO. albidonervis m. 1111. Ovipositor longissimus. Species australica. 98. C. vaginalis m. 1010. Elytra area antica haud albido-reticeulata. 11. Elytra fusco-grisea, venis radialibus fuscis. Species americana . » 2.2.2... 0. fuseinervis m, 356 Josef Redtenbacher. 1111. Elytra venis radialibus haud fuseis. 12. Elytra fuscescentia, venis testaceis. Species americana. 100. ©. graeilipes Boliv. 12 12. Elytra concolora vel venis radialibus levissime infuscatis. Species europaea et afriana . . . . 101. ©. mandibularis Charp. 1. Conocephalus aduneus Seudder. (Fig. 26.) Viridis vel testaceus. Fastigium verticis breve, crassum, apice subito in mucronem decurvum, nigro-nitidum produetum, subtus basi distincte dentatum et a fastigio frontis divisum. Frons nitida, sparse et indistincte punctata. Pro- notum dense et subtiliter ruyuloso-punctatum; lobi laterales pronoti latı, an- gulo antico et postico rotundato, margine inferiore subangulato. Vena costalis elytrorum indistineta, versus marginem anticum vergens. Elytra femora postica valde superantia, interdum dilute fusco-maculata. Femora 4 amtica mutica, postica utrinque spinis compluribus; spinae ommes basi macula fusco-nigra apposita signatae. Tibiae posticae plus minusve infuscatae, carinıs swperioribus pallidis. Ovipositor subrectus, femoribus posticis brevior. Lamina subgenitalis 7 apice rotundato-emarginata. &', P. Se Ee Long. corporis . . 24 26 mm Long. elytrorum . . 31 375 mm 5 Taste a Ola „rafems:Doste... 2 DA nn. PrOnom 2.8 Tu ee hal, 5 Oonocephalus aduncus Scudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 76. Oonocephalus aduncus Bolivar, 1888, Orthopt. de TIle de Cuba, p. 34. Patria: Cuba (Coll. Bolivar, Scudder, Mus. Genf). 2. Conocephalus flavirostris m. (Fig. 27.) Viridis. Fastigium verticis articulum primum antennarum valde superans, rectum, conicum, apice obtusum, superne cum occipite et pronoto ruguloso- punetatum, viride, subtus indistincte punctatum, flavo-ferrugineum, basi denta- tum, a fastigio frontis divisum. Frons laevis, cum ore, ventre, pedibus necnon lineis 2 longitudinalibus, a fastigio vertieis usque ad marginem posticum pronoti perductis flava. Pronoti dorsum carina brevi intermedia, subtilissima, carinis lateralibus subparallelis; lobi laterales angusti, margine inferiore subrecto, parum obliquo. Elytra abdomen valde superantia, angusta, apice oblique truncata, vend costali a radio modice divergente. Femora 4 antica inermia vel unispinulosa, postica intermedüs paullo plus quam duplo longiora, parum incrassata, subtus in margine externo spinis compluribus, intus O—3 armata, spinis basi haud fusco-punctatis. Ovipositor angustus, subrectus, in medio subtiliter dilatatus. Lamina subgenitalis Q_apice vi emarginata. 2. 2 2 Long. corporis . . . . 355 mm Long. elytrorum . . . . 23 mm u Tastign. ‚yiniesisrchnZDRE sunnfemushostii Ui . Mrs De pmronoWw. ı.\. 8 ; r ovipositoris ee MOHN Sb: e Patria: San Paulo, Süd-Brasilien (Coll. Brunner). Monographie der Conocephaliden. 387 Conocephalus subulatus Bolivar. Laete viridis, flavescens. Fastigium verticis longum, fere frontis longi- tudine, sensim acuminatum, apice extremo nonnihil decurvo, flavo-ferrugineum, unicolor, basi subtus dentatum, a fastigio frontis distinete divisum. Mandibulae ferrugineae vel eroceae, apice nigrae. Dorsum capitis et pronoti interdum dilute albido-trilineatum. Frons laevis, nitida. Pronotum dense ruguloso-punctatum; lobi laterales latiores, angulo amtico et postico rotundato, margine inferiore subangulato, sinu humerali distineto. Elytra angusta, femora postica valde superamtia; vena costalis indistineta, oblique versus marginem amticum vergens. Femora ommia pallide flavescentia; antica intus spinulis 1—2, intermedia extus 2—4, postica extus compluribus, intus pameioribus, pallidis, apice ferru- gineis, basi haud fusco-punctatis instructa. Ovipositor femoribus posticis sub- aeqwilongus, rectus. S, 9. 0% 2 Kong conparis . . .2..1.,829° 858 335—35 mm ur Tasmavier ss. wachtk.. 32 323— 38, ENTONOVDE a 02 26:0 68-8 u x eyOUM =. 10.006, 90 49 —51l „ „ femorum posticorum 17 —19 23 245 5 n. .Ovmosioris . . . 254-6 „ Conocephalus subulatus elle 1884, Et: del Viaje al Pacifico ete., p. 99, Pl. III, Fig. 5. Conocephalus subulatus Bolivar, 1881, Notas entomologicas, V, p. 52. Patria: Coca, Ecuador (Mus. Madrid, Coll. Bolivar), Peru (Coll. Brunner et Dohrn), Iqwitos (Coll. Dohrn). In die Nähe gehört vielleicht Oonocephalus ziphias Serville (Hist. nat. d. Ins., Orthopt., 1839, p. 516; Eneyclop. method., X, 1825, p. 342; Revue method., 1831, p. 52). 4. Conocephalus laneifer Burm. (Fig. 28.) Viridis. Fastigium verticis rectum, flavum, coniforme, articulum primum antennarum valde superans, basi nonnihil coarctatum, superne biseriatim gramu- latum, apicem versus angustatum, fusco-nigrum, subtus basi distincte dentatum, a fronte dirisum, apice nigrum. Frons nitida, laevis, cum antenmis flavescens. Os ferrugineus. Pronoti dorsum planum, carinis lateralibus subdistinctis, flavis, intus ferrugineo-marginatis; lobi laterales lati, subtus oblique truncati, sinu humerali parum profundo. Elytra abdomen valde superantia, apicem versus angustata, punctis raris fuscis signata. Femora 4 antica in margine antico spinis 3—4, postica utrinque spinis compluribus nigris, extus nigrostriolata. Lobi mesosternales apice in spinam brevissimam produeti. Cerei g' crassi, recti, pilosi, apice obtusi et subtus tuberculo, intus ante apicem dente valido instructi. G'. 0% d Long. corporis °. . . ...30 mm Long. elytrorum . . . . 336 mm Fast STREET EN, KAINTemWOStSER., 0 92. ©, RENTNER GN 2. B. Ges. B. XLI. Abh. 50 388 Josef Redtenbacher. Copiophora Tancifera Burm., 1839, Handb., II, S. 703. Copiophora luncifera de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 211. Copiophora lancifera Pictet, 1888, Locustides nouv. ete., p. 46. Patria: Bahia (Coll. Brummer). Die Art erinnert durch das oben gekörnte Fastigium an Copiophora, von welcher Gattung sie wegen der Form der Mittelbrustlappen auszuschliessen ist. 5. Conocephalus carinatus m. Viridis. Praecedenti similis. Mandibulae flavae, intus nigro-marginatae. Fastigium verticis superne haud granulatum, latere linea longitudinali nigra ornatum, subtus carinatum, basi haud dentatum. Dorsum pronoti et elytrorum ferrugineo-flavescens; carinae laterales fusco-ferrugineae. Elytra sparse fusco- punctata. Femora postica umicolora, spinis basi nigro-punctatis et apice migris. Cerci g' sensim acuminati, haud tuberculati. g'. e) So Long. corporis . RE MM Long. elytrorum . . . . 315mm L fastigü . DIOR, „= Tem: PoSbWER A SER SO »„ pronoti . er Patria: Fonteboa, Alto- Amazonas (Coll. Dohrn). Diese Art steht der vorigen sehr nahe, unterscheidet sich aber wesentlich durch den Mangel der Körner auf der Oberseite des Kopfgipfels. 6. Conocephalus Puiggari Bolivar. Griseo-testaceus vel fusco-ferrugineus. Fastigium vertieis bası erassum, conicum, ante apicem celeriter acuminatum, dimidiam frontis longitudinem superans, subtus apicem versus infuscatum, (a latere visum) concavum, bası den- tatum et a fronte divisum, superne rugulosum. Pronotum dense ruguloso-puncta- tum; lobi laterales lati, angulo antico et postico rotundato, margine inferiore subangulato, sinu humerali profundo. Elytra femora postica valde superantia, dilute fusco-maculata, apice oblique trumcata, costa indistincta, fere obliterata. Femora antica spinula 1 vel 0, intermedia 2—3, postica utrinque spimis com- pluribus, pallidis, apice ferrugineis, basi haud fusco-punctatis instructa. Ovi- positor brevissimus, sensim et parum incurvus, in medio nonnihil dilatatus. g,Q. OBER re Long. corporis . . 25 30 mm Long. elytrorum . . 356 43 mm na FOStHgN. ln ulrfem. 908b:, nr 1üs BEN Hau DIONO 54 RE ehr „ owipositoris . — 125, Conocephalus Puiggari Bolivar, 1884, Artropodos del Viaje al Pacifico ete., B>#91, 21), Fie!8: Patria: Brasilia, Apiahy (Coll. Bolivar), Rio Grande do Sul (Mus. Genf). 7. Conocephalus nigricans m. (Fig. 29.) Viridis. Fastigium verticis a fastigio frontis distincte divisum, bası den- tatum, conicum, sensim acuminatum, dimidiam frontis longitudinem superans, Monographie der Conocephaliden. 389 apice extremo decurvo, subtus apicem versus nigricans vel infuscatum, swperne rugulosum. Frons nitida, windistincte pumnctata. Pronotum dense ruguloso- punctatum; lobi laterales lati, angulo antico et postico rotumdato, margine in- fero subangulato, sinu humerali distincto. Elytra femora postica valde superantia, apice rotundata. Vena costalı indistineta. Femora antica intus spinis 2, inter- media extus 3, postica utrinque cevreiter 9, apice infuscatis, bası fusco- vel nigro- punctatis instructa. Lamina subgenitalis Q profunde emarginata. Ovipositor rectus, femoribus posticis multo brevior. 2. > “2 Long. corporis . . . . 28 mm Long. elytrorum . . . . 44 mm BSG a nee tn AU 5 ur Tem. DOSE. Se We 5 BroNdti.. 2... 2 685 FRE OD OSUOorISEE ga Patria: Brasilia, Rio de Janeiro (Coll. Brunner). Ss. Conocephalus procerus m. Statura valida. Testaceo-flavescens. Fastigium vertieis dimidiam frontis longitudinem superans, sensim angustatum, apice ipso subobtusum, a latere visum nonnihil decurvum, subtus totum fusco-nigrum, basi distincte dentatum et « fronte divisum. Pronotum lobis lateralibus latis, margine inferiore rotundato. Elytra lata, subtiliter fusco-punctata, vena costali parum explicata, a radio divergente. Femora antica intus spinis 1—2, intermedia extus 3, postica utrinque spinis compluribus, basi nigro-punctatis. Ovipositor longus, femoribus posticis multo longior. Lamina subgenitalis 2 rotundato emarginata. S', 9. aM; md Long. corporis . . 40 59 mm Long. elytrorum . 546 52 mm Denim. 28 238 5, „' ‚nem. post. 223% ‚27.808 Tot DB 21231 102 5 » Ovipositoris. — 41:25 Patria: Duenos-Ayres (Mus. Hamburg). Erinnert durch die kräftige Körpergestalt an Conocephalus truncati- rostris m., unterscheidet sich jedoch von demselben durch den schlankeren Kopfgipfel. 9. Conocephalus truncatirostris m. (Fig. 30.) Viridis vel fusco-testaceus. Statura robustiore. Antennae basi ferrugineae, apicem versus infuscatae, quinqwies albido- et nigro-anmulatae. Fastigium ver- tieis dimidiam frontis longitudinem attingens vel superans, subeylindricum, fere rectum, apice rotundato-truncatum, obtusum, swperne pallide-testaceum wel flavum, rugulosum, subtus laeve, infuscatum, basi distincte dentatum et a fronte divisum. Mandibulae eroceae, apice fuscae. Frons laevis vel indistincte punctata. Pronoti dorsum margine antico et postico in medio fusco-bipunctatum, ruguloso- punctatum, planum, carinis lateralibus distinctioribus, utrinque fascia longitudi- nalı fusca, intus pallide marginata signatum; lobi laterales lati, angulo antico et postico rotundato, margine inferiore subangulato, sinu humerali distincto. 90* 390 Josef Redtenbacher. Elytra femora postica valde superantia, sparse fusco-punctata, vena costali indistineta. Femora antica intus spinis 2—3, intermedia extus spinis 3—4 Ni- gris, femora postica extus interdum fascia longitudınali fusca, subtus utringue spinis compluribus, nigris armata. Tibiae omnes bası dilute fusco-bipumetatae. Ovipositor femoribus postieis plus minusve brevior, basi monnihil incurvus, dehine fere rectus. Lamina subgenitalis 2 rotundato-emarginata. g', 2. d ? Er‘ Long. corporis. 41 34 —42 mm Long. elytrorum . 53 42—57 mm „> Fasıga , aaa, „rem. Post, So 2nE 0 eupronotn. TONWSIEEIITE „ „ovipositoris. —E22 732,5 Patria: Brasilia, Bahia, Theresopolis (Coll. Brunner et Dohrn, Mus. Genf). 10. Conocephalus nigromaculatus m. (Fig. 31.) Viridis vel testaceus. Statura robustiore. Fastigium verticis cerassum, conieum, fere dimidiam frontis longitudinem attingens, oculo fere duplo longius (a latere visum), apice obtusum, rotundatum, superne rugulosum, subtus laeve, totum nigro-nitidum, basi distincte dentatum et a fronte divisum. Antennae umicolores, ferrugineae. Frons nitida, laevis. Mandibulae cum labro ferrugineae, apice fuscae. Pronotum wmicolor, dense rugoso-punetatum, in g' postice valde ampliatum; lobi laterales lati, angulo amtico et postico rotundato, margine in- feriore rotundato, sinu humerali distineto. Elytra femora postica valde superantia, interdum sparse fusco-punctata, costa indistineta, obliterata. Femora antica intus spinulis 2—3, intermedia extus 2—3, postica utrinque spinis compluribus, pallidis, apice fuseis, basi macula nigra signatis. Ovipositor longissimus, sub- rectus. d, 9. Sa & 7 Long. eorporis . . 36 40 mm Long. elytrorum . 514 52—57 mm ai GIASIEOVE nu. AND a... tem. most. 297, 28-20 u nroNndls » 707, 4008% , »„. ovipositors — 223, Patria: Uruguay, Montevideo (Coll. Brunner), Argentinia, Buenos-Ayres (Mus. Genf). 11. Conocephalus cerassus Bolivar. Viridis vel testaceus, praecedente similis, minor. Fastigium verticis breve, conieum, apice rotundatum obtusum, oculo (a latere visum) dimidia parte lon- gius, frontis dimidiam longitudinem vie attingens, superne rugulosum, subtus apicem versus infuscatum, laeve, basi distinete dentatum et a fronte divisum. Pronotum uti in specie praecedente formatum. Elytra femora postica valde superantia, vena costalı indistineta. Femora antica spinulis 1—2, intermedia 3—4, basi fusco-maculatıs, femora postica utrinque spimis compluribus pallidis, apice fuseis, bası nigro-maculatis. Ovipositor quam in specie praecedente brevior, subrectus, in medio nonnihil dilatatus. 9. Monographie der Conocephaliden, 391 ® 2 Long. corporis . . . 34—36 mm Long. elytrorum . . . 53—5dmm Beasngii.-.;: RE tem: most: I ron... S.: 8= 88, „ Mmipositoris . . Bann Conocephalus erassus Bolivar, 1881, Notas entomologicas, V, p. 53. Conocephalus crassus Bolivar, 1884, Artrop. del Viaje al Paeifico ete., p. 102, Pl. HI, Fig. 6. Patria: Eeuador (Coll. Bolivar, Mus. Madrid), Cayenne (Mus. Genf), Surinam (k. k. Hofmuseum Wien). 12. Conocephalus ichneumoneus Bolivar. Viridi-flavescens. Fastigium verticis breve, comicum, crassum, apice obtuse- rotundatum, oculo (a latere visum) paulo longius, superne ruguwlosum, subtus totum nigronitidum, basi distinete dentatum et a fronte divisum. Frons laevis, nitida. Mandibulae croceae, apice fusco-nigrae. Pronotum dense rugoso-puncta- tum; lobi laterales angulo amtico et postico rotumdato, margine inferiore sub- angulato. Elytra femora postica parum superantia, vena costali obliterata. Femora antica spinula 1, intermedia 2—3 basi nigro-punctatis, postica utrinque spinis compluribus, pallidis, apice fuseis, basi late nigro-maculatis. Tibiae posticae infuscatae, carinis superioribus pallidis. Ovipositor longissimus, sub- rectus. 9. ® ® Long. corporis . ..:....32 mm Long. elytrorum . .. . . 32mm ENOSUgE Are ul ia EN DOSta Ba 200, ITONOLU En en ne Lern 4 KOUMOLUOTIS > 38 7 Conocephalus ichneumoneus Bolivar, 1884, Artrop. del Viaje al Pacifico etc., P-90, PI-II, Pig. 10. Patria: Brasilia, Apiahy (Coll. Bolivar). 13. Conocephalus nigropunetatus m. (Fig. 32.) Viridis wel testaceo-flavescens. Fastigium verticis breve, conicum, apice obtusum, a supero visum longius quam latius, marginibus lateralibus obliquis, a latere visum oculo parum longius, subtus nitidum, apicem versus nigrum, basi distinete dentatum et a fronte divisum. Mandibulae ferrugineae, apice fusco- nigrae. Antennae ferrugineae, wnicolores. Pronotum uti in speciebus praece- dentibus formatum. Elytra femora postica valde superantia, vena costali in- distineta. Femora antica spinulis 2, intermedia 3—4, apice fuscis, basi nigro- punctatis, femora postica utringque spinis compluribus, apice fusco-nigris, basi nigro-maculatis. Tibiae posticae plus minusve infuscatae, carinis superioribus pallidis. Ovipositor femoribus postieis parum longior, subrecetus, in medio nonnihil dilatatus. d', 2. d 2 Su Long. corporis . 32 28—30 mm Long. elytrorum . . 435 46 mm ufasıigw N. and Lin ara, BNWTENTN DOSE. E23 Der Bronolninn. WEI WE n » owipositoris TIONEN 392 Josef Redtenbacher. Patria: Alto- Amazonas (Coll. Brunner et Dohrn), Brasilia (k. k. Hof- museum Wien), Surinam (Coll. Brunner, Mus. Hamburg), Cuba, Cayenne (Mus. Genf). 14. Conocephalus guttatus Serville. (Fig. 33.) Viridis vel testaceo-ferrugineus, praecedenti similis. Fastigium verticis breve, crassum, indistincete conicum, apice rotundatum, oculo haud longius, « supero visum fere aeqwilatum ac longum, marginibus lateralibus rotundatis, subtus nitidum, apice nigrum, bası distincte dentatum et a fronte divisum. Pronotum neenon elytra uti in specie praecedente formata. Femora amtica spi- nulis 2—3, intermedia 3—4, basi nigro-maculatis, postica utrinque spinis com- pluribus, apice fuscis, basi nigro-maculatis. Ovipositor subrectus, in medio parum dilatatus, femoribus posticis nonnihil longior. S', 9. es > Long. corporis 239 32 —35 mm „. fastigü . 14 14— 17 „ » pronoti a ch 84 86, Ds elntnonum m: 42 —45 52: —5omn „. . femorum N 2 BRIEN MM —N 5 a oriposütorisu... o% —_ 31, —330 m, Conocephalus guttatus Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 518. Conocephalus guttatus Bolivar, 1888, Orthopt. de Ile de Cuba, p. 34. Conocephalus guttatus Guerin, 1857, Hist. phys. ete. de Cuba, p. 355. Oonocephalus guttatus de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 212. ? Gryllus obtusus Stoll, 1815, Pl. XVII b, Fig. 64. Patria: Mexico (Mus. Genf), Costarica, Panama, Chiriqui (Coll. Brunner), Medellin (Coll. Brunner), Columbien, Bogota (Coll. Brunner), Venezuela, La Guayra (Coll. Brunner), Neu-Granada (Mus. Genf), Cuba (Mus. Genf, Coll. Bolivar), Jamaica (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), St. Vincent, Kleine Antillen (Brit. Mus.). Sehr ähnlich dem Conocephalus pustulatus, von demselben jedoch durch den längeren Kopfgipfel und die schwarzen Punkte an den Mittelschenkeln ver- schieden. 15. Conocephalus Pichinchae Bolivar. Speciei praecedenti valde affınis. Ferrugineo-testaceus. Fastigium verticis breve, conicum, apice rotumndatum, oculo haud longius, subtus apice infuscatum vel nigrum, basi distinete dentatum et a fronte divisum. Pronotum uti in specie praecedente formatum. Elytra femora postica distinete superantia, punctis nonnullis nigris; vena costali subtili et versus marginem anticum vergente. Femora antica spinulis 1—2, intermedia 3 basi nigromaculatis, postica utringue spinis compluribus, basi nigro-maculatis. Tibiae 4 posticae basi utrinque macula fusca ornatae. Ovipositor femoribus postieis nonnihil brevior, subreetus. g', F. Monographie der Conocephaliden. 393 A C Laer, SE Long. corporis. . . 27 28mm Long. elytrorum . . . 39 41mm Melasıgw . - - 1 VRR TEN DOosti.nn IE, BnTonote u. > 74 7%, n„ ..oviposttoris. .'. — 23, Conocephalus Pichinchae Bolivar, 1884, Artropodos del Viaje al Paeci- fico ete., p. 100. Conocephalus Pichinchae Bolivar, 1881, Notas entomologicas, V, p. 52. Patria: Pichincha, Ecuador (Mus. Madrid), Cuba (Coll. Bolivar). Von der vorigen Art durch kleinere Statur, schmäleren Kopfgipfel und kürzere Legescheide verschieden. 16. Conocephalus elongatus m. Testaceus. Fastigium vertieis breve, sed distinete conicum, a supero visum distincte longius quam latius, apice rotundatum, subtus apicem versus fusco- nigrum, basi distinete dentatum et a fronte divisum. Pronotum dense et sub- tiliter ruguloso-punctatum; lobi laterales angulo antico et postico rotundato, margine inferiore subangulato. Elytra femora postica valde superamtia, vena costali obliterata. Femora antica spinulis 2—3, intermedia 1—0, basi haud fusco- punctatis, femora postiea wtrinque spinis compluribus, bası nigro-punctatis. Ovipositor femoribus postieis subaequelongus, rectus, basi parum incurvus. 9. ? ® Long. corporis . . . . 30'5 mm Long. elytrorum . . . .. 55 mm Poste a a 1 eu; u rein DOSE ES 30:8, 7% EVEN KO Va ea er > 2 Zr n voviposltorise .. 2. 80:6, ; Patria: Peru (Coll. Brunner). 1%. Conocephalus muticus m. Praecedenti similis. Viridis vel testaceus. Fastigium verticis breve, sed distinete conicum, a supero visum, distincte longius quam latius, apice rotum- datum, subtus fascia vel linea transversa, apicali nigra, basi distinete acumi- natum et a fronte divisum. Pronotum neenon elytra uti in specie praecedente formata. Femora 4 antica inermia vel spinula wunica, postica utrinque spinis compluribus, basi nigro-punctatis. Ovipositor amgustus, nonnihil decurvus, femoribus posticis subaequilongus. S', 9. d S E09: ‚COTBOTISE ca 80:8 30 —38 mm ESbaga0. 2 a, 2a 15— 18 „ N ke) 79—- 9 „, DE EEkONUm. .. un 2,22 49 —54 „ „ femorum posticor. . 25 263804 , „0m wostoris . . x — 26 —B „5 Patria: Cuba (k. k. Hofmuseum Wien), St. Vincent, Kleine Antillen (Brit. Mus.). 394 Josef Redtenbacher. Unterscheidet sich von der vorhergehenden Art durch die unbedornten Vorderschenkel, sowie dadurch, dass der Kopfgipfel unten nur an der Spitze eine schwarze Makel oder Querlinie hat. 15. Conocephalus irroratus Burmeister. Viridis vel testaceus. Fastigium vertieis breve sed distincte conicum, oculo parum longius, a supero visum marginibus lateralibus convergentibus, apice truncatum, subtus totum vel fere totum nigro-nitidum. Mandibulae eroceae vel ferrugineae, apice nigrae. Pronotum ruguloso-punctatum, dorso postice parum ampliato, carınıs lateralibus distinctioribus; lobi laterales lati, angulo antico et postico rotumdato, margine inferiore subangulato, sinu humerali distineto. Elytra femora postica distincte superantia, vena costali indistineta vel obliterata. Femora antica spinulis 2, intermedia 3 minimis, basi haud fusco-punctatis, postica utrinque spinis compluribus, basi nigro-maculatis. Ovipositor femoribus postieis parum longior, subrectus et fere aeqwilatus. g', 9. d 2 Long. corporis . . ... 285 30 —31 mm Setastiguisad. whrtN. MS 16-117, NE DROMOTE WAR N EEE 74-8 „ 2 eh) inonunme RES 42 —4 ,„ „ femorum posticorum 21 U „ . ovmositors N... — Bo Ra Conocephalus irroratus Burmeister, 1839, Handb., II, S. 705. Conocephalus irroratus Bolivar, 1884, Artropodos del Viaje al Pacifico ete., p. 101. ? Conocephalus tuberculatus de Geer, 1773, Mem., III, Pl. 38, Fig. 1. Conocephalus tuberculatus de Geer, Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 110. ? Conocephalus dentifrons Saussure, 1859, Orth. nova Amer., p. 11. ? Locusta acuminata Stoll, 1815, Repres. ete., p. 19, Pl. VIIIa, Fig. 30—32. Patria: Brasilia, Rio de Janeiro, Bahia, St. Catharina (Coll. Brunner, Mus. Genf), Pernambuco (Mus. Genf), Brasilia (Mus. Genf, Mus. Hamburg, k. k. Hofmuseum Wien), Peru (Mus. Genf). 19. Conocephalus affinis m. Conocephalo irrorato Burm. valde similis. Testaceus (vivus viridis?). Fastigium verticis breviconicum, oculo parum longius (a latere visum), a fastigro frontis distinete divisum, subtus apice tantum infuscatum. Pronotum postice fere in duplam latitudinem ampliatum, carinis lateralibus distinetioribus; _lobi laterales lati, margine antico et postico rotundato, margine inferiore obtusamgulo, sinu humerali distineto. Elytra femora postica valde superantia, vena costalı obsoleta. Femora antica spinulis 2, intermedia 3—4 basi haud fusco-punctatis, postica utringue spinis compluribus basi nigromaculatis instructa. Tibiae inter- mediae basi utringue macula fusca signatae. Ovipositor subrectus, femoribus posticis subaequwilongus. P. F Monographie der Conocephaliden, 395 2 2 Long. corporis . . . . 34 mm Long. elytrorum . . . . 42 mm RRTRAEE. an ni he A „. femorum postie... . 237 „ RNONBEN selgeneth «al am mir OMKOSTLOLES, 24 nn OR Patria: Madagascar (Coll. Brunner). 20. Conocephalus pustulatus m. (Fig. 34.) Statura majore. Viridis vel fusco-testaceus, vel fusco-ferrugineus. Fasti- gium verticis breve rotundatum oculo haud longius, a supero visum latius quam longius, marginibus lateralibus rotundatıs, subtus totum vel maxima parte nigro- nitidum, basi distincte dentatum et a fronte divisum. Mandibulae croceae, apice nigrae. Pronotum dense ruguloso-punctatum; lobi laterales lati, angulo antico et postico rotundato, margine inferiore obtusangulo. Elytra lata, femora postica valde superantia, margine amtico extremo pellucido, vena costali obsoleta vel indistineta. Femora antica spinulis 2—3, intermedia 4—6, basi haud fusco- punctatis, postica utrinque spinis compluribus, basi nigro-maculatis, Ovipositor femoribus postieis parum longior, basi distincte incurvus, dehinc rectus, in medio nonnihil dilatatus. SG, Q. 2 > Long. corporis . . . 28 40 mm Long. elytrorum . . 42 50 mm ste: 9.277.818, „ femorum post... 23 303 „ eprondtiLe.. > 769 10:- „ „ ovipositoris.. — 334 „ Patria: Brasilia, Theresopolis (Coll. Brunner, Dohrn et Schulthess- Rechberg, Mus. Hamburg). Erinnert sehr an Conocephalus guttatus Serv., von dem er durch den breiteren Kopfgipfel, stärkere Statur und durch die an der Basis nicht schwarz punktirten Dornen der Mittelschenkel abweicht. 21. Conocephalus mexicamus Saussure. Viridis vel flavescens. Fastigium breve, rotundatum, a supero visum, latius quam longius, marginibus lateralibus rotundatis, apice pallide-marginatum, subtus fascia vel linea transversali, subapicali, nigra ornatum, basi distincte dentatum et a fastigio frontis divisum. Pronotum dense et subtiliter rugoso- punctatum; lobi laterales lati, margine infero subangulato, angulo antico et postico rotundato, sinu humerali distincto. Elytra femora postica valde superantia, vena costalı subtili, divergente, vel indistincta. Femora antica spinulis 0—2, intermedia 2—3 parvis, postica utringue spinis compluribus, basi fusco- wel nigro-punctatis armata. Tibiae posticae interdum infuscatae, carinis pallidis. Ovipositor rectissimis, basi vix incurvus. J', 2: Long. corporis . . 2087 29 —355 mm ejastigwessn. sen Z 12— 13 „ Hustpronoti ana ui) 82 85— 92 „ „ elytrorum : 2.2 ...42 #4 —50 „, »„ femorum postie.. . 22'5 24 —29 „, „ Mwiposioris » ..— 235—267 „ Z.B. Ges. B. XLI. Abh, 51 396 Josef Redtenbacher. Conocephalus mexicanus Saussure, 1859, Orth. nova Amer., I, p. 11. Patria: Carolina (Coll. Brunner), Texas, Georgia (Mus. Hamburg, Mus. Genf), Mexico (Coll. Brumner, Mus. Genf), Costarica, Ouernavaca, Venezuela (Coll. Brunner), Cuba, Haiti, Cayenne (Mus. Genf), Brasilia (Coll. Brunner). Von Conocephalus pustulatus m. durch schlankeren Leib, schwächere Be- dornung der Vorder- und Mittelschenkel, sowie durch die von der Wurzel an gerade Legescheide verschieden. 22. Conocephalus mazxillosus Fabrieius. Viridis vel testaceus. Fastigium verticis breve, rotundatum, a supero visum nonnihil longius quam latius, apice pallide marginatum, subtus fascia vel linea transversa nigra signatum, basi distincte dentatum et a fronte divisum. Pronotum dense et subtiliter ruguloso-punctatum; lobi laterales lati, amgulo antico et postico rotundato, margine inferiore subangulato, rotumdato. Elytra femora postica valde superamtia, margine antico pallido, vena costali indistincta. Femora antica spinulis O—1, intermedia 0—2, postica utrinque spinis compluri- bus, basi nigro-punctatis. Ovipositor subrectus, basi parum incurvus. S', 9. 0% 2 Long. corporis.. ....30 —33 27 —30 mm „aufastigeineen 2.2.7 .0:9—1 1—12, ON nd I 68-8 „ „.. .elytrorum . ..,386. —45 43 —51l „ „. femorum postie. 20 —25 23 —UV7 , » .ovipositoris.. . — 25 —284 „ Locusta mazillosa Fabrieius, 1794, Entom. syst., II, p. 37. Locusta mazsillosa Blanchard, 1840, Hist. nat. d. Ins., III, p. 25. Conocephalus mazxillosus Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 520. Conocephalus mazwillosus Serville, 1831, Revue method., p. 52. ? Locusta lanceolata | Palisot de Beauvois, 1805, Ins. rec. ete., p. 219, ? Locusta affınis h Pl.:V.IL,.Big..4,.5. Patria: Cuba (Coll. Brunner, Mus. Genf), St. Vincent, Kleine Antillen (Brit. Mus.), Domingo (Coll. Brumner et Palisot de Beawois), Cayenme (Mus. Genf), Surinam (Coll. Brunner), Brasilien (Coll. Brumner), Rio de Janeiro, Pernambuco (Coll. Brunner), Alto- Amazonas (Coll. Brunner), Theresopolis (Coll. Brumner et Schulthess- Rechberg, Mus. Hamburg), Bolivia (Mus. Lübeck). Unterscheidet sich von dem ähnlichen Conocephalus irroratus durch den deutlich kürzeren, abgerundeten Kopfgipfel. 23. Conocephalus maculosus m. Praecedenti similis. Viridis. Fastigium vertieis breve, rotumdatum, «a supero visum nonnihil longius quam latius, subtus totum nigro-mitidum, basi distincte dentatum et a fronte divisum. Pronotum lobis lateralibus latis, mar- gine inferiore subangulato. Elytra femora postica valde superantia, sparse et subtihiter fusco-punctata, margine antico pallido, vena costalı parum exwpressa, Monographie der Conocephaliden. 397 a radio divergente. Femora antica inermia, intermedia extus spinis O—1, postica utringue compluribus basi nigro-maculatis. Ovipositor ferrugineus, subrectus, femoribus posticis distincte brevior. 9. Long. corporis . . . ...36 mm Long. elytrorum . . . . 46 mm TE a „ ‚femorum postic... .. 265 „ EHEENDTE see Alm „u. 00Posttorts 22. - 2er m Patria: Lages, Brasilia (Mus. Hamburg). Unterscheidet sich von Conocephalus mazwxillosus Fabr. durch die kurze Legescheide und den unten ganz schwarz gefärbten Kopfgipfel. 24. Conocephalus brevis m. Viridis. Fastigium vertieis breve, rotundatum, a supero visum aeque- latum ac longum, subtus nigro-nitidum, basi distinete dentatum et a fronte divisum. Pronoti lobi laterales latı, margine inferiore subangulato. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia, vena costali indistincta, diver- gente. Femora antica inermia, intermedia extus spinulis 1—2, postica utrinque compluribus basi fusco-punctatis. Ovipositor longissimus, rectus, angustus. 9. 2 2 Long. corporis . . . . 25 mm Long. elytrorum . . . . 247mm Sat 0 N „ femorum postie.. . 237 „ Benronal.. Nm. - 7005 nor er 33, Patria: Montevideo (Mus. Hamburg). Ausgezeichnet durch die kurzen Flügel und die lange Legescheide. 25. Conocephalus obscurellus m. Statura robustiore. Frusco-testaceus. Fastigium verticis breve, rotundatum, a supero visum latum, transversum, subtus linea transversa nigra, bası distincte dentatum vel acuminatum et a fronte divisum. Pronotum dense et subtiliter ruguloso-punctatum; lobi laterales lati, angulo amtico et postico rotundato, margine inferiore fere rotundato; dorsum utrinque fascia longitudinali fusca, interdum diluta signatum. Elytra femora postiea valde superantia, fusco con- spersa, margine antico nigro-fusco, vena costali obliterata, venis radialibus saepe infuscatis, vena anali impressa, fusca. Pectus interdum in medio fascia fusca vel nigra. Femora antica spimis 0—2, intermedia 2—3, postica utrinque spinis compluribus, bası fusco-punctatis. Ovipositor rectus, in medio nonnihil dilatatus, basi parum incurvus. d', ®. d 2 Long. corporis . ..... 28 —34 30 mm ollyArstiien. Dis ee LE IN, „u Ipronotwe. ni en 95—10 SI, » .edlytrorum . . . . 48 —50 DaB, „ femorum posticorum 25 —26 264 „ „ .viposüoris , . » = Ian 51° 398 Josef Redtenbacher. ? Conocephalus hebes Scudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 81. Patria: Mexico, Cuernavaca (Coll. Brunner), Guatemala (Coll. Bolivar), Guita, Antillen (k. k. Hofmuseum Wien), Venezuela, Nicaragua (Coll. Brunner), Cuba (Coll. Brunner, Mus. Genf, Coll. Bolivar). Diese Species erinnert ungemein an Conocephalus fusco-striatus m., von dem sie jedoch durch die unten nicht geschwärzten Schenkel verschieden ist; durch den schwarzen Vorderrand der Deckflügel weicht sie von allen vorher- gehenden Arten ab. 26. Conocephalus infuscatus Seudder. Statura graciliore. Frusco-testaceus. Fastigium verticis breve, rotundatum, a supero visum, nonnihil longius quam latius, subtus totum nigro-nitidum, basi distincte acuminatum et a fronte divisum. Pronotum wutrinque fascia fusco- nigra, interdum diluta; lobi laterales uti im specie praecedente formati. Elytra femora postica valde superantia, fusco-pumetata vel conspersa, margine amtico fuseo- vel nigro-limbato, vena costali obliterata vel indistincta, venis radialibus fuseis. Femora ommia subtus infuscata vel migro-nitida, antica spinulis O—1, intermedia 0—2, postica wtrinque spinis compluribus, basi nigro-punctatis. Ovipositor angustus, femoribus posticis nonnihil longior, subrectus, parum in- eurvus. dd), 2. 0% 2 Long: eOrBarisa a5 2). 28 27 mm „. «Tastgu Were 0 09—- 1 „ 37 KPIONORE N Mur ke ee 7298 3 oe n, SEIUEORUM:. ea. » es. Br 3340 05 » femorum postieorum . 223 20 3. OVIDASHOT ES HET — 26—28 5, Conocephalus infuscatus Scudder, 1875, Entom. Notes, IV, p. 19. Patria: Medellin (Coll. Brunner), St. Vincent, Kleine Antillen (Brit. Mus.), Cuba (Mus. Genf), Venezuela (Coll. Brunner), Surinam (Mus. Hamburg), Jayenne (Mus. Genf), Brasilia (Coll. Brunner, Mus. Hamburg, k. k. Hof- museum Wien), Rio Grande (Mus. Genf), Theresopolis (Coll. Brunner, Dohrn et Schulthess-Rechberg), Peru (Scudder). 27. Conocephalus fusco-marginatus m. Ferrugineo-testaceus. Fastigium verticis brevissimum, fere latius, quam longius, rotundatum, subtus totum nigro-nitidum, basi obtuse-dentatum et « fronte divisum. Pronoti dorsum utrinque late fusco-marginatum; lobi laterales latı, margine infero subrotundato. Elytra femora postica valde superantia, margine antico fusco, venis radialibus fuscis, vena costali subobsoleta. Femora 4 antica subtus fusco-nigra, amtica intus spinula unica vel nulla, intermedia spimis 0—2, postica tota nigrofusca vel carina externa saltem nigra, utrinque spinis compluribus, basi nigro-punctatis. Ovipositor femoribus postieis subaeque- longus: d', ®. Monographie der Conocephaliden. 399 Sn ei Long. corporis . . 295 30 mm Long. elytrorum . . 395 45 mm a 10 DE 0702 HORTEMNDOSE. U OLE NE, Ba mronon wg SNWRS „ owipositoris -. — 2935 „ Patria: Curitiba, Brasilien, Montevideo (Mus. Hamburg). Steht der vorhergehenden Species sehr nahe, unterscheidet sich jedoch von derselben durch den ungemein kurzen Kopfgipfel und eine kürzere Legescheide. 28. Conocephalus fusco-striatus m. Praecedentibus simillimus. Statwra robustiore. Fastigium verticis latius quam longius, subtus fascia tantum transversa fusco-nigra. Pectus in medio saepe fusco-nigrum. Ovipositor femoribus postieis subaeqwilongus. Ceterum uti species praecedens formatus et coloratus. ', 9. on Rt Long. corporis . . 275 32 mm Long. elytrorum . . . 42 52mm N RER De Be re A „ femorum postie.. 22 %6 „ ME Tonoi! 22»... „500 positorisi ne... on 125 , ? Conocephalus hebes Scudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 81. Patria: Georgia, Missouri, Carolina (Coll. Brunner), Texas (Mus. Genf), ? Mexico (Mus. Genf), Cuba (Mus. Genf, Coll. Bolivar), Port aw Prince (Coll. Brunner), Quita (k. k. Hofmuseum Wien). Diese Species erinnert ungemein an Conocephalus obscurellus, von welchem sie sich durch die unten schwarzbraun gefärbten Schenkel unterscheidet. 29. Conocephalus frater m. Testaceus. Fastigium verticis breve sed distinete conicum, a supero visum, distincte longius quam latius, subtus totum vel maxima parte fusconigrum. Pro- notum uti in speciebus praecedentibus formatum, saepe utrinque fascia fusca ornatum. KElytra femora postica valde superantia, plerumque fusco-conspersa vel punctata, margine amtico haud vel parum infuscato, costa indistincta, venis radialıbus infuscatis. Femora 4 antica subtus infuscata, mutica vel spinula 1 instructa, postica subtus pallida, utrinque spimis compluribus, basi nigro- punctatis. Ovipositor subrectus, basi parum incurvus, femoribus posticis distincte longoor. d', ®. d 2 Long COrpOrISsSE #8 ur 31 33 mm SE HOSEIGUDE Ve ea 5 0 PB 14— 17 „ Dur BEONOT:, we er SO NIL Bun. elazirorum anysckasinen 46 BUNT „ femorum posticorum 24 27 —31 5 „ltenzpositarisw. mar —- Buero Patria: Cuba (Mus. Genf), St. Vincent, Kleine Antillen (Brit. Mus.), Trinidad (Coll. Brunner), Brasilien (k. k. Hofmuseum Wien), Alto- Amazonas (Coll. Brunner). 400 Josef- Redtenbacher. 50. Conocephalus heteropus Bolivar. Fusco-testaceus. Statura graciliore. Fastigium verticis breve, rotundatum, a supero visum vi longius quam latius, subtus macula transversa nigra, basi distincte acuminatum et a fronte divisum. Pronotum carinis lateralibus palli- dioribus, esxtus dilute fusco-marginatis; lobi laterales lati, angulo antico et postico rotundato, margine inferiore subangulato. Elytra femora postica valde superantia, sparse fusco-punctata, margine antico pallido, costa indistincta, oblique a radio divergente. Femora antica et intermedia tantum subtus infuscata, spinula 1—0, postica subtus pallida vel carnia externa tantum dilute infuscata, utrinque spinis compluribus, basi nigro-punctatis. Ovipositor femoribus posticis paulo longior, angustus, rectus, basi parum incwvus. g, 2 SE BAwi® Long. corporis . . 7 28 mm Long. elytrorum. . 395 44'3mm ofasugie Sl na „. Tem post. a7 2 OPEN ET ENT ie n vOoVMmositoris. . Wen Oonocephalus heteropus Bolivar, 1881, Notas entomologicas, V, p. 50. Oonocephalus heteropus Bolivar, 1884, Artropodos del Viaje al Paci- fico etc., p. 94. Patria: St. Vincent, Kleine Antillen (Brit. Mus.), Brasilien, Itaparica (Coll. Bolivar), Pernambuco (Mus. Genf), Alto-Amazonas (Coll. Brunner), Peru (Coll. Brunner et Bolivar), Chile (Coll. Brummer). 31. Conocephalus brachypterus m. Praecedenti affınis. Fusco-griseus vel testaceus. Fastigium vertieis breve, rotundatum, a supero visum, fere latius quam longius, subtus totum nigrum. Pronotum uti im specie praecedente formatum. Elytra femora postica viX superantia, fusco-conspersa, margine antico parum infuscato, vena costali in- distincta, venis radialibus fuscis. Femora 4 antica subtus infuscata, inermia, postica subtus pallida, utrinque spinis compluribus, bası nigro-punctatis. Ovi- positor femoribus posticis distincte longior, fere rectus, basi parum incurvus. 9. Long. corporis. ul» Emm Long. elytrorum . . . . 335mm RATTEN er „ femorum postie.. . 6 „ DE ENEONOW a Ne ee SD „. ovipositoris Er Bann Patria: Brasilia (Mus. Genf). Ausgezeichnet durch die kurzen Flügel und die lange Legescheide. 32. Conocephalus adustus m. Testaceus. Fastigium breve, rotundatum, a supero visum, fere longius quam latius, subtus pallidum, basi acuminatum, a fronte divisum. Pronotum utringque fascia fusca longitudinali, ceterum wti in speciebus praecedentibus formatum. Elytra femora postica valde superantia, margine amtico fusco, costa indistineta, venis radialibus fusco-nigris. Femora ommia subtus infuscata, 4 antica spinulis 1—2, postica utrinque spinis compluribus bası fwsco- vel nigro- Monographie der Conocephaliden. 401 punctatis. Ovipositor femoribus posticis brevior, rectus, in medio nonnihil dila- tatus. 9. “ ® e Long. corporis . . . ...30 mm Long. elytrorum . . . . 425mm BRRufaRtRgwNsG. wahnLlng „ .. femorum postic.. . 23 ,„ ERRONOL EN. ee un oRpoheorn;. 1O re Patria: Cuba (Coll. Bolivar). Diese Species schliesst sich durch die gebräunten Schenkel enge an die vorhergehende Gruppe, von welcher sie sich durch das unten nicht gebräunte Fastigium unterscheidet. 33. Conocephalus conifrons m. Testaceus vel rufescens. Fastigium wertieis distincte coniforme, apice obtusum, a supero visum distincte longius quam latius, subtus haud infuscatum, basi dentatum et a fronte divisum. Pronotum dense et subtiliter ruguloso- punctatum, utrinque pallide-marginatum; lobi laterales interdum fasceia longi- tudinali pallida, diluta, angulo antico et postico rotundato, margine inferiore subangulato. Elytra femora postica valde superantia, costa indistineta. Femora antica spinulis 2—3, intermedia 3, basi fusco-punctatis, postica spinis utrinque compluribus, basi nigro-punctatis. Ovipositor longus, rectus, angustus, basi in- curvus. dd), 9. N SMER, Long. corporis . . 285 32 mm Long. elytrorum . . 40 385mm Berasıgii »,= x 14 2 ', Ein Tem DOStr MIET DEN euronom WI. 81 75, . onmosuoris 1 en Patria: Brasilien, Neu-Freiburg (k. k. Hofmuseum Wien). 34. Conocephalus globifer m. (Fig. 35.) Statura robustiore. Testaceus. Fastigium verticis breve, apice rotumdatum et globoso-inflatum, a supero visum vis longius quam latius, subtus pallidum, bası dentatum et a fronte divisum. Lobi laterales pronoti lati, angulo amtico et postico rotundato, margine inferiore subangulato. Elytra femora postica valde superantia, vena costali a basi sensim divergente. Femora antica subtus spinula wunica, intermedia spinulis 3, basi fusco-punctatis, postica utrinque spinis compluribus, basi migro-maculatis. Ovipositor femoribus posticis multo brevior, nonnihil incurvus. 2. = 2 Long. corporis . .. .. . 33 mm Long. elytrorum . . . . 515mm a asc.. 0,n2 15 „ „ femorum postic. . 316 „ aroNnolen WR. 9% 5 " .OBEDOSUOFE Mi: 284 m Patria: Brasilien, Minas-Geraes (Coll. Brunner). 35. Conocephalus nigrolimbatus m. Testaceo-ferrugineus. Fastigium vertieis concolor, breve, rotundatum, « supero visum fere latius quam longius, subtus distinete acuminatum, a fronte 402 Josef Redtenbacher. divisum. Pronotum wtringue fascia diluta, fusco-ferruginea ornatum; Tobi laterales angulo antico et postico rotundato, margine inferiore subangulato, sin humerali profundo. Elytra femora postica valde swperantia, sparse fusco- punctata, margine antico fusco, costa indistincta, venis radialibus infuscatis. Femora omnia subtus concolora, antica inermia, intermedia spinula 1, postica extus spinis 5, intus compluribus, basi fusco-punctatis. g'. & ef Long. corporis . . . ...26. mm Long. elytrorum . . . . 34mm Sn N ar ee IE „ femorum posticorum . 19 „ Er EITONDEN rl ae a A Patria: Cuba (Coll. Bolivar). 36. Conocephalus maecropterus m. Viridis. Fastigium vertieis breve, rotundatum, a supero visum haud longius quam latius, subtus haud infuscatum, bası dentatum et a fronte diw- sum. Lobi laterales pronoti lati, angulo antico et postico rotumdato, margine inferiore subangulato. Elytra femora postica valde superantia, vena costali in- distineta, divergente. Femora antica spinulis 1—2, intermedia 2—3, postica spinis utringue compluribus basi fusco-punctatis. Ovipositor basi nonnihil in- curvus, dehine rectus, femoribus posticis subaequelongus. 9. ? g Long. corporis . . 27 —31 mm Long. elytrorum . . 42 —485mm a. Was: „ femorum postic. 215—26 „ n. BroNndli 7: ae n„ ..ovipositoris. .. 21523 5 Patria: Mexico (Mus. Genf), Martinique (Coll. Brunner), St. Vincent, Kleine Antillen (Brit. Mus.), Cuba (Coll. Bolivar), Brasilien, San F'rameisco, Pernambuco (Coll. Brunner, Mus. Genf), Peru, Buenos-Ayres (Mus. Hamburg). In der Brunner v. Wattenwyl’schen Sammlung befindet sich ein Indi- viduum aus Venezuela, welches durch schlankere Gestalt, längere Flügel und Lege- scheide, sowie durch etwas längeren Kopfgipfel abweicht, sonst aber der obigen Art so ähnlich ist, dass ich es nicht für specifisch verschieden halte. Long. elytrorum . . . . 52mm Long. ovipositoris . . - . 30mm 37. Conocephalus necessarius m. Testaceus, praecedenti simillimus. Lobi laterales pronoti amgulo amtico distinctiore, obtuso. Femora 4 antica spinwulis 1—2, postica spimis esxtus 4, intus 5, basi nigro-punctatis. Ovipositor femoribus postieis distincte brevior, subrectus. Ceterum uti Conocephalus macropterus formatus. 9. 2 Long. corporis . . . . 255mm Long. elytrorum . . . . 43mm RBB: 5. - Serizunes lan » femorum posticorum . 26 , un PROROEr- sun ran a rTAVIMOSTLOTIS. en Patria: Mexico (Coll. Brunner). Monographie der Conocephaliden. 403 385. Conocephalus robustus Seudder. (Fig. 36.) Statura robustiore. Viridis vel fusco-testaceus vel ferrugineus. Fastigium verticis breve, sed distinete conicum, apice obtusum, subtus linea apicali, trans- versa, fusco-nigra, basi distinete dentatum et a fronte divisum. Pronotum postice in S' dilatatum, utrinque flavo-marginatum; lobi laterales lati, angulo antico et postico rotundato, margine inferiore subrotundato. Elytra femora, postica valde superantia, interdum dilute fusco-maculata, vena costali indistincta, area anali in cf valde ampliata. Femora 4 antica inermia, postica esctus spinis 2—0, intus compluribus, fuseis, basi haud fusco-pumctatis. Ovipositor rectus. d, 2. ee Jg 2 Long. corporis . . . 31 —mm Long. elytrorum . 46 50—51mm Basti . Ba een „...fem.. ‚post. 255. 26-27 „ BE DTONOM nn... a En „ ovipositoris — 26—97 „ Conocephalus robustus Scudder, 1362, Mater. for a Monograph ete., p. 449. Conocephalus robustus Scudder, 1874, Orth. of New-Hampshire, p. 368. Patria: New-Hampshire, Cape Cod (Seudder), Massachusets (Coll. Brunner). 39. Conocephalus ensiger Harris. Praecedenti similis. Statura graciliore. Viridis. Fastigium verticis dis- tinete conicum, apice obtusum, subtus utrinque linea vel fascia longitudınali nigra signatum, basi distincte dentatum et a fronte divisum. Pronotum utrinque flavo-marginatum, postice in g' parum dilatatum; lobi laterales angulo amtico et postico, necnon margine inferiore rotundato. Elytra femora postica valde superantia, angusta, vena costali subtilissima, area amali in g' modice dılatata. Femora 4 antica inermia, postica extus spinis O—1, intus nonmullis parvis, basi haud fusco-punctatis. Ovipositor femoribus postieis longior, rectissimus. d', %- S rT Long. corporis . . 255 27 mm Long. elytrorum . . 385 44mm Blast. nr 18 18 N „ femorum post... 9 ° %0, mondl ... 'W DO „ wiwositoris. . — 29, Conocephalus ensiger Harris, 1842, Treatise on some of the Ins. of New- England ete., p. 131. Conocephalus ensiger Harris, 1862, Treatise on some of the Ins. injur. to veget., p. 163, Fig. 79. Conocephalus ensiger Scudder, 1862, Mater. for a Monograph ete., p. 449. Oonocephalus ensiger Scudder, 1874, Orth. of New-Hampshire, p. 367. ? Locusta acuminata Stoll, 1813, Represent. ete., Pl. VIIIa, Fig. 27. Patria: United States (Mus. Genf, Mus. Hamburg), Massachusets (Scudder, Coll. Brunner), Connecticut (Coll. Brunner, Scudder), New-York (Coll. Brumner), Cape Cod, Vermont, Illinois, Minnesota, Nebraska (Scudder). 40. Conocephalus testaceus m. Praecedenti habitu et forma fastigüi etc. simillimus. Statura graecili. Testaceus. Fastigium vertieis breve, sed distinete conicum, apice obtusum, subtus Z.B. Ges. B. XLI. Abh, 52 404 : Josef Redtenbacher. concolor, basi obtuse dentatum, a fronte distinete divisum. Lobi laterales pro- noti angustiores, angulo antico et postico rotundato, margine inferiore sub- recto, parum obliquo. Elytra femora postica valde superamtia, subtiliter fusco- punctata, vena costali indistincta, divergente. Femora antica inermia, inter- media extus spinula 1, postica extus spinis complwribus, intus 2—5, spinis omnibus apice fuscis, basi haud fusco-punctatis. Ovipositor subrectus, femoribus posticis longior. dd, 9. | ur er Long. corporis . . 296 285mm Long. elytrorum.. . 347 42:8 mm NAME ac A en ».. ‚rem. post... . Aber IT a EOE DIORDELN Cu 09 Nr 2 n. omipositoris . — 22 Patria: Brasilien, Theresopolis (Coll. Brunner et SchultfussRer ben 41. Conocephalus erepitans Scudder. Statura robusta. Viridis vel testaceus. Fastigium verticis breve, sed distinete conicum, apice obtusum, subtus concolor, basi dentatum et a fronte divisum. Pronotum utrinque flavo-marginatum; lobi laterales lati angulo antico et postico rotundato, margine inferiore subangulato. Elytra femora postica valde superantia, dilute fusco-maculata, vena costali subtili, sensim divergente. Femora 4 antica inermia vel spinulis minimis 1—2, postica intus spinis com- pluribus, extus perpaueis, basi haud fusco-maculatis. Femora intermedia anticis distinete longiora. Ovipositor femoribus posticis parum longior, parum in- curvus. 5 9: Se SR Long. corporis. . . 34 35mm Long. elytrorum . . 50.58 mm Fi S7GSHgWE rn IS m „ .. femorum post.. 29 313 „ m. pronott... .. ... 10 9 n.._‚Ovimosvioris. „ —ı 840 m Conocephalus crepitans Senken 1862, Mater. for a Monograph ete., p. 450. Conocephalus erepitans L. Bruner, Orthopt. of Kansas, p. 128. Patria: Texas (Scudder, Mus. Hamburg, Mus. Genf, k. k. Hofmuseum Wien), Nebraska (Scudder), Missouri (Coll. Brumner), Kansas et Arkansas (Bruner). 42. Conocephalus rufescens m. Viridis vel rufescens. Fastigium verticis breve, sed distinete conicum, apice obtusum, subtus concolor, basi dentatum et a fronte divisum. Pronoti lobi laterales lati, angulo amtico et postico rotundato, margine inferiore sub- angulato. Elytra femora postica parum superantia, vena costali indistincta, divergente. Femora antica spinulis 0—1, intermedia 2—3, postica utrinque spinis compluribus, basi haud fusco-punctatis. Ovipositor femoribus postieis longior, nonnihil incurvus. 2. g Long. corporis . . - - 29 mm Long. elytrorum . . . . 35mm HESRGN >. 3.00, 2 Al ee „ femorum posticorum. 24 „ DDRNo ” „ . owipositoris I TMENRI 5 Patria: Brasila ( Coll. Braiiinbh)) Monographie der Conocephaliden, 405 43. Conocephalus dissimilis Serville. Viridis vel testaceus. Fastigium vertieis breve, rotundatum, «a supero visum vie longius quam latius, subtus fascia transversa, apicali nigra, basi distincte dentatum et a fronte divisum. Pronoti lobi laterales lati, angulo antico et postico rotundato, margine inferiore subrotundato. Elytra femor« postica valde superantia, vena costali indistineta vel divergente. Femora 4 antiea spinulis O—1, postica utrinque spinosa, spinis basi haud fusco-punctatis, in interdum perpauecis instructa. Tibiae posticae interdum infuscatae, carınıs pallı- dioribus. Ovipositor femoribus postieis nonnihil brevior, rectus. g', 9. St Long. corporis. . . 26 29 mm Long. elytrorum.. . 365 48 mm Stine . . 2.12, TON EOS OL SO Rn BEDTONDIE ... : 0, ©2n n» . winostoris . — 243 , Conocephalus dissimilis Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 518. Conocephalus dissimilis de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 211. Conocephalus dissimilis Harris, 1862, Treatise ete., p. 164. Conocephalus dissimilis Thomas, Transaet. Il. St. Agr. Soe., V, p. 446. Conocephalus obtusus Burmeister, 1839, Handb., II, S. 705. ? Locusta triops L., 1758, Syst. Nat., ed. X, 1, p. 480. Locusta triops L., 1764, Mus. Lud. Ulr., p. 131. Locusta triops Fabr., 1795, Entom. system., II, p. 40. Locusta triops Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 110. Patria: Nordamerika (Serville), Texas (Coll. Brunner, Mus. Genf), Carolina (Coll. Brunner, Mus. Genf), Georgia (Scudder), Illinois (T’homas), New-Orleans (Coll. Brunner), Baltimore? (Mus. Genf). 44. Conocephalus Nietoi Saussure. Statura majore. Viridis. Fastigium breve, latum, rotundatum, a swpero visum haud longius quam latius, subtus concolor vel linea transversa nigra angustissima. Pronotum interdum carinis lateralibus flavidis; lobi laterales angulo antico et postico rotundato, margine inferiore subrotundato. Elytra femora postica valde superantia, apicem tibiarum posticarum haud attingentia, vena costali indistineta. Femora antica spinulis 1—2, intermedia 2—3, postica utringue spinis compluribus fuseis, basi haud fusco-punctatis. Ovipositor femori- bus postieis subaequelongus, rectus, angustus. d', %. d 2 Long... corporis..... 1.105086 —84 30 —32 mm ö TS. Desk Ser ER FE NLONOL EN ae a el) 84— 9, 7 NEeh/kkorumsN 2 88590) AI „ femorum posticorum . 21 —29 25 —28 „ ar IBIDASLOFIS HN : ran — 245—29 „ Oonocephalus Nietoi Saussure, 1859, Orth. nova Amer., I, p. 11. Conocephalus Nietoi Saussure, 1859, Rev. et Mag. de Zool., p. 208. 32* 406 Josef Rodtenbacher. Conocephalus Nietoi Bolivar, 1888, Orthopt. de Y’]Ie de Cuba, p- 85. ? Conocephalus hebes Scudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 81. ? Conocephalus triops (partim) Thunb., 1815, M&m. de I’Ac. de St. Pötersb., V, p. 272. Patria: Texas (Mus. Genf), New-Orleans (Scudder), Mexico (Mus. Genf), Ouernawaca (Coll. Brunner), Guatemala (Coll. Dohrn), Cuba (Mus. Genf, Coll. Bolivar, Scudder), Habama (Coll. Brunner), Domingo (Coll. Brunner), Jamaica (k. k. Hofmuseum Wien), Surinam (Coll. Brumner), ? (Mus. Hamburg). 45. Conocephalus argentinus m. Praecedenti simillimus. Fastigium subglobosum, latius quam Tongius superne convexum, subtus concolor. Pronotum utrinque flavo-marginatum; lobi laterales uti in illa specie formati. Femora 4 amtica inermia, postica uwtrinque spinis compluribus apice migris. Ovipositor femoribus postieis subaequelongus, multo latior quam in illa specie, in medio nonnihil dilatatus. Ceterum colore et forma Conocephali Nietoi Saus. 9. 3 .: Long. corporis :. . „ . 31 mm Long. elytrorum . . . 475mm ran 11.123721 a a a a » . femorum posticorum 255 „ BINDrONDM.. 2 ER MENGE: n ovipositors . . . 8 5 Patria: Buenos-Ayres (Mus. Genf). 46. Conocephalus gladiator m. Statura minore. Testaceus. Fastigium verticis breve, rotundatum, a supero viısum haud longius quam latius, subtus concolor, basi distincete dentatum et a fronte divisum. Lobi laterales pronoti angulo amtico et postico rotundato, margine inferiore subangulato. Elytra femora postica valde superantia, apicem tibiarum posticarum haud attingentia, vena costali subtili, divergente. Femora 4 antica inermia, postica intus spinis nonnullis, basi haud fusco-punctatis, extus mullis. Ovipositor angustus, longissimus, nonmihil incurvus. P. 2 2 Long. corporis '. . „ .V25 mm Long. elytrorum . MUT IE mm aA ne LE LEO „. femorum poste... 5, SD EDTONOLEN SD NINE rn ON „ Wo0Mmosuoris W228 PalrSaen Patria: Mexico (Mus. Genf). 47. Conocephalus vittifrons m. (Fig. 37.) Statura minore, graciliore. Testaceus. Fastigium verticis breve, rotun- datum, a supero visum parum longius quam latius, subtus nigro-nitidum, basi obtuse dentatum, et a fronte divisum. Frons fascüs 2 nigro-nitidis, longitudi- nalibus, amtrorsum conwergentibus. Dorsum capitis et pronoti plus minusve infuscatum, vel saltem utrinque fusco-marginatum; lobi laterales pronoti an- gustiores, amgulo antico et postico rotundato, margine inferiore subangulato. Elytra apicem tibiarum posticarum attingentia, vena costali indistincta. Seg- menta ventralia nigro-mitida. Femora antica spinulis 2, intermedia 3, postica Monographie der Conocephaliden. 407 utringue spinis compluribus, basi haud fusco-punetatis. Ovipositor femoribus postieis longior, in medio nonnihil dilatatus. S', 2. EUR Ai Long. corporis . . 24 26 mm Long. elytrorum . . 31 325mm BTaSstigüns urn 0 FENITCENDOSERN N Aa 14 4. eo... Z TaRE, wovon...» EN I65 0m Patria: Buenos-Ayres (Coll. Brunner). 48. Conocephalus parvus m. Praecedenti forma, colore et statura simillimus, differt: Fastigio verticıs subtus pallido, fronte concolore, lobis lateralibus pronoti fascıa diluta pallid« signatis, elytris nonnihil brevioribus, venis radialibus fuscis, pleuris latere nigro- maculatis, ventre concolore. Femoribus anticis inermibus, intermedus O—1 spi- nosis, posticis ewtus spinis 3—4, intus 4—6 instruchs. J'. Long. corporis . . .. . 22 mm Long. elyirorum -. ... ..29 mm SR een OT „ femorum posticorum 135 „ MEREBEONO ne N een ; Patria: Uruguay, Montevideo (Coll. Brunner). 49. Conocephalus anodon m. (Fig. 38.) Testaceus. Fastigium vertieis breve, rotundatum, globoso-inflatum, subtus haud dentatum, concolor. Pronoti lobi laterales angulo amtico et postico rotun- dato, subtus subangulati. Elytra femora postica valde superantia, apice rotun- data, costa obliterata. Femora antica spimulis 1—2, intermedia 2—5, postica utrinque spinis compluribus, basi nigro-punctatis. Ovipositor femoribus posticis brevior, ante apicem nonnihil dilatatus, 2. © oO Sr Long. ctorporis . .-. . . 30 mm Long. elytrorum . . . . 44mm FE asttgine, una. ver 13: 5 »„ femorum posticorum. 27 „ BEMEOROLE Se Er SL OVUMOSIORIS Em a2 Patria: Brasilia (Coll. Brunner). 50. Conocephalus Sceudderi Bolivar. Viridis. Fastigium vertieis breve, rotundatum, a supero visum viw longwus quam latius, subtus haud dentatum, apice linea vel fascia transversa diluta, fuseo-grisea vel nigra. Lobi laterales pronoti lati, margine inferiore subrotun- dato, angulo antico et postico rotundato. Elytra femora postica distincte superantia, costa obliterata, apice fere oblique truncata. Femora 4 antica spinis 2—3, postica utrinque spinis compluribus, basi fusco- vel nigro-pumctatis. Ovi- positor brevis, rectus, ante apicem nonnihil dilatatus. 2. 2 © Long. corporis . . 25 —27 mm Long. elytrorum . . 36—44 mm fasagii: va mil, »„ .. femorum post... 26—27 , suipronoti v. .0.65— 68, „ ovipositoris. . 17—185 „ 408 Josef Redtenbacher. Conocephalus Scudderi Bolivar, 1881, Notas entomologicas, V, p. Dil“ Conocephalus Sceudderi Bolivar, 1884, Artrop. del Viaje al Pacifico ete., p. 98. Patria: Ecuador, Coca (Mus. Madrid), Alto- Amazonas (Coll. Brunner). 51. Conocephalus indicus m. Viridis vel testaceus. Fastigium verticis breve, rotundatum, a swpero visum, haud longius quam latius, subtus pallidum, bası distinete dentatum et a fronte divisum. Pronoti lobi laterales lati, angulo antico et postico rotundato, margine inferiore subangulato. Elytra femora postica valde superantia, apice fere oblique trumcata, vena costali distinctiore, cum radio subparallela. Femora antica spinis 2—3, intermedia 3—4, postica valida, utrinque spinis compluribus, basi haud fusco-punctatis instructa, dense ruguloso-punctata. Ovipositor rectus, angustus, femoribus postieis subaequelongus. dd, 2. & > OLE Long. corporis. 26 30 —35 mm Long. elytrorum . 42 49—52 mm ne fastigu.: v1 12 n 4. "rem. post... E29 300 ns EDTONO NEIN, „ ovipositoris — 'RIT30 7, Patria: Himalaya (Coll. Brumner), China (Mus. Hamburg), Birma (Mus. Genua), Penang (Coll. Brunner), Borneo, Java (Coll. Brunner), Sumatra (k. k. Hofmuseum Wien), ? Bowen, Peak Downs, Australia (Mus. Hamburg). Erinnert ungemein an Conocephalus Nietoi Sauss., unterscheidet sich jedoch von demselben durch die mit dem Radius fast parallel laufende Costal- ader, durch die am Ende schief abgestutzten Deckflügel und durch die dichter und deutlicher punktirten Hinterschenkel. 52. Conocephalus blandus Serville. Praecedenti simillimus. Differt femoribus postieis minus dense et distincte punctatis, spinis femorum posticorum basi fusco vel nigro-pumctatis, elytris apice rotundatis. 9. 2 2 Long. corporiss . . . . 33 mm Long. elytrorum . . . . 54 mm ET HOSEIGNE 2: ae ee ae „ femorum postie.. .' 267 m BRNO 0 RER 17327, 0112577707 0 CHOR = Conocephalus blandus Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 521. Patria: Java (Serville, Mus. Genf, k. k. Hofmuseum Wien). Erinnert in der Gestalt an Conocephalus macropterus m., von welchem er sich jedoch dureh grössere Statur, sowie durch die grössere Zahl der Dornen an den Vorder- und Mittelschenkeln unterscheidet. 53. Conocephalus coniceps m. (Fig. 39.) ? Fusco-testaceus. Fastigium vertieis rectum, conicum, dimidiam frontis longitudinem superans, apice extremo obtuso, subtus pallidum, basi distincte dentatum et a fronte divisum. Pronotum dorso utrinque fusco-marginato; lobt laterales angusti, retrorsum parum dilatati, angulo antico et postico rotundato, Monographie der Conocephaliden. 409 margine inferiore subrecto, parum obliquo, intus fusco-limbato. Pectus fascia intermedia fusco-nigra. Elytra femora postica valde superantia fusco-conspersa, margine amtico nigro, costa distinctiore, cum vena radiali parallela, vena radialı infuscata. Femora antica subtus pallida, spinulis 2, intermedia infuscata, spi- nulis 3, postica gracilia, subtus fusco-nigra, utrinque spinis compluribus, apice fuseis. Ovipositor femoribus postieis nonmihil longior, rectus, angustus, basi ineurvus. O5 Q. a er Long. corporis . . 36 33 mm Long. elytrorum . . 465 48 mm mrastigis v „W004 Au „»fem. post. . 2351, 24, De proneti‘ . .. RR, „ » wi wositoris‘.\."— 26 „ Patria: Borneo (Coll. Brunner), Bengalen (Mus. Genf). 54. Conocephalus lineatipes Bolivar. Testaceus. Fastigium verticis dimidia frontis longitudine, conieum, apice obtusum, subtus pallidum, basi distinete dentatum et a fronte divisum. Genae plerumque fascia fusca, diluta, obliqua. Dorsum vertieis et pronoti utrinque fusco-marginatum; lobi laterales angustiores, angulo antico et postico rotundato, margine inferiore obliquo, recto, nigro- et albido-lkmbato. Elytra femora pestica valde superantia, margine antico nigro, costa cum vena radiali parallela. Pec- tus vitta nigra, longitudinali, in medio interrupta ormatum. Femora 4 postica subtus nigro-fusca; 4 antica spinulis 1—2, postica gracila, utrinque spinis compluribus instructa. g', 9. d 2 Long. corporis . . ......83 —34 32 —37 mm DI OSLO. 2... AR 26— 35 „ REBFONDTEA TAN EEE ATI 73— 84 „ „ BymorUm. ....-.. 205 AL 415—435 „ „ femorum posticorum . 20°'5—20°6 al5—22 „5 Alk ORDOSUOTEE n& . — 195—21l „ Conocephalus lineatipes Bolivar, 1890, Ortöpt. de Africa d. Mus. de Lis- boa, p. 225. Patria: Angola, Banyures (Coll. Bolivar), Borneo (k. k. Hofmuseum Wien), Australia, Melbourne (k. k. Hofmuseum Wien), Queensland (Coll. Brunner), New-Caledonien, Fidji-Inseln (Coll. Brunner), Tahiti, Yap (Mus. Hamburg). Aus dem Museum von Genf liegt mir ein Exemplar aus Tonking vor, welches, ausgenommen die etwas dunklere Färbung, von der vorstehenden Art kaum zu unterscheiden ist; wegen der fehlenden Vorder- und Mittelbeine ist eine sichere Bestimmung unmöglich. 55. Conocephalus Saussurei m. Griseo-testaceus. Fastigium vertieis conicum, dimidiam frontis longi- tudinem attingens vel superans, ante apicem distincete coarctatum, apice ipso obtuso, subtus apice tantum infuscatum, basi distincte dentatum et a fronte 410 Josef Redtenbacher. divisum. Dorsum pronoti “tringue dilute fusco-marginatum; lobi laterales margine inferiore obliquo, recto, angulo amtico et postico rotundato. Elytra femora postica valde superantia, sparse fusco-punctata, margine antieo concolore, eosta subparallela. Femora 4 antica subtus infuscata, spinis 3—4, postica utringue compluribus armata. Ovipositor rectus, femoribus postieis parum brevior. 9. 2 2 Long. corporis . -. . . 323mm Long. elytrorum . . . . 45 mm srrrallü. .„ Wen, „ ‚fen. 20st.. Ve BEDEINDU 7 SRREEENED „ beonipositoris!. . rar Patria: Deli, Sumatra (Coll. Schulthess-Rechberg). 56. Conocephalus pyrifer m. (Fig. 40.) Fusco-griseus. Fastigium vertieis distinete conicum, subpyriforme, dimi- diam frontis longitudinem haud attingens, ante apicem nonnihril coarctatum, apice ipso rotundato, subtus totum nigro-nitidum, basi distincte dentatum et a fronte divisum. Dorsum vertieis et pronoti utringue dilute fusco-fasciatum; lobi laterales latiores, angulo antico et postico rotumdato, margine inferiore parum obliquo, recto. Pectus fascia intermedia fusco-nigra. KElytra femora postica valde superantia, fusco-conspersa, margine amtico nigro-fusco, costa distinctiore, cum radio parallela. Femora omnia subtus nigro-fusca, amtica et intermedia spinis 3—5, postica modice incrassata, utrinque spimis compluribus, pallidis, apice fuscis. d'. 0% d' Long. corporis . . . . 305 mm Long. elytrorum . . . . 38mm Fast RR: rn „ . femorum posticorum. 23 „ n..MTONOLR ee UK. Patria: Borneo (Coll. Brunner). 57. Conocephalus Picteti m. Testaceus. Antennae artieulis binis primis infuscatis. Fastigium breve sed distinete comicum, dimidiam frontis longitudinem haud attingens, apice obtusum, subtus totum vel apice saltem nigrum, basi distinete dentatum et a fronte divisum. Pronotum utrinque dilute fusco-fasciatum; lobi laterales angulo antico et postico rotundato, margine infero recto, oblique. Elytra femora postica distincte superamtia, sparse fusco-punctata, margine amtico concolore, vena costalik cum radio parallela, distineta. Pectus fascia intermedia fusco-nigra. Femora 4 antica subtus nigra vel infuscata, spinulis 3—4, postica carina in- teriore tantum nonnihil infuscata, utringue spinis compluribus instructa. Q'. & d’ Long. corporis . » . 973 mm Long. elytrorum.. . 32 —33°5 mm WIRSRgWINS MEER 3... fem. Post... .,.1%5—20:35, SEREDTONDEE aut " Patria: Sumatra (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Perak, Ma- lacca (Mus. Hamburg). Monographie der Conocephaliden. 411 58. Conocephalus ustulatus m. Pallide-testaceus. Fastigium vertieis comeum, punetatum, acuminatum, dimidiam frontis longitudinem attingens, superne apicem versus, subtus totum nigrum, basi distinete dentatum et a fronte divisum. Pronoti lobi laterales angusti, angulo antico et postico rotundato, margine infero recto, obliquo. Elytra femora postica valde superantia, margine antico fusco-nigro, vena costalı tenui, cum radio parallela. Femora antica inermia, intermedia spinulis 2—3, postica utrinque spinis compluribus. Ovipositor femoribus posticis brevior, rectus. 9. Long. corporis . . . . 29 mm Long. elytrorum . . . . 3ömm En FASHEgN rn ar ee » . femorum posticorum . 20 „ BR DLONOt En ea Hl Ze Hanonipositoriss. weryeissenoZ2äu Patria: Sumatra (Coll. Brunner). 59. Conocephalus cornutus m. Viridis vel fusco- vel griseo-testaceus. Fastigium verticıs longum, conicum, acuminatum, dimidiam frontis longitudinem distinete superans, rectum wel nonnihil incurvum vel decurvum, subtus apicem versus tantum, superne haud infuscatum. Pronotum utrinque saepe pallide- vel albido-marginatum; lobi laterales latiores, margine inferiore recto, obliquo. Elytra unicolora vel sparse et subtilissime fusco-punctata, femora postica valde superantia, margine antico concolore, vena costali et radiali subparallelis. Mesosternum lobis apice brevi- spinosis. Femora antica spinulis O—3, intermedia 3—5, postica valida, utringue spinis compluribus, apice fuscis. Tibiae posticae interdum nonnihil infuscatae, carinis pallidis. Ovipositor femoribus postieis subaequelongus, rectus, basi parum incurvus, in medio nonnihil dilatatus. d', %. 0% 2 Long. corporis 2...» . 30 35 —40 mm ENTOStE ee San nee I In a ron ner art 83— 94 „ n lehjtirorum.! 9. N VBERTZ3IE 43 —465 „ » femorum posticorum . 18 —20 1 —23 ,„ srievipwositoris,. ... - — BB —U ? Conocephalus Troudeti Le Gouillou, 1841, Rev. et Magas., IV, p. 294. Patria: Aru-Inseln, Amboina (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Key-Inseln (Coll. Brunner), Neu-Gwinea (Coll. Dohrn), Duke of York-Insel (Mus. Genf), Australien (Le Gowillou), Mioko (Mus. Hamburg). 60. Conocephalus mimeticus m. Viridis, fronte, ventre necnon femoribus posticis flavescentibus. Fastigium verticis longum, sensim acuminatum, subtus basi dentatum, a fronte divisum, apicem versus nigrum. Pronotum dorso plano, utrinque obtuse-carinato; lobi laterales latiores, margine infero obliquo, recto. Elytra prasina, femora postica 2. B. Ges. B. XLI. Abh. 593 412 Josef Redtenbacher. parum superantia, apicem versus angustata, costa brevi, distincta, a radio parum divergente. Femora antica inermia, intermedia exwtus bispinulosa, postica gracilia, intermedüs paulo plus quam duplo longiora, extus spinis compluribus, intus circa 4 armata. Tibiae posticae fusco-testaceae. d'. Long. corporis . . . . 31 mm Long. elytrorum . . . . 26 mm a Bro see. »„ femorum posticorum 177 „ Patria: Australia, Sidney (Mus. Hamburg). 61. Conocephalus coarctatus m. Praecedenti similis. Ferrugineo-testaceus. Fastigium verticıs dimidiam frontis longitudinem superans, conicum, nonnihil decurvum, ante apicem non- nihil coarctatum, apice ipso rotundato, subtus apicem versus infuscatum. Pronoti lobi laterales latiores, margine infero recto, parum obliquo. Elytra femora postica valde superantia, sparse fusco-punctata, margine antico concolore, vena costali cum radio parallela. Femora antica spinulis 2, intermedia. 3—4, postica valida, utringue spinis compluribus instructa. g'. Long. corporis . . . . 30 mm Long. elytrorum . . . . 39 mm ERBE TIRSTELIEUN. Pu. CRUISER, DISS, „ femorum posticorum 225 „ DENMIONOIN en 8 Wo Son, Patria: Deli, Sumatra (Coll. Dohrn). 62. Conocephalus verruger Serville. Statura robustiore. Testaceus. Fastigium dimidiam frontis longitudıinem superans vel attingens, conicum, apice rotundatum et subtus puncto fusco ornatum, ante apicem coarctatum, pyriforme. Lobi laterales pronoti latiusculi, margine infero recto, parum obliquo. Elytra femora postica valde superantia, margine antico concolore, vena costali cum radio subparallela. Femora antica spinulis 2, intermedia 3, postica valida, utrinque spinis compluribus. Ovipositor femoribus posticis subaequelongus, subrectus. 9. e 5 Long. corporis . . . . 38 mm Long. elytrorum . . . . 50 mm a TOSTERA.c N „ femorum posticorum . 25 „ ST PEOND el a1 vOviMositoris I Conocephalus verruger Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 520. Conocephalus verruger de Haan, 1842, Bijdragen etc., p. 213. Patria: Java (Coll. Brunner, Serville), Japan (de Haan). 63. Conocephalus longiceps m. Conocephalo lineatipedi Boliv. similis. Viridis vel testaceus. Fasti- gium werticis conicum, crassiusculum, dimidiam frontis longitudinem haud superans, apice obtusiore et crassiore. Genae saepe fascia diluta, pallida signatae. Dorsum pronoti interdum utrinque dilute fusco-faseiatum; lobi late- Monographie der Conocephaliden. 413 rales latiores, margine inferiore obliquo. Elytra latiora, apice rotundata, mar- gine antico nigro, vena costali distineta, cum radio parallela. Peectus unieolor. Femora antica spinulis 0—2, intermedia 2—3, postica gracilia, utrinque spinis compluribus. Ovipositor latior, femoribus posticis nonnihil brevior. S'. Long. corporis . .....89..Mm Long. elytrorum . . . . 425 mm astigit nero. So „ „femorum postie.. N. 935 5 mronoti. st. rei In Patria: Neu-Caledonien (Coll. Brunner). 64. Conocephalus sobrinus Bolivar. Viridis vel testaceus, unmieolor. Fastigium vertieis gracile, conicum, dimi- diam frontis longitudinem distinete superans, apice acuminatum, concolor, subtus basi distinete dentatum et a fronte divisum. Lobi laterales pronoti an- gusti, margine inferiore recto, parum obliquo. Elytra angusta, femora postic« valde superantia, apice fere aceuminata, margine antico nigro-fuseo, intus pallide limbato, vena costali cum radio parallela, distinetiore. Femora antica spinulis 2, intermedia 3, postica gracilia, utrinque spinis compluribus instructa. Ovipositor angustus, rectus, femoribus postieis subaequelongus. g', 9. Jg = Ford: Cor BorISs WU . m35 33: —35 mm Be astiarok ANa\.. nn 33— 44 „ EELDTONOLSI 220 a ee REG 13 — SA Ni elttnomumb kenn Se 29 4 —48 ,, „. femorum posticorum . 2... 233 235 —6 23 —25 OUDOSTLOT Sr Conocephalus sobrinus Bolivar, 1834, Artrop. del Viaje al Pacifico ete., p. 88. ? Conocephalus mucro de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 212. Patria: Java (Bolivar, Coll. Brunner), Borneo (Coll. Brunner, k. k. Hof- museum Wien), Celebes, Macassar (Coll. Dohrn). Der vorigen Art ähnlich, aber durch längeren, spitzeren und schlankeren Kopfgipfel ausgezeichnet. 65. Conocephalus brachyziphus m. Praecedenti similis. Statwra graciliore, minore. Viridis vel testaceus. Lobi laterales pronoti angustiores. Ovipositor brevior. Fastigium vertieis gra- eilius; elytra ete. uti in specie praecedente formata. d', 9. Jg 2 Dong. eOnDOME:. ... „Ne Ben. 32 —33 mm En OStIgUi ee et 27— 3 „ „ HDromom. = NT 75— 78 „ 5 SICRTRORRME NR AON 43 5 „ femorum posticorum . . . 205 19'5—21 A _ UNBOSORSEE LT 17 —19 „ 414 Josef Redtenbacher. Patria: China (Mus. Genf), Java (Coll. Brummer, Mus. Genf, k. k. Hof- museum Wien), Borneo (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Sumatra, Phi- lippinen, Penang, Cambodje (Coll. Brunner), Perak, Malacca (Mus. Hamburg). Diese Art steht den beiden vorangehenden sehr nahe und unterscheidet sich von beiden dureh die deutlich kürzere Legescheide, von ersterer ausserdem durch den schlankeren, spitzeren Kopfgipfel. 66. Conocephalus Thunbergi Stäl. Viridis vel testaceus, nitens. Statura robustiore. Fastigium vertieis, conicum, superne plawum, dimidiam frontis longitudinem vie attingens, apice fere rotundatum, latiusculum, subtus basi distincte dentatum et a fronte divisum. Genae linea sulfurea, obliqua, infraoculari signatae. Pronoti dorsum interdum utrinque flavo-marginatum; lobi laterales latiores, margine inferiore obliquo, recto, albido- vel sulfureo-limbato. Elytra femora postica valde superantia, apice fere oblique truncata, margine antico nigro, intusque sulfwreo-limbato, vena costali cum radio parallela. Pectus haud nigro-vittatum. Femora antica spi- nulis 2, intermedia 3, postica gracilia, subtus interdum infuscata, utrinque spinis compluribus instructa. Tibiae omnes saepe apicem versus fusco-ferru- gineae, posticae subtus spinis basi fusco-maculatis. d', . ö Sr Ei Long. corporis . 37 35 mm Long. elytrorum . . 43 515mm ken 5 Be ET „= Tem? posten. 2002er „ pronoti . 97 967 „ .oviposltonis,. — ROT Conocephalus Thunbergi Stäl, 1874, Recensio Orth., I, p. 109. Conocephalus lanceolatus Thunberg, 1815, Mem. de l’Ac. de St. Petersb., VE P.272, Patria: Japan (Stäl, Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien). 67. Conocephalus pallidus m. Pallide viridis vel testaceus. Statura graciliore. Fastigium conicum, dimidiam frontis longitudinem haud attingens, apice rotundatum, superne con- vexiusculum, basi distincte dentatum et a fronte divisum, concolor. Lobi laterales pronoti angustiores, margine infero recto, obliquo, pallide-limbato. Elytra femora postica valde superantia, apice fere acuminata, margine antico nigro, intus pallide-limbato, costa cum radio parallela. Femora antica spi- nulis 2, intermedia 3, postica gracilia, utrinque spinis compluribus. Tibiae posticae subtus spinis basi haud fusco-maculatis. ', 9. d 2 Long. corporis -. - ... 27 —34 29 —31 mm erufastay een LET 18— 21 „ HE BIORDUN HIER SIG: 72— 82 „ „ . elyirorum. „u 2.43 —45 38 —465 „ „ femorum posticorum . 21 —245 20 —235 „ VERROVVPOSIUDSTERE —_ 18 —24 ,„ Monographie der Conocephaliden. 415 Patria: Ostindien, Silhet, Calcutta (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Ceylon (Coll. Brunner), Birma (Mus. Genua), Tonking (Mus. Genf), Penang, Singapore (Coll. Brunner), Java (k. k. Hofmuseum Wien, Coll. Brunner), Borneo (k. k. Hofmuseum Wien, Coll. Brunner), Philippinen (Coll. Brunner). Die Exemplare von Ceylon und Vorderindien zeigen einen etwas kürzeren Kopfgipfel, und ein Weibchen von den Philippinen ist auffallend klein und besitzt eine kürzere Legescheide; ich bin jedoch nicht im Stande, selbe sicher von der obigen Art zu unterscheiden. 68. Conocephalus australis Bolivar. (Fig. 41.) Pallide viridis vel testaceus. Fastigium conieum, dimidiam frontis longr- tudinem attingens vel immo superans, apice plus mimusve acuminatum, swbtus concolor, basi distincte dentatum et a fronte divisum. Pronotum interdum utrinqwe dilute-flavo-lineatum; lobi laterales angustiores, margine infero pallido, recto, parum obliquo. Elytra femora postica valde superantia, margine antico pallido vel pellucido, vena costali et radiali parallelis. Femora 4 antica spinulis 1—2, postica gracilia, utrinque spinis compluribus instructa. Ovipositor subrectus, angustus, femoribus postieis aequelongus. g', 9. 0% 2 ONd., COPPOTIS 3 en St 34 —55 mm Bi NTAStigU. a a 8 I N „ pronoti Z No Se Pe EROTUNDE 87:0 47 —48 „ „ femorum posticorum. 213 22 —3 5 » ovipositoris ; a Conocephalus australis Bolivar, 1884, Artr. del Viaje al Pacifico ete., p. 9. ? Conocephalus Roberti Le Gouillou, 1841, Rev. et Magas., IV, p. 294. ? Conocephalus ceristovallensis | Montrouzier, 1857, Faune de Woodlark, ? Conocephalus Thunbergiü } p- 87, 88. Patria: Penang (Coll. Brunner), Australien, Queensland (Mus. Genf, Coll. Brunner), Neu-Caledonien (Mus. Brüssel, Coll. Brunner), Neu-Britannia (Coll. Brunner), Oceanien (Mus. Genf), Samoa, Fidji-Inseln, Tahiti (Coll. Brunner, Mus. Genf), Vao-vao, Huahine, Tahiti, Pelew, Carolinen, Samoa und Gesellschafts-Inseln (Mus. Hamburg). 69. Conocephalus gracilis m. Praecedenti simillima species. Differt statura graciliore et ovipositore breviore. d', 9. d 2 Long. corporis . :. .......28—-295 30 —32 mm ORS/ASAOIE BB SLR 27 26— 218, BIENTONOW 8 74—- 77 „ itelhjtaorum Aebibr. er 385—42 „ „. femorum posticorum . 195 20 —21l „ „ PORDOSTHeE = 1%» 18 un 416 Josef Redtenbacher. Patria: Penang (Coll. Brunner), Java (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Borneo (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Philippinen (Coll. Brunner et Dohrn, Mus. Genf), Carolinen, Yap, Pelew (Coll. Brunner). Diese Art steht der vorhergehenden ausserordentlich nahe und unterscheidet sich nur durch schlankere Gestalt und eine deutlich kürzere Legescheide; viel- leicht ist sie nur eine Varietät der vorhergehenden Art. 70. Conocephalus insulanus m. Praecedentibus similis. Testaceus. Fastigium vertieis conicum apice ob- tusum, dimidiam frontis viw attingens, a latere visum oculo viw sesqui-longius, femora antica spinulis 2, intermedia 3, postica gracilia, utrinque spinis com- pluribus. Ovipositor subrectus, femoribus postieis aeqwilongus. 2. Q (®) + Bong. eorpors I INNEN. REN Long. elytrorum . . . . 36 mm ES EEGLEN NEN EN SAN „ Tfemorum postie.:. 2425, Br DRIN RENTE EN OTPOTLOETTENN E Patria: Borneo (Coll. Brunner), Singapore (Mus. Hamburg). Steht den beiden vorigen Arten sehr nahe, unterscheidet sich aber durch den deutlich kürzeren Kopfgipfel. 71. Conocephalus acuminatus Fabrieius (non Linne, nec De Geer). Testaceus. Statura majore. Fastigium verticis, crassum, conicum, apice obtusum, dimidiam frontis longitudinem haud attingens, a latere visum oculo parum longius, concolor, subtus basi distinete dentatum et a fronte divisum. Lobi laterales pronoti angustiores, margine infero recto, obliquo. Elytra femora postica valde superantia, margine antico pellucido, vena costali et radiali paral- lelis. Femora antica spinulis 2—3, intermedia 2—3, postica modice incrassata, utringue spinis compluribus, apice fuscis. Ovipositor rectus, femoribus posticis subaequelongus. 9. 2 2 Long. corporis . . ....38 mm Long. elytrorum . . . . 55 mm MN fastigia aa Re a „.. Temorum poster DREI DONE NE IE, e ovıpositoris’ .. an 26a Locusta acuminata Fabrieius, 1793, Entom. system., II, p. 39. Locusta acuminata Serville, 1825, Eneyclop. method., Pl. 130, Fig. 2. Gryllus acuminatus Donovan, 1798, An Epitome ete., Pl. 11, Fig. * *. Gryllus acuminatus Sulzer, 1776, Abgek. Gesch. d. Ins., S. 83, Taf. IX, Fig. 1. Conocephalus acuminatus de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 213. Oonocephalus acuminatus Burm., 1839, Handb., I, S. 705. Conocephalus acuminatus Thunberg, 1815, Mem. de l’Ac. de St. Petersb., V, p. 273. Conocephalus nasutus Thunberg, 1815, ibidem. Oonocephalus bilineatus (Larva) Thunberg, 1815, ibidem. Oonocephalus acuminatus Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 108. Monographie der Conocephaliden. 417 Patria: China, Canton (Coll. Brunner, Donovan), Japan, Java, Timor (de Haan). Von den vorhergehenden Arten durch den kurzen, dieken Kopfgipfel ver- schieden. 72. Conocephalus breviceps m. (Fig. 42.) Praecedenti similis. Testaceus vel viridis, minor. Fastigium vertieis breve, conicum, obtusum, oculo, a latere visum, parum longius. Femora antica spi- nulis 1—2, intermedia 1—3, postica gracila, utrinque spinis compluribus. Ovi- positor rectus, angustus, femoribus posticis aeqwilongus. d', 9. ) Bong:vcorponisu . „I. . 28 28 —325 mm 2 KaSCHGUE A ae Mo RS 7 se DVONDE = 806 te, „ velytmorum. 2... 48:3 40 —46 „ . femorum posticor. . 215 1I .—a, 5 2 2, 011D0StKOmISEE- == 19-9. Patria: Ceylon (Coll. Brunner), Vorder-Indien, Pondichery (Mus. Genf), Java (Mus. Genf, k. k. Hofmuseum Wien), ? (Mus. Hamburg). Steht den beiden vorhergehenden Arten sehr nahe und unterscheidet sich von ersterer durch den kürzeren Kopfgipfel, von letzterer namentlich durch die schlankere Gestalt und den schmächtigeren Kopfgipfel. 75. Conocephalus macroxiphus m. Statura robustiore. Viridis. Fastigium verticis utrinque flavo-lineatum, conicum, dimidiam frontis longitudinem attingens, a supero visum ante apicem nonnihil coarctatum, apice ipso obtuso, subtus nigro-nitidum, indistinete pune- tatum, basi distinete dentatum, a fastigio frontis levissime divisum. Lobi laterales pronoti latı, angulo antico et postico rotundato, margine infero angulato. Elytra femora postica valde superantia, vena costali indistincta, divergente. Femora antica spinulis 2, intermedia 3, postica basi incrassata, subtus apicem versus infuscata, utrinque spinis compluribus, pallidis, apice fuseis. Tibiae omnes latere infuscatae. Ovipositor longissimus, angustus, subrectus, ferru- gineus, basi infuscatus. 9. Long. corporis . . . . . 3dmm Long. elytrorum . . . . 496mm ERRTOStiglen L36 rm 93 » femorum postie.. . 287 „ TELTOROEI AND. DONE oRmoRUariss NH. Ei Patria: Cayenne (Mus. Genf). Erinnert im Habitus an Conocephalus nigromaculatus m., von welchem er sich jedoch durch die sich fast berührenden Kopf- und Stirngipfel unterscheidet. 14. Conocephalus madagassus m. (Fig. 43. Viridis vel testaceus vel rufescens. Fastigium vertieis conicum, dimi- diam frontis longitudinem haud attingens, subpyriforme, ante apicem nonnihil 418 Josef Redtenbacher. - coarctatum, apice ipso obtuso, subtus concolor, basi cum fastigio frontis con- tiguum. Pronotum dense et subtiliter ruguloso-punetatum; Tobi laterales lati, angulo antico et postico rotundato, margine infero subangulato. Elytra femora postica valde superantia, vena costali a radio divergente. Femora amtica spi- nulis O—1, intermedia 1—2, postica modice incrassata, utrinque spinis com- pluribus, apice fuseis. Ovipositor femoribus posticis brevior, rectus, basi in- erassatus, apicem versus sensim acuminatus, apice fusco- vel nigro-marginatus. 9. 2 2 Long. corporis . . 30 —32 mm Long. elytrorum . . 36 —42 mm sr NOSUgU, =... 19, „ Tem. post... 22 —245 „ n. Bronow 2 779-883. , » ovipositoris . 145—18 „ Patria: Madagascar (Coll. Brunner). 15. Conocephalus Lemur m. Testaceus (vivus viridis?). Fastigium verticis brevi-conicum, oculo vix longius, apice obtusum, a supero visum marginibus lateralibus oblique trumcatis, subtus concolor, subtus dentatum et cum fronte contiguum. Lobi laterales pronoti latiores, margine infero valde obliquo, subangulato. Elytra femora postica valde superantia, vena costali cum radio subparallela. Femora 4 antica inermia vel intermedia spinula unica, postica modice incrassata, extus spinis 3, intus S—10 instructa. Ovipositor femoribus posticis brevior, rectus, bası in- crassatus, dehince angustus, apice acuminatus. P. ® = Long. corporis . . . 30—35 mm Long. elytrorum . . . 40—42 mm I ELTASEROER, u 0 u LTR, »„ femorum post. . 23 A „ MDrONOW. ‚un... 6} a „. ommostoris" el Patria: Madagascar (Coll. Brunner, Mus. Hamburg). 76. Conocephalus conspersus m. Statura minore. Griseo- vel ferrugineo-testaceus. Fastigium verticis brevi-conicum, oculo parum longius, apice obtusum, subtus infuscatum, bası dentatum et cum fastigio frontis contiguum. Pronoti dorsum dilute griseo- lineatum, latere pallido-fasciatum; lobi laterales latiores, dilute marmoratı, margine infero valde obliquo, subangulato. Elytra femora postica superantia, fusco-conspersa, costa subtilissima, indistincta. Femora ommia fusco- vel griseo- punctata, antica spinula 1, intermedia 3—4, postica valida, utrinque spinis compluribus, pallidis, apice fuscis. Tibiae posticae subtus fusco-punctatae, latere infuscatae, superne pallidae. g'. d' d Long. corporis . . . . 26 mm Long. elytrorum . . . . 3lmm „ Dfasigwi. sn BEN „ femorum posticorum. 19 „ En BRonotiy, nen ra Patria: Brasilia, Alto-Amazonas (Coll. Brunner). Monographie der Conocephaliden. 419 77. Conocephalus oceidentalis Saussure. Fusco- vel ferrugineo-testaceus. Fastigium verticis breve, rotundatum, subtus dente exwcepto nigrum, basi cum fastigio frontis contiguum. Dorsum capitis et pronoti saepe pallidum, utrinque fusco- wel dilute fasciatum; lobi laterales lati, margine infero angulato. Elytra femora postica valde superantia, saepe fusco-conspersa, venis radialibus fuseis, margine antico nigro, vena costalı indistineta wel divergente. Femora 4 antica inermia, postiea basi distincte in- crassata, extus inermia, intus spinis compluribus. Ovipositor femoribus posticis distinete longior, rectissimus, angustus, apice infuscatus. ', 9. er nr Long. corporis . . 26 28 mm Long. elytrorum . 405 46 mm SE Tastl N... 092.20:8.05 Er ReIRS Most Ola our BEEHroNndt .:%.2°,108- dO.n „ MmiWmosioris. — REF Conocephalus occidentalis Saussure, 1859, Orth. nova Amerie., I, p. 11. ? Conocephalus occidentalis Bolivar, 1384, Artropodos del Viaje al Paci- fico etc., p. 96. ? Conocephalus occidentalis Bolivar, 1888, Orthopt. de I’De de Cuba, p. 35. Patria: Brasilia, Rio grande do Sul (Mus. Genf), Curitiba (Mus. Hamburg), Montevideo (Mus. Hamburg, Coll. Brunner), La Plata (Mus. Genf), Buenos-Ayres (Mus. Genf). Ausgezeichnet durch den unten schwarzen Kopfgipfel, den schwarzen Vorderrand der Deckflügel und die aussen unbedornten Hinterschenkel. 785. Conocephalus spiniger m. Praecedenti valde affinis et similis; differt femoribus poslicis extus quoque spinis compluribus instructis. Ceterum forma et colore praecedentis. 0% d Long. corporiss . . . . 275mm Long. elytrorum . . . . 415mm ERTOSBHE.. 4ER „<. femorum. posten. BI RroNott Ani Wanaikt Bra Patria: Brasilia, Porto-Alegre, Buenos-Ayres (Coll. Brunner). 79. Conocephalus viridis m. Viridis vel testaceo-flavescens. Fastigium verticis breve, rotundatum, subtus fascıa tramsversa nigra, basi dentatum, cum fastigio frontis contiguum. Pronoti lobi laterales lati, margine inferiore angulato. Elytra femora postica valde superantia, margine antico pellucido, vena costali subtili vel sensim a radio divergente. Femora 4 antıica inermia, femora postica basi incrassata, extus mutica, intus spinis nonnullis, basi haud nigro-punctatis. Ovipositor rectissimus, angustus, femoribus posticis nonnihil longior. S', 9. d 2 END Long. corporis. 25 27—33 mm Long. elytrorum . 41 46—49 mm rastigu .. OO. mUr x „. "fem. post... 24 26—265 „ Demon." TS Tr ray „ owipositor. — 29-30 , Z.B. Ges. B. XLI. Abh, 54 420 Josef Redtenbacher. Patria: Brasilia, Rio grande do Sul (Coll. Brunner, Mus. Hamburg, Mus. Genf), Uruguay, Montevideo (Coll. Brunner, Mus. Hamburg), Buenos- Ayres (Coll. Brunner, Mus. Genf). S0. Conocephalus Kraussi m. Testaceus, vel viridis. Fastigium vertieis breve rotundatum, subtus fascia apicali tramsversa fusca, interdum diluta, basi distinete dentatum, cum fastigio frontis contigwum. Pronoti lobi laterales lati, margine inferiore subangulato. Elytra femora postica distinete superantia, margine antico pellucido, costa indistineta, subtilissima. Femora amtica spinulis 2, intermedia extus 2—3, basi nigro-punctatis, postica bası incrassata, utrinque spinis compluribus, basi nigro- punctatis. Tibiae posticae subtus utrinque nigro-punctatae. Ovipositor femoribus posticis distinete longior, angustus, nonmihil incurvus. d, ®. 0% 2 0% “ Long. corporis. 32 31 —36 mm _ Long. elytrorum 40 38 —40 mm a Tasagn lau. 14 4 n„. .fem.post. 215 245—26 „ „.. pronoti. .ı ,8 74—- 16, „ „oviposit. — ı 32 3 5 Patria: Brasilia, Theresopolis, Rio Grande do Sul (Coll. Brunner). S1. Conocephalus cocanus Bolivar. Viridis. Fastigium vertieis breve, rotundatum, subtus apice faseia wel linea transversa fusca, diluta vel indistincta, basi cum fastigio frontis conti- guwum. Lobi laterales pronoti lati, margine infero obliquo, subangulato. Elytra femora postica valde superantia, umicolora, margine amtico pellucido, vena costali obsoleta. Femora antica spinulis 2, intermedia 3, postica utrinque spinis compluribus, basi nigro-punctatis. Ovipositor rectus, angustus, aequilatus, femori- bus postieis nonnihil brevior. Z', 9. 0% 7 ARD Long. corporis . 25 30 mm Long. elytrorum . . . 36 44mm ne kfastagi. 1—12 0:93 „ Temorum post. „217,86 „ „ pronoti...... 76 nes 0 0wiposttorisn. nimm n Oonocephalus cocanus Bolivar, 1881, Notas entomologicas, V, p. 51. Conocephalus cocanus Bolivar, 1834, Artrop. del Viaje al Pacifico ete., p. 97. Patria: Eeuador, Coca (Mus. Madrid), Cayenme (Mus. Genf). 32. Conocephalus proximus m. Praecedenti similis. Statura robustiore. Viridis vel testaceus. Fastigium verticis subtus apice fascia transversa, nigro-fusca, ceterum uli in specie praece- dente formatum. Pronotum elytraque uti in illa specie formata. Femora ommia interdum subtus fusco-nigra, nitida; antica spinulis 0—2 minmimis, wnter- media 2—3, postica basi incrassata, utrinque spinis compluribus, bası nigro- maculatis. Ovipositor femoribus postieis distincte brevior, bası parum incurvus, dehine rectus, ante apicem monnihil dilatatus. 9. Monographie der Conocephuliden. 421 2 2 Long. corporis . . 31 —55 mm Long. elytrorum . . 395—45 mm Melrasagnan. (sub lhE=1 „. fem. post... 24 —264 „ sv mpronon en WEL, „ıı owiWwositoris . 21 —R 5 Patria: Brasilia, Theresopolis (Coll. Brunner). S3. Conocephalus rugosieollis Bolivar. (Fig. 44.) Fusco-testaceus. Fastigium verticıs breve, rotundatum, subtus fascıa trans- versa, apicali, fusca, basi obtuse dentatum, cum fastigio frontis contigwum. Pronotum utrinque fusco-marginatum; lobi laterales lati, margine inferiore angulato. Elytra femora postica valde superantia, fusco-maculata, apice oblique truncata, margine antico pellucido, vena costali irregulari, sensim a radio diver- gente. Femora antica spinulis 2, intermedia 3—4, postica utringque spinis com- pluribus, basi nigro-punetatis. Tibiae posticae latere infuscatae. &'. d' d Bong. corporis 7 IE m Long. elytrorum . . . .. 36mm jastıon wm. ne. 0, » femorum posticorum. 19 „ TONOTE N en, Conocephalus rugosicollis Bolivar, 1881, Notas entomologicas, V, p. 0. Conocephalus rugosicollis Bolivar, 1884, Artr. del Viaje al Pacifico ete., p.93. Patria: Peru, Huasco (Coll. Bolivar). Ausgezeichnet durch die an der Spitze schief abgestutzten Deckflügel. 84. Conocephalus laticeps m. (Fig. 45.) Viridi-flavescens. Fastigium vertieis breve, globoso-inflatum, «@ suwpero visum transversum, apice rotundatum, subtus concolor, cum fastigio frontis contiguum. Dorsum capitis et pronoti fascia fusco-ferruginea, retrorsum dila- tata, wutrinque flavo-marginata; lobi laterales lati, margine inferiore valde obliquo, subangulato. Elytra femora postica valde superantia, apice rotundata, margine antico pallido, vena costali divergente. Femora antica spinulis 1—2, intermedia 2, postica basi incrassata, utrinque spinis 4—6, fuscis, basi haud fusco-punctatis. Ovipositor femoribus postieis aequwilongus, sat latus, sensim deorsum curvatus. 9. e = Longrcorponms . .. ...31 mm Long. elytrorum . . . . 48 mm BRELTOSEIg N ASREN ION 7E »„.. femorum postie. DAEER EONOTU N), SU a ze 1 Doors NND RUND 34 Patria: Santa Fe de Bogota (Coll. Brunner). örinnert durch den breiten Kopfgipfel fast an Bucrates. 59. Conocephalus fuscipes m. Fusco-testaceus. Fastigium verticis concolor, breve, rotundatum, a supero visum latius quam longius, subtus cum fastigio frontis contiguum. Pronoti dorsum interdum utrinque fusco-fasciatum; lobi laterales lati, margine infero obliquo, subangulato. Elytra femora postica valde divergentia, interdum dilute 54* 422 Josef Redtenbacher. fusco-punctata, margine antico pellucido, vena costali distinctiore, cum radio subparallela. Femora 4 antica spinulis 1—3, interdum utrinque fusco-nigra, postica incrassata, interdum extus fascia fusca longitudinali ornata, utringque spinis compluribus, basi haud fusco-pumetatis. Tibiae 4 amticae interdum quo- que posticae latere fusco-nigrae vel fusco-ferrugineae. Ovipositor femoribus postieis paulo longior, sat latus, rectus. ', 9. 5 e d 2 Long. corporis. 7 25 —32 mm Long. elytrorum. 355 345—47 mm TE TOSHOU DES NOIR 1. Prem. post. 722 27 —3085 „emronon „78 69-83", » owipositoris — AS 32, Patria: Ceylon (Coll. Brunner), Ostindien (k. k. Hofmuseum Wien), Japan (Mus. Hamburg, Coll. Brunner), Nagasaki (k. k. Hofmuseum Wien), Birma (Mus. Genua). Ausgezeichnet durch die schwarzbraune Farbe an den Seiten der vier Vorderschienen, mitunter auch der Hinterschienen und der Schenkel. 86. Conocephalus ensifer Bolivar. Viridis (siecus flavescens). Fastigium vertieis breve rotundatum, a supero visum haud longius quam latius, subtus concolor, basi cum fastigio frontis contiguum vel fere contiguum. Pronoti lobi laterales lati, margine infero sub- angulato. Elytra femora postica valde superantia, margine amtico pellueido, vena costali divergente. Femora antica spinulis 2, intermedia 3—4, postiea incrassata, utrinque spinis compluribus, basi fusco-pumctatis. Ovipositor lon- gissimus, nonnihil inceurvus, angustus. . Long. corporis .. ....832 mm Long. elytrorum . . . . Jämm nn Fast. DRAN RR, „. femorum posticorum. 28 „ SUDRONDTEN. WEN zu) ovipösitorssn m an Conocephalus ensiferus Bolivar, 1884, Artropodos del Viaje al Pacifico ete., p. 88, Pl. II, Fig. 9. Patria: Peru (Coll. Bolivar). 57. Conocephalus punetipes m. Testaceus. Fastigium vertieis breve, apice rotundatum, a supero visum vie longius quam latius, subtus concolor, basi cum fastigio frontis contiguum, vel levissime ab eo divisum. Caput superne leviter fusco-faseratum. Pronoti dorsum carinis lateralibus pallidioribus; lobi laterales latiores, margine ınfero subangulato. Elytra femora postica valde superantia, prope marginem anticum dilute fusco-punctulata, parte posteriore fusco- vel nigro-punctata. Femora antica antice spinulis 1-2 minimis, intermedia exctus spinulis 2—-3, postica basi distincte inerassata, subtus utringue spinis compluribus basi fusco-punctatis armata, carina externa leviter infuscata. Femora omnia cum tibüs leviter et dense fusco- punctulata. Tibiae 4 posticae utrinque infra genicula puncto nigro signatae. S'. Monographie der Conocephaliden. 423 Long. corporis . . .......27 . mm Long. elytrorum . . . . 36mm BTORBER. SH cn en „. femorum posticorum. 20 „ Patria: St. Vincent, Kleine Antillen (Brit. Mus.). Diese Art steht der folgenden sehr nahe und unterscheidet sich von der- selben durch etwas kürzere Flügel, durch die leicht braun punktirten Schenkel und Schienen, sowie durch die kleinen braunen Punkte an der Basis der Dornen an den Hinterschenkeln. SS. Conocephalus Brunneri m. Viridis vel testaceus. Fastigium verticis breve rotundatum, a supero visum vıw longius quam latius, subtus concolor, basi cum fastigio frontis conti- guwum, interdum levissime divisum. Pronoti lobi laterales lati, margine infero obtusangulo, fere rotumdato. Elytra femora postica valde superantia, dis fere duplo longiora, margine amtico pellucido, vena costali indistineta. Femora antica spinulis 2, intermedia 2—3, postica incrassata, wtrinque spinis com- pluribus, basi nigro-punctatis. Tibiae posticae subtus utringue spinis basi nigro- punctatis. Ovipositor sublatus, ante apicem plus minusve dilatatus, levissime incurvus. d', ®. ei 2 ORG: COTPOrIS: Nee Sen 2 nl 27 —40 mm tg. Ne et 14 ENT ON DE DEONOE N. ee ha inn 0 &l Mer ER eehmorum 7 392—41:5 41 —525 „ r femorum posticorum . 215—232 215—30 „ NORTON. .... —_ 195—27 ,„ Patria: BDrasilia, Theresopolis (Coll. Brunner, Mus. Hamburg, Schulthess- Rechberg), Alto- Amazonas (Coll. Dohrn), Argentinien, Buenos-Ayres (Coll. Brunner, Mus. Genf, Mus. Hamburg), Rosario, Yalapa (Mus. Hamburg). Diese Art erinnert ausserordentlich an Conocephalus proximus m., von welchem sie sich jedoch durch den Mangel der braunen Querbinde auf dem Kopf- gipfel unterscheidet. 59. Conocephalus prasinus m. Prasinus. Conocephalo Brunneri valde affınis. Differt imprimis statura minore, elytris femoribus postieis tantum sesqwilongioribus. g'. 2 ° Long. corporis.. . . 26 —31mm Long. elytrorum . . 30 —31mm lastigi. URS „ . . femorum post.. 215—23 „ BEL BTONOEL 20 2,000 y Patria: Mexico (Mus. Hamburg). Ausgezeichnet durch die kurzen Flügel, sonst der vorigen Art sehr ähnlich. 90. Conocephalus Surinamensis m. Viridis. Fastigium vertieis breve, rotundatum, haud latius quam longins, concolor, basi. cum fronte contiguum. Lobi laterales pronoti lati, margine infero 424 Josef Redtenbacher. subangulato. Elytra femora postica valde superamtia, margine antico pellucido, vena costali indistincta vel divergente. Femora 4 antica spinulis 2—3, postica bası incrassata, subtus ulrinque spinis compluribus, apice fusco-ferrugineis, bası haud fusco-punctatis. Ovipositor femoribus posticis brevior, rectus. JS, 2: 0% < © 2 Long. corporis. 23 27 —29 mm Long. elytrorum . 33 38'5—445 mm „er fasagw: 09 1 y »„ Tem. post... 2 23 —246 „ v.»pronon. 74° 15-785 »„ ovipositors — W7 —23 ,„ ? Conocephalus tuberculatus de Geer, 1778, Mem. ete., Pl. 38, Fig. 1. Patria: Surinam (Coll. Brumner), Westindien (Mus. Hamburg), St. Vin- cent, Kleine Antillen (Brit. Mus.). Unterscheidet sich von den vorigen durch den Mangel der schwarzen Punkte auf der Unterseite der Hinterschenkel. 91. Conocephalus carbonarius m. Fusco-testaceus. Fastigium vertieis breve, rotundatum, haud latius quam longius, concolor, cum fastigio frontis contigwum. Dorsum pronoti utrinque fusco-marginatum, lobi laterales lati, margine inferiore subangulato. Elytra femora postica valde superantia, fusco-pumctata et maculata, margine antico fusco, vena costali a radio divergente, venis radıialibus fuscis. Femora 4 antica subtus spinulis 1—2, postica incrassata, utrinque spinis compluribus, basi nigro- punctatis; femora ommia subtus infuscata vel fusco-nigra. d'. Long. corporis \... 26. mm Long. elytrorum . . .. . 36 mm n.- fastign Sul, „0, „ femorum posticorum. 20 „ TOR Patria: Cuba (Mus. Genf). Ausgezeichnet durch den dunklen Vorderrand der Flügeldecken und die unten gebräunten Schenkel. 92. Conocephalus dubius m. Griseo-testaceus. Fastigium breve, rotundatum, aeqwiatum ac longum, subtus concolor, basi cum fastigio frontis contiguum. Pronotum carinis laterali- bus fere parallelis, pallidis, extus fusco-marginatis; lobi laterales angustiores, margine infero obliquo. Elytra femoribus postieis vie dimidia parte longiora, fusco-maculata, margine amtico pellueido, vena costali indistincta, parum diver- gente, venis radialibus basi fuscis. Femora antica inermia, intermedia spinula unica vel nulla, postica gracilia, utringue spinis 4—6, basi haud fusco-pumctatis. Ovipositor femoribus postieis subaequelongus, rectus. 9. O Long. corporis . . 30 —36'5 mm Long. elytrorum . . 29 —39 mm ofastugn . . MOST; „...femorum post....213-—25 ,„ NHAPTOMDEL DT „ ovipositoris. . 226 , Patria: Japan (k.k. Hofmuseum Wien), ? (Mus. Genf). Monographie der Conocephaliden. 425 953. Conocephalus brevipennis m. Viridis vel testaceus. Fastigium vertieis breve, rotundatum, haud latius quam longius, subtus concolor, basi cum fastigio frontis contiguum. Pronotum carinis lateralibus pallidioribus wel flavis, in ' modice divergentibus, in subparallelis; lobi laterales latiores, margine infero obliquo. Elytra femoribus posticis dimidia parte tantum longiora, concolora, margine antico pellueido, costa parum divergente, venis radialibus interdum basi infuscatis. Femora 4 antica mutica, postica gracilia, intus spinis compluribus, basti haud fusco- punctatis, ewtus O—4 armata. Ovipositor femoribus posticis distinete longior, y. yA) angustus, subreetus. g', 9: I) Sea er Long. corporis . . 25 24 mm Long. elytrorum . . 325 30 mm BEEStOU. .. .:. Lin Qor, „ ‚Temorumpost.. * 21, Mmronol. . = 20,62 4 ON MWOSHATIS. rm D30 , Patria: Ostindia (Coll. Brunner, Mus. Genf), Himalaya (Mus. Genf). Von der vorigen Art durch die lange Legescheide verschieden. 94. Conocephalus amplus Walker. (Fig. 46.) Viridis wel ferrugineo-flavescens. Fastigium verticis breve, rotundatum, haud latius quam longius, subtus basi cum fastigio frontis contigwum. Pro- notum in g' postice valde ampliatum (margine postico plus quam dupla lati- tudine quam amtico); lobi laterales lati, margine infero fere rotundato. Klytra femora postica valde superantia, in g' basi valde dilatata, vena costali cum radio subparallela. Femora 4 amtica inermia, postica gracilia, intus spinis compluribus, extus 1—3 armata. ei 0% Long. corporis - .. ... . 25mm Long. elytrorum . . . . 395 mm enge... „.. femorum: postie.. . 20° ', PREBRTORON 3, 3 rm Conocephalus amplus Walker, 1869, Catalogue of the Brit, Mus., II, p. 315. Patria: Natal (Coll. Brunner, Walker), Cap der guten Hoffnung (Coll. Brunner, Mus. Genf). 95. Conocephalus Bolivari m. Conocephalo mandibulari mazxime affınis; differt femoribus posticis extus inermibus, elytris brevioribus. 9. Q Long. corporis . ... . 27 mm Long. elytrorum . . . . 44mm TRRELRSUGUL a. 3. em NE »„ femorum posticorum. 24 „ BEN BEDROIWEA WIEN, .0NmoSTLoRIS, ae 2 Patria: Buenos-Ayres (Coll. Brunner). 9. Conocephalus longipennis m. (Fig. 47.) Statura gracili. Flavescens vel ferrugineo-purpurascens. Fastigium verti- eis breve, rotundatum, haud latius quam longius, basi cum fastigio frontis 426 Josef Redtenbacher. contiguum. Dorsum capitis et pronoti cum area antica elytrorum interdum purpurascens; carinae laterales pronoti etsi in S' subparallelae, pallidae vel extus fusco-marginatae: lobi laterales latiores, margine infero subangulato, cum margine antico elytrorum interdum sulfwreo-limbato. Elytra longıssima inter- dum fusco-conspersa, femoribus posticis fere duplo longiora, costa indistineta. Femora 4 antica inermia, postica gracilia, intus spinis eirciter 6, estus tantum 2 armata. Oripositor femoribus posticis brevior, rectus. ', 9. ans en. Long. corporis . . 31 532 mm - Long. elytrorum . . 52 52 mm RE TKOSLIOU. 2 a aA „. . femorum »ost.. — W274, HU MTONOU, 745...2658.0° 4498: 5 „... Oviposütoris. . ". — Add, Patria: Zanzibar (Coll. Brunner), Gwinea (Coll. Dohrn). 97. Conocephalus albidonervis m. Gracilis, griseo-testaceus. Fastigium vertieis breve, rotundatum, bası cum fastigio frontis contiguum, a supero visum haud latius quam longius. Dorsum occipitis et pronoti utrinque pallide-extusque fusco-marginatum; carinae laterales subparallelae; lobi laterales angustiores, vitta pallida longitudinaki nulla vel indistineta. Elytra fusco-grisea, margine antico albo, area amtica albido-reti- culata, venis radialibus fuseis, costa cum radio parallela. Femora 4 antica inermia, postica gracila, intus spinis 7—8, extus 4—5 armata. Tibiae 4 posticae basi utringue puncto fusco-nigro ornatae. Ovipositor pallide-testaceus, rectus, femoribus postieis brevior. 9. Long. eorporis . . - . . 28mm Long. elytrorum . . . . 42:5 mm 5211,10 Re a „ ..femorum postie., . 2283 , 5 DRONDULN Se oh ANALNE 5 ».. ovipositöris 0 Sun Patria: Madagascar (Coll. Brunner). 985. Conocephalus vaginalis m. Testaceus. Fastigium vertieis breve, rotundatum, subtus wnicolor, basi dentatum et cum fronte contigwum. Pronoti dorsum, carinis lateralibus pallidis, extus late et dilute fusco-marginatis; lobi laterales angustiores, margine inferiore obliquo, postice subangulato. Elytra femora postica valde superantia, venis radialibus infuscatis, vena costali- parum distincta, cum radio subparallela, campo antico reticulo albido, margine antico ipso albissimo. Femora 4 antica inermia, postica parum incrassata, estus spinis 3 subapicalibus, intus com- pluribus instructa. Ovipositor femoribus posticis distinete longior, amgustus, subrectus. 9. 2 2 Long. corporis . . . . 34 mm Long. elytrorum . . . . 47 mm ne fastigü .. 2... Wann „ . femorum posticorum 256 „ EEDTLONOL.N. ma 4... OUPOSIONISE, ... An Patria: Australia, Peak Downs (Mus. Hamburg). Monographie der Conocephaliden. 427 Aehnlich der vorigen Art in Bezug auf Flügelfärbung, jedoch ausgezeichnet durch die lange und schmale Legescheide. 99. Conocephalus fuscinervis m. Statura graciliore. Testaceus. Pronotum carinis lateralibus fere parallelis, extus dilute fusco-marginatis; lobi laterales umicolores, amgustiores, margine inferiore recto, obliquo. Elytra testacea, venis radialibus fusco-ferrugineis, vena costai cum radio subparallela. Femora postica gracilia, intus spinis 6—7, extus 3—5 instructa. Ovipositor femoribus postieis brevior, rectus, marginibus ferrugineis. 9. f 5 F + Long. corporis . - . ..30 mm Long. elytrorum . . . . 445 mm BE RStHgiB: 7 Ku ee „ femorum posticorum 23 „ EDLoNolL... 2 zo HZ n noDosmoms nalen Patria: Cuba (Mus. Genf). 100. Conocephalus graeilipes Bolivar. Conocephalo mandibularıi non dissimilis; corpore graciliore, flavo- ferrugineo, pronoto supra fusco-bilineato, femoribus postieis longioribus, subtus biseriatim spinosis, spinis flavis, apice rufis. Flytris fuscescentibus, venis testa- ceis. dd. A d d Long. corporis . .. . .....Admm Long. elytrorum . . . . 35mm BREI ee) E »„ femorum posticorum. 19 „ Conocephalus gracilipes Bolivar, 1884, Artr. del Viaje al Paeifico ete., p. 87. Patria: Surinam (Mus. Brüssel). Diese Art, deren Beschreibung wörtlich Bolivar (l. e.) entnommen ist, ist mir unbekannt. 101. Conocephalus mandibularis Charpentier. Viridis, testaceus vel sordide rosaceus. Fastigium vertieis breve, rotun- datum, a supero visum haud longius quam latius, subtus basi dentatum, cum fastigio frontis contiguum. Pronotum wunicolor, raro latere fusco-marginatum, carinis interdum pallidioribus, in I parum, in g' distincte retrorsum diver- gentibus; lobi laterales latiores, margine infero subangulato. Elytra concolora, interdum sparse et subtiliter fusco-punctata, femoribus postieis fere duplo lon- giora, venis radialibus haud infuscatis, vena costali subtili, initio cum radio subparallela, deinde divergente. Femora 4 antica mutica, postica extus spinis 3—6, intus 8S—10 instructa. Ovipositor rectus, femoribus postieis subaeqwi- longus. [, 9. > Long. corporis 10] 7.2.2098 er RI mm UrTaSagU ER ee 0 — n TORTEN ATI ET De le Z.B. Ges. B. XLI. Abh, 55 428 Josef Redtenbacher. d 2 Long: eytrorum 2 2. »o.#hl.l 2040 225 —45 mm „ femorum posticorum . . 13—21 I a, 2 ORWOSTOTB A HE EI — IHN aD Locusta mandibularis Charpentier, 1825. Horae entom., p. 106. = h Germar, 1817, Fauna ins. Eur., Fasc. XV, Fig. 10. Conocephalus mandibularis Serville, 1831, Revue method., p. 51. Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p.521. = is Burmeister, 1839, Handb., II, S. 705. ; % Brunner, 1882, Prodromus, S. 304. x Pr Finot, 1890, Faune de la France, p. 190. A, & Lucas, 1849, Explor. seient. del’Alg., Zool., III, p. 13, Tab. II, Fig. 6. R 3 Fischer de W., 1846, Orthopt. de la Russie, p: 143, Pl. VII, Eig.5. » & Costa, Fauna Regno Napoli, Tav. XI, Fig. 2. a ® Fischer L. H., 1853, Orth. europ., p. 245, Tab,,XIV, Eie: % ; ei Frivaldsky, 1868, Monogr. orth. Hung., p. 110. e ; Herman, 1871, Dermapt. u. Orth. Siebenb., S. 36. 3 x Graber, 1867, Die Orthopt. Tirols, 8. 263. is u Krauss, 1877, Orthopt. vom Senegal, 8. 32. $ x Krauss, 1878, Orthopt. Istriens, 8. 54. Mr a Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 109. E b. Bolivar, 1873, Ortöpt. de Esp., p. 238, Tab. V, Fig. 15. . t Bolivar, 1886, Viaje por el Sahara, p. 517. 2 “ Cazurro, 1888, Ortöpt. de Esp. y Portug., p. 492. ca M Dubrony, 1878, Orth. rec. Ligurie, p. 17. Rambur, 1838, Faune entom. de Y’Andalousie, Orthop., p. 42. Locusta tuberculata Rossi, 1790, Fauna etrusca, 1, p. 269. Rossi, 1794, Mantissa ete., I, p. 103. Latreille, 1802—1805, Hist. nat. Crust., XIL, p. 132. £ a Gu£erin, Iconographie, p. 338, Pl. 54, Fig. 7. Conocephalus tuberceulatus Fieber, 1853, Synopsis, 8.46. & 4 Fieber, 1854, „Lotos“, 8. 222. triops (partim) Thunberg, 1815, Mem. de l’Ac. de St. Petersb., V, p. 272. Locusta erythrosoma Olivier, 1825, Encycl. möthod., X, p. 342. Locusta brevicauda Brulle, 1840, Hist. nat. des Isles Canaries, II, p. 76, PIsV, Eig.5. Locusta lineata Brisout, 1849, Deseript de Locusta lineata. ” 7 ” Monographie der Conocephaliden. 429 * * * Saviemy, 1824, Deseript. de !’Egypte, Pl. IV, Fig. 4. ? Oonocephalus differens Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 519. Conocephalus differens Butler, 1879, Orthopt. of Rodriguez, p. 7. Patria: Südeuropa (Spanien, Südfrankreich, Schweiz, Tirol, Krain, Istrien, Dalmatien, Italien, Ungarn, Siebenbürgen, Serbien); Afrika (Algier, Egypten, Massaua, Zanzibar, Capland, Gaboon, Ob-Guinea, Senegambien, Canarische Inseln); China (!) (Mus. Stuttgart). Diese Art zeichnet sich ebensowohl durch ihre weite Verbreitung wie durch ihre grosse Variabilität aus. Als identisch mit Conocephalus mandibularis Charp. betrachte ich auch Conocephalus ambiguus Stäl (Bidrag till södra Africas Orthopter-Fauna, 1876, p. 62). Vergl. ferner Bolivar (Ortöpteros de Africa del Museo de Lishoa, 1890, p. 224). 24. kenus. Bucrates Burmeister. (Fig. 48.) Statura robustiore. Fastigium vertieis articulum primum antennarum fere duplo superans, latissimum, converum, transversum, amntice rotundatum, cum fastigio frontis contiguum. Pronotum superne planum, carinis lateralibus obsoletis, antice rotundatum, postice truncatum; lobt laterales lati, margine in- feriore rotundato, sinu humerali distineto. Elytra longitudine variantia. Femora antica et intermedia in margine antico spinis 2—4; femora postica intermediüs duplo et dimidio longiora, basi valde incrassata, subtus wutrinque spinis com- pluribus instructa. Lobi geniculares femorum anticorum acuminati, inermes, femorum intermediorum intus tantum brevispinosi, femora postica utrinque spina longiore instructa. Tibiae posticae superne marginibus lateralibus fere lami- natim ampliatis. Prosternum bispinosum. Meso- et metasternum lobis ovalıbus, apice acuminatis. Ovipositor rectus, marginibus subparallelis. Bucrates Burmeister. 1839, Handb., II, S. 708. Bucrates Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 99 und 108. Locusta de Geer, 1773, Mem., III, Pl. 40, Fig. 1. Dieses Genus unterscheidet sich von Conocephalus durch kräftigere Statur, sowie durch den breiten Kopfgipfel und die erweiterten Seitenränder der Hinter- schienen. Dispositio specierum. 1. Antennae unicolores. Sutura chypei pallida. Major. 1.B. capitatusdeGeer. 11. Antennae basi fuscae. Sutura elypei nigra. Minor. 2. B. cocanus Boliv. 1. Buerates capitatus de Geer. (Fig. 48.) Viridıs vel testaceus, nitidus. Antennae cum capite toto wnicolores. Frons sparse et subtiliter punctata. Pronoti dorsum utringue faseia longitudinali fusco-nigra; lobi laterales dense rugoso-punctati. Elytra longitudine variantia, 55% 430 Josef Redtenbacher, -. aut perfecte explicata, apice rotundata aut abbreviata, apicem versus angustata, pone marginem anticum vena incrassata longitudinali albida vel sulfurea ornata. Femora antica intus spinis 1—2, intermedia extus 3—4, postica wtrinque nonnullis nigris armata. Tibiae amticae superne basi fusco- bipumetatae. Lamina subgenitalis 2 triangulariter ewecisa. Ovipositor femoribus posticis aequwilongus. 7. 2 3 Long. corporis . . . 35—38 mm Long. femorum postie. 24—27'5 mn „epronoi .". .. 10108, „ owipositorise.. IE 5 „ eyrorum . ». 252 5 Locusta capitata de Geer, 1773, Mem., III, Pl. 40, Fig. 1. Buerates capitatus Burmeister, 1839, Handb., II, 8. 709. Patria: Brasilia, Bahia (Coll. Brunner), Guatemala, Veracruz (Mus. Hamburg). 2. Bucrates cocanus Bolivar. Praecedenti similis. Differt: Statura multo minor. Antenmae artieulis 4 basalibus fuscis. Sutura elypei cum margine inferiore scrobum, necnon latere interno mandibularum migra. Lobi laterales pronoti nonmihil angustiores. Elytra brevia, abdomen parum superantia, apicem versus Sensim acuminata, sparse fusco-punctata. Segmentum dorsale ultimum g' truncatum, utringue in dentem productum. Cerci ' crassi, pilosi, apice dente majore, subulato necnon altero minore, mueronato instructi. Lamina subgenitalis S' triangulariter exeisa, stylis erassıs, nonnihil depressis. d'". Long. corporis . . ....26 mm Long. elytrorum . . . .. 2ömm in ION er ng » . femorum posticorum. 17 „ Bucrates eocanus Bolivar, 1881, Notas entomologicas, V, p. 49. Bucrates cocamus Bolivar, 1884, Artropodos del Viaje al Pacifico ete., p. 85, P1.. 11T, Rigs4. Patria: Ecuador (Mus. Madrid). 25. Genus. Brachymetopa m. (Fig. 49.) (Beayos — brevis, petwrov — frons.) Fastigium verticis articulum primum antennarum parum superans, apice rotundatum, superne planum marginibus lateralibus parallelis, subtus dente basali, a fastigio frontis diviso instructum. Pronotum amtice rotundatum, postice truncatum; lobi laterales margine infero oblique truncato, sinw humerali fere nullo. Elytra abdomen haud vel vix superantia. Alae abbreviatae. Femora 4 antica subtus in margine antico spinis 2—5, femora postica subtus utrinque spinis compluribus instructa, femoribus intermedüs duplo tantum longiora. Lobi geniculares ommes inermes. Prostermum bispinosum. Mesosternum lobis Monographie der Conocephaliden. 431 triangularibus, metasternum lobis latis, rotundatis. Segmentum dorsale ultimum d triangulariter exeisum, lobis acuminatis, divergentibus. Cerei g' validi, pilosı, apice incurvi necnon dente majore, apice mucronato, alteroque minore armatı. Lamina subgenitalis 5 apice nonnihil emarginata, stylıs nullıs. Ovipositor parum incurvus, brevis, apice subobtuso. Lamina subgenitalis Z truncata. Oonocephalus de Bormans, 1882, Faune orthopterologique des Isles Hawai ou Sandwich, p. 9. Diese Gattung weicht von Conocephalus namentlich durch die kurzen Hinterschenkel, die abgekürzten Flugorgane und den Mangel der Dornen an den Gelenklappen der Schenkel ab. Dispositio specierum. 1. Frons nigro-nitida; labrum flvum —. . . . .. .. 1. Br. discolor m. 11. Frons pallida; labrum migrum . . » .2. Br. Blackburni de Borm. 1. Brachymetopa discolor m. (Fig. 49.) Griseo-testaceus vel rufescens. Frons cum mandibulis fusco-nigra, nitida, sparse et indistinete punctata. Antennarum artieuli bini primi fusco-notati, religui apice infuscati. Fastigium vertieis subtus basi fusco-nigrum, apice palli- dum. Olypeus cum labro flavus. Pronotum rugoso-punctatum, punctis et vittis nonmullis fuscis lineas duas longitudinales, interruptas, in medio sinuatas formantıbus ornatum, neenon in medio dorsi vitta eruciformi nigra signatum. Elytra areolis fuseis. Pedes ommes fusco-punctati, laeves. Sterna nigro- mitida. d, 2. ae ER Long. corporis . . 196 19 mm Long. fem. intermed. 73 78mm a ! 1:93, > SED OST LI LEERE mon .'. 6 DEI » Ovmosiüoris . — TR „u selywrorum.. . "12811 „ Patria: Honolulu (Coll. Brunner). Diese Art steht der folgenden äusserst nahe, von welcher sie sich haupt- sächlich durch die Färbung des Kopfes unterscheidet. 2. Brachymetopa Blackburni de Bormans. Praecedenti maxime affinis. Viridis vel griseo-testaceus, pedibus exceptis erebre rugoso-punctatus. Mandibulae cum labro nigrae. Fastigium verticis subtus fascıa apicali fusca ornatum, antennarum articulum primum longitudine aequans. Antennae post tertiam partem basalem, viridem fusco-punctatae. Pronoti lobi laterales longi et angusti. Elytra in ' abdominis longitudine, in 2 breviora. Pedes postici breves. d', 9. | a SR Long. corporis . . 2 25 mm Long. femorum post. . 14 16 mm BE PRONO- NEN bau, an oRipwoseris u. 11 „ nn „elytrorum.s „125 14... 432 Josef Redtenbacher. Conocephalus Blackburni de Bormans, 1832, Faune orthopterologique des Isles Hawai ou Sandwich, p. 9. Patria: Hawai, in arboribus (de bormans). II. Tribus: Agroeciini. Fastigium vertieis basi plerumque artieulo primo amtenmarum angustius eoque brevius, subtus basi plerumque haud dentatum, sed longitudinaliter cari- natum et cum fastigio frontis contiguum vel totum confluwens. Femora postiea extus vel utringue spinis compluribus sat validis armata. Tibiae anticae spinis mediocribus. Ovipositor plerumque distincte incurvus, falcatus. Corpus colore plerumque haud virıdı. Die Arten dieser Abtheilung sind nur selten grün gefärbt. Ihr Kopfgipfel ist meist kürzer und schmäler als das erste Fühlerglied, auf der Unterseite ge- wöhnlich durch einen kurzen Längskiel vollständig mit dem Stirngipfel ver- schmolzen, ohne dass eine Querfurche erkennbar ist. 26. Genus. Hyperomerus m. (Fig. 50.) (önepov — clava, pnpös — femur.) Fuastigium verticis articulo primo antennarum latius, sed viw longius, amtice truncatum, subtus obtuse carinatum, haud dentatum, cum fastigio frontis contigwum. Pronotum superne planum, antice posticeque trumcatum, caminis lateralibus distinctioribus, parte posteriore carina intermedia brevi instructum; lobi Taterales margine inferiore oblique truncato, angulo postico rotundato, con- vexwiusculo, sinu humerali parum explicato. Elytra abdomen parum superantia. Femora antica in margine antico spinis 2, dentiformibus, intermedia extus spinis 5 (3 majoribus, inter eosque 2 minoribus) armata; femora postica valde incrassata, brevia, extus reticulata, in margine inferiore extus spinis compluri- bus, inaequalibus, intus apice tantum spinis 3 instructa. Lobi geniculares in- terni femorum posticorum bvevispinosi, caeteri inermes. Tibiae anticae superne deplanatae, wutrinque limbatae. Prosternum muticum. Meso- et metasternum tramsversum, lobis latis, obtuse-triangularibus, ille lobis apice tuberculatis. Ovi- positor brevis, latus, falcatus, apice sensim acuminatus. Lamina subgenitalis 2 bispinosa, in medio profunde rotundato-emarginata. Dieses Genus besitzt zwar den breiten Kopfgipfel der Conocephalini, gehört jedoch habituell zur Gruppe der Agroeeiini. Besonders auffallend sind die oben flach gedrückten (gefurchten) Vorderschienen und die aussen netzartig gefelderten dicken Hinterschenkel. Species unica. Hyperomerus erassipes m. (Fig. 50.) Testaceo-rufescens. Antennae nigro-annulatae. Frons testaceo-ferruginea, nitida, in medio sparse, in latere densius punctata. Vertex cum oceipite nec- Monographie der Conocephaliden. 435 non pronoti dorso fascia lata nigra, retrorsum dilatata. Pronotum dorso dense et subtiliter, lobis lateralibus ruguloso-punetatis; carinae laterales pallidiores. Elytra punctis fuseis dense conspersa, superea maculis nonnullis majoribus fuseis, dilutis, ornata. Femora 4 antica faseuis dilutis tribus, transversis, pallide-punctatis; femora postica fascüs tribus nigro-fuseis, pallide punctatis; earina externa inferior femorum posticorum fusco-punctata. Tibiae ommes basi et apice infuscatae. Ovipositor ferrugineo-testaceus. 7. Q Q Long. corporis .. - . . 16 mm Long. femorum intermed.. 42 mm BE RSbRlE en. 2, O8 a > posticorum 115 „ BEEEETTONOEN 2 ve nee On 2 .00VH0SUORS me, 0 EEhNTOTrUm Sn. =» 4 1358.05 Patria: Alto-Amazonas (Coll, Brunner). 27. Genus. Subria Stäl. (Fig. 51.) Habitu Agroeciae. Fastigium vertieis artieulo primo antennarum distinete angustius, ejus longitudinem attingens vel superans. Frons laevis, subtiliter punctata. Pronotum amtice posticeque rotundato-trumcatum, dorso postice plano; lobi laterales forma variantes, subtus oblique trumcati, angulo antico rotumdato, sinu humerali plus minusve distincto. Elytra abdomen valde superantia, angusta, apice rotundata, alis nonnihil longiora. Femora antica et intermedia subtus utringue vel saltem in margine antico spinis nonmullis instructa; femora postica in ulroque vel externo saltem margine spinis non- nullıs armatae. Lobi geniculares postici plerumque spinosi. Prosternum muti- cum. Mesosternum lobis latis, triangularibus, metasternum Tobi rotundatıs, obtusis. Owipositor forma varians. Subria Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 101 et 114. Erechthis Bolivar, 1888, Orthopt. de [Ile de Cuba, p. 36. Dieses Genus hat vollkommen den Habitus von Agroecia, unterscheidet sich jedoch von dieser Gattung namentlich dureh die unbewehrte Vorderbrust. Dispositio specierum. 1. Fastigium subuliforme, articulum primum antennarum distincte superans, apice decurvum. Lobi laterales pronoti angusti, margine inferiore parum obliquo. Species americana . » 2. 2... 1.8. Gundlachi Boliv. 11. Fastigium verticis nee subuliforme, nec decurvum, articulum primum an- tennarum haud superans. Lobi laterales pronoti latiores, margine inferiore obliquo. 2. Fastigium vertieis superne haud sulcatum. 3. Ovipositor longior (20 mm), angustus, subrectus. Species americana. 2. S. amazonica m, 434 Josef Redtenbacher. 33. Ovipositor brevior (15 mm), latior, in medio distincte dilatatus, margine inferiore curvato. 4. Dorsum capitis et pronoti nigro-fasciatum. Species americand. 3. 5. nitida Stäl. 44. Dorsum capitis et pronoti concolor. Species asiatica. 4. S. concolor m. 22. Fastigium vertieis superne sulcatum. Species asiatica. 5. 8. suleata m. 1. Subria Gundlachi Bolivar. Testaceo-ferruginea. Vertew cum pronoti dorso fascia longitudinali, fusca vel badia, utrinque nigro-marginata ornatus. Fastigium vertieis artieulum primum antennarum distincete superans, subuliforme, apice decurvum. Pronotum lobis lateralibus amgustis, subtus sub-sinuatis, parum obligwis, angulo postico rotundato, sinuw humerali parum explicato. Elytra subtiliter et indistinete fusco-conspersa, campo anali interdum infuscato. Femora 4 amtica nonmihil compressa, subtus in margine antico spinis 4, postico spina umica vel nulla. Femora postica extus spinis compluribus, fuscis, intus spinis 1-2, subapicalibus armata. Lobi genieulares femorum omnium spinosi. Segmentum dorsale ultimum dg rotundato-produetum, in medio emarginatum. (Cerci S' apice bidentati, 7 apice subito subulati. Lamina subgenitalis g' processu eylindrico, elongato, ante apicem coarctato, apice ipso tridentato, stylis elongatis. Ovipositor sensim et modice incurvus, aeqwilatus, apice acuminatus. Lamina subgenitalis 9 rotundata. g', 9. 2 N ee 3. "OVIWMOSHOTISEK aD Patria: Bombay (Mus. Budapest). 31. Genus. Ischnophyllus m. (Fig. 55.) (tsyvös — angustus, PöAAovy — folium.) Statura parva. Fastigium vertieis breve, amgustum, compressum, apice incurvum, basi superne tuberculo acuminato, in latere utroque ocello sulfwreo instructum. Frons indistinete punctata. Pronotum totum dense et subtiliter punctatum, antice posticeque rotundatum; lobi laterales postice ampliatı, margine inferiore recto, obliquo, angulo amtico dente acuminato instructo, angulo postico rotundato. Elytra angusta, abdomen valde, alas parum superantia. Femora antica utringue spinis 3, intermedia extus tantum spimis 4—5, postica eschus tantum spinis compluribus instructa. Lobi geniculares ommes spinosi. Pro- sternum muticum. Meso- et metasternum lobis rotundatis. Segmentum dorsale ultimum ' apice fissum. Cerci g' crassi, apice intus mucronati. Lamina subgenitalis g' subtus carinata, apice trumcata. Ausgezeichnet durch den spitzen Höcker auf der Oberseite des Kopfgipfels und durch den Zahn am vorderen Winkel der Halsschildlappen. Species unica. Ischnophyllus viridipennis m. (Fig. 55.) Viridis. Antennae sangwineae, articulus primus viridis, apice niger. Fasti- gium vertieis superne cum vitta transversa, inter oculos sita, nigrum. Mandı- bulae apice nigrae. Labrum cum clypeo necnon palpis sangwineum. Pronotum dilute fusco-lituratum, lobo postico sordide rosaceo. Elytra viridia, sparse et subtiliter nigro-punctata, campo anali sordide roseo. Alae pellucidae, leviter rosescentes. Tibiae anticae basi infuscatae. g'. Monographie der Conocephaliden. 441 Long. corporiss . . . . 122mm Long. elytrorum . . . . 1/mm nrmot. vw. in „. femorum posticorum. 8 „ Patria: Ceylon (Coll. Brunner). 32. Genus. Oxystethus m. (Fig. 56.) (0205 — acutus, stndos — pectus.) Frons indistincte vel subtiliter punctata. Fastigium vertieis articulo primo antennarum angustius, sed nonnihril longius, conicum, acuminatum, cum fastigio frontis contiguum. Pronotum teres, postice planum, antice rotundatum, postice truncatum; lobi laterales postice parum ampliati, margine inferiore sinuato, angulis rotundatis, sinu humerali parum esplicato. Elytra perfecta wel abbre- viata, alis subaequilonga. Femora antica et intermedia margine antico tantum spinis nonnullis instructa, postica extus tantum spinosa. Lobi geniculares femorum posticorum utrinque, femorum 4 anticorum vel intermediorum intus tantum spinosi. Prosternum muticum. Mesosternum Tlobis longis, amngustis, acutis. Metasternum lobis ovatis vel late triangularibus, apice plerumque acu- minatis. Ovipositor margine superiore subrecto, inferiore curvato. Unterscheidet sich von den übrigen Gattungen dieser Gruppe durch die spitzen Mittelbrustlappen. Dispositio specierum. 1. Metasternum lobis rotundatis obtusis . . . . 1. Ox. intermedius m. 11. Metastermum lobis acuminatıs. 2. Flytra abbreviata, dimidiam abdominis longitudinem haud superantia. Fastigium vertieis apice decurvum. 3. Elytra pronoto breviora. 4. Elytra minima. Ovipositor brevior . . . 2. Ox. subapterus m. 44. Elytra dimidiam pronoti longitudinem superantia. _Ovipositor longiot .» . -.- a ; 2. 8: Or bobatus m. 33. Elytra pronoti longitudine. Ovipositor brevior. 4. Ox. brevipennis m. 22. Elytra perfecte ewplicata. Fastigium vertieis rectum. 3. Femora postica extus spimis aequalibus. 5. Ox. homoeacanthus m. 33. Femora postica extus spinis inaequalibus. 6. Ox. heteracanthus m. 1. Oxystethus intermedius m. Ferrugineo-testaceus. Antennae dilute fusco-annulatae. Fastigium vertieis breve, conicum, rectum. Frons ferrugineo-aurantiaca, in medio distinctius in latere subtilissime punetata, macula magna prasina ornata. Mandibulae apice fuscae. Pronotum punctatum. Elytra ovata, fusca, reticulo albido, in % 442 Josef Redtenbacher., pronoto breviora, in g' eo longiora. Femora antica intus spinis 3, necnon spinulis perpaucis minimis; femora intermedia extus spinis 3, postica esctus spinis 6—7 aequalibus, apice fuscis. Tibiae omnes geniculis nigris, anticae superne infra foramina macula nigra ornatae. Cerci L' valde incurvi, apice obtusi, subtus in apice ipso dente brevi, superne mucrone minimo armati. Lamina subgenitalis 5 apice profunde triangulariter exeisa, stylis brevibus. Ovipositor brevis, ferrugineus. Lamina subgenitalis Q triangularis, apice rotun- dato-exeisa. g, ®. 0% ? a Long. corporis . 26 30-32 mm Long. femorum post.. 10 124mm e pronoti 0 ur „ " eviposroris. RE „ elytrorum . 8 DO Patria: Java (Coll. Brunner). Diese Art erinnert durch die schlankere Gestalt, den kleineren Kopf und die abgerundeten Hinterbrustlappen an die Arten der Gattung Anelytra m. 2. Oxystethus subapterus m. Ferrugineo-testaceus. Frons subtiliter punctata, fusco-ferruginea. Sutura clypei et frontis utringue macula fusca, diluta. Clypeus cum labro pallidus. Mandibulae margine interno nigro. Antennae articulis binis primis fuscıs, de- hine ferrugineo-testaceae. Fastigium verticis breve, conicum, rectum. Pronotum dense punctatum. Elytra minima, ovata, fere obliterata, venis testaceis, areolis fuseis. Femora 4 antica subtus in latere anteriore spinis 3—4 majoribus nec- non perpaucis minimis, intercalatis; femora postica extus spinis 5—6, aequali- bus. Femora ommia apice cum geniculis tibiarum fusco-ferruginea. Tibiae 4 anticae prope basin necnon ante apicem anmulo diluto fusco, lato signatae. Ovipositor brevis, marginibus ferrugineis, parum incurvus, in medio dilatatus. Lamina subgenitalis Q rotundato-excisa, lobis brevibus, triangularibus. 9. Long. corporis . . . . 80 mm Long. femorum postie.. . 144mm IDTONOUNE NE NORDEN „s WW Fur, BER EIILTOTUMN u u RO, Patria: Birma (Mus. Genua). 3. Oxystethus lobatus m. Ferrugineo-testaceus. Caput cerassum. F'rons subtiliter punetata. Fasti- gium vertieis articulum primum antennarum nonnihil superans, sensim decwrvum. Pronotum rugoso-punctatum. Elytra pronoto breviora, ovata, retieulo testaceo, areolis fuscis. Femora 4 antica subtus in latere anteriore spinis 3—4, inter easque spinulis nonnullis brevissimis, femora postica extus spinis 6—7 majori- bus, aequalibus. Lamina subgenitalis Q profunde excisa, lobis longis triangu- laribus acuminatis, Ovipositor longus, testaceus, marginibus ferrugineis, sub- rectus, in medio nonnihil dilatatus. P. Monographie der Conocephaliden. 445 Q Q Long. corporis . . . . 32 mm Long. femorum postie.. . 1897 mm BE RONOU Zen y »0viWwosttoris „m 237 BE elnrorum. a0 000. Patria: Carin-Cheba, Birma (Mus. Genua). 4. Oxystethus brevipennis m. Ferrugineo-testaceus. Caput crassum. Frons indistinete punctata. Fastı- gium vertieis articulum primum antennarum duplo superans, apice nonnihil deeurvum. Pronotum rugoso-punetatum. Elytra abdominis dimidia longitudine, pronoto necnon alis aequilonga. Femor«a antica et intermedia antice spinis 3—4 subaequalibus instructa, femora postica — ? Segmentum dorsale ultimum in medio ineisum. Cerci 9 apice subuliformes. Lamina subgenitalis “) apice rotundato-emarginata, lobis brevibus, acuminatis. Ovipositor ferrugineo-casta- neus. P. ’ (@) [@) + = Long. corporis . . . . 82 mm Long. elytrorum » » :.... 93mm BEREDTONOTIERDERN. Biss 9 3 NOUMITHOTIS NH armen rn Patria: Java (Coll. Brumner). >. Oxystethus homoeacanthus m. (Fig. 50.) Ferrugineo-testaceus, praecedenti similis. Fastigium verticis rectum, aeumi- natum, articulo primo antennarum dimidia parte longius. Antennarum artı- culus primus neenon fascia longitudinalis frontis, subtus ampliata, wvirides; interdum femora quoque superne virescentia. Frons subtiliter, in medio dis- tinetius pumctata. Pronotum subtiliter rugoso-pumctatum. Elytra abdomen superantia. Femora antica et intermedia margine antico spinis cireiter 4 ma- joribus, inter eosque spinulis singulis minimis instructa; femora postica ewtus spinis circiter 8 aequalibus instructa. Lobi geniculares femorum anticorum intus acuminati, haud spinosi. Segmentum dorsale ultimum 7 apice incisum, lobis rotundatis. Cerci 7 apice subuliformes. Lamina subgenitalis 2 rotundato- emarginata, utringue lobo acuminato, brevi instructa. Ovipositor ferrugineus. 9. Q (@) Q Long. corporis . . . .. 32 mm Long. femorum postie. . . 187 mm EENTDROM . 02... 80 m 1. 00posuloris.. .. . 182 5 REIULTOTUMIE = 2020, 5 Patria: Cambodje (Coll, Brunner). 6. Oxystethus heteracanthus m. Ferrugineo-testaceus vel ferrugineo-griseus. Caput minus inerassatum. Frons subtiliter ruguloso-punctata. Fastigium vertieis rectum, acuminatum, antennarum articulum primum vie superans. Pronotum subtiliter ruguloso- punctatum, sinu humerali distinetiore. Elytra abdomen superantia. Femora 4 antica antice spinis 2—3 majoribus, inter eosque spinulis nonnullis minimıs in- structa; femora postica extus spinis circiter 7 majoribus necenon spinulis non- 2. B. Ges. B. XLI. Abh. 57 444 Josef Redtenbacher. nullis parvis. Lobi geniculares femorum anticorum inermes, intermediorum intus tantum spinosi. Segmentum dorsale ultimum g' parum emarginatum, lobis rotundatis, brevissimis. Cerci g' apice ineurvi et bimueronati. Lamina subgenitalis SZ triangulariter excisa, stylis brevibus instructa. J'. d' ; 0% Long. corporis . . ... 24 mm Long. elytrorum . . . . 245mm NT IDFONONS E16 See "I Ei „ . femorum posticorum 158 „ Patria: Hinterindien (Coll. Brunner). 33. &enus. Liara m. (Fig. 57.) (Arapos — placidus.) Statura et habitu generis praecedentis. Fastigium verticis breve, arti- culum primum antennarum haud superans, conmicum, subtus obtuse carinatum cum fronte conflwens. Frons leviter punctata. Pronotum cum oceipite dense rugoso-punctatum, lobo postico valde rotundato-producto; lobi laterales retror- sum ampliati, margine inferiore obliquo, postico fere recto, obliquo, sinu humerali indistineto. Elytra lobiformia, pronoto multo breviora, apice rotundata, alıs distincte longiora. Prostermum mutieum. Mesosternum lobis ovalıbus, apiee in spinam elongatis, metasternum lobis latis, ovalibus, apice acuminatis. Femora antica intus spinis 3 majoribus, mecnon inter eas nonnullis minimis, esxtus inermia; intermedia intus inermia, extus spinis 3, postica extus 6, intus nullıs armata. Femora intermedia lobo geniculari interno brevissime spinoso; femora postica lobis genicularibus utringue brevispinosis. Tibiae anticae foramine con- chato instructae. Cerci &' crassi, pilosi, apice incurvi et rotundati, ante apicem subtus processu in dentes dwos valde divergentes diviso instructi. Lamina sub- genitalis Z' truncata, stylis brevibus instructa. Diese Gattung steht der vorhergehenden sehr nahe und unterscheidet sich von derselben vornehmlich durch das hinten stark vorgezogene Pronotum. Species unica. Liara rufescens m. (Fig. 57.) Fusco-testacea, rufescens. Antennae articulis binis primis fuscis, dehine ferrugineae. COlypeus cum labro flavus, basi utringue macula diluta fusca ornatus. Mandibulae eroceae, apice nigrae. Dorsum vertieis et pronoti fascıa longitudinali, angusta fusca ornatum. Abdomen superne vitta fusca longitudt- nali signatum. Elytra areolis fuscis, reticulo albido vel testaceo. Femora omnia, praesertim postica apice infuscata. Tibiae omnes basi fusco-nigrae vel infus- catae, quatuor anteriores superea ante apicem annulo lato, dilute fusco. g'. Long. Corporis ..... .mn23 „mm Long. elytrorum - ... ....9..mm LNTRONOEN, ao ren Ian nu. jemoram PoOSÜCz NET: Patria: Birma, Carni Cheba (Mus. Genua). Monographie der Conocephaliden. 445 34. Genus. Psacadonotus m. (Fig. 55.) (Vaz&s — granulum, voros — dorsum.) Frons laevis. Fastigium verticis compressum, articulo primo antenmarum brevius et angustius, eum fastigio frontis fere contigwum. Pronotum irregula- riter vel seriatim granulatum, antice rotundato-trumcatum, postice truncatum vel emarginatum; lobi laterales angusti, margine inferiore recto, horizontali, angulo antico et postico rotundato, sinu humerali nullo. Flytra et alae ab- breviata. Sterna omnia bispinosa, haud lobata, spinis erectis. Femora postica utringue spinosa. Lobi geniculares brevispinosi. Ovipositor rectus. Ausgezeichnet durch den gekörnten Halsschild und die abgekürzten Flügel, Dispositio specierum. 1. Pronotum quadriseriatim granulatum . . . ..... 1. Ps. seriatus m. 11. Pronotum irregulariter granulatum . . . . . .2. Ps. irregularıs m. 1. Psacadonotus seriatus m. (Fig. 58.) Testaceus (in spiritu vini conservatus). Pronotum antice rotundato- trumcatum, postice truncatum; dorsum quatuor seriebus granulorum longitudi- nalibus, intermedüs undulatis, instructum; lobi laterales margine inferiore sub- tihiter erenulatı, prope illum marginem linea longitudinali, undulata impressa instructi. Foramen prothoracis liberum. Elytra pronoto vie longiora. Alae, excepto margine antico testaceo, nigro-violaceae, venis transversis pellueidis. Pedes elongati. Femora antica intus in medio spimis 3, femora intermedia antieis breviora, subtus utrinque spinis 3—4 instructa; femora postica extus spinis cireiter 3, intus compluribus (eireiter 7) armata. Abdomen superne bis vel quater fusco-striatum. Segmentum dorsale 2—5 utringue plica instructum, in medio nonnihil produetum. Lamina subgenitalis 9 rotundata, integra. Owipositor longus, rectus, angustus, apice acuminatus et superne oblique trun- eatus. Q. Long. corporis . . . . 26 mm Long. femorum postie.. . 205 mm BE BroNoti 2" 55, on oumastomis" 20:55. kelyimorummss. 2 308 Patria: Australia occidentalis (Coll. Brunner). 2. Psacadonotus irregularis m. (Larva.) Testaceus. Pronotum postice emarginatum, irregulariter granulatım, amtice maculis duabıs fuscis, antrorsum divergentibus, postice linea semihmari fusca ornatum; lobi laterales margine inferiore incrassato, granulato, margaritaceo. Alae elytraque haud explicata. Femora antica intermedüs longiora subtus utrinque spinis compluribus, intermedia in margine postico tantum spinis com- rm Dy| 446 Josef Redtenbacher. pluribus, parvis instructa; femora postica utrinqgue spinis compluribus, parvis armata. Epimera meso- et metathoracis margaritaceo-nitida. Segmentum dor- sale ultimum g' triangulariter emarginatum, lobi acuminatis. Cerci Z lati, depressi, fere lanceolati. Lamina subgenitalis 5 apice triangulariter excisa, lobis acuminatis. Z. Long. corporis . . - . 175mm Long. femorum postie.. . 12'6 mm EAADRONOT en A © = CEFCOTUME 2 eo Patria: Australia occidentalis (Coll. Brunner). 35. Genus. Acrodonta m. (Fig. 59.) (22pos — fastigium, 000g — dens.) Frons mitida, indistinete rugulosa. Fastigium verticeis articulo Primo antennarum angustius et plus quam duplo longius, acuminatum, cum fastigio frontis contiguum, superne basi spina vel dente brevi instructum, apice esctremo nonnihil decurvo. Pronotum cum occipite rugulosum, amtice posticeque trun- catum; lobi laterales postice nonnihil ampliati, sinu humerali nullo. Elytra brevissima, ovata. Alae nullae. Femora antica intus spinis 4 majoribus, esctus minoribus, intermedia exstus spinis 5 majoribus, intus 2 basalibus, minoribus instructa; femora postica extus spinis validis compluribus, intus minimis, per- paueis. Lobi geniculares femorum intermediorum et posticorum utrinque, anti- corum intus tantum spinosi. Prosternum bispinosum. Meso- et metasternum lobis latis triangularibus, apice acuminatis vel in spinam brevem productis. Lamina subgenitalis 2 triangularis, acuminata, apice fissa. Ovipositor in- curvus, apicem versus sensim acuminatus. Ausgezeichnet durch den Zahn an der Basis des Kopfgipfels und durch die fast verkümmerten Flügeldecken. Species unica. Aecrodonta subaptera m. (Fig. 59.) Viridi-flavescens vel ferruginea, nitida. Fastigium vertieis nonnihil in- fuscatum. Ocellum medium albido-sulfureum. Antennarum articuli apice plus minusve fusco-hkmbati. Sutura frontis interdum infuscata. Clypeus cum labro necnon basi mandibularım ferrugineus; hae apice nigrae. Elytra pedesque testacea. Spinae femorum pallidae, apice fuscae. Q. Q 7 Long. corporis . . . . 194mm Long. elytrorum . . . . T5mm Riaswgn.. u. en „ femorum postie.. . 114 „ Nat... So nor, n einositoris" . PR ZB Patria: Ceylon (Coll. Brunner), ? (k. k. Hofmuseum Wien). Monographie der Conocephaliden. 44T 36. Genus. Oxylakis m. (Fig. 60.) 3 (005 — acutus, Aazıs — lobus.) Frons indistinete punctata. Fastigium vertieis artieulo primo anten- narım angustius et brevius, conicum, superne sulcatum, cum fastigio frontis contiguum. Pronotum rugulosum, antice rotundatum, postice truncatum; lobi laterales postice distinete ampliati, angulo amtico acute produeto, dentiformi, angulo postico rotundato, sinu humerali distineto. Elytra abdomine valde longiora. Femora antica intus spinis 4, extus 3, intermedia estus tantum spinis 4, postica extus tantum spinis compluribus armata. Lobi geniculares ommes inermes. Prosternum bispinosum. Mesostermwum lobis latis, triangularibus, acuminatis; metasternum lobis latis, rotundatis, aptice subtubereulatis. Lamina subgenitalis Q in medio profunde sulcata, apice rotundato-emarginata, lobis brevibus, rotundatis. Ovipositor apicem versus ampliatus, apice ipso sensim acuminato. Ausgezeichnet durch den Zahn an der Vorderecke der Pronotumlappen. Species unica. Oxylakis punetipennis m. (Fig. 60.) Fusco-testaceus vel rufescens, abdomine pedibusque pallidioribus, fronte flavo-maculata. Olypeus cum labro ferrugineus. Mandibulae basi ferrugineae, dimidia parte apicali migrae. Flytra punctis nigro-fuseis, minimis conspersa. Oripositor apicem versus rufo-castaneus vel rufus. I. ) Q | > Long. eorporis » . . . - 19mm Long. femorum postie.. . 10 mm ETONOI A eo, „u E00DOSU0TASEI rn ir Peluirorum 2: 2.781 , Patria:. Borneo (Coll. Brunner). 37. Genus. Eppia Stal. (Fig. 61.) Habitus Agroeciae. Fastigium vertieis articulo primo antennarum dis- tinete latius, sed vix longius, apice obtuse-rotundatum, subtus haud dentatum, cum fastigio frontis contiguum. Antennarum articulus primus intus tumidus, haud dentatus. Pronotum antice et postice rotundatum, in dorso carina media, longitudinali, interrupta, obtusa instructum; lobi laterales margine inferiore emarginato, retrorsum distinete ampliati; angulus posticus callo lanceolato in- structus, sinu humerali distineto. Elytra longa, apice trumcato-emarginata. Femora antica et intermedia margine antico tantum spinis 2—3 instructa; femora postica utrinque spinosa, exctus retieulata necnon linea elevata longi- tudinali instructa. Lobi geniculares femorum 4 anticorum acuminati, posti- corum brevispinosi. Prosternum bispinosum. Mesosternum lobis triangularibus, 448 Josef Redtenbacher. acuminatis; metasternum lobis late-triangularibus, acuminatis. Segmentum dor- sale ultimum S' apice emarginatum, utrinque acute-produetum. Cerci S' crassi, obtusi, intus dentibus 2 validis armati. Lamima subgenitalis ' triangulariter esccisa, stylis graeilibus instructa. Eppia Stäl, 1875, Observ. orthopt., p. 42. Diese Gattung ist ausgezeichnet durch die an der Spitze ausgerandeten Flügeldecken und durch die scharfe Längsleiste auf der Aussenseite der Hinter- schenkel. Species unica. Eppia trumcatipennis Stal. (Fig. 61.) Lurida, fusco-conspersa et variegata. Frons nigra, laevis. Pronotum margine postico nigro-punetato. Flytra margime postico et in area interradiali (inter venas longitudinales binas primas sita) fusco-maculata, superea dilute fusco- vel griseo-maculata et conspersa. Alae levissime infuscatae, venis trams- versis fuscis. Femora antica bası obscure fusca, femora postica eum abdomine fusco-marmorata. d', Q. a a E Long. corporis . . 23—28 24mm Long. femorum postie.. 23 25 mm NONE 6 € 84 —,„ 2 0nmositoris rs IE „. elytrorum '. 497 u A3n Eppia truncatipennis Stäl, 1875, Observ. orthopt., p. 42. Patria: Chiriqwi (Stäl), Panama, Retalulen (Coll. Brunner). 38. Genus. Eschatoceras m. (Fig. 62.) (Esxyaros — extremus, zEpas — cormu.) Habitus Agroeciae. Frons laevis vel subtiliter punctata. Fastigium vertieis breve, angustum, apice acutissimum, superne haud dentatum, subtus carinatum, cum fastigio frontis contiguum. Antennarum articulus primus intus dente subacuminato vel processw dentiformi, prominulo instructus. Pronotum antice rotundatum, postice rotundatum vel trumcatum, lobis lateralibus postice distincte ampliatis, sinw humerali parum profundo. Hlytra alaeque perfecte explicata. Femora amtica intus, intermedia eschuıs spinis nonnullis, femora postica extus spinis compluribus instructa, intus mutica vel spina unica armata. Lobi geniculares femorum posticorum utrinque, femorum 4 anticorum plerumque intus tantum spinosi. Prosternum bispinosum. Meso- et metasternum lobis triangu- larıbus, apice acuminatis vel in spinam brevem produetis. Ovipositor plus mi- nusve incurvus, sensim acuminatus. Agroecia auctorum: Bolivar, Stäl (1. e.). Locusta de Geer (l. e.). Hat vollkommen den Habitus von Agroecia, unterscheidet sich jedoch durch den zahnförmigen Fortsatz des ersten Fühlergliedes. Monographie der Conocephaliden. 449 Dispositio specierum, 1. Colore ferrugineo-testacea vel fusco-grisea. 2. Frons pallida, laevis. 3. Dorsum vertieis et pronoti haud infuscatum. 1. E. bipunctatus Boliv. 33. Dorsum vertieis et pronoti infuscatum vel nıgrum. 2. E. nigrovittatus Boliv. 22. Frons nigra vel fusca. 3. Frons laevis. 4. Dorsum vertieis et pronoti infuscatum . . 8. E. dorsatus m. 44. Dorsum vertieis et pronoti haud infuscatum. 4. E. spinifrons de Geer. 33. Frons distinete pundtata . 2. 2.9. E. punctifrons m. 11. Colore viridi; frons subtiliter punctata . . . . . 6. E. virescens m. 1. Eschatoceras bipunctatus Bolivar. Ferrugineo-testaceus, concolor. Margines scerobum cum sutura clypei nigri. Fastigium vertieis breve, acutum, apice spiniforme, nonnihil decurvum. Frons pallida, laevis. Pronotum concolor, pone marginem anticum punctis 2 fuseis signatum, interdum praeterea in disco punetis 4 fuseis, in quadrato positis, neenon macula erweiformi media, fusco-nigra ornatum. KElytra fusco- punctata. Alae griseo-testaceae. Femora antica intus spinis 2, intermedia extus 3, postica extus spinis 5—6, intus mullis instructa, spinis omnibus nigris. Femora postiea extus linea longitudinali nigra, neenon strigis nonnullis tramsversıs, fuseis. Tibiae omnes infra basin macula fusca signatae, apice fusco-guttatae. Lamina subgenitalis 2 carinata, triangularis, apice ineisa. Ovipositor ferru- gineus, incurvus. 2. Q 2 Long. corporis . . . . 15 mm Long. femorum postie.. . 135mm DnoNotuimele. En m6rdN BE NOVIDOSILOTISINE En = Sion Mitelirorum sin sr. SUR Agroecia bipunctata Bolivar, 1884, Artröpodos del Viaje al Pacifico etc., BOB TIE®ERIENT7. Patria: Alto-Amazonas (Coll. Dohrn), Rio Napo (Mus. Madrid). 2. Eschatoceras nigrovittatus Bolivar. Testaceus. Frons pallida. Sutura elypei cum marginibus scrobum nigra. Dorsum capitis et pronoti vitta nigrofusca, longitudinali, retrorsum dilatata. Fastigium verticis articulo primo antennarum brevius, acuminatum, apice de- curvum. Klytra fusco-grisea, reticulo pallido, interdum roseo-inflato, venis radialibus pallide-testaceis. Alae griseae. Femora antica intus spinis 2, inter- media extus 3, postica extus 6—7, intus 1—2 subapiealibus instructa. Segmentum dorsale ultimum g' emarginatum, lobis triangularibus. Oerei S' erassi, sensim acuminati et incurvi, in medio superne dente subrecto interno, subtus dente 450 Josef Redtenbacher. valde incurvo instructi. Lamina subgenitalis profunde triangulariter escisa, stylis brevibus instructa. &'. Long. corporis .». . .... 18 mm Long. elytrorum . . . . 175 mm se RRONON eg PEN „. femorum postie.. . 135 „ Agroeeia nigrovittata Bolivar, 18384, Artropodos del Viaje al Pacifico ete., P- 105, PL III. Eie. &. Patria: Ecuador (Coll. Brunner, Mus. Madrid). 3. Eschatoceras dorsatus m. (Fig. 62.) Rufescens. Fastigium apice acuto, decurvo. Frons laevis, cum vertice et pronoti dorso fusco-nigra, ore ferrugineo. Antennarum artieuli bini primi nigri, caeteri ferruginei, fusco-annulati. Elytra fusco-violacea, retieulo in parte anteriore virescente, in parte posteriore (pone venam radialem sita) testaceo vel rosaceo. Alae fusco-griseae. Femora antica intus spinis 2, intermedio extus spinis 3, postica extus spinis 6—7; spinae ommes nigrae, basi fusco-eincatae. Femora intermedia apice nonnihil infuscata, postica gemiculis late fusco-nigris, extus fascia longitudinali fusco-nigra ornata. Tibiae ommes infra basın et apice puncto fusco-nigro signatae. Lamina subgenitalis P_triangulariter ex- eisa, lobis acuminatis, divergentibus. Ovipositor inceurvus, ferrugineus. 9. Long. corporis . . . 27.20 mm Long. femorum postie.. . 145mm NEFOROEE. A AR „. ovipositorisiiv. wm. Mi N STEFORUREN NET ERENITEHNE Patria: Alto- Amazonas (Coll. Brumner). 4. Eschatoceras spinifrons de Geer. Praecedenti similis, minor. Testaceus, rufescens. Frons laevis, nigra, ore ferrugineo. Fastigium vertieis breve, acutissimum, apice decurvum. Pro- notum wtringue pone marginem antieum puncto fusco, praeterea punectis 4 fuseis, in quadrato positis ornatum, punctis ommibus interdum dilutis, in- distinetis. Elytra fusco-grisea, reticulo pallidiore, in area antica virescente. Alae griseae. Femora antica intus spimis 2, intermedia extus spimis 3 armata; femora postica extus fascia longitudinali fusca ornata, subtus in latere externo spinis 7 basi nigro-cinctis; spinis ommibus nigro-fuscis. Tibiae anticae apice neenon infra foramina puncto fusco signatae. Lamina subgenitalis ?_triangula- riter excisa, lobis acuminatis, divergentibus. Ovipositor ferrugineus, sensim in- curvus et acuminatus. 2. Q Q Long. corporis . . . .. 17ö5 mm Long. femorum postie.. . 12 mm ER DRONONV nr ale DD »> x0%VMOSIOTIS, Sa SS ae Um Locusta spinifrons de Geer, 1773, Mem. etc., 3, p. 456, Pl. 40, Fig. 2. Agroecia spinifrons Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 115. Patria: Demerara (Coll. Brunner), Surinam (Coll. de Geer). Monographie der Conocephaliden, 451 5. Eschatoceras punetifrons m. Rufescens, abdomine virescente-testaceo. Fastigium acuminatum, apice nonnihil decurvum, articulo primo amtennarum brevius. Frons nigro-nitida, distinete sed haud fortiter punctata. Ore toto nigro-nitido. Antennarum arti- culus primus niger; caeteri ferruginei, fusco-annulati. Pronotum fusco-ferru- gineum, pallide-punctatum, dorso maculis 4 fuscis necnon vitta brevi mediana ornato. Elytra ferrugineo-fusca, retieulo albido. Alae infumatae. Sterna omnia nigro-nitida. Femora antica intus spinis 3, intermedia extus spinis 5, postica extus spinis cvreiter 7 armata; femora ommia cum coxis subtus nigro-nitida. Tibiae 4 anticae nigro-nitidae, apice cum tarsis flavae; tibiae posticae annulo basali fusco signatae. Lamina subgenitalis 2 triangulariter exeisa, lobis apice in spinam produetis. Ovipositor flavo-ferrugineus, nonnihil incurvus et sensim acuminatus. Q. = 2 Long. EOTPOriSs.. un era mn Long. femorum posticorum . 15 mm BTLONOW. 1 0.,2 020 07, ‚5, , OOVDOSHWONIS, nen 2, 16 m BERRENITLORUM ln Patria: Alto-Amazonas (Coll. Brunner). 6. Eschatoceras virescens mM. Viridis. Fastigium vertieis breve, apice acutissimum, decurvum. Frons nitida, concolor, subtilissime punctata. Sutura frontis cum mandibulis totis nigra. COlypeus cum labro flavus. Pronotum pone marginem anticum utringque puncto fusco, mecnon in medio macula ceruciformi fusca signatum. Klytra pallide-reticeulata, dilute fusco-maculata. Alae pallide-testaceae. Femora antica intus spinis 2, intermedia extus 4, femora postica extus 7, intus 1 armata. Lamina subgenitalis 2 triangulariter exeisa, lobis apice in spinam produetis. Ovipositor basi testaceus, apicem versus ferrugineus, parum incurvus. 9. Long. corporis . . . . 28 mm Long. femorum postie.. . 15 mm I 2.Pronoi 3 EN. » ovipositoris NEE 5 Barehmorum-.. ... 34 -, Patria: Fonteboa, Alto- Amazonas (Coll. Dohrn). 39. Genus. Agroecia Serville. (Fig. 63.) Frons laevis vel indistincte punctata. Fastigium vertieis plerumque articulo primo antennarum angustius, forma et longitudıne varians, apice plus minusve acuminatum, superne haud dentatum nec tuberculatum. Antennarum articulus primus intus tumidus vel in processum obtusum, nwunguam dentiformen, pro- ductum. Pronotum antice rotundatum, postice truncatum, dorso terete, postice deplanato; lobi laterales postice ampliati, angulis rotundatis, sinw humerali parum esplicato. Elytra abdomine longiora, reticulo aequaliter escplicato. Femora amtica wntus, intermedia et postica plerumque extus tantum spinosa. Lobi genieulares femorum posticorum utrinque, femorum 4 anticorum intus tamtum Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 98 452 Josef Redtenbacher. spinosi. Prosternum bispinosum. Lobi meso- et metasternales late triangulares, apice plerumque acuminati. Ovipositor plus minusve incurvus, apiecem versus sensim acuminatus. i Agroecia Serville, 1831, Revue method., p. 152. Agroecia Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 525. Agroecia Burmeister, 1839, Handb., II, S. 707. Agroecia Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 101 und p. 115. Agroecia Blanchard, 1840, Hist. nat. d. Ins., Tom. III, p. 25. Locusta auctorum: Brulle etc. Hat den Habitus von Eschatoceras, unterscheidet sich jedoch von dieser Gattung durch das innen nicht gezähnte erste Fühlerglied. Dispositio specierum. 1. Femora postica intus inermia vel spinulis tantum 1—3, subapiealibus ar- mata. Species plerumque americanae. 2. Fastigium vertieis superne basi tuberculatum. Elytra virescentia. 1. A. viridipennis m. 22. Fastigium haud tubereulatum. Elytra ferrugineo-testaceu. 3. Fastigium vertieis articulo primo antennarum duwplo longius, subu- latum, deeurvusm ine een ner 2, A SUubrO ORG EN! 33. Fastigium vertieis artieulo primo antennarum haud vel vis longius, apice plerumque obtusiusculum. 4. Frons macula magna triangulari, nigra vel castanea. 5. Pronotum dorso pallido, lobis lateralibus fuscis. “ 3. A. nigrifrons m. 55. Pronotum concolor, lobis haud infuscatis. Species africana. 4. A. sansibara m. 44. Frons concolor vel dilute ferruginea. 5. Pronoti dorsum nigro-nitidum, fascia mediana albida. 5. A. vıttata m. z 55. Pronotum fascia mediana albida nulla. 6. Pronoti dorsum pallidum, utrinque late fusco- vel nigro-margi- natum. Femora postica extus nigro-vittata. 6. A. vittipes m. 66. Pronotum dorso obscuriore. Femora postica haud nigro-vittata. 7. Pronoti dorsum fusco-nigrum . 7. A. punctata Serv. 77. Pronoti dorsum dilute infuscatum vel ferrugineum wel fuseo-bifaseiatum. 8. Elytra abdomine multo longiora, fusco-maculata. 8. A. maculata m. 88. Elytra abdomine paulo longiora, haud maculata. 9. A. abbreviata m. 11. Femora postica utrinque spinis compluribus armata. Species australica. 10. A. differens m. Monographie der Conocephaliden. 455 1. Agroeeia viridipennis m. Testaceo-virescens. Fastigium vertieis articulo primo antennarum maulto brevius, angustum compressum, superne basi tuberculo instructum. Caput cum pronoto pedibusque flavescens, unicolor. Elytra pallide viridia, fusco-punctata, abdomen valde superantia. Femora antica intus spinis 3, intermedia extus 4—5, postica? Tarsi virescentes. Ovipositor modice incurvus, sensim acuminatus, apicem versus flavo-ferrugineus. Lamina subgenitalis Q_triangularis, apice rotundato-emarginata, lobis brevibus, obtusangulis. 9. 1ong. corpors . . . . 32 mm Long. elytrorum . . . . 40 mm FEEDLONOLL. AA. SR: MENOUNOSILONIS mE 1. Patria: Brasilia (Coll. Brunner). 2. Agroeeia subulata m. Ferrugineo-testacea. Dorsum capitis et pronoti nonmihil obscurius vel infuscatum; frons concolor. Fastigium verticis articulo primo antennarum daplo longius, subuliforme, apice sensim decurvum. Elytra pallide-reticulata et fusco- maculata, dorso obscuriore, abdomen valde superantia. Femora antica et inter- media antice spinis 2, femora postica extus spinis ceirciter 6, intus 1-2 armata. Tibiae 4 anticae infra basin macula fusca ornatae nec non apice nonnihil in- fuscatae; posticae macula tantum infrageniculari fusca signatae. Cerci erassi, subtus sulcati, apice subulati. Ovipositor inceurvus, acuminatus, ferru- gineus, in medio dilatatus. Lamina subgenitalis Q_ triangulariter excisa, lobis obtusangulis. &', 2. FD ERAME Long. corporis . . 26 25 mm Long. fem. post. . . 15 164mm we BEonoti: Hs 072 Sin, n„ Miwosittoris. . — 13 , uelrtromum 2.0. 27097 % Patria: Brasilia (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien). 3. Agroecia nigrifrons m. Ferrugineo-testacea. Fastigium verticis breve, conicum, cum articulo primo antennarum subtus fuscum. Mandibulae cum macula magna, triangulari frontis nigrae. Dorsum capitis et pronoti pallidum, wutringue late et dilute nigro- marginatum; Tobi laterales pronoti obscure ferruginei. Elytra fusco-testacea, bası infuscata, pallide-retieulata, punetis sparsis fuseis, dilutis, area amalı pallide-testacea, abdomen valde superantia. Femora ommia apice nonnihil in- fuscata, antica intus spinis 2, intermedia extus spinis 3—4, postica extus eir- eiter 7, intus O—1 armata. Tibiae ommes infra genicula neenon apice plus minusve fusco-guttatae. Segmentum dorsale ultimum ' triangulare, apice fissum. Cerei S' erassi, obtusi, apice processu brevi, gracihi, styliformi instructi, intus basi tantum dente brevi, obtuso armati. Lamina subgenitalis 5 triangu- laris. g. 58* 454 Josef Redtenbacher. 0 d Long. corporis . . . . 286mm Long. elytrorum . . . .. 36 mm ROOT ne are »„ femorum posticorum 184 „ Patria: Brasilien, Bahia (Coll. Brumner). 4. Agroecia sansibara m. Ferrugineo-testacea, unicolor. Antennae nigro-annulatae. Frons sparse et subtiliter punctata, macula triangulari nigro-nitida vel rufo-castanea. Fasti- gium verticis breve, conicum. Dorsum pronoti concolor, punctis 4 nigris, plus minusve distinctis, prope marginem anticum et posticum punctis 2 fuscis, superea linea diluta, fusca, longitudinali signatum. Elytra abdomen vie superantia, subtiliter fusco-punctata. Femora antica utrinque spinis 2—3 nigris, intermedia extus mullis, intus 2—3; femora postica extus spinis 6, nigris, intus nullıs. Tibiae anticae infra foramina fusco-maculatae. Cerci S' basi crassissimi, ante apicem subito attenuati et incurvi, apice ipso globoso, mueronato. Lamina sub- genitalis S' elongata, apice triangulariter exeisa. Ovipositor subaequilatus, sen- sim acuminatus, parum incurvus. S\, 2. EEAND Shan: Long. corporis . . 21 227 mm Long. femorum post.. 12 147 mm MEUMTONOTEINE ETC: a 127 1170 a 2 WENtrOrUmIE NL WIEN, Patria: Zanzibar (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien). 9. Agroecia vittata m. (Larva.) Viridis. Fastigium verticis breve, conicum, subobtusum. Oceiput pallide- testaceum. F'rons concolor. Dorsum pronoti nigrum, in medio fasceia longi- tudinali albida signatum; lobi laterales margine inferiore et postico nNigro- limbati. Femora antica intus spinis 3, intermedia extus spinis 4, postica extus spinis 6, intus 3 instructa. Genua cum basi tibiarum 4 anticarum flavo-ferru- ginea. 9. : Zu Q Q Long.- corporis. . . . ... 20 mm Long. femorum postie.. . 125 mm BEDTONDUU el ME „ "00mosuoris . Ar man Patria: Columbia (Coll. Brunner). 6. Agroeeia vittipes m. Fusco-testacea vel grisea. Frons nitida, rufa. Fastigium vertieis coniforme, artieulo primo antennarum nec longius nec latius, subtus obtuse carinatum. Antennae artieulis binis primis pallidis, dehine fusco-nigrae, apicem versus sensim pallidiores. Pronotum dorso pallido, utrinque fascia longitudinali lata, sinuata, nigra, intus pallide limbata, exctus diluta. Elytra abdomen haud vel pdrum superantia, dilute fusco-maculata. Sterna cum mandibulis fusco-nigra. Segmenta ventralia interdum fusco-nigra, nitida. Femora antica intus spinis 2, intermedia extus spimis 4, intus 1, femora postica ferruginea, pallide punctata, esctus fascıia longitudinali nigra ornata, subtus in latere externo spinis compluribus, intus Monographie der Conocephaliden. 455 paueis instructa. Tibiae omnes infra genicula macula fusea signatae. Lobi metasternales apice rotundati. Segmentum dorsale ultimum 5 triangulare, in medio profunde sulcatum et apice ineisum. Cerei g' apice dichotomi. Lamina subgenitalis &' triangulariter excisa; lobi marginibus rotundatıs, apice stylis brevibus instructi. Ovipositor subrectus, castaneus. Lamina subgenitalis % profunde emarginata, lobis valde acuminatis, elongatis. g', 9. Can er Long. corporis . . 34 30 mm Long. fem. post.. . 165 19 mm another » _wiposit. (mutilatus) 95 „ Bupelytrorum. 2 1672383, Patria: Brasilia, Theresopolis (Coll. Brunner). 7. Agroeeia punetata Serville. Testacea. Fastigium verticıs articulo primo antennarum brevius, com- pressum, subobtusum. Antennarum articulus primus infuscatus. Dorsum vertiecis et pronoti fusco-nigrum; lobi laterales pronoti pallidi. Elytra abdomen distincte superantia, fusco-maculata, area anali nonnihil infuscata. Femora antica intus spinis 3, intermedia extus spinis 3, postica extus compluribus, intus 2 armata. Tibiae antieae prope basin fusco-punctatae. Segmentum dorsale ultimum <' rotundatum, apice nonnihil fissum. Cerei S' crassi, apice rectanguli et mucronati, Lamina subgenitalis 5‘ elongata, profunde triangulariter excisa. Ovipositor ferrugineus, incurvus, in medio nonnihil dilatatus. Lamina subgenitalis 2 triangularis, subacuminata. ', ®. SR: N Long. corporis . . 255 26 mm Long. femorum post.. 17195 mm BE HDRONOT Ben E dns, „.. wipostteris. .. — 16 „ Fo ehyorum). ©. Bir. Bd.u ng Locusta punetata Serville, 1825, Eneyelop. method., X, p. 342. Agroecia pumetata Serville, 1831, Revue method., p. 153 (56). Agroecia punctata Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 526, PIE Fig..g. Agroecia punctata Burmeister, 1839, Handb., II, S. 707. Patria: Brasilia (Serville), Bahia (Coll. Brunner). S. Agroeeia maculata m. (Fig. 63.) Praecedenti similis. Ferrugineo-testacea. Fastigium vertieis artieulo primo antennarum nonmihrll longius, conicum, acuminatum, apice nonnihil decurvum. Frons concolor. Dorsum vertieis et pronoti dilute infuscatum vel ferrugineum. Eiytra abdomen valde superantia, fusco-maculata. Femora antica intus spinis 2, intermedia extus spinis 3, postica extus spinis 6, intus 1—-2 armata. Tibiae anticae infra foramina et apice macula fusca signatae; tibiae 4 posticae prope basin et apice macula fusca diluta ornatae. Ovipositor sensim incurvus, in medio nonnihil dilatatus, marginibus ferrugineis. Lamina subgenitalis Q rotun- dato-emarginata, lobis acuminatis. 9. 456 Josef RedtenWacher. n | R Long. corporis . waw.in 853mm Long. femorum postie. . . 22mm NADINE RAS 9, „ımonspositoris .Muminkd Bass u Belytrorumwnt RAIN: Patria: Brasilia, Theresopolis (Coll. Brummer, Coll. Dohrn, Coll. Schult- hess-Rechberg, Mus. Genf, Mus. Hamburg). 9. Agroecia abbreviata m. Ferrugineo-testacea. Fastigium vertieis articulum primum antennarum vie superans, comicum, apice subobtusum, nonnihil decurvum. Mandibulae fusco- nigrae. Frons dilute ferruginea. Dorsum vertieis et pronoti dilute rufofuscum, vel utrinque dilute fusco-fasciatum. Elytra abdomen parum superantia, pallide reticulata, subtiliter punctata, haud maculata. Femora antica intus spinis 2—3, intermedia extus spinis 3—4, postica extus spinis 7, intus 2 instructa. Tibiae anticae infra basın macula fusco-nigra ornatae. Ovipositor sensim acuminatus et incurvus, marginibus ferrugineis, in medio nonnihil dilatatus. Lamina sub- genitalis Q rotundata, haud ineisa. Q. Long. corporis . . . . 225mm Long. femorum posticorum 195 mm KUREDIDRERN SUN FT RI, „wwiovipositoris "NAT. iNeNE Serztelnjironummee VRE20 3: 5 Patria: Brasilia (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien). 10. Agroeeia differens m. Rufo-testacea, concolor. Fastigium vertieis breve, obtusum. Frons in- distinete punctata. Elytra abdomen valde superantia, unicolora. Femora antica intus spinulis 4, extus 5—6, intermedia extus 5, intus 2 basalibus, postica utrinque spinis compluribus, intus minoribus et paueioribus, basin versus fere obsoletis, instructa. Ovipositor incurvus, apicem versus ferrugineus. Lamina subgenitalis 2 apice parum emarginata, lobis rotundatis. 9. Long. corporis . . » . 28 y mm Long. femorum posticorum . 16mm 2 ELEONOTLES. u. fen ERALORIMOSULONIS. a lee = ElYHOTUm 2 83:50, Patria: Australia borealis, Cap York (Coll. Brunner). \ Y re . 40. Genus. Coptaspis m. (Fig. 64.) (zonto — trunco, aoris — scutum.) Fastigium vertieis artieulo primo antennarum brevius et angustius, com- pressum, subacuminatum. Antennarum articulus primus intus haud dentatus. Frons laevis. Pronotum teres, antice et postice rotundato-truncatum, lobo postico vix producto; lobi laterales angusti, postice nonnihil ampliati, subtus Monographie der Conocephaliden. 451 subsinuati, angulis rotundatis, sinu humerali subnullo. Elytra aut abbreviat« aut perfecta, area antica venulis transversis, vrregularibus, incerassatis, albidis. Lobi geniculares femorum 4 anticorum inermes vel intus tantum spinosi, femorum posticorum utrinque spinosi. Prosternum bispinosum. Mesosternum lobis trian- gularibus, obtusis; metasternum lobis rotumdatis. Ovipositor sensim acuminatus et incurvus, in medio vix dilatatus. Dispositio specierum. 1. Elytra perfecta, area antica venulis incrassatis albidis. 1. ©. erassinervosa m. 11. Elytra valde abbreviata, venulis aequalibus. . . 2.0. brevipennis m. 1. Coptaspis erassinervosa m. Viridis vel testaceo-ferruginea. Antennae articulis binis primis pallidıs, dehine nigrae, apicem versus sensim rufescentes. Elytra abdomen superantia, area antica venulis irregularıbus, incrassatis, albidis. Femora antica subtus utrinque spinis circiter 5, basin versus minoribus, intermedia extus spinis 5, intus 2, postica extus ceirciter 10, basi subobliteratis, intus spina unica, sub- apicali instructa. Genicula postica fusco-nigra. Lobus genicularis externus femorum 4 anticorum spina brevissima, internus spina longiore instructus; lobi geniceulares femorum posticorum utringue spina longiore necnon altera minore armati. Segmentum ultimum dorsale S' rotundato-emarginatum, lobis acumi- natis. Cerci g' crassi, ante apicem dente interno, valido instructi, apice ipso bimueronati. Lamina subgenitalis 9 profunde triangulariter exeisa, lobis acuminatis, stylis brevibus instruct«. Ovipositor sensim incurvus et acuminatus, marginibus ferrugineis. Lamina subgenitalis 2 rotundato-emarginata, lobis in spinam productis. ', $. I m% De Long. corporis . . 233 232mm Long. femorum post. 182 194mm mono, ı.0: Z1,T 5 » ovipositoriss . — elitrorumy a, Br n2l ui Patria: Nova-Caledonia (Coll. Brunner). 2. Coptaspis brevipennis m. (Fig. 64.) Ferrugineo-testacea. Frons rufa. Antennae wnicolores, artieulis binis primis subtus tantum infuscatis. Pronotum utringue fascia longitudinali fusca, pallide punctata, usque ad oculos extensa instructum. Elytra valde abbreviata, ovata, pronoto breviora, fusco-nigra, reticulo pallido aequali. Pedes omnes cum abdominis segmentis pallidepunctati. Femora 4 antica antice spinulis 1—2, postica extus spinulis eireiter 5 armata, intus inermia. Lobi geniculares femo- rum 4 anteriorum inermes, femorum posticorum utringue spina unica armalti. Tibiae omnes prope basin dilute fusco-annulatae. Ovipositor apicem versus ferrugineus. Lamina subgenitalis 7 apice vix emarginata. 9. 458 Josef Redtenbacher. 7 2 Long. corporis . . . . 194mm Long. femorum posticorum . 13 mm U ROROE uw arır BiyEy HI ORPOSUORISK. run ONE er eo. eig Patria: Australia borealis, Sidney (Coll. Brunner). Diese Art erinnert im Habitus an Anelytra, von welcher sie durch die be- dornte Vorderbrust verschieden ist. 41. Genus. Lobaspis m. (Fig. 65.) (Aoßos — lobus, &oris — scutum.) Fastigium vertieis articulo primo antennarum amgustius, conicum, longi- tudine varians. Antennarum articulus primus intus tumidus, haud dentatus vel dente parvo tantum instructus. Pronotum amtice late rotundatum, postice (inprimis in g') valde rotundato-productum. Lobi laterales subtus sinwati, retrorsum ampliati, angulis rotundatis, sinu humerali distineto. Elytra alaeque perfecte explicata. Lobi geniculares omnes spinost, postici plerumque superea utrinque spina altera minore armati. Prosternum bispinosum. Mesosternum lobis triangularıbus, acuminatis vel rotundatis; metasternum lobis obtusangulis vel rotundatıs. Ovipositor plerumque inceurvus, raro subrectus. ? Niesara Walker, 1869, Catalogue of the Brit. Mus., II, p. 286. Dieses Genus ist ausgezeichnet durch den stark vorgezogenen Hinterlappen des Halsschildes. Dispositio specierum. 1. Frons nigro-bivittata. 2. Fastigium vertieis articulo primo antennarum brevius. 1. L. bifasciata m. 22. Fastigium vertieis articulo primo antennarum fere duplo longius. 2. L. cornuta m. 11. Frons haud bivittata, concolor, vel macula semilunari, BE transversa. 2. Pronotum bifasciatum . . . len DL BOUTAR N. 22. Pronotum haud. bifasciatum ntendlun Misco: nn 3. Mesosternum lobis rotundatis vel triangularibus, apice haud spinosıis. 4. Segmentum 6. et 7. ventrale 7 bituberculatum. Frons fascia semi- Iwnari fusca . » 2-2 2...... 4 L. quadrituberculata m. 4. Segmentum 6. ventrale Q_ planum, 7. inerme vel unitubereulatum. Frons umicolor. 5. Lobi metasternales triangulares, acuminati. Segmentum 7. ven- trale 2 wnituberculatum. . » .» » „5. L. tuberculata m. 55. Lobi metasternales. obtusi. Segmentum 7. ventrale 2 planum. 6. L. falcata m 33. Mesosternum lobis triangularıbus, apice in spinam products, Monographie der Conocephaliden. 459 4. Femora postica utrinque spinis compluribus. Pronotum nigro-vittatum. Sutura frontis utringue macula magna, nigra . 7. L. bimaculata m. 44. Femora postica intus spinis 0—1. Pronotum concolor. Sutura frontis utringue macula nivea, castameo-eineta . . . . 8 L. moluecana m. 1. Lobaspis bifasciata m. (Fig. 65.) Albido-testacea, nitens, nigro- et fusco-variegata. Antennae articulis binis primis subtus nigris, dehine nigrae, apicem versus fuscae. Fastigium verticis breve, compressum, subtus nigrum. Frons fascüs duabus nigro-nitidis, infra oculos furcatis. Mandibulae intus nigrae. Clypeus cum labro ferrugineus. Dorsum vertieis et pronoti utrinque fascia longitudinali nigro-nitida ornatum; pronotum suleis 3 transversis distinctioribus; lobi laterales retrorsum valde ampliati, marginibus subtiliter nigro-limbatis, in angulo postico macula nigra, pallide punetata instructi. Elytra fusco-grisea, vena radiali ferruginea, vena anali dilute fusco-nigra, reticulo albido. Alae griseae. Femora omnia et tibiae 4 anticae superne infuscata, confertim pallide-punctata. Tibiae omnes basti, posticae apice quoque late infuscatae vel nigrae. Femora antica utrinque spinis 5, intermedia extus 4, intus spina 1 basali, postica extus cireiter 10, intus 6 armata; haec extus vitta longitudinali nigro-nitida, superne pone medium et apice late nigro-nitida. Lobi geniculares omnes spinosi, postiei utrinque spin« longiore necenon altera minore instructi. Mesosternum lobis late-triangularibus; metasternum lobis obtusangulis. Segmentum dorsale ultimum g' profunde emarginatum, lobis divergentibus, apice rotundatis. Cerei g' recti, apice obtusi, in medio intus dentibus 2 validis, rectangulariter insertis armati. Lamina sub- genitalis 5' elongata fissa, lobis valde divergentibus, angustis, ewtrorsum cur- vatis, apice stylis longis instructa. Ovipositor ferrugineus, subrectus, basi pallidus. Lamina subgenitalis 2 triangularis, apice viw eweisa. Jg, P- 7A @ YA) IR Long. corporis . . ...28 30mm Long. femorum postie.. 22. 24 mm ENTONOL area I 5 „ Ovıpositoris —' 94, relhytrorum‘. '- . 40,749, Patria: Australia, Cap York, Rockhampton, North-Queensland (Coll. Brunner, Mus. Hamburg). 2. Lobaspis cornuta m. Flavescens, fusco- et griseo-variegata. Fastigium vertieis artieulo primo antennarum distinete longius, acuminatum, rectum, subtus cum antennarum articulis binis primis nigrum. Antennae ab artieulo tertio testaceo-ferrugineae, Frons faseüs 2 nigris, a mandibulis nigris antrorsum produetis, sensim an- gustatis et convergentibus signata; genae fasciis 2 nigris, obliqwis. Pronotum suleis 3 transversis parum distinetis, fasciis duabus fuseis, pone marginem antieum interruptis; lobi laterales obscuriores, pallide-punctati. Elytra grisea, dilute fusco-maceulata, reticulo albido, venis radialibus ferrugineis. Alae yriseae. Femora omnia cum tibüs superne infuscata, pallide punctata; femora omnia Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 59 460 Josef Redtenbacher. sulco inferiore fusco, ante apicem annulo pallidiore. Femora antica intus spinis 3, extus 1, intermedia exctus spinis 4, intus 1 subbasali, postica extus eirciter 7 armata, intus inermia. Tibiae omnes infra basin necnon apice fusco-nigrae. Lobi geniculares omnes unispinosi. Lobi meso- et metasternales apice rotundati. Ovi- positor incurvus, marginibus fusco-castaneis. Lamina subgenitalis 2? 9. ® e Long. corporis .'. . .. 830 mm Long. femorum postie.. . 184mm NL DPONBERN N EN ns UOTE EN EIERN 50 > CTOTUME. 2. ee Patria: Lord Howes-Island (Coll. Brunner). 3. Lobaspis spuria m. Testacea. Frons pallida. Genae fascis 2 obliquis, fuseis. Oceiput lineis fuscis 4, dilutis, intermedüs approximatis. Pronotum suleis 2 transversis in- distinetis, utrinque fascia latiore fusca, in medio lineis 2 fuscis, approximatis, hue illueque confusis; lobi laterales postice parum ampliati, margine inferiore subemarginato, nigro-limbato. Elytra ferrugineo-testacea, dilute fusco-maculata, reticulo pallido. Femora 4 antica antice spinulis 2—3 minimis, postica exctus spinis 7, intus 1—2 subapicalibus, minimis instructa. Femora postica apice fusca, ante eum anmulo pallido, in latere externo vitta longitudinali nigra ornata. Lobi geniculares ommes spinosi, postiei spina longiore alteraque minore instructi. Tibiae omnes basi apiceque infuscatae. Segmentum dorsale ultimum d' rotundatum, vie emarginatum. Cerci g' crassi, nonmihil depressi, apice obtuso, extus tuberculato, ante apicem intus dente parvo armati. Lamina sub- genitalis S' profunde excisa, stylis brevibus instructa. Ovipositor brevis, fal- catus, ferrugineus. Lamina subgenitalis 2 rotundata, emarginata, lobis spini- formibus. d'\, ®. SH Ele Long. corporis . . 274 265 mm Long. femorum post. 147 158mm BEEMTONOL RASCH hr ovipositoris . — SF, „ elytrorum. . 20 20:6, Patria: Australia borealis, Bowen (Coll. Brunner). 4. Lobaspis quadrituberculata m. Testacea. Frons fascia lata, transversa, semilunari fusca, diluta, pallide punctata. Mandibulae apice nigrae, basi extus macula fusca signatae. Anten- naruım articuli bini primi subtus cum marginibus serobum infuscati vel migro- nitidi. Pronotwm unicolor vel griseum, pallide punctatum, suleis 2 transversis indistinetis; lobis lateralibus postice distinete ampliatis, angulo postico distincto. Elytra abdomine distinete longiora, subtiliter fusco-punetata et maculata. Femora ommia superne leviter fusco-marmorata; 4 antica amtice spinis 2—4, postice spinulis O—2, minimis instructa; femora postica extus spinis 5—6, intus naullis armata. Lobi geniculares postiei utrinque spina longiore necnon altera minore instructi. Tibiae omnes prope basin macula nigra signatae. Meso- et meta- Monographie der Conocephaliden. 461 stermum in medio fusco-nigrum, lobis pallidis, mesosternum lobis subtriangulari- bus, metasternum lobis rotundatis. Segmentum 6. et 7. ventrale P_utringue tubereulo instructum. (Cerei 5 basi crassi, pilosi, apicem versus fere subito graciliores et incurvi, inermes. Lamina subgenitalis g' profunde eweisa. Ovi- positor falcatus, marginibus castaneo-ferrugineis, valvulis inferioribus basi utringue tuberculo instructis. Lamina subgenitalis 2 apice profunde eweisa, lobis acuminatis. d', 9. SE Nr Long. corporis . . 34 52 mm Long. femorum post.. 17 20 mm a pr KR ae re LEE »„ mwipositoris. . — 128 „ n relytrorum. ..285 327 „ Patria: Australia, Rockhampton (Coll. Brunner, Mus. Hamburg), Bowen, Sidney (Mus. Hamburg). 5. Lobaspis tuberceulata m. Praecedenti similis. Testacea, unicolor. Mandibulae apice nigrae. Frons cum antennis unicolor. Pronotum suleis 2 transversis indistinetis, lobis laterali- bus retrorsum distinete ampliatis, angulo postico dastineto. Hlytra abdomine parum longiora, sparse et subtiliter fusco-punctata. Femora omma umicolora; antica intus spinis 3, exwtus 1—2, intermedia extus spinis 4, intus 3, postica intus 3, extus compluribus. Lobi geniculares femorum postieorum spina longiore, saepe quoque spinula altera minore instruch. Tibiae haud fusco-punctatae. Lobi meso- et metasternales late triangulares, apice acuminati. Segmentum ventrale 7. 2 in medio unitubereulatum. Segmentum ventrale 6. 9 plamım, postice nonnihil emarginatum. Cerei g' crassi, apice in processum styliformen elongati, intus in medio dente graciliore armati, anti apicem intus laminatim dilatati. Lamina subgenitalis 5 triangulariter exeisa, stylis gracilibus. Ovi- positor falcatus, rufo-castaneus. Lamina subgenitalis 2 in medio tumida, apice triangulariter excisa. d', 9. ER Saw Long. corporis . . . 38 38mm Long. femorum postie.. 22 23mm a ORONOTEn wi. WAL 1 12 VoRDosinTes een 1 AL ee Patria: Australia, Cap York (Coll. Brunner). 6. Lobaspis falcata m. Ferrugineo-testacea. Fastigium vertieis breve, conicum, subtus carinatum, fuseum. Mandibulae nee non artieuli bini primi antennarum nigri. Frons unicolor, latere indistinete punctata. Pronotum interdum wutringue fusco-Ltu- ratum, suleis 2 transversis parum distinetis. Lobi laterales postice distincte ampliati, angulo postico obtuso. Elytra abdomen valde superantia, subtilter fusco-punctata. Femora cum tibüs unicolora, geniculis postieis tantum nagrıs. Femora antiea et intermedia antice spinis 4 majoribus, postice 2 parvis wel minimis instructa; femora postica extus spimis 7—8S, intus 1—3 minoribus 59* 462 Josef Redtenbacher. armata. Lobi geniculares postiei utrinque bispinosi. Lobi mesosternales late- triangulares, apice rectanguli; lobi metasternales rotundati. Cerci g' erassi, apice graciliores et incurvi, apice ipso intus bituberculati, haud dentati. Lamina subgenitalis 5 triangulariter excisa, stylis distinctis. Segmentum 6. et 7. ven- trale 2 haud tuberculatum. Ovipositor falcatus, ferrugineus, marginibus casta- neis. Lamina subgenitalis Q semicircularis, apice profunde rotumdato-excisa, lobis lateralibus extrorsum valde ampliatis et rotundatis. S', Q. ER u. Long. corporis . . 276 30 mm Long. femorum post. 198 218mm EENEONOLM. ELSE: a ovipositoris . — 13:8. el tromm ODE Patria: Australia borealis (Coll. Brunner). 7. Lobaspis bimaculata m. Ferrugineo-testacea. Fastigium vertieis breve, compressum, subobtusum. Sutura elypei utringue macula magna, nigra ornata. Pronotum suleis duobus transversis, distinctis ceurvatıs; sulcus amticus utrinque striga nigra. suleus posticeus utringue vittis 2 nigris signatum. Elytra venis longitudinalibus ferru- gineis. Femora antica extus spinis 8, intus 5, intermedia extus 7, intus 2 par- vis, basalibus; femora postica utrinque spinis compluribus, intus minoribus et paueioribus instructa. Lobi geniculares femorum posticorum wutrinque spina longiore, necnon altera minore armati. Tibiae anticae infra foramina macula fusca ornatae. Mesosternum lobis triangularibus, apice in spinam productis; metasternum lobis late-triangularıbus, apice acuminatis. Cerci g' crassi, obtusi, ante apicem intus dente valido, crasso, obtuso instructi. Lamina subgenitalis ' elongata, triangulariter excisa, stylis brevibus instructa. g'. Long. corporis =. . ....125'5 mm Long. elytrorum . . . . 295 mm ERDRONDOLEn 2. EHI DEE „. "femorum, postie. ...208 5 Patria: Halmahera (Dschilolo) (Coll. Dohrn). S. Lobaspis moluccana m. Praecedenti similis. Ferrugineo-testacea. HFastigium vertieis articulo primo antennarum brevius, a latere compressum. Mandibulae ferrugineae, mar- gine interno fusco-castaneo. Sutura elypei castanea, utrinque macula albida vel nivea, fusco-cincta. F’rons nitida, sparse et leviter punctata. Clypeus cum labro pallidus, flavescens. Pronotum wnicolor, margine circeumeirca fusco-limbato, suleis duobus transversis distinctis; lobi laterales margine inferiore sinuato, obliquo, angulo postico subrecto. Elytra apicem femorum postieorum attingentia, ferrugineo-testacea, dense fusco-punctata, reticulo pallidiore, venis longitudinali- bus dimidia parte basali infuscatis vel castaneis. Alae testaceae. Femora antica utrinque spinis circa 6 nigris, intermedia exctus tantum 6, intus 1—2 basalıbus, parvis, postica extus spinis eireiter 10, intus O—1 subapicali. Lobi genieulares femorum posticorum utrinque spina majore neenon altera minore. Tibiae anticae Monographie der Conocephaliden. 463 superne infra foramina fusco-nigrae, posticae geniculis neenon apice fuseis. Mesosternum lobis triangularibus, apice in spinam productis; metastermum lobis latis, apice acuminatis. Cerci © erassi, granulosi, valde incurwi, apice defleri et mucronati. Lamina subgenitalis 5 lata, elongata, apice obtusangulariter excisa, stylis brevribus. Ovipositor incurvus, ferrugineus. Lamina subgenitalis 2 rotundata, brevis. S', 9. 0% 2 Sr Long. corporis 30—32 32—33 mm Long. fem. post. . 25—26 26 mm Benrono. 117 10:5, m, „. owipositoris . _ IS, „ elytror.. 30—32 34 5 Patria: Moluccen, Amboina (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien). 42. genus. Alphopteryx m. (Fig. 66.) (aApos — macula alba, rıreug — ala.) Fastigium vertieis breve, articulo primo antennarum distinete angustius et brevius, superne sulcatum, subtus cum fronte confluens. Antennae articulo primo haud dentato. F'rons subtilissime punctata. Pronotum superne subplanum, subtiliter pumetatum, carinis lateralibus obtusis, suleis transversis obsoletis, postice rotundato productum; lobi laterales perpendiculares, margine inferiore rotundato, margine postico obliquo, sinu humerali distincto. Foramen pro- thoraeis valde ampliatum, haud obtectum. Elytra lata, oviformia, coriacea, venis radialıbus primo divisis, pone medium confluentibus vel contiguis. Alae perfeetae, campo antico coriaceo. Prosternum et mesosternum bispinosum, meta- sternum bitubereulatum. Femora antica inermia, intermedia antice spinulis 4 minimis, postica utrinque spinulis nonnullis minimis. Lobi geniculares antici mutiei, intermedii intus spina brevissima, postiei utrinque spina brevi neenon altera minima instructi. Segmentum dorsale ultimum 5 superne longitudi- naliter impressum. Cerci 5 pilosi, sensim incurvi, apice obtusi. Lamina sub- genitalis S' apice trumcata, in medio nonnihil ineisa, stylis brevibus. Diese Gattung hat den Habitus der Agroecien, unterscheidet sich aber namentlich durch die kurzen breiten Deckflügel und durch das Fehlen der Quer- furchen auf dem Pronotum. Species unica. Alphopteryx 10-maculata m. (Fig. 66.) Fusco-nigra, mitida. Antennae articulis primis fuseis, dehine ferrugineis. Frons castanea, pallide conspersa; oceiput ferrugineum, vittis 4 longitudinali- bus fuseis. Pronoti dorsum fusco-nigrum, utrinque et postice late-flavo-margi- natum; lobi laterales fusei, pallide-punctati. Elytra fusco-nigra, margine api- cali pellueido, maculis 4 albidis, magnis fere fascias 2 transversas formantibus, superea area anali allıdo-maculata. Speculum 5 rotundatum, aequelongum ac latum. Alae campo antico fusco, macula magna albida basali neenon altera 464 Josef Redtenbacher. ante apicem sita ornatae, ceterum infuscatae. Pedes castanei; femora 4 antiea carinis inferioribus flavis, neenon exwtus vitta flava longitudinali brevi instructa, apice ferruginea; femora postica geniculis late flavis, carinis inferioribus neenon striohs nonnullis in latere externa positis flavis. Tibiae 4 anticae superne albido- Iimeatae, posticae apice late flavae, spinis ommibus flavis, apice fuseis. Cerci ferruginei. Lamina subgenitalis S' late flavo-cincta. '. Long. corporis . . 2... 20mm Long. elytrorum . .. . . 175mm EAFMTONOU: :.., WSoiee Ze „ femorum posticorum 118 „ Patria: Australia, Peak Downs (Mus. Hamburg). 43. Genus. Glaphyronotus m. (Fig. 68.) (YAapupos — politus, voros — dorsum.) Fastigium vertieis triangulare prorectum, superne excavatum, articulo primo antennarum aequwilatum et aequilongum, cum fronte confluens. Frons glaber. Pronoti dorsum planum, valde nitidum, lanceolatum, antice truncatum, postice valde productum, apice rotundatum, carinis lateralibus distinetis, sulcis transversis nullis; lobi laterales inferne rotundatı, margine postico obliquo, sinu humerali distineto. Foramen prothoracis valde ampliatum, liberum. Elytra lanceolata, femora postica superantia. Alae basi fere opacae. Sterna ommia spinis 2 erectis. Femora antica inermia, intermedia et postica estus spinulis nonnullis, intus 2—3 minimis. Lobi geniculares femorum 4 anticorum inermes, femorum posticorum acuminati, subtus interdum praeterea spinula minima in- structi. Tibiae 4 anticae subtus utrinque 5-spinosae. Tarsi omnes nigri. Lamina subgenitalis Q triangularis, carinata, apice haud exeisa. Ovipositor latus, in- curvus, acuminatus. Ausgezeichnet durch den glatten, lanzettförmigen, mit deutlichen Seiten- kielen versehenen Rücken des Pronotums. Species unica. Glaphyronotus roseipennis m. (Fig. 68.) Flavus, dorso ferrugineo. Caput cum thorace, ventre, pedibusque flavum. Antennae artieulis binis primis ferrugineis, dehine fusco-nigris. Pronoti dorsum ferrugineum, antice pallidius, punctis 2 atris, glabris ornatum; lobi laterales macula nigra prope marginem inferiorem necenon prope sinum Ihumeralem signati. Elytra ferruginea, virescentia, in area intermedia maculis 4—5 magnis, nonnihil pallidioribus, subpellucidis. Margo antieus elytrorum apice migro- limbatus, margo postieus usque ad aream basalem maculis nigris triangularıbus ornatus. Alae margine antico mecnon parte basali majore ferruginea, sub- coriacea, fascia lata rosea, marginali, pellueida, retrorsum amgustiore ornatae, margine antico apice ipso migro-limbato. Femora 4 antica subtus dilute fusco- ferruginea. Tibiae antieae spatio inter foramina sito nigro. Tibiae posticae, Ä Monographie der Conocephaliden. 465 apice flavo excepto, superne neenon latere nigrae. Tarsi ommnes nigri. Ovipositor flavus, apicem versus ferrugineo-castaneus. \%. Q 6) Tr Long. corporis . . . . 226mm Long. femorum postie.. . 148mm SaEmproNolt 5 „Heompositoris "3. BRGelyirorum : waren un Patria: Australia, Sidney (Mus. Hamburg). 44. kenus. Encalypta m. (Fig. 67.) (Eyzardrıw — obtego.) Caput erassum. Fastigium vertieis conicum, a latere compressum, arti- culum primum antennarum haud superans, a tuberculo frontali divisum. Pro- notum eueullatum, caput et abdomen magna parte obtegens; dorsum pronoti subplanum, lanceolatum, apice acuminatum, margine antico emarginato, pone medium leviter transverso-impressum, carinis lateralibus acutis, plus minusve erenulatis; lobi laterales perpendiculares, margine inferiore rotundato. Pro- sternum spinis duabus longis, approximatis instructum. Foramen prothoracis obtectum. Lobi mesosternales triangulares, elongati, apice spinosi. Lobi meta- sternales triangulares, apice acuminati. Femora omnia subtus spinosa. Tibiae anticae superne inermes, teretes, latere haud suleatae, foramine rimato instructae. Dieses Genus hat im Habitus Aehnlichkeit mit Phyllophora Thunb. und Hyperomala Serv., unterscheidet sich jedoch von denselben wesentlich durch den konischen Kopfgipfel, die genäherten Fühler und durch die Form der Vorder- schienen, welche oben abgerundet und vollkommen unbedornt, an der Seite nicht gefurcht sind. Species unica. Encalypta cucullata m. (Fig. 67.) Fusco-testacea vel viridis. Antennarum articuli bini primi subtus macula nigra ornati. Pronoti carinae laterales in quarta parte anteriore tantum erennlatae vel crenatae, postice integrae; lobi laterales angulo amtico crenulato. Elytra femoribus postieis dimidia parte longiora, lata, apice rotundata; area antica lata, venis obliqwis, subparallelis instructa. Alae elytrorum longitudine. Femora antica subtus in latere anteriore spinis 5—6 armata, in latere posteriore inermia. Femora intermedia subtus in utroque latere spinis 5—7, intus minori- bus. Femora postica subtus in latere externo spinis compluribus, validioribus, in latere interno apicem versus spinis nonnullis minoribus instructa. Lobi geniceulares femorum anticorum et posticorum in utroque margine, femorum intermediorum extus tantum acuminati, femorum posticorum utrinque in spinam produeti. Cerei S' crassi, pilosi, apice obtusi et intus dente angulatim inserto instructi. Lamina subgenitalis g' in medio carinata, apice triangulariter exeisa lobis triangularibus, stylis brevibus instructa, Lamina subgenitalis 9 trans- 466 Josef RKedtenbacher. versa, apice late sed haud profunde rotundato-emarginata. Ovipositor falcatus, apice ferrugineo-castaneus. {', $: ER er Long. corporis . . . 38 45 mm Long. ovipositoris . . — 28mm EERMTLONOTE SERIEN Lot: promoli! 2 Re FRA CLYEROTU TEE RADEON „ nelytrorum-‘ .. ELSE » femorum postic. 27 30.5 Patria: Nossibe, Madagascar (Coll. Brunner, Coll. Dr. Brankick). 45. Genus. Nannagroecia m. (Fig. 69.) (vavvos — pumilio.) Statura parva. Fastigium vertieis articulo primo antennarum aeqwilatum et nonnihil longius, superne planum, antice rotundatum, cum fastigio frontis econtiguum. Artieulus primus antennarum intus tumidus, haud dentatus. Pro- notum amtice rotundatum, postice rotundato-produetum; lobi laterales retrorsum ampliati, angulis rotundatis, sinu humerali subnullo. Elytra alaeque perfecta. Femora antica et intermedia antice tantum spinulis 2, postica extus spinis 5, intus 3 instructa. Lobi geniculares femorum anticorum acuminati, femorum 4 posteriorum spinosi. Prosternum bispinosum. Lobi mesosternales triangulares, acuminati, metasternales lati, apice obtusi. Ovipositor basi subito ineurvus, dehine subrectus, tota longitudine subaeqwilatus. Lamina subgenitalis Q rotundata. Ausgezeichnet durch die kleine, zierliche Gestalt, die grüne Farbe und die an der Wurzel fast winkelig gebogene Legescheide. Species unica. Nannagroecia graeilipes m. Pallide-viridis, fronte ventre pedibusque flavescentibus. Fastigium verticis utringque linea longitudinali sangwinea et in medio linea flava, brevi signatum. Frons laevis. Spinae omnes apice pallide-ferrugineae. 2. = 2 Long. corporis . . . . 128mm Long. femorum postie.. . 12 mm EN HRORDEEEN E EREHTDNN zrgpiposheris "IE TAER ARUSCLIETOTRUMN Se TORE Patria: Villabella, Tapajos (Coll. Dohrn). 46. Genus. Anthracites m. (Fig. 70.) (&vdpa& — carbo.) Fastigium verticis breve, conicum, articulo primo antennarum angustius et brevwius, compressum, subtus carinatum, cum fronte confluens, inerme. Frons nitida, indistinctissime et sparse punctata. Antennarum artieulus primus intus Monographie der Conocephaliden. 467 tumidus, haud dentatus. Pronotum teres, antice rotundatum, postice rotundato- produetum; lobi laterales retrorsum ampliati, margine infero obliquo, emarginato, sinu humerali parum explicato. Elytra in g' valde abbreviata, ovata. Femora antica intus spinis 4—5, extus spina unica, intermedia extus tantum spinis 4, postica basi valde incrassata, in latere inferiore extus spims 6—7, intus 1—2 subapiealibus armata. Lobi geniculares femorum anticorum inermes, inter- mediorum intus tantum brevispinosi, posticorum utrinque bispinost. Prostermum bispinosum. Lobi meso- et metasternales triangulares, il apice acuminatı, elongati, fere in spinam produeti. Cercei g' recti, crassi, apice dilatati, truncati et intus dente lato, trianguları, acuminato, superea subtus spina acuta armaltk. Lamina subgenitalis g' late rotundato-emarginata, lobis acuminatis, stylis brevi- bus, in latere inferiore ante apicem insertis instructa. Diese Gattung weicht von den vorhergehenden durch die abgekürzten Flügel ab. Species uniea. Anthraeites nitidus m. (Fig. 70.) Nigro-nitidus. Olypeus pallide-testaceus. Labrum eroceum. Palpi mazıl- lares fusco-nigri, artieulo ultimo apice ferrugineo, ceteris apice albis. Palpi labiales pallide-testacei. Elytra area antica sulfurea, nigro-vittata, area amali testacea. Abdomen subtus fusco-testaceum, superne sensim nigro-fuscum. Femora ommia nigro-nitida, apice ferruginea. Tibiae omnes cum tarsis flavo-ferrugineae. g'. Long. corporis . . . . 26 mm Long. elytrorum . » . . 5 mm ranotme ee 9, „ femorum posticorum 207 „ Patria: Philippinen, Mindanao (Coll. Dohrn). 4%. Genus. Diceranocercus m. (Fig. 71.) (ölxpavov — furca, xEpxos — cauda.) Statura mediocri. Fastigium verticis articulo primo antennarum nonnihl brevius et distinete angustius, compressum, acuminatum, superne subtusque obtuse carinatum, basi haud dentatum, cum fronte confluens. Frons dense, fortiter et profunde punctata. Pronotum teres, rugulosum, amtice rotundatum, postice truncatum; lobi laterales retrorsum parum ampliati, margine infero subrecto, angulo amtico rotundato, postico obtuso, sinu humerali nullo. Foramen pro- thoraecis obtectum. Elytra dimidia abdominis longitudine; alae is subaequilongae. Prosternum muticum. Lobi mesosternales rotundati, apice tuberculati, meta- sternales rotundati. Femora antica subtus utrinque spinis 4, intermedia extus tantum 5, postica extus 9, intus mullis instructa. Lobi geniculares postici utringue, femorum 4 anteriorum intus tantum spinosi. Segmentum dorsale ultimum g' rotundato-truncatum. ÜCerci g' elongati, subrecti, pilosi, apicem versus deplanati, apiee obtuse bidentati, intus in medio dente valde obtuso, bast Z.B.Ges. B. XLI. Abh. 60 468 Josef Redtenbacher. dente valido, incurvo armati. Lamina subgenitalis Z' elongata, apice truncata et in medio triangulariter excisa, stylis brevibus instructa. Weicht von den übrigen Gattungen dieser Gruppe durch die abgekürzten Flügeldecken, die unbewehrte Vorderbrust und die eigenthümliche Form der Cerei ab. Species unica. Dieranocercus niger m. (Fig. 71.) Nitidus, niger, capite cum antennis rufo-castaneis. Occiput infuscatum. Pronotum atrum, haud nitidum. Elytra nigra, reticulo ferrugineo. Alae griseo- testaceae. Abdominis segmentum wltimum cum cereis laminaque subgenitali castaneum. Pedes omnes nigro-nitidi. g'. ef Long. corporis . . . . 32 mm Long. elytrorum . . . . 117mm ner NDEONDTE N MENT DE »„ femorum postie.. . 153 „ Patria: Archipelagus Sundaiceus, Jolo (Coll. Dohrn). 48. Genus. Macroxiphus Pietet. (Fig. 72.) Antennarum articulus primus intus dente obtuso. Fastigium vertieis arliculum primum antennarum aequans vel superans, in spinam compressum productum, subtus carinatum, superne basi tuberculatum. Caput cum pronoto ruguloso-punctatum. Pronotum antice rotundatum, postice trumcatum; lobi late- rales margine inferiore obliquo, recto, angulo postico rotundato-producto, sinu humerali profundo. Prosternum bispinosum; lobi mesosternales acute produeti, lobi metasternales triangulares. Elytra angusta, elongata, dense reticulata. Pedes graciles, compressi. Femora 4 antica subtus in margine anteriore spinis 4 inter easque spinulis singulis minimis, postica extus spinis 6—7, intus O vel 1 armata. Ovipositor longissimus, latus, rectus, basi leviter angustatus, valvulıs superioribus longiorıbus. Macroxiphus Pictet, 1888, Locustides nouv. ete., p. 52. Diese Gattung ist ausgezeichnet durch die grobpunktirte Stirne und die lange, gerade Legeröhre. Dispositio specierum. 1. Femora omnia testacea. Ovipositor longissimus. 1. M.vagınatus Pictet. 11. Femora omnia nigro-nitida. Ovipositor brevior. 2. M. sumatranus de Haan. 1. Macroxiphus vaginatus Pictet. Ferrugineo-testaceus. Antennarum articulis binis primis testaceis. Fasti- gium vertieis ascendens, superne sulcatum, basi tuberculatum, tuberculo diwviso. Margines scrobum antennarum fusei. Caput cum pronoto rugoso-punctatum ; hoc ad suleum posticum selliformiter plicatum, castaneum, utrinque macula flavida; dorsum fascia lata, fusca, pone medium angustata et eramium fuscum. Monographie der Conocephnliden, 469 Elytra tota longitudine fusco-punctata. Pedes corporis colore. Ovipositor laevis, longissimus, olivaceus. Lamina subgenitalis 9 lata, lobis brevibus, triangu- laribus. 2. e 2 Long. corporis . . . . . 42mm Long. femorum posticorum . 28mm mot, ih. panel „.. .Ovipositoris . .... 52 „ Be CETOTUNE AS al Macroxiphus vaginatus Pictet, 1888, Locustides nouv. ete., p. 53, Pl. II, Fig. 27. Patria: Java (Mus. Genf). Vorstehende Beschreibung des mir unbekannten Thieres ist dem oben ge- nannten Werke Pictet’s entnommen. 2. Macroxiphus sumatranus de Haan. (Fig. 72.) Rufo-fuseus. Fastigium vertieis articulo primo antennarum longius et angustius, apice obtusum, superne in dentem compressum elevatum. Frons cum pronoto dense rugoso-punctata; occiput punctis rarioribus. Antennae luteae, articulis 1. et 2. nigris. Frons cum labro et clypeo ferruginea; mandibulae nigrae. Lobi laterales pronoti interdum wtrinque macula testacea. Flytra femora postica valde superantia, lutea vel testacea, fusco-irrorata et maculata. Femora omnia cum basi tibiarum nigro-nitida, spinis luteis; femora amtica exctus spinis 2, intus 4 majoribus neenon inter eos spinulis compluribus minori- bus, intermedia extus spinis 4 majoribus, intus nullis, postica extus spinis 6, intus 0. Femora 4 antica lobo genicuları interno spinoso. Lobi geniculares femorum posticorum wutrinque spinosi. Tibiae cum tarsıs Iuteae. Ovipositor quam in specie praecedente brevior, rectus, in medio dilatatus. Lamina sub- genitalis P apice triangulariter excisa. Cerci g' crassi, gramulati, pilosi, apice bifidi, intus in dentem superiorem et inferiorem, latiorem producti. Lamina subgenitalis S' elongata, apice triangulariter excisa. d', $. & 2 u Long. corporis. 35 33 —36mm Long. fem. post. . 21 22—26 mm „..pronoi.. «93 .86—11 , »„ ovipositoris. — 30-37 „ »„ elytrorum 393 41 —49 „ Locusta sumatrana de Haan, 1842, Bijdragen etec., p. 216, Pl. 19, Fig. 2. Macroxiphus nasicornis Pictet, 1888, Locustides nouv. etc., p. 54, Pl. II, Fig. 26. Patria: Java (Mus. Genf), Sumatra (k. k. Hofmuseum Wien, Coll. Schulthess- Rechberg). 49. Genus. Salomona Blanchard. (Fig. 73.) Corpus plerumque robustum. Antennae longissimae. Fastigium verticis articulo primo antennarum brevius et angustius, plus minusve acuminatum, a fastigio frontis haud divisum. Articulus primus antennarum intus tumidus. 60* 470 Josef Redtenbacher. Frons plerumque rugosa vel fortiter rugoso-punctata, vel punctis impressis magmis; raro in medio plana vel subtilissime punctata, in latere tantum rugosa vel rugulosa vel ruga sinuata infraoculari instructa. Pronotum sulco tramsverso secundo distinctiore, margine antico rotundato-truncato, margine postico trum- cato, in Z' plerumque rotundato-producto. Lobi laterales pronoti angulo antico et postico rotumdato, sinuw humerali plerumque distincto. Foramen prothoracis obtectum. Prosternum bispinosum. Meso- et metasternum latum, transversum; ille lobis triangularibus, latis, apice plus minusve acuminatis, hoc lobis obtu- sioribus, apice tuberculatis. Elytra perfecte explicata. Alae griseo-testaceae. Femora 4 antica lata, valida, valde compressa; amtica subtus utrinque spinosa, intermedia extus spinis compluribus, intus 2—3 subbasalibus, femora postiea extus tantum spinis compluribus instructa. Lobi geniculares femorum posti- corum utrinque spinosi, femorum 4 anticorum intus tantum spinosi vel extus spina brevissima instrueti. Ovipositor falcatus. Salomona Blanchard, 1853, Voyage au pöle Sud et dans l’Oceanie; Orth., IV. 9.8062, Pl Il, #19,» e6.0. Agroecia auctorum: De Haan etc. Diese Gattung ist ausgezeichnet durch die grob oder feingerunzelte oder punktirte Stirne, die breitgedrückten Vorderschenkel und die fast sichelförmig gebogene Legeröhre. Dispositio specierum. 1. Frons rugis nonmullis fortioribus longitudinalibus instructa. 2. Antennae wnicolores, pallidae. Pronotum ferrugineum. Statura minore. 1. $. rugifrons Walker. 22. Antennae, basi excepta, fusco-nigrae. Pronotum plus minusve fusco- nigrum. Statura majore . . . rn. 2. 8. ANnLennaLa 11. Frons rugis longitudinalibus haud he ucta. 2. Frons haud punctata, vel interstitüs rugulosıs. 3. Frons glabra vel sublaevis vel subtilissime rugulosa, haud rugosa. 4. Frons subtilissime (vie visibikter) rugulosa, in latere utroque rugo longitudinali nulla. 5. Frons nigra, fere mitida. Femora wumicolora. 3. 8. laevifrons m. 55. Frons ferrugineo-castanea. Femora ommia subtus nigro-nitida. 4. S. ustuwlata m. 44. Frons glabra, ferrugineo-castanea, utringue ruga longitudinali in- structa. 5. Frons ruga laterali antice biramosa . . . 5. S. gamma m. 55. Frons ruga laterali haud biramosa . . . 6.9. sigma m. 33. Frons distincte rugulosa vel punctato-rugosa. 4. Femora haud nigro-fusca. 5. Pronotum concolor. Femora postica haud nigro-striolata. Aue Monographie der Conocephaliden. 471 6. Frons rugulosa, pumetis tantum 4 majoribus vel superea pumetis numerosis parvis instructa. 7. Diseus frontis utringue ruga longitudinali, usque ad fasti- gium frontis perducta . . » » . . 7. 8. suturalis m. 77. Discus frontis ruga laterali, longitudinali nulla. 8. S. megacephala de Haan. 66. Frons distincte et fortius rugosa, punctis impressis ma,joribus numerosis instructa. 7. Frons aequaliter punetato-rugosa. 9. S. @Godeffroyi Pictet. . Frons in medio subtiliter rugulosa, in latere tamen fortius punetato-rugosa. .» . N NruUneata m. 55. Pronotum nigro-signatum. Femerd omnia extus nigro-striolata. 11. $S. coriacea m. . Femora omnia fusco-nigra, postica intus flava. 12. S. Taticeps de Haan. 22. Frons punctis magnis impressis, interstitüs haud (vel indistinctissime) rugulosıs. 3. Dorsum capitis et pronoti comeolor. 4. Oculorum basis et margines scrobum pallidae. 5. Antennae apicem versus ferrugineae. Femora extus nigro-vittata. 13. S. marmorata Blanch. 55. Antennae unicolores. Femora haud nigro-vittata. 6. Major. Cerci Z' apice inewvi . . . 14. 8. pupus Pictet. 66. Minor. Cerci Z apice haud ineurei . . 15. 8. Dohrni m. Oeuli basi nigro-cineti. Margines scrobum nigri. 16. $. javanica m. 33. Dorsum capitis et pronoti nigro-maculatum et lituratum. 4. Femora subtus haud nigra. Statura majore. 5. Genae haud nigro-maculatae . . . 17. $. maculifrons Stäl. 55. Genae nigro-maculatae . . » . . . 18. 9. brevicollis Stäl. 44. Femora subtus nigro-nitida. Parva . . . . 19. $. litwrata ın. 1. Salomona rugifrons Walker. (Fig. 73.) Fusco-testacea vel rufescens. Fastigium vertieis apice subobtusum. Frons cum ore nigra vel ferrugineo-castanea, in medio rugis nonnullis longitudinalibus distinctis, abbreviatis, irregularibus, in latere utroque rugis 2 longitudinalibus perduetis, in medio ruga obliqua transversa conjumctis instructa. Pronotum leviter pumetatum, lobo postico in medio plerumque sulcato, in g' rotundato- produceto, in 2 truncato; lobi laterales angulo amtico nigro-limbato. Elytra fusco- vel ferrugineo-testacea, reticulo pallidiore, dilute fusco-maculata. Femora antica utrinque spinis 6—7, intermedia extus spinis 7, intus 3 basalibus, postica extus tantum spinis circiter 12 instructa. Segmentum dorsale ultimum g' in medio impressum. ÜCerci g' crassi, apice in dentes 2 latos, triangulares pro- dueti, necnon in medio intus dente valido, obtuso instructi. Lamina subgenitalis 472 Josef Redtenbacher. & triangulariter ewcisa, stylis brevibus. Ovipositor castaneus. Lamina sub- genitalis Q rotundato-excisa, lobis triangularıbus. d', Q. ee Si Long. corporis . . 415 44 mm Long. fem. post.. . 225 267 mm 5. PNE N En AS 5 „ ...ovipositorits . — 228, n .'elytrorum .,.., 414 473 „ Agroecia rugifrons Walker, 1869, Catalogue of the Brit. Mus., II, p. 297. Patria: Neu-Gwinea (Coll. Brunmer), Viti Levu, Fidji-Inselm (Walker, Coll. Brunner, Mus. Hamburg). 2. Salomona antennata m. Speciei praecedenti simillima. Differt: Statwra majore, antennis fusco- nigris, exceptis artieulis binis primis flavo-testaceis. Frons pallida, ruga externa laterali fusca, granulata. Labrum cum apice mandibularum fusco-nigrum. Pronotum castaneum vel fusco-nigrum, margıne circumeirca migro- vel fusco- limbato. Femora (praesertim 4 antica) superne basi castaneo-infuscata. Spinae femorum ommium nigrae. Femora antica extus spinis 5, intus 6, intermedia extus spinis 6, intus 3—4 basalibus, postica extus tantum spinis 10—12 in- structa. Lobi meso- et metasternales fusco-castanei. 2. Q Q Long. corporis . . 54 —56 mm Long. femorum post.. 29 —30 mm „ pronch lH 5 „.. ovipositoris. . 225—25 „ „in eiirorum > 1.95 97. ı, Patria: Viti-Levu, Fidji-Inseln (Coll. Brunner), ? (Mus. Hamburg). 3. Salomona laevifrons m. (Larva.) Frons nigra, sublaevis, subtilissime (vix visibiliter) rugulosa, punetis minimis dispersis, in latere utroque punctis majoribus necnon infra oculos rugis nonnaullis, irregularibus; superea in medio punctis 2 majoribus, 4 nonnihil nminoribus seriem transversam formantibus, supra clypeum sitis, necnon punctis 2 majoribus in clypeo ipso sitis instructa. Mandibulae cum elypeo labroque nigrae. Fastigium vertieis obtusum. Occiput cum reliquo corpore testaceo-ferrugineum. Pronotum margine postico rotundato-truncato; lobi laterales angulo antico nigro- limbato. Femora antica utrinque spinis 6, intermedia extus spimis 5—6, intus 2 basalibus, postica extus tantum spinis 8 instructa. Cerci g' crassi, apice nonnihil incurvi et subacuminati, intus in medio dente valido, lato, apice bituberculato armati. Lamina subgenitalis Z' triangulariter excisa, stylis majoribus. g'. d' d' Long. CorpoOris....... - -.,. 3amm Long. femorum postic. . 177 mm EIMDTONDER 0... ll Patria: Nova-Guinea (Coll. Brunner). 4. Salomona ustulata m. Ferruginea. F'rons ferrugineo-castanea, glabra, vie visibiliter rugulosa, sparse et subtilissime punctata, infra oculos tantum utrinque fortius punctata, Monographie der Conocephaliden. 4753 nullibi rugosa, punctis magnis in disco haud instructa. Mandibulae bası castameae, apice cum labro nigro-nitidae. Olypeus flavidus, maculis 2 nigris, quadratıs, magnis. Pronotum sparse punctatum, margine postico in 2 trumcato, margini- bus ommibus nigro-limbatis. Elytra retieulo albido, areolis fuscis. Femora omnia subtus nigro-nitida, antica intus spinis 4, extus 6, intermedia esctus spinis 5, intus 2 basalibus, postica extus spinis 8-9 armata. Meso- et meta- sternum nigrum. Ovipositor ferrugineus, apice castaneus. Lamina subgenitalis P apice triangulariter exeisa. PR. Long. corporis . . . . 45 mm Long. femorum postie.. . 20 mm eprmol. : . AERRT, ME OUVDOSILOnISE EN Do, „ »elytrorum . » ... 342, Patria: Nova-Guinea (Coll. Brunner). Das Charakteristische dieser Art besteht in der schwarzen Unterseite der Schenkel. 5. Salomona gamma m. Ferrugineo-testacea. Fastigium wertieis apice acuminatum, decurvum, subtus basi tuberculatum. Articulus primus antennarum subtus nigro-maculatus. Frons castanea, nec punctata nec rugulosa, sed utrinque ruga longitudinali, « mandıbulis oriente, in medio biramosa wnstructa, ramo externo ad oculum, interno ad fastigium frontis vergente. Mandibulae cum labro celypeoque nigro- nitidae; hic a fronte sutura transversa flava divisus. Pronotum concolor, margine postico (in 7) truncato. Elytra fusco-testacea, reticulo pallido, maculis dispersis atro-fuscis. Femora antica utringue spinis 5, intermedia extus 6, intus 2 basalibus, postica extus tantum spinis circiter 9 armata. Ovipositor castaneo-ferrugineus. Lamina subgenitalis 9 transversa, semicircularis, in medio incisa. Q. 2 2 Long. corporis . . . . 345mm Long. femorum postie.. . 193mm BI EPTOMO.. ee ARE Mn oumosuomsal.ay en. 15, BL elrtrorume re. 36:58, Patria: Nova-Guwinea (Coll. Brunner). 6. Salomona sigma m. Fusco-ferruginea vel testacea. Fustigium vertieis uti in Salomona gamma formatum. Frons indistinete et subtilissime punctata et rugulosa, castanea, utrinque ruga laterali, longitudinali, infra-oculari, S-formi instructa. Artieuli bini primi antennarum subtus nigri. Olypeus cum labro, mandibulisque nigro -nitidus. Pronotum concolor, sparse et indistinete punctatum, margine postico in g' rotundato-producto, in 2 parum producto, truncato. Elytra fusco- testacea vel ferruginea, reticulo pallidiore, punctis et maculis fuscis ornata. Femora antica utrinque spinis 6—7, intermedia extus 6, intus 2 basalibus, postica exctus tantum spinis ceireiter 9 armata, spinis omnibus nigris. Abdomen 474 Josef Redtenbacher. testaceum. Segmentum ultimum dorsale g' emarginatum. Cerei Z' validi, apice incurvi, intus basi dente valido, lato, bituberculato instructi. Lamina sub- genitalis S' triangulariter excisa, stylis sublongis instructa. Ovipositor ferru- gineo-castaneus, apice fuscus. Lamina subgenitalis 2 in medio exeisa, lobis rotundatis. g, 9. ER ER ‘9 Long. corporis . 45—51 50—52mm Long. femorum post. 24—25 25mm „. pronoti . 13—15 ee „ ovipositoris . _ Re „ elytrorum 41—45 44—45 „ Agroecia Godeffroyi &' Pictet, 1888, Locustides nouv. etc., p. 50, Pl. II, Fig. 29. Patria: Neu-Britannien (Coll. Dohrn), Neu-Irland (Mus. Genf), Mioko, Duke of York Island (Mus. Hamburg). 7. Salomona suturalis m. Flavo-testacea. Antennae flavae, unicolores. Frons flava, sutura elypei late nigro-vittata; discus frontis distinete transverse rugulosus, utrinque ruga longitudinali, sigmoidea, versus fastigium frontis producta, necnon in medio punctis 4 majoribus, impressis, in trapezo positis, extra illam rugam utringque fortiter rugosus. Clypeus pallidus, labrum cum apice mandıbularum nigrum. Pronotum punetatum, in 9 postice truncatum, breve. Elytra fusco-punctata, reticulo albido, femora postica vie superantia. Femora antica spinis utrinque 6—7 parvis, fuscis, intermedia estus 6, intus 2—3 subbasalibus, postica extus compluribus fuseis. Lobi meso- et metasternales infuscati. Ovipositor castaneus. Lamina subgenitalis Q in medio rotundatim exeisa. 9. 2 Long. corporis . . . . Jo mm Long. femorum postie.. . 18’4mm HENDFONOLUN® ; N NHERMANTS:Q |. »."oviportons" Ma, 2. CyWOrUM. LE m Patria: Samoa-Inseln (Mus. Hamburg). S. Salomona megacephala de Haan. Fusco-testacea vel ferruginea. Fastigium breve, apice decurvum. Frons subtiliter coriaceo-rugulosa, infra oculos fortius rugosa, in medio punctis 4 majoribus tantum nigris instructa, tota cum clypeo transverso castanea. Mandi- bulae fusco-castaneae. Labrum flavum. Pronotum cum oceipite umicolor, amtice posticeque rotundato-truncatum, in g' postice quoque parum productum. Elytra ferrugineo-testacea, fusco-maculata. Femora antica utrinque spinis 5, intermedia exctus 4, intus 2, postica extus 7, intus O armata. Femora ommia ectus wnicolora. Tibiae basi condylo fusco-nigro. Segmentum ultimum dorsale g' triangulariter excisum, utringue puncto fusco signatum. Cerei g' validi, recti, intus in medio dente valido, triangulari, obtuso, ante apicem ipsum intus dentibus 2 parvis armati. Lamina subgenitalis S' triangulariter exeisa, stylis elongatis. Lamina subgenitalis 2 vix emarginata, lobis incrassatis, rotundatis. Ovipositor ferru- gineo-castaneus. &. 2. Monographie der Conocephaliden. 475 RL One Long. corporis . . 60 55—60 mm Long. fem. post. . 26 26—27 mm rronoiı.. 1 R-IEN, „ miositoris. — 22-23 „ „ elytrorum .:47.50—-51 „ Locusta megacephala de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 209, Pl. 19, Fig. 1. ? Salomona conspersa Stäl, 1877, Orth. nov. ex Ins. Philipp., p- 46. Patria: Molukken, Aruw (Coll. Brunner), Philippinen? (Stäl), Mioko (Mus. Hamburg). 9. Salomona Godefjroyi Pietet. Rufo-testacea vel fusco-ferruginea. Antennae ferrugineae, artieulis binis primis subtus plerumque infuscatis vel nigris. Margines inferiores scrobum an- tennarum cum macula magna laterali, infraoceulari nigri. Fastigium verticis subacuminatum, apice decurvum. Frons tota vel orem versus fusco-nigra, vel castanea vel ferruginea, dense et distinete rugulosa, punctis impressis majoribus numerosis, interdum punctis 4 magnis, planis, glabris, nigris. Clypeus cum labro mandibulisgue maxima parte niger. Pronotum distincte punctatum, lobo postico in JS rotundato-producto. Elytra fusco- vel ferrugineo-testacea, reticulo pallidiore. Sterna interdum nigra, lobis pallidioribus. Femora antica extus spinis 4—5, intus 6—7, intermedia extus 5, intus 2—3 basalibus, postica extus 7—9, intus nullis armata. Tibiae omnes condylo plus minusve nigro-nitido, 4 posteriores infra basin plerumque macula fusca signatae. Segmentum dorsale ultimum S in medio emarginatum, lobis productis. Cerci g' apice incurvi, intus in medio dentibus 2 brevibus armati. Lamina subgenitalis g' triangula- riter excisa, stylis mediocribus. Ovipositor castameus. g', Q. d: 2 0% = Long. corporis 50—56 46—52mm Long. fem. post. 24—25 23—25 mm non 157163 11—15 5 „ ovipositor. — u tehiizor. 44 91 .„45—Hl , _ Agroecia Godeffroyi Q Pietet, 1888, Locustides nouv. ete., p. 50. Patria: Australia, Cap York, Key-Inseln (Coll. Brunner), Neu-Irland (Mus. Genf), Tonga, Vavao, F'reundschafts- Inseln, Ponape, Loyalty- Inseln (Mus. Hamburg). 10. Salomona truncata m. Praecedenti maxime affınis. Minor. Fastigium vertieis superne interdum bitubereulatum. Antennae totae pallidae. F'rons tota nigra, in medio subtiliter rugulosa, in latere utroque fortiter rugosa, punctis impressis majoribus nume- rosıs, minus distinetis. Pronotum in 7 postice truncatum. Sterna omnia pallida. Femora antica utrinque spinis 5—6, intermedia extus 5, intus 2 basalibus, postica extus spinis 7, intus nullis armata. Tibiae condylis nonnihil infuscatıs, 4 posteriores infra basin haud vel dilute fusco-maculatae. Lamina subgenitalis DO parum et obtuse triangulariter excisa, lobis rotundatis. Ovipositor casta- neus. 9. Z.B. Ges. B, XLI. Abh. 61 476 Josef Redtenbacher. Long. corporis . . 38 —40'5 mm Long. fem. post.. . 17'2—21 mm ar PrONOM . ...,89—- 98 „ „ ovipositoris . 16420 „ „ elytrorum. . 33 —374 „ Patria: Pelew (Coll. Brunner, Mus. Hamburg). 11. Salomona coriacea m. Ferrugineo-testacea. Fastigium verticis, apice vie decurvum. Frons sub- tiliter, infra oculos fortius rugulosa, superea punctis compluribus, dispersis, mediocribus, necnon 4 majoribus nigris instructa, ferruginea, orem versus nigra, apice maculis 4 nigris, magnis, in serie transversa positis. Olypeus cum labro necnon apice mandibulorum niger. Margines scrobum necnon maculae nonnullae in occipite fusco-nigrae. Pronotum nitidum, distinete punctatum, vitta media longitudinali necnon utrinque maculis et lituris compluribus nmigris; lobus posticus in g' rotundato-productus. Femora ommia extus transverse Nigro- striolata; antica spinis utringue 5—6, intermedia extus 4—5, intus 2 basalibus, postica extus spinis 7—9, intus O instructa. Tibiae infra basin haud wel in- distincte punctatae. Segmentum dorsale ultimum Long. corporis . . . . 33 mm Long. femorum postie.. . 20 mm Has DON I „u ORDER LE, „u „elytirorums) ein apa, Salomona maculifrons Stäl, 1877, Orthopt. nova ex Ins. Philipp., p. 46. Patria: Philippinen (Stäl), Luzon (Coll. Brumner). 18. Salomona brevicollis Stal. Dilute olivacea; disco frontis, maculis genarum et verticis, maculis 2 clypei, mandibulis, maculisque elytrorum nigris; pronoti dorso fwsco-variegato, postice vix producto; alis griseis. 2. Monographie der Conocephaliden. 479 Long. corporis cum elytrıs 55 mm. Patria: Philippinen (Stäl). Die Beschreibung dieser mir unbekannten Art ist wörtlich Stäl’s Orthopt. Philippin., p. 46 entnommen; sie dürfte der vorhergehenden ohne Zweifel sehr nahe stehen. Auch die in Giebel’s Zeitschrift f. d. ges. Naturw., XVIIL, 1861, S. 117 beschriebene Agroecia obscura aus Java dürfte in die Nähe der vorhergehenden Arten gehören; doch ist ihre Stellung nieht genauer festzustellen. 19. Salomona liturata m. Statura minore. Testacea. Fastigium vertieis rectum, subobtusum. Frons infuscata vel ferruginea, punctis magnis et densis ıimpressis, interstitüs haud rugulosis. Mandibulae nigrae. COlypeus cum labro ferrugineus. Dorsum capitis et pronoti nigro-maculatum et lituratum, margine circumcirca nigro-limbato, lobo postico in utroque sexu truncato. Elytra fusco-grisea, reticulo laete viridi. Femora omnia subtus nigro-nitida; antica utrinque spinulis 5—6, intermedia extus 5—6, intus 2, postica extus eirciter 9 armata. Tibiae amticae nigro- nitidae, apicem versus ferrugineae, tibiae 4 posteriores totae ferrugineae. Sterna lobis fusco-nigris, nitidis. Segmentum wltimum dorsale S' fuscum, postice emarginatum et flavo-marginatum. Cerci 5‘ crassi, apice dentibus 2 validıs, valde divergentibus, dente inferiore apice ipso bidentato. Lamina subgenitalis d triangulariter excisa, stylis brevibus instructa. Lamina subgenitalis 9 triangulariter excisa, lobis acuminatis. Ovipositor parum incurvus, longus, fusco-castaneus. d', 9. Di SE Long. corporis . . 207 24 mm Long. fem. post... . 107 13 mm DER MOND NER 67 n....0vimositoris,.. = nul162. , FR ehyirorums., 02 12:6 15.5 Patria: Neu-Caledonien (Coll. Brumner). 50. Genus. Rhytidaspis m. (Fig. 74.) (butis — ruga, aoris — dorsum.) Statura robustiore. Fastigium verticis articulo primo antennarum an- gustius et vix longius, compressum, acuminatum, subtus obtuse carinatum, basi haud dentatum, cum fronte confluens. Antennae longissimae, articulus primus intus apice subacuminatus. Frons fortiter punctata, interstitiüs laevibus, in latere utroque rugosa. Pronotum teres, distincete et fortiter rugoso-punctatum, margine antico rotundato, margine postico rotundato, valde producto; lobi laterales angusti, angulis rotundatis, sinu humerali distineto. Foramen pro- thoracis haud obtectum. Elytra obsoleta, squamiformia. Alae nullae. Pro- sternum bispinosum. Lobi mesosternales triangulares, acuminati, metasternales rotundatı, apice tuberculati. Femora omnia pilosa, antica extus spinis 7—8, 480 Josef Redtenbacher. intus 6, intermedia extus spinis 6, intus 2—3 basalibus, postica extus circiter 10, intus 0. Lobi geniculares ommes spinosi, femora postica lobo geniculari interno spina longiore, alteraque minore instructo. Segmentum dorsale ultimum apice bilobum, lobis obtusis. Cerci g' basi granulati, crassi, apice lati, de- planatı, obtusi, in medio intus dentibus duabus latis, obtusis instructi. Lamina subgenitalis S' excisa, stylis mediocribus. Diese Gattung erinnert durch die Sceulptur der Stirne und durch die Be- dornung der Mittelschenkel an Salomona, durch das unbedecekte Loch am Pro- thorax an Odontolakis, von welcher sie jedoch durch das grob runzelig punktirte und hinten stark vorgezogene Pronotum, sowie durch den Mangel der Vorder- ecken an den Seitenlappen des Pronotums und durch die verkümmerten Flügel- decken unterschieden ist. Species unica. Rhytidaspis pieta m. (Fig. 74.) Variegata. Antennae ferrugineae, articulis binis primis cum margine serobum nigro-nitidis. Caput cum pronoto ferrugineo-castaneum. Clypeus virescens, mandibulae cum labro croceae. Elytra aurantiaca, nigro-punctata. Abdomen testaceum, latere late nigro-nitidum. Sterna omnia cum coxis nec non pleuris nigro-nitida. Femora 4 anteriora ferruginea, utringue transverse nigro- striolata, spinis ommibus nigris; femora postica dimidia parte basali nigro- mitida, in medio tramsverse migro-striolata, dehine ferruginea, spinis nigris instructa. Segmentum ultimum dorsale g' basi nigrum, apice cum cercis ferru- gineum. Lamina subgenitalis S' nigro-nitida. g'. Long. corporis . . . . . 4lmm Long. elytrorum . . . .. 6mm „. Npronobi .. rwWwiihl: Dorn „ femorum posticorum. 24 „ Patria: Sekar, Neu-Gwinea (Coll. Dohrn). 5l. Genus. Odontolakis m. (Fig. 75.) (oöo0g — dens, Aazis — lobus.) Statura robustiore. Antennae longissimae. Fastigium vertieis articulo primo antennarum angustius, sed distincte longius, conicum, acuminatum, subtus basi dentatum, interdum etiam in medio dente obtuso instructum, cum fastigio frontis confluens. Frons fortiter punctata vel rugulosa. Pronotum teres, antice posticeque trumcatum; lobi laterales angulo amtico im dentem brevem producto, postico sinuato, sinu humerali subnullo. Foramen prothoracis a lobis laterali- bus haud obtectum. Elytra perfecte explicata. Alae griseo-testaceae, area anali venis transversis et intercalatis plerumque fusco-cinctis. Femora antica extus spinis perpaucis vel nullis, intus compluribus, intermedia et postica extus tamtum spinis compluribus armata. Lobi geniculares femorum omnium bispinosi, vel femora 4 anteriora lobo genieulari externo inermi vel brevispinoso. Prosternum Monographie der Conocephaliden. 481 bispinosum, spinis 2 parvis, remotis instructum. Meso- et metasternum plamum, trapezoideum, postice truncatum, haud lobatum, raro apice in spinam wel tubereulum productum. Cerei g' apice compressi, obtusi, incurvi, intus ewcavatı et pone medium dente incurvo instructi. Ovipositor incurvus. Ausgezeichnet durch die runzelige oder grobpunktirte Stirne, den Zahn an der Vorderecke der Halsschildlappen, sowie durch das unbedeckte Loch an der Seite der Vorderbrust. Dispositio specierum. 1. Lobi mesosternales apice in spinam brevem vel tuberculum produeti. 2. Frons pallida. 3. Frons nigro-signata; mandibulae totae nigrae. Fastigium verticis SUDTUS DOSE TER Te N TETEDPDNIEL ON Dar TG, m. 33. Frons haud nigro-signata; mandibulae apice tantum nigrae. Fasti- gium vertieis subtus concolor . . » » 2 2....2.0. armata m. 22. Frons castanea, orem versus nigra» » - - =». ..98. O. hastata m. 11. Lobi mesosternales truncati, nec spinosi nee tuberculati. (Alae venis trans- versis fusco-cinctis.) 2. Femora haud nigro-geniculata. Tibiae anticae haud vel subtus tantum fusco-nigrae. 3. Tibiae ommes pallidae, nec subtus nigro-punctatae. 4. Frons nigro-maeulata . .» .» . . 4. O. megacephala Burm. #4. Erons palida . . - » 2... 9. .0. sex-puünctata Serv. 33. Tibiae omnis subtus apice infuscatae, vel pumetis magnis fusco-nigris, plus minus confuentibus . .» » » - 0. ....6..0. tibialis m. 22. Femora ommia vel 4 antica nigro-genieulata. Tibiae anticae totae nigro- nitidae. 3. Frons ferruginea. Elytra fusca, ferrugineo-reticulata. 7. OÖ. nigripes m. 33. Frons nigra. Elytra unicolora, viridia . . . 8. O. virescens m. 1. Odontolakis varia m. Testacea, fusco- vel griseo-variegata. Fastigium verticis articulo Primo antennarum plus quam duplo longius, rectum, conicum, pone medium nonnihil ascendens, acutum, superne testaceum granulatum, subtus dimidia parte basali fusceo-nigrum, in medio dente parvo instructum. Antennae flavae, articeulis 2 primis nigro-nitidis. Frons dense rugoso-granulosa, pallida, faseüs 4 fuseis obliquis a fastigio et oculis retrorsum divergentibus, et sensim evamescentibus, superea in disco punctis 2 fuscis ornata. Sutura celypei cum mandibulis totis nigro-nitida; elypeus cum labro aurantiacus. Vertex fusco-maculatus. Pro- notum rugoso-granulosum, testaceum, fusco-variegatum; lobi laterales margine antico erenulato. Elytra abdomen valde superantia, griseo-fusca, area antica reticulo smaragdino, venis radialibus basi albidis. Alae fusco-griseae, venis haud fusco-einctis. Femora ommnia transversim nigro-striolata, ante apicem 482 Josef Redtenbacher. anmulo fusco, apice ipso pallida; femora antica intus spinis 5, intermedia extus 6 ferrugineis, basi late nigro-circumdatis; femora postica extus spinis 10—12 ferrugineis, basi late migro-cinetis, intus mullis. Lobus genicularis externus femorum anticorum spina breviore armatus. Tibiae ommes prope basin necnon apicem infuscatae, intermediae superne 5-spinosae. Lobi mesosternales in spinam longiorem, metasternales in tuberculum tantum produeti. Ovipositor castaneo- niger, nitidus, subtus basi flavidus. Lamina subgenitalis Q distincete rotundato- emarginata. 9. 2 & Long. ’corporis .:. ....45 mm Long. elytrorum . . . . 34 mm su age uhr a OR: „ .. femorum postic... 2.289, Era BRONO Eh 1 et ID. „.. . ‚Ovimositors Vater Patria: Madagascar, Andranyoloka (Coll. Brunner). 2. Odontolakis armata m. Testacea, unicolor. Fastigium vertieis articulo primo antennarum duplo longius, reetum, superne subtiliter granulatum, pone medium subito angustatum, apice acutissimo, nonnihil ascendente, subtus in medio dente parvo instructum. Frons rugulosa, pallida, latere utrinque serie infraoculari granulorum instructa. Mandibulae apice tantum migrae. Pronotum wnicolor, haud nigro-punctatum, rugoso-granulosum; lobi laterales margine inferiore amtice crenulato. Elytra abdomen haud superantia, unicolora. Alae pallide-testaceae, venis haud fusco- einctis. Femora antica intus spinis 4, intus O0, intermedia extus 5, intus 0, postica extus tantum spinis 9—-10 armata. Lobi geniculares omnes spinosi; lobus externus femorum anticorum spina breviore instructus. Tibiae intermediae superne inermes. Lobi mesosternales apice tuberculati, metasternales rotundati. Ovipositor castaneus. Lamina subgenitalis 9 vie emarginata. 9. 2 “ Long. corporis ... . . 38 mm Long. elytrorum . . . . 23 mm TESTEN ee IN „ .. femorum postie.... 48 5, a BTONOME En VERNIS MEN MORE, „: Ovimositoris ». 2 u Haben Patria: Mahanoro, Madagascar (Coll. Brumner). 3. Odontolakis hastata m. (Larva.) Testacea. Fastigium vertieis articulo primo antennarum duplo longius, sensim acuminatum, superne granulatum, subtus in medio dente parvo instructum. Frons ferrugineo-castanea, ruguloso-granulosa. Labrum ovale, cum elypeo testaceum. Mandibulae apice latissimae, cum sutura clyper fusco-castaneae vel fere nigrae. Genae serie longitudinali granulorum majorum instructae. Pro- notum rugoso-granulosum, margine antico et postico nigro-bipunctato, margine inferiore loborum lateralium granulato. Femora antica intus spinis validıs 3, extus nullis, intermedia extus tantum spinis 5, postica extus spimis 9 armata. Lobi geniculares ommes spinosi. Tibiae intermediae suwperne 4—6 spinosae. Sterna ferruginea vel infuscata; mesosternum lobis apice in spinam brevem Monographie der Conocephaliden. 483 productis, metasternum lobis rotundatis, subobliteratis. Lamina subgenitalis ? emarginata, lobis acuminatis, brevibus. 9. 2 2 Long. corporis . - . . 47 mm Long. femorum posticorum . 20 mm astigii..s.1.0. AENNEBICHR, zn mipositerist nn I, Bond .n . Yan Patria: Mahanoro,- Madagascar (Coll. Brunner). 4. Odontolakis megacephala Burmeister. (Fig. 75.) Testacea. Antennarum articuli bini primi subtus nigro-maculati. Fasti- gium vertieis articulum primum antennarum distincte superans, apice subobtusum, superne indistinete granulatum, subtus in medio dente trianguları instructum. Frons rugoso-granulosa, in medio antice macula nigra, orem versus ampliata et evanescente ornata. Olypeus cum labro eroceus. Mandibulae totae cum sutura frontis nigrae. Pronotum margine antico et postico fusco-bipunctato; dorsum punctis 4 nigris, in quadrato positis; lobi laterales margine inferiore serrulato. Sterna omnia margine antico fusco-nigro; meso- et metasternum nec spinosum nec tuberculatum. Elytra laete viridia, subtiliter fusco-punctata. Alae venis transversis fusco-ceinctis. Femora amtica esxtus spinis 1—2, intus 4 nigris, intermedia extus spinis 5, postica extus tantum spinis 9 armata. Lobi geni- culares femorum 4 anteriorum extus inermes, femorum posticorum utrinque spt- nosi. Tibiae intermediae superne inermes. Ovipositor castaneus. Lamina sub- genitalis Q vix emarginata. 9. 2 .. Long. corporis . . . . 52 mm Long. elytrorum . . . . 415 mm ne Ay LEN (MEN Ballen RER 23 SER „ femorum posticorum 25 BREIDEONDTLA DAN ELLE; N OUHOSLOMSE N RENTE Copiophora megacephala Burmeister, 1839, Handb., II, S. 703. Copiophora megacephala de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 211. Patria: Insula St. Johanna, Mozambique (Coll. Brunner). 5. Odontolakis sex-punctata Serville. Testacea. Antennae articulis binis primis subtus cum margine scrobum nigrofuseis vel nigris. Fastigium vertieis articulum primum antennarum non- nihil superans, conicum, apice subobtusum, raro acumimatum, superne haud granulosum, subtus nigrum, in medio dente obtuso instructum. Frons rugoso- punctata, concolor. Mandibulae cum sutura frontis nigrae. Oceiput utrinque macula nigra ornatum. Pronotum amtice et postice nigro-bimaculatum, in medio punctis 4 et lituris nonnullis, interdum obliteratis, fusco-nigris signatum. Lobi laterales margine inferiore erenulato. Elytra testacea, subtilissime fusco- vel testaceo-punctata; alae venis fusco-cinctis. Sterna et segmenta ventralia omnia fusco-nigra. Meso- et metasternum truncatum. Coxae cum trochanteribus nigro-maculatae. Femora antica intus spinis 5 majorıbus, extus 2—4, inter- dum 0, intermedia extus 6, intus O0, postica extus tantum 10 armata; spinis Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 62 484 Josef Redtenbacher. omnibus migris. Lobi geniculares omnes spinosi; lobus externus femorum 4 anteriorum spina breviore instructus. Tibiae intermediae superne inermes. Üerci d' apice compressi, intus ewcavati, et in medio dente incurvo, spiniformi instructi. Lamina subgenitalis 5‘ lobis acuminatis, stylis extus insertis. Ovipositor et lamina subgenitalis 7 uti in specie praecedente formata. d', 9. ehe DR Long. corporis . . . 53 58 mm Long. elytrorum. . 4 56 mm rfastigün, . 08 » ln „. „rem: Post: .. 20:93 len ZIENTORDE N ON TO en a 100 MOSLUOrIS ... u SD: Conocephalus 6-punctatus Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 517. Copiophora 6-punctata de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 211. Locusta 6-punctata d’Orbigny, 1848, Diet. univ. d’hist. nat.; Orth., Tom. XI, Pl. 3, Fig. 1. Patria: Madagascar, Tohizona (Coll. Brummer, k. k. Hofmuseum Wien, Serville). 6. Odontolakis tibialis m. Flavo-testacea. Fastigium verticis articulo primo antennarum parum sed distinete longius, apice acuminatum, subtus migrum et in medio dente obtuso armatum. Antennarum articuli bini primi, excepto latere superiore pallido, nigri. Frons flava vel auramtiaca, rugoso-punctata, antice macula lata, trans- versa, semilumari vel quadrata, cum marginibus scrobum nigra; ore pallido, mandi- bulis apice tantum nigris. Pronotum margine postico saepe fusco-bipunctato, in dorso punctis 4 nigris, in quadrato positis; lobi laterales margine inferiore indistinete crenulato. Elytra testacea; alae venis fusco-cinctis. Trochanteres femorum anticorum vel omnium interdum nigro-maculati. Sterna cum abdomine testacea interdum marginibus fusco-nigris; meso- et metasternum truncatum. Femora omnia plerumque subtus apice fusco-maculata; antica intus spinis A—5, extus 0—3, intermedia extus spinis 5 instructa, superne cum femoribus anticis nigro- vel fusco-punctulata; femora postica extus spinis 10 armata; spinis ommibus basi puncto fusco ornatis. Tibiae omnes subtus spinis bası late nigro- circumdatis, vel maculis apicem versus confluentibus, intermediae superne inermes. Lobi geniculares omnes spinosi, femora 4 antica extus spina breviore,. Üerci &' apice lati, compressi, obtusi, intus excavatı et in medio dente gracili, incurvo armati. Lamina subgenitalis g' triangulariter execisa, stylis gracilibus extus appositis. Ovipositor incurvus, castaneus; lamina subgenitalis lata, brevis, apice vix emarginata. , 9. ee Fan Long. corporis . . 466 58 mm Long. elytrorum . . 42 47'5 mm ne ost. . 2. 28 ..2002 „.. femorum post.. 26 28 , nronotl . 119 128% n.... OviposUogıs .ı ar Patria: Nossi-Be, Madagascar (Coll. Brunner, Mus. Hamburg, Coll. Dr. Brancik). Monographie der Conocephaliden. 485 7. Odontolakis nigripes m. Ferruginea vel aurantiaca. Antennae ferrugineae, bası cum marginıbus serobum, mandibulis neenon latere inferiore fastigis nigrae. Fastigium vertieis artieulum primum antennarum superans, sensim acuminatum, subtus in medio indistincte dentatum. Frons rugoso-punctata, ferruginea. Oceiput utrinque fusco-macnulatum. Pronotum dorso antice posticeque nigro-bipunctato, in medio punctis 4 in quadrato positis, necnon maculis et lituris compluribus nigris sig- natum, margine circumeirca nigro-limbato. Elytra fusca, venis ferrugineis vel aurantiaeis. Alae infuscatae, venis fusco-einctis. Femora ommia apice nigro- nitida; antica intus spinis 4, intermedia extus 6, postica extus circiter 10 in- structa, spinis omnibus nigris. Lobi geniculares ommes spinosi, spina externa femorum 4 anteriorum breviore. Tibiae anticae totae, tibiae 4 posticae saltem basi et apice cum tarsis nigro-nitidae, intermediae superne inermes. Sterna ommia cum abdomine nec non trochanteribus nigro-nitida. Meso- et metasternum truncatum. Coxae omnes nigrae, flavo-maculatae. Cerei et lamina subgenitalis g' uti in specie praecedente formata. Ovipositor castaneus, basi nigro-nitidus. Lamina subgenitalis Q apice parum emarginata. g', 9. a ? Q Long. corporis . 44 38 —44mm Long. elytrorum . 415 42—50 mm woygasıgüun...' 25 en ET LEE WOSLR N DEI 20 » prmoh . 104 95-10 „ N ovipostoris! NM —23., Patria: Madagascar (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien, Coll. Dohrn). S. Odontolakis virescens m. Speciei praecedenti masxime affimis. VWiridi-testacea. Antenmae testaceae, artieulis binis primis nigris. Frons rugosa, cum mandibulis neenon basi fastigüi vertieis nigro-nitida. COlypeus cum labro aurantiacus. Fastigium werticis utv in specie praecedente formatum. Pronotum eircumeirca migro-limbatum, dorso plerumque punctis 4 nigris, margine inferiore loborum lateralium wndistinete crenulato. Elytra viridia, unicolora. Alae griseae, venis fusco-einctis. Femora ommia vel saltem 4 antica apice nigro-nitida; antica intus spwnis 4, intermedia extus 5, postica extus eirciter 9 instructi; spinis ommibus nigris. Lobi genieu- lares ommes spinosi, in femoribus 4 anticis extus spina brevi instructi. Coxae cum trochanteribus nigro-nitidae, flavo- vel albido-maculatae. Tibiae anticae totae, 4 posticae apicem versus tantum nigro-nitidae, intermediae superne in- ermes. Sterna cum abdomine wigro-nitida. Meso- et metasternum truncatum. Organa sexwalia uti in specie praecedenti formata. Ovipositor ferrugineo- castameus, basi niger. g', 2. q ® Long. corporis. . . ... 42 —46 49 —52 mm ».. fasagu ar. TINTE 26 3 0, 2 RDRONOLU EN. MIGE 105—113 „ „ elytrorum . .» . . 347-368 49 —54 ,„, „ femorum posticorum 19'3—20'5 23 —258 „ ovipositoris . . .» 2 28 —31 , Patria: Madagascar (Coll. Brunner). 62* 486 Josef Redtenbacher. 52. Genus. Conchophora m. (Fig. 76a.) (xöyyn — concha, p&pw — fero.) Frons rugoso-punctata. Fastigium vertieis acuminatum, longum, reetum vel decurvum, articulo primo antennarum nonmihil latius. Pronotum teres, antice rotundato-truncatum, postice truncatum; lobi laterales amgulo amtico et postico rotundato, sinu humerali nullo. Foramen prothoracis a lobis lateralibus haud obtectum. Pone illud episternum mesothoracis antice excavatum et extus in lobum auricularem, acuminatum productum. Elytra valde abbreviata vel obsoleta. Alae nullae. Femora antica gracilia intus spinosa, intermedia et postica extus tantum spinosa. Lobi geniculares femorum ommium utrinque spi- nosı. Prosternum bispinosum. Mesosternum lobis late-triangularibus, apice acuminatis. Ovipositor incurvus, sensim acuminatus. Diese Gattung ist ausgezeichnet durch das Episternum der Mittelbrust, welches unmittelbar hinter dem grossen, unbedeckten Loche ausgehöhlt und aussen in einen spitzen, ohrmuschelartigen Lappen ausgezogen ist. Dispositio specierum. 1. Fastigium vertieis longum, reetum . » » 2... 1. ©. spinigera m. 11. Fastigium vertieis brevius, deewrvum . . .» . .. ...2. O©. subulata m. 1. Conchophora spinigera m. (Fig. 76 a.) Fusco-testacea vel virescens. Fastigium vertieis artieulum primum anten- narum plus quam duplo superans, pallidum, rectum, sensim acuminatum, apice acutissimum, subtus in medio uni- vel bidentatum, dimidia parte basali infus- catum. Antennae basi fusco-nigrae, apicem versus sensim rufescentes. Frons flava. Genae saepe fasciis 2 fuseis, dilutis, obliquis. Mandibulae cum margini- bus scrobum nigro-nitidae. Pronotum rugosum, margine antico nigro-limbato, dorso viridi vel testaceo, lobis lateralibus interdum infuscatis, margine inferiore pallide-flavo, incrassato. Episternum mesothoracis lobo extus spiniformiter pro- ducto. Elytra vie dimidia abdominis longitudine, ovata, pone marginem anticum vitta longitudinali fusca, diluta, superea punctis sparsis fusco-nigris, reticulo testaceo vel sulfureo. Pedes pallide testacei vel virides. Femora antica gracilia, intus spinis 3, intermedia estus spinis 3, postica exctus 5—7 instructa. Lobi geniculares ommes spinosi. Lobi mesosternales late triangulares, apice acuminati metasternales rotundati. Tarsi infuscati. Ovipositor incurvus, apicem versus ferrugineus. Lamina subgenitalis Q_ integra, rotundata. Üerci S' crassi, apice obtusi et intus tuberculati, intus in medio dente gracili, longo, incurvo. Lamina subgenitalis Z' truncata, stylis brevissimis. d', 9. 0% 2 d Q Long. corporis. 24 25—28 mm Long. elytror.. 5—6 88-105 mm „ TFastıgu...v.24 3—4 ,„ n..fem.post. 13 14-3155 „ n» »ronoh » 55 68-7 „ „.. oviposdt.ı.— 2-13 , Patria: Madagascar, Antananariva (Coll. Brunner, Coll. Dohrn). Monographie der Conocephaliden. 487 2. Conchophora subulata m. Fusco-testacea, praecedenti similis. Fastigium spiniforme, valde decurvum. Antennae basi nigrae, apicem versus fusco-testaceae. F’rons flava, margimbus serobum, mandibulis neenon faseüs 2 fuscis, obliquis, dilutis genarum NigTO- fuseis. Pronotum rugosum, margine antico punctis 4 migris signato; lobi laterales margine inferiore pallido. Episternum mesothoracis exwtus spiniformiter productum. Mesosternum lobis acuminatis, metastermum lobis rotundatıs. Fulytra grisea, fusco-conspersa. Pedes testacei. Femora antica intus spinis 3, intermedia extus 4, postica extus 7 instructa. Lobi geniculares ommes spinost, Ovipositor castaneus. Lamina subgenitalis 2 rotundata. 2. () 2 ® Long. corporis . . 2... 28mm Long. femorum postie.. . 145mm MOND N value sun owipositoris u... Lin an velytrorumin 2080. 2010 Patria: Madagascar (Coll. Brunner). 53. Genus. Amblylakis m. (Fig. 76b.) (&ußAbg — obtusus, Aazis — lobus.) Frons valde rugoso-granulosa. Fastigium vertieis breve, comicum, articulo primo antennarum nonnihil longius et crassius, cum fronte confluens. Pronotum teres, antice rotundatum, postice emarginatum; lobi laterales angulo amtico et postico rotundato, sinu humerali nullo. Foramen prothoracis a lobis lateralibus haud obtectum; pone illud episternum mesothoracis caverna instructa, quae extus foramine aperta est. Elytra in g' valde abbreviata, in 2 fere tota ob- literata. Alae mullae. Femora 4 antica valida, antice tantum spinosa, femora postica extus tantum spinosa. Lobi geniculares femorum anticorum inermes, femorum 4 posteriorum in latere interno spinosi, extus inermes. Tibiae anticae superne apicem versus deplanatae. Tibiae posticae superne spina apicali tantum interna instructae. Prosternum bispinosum. Mesosternum lobis rotundatis vel late triangularibus; metasternum lobis rotundatis. Ovipositor incurvus, sensim acuminatus. Cerci Z' apice bidentati. Lamina subgenitalis S' lata, triangularis, apice incisa, stylis minimis instructa. Ausgezeichnet durch den Mangel des äusseren Enddornes auf der Ober- seite der Hinterschienen, sowie durch die oben platt gedrückten Vorderschienen. Die Mittelbrust zeigt bei dieser Gattung hinter dem Vorderbrustloch eine tiefe, blasenförmige Höhlung, welche sich nach vorne mit einem eiförmigen Loche öffnet. Dispositio specierum. 1. Abdominis segmenta nigro-limbata. Mesosternum Tlobis triangularıbus. Tibiae posticae superne intus tantum spinosae.. 1. A. nigro-limbata m. 11. Abdominis segmenta unicolora vel pallide-limbata. Mesosternum lobis rotun- datis. Tibiae posticae utrinque spinosae . . .» .» . . 2.A. inermis m. 488 Josef Redtenbacher. 1. Amblylakis nigro-limbata m. (Fig. 76 b). Ferrugineo-testacea. F’rrons dense rugoso-granulosa. Fastigium verticis breve, conicum, subobtusum, subtus inerme. Mandibulae nigrae. COlypeus cum labro flavus. Antenmae wumicolores flavae. Pronotum ruguloso-punctatum (in larvis fere nitidum), in g' postice elevatum, margine antico rotundato, migro- marginato, margine postico emarginato, utrinque vitta fusco-nigra ornato; dorsum utrinque fascia pallidiore, intus fusco-marginata signatum. Lobi mesosternales triangulares, metasternales rotundati. Elytra in g' ovata vel fere eircularia, in 2 minima, squamiformia. Alae nullae. Meso- et metanotum postice nigro- limbatum, in latere utroque nigro-maculatum. Femora 4 anteriora compressa, antica intus spimis 4 nigris, intermedia extus spimis 2—3, postica spinis 5 armata. Lobi geniculares interni femorum 4 posticorum acuminati, ceteri inermes. Tibiae posticae superne intus tantum spimis 4 migris instructae. Abdominis segmenta ommia apice nigro-limbata. Cercei g' erassi, recti, apice obtusi et intus bidentati, dente apicali longiore. Lamina subgenitalis g' apice fissa, stylis brevissimis. Ovipositor parum incurvus, basi pallidus, apicem versus ferrugineus. ', ®. - ee. Long. corporis . . 245 31 mm Long. femorum post.. 11 112 mm n EMTEONOM.. 2.067 6a, „ owiposttoriss. . — 148 „ RE LLOTUTEE DIS TeN Patria: Madagascar (Coll. Brunner et Dohrn). 2. Amblylakis inermis m. Fusco-testacea. Frons densissime rugoso-gramulosa. Fastigium vertieis breve, conicum, obtusum, subtus haud dentatum. Mandibulae apice nigrae. Clypeus cum labro flavo-testaceus. Antennae unicolores. Pronotum rugulosum, postice emarginatum et utrinque saepe macula nigra signatum, sulco transverso medio in lobis lateralibus distinete impresso, lobo postico in g' nonnihil elevato. Lobi meso- et metasternales rotundati. Elytra in g' subeircularia, in 2 minima squamiformia. Alae plica parva indicatae. Meso- et metanotum latere fusco- notatum. Femora 4 anteriora lata, compressa; antica intus spimis wigris 5, intermedia extus 2—3, postica extus 4—5 instructa. Tibiae posticae superne extus spinis 2—3, intus compluribus nigris. Lobi geniculares femorum ommium intus brevispinosi, extus inermes. Abdominis segmenta unicolora, vel margine postico pallide-limbato. Segmentum abdominale ultimum g' emarginatum. Cerei d' erassi, obtusi, apice ipso nonmihil incurvi, prope apicem dente valıdo, elon- gato, in medio dente brevi instructi. Lamina subgenitalis G' ovata, apice tri- angulariter excisa, stylis brevissimis. Lamina subgenitalis Q_ vie emarginata. Ovipositor parum incurvus, fusco-castaneus, basi pallidus. d', 9. I g N Long. corporis . 27 30-32 mm Long. fem. post. 11 13 —155 mm uWronote.N u. 7 7 u ınovmosik.. ass 5 „ elytrorum . 5 1 A Patria: Madagascar (Coll. Brunner et Dohrn). Monographie der Conocephaliden. 489 54. Genus. Dieranacrus m. (Fig. 77.) (ötxpavov — furca, &xpos — fastigium.) Frons fortiter rugoso-punctata. Fastigium verticis longitudine varians, apice furcatum, cum fastigio frontis contiguum. Pronotum teres, antice rotun- datum, postice emarginatum; lobi laterales angusti, angulo amtico rotundato, postico oblique trumcato, subsinuato, sinu humerali mullo. Foramen prothoracis a lobis lateralibus haud obtectum. Pone id epistermum mesothoracıs amtice ex- cavatum extusque interdum in lobum brevem, rotundatum produetum. Klytra squamiformia, valde abbreviata vel subobliterata vel nulla. Alae obliteratae. Prosternum inerme vel remote-bispinosum. Lobi meso- et metasternales rotum- dati. Femora 4 antica valida, compressa. Ovipositor sensim acuminatus, parum inceurvus. Diese Gattung ist ausgezeichnet durch den vorne gabelförmig gespaltenen Kopfgipfel. Dispositio specierum. 1. Prosternum bispinosum. Fastigium verticis articulo primo antennarum latius. Spinae femorum validae. Abdomen unicolor. Statura majore. 2. Abdomen testaceum. Femora testacea, extus nigro-striolata. 1. D. furcifer m. 22. Abdomen piceum. Femora estus vel tota piceea . . 2. D. piceus m. 11. Prosternum inerme. Fastigium verticis articulo primo antennarum brevius et angustius. Spinulae femorum minimae. Abdomen varıegatum. 3. D. variegatus m. 1. Dieranacrus fureifer m. (Fig. 77.) Testaceus vel ferrugineus. Fastigium vertieis articulo primo antennarum latius et longius. Pronotum rugoso-punctatum, maculis nonmullis laevibus, in g' postice. elevatum. Elytra in d' subeircularia, in g' minima, lobiformia. Femora omnia transverse nigro-striolata, 4 anteriora antice tantum spinis 4—5, Ppostica extus spimis 6—8, intus nullis; spinis omnibus validis, nigris. Lobi genieulares femorum posticorum utrinque spinosi, femorum 4 anteriorum intus tantum spi- nosi. Prosternum bispinosum. Segmentum dorsale ultimum g' bilobum, lobis divergentibus. Cerci g' validi, apice dilatati, dentibus duobus validis, obtusis, divergentibus, apice extremo mucronatis instructi. Lamina subgenitalis g' tri- angulariter excisa, stylis brevibus. Lamina subgenitalis Q_ nonnihil emarginata. Ovipositor fusco-niger, basi pallidus. d', NR 4 OR Long. corporis . . 463 41 mm Long. elytrorum. . 57 25 mm N Tastagmn. u EZ wol. „...femorum post, 175 215 „ PIRRDTONON 1.2.00 83,29%, 212,00 mostornis... — 120, 5 Patria: Nossi-Be, Madagascar (Coll. Brumner et Dohrn, k. k. Hofmuseum Wien, Mus. Hamburg). 490 ; Josef Redtenbacher. 2. Dieranacrus piceus m. Piceus. Fastigium verticis articulo primo antenmarum latius, parum longius. Frons dense rugoso-punctata, excepta parte superiore picea, aurantiaca vel flava, in medio punctis 2 nigris signata. Pronotum testaceum vel fuscum, rugoso-punctatum, margine circumeirca fusco-nigro, disco punctis et maculis nonnullis nigris signato. Elytra in Q fere obliterata, mimima, lobiformia, in d' ovata, picea, margine amtico pallido, albido. Prosternum bispinosum. Meso- et metasternum migro-nitidum, lobis rotundatis. Abdomen superne piceum, subtus flavo-ferrugineum. Pedes in c' toti nigro-picei; in Q femora apice neenon in latere utroque picea, superne testacea, 4 antica superne NigTO- punctata, postica ammulo testaceo ante apicem sito; tibiae ommes ferrugineo- testaceae, prope basin utrinque macula nigra ornatae apiceque infuscatae. Tarsi ferruginei. Femora antica intus tantum, 4 postica extus tantum spinis 4 migris. Lobi geniculares femorum 4 amteriorum intus tamtum, posticorum utringue spinosi. Segmentum amale g' apice profumde excisum, lobis apice ferrugineis, pilosis. Cerci g' erassi, piosi, apice obtusi, et ante apicem swperne dente incurvo instructi. Lamina subgenitalis S' picea, carinata, apice triangu- lariter excisa, stylis nullis. Ovipositor basi subrectus, nigro-mitidus, apicem versus nonnihil incurvus, ferrugineus. d', 9. a ET Long. corporis . . 28 28 mm Long. elytrorum . 55 ' 07 mm on Tasgli. =: 0STD „Yelhtem. Post IN. W083 ORDNET, RETTEN „ ovipositoris . — 155 3 Patria: Madagascar (Coll. Brummer). 3. Dieranacrus variegatus m. Testaceus, nitens, fusco- vel nigro-variegatus. Fastigium vertieis artieulo primo antennarum nonmihil brevius et amgustius. Antennae articulis binis primis subtus nigro-nitidis, dehine ferrugineae, anmulis nonnullis nigris. Frons nigro-nitida, ore ferrugineo. Occiput vittis 3 medris fusco-nigris, genae vitta nigra, infraocuları, obliqua. Pronotum subtiliter punctatum, dorso faseiüs 2 fusco-nigris, longitudinalibus, interdum confluentibus; lobi laterales margine inferiore fusco-nigro. Elytra in g' eireularia, in Q nulla. Prosternum inerme. Abdomen cum meso- et metasterno fuscum, superne biseriatim flavo-maculatum, maculis obliqwis, interdum etiam latere pallide maculatum. Venter ferrugineus. Pedes pallide-testacei. Femora amtica intus spinulis 3, intermedia extus 2, postica extus ceirciter 4, minimis instructa. Lobi geniculares ommes inermes. Tibiae anticae superne basi, apice et in medio macula nigro-nitida signata; tibiae 4 posteriores basi cum apice femorum infuscatae, infra basin ammulo fusco ornatae. Segmentum abdominale ultimum GS' apice emarginatum. Cereci d' graciles, hamati, apice acutissimi. Lamina subgenitalis g' triangulariter excisa, stylis minimis. Ovipositor ferrugineus. Lamina subgenitalis 9 vix emarginata. d, &: Monographie der Conocephaliden. 491 EtHni2 ne Long. corporis. . . 14 19mm Long. fem. post. . 58 75mm un pronot Ana „. ovipositoris — Som, sn elyirorum. 0... 16.N 9 Patria: Madagascar, Antananariva (Coll. Brunner). 55. Genus. Cestrophorus m. (Fig. 78.) (x2otpx — subula, Yepw — fero.) Frons laevis, nitida. Fastigium verticis articulo primo antennarum fere duplo longius, subulatum, decurvum, a fastigio frontis haud divisum. Pronotum teres, antice truncatum, in medio constrietum, postice planum, dilatatum, trum- catum; lobi laterales angusti, antice et postice rotundati, sinu humerali nullo. Foramen prothoracis obteetum. Elytra g' abdomen haud vel vix superantia, ovata. Alae nullae. Prosternum muticum; meso- et metasternum lobis latis, ovalibus, apice acuminatis. Femora 4 antica inermia, postica extus tantum spinulis 2—4 instructa. Lobi geniculares femorum 4 anteriorum intus, femorum posticorum utrinque spinosi. Tibiae anticae utrinque foramine aperto. Segmen- tum dorsale ultimum 5 impressum, emarginatum. Cerci g' apice dente majore, apice spiniformi, neenon superne altero minore instructi. Lamina subgenitalis d triangularis, late rotundato-excisa, stylis brevissimis. Ausgezeichnet durch das offene Trommelfell an den Vorderschienen. Species unica. Cestrophorus paradoxzus m. (Fig. 78.) Testaceus, nitens. Antennae articulo primo viridi, dehine ferrugineae, remote fusco-annulatae. Frons cum fastigio fusco-nigra. Clypeus apice cum labro flavo-ferrugineus. Mandibulae flavae, basi apiceque nigrae. Occiput casta- neum. Pronotum fuscum, angulo antico laterali virescente, margine amtico maculis 2 albidis, inter eas punctis 2 flavis; lobus postieus margine postico punctis 2 flavis, necnon utrinque vitta triangulari, albida; dorsum in medio vittis 2 longitudinalibus, flavidis, dilutis. Elytra fusca, retieulo antice viridi, postice albido-testaceo, speculo obscuriore. Pedes flavi; gemicula, inprimis postica, cum basi tibiarum nigro-nitida. Segmenta ventralia ommia latere pallide margi- nata. Abdomen superne flavum, biseriatim nigro-punctatum, latere wtrınque fusco-nigrum. Lamina subgenitalis S' apice cum cercis flava. g'. Long..corporis . . . . 16 mm Long. elytrorum . . . . 9 mm er Fastigui ... .. WanWazEn, „ femorum postie.. . 105 „ I BPTONOU EIER RINOTRSN DE ey Patria: Madagascar (Coll, Brunner), Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 63 492 Josef Redtenbacher. IN. Tribus: Xiphidiini. Statura parva. Fastigium verticis breve, articulum primum antennarum nunguam superans, apice obtusum, interdum valde compressum. Femora ommia inermia vel postica extus tantum spinulis nonmullis minimis, rarissime utrinque spinulosa. Tibiae anticae subtus spinis haud elongatis. Elytra perfecta, alis breviora vel abbreviata, alis longiora. Hieher gehören durchwegs kleine Thiere, deren wichtigster Charakter darin besteht, dass entweder alle Schenkel unbewehrt sind oder die hintersten nur aussen (selten auch innen) einige winzige Dörnchen tragen. Die Vorderschienen besitzen jederseits unten 6—10 Dornen von mässiger Länge, welche bei den Männchen mancher Arten (Xiphidium Iris etc.) ganz an die Schiene angedrückt sind, während sie bei den Weibchen deutlich abstehen. 56. Genus. Teratura m. (Fig. 79a, b.) (ttpas — miraculum, odex — cauda.) Fastigium vertieis articulo primo antennarum brevius et angustius, superne sulcatum. Pronotum antice teres, postice deplanatum, in lobum longum, ovalem productum. Elytra femora postica valde superantia, amgusta, alıs distincte breviora. Prosternum inerme. Femora inermia, lobis genicularibus ommibus rotundatis, mutrcis. Tibiae anticae Iympano aperto instructae, teretes, subtus utrinque spimis 4 armatae; intermediae utringue 4-spinosae, posticae superne spinis numerosis, subtus perpaueis instructae. Segmentum dorsale ultimum g' profunde excısum; lamına supraanalis apicem versus dilatata, apice truncato- emarginata, wtrinque in dentem lateralem producta. Cerci g' valde incurvi, apicem versus intus valde laminatim dilatati, apice ipso mucronibus duobus nec non subtus spina majore, valde incurvo instructh. Lamina subgenitalis g' trun- cata, utrinque stylis filiformibus instructa. Diese Gattung unterscheidet sich von den übrigen aus der Gruppe der Xiphidien vor Allem durch das hinten stark vorgezogene Pronetum, sowie durch die abnorme Form der Cerci des Männchens. Species unica. Teratura monstrosa m. (Fig. 79a, b.) Testacea. Antennae remote nigro-anmulatae. Occiput fasciis 2 fuseis, retrorsum divergentibus. Pronotum dorso obscuriore, utrinqgue pallide margi- nato, lobo postico subtiliter fusco-limbato. Femora antica anmulis 2 fuseis dilutis. Tibiae omnes subtus spimis basi fusco-cinetis. Elytra sparse griseo- punctata, area anali fusco-nigra. Segmentum dorsale ultimum g' infuscatum. g'. Long. corporis . .» ..... 15mm Long. elytrorum . . . . 224mm DTONOL oe „ femorum postic.. . 123 „ Patria: Birma, der in Chen (1300—1400 m) (Mus. Genua). Monographie der Conocephaliden. 493 57. Genus. Paraxiphidium m. (Fig. 79 ce.) (Xiphidio affine.) Statura et forma Xiphidii. Oculi subglobosi, prominentes. Vertex declivus; fastigium verticis breve, angustum, tubereuliforme, cum fastigio frontis contiguum. Pronotum in medio constrietum et transverse impressum, subsellae- forme, margine antico truncato, lobo postico rotumdato, oblique ascendente; lobi laterales margine postico obliquo, distincte sinuato. Elytra ovata, pronoto sub- aequilonga. Alae is parum breviores. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae spinis 6 armatae. Femora postica basi valde incrassata, subtus in margine externo tantum spinulis 5—6 instructa. Lobi geniculares femorum anticorum intus tantum spinosi, intermediorum utrinque spina unica, femorum posticorum utrinque spinis 2 armati. Cerci g' graciles, recti, acuminatı, longe pilosi, basti et ante apicem intus dente longiore incurvo armati. Lamina subgenitalis g'? Diese Gattung steht Xiphidium sehr nahe und zeichnet sich durch den abschüssigen, mit einem kleinen Höcker versehenen Scheitel und das in der Mitte sattelförmig eingedrückte Pronotum aus. Species unica. Paraxiphidium versicolor m. (Fig. 79 c.) Flavo-testaceum. Antennae articulis binis primis pallidis, dehinc fusco- nigrae. Vertex fasciüs duabus ferrugineis, dilutis. Pronoti dorsum dilute ferru- gineo-trifasceiatum. Segmentum dorsale 4. abdominis nigrum. Femora postica apicem versus cum tibiüs ferruginea, estus fasceiis 3 oblıgwis nigris, fascüs duabus antieis vitta longitudinali conjunctis, intus fasciis duabus tantum nigris, obliqwis. g'. d’ d Long, corporis: .. . ....10 mm Long. elytrorum . . . . 34mm BNRramotN\. aan 3 »... femorum postic.. . 109 „ Patria: Peru (Mus. Genf). 58. Genus. Xiphidium Serville. (Fig. 30—92.) Statura minore. Fastigium vertieis plus minusve compressum, horizon- taliter productum vel nonnihil ascendens, apice obtusum, articulo primo anten- narum brevius et plerumque angustius, a fastigio frontis sulco tantum subtil divisum. Antennae longissimae. Pronotum superne planum; lobi laterales sub- triangulares, prope marginem posticum callo convexo, latiore vel angustiore instructi. Elytra longitudine varia, vena subecostali venulas parallelas in mar- ginem anticum emittente. Alae elytris longiores vel brewores wel obliteratae. Femora omnia plerumque inermia, rarius femora postica extus spinulis nonnullis armata, rarissime utringue spinulosa. Lobi geniculares femorum posticorum utrinque spinis apicalibus 1—2. Tibiae anticae tympano rimato, superne inermes, 19% [5} 494 Josef Redtenbacher. subtus utringue spinis 6—10, in g' appressis, in 9 distantibus. Prosternum plerumgque bispinosum. Lobi meso- et metasternales angusti. Abdomen segmento ultimo dorsali in medio deflexo et emarginato. Cerci g' conici, plus minusve acuminati, intus dentibus 1—2 armati. Lamina subgenitalis Z' truncata wel emarginata. Ovipositor longitudine varians, rectus vel incurvus, apice aeuminatus. Xiphidium Serville, 1831, Revue method., p. 159. Xiphidium Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 505. Xiphidium Burmeister, 1839, Handb., II, S. 707. Xiphidium Burmeister, 1840, Germar’s Zeitschr., II, S. 67. Xiphidium Brulle, 1835, Hist. nat. d. Ins., IX, p. 146. Xiphidium Fischer L. H., 1853, Orth. europ., p. 246. Xiphidium Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 100 ev 111. Xiphidium Brunner, 1882, Prodromus, S. 300. Xiphidion. Blanchard, 1840, Hist. nat. d. Ins., Tom. III, p. 25. Orchelimum Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 522. Anisoptera de Selys, 1862, Catal. raison. d. Orth. de Belg., p. 130 Locusta auctorum: Fabricius, Charpentier ete. Pterophylla Harris, 1835, Catal. of the Ins. of Massach., p. 56. Serville stellt Orchelimum als eigene Gattung auf, welche eine bedornte Vorderbrust und eine gekrümmte Legescheide hat, im Gegensatz zu Xiphidium, deren Brust als unbedornt und deren Legeröhre als gerade bezeichnet wird. Das letztere Merkmal gilt jedoch für manche Arten, das erstere für die Mehrzahl nicht, wesshalb ich es für gerechtfertigt halte, beide Gattungen unter dem Namen Xiphidium zu vereinigen. — Die Gattung ist über die ganze Erde verbreitet, die Unterscheidung der Arten oft überaus subtil und die Variabilität in manchen Arten (Xiphidium fuseum) oft sehr gross. Dispositio specierum. 1. Elytra perfecte explicata, abdomen superantia, alıs semper brewiora. 2. Prosternum bispinosum. 3. Tibiae anticae spinis 6—7 armatae. 4. Statura majore. Elytra perfecte excplicata. Ovipositor brevis, fal- catus. Lamina subgenitahs g' excisa. Species Americae borealis neenon unica species afrıcana. (Fig. 80.) Subgenus Orchelimum. Serv. 5. Pronoti dorsum longius quam latius. Fastigium verticis, ab antico visum, marginibus lateralibus divergentibus. Elytra vena costali ın initio saltem recta. Species americanae. 6. Femora postica subtus inermia. 7. Tibiae anticae et intermediae fusco-nigrae. 1. X, robustum m. 77. Tibiae 4 anticae virides vel flavescentes, haud fusco-nigrae, 8. Frons pallide, concolor. Monographie der Conocephaliden, 495 9. Elytra femora postica haud vel parum superantia. Statura crassiore. j 10. Minus. Elytra alis subaeqwilonge. (Fig. 80.) 2. X. agile de Geer. 10 10. Majus. Elytra alis distinete breviora. . X, glaberrimum Burm. 99. Elytra femora postica valde superansia. Statura graciliore. 4, X. inerme m. 88. Frons macula magna triangulari, fusco-castamea signata. 5. X. coneinnum Seudd. 66. Femora postica subtus spinulosa. . 7. Femora postica ectus tantum spinulosa. 8. Tibiae ommes superne nigrae vel infuscatae. 6. X. nigripes Seudd. 88. Tibiae superne haud fusco-nigrae. 9. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia, alıs DARUMSDTEINOTE . eu einen Kandel cuticulare Serv. 99. Elytra apicem femorum posticorum attingentia vel superantia, alis distincte breviora. 10. Pronotum concolor. Elytra apicem femorum posticorum distincte superantia . -. - =... 8 X. nitidum m. 1010. Pronotum dorso infuscato, vel utrinque fusco - fasciato. Elytra apicem femorum posticorum vie superantia. 9. X. spinulosum m. 77. Femora postica utringue spinulosa . . . 10. X. laticauda m. 55. Pronoti dorsum fere quadratum. Fastigium verticis, ab amtico visum, marginibus lateralibus subparallelis. Elytra vena costali irreguları. Species africana . . . . 2... 11. X »semegalense Krauss. 44. Statura minore, graciliore. Or ipositor rectissimus vel parum incurvus. TS 0 2.2. NSubgenus NMöphidium Serv. 5. Cerci g' crassi, Be 2 en versus depressi. Species americanae. 6. Lobi laterales pronoti margine postico rotundato. Styli g' spini- formes, superea lamina subgenitalis g' apice in spinas 2 acutissimas produeta. (Fig. 81.) 7. Femora postica inermia. Ovipositor brevior. 12. X. vitticolle Blanch. 77. Femora postica spinulosa. Ovipositor longior. (Fig. 81.) 13. X. longipes m. 66. Lobi laterales pronoti margine postico recto wel subrecto. Styli filiformes. Lamina subgenitalis g' apice in spinas haud producta. (Fig. 82.) 7. Femora postica subtus spinula unica vel nulla. Ovipositor longissimus . : . . 14.X. attenuatum Scudd. 88. Ovipositor brevis. (Fig. 82.) . 15. X. fasciatum de Geer. 496 Josef Redtenbacher. 77. Femora postica subtus spinulis compluribus instructa. 8. Abdomen coneolor . . . . .2...516 X,saltator Sauss. 88. Abdomen nigro-variegatum . . 2... 16. X. versicolor m. 55. (erci g' graciles, acuminatı, haud vel apice extrema depressi. Species hemi- sphaerae orientalis. 6. Lobi laterales pronoti margine postico rotundato, ante eum callo con- vexo, ovali, nitido instructi. (Fig. 83.) 7. Femora postica spinulosa. Species palaearctica. (Fig. 83.) 18. X. fuscum Fabr. 77. Femora postica inermia. 8. Fastigium ver tieis antice angustissimum, marginibus lateralibus parallelis. Lobi gemiculares femorum posticorum utrinque bispinu- losi.. (Hig1851) ran. IE ewemean er MR FREn ERS: 88. Fastigium latius, antice marginibus lateralibus divergentibus. Lobi geniculares femorum posticorum utringue umi-spinosi. Species austra- Lea: (EIEEON N ER, EM. WOOFRTMOReStum Am: 66. Lobi laterales pronoti margine sten recto vel subrecto, callo convexo angusto, indistineto vel nullo. 7. Fastigium vertieis, ab antico visum, angustum, marginibus lateralibus subparallelis. (Fig. 84, 85.) 8. Femora postica inermia. 9. Lobi laterales pronoti margine postico subsinuato. Species medi- taranea ne ee rl. X, comcokor Brasim: 99. Lobi laterales pronoti margine postico recto.. Species asiatica. 22. X. flavum m. 88. Femora postica spinulosa. w 9. Femora postica apice nigro-nitida. Species sundaicae. 10. Elytra nigra, area amtica et anali testacea. 23. X. melanum de Haan. 10 10. Elytra fusco-grisea, area amtica et anali infuscata. 24. X. nigro-geniculatum m. 99. Femora postica apice extremo tantum nonnihil infuscata. 10. Elytra area intermedia infuscata, venis radialibus fusco- nigris. Species australica . . . . 25. X. infumatum m. 1010. Elytra area intermedia necnon venis radialibus concoloribus. Species asiaticae et australicae. 11. Major. Alae apicem femorum posticorum distincte superantes. (Fig. &4.) . 26. X. longipenne de Haan. 1111. Minor. Alae apicem femorum posticorum haud superantes. 27. X. longicorne m. 77. Fastigium vertieis, ab anmtico visum, latum, marginibus lateralibus valde vel distinete divergentibus. (Fig. 86, 87.) 8. Femora postica spinulosa. Species asiaticae et australicae. = Monographie der Conocephaliden. 491 9. Area antica elytrorum longitudinaliter fusco-vittata. Femora postica geniculis fusco-nigris. 28. X. vittatum m, 99. Area antica elytrorum concolor. Femora postica gemi- culis concoloribus . » » .» ... 29. X. affine m. 88. Femora postica inermia. 9. Alae apicem femorum posticorum haud attingentes. 10. Ovipositor longissimus. Species japonica. (Fig. 88.) 30. X. gladıatum m. 10 10. Ovipositor femoribus postieis aequilongus. 31. X. borneense m. 99. Alae femora postica distincte superamntes. 10. Elytra concolora. Ovipositor femoribus posticıs aeqwilongus. Species australica. (Fig. 87.) 32. X. laetum m. 1010. Elytra area discoidali fusco-maculata. Ovipositor femoribus posticis brevior. Species africana et asiatica . . . 33. X. maculatum le Guill. 33. Tibiae anticae spinis 9—10 armatae. 4. Alae femora postica swperantes. 5. Elytra area discoidali fusco-maculata. Species africana. 34. X. Iris Serv. 55. Elytra area discoidali concolore. Species americana. 35. X. aberrans m. 44. Alae apicem femorum posticorum haud attingentes. 36. X. africanum m. 22. Prosternum muticum vel bitubereulatum. 3. Prosternum bituberculatum. Species australica. 37. X. bituberculatum m. 33. Prosternum inerme. Species africanae. 4. Genua femorum posticorum concolora. Elytra longvora. 38. X, aethiopicum Thunbg. 44. Genua femorum posticorum fusca. Elytra breviora. 39. X. lZugubre m. 11. Elytra plus minusve abbreviata, abdomen haud superantia, alıs longiora. (Fig. 91.) 2. Tibiae anticae subtus spinis 10 armatae . . . 40. X. guineense m. 22. Tibiae anticae subtus spinis 6—7 armatae. 3. Ovipositor longissimus. (Elytra in 2 pronoto breviora, in g' vix longiora.) 4. Lamina subgenitalis &' apice trumcata. (Fastigium vertieis latum.) Species americana ».. . 2... Al X. strictum Sceudd. 44. Lamina subgenitalis S' profunde incisa. 498 Josef Redtenbacher. 5. Fastigium verticis, ab antico visum, mearginibus lateralibus distinete divergentibus. Cerei S' intus bidentati. Species africana. (Fig. 90.) 42. X. natalense m. 55. Fastigium verticis marginibus lateralibus parum divergentibus. Cerci d intus haud dentati. Species mediterramea. (Fig. 89.) 43. X. hastatum Charyp. 33. Ovipositor brevior, femoribus posticis haud longior. x 4. Cerci g' crassi, apicem versus depressi, apice ipso obtusiore. (Species americanae, excepto Xiphidio japonico m.) (Fig. 91 b.) 5. Femora postica subtus typice inermia, vel spinula umica instructa. 6. Elytra in g' fere pronoti longitudine, in Q eo distincte breviora. Ovipositor longior . » » 2.2.2202. 44. X. taeniatum m. 66. Elytra in g' et 7 pronoto longiora. Ovipositor brevior. 7. Pronoti lobi laterales margine postico nonmihil sinwato. 8. Elytra longiora. Femora postica apice concolora. (Fig. 91.) \ 45. X. brevipenne Scudd. 88. Elytra breviora. Femora postica apice fusco-nigra. 46. X. ietum Scudd. 77. Pronoti lobi laterales margine postico rectissimo. 8. Fastigium verticis, ab amtieco visum, angustum, marginibus lateralibus parum divergentibus . . 47. X. truncatum m. 88. Fastigium vertieis latum, ab antico visum, margimibus late- ralibus valde divergentibus. 9. Elytra area antica infuscata . . 48. X. curtipenne m. 99. Elytra area antica haud infuscata. 49. X. propinguum m. 55. Femora postica subtus typice spinulis compluribus armata. 6. Fastigium verticis latum, ab antico visum, margimbus lateralibus distincte divergentibus. 7. Femora postica gemiculis concoloribus vel apice extremo tantum fusco. 8. Elytra in g' pronoto duplo, in 7 eo parum longiora. Ovi- positor femoribus posticis brevior. 50. X. brachypterum m. 88. Elytra get 7 pronoto plus quam duplo longiora. Ovipositor femoribus postieis longior . . 51. X. ensiferum Seudd. 77. Femora postica genieulis nigro-nitidis. 52. X. mexicanum Sauss. 66. Fastigium verticis angustum, ab amtico visum, marginibus laterali- bus subparallelis. 7. Pronoti dorsum fusco-nigrum. Ovipositor femoribus posticis brevior. Species americana . . . 99. X. angustifrons m. 77. Pronoti dorsum concolor vel dilute fusco-bilineatum. Ovipositor femoribus postieis longior. Species japonica. 54. X. japonicum m. Monographie der Conocephaliden. 499 44. Cerei g' graciles, sensim acuminati, apice haud vel parum depressi. Species orbis antiqui et australes. (Fig. 92.) "5. Lamina subgenitalis 5 apice trumcata. Species asiaticae, australes et umica europaea. 6. Abdomen haud wel indistinete et dilute fusco-fasciatum. 7. Femora postica genieulis concoloribus. 8. Elytra unicolora. Fastigium vertieis angustum, parum ampliatum. Species europaen . 2... 0.0 .6.0058. X. dorsale Charp. 88. Elytra area antica infuscata. Fastigium vertieis latum, valde ampliatum. 9. Ovipositor femoribus postreis distincte brevior. 56. X, javanicum m. 99. Ovipositor femoribus postieis aeqwilongus. Species australica. 57. X. latifrons m. 77. Femora postica geniculis fusco-nigris. 8. Elytra area antica infuscata. Species australica. 58. X. geniculare m. 88. Elytra area antica concolore. Species asiatica. 59. X. cognatum m. 66. Abdomen nigrum wel distinete fusco vel nigro-fasciatum vel signatum. Species asiaticae. 7. Dorsum vertieis et pronoti coneolor . . . 60. X. pietum m. 77. Dorsum vertieis et pronoti fusco-ferrugineum vel fusco-bilineatum. 8. Lobi laterales pronoti umicolores. 9. Dorsum abdominis fusco-bi- vel trifasciatum. 10. Abdomen superne nigro-bifasciatum. 61. X. signatum m. 10 10. Abdomen superne fusco-trifasciatum. 62. X. trifasciatum m. 99. Abdomen pallidum, segmentis 6., 7. et 9. nigro-nitidis. 63. X. vestitum m. 88. Lobi laterales bicolores, dimidia parte swperiore nigro. 9. Elytra 2 pronoto distincte breviora, ferruginea. 64. X. adustum m 99. Elytra g' et 7 pronoto distincte longiora, area discoidali fuseomigta 2 Na 65. X. formosum m. 55. Lamina subgenitalis g' profunde exeisa. Species africana. (Fig. 92.) 66. X. carbonarıum m. Subgenus Orchelimum, 1. Xiphidium robustum m. Ferrugineo-testaceum vel flavescens. Statura robustiore. Antennae flavae, rufo-annulatae. Fastigium vertieis ascendens, ab antico visum marginibus late- ralıbus distinete divergentibus. Genae margine postico nigro-castaneo. Dorsum 2. B. Ges. B. XLI. Abh. 64 500 Josef Redtenbacher. capitis fascia mediana ferruginea. Mandibulae ferrugineae. Pronoti dorsum lineis 2 rufis, retrorsum divergentibus, margine postico rotundato ; lobi laterales margine postico sinuato, callo comvexo angusto sed. distineto. Elytra femora postica valde superantia, alıs nonnihil breviora. Tibiae 4 anticae fusco-nigrae, anticae spinis 6 armatae. Femora postica extus longitudinaliter fusco-bifasciata, subtus inermia; lobi geniculares utrinque bispinosi. Lamina subgenitalis 2 ovata, apice vix emarginata. Ovipositor faleatus. 9. 2 2 Long. corporis: »..- = .....92, mm Long. femorum postie.. . 156mm EBEONDWL 7 EINE SEE „. Ommpositenis.us . 1067, 3 CEO U ER RN Bi Patria: New-Orleans (Coll. Brunner). 2. Aiphidium agile de Geer. (Fig. 80.) Viride vel ferrugineo-flavescens, nitidum. Caput cum pronoti dorso, cor- pore pedibusque flavescens. Fastigium vertieis uti in specie praecedente forma- tum. Antenmae unicolores, flavae. Dorsum capitis et pronoti totum castaneo- ferrugineum vel fasciis 2 longitudinalibus, nigro-nitidis, retrorsum divergentibus et evanescentibus, margıne postico late-rotundato; lobi laterales margine postico valde sinuato, callo ovali distincto. Elytra prasina, femora postica haud vel vix superantia, alis parum breviora vel vis aequilonga. Femora ommnia inermia, plus minusve rufo- vel fusco-pumetata. Ovipositor falcatus. Lamina subgeni- talis Q uti in specie praecedente. Segmentum amale S' in medio deflewum. Cerci g' apice compressi, obtusi, intus in medio dente valido instructi. Lamina subgenitalis g' late-triangulariter excisa. g', Q. SV ng SE Long. corporis.. 18 19 mm Long. femorum post... 15 156mm „ pronoti . 54 53 E „ oviposiüors. . — 85, „ elytrorum 183 1W—178 „ Locusta agilis de Geer, 1778, Mem. ete., III, Pl. 40, Fig. 3. Xiphidium agile Burmeister, 1839, Handb., II, S. 707. Xiphidium agile Burmeister, 1840, Germar’s. Zeitschr., II, 8. 67. Xiphidium agile Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 114. Xiphidium agile Thomas, Transact. Ill. St. Agr. Soe., V, p. 445. Orchelimum agile L. Bruner, Orthopt. of Kansas, p. 129. Orchelimum agile Scudder, 1862, Mater. for a Monograph ete., p. 453. Pterophylla agilis Harris, 1835, Catal. of the Ins. of Massach., p. 56. Orchelimum vulgare Harris, 1862, Treatise on some of the Ins. injur. to veget., p. 162, Fig. 77. Orchelimum vulgare Harris, 1842, Treat. on some of the Ins. of New- England, p. 130. Orchelimum vulgare L. Bruner, Orthopt. of Kansas, p. 129. Orchelimum vulgare Scudder, 1862, Mater. for a Monograph etec., p. 452. Monographie der Conocephaliden. 501 Orchelimum vulgare Scudder, 1874, Orth. of New-Hampshire, p. 368. Orchelimum glaueum Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 524. Patria: Vereinigte Staaten, Massachusets (Coll. Brunner, Mus. Genf, k. k. Hofmuseum Wien, Scudder), New-Hampshire, Connecticut (Coll. Brunner, Scudder), Süd-Carolina (Bwrmeister), Maryland, Illinois (Sceudder, Thomas), Kansas (Brumer), White Mount (Mus. Genf). Scudder und Harris trennen Xiphidium agile von vulgare wegen kleiner Abweichungen in der Zeichnung und Grösse der Flügeldecken, sowie in der Länge der Legescheide; es scheint mir jedoch mehr als zweifelhaft, ob diesen Abweichun- gen ein specifischer Werth beigelegt werden kann, wesshalb ich oben beide Arten vereinigt habe. 3. AMöphidium glaberrimum Burmeister. Praecedenti affıne, sed statwra majore et robustiore. Testaceum vel vire- scens, concolor. Antennae wmnicolores, ferrugineae. Fastigium vertieis uti in specie praecedente formatum. Dorsum capitis et pronoti ferrugineum, postice pallidum, utrinque fascia fusca vel castanea, retrorsum evanescente. Lobi late- rales pronoti margine postico valde sinwato, callo comvexo distincto, nitido, ovali. Elytra femoribus postieis parum longiora, ea vic vel parum swperantia, alis distincte breviora. Femora ommia inermia. Cerci g' crassi, obtusi, apice depressi, intus dente basali valido instructi. Lamina subgenitalis 5' late-trian- gulariter emarginata. Ovipositor falcatus. Lamina subgenitalis Q vix emargi- nata. d, 9. 2 2 Long. corporis ....:. nu... 28. —24 20 — 24 mm a RO, a 68—-7 „ nr elytnorumn a 245 2908 22 —23 , „ femorum posticorum . 18'5—20'5 21 —23 „ „ oBimositoris . . „m! — MINE Xiphidium glaberrimum Burmeister, 1839, Handb., II, S. 707. Orchelimum glaberrimum Scudder, 1862, Mater. for a Monogr. ete., p. 453- Örchelimum glaberrimum L. Bruner, Orthopt. of Kansas, p. 128. Patria: Texas, Missouri (Coll. Brunner), Georgia (Coll. Brunner, Scudder), Süd-Carolina (Burmeister), Colorado, Rocky-Mountains (k. k. Hofmuseum Wien), Connecticut (Scudder), Tenessee (Mus. Genf), Kansas (Bruner). 4. Miphidium inerme m. Laete viride. Fastigium vertieis uti in speciebus praecedentibus forma- tum. Antennae ferrugineae, indistincte fusco-annulatae. Dorsum verticis et pronoti ferrugineo-testaceum, fascüs 2 lateralibus fuseis, in oceipite unitis, retrorsum divergentibus et evanescentibus. Pronotum breve; lobi laterales postice distinete sinuati, callo convexo distincto. Elytra femora postica valde superantia, alis distincte breviora. Femora ommia inermia. Üerei g' apice compressi, obtusi, dente basali longiore instructi. Lamina subgenitalis S' carinata, late- 64* 502 Josef Redtenbacher. triangulariter exeisa. Ovipositor falcatus. Lamina subgenitalis Q_parum emargi- nata. Cd, 9: ur Fur? Long. corporis . . 20... 21. mm Long. femorum post. 175 182mm a PRONOEE a ER „...0vipositoris . — S:DiN „ . eelytrorum‘. . 27.5. 285 Orchelimum longipenne Scudder, 1862, Mater. for a Monograph etc., p. 453. Orchelimum longipenne L. Bruner, Orthopt. of Kansas, p. 129. Patria: Texas (Coll. Brunner, Scudder, Mus. Genf, k. k. Hofmuseum Wien), Kansas (Bruner). 5. NKiphidium coneinnum Seudder. Viride vel ferrugineo-testaceum. Statura graciliore. Fastigium wuti in Xiphidio robusto formatum. Frons macula triangulari castanea vel fusca. Dorsum vertieis et pronoti plus minusve infuscatum, utrinque fusco-fasciatum. Pronotum breve; lobi laterales postice distinete sinuati, callo comvexo distincto, ovali. Elytra femora postica distincte superantia, alis distinete breviora. Femora ommia inermia. Cerci et lamina subgenitalis S' uti in specie praecedente for- mata. Lamina subgenitalis Q_apice vix emarginata. Ovipositor falcatus. 9, Ele ea: Long. corporis.. . 18 21 mm Long. femorum post.. 12 165mm ORONOEE We Ay), 2 ORIDOSTONRS iR ONE „ elytrorum . 18 23—24 Orchelimum coneinnum Scudder, 1862, Materials for a Monogr. ete., p. 452. ? Orchelimum herbaceum Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 524. Patria: Massachusets (Coll. Brunner), New-Haven (Mus. Genf), Cape Cod (Seudder). ” 6. Kiphidium nigripes Sceudder. Virescens. Antenmae basi ferrugineae, fusco-annulatae, apicem versus sensim castaneae. Fastigium forma consueta. Caput cum pronoti dorso, femori- bus 4 anticis necnon ovipositore ferrugineo-flavescens. Dorsum pronoti breve, plerumque utringue fascia ferrugineo-castanea, sinuata, postice evamescente. Lobi laterales postice distinete sinuati, callo convexo distincto, ovali. Elytra femora postica distincte superantia, alis breviora. Femora postica subtus spinulis cireiter 3, nigris, extus interdum fascia longitudinali, obseuriore. Tibiae omnes cum apice femorum posticorum fusco-nigrae, nitidae. Cerci g' apice compressi, obtusiusculi, intus in medio dente obliquo, antrorsum directo. Lamina sub- genitalis 5‘ carinata, apice late-triangulariter excisa. Ovipositor falcatus. Lamina subgenitalis 7 apice vie emarginata. g', P. Jg 2 nt Long. corporis . 18 18—R0 mm Long. fem. post.. 157 17—18 mm uuprondtin.. » 26) Eby „ ovipositoris — I b „ .elytrorum. 196 21l—-R „ Monographie der Conocephaliden. 503 Örchelimum nigripes Scudder, 1875, Entom. Notes, IV, p. 62. Orchelimum nigripes Scudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 12. Orchelimum nigripes L. Bruner, Orthopt. of Kansas, p. 129. Patria: Dallas, Texas (Coll. Brunner, Sceudder, Mus. Genf), Missouri (Coll. Brunner), Colorado, Rocky-Mountains (k. k. Hofmuseum Wien), Kansas (Brumer). 7. Xiphidium euticulare Serville. Viride. Antennae flavo-ferrugineae, umreolores. Dorsum verlieis et pronoti flavo-ferrugineum, utrinque fusco-lineatum. Fastigium forma consueta. Lobi laterales pronoti postice distincte sinwati, callo comvexo distincto, ovali. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia, alis parum breviora. Femora postica spinulis 3—4 ferrugineis. Segmentum anale Z' latum, deflexum, ex- eisum, lobis divergentibus. Cerei &' apice obtusi, parum compressi, intus in medio dente valido, recto instructi. Ovipositor falcatus. Lamina subgenitalis 2 apice vix emarginata. ', 9. 0% 7 EIS Long. corporis . 20 18—20 mm Long. fem. post.. . 177 175 mm » ınroneti, .......5'6 99, „.. O0vipositoris . — SD elytrorum . 174 15—16 „ n Orchelimum euticulare Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 523. Patria: Texas (Coll. Brunner, Mus. Genf, Mus. Hamburg). 8. Xiphidium nitidum m. Viridi-flavescens, concolor. Antennae ferrugineae, basi indistincte fusco- annulatae. Fastigium wertieis forma consueta. Dorsum verticis et pronoti con- color, haud fusco-lineatum; lobi laterales postice sinuati, callo convexo distincto, ovali. Elytra femora postica distinete superantia, alis distincte breviora. Femora postica spinulis 3—4 fuscis. Cerei g' subacuminati, vie compressi. Lamina subgenitalis 5 late triangulariter excisa. Ovipositor falcatus. Lamina sub- genitalis 7 viw emarginata. &, 9: ‘9 RE x Long. corporis . . -225 22 mm Long. femorum post. 186 185 mm BMEDrONOolL „.. enows a, „ ovipositoris . — a 5 Beluthormm. 222350 257 , Patria: Georgia (Coll. Brunner, Mus. Genf). 9. Kiphidium spinulosum m. Viride vel flavescens vel ferrugineo-olivaceum. Praecedenti simillimum. Differt capite et pronoto superne infuscato vel utrinque fusco- vel castaneo- marginato. Elytra femora postica vis superantia, alis distincte breviora. Ovi- positor falcatus. Lamina subgenitalis Z' et Q, cerci g' et forma fastigiüi uti in specie praecedente. &,'. 504 Josef Redtenbacher. © 7 Sr Long. corporis 19—20 18—19 mm Long. femorum post. . 16 16 mm „. pronoti. 42 4 5 „ oewostloris ea 7, a elyirorn:s‘ 19 19 ® Patria: North- Carolina (Coll. Brunner). 10. Aöiphidium laticauda m. Laete viride, dorso werticis et pronoti, fronte tibiüisque plus minusve ferrugineo-flavescentibus. Antennae fusco-annulatae. Fastigium verticis, ab antico visum, marginibus lateralibus parum divergentibus. Dorsum pronoti vittis 2 ferrugineo-purpureis; lobt laterales pronoti margine postico sinuato, callo con- vexo distincto, ovali. Elytra femora postica valde superantia, alis multo breviora. Femora postica subtus utrinque spinulis nonnullis instructa. Ovipositor fal- catus, latiusculus, ferrugineus. Lamina subgenitalis Q parum emarginata. 9. Q 2 Long: corporis ; .. 0. Al. mm Long. femorum postic. . . 20mm .. VDTORBIE: ur we „. ‚Owiposilönisi.anne Elle EATehrtmonum 2 a 2ER Patria: New-Orleans (k. k. Hofmuseum Wien). 11. Xiphidium senegalense Krauss. Laete viride. Fastigium verticis angustum, ab antico visum, margimibus lateralibus fere parallelis. Antenmae testaceae, remote fusco-annulatae. Dorsum verticis et pronoti concolor. Hoc breve, dorso brevi, subquadrato, postice pumctato, rotundato-truncato, leviter ascendente; lobi laterales angustiores, margıne postico vie sinmato. Elytra femora postica valde superamtia, alis parum breviora, venda eostali irregulari, undulata. Prosternum bispinosum. Femora postica inermia, lobis genicularibus utrinque bispinosis. Tibiae anticae subtus utrinque spinis 6 (exe. spina apicali), superne spatio interauriculari angusto, nigro-fusco. Lamina supraanalis in medio profunde excisa. Ovipositor fusco-ferrugineus, in medio fere angulato-incurvus, acuminatus. Lamina subgenitalis 9 lata, postice rotun- dato-truncata. 9. 2 2 Long. corporis . .» . ... 22mm Long. femorum postie. . . 19mm a. MPTONOE Kerala Din „ sovimdsitoris .. Alu 125, nn eyirorume nu Orchelimum senegalense Krauss, 1877, Orthopt. vom Senegal, S. 32. Patria: Bakel, Senegambien (k. k. Hofmuseum Wien). Subgenus Xiphidium (s. str.). 2. Xiphidium vitticolle Blanchard. Testaceum vel flavescens. Antennae wnicolores, ferrugineae. Fastigium verticis, ab antico visum, margimibus lateralibus divergentibus. Dorsum vertieis Monographie der Conocephaliden. 505 et pronoti infuscatum, postice pallidum, utrinque fusco-lineatum. Lobi laterales margine postico sinuato, callo distincto, pellueido. Elytra femora postica parıum vel vix superantia, alis distinete breviora. Femora postica inermia, lobis geni- eularibus utrinque bispinosis. Tibiae anticae spimis 6 armatae. Prosternum bispinosum. Cerei g' crassi, apice obtusi, intus in medio dente valido, eurvato instructi. Lamina subgenitalis 5 profumde excisa, stylis spiniformibus, insuper apice in spinas 2, acutissimas elongata. Ovipositor brevis, subrectus. Lamina subgenitalis 2 apice haud emarginata. ', ®. ee. | as r Long. corporis . 14—16 13 mm Long. fem. post... . 128 12 mm nmpronocth . 35 Dr „ Novimostoris . Tas n„ velytrorum. 15-17 13 ,„, Locusta vitticollis Blanchard, 1851, Gay, Historia fisica y politica de Chile; Zool., VI, p. 46. Locusta vitticollis Philippi, 1863, Chilen. Orthopt., S. 234. Patria: Chile (Coll. Brunner, Mus. Genf, Blanchard), Valdivia (Coll. Brunner, Philippi), Santiago (Philippi), Coqwimbo (Gay). 13. Xiphidium longipes m. (Fig. 81.) Viride vel testaceum. Praecedenti simile, sed plerumque majus. Antennae apicem versus infuscatae. Fastigium verticis marginibus lateralibus divergenti- bus. Dorsum vertieis et pronoti infuscatum vel fusco-bilineatum. Lobi laterales pronoti margine postico sinuato, callo convexo, distincto, ovali, pellueido. Elytra femora postica valde superantia, alis multo breviora. Femora postica spinulis 2—3 fuscis, lobis genicularıbus utrinque bispinosis. Tibiae anticae spinis 6 armatae. Organa sexualia uti in specie praecedente formata. g', 9. ef 2 Sa Long. corporis 13—15 16—17 mm Long. femorum post.. 11 16 mm » pronoti 32 Biaker nr... 0viposttoris. » — 102, „ elytrorum 184 EEE 2 Orchelimum Ortoni Scudder, 1875, Entom. Notes, IV, p. 19. Patria: Buenos-Ayres (Coll. Brunner, Mus. Genf), Montevideo (Coll. Brunner), Rio grande do Sul (Mus. Genf), Santa Catharina (Mus. Hamburg, Coll. Dohrn et Brunner), Peru? (Sceudder). 14. Xiphidium attenuatum Seudder. Viride, rufo-maculatum. Dorsum capitis et pronoti fasceia ferrugineo- castanea, retrorsum dilatata. Fastigium vertieis antice rotundatum. Elytra fere dupla abdomimis longitudine, alis multo breviora. Ovipositor longissimus. S, Q. N + Long. corporis . . . 12 125mm Long. femorum post.. 12 14 mm „ elytrorumy a 2017 2205, WORD 75, Fa alarum 20 506 Josef Redtenbacher. Xiphidium attenuatum Seudder, 1869, Trans. Am. Ent. Soc., Vol. VII, p. 305. Patria: Illinois (Scudder). Die unvollkommene Beschreibung dieser mir unbekannten Art ist Seudder (l. e.) entnommen. 15. Xiphidium fasciatum de Geer. (Fig. 82.) Viride vel testaceum. Antennae ferrugineo-testaceae, basi dilute fusco- annulatae. Fastigium vertieis, ab antico visum, marginibus lateralibus distincte divergentibus. Dorsum vertieis et pronoti plerumque infuscatum vel utrinque fusco-lineatum; lobi laterales margine postico parum sinuato, subrecto, callo convexo amgusto. Elytra femora postica plus minusve superantia, alis distincte breviora. Prosternum bispinosum. Femora omma inermia, interdum postica spinula umica instructa; lobi gemiculares postiei utrinque bispinosi. Tibiae anticae-spimis 6 armati. Cerci g' dimidia parte apicali depressi, obtusi, intus in medio dente instructi. Lamina subgenitalis S' truncata, stylis filiformibus, in spinas haud producta. Ovipositor brevis, rectus. Lamina subgenitalis 2 vix emarginata. &,%. & ” MONI. CONPOrIS : 2 en 14—16 mm 2 DRONOLU. De RT EIN & ee rorum N. len 18:4 19a „ femorum oe la 1, loE A, var = omostons. N. 0 — 9:3 j Locusta fasciata de Geer, 1778, Mem., III, Pl. 40, Fig. 4. Xiphidium fasciatum Serville, 1831, Be method., p. 159. Burmeister, 1839, Handb., II, 5 708. I e de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 189. . k Scudder, 1862, Mater. for a Monogr. ete., p. 451. A = Scudder, Canadian Naturalist, VII, p. 285. 5 ei Scudder, 1874, Orth. of New-Hampshire, p. 368. > > Scudder, 1880, List of the Orth. ete., p. 23. > Thomas, Trans. Il. St. Agrie. Soe., V, p. 444. n Li L. Bruner, Orthopt. of Kansas, p. 128. e 2 Provancher, 1877, Faune entom. du Canada, p. 29. 5 En Bolivar, 1888, Orthopt. de Ile de Cuba, p: 37. 5 Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 113. Pierophulie fasceiata Harris, 1835, Catal. of the Ins. of Massach., p. 56. Orchelimum gracile Harris, 1842, Treatise on some of the Ins. of New- England etc., p. 131. Orchelimum gracile Harris, 1862, Treat. on some of the Ins. injur. to veget., p. 163, Fig. 78. Conocephalus einereus Thunb., 1815, Mem. de l’Ac. de St. Petersb., V, p. 273. Patria: Britisch- Amerika, Vereinigte Staaten (Coll. Brunner, k. k. Hof- museum Wien, Mus. Genf, Coll. Dohrn), Carolina (Mus. Genf), Dallas, Texas Monographie der Conocephaliden. 507 (Mus. Hamburg), Mexico (Mus. Genf), Panama, Costarica (Coll. Brunner), Cuba (Coll. Brunner, Mus. Genf), Guadeloupe (Mus. Genf), Surinam, ee (Coll. Brunner, Mus. Genf), Portoricco (Coll. Brunner), Buwenos-Ayres (Col Brunner). 16. Xiphidium saltator Saussure. Praecedenti simillimum. Dorsum capitis et pronoti interdum etiam ely- trorum fusco-ferrugineum; lobi laterales margine postico parum sinuato, callo convexo angusto. Klytra femora postica plus minusve superantia. Femora postica typice subtus spinulis nonnullis armata, lobis genicularibus utrinque bispinosis. Abdomen concolor. Ovipositor brevis, subrectus. Cerci etc. uti in specie praecedente. J', ®. d' 2 Long. corporis . . . . . 15—16 14 —15 mm ER LNTON OT &i 31 . nn Relytrorum 7 ."17—18 18 —19, „ „. femorum posticorum . 13—13°5 14 —15 „ n ovipositoris . . . — 107—125 „ Xiphidium saltator Saussure, 1859, Orth. nova Amer., I, p. 12. Patria: Cuba (Mus. Genf), St. Vincent (Brit. Mus.), Panama, Colum- bien, Venezuela, Guyana (Coll. Brunner), Brasilien, Bahia, Santarem, Alto - Ama- zonas (Coll. Brunner et Dohrn), Montevideo (Mus. Hamburg). Das Hamburger Museum besitzt ein Exemplar aus Rosario, welches durch kräftigeren Körper, namentlich aber durch eine viel längere, vollkommen gerade Legescheide ausgezeichnet ist; dessenungeachtet bin ich nicht im Stande, das- selbe von der obigen Art mit Sicherheit zu trennen. @ 2 Long. corporis . ... 15 mm Long. femorum postie. . . 188mm BEDTONOTV:: Da 3 OVMOSUORBIL N. EST, Mmelytroruman. ne... 22230 4 17. Xiphidium versicolor m. Viride. Antennae virides, fusco-annulatae, apicem versus obscuriores. Fastigium vertieis angustum, marginibus lateralibus (ab antico visis) parum divergentibus. Dorsum vertieis et pronoti fascia longitudinali fusco-nigra, utrinque flavo-limbata; lobi laterales flavo-ferruginei, margine postico recto, callo eonvexo angusto, indistincto. Elytra femora postica nonnihil superantia, alis multo breviora. Abdomen flavo-sulfureum; segmenta dorsalia qwinque anteriora dorso et latere atro-purpurea, segmentum 6. et 7. dorso tantum nigro- maculata, segmentum 8. masxima parte, 9. et 10. tota fusco-nigra. Prosternum bispinosum. Femora 4 antica rufo-punctata. Femora postica spinulosa, flavo- ferruginea, apice infyscata; lobi geniculares utrinque bispinosi. Tibiae anticae spinis 6 instructae. Cerci g' apice depressi, et nonnihil extrorsum curvati, intus in medio dente valido, oblique antrorsum directo. Lamina subgenitalis Z truncata, stylis filiformibus. d'. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 65 508 Josef Redtenbacher. q' % Long. corporiss . ..... 175mm Long. elytrorum . . . . 19mm DONE TB » femorum posticorum . 15 „ Patria: Fonteboa, Alto- Amazonas (Coll. Dohrn). ” 18. Xiphidium fuseum Fabrieius. (Fig. 83.) Viride vel testaceum. Dorsum vertieis et pronoti fuscum vel ferrugineum, latere fusco-marginatum. Fastigium vertieis marginibus lateralibus (ab antico visis) distincte divergentibus. Lobi laterales margine postico valde sinuato, callo convexo distincto, nitido, subpellueido. Elyira femora postica plus minusve superantia, alıs distincte breviora. Prosternum bispinosum. Femora postica spinulis 2—4, tibiae anticae spinis 6 armatae; lobi geniculares postiei utrinque bispinosi. Cercei g' sensim acuminati, apice haud compressi, pone medium intus dente apice decurvo, instructi. Lamina subgenitalis Z' latere oblique truncata, apice leviter triangulariter emarginata, stylis filiformibus. Ovipositor ferru- gineus, rectus vel leviter incurvus, longitudine varians. Lamina subgenitalis 7 apice haud emarginata. &', ®. (6% Long. corpor. 12—15 12 —20 mm Long. fem. post. 10-13 11—15 mm „ pronoti 3—4 38— 42 „ „ owviposit. . — 10—17 „ „ „ elytror. 1220. 185—R0 5 Locusta fusca Fabrieius, 1793, Entom. system., II, p. 43. Latreille, 1805, Hist. nat. d. Crust. et d. Ins., XII, p. 132. i „ Latreille, 1809, Genera Crust. et Ins., III, p. 101. A| »„ Panzer, 1823, Fauna Ins. Germ., Fase. 33, Tab. I. n „ Coquebert, 1804, Illustr. Iconogr. Ins., Tab. I, Fig. 3. : »„ Charpentier, 1825, Horae entom., p. 111. Philippi, 1830, Orthopt. Berol., p. 19, Tab. I, Fig. 2. anhdain fuscum Serville, 1831, Revue mehedl n 60. Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins, Örthopt., p. 506. Burmeister, 1839, Handb., II, S. 708. L u Fischer de W., 1846, Orthopt. de la Russie, p. 178. Taf. VOII, Fig. 3. L 5 Stephens, 1837, Ill. of Brit. Entom., VI, p. 14. a ii Fischer L. H., 1853, Orth. europ., p. 247, Tab. XIV, Fig. 2, 3. 5 r Meyer-Dürr, 1860, Schweiz. Orth.-Fauna, S8. 23. u = Frivaldsky, 1868, Monogr. orth. Hung., p. 111. 2 x Herman, 1871, Dermapt. u. Orth. Siebenb., S. 88. N A Krauss, 1878, Orthopt. Istriens, S. 55. Krauss, 1873, Beitr. z. Orthopt.-Fauna Tirols, S. 20. Singer, 1869, Die Orth. d. Regensb. Fauna, S. 24. Rudow, 1873, Zeitschr. f. d. ges. Naturw., XLL, S. 314. Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 112. Monographie der Conocephaliden. 509 Xiphidium fuseum de Haan, 1842, Bijdragen etec., p. 189. a * Cazurro, 1888, Ortöpt. de Esp. y Portug., p. 491. 5 ” Brunner, 1882, Prodromus, S. 301. Xiphidion ei Blanchard, 1840, Hist. nat. d. Ins., III, p. 25. Xyphidium , Fieber, 1853, Synopsis, S. 46. Türk, 1858, Wiener Entom. Monatsschr., II, S. 70. Graber, Verhandl. der k.k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, 1867, XVII, S. 263; 1870, XX, S. 375. Conocephalus discolor 5‘ Thunberg, 1815, M&m. de l’Ac. de St. Petersb., V, p. 275. Xiphidium concolor Bolivar, 1873, Ortöpt. de Esp., p. 261, Tab. V, Fig. 14; Tab. VI, Fig. 8. Xiphidium thoracieum Fischer de W., 1846, Orthopt. de la Russie, p. 179, Taf. VIII, Fig. 4. n 4 Fischer L. H., 1853, Orth. europ., p. 249. R Fieber, 1853, Synopsis, S. 47. n = Fieber, 1854, „Lotos“, October, 8. 223. Cazurro, 1888, Ortöpt. de Esp. y Portug., p. 491. Brunner, 1882, Prodromus, S. 301. „ Costa, 1875, Fauna Regno era Tav. XIII, Fig. 1, 2. Patria: Ewropa media et meridionalis (Brunner ete.), Smyrna, Elisabeth- pol, Tripolis (Coll. Brunner), Cherson, Turkestan (Mus. Genf), Amur (Coll. Brumnmer). Bei Untersuchung der beiden von Fischer de W. getrennten Species kam ich zu der Ueberzeugung, dass keines der angegebenen Merkmale durch- greifend ist. Die Zahl der Dornen an den Hinterschenkeln schwankt zwischen 2—4, wobei bald der eine, bald der andere ausfallen kann. Die Länge der Lege- scheide wechselt ziemlich bedeutend, indem dieselbe im Allgemeinen bei den aus dem östlichen Europa (Ungarn, Cherson) stammenden, noch mehr aber bei den asiatischen Formen (aus Turkestan, dem Amurgebiet) zunimmt. Aber auch die Form der Legescheide zeigt alle Uebergänge von der typischen, vollkommen geraden bis zur deutlich gebogenen Form; sogar an einem und demselben Fund- orte (z. B. Spalato) finden sich Formen mit verschieden gestalteter Legeröhre. Leicht gebogene Legeröhren finden sich bei Exemplaren aus Sardinien, die spani- schen (Ueles) zeigen beide Formen; am stärksten gebogen ist sie bei den asiati- schen Individuen (Elisabethpol, Turkestan, Amur). Bei den Männchen konnte ich gar keinen Unterschied finden. n ” ” ” ” n 19. Xiphidium chinense m. (Fig. 85.) Viridi-flavescens. Antennae umicolores flavae. Fastigium verticis angustum, ab antico visum, marginibus lateralibus parallelis. Dorsum vertieis et pronoti fascia fusca, utrinque obscure-marginata. Lobi laterales margine postico distincte sinuato, callo convexo ovalı, distincto. Elytra femora postica distinete superantia, alis distincte breviora, Prosternum bispinosum. Femora postica inermia, lobis 65* 510 Josef Redtenbacher. gemicularibus utrinque bispinosis. Tibiae amticae subtus spinis 6 instructae. Cerci g' sensim acuminati, haud compressi, pone medium intus dentati. Lamina subgenitalis g' rotundato-trumcata, in medio vix incisa. d'. 0% 0% Long. corporis . . . 15—-16mm Long. elytrorum . . . . 155 mm 2 DEONORTRORTTUER, Boah 5 „ femorum postie. „2 223,5 Patria: Amur (Coll. Brunner). 20. Xiphidium modestum m. (Fig. 86.) Testaceo-flavescens. Antennae wnicolores, flavae. Fastigium verticis, ab antico viısum, marginibus lateralibus valde divergentibus. Dorsum verticis et pronoti infuscatum, utrinque fusco- vel nigro-marginatum; lobi laterales margine postico distincte sinwato, callo convexo ovalı, distincto. Elytra femora postica nonnihil superantia, alis multo breviora, area antica vemis infuscatis, vena radiali sulfurea vel pallide testacea. Alae griseae. Prosternum bispinosum. Femora postica inermia, lobis genicularibus utrinque uni-spinosis. Tibiae anticae 6-spinosae. Üerci g' elongati, sensim acuminati, graciles, intus in medio dente apice incurvo armati. Lamina subgenitalis g' trumcata, stylis filiformibus. Ovipositor brevis, rectus. JS), 9. a ee Long. corporis . . 15 11 mm Long. femorum postie.. 13 — mm MIEDrOoNot Ne. Mor, WIDE „ . mwWmosioris .. — 8, n elyirorum. . 175 1842 , ? XKiphidium maoricum Walker, 1869, Catalogue of the Brit. Mus., II, p. 276. Patria: Cap York, Sidney, Neu-Süd-Wales, Neu-Caledonien, Lord Howes-Insel, Fidji-Inseln (Coll. Brumner), Ovalaua, Neu-Gwinea, Fidji- und Freundschafts- Inseln (Mus. Genf), patria? (k. k. Hofmuseum Wien), Sidney, Peak Dowmns, Samoa-Inseln, Tongatabu (Mus. Hamburg). 21. Köiphidium concolor Burmeister. Testaceo-flavescens. Antennae fusco-annulatae. Fastigium verticis, ab antico visum, marginibus lateralibus parum divergentibus, subparallelis. Pro- notum dorso utringue albido-lineato, interdum infuscato; lobi laterales margine postico nonnihil sinuato, callo convexo amgusto, indistincto. Elytra femora postica distincte superantia, alıs distincte breviora. Prosternum bispinosum. Femora postica inermia; lobi geniculares spina apicali necno altera minima instructi. Tibiae anticae spinis 6 armatae. Cerei g' longi, acuminati, intus in medio dente valido, trianguları, deorsum verso instructi. Lamina sub- genitalis S' apice trumcata, haud excisa. Ovipositor rectus. d', 2. aan AR Long. corporis . . 14 175mm Long. femorum postie.. 12 — mm BL rd NOVOTEL „ ‚elytrorum... 165. — 0% Monographie der Conocephaliden. 511 Xiphidium concolor Burmeister, 1839, Handb., II, S. 708. . Xiphidium concolor Fieber, 1853, Synopsis, S. 46. Xiphidium concolor Fieber, 1854, „Lotos“, October, S. 228. ? Xiphidium stramineum Klug, De Haan, 1842, Bijdragen etec., p. 189. Patria: Egypten (Coll. Brunner), Küsten der Mittelmeerländer (Bur- meister). 22. Aöiphidium flavum m. Flavescens, elytris prasinis. Antennae wnicolores. Fastigium vertieis an- gustum, ab antico visum, marginibus lateralibus parum divergentibus. Dorsum vertieis et pronoti ferrugineum, fascüs 2 castaneis, antrorsum unitis; lobi laterales margine postico recto, callo convexo angusto. Elytra femora postica valde superantia, alis distincte breviora. Prosternum bispinosum. Femora postica inermia, lobis genicularibus utrinque bispinosis. Tibiae anticae subtus spinis 6 armatae. Abdomen flavum, postice ferrugineum. Üerci g' graciles, elongatı, sensim acuminati, apice nonnihil depressi, intus prope medium dente valıdo, nonnihil decurvo instructum. Lamina subgenitalis g' truncata. g'. A 0% 6 Long. corporis . . . . 165mm Long. elytrorum . . . . 185mm Dunrenatnt Mindener mürsihrng » femorum posticorum 128 „ Patria: Celebes (Coll. Dohrn). 23. Xiphidium melanum de Haan. Testaceum. Antenmae sordide rufae, fusco-annulatae. Fastigium vertieis angustum, ab antico visum, marginibus lateralibus subparallelis. Dorsum capitis et pronoti fascia lata, fusca, mediana, superea utringque fascia laterali fusca, angustiore; lobi laterales margine postico subrecto, callo conwexo angusto. Elytra fusco-nigra, area amali et amtica testaceis, femora postica parum wel vie superantia, alis distincte breviora. Prosternum bispinosum. Tibiae amticae spinis 6 armatae, 4 anticae prope basin macula fusca ornatae. Femora postica subtus spinulis 3—4, apice cum basi tibiarum nigro-nitida; lobi geniceulares utrinque bispinosti. Ovipositor brevis, nonnihil ineurvus. Lamina subgenitalis rotundato-emarginata. 2. 6) S= Dong. corpors .: . .„. . 16 mm Long. femorum postie.. . 136mm rmote - .. nln.,82 5 „. 00M08U0rIE . . . Ca, FE EEOTETE en Sch Xiphidium melaena de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 189. Patria: Java (Coll. Brunner), Sumatra (Coll. Schulthess- Rechberg), Borneo (k. k. Hofmuseum Wien), Celebes (Coll. Dohrn). 24. Kiphidium nigro-geniculatum m. Testaceum. Xiphidio melano affine. Fastigium vertieis angustum, ab antico visum, marginibus lateralibus subparallelis. Dorsum vertieis et pronoti fascia longitudinali nigro-fusca; lobi laterales vitta longitudinali, fusca, pone 512 Josef Redtenbacher. oculos oriente, necnon linea pallida mediana signati, margine postico recto, eallo convexo amgusto. Elytra femora postica superantia, alis valde breviora, fusco-grisea, dorso infuscato, campo antico infumato, venis longitudinalibus pallide-testaceis. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica spinulosa, geniculis nigris, lobis genicularibus utrinque bispinosis. Cerci g' coniei, sensim acuminati, apice nonnihil conmpressi, intus in medio dentati. Lamina subgenitalis g' trumcata, medio vix incisa. dd". d Long. corporis .. .. W144 mm Long. elytrorum . . . . 188mm NDBEONITENENN N EN RANZEN » femorum posticorum 138 „ Patria: Borneo (k. k. Hofmuseum Wien). 25. Kiphidium infumatum m. Xiphidio longipenni de Haan valde simile. Viridi-flavescens. Fasti- gium verticis amgustum, ab amtico visum margimibus subparallelis. Dorsum pronoti fascia obscuriore; lobi laterales margine postico subreeto, callo convexo angusto. Elytra femora postica distinete superantia, in medio infuscata, venis radıalıibus fusco-nigris. Alae infumatae. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae spinis 6 armatae. Femora postica viridia, apicem versus ferruginea, subtus spinulosa, apice exctremo infuscato, lobis genicularibus utrinque bispinosis. Ovi- positor subrectus, flavo-ferrugineus, femoribus postieis distincte brevior. Lamina subgenitalis Q emarginata. 9. D Long. corporis . > ..017 mm Long. femorum postie.. . 17 mm „unzroNot). Wr „a weoripositorisi nn ID Rio zu\ eytrorem on, weirn@Läig Patria: Mioko (Mus. Hamburg). 26. Niphidium longipenne de Haan. Xiphidio longicorni m. mazxime affıne. Differt inprimis statura plerumque majore et robustiore, elytris femora postica distinete vel valde superantibus. d', 9. ef 2 Long. corporis. 17 16 —17 mm Long. fem. post. . 14 157—16 mm ns BTONOE 32.5.3234 5 »„ ovipositoris. — 145—18 „ „ elytrorum 186 20 —213 „ Xiphidium longipenne de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 189. ? Xiphidium oceanicum Le Gouillou, 1841, Rev. et Magas., IV, p. 294. ? Xiphidium spinipes Stäl, 1877, Orth. nov. ex Ins. Philipp., p. 47. Patria: Zanzibar (!), Caleutta (k. k. Hofmuseum Wien), Ceylon (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Canton, Cambodje, Cochinchina (Coll. Brunner), Birma (Mus. Genua), Penang (Mus. Genf, Mus. Hamburg, Coll. Brunner), Sunda-Inseln (Coll. Brunner, Mus. Genf, Coll. Schulthess-Rechberg), Sumatra (Coll. Brunner, Mus. Hamburg), Philippinen (Stäl, Coll. Brunner), Aru-Inseln (Coll, Brunner). Monographie der Conocephaliden. 513 Die Exemplare aus Canton und Cambodje zeigen den Hinterrand der Halsschildlappen etwas gerundet, stimmen aber sonst so vollkommen mit den übrigen überein, dass ich sie nicht für speeifisch verschieden halten kann. 27. Miphidium longicorne m. Viride. Antennae longissimae, ferrugineae, dilute fusco-annulatae. Fasti- gium vertieis angustum, ab antico visum, margimibus lateralibus subparallelis. Dorsum verticis et pronoti plus minusve infuscatum, utrinque fusco- vel nigro- marginatum; lobi laterales margine postico subrecto, callo convexo amgusto. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia, alis distinete breviora, dorso interdum nonnihil infuscato. Prosternum bispinosum. Tibiae amticae spinis 6. Femora postica spinulis 4—6 instructa, apice nonnihil infuscata; lobi geniculares utringue bispinosi. Cerei g' sensim acuminati, intus. pone medium dente rectangulariter inserto instructi. Lamina subgenitalis 5 truncata, vix emarginata. Ovipositor subrectus. ', P- Ei? SR Long. corporis . . . 125 17 mm Long. femorum postie.. 14 16 mm en ION. a a „ Noomosttorss®n.. ln „ elytrorum . . 14 165 „ Patria: Java, Borneo, Pelew, Yap (Coll. Brunner), Ost-Indien (k. k. Hof- museum Wien), Yap, Raratonga, Carolinen (Mus. Hamburg). 28. Miphidium vittatum m. Viridi-flavescens. Antennae basi ferrugineae, fusco-annulatae, apicem versus sensim infuscatae. Fastigium verticis latum, ab antico visum, margini- bus lateralibus distinete divergentibus. Dorsum verticis et pronoti fascia fusco- ferruginea; lobi laterales margine postico subrecto, callo convexo angusto. Elytra testacea vel griseo-ferruginea, femora postica parum vel vie haud superantia, area antica (interdum etiam anali) longitudinaliter fusco-vittata. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica spinulosa, gemieulis nigro-nitidis, lobis genicularibus utrinque bispinosis. Cercei 5 sensim acuminatı, pone medium intus dente nonnihil incurvo instructi. Lamina sub- genitalis 5‘ trumcata. Ovipositor brevis, nonnihil ineurvus. Lamina subgeni- talis Q rotundata, apice emarginata. d', Q. Fi ee Long. corporis . . 16 17 mm Long. fem. post... 145 15 mm ERNPRONOTH.: 2 ENT NE „ ovipositoris . — 96 „ Welytrorum 18:6 17.8... Patria: Aru-Inseln (Coll. Brumner et Dohrn), Neu-Seeland (k. k. Hof- museum Wien). 29. Xiphidium affine m. Praecedenti simile. Differt colore testaceo-flawescente, elytris unicoloribus vel venis radialibus tantum fusco-ferrugineis, femoribus postieis haud nigro- genieulatis. S', Q. 514 Josef Redtenbacher. Jg 2 0% 9 Long. corporis. 14 14 —18 mm Long. fem. post.. 112 11—15'8mm „ pronobi ... 2:91.98 — 32, „. ovipositor. — 9—-1 ,„ „ ‚ewytrorum‘ 145 15 —18° , Patria: Philippinen (Mus. Genf), Aru-Inseln (Coll. Brunner), Samoa, Fidji-Inseln (Coll. Brunner, Mus. Genf), Samoa, Ovalaua (Mus. Hamburg). 30. Aöphidium gladiatum m. (Fig. 88.) Ferrugineo-testaceum wel flavescens. Antennae ferrugineae. Fastigium vertieis latius, ab antico visum, marginibus lateralibus distincete divergentibus. Dorsum werticıs et pronoti plerumque infuscatum vel utrinque fusco-lineatum; lobi laterales margine postico subrecto, callo convexo angusto. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia, alıs parum breviora. Prosternum bispi- nosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica inermia, lobis genicularibus utringue bispinosis. Üerci g' graciles, longi, acwminati, intus in medio dente decurvo, triangulari, apice acuto instructi. Lamina subgenitalis g' truncata. Ovipositor longissimus, subrectus. Lamina subgenitalis Q rotundata, haud emarginata. g, $: er, Er Long. corporis . . 18 21 mm Long. femorum postie. 162 19mm I pnoNotU 6, „ . ovipositoris . . — Din „ chtrorum. . 165. 18” „ Patria: Japan (Coll. Brunner). 31. Aiphidium borneense m. Virescens. Antennae ferrugineae, indistincte fusco-anmulatae. Fastigium verticis latius, ab antico visum margimibus lateralibus divergentibus. Dorsum vertieis et pronoti fusco-castaneum, utrinque sulfureo-marginatum; lobi laterales margine postico subrecto, callo convexo angusto. Elytra griseo-straminea, apicem femorum posticorum haud attingentia, alis parum breviora. Prosternum. bi- spinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica inermia, apice esctremo nigro-nitido; lobi geniculares postiei utrinque bispinosi. Cerci g' acuminati, graciles, elongati, intus in medio dente acuto, deorsum curvato, instructi. Lamina subgenitalis 5 truncata. Ovipositor longitudine modica, subrectus. Lamina subgenitalis Q apice rotundata, haud emarginata. g', 9. 0% 2 ui Long. corporis . 17 18—19 mm Long. fem. post.. . 147 164mm nF BFONDH N 38 4 > „ ‚ovipositoris „un dl6 5 „ elytrorum . 14 15 = Patria: Borneo (Coll. Brunner). 32. Möiphidium laetum m. (Fig. 37.) Laete-viride. Fastigium vertieis, ab amtico visum, marginibus lateralibus distinete divergentibus. Antennae ferrugineae, remote fusco-annulatae. Dorsum vertieis et pronoti ferrugineo-flavum, utrinque rufo-lineatum extusque sulfwreo- Monographie der Conocephaliden. 515 marginatum; lobi laterales margine postico subrecto, callo convexo amgusto. Elytra femora postica valde superantia, venis radialibus basi sulfureis, apicem versus prasinis. Alae griseae, area antica prasina, elytra valde swperantes. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Genua omnia cum apice tibiarum flava. Femora postica inermia, lobis genicularıbus utrinque bispinosis. Ovipositor ferrugineus, subrectus, femoribus posticis subaequilongus. Lamina subgenitalis 2 rotundata, haud emarginata. 9. B Long. corporis . .». . .. ... 18mm Long. femorum posticorum . 16 mm ronotm”. . : 2.54, „. .oposltomsh. 4... . 19,5 Mulelyrorum : .. DA MOSE, Patria: Nord-Australien (Coll. Brunner). 33. XKiphidium maculatum Le Gouillou. Viridi-flavescens vel pallide-testaceum. Antenmae wnicolores. Fastigium verticis, ab antico visum, marginibus lateralibus distincete divergentibus. Dorsum verticis et pronoti ferrugineum vel infuscatum, wtrinque fusco- et sulfwreo-lim- batum. Lobi laterales margine postico parum sinuato, callo convexo angusto, subplano. Elytra femora postica valde superantia, alıs distincte breviora, campo mediano plus minusve infuscato vel fusco-maculato vel fusco-pumetato. Pro- sternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora ommia rufo-punctata, postica inermia, lobis genicularibus utrinque spina apicalı alteraque minima, interdum fere obliterata, instructis. Cerci g' longi, acuminati, in medio dente triangulari armati. Lamina subgenitalis g' vice emarginata. Ovipositor brewvis, subrectus. Lamina subgenitalis 7 parum emarginata. oe Long..corporis 2 n-. .- „14 a 14 —17 mm I DEORDE nen end, ed 3 3A „. _ elyirorum-. .........146-—18°6 104 Dan „ femorum posticorum 12 —145 12:8—144 „ n..0piposttoris ... ..: — Zu a Xiphidium maculatum Le Gouillou, 1841, Rev. et Magas., IV, p. 294. Xiphidium lepidum de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 189. ? Xiphidium continuum Walker, 1869, Catal. of the Brit. Mus., II, p. 271. Patria: Cap der guten Hoffnung (Mus. Genf), Gaboon (Mus. Genf, Mus. Hamburg), Madagascar, Nossibe (Coll. Dohrn), Zanzibar, Aden (Coll. Brunner), Ostindien (Coll. Brunner, Mus. Genf), Birma (Mus. Genua), Ceylon, Penang, Borneo, Celebes, Amoy, Philippinen (Coll. Brunner), Java (Coll. Brun- ner et Dohrn), Penang, Ceylon (Mus. Hamburg), Sumatra (k. k. Hofmuseum Wien), Malacca (Mus. Genf), Japan (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Makassar (Le Gwillou). 34. Xiphidium Iris Serville. Xiphidio maculato simile, majus. Antennae wunicolores. Fastigium verticis, ab antico visum, marginibus lateralibus valde divergentibus. Dorsum Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 66 516 Josef Redtenbacher. vertieis et pronoti ferrugineum wel infuscatum, utringue fusco-lineatum. Lobi laterales margine postico parum sinuato, callo comvexo distineto sed angusto. Elytra femora postica distinete superantia, alis multo breviora, area mediana fusco-maculata et punctata. Prostermum bispinosum. Tibiae anticae spinis 9—10 armatae. Hemora postica inermia vel spinula wunica, superne apice fusco- punctata; lobi geniculares utrinque umispinosi. Üerci 5' crassi, breves, obtusi, ante apicem intus dente acuto, incurvo instructi. Lamina subgenitalis 5 tri- angularıter exeisa. Ovipositor nonmihil ineurvus. Lamina subgenitalis 2 parum emarginata. S, Q. 6% 2 Air Long. corporis . 13 16—21 mm . Long. fem. post... . 13 17—19mm n .pronodi. 2.26. 3— Bd » ovipositoris . — 15—17 „ n.. .elyiworum 2,16... R1Z25 5% Xiphidium Iris Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 506. Xiphidium Iris de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 189. Xıiphidium Iris Gerstäcker, 1873, Van der Deceken’s Reisen ete., III, 2, Ins., 8. 30. Xiphidium Iris Gerstäcker, 1873, Beitr. z. Inseetenf. v. Zanz., S. 214. Xiphidium Iris Stäl, 1860, K.S. Freg. „Eugenies* Resa ete., Ins., p. 323. Xiphidium Iris Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 112. Xiphidium Iris Butler, 1879, Orthopt. of Rodriguez, p. 7. ? XKiphidium punctipenne Walker, 1869, Catal. of the Brit. Mus., II, p. 272. Patria: Zanzibar (Coll. Brunner, Mus. Hamburg, k. k. Hofmuseum Wien), Gaboon, Madagascar (Coll. Brunner), Mauritius (Stäl), Rodriguez (Butler). 35. Aiphidium aberrans m. Testaceum vel virescens. Antennae wmicolores, ferrugineae. KFastigium verticeis angustum, ab amtico visum, marginibus lateralibus subparallelis. Dorsum pronoti interdum quoque verticis fascia fusco-ferruginea, utrinque flavo-margi- nata; lobi laterales margine postico distincete sinuato, callo convexo ovali, dis- tincto. Elytra femora postica distincete superantia, alis valde breviora, area discoidali unicolore. Prosternum bispinosum. Tibiae amticae spinis 9-10 ar- matae. Femora postica inermia, wumicolora, lobis genicularıbus utrinque uni- spinosis. Ovipositor subrectus. Lamina subgenitalis Q vix emarginata. 9. Q Long. eorporis . . . 14—15 mm Long. fem. post.. . 12:5—147 mm ANDERER: 37 ä „en ovipositoris...... 89 —9 € „nn elyirorum‘. 2.0. 17-205 „ Patria: Rio Grande do Sul, Brasilien (Mus. Genf). 36. Kiphidium africamım m. Testaceum. Antennae unicolores. Fastigium verticis, ab antico visum, mar- ginibus lateralibus distinete divergentibus. Dorsum verticis et. pronoti umicolor vel dilute fusco-bilineatum; lobi laterales pronoti margine postico subrecto, callo convexo distincto, latiusceulo. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia, Monographie der Conocephaliden. 517 alıs parum breviora, area discoidali fusco-maculata vel punctata. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae spinis 10 armatae. Femora postica inermia, geniculis nigro-fuseis, lobis genicularibus wutringue wunispinosis. Ovipositor femoribus posticis brevior, subrectus. Lamina subgenitalis 7 rotundato-emarginata. I. ® ® Long. corporis . . . . 165mm Long. femorum postic,. . 15'2 mm „a promoiil.; „ur. sb .Iucaid a „ ) s00MOSL er ARE „ „ .elyirorum. <. small Patria: Gaboon (Coll. Brunner). 37. Kiphidium bitubereulatum m. Viride vel flavescens. Fastigium vertieis angustissimum, acuminatum. Antennae ferrugineae, apicem versus fuscae. Pronoti dorsum cum occipite fusco-ferrugineum vel utringue fusco- et flavo-limbatum; lobi laterales margine postico rotundato, callo convexo nullo, foramina prothoracis liberantes. Elytra angusta, concolora, femora postica superantia. Prosternum bitubereulatum. Tibiae anticae utringue spinis 5 armatae. Femora postica wunicolora, subtus inermia, lobis genicularibus utringue unispinosis. Cerci g' valde incurvi, falcati, rufi, apicem versus sensim acuminati, nigro-fusei, intus haud dentati. Lamina subgenitalis S' triangulariter excisa. Ovipositor brevis, distinete ineurvus ferru- gineus vel viridis. Lamina subgenitalis Q apice vix vel haud emarginata. S', 2. d. 2 0% 2 Long. corporis . 13 124—13 mm Long. fem. post. 13 13—13'5 mm un PLONel er 3 5 „ ovwmosit.. — 75-78 „ „. .elytrorum . 16 16'8—17 „ Patria: Australia, Sidney, Rockhampton, Neu-Südwales (Mus. Hamburg). Ausgezeichnet durch den Bau der Vorderbrust und der männlichen Geni- talien, sowie durch das Fehlen der glatten Wölbung auf den Halsschildlappen, so dass die grossen Löcher am Prothorax frei liegen. 35. Kiphidium aethiopieuwm Thunberg. Pallide viride vel flavescens. Fastigium vertieis angustum, ab antico visum, marginibus lateralibus subparallelis. Dorsum vwertieis et pronoti vitta fusco-ferruginea, interdum obliterata; lobi laterales margine postico subrecto, callo convexo angusto, indistincto. Elytra femora postica valde superantia, alis distincte breviora, unicolora. Prostermum muticum. Tibiae anticae spinis 6 armatae. Femora postica inermia _vel spinulis 1—3 instructa, genieulis con- eoloribus, lobis genicularıbus utringue bispinosis. Cerei g' conici acuminati, pilosi, intus in medio dente incurvo, acutissimo nec non prope ejus basin tuber- culo parvo instructi. Lamina subgenitalis 5 late triangulariter emarginata. Ovi- positor rectus. Lamina subgenitalis Q apice late triangulariter emarginata. 9, . en ei Long. corporis . . 14 14 mm Long. fem. post. . 12 12—15 mm espronott a Bar „ mvipositoris. — 9—1 „ „ elytrorum ,„ 18 15—20 „ 66* 518 Josef Redtenbacher. Locusta aethiopica Thunberg, 1791, Dissertat. entom. ete., Pars V, p. 103. Locusta aethiopica 'Thunberg, 1815, Mem. de l’Ac. de St. Petersb., V, p. 280. Conocephalus hemipterus Thunberg, 1815, ibidem, V, p. 272. Xiphidium aethiopieum Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 113. Xiphidium aethiopicum Bolivar, 1873, Ortöpteros de Espagna, p. 262, Tab. VI, Fig. 9, 9a. Xiphidium aethiopieum Cazurro, 1888, Ortöpt. de Esp. y Portug., p. 491. Xiphidium aethiopieum Brunner, 1882, Prodromus, S. 303. Xiphidium aethiopicum Krauss, 1890, Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, S. 248 (24). +", Savigny, 1824, Deser. de l’Egypte, Orth., Pl. IV, Fig. 2 et 3. ? Kiphidium hecticum Gerstäcker, 1873, Van der Decken s Reisen ete., 8.31. ? Xiphidium tenue Walker, 1869, Catalogue of the Brit. Mus., II, p. 272. Patria: Gaboon, Cameroon, Fernando-Po (Coll. Brunner, Mus. Hamburg), Goldküste (k.k. Hofmuseum Wien), Cap der guten Hoffnung, Zanzibar (Mus. Genf), Madagascar, Nossibe (Coll. Brunner), Taveta, Ost- Africa (Coll. Brunner), Rio Pongo, Nuerera (Mus. Hamburg). 39. Miphidium lugubre m. Fusco-testaceum. Antennae ferrugineae, apicem versus infuscatae. Fasti- geum vertieis angustum, ab antico visum marginibus lateralibus parum diver- gentibus. Dorsum vertieis et pronoti fascia obscuriore; lobi laterales margine postico subrecto, callo convexo angusto. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia, alis distincte breviora. Prosternum muticum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica spinulis 2—3, geniculis nigro-fuscis, lobis geni- eularıibus utrinque bispinosis. Ovipositor rectus, brevis. Lamina subgenitalis 2 apice vix emarginata. P. i®) ®) SS Long. corporiss . . . . 135mm Long. femorum postiec.. . 12'4 mm BE BBTONDIN SE ven Ale IR n„ , Ovwposılorıs 22 ae „. ehjtrorum.. . . peläls Patria: Egypten (Mus. Genf). 40. Kiphidium guineense m. Flavescens. Fastigium verticis, ab antico visum, distincte sed modice ampliatum. Dorsum vertieis et pronoti fascia ferruginea, longitudinali; lobi laterales margine postico subrecto, callo convexo distineto. Elytra pronoto wix longiora, ovata, vena radiali amtica albida, campo. discoidali basi infuscato. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae utrinque spinis 10—11 fuscis. Femora postica inermia, lobis genicularibus utringue unispinosis. Ovipositor subrectus, femoribus posticis paulo brevior. Lamina subgenitalis 2 apice rotundato- emarginata. 2. ® Q Long. corporis . 2... 15. mm Long. femorum postie.. . 15 mm REBEL... 0 „ ovipositoris |. NER, ae rtnbium. Also RE Monographie der Conocephaliden. 519 Patria: Gaboon, West-Africa (Mus. Hamburg). Diese Art ist die einzige unter den kurzflügeligen Xiphidien, welche an den Vorderschienen 10 Dornen besitzt. 41. XMiphidium strietum Seudder. Testaceo- vel viridi-flavescens. Fastigium latum, ab antico visum margini- bus lateralibus distinete divergentibus. Dorsum verticis et pronoti plus minusve infuscatum, extus flavo-lineatum; lobi laterales margine postico parum sinuato, callo convexo lanceolato. Elytra valde abbreviata, ovata, in g' pronoto nonnihil longiora, in Q eo breviora. Alae obliteratae. Prosternum bispinosum. Abdomen interdum superne infuscatum, wtrinque fascia longitudinali flava signatum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica inermia, lobis genieularıbus utringque unispinosis. Cercei S' longi, acuminati, dimidia parte apicali compressi et intus curvati, basi dente valido interno, decurvo instructi. Lamrina subgenitalis trumcata. Ovipositor longissimus, subrectus. Lamina subgenitalis Q_ vix emar- ginata. ', 2. & 2 6% 2 Long. corporis . 15—16 18°5 mm Long. fem. post. 142 158—18 mm » Pronodti . 3:9 EI nn aiwosil.. — 24—27 „5 „ elytrorum . 55 iO, Xiphidium strietum Scudder, 1875, Entom. Notes, IV, p. 69. Xiphidium strietum Sceudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 13. Xiphidium strietum L. Bruner, Orthopt. of Kansas, p. 128. Patria: Texas (Coll. Brunner, Mus. Genf, Scudder, Mus. Hamburg), östliche und centrale Vereinigte Staaten (Bruner). 42. Xiphidium natalense m. (Fig. 90.) Testaceum. HFastigium vertieis, ab antico visum, marginibus lateralibus distincte divergentibus. Dorsum verticis et pronoti plus minusve infuscatum; lobi laterales margine postico recto, obliquo, haud sinuato, callo convexo distincto, latiore. Elytra in Q brevissima, in Z' pronoto breviora, ovata. Alae obliteratae. Prosternum brevi-bispinosum. Abdomen wtringue interdum fusco-fasciatum. Tibriae anticae 6-spinosae. Femora postica inermia, lobis genicularibus utrinque uni-spinosis. Üerci 5' graciles, curvati, obtusi, intus spinis 2 longis, curvatis, acutis armatı. Lamina subgenitalis S' profunde triangulariter exeisa. Ovi- positor longus, basi nonnihil incurvus, dehinc rectissimus. Lamina subgenitalis Q nonnihil emarginata. J, 9. RE Long. corporis . . 14 15 mm Long. fem. post. . . 13 155mm Bauzranotı 2.000308: 745, „. omostioris ... — 07 °, Bu ehyrtronum:: 20225 ID wi Patria: Natal (Coll. Brunner). 45. Xiphidium hastatum Charpentier. (Fig. 89.) Viridi-flavescens. Dorsum vertieis et pronoti vitta fusca, utringue flavo- limbata, Fastigium verticis, ab antico visum, marginibus lateralibus parum 520 Josef Redtenbacher. divergentibus. Lobi laterales pronoti margine postico recto, haud sinuato, callo convexo latiore, distineto. Elytra in 5 nonnihil, in 7 valde pronoto breviora, ovata. Alae obliteratae. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica inermia, lobis genicularibus unispinosis. (erci g' comici, apice in spinam intus eurvatam terminati, intus haud dentati. Lamina subgenitalis g' profunde triangulariter emarginata. Ovipositor rectissimus. Lamina sub- genitalis 2 parum emarginata. Sg, Q. d Q 0% 2 Long. corporis 12—15 16—17mm _ Long. fem. post. 11—12 13—14mm „...pronoti 38—4 4 a „ . ovipositor. = 26—28 2... elytror. 3 18 Locusta hastata Charpentier, 1835, Horae entom., p. 113. Xyphidium hastatum Fieber, 1853, Synopsis, S. 46. Xyphidium hastatum Fieber, 1854, „Lotos“, 8. 223. Xiphidium hastatum Fischer L. H., 1853, Orth. europ., p. 250. Xiphidium hastatum Brunner, 1882, Prodromus, S. 303, Taf. VII, Fig. 70. Xiphidium hastatum Frivaldsky, 1868, Monogr. orth. Hung., p. 112, Tab. IV, Fig. 3. Xiphidium concolor (larva) Burmeister, 1859, Handbuch, II, S. 708. ” n Patria: Südeuropa, Belgrad, Mehadia, Olympia (Coll. Brunner), Do- brudscha (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Smyrna, Ladakıia (Coll. Brunner). 44. Miphidium taeniatum m. Testaceum. Fastigium vertieis, ab antico visum, marginibus lateralibus distinete divergentibus. Dorsum vertieis et pronoti fascia fusca, utrinque flavo- marginata; lobi laterales margine postico fere recto, callo convexo latiore, parum distineto. Elytra ovata, in g' pronoto fere aequilonga, in 7 eo distincte breviora, area antica fusco-grisea. Alae obliteratae. Abdomen fasceüs tribus longitudinalibus, fuseis. Prosternum bispinosum. Tibiae amticae 6-spinosae. Femora postica inermia; lobi geniculares utringue spina apiealı umica, sub- obliterata. Üerci g' coniei, cerassiusculi, apice nonnihil depressi, intus in medio dente valido instructi. Lamina subgenitalis g' trumcata. Ovipositor femorıbus posticis aeqwilongus, nonnihil incurvus. ', 9. 0% 2 Ciealiilr Long. corporis . 15 16—17 mm Long. femorum post.. 143 14mm „.promoli 88 EHER „ ..0vipositoris. ...— 14.8 R elytrorum . 8 25 n Patria: Texas (Coll. Brunner). 45. Niphidium brevipenne Seudder. (Fig. 91.) Viridi-flavescens. Fastigium vertieis marginibus lateralibus, ab amtico visis, distinete divergentibus. Dorsum verticis et pronoti fusco-ferrugineum, utringue saepe flavo-marginatum; lobi laterales margine postico nonnihil sinuato, Monographie der Conocephaliden. 521 callo convexo, parvo sed distineto, ovali. Elytra lanceolata, apice subacuminata, in utroque seen pronoto saltem duplo longiora, alis distincte longiora, area antica interdum infuscata, venis transversis distinctis. Abdomen fascuis tribus fusco-ferrugineis dilutis. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora omnia rufo-punctata, postica geniculis comeoloribus, typice inermia, rarissime spinulis 1-4; lobi geniculares utrinque bispinosi, spina inferiore mi- nima. Üerei 5 coniei, erassi, apice valde compressi et obtust, intus in medio dente triangulari, apice mueronato. Ovipositor brevis, subrectus. Lamina sub- genitalis 2 vix emarginata. ', F: & 2 Long. corporis. Fe 135 13 mm nn IDTORDETEDI RN 3 3 5 Oro 4. .,8%3105 639. „ femorum posticorum . 11 14.,—12. , DE OEDOSOmSE LE.» E= 82—13 „ Xiphidium brevipenne Scudder, 1862, Mater. for a Monogr. ete., p. 451. Xiphidium brevipenne Scudder, Canadian Naturalist, VII, p. 285. Xiphidium brevipenne Scudder, 1874, Orth. of New-Hampshire, p. 368. Xiphidium brevipenne Scudder, 1880, List of the Orth. ete., p. 23. Xiphidium brevipenne Provancher, 1877, Faune entom. du Canada, p. 29. Xiphidium brevipenne Bolivar, 1888, Orthopt. de ’De de Cuba, p. 37. Patria: Vereinigte Staaten, Carolina, Massachusets (Coll. Brunner, Mus. Genf, Mus. Hamburg, k. k. Hofmuseum Wien), New-York (Coll. Brunner), Texas (k. k. Hofmuseum Wien), Cape Cod (Scudder), British Amerika (Seudder), Canada (Provancher), Cuba (Bolivar), Jowa (Mus. Genf). 46. Niphidium icetum Seudder. Praecedenti simile. Viridi-flavescens. Fastigium vertieis, ab antico visum, marginibus lateralibus distinete divergentibus. Dorsum vertieis et pronoti fascıa fusca, utrinque flavo-lineata; lobi laterales margine postico nonnihil sinwato. Elytra lanceolata, apice rotundata, in g' pronoto duplo, in Q parum longiora; area antica venis transversis distinetis. Prostermum bispinosum. Tibriae anticae 6-spinosae. Femora rufo-punctata, postica inermia, apice superne fusco-maculata; lobi geniculares utrinque bispinosi, spina inferiore minima. (Cerei g' crassi, conici, apice 'compressi et obtusi, intus in medio dente triangulari, valido. Lamina subgenitalis g' truncata. Ovipositor brevis, rectus, ferrugineus. Lamina subgenitalis 7 apice vix emarginata. , 2: IRRE ige Long. corporis . 12—13 13 mm Long. fem. post... . 116 115mm enronoli > , 2200 MOSUOMS N 1050 „ elytrorum . 7 BEER Xiphidium ictum Scudder, 1875, Entom. Notes, IV, p. 64. Patria: Mexico (Coll. Brunner, Mus. Genf, k. k. Hofmuseum Wien). 522 Josef Redtenbachetr. 47. Aiphidium truncatum m. Viride. Fastigium vertieis angustius, marginibus lateralibus (ab antico visis) parum divergentibus. Frons unicolor. Dorsum vertieis et pronoti fusco- nigrum, utrinque flavo-marginatum; lobi laterales unicolores, margine postico recto. Elytra ferruginea, apice late rotundato-truncata, in g' pronoto fere duplo longiora, area antica fusca, angustissima, venis transversis obliteratis, alis multo longiora. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica inermia, gemiculis infuscatis, lobis geniceularibus wtringue bispinosis, spina inferiore minima. Üerci g' crassi, conici, apice subobtusi, depressi, intus in medio dente valido, decurvo instructi. Lamina subgenitalis g' truncata. d'. d' d' Long. corporis . . . . 12 mm Long. elytrorum . . . . 52mm 3 PROMI WR „ . femorum postie... . 121 „ Patria: Brasilien (Coll. Brunner). 48. Xiphidium eurtipenne m. Testaceum vel viridi-flavescens. Fastigium verticis, ab antico visum, mar- ginibus lateralibus valde divergentibus. Frons fusco-ferruginea vel grisea, infra oculos pallide-punctata vel marmorata. Dorsum verticis et pronoti ferrugineo- testaceum, utrinque fusco-extusque flavo-margınatum; lobi laterales obscuriores, fusco-punctati, margine postico pallidiore recto, callo convexo amgusto. Elytra lanceolata, apice rotundata, in g' pronoto plus quam duplo, in Q parum longiora, alis distincte longiora, area antica fusca, lata, venıs transversis distinctis, venis radialibus albidis. Prosternum bispinosum. Abdomen latere plus minusve infuscatum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora ommia rufo-punctata, postica inermia, apice infuscata; lobi geniculares utrinque umispinosi vel spina altera minima instructi. (erci g' erassi, conici, apice obtusi, parum compressi, intus in medio dente valido armati. Lamina subgenitalis g' truncata. Ovipositor brevis, nonnihil incurvus. Lamina subgenitalis Q_ parum emarginata. d', 9. Er er: Long. corporis ... 16 16 mm Long. femorum post.. 13 13'2 mm EENDTONOE SE. 0 KON DENE ».. . O®iposutoris » 0 sr „» elytrorum. . 9 Da Patria: Missouri (Coll. Brunner). In die Nähe dürfte das mir unbekanüte Niphidium trivittatum Stäl (K. S. Freg. „Eugenies“ Resa ete., Ins., p. 323) gehören. 49. Miphidium propingquum m. Xiphidio curtipenni valde affine. Viridi-flavescens vel olivaceum. Frons viridis, unicolor. Dorsum vertieis et pronoti vitta longitudinali fusca, utrinque pallide-Kmbata; lobi laterales concolores, margine postico recto. Elytra lanceolata, apice rotundata, in g' pronoto sesqui-, in 9 vie longiora, alıs distincte longiora, area antica haud infuscata, lata, venulis transversis distinctis. _ Abdomen interdum dilute fusco-trifaseiatum. Femora postica inermia, wel Monographie der Conocephaliden. 5923 spinulis 1—2 in medio positis, geniculis fusco-nigris; lobi geniculares utrinque unispinosi. Genitalia uti in specie praecedente formata. d', 2. & 2 Jg 2 Long. corporis. 13 13 —15 mm Long. fem. post. 126 115—12 mm DenTonoN aaa ai, „ Oviposit. — 8 — 94 „ „ elyirorum 64 4 — 42 „ Patria: Guatemala (Coll. Dohrn), Merida, Venezuela (Coll. Brunner), St. Vincent, Kleine Antillen (Brit. Mus.). In die Nähe gehören vielleicht auch die mir unbekannten Arten: Xiphidium nemorale Scudder, 1875, Entom. Notes, IV, p. 65 Xiphidium Gossypii Seudder (l. c., p. 64). 50. Aiphidium brachypterum m. Viridi-flavescens. Frons wmicolor. Fastigium vwertieis latius, ab antico visum marginibus lateralibus distincte divergentibus. Dorsum verticis et pronoti infuscatum vel saltem utrinque fusco- et flavo-lineatum; lobi laterales margine postico recto, callo convexo angusto. Elytra ovata, apice rotundata, unicolora, testaceo-ferruginea, in g' pronoto duplo, in Q parum longiora, area antica wenis transversis distinctis. Prosternum bispinosum. Abdomen superne ferru- gineum vel fuscum, utringue fascıa pallida ornatum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica spinulosa, apice haud infuscata, lobis genieularibus utrinque bispinosis. Cerei S' crassi, conici, apice depressi, obtusi, intus in medio dente valido, decurvo. Lamina subgenitalis S' rotundato-trumncata. Ovipositor brevis, rectus. Lamina subgenitalis Q vie emarginata. g', ®. g 9 R® Long. corporis . . 1385 14'5 mm Long. femorum postie.. 12 12mm RONGTE =... Shah n. 0mipositoris., „0 100, Bakenaonum RN; ‚Patria: Venezuela, Columbien, Brasilien (Coll. Brumner), Peru (Genf). In die Nähe gehört wahrscheinlich das mir unbekannte Xiphidium entähchale Seudder (A Century of Orthopt., p. 13, 1879 und Entom. Notes, IV, p. 65, 1875). 5l. Aiphidium ensiferum Scudder. Viride wel flavescens. Frons ferruginea, fusco-marmorata. Fastigium verticis latius, ab antico visum marginibus lateralibus distincte divergentibus. Pronotum cum elytris et femoribus 4 anmticis viride, prasinum. Dorsum vertieis nigrum, pronoti ferrugineum, utrinque fusco- et flavo-marginatum; lobi laterales margine postico recto, callo convexo angusto. Elytra lanceolata, apice rotundato, in g' et Q pronoto saltem duplo longiora, alis distinete longiora, area antica venis tramsversis distinctis. Prostermum bispinosum. Abdomen fusco-nigrum, dorso interdum flavo. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica flava, spinulosa, geniculis concoloribus, lobis genicularibus utrinque bispinosis. Cerci d' crassi, apice obtusi, depressi, intus in medio dente valido, oblique antrorsum directo. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 67 524 Josef Redtenbacher. Lamina subgenitalis g' truncata. Ovipositor longiusculus, rectus. Lamina sub- genitalis Q vix emarginata. C, 2. u: Long. corporis . . 13 13 mm Long. fem. post... 155 142mm 7 EEDTONOM EEE LIU „. ovipositoris „ —m 43%, eyirorum . .. 283% 8 ,„ Xiphidium ensiferum Scudder, 1862, Mater. for a Monogr. ete., p. 451. Xiphidium ensiferum Scudder, 1880, List. of the Orth. ete., p. 23. Patria: Texas (Coll. Brunner), Illinois (Sceudder), Jowa (Mus. Genf): Unter den Typen Scudder’s, welche mir aus dem Genfer Museum vor- liegen, befindet sich ein 2, welches sicher nicht hieher, sondern zu Xiphidium brevipenne Scudd. gehört. ” 52. Xiphidium mexicanum Saussure. Viride vel testaceo-flavescens. Frons unicolor. Fastigium vertieis mar- ginibus lateralibus, ab antico visis, distincte divergentibus. Dorsum verticis et pronoti fusco-nigrum; lobi laterales margine postico subrecto, callo convexo an- gusto. Elytra ferrugineo-testacea, lanceolata, apice rotundata, in g' pronoto duplo longiora, in 2 breviora, alis distinete longiora, area antica interdum levissime infuscata. Abdomen interdum 4-seriatim dilute fusco-maculatum. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora omnia rufo-punctata, postica spinulosa, geniculis nigris, lobis genicularibus utrinque bispinosis. Üerci g' crassi, apice compressi, obtusi, intus in medio dente valido instructi. Lamina subgenitalis 5 rotundato-truncata. Ovipositor rectus, longiusculus. Lamina sub- genitalis Q parum emarginata. |, ®. d' 2 Long. corporis. 15 15 —16 mm Long. fem. post.. 14 15 —155 mm vw pronoli .:ı 87 38-42, n.. .oviwosit. . — HSA—IEsT, „..ewyirorum 72..5—67, Xiphidium mexicanum Saussure, 1859, Orth. nova Amer., I, p. 11. Xiphidium mexicanum Saussure, 1859, Rev. et Mag. de Zool., p. 208. Patria: Mexico (Coll. Brunner, Mus. Genf, k. k. Hofmuseum Wien), Orizaba, Miacatlan (Coll. Brunner), Guatemala (Coll. Dohrn). 55. Xiphidium angustifrons m. Viride vel flavescens. Fastigium verticis angustum, ab antico visum, mar- ginibus lateralibus fere parallelis. Dorsum vertieis et pronoti fascia fusca, utrinque pallide-marginata; lobi laterales margine postico recto, callo convexo angusto. Elytra lanceolata, in uiroque sexu pronoto duplo longiora, testacea, area antica et postica infuscata, venis radialibus albidis vel flavis. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora omnia rufo-punctata, postica spinulosa, geniculis fusco-nigris, lobis genicularibus utrinque bispinosis. Cerci g' crassi, apice compressi, obtusi, intus in medio dente valido instructi. Lamina subgenitalis SZ truncata. Ovipositor subrectus. Lamina subgenitalis Q?. Z,Q. Monographie der Conocephaliden. 525 an? RUUR Long. corporis . . 14 13 mm Long. fem. post.. . 138 125mm BETON. 2.0 BEERNBRLEE su ovipositoris =, — LPRER „ elytrorum. . 9 Arcor Patria: Columbien, Santa Fe de Bogota, Tolima (Coll. Brumner). 54. Niphidium japonicum m. Testaceo-ferrugineum. Fastigium verticis angustum, ab antico visum, mar- ginibus lateralibus subparallelis. Dorsum verticis et pronoti concolor vel dilute fusco-bilineatum; lobi laterales margine postico recto, callo convexo angusto. Elytra abdomen totum obtegentia, lanceolata, apice rotundata, alis multo longiora. Prosternum bispinosum. Tibiae amticae 6-spinosae. Femora postica spinulosa, genieulis concoloribus, lobis genicularibus utrinque bispinosis. Cerci g' erassi, coniei, apice depressi, obtusi, intus in medio dentati. Lamina subgenitalis ei truncata, in medio nonnihil ineisa. Ovipositor reetus, sublongus. Lamina sub- genitalis Q distinete emarginata. S', 7. ah 2 SR Long. corporis . . 16 19 mm Long. femorum post.. 14 175 mm prmea).. 3n 1°; NH ORNMOSTHOrIS HA Kan 1 30 „ .eyworum. . 108 2 „ Patria: Japan (Coll. Brumner). 55. Xiphidium dorsale Latreille. Laete viride, dorso toto fusco-ferrugineo, saepe utringque pallide-marginato. Fastigium vertieis angustum, marginibus lateralibus, ab antico visis, parum divergentibus. Lobi laterales pronoti margino postico sinwato, callo convexo distineto, nitido, ovali. Elytra lanceolata, apice rotundata, in g' pronoto duplo longiora, in 2 breviora, alis distinete longiora. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica inermia, concolora, lobis genicularıbus utringue bispinosis, spina inferiore minima. Abdomen haud nigro-signatum. Cerci d' graciles, acuminati, haud compressi, pone medium intus dentati. Lamina subgenitalis 5 trumcata. Ovipositor brevis, incurvus. Lamina sub- genitalis 2 parum emarginata. &', ®. es = EORH CONDOR. 2. ned —13 12 —15 mm WER RDBORDLN 322,20 ah 3 ee: ne elnmorum. 7 me. 8 5-6, „ femorum posticorum . 9 —10 105—11 „ DU SORWHRSUOTIE. 0 ser — 85— 9 „ Locusta dorsalis Latreille, 1804, Hist. nat. Crust., XII, p. 133. = . Charpentier, 1825, Horae entom., p. 112, Tab. II, Fig. 4. a % Philippi, 1830, Orthopt. Berol., p. 19, Tab. I, Fig. 8. 2) Wesmaäl, 1838, Bull. de l’Acad. R. de Brux., V, p. 599. Kerken dorsale Burmeister, 1839, Handb., II, S. 708. 67* 526 Josef Redtenbacher. Xiphidium dorsale Borck, 1848, Skand. Rät. Ins., p. 60. Stephens, 1837, Ill. of Brit. Entom., VI, p. 14. ” ” 5 5 Fischer L. H., 1853, Orth. europ., p. 248, Tab. XIV, Fig. 4. x » Meyer-Dürr, 1860, Schweiz. Orth.-Fauna, 8. 24. 4 „ Frivaldsky, 1868, Monogr. orth. Hung., p. 113. : „ Hisinger, 1861, Ofv. af Finnl. tritt. K. Orth., p. 14. R 3 Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 112. Rudow, 1873, Zeitschr. f. d. ges. Naturw., XLII, S. 314. n 2 Krauss, 1878, Orthopt. Istriens, S. 55. A Brunner, 1882, Prodromus, S. 302. Xyphidium dorsale Fieber, 1853, Synopsis, S. 46. Türk, 1858, Wiener Entom. Monatsschr., IV, S. 85. Graber, 1870, Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, XX, 8. 376. Xiphidium dorsatum Herrich-Schäffer, 1835, Nomencel. entom., p. 14. Locusta fusca Zetterstedt, 1821, Orth. Suee., p. 60. Anisoptera dorsale de Selys, 1862, Ann. de la Soc. entom. Belge, VI, p. 144. Conocephalus discolor @ Thunberg, 1815, Mem. de l’Ac. de St. Petersb., V, 2.273: *" „ Costa, 1875, Fauna Regno Napoli, Tab. XIII, Fig: 5, 4. Patria: Europa media et septentrionalis, Schweden, Belgien, Deutsch- land, Oesterreich, Frankreich, Serbien; im Süden seltener: Triest, Chioggia, Lago di Cepich, Knin (Coll. Brunner ete.). ” ” ” ” 56. Kiphidium javanicum m. Testaceum. Fastigium verticis latum, ab antico visum, marginibus laterali- bus valde divergentibus. Dorsum vertieis et pronoti infuscatum utrinque flavo- marginatum; lobi laterales margine postico sinwati, callo distinctiore comvexo. Elytra lanceolata, pronoto fere duplo longiora, area antica infuscata, Pro- sternum bispinosum. Abdomen superne tantum dilute fusco-fasciatum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica inermia, concolora, lobis gemeularıbus utringue umispinosis. Ovipositor brevis, rectus. Lamina subgenitalis vix emar- ginata. 2. ginata. 7 9 Q Long. .corporis ...... .. 11mm Long. femorum postie.. . 11 mm sr KDIONOMEE Sn ln „' „gvipositoris. "2. Helen ni elytronUman 9 Patria: Java (Coll. Brunner). In die Nähe gehört wahrscheinlich auch das mir unbekannte Xiphidium amabile Stäl (K.S. Freg. „Eugenies“ Resa etc., Ins., 1860, p. 323). 57. Kiphidium latifrons m. Testaceum vel virescens. Fastigium vertieis latum, ab antico visum, mar- ginıbus lateralibus valde divergentibus. Dorsum vertieis et pronoti vitta longt- Monographie der Conocephaliden. 527 tudinali ferruginea, utrinque fusco- et flavo-marginata instructum; lobi laterales margine postico sinuato, callo convexo distincto. Elytra lanceolata, pronoto plus quam duplo in Z' fere triplo longiora, alis distincte longiora, area antica infuscata, venis radialibus albidis. Prosternum bispinosum. Abdomen dorso in medio infuscato, utrinque flavo- vel sulfwreo-fasciato. Tibiae anticae 6-spi- nosae. Femora postica inermia, concolora, lobis genicularıbus wutringue umi- spinosis. Cerei 5‘ graciles, acuminati, in medio dentati. Lamina subgenitalıs d trumcata. Ovipositor longiusculus, subrectus. Lamina subgenitalis ?_parum emarginata. g, 9: ee Ber Long. corporis . . 1253 16 mm Long. fem. post.. . 134 138mm FRREENTONOLE. 1... 3Au rl, „ ... Oviwositoris . — Tau 05 n„ elytrorum. . 11 ERST Patria: Neu-Südwales (Mus. Genf), Sidney (Mus. Hamburg). 58. Niphidium genieulare m. Pallide-virescens vel testaceum. Fastigium vertieis margimibus laterali- bus, ab antico visis, distincte divergentibus. Dorsum verticıs et pronoti infus- catum vel utrinque fusco-lineatum. Lobi laterales margine postico recto, callo convexo angusto. Elytra ovata, in g' pronoto parum longiora, in Q eo breviora, area costali late-infuscata, tympano in d' inflato. Prosternum bispinosum. Ab- domen concolor, interdum in dorso vel in latere tantum dilute fusco-fasciatum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica spinulosa, geniculis nigro-nitidıs, lobis genicularibus utringue bispinosis. Üerei S' coniei, acuminati, apice ewtremo nonnihil compresst, intus in medio dentati. Lamina subgemitalis g' truncata, in medio nonmihil ineisa. Ovipositor parum incurvus. Lamina subgenitalis 7 rotundato-emarginata. &', 9: 0% 2 d 2 Long. corporis. 14 16 —21 mm Long. fem. post. 135 14 —15 mm BDTONDERN. 53 34—4 ,„ „.. oviposiüt... — I7—125 ,„ „ . elytrorum 48 23— 38 „ ? Xiphidium antipodum Scudder, 1875, Entom. Notes, IV, p. 63. Xiphidium antipodum Seudder, 1879, A Century of Orthopt., p. 13. ? Xiphidium bilineatum Erichson, 1842, Beitrag zur Insectenf. von Van- diemensland, S. 249. Patria: Molukken (Coll. Brunner), Mioko (Coll. Brunner, Mus. Ham- burg), Vandiemensland (Erichson), Neu-Seeland (Scudder, Mus. Genf, k. k. Hof- museum Wien). 59. XKiphidium cognatum m. Testaceum. Fastigium verticis marginibus lateralibus, ab antico vwisis, parum divergentibus. Dorsum verticis et pronoti utrinque dilute ferrugineo- fasciatum; lobi laterales margine postico recto. Elytra ovata, pronoti longi- tudine, concolora. Prosternum bispinosum. Abdomen concolor. Tibiae anticae 528 Josef Redtenbacher. 6-spinosae. Femora postica spinis 2—4, apice extremo infuscata, lobis gemi- eularıbus utringque bispinosis. Ovipositor nonnihil incurvus. Lamina subgeni- talis Q rotundato-emarginata. 9. = Q Long. corporis . . . . 165mm Long. femorum postie.. . 135mm DENE DIRT BEN, „ .PıoViImposttorisin, RE YnSaE alsekrromum@n. SENSE Patria: Borneo, Amboina (Coll. Brunner). 60. Kiphidium pietum m. (Larva.) Ferrugineo-testaceum. Fastigium vertieis angustum, ab antico visum, margimibus lateralibus parallelis. Antennae basi nigro-nitidae, apicem versus sensim ferrugineae. Pronotum cum vertice concolor; lobi laterales margine postico recto. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica inermia, basi ferruginea, apice albido-testacea, extus in medio fascia transversa nigra latiore, alteraque fusca, ante apicem sita, geniculis nigris; lobi geniculares utringque spina apicali, alteraque minore inferiore. Abdominis seg- menta dorsalia nigra, margine postico pallidiore. Long. corporis . . ....8 mm Long. femorum posticorum . 8 mm y NDTONOEE REN EN Patria: Calcutta (k. k. Hofmuseum Wien), Birma (Mus. Genua). 61. Kiphidium signatum m. Pallide-testaceum. Fastigium verticeis angustum, marginibus lateralibus, ab antico visis, subparallelis. Dorsum vertieis et pronoti ferrugineum vel infus- catum, utrinque pallide-marginatum. Lobi laterales umicolores, margine postico recto, callo convexo angusto. Elytra ovata, in 5' pronoto breviora, in Q bre- vissima, unicolora. Prostermum bispinosum. Abdominis segmenta dorsalia latere late-nigro-maculata, margine postico albido. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora omnia rufo-punctata, postica spinulosa, apice nigro-nitida, lobis genicularıbus utringue bispinosis. (Cerci JS graciles, acuminati, intus pone medium dente antrorsum obliquo instructi. „Lamina subgenitalis 5' apice obtuse et leviter tri- angulariter emarginata. Ovipositor brevis, subrectus. Lamina subgenitalis 2 rotundata, vie emarginata. d, ®- A © Long. corporis . . 105 13 mm Long. fem. post. . 105 104mm 3 IMRONOR nn Ba, „ Ovipositoris . — RE, „. zelyrorum. 26.15, Patria: Ceylon (Coll. Brumner). 62. Kiphidium trifaseiatum m. Viridi-testaceum. Fastigium vertieis, ab antico visum, marginibus late- ralibus parum divergentibus. Dorsum vertieis et pronoti infuscatum, utrinque Monographie der Conocephaliden. 529 flavo-marginatum. Lobi laterales fascia longitudinali ferruginea, valde diluta, margine postico recto. Elytra pronoto breviora, ovata, fusco-testacea, margine antico pallidiore. Prosternum bispinosum. Abdominis segmenta dorsalia latere et dorso infuscata vel castanea, margine postico nonnihil pallidiore. Femora postica fusco-punctata, in medio tantum spinulis 2 minimis, wigris, lobis geni- ceularibus wtrinque bispinosis, geniculis migris. Ovipositor parum incurvus. Lamina subgenitalis 2 vix emarginata. 2. 2 2 Long. corporis . . . . . 1lmm Long. femorum postic. . 12 mm BREENTONOLIE N TO Es NN ODIDOSIorISsIn De aehjtromim 2.0 WEBN, Patria: Badulla, Ceylon (k. k. Hofmuseum Wien). 63. Kiphidium vestitum m. Testaceum. Fastigium vertieis angustissimum, marginibus lateralibus, ab antico visis, parallelis. Antennae basi fusco-annulatae, apicem versus fusco- nigrae. Dorsum verticis macula trianguları nigra. Pronotum faseüs 2 fusco- ferrugineis, postice evanescentibus; lobi laterales margine postico recto, callo convexo angusto. Elytra ovata, pronoto parum longiora, ferruginea. Prosternum bispinosum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica? Abdomen basi testa- ceum, segmentis 6., 7. et 9. nigro-nitidis, segmento 8. albido. Cerei g' albidi, graciles, acuminati, dimidia apicali infuscati, intus in medio dente incurvo in- structi. Lamina subgenitalis g' truncata. g'. cd 0% Long. eörporis \. +... 11 mm Long. elytrorum . . . . #1mm TOO DEN Patria: Philippinen (Mus. Genf). 64. Kiphidium adustum m. Testaceum. Antennae fuscae. Fastigium verticis angustum, ab antico visum, marginibus lateralibus fere parallelis. Dorsum verticis et pronoti nigrum, linea tenui mediana ferruginea, utringue ferrugineo-limbatum; lobi laterales parte superiore nigra, inferiore testacea, margine postico subrecto, callo convexo angusto. Prosternum bispinosum. Elytra ovata, ferruginea, pronoto multo breviora. Abdomen utrinque faseia lata, nigra longitudinali signatum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica? Ovipositor nonnihil incurvus. Lamina subgenitalis 2 emarginata, lobis acuminatis. 9. O 2 2 Long. corporis . . . . 1l’5mm Long. femorum posticorum . ? mm RTADTONOL. ed sah ADLIDONONIS Le na RE ErOTUN.. ae ine a6 Patria: Amboina (Coll. Brunner). 530 Josef Redtenbacher. 65. Miphidium formosum m. Viride wel flavescens. Antennae fuscae. Fastigium vertieis angustum, ab antico visum, marginibus lateralibus fere parallelis. Occiput fascia longi- tudinali fusca. Pronoti dorsum fusco-nigrum, utringue linea flava ornatum; lobi laterales parte superiore fusco-nigra, inferiore viridi, margine postico recto, callo convexo amgusto. Prosternum bispinosum. Elytra abbreviata, ovata, in utroque sexu pronoto distinete longiora, fusco-nigra, nitida, campo amntico et analı testaceo. Abdomen superne fusco-nigrum, nitidum, utrinque linea flava vel ferruginea, longitudinali perducta. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora postica spinulis nonnullis instructa, geniculis late nigro-nitidis, superea utrinque extus fascia lata fusco-nigra ornata; lobi geniculares postici utrinque vel exctus saltem bispinosi. Tibiae posticae prope basin nigro-annulatae. Cerci g' gra- eiles, conici, apice acuminati et infuscati, intus in medio dentati. Lamina sub- genitalis SZ truncata, in medio nonnihil excisa, stylis brevissimis. Ovipositor ferrugineus, basi fusco-niger, subrectus. Lamina subgenitalis Q triangularis, apice nonnihil emarginata. Jg, ®.: EU ODR- N Long. corporis. . . 14 Ilimm Long. fem. post.. . 128 12:3 mm Mur uBRONDN I. ID „. Owipositoriss . — a nn nelutrorum. 12, 200 Patria: Ost-Java (Coll. Brunner). Aehnlich dem Xiphidium adustum m., von dem es sich durch die viel längeren Flügeldecken unterscheidet. 66. Kiphidium carbonarium m. (Fig. 92.) Fusco-griseum vel testaceum. Fastigium verticis angustissimum, ab antico visum, marginibus lateralibus parallelis. Antennae testaceae, fusco-annulatae. Oeeiput longitudinaliter fusco- et albido-lineatam, pone oculos macula fusca. Dorsum pronoti fusco-griseum, utringue pallide-marginatum; lobt laterales parte superiore fusco-nigra, inferiore testacea vel yrisea, margine postico recto, callo convexo indistincto. Elytra ovata, in dg' pronoto longiora, in 9 eo breviora, venis radialibus fusco-nigris, margine antico pallido, tympano valde elevato. Alae elytris breviores. Prosternum bispinosum. Abdomen utrinque late fusco- fasciatum. Tibiae anticae 6-spinosae. Femora ommia fusco-punctata, vel tota infuscata; postica 3-spinulosa, lobis genicularibus utrinque unispinosis. Cerci g' graciles, acuminati, elongati, intus bidentati, dente basali breviore. Lamina subgenitalis S' profunde rotundato-emarginata. Ovipositor brevis, nonnihil in- curvus. Lamina subgenitalis Q nonnihil emarginata. g', ®. Ge ee Long. corporis . . 145 16 mm Long. fem. post.. . 153 167 mm ERNTONDTE EEE AT „ . o0vWpositoris . — See „ Felytrorum .e 82-38 5 Patria: West-Africa, Acra, Goldküste (Coll. Brunner, Mus. Genf). Monographie der Conocephaliden. 531 IV. Tribus: Listroscelini. Fastigium wertieis breve, compressum, angustum. Tibiae anticae wel B) b} quoque intermediae subtus spinis elongatis, apicem versus longitudine sensim decrescentibus. Diese Gruppe zeichnet sich namentlich durch die langen Dornen auf der Unterseite der Vorder-, manchmal auch der Mittelschienen aus. ’ 59. Genus. Xiphidiopsis m. (Fig. 93.) (Xiphidium imitans.) Statura gracillima. Habituw Xiphidii. Antennae longissimae. Oculi globosi, verticem haud superantes. Fastigium vertieis articulo primo anten- narum angustius et multo brevius, triangulare, acuminatum, superne interdum leviter sulcatum. Pronotum teres, postice valde rotundato-productum; lobi late- rales margine postico parum sinuato vel undulato, obliquo, sinu humerali fere nullo. Foramen laterale prothoracis a lobis lateralibus pronoti haud obteetum. Elytra angusta, femora postica distinete superantia, alis nonnihil breviora. Sterna omnia inermia haud lobata, vel mesosternum bitubereulatum. Femora ommia subtus plus minusve sulcata, inermia. Lobi geniculares inermes. Tibiae anticae utrinque vel extus saltem tympano aperto, subtus utrinque spinis longis 4—6 instructae; tibiae intermediae superne inermes subtus utrinque spinis longis 4—6, tibiae posticae superne spinulis numerosis, parvis, subtus apicem versus spinis nonmullis armatae. Ovipositor subrectus vel incurvus, angustus, basi in- crassatus, apice acuminatus. Lamina subgenitalis 2 apice vix wel nonnihil emarginata. Diese Gattung erinnert im Habitus an Xiphidium, durch die langen Dornen an den Vorder- und Mittelschienen aber an die Gattung Thysdrus Stäl, mit welcher sie auch das offene Tympanum, sowie das hinten lappenförmig ver- längerte Pronotum gemeinsam hat. Dispositio specierum. 1. Tibiae anticae utrinque tympano aperto instructae. 2. Pronoti dorsum utringue linea sulfurea vel citrina ornatum. 3. Fastigium verticis superne distinete sulcatum. Cerci S' apice sim- plices, haud bidentati . . . rn BEXNSNeLErinaım: 33. Fastigium vertieis superne a ad sulecatum. Cerci g' apice WBICHOLMEWEN LI ee ren 2 S capreola m. 22. Pronotum wnieolor . . . he SETS fa llazehım: 11. Tibiae anticae tympano extus parvo, aperto, Be majore een instructae. 4. X. distincta m. Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 68 532 Josef Redtenbacher. 1. Xiphidiopsis eitrina m. Laete viridis vel flavescens. Antennae unicolores. Oculi fuscei. Fastigium verticis superne distincte sulcatum. Dorsum pronoti carinis lateralibus dis- tinctioribus, citrinis vel sulfwreis. Elytra venulis tramsversis citrinis, vend radiali basi albida. Mesosternum inerme. Tibiae anticae subtus utrinque spinis 4, intermediae extus spinis 4, imtus 2—3 minoribus instructae. Tibiae posticae subtus apice tantum spinulis nonnullis armatae. Cerci g' longi, sensim acumi- nati, deplanati, apice infuscatı, haud dichotomi, subtus ante apicem dente lato, triangulari, interdum obtuso instructi. Lamina subanalis g' in lobos duos, elongatos, angustos, sensim acuminatos divisa. Lamina subgenitalis Z' rotun- dato-truncata, stylis brevissimis. Ovipositor brevis, ferrugineus, distincte in- curvus. d', 9. d' 2 he Long. corporis. . 10 9—10mm Long. alarum . . . 16 16 mm um promeh una ” „ Temorum post 79 85, „ .elytrorum . 14 14:6, ws „. 0vipositoris‘. Zr Ann Patria: Ceylon (Coll. Brunner), Bombay (k. k. Hofmuseum Wien). 2. Xiphidiopsis capreola m. Praecedenti simillima. Fastigium verticeis superne planum haud sulcatum. Elytra venis radialibus concoloribus. Cerci g' valde elongati, basi deplanati, apice dichotomi, concolores, superne prope basin necnon subtus ante apicem dente lato, trianguları instructi. Lamina subanalis Z' haud prominula. : Ceterum forma et colore speciei praecedentis. ', 9. dg ? Su Long. corporis . 10 10—11mm Long. alarum . . . 15 16mm „ pronli. . 8 3 A » Temorum post... 76 8, „0. Aytrorum:. 11357 1425, „ owvipositoris. . — EN Patria: Java (Coll. Brunner). Diese Art ist der vorhergehenden äusserst ähnlich und unterscheidet sich von derselben namentlich durch die am Ende gabelförmig getheilten Cerei, sowie durch den oben nicht gefurchten Kopfgipfel. 3 Aiphidiopsis fallax m. (Fig. 93.) Praecedentibus similis. Major, viridis vel ferrugineo-testacea. Antenmae dilute et remote fusco-annulatae. Pronotum umicolor, carinis lateralibus obtusıis. Elytra viridia vel testacea, concolora, exceptis venis radialibus interdum ferru- gineis. Tibiae quatuor anticae in latere anteriore spinis 4, in latere posteriore spimis 5 instructae; tibiae posticae subtus prope apicem tamtum spinulis non- nullis armatae. Mesosternum bituberculatum. Oerei 5' basi, erassi pilosi, gramu- lati, dehine deplanati, apice valde incurvi et in dentem longiorem necnon alterum minorem producti, superne in medio intus dente valido lato, acumimato, incurvo, superea intus prope basin dente parvo armati. Segmentum dorsale ultimum g apice valde productum, deflewum, utrinque dente instructum. Lamina Monographie der Conocephaliden. 535 subgemitalis 5 trumcata, stylis fihformibus brevibus instructa. Ovipositor quam in speciebus praecedentibus longior, fere rectus, apice tantum nonnihil incurvus. Lamina subgenitalis Q apice vix emarginata. g', ®. d Sg DIT. COVPOTES TE Re 9, 11—12 mm TORTE een. 354 BED Kes el rOrUm VE 16, 13:3, 7 DR alanum ee 9 2106:5— 18:5 19m, »„ femorum posticorum . 16 100,7 0 0MORLOTSE nn: —_ 8-10 „ Patria: Java, Borneo (Coll. Brunner), Sumatra (k. k. Hofmuseum Wien). 4. Xiphidiopsis distineta m. Ferrugineo-flavescens vel viridi-citrina. Antennae indistincte et remote fusco-annulatae. Fastigium verticis breve, conicum, superne nec sulcatum nec deplanatum. Pronotum unicolor, nitens. Elytra ferrugineo-flavescentia vel eitrina, concolora. Sterna inermia. Tibiae anticae tympano extus parvo, aperto, intus majore conchato, subtus utrinque spinis 6 instructae, intermediae subtus utrinque spinis 6, posticae subtus in dimidia parte apicali spinulis compluribus instructae. Cerci g' graciles, sensim acuminati, simplices, pilosi. Lamina supraanalis valde elongata, deflexa subtus excavata, apice triangulariter emarginata. Lamina sub- genitalis g' profunde incisa, lobis elongatis, acuminatis, margine interno . bası rotundato. Styli desunt. '. e 0% Long. corporis . . . 12—14mm Long. alarum . . . . . 168mm ERNONON en DET an „. „.femorum poste... 94 „ remtmorum... 15 r Patria: Java (Coll. Brunner). 60. Genus. Thysdrus Stal. (Fig. 94, 95.) Statura gracili. Oculi elongati, prominentes, verticem swperantes. Fasti- gium vertieis parvum, obtusum, vie productum. Antennae tenerrimae, fusco- vel nigro-annulatae. Pronotum teres, elongatum, postice productum, rotundatum vel rotundato-truncatum; Tobi laterales margine postico obliquo subrecto, sin humerali subnullo. Foramen prothoracis a lobis lateralibus pronoti haud ob- tectum. Elytra longa, angusta, alis multo breviora, area antica plerumque venis transversis plus minusve regularibus instructa, raro irregulariter reticulata. Pro- et metasternum inermia; mesosternum bituberculatum vel bispinosum. Pedes graciles. Femora 4 antica subtus teretia, haud sulcata, antica biseriatim longe- spinosa, intermedia inermia; femora postica spinulis perpaueis minimis vel nullis instrweta. Lobi geniculares omnes inermes. Tibiae anticae tympano aperto instructae, subtus longespinosae, intermediae subtus tantum spinis 1-2; tibiae ‚posticae subtus inermes, superne spinulis numerosis. Cerci g' gracıles, 68* 534 Josef Redtenbacher. elongati, acuminati, pilosi. Lamina subgenitalis Z' elongata, fissa. Ovipositor brevis, incurvus, basi inflatus. Lamina subgenitalis Q plerumque nonnihil emarginata. Thysdrus Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 102. Phlugis Stäl, 1860, K. S. Freg. „Eugenies* Resa etc., Ins., p. 324. Dispositio specierum. 1. Area antica (costalis) elytrorum irregulariter reticulata. 1. Th. eoriaceus m. 11. Area antica (costalis) venulis transversis plus minusve regulariter dispositis, parallelis. 2. Area antica venulis transversis circa 25. 3. Tibiae anticae spinis 5. 4. Elytra alaeque unicolora. 5. Tibiae anticae elongatae et curvatae. 2. Th.nemoptera Boliv. 55. Tibiae amticae minus curvatae et elongatae. 3. Th. teres de Geer. 44. Elytra margine postico rufo . . . 4. Th. cephalotes Boliv. 33. Tibiae anticae spinis 4 , 22. Area antica venulis transversis tantum 7—15. 3. Area costalis venulis tramsversis 15. 4. Elytra margine postico infuscato . . . 6. Th. marginatus m. 44. Elytra unicolora. 5. Pronotum postice rotundato-productum. 6. Cerei g' longissimi, recurvati, eruciati. 7. Th. caudatus m. 66. Cerci g' breviores, recti, haud eruciati. 7. Valvulae laminae subgenitalis S' margine superiore amgulo 5. Th. mantispa Boliv. obtuso, indistineto . . . . . 8. Th. virens Thunbg. 77. Valvulae laminae subgenitalis 5' margine superiore angulo distineto instructae . .» . . ...9 Th. abnormis m. 55. Pronotum postice trumcatum. Elytra brevia. 10. Th. macilentus m. 33. Area costalis venulis transversis tantum 7—9. 11. Th. tener Stäl. 1. Thysdrus coriaceus m. Viridis. Antennae dilute fusco-annulatae. Oculi fusci. Pronotum dorso plano, postice rotundato. Elytra femora postica parum superantia, alıs multo breviora, unicolora, coriacea, opaca, areis omnibus irregulariter retieulatis. Alae hyalinae. Pedes antiei parum elongati. Femora amtica in latere inferiore intus spinis 3, extus 4 instructa; postica inermia vel spinulis vix perspieuis instructa. Tibiae anticae rectae, spinis utringue 4 longis, obtusis, intermediae subtus spinis 2 armatae. Ovipositor falcatus. Lamina subgenitalis 2 triangularis, apice haud emarginata. 9. Monographie der Conocephaliden. 535 Long. corporis . . ....n. 14mm Long. femorum anticorum 5 mm FRENDTONOU: sn rn e e Dosne.Ayuna 7, Behr orUms ae 18° 5 „ tibiarum anticarum 5, u alamum 22 5 aoemosmtorıs Na D 1m Patria: Brasilia (k. k. Hofmuseum Wien). 2. Thysdrus nemoptera Bolivar. (Fig. 94.) Pallide viridis. Antennae basi nigro-annulatae, apicem versus fusco- nigrae. Oculi fuscei vel ferruginei. Dorsum vertieis saepe fascüs 2 smaragdınis. Pronotum postice rotundato-truncatum et elevatum, margine antico nonnihil reflexo, superne linea intermedia, longitudinali, smaragdina. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia, unicolora, subhyalina; area costali hya- lina, nitida, venulis transversis circa 25 instructa, vena costali a vena radıalı valde divergente, in quarta parte basali marginem amticum attingente; area postica densius reticulata.. Alae hyalinae, elytra valde superantes. Femora antica in latere inferiore utrinque spinis 3—5 armata; femora postica apicem versus spinulis perpauecis, minimis. Tibiae anticae elongatae et curvatae, pronoto fere duplo longiores, spinis longis, curvatis utrinque 5 armatae; tibiae intermediae" subtus spinis 1-2. Cerci g' longi, recti, graciles. Lamina subgenitalis g' valde elongata, cercos duplo superans, profunde fissa, lobis apicem versus nonnihil dilatatis, haud dentatis. Ovipositor castaneus vel ferrugineus. Lamina sub- genitalis 2 parum emarginata. d', 9. 3,9 RE Long. corporis . . . 16 —19 mm Long. femorum amtie. . 6— 7 mm N DR > De * e postie.. 11-14 „ nn eehyaorum 2 2 12 —15 , „ tbibiarum antice.. 7—- 9, Ol Ne ak) a: „ ovipositoris R 5 Thysdrus nemoptera Bolivar, 1888, Orthopt. de Ile de Cuba, p. 38. 'Patria: Alto-Amazonas (Coll. Brunner, Bolivar), Bahia, Rio Negro (Coll. Brunner). 3. Thysdrus teres de Geer. Pallide wiridis vel flavescens, praecedenti similis. Antennae distinctae nigro-annulatae. Oculi fusco-castanei. Pronotum postice rotundatum, parım elevatum, margine antico viw reflexo. Elytra apicem femorum posticorum vıx attingentia, unicolora, subpellueida; vena costalis ultra tertiam partem basalem extensa, cum vena radiali subparallela, apice suwbito versus marginem amtieum curvata; area costalis venuhs transversis eirca 25; areae quoque ceterae venis transversis parallelis obliquis, apicem versus tantum densius retieulatae. Alae umicolores, elytra valde superantes. Femora amtica intus spinis 3, extus 4, postica spinulis perpaueis minimis. Tibiae amticae minus quam in specie prae- cedente elongatae et curvatae, spinis utringue 5 longis armatae; tibiae inter- mediae subtus spinis 2. Ovipositor ferrugineus. Lamina subgenitalis 2 sub- triangularis, haud emarginata. 2. 536 Josef Redtenbacher. ? ? Long. corporis . . 11 —16 mm Long. femorum amtic.. 35— 5 mm HORROR. 3, — BB F " post. . 95—13 „ „ .elytrorum. . 135—16 „ „ bibiarum antic. . Dane, „ alarum. . . 17 —225 „ „ ovipositoris . . 35—5 „ Locusta teres de Geer, 1778, Mem., III, Pl. 40, Fig. 5. Phlugis teres Stäl, 1860, K. S. Freg. „Eugenies“ Resa ete., Ins., p. 324. Thysdrus teres Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 116. Patria: Surinam (Stäl), Bogota (Coll. Brunner), Brasilia (k. k. Hof- museum Wien). 4. Thysdrus cephalotes Bolivar. Testaceo-virescens. Caput crassum. Pronotum postice rotundatum. Elytra hyalina, venis viridibus, apicem femorum posticorum haud superantia, margine postico rufo; venae radiales rectae, venis transversis plurimis flexwosis, irregu- larıbus. Alae elytris parum longiores, flavescentes, campo antico rufo opaco, disco obscure-fusco. Pedes breves, erassiusculi. Femora postica inermia. Tibiae anticae spinis parvis, intus extusque subaequelongis; tibiae intermediae subtus trispinosae. 9. Long. corporis . . . . 19 mm Long. femorum anticorum 35 mm BEE IDTONDW SE aaa e = DOSE... den Er OEL 2 ee In n „0UMOSUOTIS- .. . na „. alrum.. . . Sl > Phlugis cephalotes Bolivar, 1888, Orthopt. de [Ile de Cuba, p. 39. Patria: Apiahy, Brasilien (Bolivar). Diese mir unbekannte Art, deren Beschreibung Bolivar entnommen ist, ist ausgezeichnet durch die Färbung der Ober- und Unterflügel. 5. Thysdrus mantispa Bolivar. Viridi-flavescens. Antennae angustissime et dilute fusco-annulatae. Pro- notum postice rotundatum, planum, margine antico haud reflexo. Elytra wni- colora, apicem femorum posticorum haud vel vix superantia; area costalis venulis transversis circa 25, vena costali sensim divergente, fere usque ad medium mar- ginis antici vergente; area postica densius reticulata. Alae cum elytris flavo- virides, his multo longiores. Femora amtica intus spimis 3, esctus 4 instructa, postica spinulis perpaueis, minimis. Tibiae anticae parum elongatae et cwrvatae, spinis utrinque tantum 4, intermediae spinis 2 armatae. Üerci 9‘ breviores, recti, dimidiam laminam subgenitalem haud attingentes. Haec elongata, pro- funde fissa, lobis intus exccavatis, apice dilatatis, contigwis. Owipositor flavus, faleatus. Lamina subgenitalis Q rotundata. S, ®. SE Sa, Long. corporis . . . 12 16mm Long. elytrorum . . . 13 14mm BRIWPLONDELIE N - Br n. ‚alanrumssch. DS I Monographie der Conocephaliden. 537 rl: Be Long. femorum amtie. 3 35 mm Long. tibiarum amtie.. 4 25mm 5 # Most. I a0r 5 „ ovipositoris — 45 „ Phlugis mantispa Bolivar, 1888, Orthopt. de I’Ile de Cuba, p- 39. Patria: Alto- Amazonas (Bolivar), Santarem (Coll. Brunner), Brasilien (k. k. Hofmuseum Wien), Cayenne (Mus. Genf). 6. Thysdrus marginatus m. R Viridi-flavescens. Oculi ferruginei. Antennae fusco-annulatae. Pronotum postice rotundatum, parum elevatum, margine antico haud reflexo. Elytra virescentia, pellueida, margine postico fusco, femora postica vie superantia; vena costalis cum radio subparallela, fere usque ad medium marginis antiei vergens; area costalis venulis tramsversis circa 15; area quoque postica venis transversis, parallelis, obliquis. Alae elytris multo longiores, iridescentes. Femora antica extus spinis 3, intus 4, femora postica apice spinulis subtilissimis in- structa. Tibiae anticae parum elongatae et curvatae, spinis utrinque 5 armatae; tibiae intermediae spinis 2. Oxipositor flavo-ferrugineus. Lamina subgenitalis ? triangularis, apice emarginata. 9. ? 2 Longsreorporis .... - . 16 mm Long. femorum anticorum 4 mm BEERFOROTE.: ln add 3 A PosSticham 1 S, m kelyirorums. rn A „ bibiarum anticarum #8 „ Balanum ML20 2% nL EQUDOSHOTIS. nn 0000 Patria: Alto-Amazonas (Coll. Brunner). Ausgezeichnet durch den schwarzbraunen Hinterrand der Deckflügel. 7. Thysdrus caudatus m. Pallide viridis. Antennae fusco-annulatae. Pronotum postice rotundatum, parum elevatum, margine amtico haud reflexo. Elytra wunicolora, pellucida, apicem femorum posticorum haud attingentia; vena costali a radio parım divergente, fere usque ad medium marginis antici producta; area costalis venulis transversis circa 15, areis quoque ceteris venis transversis, obliqwis, parallelis. Alae elytris multo longiores, wunicolores, pellucidae. Femora antica intus spimis 3—4, extus 3, postica spinulis nonnullis minutissimis. Tibiae anticae subrectae, parum elongatae, spinis utrinque 5 instructae, intermediae bispinosae. Oerci g' valde elongati, deplanati, sensim acuminati, sursum curvati, valde flexuosi et eruciati, pone medium intus spina ferruginea erecta instructi. Lamina subgenitalis 5' cercis multo brevior, profunde fissa, lobis in medio nonnihil dilatatis, basi distantibus. <'. Long. corporis . . . . 10 mm Long. femorum anticorum 37 mm U EDTONDURRRRIN. OT 5 5 MOosnchaN „10 Bu Belyiorum KEIN 10:5, » tibiarum anticarum 4 „ En ala a 1 538 Josef Redtenbaocher. Patria: Faro, Alto-Amazonas (Coll. Brunner). Ausgezeichnet durch die Form der Cerci im männlichen Geschlecht. Ss. Thysdrus virens Thunberg. Pallide wiridis vel flavescens. Antenmae dilute fusco-anmulatae. Pronotum postice rotundatum, vix elevatum, margine antico haud reflexo. Elytra apicem femorum posticorum attingentia vel nonnmihil superantia, unicolora; costa usque ad tertiam partem basalem marginis antiei producta; area costalis rugulosa, venulis transversis parallelis circa 15, areae ceterae quoque venis transversis, subparallelis, apicem versus densius retieulatae. Alae elytris multo longiores, umicolores, pellucidae. Femora antica intus spinis 3, esctus 4; postica subtilissime spinulosa. Tibrae anticae parum elongatae et cuwrvatae, spinis utrinque 5, inter- mediae bispinosae. Cerci 5 recti, basi deplanati, acuminati, dimidiam laminae subgenitalis longitudinem superantes. Haec profunde fissa, lobis contiguis, apice dilatatis, margine superiore subangulatis (angulum obtusum formantibus). Seg- mentum anale bilobum, lobis angustis, simplieibus. Ovipositor flavus, brevissimus. Lamina subgenitalis 2 triangularis, haud emarginata. d,Y. d 2 Er Long. corporis 10—11 12—13 mm Long. femorum antie. 3 35 mm „ pronoti 4 3— 35, " most... Mae Om: „ elytrorum 11 13 ii n„ zhhbiorum antie Van „. alarum 15 20 7 „ ovipositoris. . — Be Thysdrus virens Thunberg, 1815, Mem. de l’Ac. de St. Petersb., V, p. 274. Thysdrus virens Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 117. Phlugis chrysopa Bolivar, 1888, Orthopt. de Ile de Cuba, p. 37. Patria: Columbien, Mexico, Chiriqui, Rio de Janeiro, Lima (Coll. Brunner), Alto-Amazonas (Bolivar), Bogota (Coll. Brumner). 9. Thysdrus abnormis m. (Fig. 95.) Praecedenti similis, major. Flavescens vel pallide testaceus. Antennae dilute fusco-annulatae. Pronotum postice rotundatum, nonnihil elevatum, mar- gine antico haud reflexo. Elytra pellueida, umicolora; vena costali a radio sensim divergente, fere usque ad dimidiam partem marginis amtiei producta; area costali laevis, venulis transversis circa 15; areae quoque reliquae regulariter transversim venulosae. Alae elytris multo longiores, pellucidae. Femora antica intus spinis 3 vel quarta quoque minima, extus spimis 4 instructa; femora postica minutissime spinulosa. Tibiae anticae nonmihil eurvatae, spinis utrinque 5, intermediae spinis 2 armatae. Segmentum anale g' profunde fissum, uterque lobus iterum in partem externam latiorem, apice dilatatam et im partem in- ternum, angustum, spiniformem, decurvum divisus. Cerci g' graciles, rectı, acuminati, dimidiam longitudinem laminae subgenitalis attingentes. Haec pro- funde fissa, lobis contiguis, valde ampliatis, superne angulum distinetum sub- rectum formantibus. d'. Monographie der Conocephaliden. 539 Long. corporis . . . . 145mm Long. femorum anticorum 4 mm 2 U RL Car 2 er % 5 posticorum 115 „ Be elrtromum 2 ee. 19:8, n „ tibiarum anticarum 55 „ Pe ala Me .20: ; Patria: Retalulen (Coll. Brunner). 10. Thysdrus macilentus m. Testaceus. Antennae fere unicolores. Pronotum postice truncatum. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia; vena costalı fere usque ad dimi- diam partem marginis antiei producta; area costalı venulis transversis 15—15, area intermedia regulariter, postica densius retieulata. Alae elytris multo lon- giores. Femora antica intus spinis 4, extus 3, postica spinulis nonnullis minimis instructa. Tibiae anticae parum elongatae et curvatae, utrinque spimis longis 5 armatae; tibiae intermediae subtus uni-spinosae. Ovipositor apice fuscus. 9. 2 © Long. corporis . . . 15—16 mm Long. femorum anticorum #8 mm nu mronou. 2... DIT U: P > posticorum 11 ,„ Melyimorume... .0..11 n „ tibiarum anticarum 5 „ Fe dlarume. ll 0 AN „ı ORiposdtoris 7. NEE Patria: Brasilia (k. k. Hofmuseum Wien). 11. Thysdrus tener Stäl. Thysdro virenti masxime affimis. Pronotum elongatum. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia, area costali venis transversis circa 7, area diseoidali (intermedia) venis tramsversis numerosis instructa, vena ulnari autem venulas brevissimas abbreviatas inter venas tramsversas emittente. Alae limbo exteriore areae radialis inter medium et quartam partem apicalem flavescente, opaco. Femora antica intus spinis 3, extus 4 instructa. Tibiae anticae vix elongati nec curvati, utrinque 5-spinosi. Cerci g' recti, dimidiam longitudinem laminae subgenitalis attingentes. Haec profunde fissa, lobis apice valde dila- tatıs, subeontiguis. Ovipositor brevis, validus. Lamina subgenitalis Q triangu- larıs) &, 2. a SET Long. corporis . 11—12 12 mm Long. fem. antice. . 3 32 mm „ pronoi . 4 BIO En es I DOSIE. n Ie 10 „ elytrorum . 11 Don Wtibrorumm ont. 3106, A „ alarum. . 15-16 175 „ „. Onmositoris . — DIOR Thysdrus tener Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 117. ? Locusta spinipes Fabricius, 1794, Entom. syst., II, p. 37. ? Locusta spinipes de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 190. Patria: Brasilia (k. k. Hofmuseum Wien), San Paolo (Stäl). Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 69 540 Josef Redtenbacher. 61. Genus. Teuthras Stal. (Fig. 96.) Oculi globosi, verticem antice haud superantes. Fastigium verticis breve, conicum, articulo primo antennarum multo angustius. Pronotum dorso sub- plano, margine amtico truncato, lobo postico haud elongato, truncato; lobi laterales angusti, latitudine retrorsum haud wel vis decrescentibus, margine postico obliquo, sinu humerali nullo. Foramen laterale prothoracis liberum, haud obtectum. Elytra angusta, alis aequilonga, femora postica valde superantia, densius et irregulariter reticulata. Prosternum bispinosum. Meso- et meta- sternum bispinosum vel bituberculatum. Femora 4 antica subtus deplanata, antica subtus spinis longissimis compluribus, intermedia esctus nonnullis longis, intus singulis brevioribus vel nullis instructa, femora postica utrinque spinulis parvis compluribus. Lobi geniculares omnes spinosi. Tibiae anticae tympano rimato instructae, parum incurvae, subtus spinis longissimis compluribus, inter- mediae quoque spinis nonmullis longioribus, posticae superne spinulis numerosis, subtus multo rarioribus. Lamina supraanalis g' producta. Cerci g' gracıles, elongati, valde incurvi, pilosi, inermes. Lamina subgenitalis Z' apice late tri- angulariter excisa, stylis brevissimis. Cerci 7 _ graciles, acuminati, elongati, piosi. Ovipositor incurvus, basi inflatus. Teuthras Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 102 et 116. Phisis Stäl, 1860, K. S. Freg. „Eugenies“ Resa etc., Ins., p. 324. Nocera Walker, 1869, Catalogue of the Brit. Mus., II, p. 101 et 214. Listroscelis, Locusta auct. Dieses Genus zeichnet sich aus durch die langen Dornen an den Vorder- beinen, sowie durch das geschlossene Tympanum an den Vorderschienen. Dispositio specierum. 1. Tibiae anticae utrinque spinis 8 armatae. (Meso- et metasternum bispino- sum.) Species australica . . . art. hf. echamatusm: 11. Tibiae anticae utrinque tantum a: 7 le, 2. Femora intermedia extus spinis 7. Tibiae intermediae intus spimis 5. Species afrıcana . . . ee en spindfeributler: 22. Femora intermedia estus ns 3: tibiae intermediae intus spinis 6. Meso- et metasternum bituberculatum. Species australes et asiaticae. 3. Femora antica extus spinis 6, intus 5 instructa . 3. T. rapazx m. 4. T. pectinatus Guerin. 33. Femora antica extus spimis 5, intus 4. N 5-7, gracilipes Sal 1. Teuthras echinatus m. (Fig. 96.) Laete viridis. Dorsum pronoti fascia longitudinali lata ferruginea; lobi laterales retrorsum nonnihil angustati. Elytra margine postico flavo-ferrugineo. Alae virescentes, pellucidae. Sterna omnia bispinosa. Pedes 4 antiei elongati. Femora antica extus spinis longis 6, intus 4; intermedia extus 5, intus 4—5 Monographie der Conooephaliden. 541 minoribus, postica utringue spinulis compluribus minimis instructa. Tibiae anticae utrinque spinis 8 longissimis, intermediae utrinque 7 minoribus, superne prope apicem spina unica subapicali instructae. Ovipositor apice ferrugineus, ineurvus, sublatus. Lamina subgenitalis ? triangularis, acuminata. 2. Long. corporis . . . . 17 mm Long. femorum posticorum . 19 mm monat ran an Ha, „ . tibiarum anticarum . 12 „ Se elytrorum 13010 „NORMALE N On femorum anticorum 12 „ Patria: Fidji-Inseln (Coll. Brunner). ” 2. Teuthras spinifer Butler. Teuthra pectinato robustior. Testaceus. Pronotum oblongum, griseum, marginibus carinatis. Femora 4 antica superne lineis 2 longitudinalibus, conver- gentibus, ferrugineis; antica extus spinis 6, intus 5, intermedia extus 7 breviort- bus, intus spinulosa; femora postica rufescentia, subtus spinulosa. Tibiae anticae utringue spinis 7, intermediae extus spinis 6, intus 5 longioribus instructae, posticae spinulosae. Abdomen griseum. Ovipositor stramineus, apice fusco-niger, compressus et incurvus. 9. 2 2 Long. corporis . . . .. . 19mm Long. ovipositoris . . . . Imm Phisis spinifera Butler, 1876, Orthopt. of Rodrig. (Annal. et Mag. ete., May, Vol. XVII, p. 410). Phisis spinifera Butler, 1879, Philos. Trans., Lond., Vol. 168, p. 547 (7), EIS BRV Ric: l. Patria: Rodriguez (Butler). 3. Teuthras rapax m. . Praecedentibus similis. Ferrugineo-testaceus. Pronotum wmicolor; lobri laterales retrorsum haud angustati. Prosternum bispinosum; mesosternum tuberculis 2 obtusis, rotundatis, metasternum tuberculis 2 acuminatis, brevibus. Femora antica extus spinis 6, intus 5 longissimis, intermedia exctus 4, intus 1—2 minoribus superea compluribus minimis, postica utrinque spinulis nonmullis (eirca 5) minimis instructa. Tibiae anticae utrinque spinis 7 longissimis, inter- mediae utringue 6 minoribus instructae, superne inermes. Ovipositor sublongus, incurvus, apice ferrugineus vel castaneus. Lamina subgenitalis Q_ angusta, elongata, apice rotundata. Q. Long. corporis . . .. 17 mm Long. femorum postie.. . 135mm zone. 2. a „ tibiarum anticarum 75 „ BL EHNKOTUM. nasser LET her nn 0UMOoStHOorIS. x... 115 „ „ . femorum anticorum 8 „ Patria: Fidji-Inseln (Coll. Brunner). 69* 542 Josef Redtenbacher. 4. Teuthras pectinatus Guerin-Meneville. (Fig. 96 a, b.) Pallide viridis vel flavescens. Oculi brunnei. Pronotum lobis lateralibus latitudine retrorsum haud decrescentibus. Meso- et metasternum breviter biden- tatum. Femora antica intus spinis 4, extus 5, intermedia extus 3—4, intus 5 instructa; postica extus spinulis circa 8, intus 3. Tibiae anticae utrinque spinis 7, intermediae extus 7, intus 6 minoribus, superne spina unica armatae. Lamina supraanalis g' producta, apice dilatata et utrinque tubereulata, basi utrinque lobo laterali subtus in spinam producto instructa. (erei g' elongati, curvati. Lamina subgenitalis Z' fwrcata. Ovipositor ineurvus, apice ferru- gineus; lamina subgenitalis Q triangularis, apice rotundata, obtusa. J, 9. Long. corporis . G 19 mm Long. fem. post. 13°5—137 137 mm „.. pronoti . 4 BE ...ı0D. an... 79 — 000 wor „ .elytrorum 23825 3% „ „ oviposit.. — DONE r fem. ant. 7—8 Toren Listroscelis peetinata Guerin-Meneville, 1830, Voyage au tour du Monde, P.r153, Bl: 10, ie. 16% Listroscelis pectinata Serville, 1839 Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 398. Listroscelis pectinata Burmeister, 1839, Handb., II, S. 716. Listroscelis pectinata de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 216. Listroscelis pectinata Brunner, 1862, Verhandl. der k. k. zool.-botan. (Gesellsch. in Wien, S. 92 und 96. Phisis pectinata Stäl, 1860, K. S. Freg. „Eugenies“ Resa etc., Ins., p. 324. Teuthras pectinatus Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 116. Nocera pallida Walker, 1869, Catalogue of the Brit. Mus., II, p. 101 Nocera pectinata h et 214. Patria: Nikobaren (k. k. Hofmuseum Wien), Borneo, Neu-Gwinea (de Haan), Bouron, Molukken (Guerin, Serville), Tahiti (k. k. Hofmuseum Wien, Coll. Brunner, Stäl), Samoa (Walker). 5. Teuthras graecilipes Stäl. Teuthrae pectinato maxime affinis, corpore pedibusque gracilioribus, his quoque longioribus, necnon spinis pedum anticorum longioribus diver- gens. I, Q- Long. ‚cum elyiw. .... 2..0.2% ve oe 20 MM. Teuthras gracilipes Stäl, 1877, Orth. nov. ex Ins. Philipp., p. 46. Patria: Philippinen. Die Beschreibung, welche Stäl von dieser mir unbekannten Art gibt, ist viel zu kurz, als dass ihre Stellung genau festgestellt werden könnte. 62. Genus. Axcylus Stal. A Teuthra, cuwi proximum, differt lobis lateralibus pronoti posterius latioribus, pedibus anterioribus brevioribus et spinis brevibus armatıs neenon ovipositore fere recto. Monographie der Conocephaliden. 543 Axylus Stäl, 1877, Orthopt. nova ex Ins. Philipp., p. 46. Diese Gattung ist mir ebenfalls unbekannt. Stäl’s Beschreibung ist viel zu kurz, um selbe sicher einreihen zu können. Species unica. Axylus castaneus Stäl. Castaneus, antennis tibüsque dilutioribus, ramulis venarum elytrorum pallidis, alis pallide fuscescentibus, elypeo labroque castameo-flavescentibus. . Bong, cum elyif, 0... n-.2OUNnNE Axylus castaneus Stäl, 1877, Orthopt. nova ex Ins. Philipp., p. 46. Patria: Philippinen (Stäl). 63. kenus. Listroscelis Serville. (Fig. 97.) Oculi globosi. Mandibulae interdum validissimae, elongatae. Fastigium verticis breve, angustum, compressum, acuminatum, articulo primo antennarum multo angustius et brevius. Pronotum teres, antice posticeque trumcatum, wel fere emarginatum, sulco postico transverso prope marginem posticum sito, lobo postico brevi; lobi laterales margine inferiore recto, margine postico obliquo, subundulato. Foramen laterale prothoracis liberum. Elytra longitudine valde variantia, interdum fere obliterata. Sterna omnia bispinosa. Pedes, praesertim antiei valde elongati. Femora ommia subtus spinis parvis vel mediocribus armata; lobi geniculares omnes spinosi. Tympanum rimatum. Tibiae anticae et intermediae longispinosae, anticae elongatae curvatae, intermediae superne spinis nonnullis. Cerei Z acuminati, incurvi. Lamina subgenitalis g' plerumque profunde excisa, stylis gracilibus. Ovipositor longus, angustus, parum incurvus. Lamina subgenitalis Q emarginata. Listroscelis Serville, 1831, Revue method., p. 64. Listroscelis Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 396. Listroscelis Burmeister, 1839, Handb., II, S. 715. Listroscelis Burmeister, 1840, Germar’s Zeitschr., II, S. 69. Listroscelis Brulle, 1835, Hist. nat. d. Ins., IX, p. 160. Cerberodon Perty, 1830—1834, Delectus anim. artie. ete., Orth., p. 119. Cerberodon Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 101. Monocerophora Walker, 1869, Catalogue of the Brit. Mus., II, p. 157. Locusta de Haan, 1842. Bijdragen etec., p. 215. Xiphidium de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 190. Ausgezeichnet durch die langen, dünnen Beine und den kurzen Hinter- lappen des Halsschildes. Dispositio specierum. 1. Femora intermedia subtus teretia, haud sulcata. 1. L.longispina Burm. 11. Femora intermedia subtus sulcata. 544 Josef Redtenbacher, 2. Pedes robustiores. Elytra perfecta vel abbreviata. 3. Frons rugulosa, granulosa vel coriacea . . . 2. L. viridis Perty. 33. Frons plus minusve laevis. 4. Femora 4 antica subtus infuscata . . :» .» . . 83. L. atrata m. 44. Femora 4 antica concolora. 5. Major. Spinae femorum posticorum totae nigrae. Ovipositor longior. 4. L. armata Serv. 55. Minor. Spinae femorum posticorum ferrugineae, apice fuscae. Ovi- positor brevior . . . tu... 5. L. ferruginea m. 22. Pedes gracillimi. Elytra rbb eh 6. L. arachnoides m. 1. Listroscelis longispina Burmeister. (Fig. 97.) Statura majore. F'usco-testacea. Antennae apicem versus fuscae. Frons laevis, ferrugineo-castanea. Mandibulae magnae, subaequales, cum labro nigro- piceae. Dorsum pronoti (interdum etiam occipitis) fascia intermedia fusca, postice dilatata, interdum diluta; sulei transversi parum distincti. Elytra longa, femora postica valde superantia, grisea, dilute fusco-maculata vel marmo- rata, retieulo albido. Alae griseae. Femora 4 antica subtus haud sulcata, fusco-nigra, antica utrinque spinis 4, intermedia wutrinque 3 armatae. Tibiae anticae utrinque spinis 5 fusco-nigris, longissimis, intermediae subtus utrinque spinis 6, apicem versus sensim minoribus, superne spinis 3 instructae. Femora postica estus vitta longitudinali fusco-nigra signata, utrinque spinis compluri- bus, parvis, fusco-nigris. Tibiae posticae subtus spinulis raris, apicem versus tantum compluribus, superne utrinque spinis numerosis. Cerci g' parum incurvi, acuminati. Lamina subgenitalis 5 triangularis, apice profumde excisa, stylis longis instructa. Lamina subgenitalis 2 lata, apice emarginata. Ovipositor longus, fere rectus, basi valde incrassatus, ferrugineus. ', 9. Er ein Long. corporis . . . 35 38mm Long. fem. post... 35 36 mm ns proNnDwn...u. N „ bibiarum anti. 255 255 „ n. veljtrorum , ».... „Sad. ball, n.! 00iWmositoris .. ,—...386 n „. . femorum antic. 21, 21 „ Listroscelis longispina Burmeister, 1839, Handbuch, II, S. 715. Listroscelis longispina de Haan, 1842, Bijdragen etc., p. 216. Monocerophora minax Walker, 1869, Catal. of the Brit. Mus., II, p. 158. Patria: Brasilia (k. k. Hofmuseum Wien), Rio de Janeiro (Coll. Brumner), Bahia (Burmeister), Pernambuco (Walker). 2. Listroscelis viridis Perty. Viridis vel flavescens vel ferruginea. Antennae flavae, apicem versus obscuriores. Frons dense rugulosa, coriacea, fusco-ferruginea. Mandibulae in 2 subaequales, margino interno nigro; in g' mandibula sinistra valde elongata et incurva. Pronotum concolor, suleis transversis praesertim posteriore pPro- fundis. Elytra apicem femorum posticorum haud attingentia, fusco-grisea, Monographie der Conocephaliden. 545 reticulo viridi vel pallide-testaceo. Alae griseo-testaceae. Pedes robusti. Femora 4 antica subtus distincte et late sulcata, antica subtus infuscata, extus spinis 5—6, intus 3 majoribus, neenon 1—2 minoribus, basalibus; femora intermedia utrinque spinis 5 majoribus, necenon inter eas nonnullis minimis, postica utrinque spinis compluribus. Tibiae anticae curvatae, utringue spimis 5 longis, necnon und subapicali, minore instructae; tibiae intermediae superne spinis 3, subtus utrinque spimis 6. Cerci g' fere angulato-ineurvi, acuminati. Lamina subgenitalis lata, apice truncata et profunde fissa, stylis brevibus. Lamina subgenitalis 2 triangularis, apice profunde excisa. Ovipositor longus, subrectus, apice nonmihil incurvus, basi incrassatus, apicem versus ferrugineus. J, 9. AO) An NO Sa: ug Long. corporis . . . 38 42 mm Long. femorum post.. 20 22 mm BERRBRONOR. . U NERRIOTD „ ibiorum antie) 15.16 ., rehytrorum 2-20 20 , „ Lovmostorisi. SV—N 855 „ temorum’ antie. 14 16 ,„ Cerberodon viridis Perty, 1834, Delectus anim. artie. ete., Orth., p. 120, Tab. XXIL, Fig. 10. Listroscelis viridis de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 216. Listroscelis viridis Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 397. Listroscelis viridis Burmeister, 1839, Handb., II, S. 715. Patria: Brasilia (Perty, k. k. Hofmuseum Wien). 3. Listroscelis atrata m. Fuseo-ferruginea. Statura minore. Antennae nigrae. Caput laeve, casta- neum. Mandibulae nigro-nitidae, in g' sinistra angulato-incurva et valde elongata. Pronotum fusco-nigrum, suleis transversis parum distinctis. Elytra abdomen haud vel viw superantia, fusco-ferruginea, reticulo pallido, campo antico prope basın macula magna pallida ornato. Femora 4 antica subtus sulcata et fusco-nigra, utrinque spinis longioribus 4—5 et nonnullis inter eas positis minimis. Tibiae anticae curvatae, utrinque spinis longis 6, fusco-nigris; intermediae superne spinis intus 3, extus 1, subtus utrinque spinis 6. (Pedes postiei in exemplo praesente desumt.) Spinae omnes nmigrae. (erci d' crassi, subrecti, apice valde acuminati. Lamina subgenitalis apice triangulariter excisa, stylis longis. dg'. Long. corporis . - . . . 22mm Long. femorum anticorum 145 mm Bnrondi en : . 6,5 „ tibiarum anticarum 16 ,„ EL EIMETOTOM, eh... 1 Patria: Neu-Freiburg, Brasilia (k. k. Hofmuseum Wien). 4. Listroscelis armata Serville. Ferruginea, statura minore. Antennae articulis binis primis testaceis, dehine nigro-fuscae, apicem versus nonmihil pallidiores. Frons laevis, cum labro ferrugineo-castanea. Ulypeus flavus. Mandibulae nigro-nitidae, subaequales. 546 Josef Redtenbacher. Pronotum ferrugineum, concolor. Elytra femora postica haud superantia, reti- culo pallido, campo antico prope basin macula magna albida vel sulfurea ornatum. Femora 4 antica subtus distincte sulcata, amtica subtus utringue spinis 4, intermedia spinis 5 mediocribus, postica utrinque spinis compluribus, totis fusco-nigris. Tibiae anticae utrinque spinis 6 longis, apicem versus longi- tudine sensim decrescentibus, basi nigro-cinctis; intermediae utrinque spinis 5 longioribus, superne extus 1, intus 2—3. Cercei g' decurvi. Lamina subgenitalis ' lata, profunde excisa. Ovipositor longus, angustus, fere rectus. Lamina sub- genitalis Q apice triangulariter exeisa. g'. Q. ar FR Long. corporis . . 25 29 mm Long. fem. post... 23 255 mm e Spronot as WIOLOESL70, „ „bbiarum anti. 163 17, m kehjimorumwen. wear 9, „ . so0ipositoris '. a femorum ant. 145 155 „ ” Listroscelis armata Serville, 1831, Revue method., p. 64. Listroscelis armata Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 398, BLIXT EHE]. Listroscelis armata Burmeister, 1839, Handb., II, S. 715. Listroscelis armata de Haan, 1842, Bijdragen etc., p. 216. Listroscelis armata Saussure, 1859, Orth. nova Amerie., I, p. 12. Patria: Brasilia (Serville), Bahia (Coll. Brunner, Burmeister, Saussure), Cayenne (Burmeister). 5. Listroscelis ferruginea m. Praecedenti masxime affınis. Differt: Statura minore, antennis ferrugineis, elytris apicem femorum posticorum haud attingentibus, cum femoribus saepe virescentibus, femoribus 4 antieis subtus utrinque 4-spinosis, spinis femorum posticorum apice tantum fuseis. Ovipositore multo breviore, incurvo. 9. Long. corporis . . . . 27 mm Long. femorum postie. . 215 mm ELANTONOUE ENTE, eine ORG n bibiorum ande. . . Haan TE OLNERONIENU len an „__oviposuloras” . 2 „iss »„ femorum amticorum 12 „ Patria: Brasilia, Novo-Friburgo (k. k. Hofmuseum Wien). 6. Listroscelis arachnoides m. Statura parva. Araneiformis. Fusco- vel ferrugineo-olivacea. Caput magnum, ferrugineo-castaneum; occiput cum pronoto fuscum. Antennae arti- culis binis primis viridibus, ceteris ferrugineis. Mandibulae mazxime, valde incurvae, apice fusco-nigrae, bidentatae. Elytra subobsoleta, lobiformia, in g' cireularia, flava. Pedes virides, praesertim anticae maxime elongati, gracıles. Femora subtus sulcata, antica subtus utrinque spimis 5, intermedia extus 3, intus 2 basalibus, postica utringue spinis compluribus fusco-castaneis. Tibiae Monographie der Conocephaliden. 547 anticae valde elongatae, ante apicem curvatae, tympano conchato, utringque spinis 5 longis; intermediae subtus utrinque spinis 5, superne spinulis 2 in- structae; tibiae posticae subtus spinulis perpauecis, superne numerosis. Abdomen fuscum, segmento ultimo flavo. Cerei g' gracıles, incurvi, apice mucronati. Lamina subgenitalis g' trumcata, stylis gracilibus. g'. Long. corporis . . . . . 13mm Long. femorum anticorum . 17 mm - WILD C en a posticorum. 22 „ BERLEIITORUM. = u nd „ tibiarum anticarum . 20 „ Patria: Columbia (Coll. Brunner). Ausgezeichnet durch die abnorm verlängerten Beine und die verkümmerten Deckflügel. 64. Genus. Hexacentrus Serville. (Fig. 98, 99.) Oeuli globosi. Fastigium vertieis angustissimum, breve, compressum, acuminatum. Pronotum antice teres, parte posteriore deplanata et dilatata, margine antico subtrumcato, postico rotundato-trumcato, sulco transverso Postico paulo pone medium sito; dorsum pronoti fascia fusca vel ferruginea, antrorsum nonmihil, in lobo postico valde dilatata; lobi laterales margine postico obliquo, fere recto, sinw humerali nullo; lobus posticus produetus, in medio obtuse cari- natus, carinis lateralibus brevibus, antrorsum evanescentibus. Sterna omnia bispinosa. Foramen laterale prothoracis apertum, haud obtectum. Elytra in g' plus minusve ampliata, lanceolata, in 2 angusta. Alae interdum abbreviatae. Pedes haud elongati. Femora omnia subtus utringue spinis parvis vel minimis instructa. Lobi geniculares omnes, excepto lobo externo femorum anticorum, plerumque spinosi, femora postica utrinque spina majore necnon plerumgque altera minore armata. Tibiae 4 anticae subtus wutrinque spinis 6 elongatis; anticae foraminibus rimatis, intermediae superne spinis >—0; posticae superne tota longitudine, subtus in parte dimidia tantum apicali spinosae. Cerci g' basi cerassi, pilosi, ante apicem subito angustatı, graciles et incurvi. Lamina subgenitalis 5’ plerumque apice excısa, stylis elongatis. Ovipositor rectus vel parum incurvus, bası inflatus, apice sensim acuminatus. Lamina subgenitalis 7 emarginata. Hexacentrus Serville, 1831, Revue method., p. 49. Hexacentrus Burmeister, 1839, Handb., II, S. 714. Hexacentrus Burmeister, 1840, Germar's Zeitschr., II, S. 69. Hexacentrus Stäl, 1874, Recensio Orth., II, p. 102. Locusta Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 527. Locusta de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 215. Diese Gattung unterscheidet sich von der vorigen durch das hinten stärker vorgezogene Pronotum, kürzere Beine und kürzere Dornen an den vier Vorder- schienen. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 70 548 Josef Redtenbacher. Dispositio specierum. 1. Speculum g' trapezoideum vel fere quadratum, parum longius quam latius. 2. Ramus radialis elytrorum prope apicem emissus. 3. Alae abbreviatae. Lobi geniculares omnes mutiei. Species asiatica. 1. H. pusillus m. 33. Alae explicatae. Lobi geniculares postici spinosi. Species africana. 2. H. inflatus m. 22. Ramus radialis elylrorum in medio vel prope medium emissus. 3. Elytra femora postica parum superantia. Species africana. 3. H. dorsatus m. 33. Elytra femora postica valde superantia. 4. Elytra breviora, in g' ramo radiali prope basin fere angulato- incurvo. Ovipositor incurvus . . .» .» . . 4. H. australis m. 44. Elytra longiora, in g' ramo radiali haud angulato-inceurvo. Ovi- positor rectus. Species asiatica . . -. . . „5.H.elegans m. 11. Speculum g' ovale, multo (fere duplo) longius quam latius. Species asiaticae. 2. Lobi laterales ruga elevata submarginali distincta. Major. 6. H. major m. 22. Lobi laterales ruga indistineta. Minores. 3. Elytra g' valde ampliata, ramo radiah basi fere angulato-incurvo; elytra Q ramo radiali in ramulos 5 diviso. 7. H. annulicornis Stäl. 33. Elytra g' minus ampliata, ramo radiali haud angulato; elytra 9 ramo radiali in ramulos 3—4 diviso. Statura graciliore. 8. H. unicolor Serville. 1. Hexacentrus pusillus m. Viridis vel ferrugineo-testaceus, nmitidus. Antennae indistincte et remote fusco-annulatae. Pronoti dorsum fascia ferruginea vel fusca, supra verticem extensa, retrorsum valde ampliata, utrinque sulfureo-marginata. Elytra g' ovata, nonnihil inflata, irregulariter reticulata, ramo radiali prope apicem emisso, vena ulnari sulfurea; ramus anticus venae ulnaris cum ramo postico pone basin subito angulum rectum formans, deinde incurvus et versus apieem elytri currens; area interulnarıs propterea lata, convexa, vrregularıter nervosa; area analis ultra medium elylri extensa. Speculum sinistrum subquadratum, vena transversa (plicata) incrassata, flava. Elytra in 9 lobiformia, ovata, pronoto multo breviora. Alae in JS‘ valde abbreviatae, in 2 nullae. Lobi geniculares omnes mutici. Femora 4 antica spinulis fuscıs, minimis, rarıs; postica utringue compluribus parvis. Tibiae amticae spinis basi fusco- vel nigro-signatis, intermediae superne basi spina wunica instructae. Tarsorum articulus tertius fusco-niger. Abdomen in Q superne fascia intermedia fusca. Lamina subgenitalis 5 elongata, apice truncata, cercos superans. Lamina subgenitalis 2 apice nonnihil emarginata. Ovipositor, parum incurvus, apice ferrugineus. , Q. Monographie der Conocephaliden. 549 2 ORDER Long. corporis . . . 18 20 mm Long. femorum post.. 12 136 mm BETONTE. u. OR, TERLOBIHOSUONIS.N. ILL DEN ehytrorums na 1. 17 25, Patria: Java (Coll. Brunner). 2. Hexacentrus inflatus m. (Fig. 98.) Pallidus, flavescens. Statura majore. Antennae anmulis nonmullis fuscis ornatae. Pronotum superne fascia ferrugineo-flava, utrinque fusco-limbata, re- trorsum valde ampliata; lobus posticus carinis 3 obtusis. Elytra in g' ampliata, inflata, a latere visa margine superiore rotundato; area antica venulis tramsversts apicem versus subregularibus; ramus radialis parum distinetus, prope apicem emissus; area postica (interulnaris) et praecedens valde ampliata, irregulariter retieulata; area amalis ultra medium elytrorum extensa, tympano magno, fere quadrato, vena incrassata transversa castanea. Alae perfecte explicatae. Femora antica intus spinis 4 fuseis, extus compluribus inaequalibus, intermedia extus spinis 4, intus compluribus, postica utringue compluribus aequalibus. Lobi geni- culares femorum anticorum intus tantum, intermediorum wutrinque wunispinost, femorum posticorum wutrinque bispinosi. Tibiae 4 anticae utrinque spinis basti fusco-punetatis; intermediae superne basi bispinosae. Tarsi unieolores. Lamina subgenitalis 5 apice triangulariter exeisa, stylis elongatis. g'. ef 6% Bong. corporis .-.. -......28 mm Long. femorum posticorum . 17 mm FE DTLONDU ER nn ae Ed 5 ee anticorum . 8 „ ER OHILFOTUN. 3 ua I Patria: Gaboon, West-Africa (Coll. Brunner). 3. Hexacentrus dorsatus m. Viridi-flavescens. Antennae remote fusco-annulatae. Oceiput interdum ferrugineum. Pronoti dorsum fascia fusco-ferruginea, interdum fusco-limbata, retrorsum ampliata; lobus posticus modice dilatatus, carina intermedia obsoleta. Elytra dorso ferrugineo-fusco, femora postica parum superantia, in g' haud inflata nee ampliata; area antica venis transversis obliquis subregularıbus; ramus radialis in medio vel prope medium emissus; area interulnarıs (postica) et praecedens haud ampliata, irregulariter reticulata; area analis haud usque ad medium elytri extensa, in 5 tympano parvo, trapezoideo, vix longiore quam latiore, vena tramsversa valde incrassata; margo superior elytrorum, «a latere visus, in g amgulum obtusum, in 2 lineam subreetam formans. Alae explicatae. Femora antica intus spinis 3—4 fuseis, extus compluribus minimis, intermedia utrinque compluribus, intus minimis, postica utringue compluribus, majoribus, apice fuseis. Lobi geniculares postici utrinque bispinosi, intermedü utrinque unispinosi, anticus externus acuminatus, haud spinosus. Spinae tibiarum 4 anticarum bası puncto fusco-nigro signatae; intermediae superne basi bispinosae. Tarsorum articulus tertius et quartus fusco-niger. Genitalia Z' uti in specie 70* 550 Josef Redtenbacher. praecedente. Ovipositor basi incrassatus, latiusculus, parum incurvus. Lamina subgenitalis ? emarginata. g', 9. Aue? a Long. corporis . . . 18 21mm Long. femorum post... 8 97 mm wir ION ae BT 3 R anti. 19 24 „ „ elytrorum -» . 245 31 „ ». . ovipositoris : MA Patria: West-Afrika, Gaboon (Coll. Brumner). 4. Hexacentrus australis m. Virescens vel testaceo-flavescens. Antenmae remote fusco-annulatae. Oceiput ferrugineo-castaneum. Dorsum pronoti fascia castanea, postice ampliata, lobo postico in medio obtuse et subtiliter carinato. Elytra dorso plus mimusve in- fuscato, femora postica valde superantia, in ' ampliata, inflata, meargine superiore modice curvato; ramus radialis in medio emissus, in g' prope basım subito angulato-incurvus, in ramulos 5 divisus; vena ulnaris antica apice in ramos 3—4 divisa; areae ommes sat irregulariter reticulatae, amalis in g' usque ad medium elytri extensa, tympano trapezoideo, vix longiore quam latiore, vena transversa fusca, crassa. Elytra in 2 haud ampliata, margine superiore subrecto, ramo radiali quadri-ramoso, vena wulnari anteriore pone medium ramulis nonnullis obliqwis, parallelis. Femora 4 antica antice spinis 3—4, ferrugineis, majoribus, postice compluribus, minimis; femora postica utrinque spinis compluribus, inaequalibus, apice plus minusve infuscata. Lobi geni- culares femorum 4 anticorum mutiei, femorum posticorum wtrinque bispinosi. Tibiae intermediae superne prope basin unispinosae; spinae tibiarum anticarum prope basın macula fusca signatae. Tarsorum artieulus tertius fusco-niger. Genitalia uti in specie praecedente formata; ovipositor angustior, incurvus. 9, Q. Or a Long. corporis . . 18 19—20 mm Long. femorum antie. 7 76mm NEBEDNIH FL. MORE E > POS AT TRENE „ elytrorum . 30 30 a „ „ owipositors.. — BR’, Patria: Fidji-Inseln (Coll. Brummer). 9. Hexacentrus elegans m. . Viridis, tibüs plus minusve rufescentibus vel totus rufo- vel ferrugineo- testaceus. Antennae wunicolores. Occiput cum pronoti dorso fascia ferruginea, fusco-limbata, praecipue in g' postice valde ampliata; lobus posticus in medio indistincete carinatus. Elytra irregulariter reticulata, femora postica valde superantia, in g' ampliata, margine superiore curvato; ramus radialis nonmihil pone medium emissus, basi haud angulato-incurvus, apice in ramulos 4 dwvisus; vena ulnaris antica apice in ramos 3 divisa; area postica et praecedens ampliata et cowvexa; area analis in g' ultra medium elytri extensa, saepe venis NoN- nullis purpureo-irroratis, vena transversa, crassa, flava, vena ulnari postica flava, speculo subquadrato, parum longiore quam latiore. Elytra in 2 haud ampliata, margine superiore recto, dorso concolore, ramo radıalı necnon vena Monographie der Conocephaliden. 551 ulnari anteriore in ramulos 4 divisis. Femora 4 antica antice tantum spimulis nonnullis minimis, postice inermia, lobis genicularibus acuminatis sed haud spinosis; femora postica utrinque spinis compluribus, inaequalibus, lobis geni- eularibus utrinque bispinosis. Tibiae intermediae superne inermes; spinae tibiarum anticarum basi puncto nigro ornatae. Tarsorum artieulus tertius interdum in- fuscatus. Genitalia uti in Hexacentro dorsato formata; ovipositor sub- rectus. d', 2: 0% R* ef 2 Long. corpor. 18 —23 20—-21mm Long. fem.ant. 75— 82 85mm „ pronoti 66— 74 DIOR m » n.. Rost... 10.0136 219 , „ elytror. 344—35'5 36 S „ oviposit. . _ EN 42 Patria: India orientalis, Cambodje (Coll. Brunner). 6. Hexacentrus major m. Testaceus. Statura majore. Antennae concolores. Pronotum dorso lineis 2 fusers, postice sensim divergentibus signatum; lobi laterales ruga distincta elevata, longitudinali, cum margine inferiore parallela. Elytra femora postica parum superantia, dorso fusco-ferrugineo, ramo radiali in medıo emisso. Femora antica intus spinis 4 majoribus, inter eas compluribus minimis, extus nonnullis minimis; intermedia antice spinis 5—6 majoribus necnon compluribus minimis, postice nonnullis mimimis; postica wutrinque spinis 8—10 majoribus, necnon inter eas nonnullis minimis spinis omnibus apice fuseis. Tibiae anticae spinis utrinque 6 longis, basi fusco-punctatis, intermediae spinis unicoloribus. Tarsi concolores. Ovipositor rectus, basi incrassatus. Lamina subgenitalis 7 trian- gularis, apice vix emarginata. D. Bong. eoeponis I. N. 2. .WU BL mm Long. femorum posticorum. 28mm ENTONOUSD rk DAN NS SFINODIDOSEORISHEN NE LIE BOBReiutroruUm 2.2.0. 084, . Patria: Ostindia (Mus. Calcutta). 7. Hexacentrus annulicornis Stäl. (Fig. 99.) Statura majore. Viridis vel flavescens. Antennae remote nigro-annulatae. Pronoti dorsum cum oceipite fascia ferrugineo-castanea, postice valde et subito ampliata; lobus postieus carina intermedia distincta, obtusa; lobi laterales ruga longitudinali vix indicata. Elytra femora postica valde superantia, dorso plerumque plus minusve fusco-nigra, in g' valde ampliata, margine superiore valde curvato, ramo radiali prope medium emisso, basi fere angulato-curvato, sinuato, in ramulos 4 diviso, vena ulnari anteriore undulata apice in ramos circa 7 subparallelos divisa, area postica et praecedente valde ampliata, area anali fere usque ad medium elytri extensa, speculo ovali, fere duplo longiore quam latiore, fusco-circumdato. Elytra 2 angusta, margine superiore subrecto, ramo radiali apice in ramulos 5 divisa, vena ulnari antica circa 4-ramosa. Femora antica intus spinis 3—4 parvis fuscis, extus compluribus, minimis; intermedia ewtus nonnullis parvis, intus subobliteratis; postica utrinque spinis compluribus, 552 Josef Redtenbacher. inaequalibus. Lobi geniceulares femorum 4 anteriorum acuminati, femorum posticorum wtrinque bispinosi. Tibiae 4 anticae spinis basi fusco-punctatis, anticae interdum totae infuscatae, intermediae superne basi unispinosae. Tarsi plerumque omnes fusco-nigri. Genitalia uti in Hexacentro dorsato for- mata. d', Q. har. cd @ Long. corporis . . . 26 24mm Long. fem. anti. 11. 10—11mm KBFONOU RE 5 0888 we a „ post». 245. 25202, ve Belytmonum.... 220 222 »„ Owipositoris — 16 2 Hexacentrus annulicornis Stäl, 1877, Orth. nov. ex Ins. Philipp., p. 46. Patria: Philippinen (Coll. Brunner, Stäl), Molukken (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Aru-Inseln (Coll. Brunner), Ostindien (k. k. Hof- museum Wien). Ss. Hexacentrus unicolor Serville. Praecedenti valde similis, statura minore. Fascia pronoti postice minus subito ampliata. Elytra in g' parum ampliata, margine superiore minus cur- vato, ramo radiali haud angulato-incurvo, 3—4 ramoso, area postica et praece- dente haud ampliatis, vena ulnari antica vix undulata; elytra 2 margine superiore subrecto, ramo radiali in ramulos 3—4 diviso. Tarsi articulis 3. et 4. tantum fusco-nigris. Genitalia uti in specie praecedente formata. g,®. © Q 0% Q Long. corporis 20 —22 20—22mm Long. fem. antice.. 75 8— Imm „ pronoi. 65—- 7 5-6, = „ Most.- . . 18.2.2020 DD, „. elyiror.: 28 —30. 33—35 „ owipositoris. — 13—14 „ Hexacentrus unicolor Serville, 1831, Revue method., p. 49. Hexacentrus unicolor Serville, 1839, Hist. nat. d. Ins., Orthopt., p. 531, PX TIER. JS. Hexacentrus unicolor Burmeister, 1839, Handb., II, S. 714. Hexacentrus plantaris Burmeister, 1839, ibidem. Hexacentrus plantaris de Haan, 1842, Bijdragen ete., p. 216. Patria: Ostindien (Serville), Birma (Mus. Genua), Java (de Haan, Serville, Coll. Brumner, k. k. Hofmuseum Wien), Sumatra (Coll. Brunner, k. k. Hofmuseum Wien), Celebes (de Haan), Borneo (Coll. Brunner), Amboina (k.k. Hofmuseum Wien), Philippinen, China (Coll. Brunner), Cochinchina (Mus. Genf), Molukken (Coll. Brunner). Monographie der Conocephaliden. Imdex; A. Seite abbrevwiata 452, 456 aberrans . 497, 516 abnormis . 534, 538 acanthoceras ar 861 Acrodonta 331, 446 acuminata 358, 359, 394, 403, 416 acuminatus 360, 365, 368, 371, 384, 416 acuta 376 acutipenmis . ENL392 adelphus . 437, 488 aduneus 378, 386 adustum . 499, 529 adustus 381, 400 4Aethiomerus 331, 437 aethiopiea ee aethiopieum . 497, 517 affıne 497, 513 affınis . 380, 394, 396 africanum 497, 516 age . 495, 500 ayilis. DE nee Agroecia . 330, 331, 448, 451, 470 Agroeeiini 330, 432 albidonervis . 385, 426 Alphopteryx 392, 463 amabile ar826 amazonica 433, 434 ambiguus . =.,429 Amblylakis_. 333, 487 amplus 385, 425 Anelytra 33l, 438 angustifrons 498, 524 Anisoptera ee annulicornis 368, 548, 551 anodon 382, 407 antennalis antennata Anthraeites . antipodum apterus arachnoides . argentinus armata atrata . attenmatum . australis . Asxylus . Belocephalus bifasciata bilineatum bilineatus bimaculata bipunctata bipunetatus . bisulcea bituberculatum . Blackburni . Blanchardi . blandus Boliwvari . borneense . . 481, 482, . 383, 415, B. Brachymetopa brachypterum brachypterus brachysziphus brevicauda breviceps . brevicollis brevicornis 553 Seite 369 472 554 brevipenme brevipennis brevirostris . brevis . Brunneri . Bucrates . capitata capitatus . capito . capreola . caraibeus . carbonarium carbonarius . carınata . carinatus . castaneus . caudatus . Caulopsis . cephalotes Cerberodon . Cestrophorus chinense chrysopa . cinereus eitrind . coarctatus cocanus eochleata . cognatum . Conchophora coneinnum concolor 434, 435, comiceps conifrons . Conocephalini . Conocephalus conspersa conspersus 349, 351, 385, . 384, 420, 438, 440, 390, 377, Josef Redtenbacher. Seite 498, 520 495, 441, 443, 457. 340, 344 380, 397 385, 423 330, 429 430 429 342 592 350 590 424 342 388 543 997 376 5936 545 491 509 598 506 592 412 450 341 527 531, 388, 499, 340, 499, 333, 486 495, 502 496, 509, 510, 520 382, 408 381, 401 328, 334 506, 509, 518 343, 475 384, 418 continuum Copiophora 328, 336, 339, 388, 483, Copiphora Coptaspis . coriacen coriaceus . cornuta cornutus . coronata . coronatum k Coryphodes . erassiceps erassinervosa crassipes . CTASSUS erepitans . eristovallensis cucullata . eultricornis . eurtipenne curvirostris . cuspidata cuspidatus euticulare Daedalus . . decem-maculata dentifrons Dicranacrus Diceranocereus differens . discolor dissimilis . distineta . Dohrni dorsale dorsalis dorsatum . dorsatus . Dorycoryphus . dubius . 332, a7ı, 340, 458, 383, 340, 329, 379, 381, 340, 498, 359, 376, 336, 495, 328, . aaa ee 429, 452, 431, 509, 382, 531, 471, 499, . 449, 450, 548, 329, 385, Seite 515 484 339 456 476 594 459 411 344 345 375 370 457 432 390 404 415 465 341 522 361 977 377 508 338 465 394 489 467 456 526 405 599 477 525 525 526 549 375 424 echinatus . elegams elongatus . Encalypta . = - ensifer . ensiferum ensiferus . ensiger . Eppia Erechthis . Eriolus . erythrosoma . Eschatoceras Eurymetopa exiguus Esxocephala . Exocephalus fallax . fasciata fasciatum ferruginea flawescens . flavicornis flavirostris flavolineatus . flavum . formosum frater . fureifer fusca fuseinervis fuscipes fusco-marginatus . fusco-striatus Ffuscum 6. gamma geniculare aa! Z.B. Ges. B. XLI. Abh. Monographie der Conocephaliden. 3930, . 349, 350, 548, 380, 392, 385, 498, 381, 331, 328, 331, 329, 328, 531, 461, 495, ‚544, 359, 378, 365, 496, 499, 381, 508, 385, 385, 380, 380, 496, 470, 499, 365, Seite 540 590 393 465 422 923 422 403 447 433 348 428 448 354 362 345 346 992 506 506 546 368 360 386 368 5ll 580 399 489 526 427 421 398 399 508 473 527 370 glaberrimum gladiator . gladiatum Gladvusv nik: ;): Glaphyronotus glaucum . ; globifer Godeffroyi Gossypü . gracile . gracilipes . gracilis Gryporhynchus guineense . ; Gundlachi guttatus H. hamata hamatus hastata hastatum . hastatus hastifer hebes heeticum . hemipterus herbaceum heteracanthus heteropus . Hexacentrus homoeacanthus . Hyperomerus . I. ichneumoneus ietum . indicus inerme . inermis inflatus infumatum infuscatus 471, . 386, 427, 466, . 344, 376, 377, . 366, 481, 398, 71 495, 382, 497, 332, 381, 474, 540, 383, 328, 497, 438, 380, 372, 482, 498, 365, 365, 399, 441, 381, 333, 441, 330, 379, 498, 382, 495, 487, 548, 496, 380, 555 Seite 501 406 514 355 464 501 401 475 523 506 542 415 351 518 434 392 373 374 520 519 366 367 406 518 518 502 443 400 547 443 432 391 521 408 501 488 549 512 398 556 insulanus . intermedius . Iris. irregularis irroratus . : Ischnophyllus . J. japonicum javanica. javanicum javamicus . Kraussi laetum . laevifrons lanceolata lanceolatus lanecifer lancifera . Lanista lateralis laticauda . laticeps latifrons . Lemur . lepidum Lessonü . Liara licornis lineata . lineatipes . Liostethus Lirometopum . Listroscelini . Listroscelis liturata Lobaspis lobatus Loboscelis . . 385, 421, Josef Redtenbacher. 385, 497, 380, 331, 498, A7ı, 499, 362, 384, 497, 470, 367, 367, 379, 329, 438, 495, 471, 499, 384, Seite | 416 441 515 445 394 440 525 478 526 374 420 514 472 396 414 387 388 363 439 504 476 326 418 515 368 444 343 428 409 355 345 Sol 543 479 458 442 337 Locusta longicauda longiceps . longieorne longicornis longipenne longipenmis . longipes longirostris . longispina lugubre macilentus macropterus . Macroxiphus macrosxiphus maculata . maculatum maculifrons . maculosus madagassus . major . mandibularıs mantıspa . Mmaoricum marginatus . marmorata Martinezia mazsxcillosa . mazsillosus megacephala . Megalodon melaena melanum . meridionale . MEXicamd . mexicanum . mexicanus mimeticus MINAL . minor . modestum 340, 496, . 349, 350, 388, 496, 502, 385, 495, 543, M. 384, 497, 534, 381, 332, 384. 452, 497, 471, 380, 417, 548, 386, 534, 594, 471, 380, . 471, 474, 481, 329, 496, 498, 380, 385, 365, 496, Seite 547 345 412 513 436 912 425 505 375 544 518 599 402 468 417 455 515 478 396 437 BAJI 427 536 510 997 476 334 396 396 483 356 5ll 5ll 923 342 524 395 411 544 370 510 Monographie der Conocephaliden, moluccana 459, Moncheca . Monocerophora mOoNnOoceros monstrosa MUucro . mucronata AR muticus : 380, Mygalopsis . 328, N. Nannagroeecia . 330, 332, nasicorNis | nasubus Alyc natalense . 498, necessanius 381, nemoptera 934, nemorale . Niesara BANN Nietor . 382, niger SART, nigricans . 379, nigricauda 346, nigridens . 5 nigrifrons 365, 368, 138, 43 S 452, nigripes . 481, 485, 495, - nigro-gemiculatum . 496, nigro-limbata 487, nigro-limbatus . 381, nigro-maculatus 379, nigro-punctatus 380, nigro-vittata nigro-vittatus sh nitida . 434, nitidum 495, nitidus Nocera . 17 obesa obscura obscurellus "380, obtusus 392, Seite 462 346 543 341 492 415 345 393 392 466 469 416 519 4023 535 523 458 405 468 388 347 367 453 502 Sit: 488 401 390 391 450 449 435 508 467 540 354 479 397 405 oceidentalis . oceamieum Odontolakis . Orchelimum Ortoni . Oxylakis _. Oxyprora Oxystethus pallida pallidus Panacanthus paradoxus Paraxiphidium . parvus . pectinata . pectinatus Pedinostethus . Phisis Phlugis piceus . Pichinchae pieta Picteti . pietum . pilipes . plantaris . prasınus . pretiosa princeps . procerus . propingqwum . proxcımus . ; Psacadonotus . Pseudorhynchus . Pterophylla . pugio . Pınggari . punctata 346, 348, 438, 439, punctifrons . punctipenme . Pumctipennis 331, 355, 557 Seite 384, 419 »l2 3995, 480 494 505 447 329, 358 331, 441 542 385, 414 , 334 491 333, 493 ‚ 407 542 540, 542 331, 361 540 594 ‚490 380, 392 480 ‚410 ‚928 398 992 385, 423 347 ‚369 ‚389 ‚522 , 420 ‚445 329, 364 494 356 388 455 451 516 447 379, 482, 449, I 558 punctipes . pumgens pupus . pusillus pustulatus Pyrgocorypha pyrifer 0. quadri-tubereulata R. rapas . rhinoceros Rhytidaspis . Roberti robustum . robustus . roseipenmis rostrata rugifrons . rugosicollis . rufescens . Sallei . Salomona . saltator sansibara . Saussurei Seudderi . Seytocera . senegalense seriatus sex-punctata sex-pumctatus sicarius sigma . signatum . sobrinus . spinifer spinifera . 329, 366, 382, Josef Redtenbacher. Seite Seite 385, 422 | spimifrons ....449, 450 „2865 | spiniger 349, 384, 419 471, 477 | spinigera . Suede . . 948 | spimipes 512, 539 380, 395 | spinosus . sunsiti88D 370, 371 | spinulosum . 495, 503 383, 410 | spuria . 458, 460 stramineum . a! strietum . 497, 519 458, 460 | Subaptera SSR subapterus 353, 441, 442 Subria . . DBaliee 540. 541 subulata 372, 374, 452, 453, 486, 487 3 40, 349 subulatus.. . 341, 343, 374, 379, 387 333. 479 sulcata Se 434, 435 ie 4]5 | Sumatrana wm 494. 499 sumatramus . 468, 469 81. 408 Surinamensis 358, 359, 385, 423, wi 464 | Suturalis . 471, 474 359, 360 470, 471 7% I Fi taeniatum 498, 520 i tener 534, 539 tenue HER Teratura . 333, 492 a7 |"reres 534535 * 332, 469 | testaceus . 381, 403 496, 507 | Teuthras . 333, 540 452, 454 | thoracicum . 509 382, 409 | Thunbergi 383, 414 382, 407 | Thunbergü er ei 331, 436 | Thysdrus . 333, 533 495, 504 | tibialis 481, 484 . . 445 | trifasciatum . 499, 528 481, 483 | triops . 405, 406, 428 . . 484 | Troudeti . li) 365, 367 | truncata . 471, 475 470, 473 | truncatipenmis . ru PER 499, 528 | trumcatirostris . 379, 389 383, 413 | truncatum 498, 522 540, 541 | tuberculata . 428, 458, 461 . . 941 | tuberculatus 335, 336, 394, 424, 428 Monographie der Conocephaliden. ’ 559 UV. Seite Seite | virescens . . 449, 451, 481, 485 uncinata . 372, 373 | viridipenmis . 440, 452, 453 uneinatbus Baar viridis. 346, 347, 384, 419, 544 unicolor . 548, 552 | vittata . 452, 454 ustulata 470, 472 | vittatum . 497, 515 ustulatus . 383, 411 | vitticollis . re505 vitticolle 495, 504 V; vittifrons . 382, 406 vaginalis . 385, 426 | vittipes 452, 454 vaginatus 468 | vulgare 500 varia AR] variegatus 489, 490 X. vV{anrius . 334, 335 | Xestrophrys . 329, 362 velutina 372, 374 | xiphias 2 ET verruger 883, 412 | Miphidini 333, 492 versicolor . 493, 496, 507 | Xiphidion 494 vestitum 499, 529 | Xiphidiopsis „or Bao. Sal Vestria . . ..846 | Mphidium 333, 493, 495 virens . 534, 538 | Ayphidium . 493 Explicatio Tabularum. Tabula III. Fig. 1. Panmacanthus spinosus m.; f = foramen prothoraeis. „2. a. Loboscelis pilipes m. Caput cum pronoto a supero visum. b. 5 e „ Pes posticus (magnitudine aucta). „3. Daedalus apterus m. „ 4. Copiophora cochleata m. » brevirostris Stäl. »„ 6. a. Lirometopum coronatum Scudd. Caput ab antico visum. b. " L = Caput cum pronoto a latere visum. » 7. Exocephala bisulca Serv. » 8. a. Eriolus spiniger m. b. 4 a „ Ovipositor. » 9. Gryporhynchus acutipennis m. „ 10. Mygalopsis ferruginea m. „ 11. a. Eurymetopa obesa m. Caput ab antico visum. b. R = „ Ovipositor. „ 12. a. Liostethus gladius m. Caput ab antico visum. b. 2 E „ Ovipositor. 25. Josef Redtenbacher. a. Megalodon Blanchardi Brogn. b. „ - Ovipositor. a. Oxyprora rostrata m. b. ” 5 „ Ovipositor. Pedinostethus esiguus m. Xestophrys javamicus m. Lanista anmulicornis Bol. Pseudorhynchus pungens Schaum. Pyrgocorypha_hamata Scudder. n ” amtennals Stäl. „ Meso- et metasternum. subulata Thunbg. Dorycoryphus longirostris m. Coryphodes acuta m. a. Caulopsis gracilis m. b. ” 4 » Meso- et metasternum. Oonocephalus adumcus Scudder. a. Bucrates c b. 5 Brachymetopa discolor m. ” flavirostris m. lancifer Burm. nigricans m.; v. c. = vena costalis, v. r. — vena radialis. truncatirostris m. nigro-maculatus m. nigro-punctatus m. guttatus Nerv. pustulatus m. globifer m. robustus Scudd. vittifrons m. anodon m. coniceps m.; v. c. = vena costalis, v. r. = vena radialis. pyrifer m. Caput a supero visum. australis Bol. Caput a supero visum. breviceps m. Caput a supero visum. madagassus m. R » Ovipositor. rugosicollis Bol. Elytrum sinistrum. laticeps m. Caput a supero visum. amplus Walk. Caput a supero visum. longipennis m. apitatus de Geer. » » Tibia postica a supero visa. a. Hyperomerus crassipes m. b. n n „ Tibia antica a supero visa. Monographie der Conocephaliden. hl Subria sulcata m. Scytocera longicornis m. a. Aethiomerus madagassus mM. b. a 5 „ Apex abdominis g' a latere visus; e — cerei, I. s. — lamina subgenitalis. C. Fr „ Apex abdominis g' ab infero visus; l.s. = lamina subgenitalis, st. — styli, pr. — processus laminae subgenitalis. Anelytra nigrifrons m. Ischnophyllus viridipennis m. (magnitudine aucta). Oxystethus homoeacanthus m. Liara rufescens ın. a. Psacadonotus seriatus m.; f — foramen prothoraeis. b. r 5 „ Ovipositor. Acrodonta subaptera m. Tabula IV. Oxylakis punctipennis m. Eppia truncatipennis Stäl. a. Eschatoceras dorsatus m. b. 2 n „ Basis antennae sinistrae. Agroecia maculata m. Coptaspis brevipennis m. Lobaspis bifasciata m. Alphopteryx decem-maculata m. Encalyptra cucullata m. Glaphyronotus roseipennis m. Nannagroecia gracilipes m. (magnitudine aucta). Anthracites nitidus m. a. Dieranocercus niger ın. b. 2 » .%. Cercus sinister. Macroxiphus sumatranus de Haan. Salomona rugifrons Walk. KRhytidaspis pieta m.; f = foramen prothoraeis. Odontolakis megacephala Burm.; f = foramen prothoraeis. a. Conchophora spinigera m.; a — lobus auricularis mesosterni. b. Amblylakıs nigro-limbata m.; co. = foramen conchae mesosternalis. Dieranacrus fureifer m.; a = lobus auricularis mesosterni. Cestrophorus paradoxus m. a. Teratura monstrosa ın. b. 5 n » . Apex abdominis Z' a supero visus; I. s. — lamina supraanalis, ce = cerci. ec, Parasxiphidium versicolor m. 562 Fig. 80. 81. 82. 88. 84. 35. 86. 37. 88. 89. 9%. DE 92. 93. 94. 9. 96. 97. 98. 9. Josef Redtenbacher. Monographie der Conocephaliden. a. Xiphidium agile de Geer. b. 4 an, Ovipositor. e ” ey - Caput ab antico visum. =, a. h longipes m. Apex abdominis Z' a latere visus; e = cerei, st. = styli, pr. = processus spini- formis laminae subgenitalis. b. 5 3 „ Apex abdominis Z' ab infero visus; ce = cerci, 2. s. — lamina subgenitalis. 5 fasciatum de Geer. | Pronotum a latere visum; ca. = 5 fuscum Fabr. h callus convexus. a. n longipenni de Haan. b. 5 5 a. Fastigium vertieis ab antico visum. chinense m. Fastigium verticis ab antico visum. modestum m. Fastigium vertieis ab antico visum. laetum m. Fastigium verticis ab antico visum. gladiatum m. Apex abdominis Z' ab infero visus; e = cerei, /.s. = lamina subgenitalis. n hastatum Charp. Apex abdominis Z' a supero visus; e = cerei, s. an. — segmentum anale.. 5 natalense m. Apex abdominis g' a supero visus; ce = cerci. a. ” brevipenne Scudd. b. a e n Apex abdominis Z' a supero visus; CH—NCERcH r 5 carbonarium m. Apex abdominis g' a supero visus;. e= cerci. k Xiphidiopsis fallax m. R . Thysdrus nemoptera Boliv. M ey abnormis m. Apex abdominis Z' a supero visus; s. an. = s segmentum anale. Dis - „ Apex abdominis Z’ a latere visus; d.s. = lamina subgenitalis. Teuthras echinatus m. Gy pectinatus Guer. Apex abdominis 5’ a latere visus; I. s. — lamina subgenitalis, s. an. = segmen- tum anale. Dany h » Apex abdominis g' ab infero visus; ce — cerci, 2. s. = lamina subgenitalis, s. an. = segmentum anale. Listroscelis longispina Burm.; f = foramen prothorakis. Hexacentrus inflatus m. ir Sl N Y—= ramus radialis. R ’ Ina Fl 5 f % N Di. Ha ann j j Ar - "N, | T Bl N Br S a ndl.der l.le.zool.bot.Ges. BEE Band IIi89. er 25 > . > = = —— —n > Sure | 77777575 JRedterhacher dat % ie > i { e) i 5 h) N s M ur v wu) ae j ig: De = ’ ’ ci = F2 u BR Fu = “ . FAN: I um g | u Ei a j A alle (N | k 1 SE j) alt; Such \ IN } m ‚} [EI EI Jr i Ir { u Pr 7 f B * ef BER Er f ‚ 4 1} N 1 M ; f { j - H j [i j 1} Ir i j Ah 1 ® v 4 Verhandl. der Ile. zool.bot.Ges. Band XIL83l. 95a 3. a1U N he F Tnsh, Anstw. Thu Bi larık, Wierv. ag er F De Pi Ken 563 Diagnosen neuer Schmetterlinge des k. k. natur- historischen Hofmuseums. Von A. F. Rogenhofer. (Vorgelegt in der Versammlung am 7. Jänner 1891.) Die interessanten Ergebnisse der neuesten Reisen des Herrn Professors Dr. OÖ. Simony und des Herrn Dr. OÖ. Baumann bieten Anlass zur Bekannt- gabe des Nachfolgenden. Ersterer besuchte die östlichen Inseln der Canaren, darunter zwei Felsenriffe ohne Landungsplatz, Roque del Infierno und Roque del Este, die noch von keinem Naturforscher betreten wurden. Herr Dr. Baumann sammelte gelegentlich der geodätischen Aufnahme des deutsch-ostafrikanischen Gebietes in dem Theile der N’Guru-Berge südlich vom Kilima-Ndjaro bis zum Fusse derselben. Von interessanten, erst kürzlich bekannten Formen will ich nur erwähnen: Amauris Hanningtoni Butl., Charaxes Eupale Dr., Charaxes Nean- thes, ein neuer Papilio aus der Hesperus-Gruppe!), Acraea montana, meist von neuen Fundorten, dann Catuna Sikorana m. 2 (um lem grösser, Hinterflügel unten ockergelb), vom höchsten (2000 m) Punkte in Usambara: Schembekeza; die aparte Callosune Hildebrandtiü Stdg., Mwylothris narcissus Butl, Euphaedra violacea Butl. und interessante Acraea-Arten. Beide Herren haben mit grösster Uneigennützigkeit die sehr werthvolle Ausbeute dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum überlassen, wodurch die Samm- lungen eine ganz aussergewöhnliche Bereicherung erfuhren. Papilio nobilis m., NOV. Spec. d. Alae anticae apice leviter cwrvatae (sieut in Papilio Hespero Wstw.), supra pallide ochraceo-luteae, costa nigra, ab radice usque ad dimidium medianae 1) Beschreibung siehe unten. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 72 564 A. F. Rogenhofer. ferrugineae, margine externo sat ferrugineo intus dentato, apicem versus 2 ma- culae parvae pallidae, subtus pallidiores, praecipue apicem versus et dimidia mediana nec non radie ochraceo-brunneae. Alae posticae supra, praesertim versus costam, haud pallidiores, macula quadrata nigrina marginis antici, fines costarum ochraceo maculatae; cauda tenwis, brevis spatulata. Subtus toto badio-ochraceae cum fascia media albida, extus bisdentata, costis. medianae infwmatis, macula costali badia, radice et angulo anali rufo capillatis. Caput et corpus ochracea, antennae nigrae, abdomine flavido supra nigro strigato, pedes nigrini. Expansio: 92 cm. Patria: Africa orientalis; Pare. Affinis primo intwitu Papilioni Merope, sed colore jam et defectu linearum in mediana alae posticae paginae inferioris sat distincta. Museum caesareum. — Eminens detectio Dr. O. Baumanmüü,. Charaxes Baumanni m., NOV. Spec. Alae supra, ut in Charaxes Ethalion B. Q, nigrae cum fascia communi alba, antice angustata in 3 maculas parvas sejuncta, maculis subapicalibus 3 albis, margine posticarum bicaudato, ochreo et viriduli pieto, intus albido punctato. Subtus alae brunneo-canae, nitentes, fascia albida anticarum ad costam bisinuato, macula obscura ad angulum internum et punectis tribus ad radicem. Alae posticae subtus maculis marginalibus brunneis, punctis limbalibus nigris, intus albide notatis. Corpus et antennae nigrae, palpi nigri, subtus albidi, pedes cani. Expansio: 54—6cem. — 4. Patria: Pare, montes. Minor quam Charaxes Ethalion, differt supra fasceia angustiore, vix violascente, subtus in antieis fascia ad costam bifida, pagina inferiore magıs unicolore, pictura albida fere ut in Charaxes Anticlea 9; maculae marginales alarum posticarum supra ab fascia longe distantes. Museum caesareum. — In honorem indefessi detectoris nominata. Preeis Guruana m., 10V. Spec. 2. Alis nigrefuseis, fascia externa commumi rubiginosa, anticis ad costam incurva tenui, serie punctorum 5 nigrorum esctus terminato, punctis tribus api- calibus albis; posticis serie pumetorum qwinque migrorum in fascia, fimbria variegata. Subtus fuscae, medio cane variegatae, fascia rufescente intus albida, limbo cano, serie punctorum ut supra. Corpus, antennae et palpi supra fusca, palpi subtus albidi, venter pedesque cani. Ag. Diagnosen neuer Schmetterlinge des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 565 Expansio: 5'2 cm. Patria: N Guru borealis. Affinis Precis Limnoriae Klg., sed fascia colore obscuriore, alis amticis magis emarginatis, postieis fere caudatis et pagina inferiore magıs unicolore differt. Museum caesareum. — Dr. O. Baumann Tlegit. Acraea (Telchinia) Rosina m., noY. Spec. d. Capite, antenmis, corpore costisque nigris, palpis pallidis sparsim nigro hirtis, pedibus testaceis, abdomine supra antice nigro, postice et infra testaceo, cercis testaceis crassiusculis. Alae anticae rosaceae, maculis ordinarüs (ut in Acraea violarum) nigris, fascia marginalis serrata, limbo rubro maculato, fimbria nigra. Alae posticae paululum pallidiores, radice nigra, maculis undecim nigris, margine modice lato nigro, subtiliter pallide notato. Alae anticae subtus ut supra, apicem versus tantum albidae. Alae posticae albidae, ad radicem qwinque maculis reniformibus atris; margo niger albo notatus, fimbriae albidae. Expansio: 54 mm. Patria: Nyika, deserta. Affinis Acraeae violarum et Ac. Buettneri m.. sed multo major et differt maculis limbalibus, praecipue colore laete rosaceo ab plurimis speciebus. Museum caesareum. — Detecta a Dr. 0. Baumann. Saturnia Marnois m., NOV. Spec. Caput, antenmae pedesque ochracea, corpus lacteum, dense lanosum. An- tennae g' pectinatae ut in Saturnia pavonia, 7 ut in spimi. Alae lacteae, anticae costa, radice limboque infuscatis, fasciis duobus brunneo-ochraceis (in femina in disco conjunctis), linea marginali commumi ochracea; ocello in medio pellueido, extus coerulescente, albido marginato, latius fusco eircumeincto, in apice macula oblonga rubida. Alae posticae fascia media abbreviata et marginali fusco ochracea, lim- bali ochracea. Subtus alae vie pallidiores, fascia media desinente. Expansio: g' SO mm, 9 87 mm. — 2 d, 2. Affinis Saturnia Dyopsi Maassen et Weymer (Beiträge zur Schmetterlings- kunde, 1872, Heft 2, Taf. XVI, Fig. 21, 9), sed iste differt carente macula api- calı et perspieuo, quamwis minuto ocello alarum posticarum. Museum caesareum. — Detecta a D. E. Marno prope Koakiora, Africae orientalis, in terra Ussagara initio anni 1878. 566 A.F.Rogenhofer. Diagnosen neuer Schmetterlinge des k. k. naturh. Hofmuseums. Von den zahlreichen Neuheiten will ich hier auch einen interessanten Spinner von den canarischen Inseln diagnostieiren, den Herr Prof. OÖ. Simony in allen Verwandlungsstadien beobachtete. Dasychira fortunata m., n0V. Spec. Obseure grisea, alis antieis elongatis, supra cinereis, albido-variegatis, macula renalis in mare ferrugineo in femina albido tincta, lineis nigris acutis, margine maculoso; alis posticis griseis, lunula media tenui, margine unicolore; subtus unicolore griseis; abdomine graciliore, non fascieulato. Esxpansio: 37—48 cm. — 4 d,®. Affinis Dasychirae fascelinae L. Museum caesareum. — Detecta et ex eruca in Pino canariensi edweata a Prof. O0. Simony in insulis fortunatis: Palma et Hiero. 567 Niederösterreichische Lebermoose. Ein Beitrag zur Kenntniss derselben von M. Heese. (Vorgelegt in der Versammlung am 4. Februar 1891.) In der nachfolgenden Zusammenstellung sind nur alle jene Arten und bemerkenswerthen Formen unserer Lebermoose aufgenommen, welche in der im Jahre 1887 von dem Herrn Custos Dr. G. R. v. Beck veröffentlichten „Ueber- sicht der bisher bekannten Cryptogamen Niederösterreichs*!) nicht verzeichnet erscheinen. Als Grundlage zu dieser Ergänzung diente in erster Linie ein mir von meinem verehrten Freunde, dem Herrn J. Breidler zur Benützung überlassener, jetzt der Bibliothek des k. k. naturhistorischen Hofmuseums einverleibter hand- schriftlicher Nachlass Jacob Juratzka’s, sowie zahlreiches Materiale, das im Laufe der letzten Jahre theils von den beiden erstgenannten Herren, theils von mir selbst in den verschiedensten Gegenden unseres Kronlandes gesammelt wurde. Bei dem bekannten Formenreichthum und der daraus resultirenden Schwierigkeit einer exacten Bestimmung mancher Lebermoose darf es nicht Wunder nehmen, wenn von den bisher bekannt gegebenen Arten eine’ Anzahl, als in Niederösterreich nicht vorkommend, widerrufen werden muss. Diese Arten, deren Bestimmung unter theilweiser Intervention von Dr. €. M. Gottsche grösstentheils bereits von Juratzka corrigirt, aber nicht ver- öffentlicht wurde, sind einschliesslich der Synonyme: Scapania tyrolensis Nees, Aplozia subapicalis Dum., Aplozia pumila Dum., Aplozia Zeyheri Dum., Aplozia luwrida Dum., Jungermannia intermedia Lindb., Jungermannia excısa Dicks., Jungermannia longiflora Nees, Cephalozia (Blepharozia) conmivens Lindb., Porella (Madotheca) navicularis Lindb., Blasia Funckii Corda, Dilaena Lyellii Dum. und Fimbriaria fragrans Nees. In Folge dieses bedeutenden Ausfalles stellt sich die Anzahl der bis jetzt nachgewiesenen Arten, trotz des andererseits verhältnissmässig grossen Zuwachses, auf nur 118, welche Zahl sich in Zukunft bei weiterer Durchforschung des Ge- bietes noch immerhin, wenn auch nicht erheblich, erhöhen dürfte. 1) Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, S. 351—354. 568 E M. Heeg. I. Jungermanniaceae. A. Foliosae. Fam. Mesophylleae Dum. Nardia sparsifolia Lindb. in Notiser pro Fauna et Flora fenn., 1874, p. 370. Paroica! — Blattzellen bis 24 «.!). Auf sandigem Boden, stellenweise auf dem Wechsel, so auf der Schöberl- kuppe (Juratzka), auf dem Weiseggkogel und auf der steinernen Stiege (Breidler). Nardia repanda Lindb. in Carrington, Brit. Hep., p. 27; Jungermannia scalaris ß. repanda Hüben; Jungermanmia Silvrettae Gottsche. Paroica! Auf kiesigem Boden, im Sarmingthale bei Sarmingstein (Juratzka). Nardia obovata Carrington, Brit. Hep., p. 32; Jumgermannia Nees. Paroica! ‘Im Schneegraben des Wechsels. var. minor Carrington, 1. c., p. 33. del. Carrington, Irish Crypt., Pl. I, Fig. 1. Auf Sandsteinfelsen beim Kohlenbergwerke nächst Lunz. Fam. Jungermannieae Dum. Scapania aspera M. et H. Bernet, Catal. des Hep. du Sud-Ouest de la Suisse, p- 42; Scapania aeqwiloba a dentata major Gottsche. Dioica! Auf Kalkfelsen im Lechnergraben des Dürrensteines, im Krummbach- graben des Schneeberges (Beck), bei St. Egyd im Neuwalde (Fehl- ner), bei Lunz, auf Waldboden in der Bockleithen nächst Waldegg. ı) Ein sehr verwendbares Merkmal beim Bestimmen der Lebermoose bildet der Maximal- durchmesser der Blattzellen, welcher bei vielen Arten in bestimmten Blattpartien eine fixe Grösse nicht überschreitet. Soll die mikrometrische Messung Anspruch auf Verwendbarkeit im angedeuteten Sinne machen, so muss sie vorgenommen werden: a) Bei einer mindestens 300 maligen Linearvergrösserung ; db) an unverletzten Blättern, d. h. an solchen, die weder durch Keimkörnerbildung noch durch Pilzwucherung zerstört sind, unter Ausschluss der Hüll- und Gipfelblätter; c) bei rundblätterigen Jungermannien im oberen Drittel der Blätter, bei gezähnten Blättern in den Blattlappen; d) bei verlängerten Zellen in der Richtung des kürzeren Durchmessers. Inwieferne die verschiedenen Grössenverhältnisse die Unterscheidung sonst ähnlicher Arten erleichtern, sollen nur wenige Beispiele zeigen; es beträgt der Maximaldurchmesser der Blattzellen bei: Nardia emarginata 21 Y ern r Nardiar glpina t5rPs Aplozia Schraderi 0 & . . . 2 2 2... . Mylia Taylori 60 , Cephalozia multiflora 0%». . » 2 2... Cephalozia connmivens 45 Y, Porella platyphylla 30 Y Se a NE IN BorellainTfara, 210: ESS. 88 Zellmessungen in Lebermoosblättern sind übrigens nichts Neues; es finden sich einschlägige Angaben bei @. K. Limpricht in den Jahresberichten der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur, in ausgedehntem Masse bei R. Spruce in On Cephalozia und bei mehreren Anderen. Niederösterreichische Lebermoose. 569 Scapania irrigua Dum., Recueil d’Obs., p. 14. Dioica! Im Wielander Wald bei Gmünd, im Schneegraben des Wechsels (Juratzka). Seapania rosacea Dum., Recueil d’Obs., p. 14; Jungermannia curta P. minor purpurascens Nees; Jungermannia rosacea Corda. Dioica! Am Preiner Gschaid, im Payerbachgraben, bei Weidlingbach und Neu- lengbach. Aplozia lanceolata Dum., Hep. Eur., p. 59; Jungermannia L., Liochlaena Nees. Heteroica! var. gemmipara. An nassen Gneissfelsen bei Mariensee. Keimkörner am Rande der Blätter und an kleinblätterigen, aufsteigenden Endsprossen grün, kurz elliptisch, zweizellig, an der Theilungsstelle etwas eingeschnürt. Jungermannia heterocolpos Thed., Anmärk. om Herjed. Veg., p. 49, Tab. I; Jungermannia Mwuelleri y. * * heterocolpos Nees; Jungermannia stipulacea Hook. y. gemmipara Nees. Dioica! Ueber anderen Moosen in der Thalhofriese bei Reichenau (Beck), im Wochesländergraben nächst Aspang. Jungermannia bantriensis Hook. in Adnot. ad Jungerm. stipulaceam, Brit. Jung., Pl. 41. Dioica! Auf dem Kampstein des Wechsels (Juratzka), auf dem Göller (Dr. A. R.v. Kerner), im Redtenbachgraben bei Prein. Jungermannia turbinata Raddi; Jungermanniogr. Etr. (Ed. Bonn), p. 10, Tab. 3, Fig. 3; Jungermannia acuta var. minor auct.; Jungermannia coreyrea Nees; Jungermannia Wilsoniana Nees. Auf kalkhaltigem sterilen Boden; im Hagenthale bei St. Andrä (Juratzka), auf dem Jauerling. var. obtusiloba. Im Redtenbachgraben bei Prein. var. gemmipara. Im Schwallenbachthale bei Spitz. Keimkörner in rothbraunen Häufchen an der Spitze der Blätter, oval oder schmal dreieckig, mit abgerundeter Spitze, ungleich zweizellig. Jungermannia socia Nees, Naturg., II, S. 72; Jungermannia cylindracea Dum. Paroiea! Auf faulen Stämmen und zwischen anderen Moosen im Schwallenbach- thale bei Spitz. Jungermannia attenuata Lindenb., Syn. hep., p. 48; Jungermannia gracilis Schleich. Dioica! Zwischen Gneisstrümmern am hohen Umschuss des Wechsels (Juratzka). Jungermannia Floerkei Web. et Mohr., Bot. Taschenb., S. 410. Dioica! Auf dem Schneeberge und in der Hinterleithen bei Reichenau (Juratzka); zwischen Gneisstrümmern am hohen Umschuss des Wechsels (Breidler). 570 M. Heeg. Jungermannia qwinquedentata Huds., Fl. Angl., p. 511. Dioica! Auf kalkfreien Felsen und auf Waldboden; im Kremsthale, in den Seitenthälern der Donau bei Spitz, gemein in den Thälern und auf den Vorbergen des Wechsels. Cephalozia stellulifera,; Jungermannia Taylor, Mss., Gottsche et Rabenh,, Hep. Eur. exsice., Nr. 625. Paroica! — Blattzellen bis 21 «. Auf der Anhöhe zwischen Salmannsdorf und dem Hermannskogel (Breidler). Cephalozia Jackii Limpr. in R. Spruce, On Cephalozia, p. 67. Paroica! — Blattzellen bis 15 «. Auf Waldwegen bei Mönichkirchen (Breidler); an Wegrändern nächst der Rosaliencapelle. Hieher gehören, wenigstens zum Theile, Jungermannmia divaricata Nees, Naturg., II, S. 241, sowie alle jene kleinen, gewöhnlich so benannten Formen, bei welchen die Zellen der Stempelepidermis und der Blätter ringsum verhältnissmässig stark verdiekte Wände besitzen, und deren Blattzellen einen Durchmesser von 15 « erreichen. Die Nachweisung des Blüthenstandes stösst bei nicht typischen Individuen allerdings nicht selten auf Schwierigkeiten, hauptsächlich wenn es sich um vollkommen ausgebildete Pflanzen handelt, bei welchen die Anthe- ridien zur Zeit der Fruchtreife oft schon verschwunden sind, während bei jugendlichen Exemplaren, speciell unter Anwendung aufhellender Reagentien, das Blüthenverhältniss meist klar hervortritt. Zu be- merken ist, dass auch die typische Pflanze rein g' Aeste mit ährenförmigen Antheridienständen entwickelt. Cephalozia Raddii Massal., Hep. venet., p. 54, Tav. I, Fig. C—J. Autoica? — Blattzellen bis 12 «. Auf der Rinde eines faulenden Strunkes in der Thalhofriese bei Reichenau. Keimkörner kugelig, einzellig, schmutzig braun. Cephalozia reclusa Dum., Hep. Eur., p. 92; Jumgermannia Taylor; Cephalozia serriflora Lindb. Dioica! — Blattzellen bis 21 «. Auf faulen Stämmen im Rosenauer Walde, im Mitterberger Graben (Juratzka), am Losbichel bei Lunz; in der Thalhofriese nächst Reichenau. Cephalozia leucantha Spruce in On Cephalozia, p. 68; Jungermanmnia catenulata var. lignicola Limpr. Dioica! — Blattzellen bis 15 «. Mit der Vorigen, auf faulen Stämmen in der Thalhofriese bei Reichenan. Cephalozia bicuspidata Dum., Recueil d’Obs., p. 18; Jumgermannia L. Heteroica! —, Blattzellen bis 36 «. var. setulosa Spruce in On Cephalozia, p. 42. Hie und da im Wiener Sandsteingebiete, bei Neuwaldegg, Rekawinkel. var. alpicola Massal. et Carest. in Nuovo Giorn. bot. ital., XII, p. 339, Tav. 10. Im Schneegraben des Wechsels. Niederösterreichische Lebermoose. 57 1 Cephalozia Lammersiü Spruce in On Cephalozia, p. 43; Jumgermannmia Lam- mersiana Hüben. Dioica! — Blattzellen bis 30 «. Im Schneegraben des Wechsels. Cephalozia multiflora Spruce in On Cephalozia, p. 37, Jungermanmia bieuspi- data ß. gracillima Nees. Dioica! — Blattzellen bis 30 «. An moorigen Stellen und auf faulem Holze, auf dem Wechsel, in der Thalhofriese bei Reichenau (Juratzka), im Lechnergraben des Dürrensteines (Beck), beim Schleierfall nächst Gaming. Alle vordem für O. connivens angegebenen Standorte gehören hieher; diese ist durch die bedeutend weiteren Blattzellen und den lang gewimperten Kelchsaum unschwer zu unterscheiden und wurde bis jetzt in Niederösterreich nicht aufgefunden. Harpanthus Flotowü Nees, Naturg., II, S. 353. Dioica! Zerstreut auf dem Wechsel, an quelligen Stellen (Juratzka, Beck). Fam. Saccogyneae Dum. Geocalyx graveolens Nees, Naturg., II, S. 492; Jungermannia Schrad. Autoica! In Waldschluchten bei Carlstift (Beck). Calypogeia Trichomanis Corda in Opiz, Naturalientausch, S. 653; Jungermannia Dieks. Paroica! var. Neesü Massal. et Carest. in Nuovo Giorn. bot. ital., XII, p. 351, Tav. XI, Fig. 3; Calypogeia Trichomanis a 3 ß. Nees. Auf faulen Strünken bei Carlstift, auf dem Oetscher und dem Dürren- stein (Beck), auf dem Kampstein des Wechsels. Fam. Platyphylleae Syn. Hep. Radula Lindbergii Gottsche in Hartmann, Handb. i Skand. Fl.. 9. Aufl., p. 98; Radula commutata Gottsche. Dioica! In sterilen @ Exemplaren auf Granitfelsen am Gipfel des Nebelsteines (Juratzka), im Schwallenbachthale bei Spitz. Fam. Jubuleae Nees. Lejeumia serpyllifolia Lib., Ann. gen. se. phys., 6, p. 374, Pl. 96, Fig. 2; ‚Junger- mannia Dicks. Autoica; var. planiuseula Lindb., Hep. Hib., p. 484. An Granitfelsen bei Spitz, auf Grünschiefer im Redtenbachgraben bei Prein, auf Gneiss in der kleinen Klause bei Aspang. Frullania Jackii Gottsche in Gottsche et Rabenh., Hep. Eur. exsiec., Nr. 294, e. ie. Dioica! Spärlich auf Granitfelsen in den Seitenthälern der Donau .bei Spitz. Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 73 572 M. Heeg. B. Sub-Frondosae. Fam. Fossombronieae Trevis. Fossombronia ceristata Lindb. in Notiser pro Fauna et Flora fenn., 1874, p. 384; Jungermannmia Wondraczeki Corda. Synoica! In Wiesengräben bei Reichenau (Juratzka). Fossombronia Dumortieri Lindb. in Notiser pro Fauna et Flora fenn., 1874, Tav. 1, Fig. 2; Fossombronia foveolata Lindb., 1. c., p. 382. Synoica! In den Torfmooren bei Gmünd und Beinhöfen (Juratzka). C. Frondosae. Fam. Haplolaeneae Nees. Pellia Neesi Limpr., Crypt.-Fl. von Schlesien, I, S. 329; P. epiphylla B. forma Neesiana Gottsche. Dioica! An den Seiten der Hohlwege im Payerbachgraben; auf dem Saurücken des Wechsels. Fam. Aneureae Nees. Aneura latifrons Lindb. in Notiser pro Fauna et Flora fenn., 1874, p. 372; Aneura palmata a major Nees. Autoica! Auf faulen Stämmen im Wielander Wald (Juratzka), in Wäldern bei Lunz. II. Marchantiacenae. Fam. Marchantieae Dum. Sauteria alpina Nees, Naturg., IV, S. 143; Lunularia Bischoff. Dioica! Auf Kalkfelsen und kalkhältigem Boden, auf dem Schneeberge (Juratzka), auf dem Trinksteinboden der Raxalpe (Beck), in der Klamm bei St. Egyd im Neuwalde (Fehlner). Grimaldia barbifrons Bisch. in Nov. act. nat. eur., XVII, p. 1028, Tab. 68, Fig. 1. Monoica! Auf dem Humus besonnter Felsen, am Paudorfer Steig des Göttweiger Berges (P. L. Leitgeb), am Kalenderberg bei Mödling (Berroyer et Juratzka), bei Rothenhof nächst Stein. Fimbriaria Lindenbergii Corda in Nees, Naturg., IV, S. 283. Monoica! Am Rande der Schneegruben auf dem Ochsenboden des Schneeberges (Beck). Niederösterreichische Lebermoose, 57 3 III. Rieciaceae. Fam. Sphaerocarpeae Dum. Tessellina pyramidata Dum., Comm. bot., p. 78; Oxymitra Bisch. Dioiea! var. ß. Paleacea Bisch., Bem. über die Lebermoose, S. 143. Nächst Rothenhof oberhalb Stein, auf sterilen Plätzen (J. Baum- gartner) Fam. Riceieae Dum. Riceia sorocarpa Bisch. in Nov. Act. nat. cur., XVIII, p. 1053, Tab. 71, Fig. 11. Dioica! Auf Kleefeldern zwischen St. Pölten und Hausenbach (Juratzka). Riceia eiliata Hoffn., Deutschl. Flora, II, S. 95. Monoica! Auf Aeckern bei St. Pölten (Juratzka), an feuchten Abhängen nächst Kirchberg a. W. 574 Ueber Lacerta mosorensis Kolomb. Von Dr. E. Schreiber. (Vorgelegt in der Versammlung am 4. Februar 1891.) Im zweiten Theile einer im Jahre 1886 erschienenen Broschüre, !) welche, da sie in serbo-croatischer Sprache verfasst ist, in herpetologischen Kreisen wenig bekannt sein dürfte, hat Professor Kolombatovi@ in Spalato eine neue Eidechse beschrieben, die er in zwei Exemplaren am Berge Mosor in Dalmatien gefunden hatte und von welcher, ausser den oberwähnten Stücken, bisher weiter nichts bekannt geworden war. Ich will die Diagnose des Autors hier wörtlich wiedergeben: Lacerta mosorensis. Caput depressum; rostrum longum, acuminatum, paulo plus in maribus, quam in faeminis; internasale jusxta rostrale, nasalıa inter se distantia ; nasofrenalis unicus; massetericum distinetum; collum paulo minus crassum quam caput; collare margine integro parvis sguamıs confectum; pedes anteriores, qui inflexi paene ad nares perveniunt; squamae dorsales grandiusculae et rotundatae; squamae partis superioris caudae convexiusculae vie carinatae, fere glabrae; scuta abdominalia per series sew dispositae. Partes superae coeruleo-virides aterrime cum striolis et punctis nigris ürregulariter dispositis; partes inferae subflavae in maribus vere, caeruleae in foeminis. Moles lacertae osxcycephalae. — Habitat in monte Mosore (Dalmatia). Durch meinen Freund, den damals in der Herzegowina stationirten Haupt- mann R. v. Tomasini erhielt ich nun im Jahre 1888 unter einer grossen Anzahl von dort eingesandter Lacerta oxycephala eine ganz eigenthümliche Eidechse, bei deren Anbliek ich mich sofort der Beschreibung der mir bisher unbekannten und räthselhaften Lacerta mosorensis erinnerte. Eine sofortige eingehende Vergleichung der Beschreibung Kolombatovi@s mit meinem Thiere ergab auch, dass dieses mit jener fast ganz stimmte und dass namentlich der Gesammthabitus, das auffallende Zusammenstossen des Rostrale mit dem Internasale, sowie auch die Färbung meiner Echse ganz und gar der !) Imenik kraljesnjaka Dalmacije, II. Div, Dvozivei, Gmazovi, i ribe., Split, 1886. Ueber Lacerta mosorensis Kolomb. 575 mosorensis entsprach. — Demungeachtet waren einige Differenzen vorhanden, die mir die Bestimmung meines Thieres als Lacerta mosorensis nicht ganz zweifellos machten und die ich anzuführen nicht unterlassen kann. Denn während Kolombatovic für die mosorensis eine deutliche Kehlfalte und nur ein einziges Nasofrenale angibt, zeigte mein Exemplar eine kaum merkbare Kehlfalte und zwei Nasofrenalen. Die Sache war also noch keineswegs entschieden und konnten diese Diffe- renzen wohl aus der Mangelhaftigkeit des Materiales, da Kolombatovid nur zwei, mir gar nur ein Stück vorgelegen hatten, entsprungen sein. Da aber bei so veränderlichen Thieren, wie es die Lacerten sind, die Auf- stellung von Arten auf Grund einzelner oder weniger Exemplare eine sehr missliche Sache ist, so war vor Allem auf Herbeisc haffung genügenden Materiales zu streben, da nur in diesem Falle eine sichere Lösung dieser Frage zu erwarten war. Diesem Begehren wurde nun auch seitens meines Freundes Tomasini in liberalster Weise entsprochen, indem derselbe auf mein Betreiben hin dem Thiere eifrigst nachstellte und mir im Laufe der Jahre 1888 und 1889 etwa 60 Exemplare desselben lebend zusandte, von denen ein Dutzend noch gegenwärtig bei mir in Gefangenschaft lebt. Auf diese Weise kam ich in die Lage, das fragliche Thier in allen Stadien eingehend zu studiren und von demselben eine genauere und ausführlichere Kenntniss zu erhalten, als sie mein College Kolom- batovid@ auf Grund von nur zwei Exemplaren erlangen konnte. Die Resultate meiner diesbezüglichen Untersuchungen mögen in nach- stehender Beschreibung ihren Ausdruck finden. Lacerta mosorensis. Squamae glabrae, plano-granosae, majusculae; dorsales evidenter transversae seriatae, caudales convexiusceulae, obtuse carinatae, apice truncatae. Rostrum planum, acuminatum, scuto rostrale internasali apposito, scutis nasofrenalibus binis. Tempora granoso-seutellata, collare sub- integro. Scuta abdominalia per series sex disposita; anale semicirculare, scutellis octo limbatum. — Long. 20—21'5 cm. ? Lacerta mosorensis Kolombat., Imen. kraljesn. Dalmac., II, p. 26 (1886). In Grösse und Habitus sehr an oxycephala erinnernd, von der sie jedoch durch die viel grösseren, etwas längeren und flacheren, am Rücken in sehr deutliche Querreihen gestellten Schuppen, sowie durch die abweichende Färbung sofort zu unterscheiden ist. Auch ist das Thier, namentlich im männlichen (zeschlechte, derber und kräftiger als owycephala. Der Kopf ist mässig hoch, beim Männchen kürzer und breiter, beim Weibchen schmäler und gestreckter, in der Wangengegend am breitesten, nach hinten kaum, nach vorne von den Augen an ziemlich stark zugespitzt verschmälert, dessen Seiten an den Schläfen schwach gewölbt, in der Zügelgegend senkrecht abfallend oder selbst längs der Obernähte der Supralabialen etwas vertieft. Seine Oberseite ist in der Mittellinie von rückwärts bis zwischen die Augen flach oder sehr schwach vertieft, von da nach vorne zu in sehr sanftem Bogen abfallend. Die Vorderbeine erreichen mit der Spitze des längsten Fingers mindestens den 576 E. Schreiber. Vorderrand des Auges, oft sogar die Nasenlöcher, die Hinterbeine mindestens die Achselhöhle, oft*aber auch das Halsband. Der sehr dünn auslaufende Schwanz ist lang, etwa zwei Drittel der Gesammtlänge betragend. Das Rostrale ist gross, fach nach oben übergewölbt, das Internasale fast immer in grösserer oder geringerer Ausdehnung berührend. Die Frontonasalen sind etwas länger als breit, in der Mitte ziemlich breit zusammenstossend, das ziemlich breite Frontale nach rückwärts schwach verschmälert, mit stumpfem Hinterwinkel. Die Frontoparietalia sind in der Jugend kürzer, im Alter etwa so lang als das Interparietale, welch letzteres in der Jugend ziemlich gleich breit, im Alter aber stark nach hinten verschmälert ist. Zwischen den Discus palpebralis und die Supraciliaren sind fast immer mehr weniger vereinzelte Körner einge- schoben, die aber mitunter auch an Zahl so zunehmen, dass sie eine zusammen- hängende Längsreihe bilden. Die ziemlich langen, aber nicht sehr breiten Parie- talen sind hinten abgestutzt oder seltener verrundet, nach aussen von zwei bis vier Schildern begrenzt, deren erstes die folgenden an Grösse stets um ein Be- deutendes übertrifft. Das ziemlich grosse Nasenloch ist rundlich, am Hinterrande des durch dasselbe stark ausgeschnittenen Nasorostrale und am Öberrande des ersten Supralabiale gelegen. Es ist rückwärts von zwei übereinanderstehenden, nur äusserst selten zu einem einzigen Schilde verschmolzenen Nasofrenalen begrenzt. Das Zügelschild ist ziemlich gross, grösstentheils dem zweiten Supralabiale auf- liegend, das Frenooculare von gewöhnlicher Bildung, mitunter ein einzelnes Schildehen von ihm abgetrennt. Die Schläfe sind namentlich nach vorne und rückwärts zu von etwas grösseren, mehr polygonalen Körnerschildern bedeckt, die meist ein sehr grosses Massetericum einschliessen. Doch kann letzteres manch- mal auch fehlen oder im Vergleich zu den daran stossenden grösseren Schildern undeutlich werden. Die Normalzahl der Supralabialen ist sieben, von denen das fünfte, grösste, das Auge von unten begrenzt. Die Kehle ist mit ziemlich grossen, rundliehen Schuppen bedeckt, die meist erst zwischen den Submaxillaren länglich werden; nach hinten sind die Kehlschuppen stark vergrössert, so dass sie mit- unter allmälig in die Halsbandschuppen übergehen. Die Kehlfurche ist kaum ausgesprochen, das aus 8—11 ziemlich grossen Schuppen gebildete Halsband nicht vollkommen gerade und ganzrandig, sondern durch leise Verrundung oder Schindelung der betreffenden Schuppen mehr weniger schwach gekerbt. Die Körperschuppen sind verhältnissmässig gross, flach körnig, am Halse rundlich -linsenförmig, gegen die Mitte des Rückens zu aber allmälig mehr länglich werdend und daselbst in sehr deutliche Querreihen gestellt. Ihre Ober- fläche ist meist vollkommen glatt oder höchstens bei schiefer Ansicht und günstiger Beleuchtung eine äusserst schwache Spur eines Kieles erkennen lassend. Gegen den Schwanz zu werden jedoch diese kielartigen Erhebungen merkbarer und gehen auf der Oberseite des Schwanzes selbst in deutliche, obwohl stumpfe Längs- kiele über. Der Hinterrand der Schwanzschuppen ist gerade abgestutzt, und auf der Unterseite sind die zwei mittleren Reihen derselben nicht grösser als die benachbarten, sondern wie diese lang, schmal, halbeylindrisch gewölbt und viel länger als breit. Die Schuppen des Unterarmes sind nicht sehr zahlreich, ziemlich Ueber Lacerta mosorensis Kolomb. HT7 gross, unregelmässig und theilweise stumpf gekielt. Die Unterseite der Schenkel ist vor den Schenkelporen mit ziemlich grossen, flachen, in 3—4 ziemlich deutliche Längsreihen gestellten Schuppen bedeckt. Die sehr regelmässig viereckigen Gastro- stegen stehen in sechs Längsreihen, deren äusserste die kleinsten, die an letztere stossenden aber die grössten Schilder enthalten. Das sehr grosse Anale ist etwa halbkreisförmig, beiläufig um die Hälfte länger als hoch, gewöhnlich von acht (6—9) Präanalschildern umgeben, deren mittlere wenig oder kaum vergrössert sind. Die Zahl der Schenkelporen wechselt von 16—22, die beiden Reihen der- selben sind in der Aftergegend sehr genähert, so dass sie höchstens um die halbe Breite des Analschildes von einander abstehen. In Färbung und Zeichnung erinnert das Thier auf den ersten Anblick etwas an Notopholis nigropunctata DB. Die Oberseite wechselt von hellerem oder dunklerem Grau durch Olivenfarben bis ins Zimmtbraune und ist fast immer mit mehr oder weniger schwarzen Punkten und Sprenkeln unregelmässig besetzt, die nur mitunter an den Seiten zu kleinen Schnörkeln zusammenstossen. Im Allgemeinen ist das Colorit oben meist ziemlich eintönig, obwohl manchmal über die Mitte des Rückens eine undeutlich begrenzte dunklere Zone etwas deut- licher hervortritt. Die Unterseite ist mehr weniger stroh-, grün- oder hell dotter- gelb, die äussersten Gastrostegen nach oben zu theilweise mit lebhaft ultramarin- blauem Fleck, welch letztere Färbung mitunter auch einzelne benachbarte Schup- pen annehmen. Sehr selten ist die Unterseite perlgrau, und scheint diese Färbung nur bei Weibchen ausnahmsweise vorzukommen. Das Männchen ist vom Weibchen durch bedeutendere Grösse, kräftigeren Körperbau, sowie durch kürzeren und diekeren Kopf unterschieden, während die letzteren durchgängig kleiner, schlanker und schwächer sind und einen läng- licheren, gestreckteren Kopf besitzen. Auch sind diese vorwiegend grau oder grünlichgrau, jene meist bräunlich gefärbt, obwohl mitunter auch das Umge- kehrte vorkommt. Auch ist die Unterseite der Männchen gewöhnlich lebhafter gelb als die der Weibchen und zieht sich bei ersteren die gelbe Färbung mehr weniger auf die Oberseite hinauf, so dass hier häufig die Schnauzenspitze und der ganze Schwanz ziemlich lebhaft gelblich sind, welche gelbliche Färbung sich vom Schwanze oft auch als allerdings undeutlich begrenzte, aber immerhin gut merkbare Längszone über den ganzen Rücken hinzieht, ja bei sehr kräftigen Männchen zeigen zur Brunstzeit häufig auch die Beine und überhaupt die ganze Oberseite einen recht deutlichen gelblichen Anflug. Die hinteren Submaxillaren sind beim Männchen gewöhnlich schmutzig blau gewölkt, beim Weibchen ist die Unterseite des Kopfes licht chocoladefarben, welche Färbung am Halsband und an den hinteren Submaxillaren oft ins Bläuliche übergeht. Ganz junge Thiere haben ein fast schwärzliches Aussehen, indem die Schuppen der Oberseite so dunkel olivenbraun oder olivengrau sind, dass die in diesem Alter ohnedies sehr wenig entwickelte und oft nur auf die Leibesseiten beschränkte schwarze Sprenkelung kaum hervortritt; manchmal ist auch die ganze Oberseite gleichmässig mit weisslichen und schwärzlichen Schuppen unter- mischt. Am Schwanze geht die Färbung allmälig ins licht Eisengraue über, 578 FE. Schreiber. welches Colorit auch die ganze Unterseite, mit Ausnahme der manchmal mehr bläulichen Submaxillaren, zeigt. Die Thierchen besitzen übrigens in allen Stücken schon die charakteristischen Merkmale der Alten und sind von jungen oxycephala schon auf den ersten Blick ausser durch die dunkle Färbung noch durch das vollständige Fehlen der den letzteren stets zukommenden hellen Schwanzringelung zu unterscheiden. Das erste Stück dieser schönen Eidechse wurde Ende April 1888 bei Orlavac, südlich von Korito (1 km westlich der montenegrinischen Grenze), ge- funden, woselbst das Thier unter den hier ziemlich häufigen oxycephala später noch, aber nur sehr vereinzelt, erbeutet wurde. Es ist hier auf eine ganz kleine, etwa 30 Fuss im Gevierte haltende Fläche beschränkt, die eine schiefe, äusserst zerklüftete Karstplatte mit nur spärlicher Vegetation darstellt. Nachträglich ward mosorensis auch, vom Thalbecken Korito aufsteigend, am ganzen Wege bis zur Baba planina gefunden, wo sie am Südhange derselben, namentlich bei Smrdelj- vode ziemlich häufig ist. Die Baba planina, welche in einzelnen Höhen bis zu 1737 m ansteigt, scheint überhaupt der eigentliche Standort des Thieres zu sein. Obwohl dasselbe nun, mit Ausnahme der höchsten, durch eine Vegetationszone umgebenen Spitzen, auf der ganzen Südseite dieses Gebirges durchaus nicht selten ist und sich daselbst auf ein mehrere Quadrat-Kilometer fassendes Areale vertheilt, so ist das Vorkommen desselben doch ebenso von der Höhe, als auch von den Terrainverhältnissen abhängig. Denn während, vom Koritothale zur Baba auf- steigend, anfangs allenthalben nur oxwycephala vorkommt, hört diese, sobald die Vegetation zurücktritt und der absolut kahle, ganz zerklüftete Trümmerkarst an- hebt, sofort auf, um von mosorensis abgelöst zu werden, welche Verhältnisse etwa in 1000 m Meereshöhe beginnen. Hier findet sich ausschliesslich nur die letztere Art, und auch die bei Korito unter den dort häufigen o.x@ycephale noch vereinzelt vorkommende muralis fehlt daselbst gänzlich. Sehliesslich möge noch einiger biologischer Differenzen Erwähnung ge- schehen, die ich bei beiden Arten zu beobachten Gelegenheit hatte. So ist schon die Fortpflanzungszeit bei oxycephala und mosorensis eine verschiedene, und während erstere die Eier meist Ende Juni legt, werden selbe bei letzterer erst Ende Juli oder Anfangs August abgesetzt, ein Verhältniss, das sich übrigens wohl aus der verschiedenen Höhe des Vorkommens erklärt. Dessgleichen ist auch das Verhalten beider in Gefangenschaft ein sehr un- gleiches. Oxycephala ist mehr scheu und wild, hinsichtlich ihrer Pflege sehr zart und heikel und geht namentlich im Winter sehr leicht ein. Selbst Baron Fischer in Montpellier, der behufs Haltung und Pflege von Kriechthieren und Lürchen wohl die erste Autorität ist, machte an den ihm von mir gesandten oxycephala dieselbe Erfahrung und gelang es ihm erst nach längeren Versuchen, die Thiere am Leben zu erhalten und über den Winter durchzubringen. Ganz anders liegen die Verhältnisse bei mosorensis, die in keiner Richtung eine sorgfältige Behandlung erheischt und ohne besondere Pflege bei mir schon den dritten Winter im ungeheizten Raume überdauert. Auch werden die Thiere 579 Ueber Zacerta mosorensis Kolomb. in ganz kurzer Zeit so ungemein kirre und zutraulich, dass ihre Zahmheit schon an Zudringlichkeit grenzt und dem Pfleger derselben wirklich wahre Freude be- reitet. Nicht nur dass sie sofort alle mögliche Nahrung annehmen und bald aus der Hand fressen, kann ich den Deckel ihres Käfiges gar nicht aufheben, ohne dass mir nicht die eine oder die andere gleich auf die Hand springt und auf derselben sitzend bleibend oder an mir hinaufkletternd die ihr gereichte Nahrung annimmt und verzehrt. Es sind wahre zudringliche Bettler, die einen Grad der Vertrautheit und Bekanntschaft mit dem Menschen erreichen, wie dies bei Rep- tilien in solcher Weise wohl nicht so oft vorkommt. Um endlich die Verschiedenheit zwischen Lacerta mosorensis und der ihr zunächst verwandten oxycephala schärfer zur Anschauung zu bringen, wollen wir noch die Hauptunterscheidungsmerkmale beider in einer Parallelübersicht ver- gleichend zusammenstellen. Lacerta oxycephala. Nasorostralen auf dem Pileus gewöhn- lich zusammenstossend, daher das Rostrale vom Internasale durch die erstgenannten Schilder getrennt. Schläfe mit feinen Körnerschuppen namentlich vor und unter dem in der Regel grossen und deutlichen Massetericum. Kehle mit zahlreichen kleinen Schuppen, die nach hinten wenig vergrössert sind. Halsband aus kleinen Schuppen, sehr scharf ganzrandig. Aussenseite des Unterarmes mit zahl- reichen kleinen, kugelig - körnigen Schuppen. Rückenschuppen sehr klein und zahl- reich, rundlich, kaum merkbar quer- gereiht. Obere Schwanzschuppen glatt, die zwei mittleren Reihen der unteren doppelt so breit als die daran stossenden. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. Lacerta mosoremsis. Nasorostralen auf dem Pileus meist nicht zusammenstossend, daher das Rostrale das Internasale gewöhnlich in grösserer oder geringerer Ausdeh- nung berührend. Schläfe mit grösseren, flacheren Schup- pen, die das Massetericum oft undeut- lich erscheinen lassen. Kehle mit viel weniger und grösseren Schuppen, die nach hinten an Aus- dehnung zunehmen, so dass sie mit- unter allmälig in die Halsband- schuppen übergehen. Halsband aus viel grösseren Schuppen, schwach gezähnelt. Aussenseite des Unterarmes mit weit weniger und viel grösseren, unregel- mässigen, im Alter theilweise stumpf gekielten Schuppen. Rückenschuppen viel grösser und weniger zahlreich, mehr länglich und sehr deutliche Querreihen bildend. Obere Schwanzschuppen deutlich ge- kielt, die unteren alle gleich breit. 74 Lacerta oxycephala. Gastrostegen alle ziemlich gleich breit. Unterseite der Schenkel vor den Schenkel- poren mit zahlreichen feinen Körner- schuppen, die keine Spur einer Reihung zeigen. Schenkelporen etwa um die ganze Breite des Anale von einander entfernt. Anale quer, zweimal so breit als hoch, gewöhnlich von sechs Praeanalen um- geben, deren zwei mittlere stark ver- grössert sind. E. Schreiber. Ueber Zacerta« mosorensis Kolomb. Lacerta mosorensis. Die mittleren Gastrostegen viel schmäler als die daran stossenden. Unterseite der Schenkel vor den Schenkel- poren mit ziemlich grossen, flachen Schuppen, die in 3—4 ziemlich deut- liche Längsreihen gestellt sind. Schenkelporen höchstens um die halbe Breite des Anale von einander ent- fernt. Anale etwa halbkreisförmig, nur 1!/;mal so breit als hoch, gewöhnlich von acht Praeanalen umgeben, deren zwei mitt- lere wenig oder kaum vergrössert sind. Unterseite blau. Unterseite gelb. Ob nun das hier geschilderte Thier mit der von Kolombatovita.a. O. beschriebenen Echse identisch ist, wage ich trotz der grossen Uebereinstimmung beider doch nicht mit Sicherheit zu behaupten. Immerhin bleibt es auffallend, dass Kolombatovi@ bei beiden von ihm untersuchten Exemplaren stetig nur ein Nasofrenale vorfand, während ich unter etwa 60 in dieser Richtung geprüften Stücken nur ein einziges Mal auf einer Seite beide Nasofrenalen zu einem Schilde verschmolzen fand. Sei dem wie ihm wolle, jedenfalls war es der Mühe werth, von dem interessanten Thiere eine auf eingehendere Untersuchungen basirte, aus- führliche Beschreibung zu geben, was eigentlich der Hauptzweck dieser Zeilen ist. Schliesslich will ich noch bemerken, dass die hier wiederholt erwähnte Lacerta oxycephala in den höheren Lagen der Herzegowina in einer anderweitig bisher nicht bekannten melanischen Form vorkommt. Die betreffenden Stücke machen im Leben auf den ersten Anblick den Eindruck vollkommen schwarzer Thiere, die einigermassen an die Lacerta coerulea« Eim (faraglionensis Bedg.) erinnern. Die Oberseite erscheint ganz einfärbig dunkel russbraun oder schwärz- lich, meist ohne alle Spur einer Zeichnung, die Unterseite schön himmelblau, der Schwanz nur manchmal undeutlich heller geringelt. Erst nach längerem Liegen in Weingeist treten, obwohl auch nicht immer, die für oxycephala so charakteristischen hellen Sprenkel hervor. Ganz junge Thiere zeigen übrigens die Färbung und Zeichnung der typischen oxycephala. Ich will diese interessante Form, welche bisher ausschliesslich durch Hauptmann Tomasini in herpeto- logischen Kreisen bekannt wurde, ihrem Entdecker zu Ehren mit dem Namen Lacerta Tomasinii bezeichnen. Contribuzione alla Flora micologica della Valle Lagarına. Per il Dr. Ruggero Cobelli in Rovereto. (Vorgelegt in der Versammlung am 4. Februar 1891.) Si fu nel 1881 che per la squisita gentilezza dell’ illustre micologo il Prof. Pier Andrea Saccardo, pubblicai un primo elenco dei funghi della Valle Lagarina!) compresa fra Borghetto ed il Murazzo sopra Calliano, eoi monti eirco- stanti, e che potrebbe chiamarsi Flora micologica roveretana, rappresen- tando Rovereto si puö dire il centro di questa piccola regione. In quall’ elenco comprese le varieta annoverai: BEnmenomMCBLes; u we Nr, 2288 ERS LELESI DE E e wn den nn 2 GERSTETHMÜCELES,. 7 Dean NINO IL UCHIECEENEE EAN N NE ee Re 2 NIVEOMNCELES mr 2 hen, a RN 4 Totale 0.02 8179 ‘ Nel 1885 aggiunsi, in altro lavoro?), ai sopranominati, tutti quelli altri funghi che mi fu dato di raccogliere in quest’ intervallo di tempo, portandone il numero come risulta dal seguente specchietto: EIRÄRENONIHCBLES®E on... Kerne ee re reile RSGOMAGELESS ni ae a ee Ko Gasteromyeetes.n. I. nei, el et are OR Er et ED ENTER REN N) 2 2 DENUEDNEUGCELESEN 3 made, . Re: Aa: B) Totale . . . 473 !) Michelia. Commentarium mycologiae italicae eurante P. A. Saccardo. Patavii, 1581. N. VII. I funghi della Valle Lagarina. Notizie preliminari del Dr. Ruggero Cobelli. 2) Elenco sistematico degli Imeno-, Disco-, Gastero-, Mixomyceti e Tuberacei, finora trovati nella Valle Lagarina dal Dr. Ruggero Cobelli. (VII Pubblicazione fatta per cura del civico Museo di Rovereto.) Rovereto, 1885. 74* 582 Ruggero Cobelli. Dopo il 1885 raceolsi i einquanta tre funghi elencati nel presente lavoro. Riassumendo pereiö tutto quanto si conosce finora della Flora micologica roveretana, abbiamo: Eumenomyceles‘. Su. ae ae de Diseomyeetes'; WII ZU RUF TUR RIESH MN Gasteramyeeles ", ze. u er ke une TiDeracen, 0 N 2 ee 2 Myxzomycelescare 2 re Totale. .!). 29526 A schiarimento di questo e degli elenchi anteriori, osservero quanto segue: 1. Gli Hymenomycetes sono disposti secondo l’ opera di Elias Fries!), i Disco- mycetes secondo I’ opera del Gillet.?) 2. Inumeri che stanno davanti a ciascun fungo indicano il numero sotto al quale sono deseritti nelle opere di Fries o del Gillet. 3. Quando il numero & tra parentesi indica che sotto quel numero & deseritta dal Fries come sottospecie. 4. Quando manca il numero e si segna in quella vece con un asterisco (*), vuol dire che la specie non & deseritta nella opera del Fries, ma bensi in Gillet?), Bresadola*®), Vittadini°), ovvero in altri autori, nel qual ultimo caso mi fu gentilmente classificata e comunicata dagli illustri mieologi Signori Prof. P. A. Saceardo e D. Giacomo Bresadola. 5. I numeri separati dal segno >, indicano, tanto per gli Imenomiceti quanto per i Discomiceti ete., le dimensioni delle spore, basidi, aschi, parafisi, cioe il diametro maggiore e minore, in millesimi di millimetro ossia micromillimetri (diametro longitudinale e traversale). Stimai inoltre cosa non inutile l’aggiungere agli Imenomiceti e Disco- miceti, i pochi Gasteromiceti, Tuberacei e Mixomiceti che raccolsi, ordinandoli per ora, in mancanza di meglio, secondo le opere di Pabst‘) e Kummer’). 1) Hymenomycetes Europaei sive Ep. systematis mycologici. Editio altera. Scripsit Elias Fries. Upsaliae, MDCCCLXXIV. 2) Champignons des France. Les Discomycetes, par C. C. Gillet. Alencon, 1879 e seguenti. 3) Les Champignons (Fungi Hymenomycetes), qui croissent en France. Par C. C. Gillet. Paris, 1879 e seguenti. — Champignons des France. Tableaux analitiques des Hymenomycetes, par C,C. Gillet. Alencon, 1884. °) Fungi tridentini novi vel nondum delineati. Auctore Jacopo Bresadola. Tridenti, 1881 e:seguenti. >) Descrizione dei funghi mangerecei piü comuni dell’ Italia del Dr. Carlo Vittadini. Milano, 1835. 6) Cryptogamen-Flora. 11. Theil. Pilze, von G. Pabst. Gera, 1875. ”) Der Führer in der Pilzkunde, von Paul Kummer. Zerbst, 1571—1334. Contribuzione alla Flora micologica della Valle Lagarina. Hymenomjycetes Fries. Gen. I. Agaricus Fries. 88. Armillaria luteovirens A. et S. 212. Tricholoma humile Fr. 322. Olytocybe angustissima Lasch. 350. Collybia butyracea Bull. 502. Mycena vulgaris Pers. 516. Mycena corticola P. 483. Mycena vitilis Fr. 545. Omphalia rustica Fr. 552. Omphalia umbellifera L. 8329. Pholiota mycenoides Fr. 835. Inocybe lanuginosa Bull. Gen. V. Cortinarius Fries. 15. Cortinarius percomis Fr. 2. Cortinarius pansa Fr. — Spore Vese 46. Cortinarius atrovirens Kalchbr. 464. Cortinarius hinnuleus Fr. Gen. XIV. Marasmius Fries. 59. Marasmius epiphyllus Pers. Gen. XXI. Boletus Fries. 15. Boletus piperatus Bull. Gen. XXIII. Polyporus Fries. 102. Polyporus amorphus Fr. Gen. XXXI. Hydnum Fries. 44. Hydnum erinaceum Bull. 92. Hydnum farinaceum Pers. 95. Hydnum argutum Fr. Gen. XXXV. Irpex Fries. 16. Irpex obliquus Schrad. Gen. XXXVIIL Grandinia Fries. 9. Grandinia crustosa Pers. Gen. XLIV. Stereum Fvies. 4. Stereum purpureum Pers. 583 Gen. XLVI. Cortöieium Fries. 14. Cortievum laeve Pers. 36. Corticium cinereum Fr. Gen. XLIX. Clavaria Fries. 38. Olavaria dendroidea Fries. Gen. L. Calocera Fries. 8. Calocera strieta Fr. Gen. LV. Tremella Fries. 17. Tremella torta Berk. Gen. LIX. Naematelia Fries. 1. Naematelia encephala Willd. Gen. LXI. Daerymyces Fries. 1. Daerymices fragiformis Pers. Gen. LXIII Hymenula Fries. 12. Hymenula punctiformis Bull. — Spore 4=2. Diseomycetes Fries. A. Malacodermata K. Gen. Mitrophora Lev. 2. Mitrophora rimosipes DC. — Spore 30 < 16. — Asco 440 < 24. — Paraf. D. tr. mass. 20; min. 10. Gen. Aleuria Fries. 22. Aleuria onotica Pers. — Sp. 10 =5. — Asco 170=10. — Paraf. D. tr. mass. 4; min. 2. . Aleuria granulata Bull. — Spore 10 =5. — Asco 200 z 14. — Paraf. D. tr. mass. 7; min. 4. [0,0] {er} Genus Lachmea Fries. 14. Lachnea ciliarıs Schr. — Sp. 142. — Asco 59=7. — Paraf. D. tr. presso I’ apice 2. 584 2. 34. 45. Gen. Phialea Fries. Phialea selerotiorum Lib. — Spore 9>5. — Asco 120 = 8. — Paraf. Im’#tr. 1. Phialea cupressina Pers. Phialea caucus Reb. Gen. Helotium Pers. . Helotium triste Sacc. 38. 52. Helotium conigenum Pers. Helotium cristallinum Quelet. — Spore 8=2, 9=22,9=3. — Asco »>7.: B. Sclerodermata K. Gen. Phaecidium Fries. . Phacidium dentatum Fr. . Phacidium craterium Fr. . Phacidium minutissimum Auer. Gen. Rhytisma Fries. . Rhytisma acerinum Fr. Ruggero Cobelli. Contribuzione alla Flora micologica della Valle Lagarina. Myxompycetes Fries. Gen. Dietydium Schrad. Dictydium mierocarpum Schr. Gen. Cribraria Schrad. Cribraria fulva Schrad. Gen. Diderma Link. Diderma cyanescens Fr. Diderma ocraceum Hoff. Gen. Didymium Schrad. Didymium einereum Fr. Gen. Physarum Pers. Physarum leucopheum Fr. Gen. Beticularia Fries. Reticularia muscorum (Kummer). CGontribuzione allo studio dei Rotiferi. Per il Dr. Ruggero Cobelli in Rovereto. (Vorgelegt in der Versammlung am 4. Februar 1891.) Sulla polvere terrosa raccolta nelle grondaje dei tetti, istituii nel 1884 alcune osservazioni sulla risurrezione dei Rotiferi e dei Tardigradi. Una parte di quella terra disseecata all’aria gia da circa un mese, la collocai il giorno 21 Ottobre 1884 in due piccole scatolette di cartoncino, e la conservai sempre in una stanza asciutta, riscaldata nell’inverno, nella quale l oseillazione annua della temperatura fu tra i +10°C. ed i +27°C. Ne] Marzo 1890, venutemi tra mano quelle due piccole scatolette, pensai che non sarebbe cosa inopportuna l’eseguire alcune osservazioni su quella terra. Pereiö il giorno 14 Marzo ne esaminai al microscopio una piccola por- zione, aggiungendovi una goccia d’acqua. Vi rinvenni parecchi rotiferi disseceati e raggomitolati in modo che si presentavano come altrettante sferette di colore rosso pallido. Össervati i preparati dopo tre ore, i rotiferi non avevano can- giato d’ aspetto. Quale esperimento di controllo sottoposi alla stessa prova delle porzioni di polvere terrosa, raccolta nello stesso giorno nelle grondaje dei tetti; ed in queste in capo ad un ora circa si vedevano ritornati in vita i rotiferi. Il risultato negativo ottenuto sulla terra vecchia, non mi scoraggio, anzi m indusse ad eseguire I’ esperimento in altro modo. Infatti pensai di met- terne una porzione nell’acqua, e di osservare le modificazioni giornaliere che sarebbero per provare i rotiferi dopo un immersione di uno fino a dieei giorni. Ed ecco quanto potei osservare. 14 Marzo 1890. In due vetri da orologio, collocai un pizzico della detta terra, vi aggiunsi una goccia d’acqua, indi rinchiusi ciascheduno di essi in una scatola separata di vetro. 15 Marzo (I giorno). I rotiferi non cambiarono di forma. 16 Marzo (II giorno). Idem. Si fanno altri due preparati come sopra. 586 Ruggero Cobelli. Contribuzione allo studio dei Rotiferi. 19 Marzo (III giorno). Osservai un rotifero un poco disteso, e che lasciava intravere gli organi interni; non si scorgeva pero nessun movimento. 20 Marzo (IV giorno). Si vedevano parecchi rotiferi mezzo distesi e che laseiavano scorgere distintamente gli organi interni; non mostrano pero nessun movimento. Si fanno tre preparati come sopra. 25 Marzo (V giorno). Non vidi nel preparato nessun rotifero. 26 Marzo (VI giorno). Osservai parecchi rotiferi mezzo distesi come sopra. 27 Marzo (VII giorno). Si scorgono parecchi rotiferi alquanto piü di- stesi, fra i quali qualcheduno quasi completamente. Lasciano vedere distinti gli organi interni, ma nessun movimento. Si fanno altri tre preparati come sopra. 4 Aprile (VIII giorno). Non vidi nel preparato nessun rotifero. 5 Aprile (IX giorno). Idem. 6 Aprile (X giorno). Trovai nel preparato un rotifero quasi completa- mente disteso, chiaro, nel cui interno si vedevano molto indistintamente gli organi, in una parola presentava manifesti segni di dissoluzione. Questo fatto, nonche l aversi trovato in questi ultimi tre preparati, moltissimi infusori, indica proba- bilmente che i rotiferi, per la prolungata immersione nell’ acqua, si disaggregarono, ed i residui servirono forse di cibo agli infusori che trovarono cosi modo di propagarsi. Riassumendo queste osservazioni fatte sulla terra secca delle grondaje conservata in una scatola per cinque anni e cinque mesi, si vede: 1. Che i rotiferi erano morti. 2. Che dal terzo al settimo giorno di immersione nell’acqua, i rotiferi vanno gradatamente distendendosi, e lasciano vedere distintamente gli organi interni bene conservati. 3. Che per una immersione piu prolungata nell’ acqua, i rotiferi si dis- aggregano, e si vanno sviluppando nel liquido degli infusori che probabilmente ne mangiano i residui. 4. Il fenomeno quindi del distendersi & dovuto semplicemente alla disten- sione dell’ animale prodotta dall’ imbibizione coll’ acqua. Abbenche siasi constatata la morte dei rotiferi, resta perö ancora sempre il fatto interessante che essi dopo un disseccamento nella terra polverosa delle grondaje, prolungato per cinque anni e cinque mesi, immersi nell'’ acqua per tre fino a sette giorni, possono distendersi quasi completamente, e lasciar vedere distintamente gli organi interni bene conservati. 587 Desmidiaceae alpinae. Beiträge zur Kenntniss der Desmidiaceen des Grenzgebietes von Salzburg und Steiermark. Von Dr. Anton Heimerl. (Mit Tafel V.) (Vorgelegt in der Versammlung am 1. April 1891.) Die folgende Aufzählung von Desmidiaceen ist das Ergebniss der Durch- arbeitung von Aufsammlungen, welche ich während der Sommer 1889 und 1890 in den Grenzgebieten von Salzburg und Steiermark, insbesondere in der Umgebung von Radstadt (Salzburg) und Schladming (Steiermark) machte und theils frisch an Ort und Stelle untersuchte, theils späterhin an Alkoholmaterial und mikro- skopischen Dauerpräparaten nachprüfte. Es zeigte sich bald bei verschiedenen algologischen Ausflügen, dass zwei leicht zu erreichende Stellen eine reichere Desmidiaceen-Flora besitzen; den ersten Rang nimmt in dieser Hinsicht ein kleines, etwas über 1000 m hoch liegendes Torfmoor ein, das von dem von Schlad- ming nach St. Rupert am Kulm führenden Fusswege durchschnitten wird und das in seinen Lachen und Gräben eine recht interessante Algenwelt beherbergt, — ich nenne es seiner Lage auf der Hochfläche der Ramsau wegen im Folgenden das „Ramsauer Torfmoor“; eine ähnliche reiche Algenflora besitzen etwa eine Viertelstunde hievon entfernte torfige Wiesengräben, welche sich an demselben Wege, in der Nähe von St. Rupert am Kulm (1073 m) hinziehen. Die zweite algologisch interessante Stelle befindet sich in der Gipfelregion des bei Radstadt gelegenen Rossbrandes (1768 m), eines Berges, der wegen seiner prächtigen Aussicht, inbesondere auf das Dachsteingebirge, häufig besucht wird. Die sanft gewölbten Kuppen dieser Höhe sind weithin versumpft und besitzen in der Höhen- region von eirca 1750—1768 m viele mit Sumpf- und Torfmoosen, Vaceinien, Nar- dus und Carices eingesäumte seichte Lachen, deren Desmidiaceen-Flora schon der bedeutenden Höhenlage des Standortes wegen auf einiges Interesse rechnen darf, obwohl der Artenreichthum hinter dem des Ramsauer Torfmoores zurückbleibt. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 75 588 Anton Heimerl. Die Bestimmungen führte ich hauptsächlich mit Benützung der wichtigsten Handbücher aus, mit Hilfe von Ralfs, The British Desmids, Brebisson, Liste des Desmidiacees, De Bary, Conjugaten, Delponte, Specimen Desmidiacearum subalpinarum, Lundell, De Desmidiaceis quae in Suecia inventae sunt, Nägeli, Gattungen einzelliger Algen, Wolle, Desmids of the United States, Kirchner, Algenflora von Schlesien, Hansgirg, Prodromus der Algenflora von Böhmen, endlich Cooke, British Desmids; eine Reihe anderer kleinerer, mehr gelegent- lich gebrauchter Abhandlungen (so von Elfving, Wille, Nordstedt, Klebs, Boldt, Cleve, Raciborski etc.) habe ich nöthigenfalls in der folgenden Auf- zählung ceitirt. Diejenigen Abbildungen in den genannten Werken, welche mit den von mir gesammelten Exemplaren am besten übereinstimmten, habe ich in Kürze bei den einzelnen Arten namhaft gemacht und die von mir beobachteten Grössenverhältnisse angegeben. Zum Schlusse erfülle ich eine angenehme Pflicht, indem ich den Herren Dr. Günther v. Beck und Dr. Richard v. Wettstein, welche mir kostbare und. schwer zugängliche Werke in liberalster Weise für längere Zeit zur Verfügung stellten, den verbindlichsten Dank abstatte. 1. Gonatozygon Ralfsi De Bary. — Ralfs, Pl. XXVI, Fig. 6a, b; De Bary, Taf. IV, Fig. 23, 24. Scheint in unserem Gebiete nur selten vorzukommen; ich beobachtete ganz vereinzelt Exemplare unter anderen Algen in den Lachen der Sumpfwiesen an der Enns bei Radstadt, dann im Ramsauer Torfmoore. (88—175:6 «.!) 2. Hyalotheca dissiliens (Smith) Brebisson. — Ralfs, PL TI, Fig. 1; Delponte, Tab. I, Fig. 1; Wolle, Pl. I, Fig. 3—5. Häufig in der typischen Form im Ramsauer Torfmoore und in der Gipfel- region des Rossbrandes. (14°5—20 : 20—21 «.) 3. Gymnozyga bambusina (Brebisson) Jacobson. — Ralfs, -Pl. III; Delponte, Tab. II, Fig. 5, 6; Wolle, Pl.I, Fig. 15; De Bary, Taf. IV, Fig. 28, 29. An denselben Standorten wie die vorige Art sehr häufig; erfüllt im Ram- sauer Torfmoore ganze Lachen mit den zarten hellgrünen Fäden sowohl der typischen Form (23—35 : 20—22 «) als der var. graeilescens Nordstedt (Hans- eir2,. 1:6. 8. 109), (20:17 4.) 4. Sphaerozosma granulatum Joshua. — Joshua, Notes on Japanese Desmids, p. 242, Pl. 268, Fig. 17 (Journal of Botany, 1886). Hieher gehört nach Joshua auch Sphaerozosma excavatum f Javanica Nordstedt; kommt auch (nach Joshua) in Neuseeland vor. Selten und meist in Form kurzer, wenigzelliger Bänder oder einzelner Zellen im Ramsauer Torfmoore; aus dem Verbande losgelöste Zellen traf ich auch einmal unter Algen vom Gipfel des Rossbrandes an. (8—10 :8—10 «.) ı) Die vor dem Divisionszeichen stehende Angabe drückt die Länge, jene nach diesem stehende die Breite der Zelle aus; letztere Ausdehnung in der Quereinschnürung der Zellen, in der Theilungs- ebene gemessen. Desmidiaceae alpinae, 589 ? Sphaerozosma bambusinoides Wittrock, Anteckningar, Fig. 12. — Tab. nostra, Fig. 1. Im Ramsauer Torfmoore beobachtete ich einige Male kurze, 4—5zellige Bänder eines Sphaerozosma; die Zellen besassen I9—10 « Länge und 6 « Breite. grenzten ohne Klammern mit fast geraden Be- rührungsflächen aneinander, waren bisquitförmig mit leichter Mittel- einschnürung und hatten in jeder Halbzelle eine Chlorophylimasse. Habituell erinnerten die Exemplare auch an das Bild der Hyalotheca undulata Nordstedt bei Wolle, Pl. LIII, Fig. 8, doch sind die Zellen dieser Alge relativ länger und die Fäden von Gallertscheiden einge- hüllt; die Hyalotheca dissiliens var. tatria Raciborski (Tab. XIV, Fig. 5) hat grössere und breitere Zellen. 5. Sphaerozosma pulchellum (Archer) Rabenhorst. — Cooke, Pl. II, Fig. 4. In Gesellschaft des Sphaerozosma gramulatum an denselben Standorten sehr selten. (12—16 : 9—13 «.) 6. Desmidium Swartzii Agardh. — Ralfs, Pl. IVa; Nägeli, Taf. VID; Delponte, Tab. II, Fig. 8-11, 15—20; Wolle, Pl. II, Fig. 1—5. Die Fäden kommen theils mit, theils ohne Gallertscheiden vor, so dass auf dieses Merkmal bei der Sectionenbildung von Desmidium wenig Werth zu legen ist. Vergl. Hansgirg, 1. e., S. 171. (85—42: 14—20°5 «.) Im Ramsauer Torfmoore sehr gemein. 7. Didymoprium Grevillei Kützing forma minor m. Von der typischen Form (Ralfs, Pl. I; De Bary, Taf. IV, Fig. 30; Delponte, Tab. I, Fig. 20) durch viel geringere Abmessungen und relativ längere Zellen deutlich verschieden. (17°5—24 : 20—29 «). Vereinzelt unter Desmidiaceen, Oedogonieen etc. im Ramsauer Torfmoore. 8. Mesotaenium micrococceum (Kützing) Kirchner. Bildete im Vereine mit Chroococcaceen gallertige Ueberzüge auf Sphagnen am Wege von Radstadt in das Forstauer-Thal, eirca 900—1000 m über dem Meere. (20—26 : 9—11'5 .) ? Mesotaenium Endlicherianum Nägeli, S. 108, 109, Taf. VIB. Möglicher Weise sind hieher ellipsoidische Zellen zu rechnen, die ich auf den Abhängen des Rossbrandes in kleinen Tümpeln antraf und die in Form und Grössenverhältnissen (32—47 :12—17 «) mit der bei Hansgirg, 1. e., S. 174, aufgeführten var. ß. grande Nordstedt ziem- lich übereinstimmen; leider ist die charakteristische Anordnung des Chlorophylls an den Präparaten nicht mehr sicher zu erkennen. 9. Spirotaenia condensata Brebisson. — Ralfs, Pl. XXXIV, Fig. 1; De Bary, Taf. V, Fig. 12; Delponte, Tab. XX, Fig. 26; Wolle, Pl. III, Fig. 21, 22. Sehr vereinzelt in der Gipfelregion des Rossbrandes und im Ramsauer Torfmoore. (110—160 : 175—22 «.) 19= 590 Anton Heimerl. 10. Oylindroeystis Brebissonii Meneghini. — De Bary, Taf. VILE. Sowohl im Ramsauer Torfmoore als am ganzen Rossbrande häufig. (41—73 : 20—24 1.) 11. Penium margaritaceum (Ehrenberg) Brebisson. — Ehren- berg, Taf. VI, Fig. XIII; Ralfs, Pl. XXV, Fig.]. Mit der vorigen Art an gleichen Standorten sehr selten. (70—120 : 15—23 «.) 12. Penium interruptum Brebisson. — De Bary, Taf. V, Fig. 1—4; Delponte, Tab. XV, Fig. 3; Wolle, Pl. V, Fig. 14. Spärlich in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (232—240 : 58 «.) 13. Penium navicula Brebisson. — Forma apicibus rotundato-trun- catis; Wille, Norges Ferskvandsalger, p. 49, Tab. I, Fig. 32. — Tab. nostra, Fig. 2. Die Abbildung des typischen Penium navieula bei Brebisson _ (Liste des Desmidees, p. 146, Pl. II, Fig. 37) passt nicht auf unsere Exemplare, die einen rein ellipsoidischen, nicht doppelkegelähnlichen Umriss besitzen; auch sind die Dimensionen geringere als diejenigen, welche für Penium navicula gewöhnlich angegeben werden. Sowohl im Ramsauer Torfmoore als auf den Abhängen und in der Gipfel- region des Rossbrandes nicht selten. (26—41: 10—12 «.) 14. Penium elosterioides Ralfs forma minor m. — Ralfs, PI.XXXIV, Fig. 4; Klebs, Taf. III, Fig. 2£. Durch kleinere Dimensionen von den typischen Exemplaren unterschieden. (114—140 : 23 «.) In Gesellschaft anderer Penien im Ramsauer Torfmoore nicht selten. — Hin und wieder kommen auch Exemplare vor, welche durch ihren langgestreckt- elliptischen Umriss und die ziemlich breit abgerundeten Enden fast ganz mit der Varietät 8. subeylindrica Klebs, Taf. III, Fig. 2 a—e (vergl. Nordstedt, Älgae in New-Zealand collectae, Tab. VII, Fig. 24) übereinkommen; vergl. Tab. nostra, Fig. 3. 15. Penium polymorphum Lundell (? Perty) forma alpicola m. Das im Nachfolgenden beschriebene Penium identifieire ich mit dem bei Lundell, p. 36 beschriebenen und auf Tab. V, Fig. 10 ab- gebildeten Penium polymorphum, auf dessen mögliche Verschiedenheit von der bei Perty (Kleinste Lebensformen, S. 207, Taf. XVI, Fig. 15) abgebildeten Pflanze Lundell selbst aufmerksam machte. — Zellen im Umrisse eylindrisch bis breitelliptisch (55—78:23 «), mit ziemlich parallelen Seiten, gegen die breiten, halbkreisförmig abgerundeten Enden meist unmerklich verschmälert, habituell denjenigen von Cylindrocystis Brebissoniü sehr ähnlich, in der Mitte entweder gar nicht oder schwach eingeschnürt, meist mit feiner, linienförmiger Mittelfurche. Zellhaut dünn, farblos, der Länge nach mit sehr feinen kürzeren oder längeren Stricheln oder Streifen versehen, die der Membran ein punktirt- gestreiftes Ansehen geben. In jeder Zellhälfte ein grosses Pyrenoid. Chlorophylliplatten meist zu 10, ganzrandig oder sehr fein gezähnelt, Desmidiaceae alpinae. 591 ihre der Zellwand anliegenden Ränder in der Mitte schmal unterbrochen. Keine Endvacuole. Beim Rollen behält die Zelle genau ihre Form. — Von dem Bilde bei Lundell, 1. e., weichen unsere Exemplare durch den mehr eylindrischen Umriss, durch die gestrichelte, nicht der ganzen Länge nach gestreifte Membran und durch die feine Mittelfurche ab. Vielleicht steht unser alpines Penium auch mit dem Penium phymato- sporum Nordstedt (Desmidiae et Oedogoniae in Italia et Tyrolia col- lectae, p. 26, Tab. XII, Fig. 1) in naher Beziehung, doch wird dieses beträchtlich kleiner (42:18 «) angegeben; jedenfalls wird sich erst nach Auffindung der Zygosporen Bestimmtes über eine Zugehörigkeit zu dieser Art entscheiden lassen. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore; ein Exemplar auch unter @ymnozyga bambusina vom Gipfel des Rossbrandes. ? Penium didymocarpum Lundell, p. 85, Tab. V, Fig. 9. Dürfte ebenfalls im Ramsauer Torfmoore vorkommen; ich be- obachtete hin und wieder Zellen, deren Abmessungen (35:14°5 «) gut auf Lundell’s Angaben (33—38 : 14—147 «) stimmten, in der Mitte aber keine Unterbrechung der Chlorophyliplatten aufwiesen. — Auch hier kann erst nach Auffindung der charakteristischen Zygosporen die sichere Bestimmung erfolgen. 16. Penium digitus (Ehrenberg) Brebisson. — Ehrenberg, Taf. VI, Big. III1; Ralfs, Pl. XXV, Fig: 3; Delponte, Tab. XV, Fig. 51; Wolle, PISEIT- Pig: 1. Im ganzen Gebiete häufig; so in Strassengräben bei Eben nächst Radstadt (ca. 850 m ü. d. Meere); auf den Abhängen und in der Gipfelregion des Ross- brandes; verbreitet im Ramsauer Torfmoore. (183—224 : 61—80 «.) 17. Penium lamellosum PBrebisson. — Delponte, Tab. XV, Fig. 13—15. Das Bild bei Brebisson, Liste, Pl. II, Fig. 1, stellt eine in der Mitte eingeschnürte Form vor, die ich hier nur einmal antraf. Spärlich in torfigen Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (170—320: 465 — 70 u.) 18. Penium oblongum De Bary, Taf. VII, Fig. G 1, 2. Ich beobachtete Exemplare mit ganzen oder in der Mitte unter- brochenen Chlorophylikörpern, sowie eine eigenthümliche Form (im Ramsauer Torfmoore) mit leichter mittlerer Einschnürung und drei Pyrenoiden in jeder Zellhälfte. Häufig im Ramsauer Torfmoore; vereinzelt unter Conferven in der Gipfel- region des Rossbrandes. (88—128 : 26—35 «.) 19. Closterium graecile Brebisson forma tenwissima Elfving, Acta societ. pro fauna et flora fennica, p. 16, Fig. 12. Ausgezeichnet durch das bedeutende Ueberwiegen der Länge über die Breite, da die Exemplare häufig bis 88mal länger als breit sind (160—300 :3—5 «). Man trifft auch nicht selten Stücke an, welche 592 Anton Heimerl. die deutlichsten Uebergänge zum Closterium bicurvatum Delponte (Tab. XVII, Fig. 37, 38) bilden. Sehr häufig im Ramsauer Torfmoore. 20. Closterium obtusum Brebisson. — Forma minor Raeiborski, Desmidiae novae, p. 62; Brebisson, Pl. II, Fig. 46; Wolle, Pl. VI, Fig. 1. Einmal unter vielen anderen Desmidiaceen in den Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (64:6 «.) 21. Olosterium iuneidum Ralfs. — Ralfs, Pl. XXIX, Fig. 7b; Wolle, Pl. VI, Fig. 2, 3. Die beobachteten Exemplare nähern sich zumeist der von Ralfs, l. e., abgebildeten var. ß. Nicht selten im Ramsauer Torfmoore. (195—292 : 11—12 «.) forma austriaca m. Weicht von der gewöhnlichen Form, speciell von den bei Ralfs abgebildeten Exemplaren ab: durch relativ kürzere und daher breitere Zellen. durch intensiv gelbbraune, äusserst fein und dicht gestreifte Membranen, durch etwa auf die Hälfte der mittleren Breite gegen die Enden zu verdünnte Zellen, deren Rückenseite grösstentheils gerade und in der Mitte leicht concav, gegen die stumpfen Enden zu stärker gekrümmt ist, möglicher Weise mit der bei Rabenhorst, Flora Europaea Alga- rum, III, p. 127 erwähnten „forma brevwior et robustior“ identisch. Vereinzelt mit der gewöhnlichen Form. (120—150 :9—11'5 «.) 22. Olosterium angustatum Kützing. — Ralfs, Pl. XXIX, Fig. 4. Sehr häufig und in verschiedenen Abänderungen mit fast farblosen Zell- häuten, dann mit bräunlichen Enden oder mit ganz braunen Membranen, mit etwas gekrümmten Enden ete. im Ramsauer Torfmoore. (350—525 : 20— 28 «.) 23. Olosterium didymotocum Corda. — Ralfs, Pl. XXVILH, Fig. 7; Delponte, Tab. XVII, Fig. 31—37; Klebs, Taf. IH, Fig. 9b. Mit der vorigen Art und in ähnlichen Abänderungen sehr häufig im Rams- auer Torfmoore; oft auch kaum von ihr zu unterscheiden. (300—470 : 27—32 4.) 24. Closterium lanceolatum Kützing. — Ralfs, Pl. XXVIIL, Fig. 1. In Wiesengräben an der Vereinigungsstelle des Unterthales und Oberthales bei Schladming. (379—385 : 67—70 «.) ? Closterium Lamaula (Müller) Nitzsch. — Ralfs, P.XXVII, Fig. 1; Klebs, Taf. I, Fig. 1b. In einem meiner mikroskopischen Präparate befindet sich eine wahrscheinlich hieher gehörige Form (450:76.«) mit stumpflichen Enden; die Anordnung der Pyrenoide ist leider nicht mehr zu erkennen. In den Gräben der Wiesen bei St. Rupert am Kulm. 25. Closterium striolatum Ehrenberg. — Ehrenberg, Taf. VI, Fig. XII; Ralfs, Pl. XXIX, Fig. 2. Häufig im Ramsauer Torfmoore und in den Torflachen der Gipfelregion des Rossbrandes. (240—300 : 29—41 u.) Desmidiaceae alpinae. 593 ? Closterium costatum Corda. — Ralfs, Pl. XXIX, Fig. 1. Zu dieser Art scheint mir ein merkwürdiges Closterium aus der Gipfelregion des Rossbrandes zu gehören, das wohl abnormer Weise eine sigmaartige Krümmung aufwies und ziemlich entfernte Längs- streifen besass, im Uebrigen mit dem Closterium striolatum Ehrenberg übereinstimmte. (300 : 32 «.) 26. Closterium eynthia de Notaris forma angustior Nordstedt, Freshwater Algae from New-Zealand ete., p. 69. Unsere Exemplare sind kleiner und relativ dicker als de Notaris angibt. (200 : 29 «.) Einige Exemplare im Ramsauer Torfmoore (100—120 : 12—18 «.) 27. Closterium Dianae Ehrenberg. — Ehrenberg, Taf.V, Fig. XVII; Delponte, Tab. XVII, Fig. 45—51; Wolle, Pl. XIII, Fig. 3; Wille, Fersk- vandsalger fra Novaja Semlja, Tab. XIV, Fig. 82; Klebs, Taf. I, Fig. 13d, e. Die meisten Exemplare besitzen eine ganz leichte Auftreibung auf der Bauchseite, wodurch sie eine Annäherung an das Closterium Leibleinii Kützing, Ralfs, Pl. XXVIII, Fig. 4, bilden. Sehr häufig im Ramsauer Torfmoore (146—208 : 13—18 «.) 28. Closterium Jenneri Ralfs. — Ralfs, Pl. XXVIII, Fig. 6; Del- ponte, Tab. XVII, Fig. 56. Vereinzelt in Gesellschaft der vorigen Art. (90:12 «.) 29. Olosterium parvulum Nägeli. — Nägeli, Taf. VI, Fig. C2; wol sr VE, Rig..7. Ich kann keinerlei Unterschiede zwischen dieser Art und dem Closterium Venus Kützing finden. Zellhaut oft bräunlich. Häufig im Ramsauer Torfmoore; ganz vereinzelt in der Gipfelregion des Rossbrandes. (50—104 :7—14°5 «.) 30. Closterium acutum (Kützing) Brebisson. — Ralfs, Pl. XXX, Fig. 5; Wolle, Pl. VI, Fig. 11—12. Sehr selten am Rossbrandgipfel. (150—175 : 85—9 «.) 3l. Closterium cornu Ehrenberg. — Ehrenberg, Taf. VI, Fig. V; Ralfs, Pl. XXX, Fig. 6. Einmal im Ramsauer Torfmoore gefunden. (116:5 «.) 32. Dysphinetium De Baryi Rabenhorst (sub variet. Cosmarü Palangula). — De Bary, Taf. VI, Fig. 51 („Cosmarium Palangula“). Gemein im Ramsauer Torfmoore, seltener am Rossbrande. (35 -44:18 bis 23 «.) 33. Dysphinetium globosum (Bulnheim) Hansgirg. Die wenigen aufgefundenen Exemplare stimmen am besten mit der bei Wolle, Pl. XV, Fig. 20, abgebildeten Varietät, sowie mit der Abbildung des Cosmarium globosum subsp. compressum Wille, Tab. XIII, Fig. 43, überein. Sehr spärlich im Torfmoore in der Ramsau. (32—38 : 22—23 u.) 594 Anton Heimerl. Dysphinctium palangula (Brebisson). Dürfte im Ramsauer Torfmoore vorkommen; ein vielleicht hie- her gehöriges Exemplar war 32 « lang, 17°5 « breit, in der Mitte leicht eingeschnürt, an den Enden abgestutzt, mit geraden Seiten und ziem- lich regelmässiger Punktirung. — Eine auffallende, mir ebenfalls zweifelhafte Form habe ich in Fig. 7 abgebildet; sie ist eylindrisch (50:17°5 «), zu den Enden schwach verschmälert, daselbst abgestutzt, in der Mitte sehr schwach eingeschnürt und mit zarten, entfernten Punkten zierlich in Längs- und Querreihen besetzt. Ich traf nur zwei Exemplare im Ramsauer Torfmoore an. 34. Dysphinetium connatum (Brebisson) De Bary. — Ralfs, Pl. XVII, Fig. 10; De Bary, Taf. VI, Fig. 47; Nägeli, Taf. VI, Fig. 6 2; Wolle, Pl. XII, Fig. 8&—10, Pl. LI, Fig. 18; Cooke, Pl. XLIV, Fig. 2. Vereinzelt in Wiesengräben bei St. BuDprN am Kulm und im Ramsauer Torfmoor. (67—100 : 47—73 4.) 35. Dysphinetium annulatum Nägeli. — Nägeli, Taf. VI, Fig. F. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (44—54 : 20—23 4.) 36. Dysphinctium turgidum (Brebisson) Delponte. — Ralfs, Pl. XXXII, Fig. 8. Nicht selten in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (184—200 : 88—96 «.) 37. Dysphinetium eylindrus Nägeli forma minor m. — Ehren- berg, Taf. VI, Fig. VI; Ralfs, Pl. XXV, Fig. 2. Durch kleinere Dimensionen von den gewöhnlichen Exemplaren verschieden. (29—47 : 10—12 «.) Spärlich in der Gipfelregion des Rossbrandes. 38. Dysphinetium Thwaitesii (Ralfs) var. penioides Klebs, Tab. III, Fig. 6. Vereinzelt auf den Abhängen des Rossbrandes. (41 :20°5 «.) 39. Docidium baculum (Brebisson.) — Ralfs, Pl. XXXIII, Fig. 5; Wolle, Pl. XI, Fig. 3. Die Abbildung bei Ralfs stellt Exemplare mit an der Basis besonders stark aufgetriebenen Zellhälften dar. Im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm nicht selten. (232—430 : 19—23°5 «.) 40. Doeidium minutum Ralfs, Pl. XXVI, Fig. 5. Unsere Exemplare bilden Uebergänge zur forma e) alpinum Raciborski, De nonnullis Desmidiacees ete., p. 61. In Gesellschaft der vorigen Art häufig. (93—110 : 12—14 «.) 41. Tetmemorus Brebissonii (Meneghini) Ralfs. — Ralfs, PI.XXIV, Fig. 1; De Bary, Pl. V, Fig. 9; Delponte, Tab. XV, Fig. 53, 54. Sowohl die typische Form als die Varietät ß. aaönor De Bary im Ramsauer Torfmoore und auf den Abhängen des Rossbrandes häufig. (Var. minor: 64—76: 175—20°5 «; typ. 110—116 : 20'5—21 «.) Desmidiaceae alpinae. 595 42. Tetmemorus granulatus (Brebisson) Ralfs. — Ralfs, Pl. XXIV, Fig. 2; Delponte, Tab. XV, Fig. 55, 56; Wolle, Pl. L, Fig. 33. Sehr selten an den Standorten der vorigen Art. (105—175 :24—41 «.) 43. Tetmemorus laevis (Kützing) Ralfs. — Ralfs, Pl. XXIV, Fig. 3; Wolle, Pl.L, Fig. 35. An Abhängen und in der Gipfelregion des Rossbrandes. (64—66 : 20—21 «.) 44. Pleurotaenium nodulosum (Brebisson) De Bary. — Ralfs, ERXNVI, Big. 1. Häufig im Ramsauer Torfmoore. (420—560 : 35—47 4.) 45. Pleurotaenium Trabecula ß. erassum Wittrock, Om Gotlands och Oelands sötvattensalger, Tab. IV, Fig. 17. Mit der vorigen Art sehr häufig. (366—408 : 41—44 «.) 46. Cosmaridium De Baryi (Archer) Hansgirg. — De Bary, Taf. V, Fig. 32, 33; Klebs, Taf. III, Fig. 42. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore. (100 :44 «.) 47. Kanthidium armatum (Brebisson) Ralfs. — Ralfs, Pl. XVII; Wolle, Pl. XXI, Fig. 2. Aeusserst selten im Ramsauer Torfmoore. (117 :70—76 «.) 48. Xanthidium eristatum Brebisson. — Ralfs, Pl. XIX, Fig. 3. In Gesellschaft der vorigen Art sehr selten. (50:48 «.) 49. XKanthidium antilopaeum (Brebisson) Kützing. — Wolle, Pl. XXIL, Fig. 3. Vereinzelt mit den anderen Xanthidien. (52—75 : 47—73 «; Stacheln 14—15 «.) 50. Xanthidium faseiculatum Ehrenberg. — Ehrenberg, Taf. X, Fig. XXIV. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore. (44:44 «; Stacheln 14 «.) 51. Cosmarium coelatum Ralfs. — Ralfs, Pl. XVII, Fig. 1. Sehr spärlich in der Gipfelregion des Rossbrandes und im Ramsauer Torf- moore. (40—50 :35—43 4.) 52. Cosmarium ornatum Ralfs. — Ralfs, Pl. XVI, Fig. 7; Wolle, Pl. XVII, Fig. 39, 43. Die Scheitel der Zellhälften sind theils flach abgerundet, theils abgestutzt. Vereinzelt, aber nicht selten im Ramsauer Torfmoore. (32—35 : 32—35 4.) 53. Cosmarium biretum Brebisson. — Ralfs, Pl. XVI, Fig. 5; Wolle, PLXWIEARie: 1, 2. Einmal unter vielen anderen Desmidiaceen in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (90:73 «.) 54. Cosmarium margaritiferum (Turpin) Meneghini. — Ralfs, Pl. XVI, Fig. 2; Delponte, Tab. IX, Fig. 5—9. Unter Fadenalgen auf den Abhängen des Rossbrandes. (47—69 : 41—58 «.) Z.B. Ges. B. XLI. Abh. ö 76 596 Anton Heimerl. 55. Cosmarium Botrytis (Bory) Meneghini. — Ralfs, Pl. XVI, Fig. 1; Wolle, Pl. XIII, Fig. 7; Klebs, Taf. III, Fig. 71 („Cosmarium Bo- trytis A. b. tuberculatum“*) stimmt am besten. Verbreitet, aber überall spärlich: Ennssümpfe bei Radstadt, Abhänge des Rossbrandes, Ramsauer Torfmoor, St. Rupert am Kulm. (47—58 : 44—47 u.) forma ß. emarginata Hansgirg, S. 199, Fig. 116. Auf den Abhängen des Rossbrandes. (93—98 : 67—76 u.) 56. Cosmarium amoenum Brebisson var. ientumescens Nordstedt. — Nordstedt, Algae in New-Zealand collected, p. 50, Pl. V, Fig. 13. Nicht selten im Ramsauer Torfmoore. (44—53 : 21—26 4.) 57. Cosmarium pseudamoenum Wille ß. basilare Nordstedt. — Nordstedt, Algae in New-Zealand collected, p. 50, Pl. V, Fig. 14. Unter verschiedenen Desmidiaceen aus dem Ramsauer Torfmoore von Herrn Dr. Lütkemüller gefunden. (50:25 «.) 58. Cosmarium Portianum Archer ß. nephroideum Wittrock, Om Gotlands och Oelands sötvattensalger, p. 57. Häufig im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (29—34 : 20°5—27 u.) 59. Cosmarium quadratum Ralfs. — Ralfs, Taf. XV, Fig. 1; Reinsch, Abhandlungen der Senckenbergischen Gesellschaft, Taf. XXI, Fig. C, H. Selten im Ramsauer Torfmoore. (55—61 :29—35 4.) 60. Cosmarium plicatum Beinsch. — Reinsch, Algenflora von Franken, Taf. IX, Fig. 1a. Selten im Ramsauer Torfmoore. (56—61 : 32—35 «.) 61. Cosmarium granatum Brebisson. — Ralfs, Pl. XXX, Fig. 6; Klebs, Tab. IH, Fig. 23, 24, 26. 2 Vereinzelt mit den vorigen Arten zusammen. (32—35 : 18—29°5 4.) 62. Cosmarium pyramidatum PBrebisson. — Ralfs, Pl. XV, Fig. 4; Klebs, Taf. III. Hin und wieder im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm; auch auf den Abhängen des Rossbrandes. (69—76 : 44—52 «.) 63. Cosmarium pachydermum Lundell forma &ypiea Lundell, p. 46, Tab. II, Fig. 15. Zellmembran 2—3 « dick, Umriss der Halbzellen halbkreisförmig. Ist in unserem Gebiete äusserst selten; ein Exemplar in meinen mikro- skopischen Präparaten aus dem Ramsauer Torfmoore. (108: 76 «.) forma transitoria. Vergl. Klebs, Taf. III, Fig. 38, 39; Wolle, Pl. XV, Fig. 2—4. Zellmembran kaum 2 « dick; Umriss der Halbzellen halbkreis- rund bis pyramidal in allen Mittelformen zwischen dem der typischen Form und dem des Cosmarium pyramidatum Brebisson. Es ist un- möglich, eine scharfe Abgrenzung nach diesen Formen hin zu finden; auch sind die Halbzellen eines Exemplares öfter ungleich geformt. Desmidiaceae alpinae, 597 Sehr häufig im Ramsauer Torfmoore und auf den Abhängen des Ross- brandes. (64—110 : 41—76 «.) 64. Cosmarium pseudo-pyramidatum Lundell. — Lundell, p. 41, Tab. II, Fig. 18. Von den äusserst ähnlichen vorhergehenden Arten durch die einzelnen Pyrenoide zu unterscheiden. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore. (41—44 : 24—26 «.) Cosmarium Boeckii Wille, Norges Ferskvandsalgar, p. 29, Tab. I, Fig. 10, dürfte im Ramsauer Torfmoore vorkommen. Ein dort aufgefundenes Exemplar (34:31 «) stimmte im Umriss der Halbzellen, in der Vertheilung der Warzen ete. mit den Angaben bei Wille überein, doch konnte ich nicht die charakteristische Zeichnung des Mittelfeldes beobachten. — Das bei Lemaire, Liste des Desmidiees observees dans les Vosges, Fig. 1, abgebildete und auf p. 18 beschriebene Cosmarium staurochondrum dürfte wohl mit dieser Art identisch sein. 65. Cosmarium Baileyi Wolle. — Wolle, Pl. XVI, Fig. 17, 18. Nahe verwandt ist auch Cosmarium ellipticum Delponte, p. 115, Tab. VII, Fig. 11—13. — Besitzt vier Pyrenoide. Ziemlich häufig im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (41—55 : 465—55 4.) 66. Cosmarium bioculatum Brebisson. — Ralfs, Pl. XV, Fig. 5; Wolle, Pl. XV, Fig. 21. Nicht selten im Ramsauer Torfmoore mit der vorigen Art. (19—23 : 17°5 «.) 67. Cosmarium tumidum Lundell forma subtilis Kirchner. Durch die fein punktirte Zellhaut von der bei Lundell be- schriebenen und abgebildeten (Tab. III, Fig. 16) typischen Pflanze verschieden. Vereinzelt mit den früheren Cosmarien im Ramsauer Torfmoore. (29—41 :20—32 u.) forma ventricosa m. — Tab. nostra, Fig. 8. Zellhälften in der Flächenansicht ganz mit der Zeichnung bei Lundell übereinstimmend, in der Scheitelansicht durch mehr oder weniger starke, bauchige Auftreibung der Seiten verschieden. Es lassen sich alle Verbindungsglieder und Uebergangsformen nachweisen; ebenso wechselt die Membranstructur zwischen Punktirung und Körnelung. — Unterscheidet sich von dem bei Ralfs, Pl. XXXII, abgebildeten typi- schen Cosmarium Phaseolus durch relativ höhere, mehr gewölbte Zell- hälften mit gerader, nicht nierenförmiger Basis und durch ansehnlichere, bedeutend breitere, mittlere Auftreibung. Sehr häufig mit allen Zwischen- und Uebergangsformen zum typischen Cos- marium tumidum Lundell im Ramsauer Torfmoore. (35—52:26—32 u; Isthm. 6 «.) 68. Cosmarium atlanthoideum Delponte forma reetiuscula m. Unsere Exemplare stimmen in den Grössenverhältnissen, der Scheitelansicht ete. vollkommen mit den Angaben bei Delponte (p. 101, 76* 598 Anton Heimerl. Tab. VII, Fig. 22—24) überein, nur sind die Seiten der etwa gerundet- dreieckigen Zellhälften weniger concav ausgehöhlt. — Tab. nostra, Fig. 9. Vereinzelt, aber nicht selten in Gesellschaft der vorigen Art. (21'5 :20°5 «.) 69. Cosmarium tinetum Ralfs. — Ralfs, Pl. XXXIL, Fig. 7; Klebs, Taf. III, Fig. 45 a—e; Wille, Bijdrag til Norges Ferskvandsalger, Tab. I, Fig. 22. Kommt meist mit intensiv braun gefärbten Zellhäuten, hin und wieder aber auch mit farblosen vor. Sehr häufig in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm, mehr vereinzelt im Ramsauer Torfmoore und in der Gipfelregion des Rossbrandes. (11—13: 85—10 «.) 70. Cosmarium depressum (Nägeli) Lundell forma meinuta m. Tab. nostra, Fig. 10. — Nägeli, Taf. VII, Fig. C2; Wolle, Pl. I, Fig. 10—12. Zellen fast halb so gross als die der gewöhnlichen Form, deut- lich und entfernt punktirt. (14°5—17°5 : 18—20°5 «.) Vereinzelt, aber nicht selten im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. { 71. Cosmarium moniliforme Ralfs forma panduriformis m. — Tab. nostra, Fig. 11. Steht der bei Ralfs auf p. 107 erwähnten und auf Pl. XVII, Fig. 6b abgebildeten Varietät 8. des (osmarium moniliforme nahe, unterscheidet sich aber sehr auffallend durch den viel breiteren Isthmus, der zwischen ?!/, und ?/s der Zellenbreite, schwankt und in den die Zellhälften mehr oder weniger allmälig verschmälert sind. Hiedurch nehmen die Exemplare einen bisquitförmigen Umriss an; sie sind auch kleiner als die typischen Stücke. (17°5—23 : 10—12 «; Isthmus 6—8 «). Hin und wieder theils in einzelnen Zellen, theds in Form kurzer Bänder im Ramsauer Torfmoore und bei St. Rupert am Kulm. 72. Cosmarium Hammeri forma minor et intermedia Reinsch. — Reinsch, Algenflora von Franken, Taf. X, Fig. Ic,d; Abhandlungen der Senekenbergischen Gesellschaft, Taf. XXII, Fig. B (besonders 1—12). Im Ramsauer Torfmoore sehr häufig; daselbst auch Formen, die der Varietät 3. subbinale Nordstedt (Algae collected in New-Zealand ete., Pl. VI, Fig. 7) sehr nahe kommen. (23—26 : 15—17'5 «.) 73. Cosmarium tetragonum Nägeli var. Lundellii Cooke. Das einzige beobachtete Exemplar stimmt vollkommen auf die Abbildung bei Lundell, Tab. II, Fig. 21, p. 42 („Cosmarium tetragomum forma“). Auf den Abhängen des Rossbrandes. (41:25 «.) 74. Cosmarium holmiense Lundell y. minus Hansgirg. — Reinsch, Contributiones ete., Tab. XII, Fig. 10; Nordstedt, Desm. Spetsberg., Tab. VI, Fig. 5. Unsere Exemplare stimmen auch, was das Vorkommen betrifft, ganz mit den Angaben bei Hansgirg überein. Mit mancherlei Chroococcaceen, Protococcaceen etc. an quelligen Fels- gehängen am Scheidberge des Radstädter Tauern. (43—44 : 23 «.) Desmidiaceae alpinae. 599 75. Cosmarium Naegelianum Brebisson. — Nägeli, Taf. VII, Fig. 8; Wolle, Pl. I, Fig. 21. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (13:11'5—13 «.) 76. Cosmarium undulatum Corda var. erenulatum Wolle. — Wolle, p. 67, Pl. XVI, Fig. 10. Die vorliegenden Exemplare weichen von der eitirten Abbildung meist durch leicht abgestutzte Enden der Zellhälften etwas ab. Häufig an den Standorten der vorigen Art. (41—44 :35—41 «.) 77. Cosmarium erenatum Ralfs $. nanum Wittrock. — Ralfs, Pl. XV, Fig. 72. Sehr spärlich in der Gipfelregion des Rossbrandes und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (20—26 : 15—20 «.) 78. Cosmarium impressulum Elfving. — Elfving, Anteckningar om Finska Desmidieer, Tab. I, Fig. 9. Die Exemplare sind relativ schmäler als diejenigen, welche Elf- fing beschreibt. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (28—29 : 205—21 «.) forma öntegrata m. — Tab. nostra, Fig. 12. Halbzellen etwas breiter als hoch, am breiten Scheitel schwach ausgerandet, an den Seiten sehr schwach bis undeutlich gekerbt, jeder- seits mit 3—5 meist kaum merklichen Kerbehen, an der Basis recht- winkelig, kurz abgerundet. Isthmus schmal, linealisch (6—6'5 «). Zellen 25—26 « lang, 17°5—19'5 « breit. Unter Fadenalgen aus dem Unterthale bei Schladming, ca. 800 m ü.d. M. 79. Cosmarium coneinnum Rabenhorst. — Reinsch, Abhand- lungen der Senckenbergischen Gesellschaft, VI, Taf. XXII, Fig. II. . Nicht selten im Ramsauer Torfmoore. 80. Cosmarium angustatum (Wittrock) Nordstedt. — Wittrock, Om Gotlands och Oelands Sötwattensalger, p. 50, Tab. IV, Fig. 8; Nordstedt, Desmidiaceae ex insulis Spetsbergen et Beeren-Eiland, p. 37, Tab. VII, Fig. 24. („Euastrum polare*.) Einige Exemplare zwischen Chroococcaceen vom Scheidberg am Radstädter Tauern. (25—26 :145— 15 «.) 81. Cosmarium Meneghinii Brebisson. Exemplare, welche vollkommen mit dem Bilde bei Ralfs, Pl. XV, Fig. 6, übereinstimmen, habe ich nicht beobachtet, häufig jedoch an- nähernde Formen, welche sich durch fast gerade, nicht ausgerandete Seiten und tiefer eingebogene obere Eeken unterschieden. Diese gehen ohne jede Grenze in eine Form über, die der bei Delponte (Tab. VII, Fig. 6) abgebildeten ähnlich ist, mit nicht parallelen, sondern gegen die oberen Eeken zu etwas verbreiterten, schräg nach aussen ansteigen- den Seiten. » 600 Anton Heimerl. Sehr häufig in beiden Formen und allen Uebergängen im Ramsauer Torf- moore. (18°5—20°5 :14'5 «.) 82. Cosmarium obligquum Nordstedt. — Nordstedt, Sydligare Norges Desmidieer, p. 23, Fig. 8; Raciborski, Desmidyje Nowe, p. 26, Tab. VI, Fig. 13 („Nothocosmarium obligquum‘). forma major Nordstedt, 1. c. Ein Exemplar unter Fadenalgen aus der Gipfelregion des Rossbrandes. (23°5 :20°5 «.) forma minor Nordstedt, 1. c. Sehr spärlich im Ramsauer Torfmoore. (14—15'5 :11'5—13 «.) Auf das Vorkommen dieser, durch ihre eigenthümlich gekrümmten, un- symmetrischen Zellen ausgezeichneten Desmidiacee wurde ich durch Herrn Dr. Lütkemüller aufmerksam gemacht. 83. Cosmarium polygonum Nägeli. — Nägeli, Taf. VII, Fig. 9; Wolle, Pl. XVI, Fig. 30. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore. (13—14°5 : 9—12 «.) Cosmarium Schliephackeanum G6runow. Möglicher Weise gehört hieher ein kleines Cosmarium, das im Ramsauer Torfmoore häufig vorkommt und dem Bilde Fig. 14, 15 auf Pl. XVIII bei Wolle am ähnlichsten ist. Zellen 145 « lang, 12 « breit, in der Flächenansicht an den Enden breit abgestutzt, mit con- vexen Seiten und gerundeten unteren Ecken, schmalem Isthmus; Scheitel- ansicht mit schwacher mittlerer Auftreibung; Zellhaut glatt. — Tab. nostra, Fig. 13. 54. Cosmarium minutissimum m. — Tab. nostra, Fig. 14. Zellen sehr klein (10—12:8'5 «), etwas kürzer als breit, in der Mitte tief eingeschnürt, mit linearem, aussen erweiterten Mittelein- schnitte; Isthmus ca. 3—3°5 « breit; Halbzellen niedergedrückt sechs- seitig, mit geradem breiten Rücken, fast parallelen oder deutlich nach einwärts convergirenden Seiten, kurz abgerundeten unteren und schief abgestutzten oberen Ecken, die an der Uebergangsstelle in den Scheitel (in der breiten Seitenansicht) ein kaum merkliches Spitzchen oder Zähnchen tragen. Scheitelansicht schmalelliptisch, auf jeder Seite mit zwei Zähnchen versehen und zwischen den Zähnchen leicht concav vertieft. In jeder Zellhälfte ein Chlorophor und ein ansehnliches Pyrenoid. Zellhaut völlig glatt. — Diese sehr bemerkenswerthe Des- midiacee steht, soweit die einschlägigen Literaturangaben erkennen liessen, einer bei Boldt, Om Sibiriens Chlorophyllophyceer (Oefversigt af K. Vetensk. Akad. Förhandlingar, 1885, Nr. 2, p. 109, Tab. V, Fig. 16) beschriebenen und abgebildeten winzigen Desmidiacee sehr nahe, die von Boldt zum Genus Arthrodesmus, als Arthrodesmus hexagonus gebracht wurde. Die breite Seitenansicht ist der unseres Cosmarium, insbesondere derjenigen Formen mit nicht parallelen, sondern nach einwärts convergirenden Seiten geradezu zum Verwechseln Desmidiaceae alpinae. 601 ähnlich und unterscheidet sich fast nur durch deutlicher vortretende Spitzchen an den oberen und seitlichen Ecken der schiefen Abstutzung jeder Zellhälfte, dann durch relativ längere Zellhälften. Die Scheitel- ansicht des Arthrodesmus hexagonus ist hingegen deutlich dadurch verschieden, dass sie im ganzen acht winzige Dörnchen besitzt, nämlich je drei an den Enden des längeren Durchmessers des elliptischen Umrisses und je ein Dörnchen in der Mitte der gewölbten Seiten, d.i. an den Enden des kürzeren Ellipsendurchmessers; das für unsere Form charakteristische, mehr zähnchenartige Vortreten der Spitzchen und die concave Vertiefung zwischen ihnen fehlt in der Abbildung bei Boldt. Wurde von mir in den Sommern 1889 und 1890 im Ramsauer Torfmoore in beträchtlicher Anzahl beobachtet; ganz vereinzelt sah ich das Cosmarium mimutissimum auch aus der Gipfelregion des Rossbrandes. 35. Euastrum verrucosum (Ehrenberg) Ralfs. — Ehrenberg, Taf. XII, Fig. V; Ralfs, Pl. XI, Fig. 2. Ein Exemplar unter vielen anderen Desmidiaceen im Ramsauer Torfmoore. (96 : 87 «.) 86. Euastrum oblongum (Greville) Ralfs. — Ralfs, Pl. XII; Del- ponte, Tab. VI, Fig. 26. Vereinzelt am Rossbrandgipfel und im Ramsauer Torfmoore,; häufig in torfigen Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (140—150 : 76—79 «.) 87. Euastrum ansatum (Ehrenberg) Ralfs. — Ehrenberg, Taf. XII, Fig. VI2; Ralfs, Pl. XIV, Fig. 2; Delponte, Tab. VI, Fig. 35. Verbreitet im Ramsauer Torfmoore, bei St. Rupert am Kulm und in der Gipfelregion des Rossbrandes. (90—110 : 44—61 «.) 88. Euastrum didelta Ralfs. — Ralfs, Pl. XIV, Fig. 1; Wolle, Pl. XXIX, Fig. 9, 10. . In Gesellschaft der vorigen Art häufig. (883—100 : 47—52 «.) Im Ramsauer Torfmoore beobachtete ich auch eine mehr grobhöckerige Form, welche mit dem Bilde (Pl. XIV, Fig. 1b) bei Ralfs am besten überein- stimmt. Ewastrum insigne Hassall var.? — Tab. nostra, Fig. 15. In Torflachen der Gipfelregion des Rossbrandes fand ich in wenigen Exemplaren ein Puastrum von auffallender Form, das ich aber bei dem Umstande, als sich nur die Ansicht der breiten Seite ge- winnen liess, nicht sicher deuten kann. Es kann am besten mit dem bei Ralfs, Pl. XIII, Fig. 6, abgebildeten Huastrum insigne verglichen werden, mit dem es beiderseits je eine grosse, faltenförmig vortretende Basalanschwellung gemein hat, von dem es sich aber durch relativ grössere Breite der Zellen (Dimensionen: 96—100 : 47—54 «), gerundete und nicht wagrecht abgestutzte Basis der Halbzellen, breit abgerundete Basalecken, gewölbte und nicht abgestutzte, breitere und dickere Zell- enden unterscheidet. Mit dem Zuastrum latipes Nordstedt (aus Bra- 602 Anton Heimerl|. silien) scheint auch eine Verwandtschaft zu existiren. Das im Umrisse nicht unähnliche Euastrum intermedium Cleve (Bidrag till känne- domen om Sveriges sötvattensalger af familjen Desmidieae, p. 484, Tab. IV, Fig. 1) hat keine basalen Auftreibungen. 89. Euastrum binale (Turpin) Ralfs. — Ralfs, Pl. XIV, Fig.8a, b, e, e. Verbreitet und häufig auf den Abhängen und in der Gipfelregion des Ross- brandes, ebenso häufig im Ramsauer Torfmoore (115—20'5:9'5—145 «); in letzterem auch Uebergangsformen zur var. ß. dentieulatum Kirchner. 90. Euastrum elegans Kützing. — Ralfs, Pl. XIV, Fig. 7a. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore. (35—38 : 20—24 u.) forma Novae Semliae Wille, Ferskvandsalger fra Novaja Semlja, Tab. XII, Fig. 8. In Gesellschaft der gewöhnlichen Form im Ramsauer Torfmoore. (50:31°5 «.) 91. Micrasterias decemdentata Nägeli. — Ehrenberg, Taf. XII, Fig. 3c; Nägeli, Taf. VIH, Fig. 2; Brebisson, Pl. L 'Fig.'2;'Delponte, Tab. V,- Bir. 11. Ein Exemplar unter Desmidiaceen aus dem Ramsauer Torfmoore. (52 : 52 «.) 92. Micrasterias truncata (Corda) Brebisson. Unsere Exemplare verbinden vollkommen die beiden bei Ralfs abgebildeten Arten: Micrasterias truncata (Pl. X, Fig. 5) und Micra- sterias crenata (Pl. X, Fig. 4); sie haben einen am Ende abgerun- deten Mittellappen (wie Micrasterias erenata), der aber an den Ecken meist zweizähnig ist (wie bei Micrasterias truncata); in den übrigen Eigenschaften stimmen sie aber mit der letzteren überein. — Von den Abbildungen bei Cooke, Wolle, Delponte weichen unsere Pflanzen (Tab. nostra, Fig. 16) durch fast kreisrunden Umriss der Zellen (108 bis 131: 98—130 «), durch flach zugerundeten, nicht oder kaum ausge- randeten, sehr breiten Endlappen ab; die Seitenlappen sind von diesem durch einen ganz kurzen Einschnitt getrennt und durch einen kleinen Einschnitt halbirt; die Ränder der so entstandenen Lappen kürzer oder länger gezähnelt; die Zellhaut ist meist fein gekörnelt. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore; sehr häufig in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. 93. Micrasterias pinnatifida (Kützing) Ralfs. — Ralfs, Pl. X, Fig. 3; Nägeli, Taf. VI, Fig. H; Wolle, Pl. XXXVL, Fig. 7. Mit der vorigen Art nicht selten in Gesellschaft. (52—61 : 61—70 «.) 94. Micrasterias Crus melitensis (Ehrenberg) Ralfs. — Ehren- berg, Taf. XI, Fig. IIla, b; Ralfs, Pl. IX, Fig. 3; Delponte, Tab. IV, Fig. 11; Wolle, Pl. LVI, Fig. 4, 5. Mit den vorigen Arten spärlich. (102—110 : 78—104 «.) 95. Micrasterias apiculata Meneghini. — Delponte, Tab. V, Fig. 1,3; Jacobson, Apergu system. et cerit., Pl. VII, Fig. 12. Ein Exemplar in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (230 : 183 «.) Desmidiaceae alpinae. 6053 96. Micrasterias papillifera (Kützing) Ralfs. — Ralfs, Pl. IX, Fig. 1; Delponte, Tab. IV, Fig. 5, 6. Vereinzelt in Gesellschaft der Micrasterias pinnatifida, Micrasterias Crux melitensis ete. (122—131 : 105—116 «.) 97. Micrasterias denticulata (Brebisson) Ralfs. — Wolle, Pl. XXIV, Fig. 5. Spärlich in torfigen Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (245—270: 192—210 «.) 98. Micrasterias rotata (Greville) Ralts. Ich beobachtete mehrere. Formen dieser prächtigen Desmidiacee ; einige mit dem Bilde bei Ralfs, Pl. VIII, Fig. 1, und bei Cooke, Pl. XXIV, ganz übereinstimmende Exemplare traf ich im Ramsauer Torfmoore an, in Gesellschaft einer anderen, ziemlich gut mit Wolle’s var. simplex (Pl. XXXIV, Fig. 3) übereinkommenden Abänderung, nur waren die Ausrandungen der Zipfel letzter Ordnung relativ tiefer und endeten scharfspitzig; bei einer an den Rossbrandgehängen beobachteten dritten Form waren diese Ausrandungen theils ganz seicht, theils fehlten sie, und die Abschnitte letzter Ordnung erschienen wie abgestutzt, unge- fähr so, wie dies auf Pl. XXXIV, Fig. 2 bei Wolle ausgeführt ist. (220— 292 : 204— 263 u.) 99. Arthrodesmus convergens (Ehrenberg) Ralfs. — Ehrenberg, Taf. X, Fig. XVII; Ralfs, Pl.XX, Fig. 3; Nägeli, Taf. VII, Fig. C; Wolle, PI. XXTI1, Fig. 19, 20. Vereinzelt, aber nicht selten in den Lachen des Ramsauer Torfmoores. (38—48 : 41—50 4.) 100. Arthrodesmus Incus (Brebisson) Hassall. Hievon wurden zwei Hauptformen beobachtet, die sich in unserem Gebiete stets mit Leichtigkeit unterscheiden lassen. Die erste (Tab. nostra, Fig. 17) ist ohne Stacheln 20—30 « lang, 20—20°5 « breit und zeigt eine ganz schmale, sich allmälig bogig nach aussen erweiternde Mitteleinschnürung und leicht convex vorgewölbten Scheitel der Halb- zellen, die Stacheln sind gerade, ansehnlich lang (12 «) und stehen schief nach auswärts weg; die Bilder bei Ralfs, Pl. XX, Fig. 4a und d, dann bei Wolle, Pl. XXIV, Fig. 1, stellen diese leicht kenntliche Form, welche ich als forma typica bezeichne, ziemlich gut vor; ich traf sie in Menge im Ramsauer Torfmoore an. Die zweite, stellenweise ebenfalls sehr häufige Form (Tab. nostra, Fig. 18) findet sich auch bei Ralfs, 1. e., Fig. 4 b, abgebildet; ich nenne sie forma isthmosa. Sie misst 13—18 « in der Länge und 13—29 « in der Breite, hat einen verlängerten, ca. 6« breiten Isthmus; die Zellhälften sind am Scheitel theils gerade abgestutzt, theils schwach concav und gehen in fast gerade vorgestreckte oder mehr weniger nach aussen divergirende, kürzere oder längere Stacheln (3—9 «) aus. In seltenen Fällen fehlen die Stacheln fast ganz, wie ich an Exemplaren Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 77 604 Anton Heimerl. aus der Gipfelregion des Rossbrandes beobachtete. Die stacheltragenden Exemplare finden sich häufig im Ramsauer Torfmoore; manche Exem- plare kommen der bei Wittrock, Anteckningar ete., p. 15, beschriebenen und in Fig. 6 abgebildeten var. intermedia sehr nahe. 101. Staurastrum bifidum (Ehrenberg) Brebisson. — Lundell, Tab. IV, Fig. 2. Nicht selten im Ramsauer Torfmoore. (38—41:41—59 «;!) Stacheln 8—11 x). 102. Staurastrum cuspidatum Brebisson. — Ralfs, Pl. XXI, Fig. 1; Wolle, Pl. XL, Fig. 23, 24. Häufig im Ramsauer Torfmoore, auch in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (20—32 :36—44 «; Stacheln 9—10 «.) forma önceurva m. — Tab. nostra, Fig. 19. Sieht durch die nach innen gebogenen Stacheln der var. De Baryana des Staurastrum dejectum Brebisson sehr ähnlich (vergl. De Bary, Taf. VI, Fig. 25—32), unterscheidet sich aber leicht durch den langgezogenen Isthmus. Von der bei Raciborski, Desmidyje Nowe, p. 27, Tab. III, Fig. 8, abgebildeten und beschriebenen var. einflewum des Staurastrum cuspidatum Brebisson unterscheidet sich unsere Pflanze durch kürzere Stacheln (bei sonst grösseren Dimensionen), welche sich mit ihren Spitzen nicht erreichen und weniger stark eingekrümmt sind, durch den deutlich convexen Rücken der Zellen, endlich durch noch mehr in der Längsaxe der Zellen erweiterten Isthmus mit parallelen Rändern; in der Seitenansicht sind die Seiten der Zellen weniger concav und die Endstacheln länger. In Gesellschaft der typischen Form hin und wieder. (32—835:44 u; Stacheln 9 «.) Staurastrum aristiferum Ralfs?! — Tab. nostra, Fig. 20. Im Ramsauer Torfmoore traf ich sehr häufig (seltener in der Gipfelregion des Rossbrandes) ein dem Staurastrum cuspidatum Breb. ähnliches Staurastrum an, das sich aber leicht durch einen nicht in die Länge gezogenen Isthmus, der sich spitzwinkelig rasch nach aussen erweitert, und durch mehr allmälig zugespitzte Zellenden von diesem unterscheidet. Von dem Bilde des Staurastrum aristiferum bei Ralfs, Pl. XXI, Fig. 2, weicht es aber durch das Fehlen der charakteristischen warzenförmigen, stacheltragenden Zellecken ab; ob unsere Pflanze etwa mit dem Staurastrum O'Mearii Archer oder dem Staurastrum ptero- sporum Lundell zusammenfällt, kann ohne Zygosporen nicht ent- schieden werden. 103. Staurastrum Dickiei Ralfs. — Ralfs, Pl. XXI, Fig. 3; Wolle, Pl. XL, Fig. 5. Nicht selten im Ramsauer Torfmoore. (35—47 : 35—38 «; Stacheln ca. 3 «.) ı) Die Länge der Stacheln wurde bei der Messung mitgerechnet. Desmidiaceae alpinae, 605 104. Staurastrum dejectum Brebisson. — Ralfs, Pl. XX, Fig. 5; Wolle, Pl. XL, Fig. 7—11, 17—21. Nicht selten in Gesellschaft der vorigen Arten. (20—23 :20—23 «; Stacheln 3—5 dt.) 105. Staurastrum pachyrhynchum Nordstedt var. convergens Raciborski, Desmidyje Nowe, p. 26, Tab. III, Fig. 6. Unsere Exemplare weichen von den Angaben bei Raciborski nur durch etwas geringere Grösse und kaum merkliche Verdickung der Zellenecken ab. Das typische Staurastrum pachyrchynchum Nord- stedt, Desmidiaeae arctoae, p. 32, Tab. VIII, Fig. 34, ist durch die stark verdickten und gerundeten Zellecken und den abgeflachten Scheitel beträchtlich verschieden. Vereinzelt, aber nicht sehr selten im Ramsauer Torfmoore. 106. Staurastrum orbiculare Ralfs. — Ehrenberg, Taf. X, Fig. IX; Ralfs, Pl. XXI, Fig. 5. Häufig in der Gipfelregion des Rossbrandes (auch in einer forma tetragona), spärlich in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (23—27 : 20—23 «.) forma depressum Joshua, Journal of Botany, 1886, Pl. 268, Fig. 14. Hin und wieder mit den typischen Exemplaren. 107. Staurastrum muticeum Brebisson. — Ralfs, Pl. XXI, Fig. 4; Wolle, Pl. XXXIX, Fig. 11—15. Spärlich am Rossbrandgipfel und im Ramsauer Torfmoore. (23—35 :23—32 «.) 108. Staurastrum mauricatum Brebisson. — Ralfs, Pl. XXII, j Fig. 2; Delponte, Tab. XI, Fig. 51, 52. j Sehr spärlich in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (32—35 : 29—32 «). h Am Rossbrandgipfel beobachtete ich auch eine sehr dicht bestachelte grössere { Form, welche dem von Joshua beschriebenen Staurastrum horrescens nicht unähnlich ist. (61:55 «.) 109. Staurastrum rugulosum Brebisson. — Ralfs, Pl. XXXV, Fig. 19. Ich traf dieses Staurastrum fast rein (mit spärlicher Beimischung anderer Desmidiaceen) in einer kleinen Lache unmittelbar am Rossbrandgipfel (1760 m), so häufig an, dass das Wasser hellgrüne Färbung angenommen hatte. (38—49: 37—42 u.) 110. Staurastrum hirsutum (Ehrenberg) Brebisson. — Ralfs, Pl. XXII, Fig. 3; Wolle, Pl. VL, Fig. 19—21. Vereinzelt in der Gipfelregion des Rossbrandes. (47:38 «.) 111. Staurastrum punctulatum Brebisson. — Ralfs, Pl. XXI, Fig. 1. In Wiesengräben an der Vereinigungsstelle des Unter- und Oberthales bei Schladming. (35 :29—32 u.) N 112. Staurastrum teliferum Ralfs, forma minor Boldt, Om Sibirens Chlorophyllophyeeer, p. 113. Von dem Bilde bei Ralfs, Pl. XXII, Fig. 4, weichen unsere Exem- ’ plare durch in der Scheitelansicht etwas weniger concave Seiten und Tl Fa a a m a 606 Anton Heimerl. gleichmässiger vertheilte, weniger an den Enden der Zellen zusammen- gedrängte Stacheln ab. Manche Exemplare kommen dem Staurastrum subteliferum Joshua aus Japan, Journal of Botany, 1886, p. 238, Pl. 268, sehr nahe. Vereinzelt sowohl in der Gipfelregion des Rossbrandes als im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (30—41 :26—35 u; Stacheln ca. 6 «.) 113. Staurastrum spongiosum Brebisson forma Griffithsiana (Nägeli) Hansgirg. — Nägeli, Taf. VIII, Fig. 2 (forma trigona); Turner, On some new and rare Desmids, Pl. XI, Fig. 32. Einmal in der vierseitigen Form in den Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm beobachtet. (53:47 «.) 114. Staurastrum insigne Lundell. — Lundell, Tab. III, Fig. 25. — Tab. nostra, Fig. 21. Ein Exemplar der fünfseitigen Form zwischen Schlamm aus der Gipfel- region des Rossbrandes. (32:23 «.) 115. Staurastrum amoenum Hilze. — Nordstedt, Desmidieae et Oedogonieae in Italia collectae, p. 43, Tab. XII, Fig. 18, 19. Unsere Exemplare verbinden die beiden von Nordstedt er- wähnten Formen (italicum und acanthophorum). Aeusserst selten; je ein Exemplar in der Gipfelregion des Rossbrandes und in den Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (35 : 21—23 «.) 116. Staurastrum inconspieuum Nordstedt. — Nordstedt, Bi- drag till kännedom om sydligare Norges Desmidieer, Tab. I, Fig. 11. Nicht selten im Ramsauer Torfmoore, vereinzelt auch am Rossbrande. (12—17'5 :10—14°5 «.) — Diese, wie es scheint, früher nicht in Oesterreich beob- achtete Art fand Raciborski (De nonnullis Desmidiaceis ete., p. 87) auch in der Tatra. 117. Staurastrum brachiatum Ralfs. — Ralfs, Pl. XXIH, Fig. 9. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore. (23 :20°5 «.) 118. Staurastrum pungens Brebisson. — Ralfs, Pl. XXXIV, Fig. 10. Vereinzelt in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (26 « lang und breit; Stacheln 6—9 «.) 119. Staurastrum margaritaceum (Ehrenberg). — Ehrenberg, Taf. X, Fig. XV; Ralfs, Pl. XXI, Fig. 9; Wolle, Pl. XLI, Fig. 31—35. forma minor. — Die Exemplare sind beträchtlich kleiner als die normalen, 23—29 u lang, 20—23 « breit; Strahlen kurz und dick, plump; es wurden vier- und fünfstrahlige Formen beobachtet. Nicht selten in den Torflachen der Gipfelregion des Rossbrandes. 120. Staurastrum erenulatum (Nägeli). — Nägeli, Taf. VIII, Fig. Bl,n, o,p; Delponte, Tab. XII, Fig. 1—12; Wolle, Pl. XLII, Fig. 26—29. Nicht selten im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm, (29—32 :29—32 «.) Ich beobachtete drei- und vierstrahlige Formen. Desmidiaceae alpinae. 607 121. Staurastrum polymorphum Brebisson forma obesa m. Unsere Exemplare unterscheiden sich von dem typischen Stau- rastrum polymorphum (Ralfs, Pl. XXIL, Fig. 9; Wolle, Pl. XLII, Fig. 9, 10, 24, 25) durch eine andere Form der Halbzellen, deren Aussen- rand fast gerade oder nur sehr schwach convex ist, und durch die sich nach aussen bedeutend erweiternde, stumpfwinkelige Mitteleinschnürung. Sehr häufig im Ramsauer Torfmoore. (23—26 : 20—29 4.) 122.. Staurastrum ocyacanthum Archer. — Cooke, Pl. LX, Fig. 4. Vereinzelt im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm. (32—35 : 41 «.) 123. Staurastrum paradoxcum Meyen forma minutissima m. Weicht von der gewöhnlichen Form (Ralfs, Pl. XXIII, Fig. 8; Cooke, Pl. LIX, Fig. 4) durch die viel geringere Grösse und die meist wenig entwickelten Dörnchen an den Enden der Arme ab. Nicht selten an den Standorten der vorhergehenden Art. (15:21 «.) 124. Staurastrum spinosum Ralfs. — Ralfs, Pl. XXIL, Fig. 8. Im Ramsauer Torfmoore und in Wiesengräben bei St. Rupert am Kulm häufig. (20—26 : 13—26 « ohne Stacheln; Stacheln ca. 9 «.) 125. Staurastrum furcigerum Brebisson. — Ralfs, Pl. XXXIL, Fig. 12. Vereinzelt in den Sümpfen an der Enns bei Radstadt. (41:41 «.) 126. Staurastrum Simonyi n. sp. — Tab. nostra, Fig. 23. Nahe verwandt mit dem Staurastrum monticeulosum Brebisson (Ralfs, Pl. XXXIV, Fig. 9). Zellen fast genau so breit wie lang (20—21 «), mit nach aussen allmälig erweiterter, spitzwinkeliger Mittel- einschnürung (Isthmus ca. 7—8 «). Zellhälften ungefähr tonnenförmig, mit flach gewölbtem, convexen Scheitel, breit abgestutzten Seiten, die in jeder Ecke je einen ziemlich ansehnlichen (ca. 3 « langen), schief abstehenden, scharf zugespitzten Stachel tragen; Rand der Zellhälften leicht wellig. Scheitelansicht dreieckig, mit mässig convexen, zart ge- wellten und in der Mitte etwas ausgehöhlten Seitenrändern. Ecken stumpflich, nicht vorgezogen, mit je zwei sich in dieser Ansicht meist nicht deekenden Stacheln; Seitenflächen gewölbt, mit sechs in einem Kreise stehenden, paarweise mehr genäherten, mässig langen, zarten Stacheln, welche in der gewöhnlichen Seitenansicht der Zellen als scharfe Spitzen beiderseits abstehen. Zellhaut weder körnig noch warzig. Das Staurastrum monticulosum, welches Ralfs (l. s. eit.) nach einer Handzeichnung von Brebisson darstellt und nach Bre&bisson’s Notizen beschreibt, unterscheidet sich durch glatte, nicht wellige Zell- haut („frond smooth“), durch mehr vorgezogene, kurz und plump be- stachelte Seiten der Zellhälften, durch dicke und kurzkegelige, nicht zarte und dünne Stacheln der Scheitelflächen der Zellen („the end margin has generally 4 remarkable projections, which are stout, twice as long as broad, acute, and look not unlike a celuster of pyramids“), 608 Anton Heimerl. durch dreieckige Scheitelansicht, mit spitzen Ecken, während diese bei unserer Art stumpflich sind und feine aufgesetzte Stacheln tragen. Das etwa noch in Betracht kommende Staurastrum denticulatum (Nägeli) Archer (Nägeli, 1. c., Taf. VIII, Fig. C, 3) unterscheidet sich sehr leicht durch die fehlenden Stacheln auf den Seitenflächen der Zellen und die in der Flächenansicht nicht gestutzten, sondern zu- gespitzten Seiten der Zellhälften. Zum Schlusse sei erwähnt, dass Reinsch in den Contributiones ad Algologiam et Fungologiam, p. 85, Tab. XI, Fig. 9 ein ähnliches, aber nicht identisches Staurastrum ohne Namen abbildet und kurz beschreibt. Mit dem von Joshua (Notes on Japanese Desmids, p. 238, Pl. 268) beschriebenen Staurastrum sub- monticulosum besteht keine Beziehung. Diese äusserst zierliche Art, die ich mir mit dem Namen unseres all- verehrten vaterländischen Forschers, des Herrn Hofrathes Dr. F. Simony zu belegen erlaubte, traf ich in den Jahren 1889 und 1890 geradezu massenhaft in einigen Lachen des Ramsauer Torfmoores an. 127. Staurastrum eruciatum n. sp. — Tab. nostra, Fig. 24. Verwandt mit dem Staurastrum oxyacanthum Archer und Staurastrum crenulatum Nägeli. Scheitelansicht kreuzförmig, vier- strahlig, 32—838 « lang und breit, mit 3—4 « dicken, welligen Armen; diese sind gegen die Enden entweder fast gleich breit oder allmälig verschmälert, daselbst abgestutzt und mit 2—3 kurzen, schief ab- stehenden Stacheln versehen, und tragen an den welligen oder deutlich gezähnten Seiten (etwa in der Mitte) entweder einen grösseren und einen kleineren oder zwei ziemlich gleiche, schief abstehende, scharf zugespitzte, ca. 4 « lange Stacheln auf jeder Seite. Die Flächenansicht (26 « lang, 32—38 « breit) ist der des Staurastrum erenulatum Nägeli ähnlich; Mitteleinschnürung tief, spitzwinkelig, nach aussen allmälig erweitert; die verlängerten, relativ schmal spindelförmigen Zellhälften verschmälern sich in parallel vorgestreckte Enden, die je zwei schiefe Stacheln tragen; die Oberfläche der Zellhälften mit grösseren und kleineren, schief am Rande abstehenden Stacheln mässig dicht bekleidet. Sehr vereinzelt im Ramsauer Torfmoore. Lith_Anst.v. Th Bannwarth, Wien. Verhandl. der k.Ie. zool.bot.Ges. j Band IIi89. it Fig. ED =] Desmidiaceae alpinae. 609 Erklärung der Abbildungen. Tafel V. Sphaerozosma spec., mit Sphaerozosma bambusinoides Wittrock ver- wandt. (500::1.) Penium navicula Brebisson forma apieibus rotundato-truncatis Wille. (500 :1.) Form von Penium closterioides Ralfs. (500: 1.) Penium polymorphum Lundell forma alpieola m. (500: 1.) : Penium spec.? mit Penium didymocarpum Lundell verwandt. (500: 1.) Closterium iuncidum Ralfs forma austriaca m. (300:1); Ende einer Zelle. (500 : 1.) Dysphinetium spec., mit dem Dysphinctium palangula (Brebisson) verwandt. (500 :1.) Cosmarium tumidum Lundell forma ventricosa m. (500: 1.) Cosmarium atlanthoideum Delponte forma rectiuscula m. (500 :1.) Cosmarium depressum (Nägeli) Lundell forma minuta m. (500 :1.) Cosmarium moniliforme (Ralfs) forma panduriformis m. (500 :1.) Cosmarium impressulum Elfving forma integrata m. (500 ::1.) Cosmarium spec., verwandt mit Cosmarium Schliephackeanum Grunow. - (500 :1.) Cosmarium minutissimum m. (500 :1.) Euastrum spec., verwandt mit Kuastrum insigne Hassall. (300 : 1.) Form von Micrasterias truncata (Corda) Brebisson. (300 : 1.) Arthrodesmus Incus forma typica m. (500: 1.) Arthrodesmus Incus forma isthmosa m. (500 :1.) Staurastrum cuspidatum forma incurva mn. (500 : 1.) Staurastrum spec., verwandt mit Staurastrum aristiferum Ralfs. (500 : 1.) Staurastrum insigne Lundell. (500 : 1.) Staurastrum polymorphum Brebisson forma obesa m. (500: 1.) Staurastrum Simonyi m. (500 :1.) Staurastrum eruciatum m. (500 :1.) 610 Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. Von Dr. H. Rebel. (Vorgelegt in der Jahresversammlung am 1. April 1891.) Während die Mierolepidopteren-Fauna Südfrankreichs durch die langjährige Erforschung der französischen Riviera, namentlich der Umgebung Cannes, dureh Männer wie Milliere, Constant, Stainton, Lord Walsingham und Andere in einer Vollständigkeit bekannt wurde, wie sie nirgends sonst auch nur an- näherungsweise im mediterranen Gebiete erreicht wird, ist von der Mierolepi- dopteren-Fauna der unter gleichem Breitegrade liegenden Gegenden unseres Litto- rales, in Sonderheit Dalmatiens, bisher nur ein verhältnissmässig geringer Bruch- theil bekannt geworden. Das Ergebniss dreier Reisen nach Dalmatien des unermüdlich gewesenen Josef Mann (Verhandl. der zool.-botan. Ges. in Wien, 1869, S. 371—388), er- gänzt durch einen kleinen Beitrag Vine. Geiger’s (Verhandl. der .zool.-botan. Ges. in Wien, 1873), bleibt die hauptsächlichste Quelle in der neueren Literatur, da auch Stainton in seinem Werke „The Tineina of Southern Europe“, London, 1869, für Dalmatien nur Mann’s Angaben, und diese nicht einmal vollständig be- nützte; leider hat auch Dr. Wocke bei Abfassung des Cataloges 1871 die An- gaben Mann’s für Dalmatien vielfach unberücksichtigt gelassen. In der Folge erwähnt nur noch Dr. Staudinger in seiner Lepidopteren- Fauna Kleinasiens (Hor., 1878—1880) gelegentlich auch dalmatinische Fundorte, wie auch seine bereits 1870 erschienene Lepidopteren-Fauna Griechenlands viele werthvolle Angaben für Dalmatien enthält. Was nun vorliegende Arbeit anbelangt, so wurde der grösste Theil der im Nachfolgenden anzuführenden Arten durch Herrn Gian Bapt. Novak gesammelt, welcher seit einigen Jahren die Umgebung Spalatos (derzeit Zaras) entomologisch durchforschte und im Vorjahre sogar den Bestand seiner entomologischen Samm- lungen in Form einer gedruckten Preisliste veröffentlichte (welche ich in der Folge als „Novak-Liste“ bezeichne). Da ich nur solche Arten Novak’s im Nachfolgenden anführe, welche ich entweder persönlich von ihm erhielt oder aus einer an das naturhistorische Hof- museum gerichteten Sendung Novak’s zur Ansicht hatte, sonach sämmtliche Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. “ 611 besprochenen Arten durch Autopsie kennen lernte, so sind die zahlreichen Be- stimmungsfehler der Preisliste Novak’s durch folgende Besprechungen wenig- stens theilweise aufgeklärt. Einen weiteren hier verwertheten Sammelbeitrag lieferte Herr Othmar Werner, welcher die Monate Mai und Juni 1890 in Cueiste, einem kleinen Orte auf der Halbinsel Sabioncello, gegenüber der Stadt Curzola, verbrachte, und dessen gesammte, gut gehaltene Microlepidopteren-Ausbeute in meinen Besitz überging. Endlich war es mir durch die freundliche Unterstützung des Herrn Custos Rogenhofer möglich, auch andere bisher nicht veröffentlichte Angaben über dalmatinische Mierolepidopteren hier zu verwerthen, was namentlich rücksiehtlich einiger bereits von Mann in Dalmatien gesammelten, aber von ihm verkannten oder übergangenen Arten der Fall ist. Ein Vergleich der eingangs erwähnten Microlepidopteren-Fauna Südfrank- reichs mit der Dalmatiens wäre sehr verfrüht und würde bei dem Umstand, als in Dalmatien noch nie die Raupenzucht von Microlepidopteren in grösserem Um- fange betrieben wurde, sehr zu Ungunsten unseres Littorales ausfallen. Allein so viel lässt sich bereits mit Bestimmtheit sagen, dass beide Localfaunen — ab- gesehen von den allgemein verbreiteten und daher gemeinsamen mediterranen Arten — einen etwas verschiedenen Charakter haben, und Dalmatien jedenfalls eine Zahl von Arten aufweist, welche der Balkanhalbinsel eigenthümlich sind oder sich bisher erst in Kleinasien oder Syrien wiederfinden, gewiss aber dem Westen des mediterranen Gebietes mangeln. Ich habe im Nachfolgenden die für Dalmatien neuen Arten mit einem Stern (*) versehen; die mit zwei Sternen (**) versehenen Arten sind gleichzeitig auch neu für unsere Monarchie. Schliesslich führe ich gleich hier jene Arten der Novak’schen Liste auf, welche — die Richtigkeit der Bestimmung vorausgesetzt — neu für Dalmatien oder die ganze Monarchie wären, von welchen ich aber keine Exemplare zur An- sicht erhalten konnte; diese sind: * Botis Castalis, ** Orambus Monotaeniellus, ** Pempelia Dionysia, * Brephia Compositella, ** Euzophera Parasitella, * Con- chylıs Epilinana (durch Druckfehler „spilinana“), ** Grapholitha Umbratana, ** Dichror. Resplendana, * Argyrestia Aurulentella, * Bryotropha Deerepidella, * Lita Salinella, * Cacochroa Permizxtella, ** Butalis Terrenella, ** Lithocolletis Leucographella, ** Bucculatrix Demaryella. Wien, Mitte März 1891. 1. * Oledeobia Brunnealis Tr. Mehrere dunkel gefärbte Z' aus der Umgebung Spalatos. 2. Cledeobia Honestalis Tr. — F.R., 6, 1a—c, 8. 9. — H.-S., IV, 8. 125. Ein @ aus der Umgebung Spalatos ist überall, auch am Körper, dicht ziegelroth bestäubt und lässt auf den Vorderflügeln nur undeutlich die äussere 2. B. Ges. B. XLI. Abh. 18 612 H. Rebel. Querlinie und am Vorderrande die dunkle Häkchenzeichnung erkennen; weicht also ziemlich stark von der zu breitflügelig gerathenen Abbildung 1e des scharf gezeichneten Honestalis @ bei Fischer v. Röslerstamm ab. Herrich- Schäffer’s Tadel (1. ec.) über die von Harzer angefertigte Abbildung bei Fischer v. Röslerstamm ist in Allem begründet. 3. Endotricha Flammealis S.\. Ende Mai bei Cueciste; die Exemplare sind dunkler und lebhafter gefärbt als hiesige. — Raupenbeschreibungen geben Buckl. (Monthly Mag., XIX, p. 149: Agrimonia, Lotus major) und Heylaerts (Comptes rendus Soc. Ent. Belg., 1882, p. 141); letzterer erzog die Art mit welken Blättern von Vaccinium myrtillus. 4. * Scoparia Frequentella Stt. Ich sah ein sicher hierher gehöriges 9 aus der Umgebung Spalatos. — Im letzten Band des Monthly Mag. (XXVI, 1890) wird seitens zweier englischer Lepidopterologen ein heftiger, aber resultatlos endigender Streit über die Art- berechtigung von F'requentella (= Mercurella der Engländer) gegenüber Oratae- gella geführt. Briggs spricht sich für die Zusammengehörigkeit beider aus (Entom., XXI, p. 17; Monthly Mag., XXVI, p. 51, 124), während Bankes deren artliche Verschiedenheit zu beweisen sucht (Monthly Mag., XXVI, p. 7, 98, 210). — Portlandica Dale wird als eine sehr helle, Concinella Curtis als eine sehr dunkle Frequentella -Varietät anerkannt. 5. Threnodes Pollinalis S.\. Zwei Exemplare aus der Umgebung Cucistes, Mai 1890; das grössere Exemplar weicht nur wenig von der hiesigen Frühjahrsgeneration ab; die weissen Makeln sind grösser, die äussere Makel der Vorderflügel am Vorderrande ge- bräunt, der helle Wurzelstrahl der Vorderflügel angedeutet, die Fransen der Vorderflügel sind in der Mitte breit schwarz verdunkelt, wodurch dieses Exemplar mit einem französischen, von Ragonot als var. Guttulalis H.-S. erhaltenen Stück übereinkommt, welchem aber in Uebereinstimmung mit Herrich-Schäf- fer's Angabe (IV, S. 16) der helle Wurzelstrahl der Vorderflügel vollständig mangelt. Guttulalis wird von Staudinger (Hor., 1870, p. 200; 1880, p. 164) wohl mit Recht der Hauptsache nach nur als kleinere Pollinalis - Varietät angesehen. Das zweite Dalmatiner Stück bildet eine sehr auffallende Aberration; es ist ein kleines, schmalflügeliges 5’ von 16 mm Expansion, und zeigt das Saumfeld aller Flügel bis zu den Makeln auf der Ober- und Unterseite dicht grünlichweiss bestäubt, was dem Exemplar ein sehr abweichendes Ansehen verschafft; in der breiten Verdunkelung der Vorderflügelfransen kommt dieses Exemplar mit dem ersterwähnten überein; nur fehlt ihm jede Spur des hellen Wurzelstrahles der Vorderflügel. 6. Botis Aurata Se. var. Nur ein Exemplar bei Cuciste im Mai 1890 gefangen; gehört der im Süden weit verbreiteten, mehr gelb gefärbten Varietät an, welche sich namentlich auf den Hinterflügeln durch die grössere Breite der gelben Mittelbinde auszeichnet. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. 613 7. Botis Testacealis 2. (Ochrealis H.-S., non Hb.). Mehrere Exemplare Ende Mai bei Cuciste gefangen, sind etwas grösser als südfranzösische Stücke (20—22 gegen 18 mm Expansion). 8. ** Oybolomia Nemausalis Dup. — Argillacealis Z.; H.-S., Fig. 82, BvR 41. Zwei geflogene Stücke aus der Umgebung Spalatos stimmen vollkommen mit einem sieilischen Exemplar überein. Herrich-Schäffer's Bild, Fig. 82, stellt die Art zutreffend dar. Die richtige Stellung in das Genus C’ybolomia hat Meyrick (Trans. Ent. Soe., 1890, p. 459) dieser und einigen zunächst stehenden Arten angewiesen. 9. ** Aneylolomia Pectinatella Z. — H.-S., Fig. 133, 9, Fig. 157, ray, 3.69; Zwei gut erhaltene ' aus der Umgebung Spalatos von 22—23 mm Ex- pansion stimmen ganz mit Herrich-Schäffer's Bild, Fig. 157, überein; nur zeigt letzteres die Hinterflügel gegen den Saum zu stärker verdunkelt. Die langen Palpen und stark gekämmten Fühler des Z' machen die Art sehr kenntlich; viel- leicht gehört Inornata Stgr. doch als auffallende Aberration (mit eintönig grau- gelben Vorderflügeln und ganz weissen Hinterflügeln) hierher. 10. * Crambus Contaminellus Hb. (Cantiellus Tutt). Ein ziemlich gut erhaltenes 2 von 24mm Expansion aus der Umgebung Spalatos. — Die gleichbreiten Vorderflügel schmutzig ockerfarben, die beiden Querstreifen wenig deutlich. In neuerer Zeit haben englische Forscher die bisher unter Contaminellus vereinigten Formen wohl mit gutem Recht in zwei Arten aufgelöst. — Die erste Anregung zu dieser interessanten Frage verdankt man Tutt (Ent., 1886, p. 26), welcher eine bei Deal gefangene Crambus-Art nicht mit sonstigen englischen Stücken der Contaminellus vereinigen konnte, und daher dieselbe als Cantiellus beschrieb (Ent., 1886, p. 52); in der Folge stellte sich jedoch die Identität von Cantiellus mit der richtigen Contaminellus Hb. heraus, so dass die bisher als Oontaminellus angenommene Art neu benannt werden musste (Salinellus Tutt., Ent., 1857, p. 56). Die eigentliche Lösung der Frage auf Grund genauer Prüfung der einschlägigen Literatur hat Tugwell erreicht (Ent., 1887, p. 52 ff.). Beide Arten variiren stark in der Färbung, sowie in der Deutlichkeit der Zeichnung; auch der Flügelschnitt ist nicht constant. — Contaminellus bleibt meistens kleiner und spitzflügeliger als Salinellus, die beiden Querstreifen der Vorderflügel sind schräg gegeneinander gerichtet; der erste macht in der Flügel- mitte einen mit der Spitze wurzelwärts gerichteten scharfen Zahn, welcher bei Salinellus mangelt. Die Hauptunterschiede scheinen jedoch darin gelegen zu sein, dass Salinellus auf den Vorderflügeln einen bis über die erste Querlinie hinaus- reichenden, unten schwärzlich begrenzten, hellen Wurzelstreifen zeigt, welcher bei Contaminellus vollständig fehlt, und die Hinterflügel bei Salinellus (nament- lich bei den g’) bleicher sind, mit Spuren dunkler Bogenlinien vor dem Saum, während sie bei Contaminellus einfärbig bräunlichgrau bleiben. 78* 614 H. Rebel. Contaminellus wurde in England an trockenen Orten, Salinellus an nassen Stellen (vorzugsweise „salt marsh“) gefunden. Die Flugzeit beider ist Juli bis August. Die Vermuthung Tutt’s, dass die auf dem Continente verbreitetere Art mit Salinellus zusammenfalle, scheint sich wenigstens für unsere Monarchie nicht zu bestätigen; alle bisher mir zu Gesicht gekommenen Exemplare (deren Anzahl allerdings nur eine geringe war) gehörten derselben Art wie das oben erwähnte Dalmatinerstück an, welche ich zufolge des mangelnden Wurzelstreifens der Vorderflügel und der einfärbigen Hinterflügel für Oontaminellus Hb. halte. — Im Hofmuseum befinden sich ebenfalls nur hieher gehörige Stücke aus dem Wiener Prater, Mehadia, Fiume und Corsica. Die älteren Literatureitate bleiben vielfach zweifelhaft. Duponchel be- schreibt Contaminellus Hb., bildet aber auf Pl. 283, Fig. 4 ein @ ab, welches zu Folge des scharfen dunklen Wurzelstrahles nur zu Salinellus gehören kann. Zeller sieht in der „Isis“, 1847, S. 756, beide Formen als Varietäten einer Art an, diagnosirt aber in den Cramb., 8. 34, nur sSalinellus, wobei jedoch die Fundortsangabe „pascuis aridis* nicht mit englischen Beobachtungen überein- stimmt; Herrich-Schäffer bildet in Fig. 88, 89 unzweifelhaft Salinellus ab; die kurzen Textangaben (IV, S. 60) scheinen sich eher auf Contaminellus zu be- ziehen; ebenso berücksichtigt Heinemann, S. 142, in seiner Beschreibung offen- bar beide Arten; seine Diagnose stimmt hingegen nur mit Contaminellus (Tug- well sieht irriger Weise Heinemann’s Beschreibung als nur zu sSalinellus gehörig an); Snell, Vlind., IIa, p. 110, beschreibt unzweifelhaft die richtige Contaminellus Hb. Die Synonymie beider Arten würde sich folgendermassen stellen: 1. Contaminellus Hb., Fig. 59, d; Zk., Germ. Mag., 2, 107; Tr., IX, 2, 124; Dup., X, p. 273 (excel. Abb.); Z., „Isis“, 1847, S. 756, var. B.; Stt., Man., I, 183, d'; Hein. 8.142 (pro p.); Snell., Vlind., Ila, p. 110, Fig. 5la, b; Tutt, Entom., 1886 (p. 26, n. sp.), p. 73; Leech, Brit. Pyr., p. 83, Pl. IX, Fig. 10; South., Entom., 1890, p. 298. Cantiellus Tutt, Entom., 1886, p. 52, Fig. p. 53!; Tugwell, Entom., 1886, p. 75, Fig. p. 77, Nr. 1,2 (Contaminellus). 2. Salinellus Tutt, Entom., 1887, p. 56—57; South., Entom., 1890, p- 298. Inquinatella Hb., Fig. 442, 9. Oontaminellus Dup., X, Pl. 283, 49 (excel. Text); Z., „Isis“, 1847, S. 756, var. A.; Cramb., 8. 43; H.-S., Fig. 88, 89 (certo), IV, S. 60 (pro p.); Hein, S. 142 (pro p.); Buckl., Monthly Mag., XV, p. 38, larv.; Porritt, Entom., 1886, p- 130, larv.; Tutt, Entom., 1886, p. 131; Tugwell, Entom., 1887, p. 75, Fig. p. 77, Nr. 3; p. 162. Immistella Hb., Fig. 364, ist nicht zu deuten. Noch will ich bemerken, dass eine nordamerikanische Orambus-Art (Ex- siccatus 2.) dem Contaminellus Hb. nahe kommt, sich aber durch gerundeten Saum der Vorderflügel und weissliche Hinterflügel sofort unterscheiden lässt. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. 615 11. Eromene Ocellea Hw. — Leech, Brit. Pyr., p. 87, Pl. X, Fig. 2. — South, Entom., 1890, p. 300, Pl. 4, Fig. 11. Die von Mann (Verhandl. der zool.-botan. Ges. in Wien, 1869, 5. 380) an- geführte Zonella gehört zu Folge eines im Hofmuseum vorhandenen Exemplares als grössere und namentlich auf den Hinterflügeln dunkler gefärbte Varietät zu der weit verbreiteten Ocellea Hw. Auch die im „Novara“-Werk enthaltene Abbildung von Zonella (von der Capstadt) (Felder ünd Rogenhofer, Nov., Taf. 136, Fig. 2) gehört nach Ver- gleich des Originals der Abbildung zu Ocellea Hw. 12. * Dioryetria Abjetella Zk. Die von Novak, Liste, S. 18, angeführte Dioryetria Sylvestrella gehört nach einem erhaltenen Exemplar aus der Umgebung Spalatos zu der in Pinien- zapfen lebenden Abjetella Zk. (Decuriella Hb.) und nicht zu Sylvestrella Rtzbrg. (Splendidella H.-S.). 13. ** Nephopteryx Sublineatella Stgr., Stett. Ent. Zeit., 1859, S.223. — H.-S., N. Sehm., Fig. 91, S. 15. — Const., Ann. Soc. Fr., 1883, p- 10, larv. Zufolge brieflicher Mittheilungen der Herren Friedrich Eppelsheim und Heinrich Gross fand letzterer die Raupen dieser Art in der zweiten Hälfte April 1884 in. zusammengesponnenen wolligen Blättern von Gnaphalium angusti- folium = Helichrysum italicum Guss., welches an den halbverfallenen Festungs- werken oberhalb Sebenico wuchs. Die Bestimmung der Falter erfolgte durch Eppelsheim. Constant, l.e., fand die Raupen zur selben Jahreszeit in Südfrankreich (Alpes maritimes) in langen Gespinnströhren auf derselben Futterpflanze; Stau- dinger, l.c., bei Chiclana auf Helichrysum serotinum.') 14. Epischnia Prodromella Hb. Ein einzelnes typisch gefärbtes Z' aus der Umgebung Cueistes (Juni 1890) zeigt nur 11mm Vorderflügelbreite (etwas über 23 mm Expansion), kommt also in der Grösse ganz mit den im Hofmuseum befindlichen Typen von Cretaciella Mn. überein (Verhandl. der zool.-botan. Ges. in Wien, 1869, 8. 380, wo es irr- thümlich „grösser“, statt „kleiner“ als Prodromella heisst), welche ich für eine längs des Vorderrandes der Vorderflügel hell bestäubte Prodromella-Varietät halte. 15. ** Acrobasis Glaucella Stgr., Stett. Ent. Zeit., 1859, 8. 225. — Const., Ann. $. Fr., 1883, p. 6, larv. Ein von Novak unter der falschen Bestimmung Fallouella Rag. (ebenso Liste, S. 18) erhaltenes @ aus der Umgebung Spalatos stimmt vollkommen mit südfranzösischen Glaucella-Stücken überein. Die Raupe lebt in der Umgebung Cannes ähnlich den meisten Acrobasis- Arten auf Quercus; die Angabe Staudinger's, 1. c., 8. 226, dass er die Art aus Mentha gezogen habe, dürfte auf einem Irrthum beruhen. !) Werner, welcher heuer (1891) abermals Cueiste besuchte, brachte von dort die Raupen- gespinnste dieser Art mit, aus welchen sich Ende Juni bis Juli zahlreiche Falter entwickelten. 616 H. Rebel. 16. Myelois Umbratella Tr. — 7., „Isis“, 1848, S. 672. — H.-S., Fig. 125, SQ, IV, S. 104. — Stgr., Hor., 1880, p. 215. Von dieser seltenen Art brachte Werner aus der Umgebung Cueistes ein frisches Pärchen und zwei etwas geflogene J’ mit. Das 9 zeigt 27 mm Ex- pansion und stimmt ziemlich gut mit Zeller’s Beschreibung, 1. e. Die Vorder- flügel sind unter dem Vorderrand breit streifenartig glänzendweiss aufgehellt. Der Vorderrand selbst bleibt von Y/, bis vor die Spitze bräunlichgrau. Ober- halb des schwarzen Punktes auf der Querader findet sich noch ein kleinerer schwarzer Punkt, dessen Vorhandensein bereits Herrich-Schäffer, 1. e., er- wähnt. Die deutlich vorhandenen dunklen Saumpunkte hören unter der Spitze (eirca bei ?/;, der Saumhöhe) auf. Die drei g' sind kleiner als das @ (25 mm Expansion) und zeigen im Saumfeld zwischen der äusseren Querlinie und den Saumpunkten eine der ersteren ganz ähnliche, parallele Schattenbinde, welche aber nur etwas über die Hälfte des Saumes hinaufreicht und dann vollständig verlöscht. Das ganz frische g' zeigt auch im Mittelfeld der Vorderflügeln oberhalb der Falte eine durch dunkle Bestäubung hervorgebrachte streifenartige Verdunkelung zwischen den beiden Querlinien. Die doppelten Mittelpunkte der Vorderflügel wie beim 9. Die Art ist zufolge der Beschaffenheit der männlichen Fühler, Palpen etc. eine echte Myelois im Sinne Zeller's. Herrich-Schäffer's gute Abbildung, Fig. 125, stellt ein schwach gezeichnetes g' mit einfachem Mittelpunkt der Vorder- tlügel dar. 17. Ancylosis Cinnamomella Dup. — Z., „Isis“, 1848, S. 741. Mehrere Exemplare aus der Umgebung Cucistes haben hellere, an der Basis fast rein weisse Hinterflügel. E 18. ** Anerastia Strigosa Stgr., Hor., 1880, p. 225. Ein @ aus der Umgebung Spalatos stimmt bis auf die hell gelbgrauen Hinterflügel und die hellere Unterseite so vollkommen mit zwei mir vorliegenden Strigosa-Männchen aus Amasia überein, dass kein Zweifel über deren artliche Zusammengehörigkeit bestehen kann. Allerdings führt Staudinger gerade die schwärzlichen Hinterflügel als ein Hauptmerkmal von Strigosa gegen Lotella Hb. an, allein der gedrungenere Bau von Strigosa, die viel längeren und spitzeren, gerade abstehenden Palpen bieten, abgesehen von anderen Färbungsunterschieden, mehr als genügende Trennungsmerkmale gegen alle Varietäten der .Lotella. Sehr nahe muss diesem vorliegenden Dalmatiner Strigosa-Weibchen jeden- falls die — wie es scheint — ganz verschollene, ebenfalls aus Dalmatien stam- mende Pudicella Zk. (Zeller, „Isis“, 1839, S. 177; 1848, S. 589) kommen, welche aber grösser als Lotella sein soll, und bei welcher kein auffallend heller gefärbter Vorderrand erwähnt wird; letztere Art wurde von Zincken bereits in Germar's Reise nach Dalmatien (Leipzig, 1817, S. 280) beschrieben. 19. ** Homoeosoma Subalbatella Mn., Wr. Mts. 1864, S. 181, Taf. 4, Fig. 7 (Myelois). — Stgr., Hor., XV, p. 223. Beitrag zur Mierolepidopteren-Fauna Dalmatiens. 617 Ein sehr kleines @ von nur Il mm Expansion, mit breit hervorstehender Legeröhre sandte Novak aus Spalato ein (Mus. Caes.). Es unterscheidet sich von einer mir vorliegenden Type (Z') der Subalba- tella durch viel geringere Grösse und etwas düsterere Färbung der gegen den Innenrand nicht gelb aufgehellten Vorderflügel. Auch mangelt den Vorderflügeln der Punkt am Queraste. Wie bereits Staudinger, 1. c., richtig bemerkt, ist Subalbatella eine unzweifelhafte HZomoeosoma; würde nicht die Fühlerbildung der mir vorliegenden Type Mann’s dasselbe bestätigen, könnte man doch noch einen Zweifel hegen, da Mann wörtlich sagt (l. e., S. 151): „Vom Aussehen einer Homoeosoma, aber den an der Basis unten nicht ausgeschnittenen Fühlern zufolge Myelois.“ — Es ist dies wohl einer der seltenen Fälle, wo ein vom Autor ausdrücklich in Ab- rede gestelltes Merkmal zu Folge Typenvergleich als vorhanden constatirt werden kann. 20..* Achroea Grisella F. — Novak, Liste, S. 18. Mehrere Exemplare aus der Umgebung Spalatos dieses auch in Italien bis Sieilien eingebürgerten Schädlings. 21. Tortric (Cacoecia) Laevigana S. V. — Z., „Isis“, 1846, 8. 219; 1847, S. 24; Verh. d. z.-b. Ges., 1875, S. 218. Eine grössere Anzahl von Stücken aus der Umgegend Cucistes. — Die- selben weichen durch bedeutendere Grösse (17—21 mm Expansion) und viel leb- haftere Färbung ziemlich auffallend von hiesigen Stücken ab. Die Grundfalte der Vorderflügeln ist auch beim Z' viel mehr gelbbraum, die dunkle Zeichnung daselbst rothbraun; die gelbe Färbung der Hinterflügel ist beim 9 viel weiter gegen die Basis ausgedehnt. Bereits Zeller, „Isis“, 1847, S. 24, bemerkte die veränderte Färbung dieser Art in Kleinasien; auch Staudinger (Hor., 1880, p. 233) sagt, dass kleinasiatische Stücke „heller (gelber)“ seien. ‘Ueber die Unmöglichkeit, den Namen Rosana L. für diese Art anzu- nehmen, hat sich Zeller (Verhandl. der zool.-botan. Ges. in Wien, 1875, 8. 218) ausgesprochen. 22. ** Tortric (Batodes) Angustiorana Hw. — Snell., Vlind., Ila, p. 220; Tijds., XXXIL, p. 47. — Sorhag., Kleinschm., S. 77. — Barrett, Monthly Mag., XXI, p. 43, larv. Ein am Kopf beschädigtes, sonst ganz frisches g' aus der Umgebung Cueistes. — Die Raupe ist polyphag; der Falter wurde in Holland mehrorts um Taxusbäume beobachtet. 23. Tortric (Lozotaenia) Unifaseiana Dup. — Hein., 8.40. — Snell., Vlind., IIa, p. 210. — Producetana Z., „Isis“, 1847, S. 660; Stett. Ent. Zeit., 1849, S. 240. — Obliterana H.-S., Fig. 60, d', Fig. 361, 9, IV, S. 164. — Neglectana Novak, Liste, S. 18. Wie es scheint, eine in Dalmatien häufige Art, da mir sowohl von Spalato als von Cuciste eine Anzahl von Exemplaren vorliegt; dieselben variiren ziem- 618 H. Rebel. lich stark in der Grösse, da die g' 13—19, die @ aber 15—19'5 mm Ex- pansion zeigen. Die selteneren @ haben das ven Zeller, Stett. Ent. Zeit., 1849, 8. 240, beschriebene Aussehen; aber auch unter den Z' finden sich ausnahmsweise Exem- plare, welche in Färbung und Zeichnungslosigkeit der Vorderflügel fast den 2 gleichkommen, sich aber (abgesehen von der Hinterleibsbildung) durch den stärker gebogenen, mit einem Umschlag versehenen Vorderrand der Vorderflügel und deutlich bewimperte Fühler unterscheiden lassen. Aus Deutschland erhielt ich mehrfach pommerische (Alt-Damm, Ende Juli), als Unifasciana bestimmte Exemplare, welche sich bei genauer Untersuchung als Neglectana H.-S. (Fig. 59, IV, S. 167; Snell., Vlind., IIa, p. 211; Betul- foliana Hein., S. 43) herausstellten; obwohl sämmtliche zuletzt angeführte Autoren die Unterschiede beider, sich allerdings nahestehenden Arten angeben, scheinen doch noch häufig Verwechslungen vorzukommen, wie auch Novak Unifasciana unrichtig bestimmt einsandte. Unifasciana hat im männlichen Geschlecht einen sehr stark gebogenen (öfters fast geknickt erscheinenden) Vorderrand der Vorderflügel, welcher an der Wurzel einen schwachen Umschlag zeigt. Die Vorderflügel sind beim ' meistens lebhaft ockergelb, mit scharfer, hellrothbrauner Zeiehnung, nur selten, wie beim Q, eintönig röthlichgelb und dann nur an der Basis heller. Neglectana hat in beiden Geschlechtern eineh geschwungenen (aber nie- mals geknickt erscheinenden) Vorderrand, welcher beim g' eines Umschlages vollständig entbehrt. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist rothbraun (niemals ockergelb), die der Unifasciana ähnliche Zeichnungsanlage veilbraun. Ein Unter- schied in letzterer liegt darin, dass die zum Innenwinkel ziehende Querbinde der Vorderflügel bei Neglectana in der Flügelmitte gleichzeitig und deutlich gegen Wurzel und Saum vortritt, während sie bei Unifasciana keine solche Erweiterung zeigt, sondern fast gleichbreit verlauft. Endlich ist das 2 von Neglectana dem g' ganz gleich gefärbt und zeigt auch dieselbe Zeichnungsanlage, nur etwas erloschener. Heinemann, S. 44, nennt die Grundfarbe der Vorderflügel bei Betuli- foliana (Neglectana) verkehrter Weise „bleicher“ als bei Unifasciana, auch kann ich den von ihm angegebenen Färbungsunterschied der Hinterflügel beider Arten nicht bestätigen. 24. Tortric Pronubana Hb. — Z., „Isis“, 1847, S. 24, 658. Ein Z aus der Umgebung Cucistes zeigt die schwarze Saumbinde der Hinterflügel so erweitert, dass nur der Vorderrand und die Fransen gegen die Flügelspitze orangeroth bleiben. 25. Conchylis Flagellana Dup., IX, p. 441, Pl. 259, Fig. 6. — Z,, „Isis“, 1847, S. 663, var. b,c. — H.-S., Fig. 95, IV, S. 182. — Heyd., Stett. Ent. Zeit., 1862, S. 173. — Rag., Monthly Mag., XII, p. 87. — Francillana Hein., S. 80. — Mn., Verh. d. z.-b. Ges., 1869, S. 382 (Verz.). — Snell., Vlind., Ila, p. 244 (pr. p.). — Eryngiana Heyd., Stett. Ent. Zeit., 1865, S. 100. Mann fing typische Exemplare in der Umgebung Spalatos, bei welchen die schmalen rothen Querbinden an den Flügelrändern nicht erweitert sind Beitrag zur Mierolepidopteren-Fauna Dalmatiens. 619 und die erste Querbinde unter dem Vorderrande scharf abgebrochen erscheint (Mus. Caes.). Ein von Werner im Mai 1890 bei Cueiste erbeutetes Exemplar (7) weicht durch seine geringe Grösse (nur 12 mm Expansion) und etwas breiteren Vorder- flügel, weiters durch die mehr geschwungene Form der mit einzelnen blei- glänzenden Schuppen bedeckten Querbinden der Vorderflügel, durch die kolbige Gestalt der den Vorderrand ebenfalls nicht erreichenden, am Innenrande saum- wärts erweiterten ersten Querlinie, namentlich aber auch durch die fast ganz weissen Hinterflügel nicht unbedeutend ab. Wegen der Unvollständigkeit der ersten Querbinde kann letzteres N nicht zu Franeillana F. (Flagellana H.-S., Fig. 345; Bülbaönsis Rössl., Stett. Ent. Zeit., 1877, S. 372) gehören, deren Vorderflügel überdies noch gestreckter und spitzer als bei Flagellana Dup. sein sollen. Auch zur englischen Dilueidana Stph., welche Wallengr. (Tidskr., 1889, p. 22) als auch in Südschweden vorkommend anführt, kann dieses Exemplar von Cueiste nicht gehören, da Dilucidana die Querbinden der Vorderflügel noch schmäler, schärfer und strenger parallel verlaufend als bei Flagellana Dup. zeigen soll. Weiters sind hier noch zu erwähnen: Vieinana Mn., nach der Type eine recht schmalflügelige, fast zeichnungs- lose Art; Moribundana Stgr., welche ebenfalls in Dalmatien vorkommt (Stau- dinger, Hor., 1880, p. 244), nähert sich durch die grüngelben, genetzten Vorder- flügel und schwärzlichen Hinterflügel viel mehr der Smeathmannmiana F. (zu welch’ letzterer Hübner’s Fabrieiana, Fig. 149, als sicheres Synonym gehört). Zeller's Nazieiäten (l. e., a—c) gehören offenbar verschieden benannten Formen an. Herrich-Schäffer's Bild, Fig. 95, der Flagellana stellt ein kleines, breit- flügeliges, sehr schwach gezeichnetes Exemplar vor, bei welchem beide Binden nicht bis an den Vorderrand reichen und die zweite in der Mitte stark verdickt erscheint. Die zu Franeillana F. gezogene Flagellana-Abbildung, H.-S., Fig. 345 ist in der That grösser, spitz- und schmalflügeliger, mit zwei wenig verdickten, bis an den Vorderrand reichenden parallelen Binden. Ob jederzeit eine so sichere Differenzirung der Flagellana-Formen, wie sie Ragonot, ]. c., annimmt, möglich ist, bleibt sehr zweifelhaft. 26. Aphelia Lanceolana Hb. — 7., Verh. d. z.-b. Ges., 1875, S. 41. — Lafaury, Ann. S. Fr., 1880, p. 79, larv. Diese auch in Nordamerika (Texas) vorkommende Art flog zahlreich im Mai bei Cueiste in schwach gezeichneten typischen Exemplaren. In Mann’s dalmatinischem Verzeichniss fehlend. 27. Grapholitha Commodestana Rössler, Stett. Ent. Zeit., 1877, S. 375. — Modestana Seebold, Ann. Soc. Esp., 1879, p. 122. — Senecionana Mn. i.1. (non Stgr., Hor., 1870, p. 222). Zwei g von Cuciste stimmen vollkommen mit einem von Seebold her- stammenden Exemplar aus Bilbao überein; ein südfranzösisches Exemplar ist Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 79 620 H. Rebel. etwas dunkler, gehört aber ebenfalls sicher hierher; sämmtliche Exemplare unter- scheiden sich von Rössler’s Angaben, 1. e., namentlich dadurch, dass Stirn und Palpen mehr oder weniger rostgelb bis schmutzig grau gefärbt sind, niemals aber „weisslich“ genannt werden können. Die Begrenzung des Innenrandfleckes gegen die Wurzel zu ist nicht gerade und senkrecht, sondern mehr oder weniger ge- wellt und macht bei dem Stück aus Bilbao (Q) sogar einen zahnartigen Vorsprung gegen die Wurzel. Auf der dunklen Unterseite treten auf den Vorderflügeln die doppelten gelblichen Vorderrandshäkchen scharf hervor. Grösse 15—17 mm Expansion. — Mann versandte Exemplare von Spalato unter dem Namen Senecionana. Commodestana unterscheidet sich durch die viel gestrecktere Gestalt der Vorderflügel und Hinterflügel, durch schrägere Stellung der zahlreicheren Vorder- randhäkchen und durch den in seiner unteren Hälfte fast rein weissen Spiegel sehr leicht von der ähnlich gefärbten Hepaticana Tr. Die Unterschiede gegen Modicana Z. gibt Rössler, 1. c., richtig an; letz- tere hat viel schmälere und spitzere hell gelbgraue Vorderflügel und zeigt den Innenrandfleck und Spiegel daselbst nicht weiss, sondern nur blässer als die Grundfarbe. Wiener Stücke von Modicana sind kleiner und heller gefärbt als solche aus Dalmatien und Kärnten. Ich kann Rössler’s Ansicht, dass Herrich-Schäffer’s Modestana, Fig. 301, vorliegende Art (welche Rössler nur in eventum Commodestana ge- nannt hat) darstelle, nicht beitreten, sondern erblicke in Herrich-Schäffer's Fig. 301 eine ganz sichere Modicana Z.; eher liesse sich Herrich-Schäffer's Bild der Modicana, Fig. 392, welche dunklere Färbung und einen weisslichen Spiegel zeigt, auf Commodestana deuten, es bleibt aber doch noch zu hell und zeigt gar keinen hellen Innenrandfleck. Auch gibt Herrich-Schäffer, IV, S. 249, ausdrücklich an, dass sich seine Modestana, Fig. 301, nur durch undeut- lichere Zeichnung von Modicana, Fig. 392, unterscheide, und wurde letzteres Bild offenbar nach einem von Zeller herstammenden, südlichen Modicana-Exemplar angefertigt. — Beide Bilder Herrich-Schäffer’s bleiben sohin besser vereint, daher der Rössler’sche Name Commodestana für vorliegende Art einzutreten hat. 28. * Grapholitha Conterminana H.-S. Ein @ aus Spalato (Novak, Liste, S. 18). Die Raupe tritt in Salatanpflanzungen öfters als Schädling auf (Gartner, Geom. et Micr., p. 141; Zeller, Stett. Ent. Zeit., 1871, S. 60; Eppelsh., Stett. Ent. Zeit., 1890, 8. 56). 29. Grapholitha (Paedisca) Dalmatana m. — Sodaliana Mn., Verh. d. z.-b. Ges., 1869, S. 383. — Dalmatinana Mn. i.1. olim. (coll. Wocke). Capite scapulisque nmiveis, palporum apice obtusa fusca; alıs anterioribus albis, basi fascia interrupta ac triangulo dorsi postico fuseis, apice ocelları ferrugineo. g', Q. Von robustem Bau. — Scheitel und Stirne wollig schneeweiss beschuppt. Die sehr hervortretenden sehwarzbraunen Augen auffallend gross, ihr Durch- Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. 621 messer weit über Stirnbreite. Die weisslichen Fühler sehr kurz, kaum bis /, des Vorderrandes reichend, unterseits beim 4 stärker sägezähnig. Die kurzen Palpen von 1?/; Augendurchmesser, das Mittelglied rauh beschuppt, nach vorne erweitert und plötzlich schräg abgestutzt. Das sehr kurze Endglied ragt aus dem stumpfen Ende des Mittelgliedes nicht hervor. Die Farbe der Palpen ist weiss, bei frischen Stücken nach aussen stark gebräunt. Der Thorax (bei keinem der vorliegenden Stücke unbeschädigt) scheint weiss zu sein, die Schulterdecken schneeweiss, gegen den Nacken schwarzbraun. Die kurzen Beine weiss, die Vorder- und Mittelschienen an der Basis und namentlich vor dem Ende mit breitem schwarzbraunen Band. Die Hinter- schienen nur weisslich beschuppt, mit zwei Paar Sporen bei !/; und vor dem Ende. Die Tarsen aller Beine an der Basis schwarzbraun geringt. Der kurze, gedrungene Hinterleib überragt nur wenig den Afterwinkel der Hinterflügel, die Afterklappen des g' sind kurz, ihre Beschuppung nach aufwärts gestrichen; beim 2 spitzt sich das letzte Segment lang zu und ragt aus demselben etwas die Legeröhre hervor. Die Beschuppung des Hinterleibes ist weissgrau, beim Ö' sind die Rückensegmente an der Basis bräunlich, der Afterbusch bräunlichgrau. Die Bauchseite nicht auffallend heller. Die Vorderflügel breit dreieckig, mit wenig schrägem Saum, bieten in der Färbung und Zeichnungsanlage grosse Aehnlichkeit mit Grapholitha Incarnatana Hb. (welche aber die Grundfarbe rosa angehaucht zeigt und ein vollständiges dunkles Basalfeld hat) oder auch mit Steganoptypha Nigromaculana Hw. (bei welcher aber der Spiegel viel deutlicher und die Vorderrandhäkchen viel weniger zahlreich sind). Grundfarbe rein weiss; ein schmaler, circa fünfmal so hoher als breiter schwarzbrauner Fleck steht bei !/; senkrecht auf dem Innenrand und reicht bis ?/; der Flügelbreite. Sein Inneres ist heller braun. Vor dem Innenwinkel liegt ein dreieckiges braunes Fleckchen, dessen breitere Seite am Innenrand aufliegt und dessen Spitze etwas nach aussen gezogen erscheint. Es bildet die innere Be- grenzung des nur durch zwei sehr matte Bleilinien angedeuteten, ganz unbezeich- neten Spiegelfeldes. Der Vorderrand zeigt von der Basis aus bis !/, circa sieben kurze schwarze Striche, wie sich auch drei bis vier solche schwarze Punkte nahe der Basis in der Flügelfläche selbst vorfinden. Bei '/, steht ein auffallend langes, kräftiges, braunes, gegen den Innenwinkel gerichtetes Vorderrandhäkchen, welchem bis zur Flügelspitze noch fünf bis sechs kürzere braune Vorderrandhäkchen folgen, welche durch weisse, ebenfalls häkchenartige Zwischenräume getrennt sind. In der Flügelspitze selbst liest — durch die Verlängerung des letzten weissen Vorderrandhäkchens bis an den Saum begrenzt — ein ovales rostbraunes Fleck- chen. Gleich unterhalb desselben findet sich an der Fransenwurzel ein kleines viereckiges braunes Fleckchen und noch tiefer ein längliches solches Fleckchen, welch’ letzteres durch eine kurze rostbraune Linie mit einem kleinen, unter dem vorletzten Häkchen in der Flügelfläche gelegenen in Verbindung steht. Der Raum zwischen dieser rostbraunen Linie und der Flügelspitze ist durch blei- glänzende Schuppen ausgefüllt. 2% 622 | H. Rebel. Die Fransen sind bräunlich, unter der Spitze zweimal und ober dem Innenwinkel einmal breit weiss durchschnitten, mit einer grauen Staublinie an der Wurzel. Die Hinterflügel nicht besonders breit, der Saum unter der stumpfen Spitze etwas eingezogen, gleichmässig hell bräunlichgrau, die Fransen an der Wurzel mit einer hellen, nach aussen dunkler begrenzten Theilungslinie. Unterseite der Vorderflügel braungrau, im Discus heller. Der Vorderrand bis zur Spitze mit scharfen weissen Doppelhäkchen. Die Hinterflügel daselbst weiss, am Vorderrand und in der Spitze grau gestrichelt. d 85 mm Vorderflügel, 17 mm Expansion; @ 7—8 mm Vorderflügel, 145—17 mm Expansion. Von Spalato; zwei gut erhaltene Z' und ein kleines geflogenes 9 von Mann („Spalato 1862 und 1868*) im Hofmuseum; ein schlechtes grösseres ® sandte Novak ein. — Ein weiteres kleineres Z' (7 mm Vorderflügel, 15 mm Ex- pansion), mit etwas schmäleren, im Wurzelfeld mehr verdunkelten Vorderflügeln und ganz dunkeln Palpen befindet sich mit der Bezeichnung „Dr. F. Leuthner, Akuez, 6, 1885, N. Syrien“ im Hofmuseum. Zufolge der gegen die Basis deutlich behaarten hinteren Mittelrippe der Hinterflügel, des Vorderrandumschlages des 5 an der Basis der Vorderflügel, der grossen Augen, stumpfen Palpen und des Geäders der Hinterflügel zeigt Dalma- tanca, die beste Uebereinstimmung mit den Arten des Genus. Paedisca im Sinne Snellen’s (Vlind., IIa, p. 279, 309). Als Mann diese Art im Jahre 1850 bei Spalato zuerst auffand, hielt er sie für eine unbeschriebene Conchylis und benannte sie Dalmatinana i.1., unter welchem Namen sich noch ein Pärchen aus der ehemals Schneider'schen Sammlung, heute in Besitz Dr. Wocke's, befindet. — In seinem Aufsatze über dalmatinische Lepidopteren (Verhandl. der zool.-botan. Ges. in Wien, 1869, S. 383) sieht Mann dieselbe Art für Sodaliana Hw. an, wozu er Amandana H.-S8. (Phtheochroa) als Synonym ziehen will. Zuletzt steckte die Art als Pygolopha Lugubrana Tr. (= Sodaliana Hw.) in Mann’s Sammlung (Mus. Caes.). Alle diese Annahmen waren irrig. Eine Conchylis kann Dalmatana wegen der behaarten Mittelrippe der Hinterflügel und des ganz abweichenden Habitus nicht sein; eben darum und wegen der stumpfen Palpen und des Mangels aufgeworfener Schuppen auf den Vorderflügeln auch keine Phtheochroa; endlich kann Dalmatana wegen der anders geformten Kopfbeschuppung, der grossen Augen und des Mangels des Wollbüschels am Hinterleibsende des Z@ auch nicht in das Genus Pygolopha gehören. Was nun die einzelnen Arten anbelangt, mit welchen Mann Dalmatana verwechselte, so gehört Sodaliana Hw. als Synonym zu Amandana H.-S.; die Beschreibung Haworth’s lässt aber nach Barrett (Monthly Mag., XI, p. 153) die Art nicht sicher erkennen; die Beschreibung Stephen’s (Ill., IV, p. 183) ist wahrscheinlich nach Haworth angefertigt; auch Wood's Abbildung, Fig. 1139, ist unkenntlich, da der Innenrandfleck fast fehlt; Barrett meint daher, es sei Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. 623 am besten, den sicheren Namen Amandana H.-S. anzunehmen, welcher älter als die ausgezeichnete Beschreibung Wilkinson's (Sodaliana, p. 299) ist. Amandana H.-S., IV, p. 195; VI, p. 158, ist nun zufolge der gestreckten Flügelgestalt, der aufgeworfenen Schuppen der Vorderflügel und der langen spitzen Palpen eine richtige Phtheochroa, und kann Herrich-Schäffer's Beschreibung, l. c., niemals auf Dalmatana mitbezogen werden, auch nicht wegen der daselbst erwähnten Aehnlichkeit mit Freyeriana F.R. (= Nigrimaculana Hw.), welche in der That zwischen Amandana und der allerdings viel breitflügeligeren, bereits an der Basis der Vorderflügel mit einem dunklen Innenrandfleck versehenen Nigromaculana besteht. Ueberdies erwähnt Herrich-Schäffer nichts von den bei Dalmatana auch im abgeflogenen Zustande so deutlichen Vorderrandhäkchen; endlich passen die schmale Flügelgestalt und die angegebenen Fundorte (Regensburg, Mark) auch nur auf Amandana. Was endlich Lugubrana Tr. anbelangt, so ist sie ganz sicher identisch mit Trinacriana Led., woran nach der vollen Uebereinstimmung der in Treitschke's Sammlung in Budapest befindlichen einzigen Type (Z') von Lugubrana mit der trefflichen Abbildung Lederer's von Trinacriana (Wr. Mts., 1859, Taf. 2, Fig. 1), trotz Lederer's Widerspruch (Wr. Mts., 1861, p. 125) nicht zu zweifeln ist. 30. ** Grapholitha Graeca Stgr., Hor., 1870, p. 225 (Duplicanae var.). — ?Geminana Zett., Ins. Lap., 987; Wcek., Stett. Ent. Zeit., 1862, S. 63. Zwei gut erhaltene Pärchen aus der Umgegend Cucistes (Mai 1890) stimmen vollkommen mit den Angaben Staudinger's, 1. c., überein; nur die Fransen der Vorderflügel sind vom Augenpunkt aus (wie bei Duplicana Zett.) vollständig weiss durchschnitten. Da die auffallend geringe Grösse (vorliegende Graeca-Exemplare zeigen eine Expansion von 11—12'5 mm, gegen 15—17 mm bei Duplicana) mit der scharfen Theilung des weissen Innenrandfleckes jederzeit Hand in Hand zu gehen scheint, liegt hier wohl eine constante Parallelform der Duplicana vor, welche nach der üblichen Anschauung über die niederen systematischen Kategorien nicht gut mit Duplicana vereint bleiben kann. Vielleicht bietet auch die Biologie beider Formen Unterschiede. Wahrscheinlich hat für Graeca Stgr. als älterer Name Geminana Zett. einzutreten, da zum mindesten die von Wocke, ]. c., über das Original-Exemplar der Geminana gemachten Angaben gut auf Graeca Stgr. zu passen scheinen. Wallengren führt in seinen Spee. Tortr. et Tin. Scand., p. 25, in Uebereinstim- mung Wocke's Geminana als Synonym der Duplicana auf. Letztere Art wird von Mann (Verhandl. der zool.-botan. Ges. in Wien, 1869, S. 283) als in Dalmatien vorkommend erwähnt. 31. ** Grapholitha Selenana 7., „Isis“, 1847. 8. 736. Ein ganz frisches Pärchen aus der Umgegend Spalatos (Novak, Liste, S. 18). Herrich-Schäffer (Index, Bd. IV, S. 31) und Staudinger (Hor., 1370, p. 226) zweifeln mit Unrecht an der Artberechtigung von Selenana, da die von Zeller angegebenen Unterscheidungsmerkmale durchaus zuverlässig sind. 624 H. Rebel. Darnach steht Selenana zwischen Dorsana F. (Jungiana Fröl.) und Oro- bana Tr. und unterscheidet sich von ersterer durch geringere Grösse, kürzere und viel dunklere Flügel, weniger gekrümmten weissen Innenrandmond, dessen Spitze der starken Bleilinie aus dem zweiten Häkchenpaare näher liegt, und ganz schwarze Fransen der Hinterflügel des 2; von Orobana Tr. namentlich durch den gegen die Spitze nicht verdickten weissen Innenrandmond, durch die bis zur Basis gleich dunkel bleibenden Vorderflügel und die unterseits bürstenförmig behaarten Palpen, welche bei Orobana viel schlanker bleiben. Auch tritt bei keiner der beiden Arten die Verschiedenheit in der Hinter- flügelfärbung beider Geschlechter so auffallend hervor, als bei Selenana, welche im männlichen Geschlecht schwarzbraune an der Basis und in der Endhälfte der Fransen rein weisse Hinterflügel zeigt, während sie beim @ sammt den Fransen überall tief schwarzbraun bleiben. 32. * Steganoptycha Pauperana Dup. — Z., Stett. Ent. Zeit., 1849, 8. 285. Ein Exemplar von Spalato (Novak, Liste, S. 18). — Die Flugzeit des Falters ist bei Wien Ende März, Anfangs April. 33. * Crocidosema Plebejana 7. — Eppelsh., Stett. Ent. Zeit., 1881, S. 379. — Altheana Mn. — Lavaterana Mill. — Peregrinana Moeschl. Ein @ aus der Umgebung Spalatos (Novak, Liste, S. 18; Mus. Caes.). 34. ** Penestoglossa Dardoinella Mill. Iconogr., I, p. 318, Pl. 37, Fig. 8-11; II, p. 27, Pl. 54, Fig. 3-5; III, p. 371, Pl. 147, Fig. 13—15. Ein mässig erhaltenes ' erhielt das Hofmuseum von Novak (Liste, 8. 19) aus der Umgebung Spalatos. Für den dreimal verbrauchten Genus-Namen Psilothrie Wocke hat Penestoglossa Rghfr., „Novara*, Taf. 139, Fig. 31, einzutreten (cfr. Walsgh., Trans. Ent. Soc. Lond., 1881, p. 234). 35. Tinea Granulatella H.-S., Fig. 267, V, 8.74. — Z,L. E., VI, S. 175, Anm. — Mn., Verh. d. z.-b. V., 1867, 8. 839; 1869, 8. 384. — Staint,, South. Europ., p. 239. Zwei g' und ein ® aus der Umgebung Cuecistes (Mai 1890); ein weiteres d' von Spalato. Granulatella H.-S. ist eine namentlich durch die Fühlerbildung sehr aus- gezeichnete, aber mehrfach verkannte Art, welche sowohl von Wocke (Catalog, 1871, p. 270, Nr. 1396) als auch von Snellen (Vlind., Ila, p. 473) irriger Weise als Synonym zu Nigripunctella Hw. gezogen wird. Die gleichmässig abstehende Kopfbeschuppung ist beim Z' im Nacken und an den Seiten schwärzlich, vorne mehr oder weniger lehmgelb aufgehellt, beim Q im Ganzen mehr lehmgelblich. Die Fühler sind nur etwas kürzer als die Vorderflügel, hell lehmfarben, beim 5’ auffallend stark verdickt (in ihrer grössten Breite fast von der Stärke des Augendurchmessers), mit in der Kopfbehaarung verstecktem Wurzelglied und undeutlich abgesetzten Gliederenden; gegen die stumpfe Spitze nehmen sie etwas an Dicke ab; beim @ sind die Fühler nur ven normaler Stärke und etwas dunkler. Die Palpen, circa von doppeltem Augen- Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. 625 durchmesser, hängen seitlich nach unten; ihr kahles Endglied, fast so lang als das Mittelglied, ist auf der Aussenseite dunkel gebräunt. Thorax von der Grundfarbe der Vorderflügel. Die Beine hell gelbgrau, Hinterschienen schwach behaart, die Hintertarsen oberseits mit ganz verloschenen dunklen Ringen. Der Hinterleib gelbgrau, unterseits heller, mit ebenso gefärb- tem Afterbusch, aus welchem bei vorliegendem 9 der sehr feine Legestachel lang nach unten hervorsteht. Vorderflügel gestreckt, ziemlich gleich breit, beim g' mit vor der Spitze deutlicher gebogenem Vorderrand, weissgelb, mit schwarzen Fleckenzeichnungen (ähnlich wie bei Parietariella H.-S.); diese bestehen: aus einem Vorderrandfleck nahe der Wurzel, einem grösseren, viereckig gestalteten Vorderrandfleck bei "/s, welchem am Innenrand, etwas weiter saumwärts gerückt, ein ähnlicher, aber kleinerer Fleck gegenüberliegt. (Diese beiden Gegenfleckchen können auch als eine in der Mitte breit durchbrochene, gegen den Innenrand nach auswärts ge- krümmte Querbinde aufgefasst werden.) Eine ähnliche, aber an den Flügel- rändern undeutlichere Querbinde liegt bei ?/; des Vorderrandes, ihr anderes Ende fällt nicht mehr auf den Innenrand, sondern bereits in die Hälfte des Saumes; endlich liegt noch ein in der Gestalt wechselndes Fleckcehen in der Flügelspitze selbst. Ausser diesen Hauptzeichnungen finden sich bei deutlich gezeichneten Exemplaren längs der Flügelfalte eine Reihe netzartig angeordneter schwarzer Striche und Punkte und zwischen den Querbinden am Vorderrand noch je ein schwarzer Punkt. In die gelbweissen Fransen gehen von den am Saum liegen- den schwarzen Zeichnungen aus undeutliche dunkle Wische. Eine Theilungslinie der Fransen fehlt. Die lanzettlichen Hinterflügel nur wenig über !/; so breit als die Vorder- flügel, mit nicht besonders scharfer Spitze, sind ziemlich dunkelgrau, mit helleren Fransen. Die Unterseite aller Flügel sammt den Fransen dunkelgrau, beim 9 heller. Vorderflügellänge 4—4'3 mm, Expansion 8—9 mm. Granulatella H.-S. ist eine echte Tinea, mit deutlich, wenn auch nur schwach entwickelten Nebenpalpen, und unterscheidet sich hierdurch schon generisch von der in der Zeichnung und Färbung zunächst stehenden Parieta- riella H.-S., Fig. 268, welche überdies ganz kurze, kaum bis !/, des Vorderrandes reichende Fühler besitzt, und eine etwas dunklere (mehr gelbe) Grundfarbe der Vorderflügel, einfärbig lehmgelbe Kopfhaare und viel stärker und länger behaarte Hinterbeine zeigt. Die ebenfalls durch den Mangel der Nebenpalpen ausgezeichnete Nigrr- punctella Hw. zeigt noch längere Fühler als Granulatella H.-S., indem sie deut- lich über die Vorderflügel hinausreichen,!) aber in beiden Geschlechtern dünn fadenförmig bleiben. Die viel spitzere Flügelgestalt, die tiefgelbe Grundfarbe ı) Heinemann, S.51, sagt mit Unrecht: „Fühler fast von der Länge der Vorderflügel“, was bereits Fuchs (Stett. Ent. Zeit., 1879, S. 338) corrigirt. 626 H. Rebel. der nur braun gezeichneten Vorderflügel und die einfärbigen Kopfhaare lassen, abgesehen von den erwähnten organischen Unterschieden, an keine Verwechslung mehr denken. (Snellen stellt Parietariella H.-S. in das Genus Dysmasia, Nigri- punctella Hw. aber in das Genus Tineola. Tijds., 1875—1876, p. 51, Pl.2; Vlind., IIa, p. 473.) Bei Pustulatella Z. und Sexgutella Mn., welche dann noch zunächst stehen, nimmt die schwarze Zeichnung der Vorderflügel viel mehr Raum ein (so dass sie meistens als Grundfarbe aufgefasst wird und nur eine oberflächliche Aehnlichkeit mit Granulatella vorliegt), die Fühlerbildung beider Arten ist normal, die Hinter- flügel sind bedeutend breiter als bei Granulatella ete. Herrich-Schäffer’s Beschreibung der Granulatella, 1. e., ist ungenügend kurz, überdies scheint ihm nur ein am Kopf stark beschädigtes, vielleicht auch fühlerloses Exemplar vorgelegen zu sein, da er die Farbe der Kopfhaare nur mit Fragezeichen, die eigenthümliche Fühlerbildung des Z' aber gar nicht erwähnt. Seine Diagnose liesse sich dahin richtigstellen: Granulatella: Capillis S' fuscis, Tuteo mixtis, 9 luteis; antennis lon- gioribus, g' cerassiusculis, pallide luteis; alis anterioribus exalbidis, maculis nigris dilaceratis ante et pone medium fasciam irregularem formantibus. Herrich-Schäffer's beide Bilder, Fig. 267 und 268, geben die Zeichnungs- unterschiede zwischen Granulatella und Parietariella sehr genau an, nur ist die Grundfarbe der Vorderflügel bei Fig. 267 etwas zu schmutziggelb ausgefallen. Zeller, l. c., hatte dasselbe Malheur wie Herrich-Schäffer und eben- falls nur ein am Kopf stark beschädigtes Exemplar vor sich gehabt, wesshalb er die Art nur in einer Anmerkung erwähnt und keine genaue Beschreibung der- selben geben konnte, was wohl am meisten zu ihrer bisherigen Verkennung bei- getragen haben mag. Granulatella wurde ausser in Dalmatien auch bei Fiume (Herrich- Schäffer) und Bozen (Mann, Verhandl. d. z00l.-botan. Ges. in Wien, 1867, S. 839) beobachtet, auch besitzt Herr Dr. Wocke zwei Exemplare von Mann aus Toscana. 36. * Dysmasia Parietariella H.-S. — Snell., Tijds., 1875—1876, p.:5l, Pl. 2,/Fie; 8,4. Ein sehr gut erhaltenes @ aus der Umgebung Spalatos (Novak, Liste, S. 19). — Näheres über diese auffallend kurzfühlerige Art ist unter der Vorher- gehenden nachzulesen. ' Auch Parietariella kommt bei Bozen vor, woher ich ein gut erhaltenes Stück von Mann besitze. 37. Acrolepia Vesperella Z. — Stt., Ann., 1867, p. 23. — Mn., Verh. d. z.-b. Ges., 1869, S. 387. Bei Cuciste (Juni 1890); Dalmatiner Stücke stimmen genau mit ober- italischen Exemplaren überein (Pegli, Turati); südfranzösische Exemplare sind bedeutend grösser, zeigen den Innenrand längsstreifenartig aufgehellt, so dass die weisse Quermakel daselbst wenig auffällt; auch sind die Vorderrandhäkchen hier ganz verloschen, während letztere, sowie die kleine weisse Innenrandmakel bei Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. 627 den dunkleren Dalmatiner und oberitalischen Stücken scharf hervortreten, wo auch von einer Aufhellung des Innenrandes keine Spur wahrzunehmen ist. Die Raupe lebt in Südfrankreich in zwei Generationen auf Smelax aspera. 38. ** Depressaria Irrorata Stgr., Hor., 1870, p. 241, Taf. III, Fig. 7, d. — Rubrociliella Rag. i.1. — Comitella Novak, Liste, S. 19. Ein tadelloses Pärchen von Novak als Comitella erhalten, stammt wahr- scheinlich aus der Umgebung Spalatos. Dr. Staudinger’s treffliche Beschreibung lässt die Art sicher erkennen; das ist kleiner (ca. 17 mm Expansion, gegen 19 mm des 2) und lebhafter ge- färbt, namentlich sind bei demselben die Fransen der Vorderflügel ausgesprochen röthlich und dunkler als die Flügelfläche. Die Fühler sind bei beiden Geschlechtern dunkelbraun, gegen die Spitze heller. Das Endglied der Palpen zeigt beim @ namentlich auf der Innenseite eine bräunliche, ringartige, wenig scharfe Verdunklung. Das Palpenendglied des &' Ist unbezeichnet. Die von Dr. Staudinger nicht erwähnte Flügelunterseite stimmt voll- kommen mit der von Costosa Hw. überein, nur dass bei Irrorata auch hier die Hinterflügel dunkler bleiben. Der gelbgraue Hinterleib ist unterseits bedeutend heller, mit je einer lateralen Reihe schwarzer Punkte. Irrorata unterscheidet sich von Comitella Led. durch geringere Grösse und röthlichere Färbung der gestreckten Vorderflügel, von Costosa Hw. aber durch gleichmässige Färbung der Vorderflügel, Mangel des dunklen Vorderrandfleckes derselben und dunklere Hinterflügel. Irrorata scheint eine weite Verbreitung zu besitzen, da sie nach Stau- dinger’s Angaben ausser in Griechenland (Festland und Naxos) auch bei Beirut, auf Sieilien und bei Paris gefunden wurde (Hor., 1880, p. 297). Nach einem mir leider unerreichbar gebliebenen Citat Brown’s in den Comptes rendus de la Soc. Linneenne de Bordeaux, 1888, p. XIV, soll Irrorata Stgr. = Anthriscella Br. sein. 89. * Depressaria Athamanticella (falso Amanthicella) Hein., S. 157. Je ein Exemplar von Spalato und Cueiste ganz mit hiesigen gezogenen Stücken übereinstimmend. Die Art wurde von Christoph auch in Nordpersien und im Achal-Tekke- Gebiet gefunden. 40. ** Depressaria Crassiventrella m., n. sp. Capite ochraceo, palporum articulo terminali non annulato, abdomine erasso, ochraceo, ventre fere innotato; alis anterioribus subelongatis, apice rotun- dato, carmeo-ochraceis fusco conspersis, costa fusco maculata, punctis duobus parvis discei oblique positis ante, uno post medium nigris. P. Ein ausgezeichnet gut erhaltenes @ aus der Umgebung Spalatos steht zwischen Athamanticella Hein. und Silerella Stt., kann aber mit keiner der beiden Arten vereinigt werden. Die rauhe Beschuppung des Scheitels lebhaft ockergelb, die glatte Stirne und Innenseite des Palpenmittelgliedes bleicher; die kräftigen Palpen etwas länger Z. B, Ges. B. XLI. Abh, 80 628 H. Rebel. als Kopf und Thorax, von der eigenthümlichen Färbung der Vorderflügel, das Mittelglied auf der Aussenseite gegen die obere Schneide dunkler bestäubt, das sehr spitze Endglied, von */;s Länge des Mittelgliedes, vollständig unbezeichnet, nur die äusserste Spitze schwärzlich. Die Fühler nur bis °/;, des Vorderrandes reichend, an der Basis schwarz, von !/; ihrer Länge ab von der Färbung der Vorderflügel. — Der Thorax in der Mitte grau bestäubt, im Uebrigen, wie die Schulterdecken, von der Färbung der Vorderflügel. Brust und Beine bleich ocker- gelb, die Vorderbeine auf der Aussenseite verschwommen dunkel bestäubt, die Vordertarsen daselbst dunkel gefleckt. Die Mittelbeine zeigen kaum mehr Spuren einer dunklen Bestäubung, die Hinterbeine bleiben ganz hell. Der Hinterleib auffallend kurz und gedrungen, fast gar nicht flach ge- drückt, den Fransen-Innenwinkel nur mit der Spitze überragend. Seine Färbung ist sammt dem kurz abstehenden Afterbusch (2) auf der Oberseite ziemlich leb- haft, gleichmässig ockergelb, auf der Unterseite kaum bleicher, an der Seite mit je einer Reihe verloschener schwärzlicher Flecken. Die Vorderflügel, mässig breit, mit vor der Spitze stärker gebogenem Vor- derrand und ganz gerundetem Innenwinkel, zeigen einen auffallenden ockergelben, etwas ins Fleischröthliche ziehenden Farbenton und kommen in der dunkeln Zeichnung ganz mit der sehr verschieden gefärbten Athamanticella Hein. über- ein, so dass ich mich hier auf einige kürzere Bemerkungen beschränken darf. Das wie bei Athamanticella gestaltete Wurzelfeldchen ist reiner ockergelb als die übrige Flügelfläche, der Vorderrand bis an die Basis mit dunklen Strichel- chen besetzt, die Vorderrand-Strichelchen vor der Spitze etwas grösser als bei Athamanticella, die beiden Schrägpunkte bei !/; ebenso schräg gestellt, aber der untere entschieden kleiner und undeutlicher, der dunkle Punkt am Querast (natürlich ebenfalls ungekernt) aber weniger kräftig als bei Athamanticella, die dunklen Saumpunkte ganz verloschen. Die unbezeichneten Fransen von der Grundfarbe der Vorderflügel, an ihrem Ende und gegen den Innenwinkel gelber. Die Hinterflügel wie bei Athamanticella gestaltet, aber glänzend weisslich, mit einem fleischröthlichen Schimmer, nur gegen die Flügelspitze etwas dunkler, aber auch da kaum grau gefärbt. Die ebenfalls hellen Fransen an der Basis und gegen die Flügelspitze gelblich gefärbt. Die Unterseite der Vorderflügel blass ockergelblich, die Fransen und der Vorderrand reiner gelb, die Hinterflügel weisslich, gegen die Spitze gelblich, um dieselbe mit deutlichen (oberseits nicht vorhandenen) dunklen Saumstrichen. Fransen gelblich. Vorderflügellänge 11 mm, Expansion 23°5 mm. — Die einzige, ganz frische Type in meiner Sammlung. Crassiventrella unterscheidet sich von sämmtlichen Arten der Adspersella- Gruppe durch die lebhaft ockergelben Scheitelhaare, die hell ockergelben Vorder- flügel, weisslichen Hinterflügel und namentlich durch den kurzen, nicht breit- gedrückten, ockergelben Hinterleib. — Im Einzelnen kommt ihr Silerella Stt. durch die Zeichnungslosigkeit des Palpenendgliedes am nächsten; Silerella bleibt aber kleiner, die Vorderflügel matter, mehr ockergelblich grau gefärbt, die Hinter- Beitrag zur Mierolepidopteren-Fauna Dalmatiens. 629 flügel viel dunkler, ausgesprochen grau, die Scheitelhaare zeigen keine Spur einer lebhaft ockergelben Färbung, der Hinterleib ist sehr lang, flachgedrückt, auf der Unterseite mit vier deutlichen dunklen Punktreihen. Adspersella Kollar, Thapsiella Z. (= Feruliphila Mill.) und Athamanti- cella Hein. haben alle drei ein dunkel geringtes Palpenendglied, die beiden ersten überdies meist einen weiss gekernten Punkt am Querast. Schon die Färbung der Vorderflügel unterscheidet alle drei Arten leicht von Crassiventrella: die hell bräunlichen Vorderflügel der Adspersella sind stellenweise veilgrau bestäubt, die ziemlich dunkel lederbräunlichen Vorderflügel der Thapsiella zeigen einen röth- lichen Schimmer, die aschgrauen Vorderflügel der Athamanticella entbehren bereits vollständig jeder gelblichen Einmischung. Die mir in natura unbekannte Depressaria Homochroella Ersch. (Fedtsch., 1874, p. 100, Pl. VI, Fig. 112) aus Turkestan, welche ebenfalls in die Adspersella- Gruppe gehört, hat nach der Diagnose gelblichgraue Vorderflügel und nach der Abbildung einen langen, offenbar flachgedrückten Hinterleib, steht also mit Crassi- ventrella gewiss nur in entfernterer Verwandtschaft. 41. Depressaria Tenebricosa 2., L. E., IX, S. 324. — Mn., Wr. Mts., 1864, S. 185; Verh. d. z.-b. Ges., 1869, S. 385. — Stgr., Hor., XV, p. 301. Mehrere Exemplare von Novak aus Spalato (= Absynthiella, Liste, S. 19) sind etwas dunkler (frischer) als typische Exemplare von Brussa, stimmen aber sonst vollkommen damit überein. Sowohl Stainton (Tin. of South Eur.) als Wocke (Catalog., 1871) haben die Angabe Mann’s, 1. ce, für Dalmatien ganz übersehen; Mann traf die Art ebenfalls in der Umgebung Spalatos (Mus. Caes.) und auch auf Sicilien (Mus. Caes.). 42. ** Gelechia Terebinthinella H.-S., Fig. 597. — Stgr., Hor., XV, p- 307. — Terebinthella Mn., Wr. Mts., 1862, S. 403. Von dieser schönen grossen Art befindet sich ein sehr gut erhaltenes Exemplar im Hofmuseum (Coll. Mann) mit der Bezeichnung „Spalato, 1862“. — In Mann’s dalmatinischem Verzeichniss fehlend. Eine Sendung Haberhauer’s an das Hofmuseum enthielt ebenfalls ein ganz frisches Exemplar dieser Art, welches wahrscheinlich bei Sliwno (Bul- garien, Balkan) gefangen wurde. In Ergänzung zu Staudinger’s Beschreibung, 1. c., liesse sich noch hin- zufügen, dass die breiten Fransen der Vorderflügel vor der Flügelspitze eine Theilungslinie führen, die schwarzen Fühler schmal weiss geringt sind und die äusserste Spitze des Palpenendgliedes gelb gefärbt ist. — Die stark vergrösserte Abbildung bei Herrich-Schäffer könnte etwas dunkler sein. 43. ** Bryotropha Plebejella 7., „Isis“, 1847, S. 850. — H.-S., Fig. 481, V, 8. 174; VI, 8. 165. — Stt., South Eur., p. 36. — Hein., 8. 237. Ein ziemlich gut erhaltenes @ aus der Umgebung Spalatos (Novak, Liste, S. 19); der Kopf des (etwas verölten) Exemplars ist nicht so bleich gelb gefärbt als bei Exemplaren von Corsica. — Auch dieses Bild Herrich-Schäffer's, Fig. 481, ist auf den Vorderflügeln zu hell gerathen. 80* 630 H. Rebel. 44. ** Lita Horticolella Rössler, Verz., 1866, S. 240; Schuppenfl., 1881, S. 294. — Hein., S. 249. — Stgr., Hor., XV, p. 311. Ein gut erhaltenes @ dieser charakteristisch gefärbten Art aus der Um- gebung Spalatos (Novak, Liste, S. 19); dasselbe stimmt sehr gut mit einem von Eppelsheim erhaltenen Z' aus der Pfalz überein. Horticolella wurde auch auf Sicilien und bei Amasia beobachtet (Stau- dinger, 1. c.). 45. ** Teleia Cisti Stt., South Eur., p. 211. Mehrere Exemplare von Spalato (Novak, Liste, S. 19) sind namentlich auf den Hinterflügeln etwas dunkler, stimmen aber sonst vollständig mit einem von Constant erhaltenen südfranzösischen Pärchen überein; auch Dr. W ocke schreibt mir, dass seine südfranzösischen Exemplare kleiner und heller gefärbt seien. Cisti steht der Sequax Hw. zunächst und weiss ich den bereits von Stainton angegebenen Unterschieden keine wesentlichen beizufügen; darnach sind Kopf und Palpen bei Cisti viel dunkler als bei Sequax, auch die Vorder- flügel dunkler, ohne die bleichen Binden; der erste Büschel aufgeworfener Schuppen erscheint viel grösser, die Saumpunkte weniger deutlich. — Bemerken liesse sich noch, dass Cisti etwas breitflügeliger zu sein scheint, und die Fühler des d' etwas stärker als bei Sequax g' sind. Cisti lebt in Südfrankreich in zwei Generationen auf Cistus-Arten. 46. * Recurvaria Nanella Hb. Mehrere Exemplare aus Spalato von Novak (Liste, S. 19). 47. * Ptocheuusa Osseella Stt., Ann., 1861, p. 87. — Hein., S. 290. Im Hofmuseum befinden sich mehrere Exemplare von Corsica, Krain (Wippach) und Spalato; von letzterem Ort sandte Novak auch ein ganz über- einstimmendes Exemplar ein. Die Stücke sind auffallend klein, stimmen aber sonst gut mit den Be- schreibungen Stainton’s und Heinemann’s überein. Die aus Dalmatien bekannte Campiecolella Mn. unterscheidet sich von Osseella durch die weniger dicht bestäubten Vorderflügel und die scharfen dunkeln Punkte im Discus derselben. 48. * Stomopteryx Detersella 7. Ein gut erhaltenes Exemplar aus Spalato sandte Novak (Liste, S. 20) an das Hofmuseum; die Art kommt auch in Südfrankreich und Algier, wie wohl überall im Süden des paläarktischen Faunengebietes vor. 49. * Xystophora Striatopunctella Kollar i.1. — Mn,, Verh. d. z.-b. Ges., 1855, S. 564 (sine descript.). — Seriatopunetella Mn. in coll. — Serrato- punctella Mn. in coll. Magna, palporum articulo terminali inmotato, alis anterioribus cinereo- pulvereis, pumctis tribus disci extensis fuscis. d', 9. Eine ziemlich grosse, weit verbreitete und längst bekannte Art, welche aber bisher — wie mir auch Dr. Wocke bestätigte — nirgends beschrieben ist. Kopf, sowie Thorax und Vorderflügel bräunlich staubgrau, Stirne aufgehellt, die Augen von normaler Grösse. Die Palpen sichelförmig aufgebogen, über vier Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. 631 Augendurchmesser lang, das Mittelglied anliegend braunstaubig beschuppt, das spitze, feine Endglied */; des Mittelgliedes lang, einfärbig hell gelbgrau. Die bräunlichen Fühler reichen über °/ des Vorderrandes und zeigen in beiden Ge- schlechtern namentlich gegen die Endhälfte deutlich abgesetzte Gliederenden. Die Beine auf ihrer Aussenseite ziemlich dunkel braunstaubig, die Tarsen aller Beine weiss geringt, auf den beiden vorderen Fusspaaren deutlicher; die Hinter- schienen auf der oberen Schneide gelbgrau behaart. Der Hinterleib eintönig braungrau, unten bedeutend heller, beim ' mit kurzem gleichfärbigen Anal- busch, beim 2 spitz zulaufend, mit hervorstehender Legeröhre. Die Vorderflügel beim g' mit vor der Spitze sanft gebogenem, beim spitz- flügeligen @ mit fast ganz geradem Vorderrand, bräunlich staubgrau, vollständig glanzlos, bis auf drei strichartig ausgezogene dunkle Punkte auch zeichnungslos, und zwar ein undeutlicher Punkt am Schluss der Falte, oberhalb desselben, aber etwas weiter nach auswärts, liegt (näher an den Vorderrand als an den Innen- rand) ein immer deutlich vorhandener dunkler, kurzer Längsstrich (zweiter Punkt), endlich liegt am Schluss der Mittelzelle der mehr punktartig bleibende dritte. Die Fransen heller, bräunlich-grau, mit einer dunklen Staublinie an der Wurzel und einer schwärzlichen, um die Spitze herumreichenden, aber nicht bis in den Innenwinkel ziehenden Theilungslinie, welche durch helle Wische, welche am Vorderrand vor der Flügelspitze bis in die Flügelfläche hineinreichen, durch- brochen erscheint. Die Hinterflügel mit mehr gerundetem Aussenwinkel und deutlich vor- gezogener Spitze sind bräunlichgrau, mit einfärbigen helleren Fransen, von 1!/a Breite der Hinterflügel selbst. Die ganz zeichnungslose Unterseite aller Flügel mehr bräunlich, die Vorder- flügel daselbst dunkler. Vorderflügellänge 7—8 mm, Expansion 15—17 mm. — Das @ ist etwas dunkler, schmal- und spitzflügeliger. Ein grosses dunkles @ von Cueiste (Mai 1890); mehrere Exemplare beiderlei Geschlechtes aus Brussa, Corsica, Wippach und Toscana, von Mann gesammelt, befinden sich unter dem Namen Seriatopunctella Koll. (wahrscheinlich nur durch Corrumpirung aus dem gut gewählten Namen „Striatopunctella“ ent- standen) im Hofmuseum; auch Dr. Wocke besitzt die Art in sechs Exemplaren unter ersterem Namen. Trotzdem Striatopunctella einen ausgesprochenen Xystophoren-Habitus hat, ist sie doch mit keiner der Arten dieses Genus zu verwechseln, da die wenigen Arten, welche eine gleiche Grösse erreichen (wie Lutulentella Z. und Lucidella Stph.), ganz anders gefärbt sind. *“ Die mir in Natur unbekannte Elongella Hein. (welche neuerer Zeit auch in England aufgefunden wurde: Barrett, Monthly Mag., 1890, p. 112) hat auf den Vorderflügeln weisse hintere Gegenfleckchen und einen am Rücken bleichgelben Hinterleib. Die schmalflügeligere Tenwiella Mn. bleibt auch etwas kleiner, die Vorder- flügel viel heller lehmgelb gefärbt, ohne Faltenpunkt, die Vorderflügelfransen an ihrem Ende mit einer bei Striatopunctella mangelnden Staublinie. 632 H. Rebel. Die viel kleineren Zuteella Hein. (Deecolorella H.-S.) und Nomadella 2. kommen schon wegen des lebhaften Glanzes ihrer Vorderflügel ausser Betracht. Robustella Stgr. aus Sarepta soll eine lichte äussere Querbinde der Vorder- flügel, zwei dunkle Punkte in der Falte, weissgraue Hinterflügel und gelbweisse Beine, sowie einen oberseits gelb gefärbten Hinterleib haben, kann also nicht mit Striatopunetella zusammenfallen. Auffallend bleibt es immerhin, dass bisher eine Beschreibung dieser im Süden weit verbreiteten Art unterblieben ist. Anhangsweise will ich hier noch kurz eine neue, der Striatopunctella nahestehende Art: Zetusella m. erwähnen, von welcher mir ein gut erhaltenes g' mit der Bezeichnung „Mann, 1863, Brussa“ aus dem Hofmuseum vorliegt; es wurde von Mann ebenfalls unter dem Namen Seriatopunctella eingereiht, unter- scheidet sich aber von letzterer (= Striatopunctella) sofort durch geringere Grösse (14 mm Expansion), andere Palpen und abweichende hellere Färbung. Der Kopf ist weissgrau, die dunklen Fühler undeutlich hell geringt, ohne ab- gesetzte Gliederenden; das Mittelglied der weisslichen Palpen lockerer (bei Striato- punctella ganz anliegend) beschuppt, das kürzere Endglied an der Basis und in der Mitte mit einem unvollständigen, schwärzlichen Ring. Die Beine ebenfalls viel heller gefärbt, mit scharf dunkel geringten Tarsen. Die ganz glanzlosen Vorderflügel hell aschgrau bestäubt, bis auf zwei dunkle Punkte zeichnungslos, welche ihrer Lage nach den beiden oberen Punkten der Striatopunetella entsprechen, während der Punkt in der Falte vollständig mangelt; auch ist der in der Mittelzelle gelegene Punkt bei Weitem nicht so strichartig langgezogen‘ als bei Striatopunctella. Die Fransen zeigen nur eine sehr unvollkommene Theilungslinie, die hellen Wische um die Flügelspitze mangeln vollständig. Die Hinterflügel sind viel heller, fast weisslichgrau, mit gerundeterem Aussenwinkel und kürzer vorgezogener Spitze als bei Striatopunctella. Auch die Unterseite ist entsprechend blässer. Die Diagnose könnte lauten: Xystophora Retusella. Capite albescente, palporum articulo secundo incrassato, terminali bis fusco ammulato; alis amterioribus cinerascentibus, punctis duobus disci fuscis; alis posterioribus pallide cinerascentibus. g'. Brussa. 50. ** Anacampsis Fulvistillella m. Alis anterioribus nigerrimis, guttulis duabus postieis oppositis laete ful- vis. d, Q. Aus nächster Verwandtschaft der Patruella Mn., mit ihr und Coronilella Tr. eine Gruppe sehr nahestehender Formen bildend, wesshalb hier kürzere An- gaben genügen: Robust, ziemlich kurz und breitflügelig, Stirne heller als Scheitel und Thorax. Fühler in der Wurzelhälfte weiss geringt. Vorderflügel tief schwarzbraun, fettglänzend, ohne eine Spur der dunklen typischen Punkte, ausgezeichnet durch die lebhaft goldgelben, sehr weit nach aussen gerückten Gegenfleckchen, wovon das obere grösser und abgerundet ist, Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. 633 und das strichartige untere noch etwas weiter saumwärts gerückt erscheint als das obere. Die breiten Hinterflügel ziemlich dunkel braungrau, ihre vorgezogene Spitze kurz und weniger scharf. Unterseite einfärbig hell braungrau, mit durchscheinenden oberen Gegen- fleckchen der Vorderflügel. Vorderflügellänge ca. 6 mm, Expansion 12 mm. Ein gut erhaltenes Pärchen von Cuciste (Mai 1890). Nur fraglich möchte ich hierher ein von Mann in Wippach 1854 ge- fangenes Z' (Mus. Caes.) ziehen, welches bedeutend grösser ist (ca. 14 mm Ex- pansion), viel gestrecktere Vorderflügel hat und die beiden ebenso gefärbten und gestalteten Gegenfleckchen weniger weit saumwärts gerückt zeigt als Mulw- stillella. Auch tritt auf der Unterseite der Vorderrandfleck besonders deutlich hervor. Es steckte unter dem Namen „Patruella* in der Sammlung. Fulvistillella unterscheidet sich nun durch den gedrungeneren Bau und die lebhaft gelben, gerundeten Gegenfleckchen der Vorderflügel von den zunächst stehenden Formen; diese sind: Patruella Mn. (Wiener Ent. Monatsschr., 1857, S. 180; Stainton, South. Eur., p. 103; Coronillella Z., Verhandl. der zool.-botan. Ges. in Wien, 1868, 8. 54; Stett. Ent. Zeit., 1878, S. 142; Patruella Hein., S. 312; Staudinger, Hor., XV, p- 924), welche viel grösser ist, gestrecktere Flügel zeigt und von den hinteren, meist weisslichen Gegenfleckchen sehr oft nur den oberen oder auch gar keinen besitzt. Der von Staudinger, 1. c., ausgesprochene Zweifel an der Identität der Mann’schen Patruella mit der Heinemann’s ist vielleicht begründet, da Mann’s Beschreibung zu kurz ist und die vorhandenen typischen Exemplare (wie das oben erwähnte) mehreren Formen angehören. Sehr grosse, ganz zeichnungslose Patruella-Exemplare kommen auch bei Wien (Mödling) vor. Coronolilla Tr. hat viel weniger tief gefärbte Vorderflügel als Patruella und Fulwistillella, mit deutlichen typischen Mittelpunkten, zeigt auch die stets weisslichen Gegenfleckchen meistens strichartig gegen einander verlängert und eine länger vorgezogene Hinterflügelspitze. Bigutella H.-S. bleibt kleiner, die Gegenfleckchen gerundet, aber rein weiss, die Hinterflügelspitze schärfer vorgezogen. Die kürzlich beschriebene Sparsiciliella Barrett (Monthly Mag., 1891, p. 7) aus England zeichnet sich durch zwei bis drei bleiche Fleckchen an der Fransen- wurzel des Vorder- und Innenrandes aus. Sircomella Stt. und Immaculatella Dgl. sind beide ganz zeichnungslose (ziemlich zweifelhafte) Arten. Nigritella Z. hat schmälere und spitzere Vorderflügel, bleiehe (nicht leb- haft gelbe) Gegenfleckchen, wovon der untere mehr einwärts (nicht etwas mehr saumwärts) steht, und ungeringte Fühler. Was endlich Splendens Stgr. (Hor., XVI, p. 90) aus Macedonien und Klein- asien anbelangt, so ist dieselbe schmalflügeliger und zeigt auf den lebhaft metal- 634 H. Rebel. lisch glänzenden (bei den bisher erwähnten Formen höchstens nur „fettglänzen- den“) Vorderflügeln nur sehr rudimentäre gelbliche Gegenfleckchen. Sonstige Arten des Genus Anacampsis stehen nur in entfernterem Ver- wandtschaftsverhältniss zur Coronillella-Gruppe. 51. ** Lampros (Oecophora) Praeditella m., n. sp. Capite luteo; alis mitidis, anterioribus griseo-lutescentibus, margine ex- teriore et punctis tribus (2 oblique ante, 1 majore post medium) fuscis; posteriori- bus cinereis flavescenti-nitidulis. ', Q. Kopf im Nacken etwas rauher, sonst anliegend beschuppt, wie der Thorax und die Grundfarbe der Vorderflügel lehmgelblich grau. Die Augen klein, braun. Die sehr grossen sichelförmigen Palpen 1'/; mal so lang als Kopf und Thorax; ihr etwas zusammengedrücktes, ganz glatt beschupptes Mittelglied ist auf der Aussenseite mehr grau, das viel dünnere, sehr spitze, ebenso lange Endglied bleibt hell. Die lehmgrauen Fühler sind beim 5 ziemlich verdiekt und reichen bis ca. ?/, des Vorderrandes, beim 9 sind sie dünner und etwas kürzer. Ihr Wurzel- glied ist von normaler Stärke. — Alle Beine sammt den Tarsen einfärbig lehm- gelblich-grau, auf der Aussenseite etwas glänzend. Die Hinterbeine sehr lang; die schwach behaarten Hinterschienen mit zwei Paar Sporen, wovon das erste Paar nach der Hälfte, das zweite am Schlusse der Schiene steht. Der Hinterleib in beiden Geschlechtern sehr lang und schlank, gelblichgrau, unten heller. Beim g mit stärkerem Analbusch. Die Vorderflügel langgestreckt, fast gleichbreit verlaufend, mit stumpfer Spitze, glänzend lehmgelblich-grau; meistens herrscht mehr die gelbliche, selten die graue Färbung vor. Die Zeichnung besteht aus einer nicht immer deutlichen Verdunklung an der Basis des Vorderrandes, drei dunklen Punkten im Mittel- raume und einer in ihrer Breite wechselnden Verdunklung des Aussenrandes, welche sich zuweilen in einer schmalen Linie am Vorder- und Innenrand fort- setzt und in ihrer Breite nicht immer bis an die Wurzellinie der Fransen reicht. Von den drei Punkten liegt der erste, strichartige und undeutlichste in der Faltenhälfte, ein etwas grösserer, mehr gerundeter oberhalb und etwas mehr aus- wärts in der Flügelmitte, und der grösste, zugleich auch dunkelste am Querast selbst. Die Fransen einfärbig, unbezeichnet, wie die Grundfarbe. Die ebenfalls langgestreckten und gleichbreiten Hinterflügel fast so breit wie die Vorderflügel, glänzend gelblich aschgrau, die gelbgrauen Fransen am Innenwinkel von ®/, Breite der Hinterflügel. Die Unterseite aller Flügel ist eintönig lehmgrau, matter glänzend als die Oberseite. Vorderflügellänge 5—7 mm, Expansion 10—15 mm. Eine Anzahl Exemplare beiderlei Geschlechtes fing Werner bei Cueiste (Mai 1890); zwei etwas lebhafter gelb gefärbte S' hatte auch Novak von Spalato eingesandt. Diese ausgezeichnete Lampros-Art erinnert in Färbung und Zeichnung ziemlich stark an Tinea Pellionella L.; unter den Genus-Genossen hat Praedi- tella einige Aehnlichkeit mit der Abbildung der (Oecophora) Ardosiella Const. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. 63 (Ann. S. Fr., 1890, Pl. 1, Fig. 6); einer mir vom Autor freundlichst eingesandten Type zufolge ist aber Ardosiella eine weit verschiedene Art, welche, abgesehen von der viel bräunlicheren glanzlosen Färbung der Vorderflügel, viel kürzere ge- zähnelte Fühler mit beborstetem Basalglied derselben (welch’ letzteres Merkmal Constant auch in der Beschreibung, 1. ce., p. 10, nicht erwähnt), bedeutend kürzere Palpen, an der Basis breitere, viel dunklere Hinterflügel etc. hat. Cinerariella Mn. unterscheidet sich sofort durch die glanzlose aschgraue Färbung und steht der Ardosiella näher als der Praeditella. Fuscomaculella Ragonot (Bull. Soc. Fr., 1879, p. CXLI) aus Portugal ist ziemlich dunkel bräunlich gefärbt und zeigt im Innenwinkel der Vorderflügel einen Flecken mehr, steht aber der Praeditella offenbar bereits viel entfernter. 52. ** Heydenia (?) Novaki m., n. sp. — Tinea Novaki Novak, Liste, 8. 19. Capite ochraceo, tibüis posticis pilosis; alis anterioribus sericeis rufo-luteis, macula obliqua fusca ante medium, postice indistincte fusco-nebulosis; alis posterioribus pallidissime luteo-grisescentibus. g'. Eine sowohl durch die Färbung als organische Beschaffenheit sehr aus- gezeichnete Art, für welche in der Folge wohl die Aufstellung eines eigenen Genus nothwendig sein dürfte, was aber vorderhand Mangels geeigneten Materials zur Untersuchung (namentlich des Flügelgeäders) unterbleiben muss, da mir nur ein einziges, allerdings sehr gut erhaltenes Exemplar vorliegt. Der Kopf lebhaft ockergelb, im Gesichte anliegend, am Nacken deutlich abstehend beschuppt. Die Augen gross, schwarz, ihr Durchmesser etwas über Y/, der Stirnbreite. Die kurzen, hängenden Palpen 1?/; mal so lang als der Augen- durchmesser, gelb, aussen verdunkelt, das Mittelglied mit etwas lockerer, aber nicht abstehender Beschuppung, das spitze Endglied nur /; des Mittelgliedes lang. Nebenpalpen fehlen. Die Fühler, eirca bis ®/, des Vorderrandes reichend (beim 9), mit deutlich abgesetzten Gliederenden, unterseits sehr fein pubes- eirend, ‚sind dunkelbräunlich gefärbt; ihr zusammengedrücktes, stark beschupptes, rostgelbes Basalglied ist zweimal so lang als die seitliche Breite desselben beträgt, auf der Unterseite mit ziemlich lang abstehenden rothen Borsten besetzt. Die Beine gelblich, alle Tarsen bräunlich geringt; die Vorderbeine aussen braun verdunkelt, die Vordertarsen länger als die Vorderschiene; die Mittel- schienen aussen roth angelaufen, in der Mitte und am Schluss verloschen ge- schwärzt; die Hinterschienen ziemlich kurz, mit zwei Paar kräftigen Sporen, überall lang bleichgelb behaart, die Hintertarsen viel kürzer als die Hinterschiene. Der Hinterleib des Z' gelbgrau, auffallend breit und flachgedrückt, mit kurzem gleichfarbigen Analbusch. Die Vorderflügel, ziemlich gleich breit, mit beiderseits gleichförmig zu- gerundeter Spitze, zeigen als Grundfarbe ein auffallend leuchtendes Gelbrosa. Die Zeiehnung besteht aus braunen Bewölkungen und einem auffallend dunklen, fast schwärzlichen Querstrich; letzterer erreicht weder den Vorderrand, noch den Innenrand, liegt schräg nach dem ersten Drittel der Flügellänge und würde in seiner idealen Verlängerung den Vorderrand beiläufig bei Y/;, den Innenrand Z.B. Ges. B. XLI. Abh. sl 636 H. Rebel. etwas vor !/, treffen. Die braune Bewölkung erstreckt sich auf eine innere Be- grenzung des eben besprochenen Querstriches und nimmt ihre grösste Ausdehnung in Form eines bei !/; beginnenden unregelmässig-tropfenförmigen, ziemlich ver- waschenen Vorderrandfleckes ein, welcher nach unten verschmälert bis in die halbe Flügelbreite reicht; endlich finden sich im Saumdrittel noch drei bräun- liche Querstrichelchen, das grösste, ziemlich gerade, die äusserste Flügelspitze von der übrigen Grundfarbe abtrennend und die beiden übrigen zwischen Innenwinkel und äusserer Seite des oben besprochenen tropfenförmigen Vorderrandfleckes gelegen. Die auffallende rosa Grundfarbe tritt besonders im Saumdrittel und zwischen der inneren Seite des bräunlichen Vorderrandfleckes und dem schwärz- lichen Querstrich rein auf; der Vorderrand ist an der Wurzel gebräunt. Die Fransen sind auffallend lang und steif (namentlich um die Flügelspitze selbst), einfärbig matt rosagelb, auch an der Wurzel ganz unbezeichnet. Die Hinterflügel, fast so breit als die Vorderflügel, mit gleichmässig schwach gerundetem Saum und scharfer Spitze, sind sehr hell, nur ganz bleich graugelblich gefärbt, mit an der Wurzel stark gelblich schimmernden gleich- gefärbten Fransen. Die Unterseite der Vorderflügel mehr bräunlichh mit schwach durch- scheinender Zeichnung der Oberseite, nur der dunkle Querstrich tritt auch hier deutlich hervor; auch die Hinterflügel sind unterseits mehr bräunlich. — 5 mm Vorderflügellänge, fast 11 mm Expansion. Die Art, wovon nur ein einziges g' von Herrn G. B. Novak in der Nähe Spalatos gefangen wurde, benenne ich auf dessen ausdrücklichen Wunsch nach ihm; das Exemplar befindet sich in meiner Sammlung. Da die Art im Habitus einige Aehnlichkeit mit Heydenia Fulwigutella 2. hat, habe ich sie provisorisch in dieses Genus gestellt, von dessen Merkmalen sie aber durch die deutlich abgesetzten Gliederenden der Fühler, das viel stärker beborstete Basalglied derselben, durch die im Nacken rauh abstehende Kopf- beschuppung, die relativ viel breiteren und ganz anders beschuppten Hinterflügel, die länger behaarten Hinterschienen und viel kürzeren Hintertarsen etc. zu sehr abweicht, um dauernd darunter subsummirt bleiben zu können. 53. ** Stagmatophora Grabowiella Stgr., Stett. Ent. Zeit., 1859, S. 151. — H.-S., N. Schm., S. 20, Fig. 114. — Stt., South Eur., p. 157, 250. Mehrere gut erhaltene Exemplare aus der Umgebung Spalatos (= Argyritis Superbella, Novak, Liste, S. 19) stimmen bis auf etwas bedeutendere Grösse voll- kommen mit gezogenen südfranzösischen Exemplaren dieser Art überein. Butalis. Die nachfolgenden beiden Arten hatte Herr Medicinalrath Dr. Othmar Hofmann, welcher sich in letzterer Zeit in gewohnter exaeter Weise mit ana- tomischen Studien über die Genitalapparate bei Butaliden befasste (cfr. Stett. ent. Zeit., 1889 und 1890), die grosse Freundlichkeit, zu begutachten. 54. Butalis Pascuella Z. — Hein., S. 450 Ein Pärchen aus der Umgebung Spalatos. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. 637 55. * Butalis Parvella H.-S. — Hein., S. 453. Ein einzelnes @ ebendaher (Parviella, Novak, Liste, S. 20). 56. ** Antispila Rüvillei Stt., South Europ., p. 310, Plate; Monthly Mag., VIII, p. 146; IX, p. 54; XV, p. 6. — Rüvillella Rondani. i Ich glaube mich nicht zu irren, wenn ich ein aus Spalato als Treitsch- kiella (Novak, Liste, S. 20) erhaltenes Exemplar (') hierher ziehe; es unterscheidet - sich von Treitschkiella durch seine auffallend geringe Grösse von nur etwas über 1!/; mm Vorderflügellänge (während Treitschkiella im kleineren weiblichen Ge- schlecht mindestens 2!/; mm Vorderflügellänge zeigt), weiters durch die kurzen, weissgeringten Fühler, den lebhafter glänzenden Kopf und das weissliche Ende der Vorderflügelfransen. Das erste Paar Gegenfleckchen der Vorderflügel ist auch hier, wie bei Treitschkiella, zu einer Binde vereinigt. Nachdem Zöüvillei nach langer Verschollenheit in den Siebziger Jahren zuerst durch die Schwester Lord Walsingham’s („by the Hon. Beatrice de Grey“) in Oberitalien, bei Massa di Carrara, wieder entdeckt und seither von Stainton und Rondani daselbst mehrfach gezogen wurde, hat das Vorkommen dieser Art in Dalmatien nichts Auffallendes mehr an sich. Die Raupe von Rivillei lebt in zwei Generationen (Juni und September) bekanntlich auf Vitis vinifera. Flugzeit Mai und Juli. 57. ** Batrachedra Ledereriella Z7., Stett. Ent. Zeit., 1850, S. 198. — H.-S., Fig. 997, V, S. 283. — Stt., South Eur., p. 84. Von Spalato (Novak), ganz mit südfranzösischen Exemplaren überein- stimmend. 58. *Augasma Aeratellum 7. Ich sah nur ein sehr kleines ® aus der Umgebung Spalatos (Novak, Liste, 8. 19). 59. *Coleophora Bilineella H.-S. — Hein, S. 557. Mehrere Exemplare aus der Umgebung Spalatos, ganz mit hiesigen Stücken übereinstimmend. 60. Coleophora spec. Ein einzelnes, gut erhaltenes Z' aus der Umgebung Cucistes (Mai 1890), steht zwischen Bilineatella Z. und Serenella 2. Kopf weiss, am Scheitel in der Mitte gelblich, die weissen dünnen Palpen sind noch länger als bei Serenella, das Mittelglied nur mit ganz kurz abstehen- der Beschuppung am Ende, das spitze Endglied fast ebenso lang als das Mittel- glied. Die Fühler und Beine wie bei Bilineatella, namentlich stimmt die kurze weisse Behaarung des Basalgliedes der Fühler unterseits mit letzterer Art überein. An Grösse übertrifft vorliegendes Exemplar beide Arten, da es über 7 mm Vorderflügellänge und fast 16 mm Expansion zeigt, während DBilineatella nur 13, Serenella ca. 14 mm Expansion hat. Die Grundfarbe der schmalen Vorderflügel ist gelbbräunlich, gegen die Wurzel reiner gelb, gegen die Spitze kaum dunkler bräunlich angelaufen. Die breite weisse Vorderrandstrieme wie bei Bilineatella, ebenso die schmale weisse Sl 633 H. Rebel. Innenrandlinie und Faltenlinie; hingegen findet sich hier auch noch eine wie bei Serenella gestaltete Discoidallinie. Abgesehen von letzterem Merkmal werden die viel längeren Palpen und die bedeutendere Grösse wohl keine Vereinigung mit Bilineatella Z. gestatten, doch ist weiteres Material zur definitiven Entscheidung erforderlich. 61. * Coleophora Ditella 2. Ein sehr grosses Z' aus der Umgebung Spalatos (Novak, Liste, S. 19) zeigt fast 20 mm Expansion (16—17 mm bei typischen Exemplaren); die Fühler scheinen etwas länger, die Vorderflügel im Ganzen mehr olivbräunlich gefärbt zu sein, doch ist das Exemplar in nicht besonders gutem Zustand. 62. * Alueita Grammodactyla Z. — Hein., S. 812. Mann fing 1850 auf der Insel Lesina in Anzahl eine sehr grosse Alueiten- Form, welche er in der Folge für Cymatodactyla Z. hielt. Die Exemplare stimmen jedoch in der Palpenbildung, namentlich in der Kürze des Palpen- endgliedes vollkommen mit Grammodactyla überein. Die Färbung ist etwas blässer staubgrau (nicht gelbgrau), die letzte Binde der Vorderflügel beginnt auf der ersten Feder allerdings mit zwei Fleckchen, welche unten durch graue (nieht weisse) Fransen verbunden sind, während bei G@rammodaetyla diese Binde regel- mässig nur mit einem Fleckchen beginnt. Da aber die sonstige Zeichnung voll- kommen übereinstimmt und der angegebene Zeichnungsunterschied gewiss nicht die bisher angenommene Sicherheit für die Trennung der Arten gewährt (wie dies durch den Palpenbau zweifellos der Fall ist), so sehe ich diese grosse Form bis auf Weiteres als Grammodactyla an. Vorderflügellänge 9 mm, bei typischen Grammodactyla bis 8 mm. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. 639 Tebersiecht. Seite Seite . Cledeobia Brunnealis Tr. 6ll . Penestoglossa Dardoinella . Cledeobia Honestalis Tr. . 611 Mill. 624 . Endotricha Flammealis S. V. 612 . Tinea nulateiih H.- -S. 624 . Seoparia Frequentella Stt. . 612 | 36. Dysmasia Parietariella H.-S. 626 . Threnodes Pollinalis S. V. 612 . Acrolepia Vesperella 2. 626 . Botis Aurata Se. var... 612 . Depressaria Irrorata Stgr. . 627 . Botis Testacealis 2. 613 , 39. Depressaria Athamanticella . Oybolomia Nemausalis Dup. 615 Hein. . 620 . Ancylolomia Pectinatella Z.. 615 . Depressaria en e . Crambus Contaminellus Z. . 613 Rbl. 627 . Eromene Ocellea Hw. . 615 . Depressaria ee res Z, 529 . Dioryetria Abjetella Zk. . 615 . Gelechia Terebinthinella H-8. 629 3. Nephoptery& Sublineatella 3. Bryotropha Plebejella 7.. >29 Stgr. 615 . Lita Horticolella Rssl. 629 . Epischnia er nella En 615 5. Teleia Cisti Stt. . 2 630 . Acrobasıs Glaucella Stgr. 615 . Recurvaria Nanella Hb. . 630 ;. Myelois Umbratella Tr. 615 . Ptocheuusa Osseella tt. . 630 . Ancylosıs Cinnamomella Dup. 616 . Stomoptery& Detersella 2. 630 8. Anerastia Strigosa Stgr. . 616 . Xystophora Striatopunctella . Homoeosoma Subalbatella Mn. 616 Rbl. : 630 . Achroea Grisella F. 617 Xystophora Bote RDl. . Tortrie Laevigana S.V. . 617 (Brussa) . 632 . Tortrie Angustiorana Hw. . 617 . Anacampsis Bang RDL. 632 3. Tortrie Unifasciana Dup. 617 . Lampros Praeditella Rbl. 694 . Tortrie Pronubana Hb. 018 2. Heydenia (2?) Novaki Rbl. 035 . Conchylis Flagellana Dup. . 618 . Stagmatophora Grabowiella ). Aphelia Lanceolana Hb.. 619 Stgr. 636 . Grapholitha Commodestana . Butalis ee 2. 636 Rssl. 619 . Butalis Parvella H.-S. 636 . Grapholitha ss minanaı . Antispila Rivillei Stt. . 637 EIS. 0... . : 620 . Batrachedra Ledereriella Z. 637 i Bholstha Mahn RDL. 620 . Augasma Aeratellum 2. . 637 . Grapholitha Graeca Stgr. 623 . Coleophora Bilineella H.-S.. 637 . Grapholitha Selenana 2. . 623 | 60. Coleophora spec. . £ 637 2. Steganoptycha Pauperana . Coleophora Ditella 2. . 638 Dup. 624 . Alucita Grammodaetyla 2. . 638 . Crocidosema Pieberane 2. 624 640 Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. MI. Von Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta. (Vorgelegt in der Versammlung am 3. Juni 1891.) a) Neue Bürger unserer Flora. Thesium intermedium X ramosum. Thesium hybridum n.h. Wurzelstock aufsteigend, verästelt. Stengel einzeln eingefügt, ge- rieft, bis 40 cm hoch, glatt. Blätter schmallanzettlich, 15—2°5 mm breit. Blüthenstand eine fast einfache Traube; anstatt der unteren Blüthen manch- mal Aeste, welche 2—3 Blüthen in verschobenen Trugdolden tragen. Blüthen 3—4 mm lang; ihre Stützblätter 2—3 mal so lang. Früchte fehl- schlagend. Von Thesium intermedium Schrad. durch die fast einfache Traube und die viel längeren Stützblätter der Blüthe, von Thesium ramosum Hayne vornehmlich durch grössere Blüthen und den aufsteigenden verästelten Wurzelstock, an welchem die aufrechten Stengel zerstreut stehen, wohl unterschieden. An steinigen Stellen des Diernberges bei Falkenstein auf Jurakalk; Juni 1887. Pimpinella magna X saxifraga. Pimpinella intermedia Fiegert in Deutsch. bot. Monatsschr., 1889, S. 85. In Gärten von Währing (September 1882). Hier die Diagnose der beobachteten Pflanze: Stengel kantig gefurcht, behaart. Fiederabschnitte der unteren, etwas behaarten Blätter aus etwas keiligem Grunde eiförmig, 3—4 cm lang, stumpflich oder etwas spitz, ungleich gesägt. Döldchen sehr locker. Blumenblätter länglich, mit kaum eingeschlagener Spitze versehen. Halbreife (fehlschlagende ?) Früchte eiförmig, 15—2 mm lang. Griffel zur Blüthezeit zum Theile kürzer, zum Theile so lang oder länger als der Fruchtknoten. Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. II. 641 Onosma arenareum W.K.? var. (Onosma) austriacum. Wurzel zweijährig, dick spindelförmig. Stengel zahlreich, 30—45 cm hoch, reichlich beblättert, unverästelt und an der Spitze mit einem Doppel- wickel endigend oder unter dem Doppelwickel manchmal noch mit einem kleinen Blüthenaste versehen, langborstig und kurzhaarig. Untere Blätter lineal, gegen die stumpf abgerundete Spitze etwas verbreitert und daselbst 4—7 mm breit; die obersten eilänglich; alle fein einfach und zerstreut abstehend borstig. Grund der Borsten auf der Oberseite der Blätter fast scheibenförmig, glatt oder auch hie und da mit steifen, kurzen Börstchen besetzt, auf der Unterseite der Blätter mehr gewölbt und reichlich mit nach allen Richtungen ausstrahlenden kurzen Börstchen sternartig besetzt. Kelchblätter lineal länglich, kurz einfach und reichlich borstenhaarig, bis zum Grunde der Antheren reichend. Blumenkrone 22—23 mm lang, aussen kurzborstig, blassgelb. Beim Förthof nächst Stein an der Donau; Mai 1890 (l. J. Baum- gartner). Die Pflanze ist wohl dem Onosma arenareum W. K. zunächst ver- wandt; sie zeichnet sich aber aus durch mehrere nur mit einem Doppel- wickel endigende, einfache Blüthenstengel, welche nur hin und wieder noch mit einem kleinen Blüthenaste versehen sind. Der Blüthenstand, respective die Verästelung des Stengels ist demnach ganz so wie beim typischen Onosma echioides L. Hingegen hat Onosma arenareum W.K. nur einen oder sehr wenige Blüthenstengel, die sich traubig reich verästeln und ebenfalls mit einem Doppelwickel abschliessen. Der scheibenförmige Grund der Borstenhaare ist bei der Steiner Pflanze auf der Unterseite der Blätter (namentlich der Grundblätter) sternartig abstehend kurz behaart, auf der Oberseite der Blätter glatt und nur hie und da behaart. Bei den nieder- österreichischen Exemplaren des Onosma arenareum sind hingegen die Basen der Borstenhaare glatt. Hiedurch nähert sich unsere Pflanze sehr dem Onosma tuberculatum W. K., Pl. rar. Hung., Add. 4, p. 132 (nach Wettstein), wozu Onosma pseudo-arenarium Schur, Enum. pl. Transsylv., p- 469, von den Autoren als Synonym eitirt wird. Letzteres hat aber die in gleicher Weise verästelten Stengel des Onosma arenarium. Unsere Pflanze nähert sich in der Tracht auch sehr dem Onosma tauricum Pall. in Nov. act. Petrop., X, p. 306 (nach Simonkai), in dessen nächste Nähe auch Onosma tridentinum Wettst. in Kern., Fl. exs. Austro-Hung., Nr. 1413, zu stellen sein dürfte, hat jedoch nicht derartig flach sternhaarige Borsten- papillen, hingegen die grossen Blüthen derselben und Kelchzähne, die nur bis an den Grund der Antheren, nicht aber wie bei Onosma arenareum bis zum unteren Drittel der Staubbeutel reichen. Selbstverständlich kann dieses Onosma, dessen Standort von Neil- reich (Flora von Niederöst., S. 522) bei seinem Onosma echioides (— Omosmn calyeinum Stev.) genannt wird, weder mit Onosma echioides ].., noch mit 642 Günther R. v. Beck. Onosma calycinum Stev. vereinigt werden. Am ehesten dürfte dasselbe als Varietät zu Onosma arenareum gezogen werden. Jedenfalls ist es pflanzengeographisch interessant, dass sich an diesem am weitesten in Niederösterreich gegen Westen vorgeschobenen Punkte der pannonischen Flora eine erst im südlichen Wiener Becken angesiedelte Pflanze bei Stein — gänzlich isolirt — zu einer bemerkenswerthen Abart umgewandelt hat. Uebrigens sei hier noch hinzugefügt, dass im Herbare der botanischen Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums eine von Waldmüller bei Bozen für den botanischen Tauschverein gesammelte Pflanze vorliegt, die ich nur zu oben beschriebener Varietät stellen kann. Potamogeton mucronatus Schrad. in Röm. u. Schult., Syst., III, p. 517 (blosser Name), und der deutschen Autoren; Beck, Flora v. Niederöst., S. 21. Ich ahnte das Vorkommen dieser leicht kenntlichen Potamogeton- Art in Niederösterreich und nahm desshalb dieselbe in meine Flora auf. Nun bin ich in der Lage, zwei Standorte derselben namhaft zu machen. Der erste befindet sich merkwürdiger Weise in der nächsten Nähe, nämlich im Heustadlwasser des Wiener Praters, wo die Pflanze durchaus nicht selten ist und im Juni 1890 von mir entdeckt wurde. Weiters wurde mir die Pflanze von Herrn J. Baumgartner aus Moosbrunn übergeben, wo sie im Juni 1889 gesammelt wurde. : Draba lasiocarpa Rochel, Pl. Hung. exs. (1810); Pl. Banat., p. 1,4 (1828), ohne Beschreibung. — Draba Aizoon Wahlenb., Fl. Carp. prine., p. 193, zum Theile. Auf felsigen Stellen des Jennyberges bei Mödling im Mai 1881 von mir entdeckt. Viola rupestris X Riviniana. Viola Burnati Gremli, Exc., p. 3, 89, nach Neue Beitr., V,S. 18; Borbäs in Hallier’s Synops., p. 203. — Viola arenaria X Riiniana Vechtr. in Verh. des botan. Ver. Brandenb. (1867), S. 121; Bethke in Schrift. der phys.-ökon. Ges. Königsberg, XXII (1881), S. 38, und Ueber die Bastarde der Veilchenarten, S. 9. In Wiesen am Waldrande zwischen Waschberg und dem goldenen Brunnen; Mai 1890. Viola Riviniana X canina. Von dieser Hybride beobachtete ich: 1. Viola neglecta Schmidt, Fl. Boöm., III (1794), p. 55, nach Borbäs in Hallier’s Synops., p. 205, was mir jedoch zweifelhaft erscheint, indem mir Viola neglecta zu Viola canina «. lucorum zu gehören scheint (Flora von Niederösterr., S. 520); demnach habe ich diese Pflanze als Viola cetia ad. int. bezeichnet. Findet sich hie und da im Wienerwalde. 2. Viola intersita Beck, Flora von Niederösterr., S.521 ined. — Viola inter- media (sylvatico X lucorum) Kirschl., Violett. du valle du Rhin (1840), Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. IT. 643 p. 12, Pl. 1, Fig. 3, nicht Anderer. — Viola ericetorum var. maxima Kirschl., 1. e., Fig. 4. Kann als eine Viola canina «. Iucorum mit Blattschöpfen tragen- den Seitenästen gekennzeichnet werden. Am Himmel bei Sievering; Mai 1889. b) Wanderpflanzen, Ornithopus roseus L. Duf. in Ann. sc. nat., ser. 1, V, p. 84; Willkomm, Lange, Prodr. fl. Hisp., ILL, p. 260. — Ob = Ornithopus sativus Brot., Fl. Lusit., II, p. 1602. In einem Holzschlage auf der Nordwestseite des Todtenberges bei Rossatz ziemlich häufig von Herrn J. Baumgartner im October 1890 aufgefunden. : Der Finder, dem ich auch für die Uebermittelung manch’ anderer für unser Land interessanten Pflanzen zu bestem Danke verpflichtet bin, schreibt mir darüber: „Sollte die Pflanze, wie ich vermuthe, keine einheimische sein, so dürfte ihr Auftreten vielleicht irgendwie mit der Errichtung einer Warte auf dem Todtenberge im Frühjahre 1890 zusammenhängen. Bemerkens- werth ist, dass sich die Pflanze längs eines bei dieser Gelegenheit neu an- gelegten Weges findet; durch die Arbeiter, welche an dem Werke betheiligt waren, dürfte sie jedoch kaum eingeführt worden sein, da dieselben, wie ich auf eingezogene Erkundigung erfuhr, durchwegs Einheimische waren. Hingegen halte ich es nicht für unmöglich, dass die Samen von einem der zur Einweihung des Aussichtspunktes zahlreich herbeigekommenen Touri- sten, sei es mit oder ohne Absicht, ausgestreut worden seien. Möglich wäre es auch, dass die Pflanze durch den Bahnbau im Jahre 1889 (Krems—Herzogenburg) eingeschleppt worden sei; denn ein Kremser Pflanzenfreund will den „Ornithopus perpusillus“, wie er meinte, auf dem Bahndamme unterhalb Mautern im genannten Jahre gefunden haben; ich habe im Jahre 1890 an der bezeichneten Stelle vergeblich darnach gesucht; jedoch liegt der Todtenberg ganz aus dem Bereich dieser Strecke (etwa 1!/, Stunden davon entfernt).“ Die vorliegende Pflanze, bekannt als Seradella, wird hie und da in Deutschland als Futterpflanze gebaut, verwildert dann auch in der Nähe solcher Orte und es ist demnach sehr wahrscheinlich, dass sie ihre Pro- venienz aus dem deutschen Reichslande herleitet. Dass sie in Niederöster- reich eultivirt wird, ist mir nicht bekannt. Rudbeckia laciniata L. Massenhaft an Bächen bei Nieder-Schrems nächst Schrems im Wald- viertel; August 1890 (J. Baumgartner). Erechthithes hieracifolia Raf. 2. B. Ges. B. XLI. Abh. 82 644 Günther R. v. Beck. In einem Holzschlage des Eulenberges bei Litschau und an gleicher Localität bei Radelberg nächst Herzogenburg; August 1890 (J. Baum- gartner). An beiden Orten wurde trotz längeren Suchens nur je ein Exemplar gefunden. Am Schildberge zwischen Böheimkirchen und St. Pölten hatte sie Professor E. Hackel im September desselben Jahres reichlich beobachtet. Es scheint demnach die Pflanze nordwestlich vor- zudringen. c) Pannonische Pflanzen. Orobanche caesia Reich., Iconogr., VII, p. 48, Fig. 936; Beck, Monogr. der Gattung Orobanche, 8. 121. Das Vorkommen dieser hochinteressanten Steppenpflanze, welche bis- her nur in einer Form Orobanche Peisonis (Beck in Haläcsy et Braun, Nachtr., S. 121) vom Haglersberge bei Goysz in Ungarn den Wiener Bo- tanikern bekannt war, ist nun auch auf niederösterreichischem Boden — in einer Schottergrube bei Wr.-Neustadt — sichergestellt, indem ich von Sonklar als Orobanche coerulescens bestimmte Exemplare einzusehen Gelegenheit hatte. Es ist dies nun der westlichste Punkt des gegen Mitteleuropa arg zerstückelten Verbreitungsgebietes der in Centralasien und in den süd- russischen Steppen heimischen Pflanze und der vierte Standort in der österreichisch-ungarischen Monarchie, indem mir diese Art nur von Szenafü bei Klausenburg, vom Blockberge bei Ofen und vom Haglersberge bei Goysz bekannt geworden ist. Diplachne serotina Link; Beck, Flora von Niederösterr., 8. 78. Wurde von Herrn J. Baumgartner auch in der Kremsergegend, nämlich auf der Südseite des Pfaffenberges bei Förthof oberhalb Stein auf Schiefer in einer Meereshöhe von ungefähr 250 m häufig angetroffen. Bisher in unserem Florengebiete nur bekannt auf dem Calvarien- und Mitterberge bei Baden und auf der Südseite des Haglersberges bei Goysz in Ungarn. Viola ambigua W.K. Ebenfalls eine Charakterpflanze der pannonischen Flora, findet sich auch an grasigen Abhängen des Galgenberges bei Matzen (April 1837), an sandigen Abhängen bei Münichsthal (Mai 1886) und auf Heiden des Wasch- berges bei Stockerau (Mai 1890). Alyssum desertorum Stapf, Ergebnisse der Pichler'schen Expedition nach Persien in Denkschr. der kais. Akad. der Wissensch. in Wien, LI, 8. 34. — Alyssum minimum Willd., Spec. pl., III, p. 464, nicht L. Diese aus der Umgegend von Wien verschwundene Pflanze siedelt sich im Marchfelde neuerdings an und wird daselbst von Jahr zu Jahr häufiger. Ich entdeckte sie im April 1889 auf den Schanzen südlich der Station „Jedlesee Transito* und Herr F. M. Müllner sammelte sie sodann daselbst Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. II. 645 auf meine Angaben hin im Mai 1889 in sehr schönen Fruchtexemplaren. Zu gleicher Zeit wurde die Pflanze von Herrn J. Baumgartner an der Nordbahn zwischen Wagram und Gänserndorf an einer Stelle in ziemlicher Menge aufgefunden. Lepidium perfoliatum L. Um Laa an der Thaya (Juni 1887). Myagrum perfoliatum L. Auf den Mistablagerungsplätzen bei Floridsdorf (1890). Plantago arenaria W.K. Auf dem Exercierplatze von Mautern schon seit mehreren Jahren (1. J. Baumgartner). Carex nitida Host. — Beck, Flora von Niederösterr., S. 142. Auf einem Hügel hinter Rothenhof bei Stein, selten (J. Baum- gartner). d) Bemerkenswerthe Standorte. Sparganium minimum Fr. — Beck, Flora von Niederösterr., S. 17. Häufig im Tümpel der Saura bei Waldhof nächst Krems; seltener bei Mollands nächst Langenlois in Gesellschaft von Potamogeton grami- neus, Juncus atratus; in Gräben des Tannermoores bei Arbesbach an der oberösterreichischen Grenze; sämmtliche Standorte von Herrn J. Baum- sartner aufgefunden. Thesium montanum Ehr. Sehr häufig an grasigen, lichten Waldstellen an Hohlwegen zwischen der Wüste und der Kaisereiche bei Mannersdorf; Mai 1890. Bupleurum longifolium L. In der Krummholzregion auf der Südseite des kleinen Oetschers selten (l. J. Baumgartner); an Waldrändern in einem Seitenthale der Fugnitz gegen Hessendorf (l. Beck, Juni 1887). Bei Hardegg schon von Oborny beobachtet. Juneus atratus Krok. — Beck, Flora von Niederösterr., S. 156. In dem Waldsumpfe „Saura“ beim Waldhofe nächst Krems und in Tümpeln bei Mollands nächst Langenlois; 1890 (1. J. Baumgartner). Carex supina Wahl. — Beck, Flora von Niederösterr., S. 140. Auf einem sonnigen Abhange bei der Kremser Vorstadt Krems- thal; hier, wie auch bei Rothenhof oberhalb Stein zwar in Menge, aber auf einem Standort von kleiner Ausdehnung beschränkt (J. Baum- gartner). Orobanche flava Mart. Häufig auf Petasites niveus im Lechnergraben des Dürrenstein, Juli 1886 (Beck); auch beim Lassingfalle, Juli 1885 (l. J. Baum- gartner). 82* 646 Günther R. v. Beck. Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. TI. Orobanche Salviae Schltz. Auf Salvia glutinosa am Polzberge bei Gaming; August 1886. Litorella lacustris L. Am Südende des Stankauerteiches bei Chlumetz in Böhmen, aber ganz nahe der niederösterreichischen Grenze, in grosser Menge eine weite Strecke rasenförmig überziehend; August 1890 (l. J. Baumgartner). Luzula Hostiüi Desv. — Beck, Flora von Niederösterr., S. 158. In der oberen Waldregion auf der Südwestseite des kleinen Oet- schers; Juli 1890 (l. J. Baumgartner). Potamogeton alpinus Balb. — Beck, Flora von Niederösterr., S. 20. Die Form ohne Schwimmblätter im kleinen Kamp unterhalb der Brücke zwischen Pernthon und Pehendorf, im Bezirk Ottenschlag, an einer ruhigen Stelle nahe dem Ufer; August 1890 (1. J. Baumgartner). 647 Neue Termitophilen, mit einer Uebersicht über die Termitengäste. Von E. Wasmann N. )J. (Mit Tafel VI.) (Vorgelegt in der Versammlung am 3. Juni 1891.) 1. Termitobia physogastra Ganglb. ı. 1. (Hiezu Tafel VI, Fig. 1—15.) Durch Herrn Custos L. Ganglbauer wurden mir zwei Exemplare einer merkwürdigen termitophilen Staphylinide zur Beschreibung übersandt, von ihm Termitobia physogastra benannt. Herr Naturalienhändler V. Fri in Prag hatte dieselben mit Larven von Glyptus sculptilis Brulle!) aus Nestern von Termes bellicosus Smeathman von der Goldküste erhalten. Ausser den zwei Exemplaren, die jetzt mit den entsprechenden Präparaten der Mundtheile etc. in der Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums sich befinden, lagen mir bei Herrn Frie noch mehrere andere zur Ansicht vor. Termitobia, n. g. Aleocharinorum. Abdomen globosum, late marginatum, latissimum, cewi caput et thorasx instar pediculi affıza videntur. Elytra prorsus occulta sub segmento primo producto abdominis; cetera sex segmenta dorsalia abdominis supra conspieua. (Fig. 1—3.) Caput thorace latius, transversum. Thorax modice transversus, gibbosus et inaequalis, Tateribus profunde impressis. Elytra apice emarginata. (Fig. 4.) Antennae I1-articulatae, capite thoraceque duplo longiores, filiformes, articulis ommibus oblongis. (Fig. 5.) !) Die Beschreibung und Abbildung dieser Larve gab Dr. Horn in den Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. XV, 1888. Z.B. Ges. B. XLI. Abh. Ss) 648 E. Wasmann. Ligula lata, biloba, lobis rotundatis, intus utrinque appendice conico in- structa. (Fig. 7.) Paraglossae minimae, vie conspicuae. Maxillarum mala interna angusta, cormea, externa duplo longiore, membramacea. (Fig. 9.) Palpi labrales triartieulati, artieulis sensim brevioribus, art. 3° fusiformi. (Fig. 7.) Palpi mazxillares 4-artieulati, art. 20 30 que longitudine aequalibus, 49 minimo, conico. (Fig. 9.) Mandibulae simplices, falcatae, acutae. (Fig. 10.) Pedes antici 4-articulati, medii et postiei 5-articulati, horum art. 1° valde elongato; in amticis art. 40 ceteris unitis aequali. (Fig. 12, 13.) Die neue Gattung ist den Termitogaster Cas., Corotoca und Spirachtha Schiödte in der Hypertrophie des Hinterleibes ähnlich, übertrifft sie hierin jedoch bedeutend; sie ist ferner durch ihre relativ ansehnliche Grösse vor allen anderen termitophilen Staphyliniden ausgezeichnet. Auch in der unebenen Sculptur des Halsschildes ähnelt sie den genannten drei Gattungen, die Seiten desselben sind jedoch bei Termitobia tiefer eingedrückt. Bei Corotoca und Spirachtha ist der Hinterleib gleichsam in aufgerollter Stellung festgewachsen, bei Termitogaster und Termitobia dagegen hat er seine normale Stellung bewahrt, so dass die Hinterleibsspitze nach hinten gerichtet ist. Desshalb sind bei Termitobia sämmt- liche eigentlichen Dorsalsegmente des Hinterleibes als solche von oben sichtbar, mit Ausnahme des ersten, das die Unterseite der nach vorne stark vorgezogenen Hinterleibsbasis bildet. Ueberhaupt ist Termitobia im gesammten Habitus mit Termitogaster näher verwandt als mit Corotoca oder Spirachtha. In der Form der Zunge weicht Termitobia erheblich ab von den drei erwähnten Gattungen, indem dieselbe nicht als ein breiter, vorne schwach aus- gerandeter (Corotoca, Spirachtha) oder einfach gerundeter (Termitogaster) Lappen sich darstellt, !) sondern als zwei breit gerundete, von einander divergirende Lappen, die überdies an ihrem Innenrande je einen kurz kegelförmigen, mit äusserst zarten Papillen und Härchen besetzten Fortsatz?) tragen. (Fig. 7 und 8.) Die Zunge von Termitobia erreicht zwar nicht den relativen Umfang der Spirachtha-Zunge, ist aber grösser als bei Corotoca und Termitogaster, indem sie über die Seitenränder der Unterlippe vorragt. Die Nebenzungen sind sehr klein und kurz, an der Innen- seite der Unterlippe verborgen. Die Lippentaster sind, im Gegensatze zu der Kleinheit der Taster bei Spirachtha, gut entwickelt. Glied eins ist dreimal so lang als breit, walzenförmig; zwei kaum kürzer als eins, gegen die Spitze verdickt; drei etwas kürzer als zwei, spindelförmig. An der Spitze der Lippentaster sieht man (bei Haematoxylin-Behandlung) zarte Papillen und die zu denselben gehenden Nervenenden, ähnlich wie bei den Lippentastern der meisten übrigen Staphyliniden. Anden Kiefertastern sind Glied zwei und drei schlank, unter sich gleich lang, viermal so lang als breit; Glied vier sehr klein, kurz kegelförmig. Die äussere 1) Anatomisch erweist sich auch die Zunge von Corotoca, Spirachtha und Termitogaster, so gut wie jene von Atemeles und Lomechusa, von Staphylinus, Philonthus, Quedius ete., die eine scheinbar nur aus einem breiten Lappen bestehende Zunge haben, als aus zwei übereinander sich schiebenden Lappen bestehend. 2) Diese feinen Gebilde sind nur bei Anwendung von starken Vergrösserungen und Immer- sionssystemen deutlich erkennbar. ER Neue Termitophilen, mit einer Uebersicht über die Termitengäste. 649 Unterkieferlade ist doppelt so lang als die innere, an der Spitze nur schwach bewimpert; die innere ist schmal, an der Spitze nicht gekrümmt, am Innenrande schwach bedornt. Die Oberkiefer (Fig. 10) sind schmal und schlank, ungezähnt, sichelförmig, mit scharfer Spitze. Die Oberlippe (Fig. 11) hat gerundete Vorder- ecken und einen in der Mitte schwach gerundet vorgezogenen Vorderrand. Die Schienen (Fig. 14) haben zwei Dornen an der Spitze. An den viergliedrigen Vorderfüssen ist das Klauenglied so lang wie die drei übrigen zusammen. An den fünfgliedrigen Mittel- und Hinterfüssen ist das erste Glied verlängert, an letzteren so lang wie die drei folgenden zusammen. Die Klauen des kräftig ent- wickelten Endgliedes sind lang und scharf, gekrümmt, unterhalb der Mitte mit einem Zahn und zwischen ihrer Basis mit einem Haftläppchen. Es ist schwer zu sagen, mit welcher Aleocharinen-Gattung Termi- tobia zunächst verwandt ist, wenn man von den ihrer speciellen Lebensweise entsprechenden Merkmalen (Hinterleibsentwicklung, Zungenbildung, Halsschild- eindrücke) absieht. Die Form von Kopf und Thorax erinnert an manche exotische Myrmedonien, ebenso die Fussbildung; die schlanken Fühler erinnern an gewisse Homaloten und Tachyusen. Von Termitogaster, der sie im Habitus zunächst steht, trennen sie die viergliedrigen Vorderfüsse, die zahnlosen Oberkiefer u. s. w. Dass Termitobia mit ihren Wirthen in der Grösse übereinstimme, konnte ich nicht finden, obwohl mir bei Herrn Fri@ sämmtliche Stände von Termes bellicosus zur Ansicht vorlagen. An Grösse steht Termitobia noch etwas zurück hinter den kleinsten Arbeitern dieser grossen Termite; sie hat jedoch einen relativ viel grösseren Hinterleib und kleineren Vorderkörper als diese und ist auch viel dunkler gefärbt. Die Färbung von Termitobia stimmt am meisten überein mit derjenigen der Männchen und Weibchen von Termes bellicosus, die jedoch viel grösser und verhältnissmässig nicht so dick sind. Am auffallendsten ist die habituelle Aehnlichkeit von Termitobia mit einer flügellosen Termiten- königin. Letztere ist jedoch in allen Dimensionen zehnmal grösser, besitzt also den tausendfachen Kubikinhalt jenes Käfers, dessen gesammte Grösse den Umfang ihres Kopfes nur wenig übertrifft. Termitobia physogastra n. sp. (Fig. 1—4.) Picea vel nigropicea, capite, thorace elytrisque nigris; clypeo, ore et mar- ginibus segmentorum abdominalium albis, antennis tarsisque testaceis; femora nigra; genua et tibiae piceae; alae fuscescentes. Caput magmum, transverso- ovatum, subliberum, thorace paulo latius et vix brevius, pone oculos rotundatum, vertice convexo, fronte modice depressa et obsolete canaliculata, oculıs magnas, paulo prominentibus. Thorax transverso-quadratus, convexus, in disco linea longitudinali foveolata et utrimque sulca postice comvergente instructus, latera alte impressa; anguli thoracis antiei obtusi, postiei rotundati. Seutellum latum, triangulare. Elytra convexa, inaequalia, thorace triente longiora, apice profunde emarginata. Caput, thorax et elytra obsolete punctata, nitidissima, pilis nigris erectis longioribus sparsım obsita; abdomen mitidum, segmentis dorsalibus granulatis, granulis piligeris. Pedes hirsuti. ei») SIE 650 E. Wasmann. Longitudo corporis totius 55—6 mm; abdominis longitudo 45 mm, lati- tudo 4—5 mm, altitudo 3—3°5 mm. 8 exemplaria (omnia 9?), in nidis Termitis bellicosi Smeathm. apud flumen Volta (Akuse, Ocvav [?] et Begoro) in Africa oceidentali (Goldküste) inventa. Vorderkörper glänzend schwarz, Hinterleib pechbraun bis dunkel chocolade- braun, mit weissen Verbindungshäuten der Segmente. Das Thierchen sieht aus wie eine Termitenkönigin im Kleinen. Der Kopf ist in der Augengegend ein wenig breiter als der Thorax, hinter den Augen gerundet verengt, ohne deutlichen Hals, etwas geneigt. Der Scheitel ist hoch gewölbt, die Stirn flach eingedrückt, mit einer schwachen Mittellinie. Der Thorax ist wenig breiter als lang, nach vorne schwach verengt, mit stumpfen Vorder- und gerundeten Hinterecken. Auf der Mitte der Scheibe ist eine feine Längslinie, die nach vorne und hinten ver- schwindet und in der Mitte zu einem Grübchen sich erweitert. Seitlich davon stehen zwei (jederseits eine) nach hinten convergirende, nach vorne verschwin- dende, breitere und tiefe Längsfurchen. Die Seiten des Thorax sind breit und tief grubenförmig eingedrückt, wodurch der im Uebrigen gewölbte Thorax ein höckeriges Aussehen erhält, zumal die Gruben in der Mitte der Thoraxseiten am weitesten nach innen reichen. Das Schildchen ist sehr breit, dreieckig. Die Flügel- decken sind an den Seiten um ein Drittel länger als der Thorax, an der Naht nur von Thoraxlänge, indem ihr Hinterrand tief gemeinschaftlich ausgeschnitten ist. Unter den Decken, die nicht mit einander verwachsen sind, liegen ziemlich grosse rauchbraune Flügel verborgen. Die Flügeldecken sind ziemlich stark ge- wölbt, mit zahlreichen seichten Unebenheiten, in der Nähe der Basis mit mehreren kleinen Grübchen, ausserdem fein und verloschen zerstreut punktirt. Der Thorax ist deutlicher seicht und zerstreut, etwas runzelig punktirt, der Kopf hat wenige, verloschene Punkte. Der Hinterleib ist unten unpunktirt, oben sind die einzelnen Chitinsegmente mit Ausnahme des glatten Vorderrandes mit erhabenen Wärzehen besetzt, deren jedes ein aufrechtes, schwarzes Haar trägt. Der Vorderkörper ist spärlich abstehend schwarz behaart. Das erste von oben sichtbare Hinterleibs- segment (in Wirklichkeit das zweite, vgl. bei der Gattungsdiagnose) ist durch eine Verbindungsmembran in der Mittellinie des Rückens gespalten, die übrigen Segmente sind ungetheilt und nur an ihrem Vorder-, Hinter- und Seitenrand von der weissen Verbindungsmembran umschlossen; der Hinterleib erhält dadurch ein braun- und weissgebändertes Aussehen. Die 11-gliedrigen Fühler (Fig. 5) sind schlank, doppelt so lang als Kopf und Halsschild, lose gegliedert, hell gelblichbraun, mit abstehenden Haaren be- kleidet. Glied 1 ist 2!/;mal so lang als breit, gegen die Spitze verdickt, 2 und 3 etwas schmäler, aber ebenso lang wie 1, dreimal so lang als breit, unter sich gleichlang; Glied 2 bis 11 sind gleichbreit, 4 bis 10 werden allmälig etwas kürzer, 4 ist zweimal so lang als breit, 10 um die Hälfte länger als breit; 11 ist lang eiförmig, 2'!/;mal so lang als breit, an der Innenseite löffelartig ausge- höhlt. Man sieht in die Fühler einen starken Nerv eintreten, der in zwei durch die Trachea getrennten Stämmen im Fühler verläuft. An den Fühler- einschnürungen sieht man ihn in das folgende Glied übertreten und sich dort Neue Termitophilen, mit einer Uebersicht über die Termitengäste. 651 zu den Sinneshaaren hin verzweigen. (Fig. 6.) Im letzten Gliede endigen die Nerven hauptsächlich in der löffelförmigen Aushöhlung der Innenseite. Die Be- haarung der Fühler ist eine doppelte, eine längere, borstenartige und eine feinere, dichtere, die jedoch gegen die Basis des Fühlers allmälig aufhört. Die haupt- sächlichsten Nervenverzweigungen treten zu den grösseren Haaren (Tastborsten). Der Bau der Mundtheile und Tarsen ist bereits bei der Gattungs- diagnose erwähnt. Die Beine sind ziemlich kräftig, behaart, die Schenkel schwach verdickt, die Schienen gegen die Spitze hin mässig erweitert. Sexuelle Unterschiede konnte ich an den mir vorliegenden Exemplaren nicht wahrnehmen. Bei zweien treten die weiblichen Genitalien stark vor (Fig. 15); auch die übrigen scheinen Weibchen zu sein. Vermuthlich sind jedoch auch bei Termitobia wie bei Corotoca (nach Schiödte) und bei Termitogaster (nach Casey) die Männchen den Weibchen in der Dicke des Hinterleibes und im ganzen Habitus ähnlich und gleichfalls unter der physogastren Form zu suchen. Wenn einmal mehrere weibliche Exemplare zu Gebote stehen, wäre eine ana- tomische Untersuchung der Ovarien höchst interessant; dieselben dürften nämlich — wie bei Corotoca nach Schiödte — auch entwickelte Larven enthalten, und die Termitobia sind desshalb wahrscheinlich zu den lebendiggebärenden In- secten zu zählen. 2. Xenogaster inflata. (Hiezu Tafel VI, Fig. 16—24.) Xenogaster n. 8. Abdomen inflatum, pyriforme, segmenta dorsalia septem supra conspieua. Elytra libera (abdominis basi haud obtecta). Caput thorace angustius, thorax fere orbiculatus, disco depresso. Elytra brevia, aprce excisa, angulo apieis in- terno rotundato. (Fig. 16.) Antennae 11-artieulatae, geniculatae, art. 1° valido, 4-10 subquadratis. (Fig. 17.) Ligula elongata, angusta, lateribus fere parallelis, apice rotundato. (Fig. 18, 19.) Paraglossae amplissimae, haud setosae, ligulae apicem paullo super- antes, apice rotundatae. (Fig. 18, 20.) Palpi labiales 3-artieulati, art. 1° magno, cylindrico, 2° 1° angustiore et duplo breviore, latitudine vix longiore; 30 2° paulo longiore et multo angustiore, subulato. Palpi mazxillares 4-articulati, art. 20 30 que validis et inflatis, 4° angusto, subuliformi. Masxillae breves, mala interior es- teriorque longitudine aequales, exterior membranacea, apice rotundato et pıloso; interior cornea, apice uncinato. (Fig. 21.) Mandibulae parvae, ante apicem den- tatae. (Fig. 22.) Tarsi omnes quinquearticulati, posteriores art. 1° elongato, ceteris unitis aequali; ungues prope basim obtuse dentati. (Fig. 23, 24.) Der grosse, stark verdickte Hinterleib, der °/, der ganzen Körperlänge einnimmt, ist bimförmig, au der Basis nicht nach vorne vorgezogen, desshalb 652 E. Wasmann. die Flügeldecken frei sichtbar. Die Stellung des Hinterleibes ist bei den meisten Exemplaren nicht wagrecht, sondern schräg oder fast senkrecht, jedoch nicht nach vorne übergebogen. Zunge und Nebenzungen sind ähnlich wie bei der eeitophilen Gattung Eeitochara m. (Deutsche Entom. Zeitschr., 1887, S. 404, Taf. V, Fig. 2, 3). Die Zunge ist schmal und einfach, die Nebenzungen sehr gross und breit, unbewimpert, wesshalb man sie bei oberflächlicher Betrachtung für Seitenlappen der Zunge halten könnte. Bei genauerer mikroskopischer Unter- suchung, besonders bei Anwendung von homogener Immersion (Zeiss 1/2) sieht man jedoch deutlich, dass die grossen breiten Lappen auf der Rückseite der Unterlippe sich befinden und daselbst ziemlich weit hinabreichen, während die eigentliche Zunge am Vorderrande der Unterlippe entspringt. In die Zunge sieht man einen ziemlich starken Nerv eintreten, der sich vor der Spitze in mehrere Zweige theilt, die zu feinen Papillen und zu zwei feinen Borsten sich hinziehen. (Fig. 19.) Eine ganz ähnliche Innervation besitzt auch die Zunge von Eeitochara, Haploglossa und anderen Aleocharinen, die eine schmale einfache Zunge haben. An den kleinen Lippentastern ist das erste Glied walzenförmig, länger als die beiden folgenden zusammen; das zweite Glied ist schmäler als das erste, wenig länger als breit; das dritte etwas länger und viel schmäler als das zweite, ahl- förmig. Die Kiefertaster sind kräftig, Glied zwei und drei stark angeschwollen, zwei keulenförmig, doppelt so lang als breit, drei stumpf kegelförmig, etwas schmäler und um die Hälfte kürzer als zwei; Glied vier ist halb so lang als drei, schmal, ahlförmig. An den kurzen Unterkiefern sind beide Laden gleich lang, die innere an der Spitze mit einem Hornhaken, die äussere gerundet und be- wimpert. Die kleinen, schwachen Oberkiefer haben einen Zahn vor der Spitze. Die Füsse sind sämmtlich 5-gliedrig, an den Hinterfüssen das erste Glied so lang als die übrigen vier zusammen. Die Klauen haben einen stumpfen Zahn in der Nähe der Basis. In der Bildung der Unterlippe ist diese Gattung mit Eeitochara verwandt; auch die Unterkiefer und Kiefertaster sind ähnlich. Auch im Habitus ist sie jenem Eeiton-Gaste ähnlich, aber ihr Hinterleib noch länger und dicker und mehr häutig; die Fühler und Vordertarsen sind ganz verschieden von Eeitochara. Die 5-gliedrigen Vorderfüsse und die Fühlerform erinnern an Termitogaster Cas., von der jedoch die Mundtheile gänzlich abweichen. Abgesehen von der Dieke des Hinterleibes erinnert die Körpergestalt an manche Ilyobates und Calodera, mit denen auch die Zahl der Tarsenglieder übereinstimmt. Xenogaster inflata n. sp. (Fig. 16.) Brunnea, vie nitida, pedibus amtennisque obscure testaceis, abdomine testaceo vel flavotestaceo, segmentorum intervallis late albis, ano infuscato. Caput _ thorace dimidio angustius et brevius, ovatum, subliberum, dense ruguloso- punctatum, fronte foveolata. Thorax ruguloso-punctatus, latitudine vix brevior, lateribus sensim rotundatis, angulis antieis obtusis, postieis rotundatis, disco toto depresso, sulca transversa profundiore pone medium instructus. Seutellum Neue Termitophilen, mit einer Uebersicht über die Termitengäste. 653 angustum, apice rotundatum, punctatum. Elytra thorace haud latiora et paulo breviora, granuloso-punctata, apice oblique trumcata, angulis internis rotundatis. Abdomen subtiliter obsolete punctatum. — Long. totalis 4 mm, abdominis long. fere 3 mm, lat. 15 mm. 4 exemplaria, a D. L. Hetschko prope Blumenau (S. Catharina, Brasilia) inventa (apud formicas vel termites?). Die ganze Scheibe des Halsschildes bis auf den äussersten Rand ist tief eingedrückt, mit einer noch tieferen Querfurche hinter der Mitte. Färbung graubraun, Hinterleib gelbbraun oder gelblich, mit weissen Ver- bindungshäuten. Der ganze Körper schwach fettglänzend, Behaarung sehr spärlich, besonders am Vorderkörper. An den Fühlern, die so lang sind wie Kopf, Hals- schild und Flügeldecken zusammen, fällt die Grösse des ersten Gliedes und die knieförmige Biegung zwischen diesem und dem zweiten Gliede auf. Glied 1 ist lang keulenförmig, 2 klein, dreieckig, 3 rechteckig, um !/,; länger als breit; 4 bis 8 sind quadratisch, 9 und 10 kaum merklich quer, 11 kurz oval, um die Hälfte länger als breit, sanft zugespitzt. Der Habitus dieses sonderbaren Thierchens berechtigt zu der Annahme, dass es ein Gast von Termiten oder Ameisen sei; die helle Farbe und die breiten durchscheinenden Verbindungsmembranen des Hinterleibes deuten eher auf einen Termitengast. Leider fehlt die nähere Fundortsangabe. 3. Uebersicht über die Termitengäste. Ueber die Termitengäste ist verhältnissmässig viel weniger bekannt als über die Ameisengäste. Ein Hauptgrund hiefür dürfte wohl in dem Umstande liegen, dass die Termiten hauptsächlich auf die tropische und subtropische Zone sich beschränken; ferner darin, dass die Untersuchung ihrer Nester durchschnittlich mit grösseren Schwierigkeiten verbunden ist als bei den Ameisen. Trotzdem kennt man bereits eine beträchtliche Anzahl von regelmässigen!) Termitophilen, über 50 Arten.?) Hievon entfallen 40 auf die Coleopteren, 2 auf die Orthopteren, 1 auf die Heteropteren, 1 auf die Lepidopteren, 2 oder 3 auf die Thysanuren, 1 auf die Acarinen, 1 auf die Arachniden, 1 auf die Nematoden. Unter den Käfern ist ein Laufkäfer (G@lyptus) mit seiner Larve, 39 Staphyliniden, darunter 31 Aleocharinen und 5 Tachyporinen. Von den Aleocharinen sind die meisten aus Südostasien (ungefähr 16), darunter 10 Myrmedonien von Ceylon. Physo- gastre Staphyliniden sind beschrieben aus Brasilien (3 Arten aus 2 Gattungen), 1) Als „regelmässige Termitophilen“ bezeichne ich, entsprechend den „regelmässigen Ameisen- gästen“, jene Inquilinen, die wenigstens in einem ihrer Lebensstadien ausschliesslich in Gesellschaft der Termiten leben oder doch nur ausnahmsweise ausserhalb derselben angetroffen werden. Desshalb dürfen die „regelmässigen Gäste“ nicht identifieirt werden mit dem viel engeren Begriffe der „echten Gäste*. Siehe Vergleichende Studien über Ameisengäste und Termitengäste (Tijdschr. v. Entomol., XXXIIT, Sep., Haag, 1890), S. 23—34. 2) Auf erschöpfende Vollständigkeit erhebt dieses Verzeichniss keinen Anspruch, da noch manche Notizen in der neueren entomologischen Literatur mir entgangen sein dürften. 654 E. Wasmann. Mittelamerika (2 Arten aus 1 Gattung), Nordamerika (3 Arten aus 1 Gattung) und Westafrika (1 Gattung mit 1 Art). Ob die Schleichen und Schlangen, die man in Trermitennestern verschiedener Welttheile findet, zu den regelmässigen Einmiethern gehören, weiss ich nicht. Schon Swarz spricht von einer Angwis lumbricollis (Silfver-Orm), die in den Höhlungen der Nester westindischer Baumtermiten zu treffen sei. Amphisbaena- Arten sind nach Belt und Brent auch in den Nestern von Visitenameisen des tropischen Amerika (bei Atta „cephalotes“) gefunden worden. Herr Polak, Präparator bei Herrn V. Fri&, theilte mir mit, dass auch eine echte Schlange, Typhlops liberiensis Hallow in den Nestern von Termes bellicosus an der Gold- küste vorkomme und ihnen aus dieser Fundstelle zugekommen sei. Alle diese Reptilien sind wahrscheinlich sehr ungebetene Gäste für die Ameisen und Termiten und verzehren dieselben in Masse. Ohne auf die früheren Arbeiten von Schiödte,!) Kraatz,?) Hagen?) etec., die bereits hinreichend bekannt sind, näher einzugehen, will ich Einiges aus der neueren Literatur über amerikanische Termitengäste mittheilen. Auf Panama wurden von Herrn J. Beaumont in Termitennestern mehrere neue Staphyliniden entdeckt und ein winziges weisses Thierchen, dessen Charakter Anfangs zweifelhaft war. Herr Thos. Casey hat sie beschrieben.?) Die Staphyliniden sind die physogastren Termitogaster insolens und fissipennis, ferner Abroteles Beaumonti, von Euryusen-ähnlichem Habitus, vielleicht mit Philotermes Kr. verwandt, endlich der Myllaena-ähnliche Perinthus Dudleyanus. Das kleine weisse Thierchen (Col. Not., p. 196) erwies sich als zu den Thysanuren gehörig und wurde von Casey seither als Gastrotheus termitarius beschrieben, wie ich einer brieflichen Mittheilung des Autors entnehme. Derselbe theilte mir ferner mit, dass auf Panama keine Käfer als Gäste gefunden worden seien bei _ Termiten, deren Soldaten eine schnabelförmige Verlängerung des Kopfes besitzen (also bei Hutermes), sondern nur bei solchen, deren Soldaten Mandibeln haben. Leider sind die betreffenden Termitenarten noch „undescribed species“. E. A. Schwarz gab kürzlich eine interessante Uebersicht über die termito- philen Coleopteren von Nordamerika.?) Dieselben sind sämmtlich bei Termes flavipes gefunden worden. Mit Ausnahme der südlichen Staaten wurden sie bisher nur östlich vom Alleghanigebirge beobachtet. Ich gebe das Verzeichniss und die beigefügten Notizen etwas verkürzt wieder: 1. Myrmecochara pietipennis Kr., 2. Philotermes pilosus Kr., 3. Philo- termes pennsylvanieus Kr., 4. Philotermes Fuchsü Kr., 5. Microeyptus testaceus ı) Corotoca og Spirachtha. Kopenhag., 1854. 2) Beiträge zur Kenntniss der Termitophilen (Linn. Entom., XI, 1857). 3) Monographie der Termiten (Linn. Entomol., X—XIV). *) A new genus of termitophilous Staphylinidae (Annals New York Ac. Soc., Vol. IV, p. 63 bis p. 66); Coleopterological Notices, I, with an Appendix on the termitophilous Staphylinidae of Panama (l. e., Vol. V, appendix, p. 186—198). 5) Termitophilous Coleoptera found in North America (Proc. Washingt. Entom Soe., Vol. I, Nr. 3, 1889, p. 160—161). - Neue Termitophilen, mit einer Uebersicht über die Termitengäste. 655 Lee., 6. Trichopsenius depressus Lec., 7. Xenista cavernosa Lec., 8. Xenista fossata Lec., 9. Xenista pressa Lee. Die ersten vier Arten sind Aleocharinen, die übrigen Tachyporinen. Zu Myrmecochara pietipennis bemerkt Schwarz, dass er diese Art zwar an ver- schiedenen Punkten der Südstaaten gefunden, aber nie bei Termiten, sondern nur bei Ameisen (bei Solenopsis geminata F.). Desshalb bezweifelt er, ob sie ein wirklicher Termitengast sei, obwohl sie früher von Schaum bei Termiten in Louisiana entdeckt worden ist. Dieser Zweifel scheint mir sehr begründet, denn Solenopsis geminata lebt häufig in Termitenbauten als ungebetene Miethpartei,') und daher ist es leicht möglich, dass die Myrmecochara irrthümlich als Termiten- gast aufgefasst wurde. Schwarz erwähnt noch eine zweite, wahrscheinlich gleich- falls zu der Gattung Myrmecochara gehörige, noch unbeschriebene Art, die er bei Washington (D. C.) in Gesellschaft von Pheidole debilis entdeckte. Die drei Xenista sind bisher nur in Texas gefunden worden (bei Colum- bus), in einem Stamme von Celtis texana, der von einer grossen Termitencolonie wie eine Honigwabe durchlöchert war. Mit ihrem walzenförmigen Körper, dem stark verdickten Hinterleib und ihrer eigenthümlichen Bewegungsweise gleichen sie den ungeflügelten Termiten im Leben weit mehr als man beim Anblick der eingetrockneten Exemplare denken sollte. Sie sind weitaus die interessantesten termitophilen Käfer, die bisher aus Nordamerika bekannt wurden. Nächst diesen sind die Arten der Gattung Philotermes nach Schwarz den Termiten am ähnlichsten; sie gehören jedoch nicht mehr zu den physogastren Arten. Die Philotermes sind, wie Schwarz weiter berichtet, die einzigen Ter- mitengäste, die den Termiten auf deren unterirdischen Beutezügen folgen.?) Dess- halb kann man sie auch im Vorfrühling unter Steinen, alter Rinde u. s. w. bei jenen finden; aber in den eigentlichen Termitennestern sind sie weit zahlreicher. Die übrigen Arten findet man nur in letzteren selbst oder in deren nächster Nachbarschaft. Die Gattungen Myrmecochara, Microcyptus und Trichopsenius haben keine oder geringe Aehnlichkeit mit Termiten, sie besitzen jedoch alle den eigenthümlichen Habitus, der sofort eine gastliche oder parasitische Lebensweise verräth, wie wir sie bei den meisten myrmecophilen und parasitischen Käfern zu sehen gewohnt sind. Microcyptus ist im Habitus der Trichopterygier-Gattung Limulodes ähnlich, Trichopsenius hat eine oberflächliche Aehnlichkeit mit dem Biberparasiten Platypsyllus castoris Rits. Es wäre zu wünschen, dass die trotz der vorzüglichen Arbeiten Hagen ’s noch sehr unvollkommene systematische Kenntniss der Termiten sich allmälig klärte; vorher wird eine sichere Bestimmung der Wirthe von Termitengästen nur !) Vgl. die unten folgenden Bemerkungen über Ameisen in Termitennestern. 2) Ueber die Wanderungen von Ameisengästen mit ihren Wirthen und über die Begleiter der brasilianischen Wanderameisen (Eeiton) vergl. Deutsche Entom. Zeitschr., 1886, S. 57; 1887, S. 108 bis 110 und 403; 1889, S. 185; 1890, S. 315 und 316. Ferner: Vergleichende Studien über Ameisen- gäste und Termitengäste (Tijdschr. v. Entomol., XXXIII, und Haag, 1890), S. S6 #., und Forel, Etud. myrmecol. en 1886, p. 5 (135). Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 84 656 E. Wasmann. schwer möglich sein. In der That liegen bisher nur wenige Angaben vor, die genau und zuverlässig sind wie jene von Schwarz über die Gäste von Termes flavipes und jene von Fried über die Gäste von Termes bellicosus (Termitobia und Larve von Glyptus). Wegen desselben Mangels konnte Hagen nur vermuthungs- weise aussprechen, dass Corotoca und Spirachtha bei Termes opacus Hag. wohnen, indem nämlich die Reinhardt’schen Bemerkungen auf keine andere Art zu passen schienen. Gegenwärtig ist Herr Dr. H. v. Ihering mit dem Studium der Termiten von Rio Grande do Sul (Südbrasilien) beschäftigt. Einige Notizen aus seinen Beobachtungen erschienen schon im Jahrgang 1887 (Heft I und XII) der „Ento- mologischen Nachrichten“; weitere stehen in Aussicht. Vor mehreren Jahren hatte v. Ihering eine Anzahl Termitophilen, die er aus Erdhügelnestern einer Eutermes-Art (Eutermes similis Hag.?) bei Pedras brancas (Porto Allegre gegen- über) gesammelt, an Dr. F. Karsch in Berlin gesandt. Da seither keine Kunde über jene Sendung verlautete, trotz Anfrage, ist sie wohl als verloren zu betrach- ten. Vor einigen Tagen erhielt ich von v. Ihering ein Gläschen mit Termito- philen aus derselben Fundstelle. Es sind mehrere Elateriden sammt Larven, eine mit Rrhizotrogus verwandte Melolonthide sammt Larve, die Puppe eines grossen Staphylinus, ein Laufkäfer aus der Gruppe der Scaritiden, mehrere sehr grosse Coceus-Weibchen und ein Weibchen einer schwarzen (amponotus-Art.!) Das Vorkommen der Elateriden und ihrer Larven in Erdhügelnestern ist befremdend; wären sie bei Baumtermiten gefunden, so müsste man sie für zufällige Inquilinen halten, die im Holze leben. Die Melolonthide und ihre Larve dürfte vielleicht zu den regelmässigen Mitbewohnern jener Termitennester gehören; denn Nietner berichtete aus Ceylon, dass er in den Hügeln von Termes fatalis Kön. ausser Staphylinen auch Larven von Lamellikornen (Rhizotrogen) gefunden habe. Der grosse Staphylinus, der sich aus der Puppe leider nicht näher bestimmen lässt, ist vielleicht ein Termitenfresser. In wieweit diese Käfer regelmässige und nicht bloss zufällige Termitophilen sind, wäre allerdings erst noch festzustellen. Noch einige Bemerkungen über Ameisencolonien in Termitennestern. Abgesehen von Solenopsis geminata F., die in Rio Grande häufig als gelegentliche Miethpartei in Termitennestern wohnt und mir von P. Schupp S. J. wiederholt aus der Umgebung von San Leopoldo mit Termiten zugesandt wurde, gibt es in jener Provinz mehrere andere Ameisenarten, die ziemlich regelmässig bei den Termiten zu hausen pflegen. P. Schupp sandte mir mehrmals Exemplare eines schwarzen Camponotus, von dem er beifügt, dass er „fast immer mit Termiten denselben Bau bewohne; nur scheinen die Termiten mehr das Innere, die Ameisen mehr die äussere Schichte zu bewohnen“. Es wären dies Fälle sogenannter „zu- sammengesetzter Nester“, die aus Termiten und Ameisen bestehen, analog jenen zusammengesetzten Nestern, die aus Ameisen verschiedener Arten sich bilden. Der betreffende Camponotus ist nach Dr. Mayr's Bestimmung fastigatus Rog. (arboreus Mayr), nach Dr. Emery dagegen-eine der Zwischenformen von (ampo- !) Die genaueren Bestimmungen hoffe ich später geben zu können. Neue Termitophilen, mit einer Uebersicht über die Termitengäste. 657 notus punctulatus und tenwiscapus Mayr. Das (amponotus-Weibchen, welches bei v. Ihering’s Termitophilen aus Pedras brancas sich befindet, scheint mir zu derselben Art zu gehören. Noch ein anderer (amponotus, schwarz mit gelbem Vorderkopf, nach Emery’s Bestimmung eine noch unbeschriebene Art, sammelte P. Schupp in Termitennestern. Dieselbe Art ist auch durch v. Ihering ge- funden und an Emery gesandt worden. Die älteren, in Hagen ’s Monographie der Termiten gesammelten Angaben über das Zusammenwohnen von Termiten und Ameisen, sind zahlreich; leider ist die Bestimmung der Ameisenart nur in wenigen Fällen brauchbar. Die meisten jener Ameisen dürften gleich Solenopsis geminata, die als echtes Diebs- gesindel überall sich einnistet, nur zu den gelegentlichen Mitbewohnern der Termitenbauten gehören. In anderen Fällen dürfte jedoch ein gesetzmässigeres Verhältniss vorliegen, wie bei dem genannten schwarzen Camponotus. Welcher Natur dasselbe ist, ob friedlich oder feindlich, dürfte sich durch Beobachtungen unschwer feststellen lassen. Schwerer wird es sein, das Verhältniss zu erforschen, in dem die inter- essantesten Termitengäste, die physogastren Staphyliniden, zu ihren Wirthen stehen; denn ihre Lebensweise gehört zu den innersten Geheimnissen des Termiten- staates, ähnlich wie jene der echten Gäste bei den Ameisen. Die Form ihres Hinterleibes und die Gestalt ihrer Mundtheile bietet einstweilen fast den einzigen Anhaltspunkt, um mit Hilfe von Analogieschlüssen Einiges über ihre Lebensweise zu errathen. In den „Vergleichenden Studien über Ameisengäste und Termiten- gäste* (S. 56) habe ich bereits für Corotoca, Spirachtha und Termitogaster die . Vermuthung begründet, dass sie zu jener Classe von Inquilinen gehören, die gleich den echten Ameisengästen (Claviger, Atemeles, Lomechusa etc.) eine wirklich gastliche Pflege von Seite ihrer Wirthe geniessen. Auch bei Termitobia scheint die grosse breite Zunge darauf hinzuweisen, dass sie von den Termiten gefüttert wird; der gewaltig dicke Hinterleib aber dürfte andeuten, dass die Pflege kaum minder gut anschlägt als bei der Termitenkönigin. Dass Termitobia dafür ein Kostgeld entrichte, indem sie gleich den echten Ameisengästen ein für die Wirthe wohlschmeckendes Exsudat absondert und sich von diesen belecken lässt, kann man nur aus der Dicke ihres Hinterleibes ahnen; denn die sonderbaren leistenartigen Vorsprünge und Anhängsel, die am Hinterleibe von Spirachtha den Secretionshaarbüscheln der echten Ameisengäste zu entsprechen scheinen, fehlen bei Termitobia. Vielleicht sind dafür die auf den zahlreichen kleinen Höckern des Hinterleibes stehenden Haare Drüsenhaare.!) Die schlanken, sichel- förmigen, scharfspitzigen Oberkiefer legen den Gedanken nahe, dass dieser Gast nebenbei auch an der Brut seiner Wirthe zehre, ein Nebengeschäft, das auch die meisten echten Ameisengäste ausüben. Casey (Col. Notes, p. 186) vermuthet, dass die Termitengäste und ihre Beziehung zu den Termiten geologisch älter seien als die Ameisengäste und deren ı) Mikrotomquerschnitte dürften hierüber wohl Auskunft geben. Leider fehlte mir bei der grossen Seltenheit von T’ermitobia das Material, um Exemplare für diesen Zweck zu opfern. 84* 658 E. Wasmann. Verhältniss zu den Ameisen.!) Er schliesst dies aus dem höheren Grade der „Anpassung“, den Spirachtha und ähnliche physogastre Formen im Vergleich mit den Ameisengästen zeigen. Es ist wahr, dass die Termiten schon viel früher in bedeutender Anzahl erschienen als die Ameisen, erstere bereits im Lias, letztere erst im Tertiär. Wenn nun, wie Casey vermuthet, das erste Auftreten von Ter- mitogaster und anderen physogastren Termitophilen ungefähr zusammenfiel mit jenem der Termiten, so hatten diese Gäste allerdings lange Zeit zur Verfügung, um ihr Gastverhältniss zu vervollkommen. Von anderen, minder specialisirten Formen dagegen (z. B. Philotermes) glaubt Casey, dass sie erst später auftraten, zwischen dem Erscheinen der Termiten und der Ameisen. Es scheint mir jedoch, aus der specifischen Lebensweise der Termitengäste und ihrer Behandlung von Seiten der Wirthe dürften die Eigenthümlichkeiten von Termitobia, Sperachtha u. s. w. sich leichter erklären als aus dem geologischen Alter des Gastverhältnisses, obgleich auch letzteres von grosser Bedeutung sein kann. Denn abgesehen von der Hinter- leibsentwicklung zeigen manche Ameisengäste, und zwar nicht bloss unter den echten Gästen im, engeren Sinne, fast ebenso hochgradige Anpassungen an die Symbiose mit ihren Wirthen. Man denke an die Gestalt der Fühler bei den Clavigeriden, Gnostiden und Paussiden, an die Gestalt der Fühler, des Kopfes und des ganzen spinnenbeinigen Körpers bei Heitomorpha, an die Schildkröten- form von Xenocephalus, an die Gestalt des Halsschildes bei Atemeles, Lomechusa, Dinarda, an die Seeretionshaarbüschel und ähnliche Bildungen bei den echten Ameisengästen. Dass der Umfang des Hinterleibes bei den echten Termiten- gästen so beträchtlich ist, dürfte wohl grossentheils auf ihre bessere Pflege durch die Termiten zurückzuführen sein. Manche Ameisen (Myrmecocystus melliger _ und Myrmecocystus hortus-deorum, Melophorus Bagoti und Camponotus inflatus) haben sich ja einen Theil ihrer Arbeiterinnen zu förmlichen Honigschläuchen herangezogen. Allerdings ist bei letzteren die Ausdehnung des Kropfes der über- fütterten Ameisen die nächste Ursache für das Anschwellen des Hinterleibes. Aber eine ähnliche Wirkung folgt auf die reichliche Ernährung auch durch das Wachsthum der Eierstöcke oder der Fettkörper. Das befruchtete Weibchen einer arbeiterlosen Ameisenart (Anergates atratulus) erreicht durch die Pflege, die es von ihren Hilfsameisen (Tetramorium caespitum) geniesst, einen Hinterleibs- umfang, der sich mit jenem einer Termitenkönigin annähernd messen kann. Bei den echten Termitengästen (und auch bei manchen echten Ameisengästen) ist die Dicke des Hinterleibes wahrscheinlich in der Hypertrophie von Fettkörpern be- gründet, die mit Hautexsudaten in Beziehung stehen. Wäre sie nämlich mit dem Wachsthum der Eierstöcke zunächst im Zusammenhang, so könnten die Männchen von Corotoca und Termitogaster nicht im Körperumfange den Weibchen so ähnlich sein. 1) Directe Kenntniss hierüber aus der Paläontologie haben wir leider nicht. Als wahrschein- liche Gäste der tertiären Ameisen sind Myrmedonien, Paussiden und einige mit den Claviger ver- wandte Pselaphiden aus dem tertiären Bernstein bekannt. Vgl. Scudder, System. Rev. of fossil Insects ete., p. 81. une ur va Verhandl. d. k. k. z001.-bot. Ges. ‚ E. Wasmann. ». Band XLI. 1891. Neue Termitophilen. j Tafel VI. j Ay Gabph hie sd ER RREEIER 9 Dorsal. J2[Xıp 115% 2 S = ‘ - Be een ERSTER 185 40 1 1 Fig. 22. Fig. 24. Aut. del. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17: 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. NOTE DE Neue Termitophilen, mit einer Uebersicht über die Termitengäste. 659 Erklärung der Abbildungen. Tafel VT. Termitobia physogastra (natürliche Grösse), Oberansicht. Öberansicht, nach einem der schmäleren Exemplare. Seitenansicht. Vorderkörper, nach Entfernung des Hinterleibes. Fühler. 10. Fühlerglied (um den Verlauf der Nerven zu zeigen). Unterlippe (2 Zunge, z’ innere Zungenzapfen, p Paraglossen [auf der Rückseite der Zunge], 2 Lippentaster). Innerer Zungenzapfen (um die feinen Papillen und Härchen zu zeigen). Unterkiefer und Kiefertaster. Oberkiefer. Oberlippe. Vordertarse. Hintertarse. Hinterschienenspitze. Weibliche Genitalien. Xenogaster ınflata. Fühler. Unterlippe (2 Zunge, p Paraglossen, ? Lippentaster). Zunge (um den Verlauf des Zungennerven zu zeigen). Paraglossen. Unterkiefer und Kiefertaster. Öberkiefer. Vorderschienenspitze und Vordertarse. Hinterschienenspitze und Hintertarse. . 4 bis 25 sind mit Mikroskop Zeiss und Camera lucida Abbe gezeichnet, Fig. 6, 8, 18 und 19 mit homogener Immersion (Zeiss "/ıe). 660 Fungt Schemnitzenses. Ein Beitrag zur ungarischen Pilzflora von J. A. Bäumler. IH. > (Vorgelegt in der Versammlung am 3. Juni 1891.) Mit Folgendem übergebe ich den letzten T'heil der Resultate meiner Be- arbeitung des schönen Materials,!) welches mir durch die Güte des Hochw. Herrn Pfarrers Andreas Kmet aus der Umgebung von Schemnitz zur Verfügung ge- stellt wurde. Die in vorliegender Aufzählung enthaltenen Pilze sind wieder nach Sac- cardo’s Sylloge geordnet; die in Parenthese nach jedem Artnamen stehende Zahl bezieht sich auf die betreffende Seitenzahl dieses Werkes. Zum Schlusse halte ich es für meine angenehme Pflicht, meinen besten verbindlichsten Dank hiemit auszusprechen Herrn Medicinalrath Dr. H. Rehm für die freundliche Auskunft bei einigen mir zweifelhaften Pilzen, sowie Herrn Dr. Günther Beck R. v. Mannagetta, ohne dessen liebenswürdig aufmuntern- den Zuspruch diese kleine Arbeit wohl nie an die Oeffentlichkeit gelangt wäre, endlich dem Herrn Sammler dieser Pilze, der mich in die angenehme Lage ver- setzte, so zahlreiche interessante Pilze aus einer von mir noch niemals betretenen Gegend kennen zu lernen und mir dieselben überdies in uneigennützigster Weise überliess. Pressburg, im April 1891. !) Wie mir bekannt ist, besitzt Herr Kmet auch aus anderen Familien der Pilze ebenso reichliches Material, und es wäre demnach sehr wünschenswerth, wenn sich Herr Kmet entschliessen wollte, die Bearbeitung desselben entweder selbst zu veröffentlichen oder einem Specialisten auf dem betreffenden Gebiete zu übergeben, da ja noch sehr viele solcher Beiträge nothwendig sind, um die ebenso schöne als reiche Pilzflora unseres lieben Vaterlandes vollkommen zu erschliessen. 15. Bd. Fungi Schemmitzenses, ll, 661 IW.>) Ascomyceteae De Bary. Pyrenomyceteae Fries. Perisporiaceae Fries. Erysipheae Lev., Sacc., Syll., I, p. 1. . Podosphaera myrtillina Kunze (p. 2). Auf Blättern von Vaceinium Myrtillus, Berg Sytno; October. . Podosphaera tridactyla (Wallr.) De Bary (p. 2). Auf Blättern von Prumus domestica in Gärten; im Sommer. . Siphaerotheca Epilobüi (Link) Sacc., Syll., I, p. 4. Auf Epilobium montanum, „Bardinowa*; Juli. Die befallenen Stengeltheile verdickt, Blätter bedeutend genähert und verkleinert, mithin die Pflanze deformirt; die meisten Perithecien ohne Ascus, von den Sporen von Cicinobolus erfüllt, die grösser als bei Creino- bolus Cesatii sind, nämlich 5—6 « lang, 2 « dick; meist mit zwei Oeltropfen. . Sphaerotheca pannosa (Wallr.) Lev. (p. 3). Auf Rosen häufig. . Phyllactinia suffulta (Reb.) Sace. (p. 5). Auf Blättern von Betula, Carpinus, Cornus, Fraxinus und Quereus. . Uneinula Aceris (DC.) Sacc. (p. 8). Auf Blättern von Acer-Arten häufig. . Uneinula Prunastri (DC.) Sace. (p. 7). Auf Blättern von Prunus spinosa; „Cabrad*. . Uneinula Salieis (DC.) Wint. (p. 7). Auf Salix- und Populus-Blättern. . Mierosphaera Astragali (DC.) Trev. (p. 12). Auf Blättern von Astragalus glycyphyllos; „Havran*. . . Microsphaera Evonymi (DC.) Sace. (p. 11). Auf Blättern von Evonymus Europaeus; „Cierne blata“. . Microsphaera Lonicerae (DC.) Winter (p. 10). Auf Blättern von Lonicera nigra; Berg Sytno. . Microsphaera Grossulariae Lev. (p. 12). Auf Blättern von Ribes Grossu- laria; im Garten. . Erysiphe Cichoracearum (DC.) Winter (p. 17). Auf Carlina acaulis, Lamp- sana communis, Prenanthes purpurea, Pulmonaria offieinalis, Sonchus asper, Verbascum phlomoides. . Erysiphe communis (Wallr.) Fr. (p. 18). Auf Aquilegia vulgaris, Clematis recta, Convolvulus arvensis, Polygonum aviculare, Teuerium Chamaedrys. Erysiphe Galeopsidis (DC.) (p. 16). Auf Galeopsis pubescens und Tetrahit. 1) I. siehe diese Verhandlungen, Bd. XXXVII, 1888, Abhandlungen, S. 707; II. ebenda, XL, 1890, Abhandlungen, S. 139. 662 J. A. Bäuuler. 16. II: 18. 19. 20. 21. 0. 3l. 32. Erysiphe Graminis DC. (p. 19). Auf verschiedenen Gräsern. Erysiphe Linkiü Lev. (p. 16). Auf Artemisia vulgaris, „Rolpachy“. Erysiphe Marti Lev. (p. 19). Auf Trifolium medium, „Dolina“. Erysiphe tortilis (Wallr.) F. (p. 17). Auf Cormus sanguinea, „Orlie*“. Sphaeriaceae Fries. Sect. Allantosporae Sace., Syll., I, p. 88. Valsa ambiens (Pers.) Fr. (p. 131). Auf dürren Aestchen von Pyrus und Populus, im Garten; im Frühling. Valsa cristata Nitschke (p. 116). Auf dürren Aesten von Rhamnus cathar- tica, „Bardinowa*; April. Nitschke, Pyr. Germ., p. 183, sagt: „Die Aehnlichkeit dieser Art mit Valsa ceratophora ist jedenfalls gross. Ich trenne sie von letzterer wegen der etwas dickeren Ostiola, der stets stark vorspringenden, meist regelmässig kegelförmigen, von Periderm bekleideten Stromata und der noch kleineren Sporen“. — Dies Alles trifft bei dem Schemnitzer Pilze vollkommen zu. Valsa eristata ist bisher nur auf Lindenästen bekannt gewesen. 2. Valsa nivea (Pers.) Fr. (p. 137). Häufig auf Populus-Aesten. 3. Valsa salieina Pers. (Fr.) (p. 131). Sehr häufig auf Salix-Aesten, mit acht, sowie vier Sporen in den Schläuchen. . Eutypa lata (Pers.) Tul. (p. 170). Auf altem Holze, „Bardinowa“ und Berg Sytno; im Frühling. . Diatrype bullata (Hoffm.) Fr. (p. 192). Auf Salix-Aesten, „Orlie“; im Sommer. ). Diatrype disciformis (Hoffm.) Fr. (p. 191). Auf dürren Aesten von Acer campestre, Corylus, auf Fagus häufig. Auf Acer wurde der Pilz bisher noch nicht beobachtet. . Diatrype Stigma (Hoffm.) Fr. (p. 193). Häufig auf Aesten verschiedener Bäume. . Uryptovalsa protracta (Pers.) De Not (p. 187). Auf Acer campestris; Berg Sytno. 9. Diatrypella verrueiformis (Ehrh.) Nitschke (p. 200). Auf dürren Aesten von Carpinus, Betulus; Berg Sytno. Sect. Phaeosporae Sacc., Syll., I, p. 214. Ohaetomium atrum Link (p. 221). Auf faulendem Holze. . Rosellinia aquwila (Fr.) De Not (p. 252). Die var. glabra Fuckel auf Sam- bueus-Aesten, „Orlice*, April; die var. byssiseda Fuckel auf faulendem Holze, „Cista voda“; März. Kosellinia Morthieri Fuckel (p. 254). Auf dürren Aestchen von Betula, Berg Sytno; April. 39. 40. 41. 42 Fungi Schemnitzenses. III. 663 Leider liegt mir dieser von Fuckel auf Hedera entdeckte („schönste der Pyrenomyceten“, Sym., p. 148) Pilz in nur sehr spärlichen Exemplaren vor; die Asci bis 140 « laug, 8« dick; die acht Sporen liegen einreihig in den Schläuchen und sind 18—20 # lang, 6—7 « dick, beidendig etwas zugespitzt. 3. Anthostoma gastrinum (Fr.) Sacc. (p. 303). In der Rindenform auf Aesten von Fagus, „Teplicky“; März. . Xylaria filiformis (Alb. et Schw.) Fr. (p. 342). Auf abgestorbenen Stengeln von Ononis spinosa, Berg Sytno; Juli. . Xylaria Hypoxylon (Lin.) Grev. (p. 333). Auf morschem Holz ete. 3. Xylaria polymorpha (Pers.) Grev. (p. 309). An alten Strünken. . Poronia punetata (L.) Fr. (p. 348). Auf altem Kuhmist bei Schemnitz; März. . Hypozylon coceineum Bull. (p. 353). Auf Carpinus und Corylus, auch in der an feuchten Localitäten vorkommenden Form, welche als Isaria um- brina beschrieben wurde. , Hypoxylon maultiforme Fr. (p. 363). Auf faulendem Prunus-Holz, sowie auf Aesten von Betula; im Frühling. Sect. Hyalosporae Sace., Syll., I, p. 407. Gnomoniella fimbriata (Pers.) Sacc., p. 419. Auf Carpinus-Blättern nicht selten. \ Gnomoniella caulicola n. sp. Perithecüs gregarüs, sub epidermide parum fuscescente nidulantıbus, demum liberis, membranaceis, paulo de- pressıs, 250—300 u diametris, atris, rostro cylindraceo 150—180 u 1., 50 «u er., brunneo in apice dilute viridi praeditis; ascis fusoideo-clavatis, tenwissime pedicellatis, 8 sporis, 35—46 u 1., 6 « cr.; sporidüs distichis, fusordeis, inaeqwilateralibus, utringue attenwato-acutis, non vel 3—4 guttu- katis, hyalinis, 12—14 u 1., Zu er. Hab. in caulibus emortwis Lavaterae thuringiacae, Bactrovo, V, 1887. Die Artunterschiede innerhalb der Gattung Gnomoniella sind sehr minimale, dem entsprechend weicht auch diese in dichten Herden auf ab- gestorbenen Stengeln von Zavatera vorkommende Art nur unbedeutend besonders von der blattbewohnenden Gnomoniella vulgaris (Ces. et de Not.) Sacc. ab. . Gnomoniella melanostyla (DC.) Sace. (p. 419). Auf Lindenblättern im Kirch- hofe; April. ' 43. Gnomoniella Pruni (Fuck.) Sace. (p. 416). Auf Blättern von Prumus domes- tica im Hausgarten; März. 44. Gnomoniella tubaeformis (Tode) Sacc. (p. 413). Auf Blättern von Alnus, „Bardinowa*; April. 45. Laestadia Cookeana (Auersw.) Sace. (p. 421). Sehr schön entwickelt auf dürren Eichenblättern; Berg Sytno, Z, B. Ges. B. XLI. Abh, 3 664 J.A. Bäunler. 406. 47. 48. 49. 50. 54. Da Sphaerella Cookaena Auerswald von Saccardo in Fungi Ven., Ser. V, p. 175, zu Laestadia gestellt wurde, sollte bei Dr. Winter, Pilze, II, S. 397, nach Auerswald Saccardo eitirt sein. Physalospora Festucae (Lib.) Sacc. (p. 434). Reichlichst auf dürren Blättern von Brachypodium pinnatum, „Dolina“ ; September. Die Schläuche 80—90 « lang, 18—20 « dick, Sporen 25—30 « lang, 8—10 « dick. Sect. Hyalodidymae Sacc., Syll., I, p. 475. Sphaerella brassicicola (Duby) Ces. et de Not. (p. 502). Auf abgestorbenen Blättern von Armoracia rusticana im Hausgarten. Sphaerella COrueiferarum (Fr.) Sacc. (p. 514). Auf Schoten und dürren Stengeln von Lepidium campestre; reichlich, doch die meisten Perithecien noch unentwickelt; bei Pren£ov. Sphaerella isariphora (Desm.) Ces. et de Not. (p. 510). Auf abgestorbenen Blättern von Stellaria Holostea; im Frühling. Sphaerella Pseudacaciae Auersw. (p. 490). Sehr schön entwickelt auf ab- gestorbenen Blättern von Robinia Pseudacacia im Friedhofe; März. Sowohl Auerswald, Mye. eur., Heft 5, p. 8, als auch Winter, Pilze, II, S. 390, geben nur den Pilz auf dem Blattstiele an, während der Schemnitzer Pilz sich fast ausschliesslich auf den Blättern mit vollkommen reifen Perithecien vorfindet; Schläuche und Sporen stimmen sowohl mit Winter’s Masse, als auch mit Auerswald’s Abbildung, 1 ce.. Fig. 92, überein. . Sphaerella punctiformis (Pers.) Rabh. (p. 476). Auf Blättern von Castanea vesca, „Bzovik“; März. . Sphaerella sentina (Fries) Fuck. (p. 482); conf. Winter, Pilze, II, S. 389. Auf dürren Birnblättern, „Teplicky“; März. . Didymella F'uckeliana (Pass.) Sacc. (p. 556). Auf abgestorbenen Stengeln von Epilobium angustifolium, Berg Sytno; Juli. Die Sporen und Schläuche vollkommen mit Saccardo, Fungi ital. del., Nr. 435, übereinstimmend. Ascospora Himantia (Pers.) Rehm (p. 761) sub Asterina Himantia (Pers.) Sacc., Winter, Pilze, II, S. 342. Auf abgestorbenen Stengeln von Daucus Carota bei Pren&ov; Mai. . Gnomonia erythrostoma (Pers.) Auersw. (p. 566). Auf faulenden Blättern von Cerasus dulcis, Berg Sytno; Mai. . Gnomonia setacea (Pers.) Ces. et de Not. (p. 563). Auf faulenden Eichen- blättern; Berg Sytno. 57. Stigmatea Robertiana Fr. (p. 541). Häufig auf lebenden Blättern von Gera- nium Robertianum bei Pren&ov; im Sommer. . Bertia moriformis (Tode) de Not. (p. 582). Auf faulendem Holze, „Bardinowa* und „Orlie“; im Frühling. u Fungi Schemnitzenses. TIT. 665 59. Venturia chlorospora (Ces.) Karst. (p. 586). Auf faulenden Blättern von Pyrus communis, „Veplicky“; Mai. 60. Venturia ditricha (Fr.) Karst. (p. 587). Auf dürren Blättern von Betula bei Pren£ov. bl. Melanconis thelebola (Fr.) Sacc. (pP. 605). Auf dürren Aesten von Alnmus glutinosa, „Bardinowa“; April. Bei allen von mir untersuchten Exemplaren sind die Sporen stets ohne Anhängsel, so wie selbe von Tulasne, Sel. Fung. Carp., II, Tab. XXI], Fig. 15—18, gezeichnet werden, dabei 35—45 « lang, 9—11 « dick, einmal, äusserst selten zweimal septirt; es sollte daher diese Art bei Aglaospora verbleiben, wie dies auch von Herrn Dr. H. Rehm in dessen Ascomyceten, Nr. 926, geschah; conf. auch Dr. H. Rehm, Ascomyceten in Hedwigia, 1888, p. 170. 62. Diaporthe (Chorostate) fibrosa (Pers.) Fuck. (p. 618). Auf dürren Aestchen von Rhamnus Frangula, „pod haj*, April; auf Rhamnus cathartica „Cista voda“; März. Rhamnus Frangula ist eine neue Nährpflanze dieses Pilzes, dessen Sporen auf derselben 12—16 « lang, 6—8 « dick, also ein wenig grösser sind; sonst gleicht er dem auf Rhamnus cathartica lebenden Pilze. 63. Diaporthe (Chorostate) Strumella (Fr.) Fuck. (p. 613). Auf Aesten von Ribes nigrum und Ribes Grossularia, „Cista voda*; April. 64. Diaporthe (C’horostate) Tessella (Pers.) Rehm (p. 628). Auf dürren Aesten von Salix fragilis, „pod zlatny vreh“; April. Sporen 50—70 « lang, 9—10 « dick. Eine durch die grossen Sporen ausgezeichnete Art. Sect. Phaeodidymae Sace., Syll., I, p. 701. 65. Didymosphaeria brunmeola Niessl (p. 709). Auf dürren Stengeln von Rubus Idaeus bei Prencov. Schläuche 70—80 «u lang, 7—8 « dick, Sporen 10—12 « lang, 5 « dick, einmal septirt, dunkelgrün. 66. Valsaria insitiva Ces. et de Not. (p. 741). Auf der Rinde von Quercus; Berg Sytno. Sect. Phaeophragmiae Saec., Syll., IL, p. 1. 67. Leptosphaeria eylindrospora Auersw. et Niessl (p. 37). Sehr schön entwickelt auf Epilobium-Stengeln, Berg „Hawran“ und „pod kopanicky“; August. 68. Leptosphaeria Doliolum (Pers.) Ces. et de Not. (p. 14). Auf dürren Stengeln von Cirsium palustre, Berg „Hawran“; August. 69. Leptosphaeria dolioides (Auersw.) Karst. (p. 44). Auf dürren Stengeln von Scabiosa ochroleuca bei Prentov. Dr. Winter, Pilze, II, S. 484, gibt die Sporrenmasse etwas ab- weichend von Dr. Rehm und Karsten an und sagt: „Vielleicht, dass der 85* 666 J. A. Bäumler. Pilz auf anderen Nährpflanzen variirt“; ich finde auf Scabiosa die Sporen 38—42 u lang, 4—6 « dick, gelblich, 7—10zellig. 70. Leptosphaeria dumetorum Niessl (p. 15). Auf dürren Kräuterstengeln bei Pren£ov. 71. Melanomma Pulvis-pyrius (Pers.) Fuck. (p. 98). Auf altem Holze und Aesten. Sect. Hyalophragmiae Sace., Syll., II, p. 153. 72. Lasiosphaeria canescens (Pers.) Karst. (p. 193). Auf faulendem Holze von Populus Tremula, Berg Sytno; August. Sporen 30—34 u lang, 4—5 «u dick. 73. Lasiosphaeria Rhacodium (Pers.) Ces. et de Not. (p. 194). Auf faulendem Weidenholze, „Bardinowa“; August. Sect. Dietyospora Sace., Syll., II, p. 239. 74. Pleospora herbarum (Pers.) Rabh. (p. 247). Auf dürren Stengeln verschiedener Kräuter. 75. Pleospora vulgaris Niessl. (p. 243). Auf dürren Kräuterstengeln im Haus- garten; März. 76. Cucurbitaria Kmetiin.sp. Perithecüs in soros oblongos aggregatis, primum tectis, demum per epidermidem fissam erumpentibus, ca. 500 u diametris, paulo depressis, papillatis; contextw coriaceo-carbonaceo atro; ascis eylindraceis, 130—150 u 1., 8-10 u cer., octosporis, paraphysibus copio- sis filiformibus obvallatis; sporidiis monostichis, oblongis, utrinque rotun- datis, 5—7 septato-muriformibus, ad septum medium parum constrictis, 16—R0 u 1., 8-10 u cer., initio flavis, dein flavo-fulvis. Hab. in ramis corticatis Prumi domesticae; „Cista voda“, IV, 1887. Obige, nach dem geehrten Herrn Sammler dieser Pilze benannte Art weicht von allen auf Rosaceen vorkommenden Oueurbitaria-Arten durch Schläuche und Sporen, am meisten aber durch die, die Epidermis in Querspalten durchbrechenden Perithecien-Rasen sehr bedeutend ab. 77. Cucurbitaria Rosae Winter et Sace. (p. 319). Auf abgestorbenen Aestchen von Spiraea media, Berg „Holick“; April. Diese Art wurde bisher nur auf Rosa gefunden, doch stimmt der Schemnitzer, auf Spiraea befindliche Pilz bezüglich der Sporen und Schläuche, als auch der — auf Oucurbitaria — sehr zerstreut gelagerten Perithecien nach vollkommen mit Winter’s Diagnose; conf. Saccardo, Michelia, I, p. 408, sowie Winter, Pilze, II, S. 331; diese Diagnosen, sowie Saccardo’s Zeichnung in Fungi ital. del., Nr. 405, als Grundlage dieser Art genommen, ist es unmöglich, Prof. Hazslinsky’s Zeichnung in „Die Sphaerien der Rosen“, Fig. 15, hieher zu ziehen, umso mehr, da die Beschreibung, 1. c., S. 217, ja auch nicht passt. 78. Fenestella macrospora Fuck. (p. 328). Auf dürren Aesten von Lyeium, „pod slatny vrch“; April. 79. 80. 31. 82. 83. 34. 85. 86. %. Fungi Schemnitzenses. III. 667 Lyeium ist eine neue Nährpflanze für diesen sehr schönen Pilz; die Schläuche sind 220—240 « lang, 20 « dick, die Sporen 40—55 « lang, 16—20 « dick, gelbbraun, mauerförmig, vieltheilig. Fenestella princeps Tul. (p. 325). Auf Aesten von Alnus glutinosa; im Frühling. Seet. Scolecosporae Sacc., Syll., II, p. 337. Ophiobolus Niesslii!) Bäumler in Beitr. z. Cryptogamenfl. d. Pressb. Com. S. 57. Auf Dipsacus silvestris; „Bardinowa“. Hypocreaceae De Not., Sacc., Syll., II, p. 447. Nectria einnabarina (Tode) Fr. (p. 479). Auf der Rinde verschiedener Aeste. Nectria episphaeria (Tode) Fr. (p. 497). Auf Ustulina vulgaris, Berg Sytno; Mai. Schläuche 60—70 « lang, 6—7 « dick, Sporen 10—14 « lang, 5 bis 6 « dick, also etwas grösser als bei Saccardo, l.c., und Winter, Pilze, 3,5:1217 Nectria Peziza (Tode) Fr. (p. 501). Auf morschem Weidenholze bei Prencov. Nectria sangwinea (Sibth.) Fr. (p. 493). Sehr schön entwickelt auf Aestchen von Prumus domestica im Hausgarten; Juli. Schläuche 60—70 « lang, 5—6 « dick, Sporen 8—10 « lang, 4 « dick, hyalin, einmal septirt. Nectria sinopica Fr. (p. 480). Auf abgestorbenen Stämmchen von Hedera Helix, „Orlie*; April. Auf denselben Stämmchen befindet sich auch Sphaeronemella Mou- geotti (Fr.) Sace. = Sphaeronema Hederae Fuckel, Sym., p. 178. Hypocrea gelatinosa (Tode) Fr. (p. 524). Auf sehr morschem Holze von Pyrus Malus? im Schulgarten; Juli. . Eleutheromyces subulatus (Tode) Fuck. (p. 455). Auf alten Agaricus, Berg Sytno; September. . Polystigma ochraceum (Wahlenb.) Sace. (p. 458). Auf Blättern von Prumus Padus, „Teplicky*; September. . Polystigma rubrum (Pers.) DC. (p. 458). Häufig auf Blättern von Prumus domestica. Dothideaceae Nitsch. et Fuck., Sace., Syll., II, p. 588. Botryosphaeria advena (Ces. et de Not.) Sacc., Syll., I, p. 458. Auf abge- storbenen Aesten von @Quercus Robur, „Orlie“; April. !) = Ophiobolus incomptus Niessl in Linhart, Fungi hung., Nr. 472, non Ophiobolus in- comptus (Ces. et de Not.) Sacc., Syll., II, p. 353. 668 : J. A. Bäumler. 37. 98. 99. Dieser Pilz ist jedenfalls von Tulasne, Sel. Fung. Carp., II, p. 73, Tab. X, nicht nur vollkommen richtig gezeichnet, sondern auch auf den richtigen Platz gestellt worden, den die Stromata werden bei dem ersten Anblick unter dem Mikroskope bei jedem Untersucher bestimmt den Ge- danken hervorbringen, einen Pilz aus der Gruppe der Dothideae vor sich zu haben, eben wie ja auch Tulasne’s Tab. X deutlich ein Dothidea- Stroma zeigt; dass im natürlichen System Botryosphaeria nur bei Dothidea stehen soll, ist vollkommen richtig. Die Sporen des Schemnitzer Pilzes stimmen der Form nach vollkommen mit Tulasne’s schönem Bilde; be- züglich der Masse finde ich grössere Werthe als Dr. Winter,!) nämlich: Asci 170—190 « lang, 35 « dick (pars. sporif. 140 « lang), Sporen 40 bis 48 «u lang, 14—18 « dick, mit krummigem Plasma erfüllt (vide Tulasne, Fig. 9—10). Die Stroma enthalten auch mit 4—5 « langen und 1—1?/, « dicken, hyalinen, etwas gekrümmten Sporen (Spermatien, Tulasne’s Mikrostylosporen) erfüllte Perithecien = Dothiorella Saccardo? 91. Phyllachora Graminis (Pers.) Fuck. (p. 602). Auf Brachypodium, Poa und Tritieum. . Phyllachora Jumei (Fr.) Fuck. (p. 605). Auf den Halmen von Juncus effusus; „Hlboke jarky“ und „Belny“. . Phyllachora Ulmi (Duv.) Fuk. (p. 594). Auf faulenden Blättern von Ulmus campestris; „Dolina“. . Euachora Stellariae (Lib.) Fuck. (p. 625). Auf Stellaria Holostea, „Orlie“ ; April. Noch unentwickelt. . Plowrightia ribesia (Pers.) Sace. (p. 634). Auf abgestorbenen Stämmchen von Ribes rubrum, „Cista voda“; April. . Dothidea Sambuei (Pers.) Fr. (p. 639). Sehr schön entwickelt — Sporen 20—26 «u lang, 8—11 « diek !! — auf dürren Aesten von Sambucus nigra, „Orlie* ; April. Hysteriaceae Corda, Sacc., Syll., IL, p. 721. Hysterium pulicare Pers. (p. 743). Auf dicker Baumrinde, „Bardinowa“; April. Clithris quereina (Pers.) Fr.?), conf. Rehm in Rabenhorst, Öryptogamenfl., III, S. 102, — Colpoma quereinum (Pers.) Wallr. (p. 803). Häufig auf abgestorbenen Eichenästen. Hypoderma nerviseguum (DC.) Fr. (p. 785); Rehm, Dise., p. 44, sub Lopho- dermio n. Auf den Nadeln der Tanne, Berg Sytno; März. 100. Acrospermum compressum Tode (p. 807) var. gramimum Lib., conf. Rehm, Dise., p. 55. Sehr schön entwickelt auf dürren Blättern von Festuca. ı) Conf. Dr. Winter, Pilze, II, S. 300, Botryosphaeria melanops. 2) Ueber die systematische Stellung dieses Pilzes ist Dr. Rehm's ausgezeichnete Discomy- 4 ceten-Arbeit zu vergleichen, welche im Folgenden mit „Rehm, Dise.“ eitirt wird. d # 3 > Ä 101. 102. 103. 108. 109. 110. E11: 112. (er) or) Ne) Fungi Schemnitzenses. ILL. Discomyceteae Fr., Sacc., Syll., VIII. Helvelleae Swartz. Gyromytra esculenta (Pers.) Fr. (p. 16). Auf sandigen Orten; im Frühling. Pezizeae Fr. Ciboria firma (Pers.) Fuck. (p. 206). Auf faulenden Carpinus-Aesten, „pod haj“; April. Helotium conseriptum Karst. (p. 231). Auf faulenden Aesten von ?, „Bardi- nova“; April. Asci 100 « lang, 6 « dick, Sporen 8—10 « lang, 3—3!/a « dick, mit zwei Oeltropfen; nach Zusatz von Jodkalium ist ein Septum meist deutlich zu sehen. . Helotium herbarum (Pers.) Fr. (p. 217). Auf faulenden Stengeln etc. . Phialea clavata (Pers.) Gill. (p. 252). Auf abgestorbenen Stengeln von Cirsium palustre, „Havran*; August. . Pezicula carpinea (Pers.) Tul. (p. 310); Rehm, Dise., p. 310. Auf dürren Aesten von Carpinus bei Pren&ov; April. . Mollisia melaleuca (Fr.) Sacc. (p. 337). Auf faulendem Holze und Aesten bei Prentov; April. Asci 50—60 « lang, 4—5 « dick, Sporen 8—9 « lang, 1!/%—2 u dick, hyalin. Mollisia umbonata (Fuck.); Rehm, Ascom. exs., Nr. 815, sowie Hedwigia, 1885, S. 231. Auf faulenden weiblichen Kätzchen von Alnus glutinosa, „Teplicky“; Mai. Von Saccardo wird in Syll. Discom., p. 335, diese Art — ohne Rehm, Hedwigia, 1. e., zu ceitiren — als var. Amenticola zu Mollisia umbonata (Pers.) Sacc. gestellt; sowohl bei dieser Art, als auch p. 616, Ombrophila wumbonata (Pers.?) Karsten wird Persoon, Icon. et descr. Fung., p. 35, Tab. 91, Fig. 5, et Syn. Fung., p. 669, eitirt. Pyrenopeziza atrata (Pers.) Fuck. (p. 354). Auf faulenden Stengeln von Sambucus Ebulus, „Dolina“; März. Asci 25—35 « lang, 5 « dick, Sporen 5—8 « lang, 1—1!/; « dick. Pyrenopeziza Ebuli (Fr.) Sacc. (p. 360). Auf dürren Stengeln von Lappa major bei Prentov; Juni. Asci 50—58 « lang, 5 « dick, Sporen 12—13 « lang, 1'/,—2 « dick, gegen beide Enden etwas verdünnt; von voriger Art nur unter dem Mikroskop durch die grösseren Schläuche und Sporen unterscheidbar. Tapesia caesia (Pers.) Fuck. (p. 381). Auf faulendem Eichenholze, Berg Sytno; October. Asci 30—56 « lang, 4—5 « dick, Sporen 4—5 « lang, 1!/s « dick. Tapesia fusca (Pers.) Fuck. (p. 374). Auf faulenden Aesten, „Bardinowa“; im Sommer. 670 J. A. Bäumler. Asci 50—60 « lang, 6—8 « dick, Sporen 10 « lang, 2 « dick, mit- unter einfach septirt. 113. Trichopeziza Nidulus (8. et K.) Fuck. (p. 408). Auf abgestorbenen Stengeln von Spiraea media, Berg Holik; April. Asci 36—45 u lang, 4—5 « dick, Sporen 6—9 « lang, 1—1!/, « dick. 114. Trichopeziza albo-luteau (Pers.) Sacc. (p. 412). Auf sehr morschem Holze, „Holieny vreh“; Juli. Asci 44—50 « lang, 6 « dick, Sporen 5—6 « lang, 1'/J;—2 « dick. Paraphysen 1'/; « dick, die gelblichen Haare der Becher bis 100 « lang, 2 « dick. 115. Dasyseypha bicolor (Bull.) Fuck. (p. 439). Auf alten Ranken von Rubus bei Pren&ov; August. Asei 40—45 u lang, 4 « dick, Sporen 6—8 « lang, 11/,—2 « dick. 116. Dasyscypha cerina (Pers.) Fuck. (p. 453). Auf abgestorbenen Aesten ver- schiedener Bäume, Berg Sytno etc. 117. Dasyscypha virginea (Batsch) Fuck. (p. 432) forma carpophila Pers. Auf faulenden weiblichen Kätzchen von Almus glutinosa, „Teplicky“; Mai. Asci 30—40 « lang, 3—4 « dick, Sporen 4—6 « lang, 1—1!/, « dick. Diese Form scheint mit Karsten’s Lachnum papyraceum') identisch zu sein. Forma Zutescens. Auf faulendem Eichenholze bei Prenov. Asci 40—45 « lang, 4 « dick, Sporen 4—5 « lang, 11/,—2 « dick; die Behaarung der Becherchen gelblich, sonst wie die Normalart. Dermateae Fr. 118. Dermatea Padi (Alb. et Schw.) Fr. (p. 551); Rehm, Disc., p. 249. Auf abgestorbenen Aesten von Prunus Padus, „Bardinowa“; April. Schläuche keulig, 80—90 « breit, meist mit bräunlichem Plasma erfüllt, seltener mit acht zweireihig gelagerten Sporen, von massenhaften, 1 « dicken, septirten, oben nicht köpfchenförmig verdickten Paraphysen dicht eingehüllt; Sporen 12—15 « lang, 4. dick. In einem Schlauche fand ich vier Sporen, von welchen eine dreimal septirt und bräunlich war; auf denselben Aestchen kommt auch Dothichiza Padi Sace. et Roum. vor. 119. Cenangium Ulmi Tul. (p. 566); Rehm, Dise., p. 221. Auf abgestorbenen Aesten von Ulmus, „pod zlatny vreh“; April. Asci 60—80 u lang, 10 « dick, Sporen 10—13 « lang, 21/3!) u dick, von der Form, wie selbe von Tulasne, Sel. Fung. Carp., III, Tab. 19, Fig. 22, gezeichnet werden. - 120. Tympanis amphiboloides (Nyl.) Rehm, Dise., p. 274, = Seleroderis amphi- boloides (Nyl.) Sacc., Syll., VIII, p. 597. Auf einem sehr morschen Eichen- aste, „Orlie“; April. 1) Karsten, Mycol. Fennica, I, p. 169, Bee ne Fungi Schemnitzenses. III. 671 Ascı 100—120 « lang, S—10 « dick, mit acht Sporen; Sporen 18—22 « lang, 4—5 « dick, meist 6—7 mal septirt, vollkommen mit der Abbildung Rehm’s, 1. e., p. 245, Fig. III", übereinstimmend, nur dass zuweilen die unterste Zelle der Spore bei dem Pren@over Pilze mehr stielförmig verlängert ist. 121. Tympanis conspersa Fr. (p. 578); Rehm, Dise., p. 264. Auf dürren Aesten von Pyrus Malus, Berg Sytno; Juni. 122. Tympanis Fraseini (Schwein) Fr. (p. 581); Rehm, Dise., p. 266. Auf dürren Aesten von Fraxinus excelsior, „Bardinowa“; April. Bei beiden Arten die Schläuche mit unzähligen kleinen Sporen erfüllt. Bulgarieae Fr. 123. Orbilia Tuteo-rubella (Nyl.) Karst. (p. 624). Auf faulendem Holze von ?, „Cista voda“; Juni. Asci. 32—38 « lang, 4 « dick, Sporen 6—8 « lang, 1—1!/z « dick, fast keulchenförmig. 124. Bulgaria inqwinans (Pers.) Fr. (p. 636). Häufig auf Eichenstrünken; im Herbste. Stieteae Fir. 125. Propolis faginea (Schrad.) Karst. (p. 648); Rehm, Dise., p. 149. Auf abge- storbenen Stämmen von Rosa canina, „pod zlatny vreh“; April Asci 100-110 « lang, 13—15 « dick, Sporen 20—24 « lang, 6 « dick, etwas gebogen, mit zwei länglichen Oeltropfen. — Auf abgestorbenen Aesten von Prumus domestica im Friedhofe wurde auch eine Form ge- sammelt, bei der die Schläuche 120—125 « lang, 14 « dick, die Sporen 24—26 « lang, 8 « diek und mit 2—3 Oeltröpfehen erfüllt sind, also mit Fuckel’s Diagnose von Propolis transversalis, Sym. Mye., p. 254, ganz übereinstimmen. 126. Phragmonaevia laetissima (Ces.) Rehm, Dise., p. 167 (p. 675). Auf abge- storbenen Stengeln von Equisetum arvense, „Bardinowa“; April. Noch unentwickelt. 127. Schizoxylon Berkeleyanum (Dur. et Lev.) Ces. et De Not. (p. 697); Rehm, Dise., p. 181. Auf dürren Stengeln von Echium vulgare, „Nemee“; April. Asei 150—170 « lang, 6—9 « dick. Sporen meist in nur 4—5 u lange Zellen zerfallend. Phaecidieae Fı. 128. Pseudopeziza Astrantiae Niessl (p. 724). Auf Blättern von Astrantia major bei Prentov; August. Asci 50—60 « lang, 8—10 « dick, diekkeulig, 4—8sporig; Sporen 14—16 « lang, 4 « dick, etwas gebogen, erst mit zwei länglichen Oel- tropfen versehen, dann einmal septirt, hyalin, Z.B. Ges. B. XLI. Abh, 86 672 J. A. Bäumler. 129. Pseudopeziza Medicaginis (Lib.) Sacc. (p. 724). Auf Blättern von Medicago media; im Sommer. 130. Fabraea litigiosa (Rob. et Desm.) Sacc. (p. 735). Auf Blättern von Ranun- culus bei Prentov; im Sommer. Mit Saceardo, Fungi it. del, Nr. 1322, vollkommen überein- stimmend. 131. Coccomyces dentatus (Kunze et Schmidt) Sace. (p. 745); Rehm, Dise., p. 78. Auf dürren Eichenblättern, „Orlie“; April. 132. Coccomyces Rubi (Fr.) Karst. (p. 751); Rehm, Dise., p. 81. Auf Blättern von Rubus glandulosus, Berg Sytno; Juni. Noch vollkommen unentwickelt. Patellarieae Fr. 133. Heterosphaeria Patella (Tode) Grev. (p. 775); Rehm, Disc., p. 201. Auf dürren Stengeln von Daucus Carota, Berg Sytno; April. 134. Heterosphaeria Linariae (Rabenh.) Rehm, Dise., p. 203 (p. 776). Auf dürren Stengeln von Linaria vulgaris, „Zbojnicko bralce“ ; October. 135. Durella commutata Fuck. (p. 790); Rehm, Disc., p. 285, sub Patella com- mutata (Fuck.) Sacc. Auf ausgebleichten Flecken unter der Rinde von Aesten, „pod zlatny vreh“; April. Asci 60—80 u lang, 6—7 « dick, Sporen 8—10 « lang, 34 dick, hyalin, einfach septirt. Paraphysen getheilt, oben köpfehenförmig verdickt. Nachtrag. 57. Licea brunnea Preuss. Auf faulenden Aesten im Hofe; Mai. Sowohl bei Schröter, Pilze, S. 102,!) als auch bei Berlese, Syll. Myxom., p. 405, wird obige Art unter den zweifelhaften angeführt. Der mir vorliegende Myxomycet stimmt äusserlich vollkommen mit Schröter ’s Beschreibung, im Inneren ist kein Capillitium vorhanden, die Sporen sind in Klumpen zusammengeballt, welche sich im Objectträgerwasser zertheilen; die einzelne Spore ca. 8 « gross, unregelmässig dreieckig, bräunlich, glatt. 127. Oytospora flavo-virens Sacc. (III, p. 268). Auf Aestchen von Tamarix germanica, „Polatniea*; August. 128. Sphaeropsis Visci (Sollm.) Saee. (TIL, p. 295). Auf abgestorbenen Blättern und Blattstielen von Viscum album, „Hodrusa“; April. Sporen 40—50 « lang, 18—25 « dick, gelbbraun, werden auf 10—12 u langen und 4. dieken Basidien gebildet und von zahlreichen, 30—40 « langen und 2 « dicken Paraphysen umgeben. Dieser mir in sehr schön entwickelten Exemplaren vorliegende Pilz wurde von Sollmann in Hedwigia (1863), Bd. II, S. 187, sehr ausführlich !) Kryptogamenflora von Schlesien, III. Band. 2 129. 130. 131. 132. 133. 155. 136. 137. Fungi Schemnitzenses. III. 673 beschrieben und abgebildet, doch ist Sollmann im Irrthume, wenn der- selbe die Basidien als lang, fadenförmig beschreibt, da dieselben, wie oben angegeben, bei 10—12 « Länge 4 « dick sind, während zwischen den Sporen und Basidien lange, dünne Paraphysen stehen, welche Sollmann für Basidien hielt. Ascochyta Sambuei Sace. (III, p. 387). Auf Blättern von Sambucus nigra, „Babi potok*; August. Diplodia Tiliae Fuck. (III, p. 330). Auf dürren Aesten von Tilia bei der Kirche; October. Sporen 18—22 u lang, 8—9 « dick, einfach septirt, braun. Septoria Heraclei Desm. (III, p. 528). Auf Heracleum Sphondylium, „Bardi- nowa*; August. Sporen 40—60 « lang, 4. dick, gebogen, 3—4mal septirt; nach Fuckel, Sym. Mye., p. 219, zu Phyllachora Heraclei gehörend. Septoria Visci Bresad. (III, p. 532). Auf Blättern von Viscum album, „Hodrusa“; im Sommer. Leptostromella hysterioides (Fr.) Sace. (III, p. 659). Auf den Stengeln von Dianthus Caryophyllus bei Pren&ov; October. Sporen 20—26 « lang, 2—3 « dick, etwas gekrümmt, meist septirt. . Marsonia Daphnes (Desm. et Rob.) Sace. (III, p. 769); n. forma Passerinae. Die Conidien sind 14—16 « lang, 3—4!/, « dick, einmal, und zwar im unteren Ende septirt, etwas gebogen, die obere Zelle entweder abgerundet oder schnabelförmig vorgezogen, die untere kleinere Zelle stets schnabel- förmig; Basidien 4—6 « lang, 1'/. « dick, wie die Conidien hyalin. Dicht heerdig auf den sich allmälig bräunenden Stengeln von Passerina annua, „ua Kiepe“; September. Botrytis carnea Schum. (IV, p. 119). Auf abgestorbenen Aestchen von ‚Juniperus communis, „Banistia“; October. Conidien 4—5 « diam., var. quercina Sacc.? Ramularia filaris Fres. (IV, p. 210); forma Hieracii. Die meist beid- endig abgestutzten Conidien, 18—26 « lang, 2—4 « dick, einmal septirt, werden auf 15—25 « langen, 4—5 « dicken, unregelmässigen aufrechten Hyphen zuweilen in kurzen Ketten gebildet. Auf lebenden Blättern von Hieracium Pilosella; October. Macrosporium Schemnitzense n. sp. Maculis epiphyllis subeircuları- bus, arescendo dealbatis, fusco-marginatis; caespitulis parvis gregarüs brunneis; hyphis fertilibus erectis, ramosis, articulatis cum artieulis inflatis, fuscıs, SO—100 u 1., Su er.; comidüs oblongis, utrinque rotum- datis, 20—30 u l., 14—18 u cer., 3—7 septato-muriformibus, brunneis; episporio levt. Hab. in folüs vivis Galeobdolonis lutei; Bardinova, LX, 1887. Dieser in gebleichten, braun gesäumten Flecken auf lebenden Blättern von Galeobdolon vorkommende Pilz hat durch die aufgeblasenen, gegliederten Hyphen Aehnlichkeit mit Macrosporium rosarium Penz., F. 86* 674 J. A. Bäumler. Agrum., Nr. 131, conf. Sace., Fungi ital. del., Nr. 1208; so regelmässig dütenförmig sind selbe nicht, wie in der betreffenden Zeichnung, jedoch die vollkommen glatten Conidien unterscheiden beide Arten sehr gut von einander. 138. Hymenula microspora n. sp. Sporodochis gregarüs, erumpentibus, discordeis vel lenticularıbus, mintatis, udis gelatinosis, siceis duriusculis; sporophoris densissimis, filiformibus, ramosis, 30—40 u 1, a —/ıw er.; conidüs minutissimis, acrogenis, 11/);—2 u diametris, hyalinis. Hab, in ramulis emortwis Salieis fragilis, „Zbojnicko bralce*, XI, '1888. Die durch die Rinde der dünnen Aestchen hervorbrechenden Stro- mata sind entweder scheibenförmig in der Mitte vertieft oder linsenförmig erhöht, mennigroth,!) selten fliessen zwei nahe stehende Stromata zu- sammen. Die Art ist besonders durch die sehr kleinen, runden, 11/%,—2 «, meist nur 1!/,« messenden Conidien charakterisirt. Die massenhaften Conidien werden von sehr dünnen, 30—40 « langen, verzweigten Basidien gipfelständig abgeschnürt. ı) Herr Prof. Saecardo bemüht sich in anerkennensweither Weise — vergl. Botan. Central- blatt, Bd. 45, 1891, S. 332, und Hedwigia, 1891, 8.56 —, die Mycologen zu bewegen, Einheitlichkeit des Ausdruckes bei der Beschreibung von Pilzen zu wahren. In dessen soeben erschienener „Chromo- taxia“, die sich einer sehr praktischen Einrichtung erfreut, finde ich unter Nr. 15 Miniatus, in der lateinischen Rubrik als „Puniceus“, in der deutschen als „Scharlach, scharlachroth* bezeichnet; als Beleg dazu wird Punica granatum gewählt. Es dürfte sich hiemit in das verdienstvolle Werkchen wohl eine Verwechslung eingeschlichen haben, denn alle lateinischen Wörterbücher, ebenso auch Frank in Leunis, Synopsis der Botanik, III. Aufl., Bd. I, S. 44, übersetzen „miniatus“ in „mennig- roth“, ebenso wird auch, um nur einige Beispiele aus der systematischen Botanik zu erwähnen, in der Diagnose von Adonis aestivalis Koch, Synopsis, III. Ed., p. 9, oder Anagallis arvensis, 1. €., p. 503, „Flor. minjati* in allen deutschen Floren mit „mennigroth* übersetzt. — Die Wörter mennigroth und zinnoberroth fehlen ganz in Saccardo’s „Chromotaxia*, Acrospermum . 11, Alternarmia .... I, Amaurochaeta . II, Anthostoma .. III, ABeyrIa. 2.2. jur Aseochyta.'.;. . TO, Ascospora ‚JE Badhamia II, JEXHHENE) oo ae IUOL Botryosphaeria III, E Botrytis I, 715; III, Brereldia....... IL, Bulgaria . DIT, Camarosporium 1, Camptoum ... 1, Oenangium . . . II, Ceratwm .... I, Gereospora .. ._ ], . Cercosporella.. 1, Chaetomium .. IL, Chondrioderma 1, Ciboria ..... 1008 Cienkowskia .. LI, Oladosporium . ], Clathroptychium IH, Olithrs z. 2). . Junr Coccomyces . .. . III, Comatrichia .. II, Coniothecium. . 1, Coniothyrium . |], Cornwia .... U, Coryneum ... 1, Seite 668 713 142 663 143 673 664 140 664 667 673 146 671 710 716 670 140 717 716 662 141 669 145 716 146 668 672 142 709 718 143 715 Pungi Schemnitzenses. II. Register.') Seite Cratervum II, 141 Oribraria ..... II, 142 Öryptosporium . 1, 714 Oryptovalsa . . III, 662 Oucurbitaria . . III, 666 Cylindrocolla 1,718 C'ytospora 1,709; III, 672 Dasysceypha. . . III, 670 Dermatea ... . III, 670 Dendrophoma . 1, 709 Drachen et Diaporthe . III, 665 Diatrype .... . III, 662 Diatrypella ..... III, 662 Dietydium ... U, 142 Didymella . III, 664 Didymium ... LU, 141 Didymosphaeria Ill, 665 Dilophospora 1,712 Dinaemasporium 1, 714 Diplodia 1, 709; ILL, 675 Discosia I, 714 Dothidea ... . III, 668 Dunellansen III, 672 Eleutheromyces III, 667 Erysiphe ...... II, 661 Euachora . III, 668 Eutypa—.... III, 662 INObroe 1006 | Fenestella..... II, 666 | Fulgor II, 140 Humagoıa.. u." I, 718 Seite Fusarium.... I], 718 Gloeosporium . 1, 714 Gnomonia ... 11, 664 Gnomomniella . . III, 663 Gyromytra ... III, 669 Helminthosporium 1, 716 Helotium .... 11I, 669 Hemyareyria .. 11, 144 Hendersonia .. I, 709 Heterosphaeria . III, 672 Hymenula ... ll, 674 Hypocrea ..... III, 667 Hypoderma . . 11l, 668 Hyposylon ... III, 663 Hwysterium ... Ill, 668 SON: 78 Lachnobolus .. II, 143 Laestadia . .... III, 663 Lamproderma . 11, 141 Lasiosphaeria . Ill, 666 Leocarpus II, 141 Lepidoderma ... II, 146 Leptosphaeria . III, 665 Leptostroma .. 1, 714 Leptostromella III, 675 Leptothyrium H, 713 Licea 1, 142; III, 672 Lindbladia ... II, 142 Lycogala .... IH, 143 Macrosporium I, 716; Marsonia I, 715; III, III, 673 673 ı) In diesem Register werden alle Gattungen angeführt, welche in den drei Theilen der „Fungi Schemnitzenses* aufgezählt wurden, es bezieht sich die Zahl nach der römischen Nummer I auf die betreffende Seite des Jahrganges 1888, Bd. XXXVIII, dieser Verhandlungen, nach Nummer II auf Jahrgang 1890, Bd. XL, nach Nummer III auf den laufenden Jahrgang. 676 Melamcomis . . . Melanconmium . . Melanomma Melaswia .... . Microsphaeria . Mollisia..... Monilia Napieladium . . Nectria Ophiobolus . . . Orbilia Ovularia .... Penicillium . . . Perichaena .. . Beziculu. - m... Phoma Phragmonaeria Dhyalear. =... +: Phyllachora .. Phyllaetimia . . Phyllostieta. . . I: IT, II, SE, II, I, J. A. Bäumler. Fungi Schemnitzenses. III. Seite 669 714 666 713 661 669 „413 yalr ‚ 667 666 671 715 715 143 ‚ 669 708 671 669 668 661 707 Physalospora . . III, Physarum IE Placosphaeria . 1, Pleospora ..... 1II, Plowrightia. . . 11, Podosphaera ... II, Polystigma ... II, Boromia.... - III, Propolis Au. Pseudopeziza . . II, Pyrenopeziza . . III, Rabenhorstia.. |], Seite 664 140 709 666 668 661 667 663 671 671 669 709 Ramularia 1,715; ILL, 673 Reticularia ... U, Rhabdospora... |], Rosellima ... ll, Schizoxylon .. IH, Septoria I, 710; III, Sphaerella ... III, Sphaeronema.. |, Sphaeronemella |], 142 712 662 671 673 664 709 713 Sphaeropsis Spaerotheca .. Sporotrichum Spumaria. .. . Stagnospora .. Stemonitis Stigmatea ...... Tapesia Tilmadoche . . . Trichia Trichopeziza . . Tubercularia . . Tubulna .... Tympanıs... . Uneinula ... Valsa Valsaria Venturia Vermicularia . . Volutella Xylaria . .. Seite 672 661 715 141 709 142 664 669 141 143 670 718 142 670 661 662 665 665 709 718 663 Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien, sowie der Vacceinium bewohnenden Sclerotinia-Arten. Von P. Ascherson und P. Magnus. (Vorgelegt in der Versammlung am 1. Juli 1891.) Seit mehr als zwei Jahrhunderten wird in der botanischen Literatur einer Varietät der gemeinen Heidelbeere, Vaccinium Myrtillus L., gedacht, bei welcher die normale Pigmentbildung im Fruchtparenchym unterbleibt und die Beere so- mit statt der normalen schwarzblauen eine weisse, häufig ins Grünliche spielende Färbung besitzt. Nur wenige Jahrzehnte später findet sich die erste Erwähnung einer analogen Abänderung der Preissel- oder Kronsbeere, Vaccinium Vitis Idaea L. Beide Formen wurden bis auf die neueste Zeit nicht gerade häufig in der Literatur besprochen und galten im Allgemeinen als grosse Seltenheiten. Zu Anfang des letztverflossenen Decenniums wurde die weisse Heidelbeere häufiger genannt, da J. Schroeter?!) gefunden zu haben glaubte, dass die in den bisherigen Ver- öffentlichungen erwähnte Form mit einer von ihm entdeckten Pilzkrankheit zusammenfalle, bei welcher die Frucht von Vaceinium Myrtillus L. durch den Angriff des Mycels von Rutstroemia baccarım Schroet. (Selerotinia baccarum Rehm) in ein ebenfalls weissgefärbtes, aber hartes und selbstverständlich unge- niessbares Sclerotium verwandelt wird, welches annähernd Form und Grösse der Beere beibehält. Diese von Schroeter nur als eine, wenn auch sehr wahrschein- liche Vermuthung ausgesprochene Identification erscheint in der einige Jahre später von Woronin?) veröffentlichten meisterhaften Monographie der Vaccinium 1) Weisse Heidelbeeren, eine Pilzkrankheit der Beeren von Vaceinium Myrtillus L. (Hedwigia, XVII, 1879, S. 177—184). 2) Ueber die Sclerotienkrankheit der Vaceinieen-Beeren (Memoires de l’Academie imperiale des sciences de St. Petersbourg, VII ser., Vol. XXXVI, 1888, Nr. 6). 678 P.Ascherson und P. Magnus. bewohnenden Selerotinia-Arten als eine gesicherte Thatsache, und so ist es nicht zu verwundern, dass diese durch die Autorität zweier so hervorragender Myco- logen gestützte Ansicht in dem Masse allgemeine Geltung erlangte, dass selbst Beobachter, welche die wirkliche geniessbare weissfrüchtige Heidelbeere in Händen hatten, dieselbe für eine pilzkranke Frucht hielten.) In einer vor zwei Jahren veröffentlichten Mittheilung?) haben wir diese Schroeter-Woronin’sche Identification als irrthümlich nachgewiesen und zu- gleich die uns damals aus dem deutschen Florengebiete bekannten Fundorte so- wohl der weissen Heidelbeere, als die der Vaceinium bewohnenden Selerotinia- Arten mitgetheilt. In Folge dieser Veröffentlichung sind uns von den verschiedensten Seiten dankenswerthe Mittheilungen neuer Thatsachen und Literaturnachweise zugegangen, so dass wir nunmehr es versuchen können, die bis jetzt bekannte Gesammtverbreitung der besprochenen Pilzarten, sowie der weissfrüchtigen Heidel- beere darzulegen. Die weisse Preisselbeere, von der wir damals nur eine einzige Angabe aus dem deutschen Florengebiete anführen konnten,?) ohne, da unsere Arbeit bereits abgeschlossen war, weitere literarische Nachforschungen über die- selbe anzustellen, besitzt gleichfalls, wenigstens in Scandinavien, eine beträchtliche Verbreitung und ist daselbst schon Decennien vor Linn&'s Auftreten bekannt gewesen, wesshalb eine Zusammenstellung der sie betreffenden Angaben gleichfalls erwünscht sein dürfte. Eine hieher gehörige Farbenabänderung der Trunkelbeere (Vaccınvum uligi- nosum L.) ist uns nur aus Kärnten*) bekannt geworden. Weissfrüchtige Moos- beeren (Vaceinium Oxyeoceus L.) hat bisher, und zwar im Riesengebirge, nur Aug. Schulz beobachtet, dessen Literaturkenntniss und Interesse für den Gegen- stand unserer Arbeit wir überhaupt sehr viel verdanken. !) So z. B. Reuss in Jahreshefte des Vereins f. vaterl. Naturk. v. Württemb., XLIV, 1888, S. 207; vergl. auch Fr. Th. Köppen, Geographische Verbreitung der Holzgewächse des europäischen Russland und des Kaukasus, I, 1388, S. 509: „Aus Finland wird eine Varietät pallida Lindb. mit weissen Früchten genannt. Dies wird wohl nichts Anderes, als die oben erwähnte, von Woronin beschriebene krankhafte Pilzbildung sein, wie sie auch bei der Preisselbeere vorkommt“. 2) P.Ascherson und P. Magnus, Die weisse Heidelbeere (Vaceinium Myrtillus L. var. lZeueocarpum Hausm.) nicht identisch mit der durch Selerotinia baccarım (Schroet.) Rehm verur- sachten Selerotienkrankheit (Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, VII, 1889, S. 337—400). 3) a. a. O., S. 400. i ») D. Pacher, Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums in Kärnten, Jahrg. XXXI und XXXII (Heft 16, 1884), S. 157; im Separat-Abdruck (Pacher und Jabornegg, Flora von Kärnten) 1. Th., II. Abth., S. 349. 5 te EEE Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien. 679 I. Die weissfrüchtige Heidelbeere. ( Vaceinium Myrtillus L. var. leucocarpum Dumort.') Kuropa. A. Seandinavien. I. Norwegen. Ungefähr halbwegs zwischen Maridals Vandet und Hakkedals Värk, etwas nördlich von Kristiania. — Hof Gjereim in Mälum, Annex zu Solum, unweit Skien (Schübeler, Viridarium Norvegicum [Norge’s Växterige], II. Bd., 2. Häfte [1888], p. 205). — Hof Vingereid, Kirchspiel Bamle bei Langesund, südwestlich von Kristiania (Axel Blytt. brieflich). II. Schweden. 1. Wermland. Walserudsberget, Kirchspiel Nyed (L. M. Larsson, Flora öfver Wermland och Dal). 2. Ostgothland. Selten, ohne nähere Fundortsangabe (N. €. Kindberg, Oestgöta Flora). — Beide Angaben nach freundlicher Mittheilung von Prof. Dr. V.B. Wittrock. B. Russland. 1. Finland. Bei Irjala im Kirchspiel Vichti(s) ziemlich häufig mit der Hauptart ohne Uebergänge (Myrtillus nigra var. pallida Lindb.) von Frau Colliander ent- deckt, von welcher Form auch eine bleichere Farbe des Laubes angegeben wird 1) Wir wurden zunächst durch Director Prof. Dr. G. Leimbach in Arnstadt und August Schulz in Halle a. d. S. darauf aufmerksam gemacht, dass zu den vier Schriftstellern, welche die weissfrüchtige Heidelbeere Vaceinium Myrtillus var. leuweocarpum genannt (F.v. Hausmann, 1851, F. M. Opiz, 1852, Döll, 1859, H. W. Reichardt, 1867), noch ein fünfter, und zwar älterer hinzuzufügen ist: Wenderoth, der in der 1846 erschienenen Flora Hassiaca, S. 111, Vaceinium Myrtillus var. leucocarpum aufstellt und davon sagt: „nicht etwa eine krankhafte, vorübergehende Erscheinung, sondern constant seit vielen Jahren her beobachtet“. Einen noch älteren, Dumortier (Florula Belgiea [1827], p. 53), eitirt E. Junger in Oesterr. botan. Zeitschr., 1891, S. 277. Ein siebenter Autor des Namens Vaceinium Myrtillus var. leueocarpum ist Schur, Enumgratio plantarum Transsilvaniae, Wien, 1866, p. 446, Herr Pr, Leimbach wies uns gleichfalls darauf hin, dass die Z.B. Ges, B. XLI. Abh, 837 680 P. Ascherson und P. Magnus. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica, VI [1881], p. 251, Sitzung vom 18. October 1879). — Heinäsuo bei Brödtorp (Hisinger, a.a.O., IX, 1883, p. 156). ? 2. St. Petersburg. Ob die von Weinmann in seiner Flora von Pawlowsk, 1824, S. 183 (nach Ruprecht, Flora Ingrica [1860], p. 668) gemachte Angabe: „fructu coeruleo- albescente ad chortem pecuariam“, sich etwa auf eine Form der Heidelbeere mit hellröthlichen Früchten bezieht, wie wir sie in unserer oben eitirten Mittheilung, S. 392 und 400, erwähnt haben und weiterhin, S. 688, noch einmal zu erwähnen haben werden, muss weiteren Nachforschungen an Ort und Stelle überlassen werden. ? 3. Esthland, Livland, Curland. Wiedemann und Weber sagen in ihrer Beschreibung der phanerogamen Gewächse Esth-, Liv- und Curlands, 1852, S. 205, von Vaccinium Myrtillus: „Variirt mit weissen, fade schmeckenden Beeren“. Diese Angabe bezieht sich doch wohl auf in den baltischen Provinzen aufgefundene Exemplare, obwohl auch der neueste Florist dieses Landes, Klinge, keine speciellen Fundorte aufführt und anderweitige nähere Nachweise nicht zu erlangen waren. C. Mitteleuropa. I. Deutsches Reich. 1. Preussen. Ostpreussen: Kreis Friedland, Massauner Wald, östlich von Honigbaum, nordöstlich von Schippenbeil, 1887, „viele weisse unter den zum Kauf aus- gebotenen Blaubeeren* (Dr. Klebs, Abromeit in Königsberger Hartung’sche Zeitung vom 9. März 1890, Nr. 58, Morgenausgabe, 2. Beilage, sowie Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft, VIII [1890], S. [106]). — Kreis Neidenburg: Forst Napiwoda bei Napiwoda, circa 1870 (Schulinspector Bajohr, briefliche Mittheilung an Dr. P. Preuss, Abromeit, a. a. O.). — Forst Hartigswalde, Belauf Grobka (Förster Milkuhn, E. Rosenbohm, 1880, Oberförster See- husen, briefliche Mittheilung, Abromeit, a. a. O.). älteste veröffentlichte Erwähnung fast 40 Jahre über Rupp's Flora Jenensis (1718) hinausreicht. Der bekannte kurbrandenburgische Leibarzt Dr. Christian Mentzel sagt in seinem Index nominum plantarum multilinguis“ (1682), p. 321, unter Vitis Idaea fol. oblongis crenatis, fr. nigrieante C. B., „fr. candido C.M. observata An. 1681 circa Berolinum“. Ob das nachfolgende Citat aus Annales Cor- byenses von dem kürzlich verstorbenen, um die Flora Westfalens so hoch verdienten Superintendenten = Conrad Beckhaus (Abhandl. des Naturhist. Ver. der Rheinl. und Westf., XVI, 1859, S. 57) mit Recht auf unsere Varietät gedeutet wird, überlassen wir der Entscheidung von Kennern der mittelalterlichen Pflanzennomenclatur: „Ao. 1363 Conrad Wulfgang venator ex Koeterberga attulit ramum Cynosbati cum baceis albis boni saporis“. Dass unter Cynosbatus sonst im Allgemeinen die wilde Rose ver- standen wird, bedarf wohl keines Hinweises, ei: » 0% Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien. 681 Westpreussen: Kreis Schlochau: Forst Eisenbrück (Lehrer Kamp, R. Schultz, 1889,!) Abromeit, briefliche Mittheilung und Schriften der Physik.- öconom. Gesellsch. in Königsb., XXX [1890], S. 5), und zwar nach brieflicher Mittheilung des Lehrers Kamp! an acht Stellen: Vorderbruch; drei Stellen im Pietzkau; Karlshof; Schulz’sche Wiese in der sogenannten Fichtmöss; diesseits Fortbrück (links der Neubraaer Strasse) und links der Vosswiese. — Barkenfelde, 1885 (Lehrer M. Sommer nach F. Kalmuss, briefliche Mittheilung). 2. Baltisches Gebiet. Pommern: Kreis Neustettin, am Streizig-See (Fabriksbesitzer Adolf Kühl in Berlin, mündliche Mittheilung). — Kreis Usedom-Wollin: Misdroy im Pritter Walde, nach Liebeseele zu und beim Brandberge wiederholt seit etwa 1870 beob- achtet von F. Kruse, A. Nehring, R. Virchow, J. Winkelmann, P. Magnus, 1884!!, R. Günther, 1886!, vgl. Gartenflora, 1889, S. 334. 3. Märkisch-Posener Gebiet. Seyda, Kreis Herzberg (Frau Minna Marenz, mündliche Mittheilung). — Gardelegen (Vocke, briefliche Mittheilung). — Spandauer Heide (Willdenow, Prodr. Fl. Berol. [1787], p. 137; Kunth, FI. Berol. [1813], p. 107 [nieht wie in Ascherson, Flora der Provinz Brandenburg, I, S. 407, irrthümlich angeführt ist, Falkenhägener Heide]); Tegler Forst (seit v. Burgsdorff, 1786), unweit Scharfenberg (Bolle, Andeutungen über die Freiwillige Baum- und Strauch- vegetation der Provinz Brandenburg, herausg. vom Märk. Prov.-Museum, 2. Ausg. [1887], S. 62). Ob die oben, S. 680, eitirte Bemerkung von Chr. Mentzel sich auf die Tegler Gegend oder, was ebenso gut möglich, auf eine hievon verschie- dene Oertlichkeit bezieht, ist nicht mehr zu ermitteln. — Neuruppin, Forst bei Monplaisir (Förster Block nach Warnstorf, briefliche Mittheilung). — Belzig, Brandtsheide bei Setzsteig (Schramm! Flora von Brandenburg [1855], S. 76). — Fürstenwalde: Rauen, 1891 (K. Scheppig!; daselbst auch mit rother Frucht, K. Scheppig). — Finsterwalde: Ochsenberge (Römerkeller) bei Gohra (E. Jaco- basch, mündliche Mittheilung). 4. Schlesien. Altenburg, Kreis Schönau (Richter, nach Fiek in Berichte der Schles. Gesellsch. für vaterländische Cultur, 1887, 8. 329). — Riesengebirge, oberhalb Krummhübel, und zwar am Gehängeweg über Wolfshau, mit blassgrünen, reifen ı) Herr R. Schultz theilt uns über die Blüthenfarbe der dort von ihm angetroffenen Pflayze folgende nähere Angaben mit, welche wir, da über diesen Gegenstand bisher nur die Bemerkung von Lejeune (Flore des environs de Spa, I, 1811, p. 181), dass die Corolla weisslich sei, vorliegt, in extenso mittheilen: „Die Exemplare von Vaceinium Myrtillus var. leucocarpum, welche ich in den Garten gesetzt hatte, hatten sich verhältnissmässig gut gehalten, bis sie bei Umänderung desselben aus Missverständniss zerstört wurden. Sie blühten auch 1890, wenn auch vielleicht nicht so reichlich, als am Fundorte, setzten aber keine Frucht an. Die Blüthe war beim Aufbrechen ziemlich genau so 87* 682 P. Ascherson und P. Magnus. Früchten (Dr. Stricker, 1866, nach @. Stenzel, briefl. Mittheilung, Milde nach Fiek, Flora von Schlesien, 1881, S. 290). — Volpersdorf bei Neurode, mit weissen, !) reifen Früchten (Schumann nach R. v. Uechtritz, Verhandl. des Bot. Vereins der Prov. Brandenburg, VII, 1865, S. 91); dieser Fundort ist wohl identisch mit dem in C. Koch’s Dendrologie, II (1872), S. 104, aufgeführten, nur mit „Graf- schaft Glatz“ bezeichneten Standorte. — Sprottau, s. unten. 5. Obersächsisches Gebiet. Sonnenberg bei der Lausche (L. Reichenbach, Alex. Naumann, „Isis“, 1867, S. 102; 1868, 8. 98; an der ersteren Stelle werden die Heidelbeeren als srün, an der zweiten als weiss bezeichnet). — Olbernhau im Erzgebirge (Förster Dresler, 1860, nach Schramm im Herb. Ascherson!). — Annaburg. Provinz Sachsen (Sydow, nach Rübsaamen, briefliche Mittheilung). 6. Hercynisches Gebiet. Provinz Sachsen und Thüringen: Halle a. S., „einige Male in der Dölauer Heide, doch stets einzeln und an denselben Standorten nicht wieder ge- funden* (Aug. Schulz, brieflich). — Bibra: Hahn (Laubholz auf Buntsandstein), bei Thalwinkel (Lindemuth, mündlich, Wagenknecht nach Aug. Schulz, brieflich). — Eckartsberga: Herrengosserstedt (jedenfalls in Wäldern der östlichen Finne), daselbst auch eine Varietät mit rother Frucht (D. Wolff, handschriftliche Notiz in einem Exemplare von Rupp’s Flora Jenensis, im Besitze des Herrn Direetors Leimbach). — Wiehe, 1886 (Aug. Schulz, brieflich), und zwar bei Garnbach am Eingang des Röhrenthales im Wieheschen Pfarrholze (Laubwald) und in dem westlich von der Burgruine Rabeswalde gelegenen Fichtenbestande; die weissen Beeren werden dort „Hengste“ genannt (Lehrer Pitschke, Halle,! und Prof. W. Zopf, briefliche Mittheilung); diese beiden Fundorte gehören der nördlichen Finne oder Hohen Schrecke an, in welcher die Form noch an zwei weiter nordwestlich gelegenen Fundorten, der eine unfern Gehofen, von A. Schulz (brieflich) beobachtet wurde; am westlichen Ende der Finne, bei der sogenannten Ziegelscheune zwischen Burgwenden und Hauterode (K. Haussknecht, brieflich). — Schmücke: Kiefernwälder beim Bahnhof Heldrungen, gegen 20 Stöcke (Aug. Schulz, brieflich). — Sachsenburg bei Oldisleben (Tischlermeister Haagen und Tischler Heidrich. in Linden vor Hannover durch Herrn F. Alpers, briefliche Mittheilung). — Die Angabe: „in sylvis bey Cölln“ in Rupp, Flora Jenensis, ed. I (1718), add., p. 365, ed. II (1726), p. 39, ed. III, Haller (1745), p. 52, wo- mit nach K. Haussknecht und M. Schulze das noch jetzt mit dem Spitz- gefärbt, als bei der gewöhnlichen Form, also ein röthliches Weissgrün ; doch während bekanntlich die Blüthen bei der gewöhnlichen Form später bedeutend dunkler roth werden, fast bis braunroth, blieben diese Blüthen fast genau so gefärbt, als im Anfange, resp. dunkelten nur äusserst wenig nach“, ı) Von diesem Fundorte wird im Herbarium der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz ein aus der Kelch'schen Sammlung stammendes, schon 1542 gesammeltes Exemplar aufbewahrt, auf dessen Zettel die Früchte als hellgrün bezeichnet werden! De en Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien. 633 namen „Kuh-Cöln“ belegte Kölleda gemeint ist, bezieht sich möglicher oder wahrscheinlicher Weise auf einen der hier aufgezählten Fundorte aus dem Gebiete der Schmücke und Finne. — Kyffhäuser bei Tilleda (Petry nach Vocke und Angelrodt, Flora von Nordhausen, 1886, S. 165, Aug. Schulz, brieflich, Förster Reisland auf dem Rathsfeld, Haagen und Heidrich, brieflich); nach den vier Letztgenannten auch an der Rothenburg. — Fürstlich Rudolstädter Kyft- häuser Forst, Forstort Wiesendamm und Kraussens Holzweg bei Steinthalleben (Reisland, Haagen und Heidrich); an allen diesen Fundorten wächst die weisse Heidelbeere auf rothem Sandstein und bedeckt mitunter quadratmetergrosse Plätze. Das Laub ist zuweilen, aber nicht immer heller als das der schwarzen (Haagen und Heidrich, brieflich). — Suhl (W. Doeleke nach W. Neubert, Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde, XXX [1877], S. 269; Metsch, hand- schriftliche Notiz in seiner Flora Hennebergica, im Besitz des Direetors Leim- bach). — Inselsberg; Ruhla, spärlich, beide Fundorte 1890 von Aug. Schulz (brieflich) beobachtet. — W. Beehstein (Forstbotanik, 1810, S. 1148) sagt, dass die weissen Heidelbeeren wässeriger und süsslicher als die gewöhnlichen schmecken, hat dieselben mithin sicher lebend, und zwar wohl im Thüringer Walde beobachtet; ob aber an einem der oben aufgezählten Fundorte, dürfte schwerlich zu ermitteln sein. Hessen: Eschwege (Wenderoth, Flora Hassiaca, 1846, p. 111), und zwar nach Carl Schreiber (Physikalisch-medieinische Topographie des Physicats- bezirkes Eschwege, 1849, S. 45), „in der Nähe des Physicatsbezirkes Eschwege bei Kirchhossbach“. Diese Angabe wird bestätigt durch A. Eichler im Programm der Friedrich Wilhelms-Realschule in Eschwege, 1883, 8. 23. Derselbe Fundort dürfte mit der in Pfeiffer’s Flora von Niederhessen und Münden, I, 1847, S. 290 (neben dem aus Wenderoth übernommenen Fundorte Eschwege!) gemachten Angabe: „Klingerain zwischen Mitterode und Bischhausen, Grau“, gemeint sein, und selbst die Angabe von K. Eisenach, „in einem Walde bei S[ontra]* (Flora des Kreises Rothenburg in den Berichten der Wetterauischen Gesellschaft für die gesammte Naturkunde, 1885—1887, Hanau, 1887, S. 39), wird sich wohl auf die gleiche Localität beziehen, da die Orte Bischhausen, Kirchhossbach und Mitterode ungefähr in einer, vom Meissner gerade nach Süden gezogenen Linie, etwas südlich von der Linie Waldkappel—Sontra, liegen. Gewissheit war leider nicht mehr zu erlangen, da die Herren A. Eichler und Eisenach beide kürzlich verstorben sind. — Lauterbach: „bei Stockhausen infrequens“ (J. I. Ritter, Tentamen historiae naturalis ditioniis Riedeselio-Avimontanae, P. I, Flora Riede- selia, 1752, p. 62, nach Leimbach, briefliche Mittheilung). — Gelnhausen: Frontel bei Bieber (Gärtner, Meyer und Scherbius, Flora der Wetterau, II, 1800, S. 22; Wenderoth, a. a. O.). — Büdingen, 10 Minuten nordwestlich vom Christinenhof, 1886 (H. Hoffmann, briefliche Mittheilung). — Reinhards- wald bei Münden (Brauer, mündliche Mittheilung). Daselbst in der Nähe des Dorfes Vaacke! (Zabel, briefliche Mittheilung, 1890, nach Ober-Forstmeister Borggreve die Beeren von der grünen Färbung einer Reine-Claude, dabei recht saftig und von angenehmem Geschmack). 684 P. Ascherson und P. Magnus, Braunschweig und Süd-Hannover: In Solling bei Holzminden (Aug. Schulz, 1879, nach brieflicher Mittheilung). — Braunschweig: Beyenrode (Prochazka nach W. Bertram, Flora von Braunschweig, 3. Ausg., 1885, Nach- trag, 8. 338). — Hannover: Misburg, 1890 (Seminarist Lüder nach F. Alpers' brieflicher Mittheilung). \ 7. Schleswig-Holstein. Bei Westerwohld (Kreis Norderditmarschen) vom Müller Lindemann etwa um das Jahr 1876 an den botanischen Garten in Kiel eingesandt (P. Hen- nings, mündliche Mittheilung). 8. Niedersächsisches Gebiet. Soltau (Regierungsbezirk Lüneburg) (Steinvorth, Jahresber. d. naturw. Vereins in Lüneburg, IX, 1883—1884, S. 133). — Bassum (Regierungsbezirk Hannover), sehr selten bei Nienhaus (hier von Ascherson unter Beekmann’s Führung gesehen!!), im Lindschlag und einem angrenzenden Gehölz bei Eschen- hausen; Papenhuser Sunder bei Neubruchhausen; häufig in der Lindloge, einer Kiefernschonung zwischen Drebber und Diepholz (Beckmann!, Abh. d. naturw. Ver. in Bremen, X, 1859, S. 496); von letzterem Fundorte auch in Baenitz’ Flora Europaea angegeben). In manchen Jahren so zahlreich, dass die Verkäufer ihre Kunden fragen: „Willt Ji swarte oder witte Bickbärn?“, in anderen Jahren, z. B. 1890, fast völlig missrathend (Beckmann, mündliche Mittheilung). 9. Westfalen. Minden, in den Weserbergen oberhalb des Dorfes Lerbeck auf eisenreichem Boden sehr häufig (Pharmaceut Rodowe nach Fuhlrott im Correspondenzblatt des naturhist. Ver. für die preuss. Rheinlande, 1843, Nr. 2, S. 12 und 13; Dr. €. M. Serres, briefliche Mittheilung). — Weserberge bei Rinteln und Bückeburg. — Bückeberg bei Rehsen und Kathrinhagen. — ÖObernkirchen, Kreis Rinteln, einzeln unter verkäuflichen Heidelbeeren (die letzten drei Angaben von F. Meyer- holz, briefliche Mittheilung). — Velmerstot bei Veldrom im Lipp’schen, höchster Punkt des sogenannten Teutoburger Waldes (Beckhaus in Abh. des naturhist. Ver. für die Rheinl. und Westphalen, XVI, 1859, S. 56). — Teutoburger Wald bei Tecklenburg, an mehreren Stellen (Aug. Schulz, briefliche Mittheilung). — Münster, mehrfach, z. B. Cördeheide viel, 1877 (Aug. Schulz, 1877, briefliche Mittheilung); Ost-Bevern (Stienen nach Landois im Jahresbericht des west- fälischen Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst, 1877, S. 123). — Siegen: Thiergarten (Posthof bei Karsch, Phanerogamen-Flora von Westfalen, 1853, S. 346, Dr. M. Schenck nach mündlicher Mittheilung von Dr. H. Schenck; da- selbst beim Lahnhof an der Lahnquelle, Suffrian bei Jüngst, Flora West- falens, 3. Auflage, 1869, S. 153; bei Hohenrod (E. Rübsaamen, mündliche Mit- theilung). — Hattingen (Cantor Heuser, 1843, nach Fuhlrott, a. a. O.). EVEN EN DD pin Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien. 685 10. Niederrheinisches Gebiet. Elberfeld, 1841 einzeln von einem Schüler gefunden (Fuhlrott, a. a. O.). — Schleiden i. d. Eifel (Sparcassen-Rendant Häuser, 1889, nach L. Beissner, brieflich; vgl. dessen Bemerkungen in Gartenflora, XXXVIII. Jahrg., S. 273, 274): „in den Wäldern der Ardennen“, bei Malmedy (Lejeune, 1810, Aug. Pyr. de Candolle, Flore francaise, Tome V, Vol. VI (1815), p. 432; nach Lejeune et Courtois, Compendium Florae Belgicae, III (1836), p. 373, in deren Exsiceaten- Sammlung, Choix de plantes de la Belgique, Nr. 968, von diesem Fundorte aus- gegeben). Diese Form war dort früher so zahlreich, dass die Früchte in Malmedy unter dem wallonischen Namen frambachs blanques auf den Markt kamen (Lejeune, Flore des environs de Spa, I [1811], p. 181), ist aber nach Herrn Oberlehrer J. Siegers, welcher neuerdings ein Verzeichniss der Flora von Mal- medy veröffentlicht hat, gegenwärtig dort völlig verschollen (briefliche Mittheilung). — Nussbaum, Kreis Kreuznach; Goedenroth, Kreis Simmern; Stipshausen, Kreis Bernkastel, an sämmtlichen drei, auf dem Hundsrück gelegenen Fundorten 1890 beobachtet von L. Geisenheyner (Berichte der Deutschen botanischen Gesell- schaft, VIII [1890]. S. 132). — Oestrich im Rheingau (L. Fuckel, H. Hoff- mann, 1867, nach H. Hoffmann, Untersuchungen zur Bestimmung des Werthes von Species und Varietät [1869], S. 162). 11. Oberrheinisches Gebiet. Baden: Murgthal bei Gernsbach und im Sommerthälchen bei Ottenau (Döll, Flora des Grossherzogthums Baden, II [1859], S. 819). — Am Belchen, Al. Braun nach Döll im 32. Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Natur- kunde (1866), S. 40). Elsass: „Auf dem Gebürge und Waldungen gegen Wangenburg bei Gäns- purg der Melckerey, in dem Niedecker Gebürge, oberhalb dem Niedecker Berg- Schloss“ (der durch Adalbert v. Chamisso’s Ballade bekannten Ruine), Mappus, Historia plantarum Alsatiae, p. 330 (1742, nach dem Tode des Verfassers er- schienen; die Bearbeitung geht wohl auf die Wende des siebzehnten und acht- zehnten Jahrhunderts zurück). — Orbeyer Thal bei Kaisersberg, 1828, Paulian, „Garde ä cheval sedentaire de foret“, und zwar sowohl die gewöhnliche Form mit fast kugeligen weissen Früchten, als die von Dunal in De Candolle’s Pro- dromus, VII, 2, p. 537, erwähnte Form y. baceis albis pyriformibus, über welche die von uns nach einer brieflichen Mittheilung von Alphonse De Candolle in den Berichten der Deutschen botanischen Gesellschaft, VII (1889), 8. 398, 399, gege- benen Aufklärungen nebst Figur zu vergleichen sind. 12. Württemberg. Auf dem Schwarzwald oft grössere Plätze überziehend (Schüz nach v. Martens und Kemmler, Flora von Württemberg und Hohenzollern, 3. Aufl., 686 P. Ascherson und P. Magnus. 1882, I, S. 289), z. B. bei Schönmünzach (Reuss, briefliche Mittheilung). Hieher gehört wohl auch die Angabe von Booth bei Loudon, Arboretum Britannicum, II, p. 1157, wonach der erstgenannte berühmte Gehölzzüchter im Jahre 1836 von einer kurz vorher entdeckten Fundstelle im Schwarzwalde, an welcher 154 Pflanzen gezählt wurden, eine beträchtliche Anzahl von Stöcken erhielt. — Sulzbach an der Murr, O A Backnang, nach einer von Fräulein Louise v. Martens einge- sandten Zeitungsnotiz. — Welzheimer Wald bei Gschwend, nach Fräulein Louise v. Martens, welche von dort einen Strauss weisser Heidelbeeren erhielt (beide Mittheilungen durch Prof. Eduard v. Martens erhalten). — O A Gaildorf in den Geifertshofer Privatwaldungen neben dem Staatswald Grünhölzle und im Sitten- hardter Revier, ganz nahe bei Hohnhartsweiler (Reuss, a. a. O., vgl. 8. 678). II. Oesterreich-Ungarn. 1. Böhmen. Tetschen, 1849 (M. Winkler im Herbar A. Winkler). — Pfichovie am Riesengebirge, im Irrgrunde und an der Linie fort bis Neuwelt (Blaschka nach Seidel, „Isis“, 1867, S. 102). — Prachover Felsen bei Jicin, nach einer mit F. unterzeichneten Notiz in „Prag“, Beiblätter zu „Ost und West“, von R. Glaser, Prag, 1844, Nr. 117, 22. Juli, S. 465. (Diese Notiz hat Opiz veranlasst, Vac- ceinium Myrtillus ß. leucocarpum in seinen Seznam rostlin kvöteny teske, 1852, p. 101, aufzunehmen.) 2. Niederösterreich. Holzschläge bei Rekawinkel in sonnig-warmer Lage, 1881—1883 (Dr. R. v. Wettstein, briefliche Mittheilung). — An mehreren Orten um Jacobshof bei Edlitz, unweit Wr.-Neustadt (Joh. v. Tschudi [der gefeierte, kürzlich verstorbene Anden-Reisende], 1867, nach Reichardt in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Ge- sellsch. in Wien, XVII, 1867, Abhandl., S. 770). 3. Steiermark. Holzschlag bei Graz, 1883 (v. Ebner nach R. v. Wettstein, briefliche Mittheilung). — In Fischbach (Mürzthal, bei Krieglach) 1878 schüsselweise zum Verkauf gebracht (Heinricher, briefliche Mittheilung). 4. Kärnten. | St. Lorenzen in Reichenau (Oberes Gurkthal) (Pacher, a. a. O., vgl. 8. 678). 5. Krain. Kamen vrh bei Wurzen. — Ortschaft Dav@a am Fusse des Blegos bei Bischoflack, eimerweise zum Verkauf gebracht. — Rumberg bei Sagor. — Berg Sitariue bei Littai, — Berg Golove bei Laibach (sämmtliche Angaben nach Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien. 637 _W. Voss, Florenbilder aus den Umgebungen Laibachs [Jahresbericht der Staats- Oberrealschule für das Schuljahr 1889], 8.52). Nach gefälliger brieflicher Mit- theilung des Herrn W. Voss handelt es sich hier nicht um die Pilzkrankheit, wie am angeführten Orte angenommen wird, sondern um die var. leucocarpum. 6. Tirol. „Selten im Rehrerbühel“ bei Kitzbüchel (F. Unger, Ueber den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Gewächse, 1836, S. 317). — Bozen, am Wege von Deutschnofen nach Kollern „angeblich“ (v. Hausmann, Flora von Tirol, Heft I, 1851, S. 564). — Bei Petersberg nächst Bozen in schattigen Wäldern, stellenweise sehr häufig (Thaler bei v. Hausmann, a. a. O., Heft III, 1854, S. 1456, wo der Verfasser hinzufügt: „Ihre Früchte sollen sehr sauer schmecken‘, eine Angabe, die völlig vereinzelt dasteht). 7. Ungarn. Am Fusse des Schuler auf der Pojana bei Kronstadt (in Siebenbürgen) (Schur, Enumeratio plantarum Transsilvaniae, 1866, p. 446). III. Schweiz. 1. St. Gallen, Aegidius Tschudi (Neffe des S. 686 erwähnten Südamerika- Reisenden) (nach Wartmann und Schlatter, Bericht der St. Gallischen Natur- wissenschaftlichen Gesellschaft, 1832—1883, S. 249). 2. Graubünden. Im St. Antönier Thale, Prätigau, 1877, vom Pfarrer A. Wyss (f) eingesandt (mit weissen und rothen Früchten, nach Brügger, Be- richt über das Naturaliencabinet der Cantonsschule zu Chur [Programm derselben pro 1877 (gedruckt 1878), 8. 39]). Herr Dr. E. Killias hatte die Güte, uns auf diese Thatsache aufmerksam zu machen. 3. Bern: Wengen, s. S. 689. D. Italien. 1. Lombardei. „Nei colli Bergamaschi* (Zersi nach Parlatore-Caruel, Flora Italiana, VIII [1889], p. 730). 2. Toscana. Am Westfusse des kleinen Monte Cardoso bei Boscolungo (Apennino Pisto- jese), unweit Ceechetto, 1200 m, Juli 1885 (W. Morgan nach E. Levier, brief- liche Mittheilung!, die Früchte dort als „piuri bianchi“ bekannt; vgl. Levier und Sommier in N. Giorn. Bot. Ital., XXIII, 1891, p. 261). Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 88 688 P.Ascherson und P. Magnus. Ä sıen. Sibirien. Am Jenisei (J. G. Gmelin [gest. 1755], Flora Sibirica, III, 1768, p. 137). Wir haben die im Vorstehenden aufgeführten Formen unter dem Namen Vaceinium Myrtillus var. leucocarpum Dumort. zusammengefasst, obwohl, wie bereits in unserer ersten Mittheilung, S. 391—393, ausführlich erörtert worden ist, die Angaben der Beobachter (auch die seit Erscheinen dieser Arbeit uns neuer- dings mitgetheilten) in Betreff der Farbennuance einigermassen von einander ab- weichen. Während nun namentlich aus den Beobachtungen eines so scharfsichtigen und gewissenhaften Beobachters, wie K. Beekmann,!) hervorzugehen scheint, dass die mehr rein weisse oder mehr ins Grüne schimmernde Färbung von der grösseren oder geringeren Intensität der Belichtung abhängt, scheinen andere Angaben für die Existenz einer Spielart zu sprechen, deren entschieden grüne Fruchtfärbung von der Belichtung unabhängig ist. Die bei Fiek (Flora von Schlesien, 1881, S. 290) sich findende Unter- scheidung einer Form mit „reifen grünen Früchten“ (Krummhübel, Milde) und einer solchen mit weissen Beeren (Volpersdorf, Schumann) verliert allerdings durch die oben mitgetheilten Einzelheiten erheblich an Gewicht. Hier wäre noch nachzutragen, dass August Schulz, welcher die Pflanze ebenfalls bei Krumm- hübel ungefähr an dem $. 681 bezeichneten Fundorte antraf, die Früchte als „nicht grün“ bezeichnet. Entschiedener spricht für eine solche Unterscheidung die Thatsache, dass A. Maurer in Jena, ein gerade als Beerenzüchter berühmter Handelsgärtner, in dem Verzeichnisse seiner Sammlung von Beeren- und Schalen- obst eine weiss- und eine grünfrüchtige Abart der Heidelbeere anführt (C. F. Seidel in „Isis“, 1867, S. 102). Herr Handelsgärtner und Inspector a. D. L. Maurer jun. erinnert sich noch, wie uns Herr M. Schulze schreibt, diese Formen im Garten seines Vaters gesehen zu haben. Wir haben lebendes Material von zu wenigen Fundorten gesehen, um diese Frage, welche wir künftigen Beobachtern besonders anempfehlen, entscheiden zu können. In einer der Besprechung der weissen Heidelbeere gewidmeten Arbeit darf auch eine durch die Worte „fructibus maturis pallide purpureis pruwimosis“ charakterisirte Form nicht übergangen werden, welche bei Beiseritz unweit Sprottau 1888 von Arthur John nach Figert (Fiek im 64. Jahresber. der Schles. Ges. für vaterl. Cultur, 1886, S. 213) beobachtet wurde. ı) „Derselbe sah im Lindschlage (bei Bassum) die grünlich-weissen Früchte im tiefen Schatten, die porzellanartig weissen dagegen am Saume des Waldes, wo sie von der Abendsonne beschienen werden; bei Neubruchhausen im Forstorte Papenhuser Sunder endlich an einer sehr sonnigen Stelle mit roth bis dunkelroth punktirten Backen.“ Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien. 689 Heidelbeeren von ähnlicher Färbung werden ferner ‘erwähnt bei Herrn- gosserstädt unweit Eckartsberga (Provinz Sachsen), „fructu rubro“, handschrift- liche Bemerkung eines gewissen D. Wolff aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, nach brieflicher Mittheilung von Leimbach; ferner im St. Antönier Thale Graubündens (Brügger, a. a. O.), sowie bei Wengen im Berner Oberlande, „röthliche Heidelbeeren* (R. Cramer, 1889, nach Jäggi bei Ascherson und Magnus, a.a.0., S. 400); ferner finden sich solche auch bei Fürstenwalde in der Provinz Brandenburg; der sorgfältige Beobachter, Herr K. Scheppig, be- zeichnet die Farbe derselben als „etwas dunkler, als bei den rothen Stachelbeeren, aber klarer“. Eine wenigstens theilweise röthliche Färbung weisser Heidelbeeren erwähnen verschiedene Beobachter, so H. W. Reichardt!), „nur selten zeigt der Balg einen schwachen Stich ins Röthliche“, R. Beekmann?), „an einer sehr sonnigen Stelle mit roth bis dunkelroth punktirten Backen“, Fuhlrott?), „um den Nabel herum ein zarter Anflug von röthlich blauer Farbe*, Häuser®), „wo nur ein Sonnen- strahl die Beere trifft, zeigt sich an derselben sofort ein röthlich gefärbter oder schwarzer" Fleck“, R. Schultz°), „grünlich weiss, mit feinen röthlichen Punkten“. Wir selbst sahen an Exemplaren von Wiehe (Pitschke!) einzelne Früchte oberwärts röthlich angeflogen (also mit Fuhlrott’s Angabe übereinstimmend), andere mit einzelnen earminrothen Punkten, deren unregelmässige Stellung aber auf kleine Verletzungen der Schale zu deuten schien. Es bleibt mithin weiteren Untersuchungen vorbehalten, festzustellen, ob die oben erwähnten rothen oder röthlichen Heidelbeeren von den „röthlich ange- flogenen“* weissen Heidelbeeren wesentlich verschieden sind. Auch die oben, S. 680, erwähnten „blau-weisslichen“ Heidelbeeren aus der St. Petersburger Gegend sind, wie dort schon angedeutet, schwerlich vom Formenkreise der var. leucocarpum zu trennen, da die röthliche Färbung durch den Reif ins Bläuliche spielt. II. Die gelbfrüchtige Trunkelbeere. Kärnten. Auf der Görlitzen-Alpe am Gollinberge bei Radweg (Pacher, a. a. O.). Herr Dechant Pacher bezeichnet die Fruchtfarbe der von ihm nur einmal, am 9. August 1871, beobachteten Pflanze als „wachsgelb“ und erläutert (briefliche Mittheilung) diesen Ausdruck folgendermassen: „die Mitte zwischen hochgelb und dunkelgelb haltend, etwa der Farbe der Gelbsüchtigen im zweiten Krankheits- stadium ähnlich. Im Herbare hat die Frucht eine dunklere, fast schwarze Farbe ı) A. a. 0. 2) Bei Ascherson und Magnus a.a. O., S. 392. a) A. 2. 0., 8,12, 13. 3) Bei Beissner in Gartenflora, 1839, S. 273. 5) BeiAscherson und Magnus a.a. O., S. 400, 88* 690 P. Ascherson und P. Magnus. angenommen“. Letztere Erscheinung tritt bekanntlich öfter auch bei Vaccinium Myrtillus var. leucocarpum ein. So ist z. B. das oben (S. 682) erwähnte Exem- plar im Görlitzer Herbare kaum von einem solchen der typischen Form zu unter- scheiden. Wir empfehlen die von uns nieht gesehene Form der Aufmerksamkeit späterer Beobachter. III. Die weissfrüchtige Preisselbeere. (Vaceinium Vitis Idaea L. var. leucocarpum Ascherson et Magnus.') A. Seandinavien. I. Norwegen. Beim Hof Gjevle im Prästegjeld (Kirchspiel) Nordre-Land, Stift Kristiania, 60° 47’. — Prästegjeld Lyngdal, Stift Kristianssand, 58° 9” (beide Angaben nach Hammer in Topografisk Journal for Norge, 6 Bind, 22 Häfte, p. 168, Blytt, Norges Flora, 2 Deel, p. 836, und Schübeler, a.a. O., 8. 207). II. Schweden. 1. Norbotten. Kirchspiel Ofver-Torneä, „in radice montis Hovita-Berget* (Linne, Flora Suecica, ed. II [1755], p. 126). [Mirati sumus, quod vix ulla planta floribus rubris vel coeruleis instructa in summo hocce arctico orbe reperiatur, cujus flores non aliquando albam induant togam ($. 83, y.?). Minus hie receptum naturae lusum observavimus, ubi ipsae baccae deposita acida sua rubedine dulcem adswmant albedinem, quod non modo in hac, sed etiam im Ribe?) (8.68, ß.) et Juni- pero visum est“ (Linne, Flora Lapponica, Amstelod., 1737, $. 144, e, p. 110, 111).] — Oxberget bei Helsingbyn (Svensk Botanik utgifven af J. W. Palmstruch, II, Tab. 116 [1803]). — Gebirge Pappinpojanvaara (H. Samzelius!). Von diesem Fundorte, bezw. von dem weiter unten angeführten in Upland im Delectus Fruc- tuum cum seminibus maturis quos hortus Bergianus Stockholmiensis pro mutua commutatione offert 1889, p. 5, aufgenommen. „Weisse Preisselbeeren scheinen in der genannten Gegend nördlich von Haparanda gar nicht selten. Man hat mir ° erzählt, dass sogar in gewissen Jahren weisse Preisselbeeren von Haparanda nach Stockholm exportirt werden* (Wittrock, briefliche Mittheilung). 2. Wermland. Wald Alsterskogen und bei Edsgatan, °/, Stunden von Carlstad (L. M. Lars- son, a. a. O., 2den Uppl., p. 118). ı) Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft, VIII, 1890, S. (104). 2) Campanula rotundifolia, 1. c., p. 52. >) Variat baceis albis duleibus, 1. €., p. 65. Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien. 691 3. Upland. Ol. Rudbeck, Sonen Nora Samolad eller Uplyset Lapland. Lapponia illustrata, 1701, p. 8. Hwita Lingon, p. 9, Vitis Idaea sempervirens fructu albo. — Kirchspiel Rimbo, Wald Malman, October 1889 (Dr. C. Lindman!). 4. Södermanland. Nässelstad (C. F. Nyman, Sveriges Fanerogamer, Oerebro, 1868, p. 155). 5. Smäland. 2 Kirchspiel Dädesjö, Ramnäsa (N. J. Scheutz, Smälands Flora, Wexiö, 1864, p. 193). (Die Angaben aus Schweden fast sämmtlich nach Wittrock.) B. Mitteleuropa. I. Deutsches Reich. 1. Baltisches Gebiet. Pommern. Um 1865 zahlreich unter den in Stettin zu Markt gebrachten Beeren (Frau Telegraphen-Direetor Schulz nach Aug. Schulz, briefliche Mit- theilung). — Streizig-See bei Neustettin (Adolf Kühl, mündliche Mittheilung). 2. Märkisch-Posener Gebiet. Heiligenseer Heide bei Tegel, noch 1881 (C. Bolle, a. a. O.). — Sorau, in den grossen Kiefernwäldern gar nicht selten, doch stets nur in einzelnen Stöcken, eirca 1875 (August Schulz, briefliche Mittheilung). 3. Schlesien. Riesengebirge, z. B. bei der Hampelbaude und Alten Schlesischen Baude 1885 (August Schulz, briefliche Mittheilung). 4. Westfalen. Verbreitet (August Schulz, briefliche Mittheilung). — Dissen, Regierungs- bezirk Osnabrück (Amtsrichter Warnecke in Posen, mündliche Mittheilung). II. Oesterreich-Ungarn. 1. Böhmen. Nach Aussage von Gebirgsbewohnern bei Gross-Aupa im Riesengebirge (August Schulz, briefliche Mittheilung). 692 P. Ascherson und P. Magnus. 2. Salzburg. Prossau bei Gastein, ein Stock mit porzellanweissen Beeren, die an der Sonnenseite leicht geröthet waren, 1890 (P. Magnus!!). 3. Tirol. Bozen: Ritten bei Klobenstein und Oberbozen, 1887 (August Schulz, briefliche Mittheilung). III. Schweiz. Graubünden. Prätigau: Saaser Alpe am Saaser Calanda (Rhaetikon- gruppe), vom Hauptmann, Rechtsanwalt und Regierungsrath Richard Came- nisch 1873 beobachtet (Brügger, briefliche Mittheilung). IV. Die weissfrüchtige Moosbeere. (Vaccinium Oxyeoceus L. var. leucocarpum Ascherson et Magnus.) Schlesien und Böhmen. August Schulz fand im Riesengebirge (wohl auf der Elb- und Weissen Wiese) Vaceinium Osxycoceus L. „nicht gar selten“ mit weissen Beeren, auch mit halb weissen, halb rothen (briefliche Mittheilung). (Letztere Angabe erinnert jedenfalls lebhaft an das normale Verhalten der heranreifenden Frucht, bei der stets die belichtete Seite zuerst die rothe Farbe annimmt.) Anhang. Arctostaphylos Uva ursi (L.) Spreng. var. Zeucocarpus Ascherson et Magnus. Tirol. Am Ritten auf den Abhängen unterhalb Siffian in wohl 100 Stöcken, August 1887 (August Schulz, briefliche Mittheilung). Empetrum nigrum L. var. leucocarpum Ascherson et Magnus findet sich ausser dem von uns in den Berichten der Deutschen Botanischen ” Gesellschaft, VII, 1889, S. 390, erwähnten Fundorte bei Kemmern in Curland (Höltzer!) noch bei Koeppo in Livland, bei Kielkond und an anderen Orten auf der Insel Oesel und bei Pasti auf der Insel Dagden (Constantin Winkler, brief- liche Mittheilung). 3 Aus der vorstehenden Uebersicht ergibt sich, dass von den in Nord- und Mitteleuropa vorkommenden, Beeren oder Steinfrüchte tragenden Bicornes, mit Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien. 693 Einschluss des doch jedenfalls mit dieser Gruppe in verwandtschaftlichen Bezie- hungen stehenden Eimpetrum, nur allein Arctostaphylos alpina (L.) Spreng. uns noch nicht hellfrüchtig bekannt geworden ist. Soviel lässt sich bereits über die Vertheilung der Fundorte der weissfrüchtigen Heidelbeere sagen, dass, obwohl dieselben sich als sehr viel zahlreicher herausgestellt haben, als man es noch vor einem Decennium annehmen konnte, und obwohl von allen Specialgebieten der deutschen Flora nur aus Baiern, Mähren und dem österreichischen Küstenlande noch keine Angaben von solchen vorliegen, dennoch sich Gebiete bezeichnen lassen, in denen sich die Fundorte in besonderer Dichtigkeit anhäufen. Es sind dies ein grosser Theil des rheinischen Schiefergebirges, der Teutoburger Wald, das mittlere Wesergebiet (Minden und Diepholz), das nordöstliche Thüringen (mittlere und untere Unstrutgebiet), sowie das nördliche Krain, vielleicht auch noch der mittlere Schwarzwald. Zugleich sind diese Gebiete auch diejenigen, aus denen eine grosse Zahl von Stöcken an den einzelnen Fundorten nachgewiesen ist, wie aus der nur von dort berichteten Thatsache hervorgeht, dass die weissen Heidelbeeren geson- dert und in ansehnlichen Quantitäten bis eimerweise zum Verkaufe gelangen. Im Gegensatze dazu lässt sich für die weisse Preisselbeere, obwohl die Nachrichten über ihr Auftreten noch viel weiter von der Vollständigkeit entfernt sein dürften, als die Vaceinium Myrtillus var. leucocarpum betreffenden, als ein solches Häufig- keitscentrum bereits das schwedische Lappland erkennen. Ueberhaupt ist Vac- einium Vitis Idaea var. leucocarpum in Schweden an zahlreicheren Fundorten beobachtet worden, als die entsprechende Form von Vaccinium Myrtillus. Die weissfrüchtige Krähenbeere scheint dagegen in den russischen Ostseeprovinzen ein entsprechendes Häufigkeitscentrum zu besitzen, obwohl zu vermuthen steht, dass sie nicht ausschliesslich auf dasselbe beschränkt ist. Bei weiterer Aufmerksamkeit auf das Vorkommen weissfrüchtiger Spiel- arten von Pflanzen, deren fleischige Früchte normal roth oder schwarz gefärbt sind, dürften noch viele hieher gehörige Fälle bekannt werden. Wir wollen hier nur auf zwei noch mehr zu beachtende Formen aufmerksam machen. Herr R. v. _ Wettstein theilte uns mit, dass sich im Wiener botanischen Garten noch heute jenes Exemplar von Berberis vulgarıs L. mit schneeweissen Beeren befindet, das schon Endlicher erwähnte. Diese Form scheint sehr selten zu sein, da sie C. Koch, Dendrologie, I (1869), 8. 395, als nie von ihm gesehen bezeichnet. Dagegen scheint eine weissfrüchtige Spielart von Prumus Padus L. in den östlichen Alpenländern ziemlich verbreitet zu sein. Die zahlreichsten Fundorte derselben wurden in Kärnten beobachtet, ven wo sie R. Zdarek!) als neue Art Prunus Salzeri beschrieb und wo sie sogar dem Volke unter dem Namen „Weisselse“ bekannt ist. Ausserdem ist sie bisher noch in Steiermark bei Trofaiach (unweit Leoben), in Salzburg schon von v. Braune?) und im Tiroler Unterinnthale bei ı) Eine neue Traubenkirschenart in Kärnten, Carinthia, 77. Jahrg., 1887, S. 199—201. Vgl. auch Pacher, a.a. O0., XXXV. Jahrg., 1886, 18. Heft, S. 283, 284. 2) Salzburgische Flora, 1797, II, S. 23, nach Flora, V (1322), S. 704. Dieselbe Pflanze wird von Hoppe schon in Flora, 1818, S. 477, erwähnt, wo die doch wohl grünlich weissen Früchte grün genannt werden; wir haben hier also dieselbe offene Frage wie bei der weissen Heidelbeere (vgl. 694 P.Ascherson und P. Magnus. Ü Kössen bereits von F. Unger!) beobachtet worden. Die von Reichenbach?), Hausmann?) und von C. Koch?) gewählte Bezeichnung Prunus Padus (var. leucocarpos/a]) scheint uns die taxonomische Dignität dieser Form treffender zu bezeichnen. Ob eine von Zdarek bei Deutsch-Bleiberg und Kadutschen in Kärnten in Gesellschaft der weiss- und schwarzfrüchtigen beobachtete rothfrüchtige Form wirklich, wie dieser Beobachter annimmt, hybriden Ursprunges ist, bleibt weiteren Untersuchungen vorbehalten. Dass eine solche Form bereits von Willdenow (Ber- linische Baumzucht, 1796, S. 237) als Prunus rubra (nee Ait.) beschrieben wurde, ist nach dessen Worten (a. a. O., S. 238), dass er die Frucht nicht gesehen habe, unbegründet. Später (Spec. Plant., II, 2, p. 985) erklärt der Autor diese Form für eine Varietät von P. Padus. Eine Verwechslung von Prunus Padus var. leuco- carpa Hausm. mit den durch Selerotinia Padi Woron. mumificirten „kleinen und kümmerlichen Steinfrüchten“ der Traubenkirsche°®) ist bei der abweichenden Be- schaffenheit des Scelerotiums gänzlich ausgeschlossen. Verbreitung der Vaceinium bewohnenden Scelerotinia-Arten. I. Selerotinia bacearum (Schroet.) Rehm (auf V. Myrtillus L.). A. Russland. 1. Finland (Woronin, a. a. O., S. 2), und zwar speciell bei Leistila, zwischen Mustamiaki und Nowaja-Kirka, Gouvernement Wiborg (briefliche Mittheilung). 2. Gouvernement Nowgorod. Prioutino, 20 Werst von Tschudowo (Woronin, briefliche Mittheilung). B. Deutsches Reich. 1. Preussen. Ostpreussen: Königsberg: Kapornsche Heide, 1891 (Abromeit). Westpreussen: Kreis Schwetz: Kiefernwald bei Sawada (September 1890, P. Hennings!). — Kreis Schlochau, verbreitet (R. Schultz, briefliche Mitthei- lung), z. B. Eisenbrücker Forst, auch auf var. leucocarpum (Kamp!). 2. Baltisches Gebiet. Pommern: Königshöhe bei Misdroy (P. Magnus, August, 1884!!). — Ueckermünde (P. Hennings!). S. 688). Es spricht aber gerade nicht für die Gründlichkeit desälteren Reichenbach, dass er (l. ce.) auf diese beiden Erwähnungen derselben Pflanze zwei Varietäten, chlorocarpos und lewcocanpos, begründet hat, deren Namen mit Recht unbeachtet bleiben müssen. Der viel sorgfältigere Koch (Deutschlands Flora, III, 1831, S. 405) vermeidet diesen Fehler. 1) A.a.0., 8. 356. 2) Fl. germ. exc. (1832), p. 642. ) Flora von Tirol, I. Heft, 1851, S. 248. *), A. 2. 0., S. 120. 5) Vgl. Woronin, a.a. O., S. 40, sowie die neuerlich veröffentlichten Mittheilungen des- selben Forschers in den Berichten der Deutschen Botanischen Gesellschaft, IX, 1891, S. 102, DR en en an ee > Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien. 695 3. Märkisch-Posener Gebiet. Berlin, Grunewald (P. Hennings, mündliche Mittheilung). — Fürstenwalde: Rauen, 1891 (Scheppig). — Ebers- walde, zwischen Brunnen und Schützenhaus, spärlich, Juni 1890 (L. Wehrli und P. Ascherson!!). — Marienspring bei Kladow unweit Landsberg a. W., Juli 1888 (P. Sydow!, Mycotheca Marchica, Nr. 2164). 4. Schlesien. „Im schlesischen Gebirge“ (Schroeter, a. a. O., 8. 179), z. B. im Riesengebirge 1891 an folgenden Stellen beobachtet, und zwar im Fichten- walde der montanen Region: Um Agnetendorf (M. und Frau T. Gürke, P. Ascher- son!!); zwischen den Baberhäusern und der Brodbaude (M. und T. Gürke); über Brückenberg und Wolfshau bis zur Schlingel- und Hampelbaude (F. Pax, Aug. Schulz, M. Gürke, W. Zopf, P. Ascherson!!); Riesengrund beim alten Bergwerk (F. Pax, mündl. Mittheil.). Viel seltener in der Knieholz-Region: Spärlich oberhalb der Hampelbaude und Lehne über dem Kleinen Teich (Aug. Schulz!). 5. Obersächsisches Gebiet. Muskau, 1879, (P. Sydow!). — König- stein a. E., April bis Juli 1884 und die folgenden Jahre (W. Krieger!!, Fungi Saxonici, Nr. 45 und Rehm, Ascomyceten, Nr. 752). — Polenzthal, 1891 (P. Magnus!!),. — Bei Plauen im Voigtlande 1889 nicht selten (E. Bach- mann!). — Greiz (F. Ludwig, Berichte der Deutschen Botanischen Gesell- schaft, V, 1887, S. CLXXV]). 6. Hereynisches Gebiet. Wiehe: Garnbach (Pitschke! vgl. S. 698). — ‚Jena, Zeitzgrund, Mörsdorf (Max Schulze, briefliche Mittheilung). — Ilmenau, 1889 sehr häufig (Bail in Schriften der Naturforschenden Gesellschaft zu Danzig, Neue Folge, VII, H.4, 8. 22 [5 des Sep.-Abdr.]; E. Huth, briefliche Mittheilung). — Öhrdruf: Steiniger Berg bei Stutzhaus und in der Krawinkeler Au (Fr. Thomas!, Irmischia, VI, 1886, S. 35). — Schmalkalden, 1889 (F. Ludwig!), z. B. bei Fisch- bach (Dr. Schmeil nach Prof. W. Zopf, mündliche Mittheilung). — Wiesen- becker Teich bei Lauterburg im Harz, 8. Juli 1890 (K. Haussknecht!). 7. Niedersächsisches Gebiet. Bassum: Nienhaus, auch auf Vaceinium Myrtillus var. leueocarpum (P. Ascherson und K. Beekmann, August 1890!!). 8. Westfalen. Münster: Wald bei Westbevern (Brefeld, A. Kappen- berg!). — Winterberg: Am Kahlen Astenberg, August 1890 (P. Ascherson!!). — Brilon: Bruchhauser Steine (P. Ascherson!!). 9. Oberrheinisches Gebiet. Rothenfels a.d. Murg (Schroeter, Ra- benhorst, Fungi europaei, Nr. 2579!), und an vielen anderen Orten in Baden (Sehroeter, a. a. O., 8. 179). 10. Baiern. Klaushöhe bei Kissingen, aus Nadel- und Laubholz gemischter Wald, 1891 (P. Magnus!!). C. Oesterreich-Ungarn. 1. Böhmen. Waldung bei Herniskretschen, Juni 1891 (P. Magnus!!); vgl. auch oben unter: Schlesien. | 2. Krain. Waldungen des Ulrichsberges bei Zirklach (W. Voss, Myeologia Carniolica, III, in Mittheil. des Musealvereins für Krain, 1891, S. 203, und brief- liche Mittheilung). Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 89 696 P. Ascherson und P. Magnus. D. Schweiz. Luzern: Bürgenstock am Vierwaldstätter See (die drei anderen Arten auf den dort gleichfalls vorhandenen Nährpflanzen vergeblich gesucht) (Woronin, briefliche Mittheilung). E. Belgien. Provinz Luxembourg, Arrondissement Neufchäteau: Zwischen Auby und Bertrix in einem Fichtenwalde, 1890 (Mad. M. Rousseau!). 11. Selerotinia megalospora Woron. (auf V. uliginosum L.). A. Russland. Finland (Woronin a.a.O., p. 2), und zwar bei Leistila (briefliche Mit- theilung). B. Deutsches Reich. Preussen. Westpreussen: Landkreis Danzig, zwischen Taubenwasser und dem Espenkruger See (Bail, a. a. O., 8. 23). — Kreis Schwetz: Kiefernwald bei Sawada, September 1890 (P. Hennings!). — Kreis Schlochau (R. Schultz, briefliche Mittheilung). III. Selerotinia Vaceinii Woron. (auf V. Vitis Idaea L.). Europa. A. Russland. 1. Finland (Woronin, a. a. O., p. 2), und zwar bei Leistila (briefliche Mittheilung). . 2. Gouvernement Nowgorod. Prioutino (Woronin, briefliche Mit- theilung). B. Deutsches Reich. 1. Preussen. Ostpreussen: Kreis Königsberg (R. Schultz, briefliche Mittheilung). — Westpreussen: Kreis Schlochau (R. Schultz, briefliche Mit- theilung). 2. Märkisch-Posener Gebiet. Rangsdorf bei Zossen, August 1890 (P. Sydow, ausg. in Mycotheca Marchica, Nr. 3058!). — Landsberg a. W., Marien- spring bei Kladow, Juni 1890 (P. Sydow, Mycotheca Marchica, Nr. 2976)! 3. Schlesien. Im Riesengebirge 1891 sehr zahlreich (stellenweise wohl ein Vierttheil aller Früchte befallen), und zwar sowohl im Fichtenwalde der mon- tanen Region: Bei Agnetendorf, Brodbaude und Brückenberg, an den für $. bac- carum genannten Fundorten, als auch in der Knieholz-Region, und zwar in der A ee STE 0 a ren Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien. 697 Seifengrube, von der Hampelbaude und dem Kleinen Teich bis auf den Koppen- plan und die Weisse Wiese (Aug. Schulz und F. Pax!), sowie auf den beiden Gipfeln des Brunnberges, dem Steinboden und Hochwiesenberge (Aug. Schulz, briefliche Mittheilung). — Johannsdorf bei Noldau, Kreis Namslau (unter von Marie Palluch 1881 gesammelten Preisselbeeren von F. Pax reichlich gefunden). 4. Öbersächsisches Gebiet. Muskau: Zwischen dem Arboretum und der Sorauer Chaussee, 1891 (R. Lauche!), und Wussina, 1891 (P. Sydow!, beides Conidienform)! — Bei Königstein a. E. (W. Krieger!, ausgegeben in Fungi Saxoniei, Nr. 494 und 495) — Filzteich bei der Stadt Schneeberg, Juli 1890 (W. Krieger). 5. Baiern. Fichtelgebirge, unter von dort bezogenen Preisselbeeren 1891 von P. Magnus reichlich gefunden!! Die von uns schon früher gehegte Ver- muthung, dass die „kleinen versteinten Preisselbeeren“, welche durch den „Fichtel- gebirgs-Preisselbeerenversandt in Ober-Röslau (Station Röslau) in Baiern“ auf die Ausstellung der Deutschen Landwirthschafts-Gesellschaft in Strassburg i. E. im Juni 1890 gesandt wurden,!) Selerotien von $. Vaccinii waren, wird durch diese Beobachtung nahezu zur Gewissheit. Auf eine an die genannte Firma gerichtete Bitte wurde uns in freundlicher Weise geantwortet, dass eine Probe dieser miss- bildeten Früchte im Sammeljahre 1890 nicht mehr beschafft werden konnte. C. Oesterreich-Ungarn. Böhmen. Vgl. oben unter: Schlesien. Asien. Sibirien. Gouvernement Tobolsk. Unter zu Markt gebrachten Preisselbeeren wurde das Selerotium mehrfach angetroffen (Woronin, briefliche Mittheilung). IV. Selerotinia Oxyeoecei Woron. (auf V. Oxyeoccus L.). A. Russland. Finland (Woronin, a.a. O.,p. 2), und zwar bei Leistila (briefliche Mit- theilung). B. Deutsches Reich. l. Preussen. Westpreussen: Kreis Schwetz, Waldmoor im Bankauer Wald bei Warlubien, September 1890 (P. Hennings!). 2. Baltisches Gebiet. Pommern: Swinemünde 1891 (R. Ruthe!). 3. Märkisch-Posener Gebiet. Berlin, Grunewald, 1889 (P. Sydow, keine Exemplare gesehen). — Eberswalde (Brefeld, briefliche Mittheilung an !) Gartenflora, 39. Jahrg., 1590, S. 511. 89* 698 P. Ascherson und P. Magnus. W. Krieger). — Landsberg a. W., Marienspring bei Kladow, Juni 1890 (P. Sy- dow, Mycotheca Marchica, Nr. 2975)! 4. Obersächsisches Gebiet. Muskau: Wussina, 1891 (Conidienform) (P. Sydow!). Die hier verzeichneten Fundorte der Veeeinium bewohnenden Selerotinia- Arten stellen sicherlich nur einen sehr geringen Theil der wirklich vorhandenen dar. Indessen rechtfertigen für Selerotinia baccarum, für welche allein eine etwas grössere Anzahl von Beobachtungen vorliegt, unsere bisherigen Erfahrungen die Annahme, dass es sich um einen allgemein verbreiteten Pilz handelt, im Gegen- satze zu der stellenweise dichteren und stellenweise äusserst sporadischen Ver- breitung des Vaceinium Myrtillus var. leucocarpuwm. Ob dasselbe von den drei übrigen Selerotinia-Arten behauptet werden kann, müssen fernere Beobachtungen lehren. Es ist übrigens kaum zu bezweifeln, dass die Sclerotienkrankheiten der Vaceinium-Arten, namentlich wo diese in grosser Menge auftreten und ihre Beeren einen Handelsartikel bilden, den Sammlern und Käufern wohl bekannt sind. So spricht man in der Provinz Sachsen bei Seyda (Frau Minna Marenz, mündliche Mittheilung) von „tauben Heidelbeeren“ und in Holstein von „dowen Bickbeeren“ (P. Hennings, mündliche Mittheilung). Es ist nichts weniger als unwahrscheinlich, dass es sich in beiden Fällen um sclerotienkranke Früchte handelt. Namentlich bei der Preisselbeere, deren auch frisch haltbarere Frucht weithin versendet wird, werden ähnliche Beobachtungen, wie die oben von Mag- nus, Pax und Woronin verzeichneten, wohl noch vielfach zu machen sein. So fand P. Ascherson!! auch in Berlin 1891 unter dort eingekauften Früchten. deren Herkunft (angeblich aus Schlesien und dem Königreich Sachsen) nicht sicher zu ermitteln war, die Sclerotien von S. Vaceimit reichlich. Der Sommer 1891 scheint die Entwicklung dieses Pilzes sehr begünstigt zu haben. Schliesslich erfüllen wir die angenehme Pflicht, der grossen Anzahl von Frauen und Männern aus den weitesten Interessentenkreisen, welche unsere Arbeit durch Mittheilungen gefördert haben und welche bei den durch ihre Mit- wirkung gewonnenen Thatsachen genannt worden sind, ‚unseren herzlichsten Dank abzustatten. Weitere Mittheilungen in dieser Sache werden uns stets will- kommen sein. u ee ee u Et WER a 0 a TEN nr en Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien, 699 Nachschrift. Nach Ablieferung des Manuscripts hatten wir Gelegenheit, eine Thatsache genauer zu beobachten, welche wir, da sie leicht bei oberflächlicher Betrachtung zu irrigen Schlüssen führen könnte, hier eingehender besprechen wollen. In einer Sendung von Vaceinium Myrtillus var. leucocarpum von Garnbach bei Wiehe im nördlichen Thüringen, welche Herr Lehrer Pitschke (Halle a. S.) im Juli d. J. uns zu machen die Güte hatte, fiel eine halbausgewachsene Frucht sofort durch ihren schmutzig bräunlichen Anflug auf. Nach 24 Stunden hatte dieselbe voll- ständig die bläuliche Farbe einer normalen Heidelbeere angenommen, welche sie auch bis jetzt im trockenen Zustande beibehalten hat. Der durch die geringe Grösse und die härtliche Consistenz dieser Frucht hervorgerufene Verdacht, dass dieselbe krank, und zwar von Selerotinia baccarum befallen sei, bestätigte sich durch die mikroskopische Untersuchung. Dieselbe zeigte, dass die Frucht in der von Schroeter und Woronin geschilderten Weise zu einer Sclerotialmasse um- gebildet war. Von dem normalen Gewebe war auf einem grossen Theil der Frucht eine Lage zusammengeschrumpfter Zellschichten übrig geblieben. Innerhalb der- selben lagen an der Aussenfläche des Sclerotiums mehrere Schichten dunkler, fast schwarzer Zellen, deren Zusammenhang häufig durch dazwischen wachsende Hyphen unterbrochen war. Dieselbe Beobachtung wiederholten wir später auch an Material der var. leucocarpum aus Bassum bei Bremen, welches wir der Güte des Herın K. Beckmann verdanken, ferner noch an sclerotisirten Früchten der normalen schwarzen Heidelbeere aus dem Eisenbrücker Forst (Kreis Schlochau in Westpreussen), welche uns Herr Lehrer Kamp (Flötenstein) freundlichst über- sandte, sowie auch an einer.späteren Sendung des oben genannten Herrn Pitschke (gleichfalls an der schwarzen Heidelbeere). Diese dunklen Zellschichten, welche der von Schroeter erwähnten „schwarzen, ziemlich glatten“ Rindensubstanz des Sclerotiums und den von Woronin etwas eingehender beschriebenen Rinden- schichten des Selerotiums von Selerotinia Vaceinii entsprechen, treten zuweilen unmittelbar an die Oberfläche, so dass keine verschrumpften Schichten des Peri- earps über ihnen liegen, Diese dunkel gefärbten Zellschichten sind es nun, welche, 700 P. Ascherson und P. Magnus. Die Verhr. d. hellfr. Spielarten d. europ. Vaceinien. indem sie durch die abgestorbenen Pericarpzellen hindurchschimmern, beziehungs- weise an die Oberfläche treten, die blaue Farbe unserer Selerotien veranlassen, während die „kalkweisse* Farbe von zwischen den abgestorbenen Zellschichten eingelagerter Luft herrührt. So erklärt sich die auf den ersten Blick paradox erscheinende Thatsache, dass die Sclerotien der weissen ebenso wohl, wie die der typischen Heidelbeere eine an die normale Färbung der letzteren erinnernde Farbe zeigen können, so dass man auf den ersten Blick wähnen könnte, weisse und blaue Beeren an demselben Strauch gefunden zu haben. a ne > an - Lichenologische Beiträge. Von Prof. E. Kernstock. (Vorgelegt in der Versammlung am 7. October 1891.) III. Jenesien bei Bozen. (1081 m.) Das segensreiche Jahr 1890 hatte mir neben anderen Ueberraschungen auch eine Lungenentzündung — unmittelbar nach Schulschluss — bescheert. Die Zeit der Erholung begann für mich mit einem Kräfteverlust, welcher innerhalb der für Arbeiten im Freien gegebenen Frist nicht mehr völlig ausgeglichen werden konnte. Mit schwerem Herzen musste ich mich desshalb auf kleine Spaziergänge in der nächsten Umgebung beschränken!); Berge und Alpentriften durfte ich nur von ferne schauen. Eine gute Seite hatte dieses Missgeschick wenigstens: Die Flechtenflora eines verhältnissmässig recht kleinen Gebietes, dem ich Mangels einer floristisch besonders interessanten Lage desselben sonst vielleicht wenig Beachtung geschenkt hätte, konnte auf diese Weise einer gründlichen Unter- suchung unterzogen werden. Ein Ziel, welches mit Rücksicht auf den Umstand, dass gerade über die Flechtenvorkommnisse der Culturregion dieses Landes meines Wissens keine ausführliche Monographie vorliegt, nicht unwünschenswerth genannt werden kann. Auf Vellständigkeit wird trotzdem folgendes, mit einiger Sorgfalt zusammengestelltes Verzeichniss dermalen keinen Anspruch machen dürfen. Dem um die Erforschung der Flechtenflora von Tirol höchst verdienten kgl. Ober-Landesgerichtsrathe Arnold in München bin ich für zahlreiche werth- volle Rathschläge neuerdings zu tiefem Danke verpflichtet worden. Jenesien, im Juli 1891. Das Pfarrdorf Jenesien — nebenbei gesagt, im Besitze einer sehr inter- essanten Kirche — liegt fast genau nördlich von Bozen — 2 Stunden entfernt — in einer Höhe von 1081 m auf einem fruchtbaren, von Wiesen und Obstbäumen, ’) Im Sommer 1890 hatte ich mit meiner Familie eine Wohnung in Jenesien bezogen. 2.B.Ges. B. XLI. Abh, 90 1702 E. Kernstock. Aeckern, Laub- und Nadelholz im buntesten Wechsel bedeckten und äusserst mannigfach gegliederten Plateau, welches gegen das unmittelbar an seinem Fusse gelegene Gries und den Eingang des Sarnthales steil abfällt und durch die tiefe Schlucht des Altenbaches von dem höheren, bewaldeten Rücken des Alten ge- trennt ist. Nachfolgendes Verzeichniss zeigt, dass die Flora dieses kleinen Gebietes eine ziemlich reichhaltige genannt werden darf. Auch an hübschen Sachen fehlt es nicht; das hier sehr verbreitete, von mir auch anderwärts in Tirol — wenn ich mich recht erinnere, in Neuprags — gefundene, unter der Menge auf- fallenderer Verwandten leicht zu übersehende Callopisma cerinellum Nyl. ist für Tirecl neu. Dass allerdings einige südliche Formen, sowohl spec. saxicolae als corticolae aus dem warmen Thalkessel von Bozen nicht mit heraufstiegen, kann nicht befremden, wird aber ausgeglichen durch die grössere Mannigfaltigkeit besonders der Formen mit entwickelterem Thallus, welcher Umstand wieder für das feuchtere und kühlere Klima dieser als Sommerfrische beliebten Gegend deutlich spricht. Zu einem Vergleiche mit: der Flora von Gries (vide Arnold, Lich. Ausflüge, VIII, Bozen) bietet die hiesige Flora, obige allgemeine Andeutungen vorausgeschickt, meines Erachtens wenige weitere Anhaltspunkte mehr; im Einzelnen bieten sich Unterschiede genug. I. Species saxicolae. A. Porphyr. Dieser ist das weitaus vorherrschende Gestein; auf ihm sind das eigentliche Dorf, sowie — nach meiner Erfahrung — fast alle ringsum zerstreuten Gehöfte angelegt. Ersteres ruht auf einem Porphyrhügel, welcher gegen Süden in nackten Felsmassen abfällt, über welche zwei Aufgänge führen. Aus Porphyr bestehen auch die Culminationen der Umgebung, so der Alten im Südwesten (1222 m), der Krummenbühel im Südosten (1100 m), der sogenannte „Remp* im Nordosten (ca. 1200 m) und ein grosser Theil des gegen Nordwesten sich hinanziehenden Salten (1469 m). Es möge gleich hier angemerkt werden, dass der die Central- masse des orographisch höchst gegliederten Hochplateaus zwischen der Etsch und der Talfer bildende und mannigfach ausgebuchtete Grödener Sandstein in der Umgebung des Dorfes Jenesien seine äussersten (südlichen) zu Tage tretenden Ausläufer besitzt; wo ich diese letzteren fand, möge später gesagt werden. Die Flechtenflora des felsigen, mit dichtem Walde bestandenen „Alten“ konnte von mir im vorigen Jahre noch nicht berücksichtigt werden. Zur kürzeren Bezeichnung der genaueren Standorte dienen die den Arten beigefügten Zahlen, welche Folgendes bedeuten: (1) = Felsiger Aufgang ins Dorf. (2) — Lose Rainmauern auf dem Wiesenwege zum sogenannten „Paterwald“. (4) — Felsmassen an der Strasse vom Dorfe aufwärts. 10. 11: Lichenologische Beiträge. 105 (5) = Blöcke im Walde auf dem sogenannten „Krummenbühel“. (6) = Lose Rainmauern auf der Wiese vor dem Krummenbühel. (7) = Blöcke im Lärchenwalde gegen das „Kühle Brünnl“. (8) = Gerölle am Saume dieses Lärchenwaldes. (9) = Blöcke auf dem Wege zum Salten. men =) il Blöcke längs des Waldweges nach Glaning. Usnea barbata L. In kleinen Zweiglein von Föhren übersiedelnd (5). . Evernia furfuracea L. Ebenso (5). . Ramalina pollinaria Ach. (2). f. rupestris Flk. (5). . Imbricaria perlata L.: thallus Cl=, K extus flavese., marg. sorediosus (5). . Imbricaria tiliacea Hffm., reactiones normal. (4); reactiones non quadrant: thallus K extus intusque flav., Cl autem =! (5). . Imbricaria saxatilis L. Die gewöhnliche und eine forma thallo microphyl- lino, imbricato, caesio (5). . Imbricaria physodes Ach. Steril, von Föhren übersiedelnd (5). f. Zabrosa Ach. Ebenso (5). . Imbricaria caperata Dill. Steril, cum spermogoniis, spermat. 5X 1!) (5). . Imbricaria conspersa Ehrh. Auf Jaspis (1); cum ap. (4); transiens passim in f. stenophyllam Ach. (5) (8). Imbricaria exasperatula Nyl. Auf einem zwischen zwei Espenstämmen ein- gezwängten Steine, übergesiedelt (6). Imbricaria prolixa Ach. Steril (1); cum ap. (2); cum ap., med. thalli Cl — et thallus typieus; sed adest thallus obsceurius, subnitidus, minus laci- niatus, med. Ol distincte levit. rubescens, ap. extus intusque in duabus aequalia, etiam spermogonia (an fuliginosa Fr.?) (4); cum ap. (5) (8); auf Jaspis (1). . Imbricaria fuliginosa Fr.: thallus lineariter laciniat., med. Cl. rubese., a glabrans Nyl. et subargentifera Nyl. jam habitu, nitore ete. diversa (5). Merkwürdiger Weise fand ich diese Art auf den benachbarten Föhren nicht, wohl aber auf den am Waldsaume entfernter stehenden Lärchen (vide S. 723, Nr. 16). . Imbricaria subargentifera Nyl.?: thallus nitidus, latiuscule lobatus, centro conglomerato-gramulos., et hic et in marginib. loborum albosorediatus (vel rectius dietu: strat. cortie. detrito albomacul.), sperm. distinete subfusi- formia, acieul., recta, 7%X1. Ob nicht eine übersiedelte, sonst hier häufige verruculifera Nyl.? (1); zu letzterer scheint mir entschieden zu gehören eine Form mit mattem, stellenweise dieht mit bläulich-weissen Soredien bedeckten Thallus, med. Cl+, welche aber ebenfalls gut mit Nyl. Fl. 1) 5xX1 = 0'005 mm long., 0:001 mm lat. 90* 704 -E. Kernstock. 10. 1875, p. 359 (subargentifera), und noch besser mit Wainio Adj. 125, stimmt, andererseits auch Arn. Exs. 471 b, sehr ähnlich ist (4). ‚ Imbricaria demissa Fw. Steril; thallus fuscus, arctissime adnatus, ambitu laciniatus, centro areolatus (5). . Parmelia stellaris L. (6). Parmelia tribacia Ach.: thallus orbicular., K +, laciniae latae, planae, ad- pressae, oris digitato-crenatae vel sorediosae, soredia suwperficialia globosa desunt (1) (5); in vieinitatem caesiae pertinet ob soredia superficialia caesia, sed thallus K +, etiam extus indistinete flavese., caesivalbus, late lobatus, lobi adscendentes, subimbricati, quasi caespitem densum for- mantes, ambitu quidem digitato-laciniati, sed centro subtruncati, ad oras crenati vel coralloideo-crenati vel (saepissime) sorediosi; übrigens cum Ach. Univ. p. 415, optime congruens (4). . Parmelia caesia Hffm. Steril (1) (4). . Parmelia obscura Ehrh. Steril (1) (4); von Espen übergesiedelt (6). f. cyeloselis Ach. (1) (4). . Parmelia lithotea Ach. (4). . Guepinia polyspora Hepp. Gemeinschaftlich mit Coll. conchilobum Fw. in grossen Rasen (1) (4). f. nigrolimbata Nyl. Mit voriger (1). . Umbilicaria pustulata Hffm. Steril (5). . Gyrophora polyphylla L. Steril; reaetio thall« Ol adest; squamae obscure fuscae, orbicul., subconchiformes, omnino glabrae (5). . Gyrophora flocculosa Kbr. Steril (5). . Nanthoria parietina L. (1). . Physcia elegans Lk. Sporobl. approsximatis, isthmo nullo, sp. 12% 5—6, sperm. frustra quaesivi (1). . Physcia murorum Hffm. (1); sp. latae, 12%X6—7 (4). f. lobulata Smf.: thallus K-+, e lobulis dispersis constans, sp. 9-11X 5 (4). . Physcia eirrhochroa Ach. (1). . Candelaria vitellina Ehrh. (1—8); thallus areolato-diffractus, K —, areolae gramulosae, sp. mumerosae (1); inter areolas vel verrucas Aspiee. cinereae et gibbosae (5); auf Jaspis (4). . Candelaria vulgaris Mass. Steril; thallus citrinus, digitato-pinnatifidus, marginib. gramulosus, K — (1). . Callopisma flavovirescens Wulf. (1); thallus exwpallens, sp. anguste ellips., 14 x4—5, sporobl. tumidis, valde approximatıs (5). . Callopisma aurantiacum Lghtf. (4); von Espen übergesiedelt (salieinum), den ap. von pyraceum täuschend ähnlich; auch die Sporen auf pyraceum deutend, 12X 7—5, late ellipsoid., thallus nullus; aber dieselbe Pflanze auf dem benachbarten Espenstamme hat einen eitrenengelben warzigen Thallus (6). 2. Callopisma cerinum f. cyanolepra Fr. sawicola, jedenfalls an f. obseuratum Nyl. Sc. 144 nahe heranreichend, wenn nicht sie selbst: thallus coerule- (Su) or 39. 40. 41. 49. 44. Lichenologische Beiträge. 105 scentieinereus, erassiuscul., verrucoso-granulat. Die Apothecien lassen im Alter nur einen gelben Rand erkennen; der bei jugendlichen Apotheeien deutliche blaugraue Thallusrand wird später hinausgedrängt und ist nur hie und da an alten Apotheeien ausserhalb des gelben Randes sichtbar (1); thallus gramuloso-squamosus, siccus subnigricans, ap. omnino. aurantiaca vel cerina, margine dilutiore vel flavo; sp. late oblongae, 16—19 X 8—9 (4). Callopisma ditrinum Ach.: thallus eitrinus, areolato-leprosus, ap. parva, sp. 9-12 X 4—8, th. et ap. K purp. (1). Callopisma vitellinellum Mudd.: th. optime evolutus, K —, areolato-diffractus, areolae granulosae, citrin.; ap. vitellina, K —, sp. Snae, elongato-oblongae, 16—19xX4 (1); thallus eitrinus, granulat., granuli in crustam rugosam confusi, ap. rarissime vitellina, sed aurantiaca, elongato-oblongae, 16 ad 20x4—7 (4). Blastenia ferruginea saxwicola Mass.: thallus subnullus, ap. parva, adpressa, plana, ferruginea, marg. pallidiore, excip. gonidia marginalia pauca fov., sp. oblongae (1) (2). . Blastenia arenaria Pers. (4); auf Jaspis (4). Placodium chrysoleucum Sm. Ziemlich gut entwickelt auf der senkrechten Seite einiger Blöcke (5). . Placodium murale Schreb. (1) (4); eine eigenthümliche Form, ob nicht die von Arnold Lich. Ausfl. VIII, S. 288, erwähnte? Thallus ambitw radıoso- plicatus, varie lobat, et ad oras fuscescens, centro verrucoso-areolat. vel plicato-verrucosus, ap. castanea, omnino fere ut in Imbricaria quadam; thallus hie illine albo-prwinos., apices fuligineae loborum subnitidae (4). f. diffraetum Ach. (1); squamae eximie dispersae, hie illine nigro-marginatae (2) (4) (8) (10). Placodium radiosum Ach. (1) (4). Acarospora fuscata Schrad. (2) (6) (8); squamae amplae, pallide cervinae vel subviridulae, reactio O1 oculis nudis perspreitur; squamarum 3—5 eontigua inter thallum Aspie. einereae (5). Rinodina arenaria Hepp.: thallus fuscus, subgranulato-areolatus, K —, «ap. minuta, adpressa, marg. fusco; sp. ut in sequente, 19—22 X 9-10, medio non constrietae, pallide einereo-viridulae, demum fuscae, sporobl. evolutis exacte tenniter lumulatis vel depresso-subeordatis, in junioribus transversim- oblongis, granulosis (1); cum typo (Th. Fr. Se. 197) omnino congruens, frequens (8). . Rinodina cana Arn., schlecht ausgebildet; thallus pallidus, sp. laete fuli- gineae, 19—23 X 8—9, ceterum ut in praecedente (8). Rinodina lecanorina Mass.: thallus laeviusculus, ein. vel fuscesc.-cinereus, areolato-diffraet., ap. innata, aequantia, fusco-atra, marg. tenui fusco, thallus K—, med. J — (8). Rinodina exigua Ach. f. sawieola Anzi: thallus cinereus, areolatus, sub- leprosus, K —, ap. parva, fuscoatra, marg. cinereo vel fusco, ep. fuscum, 706 E. Kernstock. 45. 46. 47. 48. 49. 0. 54. K —, gonidia in excip. adsunt, sp. viridulae v. fuscae, obtusae, 12—15 % 5, sporobl. rotund. (1); thallus mancus, vestigia pl. inter Physciam murorum f. lobulatam (4); von Espen übergesiedelt (6). Lecanora atra Huds. (2) (6) (8); ap. confertissima, morbose plicata et flexuosa, disco saepius elapso (6). Lecanora subfusca f. argentata Ach. Von Espen übergesiedelt (6). Lecanora sordida Pers.: ap. disceus O1 eitrinus (2) (5) (8);* auf den Blöcken im Walde des Krummenbühel ist der typisch helle Thallus einiger Krusten- flechten' merkwürdig grünlich- oder fast schwefelgelb gefärbt, so auch bei obiger Art. Dieser Ueberzug besteht aus einer oberflächlichen sehr dünnen Schichte von zahlreichen, in kleine Häufchen gruppirten Algenzellen; diese sind kugelig, diam. 8—15, hellgrün, in Farbe und Form von den Gonidien des darunter liegenden Thallus auffallend verschieden; von diesem Ueberzuge gefärbt erscheinen hier: Lecan. sordida, Urceol. scruposa, Aspie. einerea, Pertusaria lactea, Rhizoc. postumum, subconcentr. Lecanora cerenulata Dicks. (1). Lecanora dispersa Flk. Ap. solito majora (1); thallus subnullus, ap. plana, disco olivaceo, marg. albostramineo, erenulato vel integro, ep. lutescens, granmulos., sp. 9-11%X4—5; etiam discus fuscus, margine albo (4). f. comiotropa Fr. (4). Lecanora polytropa Ehrh. (5) (6). f. ecrustacea Schär. (5). . Lecanora intricata Schrad. (5); hypoth. niger inter thallum maculatim visi- bilis (8); frequens. . Lecanora badia f. cinerascens Nyl:: thallus cinerasc., squamulosus, K —, ap. nitida, disco castaneo, marg. fuscescente (5). . Lecania proteiformis Mass. (1): ap. plana, nigricantia, lecanorina, ep. rufum, K pulchre roseum, sp. Snae, oblongae, 16 X 4 (4); thallus einereo- virens, gramulos., ap. obscure rufa vel fusco-atra (5). Aspieilia calcarea f. concreta Schär. (1) (4). f. contorta Hffm. Cum ap. (5). f. Hoffmanni Ach. (4); thallus omnino ut in contorta, sicut ap., sed viridulo- fuseus, verrucae glabrae, med. J=; spermat. recta, 8% 1 (bestimmt von Arnold in lit. 23. Februar 1891) (5). f. ochracea Kbr. Frequens; thallus rimoso-areolatus, areolae rugulosae vel marginib. elevatae, pallide ochraceae, ap. elevata, varie amgulosa, marg. albo, subfarinoso, disco caesio-pruinoso, sp. in ascis 4—6, suwbglobosae, diam. 19—22 (4); auf Jaspis (4). . Aspieilia gibbosa Ach. (1) (4); sp. ovales, 23—27 x 11—12—14—16, spermat. bacillaria, recta, S—-11X05—1, thallus K— (5). . Aspieilia silvatica Zw.: thallus laevigatus, sordide cinerase., tenwis, rimulo- sus, ap. parva, inmata, atra, marg. crasso, prominente, sp. ovoid., 14—18 x 8—11, spermog. frustra quaesiwi (5) (8). 61. 67. 68. 70. Lichenologische Beiträge. 707 . Aspieilia einerea L. Frequens (2) (6) (5) (8); eum Algis (5); hübsche Form: thallus caesio-incanus, verrucoso-areol., ap. elevata, marg. fuligineo, sp. ovoid., 183—20 X 11, sperm. subrecta, 15—16X1 (4). . Aspieilia ceracea Arn.: thallus tenwissimus, macularis, lutescens, ap. pallide rufese., sp. elliptie., 16x 7, cum guttula oleosa unica (5). Urceolaria seruposa L. Die typische Form, häufig mit dem gelben Algen- anflug (5). . Pertusaria lactea Schär.: thallus albus, rimoso-areolat., areolae convexae, ambitu subradioso-elongatae, thallus K—, Cl rub., hie illie sorediosus (2); thallus coerulescenti-albid., rimulos., crassus, illo Lecideae eonfluentis simillimus, K—, Cl rub., med. J —, hie illine in soredia alba efflorescens; thallus exacte orbicul., ambitu radioso-plicat., fere semper eum Fungillo (5). Pertusaria rupestris DU.: thallus caesioalbus, partim papilloso-areolat., partım sorediosus, soredia illis amarae similia, sed K extus intusque aurantiaca, K+0l=; thallus rugulos., cinerase., laevigatus, soredüs orbieularib. convexis obsitus, reactio ut in priore (5). . Pertusaria amara Ach. saxicola: thallus sterilis, verrucoso-areolatus, albido- cinereus, soredüs typieis, soredia K flavese., K + Cl fugaciter violase. (5). 3. Pertusaria eorallina L.: thallus einereo-albid., papillis brevissimis obsitus, K intense flavese., mox extus intusque aurantiae., Cl=; sterilis (5), cum Sclerococco sphaerali. . Biatora rupestris DC., calva Dicks. (10). . Biatora ochracea Hepp. (10). 66. Biatora rivulosa Ach.: thallus pallide murinus, rimoso-areolat., humectus subvirens, hypoth. nigricanti limitatus, ap. parva, adnata, atrofusca, sp. valde variabiles, mox rectae, breviores, 8X 4—5, in alüs ap. leviter cur- vulae, immistis multis rectis, 11X4, J asci modo pallide coerulese.; sp. saepissime fuscescentes, fabaceo-curvatae, 11% 4—5; thallus fusco-cinereus, atrolimitat., late effusus, ap. adnata, marg. errecto, fusco, varıe flexuoso; sp. distincte oblongae, rectae vel curvulae, plerumque fuscatae (5). Biatora Kochiana Hepp., in Gesellschaft der vorigen: thallus pallide cine- reus, atrolimitatus, insulas inter priorem formans, ap. innata, aequantia, valde scabrosa, varie difformia, sp. ellips. et globoso-ellips., incoloratae, 9x7; ap. adpressa, nec innata, sed immarginata (5); ap. subinnata, plana, immarginata, thallus laevigatus, sp. S-12 X 4—7, ellipsoid., par. mediocres, distincte articulatae (6). Lecidea speirea Ach., sporas paucas vidi, daeryoid., 14X5; thallus K—, med. J coerulesc. (8). 9. Lecidea sorediza Nyl. Sterilis; th. erassiuscul., rimulos., caesio-albus, proto- thallo atro distincte limitatus, soredüs orbicularib. numerosis obsitus, K—, med. J coerulese.; dem Habitus nach sicher zu confluens gehörig; doch mit zahlreichen, sorediös aufgebrochenen rundlichen Flecken (8). Leecidea tesselata Flk.: ap. innata, prwinosa, angulosa, hyp. subincolor vel fuscescens, sp. 9x 5, thalli med. J coerulese. (5). 708 E. Kernstock. 1: =] & 74. 75. 76. -7 e) 80. Leeidea lactea Nyl.: thallus K rubens; thallus albido-cinerase., J sat coeru- lesc., ap. planiuscula, adpressa, marginata, magnitudine varia, sp. ob- longo-ellips., 11X 5; sp. polariter granuloso-oleosae, ellips., 12X7 (5); thallus tenwissim., albidus, areolat., ap. innata, plana, aequantia, marg. vel etiam disco albo-suffuso, ep. smaragdulum, hym., hyp. incol., sp. ellips., 14X5 (6). Lecidea declinans Nyl. et f. ochromela Ach.: thallus K—, med. J coerulesc., ep. viridiatrum, hyp. fuscum, sp. oblongo-ellips., 12—14 X 4—5, par. articulatae, sed haud valde distinete (5). Lecidea lithophila Ach.: thallus coerulescenti-albid., rimoso-areol., areolae laeves vel minute verruculosae, ap. subinnata, plana, mediocria, marg. tenui, erecto, fuliginoso, humectata fusco-atra, scabrosula, hyp. sub- incolor, sp. 9% 4—6, oblongo-ellipsoid.; thallus K—, med. J— (5). Lecidea plana Lahm., cum descriptionibus omnibus partibus congruens; thallus K —, med. J —, cinerase., ap. plama ete., sp. 11-14 x 2—3 (5). Lecidea auriculata Th. Fr.: exe. apoth. K violaceo-fuscum, sp. ewacte ob- longae, 10—12xX 2, ap. aetate auriculatae (8). Lecidea promiscens Nyl.: thallus albus, minus evolutus, e verrueis disceretis formatus, ap. saepe gregaria, plana vel convexa, tenwiter marginata, solito saepius majora, hym. sub lente smaragdulum, sub microscopio incol., ep. viridiatrum, hyp. fuscese., sp. oblongae, S-11X2'5—3, par. diseretae, articulatae, ep. N sordide violaceo-rubese., exe. violaceo-nigrum, intus pallidior; sp. etiam paullo latiores (8). Leecidea platycarpa Ach. f. steriza Ach.: thalli modo vestigia adsunt, ap. medioeria vel minora, converiuscula, sp. minores, 6—19%X7—8 (5). . Lecidea cinereo-atra Th. Fr. Sc. 509?: thallus subnullus, interrupte areolat., albido-cinereus, med. J —, ap. adnata, erassiuscula, convexula, subprui- nosa, marg. tenwi, sp. ellips. vel’ hie illine dacryoid., 14—16 X5—7; pl. hie illine soredüs virescentibus obsitus, K—, J— (5). . Lecidea contigua Fr. Eur. 298: thallus tenuis, contiguus, albid., obsolete rimulosus, ap. adpressa vel subinnata, serialiter contigua, planmiuscula, subnuda, ep. fuscum, hym. et hyp. ut in affimibus, sp. non-vidi (10). Lecidea meiospora Nyl.!): thallus interrupte areolat., albidus, tenwissimus, protothallo atro limitat., ap. subinnata, paullo prwinosa, marg. erecto, sp. 16—19%X7—8; thallus optime evolut., albus, rimulos., subcontiguus, prototh. atro decussatus, ap. parva, conferta, subinnata vel adpressa, planiuscula vel conmvexiuscula, ep. olivac., hyp. fuscum, sp. fusiformes, ellips., fere ut in lithyrga, 19X5—7; pl. quadrat cum Arn. 1181 (5); thallus et ap. similia, sed ep. glaucum (!), sp. oblongo-ellips., 15—19% 5—8; es ist auffallend, dass ausser dem folgenden Rhizoe. postumum Nyl. 1) Die Aufzählung von Nr. 78, 79, 80, 81 beweist, dass mir der Formenkreis der contigua nicht klar ist, am wenigsten nach Wainio Adj. II, p. 69—71. Basen a Lichenologische Beiträge. 709 auch diese Lecidea ein abweichend gefärbtes epith. zeigt; sollten diese beiden gleichen Abweichungen auf gleichem Substrate etwa dem letzteren zugeschrieben werden dürfen? (5); ap. platycarpae, sp. minores, 14% 3%. (6): 81. Lecidea meiosporella Wain. Adj. II, p. 69: thallus rimulosus, temwissim., hyp. 82. » 88. 93: Ne} DD decussatus., ap. parva, mumerosa, adnata, marg. crasso, nuda, opaca, sp. 15—24x7—9 (5). - Lecidea erustulata Ach.: thallus tenwissim., albid., leproso-tartareus vel disperso-areolat., K —, med. J —, hypothallo atro limitatus decussatusque, ap. parva, gregaria, adnata vel subinnata, passim marg. vel disco nitidulo, nuda, plana, sp. 16—21X5—9 vel 9-15 X5—7 (5). Lecidea fumosa Hoffm.: thallus fuscus, intus Ol rubens vel pallide fusco- einereus, illo grisellae haud dissimilis, K—, Cl—, med. J—; sp. ob- longo-ellips., 9—14 X 5—6, sperm. recta, acieularia, 8X1 (5). . Lecidea grisella Flk.: thallus pallidus vel dealbatus, optime evolutus vel subnullus, ap. convexiuscula, leviter prwinosa, thallus fere semper Ol distincte rubescens; apud formas albidas reactio Cl oculis nudis perspi- eitur (5). 5. Lecidea intumescens Nyl.: inter thallum Zecanorae sordidae, thallus verrucos., fuseus, insularis, ap. minuta, innata, concava, sp. ovoideo-ellipsoid., 9710x 5-6 (8). . Lecidea latypea Ach. (2) (4) (5) (8); auf Jaspis (4). . Lecidea distrata Arn.: thallus minute granulos., K flav., ep. smaragdulum, hym. leviter roseolum, hyp. fulvescens, par. liberae, sp. 14x7—8 (2). Lecidea enteroleuca Ach. (1) (10). f. pungens Kbr.: thallus albid., subgramulos., sp. subreetangulari-ellipsoid., 1516 X9 (2). f. pulverulenta Th. Fr.?: thallus sordide ochraceus, areolatus, supra totam superficiem in pulverem viridescentem fatiscens, ap. intus ab illis typi non diversa; est eadem planta, ac sub arenicolis Nr. 34 nominata (10). 9. Leeidea viridans Fw.: thallus Cl ochrac., gramulos.; ap. hie illine pruina tenwi irrorata (5) (6). . Leeidea protrusa Schär.: thallus pallide sulfureus, verrucoso-areol., K flav., Cl ochrac., ap. convexa, mediocria, immargin., rugosa, atra, intus ab illis prioris vis diversa (5). Raro. Leeidea —: thallus albus, rimoso-areolat., areolae convexae, K—, Ol—, med. ‚I coerulese., ap. mediocria, adnata, convewiuscula, muda, varie flexuosa et umbonata, subnitida, marg. tenui vel demisso, ep. viridiatrum, hym. viride, hyp. fuscum, sp. oblongae, S-11%X4, ep. N+, K— (2). . Lecidea —: in vieinitatem auriculatae pertinens, thallus albus, verrucoso- areolat., K —, med. J coerulese., ap. plana, nuda, cerassiuscwle margi- nata, ep. atroviride, hyp. fuscesc., sp. anguste oblongae, 9X 3 (2). 3. Lecidea —, stirpis pannaeolae sensu Th. Fr., juxta Kthyrgam? ponenda, sed. ap. intus alia, ep. fuscum, hyp. fusco-atrum, par. gelatinam percur- Z,B. Ges. B. XLI. Abh. 4] 94. 95. 96. HR 98. 106. 107. 108. E. Kernstock. rentes, ap. foveolis innata, sp. non vidi, thallus albus, tenwis, continwus, K—, J— (5). Biatorina lenticularis Ach.: thallus tenuwissimus, effusus, obscure einereus, ap. typica, hym. hyp. umicolor., sp. 8-9%X2—35, 1sept. vel cum 2 gut- tulis (5) (6). Scolieiosporum umbrinum Ach.: thallus nigrie., late effusus, ep. sordide olivaceo-fuscese. (2); thallus et ap. obscura, ep. smaragdulum (6). Seoliciosporum turgidum Kbr. Pg. 241: thallus macularis, furfwraceo-granu- los., olivaceus, ap. fusca, planiuscula, immarg., hıumecta pallida, pellueida et marg. obscuriore, ep. pallide fuscum, sp. genieulatae, A2—32X2, in- distincte septatae (5); ep. in eodem ap. mox fuscese., mox sordide glau- cum; ap. sordide luteo-fuscese., ep. concolor, thallus gramulos., sordide pallidus (5); vielleicht zur Vorigen gehörig? Buellia leptocline Fw.: thallus areolat., albidus, K flav., med. J coerulese., ap. adnata, conferta, angulosa, marg. erecto, crasso, sp. 14xX5 (2). Buellia italica Mass.: thallus K rubens, med. J coerulese., sp. obtusae, medio constrietae, 14X7—S (2). f. Recobariana Mass.: thallus sordide albid., minute areolatus, reactiones normales, ap. numerosissima, minuta, impressa, concava, Saepissime con- fluentia (6). . Buellia verruculosa Borr. (2) (6). . Buellia stigmatea Ach.: thallus obsoletus, sordidus, ap. subminutissima, plana, marginata, sp. 12—14%X4—5, sporobl. rotundis, J hym. coerulese., ascis mox vinose rubentib. (2) (5); thallus cinereus, macularis (6). . Diplotomma epipolium Ach. (2). . Catocarpus badioater Flk.: thalli areolae inter hypothallum atrum dis- persae, subviolaceo-cinereae, med. J—, ap. minuta, adpressa, ep. excip. atro-purpur., sp. viridulae, obtusae, 1sept., 24x14, asci .J vinose rub. (5). . Catocarpus rivularis Fw.: thallus areolatus, einereus, med. J—, ep. K roseo- violasc., N lIuteofuscescens, sp. 32x14, demum olivaceae (5). . Rhizocarpon geographicum L. Frequens (2) (4) (5); super Jaspis (4). f. atrovirens Fr.: thalli color fere totus in cinereum mutatus, med. J coe- rulese. (8). 5. Rhizocarpon Montagnei Fw.: pl. ewtus intusque optime evoluta, sp. singulae, oblongae, 68—75 X 27—52 (4); auf Jaspis (1) (4). f. geminatum Fw.: sp. fere semper binae, diu pallidae, incol. vel viridulae, demum nigricantes; kann vom Typus nicht speeifisch getrennt werden (Arn. Jura 1890, 8. 37) (4). Rhizocarpon distinetum Th. Fr. Frequens; thallus K—, med. J coerul. (2) (5). Rhizocarpon excentricum Nyl.: ep. olivae., sp. usque ad 41% 11 (2); thal- lus cinereus, rimulos., ep. laete smaragdul., hyp. rufum, sp. exacte murali- divisae, demum fuscae, oblongae, 33—40 X 11—15 (7). Rhizocarpon subconcentrieum Fr.: thallus sordide albofuscese., limitatus, inter Lecideam erustulatam insulas formans, rimuloso-areol. vel disperse Lichenologische Beiträge. zeral verrucoso-areolat., K —, med. J—, ap. parva, nuda, sp. 31% 14, demum obscuratae, coprolithaeformes; ob nicht obseuratum Ach.? Thallus tenwis, albidus, rimulosus, passim sulfwreo-suffusus (5) (6) (8). 109. Rhizocarpon postumum Nyl.: thallus verrucoso-areolat. vel minute areolato- 110. ala 112. 113. 114. 115. 120. diffract., einereo vel sulfureo-pruinosus (praeeip. secundum rimas, vide Nr. 47), K—, C1—, med. J—; ap. adpressa, parva, rotundata, plana, ep. pulchre smaragdulo-coeruleum, hyp. rubricoso-fuscoatrum, hym. an- gustum, sp. Snae, parvulae, 12—16 X 5—7, incol., demum fuscae, 1—3 sept., vel uno et altero loculo semel divisae. Ich glaubte, dass sie weder zu obiger Art wegen des grünen Epith., noch zu subpostumum Nyl. wegen der kleinen Sporen gehöre; Arnold in lit. vom 1. März 1891 hat jedoch die Art be- stätigt. Secund. Wainio Adj. II, p. 141, habet var. tetramerum ep. sma- ragdulo-olivaceum. Endocarpon miniatum Ach. (1) (4). Catopyrenium lecideoides Mass.: thallus cinereus, subpruwimnosus, subsqua- moso-areolat., ap. minuta, sp. oblongo-ellips., 19—23 X 5—8 (4). f. minutum Mass. Auf einer hornsteinartigen Masse (Jaspis) im Porphyr (4). Stigmatomma cataleptum Kbr. Steril und. cum ap. (1). Stigmatomma elopimum Wbe.: sp. oblongae, murali-divisae, 7 sept., loculis repetito-divisis, incol., demum fuscese., 33—50 X 19, gonidia hym. rotunda, diam. 4, luteoviridia (4). Lithoicea nigrescens Pers.: thallus hie illine subnullus, sp. 15—18X7 (1); sp. paullo majores, a—24xX9—11 (4); thallus minus evolutus, minute frustulos., fuscoater, ap. solito minores, sp. 15—19xX5—7, J hym. vinose rub. (8). Lithoicea catalepta Ach.: thallus cinereo-fuscesc., minute rimulos., habitum Stigmatommatis aemulans, «ap. minuta, apice prominula, sp. ellips., 22—26 X8—11 (1). Verrucaria papillosa Kbr.?: thallus minus evolutus, tenwissimus, fuscoater (fere ut in nigrese.), ap. minuta, emersa, sp. oblongo-ellips., 18-22 X6—7; abgesehen von den schmalen Sporen und freien Apoth. würde ich sie für Lithoie. nigresc. halten (5). Verrucaria —: thallus tenwis, effusus, ceinereofuscus vel viridescens, ap. minuta, emersa, sp. oblongo-ellipsoid., 20—26 X 8—9, J. hym. vinose rubens (2). Sagedia macularis Wlr.?: thallus leprosus, viridis, spermat. (2) oblonga, 43 KLI—R (6); . Leptogium sinuatum Huds.: thallus mierophyllinus, habitu eucullatus, eauespi- tosus, sinwato-lobat., lobis rotundatıs, f. inermibus, ap. numerosa, urceo- laria, sp. fusiform., 5sept., mediis loculis semel divisis, 22—27 X 8—11; inter muscos ad saxum (4). Collema furvum Ach.: thallus nigricans, granulatus, pulvinulos minutos inter Guepiniam formans; reactio .J convenit., sed alio modo, quam in Nyl. Syn. p. 107, allato; nam lamina tenws thalli in tinctura (aquosa) 91 712 E. Kernstock. .J secta rubescentiam non ostendit, sed haece mox evadit, si praeparatum calefactum desiecatur. Dieser Umstand kann bei dem Gebrauche einer wässerigen J-Lösung nicht auffallen (4). | 121. Collema conchilobum Fw.: thallus (exacte characteristieus) insignis, siecus humectusque nigrie., humectus pulpos., lobatus, lobi centro dense gramosı, rotundati, distinete conchiformes vel adeo auriculati (vel in awriculas contracti), ut ap. concava, marginata valde aemulent; thalli lamina tenwis nec sicca nec humida J tincta; Lappen theilweise direct auf Guepinia wachsend (1). (Wurde von Arnold in lit. vom 1. März 1891 als furvum Ach. erklärt.) 122. Lethagrium flaccidum Ach. Steril (4). 123. Psorotichia —: thallus cerustac., fuscoater, gonidiüs Xanthocapsae lu- teolis, K —, adsunt verrucae (spermog.) cum spermat. oblongo-ellipsoid., 232x051). 124. Ephebe pubescens Fr. Cum ap. auf flachen, in die Erde eingesenkten Fels- blöcken: thalli hyphae J coerulese. (post. decoctionem addito K), ap. intus incrassationes thalli; semper vidi ascos, sed tantum semel sporas; hae sunt oleoso-granulosae, simplie., subfusiformi-oblongae, 11%X3 (5). 125. Sirosiphon —: thallus prostratus, inter verrucas dispersissimas Catoc. rivularis late effusus, squarroso-ramosus (5). 126. — —? Thallus fuscus, rimulosus, med. J—, soredüs awreis obsitus (8). 127. — —? Thallus imbricato-squamosus, squamae rotundatae vel amgulosae, subundulatae, cinereae, K—, Cl —, med. J— (8). 128. — —? Thallus leproso-tartareus, viridis, erassus, chrysogomidia contr- nens, humectus non odorus, ap. innata, anguste lirellaeformia, lirellae flexuosae, saepius stellatim dispositae, ep. hyp. fuscum, K —, sp. in ascıs subpyriformib. Snae, ellips., 1sept.; 16—19X7—S, demum fuscae (illis Arthoniae proximellae Nyl. simillimae) (5). B. Sandstein. In zusammenhängender Masse anstehend findet man Sandstein nur auf dem Gipfel des im Westnordwest vom Dorfe aufragenden, mit Wald bedeckten Hügels (12); hier wurde er auch theilweise gebrochen. Zerstreute Blöcke finden sich auf der gegen den Weg nach Glaning fallenden Abdachung dieses Hügels (10), sowie den ganzen Saltenweg entlang (14); eine Partie findet sich sogar noch weiter thalabwärts auf dem der Altenbachschlucht zugekehrten Steilhange jenes Rückens, auf dessen südlichem Fusse der Kreuzwegerhof gelegen ist. Die losen Rain- mauern in der Nachbarschaft des Sandsteinhügels sind hauptsächlich aus Por- phyrblöcken zusammengesetzt, enthalten jedoch auch einige Sandsteintrümmer. Das eirca vier Stunden nördlich gelegene Möltener Joch (1741 m), welches im Sandsteine liegt, soll das Ziel der diesjährigen Untersuchungen sein. Entsprechend den wenigen Standorten gestaltet sich das folgende Ver- zeichniss der Sandsteinflechten bedeutend ärmlicher als jenes der Porphyrflora. 12. . Lecanora subfusca leucopis Ach., Schär. En. 74: thallus tartareus, rimıulos., Lichenologische Beiträge. (418) COladonia —, squamae parvulae, humectae viridulae, siccae pallide rufae, supra thallum Coll. furvi, sunt phyllocladia Cladoniae, a me non ulterius deter- minandae (12). Imbricaria conspersa Ehrh. (10). f. stenophylia Ach. (10). . Imbricaria proliwa Ach.: med. thalli OL levissime rubese. (10). Imbricaria fuliginosa Fr.: med. Cl rubens (12). Candelaria vitellina Ehrh. (12); super saxum et thallum vetustum Imbri- carıae conspersae (10). Callopisma flavovirescens Wulf. (12) (10). Callopisma vitellinulum Nyl. Lap. 127: thallus subnullus, passim distinetus, areolae flavovirides, ap. parvula, gregaria, vitellina, K purp., sporis Pyracei, 12X8 (10). x . Pyrenodesmia variabilıs Pers.: thallus minute areolat., umbrinus, ap. minuta, plana, fusco-atra, ep. violaceo-fuscum, cum excip. concolori K intense violac., hyp. incolor., gonidia subjacentia adsunt; sp. oblongo-ellips., I11X5—6; (12): 9. Acarospora fuscata Schrad. (12) (10). 10. Acarospora smaragdula Wbg.: thalli squamae obscure cervinae, th. passim areolatus, sp. 4X 2, stratum cort. tenwiter sectum O1— (10). . Placodium alphoplacum Wbg.: thallus effiguratus, K-+, e flavo rubens, ap. centro conferta, illis Aspreiliae cinereae haud dissimilia; will mir habi- tuell zu der mir wohlbekannten Art nicht stimmen (12). Lecanora atra Huds. (12). albus, centro sordide ochrae., K flav., ap. rufofusca, marg. albo, integro, . Lecanora sordida Ach. (12). . Lecanora dispersa Pers.: ap. discus Iutescentifuscus vel praecip. humect. subviridulus, marg. albo, crenulato; ap. supra et inter thallum Zithoiceae nigrescentis dispersa (12) (10). Lecanora intricata Schrad. (12). . Aspieilia calcarea contorta Hfim.: thallus modo e paucis squamis subviri- dulis constans (10) (12). Aspieilia einerea L. (12); thallus albissimus, superficie farinosus, ap. innata, parva, muda, sp. ovales, 18%X.9; steht vielleicht der f. suberetaces Nyl. Sc. 153, nahe (10). . Pertusaria lactea Schär.: thallus K—, Cl rub. (12). . Pertusaria —: thallus albus, papillosus, soredüs planis rotundis obsitus, reagentüis solitis nec extus nee intus mutatus (10). . Gyalecta cupularis Ehrh.: sp. mihi videntur paullo magis divisae, quam in pl. caleicola Tyrolensi, 6—14 locul., 20x 8 (12). . Toninia aromatica Sm.? Gut entwickelt, aber sehr wenig vorhanden: thallus squamos., cinereo-virens, squamae contiguae, cerustam subareolatam for- 714 E. Kernstock. 27. 31. 32. 34. ment. vel discretae, planiusculae, ambitw rotundato-erenatae, ap. plana, marg. prominente, hyp. rubricoso-nigrum, ep. in violaceum vergens, Sp. cylindrie., 1sept., 16—19x3 (12). 3. Sphyridium byssoides L. (10). 4. Biatora rupestris DC., calva Dicks. (12) (10). . Biatora irrubata Ach., Arn. Wulf. 153: thallus subleprosus, praec. humee- tatus flavoviridis, ap. subinnata, ochraceo-lutea, sp. ellips., 14 X 5—8, sub- acutatae vel obtusae (10). . Biatora ochracea Hepp.: thallus sordide ochraceus, ap. nigrieant., ep. hyp. fuscum, par. gelatinosae, sp. acute ellipsoid., 11x 4; thallus subnullus, ap. sanguwineo-atra, ep. fuscoluteum, hyp. rubrofuseum, par. subeonglutin., artieulatae, sp. acute-ellipsoid., 11X4—5, guttulis oleosis, J hym. vinose rubet (12). Biatora coarctata Sm.: thallus albese., minute disperso-areolat., OL levit. rubesc., ap. atrorufa, humecta rufa, marg. albido, tenwissimo, sp. pallide roseae, ovales, cum guttula oleosa rosea, optime evolutae (inde totum hym. roseolum), 18-—22 X 8—9; ep. luteol., hyp. incolor; J hıym. levissime coerulesc., dein sordidum (10). . Lecidea lactea Nyl. (12). 29. . Lecidea meiospora Nyl?: thallus tenwis, a matrice subochraceus, disperso- Lecidea tesselata Flk. (10). areolat., K —, med. J—, ap. adpressa, plana, atra, marg. erassiusculo, ep. olivac., hyp. fuscoatrum, sp. acute ellipsoid., 16—18X5—6, J hym. intense coerulesc., dein sordide vinose rubet (10). Leeidea grisella Flk. Sterilis; sed thallus Cl distinete rubens; thallus tenwis areolatus, albus, ap. mediocria, innata et protuberantia, convexiuscula, disco subpruinoso, marg. tenui, nudo, flexuoso (12); ap. prwinosa (10). Leeidea latypea Ach. (12); insula parva inter thallum Aspieiliae einereae adest; thallus albus, verrucos., K flav., med. J—, par. non omnino liberae, ep. atroviride, hyp. luteum, sp. globoso-ellips., S-11x7—8 (10). . Lecidea viridans Fw.: thallus gramulos., humectus viridulus, K flav., Cl ochrac. (12). Lecidea enteroleuca Ach.: thallus obsolet., ep. violaceo-fuscum, hym. hyp. incol., sp. tumidae, rectangulari-ellipsoid., 16% 8, cum guttulis oleosis duobus (12). f. pulverulenta Th. Fr.?: thallus rimulosus, passim in pulverem viridem granuloso-leprosam fatiscens, sed tum sterilis; ap. ab illis typi nee eswtus nec intus diversa, reactio thalli Ol indistineta (vide Th. Fr. Se. 547) (10). f. aequata Flk.: thallus tartareus, rimulosus, ap. gregaria, contigua, plana vel convexa, subnitidula, ep. violaceofuse., excip. violac, hym. hyp. incol., par. liberae (Th. Fr. Sc. 547, adnot. C) (12). 35. Biatorina lentieularis Ach.: hym. hyp. wmicolor (12). Catillaria chalybeia Barr.: thallus leproso-tartareus, sordidus, ap. parva, — 96. plana, atra, hym. smaragdulum, hyp. fuscoatrum, sp. tenues, 11—12 X v. 49. Lichenologische Beiträge. A 15 > 2—3 ‚ cum guttulis oleosis, saepissime simplices, clavae fuscae par. ad- sunt (12). . Catillaria tristis Müll. Cum pl. caleicola (vide p. 716) omnino congruens; sp. praeeip. simplices, obtuse-oblongae, sed. etiam anguste, subfusiformes (14). . Seolieiosporum umbrinum Ach. (12) (10). . Sarcogyne pruwinosa Sm.: thallum non vidi; ap. muda, sp. oblongae, 4—5 X 2—3, in ascis oblongis numerosissimae, gonidia desunt, hyp. wmneolor., hym. .J coerulesc., dein vinose rubet (10). . Buellia stigmatea Ach. (10). . Rhizocarpon geographieum L. (12). . Rhizocarpon excentricum Nyl. (12). . Rhizocarpon subconcentrieum Fr.: ap. hie illine ferroso-tineta (12) (10). . Opegrapha rupestris Pers.: thallus subnullus, ap. minuta, dispersa, rotun- dato-ellips., pseudopyrenia, sp. obtuse dactyloideae, 3sept., demum fuscae, 16—18%X5 (10). . Lithoicea nigrescens Pers.: thallus normalis, sp. latae, 19x 11 (12); colore et habitu apoth. fuscellae haud dissimilia, sp. 19—20%X 11 (10); thallus humectus viridi-ater., sp. 22X8 (14). . Lithoicea fuscella Ach.: thallus obscurus, areolis fuscescent. vel cinereis, atrovariegat., intus ater., sp. 11—16 X5—6 (12). . Verrucaria muralis Ach.: thallus albus, obsoletus, ap. emersa, pertusa, Sp. 20—22—27 X 7—12, hym. J vinose rubens, praeced. coerulesc. levissima (10). . Microthelia anthracina Anzi: thallus tenuissim., nigric., ap. minutissima, biscoctif., 16—18 X 7—9, 3sept., loculo superiore saepius iterum (erwcia- tim) diviso, sp. inde 4—6 locular., gonidia thalli globulos., diam. $S—15, granulis flavoviridibus impleta (12). Microthelia —: thallus nullus visibilis, ap. minutissima, poro in plerisque distineto, par. non vidi, sp. obtuse biscoctiform., 18%X8—9, medio valde constrictae, juniores hyalinae, demum fuscae, loculo superiore subgloboso, hym. J vinose fulvese. (14). 50. Collema callopismum Mass.: thallus disperso-glebosus, glebae verrucosae vel granulosae, ap. rufa, sp. Snae, subacutato-ellipsoid., 3sept., septis parum divisis, 22—27 X 11, dein longiores usque ad 55, et 5sept., par. articulat., thallus intus ab illo gemeris Collematis ommino diversus, gonidüs con- catenatis deficientibus (12). . Collema furvum Ach.: thallus marginib. undulatis, erectis, passim gramu- latus, med. J sanguineo-rubens (eadem conditione ac Nr. 120, p. 711) (12). 52. Lethagrium flaceidum Ach.: thallus squamuloso-exerescens (12). C. Kalkstein. Rechts vom Waldwege nach Glaning (10) steht ein mergeliger gelber Kalk- stein an, von welchem wenige plattige Fragmente auf zusammengetragenen Stein- _ haufen am Saltenwege (14) gefunden wurden. Auf diesen Kalksteinen fand ich: 716 _ E. Kernstock. 1. Rinodina Bischofü f. immersa Kbr.: thallus tenwis, lutesc., ap. minuta, im- mersa, plana, marg. cinereo-fusco, sp. oblongo-lateellipsoid., 16—19 X 11, intervallo obscuriore, ep. fuscum, par. distincte articulatae (14). 2. Aspieilia calcarea contorta Hffm. Steril (10). 3. Biatora rupestris calva Dicks. (10). 4. Biatora ochracea Hepp. (10). 5. Lecidea enteroleuca Ach. Auf krystallinischem Kalk (10); thallus tenwissim., subnullus, ap. atra, ep. violaceo-fuscum, hyp. incolor (14). 6. Catillaria tristis Müll. Eadem planta, quam Arn. in Lich. Ausfl. XVI, S. 391, nominavit (Müller Flora 1870, S. 261); thallus lutescens, ep. smaragdulum, hyp. rubricoso-fuscoatrum, sp. medio leniter constrietae, 9—-11X4, fere semper simplices; mit dem Typus: Müll. Prince. p. 58, nicht völlig über- einstimmend; est f. alpina Müller Fl. 1870, S. 261 (14). . Sarcogyne prwimosa Sm.: ap. nuda, concava, sanguwineofusca, laevigata (10). . Lithoicea nigrescens Pers.: thallus laevis, areolatus, habitu speciem e stirpe aethiobolae aemulans, sp. late ellips., 20%X 12, auf krystallinischem Kalk (10); thallus et ap. optime evoluta (10). 9. Verrucaria muralis Ach.: thallus albissimus, tenwis, ap. emersa, perith. dimidiat., sp. 16—R0 X 7—9; thallus fuscescens vel nullus, sp. 24—27 XS; thallus humectus virescens, sp. 16—22 x 5—7 (10). 10. Verrucaria caleiseda DC. Sp. non inveni (14). 11. Polyblastia albida Arn.: thallus medioeris, sordide albus, ap. minuta, apice prominentia, perithec. integrum, gonid. hymenialia desumt, sp. obtuse ellips., murali-divisae, 27—30 X 14; obsoleta kenne ich nicht, Arn. 370 und 1475 besitze ich leider nicht; übrigens ist von der Pflanze wenig vorhanden (10). 12. Polyblastia singularis Kplh.: thallus et ap. normalia, sp. autem magis divisae, 6—8 locul. Manchmal zeigen die Sporen dieser unzweifelhaften Art mit jenen der nachfolgenden mir räthselhaften so grosse Aehnlichkeit, dass ich letztere für eine abnorm entwickelte singularis mit fast freien und grösseren Apoth. halten möchte. 13. Polyblastia —: thallus albid., tenuis, ap. mediocria, emersa semiglobosa, perith. erassum, dimidiat., sp. Snae, 16—-20X8, ovales, uno apice sub- acutatae; gonid. hymenialia desunt; ap. extus et thallo eupulari haud dissimilia, sed ap. minora, semiglobosa, nec obtusa, sp. minores (10). 14. Microthelia — est eadem pl., ac arenicola Nr. 49 (14). -1 x II. Species terrestres et muscicolae. Mit Ausnahme zahlreicher gemeiner Cladonien beherbergt der trockene Waldboden der unmittelbaren Umgebung (Föhrenwald) wenig Beachtenswerthes. Ausser den bereits öfter bezeichneten Standorten ist noch zu nennen der feuchte Waldboden des sogenannten „Remp* (15). 12. 2 w — Str 16. 17. Lichenologische Beiträge. 17 . Oladonia rangiferina L.: pod. inferius eretaceo-alba, superius glaucescentia, K flav. (5). . Oladonia silvatica L. (5). . Cladonia alpestris L. Eine forma conglobata mit äusserst feinen, eine Kugel- oberfläche bildenden Verzweigungen (5). . Oladonia uneialis L. An einer Stelle (Blösse) ein Rasen mit meist zerbrochenen Zweigenden, an einer schattigen Waldstelle ein unversehrter üppiger Rasen (5). . Cladonia digitata L. (5). ;. Oladonia deformis f. erenulata Kbr. (5); pod. usque ad 3 alta (15). . Cladonia macilenta Ehrh. Auf Humus, gebildet durch verwesende Coniferen- strünke (15). . Cladonia bacillaris Arn. Auf Larix-Humus (5). . Oladonia coccifera L. Pl. spermogonifera (5). 10. Une Cladonia squamosa Hffm. (5). Cladonia furcata f. racemosa Hffm. (5) (15). f. sguamulosa Schär. (5) (15). f. palamaea Ach., Wain. Clad. 347 (5). - f. strieta Ach., Wain. Clad. 327, pod. erecta, gracillima, minus divisa, pallide virescentia, subfastigiata (5). f. corymbosa Ach. (5). Cladonia gracilis f. chordalis Flk.: pod. pallida (5). f. leucochlora Flk.: pod. gracillima, glabra, albovirentia, K —, apieib. scyphi- fera vel subulata (5). f. macroceras Flk., forma pumila (5). f. hybrida Hffm.: seyphi hie illine e centro proliferi (5). 3. Oladonia verticillata Hffm. Cum ap. (5). 14. Cladonia cervicornis Ach., Flk. Comm. 28: phyllocladia erecta, caespitem densum formantia, laciniata, pod. eylindrie., longa, simplie. seyphifera, scyphis margine spermogoniferis vel fructiferis, centro obsolete proliferis, (0): f. floripara Ach. (5). 5. Cladonia degenerans f. aplotea Ach., eadem forma, ac Arn. exs. 1148, et in meo herbario in Paneveggio collecta; forma illa junior, quae similis pod. gracilis, vide Flk. Comm. 43 (5). f. anomaea Ach. (5); vetustate dealbata, subdecorticata, simillima decorti- catae, K— (5). Cladonia fimbriata Ach., eine eigenthümliche Form: pod. valida, eylindrica, obtuse subulata, virescenti-pulverulenta (5). f. tubaeformis Ach. (4) (8) (15). f. fibula Hifm. (8). f. prolifera Hffm. (8). Cladonia acuminata Ach., vide Hue p.29 et Arn. Lich. Ausfl. XXIIL S. 97; pod. K bene flav., cornuta, decortic, (5). Z.B.Ges. B. XLI. Abh. 92 718 E. Kernstock. , 18. Cladonia pyxidata L. (5) (8) (15). f. Poeillum Ach.: pod. turbinata, granulato-squamosa, phylloel. magna, sed tenuiora (5). simplex Ach. (5). staphylea Ach. (5). syntheta Ach. (5). chlorophaea Flk. (5) (15). 19. Cetraria islandica L. Cum ap. (5). 20. Imbricaria saxatilis L. Ad muscos supra saxa (5). 21. Parmelia pulverul. f. museigena Ach. Wie die vorige (4). 22. Peltidea aphthosa f. complicata Th. Fr. (2). 25. Peltigera canina L. (2). 24. Peltigera rufescens Hffm. Steril (4). 25. Peltigera horizontalis L. Cum ap. (2). 26. Pertusaria communis DG. Ad muscos (5). 27. Urceolaria bryophila Ehrh. Supra muscos et phylloclad. Clad. digitatae (5). 28. Daeomyces roseus Pers. (5). 29. Sphyridium byssoides L. (10). f. sessile Nyl. (5). 30. Biatora sangwineoatra Wulf., Arn. Mon. 75. Auf abgestorbenen Pflanzen- resten, Nadeln ete.; thallus virescens, ap. convexa fuscoatra, gramula coerulea in hym. adsumt (5). >1. Diatora gelatinosa Flk., sec, Arnold in lit. vom 29. Juni 1891. Auf nackter Walderde; thallus leprosus, albidus vel viridulo-albidus, gonidia conti- nens, ap. patellaria, plana, fuscoatra, immarg., intus lutese., par. intri- eatae, sp. ovoid., simplie., S-1I1X5; J hym. infra levissime coerulese. (5). 2. Bilimbia sphaeroides Dicks. Supra Uladoniam: ap. convexa, livida, obseura, intus incoloria, sp. fusiformi-oblongae, simplices vel 1—-3sept., 14—19%X4; auf Moosen: thallus leprosus, viridisulfureus (Algis obsitus), ap. alba, intus concoloria, sp. 3sept., 13—20xX4 (5). . Lecidea neglecta Nyl.? verisimiliter: thallus orbicularis, muscos super saxca inerustans, caesiocinereus, minute granulosus, K levit. flavese., eum Arn. exs. 601 a bene quadrans, sed minime cum exs. 601 b, quae habet gramulos thalli erassiores, lacteos et K. distinete flav. (5). »4. Normandina pulchella Borr. Supra muscos ad saxa, optime evoluta, sed sterilis (5). 5. Dermatocarpon glomeruliferum Lönnr. Steril; thalli glomeruli non desunt, thallus pallide-cervinus, squamae marginib. crenato-lobatae (12). 2 oc III. Species lignicolae. ä 2 F 4 Die Flechten des nachfolgenden Verzeichnisses stammen hauptsächlich von einigen der zahlreichen Holzzäune um das Dorf, welche noch näher zu unter- suchen sind. Nur wenige modernde Coniferenstrünke auf dem „Remp“ habe ich gesehen ; gewiss würde dort, wie auf dem waldreichen Alten Manches zu finden sein. Wi Lichenologische Beiträge. 719 (16) = Zaun aus Fichtenholz bei der Mariencapelle. (17) = Zaun auf dem Wege nach Glaning. (18) = Lärchenpfosten einer Hütte auf dem Salten. 1. Usnea barb. hirta L. (16) (17) (18). — 2. Alectoria jub. prolwwa Ach. (13). — 3. Ramalina pollinaria Ach. (17). — 4. Platysma pinastri Scop. (19). — 5. Evern. prunastri L. (16) (17). — 6. Evern. furfuracea L. (16) (17). — 7. (lad. deform. erenulata Kbr. (17) (15). — 8. coccifera L. (15). — 9, digitata Hffm. (15). — 10. Floerkeana Ach. Auf einem Lärchenstrunke (5). — 11. bacillaris Ach. Ebenso (5). — 12. botrytes Hag. Ebenso (5). — 13. furcata var. racemosa Hffm. (15). — 14. fimbriata tubaeform. Ach. (18). — 15. pyx. chlorophaea Flik. (15). — 16. Imbrie. tiliacea Hflm. (17) (18). — 17. saxatilis L. (16) (17) (18). — 18. physodes Ach. (17). — 19. aleurites Ach. (16) (17). — 20. caperata Dill. (16) (17). — 21. aspera Mass. (16); eum ap. (17). — 22. fuliginosa Fr. (17) et f. subaurifera Nyl. (17). — 23. verruculifera Nyl. (17). — 24. Parmeliops. hyperopta Ach. (5) (15). — 25. ambigua Wulf. Auf einem modernden Zarix-Strunk (5). — 2%6. Parm. stellaris L. (16) (17). — 27. tenella Scop. (17). — 28. aipolia Ach.: thallus extus intusque flav. (17). — 29. pulverulenta Schreb. (17); f, venusta Ach. (17). — 30. farrea Turn.: thallus obscure fuscus, eprui- nosus, marginib. sorediosus (17). 31. Parm. subdetersa Nyl., Hue p. 52: thallus ambitum versus pruinos., ceterum nudus, pallide cervinus, marginib, sorediosus vel decorticatus, et huc medullae colorem flavum ostendens, K med. flav.; habitus pulverulentae (17). — 32. obscura Ehrh. (17). 33. Physcia candelaria L., bloss ein körmiger Anflug, X+ (16) (17); th. pulvi- nuli, ap. adsunt; Arn. Mon. 41 (18). — 34. (and. vulgaris Mass. Cum ap. (16) (17). — 35. vitellina Ehrh. (16). 36. Callop. cerinellum Nyl. Ap. ut in pl. corticola, semper conferta; exteriore habitu comparentur cum pyraceo, sed magis vitellina (etiam sicca); sp- etiam ut in pyraceo, sed 1önae in aseis (18). 37. Callop. cerinum Ehrh. (17). — 38. Blastenia ferrug. corticola Anzi (16) (17). — 39. Rinod. exigua Ach.: thallus et marg. ap. albesce, K +, sp. 16—19% 5—8 (16) (17) (18). — 40. maculiformis Hepp. (16): pl. maculif., thallus ob ap. confertissima mumerosa non visibilis, sp. 14—16 X 8, obtusae (18). — 41. Lecan. subfusca L. (16) (17). — 42. angulosa Schreb. (18). — 43. umbrina Ach.: sp. 11—14X8, ellips., hyp. incol., J hym. coerulesc., ap. fusca, nuda; von Arn. in lit. vom 29. Juni bestätigt (18). — 44. varia pallesce. Schrk. Frequens (17) (18). — 45. conizaea Ach., Th. Fr. Se. 261, Nyl. Se. 163: thallus lepros., ap. ceracea vel carneopallida, planiuscula, manrg. alboflavido, pulverulento, ap. conferta (16). — 46. symmictera Nyl. (16) (17). — 47. subintricata Nyl.? ap. sp. comvenient., sp. oblong. vel oblongo-ellips., 5—-8%X3—4, spermog. frusta quaesivi (16). — 48. Pertu- saria communis DC. (17). 92* 720 E. Kernstock. 49. Biatora symmiectella Nyl., Th. Fr. Se. 433: thallus obsolet., ap. albesc., convexa, livido-hyalinae, intus incolor., exeip. pallide fuscese., par. coh., sp. minutae, oblongae, 5—-7xX2, J hym. coerulese. (18). — 50. Lecid. paras. euphorea Flik. (16) (17). 51. Lecid. «amthococca Sommf., Hue p. 233: thallus albo-stramineus, erumpens, gramuloso-leprosus vel verrucoso-areolat., K rubescenti-flavus, ap. adpressa, tenwia, plana, marg., atra, opaca, ep. viridiatrum, K+ purpur., hyp. obscure fuscum, sp. Snae, oblongae vel oblongo-fusiform., 9—11X4; spermog. adsunt majora, sub microscopio obscure sordide viridia, K —, sperm. brevia, cylindrie., 3X 1'5 (16). 52. Biatorina synothea Ach.: thallus sordidus, granulos., ap. convexa, obscure livida, hyp. incol., sp. angustae, 9-11X 2, 1sept., J hym. coerulese. (17). 53. Bilimbia melaena Nyl. Auf modernden Coniferenstrünken, frequens; ap. numerosa, atra, comvexa et botryosa, ep. nigrie., hyp. subviolaceo-purpur., sp. 3sept., 16X4 (15). 54. Scoliciosporum lecideoides Hazsl.: thallus minus evolutus, ap. sangwineo- atra, intus rubesc., K violac., sp. anguillulaeform. (17). — 55. corticolum Anzi (16). — 56. Buellia punctiformis Hm. (16); £. chloropolia Fr. (17). — 57. paras. f. saprophila Kbr. (18). — 58. Calicium ewrtum Borr.; ap. cum stipitib. omnino atra, hie illine prwina alba tenuissima supra dis- cum visibilis, stipites breves, validi, exe. turbinato-semiglobos. (18). . Calicium parietinum Ach.: ap. minuta, atra, sp. modo simplices, fusiformi- ellips., 7—-9X3—4 (17) (15). 60. Sphinctrina microcephala Sm.: thallus minus distinctus, ap. normalta, sp. in ascis eylindric. Snae, subglobosae, fuscae, 8x 5—7 (16); thallus distinetus, lobulato-granulosus, viridieinereus (17). OX Ne} "IV. Species corticolae. ° Wenn schon durch eine systematische Aufzählung aller Species corticolae — ohne Rücksicht auf den Standort — eine bequemere Orientirung über die rindenbewohnende Flora ermöglicht würde, so möchte ich doch zu Gunsten der genauen Einsicht in die Specialtloren und aus anderen Gründen der Methode folgen, die Pflanzen nach den Standorten zu ordnen. In Folgendem bedeuten: A. = Aeste, St. = Stamm, Zw. = Zweige, Zpf. = Zapfen. 1. Pinus Abies (Remy). 1. Usnea barb. L. St., Zw. — 2. Evern. prunastri L. St. — 3. furfuracea L. St. — 4. Plat. pinastri Scop. St., Zw. — 5. Parmeliopsis ambigua Wulf. St., Zw. — 6. Imbrie. saxatilis L. St., Zw. — 7. physodes Ach. St., Zw.; f. Zabrosa Ach. St. — 8. aleurites Ach. (Parm. placorodia Nyl.), optime fructifera, St. — 9. fuliginosa Fr» St., Zw. 10. Imbrie. exasperatula Nyl. Cum ap.; ap. thallo concoloria, parva, marg. granulato-erenulato, demum convexula, marg. demisso, sp. Snae, globoso- 14. 10. 17 18. 24. Lichenologische Beiträge. el ellipsoid. vel subglobosae, 8X 5—S, cum guttula oleosa, uno apice wnter- dum attenwatae, J hym. persistenter coerulese., ep. contiguum, amorphum, par. coneretae. — 11. Parm. tenella Seop. — 12. Callop. pyraceum Ach. 3. Blasten. ferrug. corticola Anzi: thallus albidus, laevigat., ap. parva, plana, marg. disco concolore, eroceo-wurantiaca, sp. 15 X 5— 8, gomidia in centro apotheei hyp. subjacent., ceterum deficientia, minuta, Iuteoviridia, ellipsoid., 5—8xX3—4, guttulis oleosıs. Rinod. exigua Ach: thallus et ap. margo albid, K+, sp. 14—19X7, sporobl. constanter rotumdis. . Rinod. metabolica Anzi: sp. 16—22 X 6—8, sporobl. malleiformibus („hantel- förmig*), intermixtis sporis sporobl. rotundis. Zw., St. Rinod. corticola Arn.: ap. pertusarioidea, id est in verrueis thallinis inclusa (juniora), sp. majuseulae, latae, 22—R6 X 11—14, sporobl. trapeziformib. vel (rarius) malleiformib., isthmo neglecto; J hym. post coerulesc. levem vinose rubens, praecip. asci, apices eorum persistent. coerulese. Ochrolechia tart. £. androgyna Hoffm.: thallus albus, tenuis, laevig., passim albosoredios., Cl rub., Na CO; roseus. St., Zw. Lecan. subf. glabrata Ach. St. — 19. albella Pers. St., Zw. — 20. sub- intricata Nyl.?: ap. omnino huc ducenda, sp. ellips., 8-9 X 4—5, spermog. non üweni. — 21. symmictera Nyl. St., Zw. Lecidea alba Schl., Arn. Mon. 80, Hue 180: thallus leprosus, viridis, Ol ochrae., ap. biatorina, non pure atra, hym., hyp. incolor., vel hyp. pallide luteolum, sp. illis parasemae simillimae, 12—15 X 8, par. liberae. — 23. parasema Ach. St. Leeidea olivacea Hoffm.: thallus leprosus, cinereo-viridis, Ol rubens, ap. subaeruginoso-atra, hyp. fulvesc., sp. 14X7—8, J hym. persist. sat coerulesc. St., Zw. . Secoliciosp. corticolum Anzi: ap. sordide fusca, convexa, ep. sordidum, hym. hyp. incol., sp. 27—30%X3—4, clavaeformi-acieul., geniculatae. R bBacidia acerina Pers.: thallus leprosus, ap. elevata, atra, ep. atrocverul., hyp. pallid., sp. gracillime acicul., 60%X2—3, pleioblastae, Zw.; thallus. leprosus, pallide ochroleuc., ap. intus subincol., vel hym. violase., sp. 54—70 x3 vel 27—54X 3, 15septatae, rectae vel paullo curvatae. . Bacidia arceutina Ach.: thallus leprosogramulos., viridis (vide Th. Fr. Se. 399), ap. adnata, fusca, ep. hyp. luteofuscum, par. conglutin., sp. gra- eillime aciceul., 54X1—2, pleiobl., J hym. post. coerulesc. obscure vinose rubet. 2. Pinus Picea (Remy). . Imbrie. exasperatula Nyl. — 2. Parmelia tenella Scop. — 3. Cand. vulg. Mass. Steril. . Jtinod. metabolica Anzi: thallus tenwis, albidus, K-+, sed ap. extus ommino lecideina, disco et marg. nigra, sp. 16—18 X 7—8, sporobl. malleiformib., hyp. incol. 122 E. Kernstock. 5. Rinod. corticola Arn., eadem pl. ac. ad P. Abietem Nr. 16. — 6. Lecan. subfusca L. — 7. angulosa Schreb.: ap. fuscoatra, prwina densa albida, Cl eitrina, obtecta. 8. Lecan. pallida Schreb. (albella Pers.): discus Ol =, leviter prwinosus, thallus albus, erassiuscul., rimoso-areolat., rugulosus, passim sorediosus, K flav. 9. Lecid. parasema Ach.; f. grandis Fw.: thallus albus, erassiuseul., ap. majus- cula, 2 mm lata, plana, marg. varie flexuoso, aterrima, ep. coeruleo-nigri- cans, hyp. fulvese., sp. 15% 8. f. flavicans Th. Fr. Sc. 544?: thallus tenwis, rimulos., laevigatus, albo- flavicans, Cl rub., K vix flavesc., ap. majuscula, plana vel convexiuscula, atra vel pallide- vel livido-fusca, ep. (in atris) obseure smaragdulo-fuligin., K magis olivasce., hyp. obscure fulvese., sp. 11X7; ep. in laetius color. cum hym. incolor., hyp. subincol. vel lutesc., sp. 14X 8. Der Thallus hat nur einen deutlichen Stich ins Gelbliche. 10. Lecid. olivacea Hffm.: thallus ommino ut in parasema, sed Cl rub., K flav. 11. Bilimbia Naegelii Hepp.: thallus albid., ap. fusca (obseure vel pallide), ep. violaceofuse., hym., hyp. incolor., sp. variabiles, 3sept., oblongae vel sub- fusiform., rectae vel leviter curvulae, 16—18 X 4—5. 12. Arthonia astroidea Ach. — 13. Arthothelium amastomosans Ach.: sp. ovales, medio non constrietae, 7sept., septis divisis, 19—22 X 9—11 vel 16—28 X 8—12, asci rotundati. — 14. Arthopyrenia globularis Kbr.: ap. pauca, basi inflexa, sp. constriete 1sept., 14-16 x4—5, cum guttulis oleosis, par. nullae. | 15. — —? Ein steriler Thallus, Zaevigatus, continwus vel rimulosus, sulfwreo- albid., hie illine soredios., K rubens, Cl—, Na —; ap.? 3. Pinus silvestris. 1. Usnea barbata L. St., Zw. (5). — 2. Alector. jub. proliwa Ach. St., Zw. (5). — 3. Evern. furfur. L. St. (5). — 4. Clad. bellidiflora Ach. Cum ap. (5). — 5. digitata Hffm., phyllocladia (5). — 6. bacillaris Ach. (5). — 7. pyeidata f. staphylea Ach. (5). — 8. Plat. pinastri Scop. St., Zw. (5). — 9. Imbrie. physodes Ach. Zw. (15); thallus tota superficie sorediosus (5); f. Zabrosa Ach. Cum ap. St. (5). — 10. "aleurites Ach., optime fructi- fera. St. (5) (15). — 11. caperata Dill. (5). — 12. Parmeliops. ambigua Wulf. St. (5). — 13. Cand. vitellina Ehrh. Zw. (5). — 14. Blast. ferrug. corticola Anzi. Zw. (15). — 15. Rinod. metabolica Anzi. Zw. (5). — 16. Ochrol. tart. f. androgyna Hfim.: CI rub., Na roseus. Zw. (5). — 17. Lecan. subf. pinastri Schär., ap. fere semper hymeniis elapsis. Zw. (5) (15). — 18. symmictera Nyl. Zw. (5) (15). — 19. Lecid. parasema Ach. Zw. (5). — 20. Laureri Hepp. Zw. (5). — 21. olivacea Hfim.: th, sterilis, granuloso-lepros., lutese., Cl ochrac. (5). — 22. Buellia paras. vulgata Th. Fr. Zw. (5). — 23. Arthopyr. fallae Nyl.: par. adsunt, sp. 16—18 X 5—6, cum 4 guttulis, inter guttulas constrictae. Zw. (5). EBEN TER MPERT TE Tue Lichenologische Beiträge. 123 4, Larix europaea. 1. Usnea barbata L. Zpf., A., Zw. (18); St., Zw. (15); cum ap. A. (15); forma dasypoga Ach. St. (18); f. hirta L. A., Zw. (15), St. (18); f. soredüfera Arn. A., Zw. (15). — 2. Alect. jub. prolixa Ach. St., A., Zw. (15); Zpf., St., A. (18). — 3. cana Ach. A. (15) (18). — 4. Evernia prunastri 1. St: A... Zw... (15): . Evernia thammodes Fw.: thallus rigidior, subteres, utringue albidoflavese., vel infra passim albese., K —, totus soredüs gramulosis et ramulıs coral- loideis obsitus. Zpf., St. (18); A. (15). 6. Evernia furfuracea L. Cum ap. Zpf. (18), St., A., Zw. (18); A., Zw. (19. — 7. vulpina L. St. (18). — 8. Ramalina farinacea Ach : laciniae lineares, nitidae, laterib. sorediosae; parum evoluta. Zw. (15). 9. Ramalina pollinaria Ach.: thallus humilis, pulvinatus, late laciniatus, pla- nus, nitidiuscul., sublaevis, ommino esorediosus, apieib. obtuse laceratus, viridi-stramineus. St. (18). 10. Plat. pinastri Scop. St., A., Zw. (15), Zpf. (18). — 11. wlophyllum Nyl. Sc. 82. A. (15). — 12. Imbrie. saxatilis L. St., A., Zw. (15); Zpf., St., A. (18). — 13. physodes Ach. St., A., Zw. (15), Zpf., St., A., Zw. (18); f. labrosa Ach. A., Zw. (15), A. (18). — 14. aleurites Ach., St. (5). — 15. caperata Dill. St. (5). — 16. fuliginosa Fr. St. (5); f. subaurifer« Nyl. St. (5), A., Zw. (15). — 17. exasperatula Nyl. Cum ap. Zpf., A. (18), St. (5), A., Zw. (15), Zw. (18). — 18. Parm. ambigua Wulf. St. (5), Zw. (15). — 19. Parmelia tenella Scop. Zpf., A. (18), A., Zw. (15). — 20. Physcia eandelaria L.: sp. 11—14xX4—6. St. (18), A. (18). — 21. Xanthoria Iyennea Ach. Nur wenige Thallusläppchen, X +, sorediosae. Zpf. (18). — 22. Cand. vitellina Ehrh. Zpf, St., A. (18). — 23. Callop. cerinum Ehrh. St. (18). — 24. salicinum Schrad.: thallus flavus, granuloso-verruculos., ap. minuta, aurantiaca, sp. 14 X 5—7. St. (18). — 25. Blast. ferrug. corticola Anzi. St., A., Zw. (5), Zpf., St., A. (18). — 26. Rinod. pyrina Ach.: ap. marg. fuseus, sp. oblique ellipsoid., 16—18 x 5—8, sporobl. rotund., thallus leprosus, cinereo-viridis, ap. marg. fusco, sp. 14—15 X 5—7, Zyf. (18); ap. marg. cinereofuscus, sp. 9-16 X 4—7, A. (18), St., Zw. (18). — 27. exi- gua Ach., Arn. Mon. 53: ap. nigric., marg. albido, K flav., sporae spo- robl. rotundis, 14—16 X 4—8; ap. pro more majora. St. (18), St. (5). 23. Rinod. corticola Arn.: ap. fuscoatra, marg. albido, sp. viridulae vel fuscae, 19—22—24 x 9—12, sporobl. malleiformib. Zpf., A. (18), A., Zw. (15). 29. Ochrol. tart. f. androgyna Hffm. St., A. (15), A. (18). — 30. Lecan. sub- fusca L. Frequens. Zw. (15), Zpf., St., A., Zw. (18); f. coilocarpa Ach. Zpf., A. (18); f. chlarona Ach. A., Zw. (15); f. pinastri Schär. St. (5). — 31. angulosa Schreb. Zw. (15), Zpf., St., A., Zw. (18). 32. Lecan. peralbella Nyl.: ap. plana, albida, nuda, ep. gramulos., hym. I eoerulesce., mox cum ascıs obscure vinose rubens. Zw. (15). — 33. varia Ehrh. St. (5) (18). or 124 E. Kernstock. 34. Lecan. conizaea Ach.: ap. conferta, plana, pallide carnea, marg. viridulo- flavido, sp. robustae, oblongae, 12—15—17 X 3—5, par. conglut., ep. gra- nulos., J hym. coerul., dein vinose rub., th. pallide ochroleue., K paullo flavese.; Arn. exs. 1164 omnino similis, sed minus evolut., in pl. nostra marg. pulverul. vix vidi, sp. paullo majores. Zpf. (18). . Lecan. symmictera Nyl. St. (5), A., Zw. (15), Zpf., St., A, Zw. (18). 6. Lecan. saepincola Ach.: thallus verrucos., flavus, ap. confertissima, sub- biatorina, livido-fuscese., convexa, marg. flavido erenulato, ep. granulos., sp. ellips. vel oblongae, 10—14x4—5; cum Arn. exs. 998 bene quadrans (excepto marg. ap.). St. (18). 37. Lecan. pumilionis Rehm.: thallus gramulos., pallide viridulus, ap. biatorina, livida vel fusca, sp. 13—17 X 4—5, sperm. non vidi. Zpf. (18). — 38. sub- intricata Nyl.: habitu exteriore quadrans, sed sp. paullo longiores, an- gustiores, —11xX3—3°5, sperm. non inveni. Zpf. (18), St. (5). 39. Lecan. metaboloides Nyl.: ap. biatorina, fuscese., gregaria, comvexa, ep. gramulos., lutese., J hym. coerulese., dein fulvesce., sp. oblongae, 8-12 X 3—4, sperm. recta, -8xX1'5. Zpf. (18). 40. Lecanora —: thallus vie visibilis, ap. conferta, plana, minuta, rufofusca, marginata vel immarg., sp. oblongae, 11X3—4, ep. granulos., fuscese., par. conglutin., hym. J coerulese., dein vinose rubet. Zpf. (18). — 41. Phlyctis argena Ach?: thallus sterilis, albus, laevigat., Cl roseus, K e flavo rubens, extus intusque. (Arn. in lit. vom 29. Juni vermuthet obige Art.) 42. Biatora lignaria Kbr.?, Hue 142: thallus nullus visibilis, ap. minuta, nigricant., convexa, ep. fuscese., hym. hyp. incolor., sp. in ascis 16nae, ellipsoid., 5—6 X 3—4, J hym. coerulese., dein obsceure sordide violase.; ist mir wegen der Kleinheit der Apoth. und Sporen sehr verdächtig. Zpf. (18). 45. Biatora flexuosa Fr. Steril: thallus verrucoso-granulos., viridis, intus (nec extus) Cl rubens; an den Rindenschuppen gegen den Boden hin. St. (18). 44. Lecid. parasema Ach.: hyp. pars superior violase., ep. coeruleo-smaragdul., partes coloratae K olivasc. Zpf. (18), St. (5), Zw. (15). A., Zw. (18). — 45. olivacea Hfim.: thallus sterilis, leprosus, ochroleuceus, Cl ochraceus. Zpf., St., A., Zw. (18), A., Zw. (15). — 46. Laureri Hepp. St. (18). 47. Biatorina pineti Schrad?: thallum non vidi, ap. carneopallida vel flavida, majora, convexa, habitu fungillum (Discomycet.) aemulant., intus omnino alba, par. capillar., sp. in ascıs cylindraceo-clavat. Snae, saepe umi- seriatim dispositae, obtusae, 1sept., 10—14x4—5, demum fuscese. et apieib. paullo cuspidatae. Zw. (15). 48. Baeidia acerina Pers.: ap. turbinato-clavata, atra, opaca, ep. coeruleomigrie., sp. tenuissimae, 54—60%X2. A., Zw. (15). — 49. Scoliciosp. corticolum Anzi: ap. minuta, fusca, convexa, thallus leprosus, viridis, sp. gracıles, geniculatae, 30—41 % 2, distincte pluriseptat. Zpf. (18), A., Zw. (15), A. (18). — 50. Buellia paras. vulgata Th. Fr. Zpf., A. (18); f. disciformis Fr. St. (5). A. (15). — 51. punctiformis Hffm. Zpf., St. (18), St. (5). — 52. Schaereri De Not.: ap. dispersa, minutissima, plana, marginata, 7x2. St. (18). wo or REIN ar Lichenologische Beiträge. 1 25 53. Arthonia proximella Nyl. Se. 262: sed sp. majores, ut in Arn. Lich. Ausfl. Or — or or 1 Ne) 20 24 DD Si 50. XXI; ap. minuta, dispersa, convexiuscula, ep. olivaceofuscum, par. distincte articulatae, apice fuscese., sp. in ascis amplis, saccatis Snae, 19—22—27 x 8—12 (vidi unicam fuscam 35 x 14), obtusissimae, 1sept., medio valde constricetae, primum incolores, cum duobus guttulis oleosis, demum fuscae. A., Zw. (18), A. (15). . Arthothelium anastomosans Ach. A., Zw. (18). . Arthopyrenia fallae Nyl.: ap. dispersa, pro genere majora, thallus non visibils, par. mediocres, sp. constricto-dyblastae, cum guttulis oleosis 4, 17—22 x 45; St. (18); sp. oviformi-oblongae, 19—24 X 5—S, par. parcae; A. (18), Zw. (18). — —?: thallus sterilis, aeruginosus, leprosus, protothallo albo byssino, Cl—, K flavesc. A. (15). 5. Quercus pubescens (Stamm). . Imb. tiliacea Hilm. — 2. sawatilis L. — 3. caperata Dill. — 4. verruculifera Nyl. — 5. Parm. stellaris L. — 6. tenella Scop. — 7. aipolia Ach. — 8. pulverulenta Schreb. Neben der gewöhnlichen eine f. bullato-compacta, tota prwinosa; f. venusta Ach. — 9. farrea Ach.: thallus dense albo- pruinos., marginib. erectis, sorediosis. — 10. obscura Ehrh. — 11. Xan- thoria lychnea Ach.; f. fulva Hfim.: thallus micerophyllinus, fulvus, lobuli imbricati, subconchiformes, marg. soredioso-fatiscentes. — 12. Cand. vulgarıs Mass. — 13. Callop. cerinum Ehrh. — 14. cerinellum Nyl. — 15. Rinod. exigua Ach.: thallus et ap. margo alb., K-+, marg. ap. demum demisso, sp. 15—18 X 5—9, sporobl. globulos. — 16. polyspora Th. Fr. — 17. Lecan. subfusca L. — 18. angulosa Schreb. . Gyalecta trumcigena Ach.: thallus lepros., praec. humect. cinereo-viridis, ap. innata, carmeofuscese., par. crassiusculae, liberae, distinetissime arti- culatae et clavatae, sp. oblongo-fusiformes, 7—9Isept., septo uno vel altero semel divisis, 24—30X7—9, J hym. violac. vinos., post coerulesc, levem. . Lecid. parasema Ach. — 21. Laureri Hepp.: thallus albus, subaequalis, ap. convexa, nitida, par. non omnino discretae, ep. atrocoerul. — 22. Scolicio- sporum lecideoides Hazsl.: habitus peregrinus, thallus minus evolutus, ap. dispersa, intus rubentia, K violascentia, sporas evolutas non vidi. — 23. Buellia punctiformis Hfim. . Pyrenula farrea Ach. (leucoplaca Wlir.), Nyl. Se. 279: thallus effusus, albus, subverniceus, ap. innata, hemisphaerica, tandem cupularia (nucleo elapso), par. capillar., sp. in ascis subeylindr. Snae, sp. navieul. vel fusi- formes vel subpediculiform., fuscae, 3—5sept., cum guttulis, 16—30—35 x8 10. 5. Arthopyrenia —. Wahrscheinlich dieser Gattung angehörig, konnte keinen entwickelten Nucleus finden, Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 93 726 E. Kernstock. 26. Mallotium tomentosum Hifm.: Thallus juvenilis, steril. 27. Collema microphyllum Ach. Thallusfragmente ohne Apoth.: thallus nigre- scens, humect. pulposus, gramulato-dentatus vel centro verrucosus. 28. Lethagrium verruculosum Hepp.: thallus fusconigrie., lobis erectis, verru- coso-plicatis, cerebriformis, ap. rufa, mitida, mox convexa, sp. 3sept., oblongae, obtusae vel altero apice acutatae, 16—22X7—9; L. conglo- meratum hat andere Sporen; diejenigen unserer Pflanze mit Hepp. 416 völlig übereinstimmend (vide Arn. Lichenol. Fragmente III). 6. Fagus silvatica. Das nachfolgende Verzeichniss bezieht sich auf eine Gruppe in gemischtem Bestande des sogenannten „Paterwaldes“ (3) und einen kleinen Buchenhain auf dem „Remp“ (15). 1. Ramalina fraxinea L.: thallus minor, marginib. soredüs ellipsoid. vel ob- longis obsitus, ap. lateralia, pauca minora adsunt, sp. 16% 5, fabaceo- curvatae (3); dieselbe Form (15). — 2. Imbrie. saxatilis L. St. (15). — 3. fuliginosa Fr. Cum ap.; cum isidio normali. St. (3) (15); f. subaurt- fera Nyl. St. (8) (15). — 4. Parm. stellaris L. St. (3) (15). — 5. tenella Scop. St. (3) (15). — 6. aipolia Ach.: thallus K extus intusque flavese., centrum versus obscuratus. — T. caesia Hffm.: habitu ommino hujus speciei, sed soredüs albidis marginalib., vix superficialibus et thallus K (3); supra radices Fagi: forma typica evoluta (15). — 8. pulverulenta Schreb. (3); f. detersa Nyl. St. (15). — 9. Xanth. parietina L. St. (2). — 10. Anaptychia ciliaris L. St. (15). — 11. Cand. vulgaris Mass.: thallus optime evolutus, passim granulosus. St. (15) (3). — 12. vitellina Ehrh. Supra radices (15). — 13. Callopisma cerinum Ehrh. St. (3). — 14. Rinod. metabolica Anzi. St. (3). — 15. Lecan. subfusca L.. forma thallo crasso, rimoso-areolato, disco subatro, marg. erasso, K flav.; ap. cum Fungillo. St. (3) (15). — 16. intumescens Rebt. St. (3) (15). — 17. albella Pers.: ap. Cl=, sp. S—-9X5, hym. persist. coerulesc., secund. Nyl. Flora 1872 p. 365 = subalbella Nyl.; sperm. non inveni. 18. Lecan. amgulosa Schreb.: pl. spermogonifera, spermog. numerosa, maculi- formia, atra, sperm. arcuata, acicul.,, 19-24 X1, ap. non rite evoluta, sporas non vidi nec ascos, thallus comtinuus, laevigatus, albus, K flawese. 19. Lecan. intricata Schrad. Eine kleine Insel mit theils hellbräunlichen, theils olivenschwarzen pseudobiatorinischen Apotheeien zwischen dem Thallus von Opeg. herpetica. 20. Lecanora? —: ap. magna, elevato-sessilia, crassa, rufofusca, marg. crasso, rugu!oso, albo, thallus albus, inaequalis, K —!, extus fere Lecanorae subf. rugosae, sed sp. in aseis ventricosis 16nae, globoso-ellips., 9-10 X 7—5, simplices. Ich vermuthe eine andere Gattung. DIESE HN N. - = Lichenologische Beiträge. TAN . Aspierlia einerea L. Ad radices, optime evoluta, bypica (15). — 22. Pertu- saria communis DC. Cum ap.; sp. I—2nae, 54—86 X 24—43 (5). — 23. Lecania cyrtella Ach.: thallus tenwis, leprosus, alboviridis, sp. 1sept., rectae, 16 X4. Zw. (5). — 24. Lecid. paras. Ach. St. (3) (15). — 25. oli- vacea Hflm. St. (3). . Lecidea —: thallus albidus, K —, med. J—, ap. alra, plana vel converula, ep. obscure viride, hym. angustum, hyp. nigrie., sp. subbacillares, LI—16 x3—3°5, K hyp. viridescens, par. coh. . Biatorina nigroclavata Nyl.: hyp. pallide fuscese. St. (15). — 28. Bilimb. Naegelii Hepp. St. (15). ). Buellia paras. f. vulgata Th. Fr. St. (3); f. disciformis Fr. St. (15); f. miero- spora Wain.: sp. latae, breves, 11X5—6, thallus albus, K flavesc.; die- selbe dem äusseren Habitus nach, nur besser entwickelt, hat an anderer Stelle normale Sporen. . Arthonia astroidea Ach. St., Zw., frequens (3); f. radiata Pers. St. (3). — 31. Graphis seripta f. flexuosa Flk. St., Zw. (3); f. limitata Pers. (5); var. pulverulenta f. stellaris Mey. sec. Arn. Lich. Fragm. in Flora 1881 (3). 32. Opegrapha herpetica Ach.: thallus pallid., determinatus, ap. elongato-oblonga, varie curvalta, simplicia, obtusa, sp. 1—3sept., 16—23%X3—4, demum lutese., fere semper leviter curvulae, anguste fusiformes. . Opegrapha varia f. lichenoides Pers.: ap. lata, obtusa, subtumida, marg. saepissime demisso, sp. 6nae, 5—7sept., dactyloideae, demum fuscae, 24-297 x4—5. St. (3) (15); f. diaphora Ach. St. (8); f. rimalis Fr.: ap. lirellaeform., linearia, varıe curvata, marginib. inflexa, sp. 5sept., 19—23 x 45. St. (3). 4. Arthopyrenia fallax Nyl.: ap. mediveria, dispersa, sp. eumeatae, 1sept., 16—19 x 4—5, cum 2—4 guttulis, medio constrietae, par. distinctae. . Arthopyrenia punctiformis Ach. St., Zw. (3). 5. Sagedia carpinea Pers. Frequens; thallus tenuwissim., virescens, macularis, ap. parvula, sp. in aseis amguste lanceolatıs Snae, 3sept., obtuse- vel acute-fusiformes, 15 x 3—4, par. mediocres. Zw. (3). . Polyblastia? —: ap. minutissima, sp. in ascis oblongis Snae, obovatae, 3sept., septis iterum semel divisis (ut sporae appareant erueiatim divisae), obtusae, medio constrictae; par. non vidi. Die Pflanze ist sehr mangelhaft. 7. Betula alba. Birken sind auf Waldwiesen, am Saume der Wälder zerstreut; nachfolgend verzeichnete Flechten stammen lediglich von zwei Standorten. 1. Usnea barbata L. (5). — 2. Evern. prunastri L. (5). — 3. Plat. pinastri Seop. (5). — 4. Imbrie. saxat. L. (5). — 5. physodes Ach. (2). — 6. cape- rata Dill. (2) (5). — 7. conspersa Ehrh. (5). — 8. fuliginosa Fr. (2) (5); f. subaurifera Nyl. (2) (5). — 9. exasperatula Nyl. (5). — 10. aspera 93* 128 E. Kernstock. Mass. (2). — 11. Farm. stellaris L. (2) (5). — 12. tenella Scop. (2) (5). — 13. hispida Fr. (semipinnata Schär. En. 41), similis tenellae, sed apice non fornicata et ciliis longissimis albis (2). — 14. Xanth. parietina L. (5). — 15. Cand. vitellina Ehrh. (2) (5); f. wanthostigma Pers.: thallus minute granulos., effusus. — 16. Callop. cerinum Ehrh. (5). — 17. Blast. ferrug. corticola Anzi (2) (5). — 18. Rinod. pyrina Ach. (5). — 19. exi- gua Ach. (2) (5). — 20. corticola Am.: ap. fusco-atra, mediocria, marg. crasso, sp. 20—24%X 11—12, sporobl. conico-truncatis (5) (12). — 21. Lecan. subfusca L. (2) (5); f. pinastri Schär. (5). — 22. Lecid. paras. L: (2) (5). — 23. Scoliciosp. corticolum Anzi. In den Astfalten (5). — 24. Buellia paras. disciformis Fr. (2). — 25. pundiformis Hffm. (5). — 26. Arthonia astroidea Ach. (5). 27. Opegrapha betulina Sm. (Turneri Leight), Arn. Lich. Fragm. XXVII, Corfu, II, J.; ap. lürellaeform., simplices, sp. tantum vidi 2sept., elongato-oblon- gas, huteas vel fuscese., 19—27 X 3—4 (5). 28. Arthopyrenia fallax Nyl.: ap. mediocria, par. adsunt, sp. non vidi (5). — 29. punctiformis Ach.: sp. elongato-oblongae, 19 X 3—4, 1sept., cum qut- tulis oleosis, par. non distinctae (5). — 30. rhypontha Ach. (5). — 31. Fu- mago Wllr.: thallus nigricans; tenwiter rimulos., ap. immersa, thallo obtecta, 3sept., 15X 5, laterib. constrieta (5). 32. Mycoporum ptelaeodes Ach.: thallus non visibilis, ap. transversim ellipsoid., par. nullae, sp. in aseis pyriformib. Snae, 3sept., septis praeeip. swpe- riorib. iterum longitud. divisis, 19—24X5—8S, aetate pallide fuscese. vel lutese., laterib. constrictae; ich glaubte zuerst eine Polyblastia fallaciosa Stzb. vor mir zu haben, doch: asci et paraph. absentia non quadrant. Nicht eigentlich die Apothecien sind elliptisch, sondern eine schwarze Aureole um das Apothecium hat diese verzogene Form. 8. Populus tremula. Espen sind zahlreich vorhanden; nachbezeichnete Flechten stammen von zwei Standorten. 1. Imbrie. exasperatula Nyl. St., Zw. (10). — 2. Parm. stellaris L. St. (5), St., Zw. (10). — 3. tenella Seop. (5). — 4. aipolia Ach. (5). — 5. obscura Ehrh. St. (5), St., Zw. (10). — 6. Xanth. pariet. (5). — 7. Cand. vitell. St., Zw. (10). — 8. vulgaris Mass. Steril (5). — 9. Callop. selieinum Schrad. (5). — 10. cerinum Ehrh. St. (5), St. (10). — 11. pyraceum Ach. St., Zw. (10). — 12. cerinellum Nyl. (10). — 13. vitellinulum Nyl. Lap. 127: thallus vix ullus, flavesc., K purpur., ap. conferta (illis cerinelli haud dissimilia, sed magis vitellina), sp. üllis pyracei similes, 14 X 7—8 (5). — 14. Rinod. pyrina Ach. (10). — 15. Lecan. subf. rugosa Pers. St., Zw. (5), St. (10). — 16. Lecania ceyrtella Ach.: ap. pallide fuscese., albomargin., sp. Snae, oblongae, 1sept.; adsunt ap. subalbida, marg. | | Lichenologische Beiträge. 129 tenwi albido, sp. saepe simplie. (5). — 17. Leeid. paras. (5) (10). — 18. Bacidia abbrevians Nyl., Th. Fr. Se. 362, Arn. Lich. Fragm., Flora 1871: par. apicem versus obscure virides, K—, exe. K violasc., sp. breves, rectae, 3sept., 16% 2, hyp. subincolor., ap. nigrieant. (5). — 19. Arthrosporum accline Fw. (5). — 20. Coniangium exile Flk.: ep. vire- scens, K—, sp. 11X3 (5) (10). — 21. Arthonia punetif. var. quadri- septata Ohl. Zus. 41: ap. plana rotundata, sp. in ascis pyriformibus, cuneato-oblongae, obtusae, 4sept., lateribus constrietae, 19%X 5; 7/W. (10). — 22. Arthopyrenia pluriseptata Nyl. Zw. (10). — 23. Mycoporum —: sp. in aseis oblongis Snae, sp. 16—-20%X7—9, 3sept., uno vel altero loculo longitudinal. diviso, par. nullae. 9. Salix vitellina. Die nachbezeichneten Flechten stammen von zwei morschen Weiden- strünken. 1. Imbrie. saxatil. — 2. caperata Dill. — 3. glabra Schär. — 4. verrucuhfera Nyl. — 5. Parm. stellaris L. — 6. tenella Scop. — 7. pulverul. Schreb. — 8. obsceura Ehrh. f. virella Ach. — 9. Xanth. Iychnea Ach. — 10. Cand. vitell. — 11. vulgaris Mass. Steril. — 12. Callop. cerin. — 13. pyraceum Ach. — 14. cerinellum Nyl. — 15. evitellinellum Mudd. — 16. Lecan. subfusca L. — 17. Hageni Ach. Wenige Apoth.: ap. caesioprwinosa, marg. albo, K—, sp. 9X 4—5. — 18. Lecania eyrtella Ach. 19. Scoliciosp. lecideoides Hazsl.: thallus albus, tenwis, ap. ommino lecidein«, plana, marginat., excip. carneofusc., K violae., hyp. pallide Iuteolum, sp. 32% 3, clavato-acieulares, geniceulatae; par. apice fuscopurpureae, cum exc. purpureo K violase. 20. Arthop. fallac Nyl.: ap. majuscula (inter thallum Parm. obse. virellae dispersa), sp. in ascis elongato-oblongis Snae, oviformi-oblongae, medio constrict., 1sept., par. distinctae. 21. Microglaena? —: thallus lepros., viridis, ap. conica, atra, humecta carno- sula, sp. in ascis 4—8, oblongo-ellips., muriformes, fuscae, 54 x 16, 7—9Isept., par. capillar., pl. male evoluta. 10. Salix Caprea. Die Flechten stammen von einem baumartigen Exemplare an einem Wald- saume des Krummenbühel. 1. Parm. stellarıs L. — 2. tenella. — 3. obscura. — 4. Cand. vitellina. — 5. Callop. cerin. — 6. cerinellum Nyl. — 7. Rinod. polyspora Th. Fr. — 8. Lecan. subfusca. — 9. angulosa. — 10. Lecid. paras. — 11. Bilimbia Naegelüi Hepp.: thallus albus, ep. convexiuscula, fusco-atra, intus albida, ep. nigrie., hyp. wncol., sp. elongato-oblongae, 1—3sept., obtusae, 16—19 x 4. — 12. Scolieiosp. corticolum Anzi. 730 E. Kernstock. 15. 2) 20. 22. 24. 25. 26. 11. Ulmus campestris. [2] . Imbrie. tiliacea. — 2. saxatil. — 3. caperata. — 4. glabra Schär. — 5. Parm. stellaris. — 6. tenella Scop. — 7. aipolia Ach. — 8. pulwerul. — 9. farrea Ach.: thallus fusco, marginib. erectis, sorediosis. — 10. obsceura. — 11. Parm. endococcina Kbr.: Cum ap., nur wenig vorhanden; die steinbewohnende Form fand ich nicht. — 12. Xanth. Iychnea Ach. Cand. vulgaris Mass. Cum ap.: thallus optime evolut., effusus, late-laciniatus, laciniae marg. vel totae gramulosae, sp. nmumerosiss., ellips. vel globoso- ellips., 7x4, cum guttulis duob. — 14. Callop. cerin. Rinod. colobina Ach.: thallum distinctum non vidi, ap. solitaria, dispersissima, disco coeruleonigrie., marg. cinereo, ep. sordide coerulesc., K violase., sp. late ellips., obtusissimae, 16—19 X 9—12, sporobl. malleiformib. vel subrotundis. Rinod. exigua Ach. — 17. Lecan. subfusca; f. variolosa Fw. (= soredüfera Th. Fr. Sc. 239). — 18. Lecania Koerberiana Lahm.: thallus sordide albid., ap. fusca, nuda, convexa, immargin., sp. Snae, 3sept., rectae vel curvatae, 16%X 4, ap. intus ceterum ab illis syringeae non diversae. Pertus. globulifera Turn., Arn. Mon. 67. Sterilis; thallus et soredia ut ın amara, sed CI—, K—, extus intusque; sapor sorediarum non amarus (= faginea Arn. Jura Nr. 235). Biatora albohyalina Nyl. Sc. 203: thallum non vidi, ap. minuta, albida, subplana, intus omnino incol., par. conglutin., sp. elongato -oblong,., 8—11xX2—3, J hym. vinose rubens. (Nur wenige Apoth. zwischen Moos versteckt.) — 21. Lecid. paras. Lee. Laureri Hepp.: thallus albus, continuus, subfarinosus, in sterilibus aeruginoso-soredios., ap. convexa, atra, sp. 15x 9, ceterum ut in paras. — 23. Bacid. rubella Pers. Frequens. Opegr. varia f. diaphora Ach.: ap. mediocria, late lanceolata, hie illine subrotunda, sp. 6nae, 24—27 x 7, 5—6sept., altero apice paullo latiore, obtusiore, demum fuscese. Conioceybe pallida Fr., Nyl. Cal. 26: thallus nullus visibilis vel leprosus, virescens, ap. gracillime stipitata, stipites flavese.-albidi vel flavid., ap. turbinata, exc. alboprwinoso, massa sporali ochracea, sp. globosae, sub- incol., 5—8. Collema micerophyllum Ach.: thallus ob ap. numerosa fere non vwisıbil., ambitu depresso-lobat., ap. wrceol. vel plana, rufa, parva, sp. Snae, fusi- formi-ellips., 20—27 x 9-11, 5sept., loculis longitud. semel divisis; ge- meinschaftlich mit vereinzelten kleinen Thalluslappen von Xanth. Iychnea. 12. Crataegus oxyacantha. Weissdorne bemerkte ich wenige; auf einem der Sträuchlein im Walde nahe dem Sandsteinbruche bemerkte ich: Liichenologische Beiträge. 131 1. Lecanora subfusca. — 2. Lecid. paras. — 3. Arthonia astroidea Ach. 4. Oyrtidula erataegina Minks.: ap. conferta, numerosa, minutissima, sp. in ascis subpyriformib., parvis, S-9%X 3, 1sept., septis semel divisis, cumeato- oblongae; leider liegt mir eine Diagnose nicht vor und Arn. exs. 731 (in mea coll.) ist vollständig unzulänglich und zeigt gar nichts. 5. Arthop. fallae Nyl.: ap. majora. par. adsunmt, sp. 1sept. vel cum quttulis oleosis, 16 X 5—6, aetate (morbose?) pallide fuscese., ad latera leviter eonstrictae. 15. Tilia parvifolia. Eine grosse Linde auf dem Wiesenwege vor dem Krummenbühel — die einzige bemerkte — beherbergt folgende Arten: 1. Imbrie. tiliae. — 2. caperata Dill.: thallus marginib. sorediosis. — 3. fuligi- nosa Fr. — 4. glabra Schär. — 5. Parm. stellar. — 6. pulverulenta. Cum ap.; f. detersa Nyl.: thallus cervin., nudus, ad oras vix temwiter prwinos., marg. loborum hic illine sorediosi — 7. obscura. — 8. Xanth. Iychnea f. fulva Hffm. Cum ap.; thallus aurantiae., asci angusti, sp. 1I—14X 5—6. — 9. Rinod. pyrina Ach. — 10. Lee. paras. 11. Bacidia abbrevians Nyl.: ap. atra, plana, ep. K—, obscure sordide viride, hym. hyp. incolor., sp. rectae, 16—24%X 2—3, obtusae, 3—5 sept. 12. Microthelia micula Fw.: thallus macula alba indicatus, ap. submedioeria, f subnitidula, poro non pertusa, sp. Lsept., fuscae, 15—19xX5—8, par. adsunt. 13. Mallotium tomentosum Hffm.: th. supra f. ommino squamuloso-furfuwraceus. 14. Fraxinus Ornus. Ausser an den angeführten Standorten fand ich das vergangene Jahr fast gar keine Bäume dieser Art; sie fängt an, der ewcelsior Platz zu machen, von welcher Fundstellen mir erst heuer aufgefallen sind. 1. Imbrie. saxatıl. (5). — 2. caperata (5). — 3. fuliginosa Fr. (5); f. subauri- fera Nyl. (2). — 4. Parm. stellaris L. (2) (5); f. ambigua Ehrh. Sterilis; thallus exacte stellato-laciniatus, laciniae discretae, angustae, convexius- eulae, K +. — 5. tenella Scop. (2) (5). — 6. obscura. — 7. (and. vitell. — 8. vulgar. — 9. Callop. cerin. (2) (5). — 10. cerinellum Nyl. — 11. Blast. ferrug. cortic. (2). — 12. Rinod. pyrina Ach.: ap. margo fus- cus (nec aetate nec morbose!), sp. 14—16 X 5, sed. sporobl. malleiform. — 13. metabolica Anzi (2). — 14. Lecan. subfusca (2); f. rugosa Pers. (5). — 15. angulosa Schreb. (2). — 16. Lecid. paras. (2) (5); £. areolata Duf.: thallus albo-cinereus, areolat., K flav., Cl=, ap. numerosa, adpressa, plana, nitida, intus normalia, hyp. obscure fulvese., prototh. ater adest. — 17. olivacea Hifm. (2). — 18. Biatorina nigroclav. (5). — 19. Bil. Naegelü Hepp. (5). — 20. Scolieiosp. lecideoides Hazsl.: habitus ut in 132 E. Kernstock. quercicola, sp. evolutae (2). — 21. Buellia punectif. (2). — 22. Artho- pyrenia analepta Ach.: sp. 1sept., cuneato-obovatae, medio constrict., 15X3—5, cum 2—4 guttulis, par. mullae (5). — 23. atomaria Ach., Hepp. 456: ap. mumerosa, conferta, minutissima, punctiformia, sp. in ascıs ventricosis Snae, 11—14%X2—3, cum guttulis, sublineari-oblongae, cuneatae, 1sept., par. nullae. 15. Sorbus Aucuparia. 1. Imbrie. tiliacea (15). — 2. glabra Schär. (15). — 3. Parm. stellaris (15). — 4. aipolia Ach. (15). — 5. pulwerul. (15). — 6. obseura (15). — 7. Xanth. Iychnea. — 8. Cand. vitell. (15). — 9. Callop. cerin. (15). — 10. Lecan. subf. (5) (15). — 11. Lecid. parar. (5) (15). — 12. Arthonia astroidea Ach. (5); Zw. (2). — 13. Graph. seripta f. fleeuosa Flk. Zw. (2). 14. Arthopyrenia punctiformis Ach.: ap. numerosa, minuta, nitida, sp. in ascis oblongis Snae, elongato-cuneatae, 1sept., 22 X 4—5, cum guttulis 2—4, par. nullae (2). 15. Arthop. pluriseptata Nyl.:. sp. tantum 3sept., par. nullae (5). 16. Juglans regia. Nur zwei (alte) Nussbäume im Orte sind ziemlich mit Flechten bewachsen ; alle übrigen sind theils zu jung, theils ihre Rinde völlig glatt und alles licheno- logischen Lebens bar. Auf jenen Rinden kommt das Callop. cerinellum Nyl. am üppigsten vor. 1. Imbrie. tiliacea. St. — 2. exasperatula Nyl., configuratione thalli similis asperae, sed omnino tenmuior. St. — 3. glabra Schär. St. — 4. Parm. stellaris. A. — 5. pulwerul. St. — 6. obscura Ehrh. A.; cum ap. St. — 7. Xanth. Iychnea Ach. Cum ap.; sp. 14—16 x 4—5, oblongo-ellips. — 8. Cand. vitell. A. — 9. vulgar. St. 10. Callop. salicinum Schrad.: thallus ob ap. confertissima vie visibil., hie illine distinct., verrucoso-rugulos., pallide eitrinus, K purp., ap. Ülis pyracei omnino similia, sat aurantiac., marg. flavo, K-+, sp. 11—14xX7, K addito valde intumescentes. A. 11. Callop. cerinum Ehrh.: ap. hie illine subvitellina, marg. flavo vel albido, vel ap. viridiflav., sp. late ellips., 14X8; ap. color e cerino in croceo- aurantiacum vergit, ut fere Call. haematitem Chaub. aemulent, sed sp. normales, ap. majora, marg. crasso, cinereo, thallus verrucosus, cinereus. A.; f. eyanolepra DC. A. — 12. pyrac. St. 13. Callop. cerinellum Nyl. Luxemb.: ap. confertissima, minuta, plana, auran- tiaco-vitellina, marg. flavido, K purpur., sp. in ascis I6nae, forma üllis pyracei simillimae, 11X7—8, thallus leprosus, viridieinereus vel flavus vel cerinus. A. — 14. vitellinellum Mudd. A. — 15. Rinod. pyrina Ach. A. 16. Rinod. polyspora Th. Fr.: ap. minuta, marg. cinerascente, crasso, Sp. in ascis 12nae, 14—19 x 5—8, oblongo-ellips., medio saepe constrietae, jumiores Bel eern j..* >= 1% 19. 20. 26. 27. .28. 29. 30. bis Lichenologische Beiträge. 135) guttulis oleosis impletae, aetate sporobl. duobus subquadratis, J hym. leviter coerulesc. A. Lecan. subf. St.; f. rugosa Pers.: thallus crassiuscul., verrucoso-areolat., ap. conferta, pallide fusca, marg. albo, crasso, rugquloso, ep. granulos. A.; f. Parisiensis Nyl. Luxemb. p. 368: ap. et th. estus non bene, intus optime evoluta, par. crassae, liberae, apice distincte incrassatae et fusco- capitulatae, sed indistinete articulat., sp. 9-11 x 4—5; J hym. persisten- ter coerulese.; von der Kleinheit aller Theile abgesehen, was vielleicht mit ungünstiger Entwicklung zusammenhängt, stimmt sie zu obiger Varietät; A. — 18. angulosa. A. Lecan. sambuci Pers.: ap. typica, parvula, marg. albido, pulverul., sp. in ascis IQ2nae vel plures, 7—9 X 4—5, J hym. post. coerulese. sordide vinose rubet, par. articulatae. A. Lecan. Hageni Ach.: ap. dispersa, fusca, nuda vel caesio-pruinosa, Ol=, marg. albido, erenulato, K—, sp. 11x 4. St. — 21. Lecania syringea Ach. — 22. Lecid. paras. A., St. — 23. Arthrosporum accline Fw. St., A. — 24. Arthonia astroidea Ach. St. 5. Coniang. exile Flk.: thallus leprosus, sordidus, ap. convexa, fusco-atra, ap. intus olivac., par. desunt, sp. in ascis pyriformib. Snae, oblongo-soleae- formes, 11—14%X3—4, incol., 1sept. A. Arthopyrenia pluriseptata Nyl.: thallum non widi, ap. minutissima, sp. im ascis oblongis Snae, ceumeatae, 3sept., loculo superiore rotundato, latiore, inferiore cuneato; junge Sporen obiger Art haben diese Form. A. Arthopyrema —: ap. minutissima, sp. oblongae, 3sept., laterib. leviter con- strietae, 11—22 X 5—7. in ascis oblongis, aetate leviter fuscese., par. sub- nullae, J hym. vinose fulvesc. A. Mallot. tomentosum Hffm. Steril; St. Lethagrium verruculosum Hepp. Bezüglich des äusseren Habitus ist mir keine Diagnose zugänglich; dagegen stimmen die Sporen gut mit den Abbildungen in Arn. Lich. Fragm. III, Fig 89, 91, 92; sumt oblongae, obtusae, 3sept., 16—20 X 6—7; thallus olivac., ob ap. confertissima aegre discernendus, pulpos., verrucoso-plicat., ap. rufofusca, convexa, marg. crasso. St. — —: thallus sterilis, albus, rugulosus, K flav., soredüs aeruginosis. St. 17. Prunus spinosa. Einige ganz dürre Sträuchlein beim Aufgang zum und vom Dorfe (4) sind zu den Spitzen der Dornen so dicht mit Parmelia stellaris überzogen, dass sie dadurch von ferne einen merkwürdigen Anblick gewähren; ein alter Strauch auf dem Wege zum Salten (14) zeigte eine Fülle verschiedener Flechten. 14 Usnea barbata L. (4) (14); f. hirta L. (14). — 2. Evern. furfurae. (14). — 3. thamnodes Fw. (14). — 4. Imbrie. saxat. (14). — 5. physod. (14); Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 94 134 E. Kernstock. f. labrosa Ach. (14). — 6. exasperatula Nyl. (4); cum ap. (14). — 7. aspera Mass. Cum ap. (4). — 8. fuliginosa f. laetevirens Fw. (14). — 9. glabra Sch. (14). — 10. Parm. stellaris L. Ueppigst fructifie., ap. nuda et caesio- prwinosa (4) (14). — 11. tenella Scop. (4) 14). — 12. obscura (4) (14). — 13. Xanth. pariet. (4) (14). — 14. Iychnea (4) 14). — 15. Cand. vulg. (4) (14). — 16. vitell. (4) (14). — 17. Callop. pyrac. (4). — 18. Blast. ferrug. cortie. (14). — 19. Rinod. pyrina (14). — 20. meta- bolica (14). — 21. corticola Arn.: thallus granulato-verrucos., ap. crassa, disco nigro, marg. albido, K-+, sp. 183—24xX9—11, sporobl. malleifor- mib. — 22. Lecan. subfusca (14); f. chlarona (4). — 23. symmictera (14). 24. Lecania Koerberiana Lahm., hätte sie für Bil. Naegelii gehalten, nam ap. extus omnino biatorina, convexa, pallide fusca vel fusco-atra, sed stratum gonidiale sub hyp. adest (14). 25. Lec. paras (4). 14). — 26. olivacea Hffm.: thallus Cl ochrac. (14). — 27. Biatorina nigroclaw. (14). — 28. Buell. paras. f. diseiformis Fr.: sp. 1sept., 14—19 x 5—7 (14). — 29. punctif. (4) (14). — 30. Arthonia astroid. (4) (14). 31. Arthopyrenia punctiformis Ach.: sp. cuneato-oblongae, 14—16—18%X3—4, 1sept., medio constrictae, cum 4 guttulis oleosis, par. indistinetae. (14). 32. Arthop. Cerasi Schrad.: sp. 3sept., leviter constrictae, 16—20X5 (4). 18. Prunus Avium. Ist häufig gepflanzt; die nachbenannten Flechten stammen von mehreren Standorten. 1. Imbrie. tiliac. St. — 2. sawat. A. — 3. physod. A. — 4. aspera. Cum ap. A. — 5. exasperatula Nyl. A. — 6. fuliginosa Fr. St. — 7. verru- culifera Nyl. St., A. — 8. Parm. stellaris. St., A. — 9. obscura. St. A. — 10. Xanth. Iychnea. St., A. — 11. Cand. vitell. St., A.; f. zantho- stigma Pers. St. — 12. vulgar. St. — 13. Callop. cerin. St. — 14. ceri- nellum Nyl.: sp. in ascis I6nae, ceterum ut in pyraceo, 11X17. A. — 15. Blast. ferrug. cortie. A. — 16. Rinod. exigua. Ach. St. — 17. Rinod. metabolica Anzi: ap. atra, marg. albo, K-+, sp. oblongo-ellips., 18 x 5—6, sporobl. malleiform. St., A. — 18. polyspora Th. Fr. A. — 19. Lecan. subfusca. St.; f. rugosa Pers. St. — 20. angulosa. A. — 21. Lec. paras. A., St. — 22. olivacea Hffm.: thallus viridiflav., Cl ochrac. A. — 23. Biato- rina nigroclavata Nyl.: hyp. lutese., par. apice grosse clavatae, Sp. 8—-9%X2—3, 1sept. A. — 24. Scoliciosp. corticol. A. 25. Diplotomma athroum Ach.: tantum ap. unicum vidi, sp. 3sept., rectae vel curvatae, 20—26 x 8—11 (umica 30 X 15), cum guttulis oleosis; ap. nuda. St. — 26. Buellia punctif. St. 27. Arthonia pineti Kbr. Stimmt mit den Diagnosen in manchen Dingen nicht, doch kann ich mich für keine andere, auch nicht proximella Nyl. ent- schliessen: thallus lepros., sordid., ap. lecideina, orbieul., mediocria! fusco- Lichenologische Beiträge. 735 atra, plana, tenwia, intus fuscolutea, asci feracissimi, sp. optime evoluta, cumeato-ellipsoid., inaequaliter 1sept., loculo inferiore hie illine cum duob. guttulis oleosis, mox fuscese., 1I—24X7—9, hym. K—, J vinose rub., in thallo (alieno?) modo inveni gonidia palmellea, nec chroo- lepidea. St., A. — 28. Coniang. exile Flik. St. 29. Arthopyr. amalepta Ach.: ap. minuta, par. nullae, sp. 1sept., ovoideo- oblongae, 11—16xX4—5, cum Hepp. 451 (fig. sporae) bene quadrant., medio constrictae. A. 30. Arthopyr. Cerasi Schrad.: thallus subnullus, sp. 3sept., cuneatae, 18—20 X 4—7, altero apice acutiusculae, par. subdistinctae, parcae, asci oblongi. A. 31. Microthelia micula Fw.: thallus non visibilis, ap. hie illine poro pertusa, sp. oblongo-ellips., 12—15 X 5—7, 1sept., obscure fuscae. St. 32. Leptorhaphis parameca Mass. Symm. 97: thallus hypophloeod., ap. nume- rosa, oblonga, minutissima, sp. in ascıs anguste elavatis (43—51 X 11—-12) Snae, acieul., 27—41X2, indistincte sept.; gemäss den Diagnosen muss ich mich der Frage: „an L. Quercus Beltr.?“ vide Arn. Mon. 8. 121, anschliessen. Diese und vorige Art lassen sich zwischen allerlei missfarbigen Anflügen nur mikroskopisch unterscheiden. St. 33. Lahmia Kunzei Fw. St. Dass diese Art ein Pilz sei (Arn. in lit.) leuchtet aus den bei Calicieen ern dastehenden sichelförmigen, grossen, farblosen Sporen sofort ein. 19. Prunus Cerasus. Zweige eines Weichselbaumes am Krummenbühel zeigen folgende, gegen- über voriger sehr ärmliche Florula. 1. Parm. stell. -—- 2. tenella. — 3. (and. vulg. — 4. Rinod. polyspora. — 5. Lecan. subfusca. — 6. Lec. paras. — 7. Arthon. astroidea. — 8. pineti Schrad. — 9. Arthonia punetiform. f. 4septata Ohl. Zus. 41: ap. minuta, rotundata, sp. in ascis pyriformib. Snae, cuneato-oblongae, #sept., con- strietae, 16—22xX5-7, thallus hypophloeod.; frequens. — 10. populina Mass.: thallus hypophloeod., ap. minutissima, erumpentia, sp. in ascis pyriform. Snae, cuneato-oblongae, 16—19 x 5, 3sept. — 11. Arthop. Cerasi Schrad. 20. Prunus domestica. Eine Gruppe von halbverdorrten Zwetschkenbäumen zeigte sich über und über mit folgenden Flechten bedeckt: 1. Imbrie. tiliac. Cum ap. St. — 2. saxat. St. — 3. aspera Mass. Cum ap. St., A. — 4. verruculifera Nyl.: thallus marginib. prwinos. vel sorediosus, sperm. eylindrie., 7-9xX05 (ab Arn. in lit. 16. Juni bestimmt). St. — 5. Parm. stell. St., A. — 6. tenella St. — 7. pulverul. St., A.; f. venusta Ach. St. — 8. obscura A. Cum ap. St. — 9. Xanth. pariet. St. — 10. Zychnea. St., A. — 11. Cand. vulg. St., A. — 12. vitellina. A. — 94* 736 E. Kernstock. 13. Callop. pyrac. A. — 14. cerin. St. A.; f. cyanolepra DC. A. — 15. cerinellum Nyl. A. — 16. Rinod. exigua Ach. St., A. — 17. metabol. A. — 18. polyspora. A. — 19. Lecanora subfusca. St., A. — 20. angulosa A. — 21. Lec. paras. St., A. 22. Lec. olivacea Hffn., forma?: thallus viridieinereus, areolato-diffractus, areolae granuloso-verruculosae, Ol ochrac., K —, ap. prim. plana, margin., dein convexa, scabrosa et majuscula, intus a paras. non diversa. St. — 23. Scoliciosporum cortic. A. — 24. Arthrosporum accline Fw. A. — 25. Buellia punctif. A. — 26. Coniang. exile. A. — 27. Arthopyrenia Oerasi Schrad.: sp. 3sept., 20 x 4—5, par. indistinctae. A. 28. Biatorella microhaema Norm.?? Ich führe diese interessante Pflanze, welche Arn. in lit. vom 16. Juni 1891 für einen Pilz erklärte, anhangsweise hier an; die Diagnose, welche mit Th. Fr. Sc. 400 bis ins Detail über- einstimmt, rechtfertige meine Annahme, welche jedoch der unvergleichlich gereifteren Erfahrung Arnold’s vorläufig weichen muss: ap. coccinea, minuta, margine albido, mox convexa, asci polyspori, saepe fulvescent., granulosi, hym. J coeruleum!, sp. globosae, diam. 2—3; ap. thallo (2) obscure sordido innata. 21. Pyrus Malus. Einige der nachbenannten Flechten stammen von einem alten Apfelbaume beim „Steiflerhof* (19) auf dem Rücken vor dem Altenberge, den ich ein einziges Mal besuchte. 1. Usnea barb. A. (19). — 2. Imbrie. tiliacea. St. (5). — 3. saxat. A. (5) (19). — 4 aspera. Mass. Cum ap. St. (2) (5), A. (19). — 5. exasperatula Nyl. Cum ap. A. (19). — 6. verruculifera Nyl., ab Arn. in lit. vom 16. Juni bestimmt. St. (2), A. (19). — 7. glabra Schär. A. (19). — 8. Parm. stell. St. (2) (5), A. (5) (19). -— 9. tenella. A. (19). — 10. aipolia Ach.: thallus K extus intusque flavesc., distinete latior quam apud stellarem, ap. dense caesioprwinosa. St. (2). — 11. pulverul. St. (2), A. (19). — 12. obscura. St. (2) (5), A. (5) (19). — 13. Anaptychia ciliaris L. A. (19). — 14. Xanth. pariet. St. (2), A. (5). — 15. Iychnea. A. (5). — 16. Cand. vulg. St. (2), A. (5) (19). — 17. Callop. cerin. A., St. (5); f. cyanolepra DC. A., St. (5). — 18. pyrac. A. (5). — 19. cerinellum Nyl. St., A. (5). — 20. Rinod. polyspora. A., St. (5). — 21. Lecan. subfusca. St. (2) (5), A. (5). — 22. angulosa. St. (5). — 23. Lec. paras. St., A. (5). — 24. Arthrosp. aceline. A. (5). 22. Pyrus communis. Ein’ alter Birnbaum gleich am Anfange des Weges nach Glaning (10) barg die interessanteren Dinge. 1. Imbrie. aspera Mass. Cum ap. Zw. (5). — 2. Parm. stellar. Zw. (5). — 3. tenella. St. (10). — 4. pulwerul. St. (10). — 5. obscura. Zw. (5). — Lichenologische Beiträge. an 6. Xanth. pariet. Zw. (5). — 7. Iychnea. Zw. (5), St. (10). — 8. Cand. vulg. Zw. (5). — 9. Callop. cerin. Zw. (5), St. (10). — 10. cerinellum Nyl. Zw. (5). — 11. Lecan. subfusca. Zw. (5). — 12. sambuci Pers. Zw. (5). — 13. Lee. paras. Zw. (5). — 14. Baeidia rubella Pers.: optime evoluta, thallus lobulato-granulos., sp. 383 —81%X2—3. St. (10). 15. Bacidia abbrevians Nyl.: ap. atra, convexula, par. apice sordidae, hym. hyp. incolor., exe. K violasc., sp. rectae, bacillares, 3sept., 16—27 x 15—3. St. (10). 16. Biatorella? —: ap. comvexa, atra, scabrida, ep. rubrofuscesc., K. subviolase., sp. in ascıs ventricosis mumerosissimae, globosae, diam. 3, par. indis- tinctae, gelatinam percurrentes. St. (10). 17. Coniang. esile Flik. Zw. (5). — 18. Arthopyrenia pluriseptata Nyl. Zw. (5). 19. Mallotium tomentosum Hiim. Cum ap.; thallus supra furfurae., subtus subtiliter tomentosus, ap. mediocria vel majuscula, plana, rufa, super- fieialia, marg. tenui furfuraceo, ‘sp. fusiformi-ellipsoid., saepe apieul., 19—30 X 11—14, 3sept., loculis intermediüs semel vel bis longitudinalit. diwvisis, loculi cum guttulis oleosis. St. (10). 20. Biatorella microhaema Norm.??, eadem pl. ac. p. 736, Nr. 28 nomin. V. Parasitae. Diese sind verhältnissmässig schwach vertreten; einige derselben passten zu keiner der beschriebenen Arten. 1. Nesolechia oxyspora Nyl. Auf dem Thallus der Imbrie. exasperatula (Larix- Zweige, 18): ap. immersa, atra, plana, minuta, hym. hyp. incol., ep. fuscese., par. concretae, sp. in ascis late saccatis Snae, fusiformi-ellips., cuspidat., cum guttul. oleosis, 14—19%X4—7, J hym. vinose rubet post coerulese. levissimam, ascorum apices persist. coerulesc. 2. Conida subvarians Nyl. Auf dem Thallus der Lecan. subfusca (Abies, 15): ap. maculiform., ep. hyp. fuscovirid., sp. in ascis f. pyriform. Snae, inaequal. 1sept., incol., dein fuscae (!) 12—15 x 4—5. 3. Celidium varians Dav. Auf dem Thallus der Lecan. sordida (2) (6). 4. Abrothallus Urceolariae Nyl. Auf dem Thallus der Urceol. scruposa (5): ap. extus intusque cum illis in Arn. Lich. Ausfl. XXII 8. 17 allatis bene quadrant., sp. soleaeformes, 14—18xX5—7, asci oblongo-clavati, pariete superiore infuscatae. 5. Tromera resinae Fr. Auf Abies (15). 6. Cereidospora epipolytropa Mudd. Auf dem Thallus des Placod. saxie. f. dif- fraetum (8): ap. minutissima, thallo innata, f. aequantia, perith. olivac., sp. m ascıs exacte cylindrie. vel oblongo-eylindr. 4—6nae, fusiform., 1sept., incol., long. 19—30, saepe uno apice quasi caudatae, par. distinctae, J hym. fulvese. 7 Tichothecium gemmiferum Tayl. Auf dem Thallus der Parm. caesia (1), einer Lecidea (6), Rhizoc. distinet. (5), Rhizoc. Montagnei (4). 138 E. Kernstock. Lichenologische Beiträge. 8. Tichothecium pygmaeum Kbr. Auf dem Thallus der Beat. ochracea (12), auf dem Thallus und den Apothecien von Callop. flavovirese. (12), auf den Apothecien von Rinod. metabolica (Abies 15). f. grandiusculum Arn. Auf dem Thallus der Lee. grisella (5). 9. Tichotheeium macrosporum Hepp. Auf dem Thallus von Rhizoe. geografie. (4): sp. acutato-ellipsoid., pallide fuscese., guttulis minutis impletae, 19 X 5, in ascis Snae; ap. minutissima, thallo alieno immersa. 10. Tichothecium? —, supra ap. Lecan. subfuscae (Larix, 15): sp. ommino ut in pygmaeo, sed im ascis Snae, nee numerosae. 139 Beitrag zur Kenntniss der österreichischen Moosflora. Von Prof. Dr. Franz v. Höhnel. (Vorgelegt in der Versammlung am 7. October 1891.) Seit einiger Zeit den bryologischen Vegetationsverhältnissen meine Auf- merksamkeit schenkend, fand ich am 17. Februar 1890 im Heustadlwasser im Wiener Prater ein schwimmendes Moos, gemengt mit Hypnum Kneiffü, das sich bei näherer Untersuchung als eine sterile, schmalblätterige Form von Fonti- nalis hypnoides Hartm. herausstellte. Nachdem diese Art zu den grössten Seltenheiten der europäischen Moosflora überhaupt gehört und, soweit mir be- kannt, in Oesterreich-Ungarn, wie J. Juratzka in seiner Moosflora, S. 357, an- gibt, bisher nur von Krupicka in Quellen am Margarethenberg bei Krainburg in Krain und von Roemer an Baumwurzeln im Bette der Chmonitza bei Lho- titz nächst Namiest bei Brünn gefunden wurde, so erscheint dieser Fund im Prater nicht ohne Interesse. Ich war nicht wenig überrascht, im Herbarium der technischen Hochschule in Wien ‚zwei sehr schöne Exemplare derselben Art (und zwar von der normalen breiterblätterigen Form) zu finden, welche schon 1878 von dem verstorbenen Techniker Carl Schuster bei Müglitz in Nordmähren gesammelt waren. In der norddeutschen Tiefebene ist die Pflanze an mehreren Orten gefun- den worden, und es wird durch die beiden neuen Fundorte von Müglitz und Wien einerseits die Verbindung mit den deutschen Standorten, und andererseits mit dem südlichen in Krain hergestellt. Ich zweifle nicht, dass sich die Pflanze in den Donauniederungen noch an vielen Orten wird finden lassen und dass sie auch in Untersteiermark vorkommt. Im Prater kommt sie nicht unmittelbar am Ufer vor und ist daher nur unter günstigen Umständen leicht zu erhalten. Auch sieht die sterile Pflanze, besonders wenn sie wie hier mit Wasserhypnen vermengt auftritt, gewissen sehr laxen Hypnum-Formen ähnlich und mag daher des Oefteren schon verkannt worden sein. Jedenfalls wäre es von Interesse, der Pflanze in den stehenden Wässern der Donauauen nachzuspüren. Auch möchte ich es für wahrscheinlich erklären, 740 Franz v. Höhnel. Beitrag zur Kenntniss der österreichischen Moosflora. dass die Pflanze ihre eigentliche Heimat in Osteuropa hat und sieh daher in den stehenden Wässern Russlands häufiger finden dürfte. Ein zweiter Fund, der für Niederösterreich neu ist, ist Aneura pinnati- fida N.v.E. Ich fand die Pflanze, welche auch steril schon an den grossen braunen Zellkernen, die der sehr ähnlichen multifida (L.) fehlen, mit Sicherheit zu erkennen ist, zusammen mit Buxbaumia indusiata auf einem morschen Stamme 10 Minuten südlich von der Station Rekawinkel unmittelbar an einem Bachrande. Schliesslich erwähne ich noch einiger Standorte von selteneren Moosen, welche ich vor einiger Zeit auf einigen Excursionen von Görz aus durch das Rosenthal und den Panovitzer Wald, in den Tarnowaner Wald und auf den Mersa- vets, sowie auf den Monte Santo, fand. Pterogonium gracile (L.). Im Panovitzer und Tarnowaner Walde (steril). Tortula canescens (Br.). Im Panovitzer Walde auf der Erde reich fruchtend. Campylostelium saxicola Br. eur. Auf feuchten Sandsteinwänden im Rosen- thale reich fruchtend. Hylocomium Oakesii (Sull.). Im Tarnowaner Walde (steril). Zahlreiche weitere Standorte interessanter Moose, die von mir noch ge- funden wurden, werde ich mir erlauben, bei späterer Gelegenheit zur Mittheilung zu bringen. 741 Beiträge zur Flora von Salzburg. II. Von Dr. Carl Fritsch. (Vorgelegt in der Versammlung am 7. October 1891.) Abermals sind zwei Jahre ins Land gegangen, seit der zweite Theil dieser „Beiträge“ von mir veröffentlicht wurde.!) Der vorliegende dritte Beitrag ist etwas weniger reichhaltig als die beiden früheren; der Grund hievon liegt theils darin, dass ich in den beiden letzten Jahren wegen vorherrschend schlechter Witterung und aus anderen Gründen wenig Gelegenheit hatte, weitere Excursionen zu unter- nehmen, zum Theile aber auch wohl in dem Umstande, dass die Flora des Landes nach und nach immer besser bekannt wird und daher immer weniger und weniger Neues zu finden ist. Beim Durchblicken des folgenden Verzeichnisses wird nament- lich auffallen, dass die Anzahl der angeführten Alpenpflanzen eine sehr geringe ist. Thatsächlich bestieg ich in den beiden letzten Sommern keinen einzigen nennenswerthen Gipfel, sondern beschränkte mich der Hauptsache nach auf das Studium der Thalflora einiger Gebiete: des Flachlandes bei Oberndorf an der Salzach und bei Seekirchen, des Gebietes von Hallein und Golling, der Um- gebungen von Bischofshofen im Pongau und Saalfelden im Pinzgau. Alle meine Angaben sind Ergänzungen zu denen von Sauter?) und Hinterhuber?), und das Vorkommen gemeiner Pflanzen insbesondere ist nur dann besonders namhaft gemacht, wenn die Verbreitung derselben eine grössere oder geringere ist, als die genannten Autoren angeben.*) Für das Land neue Arten wird man diesmal nur !) Siehe diese Verhandlungen, Band XXXIX, Abhandlungen, S. 575. — Den ersten Theil findet man im Bande XXXVIH, Abhandlungen, 8. 75. 2) A. Sauter, Flora der Gefässpflanzen des Herzogthums Salzburg. Zweite, vermehrte Auf- lage. Salzburg, 1879. ») J. Hinterhuber und F. Pichlmayr, Prodromus einer Flora des Herzogthums Salz- burg und der angrenzenden Ländertheile. Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage. Salzburg, 1879. °) Kronfeld stellt in seinem Referate über den zweiten Theil meiner „Beiträge“ (Engler’s Botan. Jahrbücher, Band XII, Literaturbericht, S. 5) die Behauptung auf, dass ich die Standorte aller von mir beobachteten Pflanzen anführe. Dies fällt mir gewiss nicht ein und es wäre auch geradezu lächerlich, etwa die einzelnen Standorte von Poa pratensis L., Ranunculus repens L. oder Trifolium pratense L. anzuführen. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 95 142 Carl Fritsch. sehr wenige finden; sie sind wie früher ebenso wie rectificirte durch fetten Druck hervorgehoben. In jeder anderen Hinsicht verweise ich auf das in den Ein- leitungen der beiden vorhergehenden Theile dieser „Beiträge“ Gesagte, und gehe daher ohne weitere Bemerkungen sofort zum Pflanzenverzeichnisse selbst über. Polypodium vulgare L. An Felsen in den Salzachöfen bei Golling. Phegopteris polypodioides Fee. Auf dem Heuberge bei Hallein. Phegopteris Dryopteris (L.). Im Walde unweit der Salzachöfen bei Golling. Asplenium viride Huds. Auf dem Fürberge bei Salzburg; auf dem Dürrnberge und Heuberge bei Hallein; auf Felsen beim Gollinger Wasserfall und bei den Salzachöfen. Scolopendrium vulgare Sm. Auf dem Dürrnberge bei Hallein hinter der Kirche; in den Salzachöfen bei Golling. Zea Mays L. Zufällig ein verkümmertes Exemplar am Kalkbruche des Kapuziner- berges bei Salzburg. Setaria glauca (L.). Bei Liefering; auf Aeckern bei Morzg; bei Golling an dem zum Wasserfall führenden Feldwege. Echinochloa Orus galli (L.). Sehr häufig bei Liefering; ferner bei Aigen nächst Salzburg. Bei Oberndorf traf ich diese Pflanze cultivirt (vielleicht an Stelle der Hirse?). - Echinochloa oryzoides (Ard. sub Panico) (Panicum Crus galli L. var. aristatum aut.).!) Diese Form findet sich gewöhnlich (nebst Uebergängen) mit der typischen, so bei Liefering ebenso häufig wie jene. Heuer fand ich sie ganz vereinzelt bei Golling an der oben bei Setaria glauca (L.) angegebenen Stelle. Alopecurus fulvus Sm. An einem Tümpel neben der nach Wien führenden Eisenbahn nächst Salzburg. Milium effusum L. In einem Wäldchen bei Radeck nächst Salzburg. — Meine Angabe im ersten Theile dieser „Beiträge* (S. 78), dass diese Pflanze auf dem Mönchs- und Festungsberge vorkomme, beruhte auf einem Irrthum. Agrostis alpina Scop. Auf der Pfandelscharte. Calamagrostis Pseudo-phragmites (Hall. f. sub Agrostide) (Calamagrostis litorea DC.). Am Urschlauer Bach bei Saalfelden. Sesleria varia (Jacq. sub Aira).”) Auch im Pongau und Lungau fand ich bisher nur diese Art, nicht aber Sesleria coerulea (L.) im Sinne Wettstein’s. Sesleria ovata (Hoppe sub Oynosuro)?) (Sesleria tenella Host). Auf der Pfandel- scharte. ı) Der älteste Name für die gegrannte Form von Echinochloa Crus galli (L.) ist Panicum oryzoides Ard. (1764). Richter nahm diesen Namen in seinen „Plantae Europaeae“ offenbar deshalb nicht an, weil ein Panicum oryzoides Sw. existirt. In der Gattung Echinochloa aber, die ich mit Beck (Flora von Niederösterreich, I, S. 44) abtrenne, kann der Name oryzoides ganz gut stehen bleiben ; er ist auch bezeichnend für die Pflanze. 2) Für mich unterliegt es nicht dem geringsten Zweifel, dass Aöra varia Jacq. mit der var. calcarea aut. der Sesteria coerulea L. identisch ist. >) Vergl. Kerner, Schedae ad floram exsiccatam Austro-Hungaricam, TI, p. 109. 4a Beiträge zur Flora von Salzburg. III. 745 Avena flavescens L. Die Form variegata Gaud. (mit gescheckten Aehrchen) kommt neben der gewöhnlichen Form vereinzelt vor; so bei Salzburg und See- kirchen. Avena pratensis L. Am Rosittenbach bei Glanegg. (Bereits mitgetheilt in der Oesterr. botan. Zeitschr., 1891, S. 35.) Glyceria plicata Fr. Auch bei Golling und Saalfelden; bei Bischofshofen auch mitvioletten Antheren. (Dieses Merkmal ist also gegenüber der @ly- ceria fluitans (L.) nicht constant.) Festuca amethystina L. Am Fusse des Kuhberges bei Salzburg. Festuca gigantea (L.). Nicht nur bei Salzburg, sondern auch bei Hallein und Golling gemein. Bromus erectus Huds. Auf Wiesen bei Radeck nächst Salzburg sehr zahlreich; am Rosittenbach bei Glanegg mit Avena pratensis L. Agropyrum caesium (Presl). Auch bei Saalfelden mit Agropyrum repens (L.). — Uebergangsformen sind nirgends selten. Agropyrum caninum (L.). Am Urschlauer Bach bei Saalfelden an dem zum Bahnhofe führenden Fusswege. Lolium perenne L. var. ramosum Roth. Tritt im Herbste in den näheren Um- gebungen Salzburgs nicht selten auf; so wieder 1891 beim Fünfhaus und bei Gnigl, aber stets nur in wenigen Exemplaren. Lolium multiflorum Lam. Am Damme der Gaisbergbahn bei Parsch; auch sonst bei Salzburg von Jahr zu Jahr häufiger. Bei Golling an dem zum Wasser- fall führenden Feldwege. Carex muricata L. Wohl im ganzen Lande (mit Ausnahme der Gebirge) ver- breitet und nirgends selten; wenigstens fand ich die Art nicht nur an zahlreichen Stellen in den Umgebungen von Salzburg, sondern auch bei Hallein, Pfarr Werfen, Bischofshofen, Saalfelden und Mauterndorf, also in allen Gauen. : Der Standort bei Mauterndorf ist seiner hohen Lage (1200 m) wegen interessant, da die Art z. B. in Niederösterreich nach Beek!) nur bis 800 m steigt. Carex paniculata L. Im Lande verbreitet: häufig in den Umgebungen Salz- burgs (Salzach-Auen, bei Kasern u. s. w.), ferner in der Gegend von Koppel, am Feldbach bei Hallein, im Pongau bei Bischofshofen, im Pinzgau bei Saalfelden. Carex pilulifera L. Auf Bergabhängen bei Tamsweg. Carex panicea L. Am Abhange des Moserkopfes bei Mauterndorf noch in 1300 m Seehöhe. Carex pendula Huds. und Carex maxima Seop., welehe Hinterhuber in der zweiten Auflage seines „Prodromus“ (S. 213 und 214) getrennt anführt, sind bekanntlich identisch. Carex tenwis Host. In der Au des Rosittenbaches bei Glanegg; zahlreich beim Gollinger Wasserfall. !) Beck, Flora von Niederösterreich. Erste Hälfte, S. 132. 95* 744 Carl Fritsch. Lilium bulbiferum L. Auf dem Mönchsberge bei Salzburg. Seilla bifolia L. Ist keine Kalkpflanze, wie man nach der Angabe Sauter’s ver- muthen könnte. Sie wächst auch im Flachlande massenhaft (so bei Henn- dorf, Neumarkt, Köstendorf u. s. w.). Narcissus poetieus L. Sauter dürfte Recht haben, wenn er glaubt, dass diese Art an allen hiesigen Standorten nur verwildert ist; bestimmt weiss ich dies von dem Vorkommen bei Röckelbrunn nächst Gnigl. Orchis militarıs L. In der Itzlinger Au. Orchis speciosa Host (Orchis mascula Hinterhuber et aliorum, non L.). Diese Art wächst nicht nur in der Kalkalpenkette, sondern z. B. auch an der Tauernstrasse bei Untertauern im Pongau. — Hinterhuber sagt unter Orchis maculata L.: „Kommt auch in der Form vor: ß. speciosa Host.“ Da aber Host meines Wissens nirgends eine derartige Varietät der Orchis maculata L. aufgestellt hat, so ist hierunter gewiss nur die in Rede stehende Art gemeint, welche auf derselben Seite weiter oben als Orchis mascula L. angeführt wird. Oypripedilum Calceolus L. In den Burggräben am Attersee. Potamogeton lucens L. Im vorderen Gosau-See (Oberösterreich). Typha latifolia L. Häufig und zahlreich bei Piding im benachbarten Baiern. Abies alba Mill. Zahlreich in den Wäldern bei Oberndorf; ebenso am Heuberge bei Hallein; bei Golling in der Umgebung der Salzachöfen ; schöne grosse Bäume unweit Eben im Pongau. Carpinus Betulus L. Im Flachlande verbreitet und nicht nur „auf den Kalk- hügeln“, so bei Oberndorf, Seekirchen, Morzg u. a. O. Quercus pedunculata Ehrh. Zahlreiche Bäume in den Wäldern um Oberndorf; auch bei Seekirchen häufig. Ulmus montana With. (Ulmus campestris Sauter, Hinterhuber et aliorum, an L.?).!) Die fast überall um Salzburg vorkommende Ulme (in der Saal- Au bei Saalbrück, auf dem Mönchsberge und Gersberge, bei Morzg u. a. 0.) ist die genannte Art, während Ulmus glabra Mill. hier nicht vorkommen dürfte. Auch im Werfenwenger Thale ist Ulmus montana With. nicht selten. Urtica urens L. Häufig bei Bischofshofen; bei Thumersbach am Zeller See; an Häusern in Saalfelden. Humulus Lupulus L. Bei Salzburg gemein; auch sonst im Lande verbreitet, so bei Golling, Bischofshofen, Thumersbach am Zeller See, Tamsweg. Salix macrophylla Kern. ist nicht, wie Hinterhuber (8. 181) angibt, eine Form der Salix grandifolia Ser., sondern ein Bastard derselben mit Salix Caprea L. Atriplex patula L. An Häusern in Saalfelden. Chenopodium acutifolium Sm. Auf Schutt am Gollinger Bahnhofe. Rumex Acetosella L. Bei Salzburg nicht gemein (bei Kasern; auf dem Gers- berge). In einem Holzschlag auf dem Heuberge bei Hallein. Häufig bei Bischofshofen (hier auch im Getreide); bei Werfenweng; bei Tamsweg. ı) Der Name Ulmus campestris L. wird als Colleetivname am besten ganz eliminirt! Beiträge zur Flora von Salzburg. III. 745 Polygonum amphibium L. Die Landform bei Saalfelden am Wege zur Bade- anstalt. — Neu für Pinzgan. Polygonum lapathifolium L. Nicht nur im Flachlande, sondern auch in den Gebirgsthälern verbreitet, wenn auch nicht so gemein wie dort. Polygonum tomentosum Schrank.!) Neben Düngerhaufen in Schallmoos bei Salzburg; auf den Düngerhaufen selbst typisches Polygonum lapathr- folium L.; dazwischen auch einzelne Uebergangsformen. Polygonum mite Schrank. Bei Saalfelden häufig. Polygonum ceuspidatum S. Z. Diese japanesische Pflanze, welche nicht selten eultivirt wird (in Gärten bei Salzburg mehrfach, auch im Communal- Friedhofe), traf ich heuer verwildert an der Linzer Strasse beim Gabler- hof in zahlreichen Exemplaren. Sie kam auch dort zur Blüthe. Petasites albus (L.). Am Fusse des Untersberges zwischen Grödig und Glanegg. Bidens tripartita L. Zwischen Pfarr Werfen und Werfenweng neben einem Bauernhaus in Gesellschaft von Polygonum Hiydropiper L. Auch bei Saalfelden. Gnaphalium uliginosum L. Bei Oberndorf. Gnaphalium Leontopodium (L.). Auf der Höhenburg im Kaprunerthale noch verhältnissmässig zahlreich; noch zahlreicher bei der Wallnerhütte an der Pasterze (Kärnten). Senecio silvaticus L. Im Jahre 1891 zufällig ein Exemplar in Schallmoos am Fusse des Kapuzinerberges. Senecio abrotanifolius L. Auf dem Blühnteck bei Werfen; auf dem Radstädter Tauern. Senecio pratensis (Hoppe sub Cineraria). Auf feuchten Wiesen in Schallmoos (nächst der Villa Schwarz) und am Fusse des Neuhauser Hügels bei Salzburg. Oentaurea Pseudophrygia C. A. Mey. Bei Thumersbach am Zeller See; am Ein- gange des Kaprunerthales. Centaurea Cyanus L. Bei Oberndorf; bei Golling vereinzelt; bei Saalfelden im Getreide (nicht gemein). Carduus erispus L. Diese Art, welche nach Sauter nur im nördlichsten Theile von Pinzgau (bis Lofer) vorkommen soll, fand ich heuer bei Thumersbach am Zeller See. Cardwus viridis Kern. Auch bei Golling (an der Werfener Strasse nächst den Salzachöfen) vertritt diese Art den Carduus defloratus L. Lappa minor (Schk.). An Strassen bei Saalfelden häufig. Lappa tomentosa Lam. Beim Bahnhofe von Saalfelden an der Strasse zahlreich. Aposeris foetida (L.). Auch im Flachlande; so in Wäldern bei Oberndorf. Crepis biennis L. var. lacera W. Gr. Im Werfenwenger Thal vereinzelt unter der typischen Form. Orepis virens L. Auch bei Saalfelden. ı) Das bedeutend später publieirte Polygonum tomentosum Willd. muss den Namen Poly- gonum pulchrum Blume führen ! 746 Carl Fritsch. Galium rotundifolium L. Im Wäldern bei Oberndorf. Viburnum Opulus L. In Gehölzen bei Oberndorf; auf dem Dürrnberge bei Hallein. Sambucus Ebulus L. Bei Bischofshofen. Sambucus racemosa L. In den Salzachöfen bei Golling und von dort nach Süden immer häufiger. Gentiana Pneumonanthe L. Bei Oberndorf. Gentiana urticulosa L. Im Kaprunerthale. Gentiana mivalis L. Auf der Pfandelscharte. Gentiana eiliata L. Im der Nähe des Schwarzbachfalles bei Golling; in den Salzachöfen. Erythraea pulchella (Sw.). Bei Saalbrück; auf Schuttplätzen neben dem Hötel Nelböck in Salzburg; bei Golling an dem zum Wasserfall führenden Feld- wege (überall nur in wenigen Exemplaren). Lamium album L. Bei Oberndorf; wenige Exemplare an der Salzachbrücke bei Golling. Bei Saalfelden viel häufiger als Lamium maculatum L. Galeopsis pubescens Bess. Bei Oberndorf nicht selten; bei Golling an der Werfener Strasse nächst den Salzachöfen. Stachys palustris L. In Aeckern bei Saalfelden. Neu für Pinzgau. — Bei Golling fand ich an der zum Schwarzbachfall führenden Strasse einige wenige Exemplare mit kleistogamen Blüthen. Betonica offieinalis L. Auch im Flachlande (bei Oberndorf). Sceutellaria galericulata L. Bei Saalfelden an Zäunen neben der Strasse gegen Zell am See und gegen Lofer. Ajuga genevensis L. Sehr zahlreich auf Wiesen bei Hallein; vereinzelt im Blühn- bachthale und im Werfenwenger Thale; sehr häufig bei Bischofshofen und im Fritzthale; bei Saalfelden im Pinzgau; bei Tamsweg im Lungau. Teuerium Chamaedrys L. Auf Mauern am Fusse des Festungsberges ausserhalb Nonnthal; beim Gollinger Wasserfall. Anchusa offieinalis L. Im Pongau sehr häufig: auf Wiesen bei Stegenwald und von da südlich insbesondere auf dem Bahndamm der Strecke Sulzau— Bischofshofen—Radstadt stellenweise zahlreich. Symphytum offieinale L. Im Gebirgslande nicht gemein, jedoch in keinem Gaue fehlend: so im Pongau bei Bischofshofen, im Pinzgau bei Saalfelden, im Lungau zwischen Tamsweg und St. Michael. Cerinthe minor L. Am Fusse des Gaisberges bei Salzburg; bei Pfarr Werfen, Bischofshofen und Mandling im Pongau. Myosotis arvensis (L. p. p.). Bei Hallein gemein; auch bei Golling, Bischofs- hofen, Hüttau und Saalfelden, sowie im Flachlande bei Oberndorf häufig. Convolvulus arvensis L. Auch bei Saalfelden. Cuscuta europaea L. Im Werfenwenger Thale nicht selten, ebenso bei Radstadt und Untertauern. Im Pinzgau bei Thumersbach und Saalfelden. Im Lungau bei Mauterndorf und Tamsweg. (An allen angegebenen Orten auf Urtica diorca L.) Beiträge zur Flora von Salzburg. III. TAT Datura Stramonium L. Auf Schutt in Schallmoos, jedoch nur vorübergehend und wohl überhaupt ohne bleibenden Standort. Veronica latifolia L. (Veronica urticaefolia Jaeq.). Am Fusse des Untersberges bei Grödig. Häufig auf dem Heuberge bei Hallein; Schattenexemplare zeigen dort weissliche, nur röthlich gestrichelte Blumenkronen. Bei Golling sowohl in der Nähe des Schwarzbachfalles als auch an der Werfener Strasse unweit der Salzachöfen. Veronica Teucrium L. Am Fusse des Neuhauser Hügels bei Salzburg. Euphrasia Salisburgensis Funk. In einer sehr zarten Form zahlreich beim Gollinger Wasserfall. Odontites rubra Pers. In neuester Zeit auf wüsten Plätzen an der Auersperg- strasse in Salzburg; bei Golling an verschiedenen Stellen, aber nicht gemein; bei Saalfelden an der Loferer Strasse. Rhinanthus puberulus Fritsch. Mit diesem Namen bezeichne ich eine ven mir gemeinsam mit Fräulein M. Eysn in der Itzlinger Au bei Salzburg gesammelte Mittelform zwischen Rhinanthus Alectorolophus Poll. und Rhinanthus major Ehrh. Leider konnte ich die Fruchtreife dieser Form nicht beobachten, so dass ich die Mittelstellung derselben nur aus der Be- haarung des Stengels und namentlich des Kelches erschliessen konnte. Es unterliegt wohl kaum einem Zweifel, dass derlei Mittelformen auch ander- wärts vorkommen; ein genaueres Studium derselben, sowie wohl überhaupt unserer Rhinanthus-Arten wäre erwünscht. - Lysimachia vulgaris L. An feuchten Waldstellen bei Oberndorf; bei Saalfelden an der Zeller Strasse. Anagallis arvensis L. Am Fusse des Rainberges und des Festungsberges (Süd- seite) bei Salzburg. Selinum Carvifolia L. Am Fusse des Untersberges bei Grödig. Torilis Anthriseus (L.). Bei Oberndorf; bei Golling. Ohaerophyllum aureum L. Auf dem Dürrnberge bei Hallein; bei Bischofshofen am Damme der Selzthaler Bahnlinie. Ranunculus Breyninus Crantz.!) (R. nemorosus DÜ., "R. polyanthemus @. latisectus Neilr., R. polyanthemus Hinterhuber, non L.) Nur diese Art kommt in den Umgebungen Salzburgs häufig vor (so am Kuhberg ete.), nicht aber Ranunculus polyanthemus L. s. str., der im Lande Salzburg bisher überhaupt nicht beobachtet wurde. Papaver Rhoeas L. Auf Feldern bei Golling. Arabis alpina L. Als tief liegende Standorte seien erwähnt: Fürstenbrunn am Fusse des Untersberges; Nockstein (Lambergsteig). Arabis hirsuta (L.). Bei Bischofshofen. Cardamine impatiens L. Bei Bischofshofen häufig. 1) Sowohl Neilreich (Flora von Wien, S. 464), als auch in neuester Zeit Beck (Flora von Niederösterreich, I, S. 422) deuten die Crantz’sche Art in dem auch von mir angenommenen Sinne. Nach Kerner’s Ansicht jedoch (Schedae ad floram exsiccatam Austro-Hungaricam Nr. 99) ist die- selbe mit Ranunculus Hornschuchii Hoppe identisch. 748 Carl Fritsch, Cardamine trifolia L. Bei den Salzachöfen südlich von Golling. Roripa silwestris (L.). Am Bahnhofe in Puch. Lumaria rediviva L. Bei Glanegg am Fusse des Untersberges; in den Salzach- öfen bei Golling. Raphanus sativus L. Bei Saalfelden an der Loferer Strasse zufällig verwildert. Viola permista Jord. (Viola hirta L. X odorata L.). Auf dem Festungsberge und Heuberge bei Salzburg, überhaupt in Gesellschaft der Viola hirta L. oft zu finden; in den Umgebungen Salzburgs häufiger als die typische Viola odorata L. Viola biflora L. Auf dem Radstädter Tauern (1100 m); am Lassnitzbach bei Tamsweg. Viola arvensis Murr. In den Umgebungen von Salzburg und Hallein gemein, besonders massenhaft auf Wiesen bei Lehen und Liefering; bei Bischofs- hofen; bei Mauterndorf im Getreide. Spergula arvensis L. Auf Aeckern bei Oberndorf. Gypsophila repens L. Ein tief liegender Standort bei Thumersbach am Zeller See, Melandryum rubrum (Wgl.). Bei Thumersbach am Zeller See. — Die Spielart flor. albis auf Wiesen bei Salzburg selten und nur vereinzelt. Hypericum perforatum L. Bei Saalfelden nicht selten. Hypericum tetrapterum Fr. Um Salzburg sehr häufig (in Schallmoos, in Strassen- gräben bei Liefering, an der Guggenthaler Strasse u. s. w.); auch bei Golling. Hypericum montanum L. Bei Reichenhall (Baiern) im Kirchholz und am Wege zum Thumsee. Evonymus europaeus L. Bei Golling an Strassenmauern und in Zäunen; seltener bei Saalfelden. Ampelopsis ginquefolia (L.). Auf Schutt beim Gollinger Bahnhofe verwildert. Euphorbia Cyparissias L. Auch im Flachlande, z. B. bei Oberndorf. Merecurialis annua L. Im Sommer 1891 fand ich zu meiner Ueberraschung ein männliches Exemplar dieser bisher in Salzburg nicht beobachteten Art als Unkraut in meinem Hausgarten. Offenbar wurde ein Same zufällig eingeschleppt. Geranium phaeum L. An einem Zaune am Fusse des Neuhauser Hügels bei Salzburg; bei Mauterndorf im Lungau. Geranium silvatieum L. Sehr häufig auf dem Radstädter Tauern bis zum Tauern- kar hinauf (1100—1650 m). Geranium columbinum L. Am Abhange des Heuberges bei Salzburg mit Gera- nium dissectum L.; bei Pfarr Werfen am Wege nach Werfenweng. Linum usitatissimum L. Im verwilderten Zustande vereinzelt bei Pfarr Werfen (am Wege nach Werfenweng); ebenso bei Freilassing im benachbarten Baiern. Chamaenerium angustifolium (L. sub Epilobio). Wohl im ganzen Lande ver- breitet. Um Salzburg häufig; im Pongau überall (besonders bei Pfarr Werfen, Hüttau und Radstadt); im Lungau bei Mauterndorf und Tamsweg; im Flachlande bei Oberndorf. re Die TEN Beiträge zur Flora von Salzburg. III. 749 Circaea alpina L. Bei Thumersbach am Zeller See. Agrimonia Eupatoria L. Bei Oberndorf; bei Golling. Sangwisorba offieinalis L. Im Flachlande verbreitet, so bei Oberndorf und See- kirchen. Rubus!) suberectus And. Bei Oberndorf nicht selten; in moorigen Wäldchen bei Seekirchen. Rubus plicatus Wh. et N. Im moorigen Wäldchen bei Seekirchen mit dem vorigen; bei Thumersbach am Zeller See. Rubus sulcatus Vest. An Waldrändern bei Oberndorf. Rubus bifrons Vest. Bei Oberndorf. Rubus macrostemon Focke. Bei Oberndorf. Potentilla sterilis (L.) (Potentilla Fragariastrum Ehrh.). Am Fusse des Kuh- berges und am Heuberge bei Salzburg. Potentilla argentea L. Nicht selten an dem von Pfarr Werfen nach Werfenweng führenden Wege. Geum montanum L. Steigt auf dem Moserkopf im Lungau bis 2000 m. Dryas octopetala L. Tief liegende Standorte im Blühnbachthale und am Rad- städter Tauern (1050 m). Aruneus silvester Kostel. In den Salzachöfen bei Golling. Filipendula Ulmaria (L.) (= Spiraea Ulmaria L. «. discolor Neilr.).”) Vor- herrschend oder fast ausschliesslich bei Oberndorf, Golling, Bischofshofen ; mit der folgenden bei Seekirchen, Thumersbach am Zeller See, Saalfelden. Filipendula denudata (Presl). Bei Seekirchen, Thumersbach und Saalfelden mit der filzigen Form. Pinzgau scheint sich wie Pongau zu verhalten. °) Filipendula subdenudata Fritsch.?) Bei Saalfelden vereinzelt. Prunus spinosa L. Bei Oberndorf; bei Golling. Prumus avium L.*) Junge Bäumchen in Wäldern bei Oberndorf und an Zäunen bei Seekirchen. Prunus Padus L. Bei Golling, Bischofshofen, Saalfelden. Medicago falcata L. Bei Saalfelden; vereinzelt im Thale von Werfenweng. An der Strasse zwischen Mauterndorf und Tamsweg. — Neu für Lungau. Trifolium hybridum L. Bei Salzburg gemein. Auf Wiesen bei Seekirchen; bei Golling und Saalfelden. 1) Ich wiederhole hier auch die in der Oesterr. botan. Zeitschrift, 1891, S. 35 von mir schon mitgetheilten Standorte von Rubus -Arten. 2) Glaab zerlegt diese Form weiter in eine weissfilzige (f. tomentosa aut.) und eine graufilzige (f. cinerea Glaab). Vgl. Deutsche botan. Monatsschrift, 1891, S. 40. 3) Vgl. „Beiträge“, II, S. 591. *) Die Behandlung der Prunus-Arten ist Hinterhuber in seinem „Prodromus“ (2. Auflage, S. 61) gänzlich missglückt. Man findet dort den Kirschbaum zuerst als Prunus cerasifera Ehrh. (!) zwischen Prunus spinosa L. und Prunus insititia L. eingeschaltet und als „Formen“ dieser Art Prunus Cerasus acida Koch, eaproniana Koch, austera Koch und semperflorens Koch angeführt, die doch durchwegs zu der weiter unten folgenden Weichsel (Prunus Cerasus L.) gehören. Prunus avium L. erscheint ganz richtig als „Vogelkirsche“. Selbstverständlich ist Prunus cerasifera Ehrh. ganz zu streichen. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 96 750 Carl Fritsch. Beiträge zur Flora von Salzburg. II. Trifolium campestre Schreb. Bei Saalfelden in der Nähe des Bahnhofes; der südlichste bisher bekannte Standort im Pinzgau. Robinia Pseudacacia L. Einige kleine verwilderte Sträucher in der Saal-Au bei Saalbrück. Vicia tetrasperma (L. sub Ervo). Auf feuchten Wiesen am Seekirchener See — ein eigenthümlicher Standort! Vicia sativa L. Durchaus nicht „sehr gemein“, wie Hinterhuber angibt,!) sondern bei Salzburg nur vereinzelt (bei Gnigl, am Bahnhof) und vielleicht ohne bleibenden Standort. Lathyrus paluster L. Die Angabe Hinterhuber’s (Prodromus, 2. Auflage, S. 59), dass diese Art „allenthalben* vorkomme, und speciell „in den Auen an der Salzach und Saale gemein“ sei, ist vollständig falsch, da diese Pflanze in den näheren Umgebungen Salzburgs ganz fehlt und mit Sicher- heit nur von einem einzigen Standorte im Lande (bei Seeham, Sauter, Flora, 2. Auflage, S. 148) bekannt ist. 1) Prodromus, 2. Auflage, S. 58. Auch hier herrscht bei Hinterhuber grosse Confusion. Sowohl Vicia angustifolia Roth, als auch Vicia segetalis Thuill. werden zweimal angeführt, zuerst als Arten und dann als Formen der Vicia sativa L. (angustifolia und varitfolia). 751 Beiträge zur Kenntniss der Reptilien und Amphibien von Istrien und Dalmatien. Von Dr. phil. Franz Werner. (Vorgelegt in der Versammlung am 7. October 1891.) I. Die istrianisch-dalmatinischen Varietäten der Lacerta muralis und ihre Verwandtschaft. Ueber die Lacerta muralis von Istrien und Dalmatien ist wenig Ueberein- stimmendes zu berichten. Sie gehört zwei Haupttypen, der fast ausschliesslich auf Istrien beschränkten F’usca-Gruppe und der Istrien und Dalmatien bewoh- nenden Neapolitana-Gruppe an. Letztere spaltet sich wieder in vier Gruppen, welche sich wieder weiter verzweigen; so weist die Lacerta muralis neapolitana Merremi vier Abzweigungen auf. Während die Farbenvarietäten, wenigstens die wichtigsten, recht gut ge- schieden sind und auf den ersten Blick erkannt werden können, bemerkt man in allen morphologischen Eigenschaften eine merkwürdig grosse Variabilität. Das Massetericum wechselt von bedeutender Grösse bis zu vollständigem Schwunde; das Halsband ist bald gerade abgeschnitten, wie bei Lacerta oxycephala, bald schwach gezähnelt; die Dieke des Kopfes weist innerhalb einer und derselben Varietät alle Uebergänge auf von der Platycephalie der fusca bis zu einer pyra- midocephalen Form, wie sie vielleicht die grosse Merremi von Pola und Zara am deutlichsten zeigt. In der Grösse stehen die Merremi von Pola (22 cm, davon 15 auf den Schwanz), Zara (20!/, cm, davon 12!/, auf den Schwanz und 21 cm, resp. 13%/,) und Spalato (19: 11cm) obenan; kleiner sind die olivacea (Maximum auf Cherso: 16'/, cm, davon Schwanz 10/,), die lissana (Maxima 19:13 cm, auf Lissa), die fiumana (16:9/, bei Fiume). Die kleinste Form ist die striata, ob- wohl auch die olivacea in der Regel eine Zwergform bleibt. Ich will nun mit der Beschreibung der dalmatinisch-istrianischen muralis- Formen beginnen. Bemerken will ich noch, dass mir 125 Exemplare vorliegen. Leider ist das Material, was die Fundorte anbelangt, etwas lückenhaft, doch immerhin genügend. 96* 152 Franz Werner. 1. Fusca-Gruppe. Zu dieser Form gehören fast nur istrianische Eidechsen, sie fehlt in Dal- matien — wenigstens so weit ich es kenne — nahezu vollständig. Es sind relativ kleine, sehr deutlich platycephale Eidechsen mit hell- bis schwarzgrauer (oder brauner) Rückenzone und dunklem, beim Männchen sehr undeutlich contourirtem, beim Weibchen und Jungen scharf ausgesprochenem Lateralband jederseits; mit weissem oder rothem Bauche. (Rothbauchige fusca habe ich in Istrien nicht gesehen, doch ist es möglich, dass solche Männchen vorkommen; in Niederösterreich [Vöslau] sind rothbauchige oder wenigstens auf der Unterseite rostroth punktirte Fusca-Männchen gewöhnlich; diese tragen auch blaue Schildehen am Bauchrand.) Erreichen niemals die Länge von 20 em. Kopf einfarbig oder dunkel punktirt; in letzterem Falle auch die Rücken- zone. Manchmal eine Mittellinie von mehr weniger verschmolzenen Fleckchen oder drei solche Fleckenreihen. Lateralzone des Männchen weisslich gefleckt; beim Weibchen zwei Streifen, ein breiter, dunklerer, hinter dem Auge beginnend, und darunter ein schmaler, blasser, auf den Oberlippenrändern seinen Ursprung neh- mend; der obere Streifen öfters nach oben weiss begrenzt. Färbung rein grau oder graubraun. Massetericum fehlt mitunter. Var. a) fusca typica. Triest, Görz. Var. b) fusca maculiventris m. Unterseite mehr weniger deutlich schwarz gefleckt, besonders die Kehle, die oft mehr schwarz als weiss ist; auf jedem Bauchschild ein schwarzer Flecken, am grössten auf den seitlichen. Görz, Triest, Fiume. Var. c) lissana m. Der mwuralis neapolitana fiumana am nächsten stehend; grau- oder kaffeebraun. Entweder eine kaffeebraune, ungefleckte Dorsal- zone, die Seiten auf hellerem Grunde dunkel gesprenkelt, oder auch diese Dorsal- zone dunkel gefleckt, dunkel gerändert (durch eine Reihe grösserer Flecken jeder- seits) und von der ebenfalls stark gefleckten Lateralzone durch eine helle Linie abgegrenzt; oder endlich Lateralzone auf hell graubraunem Grunde dunkel mar- morirt, Dorsalzone ebenfalls, aber viel schwächer und undeutlicher (Uebergang zur reticulata, die aber auf den grossen Inseln Dalmatiens fehlt). Gemeinsam ist allen drei Formen der aus Flecken bestehende Medianstreifen, der aber nicht gleich am Öceiput, sondern erst in der Mitte des Rumpfes seinen Anfang nimmt. Eine weitere lissana-Form ist Acanthodactylus-ähnlich und besitzt auf grauem Grunde Reihen kleiner, von einander getrennter, dunkler Fleckchen. Alle vier Formen kommen auf Lissa vor, die letzteren zwei habe ich sonst nir- gends gefunden. Alle haben keine Spur von Grün; mitunter rothen Bauch. 2. Neapolitana-Gruppe. Diese Gruppe ist sowohl in Istrien als in Dalmatien vertreten. Umfasst mehr pyramidocephale, kräftige Formen mit vorherrschend grünen oder braunen Farben. Masseterieum fehlt sehr häufig auf einer oder beiden Seiten. Tritt in a 2 a ee Beiträge zur Kenntniss der Reptilien und Amphibien von Istrien und Dalmatien. 753 vier Hauptformen auf, wovon die eine das Festland und die Inseln bewohnt, die anderen drei aber vorwiegend den Inseln angehören. I. var. fiumana m. Während die vorigen Formen platycephal sind, zeichnet sich die Fiumaner Eidechse durch ihren pyramidalen Kopf aus. Ihre Tracht ist überall, wo sie vorkommt, fast gleich, nur die Fiumaner Exemplare zeichnen sich durch ihre bedeutendere Grösse, durch die prachtvoll orangerothe Unterseite und die blauen Seitenschuppen des Männchens aus; einen unbedeutenden Stich ins Grüne besitzen alle, so dass die Färbung olivengrün erscheint. Ausser bei Fiume noch auf Cherso, Veglia, Brazza, Lesina. Die Zeichnung dieser Form ist folgende: Dorsalzone olivengrün, mit drei Fleckenreihen; diese Zone gegen die laterale durch eine weissliche Linie abgegrenzt; hinter dem Auge ein breites braunes Postocularband beginnend, welches an den Rumpfseiten mehr und mehr verblasst und in der hell graubraunen Seitenfärbung aufgeht; Seiten dunkel gefleckt; keine deutliche Streifenzeichnung. II. var. olivacea Raf. Oben olivengrün, rein dunkelgrün (mit schwachem Goldschimmer am lebenden Thier) oder rothbraun (Lesina, besonders bei Gelsa). Unterseite des Weibchens weisslich, des jungen Männchens mit orangerother Kehle; das alte Männchen ist auf der ganzen Unterseite roth. Spuren von Längsstreifen (hellen) bei den meisten Exemplaren, besonders bei denen von Solta und Lesina. Bei alten Männchen von Cherso äusserste Bauchschilder blau wie bei fusca und Merremi. Lebt bei Fiume (selten), auf Cherso, Veglia, Lussin, Bua, Solta, Lesina, Brazza; auf Bua, Solta und Lussin fast die einzige muralis-Form, auf Lesina stark vor den anderen vorwiegend. Fehlt auf Lissa und fast auf dem ganzen Festlande von Dalmatien. III. var. striata m. . Mit dieser Form schliesst die Reihe der im weiblichen Geschlecht weiss-, im männlichen weiss- oder rothbauchigen muralis-Varietäten. Die striata ist sowohl mit der Merremi als insbesondere mit der olivacea verwandt, die beide von ihr abstammen dürften, sie ist aber eher platy- als pyra- midocephal; dies dürfte bezüglich der Abstammung der oft auffallend pyramido- cephalen Merremi und olivacea Bedenken erregen, doch kommen alle Uebergänge von der einen zur anderen Form vor. Die Striata ist oben braun (Spalato), olivengrün (Bol, Gelsa, Lissa) oder dunkel (bläulich-)grün (Fiume, Ragusa); zwei reinweisse scharfe, ununterbrochene Längsstreifen, hinter dem Auge beginnend, ziehen an jeder Rumpfseite dahin, sich auf die Schwanzbasis fortsetzend; auf der hinteren Hälfte des Rückens 754 Franz Werner. oder über den ganzen Rücken herabziehend bemerkt man eine braune oder schwarze Medianfleckenreihe oder einen eben solchen Streifen, der wieder durch einen weisslichen Streifen jederseits begrenzt sein kann. Die Medianzeiehnung kann auch fehlen. Bauch weiss, etwas perlmutterglänzend, auf der äussersten Bauchschilderreihe manchmal eine Reihe dunkler Punkte. IV. var. Merremi Fitz.!) Diese Form umfasst quantitativ die meisten Muralis-Eidechsen Dalmatiens ‚und einen grossen Theil der Istrianer. Alle sind pyramidocephal, in der Jugend oberseits braun, unten weiss, im Alter gelb- bis blaugrün, unten gelblichweiss, gelb, gelbgrün. Sie lässt sich von den anderen folgendermassen unterscheiden: 1. Grundfarbe des Rückens stets rein (gelb- bis blau-) grün, ohne Beimischung von Braun, Zeichnung deutlich; Unterseite erwachsener Exemplare weiss, gelb bis gelbgrün, niemals röthlich. Junge ziemlich deutlich gestreift. L. Merremi Grundfarbe des Rückens mehr weniger mit einem Stich ins Braune, Unterseite erwachsener Exemplare weiss oder roth, niemals ins Grünliche spielend . . 2 2. Oberseite deutlich und scharf gestreift, Unterseite stets weiss . . ZL. striata Oberseite kaum merklich oder gar nicht gestreift, Unterseite erwachsener Thiere»orangereth,,..l: edv rg sell ier- elranellar Se 3. Oberseite einfarbig grün, olivengrün oder rothbraun oder mit sehr undeut- lichen hellen';Streifen ur ul seinen, etnapa ee Oberseite gefleckt, auch bei Jungen . . . 2 2 2.2.2.2... Z. fiumana Hier finden wir fünf Hauptformen.:?) Die Triestiner Merremi ist schön grün und besitzt schwache, aber deutliche Längsstreifung; die beiden Lateralbänder sind von weissen oder gelblichen Linien eingefasst, welche wieder eine unregelmässige Einfassung schwarzbrauner Punkte und Strichel tragen. Medianfleckenreihe vorhanden. Kopf einfarbig braun. Mitunter fehlen die schwarzen Fleckchen und hinten sogar die weisslichen Linien, dann nur sieben braune Streifen auf grünem Grunde. Nur bei Triest gefunden; Op£&ina, Barcola, Giardino publico, S. Andrea. (Nicht grösser als eine fusca.) Die Norddalmatiner Form ist bei Weitem die grösste und stärkste aller dalmatinischen Lacerten, mit Ausnahme der viridis. Sie erreicht eine Länge von 22cm und darüber, besitzt im männlichen Geschlechte einen dieken, hinter den Augen backenartig aufgetriebenen Kopf, einen blauen, schwarz umränderten Augenfleck über der Basis der vorderen Extremität und blaugrün angelaufene Kehle und Brust. !) Ist nach meiner Ansicht mit der italienischen und spanischen Campestris (tiliguerta) voll- kommen identisch. Nur besitzen diese oft mehr Grün und weniger Zeichnung. 2) Die Lacerta melissellensis Braun leitet sich von der neapolitana, nicht, wie Bedriaga angibt, von der fusca ab; sie ist nichts als eine melanische Merremi. Beiträge zur Kenntniss der Reptilien und Amphibien von Istrien und Dalmatien. 7155 Scheitel in beiden Geschlechtern braun, seltener grün, einfarbig oder dunkel gefleckt. Starke schwarzbraune Medianfleckenreihe auf dem grünen Rücken. Seiten weiss, braun und schwarz gefleckt, marmorirt und ocellirt (oft wie Chalcides ocellatus). In der Jugend braun, mit sieben dunklen, fleckigen Längsstreifen. Pola, Veglia, Cassione, Zara, Zaravecchia, Spalato. Die Spalatiner Form zeichnet sich vor der vorigen durch die breit quergestreiften Rumpfseiten aus; Zara und Spalato. Bei Spalato ist die Form auffallend blassgrün (meergrün) und sind Stücke aus dieser Gegend an der Färbung sofort zu erkennen; sie erreicht daselbst eine ziemliche Grösse (Rumpflänge wie bei der vorigen); grosse Männchen besitzen Ocellen über der Basis der Vorder- extremitäten. Die gestreifte Form. Nur bei Zara gefunden. Grün, mit sieben dunkler grünen Streifen (siehe Triestiner Form; Uebergang von dieser in eine olivacea). Die Zaratiner Form. Nur bei Zara. Wie die gewöhnliche norddalma- tinische Merremi, aber mit rothbrauner, einfarbiger oder fleckiger Seitenzone, diese oft nach oben durch eine schwarze Punktreihe abgegrenzt.) Dies wären so ziemlich die wichtigsten muralis-Varietäten. Ich gehe nun zur Beschreibung der geographischen Verbreitung der Lacertiden Istriens und Dalmatiens über. Dabei kann ich die Hauptformen der muralis als selbstständige Arten auffassen. Von diesen ist die muralis fusca maculiventris eine reine Festlandsform und auf Istrien und die angrenzenden Gebiete beschränkt. Bei Triest und Görz stösst sie an die typische, im männlichen Geschlecht rothbauchige muralis fusca, die in Krain dominirt und bis Wien nach Norden reicht. Sehr isolirt ist die fusca lissana, sie kommt fast nur auf Lissa und den benachbarten Inseln vor; vielleicht sind auch die braunen Ragusaner muralis dazu zu rechnen. Leider habe ich daselbst kein einziges Exemplar dieser bei Ragusa nicht zu häufigen Form erbeuten können. — Eine Inselform von weiter Verbreitung ist hingegen die neapolitana fiumana, welche von Fiume über Cherso und Veglia und wahr- scheinlich über Arbe und Pago und die Inseln vor Zara bis Brazza und Lesina, wahrscheinlich auch noch auf den südlicheren Inseln vorkommt. Auch die olivacea beginnt bei Fiume, zeigt sich dort noch selten, ist auch auf Veglia selten, dominirt aber auf Cherso und ist auf Lussin wohl fast die einzige muralis-Form. Auf den nördlichen Inseln Dalmatiens (Bua, Solta, Brazza, Lesina) ist sie häufig, auf ersterer ist sie die ‚alleinige muralis-Form. Ob sie südlicher als Lesina geht, weiss ich nicht. Auf dem Festlande Dalmatiens fehlt sie gänzlich. Die striata ist von Fiume an vereinzelt auf den Inseln bis Lissa und auf dem Festland Dalmatiens bei Ragusa überall zu finden. Die Merremi geht ' \) Die auf Pelagosa lebende reticulata, sowie die melissellensis (Scoglio Brusnik, S. Andrea, Melissello) habe ich wegen ungünstiger Witterung nicht selbst erbeuten können. 156 Franz Werner. von Triest in fast ununterbrochenem Zuge (bei Fiume fehlt sie) durch ganz Istrien und das Festland von Dalmatien. Von den Inseln bewohnt sie nur Veglia häufig. Bis Spalato ist sie häufig; bei Ragusa habe ich sie nicht gesehen, doch kommt sie wohl vor. Die Lacerta viridis kommt in ganz Istrien und Dalmatien und auf den grösseren Inseln vor. Auf Bua und Solta, sowie auf Lissa fehlt sie. Dagegen ist sie gemein auf Cherso, Lussin, Brazza, Lesina, Curzola. Lacerta oxycephala bewohnt das dalmatinische Festland von Sebenico bis Ragusa und die Herzegowina; von den grossen dalmatinischen Inseln fehlt sie auf Bua, }Solta und Brazza, ist aber auf Lesina, Lissa, Curzola gemein, wohl auch auf Lagosta und Meleda. Algvroides nigropunctatus kommt vor in Krain, ferner bei Görz, Triest, Fiume, dann auf Cherso und Veglia. Auf dem dalmatinischen Festland fehlt sie in der Nähe der Küste, dürfte jedoch im Inneren und in Bosnien, wenn auch vielleicht selten, zu finden sein. II, Die Anpassung der dalmatinischen Reptilien an ihren Aufenthaltsort. Wenn man bedenkt, wie ausserordentlich geschützt manche Insekten Dalmatiens sind, so muss man sich förmlich wundern darüber, wie wenig dies im Allgemeinen bei den Reptilien, die seit einiger Zeit mit Vorliebe für schützende Färbungen als Beispiele angeführt werden, der Fall ist. Unter den Insekten sind die erdbewohnenden Käfer, wie Herophila tristis, Asida, Opatrum, Trox, auch Rüsselkäfer selbst bei genauer Betrachtung nur schwer auf der Erde zu entdecken; Mantis, Ameles, Mantispa und verschiedene Laubheuschrecken (Acro- metopa) sind kaum von dem Laub der Bäume und Sträucher, auf dem sie sich aufhalten, zu unterscheiden. Was finden wir aber z. B. bei den Lacertiden? Die blaugraue Lacerta oxycephala wohnt überall, wo sie vorkommt, auf weissgrauem oder gelblich- weissem Kalkgestein; sie ist auch einem weniger aufmerksamen Beobachter auf- fällig und wo sie überhaupt vorkommt, da kann man sie sehr bald bemerken. Die Lacerta muralis Merremi trägt gerade in den ödesten, steinigsten Gegenden das leuchtendste Grün, so z. B. die in den Mauern von Veglia und Spalato wohnenden Exemplare; desgleichen die olivacea von Cherso und Lesina; andererseits beher- bergen die grünen Berge von Lissa und die grünen, buschigen Gegenden von Ragusa, Gravosa, der Halbinsel Lapad etc. fast ausschliesslich braune Eidechsen; desgleichen ist die kleine grüne Insel Cassione, ein wahrer Naturpark, von braunen - Mauereidechsen bewohnt. Die leuchtend grüne Lacerta viridis sticht aus dem Grün der Gebüsche durch auffallend gelbgrüne Färbung hervor; die schwarze oder dunkelbraune Algiroides nigropunetatus lebt überall auf weissgrauen Mauern # und Felsen und ist absolut nicht zu übersehen. Beiträge zur Kenntniss der Reptilien und Amphibien von Istrien und Dalmatien. 757 Aber diesen Eidechsen, deren Bewegungen von ausserordentlicher Schnellig- keit sind, schadet ihre auffallende Färbung nicht; denn die durch letztere ent- stehende Gefahr wird durch die Schnelligkeit wohl vollständig aufgehoben. Nur wenige Schlangen laufen ebenso schnell, wie die erwähnten Eidechsen und können sie laufend erjagen, nämlich Zamenis gemonensis und Coelopeltis monspessulana ; alle anderen fangen eine Eidechse entweder unter Steinen oder in Erdlöchern; gegen beide würde eine Anpassungsfärbung kaum etwas nützen. Im Vergleiche mit den Insekten entsprechen die Geckoniden jenen Käfern, welche auf der Erde unter Steinen leben; sie sind in einer Weise ihrem Aufenthalts- ort angepasst, dass schon ein geübtes Auge dazu gehört, einen ruhig liegenden Gecko wahrzunehmen. Nicht nur, dass schon die Zeichnung darnach ist, einen Gecko für einen Stein oder einen Haufen Steinchen zu halten — ja oft kann man auf Sandboden überhaupt nicht erkennen, dass etwas daliegt — so ist das Thier (ich habe hier vorwiegend den Hemidactylus twreicus im Auge) von einer derartigen Variabilität in der Färbung, dass er in kürzester Zeit die Stufenleiter von Milchweiss zu Dunkelbraun durchlaufen kann. Ein Gecko, der beim Oeffnen einer Kellerthüre in milchweisser Färbung aus einer Spalte heraus kriecht, sitzt in wenigen Minuten graubraun an der Mauer am Tageslicht. Sehr geschützt sind ausser diesen Eidechsen gewisse langsam sich bewegende Schlangen; dieser Schutz ist doppelter Art, sowohl gegen ihre Verfolger als auch gegen ihre Beute, die aus Eidechsen und Mäusen besteht, also aus sehr schnellen Thieren, die nicht verfolgt werden können, sondern welche die betreffende Schlange sehr nahe herankommen lassen muss, um sie mit Sicherheit erfassen zu können. Diese Schlangen sind Tarbophis vivax, die junge Coluber quatterradiatus und Vipera ammodytes, welche in ihrer Färbung grauem Gestein äusserst ähnlich sind, und deren dunkle Flecken dürre Blätter oder Schatten von Steinen vor- täuschen. Im Gegensatz dazu stehen die zwei gestreiften Schlangen Dalmatiens, die erwachsene Coluber quaterradiatus und Tropidonotus natrix var. persa, Schlangen, die schon von Weitem auffallen. Besonders sind die weissen oder gelben Längsstreifen letzterer Schlange oft sehr auffallend und verrätherisch, ob- wohl die Schlange im Uebrigen sehr schwer bemerkbar ist. Merkwürdiger Weise ist die bunte Coluber quadrilineatus mit den gelb- bis braunrothen, schwarz geränderten Flecken so wenig auffallend, dass ich oft im Gesträuch lange suchen konnte, ohne sie zu bemerken. Bunte Färbung ist eben nicht immer auffallend, wie auch das Beispiel des Tigers beweist. In ihrer einfachen Tracht fallen auch Zamenis, Coelopeltis und Coluber Aesculapii wenig auf; desgleichen von den Eidechsen Ophisaurus apus. Auch Tropidonotus tessellatus ist trotz ihrer recht hellen Färbung nicht sehr auffallend, übrigens durch ihre grosse Schnelligkeit ebenso wie Zamenis und Coelopeltis vor Nachstellungen einigermassen geschützt. Ueber die Schildkröten weiss ich nur Folgendes anzugeben: Emys orbi- eularis gleicht, ruhig am Grunde des Wassers liegend, einem Stein; sie ist meist Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 97 158 Franz Werner. mit Schlamm dick incrustirt, so dass man die gelbe Zeichnung der Oberschale selten sieht; Olemmys caspia ist ohnehin olivengrün, schlammfarbig, übrigens auch ungemein scheu und vorsichtig. Testudo graeca ist meist staubig und schmutzig und dadurch wird die Färbung weit weniger auffallend. III. Reptilien und Amphibien, beobachtet in Istrien und Dalmatien in den Jahren 1887, 1888 und 1891, Triest. Lacerta mwralis Laur. var. fusca maculiventris m. In Triest an Mauern häufig; in grösserer Entfernung von der Stadt wird sie durch die neapolitana Merremi verdrängt. Var. neapolitana Merremi Fitz. (Triestiner Form). Op£&ina, Barcola, S. Andrea u. s. w. Lacerta viridis Laur. Bei Barcola ein grosses Exemplar gefangen. Ist bei Triest nicht häufig; durch kurzen, dieken Kopf ausgezeichnet (1887). Algiroides nigropunctatus DB. Zwei Exemplare (ein altes und ein junges g') auf dem Opdina erbeutet (1337). Nicht häufig. Anguis fragilis L.. Am Oplina nicht selten. Bombinator pachypus Bonap. In einem Wassergraben an der Strasse nach Miramare. Pola (1888). Lacerta muralis (neapolitana Merremi Fitz). Norddalmatinische Form. Grosse, grüne Exemplare, grösser noch als die von Zara. Tropidonotus natrix Boie. Gewöhnliche, ungestreifte Form. Bufo viridis Laur. In einem Tümpel bei Pola. Molge vulgaris L. Ebenda (typ.). Cherso (1888). Lacerta muralis neapolitana. 1. fiumana m. 2. olivacea Raf. (Sehr gross, rothbauchig; mit blauen Schildchen am Bauchrande.) 3. striata m. Lacerta viridis Laur. Südlich vom Vrana-See, besonders bei Belley nicht selten. Algiroides nigropunctatus DB. In der Nähe der Stadt Cherso ein Exemplar erbeutet. Hyla arborea Schwenkf. In der Nähe von Vrana. Rana esculenta L. var. ridibunda Pall. Am Vrana-See und in einem Tümpel südlich von Vrana habe ich diesen Frosch häufig getroffen; die ridibunda ist meines Wissens die einzige esculenta-Form der istrianischen Inseln, des Festlandes und der Inseln von Dalmatien. Auf Cherso nur braune Exem- plare, weiter nach Süden, z. B. bei Ragusa, auch schon grüne. Beiträge zur Kenntniss der Reptilien und Amphibien von Istrien und Dalmatien. 159 Lussin (1888). Lacerta muralis var. neapolitana olivacea Raf. Ueberall häufig; eine andere Varietät habe ich auf Lussin nicht beobachtet. Lacerta viridis Laur. var. punctata Daud. und var. g (Schreiber, $. 442). Ueberall häufig; besonders in hohlen alten Oelbäumen. Zamenis gemonensis Laur. (Stammform). Auf mit Gebüsch bewachsenen Felsen überall häufig. Coluber quatterradiatus Gmel. Eine abgestreifte Haut, welche eine sichere Be- stimmung erlaubte, bei Chiuntschi gefunden. Die dazugehörige Schlange, welche diese Haut erst vor Kurzem abgelegt haben musste, konnte ich trotz allem Suchen nicht auffinden. Die Schlange dürfte auch noch auf Cherso vorkommen; jedenfalls vom Süden aus Dalmatien vorgedrungen. Hier will ich auch gleich folgende Bemerkungen machen: In Dalmatien kommt keine andere Hlaphis-Art vor, als Hlaphis quaterradiatus Gmel. Alle gegentheiligen Angaben sind umsomehr als unrichtig zu bezeichnen, als schon die griechischen Exemplare von Elaphis sawromates als solche zweifelhaft sind; ein in der Schausammlung des Wiener naturhistorischen Hofmuseums seinerzeit aufgestellt gewesener Coluber sauromates vom Fort Opus in Dalmatien war ein unzweifelhafter junger Coluber quaterradiatus; andere Exemplare, die ich aus Dalmatien, aus der Herzegowina, aus Neapel u. s. w. zu untersuchen Gelegenheit hatte, waren ebenfalls zu Zla- phis quaterradiatus zu rechnen. Veglia (1891). Lacerta muralis (neapolitana olivacea Raf.; Merremi Fitz.; fiumana m.). Die Merremi ist am häufigsten, die olivacea und fiumana nur südlich der Stadt Veglia, aber nicht häufig. Die Merremi ist sehr schön grün, äusserst scheu. — (Lacerta agilis, die hier angeblich gefunden worden sein soll, fehlt wohl ganz sicher; auch in unmittelbarer Nähe der croatischen Küste habe ich sie nirgends angetroffen.) Algiroides nigropunctatus DB. Häufig bei Castelmuschio, aber vereinzelt auf der ganzen Insel zu finden. Nach Süden seltener werdend. Angwis fragilis L. Häufig auf der ganzen Insel. Zamenis gemonensis Laur. var. carbonarius Fitz. Zwischen Malinska und Veglia ein grosses Exemplar gesehen. Cassione (1891). Dieses kleine Eiland in der Bucht von Ponte (Veglia) beherbergt zahlreiche braune Lacerta Merremi und Anguis fragilis. Fiume (resp. Hosti— Castua—Volosca—Abbazia), 1891. Obwohl Fiume schon in Croatien liegt, so gehört doch das Gebiet, in dem ich gesammelt habe, ebenso politisch als zoogeographisch zu Istrien. 97* 760 Franz Werner. Lacerta muralis neapolitana. 1. striata m. An wenigen Stellen bei Hosti. 2. olivacea Raf. Selten. 3. fiumana m. Häufig; grosse, gelbrothbauchige Exemplare. Lacerta muralis fusca maculiventris m. An den Mauern der Stadt u. s. w. nicht selten. Lacerta viridis Laur. Ein Exemplar bei Castua gesehen. Algiroides nigropunctatus DB. Ein halbwüchsiges Exemplar bei Castua gefangen. Anguis fragilis L. Häufig bei Hosti. 5 ‚Hyla arborea Schwenkf. Grosse dunkelgraue Exemplare unter Steinen häufig. Bufo viridis Laur. Sehr häufig bei Fiume, im Wasser und unter Steinen; theilweise sehr grosse Exemplare. Molge vulgaris L. Ebenda (typ.). Zara (1891). Lacerta muralis!) neapolitana Merremi. 1. Norddalmatinische Form. 2. Zaratiner Form. 3. Spalatiner Form. 4. Gestreifte Form. Bei Bokanjac ausserordentlich häufig. Lacerta viridis Laur. Bei Bokanjae und im Bosco Diglo häufig. 1. major Boulgr. Hier will ich bemerken, dass die istrianischen und dalmatinischen viridis niemals blaue oder rosenrothe, sondern stets grüne oder gelbe Kehle besitzen. Länge der viridis major 45 cm und darüber. 2. quadriradiata DB. und 3. quinqueradiata DB. Beide wie die Lacerta viridis punctata Daud., aber mit vier, resp. fünf weissen, dunkler gesäumten Längsstreifen. Ophisaurus apus Pall. („Brabor* der Zaratiner). Bei Bokanjac gemein. Tropidonotus natrix Boie var. persa Pall. Viel häufiger als die nicht gestreifte, mitteleuropäische Form; gehört zu den gemeinsten Schlangen von Dal- matien überhaupt. Bei Bokanjac und beim Vrana-See gefangen. Coluber Aesculapii Aldr. Bei Bokanjae nicht selten; mit den Exemplaren aus Niederösterreich in allen Stücken übereinstimmend. Coluber quadrilineatus Pall. var. leopardinus („Celeny krpa“, die roth Gefleckte). Ebendaselbst recht häufig; in einer gelbroth und in einer rothbraun ge- fleckten Form vertreten, letztere häufiger. Sieben Exemplare gefangen. Zamenis gemonensis Laur. Neben der folgenden Art die häufigste Landschlange Dalmatiens. Besonders beim Bosco Diglo bei Zara. Uebergänge zur var. carbonarius vereinzelt neben der Stammform. ı) Die von Katuric für Zara angeführte Zacerta oxycephala dürfte wohl kaum ‘so weit nach Norden gehen. Ich habe sie bei Zara nirgends gesehen, halte Sebenico für den nördlichsten Punkt ihrer Verbreitung. Beiträge zur Kenntniss der Reptilien und Amphibien von Istrien und Dalmatien. 761 Coelopeltis monspessulana Herm. („Modras“). Bei Bokanjac sehr häufig und eine gewaltige Grösse erreichend; Exemplare von 1'20 m Länge nicht selten. Sowohl die Stammform als die var. Neumeyeri kommt bei Bokanjac vor, beide gehen hier allmälig in einander über; reine Neumeyeri (Kopf und Rücken einfarbig braun, Seiten blaugrau, von gelblichen Längslinien durch- zogen, welche dadurch entstehen, dass die dem Bauche zunächstliegenden Schuppen gelbliche Ränder besitzen; Unterseite gelblich, grauwolkig) sind eigentlich nicht sehr häufig. Tarbophis vivax Fitz. („Crna krpa“, die schwarz Gefleckte). Diese schöne Schlange wird immer seltener und konnte ich nur ein grosses Exemplar bei Bokanjac erlangen. Maximallänge in Dalmatien wohl nicht mehr als 85 em. Vipera ammodytes L. Bei Bokanjac sehr häufig. Zeichnung verschieden deutlich, oft nicht viel dunkler als die Grundfarbe. Die Grösse der dalmatinischen Stücke ist im Vergleiche zu der von Kärntner und Istrianer Stücken recht unbedeutend. Schwanz rübenförmig, Schwanzspitze orangeroth. Emys orbicularıs L. Im Boccagnazza-See und in den Bächen der Umgebung des Vrana-Sees häufig. Am Kopf und auf den Extremitäten überwiegt das Gelb gewöhnlich über die dunklere Färbung, so dass der Kopf oben gelb mit schwarzen Flecken, die Kehle fast einfarbig gelb ist.!) Ober- schale schwarz mit gelben Punkten; bei erwachsenen Exemplaren meist ohne Rückenkiel?) (bei den Jungen immer ein solcher vorhanden). Hyla arborea Schwenkf. Beim Lago di Boccagnazza Ende April sehr häufig; bedeutend kleiner als die mitteleuropäische Form. Rana agilıs Thomas. Ebenda ein Exemplar auf einer Wiese gefangen. Rana esculenta L. var. ridibunda Pall. Ebenda und beim Vrana-See häufig. Sebenico (Kerkafälle), 1888. Tropidonotus natrie Boie var. persa Pall. Ein junges Exemplar gefangen (in der Kerka). Rana esculenta L. var. ridibunda Pall. Recht häufig in der Kerka. Spalato (Salona, Clissa, Castelveechio bis Traüu), 1888, 1891. Lacerta muralis neapolitana Merremi Fitz. 1. Norddalmatinische Form. Häufig. 2. Spalatiner Form. Häufig. Lacerta muralis neapolitana striata m. Selten. Lacerta oxycephala DB. Zwischen Salona und Clissa (nicht häufig). Lacerta viridis Laur. 1. major Boulgr. Am Jadrobach, bei Castelveechio und Traü häufig. 2. quadriradiata DB. Bei Traü. 3. strigata Eichw. An Mauern bei Salona. Sehr selten. 1) Wie bei Eimys Blandingi. 2) Siehe auch den Anhang Seite 766. 762 Franz Werner. Coluber quadrilineatus Pall. var. leopardinus. Bei Traü. Rana esculenta L. var. ridibunda Pall. Im Jadrobach, in den Sümpfen bei Traü, in Tümpeln bei Spalato. Bufo viridis Laur. In den Tümpeln bei Spalato. Bombinator pachypus Bonap. Ebenda häufig. Oberseits lehmfarbig, sehr rauh; unten mehr gelb als graublau. Ragusa (Gravosa, Cannosa, Breno). Lacerta muralis. 1. fusca lissana (2). 2. neapolitana striata. Lacerta oxycephala DB. Sehr häufig an den Mauern der Pille-Vorstadt von Ragusa, auch auf der Halbinsel Lapad, im Omblathal, bei Cannosa. Grund- farbe der alten, oft recht stattlichen Exemplare mehr schmutziggrau, der jungen blaugrau. Lacerta viridis Laur. var. Prachtvoll grün. Halbinsel Lapad, Ploce-Vorstadt, Insel Lacroma. Ophisaurus apus Pall. Häufig beim Kloster San Giacomo und in der Besitzung Kuda mala bei Ragusa; auch im Breno-Thal. Hemidactylus twreicus L. Sehr häufig. Im Kloster San Giacomo, Kuda mala, Ragusa, Breno; in Cisternen etc. Zamenis gemonensis Laur. und Coelopeltis monspessulana Herm. var. Neumeyeri. Beide Schlangen nicht selten. Vipera ammodytes L. Nicht sehr selten. Besonders im Kuda mala, wo auch die vorerwähnten Schlangen beobachtet wurden. Emys orbicularis L. Häufig im Omblafluss und im Brenothale. Unter den Exem- plaren aus der Ombla befindet sich eines mit braunem Kopf und dendri- tischer schwarzer Zeichnung darauf, Pupille weiss, Extremitäten gelbbraun. Bei den meisten Ombla-Exemplaren ist die Schale corrodirt und dick mit Schlamm bedeckt. COlemmys caspia Gmel. Häufig im Omblafluss, aber sonst nirgends gefunden. — Masse von 10 Exemplaren: I.| 2: En W VE IVIIVERNEL RI Länge des Rückenschildes!) |18 175185 |165 |14 16555 , 45 4 35 Länge des Bauchschildes?).. | 15'5 |14'5| 145 |12°5 |12 |5 |4'5 | 3'5 |8'25| 25 Breite des Rückenschildes . | 1175| 11'512 |10'5 | 9'5|4'5| 425] 3'5 | 3'25| 2°5 Schwanzlänge ........ 4751 6 | 525] 45 | 5 |2 125 |2 125 |2 Kopflänge ses irn. 3251| 3 | 3 275) 25 KopfbreitesauN ‚hal Ihr. aox Bea etezb) 2 ı) Ueber die Krümmung gemessen. Die wirkliche Länge konnte ich, da die Thiere alle noch lebend und sehr unbändig sind, bisher nicht genau eruiren; sie ist aber wenig verschieden, höchstens 15cm (bei IV). 2) Vom Vorderrande bis zum Einschnitte zwischen den beiden hintersten Platten. Beiträge zur Kenntniss der Reptilien und Amphibien von Istrien und Dalmatien. 763 Im Allgemeinen ergibt sich aus den Massverhältnissen Folgendes: 1. Die Rückenschale wächst stärker der Länge nach als der Schwanz; während sie bei ganz jungen Exemplaren 1!/;mal so lang ist wie der Schwanz, ist sie bei erwachsenen nahezu 3—3°//mal länger. 2. Die Länge der Rückenschale nimmt stärker zu als ihre Breite (Verhältniss beim Jungen 1'1:1, beim Erwachsenen 1°6:1). 3. Die Länge der Bauchschale und die Maximalbreite der Rücken- schale sind in der Jugend fast ganz gleich; später nimmt erstere mehr zu als letztere. Die Eier sind rein weiss und bedeutend länger als breit; die Länge beträgt nämlich 34 mm, die Breite 19 mm, während bei Testudo margi- nata Schpff. die Länge der Eier 30 mm, die Breite 23 mm beträgt. Testudo graeca L. Im Ombla- und Brenothale sehr häufig. Hyla arborea Schwenkf. Im Omblathal. Rana esculenta L. var. ridibunda Pabl. Bei Cannosa, im Omblafluss, auch im Brenothal. Sehr grosse, theilweise grünliche Exemplare. Die dalmatinischen Inseln. Bua (1891). Lacerta muralis (neapolitana olivacea Raf.). Sehr häufig; Grösse gering. Mer- remi sehr selten, wohl erst in neuerer Zeit durch die Brücke vom Fest- lande her eingewandert. Hemidactylus twreieus L. Ein grosses schönes Exemplar unter einem Stein gefunden. Coelopeltis monspessulana Herm. Ein mittelgrosses Exemplar gefangen. Bufo viridis Laur. (', 2) und Salamandra maculosa Laur. Solta (1891). Zamenis gemonensis Laur. Ein sehr grosses Exemplar auf einem Felde bei Gro- hote gefangen; bei Olivetto nicht selten. Coluber Aesculapii Aldr. Junges Exemplar bei Grohote gefangen. Tropidonotus natrix Boic. var. persa Pall. Sehr häufig in einem grossen Teich bei Grohote; lauter kleine Exemplare, davon sechs gefangen. (Ein Exemplar von Tarbophis vivax Fitz. aus Solta ist in der Schau- sammlung des naturhistorischen Hofmuseums aufgestellt.) Giftschlangen sollen auf Solta fehlen. Lacerta muralis (neapolitana olivacea Raf.). Die einzige Lacertide auf Solta. Unterseite oder nur Kehle orangeroth. Grösse unbedeutend. Häufig. Ophisaurus apus Pall. In buschigen Gegenden von Solta, nicht häufig. (Unter dem Namen „Majur*“ bekannt.) Bufo viridis Laur. In einem Sumpf in den Bergen von Solta ein Paar gefangen. Männchen hellgrün, Weibchen dunkelgrün gefleckt, wie bei den Exemplaren aus Niederösterreich. 764 Franz Werner. (Möglicher Weise kommt auf Solta ein Proteus vor. Die Erzählung der Bewohner von einer weissen, in Cisternen lebenden Schlange mit vier kleinen Füssen deuten wenigstens darauf hin.) Brazza (1891). Coronella austriaca Laur. var. Fitzingeri Bonap. Im Walde zwischen Neresi und Bol. Junges Exemplar. Diese Varietät kommt übrigens auch in Niederösterreich vor, wenn auch selten. Länge 31’5 cm. Schuppenformel: Sg: 19:0 77 AR SC AFFE. Supralabialia 7, Sublabialia 9. Oberseite hell graubraun, mit vier braunen undeutlichen Längsstreifen, auf den dorsalen die gewöhnliche Coronellen- Fleckenzeichnung schwach entwickelt, besonders hinten. Auf der Unterseite ein roth- und grauwolkiges breites Längsband, das nur die gelblichweissen äussersten Seitentheile der Ventralen frei lässt. Kopfzeichnung normal. - Zamenis gemonensis Laur. Bei Bol. (Auch Vipera ammodytes kommt vor. Alle Schlangen und auch die Eidechsen werden auf Brazza in der lächerlichsten Weise gefürchtet; die Einwohner glaubten, dass ich beim Fangen dieser Thiere gewisse Zauber- worte ausspräche, die mich vor dem Biss schützten.) Lacerta viridis Laur. var. major Boulgr. Riesenexemplare bei Bol. var. strigata Eichw. Ein Exemplar bei Bol gesehen. Lacerta muralis neapolitana. 1. olivacea Raf. (rothbauchig). 2. striata m. (smaragdgrün und graugrün). 3. Merremi Fitz. 4. finmana m. Lesina (1888 und 1891). Coelopeltis monspessulana Herm. Bei Gelsa und Cittavecchia. Coluber Aesculapü Aldr. Bei Lesina. Tropidonotus natris Boie var. persa Pall. In einer Cisterne bei Grabje. Lacerta muralis (neapolitana olivacea Raf.). Sehr häufig. Unterseite der Er- wachsenen gelbroth; diese Färbung reicht sogar an die Seiten des Kopfes hinauf. Striata und lissana sind viel seltener. Lacerta oxycephala DB. Sehr häufig bei Gelsa, etwas seltener bei Cittavechia und Lesina, auch auf den Bergen bis zum Kamm; fehlt in waldigen Distrieten. Lacerta viridis Laur. var. major Boulgr. In den Wäldern bei Grabje am häufigsten. Tarentola mauritanica L. Ein junges, sehr hübsches Exemplar (grau, mit dunkel- braunen Querbinden) bei Cittavecchia gefangen. Auch bei Gelsa (grosse) 5 | N Beiträge zur Kenntniss der Reptilien und Amphibien von Istrien und Dalmatien. 165 Exemplare beobachtet. Ist mir von keiner anderen Gegend Dalmatiens bekannt. (Vielleicht aus Italien eingeschleppt.) Lissa (1888 und 1891). Lacerta muralis neapolitana striata m. Lacerta muralis fusca lissana m. Rein grüne Formen, sowie die olivacea fehlen der Insel. Lacerta oxycephala DB. Sehr häufig bis auf die Bergspitzen der Insel. Hemidactylus tureicus L. Nicht selten unter Steinen. Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 98 766 Franz Werner. Anhang. I. Tropidonotus tessellatus var. flavescens. Aus Dalmatien, und zwar aus der Umgebung von Zara habe ich vor einigen Jahren zwei Exemplare dieser Schlange erhalten, von welcher das eine auf den ersten Blick eine gewisse Aehnlichkeit mit Tropidonotus viperinus hatte und mir auch unter diesem Namen zukam. Leider war es mir nicht möglich, diese Form in Freiheit zu beobachten; wohl aber konnte ich später noch zwei Exemplare sehen, die aus derselben Gegend stammten und ganz ähnlich aussahen. ö Diese Schlange gehört in die Gruppe der typischen tessellatus. Die Schuppen- formel beider in meinem Besitz befindlicher Exemplare ist: 1:8q. LI VCH AA EYE: 2: 89. 1957 W. 1687 As Ber@la Bei beiden Exemplaren 2 Präocularia, 3 Postocularia, 8 Supralabialia; das grössere Exemplar misst 72cm (davon 14'5 cm auf den Schwanz), das kleinere mit 59 cm (davon 1225 cm auf den Schwanz) in der Länge. Die Grundfärbung der Oberseite ist ein sehr helles Gelbbraun;?!) die der Unterseite gelblichweiss, im Leben mit deutlichem Anflug von orangeroth an den Seitentheilen der Ventralen. Die Zeichnung des Kopfes besteht aus einem schmalen schwarzen Bande jederseits vom Hinterrand des Supralabiale bis zum Mundwinkel; dahinter folgt ein breiter schwarzer, mit der Spitze, die am Hinterrand des Frontale gelegen ist, nach vorne gerichteter Winkelflecken, dessen Schenkel mit den vorher erwähnten Streifen parallel laufen. Die Supralabialia sind schwärzlich gerändert; der Pileus mit symmetrischen schwarzen Flecken geziert, der ganze Kopf und die Rumpfseiten fein schwärzlich bestäubt. Der Rumpf trägt bei dem grösseren Exemplar ein dorsales schwärzliches Zickzackband wie bei Tropidonotus viperinus, was besonders am Hinterende deutlich ist; mit demselben alterniren grosse dunkle Flecken an den Körperseiten. Alle diese dunklen Zeichnungen bestehen nicht aus ganz gleichmässig dunklen Schuppen, sondern diese Schuppen tragen nur zwei dunkle Längsstreifen, während entweder drei oder nur ein heller Längsstreifen auf der Schuppe hell bleiben. Dadurch bekommt die Zeichnung ein undeutliches, verwaschenes Aussehen. Die Zeichnung des kleineren Stückes besteht aus vier undeutlichen Fleckenreihen. !) So wie es bei den Jungen sehr häufig ist. Beiträge zur Kenntniss der Reptilien und Amphibien von Istrien und Dalmatien. 167 Die Bauchseite des kleineren Exemplares, welches ein theilweiser Albino mit rother Iris und korallenrother Zunge war, ist durch einen medianen Längs- streifen ausgezeichnet, der, Anfangs sehr schmal und mehr eine Fleckenreihe bildend, sich nach hinten zu immer mehr verbreitert und endlich in der Schwanz- region die ganze Unterseite des Schwanzes einnimmt. Dieses grauschwarze, un- regelmässig contourirte Band findet sich bei dem grösseren Exemplare nicht so schön und deutlich, ist aber immerhin ganz gut kenntlich. Die Unterseite des Schwanzes ist auch bei diesem Exemplare schwarzgrau. Kleine Flecken stehen an den Seitenrändern der Ventralen. II. Die dalmatinischen Varietäten von Emys orbi- cularis. Wenn man die aus Dalmatien stammenden Stücke von Emys orbieularis mit solchen aus dem westlichen Theil von Südeuropa vergleicht, so fallen besonders folgende negative Merkmale auf; sie besitzen nämlich fast nie, wie die westlichen Exemplare, also italienische und spanische, so oft erkennen lassen, einen deut- lichen Kiel der Oberschale und eine radiärstreifige Zeichnung der einzelnen Platten derselben, sondern es zeigt sich bei den erwachsenen dalmatinischen Exemplaren in der Regel nur am Hinterende der Rückenschale die Spur eines Kieles und die Zeichnung ist entweder eine punktirte oder die Streifen lassen wenigstens ihre Zusammensetzung aus Punktreihen leicht erkennen. Sehr verschieden ist die Zeichnung des Scheitels: Entweder schwarz mit gelben Punkten oder gelb mit schwarzen und grauer dendritischer oder Fleckenzeichnung; oder braun mit sehr zierlicher, dendritischer schwarzer Zeichnung oder kohlschwarz ohne Zeichnung. Dem entsprechend ist auch die Zeichnung der Kehle verschieden. Eines meiner braunköpfigen Exemplare ist auf der Kehle blassviolett mit gelben Punkten, der Unterkiefer bläulich; ein anderes gelblich mit weissen und braunen Punkten, Unterkiefer bläulich, mit braunen. Längsstrichen; die Kehle der schwarz- und gelbköpfigen ist gelb mit grauen (seltener schwarzen) Flecken, und zwar umso weniger gefleckt, je mehr das Gelb am Scheitel vorwiegt; die schwarzköpfigen Exemplare haben dunkelgraue Kehle mit gelben Flecken. Die Unterschale variirt in der Färbung.von rein gelb zu hellbraun und schwarzgrau; die braune Färbung geht oft mit grauer wolkiger Zeichnung Hand in Hand, die schwarzgraue und gelbliche mit schwarzer, resp. brauner Strahlenzeichnung, der auf den Areolen der Oberschale vorkommenden entsprechend. Rein gelbe Unterschale kommt bei Exemplaren aus dem Omblafluss bei Ragusa vor. Die Oberschale ist entweder schwarz mit gelben oder braunen, runden Punkten in verschiedener Häufigkeit, aber wenig verschiedener Grösse. Diese Flecken sind entweder unregelmässig zerstreut oder sie bilden Längsreihen, aber niemals Streifen von der Art, wie man sie bei italienischen und spanischen Exem- plaren sieht, sondern diese Streifen lassen, wie schon bemerkt, immer ihre Ent- stehung aus Flecken erkennen und sind auch meist mit einzelnen solchen Flecken untermischt. Manchmal sind die gelben Flecken so zahlreich, dass man auf gelber 98* 168 F. Werner. Beiträge z. Kenntn. d. Reptil. u. Amphib. v. Istrien u. Dalmatien. Grundfarbe dunkle Flecken zu bemerken glaubt, die aber nur die zurückgedrängte dunkle Grundfarbe sind (wobei ich allerdings dahin gestellt lassen will, ob nicht gerade die gelbe Farbe die ursprünglichere, also die Grundfarbe ist). Aechnliches kommt auch bei der Streifenzeichnung der südwesteuropäischen Formen vor. Eine merkwürdige und seltene Varietät besitzt einen vorn und hinten unterbrochenen gelben Ring, der am Rande der Costalplatten nahe der Sutur mit den Marginalplatten herumläuft. 3 169 Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. IV. Von Dr. Alexander Zahlbruckner. (Vorgelegt in der Versammlung am 4. November 1891.) Mit Ausnahme der Strauchflechten, welche von J. E. Hibsch!) berück- sichtigt wurden und mit Ausnahme einiger Krustenflechten, welche Herr Dr. G. v. Beck gelegentlich seiner in erster Linie den Phanerogamen gewidmeten Ex- cursionen mitbrachte und deren Aufzählung von mir in meinem dritten „Beitrag zur Flechtenflora Niederösterreichs“?) aufgenommen wurde, waren bisher keine Flechten aus dem Waldviertel bekannt geworden. Und doch war es zu erwarten, dass gerade dieses Gebiet, sowohl in Anbetracht seines geologischen Aufbaues, wie auch mit Rücksicht auf die zahlreichen pflanzengeographisch höchst inter- essanten Funde an Phanerogamen, dem lichenologischen Sammler ein lohnendes Feld darbiete. Es war daher mein Bestreben, aus dem genannten Gebiete ein möglichst reiches Flechtenmaterial zu erwerben. Herr stud. jur. Julius Baum- gartner, im Waldviertel daheim und dasselbe auf seinen Excursionen nach allen Richtungen durchquerend, hatte im Laufe des vorigen und des heurigen Jahres eine äusserst reichhaltige Flechtencollection zu Stande gebracht und mir dieselbe zum Zwecke wissenschaftlicher Bearbeitung in liebenswürdigster Weise zur Verfügung gestellt. Ich selbst nahm zweimal längeren Aufenthalt im Waldviertel; voriges Jahr verbrachte ich eine Woche in Spitz a. d. Donau, besuchte von hier aus den Jauerling, das Schwallenbachthal und das Gelände der Donau bis nach St. Michael; heuer weilte ich eine Woche in Pöggstall und durchforschte die Flechtenflora des Ostrongs, des Höllenthals und von Herrn k. u. k. Forst- adjuncten F. v. Grossbauer geführt, den an Lichenen so reichen Kienberg, die Oedteichklamm und den Königswald; dann begab ich mich neuerdings nach ı) J. E. Hibsch, Die Strauchflechten Niederösterreichs (Verhandl. der k. k. zool.-hotan. Gesellsch. in Wien, Bd. XXVIII, 1878, Abh., S. 407—422). 2) Siehe diese Verhandlungen, Bd. XL, 1890, Abh., S. 279—290. 770 Alexander Zahlbruckner. Spitz, um hier meine lichenologischen Forschungen fortzusetzen und die gelegent- lich meines ersten Aufenthaltes nicht durchforschten Partien, namentlich das Mosingthal, näher zu untersuchen. Es wäre verfrüht, wollte ich schon jetzt eine Skizze der Flechtenvegetation des Waldviertels geben; erst nach Bearbeitung des ganzen mir zu Gebote stehenden Materials und nach mehrmaligem Besuchen des Gebietes wird dies möglich sein. Ich möchte an dieser Stelle nur auf eine Thatsache aufmerksam machen, welche mir in pflanzengeographischer Hinsicht als höchst bemerkenswerth erscheint. Diese Thatsache ist das Vorkommen subalpiner und alpiner Lichenen in verhältnissmässig viel zu tiefen Lagen. So finden sich die der alpinen Flechtenvegetation angehörigen Gyrophora cylindrica, polyphylla, Cetraria pinastri, aleurites, Parmelia diffusa, Cladonia gracilis, Evernia vulpina u. A. im Waldviertel, zum Theile weit verbreitet, allenthalben in der Waldregion, ja sie steigen häufig in die Thalsohle herab. Geradezu verblüffend wirkt aber das Vor- kommen dreier hochalpiner Flechten in einer Höhe von nur 700 m. über dem Meere. Diese drei Lichenen sind: Acarospora chlorophana, Rinodina oreina f. Mougeotiordes und Lecanora chrysoleuca. ‚Sie wurden von Herrn J. Baum- gartner am Sandel bei Dürrenstein gesammelt. Ihr Vorkommen ist ansonst im Hochgebirge auf die Gebiete über der Baumgrenze beschränkt; mit Vorliebe siedeln sie sich an den von der Phanerogamen-Vegetation entblössten höchsten Gipfeln an oder zieren die von Gletschern benachbarten Felsblöcke. ?) Nicht unerwähnt möchte ich noch die Flechtenvegetation lassen, welche von Schwallenbach bis St. Michael die sonnigen Gelände des linken Donau- ufers bedeckt. Hier sind die Urkalkfelsen sowohl, wie auch die lehmigen Wege- und Weingärtenränder mit einer weniger an Arten als an Individuen reichen Gallertflechten-Vegetation (Collemaceen und Gloeoölichenen) besiedelt. Diese im Vereine mit anderen hier reichlich vorkommenden Kalkflechten (Lecidea lurida, Dermatocarpon Michelii u. A.) verleihen den angeführten Partien ein ganz charakteristisches, fast südliches Aussehen und bilden einen lebhaften Gegen- satz zu der Flechtenvegetation des etwas höher gelegenen Urgesteins. I. Arcehilichenes. Evernia divaricata Ach., Prodr., p. 226; Th. Fries, Lichgr. Seand., I, p. 30. Lichen- divaricatus L., Syst. nat., 1767, p. 718. Reichlich fructificirend an Lärchen am Oedteiche bei Pisching im Waldviertel. Evernia vulpina?) Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 443; Th. Fries, Lichgr. Scand., I, p. 32. Lichen vulpinus L., Spee. plant., 1753, p. 1155. C'hlorea vulpina Nyl., Prodr., p. 45. In sterilen Exemplaren auf dem Burgstein bei Isper (leg. F. v. @ross- bauer). 1) Vergl. diesbezüglich Krempelhuber’s „Flechtenflora Bayerns“, Einleitung. 2) Die fett gedruckten Arten sind für Niederösterreich neu. INPEL TU Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. IV. Til Ramalina calicaris «. frascinea E. Fries, Lichgr. Europ., 1831, p. 30; Th. Fries, Lichgr. Scand., I, p. 35. f. ampliata Th. Fries, Lichgr. Scand., I, p. 37, Ramalina fraxinea y. am- pliata Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 603; Stizenberger, Ramalina-Art. Europ., 1891, 8. 18. An Obstbäumen in der Umgebung von Gansbach bei Melk (leg. J. Baum- gartner). Ramalina capitata Nyl. in Flora, 1872, p. 426; Stizenberger, Ramalina- Art. Europ., 1891, 8.22. BRamalina polymorpha var. capitata Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 601. An Gneissblöcken bei Egelsee nächst Stein (leg. J. Baumgartner). Ramalina pollinaria Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 608; Stizenberger, Rama- Iina-Art. Europ., 1891, S. 24. Lichen pollinarius Westr. in Vet. Akad. Handl., XVI, 1795, p. 263. - f. nitidiuseula m. „Eine sehr üppige, ungewöhnlich glänzende, verhältniss- mässig sparsam sorediöse, aber umso reicher fructificirende Form. Sporen em, gerade.* Stizenberger in litt. An Gneissfelsen bei Gföhl (leg. J. Baumgartner). Cladonia flabelliformis «. tubaeformis Wainio, Monogr. Clad., 1887, p. 117. Cladonia coccifera &. macilenta b) tubaeformis Mudd, Mon. Brit. Clad., 1865, p. 32. Auf Torfboden in der Meloner Au bei Alt-Melon (leg. J. Baum- gartner). ß. polydactyla Wainio, 1. e., p. 119. Exsice.: Rabenh., Clad. Europ., Tab. IV, Nr. 5! Hepp, Flecht. Eur., Nr. 537! Gemeinschaftlich mit der vorigen Varietät. Cladonia digitata «. monstrosa Wainio, Monogr. Clad., 1887, p. 128. Cenomyce digitata e) monstrosa Ach., Synops. Lich., 1814, p. 268. Auf morschen Baumstrünken in der Aspanger Klause; auf einem modernden Stumpf bei Wölbling im Bezirke Herzogenburg (leg. J. Baumgartner). Cladonia coccifera Willd., Flor. Berol., 1787, p. 361; Wainio, l. e, p. 149. Auf humöser Erde beim Waldhof nächst Krems (leg. J. Baumgartner). Cladonia deformis Hoffm., Deutschl. Flecht., 1796, S. 130; Wainio, Monogr. Clad., 1887, p. 186. Auf Torfboden in der Meloner Au bei Alt-Melon (leg. J. Baum- gartner). Cladonia fwrcata Schrad., Spieil. Fl. Germ., 1794, p. 107; Wainio, l. c., p. 317. ae. racemosa Floerke, Clad. Comm., 1828, p.152; Wainio, l. e., p. 324. Um Hessendorf bei Gansbach im Bezirke Melk (leg. J. Baumgartner). ß. pinnata Wainio, 1. c., p. 332. (enomyce racemosa ß. pinnata Floerke in Schleich., Catal., 1821, 8. 47. Mit fast glänzenden Podetien am Jauerling. 2 Alexander Zahlbruckner. Cladonia rangiformis Hoffm., Deutschl. Fl., II, 1796, S. 114. var. foliosa Wainio, Monogr. Clad., 1887, p. 366. Cenomyce ramgiformis var. foliosa Flk., Deutschl. Lich., VIII, 1821, S. 15. Auf sandigem Boden bei Spitz. Cladonia squamosa Hoffm. «. denticollis Flik, Wainio, Monogr. Clad., 1887, p. 421. Auf humöser Erde nächst Oberbergern nächst Mautern (leg. J. Baum- gartner). Cladonia turgida Hoffm., Deutschl. Fl., II, 1796, S. 124; Wainio, Monogr. Clad., 1837, p. 494. Lichen turgidus Ehrh., Pl. Cryptog., 1793, p. 297. Auf der Erde beim Wetterkreuz nächst Hollenburg (leg. J. Baum- gartner). Oladonia Botrytes Hoffm., Deutschl. Fl., II, 1795, S. 128. Lichen Botrytes Hag., Hist. Lich., 1782, p. 121. Auf Schnittflächen alter Fichten am Lackaboden, an den Hirmschnitten älterer Tannen im Höllenthal bei Pöggstall; ferner im Waldviertel von J. Baumgartner noch von folgenden Standorten mir mitgetheilt: an Baumstrünken bei Traunstein im oberen Kremsthal, zwischen Karlstift und Gross-Pertholz und bei Gansbach; bei der Ruine Agsstein. Cladonia vertieillata B. cervicornis Flk., Clad. Comm., 1828, p. 28; Th. Fries, Lichgr. Scand., II, p. 84. Lichen cervicornis Ach., Prodr., 1798, p. 184. Von J. Baumgartner im Waldviertel in Egelsee bei Stein, Manharts- berg bei Stiefern und um Wölbling bei Herzogenburg gesammelt. Oladonia degenerans Flk., Clad. Comm., 1828, p. 41. Capitularia degenerams Flk. in Web. et Mohr, Beitr., 11, 1810, 8. 308. Bei Gansbach im Bezirke Melk und bei Egelsee nächst Stein (leg. J. Baumgartner). f. lZepidota Th. Fries, Lichgr. Scand., II, p. 86. Cenomyce degenerans f. lepi- dota Ach., Synops., 1814, p. 259. Beim Rothenhof oberhalb Stein (leg. J. Baumgartner). Oladonia chlorophaea Schaer., Enum. Lich. Europ., 1850, p. 192. Cenomyce chlorophaea Flik. n Sommerf., Suppl., 1826, S. 130. An moosigen Felsen bei Aggstein am linken Donauufer (leg. J. Baum- gartner). Cladonia cariosa Spreng., Syst. Veget., IV, 1827, 8. 272. Lichen cariosus Ach., Prodr., 1798, p. 198. Ken Manhartsberg bei Stiefern am Kamp (leg. J. Baumgartner). Stereocaulon coralloides «. dactylophyllum Th. Fries, Comm. Stereoc., 1857, p. 16. Stereocaulon dactylophyllum Flk., Deutschl. Lich., 1819, 8. 13. An Granitblöcken beim Ramelhof an der oberösterreichischen Grenze (leg. J. Baumgartner). Lobaria linita Wainio, Etude Lich. Brasil., 1890, p. 194. Stieta Tinita Ach., Synops., 1814, p. 234. Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. IV. (76) Auf alten Buchen zwischen dem Schwarzkogel und dem Göller und bei Rabenstein an der Pielach (leg. J. Baumgartner). Cetraria Aleurites Th. Fries, Lichgr. Scand., I, 1871, p. 109. Leichen aleurites Ach., Prodr., 1798, p. 117. Häufig in der Alpenregion des Wechsels auf bearbeitetem Holz. Parmelia saxatilis B. sulcata Nyl., Synops., 1860, p. 389. Parmelia sulcata Tayl. in Mack., Flor. Hib., 1836, p. 145. Mit Apotheceien von mir an Felsen der Oedteichklamm bei Pisching und von J. Baumgartner in der Schlucht bei Rührsdorf nächst Rossatz, am Aufstiege zu den Hirschwänden gesammelt. Parmelia physodes var, vittata Ach., Meth., 1803, p. 251; Th. Fries, Liehgr. Scand., I, 1871, p. 117. In den oberen Waldungen des kleinen Oetschers am Wege nach Mariazell und bei Traunstein im oberen Kremsthale (leg. J. Baumgartner). Parmelia conspersa f. stenophylla Ach., Meth., 1803, p. 206. An moosbedeckten Gmeissblöcken bei Spitz. Parmelia diffusa Th. Fries, Lich. aretoi, 1860, p. 60. Lichen diffusus Web., Spicil., 1778, p. 250. In der Alpenregion des Wechsels auf altem Holz, an Rinden sehr häufig. Zumeist steril, doch auch in fructifieirenden Exemplaren zu finden. Physeia ciliaris De Cand., Flor. franc., II, 1805, p. 396. Lichen ceiliaris L., Spec. plant, 1753, p. 1144. var. humilis Sydow, Flecht. Deutschl., 1887, S. 47. Anaptychia cihiaris y. humilis Kbr., Par. Lich., 1865, p. 19. Physcia pulverulente d. tenwis Th. Fries., Lichgr. Scand., I, 1871, p. 137. Mit Apothecien! auf lose herumliegenden Geschieben des Kalkeonglo- merates nächst Gölbling unterhalb Krems (leg. J. Baumgartner). Xanthoria parietina var. turgida Arn. in Fora, 1884, S. 243. Parmela parietina ı. turgida Schaer., Enum., 1860, p. 50. Auf dem Holzwerke einer Sennhütte am Göller, 1200—1300 m (leg. J. Baumgartner). Xanthoria Iychnea Th. Fries, Lichgr. Scand., I, 1871, p. 147. «. pygmaea Th. Fries, 1. c. In einer f. falva m. am Grunde eines Lärchenbaumes bei Dietrichs- bach nächst Arbesbach (leg. J. Baumgartner). ß. polycarpa Th. Fries, 1. ce. Lichen polycarpus Ehrh., Pl. Cryptg., 1785 Nr. 137. An Aesten der höchstliegenden, krüppeligen Fichten am Hochwechsel. Peltidea venosa Ach., Meth., 1863, p. 282; Nyl., Pgr. Or., p. 31. Lichen veno- sus L., Flor. Suec., p.-1097. An der sandigen Lehne eines Hohlweges bei Pöggstall in üppigen Exemplaren. Solorina saccata var. spongiosa Schaer., Enum., 1850, p. 23; Carestia in Atti Soc. erittogam. Ital., Ann. XXI, 1880, p. 164. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 99 774 Alexander Zahlbruckner. Am Schneeberge, und zwar am Kaiserstein (2000 m) und im Sau- graben (ca. 1700 m), immer nur in kümmerlichen Exemplaren (leg. Dr. G. v. Beck). Umbilicaria pustulata Hoffm., Deutschl. Flecht., II, 1795, S. 111. Lichen pustu- latus L., Spec. plant., 1758, p. 1150. Im Waldviertel sehr häufig; ich fand sie auf der Spitze der Putschandel- wand bei Spitz; Herr J. Baumgartner theilte sie mir von den folgenden Standorten mit: an sonnigen Felsen des Sandel (c. fruet.) und am Vogelberg bei Dürrenstein; Hartenstein an der kleinen Krems; bei Gross-Pertholz; bei Traunstein im oberen Kremsthal; an den Hirschwänden bei Rossatz, bei Gutenbrunn und bei Mauters- bach; an Gneissfelsen bei der Ruine Aggstein; Herr Johann Baum- gartner sammelte sie bei Schrems. Gyrophora vellea Ach., Meth., 1803, p. 109; Arnold in Verhandl. der k.k. zool.-betan. Gesellsch. in Wien, 1878, Abh., S. 265. An verticalen Felswänden am Sandel bei Dürrenstein (leg. J. Baum- gartner). Gyrophora hirsuta Flotow, Lich. Fl. Siles., II, 1850, p. 29; Arnold, 1. e., 8. 266. Am Sandel bei Dürrenstein, en ftlich mit der vorigen (leg. , J. Baumgartner). Gyrophora polyphylla Flotow, Lich. Fl. Siles., II, 1850, p. 28. a. glabra Flotow, 1. c.; Th. Fries, Lichgr. Scand., I, 1871, p. 163. Am Sandel bei Dürrenstein; Hirschwände bei Rossatz ; bei Gross-Pertholz und bei Traunstein im oberen Kremsthal (leg. J. Baumgartner). ß. deusta Flotow, 1. c.; Th. Fries, 1. c. Um Traunstein im oberen Kremsthal; bei Gmünd; um Gutenbrunn und im Tannenmoor an der oberösterreichischen Grenze (leg. J. Baumgartner). y. conglobata Th. Fries, 1. c., p. 164. Bei Schrems (leg. Joh. Baumgartner). Caloplaca murorum ß. miniata Th. Fries, 1. e., p. 170. Lichen miniatus Hoffm., Enum., 1784, p. 62. An Chloritschiefer um Hartenstein bei Krems (leg. J. Baumgartner). Caloplaca eitrina Th. Fries, Lich. arctoi, 1860, p. 118. Verrucaria eitrina Hoffm., Deutschl. Flecht., 1795, S. 198. An Steinmauern bei Spitz häufig. Caloplaca aurantiaca Th. Fries, Lich. arctoi, 1860, p. 116. f. irrubescens. Lecanora aurantiaca irrubescens Nyl. in Flora, 1874, p. 318. Callopisma irrubescens Arn. in Flora, 1884, 8. 253. Exsice.: Anzi, Min. rar., Nr. 135! Auf Serpentin im een bei Apshäch (leg. J. Baumgartner). f. diffracta. Callopisma aurantiacum £. diffractum Mass. in Flora, 1852, p- 970. Exsice.: Mass., Lich. Ital., Nr. 243! a en Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. IV. 175 An Kalkeonglomerat bei Rohrendorf im Bezirk Krems (leg. J. Baum- gartner). Caloplaca ferruginea Th. Fries, Lich. arctoi, 1860, p. 123. f. Zamprocheila. Patellaria lamprocheila De Cand., Flor. frane., II, 1815, p- 357; conf. Th. Fries, Lichgr. Scand., I, 1871,.p. 184. Am Sandel bei Dürrenstein (leg. J. Baumgartner). Rinodina (Dimaelana) oreina Mass., Ricerch. sull’ auton., 1852, p. 16. Lecanora straminea ß. oreina Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 433. Lager KR, im Uebrigen aber mit der typischen Pflanze übereinstim- mend, also die südlichere Form Mougeotioides (Lecanora Mougeo- tioides Nyl. in Flora, 1872, p. 364). Am Sandel bei Dürrenstein (ca. 700 m) (leg. J. Baumgartner). Rinodina discolor Arnold in Flora, 1872, S. 36. Lecidea discolor «. Hepp, Fl. Europ., VI, 1857, Nr. 319; Buellia discolor «. Heppü Krb., Par. Lich., 1865, p. 185. In einer Form mit grünlich-grauem, dünnem, hie und da rissigem Lager auf Sandsteinplatten am Sonntagberg bei Rosenau. Acarospora chlorophana Mass., Ricerch. sull’ auton., 1852, p. 27. Par- melia chlorophana Wnbg. in Ach., Meth., Suppl., 1803, p. 44. Auf dem Sandel bei Dürrenstein, 700 m (leg. J. Baumgartner). Lecanora (Placodium) chrysoleuca «. rubina Th. Fries, Lichgr. Scand., I, 1871, p. 224. Lichen rubinus Vill., Hist. Pl. Dauph., III, 1789, p. 977. Mit der vorigen auf dem Sandel bei Dürrenstein (leg. J. Baumgartner). Lecanora (Placodium) saxicola Stenh. var. Garovaglii Nyl., Pyr. Orient., 1873, p. 32. Placodium Garovaglü Krb., Par. Lich., 1865, p. 54. Exsice.: Anzi, Lich. rar. Langob., Nr. 270! An Gneissblöcken am Wachtberg bei Krems (leg. J. Baumgartner). Lecanora sordida var. subearnea Th. Fries, Lich. arctoi, 1860, p. 115; Lichgr. Scand., I, 1871, p. 246. Lichen subcarneus Sw., Vet. Akad. Handl., 1791, p. 126. An Gneissfelsen am Zusammenflusse der kleinen und grossen Krems (leg. J. Baumgartner). Lecanora argopholis Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 346. Parmelia argopholis Wnbg. in Ach., Meth., Suppl., 1863, p. 32. Im Kremsthal bei Krems und auf Sandstein am Manhartsberg bei Elsarn (leg. J. Baumgartner). Lecanora varia Ach., Synops., 1814, p. 340. f. saepincola Th. Fries, Lichgr. Scand, I, 1871, p. 263. Lecidea saepincola Ach., Synops., 1814, p. 35. Auf Planken am Hochwechsel. Lecanora subintricata (Nyl.), conf. Strasser in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, XXXIX, 1889, Abh., S. 357. Auf trockenem Holz in der „Eng“ bei Reichenau. 3ur 176 Alexander Zahlbruckner. Urceolaria scruposa f. parasitica A. Zahlbr. in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, XL, 1890, Abh., S. 281. Scheint in Niederösterreich nicht selten zu sein; ich fand diese Flechte noch um Kaltenleutgeben, bei Baden; mehrfach um Spitz. Pertusaria communis f. areolata E. Fries, Lichgr. Europ., 1830, p. 421. Porin« pertusa 8. areolata Ach., Synops., 1814, p. 109. Auf Gneissfelsen bei en Pertusaria amara Ach. in Vet. Akad. Handl., 1809, p. 163; Strasser in Verhandk der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, XXXIX, 1889, Abh., 8. 359. An Buchenrinde bei Kronstein nächst Rekawinkel. Pertusaria corallina Arn., Exsice., Nr. 204 (1862); Th. Fries, Lichgr. Scand., I, 1871, p. 319. Lichen corallinus L., Mantiss., 1767, p. 131. Auf Gneissfelsen im Kremsthal oberhalb Hartenstein und am Sandel bei Dürrenstein (leg. J. Baumgartner). Toninia aromatica Mass., Symm., 1855, p. 54. ß. einereovirens. Lecidea cinereovirens Schaer., Spieil., p. 109. Toninma cinereovirens Mass., Ricerch. sull’ auton., 1852, p. 107. Toninia aromatica ß. cervina Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 333. Exsiec.: Hepp, Fl. Europ., Nr. 511! Auf Kalkfelsen des Predigerstuhls bei ee Bacidia albescens Zwackh in Flora, 1862, S. 495. Scoliciosporum atrosan- gwineum f. albescens Arn. in Flora, en S. 475. Auf dem Hirnschnitte einer Tanne im Mosingthal bei Spitz. Bacidia inundata Krb., Syst. Lich. Germ., 1855, p. 187. Biatora inundata E. Fries in Vet. Akad. Handl., 1822, p. 270. An überflutheten Granitsteinen im Bache des Kienbergwaldes bei Pöggstall. Bacidia vermifera Th. Fries, Lichgr. Scand, II, 1874, p. 363. Lecidea vermifera Nyl. in Bot. Notis., 1853, p. 8. Scoliciosporum lecideoides Hazsl. in Krb,, Par. Lich., 1865, p. 241. An der rissigen Rinde eines Apfelbaumes auf dem Hinterberg bei Pöggstall. Bacidia umbrina Br. et Rostr., Fl. Dan., 1869, p. 109; Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 365. Lecidea umbrina Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 183. var. psotina Th. Fries, 1. ce. Biatora fuliginea y. psotina E. Fries in Vet. Akad. Handl., 1822, p. 265. An Granitfelsen im Höllenthale bei Pöggstall. Bilimbia hypnophila Th. Fries, Lich. arctoi, 1860, p. 183. Ueber Moosen in den Wäldern um Spitz nicht selten. Bilimbia milliaria ß. trisepta Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 382. Bia- tora trisepta Naeg. in Müll. Arg., Gen., 1862, p. 60. An Fichtenstrünken in der grossen Klause bei Aspang. f. saxicola (Kbr., Par. Lich., 1865, p. 171 sub var.). Auf Sandsteinblöcken im Walde bei Kronstein nächst Rekawinkel. Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. IV. 177 Bilimbia melaena Arn. in Flora, 1865, 8. 596; Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 384. Lecidea melaena Nyl. in Bot. Notis., 1853, p. 182. An der Rinde einer Föhre bei Mariensee am Wechsel. Bilimbia coprodes Kbr., Par. Lich., 1865, p. 166; Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 385. Auf kalkhältigen Sandsteinfelsen bei Kronstein nächst Rekawinkel; an Kalkfelsen im Wassergespreng bei Kaltenleutgeben und an Urkalk- felsen bei Spitz. Blastenia leucoraea Th. Fries, Lich. aretoi, 1860, p. 200 und Lichgr. Scand., II, 1874, p. 392. Lecidea fuscolutea ß. leucoraea Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 198. In Exemplaren mit sehr dunklen, schwarzbraunen Apothecien über abgestorbenen Alpenpflanzen in der Alpenregion des Gippel (leg. J. Baumgartner). Lecidea (Biatora) gibberosa Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 197; Th. Fries, Liehgr. Scand., II, 1874, p. 430; Nyl. in Flora, 1881, p. 185. In der typischen Form mit kleineren, im Durchmesser bei 075 mm breiten und getrennt stehenden Apothecien an entrindeten alten Nadelholzstöcken am Sonntagberge bei Rosenau. Lecidea (Biatora) lucida Ach., Meth., 1803, p. 74. Lichen luweidus Ach., Prodr., 1794, p. 39. An der Unterseite der Granitblöcke im Höllenthale bei Pöggstall, im Weitenthale, in der Oedteichklamm bei Pisching häufig; seltener im Mosingthale bei Spitz. Lecidea (Biatora) fuscorubens Nyl. in Flora, 1862, p. 463. Biatora fuscorubens Nyl. in Bot. Notis., 1853, p. 183. Auf Sandsteinfelsen am Sonntagberge bei Rosenau. Lecidea (Biatora) granulosa Schaer., Spieil., 1833, p. 172. Lichen gramulosus Ehrh., Cryptog. exsice., Nr. 145 (1785). Auf humöser Erde beim Oedteich nächst Pisching und an Waldrändern bei Aspang. Lecidea (Biatora) flewxuosa Nyl., Not. Sällsk. pr. F. et Fl. fenn., XIII, p. 346. Biatora fleeuosa E. Fries in Vet. Akad. Handl., 1822, p. 268. In einer Form mit hellerem Thallus auf einem verkohlten Baum- strunke bei Mariensee am Wechsel; die typische Pflanze sammelte Herr J. Baumgartner bei Hessendorf nächst Gansbach. Lecidea (Biatora) viridescens Ach., Meth., 1803, p. 62. Lichen viridescens Schrad., Spieil., 1794, p. 88. Auf morschen Baumstümpfen bei Karlstift (leg. J. Baumgartner) und von mir auf morschem Holze in der „Eng“ bei Reichenau ge- sammelt. Lecidea (Biatora) turgidula E. Fries, Sched. crit., I, 1824, p. 10; Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 470. f. erumpens Nyl., Not. Sällsk. pr. F. et Fl. fenn., IV, p. 232. Auf altem Holze bei der Marienseer Schwaig am Wechsel. Sporen — u. 178 E Alexander Zahlbruckner. Leeidea (Biatora) atroviridis Th. Fries, Lichgr. Scand.. II, 1874, p. 472. Leecidella turgidula var. atroviridis Arn. in Flora, 1864, S. 596. An Erlen an der Piesting zwischen Waldegg und Oed. Lecidea lithophila Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 495. An Glimmerschieferblöcken am Hochwechsel nicht selten. Lecidea erustulata Krb., Syst. Lich. Germ., 1855, p. 249. Lecidea parasema d. crustulata Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 176. An herumliegenden Steinchen bei Pressbaum und Rekawinkel sehr häufig. Lecidea jurana Schaer., Enum., 1850, p. 123; Arnold in Flora, 1868, 8. 35. An Kalkfelsen in der „Eng“ bei Reichenau. Lecidea fuscoatra var. eörsodes Th. Fries, Lichgr. Scand., I, 1874, p. 527. Lecidea cirsodes Ach., Meth., 1803, p. 42. Auf Gmneissblöcken im Schwallenbachthal nächst Spitz. Leeidea aglaea Sommerf., Suppl., 1826, p. 144. An Glimmerschieferblöcken in der Alpenregion des Hochwechsels. Leeidea sorediza Nyl. Pyren. Orient., 1873, p. 38; Leighton, Lich. Fl. Gr. Brit., ed. II, 1879, p. 305. An Glimmerschieferfelsen in der grossen Klause bei Aspang. Lecidea elaeochroma Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 542. var. pungens Th. Fries, 1. c., p. 543. Biatora pungens Krb., Par. Lich., 1865, p. 161. Auf Sandsteinfelsen am Sonntagberg bei Rosenau. var. atrorubens Th. Fries, 1. c., p. 548. Lecidea atrorubens E. Fries, 8. Vse, prlle: Auf Tannenrinde am Jauerling. Leeidea sylvicola Flotow, Lich. Fl. Sil. exsice., 1829, Nr. 171; Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 558. var. Hellbomii Leight., Lich. Fl. Gr. Brit., ed. 2a, 1879, p. 249. Lecide«a Hellbomii Lahm. in Flora, 1870, p. 177. Auf Glimmerschieferfelsen am Hochwechsel. Catillaria (Biatorina) micrococca Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 571. Biatorina micrococca Krb., Par. Lich., 1865, p. 155. Exsice.: Arnold, Nr. 279! Auf morschem Tannenholz in der grossen Klause bei Aspang. Catillaria (Biatorina) prasina Th. Fries, Liehgr. Scand., II, 1874, p. 572. Mi- carea prasina E. Fries, S. O. Veg., 1825, p. 257. Auf morschem Holz in der „Eng“ bei Reichenau. Catillaria (Biatorina) tricolor Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 574. Lichen tricolor With., Arr., IV, 1796, p. 20. In einer Form mit dürftigem Lager und bereiften Apothecien auf altem Holz bei Mönichkirchen. Catillaria (Biatorina) synothea Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 577. Le- cidea synothea Ach. in Vet. Akad. Handl., 1808, p. 236. lee Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. IV. 179 Auf morschem Holz um Mariensee am Wechsel nicht selten; auf bear- beitetem Holz beim Oedteich nächst Pisching. Rhizocarpon grande Arn. in Flora, 1871, S. 149; Th. Fries, Lichgr. Scand., II, 1874, p. 624. Lecidea petraea PB. fuscoatra c. grandis Flk. in Flora, 1828, p. 690. Auf Urgestein bei Gföhl (leg. J. Baumgartner). Rhizocarpon lotum Stizbg. A. Zahlbr. in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Ge- sellsch. in Wien, Bd. XL, 1890, Abh., 8. 286. Diese Flechte wurde auch von Hochw. Herrn P. Pius Strasser auf dem Sonntagberg bei Rosenau gefunden. Cyphelium tigillare Ach. in Vet. Akad. Handl., 1815, p. 266. Auf einem Zaunpfosten bei der Kirche von Mönichkirchen. Calieium curtum Turn. et Borr., Lich. Brit., p. 148; Nyl., Synops., p. 156. Auf trockenem Holz bei der Vorauer Schwaig am Wechsel; beim Oed- teich nächst Pisching und von Herrn J. Baumgartner bei Raben- stein an der Pielach gesammelt. Calicium hyperellum Ach., Meth., 1803, p. 93; Nyl., Synops., p. 153. Reichlich auf alten Tannen beim Oedteich nächst Pisching. Calicium trabinellum Ach., Meth., Suppl., 1803, p. 15; A. Zahlbr. in Ver- handl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, Bd. XL, 1890, Abh., 8. 286. Auf Nadelholzstöcken am Jauerling; H. Baumgartner fand diese Flechte bei Hessendorf im Bezirke Melk. Calieium parietinum Ach. in Vet. Akad. Handl., 1816, p. 260, Tab. VIII, Fig.1; Nyl., Synops., p. 158. Ich fand diese Flechte auf Tannenholzplanken im Höllenthale bei Pögg- stall; ausserdem besitze ich sie noch von folgenden niederöster- reichischen Standorten: auf dem Sonntagberg bei Rosenau (leg. P. Pius Strasser) und auf der Gippelmauer, 1400 m (leg. J. Baum- gartner). Chaenotheca trichialis Th. Fries var. brunneola. Calicium brunneolum Ach. in Vet. Akad. Handl., 1816, p. 279. Calicium trichiale var. brunneolum Nyl., Synops., 1860, p. 149. Auf Nadelholz in der „Eng“ bei Reichenau und im Höllenthale bei Pöggstall. An den Exemplaren des letzteren Standortes finden sich häufig gabelig getheilte Fruchtstielchen; die Verzweigung findet so- wohl knapp ober der Basis wie auch im oberen Drittel des Stieles statt. r var. valida. Calicium trichiale var. validum Schaer., Enum. Lich. Europ., 1850, p. 173. Cyphelium trichiale var. validum Hepp, Fl. Europ., Bd. XIII, 1867, Nr. 759! Eine durch den stark schuppig entwickelten Thallus und kürzer ge- stielte Früchte gut gekennzeichnete Varietät. An Lärchenstämmen beim Schenkenbrunner Kreuz nächst Oberbergern, Bezirk Mautern (leg. J. Baumgartner). 7180 Alexander Zahlbruckner. Dermatocarpon miniatum Th. Fries, Gener. Heterolich. Europ., 1861, p. 103. Lichen miniatus L., Spec. plant., 1753, p. 1617. f. papillosum. Indocarpon miniatum f. papillosum Anzi, Catal., 1860, p. 102; Garovaglio in Mem. Ist. Lombardo, XII, 1873, p. 264, Tab. I, Fig. 8. Exsiee.: Anzi, Lich. rar. Langob., Nr. 266! Auf Amphibolfelsen bei Hartenstein an der kleinen Krems; ferner bei Spitz und bei Aggsbach (leg. J. Baumgartner). Dermatocarpon flwviatile Th. Fries, Lich. arctoi, 1860, p. 254. Lichen fluviatilis Web., Spieil. Fl. Germ., p. 265. Auf Urgestein im Bache zwischen Aschen und Rapottenstein und bei Gross-Gehrungs (leg. J. Baumgartner). Dermatocarpon Michelii Blomb. et Forss., Enum. Plant. Scand., 1880, p. 97. Placidium Michelii Mass., Sched. erit., 1855, p. 100; Garovaglio in Mem. Ist. Lombardo, XII, 1873, p. 271, Tab. II, Fig. 3. Auf sandigem Erdboden bei Aggsbach am linken Donauufer (leg. J. Baumgartner). Dermatocarpon hepaticum Th. Fries, Lich. arctoi, 1860, p. 255. Endocarpon hepaticum Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 298. Auf lehmigen Abhängen an der Strasse von Spitz nach St. Michael. Verrucaria Leightoni Mass., Sched. crit., I, 1855, p. 30; Arnold in Flora, 1861, 8. 536 und 1. c., 1864, S. 87. Amphoridium Leightonii Arnold, 1. c., 1866, S. 532; 1885, 8. 145. Auf Sandsteinfelsen am Sonntagberg bei Rosenau. Verrucaria cineta Arnold in Flora, 1858, S. 538. Amphoridium einctum Arn., 1. e., 1885, 8. 147. Exsice.: Hepp, Fl. Europ., Nr. 687! Auf Kalkfelsen auf dem niederen Göstritz. Verrucaria decussata Garov., Tent. Lich. Ital., I, 1840, p. 40; Arnold in Flora, 1885, S. 75. Verrucaria limitata Krplhbr., Lich. Fl. Bay., 1861, S. 241. An Kalkfelsen im „Wassergespreng“ bei Kaltenleutgeben. Verrucaria margacea var. aethiobola Nyl. A. Zahlbr. in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, Bd. XL, 1890, Abh., S. 287. Auf nassen Sandsteinplatten im Halterbachthal bei St. Andrä. II. Selerolichenes. Secoliga leucaspis Krb., Par. Lich., 1865, p. 110. Thelotrema leucaspis Krplh. in Flora, 1857, S. 374. An Kalkfelsen im „Wassergespreng“ bei Kaltenleutgeben. Thelotrema lepadinum Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 312, Tab. VI, Fig. 1. An der Rinde sehr alter Tannen im Kienwalde bei Pöggstall. Graphis scripta Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 265. Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. IV, 181 var. pulverulenta Kıb., Syst. Lich. Germ., 1855, p. 287. Opegrapha pulve- rulenta Pers. in Ust. Ann., VII, p. 29. An der Rinde jüngerer Buchen bei Spitz. Opegrapha saxicola Ach., Synops., 1814, p. 71; Stizenberger, Steinbew. Opegr., 1865, 8. 23. f. dolomitica Stizbg., 1. c. Opegrapha rupestris ß. dolomitica Arn. in Flora, 1860, 8. 78. An Dolomitfelsen im Helenenthale bei Baden in einer Form mit roth- grauem Thallus, Apothecien robust. Pyeniden häufig. Sporen 21 X 6 «. Opegrapha vwiridis Pers. in Ach., Synops.,, 1814, p. 22; Nyl., Scand., 1861, p. 256. Zwackhia involuta Krb., Syst. Lich. Germ., 1855, p. 285; A. Zahl- bruckner in Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, Bd. XXXVI, 1886, Abh., 8. 49. An Tannen in den Wäldern zwischen Rekawinkel und Kronstein häufig. Stigmatidium Hutchinsiae Nyl. in M&m. de la Soc. des Se. nat. de Cher- bourg, 1858, p. 132. Enterographa Hutchinsiae Krb., Par. Lich., 1865, p: 259. Platygramma Hwutchinsiae Leight., Brit. Graph., 1854, p. 49. Auf der schattigen Unterseite der Granitblöcke in der grossen Klause bei Aspang. Arthonia spectabilis Flotow in Fries, Lich. Europ., 1830, p 371; Almquist, Monogr. Arthon. Scand., 1880, p. 39. Arthothelium spectabile Mass., Ric. sull’ auton., 1852, p. 54. An Hainbuchen im Halterbachthale bei St. Andrä. Arthonia lurida y. vulgaris Almgqu., Monogr. Arth. Scand., 1889, p. 16. Comi- angium vulgare E. Fries in Vet. Akad. Handl., 1821, p. 330. Auf morschen Tannenstöcken am Hart bei Neulengbach. Segestria Ahlesiana. Segestrella Ahlesiana Kbr., Par. Lich., 1865, p. 324. ' Sagedia septemseptata Hepp in Zwackh, Exsicec. (nomen!). Exsice.: Zwackh, Lich. exsice., Nr. 360! An geglätteten Stellen der Granitblöcke im Mosingthale bei Spitz. Sporen mit 7, sehr selten mit 9 Scheidewänden; De «. Jod färbt das Hymenium nicht, die pseudoparenchymatische Schichte des Peri- theciums dagegen röthlichbraun. Segestria lectissima E. Fries, Syst. Orb. Veg., I, 1825, p. 263; Lichgr. Europ., 1831, p. 480. Exsice.: Hepp, Fl. Europ., Nr. 696! An Glimmerschieferblöcken in der grossen Klause bei Aspang und an Granitblöcken im Höllenthale bei Pöggstall. Segestria austriaca m. Sagedia austriaca Krb., Par. Lich., 1865, p. 356; Poetsch u. Schiedm., Syst. Aufzähl., 1872, S. 198. Porina austriaca Arn. in Flora, 1882, S. 143. Porina muscorum var. transgrediens Arn., Lich. exsice., 1880, Nr. 863. Z. B. Ges. B. XLI. Abh. 100 182 Alexander Zahlbruckner. Exsice.: Specim. originale! Auf Sandsteinfelsen bei Rekawinkel am Fusse des Jochgrabenberges und am Sonntagberg bei Rosenau. Segestria faginea m. Sagedia faginea Schaer., Enum., 1850, p. 208. Porina muscorum Mass., Ricerch. sull’ auton., 1852, p. 191. Am Grunde alter Buchen zum Theile Moose überziehend bei Kalten- leutgeben. Segestria Koerberi Blomb. et Forss., Enum. Pl. Scard., 1880, p. 105. Sagedia Koerberi Krb., Syst. Lich. Germ., 1855, p. 363. Exsiee.: Körber, Lich. exsiee., Nr. 28! In der typischen Form («. major Kbr., 1. ec.) an der Unterseite über- hängender Glimmerschieferblöcke in der grossen Klause bei Aspang. Pyrenula glabrata Mass., Ricerch. sull’ auton., 1852, p. 162. Verrucaria glabrata Ach., Synops., 1814, p. 91. An der Rinde von Carpinus betulus in dem Walde zwischen Kronstein und Rekawinkel häufig. Pyrenula nitida Ach., Syn., 1814, p. 125. ß. nitidella Mass., Ricerch. sull’ auton., 1852, p. 162. Verrucaria nitida ß. nitidella Floerke, Deutschl. Fl., Nr. 10. Auf Buchen am Jauerling und am Hausberge bei Spitz. Acrocordia conoidea Krb., Syst. Lich. Germ., 1855, p. 358. Verrucaria conoidea E. Fries, Liehgr. Europ., 1831, p. 432. In der f. euprea (Mass., Exsiec., Nr. 319) mit pfirsichfarbigem Lager “ ganze Dolomitblöcke im Wassergespreng bei Kaltenleutgeben und an der Strasse von Baden nach Siegesfeld bedeckend und denselben ein ganz charakteristisches Colorit verleihend. Microthelia mieula Krb., Syst. Lich. Germ., 1855, p. 375; Winter in Hed- wigia, 1879, p. 163. An der Rinde eines Lindenbaumes im Schwallenbachthale nächst Spitz. Sporen - A. Arthopyrenia globularis Krb., Syst. Lich. Germ., 1855, p. 368; Par. Lich., p- 391. An Tannen am Sonntagberge bei Rosenau. Leptorhaphis tremulae Krb., Syst. Lich. Germ., 1855, p. 372. Campylacea tremulae Mass., Sched. erit., p. 184. Auf der Rinde einer Zitterpappel auf dem Sonntagberg bei Rosenau. III. Phyeolichenes. Pannaria brunnea ß. coronata Nyl., Lich. Scand., 1861, p. 124; Synops., II, p. 32. Lichen coronatus Ach., Prodr., 1798, p. 75. In der grossen Klause bei Aspang; in der „Eng“ bei Reichenau. Pannaria nebulosa Nyl., Lich. Scand., 1861, p.114; Synops., II, p. 32. Patel- laria nebulosa Hoffm., Deser. Plant. Lich., II, 1794, p. 55, Tab. XL, Fig. 1. Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. IV. 183 Ueber Moosen im Schwallenbachthale bei Spitz; Herr J. Baum- gartner sammelte sie an Waldwegen bei Aggstein und am Man- hartsberg. Collema cheileum Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 630; Nyl., Synops., I, p. 111. Längs der Donau von Spitz bis St. Michael an den Rändern und Mauern der Weingärten sehr häufig; üppig entwickelt und reichlich fruetifieirend. Collema plicatile Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 635; Nyl., Synops., I, p. 109. Bei Spitz in Gesellschaft der Vorigen ebenfalls häufig. Collema multipartitum Sm. in Engl. Bot., Vol. XXXV, 1813, Pl. 2582; Nyl., Synops., I, p. 116. Synechoblastus multipartitus Hepp, Fl. Europ., Bd. XII, 1860, Nr. 663! An feuchten Gneissfelsen im Schwallenbachthale bei Spitz; Herr J. Baumgartner sammelte diese Flechte auf Amphibelschiefer am Zusammenflusse der grossen und kleinen Krems. Collema Laureri Flotow in Linnaea, Bd. XXI, 1850, p. 161. Lethagrium Laureri Arnold in Flora, 1867, 8. 135, Taf. IV, Fig. 81—84. Exsice.: Hepp, Fl. Europ., Nr. 931! ’ Ueber Moosen in der „Eng“ bei Reichenau. Collema flaccidum Ach.. Synops., 1814, p. 322; Nyl., Synops., I, p. 107. An feuchten Felswänden bei Spitz. Collema nigrescens Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 646; Nyl., Synops., I, p. 114. Lichen nigrescens L., Suppl. pl., p. 451. Collema Vespertilio Hoffm., Plant. Lich., II, 1784, p. 48; A. Zahlbruckner in Verhandl. der k. k. zool.- kotan. Gesellsch. in Wien, Bd. XL, 1890, Abh., S. 290. An Eschen bei Gaisbichl nächst Rabenstein a. d. Pielach (leg. J. Baum- gartner). Leptogium subtile Nyl., Synops., I, 1858, p. 121 pr. p. Lichen subtilis Schrad., Spicil. Fl. Germ., 1794, p. 95; Arnold in Flora, 1867, Taf. 1. In schön entwickelten und reichlich fructifieirenden Exemplaren am Rande der Waldwege am Hausberg bei Spitz. Physma chalazanum Arnold in Flora, 1867, S. 119. Collema chalazanım Ach., Lichgr. univ., 1810, p. 630; Nyl., Synops., I, p. 104. 15—17 89 (Collema chalazanodes Nyl. in Flora, 1869, p. 239). An lehmigen Abhängen zwischen anderen Collemen an der Strasse von Spitz nach St. Michael. «; wäre demnach die kleinsporige Form cehalazanodes Sporen @loeolichenes. Synalissa ramulosa E. Fries, Syst. Orb. Veg., I, 1825, p. 297; Forssell, Gloelich., 1885, p. 55. Collema ramulosa Hoffm., Deutschl. Fl. Cryptog., 1795, 8. 161. 100* 184 A. Zahlbruckner. Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. IV. In Gesellschaft von Dermatocarpon hepaticum, Lecothecium nigrum, Lecidea (Psora) lurida an Urkalkfelsen bei der Ruine von Spitz. Psorotichia Schaereri Arn. in Verhandl. der k.k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, Bd. XXII, 1872, S. 313; Forssell, Gloelich., 1885, p. 84. Pannaria Schaereri Mass., Ricerch. sull’ auton., 1852, p. 114. Auf feuchten Sandsteinfelsen im Hagenbachthal bei St. Andrä. Omphalaria pulvinata Nyl. in Ann. se. nat., Ser. 3, Tom. XX, 1853, p. 320; Forsell, Gloelich., 1885, p. 97. Parmelia stygia var. pulvinata Schaer., Spieil., p. 544. An Urkalkfelsen bei der Teufelsmauer nächst Spitz; Herr J. Baum- gartner sammelte sie auf Amphibolschiefer am Zusammenflusse der grossen und kleinen Krems. 185 Nachruf an Cardinal Haynald, gehalten in der Versammlung am 7. October 1891 von Josef Armin Knapp. Seit zwei Jahren liefen förmliche Hiobnachrichten aus der erzbischöflichen Residenz in Kaloesa ein, welche besagten, dass Cardinal Haynald zusehends geistig und physisch verfalle. Ganz unerwartet kamen dieselben nicht, da man bei dem sonst lebhaften Kirchenfürsten eine geistige Depression bereits vor mehreren Jahren wahrnehmen konnte, während an ein bevorstehendes schweres Siechthum Niemand dachte. Zunächst stellte sich Verlust des Sprachentalentes, mit welchem er so viele Triumphe daheim und im Auslande gefeiert hatte, sowie des Lesevermögens ein. Doch fehlte es nicht an lichten Augenblicken, wo der- selbe wehmüthig zugab, dass er verblöde, was ihn von dem Momente an, wo der Primatialsitz in Gran, welcher ihm sicher nicht entgangen wäre, vacant geworden war, um so schmerzlicher berührte. Ein fernerer Schlaganfall im Laufe dieses Jahres benahm ihm den letzten Rest des Sprachvermögens und er war seither von den’Aerzten aufgegeben. Nach mehrtägiger Agonie hatte am 4. Juli 1891 einer der gelehrtesten, humansten, tolerantesten und munifizentesten Kirchenfürsten ausgerungen. In Haynald verlor die Krone einen ihrer aufrichtigsten Rathgeber, auf dessen Mitwirkung bei der bevorstehenden Lösung einer Reihe von Kirchenfragen dieselbe mit Bestimmtheit rechnen zu dürfen glaubte, Ungarn einen unentwegten Patrioten, die ungarische Hierarchie ihren glänzendsten Vertreter, das Parlament einen formvollendeten Redner und gewandten Parlamentarier, die Gesellschaft eine ihrer markantesten und bestrickendsten Persönlichkeiten, die Wissenschaft und Kunst einen wahrhaften Mäcenen, sowie die Philanthropie ihren geradezu nachhaltigsten Bethätiger. Haynald war eine so grossartig, vielseitig und har- monisch veranlagte Individualität, welche selbst im eivilisirtesten Lande der Welt Carriere gemacht hätte, umso mehr in Ungarn, welches Jahrhunderte hindurch das Bollwerk des Christenthums gegen asiatische Invasionen abgegeben und erst in neuerer Zeit sich der friedlichen Culturarbeit widmen konnte. Ludwig Haynald wurde zu Szeeseny im Neograder Comitate am 3. Octo- ber 1816 geboren. Sein Vater, Stephan, gräflich Forgäch’scher Gutsverwalter, 186 J. A. Knapp. Advocat und Hauslehrer, führte ihn in die Botanik ein, doch erkannte er als- bald, dass dadurch dessen Berufstudien Einbusse erfahren könnten und es gelang ihm, dieselben zurückzudrängen, aber keineswegs, wie wir weiterhin sehen werden, ganz zu unterdrücken. Das Gymnasium absolvirte er in Waizen, Pest und Gran, die philosophischen Studien in Tyrnau und Pressburg, sowie die theologischen am Pazmaneum in Wien, wo nur die tadellosesten Studirenden Aufnahme finden, womit zugleich die günstigsten Aussichten für die Zukunft mehr oder minder gegeben sind. Während er sich für das Doctorat der Theologie, das er nach vorhergegangener Priesterweihe (1839) im Jahre 1840 erlangte, vorbereitete, wurde er mit Stephan Endlicher und Eduard Fenzl, welch letzterem er seine Freundschaft bis über das Grab hinaus bewahrt hat, bekannt. Im Jahre 1841 sehen wir ihn bereits als Caplan, zuerst in Pest und dann in Ofen, im Jahre 1842 als Professor der theologischen Encyklopädie in Gran, im Jahre 1847 als Secretär des General-Vicariats ebenda, später als Kanzler des Graner Erzbisthums und schliesslich als erzbischöflichen Kanzleidirector, nachdem er unterdessen k.k. Titular- Hofcaplan geworden war. Als Kanzler des verwaisten Domcapitels von Gran ver- weigerte er der revolutionären Regierung die Proclamirung der Unabhängigkeits- erklärung und wurde desshalb seines Amtes enthoben. Nach Bewältigung der nationalen Bewegung wurde er im Jahre 1851 Coadjutor des greisen Erzbischofes von Carlsburg in Siebenbürgen, Nicolaus v. Koväcs, mit Nachfolgerecht, bald darauf, am 15. August 1852, Bischof von Hebron i. p. und nach dem am 15. October desselben Jahres erfolgten Tode des Genannten Bischof von Siebenbürgen. Als solcher entfaltete er eine für das Land geradezu epochale und segensreiche Thätigkeit; er bereiste seine Diöcese nach allen Richtungen, die Bevölkerung er- bauend und durch wohlthätige Spenden gegen momentane Noth schützend. Den grössten Theil seiner Revenuen widmete er der Renovirung alter Kirchen und Klöster oder der Errichtung soleher, Pfarr-, Kranken-, Waisen- und Schulhäuser, sowie Erziehungsanstalten, er sorgte für den armen Clerus, indem er- dessen Beneficien verbesserte, Geld an ärmere Pfarrer vertheilte und zum Pensionsfond für emeritirte Pfarrer wesentlich beitrug. Er betheiligte sich an allen Wohl- thätigkeitsactionen und es ging ihm darum auf seinen Diöcesanreisen das Geld mitunter aus, doch half er sich jedesmal aus der selbstbereiteten Verlegenheit. Im Jahre 1854 wurde er wirklicher geheimer Rath und Collegiatum membrum der theologischen Facultät in Pest, im Jahre 1859 assistirender Prälat des heiligen Stuhles und Comes Romanus. In den Jahren 1859 und 1862 zeigte er sich auf den Versammlungen des gesammten Weltepiscopats als der bedeutendste Latinist der Gegenwart, wesshalb er mit der Abfassung der Huldigungsadressen ' an Se. Heiligkeit Pius IX. anlässlich des dritten Centennariums des Tridentiner Concils und der 1800jährigen Gedenkfeier für den Apostel Petrus betraut wurde. Das neu erwachte politische Leben zog auch ihn in seine Bannkreise und er ge- vieth so an die Spitze jener Bewegung, welche der Wiederherstellung der ungarischen Verfassung und dem Anschlusse Siebenbürgens an Ungarn gegolten, was damals in gewissen Kreisen für eine Art von Landesverrath angesehen wurde. Vergebens suchte man ihn durch Versprechungen, dann durch Drohungen einzuschüchtern, namen Nachruf an Cardinal Haynald. 157 und als er auch vor dem Kaiser, von dem er ad audiendum verbum nach Wien entboten wurde, auf seiner Forderung bestand, suchte er um seine Enthebung von dem innegehabten Hirtenamte an, was ihm Se. Heiligkeit Pius IX. nach langem Widerstreben gewährte. Von da ab lebte er in Rom als Bischof von Karthago i. p., womit eine Jahresdotation von 6000 Gulden verbunden ist, doch bleibt es fraglich, ob ihm noch eine weitere zur Disposition gestanden habe, wurde Präsident der Congregation für ausserordentliche kirchliche Angelegenheiten und von Sr. Heilig- keit in den engen Kreis von Vertrauten gezogen. Inzwischen vollzog sich in Ungarn die von Haynald angestrebte Wandlung, welche zur Wiederherstellung der ungarischen Verfassung führte. Das neue ungarische Ministerium mit Andrässy an der Spitze. berief ihn unter dem Jubel der Nation auf den erzbischöflichen Stuhl von Kalocsa. Der Landeshauptstadt näher gerückt, nahm er, weil vermöge seiner Stellung ein Magnat, lebhaften Antheil am parlamentarischen und politischen Leben. Der weltgewandte, beredete, gesellschaftlich und universell gebildete Erzbischof leitete durch eine Reihe von Jahren die mitunter schwierigen Verhandlungen der ungarischen Delegation mit Gewandtheit. In den Kreisen der Hauptstadt war Haynald eine geradezu ver- götterte Erscheinung. Wiewohl vielfach in Anspruch genommen, erfüllte er mit bewunderungswürdiger Hingebung die vielseitigen Pflichten seines Hirtenamtes. Auf dem römischen Concil gehörte Haynald mit Schwarzenberg, Rauscher, Darboy und Strossmayer zu den Opponenten des Unfehlbarkeitsdogmas, doch brachte er gleich den Genannten später das Opfer der Unterwerfung. Noch durch einen anderen Umstand hatte er sich die Gunst Sr. Heiligkeit Pius IX., der ihm hartnäckig den Purpur versagte, verscherzt: als einer der Vicepräsidenten des internationalen botanischen Congresses in Florenz vom Jahre 1874 nahm er mit den. Mitgliedern desselben eine Einladung in den königlichen Palast an. Erst bei dem milderen Leo XIII. vermochte Andrässy im Jahre 1879 — es war eine seiner letzten Amtshandlungen — die Erhebung Haynald’s zum Cardinal auszuwirken. Anlässlich seines fünfzigjährigen Priesterjubiläums am 15. October 1889 zeichnete ihn Se. Majestät der Kaiser mit einem huldvollen Allerhöchsten Handschreiben aus, doch feierte er diesen Tag, weil schon damals leidend, in grösster Zurückgezogenheit, während dessen Verehrer, darunter Professor Dr. August Kanitz, welcher den tiefsten Einblick in Haynald’s literarische Werkstätte genommen und desshalb unser eminentester Gewährsmann ist, aus diesem Anlasse eine Festschrift, Haynald-Album, welche Haynald in seinen Be- ziehungen zum Staate, zur Kirche, Politik, Kunst, Wissenschaft und Philanthropie schildert, veröffentlichten. Schon als zehnjähriger Knabe fühlte er sich zur Pflanzenwelt mächtig hingezogen, im Jahre 1826 mit Galanthus wivalis beginnend, doch erst als Bischof von Siebenbürgen konnte er das Lieblingsstudium wieder aufnehmen und benützte nun jede Gelegenheit zum Botanisiren. Geleitet von dem Wunsche, die siebenbürgische Flora bekannt zu machen, überliess er dem Oesterreichischen botanischen Tauschvereine 6000 Exemplare ohne irgendwelche Gegenansprüche und von der Redaction der Oesterreichischen botanischen Zeitschrift um wissen- 188 J. A. Knapp. schaftliche Beiträge angegangen, vertröstete er dieselbe auf die „Post exactos tyrocinii episcopalis annos“, was er vollinhaltlich erfüllt hat. Schon Anfangs der Sechziger Jahre beschäftigte ihn die Abfassung eines kritischen Werkes über die Weihrauch, Harze und Oele liefernden Pflanzen der heiligen Schrift, wozu er bei seiner phänomenalen Belesenheit in der alten und neuen Literatur, sowie bei seinen ausgedehnten Sprachenkenntnissen in erster Reihe berufen war. Es gelang ihm, die Original-Exemplare der in Betracht kommenden Pflanzen behufs Abbildung derselben durch den bekannten Maler Joseph Seboth leihweise zu erhalten, was für die grosse Popularität, deren er sich bereits damals erfreute, spricht. Leider hielt er über dieses Thema bloss einen populären, übrigens mit rauschendem Beifall bei der ungarischen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1869 auf- genommenen Vortrag, welcher im Jahre 1879, verhältnissmässig spät, in den Ungarischen botanischen Blättern zum Abdrucke gelangte. Dort erschienen auch seine Abhandlung „Ueber das Vorkommen der Castanea vesca in Ungarn und den Nachbarländern“ (es existirt auch eine für das Ausland berechnete lateinische Ausgabe) und die Beschreibung des Ceratophyllum pentacanthum, während einzelne Notizen von ihm sich in dem Anzeiger der ungarischen Akademie und in der Oesterreichischen botanischen Zeitschrift befinden. Auch lieferte er Beiträge für die von der Direction des botanischen Gartens an der k.k. Universität in Wien herausgegebene „Flora exsiccata imperii Austro-Hungarici“. Geradezu Aufsehen erregten seine Denkreden über Philipp Parlatore, Eduard Fenzel und Edmond Boissier, welche nicht bloss erschöpfende Biographien der Genannten, sondern auch Betrachtungen über den Darwinismus, den er entschieden bekämpfte, die Systematik, den Artbegriff, Monographien, den feineren Bau der Pflanzen, die ungarische und siebenbürgische Flora, botanische Gärten, Gärtner und Garten- bauvereine enthielten. Die ungarische Akademie erwählte ihn zum Ehrenmitgliede und Vorsitzenden des mathematisch-naturwissenschaftlichen Ausschusses. Ebenso war er Präsident des ungarischen Redactionscomites für das Kronprinzen -Werk „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“. Die Louvainer katholische Universität ernannte ihn anlässlich ihres Jubiläums zum Doctor der Naturwissenschaften und die Leopoldinisch-Carolinische Akademie wählte ihn zum Mitgliede mit dem cognomen Gerbert, dies des späteren Papstes Sylvester I., welcher dem heiligen Stephan, dem ersten heilig gesprochenen König Ungarns, die Krone zugeschickt und für seine Zeit als hervorragender Mathematiker, sowie Physiker gegolten hat, ursprünglicher Name. Als Bischof von Sieben- bürgen legte er eine botanische Bibliothek und ein Herbar an. Die schliesslich auf 3000 Werke angewachsene Bibliothek enthält alle bedeutenden Bilderwerke, darunter einzelne in ÖOesterreich-Ungarn sonst fehlende, Floren, Sammelwerke, complete Serien naturwissenschaftlicher Revuen, akademischer Publicationen, botanischer Zeitschriften und Jahrbücher, die Patres, die Literatur über die Pflanzen der Bibel und die ungarische Flora, nebst den zum Studium derselben erforderlichen Büchern, grössere Reisewerke und die bedeutendsten Werke aus allen Gebieten der Botanik überhaupt. Das Herbar, welches conform dem der botanischen Abtheilung des k. k. Hofmuseums, nur etwas splendider, ausgestattet Nachruf an Cardinal Haynald. 189 ist, besteht aus eigenen Aufsammlungen in Siebenbürgen, Ungarn, Böhmen, Oesterreich, Steiermark, Italien, der Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und Deutschland, sowie aus den im Tauschwege erlangten Materialien. Käuflich erwarb er Heuffel’s, Schott’s, Kotschy’s und Sodiro’s Herbar, letzteres mit Pflanzen aus Ecuador. Frivaldszky überliess ihm kurz vor seinem Tode seine Sammlung, während Carl Justus Andrae ihm sein Herbar vermachte. Das ganze Herbar enthält Exemplare von Agardh, Aitchison, Altobelli, Anzi, Areschoug, Ascherson, Bachofen von Echt, Baenitz, Baillon, Balfour, Ball, Bauer, Bebb, Beccari, Benseler, Berlandier, Blanchet, Boissier, Bommer, Boos, Borbäs, Bordöre, Bosse, Bourgeaux, Bouvier, Brandza, Branik, Alexander Braun, Bubani, Gebrüder Burle, Canby, Alphonse De Candolle, Carl, Cesati, Claussen, Coban, Contest-Lacour, Csatö, Cumming, Curtis, Czetz, Abb& David, Debeaux, Dechy, Derbes, Deschmann, Josef Dorner, Duka, Duthie, Eckart, Ecklon, Egeling, Baron Eggers, Baronin Eichwald, Eisenmann, Engler, Enwald, Susanna Eördegh-Birö, Falk, Farkas-Vukotinovic, Farlow, Fenzl, Filhol, Fourcade, Frank, Freyn, Elias Fries, Michael Fuss, Gander, Gandoger, Gansauge, Gaspa- rini, Gastrell-Harris, Geheeb, Geoffroy St.-Hilaire, Ghiesbrecht, Goeppert, Gottsche, Grisebach, Groves, Gussone, Hahn, Hampe, Poly- xena Hampel-Pulszky, Haussknecht, Hazslinszky, Theodor v. Heldreich, Sir William Herbert, van Heurck, Heuser, Hieronymus Hildebrandt, Hinteröcker, Hochstetter, Hohenacker, Holuby, Hombron, Hoppe. Hostmann, Howel, Huet, Huguenin, Huter, Istvänfi, Jaeger, Janka, Jellinek, Jones, Jordan, Kanitz, Keck, Kerber, A. Kerner v. Marilaun, Kmet, Knabe, Knapp, Knoblecher, Wilh. Dan. Jos. Koch, Kotschy, Julius v. Koväcs, Kralik, Kützing, Kuntze, Laflamme, Lagger, Fr. Ad. Läng, 0. F. Lang, Baron Leithner, Le Jolis, Letourneur, Levier, Lindberg, Linhard, de Lisle, Loscos, Lorentz, Franz und Josef Maly, Mareucei, Martens, Maw, Menyhärt, Metz, C. A. v. Meyer, Mihälka, Miquel, Mocenni, Bernhard Mueller, Baron Ferdinand v. Mueller, Naegeli, Nathu- sius, Neilreich, Nordstedt, de Notaris, Oberleitner, Orphanides, Panöie, Pappafava, Paris, Parish, Parlatore, Peterson, Pavic, Paw- lowski, Petrovic, Petter, Pfund, Philippi, Pichler, Pittoni, Porta, Pringle, Rabenhorst, Radde, Raddi, Rainer, Raoul, Reichenbach pat. etfil., Reuter, Ludwig Richter, Riehl, Rigo, Rochel, Rolli, Romougere, Ruhmer, Sadler, Sanguinetti, Savatier, Schenk, Schiffer, Schlosser, Schott pat.,, Schrenk, Schröckinger, €. H. und Fr. Wilh. Schultz Bip., Schur, Schweinfurth, Sekera, Sendtner, Sieber, Simonkai, Gebrüder Sintenis, Skofitz, Anna Maria Smith, Spreizenhofer, Spruce, Ste. Croix de Belligny, Amalie Stockinger-Haynald, Szabö, Streim, Streinz, Szovits, Tauscher, Baron Felix v. Thümen, Timbal-Lagrave, Titius Pius, Töpfer, Todaro, Tommasini, Baron Rudolf v. Uechtritz, Ujhely, Urban, Vedel, Velies, A. Verlot, Verveaux, Vigener, Vuchetich, Wainio, Waitz, Watson, Wawra, Welwitsch, Wiesbaur, Wierzbicki, Willkomm, Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 101 7190 J. A. Knapp. Nachruf an Cardinal Haynald. Winkler, Wittrock, Gabriel Wolff, Wight, Zelebor und Zohrab. Das europäische Herbar ist nach Nyman’s „Sylloge florae europaeae“ geordnet, die exotischen Gefässpflanzen nach Pfeiffer’s „Synonymia botanica*, die Algen nach Kützing’s „Species Algarum“, die Farne nach Hooker’s und Baker’s „Synopsis filieum* und die übrigen Kryptogamen nach den bekannten Werken Raben- horst’s. Hieran schliesst sich eine Sammlung von Präparaten, Handschriften und Zeichnungen. Diese mit einem Kostenaufwande von hunderttausend Gulden erworbenen Schätze, welche Haynald dem ungarischen Nationalmuseum überliess, standen Jedermann zur Einsichtnahme frei und auch auswärtige Gelehrte erhielten das Gewünschte leihweise. Die Botaniker würdigten längst Haynald’'s Verdienste um die Botanik und es widmeten ihm Borbäs, Prof. Haussknecht, Heuffel, Janka, Istvanfi, Kanitz, Lojka, Menyhärt, Baron Mueller, Naegeli et Peter, Pantocsek, Reichenbach pat. et fil, Romougere und Saccardo, Simonkai, Sodire, Dionys Stur, Szontägh, Baron Uechtritz und Wies- baur eine Reihe von Pflanzenarten, während Stephan Schulzer v. Müggenburg, Dr. Ferdinand Schur, Professor Kanitz und Dr. Josef Pantocsek geradezu (rattungen nach ihm benannten. Die Schur’sche Gattung hat Professor Eduard Hackel, der bedeutendste Agrostograph der Gegenwart, als solche anerkannt, die Kanitz’sche wird Herr Dr. A. Zahlbruckner nächstens derart umtaufen, dass Haynald's Name dadurch keinerlei Einbusse erleidet, während über die Schulzer’sche und Pantocsek’sche die Acten noch nicht geschlossen sind. Er unterstützte hochherzigst die auf die Erschliessung Ungarns und seiner Nebenländer gerichteten Bestrebungen, sowie er huldvollst den Orientreisenden hilfreich an die Hand ging. Er erwirkte, dass Menyhärt als Missionär nach Afrika gehen konnte und sorgte folgerichtig auch für betanische Pionniere in fernen Welttheilen, was früher oder später unseren Museen zu statten kommen dürfte. Er förderte die Herausgabe von Michael Fuss’ „Flora Transsylvaniae exeursoria“, deponirte ein Capital von zwölftausend Gulden, über dessen Zinsen- erträgniss der jedesmalige Custos an der botanischen Abtheilung des ungarischen Nationalmuseums in Budapest verfügt, dotirte das botanische Museum der Klausen- burger Universität, beziehungsweise des siebenbürgischen Musealvereines, er liess den Sitzungssaal der ungarischen Akademie prachtvoll adaptiren, errichtete eine Sternwarte in Kalocsa, nahm lebhaften Antheil an der Gründung der ungarischen Musikakademie und bedachte überhaupt alle wissenschaftlichen, literarischen und Kunstinstitute Ungarns. Haynald hat so nahezu fünf Millionen Gulden zu wohl- thätigen Zwecken gewidmet, bleibt, weil für seine Nation unersetzbar, unver- gesslich und noch künftige Geschlechter werden die Früchte seiner Munificenz dankbar preisen und geniessen. Auch die k. k. zoologisch-botanische Gesellschaft betrauert in Cardinal Haynald eines ihrer freigebigsten Mitglieder. Darum Friede seiner Asche und Ehre seinem Andenken! 791 August Edler von Pelzeln f. Ein Nachruf von A. F. Rogenhofer. (Gehalten in der Versammlung am 4. November 1891.) August v. Pelzeln, Sohn des Appellationsrathes Josef v. Pelzeln und der Tochter der bekannten Schriftstellerin Caroline Pichler, wurde am 10. Mai 1825 zu Prag geboren. Bald darauf, nachdem sein Vater nach Wien versetzt wurde, starb dieser und liess die Witwe mit drei Kindern zurück. In dem Hause ihrer Grossmutter liebevolle Aufnahme findend, wurde ihm eine sorgfältige. Er- ziehung zu Theil. Schon in frühester Jugend war die Vorliebe zur Naturwissenschaft in A.v. Pelzeln erwacht und nach vollendeten Universitätsstudien war es sein Wunsch, an dem k. k. Hof-Naturaliencabinet eine Anstellung zu erlangen. Zu jener Zeit waren aber alle Stellen besetzt und keine Aussicht zur Erfüllung seines Wunsches vorhanden. So entschloss er sich denn, Jus zu studiren, und er trat nach absolvirter politischer Prüfung in den Staatsdienst, und zwar beim Kreis- amte in Wien ein. Im Jahre 1851 bot sich ihm aber Gelegenheit, eine Prakti- kantenstelle am k. k. Hof-Naturaliencabinete zu erlangen. Der Custos-Adjunct Dr. K. Diesing erkrankte an einem schweren Augenleiden und diesem wurde Pelzeln als Stütze zur Seite gegeben, dem er bis zu seinem Ableben (1867) als treuer Mitarbeiter und Begleiter diente. Von enthusiastischem Eifer beseelt, widmete sich Pelzeln seinem Berufe; im Jahre 1852 wurde ihm nach Heckel’s Tode die Sammlung der Vögel und Säugethiere anvertraut und trat er in Correspondenz mit den hervorragendsten Gelehrten dieser beiden Zweige der Naturwissenschaften. Im Jahre 1857 wurde er zum Custos-Adjuncten und einige Jahre später zum Custos ernannt. Im Jahre 1883 begann aber seine Sehkraft zu leiden, das Uebel nahm bald überhand, und nach mehreren Jahren (28. Mai 1888), in welchen er noch bei der Uebersiedlung in das k. k. naturhistorische Hofmuseum thätig war, sah er sich zu seinem Schmerz genöthigt, um seine Versetzung in den Ruhestand einzukommen. 101* 192 A. F. Rogenhofer. Nachruf an August v. Pelzeln. Bei dieser Gelegenheit wurde er durch die Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Josef-Ordens ausgezeichnet. Aber auch nachdem sich v. Pelzeln vom Museum zurückgezogen hatte, wirkte er, so viel es ihm möglich war, in seinem Lieblingsfache; er folgte der Aufforderung des Wiener ÖOrnithologischen Vereins und übernahm in Gemeinschaft mit Herrn Ingenieur Pallisch wieder die Redaction der Mittheilungen des Orni- thologischen Vereins („Die Schwalbe“), an der er schon in früheren Jahren theil- genommen. In letzterer Zeit hatte sich ein Fussübel zu seiner Augenkrankheit gesellt und sein Leben sehr getrübt, aber seiner Umgebung und den Freunden gegen- über hörte man ihn nie klagen. Das erstere war die Folge eines schon lange in ihm schlummernden Rücken- markleidens, das plötzlich mit Heftigkeit auftrat, eine Lähmung herbeiführte und ihn am 2. September d. J. im 67. Lebensjahre dahinraffte. A. v. Pelzeln war unvermält geblieben, im Vereine mit seinen ebenfalls unvermälten Schwestern, welchen er die liebevollste Stütze war, brachte er sein Leben, nur von einem Freundeskreis umgeben, in Zurückgezogenheit zu. Er war der liebenswürdigste, freundlichste Mensch sowohl im Amte wie im Umgange, sehr bescheiden, zuvorkommend und wohlthätig. Custos A. v. Pelzeln war Ritter des Franz Josef-Ordens, Vicepräsident und Ehrenmitglied des Ornithologischen Vereins in Wien, Ehrenmitglied der British Ornithologieal Union, auswärtiges Mitglied des Nuttal Ornithological Club in Cambridge, U. S. und der American Ornithologists Union in New-York, wirk- liches Mitglied der Soeiete imperiale des Naturalistes de Moscou, ausserordent- liches und correspondirendes Mitglied des deutschen Vereines zum Schutze der Vogelwelt in Halle a. d. S., correspondirendes Mitglied der Zoological Society of London und Mitglied der Allgemeinen deutschen ornithologischen Gesellschaft in Berlin. Unserer Gesellschaft gehörte v. Pelzeln als gründendes Mitglied an, war seit 1867 Ausschussrath und von 1870 bis 1888 alternirend Vicepräsident der- selben. Ausser einer bedeutenden Zahl von Aufsätzen in unseren Verhandlungen veröffentlichte A. v. Pelzeln eine Menge Arbeiten theils selbstständig, theils in den verschiedensten Zeitschriften; da eine Aufzählung derselben zu weit führen würde, so sei nur darauf hingewiesen, dass an einem anderen Orte (Annalen des k. k. naturhistorischen Hofimuseums, VI. Bd.) ausführlich darüber berichtet wird. a 193 Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. II.) Von Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta. (Vorgelegt in der Versammlung am 2. December 1891.) a) Neue Bürger unserer Flora. Onobrychis arenaria Ser. in DC., Prodr., II, p. 345. — Hedysarum arenarium Kit. in Willd., Enum. hort. Berol., Suppl., p. 51 (nomen solum). Sehr häufig auf sandigen Stellen des Bisamberges. Juli, August. — Ein neues Glied der am Bisamberge angesiedelten typisch pannonischen Pflanzengesellschaft. Die Pflanze des Bisamberges stimmt in Bezug auf die Aehren, Kelche und Blumenkronen mit den in der Flora exs. Austro-Hung., Nr. 401, ausgegebenen Exemplaren von Pest vollkommen überein, die Blättchen unserer Pflanze sind jedoch etwas breiter. — Ein gutes Merkmal zur Unter- scheidung der Onobrychis arenaria gegenüber der Onobrychis vieiaefolia Scop. scheint mir auch in der Form der jungen, im Knospenzustande be- findlichen Trauben zu liegen. Diese sind nämlich bei Onobrychis viciaefolia eilänglich, an der Spitze zwar verschmälert, aber doch stumpflich und in Folge der längeren Kelchzähne schopfig. Bei Onobrychis arenaria sind sie jedoch schmäler und lang zugespitzt und erinnern der Form. nach etwas an die Frucht tragenden Blüthen von Myosurus. Agrimonia odorata Aiton, Hort. Kew., II, p. 130. — Agrimonia procera Wallroth in Linnaea, XIV, p. 273 und Beitr., L, S. 50, Taf. I, Fig. 2 (1842). An Aurändern bei Marchegg (1888). Poa sudetica Haenke, Riesengeb., S. 120. In der Form Poa quadripedalis Ehrh., Calam., 135!! Im Parke von Rappoltenkirchen im Juni 1891 von Herrn P.L.Wieder- mann entdeckt und daselbst ziemlich häufig. 1) I. siehe diese Verhandlungen, Jahrg. 1888, S. 765; II., ebenda, Jahrg. 1891, S. 640. 794 Günther R. v. Beck. Epilobium nutans Schmidt, Fl. Boöm., IV, p. 82, Nr. 380 (1794); Hausskn., Monogr. Epilob., p. 141. In nassen Waldwiesen bei Karlstift (Juli); auf dem Wechsel, und zwar an nassen moorigen Stellen ober der Mönichskirchener Schwaig, in der oberen Pischingschlucht, an quelligen Stellen nächst der Vorauer Schwaig, ca. 1500 m. Juni bis Juli. Prunus cerasus X chamaecerasus. Von dieser Hybride kann man im Buschwerke des Bisamberges alle Zwischenformen beobachten. Wenn man im Auge behält, dass Prumus chamaecerasus Jacq. durch niedrigen Wuchs, wagrechte Aeste, durch keilig verkehrt-eiförmige, stumpfliche Blätter der Blüthenbüschel, durch mehr ovale oder verkehrt-eiförmige, beidendig kurz verschmälerte Blätter der Laubsprosse, weiters durch kürzere Blüthenstiele und kleine Blüthen aus- gezeichnet ist, hingegen Prumus cerasus L. sich kennzeichnet durch höheren Wuchs, aufrechte Zweige, durch elliptische, beidendig gleich verschmälerte Blätter der Blüthenbüschel und elliptische, beidendig lang verschmälerte, länger gestielte Blätter der Laubsprosse, durch längere Blüthenstiele und grössere Blüthen, so erkennt man bald die hybriden, meist sterilen Bildungen, die gewöhnlich im Wuchse mehr der Prunus cerasus sich nähern. In der Form der Blüthenblätter erinnern sie meist an Prunus chamaecerasus, hingegen zeigen dieselben in der Form und Grösse der Laubsprossblätter und in den Blüthen bald mehr zu Prumus cerasus, bald mehr zu Prunus chamaecerasus neigende Verhältnisse. Ononis austriaca n. sp. Ausdauernd. Stengel einfach oder wenig ästig, mit ruthenförmigen Aesten, unten abwechselnd einreihig, oben rundumhaarig und drüsen- haarig, wehrlos oder nur selten unten mit wenigen kurzen, dornigen Aesten. Untere Blätter dreizählig, die blüthenstützenden fast durchwegs nur mit einem Blättchen versehen, jene an der Spitze des Stengels schopfig sedrängt und aufrecht. Freie Blattstiele ob der hoch hinauf ange- wachsenen, halbherzförmigen, zähnigen, breiten Nebenblätter sehr kurz. Blättchen oval oder elliptisch, reich aber kurz zähnig, zerstreut drüsig; das mittlere gestielt. Blüthen einzeln, in den Achseln einfacher Blätter insehrverlängerten, lockeren, meisteinfachen Trauben, die oft länger als der blüthenlose Theil des Stengels und deren oft bis 30 mm lange Internodien sehr deutlich wahrnehmbar sind. Blüthenstiele kürzer als der mit länglichen, zugespitzten, oft gekrümmten Zähnen aus- gerüstete, drüsenhaarige, 10—13 mm lange Kelch. Fahne 15—20 mm lang, rundlich, rosa oder lila, gegen den Grund weiss, aussen drüsig. Flügel fast weiss. Schiffehen zugespitzt geschnäbelt. Nägel aller Blumenblätter sehr kurz. Hülsen im Umrisse eiförmig, etwas geschnäbelt, etwa 10 mm lang, so lang als der Kelch, drüsenhaarig. Same warzig. Synonyme: Ononis repens Neilr., Fl. v. Wien, S. 643 und Flora v. Niederöst., 8. 929 z. Th.; Neilr., Herb., Nr. 13.281—13.282!, nicht L. es Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. III. 195 Ononis procurens C. Richt. in Schultz, Herb. norm., Nr. 2154 nicht Wallr. Vorkommen. Niederösterreich: In fruchtbaren, etwas feuchten Thalwiesen hie und da im Wiener Walde, um Vöslau, um Gloggnitz, in den Schluchten des Gans: namentlich im Saubach- und Stuppachgraben, am Gösing, im Sirningthale von Ternitz bis Buchberg; bei Unternalb! - Tirol: Häufig auf Sumpfwiesen um Innsbruck (l. A. Kerner)! bei Lienz! Unsere Pflanze wurde von A. v. Kerner mit zum Theile gedruckten, theils geschriebenen Etiquetten als Ononis mitis Gmel., Ononis foetens All. und Ononis arvensis Lam. aus der Innsbrucker Gegend zuerst ver- sendet. ©. Richter gab sie in Schultz, Herb. norm., Nr. 2154! als Ononis procurrens Wallr. aus. Ononis pröcurrens Wallr., Sched., p. 381, kann unsere Pflanze nicht sein, denn nach Wallroth wächst Ononis procurrens auf sandigen') und trockenen Stellen und hat niedergestreckte, sich ausbreitende, am Grunde einwurzelnde, dornige, holzige, sehr ästige Stengel, deren Wachsthumsweise nach Wallroth jenem von Thymus serpyllum ähnlich ist, und besitzt Kelchzähne, die die Hülse um das Doppelte überragen. Ich kann daher der Ansicht C. Richter’s und der Autoren der „Nachträge zur Flora von Niederösterreich“ ?) nicht zustimmen, wenn dieselben unsere Pflanze mit Ononis procurrens identificiren. Ononis foetens Allioni, Fl. Pedem., I, p. 317, Taf. 41, Fig. 1, soll nach Koch (Synops., p. 158 und Deutschl. Flora, V, S. 113) und Wall- roth (Schedul., p. 384) mit Ononis hircina Jacgq. zusammenfallen, was insoferne auch bekräftigt erscheint, als Allioni letztere als Synonymum zu seiner Ononis foetens anführt. Nach der angeführten Abbildung hat Allioni’s Pflanze nicht die steif aufrechten Zweige der Ononis austriaca, dann fast freie, sehr kleine, scharf gezähnte Nebenblätter, mehr keilig verkehrt-eilängliche Blätter und die an der Spitze des Stengels stehenden Blättchen sind abstehend, kürzer und stumpfer. Hingegen hat Ononis austriaca hoch angewachsene, in den höheren Blättern auffällig breiter und rundlich werdende Nebenblätter, elliptische oder ovale Blättchen, die an der Spitze des Stengels aufrecht stehen, schopfig zusammenschliessen und viel schmäler, fast spitz werden. Der Blüthenstand ist an Allioni’s Zeichnung unklar, jedenfalls aber nicht so wie bei Ononis austriaca ge- bildet, denn man ersieht die Neigung der Pflanze, die Blüthen auf kurzen secundären, blattwinkelständigen Aestchen zu stellen, was bei Ononis spi- nosa L. und Ononis hireina Jacq. charakteristisch ist, während die Blüthen der Omonis austriaca unmittelbar auf den Hauptachsen stehen. Auch sagt Allioni im Texte: „Flores gemini“ und „fructus calyce brevior“, was !) „Arenam nunguam deserit“, Wallr., Sched., p. 381. 2) Haläcsy et Braun, Nachträge zur Flora von Niederösterreich, 8. 340. 796 vensis L., Günther R. v. Beck. ebenfalls nicht mit den Merkmalen der Ononis austriaca im Einklange steht; schliesslich erwähnt er, dass die Pflanze „in sterilibus et ericetis“ wachse. Ich kann daher Ononis foetens All. nicht, wie es A. Kerner ge- than, mit Ononis austriaca vereinen. Anderntheils scheint es mir klar zu sein, dass Ononis foetens auch nicht mit Ononis hircina Jacq. zu ver- binden ist. Ononis repens L., Spec. plant., p. 717, ist nach Linn eine am Meeresstrande in England wachsende Pflanze, schon nach dem Autor „eauli- bus procumbentibus undique diffusis et quod minor“ charakterisirt. Die neueren englischen Floren, z. B. Bentham et Hooker, Brit. Flora, 5. Aufl., p. 105, unterscheiden sie als Form der Ononis arvensis L.') „Prostrate or ascending, viscidly villous, stoloniferous; pods usually shorter than the calyx.“ Gareke, Deutschl. Fl., 16. Aufl., S. 99, stellt Onomis procurrens Wallr. einfach als Synonym zu Ononis repens L. und Ononis mitis a als dornenlose Varietät hiezu. Ob Ononis mitis Gmel., Fl. Bad., III, p. 162, mit Oanie) austriaca zusammenfällt, lässt sich wegen der Dürftigkeit der Diagnose schwer con- statiren. Nach Gmelin wäre Ononis mitis identisch mit Ononis spinosa a. mitis L., Spee. pl., ed. II, p. 1006 (also = Ononis spinosa ß. L., Spee. pl., ed. I, p. 716, oder Onomis arvensis L., Syst., ed. X — Omonis hircina Jacq.), doch kommt Ononis hircina ausser Betracht, da Gmelin dieselbe als Ononis altissima Lam. wohl charakterisirt. Derselbe hebt als Unter- schied gegenüber der Ononis spinosa L. wohl die Wehrlosigkeit, die grösseren Nebenblätter und Blättchen hervor, findet jedoch ausser der Behaarung der Kelche und Blätter keine Unterschiede, erwähnt also nichts von den auffälligen Merkmalen der Ononis austriaca, woraus ich schliesse, dass derselbe die üppigere, wehrlose Form der Ononis spinosa vor sich gehabt habe. Döll (in Flor. bad., III, p. 1129) zieht Ononis mitis Gmel. wie Garcke als wehrlose Form zu Ononis procurrens, deren Unterschiede gegenüber Ononis austriaca ich schon oben angegeben habe. Ononis arvensis Lam. (= Anonis arvensis Lam. Fl. frang., I, p. 611) vereinigt nach der Beschreibung und den Citaten wohl sämmtliehe französische Arten aus der Gruppe der Ononis spinosa, kommt also jeden- falls schon auch wegen des älteren Linn&’schen Homonyms ausser Betracht. Noch will ich erwähnen, dass auch die Ononis procurrens b) fallax (Gremli, Exe. Fl. Schweiz, 3. Aufl., S. 119), zu welcher Gremli Ononis altissima Lam.? und in der 4. Auflage, S. 122 Ononis mitis Gmel.? eitirt, mit unserer Pflanze zu vergleichen wäre. Nach der daselbst gegebenen unvollkommenen Beschreibung ist dies vorderhand nicht möglich. 1) Diese ist zweideutig, d. h. entweder Ononis spinosa L. (Syst., ed. X, Nr. 1; Ononis ar- Syst., ed. XII, Nr. 2) oder Ononis hireina Jacq. (Ononis arvensis L., Syst., ed. X, Nr. 1A). Vergl. Richt‘, Codex Linn., p. 699. Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. II. 797 Mit Ononis hircina Jacq., oder wenn man den anfechtbaren älteren Namen gebraucht, mit Ononis arvensis L., Syst., ed. X, die durch die reichliche Verästelung des Stengels, durch scharf gesägte Blättchen, durch die dicht gedrängten ährenförmigen, an der Spitze durch die Kelehzähne schopfigen Blüthenstände und durch die Zwillingsblüthen reach ist, hat Ononis austriaca nichts zu thun. So ergibt sich, dass Ononis austriaca mit keinem der Namen, unter welchen ich sie vorliegen habe, bezeichnet werden kann. Das reichliche Ononis- Materiale, welches ieh im Wiener Herbare vorliegen habe, beweist jedoch, dass die Pflanze ein auf den Alpenzug beschränktes Vor- kommen besitzt. Es ist sehr wahrscheinlich. dass sie auch in den zwischen Tirol und Niederösterreich gelegenen Alpenthälern angetroffen werden wird. Seselinia. Nov. gen. Umbelliferarum e tribu Seselinearum. Kelehzähne deutlich. Blumenblätter mit einwärts gerollter rinniger Spitze versehen. Griffelpolster gewölbt, am Rande wellig gekerbt. Griffel nach der Blüthe herabgeschlagen. Frucht eiförmig. Frucht- träger freizweitheilig. Theilfrucht im Querschnitte fünfeckig, fast so hoch als breit oder quer breiter. Rücken-und die randenden Seiten- riefen fädlich, kantig, fast gleich oder die seitlichen dicker. Thälchen und die beiden Seiten der Berührungsfläche mit je 2—4 grossen Striemen versehen; oftmals auch kleine Oelgänge in den mit Skle- renchymbündeln ausgestatteten Riefen. Nährgewebe innen flach. Hülle fehlend. Hüllchen aus mehreren Blättchen gebildet. Seselinia austriaca n. Sp. Wurzel spindelig, ästig, ausdauernd. Stengel stielrund, sehr fein gerillt, ästig, bis SO cm hoch. Untere Blätter dreimal fiederschnittig, mit 5—6 rasch abnehmenden Paaren von Fiedern, deren unterste lang gestielt sind; obere Blätter rasch einfacher getheilt. Endzipfel verlängert, lineal, kaum lmm breit. Blattstiele oberseits schwach gewölbt. Hülle fehlend. Dolde 5—20strahlig. Strahlen kahl. Hüllchen aus mehreren pfriemlichen Blättchen gebildet. Blumenblätter weiss. Früchte ellipsoidisch, so lang oder kürzer als ihr Stiel, 3—3°5 mm lang, in der Jugend dicht weisskleiig, später nur an den stark vorstehenden Riefen etwas glatter. Vorkommen: An steinigen sonnigen Stellen bloss auf Kalk auf dem Kalenderberge bei Mödling, bei Rauhenstein, im Atlitzgraben, dann im unteren Krummbachgraben des Schneeberges. August, September. Dem sSeseli glaucuwm täuschend ähnlich, doch durch die kleiig- mehligen, mehr eiförmigen Früchte und die Vielstriemigkeit derselben sofort kenntlich. Bei der dermaligen Kenntniss über unsere Umbelliferen-Gattungen sind wir gezwungen, dem Fruchtbau besondere Wichtigkeit beizulegen. Z.B. Ges. B. XLI. Abh. 102 7198 Günther R. v. Beck. Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. III. Nachdem ich mich überzeugt hatte, dass die Umbelliferen-Gattungen mit einstriemigen Thälchen nur insoferne Schwankungen "aufweisen, als hin und wieder eine Verdoppelung einer Strieme der Frucht gefunden wird, niemals aber diese Vermehrung der Striemen gleichzeitig in allen Thälchen und auf der Berührungsfläche stattfindet, bot sich die constante Viel- striemigkeit der Früchte obengenannter Pflanze als ein Merkmal dar, das eine generische Lostrennung von Seselö rechtfertigen liess. Fand ich mich dabei doch im Einklang mit Bentham et Hooker, Gen., I, p. 894, welche bereits das Seselv Gouani Koch, Synops., p. 294, ob der gleichen Verhältnisse zur Gattung Pimpinella gezogen hatten. Da nun Seseli Gouani in Bezug auf den Fruchtbau nach den in der Flora exs. Austro-Hung., Nr. 1138, vertheilten Exemplaren ganz mit Seselinia austriaca übereinstimmt, stelle ich auch Seseli Gouani Koch als Seselinia elata als zweite Art zu obiger Gattung. Ich glaube nämlich, dass auch diese Art wegen der deutlichen Kelchzähne bei der Gattung Pimpinella nicht gut untergebracht werden. kann, freilich nur unter der Voraussetzung, wenn man auf das Merkmal der Kelchausbildung Gewicht legt. Auch die Form der Frucht lässt eher die nähere Verwandtschaft zu Seseli als zu Pimpinella entnehmen, wiewohl ich hiezu bemerke, dass gerade in der Gattung Seseli die Charaktere der beiden Tribus Ammineae und Seselineae in Mittelbildungen zusammentreffen. Galeopsis versicolor X tetrahit fand ich zwischen den Stammeltern beim Knappendörfl nächst Reichenau; Juli 1887; dann auf dem Lakaboden, August 18831. Aller Wahrscheinlichkeit nach sind die aufgefundenen Hybriden, welche daselbst auf einer Waldblösse in grosser Menge vorkamen, identisch mit Galeopsis Murriana Borb. u. Wettst. in Progr. der Ober-Realschule zu Innsbruck, 1890/91, wenn nicht mit Galeopsis intermedia Sternb. in Hoppe, Taschenbuch (1804), S. 86. Von letzterer wichen sie durch die lilafärbige Unterlippe ab. b) Bemerkenswerthe Standorte. Phlomis tuberosa L. An buschigen Stellen nächst dem Magdalenenhofe auf dem Bisam- berge, schon seit Jahren. Als nächster Standort von Wien war bisher der Eichkogl bei Gumpoldskirchen bekannt. Seirpus supinus L.; Beck, Flora von Niederösterr., S. 125. War nach Neilreich, Flora von Wien, 8.86, für die Flora von Wien sehr zweifelhaft und auch noch für ganz Niederösterreich nicht sichergestellt, da die Pflanze sowohl bei Bruck an der Leitha als auch bei Staatz nicht wieder gefunden wurde, Nun wurde sie von Herrn K. Maly in grosser Menge an Sand- plätzen auf der Insel bei den Kaisermühlen im October 1891 angetroffen und mir freundlichst mitgetheilt. bra INN E 02832 Y Kl " N ö H A A 1815) X