N.„ 1 »w ■■-■< *i w 'n M. "f^^^/« >-^'^''•"^■'■ ^ «^ S^erl^aiiblungeit ^e^ äScrcitie^ m ^tf&tbcntn^ ^e§ ^attctthum^ in bcu t^öittöllc^ ^rcii§ifc|icn (Btaakn. S^? e ii c 'iR c if) c. fünfter S<(^t*gast(}« 1857. LIBRARY NEW YOll 30TANIC . QA£(DEN. 58 er Hit. 9lnf Sofien be^ 35ereinc§. 3n{>altö--25evjei(l)m§. LIBRARY NBWYORK 30TANICAI- ©vfte §lbt{)eüun(\: 35 ett)anblunfleu. garden. ©eite 1. 33crl;anfcdt SSevtiu beit 1. %chxmx 1857 in fcer 350. Serfammluno III. 33arrenftctn, $^o[foiD, Sanßic uno ber @avtcut)au = 58erein in S^attbor Dovßefditaßen III. iBoitd)e 6ertd)tet über bic aitSgcftcKten "ipflaitsen III. ?td;tenftetn Iec(t Gebcnil^olj auS Stfrtfa üor III. jDecfert in S^aitmlnircs übergießt Seflerie^^uoKen V. ^oä) bcöj^leic^cn frifd)e 3)attdu auö 5((ei-anbr}en V. 'jpi;in|)|)i emp[icl;lt feine '^pontrette V. $?offoh3 bei^g(eid)cn feinen iiatfluff V. 9^enntann in Srei^Iau ütergiebt feifcft angefertigtes ^erfifdjeS Sw feften^ndüer V. ■iPafetoalbt fprtd}t über B'n'^'^tiquctten VI. 51'ette (egt Snrjetn ber S-ärkrrÖt(;e t»or VI. 5t od) üBergiebt eingegangene 23üd;er VI. (Saö^arl) über bie societe botanique de France "^'JII. ^oä) über 3)t)d}naI)Iö "llHdtur ber (Sd}tDarsen ^alüC" .... IX, t». %üvi über ben ^cniologifd^en 5longrc§ jn Si^on IX. 33 rann über einige offijinelle ^ftanjen 2tb\)f[inienä XI. Stette übcrgiebt Sämereien unb ^^'artoffeln XI. t). (Sterben in ®t)m|)bercpot übergiebt ©amen ber Juniperus Mar- schalliana XII. (Sd^eibnjeiler 5n @ent über ^art^onogenefiö bei einer ^^atme . XII. ^oä) übergiebt •Pftanäen^S^erjeidjniffe XIII. Uod) über Screnj'ö ^^elfem^er! XIII. 2. 53erl;anbelt ^Berlin ben 1. SJcärj 1857 in ber 351. 23erfamntUtng . XIV. ^ran 9teid;ögräfin i>on ^rül;! nnb bcr®artenban»33erein 3n Gaffel ai§ SDiitglieber i>üvgefrf>(agen XIV. ©er (2 d) a^ m elfter berid;tet über bie finanziellen 33erljäftniffc bc3 S3ereing XIV. iBond)e über bie anögeftettten ^flanjcn XV. (Ernennung beS DrbnerS nnb ber ^reiSrid^ter jnr grü^j[al;ri3 = 9(u0=^ ftettnng XV. ^^ Gin f>Dl;ea Ianbn3irt!)fd)aftnd)eS 9)?inificrinm übergiebt '^ ©amen einer Ceanothus XVI. ^ b. Fabian in ^reötan übergiebt @emnfe^(3ämereicn jnr 5SertI;ei(nng XVI. O o> II ©eit« Otto in §anthivg S'^donen-iSamen XVI. Gruft iinb t>. Spvcdclfeu Slumenfanicn XVI. ömmifd) in iOtaatchivö ü6cr 0urfcn3ud>t XVII. 51 cd^ ü6cr tcn ©ärtncr ilofa in 9?cul)oKaiit XVII- S3cud)e übcx tie ^afciualbt'fd^en „H'"f = '^tiquetlen .... XVIII. ^od/ ütcvcjictt tcvid)ictcnc 23üd)cr XVIII. ^od) üOcv einige nenerc Ofcfen SnglanbS XVIII. ,• ßod) über @artcni.>cr,5icrungen nad) Gardeners Cbronicle . . . XIX. ^ctte nodimalS über tie in lettcr Sitzung t»crgc(egte g'^t^^nöt^e . XIX- 5^ette über 2öein!ranfl)eit XX, 5?ctte ükr SaKicft^Cau XX. ^ßd) über bie S?anm)d)uten ?orBergS imb ^affncrS in ^abctj» l>urg XXI. ^annemann ükr ^'artcf|e(n in "ißroöfau XXI. S3arrenftein, hoffen?, ?angie itnb ber @artcnbau = 53er;ein in 9iati6or 0(8 9)fitgUcbcr aufgencmnten XXI. ^u^5l>rudj bcr ^>reivSrid)tcr XXII. 3. 33erl}anbelt ^Berlin tcn 5. 'H\ml 1857 in ber 352. 3?crfammhmg . XXII. ^olleufcr, Öricnii, ^>i(ber, Steffen unb .^afetcff al§ SJiitgliebcr i^crgefdilagcu XXII. ^c>ner in Sinblar ükrgictt ^^i'^^H'^tKi^ ber ilrant^Cbftfcrtcn . XXIII. Sro^ncr in ^^[eiftein eknfariiS '^^frc^^freifer fon 233irtf)fd}aftöc6lt . XXIII. 2KcfoliM^5 ükrgiek eine ßeid^nung ber Monstera Linnea . . XXIII. (Sinlabnng jnr 93eriamni(ung bcutfdier fanb= unb S'Ptftiüirtfje in Jfcburg XXIV. Ginlabnnj-^ jnr 2:]^ierfdmn in (Stettin XXIV. Kod) über nie(;rere ü'VÜf;jaf)vS = 2luöftelhtngen XXIV. 2}?ofd)fcitM{5 nnb (3ieg(ing, 2öenb unb t5"ai'iiin übergeben (Sämereien XXV. ®cr 5(ffIimatifatiDnö=33ercin ebenfartS XXV. SJebUng 6ei2Beiniar berid}tet über -pfannenfudKn^J^artcffel, IIolcus saccliaratus etc XXV. ed)äffer in %^i^ überlrcifl 15 l^aler aU ©efd^enf XXVII. (S)JcnI;c(ä in 9iü(cn3 irünfc^t 23crid/terftattnng über neuere (Sem» mergcn^ädife XXVII. Sran 9?etd}iSgräfin tcn 33rü{;I unb ber @artenbau»S3crein 3u 5uffel a(ö iDtitglieber aufgenommen XXVII. ?(uöfpvud) ber ^reieridUcr XXVII. 4. S5erl;anbclt 33crlin ben 20. 5l|^ri( in ber 353. 5>erfainmtung . . . XXVIII. 53cf)nftäbt unb Graf i.\ Giraffen? alß SDcitglicber torgefdjlagen XXVIII. (Srnennung breicr 3(u6fd^iiffc XXVIII, Slufforberung ber ^anteksgärtner, fid; bei ber 3IutS|leaung in Stettin 3u bctt;eiligen XXVIII. 55cögtcid;en ju ber SIut^ftcKung in 5Toburg XXIX. 51 0 d) berichtet über auögefteritc ^^flan3en XXIX. ^od) über eine abnorme 23ilbnng einer 9iI)cbobenbron«^f(an3e . . XXX. III «Seite Jfctte legte 9?etfen'(Samen Don lOorenj auS Grfuil belogen wr . XXX. ^od} über Mastix THoinme Lefort XXX. SDt aUtt tnßünicf^au über ^öüer'Ö Slbl^anbluns], bcn Obfibau bc« treffcnb XXXI. Sret^err b. ^atoto legt ben 3)urd)irf;iutt einer 2BeiI;mutf;ßfiefcr bor XXXr. Äettc übergtebt Samen be8 Lupinus Termis XXXII, ^oc^ über btc ^flan3en''2luöfteaitng in ©reiben itnb 9??aßbeburg . XXXII. ßoci über Qaljn'^ SBcrM^cn, fcen Dbftbau betrcff'enb .... XXXIV- Äod) über Ober biet unb Sucaö 9}ionat^^fc(;rift für Homologie . XXXIV. St od} über Farfugium grande XXXIV. (Steffen, ^afeloff, Silber, ©rieben mib ^olleufer dö 2)fit3lieber ernannt XXXV. StuSfprud) ber ^rciöridjter XXXV. S3er^anbeU ^ieufdjbneberg ben 24. SD?ai in ber 354. S3erfannntung . XXXV. ©er 33orfit3enbe ernennt 3 2lu§ld)üffe XXXV. Äoc^ über Dr. .^aßfarl XXXVI. 5?ette über bie ^Zot^tbcnbigfeit einer Obftanßftcanng XXXVI. ^ertj über bie ^eijfraft be3 ben-cttcten §aibefraute5 XXXVII. 58oud)e über bie auSgefteriten ^^ftanjen XXXVII. iloc^ über ^a^Iarl'ö Sd)vift, bie (II;inaKutme betreffenb . . XXXVIII. ^ et) ber legt ben ©ntinurf eines ^rogvanimeS jur näd^ften Srüt;= jafjrÖ=2lugftettnng ber XXXIX- ^o6^ legt (St?cabeen=3<^#n ^'*or XXXIX. ^Injeigen bon ^ftan3en*2hi§ftellungen XXXIX. b. 1)ann übergicbt eine 2lbl;anb(nng über ben (Sinfhiß beS ^ltnia'3 auf bie Stabien ber 33cgctatton ^ XXXIX. ^oc^ berid)tct über eingelaufene ßeitfd^riften XLl. ^od) über eingegangene 23üd)er XLI. ßoc^ in c^eiligcnbeil 2(nfrage in betreff einiger ©räfer .... XLII. 5luSfprud) ber ^reiSrid^ter XLll. SluSfafl ber 2BaI;(en ber berfd^iebcncn 2lu§fd)ü[le XLII, 58oI;nftäbt unb ©raf b. i^raffoib alß 5D?itgIieber ernannt . . XLIII. S5er^anbelt 33er(in ben 21. -Öuni in ber 355. SJerfammInng . . . XLIII. ^ettc berid)tet über bie ßuftänbe beö SJereineS XLIII. Sluöf^rud) ber "iPreiSrid^ter XLIV. Slnöfatl ber 2ßaf)Icn beS SJorl'^anbeg XLIV. ^erl;anbett 9Jeufd/6neberg ben 26. Ouli in ber 356. 33erfammtung . XLV- tnoblandj, 2)ebel, iSogbanoff, (Staberol; unb ©ieberß aU 9}?itglieber borgefdjlagcn - XLV. ^od) über bie gid)tenrinbenlau§ XLV. ^cd) legt (Ef)am).ngncnfteine be8 ©ärtncrS ©ern^ in 'SßotSbam bor XLVL Soud>e legt groben cineö ©efpinnftcS an§ Urtica nivea bor . . XLVI. ß 0 (f> über Juncus lamprocarpus unb feinen (Sinflufj auf bie 23IutegeI- franf^eit XLVII. ©ircoub legt 2)iDorc'ö t^arncnfterl bor XLVII Chattet in SJJagbeburg übergicbt reife ^rüc^te ber Musa Cavendislni XL VIII IV ©eitc Sinfragc in ißetrcff tc6 9Zid^tMü^en9 ciitcö Oa6min=<3lraud)eS . . XL VIII. (S. 35cud;e ükvßid^t breicrlci 9)?clcncn XL VIII. 51. ißcud^e ütcr tic aiu^gefteUten ^flaii'jcn XL VIII. Äcd) tl;citt 9iäl;cvcö iihcx tie Öctl;acv Oüftauv^fleKunc} mit . . . XLIX. ^ucaö unb Dt erbiet" ütcri^ckn „53eiträße jur .^ehtng berObft- tultur" XLIX. ©exilier in ^aniBuvg ü(>evgicbt fein Drd)ibcen=S5ev3eid)nif? ... L. ^üd) üScvijiebt lUnbcn'ö unb SaurcntiuS' SBerjeidjniffe . . L. Safcblc in 9?atitor iitct Monstreuse de Bavay L. ©d;)röbcr üba bie 3(uiS)"tclUtuij in 2Bicn LI. 23oud}e über eine ®artcn[pvi^c LH. )i?,ucaö in '^axlß ükr fein 53erfat)rcn "ipflanjcn ju trocfncn . . . LH. S3ord)erö in §crrcnf;anfen über Söenblanb'ö ÜJcife .... LH. Slnffcrbernng über 5lnlturi:crfnd)C mit Dioscorea Batatas . . . LIII. 5?ette über ben 5Ierntc-2lut^faU LIIL ©iegling über LiT|)inns Termis LIII. Sied) über eingegangene @efd)cnfe LIV. Slu^f^imd) ber '^veiigriditer LIV. 8. S5cvl;anre(t 5{eufdilhict>crg ben 30. 5lngufl in ber 357. ©crfammlung LV. lUnbcto nnb 2)icfifd) aU 9Jiitg(ieber t>Drgefd^(agen LV. ^uöiduifj 5ur Seratl;ung einei? -programmeö für bo^3 3al;re6fe|l 1858 ernannt LV. UeBer ben Snftitutögartcn unb baö 93erfud}»?felb beö 33ereine6 . . LV. Söcud^e über bic auligcftel(tcn ^^flanjen LXL ^ ei) ber über bie StaticcSlrten be^3 ä>erfndi§gartem5 LXII. ^cd) über bie Slftern ton 9)iofd)fon3i^f u. ® iegling in ©rfurt LXH. Sandte über Tiichosantlies colnbrina unb Cucumis anguina. . LXIII. i\ gabian in 23veö(an fenbet einige (Surfen ein ..... . LXIH. (g. Soudje legt 9)Zo(;rrüben m LXIIL ^em^^eI unb i\ Ütljietau fceridjten über 2;abad LXIIL ^od) über natürlidje ^cuquetö LXIV. ^^ortert über eine neue ä>erebIungvmetf;Dbe ... .... LXIV. kcd) über bie )^rojeft^rte CbftanÖfteÜung in &ctha LXV. Slarl g intelmann über Sd}njefc(fh-cuer LXV. ©raun über neue ^arnblcnblinge LXVI. Ucbergabe i>on mef;rern '']3rßgrammen LXVI. ^cd) über bic l'ccuftbcl;ne LXVL Pfeiffer über meiere JtirfAen an einem ©tiel LXVII. graute über feine Ö^artcn[prige LXVII. kod) legt i>an .^outte\^, ^Berf djaffelt'S, l'aurentiuiS' 2C. 93er5ciduiiiic üor ... LXVIII. Änoblauch, 5)cbel, (Staberot;, ©ieberß unb ^egbanoff ju 3)iitgliebern ernannt LXIX. §(uv^fprud) ber 13vci3rid)ter LXIX. 0. 5PerIjanbe(t yieufdjcneberg ben 27. @e)5tembcr in ber 358. 23cr» fammlung LXIX. V (£eite g^Iapoff (nic^t Slabtntii), 9?ctr) unb ^mmer ju aJJitgliebern t)orge[c()Ia^en ... LXIX. 5?ette tl;ei(t feie 0enef)migung ber Statuten mit LXX. Uefcer baS 2)erfud)öfelb bcS ^cvtiiict^ LXX. ©raf ü. ®d)Itppenbad) labet 9Jiit3Üeber jur ^efidjtigimg [el» ner DBftanlagen ein LXXII, ^oc^ ü6er ©ott^olb'ö 9?iefcn4taifer4lftevn LXXII. ü. Ziixt über einige Sirnfoiten LXXII. S3oud)e über bie aia^gcfteütcn ^^flanjen LXXII. ^et)ber über 2;a6aMHiu LXXIL ÜJiorfd) legt üerfd)iebcne ß^crfürbiffe »ot , LXiJfllL 0. i^aSian legt (Spanifdjen Pfeffer unb O^^om'öeu toor . . . . LXXIV. ÜJicrfd) legt eine Sle^re beö Pennisetum typlioideum Dor . . LXXV. ^afelüalbt legt Fuchsia splendens ^räfibent @o5ün tjov . . LXXV. Sluguft ükrgiebt lange 9Jabie§c^en LXXV. ©emmier bei^glcidjen Ralfen i^on Dolichos sesquipedalis . . LXXV. (Sd)ull|^©d)uüieuftcin über Jh-auf()cit ber DeMume . . . LXXVL iiod) über bcn Xcb *i?id)tenftciu'g LXXVIIL §luguft über eine (Scnnenuljr .... LXXVIIL i^od; über beu ©ärtner tofa in 9?cul;or{anb LXXIX. gtatau über ben §op|enbau in '3^:utoml)fl LXXIX. ^od) über äöoltmanu'ö 23ud^: „jur Sefcrberuug ber Obft- baumytd)t" LXXIX. 5? od) über ^H-onner'5 ^uc^: „bie luilten Strauben be8 9^f;ein= tt;ateö" LXXXI. £od) über bai3 je^nge (£ebern()ol5 au§ 2l(gerien LXXXL X^x S)an5iger ©artenbou-^crein LXXXL 3) od) na 1^1 übergiebt baö 1. §eft be§ 3. Sanbeg feiner Obftfunbe LXXXIL i^rau @e^. dlat^n Sreutler über Obftau^flanjungcu unb Py- rethrum roseum LXXXIL Sucaö übergiebt fein S3ud) über £)bftbbrren LXXXIL i8oud)e über eine Dberbrud) = Kartoffel LXXXIL g^ranle legt eine ©artcnfpri^e i^or LXXXIIL mtöfprud) ber ^reiöridjter LXXXIIL 33orlcgung üeifc^iebener ^^flanjent'erjcid^niffe ....... LXXXIIL 2}tofifd; unb Sinboü) afe ä)?itglieber ernannt ...... LXXXI V. 10. Serljanbelt 53erlin ben 25. Oftober in ber 361. SSerfammfung . LXXXV. b. Srap|3, t>. 2ahtß, Seuarl) unb £)f)Ifen alg 2)iitglieber i^orgefd)Iagen LXXXV. 35on(^e über bie anögeftenten ^[(anjen LXXXV. ^ette über bie ÖotI;aer ObftauöfteKung LXXXVI. ö. Surf legt einige Obftforten üor LXXXVII. Souc^e legt ben (5ntn>nrf bcö ^rogrammeö jur ^^eftauöftellung bor LXXXVIIL 33cnart) in Grfurt legt Gtiquettenf^cljer unb ^fuuicnftäbe yor . LXXXVIIL 9}iofd)!Dioi^ unb «Siegüng in (5rfurt über Erfurter B^^^"Ö-' blumentoljl LXXXIX. VI ©eitt ?(ugujl nod)maIS über bie ©onnenul^r LXXXIX. ^cd) ein 2)?ittel gegen 231attläu[e XC ßod} über Oidiiim»5l'rant^eit beS SBeineö XC. üDer ©aalfelter @artenbaU'S3eretn anfrage über Cossus ligniperda XC. ^od) über 33crfd)affelt'a Oconograptiie . XCI. ^[(anjcnDcrjeidjniffe XCI. Sluö[pn4 ber ^^rei^vtAtcr XCI. (St)(apoff (nic^t Stabimir), Ommcr imb dtcü) ju 2)JitgUebern ernannt XCII. 11. SSevIjanbelt S3erlin bcn 29. 9?Di>ember in ber 361. Sßerfammlung . XCII. ^oä) über bic in @otf)a jum Slnban em^^fcl;lenen 5te^^feI nnb 23irnen XCII, ^ctte legt einige Sjemplare beö '»)3cmmer'fd)cn ^rummftieleö bor • XCV. S3oud)e über bie auSgeftettten ^flanjen XCVI. Sc der legt groben feine« Scimeö für Dbftbäume bor .... XCVII. (5d}ul|j-(3d)ultjcnftein über baö toieberljclte S^ragen ber ^im» beeren XCVII. ßod} legt B^^fcn bcn dijcabeen bor XCV III. (S^^onf^ol^ in SJüIotü über ben Grtrag ber 9vtefcnmÖl;re . . . XCIX. (Steubner über einige ^tiu^ftelTungen in ber Oberlaufi^ • • . XCIX. b. r^abian über bic DbftauöfteHung in Src0(au C. ^cd} über eingegangene Sudler CI. 2IutSf^>rud) ber '^^Jrciäridjter CIL b. 2;rapp, b. Sabcö, Senari) unb Of^Ifen ju 5D^itg(icbern er=- nannt ... CIL 12. SSert)anbeIt 33erlin ben 27. !3^eccmber 1857 in ber 362. S3erfammlung CII. Soud)e über bic onögeftctlten -Pflanzen CII. ^ette 2(nfrage über bic bieöjätirigc 5fartoffeIfu(tur CIIL b. göl!erfal;m über bic niebisinifdje Söivtung bc« ^crfifc^en Om fcftenpuIberS CV. b. 2;i)ielau übergtebt digarrcn bom f)ier gebauten Ofjiotabad . . CV Äod) über l^ucaS' Su^: 23efd)reibung einer neuen Obftborre . . CVI. ^e^ber über ^annemann'ö ^luffatj: bie Slnanaöfultur oI;nc 33rennmateriat CVI. S3oIIc übergiebt <3amcn ber INIagnoHa grandillora CVI. ^od) über bie i^ortfd^ritte ber ©ärtnerei im äu^erften ©üben 3)eutfd)Ianbä CVI. ^ettc übergiebt (Sämereien CVII. b. 2;ra^^p übergiebt getrcrfncte 9)JtrabelIen CVII. Sfod) legt Duittcu-Cionfitürc auö Z\.)xd{ bor CVIIL ©cVH'crt über bic alte (Sidic in 'ipUnfdnoi^ CVIIL J?od) berid)tct über ben ©ärtner ^ofa in DJeul^onanb .... CVIIL 23 cd er übergiebt nod^mafö ^^vcUn fcinciS feimeö für Obftbäume . CIX. S)o8 ^>rä[ibium ber ncid^ften ^crfauunluug bcutfd^cr ^'anb» unb S^rf^' tbirtbe in S3raunfd,)tbeig n?ünfd)t gärtuevifd)e ^vragen .... CX. Ommifd) übergiebt eine 3(b(;anb(uug über itartoffclbau am ^arjc CX. Soud^e'S Öutad)ten über eine falifornifc^e Ceoaothus'Slrt . . . CX. VII ©tit« Stoäi üBergtebt Programme CX. ©ngegangene Süd)er CXI. (gingegaitgene ^flansentoerjeidjniffc CXI. 5lußfprudj ber ^veleridjter CXI. 3t\)eitc Slbtljeilung: 23eiic^te, 2lt)l)ant»(un9en u. f. w. la. S5erjetd)ni^ ber 53ini[crten, iücld}e öon fccm ^omologifd^en 5?on» gteffe ju 2i)ou am 20., 21. unb 22. ©ejjteniber 1856 einer Un* tevfud^ung iinteriDorfen tourben 1. Ib. ^od): S)ic neueren ktgifdjen unb fran^ofifd^en Strnen .... 6. II. (S d) ä f f e r : ^ßeric^t ükr ben B^ftanb ber ©ärtnerei im dürften» ttjum ile§ toäl^renb beä Oafjreö 1856 29. III. -ämmifd): S)er ©arten be§ §of bud^bruderö , §errn 2116 er t §änel, in 3}Jagbehtrg 34. IV. iod): S3erid)t über bie größere ^rüf)jaf)rS=2luöfteIIung am 5. ^fxU 45. V. ^sreiSric^terlid^eö Urtljeil 63. VI. S©cnb in ^oni^: 23eric^t ükr einige am SJieiften berBreitete Kar- toffeln l^infi^tltd? i^rer Griranfnng 66. VII. jlet)8mann auf (Sumatra: lieber bie Kuttur beS Oaba»9?ei[e8 . 67. Vllb. ®ie SDtDDob = 9)?u§fat'2:raube 70. Vlll. 9iei.nbirte8 (Statut beö S3ereine6 jur Seförbeiung beS ©artenbaueS in ben .^Önigtic^ ■Preußifdjen (Staaten 71. IX. Programm jur ^reiöbeiverbung ju ber grül^iaIjrS-2lu8fteC(ung beS 5Bereine§ jur Seforberung beö ©artenbaueS in ben iiönigl. ^reuß. (Staaten am 1. (Sonntage im Slpril 1858 83- X. Kette: S3ortrag am 35. -Sa^regfefte bei3 35ereine§ jur iöeforbc» rung beS ©artenbaueö in ben KÖnigL "ißreuß. (Staaten, ben 21. Ouni 1857 85. XI. Kod^: 5Berid)t über bie geft-^luöftettung am 21. u. 22. Suni 1857 94. XII. 'ißrei§rid)terUd)eS Urtljeil über bie ^uc^^^nnung ber greife ber am 35. Sal^rcSfefte ftattgefunbenen Sluöftetlung im tbnigt. 9?eitl^aufe 115. XIII. eut^itt'Ö e^mpignon5ud)t 117. XIV. ©utac^ten über ben in ben "ißflanjen Urtica nivea unb Girardinia armata enthaltenen gaferfioff unb über bie Bereitung auö bem» felben 118 XV. Programm für bie ju ©otfia am 9.— 13. Oftober 1857 flattfin» benbe 3tt>eite adgemeine Obft=, 2iBein= unb ©emüfe^^luöftetlung unb 53erfammlung beutfd;)er 'ipomotogcn unb Objljüc^ter • . . 121. XVI. 3)ic Sl^inefifdje Kartoffel (Dioscorea Batatas) unb ber ißergreiö 124. XVII. Koc^: j£)ie jtoeite allgemeine bcutfc^e Dbft=, 333ein= unb ©emüfe* STuöftellung bom 9.— 13. Ottober ju ©otI;a 128. XVIII. ^rof. @(j^uI^^(Sd)uI{|enftein: Ueber eine neue Kranl^eit ber SJBcinrebe, ?lnt^racnofe genannt ....,.- , . 249. VU! Seit« XIX. ^rcijvamm jur ^n-ci^=33e»crhm^ für baS 36, -Oaljrcöfejl bc5 93er* cincö jitv ^efcrbcrimg bc3 ©artenkucS in ben J^cnicjl. fncuj?. (Staaten ju ^öcvliu am 20. -Sunt 1858 250. XX. flvügcr in Vübbcnan: 23cridit ükr crljaltcnc (Sämereien . . . 254. XXI. 5: er 9ictt'fc(}e iBerfn^Ös^artcn für Dh]t in StcrfciiMU bei ®aal,^ 257. XXII. @. ?nca^: 9)?itt()cihmgcn ükr einige neuere, ^raftifc^ n)id}ttgc ®rfal)rungen in ber Dl>ftOaum^nc{it unb bem Otfttau .... 263. XXIII. Uckr Raunen nnb bereu ^cmtt^nmg im mcnfdjlidben ^au^^t^attc . 271. XXIV. G. S8pud)e: Uekr bie Mtiir ber (Sijcabcen 276. XXV. ©^>cnI;o{3: S3cri*t ü6cr ben 3(n6au*33erfud) einiger ©ämereien 279. XXVI. 23erid)t ükr bie $erl^ft = 5(u8ftctlung beö 0arteuKiu = 33ereineö in 9?ati6cr . • 282. XXVII. i>. gatian: ^cric^t iil^er bie erhielten 9ieiu(tate meiner ©ärtncrei, bcrjüglid^ in 33cäiel^uug auf bie neueren ©cmüfe 289. ^vfie «uat^etliittd. 33 c r |i tt n b I u n 0 c n. I. 33evl;anbcU 53cvliu beu \. geh'imv 1857, in hex 350. 3?erfammlung. Jtnc^tcm baö ^4)ictofo(I in feineit ^auptjitöcn ^oigelcfcn war, wiitben: A. ?(Iö a^iitglicter vovgcfc^taßcn : 1. ^mSXiinfU iinb X^anbcBgartnci- 23avvcnftein, an bcr (Sl^auffee nac^ Süioaint Wül)nl)aft, biivc^ ben ^cirn Äammcrgevid^tövatt) Svatving; 2. .f)eiT Kaufmann unb (5amcnl)äntlcv So^ow l;ier, tiiic^ ben ^errn ^rcfeffor ^oc^; 3. ^eiT Siaxl langte in ^rafaii, burc^ ben ^mn ^^lofeffov Äoc^j 4. 2)er Oartenbau^-^Bevein ju 9iatibor, bur^ ben ^crrn @el)eimen Dbeviegievung^ratl) ,^ e 1 1 e. H. !Dei- ^orfti^cnbe, ^^evv @c[;elme DberiegierungöratI) ^ettt, fot;« bede ben .^evvn Sufpeftor 33oud;e auf, ilbcr bie an^c]Utikn ©egenftanbe ju bevif^ten. 3iti^''i^M'^ jeigte bei- festere eine bluf)enfce Iris rcliculata ßieb., eine [e(}i intercffante, ()ai!ptfac^Ii^ 3um treiben ju benu^cnbe ^flanjc. 6ie bellet, \r>ie bie Ctocus-SUtcn, eine S^^^i^^c^^ ^ii^ö beu nuv eine einzige, ahn äc^te 3iiöj23iriti)e l^evi-^cvfommt. .§crv ^Jivcfcffor Äo^ fügte I)inju, ba^ biefe SviS grabe um biefe ^cii in ber 9tä()e ton ^\fi\§, namentlid^ unter ben 53üfd;en be6 Paliurus aculeatus Lam., mit Crocns bißorus Mill., Scilla cer- nua Red. (sibi; ica Anclr.) unb Merendera caiicasica Bieli. u. f. W. in großer S)?enge bii"i(}e unb einen au^erovbentlid) freunblic^en Slnblicf barbiete. Stäc^ftbem machte ^err Sufpeftov S3ou(^e auf Vi^ i)\[b\d)c ©(^aupflanje: Diosma ambigiia ßaiil. unb WenJi aufmeiffam, bie, ucbft bem t)ier jum erften 9jia(e aufgcftcHtcn Cyclamen Atkinsonii Uoil, wai}rf(^cinlic^ einem SBienblinge ton C. coum Mili. unb persicum M]., ^err Dbergärtner $a# fewalbt ani bem ©aneePfc^en ©arten mitgebracht l)atte. ^perr ^rofcffor ^0^ gebac^te babei eineß Si;c(amen6, iüal}rfcf)ein{ic^ ju C. persicum Mill. geI)orig, waö er in @orau gefunben unb, weil eö ftc^ burc^ feine prac^t* toUen ^ßlüt^en auöjeidjnen follte, mit fti^ genommen l)atte, um fpater bar* über ju beridjten. 9?ac^ ^errn ^rofeffor 55raun möd)te ^^err ^jrofeffor 5Blafiu6 in S3iaunfc^weig, ber ft^ fpeciell mit biefem iutereffanten ®enu5 bef^äftigt, am beften Sluchmft ert^ciien. ßnbUc^ übergab ^evr Snfpcftor 33 o u (^ e ein 2)u[atte auö folc^em ^olj jufammengefe^t \vai- unb in ber Xi)at eine ivunbcifc^öne 3ei(^nung jeigte. 6t l}abe baffelbe unter bem 9?amen debern^olj er()alten, fte^e aber um fo weniger für bie Siic^tigfcit ber ^Benennung, alö \^on anbcvwärtd B^f'f^f baruber erhoben feien. 3" fj^fic^ev B^it fniipftc er bie ©emerfung I)ieran, baf bie alten 9iömer wal)r[cf)einlic^ baffelbe «Ipolj ju il^rcn fcftbaren33UbeId, talb unter bem 9Jamen Liiinnm cilreum, balb unter bem von Lignum ce- drinum, benu^jt Ratten. 6itrcnent)clj, waS ber erfte 9iame eigentlich U* beute, wäre eä auf feinem gaü gewefcn. 9tac^ ^errn ^rofeffor (Sc^ul^^Sc^ul^enftein niöd^te eine anato* mifc^e Unteifuc^ung mit 53eftimmtl)cit fagen fönnen, ob v»ovlicgenbe6 .l^olj in ber Jl)at (Scbern^olj fei, unb bitte er, it;m ein baö rötl)lid?e unb ctwaö rie^enbe ^olj, \x>a^ man je^t JU ben beffern 53lei[tiften nimmt, ebenfalls, wie gewo^nlic^, (Sebern^olj genannt werbe, [o [ei immer nur biefe norbameritanifc^e Seber barunter ju verfielen. 2QBabr[d^einlic^ l)ätten aud) bie Oiomer i^r Sebernt^olj von einer uneigentlic^en ßeber, vielleicbt von Calliiris quadrivalvis Venl., bejogcn unb möchte eö nidbt unwa^r[c^einlict? [ein, baj^ and) vorliegenbeö .l^elj von bem* [elben Saume, ber übrigen^ bie ^Diutterpflanje beß Sanbavafljavjeö [ei, abf ftamme unb jwar um [o me^r, ba er jiemlicb l)äu[tg in 9iorbafrifa wac^fe. (Eebern Fenne man je^jt brei, von benen bie 5ibanon*(5eber bie bcfanntefic [ei. Cb bie beiben anbern, bie 5lt(a6* unb bie II)eobara# ober .^imalat;a# (Eeber felbft[tänbigc Slrten ober nur Slbarten [eien, [ei noc^ feineöwegö wif* fen[(^ai"t:i(^ ent[c^ieben. 3n 5?etre[t ber Sänge ber 9iabeln ftel)e bie 2iha* non^Siter, wie l^lnfic^itlic^ bed U^aterlanbeS, jwi[4)en beiben anberen, bagegen ftimme bie Slttaö^Seber but^ bie grüne garbe berfelben mit Cedrus Deodara überein, ivä^vent Cedrus Libani ijiün fei. Ccclrus Dcodüni Loud., bie wir übrigen« bereit« [c^on in einer SJienge von 9lbarten in unfern ©arten beft^en, \)at längere unb weichere, Cedrus ailunlica Man. I)inge9cn füijere unb I)ärtere ^^Jabeln. 2(uc^ liinfic^tlid; ber 3iebenf)eiten. D. ^err ^vofeffor ^odi) legte Sellerie *ÄnoUen, wcl^i ber ©artner, tl^err Derfert in 9lauinburg, eingefenbet I;atte, vor unb empfal)l biefe ©orte jur iveitern 2lnjuc^t, tüc«t;a(b auc^ .^errn 3nfpeftor S3ouc^e ein ß;remplar jur (Srjiei)ung ron Samen jur SScrfügung gefteüt u^urbe. 2)ie Knollen tt>aren jicmlic^ runb unb glatt unb \:)atkn feineSwegö fo ftarfe Seitenwurjeln, wie wir fie am Sellerie auf unferen 9}?ärflen ju fefjen ge* TOül)nt fmb. 9iic^t weniger jeic^net ftc^ biefe Sorte burc^ einen feinern ©e.» fc^macf au«. E. .^err ^rofeffor ^oc^ legte einige frifc^e 'I)attc{n, welche er chm mit eiuer Scubung gctrocfneter '!|3flansen aut> 2legi;pten erljalten ^attc, t>or unb em^)fal)I beren 5lnjuc^t um fo mel)r, at« .lP)err i^aufmann Stiemfe eö bereit« in ber ?5rül)ial)r«*2Iu«ftetlung t»om %\\)xc 1854 gejeigt ^abe, welche fc^öne ^flanjen man felbft in ßinrmern an^ bem Samen erjie^en fönne. ^err Stiemfe erläuterte beöl^alb fein 53crfal;ren, wat» übrigen« bereit« in ben gebrurften U^er^anblungen mitgett)eilt ift. 0 «&err 3nfpettor S3oud^6 fügte biefem l)inju, ba^ er, freiließ in einem SSarmbeete, bie Samen frifd^er ^Datteln auperorbentlic^ fc^nell jum jlcimen gebract)t l)abe. 6r glaube aber wo^l, bap ein längere« (Sinweid^en ber liarten Äerne in Söaffer bei ber 3imm er jud>t gut fein möge. F. ^err ^^l)ili^}pi (^oftftrape 21) jeigte Soubrette »on befonberer ©ütc, unb empfal)t biefelbe um fo me^r au^ ben ©ärtneru, ba man, na* mentlic^ in ^ari«, burc^ fünftlic^e 2)üngmittel grofe Erfolge erjielt l)abc. er »erfaufe ben Sentner ju 1^ ^'lialer. G. ^err Soffow (StaUfc^reiberftrape 23a.) ^atte Simpeln, itonfole u. f. w., au« ^alftuff fünftlic^ jufammengefe^t, au«geftellt unb empfal}! biefen ju SSerjierungen in ©arten unb in ©ewäc^«^äufern. @r wäre im Stanbe, von ^ier an^ ben ßentner ju 4 ^Ijalern ju liefern. H. ^err ^rofeffor ^od) legte 3nfeften.''^ul»er öor, wai v^err SOJate- rialiem3nf)3eftor 9?eumann in S3re«lau au« eint)eimifc^en 5pflanjen bereitet \)atk, unb tl)eilte beffen Slngaben über bie Äultur be« Pyrelhrum roseum Bieb. mit. ^) ^err ©el}eime Dberregicrung«rat^ ^ette mad^te noc^mal« auf bie S33ic^tigfeit biefe« neuen Snbuftriejweige«, infofern er ©rfolg l)aben foUtc, aufmerffam. 9?ac^ ^errn ^rofeffor .^oc^ ärntet ber ^err Sommer* jienratl) 3;reuttler in SBalbenburg regelmäßig viel Samen unb \)at ben* 1) ©. im 3. Sal^tgauge ber neuen OJei^c, «Seite 149. J) <5. im *. ^afftgange 9lto. 41. (Seite 230. VI felben ticl[citicj vcit(}cilt, ^^ulvci juu 23ciiuljuii9 unive jtfccc^ uod^ nic^t taraii^ bcieitct. Tiad) S^axn Slmt^vatt) (^umpi-ed;t luectcu cixiä) in tie* fem3al}ie I^ieu in tcv 9iä[)c, unb swar in <5i'^iiM^fi[<^'53iic^f}'-'lS/ ^cifuc^e mit bei" .^^ultur tcö Pyietbruin roscum cjcmac^t unt weite ci [eineifeitö [patet,, tarübev bevicfjten. Sluf bie 3}iitt(}ei[nnij fccö v^evvn ^j^iofeffor St cd), bap alle 5lntl)emiteen, b. t). bie mit Pyrellnum \u\i wnian beiben Äamitlen venvanttcn ^4>flanjen, mel;v otev wenicjci eine nacl^tljeilifle a'i3tifun9 auf bie 3n[e{ten l)aben, be* mevfte ^evu ^vofeffov 6c^uI§*Sc^iilt^en[tein, baji aud) Simeifen baö jtamillenpult^ei- [ebenen unb biefc^ fliel}cn. ^peii C^eljeime 3iatl) Sichten* ftein t)atte I^ingeßcn feinen Gvfüiö bei bei Slmventuncj beö ^43eifi|'c^en ^lu feften^'^l^uboevö flehen baö Unßcjiefev von Q^ogeln 9et)abt, «)al;ienb eö nac^ ben ^evven Oiittmeiftev i^. ^atow uib ®e^eime :]{atl) 9}tid^aeliö gvabe gegen baö Ungesiefec von jungen ^^ül;nevn u. [. w. mit Gifolg angeweubet wovbcn. J. ^eri Cbevgävtnev -^afewalbt le^te 3i!^f'ßt'^l"^'tt'^i^ «"i^ (^emir f^er ^inte befcbdeben unb bann mit gcivol;n(ii1;cm in'ennöl übeiiuicl)en, 'oot \u\1) empf^ibl bic[o wcßen bei gröfcuen jr->a(tbaifcit bei Sc^iift. iQnx 3n[pe!tüi ©ouc^e meinte jebod), biH3 bie ocbiift tiefet (Stiquetten jroar fel}t t)altbav fei, ta^ abix ia^ 53eftriicl'en mit Cct obei 2dd bie 6c^vift balb unbeutlic^ madje, iubem ftci> (£taub baian feije. ^eiu *'|sio* feffor Äoct) i)atte jeboc^ bevgleidjcn, bie fo bel}ante(t unueu, gefel}en, bie nui)ve '^ai)Xi im gveien geftanben uut bocb fovta\il)vent) ii;ie lefeilid^e Sct^tift bel}a(ten f)atten. .^öit'rauf entgegnete tev 35oiiebner, ba|j bav llniefeilic^ioei* ben bei (Schrift l)auptfact)(ic^ in btn ©c\Däc^^?i}aufcin roifomme, wo ftetö eine feucbte 2uft I;cvrf(^e; im gvcien fei bviö S3cftieicl;en mit Cel ober 2i\d gauj iibeiflfiffig. K. ^eir Öe^eime £>bervegicvungövat(} Äette legte einige ^^flanjen einer {5äibeivüt[)e (Hubia) vov, weldje ^^eiv ©encialbiieftei- Senne aut-' .l^ima(ai;a=(Samen auf bem 3.H'ifuct;cfe[te bei ^^öniglicbcn Sanbeebaumfit)ule erjogcn (}atte, unb empfaijl biefelbe wegen il}ieö vcid^lidjcn gavbftoffeö ju weiteren ^u(turt»erfucben. L ^err ^rofeffor 53 raun übergab einen Slnguiien- jlürbiä, bet fic^ nun fd^on tcn biitten 2öinter l;inbur^ erl)alten l)atte. M. ^'jerr ^j^vofeffor St od) legte bie beiben neueften .öcfte bcr 93iünatgi> fc^rift für ^4^omc(cgie -oon Dberbiecf unb Sucaö »or uub empfal}! bie# felbe wegen iijreö gebiegenen unb le()rreid^en 3"l;altt'ö. N 2)er ©eneralfefretär, ^err ^^rcfeffor Stoon Sudlern, welche alö ©cfc^enfe für bie S3iblietl}ef beö ^Bcreined eingelaufen waren. 1. 33on ber Slfabemie ber 9Biffenfc^aften ju 3)?abrib: VII 1. Memorias de la real academia de ciencias, Tomo 3. Ciencias fisi- cas. 2. Serie. Tomo 1. Parte 1. 2. Memorias de la real academia de ciencias, Tomo 4. 3. serie. Cien- cias naturales. Tomo 2. Parte 1. 3. Resumen de las aetas de la real academia de Ciencias de Madrid en ei ano academico de 1852 a 1853. 4. Anuncio del eclipse anular y central, que lendra lugar el 15. de Marzo de 1858, por Don Antonio Aguilar. U. 93on fcci- j^aifeilic^en ©efeUfc^aft ber 9Zaturfov[c^er in 2«o6fau: 1. Nouveaux memoires de la societe des naturalistes de Moscou. Tome X. 2. Bulletin de la societe imperiale des naturalistes de Moscou, Annee 1855. Nro. 2—4. 1856. Nro. 1. III. 2?ort bei- 2inne'\ä)cn OefeHfd^aft ju Sonbon: 1. Transacllons of the Linnean society. Vol. XXII. Part. 1. 2. Journal of the proceedings of the Linnean society ßolany. Vol. I, Nro. 1—3. 3. Journal of the pioceedings of the Linnean society Zoology. Vol. I, Nro. 1—3. 4. List of tlie Linnean society. 5. Adress of Thoraas Bell, the president, togelher wilh obituary noti- ces üf deceased membres by John Bennett the secretary. Read al the annivcrsary meeting the 24. Mai 1856. IV. 93on bem 6mitl)fonifc^ett 3nftitut ju Sßafljington: 1. Ninlh annual rnport of the board of regenls. 2, Smithsonian contributions to knowledge Tom. I. and VIII. V. S3cn bcm $atent*2lmte ju 3Ba[f)in9ton: 1. Report of the Commissioner of patents for the year 1854. Agri- cullure and Arls and Manufactures. Vol. II. Illustrations. VI. 5Bon bei- Slfabemie bec 9Uturiüi[fenf(^aften ju ^^iU* b e l ^ 1} i a : 1. Journal of the academy of natural sciences. Vol. I — VIII. Phila- delphia 1817—1830. 2. Journal of the academy of natural sciences. iNew scries. Vol. 2. 1850—1854. 3. Proceedings of the academy of natural sciences. Vol. VII. 1854. 1855. Vol. VIII. p. 1 — 100. 4. Memoir of William Maclure by Morton. 2. edition. VII. SSon bei- amevifanifc^en ^)t)ilofopt)i[c^en ©efellfc^aft ju $l)ilabelpl;ia: The proceedings of the american philosophical society Nro. 51 — 54. VIII VIII. 93on tcm ^crin ^rofeffot güinto^r ju biegen ebutg: :i)en 3a!)V9an9 1856 tcv t^lora. IX. 93on fcem ^ervn ^omolcgen 2) od) na 1)1 ju SBac^cntorf bei ^a* boljburg: 2)cn 5. Sa^rgang ber ^omona. X. 23on tcm ^errn ^rofcffoc 3rmifc^ ju Sonbet«t)aui'en: 2)ie Sal^rgänge 1852—1856 ber neuen ^ßlumenjeitung. XI. 33on bem ^ertn kantet Schreibet ju ©pa& bei 9iatl)enon): 1. 2)ie altefie 2luflagc von 9teirf?avbt'6 ®acten[c^a&. 2. Ucber bie ©rjietjung t»on Dbft uub Spielarten »on ©pi^. 3. Oteic^atbrö Saumjuc^t. 5. 2luflage. XII. 3Son bem königlichen Sa nbeööfonomie*^'onegium: 3)a6 1. ^eft bec 2(nnalen ber Sanbwirt()fci)aft. Xll[. 2Son bem ^enn 6()atel in ^ariö: Maladies de S. vegetaux. 0. 2)iefen ©efc^enfen fügte bcc ©eneralfefretav feinevfcitö noc^ einige t)inju unb j^vav: 1. 3)a0 ©anje ber (Sibbeeiiu^t von 5tietncv. 2. lieber botanifc^e 93?u[een, inöbefonbere über bat^ an ber Univerfität S3reölau von ©oppert. 3. 2)e3ongt)e, praftif^e ©runble^ren ber .. 5. gerb. greil)crrn v. Siebenf elb'e neuefteö ©avtcn^Sabrbuc^. 8. unb 9. (Srgänjung6t)eft. 6. 3been ju f (einen ©arten *2lnlagen auf 24 folorirtcn ^llänen von 9t üb. <£iebecf. 1. Lieferung. 7. Sllbum für ©örtner unb ©artenfreunbe jur 5(n(egung unb Pflege von 9iu$*, ^kx^ unb Suftgärten von 9io()lanb. 1. Sicferung. P. .l^ert *4-^rofeffor Siodf ttjcilte mit, ba^ bie von il}m rebigirte 53er* liner 2l0gcmeine ©artcnjcitung bereits big jur 4. 9iummer erfc^icnen fei unb madjte berfclbe fic^ ebenfalls baß 3Scrgnügen, ein (5;cmplar ber S3ibIio* tt)ef be6 3SereineS ju überweifen. Q. ^err Dr. (Sampan; in ißonn ^atte mit ber Societe bolanique de France in ^kriö bie (Einleitung cineö Sc^riftentaufc^cö mit bem SSereine getroffen uub, inbem er ju gleiifjer ^dt eine 3nl)aUö*2lnjeige ber beiben erftcn 33antc ber 2lvbeiten ber überaus t^ätigen ©cfcUf^aft vorlegte, beSl)nlb bie 2lnfrage geftcUt, ob ber QSerein biefe feine Einleitung weiter verfolgen wolle, wo er bann bie weitern 33orfe()rungen treffen werbe. 2)er .^err SSorfi^cnbe fprac^ bem ^errn Dr. ©aSparv im 9kmen beS 33ereined feinen 3)anf auS unb beauftragte ben ©eneralfcfretat biefem IX bavon, [o wie auc^ t?on bec (i)enel9tl}eit , auf biefen 93oc[c^(ag einjuget)en, i^unte ju geben. Sollten SOtitijlieber beö 33ereine3 geneigt fein, ber Societe bota- iiiqne de France atö SJtitglieb bcijutreten obei ben 2öunfc^ l)aben, irgenb einen einen tvic^tigen ©egenftanb be^anbelnben 2luffa^ auc^ fd^neU in gvanfreic^ juv atlgenieinetn ^entni^ ju bringen, fo wüibe er gern im erfteren galle in ^ariö ben 33orfc^lag unb im anbern bie SSermittelung übernel)men, ba^ ber Sluffa^ in bem Sournal ber ©efellfc^aft fc^nell ttx* üffentlic^t werbe. 2ln SSeiträgen ^at baö 9)titglieb i5l;rlic^ 30 granf ju äal}len. R. ITie @artenbau*@efcltfc^aft in Strasburg fprac^ für baö le^te i^r jugefenbete ^eft ber 3Ser()anblungen beö 3Sereineö it)ren !l)ant aus unb wirb nun it)rerfeitö auc^ regelmäßig il)rc Schriften un6 ju fom# men laffen. S. 2)ie Slbminiftration ber neueften ©rfinbungen in Sßien \)<\iU ben 5ffiunfc^ au^gefprod^en, bic 93ert;anblungen be6 UJereineö gegen il)re illuftrirte SBod^enfdjrift ju erl)alten*). T. ^err ^rofeffor Äoc^ tl}cilte ©inigeö auö bem t)on bem SSerfajfer in le^ter ©i^ung bem SSereine übergebenen @c^riftc^en: „jlultur ber 6c^n)arjen 5D?alve »on 2)üc^na^l" mit. 2)arnac^ ift je^t in 9iürnberg, wo feit fel)r langer ^di f(^on biefe ^flanje tjiel angebaut wirb, eine folf^e große 9kcl;frage tjor^anben, baß blefcr gar nic^t genügt werben fann. '^(xxi gebrau(^t nämlic^ bie einen rotl)en garbftoff entljaltenben 531ütl)en je^t in gianfrei(^, wo wegen mel)riäl)tiger ÜKißarnten 9)tangel e bei 9iürnberg ift, erfie^t man barauö, '^ix'^ man v>on einem 9}?agbeburgcr 9)^orgen !j?anbe6 im !£)ur4)fc^nitt einen (Srtrag von nal)c 100 IT^atern erl)ält. ^err ^oc^ machte be6l)alb auc^ auf ben Slnbau ber $flanjc für unferc ©egenb aufmerffam. U. ^err Outöbefi^er ». 2;ürf au6 ^otSbam berichtete über bie 2luf;« forberung ber Äaiferlic^en ®artenbau*®efellfc^aft be6 9tl)one»!De* partementö ju St^on, an ben pomologifc^en ^ongreffen jur Otegulirung ber ^fJomenflatur unb jur geftfteüung ber bejfern Dbft* (Sorten 2lntl)eil jU net)men. 3)ic crfte 33erfammlung beö i^ongreffeS l)ätte im September vorigen 3at)re6 ftattgefunben unb ))aU man ftc^ mit ben 93lrnen befc^äftigt. !Da6 3?efultat, befte^enb In einem 93erjeic^niffe ber Söirnforten, Welche »on bem Kongreß als jum 2lnbau ju empfet)len bejeic^net worben waren, war 1) 03 ifl aber biö jc^t (?lnfan3 üKai) nur 1 J«ummer eingeliefert. X ebenfatle clugefcntet »orben. Snfofern nämlic^ tfefed 3af)r eine (^uk SIevnte .^i geben vevfvvecije, wevbe ber jlongrcp fid^ tom 9?euen in i^^on t»ev* [ammeln, um [eine ©evat()un9cn foitjufe^en, evenlualiter bie ^ivfc^en, ^flr* ftc^e, Slepfel, Pflaumen, 3:iauben it. f. w. beftimmen, welche beö Slnbaueö wertl) [eien unb be6()a(b cmvfcl)(cn werben fönnen. 5)ev herein juv 33e* fövberung be^ ©aitenbaueö in ben ^iniißlicf; *]svcu|jifc^cn Staaten würbe beöl}alb aufgeforbert, einen ober mel)re Slbcjeorbnete ju [enben. 3u gleicher 3eit erfuc^te man i{}n, auc^ feinerfeitö bie Obftforten, welche einmal \>on bem pomologifc^en ilongreffe ju 2i;on alö jum 2lnbau tauglich bejeic^net finb, möglic^jt 5U verbreiten. SlUe neu erzeugten ober jufällig cntftanbene 8or^ teu [oUten nic^t eljer jur j^ultur empfol^Ien werben, beider nic^t ber pomc logifc^e ^ongrep ju ^\)o\\ fein llrtt)ei( barübcv abgegeben l)atte. ^err v. Xiixt glaubte feineöwegö, ba^ auö [olc^en allgemeinen 93cr* fammhmgcn ein wefentlic^cr 5]u()en l}ertorgel)e, ba bie flimatifc^en ^cx\)alU niffe, bie grabe bei bem Cbftbaue fo au^erorbentlic^ wichtig [eien, gar nic^t berürfficbtigt werben waren. (So !onne eine 33irn ober ein 9lpfel in Sijon gan5 au6gejei(^net [ein unb boc^, wenn bie gruc^t in 9Jorbbcutfc^lanb ge:« jogen wäre, einen [c^lecf)ten 0e[cl)ma(f befthcn. (Sine befannte erfammlung beutfc^et homologen gel)abt. Seiner ä)ieinung nac^ fei eö aOerbingö auc^ beffer, wenn man eift in !Deutfc^lanb allein mit ben Sorten fiepte. (5rft, wenn ba^ gef£^el}en, mochte alleibingö eine SScrfammlung beutfc^er unb franjöfifc^er homologen nüljlic^ fein. Uebrigenö l)abe man auc^ anbernfeitd eö auöge* fprocljen, ba^ bergleic^en ilongrcffc ol^nmöglic^ bei ber 3fiafc^l)eit iijxn SSct* XI l}aiitluiu3cu uub *JluCM>n"td;e, ben evwavtetcn Sinken I)abeu fünnten. (Se [ei fctcicö befünteiö buud; tcu bcfaiiuteu bclcjii'c^eu Cbiijüc^tev uub ©aitnev be 3oiu3()c in '^xii]\ü i3cfd;e()en. 3ii c](cicl}ci- 3oit übergab ^evr ^4^uofe[(üV ^ocl) ein 5l>evjeid)uii3 bcv bcffcun 33ivu[oiten , n)eld)e L)auptfäc^lic& in ber iteucftcu 3dt in 23cU3icn öcjüc^tet werben nnb ju cmpKi}ten fmb'). V. ^evv ^|svc>fc|'[oi- 53 raun t^ciüe mit, bap eine 5}(i)noc\vap(}ie ber S3oi)nen ihmi S^tcxxn von SJiartcnS, ^tanjlfiuatl) in Stuttgart, bem bcfann* ten 53?itiHn-fa[fer bcr ^ürttcmber3iid}cn giora, in §lueftd;t cjeftcÜt [ei. VV. 2)ci[clbe l}ielt einen Vortrag über einige *^[lanjen, wel^e in 2lbi;[|'inien gegen tcn 93anbwurm gebraud)t unb von weidjcn i()m neuerlich (J.remplare von bem [eit mel}r alö 20 3a()ren in Slbt^ffmien bejinbtic^cn "lOinnn;« l)eimer 9i\rtur[or[d)er 2BiU)eIm @d)imper cingefenbet würben, 2)ie be# fanntefte von bicfeii ift li r a y e ra a n l h e 1 »i i n l h i c a Kunlb, baö [ogenannte Cosso, ein ftattlid}cr Saum au^ ber gamilie ber ©piraeaceen, ber fic^ (eiber nocb nid;t in ben ©arten befinbet 2)ie Stätter finb ge[iebert, wie bei Spiraea sorbifölia, bie mäcf)tige, oft 2 gup lange Slütl)euriepe wirb aber nur jum Slrjneigebraui^ ge[amme(t, i[t jebocb nad; ^. ©d;imper'0 2)iittl}eilung fcine^wegö baö [ic^er[te 33anbwurmmittc( unb niand)mal ber 6e[unb()eit nac^t()eilig. 2)en i^orjug vor ben Cosso verbienen 2 ©trauc^er ober Heine Säumc^en auö ber gamitie ber 5)?i;rftneen, namlic^ .Myrsine africana L., in 5lbi;[Hnien Zaddze genannt, ai)nlici^ bcr befannten Myrsine retusa Ait., aber mit [pi^cren unb [d)ärfcr ge[ägten SKittern, unb Maesa picla üoclisi. , in 2Un;[iinien Saoria, mit grofjen breit#(anjettformigen Siattern uub [eitenftäubigeu Dliöpeu 5a()(vci(^er unb fleiner Slütl)cu. Sou beiben werben bie p[e[[ergrofen grüd^te augcweubet. X. ^err ®e{)eime Dber^9iegierungöratl) ^ette übergab einige (2äme# reien, welche er von bem Sorft^enben beö l^iefigen 5lffltmati[ation^#5Sereiueö er()alten tjatte uub weld;e aui S3ol)nen uub Sergreis be[tauben. Q:bcn \o legte er 6amen eineö ü|tiubi[cben 6eu[e6, Sinapis integniülia VVilld., vor, ,ber in ber ^öuiglid}eu SanbeS ?Saum[c^ule erjogen war. 2)ie ^^^flauje eignet fic^ wegen i[)re6 gropen 9teic^tl)ume6 an ftc^ mit SIütl)entraubeu eubigenbeu 5le[ten, gauj be[ouberö jur ^lultur. Gublic^ übergab ^err Ä'ette noc^ eine ^'arto[fel auö bem Dberbruc^e, welche von ©tieften auö unter bem Spanien griebrid)?2ßiü}elm§#. Kartoffel verbreitet werben i[t unb ftc^ im l)umu6veid)en Set)mboben be[ouber3 be^ wäl)rt bat. 5(uc^ l)ier gejogener ©amen ber 53?e(one Canlaloup Prescot warb l)iujugefügt. 2U(e bie[e ©iimereien würben ben 2lnwe[enben jur Q3er* [ügung ge[tcllt. Y. ^err jtammerratl} 6d)ä[[er l)atte einen Seric^t über ben 3tif>trtnb ber ©artnerei im gürftcntljum ^-Ple^ eiuge[enbet^). 1),©. 9l(. 1. 2) ©. 3lt. 2. XII Z. ^err Mjxn Opvler ju ^^J^Iania bei 9iati6or jcigte an, ta^ nun in bev 3'f)at ein ©artcnbautjcrcin in D^itibov ju Stantc gcfommen fei, unt» fentete tie Statuten ein. Aa. 3)cr ® artenbau * 93 e rein ju 9)Jainj libeigab ein ^uoQiamm ju feiner am 12 — 15. Slpril fiattfinbcnten 33himen* unt» ^^flanjen^^lu^ftellung. Bb. S^cxx Staat^rat^ ö. ©teöen in 6i;mpl;cropol in fcer ^lim, ter tm in ber legten 93er[amm(uni3 teö Q?ereine6 vertl)etltcn Samen ter Juni- perus Marschalliana eingcfcntet Ijatte, tl)eilte noc^ 9?a{)ere^ über tiefen SBac^t)o!tcr unb anbcve ®e^ölje bcr ^vim mit. ©v Ijält tcn erfteren turc^* aus t>er[(^ieben von J. rufescens Lii, womit i()n JF^err ^^rofeffor ^oci) vev einigt, ta er fic^ wcfentlic^ t>on ten wefteuropäif^en, befonbcrö [üfcfranjöfi^ fc^en it)m ju ©ebote ftet)enten (5.iemp(aren untcrfc^cifce. 3n ter bemnäc^ft JU erfc^einenben Enumeraiio Florae lauricae wirb bicfe [eine 5(nfKt>t noc^ nä^er begrünbet werben. 9Saö bie Sinben ber ^rim anbelangt, fo ift Tilia da^ysiyla, eben [i> wie rubra, eine [ef)r gute 2Irt. 3)ie le^tere ift aber buvc^au6 nic^t mit ber, welche be SanboUe in bem Horlus Monspeliensis (p. 150) unter biefem 9?amen befd^reibt, ju rerwec^feln, benn bicfe i|^ nic^t t>on corallma Alt. verfc^ieben unb nur eine Stbart ber T. europaea L. lieber ovientalifc^e ^ic^en wirb ^err \5. Sterben, nac^ feiner brief* liefen 9}(ittl}ei(ung, ebenfalls in ber eben angeführten Euutneralio au^fu()r* lic^ fprec^en. !Die J^tim'fit)en 2lrten weichen, mit 5lu6nal)me ber Quercus pübescens Willd., fämmtlid) »on ben fiibeuropäifc^cn ab. !Die Q. pedun- cuiillora C. Koch unterfc^eibet ftc^ aud; nac^ ben if)m ju ©ebote ftel)en* ben (Sjremplaren wefentlic^ i'on Q. pedunculalu Eluh. 5>on ben übrigen öon .l^errn », Steven mu aufgefteüten Slrten mochten einige vielleicht mit ber einen ober anbern ber neuen in ^(einafien unb ^ontue wilbwac^fenben unb von ^^errn ^U'ofeffor Stodi) befc^riebcnen neuen (5i(^en jufammen fallen. (Jnbtic^ brachte .^err v. Steven noc^ bie traurige 9?a(^ric^t, baf ber auc^ in 3)eutfc^Ianb befannte S3otanifer Somper, ber jucrft bie fc^öne Orciiis Comperiana Stev., fanb, vor ein ^aar 3al)reu leiber in elenben llmftänben ju S^arfow geftorben fei. Cc. ^err ^rofeffor 6 c^eib weilet ju ®ent tf)eilte mit, bap auc^ er einen S3eitrag jur ^artljenogcnefiö liefern fönne, inbem in bem ^önigfic^en ©arten ju Saefen eine fleine ^alme unter bem 9?amen Baciris fenesirata fultivirt werbe, welche, obwol)! fic nur weibliche 53Iütl}en trage, bod^ aUjä^r* Hc^ bunfelbraunc grüc^te von ber ©röpe einer i?afteebot>ne i}ervorbringe. 2)iefe(be ^a(me \)aU er auc^ in ber ^^armenticr'fc^en cammlung gefeiten, wiffe aber nic^t, ob bafelbft ebenfallö oljne ^Befruchtung eine gruc^treife ftattgefunben. yia(i) ^errn ^rofeffor 33 raun ifi bi« jejjt noc^ nirgenbö eine Baciris XIII foneslraiu be[4>ilebcn ober nur cnva^nt, au6) geljkcn ju Baclris nut mo* nödfc^e ^salmen, bic alfo männliche unb ttjcibfic^c 55(ütl}en ju Qteic^er 3eit auf bcmfelben ö^emplave bcft^cn. ^an muffe be6{)alb erft noc^ nä(;ere Sfla6)xid)Un nba blefc ^almc cinjie^en, bevor man ein eubgültigcö Uct^eil l)abcn fijnne*). Dd. 2)cr ©eneralfefietar legte einen 53iief beö ^ervn ^Jcofeffot Gb. 9J?orren t^or, U'^oviibev biefer für bie Benennung jum foivef^onbiten* bem 9)iitgliebe bcö S^creincö feinen !Danf auöfpiic^t unb bie 3"rt^crung evt(;eilt, ein tl;atigcö ©Heb fein ju wollen. Ee. (56 wa\m jatjlveic^e S^evjdcDniffe »on ^flanaen unb ©dmereien eingelaufen unb jwav in grofevev Jlnjal)! unb juv aSertl)ei[ung : 1. ißon bem ^evvn MunfU unb .^anbelögävtnet jlrüg er in Lübbenau. 2. 33on ben ^evren 6c^üb[er unb ©o^n in Seile. 3. 93on ben ^erren (5 ruft unb v. ©precfelfen, 5Bootl)'6 u. i^omp. 5kc^folger in Hamburg. 4. 9Son bem ^^-»crrn Äunft* unb ^anbelßgartner 2lp^eliue in Erfurt. 5. 93on ben ^crrcn 9J?ofcf)f owi^ unb ©iegling in ©rfurt. 6. 9Son bem ^erin ilunft* u. ^anbelögärtnet 9)? au r er in Sena. 7. SSon bem ^errn ©cmüfcgartner 2)e(fert in 9^aumburg a. b. <5. Sluperbem aber noc^: S. 9Son bem .iPjeirn j^unft:= u. ^anbelögärtncr 23enarv in (Srfurt. 9. 55on bem ^evrn ^unft* u. ^anbelögärtner ^^la$ in (Erfurt. 10. SSon bem ^crrn Äunft* unb ^onbel^gartner ©tcrnerfet in (Erfurt. 11. SSon bem ^errn ^lunft* u. |)anbeI6gärtnei Sorenj in Erfurt. 12. 93on bem ^errn .ff»>i^i' 17. SSon ber SaurentiuS'äs fc^cn (5)intnerei in Seipjig (bie neuen 9iofen). 18. SSon ber t»an ^outteV fc^cn ©ärtnerci in (Stent. 19. SSon bem .^errn jlunft:: u. ^anbelßgartner 5)^aveleu bei @ent. 20. 2?on bem ^errn ^unft# unb J^anbelögärtner S^eifdjaffelt in ©ent. Ff. Gnblic^ legte ber ,!^err ^rofeffor ^oc^ no(^ ba6 cbm erfl cr^^ f^ienenc SBerfc^en von ?orenj über bic 9lelfen unb beren ^\ien ift beö^alb allen Sieb^abern 1) Baclris feneslrata bcö Äöttiglic^cn ©arten« in Saetcn ifi mä) lEin|ic!^t «inc3 Driginat Grcm^la«« Malortica gracilis H. Wendl. SlnmevL b. ©eneralfeft. XIV Hcfcr fd)önen S3(nmen c-anj bcfontcrö ju empfel)ten. ^?crf)t inftruftir cr^ [c^cint aud) ta^ beigc(]ebcnc £cf»cma einer (Sintl)cilun3 bcv 9iclfen in %ovm einer ^{arte. Gg. 2)cr J^err OSorfi^cntc mad)tc kfannt, taf bic näc^ftc S?er< fammlung, tic eigentlicf) (c£)on in 3 Sßod^en alö an bem letUen Sonntacje im 9)tDnat ^cbrunr erfolgen foKte, um 8 Jage i)inait?ge[if)obcn iinb ta^er am 1. 93iärj ftattfinten uferte, tamit bie ':^ät ber 5i"^icii)ri3?5?ui^ftcUung (am 5. Slpril) babuicö ber nadjften 9>erfamm(ung na()cr gerücft u^crbe. Kh. ©c^liefjlirf; tl}ei(te ber .^err i^orfttu'nbe mit, baf von Seiten beö ^r€igri(^tcr#?lmte^ fein ^]>rei^ jugefprc^H-n werben [ei. IT. SBcv^anbelt iBcvliu bcn 1. 5)iäv5 1857, in bev 35 L ^evfammluuö. ^ad)bem baö ^rotofotl bem ^aupt?3nI)aUe nac& \?orgeIefcn wcix , thcliu ber SSorfil^enbe, .^err ©e^eime Dberregierungöratb itctte, mit, baf A. 9l(S 9}?itglieber icorgefc^Iagen würben: 1. '^xau 9ieid}Agvafin ^on 33 ritt)!, geb. ®raftn 'oon ©pee, burdi ben t^errn 9iegierung6ratl) r!^ ei; ber. 2. 2)er Gartenbau? 25 er ein ju 61 äffe l biirc^ ben X->errn ^^Uofeffor B. !l)er ^err SSorftl^enbe tf)eilte mit, baf bie neuen Statuten nun in foweit vorgearbeitet waren, bajj [eibige ber aüerl)6c^ften (S3eucl)migung Sr. 9)hleftät beS j^önigö unterbreitet werben tonnten unb würbe bic[e^ nun alöbalb ge[c^el}en. C. SSon bem Sc^al^meifter beci 23erein^, ^errn 9iegierung6ratf} ^^ei^bcr, würbe l)icrauf eine auöfübrlic^e lleberftc^t ber finanjicUen Q.>erwaltung be3 SSereinö für baS 3cii)r 185G gegeben. 3)ana^ I}abe bic (Sinnal)mc mit C?in* [c^lup von 600 3:i)(rn., welche burc^ bie ^Jinnift^enj beö cfjerrn ^bcf^ be6 9)?inifteriumä für bie Ianbwirtl;[d)aftlic6en 2lngclegenl)eitcn, auö Staat^^ilaffcu bcwiUigt werben ftnb, fict) auf 3,066 ^[)U. 11 ®gr. G ^^f., bie 9lu6gabcn bagegcn auf 3,044 3:i)(r. 22 ®gr. 1 'ilsf. belaufen, fe bap noc^ ein baarer ^affenbeftanb von 2{X\)h. lOSgr. 5 ^f. verblieben ift. Slufjetbcm waren an (Sinjelreftcn 63 3:i)(r ju becfen, welchen inbc^ t^eilö ber ebengebac^te XV Äaffentieftant, tl)ei(6 einual)mevefle gegenübeiftetjen, Hc jwor auf 263 X\)h. 22 ©gr. 6 ^f. ermittelt, aba in il)rem Bei Vüeitem überir>iegenben 5i;(;eile ni(^t einjiel)bar ftnb , unb beöl)atb im nnc^ften 3at)ve nicbevjufc^ lagen [ein »erben. 2ln berartigen, bi6f)er fortgefüljrten, jum ii:{)eil aus (angiä()rigen S3eitragSru(fftanben aucgefc^iebener S)iitglieber befte[)enben Ginnnijmereften ^at ber Q^orftanb bcreitö im abgelaufenen 3a^ve 654 ^(}Ir. niebergefc^Iagen. D. -^err 3nfpeftor Sou^e tl)eilte 9?äl)ereö über bie auSgefteUteu ^flanjen mit. Gö waren aufev "i^cn 40 5:6pfen, welche auö bem 23erein6# garten jur S^erlofung geftellt würben, no^ 22 »orf)anben. 33on biefen Ijatte ber botanifdje ©arten burc^ ben ^errn 3nfpeftor S3ouc^e allein 15 ^flanjen geliefert unb ju einer @ru^)))e vereinigt. Unter il)nen befanben ftd^ 4 ©eibelbaft:*93lenblinge ber japanifc^en Daphne odora Thunb. mit collina Sm. (oleaefolia Lam.) ober auc^ t)iellei^t Mezereura L. , ttjeld^e in ben ©arten alö odora rubra, hybrida ober Delphini unb japonica vior# fommen*). 2luf erbem würbe noc^ auf Acacla eriociada Hort,, Alyxia daph- noides Hook, unb baö ebenfallö über unb über btüljenbe Illiciura religiofum Siebold aufmerffam gemacht. eine zweite ©ru^pe blüljenber ^flanjen l)atte ;^err ^afewalbt au6 bem 2)anneerfc^en ©arten aufgeftellt. Unter il)nen erregte ein ftattlic^eö (Sj:emplar ber Azelea indica exquisite am meiften bie 2lufmerffam!eit ber Slnwefenben. Sflac^ftbem »erbienten Cameliia japonica Jardin d'hiver unb bie beiben neu^oUcinbifc^en ^aiben: Epacris blanche superieure unb densiflora, fo wie ein Leucopogon Cunninghami R. ßr. genannt ju werben. ^err 5)3rofeffür ^oc^ ^atte baö Cyclamen t)on ©orau, wa^ er in ber legten SSerfammlung erwäl)nt l^atte, blül)enb mitgebra^t. (Sa mochte boc^ ju C. persicum Mill. gel)oren, obwot)t baö ©^emplar t)ärtere unb kleinere 33lättcr, aber eine breitere 33lume befa^. ©6 würbe bem ^errn Snfpeftor Souc^e jur weitern Seoba^tung übergeben. E. Der ^err SSorft^enbe tijditc mit, baf bie bie0ldl)rige j^rül^jal^rö? Slugftellung am 5. Slpril ftattftnbe unb forberte aüe -^flanjenbeft^er auf, fi^ babei ju betf)eiligen. ^err 3nf))eftor 33ouc^e würbe jum Drbner er* nannt, ju ^reiörtc^tern hingegen: *) 2)ie ic^te borf mä)t mit ber ächten D. japonica Thunb. , bie atlerbiitg3 ber odora Thunb. na'fie jtc^t, öeriütc^felt toerben, ba fie nur eine odora rubra mit bunten blättern barjiellt. 2)ie 3 SStenbtinge in 4 (Sremptaren hJaren überfütTt mit weithin buftenben a3lut^en unb erfreuten fic^ eincß fe:^r guten Stnfeljcnö. (§$ i|l ju bcbauecn, baf man biefe ßicrben ber falten Käufer, gumal fic eine fel^r lange S3riitI;enbouer t)aben, fo icenig fitibct unb mag toofft bie Urfatife tn ber fc^toicrigen Äuttur liegen. 35er §err 3nfpeftor SSoud^ö UJÜrbe fic^ be6:^alb ein Befonbereö SBerbicnfi erlüerben, irenn er feine ÄuItur-'3Wett)obe in ben a3er:^onb? lungen mittlieilte. Slnmerf. b. ©eneralfefr. XVI 1. .^err Dicgicruncjörvitl) ^ctjbcv, sugleid^ ald 93oifi^entei, 2. „ «^ofgärtncr ®. 21. gintelmann von tcr ^^faueninfti, 3. „ Dbevßävtner ©aertt, 4. „ Obergärtner Sauere in ^otßbam unb 5. „ Äommcrjienratl) Sinau in gvanffurt a. b. D. 2llÄ 6teUrcrtreter enblic^: 1. .I^err gabrifbefi^cv 2)anee(, 2. „ ^ofgärtnec ©icfler in ©lienicfe, 3. „ Äunfti- unb J^anbelögärtnet 9)Uttf)ieu, 4. „ ^ofgärtner Wlox\ä) in 6t)av(ottent)of, 5. „ Äunfi* unb ^anbel^gdrtner *^riem. F. (Sin t)o^ee Ianbtt)irti)[(^aftli(^eö 3Kiniflerinm übergab burc^ bcn ^errn äJorfi^enbcn Samen einer Ceanoiluis-2irt an^ Kalifornien, um biefelbe anjubauen. 3n i^rem SSaterlanbe nä^rt fic^ nämlic!^ bie ^Üaupc cineö (Schmetterling^ (Saturnia Ceanolhi) von ben Slättevn genannten ®c* I^öljeö unb mad^t bei bem 33erpu^pen (Soconö, bie [pinnfäl)ige 6eibe ent? Ijalten [oUen. 3n [o fern bct Strauc^ bd unö gebeilje unb bie 2lngaben richtig feien, bürfe man bei unö einen neuen Snbuftiiejnjeig ern^arten. 33or SlUem fei eö beö^alb not^wenbig, ba^ man junäc^ft bie 2lrt biefe6 falifor# nif(^en Ceanoihus mi)n fenne. ^err ?profeffor ^06) glaubte nac^ ben gruc^triöpen, bie bem 6amen bcilicgen, ba^ eö Ceanothus americanus L ober ovalus Desf. fei, alfo 2 SIrten, bie bei unö auß^alten. 2luc^ ^err 3nfpe!tor öouc^e ftimmte bie? fem bei. 3u gleicher ^dt legte ^err Koc^ eine Slbbilbung ber Siaupe unb beö ©c^mettevlingeö ber Bombyx cyniLla, welche von Seiten beö 93orftan? be6 beö ^ieftgen 2lfflimatifationä>^ereineö angefertigt tvorben war, vor unb tt)eilte Ginigeö über ben erften 33erfuc^ ber 3"^^^ biefer in 6{}ina eint)ei* mifd^en unb bafelbft allgemein gejogenen Dtaupe nac^ ben Serid^ten bed ^errn «^ofgartnerö gintelmaun von ber ^faueninfel mit. Ob, ba bie gtaupe von ben ^Blättern beö ^licinuö lebt, auö ber 3"«^^ für und etwaö Grfpriefli4>eö werben fann, ftel;t tt)o^l bal)in. G. ^crr Obriftlieutcnant v. gabian in 33reglau ^attc eine grope Slnja^t von Sämereien, befonberö S3ol)nen, (Srbfen unb 9hi^fürbiffe, jur aScrtt)eitung an 93^itglieber gefenbet. 2)er ©eneralfcfretär erfuc^te ba# ^er alle bie, welche fic^ bafür intereffiren, fic^ bei il;m ju melben. H. 2luf gleiche 2ßeife l)atte ^err 3nfpeftor Otto in Hamburg Sa* men von 3 Sorten SSJJelonen gefenbet, bie jur Prüfung unb fpätern S3e* ric^terftattung an ben .^errn Obriftlieutenant v. gabt an in Sreölau über=j geben würben. J. ^err ^rofeffor Koc^ l)atte einigen Samen von 3 bi« baljer bei und ni^t befannten Slumen von ben Ferren (Srnfi unb v. Sprecf elfen XVII in Hamburg erl^atten unb ipeifljeilte benfelbcn nn ben 93cveinegartcn '), ben botanifc^en ©arten iinb ^evvn ^ofgäitner 9)?orfc^ in ä{)nvIotten* ^of. 93on bicfen 3 SBlitmen ift bie eine, bie Äaifcrvvimcl, tvcIcDc «or tt)enii]cn 3a()rcn Siingl;ul)n auf bern I)6cljftcn Serge '^iW(\'t> fanb unb an ^>rofeffer be Briefe narf; Reiben jur wettern Unterfuc^ung fenbete. 'Diefcr glaubte ivegcn beö bicibenben @riffe(ö unb beS an ber 23afiö umfcf)nittcncn ^elc^cö ®iunb genug ju l)aben, a\\^ ber ^'flanjc ein neucö ®enuö, Can- kricnia. gu machen unb ber 2lrt felbft ber gelben %a\he il)rer $8Iütl)en wegen ben SBeinamen: chrysantha ju geben. Sm vorigen 3at)re I)at nun ber junge ^eir Soott), ber [id) jetjt in ^a'i>a befinbet, bie ^flanje wieber auf* gefunben unb Samen eingefenbet. 2)ie jweite 23Iume ift jwar ein fc^on langft befannter (^^fjrenpreip, nam* li^ Veronica syriaca R. et S. (V. pcihincularis Labill. nee Bieb), ber aber biö je^t noc^ ni^t bei unö in 5lultur war. 2)er Slbbilbung nac^, wcfcfce bie ^erien ©rnft unb v. 6^recfclfen eingeliefert IjcitUn, bie aber librigenö nic^t mit ber ton ?abil(aibicre übereinftimmt, befugt bie ^flan^e 2IeI)n(ici)feit mit unferer V. Cliamaedrys L, ift aber (Bommevgewäc^ö. !Die britte ebcnfatlS jätjrige ^flanje iftCosmidium Buridgeanura Hort. Cben genannte ^erren l)a(ten fte fi"ir eine 2lbait bcö Cosmidiura filifolium T. ei Gr. mit bunfelorangenfarbigcn S3(ütl;en, wa(;renb fic nac^ bem .f)errn ^unft* unb .^lanbcl^gartner 2)emmler, ber fte bereits im »ori* gen 3af)re blü^enb gefeiten ^atte, wol)! eine felbftftanbige 2lrt barftcüen möchte, ©efd^riebcn fd^eint fte noc^ nic^t ju fein. K. ^err Snfveftor S3ouc^o tl^eilte nachträglich no6) a\i^ bem53eri^te beö .l^errn ?el;ier6 3mmifc^ in ^Jiagbeburg 6inige6, bie Kultur ber ®ur* fen betueffenb, mit. 2)iefer l)attc nämlic^ irgenb wo gelefen, ba^ man fräf* tige ©urfenpflan^en fid^ eijiel)e, wenn man ben ©amen fcfeon im ^erbfte fege, unb beel)alb einen 93erfuc^ angeftellt, ber auc^ in ber 2;(}at gelungen war. 9tac^ ,^ciin Souc^e modjte biefeö woI)l nur jufäOig, viielleic^t unter fe()r günftigcn Umftanben, geglitcft fein unb bejweifefte er, baf babur^ immer JRefultate Ijerv^oigerufen würben. 5)ie ©urfenpflanjen ftammten auö war* men Säubern, bcren Samen wo^l feine6weg6, oI}ne ju erfrieren ober ju verfaulen, ben Söinter t;inbuvc^ in ber (5ibe liegen fönnlcn. Gö Ware ober woI)l ju wi'infc^en, ba^ bamit weitere 93erfu^e angefteüt würben. L. ^err *)3rofeffor Mod) tl;eilte mit, bajj ein fiiiljercr 3*^9^'"9 "^^^ ®äitner(el)ianftalt, ^^err ilofa, ftc^ je^jt in -SleuljoKanb befänbe unb jwar in einer ©egcnb, wo feineö SBiffenö nad) biß je|jt wenig ober gar nic^t gefammelt woibcn fei. 2)ie ncicbften Umgebungen von ^enn ^ofa'öSluf* en(l)alt feien Söälber ber Arauc.Tria Bidwilli Hook. ^errÄoc^ l;abe bereite nac^ 9leu^olIanb gefc^rieben unb .^errn ^ofa babei aufgeforbert, 6amen, 1) itibix {inb bie Samen bec Cankrieoia chrysaotha de Vr. ntt^t aiifgegangtn. 2 XVIII 3TOiebeln, ilncUen u. f. w. ju fammeln. 9?ä()ercö fcaiübec werbe er fpätcr mitt^eilcn. 3»nac^|'t rat()c er aber 3eten, fcer irgcnb ein (Sngagement in einer cncjlifrtjen Kolonie annel}men wolle, bei Slbfcl^Ucpung tc? .\iontrafted fet)r t^ovft(^ti.3 511 [ein. 2lUe ^ontrafte ^abcn tort nur eine ©ültigfcit, n>enn fie in cncjlifc^er «Sprache abgefaßt fmb. £'ft lege man jwfi ^ontrafte »erfc^ietcnen 3»l)iilt6, ten einen in englif^cr unb ben anbern in beutfc^er Sprache, t^or. SBer ber erftcrcn nic^i mädjtig [ei unb laffe bcibe jtontrafte niwbt burrf? einen Sprac^\?cr[tanbigen tJevglcic^H'n, werbe, wenn er beibc unter* [(^rieben l)abe, in ber Dkgel betregen. M. ^err 3n[peftor ^ouct)e legte 3i"^'St'^1»ft^cn •oci, we(^e na(^ ber ^a[ewalbt'[cf>cn 9)?etl)obe mit ber bekannten ct^cmi[(^en ^'inte be[c^rie:« bcn, aIö^ann aber mit Del abgerieben waren unb jufdllig ben ganjen 2Binter l)inbur^ in einer 5JhlUgrube gelegen l)atten. Sie jeigten bie Se^rift nod^ beutlic^. Slufunbem übergab ^err Souc^e ober auc^ anbcrc, ebcnfaUö mit ^emi[c^cr ?inte be[cljriebene 3inf'®tiqitetten, bie meiere 3iil}ve lang im freien geftecft l)attcn unb eben[allß nocfj bie Scbrift iH^lItcmmen leicrlic^ jeigten. N. 2)a6 ^oniglid^e Sanbe^ofonomie^.^iollegium übergab alö ®c[di)ent: ©evic^te über neuere 9hi})p[Ianjen, in?be[onbere über bie (Eigebni[[e il;reö SlnbaueS in t'er[c^iebenen 2l;eilen 2)cut[cl)lanb^ , l)erau^gcgeben 'üon 3}Ze& u. 6omp. 23erlin 1857. 0. ^err ^rofe[[or Sl 0 ä) übergab eben[aUö al6 ®e[c^cnf: 1. 2)er rationelle ^^^[lanjenbau. ©rfter ^^ei(. !Die Seigre t»on ber (5nt* wafferung be^ 23oben6 t^on 3. @. 9)?ei;er. (5i langen 1857. 2. üanbwirtl)[c^a[tlic^e S3i(terbogen 9ho. 7. !Die 33icnen3U(^t. P. «I^err ?el)rer 3mmi[ct) in 9)tagbeburg l)atte eine 23c[ctjreibung bcö ©artend \?on bem v^eirn ^o[bud;brucfcr ^i'inel ba[elbft eingeliefert'). Q. I)ie (i)e[ell[c^aft glora [ür ^4^flanjen* unb SBlumenjuc^t in iDreSben übergab burc^ ben ®eneral[efretar ba^ Programm über bie JU ^altenbe Qluciftellung ton ^flanjen, Slumen, giücbtcn unb ®emü[en ttom 9. biö 14. Slpril. R. ^err ^ro[ef[or Sloä) madjU auf bie beiben neuen 9?ofen, wel^c ilrouillarb, ber befannte [ianjöfi[(^e 5)io[en5Üibter, au^ Geani etjogen ^atte unb von benen bie eine bunfel?, bie anbere l;ellrotl) [ein [otl, aufmcrf* [am. 3)erfelbe 9io[enjüc^ter aber l)at aupevbem je^t wieberum 3 Sämlinge erjcgen unb bietet bie[e mit ber 33cbingung, bafj ii;m [clbft bie Benennung ju[tel)e, für 2500 grancö jum alleinigen 53eftlj an. Tia(i} bem glovift, giuitift unb ® arten #^'>!)(ii^cellanv 9iro. CIX. ma^en jeljt in ßnglanb folgenbe rcmontirenbe Diofen 2luf[el)en: 1. ^ai[erl. ^rinj (prince imperial), farminno[a, ein Sämling ber I-a reine. 2. .S(difer(id;e UBiege (l)erccau imperial), jarteö 9io[a. ü. ?3?aria 2lriat, lilanofa. i) ©. Slo. ». XIX 4. ®vaf (5a»ouv, lebhafte? 9?ofa. 5. ÜKarie Souife be SSitvi;, vofa^favmiu. 6. 6c^6ne ©nglänbciin (belle Anglaise), rofa#fleifcI)favben. 7. Slbelaibe gontaine, jnrteö dlo\a. 8. Slububon, l)cll ic[a. 9. 9}fabam ©einübt, rofa4i(a, ©dmling bet La reine. 10. gväuicin ?lltcc Scroi;, fel}r jart vofa. 11. gräulcin 5l)cvc[e 2l))pcvt, jait vo[a. 12. 9J?abam gelobt;, fel)f ^axt vofa. 13. Dr. 9iufc^plu '), vofa. 14. ?5^au(cin bc :Oabatl}e, (ebl^aft vofa. 15. ©eneval 3BoIf, vofa unb fammetavtlg. 16. 9J?abam 23oiifieve, vofa. 17. SDkbam bc ©enjavb, javt vofa. 18. gväulein ^auline 6t)ateau, javt vofa, 19. ßucjeiüc £cpvovoft, vofa. 20. Gvnft S3cvi]maun, Icbljaft vofa. 2)aju fommt nun noc^ eine neue gelbe 9io{fette*9tofe, weli^e felbft bie beibcn amevifanifc^en Sovten: Slugufte unb ?üice ®vat;, in (B geivac^fenen 23aumftämmen, 2leften u. f. W. bereitet, aufmevffam unb wünfc^tc, ba^ bevgleic^en au^ bei unö me^v in ben ©arten Slnn^en^ bung fänben, \vk c6 beveit? auc^ in bem ^avf tion ©lienide ber %aU wäre. T. ^evr ®el)eime Dbevvegierungöratt) .^ette tl)eilte noc^ 9?äf)ere0 über bie in ber testen 6iOung \)ovgelegte, von bem «^errn ©eneralbireftor Senne erl)altcne ilvap^jwuvjel mit, bap bie ^vflanje jwar in bem |)imalai;a, um einen garbftoff ju gewinnen, angebaut werbe, baf biefer aber bem beö befannten Ä'rappö »on ©übeuropa unb au6 bem Driente nac^fte^e. (Sigen* t^ümlic^ fei übrigen^ bie Seobacttung, baf , wenn ber ^vapp meiere 3af)rc l^inteveinanbcv auf bemfclben SBoben angebaut wevbe, fein garbftojf an ^n* tenfttät ferlieve. ü. 3)ie eibevfelb^Senneper 2lbtl)eilung ,beö lanbwirtt)f(^aftli* (^en Sentrabereine? für 9?^einpreufen ju Siemfc^eib t^eilte mit, ba^ bei ber 9^euwa^( be6 33ovftanbeö auc^ für bie ©eftion beö ©avtenbaueö jwet SKitglieber gewonnen wären, bie ganj befonbereö Sntevcffe an bem ©avtenbau i)aüm unb baf man nun bamit umget}e, ein ®vunbftücf für 33cvfuc^e ju erwerben. • ' 1) aJiö^te U)ol)t bie oud) iit einer früfiern Sevfamnilutig bcö ajcveincö erwähnte neue La reine iti Dr. ^ii^(t)pUx in Dteöbcn fein, bie in iCeutfci^loub ebenfall« gefiel. 2* XX V 2)er ^err ©c^eime Cbcrregievitn(jerai^ ^ctte beri^tete ©inigeö au5 einem SBiiefe teö ^cvvn Dr. 6rf?arf)t, tci fic^, wie befannt, je^t auf ÜJ?ateiia befintct, übeu tie toitii^e aDeinfianf()cit. 5luc^ auf 9)?ateiva f)at fic^ bie in 2)cutid;Iant, unb befonteiö in Cbeiitalien, flemac^fc (^vfaljrung bcftätigt, ta^ tie Dieben, ivc(d?c auf ter (5ite lagen, gefunb blieben, wa^^ rcnb namentlid? tie, ipcldje 1}C(^ l)in9cn, audj am mciften i*cn tet Äianf^eit ju leiten Ratten. 9?ad? .^ciin 3»IVcfiot 53oud^e mod^tc tiefet mel^t ju* faüiij ftattcjefunten l}aben, ba bei il;m im botaniidjen ©aiten öiatc bie hieben, iveldje bei Gibe am näd;ften cbev ßar auf i(}i aueöebieitet waren, t>crl)eirfct;enb ron bev 21>einfvanfl)eit eiöiiffen unuben. 2)a(je43cn l}atte fic^ bie nun auctj in 5}?abeiia (^emacfcte S3eobadjlung nac^ bcn ^eiven ^offläitnct ÜK oif c^ unb bcm ^lofeffovÄod) in ben ilönii^lic^eu 2Bcinbeinen in 6anefougi rollfommen beftatigt. 2Iuf ben fpecieUen 2Bunfc^ beö S^exxn ©eneralbiief* tovö Senne l)atte bei ^")en- ^^ofgäitnei .^. Sintclmann am 9?eucn ^alaiö von einem 8tccfc einige Dieben auf bie (Sibe nicbevgelegt unb anbeie in tic ^ül)c gejcgen. 2Bä()i-enb bie lefjtern tuid^au^ eifianften, blieben bic cvftevcn ganj veifc^cnt unb brauten bie fc^önften Jiauben l)cvt^cr. ©leidjeö wau t)cn bem ^eiin X"^ofi3äitnev S^ietner in bcn Sßciiibcigen untcil)alb bei- 2Binbmi'il)len beobachtet tvciben. Sluct^ S^fcxx ^^^lofeffou 6ctul0*Sc^ul* ^enftcin l)atte gefunben, bap bie Stauben, UHld)e bei (5ibe am nac^fien fingen, aud; am gefunbeften geblieben UHU'cn. ^cvr Dr. ©ctac^it Ijatte auö), um bie Sii'njlic^fcit bcö Seinrnrnfferö ju prüfen, SBeifuc^e mit bcm Ucberftrcicl)cn bec 93eeren gemacht unb gefunben, bap, wenn e6 jeitig gefcbal;, bie 2^rauben gcfunb blieben. 3)a6 Oidium Tuckcii fonnte auf bei (Edjic^t ^cim, weUl^e bie Dbeiflä^e bei SBeeren überjog, uidjt SBurjel fapen. 3ntcreffant ift firner bie 9)iittl)citung bcö ^errn Dr. 6cf;ac^t, bap baö Oi\iiu(n Tutkcri fcincfwcgö nur erft in bcr neueren 3^'^ bie SBcr^ce* rungcn am SPeinftccfe Ijert^orgerufen l)abe, fonbern bap bicfeö auc^> früljcr fc^on mannigfach voigefcmmen fein muffe. 3ii ten Slrdjivcn 9)iabeira'd befänben ftdj uämlict> ncc^ ben SBcinjeljenten bctreffenbe ^ac^tfontrafte aud bem vorigen 3kil)i^unterte, worin auebrücflic^ binurft wirb, bap bcr Äon* traft ungültig wäre, fobalb bie 53eeren mit einem weipcn 2)icl)l betedt würben. V. Xn S^ax &d)(\m Cberrcgicrung^ratl) iUttt bcric^Ucte über bie crfrculidje 3»»tibme beö ^'abad^baueö in ben öftl'djen ^hovinjen bcr 9Jio# nard;ie, bcfonbeiö in i^reuf•en. 5)aö ^K^niglid^e Sanbccof onomie*ÄoI# leg ium l}abe au? Baltimore €amcn einer (Borte Jabarf, Cl)io.'?abacf, fommcit laffen, bcr bei vorjüglid)cr (k!)\Hc awd) grope 531ättcr l;cit»orbringe, welche bei bcr Gigancnfabiifaticn al(J !DcdbIätter benuljt werben fönnten. 2ln biefcn fcl)le c6 nämlict> in bcr Diegcl bei unff, weil wk S'abadö* (Sortern, befoubi-vö folc^e, bie fleine unb fc^male 23latter l;aben, fic^ nic|;t baju eignen. XXI 6clbfl guter amcdfanffc^er Zahad gcroö^rt oft baö notl)(gc 2)e(f6Iatt nfc^t, unb mup in t>cut[cf?e 3)ecfblätter gc()üüt werten. ^err ^ofgävtnev ^empel gKiubte In blefcr ^Infic^t nuc^ t»en »on tem ^errn ^Piofcffoc ^etevmann eingefftljvtcn Sc^lvaötabacf fmvfe()(en ju fönnen. 3aic^ tcm «^evvn Obergäitnev @. SBouc^e, ter l)ienibet einen Si* garienfabvifanten o^f^^^Ö^ I;atte, iväre alleibingö tiefe govte t>on ganj »or* jiiglic^er ©i'ite, allein tie 23lnttcr !önnten, ta fte nic^)t grof genug tväicn, tüc^ nid;t äu 2)t'c!b(nttei-n fiiu Gigavren gcbiaucfjt weiten. W. ^ciT ^lofeffov ^oc^ legte 33evjcic^niffe t>on nllcvl^ant Cbftgetjoljen t>eö ^ervn SSaunifd^uIbefil^ciö Soibevg »or unt empfal}! tiefe wegen tet Siic^tigfcit tcr ^Benennungen fowot)!, alö au(i) wegen tec guten Dualität tei" €tämind^en. 3u gleicher ^dt übergab ^err ^oc^ ten it}m jugefenteteii .^aupt^ fatalog ter Cbfibaumfc^ule "oon ^o^, 2eont). -I^affner in ^atoljburg bei Siiunberg unt machte auf tcn 3nl)alt um fo mcl;r aufmeiffam, alö er nic^t eine tiocfene Siufjäljlung entl)al,te. Xie »evfrf)ietcncn Dbftfcrtcn fmb tarin wiffenfc^aftlic^ geortnet unt jum gropen fri;eil mit Sefc^neibungen »er* (e^en, t)icr unt ta aiiä^ üon Slnmerfungen begleitet. Sßorllegenter Katalog ijl teöbalb fel)r belel;rent. SSon tem Db\k, roai auQ ter im Süten von 2)eutfctlant renommirteu ^aumfd^ulc tfö ^erin 3. 2. ^affuer erft Ijer* torgegangen ift, niad^te ^err ^od^ bcfonterö auf tie ;^affner'fc^e ®olt* Dteinctte, von ter auc^ eine iüuminirte Slbbiltung im Äataloge beigefugt ift, auf tie ^affner'fc^er 53utterbiin unt »oc SiUem auf tie gar nid^t genug ju empfel;(cnte 3fc^iatvaube aufmcrffam. X. iDaö ^aupttircftovium ter ^ommerfc^en öfonomif(^en ®e# (ellfc^aft fentete meiere SBefanntmad;ungen, tie in ter 2. ^älfte tcö Wio^ natcö «Diai ftattfintcnte *i>vovinjia(tl;ierfc^au unt 2lu6ftellung lontwirtl)* fc^aftlic^cr *|?rotufte unt ©erätl;fc^afteu betreffent, ein unt erfuc^te um teren 23erbreitung. Y. !Der afatemif^e (^Jävtner ju ^roöfau, ^err .^annemann, I)atte turc^ ten ©eneralfefretäv 100 ©ifcmplare teö SSerjtic^niffcö ter im öfo* nomi|C^?botaniid;en ©arten ter l;öl)ern lantwirtl}fc^a|tlic^en Sel}ranftalt ju $ro6fau im 3nl}re 1856 gefammciten Samen jur aSertt^cilung übergeben, ^err ^o6) machte befonterö auf taö ^aitoffeUSortiment, waö ,^err ^annc* mann feit meistern 3a^rcn mit befontcrcr 93orliebe fultivirt l;at, aufmerffam unt empfal)! c6 um fo mc()r ten ^artoffelJÜc^tern jur öcadjtung, al« tad gan^e Sortiment fowol)(, a(6 tie elnjelnen Sorten um tillige ^heife ju be* jiel)en feien. jDl)ne Unterfdjiet fofte nämüc^ tie 9)?f§e ton ten l;ier gegen 70 aufgefüljrten i?artoffeln>Sorten 5 Sgr , von ter beftm aber, ter fui^eften cnglifc^en 3:reibfartoffel, ter Scheffel 2 2:l)lr. 2)a6 ganjc Sortiment, von jetcr Sorte 1 ^funt, foftet 3, 12 ter beffern Sorten, jete ju 1 ^funt, aber t\ 1\)aliz, XXII Z. ^ett ^rofeffor Moti) übcigab ein 6ament>crjei(t)nif beö botanifc^cn ©artend ju 9?eu*(Hc^önebercj nebft tec 5Ivpenti;L- unb machte in le^teiem auf feine SBcaibeitung ter 23romeliacecn um fo me^r aufmeiffam , alö tiefe Familie in ben ©arten ft^ in tcr Siegel nur feiten einet richtigen Spornen* flatur erfreue, Aa. ^err 2J?attI)iaS, Defonom unb 6cl^riftfii{)rcr tci Defonomen* SSereincö für bcn ^reiö S^eltow, legte bie ^robenummer feiner neuen ^i'xU fc^rift „ber beutfc^e fanbwirtl)" i»or. Bb. 1)k (S;r^ebition ber S3anf=: unb ^anbel^jeitung ^atte einige 9ium# mcrn eingefenbet unb forberte jut 6ubffription auf. Cc. 2llö 9)?itg(ieber würben proflamirt: 1. .^err ©üter*5lbminiftrator Sangic in ^rafau; 2. ^err Äunft# unb ^anbel6gärtnec ^einr. Sarren fi ein t)ier} 3. jQ^xx Kaufmann unb ©amen^änbler ?of ow f}ier; 4. 2)er ©artenbau*53ercin ju9iatib:or. Dd. ©nblic^ würbe ber 2(u^fpruc^ beö ^reiöricf)teramted mitget^eilt. 2)arnac^ er{)ielt bie Azalea indica exquisite be6 ^errn gabrifbefi^erö Dan* neel (Cbergärtner ^l^afewalbt), welche, ungeachtet fte getrieben war, boc^ in auögcjeid^neter güUe unb Sluöbilbung ber 33lüt^en prangte, einen ^rciö. (Sinen gleichen ^reiS erhielt bie 2Iufftet(ung t^erfc^iebener Daphne-Slrten beö botanifc^en ©artenö, ba ba6 ^reiöiic^ter^Slmt firf) um beöljatb ju einet jweifac^en ^rämiirung für berechtigt I)ie(t, weil in ber vorigen SJJonatöüct? fammlung fein ^reid jugefproc^en worben war. III. ^er^anbelt 53crlm ben 5. 3(pril 1857, . in ber 352. 3SerfaminIung. 33er Scrjt^enbe, .!^err ©e^eime Cberregierungdrat^ ^ette, tf)eilte mit, baf wegen ber Sluöftellung ^) nur baö 2ßicf)tigfte jur Sßer^anblung fommen unb alleö Slnbere biö auf bie nä^lfte 93erfamm(uug am 26. b. ÜÄ. aufgefc^obcn würbe. A. 211« 93Mtgliebet würben t?otgefc^lagen ; • 1. Xn 3fJeftor ber Steal* unb griebric^6fcf)ule ju Äüftrin, ^err Dr. ^0 15 Ufer, ton bem gräflid^*€c^werin'fc^en Dbergärtner ^crrn äßilfe iu ^amfel; 1) 6. JRto. 4. XXIIf 2. ^ciT ^i-ciögeiid^tgiatl) ©rieben in gveientvalte a. b. D. buvc^ beit ^errn Slnitciiatl) ©umpiedjt; 3. «^evi £?beii3iutncf ^^^iUei ju SSilmciöbüif tuic^ ten Dbergäctnet ^errn @ i v e o u fc ; 4. |)eiT 2)i-oc5Ucviet}iinHci- Steffen huc^ bcn Sabvifl)cft(jei- ^eivn Slo^-, 5. .^erv ^taufnmnn ^afeUff buvc^ ben ^eiin Dbcvgavtnet ©iveoub. B. 2)ci- 4^evv @et;eime Dbeiveöicviuujevatl) Äette übevgab noc^ üwai> ©amen vom Dtjiotabacf, bem ev ctwaö anberen auö 93?avi;lanb ^injufügte, juc SSevttjciding an ?Ocitgliebei. C. ^ciT *43vüfeffoc ^oc^ (egte ^Pfrüpfteifev \)or, bic ^civ Rollet auö Sinblav in bei- 9tt;ciupiot>inj eingefcnbet l)atfe '). Sie luaten nnmlict> ben Slvfelbäumcn entnommen, bercn ^xnd^k I;auptfäc^Iic^ jui Slnfertißung beö untev bem 9iamen Äiaut befanntcn Dbftfafte6 benu^t werben. Diefe füt)i'en am 9(()cine ben Diamen bei ^evlinge, jternlinge unb beö Säumc^enö* Slvfelö unb ftnb Sorten im @e[c{)macfe jweiten unb biitten ^iangö, abn auf evoibcntlid; crtiagöieid;i. 2)ie großen gabiifanten, Siclj in Sieufirc^en unb 93cü()U;eim a. b 9t., ^ei;ber in D^bentf)al unb Selbac^ in Äoln, bebienen fic^ nur bec genannten unb einev äl;nlic^en, im ©anjen 4 SlpfeU [orten für bie ^Bereitung be6^rauteö. 3n ber neueften 3eit l)at biefe einen folgen Sluffd^iDung genommen, ba^ tin einjiger j$abrifant nic^t weniger aii ■1- SKillion ^4^funb jäl)rlic^ bereitet unb babei fic^ befonberer Äeffel, in benen auf einmal 6000 ^funb eingelocht werben, bebient. 2)ie gabrifation na{)m in einem 3at)re einmal nicljt weniger alö eine 3eit von beinal;e 9 SJiO' naten in Slnfprud^. ^err ^oc^ wünfc^te, baf bie ?$abrifation beö ilrauteS auc^ in 9)?itteU unb Dftbeutfc^lanb meljr Eingang fänbe. ®anj befonberö mochte eine wot)l* feile Sveife, bie jum Xi)c\i bie S3utter vertreten fonne, für bie drmern Seute eine 2ßo^lt()nt fein, ^err ©eneralbireftor Senne beftdtigte bie 2ln* gaben bc3 ^errn Roller unb fügte biefem Ijinju, baf eö am Dü;eine eine allgemeine ©rfal)rung [ei, baf gute iTafelä^jfel Weber jur Slnfertigung ton ^raut, no^ von (Steter taugli^ wären. D. 2luf gleiche Sßeife t)atte ber ^err ^ooperator S^rof ncr, SJorftanb beö lanbwirttjfc^aftlicfjen 93ercine0 ju ^leiftein in ber batjerifc^en Dberpfalj, ^frovfreifer eingefenbet, beren 9)iutterftämme ebenfalls ein äÖirtljfd^aft^obft hervorbringen, wa& in Defterreic^ ob unb unter ber @n6 allgemein jur 2ln* fertigung eineö 5lpfelweine6 benu^t wirb. Sluö biefer llrfac^e ^at man feit einigen 3al)ren in ber baiperifc^en Dberpfatj größere Slnpflanjungen biefer Slpfelforte gemalt. E. 2)er 9iei(^6gräfli(^*!D^agnie'f(^e Dbergartner, ^crr S. ^aU* tvitfd^, Ijatte bie ßfi^nung eines SBlatteö ber Monsiera Lcnnea mit bem 1) @. 4.3a^t9nng ber aSet^anbtungen, Seite LXXXII. XXIV obevRen Slütl^enjn^cige eintjcfenbet unt» forderte jur ©ubffiivtion auf. 3)a0 %emvlav ter Jitl)Ci3iavl)ie foftet 3 Sgr. 2Benn auct baö 23latt bic be» beutende Sänge t^on 2 guf unb 7| ß^Ü imb bie Svcite ton 2 ^u^ unb 3\ ^oU bcfa^, fo l}abcn iv>ic bcc^ auc^ bei iin6 ^ier unb auf bcr Pfauen* infel, wo fid; jc^t taö nitefte, burc^ ben ©avteuinfpcftor, ^cnn t>. 233 ar* ^ewic} in itvafau, fclbfi einc^efüljite 6\rcmplav befinbct, cinicje (5;rcmvlaic, bie fid; (}inri4)tlict bei- (Dio^e mit bcm 9)?afiniö'[c^en meffen fönntcn. (&hen fo ifl bie 2lnjal)l t»on 32 giebeifpvUten obev (Sinfcf^iutten feine ungc^vö^nlid^e; 4PoI)l aber eii'd}cint bie ^aljl von 115 (jiöfeien unb fleincien ilöc^cvn fet)i bebeu* tcnb. 3)ie gvopten 23(ättev bei ^^flanjen im 33ovfiö'fc^cn (iJavten in 9)?cabit unb im 9Zauen'fc^en am.Sc^Icfifc^en iXljoie Ijatten nac^ genauevev 3äl}(ung nur einige unb 80 Söc^er, bagegen aber ein6 35 gicbeifpaüen. K. 23on leiten beö ßomite'ö für bie Slußftellung t>on ®at* tenevjcugniffen bei ber 19. SScvfammlung beutfc^er ?anb» unb Sorftiuivtl^e in jlobuvg njuvbe eine (Jinlabung juv S3ct(}eiligung ein beifelben buic^ ben ^evren SSovfi^enben übergeben. !I)ie -Slu^ftellung finbft in ben elften 3^agen beö SDionateö September ftatt. ß^ erfolgt biefe Sluffüiberuug fc^on je^t, bamit jur Gijielung möglic^ft au^gejeicl^neter unb prei^wüibiger Slu^fteUungßgegenftdnbe bei ^dun bie erfoibcrlic^en 5Borbc* reitungen getroffen werben fönnen. Slnmelbungen foUen biö jum 1. 3ull, bie SIblieferungen felbft aber biß jum 31. 2luguft bewirft werben. ^?orto* frei()eit wirb biö ju einem Zentner ßo^igewic^t jiigefic^ert greife werben auc^ für ©artenei^eugniffe pertf)eilt. G. 5i^on Seiten bed Stettiner 3^^fi9 * 3?ercincö ber ^om* mcv'fc^en ofonomifc^en ©efellfc^aft würben Programme ju ber am 18. 9J?ai beginnenben ^t)ierfct)au, ju ben Innb* unb forftwirtl;fc^aftlic^cn Sctau* ftcUungcn, ju bcr ©ewerbe^Slu^flellung unb einem *4^ferberennen ju Stettin ein* gefentet unb juglci(^ bie 93iittl;cilung gemadjt, ba^ aud;» eine Slu^ftellung gärtncrifc^er ßrjeugniffe bamit v erbunbcn werbe, ^ieftgcn ©ärtnern, bie [lä) lu bctl}eiligen wünfcfccn, würben anncl)mbare Sebingungen l)infic^tlic^ ber 5vacf)t unb beö 93crfaufeö in Stettin felbft gefteUt; in fofern eine roil)erige 9)?elbung gefd^e{>cn wäre. 11. ^err ^rofeffec ^odi) ll)cilte mit, bnp \e^t bie ßeit ber i5n>f)ial;r«# 2lu5ftcUungen fei. 5(m 9. beginne biefclbc in 2)reeben unb bauere biö jum 14., am 16. l}ingegen in S)cffau, um biö jum 17. ju wäl)ren, am 21. enb* lit^ werbe eine britte in 9)?agbeburg t^eranftaltet. 2ßer noc^ ferner Sufl i}ab(, SIuffteUunAen ju befudjen, fönne au^ nocf? weiter, unb jwar nac!^ Sßien, gel)cn, wo vom 23 — 27. b. 2K. wiebcrum eine 53Iumen* unb ^flan* jenaußftcllung ftattflnbe. 1. ^crr *4>rcff|T'>i; Äoc^ legte baö *Prämicnblatt ju 9?eubertd SJ^agajin bcr Sölumen* unb ^flanjenfunbe i»or, wai eine im Suntbruc! auögefüljrte 3ufammenftcUung Üorenj'fc^er gelten entl;ielt. ^crt Snfpeftoi S3ouc^6 XXV ^iclt c6 für n)iinf£^en«n>crtl) , ba0 von 6eitcn bcö SSereineö ein Sortiment angcfauft weite, tl)ei(ö um ftc^ felbft ein ric^ticjeö Uitt)eil über t»en 2Bevtl) fccffelben ju t>erfc^nfen, t^eilö aber and), um cö [pätcr unter ben SDiitölie.» fcern tcö 23ereineö ju vertl)ei(cn. K. ^eir .^ofßaitenmeifter 33ovc^erö in .^crrenljaufen Ijatte briefliche 5)iittl)ci(uiu3eu tcö jet^t in ßentraU SImerifa [id) aufl)altenben ^ofijärtnerö Jq. 2B entlaub eingefcntet. L Die Nerven ^unft# unt ^antel^gartner SSlo\d)tc\v\^ unt ©ieg* ling in ©ifurt I)atten (Samen "oon Setfoven unb Slftern, ^err ^unft* unb ^anbeieQciitncr SBenb in Mon'ii^ in Sßeftpreupen Samen \)on befonberd fdjönem gefütUen 9)?ol}n unb ^err Obriftlieutenant ü. ^^abian in SSreöiau vcrfdjicbene 5)te(oncn* Sämereien jur 23ertl;ei(ung an bie SOJitglieber ein* gefcntet. M. 23on Seiten bee 93orftanbe6 teö Slfflimatifationö * 93er# cineö in S3crlin n^urben eine 9iei()e c^incftfc^er Samen übergeben, um mit tiefen SBeri'uc^^e ju Kulturen ansuftetlen. 3)a .l^err ^unft* unb ^anbel6* goitner ^Uüger in Lübbenau fic^ erboten l)atte, biefe ju überneljmen unb ter iUn. botanif(^e (harten tergleic^en fc^on felbfl tireft erl;alten l^attc, fo tvurtcn tiefelben tem ßrftcren jur fpätern 93eric^terftattung überliefen. S3on Seiten tcö ^crrn ©eneraltireftoiö Senne unt teö J^errn 3nfpeftord ©ouc^e jwcifelte man feto^ fc()r an bcr ^eimfäl)igfeit tec übergebenen Sämereien, ta fie fämmtlic^ f(^on fel)r alt ju fein fcl;ienen. 2)er fletlvertretenbe ö^orftljente teö 2lfflimatifationö#S3ereineö, ^crt &i\). Sefretär S3ur(^arti, übergab ju gleicher 3^»^ fine 2lbt)antlung, welcbc ^err Staniölauö Julien in ^ariß a\\^ tem S^ineftfc^en überfe^t I)atte unb eine ^ulturmetl)ote unb SSenu^ung bcr iveipcn 9ieffel (Urtica nivea) entl}iclt. (Sine jweite Ijantelte t>on bcr Äultur teö Saioareifeö »on tem ^crrn !lei;6mann in 33uitenjorg auf 3at>a. N. 2)er 6entraU5Jern)altung6*5lu6fc^u^ teö polijtec^nifc^en 33ereinc6 für taö ^ijnigreicl? S3ai;ern übergab alö ©efc^enf ein (S;cmplar tcr gefammclten Sc(?riften teö @el)cimcn 9tatl)eö Dr. »on guc^ö in SD'iünc^en. 0. 2luf gleiche SBcife übergab ^err $rofef|or ^o^ alö ©efc^cnf: tiie berliner 2)üng«^ultier,-gabrif unt tercn 53erfuc^0felt. P. ^err SSiftcr (S;i)atel in *]3arid übergab eine 2lbl}antlung : nou- \elle observations sur l'ulilile de la conservalion des oiseaux dans l'in- ter^t de ragriculture. Q. ^err ®e^eime Dberregierung^ratl) Äette legte t)on einer neuen Sorte !i:opinambur weipe i^noUen »ov unb cmpfal}!, teren Slnbau ju »er* fudjen. R. ^err SantfammerratI) 9Jebling in Stetten bei SBeimar berichtete übet tie ^fannenfuc^en*^artoffeI oter Pomrae de lerre de Berlin, welche XXVI urfvvunglic^ von 33ev(in md) ®ent gcfcntet wax, bort allgeincinen Selfall fant, unb nun von bort l)ierl)er, wo ftc in ber 3^»^ fliJ^J rcrfcfc^runbcn [djien, unter bem 9Jamcn ber 23i6quit* Kartoffel tviebcr eingcfiiljrt würbe, baf .bie brei Knollen, weldje er t>on bcm 53crcinc evl)altcn, [orgfältig in ^^apicr geivicfclt unb jufällic| biö im ?3cai in einem %\6;c eineö Schreib* tifc^eö liegen geblieben u^aven. Jpier trieben bie ^eime mitten burc^ bnö *|!apier nad? aupen, um auf bicfe Sßeife tvieberum bemcift ju \rcrben. ^nx Liebling ^ob bie ^eime I}erauS unb jertl^cilte nuperbem bie .Knollen noc^ in meiere 6tücfen, um bie[e mit jenen in feinen ©arten au^juvflanjen. 3)ort \ruc^fen fte alle auf eine erfreuliche SÖeife ju ftattlic^en ^^f(anJen Ijeran, bie jur ^dt ber Slernte nic^jt weniger al? ^ (Edjeffel guter unb gc* funber Kartoffeln gaben. 3in Setreff beö Holcus saccharaius auö (^[fma 'i)at ^err Liebling ebenfallö SSerfuc^e angeftellt unb jum grofen 2'l}eil von ben ^^^fKanjen reifen ©amen geärntet, waö fonft in 9?orbbeutf(^lanb nic^t geglürft ift. Seiber gel}t aber je^t ber Same nur fc^wicrig auf. Spätere Stefultate foUen mit* get^eilt werben. 2)ie ^j)imalai;a*Grbfe ift au^erorbentlic^ ergiebig unb lieferte, obwcfjl bie Kinber viel genafc^t Ijatten, nod^ eine reic^licbe Slcrnte. 2ßaö cnblic^ ben Sigowo^^afer anbelangt, fo fct;eint er von bem ^afer, ben man in 3:l)iiringen unter bem 9?amen 2luguftl)afer baut, nic^)t verfc^ieben. 2)a im vorigen 3at)re me^r Samen geärntet ift, werben weitere Kultur* verfuge 33eftimmtereö nac^weifen. S. 2)er ©eneralfefretär, ^err ^rofeffor Kod^, tl)ei(te einen 53rief bed ^errn Kammerratl) ©d> äffer in ^le^ mit, wornac^ biefcr bie 15 ^Ijaler, weld^e er naä) ber unglürflicben Kataftroptje vom 3al)re 1850 bem 9?ereine geliehen Ijatte, nid^t wieberum jurücfvcrlange, fonbern bie Summe bem 3>er* eine felbft jur weiteren 33erfügung anljeimftelle. (56 würbe be6l)alb ^errn Kammerratl) Sc^ äffer ber 2)anf au^gefproc^en. T. ^err ^rebigcr Sponl)ol} ju Otülow l;atte einen 35orfd^lag ein* gefenbet. S3ei ben fortwäl}rcnben iläufc^ungen, bcnen ber SBlumcnliebIjaber unb ©emüfejüc^ter in betreff ber von il)m ju faufenben Sämereien immer;« wä^renb auögefe^t ift, mochte e6 mel)r alö wünfc^enöwertt) fein, bafj eine fompetente S3el)örbe, wo man fic^ 9iatl)ö erl)olen fonnte, von Seiten beß SSereineö eingefe^t würbe. Dem 93 crcine ftänbcn burd^ feine in ber ®ärt? ncrei viclfa^ gcbilbeten 9)iitglieber alle 9)iittel ju ©ebote, um eine Korn* miffton JU biefen 58el;ufe au6 feiner 9)iitte in6 ?eben ju rufen. 3)iefe würbe felbft noc^ weit mc^r nü^en, wenn fte i^re 6rfal)rungen von ^dt ju 3^'^ veröffentlichen wollte. 66 würbe beigeftimmt, bap bcrgleidben S3efanntma4)ungen namentlid^ großen 5?u&cn Ijaben m6ct;ten unb fmb äl)nlic{)e au6) fcf^on frül)er von Sei* ten bcß äJcteineö gcfc^e^en. 66 ift aber nic^t fo leicht, fll6 man gewol^n* XXVII Uä) glaubt, unb müfte bec 53erein, bamit Slücö geprüft mx'Dc , »aö neu in bet ©ävtnerei erfc^einc, ftc^ immer bie meift ttjeuren Sämereien au6 ber erften ^anb fommen laffcn, um juerft i^uItur-'SSerfuc^e bnmit anjufteUen. !£)iefe t5er(angen aber irieberum viel 9iaum unb ®e(b. 3^(;ei(TOeife mochte aber boc^ bem 5Borfc^Iage burc^ bie 33eric^te beö SSeceinö^®artenS unb ein* jelner 3)?itgliebcr entfproc^en worben fein. ü. .^err ^unft* unb ^anbelögärtner SBenb t^eilte bie »oriä^rigen ßrfal)rungen über feine ^artoffeljuc^t mit. ^) V. ^err SBille, ©artentünftler au6 Hannover, je^t in ©ro^^SJJiierau hd ©^onecf liber Danjig, jeigte an, ba^ er fc^on feit längerer 3eit, na# mentlic^ in Dft* unb SBeft^jreu^en , ©arten* Slnlagen mac^e unb in biefer .^infic^t »iele Slnerfennung gefunben ', er empfel)(e ftc^ bal)er auc^ SKitgliebern beö 3Sereine6. W. ^err Kaufmann So^ow l)ier legte S3erjei^niffe feiner lanb* unb forfiroiffenfc^aftli^en 6ämereien auv 9Serll)eiIung unter bie SJlitglieber »or. 2)affelbe tl)at auc^ ^err (Sugen ^offart. X. 2)ie ^erren %i(i)tn^x unb 6öl)ne in Sl^geröborf bei SBien übet* gaben ^reiöfourante i^rer 5tnoc^enmet)^gabrifate. Y. ^err 93Utt^iaö ma(^te no^malö auf feine neue Ianbtt>irt^f Dlferö, alö Sorfi^euben, 2. ^err ©el^eime Dbertribunalßiatl) 9}^ci;er, 3. ^err ®e()cime Cberregierung^ratl} 5tnerf, 4. ^err ilunfi* unb ^anbclCijartuer ?!}?atl)ieu. III. 2>^[x SlufftcUung bcö ^^rogrammeö jur grüljjatjröauefiellung im 3al)re 1858: 1. ^ert Stegicrung^ratl^ ^ci;bet, atö Q3or|iOenben, 2. ^err ^ofgärtner ©uftav ^^intclmann auf ber *4>fiJUf"J"f^'» 3. «l^err Obergärtner ©aerbt in S)?oabit, 4. ,^err Cbergärtner Jauche in ^otebam, 5. ^err Äunft* unb ^anbelßgäitncr 93?atl)icu, C ,^err ^ommerjienratl) 8inau in granffurt a. b. £)., 7. ^err ^ofgärtner 93?orfc^ in (yi)arIottenl}of, 8. .^err ^ofgärtner Öie^let in ©lienicfe, 9. ^err ^unft* unb ^anbel^gärtncr ^riem, unb 10. ^err i5»il>vifbeft&er 2)an neel. C. 2)er ^err «öorfiOenbe tfjeilte nodjmalö mit, bap am 18. unb 19. 9}?ai in Stettin eine ^flanjcn* unb SSlumen^SluöfteUung, t>erbunben mit 3:t)ierfd?au unb SlueftcUung Ianb\virtt)f(^aftlic^er Crjeugniffe bcö lanb* tt)irt^f(iaftli4)en (SentraMBcreined für Sommern, ftattfinbc unb bie 3:^eil* XXIX nal)mc ron ©crlln aui ganj befontciö gctpünfc^t würbe, ^etr ^rofeffot ^06) fügte tiefem l)inju, tap ten 93eilinei- ^anfcel^flnvtnern, tie an unb für ftc^ fc^on in (Stettin einen nic^t unbebeutenten 9}?avft füv il)vc ©vjeug* niffe gefunten l)ätten, itm fo meljr ®e(egcnt}eit geboten würbe, für bic ^flanjcn, tveldje fte in Tiaren ev,^iel)en, ftc^ 2lbfa|)queUcn ju verfc^nffen, ba Stettin aiic^ ton nu^uniitö in tiefer ^dt feljr befuc^t weite iinb ber Sevfaiif ber au^gcftctlten ^^flanJen in Slucfic^t geftcllt fei. 2)?an ^ätte in Stettin fid; felbft bereit erfläit, ©ärtnern, in fofcrn fte fic^ fcbl}aft be* t^eiligen, auc^ für il;re eigene ^l^erfon freie ^in# unb 9?üdfal;rt jujufic^ern. 9?ac^ bcn ^errcn ^iinft# unb .^anbelögärtnern ^ offmann, ^ricm unb 3ietemnnn miJci?te ron l)ier ciu6 faum eine S3etl)eiligung noc^ möglich fein, ba Stettiner ^antefögnrtner ftc^ fc^on feit ©oc^en f)ier befänten, um alleö aufjufaufen, wa^ nur einiger 5J?apen nu^fteübav wäre.* (53 fame aufjeibcm nc6) l)in3U, bap bie 3fit in ber 9)iitte 9)?ai fe(}r ungünftig wäre, ba bereitö Sl^aleen unb anbere ?$(oib(umen abgcblül)t unb man wegen beö ^eranbrec^enben grü()Iing6 feine anbcren an il;rer Stelle I)erangejcgen Ijättc. D. 93on Seiten bc6 Sluöfc^uffcö für bie SfußfteKung »on ©arten* Gr* jeugniffen wäl)icnb ber 19. ©erfammlung beutfc^cr Sanb^uub gorfi* wirt^e ju i^oburg war eine Slufforberung jur Setl)ci(igung ergangen. 2lnmelbungen foüen biö jum 1. 3uli, bie Slblieferungen jeboc^ biö jum 31. 2Iuguft bewirft unb iierfäuflic^e ©egenftänbe mit ben Sßerfauf3*^rcifen vcr* fe^cn weiten. j$ür auswärtige 3"[f"^i'"0<^" ^^^^"^ *4>£*itofrei£;eit biö ju einem Zentner ßi^'^gcwic^t gewäl)rt. ^ür tie »orjüglic^eren Seiftungen finbet eine 33ertl)eilung ton golbenen, filbernen unb bronjenen ^reiö*5D?c? baitlen ftatt. E. 5)er ® eneralf efretär berichtete über bie au6geftefften ^flanjen, tie a\\^ 4 ©arten eingeliefert waren. 2)aju famen noc^ tie 30 unb ei* nige Jopfe, welche ton Seiten teö 5ßercinögarten6 jur QSerloofung anf)eim* gefteOt wurten. 2luö tem botanifc^en ©arten Ijatte ^crr 3nfpeftor 8ouc^e 17 iTöpfe eingefentvt. SSon il}nen ma^te ^crr ^od} befonter? auf bie intcreffante Siypandra frutcscens Weste, unb Kn., eine l^cl^ige 2löpI)obefee mit fc^önen hlamn Slütl)cn, tie faft ten ganzen 2Binter l)inturc^ «or^an^ t)cn ftnb, aufmeiffam unb cmpfal)l biefelbe aud^ alö Sc^aupflanje. Untet ben dpimebien befanb fic^ an6) ba6 rotl)blül)enbe, waö gewoljnlic^ in ben ©arten alö rubrum rorfommt, aber ton iD?orren alö Epimcdium pubigerura befdjricben ift, unb ba6 gelbblül;enbe E. colcliicum Iloit.. wa6 fic^ nur burc^ meift einfach ^getreite S3lätter von E. pinnaluoi F. unb AJ. untcrfc^eibct. Sllle epimebien (äffen fic^ leicht treiben. ^eic ^unft;« unb ^anbel^gärtner Slllarbt ^attc neben Telline Atley- ana unb canaricnsis pendula eine Sammlung ton 14 blül;enben Drd(?ibeen aufgefiellt. Unter i^nen befanben fic^ Brassia Keiiiana Rchb. fil , Gongora sp. oud ©uatemala, Oncidium barbatum Lindl., 0. hieroglypbicum Hort., XXX Maxiilaria velulina unb Leptotes coerulescens. Slu^er 2 cnglifc^cn 5ljalceu wau tuxä) bcn J^errn itunft? unb ^anfcel^gäitncr 31^*^"^^»" ""^^ ^*" tcic^blü^enticö Rhododendron Edgeworlhii Hook. fil. , tuxä) tcn ^crrn Äunft.' unb ^antclegävtner 2)av. Souc^e tjingegen ein mit weit t)in tuftcitbcn Slumen »ei|'el)encö G;icmp[av beö Cr in um amabile Donn auögeftellt. F. ^crr 2)ircftor 2lugiift fiug an, wo gute (2tämmd)cn bcr Beurre d'Aremberg ju bqk\)m feien? 'Sflan nannte l)auptfä^Iic^ fcen Saumfc^ul? befiljei- Jorbevg, glaubte jcboc^ auc^, tap tiefe in 6^av(ottcnbuvg ju ^aben fein mochten. G. '^cvr ^vofeffor ^06) jeigte aiii> fcev Slugufti n'fc^en ©ärtncrei bei fccr SEilbparfftation ein (J^emplar einer Sllpenvofe vor, wo jwifc^en ben jungeft 23Iattern eineö Gnbtriebcß ftd^ eigcntbiimli^ verfümmerte SIiu t^en, bie gnnj baö äupcte §InfeI)cn berer bev Aucuba japonica L. befa^en, enttvicfclt l^atten. H. 2)ei- ^eir SSovfi^enbe legte ben 6amen von au^gejeicbneten ^Reifen, ben er auf ben iffiunfd) einiger ?3?itglieber in ber legten IBerfamni' lung t'on bem befannten 9iclfcnjüd)ter Sorcnj in Grfurt belogen l)atte, «or. Scrfelbe würbe fpäter jur .^alfte bem ^errn Snfoeftor 33ourf^e im botanifc^en ©arten, jur .^alfte bem 23crein6garten übergeben. I. 23on Seiten beö SlFf (imatifaticn6*33eteincö war wicbcrum eine 2lnjat)( auölänbifc^er (Sämereien ju ilultur^S^erfuc^en eingefenbet wor# ben unb würben biefe I;auptfäc^lid^ bem ^errn ^unft# unb ^^anbel^gärtnrr Krüger in Lübbenau liberwiefen. K. 2)a6 ^öniglic^e Sanbeöofonomie^^oIIegium übergab burc^ ben ^crrn 3]orfi^enbcn ebenfalls (Sämereien tjerfclnebener ©emüfe unb lanbü wirt^fcfcaftlicber ^ftanjen. Ginen 2I)eil biervon erl}iclt fpäter ber Mr\. botanifc^e ©arten, ben anbern I}ingegcn ber ^tantor (Schreiber ju Spaa^ bei 9^atl;enow. L. SSon ^ariö auö war t?on niedrem (Seiten bte ©mpfe^Iung einer flüfftgen, fi^ aber fc^Miell erl;ärtenben S5aumwacb6»9J(affe, bie nad^ bem (5r* finber ben 9camen Rlaslix lllomme Lefort fül}rt, eingefenbet, (5S ift ein 33aumwad)6, tioa€ nic^t erft erwärmt ju werben braucht, wenn man eö an? wenben will, fonbern falt aufgeftric^en wirb, worauf eö fic^ fogleic^ erhärtet. 3m 3at)re 1855 Ijat ber ^rfinber 5 53icbaiüen, baruntcr bie erfte ber großen ^arifcr ^luSfteÜung, a(6 SInerfennung feiner (Srfinbung, erl}alten. !Diefer ^iaftiji- wirb Weber riffig, noc^ leibet er burc() 3nfeften. 9}iit 33ortl)eiI ifl er bcrcitö in ^f^nfreic^ bei allen 33erebelungen, Ui Sßunben, Ärebö bct SBäumc u. f. w. angewenbet worben. 2)ie Süc^fe foftct in ^ariö |, 1 unb 2 granf unb ftnb biefelben in ber gabrif ju Belleviile (Seine) rue de Pr6, Nro. 1. bei bem (Jrftnber ju bejie^en. XXXI M. ^eri- Kaufmann S, Ü)h"iIIer in ^üUi^an, teu tie ben Dbftbau betieffenten 2lbl)ant(ungcn bcö ^exxn ^ollei- in ©c^Iüffelöberg bei Sinblar jur S3erc^)tevftattung crl^alten I)atte, ti)dlk einftivcilen Einiges barauS mit. 3iinäc^ft wiU ^cxx J^ oller ^imbecvftväuc^ei- an bie Dbfi?53aume ge* [eßt (;viben, ein 5Bcvfal)ren, waö mit ben Slnftci^ten beö diq. fiä) burd^aud nicfct »erträgt. 'I)cx Cbftbaum bürfe nad? bem Unteren in [einer m beric^tlc^te il}rc 9^onifnfIatur. P. ^crr ®el)cime Cbcrrcgicrungeratl) ^ette »bergab etn^a^ Samen einer lOupine auö SlcQVpten iinb »crmiitl}ctc, la^ tiefe ter ädjte Lupinus Termis Forsk. fein niöci^te, tcr iirfvni'inQlic^ eine ni]i;Vti|'fte ^^fanje unb cvft fpätcr in 3tkilien einc5e[ril)it ivorten fei. 2)er Streit über Lupinus Ter- mis For^k. iint> albus L., ob tiefe fpecififc^-'Verfdjietene Shten oter nur ^ultur^gormen einer unb tcrfelbcn 2lrt feien? fei von ben ©otanifern ncd) immer nic^t voüftänbii] Qdi>\t. 93on Seiten beö 9?ereinö* unb beö to(a* nifc^en ©artenö ivuibcn Samen ju Qluc^faaten in Slnfpruc^ ö^"'^"^'"^'^- Q. ^err ^^rofeji■or ^od) berichtete über tie vom 9—14. Slpril in 2)re^ten unb vom 21. biö 23. Slpril in S^iagteburg f^attgefuntencn ^^flanjen* unb S3himen'2UicftelIungcn. 3n !I)rccten fanb tiefclbe auf ter ©lül^ff^en 2!eriaffe, wo an unb für fid) turc^ taö \d)'ör\e SSetter eine 9}ienge 9}?enfctcn Ijingejogen würben, ftatt unb erfreute fic^ einc6 feljr gropen ^\-ifal(cö. !DaS ®anje tvar met;r in lanbfc^aftlidjem 6{)araftcr geljalten unb l^atte in fcfcrn auc^ tcn Dieij ter 5teul)eit. 3n tcm 97 gujj langen unb 50 ^5»^ breiten ^ofale jog fic^ von ter 3l)üre aufivärt^ eine Sctludit nac^ I}in(en, ter auf beibcn Seiten, aber immer nodj meiere %u^ von ten ^{enftern linfö unb unb ter SBanb rec^>,ß entfernt, ebenfalls tie SBcge aufwärts führten. 2)ie Sc^luc^t felbft war vcOftäntig mit frifc^cm ^Woofe belegt, waö nur in nn? geneljnier llnregelmäpigfeit I)ier unb ta turd? Heinere Steinblörfe unb Stein* ftücfen unterbrechen war. 3n ter SDiitte f(o9 von I;inten nad) vorn ^crab ein 33ä^elc^en, wad von einem mel}re %\\^ im S^urctmeffer baltenten 5?afftn gefveift wurte. (Sin Keiner Springbrunnen am l}intercn Gute ber Sd^Iucbt* *;|3artl)ic fübrte wieterum tem ©affin tie SBaffcr ju. @anj I)inteu war eine Gftrate, auf tie rec^tö unb linfö 2 3:reppcn mit 7 Stufen fü(}rtcn. 2)ie l)intere 21>anb wurte turc^ eine ©rupv^ ^'t'" allerbant ©lattpflanjen, Ijauvt' fäc^lic^ auö ^almen beftel)enb unb bie ©üften Sr. 5Jiaieftät teS i^ijuigeß unb bev jUnigin, fo wie beö l)oc^feIigen, ^'flanjcn bcfonterö liebrntcn ^onigö Siit^t'iic^ Sluguft enll;altenb, geberft. 5luf gleiche SBeife jcgen fic^ alleiljanb ©(attflanjen, befonterö 9kuI)oüäuter, unb einige ©lütl)enftraud;cr auf ber SSantfeite bal)in, wai)ienb an ten ^cnfterbrüftungen fleinerc ®rup* ptn unb an ten genftcrn felbft auf Sifc^en tie neuen (5infül)rungen, einige wenige Sc^auvflanjen, ©emüfe, Slnana«, ©ouquetö u. f. w. aufgeftcUt waren. ©efonterö lieblich erfc^iencn tie Slufftellungen von aüevl^anb ©lumcn unb ©lattpflanjen an bcm Dianbe unb jum 2l)cil auf bem 91bl}ange tct Sdjludjt. 2)aö Slrrangement war l^ier befonterö turc^ ten Snfveftor tcö botanifdjen ©artenö, ^ervn Traufe, gemacht Worten unb fel}r gelungen. ^ict befanten fic^ l}auvtföd;lic^ tie neuen fiebig'fc^en unb fonftigen ^üd)* tungen von Sljaleen, Gpafriö u. f. w., jeboc^ waren au6) antcre ^>flanjen, Rhododendron Edgcworlhii Hook, fil., eine blü^enbc Ceralozamia longi- XXXIII Iblia Miqu. , Sipliocampylos canus Polil ii. f. w., vcvl)nnbcii, tic ivecicu ©eltenl)eit übcv eci;6nl)cit tic Slufmcrffanifcit fccv 23e[uc(;ci- auf ftc^ jogcn. SSon Shiöunht^ u>aicn von fccm .^^cvrn 9{cnticv Mauren ttu6 in ^eipjic^ unt) iHMi t)cm i^unft; unl? ^antc(^(]aitncv ©eitnev in ^^(ani^ bei ßunctau mcl}ic weitl}i>o(lc, mcift nod; fc()r [eltenc -^^ffanjen cingefcntct ivovtcn, fo \^on tcm evftcicn: Begoniii aiinulala C. Koch (picta Henders.), Roylei Horl., LociiL'iia magnifica F'iancli. in einem ftattlicfjcu 6,remp(avc, mel)ve fcei neueren Stialiaeeen; \>on tcm Icl3teren l;[nc]C(^en : ein gvof;eß (S.remplav tci Ouvirandra foneslralis (Ml. Th , eine antcie intcveffante ^j^flanje Schizolcjjis Geiineriaiia Schlecht., nui)ve neue, nod; nicljt benannte ?DU'Iaftomateen unt ©eeineva^: ccen u. a. m. ßifieulid; wav ec^ befontevß, tap in 2)veeben ftd) bauptfäd^lic^ ©aitnei betl)ei(icjt Initten unb {)ob tiefet S^tcxv Siod) qanj befüntev? l;crt)cv. ^crv cHUinft? unb ^antei^iiavtnev ^l^viem meinte jebcd;, tap von Seiten ter S3eilinev ^^anfcelegärtner (\ax nidit eine foldjc 33ct()ci(ii]uni], [elbft nid)t im bem befien Sßiüen, ftattftnten finmc, hi eben aücß ?hiöftcUbaic rafci) v>cv* hn\t \reite. 2öaö bie 9J( ai3bcbuvöcr Siußftcllung anbelangt, [c nuiiitc man and) tiefe nac^ bem Sevid?teiftattcv eine gelungene nennen. Xk Vinfftedung wai hiev, UMC in 33ci1in, auf 2ifd;en gefd;ei)en unb fal) mau faft nuf ©vuppen. 9feue unb (Sd;auvfian3en l)aten, fc un"infd)cnöUHn1() ef^ awd) geivefen wäre, feine bcfonbeven %'la^c unb nuifuen (eiber oft erft mit gvojH'i Wdiijc ge# fuc^t werben. Ueberl^aupt mag manche fd;öne ^^^flanje überfeinen Werben fein unb fid^ mitten in beii leiber riel ju Herten 3iiü^"^tt''-'iM'^cI^ii"ÖC" l-^* funben t)aben. ^ier I)attcn uneben-.m, wie in 23erlin, bie ^rtüaten baö 9Jfeiftc gefenbet. 93on befonberer Sc^onl)cit war bie ^ioniferen*©ruppe beß ^^errn ^pofbuc^^ brucferö ^^')ancl unb bie gemi[d)te beö ^errn gabrifbefti^erß Jtrid;eIborf. 2ln neuen ^fianjen l;atte bcfonberC^ ber letztere tiel geliefert, von benen Cenliosolenia picla Iloii., Khopaia complicata Kth, Notochlaena chryso- phylla Kl., Codiacon ciirvsosliciurn Spreng., (Croton piciuni Hort.) unb lie- gonia annulala C. Koch ju nennen ftnb. 93on bem ^perrn g-abrifbefi^er ^auö- walbt war ein ftattlid^eß (^'.rem^.^Iar ber Billbergia loni^ifolia C. Koch in S3(ütt}e torl)anben unb gebort biefe 2(rt unbebingt mit ju ben fc^onften beß ©efc^Iedjteö. 5cic^t weniger gefiet ein noc^ nid;t benanntet lärathysema, vor Slüem aber ein über unb über mit reifen unb unreifen Samen befe^ter Po- docarpus koraianus Hort, (nee Sieb.) beß i^cxvn J^ofbud;bruder ^(incl. Gnblic^) t^erbienen noc^ bie gefd)mad'ooU arrangirten Slquarien unb bie leicht ju tranSportirenben, in gorm von fleinen ^^äufern unb faft nur aii^ @(a0 bej^el)enben Üeinen @ewäc^6l)äufer für 3i"^i»*-'r beß J^errn 50iagiftratß# gartnerß SB er f er eine befonbere ©rwäi^nung. !l)ie Slquarien in gorirt t>on ©lorfen u. f. w. jerbrec^en fel;r leicht »on fclbft, weit fie in ber Siegel un^ 3 XXXIV gleid; abcjcfül)!! fint iint taun bei l)eftiijen Gifc^üttetungcn leicht pdi^en; (\\\^ ticfcv lUfacbc l)at \rol;( I)auvtfäd^li(^ ^^cvv Sßeifci Öefätjc mit 9?a(;- mcii, tic tiefe ®Ia^[c^ei(H'n cntl;alten, füu Hefen 3»^^c(f aniV'feitigt. Sccjen tev tatuic^ betincjten gvöpeien 3)auci (tut [oldje Slqiuuien bereite naä) entfernten Öegenten, j. 5B. nacb Jicnicjcibevi] i. ^^i., auf 53efteUunk] au^ge,- filiert unb, c()ne ta^ üe Sd;atcn litten, mittelft tev (Sifenbal;n biß tal}in tvanöpovtivt. R. S^cx\: ^Uofcffoi ^cc^ libevßab im 9camcn bcß SScvcineö für ^cmclogic nnb (Gartenbau in ^I^Uiningen taö 6. ^j)eft bcr 33er(;ant* lungcn, we(d;cö eine fel)r ju empfel}lenbe ?lbl)anblung über ten löntlic^en ©artenbau ent()alt. Sie würbe von Seiten bcö 93ciniftcriumd in 93tciningcn bem ä^ereine al^' 2lufi3abe crtl^eilt, follte in leidet fajjlit^er Sprache gefc^rieben unb fo eingerichtet fein, bap ftc bie fammtlirf;e B^^'^fiflc ber (Gärtnerei umfaffe. Slufcr bcm Cbft= unb (^emiifebau foUte fte auc^ mit einigen ^Gorten ber gcit)i)(}nli(t»cn, in bcn meiften Öärten ju finbenben 23(umen gebenfen. 9ief. fennt faum eine Sd;rift, bic bem Sanbbetvcl^ner, unb jwar nid^^t bem größeren ©runbbefilu'r, fonbern grabe bem 33auer nidjt weniger alö ben ^^farrcrn, ©c^ulmeiftern u. f. av, fo guten Diath jur Slnlegung eineö iKul^en biingenben unb oud; bem iungnügcn t;ulbigenben ©artenö gibt, alö tiefe. i)iid?t weniger ift fte auc^ ben 33ewoI)nern von fleinen Stäbten ju empfel^len. S. iPjerr ^rofeffor Si o d) übergab ferner ba^ neueftc .i^eft von ber 3)ionatefd;rift für ^4>omo(ogie unb ^i'^^^tifc^f" Cbftbau, l;crauögegeben von Obevbiccf unb Suca^, wao wieberum ber letUcre ber beiben ^^erauiereine jugefenbet I;attc. ^ei ber äöic^tigfeit, ben ber Dbftbau von 3a^r ju 3al)r für £anbunrtbfd,Hift erl)a(t, fann voriiegenbc 93?onati?fc^rift allen benen, bie fic^ für biefcn gewichtigen ©rwerbejwcig in=' tereffiren, nicljt genug empfel}len werben, ^n bem 4. ober 51prill)efte fmb bc:* fonberö ber5Iuffa|j von ^^">errn Sorc^erö, 4^ofgartenmeifter in ^^errenl)aufen, über (Srbbeerfultur unb bie fdjon einige 9iummein ber ßf'tfd^rift burc^gebenbe fel)r reiche 2lbt)anblung be6 ^"^errn ©el}eimen 9iatl)eö i^cn glotow in 2)tcö# ben: „Betrachtung ber Innern Gigenfd^aften ber ifernobftfrüd)te" ber Slufmcff* famfeit ju empfel}len. T. JQcxi ^4>iofeffor Sio(i) macijte auf 2 ^^flanjen aufmerffam, bie in Gnglanb 2luffet)en mad;en. 2)ie eine ift eine c^nnefifc^e 23lattppanje mit bunten Blättern: Failugium grande Lindl. ; fte ift für unfere -Kafenpartljien unb fommt im 2leu|5eren unferem grofjen v^uflattige (Peiasiles vulgaris Oesf.) nal;e, wirb aber noc^ groi^er. 2)ie anbere ftellt eine Crc^ibee bar, welci)e ilirer fel)r großen 23lütl}en l;alber ben 9iamen: Angraecuin sesquipedale Lindl. cil;alten l}at. ü. 23on (Seiten ber ©efellfc^aft für 5l(fer* unb ©artenbau ber ^larne ju 2Jßel;e in bet l)ol(äubifd;)cn ^rovinj ©roningen würbe bet XXXV 2ßunf(^ auö9efpvod)cn , mit tem S5eiclne in S3erbinbung ju treten, um bie gegenfcitigen ©d^iifteu aii^jutauff^en unb um Sameieieu ft^ mitjut(;ei(en. V. c^evf '^lofcffoi S^c6) machte auf fcie neuen Stnlagen bcö ^eiin ©enevaltiveftor Senne in San^fouci jwifc^en bem Jloniglictjen (Sdjloffe unb bei 2Öül)nung beö ^evvn ^^"jofgartnevö Selfo aufmevffam unb bel;ielt ftd; für [patcv, wenn biefe itollentet fein würben, eine naivere S3efc^reilning v>ür. VV. 2llö 9.1iitglieber würben burc^ ben ^errn SSorfiljenben proflamirt: 1. ^erc 2)rogucrietvaarcnl)aubIer Steffen l;ier, 2. ^err j^aufmann unb .^^o(5l}anbIer ^^afcloff ()ier, 3. ^err Dbergartncr ^^^ilber in SBifmeröborf, 4. .^err ^reiögeric^tSratl) ©rieben in greienUHiIbe a. b. C, 5. ^err OJeftcr ^peHeufer in Äüftrin, X. ©nblic^ würbe ber Sluöfpruc^ ber ^Ueiöric^ter mitgctl)cilt, wornad; ber ^rei6: 1. bem Ubociodetidron Edgevvortbii Hook. fil. beg ^^crrn ^'unft* unb ^anbelögärtnerö 3ictf'"^nn unb 2, ben Drc^ibeen be^ ^errn Äunft^ unb ^^anbelögärtncrö SlUarbt, jebem jur «i^alftc, jugcfprof^en würbe. 55eTl;aubeIt 9Zeii-(S(l)önebcvö ben 24. a}ki, in ber 354, ^l^erfammlnnö- iJta^ bev SSorlefung beö ^rotofoUeö ernannte ber 2?orfi^cube, ,^err @el)eime OberregierungSratl) ilette, A. einen Slußfc^u^ für bie Leitung beö 3til)rcöfeftcß , beftc(}enb au^^ ben ^erren: 1. Stegierungöratt) ^^eyber, alfi 33ürfttu'nber, 2. 2)ircftor S3aerwalb, 3. 3[nfpeftor 33oud;e, 4. gabrifbeft^er !l)anueel, 5. Dbergcirtner ÖJireoub, '6 ^unft* unb ^anbelögärtuer 2). 23o ud^e, 7. „ „ „ S. 93?at()ieu, 8. ^rofeffor Dr. *4^ et ermann, 3* XXXVI 9. S3an(iuicv 9hitoIvl), 10. (^cncinffonful üJtaurev, 1 1 . .tomnicijicniatl) dl t m p ( c v , 12. .^aufmaint Seife. B. 3" ^vbncvn bev gcftaucileüimq univten ernannt: 1. «§eiT 3»M>cftov »^enuini}, 2. ^eir 3ieiein^i]äitncv (J. 5?ouc^c. C, 3" ^rciöiidt)tcin : 1. v^ciT Otec^iciuncj'Jiatl) ,t) i-' V t* <■' v , alö ^oifi^cnfcev, 2. ^err gatnifbefi^cf 2)annecl, 3. ^eir vr)of5jävtner ©ie^lev in ©lienirfe, 4. i}cu S;)o\(\axtnn ®. 21. ?5iiit elnianu auf tev ^faueninfel, 5. S^iu Cbeigartnev ©aeitt in ^D?oabit, G. ^evi gatnifbcfi^cv ii virOclbovf in 50Jagcebuig, 7. .^eia- .i^unft* unb «f)anbe[^9aitncv 91catl)ieu. 3u SteKiHn-tietein ()inßey]cn: 1. |)ciT Obergävtnci- ?au(^e, 2. ^cvv jlemmcvjieniatl) Sinau in ?jvanffiut a. t. O., 3. vi^cir ^im\U unb .r^anbcl^cjäitncv Oi icbtcv in ^^-H'^s^^^i"'/ 4. „ „ „ „ ^4^viem, 5. S^exv Dbcigäitner Dicinecfc. Ü. 2)ev ^evii^ovfiijcnbe t[)ci{te mit, bap bcr ^üiftanb in feiner (Hituing am 23. bcfc^loffen I)abe, ben v.^eiin Di. S^a{ilax[, jelU, um feine ©cfunb-- I)eit wicbev l^eijuftellen, in Mk'oc, wegen feinei 9?eibienfte um bie ©ävtnerei, l}auvtfäc^Iic^ aber wegen (Sinful^rung einer grot5en 9}ienge feltener unb fc^öner ^4>fl^'i>^ifi^ ^ii^ 3«^i^ inib anbern Räubern, jum forrceponbiienbeu 9}^itgliebe ju ernennen. @6 fei ju bebauern, baf^ .^err Dr. J^aüfarl in bcr legten ^crfammiung beö 3?ereine^ tx>egen vtötUic^er 93erfctlimmerung feineö fränfliri^en 3uftkinbeö nic^t I)abe an ben 9Scrl)anb(ungcn 3"l;ei(nel)men fönnen. E. 2)er ^err 33orfi^enbe tl)cilte mit, baf? ber (^ ener a f f efretar bereit6 in mel)rern 33erfamm[ungen beei ^vciftauteö auf tie 9iotl)Wenbigfeit ^ingctviefcn Ijabe, wieberum eine Cbftaucftellung innbunben mit einer SScr? fammlung bcutfc^er ^cmologcn unb Cbftjücbtcv, au^sufc^n'eibeu. !l)er 9]!or* ftanb l)abe bie 9tii^licl)feit 'ocn bergleirf^en ?htv^fteUungen wol)I erfannt, aber auc6 ben itoftenvnmft inö 2luge gefapt. in^n Seiten be^ Öeneraifcfretarö feien bereite mit ®ctl}a, wo ein fel)r tl)ätiger (Gartenbau :=2>erein fd^cn feit liefen 3a()ren ejiftire unb bie 33if5rbevung bcö Cbftbaueö fic^ ju einer feiner ^Hauptaufgaben gcfcljit Ijabe, ^erl}anblungen angcfnupft, bie ju einem erfreulii^en ^lefuitate geführt hatten. 2)ie .liioften glaube man uneberum burc^ bie C^rljebung eineö Gintritt^gelbe?, wie eö aurf) bei ber 9iaumburger ?luöfteüung gewefen wcire, ju becfen; aber bo^ l)altc er e^ für notl)ivenbig, baf eine Summe «ürl)anben fei, um einen möglichen Üluc^fall ju becfen. XXXVII !Dei' ©enevnlfcfictiu- t(;ei(tc mit, bn|j cv iti Mcfei* ^inftcf^t bei 6e. S;i-ceUenj, bem .l^cini (S;i)cf bcö (aiitwivt()[rf;aft(irf;cu 9)?iniftciiumö bereits müuMic^ »oiftellii] geu^oibeii uub bie (Scncicjtl)cit, einen niöglic^en 2(uöfaU ju berfen, ßefunben l)abe. !Dev S}(xi iBovfiljenbe glaube nun unter obwaltenben lim- ftanben, bie 2(nge(ei]enl;eit ber »eiel)iten 5?erfammlung toortegen unb einen SBefc^Iujj l)evbeifü(}ven ju muffen unb bitte baf)cr ftc^ barüber ju äußern. 2)ie Jpeurn v^ofvgavtncv Jj^emvcl unb 2lmtSratl) ©umpvec^t ergriffen ber 9{ci()e nac^ baö 2Öint unb untcrftül^Ucn ben SSorfc^dicg beö UJorftanbeö mit wefentlic^en ©rünben. 2)ie ^iturumburger Slu^fteÜung I)abe jur gorberung beö Dbftbaueö fel)r inel getl;an unb fei biefcö ganj befonberö bei @c(egen# f)eit ber U>erfamm(ungen beutf4)er ?anb# unb gorftnnrtl)e in 5t(et>e unb in *|?rng ancrfannt werben. 2)er hierein l;iibe einmal biefe 2lngelegen()eit in bie -l^anb genommen, n">eS(;a(b eö nun auct) feine !|3fiid;t fei, biefelbe weiter ju leiten. (Sine beftimmte Leitung fei »iel wertl). Sc^Iieplic^ würbe bcfrf;loffen, (£r. (S^cellenj, bem ^errn (Sl)ef be6 (anb# wirtl^fcfiaftlid^en 9)(inifterium6, bie Sitte, einen möglichen 2(u(^fatt ju betfen, fc^riftlic^ \>or5Utragen unb, infofern biefe genehmigt würbe, ben SSorftanb ju bevollmächtigen, in ber nal}men. Shtpcrbcm f)atte bei ^erein^ijavtnev, ^peiu (5. Souc^e, noä) 30 Slumentopfe jur ^Iserfiicjung geftellt. 2)em (halten bee ^eirn gabdfbcft^evö 5)anneel (Cberflärtnei- ^?afe* walbt) tteibanfte man 7 ^^flanjen; untev il)nen befanb fid? bie [ettenc Cosnielia rubra K. Br., ein l^übfdtseö (?;i-emplar beö Pancralium aniboinense L (Eiiryclcs sylvestris Saiisb.) unb eine über unb übev bliit)enbe Kalinia lalilblia L. (SnblicO t)alte i^cxt Dbergartner ©iveoiib a\\i> bem 9Zaiien'fc^en ©arten al^ jum elften 9JiaIe l;icv blül)enb Moyenia erecla ßenth. unb eine Sdjaupflanje bcö Helichrysum macranihum Hon. (Helipleruni speciosissi- imim DC.) au^cjefteÜt. !Da tie juevft genannte ^-^[^''"J*^ l'^"^^ i" fleinen (5;remvlaven bhil}t unb bie SSIumen einen angeneljmen ©evuc^ befi|jen, fo ift fie fel}i- ju empfcl;Ien. (Snblic^ legte S^exx ©ircoub nocl> einen blüljen* bcn 2)'^vdi] bev Wislaria cbinensis DC. »ür. H. Jpevr Dr. .iTTa^favI batte eine Keine Sc^iift übet bie 33erfuc^e, (5l)inavinbcnbäiime auf ^a^on ju fuUiiMven, eingefenbet. 23ei bem immcv l}i)l)ev fteigenben ^^'veife bei 6(;inavinbe waren f(^on i^or längerer 3^^^ »on ber l)olIänbifc^en aiegierung ^33erfud?e angej^elU, bie 9)hittcvbaume biefeö gewichtigen Shjneimitteiß in gelegenen ©egcnben S^^V'^fl'ö anjubauen, bie aber biö bal;in fel}Igefd^(agen, I}auptfad;lic^ Wolji, weil man feinen guten 6amen, nod) fiaftigc ^flanjcn, auß bem 5>atcrlanbe, cniu'ii i'ciii weiten, tci '•^Uciv^beifefbcii bei uiiö un'etevmn fid; niebiigci: ftcUcii wcibc. I. S^cvx 9ieglcninij^iatl) ,^ei;bcv (cijte bcu (?itt\üuif ciiteö ^vocjvam* meö jur nad^ften grii^ial)iö*5(ui?|'td(uiu] nlö 5>oijt^ent>ci- t>e6 cigcubö ju oiefem S3c()ufe enuiuntcn 2luö[c^uffeö i^ou M. Dbwol)! bie SKuinberungen, tvclc^e mau feit einigen 3a{}icn im '4>iiiH"ipc bei ber ^lufftfllung beffelben »oigeuommcn I)atte unb bie eine fefteie unb beftimmteve Segvänjung bei* 2tufgabcn bcjivecften, feiiiei?tr>egi? bie gcwünfc^teii Otefultate getrabt, fo l)ätte bev 2iu^[4)u{j nocb an benfelben fe|'tge(;a(teu, ba nur cvft eine me[)iiäl)vige (Svfa()i-ung bcfinitiü eutfcf;eiben fonnte unb auc^ f)iev unb ba ben gcitenb gcniad^ten 5tnfoibcvungen 9ied}Hung gctvagcu wäre. 2)ei- Ö'ntunirf wuibe vor* gciefen unb bie 33ev()anb(ungeu barüber eröffnet. 2)a fid) jcbod} 9Iiemanb bagegen erI)ob unb bemnac^ bie Slnftc^t be^ 2lu5[cl;uffe§ gutgel^ei^eu nntrbe, fo geueljmigte I)iermit bie ^Hnfammlung baö Programm, waS nun o()ne 2ßeitcic6 gebiurft unb in ber g^^ftverfammlung jur 5Bcrt()ei{ung fcmmen fott. K. S^u ^lofeffor S^od) legte einen männlichen 3^Vf*-'^^ ^^'^" Ceraio- zamia longifolia Miqu. t>or, bie in einigen ©arten and) fal[rf;lic^er 2ßei|'e alö Ärlhrozamia longifolia ^»ürfommt unb tjon ber bie Ceraiozamia mexi- cana ni^t t^erfc^ieben ift. .^^eir ^^ofgartncr S^erfc&ecE in ^4>iÜni^ bei 2)rcö* ben ^atte i()n gefenbet. L. ^eir ^rofeffor St od) übergab ein attereö ©artenbud): Horli aca- demici Lugduno- Hütavi caialogus, auctore Paulo Heimanno, nmö bie erfte 5(bbilbung ber |e(^t fo fe()r beliebten unb allgemein geworbenen Azalea indica cnt(;ält, unb bericl)tete über bie (Jinfül)rung ^ Verbreitung unb S3crmel)rung ber 5lbarten biefeö 33(ütl;engel;oljeö in einem au^^fütjrlic^en SSortrage, M. 5Bon (Seiten ber ^arifcr ®artenbau==®efcHfc^aft würben gebrurfte öinlabungen unb Programme ju ber i^om 20. 9)iai biö 5. 3uni ftattfinbenben ?Ub?ftellung Don ^flanjen unb ^f(anjen#(Sr§eugni[fen einge* fcnbct. 3" glcict?er ^dt marf;te man bie 9)iittl)eilung, bap für ^kx>' unb blül)enbe ^^flanjen bie 5luö|iellung vom 15. 3uni biö jum 15. Sluguft fort* bauern werbe. N. Der 3 l) ü r i n g i f c^ e @ a r t e n b a u ^ 93 e r c i n in © o 1 1) a jeigte an, ba^ bei ®elegcnl)eit be^ britten lanbwirtl)fcf}aftli(^en gefteö in ®otl}a, alfo »om 13. biö 15. 3uli, auc^ eine 3J[uöftcllung von ©arten := unb gelbbau* (Srjeugniffen ftattftnbe unb fanbte 3U gteirf)er ^dt baö Programm ein. 0. ^n gleicher ßeit legte ber ©cneralfefretar im 9camen beö ®ar* tenbau*9S er eines für ©orau unb Umge.genb baö Programm ber be* reite am 2. 9J?ai eröffneten ^^flanjcn*, S3lumen* unb @emufe4luöftellung vor. P. SSon (Seiten beö ^errn 3ftegierungö# unb ?anbe§6fonomie=9tatl)eS V. 2)aun in ©tettin würbe eine S3roc^üre: „(Sinfluf beS ÄUma'6 auf bie 1) ©. 9ho. 9. XL Statieu tcv Q.H\]Ctation" vovi\c(i\3t un^ tcr ©unfcli aii^ßcfvvocbcn, tafj au niöglictjft iMclcn Citcn, ähnlich ivic in 'inriffcl, i'nci^tau, ^xao,, iHjürjlnucj u. f. w., iH'c»ba(l)tinujcii aiu]C|UiU UHntcu niörlMcn, um tie Ü/aucu bcv vciv l'c^ictcncii ^taticu einer '4>f'^^",>^ fcftjuftcllcn. S^ax ^4^iofcffov Slod;), t»ci übcv tic i?lbL)ant(uiU3 33ciic^t ciftattctc, I;alt tci\][cicljcn '^ecbac^tunijcn nic^t allein tviffcnfcljaftliclj, [ontcm auc^ pvaftifd; füi ivid^ti;-»,, glaubt fctoc^, ta^ taö tabei einy]el)altcuc il>eifahcn ju feinem Üiefultate fiil)re. S3iö jeiU ^abe man nur tie ?emperatuv inö Sluge gefaxt unt alle 3'acjc, am .Sjjaufigfteu gegen 9 Uhu, tiefe beobacljtet unb aufgemeift, um tatuvcf^ tic Summen von SBaime ]n eibaUen, welc^^e eine ^4>f''i"iic -''•''^ einem (Statium biö jum autern betarf, j. 33. von bcm 5lu^|'d)lagen ter 23lattcr biö jur (Sntfaltung ter 33iritt)en. v^^err y. 3)aun glaube jetoc^ mit Olec^t, ta^ ter 5"C"d)tig* feitö*0)e(;a(t in ter ?uft ebenfalls berücffic^tigt n>erben muffe, ßr fc^lage te^L)alb vor, tau tie ^patjrent ter -iU'getatiouejeit verfloff^'ne ?lnjal}l von .Tagen mit ter tarin geivefeuen l\1?itteltemveratur multiplicirt uut tie ta* turd) erl)altene Slnjal}! von (traten turc^ tie in tem betreffcnten 3<^itraum obgewaltete mittlere geud^tigfeit, nac^ ^^^rojenten berechnet, tivitirt tverteu folle. 2)cr tatuict) ftd; ergebe:ite Ouottent bilte tauu eine i^onftante, tie in jctem anteru ^cihxc am 53eobad;tung^orte mai^gcbeut fei uut mit 2lu6* ua{)mc fleiner Unterfc^iete axid) bcftäntig bleiben muffe. Söcnn temnae^ ter 9toggeu in Stettin uni(}rent ter 23liitl)e uut Steife 824 ö)rat Sßärme beti'irfe uut tie tamit verbuutene 2)unftmenge täglidj im 3)urc^fdjuitte 67,9 ■^^rojente betrage, [o eil;a[te man —i!]-, tie .eid)en. 5)e (Santolle weift jn\u-, ta tie *4>flanjen ju il)ren c^emifdjen ^rojcffen verfd)ieteue aüärme betiufen, taS Uuftattl;afte tiefer 2lnnal)meu naäi), verfallt aber wieterum in tenfelben get}ler, weil er mit ;i,5 (^rat ju jäl)len anfangt. 9iad; tem Sief. \\hid:)\t tie Qöeite j. 23. jum großen 3:i)eil fc^on, wenn cö felbft I ©rat Stalte ift, wal}rent antere *:|3flan5en erft bei größerer 2öarmc, tev 2öei?en bei 6, ter glac^ö bei 8 ©rat, il)re 5l)ätigfeit beginnen. 6oU tie 9?ed;nuug temuact> richtig fein, fo mu^ auc^ tie 3äl)* luug ter 3:emperaturgrate ter verfel^ieteuen ^.sflanjeu auc^ verfd^ieten an* fangen. 5'ropifc^c -^^fianjen betürfcn für il}re d)emifdjen 4>i''^J'-lK eine t)ol)e 2;cmveratur; eö juit temnac^ alle 3^age, wo tiefe uid)t geboten wirt, au(^ für tat^ äGaf^öt[}um terfelben uic^t geeignet uut türfeu nid;t mit in 9{ec^* nung gebrad^t werten, ginge in ber 3l)at taö 2i>ad;ötl)um jeter ^flanjc bei 0, oter nac^ te (?antolle bei 3,5» 2Bärmc an, fo müßten auä) alle tropifc^en uut fütläntifd^en ^-^flanjcn bei un^, wenigftenö von ta an, wo XLl tiefe (geboten UMit'; geteilten. 3)ie 3f'^Jung öon bcm ßifc^einen einer ge* wiffcii ^^sflanje im elften giüt)jal)ve (]iebt, l>a tiefet fel^v oft »on bei Sofa* (itat, I)aitptfad)lic^ von bec 23obemv>avme, abl^äiujt, eine noc^ giopere Un* fid;ci1;cit. (). 2)01- ^^^evi- i^orfi^enbe tt)ei(te mit, Daf von Seiten beö Atoniglic^en Cbciftaümcifteiö, ^>nTn Ö3cnera^?ieutcnantö t>. SSillif en, He (Srlnubni^ jur Scmi^unci teö ?)ieitt)aufcö in bev 93veitcn ©tvape jur geftauöftetlung ein* getioffcu fei unb baf bicfc bemna^ bafelbft am 21. 3uni ftattfinben tx>evbe. H. ^evr ^lofeffoi- 5t od) bcvid;tete an^ einigen eingelaufenen 3^'^* fd^iiften baö 3ntcrcffantcie. (Snblic^ ift baö ^x^tt ^^eft bei- Flore des ser- les Ol des jardins de l'Europe unebev cvfi^ienen unb fc^nett ift i(;m ein jweite^ g^f'^fflf- 2)ic 9?ebaftion l)at neben t»an ^outte noc^ 2)ecai6ne in *4>aiiC^ mit übernommen. 2)ie vovliegeuben «f)cfte entl)a(ten !cine6iv»egö fo viel DiigiiuiÜen alö fvit^ev unb auc^ bie abgcbilbeten -^sflanjen ftnb jum 3^^ei( weniger intereffant. (So foU bamit ben J^eraußgebern weniger ein ^-l>omMtrf gefagt, alß vielmel)r bie ©c^wierigfeit angebeutet werben, alte 3)ienatc 8 — 1(* neue ober intereffante ^flanjcn abjubilbeu. Unter "ocmn beß a\Un ^cfte6 befinbet ftc^ auc^ eine ^o^ie ber ^oo!er'fd)en Slbbilbung ber Castanea chrysophyila HooL, einer ^taftanie mit auf ber llnterfläc^e gclbgelben flattern, unb eine be6 Sinbfet/fdjen Farfugium grande auö bem Flori.^i unb Fniitisi, einer grofj* unb buntblättiigen 33(attpflanje vom 2ln# fe()en unferer *|>t'ftilenjunirj (Tussilago Petasites). Diervilla amabilis Carr. (Weigela van. U.) mit bunten 23lättern fommt au^ bei unö vor. !l)ie ^4if(anje ift übvigenö von ber alten Weigela coraeensis Tiiunb. nic^t ver* fctjicbcn unb würbe au^ von Sicbolb a(ß Dieivilla grandiflora in feiner Flora jiiponica abgebilbet. 3m jweiten ^efte beginnt eine neue 5(c0imeneö mit weisen 33liiti)en, unter bem 91amen Achimenes amabilis Dne. ^wci v]jle(argonicn: Avenir unb Countess of ßeclive finb ju empfehlen, ^hbcn bem ilnemandius puniceus L. eit)a(ten wir aii^ einen H. cinnabarinus Dne. 2)ie jule^t abgebilbeten i^amenien*53alfaminen ftnb jwar fet}r fc^on, werben aber boc^ von benen, bie l)ier unb in (Srfurt jum 3:f)eil gejogen ftnb, übertroffen. 3n ber Flore des jardins du royaume de Pays-ßas par de Siebold et de Vriese befinbet fic^ im 2. ^efte eine Slbbilbung ber ächten Aralia japonica Tliunb., we(ct)e 2)ecaiöne unb ^lanc^on Fatsua japonica nennen, ©anj befonberö ift aber auf bie 9J?onograpt)ie ber -^anbaneen aufmerffam ju machen. !Daö 3. unb 4. ^eft entl)a(ten 3 Slbbilbungen von formen ber veranberlic^en 3))omöe (Ipomoea polyraorpha Sieb, et de Vr.) mit bunten ^Blattern. S. 2l(S ©efc^enfe waren eingegangen: 1. 5Son bem ^räftbenten ber Seo^JolbinifcS^^^arotinif^en Slfabemie ber XLII 9?aturfor[^ev in S?ve^Inu: tad Supplement beö 23. Sövinte^ tev a>eil)ant* lungen, iDcld^c? Sc()mann^ ÜWcnogiapI^ne tev *)3otentiUen entl}ält} 2. 9]on bem joologifc^^^botanifc^en 33crein in QBien: ter 4. 3at)V3an9 il^vev 93eil)antliin9en ; 3. 93on tein ^^eivn ■^^lofefi'ov S^o^: ©lunev'ö untcnvcifcnter ?D?onat6* gärtncv. 2lufö 9?eue bearbeitet rcn ^. ^v. göiftev. G. Sluflage. T. ^evr Dr. Äod? in J^eiligenbcil fvug an, tt>nö c^inefifc^e^ ®xa^, 3uto unb ^Wija, fei ? Unter Hefer Benennung war kleinem ber 2lmvcfenten eine ^flanje befannt. 9iac^ .^errn 5i3rofeffor ^oc^ t^evfte^en aber tie (S\)U ncfen unter weitem ©ra0*3f"9 ^i" ©efpinnft, wai tcn Corchorus capsu- jaris L. gcnjonnen wirb, wäl;renb a(6 gclbeö ©rae^-ßeng baö einer Canna- bis-2lrt t>erftanben wirb. ü. !Dcr SSovfi^enbe t()eifte ben Slu^fpruc^ bcr ^Jreiöric^ter mit, wor-- r\a^ ba6 auferorbentlic^ reic^blül)enbe unb fc^ön gejogene lielichrysum ina- cranlhum Hort, bcö ^errn gabrifbeft^er Siaiien (Dbergärtner ©ireoub) unb bie Franciscea sp. beö botanifd^en ©artenö für prei^wiirbig er* Hart werben, ofjne bap man glaubte, einer ber beibcn ^sflanjen ben Q^orjug geben ju fönnen. 50?an einigte fi^ mit befcnbcrer Siücfftcfjt barauf, ba^ im letjf erfloffenen SBinter bei mel)rern 3ierfammlungen 9)?onateprämien nic^t juerfannt fmb, ba^in, beiben oben bezeichneten ^flanjen einen ^4>veiö i^on je 5 3:l}alern jusufprec^en, in ber 5?crau^fe§ung, baf biefe jweifa(^e SewiKi* gung bie ßwftimmung ber 33erfammlung ftnben werbe. 2)a biefeö gefc^al;, würben auc^ beibe greife jugefproc^en. V. 9tac^bem baö Scrutinium in ^Betreff ber SBal)! be? 9)citgliete^ ju bem Kuratorium bcr ©ärtnerlet;ranftalt unb ber J?anbeöbaum[c^ule, fowie ber \)erfc!^iebenen Siu^fd^üffe gemacht war, tljeilte ber 33orfi^cnbe, ^err ©e* I)eimc Cberregierungörat^ Kette, mit, baf I. aU 93iitg(ieb im Kuratorium wieberum ^crr Kunft* unb ^')anbel^=r gärtner £. 9}iat l)ieu gewäl)It fei. II. 3" tc^ t»evfc^iebcncn 2lu^fc^üffcn würben gewäl)It; 1. %ü\: ©emüfejudjt unb Söau t^on ^ anbelöfräutern. ^err Kunft* unb ^anbel^gartner ?. 9)?atl)icu, ale 2?ovfi§enber, ^err Kunft* unb .^anbe(6gärtncr ?5tiebel, ^err Kunft# unb ^anbel^gärtner ^Uicm. 2. %üx Db ftba um juc^t. .^etr ^ofgartner K. gintelmann am 9teuen ^^alaiö, al? a3orft$enber, ^err ©utöbefttjer v. Xüxl in ^otöbam, ^err Cbergärtner ßß^'i^^^f i^ ©eltow. 3. giir 6rjiel)ung ber Slumen. ^crr Snfpcftor 33ouc^e, al^ SSorfi&enber, ^err gabrifbefi^er 3)anneel, ^err Dbergdrtncr ©acrbt in Ü)?oabit. XLin 4. Sluöfc^up für S^reibeieien. S^exK ^ofgihtncv &. % g Intel mann von ber *^faueninfe( , al6 S3oiv fi^cnbcr, »^j)cii ^ofcjäitner 9Metner in (Sanöfouci, «ipcvv ^ofc3ävtnci- ^empc(. 5. 5hi(3[c^u^ für bilrente ©artenfnnft. ^eir ©cneraltiieftov Senne in 6anö[ouci, a(ö S^orfi^enber, 'C'^cir ^ofgavtucr 6elIo in ©anöfouci, .i„")err ^^l^iergavteninfpcftor ^enning. W. (Sntlid) würben ju 93?itijliebein ernannt: 1. ^err Öraf v>on Äraffow auf !Dieril> unb ^affewi^, ^räfibent ber .^önii^lic^en 9tegierung ju 8tralfunb, 2. .^crr ^remier-'Sieutenant a. 2). SBoljnftäbt ^ier. VI. 3Sevf;anbeIt Berlin t>en 2L 3iini 1857, in bev 355. 3SerfammIung. -ßer 33oifi^cnbc, ^err ®el)eime Dbcrregierungöratl) Äette, berictitete in einem längern ißortrage*) über bie 3uf^iittbe beS 33ereineö in bem jule^t verflofi'enen 3al)re unb fpracf> ft^ über bie ^l}ätigfeit beS legieren au6. hieran fc^Ioffcn fi^ bie Serielle, welche ber 3)irettor ber j^oniglic^en ©ärtner« Iet)ranftalt unb Sanbe6baum[(^ule, .^err ©eneralbirettor Senne, ber fic^, um feine @efunbt)eit ju ftarfen, in einem S3abe befanb, eingefenbet I^atte. 3«=^ le^t ma(t)te ^err Mittt no^ befcnberö auf bie geftauöftetlung im Äonig# lidjen 9icitl}aufe aufmerffam, jumal biefe weit beffer, alö man ber ungünftigen Sa^re^jeit I}a(ber erwarten fonnte, aufgefallen war, unb fprad^ ben ^erren Drbnern, ©arteninfpeftor Henning unb SBercinögärtner (5. S3ouc^e, bie fi^ bem mü()et>oüen Sßerfe ber Slnorbnung unterjogen, im 9?amen beö 33eiv eincö ben 2)an! auö. ^Jic^t weniger gefctjal) eö allen benen, bie bur^ ©in* fenbung von ^>flanjen, Slumen, ^rüc^ten, ©emüfen u. f. w. jur 9Sert)err* lic^ung ber 2lu6ftellung beigetragen l)atten. 2)er nähere Seriell über bie Sluöftellung würbe f^jäter in ben SSevl^anblungen mitöetl;eilt werben. ^) 1) tev ^teienic^ter t>ov,') nacktem ber Q^evftant) fein Slmt nicbergclecjt l)atte unb ten ^cvvcn: 2)ireftov S3aevwalt, ^of* gärtncr @. 5(. Siutelmann unt> Dbevamtmaiin ©riebenow tie Leitung einfüüeilen biö jiiv öecnbiguncj bei neuen 2Bal;l übeitvai^en ivav. 9?ad> erfolgtem Sfrutinium gingen ani ber 2Bal}l l)ervor: 1. Jperr @el)eime rbeircgierung^ratl) .^ette, atö SSovfi^enber, 2. .^cvr ^lefeffor 23 raun, aU 1. (SteUnevtreter, 3. ^err (iJeneralbireftor i^enne, alß 2. Stellvertreter 4. ^err 3n[peftor 33ouc^e, al6 3. (Stellvertreter, 5. ^crr ^Uüfeffor Slod), alö ©eneralfefretar, 6. ^err Sfiegierungöratl; J^ ei; ber, aU Sd^a^meifter. 2)er 9Serl)anbhtng l}atte and) ein 5lbgeorbneter bcö faiferlic^nniffifd^en 2lfflimati[ationöj93creined in SÖtoöfau in ber ^erfon beö ©efretär^, ^^errn S3ogbanoff, beigen)ol;nt. !Dcrfelbe [prac^ im Sluftrage be6 Sßereineö, ben er »ertrat, ben 2Bnn[(^ auö, mit bcm 23ereine jur SBeföiberung bed (Sartem baueö in ^Berlin in naivere S^crUnbung ju treten nnb fic^ gegenfeitig burc^ Sluötaufc^ ber Schriften, 9)?ittl;eilung von «Sämereien u, f. id. in iljrem Streben ju unterftii^en. SSon Seiten beö ^errn 93orfil)enben njurte ^err S3ogbanoff tvillfommen gebeipen nnb bemfelben mitgctl^eilt, ba^ ber ^ie* fige 33erein mit greuben ben 2Biui[c^en beö 93to^fauer entgegenfiimc unb baf er I)offen bürfe, ba^ für beibe 33ereine bur^ biefe 3Serbinbung dx* f))riepli(^eö l)ervorgel}e. (Snblic^ machte ^err Soffotv nod; befannt, baf er eine Giiuidjtung, nm ^ül}ner fitnftlic^ auszubrüten, gemad^t l)abe. !Da vorauöftc^tlic^ einige ber 9)iitglieber fid? für biefe interefftren mod^ten, fo wäre er gern bereit, fte benfelben gu jeigen unb bie notl)tgen ©rflärungen baju ju geben, tveg;» l^alb er fte freunblic^ft cinlabc. 2)er 93orft^enbe mad;te noc^ bcfannt, bap baö in ber testen 93erfamm» lung angenommene ^siogramm für bie grül)ial}r6*2luSftcIlung 1858 bereitö gebrucft fei unb auf bem 3:ifd)e aufliege. 2öer fic^ bafür intereffire, bem ftel)e eö jur SSerfügung. Uebrigenö tvürbe jebem ^iefigen 93?itgliebe mit ber näc^ften Ginlabung jur 5)?onatö;=S8erfammlung ein (5?:emplar jugefenbet werben.*) 1) @. mxo. 12. 2) ©. 5lro. 5. XLV VII. 5ßev(;aubelt 9^cufcf)öncbevö ben 26. 3uli 1857, in bev 356. '^sevfammlung. A. 3jaö ^45rotofoU \\?ui'be in feineu |)auvUjÜ9en mit(}etl)eilt , worauf bev 93ovfil)ente, d^evi @e()eime Dbevregievung^iatl) ^ette, noc^mal6 allen benen, tvelt^c jtc^ bei tcv gelungenen geftaueftellung am 21.3uni betl^eiligt Ratten, ben 2)anf au6[pva(^. B. 2IK^ neue SDiitglieber ttiuvben vovgefd^fagen: 1. ^eiT ®el)eime giminjiatl) ^noblauc^ (^^oftftvafe 23), buvc^ ben .^eiin ^rofeffor ^'o^, 2. ^ciT 2Dcin{)anbrei- S)ebel (Seipjigct; dßla^ 17), burd^ ben ^mn 3nftitut^gai-tncv g. Süuc^e, 3. ^eiT SSogbanoff, @eh-etar beg ^. Otufftfc^en Slfflimatifationö^Ser^ eineö ju TOccöfau, t>uxet 2U)oinbäume feien im ?$iietric^^l}ainc in ?5oIge tiefer Sc^iltlaufe ganj unbelaubt. E. ^err ^rofeffor ^oä) legte norfjmalö tie (J^amvignon* (Steine t^or, tvclcljc fdjon auf fcer ^^eftauöftellung au^geftelU geiuefen waren unt tcm ©ärtner ®ern^ in ©ornftabt bei 'il^ct^bam i(}ren llrfvniing rcitanften. 'Diefelben t>erfauft ter Serfertiger ba^ ^funfc einjeln ju 10, in größeren 3J?engen ju 7| Sgr. 9cac^ tem llrtl^eile te^ ^eiin »^ofgartnerö 5iietner in ©anCfougi ftnb tiefe 6l}amvignon* (Steine ganj auCgejeic^net unt ben meiften, welche fonft t>erfäuflic^ ftnb unb befonberö aue^ gianheic^ bcjogcn werben, »orjujiel^en. Sie fonnen 3al}re lang aufbenmljvt werben, cl}ne ba^ bic barin entl;a(tencn ©poren an ^eimfraft !?erlieren. 5luc^ ^v'-^err ©elj. e^Vf^ii'f^bcr ^of^fcfretar ^?i:iele beftatigte biefe Slngabe. Gr t)abe 33eiv fuc^e bannt bereitö angeftetU unb fc^on nad; wenig klagen baö il^ergnitgen gel;abt, bie baju eingeri^tete Stelle mit einem weipen ©ewebe überjogen ju fe^en. ^^err ^4^rofefyor i?o^ ttjeitte ein 93erfal)ren beö befannten cnglifd)en ©emüfejüdjterö (5utl}ill in ©nglanb mit, waö berfelbe in bem ©arbener'ö G^ronicle ((Seite 342) veröffentlicht l)atte. •) 2)arnacf> ift bei ber St^am^^ pignonjuc^t ^auptfac^e, ba^ ber ^aum, wo bie ^^ilje gejogen werben, iktd bunfel unb fiil;l erl)alten werbe unb (Sommer unb 2Binter biefelbe !I^cm? peratur beftlje. ®rofe geu(l;tigfeit fc^abe, unb bürfe nur gegoffcn werben, wenn ^rorfen^eit ftc^ einftellen wolle. Sllö 2)rmger bebiene fic^ 6^utl;iÜ beö SJiifteö von gut ernal)rten unb fräftigen £)mnibuö:=^ferbcn. Sluffallenb war bem 9tef. in bem 2Serfal;ren bie bicfe 6cf?ici?t fetter ?e^nierbe, welche 4 ^oU l)od^ aufgetragen unb biö jur «l^älfte jufammengcbvücft wirb, unb jweifel== l^aft, bap bie jarten Slnfänge ber 6(}ampignond bie fcfte 2)ecfe burc^bringen fonnten. S^iefe 3weifel befeitigte jeboc^ ^crr Stabtgärtner ^uot, inbem er ein Seifpiel fannte, wo in einem @ewäc^^l)aufe, \va^ fnil^er jur (5l)am? ^ignonjuc^t benu^t war, bie ^ilje fogai jwifc^en ben S3acffteinen ft(^ einen 2Beg na6) aufjen gefuc^t Ratten. 9iac^ ^errn 3nfpeftor 5öouc^e ift ber ßljamvignon.'Cfijeugung nichts fo juträglic^, aU ber 53iift von ^engften unb werbe tiefer in ^4-^ariö, wo bie (?t)ampignon*3ii^t meifterl)aft betrieben werbe, allein benutzt. (5^ be# [tätigten biefeß auc^ ber 93ereinögärtner, ^err @. 5öouc^e unb ^err jiunft* unb ^j>anbel^gärtner ?. 9J?atl)icu. ?e^terer fügte noc^ l}inju, bap 3Jiift »on 53caultl}ieren (Un fo vortljeilljaft fei. F. ^ecr 3nfpeftor Souc^e legte bie groben cineö ©efvinnftee, \))i\i 1) ©. Stvo. 13. XLVII an^ ten ^afern ber Urtica nivea L unb Girardinia armala Klh ge^vonnen tvar, nebft bem ©utac^tcn ber glac^abeveituncjS^Sluftalt ju 6u(fau bei 9Zeuftäbtcl in ©d^Iefien »ov. 3)er[clbc Ijattc im »oiigen ^cvbfte eine öröpeve Slnja^l »on Stengeln bev beibcn im botanifcfien ©arten tulti»irten unb, wie befannt, nuc^ als SBlattpflanjcn benagten Uvticeen an ben .^evrn 2)iceftüv 33 a er« tvalb mit bei Sitte übergeben, an geeigneter ©teile SSerfuc^e über bie 33rancf?barfeit berfelben ju ®e[pinnften anftellen ju laffen. ^err SSaerwalb l)atte biefelben ber glac^öbereitungö^Slnftalt in <5urfau überfenbet unb wax nun bie Oiüctäuperung erfolgt. 2)aß ©uta^ten fprac^ fic^ nidjt günftig auö unb ivcrtcn bemnac^ genannte ^flanjen in te^nifc^cr ^inftc^t bei unö nic^t eine Scbcutung erl)alten. ') G. .^err ^rofeffor ^oä) übergab einige ^flanjen beö Juncus lam- procaipos, wo bie 35lütl}en ftc^ in ^noöpen umgett^anbelt l)atten. ^en* Oiegierungc^ratl) Slf^er in Äerjcnborf bei Subwigöfelbe l)atte fie eingefenbet, ba man in feiner ©egcnb allgemein ber 50^einung fei, bap bie 6^afe, t»on ir»elc!^en fold;e ^^sflanjcn gefreffcn werben, bie (Sgelfranfl}eit erl)ielten,unb wünf^te barüber näl;ern Sluffd^luf ju erl}alten. ^err Sioä) ^atte bie ^^flanjen, bei benen jwifd^en ben ^noöpenblattern fleine ^l)ier(^en fi^ befanben, an ben ^errn ^rofeffor (Schaum jur 23egutac^tung gefenbet. 2)erfelbe erflarte bie fleinen Z\)kx(i)cn für eine ^emi^tere aiit^ ber ^^^J^tlic ber ^4>fVt^iben, für Livia jun- Cüi-um, unb iwar in verf4)iet)enen ©tabien il)rer ©ntwicfetung. 66 [ei tiefet 3nfeft jwar ein jicmlid^ »erbreiteteö, aber bod? im SlUgemeinen fei* tencö 3^^^ier^en, \vat> aber an ber (Sgelfranf^eit ber 6^afe tJoUftänbig un# fc^ulbig fei. 9?a^ S^cxxn ^Jiegierungöratl} Slfc^er mod^te e6 aber boc^ wün^ fc^cnßwertl) fein, genauere Unterfuc^ungen anjuftellen, ob in ber Xljat fold^e mit ber Livia juncorum üerfel)ene 33infen, wie ber gemeine 9}Jann allgemein glaube, bei ben Schafen, fobalb biefe jene freffen, bie (Sgelfranfl)eit, bie i^ren ©i^ in ben Gingeweiben unb felbft in ber Seber l}abe, l)eröorrufe unb bann, wenn eö ber galt fei, in Welchem 3uf«mittcnl)^i"9^ bie ^ranfljeit eineö;* tl)eilö mit ber ^flanje unb anberntljeilö mit bem 3;^l}ierc^en ftel)e? H. ^err Dbergcirtner ©ireoub legte baö gro^e SBerf über englifc^e garrn: Ihe Feins of Greal-ßrilain and Ireland by Thomas Moore and John Lindloy tor, \\>a^ bie ^erren 33rabbun; unb Gt)anö in Sonbon Ijerauö* gegeben l;abcn. 2)ie Slbbilbungcn fmb burc^ 9Zatur*6clbft^'!Dru(f angefertigt worben unb ftellen bemnac^ bie ^flanjen mit einer ^reue bar, bie bie jei^* nenbe ^anb be6 9)Zenfc^en vergebens na^jual)men fu^t. 2)er 9Zaturbrucf l)at namentlich bd ben garrn, wo bie Segränjung ber 2lrten unb ©e# [(^lec^ter l)au)jtfä^(ic^ auf ber 9^ert)atur berut)t, einen befonberen SQBertl). 3n iwrliegenbem Sßerfe ift bie noc^ neue ^unft ber SSertjielfältigung in einer 93oUenbung, wie fie alle Seac^tung ^erbient. ©elbft bie bicfen SBur* 1) ©. 9iro. 14. XLVIII jelfiorfe tvaren mit i^ven ©puppen [o beuttid? tvieteißegcben , ba^ man oft vev[uci)t war, ju glauben, ein getrocfneteö (S;i-emptar vor ftc^ ju Ijaben. !Die ^crren iBerlegcr bereiten je^t ein jweiteö Sßerf t)or, wa^ tie au6Iänti[^en garrn enthalten [oll unb bem geroip, befonberö von Seiten ber 33otauifer unb garrnliebbaber, mit 9}er[angen entgegengcfef)en wirb. (Jiuigc ^^Uoben fagen bem 23crte bei. 9iact) fdponer, mochte man faft [agcn, nat}men [id) bie 9)too[e auö, welche ebenfaüö in einigen 33Ivittern buv* 9iatuvbrucf ahf gebiibet unb beigelegt waren. l. .^err ^rofeffor S^o6) übergab eine 33rid)[c beö fc^on befprodjenen flüffigen, aber im greien [djnelt t»erl;ärtenben 5Baumwad;fc$, Mostix i'Hümmo Lcfort, JU 93cr[uc^en. ^^err Snfpeftor 33oud;e übernal)m eö, biefelben anjuftetlen unb aucfo no4) etwaö an 33efi^cr von 53aum[d;)ulen abjugeben, bamit re^t vielfeitige 33er[uc^e angefteflt würben. K. 2luf gleiche 2Bei[c übergab ^err ^rofeffor ^o^ eine reife 55anane von Musa Cavendishii, welche in einem @ewac^ö{)aufe beö Jperrn ^ofbuc^* brurferö ^anel in 3)?agbcburg gejogen war. 'öian fanb ftc jwar fel)r wol}l[c^mecfenb unb aromatifd), boc^ glaubte ^J^err 3n[peftor ©ouc^e, ba^ bie ^rüc^te von Musa parailisiaca ben SSorjug vor benen tcr Musa Cavon- (lishii verbienten. L. (So war bie grage geftellt worben „a\i^ welchen ©rünben fommt ein in ber 9]a^e von fogenanntem wilben Sßein (Ampelopsis quinquefolia) fte{)enber 3aömin* ober ^feifenftrauc^ nid^t jum ©(üt)en?" 2)ie Sead^tung war fämmtlic^en anwcfenben 50?itgliebern unbefannt unb fonnte beßl;a(b um fo weniger eine beftimmte 2(ntwort gegeben werben, alö nod^) feineöwcg»? auögemadit wäre, ob nic^t anbere ©rünbe vor(}anbcn feien, welche bie Urfa^e beö 9Jic^t#S3lül)enö jeneß ^aöminftrauc^cö gcwefen fein möchten. iM. .^err ^ofgärtner ^empet I)atte ein Sortiment abgefdjnittener DIelfen von vorzüglicher (Ec^önl}eit cingefenbet, welche allgemeinen 33eifall fanben. N. 2(uf gleiche SBeife übergab ber 33ercinßgärtner, ^err (S. 53ouc^e, 2lngora*9)klonen, fo wie 5lrnftäbter unb weipe S^Iangengurfen, welche alle brei jum ^nban empfol)len werben fonncn. 0. J^err ^nfpeftor Soud^e berid;tete über bie auögeftelltcn ^4>flanjen, bie biefeß 9)^il nur au& 2 ©arten, auö bem botanifd^en unb auö bem SSereinßgarten, ftammten. 5luß bem erfteren fanb ftc^ junäc^ft eine €amm# lung von ©lojinien unb Slc^imeneß, fämmtlid; fd;oubiül)enbe ©orten, vor. Unter ben ®loflan5eu gefielen allgemein nnb vcvticnen eine gvofKve S^cvbreitung: tie pnuttige Amaryllis riMiculai;i I llctit./^. strialidora unb Bravoa i^i'iiiiiiinüra La LI. et Lex. QlufH'vtem [int nod) jn em\il;ncn: Sculcllaiia amoe- na, Tabernaonionlana coronaiia WilUi. nnb Ciyptolepis longlflora Iloit , [c tvic eine ©tecflingeppanje ber Sequoja oter Wcllinglonia giganlca Lind. Phygelius capensis E. Wt'y., ein in tev neneften 3eit fo fel)r gevul)nitcv S^cilb^ incwid), entfvnid^t biö (el^t feinc^un-gö ten l§iu>ar(nngen, jnnml tie ^flanjc an unb für fi^ ein fteife^ 9ln[el)en befi^t nnt fcie 33himcn eine tvüb svot^e ^iwht t)aben. 2Ba^ tie 16 Slvten ted 5?evein0garten, von tenen einige in ju^ei nnb mel)v (S;ieinplaven vciljanben tvnvcn, anbelangt, [o wax nntev Slnbevem ein l)üb[(i)eö (J.remplav tev Begonia Thwailesii Hook. t»ovl)anben. 5ison ten neuem <2cmmcvgcu>äc(}fen, tie tev 5?erein, um ein lUtl)eil tavübcv ju ev()alten, jiel)t, entfpvcd^en wetev Polycalyinna Stuarli llorl,, ncc^ Cosrnidiiin) Buridgeanum llorl. ten Slnfovteiungen. !S?el^teve6 al}nelt tev Calliopsis bicolor HciiL. nnge* mein, ftel}t it)v ahcx unbctingt an (S(t)5nl)eit wad). C?inen i^ov^ug I)at tie ^^flanje ietoc^ nnetevum tatuvd; , ta^ tie S3lntl;cnftiele [e(;r lang ftnt unt ta|^ tie 231umen tcmnac^ Ieid)tev in 53ouquet0 iKvwentct UKvten fönnen. P. y")eiv ^vofeffov Sio6) bevic{}tet, tap, ta von €eiten eineö l;cl)en lantunvtl)f^aftlid}en 5}?iniftevium^ ein 3»fc^ii^ l^'^ l^^^ ^^''^J^ ^'^'^^ 200 3"l}lvn juv 2)ecfung tev llnfoften beunUigt [ei, tev innn ä>eveine pvojeftivten Cbft# au^fteUung unt iunfammlung teutfrf)ev homologen unt Db[t3Ücl;tcv in @ctt}a fein ^intevnijj mcl}v entgegenftel}e. 5)ev tafelbft mit tem l)ieftgen i^eveinc in 53evbintung [tel)ente t I)iivingi (d) e ©avtenbau^^evein fei mit tev gvi>|3ten S3eveitUMÜigfeit entgegengefemmcn uut l;abe beveitö and) tie notl)igen ©d)vitte getl)an, um tie ©rlaubnif; tev 3?egievung ^n evl^alten. 2)iefe fei cbenfaUß beveitö eingelaufen unt (Se. ^^^ol)eit, tev ^^evjog von 8ac^fen* ^obuvg#@otl}a, l)abe fogav tie 9iaumc ted .ipeijoglic^en 3'l)eatevö füv tie SluffteÜungen teö eingefenteten Cbfteö unt ©emüfc^ juv 2^evfügung ge* ftellt. (56 unute tcmna^ mit tev SluC^gabe tev notl;igcn ^^rogvammc voiv gcfd)vitten \i>evten. ') Q. 2)ie S^cxxtn Su^cvintentent Db evtiecf in Seinfen bei 8d;lc^ ^talenbevg unt 3nfpeftov Jucaö in ^ol)enl)cim nbevgaben ein in 93e* jug auf tie fvul)eve, fon)ie auf tie nun folgente Dbftauöftellung te^ a>ev* eine? ein von il^nen angefevtigteö (2c^viftd)en „23eitväge juv -^")ebung tev Dbftfultuv" unt fpvad)en ten SBunfc^ an^, taj? fein 3nl)alt ,^u>av übevl;aupt, aber ganj befontevö bei ©elegenljeit tev jtveiten Obflau^ftcHung te? i'cv* eineö beljcvjigt wevten mocJ^te. 1) f. 9Ivi.\ 15. I- R. i^m .^cn\u\ 3d)incv in ^JiamtniVv^ liteigab ein ivcijcic^ni^ feiner rid;iti'c»/ tt^iiö voll tcm aufjciovtentliitcn ^Keicljtbiinie tcr in ^anj (Surov^i ciujiy-\ ta|lcl)enten €amm(unc\ lautet^ xU'UiJuif? ablejite. 'I;ie|elbe umfaf^t jcöt 1268^2lvteii, 5um ?t)cil in vi'^irt^tiiien, giofjen (S.icmplaien a[t> tvabie gc^aii* pflnnjen. I^ie Sammlung Ijat einen UM|Ten[d)aftlii1;eii iinntb, ta fie tur^ ten ^^"^eiin ^^Uofeffov Dr. Di e iitenbac^ allentl)alben mit ten vic^tii^en Siamen vevi'el)en ift. 3)aö iHijeid^nii) enthalt l)intei- tem tKanien tc'^ l^lnteiv^ audj nocb baö 3>atevlanb, unnauf tie l^hujabe allei gmionyiue foK^t. v5d;atf, tap tiefeö 33evjeicl)ui^ fiel; nid}t im 9?udbl)ant'el befintet, ta e^ tiv? einu'vie ift, UHi^ ciw^ tev aiuuicitentliel} u'iftieuten IMteiatui ^luffit^lnffe ju i^eben veimai}. äBie fein- ülniy^Mi»? tei 33eftrjev bcmübt ift, feine SammUnu] ju veiveUftantiaen, eifiebt man tavauo, ta^ fie feit bem luTl)ve 1654, iro taö^ 93eijeid;ni|3 von bamalt^ nur ^01 9!rt nac^tviec^, in 3 3al)ien um 4ü7 ^him- mern ßeumcl)fen ift. Ta übvii]en^ ^^"^eir SrOiller feine C^H'Unic^^biiHft-"'- icbem t^rfnit*-'"» ^*^i" ^luereffe bafitr an ben Sa^] Uc\t, öffnet iinb ber Cber? I^artner fclbft, »^^'^err etani}e, fteti? bereit ift, ^üljrer \n fein, fo mocfcten ivir 2icbermann viniatlu-n, un-nn ei nait ^>vimbmj] fommt, von bev Sibenv (ität be^ 'öeft(un\^ C^3ebraucb jn nunben. S. ^^err 'i^.Uofeffor iioc^ übeu^ab nod) cinivje 23eijeii-^niffe ber nenein unb feltenern ^4>flanjen auß ber i.Mnben'fitien (Gärtnerei. 3)iefe möchte Wübl jc^t bie Qrotuutiy^fte Slnftalt bei 5lrt auf bem geftKinbe fein. 2)iU^ 3Ser5eid;nif? cutl)aU eine (^anje Oieibe von ^-|.'flanjen, aui^ßcjeid^net burd; >3d)ön? l)eit über ^^(attform, bie evft buid; hinten einoiefi'ibrt finb, jum 3bci( erft im näc^ften Z^nijxc au^^^e^eben unnben. 2luf c|leid)e !ii.H'ife macbte .^j^err .Sloc^ auf ba'5 eben au^ijev^ebenc ^cr* jeic^nifj ber Sa urentiut^'|d;en (Gärtnerei in Seivjii], \\\\^ befonbeiö an fo« genannten lliobeblumen reid) ift unb eine reid)e 2lu^unil)( an Sorten entbalt, aufmerffam. (5nblidj U\]te berfelbe aud? ben '4>i'ii>^'^''^ii^k^iit von ächten l)ül(anbifd;en 23lumen:unelH'(n vor, wc[([)c in @. C^eitner'ö iireibijaunerei ju ^laui0 bei ßwirfau in €ad;|en ju b'^ben finf. T. ^crr (^aftl}ofc^bcfii\er :3afd;!e in :)uuiboi batte von einem vor^ jabiio^'» 5topuIanten bei .Uiifd)e Moiisireuso de Bavay 7 giiutte an ben ©eneralfefietar cjefenbct uut mit>]ctbei(t, 'ca\i au^erbem noilj 8 baran be* finblicb jjetvefcn waren. Xiefe .«iifd)e foU, ivcnu bei i^ium feine voUftänbii^e Ö)iö0c erreicht l)at, ben 1)urdjmeffei eine? ;U^ll»^^ eibalten unt o,an}^ aui?# gejeicbnet vom (^iefdjmade fein. \rie ift eine (^(aölirfd^e, l)at aber bie ®c* ftalt einer .S^-)eijfiifd,H'. ^^lad) rem llrt()eile bet^ S^cun '^.Uofeffor ^ o dj waren biefe ^irfd^en von voi^iu^Iid,>er (Mute unb tbat eö bemfelben nur leib, ba0 eö nid)t mbi]lid; war, bii^ ju biefer 5)eifamm(ung bie ^lüit^te aufjul^eben. U. ^")eir Suul. rcr. iiai. Sc^rübcr aui-' 5öraunfd;u>eii3, ber fifiber bie 3Serfamm(un^-\cn be>? i^ereinc^ wäf)renb feiner bieftgen 2ln\vefenbeit Kuifig bcfuc^te unb je^jt in 3iMen, um feine <2tubien fortjufe^en, fid) befinbef, l}atte LI einen ^eiic^t übei tie SÖicncr ^^^fUinjcn-' mit 53(iimcn--9lu^|"iclhing, [o wie übet tie fpatev folgcntc lanbwivtlifclmftlic^ic 2liiC>ftcl(itnß tafclbft cingefcntct. 2)a ^ciT @d;vübcr [cit mc(;icni 2<^i)vcn unfcvc I;icfigcu Slu^ftcKiinöen fennt, [o war \voi)l aud) 9iiciiianb [o [cl)i- im Stantc, übci fte ein Uitl)cil ju geben, wenn anbeifeitö auc^ nicln ju leugnen ift, bap ei eben teöl;alb auc^ gvöfieve ?lii|'pviu1;e machte. 2ßcnn itber()aupt ber 6iiten Deiitfif^Ianbs:^, unb bemuac^ aud) Ccftevveic^, in gaitneiifc^ei .r-^infid^t bem Sioiben, unb namentlich bem 5unboftcn, nad)^ ftel)t, [o ift cö boc^ evfieuUc^, bap an einzelnen Stellen \id) bie IMebe jur O^äitncrei unb ju 53Iiimen S3al)n gebvL>ff)en l)at. 2)ad ift nun l;auvtfäd;(i(^ mit Slöien ber %aU. 3n bei Siegel l)at man ba, u^o bie 9iatuu an unb für fidj fc^ön ift unb bev .^hinft beö 50(enfd;en weniger bebarf, im 5ll(gemeinen and) weniger Sinn für 33erfd;önerung über(}aupt unb für ^4^f(anJen unb 23Iumcn. 2)aa war in ber i)tegel and) biö t»ür wenigen 3*ü;ren in SBien ber %aU. 3e^t ift eö aber anber^; ber (Sinn bafür fc^eint ebenfaUö, wie Ijicc in 23er(in, allnuiljlig ®emeingut werben ^n wollen, unb eö finb meiere vorjüglid)e (Gärtnereien von ^3ebcutung entftanben, wie fte frü{)er nic^t unb fonft nirgenb^ im Sübcn itori^anben waren, ©ap ber feit iMelcn 3iil)vcn c;i-iftirenbe Öartenbau.-^erein in SBien, l)auptfäcl;lic^ burd) feine SluefteHungen, baju beigetragen ()at, unterliegt wol}l feinem 3^^'>*-'if'^l- 5Jian braucht nur bie 9]erjeic^niffe ber 'i^.^flanjen, welche bie SluöfteUungcn fc^müdten, von melirern 3al)ren ju »ergleid;en, unb man wirb bie gortfd;ritte fincen, welche bie Öävtnerei in SSien gemacht l)at. !I)ie bieöjäl)rige 2lu^ftc(lung war fel}r reic^, befonberö an glorblumen; 2öarml}au6pflanjen fal} man weniger; eben fo fc^ienen bie 53lattvtflanjen, welche in 33erlin eine grope Diolle fpielen, in Sßien weniger befannt unb beliebt ju fein. 9}tan verlangt mel)r nac^ bunten, in allen gaiben fid; ge# fallenben 33(umcn. 2öaö bie laubwiribfc^aftlid^e SluöfteWung anbelangt, fo ftanb bicfe t)tn* ftd)tlic^ ber S^^enge unb gülle ber au^geftcllten (Gegenftänbe ber Stettiner, tie ^^^err Sc^röber ebenfalls gefel)en, nad? ; intereffant erfd^ien fte jeboc^ auf jeben ^all. 5Belel}renb, aber leiber viel ju wenig berfidftdjtigt, waren 2 Säulen, bie ^r-^err Öraf ^aar auSgeftellt l)atte. 2ln tiefen Sauten waren unfere unter gleic^icn 33erl)ältniffen gewadjfenen .fvulturpflanjen mit il)ren vollftänbig au^gewad^fenen Sßurjeln angebunben unb boten biefe einen ver* gleid)enben llcberblicf bar. So bcfaf?en bie Söurjeln ber ilartoffel eine £ange von 7— lößoll*, bie ber ^rbfen, lOinfcn unb 2Biden batten im 2)urd)« fc^nitt 7, ber ^iife l)ingegen 36, teS S[«eijenö 20 — 30, beö .r^aferö 40^ ber Öerfte 37, ber Gic^orie 3G, beö Xlleeö 30, bagegen ber ^ujerne 183 unb 187 Sßiener ßt^^^- »^J^^vr Schröter meint, ftnb bie ß'^^)^»-"" ^■'•iid) fein (Svangelium, fo mup man fte boc^ beachten, unb geben fte nn^ manche gin* gerjeige für il)rc iüiltur. (So ging abex in SBien ganj cigcntl}ümliit) bamit. 4* LH 2)ie ?aiihiMit(H' umc[ci\ tiefe ??^ifu- in teil '^cveicft tev ^^otanif unb tie ^otanifcv meinten UMetevum, fie iV'lHnten tev VantuMitl))\t>aft an. ^nteveffant waren aud) tie ^Söljer, Me man hiev aufgefteKt l}atte. ^ö befanden ftd; taiuntev ^tiule einei 3nibclfiefer, tie 500 3al)ie alt gcfd^ci^t uniite. V. .^evi- 3n|>eftin- ^MMuf ö erfuclUe tie X-^enen, ibn in ten ©avteti jn beiileiten, ta ev ^InniuclH- mit tei ^piii3e anftellen tvcllte, nnic^e ein {)o[)(^ fantiviitl^fi-^aftlidH'»? 'i^^iiniitciium auf tev lelUen ^4>aiifev l^^ntuftvie* 9lu^ftelUnu3 l)atte anfanfen laffen unt nun tem ^^eieine juv S^i^vofition, vefv. juv 1^eiid;teiftattun(^, übenviefen war. Tev ^|.^^•ei^ tiefei Spii^c ift v3C|}en GO .'Jl)(v, 'Da fte mit einem ^^auiiei ve ifehen , io ift fte befonteio ira biaiic^bav, wo 5?iunnen, ?eid;e ctei iMiabcn in tev 9iäl)c tev jn befpvil^UMitcu "iNflanjen fict> befinden ; fonft abei fann ta^? SL^iffei in 2i>affenvai3en beibeiv^efc^afft unb tcv Sauger ta l^ineingeleiit unuten. -^m i^etienun^^ llnt« 2 ?eute jum ^4>umpen unb 1 Wianw jur l^eituni] be? €d?laud;ei^ nötl)iiVi bei ®anc] ift fel)i- leidet unt tev iOaffevftval)! evreid;t eine ^J)ol)e von 25 bit^ SOguß. 2)a bic @viiO<^ *^"f f'"f^" ^^^''^ (i'ii^n fonftiuiiten .üaive befefti^jt ift, fo fanu ein ?Diann fte nnd) jebem beliebi^i(en Cite fd;affen. 9?ac^ 4"^eiin (Samenbantlev l^^ffiMv ift ter ^'veie tei 5!)tafd)inc im 33ei()altnit3 jum au^v]efviil;ten iöaffei viel ju l)od). Der Wed:anifuö (5"vanfe in ter 5)h'injftraf;e fertii^e tergleicfcen ^prir^en an, tie weit einfad;er feien, te^()alb auc^ einen weit ijeuUi^eren "^nei^ befafuMi unt" toc^ and) ta^ Söaffev biß 40 B"t^ ^^^'¥ trügen. Ta tcr (^)eßenftanf ta^ 3ntereffe ter 3lnwe# fenten in 5lufvrud) nahm, fo uniite Jherr ;^>nfveftor i^oud^o erfucfct, nä* I)erc Grfuntiijungen einjujiehen unt S^iw iL^offow gebeten, ten S^axn granfe ju veranlaffen, ta'(] tiefer in ter näd;ften inrfammlunij eine folc^e 6vvi^e ju iH'rfud;en anbeimftelle. W. .r^err ?uca>?, Il'liit.iliet ter ^]>arifer Ountenbau^ unt mebrer an< tern ©efeUfd)aften, l)at ein ei^ienthrimliAH-c ^H'rfal)ren entterft, alle ^Blumen in ab(jefd)nittenem 3i'''^'>"te fo \\i erhalten nur Kuu^e ^c'it ju fonferviren, nlö befänten fte ftd) mnt an ihrer '^W'utteipflan^^e. 3?on Seiten mel^rei 3?ercine ift ein ©eridn tei '^Irt abi^eftattef , taf^ tiefe t5ntterfitnv^ alle 23e* af^tuncj von »Seiten ter CMärtner unt CMaitenliebIjaber vertiene. J^">err l'ucaö bietet nun tcn Ö)artenbauj03efellfd)afteu ^ranfreid)ö unt tei^ i?luölanteö tie l\Mttl)eilunc^ feineö (^i-ljoimniffe^ an, in fofern fte il)m eine (Sl}renj9J?c# taille übenviefen unt il)!i ferner unter tie 3>ofgärtnev Sltenblant mit, ter, wie befannt, fic^ Uli jc^t in ^ciitvalanunifa t^cfiiiirct iiiiD von Cosi.i [Jica aiiö cjc|'cl;iicbcu ()atte. !l;avnac^ l}at tiefet badi^ nu1}rc 5?lu^fliu^c in taö ;"sniicic gcmad^t unt nicf}t uiibctciitcntc Siimmluiu^cii aiu]clci]t. lliua- l'liircicm l)at cv 5, unil^v* fd;cinlii1; lunt neue (5ailiit>oiMct'ii mit ciiun [ci^omii (losUis mit famnict* nitic3cn tiinfclii 'iMattciii, eine piäcl;tii^e Ö)eöiicve uiit" einen Sipliocainpylus gefunden. 2)ie 6c^önbeit te*3 IMiryiiium Wiirs/.ewiczii . wie tiefe S3(att# Vflanje toit in it)vcm 33afcvlantc iHnfommt, ftl,nlteit 4")eir Söcntlant mit veijenteu S^ntieii. ?luf einem ?ln^?fluj]e nacl; tem 12,000 %n^ \)oi)cn iUilfan 3iafu fammelte eu Samen cinei in fel^önen 5i3lütl)en vi^nujentcn 9{ubiacec, femei neue Otoutej^loffen, ßn"nibU"tl)fntc ^4>ia;cn, ein iieue^ Syn- i;onium, 9}(a()onien* unt 23eibeii^>!?liteii. Uhmi iTiVotJem Snteieffc \i\n \[)m ein Loranilms mit ovanijefaibijien, e\iofu'n iMfitl)en, von tem eö il}m nui Icit tl}at, tiif^ cö un^ uocl; niel^t flelungen ift, tiefe Scl^mavoljev ju fultiviven. Y. inMi Seiten ter "^uuifev (^3 ar te nbaiujef eUfc^af t iint teö 2lff (ima tifationö*^^ eveine? waien 5(uf|oiteiuni]en ein9Cc]ant]en , alle Seobvic^tungen in i^ctieff te^^ 2(nbaue^ tei cl^inefife^en Äaitoffel (Dioscorea liataias) ju fammeln unt nacl;. %sam ju feuten. iicite ä>eieine l)aben ju tiefem 3^^'>»^fft-' Sdjemata mit al(erl>int S^'^Ml^'n nu^vjey-jeben unt iininfc^en, ta\i tiefe müij(icl)ft getreu beantwoitet unuten. '^cmx nm tatuic^ , ta^ man alle gemact}teu (Sifaluungen übev tie i^ultui tiefer rfjinejifctjcn TiUp Vflanjc fammele unt sufammenftelle, tverte ei3 möglicl^, JKefultate, tie [patcr beftimment fein unnten, ju evi)alten. äüenu man betenfe, wie viel 3»^'^ tie Äarteffel gebrauct)t l;abe, um taS ju werten, waö fie fet^t fei, fo tiufe man aucfj nid^t nact) wenigen 3kü;rcn fc^ou mit ten UJerfuc^cn mit Dios- corea Oalaliis aufljoren. 2luf gleiche Ööeife wiinfcl}t tei ^^arifev 5lfflimatifationei?U>evcin, tap mit tem djinefifc^en Vergreife SJerfuc^H' angeftellt werten möchten unt l;at teifelbe cbenfallö Scf;emata ausgegeben/) Z. .ipevv (^el)eime DberregierungSratl) .^cttc bericljtete nac^ ten einem ^önigliel}en S a n t c 6 o f o n o m i c* jT o 1 1 e g i u m eingegangenen 33eric^teu libeu ten Slernte^^lui^fall. 1)arnadj l)at tie grope .r^ilje mit tie ant;altcnte !Düitc fcine^wegö ten 9uid;)tl)ei{ gcl}abt, wie man anfangd glaubte. Selbft taö Sommergetreitc l}abe me()r Grtrage geliefert unt nur ter ^^afev einen be* teutenten 2lu$fall gegeben. 2)agegen fei ter ffieijen ganj vorjiiglicl) unt jum ?l)eil auc^ ter Oioggen gut geratl)en. 5luc^ über ten Stant tev ^ax^ toffeln l)abe man nur günftige 9kcl>ric^ten erl)altcn. SSenn auc^ tie frrU)en ©orten ter letzteren im (Ertrage nict)t viel beteuten, fo tiufe man ftc^ wol}l tev gegrnnteten vSj^offnung l)ingeben, taf? eö mit ten fvatcn Kartoffeln ftd) befftT l^erauöftellen werte, l'eiter fei aber taö ,J^^eu unt ter Klee imÖanjen mipratt}cn unt am 5lllerftt)lec^teften itdjc cö mit ten Supinen. .^cvr jlunft* unt ^5antelCH3ärtner ©iegling auö (Erfurt berichtete in 1) f. 9ivo. 16. UV Setreff bei' Öiipinen füi (^ifuit mit) Unujcgenb taö @cgcnt()cil. (5ö fei cigcutbrimlicl) , tvifj tic (]inv>öl;uliffce gelbe ?iipinc in tem fluten ©oben (^r* fuvt'«^ tmd;au^ nid^t fleteil}cn ivellc, unil)ienb Lupinus Termis vortrefflich UHid^fe unb feiner 9."lieinung nacl) niclu genug cmvf<-'»i)len uferten fönne. ©r l}offe fd,iüu in 14 3:agen reifen Samen ju erl}alten. Aa. 9l(ö (^efc^cnfe waren eingegangen: 1. Revisio Polenlillariim, icotiibiis illiisliata, aucture I.eliinatm, von teiu l^crfaffer. 2. Ijiillciin do la sociclö iinj)6riale des naluialisies dt^ .Moscou. Annee 1850. Nio. iV. unti 1857. Nro. 1., von ter Ö)efeUfd.)aft bev 9iaturforfc^cr in S^ioefviu. 3. Nütice poiiiologi(jii€\ Descriplion succiiicle de (|nelqiies fniils ine- ilils, nouveaiix ou trcs ped rcpandiiS. avec li^urcs. Par M. J. de Liroii d'Airoles. ^^>.'n bem S^erfaffer. 4. Etudes enlomüli(jiies icdiijces par V de ^iolschalsliy. 4. ei 5"'*^- annee. 5i3on bem 33erfaffer. 5. Rcsumcn de los Irabajos nictcorolüi;icos correspondicnles al ano 1854 verificados en ei real observalorio de Midrld, hajo la direccion de Don Manuel Rico y Sinobas. SSon ber Slfabemie ber Sßiffeiifcbaften ju 93iabrib. 6. Proceedings ol" Ihe arncrican plnlusopliicul sociely. Jan. — Juny. 93on bev vl;ib-"*f'-n'f)'[»^>^J^ (Mefel(fcl;aft von '!|.U}ilabe(pt}ia. 7. Tcnlh annual rcporl of die board of legenls of llie Smitlisonian insliluiion. 5ßon bem (£mit(;fonian 3nftitution. 8. Rcporl of ihe Cotnmissioner of palenls for die year 1855. Alis and manul'aclures Vol. 1. et II. Aj^riculmre. ä>on tem Paieni-Onice. 9. 31)Cürie unb ^ra^iö ober (yruntlinien ter ?anbivirtl}fc^aft. 53ear* bcitct von Söeber, unb ber untenveifenbe 3'cv* unb Shtl^gärtner. 'iSon St. %x. ^^örftcr 1. 3"t)cif. 2)cr inftruhive gül^rer burctj baö ©efammt*®ebiet ber allgemeinen ^^orfennt* niffc, Örunbregeln unb $i>oitl;ei(e für ^m» unb 9iu(jgärtnerei. 5]ion bem ^43rofcf|Ov Dr. Si o c^. Bb. (Sv würbe ber i?(uc>fpruct> ber Q>reiörid)tcr mitgetl^eilt. Cbgleiilj gelegentlidj) ber l}eutigen SSerfammluug nur von wenig ü)iitgliebern ^Pflnnjen nu^geftellt waren, nlfo feine wefcntlidje Monfurrcnj ftattfanb, fo fallen fid; bie *4>vei^iic^tcr bod) veranla^jt, unter ben von bem ^errn 3nfvcftor 53ouc^e au^ bem ^öniglirt^en botanifd;en ö)arten aU'?geftelUen ^4>flan}en, vorjug^weife: Gesneria Donkeiaariana Lein. Taberiiaeinoiil.ma coionaiia Willd. Aiuaryllis reliculala Hier. ß. slrialiilora uub Bravoa i^eniindlüra La LI. el Lex. geeignet ju Inilten, benfelben ben 9)ionat^ptciö jujuerfennen. LV Vlifl. ^-l>a*l;anbdt ^kufct^enckrij t»cn 30. ^dujuft 1857, in bei* 357. 5>evfammlung. yCtic^tcm ta^ ^^votofoU tcv voviijcn ©iijunß im 5Iucxx CMcI)cimc Obeiv^iegie* vuiu3^vat^ Äctte mnicift wav unb ^ciu ^^lofcffov 'S raun crft [pätcv fom# mcn foiuuc, bcu ^oifil^ A. 511^ iWitßUctev unubcii vovi^c[c^{aj]cn : 1. ^'"^cvr 5Biid;tiucfcici*53cftt^ei- Dr. \.Mntou\ CMiciiatimftiape Ta. 29, 2. .^"^cii (^utöbcfKun- ^Dtofifc^ in Treptow a. b. ^., tuxd) ben ^cvrn iiunft-- unb «i^antel^i^aitnei i^ 5^iat(;lcii. B. ©ö ivuvbe ein Slu^fd;u|5 jur 53cvatl}inu] ciiicö ''^^vocjvammcö ju bec am 3at}VC'?fe[tc 1858 ftattfinbcnbcu Slu^ftcllimvj cviuiiiiU, bcftcl)cnb nu^ bcn ^eiien : 9{cj]icvuiu]^ratl} cSpci^bev, ahi U^cifi^ctibi'ti, 3n[peftov 55oiid}e, S'abiifbcfiijicv 3) a ii u c c l , Obergavtncv ©aeibt, .«unft; unb ^nnbctögävtnev 9Jiatl}icu, ^ofgaitnev a)?ai;ev unb ynmft* unb ^anbcl^cjintnev ^licm. C. 3)cv i^ol•fl^enbe, S^cxx Sufpcftüv 53onc^e, tt;ci(tc mit, bap lunt 6eiten beö 2)iieftov^ bc6 jli}ni(\lic^cn botanifc^cn (^avtcnö, ^^cxxn ^rcfcffor Ür. 33 raun, bcm 33oiftanbe ein (Sd;ieibcn jugcgaugcn fei, ivcvnnc^ baö ©lunbftücf, bei- [ogenannte ^nftitutögaiten, auf bcm bei ^^eiein bi^(;ev [ein 5^cvfud;^felb unb @eu>äc^§l)au6 gel)abt l)abe, mit bcm 1. Cftobeu vciaupevt wevben [olle. .'Dei- äJovftanb weibe bat}ei- ei[ud;t, füi Unteibiingung bcr bafelbft bcfinblic^en ^^flan^en (Sorge ju tragen. 66 liege iibrigenö in ber Slbficbt beö ,^errn ^Diinifterö, bem 55ercine ju feinen anbertveitigen JfluUur* S^erfuc^en ein angemeffeneö StiidSanb in bem erweiterten botanifc^en ©ar* ten JU liberivcifcn. Slufjerbem iverbe barauf Diücffic^t genommen, in bem neu JU erbauenben *|jalmcnl)aufe bcm ^-iicreine ein ^ofal juv 5lbl;altung bet 3)?onatö*5Jerfammlungen jur a^erfügung ju fteUen. LVl Xcx 23oi|lant l)abe in ciucv 3il.Mnuj am 18. b. 93?. 5iac^mittagö 5 \U)x im botauii'd)i'ii Waitcii tic 3liu-jclL\^cnl)eit unter 3»jift)»Hv] tci .^^ciren ^tunft* unt «^antcl*^^]äitnei 2. 'iOtat()icu \u\\) »r-)oujiutnci- ^. 'ii^ia^cv in 58eia' Ü)\uu] j-^cjOi-jcn. (Sotannt()ci(tc.r")civ3n[pcftor^o ucbc ta^ ^.Uotofoll tcifclbcn wövtlid) mit. S^cxr: ^^U"i)fcfi'or 'öuaun tÜAt"-' tiefem l)in^u, top in tem cctneiben teö i^cxxn 5.^cini|'tev>^ juniv auötiiuilid^ bemeift [ei, ta^ ta^ Önuntih'icf, iraö an befaejter Stelle tem 5il>cveine ju [einen Xüiltuv^iHniuct^en jui i^eifiu^uni] ejcftellt u>evtc, (vikjentljum teö botani[cl;en ^-^aitenö bleibe iint ihmi tiefem, Wiwn tie 9iotl)iv>entiijfeit eintieteu fülle, tvieöei- in Slnfviud) genommen wer* ten fönne, tai3 aber ein fold^eu gall vovau^ficbtlid; fo balt nid}t eintreten iverte. (Sr erfiidje [einerfeit^ , taiübet fid,) auiJjufviec^en, ob iint in wie weit ter Q3erein auf tie 5>orft^läi|e ein5Ui]el)en nf"*^'9t K'« S^cxx .r-^ofgörtner (^. 21. gintctmaun von ter *'^Nfaueninfel taufte tem l}ol}en ^lliinifteiium für tie 33ereitUMl(ij]feit, wieterum tem ^iJereine ein (^runt* ftücf 3ur ^-Berfügung geftcüt ju l)aben, glaubte aber im 3iit»-'veffe te^ 2?er* eine^, tiefeö 5liierbieten ablel)nen ^u muffen. Xicfe 2lblebnung bejiel)e (id) aber feineöivegö auf taö Sofal ju ten -.^erfammlungen, waö er im Wegen^ tl)eil für tie ^ntereffeu teö QScreineö für febr günftig l)alte. 2)cr 5>erein \).-[bc feit fielen 3al)ren taö jetzige ©runtftüd, juerft in (yemeinfit)aft mit ter (Därtner-5el)ranftalt, feit 2lufl}ebung ter bicfigen '3tufe tcrfelben aber altein, bewirtlifdjaftet unt Q?erfud;e aller 2lrt angeftellt. (5i wolle turd^m^ nic^t ableugnen, tap mancher STuljcn tarauö entftanten; wenn man aber frage, ob tiefer geringe 3iu(>en mit tem .scoftenaufwante, ter itcb, nament* lic^ in ter legten ^dt, nott)wentig gemad;t, nur einiger i^liapen im isin* Hange ftelje, fo muffe er cö entfc^ieten verneinen. 2)er i^erein befttje c\n(\) gar nic^t tie SOiittel, um umfangreidn^ unt tocb immer mcbr oter weniger füftfpielige ilultur^^erfuc^e an^uftellen, unt feien eben taturd), tat^ man bi6l)er ju viel tarauf vcrwentet, tie IDiittel ju antern 3^^^'^»^» entjogen Worten. 2)er 23erein wolle tie GKntncrei förtern, aber nidjt allein tie £'uru^* Gärtnerei, b. l). ^flanjen* unt 33lumeujud)t in ten Öewäd,H^l)äufcrn, fon* tem l)auptfactilic^ auc^ tie nüt^lidje, t. l). tie (i)eniüfe* unt Cbftjudjt, tie ganj befonter^^ auf tem Santc vertreten fei. "^Tiaw muffe immer taö 9iül3* lic^e mit tem Schönen verbinten, wolle man feine 3^^'*'-'^^' erfüllen. !Da^ 9Jüi.\licbe ju unterftül3en, fei aber gewichtiger, unt muffe ganj befonterö von tem Vereine in'ö Sluge gefafjt werten. 5ieuc ^4>f'^i"5f"» wenn fie fc^ön feien, brächen fic^ aud? oi)ne ten herein 33al)n, nic^t aber nüt^lid^e, tie crft einer 3«-''^ betürfen, cl)e fte (Eingang fmten. 3l)vcr innbreitung muffe ftc^ ter 51>ercin gan^ befonterö annel)men. 3" tiefem 3^^^cft\: fei eil nötl^ig, taf; terfelbe fic^ Sämereien von folc^en ^4>f^^iti5fn anfc^affe unt tiefe mit ter ^etingung vertljeile, tafj il)m tagegen uad) ter 2lernte ein mel^rfac^eö 2lequi« vnlent juu weltevcu ?IUntl)n(itii(^ (^CiVcbcu werte. ®ö feien immeu '^yfliu ßlietev t»üi()antcn, tic fiel; fui tci\ilcicl;cu (^ci^cnftänbc inteicfftvcn unt>, i^om 3>cveinc aufcjcminitcit, i^cvii '!>Hn[iicl,)c anfteUcn. (5v ijabc [clbft in fcem laut* wiitl)fd;aftlid)eu ^H-iciiic in ''^sot^tam, tcm er eine 3^'it lang vorgeftanten, tic (5i-fal)nnu3 flcnuuin, tafj tiefen? ';lHnfal)veu ju ^Kcfiiltatcn frtl)ve. (5x bcgvüj^e tie ^iH-vauL'ciinu] tcö (^lunti'tiicfcö alö ein i^lncflidjcö (Sv* cignij3, weil tatuvrl; ba^ ^Iblegen eineu tiücfenteu ?aft iinb Slufgeben eincö nicljt mel)i- jeitgemäfu'u Ö5ctanf:nö ol)ne ^eileljuiu^ teu ^erganc|enl)eit möß* lic^ werte. (Sr tröffe \\m tcr l'lnnal^me feiner ^^orfdjläcje tcn nllergrötjeften 9iu^en turc^ SBclebunj] ter 33e5ic[)inu]en jwifc^en tem 5Borftante imt teu t^ätii^en ^^.''litcjlietern teö i^creineö, unt ter 3Serftärfung juuäd^ft ter 9)iiU tcl jiir fcton begonnenen Söiteiung teö Obftbaueö. ^^err Dicgierung^iatl; .^öe^tcr «nterfd;let in tem SSortragc teö ^^errn ^cfgärtner g-intelmann jwci (\a^ verfc^ietene QSorfc^läge, namlict? ten, tie biöl^erige 93erfurt)?tl}äti>]fcit tc5 5>ereineö ganslic^ aufzugeben, unt ten ferneren 23orf(^lag taiüber, in weld^er STlJeife tie biöl)er auf ten ^Serein^^* garten verwenteten 33tittel ju benutzen feien. Tim ter crftcre 33orfc0lag gel)6re l)eute l}ierl)er, wdl^rent ter jweite nicl}t ®egenftant ter l)eutigen 33c* ratl)ung fein unt füglid; nid^t fc^on jel^t ül)ne alle ä^oibcrcitung bcjproc^en werten fonne. 3n 33euig auf tie te^tgetad;ten 9?orff^läge teö ^crin gin# telmann bcfc^ranfe ftc^ ter Oietncr für iel>t auf tie Semerfung, ta9 er fic^ feincrjcit auf taö 33eftimmtefte gegen ten proponirten Slnfauf au^ge^eic^ne* ter ^niltur))flanjcn 5?cl)ufö tercn 33crloofung au^^fvrcc^cn werte. 2Baö tagcgcn tie 3>erfuc^^tl}atigfeit teö ^nn-eineö betreffe; fo fonne er »on feinem ©tantpunfte ani turcbauö nid)t tafilr fvimmcn, ticfclbc auf* jugeben. (Sin Öarteubau^^^erein ol}ne ^erfud}^?gaiten fomme il)m i^or, wie ein Santwirtl) ol^ne 5lrfer. (Seiner 'i{\\i\d)t nad;, we[d;c aücvtingö nur tie «ineö ?aien fei, ^abc ter herein eine tcppcttc Slufgabe turd; 3.H'rfud;e ju löfcn. Ginmal falle il)m tie Slufgabc ju, Jtr.ltur'^lH'vfud)e anjuficUen. (5r erinnere z. 23. an tie grofje ^c[i){ fünftlid;er SDüngung^inittcl, weld;e in neuerer 3eit befannt geworten unt teven ^^lul^en für tie (Gärtnerei faft nod; gar nid;t erprobt Worten fei. Obwol)t j. 35. ter ©uano feit langen 3al)ien befannt fei, fcl)le c^, wie er glaube, nod? gänjlicö an bcftimmtcn (5rfal)run* gen über ten 9hil5en fdner ?lnwcntung in ter ©artnevei. ©cravtige (Srfal)* rungen, tie gewip ^on giofjem SlBertt) fein würten, fönnen nur tuic^ be* l)arrlid) fortgefe^te fi;ftcmatifc^e 93erfud;e erlangt werten, tenen fic^ fein ^^srivatmann unterjiet^c unt tie, wenn fie äBertl) l)aben follen, mit ter igröjiten Sorgfalt unt ö)enauigfeit angefteüt werten muffen, ^^'iier l)abe nlfo ter herein noc^ ein weitet gelt lol;nenter 3l}ätigfeit vor ftc^. Seien terartige Diefultate bi^f)er nic{)t erreicht Worten, fo liege tieö nur in ter llngunft ter 3Sert)äUniffe , tie fic^ turc^ tie von tem ^^crrn 5)iinifter ter LVIII gciftlic^cn k. ?{iK3c(i\]ent)citen 9cma(l;teu Slncvbictungcn \rcfcntlid^ ju vcr# bc[)'cin i'c^)cincn. (5:inc fcvncic ^hifiia^e tcu ^^cvfiid)^t()äti(]feit tcei 33cicincd fuc^e cv in tci 2lii)cl;affiiiu-\ unt» ^cibi-citimn nitljlicUci- mit [cbönci OU"iräct)|'e imb 6tv nicicicn. (Si l^alte cö fiu- tic -^liifi^abc tc^ ^ciciiic^, mit 5hi^nal}me von tl)nicicii ^^iad)tvflanjcn, allc^ '^Um anju|'ctnjfcn unt> ju fultiiMicn, foweit tie 3?ciciiiemittcl c? gcftattcii, um ta^ (Smvfcl)lcn^UHnfl)c t>ou tcm minbcv ©Uten JU fontcvn unt tcn l)icru3on iHncin^y^Jiitglictcru ftctö eine 31'üii"* menftclluui] allc^ *:)(encieu in tev ÜUiitnerei ju cjeunilnen, ten au^ivävtiv^en aber tunt^ (^mpfcl)luni} xin'i: U^eitl)ei(uiuj ))on ■4>flanjen unb ©nmeveien bic SlucuMl;! ^u cvlcicbtein. 5l((evbiiU3^ fei biefe leljtgcbacbte Üiic^tun^ ter ^-Ber* fucbetl;ätij]fcit für bie I^iefii^eu ä^tit^^licter von c^eiinöeiem 2Öeitl)e, weil i[)nen tie .^^")anbe(i?^ unt bie (jvopcn ^^siivat^Cyäitnevcien 33eilin^ l)invcic^enbc (^eU\3enl)eit ßeuniljien, bac^ T^aic aufjufuc^en unb fennen ju (einen, 3n fjleicbev äBeife bec^ünftii^t feien abev bie au^nniitic^en 'i^l^t 13 lieber nic^t, unb gerabe für fie, bie pl)nebieö fcl;ion von bei 53citi3liebfcbaft einen ijeiincjeicn t^tut^en l)aben, a\^ bie l;iefu]cn ^JJiiti-^lieber, fei eö von großem 5öeitl)e, auö bem iH'ieini?i]aiten in bei eben enval)uten ä^HMfe unteiftü|jt ju tveiben. 5^er Oiebnei u\u- l)ieiiiac') bei ^I")ieiiunu-( , taf^ iveber bie 9ieifud)ett)ä* tii3fcit bcö 93eieine^ übei()aupt, nod) bie 'iViiftbeet* unb (^eUHic^öbau^^-AtuI* tur aufzugeben fei, unb ta*^ bie bem iu-ieine (3el)6iii3en *Pf(an',en, von benen alleibingö 9)iancl;e^ entbe[)it weiten fönne, nui bann ju verfaufen feien, wenn e^ an 9iaum ju beien llnteibiiugung fläu'jlic^ fel)Ie. 9iac^ bcn WiU tl)ei(unv3en, bie it)m in nicVtoffijieller Söeife i-jemaci^t woiben, fei aber nic^t JU fürd ten, bap bie bicl)ev vom i>eieine bemühten (Meunicl;^!} auf er nod; vor bem (iiibe beö Söintei'? i^eiaumt weiben muffen. .iT^eir ^^Ucfeffor Äocb fviacb firb für *.Hnnat;me eiiie^ .shiltuiftücfe^? au6. (S^ [ei jwai licbtij], baf; aud; il(iti]liebei be? 33ereine$ bi^l)er im Sluftiajjc beffelbcn mit allerlei 'il^flanjen Jlultuiv23eifud;e gemacbt unb il)re ^liefultate jum 23eften beö (^3anjen mit<3etl)eilt l)atten. 3n ben iHnlmnblinu^en fei mcl)ifad^ von tcn 23eiid}ten fold^ei l^Mtv^liebei bie bliebe. 5lbei trot^bem ^alte er auc^ ein S^erfudjefelD für notl)wenbin , fd)on beöbalb, weil boil) einmal ber ^atl eintreten fonne, baf? ^iiemaub ju 5.Hnfud;en voil}anben fei. 5^er herein, unb juuäd'ft ber innftanb aI6 ^H'rtieter teffelbcn, muffe aber aud;) felbft von ben (^rfoK^en .su'nntnifj nel}men, wenn er in ben 'i>af fammlungen bann fvnitev ein Urtl;eil ablieben feile. (5a^ fei nid;t gut, wenn er ftcb ftetö auf ba^ *^lnbercr vcrlaffen muffe. dlad) feiner SJceinung fei eö nur bie ^i^ifl^/ »" ^^'''*-' ^^'*'^'^ ^^'"^ 23erein mit feinen Aiultur * i^eifud^Ku gelten folle unb fonne. 'A^ian muffe ftc^ allentl)alben unb auA) im inHeinc nac^ ber S^erfe ftreden. (Sr glaube, bafj er fid; junad)ft mit bem übeiwiefencn (Miunbftücfe im botanifdjen Charten genügen fönne unb bap feine ?1iittel jur i^ebauung bcffelben au^reic^en LIX weiten. Gl ncvlancjc l}icv neben ni"ilj(id;)cn ^4-^fIanjcn, bie cv ebcnfaU? mit S^nxw glntelmann l)aiipt[äd)lirf; in'ö 2hu3C gefapt l^aben wolle, aiic^ ben ^}{nban ber neuen 6ümmei\]eii>äd;fe, bamit tie iWitcjIiebcv bei bem Slnfaufe au^ Jj)v-mbelöi]aitneieien \^ov Schaben unb f^iuifc^uni^cn bewaljvt werben. Stuc^ l)abcn bann bie ^^eiuen ^^anbcl^gaitnei- felbft Öclecjeni^eit, ficf> ju übei-jeugen. ©p^'iter, fobalb bie WitUi beö iUu'eineö weiter reicf)en, fann man auc^ (Si-bfaft*-'it an(cf;ien, um bavin im ^Öinteu bie neuevn gui^ften, dlo\c\\, ftiaucl;aitißen (^alceolaiien u. f. w. auf5ubewal}ven. ©egen bie @iv bauung unb Untei'I)a(tunij fofti'vnelicjeu @ewact;^()än[ev [pved}e er fic^ aller* binge, wenißftenö für jelU, eutjMjieben auö. «^err ^^ofgartner C^. 51. g inte (mann glaubte feine^weg6, ba^ bur^ fceu Slnfauf, bie iunmeljiung unb ^Verbreitung neuer 3i»-'^"PfI«njeii wefent* lic^ genügt werbe. (?!? iunljaUe ftd; mit biefen, wie mit allen Su.rug*2lrti* fein, inbem fie ftc^ ot)ue aüe^ 3"fl)"» ^c^ 51>ercineö 'ocn [elbft verbreiten. 23Iumfn;=l*ieb()abcr warten nid}t fo lange mit ber 2lHfcl;affung neuer ^flan* üen, bi^ ber hierein biefe erprobt l}abe, unb möd;ten [ogar, ba fie bereite il}re SVerbinbungen im Slu^^anbe l}aben, biefelben weit fri'U^er beftl^en, alö ber 53erein. @ewad;^l)aufer [eien leiber jei^t eine 5i3iobe[ac^e, [o baf^ fid? [elbft jeber ®artner jurürfgefel^t [ül;le, ber nid;t auf^ ein OJewad}^()auö unter fid; l;abe. 2)e$l}alb ftrebe man md) auf bem Sanbe Darnach unb treibe bei ber ^^errfc^aft fo lange, bi^ ber Einfang gemacht fei. 2)amit wolle ber Partner auf bem Sanbe aber in ber Dtegel auc^ nicl)tö mel)r mit ©emüfe, Oh\t unb felbft mit ben Sanbblumen ju tl)uen l)aben unb überlaffe bereu Slnbau 3:age* löl)nern. 9}ian fel)e leiber auf ben ©ütern l}auftg bie (^cwäiti^l^äufer im beften 6tanbe, wal;renb ber eigentliit>e ©arten al[entl}albea i^on Ilnfraut überwuchert fei unb bie Dbftbäume, ba ^J^iemaub ftd; um fie befümmeve, nur fc^lec^te unb wenige g-rud;te l)ervorbringcn. (5r l)abe faft immer gefunben, baij ©ewac^öl)äufcr auf bem ?anbe gauUenjer machen. 2)er ikncin muffe bal)er auc^ nur ba ju förbern fud}en, w^ c6 notl)wcnbig fei. 53lumen* ?iebl)aberei mac^e fi^ t>ön felbft; biefe bebürfe ebenfalU? feiner Unterftuljung. Slnberß fei cö feboc^ mit ©emufe* unb £)bftiud;t, wehte unter ber Q^Serar^* tung t?erfiimmere, mit ber bie flopfgartner m^ il)ren ©(a^fd;f6ffern auf tie .Kräuter l)erabfel)en ; ba bebürfe eö ber (Srmutl)igung, ba fei c6 Slufgabe beö Sjereineö, jur gorberung unb ^^ebung berfelben einzutreten. (Sobalb ber 33crein l}ier mit gutem 33eifpiele vcrangel}c unb ein befonbereö ©ewicl;t baiv auf lege, werbe auc^ Cbft* unb ©emüfejud;t, fowie ber Slnbau nü(3lid;cr «Pflanjen, wieberum mel)r ju (gieren fommen. ^err ^rofeffor 33 raun glaubte nic^t, bap ein vöüigce 2lufgebcn aller 93erfuc^ö#i^ulturen jwecfmäljig fei. 2luf ben 23efi^ Pon ®ewd(^^(;aufern lege er allerbingö fein ©ewid;tj etwaö anbereö fei e6 aber mit einem aVeiv fud;6felbe, wa^ nur geringe Summen beanfprud;e unb tro^bem 9iut^en bringe. Sefi^jer gröperev ©arten geben fic^ nic^t gern mit folc^en ^flanaen LX ab, tic auf ein 5?or|'uc^*?fclb c]e()örcn, iinb wcvtcn [cltcii geneigt [ein, p^i;# ftologi[d)e @flanjeu u. [. u\ mit tcr nötl)igcn Sorgfalt burd^^ufühien. Si>ld;e in'rfudpe aiijuftcncu, muffe f\d) ter 33erein tie i))K\y lld)feit fid)ern. (S:^ fommc il)m übeil}aupt fonbcrbar t>or, jvenn fcer 23crein jur S3eföiteiuug tei? (^)aitcubaue^ nur tl)eorctifc^ fordern fcKe, intern er alle .^ultuv^innfuc^e abweife, Seiner 3)?einung nac^ verliere er baturc^^ fclbft tcu 53 oben. vS^crr (^cneraU5)ireftor i\ Dlferß würbigte tt>el)l bie beteutung^voUcn ai>inte, bie ^j^eir .(■)ofgaitner {^intelmann gefpro^cn, unb glaubte aurf), ba^ ter 23erein l^auptfäcblid} bie Verbreitung nü^lic^er ^^flanjen auf bem ?anbe in'^ 5luge raffen müffc. 2)a5n unive il}m aber boc^ an^i) ein ^l^erfucb^* fclp ncthrcnbig , !,umal waxn e^ il)m uuentgelblic^ angeboten werbe unt man bod' mit einiger StdHnl)eit bavauf rechnen fonne, baf5 ein l)el}eö 9)ii# niftevium eö ihm nicbt fobalb UMcbcrum entjiel)en werbe. Slber felbft in bie? fem 'JaÜe glaube er, tatj bcr 5>erein bann ein anbere^ .süilturftücf juge;: wiefen befomme. (^egen foflfpiclige Ü)cwai^el;äufer muffe er \id) aller* ting^ auc^ auofvvedHMi. .s^crr J)iegierung'5ratl) Jj)ei;ber bemcrfte, bafj man bereite überlegen* ftänbe fpred^c, bie einer fpatern 5^erl)anbluug anheim gcftellt werben muffen. G^ banbele fid) uod) gar nid;t um bie Si'ige, ob ein neucö Gk'Wad?^l)au^ erbaut werben fülle, fonbcvn junäd)ft uuc barum, ob man unter allen Um* ftäntten mit bem 5>cvfaufe ber (^ewäd^^l^aue^pflan^en noc^ in biefem «Jperbftc vorgel)en ober nid}t lieber abwarten woüe, ob ler 3uftitut£(garten in bcr $5l)at bi5 babin iHnaujjert werbe. Öefc^al^e biefe^ l'etUeve, fo wJire allerbingö, felbft wenn (^)elb vovl}anten, bie 3eit 5U fur^, um nocb ein C'')ewäd)Cil}aud ju erbauen. Xuxd) bac^ 5lbwarten werbe aber nid^t^ verloren, ^umal in ter je^igen 3al)re^jeit niitt barauf ju rechnen fei. für bie jum S'heil weril>^ vollen ^^flanjen günftige 'il^reife ju erlangen. ^^err (^el)eime Cber*9{egierung^ratl} .HMicrf aufwerte bemnäcbft, baf;, wenn er auc^ nicbt berechtigt fei, eine amtliche B^M^^ge bal)in abzugeben, baf^ ber 5>erein noc^ über ben 1. Cftober b. 3 binau^ in bem ix'tuu- ber Ü)ewäd}el)aufer k. werte belaffen werben, feinerfeiti? bennocb bie 'iO(ittl)ei=' hing gcmadpt werten fonne, bau faum anjunebmen fei, bie 9iäumung werbe noc^ vor Slblauf beö SBinterö bewerfftelligt werben muffen. ^crr ^ofgärtncr j^inte Im ann glaubte um fo mel;r, ]id) gegen ben 33orfd^lag ber 9iid;tiU?cräui5erung ber Öewäv^^l)au^#^^^filanJen au^fvrccl;cn \n muffen, alö ter 5Öinter vor ter ?l)ür fei unt grate jur (£rl}altung ter- (clben ba(? meifte (^elb beanfpiuc^e. !l)em 5>creine tl;ue eö aber grate wol)I, wenn er einmal einige l)unbcrt ^Ijaler erfpare, jumal man im ?srül)ial;re mit tiefer Summe bie gan3en ^|sflan^en wieter faufen lönwc , wenn man fic turcl;auö Ijaben wolle. (Megcu tie Ueberwinterung ter Öewäc^^l)aiiö* Lxr «isflanjcn bi^ sum ?5iri()jal)ve , wo man boc^ inuncv noc^ uidjt \m\\c , wolj'in tamit?, niüiJc ci fid? auefpvcdjcn. ^^■)ciT 3n[peftov 53oud)e ßlaiibtc, baf? bcr C^k'gcnftanb u>cl)l l)inläiuv lic^ bcipiücijcn [ci, um mm jiiv 2lt>ftimmuiu] fclncitcn ju fönnen. &C(\flanjen ein i^ovjimmev inx Verfügung. (So wnite jni 5lbt"timmung Oie[cl)vitten. 1. „Soll bei- 93eiein baß von Seiten eincö I)ot)en ?0(iniftcnumö im bo* tanifd;en ©aiten antjebotene Stilcf ?anb von ge^en | 9)?ovgen annel)men übei- nici}t'?" 'Ü3iit i]iot3eu 'iOiafoiitat angenommen. 2. „Sollen bie (^ewacl}öl)auei*''4>flanjen beß 33eveineö nod> vov SBintevß, unb jtvav biß jum J.Dftobev, veräu^eit iveiben?" 2)ie iXliajoiitat ]\>\a^ fiä) für bie ^iH-iäufeinni] am 1. Dftober an^. D. ^^iv: 3nfvcftoi- '-Boucle beiicbtetc über bie auße^eftellten ^^flanjen, bie bicfeß 5Jial an^ mel)iein ©lUten eingelicfeitnmven. Siiii^if^ft machte bevfelbe «auf bie blül}enbe Alocasia m etullica .Scliolt, alß Caladiu m sp. e Bor- neo unb Ca lad in tu iiiotallicuni tnxd) van ^")outte eingefül}it, unb auf bie 2li'afatfcl^a*^|sflan5e (Aracacha esculcnla DC.) aufmerf." fam. Sel^teve fei eine uifpiiniglii^ amevifanifc^c ^ulturpflanje, weldje ahn jc^t in allen tvopifct;en unb jnm ^l}eil fubtvopifc^en Sanbevn angebaut werbe. Sie l}abe ?lel)nli(i}feit mit unferem Sellerie unb fei cß ebenfalls bie fnot# lige Söurjel, weld^e, auf verfd;iebene 2öeife jubcreitet, ein beliebtet 9?al}runc\ß* miitcl liefere. (Jr l)abe jiveierlei Sorten, von bencn bie eine rotl)e 2Bur=« jeln befiljc unb von bem befannten Üieifenben unb *4>flanjen:»Sammler SJU^^ til> a\\^ ber Atolonie ?ovar bei ^arafaö ftamme, ival^renb bie anbcre mit iveiper SBurjel burd; bcn ^^"^errn 51potI}efer C^ollmcr in Äarafaß eingefenbet fei. (Sine jweite Äulturpflanje 'ccn ber Snbwcftfilfte 5lfrifa'ö, eine §)am6^ Vflan,^, ber Üioscorea alala L. al)nlicf>, war in einem ftattlid)en (S.rempfarc vorl)anben. ^')err ^rofeffor Traufe in 23erlin l^atte fte burd^ feinen Sol)n, welcl^er Seemann ift, erl}atten unb bem totanifd^en (Sparten mitijetl)eilt. Unter ben übrigen 48 *4>flanjen in 45 IHrten befanben ftd) alß bemer# fenowertl): ber l)i"ibf4)e 5Sleubling Achiincnes Kowcnsis Ilorl, bie (Svvtanbracee Klugia Notoniana DC, Lobeiia Gliicsbreglilii Lind., Slatice hrassicaelblia Wcbb , Hoya roiundifolia Uorl. unb bie viel ju wenig fultivirte Slbart mi- nor ber Roclica falcala DC. LXII ^etr ^im\tf itnb ^anfcet^cjavtner Slllavbt \)atk eine Sammlung von 15 Miibcntcn Cic^itccn niu%]cftcl(t. 3>on iijmn tvaren [c^on ober bcmcv* fen^ivcvtl): Callleya iiiaxiina LincJI., üncidium Lunceanum Linill., 0. riii- cropogon Hchb. lil., AJillonia speclabilis Lindl. ß. bicolor Parad. Vindob. unb y. JJoreliaiia Ilorl. ^cn [c^oncm 2ln|'cl)cn univcn bie l}oc^iHnebc(ten (S^icmvlave bcv S^^'-'^'O* Övanatc, ti'»eld;e ^civ Ähmftcjävtnci govfevt gejogcn t)attc. &i[\\i bcfonbcrö imditc abcv ^err 3n|>eftüV 5Boud)e auf baö Cxa\u QCile-'Cbft aufmcrffvim, wa^ bem ^^civn ^vcmiciv^ieutenant a. 2)., 23ol)n* ftäbt; gcl^örc. GS [ci €djabc, bn^ man bic[ci 2lit 'con £:h\t)^a\i jctu ivc# nivj 2hi|mcif|'amfcit nu1>r [itcnfc, ba fte grabe ba^ «Schone mit bem iKülpli* c^cn rcibiube. (Sin S^epf, bcr ein mit fdjönen unb guten Slcpfeln obcu 53ii* neu bc[cl)tcy 58äumd;en trage, fei im 3i'iii"^i" "'^^ iveniger eine 3i*^i'bc, alö eine blul)enbe ^4>pvinje, unb liefere boct> aupevbem nod) etivaö für ben ©aumen. ©nblic^ legte .^evr 3nfpeftor Souc^e uüc^ eine (£d;a(e mit fogenann* Un 5peIargonien-'bIütl}igen (£tiefmüttevd)eu unb eine ^4>P^i"5f ber grit^^brieb* aßi[l)elmc4uutoffeI mit allen baran befinblic^en JlncÜen t»cr. ^'^crr Öel)ci* mei Cber^Diegicrung^ratl; Äette, n)elrf?er in einer griibial)r»o==^er[ammlung tiefe i^artoffel em^fal^l, I)atte bem 9ieferenten j^vei 93ietjen übergeben. 6r fei ganj erftaunt gewefen über bie nu^erorbentlic^e grucbtbarfeit biefev ©orte, von ber biefe einzige ^^fianje allein einige unb funfjig J^noKcn er? jeuflt l;abe. li. ^erv 9?egierungf>ratt) ^^^ei;bev berichtete a(y iturator beö S^erein^* gartenö über bie burc^ beffen ©ärtuer, ^errn ©. 93ouc^c, aufnieftelUen 6tatice*2lrten. ^erv Dr. 23 olle I)atte im vorigen 3al;re au^ Teneriffa unb ben übrigen iianaren Sämereien mitgebradpt unb biefelben ^im 3;i)cil bem 33ereine jur UJerfügung gefteUt. Unter il)nen befanben fidj aiid) bie Samen ju ben in Siebe fteljenben Statice*2Irten, welche fic^ burc^ .^aitung unb 33(atlform au^jeici;nen. ßö feien biefeö: Stalice arborea Willd., brassicae- foiia Webb., Huinboidiii Bolle, macropliylla Brouss., peciinala All. unD luberculaia Boiss. 2)er DJebner bemerfte, ba|3 ber isereinCnjarten bavon ab* geben fönne unb offerirte von jeber 2lrt ben fic^ bafür interefftrenben W\U gliebern mel;re (S;i-emplare mit bem (Srfuc^en, fic^ beöl;alb gefälligft bei il}m JU melben. F. ^err ^rcfcffor ^od) legte verfd;icbene Slftern vor, u^cld^e il)m bie jlunft* unb ^anbelögärtner, bie Sperren 'i)Ji ofc^f oivi^ unb Siegling in (Srfurt, gefentet l}atten. ?luper ben ijruffaut'fclien ^4>äonien»2lftern, von benen befonbevö einige uuMpe von grof;er 8ct;6ul)eit unb i^ollfommcnl^eit vovl)an* ben waren, veibienen bie neue iuonen^-, ^iranj* ober 5lüfaiben*2lftern, bie einl'iebljaber inSIIenron gejüc^tet, aber von ^ilmoriU'SluDrieujr in ^ari6 in biefem grül;ial}re juerft ausgegeben unirben , unb bie ranunfelblütl)igen Lxni ilvai^cn^^lftcvn, \vc(d;c bcv .^unfts unb ,r^auh'I'?(]äitnci- ?I)aIacfer in (5r# fiut üov iwd %\[)va\ c\\:i^\id)ict l}attc, eine 'iUnricffuttii^iiniv 2)ie Ic^. tctii l)alHMt nod^ tatuid; einen Uioijucj, tafi fie fid) abßefdjnitten , [elbft ol}ne SLniffer, lange fiifcl; evl)alten iint» be^balb t^an^ befonteiö ju 5Büuquctf\ junuil fte auc^ flein fint, paffen. 3n (ei^teiev ^■^infic^t iui'^ auct? fcie neuen d;n;fniitl;emenMiiti)ißen ?lfteiu tev ^^■>erien ^Dc of d}f owit^ unt» ©iegling ju cmvfel}len. Sie blül)en aiipevtem autjeiovfcentlid^ veid^lic^. G. JQtxx Cbeiijaitnei- Sauere bei bev 31>iltvaifftation oi)nu-»cit ^otö* fcam übei\3ab einige (S;ucuibitaceenj5-iüd;tc. Gin C?-.vemvUu- teu Trichosan- ilics colubiiiiii Jacq. wni 4 5u|j lang, waljienb tie unten feulenfovmig yeitidte unt» nielünenaitii] vied;ente Cucumis ani;uina L. eine Sancje »on 2i gnfj befap. 3nteieffant war tie ebenfaUö 1| %i\^ lange, abeu 8 biö 9 3üU Hrfe giuc^t ter Heniucasa ceriferu Savi, ireil fie eine iiHic^^avtigc 9)iaffe nu^fc^UMi^t unb te^()alb von einem wei|H'n ''4.Ui(i^eu ganj ubevjogeu ift. IJ. .^^"^eri- Dbviftlieutenant i\ gabian in ^rei3lau I)attc einige (^3uvfen itbeifentet, »on '::enm er ten (Samen jum 3^()ei( ihmi tem iBeveine evI)aUen {)atte. 2)ie (^iuvfen auö 6()ina unt) tei- 9}?üngo(ei ivaven jiemlid) giop unt tirf, mel)i- guinlid^'Weij^ unb fönnen eben fo cmpfül)len werben, al6 bie t>on 23abi;lon, bereu 6anien Sqcxx ^4^iofeffoi- ^eteimann auö bem Driente mit* gebraut I}atte. I. ^perv 93cvein^<>ntnci- @. 23o ud;e fegte bic neue 'oiofette 9)?of)rrube vcx, meiere in j^ranfreid; unb am 9il;eine juu ^^cirbung beö Söeineö benu^t wirb. J^err &d). Ober;J)icgierung^ratl; ^ette l;atte ben Samen im Srü^# jal)re mitgetbeilt. K. Jperr «^ofgärtneu ^empei übergab SBIatter beß von i(}m gebauten Ct}io*3:abadeö, von beut er ben 6ameu ebenfatlß im §rül;ial)re burc^ ben ^pevrn ®c[). Cbei?9Jegierungöratl) .fiette erl)a(ten unb ben tat» Äoniglif^c ijanbcöijfoncmie^jit ollegium unmittelbar an^ bem 5i^ater(anbc bejogen Ijatte. 5)ie 33lrttter befapeu eine San^e von 2G biö 30 unb eine 53reite von 12 biö 14 ^oü. SBegen biefer bebeutenben ö)rö§e paffen fte ganj be* fonberß ju 2)edblättern für ßigarrcn, jumal auc^ aufjerbem bie ©üte bev ©orte JU berüdftd^tigen ift. L. 51uc^ i^ixx ?anbe^alteftei- von S^ijieUu au^ Sampertöborf I)atte 33Iatter von berfelben 6ortc ^ahad eingefenbet unb fii-^ eben fo vortI;ei{# ^aft biirübev au^gefprod;cn. Sluperbem aber waren nod; 23(ätter beö Sc^i* ra^tiibarfeö babci, von bem, wk befannt, »i^err *^?iofeffor ^etermann ben 6amen m^ Sd}ira6 felbft mitgebrad;t I)atte unb von beffen jhiltur^iHnfu* d}eti bei unö bereit^? in mc{}rern iHnfammlungen berichtet worben ift. 9(uc^ ^^err v. 5:{)iel au fprac^ fic^ günftig über biefc ©orte a\\&. Üdlan mup nur bcbauern, ba^ bie S31atter ju flein finb, um al$ 2)edb(atter benutzt werben ju fonnen. L\IV M- S^txv ^^UcfcjTov .^oc^ legte 93oiuiuet^ von :Jinmoi teilen, ivie ftc je^U beliebt ftnt mit l)iiuvt|VidiIid; in (5ifmt angefeitii^t weiten, vcv. G"^ il"t tiefe galnifatiLMi uv|>n'in;]lid) ein fran;,on[d^*-'t 3ntuftiiejwciß, ter l)auvt* feirtjUd} in ^^vaii^ in gvoiuiu 'üOiafMUtbe getiieben UMib. 3>on ta nu? i}in# flcn tie ^ouviuetc nad; allen ^4>vovinjen te^ ?)ieid;e^. ^n 2)eiit[d)lant l)at bei .^tunft# unt> .^antek^gäitnei Sdnnitt in (Svfnvt taö i^eitienft, juevft teigleid^en 3.nnuTnct^ aniiefeitiy]t unt im (ihcfKn t^eifanft ju baben. M^i Ki<-n e^ bereite 6 etei 7 (^Jaitner, tie fiel; tovt tamit bc|'d;aftic}en. ^HMliegente 33cu-« Cjuet^, iMumenfovbd^en iinb .r-jaavQainiiuncjen (fnu junge ^})(atd;en auf 93iil* len), l)atte «s'->evv Sal)lfen in (fifuit, ter fvft [eit einem 3al)ve eine .^"^an* tel^gaitnevei gegiüntet, eingefentet unt waxcw tiefelbcn gcfd^marfvcU jiu [ammengeftellt. N. 6}>ax ^uinftgaitnei goitert [pvad> über eine neue QSevetlung^* iDietl)ote unt tl)eilte [ein 33evfal}rcn mit. ®vatc tiefeci \o auilevovtentlid; tiorfene 3iil)v b'ibe gezeigt, mit irclc^cn tcm Safttiiebe gcfc^el)en, in fofevn man nur ein voUftantig entUMrfelteß 2Iuge juv 33evfügung l)abe. -5ibei aufcrtem biete fie ncf^ tatuvd; wefent* licpe inntbeile, tap tie 5lrbeit rafc^er vor ftc!^ gel}c unt tie Cfniaticn faft immer gelinge. 3u tiefem ß^ecfe frfjneite oter breche ei von tem (Stelreife ein 5luge C[\i^ unt biinge auf tie (Stelle teö SBiltlingö, Wo man bereits mit einem fd^aifeu Sd^nitte tie Otinte mit ctwa^ J^olj iveggenomnien l)abe, taö Sluge, um eö an!,up(atten. hierauf bintet man, um eß in feiner !2age ^u erbal^; ten, eß mit einem gaben feft unt überftreicljt taö Öanje mit irgent einer flüf* ftgen, an ter ?uft fi^nell er()ärtenten, jetod) ftetS intifferenten 93taffe, mit irgent einem flüfftgen 33aunuvad;ö, felbft mit ^tollotium, fo tau alleö bc* tedt ift unt tie !?uft abgefperrt Wirt. (Sc^on nac^ furjer 3^^^ wacbft ta6 Singe an unt ftofu tann tie eö betecfente 93^affe turc^. 2)ie "i^^faffe, mit ter ^err g-orfert feine Üiofen-'Cfulanten beftreicl)t, ift ganj vorjüglid;, unt u>irt terfelbe tie 3i'f^^i"»ifiM'-'&ii'Ul fi'l^M't befannt madjen. S^m ^lUofeffor ^^od; l)atte jldj felbft von ter rliic^ligfeit ter ^))(etl)otc übcrjeugt. iuMi X-^unterten auf tiefe 2lNeife veretelten Diofen-'-lÖiltlingen l}atte nur ein einziger nid;t angenommen. 23ei nal;erer llnterfndjung fant er, tafj taö Sluge nod; unreif getvefen war. 5>on ten Diofen^äßiltlingen, welche auf tie gewül}nlid;e äöeife unt wäl}rent teö SafttiiebeS ofuliit ivor^ ten waren, l^atten mel;re nic^t angenommen. 3l)ni fd;eine tie völlige 9lb# l)altung ter ^uft^-jauptfadje unt widjtig, taf; mau aud; au^er tec gewol^n* lic^HMi 3eit vereteln fonne. ^on tem fogenannten 5lblaftiren ter frül)ern LXV 3cit fei tiefe 5)tetl)üfce grate butdi tie Reiben angegebenen fünfte tvefent* lic^ unterfdjleben. 9)kn I)abc, fo ml er tviffe, fvü{)er nur TOäl)venb bc3 Safttiiebee otulirt unb eben [o wenig bei bem ?iblaüiren bie ganje ißer# cbclung^ftcUc mit [ammt bem (5belrci[e ober bem 5lune t*on ber £uft abge? fpcrut. Gr habe ftct? [elbji iibcrjcugt, tvie bie t*evlel)ten ^t'ambiiui^'£cl}icl)ten beö aBilblingd ful) auj^er ber S'-'it ^cö (Safttriebcö rafcljcr nlö gcwoI}n[icf; ju evneitein [ucl;tcn unb eine innigere SSerbinbung mit bem Kambium beö Slugcö eingingen. Saö Sfuge werbe bifwcifcn bnbei »üüig überwallt. ^err Obergärtncr Ritter in SBilmeröborf beftatigte bie Slngaben. (5r I)nbe fcincvfcitö ebcnfaüö lBer[ud)e mit Db[tget)ü[5en gcmacvt, l^k c.l}ne Sluö* nal}mc ju 3?cfu(tatcn gefüljrt l;at{en. ©r fönne beöljalb bie gorfcrt'fc^e SScrebchingö^^Kelbobe nic^t genug empfel)len. -pflaumen? unb .^irfc^cn* (Stammcbcri tcn 1| 3"^^ ©urcbmeffer unb [okfc, bie j^on faft alle 53(atter rer# leren Ijatten, i;übe er auf bicfe Söeife unb auper ber eigentlichen ^dt ver«« eDelt. 5lucb nici)t ein einjigeö Sluge fei ausgeblieben. «Öcrr Snfpeftor S3ouc&e bemerfte, bafj biefe 9JJetl}obe einige 2lel)ntic^# feit mit bem Ofulircn im .^olje Ijabe, wclci;e$ frul}er fc^on »on bem t-erftor* benen ^4>- %^- Souc^e mit (irfolg terfu^t unb in ben SSerl;anblungen bcä 5?crcineö be[d)rieben fei. 0. ^pcrr ^43rofeffor ^c6) legte Programme ju ber in ben ^agen v>cm 0— IS.Dftober in ®ctl)a ftattf.nbenben Dbfts unb ©emiife^SIueifteKung vor unb fprac^ ben SÖunfc^ au§ , bap auc^ ton l^ier eine re^te Scttjciligung ftattfiubcn mödite, 3n @otl)a felbftgefcf)el)e gewi^ Sllleö, um bie ^luSftellung unb Sßerfammlung beutfrfjer homologen ju erl)öl}cn unb fei bereits baS |)crjog:= Iicl;c S()eater für bie erfterc jur Serfügung geftellt. 2lber auc^ auperbem ^abe man ^-^offnung, bap bie Sluöftcllung reid^lic^ befd}i(ft werbe. 3)?el)re ©artenbau ^Q^ereine, j. 33. bie erfterft liegenben X\)dU ber Sßeimebe reid;e baö 3nftrument 5 aoev nicüt auo. ^a\n l)al>c er ein nnbevc? anfcrtlc^cn lajTcn, um? mit einem SBlafebalflC in ^evbintung fte!)e unb wo tnic^ tiefen ta? iSc^tvcfdvulvcv mit einer bcftimmten «Hiaft bevan^qetiicbcn U'^cite. 2öenn tiefe? aucJ) n?cnigcv gleic^mäfit] ftveiie, fo bleiben beim 93euu5ien te? 3nftiumente? abev tod) felbft tie \?crftecfteftcn 3'{)eile ter Weinrebe nidjt befreit unfc betecfen fic^ mit tem ben Sßeinpilj tottenfcen ^ulr^er. 0. «i^ctv ^^rcfeffor ©raun legte ©j-em^larc eine? neuen garns53Ientii» lingö vor, im 5larl?rul}er botanifd^cu ©arten a\\^ (Svorcn ter Gymno- gramme lanala Kl. entftanfcen, it>el(^e gleic^jeiticj mit tenen me^rer beftäubter (iJVmnogrammen, namentlich ter G. lariarea üesv., aii?gefäet troiten waren. 6ott)o^t bei vjanje ^abitu?, alö inöbefonberc bie fc^\i\ic^e tr>eiße SSeftaubung in 93erbinbung mit einem locferen lleberjug t>on langen paaren, machen biefc §orm al? 33lentling t?on Gymnogramme lanala Kl. unb lartarea Desv, fenntlic^. ^err ^rcfeffor SS raun nannte it)n G. Wayeriana, nac^ bem um bie gefcI)macft?oUe neue (Sinrid)tung teö Äarl?rut)er botanifc^en ©artend t>er* bienten bortigen ^ofgärtncrö ^OJaper, bcr auclj bie genannte ^flanje erlogen unb mitgctl)eilt ^atte. \\. 2?on »Seiten ber Sociele imperiale d'horlicullure pra- lique du Rhone ju ?Vjon würben Ginlabungen unb ^3vogramme ju bem am 26. 6eptembet ftattfinbenben )?omo(ogifc^en itongreffe eingefenbet unb noct) ber befonbere SBunfc^ au?gefpvoc^en , ba^ ter 3Serein ein ober mel)rc Slbgeorbnete nac^ ?^on fenben müd;te, bie an ten SBer^anblungen ^ijdi nehmen [oUten. S. 9Son Seiten be? 2InI)alt'fc^en ©arte nbau*93er eine? tuur* bcn ^^rogramme ju ber am 7. unb 8. September in !Dcffau ftattfinbenben Dbft*2lu?ftellung t»orgclegt. 2(uf gleiche 2Beifc gef^al) biefeö ton bem ^annotier'f(^en ®artenbau*53erein ju ^ilbe?l)eim ju ber am 18., 19. unb 20. Se))tember ftattfinbenben 2tu?fteÜung t>on ©emüfen, Obft unb S3Iumen. T. iDie Comices agricoles et horticoles d'Aulnay-sur- Odon et de Valcongrain im 6alttabo?;2)epartement l)atten einen Se* tic^t il)rer jweiten unb ein Programm ju bcr britten am 14. Cftober ftatt* finbenben 2(uöfteÜung ton lanbwirtl;f(^aftlic^en unb gärtnerifc^en ßrjcugnif* fen aus bem ^flanjenreic^e unb üon 3^^ieren eingefenbet. U. ^err (S^atef, 9Jiitglieb ber Chambre consullalive d'agricullure pour le canton d'Aulnay-sur-Odon et de la Sociele d'agricullure de Caen, überfanbte ben Entwurf einer Societe d emulation d'agricullure et horli- culiure domesiique für bie ©emeinben be? .^anton'ö d'Aulnay-sur-Odon, im 2lrronbiffement be SSire. V. ^err ^rofeffor ^ o cf) legte bie in einer frühem 9?erfammlung be* fpvodjene ?ocuftbül}nc, welche orientalifdjen Urfprungö unb baö befte gut* terungdmittel, namentlich für Schweine, fein fcUe, t^or. Um ju erfaljrcn, LXVII Wrtö fie eigentlich baifteüe, l)abe er fic au^ ^ambuvg fommeii laifeu imb nun C5c[cl)cn, ta\i fie He ^lilfc ^on Ceratonia Siüqiia L., alfo 3oI)flnni?bvot) [ei. W. jQtn ^4>i-ofef[or ^toc^ legte tie cvftc Sfcummcr te6 ^encral?5lnjei* ger6 füi Siun\tf mit ^•^anfcelögaitnevei, 53lumcnjud;t, ©avtcnbau unb l'anb^ wivtl)[^nft, bciMuCn^egeben t»cn 211fr. 3-'opf unt» Sb. Ütümplcr, t»cv unt> cmpfal;l tenfclben befontcrg wegen [einer 3Bol)lfcill)eit, ba er, 3U 52 9tum* nicvn unt jcte auö 4- nnb auc^ 1 33ogen beftet)cnb, nur |äl)rlid) 1 Zljakx foftc. X. 2)er ©iebcnbürgifcfyc SSercin für 9tatunüi[fenfc^aften ju t^crmannftatt ^attc bie erftcn 9?uminern beö 8. 3al)rgangeß [einer 5I?er* l)anbliingcn unb 9)iittt)eilungcn eingefenbet unb wünfc^te mit bem SSereine in gegen[citigen 2Iueitau[c^ ber Schriften ju treten. Y. !l)er 2lf f liniatifa tionö ? SScretn für bie ^onigf. ^Preu^ifdjen (Staaten übergab baö fiebente Slatt [einer SSeroffentlic^ungen. Z. 5öon (Seiten beö 2)ireftor$ beö lanbtvirtl}[c^a[tlicl?en 5?ereinc6, So# fnlabttieilung (Slberfclb*Sennep, beö 33ürgermeiflerö Pfeiffer ju 3teni[cl)eib, tvurbc mitgetl}cilt, ba^ in biefem 3al}re an einem (Spalier^-^irfc^baume 3, 4 unb [elbft 5 j?ir[c^cn an einem Stiele vorgefommen feien unb 'iia^ man in ber 9?ä()e t>on 3^em[(^eib ttjeipe «l^eibelbeeren ^on ganj vorzüglichem ®e[d;macfe gefunben \)ahc. dlad) ^errn ^rofeffor ^oc^ mö^te xooljl bei bem 3 unb mel)r ^irfc^en tragenben gru^tfiiele ein S^f^w^i^^n^^^d^fen ber einjchien ftattgefunben I}aben, ba ber Slütt}en* unb j^vuc^tftanb ^icr eine Solbe [ei. Tlan muffe nllerbingö noc^ ir*iffen, ob mel)re folcijet gru^tftiele ober nur ein einjiger auö einer jlno^pe l)erau^gefcmmen feien. Sit betreff ber wei* ^cn ^eibelbeercn \)ah^ man biefe (Srfcl^einung fc^on mel)rmalö beobachtet, namentlich in ber ©raffc^aft ®la^. ^U(i) ^errn ^rofcffor 55 raun ftnbe man allial)rlic^ ebenfaUö einige lüci^c ^eibelbeeren bei 3:egel. Aa. ^err greil)crr v. gölferfat)m ju ^av>enl)of in Äurlanb ^atte etwa^ (Samen ber 50?utterpflanjc beö ^erfifc^en Snfeftenpulöerß eingefen^» bet unb würbe berfelbe bem »^errn Äunft* unb .§anbel0gärtncr 2) emmier übergeben. ßb. ^err 9}lecl?anifuö ^ronf e (SKünjftra^e 10) forbertc bie SDJitglic^ ber auf, bie ©artenfpri^en, wet^e er in %ola,c einer befonberen Slufforbe-- rung von (Seiten beö ^errn @eneral>6etretarö jur I)eutigen 93erfammlung gebracht ])ahc, ob iljrer SSrauc^barfeit unb ©üte ju verfuc^en, traö benn auc^ in bem ©arten gefc^al). ^k fleinfte »on il)nen, bie ein ^Jlann ol}ne (Sc^wierigfeit unb cljne 9}?ül)e an SDxt unb Stelle fal)ren unb mit ber er SU gleicher 3eit pumpen unb fpri^en !ann, !cftet 25 2:i}aler Sie \)at feinen Sauger unb mu^ bemnac^ baß SBaffer in baö ©efa^ gcbrad^t werben. 5)ie ^umpe ging fel^r leicht, fo baf man mit ber einen ^anb bequem pumpen unb mit ber anbern baö 3iol)r leiten fonnte. ^aö Söaffer würbe ol)ngefäl)r 30 gup ^oc^ getragen. 2)a bie Sprite auc^ bauerl;aft gemacht ju fein fc^ien, fo fann fie für biefen teineßwegß t)ol)en ^reiä empfol}len werben. 5* LXVIII !Die jUH'itc tpvi^c fojict 55 IThilc iint gleicht (}inficftlic6 i()vcv 2e\» ]l\\n^c\cii}[c^Uh ter ^aiifcv, ivelc^e in tcf vovigcn Si^uiig vic^t>ivt nMufce. Sie umu aber iinbetincjt bequemer ju l)ant'liabcn, ba ein ?!)ien[c^ ol;ne u>ei* tere '^Jlxihi tle ^^umpe t>ei[el}en unb ein anteicv taö 9icl;v ju leiten veiv müd)te. Sie (^pvi^e felbft ftant in einem l}6(5einen 53c>ttid)e, tev tuic^ einen «Saugei- leicfjt gefüllt tveifcen fonnte. !X)aö SBaffer iruvte 40 uni» 50 gu^ ^oc^ getragen. 3)ie tvitte 6pri^e entlief) [teilte mcl)r eine 311m Soften tax unb tvärc ^C>c^fien3 für gro^e SlnKigen unb ^^^arfö, wo man I)c()c S3äme befpritjen rocUte, vaffcnb. SJtit eifernen (S;i;(inbern foftet fie 150, mit meffmgenen ()ingegcn 200 3"baler. Cc. C^ö tvaren verfc^iebene ^flanjen:; unb Shimenj35er3ei(^nif[e ein* gelaufen, welche S^cxx ^'rcfeffor ^od? vorlegte. 2)a6 neue, im Sluguft auö# gegebene SScrjeic^ni^ t»on \>an ^j^outte entf)ält bauptfac^lic^ eine grofe Sluäwal)! von Sorten aller glorblumen unb fmb befonberö barin bie ^uU pen, Srocuö, »oc 21llem aber bie Glauioius in grofec 5[u^\val}l «orl^anbenj eben fo bie S.n^^n unb ®loj-inien, ferner bie Sljaleen, Si^obobenbren unb Äa* meüien, enblic^ auc^ bie Diofen, Tddjt weniger r>erbienen bie jal}Ireid}eii guten Sorten von (5rbbcereu ^öerücffif^tigung. 3n bcm ^crfc^affelt'fc^en Supplement-- unb G'irtraft?5Serjeid?nif|'c für ben ^evbft i857 unb örül}iat)r 1858 fmb bie neuen ^^flanjcn, ()aupt* fäc^tl(^ an^ ben gamilien bec ^almen unb Crc^ibeen, aufgefüfjrt, tk jum 2'^ell iit ber Iliuslration horiicole abgebilbet fmb. Sluperbem finbct man t)or SUlem wiebcrum groj^e Sortimente von ©labioluö vor, fotvie von bäum* unb frautartigen ^Päonien, neuern 5ljalecn unb 3il;obobcnbrcn, enblic^ aber von 5?ameÜien von vorjüglirfjer Sd?6nl)eit unb in reicher Sluöwal}!, 2)a6 93erjeic^ni|j bcr Sau rentiu^'fcben ©ärtnerei in Seipjig jeic^net ftc^ burc^ bie neuern 33(attpf(anjcn, ©eC^neraceen, burc^ neue gforblumen, befonbcrg gu^ftcn, ^pcliotrop, *|U'tunien, ffierbenen, ftrauc^artige (Salceolarien unb (?l;rv[*i"tt)f''iicii «uö- 3>on befonberem SSertl) ift baö ^afteen*Q3erjei(i)nip von gr. 21. ;^aagc jun. in Erfurt wegen feineö reichen 3nl;alteß unb ber wiffenfc^aftlic^en 9?o* menflatur. 2llfreb 2.0 Pf ^atte ein SSev^cirf^nip ber .iPiaarlcmer unb berliner 33lumenjwiebeln cingefentet, in bem aufjcrbcm nod^ bie gewo()nIicfcen glor^ blumen, bcfcntcrö 5u<^?n<^"/ ^crbenen unb ^l^clargonien, in reirf^Iidjer ^a\)[ ber Sorten fid) aufgejeid)nct befanben. £)l)lenborfunb Sol^ne in ^Jjamburg, beren Gl)ef vor .^urjem ge^» fiorbcn ift, wo aber biefclbc girma bleibt, l)aben fid? immer burc^ £:bfi* unb 3lergfl)ölje au^gejeic^nct, unb enthält ber eben ausgegebene 9ia(^trag jum '4^f!an;enverjeid;niffe au^ eine reictlii^e 2Iu6Wal)I. LXIX Q3on gelten teö 2 Ijüiiiuier C^)avteiibau»il>eiciiieö, bei eine faii* bei i]c()a(tcne iint> mit lidjtiijen 5ianieu vcvfelu'ne Dbftbaumfdjule befi^t, lüurtc taci SSci'jeittiup feiner Cbftfüvten iibevv]ebea. Qier,eiitnine ^aavlemci- 3^''-''i'^l'^cIn (egteu Mc v^crien (5l)i. (Ä)iift. Wloi)' xiiX)} in '^(inTtabt unb giictiic^ Sovöc in (Sifnit mn-. Dil. 211^ i'Oiiti]liet'cr wuvtcn ernannt: t. S},cxv (3d). ginanjvatl} ^tnobtaurf) 04>üftftvaC?e Tixo. 23). 2. v^;}cii- Seinljantlec 2)cbel (?civjit]ci- ^{ai} 9iio. 17). 3. S^ca Dr. St aber et}, vr«f'M'f^»-"v Slv^t unb Ö)ebuvt^{)clfci- (Seipji^ci-* fiva^e rnü. 39). 4. |)err ^'ortbivcftov Siebevö (^otebamer ^fn^ 9flro. 6). 5. Jpcrv S^oflbanoff, 6efietar teö jlaifevlic^ Diuffifc^en 2lfflimatifa# tiün6*33eveincö ju ^Dio^fau. \ie. Snbdd) wuitc mitgct{;ei(t, ta^ »on Seiten beö ^rei6i'i^ter*2lmte6 ticn -oom ^ereinSgaiten ijejoßencn mit) nu^geftelUcn 6 intcreffanten Sluten ter Stillice (S^ereincgärtner «i^eiv @. 33ünc^e) bcr ^veiö jitgefproc^en, nii^evfcem aber befitioffen fei: 1. tie Sammluncj abgcfcbnittencv 2(fteni tcv ^unft* uni) «^anbelögäctncc •i9icfd;foiüt0 unb Siegling in (Srfurt, 2. bic beitcn I)oc^ftämmii]*vevebeItcn (i>emplave bei Piinica nana bcS ^•)eirn Äunftgärtnei^ goifeit l;iei- anervcniK'ut) 511 eriv»al)nen. . IX. 5?erf;anbelt ju 9?eu = (Sc^önekTö ben 27. Septernkv 1857, in bei* 358. iHn'fammhtUö. yf achtem biv5 ^pvotofoü in feinen ^aupt,^iU3en niitgeti)ei(t wat, würbe von bem 5>oifi^cnbcn, ^t>c^, 2. ^err Cbergcirtner 9fiotl) in 9)io6fau, Dorgefc^lagen »on bem ^errn ^Profeffor koi), 3. ^err Dbercjdrtnev 3inmer in 3)?o6fau, vorgefc^Iagen »on bem ^erin ^rofeffor ^oc^. B. 2)ec ^err SSorft^enbe tt|et(te mit, baf bie rcvibirten Statuten bcf LXX 33evcined tic alleii)öd^fte ©encbmiflung cv^aUcn ()ätten. Sie würben mm getvucft unb tavauf ictcm 5)?itgliete jucjefcfcirft. Shi^cvtcm [ollten fie nbev uaä) einem S3efd}lu[[c teö 3?Ln-ftantc? nud; in tie 5ßevl)antluni3cn teö Q^eiv einc^ aufcjenonimen werten. V) C. 3)cr ^-jevr 93orfitjentc machte bie g3?ittl}ci(ung, ba^ bei 93ovftanb uad) Ginficftt in bie nun aUciböd^ft genel^migten rcsibirten Statuten jur ncbevjeucjuncj gcfornmen [ei, bap ber in ber legten Sitzung {jinH^tlic^ beö 58erfaufeö ber \?om SSereinc biö()er fultii^irten ©etrdcf;e!)viu^pflanjen, [o wie be6 von einem I}oI)cn ?i)?iniilerium für geiftli^e, Untcrrid}t?* unb ÜJ^'bijinat* 2ln(jele9en()eitcn erfolgten Slnerbietenö eineö anbern 5lu(turfctbeö unb eine6 Sofaleö für bie monatlichen SSerfvimmlungen bcö 2?creincö gefaxte Sefdjiup, ba bie ©egenftänbe nad> bem 21. ^aragrap{}en beö Statutes uubebingt ju ben wichtigeren geboren, no(^ einmal jur 23e[v^rec^ung unb Slbftimmung fommcn müfte. 3^ biefem ^wtdc feien auc^ je^jt bie 3 in teeriger Siijung formulirten unb angenommenen Slnträgc ftatutenmäpig au^gel;angt worben unb folie nun bie 2Sert)anbIung barüber von 5?euem eröffnet werben. G6 fei bemnac^ ju befc^Iiepen: 1. 2)at; gegen 1:a^ t>on Seiten cine^ ^oljen 9}?imfterium6 für geij^Iid^e, llntcrri^t^' unb 9}iebijinal*2lngelegenl}eiten angebotene ?ofat im neu ju er* bauenben ^4>iiIfiif"l)fliM"f ^^^ botanifdjcn ©artend ju ben monatIic!^en S?er* fammlungcn nid)tS ju erinnern, baher baö 2lnerbieten ttcn Seiten beö ^cx> eines mit gicuben an5uncl}men. !Da 9iicmanb baö SBort ergriff, würbe jur Slbftimmung gefcfcritten. eingenommen. 2. 3" befdjlie(3en: Soll ber 3Serein baS von Seiten eineö I}ol)en ^Jiinij^eriumS ber gcift* lid)en, lluterrid;tS* unb 9}?cbi5inal?5lngelegent}£iten im botanifc^en ©arten angebotene Stüc! ^,!aub von gegen f 5)torgen 5anbeö annel^men? 2)a auc^ l}ier 9iicmanb baö 22crt ergriff, würbe abgeftimmt unb ber Slntrag angenommen. 3. 3" bcfcijliepen; Sotlcn bie ©eWac^6f)auSpflanjen beS 93ereineS vor SCinteiS, unb jwar bis jum 1. iDftober veräußert werben? X'er .^err ®e^cime Cberregierung^^ratl) ^ette glaubte, baj^ eine 5Bcr* auperung ber ^^flaujen vor bem 1. Cftober wo^l faum noc^ jul^'ifrtg fei; er erlaube ftc^ bal}cr vorjufdilagen , bap ber QLkrfauf im 9}ionat Cftober ftattfmbe, madie jcbod? ben 3"f«<;/ ^^ip f'^'^ ^i^ nädjften ^erfammlungen JU ben 5>erloofungen fo viel ^^flanjen jurücfgeftcllt würben, als man braudje. ^err ^ofgärtner ©. 21. gintelmann meinte, ia^ baö 3urücffteUen von ^flanjen unb Slufbewabren berfelben bei ber l}erannal)enben 2Binterjeit Äoftcn veturfac^c, bie er boc^ bem i^ereiue erfpart l)aben möchte. ®enn 1) Sif^ l'Iro. 8. LXXI rtiul) , \o viel ci gci^int ijabc , mit tcm i>eifaufe te? (»hunt'itücfd nicl^t am t. Cftobci vüii]Ci)aiu]cn unu'tc, \o föniuc t^affcllH' tocl; einmal vli>t''li"^ ^'fi* äut^cit aunbcn uub man iviffc tauu nictjt, ivaö man fcann mit ten juiiicf* gefegten ''IH'Uin^'n nuicl^en (olle. (5r cvfläve fiel; t'e^l}alb gegen beu ^n\a^. 'iiuid; Jpevvn OiegieiiuigöiaÜ) ^3tM;t>ci- fiub tie itoften juv 5lufbetv>al)* vung einiger ^4>panjen, etwa biö 5ieujal;r, [o gering, ta^ fie faum in ?ln? fct>lag gelnad)t weiten fonnten. i^lan fd^lage Kberl)aiiv»t tie Sluc^gaben, weld}e tem 33 ereine Wxd) baö 5Ijerfud;ön)c[en erwac^ifen, anfdjeincnt) ju l)odj an; turdj taö iJlufgcben t)cr ^-üer[ud}^tl}atigfeit teö !!iiereineö wiivte aiidj feineßwcgö eine fo grof^e (Srfvarni^ erreicht wcibeu, alö man an^unel;men fc^eine. 2)enn e6 fei befannt, baf? in ben legten 3cil)veu nl{ial)rlic^ 300 2^1)[r. burd) Die @üte beö Jperrn (Sl)efö beö Ifiinifteriitm^ für Me lant'Wirtl)f4)aftlic^cn 2lngelegenl)eiteu, (Sj-ccÜenj, fpejiclt für ba^ a3erfitd;öUH'fen be6 5iBereineö be^ tviüigt werben wären, welche natiulid; in gortfaU fommen müßten, fobalb ber 5l>eieinbiefe*Jfic^tiing feiner 2;i;ätigfeit aufgeben wiube. (Sollte übiigenö aud) bei unwal)rfc^einlict)e %aÜ einer plo^lic^en Uieräu^crung beö Snflitiit^gartenS eintreten, fo werbe man bie jurücfgcfteüten -^flan^en, bie feine^wegö bie wertl)iwUcren feien, Iei(^t aufgeben fonnen. ^^err ^ofgiiUner gintelmann fc^Iug ieboc^ auf leben gaü bie ^'^often bcr Unterl)altung fo l)odj an, t^a^ man für bie bafür auöjugebenbe 6umme m6) bie ^^^flanjeu jur ^erloofung bei febem ^anbel^gärtner faufen fönne. ^err (^et)eime Dberiegierungöratf) ^^ette tl)cilte l;ierauf mit, ba^ er In 5öetreff ber SSerloofung jur Seit einen a^orfc^lng einbringen werbe, unb bitte beöt;alb bie grage, wie mau fünftigl;in bie Söerloofung einiid^ten werbe, für je^t auf fic^ berul}en ju laffen. ^err 9iegierungeratl) ^ei;bev Ijält ben angebeuteten Slnfauf »on ^flanjen, um fie in ben Sßerfammtungen ju verloofen, für eine beö S^ereineö nic^t wüiv bige *Oiaafregel. ^err ^Profeffor (5d?ull^*<3c^ulOe«f^f i" glaubt, bap man boc^, be\)Ov man über ben 3ufa^ beö ^^errn ^orft^enben abjuftimmen »ermöge, auc^ wiffen muffe, biö wie lange bie ^^f(anJen jurürfgefteUt werben foUen, benn fonft fönne man fie ben gan.^en äüinter t)inburc^ erl^altcn. ^err ©el)eime Dberregierunge^ratt) ^ette wünfc^t, ba^ bemnac^ uoc^ in feinem ßufa^e bie SOorte „für 2 Ü)?Dnate" jugcfügt würben. (S^ fam bemnac^ jur 2lbftimmung; 1. „@ol!on a\\^ bem föewäd^^ljaufe be6 i^ereineö fo \?iele ^ßflanjen jurücf* gefteüt werten, alö jur ^erloofung für bie näc^ften beiben 9[>erfammlungen nott)weubig ftnb?" (So würbe angenommen. 2. ©oÖ mit bem 5Serfaufe bev (^ewÄc^e{)au6pflanjen noc^ \)or 33eginn bc« Söinterö unb jwar im 2^erlaufe be^ Oftcberß \)orgefd>ritten werben'? ©benfaüö anaenommen. Lxxa D. öciT @c[)eimc Dbeu-eyietunö^ratl) Stctti nivic^tt: nocfjaialS auf bie be^ovftcl}Cufcc EbftauericKunß uiib ^ev|'ammlunv3 teutfc^er ^4>'«-^«i'''l'-'ö^^" ""^ Cbftiücbtev, lüclc^e in ten iiagen Dem 9— 13. Cftobev ju ®ct(;a ftattfluten «)eite, aufmcvffiim unt) folterte jur 3^i}ei(nal}me auf. lü. .^m Graf ». ©c^lippenbac^ auf ^ilveutfee l)atte tie ^jHtglieter ted ißovftanteö unt» alle bicienicjcn, t)le fiel? füu ben Cbftbau iuterefüven, aufgcfcrbeit, feine Cbfianpflanjungen unt» i^üu SlUcm taö Spalieiobft, n?a^ ter iungci-e Jpeiu l^epere nac^ ^:ütoutrcuiner evfteme betjautelt I)abc, in Slugcnfcfyein ju nel}men unD ftr^ t»on ben ^ovjriöen beffelben ju iiberjeugcn. F. ^eiv ^lofcffci- ^oc^ legte tie neuen 8iiefen*yu-iifevaftevn unb ge;« füllten *:)3ctunien ßon außgejeic^neter (Sc^6nt)eit unb ©lo^e n^ov, roelc^e bei Äunft* \n\t) ^j)anfce(ö9äitnei- ®ottl)olt)t in -Slvnftabt fclbft gesüc^tet Ijatte unt in jebct .^^inftdjt allen Slumenlicbl)abevn emvf«>')If^^ werben fönnen. 2)ie 2Iftein übeiti-afcn noc^ an ©vo^e unb gütle bev 3uni3enbiritl)c^en bie beften iinlffaut'fcben ^;sj;ramibcn*2lftevn, 2lud; bie wcipen unb gefüllten 'Petunien t)atte man l)iei- in bi^fci- 33ollfDmmenl;cit nic^t ge[el)en, ba jebe Ötume einen 3)urcl}meffer sou über 3 3oU befap. 2)ie buiufaibis]en unb ebenfalle gcfüHtcn waren uicbt minbcv fd;ünj eine l)alb9efüUte unb ganj blafj lilafarbige Initte fogar 3 3oU 10 Linien ©urc^nneffer. c^err ©e^eime Cberregierungöratl) 5tette l}atte biefelben bei ©etegcn* l;eit bei Si^ü'^nii'ifnfunft "ceutfci^ef gorft^ unb Sanbwiitl)e in Coburg gefcl}i:n unb fpvad) fid^ beel)alb ebeiu'aUö vortljeir^aft a\\^. Ülber nic^^t minber l;abe er fiel) über bie 6t^önt)cit berfelben iSlumen, ganj befonberö aber bcr üc:# fc^iebenfarbigcn .^elidH'Vfni ober i3trol;blum.en gefreut, weli^e ber «öerr {äbritfdj in Siruftabt unb .^err Siücfucr in ilüeberfüllbac^ im J-ofn^'i^ iiüä) U ücrfd}iebenfaibige £orten t^or, bie il)m von beu ..sperren SJiofd;Eowi|,\ unb Siegling in Grfuit jugefenbtt werben waren unb in bev 2:i;at auf *£c^enl}eit in gorm unb o^xhc 2lnfpruc^ madjen fonutcn. G. v^err v. 3:ürf auf 2ürföl)ef bei ^^^otebam übergab einige ^5irn:= fortcn ^on befonberer ©üte, unb fügte Ijinju : „l^a in bcm herein bierbftfunte unbCbftjud^t weniger vertreten ju fein fc^eint, alö eö ben ß^^-'^tf^^^ ^^^ SSercineö nac^ voel)l wünfc^en(?wert{) unt) angenuffen ift, fo erlaube ic^ mir einige Siinforten vcrjulegen, um t:üt> 3nteref|e barau beleben ju l)elfen. 3)ie 3^^l)i"e^^wittcrung war bem ©ebeii}en beä Cbftcö, namentlidj ben iMvneu unb Sijeintrauben, fel)r günftig. 8ie l)aben fid) in tiefem 3^^l)ve bü mir ju einer ©rö^e unb mit einem aßol}lge* fc^made entwidclt, wie ic^ mid} beffen nicijt erinnere-, babei tragen bie meiften ^Jinrne reid;üc^, üiele jum erftenmal. (Sinen 23eweiö ber ©rö^e feigen bie geel)rten c^erren an einer 23irn 0lo. 1), bereu 93aum ic^ unter bem 5Jamen Ucuiie royal erl)aUen ^atte. Siefev 3iame i|1 nid;t richtig; id; Ijabc ben ÜJ^tigen Flamen nic^t ermitteln fennen, unb aud? bem revftovbenen LXXäll ^arn ®eu. ü. ^o d}()ammev, an ten i^ mic^ ^egf)alb waufcte, i^nr eS ntc^t öcliniöen. ßinjcine ©.remplare t:a)}on wogen grat^e -^ ^>fb. Gö Ift eine iecl)t gute fSixn jum rollen (^enuf , wenn fie fcavin auc^ mand)cn anbevn 6oitcn nadjftet}!. Sie wiib in gen)oi;nli4)en 3a()ren (Sutc Cftübeu unb im 9ioitembei- jeitig jum ©enuf xnxX) berommt bann ftatt bev jetzigen giitucn eine gan3 gctbc Schale. (3n bicfem 3a(}ve werben aber bie ^Birnen alle (ruf) er reif). 5'to. 2. 3wei (J-.rempfare einer Sirn, welche ()ier unter bcm ^jlamen Ijer- gamolie Crasanne gang unb gäbe ift unD alö [olc^e l^aiifig auf 'Oni ?3?drflen unb bei voötiern vcrfauft wirb. 3l)r richtiger Slamc ift „Söilbbivn »on 9Jiotte" uub jeicbnet fic^ ber Saum ganj befonberö buic^ [eine -llicgetation awi. 2)ie flcincre %xv.6:A ift [o, wie mau [ie in gerooljnüc^en Satiren meift fie{;t5 in tiefem ^ Oberbiecf, befanntlidj einem unferer »orjrtglidiften ®ewäl)r$manner in ber Dbftfimbe, unter brei ver[d)ietencn SUimen verbreitet ift: ©nglifc^e (Sommerbutter b irnc, •iSt an betbirne unb 3e länger je lieber. 2)er Saum fap bicö 3al}r fo toll, ba^ bie gruc^t le^tcrn 9?amen faum verbienen fonnte. 6ie gel}5rt ju unfern rorjüglicbften, fcbmarf{)aftefien, fpäten 8ommeiv ober fiül)en ^erbft.- bivnen unb l)at fid} bü mir auc^ be?l)alb alö befonberö für fold;c ^i^erfonen geeignet gejcigt, welche bie grücbte felbft genie|3en wollen, weil man fd;on fel)r frül) bicfclbcn pflüdcn unb auc^ lange am Saume l;ängcn laffcn fann, ol)ne baburcb ber 3fiti9''"9 ^^"^ ^^i« ©efcbmacfe ju fd)abcn. 5to. 4. 2)iei ovüc^^te ber 6edle'6 Sirne, einer urfprünglid} norbamcrifa^ nifdjen %xx\ä^t, ton weldicr ber ©eneval 9}?oreau, alö er jte in 9torbamcrifa fpeiftc, gefagt l;aben feil, er l)abc in ^ranfreic^ nie eine fo torjüglidje %xn^H gegeffen. Dberbicc! emvfeljle fie vorläufig «ur jur weitern ^^rüfung burd? Dbftfunbige, inbem fie bei unö i()r ^lima nic^t ju Ijahcn [c^eine; bei mir l)at ber $robejweig wenige grüßte gebracht unb auc^ nicbt ton ber ge# rül)mten Sürjüglid;feit. ^ä) l}abe biefe 6orte auc^ auf einem ^^robebaum gepfropft; bev ^robeaft brachte mir ungefal): eine S)ie{je grüc^te, fa^ ^iemlic^ toll unb id; mufj geftcljen: bie gruc^t ift, in red;ter ßfittgung genoffen, ein wai)rcr ?erferbiffen. greiltcb iit, voie fc^on erwal^nt, bie^i 3ai)r fel;r günfng für tk Sirnen. Slucö Ueurre blanc ober SBeipe ^erbilbutterbirn, bie fünft faft immer rifftge unb fc^warjfledige gn'tc^te auf meinem Soben brachte, l}at biefeC 3at)r tl)eilweife tor^üglic^e, fe^r wol)lf(^mecfenbc ^nubte getragen." H. «^err Snfpeftor Sou^e berichtete über bie auögeftellten ^^^flanjen. LXXIV 2ln6 bet ©nippe tc^ botanifrtjcn ©artend, tie nuö 25 SdimeiUovfen in 20 SIvten beftanb, finl» l^auptfac^lic^ ()en30vjubeben : 2)ie 9?iatvaeee Nuiialia pedaia Hook, aitö 3torbamevifa, eine jwav fcfcon (angft befannte, aber wegen il)rev fc^uneiißen ^ultuv immer [eltene ^;]jflan^c, Exosteinrna a(|uaiicüni Hort, unt) He juevft von 21 ». ^umboltt enttecftc Uuellia veniricosa, je^t Sle- phanophysum venliicosum N. v. E. 2luö t>em ©arten fce<5 .^eirn ^abiifbefitjeve !l)anneel I)aite ^err Ober* gärtner ^^afetualbt eine »Sc^aiipflan^e ter Sonerila margarilacea Lindl. audcjeftellt, wcldie bie Slufmevffamfeit ganj befcnterö auf fic^ jcq. ^ervn ^jcvein^ijärtner (S. Souc^e t^erhmfte man aupcr ten 30 iinb einigen köpfen, welcf)e für bie SSerloofung beftimmt waren, ncc^ tie IBlätter t)on 6 yerfc^ietenen i^abacf^i'ovten, tie ibm im giül)ial)re alö (Samen ju ^nU turüer[ud;en iibevwic[en wurten. (5d \x>axcn ber fc^on mel)vma(ö in ten 3Ser[ammlungcn teö 93ereineö befprod^ene 2)cmbaf*2^abacf von (Sdniaö, äc^^ ter ^at^anna^, ter t(}m Pon bem .^errn Dr. Solle aud Teneriffa übergeben war, eine anbere (Sorte c^avannal) *3^abacf r>cn tem ^evrn ^4^rofe[i'or ^od) erl)altcn, [o wie Dl)ic# unb 9Jian;Ianb#3;abacf, wcl(^e beibe te^tern Porten t*on bem i'tönigli^en Sanbedöfonomie#.Soüegiiim auö bem 25ater* Kinbe bcjegcn unb buic^ bcn S'^ttun ©e^cimen Dberregicvung^ratl) Äette übergeben waren. Singer bcm feinen 2)ombaf* ober (SdiiraC^tabacf befafen fämmtlic^e Sorten fef)r grope Sßlatter, bie bequem jum 2)eden ber Sigarren benu^t werben fönnen. ^^eir Diegierungdratl) ^evber fiiüpfte l)ieran eine (Smpfeblung beö 2^aba(febaued überl}aupt, ba wo^t wenige ^^^flnnjcn burc^ ibren Einbau einen folc^en (Ertrag liefern, ald 3"abacf. 2Iuf bem allcrbingö audgejfic^neten Soben »on ^4>oppeldborf bei S3onn Ijaben 3 5)i'orgen, mit ^abacf beftellt, einen (Srtrag von 600 3^l)alcr geliefert. 35ringt man bie Äoften für ben ^D^orgen ju Ijoc^ftenö 80 3^l}aler in 2lbrec^nung, fo bleibt immer nod> ein reiner (Srtrag "oon 3G0 5;i>ilcr. 1. S^cxx ^j)ofgärtner 9)iorfd) von 6l)arlottenl)of l}atte verfd)icbene 3ierKirbiffe auC^gcftcllt, bie fammtlid; ein l)übfd;ee^ Sluc^fcbcn befa^en. (So waren biefcö ber marmorirte Souteillcn-.Uürbii^, bie furje .iPjerfuleöfeule, ber Poire ä poudre, bie Pläle de Corse unb bie Lagenaria loni;issiina. 3)ie ^uletjt genannte, von ben ^erren 9J?of(^f owil) unb ©iegling in (Sifurt eingefül}rt, ift eine ber intcreffanteften (Srfc^einungen auQ ber gamilie ber Cucurbitaceen. (Sin G'.remplar l)atte bei 5 unb 6 ^oü (Starfe eine Sänge von über 5 giip. Sm botanifc^cn ©arten bcfinbet \i(i) ein anbereö, waC fogar über 6 3'Up iii"g ift- K. ^err Dbriftlicutenant v. gabian in Sreölau batte verfcf^iebenc € orten (Spanifc^cn ^4^fefferö eingefenbct, bie wegen beö bübfc^en ?lnfel)enö ber glückte ale (Sdjmncfpftanjcn ju cmpfet}len finb. @e waren biefed ber mit fc^nabelföimigen isrüd?ten, bie von ber 9?orm abweic^enb, nic^t Rängen, LXXV [üutevn aufuec^t ftet)cn, bei mit monftröfen unb fcer mit ,«1i-[cf;en äf)nlic^eit ^viic^tcn, [o lüic enbHcf; eine Sorte aii^ Jcncviffa mit [itmnten unt} King- liefen Scüc^teu, vocldji ^cur Dr. S3oüc auS 3:enenffa tem 53creinc mit* C5etl)eilt I)atte. L. .^evr Ctniftlicutenant von gabian aii6 53rc$Iau tl)ei(te mit, ba§ il)m tiiic^ He legten 9iact;tfvüfte mc!)ve ter neueren Spomijen, namentlich quercifolia. reniformis. ßlicifolia, Ilartwegii fo mitgenommen erfdjienen, tajj er fie für verloren l;ielt. 3)urc^ mel;re 93?al Segie^en mit faltem SSaffcr, worauf bie (Sonne fc^ien, erl)olten fic^ fämmtlictje ^IJftanjen fc^ueü wieber. 2)affelbe l)atte er früljev bei «om grofte gerührten .fiartoffeln v>erfuc^t unb ftetö ^ilfe gefunden, fobalb nur tie Sonne furj barauf fd^ien. M. ^err ^ofgärtncr 93?orfc^ legte einige 9let)ren be6 (?) Pcnniseium lyphoideum Del., einem 10 biö 12 gup I)o^em 8iie[engrafe »om 2lnfel)en beö 3Jiaifee, vor unb empfal}! bie ^flanje alö ©ruppen^flanje. ^err ^ro* feffor ^oä) machte auf bie eine 2lel}re aufmerffam, ba fie an bev Spi^e gefpatten war unb bie 5BIütl)en ft^ von ber Spalte au$ nac^ einer im 3n* uern fid; l}injiel}enben 9iof)re crftredten. 2)en Samen tjatte ^err ?}?orfc^ von bem .^errn i^unfts unb ^anbel6gärtner 2) emmier erl)aUen, bem er tviebcnau von ben I)i;erifc^en unfein jugefenbet war. ^err 3nfpeftor 33 o u c^ e glaubte, bap bie ^flanje ju einer ber @etreibe*2lrten gel)öre, tvel^e bie 2letl)iovMer unter bem Suimen 5)ogge fuitiviren unb über welche .^3eir ^sro* feffor 33 raun in ber SIppenbi.i- jum Samcnverjei^niffe beö botanifc^en (i)arten6 vom Saläre 1855 weitläufig gefprod;en l;abe. N. ^err Cbergärtner ^afewalbt legte ben 35lütl)enjweig einer neuen Sorte ber Fuchsia spleniiens unter bem 9iamen ^räftbent ö^offelin vor unb empfal}! fie wegen il)reö Slüt^enrcid;t()ume6. Ginjelnc 3weige trugen nid^t weniger a(ä einige unb 40 Slütfjcn von prär^ligcr Sc^ailad)farbe. 0. Serfelbe übergab auc^ ben ^wdc^ von einem Sergamottenbirn* bäum, ber vom 5?euen 53lütl}en getrieben l)atte unb vcific^erte, ba^ biefeö mit bem ganzen 33aume ber gall fei. P. ^evr 2)ireftor 5(uguft übergab fogenannte lange 9?abieec^en von vorjüglic^em ©cfc^macfe. Slu^erbcm aber berichtete er über 2 53ie(onen, bereu Samen er von bem 93ereine erl;a[ten I}atte. Seibe ftnb wegen il)rc§ an* genebmen ©efc^macfe^ ju empfef)Ien. 2)ie eine fü(}rt ben 5tamen, „*X)hIone von SJklta" unb ift jiemlic^ grof, bie anberc l;ingegen jwar flcin, aber um fo ertragreid;er, aromatifc^er unb füpcr. iDamit beibe Sorten eine groperclBcvbrcitung erlnelten, t)attc er Samen mitgebrac^it, um bicfen unter ben anwefenbcu aJcitgliebcrn ju vcrtl)eilcn. Q. ^^err ilunft* unb ^anbelegdrtner !Dcmmlcr übergab eine J^ülfc be^ Düiiclios sesqiiipedalis, bie bem 9kmcn ber anbert(}a(bfü^igen entfprac^. 5)iefe füblänbifc^e 53of)nc wirb bei une im j^reien voüftanbig reif un^ l}ai jung einen guten ©efc^macf. ti LXXVl R. ^eii- ^rofeffov @ rf) u l ^ # 8 rf; u l ^ c n )t e i u ci ilattete über bie ^xanU f)cit ter Celbvuiine, fcic ei auf cincu Steife in Siitfiaufiei^ ju beobachten ö)elegen()cit gebabt (}atte, nad^ftebenfcen S3eiid)t. „!Die ^ianf{}eit teu iDelbaumc, wüdjc in Italien unb im fittlidjen ^^lanfj» vcic^ wegen il}i-c^^ ^evljeeuentcn Sluftietenö feit (ani^evec ^cit tie -Sliifmetf* famfeit fe^i in Stnfpvuc^ cjenemmcn l)at, ift in 5)eiitfd}Iant« noc^ tvenigec befannt geunn-ben, fo bajj eö nüi angencljin ift, bem i'cveine bavübei nac^ eigenen Beobachtungen, bie irf; auf einer Öieife buvcf; ba$ füblic^e ^i^^i^fveic^, in bei- -^vcvence unb befonbeiö bev Umgegenb ))on ^j}iaifeiUe ju machen ®e(egenl)eit Ijatte, einige näl}eve 5Jiitt[}ei(ungen macften ju fönnen, unb biefc buvd) iUn-(egung ton mitgebrachten franfen Cetbaumblättern unb ß^^^^iö*^" ju erläutern. 2)ie jlranfl)eit tritt öorjüglid) in naffen 3at)rcn obev 3al}reö* periüben auf, unb jeigte ftd; in biefem mcl)i- trocfenen Sommer in nur fel)c geringen ©raben in ben »on mir befuc^ten yu'iften gegenben beö 9}iitte(meere6, fo ba^ nur ircnige unb einjelne 53äume baran litten, wäl)reub noc^ im 'otx^ gangenen («Eommer bie SIevnte in ganzen ^flanjungen baburc^ ^erftört woiv ben UHU-. 2)ie 6UanfI)eit erfcbeint fo, bap bie ölätter unb jungen S^^'^^igf» \a felbfi bie ?5riid;te, ber Delbäume mit einem fd;warjeu, rupfarbigcn lieber* juge bebedt ftnb , njobci in ben l;ol}eren (iJraben bev ^ranH^eit bie 23(ättci fic^ ftielformig einroUen, fo ba|j bie 53äume auö einiger Entfernung ganj b(att(oö unb fal;I, u»ie rutK'u förmige 23rifc^cl \^i'n ßu^eigen, ober wie mi .i^aufen fd^warjcr 33efen auöfel}cn. S)er fc^ivarje Ueberjug erfcf)eint von woüigev, feinftodigev, boviftariiger 33cfd;affcnl}cit, fäut jutel^t alö fc^warjer ©taub ab unb ift fd;on friU}tr Uiorge(cgten Steige jeigen. !l)iefe glecfe werben bunfler, juleljt fc(;war5, unb fliepen nad) unb nac^ ju einem jufammenl^an* genben Ueberjuge jufammen. £)b ber "iliilj bie eigentlicbe llvfac^e ober riclmel)v nur eine golge bec ^~ranfl)eit ift, mijcbte [el)r bie grage fein. 3n biefcm ©ommer faub ic^ bie Slnfänge bcr Oelbaumfranfljeit unb mit(;in bcn S3eginn ber ^iljbilbung in govm »on i$(ecfen auf fet)r fielen, ja ben meiften Dclbäumen ber x>on mir burc^reiften Ö)egenben ber !]]rü»ence, ol;nc bap bie SSegetation ber 23aume barunter gelitten Iiatte, fo baf vieUeicfjt eine ber rei4)ften Dlitienärnten be== öorftel}t. 2)er fräftige SBud;6 ber SSäumc I}atte bie t»orl)anbene ^iljbilbung im ^teime crfticft, unb bie ^Jjiljc fonnten bem Oelbaume nicf)tö ant)aben. G^ fc^eint alfo , bap eine ^ranfl^eit ber 58äume, bie in einer (id;wä(^e ber 2ebenöti)atigfcit ber jungen 2riebe beiul)t, fcl}on "oorl)ergeI}cn mup, unb bap bie ^iljbitbung nur ba gort[cl;ritte imd)m fann, wo burcl^ 2ebenöf^wä(^e ber jungen 2:riebe unb burc|) bie baburc^ erjeugten franfen 2Iu0fd)Wi^ungen unb Stcffjerfe^ungen bie ^^ilje einen fiuct;tbaren ^oben für il)re (Snlwicfe* lung ftnben. 2öa6 bie äußeren llrfa^en ber ^ranfl)eit betrifft, fo Ijat man in ber Provence bie (Srfat)rung gemarf)t, bap nac^ [cl;neereic^en äBintern bie ^vanh ijdt ju tjerfc^winbcn ober milber aufzutreten pflegt, waljrcnb fie l)äuftgec naä) fc^neearmen 2öintern entfteljt. «Sonft l)at ftc^ gejeigt, baf rcgnerifc^#feuc^tc unb neblige Sißittcrung, fonne 9)?angel an Sonne unb Sßärme bie i?ranfl)eit begünftigtj l)icrau6 \)at man gcfc^loffen, bap ftärfere SBinterfalte unb trocfne Sommer ein Heilmittel ber 5^ranfl)eit fein möct)ten. SRac^ ben »on mir an Oxt unb Stelle gewonnenen Slnfc^auungen fc^eint eö jeboc^, bap man nic^t allein bie Suft^^ unb geu^tigfeitöioerljäUniffe ber Suft, fonbern »or 5lllem ben 3uftanb ber S3obenfeuct)tigfeit in »erfc^iebenen Sal)re6jeiten bei ber Del* baumtranf^eit ju bcrüdfic^tigen f)abe. 2)ie Delbaume lieben befanntlic^ trorfne ^alf^ügel unb leiben burc^ ju grope ©runbfeuc^tigfeit ober S3e* wafferung, woburc^ man in ©riec^enlanb, wie in ber ^ro^ence, ganje ^flan* jungen, nac^bem fte ju einem üppigen Sßuc^ö getrieben waren, l^at unter* ge^en fel)en. Slber ber ©oben ber Dli»engarten barf aud) n\d)t ol}ne atte geuc^tigfeit fein, unb befonberö bebürfen bie Saume im ?5rül)linge einer t:eic^lid;en SSobenfeuc^tigfeit, wenn iljnen auc^ im Sommer unb im ^erbfte eine gröpere Jlrodenljeit jufagt, bamit bie ^rüc^te reifen. 9hin aber l)abe ic^ gefunben, bap ber falfige iBoben auf ben ^ügetn in ber Provence, unb jwar befonberö na^ fc^neearmen Sffiintern, Wonac^ ber 5Boben im Svül)ling aün ©runbfeu^tigfeit entbehrt, fo fe§r außtrodnen fann, bap er auf 5—6 LXXVIII guf Üicfc wie €taub unt 5Ifc^c evfc&cint. 3^^ l>in tal)er geneigt anuinel)mcii, tviß bcfontev^ bei einer [olc^cn Sobcnnorfenkit tic abflie^enten @cn.Mttciv vegcu ßar nic^t in bie 3"iefe bringen, [entern nur tic ©Uitter ncbft ber um* gebcntcn ?uft anfeuchten, unb [o ein ü)Jif}iDerl)äItnip ber SlUirjel* unb S3(att* ttegetatiou (jeibcifülncn, wobei bie ^Blätter bur^ libermaj^ige Söaffereinfaugung er!ranfen unb jur ^Mtjbilbung @elegent}cit geben; bap bagegen buid? fc^nee;: rcid)e ©inter ber SBoben \i6) tiefer bur^feuc^tet unb baburc^ ben Celbaum* unu'iieln 9ial)rung gegeben wirb, n)äf)renb bie SBUitter mel)r auöbünften, woburc^ eine ^cllftanbigcre unb beffere 2lffimilaticn ber 23obennal}rung möglich unb bie 2ßirfung beö für bie Dclbäume [o nütt)igen 2)ünger^ juträglic^ wirb; ein ©egen* ftanb, über ben ic^ mir für ein anbermal noc^ weitere 9)citt()eirungen t-orbclialte." !Der eben geleerte 93ortrag t>eranla^te Jpcrrn r». 2^ürf ju weiterer 5ln* regung unb gorfc^ung für berufene ju erwäl)nen, bap bie »erberblic^e (Beu^e ber (Seibenraupen, bie fogenannte ©atine, weldje in granfreic^ feit t)ielen, in Italien feit wenigen, 3al)i:en grc^e SSer()eerungen unter ben (Seibenraupen angerichtet ^at unb in biefcm 3al)re auf eine erfc^recfenbe 2Beife aufgetreten ift, ebenfaUö \^on einem Är\;ptogam begleitet wirb, nicf^t aber ron einem "'^^iljc, fonbern einer 2l(ge. Tiaä) ben llnterfudjungen beö Dr. Cebert in 3iiii<^^ befinbet fi(^ biefelbe im 23kulbcerblatt unb rermel)rt fic^ mit großer ©efcbwinbigfeit in ber Diaupc. Ob biefelbe llrfad;e ber ^ranft)cit ift ober erft in ?5oIge berfclben auftritt, ift ungcwi]^. Gö ift biefe 5^ranf^eit viel fcf)limmcr, alö bie ebcnfaüö gefäl)rlic^e Seuche, weld;e Muscaidine l;ei^t, bei welcher ftc^ ein ^ilj in ber franfen Diaupe entwicfelt. S. .I^crr ^rcfeffor 5\oc^ tl)ei[te mit, ba^ wir Iciber einö unferer älteftcn unb tt}atigficn 9)iitglicber, ben ^crrn ©cljeimcn Diatl) Si^ teuft ein, plü^licf) burd? ben Zoti verloren l^attcn. (Sr ftarb auf einer Diücfreife auC' tem l)o()en 9Jorben auf ber (See jwifcben ^openl}agen unb ^iel unb ift in guleljt genannter UniiHnfitäteftabt feierlich begraben worben. (So würben einige SBorte ber (Erinnerung gcwitmet. T. 2)er ^crr 2)ireftor2luguft er!lärte bie (Sonnenul)r (Sfioftat), welche »on i^m erfunben, unb mit feiner 3iifti«imung bem 9}cec^anifu6 ^errn Soiffier,. C^inbenftra^e 116) patentirt worben ift. 2)iefelbe fann an jeber Stelle, im greien ober im 3inimer, wo^in nur bie (Sonne fcbeint, beobachtet werben, ol)nc ba^ man einer Orientirung, fei eö burc^ eine 9)iittagelinie, fei eß burdj einen 9)?agneten, bebarf. Der ©fioftat Ui^t fic^ namlic^ burdj eine jwecfmaßigc ^Beobachtung beS Sonnenfc^attenö an bemfelben in ben SJ^eribian einftcUen. (Sin auf ber ©teile bamit gemachter QSerfuc^ ergab augenblicftic^ bie ^dt biö auf bie 9)(inute genau an. 3n S3ejug auf baö Ginjelne mup auf bie bem Snftrumente beigefügte 33efc^reibung verwiefen werben, welche jeber Käufer beffelben bei bem ^nitcntträger erl)alt. 3)ie Slnwcfenben waren burc^ bie einfache ?ofung einer anfcf)einenb fcijwicrigen Slufgabe , wie auc^ burc^ bie C^enauigfeit ber Slngabe beö ^nftrumentö überrafc^t, welc^eö für @utd* LXXIX beji^er jut Sicgulinuuj ber lU}ren von ert)eblic^cm 9{u§en fein wirb. ®(ei^* jeitig jcigte bevfelbc eine ?5enftei[onncnut}r (gencftrolc) vor, bie fi(^ jum @e* brauch im ßimmer [el)r enipficl)lt. 2lu(6 biefe ift bei bem ^atent#3n^aber nebft S3e[c^reibung ju erl)altcn. gür alle Slvbeitcn biefcr 2lrt empfal}! ^err Sluguft bcn genannten 93tec^anifcr, ber mit ^4^racifion nac^ feiner Einleitung jebe 6onnenul)r außfii(}ren fönne. ü. ^err ^rcfcffor ^oc^ tl)eilte mit, baf von bem ©ärtner ilofa, von bem er fdjon frül)cr einmal gcfproc^en, 9?a^vic^ten au^ 9^cul)olIanb, feinem je^igen 9lufent()alte, eingelaufen feien. 2)arnac^ befinbet berfelbe fic^ noc^ bei feiner 6cl?aferei unb jwar in bcfier ©efunb^eit. ^err Ro^ behielt ftc^ vor, in ber ncic^ften ©i^ung noc^ 9ia^ereö a\i^ feinem fel)r in* tereffanten S^agebuc^e mitjutljeilen. V. ^evr Sanquier glatau l;atte einen SBeri^t über feinen ^opfen^« bau in 9ieutomi;6l im Greife 33urf ber ^rovinj ^ofen eingefenbet. Db^ u>o^l bie anl}altenbe gropc >l^i^e unb 2)ürre eine lange 3nt fel)r na(^tl)eilig auf bie ^o^jfenfelber eingetvirft l}attcn, fo erl)olten ftd; bo^ bie ?]3flanjen nac^ einigen erquicfenben Dtcgcn fc^on balb ivieber unb lieferten eine ganj vorjiiglicbe Slcrnte. 6ö ift biefeö um fo erfreulicher, alö S5ot)men unb 33avern biefeö "^Hal weit weniger ju liefern im ©tanbe ftnb, alö in frü()ern 3al)ren. W. ^err ^rofeffor Dr. ^oc^ tljeilte mit, bap ber Jardin d'hiver in ^ariö, ber einer Slftiengefellfi^aft gel}örte unb bi6l)er alö eine ber gro^ar* tigften unb clegantcften Oieftaurationen gebleut l)atte, eingel)e unb fein reifer Sn^alt an ^flanjcn, ©ewäc^ö^aufcrn, ©arten * Utenftlien , ©artenbänfen, 3'ifc^en, 3?afen, (Statuen u. f. w. verfauft werbe. X. ^err Slmtßrentmeifter SSoltmann in 3^^^" im ^annoverfc^en übergab eine gebrurfte 2lb^anblung „jur 53eforberung ber £)bftbaumjucE)t, U* fonberß für ben Sanbmann im norbli^ften Storbbeutfc^lanb" in meljrern (STremplaren unb würben biefelben, nac^bem einö für bie S3ibliotl)ef beö SSereine^ Surürfbeb^alten war, an bie anwefenben SJJitglieber vertl)eilt. ^err ^rofeffor ^cvten eine einigcima(5en umfaffente SSerbrcItung ju be* iverfftcüigcn [ei, intern auf fccm SBege teö S3uc^l;antel6 in jene .Territorien nic^t ju gelangen ift, ^icrnad) [cf)vitt ic^ jum SEcrfej ic^ cnt^varf fcie Keine Sc^n'ift, lt»el(1)c in einigen C^'.rcm^^Iarcn Iner eben ju überreichen id) mir erlaube, legte taö 9J?anu[crivt ter *4>^'oiMn,:iiaI/9?egicrung — ^anth'oftei — in State vor unt fant alltort, wegen tcren 93cibrcitung turc^ tie 5öcl)oitcn, tie bcrcitwidigfte 2lufnal}me, nad;tcm ic^ mic^ verpflid}tct t)atte, tie Sd^rift, getrudt unt geheftet, fiir 8 5|>fennige l}ier am Orte ju liefern. 2luö eigenem eintriebe unt turc^ iiu^cre S^cranlaffung, legte ic^ tie Schrift aud) ten übrigen 5 ^rovinjiatj9iegierungen — l^anttrofteien — beö fiieftgen Äonigreid;^, tarna^ ter Cltenburgifc^en $?anteö*9iegierung unt ten Senaten ju ^Bremen unt ,![")amburg t»or unt fant al(entl;a(ben, o^ne alle 5luönal)me, fo bereitwilligen (^'ingang, tap jc^t bereite 10,000 Cfj-emplare getrudt unt "Dertl}ei(t Worten; tie, mit §lu^nat)me \jon etwa -^\, au6 Staatsmitteln bejal;lt fmt, um tie 93erbreitung ftd;er unt fofort ju bewerfftcKigen. 3'beilö ift mir ton ten geta(^ten Sante6*53ef)ürten mitgetl^eilt Worten, taf tie t^on it)nen befragten Santwirtl}fd)aftö*S3ereine fic^ QÜnftig über tie Sd^rift auC^gefproc^en l;aben unt tl)eitö fmt mir fold^e Slu^fprüc^e tireft jugegangen; meine ©ieinung über tie 9iü^lic^feit terfelben Ijat fid) tal)er not{}Wcntig ^^cr[tärfen muffen. ^it taö biel}eiige S^cfultat eincö S^-antcö wert!}, fo gebührt tcv ten ge* nannten 58e"^6rtcu, tie fic^ fo willig bereit finten liefen, ganj unt» gar; meine lOeiftung ift, l)infid)tlic^ ter Sd)rift felbft, nic^t ncnnenöwertl) unt tie Schreiberei, weld)c mir an^ ten 23crbantlungen mit ten öeborten er* wadifcn, l)abe iä) , in ^olc^^ langjähriger ®ew6^nung an einen lebl}aften f^riftlic^en @efc^aft6^crfcl)r, mit ;2eid)tigfcit bewältigt. 3(^ werte mii) ferner tarum bemühen, im Pforten non 2)eutfc^lant tie f leine Sci)rift an ten 5)?ann ju bringen, ten id? unauSgcfc^t nur im 2luge l}abe, an ten fclUicl)tcn 33aucr; eS würte mid) fel^r erfreuen, wenn ic^ taju, auc^ oI}ne mein 3iitl}un, ^ülfe fänte. Siecht freutig l)at eö mic^ anregen müfien, ta^ tie ^erren ^anieö SBootl) unt St)l}ne ju j^fottbed, tcnen ic^ meine f leine Sc^irift ju tem 3we(fe mittl}eilte, um, ter moglidjerwcife ju erwartentcn 9?ac^frage wegen, bei il)ren 2>eretlungen etwa tarauf einige Oiüdficljt ju neljmen, fofort 500 ^;remplare für ten ?antwirt(}|cljaft6*33ercin ju S liber eine fleine (Schrift beö £)efo? nomieratl)e^ S3ronncr in 2Bie6lüd; „bie wilben ^'rauben beö 9il)cintl)ale6." 2)er 3Serfaffer ift ber Slnfic^t, 't:a^ unfere 2Beinreben t)on öerfc^iebenen Slrten ftammen, bie im wilben 3^if^«nbe in t>ielen Säubern t>orfommen. 2)ie wilbe 2Beinrebe fei niemals auö ber hiltinirten l)erv»orgegangen, alfo bur^auei ni(^t erft "oerwilbert, fonbern grabe umgefehrt feien bie fultiöirten Sorten jum 2^l}eil auS ben wilbwacijfenben unb beftimmt von cinanber öerfc|>iebencn 5lrten l)ert>orgegangen. 1)a^ 9tl)eintl)at von Saben, bie Donaulänber u. f. w. befäf en il)re eigenen urfprünglic^en SIrten unb fei bef ()alb bie Slnfid^t bur(^* auö unrichtig, ba^ bie Siömer bie SBeinrebe erft nac^ bem 9tl)eine verpflanjt Ratten. 2)ie wilbe Söeinrebe unterfd^eibe ftd^ baburc^ wefentli^ von ben fultivirten ©orten, baf il)re SSlüt^en ^olvgamifcl?, unb jwar jwitterig unb männlid^, feien. Z. ^err ^rofeffot Äod^ tl)ei(tc mit, bap baö fogenannte 6;ebernl)olj au0 Slfrifa, voa^ ie^t in granfrei^ vielfad; ju SDiöbleö benu^t werbe unb über baö in einer ber frühem (Si^ungen ^err ®el)eime 9tatl) Sic^tenftein mit SSorlegung von einem .^oljblorfe unb einigen 93?öbel0, 9?ac^ri<^t gegeben ^atte, nact) genaueren, barüber angeftellten llnterfuc^ungen in granfreid^ feineöwegö von ber 2ltlaö;'Seber, (Cednis allantica Man.), fonbern von bem ©anbarafbaume (Tliuja articulala L. ober Caliilris quadrivalvis Vent.) ftamme. Dh baö ju ben t^euerften 3)^obelö im Slltertljume , bcfonberS von ben Stomern benu^te (Sebernl^olj (Lignum cilreum unb cetirinum) ebenfaUg von biefem Saume genommen worben fei, (äffe fid) ni^t mel;r entfi^eiben, wenn eö auc^ wal)rfc^einli^ fein möge *). Aa. ^err Snfpeftor ©c^onborf ju Dliva bei 2)an3ig tljeilte mit, baf ftc^ in 2)anjig au^ ©ättnern unb @arten(iebl)abern ein ©axUnbaiu verein gebübct unb bap man il}m bie (S^re beö S3orfi§e6 übertragen I)abe. 3u gleicher ^üt übergab er eine Steige von Statuten jur 33ertt)ei(unö. 1) ©ief)« in ber ^afireö-'fSi^ung «Seite IV, 6 LXXXII Bb. ^evr homolog 3)orf>ual)l in 2Bac^enboif ol^nweit Äafcoljburg bei 9hunbevg übergab taö 1. vl^cjt t)cß 3. S3ante6 [eincß fic^evcu gü^revö in bei' Dbftfuntie auf botani[c^*pomcIogi[c^cm Sßcgc, wa^ bie 5iovnc(cu unb ^ivfc^en entt)ält, alö ©cfc^enf. Cc. grau ö)el;eime ^ommcrjienrätl)in 3;reutlev in Seutl)en bei 2)eut[clj? 2i$a berichtete über ben ßiif^^inb il)rer Cbftanpflanjuncjcn. 5ln^altenbe 2)ürre unb gio^e ^i^e I;atten in il}rer ©egenb feincöwecjö fo v>ortl;ein}aft geirirfl, ivie in anbern. 5Uleö Ch\t fei t»evl}altnij3mä^ig ficin geblieben, \)alU ftd^ nic^t lange unb ftel}e l^infic^itlid; ber ®ütc bcm anberer 3al}re nac^. 2^ie ^sftrficl;e feien »on ben 23egpcn fel)r benagt worben. 3Son Pyreihruni carneuin, ber 9)iutter)3f(anje beö ^crfif^cn 3nfefteu* puberö l}offe fie, tro^ ber bortigen 9J?äufep(age, boc^ eine äiemlidje ^lernte ju mad;en unb iverbe fie fpater barüber berichten. 53on ber SOJaffe »on 5}?dufen, tvelc^e eö in biefem %-il)xt gebe, rönne man fic^ einen 33cgriff machen, wnm fie mittl)ei(c, ba^ bei i()nen l)ier auf ben gelbem, wo gepflügt tvüite, grauen mit Sefen bem -^^fluge nac^igel}en, um bie l)erauögcpflügten 3)?äufe tobt ju f^tagen. 3m 2)urc^fc^nitt tobte jebe grau auf biefe 2Bcife taglic^ 350 Stücf. Dd. ^^crr ©artcuinfpeftor Öucaß in ^pol)enl;eim übergab ein ^on il)m »evfa^teß (getrifteten „über Dbftbörren," ivaö liegen feineß praftifc^en 3nl;alte6 allen iDbfljüd;tern empfol)len iverben fann. Ee. 2luf gleiche Sßeife übergab ber naturljiftorifc^e 35erein ju Sonn tom 13. Sanbe feiner 93erl)anblungen baö 2.-4. .i^eft, com 14. S3anbe aber bae 1. ^^eft. Ff. 2)ie Dbftfeftion ber ©d^lefifc^en ©efellfc^aft für \?ater* ldnbifcl;e Äultur ju 33reC^lau übcrfanbte ben 53crid)t it)rer fpeciellen 2Serl)anbhingcn unb ein Programm für bie 2(uöftellung von ©artener* jeugniffcn aller 2lvt, \vc\d)c »cm 4.-7. Oftober ftattfinbet. (gben fo ber (5)artenbaut>erein für 9ieu^93orpommcru unb Flügen ju (Slbcna eine ©inla* bung unb ein Programm für bie am 28. «September ftattfinbcnbe 13. ^abreö* 93erfammlung. Gg. 2)er 2lfflimatifationß?93erein für bie ^önigl. ^reu^if^cn (Staaten übergab baö 7. 33latt feiner 5]eroffentlid?ungen. Hh. ^err 3nfpcftor 5Bouc^c tl}cilte mit, bajj er in bcv lejjten 93er# fammlung beö 93creineö am 30. 2luguft jumr eine ^^flanJe ber giicbrict?« 9Bill}eImc(*5tartoffel auQ bem Cberbrucl;e i^orgelegt l}abc, bie nic^t weniger als einige unb 50 .itnoKen gcl)abt, je^t fönne er fogar nocl; weiter be# richten, ba^ bei bem ^eraußmadpcn ber .iiartoffeln eine *4•^fl'^^V^e vorl;anben gewefen fei, an ber fici^ 92 flcincre unb größere jtnolleu voigefunben l)ättcn. @ö wäre be^^alb febr wünfd^enöwertl}, bap eine berartigc Sorte bie gröpt# mögliche ^Verbreitung finbc. 11. .^err ^unft-- unb Jpanbelßgävtner Siecfmann in ,i?öftri0 mad^te LXXXHI ble Sln^eige, ba^ er im ^aijxt 1856 unter [einen Sämlingen »on (Georginen eine 23(umc crjogen, welci;e allen Slnforbcrungcn Doüftänbig nac^tomme. (Sc Ijabc biefer neuen 6orte ben 9iamcn „bcutfc^e ©onne" gegeben unb werbe jte in bem SSerjeic()nif('e für 1858 mit 10 3:i}afer berechnen. Um jebod) ben 23efi|j ^u erleichtern, fcl;lage er ben SBeg ber (£ubffription ein unb gilt ber ^reiö »on 5 3:^lr., wenn biö jum 31. Januar 1858 eine Sln3al)l von 100 ©ubfcribenten fi(^ gefunben Ijaben. !l)ie SSerfenbung ge[c^iel)t in ber 9{eil)enfolge ber Slnmelbung. Kk. ^err 9Jiec^anifuö granfe l)atte wieberum eine ©artcnfpril^e nuö* gefteDt unb wünf^te, ba^ »on Seiten beö 93ereine^ ein Urtl;eil über ibre Srauc^barfeit au6ge[proc^en würbe, 2)a6 SBerf ber Sprite, wetc^eö auö einem fugeiförmigen, fupfernen SBinbteffel beftel;t, au beffen 33afi6 ftc^ ein 6augerol)r nebft 6c^lauc^ befinbet, rul;t auf eincin cifernen ^arrengeftelle, weldjeg nur fünf gu^ lang ift unb »on einem ÜJtanne [e()r leidet fortjube^ wegen ift. ßbenfo fann auä) baö ©prituni burc^ einen 9J?ann, ber mit ber linfen ^anb ben ©c^tauc^ regiert unb mit ber redeten ben ^ebel jum ^45umpen bewegt, auggefül)rt werben, ^m 6peifung ber 6pri§e ift e6 no# t^ig, ben (Sauger in ein (^efäf mit Söaffer, in einen 3;eic^ ober bergleic^en ju legen. Sie l)atte eine S^ragweite »on 25 biö 30 guf . 2)ie Spritze, welche auf S^eranlaffung beö ^errn ©arten#3nfpeftor SSouc^e für ben Äonigl. ^of* garten in Sitten angefertigt würbe, war fel)r elegant unb fauber gearbeitet unb foftete 55 Xi)aln. LI. 25er ^err 95orfi^enbe tl)eilte ben 2luöfprud? ber ^reiöric^ter mit, wornac^ : bie Sonerila rnargaritacea Lindl. beö ^erru ^^^^brifbeftl^erö !l)anneel (Dbergärtner ^afewalbt) ben *4>reiö erl;ielt, Sluferbem würbe aber bie S^refflidjfeit ber Kultur ber »om botanifc^en ©arten burc^ ^errn Snfpeftor S3ouc^e außgefteKten Nutialia peclaia Hook, anerfannt. Mm. 2ln ^flan3en»er3eicl)niffen waren eingefenbet; 1. Söerseic^nip ber 9iofenfammlung ^on 3. ©rnft ^erger ju jlöftri^ im ^ürftentl)ume 9teuf. 2. 9tro. 16. Siad^trag jum ^auptüerjeicbniffe 9ho. 13. ■oon Ol)len# borf unb Sül)ne. 3. !prciööerjeic^ni^ öon ©arten*, ®emüfe=^ unb SSlumenfamen von !Da=^ niel Schabe in Gaffel. 4. 23erjeic^nip über Slumenjwiebeln unb JlnoUengewäc^fe von §r. 2lb. ,^aage in (Srfurt. 5. Samenverjeirf)nif für baö 3al)r 1857 von Jl;alacfer in (Srfurt. 6. ^reiö#SSerjeic^nif über bie S3eerenobft# Sammlung von 9J?aurer in 3ena. 6* LXXXIV 7. SBevjcic^ni^ öou Slumen*3n?iebclit unt Änollengeträc^fen toon fccn ©artenmeiftcrn ©c^ieblcv unt @dI}u in Seile. 8. ^4^ieidiDcvjei(^ni^ tec ^aavtemcr unb SBevlinci SSlumcnatviebcln »on (Sinft 33enan; in (Sifuvt. 9. Prix-Couranl des oulils de jardins et autres objets, qui se Irou- vent dans l'elablissement d'Aug. Nap. Baumann a Bollwiller. 10. Specialile de rosiers par Crousse, horliculleur a Nancy. 11. Choix de planles nouvelles chez Ad. Weick a Strasbourg. 12. Catalogue specialile de Conifcres, Rhododendrons, Kalmias, Aza- lees, Magnolies etc. de Tetablissement horticole de la Folie pres Chateau- neuf-sur-Loire (Loiret) par Leconte. 13. Catalogue des oignons de fleurs et fraisiers, qui se irouvent chez Vilmorin-Andrieux et Comp, ä Paris. 14. Catalogue des graines de fleurs, disponibles chez Vilmorin- Andrieux a Paris. 15. Nro. 64. Supplement et extrait du catalogue Nro. 63. de l'ela- blissement horticole de Ambroise Verschaffelt a Gand. iNn. 2116 SKitgtiebcr ivurben etnannt: 1. ^cvr ©utöbcfi^er ^Olofifc^ in Jltepton) a. b. @., 2. ^err 33u(^bnicfcreibeft^ev Dr. Sinbott) l)ier. LXXXV X. SSer^aubelt 33erliu, ben 25. DäoUx 1857, in ber 360. ^Jerfammlung. JCac^bcm baö ^rotofoU feinem ^>iiptinf)arte m^ üorgelefen wav, t^dltt bei- SBoifi^enbe, ^eiT ©eljeimei Cberregieningöiatf) i^ettc, mit, tap A. a(6 5}?it9lietei: loorgefc^Iagen iviiiben: 1. ^evr 9)?iniftenali-atl; ü. Xxapp in Sßieöbaben burd^ ben ^errn $ro# fetJov ^0^5 2. ^eiT Obrift ». Sabeö in fJJaum&urg a. b. 6. burd^ ben .^cun ^ro* fcffor ^oc^} 3. ^eu- ^unfi* unb ^anbelSgartner SSenati? in (Svfurt burc^ ben ^errn ^vofeffot ^oc^; 4. ^erv i^unfl»« unb ^anbetegavtner Dt)Ifen in ^o^en^agen bur^ ben ^enn jlunf^:« unb ^anbcl^gavtnev gviebel. B. ^eiT 3nfpeftor Souc^e belichtete liber bie auegeftetlten ^flanjen. §lu6 bem botanifc^en ©arten tvavcn 18 ^Pflanaen geliefert, ^on benen be? fonbevö bie äc^te Staiice brassicaefolia Webb empfo{)(en ju werben »erbient. 2)en eamen \)atU ber ^err Dr. Solle »on ben ^cinarifc^en unfein mit^ getl)eilt. 5lu^evbem ftellten Lyperia microphylla Benlli., obwohl eine fc^on längft al6 Manulea micropliylla L. fil. befannte ^flanje, ba fie ivenig »er* breitet ift, (Un fo tvie Beauforlia splendens Baxt. (sparsa R. Br.), für ^anbelßgärtner brauchbare ^flanjen bar. ^e^tere blübt fe()r lange unb (erlieft fic^ in biefer ^infic^t ben Metrosideros»2lrten unferer WnUc an. Gnblic^ »erbient auc^ noc^ eine buntblattrige Iresine, bie im ^leine^i einen Am«ranius iricolor L. nic^t una^nlic^ fieljt, Seac^tung, ba fie auf 9tabatten unb ju (Sinfaffungen im greien benutzt werben fann. ^Benannt ift fte noc^ nic^t. 2luö bem SDanneel'fc^cn ©arten I)atte ^err Obergartner ^afe^ walbt 3 ©c^aupflanjen auögeftellt. Baccharis muhiflora mochte waf)r* fc^einlic^ Ageraium mexicamim Sims, baö frill)er fiä) l^aufiger in ben ©arten vorfanb, fein. 2)aö (Sicemplar war fel)r fc^ön gejogen unb bilbetc einen H gup im 3)urc^mef|er entljaltenten bicbtcn öiifd?, über unb über mit in flcinen 2)olbentrauben ftcljenbcn ©lütl^enfuöf^pdjcn befe^t. (Sine ber fc^önften 33egonien ftellt ßegonia annuhiia G. Koch bar, welcfje toon ^en* berfon al6 Begonia picta eingefüljrt würbe unb in ber letjten 3^'^ burd^ 7 LXXXVI »^oofcv al^ Begonia Griffilhü im bolanical Magazin bitblic^ baigcftcllt Wuvtc. (5nMic^ bctnrf aiid; bie neue Maranta regalis Lind., bic bcv M. albo-li- neata Hort. wcl)l nnl}c ftc{)t, aber toc^ vcvfd^icbcn ift, eine ßinvfcl)Iun(j. C. S^cxt @cl)cime Cbcrvcgicnnu3C^iatl) i^ette berichtete über tie in ben Tai]en vom 9. bi^ 13. Cftobei ftattqefunbcne rbftnucfteUuni] unb S3cr* fammliing beutf^er ^Uniiologen unb rbftjüdjtci in ®otl)a, bie buv^ ben 23ciein, unc befannt, in^ ?cbcn i^ctvcten wav unb aud) t»on il)in c\emein* [c^aftüdj mit bem ©aitenbau*35cveine ju &ct{)a geleitet würbe. 3)a^ 9tc# fultat umr in feglii^er ^inftc^t jufrictenfteUenb, benn eine gro^e 3fli)l nnerfann* ter ^^^omologen, unter benen bic 9kmen Dberbiecf, Sucaö, 3ü^lfe, 6c^mibt, Sor^ert, 2'()raenl)arbt, 3al)n, Sonaucr, ^isfarrcr ^od), 'III aurer u. [. \x>. einen guten iUang l}aben, l)atten ftcf; eingefunben unb meift aui^ fcl^önc ©ammlungcn mitge* bracht, bie ju glci(^er3eit ()infu1;tlic^ bcv 5Beftimnnmg fiir bie weniger richtigen Sortimente bienen fonnten. 2lnberntl)ci{^ waren fo ^ietc Sammlungen, unb jwar au6 ben i^erfcl^iebenften ©egenben 2)eut[cl)laubö, eingefc>mmen, bap bic 5 fel)r grofjen Oiäumc beö ^*")erjoglicl^en 2;t)eaterö, bie jur 3Serfügung gefteUt waren, faum ausreichten, um SlUeö aufjunel;men. ^a^ Cbft lag leiber an ben meiften Stellen viel ju gebrängt. 3n v>er[c^iebenen Sänbern unb *^rot>injen t)atten fd)on tiorl)er ®artenbau# SScreine ober 5D?änner, bie ein befonbercö ^ntereffe am Cbftbau befafien, Samm* hingen angelegt unb in biefcn bie meiften Sorten, welche in il)rer ®egenb gebaut werben, jufammengebrac^t. ^ier unb ba waren auc^ met)re ©leic^* geftnnte jufammengetreten, um noc^ verlier ©artenbau # ober pomologifc^c 58ereine ju bilben. Um biefe Sammlungen no^ lel)rreirf;er ju machen, l^atten Slbgeorbnete eö übernommen, in ®cmcin[c^a[t mit anwcfenben ^^omologen bie 9iamen ju berichtigen, fo ba^ man fic^ allmäl)(ig bcr «i^^offnung l)ingeben barf, bap bie fo fc^wierige 9tomenflatur beö Cbftcö fiel} nic^t allein t>erein# fad;t, fonbern aut unbebeutenbe Sammlungen, befonberö auö bem nal)en ©rfurt, vor. a^iel 9(ufmerffamfeit erregten 6 «iilubiffe, bie jufammen über 1000 ^fb. wogen. (5iner von il^nen allein l)atte ein ©cwif^t von 230 ^funb. 2lu(^ eine 9Jielone auS .^>nrenl)aufen von 17 ^4.^funb fanb fiel; vor, welche bic fiebente gtuc^t gewefen war von einer ^flanje. Sllle 7 Ratten ein ©ewici^t von 113 ^funb gel;abt. LXXXVII 2)te 9Sert)anbIungen faiiben tac\l\^ (mit 2luönaf)me be6 ©omitnge) 2 Ttal ftatt unb würben [c()v ja()(vcirf; bcfuc^t. @e(citct wiiibeu ftc nac^ ftattflefunbenev SBal)t bind) bcn i^cxxn ^^lofcffor Moiel ^dt in Slufpiuc^^ nal)mcn, [o Urnen bo(^ no(^ eine 9)cenge tricl;tigev C^Jegenftanbe jur U>evl)anblung, mußten abev leibet ber farg jugemeffencn ^cit Ijalbcx mcift ju fuij abgemacht werben. 2)ie 2lnjal)t bcrjenigen homologen unb Dbftjüc^tei-, bie ftc^ alö il(;ei(nel)mcr an ben 9Serf)anb[ungen aufgejeirf)net ()atten, betrug nic^t weniger al6 113. ^err ^rofeffor ^o^ fügte biefem I)inju, ba^ er feinerfeitö ftc^ noc^ vorbehalte, namentlich über bie Dbftfovten, weli^e t»om ^cmn jum 9lnbau emvfol)Ien würben, in ber nac^ften S^erfammtung 9)iittl)ei(ung ju machen, ba er für je^t noi^ nic^t bie ^4^rotofolle in ben «ganten l)abe. 2)ie Ieb(;afte S3etl)eiligung an ben 5i?evl)nnblungen bici ju bem (elften Xac^c fei fel)r er* freulii^ gcwefen imb jweifie er nic^t, bap bie S^erfammlung unb 2luöftettung nic^t ol)ne großen (5influ^ auf bie ?5i>i'^e^*u»g beö Dbftbaueö gcwefen. SDtan )^ah^ aüfeitig anerfannt, baf bergleicl)en t>on ^dt ju ^dt ju wicbciv l)oUn feien unb ba^ c6 wünfc^en^ivertl) ctfc^eine, wenn ber 33ercin ju Seiv lin, ber nun einmal fc^on bie 3niatir»e ergriffen, auc^ fernert)in bie 2lnge< legen^eit in ber .lP)anb be(}alte unb na^ einigen 3al)ren wiebeium eine 53cr^ fammlung jufammenbevufe. (So würbe nur ber SBunfc^ auöge[prüd;en, bap bie niid^fte im ©üben 2)eutfc^lanbö ftattfinben möge. 9tamentlic^ bejcid)ncte man baö im obftreic^cn 9il)eingau liegenbe 2Bieöbaben alö einen Drt, auf ben man in Berlin Siücfftd^t nel;men folltc. 3n betreff ber finanjieKcn 3Serl)ättniffe fönne er ebenfalls bie erfreu* lic^e ?Oiittl)eilung ma^en, bap obwol;l feineöwcgö ein fo safjlreic^er 53efu(^ »on ©^auluftigen unb (Sintvittögelb 3^1)1^"^^" ^^ic it^ 9?aumburg a. b. ©., ftattgefunben, bo^ bei ber (Sparfamfeit, bie befonber6 burc^ ben 2;i)üvingifc^cn ©artenbau *S3erein üeranlapt war, ber 9]erein Ijinreic^enb mit ben il)m von einem l)ol)en lanbwirtl)fc^aftlic^en 93?inifterium jur 3^crfügung geftellten SOiit* teltt allen, obwol)t ni^t unbebeutenben 93erpflic^tungen, na(^fommen werbe, D. ^err @ut§beft§er t>. Xütt auf 2;ürl6l)of bd ^otöbam, ber chm* falle in @ott)a ben SSer^nblungen beigewoljnt ^attc, legte einige Dbftforten üor, welche in ©otl)a befonberö jur (Sprache gefommen unb empfol)len wor* ben waren unb »evtl)eitte fte bann unter ben Slnwefenben. 6ö wmm biefe6 bie ^affeler 9teinette, ber rotl)e ilurjftiel, bie ^arifer 9fiambourKetnette, bie 2lnana6^9tcinette, bie ©rumbfower Sßinterbirn, Siegelö SSlnterbutter* bim, Siiapoleonö SSutterbirn, bie 3flegentin unb ber Sßilbling, »on 6()au? montel. E. ^err ^rofeffor Dr. (Sc^ul^* @c^ul& enftein fprac^ über eine neue 2öeinfranfl)eit, welche ftc^ feit einem ^nnx ^aljxm im «Süben Svanf^ teid^g gezeigt Ijabe*), i) €. 3lo. 18. 7» LXXXVIII F. C'^ciT Snfpeftor SSouc^e tbcilte a{« IBorfi^enter bcS Slußfc^uffeS, tev juv (Jntwerfung eincö ^vogramm^ für tie näc^ftc ^tcftauöftellung am 6. Cftübcr jufammenßcfonimen war, tcu (Entwurf mit, tiefen mit einigen 20 orten einleitenb. !I)evfc(be crl)ielt tie 3"f''''^ii'ii"fi tcr 2lmv>cfenten unt wirb nun in ter nac^ften SSerfammlung jur 23efd>Iu]?na^me noc^malö vor* gelegt werten M« G. ^err ^rofeffor Sioö) übergab tie rclie, t. h. ncdj m(i)t bemalte sprobe einer in ^orjeltanmaffe nac^gebilteten 33iin, um tamit tie in ter leMen Si^ung au^gcfproc^eneu 3^^'C'f^I itl-^'r feine 3ufammenfel^ung ju be* foitigen. 2)ie Seic^tigfeit ter nac^gebilteten giüd^te ii(()re tal)cr, ta^ tiefe l)cl)l feien, tie ^4-^orjeüanerte fei ferner nic^t feftgebrannt, fontern nur geroftet. 2)er llmftant, tap tie ^arbe nic^t eingebrannt fei, gebe aÜeiting6 tiefer nidjt tie Stauer, welche man bei tergleic^en audj für tie 9kcb\üelt beftimm* ten (Srjeugniffe wünfcfcen muffe, ^cfanntlid) traben tie 9ia($bi[tungen auö •il^npiermac^e, welche frül}er ebenfalls in @ott)a turd) ten befannten ^^''omo* logen 2)ittri{^ angefertigt waren, im 23er(auf mel;rer 3al}re viel ron i^rem urfpvünglii^en -Kolorit t)ev(oren. H. ^err ^unft# unt ^antel^gärtncr 5öenari; in Erfurt ^atte dtu quetten* unt 35Iumenftäbe eingefcutet, tie er um fel)r nietrige greife »er* fauft. 2)arnac^ fcften 4 ^oü lange 9f?ummerl)5[jer taö l tf II II II 4 II 9?ummei biJijer jum Slnl^ängen 2 II 1 guf lange Slumcnftäbe II II 2 II 1 1 II II II II II 3 II 0 II II II II II 4 II 2-5 n II II II II II 5 II 3 „ V II II 11 II G II ^ei grofercr Slbna^me fintet no^ eine ?|3rei^ermaOigung ftatt- ^err ^nfpcftor 33ouc^e unt Sintere erfannten afleitingö tie 2ßo{)I»> feilt)eit an, hielten tie |)öljer aber, weil fte nic^t tauerl}aft jint unt !auin einen 8ommer wäl)ren, für weniger anwcntbar. €tiner 2Reinung nac^ türfe übrigens fein ©ärtncr feine 9cummerl)öl5er faufen, fontern muffe fte in ter äßinteiß^eit, wo an unt für fic^ tie ?eute weniger ju tl)un I;aben, befonterö teg 2Ibent?, anfertigen (äffen; ta3 j^aufcn von Stäben unt 9iummcrl)ö^ern mac^e bequeme Öärtner. 2)ie Ferren feiern, ^empeluntgorfcrt Ijaltcn taoerl^afte SRummcr* 1) 'S. JRo. 19. LXXXIX tjoljcr auci) für eine nid^t unbetiäc^tUc^e ßfitf'^fpii^ni^ » ^« n^*J» nic^t fo I)ciufi9 lutijufc^reiben brauche. @in gutev ©ärtncc muffe be6()alb fcfjon jeitifl für bergleic^eu fovgen unb 33ovratt) ()aben. 9lm tauerljafteften würben fie, wenn man fie in i?ctnb(fivni^ focbe unb fie bann, um fte voUftanbig auö* trocfnen ju laffen, ein 3«l;r juiücffteUe. ^eiv g-ovfert fanb biefeö SSeiv fatjren auc^ gar nicl)t fo treuer, ba er für 10000 Stücf Shtmmevpljer nic^t mt\)v al6 1 (Scntner giinip gcbraud)t Ijahc, um jtc bavin ju fteben. 9Zac^ ^evvn *|^iofeffor i^o^ t()ut aurfj ba6 ^ränfen mit einer Shiflö* fung »on f(^n>cfelfauvem Tupfer O^upfcrtitiicl) bei ben 9iummcv()bljevn gute 2)icnfte, jumal auc^ bie »^^erftetlung leirfjt unb ttJoI;lfeiI fei. 9){'an be* nu^e auc^ biefeö 5>erfal)ien allgemein, um bie ©c^wetien bei ben Sifcnbal}* nen baueitjafter ju machen. 2)ie ©rfatjrung })ahi geteilt, baf fo bel)anbelte Schwellen ein 3)ritte[ ber Seit länger brauchbar fmb. 2)aö 9Serfa()rcn nenne man gewö{)nli(f) nac^ bem, ber e§ juerft angeivenbet l)abe, Äi;anifucn. ^err Cbergärtner ©aerbt entgegnete, ia^ fpanifivte 6täbe unb Stummer* ^oljer nic^t anivcnbbar feien, iubem man bie ^.^flan^cn bamit vergifte, bcnn in ber 5iäbe beö fi^aniftiten v^oljeö l)abe er ftet^ bie 2Bur^e(n getobtet ge* funben, tvaö auc^ burcb anbeve 5lnwc[enbe beftätigt würbe. J. 2)ie ^^crren 93iüfd}f owifj unb ©icgling in Erfurt empfat)len ben (Si-furter 3^»cvgjSlumcnfo(;l Ijauptfäc^Iic^ jum -Slnbau. SEMibrcnb alle übrigen (Sorten biefeö ©cmüfeö in tiefem trocfenen ^d)xt wenig ober gar nic^t geratt)en feien, fo wäre bie genannte eö allein gewefen, welche (Sr* träge gegeben l)abe. K. ^err ^unft# unb ^anbelögärtuer ilrügcr in Lübbenau übergab einen 5Berid)t über bie i^on bem 53ereine crl;altencn Sämereien. *) L. 2)er ^err 2)ireftor Sluguft Ijatte wieberum bie in ber legten 23er# fammlung jur 3(nfid^t geftetlten ©onnenul}ren jur näl}crn SBetraditung unb weiteren ^-8ctel)rung mitgebvacbt. 91aci; feiner Singabc werben biefe t>on bem «l^errn 5)iec&anifu§ ^Boiffier (Sinbenftrape 116.), ber ein patent bafür ^at, gefertigt. 3)ie eine berfelben, geneftiole genannt, giebt, einmal richtig geftellt, bie 3eit biö auf bie 2)iinute genau an unb lä^t fid), wie ein 2'l;er* mometer, am genfter anbringen. 5)ic ,^weite unb grojierc Sonnenuhr, i3fio# ftat genannt, ift eine bewegliche 6onuenul)c unb fel;r leicht an jeber Stelle ri(^ttg anjubringen, Dl)ne bap man bie 9}iittag6linie fennt ober eine 9i)iag# netnabel jur .^ilfe nimmt, inbem nac^ einem neuen ^rinjipe ber Schatten ber Sonne felbft jur ©inftellung benu^t wiib. ^eibe 3nftrumente ftnb fo eingerichtet, bap fte unter febem Sreitcngrabe bcnu^t werben fonnen. 2)er $reiö ber geneftrole ftellt ftc^ auf 3, ber beö Sfioftaten aber auf 7 bie 10 il^ater, je nac^bem mel)r ober weniger 9)? et allarbeit an bemfelben gewünfc^t wirb. Slnweifungen jum (gebrauche werben oon bem ^atentinljaber gegeben. 1) flfii»^ ^iclovljonium unt' 1 '^H"»^^ 2l[d)e ober aui 5 ^fuub ^oIop()onium unt» 1 ^jsfunb fauftifd^er ''4>'-'ttn[d)e, bie in einem eifernen S'ovfc mit 3i ©anc>nen 2Ba|'fcv [o Innige jui'ammencjcfoc^t werten, biö ficf> taö erfteve geloft Ijat. 23cnn tad 2le^.''i)iatvon innl^intert, fca^ baö ^olop^nium fid) mit ter gel^ovigen '^^cenge SBaffer veibintet, [o [c^opft man tie oben au fi'djanmmentie ^Jhitterlauge Ijinweg. Gin 93iertcl ter erl^altencn tiefen gtiiffigfeit in 3 (Ballonen äöaffer vertünnt unt tamit ^flanjen befpri^t, »ertilcjt augenblicflic^ tic IBUittläufe. 93ian nuifj ftc^ nur l}üten, cö auc^ bei *4^fllanjen an^uwentcn, tie bereits 33Iiitl)enfnoövcn angcfc^t l)aben, weil tie mel)v oter minter dljente glüffu^feit auf tiefe oft einen nac^* tf)eili(jen ßinflup ausübt, oter noc^ mel)i 2©affer unter tie -iD^affe gießen. Wan tput itberl}aupt gut, wenn man na^ ter Gmpfintlidjfcit ter ^^flanjen auci^ tie Starfe teö jum Spri^cn ju bcnuljcnten Sßafferö verringert. N. ^err 5ieil}err v». ?5t>lferfal)m auf ^4^apcnl}of in jlurlant machte 5D'iittl)ei[ungen über ten botiinifdjcn ©arten in Dtcffa. 0. Jperr ^4>rofeffor ^od; berid;tcte über tie Oidiuin-^ranfl)eit tcS SÖeineS, tap tiefe feince-uKgci, wie man l)ier unt ta ju glauben geneigt fei, erft in tiefem 3al)rt}unteit entftanten, fontern ta^ fte wal)rfd;cinli^ fdjon ten QHten befannt gcwefen fein möchte. 3n ^liniuS 9uiturgcfd^ic^te fommt nämlict) eine Stelle vor, tie jiemlic^ teutlic^ tavauf l)inteutct. (So l)ei^t ndmlic^ tafelbft: esl aulcii) peculiare ollvis el vitibus, quod aiaiieam vo- canl, quiiin veliiti lelae invoivunt fiuclum et abfumunt. 3n einer ter frü# I)ern Sierfammlungen ift übrigens fd;on eine ?3tittl)eilung teS .^■^-errn Dr. ^\t lang auf 3)tatciia aufl}iclt, befannt gemad^t Worten, tap bei ^H'id)tabfcblüffen über 2Sein;3ci)>^"ft^J^ ou Cossus Aesculi ftc^ juweiten in tie (Stamme ber ®ianatbäumc elnboI;ve unb bicfe tobte. R. ^evf ^vofeffoi ^oc^ legte bie in biefem %\l)xc evfc^ieiieneu ^^efte ber Iconograpliie des Camellias »on 33 evfc^af fe (t »or unb tl)eUte mit, bafj er biefelben je^t biieft mit bev ^oft evl)alte. 5)a bei bei* gvofien ßieb(;abeiei, welche ftc^ in bev neuem ^dt füu bie ^amellien nuögefprocfjen I)abe, eö ben ©avtenbefi^ein 9enel)m [ein möchte, auci; bie beffein unb [c^onevn (Sorten !enncn ju lernen, welche in ber ncueften ^dt eingcfül^vt wovben fmb unb biefe in ber genannten ^fonograpl^ie aud; meift abgebilbet werben, [o [ei er gern bereit, obwol;! [ein (Sigentl)um, ba[[e(be [ür eine fürjere 3cit an 3)^it== glieber beö 23ereineö auöjuleil^en. 5luf gleiche 2ßei[e o[ferire er auc^ bie Illustration horticole von Sßev[(^afctt unb bie Belgique horiicole )>ü\\ (Sb. 9Jiürren. S. SSon Seiten be^ @avtcnbau:=33evcineö gtova in !Dreöbcn war ein Programm ju ber in ben 3:agen ^om 15. biö 21. [tatt[inbenben .i^erb[tauö* fteUung einge[enbet werben. T. 3)a6 ^räfibium ber ©cl;Ieri[djen ®e[eU[c^a[t [ür yaterlanbifc^e Äu(* tur in ©reo lau l;atte ben 34. 3al}reöbeiic^t [einer Slrbeiten einge[enbet, eben [o bie fai[erlic^e ®c[eü[rf)a[t ber 3iatur[or[c^er ju 9}ioefau baö 2. ^Bulletin »om 3al)re 1857. ü. 95ün ^4^[Ianjen*^crjeic^ni[[cn waren jum ^Ijeil in größeren 9}iengen unb jur ^ertt)eilung cinge[enbet worben; 1. SSerjeic^ni^ »on in:= unb auti(äubi[ct)en Söalb*, Db[t* unb *^^"Ö^^' "^ ^o[tritj. (2)a6 voU[tanbig[te [ür 2)eut[c^lanb, 1271 (Sorten entl)altenb)} 5. Calaloyue de Hoses, Camellias, Fraisiers, Gladiolus elc. de l'elablis- seraenl d'liorliculiure de Eugene Verdi er fils atiie a Paris, rue des trois Ormes 6. (entl)ält allein 825 JHo[en). V. 3)er J^err 3^oifieenbe tl)eilte ben ?luö[pruc^ ber ^:pieiöric5ter mit, Wornad> bie 3 Scl)auvpanjen: Baccharis mulüflora Hort., Begonia annulala C. Koch unb Maranla regalis Lind. be6 ^cvrn gabrifbefi^erö 2)anneel (Obergärtner $a[ewatbt) ben *45veiö erl}ielten, wobei iugleid; bie %xe^^ lic^feit ber aue bem botani[c^en ©arten auege[tettten ^[lanjen aner* fannt würbe. XCII W. 2I(ö 9J?itgltefcer n>urbcn ernannt: 1. ^eic ©artenbireftov Sjßlabimir in ^loöfau; 2. ^err Dbevgärtnet ütoti) in 9)?oöfau} 3. ^erc Dbevgärtncc 3 mm er in ÜKoöfau. XI. 3Sev^anbelt Berlin, ben 29. 9?oi?ember 1857, in ber 361. ^JBevfammluuö. viac^bem taö ?ProtofoU feinem .^aiiptinl)alte nac^ mitgetfjeiU n^ar, berief* tctc unter bem SSovft^e beö .^evvn ©e^eimen Dbevvegieruncjöratl^cö .^ette A. ^evr ^lofeffor^oc^ njeitev über bie 33erl;anblunßen n>äl}rent) berin ben ^^agen t>om 9. — 13. Cftobcv in ©otl)a ftnttgefunbenen Dbftau^fteÜung unb fu()rte bie 9?amen ber Obftforten auf, welche bafclbft f)auptfdcfjli(^ jum 2ln^ bau empfot)[en ivuvt>en. !Die 10 (Sorten Siepfel unb 10 «Sorten SSirnen, welche man tior 4 3al}ren in 5?aumburg a. b. ©. f^on ald anbainüürbig bejeicbnet ijatu , gaben junäc^ft ju njciteren SBcfprec^ungen 33eranlaffung. öö ^vuvbcn bie in ben legten 4 Sflt)ven gema(^ten (5rfal)rungen mitgetl;ei(t, in gofge beren, tro^ ber ^ier unb ba in öffentlichen 23(ättern gemachten Einwürfe, man bie (Sorten boc^ old bie erfannte, welche eine« allgemeinen 2lnbaue6 iDertt) Waren. I. Slepfel. 1. ^arifer 9lambour*9teinctte, 2. ©roper 9tf)cinifc^er 33ol)nenapfel, 3. ?uifen.'2lpfcr, 4. 2)anjiger Äantapfel, 5. ©nglifc^e Sßintergolbparmäne, 6. Karmeliter Sieinctte, 7. ©ro^e Äaffeler Dieinette, 8. 9iotl;eu 2ßintertauben*2lpfel, 9. ebler äßintcrborßborfer, 10. ©rancnfteiner. II. SBirncn. 1. SBeipe ^erbftbutterbirn (Beurre bianc), 2. ©rumbfower äßinterbirn, XCIII 3. gaviaumontö sasinterbittterbivn, 4. ßotoma'ö ^erbftbuttevbirn, 5. Sfiapolconö ^evbftbutteibivn, 6. ^^orellenbirn, 7. eoloma'ö föftlic^e SBintevbirn, 8. '^arbenpont'ö Sffiinterbii-n, 9. ^a^enfopf, 10. Söinter^Outec^riftbirn (Bon chretien d'hivei). SBettcv iDUfben empfotjlen: I. 10 Slepfel, nämlic^: 1. 2lnanaö*9tetnette, 2. ©olbjeugapfel, 3. S^iröinifc^ec 6ommempfeI, 4. ^dnjenapfel, 5. diot^cx (Sigapfel, 6. (Sfjampagncr Oieinette, 7. (Snglifc^e ©pital*9teinettc, 8. königlicher rotier ^Hirjftiel, 9. Dv(eanö:=9ieinette, 10. ^aibeitö 9iambouiv9fieinette. II. 33{vnen unb jwar a. fiif fcie 3^afel: 1. ©iime füvftli^e 2afelbivn, 2. (£ommer:=2)ec^antöbiin, 3. @ute gvaue 33iin (©ommec^ßeurre i^ris), 4. ^unftivter 6ommciborn, 5. Sßilbling »on 5S)?otte, 6. Äüftlii^e t>on (S^arneii, 7. 9?egentin, 8. 91eli6 SBinterbivn, 9. 2Binteibe(^ant6birn, 10. Söoöc'ö g(a[^enbirn, b. als 3ßivtI)f(!^aft6obft: 11. ÄUl}fU^, 12. Äampert»cttii6. ^err ^rofeffor j^oc^ berichtete über einige ©orten, tie üon einjefnen homologen 2Biterfpru(^ erfaljren, obtt)ot)l fte jum 3:()eil feiner 5J?einung na6} ju ben ^orjügli(^ercn gehörten. 3)cr (Sble SBoröborfer fc^eint nur in 9J?ittelbeutfc^Ianb in [einer 23oUenbung ju gebei^en, obit)of)I er auc^ nac^ 5Rorben ju noc^ toorjüglic^ iuirb. 3en[eit beö 3;()üringer 2Balbee, alfo nac^ 6üben ju, »erliert er anmn{)lig an [einem 5lroma, [o ba^ er im [üblichen 2:vroI j. SB. aUcrbingö noc^ ein gutes SluSfe^en befi&t, aber an @ütc bcm XCIV t^üringifcf^en «nb fäc^fifc^en na^ftcl}t. 2Benn er aber felbft fc^jt in SSlitUU tcutfc^Ianb UH'niijcu aiujcbaut wirb, fo liegt tei (^lunt in feiner [paten iXiagbaifcit. .^j)cut ju 5ai]C will nuin nid^t lange warten unt möcjlicfcft balb ^rträcjc {}aben. !l)er Sor^toifer 5lpfelbanm mn^ aber 15 unr 20 3al}rc alt [ein, el}e er gut trägt, tl)nt tiefet aber tann viele 3a{)re hint'ur(^. ©ö gibt über 100 3al}re alte '3äume, tie fertwäljrenfc tie [c^önften griic^te in 3}?enge liefern. .I^err Dr. itlo^f^ glaubt, tap tie ^eben^jeit te^ 5Bor6fcorfer 5lpfel6 abgelaufen fei unt wir balb tie ^dt erleben würben, wo eö feine mel)r gäbe. 3cte Cbftforte Ijubt it)re beftimmte 2)auer , tie mit ter teö 3ntifi* buumö, bem fte entniMnmen, genau 5ufammenl)än;)e, unt gcl}e nietet über tiefe l;inaus5. ""^Tum fel)e je^t fcfcon auf ten ^33iärften nur fleine unb »er-- früpvnitc (J.remplaie. 2[ßenn bie Säume il)r S^iiftensalter crreicbcn, fo biltct jic^ Ärebd unb fte geljen tro^ aller Sorgfalt ju ©runbe. 9?ac^ ^errn 'i^.NVofeffor (r d^ul^^S d^u l^enftein l;ängt ba^? 9llter bec C'bftbäume l)auptfäd:lict \^cn bem S3oben ab. (5r l)abe bie (Erfahrung gc* mac^t, ba^ trorfener Soben bie Saume länger erl)alte, alö feuchter. 9iur tie Beurre blanc gebeil)e mel)r c\\\ äßiefen unb üLunl)aupt an (Stellen, wo e^ feuchter fei. 2Iuf trorfenem 33oben erl)alten bie grüdjte Oiiffe unb glerfen. J^err «ipofgärtner Ö. 21. g int el mann 'oow ber ^>faueuinfel ift ter 9)?einung, bap man in ber 5iüal)l ber Obftfortcn nid?t innfuttig genug fei. Slu^ev bem Soben l)abe aud; Siiima u. f. w. auf bie (iJüte teö Cbfteö (*in* flu^. T)ü^ ber 9iorben feine^wegö bem Slnbau, befonber^ ber 2le).>fel, l)in* berlid) fei, beweife eine eben eifd icncne Heine >£d^rift über bie geogravl)ifc^e Sierbreitung ber Cbftbäume unb bie Seeren tragenben ©cfträud^e in :iunwc# gen v»on "^x. 6l)r. Sdjübeler, bie er be^l)alb befonber^ empfel;lf- -^-^um l;abe bei unö biö je^t gar nic^t gewufjt, ba^ in ^lorwegen fo riel unb fo weit norbwärtö Cbft gebaut werbe. Sßenn ber Cbftbau bei unö gebeil)en folle, muffe er l^auptfäc^lic^ in ben ^J'jänben bev gröfjeren Santbefujer liegen, bie il}m mcbr 2lufmerffamfeit juwenben fönnten. !l)ie Sauern, benen nur wenig (Mrunb unb Soben jur ä^erfügung ftet)e, feien auf anberweitige iffieife ju viel in 2lnfpruc^ genom* men unb l}ätten auc^ ju wenig ^ntelligenj, um ben Tbftbau rationell ju betreiben. 2lm allcrwenigften fiMine er an ben 2ßegen unt CShauffecn ben Cbftbau empfel;len unb muffe er ganj unb gar bavon abratl^en. ©0 fel)lc bann immer bie nötl)ige Sorgfalt unt 2lufru1;t, abgefeljen bavon, ta^ bie Säume bafelbft ben Sefc^äbigungcn ju fel)r aut^gefe^t feien. (So feljr ^^err ^43rofeffür ^ o (^ aud; l)inrictnlic^ ber ridjtigen 2luöwat)( ber (Sorten für beftimmte Derrlid;feiten beiftimmte, fo bebaucrte er bod;, fonft ganj anberer 93ietnung ju fein. 6r Ijalte grabe ben Tbftbau für ben flei* neu 3)iann für auijerorbentlic^ wichtig, ba biefer barauf angewiefen fei, bem il;m gel)6rigen Soben von ftetö geringerem Umfange auc^ ten moglic^ft xcv größten ©itvag abjagewinnen. 3n tcr Dicgcl beaiOeitc tev ffeine SSJiann fein ?anb jum großen '^i)d\ mit fccr ^ant unt> muffe bemnad) iveulgev Ianb\)lvtl)fc^aft(lc{)c '!|>f(au5cn, wcldA' ciiicii geringem (5itvag bringen, ald t>lefme{)v Öernnfe unb Obft anbauen. (So feien aber grabe t)le Dbftbaume, n)elcl)e nebenbei beforgt unb in jeber 9)iupeftunbe gcpflanjt werben fonnen. 3)le geierftunben, wo fonft ber S3auer nlcl}t feiten in bem 9]3irt()ö()anfe ju* bringe, eil)le(tcn l}lerburcf) eine gleid; ftiUe unb angenc()me 2IuefiiUung, an ber bie ganje ?5^ii"ilie unb I)auptfäc^Ii(^ bie ilinber 3lntl)ei( nel)men fonnten. !Daburit) werben aber bie letztem fc^on fritl;jeltig baran gewij()nt, wie fte i[}re ^Ohipcftunben auöjufüüen ()abcn. SBaö bie 2lnpf(anjnngen an tcn (Lfl)auffeen anbelange, fo mo(^te 5Ref. woI)I wünfct;en, bap biefe in unferem ganjen 33aterlanbe In ber Sßeife t)or# I}anbcn waren, wie in 3'()ruingcn unb ©adjfen. (So gebe bort !Dorfer, bie faft bie ganjen (^emeinbelaften auö bem Grtrage beö Dbfte^ an ben Siegen beftreiten. 2lbgefel)en i'^on bem l)übfd}en 5(u^[e^en, waö Obftbaum#2U(eeu ftetö geben, feien grabe biefe bem Obftbau ungemein förbernb. 9Jiancf)et 23auer l)abc crft angefangen, Dbftbaume ju pflanzen, wenn er bergleic^en über unb über mit g-n'tdjten belaben fal}. (So fei auperbem eine (Srfat)rung in 2;()iuingen, bap Cbftbäume an 2Begen jwar eine hu-jere SebenSbauer l;aben, bap fte aber bagegcn befto reid^lic^er tragen. (Sine^tl;eilö möge bec auf ben 2ßcgen burc^ ^4-^ferbe, 9tinbiMel) u. f. \x>. befinblictje ^Dünger unb an^ biefem (^runbe bie gröfjere 3)?enge t>c>n ammonlafalifd}cn ©aljen unb p()Oöpl)orfauren ßrben baju beitragen, ant)erntl}ci(6 fei aber bie burd> ben ©taub mcbr ober weniger unterbrochene Sluöbiinftung bev ^Blatter llrfac^e, baf bie 33iuime jwar jeitiger abfterben, aber baffir auc^ reid)lic^er tragen. 2ßaö bie 33efd}äbigungcn ber 33aume an ben Söegen anbelange, fj> finbe biefe in ber Dtegel nur ba \taU, wo überl}aupt fein ober nur wenig Db\t gebaut werbe. 50ian bürfe be6l)alb nlc^t gieic^ mit bem Slnpftanjen ber Sßege beginnen. Sobalb Dbft in einem 2)orfe feine (Se(tenl;eit mef)v fei, jeber Sauer ein $aar Saume bc[n}c unb be^t)alb biefe fd;äl^en gelernt \)ahe, fommen Sefc^abigungcn auperorbentlid; feiten t*or. ^er ^err ®e^. Cberreglerungöratl) ^ette meinte, bie 2lnfid)ten ber .^erren gintelmann unb ^oc^ ftdnben einanber nic^t fo bireft entgegen, wie eö ben 5(nfd}ein \^ah<^. 2Uif bem jum Dbftbau günftigen Soben möge man bie 3Bege mit Cbftbaumen einfaffen, unb fie würben gebenden ; aud^ t'ürfe man ben Obftbau minber erfaljrcner .r^anb ani>ertiaucn unb ber (Sr^ folg werbe bod) jufrleben ftellen. Slnberö verl;alte e6 [id) in iiielen ?5-(uren beö norbbeutfc^en glac^Uinbe^, beren fanbiger, oft eifenfc^üfftger Soben bem Dbftbau wenig jufage. ^ler muffe ber ©tanbort ber 33dumc mit 6ovgfa(t auSgewäblt werben unb fei eine funftgercc^tere Pflege erforberlic^. ß. ^err (Se()elme Dberrcgierung^ratl) 5tette legte einige S^-empIare beö ^ommerfc^en ilrummftieleö »or, eineö 2lpfel6, ber allgemein in ^ommern XCVI angebaut ttjirt, in allen Sagen [e^r gut geteif)t unt> eine vovjiiglic^e ?^ruc^t liefert. 3n Öot^a wuvte bevfelbe unil)venb tev 3>eifammhing tev t'eutfd^en homologen tuv^ ,^errn Snfpeftor 3ül}lfe jum weitem einbaue empfol)len. @c wat abcv ju wenig befannt, um fc^on jc^t allgemein cmpt»l)len werben ju fönncn, bie .^erren, welche it)n aber fannten, ftimmten ben ge* rübmtcn 93ov3Ügen bei. (Sr würbe in ©otba ber weitern 33eacbtung eni# Vfo^len. 2luferbcm macbte v^>nritette auf eine vorjiiglirf^e 33irn aufmeiffam, welche auf ben 33erliner 9J?iuften l}aufig, aber unter r^erfc^iebcncn 3iamcn, gefunben werbe, unb übergab einige (5';:empUue ^lun heften. (So war ^o* loma'ö föftliitje 53uttcibirn. C. ^crr 3n[peftor S.^ouct'e legte ncd; einmal baö bereite in ber le(j* ten SSerfammlung befprocbenc ^^^rogramm für bie nadjfte j^eftau^ftdlung ttor unb enipfal)l eö jur 2lnnal)me. !Da 9Memanb bagcgen fpracb, fo war eö enbgültig angenommen, unb wirb baffclbe nun gebrucft unb t^ertt)eilt werben.*) D. ^err ^nfpeftor Souc^e berichtete ferner über bie eingegangenen ^^flanjen, bie biefeö 9)kl a\ii> 2 ® arten ftammten. 2lußerbcm waren aber nod^ eine 2ln5al)l ^on ^4^flanVvn# unb Blumentöpfen, wcldje 'oon bem 5.^or* ftanbe beö SSereineö jurücfgeftellt werben, jur i^erlcofung verbanben. 2luö bem IDanneel'fc^en ©arten l)atte .^err Cbergartner ^^^afewalbt 3 Sdjau^ pflanjen auögcftellt: ba^ piädjtige filberglanjenbe Sammctblatt (IMiysm-us piclus Lindl. ß. iioliirgyro^), bie nod? jicmlid; neue Tydaea amabilis PI. ei Lind., mit fd}5nen rofafarbigcn ober rotl)punftirten Blütl)en, unb Sono- rila margariiacea Uiull., weld)e in letzter ikrfammlung bereite einen ^4>iciö erl)alten l)attc, jc^t aber erft in loollcr 33Iütl)e ]ian1i. Seibcr sediert bann bie ^flanje in ber Siegel it;ve Slätter unb fic()t bann mel)r ober weniger U\)[ auö. 2luö bem 5iauen'fc^en Öarten batte >£-)err ÜTbergävtner (^ireoub ein ^aax ©eöneraceen geliefert. 3""^ erften 3)?ale fat) man bie Naofielia ein nabarina Lind, unb eine fd>5ne neue yorm bei AchimiMU's picta Bcnth., bereu ß^ic^nung ber Sßlätter noc^ weiper unb regetmapiger al6 bei ber Ur* form war. E. ^err lOieutenant 3)onauer in .Coburg berid^tete über bie pomo* logifc^e ^rüfungöfdjule beö ©utöbefitjcrö ^errn ^lemenö Diobt in 6teifo* Wift hü erbinbung mit bem bieejal)iigen lanbwiitbfdjaftlidjen gefte in ^annftabt, fo wie über einige neuere unb praftifd? wichtige ßvfabrungen in ber Cbftbaumjuc^t. ^) t 1) ©. Sto. 19. i) ©. 910. 31 3) 3ul}a(ten, »üv, tev fic^ tuv^ lantje iDauer [einer 3äl)ii3fett au^jcic^nete. H. ^evr '^lpotl)efev ^er& fputc^ nac^ Scridjten in ^ooFer'ö Journal ter Sotanif über tie Delpnlmen, welche am 5lmvijünenftiomc lüac^fen. *) I. .I^evv ^4^i-ofef|'or (S c^ul^^^c c^ull^en ft ein [pvad? über t^aö tt^ic;« ber()olte 55lül)en unb giuitttvagcu ter ^^imbeerftväuc^er (Kubus Idaeus L.), wie eö in bem abgelaufeneu warmen 6ümmer mel}vfa(^ fic^ gfjftgt l)at, unt erläuterte ben Q^ortrag turc^ bh"U)enbc unb fruc^ttragenbe frifc^e (S^remplare, bie er mti bem ©arten ber früt)er i\ ©raefe'fc^en, je^t bem Dberamtmann ßabel gel)i)rigen Sanbfi^e im 3:t}ieugarten erl}altert t)atte. iDic ^imbeere ift ein <5tiau(^ mit jweijäl^rigcn 2;riebcn, welche nac^ bem ?5i^iif^ttragen im jweitcn 3a()re abfterben unb ial)v(ic^ burc^ neue triebe auö ber ^serenniren* ben Sßuijel erfe^t werben. 9iac^bem bie abgeftorbenen 3^riebe beö ?ßoxiaiy reo entfernt finb, jeigt ber ^immbecrftrauc^ im J^aufe beö ©ommerö jweier^ lei S^ricbe: 1, bie frud;tbaren, jweiiäl)rigen, welche im »ergangenen Sommer alö 2BurjeItriebe entftanben unb im 2aufe beö ©ommeiö jum 33lüf)en unb gruc^ttragen beftimmt fiuD. 2)ie ^'jimbeere bluf)t unb fruftifijirt in ber Siegel nur an biefem jweijä^vigen ^olje. 2. Die unfru(^tbaren jäl;rigen Xxkbt, welche im Saufe bed 6ommerö a(ö Sßurjelbrut nac^wac^fen, aber in bct 9iege( no(^ nic^t blüljen, inbem fie erft für ben folgenben 6ommer jum 33lü^en beftimmt fmb. 2)a0 wieberl)0ltc S3(ü^en unb gruc^ttragen ber t>or# gezeigten |)imbeerftengel ift nun auf bie 2iSeife gefc^e^en, bafi ungewöl)nli£§er<' weife ober boc^ auper ber 9?eget bie unfruchtbaren, einfäljrigen S^riebe im Spätfornmer noc^ geblüt)t unb fruftifijirt I)aben, woju bie Urfac^e wol;I in ber 2:rocfenl)eit be# QSorfommer^, welcher baö einfäijrige ^olj früher gereift })at, fo wie in ber ^i§e be^ 9]ac^fommerö, woburc^ baö Slntreiben bewirft worben, ju fuc^en ift. 2)ie (Srfc^einung ^at ftc^ übrigens nur an folc^cn ©tauben gejeigt, welche entWeber im «Sanblanbe fte^enb ftarf begoffen, ober in einem von 9?atur fef)r feuchten 53obcn, wie im -Ttjiergarten, gewac^fen waren. 2)aö wieber()otte ^ruc^tbringen ber JP)imbeere ift alfo ein 33oigrels fen, Slnticipation nac^ Sinnce'ö Slu^brud, inbem bie 3^riebe ein 3a^r früljet jur ^lütl}e gefommen ftnb, al6 fie l}ättcn fommen fotlen. 2)amit »erbanb ficf) nun an ben genannten .^imbceiftvauc^ern aurf) noc^ eine gleic^jeitigc Slnticipation ber 2i5ur3eUricbe. 2)ie «Sträuc^er ()atten nämlic^ wal}renb beö S3(ül)enS ber einial}iigen (ju (Bommergewäc^fen geworbenen) 3'riebe, gleic^^ jeitig im Spatfommer noc^ neue unfruchtbare 9!Burjeltriebe, weldje aber nur Hein Hieben (o()ngefät)r 1 — 1| guf I)oc^ würben) unb bem Slnfc^ein nac^ unreifee ^ola Ijatten, getrieben j fo bap nic^t nur eine Slnticipation bei; 1) @. mo. S3. XCVIII 55Iumcn , fonbcrn (\u6) eine 2lnticipaticn unfruchtbarer SBurjcftrlebe t>orI)an# ben ift. ll)a nun tic ^imbeevtricbc nac^ tem einmaligen 58Iü{)cn in fcer Oiegel abftcibcn, (UHmnglcid) fie aud> au^nat}m^tvci[e mittclft 51b[cf>ucitcn ter fiuc^magcntcn 8pil3cn, tuict) 9(u^ticiben ter unten am (Stengel fte()en# ten 5higen gum wietevl)olten S3lül)en gebracht tverben fönnen), alfo jum regelmäj^igen giuc^terfa^ ju unhaftig fmt, [o ift eö n)al}rfd^einlicb, fcap bie in biefem Sommer turdj Slnticipation geblül)ten triebe, wenn gleich fie ten Sßinter noc^ überdauern, im nad^ftcn (Sommer ju unhaftig fein werten, um eine gute Slernte ju geben, obgleid; fie am unteren ^l)eile teö ©tengelö noc^ fd^tafente Slugeu befi^en, welcbe im näc^ften Sommer in S3lütbenjweige auftreiben fönnten. 2)iejenigen unfruchtbaren ^'riebe aber, welche alö un* reifer 9iac^wud;'5 im Syätfornmer noc^ entftanten fmt unt tem 2lnfci;ein nac^ nur gang unreife^ ^^"iolj beftt3en, mochten aber ebenfo wenig für taö nacbfte 3al)r eine 2lui?fic^t auf eine reiche ^imbeerencirute tarbieten, fo taf in tcnjenigen ©arten, wi^ tie^ wieterl)olte SBlül^en unt giüt^itetragen ter ^imbeerftnuic^er ftattgefunten l^at, auf eine reiche ^imbeerenärnte für näc^* ften (Sommer wol)l feine 2lu6ftci;t fein möchte. Slüerting^ giebt eö eine bc^f fontere S^arietat, tie fogenannte 93?onat6(;imbeere, welche alljäljrlic^ niedre Wale im (Sommer blül)t unt fruftifijirt; tiefe giebt aber, wie -iKef. in ten franjöfifc^en ©arten um -43ariö gefeiten ^at, immer nur fc^wdcfclic^e Sriebc unt feine reic^li^e ^lernten, intem taö wieterl)olte S3lül)en nur auf Sofien ter SBIütI)enmaffe gefc^ie^t, fo taf tiefe 93arietät auc^ feine allgemeine 3Seiv breitung gefunten l)at. 3Benn nun aucf) taö wieterl)olte 53lül}en ter ge# wöl)nlic^en J^imbeere aI0 eine ^r^inneigung ju ten (Eigenfd^aften ter 9}tonatö? f)imbeere angefel}en werten fann, fo ift tiefet toc^ wol)l nur ture^ ten un# gewöl)nlic^en ?auf ter Sßitterung betingt, o^ne tajj tie ^flanje il)re eigen* tl)ümlic^e jweijä^rige 9iatur taturc^ v^erlieren mochte; unt wenn tiefeö ter %aU ift, Wirt ta^er ta, wo eö wegen teö wieterl)olten 33lül)eu6 an gepiig fräftigen unt reif gewortenen jweiial)rigen ^Trieben fe^lt, im nac^ften (Som# met nur eine geringere .^imbeerenärnte ju erwarten fein. «i^err 3nfpeftür 33ouc^e bemecfte bierju, ta^ eö im SlÜgemeinen nur feiten »orfomme, ta^ tie triebe ter ^imbeere fc^on im erften 3al)re blühen unt %xüd)U tragen, taf tiefeö aber einen wefentlic^en G'inpup auf tie Termin? terung ter näc^ftfäljrigen 2lernte befi^en muffe; am l)äufigften l)abe er tiefe Slnticipation an frifc^ gepflanjten ^')imbeerfträud^ern beobad^tet. K. ^err ^rofeffor ^od) legte mel)re 33lütl)enftänte von S);cateen vor. Encephalarios cafl'er Lehm. l)atte in ^^amburg geblüht unt war ter mann* lic^e 3«Vffn x>on ^errn Sorenj 33oot^ i^m jur 93erfügung geftellt Worten, ßinen weiblicfjen 5Blütl)enftant ter Cycas circinnalis L. unt einen mdnnli* c^en 3«Pfcn ter Cycas revoluta Thunb. l;atte Oteferent im vorigen «Sommer in tem ©arten teö ^errn 2)om^errn von Spiegel in Seggerte bei 2Bc* ferlingen im SJiagteburgfc^en gefunten unt mit nad^ Sßerlin gebracht. XCIX 9?efcvciit f^ia^ auöfii()vli(^ev über Hefe inteieffante Mamille unb t^ellte nod^ (^:inic|cö üIht 4 ISi)cabccii be^ Slrnfteibamcv ©aitcnß mit, \vaö .l^eir Dbev* gäitncv Sauere i()m bvieflidj itbcvt^cbcn. (Sin Encepluilartos caffer Lehm, befiftt bnfelbft eine^^6l)c \HMt 27 unb einen 2)mc^meffev ^on l^guf, tt)äl)venb ein anbeieö (S.vcmptar im ':}>etei-^buvßei- botanifc^en ©avtcn mir 7 %n^ I)ec^ ift unb 1| im 2)Hvcl}mc[fer, befi^jt. ©in (J'.iemplav be$ Encephalailos Aliensieinii Lehm, ^at 4 ^'uf ij^öl)e unb 2 %u^ im !l)iiv^meffei- , tvä(;venb ein E. longi- folius Leiim. bei 1 ^n\] 3)uic^mc[fei- 6 ?5uij .!F)c{)e befugt, ©nblic^ finbet fic^ nod^ ein ISyemvlav beu Cycas ciicirinalis L. mit 3 j?öpfen unb von 6 %i\^ ^ß^c in bem 5lmftevbamei' botanifc^en ÖKnten. (Snblic^ mad;te jQax Äoc^ bie 50iittbeiluni3, ba^ bie bciben (S.iemvlarc bev Siani^eria paradoxa vom ^^ol•t 9iatal in ©übafiifa im ?(ucjuftin'[r^en ©avten nngefancjen I)ätten, i^ve ^ebel ju treiben. ,^cvr 3ni>eftor Sou^e fügte biefen botanif^en ?DiittI)ei(uncjen gart* nerifcljc 9(0tijen iiber,^^ultur biefer gamilie ber ßi;cv^been bei*). L S^cxx ^4>rebiger 6ponl}ol5 in Oiüfow bei S^eubranbenburg berichtete libei- bcn reichlichen (Ertrag, ben in biefem 3al)rc bie J^arffrüc^te gegeben I)atten. Bcfonberö fei bie 9{iefenmol)re fo t»orjitglic!^ gebiet)en, wie in fei# ncm 3^il;re vorder, ©inigc %emplnre l)atten bei 18 ^oU Sänge eine Schwere i)on 3|- ^^funb. 5(uf 100 Cluabratrut{)en l}atte 9ief. fo viel geärntet, bap €v, nad^Dem gegen 12 ©^effcl für ben SSinter in einer ©rube aufbewat^rt werben, von ben übrigen noc^ für 36 ©iinfe jum ^fettfüttern unb jwav 4Söoet)en lang I)atte. 9tac^ feinen @rfal)rungen feien bie 9)i6l)ren ein vor* jüglid;e^ gutter, infofern bie @änfe nur no^ am (S^Iuf etivaö «^afer er# I)alten, gür bie 36 on ©corginen: ßmilie v. S3ien)c\It>, weif mit !)elllila Konturen, @oIiat{), gieunt» ^ir^er, weif unb braimvott) geftrcift, beutfc^e 3nfiintat, Coqueite de Nancy, braun* rotl; unb gelb, on ^reufen ockergelb mit fc^wadjrofafarbigen Svi^en, 3ena'6 3iofe bunfelrofenrott; mit fc^wavjbraunen Strichen , Schöner ^einric^ weif unb rofa geranbet, Pompeji fc^arlacbrotl) mit farmoifinrotl}en Streifen, 2;t)cf(a Steinbad^ mUtt mit SBeif, Feuerprobe brennenb fc^arlac^rott), @blc »on ^e^ereborf ocöerfarbig mit ^armoifmrot^ , ^rinjef 9)tarie »on 2)effau, ©corg (Smmric^, Liliput scarlet bunfelbraun unb flein, aber fel)r bic^t. 3)ie 2lu6ftellung bauerte 2 Xüqc unb würbe namentlich am crften ^^age fe^t befuc^t. N. ^err 5iet)rer Dppler ju ^l^lania bei Siatibor l)atte einen S3eric^t ber ^erbftauöftellung beö ©artenbau*23ercin0 ju Oiatibor übergeben^). 0. |)crr Dbriftlieutenant ». gabian [enbete ein SSerjeidjnif ber ^etbftau^ftellung ber Seftion für Ob^t* unb ©artenbau t)om 4. biö 7. DU tober in 33re6lau ein. 2luö i^m erfat) man, baf namentlich eine fel)r reicht S3etl)eiligung »on Dbft ftattgefunten l}atte. Wit ^^flanjen unb S3tumcn Ijatten 8, mit Cbft l)ingegcn 26 unb mit ©emüfe 16 Slu^ftcller Slntl)eil ge^ nommen. Solche gebrucftcn ^ßerjeicljniffc fmb bei allen Sluöftcllungen atlciv bingö wünfc^cu^wcrtl), bcnn mit einem folc^en in ber ^anb fann man t)iel leicbter [\ä) orientircn unb übeifieljt nid;tö. Slber teiber fmb ftc bei grofen 2lu6ftel(ungen, wie fic in SBeilin ftattfintcn, gar nidjt möglich. 2)ie -iDiaffe bcö 2}?atcria(6, waö in l;ocl;ftcnö 2 ilagcn äufammengcftellt wirb, ift gar nicbt in ber furjcn ^dt ju überwältigen. 2)a man weif, wie febr bie Scftion für Dbfi# unb ©artcnbau ber 1) ©. JRo. 16. Cl 6^Ieft[c^cn ©efellfc^aft für t>atcrlan1>ifcf)e ^ultui ficß um fcle flefammte (iJäitnevei bemül)t, unb fennt, welche 5lurtieni]ungcn »ou ©eiten beö bota:> ni[(^en ©artenö in ^ßvcöUiu öcmad}t lucibeu, um l^iebe ju ^^^ffanjen in 33re6iau ju wecfen, [o mu^ e^ tod) Icit» tl)un, fcafj baS ^ublifum [o wenig 5lnt^eil genommen an berlei 53cftvcbungcn unb nif()t einmal taö, waö fo freunblic^ geboten wuvbc, buvc^ größeren Sefuc^ bev 5(u^ftelUing nnerfannte. 2)ic beiben elften ^'nge löften nuv 96 ^4?ev[onen SSiüetö, gewi^ für eine 33eöölfevung t»ün 120,000 SDienfc^en [el)r wenig, 9bc£) mel}v ju bebauein ift et>, baf gerabe bie l)ol)ei-en ©tänbe bie $(uöfteUung gar nid^t be[ucl;ten. P. ^ciT Dbriftlieutenant v. gabian übergab ferner einen 53evic^t über bie im 3a^re 1857 crsielten Stefultatc [einer @emüfejud)t, befonberö t)inftc^tli(^ bcr neuen Sorten^). 0. 2)er Hannover' [ct)e ©artenbau ^»SSeretn ju ^ilbc6{)cim ^atte ebenfaüö einen Seiic^t ber in ben S'agen t^cm 18. biö 20. September ftattgefunbenen ^erbftauöfteUung »on ©cmüfe, Obft, Sfumen u. [. w. ein* gefenbet. R. ^err (Stabtgartner ,^uot übergab eine 2lnjal)I t>on 5?er5eicl;nifftn ber ®et)ijlje in ber ftäbtifi^en ^aumfc^ulc. S. 2)ie Slfabemie ber 2Bi[f en[cl)aft in @t. i^ouiö, in ben 25er* einigten (Staaten Siorbamerifa'?, ^attt ben erfien SBanb it)rer U5ert)anbhingen eingefanbt unb unm[d}te mit bem 5>ereine in gegenfeitigen 2luötau[c^ bcr Schriften ju treten. T. Stuf gleite Qßeife Ijattc bie Ianbn?irtl)fc^aftlidje S5e[;örbe beö ©taateS Dl}io G 3al)reöberid}te eingefenbet unb wün[d;te ebcufaUö mit bem 9?ereine in gegenfeitigen Slu^-taufc^ bcr Schriften ju treten. U. 2)ie Slfabemic ber 91aturwiffenfc^af ten ju ^t;i(abc(p()ia Ijatte i(}re neuen 93crl)anblungen eingefenbet, fo ivie ein Q^eijeic^ni^ if)rer 6d^dbelfammlung. V. !Dae 6mit^fonian'f(^e ^nftitut ju 9Baff)ington t}atte ben 9. SBanb feiner beitrage jur 2Biffenfd)aft unb Owen reporl of ihe geo!o- gical survey of Kentucky übergeben. W. S)ie ©efeUf^aft ber 9Zaturforfc^er ju 9}lo6fau ^atte ouf ben 293unfc^ beö ©eneralfefretarS baö fe^Ienbe 1. ^eft beö 3at;rgangeß 1855 übergeben. X. 3)ie faiferlicf/e ofonomifc^e ©efellfc^aft ju 2)?oöfau überreid^te baö erfte .i^eft beö Dullelin des sennces du Comile bolanique d'acclimalisation de Moscou, fo wie baö 1. ^eft beö Bu'Unin du Co- mite zoologique. Y. 2)er 3)ireftor ber Sternwarte ju 33re6lau, ^err ^^Mofefior Dr. ©aüe, übergab feine ©runbjüge ber fd)U'fifc^en illimatologie. 1) irt^fc^aftlic6e hierein für S3ai;crn ju 2)hmc^en ben ^auö* unb Sanhinrt()fcl)aftöfalenbcu für 1858. Aa. ^err ^rofcffcr Siod) überrcidjte entließ tie neuefte 2(uf(age beft 3ier* imb 9iu^gärtner6 von görftcu. Bb. 2)aö ^reigric^tev?2lmt cvfannte nac^ fovgfiiltiger Scratbung über feie wenigen jur 2Iu^ftcUiing gefommeuen ^^jiflanjen ben beiben ai\?> bem ©arten beö ^errn gabiifbcft^erö 9?auen buic^) ^errn Cbergävtner @i* rcoub eingelieferten ©eönevaceen: Gesnera cinnabarina Lind, unb Achi- inenes picla Benih. var. bie ^OJennt^v^'^^'^if wegen 9?eut)eit unb befonberö wegen ber wunberfc^öncn 3?(attftcUung bei (enteren. Cc. 2llö 3)?itglieber würben biivcf) bcn «I^errn 2>or|l^enben proffamirt: 1. vf)err 9)?inifteiiahat() von ^rapp in ©ie^baben, 2. ^err Dbrift üüu Sabeö in •JJaumburg a b. B., 3. ^err ^unft* unb ^anbel^görtner 53enar^ in Grfurt, 4. .^err Äunji^ unb ^anbeti^gävtner O^lben in ^ovcnf^agen. XII. SSer^aubelt Berlin, ben 27. IDccemkr 1857, in ber 362. ^evfammlimg. Viac^bem baö ^ProtofoU in feinem ^aitptinl)alte mitgetl)eilt war, forbcrte ber SSorfi^enbe, .l^eir ©el)cimc £berregierung6rat^ ^ette, ben ^crrn 3n* fpector 58ou(^e auf: A. über bie au^gejleflten ^flanjen ju berichten, bem Ic^tever auc^ ent* fprac^. SBon Seiten beö botanischen ©aitenö war eine bübfc^e ©lupve «on 13 3'öpfen, meift blü^enben ^f(an,^en, ^ufammenncftctlt, unter bencu befon* berS bie beibcn SiÜbcvgien, Moieliarui unb Hohani, ber 93erbrcitung wert^ unb be^i)alb ganj befonbcvd für SBarmbaufer ju empfel)len ftnb. 9iä(i>ftbem t»crbient aber Acacia plaiypiora unfcre vcUc Sead;tung, ba fie ju ben fc^ön^ ftcn unb banfbaiften Slrten bicfeö großen ©efc^Icc^teö gehört. J^err 5J>iofeffor ^'oc^ wunberte ftc^ überl)aupt , ba^ biö je^jt bie S8ro* meliaceen, unb ganj befonberß bie SiÜbergien, in ben ©cwa^^l^äufern ber ^Privaten eine fo geringe ^Verbreitung gefunben l)abcn, ba gerabe in biefer Samilie, refp. ©efc^lec^te, fo viele fc^öne ^fianjen fic^ »orfinben, bie al« cm 33Iatt* ober Slütf^enpflanjen, oft alß bcibe jugleid^, mef)vfac^e 5lnwenbung finden fonnen. SSon ten beibcn (}ier auögcftcUten SBiUbergien vevblent ß. Moreliana ben SSovjug, Unter tiefem SfJnmen befinden fifUinjen iu l>em ^antel, t>ic, tt>ie cö fd^eint, auc^ fämmtlid^ t>on tem ^^flanjenfammler Wloxel, bcr fic^ lange ^nt in 53vaftlien bcfanb unb je^t in ^4-^ari6 lebt, ftcf> aber aiigenblicflirf) me^r mit ^üf)neiv, öl6 mit ^flanjenjud)t befc^aftigt, ausgegeben würben, fo ba^ ein Sekr, tei* ein @.remp(av erhielt, auc^ glouben mupte, bie a^te ^flanje b. 91. eiv I)altcn ju I)aben, .^eir ^vofeffor 5övongniart gab jtt>ar einer 5]3flanjc beö Jardin des planies, wel^e SJiorel bal)in gcfenbct l)atte, jiierft ben 9^amcn ßillbergia Moreliana, l^at bie 2lrt aber nivgenbö befd^ricben, fo bap 9?iemanb eigentli^ mit SBeftimmtI)eit weif, welche ^4>ff^"jc fö ift- Söa^vfc^einli^ fam fte aber jeitig nad) ©nglanb unb würbe wegen i^rcr 6^önl)cit in 5)3ajton'ö ilower garden, im 3. 33anbe unb auf ber 77. ^lafel abgebilbct. 2)a ftc l)ier juerft öon ?intilei? alö B. Moreiiana bcfcl;vicben würbe, fo muf a\i^ bie l)ier bar* geftellte $flan,^e aI6 bie ai^te bcö 9uinicn6 betrachtet werben. Einige ^aljxc fpatcr würbe inni Semaire im Jardin flcuriste (Tom. 11, i. 138) eine anbcre ^-i^flauje al6 15. Moreliana befc^rieben unb abge# bilbet. 2Bäl}rcnb bie 25rongniart-'?iut[ei;'fd,'>e ^4>P^«"J^ ci"^" I)ängenben SUu tl)enftÄnb mit prad^tigen großen unb rotl^en !DecfbIattern , fo wie mit tio* lettblauen SBlüt^en befi&t, ift berfelbe ^icr fteif aufrecht. Sc^on S3eer l)at i^r ben DJamen ß. amabilis gegeben, wäljrenb fte fr^on frütjer alö H. vii- tata fic^ in ben ©arten befanb unb aü6) aI6 Tillandsia Moreliana im 3. 33anbe beö Garden-Magazin (pag. 33) befc^rieben unb abgebilbet würbe. 2)ie ^ier auögcftellte ^^flanje );)at enblic^ 35eer in 3ßien 'oon iWoret ert)atten unb felbige bem i)iefigen botanifc^en ©arten niitgett)ei{t. ^a fte ftcb wefcntli^ »on ben beiben anbern untcrfdjeibet unb bie äc^te ^4-^fIanje t>. 91. no(^ an ©c^önl^eit übertrifft, fo l}at fte öon bem S3cric^terftatter unb Jperrn 3nfpeftor 35ou(f)e ben 9Jamcn B. pulcherriraa erhalten. ß. ^err ©cl)eime Dberrcgierungöratf) .or, wornac^ baö S3Iatt, obwot}! i-^on einem c^od^loblic^cn ^^-^olijcipräfibium ein felbftanbigcö Slnjeigeblatt I)eraui^gcgcben wirb, bod) noc^ in bcrfelben Sßeife fortbeftcl;t. C, 33on Seiten be6 königlichen ^anbec^öfonomie^ÄolIegiumö waren in biefem ?5i'ül)ial)re einige .^artoffelfnoUen jur 33ertl)eilung bem ^er* eine überwiefcn werben, lieber eine berfclben, bie fogenanntc griebrid^* 2Bilf)elmß^^artoffel au6 bem Cberbiuc^e, l;attc bereits ^err Snfpeftor 33 ou d? e beriditetj eö fei aber \)on (Seiten bcö Kollegium« auferbem noc^ ber SBunfd; au6gefpro(^en, ju erfal^ren, ob noc^ anbererfciiö von SJiitgliebern ^Beifuc^e angeftellt wären. S* CIV 2)ie Slnfiagc o,ah \\bnl)a\x\>t SScvauIafj'ung ju aKer^nnt» 3?erl)anttungcu' übcv bie Dicfultate tcr tieÄjäl)iiv3en .^^aitoffclhiltiiv. J^cvc ^vofcffor (£(^ul^* ©djulljenfteiu bob c6 nl6 eine (5ii3cntl)ümlic^fcit bcivov, ta^ in tiefem Sabic tic ©orten mit weijjen j^nollcn, tie [onft an flan5e l;eimfudjte, I)atte man tie @rfal}rung gcmad)t, ta{i beite Ärauf()cit65uftäntc fid) fpateftenß SiJiittc Stuguft einfteüten. iiartofj'ela, tie tcmnadj vor ter 3tit it^re 3ieife erl)ielten, blieben in ter ytcgel ycrfdjont. d^lun gewöl)ute fid) teC^l)alb taran, befon# teiö wo ein warmer Soten ein fiü[)c6 ^^[(anjen erlaubte, tie ^tnollen mbg» lic^ft fn'tl)jeitig ju legen 3n tiefem 3«l}rc i)i^t man aber grate tie umgefcl)rte G'rfal)rung gc- mad^tj frf!i)gelegte iuirtoffeln gaben auf warmen S3oten eine SIernte X)on geringerer (i)üte, wä()rent fpcitgelegte erfreuliche (Srträge gegeben l)aben. ^ie ®rünte laffen fic^ leicht erflären. ^cite ^tran!l}eit'5juftänte l^aben in il)ret Sntenfität feit wenigen 3fll)vcn nadjgelaffen. Sie fiübgclegten Kartoffeln batten aber grate in ter 2>^it, wo tie Knollen bauptfäd^lid; il)r ©tiirfmel)l ablagern, eine fel)r trcrfene unt warme SEittcrung unt tie Kartoffeln blieben tce-balb flcin unt reiften t>or ter ^c'it. 5)a famen im ?luguft tie befannten ©tric^regen unt regten eine neue Vegetation an. 5)ie fleinen Knollen trie# ben neue Sluöläufer auf Koften il)reö nur mäpigen ©tarfegel^alteö, unt tie fid} l;icran biltenten fungen Kartoffeln blieben gleidjfallß flcin unt er* langten nia)t tie re^te Üieifc. ^Jiau nenne tiefe (Srfc^einung taö !Durd^* wac^fen ter Kartoffeln. 9tac^ ^errn ^4>rofcffor ©c^ul!) ? ©(^ul^enftein luniangen tie Kar* toffeln feineöwcgß eine fo grope SBärme, wie man gew6l)nlicb glaubt, fon* tern geteiljen imcI beffer bei einer ful)len 2Bitterung. ^k ^^\lanic wä^ft in ten ^^")od}ebenen ^^^tiii'ö wilt unt fommt noc^ bei 10 unt 12000 %ü^ ^öl)e t>or. 2)ort wirt c6 aber im ©ommcr eigentlid? nie rcdjt warm unt bleibt ftetö me^r oter weniger fubl. iSenn feuc^tcß äßetter eine ;^eit lang giinftig gewcfcn ift unt tie Knollen fic^ entwidelt l;aben , fo ift groi5e 5löäimc gar nid}t günftig, tenn fene wact)fen tann gern anc'. 93ian fiel)t felbft oft, ta|5 in tiefem gallc runte ©orten fic^ in lange umgewantelt babcn. ^it taö 2Bctter aber grate fct)r cv troden unb voaxm, wie in tiefem 2ai)xe, fo entfielen umcjcfe^it an& langen ilaitoffcln lunbe; man l;at beöt)alb in biefem 3al)re tevl)ä(tniijma^i9 weniger lange Knollen gefe^en. %m bie [ogennnnte 9tac^reife ift eS alleibingö gut, wenn eine furje 3eit wavmeö unb tvocfeneö Sßettei: eintritt. 2ßar biefeö nic^t ber gall unb ^atte eö umgefeljrt früher ftattgefunben, worauf nun fcuc^teö Sßetter fam, fo gab biefeö in ben fiül)eren 3al)ren meift 23eranlaffung ju ben (Srfran^ fungen. 2;rocfenI}eit unb Sic^t jur rechten 3eit, üermel)ren ben 6tcir!me^U 9e[)alt ungemein. D. ^err ^rofeffor ^o^ tijdiu auö brieflichen 9?a^rid)ten beö ^errn Saron ». gölter fal^m auf ^apenl)of bei Siebau in ^utlanb mit, ba^ baö H^crfifc^e Snfeftenpubet in ^uflanb auct) mebijinifc^, unb jwar äu^erlic^ unb innerlich, angewenbet werbe. Seine 9Birfung befte^c in einer 5lnregung beö Slutfiiftcme^, äl)nli^ wie eö bei ber Ainica montana ber gall ift, o^ne jeboc^ wie biefe, bie 9iert)en ber ^Ifagcn* unb 2)arm^ Schleimhaut ju fe^r in Slnfvnuc^ ju nel}men. 2)abei behalt ee immer noc^, auc^ innerlich ge* geben, feine fpecififc^e Gigenfc^aft gegen allcrl)anb Snfelten unb SBürmer. ÜRit Gifolg ift eö begl)alb bei 93(enfc^cn unb ^t)ieten gegen alle Sorten »on (Singewcibewürmern gegeben. 3» biefem ßwecfe fo^t man 1 2)rac^me ^uli^er mit 6 llnjen SBaffer, fei()t bie glüffigfeit burc^ unb giebt bann alle 2 Stunbcu 1 (f'i^Iüffel. Gben fo l)at man baö ^ulver mit Erfolg ciu^erlic^ gegen ^ra^e unb glec^tcn angewenbet. !l)aju bcbient man ficf) entweber beö trocfenen ^ul# verö, \va^ man aufftreut unb mit angefcud)tcten ^omprcffcn bebecft, ober madjt auö 1 3^^eelöffcl ^^uliuu- unb 1 (S|3li)ffel frifc^en Sd^weinefetteö eine Salbe ober enblict} fertigt man mit 1 Unje *;)]ulüer auf 1 ^funb SBajfer ein Slbfub, womit man Äompreffcn befeuchtet unb auflegt. 2)iefe neue ^enu^ung beö ^crfifc^en 3nfeften^ul»erö follte bie ^erren ©äitncr unb Sanbwirtl)e um fo mel)r beftimmen, ber Kultur be6 Pyreihrum roseuiii unb carneum mel)r Slufmerffamt'eit jujuwenben unb einen einträgt [id?en 3nbuftrie*3weig barauö in machen. 2)a von mcl)rcrn Seiten, wie frril)er beiicl)tet Würbe, jlulturioeifucbe bcreitö gemad^t fmb, werben wir fpä* ter noc^ @clegent}cit l}aben, barübcr ju berichten. ?iacl; S^cmi 4iofgärtncr St gintelmann am Svenen *:)3alai6 ^at ber X^aufmaun unb 2)rogucvic()anb(cr .^err 9t eu mann l)ier einen eigentl)iim* Uelzen Slafcbalg evfunben, um bicfen mit noc^ feiner jerfto^enem Snfcften* puber JU füllen unb bann gegen bie 23lattläufe, namentlid; ber gewol)n* lid;en 3immerpfianjen, anjuwenben. (Sr l)abe baö ^nftrument, wa^ nur wenige ö)rofc^en tofte, fel)r praftifc^ gefunben unb mit Erfolg benutzt. K. c^crr Saubeöältefter i\ :jl)ielau in Sampcrtsborf bei granfenftein l)atte -^sroben von Zigarren mitgct[)eilt, wc(d)c er an^ 33(ättern .beö D^io^ !Jabacfcö t}atte anfertigen laffen unb wegen ilvico 3Bol}(gcfc^macfee »on il)m CVI gcrül^mt »orten waxen. Tlan meinte jebo^, tafj fvifc^ angefertigte Gigar* ren in ter JKcgel nic^t n?c>l}I[cl^medent feien unt» ta^ eö teöt)alb ivo^l gc* rati)ener fein mochte, mit ten 93erfu(^en nod) einige 2Bo^en ju warten. F. ferner Ijatte ^err »on Xii'ulau bie Otefultate ber Slnbau^-SSer* fuc^c ber il)m von bem 53ercine libergebenen (Srbfen* unb ^ol)nenfämcreien gemacht unb tl)eilte bie (Srfolge mit. G. J^err ©arteninfpeftor Sucaö übergab burd> ben ©eneralfefretac eine ficine Schrift „33efc^reibung einer neuen Cbftbörre." ^eut ju 3^age, wo ber Dbftbau entließ nac^ unb nad^ bie Stellung einnel)men wirb, ju ber er berufen, ift namentlid) in ®egeiiben, wo Ch\t gebei()t unb in grö* fern 9)?cngen l;crangejogen wirb, bie 93crwert^ung bcffelben eine ^aupt* fadje, jumal mau bann nic^t fo fel)r ben ^änblern mit frifrf?em Dbfte ^veid gegeben ift. 3" fe<^» einträglii^ften 23erwert^ungö*9)^et^oben gebort aber ba« iDörrcn beö Dbftcö. ©ö gilt l}ier ^auptfädjlic^, ba^ biefed möglic^j^ feinen guten ©cfc^macf ftc^ erl)alt ober ba^ biefcr burc^ einen anbcrn, ni^t minber angenehmen eifert wirb. 2lnbcrntl)eilö ift eö audj, namentli^ in ^üljarmen ©egenben wichtig, baf bei bem iDörren moglirtft wenig 5örenn* 93?atcrial t>erbraucl;t wirb. !Diefcn bciben Grforbcvniffen furfjt bie SucaöV fdje neue Dbftbörrc na4>jufommcn. ^Uoben von ?lcpfeln, welche auf biefc Söcife getrotfnet unb von bem «^crrn Sanbeöalteftcn v. 3^1)1 et au eingefen* bet waren, würben für fel;r brauchbar unb wot)lfc^merfeub gefunben. H. ^err Dtegierungöratl) ^ ei; ber tl)eilte einen 2luffa^ beß 3nftitutö* gartnerö ^ annemann in ^4^ro6fau mit, ber bie 33el)anblung ber 5lnanaö* pflanjen o^ne 23renn*9Katerial betrifft. Söenn bei biefer 2Bcife auc^ feine gropen 5i-"wc^te gcjogen werben, fo fe^t eS bo(^ and) bie, bencn feine war* men ^äufer ju ©ebote fteljen, in ben €tanb, fic^ felbft Sliianaö ju jiet)en. 5iac^ ben Ferren ^nfpeftor 33ouc^e unl> ^^ofgärtncr ^empel ift biefeö jwar fc^on frül;er mit (Srfolg yerfud;)t werben unb finbct [id) barüber felbft fc^on Ginigeö in ben 5Berl;anb(ungcn-, aber auf jcben ^aU mocfjte eö inte* reffant fein, wenn bie ^annemann'fc^e 9}?ctl}obe v>er6ffentlicf)t würbe. Sluß biefer Urfac^e würbe ^crr .^cfgärtner ^"^empel erfuc^Jt, junacljft über ben 3nl}alt ber 2lbl}anblung 53erid;t ju erftattcn. 1. «^err ^nfpcftor 33oud)e t(;eilte frifdjen «Samen ber Magnolia gran- dillora mit, ben ^crr Dr. Solle in glorenj gefammclt unb bem 93ereine jur SScrfügung geftcllt l}atte. K. JP)err ^^rofeffor ^o(^ fpracb über bie gortfdjritte ber ©ärtnerei im aupcrftcn Sübcn 5^cutfd;(anbi^. (5'^ fei eine befanntc 3'l)atfac^e, baf ba, wo bie 9iatur an unb für fic^ freigebig mit bem Spenben ihrer 9teijc gewcfcn, auc^ tac^ 33cbüifnifj nadj ©arten unb fünftlicbcn Einlagen weniger l)eryortrete. 2luß biefer Urfad;e t)abe in €übbeutfd?lanb biß je^t nirgenbö bie ©ärtnerei geblül;t unb fange fte erft feit wenigen 3al)ren an, bafelbft CVII SBuijel ju faffen. 3n SBien feien je^t [c^on betütjmtc ®äxtntxdm, bie jum 3^t)eil über bie ©tänjcu Defievreic^ö «Jpnnfcel treiben. 2{ucf> in ^^lieft fangt eö enbli^ in tiefcv ^inftc^t an, beffer ju werben unb f^eint man erft ba6 Sebürfnip naä) SBhimen cjcfiil^It ju t)aben, feitbem ber botanifc^e ®aiten jum S3au einer .H'aferne bcnu^t würbe. SSon Seiten einiger 33Iumenfrcunbc I)at man bie Slbfic^t, einen ©artenbau «^^Berein inö 2cbm JU rufen unb be^()alb ben l)ierigen SSerein um 3"fenbung ber 6ta* tuten erfuc^t. Sßaö übrigen^ S^rieft für ein glitrflic^ee Älima beft^t, fietjt man barauö, bap ber 5i5erfaffer bee 33riefeö abfic^t(ic^ ertt)ät)nt, er fc^reibc bei offenem i^enfter, \Jor bem einige ^Nflaumenbäume ftänben, bie jum jweiten 2ÄaIe reife grüc^tc bräd^ten. L. ^crr ©e^eime Dberregicrungörat^ ^cttc übergab ju ^u(tur\)cr* fud^en Sämereien, t)auvtfäc^lic^ von ©emiifen, welche ber ^onful in 2)a# maöfuö, ^err Dr. SBe^ftein, eingefenbet l)atte. M. ^crr ^rofeffor ^oc^ legte geborrte 93?irabellen vor, welche i^m ber ^err ÜJiinifteiialratl) ö. 3;rapp auö 2Bieöbaben gefenbet ^atte unb fic^ gefoc^t burc^ einen anwerft jarten unb feinen ©efc^macf auöjeic^neten. 3m Dt^cingau wirb bamit ein großer Raubet getrieben unb finben bie ?^rüc^te, namentlid) ftromabwartö, fet)r öiel SeifaU. 2)er Zentner wirb mit i6X\)aln bejal)It. 3n mc^rern ^Dörfern beö 9it)eingaueö ift ber ÜJiirabellenbau be# reitö ein einträglicher Snbuftricjweig geworben unb l)aben bie Sauern ganje Slecfer bamit bepflanjt, boc^ immer fo, ba^ baö Sanb auferbem noci) ju ©etreibe, 3Sie()futter ober auc^ ju ^acffriic^ten benu^t wirb. 2lÜein ber (Srtrag ber freiließ gepflegten ÜJiirabeüenbäume giebt im 2)urc^fc^nitt 150 big 180 ^^akt Ertrag auf ben 9)?orgen. 9?ac^ ^errn ^oc^ fei c6 wo^l JU wünfd^en, ba^ ber aKirabeÜen*2lnbau, wenn auc^ grabe ni($t im ^otjen 9?orben, fo boc^ ganj befonberö in 9}iittelbeutfc|lanb 9kc^at)mung finbe, gumal bie Säume feineöwegö järtlic^er 9Zatur feien unb in 3;t)üringen feljr gut gebei^en. ^err ©e^eime DberregierungöratI) .^ette fügte biefem t)inju, baf in einigen ©egenbcn be6 norb6ftlici[)en !Deutfci;(anbö eine weniger gefc^ä^te gruc^t ju gleichem ßwecfe angebaut werbe, bie aber gebörrt ebenfalls i^re 3>orjüge I)abe. (S6 fei biefeö ber ^aferfc^[et)enbaum (Prunus insiiitia L). ^adi) ^errn ^rofeffor Sd^uI^^Sc^ul^enftcin werbe biefer urfprünglic^ in IDeutfc^Ianb wilbe Obftbaum, von bem waf)rfc^cinlicf> bie meiften blauen unb runben ^flaumenfoiten abftammen, in ber 9tä^e t>on 9Jf)einöberg üicl gebaut unb feine grüc^te wegen i^reö gewnrjl)aften @efcl;macfeö, ben fie wol;l bem grofen @el)a(te an ©erbfäure t^erbanfen, gern gegeffen, namentlich gemifc^t mit gewöl)nlic^en getrocfneten Pflaumen, ^err ^rofeffor Äoc^, bem bie grüc^te m^ ben tljüringifc^en SBälbern, wo ber Saum ^ier unb ba wilb üorfommt, befannt ftnb, fann aber feineö* wege ben angenet)raen ©efc^macf finben, abgefetjen bavon, ba^ bie großen CVIII ^erne taö Dörren ivenig IoI)ncn. (Sr ifi ber ?!}?cinimg , baf ba, wo ein ^aferfc^fcbcubaum fte^t, rcd)t gut unb mit mü)x 9^DrtI}ciI aurf} ein Wna> beUenbaum fein fann. N. J^err ^rofcffor Stc6) legte eine Duittem^onfttüre t»or, welche am 5K^etn al6 Cluittcnbrob, in 3i;rol al^ Quittcnfafe befannt ift unb in bem jule^t genannten Saribe ganj gewöbnlic^ in ben gamilien jum 9cad)ti[(^ am Sonntage gegeben njirb. !Da in unferer ®egcnb ^ie unb Da Cluittcn ge? baut unb nic^t immer gehörig t)erwcrtl)et werben, fo l)abe ber .^taufmann S3aur in 33o^en, ein großer Dbftfreunb unb Dbftjüc^ter, ber bie ©otbaer Cbftauöftetlung befucf^te unb bafelbft ben Cluittenfaö mittljeilte, auf baö ©efud^ beö ^errn 'i^Uofeffor ^oc^ ba6 9iecept mitget^eilt. !Darnac^ fo^t man bie Cluitten ganj \\m6) unb treibt bann bie 9J?affe burcl? ein feineö .!P>aarftcb, um auf biefe Söeife reineö £luitten*®elee ju erhalten, 2)iefe3 wirb mit ber g(eirf)en SKenge ^udn »erfe^t unb bann in »erfc^iebene %oxf men gebraut, wo ei^ fc^nell erl)ärtet unb beliebig benu|t werben fann. 0. «!^err ©el^eimc 53tebijina[ratt) unb ^rofeffor Dr. ©opfert in SBieö* lau tl)ei(te 5Räl)ere6 über bie berübmte alte @ic^e in ^(eifcf?wi$ bei 53reö(au mit. 53i6 jum 3at;re 1833 war fte, obwcl)! inwenbig ()o^I, bo(^ fonft ganj gut erl;a(ten. (5in I)eftiger Sturm beraubte fie bamalö eine^ il)rer 3 .^aupt* äfte, welcher nicbt weniger alö 14 .atte er nur um einen %u^ 2)icfe jugenommen. 9tacb ben 3al)reö* ringen lief ftc^ baö 2llter be6 Söaumeö auf gegen 700 ^a\)Xi fdba^en. P. ^err ^rofeffor Sto6) tbeitte 9^il)ere6 itber ben ©ärtner, ^errn ^ofa, mit, ber fi^, nact> frül^cren ?Ontt()eilungen, in 9^ieul;üÜanb alsJ Schäfer befinbet. 53?it bem 1. 2lpril be$ nadjfton 3al}veö läuft fein .^tontraft ab unb bamit fie^t er fi^ frei unb unabl}ängig. (St gebenft ficb bann ent* Weber im SSriöbane in ber 9iäl)e ber Moreion-Bai niebevjulaffcn, wo man einen botanifc^en (harten anuilegen gebenft, unb bie 3nfveftion beffelben ju etl)alten. Sollte ihm bicfcö feblfd^lagcn, bann will er me^r inö innere beö Sanbe? jiel^en, wo eine Kolonie neu angelegt werben foll, unb bafelbft eine ©ärtnerei gnmben. W\t .i^ilfe feiner 33efannten in Europa glaubt er bann mit botanifc^cn ©arten, ^anbele* unb $ri\?atgärtnereien anfnüpfen ju fönnen, um einen gegenfcitigen 5lu^taufc^ \)on ^flanjen unb Sämereien ju tjermitteln, 3n Slmerifa befi^en Wir bereits folci^e ©ärtnet unb l}at fK^ CIX erft in bei- neueftcu ^dt, Diöjl, ein Söfjme t»on ©ebuit unb lange 3"t Dbergäitner im »an ^outte'fc^en (Stabliffcment, ju gleichen 3^^>-'tf£" i» ^Die^» yifo niebeigclaffcn. CDa, [o »icl unö i)ici- befanut ift, in 9ieuI}oUanb no^ feine [olc^e ä)iittelöpev[on ejiftirt, [o wivb ein ©äitiiev t)om %a(i)c , von ^erc ^ofa, getvijj aücn ©ärtnern unb ^flanjcnliebl}abein buvd? ^n\cn' bungen t>on ^flanjen uub @ämevcien wiÜfonimcn fein. 93on 3ntere[fe waren bie Sciid^te beö ^evrn ^o[a über bie gefeüigen 3uftänbe 9?eiil)o(lanbö unb über bie bortige 93egetation. 2)er 2)eutfc^e njcube tt)egen [einer Slrbeitfamfeit unb 9hic^tern{)eit fet)r geachtet unb bem Guglan* ber unb Urlauber, bie beibe im fremben Sanbe ber 3^runf[uc^t [el)r ergeben [eien, »orgejogen. 3)a6 ©c^äferleben fc^ilbert «^err ^ofa, fo romantifci) cg auc^ [djeinen mag, feineötveg6 mit günftigen «färben, ba bie gro^e 2lb? gefc^iebeni)eit , ber 9}iangel an ^inreic^enb fc^ü^enber 2Bot)nung unb bie 50^affe öon peinigenben 3n[eften auf bie ?ange ber ^dt ben 2Iufent()a(t ivoI)I perleiben fonnen. 2l(ö ©drtner i}at ^err Äofa fid) einen ©emüfe; garten angelegt, in bem er nic^t aüein ben eigenen Sebarf fic^ l}eranjiel)t, fonbern auperbem aud? bur^ ben 33erfauf be6 überflüffigen ©emüfeö ftc^ eine nicE^t unbebeutenbe (Sinnal)me oecf^afft. 2)ie ©egenb, wo bie 6c^äferei ftd? befinbet, liegt jiemlic^ \)o^ über bem 50?eere unb fc^eint »o^I an ©räfern unb iiträutern reic^ ju fein, nid^t aber an fc^onen S3tütt)enftrtiuc^ern. 2)ie befannten ©c^metterlingöbliiti;ler, njelc^e auö 9?eut)oÜanb in unferen ©ewäc^ö^äufern t)iel gebogen tt)erben, n)ie bie (Jt)orcjemen, 2)iün)i;nien, ©ompi)o(obien u. f. W. , ferner bie Dioö«! meen, ßpafribeen, ^roteaceen, l^ol^früc^tigen SKürtaceen u. f. \v. fet)Ien ganj unb gar, eben fo bie Immortellen auö ber 2lbtt)eilung ber ^elic^ri;fen, tt)elcf>e fonft in 9?eul)ollanb fo ^äufig üorfommenj bagegen fmb merfwürbiger S33eife bie Sebermoofe, befonberö Sungermannien, unb bie ^ilje weit me^r vertreten, alö man ben 33reitengraben nac^ vermut^en follte. Q. ^err Set)rer SSecfer übevfenbete wieberum groben beö »on i^m erfunbenen Seimeö für bie 33anbagen ber Dbftbäume, um baö Sluffriec^en beö flügellofen 2Bcibc^enö be6 groftf^metterlingeö ju öerl)inbern. £)bn)ol)I eine folc^e 33anbage bereits meiere SBoc^en im greien gewefcn unb noc^ ganj bic^t mit 2ßeibc^en beS genannten 6^metterlinge0 befe^t war, fo er# fc^ien ber Seim fo fiebrig, ba^ er noc^ gebraud^t werben fonnte. ;^err 55 e der will bie 33eftanbtl)eile feineö Seimeö nic!^t befannt mad^en, ba bie 5!Jlif^ung ©enauigfeit verlangt, bie nic^t ^ebermann geben fann. (5r Ijat ben 93erfauf bem i^aufmann ^errn 9Jieifer in 3üterbogf übergeben unb ben $reiö fo wohlfeil geftellt, ba^ ein 33aum mittler ©röpe für einige ^fen* nige umftric^en werben fann. 9lac^ ^errn .l^ofgärtner ^. gintelmann bleibt gewöhnlicher Seim, wenn man \i)n mit etwaö ©alpeterfäure i^erfe^t, auc^ im erfalteten ßuftonbe 9 ex flüffig unb ääbc, unb \x>äxc eö n)ot)l möglich, ba^ and) biefeu Seim nic^t^ weiter fei. R. ^cxx (5)el)eimc Obevvegientncj^vatt) ^ette t^ciltc mit, bap bie nä^ftc S3er[amm(unß beutf^ev Sanb* imb govftwii-tt)e in 58i-aimfc^weig ftatt= finbe iinb 'i^a^, ba feit einigen Salven aurfj bcv ©arten* unb f)aiipt[ac^lic^ Dbftbau mit in baö S3ereicf) i^rer 5'f)atigfeit gcjogen fei, baö ^siäfibium berfelben ben Sßunfc^ ait^gefproc^cn i}ahc , baj5 ber SSerein einige fragen, bie bann in SSraunfcbweig jur 93er(}anblung fommen fonnten, einfenben foUe. !Der ^erc S^orft^enbe forberte beötjalb auf, it;m jur weiteren 33er* mitteding bergleic^en jufommen ju laffen. S. ^err £'e(;rer Smmif^ I)atte eine 2lb(}anblung über ben Kartoffel* bau im ^arje eingefcnbct. 3« tec^nifd;cn 3^^»^^en baut man je^t wegen ibreö großen 6taifcme^Igc{)a(tcö bie wei^e garinofa itnb bie ^wuhütaxf toffel; a(6 ^auöftanböfartoffel benu^t man I)ingegen wegen if)reö I)of)en Gvtrageö bie 2lbel()eib* unb bie 33i6quitfartüffe[. (Sin Scheffel Sluöfaat gab I bie 1 Sßiepel ertrag. SKö gute 6peife*.^artoffcl cmpfiet)It ^crr 3mmifc^ bie 9]orfolf, 3ntermebia6 unb bie bIafu-ot()e garinofa. T. 3)ie 2)ireftion be6 (Sööliner 3^i>ci9''5S ereine^ ber ^ommer* fd^en öfonomifc^en ©efellfc^aft jeigte an, baf ber ©arten ber Ie&* tern feit 6 3a{)ren bem erfteren übetwiefen fei unb, feit biefcr ^dt alö 53aum* fc^ule bel)anbelt, je^t auc^ i>otlftänbig in eine folc^e umgewanbclt werben. ü. ^err ^abrifbeft^cr ©tief in ^otöbam tl;eilte mit, ba^ bei if)m 5D?aulbeerVf(anjen öon jebem Slltev unb in jeber t^orm ju auferorbentlic^ billigen greifen ju bejieljen feien. V. 93on (Seiten eineö I)ol;en SD^nifte riumö für Ianbwirt{;fc^aft* tic^e Singe leg enljeiten würbe bie Slbfc^rift eineö ©utad^tenö beö .^ercn 3nfpe!tor SBouc^e über bie Ceanoihus-§lrt mitgetljeilt, auf ber bie ©eibe fpinneube 9?aupe eines (Schmetterlinge^ in ^Kalifornien lebt unb 'oon ber ©amen im 5rü^jal)rc auc^ bem 3Sereinc mitgct()cilt war. !l)arnac^ ijl e? eine 5lrt, welclje im Sßintcr il)re SBliitter nic^t abwirft unb beSl)alb nur in milbern ^limaten im freien gebeil;en wirb, gür ©eutfc^ilanb wirb bemnad^ t>on einem Slnbau im ©rcfen, um ben von ben 33lattern lebenbcn jHaupen bie nütt}ige 9kt)rung ju »erfi^affen, woM fc^werlic^ bie Dtebe fein fönnen, was fpätere ^erfucl)e ergeben werben. 3n ^Betreff ber botanifc^cn 53eftim* mung, fo fann biefe nur bann erfolgen, wenn einö ber (5;iemplare gcblül)t {)aben wirb. •■• W. ^err ^rofeffor ^od) legte baö ncucfte .^eft »on 9Serfd)affelt'6 3fonograpl;ie ber .^amellien »oc unb machte auf bie barin abgebilbcten neuen ©orten aufmerffam. X. ßö waren einige ^43rogrammc ju Sluefteflungen eingegangen unb jwat: 1. 23on ©citen beS ©artenbau*3Sereine6 in ßrfurt ju ber 2ln# fang Dftober bafelbft ftattfinbenben allgemeinen beutfdjen ©emüfe^2luöftcllung. CXI dö ift nidjt ju leugnen, feap e^5 füv bie 9tomenfIatur unfc jui- 6ic^timQ beö ©emüfeS tuvc^aiiö n5t()ig ift, ba^ einmal (iemeinfd;nft(irf)c 53cfct)Iiiffe gefaxt werben, wie e6 iel3t in betreff beö Dbfteö gei'c()el)en. 2. 3Son (Seiten bev (Gartenbau* Ö e [eltfc^aft glora in granf# fuvt a. SDi. univbe nütcjetf^eilt, ba^ »om 1. bi6 6. Slpiil bafelbft bie jweitc 3BIumcn* unb '^flanjcn^Slu^ftelUnig ftattfinbet. 3. !Dei- ©artenbau * SSer ein in 'iWainj -Deranftaltet bagegen feine {^rü()ial)r?*2lu6fte[lung ^om 4. bi$ 7. Qlpril. Y. 2ln ©efc^enfen waren eingegangen : 1. 3?om .^erin @ei)cimcn 9)?ebijina(ratl)e unb ^rofeffor Dr. (^ 5^ V^vt: ber ^oniglic^e bctanifcbe ©arten ber Univcrfitdt 33re6(au. 2. 93on bem ^orftanbe ber ^5niglid;cn praftifc^en @aitenbau*©efeU;^ fc^aft in S3ai;ern ju graucnborf: ber ^rauenbörfer ©artenfc^a^. Z. 2tn 33er3etct)niffen waren eingefenbet unb würben »orgctegt: 1. 3>on Robaux pere et fils (anciennes maisons Ducastel et Gromoni) JU Clermont im 2)epartement ber Dife exlrail du caialogue general et Prix couranls des vei?elaux. 2. SBon ©teingäffer ju 9)ii(tenberg a. 9)i. ber ^reiöcourant "oon 993iefen# unb gelb*6amen. 3. SSon ©locfcr, fürftlid^ 58atl)i;an'fc^er ^ofgartner ju (5ni;ing, nac^ft Sepfeni; in Ungarn, 33erjeic^nif biöerfer Dbftforten. Aa. (Snblic^ t()ei(te ber §err 3Sorftt^enbe mit, bap baö ^reigri^ter- 2Imt ber öon bem ^önig(icf)en botanifc^en ©arten auSgefteÜten ^flanjen* gruppe, unter welcljer ftr^ befonberö ßillbergia Moreliana Beer (pulcherrima C. Koch et Bouche) unb Acacia plaiyptera auöjeic^nen, ben ^reiö juge# fprof^en hahc. 2ti}eite Sl^t^etlüiifj* l^ Scrjeicf)!ܧ bcv Sirufortcit, m\d)t Don bcm ^omoIo9ifd)eu Äouöveg jii !^i)on am 20., 21. uub 22. (BcpkmUx 1856 einer Unteifud^nng unterworfen tourben. jDie grucf)ttar!eit eineö 3?ai!me6 tft mit 1. ii^cnig fvud^tfcar, 2. mäfng frud^tkr, 3. fntd^tfear, 4. fcl;r frud)t6ar bejetdjuet. 3)ie Ö5röf?e ber '5rud)t mit 1. ttetu, 2. mittel, 3. mäf^ii] gvp§, 4. grof^, 5. \d)x gro§. 3)ie Oute be§ A-(cifd)eö mit 1. mäf^icj gut, 2. gut, 3. fd;r gut. !Die pfeife bev 3"tud)t ift im Wittd angezeigt. 9iid)tige 33enennung. 1. Adele de Saint-Denis 2. Alexandrine Douil- lard .... 3. Ai-bre courbe . . 4. Beaupresentd'Artois 5. Bergamotte d'Angie- terre 6. Bergamotte Esperen 7. Beurre Beaumoiit . 8. Beurre Beuoit 9. Beurre 10. Beurre 11. Beurre 12. Beurre 13. Beurre nache 14. Beurre Bretonneau . Capiaumont . Clairgeau d'Araanlis * d'Amanlis pa- d'Arenberg . 15. Beurre d'Anjou ©l)nom)mc. •*i s (S ÖJcifjeit. I. Xdfclhitnciu Adele de St.-Ceras, baronne de Mello üouillard Ainiral Present royal de Naples Gansel's bergamotte, Bezy de Caissoy (? Cuissey) . . Beurre de Baumont, Bezy Waet, Bezy de St.-Wast, Beimont, Beymont . . . Beurre Auguste Benoit ou Benoist . Calebasse d'hiver .... Beurre aurore Whilelmine,Hubard,Duchesse de Brabant, Poire Delbert ou d' Albert, Poire Kessoise Orpheline d'Enghien, Colmar Deschamps , Beurre Des- champs, Beurre des Orphe- lins, Delices des Orphelins Ne plus Meuris, Nee plus Muris 3. 4. 3. 4. 3. 3. 3. 4. 4. 4. 4. 1. 2. 3. 4. 4. 2. 2. 3.4. 3. 2. 4.5 4. 2. Dftober. 9?obcmkr. Dttobev. 5lnfang ©e)3t. (Se^Jt. Oftk. 2«är3, mal üanuar. (Bcpt Otthx. gebr. 2«är3. £)tto6er. 9^oi\ 2)cck. i3e|jtcmber. 3)ec!6r. Oan. 3!)ecemBer.; Seneniutnvj. (3i;nom)me. ■ O i 9]cifj£it. 16. Beurre Davy . . . Beurre Spence, Beurre de Bourgogne, Beurre St-A- mour. Belle de P^landre ou desFlandres, Nouvollegag- nee a Ueuze, Beurre des bois , Fondante des ])ois, Poirc des bois, Bosch pecr, Beurre d'Elberg, Beurre Davis, B. Foidart . . . 3. 4.5. 2. Oltcber. 17. Beurre de Nantes . Beurre Nantais 4. 2. 3. j «September. 18. Beurre d'Ilardonpout Beurre d'Arenberg (faljd)), Glou morceau, Goulu mor- ccau de Canibron, Bourre de Kent, Beuri-e Lombard, Beurre de Cambronne . . 3. 4. 3. x}anuav. 19. Beurre Diel . . . Beurre magnifique, Beurre in- comparablc, Beurre royal, Beurre des trois tours, Me- lon de Knoop, Poire melon, Graciolc d'liiver,Fourcroy, Dorotliee 3. 4. 3. 9iob. ^Dccbr. 20. Beurre Giffart . . 3. 2. 3. CSnbe Ouli. 21. Beurre Picquery . . Urbani8te,LouisDupont,Beur- leDrapiez, Louise d'Ürleans, Serrurier d'automne, Vcr- galine musquee .... 1. 2. 3. Oft. 9?cto. 22. Beurre Quelelet . . Beurre Dumorticr .... 4. 2. 3. Sept. £)!t. 23. Beurre Six. . . . 3. 3^4:. 3. 9c ct. Dccbr. 24, Beurre Superfin . . 2. 3. 3. September. 25. Bezy de Montigny . Doyenne musque (falfd)), gC' i^D^nüd) Bezy de Monligny genannt 4. 2. 2. September. 26. Bon Chretien Napo- Liard, Medaille, Mabille, Cap- leon tif de Ste-Helene, Charles d'Autnche,CharlesX, Beurre Napoleon, Bonaparte, Gloire de TEmporeur, Napoleon d'hiver 4. 3. 3. Oh. 9?ob. 27. Bon Chret. William Bartlettde Boston, deLavault 4. 4.5. 3. September. 28. Bonne d'Ezee . . . Belle oubonnedesZees, Belle et Bonne des haies . . . 4. 4. 2. September. 29. Calebasse Bosc . . Thompson 4. 4. 2. ^Jctember. 30. Calebasse monstre . Calebasse Carafon, Calebasse Royale, Calebasse monstru- euse du nord, \'an INlarum, Triomphe de Ilasselt . . 4. 5. 1. ortober. 31. Colmar d'Aromberg. KartofTcl 4. 5. 1. 9?oöcmber. 32. Conseiller de la Cour Marechal de cour, Bö ouBaud de la cour, Grosse Marie . 3. 4. 1. Ohobcr. 33. Cumberland . . . 4. 3. 2. Sept. Oft. 34, Des Deui-Soeurs 4. 3. 1. 9?ot5ember. 9Jtd)tioic 23cncnmtnij. liJtjncmjme. i»l © 1^1 Ohif^icit. 35. Delices d'Hanlenpont tFAngei-s . . . . 36. Delices deLowenjoul 37. Doyenne lioussoch . 38. Doyenne Defais . . 39. Doyenne d'liiver . . 40. Duchesse irAngou- leme 41. Ducliesse panachee . 42. Duchesse de Beriy d'ete 43. Epine du Mas . . 44. Esjierine 45. Figue . 46. Fondante de Cliar- neux 47. Fondante de Noel , 48. Grand Soleil . . . 49. Graslin 50. Jalousie de Foutenay 51. Louise bonne d'A- vranches . . . . 52. Marie - Louise Del- court Poire Pomme, de Hacqueiug- hcim Jules Bivort Beurrc de JMerode , Double Philippe, nouvelle Boussoch Bergarnotte de la Pentecöte, Seigneur d"hiver, Doyenne de ou du pi'intenips, Doro- thee royale, Poire Four- croy, Canning d'liiver, Mer- veille de la nature, Pasto- rale d'liiver, Poire du Patre, Beurre roupe Poire de Pezenas , des Epa- ronnais, Duchesse . . . 4. 4. 2. 3. 4. Belle Epine Dumas, Colniar du Lot, Duc de Bordeaux, Epine de Kochechouard, C. de Limoges Figue d'Alengon, Figue d'hivcr, Bonnissime de la Sartlic , Beurre ou Fondante des Char- neuses, DucdeBrabant(Van Mons), Miel de Waterloo . Belle ou Bonne de Noel, Belle ou Bonne apres Noel, Sou- venir d'Esperen .... 53. Nouveau Poiteau. 54. Passe Colmar. . 55. Rousselet d'aoüt . 56. St-Michel- Archange . Jalousie de Fontenay-Vendee, Belle d'Esquermes . . , Louise de Jersey, Bonne ou Beurre d'Avranches, Berga- rnotte d'Avranches, Bonne de Longueval Marie -Louise Nova, Marie- Louise nouvelle, Van Don- kelaer, Vandonckelaer, Ma- rie-Louise Van-Mons . . Tombe de l'amateur . . . Passe Colmar gris, Passe Col- mar nouveau, Passe Cohnar ordinaire Gros Rousselet d'aoüt Van Mons 4. I 4. 4. I 5. 3. 3. 4. 3. 4. 4. 3. 3. I 2. 4. 2. 3. 3 4 3. 3. 2.3 4. 2. 2. 3. 3. !9?oi). !Dec6v. 3. Dft. '^hi\ 2. t ©eptemkr. 1. 9ioi.\ 3:ec6r. 2. : Jan. mal i 2. ■ Dil 9;ob. 3. Gnte 2rui]iift. 2. i i)tPi^cmkr. 1. ; rrtcber. 3. 9tci\ T)ecüi-. «r^ftckr. 3. Xtccntkn-. Tecenibev. Ctt. 9i^oü. Se^temkv. Scjjt. rft. Oft. 9Joü. '::)Jc».>embev. !Dech-. 5ek. 5tuguft. STftober. 1» 2?encimung. (SijnoiU}me. im- ® •'S ® {Reifjeit, 57. St-Nicolas .... 58. Seigneur (Esperen) . 59. Shobdencourt. . . 60. Soldat laboureur . . 61. Suzette de Bavay 62. Triomphe deJodoigne 63. Vans Mons . . . Duchesse d'Orleans . . . Seigneur d'Esperen, Berga- motte fievee, Bergamotte lu- crative, Lucrate, Bresiliere, Beurre lucratif, Fondante d'automne, Arbre süperbe '?cic^t Shobden court . . . Van Mons de Leon Ledere . 4. 4. 4. 3. 4. 3. 3. 2. 2.3. 2. 3. 1. 4.5. 4. 3. 3. 3. 2. 2. 1. 3. (Sq)t. D!tbr. ®e^t. OftSr. Oan. äJtärs. Ctt. Xcck. T'ccember. 9}oJ)cm6er. II. SStntfptteit fitr spaltete* 1. Bergamotte Cras- sanne .... 2. Beurre gi-is . . 3. Bezy de Chaumontel 4. Bon ChretiendeRans 5. Doyenne blanc . 6. Doyenne gris . . 7. St-Germain d'hiver 1. Belle Angevine 2. Bon Chretien d'hiver Cressanne, Cresane d'autom- ne, Beurre ])lat .... Beurre dore , Beurre d'Am- boise, Beurre Roux, Beurre d'Isarabart, Beurre du Roi, Isambart le bon B. de Ter- werenne Beurre de Chaumontel, Chau- montel, Beurre d'hiver. . Beurre de Rance, Beurre de Flandre, Beurre Noirchain, Beurre Noire chair, Harden- pont de printemps, Beurre de Pentecote Beurre blanc, (fatl'd)) Sanct- Michel, Bonne ente, Do)'- enne picte, De Neige, Du Seigneur, Citron de Sep- tembre, etc Doyenne roux,Doyenne crotte, Doyenne galeux, Doyenne jaune, St-JMichel gris, Neige grise Inconnue Lafare, St-Germain gris, St-Germain vert . . III. ^o^hivnen. Angora, Bolivar, Comtesse ou Beaute deTerweeren, Royale d'Angleterre, Duchesse de Berry d'hiver, Abbe Slon- gein, tresGrosse deBruxelles Poire d'angoisse, Puirc de St- Martin, Bon Chret. de Tours o O. 2.3 2.3, 4. 3. 2. 3. 2. I 4. ! 2. S^ci^cmBer. ee^t. Oft. Oanuar. San. Tläxi. Oftckr. Oft. 9?o». Snbe 2Binter. 9^tc^tige ^Benennung. ©i^nontjme. •So. ® i gjeifjeit. 3. Catillac 4. Certeau d'automne . 5. Cure 6. Leon Leclerc . . . 7. Martin sec .... 8. Messire-Jean . . . QueniUat, Teton de Venus, Gros Gillot, Bon Chretien d'Amiens, Grand Monarque, jMonstrueuse des Landes, Chartreuse, Abbe Mongein Cuisse-Dame, (falfd;) . . . Monsieur le Cure, deMonsieur, de Clio, Belle de Berry, Belle Andreanne ou Adri- enne, Bon papa,Pater noster, Vicaire of Wakefield, Belle Heloise, Beurre Comice de Toulon, Belle Andreine . Rousselet d'hiver .... Mi-Sergent, Messire- Jean gris, Messire-Jean dore, Chaulis 1 4. 4. 3. 3. 2. 2. 5. 2. 4. 4- 1. 2. 2. 3. 3. 1. 3. 2. gek. mal Dtt. 9?oö. mäxi, max. !Ded6r. -San. 9?obemBer. IV. ^Odbbmtm^. (Arbres de verger.) i. Bergamotte Sylvange 2. Beurre d'Angleterre. 3. Beurre Goubault. 4. Beurre Millet. . 5. Blanquet . . 6. Citron des Carmes 7. Doyenne de juillet 8. Epargne . . . 9. Josephine de Malines 10. Rousselet de Rheims ILSeclde . .... 12. Zephirin Gregoire Poire S3dvange Bec d'oie, Amande, Poire d'a- mande, Poire anglaise, St- Frangois, Poire des Finois Blanquet gros , Cramoisin , Cramoisirie Petite Madeleine, St-Jean . Roi Jolimont Beau present,Cuisse-Madame, grosse Madeleine , Saint Samson, Chopine, Beurre de Paris, Cueillette, de ia table des princes . . Petit Rousselet , Rousselet musque Sbakespear, Seckle pear . . 4. 4. 4. 3. 4. 4. 4. 1. 4. 2.3, 1.2 1. 1.2. 9^oüemBer. (Se|5tcntkr. (Se^temfcer. S)ecember. 3utt. 3ult. 3ult. ^nX\, 3lugujl. S'an. mäx^. ©eptcmkr. £)fto6cr. ■3an. gebr. 1^ $>ic imtevcn bclßifdjcn uiib fraiijöfifcl)«! 93tnien. Q>om ':jjiüfeiTov Dr. Jlavl Äüd>. Stoit mcl}v a\6 in iTciitiit^inr) hat tu granfvcicl? V\c Cbftjucbt einen 2Iuf* idimnu}, ^]cnemincn. 3n ^yon Ijat fid) ein 53cveln ihmi ^i^onio(o(^cn ^^ebiltet, tev jid? ticfclbe 5hiüvibe geftcüt, tvelc^e tei 5>ciein juv ©eförteruncj teö ®avtcnbaueö jucift im 3al)i-e 1853 mit bcr 9uuimtnuger Cbftau^ftetliuu] iinb 3Seiiamm[iinc5 tcutfcfcev $!on-.o(ü(^en inö Shujc fafUe: ^O^cieinfac^unci tei iH'ofen ^yicx\c\c tcv bit^ jefet fultirivter Cbftfovtcn auf eine geiinc^eve 2lnjat)l unb Sevicbtiguni-\ bei ^^unnenflatuv. 2)ei- Si;onci- ^^evein ift fclbft noc^ ttjeiter ^^ec^anc^eu, inbem ci a(Ijal)ilic^ einen i^ongref jufammcnvufen wiU, unb \)at bamit im innigen ;^a()ve begonnen. 5)iei'ev v^ongre^ tagte am 20., 21. nnb 22. Sevtembev ju ?i^on a(ö eine 2lrt Sun; über bie, namentlich evft in bec neucien ^^Mt gejücbteten, Seiten von Siinen unb »evtangtc, ba^ aUe^>, waö in biefer ^öinfi^t neu gcjüc^tet itnu-be, il)m im ^Begutachtung vorgelegt werben l'oüte. ^liiii) nad) SeiiticbUmb batte er einen Slufruf erla[fen, ba^ man i^m [ic^ aiii'cblie^e unb einerfeitc^ 5lbgeorbnete ju [einem ^ongreffe [enbe, an# bevntl)ei(ö aber aiU^ neue Gbft feinem Urt^eile unterwerfe. ebne bcm löb(ict;cn Streben be$ Si;oner 33ereine3 ju na{)c treten ju weUen, fo möchte bcc^ eine Suri;, bie nac^ (Srfal)rungcn in Siibfranfreic^ nucl) über norbteutfctn-^ Tbft, waö unter gan^ antern flimatifc^en 5]er()ä(t# niffen tväcbft, ibr Urtbcit fpiic^t, wol)( ju falfd^nnt Sluöf^rücljen fommen. Sollen in ber 3:bat auö fo(d}en .^ongreffcn 9^'fultate ^ervorfommen , fo mochte cö notl)Wenbig fein, la^ junac^ft in beiben Sanbcrn, in !Deutfc^(anb unb in granfreict», fiel} ^^'ciut» fangen unb Cbftjüd;tcr \,n 53efprecbungen t)or{)cr einjeln vereinigen unb bafurcf) me[)r (5rfa()rungct\ unb ^eniitniffe über baö bei i^nen gebaute Cbft fammeln. '^amx erft, wmwx man in jebem ?anbe ju bcftimmten JKefultaten gefommcn, wäre ed ^dt, fid) nun aud? gegenfeitig 5}?ittl)ei(ungen ju mad;en, um baö (Mute unb 2iortbeiü)afte, waö in beiben fänbern voi()anben ift, gegenfeitig anjune()men. 2)a man unbebingt in S3c* treff ber Cbftjudjt, befonberö in ter .^^eian}iel)ung feineren Cbfte^, in granf* reic^ weiter gerieben ift, alö in ü^eutfc^lanb, fo mödite eine fpätere 23ereini# gung ber ''4>omo(ogen beiber Sauber ju gemeinfd}aftlid)em SBirfen auc^ bann für uufer iHiterfanb von grofjerem 9cut^en fein. 3ii %o{c}^c ber burc^ bie ^Jiaumburger 9(u3ftel(nng gegebenen 2lnrcgung wenbct man in 3)eutfc^(aub m vielen Crten ber Cbftjuc^t meljr 2lufmer{# famfcit ju. üöefonber^ am iHl^eine, aber auc^ im Often 2)eutfc^lanb^, ^at mau feit ben (erlern 3rtl)ven eine 5(njaM bcv beffcin ObfU, befonbeiö S3irn* 6oiten au^ gianfieid) bejocjcii unb t(;ul cö no^ fovhväl)icnb. !Dle triebet* ^olte 2lnwc[en()cit be^ jünßcrn ^evm Lepere aii^ ^Jionlrcuil bei ^ari6 in ^ommein unb in bcr 93?aif, um boiiißc £)bftgaitcn nad) franjoftfc^cn 3Jiiu jlcrn jum ^^cranjie[)cn feinem Dbfteß umjucjeftaüen, ()iit cbenfaÜd baju bei? gctracjen, bap fuan5ofi[($e Dbftfovten bejoqen ^mtvben. 3m vorigen 3al)ie ftnb jiuei 33roci;iiien, bie eine von bem befannten unb intetlicjenten ©avtnei bc 3ongl;e in Sriiffel, bie anbcve 'Don SOi. ?. be Si# ton b'Slirole^ in Suinteö, einem bev tüc^tigften ^^^omoIül3en in gvanfreic^ unb, bereits burcb met)re Scfjriften befannt, cifcbienen, we(d;e bie ^Befc^reibungen ber neuern SBirnforten geben. ^\^iancl)em mochte beren 35cfanntmacf)ung tuiU* fomnien fein, bal;er l;ier ein 2(uöjug gegeben werben foK. 2)e 3ongl)e t)er# fauft feine 33irnbaumcben, je nac^ ber Stävfc beö Stämmd^en unb ber 9ieuf)eit, }u 2 biö 4gran!. 2)cr eingefdjloffene 9Zame bejeiitinet ben 3ö(^ter. 1. Agiae Gregoire (©rcn^oire). T)er S3aum »ac^ft frnftig, ^ä(t gut ctuö unb fann ju niebrigen ^^i,H\iniiben, WitUU unb J^od)ftammen bc* nu^t werben. 2)ie gnud^t ift mel)r runblic^ unb tauft furj ju, (Spar wirb fte im 2lv*»^i( unb erf)ält bann eine gelblidje garbe, wiil^renb fte biö ba^in I)ett? griin unb mit braunen ßcic^nungen t>erfel)en ift. Unter ber feinen ©^a(e be* ^nbet ftc^ ein wcipeS, t}a(b#fc^meljenbe^, weinfü^eö gieifd;. 2. Alexandre Lambre (Sammlung van 53?c>n6) nac^ einem SSerwanbten von 33ivort. Söäd^ft fraftig, ()alt gut auS, gebeit)t befonberö auf £luitte unb taugt am heften ju 93citteU unb ^cx^vi^ramiben. ?^ruc^t von mittiercr @röp verfdjmatert fic^ von oben nac^ unten. (S|ibar vom D^ovember bis gebruar. 3. Alexandrine CSammhmg Xian 2)ionS). 2ßad)ji fef)t fräftig unb ^ä(t gut auö. 2lm 33eften nntrjclaitit ober auf £luitte unb alö ^i;# ramibe, 93nttel* ober ^oc^ftamm. gnid;t mittelgroß von reiner 23irnform unb von fc^^metjenbem, füpeu öcfc^madc. Steift 9)titte September. 4. Alexandrine Douillard (T)ouiüarb ber jüngere in 9?ante3) feit 1852 im ^anbel. 2öäd;ft fefjr fraftig xtnb l)a(t auc^ gut auö. 2lm 33eften als Spalier ober als ^i;ramibe. 2)ie langgefticltc gruc^t ^at bie ©rope ber SBil^cimincnbirn (Amanlis) unb reif eine gelbli^ graue garbe. 2)aS weife gleifc^ ift faftig, l)ai viel Slroma unb beft^t einen fet)r füpeu ©efc^mad. (J^ar im Stovcmber unb 2)ecember. 5. Alexandrine Helle (Sammlung van 9J?onS), brachte juerfi 1843, alfo ein 3at)r nad,^ bem3;obe ton "oan 93?onS, bie erftcn grüc^te unb würbe nad) ber 3^oc^ter eines feiner ^^rcunbe in ^ariS genannt. 3m Sa(^6# tl)ume unb im Saube get)ört ber 8aum jur 2lbtl)eilung Passe-Colmar. Die ganj vorjüglic^e gruc^t ift im 9Zovember unb 2)ecembec eßbar. Sie gebeizt auf Sämlingen unb auf Cluitte am 53eften unb verlangt einen mel)r leichten, als fc^wereti unb feuchten S3obcn. 8 6. Armand Bivort ((Sammlung t>an SOJeuö). 33on bem jc^igen (Sigentl}iimci- tcu imu 93ione'ic^cn £b[t[t1?ule, SÜcyanbcr Sioovt ju föeeft^ Saint ^Otcmt; bei Soboignc ju (Sl;ven [eincö SSatci^ genannt. 9?on mitttcrci ©tävfe bilt»et tci 23aum l}übfc^e ^^i;ramibcn. gvuc^t »cn mittlerer Ö)tüße, fc^mcljcnt», jurfcrig unt> tt)cintg. (Spbar @nte Dttobev. 7. Andouille (auö ber Obftfc^ule üon Sangloiö ju Srulaiö bei Seauprcau im 2)epartemcnt Maine et Loire). SBegen feiner unregehnäpigen ©cftalt 5(ci|'c^unnft (Andouille) genannt, ^aum von fräftigem SSud^fe. (^tucljt al)ne(t fcer Calbasse-ßosc, ift aber Heiner unt> nnfüvmlic^er unb I)at eine gelbe, etumß bräunliche %axhc wie bic Besi Quessoi. Sie beftnbet fi(f) auf einem furzen unb gebogenen Stiele, ift jiemlic^ grop unb ^at eine Sänge von 9 — 10 unb eine Stärfe 'ocn 5 — 6 (Sent. im 2)urc^meffer ^). 2)aö weipe Sleifc^ ift fc^r faftig, jucfcrig unb befttjt ein angenel)meß Slroma. 8. Avocai Neils (©regoive). 5Rac^ einem S^erwanbten ©regoire'ö. ^on fcäftigcm 2öac^ötl)ume, bcfonber^ auf £luitte. 3n ber gorm äl)nelt bic ?5ru(i;t ber Passe-Colmar, ift aber länger. Gpbar crft im 5)?ärs unb Slpril. gleifc^ fc^^meljenb, jucferig unb aromatifc^. 9. Barbe Neils (Öregoirc). 'SlaDr. ^pbar gegen ßnbe 2)ecember bi§ (Snbe 3anuar. 11. Belle Julie (Sammlung van 9Jione) nac^ ber 2 ödster beö ©e-^ neraleö b. 9^. 3Son bebeutcnber Stär!e unb guter SSegetation bilbet ber 33aum f(^on nacf) u^enigen 3a^ren eine fi^one ^4-^vn"^^""^^- ^'^ S^üc^t^ reifen fel)r ijeitig in großer 9Jccnge unb l)aben eine mittlere ©rö^e unb eine äc^te 23irnfoim. !ffienn auc^ nic^t erften, fo finb fie bocl> jweiten Orange^. 12. Berijamote Esperen (Esperen). Slbgcbilbet in Album Bivort Tom. I. p. 177. Set)r fiäftig unb reid^lic^ tragcnb, 2lm 23cften auf Duitte unb in ^43V^'Jniicie. 2)ie Svuc^t, fal)lgrün beim 2lbncl;mcn, wirb, fobalb fte epbar ift, waö vom Sanuar biö Slpiil ber gall, gelb. 9iac^ bem 23oben, unb nac^ feiner forgfamen Pflege ift bie SBirn erften ober jweiten Dtangeö. gleif^ ganj l)cll to[a, fc^meljeub, fel)r faftig unb aromatifc^. 13. Bergaraoie Dussart (Üussart au6 Jodoigne). Slbgebilbet im Album Bivort, Tom. II., [). 167. Sie gebei{)t nur auf Duitte unb auf Sämlingen unb liebt mcl;r leichten, alö fc^tveren unb feuchten S3oben. Sie gruc^t i)l ctroae breiter aU lang (8 Zentimeter, auc^ 7) unb l;at eine Ijellgrüne garbe, 1) ö (Scutimetcr = 22,94 $v. Siiiicii, in abcjmmbctcv 34' 24 l^inicn. Tlun mag fiu !)3ciuolc^)ii'd)c aÄcJliingcn bcumac^ 1 Gcutini. cjlcid) ö Siuicii ^jjvciip. fe^cn, djnt auc^ ju irren, btjTcr ift 4|. 9 bie julel^t, fobalf bic Sint cpar ift, wa6 yom 9?ot>ember biö Januar bei gaÜ, \d)bn citvonengclb wirb, abev au^evbcm nocjj mit gnuKit unb fa^l* ijvaucu ':]3iuiftcn, fo wie mit gviinen unb roftfaibencu Jlecfen befe^t evfc^eint. 2)aö feine unb wei^e gleifd; ift fel)r faftig, fc^meljenb, jucfevig, tveinig, civoa^ fauciUcl; unb avomatifc^. 14. Bergamote de Paques (von unbefanntem Uifprunge). 2luc^ al^ Bergamot d'hiver, Bergamot soldal unb ßergaraot ßugi in gianfreic^ befannt. Tui^ be 3ongl)e nur an ©palieven unb jwar befonbetö, wenn biefe gegen 5}cittag liegen, mit guten ^lüc^ten t>erfe^en. (So ift biefeö mit vielen fpätreifenben Sivnforten bei %aU. !l)ie mel)r vunblic^e 33iin ^at einen 3)uicbmeffer üon 7 — 9 ßentimetei unb l}ängt an 20 — 25 9)tinimetev (nngcn Stielen, 3)ie I)cügviine gatbe bev (Sd^ale wivb »on bunfetgvünen unb giauen *^unften unterbvoc^en. S)aö etwaö grobe unb wei^e ^(eifc^ ift butterig, fc^meljenb, faftig, fäuerlid; unb aromatifc^. (Sfibar vom ge* biliar biö 3lpii(. 15. Bergamote Fievee, auc^ Bergamote lucralive genannt unb im Album Bivort, Tom. II, ©. 85, abgebilbet. (Sin fräftiger 33aum, l)an)()U facblic^ 5U *:|3pi-amiben ju empfet}Ien. gru(^t G (Zentimeter t)oc^ unb 7 in bei ©reite unb fel)r furj geftielt. Schale anfangt grün unb rctl}gelb ge* flccft jui 3nt ber 9Jeife, bie 93?itte September ftattfinbet, getblic^ werbenb. ^•(cifc^ in ber 93^itte wcip, gegen bie ^erip()erie I)in grünlich, fel)r jart unb fc^mel5enb, faftig, ^urferig unb aromatifci). 16. Bergamote Heimbourg (©ammlung i>an ?OZonö). (Sin fc^öner 33aum von fräftigem 2Buc[)fe, befonberö ju niebrigen unb mittleren ipi;ra# miDen paffcnb. 2)ie gruc^t ift bereite im Album Bivort, Tom. III, t. 41. ahf gebilbet unb würbe ju (5()ren beö ^rcifibenten ber pI}iIl}armonifd;cn ©efeü* fc^aft in kläffet genannt. @ie ift grop, aber wenig eingebrücft unb befi^t einen 2)urcl;meffer i?on 8 bie 9 (Zentimeter. 31)re rauf)e Schale ift anfange t}etfgnni, gel^t aber aümäl)ng in citronengelb über. Slu^erbem befi^t fie fal)I^ braune ^4^uufte unb ri>tl;et fic^ ber Sonne auögefeijt. 2)aö fet)r jarte weife gleifc^ ift fcbmcljenb, I)albbutterig, faftig, jucferig unb l)at ben (5)eru(^ jwi* fc^en einer ßucferbirn CRousselei) unb einer S3ergamotte. 17. Bergamote Penlecöte fanb fi^ in bem früt)ern (harten ber ^apujiner in Söwcn vor, ber fetjt aU botanifii)er ©arten benu^t wirb. 2)er ©vium l)at ein fräftigeö 2Bac^6tl)um unb gebeil;t befonberö auf £luitte unb aI6 Svalierbaum mit einer Sage na^ Süboft ober ©übweft. (So ift eine rorjügli^e grud.;t, bie f^on 1820 von van 9)Zonö unter biefem 9^amen in ben Annales de la pomologie befc^rieben unb abgebilbet würbe mit ber Semer* fung: fruit, dont la malurile coincide avec la Penteeöle. 3n granfreid^ nennt man fte auc^ Doyenne d'hiver, in (Snglanb Easter Beurre, in 2)eutfd^lanb S3erg*^iIbeSl)eim. 18. Besi Garnier (Garnier ju Bouvardiere bei Nantes). Seit 1854 10 buvc^ bc ?iron t'^UroIcö im ^antel. 33on fiaftiijcm Söaitöt^ume iinb icic^lic^ tragcnt, bcfcnbev^ auf Sämlinoi unb aiifCluittc alö Svalicr cter n(ö ^Pi^vamite. 3m Gitiacjc unb [onft aiic^ tcv alten Hon clweiien d'hiver ä^nlic^. (Sine giope Sru(^t, nad) bcitcu (^iitcu innfc^mäleit, bei 8—9 Gentim. 5?veite eine Sdnge 'ocn 12 — 13. 3)ci- fiiijc v^ticl, cbcnfo wie tev Stdd), in einer SSevtiefung. äcl;'ft. Gr eignet fid; ^auptfadjlic^ ui '^.^in'^'imibcn. ?5orm unb %axhc \)at bic ^^ruc^t ebenfalls faft mit genannter SBinterfruc^^t gemein, gteifc^ weit^, [probe, [ebr jucfcrig unb aromatifd). 20. BeurreAntoineitc (Sammlung iwn 9JuMie). 9iact> ber g-rau S3itürt'ö genannt unb bereite in Bivori's Album, Tom. l. i. 173, abgcbilbet. 2ßäc^ft [el)r fräftig auf Sämling unb auf Cuitte, am 53cftcn a(e Ü)?ittel* unb ^oc^ftamm. grud^t erfter Ciualitat unb mittlerer (^rope. G|3bar ©übe Dttober biö Gnbe i^ioiH^nber. <8cl)a[e glatt, l)ellgvün, allmablig gelb wer* benb, mit einigen fal)lgelben glecfen, wenn fte ber Sonne mel)r au^ge[e|jt ift. %k\\ä) jart, fc^meljenb, butterig, fel)r faftig, jucferig unb aromatifdj. 21. Beurre Bannen cSdmmlung van 93ion^). Xiem 9tamen einc6 SBemmnbten 'oon 35 i fort entlel^nt unb bie grudjt bereite in Bivoit Aibuni, Tom. I, t. 189, abgcbilbet. 9nd}t [o fraftig unb langfam wai^fenb, verlangt ber S3aum, wenn er gute grüdHe geben foll, eine befonbere -l^flege. tScfcale glatt, gelb unb braun*rott) gejeid;net, in ber Sonne and) braun^ fahlgelb gefterft. gleifd; fd)mel5enb, jart, butterig, faftig, jurferig unb aiomatifdn 22. Beurre Be rck ina n us (Sammlung v^an 'i^Jionö). '')lc[d) einem früljern 93titarbeiter be^ Album de pomologie genannt. 51>ad)ötijnm fe^r fräftig unb 33aum gut aneil)altenb, giebt er au^ Cluitte in wenig 3^l)ven fel)r ertragreiche ^4^^vi"^imiben. gruc^U erfter Dualität unb mittlerer ©rope. Sie ift efbar vom (Snbe Stovember bi^ (5nbe 2)ecember. 23. 15 c u r re B o s c (Sammlung van '}3(on^). 33egetation, ^nic^e^tbum, Saub unb ^ruf^t fet)r äl)nlid) ber 35irn von I.cnkebeek, weld;er van 3)tonö ben 9iamen Poire Bosc, ^^^oiteau aber Calebasse Bosc gab. Sel)r fräftig unb gut auöbauernb, befonberö ;\u 'lOiittel* unb ^üd)pi;ramiben. 2)ie ^cuc^t ift erfter Dualität unb reift im Dftober. 24. Beurre Bournicq (Esperen.) SSereitd im Bivori's Album, Tom. III, l. 3, abgcbilbet. 33on fräftigem ißac^ötl)ume. 3)ie ganj »orjüg* lic^e gruc^t reift Gnbc Dftober unb ift mel^r alö mittelgroß, ba fie 8 Sen* timetcr im 2)urc^meffer befi^t. Schale ran^, gtün, mit 9toji bebecft, ftd^ 11 fvötev jicmlif^ i](cirf;6Ieibcnb. gfeifd^ i]vunlic(;*weip, [c[)i- jait , [c^meljcnb, fc[;i- [aftii], uirfcvh] unt avemnti[c^. 25. iieiirre Bro tonne au (Esi)oion) ^u (5(}vcii bcö !)r. IJrelon- iioiui iii.'Jouvö inib bereite in Bivorl's Alhuin, Tom. 11, t 15, abgebiltet. 2)cv <3aum wmtft jwau fväftio, getcil)t nbcr mit iveiiii] auf £luitte, beffev auf Siimling unb mit ^Wittcl^ obcv .^^od^ftamm in einem (eichten, warmen SSofecn nnb UH-nij] bcfci}nittcn. !Die gnic^t l)at 2lel)nlici)fcit mit einci- !l)ecl}ant6biin, ift nid;t erftcv Dualität unb cvft im 93tävj unb 2lpvil ejjbai, ^alt fic^ aber oft bi'? iii bcn ^Wai unb 3uni. Sic ift 10 (Zentimeter l)oct) unb 8 bicf. (£c(;ale laui;, i)el{j]rün, abcv al(mäl)(iv] i]o(bi]c(b ivcrbcnb , an ber ©onnenfeite mel)v bnhinli^), bid^t fal)(9clb punt'tirt. g-icifct; fein^ ötiblic^, buttcuiij, (;alb[c^mcljenb, iucfcviij, wcinicj unb avomatiffl). 20. ßeurre Capiaurnont de Mons, 3Son hafticjem 2Ba(^6t()ume unb langer 2^auev; befonbevfi fvut^tbar auf (Sämling mit WnUU unb .^^oc^* flamm. Sic gute %x\\d)t reift im September. 27. Beurre Cla i rge au (Glairgoau de Nantes). 9>on gutem SBac^g:' tl)umc unb langer !l)aucr, liefert eine ber yorjuglid^ftcn S3irnen unb ift um \o mel)i- ^u empfel}len, alö ber Saum in feber %oxm unb auf jebem üBoben, u>enn er nicijt gar ju feft uub gar ju falt ift, gcbeil)t, fc^neÜ wä^jl unb fdion jeitig trägt. 2)ie ^vuc^t eit)ic[t 3U ^Inn-iö 1851 itn erften ^sieiö. Sic \ricgt bicwcileu h'hi 500 (Grammen ^ unb me()r. 5)ie Scljaic ift fe()r fein unb in ter ganjcn ^dt beö aSad)!5t()umC> beina()e ganj befe^t mit großen fal)lbi'auucn Sd^iifevblättd^en. 3"r ^dt ber Steife, bie erft im 'Jtor>embcr unb 2)ecembcr eintvitt, färbt fie [id) prächtig gelb unb f(^ar(ac(;rotl;. 2)a6 ^^avte '^id\d) ift fcfjmel.^enb, fafiig, fei)r juch-rig unb aicmatiftt). (5inen ^ox^ äug i)at fie betM;alb noc^, ba^ fte nic&t taig tvirb. 28. ßeurre Comice de Touion. Sic ivuvbe von bem 2luöfd;u^ in ^oulon 1854 gefrönt unb ift in bcn 9lnna(en ber föniglic^en 5\"cmmiffton für yjomologic in Belgien (II. Vol.) abgebilbet unb befcl;vicbcn. 2)er 33aum l)at ein fräftigcö Sßad;eti)um unb trägt fel)r reic^lic^. 3)ie präd)tige, grofe S3irn bcfiM 13—14 (Sent. Sänge unb 9 im 2)urc^meffer. 5luf ber jarten, i]latkn unb glänjcnbcn S^ale befinben ftc^ rot()braune 'ipunftc unb evfc^eint tiefelbe auf ber Sc^attenfeite unb um ben .^elc^ rot()gelb, auf ber Sonnen* feite bunfler. Saö weijic glcifc^ ift ,^art, fdjmcljcnb unb fef)r faftig. 29. ßeurre Colmar eignet fic^ befonberö jur ^i;ramibe unb \x>ät[äd)lict> auf muitte unb auf Sämlingen ju ^i;ramiben, bie bann rcic^li^ tragen. 2)ie grud^t ift mittel ober [el}r gro^ unb im IDcjcmber ober Januar cpbar. 32. Beurre de Nantes über Nantais (FrarK^jois Maisonneuve ju Nantes), ©ine ber beften Sirnen, bie in ber ncueften ^dt in graufreic^ erjogen fmb. S^abe, ba^ bie 33irn [c^on im September epar iftj aber an ?5rud^tbarfcit im fragen unb an @üte ber gruc^t fommt wo^I feine anbere Sorte glcid). !l)ie grope 23irn ift in bie Sänge gejogen unb gleicht ber Saint -Germain. Sie befi^t eine •I)eUgrüne Schale, wel^e bei ber 9?eife fidS) aUmaI)lig gelb färbt unb bann in ein tveipeö, fi^mcljenbeö, faftigeö unb aromatifc^eö %k\\d) ijat. 2) er Saum tvädjft fräftig unb trägt [d?on jeitig. @r ipaft ju Spalier unb ju ^^i;ramibcn. 33. Beurre de Hans (Hardenpont). Sereitö feit 1769 befannt. 2in ben ©arten »on SSrüffel alö ^oc^ftamm \d)v verbreitet. 2)ie ?5viic^t nimmt »erfc^iebene formen an, iii aber ftetö gegen ben Stiel t)in me^r ober weniger biet. 3{)re Sorjüge finb jtvar ni^t gro^, aber fic ^ält fic^ fe^r lange. Slu^erbem reifen bie grüc^te nid^t auf einmal, fonbern nad^ unb nac^. 34. Beurre de Wetteren bereite in ben belgifd^en 5lnnalen ber Homologie (Tom. I. pag. 59) befc^rieben unb abgebilbct. !Der Saum iväctjft fel)r fräftig, wixt) aber leicljt bornig unb eignet fic^ am Seften jur ^>j;ra* mibe. 3)ie Sirn l)at eine 5Kittelgrope unb eine ^{reifelform; fte wirb vom 9tovembcr an e^bar. 3)ie roftfarbene Schale wirb nac^ ber Sonnenfeite lebt)aft gefärbt unb evfd}eint mit braunen ^4-^unften befctjt. 2)aö jarte weif;^ lid>-gctblic^e gleifc^ ift l)al() fc^meljenb, butterig, faftig, jucferig unb riecht angeneljm nac^ 9)?ofc^uö. 35. Beurre d'Hardenpont (Abbe d'Hardenponl) in Snglanb alö Glou Morceau, in ?^ranfreid> auc^ fälfc^lic^ alö Beurre d'Arembcrg befannt. Sereite faft 100 3a^re vorl)anben. 5)er Saum Wäc^ft feljr fräftig unb o^ne allen Sc^u^, aber bo($ am Seften alö Spalier gcjogen. 5)ie gruc^t ift crfter Oualität. 30. Beurre Diel (Sammlung van 9J?onö), l)k^ anfänglich Polre des trois tours, ba ber Sämling von bcm van 9)?onö'fd^cn ©ärtner auf einem ®ute beö 2)orfc6 von ^errf jtvifc^en 9)?alined unb Srüffel, waö ben 9kmen des trois tours fül)rte, aufgefunben würbe, äöegen il^rer Sorjüg* lic^feit ^eipt fte in «^ranfreic^ gcwol^nli(^ aud^ Beurr6 incomparablo et magnifique. 3n iDeutfc^tanb ift fte l;inlänglid; befannt. 13 37. Beurre Drapiez. SBeniger fiäftig im 2Ba^ötI}Um ift bec 55aum, aber von mittlevei* ®vö|iic unb im 2ln[cf)cn bem Saint-Germain al)nli auf tev 6oiineu[eltc lötbcn. «Sic fint> eiftev Clualitat unb im ©ccembev iinb ^anuav cj^bav. 44. Bonne de la Cha pelle. Sie mix't^c in einem ©c^olje tion la Chapellc sur Krdre tei 9tanteö im Sabic 1845 gcfuntcn. 2)er S3aum roci^ft jiemlid) fvaftig iinb trägt mittelmäpig. S)ie nii^ßcjeic(;nete giucl^t reift (5nbe September, ift mitKerer (^löpe, aber breiter atß I;od;. 3J)ve ijiän* jente, l^eltgriine Sd^ale ift mit braunen ^4-^unften bcfeljt unb fdjliefu ein weifet, fproteei, fe^r fafticjef^, jucferigeö unb aromatifd)eö %k\\d) ein. 45. Bon ehret ien Williams ift englifd^en Ur[pruncj(?. Sie wäd)ft jtvar gut, ift aber fel)r empfinblid;, obnjol)! aufun-ortentlid) reic^^tragenb. !l)ie grud)t l;at eine :5>\u"«""^'^"fi'^'^"i'Ö<^ ©eftalt unb reift im September. Sie gel)ürt gu benen ber erften Dualität. 46. Bon Gustave, bereite im Alhum Bivort (Tom. II, tah. 155) befc^rieben unb abgcbilbet. S)er 55aum tvacbft fräftig unb eignet ftc^ be? fonberö juv •':)3i;ramibe. 5ßci 7 Zentimeter im 2)urc^meffer beftljt bie gruc^t 9 Zentimeter Sänge. Sluf ber l)e((grünen Schale, I)ier unb ta in ©rau* unb Dioftfarbe übcrgel)cnb, jeigen fi(t> fd;warje %kdt unb gegen ben Stiel I)iu braunrotl;e fünfte. !Daö weipc unb jarte gleifc^ ift butterig, [aftig unb aromatifc^. 47. Bosch-Peer b. i. 2ßalb# ober SSufci^birn, in ?^ranfreid) Fondanle de bois, in iDeutfc^Ianb unrid;tig nl^ l)o(jf arbige 53 im, in (Snglanb al^Flemish beauly befannt (Sammlung vanä^ion?). Siegel I)at fie alö ^erbft*S3ergamotte befc^rieben unb aiö eigene 3iit ift jiemlic^ lang, inbcm fie bei 7— 8 Zentim. im iDurc^meffer 11 — 12 (Sentim. Sänge befi^t. Sie reift ©übe Dftober ober im 9?oPcmber unb l}at eine raul)e, l)ellgriine, aber mit Sloft perfekte Schale. 5)aö rcfafarbige gkifc^ ift fc^meljenb, jart, fel)r faftig unb aromatifc^. 49. Calmar Josse Smel (Sammlung Vian 9}?on^). :l)er Saum wäd^ft fräftig auf Sämlinge tjerebelt unb gebeil;t fetbft alö nicbrige -^p* ramibe. 2)ie jiemlic^ gro^e gruc^t ift, wenn auc^ nidjt erften Diangeö, boc^ balb barauf. Sie ift im 3)eccmber efbar unb bauert biö jum Januar. 50. Clara Durieux (Sammlung "oan SHonö). 9?a(^, einer 5Bcr# wanbten »on van 9)?one genannt. 2)er S3aum ift weniger fräftig unb ge? 15 bei^t l)aiiptfnc^lic^ a(ö niebiige ^i;vamit)e. 3)ie gvo^e, me^v lange alö bi-eite gvuc^t ift am 6tiel abgerunbet unb wlvb gegen Gnbe Dftobec gut. 2)a6 gleifc^ ift javt, [c^mel3cnb, jucfevig «nb [elbft weinig. 51. Colmar Nelis. dlaä) einem diaüjt beö I)ö^ften 2lp))c(^ofe6 in 93ialineö genannt. 2ßäc^ft mittelmcifig. Jj)aupt[äc^lic^ alö 6:palievbaum bringt ex gute %vM)U t)evvov, bie im 3anuav unb gebvuav e^bat ftnb. Söei 7 ßentim. Sänge unb 33veite l)ahin fie eine bunfele, bvaun geflecftc ©c^ale, ahn ein weifjeö, [el)v jarteö unb faftigeö, wie auc^ avomati[cf)ce g(ei[(^. 6ie gehören unbebingt ju benen evfter Clualität. 6ic fügten auct) ben S'iamen üonne de Malines unb Neils d'hiver unb würben im Albuui Bivori (Tom. II, tab. 95) be[d;ricben unb abgebilbet. 52. Comle de Flandre (Sammlung »an 9)ion6). (Sin fräftigcr SBaum, befonberö afö ^^i;ramibe, wo bie an unb für fic^ grofeit grüßte nod; gröfer werben. 2)iefe werben meift fd)on im ^ecember e^ai", bauern aber bisweilen biö in ben Mai unb fmb erfter Clualität. 8ie beft^en eine etwas baud;ige ©eftalt unb l}aben eine rau^e, grüne, aber roftfarben ge? ftreifte 6^ale, bie auf ber ©onnenfcite fic^ rott} färbt. 2)aö jarte, fd^mel* jenbe unb weipe gleifcl; ift l;albbutterig, fel)r faftig, jucfecig unb aromatlfc^. 53. Conue de Paris (Sammlung t>an 33?onö) 2)er 33aum gebeit)t nur auf Cluitte unb mup befonberö im Schnitte fel)r forgfältig bel)anbelt werben. 2luf Sämlinge barf er nid^t alö ^od^ftamm benu^t werben. 2)ie mit;» telmä^ig grof e giucbt reift im 9Jot>ember unb fc^eint guter Cluatität ju fein. 54. Conseillerdelacour. 3;^eoboret»an9)?onö war diat\) am Stppel^of ju S3rüffel. 2)er Saum wäd^ft fräftigcr alö t)on irgenb einer anbevn 2lrt unb bilbet auf Cluitte unb Sämling fc^on in wenigen 3at)ten gute ^t)ramiben. 2)ie glückte reifen SOiitte S'iovember unb bauern biö 9Äitte 2)ecember. Sie ftnb fet)r grof , benn fte l)aUn bei einem 2)ur(^meffer »on 10 (Sentim. eine Sänge »on 12. 3n ber SDtitte fmb fte am 33reiteftcn unb öerfc^mälern \i(i) nacE) beiben Guben. 2)ie hellgrüne S^ale ift mit feinen roftfarbenen fünften befe^t, wäl)renb baö jarte, weipe unb fc^meljenbe gleifd^ I)albbutterig, fef)r faftig, jucferig unb mit einem angenel;men 2lroma üerfel)en erfc^eint. 2)ie gruc^t würbe bereite in ben 2lnnalen für belgifc^e ^omo? logie (Tom. I, pag. 9) befc^rieben unb abgebilbet. 2)ie SBirn, wel^e unter bem 9^amen Duo d'Orleans ausgegeben i|i, äl)nelt ber Conseiller de la cour fel)r. 55. Cumberland (amerifanifc^en Urfprungö). 2)er SSaum wäd^ft fel)r fräftig, befonberö alö ^t;ramibe. Seine gro^e gruc^t ift »orjügli^ unb reift im ^erbfte. 56. DeiicesLovenjoui (Sammlung »an 5Ö?onö). Sottenjoul ifi ber S^iame eineö 2)orfeö in ber 9?of)e von Söwen. Der SSaum wäc^ft we# niger gut unb gebeil)t nic^t auf Cluitte. dx »erlangt einen reid^en ^u* muöboben, wenn bie grud^t wo^lfc^mecfcnb werben foU. 3n einem leidsten 16 SBoben fpvingt Hc leistete c^crn auf, wie eö bei tci Doyenne Dillen imb Doyenne Sentelet tcr %a{{ ift. "Die 33iin 3;ulcö S3it»ört f^eint nietet tei-fcfeieben ju [ein. 57. D6sire Cornelis (Sammhnui 'oan ?0?on^). 3" Gbvcn cine6 gvcuntcö t»on (S^peven, bcr ilaufmann in 5?iü[fel wax. 2)cr 23aum gct)eit)t SWar auf Ouitte, toc^ iväc^ft er ju fväftig. 3n tiefet J^inju-^t iH^rl}aIt er ft(^ ivic Conseiller ile la coiir unt) Souvenir Esperen uub tft bal^ei* uic^t v^euug JU empfehlen, jumal aucf> feine giuc^t elfter Qualität ift. ©ie ift im 9?ot*ember cfjbar. 58. Docteur Nelis. (©regoire) ein S^erwanbter tjon ©rcgoire. !Der 33aum wac^ft fräftig, befonfcevö al^ *4^i;ramite unt» trägt eine mittelmäßige/ jiemlicf) vunbe grurfjt, welche erfter Clualität ift unt) im 9ic»ember unb !Decembev eßbar ift. 59. Docleur Trousseau (6ammlung \:>an 9}iün^). SBurbe 1848 jum erften 9Jial ausgegeben. !I)er S3aum \väü)\t jiemlic^ fi'äftig unt) gebeizt am S3cftcn als niebcre *]ji;ramite. !Die gruc^t ift jiemlid^ lang, aber am 33lutl)enftiel plöl^li^ abgeftu^t. Sie ift üorjüglic^er Clualität unt» im SJtonat SDejembcr epbar. 6Ü. D 0 u b 1 e M e n s u e 1 1 e. 3it''^It<^ ^>^^ft'9 wac^fent) fc^eint ber S3aum am Seften im ©p^i^ifi" 3" geDei^cn. 2)ie !pt?ramitenföimige gruci;t \)at hd einer Sänge von 12 unb 13 Gentim. einen 2)ur^mcffer t>on 9 unb 10. 2)ie fet)r rautje, birfe ©c^ale t)at eine giüne %axhc, ift aber roftn-otf) mar* morirt, jur 3^'^ ber Dieife, bie vom gebiuar biß 9J?ärj bauert, braunrot!; punftirt unb gelb werbenb. !Da6 gelblich :« weiße gleifc^ ift fprobe, faftig, jucferig unb aromatifc^. 2)ie Sorte ift bereitö im Aibuoj ßivort cTom. III, pag. 121) bef^ricben unb abgebilbet. Cl. Doyenne Dillen (Sammlung "Dan 9)?on6.) 2)er 33aum Ijat tin gutes 2lnfel)en unb )(^a^t am Seften jur ^4^i;ramibe. 3)ie eiförmige gruc^t Ijat hei einer Sänge ton 11 (Sentim. einen !Durc^meffer t>on 8. !Die ctwai xanljc, {)el(grüne, braun #punftirte unb gefkcftc Sd)ale \virb jur 3fit, wo fie eßbar ift, atfo im 93ionat Dftober, fc^on gelb. Sie bauert bis jum 5)ecember. 2)aS weiße, jarte unb fcljmeljcnbe ^leifc^ ift faftig jucferig unb aronuitifc^. 2)ie Sorte ift bereits im Album Bivort (Tom. I, pag. 87) ah^ gebilbet unb befc^rieben tvorben. 62. Doyenne Sentelet (Sammlung van 9}(onS). 2)er Saum wäd^^ft mäßig, trägt aber fef)r reic^lidj. !Die auSgejeic^nete gruc^t ^at bei einer Sänge von 9 (Sentim. einen Durcljmeffcr von 7 unb 8. 3)ie etiuaS rau^e unb grüne Schale nimmt jur ^cit ber Dieife, alfo (Snbe Cftobei, eine golb* gelbe garbc an. 5)aS butterige, jarte unb fc^mcljcnbc gleifc^ ift faftig, jucferig unb aromatifc^. 63. Duo do Hrabani (Sammlung van SRonS). 2)er 33aum wä^ft fräftig unb trägt reic^lid), bcfonberS als ^|^l;ramibe. 2)ie birnförmige grud^t 17 »ecfc^mälert ftd^ gegen ben Stiel fel}i: unfc Ijat bei einem 2)iuc^nieffer von 7 unt» 8 (Sentimetei- eine Sänge 'oon 10 Inö 12. 2)ie glatte, l;elU3viine @c^ale ift braun punftiit unt geflectt, rötfjct fiel; ahn juv 3^'^ tei- 9U'ifc leicht. 2)ie[e fiiit)ct im Dftobcr unt» 9iot>embev [tatt. 5(bgebilbet unt) be^ [c^rieben ift tie giuc^t im Aliiuin Hivorl auf tev 5. Seite be3 2. Sanbeei. 64. Duc d'Orleans (Sammlung tian ÜJJonö). 5)er Saum beflißt alö ^^tjvamibe ein gute6 Slnfet^en. Seine giuc^t, tic im Album Bivoil (im 3. S3ante unb Seite 41) befc^rieben unt abgcbiltct ift, l)at eine mittlere ©rö^e unt au^ertem eine birnfihmige ®eftalt, ift aber toc^ g^gf'i ten Stiel l)in etwad vertieft. Sie beji^t eine fd^öne gcltgelbe garbe unt namentlich in ter 93{iite braune unt f^wiirjlic^e glecfen. 3l)i" jarteö ?5ff'fd) ift fc^meljent, fet)r faftig, jucferig, weinig unt aromatifc^. (Spbar wirb fie im SJoüember unt tauert biö jum 2)ecember. 65. Du eil esse d'Angou lerne. Dbwoljl frdftig njac^fent, geteil}t ter S3aum to^ au^erljalb teö Sc^u^ee einer 9)?auer nicf)t gut, am 93ieiftennoc^ auf £luitte. 2)ie gruc^t ift jwar fel;r gro^, aber nur jit>eitcr Qualität. 2lm Stiel ift fie abgeftut^t. 3m 9)ionat Dftobcr unt ^fJosembcr irirt fie epbar. 66. Duchesse de Berry. ©nttecft von tem Dbftjüc^ter Sulcö 93runeau ju 3knteö in St. ^erblain auf tem @ute Barriere de fer. 6ö wäd)ft ter Saum feljr fräftig, trägt auferortentlic^ reicl) unt giebt gute ^t)ramicen. 2)ie ?5vucf)t ift eine ter vorjüglicfcften Sirnen, tüelc^e man l)at, unt geleert ju ten 2)ec^ant6bivncn. 93ern)cc^felt wirt fie oft mit ter Som* merted^antßbirnc. Sie ift mittlerer ©löpe, l)at eine glatte, l)ellgrrtne, aber braunpunftirte Sct)ale unt erfc^eint geaiöt)nlid? ju 3 — 5 am (Snte ter 2leftd)en. 3!)a6 mi^c unt fctjmcljente gleif^ ifl fe^r faftig, jurferreic^ unt aromatifcfe. 3n 9]ante6 reift |ie jUMfc^en WdUc Sluguft unt 9J?itte September. 67. Duchesse Helene d'Orleans (Sammlung van 9)?on63. iDer Saum wä^ft fräftig, fowot^t auf Sämlingen, alö auf Cluitte; eben teöl}alb tarf er nur einen J^")albftamm bilten, wenn er gute grüßte liefern foll. 2)iefe fmt erfter Dualität, jiemlic^ grop unt l)aben eine äctjte Sirnform. ©egeu taS (fnte Dftober ift fie e^bar. 68. Dumoni-Dumortier (Sammlung »an SJionö) 2)er Saum ^ält fic^ fel)r gut unt wäc^ft auc^ fräftig. 2lm beften geteil}t er nietrig, toc^ auc^ alö ^alb.- unt ^oc^ftamm. Xic gruc^t l)at eine mittlere (^rope, ift jiemlic^ runt unt gcl;öit ju tenen ter crften £lualität. (S^bar ift fie im Januar. 69. Eiiza d'Heyst (Esperen). 63 ift ter 9Zame ter %xau Seif* manS t'^ci;ft*ob^ten.'Serg, ter je^t in 2lmerifa fic^ etablirt ^at. !Der Saum beflißt jtvar ein guteö 9lniel}cn, l)at aber ein mä^igeö S[ßac^ött)um unt ge* tei^t nur in nietriger gorm, bcfontera am Spalier gegen 53tDrgeu. 2)ic gruc^t, n^elc^e im Album Bivoit Seite 151 teö 1. Santeö befc^riebeu unt abgebiltet ift, wiit jiemlic^ grof unt tief, verfc^mälert fic^ nac^ oben iiut ift auf ter Dberfläcfce l)örfcrig unt fcnft gejeicbnet. 3t)re grüne garbe an* 18 fecrt fi(^ juc 3eit, wo fie e^bvu- roiifc, waö etft im 93?Dnat 9)iätj unb 2Ipvi( gc[c^ief)t, in ein fc^oncö Selb um. 2)a0 vcfafavbige gleifc^ ift fd)mcfjcnb, jucfciig unb \}at ein rcriiiglic^cö Slrcma, ^cibei bcfi^t fie aber ^nuficj ftei* nige Jvonfrctioncn. 70. Emile d'Heysl (G^peien). Ginei ber (Sül}nc Scrfman'ö l}atte bicfen 9iamcn. ^lamcntli* auf Quitte iwid^ft bei 33aum ungemein fiäftig unb \)at im 5n>ac{?6t^um eine gvc^c 2lel;nlid^feit mit ber. Bcrganiolle Pen- lecole. 3n unfein .^Uimaten giebt ci jebcc^ nui im Scfeu^ einei 9Jtauec bie i?oijüglid)ften giürf)te. iTiefe l}aben eine länglid^e ©eftalt unb fmb jiemlid^ giDp. ®egen bae 6nbc Cftobei u>eiben fie epbai. 71. Eniilie Hl von (ßouvricr). 9iad^ ^räutein 9?iroit genannt, ber man jum 3^l;eil bie f(^ünen 3*^i<^"i'"öf'^ i*" Album unb in benSlnnalen ber ^cmclogie ^eibanft. 2)aö ffi?ac^^tl)um be^ SSaumeö ift nur mäßig, juma( er nui auf Sämlingen unb alei niebtige -^Nmamibe gebeil;t. 3)ie et* waö abgciunbete '^xnci)t l)at eine mittelmäßige ©ropc unb befi^t ein fci)mel* jenbc^, jucfciigea unb aiomatifi^eö gieifc^. (Jpbar ^riib fie gegen baö (^"iibe 3?ct?ember, 72. Esperine (Sammlung van ??\on«^). SSon van SO^cnö felbft ju (i^ren beö 9)?aior (^^peicn ju 53ialineö genannt. ITei Saum befugt nur ein mäßiges ffiad)6t()um unb gebeibt l;au^tfäd}lic^ auf Cluitte. 2luf Säm* lingen bilbet er I)iibfc^e ^^mamiben, welciie nae^ 6 unb 7 3al}ven fd^onc ^lucfcte tragen. S^ie giuc^t ift jiemlicf? giop unb gegen ben Stiel vlol^Iic^ abgeftu^t. Sie ift eiftei £lua[ität unb wiib gegen baö (Snbe Sevtember epbar, bi^ G'nbe £ftober bauemb. 3^ie gnnie unb glatte Sc^^ale änbert fic^ jule^t in ©clbgelb um, ift abei biaungtlb geftieift unb geflecf-t, befon? beiö auf ber Sonnen.-Seite. S)a$ weipe, jarte '^läid) eifiieint fc^meljenb, l)albbutteiig, faftig, jucfeiig unb avomatifc^. 53efc^rieben ift bie giuc^t im 2. 53anbe unb Seite 97 beö All)um Bivoii. 73. F 0 n d a n t c de C li a r n c u x eber M e r v e i 1 1 e de C li a rn c u x. Sie fiammt au^ bem ©arten rcn ^JJaitin Legipont, (5igentl}ümei6 vcn ?ar# buiffcn bei 6l)aincu;r in bei ^Uct^inj Sütticb , nad) bem fie auc^ Poire de Lei^ipont l)cißt. 2;iel fd;ieibt uniid)tig .^öftlidje r>cn 6l;arneu unb evl)ie(t bie ?lit ton ^amele in 2(ad)en. !l;er 53aum gebeult ganj ror^üglic^ als ^oc^ftamm unb aI6 $i;ramibc unb tragt jiemlic^ große 5rüd;te »on tor5Üglid;er ©ütc, befonberö wenn er einen guten unb leichten 53cben l)at. 74. Fondanlc de Noel, IR'lle apres Noel (Espcrcn). !Dcr Saum wäd^ft gut unb trägt au^erorbentlic^, befonberö al^ ?J?i;ramibe, beren ?5orm er an unb für fi(^ fc^on l}at. IDie giud^n l)at bie gorm einer S3er^ gamotte unb meift 7 (Sentim. im 3)urd^meffei. 2)ie giiinlidje unb glatte Sd)a(e ift mit fat)(braunen glecfcn unb bvaunen ^^unften, befonberö auf ber Sonnenfeite, veifcljen, wirb aber im 2;ecember, wo fte cpbar ift, präd^ti^ golbgelb. 3i;ve 3)aiiei uni^it big jum 3anuar. 2)aö jarte unb fd^mefjenbe 19 greife^ ifi faftig unb f)at einen {;6c^ft angenetjmen 2ßol;fgeruc^. SlbgeMIbet iinb befc^riekn ift beveitö bie gmd^t im 2. S3anbe unt> ©eite 35 bcö Al- bum Bivorl. 75. Fondanle d'Ingendael (Gambier). !l)cr 9?ame cineö greiin* bcß 'ocn 'oan 5)con^, bcm man tie 3i^'4)tunß einer uneinigen unb fc^metjen^ ben Slpiifofc unb eineß felir [aftigen Staimil t^evbanft. 2)cv Saum \vää)\t fel)r fvciftig, bc[onber6 auf Cluitte, aber auä) auf Sämling, bann aber l)aupt== fäc^Iic^ al6 ^oc^^^ unb 3)?itte(ftamm. 2)ie gruc^t f)at bie ($orm cineö großen Oiouffelct unb befi^t eine I)eflgrüne ^arbc, bie aber, bcfonberö gegen baö obere unb untere (5nbe, burcl; eine braune ß^i^^^w^S untcrbrodjen wirb, ©egen (^nbe Cftober ivirb ftc ef,bar unb nimmt bamit eine gelbe ^arbe an. 3^re 2)auer n)ä()rt biö G^nbc 2)cccmbcr. 2)aö weife f^melicnbe ^(eifc^ ift jucferig unb weinig unb bered^tigt bie ^ruc^t jur erftcn Cualitat. 76. Forlunee. SSon bem 5lpotl;cfer jKeumcö in einem ^t^^cn bei @ngl;ien gesud)tct, bei bem jte fermentier fanb. 2)er Saum ^at nur ein mittetmäpige^ 2Ba(i)6tbum unb gebei(}t bcfonber^ auf Cluitte. ©c^on in wenig 3al)ren bilbet er iDorjüglicbe ^i;ramiben, aber gute griic^tc liefert er nur an (S^^alieren. 2)iefe ftnb cihex bann elfter Dualität unb werben im gebvuar epar, um biö jum 2lpiil ju bauern. 77. General Du fi Heul («Sammlung »an 9)Jon6). Siüort nannte bie ©orte nad? einem feiner 93erwanbten. 2)er 23aum fdjeint auf Ouitte unb 6ämling gut ju gcbcil;en unb liefert fc^on in wenig 3al)ren üorjügs; lic^e unb reicblicb tragenbc *^^t;ramiben. 2)ie gruc^t I)at eine mittlere (Srofe unb eine ä^te Sivnform, ©egen ba^ Gnbe 9tot»ember wirb fie efbar. 78. Gros Roussel et d'Aoüi (Sammlung »an SDtonö). 2)ev Saum wä^ft fräftig unb liefert befonberö fd;öne ^V'^amiben, gebeitjet aber auc^ al6 ^oc^ftamm in Saumgärten. 2)ie ?5ni^t l)at nur eine mittlere ©rofe, nämlich 8 Sentim. ^änge bei 5 im 2)urc^meffer. 3l)re betlgrüne Schale wirb im 5luguft, wo fte fc^on epbar ift, golbgclb, beft^t aber aufjcrbem noc^ gro|3e bunfelrotl^e glecfen unb braune fünfte. DaS weifi^gelbli^e %U\\^ ift jart, fd)meljenb, fel)r faftig, jucferig, Weinig unb l;at einen fel)r angenel)men 2Bol)lgeruc^. 2lbgebilbet unb befc^rieben würbe bie ^ru^t im 4. Sanbe unb Seite 150 bcö Album Bivort. 79. Henkel d'liiver (Sammlung MW Tton^). 2)ev S^ame dmt> ^orrefponbenten »on "can ?OZon«^. 2)er Saum wäc^ft jiemlid; fräftig unb '^at in feinem äupern (Jrfd^einen »iet 9lel)nli(^feit mit ßeurre Drapier unb bem Urbanisle. W\t bem erftern gcbeil;t er befonberö auf Duitte in unferm ^tlima, wäl)renb ber le^itere fel)r järtlic^ ift. Selber muf? man bei allen 3 Sorten etwa6 lange auf ^rüd;te warten. 5)ie 3eit, wo fte ef?bar ftnb, ift erft im Januar. 80. Henri ßi vor t (Bivort). SBäc^ft fel)r fräftig auf Sämling, wo. niger auf Duitte. or bev ^^otligen DJeife abi^cnommen wetten \m\^. DIefc tritt in ter erfien ^älftc te^ vreptcmbcv ein. !^ie giuc^t ift gi'o^, fcenn fie I)at bei einem 3)Hrrf)nieffec ihmi 8 unli 9 (Sentim. eine Sänge r»on 9. 2)ic glatte unb gvau* braunget'"'-'^^^ Sdjvile fc^Miejit ein n>eiß*ge(blicl;eö, jatteö, fei^u fc^metjcnbcö, ^albbuttcvigc?, ÜM^igcö unt aicniatifc^cö glcifc^ ein. Slbgcbittet unb be* fd?vicbcn ift bic Siin beieitö im Alljuin Bivori, im 4. 53anbc Seite 9. 81. Jean de Wille (Wiiziluimh). 2Öi^tI)umb, ein 3'-''tg'^rit>)T^ von 'oan ?0?onö war im botanifc^en ©arten bcö alten ^ofe^ ju ©rüffel 3)ireftor. 2)er 53aum liebt einen fteinigen ©oben, wäd;)ft jiemlic^ gut unb trägt befonberö auf Cluittc fel)r reicfelid}. 2)ie ^^uc^t l)at eine mittlere ©röpe unb erinnert Ijinftd^tlicf) il)rer @üte an bie Passe- Colmar, boc^ ift bec ö)efd)macf noc^ pifantcr. ß^bar ift fie i^om gebruar biö 'iDiärj. 82. Josepliiiie de Malines (6'^peren). 3" Gieren ber '^xan beS ßüc^terö genannt. !t)er Saum gebeiljt auf Cluitte unb auf Sämling unb bilbet fc^one ^>i;ramiben, bie au^eiorbentlic^ reic^ tragen. 2)ie gruc^t l)at eine mittlere ©rotje unb ift jicmlic^ runb, fo wie t>on vorzüglicher ®üte. ßßbar wirb fie im Dftober. 9iai^ be Siron b'2liroleö ift aber bie ^ruc^t tlein, am Spalier gejogcn l)ingegen wirb fte größer unb wirb erft im 3a* nuar efjbar, um biö jum 9J?ärj ju bauern. 2)a6 rofafarbige gleifc^ ift jart, f^metjenb, butterig, faftig, jucfcrig unb aromatifc^. Slbgebilbet ift bie grud^t im Album Bivoii im 2. 5ßanbe, Seite 31. 83. Lau re de Gl y nies (Sammlung van SJionö). ^lad) einer J'oc^ter bed ©rafen von ©l^meö, einer alten ^jamilie von ^leebai; angcljorig. !Der Saum wäc^ft mäpig unb bilbet namentlict) auf .Quitte f4)one ^i;ramiten. ©r trägt fe^v reic^lic^. 2)ie gruc^t Ijat eine mäßige ©röpe unb ift jiemlic^ runb. Sie ift vorjügli^ unb reift im Dftober. 84. Leopold I. (Sammlung van 93Jonö). ^cx 33aum wäc^ft nur mäfig unb bilbet auf Ciuitte, fo wie auf Sämling, fcfcone 5|3i;ramiten, na# mentlid; mit ^od^ftamm. 3u biefem galle trägt er auf^erorbentlid^. 2Iuf Ciuitte nimmt bie grud?t bie gorm einer Sergamotte an, wät)renb fte auf Sämling [xdg mel)r in bie Sänge jie^t. Sie ift ganj vorjüglid; unb ift im 9Jionat 2)ecember unb Januar epbar. 85. Louise bonne d'avranches (Songueval). 2)er 53aum wäc^fl befonbcrö häftig auf Quitte unb trägt auf crorbentlic^ reidjli^. 2)ie %xi\(i)t Ijat eine mittlere ©röpe unb ift ganj vorjüglic^. Sie reift im Cftober. 8G. Louis Gregoire (©regoire in 3oboigne). 9ia^ einem Soljne ©regoirc'ö. 2)er Saum wäc^ft nur mäpig, trägt aber fel)r reic^lic^, befon^ berö auf Sämling unb al6 ^^i,n-amit»e. 5)ie gruc^t l)at eine grope 2Iel)nlic^=» feit mit ber Bezy Chauinonlel unb ift im !December unD 3irnuar e^hax. 87. Lncian Leclerc (Sammlung van 9)ione). 2)er Saum ge* beil)t nic^t auf Ciuitte, wol}l aber ganj vorjüglic^ auf Sämling unb bilbet bann l>übfd?e ^4it;ramibcn. 2)ie gruc^t Ijat eine mittlere ©röpe unb riecht 21 jroar avc^emijm, \{t ahn teineöwefl^ rüijfiglic^. 93icUeid^t ift abex bei- SSo^^ ten bavan 6(t>ulb. 88. Madame Eliza (©amnüung t»au ü)^onei). 2)ei- ^'Jame von a)?a* tarne S3evfman6 b'^ei;ft?op*ben*33eviv 2)et Saum gebcil)t [cl;r gut auf Duitte, aber auc^ auf 6äm[ing unb tiagt in beibcu gatteii veic^Iic^. 2)ic ganj »oi3ug(i($e gruc^t Ijat eine grüne ^ü\:he, ift in bie Sänge gejogen unb fann im 9iot)embcv gcgeffen UKvben. 33ei einer Sänge t5on 11 unb 12 ^au timetcf befugt fte einen 2)uvc^meffev von 8 unb 9. 2)ie glatte Schale ift punftivt unb aupeibem mit giopeven unb fleineien braunen glerfen »erfel)en. 2)aö javte unb rofafavbige gleifc^ ift butterig, fc^mefjenb, faftig, jucferig unb »erbreitet einen angenet^men Öerud;. 89. Marie Anne de Nancy (Sammhtng "oan 9J?on6). Sefc^rieben im Albuni Bivori, im 3. 33anbe unb Seite 11 wn 9JJiUot a\ii> 'Ranc\). 2)er 58anm ijai jwar nur ein mäpigeö 5Ißac^St()um, fc^eint aber fe^r reid^ti^ ju tragen. 2)ie glatte grüne Senate ift fa()(rüt{) geftedt unb geftreift, färbt ftc^ aber jur 3eit ber 9?eife, bie in ben Dftober fäUt, fct?5n gelb. !I)aö n>eipe, butterige unb fet)r fc^meljcnbe gleifc^ ift faftig, weinig unb juderig. 90. Marie Louise Duquesne (Sammlung Xian 9)?on6). @))äter \m\ ^dtcan ju ^ariö Poire Donicelaer ju e{)ren be6 früt)ern !Diref# torö beö botanifc^en ©artend ju Sowen genannt, weit ned; eine anbere 33irn öon »an SJfonö frül;er a(ö Marie Louise ausgegeben würbe. 9}ian t)at ii)X be6^alb wol}l aud^ ben 9?amen Marie Louise nova gegeben. !Die jiemlic^ grofe S3irn l)at eine in bie Sänge gezogene ©eftaU unb ift »on »orjüglic^er ©üte. Si6 in ben 9?o»ember t)incin fann fte gegeffen werben. 3)er S3aum jeic^net ftc^ burc^ feine langen Sleftc auö unb mu^ bemnac^ l)auptfäc^lic^ als S^cd)^, weniger fc^on al6 9)?ittc(ftamm benu^t werben. Stuf Duitte »erebelt, erIjäU man fc^Ie^te unb fteinigc grüßte. 91. Marie de Nantes (garnier ju 9?ante6). (Sine ncd^ neuere ©orte, bie erft im ^erbfte 1853 ausgegeben würbe. 2luf SSiibling gebeifjt ber S3aum am beften unb eignet ficf) ganj befonberS in Dbftgärten, cbwo()( am Spalier gejogen bie ^rüc^te beffer werben. 3)ie !reifelfi)rmige gruc^t beft^t eine mittlere ©rö^e unb eine Sänge unb ©reite von 6 unb 7 ßentim. 2)ie braunrott)e S^ale ift l)eUrot^ punftirt, wirb aber im 9?ovember, wo bie ?5vud)t gegeffen werben fann, gelb. 2)aö weipe, jarte unb fct;meljente gleifc^ ift faftig, fe!)r jurferig unb aromatifd). 92. Marie Parent (Sivort). SbenfaOö eine neuere ©orte vom 3;af)re 1851. 2)er S3aum wäc^ft jiemlic^ fräftig. ll)ie gro^e unb Vi;vfl»"iben=; formige grud^t i)at eine l)eKgrünc, fpäter golbgelbe Schale unb wirb im Oftober ef bar. 2)aS weipe unb feljr jarte gleifc^ ift fc^meljenb, l)albbutterig, faftig, jurferig unb verbreitet einen f)öc^ft angenel)men ©eruc^. 93. Medaille d'or. Ginc jwar fc^on alte grud^t, aber erft bur^ Siogcr in ben Slnnalen ber bclgifd;en Homologie im 1. ©anbe, Seite 92, 22 befannt (jcmact)t. IDei jlcmlic^ grate in fcle ^6i)c ftciiientc 23aum eignet fid) tcßl)alb bcfontcrö ju ^^Nvvaniiircn unt» l)a\ ein majjigeiJ 3ßac^ötl)um. 2)ie [e^r in tie l'ängc gcjogene gviic^t bc[H}t bei einem !l)inc}^mc[i'ei von 8 (5en* timetec eine l\inge von 12. 5)ie l)cUgvünc glatte ©c^ale fäibt ]\d} im @ep< tembci unb Cftober, wo tle Svu(i)t reif iviib, fcf;5n gelb unb eifc^eint auf bet Sonnenfeite fcbvac^ rott). 2)a3 fdjmcljenbe, jucfciige unb faftige j^^'iff^ ried)t etivaö nac^ l>)Jof(^u^. 94. Monseigneur Affre («Sammlung van 9J?onö). 3^' (Sl)ven bcß 1848 eifdjoffenen (Sijbifc^of^5 von ^ariö. 2iuf Duitte unb Sämling t)at ber 33aum ein fel)r guteö 2lnfel)en unb tväd)ft aurf) jiemlic^ kräftig, fo wie er enblic^ jicmlicf) rei^lic^ trägt. 2^ie mittelgroße grudjt t)at eine ovale gorm unb ift von vorjüglic^er ®üte. ©cgeffen fann fie iverben im December. 95. Morel (Sammlung van SOconö). 3" 6l)ren S)?orel'6 von ?i;on. 2)cv S3aum iväc^ft fet)r fräftig unb trägt auc^ reicl;lic^. 5)ie mittelmäßige grui^t ift etwaö runblic^, verf^mälert fic^ aber nac^ bem Stiele unb ift von vorzüglicher £lualität. (Spbar wirb fie im Sanuar unb bauert bi^ gebruar. 96. Nee plus Meurisse. (Sammlung )>an ^Jionö). 9tac^ bem Dbergärtner im van 93?on6'fc^en (Etabliffcment. Gine in ber 3^l;at vorjiig* lict^e grud^t von bebcutenber (^röpe unb erft im 2Binter eßbar. 97. Neil! ober Colmar iNeili (Sammlung van 9Jcon^). 3« ßl)ven beö ^atricf 9?eiü ju (Sbinburgl). !Der 53aum nimmt ganj bie ?5orm einer italienifct;en ^4^appel an unb gebeil)t auf Duitte, trägt aber erft nac^ ol)n* gefäl)r 12 3al;ren jiemlic^ reic^liclj. 5)ie j^ruc^t l)at eine mittlere (^roße unb bie gorm einer (Solmar. Sie ift vorjiiglicl; unb reift im Cftober, 98. Nouveau Poiteau (Sammlung "oan 93ionö). 5)er Saum gebeil}t jwar ganj vorjüglic^ auf Cluitte, aber um vor.^üglicl;e grüc^te ju erl)alten, muß man iljn auf Sämling verebeln unb alö ^^ocbftamm jiel)en. (Sr barf aber in feinen feften, falten unb feuchten 58oben fommen. 2)ie gruc^t wirb im 9iovember eßbar. Sie l)at aucb ben 9iamen Tombe de i'amaleur unb Juteuse de ßraunau unb ift im 1. Sanbe beö Album ßivort, auf Seite 159 befc^rieben worben. 3l)re (^cftalt bleibt fid^ nic^t gleich, fic l)at aber meift bei einem 2)urc^meffer von 8 Sentim. eine Sänge von 10 biö 12. 2)ie etwa& raut)e unb grüne Schale ift jum 3:i)eil mit JKoft bebecft unb wirb jule^t etwag runjelig. 3)a3 jarte, fc^meljenbe, but^» terige, faftige, jucferige unb aromatifc^e %id\\i) ift in ber Wüte weiß, gegen bie Scbale ^in aber grünlic^. 99. Passe- Colmar (^arben^ont). Sic übertrifft no(^ l)inftc{)tlid^ iljrer Oteif^eit, i^reö angcnel)men (^efc^macfc? unb il)rcr (^H'ftalt bie gewol}n» liebe (Weimar. 2)er Saum gebeil)t ganj befonbcrö in einem leichten Soben unb in einer gcfc^ütjten 5?age. 2)ann trägt er aber fel)r rcid^lic^ unb liefert vorjüglic^e j^n'tdjte. (^egeffen werben tiefe vom 9iovember bie Sanuar. 23 100. Passe-Tardivc (G^Vfi^fJO. ^n 33aum l)at ein mafigeg 2Öa(^öt()um uiib bilbet auf .Quitte [djönc ^4^i;vamibcn, auf Sämling I)incie9cn S)?itte(ftämjne. 2)ic %vü6;)t Ijat eine reine tirnfövmige ©efialt, ift üovjiig* lieber Clualität unb mxi> crft im 5J?ai e^hav. 101. Philippe double (53iroit). ßine fccv neueren (corten, fcic im erften 33anbe beö Albuin Bivori, Seite 99 abgebilbet unb be[(^iieben ifl. "Der 33aum Ijat ein VH'äc^tigce 2lnfe(}cn unb gebei()t gleich gut auf Ciuitte unb auf Sämling, ift aber nid;t fe()r fntcf)tbar. 2)ie ci^ale SSirn ift grof unb I)at bei einem !Durd}meffer "con 8 C^entimeter eine ?änge »on 9. !Die glatte unb fe^c t)eUgvüne, bisweilen aucf) gelbliche Sd^ale ift auf ber 6on:* ncnfeite fc^wac!^ fal)(ge(b. !Daö tveipe, fc^meljenbe unb jurferige %k\\^ »er* breitet einen angeneljmen ®eruc^. ©pbar ift bie gruc^t »on Mitte Scp* tember biö 9)?itte Oftober. 102. Phillippe Go es (Sammlung loan 5Won^). 2)cr S3aum wäc^ft Siemlidj häftig, gebei(;t befonberö auf £luitte unb Ijält aUent{)aIben gut aud. 2)ie ^ruc^t geljort in bie 5lbtf)ci(un9 ber Passe-Colmar unb ift jiemlic^ grop. Sie beftljt bie äc^te 33irn:=@efta(t unb wirb ton Gnbe 9?oüember hi^ Snbe !j)ecember gegeffen. 103. Pie IX (Sammlung 'oan ?0?ong). 2)er Saum gebci()t affent* f)albert unb wäc^fl auc^ fel)r fräftig. 9luf Ciuitte unb auf Sämling bilbet er fd^one ^^i;ramiben unb trägt reicf)(ic^. 2)ie grope, vi)i"«ni^^f>^fi^i'Wii9^ grud^t ift üon t>orjiiglicf)er ®üte unb wirb in ber erften ^älfte beö 9)io# nateö Dftober epbar, bauert aber nur biö ju Gnbe beffelben, alfo dm fetjr furje 3eit. 104. Poire des deux soeurs (ßSperen). 2)er 33aum wäc^fl fräftig, trägt fef)r reic^Iic^ unb I)at ein pi;ramiba[eö SSac^öt[)um. !l)ic grope %x\\6^t ift fe{)r in bie Sänge gejogen, benn fte I)at bei einem 2)ur(^meffer »on 6 eine Sänge t^on 12 Sentim. 3)ie l)engrüne Si^ale ift braun unb fc^warj geflerft, am obern Xi)di auc^ bunffer. iDaö jarte, grünlid^^gelb* lii^e gteif^ ift butterig, etwas faftig, fe{)r jucferig unb l}at im @ef(^made etwaö (5igentl)üm(ic^eö jwifc^en 9?uf unb SKanbel. 3m 5iot>ember wirb fte e^bar. 2)ie 23irn ift bereite abgebilbet unb befc^rieben im 2. S3anbe unb auf ber 111. Seite beö Album Bivort. 105. Poire delices (Sammlung i^an ?[}?on6). 2)er Saum trägt jiemlic^ reii^lic^ unb wäc^ft auc^ gut. Tlan fann if)n auf Sämling ober auf Ciuitte »erebelt fe^r gut ju Spalieren benu^en. 2)ie ^iu6)t f)at bei einem 2)urc^meffer t>on 6 eine Sänge »on 7 (Sentim. 3l)r weiplic^^gclblic^eö jarteö, fc^metjenbeS unb l)albbutterige6 Wi\^ i|l faftig, jurferig unb \)at einen angeneljmen @eru(^. (Spbar wirb bie Sirn im 9Zoüember. Sie ift auc^ bereits im 4. Sanbe unb Seite 17 beS Albura Bivort befc^rieben unb abgebilbet. n 106. Po Ire de Sorltis (Sammliintj van ^5iünv5). 2)ci Saum be* ftijt einen ßutcn Söucfc^ unb bittet fdjöue ^Un-amitcn. 2)ic ganj forjüg* lid)C gnutt, welcle bcrcitö im Album JJivoii im 1. 'öanre unb Seite (33 abgebiltet unt befd)ricben ift, Kit eine bcücjiime unb bvaiinpiinftirte (£cf>ale unb luiib im Cftober unb 9?ovembfi- eßbar, uniö fic^ burd) einen leichten gelblict^cn ^cn bei Scl;a(c funb giebt. 107. Poire de Ton gros (S^uvanbeau). 3ongveö ift bei 9?amc eincö fleinen 2)oife6 bei 2lfl; im ^ennegau. Xcx Saum gebeil)t in jeber 2lvt auf Sämling unb Duitte, niebrig unb al? ^od^ftamm. 2)ie gute gruc^t nimmt je nacf) bei Sage unb bem ©oben »erfdjiebene Reimen an unb i|t ton bei SJiitte Cftobei biö SDiitte 9iot?cmbci cpbai. 2)ie gio^e giuc^t bc# iißt bei einer Sänge 'con 12 einen Suvc^mejfei von 9 (Sentim. il)ie grün* bronjene Schale wiib jule|jt bunfcigclb unb r5t{)et fict) auf bei Sonnenfeite. 3l}r ii^ei^e^, jaiteö, fc^meljcnbe^ unb faftige^ ^ic^^ f^nnecft jiemlic^ fii^ unb uneinig unb ()at einen angene(;men C^k-iudj. 2lbgebilbet unb befc^nieben ift fte im 3. Sanbe beö Album Bivorl, Seite 34. 108. Poiie Franschraann. 2)er 9iamc beö Gigent^iimerö , bct fie wal)rfd;einlid) au^ QfJOQcn. 2)er Saum fri;eint nidjt fel)i l)od? ju treiben unb bifbet fc^on jeitig niebiige *pi;iamiben, uh'Ic^c jicmlic^ leic^i tragen, bi?# weilen fd)ün nac^ 5 3al}rcn. 2)ie %xu.d)t l)at eine ^ellgiiine garbe, ift l)ellbraun gejei4)nct auf bei Sonnenfeite, fobalb fic aber efibar wirb, wa6 im gebruar unb 3}iär3 gef(^iel)t, fo erfd)eint fie gelb. 2)a6 weiße, butterige, faftige unb fc^meljenbe gleifd) l)at einen angenel^mcn ©erud). i09. Püire la Juive (ßöperen). 2)er Saum l)at ein t)iibf^eö unb fräftige^ SInfeljen unb bilbet l)ribf(te ^^i;ramiben. !Die gruc^t, welche im Albutn nivori im 2. Sanbe unb Seite 7 abgcbilbet unb befc^riebcn ift , er# fdjeint jiemlic^ grop, l)at aber eine meljr onalc gorm. 3^vc glat.tc, gelb* gn'tne unb grün unb braun marmoiirte Schale färbt fic^ auf ber Sonnen* feite fet)r. !Daö jarte, fc^meljenbe, jurferige gleifc^ riecht angenel^m. (Spbar wirb bie grud;t im 9loüember. 110. Premices de Wagclwaler (3:i)oori^). (Srft 1853 erl)alten. SBagelwatcr ift ber 9iame beö 2)orfeg, wo fte gejogen würbe. !Der Saum wädjft fel)r fräftig unb gebeil;t befonberd auf Cluitte. 2)ie fleine giuc^t I)at bie gorm einer Diouffelet unb il}r gleifd) ift fcbmeljenb, jurfciig unb beft^t einen ©erud?, ber einiger ^a{m\ an -^ort*2Bein erinnert. 2)ie Sirn muf im Cftober, wenn SoUmonb ift, abgenommen werben. 111. Prevosl fSammlung van 93ion^) 9^ic^ ^4>rcvoft, herausgebet ber '^innalen ber *4?omologie ju Diouen. 3)cr Saum gebeil)t aUentl)alben unb wädjü fräftig, befonbeiS auf CXuittc, bilbet aber auc^ auf Sämling l)übfc^c *)3jnamibcn unb ^-)od;)ftämme. 2)ic jiemüc^ fleine j^ruc^t ifi jwar eiförmig, aber ftetß etwaei abgerunbet, unb von ganj üoiiiiglid^er ®üte. Sie ift crft 25 im 3)?äij iml) 2lpii( epbar. 2lm ©palier »ivb fie oft [o grof , baf man jte gav uic^t wieber evfennt. 112. Prince Albert (Sammlung t>an ^Wonö). 2)ei- 5Baum gebeult in feinem ju feften SBoben, wäc^ft abev [onft [cl)v fvaftig. 2luf Cluitte bilbct cv namentlich l^übfcfee ^4>i;iamiben, benen nl^nlid; er an unb [üu fic^ eifc^eint Sei 8—10 Sentim. Sänge befi^t bie giud;t einen !Durc^meffei »on 8. (Sie ift cvft im Slpvil unb gebiuai epbav. 3l)ve birfe, narbige, aber [onft glatte ©d^ale votljet ftc^ mel)r ober weniger auf bcr 6onnen(eite unb ift ftarf ge^ flccft unb felbft viinftirt. Da* weipli^«' gelbe gleifd) ift fdjmeljenb, jart, äucferig unb beflißt einen fel)r angenel)men ®erud;. 2)iefe ganj vorjügli^c gruc^t ift in beu Slnnalen ber belgifr^en ^4^omologie, im erften S3anbe unb Seite 73 befcferieben unb abgebilbet. li;J. Princesse royal (@room). (Snglifc^en llrfprungeö. 2)ec SSaum l)at nur ein mittlere^ 3Ba(^$tl)um unb bilbet auf Duitte unb Sam* ling gern niebrige unb reic^tragenbe *4^t?ramiben »on gutem 2lnfel)en. 3)ie gruc^t l)at bie gorm einer l)übfrf;en Söergamotte, ber fie übert)aupt auc^ fonft äl)nlic^ ift, unb wirb erft im SJionat 5])?ärj efbar. 114. Ranieau (Sammlung "oan Wion^). SOianc^e fc^reiben aud^ Rameaux. !Der Saum Wvi^ft jiemlic^ H'aftig, gebeil)t aber nur auf Cluitte unb am Spalier. 5luf Sämling t>erebelt, trägt er erft nac^ 8 3al)ren in gorm eineö 9}iittelftammeö. Die gruc^t jiel)t fi^ ü\v>at> md)x in bie Sdnge als eine Sergamotte unb wirb erft im 9J?onat 93?dri epbar. 115. Reine des Pays-Bas (Sammlung 'oan 9)?onö). 3)er Saum wdc^ft fel)r frdftig unb trägt reic^lic^, bilbet aber nur fcfjwierig ^i;ramiben. Slbgenommen foll bie gru(^t ?ÖJitte September wevDeu, effen foü man fte aber erft gegen baö (?nbe beffelben SKonatö unb im Dftober. Sie ift gro^, birnfoimig, in ber SDJitte aber boc^ etwaö bauchig unb l;at bei einer Sänge t>on 10 einen 2)urct)meffer »on 8 Sentim. 3l)ve grüne, geflerfte unb ge# ftreifte Schale wirb auf ber Sonnenfeite fal;lrot^, jur ^üt ber 9ieife aber farminfarbig. 2)aö weipe gleifi^ ift jart, butterig, faftig, jurferig unb aro? matifc^. Slbgebilbet unb befc^rieben ift bie gruc^t im 2. Sanbc, Seite 161 be6 Aibnm Bivorl. 116. Rousselet Bivort (Sammlung "oan 9JIonö). Der Saum biefer nod; jiemlid} neuen Sorte wäd^ft auf £luitte unb Sämling jiemlic^ fräftig unb bilbet \6)on in wenig 3al)ren niebrige ^i^ramiben; fonft trägt er auc^ alö ^oc^* unb 9J?ittelftamm jiemlic^ rcid)lid;. Die gru^t ift jwau flein, aber fel)r gut; fie wirb im December cpbar, 117. Roussciel de Janvier (Sammlung tian 9)?onö). Der Saum wäc^ft etwaö weniger fräftig alö bie Roussciel Bivorl, gebeiht aber auf Duittc unb Sämling jiemli^ gleid? unb bilbet l^übf^c ^i;ramiben mit nie* brigem Stamme. Die gruc^t beft^t eine mittlere @r?^e unb eir-! otoa'e 26 Sorm, ifi aber toc^ gegen ben ©tiel I)in jlemllc^ Hcf. 8ie ift »orjüglic^ unt) im 3)ecember iint) 3anuar e^ar. 118. Rousselet de la St. Nicolas ((Sammlung ^an 5)ion6). 2)er S5aum l)at ein [c^oneö, fraftigeS 2Bac^^tInim, befonfcev^ auf Ciuitte, gebeizt aUcnt(}alben gut unb tragt rci^Iic^. ITie jiemlic^ vunbe giuci^t t)at ben ©erud) einer Sioujfelet unb fann im iDcccmber gegeffen n^crben. 5)ie 3 I)ier aufgefütjrtcn jÄouffelet * 58irnen ftnb in Setreff beö 5öobenö etwaö tt)dt)Icrifc^. 119. Saint Germain R ran des (Sammlung t»an SJJon^). 2)er S3aum roäc^ft fraftig unb trvigt auf Duittc, wie auf ©amling gleicf> reic^Iic^. Die mä^ig^grofje unb ot>aIe gruc^t l)at 9 Sentim. i'änge unb 8 im !l)urc^* meffer. Sie ift bereite im Album Bivort im 3. 5Banbe, (Seite 55 befc^rieben unb abgebilbct. 5)ie ctwaö raul)e unb {)eUgritne (Schale faibt ftc^ jur ^dt, tt)o fie epbar ift, waö im !December ber '^aU, nur wenig. 2)aö weife jarte ^ieifc^ ift jwar fd^mcljenb, fc^lieft aber einige fornige ^onfretionen ein, unb erfc^cint fo fel)r mit einem jucferigen unb weinigen (Safte gefüllt, bap biefer beim Sluffc^neiben orbentlic^ l)crauöfliept. 120. St. ilerblain d'hiver. 3i'f*il^'9 i^it Duchesse de Berry, öon ber früljer gcfpro(^cn ift, t>on bem SSaumfc^ulbcfi^er Sruncau ju 9?anteö in einem Cbftgarten ber (^iemeinbe (St. ^erbUiin bei 9ianteö aufgefunben. 2luf £luitte geteil}t ber S3aum nid;t gut, wol}l aber auf (Sämling unb bilbet bann fc^öne Stämme mit fronen unb 5Pi;ramiben. 5)ie grucbt l)at einige 2le^nlic^feit mit ber SBinterbec^antöbirn, iwn ber ber S3aum wcf)l auc^ ab^ ftammen mag. !Die S3irn l)at eine mittlere (iJvöfe, ift felbft flein, wenn ber 33aum ju »oll ^ängt. ^l)xc glatte unb l;el(grüne Schale ift mit braunen fünften unb fleinen ^^lecfen »erfel)en unb fc^liept ein jarte^, weifeö, jucfe* rigeö unb jicmlic^ f^iftigcö ^Ififc^ ein. 121. Sliobden-Couri (v^nigl)t). 6inc ber beften SSirncn, welche wir aut> (^nglanb erl)alten Ijaben. 3)er Saum wä bunfelgvüne 6c^a(e ift puvvurblau geflecft unb au^eibem n)ei§ punftiit. 5(bgebilbet unb befrfjiieben ift bie 53iin im 1. ^^anbe unb auf bev 137. Seite beö Album Bivort. d^bav ift fie im Cftobcv. 123. Sol dat laboureur (6'^peren). Sßd^ft auf £luitte unb @äm* ling gleich fvi^f^'ö' bringt aber nur alö niebriger unb mittcU}ol)er J!ronen# bäum reic^Iicf)e grüc^te. 2Bie bie Calebasse Bosc unb iMarie Louise l}ängen biefe feft am S3aumc, biö fie reif ftnb. Sie \)ahm eine mittlere ®r5fe unb einen Vürsüglic^en ©efc^marf. 2)ie ^dt, wo fie gegeffen werben, fällt im SRüt^cmber unb 2)ecember. 2lm Spalier gejogen, werben bie grüd^te großer, erl}alten einen auögefuc{;teren ©efc^macf unb t)alten fi(^ biö jum Januar. 124. Souvenir Esperen (Sammlung X)an 9Jtonö). !l)er 55aum wäc^ft aujjerorbentlic^ fi'äftig unb bilbet fc^on in wenigen 3fll)vcn fc^one ^j^vramiben mit mittel^oljem.unb l)ol)em Stamme. 2)ie mittclgrofe ?5vuc^t ift ciwai in bie ^äno^i gejogen unb l}at einen üorjüglic^en ©efc^macf. ^p bar wirb fie Gnbe 9iovember. 125. Supreme Coloma (®raf (5'oloma ju SRalineS). (Sine in jeg=« lieber «!^inftc^t auögejei^nete S3irn, welche 2)iel t>on feinem greunbe tian ÜÄonö erl)ielt unb burc^ i^n in !l)eutf(^lanb »erbreitet würbe. Sie wirb i>iel tultivirt unb ift befannt genug, um erft nod; befd;riebcn ju werben. 126. Suzetle de Baray ((S^peren). !Der Saum wäc^ft fel}r gut, Ijauptfäc^li^ alö ^^ijramibe unb auf Sämling. S)ie mittelgroße gruc^t ift o»at unb am obern ßnbe feljr bicf. 2)ie glatte, jarte unb t)ellgrune Schale ift grau pnnftiit unb rotl) unb fahlgelb geflecft unb marmoiirt, wirb aber sur 3fit, wo fie epbar ift, met)r gelb. 2)aö grünlic^^weipe unb fc^meljenbe ?5leifc^ ift faftig, jurferig unb aromatifc^. 127. Theodore van Mons (Sammlung 'oan SJJonö). ©in fräftig roac^fenber 23aum, befonberö auf Sämling unb wenn er alö ÜJtittetftamm unb ju ^i;ramiben gejogen wirb. iDie große unb ganj ■ooraüglic^e gruc^t reift im 9^o»cmber. 128. Tiiompsons ober Poire de Vlesembeek. !Der le^tere 9?ame ift bem eineö 2)orfeö bei Srüffet entnommen. 2)cr S3aum wäc^ft fel)r fi'äftig, bcfonberö auf Sämling unb bilbet fc^one ^ijramiben, mit nic^t gu ^o^em Stamme.' 2)ie mittelgroße giud^t wirb fe^r gefc^ä^t unb ift im 5iot>embcr reif. 129. Triomplie de Jodoigne (Simon SSouioier). ?0?it fel)r fräf# tigem 2öac^ötl)ume, aber wegen feineö fparrigen 2Bac^ötl}umeS nur fc^wierig alö ^V'^^""^^ 5" benu^en, trägt aber fel}r reic^lid^, beffer auf Cluitte. 2)ie große unb birnformige %tn(!l)i ift befonbcrö, wenn ber S3aum in einem leichten, aber gutem SBoben ftel)t, »on tjorjüglic^er ©üte. (Sßbar wirb fie im ^o* »ember unb bauert biö jum 2)ecember. Slbgebilbet unb befc^rieben ift f!e 28 bevcitd im Album Bivort, im 1. 9)ante, ©eite 161. 2)ic jartc, gläi^enbe mit) t)ellgnine ©c^ale ift braun mnrmovivt uut [erlieft ein iveifeg, buttc* tigcö, jucferigcö, fcl)i- [c^meljcnbeö, faftige? %Ui\(i) \^ou angenel^mcm 9öol;I* gevuc^ ein. 130. Urbanisle (^o(oma). Ginc feit 1786 bcfanntc «Sorte, tion ber t>er SKutterftamm nod^ im ©arten beö ©rafen ßoloma in 9)ia(ineß (fu ftirt. Sßenn ber Saum, ber übrigens allcntbalben getei[)t, gut gcl)alten jvirb, fo bringt er alle 3at)rc eine grope Slnjal;! vorjüglic^er grüd^te, leitet muf er aber erft ein beftimmteö Slltcr erreicht l^aben. 5)ie gro^e uiib eiför* mige ^^rudjt l}at ein fc^meljenbeö unb angenc()m riec^enteö Sleifc^. (Spbar ttjitb fie im 9?üt>ember uub bauert biö in ben 2)ecember. 131. Van den Pulte (3San ben ^utte). 3m Sc^lof garten ju ^ul# benberg nid^t weit yon Sriiffel erjogcn. 2)er S3aum wä^ft gut unb gebeil)t befonbcrö auf Cluittc, trägt auc^ au^erorbentlic^ rcic^lic^. 2)ie ctwaö in bie Sänge gejogene Sirn ä()nelt l)infic^tlic^ it)rer gorm unb ii;rer (5igen# fc^aften ber Calebassc. ®egen (Snbe September ivirb fie e^bar unb bauert biß Dftober. 2lm Spalier wirb fte beffer unb giebt einen weit reicheren Ertrag. 132. Van Warum (Sammlung t»an SJionö). 9^ac^ bem I)olIänbi[c^en 6;i)emifcr b. S'i. genannt. !2)er haftig wadjfenbe 33aum trägt auperorbentlic^ reic^lic^ unb gebcil;t bcfonbcrö al6 ^vi"^^i"it'e, gleic^iMel auf £luitte unb auf Sämling. 2)ie fc^r gre^e, einer Calebusse äl^nlic^e j^ruc^t I;at bei 9 unb 10 Sentim. 2)urc^mef|er eine Sänge »on 17 — 18. 3l)re bronjene, ber Sonnenfeite ju l)cUere Sdjale fc^Iie^t ein weipeö, ctwaö grobcß, fafe* tigcö, t)alb fc^meljenbc^, faftige^, jucfcrigcS unb angcnc(;m ried;)enbe? dki\(!l) ein. (Spbar ift bie SSirn fcf>on im Dftober. 133. Van Wons (Seon Scclerc). 5)er fräftige 33aum trägt reid)(ic^ unb gcbei(}t am beftcn auf Sämling, aber nic^t auf jebem 33oben. Die grope, eiförmige gru€^t l}at bei einer Sänge vion 10 einen 2)ur(^meffer t)cn 8 unb 9 ß^entim. unb ift bereits im 1. 33anbe beö Album Hivori, Seite 83, be* fc^rieben unb abgebilbet. (Sfbar wirb fte im Oftober, bauert aber biö !De* cember. 3)ie etwaö raul)e S-c^ale ift l)eUgriin unb voftfarbcn geflecft. 2)ad fc^meljenbe, nietet fel)r feine unb wei^e gleifc^ ift faftig, jucferig unb aro* matifc^. 134. Vicomte de Spoelberg (Sammlung ^an 5)?ünd). 9Zad^ einer alten j^amilie in ibwcn benannt. 2)er Söaum i)at nur ein mäpiged SBac^ötl)um, trägt aber fel)r reic^lic^, befonberö alö nic^t ju I;ol)e ^i;ramibe. 3)ie grope birnförmige j^rud^t ift ganj vorjiiglic^. Sie wirb im 9b»embcr gegeffen. 135. Willermoz (Sammlung \\m Ü)ton0). 3" S^nen von gor* t u n 6 2ß i 1 1 e r m 0 j, Sefretär ber @artenbau.'@efeUf(^aft in Spon, genannt. 2)er ©aum jeic^nct [xd) im Slnfeljen vor allen anbern Sorten auö unb l)at ein 29 fräftigeö 2Bac^6t^um, befonberö auf Cluitte. 2luf (Sämling muf cv al6 ^ronenbaum gejogen \vevben. 3)ie jlemlic^ grope gtuc^t ifi birnförmig, aber mct)v in fcie :2änge gejogen unb fc^mccft ganj »orjüglic^. (Sßax tvitb fte im Sccembev. Slbgebilbct unb befc^iieben ift fte im Album Bivorl, im 4. 33anbe, auf bei* 9. Seite. 3)ie I)cIIgiüne unb glatte @d)a(e färbt fi^ leicht unb ift mit rotJjgcIbcn fünften befel^t, baö wei^e, feine unb fc^mel* jcnbe g(eifd) I}ingegcn erfc^eint faftig, jucfciig unb befugt einen angenel}men SKuöfatgerud;. 136. Zcpherin Gregoi re (©regoiie 'oon Soboigne). 3)er S3aum Wädbft fiäftig unb gebei()t befonberö auf Cluitte, aber auc^ alö .C'>''^f*<^'tt'tt auf Sämling. 2lm Spalier giebt er aber ganj befonberö reid;li(^e unb vorjuglic^ie ?5iüc^te, bie im !Durc^fd)nitt eine mittlere ©löpe l)aben, biötveilen aber auc^ flcin \3oifommen. 3)ie glatte, grüne unb braun ))unftirte S^ale tüirb jur Dieifjeit gelb. 5)ae tvciplic^:^ grünliche gleifc^ ift jart, fc^meljcnb, butterig, fel)r faftig, jucfevig unb auferorbentlic^ ivol;tviec^enb. @fbar wirb bie gruc^t im !December unb baueit big jum Januar. Slbgebilbet unb be* fc^rieben finbet man fie im 1. 5ßanbe, Seite 101 beö Album Bivorl. 2. 5Bcricf;t ükt bcu ßn^imb ber ©ärtnevei im Jüvftent^um ^leg iDäI;venb M 3a^re0 1856. 33on bem ^evm ^animeuat^ (Schaffet. ') ' »ergangene 3a^r jeic^nete fi^ l;ier unb in ber näc^ften Umgebung t)on ^lep lüäl^renb jweier gerieben, bie eine im SJJai unb Suni, bie onbere im Se^jtember unb ^Oftober, burc^ grofe 2)urre au6, inbem eö wenig ober gar nic^it regnete. 2)ie natürliche golge bavon war, baf ber ©rbboben, ja alle ©ewäffer unb Srunnen, t)üllig auötrorfneten, gelb* unb ©arten/ fruchte fel)r litten, fropften, ja sum 3:^eil ganj eingingen. Sluf ben ^raut* unb ^ot)tforten in ©arten unb im gelbe ftellte ftc^ ber fogenanntc ^tl)U\)au unb in golge beffen eine ungel)eure 9Kaffe t)on SBlattläufen ein, Welche biefe ©ewä^fe gana ju ©runbe richteten. 1) ®. bcu ootigen 3a^rgang, (Seite 79. 30 (Sämereien, in tiefer geriete angebaut, gingen nid^t auf, unb wo eö benncc^ gff^^^)^ ^v^^" ^'^ ^^^ft^ ^fö (£amen6 verloren. 3m ©anjcn unb mit tvenigcn 2(u^nal)men fann man alfo fagcn, ba^ bie fämmtlic^cn ©emüfe nic^t jur t^oKftänbigen (^ntUMcfcIuncj unb 2luöbi(bung famcn. 5)tol)iTiibcn, ^NCtcifilic , ^4^aftinaf, ©ellcrie, 3^viebeln unb anbcre SBuijelgennicbfe blieben bürftig unb ficin. 2)ic Diiibenforten fc^Iugen ganj fel)l. 5[m tvauiigften fal) cö mit bcm 2£ei^fraut unb 2ßirfingfül)l au6. 2)a eiftercö für bcn I^icftgcn l^anbmann ein J*^auptnal)rung^mittel ift, fo rnnjite bcr 33ctarf au^ bem nal)cn gebirgigen Oeftcrreic^ifc^en (Sc^Icficn, wo eö ganj gut geiatbcn war, für t{}eurc6 ©elb bcjogen werben. ©urfen litten jwar an6) von ber 2)ürif, gaben aber tbcilweife rcdit gute Slernten. 9Son ben mir überfanbten jwci ©orten ^Balvaraifo^^^iirbiffen !am von ber einen Sorte nur an jeber Staube eine ?5ru^t jur Dteife, bie anbere Sorte von länglich ^mü^cnformiger ©cftalt würbe nic^t reif, o^nge? a^tet fic einen fel)r guten fonnenreid^en Staub ^atte. hierbei bcmerfe icb, ba^ erftere, ro^ mit ^udn gcncffen, einen red)t guten melonenartigen &c^ fc^macf l)attc, vorjüglic^ aber ftc^ jum iTrocfnen untcvö 23acfobft eignet. 2luf baö ®ebeil}en ber Kartoffeln ^atte bie 3)üric unb ^rocfenl}cit be? S3ot)en6 nur einen geringen, ja bcinat) gar feinen (Jinflu^. 3l)r Gfitrag war, wenn auc^ fein reic^lid)er, jeboc^ g^gcJi bie leisten fect)6 3al}re, ein glänjenber ju nennen 5 ^in unb wicber er[}ob ftd) felbft bie 9ternte über eine mittelmäßige. !Dabei Waren bie Knollen ferngefunb unb bei SBeitem mel)lreic^er unb viel fc^mac{t)after, and} gvofer, alö in anbern, befonbcr^ ben legten 3at)ven. 2)iefe 3;l}atfa^e liefert nad) meiner 2lnrici)t ben unum|tößlirf)en 33ewei^, bap bie Kartoffelfranfbeit it}re (S"ntftel)ung, wie vielfa^ bel)auptet worben ift, Weber befonbern 3nfeften, noc^ einer nac^ unb narf? eingetretenen dwU artung unb G'ntfraflung ber Knolle, nocb anbern llvfacfcen, fonbern lebiglicb flimatifc^en ©inflüffen, befonbern ben ^inwirfungen ber (Sleftiijitat unb fc^roffem ^^emperaturwec^fel beigemeffen werben mup. ^\d)t man l}ierbei in 53etrac^t, baß wir vergangenes 3al)r nur fel)r wenige unbctväc^tlid)e ®c; Witter unD geringe Diegengüffe l}atten, welche bie ?uft nur wenig abfül)lten, Worauf immer wieber warmeö unb fc^öneS SBetter folgte, fo gewinnt biefc Slnfict^t an S£Nal}rfd;)einlic^feit unb bere^tigt ju ber ^^offnung, baß bie Kranf* 'l^eit nac^ unb nac^ wieber ganj verfcbwinben wirb, unb bieS um fo mel}r, alö es für aufmerffame S3eoba(^ter ber 9^atur eine bcfannte 3;i)atfac^e ij^, baß fic^ bie Kranfljeit feineSwegeö auf bie Kartoffeln allein befc^ranft l)at, vielmcl}r and) antere ©cwäcf)fe, felbft wilbwac^fenbe, unb fogar 23äume ba* von ergriffen worben fmb. Ginc fo allgemein auftretenbe ßrfcl;einung an verfd^iebcnen ©cwäc^fen läßt alfo and) auf eine allgemein wirfenbe Urfad^e fc^ließen. 2)aß biefc aber nur in ben Ginwirfungen einer baju biö^oniren* ben ^Itmofv^äre ju fuc^en fei, liegt am i?age. ^aben wir boe^, feitbem 31 bie Äartoffelfranfi)eit auöbrac^, au^ feine einjige auSgejeic^nete 2lei'nte tn ßciealien evlcbtj ja felbft t)ie jlvann)eit ber Seinftocfe unb 33eeren f(^eint tamit im 3u[ammenl)an9e ju [teilen, infcem tJOiigcS 3at)t mit bem beffetn @eratl)en tcu j^avtoffelu, auc^ fofovt eine gute ©etieiteavnte eintrat unb auc^ bet äöcin, befonbevö in Ungarn, tiortrefflic^ gerat(}cn ift. (5l)e i^ ju ctivaö 9lnberem übergcl;e, wirb eß nid^t unintercffant [ein, \üenn ic^ ^ier, bei bem ^hipitel Kartoffel nod? einer 3:t)at[ac^e gebenfe. (Sin l)iefiger Defonom i)at in [einem McUqx ton 30 Scheffeln Kartoffeln gegen 8 Sc^fl. [cijone, gro^e unb au6gen)a{^[enc Kartoffeln erjeugt, \velc^e ba[elb[t im grül)jat;r jwifc^en ben anbern Kartoffeln gewac^fcn waren. 3c^ unter* [uc^te biefclbcn näl)cr unb fanb, baf fte von ber blaprotljen runben ©orte ftnb, welche l)ier feit einigen 3al)ren eingefül)rt würben, unb [el)r reiche Slernten liefern foüen. ^d) l)abe ftc noc^ ni^t angebaut. 3l)r ©e^alt an 6tärfmel;l betrug 13^. (Sinige ber jungen Kartoffeln, welche gefterft wur»* ben, jeigten guteö SBa(i;ött;um unb verljielten fic^ ganj wie alte. 2lu^ il)C ®cfcl;macf war gut. lieber bie Kartoffclerjeugung von S3rut.« Kartoffeln im Keller fc^eincn ttoc^ lange nicl;t l}inlängli^e 6rfal}rungen vorjuliegen. Sebevmann I)at Wol)l fc^on in feinem Kelter an ben Kartoffeln f leine Knöllc^en entfte^en [el)en, allein fte waren wäßrig unb unbrauchbar. 2)ie berartige (Srjeugung von großen, mel)lreic^cn unb wol)lfcf>mecfenbeu Kartoffeln im Keller [c^eint mir jeboc^ [elten unb bcac^tcnöwertt). 3Baö ben SKaiö anbelangt, [o l)at ba§ ^ntereffe für i^u unb fein ©cbraucö al6 mcnf(J?lid;eö 9]al)rungemittcl, bei bem vorjät)rigen ©ebeit^en bei' Kartoffeln abgenommen. 1)n Dberfc^lefier, ber biefe jebem anbern Sia^rungömittel vorjicl)t, erfannte banfbar in bem ?Otai$ jwar ein 2luöfunft6^ mittel, um feinen J^'junger ju ftillen, allein Wenn er Kartoffeln l)at, lä^t er ben 93caiö ftcl)en unb greift ju jenen; ja er bebarf in biefem galle felbfl fein S3rot, wa6 il)m ganj entbel)rlic^ ift. 6eitbem überbieö bie öinfu^r beö 9)?aifei5 auö bem na^en Ungarn feiner 5l6gabe unb Scbwicrigfeit unterliegt unb berfelbe ftetö maffcnl^aft unb billig ^ier ju \)abm ift, faßt [omit bei bem gemeinen 2)ianne ba6 3ntere[[e [ür [einen 2lnbau weg. 9ii^tö befto weniger glaube ic^, nac^bcm eö erwie[en ift, bap ber S)kiö alll)ier, freiließ mit 2lnwenbung ber nötl)igen Sorgfalt, gebeult, unb wenn auc^ nic^t alö etatßmafige gelbfrucbt im ©ropen, wie in warmem Räubern, bo(^ aber in geringerem Umfange von jebem Sanbwirtl)e mit großem Shi^en unb (Erfolge angebaut werben fann, ba^ eS [eljr [c^abe unb unrecht wäre, [einen Slntau wieber einjuftetlen unb liegen ju la[[en. 3c^ ftü^e mi^ Ijierbei auf meine [et^öjäljrigen unb burc^auö gelungenen (Srfal)rungen , bur^ weld^e unjwei* fell;aft erwiefen wirb, ta^ meine Kulturmetl)obe jeberjeit, fo wie auc^ in biefem bürren unb regenlofen Sommer, ju einem fiebern 9vefultate gefül)rt i)at. 2ä) l}abe nämlic^, auf gegen 75 Cluabratrutfjen gelb (nic^t ©arten* 32 lant) brei Scheffel reifen SKnifeö geärntet, oljngeac^tct wegen ber 3)ürrc tev S3ofccn fo auögetvocfnet wax, ia^ bie ba^wifc^en ftebcnfcen llnterntben unb bad Sßeifhaut beinal)c ganj öcifümmeiten. 3ci> baue meinen 5)iai? namlicb in gefciingten, brei gup im Cluincun.r aiiöcinanbev licgcnben Söc^evn. 3n ben S^^M'f^nuciumen finbet ftc^ bcmna^ nod) ein l)inieicl}enbci- ^In^, um bafclbft Untemibcn, äöei^foM unb anbcve ö)en?ac^fe, (^cmüfc unb ^ÜU [enfiü(^tc anjubauen, welche eigentlich bcn ^auvt^evt^eii gcn.'>ä(}ien. !Dic 53cai^avnte ift gleic^fam nur eine UMÜfornmene 3"göbc, ba ber Sebcneitiag f(^on burc^ bie 3^v)i[c^enfiüc^te »oUfommen geberft wirb. 2)iefe Kultur ift [omit eine fet}r gcaMnnrci(i}c. 2Öenn jeber (^runbbe* ft^er jäl)ilidj nur einen I;alben ober \>iertel ^DJorgen ?anb 9)kid fultivirte, welc^e^ ben 9)teiften nicf)t [c^wer fallen fonntc, alöbann würben auf tiefe Sßeife jiii)rli^ viele 3:aufenbe von Scheffeln Ü)(aiö ju erbauen möglich werben, bie in jebem ^auSl^alte fe^r wiüfommen fein bürften, felbft wenn man fte nic^t jur menfc^lic^en 9ial;rung, fonbern blop alö gutter jur 9}^iftung be0 S^warj=; unb ?5eberviel)eö anwenbete, 3)ie Dioscorea Haiatas ift vorigeö 3a()r von mir unb einigen ?anb* wirt^en mit fef)r verfdjiebenem (Erfolge angebaut worbcn. 3d? l)atte bie im 3at)re 1855 erjeugte, jiemlic^ anfel^nlidje unb lange iinolle in furje ©tücfe von 1|" gefc^nitten unt> fo aufgelegt, ^llk biefe (gtücfe trieben nac^ unb nac^ an, jebocl? wegen ber großen !l)iurc erft fvat, welcteö bie llrfac^e war, ba^ bie im ^erbfte l)erauögenommencn Sßurjeln nur 10 — 12 3oü Sänge erreirf)t I)atten. 2)a ic^ gelefen, ba^ biefe grucfet bie Sffiintei:^ falte gut ertragen fotl, unb nic^t erfriert, fo babc id? taö Seet mit ^aub beberft unb bie Sßurjeln unberüljrt gelaffen, welche ben jweiten (Sommer eine anfeljnlic^c @röpe erreid^en foUen. ^ä) bin fel;r begierig, waö barauö werben wirb. ^d) fc^liefe meinen bie^iäf)rigen 33ericf)t mit bem Dbftbau. 2)ie0 Ijat iebo4> feine befonbere ©c^wierigfeit! 2Baö foÜ i^ mclben, ba wir fein £)bft mel)r beft^en? äßir Ijahcn jwar noc^ Obftgärten, auci> Cbftbäume, aber baö £)bft bed 3al)rcö 1856 ift ausgeblieben. 1855 war bavon jwar wenig, aber boc^ immer noc^ etwaö vcrl)anben5 baö vergangene 3;al)r aber f)aben unfere S3äume nidjt einmal geblül)t. 2)ie llrfac^e mag barin liegen, bafi nac!^ vorljergegangenec milber ^^erbftwitterung im Dejember 1855 ein tiefer Schnee fiel, bem meiere gröfte von mel)r alö 20<> Reaum. ^älte folg* ten. 2)ie Säume ftanben meift noc^ im 8afte unb (matten baö ?aub erft jum 3:^eil verloren. 3)iefe ftatfen ^röfte tobteten alle SBlütbcn. 2)ie? war auf met)re Steilen im llmfreife unb felbft im ©ebirge in bem naiven Cefter* reic^ifc^en €c^lefien, ber gall, von wo wir in ber Siegel, wenn baö Dh\t \)m mi^rietb, früher unfern Sebarf bejogen. 2)a6 ^aijx 1856 gönnte unö nie^t einmal biefen SBort^eil unb eö flingt beinaf) alö S^bel, wenn ic^ er* 33 wal)ne, ba^ ic^ tercjangcnen ^tvhft Weber einen guten Slpfcl noc^ eine ip bare Sivne ge[e(}cn, gefc^weige genoffen Ijahe. Wic'uK Dbftbäume l;abcn fid) übrigenö noc^ immer ni^t tion ben 33e* fc^äbigimgcn, welche il}nen baö ^ageltt)ettcr jufügte, evt)olt. 2)a, wo bie Stinbe t>on ben Steigen abgef^tagen würbe, ftnb bie 2Bunben jwar ver» narbt, allein alle 3^vfi9^ fel)cn ganj l)ocfvig unb budlig au§. 2tuc^ bie ^noöpen^Dtau^e, obgleich fie feine 33lütt)en ju jerfforen fanb, l)at wieber arg gewütl^et unb baö Umgraben beö S3oben0 unter ben Säumen tjat wenig genügt. 3eboc^ war baö Hebel bei SBeitem nic^t fo arg, al6 im 3al)re 1855. 3c^ l^abc in einem Suc^e folgenbeö SJiittel wiber bie 9?aupen auf Dbjl* bäumen Tüvjlic^ gelefen. ßö befte^t barin, baf man ben Saum mit einem SSo^rer biö auf baö 5(J?arf anbohrt unb bie baburc^ entftanbene Deffnung mit fein pulverifirtem Schwefel (Sc^wefelblumcn) anfüllt, hierauf aber bap ?oc^ wieber «erflebt. 2)ie SBirfung biefeö (Experimente foU bie fein, bafi hierauf alle Dkupen ben Saum binnen 24 Stunben toerlaffen. 3(^ glaube ni^t, ba^ baö §lnbot)ren unb ber ©d^wefel bem Saume fc^äblic^ fein feilte. SOian bol)rt \a aiid) Sirfen unb 2ll)orne Ijäuftg an, um ben ©aft au^flief en HU laffen, ol)ne bap eö ben Säumen fc^abet. ^6) wiinfd^te wot}l ju wiffen, ob biefe6 ^Kittel gegen ben ^iau^jenfraf irgenbwo fc^on angewcnbet werben ift unb welchen Grfolg e6 gel}abt ^at. 3c^ bitte bal)er bie 9Jiitglieber bees @artenbau==Sereineö ftc^ bcfl)alb ju äufern, unb baö 9?efultat in bie SSer== f)anblungen aufnehmen ju wollen, inbem ic^, wenn bie @ac^e it)re Oiic^tig* feit l)aben foUte, fie für l)ocl^ft wichtig unb fegen6\3oll l)alte. 3d^ werbe im bevorfteljenben grüt)ling barüber ebenfalls genau SSerfu^e aufteilen unb von bem (Srfolge ju feiner ^dt S^iac^ric^t ju geben nic^t ermangeln. 34 3, Scr ©arten beä t§ofbnd;bni(f crö, ^cvru Gilbert t&ihicl, in 2)iagbcbnr8. /ibäl)vcnt bic l^auhvirtl)[d>aft tu tcr llmßcgent) tion 9)?ai3tcbim3 bei bcf* feter ^otcnfultuv feit einiger ßc't »orjüglic^ geteiljt iint) ben 33ofcen be* fiil^igt, ein ^orl)cr nie geal)nt>ctcö 9)?a^ v^on *4-^rotuften t)eii'»orjubrincjcn, ift eö ni*t ju vcrunintcrn, wenn in golgc teffen bei eiujelncn ©runtbefi^etn ter SBunfc^ unt> taß (Streben entftant, tl)re näc^ fte Umgebung, t>en Siebling^* aufcntl)alt^Lnt in ber freien 5intur, i()ren ©arten, beffer unb gefc^marfvcller ein? uuid)ten, fo ba$ er im cigentlidjen (Sinne baß geuniljrt, u>aö man t>on einem (olc^en 3lufentl)altßorte verKrngt, nämlic^: Siul^e, 6rl)oIung unb 2luf* l)citerung naclj vollbracl)ter S3erufßarbeit. 5lUein leugnen fönnen wir eö nicfct : unfve fabrif* unb probuftenreii^e ©egenb ift arm an 9Jaturfc^i.>u^eiten. 3)a ift fein anfpre^enbcr 5Öec^fel i>eu ^erg unb 1()al, von SBalb unb ^(uv. (Statt fc^oner gernftc^ten, bie manche anbere, weniger probuftenreic^e (^)egenb baibictct, gcwal^ren wir nic^tß weiter ihh- \m^ , a($ eine unabfe^* bare ßbene mit üvviflf" C^idHnien*, ^tartoffeU unb Üüinfelriibenfelbern, in benen ber weniger benfcnbe l\\Mi[d? ihh" furjem ncctj bie Duelle ber Stctl) unb beß-C^lenbeö ju fiubeu wabntc, welche mit einanbcr im 33unbe faft bic gaujc '*})icnfcl)l)eit brücften. 33ei un? mu^ alfo bie .^Umft erfeljen, waß uni^ tie in anberer ^^^infidjt gütige ^Jiatur verfagt l)at. ?luj3erl)alb ber 3:i)ove unb 3öalle l)at man bal)er bei unö ö)ärten unb ?anbl)äu)'er inö $eben gerufen, weldje baß gewähren füllen, waS ber 3)?enfc^ unter allen ^erl)ältniffen fud}t unb bege[)rt. ^Jianc^e biefer Slnlagen ent# fvrec^cn im ^ergleic^e mit benen anbever (Stabte feineßwegeß bcn Dtegeln ber ^unft; fie finb vielmehr nur mit allerbanb iiünfteleien unb 3'^'rratl)en fo fcbr überlaben, bafi bereu fortwälucnber Slnblicf fein wirflic^eß äBobl* bcl)agen in bem 23efc^auer hervorruft. iTa gelangte ^j^err Gilbert ^^änel im ^■rül)ja^re 1854 burc^ 5lnfauf in ben 33eft^ beß mit ber fogenannten 2Ber* bcrfvi^c etwa 9 9}Jorgen grejjen ^illebranb'fc^en ©artenß, von bem aber wenigftcnß J- faum 9IUefe genannt werben fonnte, ba bicfer 3;i)eil faft in jebem ^alne bei ^*>oc^waffer ber Ileberfd;wemmung j^arf außgefe^t war. 5ln bemfelben Ucbcl litt mcl)r ober weniger aud) ber mittlere unb obere 3;t}eit 35 fccö ©avtenc^, tvobuvc^ fein realerer SÖcvtl) unb Gitrag nic^t weniq bccin* tväc^tigt würbe. ($6 \\\n i'iovauöjufcljcu, ba^ bei neue 23cfi§cv, welc^ei [c^on \)oiI)er an einem anbcrn Oxk in bcrgteic^cn Slnlagcn unter erfcfjwercnben Umftänben einen cjeluncjcncn ^crfuc^ im kleinen gcmad;t l)attc, *or aHcn biefen @^n)ie:= rigfeitcn nic^t jurürfweid^en würbe; ev legte t>ielme()r mit grofjer llmjic^t, aber aud? mit nicl;t ju iiberfel)enbem pcfuniarcn ^tac^brucfe, [ofort ^anb anö 2Berf; nac^ einem fürtwal)renbcn Söirfen unb Schaffen, (Sr^ol)fn unb Stbbammen, Sluörotten unb *4^f(anjen, t'iieberrei^en unb SSieberaufbauen ift es i^m je^t nac^ a>erlauf von 3 3a()ren gelungen, fein ©runbftüc! ten t>crl)eerenben ?5futt)en ber 6lbe nidjt nur ganj jii cntrüctcn, fonbcrn c^ eben baburcl) nac^ ben Siegeln ber 5hinft evft wat)r[)aft aKgeucl;m, (ieblid) itnt' l)6(^ft wal)rfc^cinlid> auc^ nul3bvingenb ju madjen. 3öa5 id) l)ier gefugt l)abc, wirb ba^ '^olgenbe jur (:ycnüge bcwcifen. 2)ic^t an bcm einen Ufer, ja, felbft am ^einpfabe ber C^Ibe (iegeub, mu^te auf ber ganzen weftlid^cn ?ange bei? (yrunbftüdcö baö forbanbeiu 53u[}nenwevf erft grünblic^ \HHbcffert, bcfeftigt unb refp. 2 — 7 gut5 erl)öbt werben; biefelbe allmalige (5Tt)ül;ung war bann wiebcr erforberlid) auf bcm 9öege an ber Oftfeite. 9(un erft würbe ber untere unb nijrblid'e ?l)eil bce> Öartenö in Singriff genommen. Xie gute obere (?rbe würbe bie au\ bcii unteren glupfanb l}inab .^uiürfgcworfen, ganj unten grober Sd)utt, nad;l)cv feineres (SteingeroÜe G— 7 ^u^ l)oc^ aufgcfc^üttct, ba^ obenauf wieber 3 biv 3i guf l)oc^ gute ©artenerbe ert)ielt. 3n einem alfo rifolten 33oben muf? alle6 Wad^feuj ebenfo gel)oren bie nac^ obiger SBeife vor unfer aller Stugen angelegten unb nac^l;altig bcfeftigten 33ul)nen ftc^erlid; nic^t in. beu epl;emeren in ber 2Baffevbaufunft. ' Xa^ alleS aber war nötl;ig, wenn man. ot)ne Unterbrechung im ^^rodnen bleiben wollte. 5)ergleicl)en 9lrbeiten jebod} au6ful;ren, namentlich 33u^nen anlegen an einem großen Strome, wirb be^ fanntlic^ foftfpielig fcI)on für bie Öefammtl;eit, für ben Staat, gefc^weige benn für einen Privatmann; werben fie aber fo feft unb umfic^tig gelegt, Wie l)ier, fo werben 53lüpen, wie anberwartS, feiten entftel;cu unb ber wirt- liche Sinken wirb bie it^often balb ^inlünglid; berfen. ^intev ber jel^t »erfalTenen (5d)anje — bem ec^nerfenberge — fiüb bei ber 2lnlage berfelben brei gro^e l'ac^en entftanben, von benen bie wn'u li^e bei einer .liefe von wcuigfteuC 10 %n^ burc^ Sluöfüllen mit ednitt fc^on ganj, bie oftlic^e ini^ norbl'r^c bagegen erft l)alb verfd^üttet ift; eC> wirb aber nic^t lange bauern, fo werben auc^ ciefe bciben ganj aucgefüCt fein. 2)urd; bie wal)rl)aft riefige 2lrbeit l)at man einen 3^ 9Jiorgen gropcn, flunj waffetfreien 9iaum gewonnen, ber alle auf benfelben verwenbete 5lrbeit unb 9J?ül)e außreic^enb vergüten wirb. SSon allen fonft I}ier vorl^anbenen SEalbbaumen ift bei bem bebeutcn* ben ©rliö^en beg S3obenf nic^t6 weiter übrig geblieben, als 3 i^aumc, 3* 36 nämlifb; viue 23iifc, ein UM(tev 53ivubaum xmi eine [cbön ^^cfovmtc ^iaueve[(lK, anlct):, u>ic bic ^^hiwh^I , ?intc unb SBcitc, ein C?iböl)cn von 6 — 7 gup cl)ev tevtiiu^cn, alö ter 5ll;orn, ter SIv^ltHUim u. a,, welche auö ten fc^la* fenbcn Silben feine neuen SBiirjeln bitten. 2)ei- fliege 33iinbnum, eine HÜ(}e Sßeiubiine, in bev 9?äl)c teö Äalt^aufeS, alfo ba f^cl^enb, wo nm meiften Cibboben aufgctvagen ivorben, ift {)eute noc^ gnnj gcfunb im britten 3al)ve, tt)ci( er »om Slnfange bev S3obencil)öl)uni3 nn einen ^ol^faften er# {)n(ten ^at, welcher i^rl^inbcrt , ba^ ftc^ ba6 Sibveic^ an ben S3num legt unb beffen ^oven vevftopft; bieienigen aber, weictje man nic^t [o voifit^tig bel)anbelt l)atte, weil man il}vcr übev ein Sa^v I)inau3 ni(^t beburfte, flechten vor biefcv 3fit ba^in. Dbige ^vauerefi^e ift t^odäufig baju beftimmt, eine 3n[el in einem Keinen, neu ju bilbcnben JTeid^e ju jieven. 3e&t evft fonime i^ ju ben ©avtenaibeiten fclbft. !Der ganje ©arten* vaum bilbet, auf bei* SBeftfeite begvanjt t»cn einem (Slbavme, bei fogenannten neuen ^Ibe, auf ber Cftfeite bagcgen von einem galjiwege mit meutern Oatten unb bev fogenanntcn alten 6Ibe im ^intergrunbe, ein gvopeö !l)ieierf mit einem ^aupteingange auf feiner größten 33reite in Silben , wo ber ^l)üre junäc^ft bie @ärtneiwol)nung unb weiter nact> Cften ^in baö SBarm;« I)auö liegt. ITiefer obere !Il)cil beö (^arten^ war fc^on frü()er unb bleibt auc^ gegenwartig Dh\U unb ©emüfegarten. 2)urrf; eine innige SSerbinbung beö friil}eren @artenbefilj,cr6 mit bem berühmten ©rünber ber ^^^fnntagen ju 2Üt{)a(beneiIeben, ^unbiöburg unb ©lüftg, war ^ier fi^on feit längerer 3cit ba^ '^Unitc unb 33cftc für Si\id)t unb ^ciw^ eingefül)rt. SBaö ber ei* gene ©ebarf an (Spargel, Cbft u. bgl. nic^t verwcrtl;en fonntc, baö nal)men bie erften Familien ber 6tabt willig unb freubig in 53ef^lag. Xe^\)a\b finben fic^ eben an biefem Drte gegenwärtig no(^ mel)r alte Dbftbäume, als in ben anberen 2'l;eilen beö ©artenö, bajwifc^en aber auct> viel fc^on gcjogene junge 33äume, ba^jenige entl)attenb, wa& bie neuefte ^dt bevartig 53ewäl)rte0 l)crvorgebrac^t l)at. Ungern vcrmifUe id) jebocb barunter, neben ber viel verbreiteten 9(apoleon'S 2?utterbirn unb ber ßalcbaffe S3ofc, bie weniger bekannte fd)öne, neue c^erbftfruc^t, Dberbief'ö 55uttcrbirn, vorjüglic^ tanfbar unb fe^r wol)lfc|)me(!enb, eine 33irn elften 9{angcö, auf beren QSors jiige mic^ .^err 33 o r dj er ö , ^of*©artenmeifter in ^crrenl)aufen bei .^annover, 5ur nacl;brürf(ii-f)cn Gmvfcl)lung in meinen Greifen vor ^urjem aufmerffam gemacfet ^at. 2)a6 9iivcau bcö S'Jufegartenö ift im ®an;en nur wenig veränbert, rcfp. erl)o^t, weil ^ier baö ©affer fn'il)cr nur feiten einbrang unb gegen* u\utig noc^ weniger einbringen fann, bcnn ber äuf?ere Sßeg um ben ©arten fammt bem ?einpfabe, ift, wie fcl)ou angebeutet, wenigftcnö um 2 %u^ erl)öl)t unb mit einem bicfcr (5r()ol)ung entfprec^^enben galle naet^ bem ©arten ^in verfel}en. 2^aöjenigc Sßaffer aber, welc^eö fic^ bei llcbcrfc^wemmungen unter bem (Srbboben etwa bis ju ben SBurjeln ber 53äume l)inburc^brängt, 37 t^ut im giül)int)i- feinen ©c^nben, weil eö ebenfo fd;nct( öcn]el)t, al<§> e^ entfielt. 2)ae fiel)! man beutlid; an tem fvol^lic^en (^ebei^en bor jungen Dbftbaume, noc^ mel)v aber an allen ^flanjcn mit tvenigev garten Sßiivjclu, bcfcnbevö in bei 9icil)e beö 2öül}nl}au[eö, an ben cvft ciepflanjten (Stacl)elbccv^ fti-aucl;cvn (25 (Seiten ncn 6^cxxn iluiuver in 3e'na), beven aujfaUenbe %xud)U cjröfn' unb 6cljöul)eit bei un£*, leibei! noc^ tvenig befannt ift. 2lm (Snbc be? ^iiitjii^avten^, alfo faft in bev ^Ocittc beö ganjen @viinb== ftiirfe^, befinbet ftcb, nccb aiiö fvrü}crcv 3cit [tammenb, eine geniumigc (£em? menvobniing, beftcbenb aiiö einem 2ftörfigen ^^öaufe mit ©aitenfaal, mel)vevn 3imniern, .Hiiclje , ih'Kev unb [onftigem 3ii^^cl)üv, mit bem ^aupteingange *on 9?ovbett. 2)ie .C^auptfiont bagegcn ift nacl) 6üben geiicl)tet, wo Saub^- unb Slumenwcrt bev mannigfaltigften Slit unb %axhe ben Gibboben, wie bic gcnfter unb Sßänbe, [c^mücfen. 2)amit le^teve buvd) i^evunjievenbeö Sattentvevf füv baö ^uge nic^tö l!nangenel}mcö bavbieten fönnen, fo finb bic !2atten ebenfo jwecfmäf3ig , alö sievlic^ buv^ itupfevbval)t evfel^t, welc^ev nic^t fo fc^nell »cn dlv\t jciftort nnvb, alö ber @ifenbval)t. !l;ic ganje ©om* mcnvol)nung ift gegemvärtig im Sleufcven, wie im inneren gviinblic^ ant'^ gebaut unb in ber 3;'l)at fomfovtabel eingevic^)tet. Dtect)tö unb linfö ^om 3Sel)n[)aufe fül)ven jwei fc(;male SBcge buvd; ein niebrigeö eifevneö (bitter in ben veid) gcfct)mücften ^aupttl^eil beö ©av.- tenö, in ben ^4^aif, wo nac^ bem meiftevl)aft entworfenen ^^^lane, wie unter ber Leitung beö ^ervn ^pering auö 23evlin, frul}eren f. ^Kuffifc^en ©arten* Snfpeftorö ju ^^awlcwöf bei ^>eter6buvg, ein ^uftgarten inö Seben gerufen ift, wie man bei unö, wenigftenö biö je^t, feinen »on einem fol(^en 25?ertt)e unb einer foldien S3ebeutung vovftnbct. 3uerft unll id; mitt(;ei(en, \va^ früt)er l)ier war, unb nad}l)er werbe ic^ ferfucben, ein S3i(b von bem 5öerfe ju entwerfen, welc^eö auö ben Rauben beö 53?eifterö l)er»orgegangen ift. 2)aburc^ wirb man im ©tanbc feilt, eine SScrgleid^ung an.^uftellen. %xü\)n war ein veic^f)attiger ^>flanjen^ beftanb auf einen fuv bie 9}taffe von *:pflanjcn vert)altnif mäpig engen 9taum fo jufammengebrdngt, ba^ bic Heineren Sachen burd? bie größeren ben 53lirfen beö ©e[d?auevö entwebcr l)atb entjogen würben, ober in bereu 8d;atten faft ganj verfümmerten — beiläufig bemerft, eine (Srfc^einung , bie fic^ mir bei meinen greunben auf bem Sanbe faft überall barbietet, wenu i^ in bereu ©arten mit — fogenannteu — ©nglifc^eu ^^artieen eintrete. 2)iefeö biegte Sufc^werf briirft, wie ber ?ltp, fc^wer auf baö ^erj beö eintrctenben grem* beu. 3iiel 5D?ange(l)afteö ber 2ht ift jetjt befeitigt, baö vorl)anbeue ©Ute unb waf)rl)aft (Schone bagegen beibel)alten unb fo vortl)eill)aft verwenbet, bap eö wirflic^en (Sffett mac^t. mt biefen SBorten will ic^ ben Söertl) beö frül)eren ©artenö feineöwegeö l)erabfe^en, jumal er ju benen gel)ijrt, bie flafftfc^ genaunt werben föuntcn, benn eö würbe mir erjäl^lt, ba^ ber San* ger bev 9J?e|'ftabe in. ben bunflen i^aubgängeu gern verweilte unb (Stoff ju 38 neuen iSdjopfHHflcu fanimcUc. 2)nö Stiauc^n)crt ift jum Jf)eil auögcfc^Ia* gen, jum Jbeil an fcie beiten Seiten tee (Martenö j^cwanbeit, nacb Sßcften, um ^iei tie äu^eift fefte, 8 ?5ut3 l)i>(yc, ütuMije »^Jlanfe tcm Slugc ju ent-- rürfen, unt nadj Often, wo taö fiül)eve Stacfet, jetoc^ febr i-\e^oben, noctj ficl)t (bier in ter 9iäbe tcö fovjenannten rtcume* unt tc^ Tivoli ^Tbeiiterf- iriit nämlirf) eine <^an] anteve llmjäununcj beabfic^tigt), um ten (Saiten «?enij]ftene eni\i^ t)on tev Slupenwelt abjufc^Ue^en. Soni't lc[(\ "cov tem 2öoI}nl)aufe ein fvciei, otatcu ^-|?(a$, ein 3Öie(en* (jrunt, mit cinjelnen eincjeleciten Diofen unb auteien 3i'-'^VfIii"5't" au^geftattct; tiefer ift nun in einen jieilic^en ^epinc^ mit tem fcbonften (Sui^Iifc^en ?){afen umgeuMntelt, an] welchem nH'itl)r»oUe Scl^mucfvflan^en, ^jieic^fam tvie obne alle Sibfic^t tal}in geu>oifen, cjlanu'u, ivie ■4>ev(en unt eMeö ©cftein auf fammetgiünem ©cnmntc. 5lu^ertem »vitb tiefer ^Ua^ in tec^nifd^er SBejie* .f)uni] aucb nod) lueitev unten tMvd? eine fc^one 2^urc^ft(^t gel^oben, welche nid^t, wie gemrtdn, fiMitern gleidjfam t»on tev Tiatnv, wk I)inqeuiubeit, tem Sluge fidf taifteüt. S)iefe ©vfc^einuni] bietet fid) \ihxu]ac^ 9enH>l)nlic^ ermütct oter ein beteutung^* volles Säckeln l}crr'orruft, fontern nur ein leifc^ ^inn>cifen auf tie 9?atur bemerfbar, UHldje ter ihinftler in il}ren gel)eimni^volIen 2Öerfftätten belauf(^t unt nadjber treu nac^j^eal^mt l)at. 2^arum mac^t alici^, n\v? taö Sluge ^ier fc^aut, einen angenel^mcn , berul^igcnten, ^öc^ft wol)ltl)ätigen (Sintrucf auf taß Jqcx] te^ ^Wenfd^en, wenn er e^ ter9leicf)en etlen Öefül)len nic^t etwa f(t>on t^eifc^^l offen bat. 3n leidsten (cd^winj^uuijen jiel)t fic^ ter SBeg anmutbiv] tal)in. 9iecljt6, ivie linfy, Itmcrft man am cjeeicjncten Crte entweter einen wertbrollen 23aum, oter einen Stvaud), unt wietirum an einem anteren (Stelle eine fleinc (Gruppe ton 33äunHn oter «Sträuc^ern in lieblicher 9)canniijfaltigfeit. 3m SGeitergeljcn revliert fic^ ter 33li(f auf6 äBol}nl)auö; tafür aber gewinnt ta^ 3luge, über rie 9)ienge neuer ^IJlflan^en l)inuH\3, einen iBlicf in ten fünft* lict> entftantenen 2Öalt. 33or temfelben geunü^rt e^ in malerifc^er gorm eine gro^e, l^errlidje Slutbuc^e, ivelcf)e, wie ein lieber, treuer unt bewät)rter greunt tie 5lrme auebreitet jum (Smpfange il)rer ^rennte, ©anj uninnmerft füt)rt ter SBcg um ten Saum berum, unt, ftel)e! ta jeigt terfelbe 53aum in 33erbintung mit anteren ®egenftänten neue 9ieije, 33ewei^ genug, ta^ e^ 5?otl) tl;ut, auf tie ctnuafteriftifc^en goimen eine^ Saumeß in tec^nifdjer ^infic^t einjuwirfen. hinter ter Slutbuc^e fintet taß 2luge ten nic^t minter fc^önen ©ötter* bäum (Aiianius gluiinosa ) mit feinen langen, gefietertcn S3lättern, unt weiterl)in i^ier alte, große unt pracl^tige hinten mit einer ^^serfpective auf etwaö entfernte Öegenftänte, neu für micf?, für tie S3äume felbft aber nidbt neu; ^enn fie fc^auen weit inß tl^eure 2ant l}inein, felbft noc^ viel weiter, al6 39 mein Slucje ten 6ilbevfafccii tei ©(bc ju «cifolgcu »ctmaij. ^^iei, unc anbcvtvait^ an gcci(3nctcu 'iljunftcn , ftnt, bcm §ln[c^cinc nac^ o{)uc alle Sibficfjt, 3{iil)cbanfc aufgefteUt, auf tvelctjen \)(x SBantevcv cunvcbev ftc^ uietevlaffcn unb auörubcn, otci einen )>iufenten ©lief auf einjelne 3:l)eile t»er Slnlagc tveufcn fann. 9J?an^em begegnet eö incUeic^t tabei, bap er tuxd) feinen guten (^eninö von bei* 2lu|jen# in bic Innenwelt l)ineingefül)it tvivb. Unb bann u>ol)l i^m ob bfefei Söanblungl 2ln ble t)ier Sinben gränjt ein fleinc?, fünftlic^eö ^4>l'^tcau , mit cinev Dtofengiupve gefc^mürft, pvac^tig buftenb, ^'»enn man in langen 3^agcn an bei- ^ül}(e beö Slbenbö fid? labt. Sinfö baoon eifc^cint eine Gfc^enlaube, UMeberum alt unb geel)rt, weil bcc Saum »on eineö bieberen 9tatuifi-eunbe6 ^anb felbfteigeu gepflanjt ift; rectjtö bagegen blicft fieunblid^ Pirus japonica an, bic ba glänjt, wenn il)rc ^dt unb €tuube gefommen ift, wie ein feuriger S3uf^, ferner bic fc^onfru(^tige 9J?e^pilu6, welctje bic naf(^l)aften ^tinber taufest, unb finnigcö immergrün, an welchem aud) im ftarren SBinter baö ^erj bcö 9)ienfrf;en fic^ erfreut. 9iimnit bcr Sauberer faft am (Snbe bcr ganjcn Slnlage wieberum ^4^la^ auf ber bereltftcl)enbcn 9iul}e* banf, fo mactjt cö biefe il}m möglich, einen 9iiicfblicf auf bie ganje t>on i^m burd^laufcnc 53al;n ju werfen. 2)en liebli^cn Sßiefengrunb fd^miicfen noc^ »ielfad; jierlid^e 2lrabc^fen mit fleinen ©ruppcn von gud^fien, ^selargonien, ©corgincn, ^ouftonien, 9)?atrifaricn, ö)cmpl)renen, ßeloften, iDracäncu unb anbcren ^opfpflanjen. 3)ie 5)iannigfaltigfcit ift auperbem no^ gehoben burc^ lichte ^ainpflan* jungen. 2)ie 23aumgruppen gewinnen babei baö 5lnfcl)cn, alö wären jte iu baö lanbfc^aftlid;c ®emalbe glcic^fam l)ineingejeic^net, unb bic 5lrabe$fen, wie l)ingejaubcrt. gür ben i^enner nenne id> ani> ber rcic^l)altigen Sammlung von ^o* niferen, mit welchen ber äiBiefengrunb l)ainartig beftreut ift, unb welche jum größten 3:l)eil im SBinter wieberum l)erauöfommen, jum 2l)eit l)ingcgcn nur b auf in cineu glac^e (iegeubeu ßweiijeu fic^ befintcn, abcc ü\iIf er fiel}t, unt fte nun nac^ einigen 3al}ren in einen Sebenöbaum umgewautelt fintet. W\t Cupressns loiulosa ift taö weniger ter %aU. ä>on tiefer ftnt febt fd^öne @;iemvlare vorl)antcn. llebeiljaupt würbe ein ?iebl}aber ter Koniferen t^iel ©etegen^eit l}aben, l)icr Stuticn ju machen, tenn uic^t allentljalben unb fo f(^6n in it;ren Diuutungcu fiel;t man fic. 93ian bemerft eben allentl)alben bie forg* fame ^paub beö Sefitjeiö. 5lUeö, \va6 neu eingefüfjrt wirb, ift in furjer 3^1* Qitd) in bem^anel'? fc^en ©arten. Sie beiben neuen Äonifeven, bie man t>or wenig 3al)ren in -^atagcnicn cntbcrfte unb mit vielem ©efc^rei »on (Snglanb auö alö ba6 €cl;önfte unter ben Koniferen anpries, Saxei^oihaea conspicua unb Fiiz- roya pylagonica, \)abcn l)icr bereitö eine anfel)nli(^e ©rof e erlangt, entfpred;en aber fcineöwcgg ben 2Inpreifungen, benn wir l}aben weit fc^önere Slrten. 3ct) will gar nicf)t mit ben beiben Libocedrus ciiilensis unb Doniana unb felbft nic^t mit Thnjopsis borcalis t>ergleic^en, bie unbebingt ju ben fcöönftcn (Ju# Vrefftnccn gelberen, welctie eö giebt, aber felbft unfere gew6()nnc^en 2ßac^# ^olbcr#2lrtcn mochte ic^ «crjieljen. 21u(^ bie Weilingtonia, biefer mad^tige 9tiefe^alifornien6, ber im initerlanbe über 300 '^ufi i^cd) feine 23ivfel bem ,!P)immcl entgegengefenbet, war in einem bcfdjeibcnen (S;remplare rcvl)anben5 benn fte mu^ noc^ 150 93k( I}öl)er wer? ben, wenn fie il)re normale ©ro^e ert)atten foU. 9iac^bem (5nglanter unb ")?crbamerifaner fic^ einige 3al)re um bie S3erict;tigung beS 9Zamenö l)erum* gejanft l)abcn unb jebeö 93ol{ ben Saum narf) feinem gropten 9J?anne, bie elfteren nac^ SÖBeÜington, bie anbern nac^ 5Baf(}ington nannten, l)aben wir nun crfa(}ren, bap ein früJ)er gegebener 3iamc bleiben muf, nämlidb i^c- t|noja gijzanlca. ©rop ift bie 3a!)l ber §lraufarien im .^-»anel'fc^en ©arten, jener eben* falls riefigen iBäume ber fübliiten ^^emiSpbare, befonberS (il)ili'ß unb 9teu* l)oUanbS. GS ift nicbt m leugnen, bafi fie fämmtlic^ ein fc^öncS Söac^Stljum iHiben unb barin gewip »on feinem anbern ^aumc übertroffen werben. "Diefer fenfiec^t in tie syoljc get^enbe Stamm mit ben in rcgclmaf3igcn Cuiilen jiemlid? l)oii5ontal abfteljenben tieften l}at etwaö Siup^^tti^cnbeö. SluS* öejeid^nct war vor Willem eine Araucaria exccisa. Slber auc^ bie anbern 4i Sitten: Cookii, Cunninghami, imbricata unb üor 2ltfcm Bidwilli, bereit grrtd)te einen 'D3?onat lang ben @inwol)nevn 9ieul}oUanbß bie einjige 9ial}? luni] geben, t^erbienen eine naivere Seacbtnng. 2lu(^ bie ßebein beö Libanon unb beö ,^imalai;a (Cedius Libani unb Deodora) ftnb in l)übi'ct;en (S^enn^larcn »cv^ancen. 3l)nen [^(ie(3en ^iä) bie Sapbien, wc(ci;e in Slmevifa bie Sebevn vertreten, an. (§nblic^ fiel)t man au(^ bie 9tabeIl)o(jeu ober Koniferen reid^Iid) t>evtvetcn, bie Weber S^Vf^i^ ^^'^^ cigentli^e Shtbcln I}aben, alfo il)ren ^Jtamen gar nid;t vevbienen. 3l)ie guüctjte ftnb beerenartig, ivie bei uufcrcm ^ier ebenfalls in inel)rcrn Slbarten iHn-()anbenen S^aj-bauin, unb bie 53truter me^r ober weniger breit, l^odocarpus korainiius war nod? bid}t befeftt bamit- ein eigentl)ümlid)e6 2ln[el)en, ba bie giüd;te in allen 6tabien il)rer ßnt* wicfelung vcrl^inben waren unb jung eine grüne, reif aber eine Silafarbe befatien. ?toc^ breitere Slätter befapen bie Dammara ausLralis Dftinbienö, vor Slllem aber ber japanij'dK Ö)ingfo*23aum mit feinen breiten, oben ein* gcfd;nittenen ^Blattern. 3d} l}abe mid} abfid)fid) bei ben ^^oniferen länger aufgel}a(ten, um befonberö Siebl^aber auf biefe reid;e unb fc^öne Sammlung aufmcrffam ju mad}en. 2)cr (harten beflißt ober aud) »iele intereffante :Oaubge(}ol^e. 9?cr Slllem nenne ic^ bie 3 93?agnolien: M. Iripeiala, acutninata unb angtisiifolia, (o wie bie ftattlid^en (Exemplare ber Sophora japonica pendula, llnfere ilüalb* unb SlÜeebäume waren ebcnfaüä in feltfamen ©eftalten vorl)anben, wie fie nur ber ^n^nxU Ijer'oorgcrufen unb bie ^unft beö 'üJicnfd^en erl)alten l)atte. (£o bie ^si;ramiben:=6id;en unb ^vi"iii"iben*lllmcn, beiberlei Säume iUtd} mit bunten SSIättern, ferner Tilia heteropliylla unb asplenifolia, Aes- culus Uippocasiamim asplenifolia u. a. m. (So ift bod;) ein eigentf)ümli(^er (i)efd;macf mit biefen bunt=^ unb gefc^Uil^tblättrigen @el)5l5en, ber gar nic^t ^u natiirlid)en Slnlagen pa^t, ba jene felbft nur 9J?onftra ber 9?atur ftnb. !Da ^gefielen mir bie in S3lütl)e unb grud)t prangenben Säume ber Pirus specta- l)ilis unb punifolia, fo wie ber Crataegus cocciriea weit mel)r. 3eber einzelne Saum, febcr Strand;, jebe ©ruppe t>ertritt aber begreif* lid;er 2Beife nid;t ben ganjen ©arten. Sie ftnb yie(mel)r nur 2^l)eile be6 al)rl)aft romanti[(^ wirb ein ?anb|'d?aftegemalbc cvft burc^ Sßajfer!" — 2ßol}l, auc^ bafür ift geforgt, nid)t »om ^ünftler, fonbern X)On einer I)öl)cren Jpanb! Unb voat> für em SBaffer ii't eö, ivelc^ed 2)u I)ier finbefi? ^Jii(^t etwa ein fcldje^, wie !l)u beffen gewcl^nt bift, befte()enb in einem Springbrunnen, ber einen , l}in unb ^er fal)ren. 3:ritt mit mir ein ^ier in bie auf ganj ungeorbneten 6teingruppcn ru^enbe fefte, aber boc^ jierlic!^ gcbauete ©artenlaube, ju beren gü^en baö ©eftein gefdjmücft unb l)alb gebecft ift mit »erfc^icbenen l't;copobien=, Sebum* unb garnarten l ÜDber, nod) lieber, folge mir in jenen benachbarten ©arten-'Salon, unb fc^au l)inauö burc^ bie geöffneten ^^t'nfterj ba ift frol;eö, gefc^aftige^ i?eben auf bem Strome, auf feinen beiben Ufern rec^tö unb linfö, befonberd brüben auf ber nal;en Gifcnbaljn, unb t»or allem unter ben Semol^nern ber Stabt mit ben »ielen ^ird^en unb S^l^üimen, fo t>iel Seben, bajj ein ^ienner vor furjcm e^ offentlidb auögefproc^en l)at: bieö fei bie Stabt ber Slrbeit unb beö ßrwerbeö! ^^aft 5)u genug beö OBafferc, genug beö iJebenö, ober ner* langft ^u noc^ mel)r? 9Bo nic^t, fo gcftatte mir, baf ic^ 2)ir auö bem Innern beö ©artend noc^ jwei ©egenftänbe vorfül;re, welcfje für bie ganje Slnlage von l}ol)cr 33ebeutung fmb! 3c^ meine bie beiben ®ewäc^^l;äufer, bae ^alt* unb aöarml)auö, in welcf)C bie ^flanjenfc^a&e beö ©artenei jum 3^^eil fliel)en, wenn ber raul;e SBinter nal)t. 2)a6 j^altl)au^ am (inbe beö ©artend im 9iürben gel)ört ber frül)ercn 3eit an, ^t aber fc^on wefcntlic^e 3>erbefferungcn unb Erweiterungen er- t)alten. grül)er lag eö auf einer fünftlic^en 2lnl)ül)e, unb von biefer führten erft einige Stufen in baß innere l)inab. 2)ie 2lnl)öl)e ift burc^ baö 9ii? vcüiren beß S3oben6 verfc^wunben, wie auc^ bie wenigen Stufen im 3nne* ren be6 ^aufeß eö ftnb. 5)ie SBegc im Siait* unb 2Barml)aufe, cbenfo auc^ bie im ganjen ©arten, fmb jierli^ mit ?Oiörtel von jerfto^enen 9)?aucrftcinen belegt, jebo^ nic^t etwa nur c^auffirt, fonbern wcnigftenö einen guf tief unten mit grobem, oben mit feinem Schutt aufgefüllt, feft gcftampft, mit ^tied überfct)üttet , oben ein wenig bofftrt unb feft gewaljt, bann mit bem genannten 5Dtörtel beftreut unb na^^er noc^malö na^ feftgewaljt. Solc^ ein 9Beg im freien Sanbe bleibt immer poröö, unb eben barum iann er auc^ ju allen 3al)rcßjeiten ol}ne S3efc^werbe betreten werben. 3)aö 2Barml)auö in bem oberften ([üblichen) 3:i)eile beö ©artend ver? bient auci> noc^ mit vollem 9iec^te genannt ju werben, ba cß burc^ ^au-^ 43 fti;l unt? 53eftant) ju tcn bea(^tcnön)crtl)cftcn in meiner 5Rä^c geljort. (Sd umfaßt eine Sänge von 30 gu^ bei einer 3'iefe von 21 unfc ^at bei bev Siidjtung von Oft nac^ Sßeft ein Satteltac^, feiner in ben großen genfter* vfl^men fc^wac^e (Sifenfpavren unb gro^e (Beweiben von weitem 2)ov^)elgIafe, mir aber, wie e^ fcbcint, fnft jn weip unb \)cU, u>ie in ben Sorfig'fc^en @ennid^^{)äufcvn. 3i'"i €c^attengeben, fotvie jum (Si^vävmcn ftnb 6(^at* tenberfen unb anfdjlic^enbe Saben vovl)anben. 3^ic Äupfcr[cl)miebearbeit ju ber fet)r jiverfmäjjig eingerichteten SBafferi^eijung ift von ^rn. Schreiber in ber I)iefigen 9Zeuftabt gefertigt. 8o viel über bie äußere (Sinrictjtung be6 .i^")aufe^, ol;ne wcldjc bie frfjonftc innere nienialö 53eftanb l)aben würbe, ^ei einem Sattelbac^e giebt eö im inneren nur ein ^^auptbeet, ivefc^e^ jebocfi von aüen Seiten genau betrachtet werben fann, weil ber 3ßeg um baffelbe l)erumfü^rt; an ben Seiten bagegen finbet man entweber Heinere ©teUagen ober a^erme()rungefaften. So ift'ö auc^ l)ier. !l)er gu^boben ift gefc^mücft mit fd^malen S3ecten für SclagineUcn u. bgl. 3)ie 5D?ittc beö ^^auptbecte^ nct^mcn billiger Steife bie größten Scbmucf«« pflanjeu ein, namentlich: Musa Cavendishii, eine banfbar tragcnbe ^ara^« bießfeige, bie ^Dattelpalme (Phönix daclylifera), Dracaena indivisa (ein fel)r jierlic^ gebauter 2)rac^enbaum), Lalania borbonica, Saribns subglobosa, eine Sagopalme (Cycas revolula) u. a. %ait jebe von biefen tropifc^en ^^^flanjen, alö eine wa^re ^-limmel^gabe von tol}en, fowie von gebilbeten 936lfern l)ocl^gefct)ä(5t, fa, mitunter verel)rt, würbe mir Stoff jur Unterl)al* tung barbieten, wenn mic^ nic^H bie 9iücffic^t auf ben mir jugemeffenen 9taum bavon abl)ieltc. 3)en erften 33aum — .Musa Cavendishi — fann ic^ jebocb ni^t ganj mit Stillfc^weigen übergel)en, weil er an^ ber langen 53lütl)eseit in baö Stabium ber Dicife eingetreten ift, befanntlic^ bie t)üc^fte Stufe ber S3oÜfommenl)eit im ^4-^flanjen#, wie im ^^ierleben. 2ln einem 4— f) gup langen unb 2 — 4 ßoll ftarfen SBlüt^eu* unb gruc^tftiele ft^en an ITOStüd 4— 530Ü langer unb gurfenül^nli^er j^vüctjte, bie unterften na# türlic^ fleiner, alö bie obcrften älteren, 2lm unteren (Snbc beö Stiele be* finben fid^, von I;anbgrof cn, ftarfen 2)ecfblättcrn befd^ü^t, bie weipgelblic^en S3lütl}entl)eile, welche aber gegenwärtig unvermogenb fmb, noc^ einen grud^t* anfai^ ju bilben. ^on ben anbern ^flanjen ringö uml)er barf i(t> folgenbe wegen il^reS eigentl)ümlic^en SS>ertl)eö nic^t ganj unbeachtet laffen, nämlid^: Heliconia sanguinea, Dracaena fragans, le^tcre jwar alt, aber gut; von ben 9)iufa* ceen: Musa zebrina, neu, M. Dacca, M. rosea unb coccinea, von benen bie Ic^tere am 27. 5lpril il)re fcf)önrotl)e ^lütl)c trug; neben biefen Helico- nia Moritziana, Curcuma Roscoeana, in il)rer ausgebreiteten S3lütl)e ein fc^öucö 9totl) jeigenb, eine ber banfbarften 2Barml)auepflanjen ; weiterhin von ben ^anbaneen 8 Hrten, unter il)nen: Pandanus Javanicus mit einem 33latt, grün unb weip gejei^net Jc; ferner bie netten SelagincUen : apoda minor 44 unb lepidophylla, üon benen (entere tie fc^önfte; Gesneria Sulloni mit lot^cv 53Iüt(}c; Tydaea (Achimenes) giganleaj tie bcwunbeiuni]öt\)iutig geftaltete Jtanncnftautc (Nepcnilics dcstilloioria) in einem nid^t fleinen (S;i-emplnre; vei|"(^ietcne ©olt* unt Silberfainaitcn, fotvie awd) ein gut ge* Vflegteö (S'.remplar \>on Cibolium Scliiedei, alö 3''^iVfii"Jt' an ter 3"t)iir* Wün't^ angebiacf)t unb nllein faft eine jiemlic^ gvo^e ö)vuppe biltenb; Gar- denia florida in u>eipei- 33li'itl)e mit fct^önem @evu^ ; liupliorbia fiilgens unb Crinunj amabile, jwci gute Slübpflnnjcn fiirö 2Baiml)au6 u. t», a. itvanfe, Jeibente, cbev gar ?eicl)en buic^ tie Sc^ulb bc6 ^^^flegcv^ I)abe ic^ l)iev nivgcntö bemeift, irenn fie nici;t etwa, \vk man eö r>on jenem eng? lifc^en 2li-3te [agt, fci)neü mit G'vbe bebecft würben; bavum finbet i:\an ahcx axid) feine ^.n'^^'^t'Ofii Seiitenfteine , foubein nur auö englifdiem (Schiefer jievli(t gefdjnittene ©tiquctten mit unt^enrüftli(^cn Siamcn. S^iefe finb namlict? i^on einem (Mrai^eui in (Schiefer gcfto(t>en, [obann mit weipem iad auC>gefüÜt unb mit einem buvctfic^tigen givnip übeijogen. 2}aö 8türf fcmmt etwa 2| Sgv. 93ov bcm @ewac^^I)au[e liegen bie ü)liftbcetfaften, 40 (Stiuf an ber 3nl)(, jum 5!reiben ron ^lüligcmiife, [cwie jum 3>eimcl)ien unb ^^öevantieiben i^on ^4>flii"5fi^ i^^It-'v 2lit. 2lm 1.5lpvi( giebt eö l)iev fdjcn (*)uvfcn unb S3o^* nen ju effen; au^eibem weibcn aud^ iMel Äultuivevfuc^e mit bem SlÜer* neueften für ben i^üc&cngarten t^eranftaltet, wollen baö Seffere bei bev ^Uf ^ »orfommenl)eit beö Cbergdvtnei^, S^axw 2)re^[er, im ©artenbaui'^ereiu gc* ^MÜft unb auf biefe 2lrt weiter i^crbreitct wirb, wenn e6 beffen werti) ift. ÜJiefem liegt nic^t nur bie ^l^flcge ber ilreibfaften cb, fonbcm auc^ bie beö ©emüfe^' unb 33lumcngartenei, bc6 ^^talt* unb Sßarmljau[ec>, ferner ber vor? fid;tigc unb jwecfmafjige Sdjnitt ber @arlen= unb SBalbbviumc, namentlid) ber jur SBefcftigung beö (5"lbufei6 gan', unentbel^rlicben greifen ^'inben; au^ Berbern baö nic^t enben wcUenbe ^tMi-^eÜiren unb (5rl)5l;en beö ^ebenö, fowie enblic^ baö l)öc^ft wiinfc^enewcrtl}e 93oüenben ber ju befeftigenbcn 33ul)nen, tie wie auö 9}?eifterl}anb I)ericorgegangen ju fein fc^einen. So ift tiefer vor 3 Labien burc^ tie anerfennenöwertl}efte 5'()ätigfeit vieler 3)?en[c^en inö Sebcn gerufene (harten in allen feinen S^beilen be* fc^affen; bafür aber ift in bemfclben auc^ ba6 (Schöne mit bem 9ti"itUi^en, itunft mit 9^itur, 9vul)e mit Slnmut^, auf eine t)öd^ft auögejeid)nete 3ßeifc gepaart. &U\(i) bei ber erften Slnlage bcffelben faben 9caturfreunbe unb itenner ber fc^onen ©artenfunft vorauf, ba^ mit bemfelben ein äöenbepunft für bie Einlage von ©Arten in unferer Stabt unb in unferem (Stabtbejirf weit uml)er gefommcn fei. @ö wäre jum minbeften unvorfici^tig gewcfen, wenn man mit biefer ?lnfi(^t gleich anfangt in bie Oeffentlidjfeit l)ätte treten wollen; je(,U aber uac^ SSerlauf von 3 3abven trage id) fein 33ebenfen, eö l)ier unumwunben auö;,ufpre(^en: »^err X^äncl mit feinem geläuterten ©e# fc^macfe, fowie mit feinem pvaftifd^en Üalente, ift unö auf ber S3al)n beft 45 goitfcfirittcö in bet (^^nvtenfunfi t^orangcgan^en, unb mit ^iilfe beö ^ervn Snfpcftov ^^cring ift i^m baö Sßevf glänjcnb gelungen. 2)nS [age td^ nic^t etwa nllein, nein, bnö bezeugen noc^ t»ie( nac^tviirflic^cr bie 5 — ^^6 ©alten in bei 9kiiftabt, in ber (Eubentnng unb in €ct)onebecf , wel^e in bev 3^i-''Mc^fiiJfi^ <^i'f fll)nlid)e Söeife 'oon bemfelbcn SOceiftcv entwebcr öoU* ftiinbig au^gefül)vt, otci ncc^ in Sivbcit begriffen fmb. 9Jiögcn biefe, wd6)t id) übrigen^ ncc^'» nicbt gefe^en l)abe, i()ven S3efil3ein, wie anbern 9^atur# freunben, ebcnfo viel n)al}ve ^^veube, 9htl)e unb ©i^olung geiual)ven, al6 e6 bev ^ier befd;viebene ©arten an gar SSicten fcl;cn üermoc^t \)at', ju biefen barf id^ cl}ne ^ebenfcn mi^ felbft mit jaulen. 3c^ bin bei bem ©arten nicl;t im ©eringften betl)ei(igt; aber i^ freue mid^, toenn baö ©ute, baö (£ctone, baö 9?üi^Iic^e in unferer 2?aterftabt, in unfever ^rotiinj, in un* ferem ^uiteilanbe ft^ mct)rt. 4. 23cri(^t über bie größere Srä^iaf)rö-3luöfteüunö am 5. 3(vtil 1857, 93cm ^evrn 5Profeffov Dr, Äatl'Äoc^, \>. j. ©cneralfcfvetär. -Leiber fonnte man fiel; biefe^ ?OkI nur beö einen ©aaleö im ©nglifc^en «baufe fi"ir bie §lu6ftething bebienen, vt>eöl)alb, obgleich im SlUgemeinen bie Slu^fteltung ber t^orfcil^rigen nac^ftanb, bo^ ber 9{aum, jumal auc^ fel)r giinftigcö SÖßettcr eintrat, für bie S3efuc^enben t>iel ju befc^ränft erfc^ien. ©6 war, ganj befonber6 in ber 50?ittagöjeit, eine foI(^e güUe iDon Sefd^au* enbcn vorljanben, baf man nur mit 9fotI) baö 6c^5ne, waö in reicher 2luö^ wat)t bargeboten würbe, ju 'befel)en t>ermo^te. 2Bir treten in ben 2lu6fteIIung6raum ein, Wo ^err 3nfpeftor S5oud^6 baö müt)fame 2(mt eineö £?vbnerö übernommen Ijatte. 2Bie gewöljnlid^, fo ^atte biefer au(^ je^t wieberum eine grofe 2lnjal)l blüt)enber ©el)6Iie unb trauter beö bctanifc^en ©artend ju einer ©rup^e tjereinigt unb fte gteic^ recbtö an ber ©iebelfeite aufgefteUt. 2)a fa^ man t>or 5lllem: einige (S!l)amaboreen (Ernesti Augusli H. Wendl. unb clesmoncoides H. Wendl.), eine baumartige 2l(penrofe beö .^imalai;a (Rhododendron arboreum Sra.), benen fid) einige auö bem Sanbe ber «Siffim anfc^Ioffen. 9Son Polygala, Cliorozema, Brachysaema, Pultenaea, Acacia, Trymalium, Diosma, Äga- 46 ihosma, Erioslemon, Atlenandra, Boronia, Epacris unt Erica fal) man mel)r otcv minter bcfanntc !)ievvä[entantcn. Vriesea speciosa Hook. (TillaiuLsia spicndens Brongn.) unt» Caraguala spletidens Bouclie ftnt Sromeliaceen, tic mau cmpfcl)len fann. 3n t^oücr 33iritl}C [tauten au^citcm piäcbtige Öjccmplare tev Berberis Darwini Hook., Daviesia utnbellulaia Sm. (nm- bellaia Labill.), Azalea amoena Lirull., ter Dapline odora Tliunb. uut De- lahayana Horl., teö Vibunium iiuicroceplialuiii Fori., tcö Bhododendion glaucum Hook. fil. uub augiisluin. 2llö 5ö(attflvaujcn waxcn von befou* fcever (Sc^onljcit Asplenium Belangerii Kze uut Pandanus javanicus lol. var. t»cv ©alten. Slud> einige ßetviebeue trauter bcfantcn fic^ taiuutev unt fiut [elbigc übevl)aupt ju empfehlen, fo tie beiten Corydalis-Sliten: bulbosa I'ers. unt Halleri Willd., feinev Epiniediom violaceuiii Morr. ei Dne, Helleboi us olympi- cus Lindl. unt abchasicus Hort, Hamb., tva^ ^evv ^rofcffcv 5Bvaun juevft unter tiefem S^iamcn befc^iiebeu l)at, [patet abcv v^on tem ^enn JDiveftot Siegel in ^ctcv^buvg unter tcm 9Jamen H. colchicus in [einer ©arten* flora befannt gemacht u>urte. 2ßir tventen un6 von l)ier jur ^afel, n)o tie[e^ 3}ial trei jReifjen ^flanjen [tauten. 5Il(e überragten 3 Sljaleen auö tem 2)auneer[c^en ©arten, ^err ^4i<^ff ^^^Itt, ter tortige Cbergärtner, i[t läng[t befannt turd^ [eine [c^önen Sljaleeuj wer fic^ an il}uen er[reueu will, mu^ im 5!)?ärj bi6 Slpril tie it;m übergebeuen ^äu[er be[uci?eu. !l)ie[eö 9)ial [d;ienen tem 53eri^ter[tatter be[outer6 reijent tie [cf?önc reine garbc ter grofjcn Slumen unt taö frä[tige ©riin ter ©lätter. (5^ [el)It immer etnmö, ivenn mx no(^ [o xnd) blül)eute Sljaleen [e^en, wo feine oter nic^t [o voUfommcnc 33Iätter fic^tbar fiut. Unt l}ier tie augenel)m abgerunteten fronen mit jum ^■^eil 4 gup im 2)urc^me[fer. (lö waren tie tuufeIro[a[arbene 33aron x>. ^n^d, tie f)el(ponceau[arbige Smiih's vera in prächtiger .J^ugelform unt entließ tie tunfelponceaurotf)e phoenizea, tie eigentlich eine im Programme t>crge[e^ene 3u[ii'""^f»l'^t'Uw"9 bilten [ollten, aber im 3»tere[[e teö ©anjen an t>er[c^ietenen (SteUen ter langen 3"afel au[ge[tellt wurten. Slufertem batte Jperr ^4^a[ewaltt uoc^ eine Azalea iedilolia alba, alö neu aber tie uic^t genug ju emv[el}lente Sorte, welctje in SlMecbaten ge* jü(^tet i[t uut ten 9iamen „2(toIp^ üon iH'a[[au" erl)alteu l;at. 9iic^t minter intere[[ant er[c^icn tie Azalea rosaclloia alba turc^ il)reu 33au. (Sntlid) [tammte auö tem 2)anneer[c^en ©arten nod) ein Sämling. ^Beginnen wir nun tie S3e[c^reibung ter (£cf;auv[Kinjen, wdd^e auf ter fa[t taö ganjc lange 3i»"nic»^ tnrd?jicl)cnten 2a[cl au[ge[tcüt waren, fo [tauten ganj vorn 2 intiic^e ^ireffen (Tropaeolum's) blau* unt treifarbig, wunternett auj 2)tat)t in gorm von einer i'aubc gcjogen, tie ter ^err Cbergärtner ©öring teö ^ertn Kaufmann ^erO in ter:Jl)iergarten[trafe auögeftellt l^atU. 47 3Biv fommcn jii einigen S^au^jflanjen be6 botanif^en ©avtenö, ju tev buntMättrigen Berlolonia marniorala Naud.. tie auc^ t?on bemfelben 2lutov alö l^lrioocnema marmoralum bcfc^rieben ift, ju tem fc^önen gatrn As- plenium ßelanij;en K/.e unt bev [ct)arla(^blütl)igen Gesneria splenclens van H., tcneu fid} bie antcven be^ ^vn. nni»erfttät,ögäi1nerö @auev anfcfjlie^en, uamlic^: eine [cblanfc ^alme Cliamaedorea Lintleniana H. Wendl. , ein bufc^ige^ ^rauen^aav (Adiantuin cunealum Langsd. el Fisch.) unb einige Sclaginelleu. ^^erv 5ßarvenftein, ^unft# unb ^anbelßgättner an ber 6{)auffcc nac^ ?DJcabit unb feitivävtö vom 3:t)ievgai-ten, l)atte einen netten Habrothamnus Ilüi^elii Hort. auögefteUt. 3)ie[en Ijat Slbel in SBien ein* gefül)rt-, ev mocbte abcx wo^l nuv eine ^eHerblü^enbe Slbait beö Habrotham- nus elei;ans Scheidvv. fein. ^etr ^iümmcijienirttl) Dieteren l)eim nat)m mit feinen Dr^ibeen wie* bcium, wie im vorigen 3at)vc, bie 9)iitte bev ^afel ein. 2ln einem 33aum* ftürfc befcftigt l)ing i>im oben ^erab bie mit 3 33(umen vevfe^ene Lepioles bicolor Liiull., bi^ jn il)v l;iuauf aber reichte ber mit 46 33Iiit^en gef^mürfte 6cbaft beö Odontoglossum laeve Lindl. 33cibe bufteten n)eit()in. ^md) bie i^ultuv nic^t weniger, alö burc^ feine 7 großen unb grünli^gelblic^en 33(ütl;en jeic^nete ftd^ Cypripediuni villosum Lindl. auö. 5Ui^erbem Waren al^ ^Sc^auvflanjen Acrides Fox Biush Hort, unb Tricholosia ferox ßi., JU einer ÖJruwc vereinigt l)iugegen vort)anbcn: Vanda tricolor Lindl. ß. flavescens. V. suavis Lindl. unb jwar bie 2lbart UoUisson, Odontoglossum naevium Lindl., Epidcndron phoenizeum Lindl. unb E. eliiplicum Grab. (crassifüliuin Lindl.). 5iber aud) fonft I)atte ber Dbergärtner beö 9{eic^ent)eim'fd^en @ar* tcn^, ^err6^mibt, einige @^aupf(anjcn au^gefteltt. Sienanihera pinifolia U. ßr. ift einem Keinen 9Eei{;nac^t^baume ni^t unrtt)nlic(; utiD leiber tro^ ber ben ganjen 2öinter l)inburc^ bauernben 33Ii"itl}enfüÜe unb fonftigen ©d^ön* l)cit, gar feiten in ben Öewa(^öf)äufern ju finben. Pultenaea subumbellata Hook, unb Acacia rolundifolia Hook, waren über unb über mit S3Iüt()en bcfe^t unb eignen fi^ ganj vorjüglid? ju (Sc^au))flanjen. ^r. ^ a f e w a Ib t , ber Dbergärtner beß ^errn ?$abrifbefi^er0 2) a n n e el , l)atte 42nvenvofen : Queen Victoria, Gibsonis Paxl. (Formosum Wall, ift ber aU tere 9{ame), roseum superbum unb Pardololon ju einer ©ruppe gefteÜt. 3)a* neben fanben fic^ aber noc^ auö bemfelben ©arten ©c^aupflanjen von Epa- cris longiflora splendens unb Erioslemon scaber DC. fil. ©c^abc, bap bie Telline Aldeyana (Cylisus) C. Koch beö ,tunft* unb ^anbelßgävtncr^ Slllatbt i^re 33(üt()en nur jum gcringften Xi)ciU ent* faltet t)atte, Erioslemon cuspidalus A. Cunningh. aber unb Sparlocytisus filipcs Wendl. ebenbal)er v^'^ii^flten in weiter 331ütl;cnfül(e. miniala Lindl ), 3 2)io^meen (Eiiüslcmon scaber DC. fil. unt nerifolius Kleber, fotiMe Uoronia telran- dra Labill.), 3 Sljaleen englifc^en lUfprungö imb t>on großer (Sc^6nl;eit (Jvcryana, Illuslris unb Exirany) unb 6 5Uycnro[en (unter il)nen ein ge# fülltet Rhododendron fasluosutn, ferner Psyche, Lowei, Forsleri, Eveline Humblot unb Leopard). Slber auc^ 3 Drc^ibeen: Trichopilia suavis Lindl., Dendrobium Paxloni Lindl. unb Selenipedium caudalum Rchb. fil. waren t'orl)anbcn. SSon il)ncn jog foitwät}renb baö le^tere, wa^ ftc^ in einem befonbern ©laöfaften befanb, bie 2lufmerf[amfeit »on ,^ennevn unb ?aien auf fic^. 2öie [onberbar ift boc^ bie gamilie ber Drc^ibeen in ber S3i(bung ber 6 SBlätter ber 33Iume. ^wc'i berfelben Ijatten in faft nur 8 Jagen eine Sänge \)on 25 3oK ert)altcn (6. fpäter). lieber biefer erregte nic^t weniger ein noc^ f^önereö (Sj:em))lar ber reijenben Trichopilia suavis Lindl. beö ^errn ^dj^änbler^ ^afelcf f »olle Sewunberung, wa^renb Epidendron macrochilum Hook ebenba^er mit feinem Orangengeruc^e nid^t wenig erfreute. 2)en ^i\ä} auf ber anbern ©iebelfeite naljmen bie neuen Einführungen, bie eigenen 3üc^tungen unb ein ^aar getriebene Sträuc^er ein. ^j)err 3nfp. 33üud^e l)atte au^ rem botanif^en ©arten 3 neue ^^flanJen au^gcftellt : eine Lhdca unter bem 9lamen U. bipinnala, mit meljr eingcfdjnittenen S3lattern al$ ü. bipiimaiifida Kili, wetrf^e letztere 3uerft al^ PolyitiDJa gran- dis burc^ ben ^Berliner botanif^en ©arten verbreitet unb im Sanienver? jeic^niß be^^ le^tern vom 3al}re 1847 befctnicben nnirbe, ift ebenfalls alö 33latt).'*flanje ju emvfel)Icn. Sie ftammt a\\^ 9)iejtifo unb unube von ?lbel ai\^ SBien bejogen. itie Aralia sp. gel;ört ju ben fcfcmalblättrigen formen, bie weniger fc^on, alö fonberbar au^fel)cn. Sie bcfißt fel)r fc^malc lange SBlätter, ät)nlic^ ber intei^rifolia unb foll in Belgien auc^ ben 9tamen A. lepiophylla fül}ren. Unter biefem 9iamen e;iiftirt aber auc^ eine anbere CIrt mit fingerförmigen 53lättern. Leucophaea macrostachya Webb. Hori. ift ein ?ippenbiritl)ler ober eine Sabiate a\i^ ber ©ruvpf '^^^ <£tacibi)been ober 9J?aiv rubieen, äl^nlirf) einer Siachys intermedia Ait., nur mit breiteren, auf ber Unterfeite ganj filberweipen blättern. ^errn ^unfi; unb ^anbel^gärtncr 33arrenj^cin verbanfte man 2 neue itamellien: 9iapoleon III unb Rubini, ^errn ^abrifbefi^cr 2)anncet (Obergärtner ^afewalbt) aber 2 neue Begonien R. annnlata C. Koch unb Roylei Hort. Selbe famen ani (Snglanb unb würben bliiljenb juerft vom ^errn ^rofeffor ^od) unterfuc^t unb bef(^rieben (S. allgemeine Ser* liner ©artenjeitung u\ 9iri). 10). !Die juerft genannte fam alö Rogonia 49 picia in teu ^anbel. 2)a fic aUv wetcv bic 6mi(t)'fc^e ^flanje b, DZamenö ift, noc^ bie ^oofcr'fc^e, [oöav in eine anbcre ?[btl)ci(ung gel;övt, fo erhielt fie mit dUä)t Jvccjcn i()ve^ ftibevcjraiten ^Unc^c^ auf bcn 23[a(tcin bcn 9?amen B. annuldla. (Sin ^icitc(ja()v fpatcr gab it;i ^^oofcr 't^cn Dülmen B. Grif- fiihii iinb lM'(bcte fte im bolanicol Wagazin ah. I^cibcv cntfpiic^t abev bie Slbbilfcung gav nid;t ber 8d;ön()eit bev ^>f(au5c. 3?cn neuen ?5oiinen beliebter 33(öt()en[tvauc^ev tvaicn au^ev ben eben genannten beiben ^(jaleen nod^ anö bem 2)annccr[rf;cn OJavten voi1;anben: Kpacris longiilora splendens unb 2 SUpenvofen, nmnlicb: Hhododendron Kronbergiamjm verum unb Alexandria. ^evr S^\m\U unb ^^anbel^gartnet gviebel hatk eine neue Sljalee (©oetbc) mit gvo^cv iveipci 33Intr}e, ^eiT ^unft? unb ^^anbelcigartnei ^^ off mann I)ingegcn aufjcr einer neuen Slma- n;lliö (Gugenie) nod; 6 ber neuern 5lja(cen, bem ^srogramme gemä|5 in 2 ©ruypen, au^geftelU. 2)a [ammtlirf)e ©^cmvlare and) bcfonbcr^ gut erlogen waren unb, il)rer @rofe entfpred)enb, eine feltene gülle fd^oncr nnl jiemlid? großer 53[ütben trugen, \o nal)men fte bie 2hifmerf[amfcit ber Sefc^auenben ganj befcnbcrö in Slnfpruc^. 3n ber einen ©ruppe befanbcn fid): A/.alea versicolür, FJvira unb lieaule de l'Europe, in ber anbcrn l}ingegen Azalea Exquisite, Gabriele nnb Queen of Portuiial. 2)ic Sarracenia variolaris Micb. (adunca Sm.) beö .^errn Univerfitätä* gartncrö iSauer gcl;ort immer no4> ju ben [eltenern Slrtcn. 3Son ben |)errcn gatuifbefit^er J^rid;eIborff (Dbergartner itreul^) unb i?unft* unb ^anbel^gartner 9)?att)ieu ftammten ebenfalls 2 e;i-cmvlarc ber fd}cneu IJegonia annulala C. Koch (picta Henders.), i^on letzterem au^erbem no^ TeUciilicra (nid)t Tremandra) ericaefolia Sm. nnb bie juerft t»on 3. 33au=' mann i^erbreitete Sinningia punctata. (S& folgten neue ^l^flanjen be6 ^errn gabrifbcfit^er SfJauen (Dbergartner ©ireoub), namlic^: Crolon discolor Hort., Azalea Eulalie van Geert unb Grevillea llexuosa Meisn. ^iefc ^^rcteacee I;atte auc^ ^erv ^cmmerjienratl) 9iei(f)enl}eim burd? feinen Cber# gärtner 6c^mibt au^geftellt, auperbcm aber nod; baß fc^onfte 6d)iefblatt (Begonia splendida Horl,), waö leibev ungiinftig ftanb, nnb ein ^^aar an» bere 5lrten: Begonia Stelzneri C. Koch (Reichenheimia Sielzneri Klolzsch) unb B. zeyianica Hort., fo wk bie fonberbave Konifere: Arthrolaxis sela- ginoides Don, bie irriger 9ßeife wegen it}reö Sahcornia-3lnfe{)enö gewol^n* lic^ Ardirotaxis salicornioides genannt wirb, ferner Cupressus ßregeoni Hort., bie nntev bem 9?amen Thuja freneloides fultivirte gcrm ber Th. orien- lahs (L.) Ten. unb bic acfcte Thuja eiganlea Hook. 2lud^ 3 neuere Drc^i* bcen waren au^ bemfelben ©arten »orI)anben: baß fonberbare Selenipedium caudaium Rchh. fil., aber ettvaß von bem Siauen'f^en v^erfd;ieben, Calanihe Masuca Lindl. unb Oncidium bifoHum Lindl. Sßir gel}en längö bev genfterfeite waä) i^ovn unb ftaunen über bie 9)(an* nigfaltigfelt bei* garben in ben SSlumen bev ^).)acmü)in, welche ^v. ^unft# 4 50 unt) ^aute(Ät-\iutucv 5Dtatl)icu aiiögcftcIU t)atte. I'^liöctitcn toc^ 3)knc^e, tie iäbilirf} ^^-^iH^'^i'^fl)'^'^ treiben, bieu fid; tic (Sorten aib?c3cunil}[t l)abcn! Scitcc ftet}t un^ fein ä>erjeid;ni|5 ju (Gebote, um nac^träßlic^ auf tie bcffern Sorten aufmeiffvrm ju mad^cn. '^"OJitten a\it> ber vei(^en (Eammhuu^ ragte eine ter %xan Cbrift i\ dl o m b e r cj i3el)öreutc Canna discolor Lindl. in 58lüt^e l)erttor. Gin anterer 5:i[c^ trug 9 Sljaleen teö ^rn. ^offmann, «^oc^ftamme mit jwar tt)enigen, ahn um tcfto fcfaöncrn 5Blütl)en ge|cl}mücft. 2lUe über:» ftra^lte taö 2)reöfcencr ßrjcugniij tcö tortigen i^unft* unb .Jjjanhiögärtnere Sieb ig, weld)eö tcn iiiamcn ^catalic crl)alten. o\ 3"^^^ i>ittc t>ie einzelne S3lütl)e im 2)uid;me[fer. '^luc^ in tev ^Blumcnwelt jagt man leiter oft nac^ fcem 2(u^lanti[c^en unb itbcrficljt ta^ weit Schönere in bei TiCilji. ®ie a\u bcren Sorten , wc(d;c \v\x ncbft beu frü(;er genannten unb [pater noc^ ju nennenben nift;t genug emvfel)len fönnen, tvaren: Azalea alba grandiflora, alba insignis, alba Blulliiana, Adolph! fl. pl., Hoeckmanni, elala fl. pl., Heioise unb Jeriiy Lind. 2ßer fid^ über biefe nal)er beUi}ren will, befon* berö l;infic^tlicl? iljrer %axbc, bem empfel}len tnir bie 20. 5tummer ber 21U* gemeinen ©artenjcitung nac^julefen, wo bie beffern Sorten alpbabetifc^ unb in gebrängter ^ürjc befdjrieben fmb. Gö folgt ein 3i[d; mit Ob\t unb ©emüfe. 93or 2llkm laben bie ji^irfc^en teö ^rn. ^ofgciitnerö S^. Sello in San^fouci ein; nic^t weniger aber würben bie Sirnen unb Slcpfel beö A^crrn Severe jun., bie biefev au^ bem berül}mten Cbftorte 53iontreuil bd ^aiiß eingefentet l)atte, bewunbert. ©6 waren grope Ginterbe(^antö* bim, ber 2)ecbant6birn ßori clirclien unb Sl. Germain. J^err ^unft* unb ^^anbelögartner 3)iol}6 in ^otöbam, befannt burc^ feine Grbbeertrcibercien, war auc^ biefeö 33cal uid;t jurücfgeblieben, inbem er 3 2;6pfe mit (Svbbeeren jur 33erfügung geftellt l)atte. 2 Steiler mit anfel)nlic^cn ilörbelrüben, ju bereu größeren ^Verbreitung il}r 3i'*^fi> «^i^tv «!P)of9artner ?Diat;er in 5jconbijou, viel beigetragen l)at unb beren 5lnbau je^t aud; in granfreic^ lebl}aft cmpfel)len wirb, würben viel betrachtet, unb cbenfo ber grojje Spargel beö ^errn iiunft* unb .^■^anbelogcirtnerö 3iicolaö. Schabe, ba^ ber Spargel Don ganj iwrjüglid;er Öütc, bcn ber ^err Cbergartner SBilfe beö X-)crrn ©rafen von Sdiwerin in S'amfel bei j?üftrin gc= jogen unb eingefenbet l)atte, ju [pät aufam, benu er l)atte feine volle 3luer* fennung gefunben. ^^err CMcl)eime Cbcnegicrung^iati) iictte battc enblic^ Sopinambur auogefteUt. (So feigen nun wicber 3ifd;e mit v^")vacintl)en. 3"ii*icJ)ft 9 Sämlinge bed ;^errn ^"Mufmann (^äbitfe (Sd}önl)aufer Strafe t)io. 55.), bie iljrem 3üc^ter eine mad^en. ^j)err griebel ift unö fdjon von früt}eren 9luöftel* lungen burc^ feine Seiftungen in ber .i^-^v^icintl}en5ud;t Innlänglic^ befannt. 2Bie bamaie, fo nal^men fie aiid) je^t bie 2lufmerffamfeit ber Sefd^auenben in Slnfpruc^. 2116 neue (5infül;rungen waren vorl;anben Amiji, Milton, Passe 51 (i'Hollande, ß()vi|'tiaii 0. iilld]l, 'V}og 'oon SBcUiiujtou unb ^i'oSpev Sllpin. Untev beu 7 uoc^ nic^t benaimten Sämlingcix jeic^netcii ftc^ 9to. 1. 4. 6. auö. 2)a inelfacö ^on ^Ocit^lieterix bcc äöunfd) au^cjefpio^en njuvbe, ein 93ev^eict;ni^ bev I)iet auöqcfteüten ^^^acintl)ea ju l;cibeu, fo (äffen wir e6 l)ici- folgen. I. ©oppelt Diüt^e. 1. Belvedere. 2. Grossl'iirst. 3. Lord VVellingthon. 4. Perruiiue royal. 11. einfach ^)fotf)c. 5. Ampliion. 6. Aimable Cathaiina. 7. Appelius. 8. Baron Tindal. 9. Belle Kosa. 10. Bromo. 11. Duchesse de Richniond, 12. Geliert. 13. Goldsclnnidt. 14. Henriette Wilhelmine. 15. Johanna Christine. 16. La belle amie. 17. La plus aimable. 18. Teclaire. 19. rimposante. 20. Lörd Palmerston. 21. Lord Wellington. 22. L'intencellante. 23. Lopolovv. 24. Madame du Lac. 25. Madame Houdson. 26. Mademoiselle de la Valiere. 27. Maria Catharina. 28. Norma. 29. Pax purpurea. 30. Prinzess von Sachsen-Weimar. 31. Poniatowsky. 32. Rosalie. 33. Satella. 34. Sappho. 35. Semiramis. 36. Sultan favorite. 37. Souvenir. 38. Tige formidabe. 39. Tubaellora. 40. La baieine. III. 2)o^3pelt 53raue. 41. Bloxbergen. 42. Comte de St. Priest. 43. Laurenz Coster. 44. Morillo. 45. Mignonne de Dryfouth. 46. Othello. 47. Parelboot. 48. Prinz Friedrich. 49. Roi major. 50. Van Speyck. IV. ginfiu^ Staue. 51. Aimable noire. 52. Bouquet royaL 53. Baron de Thuyl. 54. Bleu mourante. 55. Buonaparte. 56. Coeur blanc. 57. Charles Dickens. 58. Couleur ponceau. 59. Emicus. 60. Elisabeth de Valois. 61. Fleur parfaite. 62. Franklin. 63. Grand lilas. 64. Grand vedette. 65. Grand vainqueur. 66. Geliert. 67. Georgius primus. 68. Hannibal. 69. Herzog von Nassau. 70. Iris. 71. Kaiser Ferdinand. 72. l'ami du coeur (blaitrotl?). 4* 52 72. Lamartine. 90. Jenny Lind. 73. 74. l.ord Graham. Mathieii. 91. 92. .lolianna (ristina. jMadanie d'HoUand. 75. 76. 77. Nimrod. Orondatus. Oskar. 93. 94. 95. Maria Veronica. Mammouth. Miss Ainken. 78. Prinz Albreclit von Prenssen. 96. Mozart. 79. Prinz Wilhelm I. 97. Montblanc. 80. 81. 82. Pronc juwecl. Susanna Johanna. Venalia. 98. 99. 100. 101. 102. Prinz Galizin, Rcdna Victoria, Rousseau. Themistocles. Triumph Blandine. 83. L'Atour d'Anvergne. 103. Voltaire. 84. Prinz von VVaterloo. VII. (ginfac^ ( VI. (Sinfac^ 2öei^c. 104. Alida Jacoba. 85. Blanchard. 105. Heroine. 86. 87. Cloche magnifique. Cire blanche. 106. 107. Konig von Hollan( Orondatus. 88. Grandeur h merveille. 108. Rhinozeros. 89. Grand vainqiieur. gin 3:ifd) mit in allen %axUn tcö SUui, Diotl) unt 2ßci^ piancjcnbcn cnv]liid?en (Sincvavien fc^ien mit ben ^i;acintl)en wetteifern ju WoUtn. ©i* ui^e eifc^ienen fein* fc^on. ^cvr ©6 ring, ter Cbevgcivtnei- fceö ^eivn Kaufmann ^ev&, t)atte fie evjocjen. G^ waren: Consiellaiion, Mstr. Sya- grave, Lablaclie, Paulinc, Calharina Ilayes, blue Perfeclion, rosy Morn, Amy Robsarl, Albioni «nt Calypso. !t)agu famen aber noc^ 6^p[anjen, bie auö [elbft gewonnenen Samen erjogcn waren, aber nid^tö befto weniger auf (Sc^onl^eit 5(n[pruc^ mad^cn fonnten. SBiebcrum l}atte ^^crr ^offmann einen 3ifd; mit beffern Slja.Ieen be# fe^t, nämlic^ mit f^ön gcjogenen ^emplaren ber Azalea laciea floribunda, Libussa, lineala superba, Natalie, rolundiflora unb versicolor. (Snblic^ fommen wir ju ben Diofen beö ^errn ^~unft# unb ^anbcl6# gartncr jlunje in (S;t)arIottenburg, I)cc^ftammigc unb reic^blü^enbe 6orten, [ammtlic^ ju empfel}len. 2luö il}rer ^a{)[ fmb bal^er ju nennen: 2?on3:i)eerofen war: Jaune Ancicnne, ton 33ourbonrofen: Reine de l'lsle de Bourbon, •oon 9)?ooörcfcn aber: Aluscosa Lane. 5Iüe übrigen waren Skmontanten, nämlic^: i Reine des FIcurs, 1 Ceres, 1 Marie Bourge.s, 1 Madame Massen, 1 Prince Chipetouzikofr, 1 Empereur Napoleon, 1 Geant de lialailie, 1 Madame Domage, 1 Haren Prevost, 2 Jules MargoUin, 1 Ma- dame Andry, 1 Louis Bonaparte, 1 Duchesse de Cambaceres, 1 Abadie Rougemont. 53 (5ö bleibt noc^ t:k l^intere ÜHsaiife su bc(d;ieiben übiig, mit einem [el^r giopen imt» [tattlic^eii (S^remplave tei Tolline biaclc;ila supoiba beö .^eivii iabvifbefiherß 2)anuecl (Dbevgaituei ^4^afeuuUb t), xin'i) ^cn übiicjcn ge* tviebenen 33littl)euftiaiic^cin mit) mit fccn 5i3lumen, welcl;e von Seiten teö ^i^evcinögavtenö juv ^evloofuncj nnl}eimi3cftellt umven. Sic getriebenen Stiauc^ev bildeten meift (\xo^c (S;ccmp(ave, \o namentlid; ein wunbeif^onev gliebev \^on tcm ^^evvn iütnft^ unt» ^^antelogavtnev 2)a# Vit) 53üuc^e unb 2 (S;iemp(avc einc6 gcvnc(;(e[en 3iiöniinftvaud}eö (Phila- delphus verrucosus Schrad., gcwol^nlid; alö Pli. grandilloriis in ben (kälten) beö ^evvn ^^ofgaitnevö 3)iavei; in SJionbiiou. S^ixx ©iveoub m^ bcm 9tauen'[c^en ©arten l^attc eine Adromeda calycuiala L., eine Kalmia lalifolia L. unb Rhododendron nolabile Hort, in ^^orm von @c^au* pfianjen getrieben, bie allgemein unb mit 9ied;t gefielen. SDaffelbe galt von ber Ka'.iiiia glauca Ail. beö ^unft^ unb ^anbel^gärtnev^ 23arrenftein, unb namentlich von ber in reid;lid;fter güUe b!ül)cnben Deulzia gracilis Sieb, et Ziicc. beö J^errn 5^ommerjienratl)eö 3ieici^enl}eim. flanjen t>cr, UHi(}rent man im teerigen 3iibve aufjev 183 ^*;acintl}cn, 15 liefen unt O^iaifer* levfoien nur 1 53lüt()enftraucl;, im 3al)rc 1855 fcgac au^cr 132 ^i;>acin# tl)en, 69 Oiofen, 12 (sinerarien unt 5 2lniari;lliö fonft gar nic^tö an getde* bencn isflanjen fant. 2)ie 23etbeiligung mit Srüd)ten unt Öemiifeu ift fc^on feit mel^rern 3nl;ren unbcteutcnt. 3ntcreffaut waren tie 6 ©orten (i^>alier*i^erncbfteß au^ ^^ari6; fouft fanten fic^ nur nod) ^irfc^cn unt (5rtbeeren vor. 5)cr Svcirgel tc6 .^errn (trafen «Schwerin, ter, wk gefagt, au^geseidjnet er* fc^ien, unt tie ilorbelrüben teö ^pcrrn ^^ofgartner 9J?ai;er waren unter ten wenigen C'Uinüfen von Seteutung. 3ur 2luf^fd^miicfung te6 ®anjen, befonterö ju ©ruppen, ()atten nur 2®äiv ttn mit 89 -^sflanjcn beigetragen, U''nt)rent tiefc6 im 3«I}ve 1856 ebenfalls au6 2 ©alten mit 73, im 3a(}re 1855 auS 3 ©arten mit 97 ^sflanjen gc* f^a|. Sluper tiefen vertl)eilten fic^ tie aue^gefteütcn ^^flanjen in ter 2Beife, tap Sc^aupflaujcn 12, 3iM^>">"<^"f^'>^^i^^mc" 9"t fultivirter ^flanjen 5, neue (5infiü;rungen 17, getriebene *4>P<^i^öC1i 9 ^^'^'^ eigene ßüc^tungen 5 ©arten geliefert batteu. 3m 3ai;re 18c6 fat) man Sc^auvflanjeu auß 16, neue (Sinfii(}rungen a\i^ 9, getriebene -^'flanjen au^ 7 unt eigene 3ücbtungen auö 8 ©arten, im 3al)re 1855 tagegen Sc^aupflanjen auß 18, neue CSin-- fiif)rungen auei 8, getriebene ^^^fianjen auö 6 unt eigene ßüc^tungen auö 4 ©arten. A. ^Icixe (i':!ifüi?runöcii. a. »JJcinc ?lrtcn. 1. !Der ^oniglic^e botanifc^e ©arten. (§eiT 3nfpcftor 33ouc^e): 1. Clidea bipinnata Abel. 2. Leucophaea macrostachya Wcbb. 3. Aralia leptopbylla Hort, (an Lind.?) II. 2) er 5^tonigIi(^c II niverfitatö garten O^err UuiiHnfität'Jgartncr 6auei): 1. Sarracenia adunca Mich. III. ^err gabrifbef i^er 2)anneel (^err Obergartner ^^safewaltt): 1. Bej^onia annuiala C. Koch (picla Henders.) 2. - Roylei Hon. 55 IV. S^cxv ^ahvi(be\ii}c x J'f v i c^ e { b o if in ^??? a g b c b u v ij («Öeiu Dbcigartncr Äveuij): 1. Hegonia unnulala C Koch. V. J^civ Stentier ?auvcntiuö in ?eipji(j: 1. Looheria niagnifica Plancli. et LiiiiJl. 2. J^cgonia anmilala C. Koch. VI. Jpevv j^unft* unb ^^aubcUgnctncr 'i)J(at()icu : 1. Tclralhcia ericaelblia Sm. (Tiemaruira ericaefoha Hort.) 2. Siriningia [Minclala J. Uaum. (an Drynionia piinctala Lindl.?) 3. iJegonia annulaia C. Koch. Vli. ,^ e rr g a b r i f b c [ i ^ e r 3fi a u e n (.^eri- iiTbevgartncv ®iieoitt)): 1. Grevillea llexuosa AJeisn. 2. Crolon discolor flort. Vlll. 6^ c rr ^' o mm c v j i c u v atl) 9t e i cl; c u l) e i m (^eiv Dbei'ijavtncv Sc^mibt): 1. Selenipediiim caudaluin Rchb. fil. 2. Oncidium bifohum Lindl. 3. Calanlhe Masuca Lindl. 4. Arlhrolaxis sela^inoides Don. 5. Thuja freneloides Horl. 6. - giganlea Hook. 7. Cupressus Bregeoni Hort. 8. Grevilla flexuosa Hort. 9. Begonia splendida Hort. (Sphenanthera robusla Hassk.) 10. - Sielzneri Koch. 11. - zeylanica Hort, (an Thvvailhesii Hook, var.?) b. 5ib-' unb ©ptclavtca. I. ^pevv ^unft? unfc ^anbclögavtner 5Bavvenftein: 1. CameHia Napoleon III. 2. - Rubini. II. ^cxx gabiifbefil^ev 2)anneel (^cvv £)bevgävtnev 5]ja[etx)albt): 1. Azalea Herzog von Nassau. 2. - rosaellora alba. 3. Rhododendron Kronbergianum albuni. 4. - Alexandria. HI. ^erv ^unft# unb ^nnbcUigävtncv giiebel; 1. Azalea Goethe. 2. Hyacinlhus Amiji (einfa^ iinb vott).) 3. - Milton (ebenfalls.) 4. - Lamanassa (ebenfalls.) 56 5. Hyacinlhus Herzog ven Wellington cinfa^ unb blau. 6. - Christian von Kleist (ebeufallö.) 7. - Passe irilollande (cbcufallö.) 8. - Prosper Alpin (ebenfalls.) IV. .^evv ^unft^ iint) ^aubelögärtnev ^offmaun: 1. Azalea Nalalie. B. 9icuc ct()citc ^ücbtungcit. I. S^cxt ^uiift* unb .^aubcUöävtucv gvicbel: 1. 6inc bunfclrotljc unb gefüllte ^J)iHu-intt)e. 2. (Sine buntclvotl^e unb einfadje ^mulntl)e. 3. 2)c^gleicf)en. 4. ©ine l)eÜvotl)e unb einfa^e ^inicintl^e. 5. ©ine bunfelOtaue unb einfache ^i>Kintf)e. 6. S^e^cjleic^en. 7. 2)eö9leic^en. IL ^erv gabiifbefi^ev !Danueel (^evi- Obeigäftnev ^a[e\valbt): ©in SIjaleen*6ämlini3. 111. ^^evv Kaufmann ©äbicfe: 9 au6 ©amen gejogene ^i;acintl)en ol;ne Siamen. IV. .^eiv Kaufmann ^ev&: O^ciT £)beigaitnev Ö 5 ring): G 8ti"i(f (Sämlinge »om 3at}ie 1856. V. Jpevv Äunft^ unb J^anbelögiivtner ^offmann: 1 Amaryllis Eugenie. a. 9l(ö ISiiijet^flaujen. I. 3)ev iloniglic^e botanifc^e ©avten. O^ccv Snfpeftov 53ouc^e): 1. Gcsneria splendens van H. mit 5 33lütl)enftengeln. 2. Eiiocncma niarmorata Naud. 3. Aspleniuin Belangeri Kze mit ^väc^tigen SÖeb^eln. II. 2)ei- .^oniglic^e Uni^evfitätugavtcn (^perv Uniyeifitätögvutner @ au er): 1. Selaginella umbrosa Hort. 2. - sulcata Spring (Lycopodiuni stoloDifori^.m Hort.) 3. Adianlum cuneaturn Langsd. et Kiscb. 3' i:n 3)uvd?mc[[ev. 4. Cliamaedorea Lindeniana H. Wendl. ©in [t^'''ncö ©;ieöH)(av mit 8 SBebeln unb 2 33lütl)enviöpen. 57 III. ^evr ^uuft* unt ^anbelögnvtnei 2Illait)t: 1. Tclline Alloyana C. Koch (Cylisus Aileyanas Horl.) 3'j im 2)uic^m. 2. Sjjaitocylisus lilipes Webb, 3. S)e^9lcic^cn. 4. Erioslernon cnspiclnlus Hort. 5. Phajus maculalus Lindl. IV. ^evv ^unft* unb »ipanbeUgärtnei: Savvcnftein: 1. Habrolliainnus llügelii Abel. V. JQcxx ^ahx\tbe\\i^cv !Dauucc(: 1. Cylisus braclealus superbus IJorl. 2. Erioslemon scaber DC. til. 3. Azalea ledifolia Hook. ß. alba. 4. Epacris longiflora splendens Horl. VI. ^erv ^oljl)änbUv ^afeloff: 1. Tiicliopilia suavis Lindl. 2. Epidendron macrochilum Hook. VH. i^txx .Kaufmann ^er^ (.^eiT Dbergävtnev (Döring): 1. Tropaeolum iricolorura Sweet, in 33afenfovm. 2. - azureum Miers, ebenfalls. Vlll. ^ctv Äunft? un)) ^")anbelögävtner ^üffmaiiii: 1. Erica cvliiulrica Wendl. 2. 2)eögleict)en. IX. ^err gabrifbefi^ci- Miauen (^ert Dbevgävtner ©treoub): 1. Epacris refulgens Horl. (Slcntliug t»on E. grandillora Hort, unb impressa Labill.) 2. Epacris miniala Lindl. 3. Rhododendron fatluosurn fl. pl. 4. Selenipedium oaudaluni Lindi. ^eiT ®ir;oub ',}^i übet 'ca3 Sßac§öit)U!n bei ieiben ©(umenblättei* ^Beobachtungen angefteUt, bie \)kx mitgettjeid werben: 2)onnetftag ben 26. Tläx^ waren fte 2| ^oü lang, greitag * 27. ? > > 'ö * * » . 8| . , " * 11 > . . . 14i . . >' . 16| . . ^ * 24 . . ^cnrnr.c': .-= 23. .■ S. cnnlag 29. . 93tontag . 30. . 2)ien|'lag . 31. . «JKittwoc^ * 1. 9lfvii fl'cnrverftt't; . 2. * grtau'v, . 3. . 6onnabenb * 4. * 58 X. Jpcvr i'Uinft* unt ^anbeUgäitncr ^ücolaö: 1. (Sine ^{aifcilct^foic. XI. ^crr ii^ommcrjicnvatl) DUic^en^eim (^j)erv Cbcrgavtncu S d> m i fc t) : 1. Pullcnaea subunibeüata Hook. 2. Acacia rotundülora Ilouk, 3. Slenanlhera piniolia H. Dr. 4. Selnipedium caiulaliim Rchb. lil. XU. gvau Cbrtft )>. Jliomberg ju Örcv-'C^ammin bei ^üftvin O^eru rbcvcjcivtncr 3. Briefe): 1. Cariiia discolor LiiuJI. in 33IiU()e. b. BufamnunftcKung ijut gcjüc^tttcr iiftanjcn. I. ^pevv ^unft* iint) ^anbelßgävtner Slllarbt: 1. 3iM^i"in^fnftcliung, bcftc^eut aiiö 6 £vcfeitccn: Dendrobium nobile Lindl. Zygopelalum iMakayi Hook. Ciorigora bul'onia Liiidl. quinqucncrvis l\. el P. C\ilochilum ^randifloriirn Iloii. IMeiirolliallis \elnlipes Hchb. ii\. 2. 3uÜ'^"^"i»-'iMtcUun(} von 9 Ci^ntccn: Pliajns maculalus Lindl., toppclt. Üncidium cornigerum Lindl., toppcit. liieroglyphicuni Rchb. fi!. Dendrobium pulcheilum Roxb. ß. purpureum. calamiforme Lodd. Älillonia odorala IIorL (.Aspasia lunala LindL) faceliles Hort. IL ^^")crv gabrifbefi^ev X>anneel (S^n\: £bergävtner '|'a[cn>alt)t): 1. (Sine 3ii[^"^"^fi^l-fUwng X'on 3 5ljalecn, nämlid; \\m: A/.alea Raron von Hügel, plioenizea unb Smiih's vera. 2. (Sine 3uf«wnienfteUung »cn 4 Silpcnrofcn, nönilic^ «on: Rhododendron Queen Vicioria 13' ho^ mit 5 33lütl)cnftengeln. loseum superbum. Gibsonis Pa.xt. (formosum Wall.) Pardololon Hort. HL ^crt .Staufuiann S;>tx^ («^civ Obcvgävtnet ©öring): (Sine (£animlunc} englifcf^cr (Sineraricn au6 14(S7:emVlaten in 10 6orten be|'tel)ent. 2)ie 5Jamen bcv le^tcrn weiter oben. 59 IV. ^etv .Hiinft* unb ^anbeUgäi-tner ^offnirtini: 1. Ginc 3u[ammcn|"tcllinu-j von 8 Sljaleen, bcftc[)enb ant-: A/.alea alba grandillora, insii;nis, Blulliiana, Adolphi 11. pl., Hoccknianni, elala fl. pl., Ilfc'loise unD Jenny Lind. 2. (5inc 3iifammcn[tcUuiU3 von G l'ljalccn, beftti^eub am : Azalea laclea ilotibunda, Libussa, lincala supcrba, Nalalie, rolundilloia imt versicolor. 3. (Sine 3iM'^"i"^^i''ftf't(iin9 von 3 Sljalcen, befte^cnb aiiö: Azalea versicolor, Eivira unb Bcauly üf l^^urope. 4. S)t'^i3(cid;tn, be[tel)enti auC: Azalea Gabriele, Exquisite unb Queen of Porlu;^a!. V. ^cxx gabvifbefit^er 9iaueu Gf)evv Obergavtncv (^i reo üb): 1. Gine 3iM*^"^"^f"ftcKung X'cn 3 Grifen, beftcljenb niiö: Erica iricolor Hort. an^l. (arislala Andr.) vasaellora Ilorl. xinb elegans Andr. 2. &\K ^u\ammin]td{un(i^ von 3 2)ioöniecn, beftef;enb a\\&: ßoronia letandra Labill. Erioslemon scaber DC. fil. neriifolius Sieber. 3. ©ne 3wf«namenftettun9 von 3 9ljalecn, beftcl)cnb au6: Azalea Iveryana, Exlrany, Illustris. 4. föine 3«[n"n^cnftelhin9 t^on 4 £i^itcen, beftc^cnt au^: Tricliolosia ierox Bl. (Eria ferox Bl.) Leploles bicolor Lindl. Aerides Fox brush Horl. Cypripedium villosum Lindl. D. &etviehenc ^fiaujea. 1. Jpevr J^unft* unt s^anbelv^^^avtnev 2). Süuct>e: Gin gic^er c^inefifc^cv glieter. IL ^erv v^unft* unb ^antclögärtncv Savrcnftein: Kalmia glauca Ail. III. ^erv ^unft* unb ,ipanbclögävtnev giiebel: 6ine cjvope (sammluncj »cn 123 ;^i;acintl;en, teven iHviinen bcveitö eben angegeben fmb. IV. ^evr c^unft* unb ^öanteUgävtner .l^cffmann: (Sine fleine (Sammlung t)on 4 §lman;Uiö. V. ^erv .^'unft* unb ^anteUgärtufv Äunje in (Sfjaviottenbuvg: Gine Sammlung von 18 9io[en, meift Otemontanten, bevcn 9?amen bc* leitö oben angegeben fmt. VI. ^err Äunft^ unb ^anbel^gärtuer S. ?J?atI)ieu: 6inc Sammlung üon 30 ^i^acintt}cn, bie im Q^erieic^niffe nic^t nament* lid^ genannt trurben. VII. .<ö^vx .^of;]ä!:tner ^V?a);e^- 2 (S;remplaie beö Philadelphus verrucosus Scbrad. (P. graDdiflorus bei- mciften ©ävten). VIIL ^erv gabiif bcfi^cv 9?aucn (^err Cbergät^ner (^jtrecub): 1. Kalmia lalifolia L. 2. Andromeda calyculala L, 61 3. Rhododendron notabile Hort. IX. ^crr ^ominevjienvatl) Oteic^enl)eim i^cxx. Dbergäitnev ©c^mibt): Deulzia gracilis Sieb, et Zucc. E. ^flrtiijcn jti (^cmifcbtcu (Btuppcii. I. 3)er jtoniglic^e botanifc^c ©arten (^ert 3n[pcftov Souc^e): eine gcmifcttc ©vu^jpe, auö 51 verfc^lefccnen ^t^flanjen in 60 (S.remplaven bcftel)enb, nämlid; : 1. 33(atlpflanjen mit 4 ^alrncn, 1 ^anbnnee, 1 %axn unb 3 33vome* liaccen, namlicf) Chamaedorea Ernesli Augusli H. Wendl. desmoncoides H. Wendl. in 2 ©premplaien, elalior Hort. Ber. (Karwinskyana H, Wendl.) Pantianus javanicus fol. var. bev ®aiten, Tillatidsia splendens ßrongn, (Vricsea speciosa Hook.) Caraguata splendens C. Bouche, sp. 2. 33(iitl}cnftiaud;cv nu6 ber klaffe ber ^ülfentvagcr ober ^eguminofen: Pullenaea stricia Sims in 3 (5;remplaren, Chorozema varium Benlh. ß. elegans in 2 (S;"emplaren, Daviesia umbellala Labill. ßrachysema acuminalum van H. Acacia eriociada Hort. haslulala Sm. sp. iNro. 1. sp. Nro. 2. 3. 33Iüt^cnftrau(^er au6 ber gamilie ber ^olt^galeen: Polygala Dalmaisiana Hort, (an P. lalifoliae Ker var.?) in 2 (S?:emplaren, lalifolia Ker. Pappeana Eckl. et Zeyh. 4. Sllpenrofen unb Sljaleen: Rhododendron glaucum Hook. fil. arboreum Sm. ß. auguslum, Azalea amoena Lindi. 5. ^apifc^e falben (Erica-5lrten): Erica grandinosa Lodd. (forraosa Thunb.) capillaris Barll, auslralis L sparsa Lodd. (floribunda Lodd.) 62 Erica sp. Nro. 1. 6. ©enic^j^aiteu (2)ioönieen): Eriostemon linearifolius I)C. neriifolius Sieb, in fcoppcltcii (5;:cmplavfn. Aclenandra fragrans R. et S. Boronia telrandra I.abill. Agalhosma Molünii Hort. Ventenaliana Haril. et VVendl. 7. 'ü^eut^olläntifc^e ^r^aiben (ßpafvit'cen): Epacris relulgens Hort. Taunloniana Hort. (33(cntliiu:( von E. gramiillota lloit. unt> impressa Labill.) lacvi^ala Hort, sp. Nro. 1. 8. 3"t)VmcIaaceen: Pimelea Hendersonii Grab. ß. allinis. rosea K. Br. (ioidia pinifolia L. Daphne austraiis Cyrill. Delahayana Hort. odora Thunb. 9. Slnbeve SIütl}en[ti-äuc^cr : ßerberis Darwini Hook. Viburnum macrocephalum Fort. Trymalium fragrans Hort. Kew. (odoiatis>imnm Fcn/.I). 10. .Rvautavticje S3IütI)cnftvaud}cv: Eriocnema marmoratum Naud. Gesnera splendida Hort. 11. ©etviebene ÖIütt)enhäutev: 1. Corydalis Halleri Willd. 2. - bulbosa DC. 3. - sp. Nro. 1. 4. Epiraediuin violaceum Morr. et Dne. 5. Helleborus abchasicus Hort. Hamb. (colchicus Reg.) 6. - olympicus Lindl. 7. Primula denliculala Sm. F. ^tü(^U' I. ^evv itunftgaitncv Sepeve auö 93iontvcuil bei ^aviö: eine eammUmg 'ocn 1 5(cvfe(n (3 Äavtinalc unl? 4 Oicinctten) unb löSBJrnen (3 3)cc&antöbirncn, 3 Sßintcvbcdjantöbivnen, 4 (^hite.(5(?vlftbivnen unb 5 et. ©evmain). 63 II. v^^erv ^unft* unb .^anbelSgartncr WoM in ^ot^bam 3 ^üpfe mit (Sibbeevcn (^4>i"i"ccf ?([icc). IH- ^evi- «i^cfgärtner Sc Ho in ©anöfouci: (Sin ^orbc^en mit .^ivfc^en. €S. ©cmüfe. l. ^evv Öcl}cime Obcvvcgievunflörati) jlette: (5'inigc xctljc nnb weijie 3'o^nnambuv. II. vT-ieiv ^cfgavtnei- 9)?avei- in SOZonbijou: ©in ^ovbc^cn mit jl5ibe{vübcn. III. ^cri- ilnnft* unb .^anbelöt^artnet* S^icoUö: (Sin ivörbdjen mit Spavgel. IV. ^evi- Dbei-gävtner SBilfc in S^amfel bei .tüftvin: (Sin Moxb mit Spavgef. 5, ^rciörid^tcvlicl;eö Vlxtt)dt 58evl)anbelt Berlin, ben 5. Slpiit 1856, im (Snglifc^en ^aufe. ^ei bei- Ijeutiflen gvitl)ja()vö*2li!^fteUunc5 beö 5icveinc6 juv SSefovbevung beö ©artenbaucö m bcn ^onigl. ^4>vtni^i[c^cn Staaten wuvben t»om ^reiö# i-ic^tevamt auf ©vunb beö ^^^fogvammö »om 21. 3uni v. 3. nac^fte{)enbe ^^icife auö bcm allergnäbiöfl benulUgten ^al^regbeitvage ©c. ^Jiajeftät bee j^onißö jucvfannt: 1. güc eine ungcwöl)nlic^ vei^ unb fc^on blül)enbe (Srife : 3)er Erica trico- lor Hort, beö .l^ei-rn gabvifbcft^er 3cauen (Obevgävtner (SJiveoub). 2. gür eine Sammlung »cn 6 bliil^enben Giifcn ober (SpahiC> in eben^ [cviel Sliten: faüt au6, Yodi feine ^Bewerbung ftattgefunben. 3. güi" eine ungen)ü(}nli(i> reici^ unb [eben b(ül)enbe Jf)i;meläacee ober 2)io6mce: bev Boronia teirandra Lubiil. beö ^evrn ?5<^biifbefi^ei-ö 9Uuen (Dbergavtnev ©iveoub). 4. güi- eine Sammlung »on 6 rcic^biril}enben 2:i)t)melaaceen obev 2)ioa# mecn: fällt au^, tneil feine SSctveibung ftattgefunben. 5. (Sine ungetvol^nlic^ veic^ obev fei^ön blül)cnbe Seguminofe: ©iefev ^vciö i\t nic^t juei-fannt. 64 6. 6'inc (Sammlung i>ou 6 vcic^ blii()eutcu ^cguminofcn oter ^Pohnvi^ Iccn: fallt au^, tv>cil feine 33en)cvlnmg ftattcjefuntcn. 7. (Sinei ungcwöl)nlici> vcic^ iint id)on blöl^entcn Cvd)itcc: tem Cy- pripediuni villosum Lindl. teß ,§ervn i^ommcijieuiatl)^^ 3icicl;cn# I)eim (Cbevgaitnev (Sc^mibt). 8. Giner Sammlung \>on G veic^ unb [djön bliil)entcn Cid^itccn: tcr 3ii[ammenftellung tcö «.^civu ^ommeijieniatt)eß 9i e i ($ e n l; c i m (Cbei* gavtnev Schmitt). 9. (Sinev Sammlung »on 3 veic^ bliit;cntcu 9tl;ctotcnticn : tet '^Uei^ ift nic^t jucvfannt. 10. (Sinei- Sammlung »on 3 veic^ bliil;cntcn Sljalcen: bei 5[jalcen* 3ufammcnftellung bc6 ^^erin gabiifbeft^ciö 9?auen (Cbcvgävtnei ©iieoub). 11. Ginei neuen obei jum evfienmal l}iei aufgeftellten ^flanje: bei Be- gonia annuiala C. Koch beö ^ciin g-abiifbeft^crö ^ric^elboif (Cbeigäitnei ^veu^). 12. (Sinei jwciten ^flanje t)on bcnfelben 23cbingungcn: bei Aralia spec. beß botanifc^en (^aitenö (J'^eiin ^nfpeftoi Souc^e). 13. (Sinei neuen obei jum eiftenmal l;icv blül^cnbcn 5lbait, cbei einem S3lenbling: bei Azalea Eulalio van Geerl beö J^erin gabiifbefujerö 9hl uen (Dbcigäilnei (5)iieoub). 14. Sinei Slufftellung von minbef^enö 12 Stücf getiiebenen bli"il;enben Oiofen in ebenfosiel ©oiten: bem 9^ü[en*i£ovtimente beö ^eiin jQcini bel^gävtnei 3, ^unje in (Sl}ailottcnbuig. 15. Ginei Slufftellung t>on minbcften^ 12 Stfirf »eifd^icbenen ^^i^acintben, Weldje ben blumiftifd^cn Slnf^vüc^cn nacbfommcn: bei Jöracintben* giuppe be6 ^cirn .iUinft? unb ^'janbelegiutneiö giicbcl. 16. (Sinei Slufftellung t>on getiiebenen bliil}enben ®cl)ül5cn in minbeften^ biei veifc^iebenen 5liten: bei ^4>veiö ift nic^t jueifannt. Sluperbeni l}aben bie ^lei^iid^tei in %cU]t bei il)nen buic^ ba^ ^U-o? giamm eitbeilten ©vmac^tigung folgenbe ^4>ieifc ned; jucvfannt: 1. ll)em Selenipedium caudaium Hclib. (11. beö ^^ciin gabiifbefit^eiß 9?auen (Cbeigaitnei (^iieoub). 2. 2)em Tiopacolurn Iricoloruni Svvecl beß ^-ieirn Kaufmann ^ci^, (Dbeigäitnei (^oeiing). 3. 2)ei Epacris relulgens Horl. beö ^enn gabiifbeft^eiß Stauen (Cbeigciitnei (Sjiieoub). 4. 3)ei gelbiotl)en ^iH^cintl^e 5io. 1 beö .^eiin .Qunft^ unb J^anbel^? gäitneiö ?^iiebel. 5. 3)en Sljaleen beö ^eivn .^unft* unb ^^anbetögaitneiö J^offmann. 6. !Dev Chamaedorea Lindeni H. Wendl. be« ^^eim Univevfitätö* gäitnetö 6auev. 7. 2)en 9etne')eneu ^irf(^)cn bed ^errn ^ofgättncvö ©ello. (Snblic^) ftnb na^ftetjenbe 5 (Sl^rentlplome ertljeilt Worten: 1. %m t>ie SIepfel unb SSivnen beö ^ecrn Lep^re fils au^ SWou* tteuit bei ^aviö. 2. gür bie Calanihe Masuca Lindl. beS ^evcn ^ommec5ienratl)e6 JWci-» c^enl)eim (Dbeigävtner ©d>mibt). 3. güv bell Phajus maculalus Ij'ndl. beö ^eitu Äunfi* unb ^anbel«* gavtncvö 2111 avbt. 4. güv bie Azalea Goeihe beö ^evvn ^nn\tf unb ^anbelSgärtnerö j^riebel. 5. güi baß Rhododendron fasluosum Horl. be6 ^eun S^brifbefi^erS 9Zauen (Dbeigäitner ©iveoub). (Sc^lie|3lic^ finbet fid) baö ^lei^ridjteramt tjernnlaft, bie SSebauerung baiüber auß^ufprcd^cu, ta^ bev Trichopilia suavis Liiuil. beö ^eiin ^olj* Ijanblerd J^afcloff wegen bei »erfpäteten 2liiffteÜung bevfelben ein ^vei^ ni(^t I)at jueifannt werben biufcn. ^ei;bei. ^. ©aerbt. ?au^e. ?. SOtat^ieu. ®. 21. Hintermann. 3W. Sinau. 66 6. 23eri(f)t über einige am Silieiften verbreitete Kartoffeln ^inficf)tli(^ il;rer ©rfranfung. 95om J^ertn Äuntl= unb ^anbclögävtncr 2Benl) in Äoni^ in Sßcftvvcn^cn. ^u6ge)}flanjt waren biefelben bcn 10. 9Jlai auf fei): f^TOevem ü)?ooiboben. 2)ic SBittcruncj wav baö ganjc 3;al)r Ijinburci; [ci)r nap, ba^er aud) bcv Soben ein ungünftlgcr iüeiben mufte. 9Jo. ^cncnnuni] ber ^artc[feln. gefunb. franf. 5 4 's" 4^ 5 4^ 5 _9_ 1 0 ±l_ 1 2 1. SißquiN^avtoffet 2. %au]t^ 6 SBcc^en.^ 3. ^ol)eitö==Ä 4. Semmel^it 5. 3wiebcl;5l., bunfcIvotI}e 6. f 5la|jvotI)e 7. {5«vino[a 8. 5«ittelfi-ül}c Otiefen..^ 9. ^ollnnbif^e frül)e Maue ^ 10. Solanum monslrosum 11. Dfelö 5lio grlo laWegefb., So \TJuvben burc^fc^nittli^ »on 10 ^fb l^ 6c^effel Qeävntet-, Cfel'd Siio giio ift ni(^t flemig ju cmpfel)len. 5 ± 4 JL 4 JL 5 1, 6 1_ i ± 5 1_ 10 I TT 0 67 7". Ueber bic ^Itm M ^maMdS. ^on 9)?. 2;ei,'öniau:i, «SfcfcniR auf bcv 3ufc( Sumjtia. ($0 giebt 3 .^auptavten 3tei6: Oryza i^lulinosa ober Kelar, Oryza faliva ütcc Padiiie, unb Sawa, mit einer Spielart idou Paddie (lonk. X)iefc {elftere fallt unmittelbar nac^ tcr SIcrnte au^ ben 5{el}ren. -Sdiper tiefen ^auparten 5nl}It man mcl;r nl^ 100 anbere ©pielarten, »on benen einige in trodenen ^^elbern, ber gropeve Sl;til aber in feuchten SIecEevn angebaut iverben. !Die mittelbare Jlemperatur in ^aim i|i in aUcn Oiegionen ober auf ben »erfd^icbenen ^61;en u^enig untcrfc^ieben. 2)er D^eiö ivci^ft fogar auf ^ö^en, \x>zld)c 3,500 %u^ über ber 9J?ecreßp(^c liegen unb wo 6 6tunben t>or Slufgang ber @onne ba6 2'l)ermometer nur iO® 3?. anjeigt, n)al)renb e^ am Xao,c biö 20" jeigt. Sn ben niebrigcn, längö ber lüften gelegenen ?änbereien \mä)\t ber 9tei6 bei einer .^^ifje ^on 20 — 30° di. eben fo gut; bie 2lcl)ren werben nic^t fo fd;wer, unb ber 9?eiö reift fc^nellcr, alö in tm weiter nad^ 3nnen gelegenen Räubereien, wo jmveilen 8 93Zcnat unb mel)r ju ber Oieife beffelben erforberli^ ftnb. ^ei bem lleberflup an Slrbeitern befiellt boc^ jeber Sanbmann feine gelber allein unb bieö bringt wenig 95 ort (} eile. 2116 jweite gruc^t pflanjt man auf einigen 2lecfern 3;aba(f, 9}?aiö, mel)vere Slrten 23ol)nen, ©urfen, etliche ^ülfenfrüd^te, Convolvulus Balatas u. f. w. unter ben 9^ei6. 2)a0 Panicum miliaccum finbet man in ^a'oa nic^t, aber alö jweite grud^t VP^nj^ "^^^ anbere Porten ber |)irfe unter, boc^ legt man biefem ^robufte wenig SBertl) hd. 2)er (Srtrag be6 ^teifeö fann nid^t genau angegeben werben, weil er »on ber ©öte bc6 £amcnö unb beg Sldferö abl)ängtj ber günftige Ertrag f^wanft jwifc^en bem 80. biö 100. Äorn, wiewohl biefeö juweilen über^ ftiegen wirb; eine SSerglei^ung mit ben »erfc^iebenen Slrten fann nic^t an== gegeben werben. 2)ie 2lu6faaten unb bie ^flonjung 'i)at auf '^a'oa teine Beftimmte ^dt-, man ticktet fic^ nad^ ber SBitterung, fo bap baö (Einfäen mit (Eintritt ber • 9iegcnjeit beginnt. G6 tajfen fid^ über bie Kultur beS trodenen 5Reife§ birfc S3änbe fc^reiben. 9lm befien ift eS aber, ben 9tei6 in fleinen S^ifc^^nräumen auf ^d'tiex au6# jufäen, weld^c »oc^er bewäffert worben, ober man ftreut ben Paddle bev 5» 68 uic^t auöget)ülften 2lel)ven an^. 2Bcnn fciefev getiicbeu, bildet ei eine fefle 9}?a[fe, tie mau nad) 40 ober 50 S^agen, bei einer falten 2^emperatur aber na^ 60 3:agcn, aue^nimmt, unb fie t»on aller ßrbe, tie baran Ijängt, befreit. 2)ie .l^alfte bcr Slatter werten abgenommen; tie jungen ^^flanjen, 3 ober 4 gufammcn, werten in 1 g-ufj Entfernung in tie ©rte gcfetjt, fo ta^ feine ^flanje umfommt; nac^tjer gätet man in mcl}rern 2öicterl}oUtngen. 2)ie SIernte erfolgt taturc^, tafj man jete Q^flanje befonterö abfc^ncitct; bann werten tiefe in ©arben gebunten unt jum 3;roc!nen aufgefteüt. 2)ie ^alme werten nic^t über i ^-u^ lang. 3n tem ftar gearfcvten unt geebneten ^ante wirt ter Paduie in fleine, mit einem jugefpijjten Stccfe auf ter Dberfläcf)c gemadUe ?od)er eingefäet. 2luf abfc^n'iffige gelter wirt ni(^t geif arfert; eö werten tort bloß tie llnfrauter t>ertilgt, unt fäet man unmittel* bar in fleine ibä^ex. 2)ieö geflieht mit Gintritt ter 3fiegenjeit. Dter man pflügt tie gelter, reift tie llnfrauter l;erauß unt läft tann tie (Sgge über ben Slrfer gel)en, biö tiefer jiemlic^ flar geworten ift, um tie jungen ^flanjen leicht tarauf ipflanjcn ju fonnen. 2)ie Sieiöfultur ift tie ^auptbefc^äftigung ter ganjen S3et>6lferung, ta tiefe gru^t tie (Sruntlagc il)rc6 5ial}rungßjweigeC^ ift. '^Tian baut ii)n auc^ ter C?7portation wegen, gür tie Europäer ift tiefe Slnbauart nid>t eiv fprießlic^, ta tie 3*i^^flnefen mit ter 3^^^ wcl^e fte auf i^re Slibeiten t>er# wcnten, nii^t 9Ject)nung l)atten. 5)ie (Srfolge fönnen mit ten anteren ilulturen nid^t tierglic^cn werten, weil man in tie turct^naften gelter nic^t etwaö Slntereö einfäen fann, felbft wenn man fte febr trorfen legen woHtc, waö inteffen für tie gelter ni^t anwcntbar fein würbe, gür ten Sa^anefen möchte tiefe ilultur no^ bie vortl)eill)aftefte fein, ta er jeteö ^a\)x t»on tem nämlichen gelte ärntet tint na(^^er antere ^flanjen fäet. 2)ie SSaffermenge für tie SSewafferung t)ängt i?on tem ITntergrunbe ah. ßin fantigeS gelt verlangt "okl metjr SÖ3affer, als ein moorigeß ?anb. 9)?an bewäffert fo »iel alö möglich; auc^ taö unfruci^tbarfte Sßajfer ift noc^ gut, um tie ^flanjen ju ernäl)ren. 3^ gewiffen 3eiten läpt man taö Sßaffer ablaufen, bamit tie i2uft auf taö Sant wirft unt um tie im 2ßaffer lebenben Snfeften ju tobten oter ju v^ertreiben. Dteineö Cluellwaffer genügt fc^on, aber i^evtünnte 9)iiftiauc^e ift tiorjujiel)en. Sltle bewäfferten Sänbereien fmt ju ter Kultur be6 9{eifeö geeignet. (Sinb bie Säntereien in arm, fo werten in ten erften Salären tie Erträge nic^t fo reic^lic^ ausfallen; aber wenn man fie unauf^orlid^ bewäffert unb mit fetten Eiifrcmenten tüngt, werten tie Slcrnten auc^ beffer ausfallen. 2)aö Sewäffcrn ift fel}r leicht; eS gcfcf)iel)t burc^ fleine l;orijontal an* gelegte unb mit flcinen 2)ämmen öerfel}ene S3el)älter. 3n ben gelbern unb in bem SBaffer ift eine giemli(^ gvope '^Un^t <£alj enthalten, beffen man fic(| als 2luSl;ülfe;!2)ung bebienen fann. 69 !Dle 2lcfer*5nilnimente fmb [et|r einfacf? unb ücfieJjen in einem ^fluQe, einer (5gge unb einer jiemlid^ breiten ^acfc, welche le^tere baju tient, bae Sanb ba umjuljacfcn, n)o ber ^f(ug [eine SSerric^tung nic&t tl)un fann. 2ln tiielen Zaubereien, befonberö in ben moorigen, bebicnt man ftd? nur ber.!^a(fe. 2)ie 33cvpflanjung ber jungen ^flanjen gelingt immer unb erforbert feine grofe ©orgfalt. ^an büngt nur neue unb magere gelber; ein ju großer Ueberflu^ an 2)ung ift nac^ti)ei(ig; ju fette Sänbereien geben leere 5lcl)rcn, benn ber ge* ringfte 9Binb ober ber f(^vr»ä(^ftc biegen iverfen bann bie ^flanje um, unb biefe ftirbt ob. 3eber 2)ung ift ju biefer Kultur gut. 2)ie SSergteic^ung ber gebüngten unb nic^t gebüngten Räubereien fann na6} bem, waö weiter t>orn gefagt Sorben, gemacht werben. Sn 3iiva giebt eö nur Sanb^ unb ©eewinbe, welche, mit SluSna^me einiger brennenber SBinbe, ber 35rüt{)e bcö 9?eife3 ni^t f^abtic^ fmb. ein bebecfter ^immel unb ein feiner 9?egen beförbern in ber SÖIüt^eseit bie SSerbreitung einer 2Irt fliegenben ^nfefteg »on einem fel)r unangenehmen ®eru(^e (Balang- Snaghii), ivelc^eö bie ©amenförner auffangt unb bie Befruchtung t>erl)ittbert. ll)ie f)eftigen «Sturmwinbe ftnb in ^a'oa I)äuftg, befonberö auö 2Beften unb JDften. 3)ie SBeftwinbe t)errf(^en, wenn ber 0ieiö ge^jflanjt werben foll, unb bie Dj^winbe in ber 9teifjcit. ^k SÖitterung fü^lt fi^ fet)r fc^neE ah, o^ne baf biefeö ber Kultur be6 9?eifeö fc^abet. 2)er «^aget fällt fet)r feiten, unb bie S3erwüftung {)ängt »on ber ©rofe ber ©c^Ioffen ab. S)er fc^Iec^te 2Iernte?2luöfofl ift juweifen ^on ber Unjulänglic^feit bcö 2Baf[erö, ber trodnen unb falten 2ßinbe, tion einem bebecften ^immel, von bem feinen JRegen, bem Balang-Snaghit, t>on ben 50taitäfern unb t»on ben 5)iaupen abhängig, welche le^tere bie ^alme ober S3Iätter abnagen. aj?an t)ilft biefem baburt^ ah, bap man baö SBaffer laufen läft. 3)ie 3Soger fönnen loon grofem S^iu^en werben, ba fte bie Snfeften jerftoren, welche in ben gu fetten ober in ben ju fefjr beacfcrten Sänbereien ftc^ »ermef)ren. 70 7^ CV (On (Snglanb mad)t je^t eine 3:raubc 2Iuffc{)en, tt>elc^c (Spencer ju Sowoob auö £amcn evjog unb jwifc^eu bei Cannon-Hall iinb ber SOJuöfat r>on 2lle;raubvicii ftel;t, fic^ a^n Hon biefen t)inlani3lic^ unteif^cibet. Sie würbe jiierft in bem 3anuarl}cfte beö Florist, iMuitisi unb Gardon- Miscellany ab* gebilbct unb be[c&rict>cn unb ift baö, ivaö ^ier gefngt wirb, biefem entnommen. 2)ie ^Jraube ift breiter unb fürjer nl6 bei bem öewöljnlicben 9Jiuefat unb tracjt auc^ grofiere, meljr eirunbe, biönjeilen aber auc^ birnförmige Sceren, bie eine gelblid;:=wei^e, suleljt aber me^r amberartige garbe ^aben. 2)a bie grüc^te reid^lic^ anfe^en, [o finb bie ^^rauben auc^ bid^t unb t»oU, bat)er man gut tljut, um ben 33eeren mel)r Diaum jur t^oüftänbigcn (SntUMcfehing ju geben, einzelne au^jufneipen. SSenn bie Diebe im SlUgemeinen auc^ bei einer nicbvigeren 3:emperatur gebei()t, [o i^erlangt fte boc^, n)ie bie gewotjn* li^e 9)cußfattraube , n)äl)rcnb ber ?5vuc^^treife eine l)ol)ere SBävme, obwol)! biefe ema?> früt)er fic^ einftellt. 2)agegen wädgft fie weniger haftig unb [erlagt 8 biö 10 3:age fpater au^. 2)ie 9?ebe trägt [o reic^lic^, bafi an jebem 3^^^^ 3 unb 4 Trauben I)ängen, bal;er bie SIrt ganj befonberö jur ^opffuftur papt. 9?ac^ ßinblei; (Gardener's Chronicle, 3al;rgang 1856 unb Seite 757) ift bie 33on>oob*9}lu6fat# Straube eine 6orte, bie jU grofen Hoffnungen berechtigt, jumat !Jrauben unb 58eeren ein ftattlic^eö Slnfe^cn l}abm unb bev ©ef^macf cbcnfo X)Ox* iügli^ ift, a[ö ber ber befannten unb beliebten Cannon-Ilali-RJuscat. 9tad^ 3^t)ompfon ift baö g(eifc^ jwar fcft, ftro^t aber t>on einem angenel)men unb fel)r jurferreid^en Safte. 2(u^ ttiäl)renb einer 3?erfammlung ber briti* fd^en pomologif^en ©efcUfc^aft am 6. 9io»ember vorigen 3a^ie^ würbe bie Sowoob straube für eine ber »orjüglidjften Sorten erflärt, bie nod) bem ebenfalls beliebten 9)?u6fat t»on Slleyanbrien t>orjujief)en fei. (5rft in biefem ^erbfte würbe biefe Sorte t»erbreitet unb an eine 9?eil)e cnglifc^er ^anbelögärtnereien abgegeben, fo an ©lenbinning in 6t)iöwirf, e. ®. ^enberfon unb So^n ju Bonbon, ^eter !2awfon unb Sol)n ju (Sbin* bürgt), 3. unb 6. See ju ^ammcrfmit^ bei !?onbon, ^ugl) Sow unb Äomp. in ©tapton, Surner ju Sfougl), 3ameö 33eitc^ unb Sol)n in (5\reter u. f. w., wo baS (S^emplar ju 21 Schilling (alfo ju 7 Sl^aler) bejogen werben !ann. 71 8. Dtcinbirteö (^Uxtnt k& ä>crcineö jur Scförbcruiig beö ©artcnlniiicö in bcn tJlöuiöIic^ ^pvcufjifd^en Staaten, «©er feit fcem %\^xc 1822 ju 55ci'Un bcftet)cnbe SSereln jur SSefovbevung te6 ©artenbaueö in ben ^oniglic^ -^veupifc^en Staaten t)at baö Söebiiifni^ ge[iil}lt, feine burc^ bie 2(Uerl}öc^fte ii'abinctöoibie vom 4. 3uli 1822 gene^* migtcn Statuten einer 9iet>ifton ju untenvcrfen. 2)a6 fo revibirte Statut ift Sr. 93taj;eftät tcm Könige untcibieitet werben, unb t)at 2lUcrl}oci)ft 3)crfclbe bieg revibivte Statut buvc^ ben 2lUer# ^öc^ften (Srlap »om 17. Sluguft b.3. ju beftdtigen gevul)et. @6 folgen ba^ev nad;ftel)enb abgebrucft, bie 2lUeil)5c^ften ÄabinctöorbreS vom 4. 3uli 1822 unb 17. Sluguft 1857 nebft ben ÜKiniftcrialreffripten bur^ welche biefelben bem 33ereine mitgetljeilt Sorben, unb I)iernä(^ft baö Tet>ibirte Statut felbft. 6 72 «Ba ©eine SKajeftdt tev Jtönig bie, SlÜerboc^ft iDenfelben im Entwurf vor* gelegten Statuten für ben 33erein jur 53eföiberung beö ©avtenbaueö in ben ^reu^ifc^en Staaten, mittetft ber in beglaubigter Slbfc^rift anliegenben ^abinet^^Crbre »cm 4ten b. 93h ju genel}migen allergnäbigft geruht ^aben, fo wirb ber SSercin baüon I)ierburc^ in Äcnntnif gefegt, um in j^olge ber 2lücrt)üc^ften @enei)migung nunmcl}i [obalb al^ möglich in 3:^ätigfeit ju treten. 53er(in, ben 8ten 3uli 1822. ^er 3J?iniflev ber geiftlic^eu, Unterridjtö^ itnfc ä)?ebi5inal=2tngelcgenl;eiten. 'J)cr 5)?inifter beö ^>nncnt. STn ben S3erein jut S3eförberung be8 ©artenbaue« in ber ^reu^ifc^en 3)?onarc^ic. 73 ,ßabtnetd = £)ilbrc. 2liiS 3W^^ gemetufc^aftlic^en S3cvtc{)tc üom 18tcu i^ovigcn 3)Zonatö i)abc ^ä) bic QSilbung cincä JJ>crctncS jiir SScförbentufl bcö ©avtcnbaucö in aWcincn (Btaakn flern erfe^cn. 3iibcm 3(1; bem für fcIOigeii cnt= tüorfenen, ^ier njtebcr beigefügten (Statute 3)Zciuc @cuef;nugung cvtf;cife, iDiü 3^ bem S3ereinc sugleid; bic Oicc^te einer ßor^oration, «§infid;tö t)C§ 5U i^crwenbenben ^^ermögenö; beilegen, aucf; genef)migen, ba§ baö bcmfelOen ju feinen SSerfammlungen not^wenbige Sofal in bem neuere bingö öon bem 3uftiS = 0i'at§ @(^ü^, für 5Kcd)mmg beö (BtaaiQ ange= fauften «i^anfe in 3?eu = 8c^öneterg eingeräumt werbe- ©obann fann and) bem 3}ereine, unter SSeoOac^tung bcr gel)örigen Drbnung, bie Se= nu^ung be§ botanifc^en @artenä, beS .^erbarinmö unb ber ba^u gehö- rigen SSibliot^efen geftattet luerben, unb auflerbem wiü ^ä) bemfelben ben ©ebrauc^ cineä öfenttic^en 2)ienftfteger§ : ber ^reu§. 5(bler mit ber Umfc^rift: — 33erein §ur QSefürbernng be^ Gartenbaues im ^^reu§. @taate — erlauben, unb il)m jugfeii^ bie y^ortüfreil;eit beilegen. 3" le^terer SSejie^ung njirb ber ©taatöfan^ter, ?^ürft i'^on ^arbenberg, baö 0?üt^ige t)erfügen. «erlin, ben 4ten 3«^ 1822. im-) iiviebtidf ^ill)elm. %ixx bie ^id;>tigt'eit : 9ti(^ter, @el;einier ©chetair beim 9J?inifterto ber geiftlic^en ic. Slngelcgenljeiten. 2ln bie ©taatg=a»imfter ^tif)cttn t)on 3tltenjiein unb üon (Bc^ucfmann. 6* 74 ®, 'em 33ovftanbc wirfc auf ©eine (Eingabe ^om 8. Suni c. crmitert, bnf tt)it gegen tlc in 33oi[c^UTg gebiac^ten Slbänbevungen beö 6tatutcö beö 33ct# eines nichts ju ennnevn gefunten unb bcöl)alb bic 2merl)öct^fte 53eftätigung beö rciMbirten 6tatutcö befürwoitet ^bcn. !Diefetbe ift auc^ erfolgt unb ei-f)dU ber ^orftanb beigcljenb beglaubigte 2lbfd>vift beö vevibivten ©tatuteö unb beö bezüglichen 2lUcil)6cljften Gilaffeö t)om 17. v, Wtö. !Dei Siotftanb i)at 'oon je^t ab nac^ biefem iet>ibirten Statute ju »er# fahren, unb fobalb 2)erfclbe fclc^eö burc^ ben 1)ru(f wirb I)aben »erviel^ fältigen laffen, 3^1)" (S.rem)?lave bav»ou an mic^, ben 9?iinifter ber geiftlid)en k. Slngelegen^citen, unb S^anjig bergleic&en an mic^, ben 6l)ef beö WinU [teriumö für bie lanbtt»irtl}[c^aftli^cn 2lngelegenl)eiten, einjureic^en. 53erlin, ben 16. ©e^^tembcr 1857. ®er 9J?tniftcr bcv gelftlid^cn , llntcv- vid;t^' unb 9}icbt',ina( ^Ingclcgcnl^citcn. "Der SI;cf beö Sytiniftcvtitmö für bic tanbUMvt^[d;a[tltd;en i'ingelegcnl;etten. V. ^yiantcuffei. an ben IBctjlanb be« 93«reinc(5 ^ut 33efctbtrung bed ©attfiibaucö in ben JlöniijHc^ *JJicupi[d)cii StaotfH l^icc. 16,78*. ÜJl. b. 9. K. 91. 5,508. «DJ. f. b. (. a. 75 ^fiif 3^rcn Q3crid)t i^om 11. 5(u9uft c. tcildttgc 2^ bic bannt em= geretd)tcu rcDibirtcu (Statuten bcä JBerciucs jiir 33efürbermu3 bcö ©arten- baueö in ben Jlöuiglic^ ^reujjifd^cu (Staaten ba^in, ba§ biefelOen in bie Stelle beä buvc^ OJZeine Drbte üom 4. ^nli 1822 genehmigten Statutes treten, unb :^a(>en Sie benigemä^ baö SBeitere §u üeranlaffen. 2)ie Einlagen beö 33eri(i;tg erfolgen int Stnfc^luffe njieber ^uriicf. Sans-souci, ben 17. 3(uguft 1857. %üx ben d^ef beS 9}?tmftcrtumö für bie Ianbn)lrt{;fd)a[t(id}cu 2(ngdegenf>eiten (ogj.) ». Mautner. ». 93o^rIf(|)totngl^. Sin ben 5Wtniftcr ber geiftlirf^en, Unterrici^tS' unb 9}?ebi5inal = 2lngelegenf)eiten unb ba§ 9)?tmfterium für bie tanbwirtljfc^aftUc^en Slngetegen^eiten. Pro vera copia kuppet, ©e^eimer tanatci^ ^nfreftor. 76 ^erejneö jur ^efovberumj beö (^artenbaiieccf beö @artenbau*3Scrcinc6. §. 1. 3)ei- ^\vcd ted 9?ereineö ift bic Sefövfcciung beö ©artenbaucö in bem ^reu^ifc^en Staate, nlfo beS Cbft* iinb ©emüfebaueö, bcr Kultur* unb ^anbelöpflanjen, bev 3^veibeicien, ber (Sujiel^ung \Jou ßit^'^pflönjen, ber 55aum* 3uc^t unb ber bilbenben ©artcufunft. 2)iittcl basu. §.2. !Dcr 93evcin Wieb bur^ ^lac^ric^ten iiber ben 3uftanb beö ©artenbaueö im 3n^ itnb Sluölanbe, buvcti 33crbreituncj ^on Sntbecfungcn, fSJJitt^eilung »on (Sv[al)vungen , buvc^ Slnrcgung ju Prüfungen berfelben, burc^ Steige* tung beö 2Betteiferö in (Svjiel^ung, 3Sermel)iung unb 33ereblung neuer, fei* tencr, nü^lic^ev, fc^öner ^4>(cinien nüttelft SluöfteUungcn öon GrjeugnijTen ber ©avtneiei unb ©erattjen, cnblic^ burc^ ^^rämien bie allgemeine X^dU na{)me für feine ^vo(d^ ju erwecfen ftrebcn. §.3. 2)er SSerein tvivb ben §!}iitgticbern ®elegenl)ctt geben, in ben ßwf'^nimen;» fünften baö 2ßid;tigere auö tm eingegangenen 9tad)rid^ten unb 2lbt)anb* hingen buic^ 33ortidge ju erfal}ren, buic^ Sefvrcc^ungcn fic^ gegenfeitig ju belcl}ven, feltene ober neue ©emüfe, gvüitite, ^fliinj<^ii o^cr 2lct, auöge* jeic^nete (Svjeuguiffe, auc^ i>cibeffertc ober wenig befannte Sßerfjeuge, neue (Sifintungen k. burc^ 9(nfc{)auung fennen ju lernen; er wirb benfelben bie gebiurften 33ev[)anb[uugen, in welchen bie wichtigeren 33eobacf)tungen unb (Srfaljiungcn feiner 9J?itg(ieber 5(ufnal)mc ftnbcn, juftellen unb, foweit cd feine Wnul erlauben, bie t>crjüg(id)ftcn Scbiiften, weldje ©egcnftänbe ber ©ärtnerei be{)anbcln, anfc^affen, bal}in bejüglic^e 3}iobeUe, ßci'^"""^^" JW^ 23enu^ung ber 'DJiitglieber unb für feine 5w>e(fe fammeln, ^flanjen unb Sämereien an bie ^iitglieber vert{)eilen. 77 §. 4. !I)er 33crein wirb ftd; bcmül)cn, nact) Slu^en buic^ S3e(e(ivung nü^tid^ ju werben, Scljoiben uub ^^tivatvevfonen , n)eld;e [ein Urtl)ci( unb feinen 9iat{) wünfc^en, bereitU'illig entgegen ju fommen, mit anbeten ©efeUfc^aften 93erbinbiingen anjufniipfen. (Sr wirb cö fic^ angelegen fein laffen, neue fvembe ©etreibearten, guttet* nnb ^anbelöfiautei- ju vervielfältigen, um folc^e ben Sanbivirtl)en ju ivei;» tcren 3>erfud;en barjureic^en; er wirb au^gejeic^neteö 93erbienft um feinen 3we«f, in^befonbere im Obftbau, in 2lnlegung lebenbiger ^ecfen, in üffent=< liefen 9]erfc^ünerungen k., burc^ rül^mlid^e (Srwä^nung in feinen 6^riften, wenn möglich aud^ burc^ 33eIol)nungen anerfennen, burc^ ®ewäi)rung von ^fliinjlingen unb Gbeheifern, fotvie burd) fonftige il)m ju ©ebote ftet)enbe Wma unterftü^en. §. 5. 3)em SSereine ftetjt bei ber oberen Leitung ber ju ^otöbam befiel)enben ©artnerle^ranftalt unb ber Sanbeö^'^Baumfc^uIe ju 2Ut*@eltotv bie 50iittt)ir^ fung JU. 2)iefe(be wirb nac^ bem unter bem 12. Wäx^ 1854 von bem ^errn 9)?inifter für Ianbwivt()fc^aftlid^e Slngelegen^eiten beftätigten revibirten Statut ber gebac^ten beiben Slnftalten burc^ bie bem 33eteine überlaffene 2ßat)l eineö ber brei 9)iitglieber beö biefen 2lnftalten vorgefe^ten Äurato* rium^ ausgeübt. !Daö jum 9}?itgliebe beö i^uratoriumö ju wäl}(enbe 5ßerein6* 9)iitglieb mup in ber ©ärtnerei grünblic!^ erfal)ren fein. 55ilbung beö SSereineö. §. 6. 3)er QSerein beftef)t an^ wirtlidben, entwebec t)iefigen ober an^t W artigen (§. 7—9.), au^ forreöponbirenben unb auö @^ren*5[Rit# gliebern. §. 7. 3u wirflic^en 5J?itgIiebern werben, unb jwar bie in Berlin unb auf vier 9J?eiIen Entfernung wot)nenben a(ö l)iefige, anbere al6 au 6* wärt ige auf ben Q3orfd^(ag eineö 9J?itgIiebeö aufgenommen, fobalb ber 93orf^lag burc^ 2lu6t)ang im (£i§ung6faale wät)renb jweier QSerfammlungen befannt gemalt unb feine Erinnerungen bagegen erl)oben worben fmb. 2)ie 2Uifgenommenen empfangen ein 3)ip(om über il}re 2lufna{)me nebft ben Statuten. §. 8. JDie l^iefigcn 5D?itgliebcr leiften einen Seitrag von fec^S ^IjaUxn, bie auswärtigen von vier ^t)alern iä{)rlit^ praenumerando vom 1.3a* nuar eineö jeben 3a^re6 geregnet. Erfolgt bie 2lufnal)me in ber ^weiten ^älfte beö 3al)re6, fo ift nur ber tialbjäl^rlic^e Seitrag für baö taufenb« 3a^t JU entrichten. 78 2)ic 3at)Iun(j tc^ jwölffvic^cn 53citvacicö auf einmal befreit von fernerer 3at;(ung ter jäl)rlic^en Seiträge auf immer. §. 0. 3etc? wirÜic^c 2Ritßlieb l)at taö Otec^t, in ten SScrfammtungen ju fiimmen, tie 23ibliot^ef un^ tie Sammlungen ter ©efeflfcfcaft nac^ ten be# fontev^ tarüber feft,:^u[e Renten Sftegcln ju bcnu^cn unb bei a^crtl^eihing ein* Qcl^enter 9Jeul}eiten, ^4>flanjen ober «Samen beiürffid^tiijt ju werben. §. 10. 3u (S^renmitgliebern werben [olc^c ^un-fonen erwäl)lt, benen bet 33crcin feine Sichtung für bie ginbcrung feiner 3^^'-'^^ bezeugen wiil. 3u forre^ponbirenbcn 'JJJiitglicbern werben ©artner unb ©arten* freunbe ernannt, ron beren (2acfcfunbe nu^Iic^e 3)nttt}eilungen fic^ erwarten laffcn. 2)ie ©rfteren wie bie Se()tercn werben burc^ ben 33orftanb t»orgef($(agcn, unter ben für bie wiiflic^en ^3j?itglieber feftgcftellten {^^Tmen aufgenommen, erl)aUcn Wie biefc ein 3)ipIom unb bie Statuten, büvfen ben in-rfammiungen beiwot)ucn, barin aber nifbt ftimmen. @^ ftel)t il)nen jebod? frei, burd? 3al)lung ber 33eiträge alle JKcc^te wirtlicher ^^citglieber ju erwerben. 5Uiöfd}üffe. §. 11. gür bie laufenben ©efc^äfte werben auö ben ^iefigen (§. 7.) ?[)?itgticbern burc^ ial)vlicbc 2öai)l (§. 26.) beftänbige, cinfcblie^lic^ beö 3>orftc^er« auö fünf ''l^crfonen bcftcl^enbe 2{uöfd)üffe gebilbet, fo viele beren ba6 33e* bürfni^ erl)eifc^t; für jcljt 1) für Oh]t, ©cmüfe, ^anbel?* unb überl)aupt 9hi^pflanjen ; 2) für bie (5rjiel)ung von 33tumen, 3'fU'ffi'^J«'" "nb ^Treibereien; 3) für ©el)6lj5ud)t unb bilbenbe ©artenfunft. 3)en 5öcratl)ungen bcr ?luöfcbüffe t)at ber ®eneral*@efretair be6 23er* eineö alö 55cridjtcrftatter beijuwot)nen. 3eber ?lu^fcbup crlebigt bie il}m vom 3)ireftcr übcrwiefencn ©egenftanbe unb 2lufgaben burcb fct>riftlicbc ©utacttcn unb Serirf}te. !l)iefelben muffen a\b^ ber 33eratl}ung minbeftenö breier 9??itglieber l)er* vorgegangen fein, auc^ bie etwa abweii^cnben ?Jteinungcn einzelner WxU glicbcr entl}alten. §. 12. (5benfo wirb jur S'ntwcvfung be? (Ftat^, \m S^evifton ber ^affc, ber ?Kcc^nungCfül)rung , fowie ^ur Oievifion ber 33ibliotbef unb be^ übrigen Sn* ventariumv? alljäbrlid^ ein bcftäntiger ?lu>?fctjuf? "con fünf '?])Ntgliebcrn ge* wäl)lt (§, 2G.), bem eö inv?bcfcnbcre aucl> obliegt, wcnigftenö einmal im 3al;rc eine au^crorbentlictje ^^icvifion vor5unel;men. 79 §. 13. %m loorübcrgel^enbe ©cfc^äfte ernennt ber 3)ireftot teö 93ereine6 au6 ten {)icrtgen 5!Kitglict)ern aupcrorbentlic^e 2lu6fc^üffe ober beauftragt mit benfelben einzelne ^erfonen. Slemter. §. 14. 3)ie ©efc^äfte beö 3Serelneö njcvben geleitet buvc^ einen 2)ireftor, jwei ©tellveitretcr, einen C^)eneral#6efvetair unt> einen6c^aö* meifter, welche jufammen ben ^^orftanb bilben. !Dei ©cncrn^Scfretair wirb be[o(bet unb fann auf QSovfc^lag beö 93or# ftanbeö aud? auf me(}vere 3a{)ve geunit)U werben. 2)em 33ovftanbe liegt eg ob, bem ®eneral#©efietaiv S3e{)ufö ber 8c^riftfül)rung einen 23eiftanb juju* ■oibncn, bcr ben 3"itel: „(Sefretair bee ÜJereineö" fü^rt unb beffen 33erl;altnitj jum @eneral*6efretair ber 33orftanb ju regeln l)at. § 15. 3)er 2)ircftor ift bcvcc!^tigt unb verpflichtet, ben Sßerein in allen Singe* (egcn(}citcn, iu^befonbere bei Slu^übung unb 2ßal)rnel)mung ber äußeren 9iecfcte bcffelbcn rec^töbeftanbig ju vertreten. @ö liegt il)m ob, bie (Statuten mifredjt ju erl)alten, biejenigcn, welche bawiber t)anbeln, jur Drbnung ju weifen, 3w[<^t"nifnfrmfte be6 ^orftanbeö ju berufen, bie Oefc^äfte unter bie 2lu6[c^ü)Te ju vcvtl)eilcn unb bercn 3'l}atig!eit anjuregen, auperorbent* lic^e Slu^fc^iiffe ju ernennen, bie crforberlic^en (S'nmaljm^ unb Sluögabe* Trbreö ju crt()eilcn, in allen 2?erfammluniien be^ ^jereineö ben SSorftt^ ju fiteren, ober einen feiner Stellvertreter mit bem S^orft^e ju beauftragen, bie S?cvi)anbluugen in ben S?erfammlungen ju leiten unb jum ^efc^luf ju fül)ren, tcn neuen 5Dtitglicbern bie 2)iplome'i^rer Ernennung unb bie Statuten ju «berfenben, gemeinfc^aftUc^ mit bem ©eneraUSefretair bie Schriften ber ©efcüfc^aft JU rebigiren. 3n 3>erbinbung mit ben 5f)?itglicbern beö 33orftanbe6 berat^et ber 2)i* reftor bie QSorfcblage ju (S^ren* unb forre^ponbirenben 9)iitgliebern unb anbere wirf^tige 5lngelcgenl)citen beS QSercineö unb ftellt bie @efc^äft6#0rb:= nung für bie ^erfammlungen beö 23ereinc^, fowie für bie ftel)enbcn unb wiebcrfel)renbcn au^erorbentlic^en Slu^fc^üffe feft; bei ben ju faffenben ^e^ fc^lüffen giebt bei gleicher ©timmenjatjl bie (Stimme beö 3)ireftor0 ben 5lu^fcblag. §. 10. 2)er ®eneral#(3cfretair beforgt gemeinf(!^aftlicf> mit bem 3)ireftor bie 9?ebigirung ber ©c^riften unb l)at in ber 3Serfammlung beS 3Sereine6 baö ^rotofoU JU fül)ren. Sr ift 53ibliot^efar beö 93ereineö unb füljrt jugleic^ bie Sluffic^t über beffen übrige (Sammlungen. ^^lic^t minber gehört bie gefammte @c^riftfül)rung ju feinen ^flic^ten, worin er burc^ ben ©efretair beö UJereineß untevftü&t wirb. 80 8. 17. 2)em ©c^a^meiftet liegt eö ob, bei aUen 53orfianb?ft$ungen unb bei aÜen S3eratl)ungen, iuelc^e ©eltfac^en berühren, gegenwärtig ju [ein. (Sr eil;ebt unb quittivt bic 33eitväge unb aufevorbentlic^en (Sinna^men auf @ninb ber »om 3)iieftor ju erttjeilenben (Sinual)me?Drbreö, er leiftet bie üom !l)ireftor angewiefenen 3ai)Iungen, legt alle brei 9Jionate eine 9Jac^< weifung beö ^affenbeftanbeö unb [päteftenö brei 9J?onate nac^ bem 3a^re6^ [c^luffe bem 33orftanbe bie 3al)re^reci)nung jur Slbna^me ^or, unb fertigt bie Ueberfic^t beö ^ermogenöbeftanbeö, welche am 3ai)teöfefte (§. 20.) »or# gelegt tt)irb. 2)ie 9?ac^n)eifung ber JKürfftdnbe übergiebt er bem !Direftor, um beren Eingang ju betreiben. 2)er ©cba^meifter barf bie Sluögaben nur innerl}alb ber ©renjen beö (Statö beftreiten. 3u Ueberfc^reitungen beö (Statö ift bie ®enef)migung beö 33ereine6 et:? forberlic^. §. 18. Uebet bie S3enu^ung ber SBibliot^ef burc^ bie 9}iitglieber beö 93ereineö foU ein befonbereö 9ieglcment entworfen werben. 5?erfammlungen. §.19. 2)er 93erein »erfammelt fic^ allmonatlich am beftimmtcn 3'age unb jur feftgefe^ten ©tunbe in einem ben 9)?itgliebern anjujeigenben Sofal. lieber bie in biefen Qicii'ammlungen gepflogenen ^erl)anblungen wirb ein ^rotololl aufgefegt, welct^eö t>on im anwefenben 95orftanb^^mitglie* bem üoUjogen wirb. § 20. 3dl)rlic^ im 3uni, am 21ften, wenn bieö ein Sonntag, ober an bem bem 21ften junädjft üorl)erge^enbcn ober folgenben Sonntage, nac^ bem ßrmeffen beö 33orftanbcö, um 12 Ul)r, ftnbet jur geier beö Stiftungöfefteö eine mit einer 2lu6ftellung t>on ©rjcugniffcn beö (i)artenbauc0 t>erbunbene 33erfammlung beö 93ereine6 ftatt, ju welcher bie l)iefigen 2)titglicber befonberö, bie auswärtigen 5Dtitglicber burcf; bie 3*^itungen eingclabcn werben. !I)er 2)ireftor eröffnet bie 6itjung mit einem 33erid?te über iic Sei* ftungen beö SSereineö im abgelaufenen 3al)ve, iiber bic ä^erdnberungen ber 3a^l ber ÜJ^itgliebcr, fowie über ben SBcftanb beö 33evmögenö unb über bie »orjüglic^ften (^efcljenfe für bie Sammlungen. Der ©eneraUSefretair »erlieft baö von ben Preisrichtern gefällte Ur* tt)eil über bie an biefem ilage ftattgefunbene ^^reiSvert^cilung. hierauf folgt ein 33ortrag über einen bie 3^ftfe beS 33ereineö berüt)* renben ©egenftanb unb wirb [obann jur SBa^l be6 93orftanbeS gefc^ritten, uac^ beren .^unbmac^ung bie S^erfammlung mit einem gcmeinfc^aftli(^en gcftmal;le befcl^loffen wirb. 81^ »efc^lüffe. §. 21. lieber tic gewöhnlichen 2lngelegen^eiten unb tic faufenben ©efd^öfte befc^lieft in ten SJiDnatö^Serfammlungen bie 9J?ajiontät ber erfc^ienenen ÜRitgliebet. 2)agegen ift jum giiltigen Se[(^lu^ über bie ^^eftftellung beö (Statö, (on)ie über anbeve tvic^tige 2lnge(egenl)eiten erfovbeilic^: a. baf ber betveffenbe 3Sor[c^lag wal)renb jweier 93erfammlungen fc^irift* lic^ au6get)angen unb befproc^en werbe, b. M^ wenigftenö 20 wirflic^e 9}iitglieber in ben SJerfammlungen gegen^^ wärtig unb c. baf bie Majorität ber Slnwefenben bofür ftimmt. Db eine 2Ingelegent)eit fo »i^tig, bap ein S3efci)Iup barüber ben le^teren 53ebingungen unterliegt, entfc^eibet ber 3]ovftanb. §22. SSürfd)tage jur 5luf^ebung gefaxter 33e[c^lüffe bürfen erft, nac^bem ber frül)ere 33e[c^luf brei 93?onatc l}inburc^ in 2luöfül)rung gewefcn ift, gemai^t werben. §.23. Slbcinberungen beö (Statute^ bürfen nur in auferorbentli(^ jufammen berufenen ©eneraUU^erfammlungen befc^loffen werben. 3u bicfen muffen bic ^}Jtitgliebcr 14 ^Tage juvor bur^ eine öffentlid)e in brei ber gelefenften Serlincr ß^i^ungen einjurürfenbe 33efanntmadpung unter Slngabe beö @e# genftanbc^ ber 33eratl)ung sufammen berufen werben. 2)ie 93?ajoritttt ber in einer feieren auperorbentlicijen 3Ser[ammlung erfc^cinenben 9Jtitglieber, füfein bereu wenigftenö 20 ftnb, ift gültige 33e[ct)lüffe ju faffen befugt. 2Bal)len. §. 24. 9^ur wirflic^e 9J?itglieber l)aben Stimmrecht bei ben SBaljlenj biefelben erfolgen nac^ ber (Stimmenmel;rl)eit; hd @timmcngleici)l)eit entfc^eibet bie (Stimme beö !l)irettor6. §. 25. 2)ie ^al)i be6 3Sorftanbe6 erfolgt am 3;at)re6feft (§. 20.) burc^ ©timm* jettel, welche bie 33orfc^läge eineö ju bem 3^'*^^^ ernannten 2lu6fc^uffeö entl}alten unb ben l}iefigen 33erein6.'ü)?itgliebern mit ber (Sinlabung 3uge# fenbet werben. 9^ac^ erfolgter Slbftimmung ernennt ber 2)ireftor brei 9Jtitglieber, um baö Scrutinium ju mact;en, na^ beffen SSeenbigung bie ©rwä^lten profta* mirt werben, welcf^e fofort \i)x 5lmt antreten. 5Bei gleicher 3a^t t)on 6timmen cutfc^eibet baö Sooö. 82 §. 26. 2)ic 2Bat)l fcer bcftäntigen Sluöfc^üffe (§§. 11. unt» 12.), [otpic beß im §.25. getackten Sluöfc^uffcö erfolgt iäl)tlic^ in ber fccm 3at)rcefcfte üot* ijctge^cnben monatlichen ^^erfammhmg unb jwar ebenfallö burc^ 8timmjettel, weld^c bie SSorfc^läge beö SSorftanbeö enthalten. 66 mu^ \c\)0(i) bie ^al)[ ber für jeben 5lu6f(^up t^orgcfi^Kigenen ^JßiXf fönen gvöfer fein, alö bie ju ertt)ä^Ienbe. 3n gleicher 5lit erfolgen in ben cintretcnben '^ciUcn bie SBa^len beö auf brei 3a^t ju er\väl;lenben Slbgeortneten beö SBereineö ju bem ^urato»' rium ber i^öniglic^en ®ärtncr^Sel)ranftalt unb ber Sanbc0*53aumfc^ule (§. 5.) *4^rei6be Werbungen. §. 27. ^reiöbewerbungen, welche ber QSerein ju eröffnen befc^loffen, muffen bei ber S3cfanntmac^ung ber Slufgaben enthalten: a. bie 23ebingungen, unter njelc^en bie ^rei6*33ett)erbung ftatt tjaben unb unter welchen ber ^reiö juerfannt werben foll; b. bie ^ai)[ ber ^^^reiöric^ter, welche jur j^dlUmg bc6 Urtl)eilö ald au^erorbentlii^er Sluefc^uf ernannt wirb. Preisrichter, welche fic^ felbft um ben ^4>rei6 bewerben, muffen fic^ bei bem betreffenben greife ber SIbftimmung enthalten unb treten für fte (Stell* »ertreter ein. grembe. §. 28. (^vemben ift ber Beitritt in ben 55erfammlungen geftattet, wenn fic burc^ ein 3)iitglieb eingefül)rt werben. 3)aö einfül}renbe 5Jiitglieb ftellt ben grem* ben bem 3)ircftor vor. Sßä^renb ber 2ßal)len unb in ben 2lu6fc^üffen ijl ber ßutritt von gremben nic^t juläffig. 2luöfc^eiben auö bem SSereinc. §. 29. (Sin 9)?itglieb, welc^eö aui bem 93ercine auöfcijeiüen will, bat bavon eine fc^riftlicije Slnjeige an ben 33orftanb ju machen. 3Ber jwei ^aljx mit feinen ^Beitragen rücfftänbig ift unb einer wieberljolt an il)n erlaffenen Slufforberung, bie rücfftanbigen 3al)lungen ju leiftcn, nic^t nac^fommt, fann vom 23orftanbe al6 50iitglieb auögefc^loffen unb jur 9kc^# jal;lung ber rücfftanbigen jährigen Seiträge gerichtlich angcl}alten werben. Pro vera copia 9iup))el, ®«^cimer ÄanjUi-SniPfftüt. 83 9^ 5ß r 0 ö r 0 m m juv ^vcjökivctbung §u bet gtiibial)vö=2iu0fte((unö be^ 3Seteine0 inx ^cfovbmmö M ©artenbaueö in beu ^önigl.^veug, Staaten, am 1. ©onutage im 5(pvil 1858» SlUgcmeine 35cftimmungen. 1. ^ic jur ^^rciöbctvcrbung aufjufteüenbcn ^flanjen muffen, mit tarnen »evfel)en, am ^a(\t »orI)cr in baö Sofal ber Sluöftellung gebracht wer* ben , ten Sonntag über biö 6 \\l)x aufgeftettt bleiben unb nad^fjer, fpateften6 biö 5!J?ontag ?OZittag, «lieber abgeholt werben. 2. güv ^^ranöportfoften wirb feine ©ntf^äbigung gewät)tt. 3. 3)ie ^^flanjen muffen fi(^ nebft ben 3^öpfen in einem auöfteUbaren b. t). ben aftt)etif(^en ^^rincipien entf^rec^enben 3wft«nbe beftnben, wenn ftc nid^t »on ben Drbnern jun'tcfgewiefen werben foUen. 4. !Daö ^rei^ric^tevamt wirb auö 5 ^erfonen befielen. 5luperbem werben eine gleidje 2lnjal)l Stellvertreter ernannt, weldje befonberö bann ein=f treten, wenn ber eine ober ber anbere ber ^reiöri^ter ju gleicher 3eit ^onfurrent ift. ö. 2)er 23orft^cnbe beö ^reiSric^teramtö l)at baö Sftec^t, burc^ ßwjif^ung geeigneter ^crein^-9)iitglieber baö ^reiSridjteramt biö auf bie voxf gebac^te ^ai){ ju ergänjen, fofern bie 9Iot^wenbigfeit baju eintritt. Sl U g e m e i n e freie j? o n t u r r e n j. II. @db- greife au^ bem 33eitrage er 2)io6mccn, 3:^^mc# läaccen, (Sriceen, Gpacribccn, ^oltjgaleen, 9fit)oboraceen, ^itto# fporeen, SSiburnccn, ^eguminofen, 33egoniaceen, 53iomeliaceen, Slmarvflibeen ober Drc^ibecn; 6. biß 10. günf greife für cinjelne 3u[ ber in biefer Sßeife jurürfgefallenen Summe, ben Umftänben nac^, auc^ greife geringeren 33etraged jujufprecijen. II. 5 ®h^en-'^ipivme. 3)ie ^reiSrid^ter ftnb I)ier in ber 2lrt ber 9Sertt)ei(ung it)rem eigenen ©rmeffen überlaffen. Heber etwa noc^ auSjufc^enbe greife verfügen bie ^reiöiic^ter, in fofern bie ©eber nic^t felbft baö 9idt)ere beftimmt ^aben. 85 6^1 u^*S5em erfunden. Sebem üJütgtiebe werben aii^er ber für bie ^erfon gültigen Eintritt«* favtc noc^ 3 (Sinlapüitcn für ©cifte jugeftellt, auf bie ber ßutritt m6) 1 U^r geftattet ift. 2)ie 5)?itglieber fclbft t)aben »on 8 ll^r 9Horgen6 3u* tritt. 2)er ©c^lu^ ift 6 Ut)r 2lbenbö. angenommen burc^ ^lenarbefc^Iuf in ber 354. 93erfammlung. «Berlin, ben 24. üHai 1857. 3)er 2)ireftor beö SSereineö jur SSeförberung bee ©artcnboueö in ben ^öniglic^ ^reufifc^en Staaten. »ettc. 10. 33 or tt afl am 35. 3a^vc0fefte M 53ereiucö im ^^efövbetmig beö ©atten-- kueö in beu ^oniölirf) ^veugifd^en Staaten, (jc^altcu ben 21. 3uai 1857 üon tem j. SDivcftov bc^ 33eremcß, ^cmt ®e^. Obevrcgietimgötatt; Äette. 5^a6 l)eute abtaufenbe 35 ft« SSerein6iaf)r ^at in ben Suf*^'^^^« unferd 35creincö feine wefentlic^e 3Seränberung t)erbeigefüi)rt. on guc^ö; 7. a^on bem .^errn 2Ipotl)efer Siegel in 23raunau: baö leljte J^cft feiner ©tcinobftfortcnj 8. 93on bem ^errn ^^rofeffor 3rmifcl^ in (Soubcröl;aufen: 5 33anbe ber 3i>eifenfeer SSIumenjeitung j 9. ^on bem ^errn 3ufpt'ftor Sucaö in ^ot)enl)cim: ber 2. ^a\)v* gang feiner ß^itf^i^ift für ^^^C'n^olögie-, 10. fSon bem ^ervn homologen 3)Dd^nal)( in S33a(^enborf bei 9?ürn* berg: ber 3at)rgang 1856 feiner ^^omona; 11. 93on bem ^errn *4>^ofeffov ^affi in Succa: einige lanbwirtl}fc!^aft^ lic^e ©c^riftenj 12. 5ßon bem ^errn Kantor Schreiber ju (2paa&: einige gärtnerifc^e ©d^riftenj 13. 5^on bem ^errn ^rofeffor gürnto^r in 9iegen^burg: ber Sa^r-- gang 1856 ber gloraj 14. 3^on bem ^errn 5}?rüfeffor ^oc^: eine größere 2lnjat)l gartnerifc^er (Schriften." Slnbere fe in ben me^r ober weniger warm gehaltenen Käufern; auc^ bie 5Seretelung beS ®ef^marfe6 in ©arten <=2lnlagen fängt an, ein ©emeingut JU werben unb fic^ oft aud^ im flcinften ©arteten geltenb ju machen. 3d^ will nicbt fo weit gft)cn, bicfeu Srfolg unferm 3>ercine allein jujufc^reiben, aber feinen 5lnvl)eil taran tarf er wol)l in Slnfprud) nel)men. 3)ie ©unft, welct>e einige begüterte ©artenbefiljer ^ier in S3erlin unb beffen 5täl)C tiefen 3weigen ter ©ävtneiei mit entfc^ietencm (Srfolge ju* wenten, trol)et jwar unferen 5Iu6ftellungen taö Sntercffe abwenbig jU marben; ic^ l)offe jebof^, ber ©efc^macf an ben Sc^önl^eiten ber ^flanjen* 91 Welt ift in unfcim Söeilin ju veibveitet, alä ba^ eö nn\an *2iueiküunöeu an SSefc^auevn feljlen foKte. 3uv Itöerbrcitung eineö reineren ©ef^macfeS in ben ©arten ^Slnlagen trägt bie @ärtnerlel)ranftalt ju *4^ot6bam gewi^ »iet bei. 2)er Slbgeoibnete beö 9?ercineö jum ^uvatovium tiefer Slnftalt, .f)err So nie 'i^3iattl)ieu, ^at mit mir ©elegen^eit gel)abt, von ben gut erfunbenen unb l)übfcl; gcjeid;neten (Entwürfen ber 36gllnge burd^ ben Sliigenfdjein ^enntnijj ju nel)men. 3m llcbrigen l)aben in ben 3^erl;dltni[[en auc^ bicfer Slnftalt wcfentli^e Seränberimgen nid)t ftattgefunben. 2ln Öioiitinieiö waxcn im teerigen 3a^r in ber Slnftalt verblieben . 5 2)at>on l)aben alö ®artengel}ülfen 1)ien)le gefunben .... . 2 (56 verblieben in ber 2lnftalt 3 von welchen einer ■ 1 in bie 2. 2lbtl)ei(ung ber 2lnfta(t übertrat unb alö 0{outinier6 verblieben 2. 3)aju würben neu aufgenommen 4 fo ia^ |e^t 6 ben SBeftanb ber 9ioutinici6 biltcn, von wcld^cn 3 auS tcn vom laubivivtl)* f^aftlic^cn 3)iiniftevium bcwitlij^tcn 9)iitte(u unb 3 auö ben Unterl^altungö* mittein ber 9leviere, unicbcn fie 5ugct()ei(t ftnb, gelol)nt werben. SSon ben 7 (Sleven ber jweiteu 2lbtl}eiluiTg verliefen 3 ber erftcn klaffe bie Slnftalt als ©artenfünfiler unb würben königlichen ©arten^-Dtcvieren alö @e()iilfen überwiefcn, einer blieb nod} ju größerer Sefeftigung feiner .flennt* niffe in biefer i^laffe, 2 ber jweitcn klaffe traten in bie erfte itber unb einer verlief bie 2lnftalt, um alö @artengel)ülfc anberöwo fein Untertommcn ju fuc^en. 3u ben l)iernac^ ber Slnftalt verbliebenen 3 (Sleven (Sllumnen) traten 3 als Sllumnen, 2 alö ^enfionäre unb 1 mit bem Subolffct^en Stipenbium ^inju, fo baf bie 2. 2lbtl). je^t 9 3og[inge jä{)lt. D^ec^net man baju 6 ^Itoutinier^^ fo ergicbt fi^ bie 3^^f)l ^cn 15 3'>9lin9<^n ber Slnftalt. 3(}re ^al)[ ift bal)er gegen ba6 vorige 3al)r um brci gcwai^fen, lieber ben 3iM'tanb ber Sanbeöbaumfc^ule l)at ber ^^err ®eneraU2)i# reftor Senne bem 3Sereine folgenbc ^?Jiittl}eilungen gemac^i, ®ie bereits in bem voriäl)rigen ^crict>t bcn"il)rten — burc^ anbauernb l)ot)en S33afferftanb ber ^avel, burd) ftrengen unb anl^altenben SBinterfroft — in ben ^flanjfc^ulen entftanbenen bcbeutenbcn Surfen, weli^e burc^ maffen^ I)afte 2lnfaamungen unb Pflanzungen fo viel a(S möglieb ergänjt worben waren, l)aben leiber au^ in biefem 3al)re noctj nic^t ju bem gewiinfc^ten 92 j)ie[ultnte führen fönncn; ee ift fca^er auax fccr 33ci-lui^ ciiicö 2't)cile6 bet in ber häftigjlen SScgetation ftc(}cntcn C'bftbäume ju bcffageu; bcmna^ würben au^ im laufcnbcn 33cnvaUunß^ial}ic nui 9285 gtücf Dbftbäume abgegeben, eine im SBevgleic^e mit bem Slbfaßc tvü()evcr 3cil)ve [el)i- ungünftige ^aijl. (So wer# ben n)ol)l no^ einige 3al)ie ücige{)en, bet>oc wir einen günftigcn 3Benbe# punft erreichen. 2)er 5)ebit anberer ^robuftionen ber Sinllalt ift bagegen jufriebenjlel« lenb. Gö beträgt ber[elbe: 1. an ®cl)ü(jen jn .f)ecfcnantagen k. 2073 Sc^ccf, glei^ . 124,380 @tü(f, 2. ju 2Balb* unb 5lllce*^aumanlagcn unb Säume unb (Sträuc^er ju ^arf?9(n(agcn ic. fmb oerwenbct . . . 91,858 „ 3. Dbftbäume, faft auöfc^lie^Iic^ t)oc^ftämmig .... 9,285 „ in ©umma 225,523 ©tücf, beren Sßerti) fic^ auf 11,556 ^{)lr. 17 egv. belauft. 2)urc(j ben t>cvel)rllc^en ©artenbau *3?erein würben auc^ in biefem 3al)re auf feine bei ber 5lnftalt gezeichnete 2lfiie II. klaffe für bie Summe üon 52 3:i)(r. ISSgr. ^robufte übernommen nnb würben t)on unfercr 2ln* ftalt, wie in frül)eren 3a()ren, 7b^reiDi(3 " " " " 3U lil.^^aaven " " " " JU $ennig6borf (gd^iefjftänbe beß 1. @arbe=9?egtmcntö " " " ®arbe-'-3äger=^ataincn§ III. ?ln mitbt^ätigc (gtiftimgen unb 5Infla(teii. 5itbifc!^eg 2Baifenf)aug ju 23erlin Äuabeu=9^cttuuge;I;aug ju 9Zeuenbßrf 23linbcn^5Inftalt ju 23erlin ftvaufcnbau»^ 33ett)antcu Änabcn=3ÖaifenI;au§ ju Äem^cvljaufen bei SlobIen3 . • Sinbcr-'Gr^ielnmg^'-^nftaft ju S^erlin, ÄivAftr. . . • ®d}u(5t;aug gegen ©trafjentertoilbcrung bei" ®t. (SIifabetI;= ^>arod)ie 5U 33evlin Orren''9lnftalt ju riüat;®ruut)ilücf3bcjij3cr. (53cl()arbt, 9Jiaurer(]ciel'Ic 51t 9?cucnbcrf ^^>u f) ( m a IUI , ÜH-untbc[it^cr in ÜBcrbcr S. aBil§, ÜKivtncr 51t i. w^o unflünftiij tie Sittciung in tiefem 3kif)ve für eine SluöftcHung in ter öTOciteu iyil\H Ijeö 3uni war unb fo U'*cnig ^^-^offnung man l)atte, fie reic^ befc^icft iiut) bcmnac^ ai\6) bcfejjt ^u fcl)en, fo ftnt» toc^ ([Uc Befürchtungen gu md)U geivorben, unb wir l^aben eine 3wfammenftc(hing cr()a(ten, wie ed feit mel)rern 3at)ren nic^t ber %aÜ war. ^Diag baö in jeglicher ^inftd^t günftigc 2oUil, folHilb man nur tie gcl;örigc 9}tcnge von 'i^Nftanjen juc 93er* fügung I}at, unb bie in ber ^{)at gcf(^madr»oUe 2luefte((uag ta^ 3i;vige an^ beigetragen Ijabcn; cö waren boc^ (>)ruppcn unb (iinjelvfianjen vortjanben, wie man fie faum irgenb wo anber^ — felbft in (Sngfanb nur fetten — bcifammen fiel)t. 95 '^Jlan \\t t)eSl)aIb fceiten, bie [o bereitwillig, jum 2il;cil an^ vodUv gerne jur 3Sevl)crclic^ung tier Sluöftellung beigetragen l;aben, ju großem 2)anfe öer=: pflid^tct, unb jwar um [o mcl^r, alö 'ipflanjen boc^ fel)r l)äufig bei ten2luö# ftellungen mel)r ober minbcr leiben. 2)ie SSercitwilligfeit, ba n)o eö gilt, für bae SlUgemeine ctivaö ju tl)un, unb felbft mit Dpfcrn, ift ftet6 anjuer* fennen unb l)aben bie ©artenbefi^er, bie fic^ betl)eiligten, eine (S)enugtl)uung erl)alten, bafj fie »ielen 9)?cnfc^cn eine greube machten unb tm (Sinn für ^^.^flanjen unb 33lumen nic^t wenig erl}ol)ten. 93?oc^ten nur and) in näc^ften 3;nl)re rec^t 5?icle fi^ betljeiligcnl Slber ttor 9lllem tterbicnen bie beiben Dibner, bie ^crren 3;l)iergarten# infpeftor C^enningunb 9>ereinögdrtner (5. SSoud^e, bie 'oollc 2lnerfcnnung, ta fte länger alö «ine SBoc^e mit Dpferfreubigfeit allen Ü)h"il)en unb Saften ftc^ unterjogen, um baö 9^ieitl)au6 für wenige ^iage in einen Tempel ber ^olben ®6itin i^lora umjugeftalten. Stber auc^ bem .^errn infpeftor 33 oud^e gebül}rt ber 2)anf, tia^ er ni^t allein auö bem reichen 9)iateriale be6 bota* nifc^en ©artenö jur 23erfügung ftellte, waö man beburfte, fonbern auc^ fac§^ »erftänbige ^mk , unb jwar gerabe in einer für ben ©artner fc^wierigen 3eit, ben Crbnern jur ©eite gab. 2)er (Eintritt war überraf^enb. Schöne 9iafenflac^en , in ber Mitte burc^ einen (Springbrunnen unterbrochen unb befonberö an bem Oianbe ^ier unb ba mit prächtigen unb großen ©c^aupflanjen, au^erbem aber mit gc^ fc^macfvoU gebunbenen Souquetö, befet^t, jogen fic^ weit l)in bi6 jur (gftrabe im ^tntergrunbe, 2luf {l)r ftanben ^^almen, (Sv;cabeen k., ju einer leichten aber immer impofanten ©ruppe vereinigt. 2ln 'ocn (Seiten folgten Stufftel* lungen in angenehmer Slbwec^felung ton Slattpflanjen unb SBlumen. lieber ber 3:l)ür fc^webte ein6 jener riefigeir ^axxn (Polypodium Reinwardtii Kze), welche urfprüngli^ im bieten llrwalDe i^rcö SSatcrlanbeö bie mä^tigen (Stämme »on 9)Zi?rtaceen, ^ombaceen, geigen#2lrten u. f. w. bewol)nen. 2)a6 (S;i-emplar felbft l)atte aber .^err Dbergärtner ©ireoub im 3Uuen'fc^en ©arten gejogen. 3n ber '^efc^rcibung beffen, waö vcrbanbcn, beginne ic^ linfö mit ben ©ruppen. (So lange ber ^Berein Sluöftcllungen veranftaltct, alfo feit 35 3al)ren, l)at t»er 9ieftor ber ©ärtner, ber ^>'rr Cbert)ofgärtner gintclmann in (Sl)ailcttciibuvg, ftctö jur 33evt)errlic^ung beigetragen. 3l)m üeibanfte man junäc^ft bie fei^^ö immergrünen tBäume ber .^eöperiben, aber auc^ bie erfte ©ruppe l)oc^ftämmiger Üo]cn, ^or benen eine 2lu^wal}l ber beliebten ^^etu* nien bie nacften Stämme becfte. ^err 6auer im llniiHufitätögarten folgte mit feiner ©ruppe, auö 53latt^ unb wenigen Slütl)enpflanjen beftel)enb5 unter i^nen l}auptfäct;licl; ^^almen, garne unb Slroibeen, auperbem aber bie 3immt* unb gaffia^^^flanje, bie 5}?utterpf(anje beö 2lrrow*9bot u. f. w. Cinnamo- luurn aromuücum N. v. \i. war fogar in 23lütl)c. 33on befonberem 3n# tcrcffe war Desiriüditiii» gyrans DC, alö Ucdysarum gyraiis L. lil. he* 96 fanntet, von jc^er befonberö für P}i;riologen, aber auä) für p\)\lo\op\)\\^c ?l)äu[ern ber !l^iebt)abcr unb in ben ßin^n^^rn vorfinben. 93ev[d;iebenc 53aumlilicn, einige wenige ^|salmcn, 'iöiavanten, (Sur# cuUgo'ö, 9lbianten, Galabien u. f. w. [al) man l;ier in reid;lic^er 2luöwal)l vertreten. 2In ber l)interen (Sftiabe, ju ber rec^t^ unb linfö IJieppen fül;rtcn, an^' 97 gelangt, fianbcn einige ^^^flanjen aui fcem 91 au en'f^en ©arten, bem ber Dbergaitner ^evi- ©iveDub ioovftcl)t. ©ie mußten befonbcre Slufmerffam* feit evvegen, fcenn Sälen unt> $leb()aber befanben fic^ ftetö vovtualtenb In il)i-ei' 9?ä[;e. @6 Ovaren [ogenannte 6c^aupflanjen: eine [d^one Hoya im- Ijeiialis Lindl. mit 10 giopen S31üt()en, bie Drc^itee Aerides odoralum Lour. mit 12 blentent) tvcipen 33Iiitl;en, Talautna odoratissima Horl. (Magnolia Blume), bie fct)6n gefiebevte Jacaranda Clausseniana Cesar. , ein ^vac^t* e^emplar bev Erica ventricosa Tluinb., eine Ardisia hymenandra Wall, u.f.it». !Dat*üv ftanb ein einige git^ im 2)ui-^mef[ev entl)altenbev unb mit @anb gefuütei- ^tnften mit abgefc^nittenen 33(umen an^ bem [c^önen ©arten beö ißanqulcrö Gl (^ bem in 53reölau unb von beffen Obergärtner eingefenbet. (So war eine reiche Sammlung [i^öner (Srifen, neut)oUänbif(1^er 6c^metter* llngöblütl}ler, Petunien unb ßialceülarlcn, mb\t einigen anberen 33liitl)en# ftniuc^ern. 93on tim erfteren nennen njir namentlicl> bie Erica ventricosa elegans, stellata unb tricolor, foiüie grandiflora itnb leucostoma, ferner ampulacea u icoior, vestiia variabilis unb ein Sämling ber jasminiflora, 'oon tcn le^teren l}ingegen »erbienten Petunia Arislides, Dr. Andry, Isis, Uranus, Maria gloriosa unb Imperiaiis ivegcn it;rer Sc^önl)eit befonberö aufgefül)rt ju werben. 2)iefer gegenüber auf bev anberen Seite ber S^reppe fal; man tim tkim ©rupv^ feltener Äatteen auö ber Sammlung eincö Sieb:^aberö biefer fonberba* ren Mamille, beö ^errn 3;if(^lermeifterö 21. Sinfe, unb eine anbere blüljenber ^flanjen be^ Äunft* unb ^anbelögärtnerö, ^errn ^riem. Unter ben er*= fteren »erbienten befonberö Mamillaria uberiformis Zucc. y. gracilis, bocas- sana Poselg., Haseloffii ß. cristata unb melanocentra Poselg., Echinocac- tus Wislizenii Engelm., selispinus Engelm, unb Echinopsis Zuccariniana Pfeiff. /?. flore roseo l)auptfäc^lic^ Serürfftc^tigung. Unter ben ^riem'f^en ^flanjen befanb ftc^ ein fc^öneS ©yemptar beö Pelargonium James Odier, bie wol}lriec{)enbe Pelunia imperiaiis, Mimulus Queen Victoria unb Gesne- ria zebrina mexicana. !l)a6 Dbit l}atte l)ler ebenfalls einen ^jaffenben ^la^ erl)alten. Pflaumen t>on vorjügllc^er ©lite Ratten bie ^erren .iT-jofgärtner 33ra[[e in ^43lep unb 9iietner in Sc^5nl)au[en, fo wie in Sanöfouci geliefert; ber letztere auc^ ei# nige grc^e ^^^firfid^c, 5lpilfo[en unb feigen; bie SBeintrauben l)ingegen ftammten auö ber 2;reiberel beö .!^crrn «Ipofgärtnerö Sello in Sanöfoucl, ferner anbere ^firftc^e auö ber ©ärtnerei beö ^errn 9Zlcolaö, bie ©rbbeeren, oon jum 3^l)ell riefiger ©ro^e unb fämmtllc^ oom feinften Slroma, »on ben Ferren ^ofgnrtnern Sello, 9iletner In Sc^ijnl)aufen unb Sanöfouci, fo wie von bem@ut6befi^er^errnü. ^afe in ©rop*9)ia^now (©ärtner 9il)eber). ©nb* lic^ buftetcn noc^ bie brei 2lnanaS beö ^unft# unb ^anbelögärtnerß .^errn D6n)alb unb bie brei 93uionen bc6 ^errn 9Mcolaö weit l}in. 2)ie 5Unigögruppe erfc^ien blefe^ 9)?al befonber^ gelungen. Sie war 98 leichter gcl)a(tcn, wie in ten fvü^eren 3at)ren. Daö fc^öne 9}?ateiial \)ain f)attc, njic immer, fcev^cvi- 3n[peftor 33ouc^c auö bcm botanifd^cu (harten geliefert. Jahnen, (5i;cateen, ^^anfcaneen unt Slroibecn waren in pra^tigcn (S?:emplaren t>ürl)anfcen unb an fccn Seiten »on t^erfc^iebenen 9?eut)olIänbern umgeben. 3m ©anjen waren 159 ^flanjen taju t^erwenfcet Worten, unter i^nen be* fanbcn fid) 14 ^a(men, 3 6i;cabeen, 27 Saumlilien (in lOSIrten), 10a)?a* rantaceen, 9 gro^bUittrige 2lntl)urien unb -^U)ilobenbren, 12 garnc unb nic^t weniger al6 65 3icul)oUanber. 2Benn l)ier aurf) nicf)t bie Seltcnl^eit unt 9ieul)eit bcr Slrten im ^orbergrunbe ftanb, fonbern eö I)aupt[äc^lic^ barauf anfam, eine ben Slnfprüc^en nac^fommcnbc ©ruppe ju bilDen, fo befanben fic^ bocf) eine 'lÖienge Slrten barunter, bie gum ^l)eil auc^ alö ßinjcle;renu plare baö Sntcrcffe beö ©ärtnerö ober beö S3otanifer6 in Slnfpruct» nal)men. ^ox Sltlem rerbienten bie 2)racaneen, ba eö lauter grofe unb anfc^nlic^e @j-emplarc waren unb nic^it leicbt in biefer 2lnjal)l unb 9)tannigfaltigfeit ju? fammen gefeiten werben, 93erücfft($tigung. Scfonbcrö fc^ön waren Dasyli- rion acrolriclium Zucc. unb iongil'oliurn Zucc. , ferner bie äd)tc Dracaena Draco L. unb canariensis Hort. Unter ben ^^almen befanben fid) fct^one (Jjremplare ber Phoenix farinifera Roxb. unb ber reclinaia Jacq , mel)r unter bem 9tamcn Ph. leoneiisis befaunt; ferner nennen wir Ci-raiozamia longifolia Miqu., bie bei unö meift tien falfc^en 9iamen C. niexicana fiK^rt, CycKinll'.us cristalu» Kl., Piper (.'xcclsuiii Forst., Villaresia grau- difolia Ilorl. unb bie noc^ nict}t befc^riebcne .Asielia lianksii bcr ©arten. 2lm Staube bcr @ftrabc I)atten bie ^erren Drbncr bao ©emüfe, auf beiben Seiten aber bie großen (Sammtungen abgefc^nittener Oiofcn ber »Sperren gorberg (@<^onl}aufer ^2[ikc) unb ^unlje (in 6t)arlottenburg) aufgeftellt. 2)er Diaum erlaubt unß [elbft nicbt, baö 33cfte unter ben S5orjiiglic^en ju nennen. §Bon ©emüfe fal} man 3wergblumenfol;l ber ^erren 5Jio[c^fowi^ unb ©iegling in Grfurt von rorjüglidjer ©üte. 2)cm 6^cnn .^ofgaitner 9?ietner in San^fouci \?erbanfte man 6 r»erfc^iebcne j^artoffeln, unter il)nen bie nic^t genug ju empfeblcnbe Sllgierfc^e, 3 Sorten ©urfen, S31umenfol}l unb 2ßirftng, bem i^unft* unb ^anbelögartner .^errn 9ncolaö 2irti[cl;orfcn unb ©ur!en, bem Äunft* unb .i^'janbcl^gartner ^")errn Spatl) 8©urfent>on fo be* beutenber ©rö^e, ba^ wol)l eine einjige Srud;t für eine ganje gamilie reicfjte, Jlol)lrabi, 5ßlumenfol)l, 2Birfing unb 9)icl)rrüben, .^errn ihinft.- unb ^an* belögartncr 6raf brei ©urfen unb ^perrn (S. S3ouc^e wieberum jweierlei ber Ici^tercn grüc^te. 9Jcan l)atte l)ier auc^ bie (5l)ampignon*Srut be^ ©ärtncrö ^errn © ern0 in Sornftabt bei ^4.^ot^bam aufgeftellt. 2)iefe 53rut in gorm )>cn Steinen, welche man biöl)er l}auptfac^lid; auö bem 2luölanbe bejog, ift alten (S:i)am# pignon'3ücl)tcrn ganj bcfonbcrö wegen il)rcr ©i'tte ju empfel)lcn. 2)ad ^funb foftet 10, in größeren ^.]3artt)ien felbft nur 7| Sgr, Gbenfo fal) man l)icr 'i)([i in ber neueften ^di fo fel)r gerül)mtc flüffuje , aber nac^ ber Slnweu* 99 bung fc^neU erf)avtenbe 33autmDaci)« , roaö nad) fcem (Sifnber Mastix rHomme-Lefort genannt ift imb biivc^ ^rof. ^oc^ au^gefteUt würbe'). 2luf bei anbern 6eite bev (Sftvaüe fal) man 3Seieb(ungcn beö Arbutus Antli-achnc auf A. Unedo beö ^mn ^iinft* unb ^^anbetögdvtner6 ^riem unb jwai- buvc^ 5lopu(ation, ^laccage, a la Pontoise unb bur(^ einf^ji&en (Incision). 2lu^etbcm fanben fic^ noc^ einige blüi)enbe ^^jflanjen üov, «on benen wir Mitr.iria coccinea Cav. unb Phrynium varians C. Koch, eine nod) wenig »erbreitete ^3Jiarantacee , bie meift noc^ unter beut S'Jameu Heli- conia discolor \?oifommt, nennen. 6onft waren üorljanben auö bem bo^ tanifct)en ©arten: Musa coccinea Hort, unb Crolon discolor Rieb.; au0 bem ©arten beö gabrifbefi^erö, ^errn ^ric^elborf in 9}?agbeburg (Ober? gärtner Äreu^): Diclyoglossum crinilum Jam. Sinilli. , ein fc^öneö ^arn; auö bem beö ^crrn 2) a n n e e l (Obergartner ^4^ a f e ui a l b t) 5 jwei anbere : Didy- moclilaena sinuosa Desv. unb Diplazium pubesceris Link au6 bem beö ^errn ^. ?5r. 33ou($e eine [c^one Aralia nymphaefniia Hort. 5 auö bem beö .^crrn Dbertanbeögeric^törat^e 9luguftin in ^otSbam eine [tattlic^e .Macodes mar- morea Rchb fil.; au6 bem beö^errngabrifbefi^er 9^auen(Oberg. ©ireoub) ein ^aar Ord)ibecn: Caüleya maxima Lindl. unb Rhynchosiylis guttata Rchb. fil. (Saccoiobium guiiaium Lindl.); "oom ^crrn 21. Sinfe, dn blüf)enber Caclus speciosissimos Desf. Jenkinsonii Hort. Anyl.; ferner an^ bem 3itn# mer be^ ^errn $irof. 5?oc^: ein blü^enber unb gut gezogener ©ummibaum; einige wunber^iibfc^e ^tjramiben beö grauenfpiegelö (Specularia Speculum DC), biefeö [onft unbeachteten Untiaute6 auf ben Sledern 6iib*2)eutf(^lanbS, wie man i^n nur bei bem ^ofgärtner ^errn^empel fte^t; enblic^ ein ^aat Citrus sinensis Perl, beö ^errn Äunft* unb ^anbeI6gärtner 9ticoIa6. ©egenüber ber 3^reppe würben t>ielfac^ bie 9f{anunfe(n unb 2lnemoncn i5on in ber 2;^at feltener ©d^on^eit bewunbert, obwot)l fie bie weite 9Jeife loon ^arlem big ^ier^er gemacht Ratten. 2)er bortige berühmte ß^tebel* ji'tc^ter ^err (SIbering in Owerüeen f)atte fte freunbli^ft gefenbet. ©ing man bie S^reppe wieber t)erunter, fo fat) man, ber (Sftrabe üorn ange# k!)nt, eine auperorbentlicf) freunbli^e 33(umengruppe beö botanifc^en ©artend, bie ber ^err Snfpeftor 33 0 u c^ e mit üiet ©ef^macf jufammengefteltt l)atU. 63 waren au^ nic^twenige feltene^flanjen barunter: PiicairniaundulalaScheidw., mit prächtigem feuerrotl}cn33hitI}enftanbe,Allopleclus speciosus Poepp. etEndl., Lychnis Sieboldii Fisch., Diosnia ihyoides VVilld., Allium grandiflorum Hort., Alstroemeria Iricolor Hook., Achiraenes Verschaflekii Hort., Erica Cavendishii Hort., Anihemis semperflorens ber ^arifer ©arten u.f.w. !l)ie jule^t genannte ^Panje ift jwar feineöwcgö neu, aber wegen il)rer leichten 35ermet)rung unb 1) 9kc^ bem ^eirn 3nfpeftor gucaö in ^oi^en^cim nid)t« weiter ali gefc^moljcneö ^tä) unb gifc^f^ran. fOO langen 2)aiicr tcu S3(iitben, welcher llmftanb i{)r wohl nucB tcn 35einnmen „semperflorens" vcrfc^afft ^at , fel)i jii empfel)Icn. 3n ©ngtanb wiit Tte noc^ immer viel gejogen. @ie ift aber feineöu^egö eine Anihemis, fontein ta^ alte Clirysatuhemum pinnaiifiduin beö |i"tngcren ?inne, wa6 in ber neueren (£i;ftematif Argyranlhcnuiin pinnalifiJiini Webb. ^ei^t. 2öir machen auc& noc^ auf fcaö (}übfc^e A 1 1 i u m £» r a n d i f I o r ii m ber ©arten aufmerf fam, waö feineötvegö, webcr bie ?amaif'fc^e noc^ Oieic^enbac^'fc^e ^^ftanje b. 9Z., ift, ba eö ganj bcfonber^ alö S'opfpflanje auf S3alfünen, ©imfen, ©ftraben u. f. ». eine 3«^^^^ liefern fann. 60 oft auc^ ferner Diosma thyoides Willd. von Seiten bcö botanifc^en ©artenö, namentlich alö 93?arftpflanje, wegen i^rer 53lütt)ejeit im ^erbfte empfoI)len würbe, fo I)at boc^ bicfe ®e* ruc^l)aibe nod) nic^t Eingang gefunben. (Snblic^ mochten wir uo($ ganj be# fonberö auf Pitcairnia undulata Scheid w. aufmerffam mac&en, ba biefc wegen i()rer breiten unb geftielten 35Iatter ganj eigentijümlidj tafkiji unb jur ^dt ber brennenbrot()en 33(üt{)en einen wunberfc^önen 3{nblicf barbietet. ®e^t man wieberum ber 2Banb entlang nac^ tjorn, fo ift bort bie näcbfte ©ruppe an ber dftrabe bie beö .l^ofgärtnerö Srawad au^ Setlevue. ©0 mu^ befonberö anerfannt werben, baf , fo lange ber 93erein feine Slues* ftetlungen ^eranftaltet, .l^err ßrawacf ftet6 jur 9Ser()errlic^ung berfelben ba6 (Seinige beigetragen {)at. 2)iefeö Wai war bie ©ruppe befonberö an* mutt)ig unb mannigfaltig, ba felbft einige Dr^ibeen, au^erbem aber red^t I;übfc^e Pelargonien unb Slc^imeneö in größerer 2lnjal)l, fic^ barunter be* fanben. (S^ waren jwar feine neuen ^ftanjen unb formen t)orl)anben, nac^ benen man neuerbingö fo fel)r {)af^t, man fa^ aber grabe an biefer ©ruppe, ba^ eö unter ben alten ^flanjen boc^ manc^eö Schone gibt, \i\\^ bem '^cmn »orgejogen werben fann. Unter ben S3egonien befanben fic^ manche Slrten, bie fonft Idngft auö ben ©arten »erfc^wunben ftnb; baffelbe galt in Setreff ber Pelargonien, wo bie ölten Sorten: Climax, Flower ofihe day, Ollokar, Jeanne d'arc, Lord Auckland, Cupido, iMonlgomeryanum, super- bum unb anbere immer fc^on bleiben. Sßicbei-um fam, wenn man weiter nac^ ber !?t)üre ju ging, eine fel)r grofe ©ruppe jum Xl^dl prdi^tiger 33lattpf[anjen beö botanifd^en ®ar# tenö, bie t»on bem 9ieic^tl;um biefeö größten ^nftituteö ber ?lrt in 2)eutfd^? lanb lautee» 3t'ugnip ablegte. 3n il)r erregten befonberö Goeibea cauliflora N. V. E. in gutem ,S^ulturjuftanbe unb Lennea robinioides Kl., beibe mit Stützen bicf)t befe^t, bie Slufmetffamfeit ber Sefu^enben, tl)eilö wegen ber 6c^öiil;eit i^rer ^uumcn, tl}eiliJ aber aucl) wegen ber ÜJJanner, beren 'Jiamen fte trugen, ^ie legiere al)nelt ben 3nbigofera*2lrten unb wirb leiber nur wenig in ben ©arten ber 'iprinaten gefebcn, fo eine l)übfc^e S^aupflanjc fte auc^ barftellen fönntc, wenn fie barna^ gfjogen wirb. Sei Goeihea fommen bie 33lütl}en auö bem alten ^^olje l)er»or, weöl^alb biefe 2lrt auc^ noc^ ben Seinamen „caulifera" erf)ielt. 101 2)ie ©nippe war aber anä) reid^ an ^a(men unb anbeten bamit »er* wanbten ^flan,^en unb nennen wh Georgia speciosa H. Wendl., Hyo- phorbc indica Gaerln., ßraliea calcarala Florl., Chamaedorea Ernesli Augusli H. Wendl., Pandanus fiircalus Roxb., javaniciis Hort. fol. var. unb leucacanlhus Hort., ferner Cyclanllius Pluinieri Poil., Carludowica palmae- folia Lodd. (Carludovica Pluinieri Ktli), Freycinelia nitida Hort. u. a. m. Sluperbem nennen njir no(^ bie bereitö I)inläncjli^ iierOveitete Wellingtonia giganiea Lindl., bie nun boc^, nai^bem auct) bie Dtorbamerifaner ben9?amcn beS Sefteierö i^reö :2anbeö »on ber englifc^en Ober()errfc^aft, 2Baöf)ington, jur ^Benennung beö größten Saumeö in 5lnfpruc^ genommen, i^ren alten S'iamen Sequoja giganiea Endl. ttJteber erbauen t)at. fSon befonberer (5c^on{)eit erf^ienen auc^ bie 2lroibeen, befonberö ^f)i# lobenbren unb Slnt^urien, welche fid) ^ier «orfanben. 2)aö neue Anthu- rium costatum Kunth war ju feltener ©rope I)erangewa($[en. Philoden- dron albo-vaginatum C. Koch unb cardiopliyllum G. Koch faf) man Wof)I jum erften 9)Ja(e auf 2IuSfteUungen. (S6 würbe ju weit fiiljren, wollten wir alle bie fd^onen unb intereffanten ^flanjen, welc^ie l)ier aufgeftetlt roa^ ren, nennen, wir muffen aber no^ l)injufügen, baf bie au6geftellte Stadt- mannia ausiralis, wie bie im (Si;fteme alö Cupania Cunninghami »on ,^oofer befc^riebene ©apinbacee 9leut)ol(anbö gewö^ntic^ in unferen ©arten ^ei^t, t>on befonberer ©c^ön^eit war, unb ba^ Casuarina nodiflora Hort. wegen il)re6 l)übfc^en, einigermaßen an Thuja aurea ber ©arten erinnernben SBuc^feö weit me^r in ben ©arten ber ^riüaten gefe{)en werben foUte, al6 €ö ber %aü ift. SBir empfel)len fte be^^alb ganj befonbcrö ber Slufmerffami* !eit ber Obergärtner »on privaten. Söanberte man weiter ber 3:t)üre ju, fo fam man an bie ©ruppe »on 6ommer:=6alceolarien, ©labioluö unb grofbtütl)igen rollten Sein, welche ber ^err ^ofgärtner SJiorfc^ in (s;t)arlottenl)of gut 93erfügung geftellt l)atte. (Sie bilßete eine freunbli(^e Unterbrechung ßon bunten 33lumen unter ben öbri* gen, boc^ üor^errfc^enb auö ^ßlattpflanjen befte^enben ©ruppen. 2luper ben genannten ^luuten jogen aber auc^ bie 4 Petunien eigener S^^tung, bie rofafarbigen Slcioclinien unb einige anbere ©ommergeWvic^fe unb ©tauben bie Slufmerffamfeit ber 33efc^auenben auf ftc^. 3)ic^t baneben ftanben einige felbft au6 6amen unb au6 ©tecflingen a-jogene gud;ften, welche bie grau ©c^ldc^termeifter Söelbe in ber §lle;ran^ trinenfirafe in bem befc^ränften diaumc eines fleinen ^ofeö felbft erjogcn ^atte. 6ie waren S^ugni^, wa^, felbft bei ungünftigen llmftänben, Siebe unb ©orgfalt tl}uen. (Sß folgten bie 12 neuen Slroibeen be6 Ober^Sanbeögcric^törat^ö, ^crrn Sluguftin, beffen ©arten an ber SBilbparfftation bei^otebam bereite euro^ päif(^en 3iuf erl;alten I;at. 2)ie ßeit wirb balb fommcn, wo 5lml)urien, 102 5i^l)i(otcniMen unb ^^lonfteren neben ©ummibaum, Surcultcjo, Siacänen iin't> anbern SBIattpflanjen in feinem ßim»"«-'»-" »"^1)^^ ^ei)Un, [obalb man ^flanjen^- unb 33lumcnfieunt) ift. Anlhurium Augusiinum, Lnucheanum, Mi()uelanum unt Philodendron laiipesC. Koc!» fint» präc^ti^e unb \vo[}l ju empfe^Ienbe ^^flanjen. (Sben ba^er war bet neue Anccochilus argyroneurus C. Koch, Spiranllies Eldorado Rchb. fil. unb Tradescanlia discolor l'Ueiii , var. lineala. '^Jtan will in ber neueften 3eit biefe buntblättiii^e ^^^flanje, n)eld;e übvigenö ^iemlic^ xa\6) eine gvopere S^eibreitung gefunben Ijat, ai^ [elbftftanbige 2lrt betrachten. 3c^ bin feineötvegö ber 3)kinung , ba id^ fie im @egentl)eil nur für eine robufte SIbart ^a(te. 3n ber 33(üt^e felbft finben fic^ gar feine Unter* fcfjiebe, tt)o{)l aber fommen auö ben 33(attiüinfeln bie furj geftielten 33lütl)en* ftänbe nic^t einjeln, tt)ie bei ber ^auptart, [onbern ju 3 unb fmb biefe felbft mit weit me^r S3[ütl)en t»erfe{)en. Slber au4> anbere ^ftanjen, bie befonberö Kenner in Slnfpruc^ nahmen, ftanben f)ier. Cassinia boibonica l)atte wieberum ber .^err ^^abrifbefi^er ^ri# c^elborf in 9}?agbeburg (Obergärtner Äreu§) auögefteUt. 2)er 9?ame ber ^flanje muf aber falfc^ fein, ba ßaffinien *4^f(anjen au^ ber gamilie bet ^ompofiten fmb, woju bie ^ier auögefteüte auf feinen %aU l)inge^orte. 2lu^er ber pra^tigen Tydaea amabilis PI. et IJndl. I;atte ber Ober* gärtner, ^err ©ireoub, no^ eine neue unb niit)t befc^riebene Arisiolo- chia auSgeftellt, bie ^iel ju »erfpre^en fc^ien. (56 folgten bie neu eingeführten Pelargonien unb 3Serbenen beö ^errn Äunfts unb ^anbefögärtnerö ?. 5Kat ^ieu. Unter ben erftern waren be^» fonberö bie fc^arlac^blütl)igen: ©eneral ©impfon unb Rosymoon, unter ben ^anc^*2lrten: Reine du bal unb 2lrguö ju nennen. SSon ben 2?erbenen »erbiente ber Standard-Bearer t>or SlCfem SBeac^tung. 6o an ber Z\)mc »ieber angelangt, wenben wir unS ber erften ^fta^ fenfläc^e unb waö fte enthält, ju. 2luf einem 3:if(^e befanben fic^ abge# fc^nittene $Rofen ^on vorjüglic^er (Sc^on^eit, welche .^err Dr. 9lic^ter auöge* ftellt t)atte, auf einem anberen hingegen eine liebliche ©ruppe pon befonberS fdjönen Petunien, \>on ^^Io;t:, (£c^ijantl)uö unb »on einigen gut gejogenen ^uc^fien. 6ie gel)örten bem ^errn^unft^ unb ^anbelögärtner Sarrenftein, bem Sefitjer »on ?ibo'ö ©arten bei 93(oabit. Slu^erbem befanben fic^ aber noc^ »erfc^iebene anbere, tl)ei[S intcreffante ^panjen in ber ©ruppe. 3u ben festeren get)orte bie Eugenia Ugni llook. , bie neuerbingö wegen if)rer epbaren grüc^te in (Snglanb piel gejogen wirb, ju ben erfteren l;ingcgen ein fc&öneö Cf;remplar beö Diplacns grandifiorus ber ©arten, einer 2lbart be6 D. glulinosus iNull., Lysiinacliia Leschcnaullii Duby unb Peiaigonium Prin- cess Alice. 5luf einem brüten unb größeren 2iidjc ftanb in ber Wük eine ^übf(|e Chamaerops humilis L. von bem ^errn itunft* unb ^^-janbcl^gävtner ©pätl), barum ein Sortiment gut gejogener (Srifen Pon ^crrn ^unft* unb ^anbefö* 103 görtner ^offmann unb um tiefe wiebeium bie ueucften PcLigüijiuui zo- nale mit bunten 33(ättevn mhit einigen ncucucn ^(umen awö tem 2) an* neel'fc^en ©arten (Obergäitnev ^^afewalbt). 2)ie (Seifen beftanben jum Öröften3;(;eil au6 j^onnen bei- Erica ventricosa Tiiunb., tion benen Candida, slricta, grandiflora unb Brownii bcfonbevö [d;on Cje^ocjen waren. Sie T) an* neel'fd^en Pelargonien bilbeten eine fc^one (Sammlung unb fant) man in ben au6 ^nglanb bejogenen ©orten eine I)übf^e 2luött)at)t. gaft oI)ne alle Sluönal)me waren fie [d^on unb Siebl)abern ju em^fe{)ten. 3ßir nennen jeboc^ Ijauptfäd^Iic^: Glow-worm, Emperor Napoleon, Dandy, Silver Queen unb Silver King, Mountain of iigbt, Manglesii unb Flower of ihe day. Gö folgen auf jeber 6cite jwci ^iif^e mit neuen 23(attpflan5en auö ber bevül)mten ^anbelögärtnerei beö J^errn 2)iveftor Sinben in 55rüffel. 2;ro^ ber la\u]cn Steife l)attm bie ^flanjcn ein frif^eö 5lnfcl)en, alö wären fie nie »erpacft gewefen. S3on ben acl)t SBtattpflanjen war auc^ feine cinjige, bic etwa nur auf 9)tittelmä^igfcit l)ätte Slnfpruc^ ma^en fönnen, wie eö leiber nur gar ju l)äuftg mit ben neuen (Sinfül}iungen ber %aU ift ^ö war eine auöerlefene 2lu6wal)l, bie jebem @ewäc^6t)aufe jur 3ierbe gereicht t)atte. Ohm an ftanb eine SDielaftomatec mit prad)tigen, guf langen unb unten braun* rotten S3lättern unter bem Skmen Cyanophyllum magnificum, unb eine Begonia Rex, ber annuIaLa (picia Ilesders.) atjntid^, aber noc^ weit fc^oner. 2Bunt»erfc^i)n gejcic^net waxm bie brei SOcaranten, befonbcrö argyropliylla unb ebenfo bie neue Cumpylotiopis argyroneura. Putzeysia ift eine ^ippo* fafianee unb ßoeiimeria argeniea t)ielleict)t eine ^Pflanje für ben Diafcn im 6ommer. 2lber auc^ ber botanifc^e ©arten t)atte burc^ ben ^errn Snfpeftor S3oucb6 einen fec^ften Xi\ö) mit aücrfianb 3^euigfciten unb (£eltenl)eiten be* fe^t. SSJJan fat) l)ier bie ^uglanbee Forumea sinensis Lindl., baö intereffante Slylidium belüdifoliura Sonder, Browallia pulchella Hort., Aechmea su- rinatnensis Hoit. Berol , Kreycinetia nitida Hort., Pandanus leucacan- ihus Hort. Lugd. Bat., ein (Sj;emplar beS 9tiefenbaume6 (Wellingtonia gi- ganiea Lindl.) u. a. m. 3m Diafen eingefenft waren aber noc^ anbere unb jwar größere ^^Jflanjen, fämmtlicl) in guter Kultur, ebenbal)er vorl}auben, fo ein in grüd}tcn viiinßfnber jtaffeebaum, Gastonia palmata Hoxb. unb Can- dollei de Wiese, Dracaena un)braculifera Jacq., Cinnamomnm eiicalyploi- des Er. Nees, Alocasia mei;diica Schott u, f. w. 2}on bem ^2)errn Uniser* fttätögärtner ©au er erf^aute man cnblid; einen ftattlic^en 3i'"mctbaum. 2luf bem jweiten 9tafenftücfe waren nur wenige ^ifci;e t>ürl)aubcn, an ben (Scfcn fal) man l}ingegen grope '^^flanjen, Wül)l wertf), baf fte einjeln ftanben. ©0 eine Cordyline arborea Goepp. von 15 gup ^o^e au^ bem ^Jtauen* f^en ©arten, eine Dracaena canariensis unb indivisa Klh. an^ bem bo* tanifc^en ©arten unb eine Yucca recnrvata Saiisb., bereite mit l)ol)em S3lütl;enfc^afte, ^on ^errn ©pätl; jur SSerfügung gcfteUt. 2luf bem einen 8 104 3:i[c^c bcfnnteu fic^ ^cm ^cnn ^offmann ein ^kar S^aupflanjen, Erica veniricosa Tliunh. iint Pimelia Hendersonii Grab., ^cn befonbcrct 'Bä)bn^ l)c'ü, tt>at)rcnb auf einem anteren IC red|t ^übfdjc Pelargonien fianben, tic um [o mel)i- SQBcrt^ befa^en, alö if)r Sefi^cr, ter ^unft* unb ^anbelögärt^ ncv ^erv Sreiter in 5öreölau, fic turc^ Ä^veujung unb 5luö[aat felbft ge* jucktet l)atte. Seibcr waren fte meift noc^ o^ne ^tarnen. 2)er einen ©eitc beö Otafenfiütfcö entlang jog fic^ eine 9tei()e von 2Ib* unb Spielarten ber Begonia xanlhina ba^in, welche ber ^err Snfpeftor 33oud^e ^um großen Jtjeil ebenfalls gejüc^tct Ijatte unb [ämmtlic^ einer größeren 93erbrcitung wert^ fmb. 3n i^rer WüU crfc^aute man eine guc^fie beö ^errn i^unfi* unb ^anbelögärtncr Söarrenftein von [eltener ©d^on^eit. 2luf ber anberen Seite Ijattc ber 5tunft# unb ^^anbel^gärtner ^ixt Schaffet (Stofengaffe 28 a.) 12 fe. 12. Oreopanax mccrophyllum Planch. et Lind., 4^' l)OC^ im 12"2^0pfe. 13. Magnolia odoratissima Reinw., 6' i)0^, b(ül}cnb, im 12" Xcp^e. 14. Polypodiura Reinwardtii Kze. 109 XI. ^m ^unftf unb ^anbelSgdrtner 9licoUö: 1. 3wci Citrus sinensis. 2. (Ein Heiner Drangenbaum i\' i)., mit 20 grüßten unt im 5" Topfe 3. 3^^^ DIeanber. 4. ^xoci ^ottcnften. XII. .§en ^unfi# unb .^ant>el6gäctner ^riem: SSiet auf Arbulus Unedo tjeiebelte Arbutus Andrachne uriD jtuat: 1. bucc^ Kopulation, 2. turd^ ^laccage, 3. ä la Ponloise, 4. burc^ ßinfpi^en. XIII. ^err Uniöerfttätögärtnet ©au er: 1. Cinnarnomum aromalicum N. v. E., blütjenb, 10' t)Oci^ im 15"Topfe. XIV. ^err Kunft# unb ^anbeI6gartner ©pdt^. 1. Yucca recurvata Haw., t)litl}enb. 2. Chamaerops humilis L. XV. 9)Zabame SBelbe: 1. @ine guc^fie. 2. (Sine m^xtljc in 33Iüt^e. 3. (Sine m^xti^c o^ne 33lüt§e. £. ^uffteUung me^rec ^flattjen Doriüeltd^ei; Kultur. I. ^err Kunft* unb ^anbelögdrtner SSarrenftein: 15 ©orten ^etunien in 24 (Sremplaren. II. ^err Kunft* unb ^anbel6gärtner S3reitet in Sre6lau: 16 ©orten Pelargonien in ebenfo 'oid ß?:emplaren. III. ^err gabrifbeft^er 3)anneel (^err Dbergdrtner ^afewalbt): 13 loerfc^iebene Pelargonien auö ber Zonale-®ruppc. IV. ^err ^ofgdrtner ^empel: 6 ©tücf Speculum Specularia DC. in 2 — 3' I)ol)en ^^^^ramiben. V. ^err ^unftf unb ^anbelögärtner ^o ff mann: 14 Kapifc^e ^aiben (ßrifen) in 8 ©orten. VI. ^err Kunfi* unb ^anbel6gärtner © (Raffer: 30 üerf^iebene ©orten «on SSerbenen. a. IBon ^flonjen berfclben Strt ober bcjfelben ©efc^Ud^t«. 1. Äöniglid^er ©arten in ß^arlottenburg (|>err Obei1)ofgärtner g intelmann): (Sine ©tuppe ]()0(^fidmmiger 9iofen unb 6 Drangenbdume. H. ^err Kunft^ unb ^anbeiegärtnev 5UIarbt: (Sine @ruppe auö 35 blül)enben Drc^ibecn. HO ill. ^evc !Ji)"d)(cimeifter Jinfe: 6tne ©luppe ^aftccn, beftc^cnt aiiö II 93?ammitlai-ien, 10 ©c^inofaf* teeu unb 2 (Heveen. b. 0cinifd;te ©nippen. I. ^oniqlic^er botanif^er ©arten (.S^in Snj'peftov 23ouc^e): Slu^ev bev itönigögvuppe \\\u am ?5up^ ^" Gfirabe eine ©ruppe »on meift 5B(ütl}envfIanjen, eine jtvcite [eitlidj, hauptfac^lic^ au^ 531attpflanjen befteijcnt, eine fieinere biitte auö auögefurfjtcien Sitten anf einem S^if^e unb 2 anö wenigen großen ^^fUinjen befte^enb auf tem 9?afen ttort)anben, jii^' fammen 331 6tücf ^flan^en. II. yUniglidjer Univerfitätögavten C^eiT Univeifitatögartneu Sauer): 1 gio^e ©ruppe auö 60 ^sflanjen beftel)enb. III. königlicher ©arten ju Sljarlotten^of f^^err .i^ofgavtnei 3)?orfc^): ©ine vorl)errf(^enb auö SSlumen beftel)enfce ©ruppe mit 41 3^6pfen. IV. königlicher ©arten in 33elle»ue (^^etr ^ofgartner Sratraf): (Sine ©ruppe aui 81 ^j^flanjen beftel)ent>, aber auperfeem noc(> 123 2;öpfe jur allgemeinen ä>erfügung geftellt. V. 2)er Sßereinögarten (^err Dbergärtner @. Souc^e): (Sine ücr^evrfc^ent» auö Slattpflanjen beftel)ente ©tuppe mit 93 2;öpfen. VI. ^perr ^unft^« unb ^anbelögärtner S3arrenftein: Sine Heinere, üor^errfc^enb auö S3lumen befteljenbe ©ruppc in 15 3;öpfen unb 9 Slrten. VII. ^err ^unft* unb ^anbel^gärtner i. 9J?atl)ieu: 3wei ©ruppen l}aupt[äc^lic^ auö ^Blattpflanzen befte^enb, mit 1 64 3:öpfen. Vlll. ^err j?unft# unb ^anbel^gärtner ^riem; (Sine Heinere ©ruppe auö 9 blül)enben ^flanjen befte^enb. Cr. ^tüdjtc utti) ©cmüfc. a. grüc^te. I. königlicher ©arten ju ©c^önt)aufen (^err ^ofgartner X\). Sfiletner): 12 8tü(f getriebene ^^flaumen. II. jlönigli^er ©arten ju 6an6foucl (<&err ^ofgärtner (Sb. 9Zietner): 3 etucf «Pfivfic^e. 3 eturf Slprifofen. 5 6tücf 5lprifofenpflaumen. 111 9 ©tücf S3auet))flaumen. 4 ©tücf geigen. 111. ^loniglic^ci- ©arten ju 6an6fouci (^err ^ofgärtner ©ello): ©in ^aar SBemtrauben. (Sin Äörbc^en mit (grtibeeien. IV. ©e. Durchlaucht ter gürft »on ^lef (^err ^ofgartner 33 raffe): 40 6tücf getriebene Pflaumen. V. ^err @ut6beft§er t)on ^afe in Mein*9Äa(^non> (^err Dbergärtner 9if)et)er): ein ^orbc^en mit ^Jrinj Slrt^ur (Srtbeeren. VI. ;g>err ^unj^^ unt) ^antelögartner Sfiicolaö: 3 q^firfic^e. 3 SOZelonen. VII. ^crr ^unji* unb .^antelggartner D^ttJalb: ©in ^aar Slnanaö. b. ®emüfe. I. königlicher ©arten ju 6anöfouci («^crr ^ofgdrtner (Sb. 5Rietner): 6 ©orten Kartoffeln in 24 ©tücf. 3 ©orten ©urfen. 1 ©orte Slumenfo^I in 2 ©yem^Iarcn. 1 ©orte 2ßirftngfoi)I in 2 ©icem^Iaren. IL 2)cr SJereinögarten (^err Obcrgdrtner ©. S3ouc^6): Slrnftdbter neue grüne ©urfe. Slrnftäbter neue ©c^Iangcngurfe. III. ^err Kunft^^ unb ^anbelegdrtnec (5rap: Ginige ©urfen von bebeutenber ©röfe. IV. .^erren Mm^* unb ^anbelögdrtner ^of(!^fottjift unb ©iegling in (Srfurt: Erfurter 3werg#S3Iumenfo!)I. V. ^err Kunft^ unb ^anbelögSrtner 9licoIae: 3 5lrtifc^ocfen. 1 ©urfe »on bebeutenber ©röfe. VI. §err Kunft* unb ^anbelSgdrtner 6^dtl): 8 ©tütf ©urfen. 6 ©tücf Kohlrabi. 2 ©tü(f iBIumenfo^l. 2 ©tücf 3Birftngfo!)I. (Sine ^art^ie 3Jlol^rrüben. 112 U. ^b0efd)ntttenc Blumen unt ^puquetö. I. ^err SSereinögättner @. S3ouc^e: (5in ©ouquet. II. ^err Äunji^ unb .^antielögditnei 2). Souc^e: Sinen ^ranj. III. ^err 2Ipotf)efer 3)öl)l in 6panfcau: eine $artt)ie abgefc^nittenet gelbec Diofen. IV. ^err 33anquier (Sic^born in ißreölau (^ert Dbcrgdttnet 91 ermann): 2Ibgcf(^nittcne ^wci^t üon 27 SBIüt^enfiräuc^ern unt 10 ßalccolarien. V. ^err ,^unft* unt> ^anbcl^gärtner eibeting in On)crt>een bei .Ikariern : Slbgefc^nittene Slnemonen unt» Sianunfeln. VI. ^ert 3anno^, @et)ilfe im königlichen botanifc^en ©arten: 6in SBouquet. VII. ^ert Äönig, ©e^ilfe im Äomglic^en botanifc^en ©arten: ein SSouquet. VIII. ^err Traufe, ©drtner im 3:^iergarten: 6in 33ouquet. IX. ^err Äunft# unb ^anbelögärtner Äun^e in (Stjarlottenburg: (Sine gro^e Sammlung abgefd^nittener 3iofen. X. ^err S3aumfd^ulbefiöer Sotberg; (Sine gro^e Sammlung abgefc^nittener 53lumen. XL ^erc Dr. 9ii(^ter: ßine Heinere Sammlung abgef(i^nittener 9lofen. J* 930rjüglt(^e Seifiutigctt irgettb totldftv ^rt. 1. «l^err ©ärtner ©crn^ in S3ornfidbt bei *)3otöbam: (Einige (Sljampignon^Srutfiteine. II. .^err ^rofeffor ^o(^: (Sine S3ü^fe mit Mastix l'Homme Lefort. III. ^err Kaufmann fioffo»: Äalftuff jum Seiegen ber 0la[enftü(fe, für Slquarien u. f. ». 113 ber (Sinfenber unb bcr eingelieferten ©egcnftänbe. 9lamen bei einfenber.. © «35 'cfi 'B .5 - l.Marbt . . 2.5iugufthi. . 3. 33an:eiiftctn 4. -önfp.Soudje 5.2). «oiid^e 6.e. 33oud)e 7. ^.t^r.Söcuc^e 8. 33ra[fp . , 9. iöreitcr , lO.dra^ . , 11. ßrawacf . 12.2)anneel, 13.a)öf)I . 14. ßid^fcorn 15. Slbcring . 16. ^ofg. ^intel* mann . , 17. Oern^ . , 18. b. poiit 19. ^etnemann 20. |)em;)el . 21. öoffmann 22.-3anno(f> . 23. J?oc^ . . . 24.traufc. . 25. trtd^elborf 26. tun^e . . 27. iPtnben . 28.?tnfe. . . 29.?orbcrg . SO.l'offoto. . 31. S. ^JJJat^teu 32. 2«orfd| . . 33. 2Kof(f)fotoi^ u. ©iegling 34. 9iaucn. . . 18 9 6 Latus 8 c c: <3 15 16 13 2 1 1 2 14 59 31 6 14 35 15 331 91 204 36 64 21 164 42 fc^nittene 58Iumcn. 35 19 31 343 97 1 16 204 21 36 1 6 16 1 1 ^ranj iSouquet a6g.9tofen 37 abge= f(^n. 33{ü^ ttjenj». 9tanun!I. Slnemott. Dbfi. ©emüfe. ^uferbem. 40 $flm. (SrbBeeren 1 Souquet lS3ouquct 939 9 23 172 46 17 a6g.9?o[en a6g.9^ofcn 1096 2 @ur!en, ®ur!cn. 33Iumen= (51^ant|)tgs nonbrut Mastix THomme Lefort. taatuff. 111 (Ramen bet ßinftnber. ! «5 W i2- S Cfi s »HO ^^ IS) «HO -e- IS) ^1 • c 2 u OQ r: a fd^nittcne aJIumen. Obfl. ©euiüf«. Sluferbem. T ransport 35.5«icoIa8 . . 36. eb. 9?ietner B7-^. 5J?ietiter 38.08ttalb . . 39. Ariern . . . 40. Dr. ^ic^tcr 41. (Sauer . . . 42. ©c^äffer . . 43.©cao . . . 44. (Sp'dti) . . . 45.2BcIbc . . . 59 5 8 31 7 4 1 4 64 30 939 9 60 1096 7 13 61 30 12 aBgcfc^n. SJofen. SUJcIon. u. Sl^rifofen Pflaumen feigen. 12 ©tücf Pflaumen l^aar 5Inana8. Sßeintr., ßcbfcceren 2Irtif(^o(f. u.@urfen. ^t'artoffel, 33(umenf., 2Bir[ingf. ©urlen. ©urfcn, Äo^IraBt, 33Iumenf., Sirfingf. SD^o^rrüb. Summa 59 13 45 94 1008 1219 115 12. ükv bie 3"^^^^tt«i»tÖ ^^^ ^^*^^^ ^^^ ^^ 35« 3a^reöfefle ftattgefunbeueu 5(u0ftenung im ^oni^l Oleit^aufe. SSerf)anfcert, SSerlin ben 21. Sunt 1857. -^ion bcm t)eut jufammengetvetenen ^U-eiÖric^tevamte würben nad) 5lnlcitung beö für baö t)eutige 3^it)veöfeft beö (i3artenbau?93creincö gegebenen ^reig# ^rogrammeö fotgenbe greife juerfannt: 1. ben t*on bem ^errn 2)lreftor Sinben ju SSrüffet aufgefietiten 9 ^flanjen. B. J^-ür itcuc o&cf fcitenc '^utp^anitn, 2. ber Tradescanlia discolor l'Herit. ß. lineata Miqu. beö ^erm Ober^ lanbc6geri(^törat{)eö Sluguftin («^err Cbergartner Sauere). 3. bem Philodendron latipes C. Koch, beffelben. 4. unb 5. fmb nidjt juerfannt. 6. ber Dracaena arborea Lk beö ^crrn ?5a^rifbefiöerd S^laucn (Ober* gartner ^erc ©ireoub) unb jwac ad 2., 3. unb 6. ein ^rci6 »on je 5 Z\)h. €. ^tic eigene 3üd&tuttgett. 7. ben brei Petunien beö ^errn ^ofgättnerö ÜJiorfc^ in ^^atIottcnf)of ein $rei6 \?on 5 Xl}h. D. ^üv vov\ü(ilid)c Kultur von iSinnilpHati^cn. 8. 2)ie[er ^reiö ift nic^t juerfannt. 9. ber Hoya imperialis Lindl. beö ^errn gabrifbeji^erö ^Rauen (Ober* gartner ^err ©ireoub). 10. ber Pimelia Hendersoni Grab, beö ^errn ^unft* unb ^anbel6gärtnerd ^offmaun. 11. ber Coffea arabica L. beö botanifc^en ©artend (^err^nfpeftorSo ud^e). 12. bem Polypodium Reinvvardiii Kze beö ^errn gabrifbeft^erö 9Jauen (Obergdrtner ^err ©ireoub). 3u 9. bie 12. je ein ^reiö von 5 X\)lx\ E. ^fliin^cn:3ammluttt)en vDVj^üglttibev Kultur* 13. unb 14. fmb ni^t juevfannt. 15. ben 3Serbenen beö ^errn Äunft* unb «^anbelögcirtnerö ©Raffer. 16. ben (Sxikn beö ^errn ^unft* unb ^anbelögärtnerö ^ offmann. 3" 15. unb 16. je ein ^^reiö toon 5 Xi){x. 116 F. 5ür ©ruvvicutißett. 17. tcr ©ru^pe beö ^errn Unbcrfttätggärtncrö ©au er. 18. fcer ©nippe tcö ^ertn ^unfi* unb ^anbelSgärtncre ÜKatt)icu, 3u 17. unb 18. je ein ^reiö \3on 10 3:{)rr. 19. tcr ©ruppe tropifc^er ©ewäc^fe beö ^. botanifc^en ©artenö. 20. bei- ©ruppc blüljcnbci ^flanjen beö M. botanifc^en ©artcnö. 21. ber Orc^ibcengruppe be6 ^ervn^uuft' iinb ^anberdgärtnei^ 2lüarbt. 3u 19., 20. unb 21. [e ein ^reiö von 5 3;()rv. ©. 55rüd)tc unb fficmüfc. 22. bem %xuä)Uxtmcnk be6 ^errn ^ofgärtncrö 9Zietncr in (BanSfouci ein ^reiö »on 5 3:^lr. 23. unb 24. fallen au0. 25. ben ^i^flaumen beö prftlic^en ^ofgdrtneve ^errn SB raffe in ^lep ein ^vciö \jon 5 X'i)k. 26. bem @cmüfe*6ortimcnte beö ^eirn ^unft;« unb ^anbelögärtnerö 6pätf> ein gleid^er ^^rei6. 27. ber ©laf ll^urfnerfc^e ^vei6 »on 10 3'^Ir. ©olb ber neuen Sllgierfc^en Kartoffel bc6 S^cvxn ^ofgartner6 5iietner in ©anöfouci. H. ^ür abacfchttittcnc SBlumcn. 28. bem 33Iumcn#53ouquct beö ©artenge^ilfen ^eirn Traufe, 29. bem 33ouquet beö ©artengcl^ilfcn ^eirn 3anno^ im M. botanifc^en ©arten, je ein ^vciä t»on 5 X\)ix. 30. ifi nic^t jueifannt 31. bem 9tofen*©ortimente beö ^unft* unb ^anbelögäitnevö ^errnjtun^e ju (Sljarlottenburg ein ^reiö t)on 5 Zi)ix. J. Jfüt VDVj(ÜAlid)e SciftunGcn irgenö ipclrfjcr Qlvt ift fein ^reiö juerfannt. Sluö ben ^eimgefallcnen, nic^t juerfannten greifen fmb bcmnäc^ft noc^ folgenbe ejtraorbinäre Prämien jugefproctjen tvorben: 1. ber Tydaea amabilis PI. et Lind, beö ^crrn gabrifbefi^erö 9Jaucn (Cbergärtner ^err ©ireoub), 2. ber Cassinia boibonica Hort, beö ^errn ^ommer3icnrat()cö itric^ef* borf (Dbergartner J^crr Äreu^), 'S. ber 5lroibeen^2lufftelIung beö ^errn Dberlanbeögeric^törat^eö 21 u g u ft i n (Dbergartner .I^crr I2au4>e), 4. ber Macodes marmorea Rchb. Hl. beffelben, 5. ber Üidymochlacna sintiosa Desv. beö «^crrn !DannceI (Cbergärtner ^crr ^afewa(bt), 6. bem Cinnamomuni aroiDaiicum N. v. E. beö ^errn Unit^erfitätögärt* nerö 6auer, 7. ber (5aIceo(arien«2lufftcaung beö ^errn ^ofgartncrö 91iorfc^, 8. bem Sortiment abgefc^nittener JRofen beö ^rn. ^anbclögärtnerö 2 o r b e r g, 117 9. tem S3ouquet beö ^eirn SSeteinSgartnerö (Smil Sou(^6; ie ein ^mt> von 5 ^i)h. (SfjrenüoU ent)äi)nt vtjurten S3e^uf6 Grtl)eilun9 eineö 6{)ren*3)iplom6: 1. tic Aristolochia spec. tcö ^erin 9?aucn, 2. bie neuen Pelargonien *33arietäten beö ^errn jtunft* unt> ^antelö* gattnetß 9Jiatl)ieu, 3. taö Diclyoglossum criniium J. Sm. beg ^ertn Äommerjienrat^eö ^ri* ^elborf ju SJJagbeburg, 4. tie abgef^nittenen 9?anunfeln ter .gjecren ®ebv. (Site ring inDwer* üeren bei ^artem, 5. bie abgefd^nittenen 9Jofen be6 ^errn Dr. ?fiiä)tct, 6. bie Grbbeeren beö ^errn ©utSbefil^erö 'o. ^afe ju ^lein^^JJac^now, 7. bie Srbbeeren beö ^errn .fjofgärtnerö ©ello ju 6anöfouci, 8. ber 33[umenfol)l ber ^erren 9^io[c^fon)i(j unb ©iegling ju (Srfurt. ?. Jipei?bcr. 9J?or[(^. S. ü)iatl)ieu. ^. ©aerbt. Sauere. 21. ©ic^Ici. ^. ©ireoub. 3ul. 9ieine(fe. §. 51. q}riem. 13. '^er 9?aum, «?o bie (5!£)ampignon6 gejogen werben, ifl ein niebrigeö @rbl;auö, 1)0^ genug, ba^ grabe ein SKenfc^ in ber W\tW aufreci^t getjen fann unb in bem bie SSeete ftd; auf beibcn «Seiten beftnben. ^fmftlic^e SBdrme wirb nic^t angewenbet, aber bie genfter werben Sommer unb SBlnter mit SO^Jatten ober Stro^becten belegt. 3m 6ommer tx»erben biefe burc^ S3e[pri^en unb t)ier unb ba burc^ Slufgiefen t)on SBaffer beftänbig feucht erhalten, fo bap baburc^ ber innere 9?aum füt)I bleibt unb bie 6i)ampignon0 »on SWaben verfc^ont bleiben. Unterlaßt man baö ^eu^tl)alten ber iDerfen wätjrenb ber tjeifen 3eit, fo fann man t)on einer 9J?ipärnte itberjeugt fein. 2llö 2)ünger wirb ber 3Jiift t5on gut gefütterten Dmnibuöpferben be* nu^t, wo man aber meljr bie eigentlidjen geceö, al$ baö Strof) nimmt; !Dünger t)on fc^iec^t genährten ^ferben tan^t gar nichts unb ift bie Urfac^e, ba^ wenige ober gar feine ßijampignonö fommen. 5SKan nimmt ii)n von bem Raufen, be\)or er fic^ erl)i^t. 2)ie Seete werben flac^ unb nic^t ge^ wölbt angelegt, unb jwar in ber SSeife, bap fo »iel 2)ünger genommen wirb, HS um, wenn bet[e(be moglic^ft feft getreten ifi, eine Sage von ot)ngcfä{)i- 2 %\4 ju l)aben. 3e fefter tev 2)ünget jufvimmengetveten ift, um fo weniger fommt bet 2)üngcr in ®äl}rung. Oben auf bürfen nur bie ?^eceö fommen. 6oba(t) bie 2öärme teö !r)rmgerö o^ngefäI)r bie 3^empcratur beö SUiteö beft^t, [o trägt man tie ©{^ampignonbrut auf folgenbe 2Bcife ein, fcap man 3 ^oU grope Stücfen o(;ngefäl}r einen Ijalben ^oii tief einftedt unt) nun gegen 4 3oU gute 9)?iftbeeterbe mit feifigen gelbem ^cijm baraufbringt unb biefe wieberum biö um bic ^^älfte jufammentritt. 6o bleibt baö ©anje nun 6 2ßo^en fteljen. Gine §auptfacf)e ift eö, bap gute S()amVMgnonbrut genommen wirb, unb bap man lieber etma^ mc^r bejaijit. 2Bo(;Ifei(e taugt nie üwa^ unb t)at mon bann jlofien unb SIrbeit ftc^ umfonfi gemacht. ^Ilad) 6 SBoc^en wirb baö Seet mit flüffigem, aber gutem 2)üngcr einige 9Jfa[ begoffen. 3n ber 9tege( tl}ut man bicfeö t)iel ju balb, bevor bie (5f)ampignonfäben fic^ gfl)^iig ausgebreitet unb fc^on eine gewiffe geftig* feit erlangt I)aben. (Sine ju feuct)te Suft ift ftett^ bie Ucfac^e ju 9)ii|3ärntcn, ba bie gäben ni^t gel}örig fic^ entwicfeln fonnen. Ttan barf nur, unb bann mit vieler S^crfid^t, giepen, wenn eö fel)r trocfen ift. 33efü[gt man biefe6 nur rcc^t, fo Ijat man baö ganje ^al)x I;inburd; bie fc^onften 6f)am* pignonö. 14. ®ntad)Un über ben in beu ^flan^eu Urtica nivea unb Girardina armata eut(;alteucu gaferftoff unb über bic iöercitimg aiiö bcmfelben. «JDer unterzeichneten Slnftalt würbe im 9)ionat s^lpril a. c. burcb bie i}nun 3. 2). @rufd)wi^ u. €6()ne in 9ieufa^ a O. eine Cluautität getrocfncter Stengel ber L'i lica tnvoa unb ctwaö rcl)eS 33aft von bor ('.icarcliiiia armala übergeben, um barauö eine fpinnbare gafer i\u gewinnen. 2)ie Stengel waren im iiöniglic^cn botanifc^en (harten ju Söcriin gebogen unb jur 33e* urtl}ei(ung ber (^ütc junäc^ft a\\ ^errn 2)ireftor Särwalb juv weiteren Sßeranlaffung übergeben. 119 2)a nun beibe ^flanjcn hivc^auö feine 2IeI)nlic^feit mit ben lanbeS^ üblid^en Saftpflanjen , bem Sein unb ^anf, f)attcn, nur tem (enteren in .^inftd^t auf bie Starfc ber 6tengel am mciftcn glcic^famen, fo I)ielten mx eö füi- unfere ^fli^t, unö suüovbcvft buvr^ fleinc SScrfuc^c von ber 5^atur tc0 ©ewci^feö unb ber jn)e(fbicnlic(;ften 2(vt ber Bereitung ber gafer ^enntnif ju öerfc^afen. Die biöf)er einzige ^raftif^fle 5D?etl)obe, bie ^afcr tom Sein unb ^anf ju gewinnen, tft bie faule @äl)rung, n)clcf;e ben, ben 53a|l mit bem innern l^öljernen ©tengel "ocrbinbenben, ^ftanjenleim aufloft unb fomit bie ©enjin^ nung berfelben erleichtert unb übcvljau^t ermöglicht. (S6 gcfd^icljt nun bie« forool;! bur^ (Einlegen beffelben in falteö Söaffer im ^^reien, wo ftc^ bie faule @dl)rung naturgemäß entnncfclt, ober in ©efcifen mit erwärmtem SBaffer, waö eigentlich ganj baffclbe ift, nur mit bem llntcrfc^icbe, bap bei Te^terer Spanier, chen bur(^ bie SSärme, bie faule ©ä^rung beforbert unb biefer d^emifd^e ^rojcf burc^ bie Siatur öcrfürjt wirb. 2ßir l;aben nun, um re^t rafd; jum ^kl ju fommen, baS lef^tere SSev:» fal)ren M unfern 93crfuc6en angewanbt, gelangten aber balb ju ber Ueber* jeugung, bap wir auc^ l)icrin ju feinem gewituf^ten ^kk gelangen wür* ben, benn obgleich wir bie groben einer faft vierfach länjieren ßeit ber fau* len ®äl)rung, al6 beim ^anf unt> glacf)6 üblic^ ift, unterworfen, war beim 2lu6arbeiten benno^ nicf)t eine tjollfommene S^rennung ber %aicx, ganj be» fonberS öon ber äußeren 6(^ale ober 9?inbc, ju erreichen. SBir nahmen nun ju t:cn befannten d;cmifc^cn 9}titteln unfere 3u flucht; tiefe ftnb, baß man bie ?^afer*®cwnc^fe \)cn (Siuwiifungcn ber 6oba, be6 6l)lorfalfeö, ber (5cl)wcfelfäure unb ber ^arnfäure auöfcljt. 2)aö (Sl)Ior unb bie Sc^wefelfäure fmb jeboc^ in il)ren SBivfungen ju äijienb, unb wer> ben, wenn auc^ nid^t augenblicfli^, bod^ in einiger ^üt ber gafer felbft ju gcfäljrlic^, wenn fte nic^t »ollftänbig neutvaUftvt werben, ganj abgefc[)en von benbabur^ entftel)enben ju großen ^abrifationöfoflen, unb fiubbc^l^alb burc^au3 jurSluflöfung beß^flanjenteiraö verwerflich. 2)ie fo vielfeitig empfoI;tcne S^axn* fäure ift bagegen ein ju fi^wierig barjuftellenbeö ^abrifat unb bcg^alb baju wenigftenö hi^ jci^t nid;t anwenbbar. Söir entfi^loffen xm6 biefevl)alb jur SInwenbung ber (Soba, inbem wir bie qu. ^^aferftoffe mel^rfad^cn tagelangen 6obawafferbäbern aueife^ten, wonach wir na^ forgfaltigen 2tu0wafd;ungen ein SSteic^en an ber Suft folgen ließen. !Der mit 9ir. I. bejeid^nete 95aft liefert l)iervon eine ^robe. (Eine vollftcinbige S'rennung von ber äußeren Siinbe beö ©tengelö l)at and) baburc^ nid;t bewirft werben fonnen, wie bet Slugenfc^ein ergiebt, unb erl)ielt itberbieS baburc^ bie gafer eine fel}r bebeu^ tenbe ^ärte, bie fte ju einem feineren 6pinnftoffe unfercr ^Inftc^t na^ burd(?auö untaugli^ mac^t. 9?ac^ folc^en SRefultaten famen wir bann ju ber Ueberjeugung, baß auc^ l;ierburd^ nic^tö 3^^^»^^pi9^^ S« erreichen fein würbe, we(?l)alb wir 9 120 unö cnt|'c^Iof[en, taö ganje Cluantum unauögefe^t tei* naturgemäßen faulen ®äl;rung ju untciwcifcn, unb biefe fo lange fovtjufe^en , bi6 n.Mr etwaö ©ünftigeö evvcidjt l;attcn. So Ijaben voh nun ben gvöften 3:l}eÜ beibev ^flanjenjioffe abn^ec^felnb fortirät)venb gcröftet, unb bann wicbcr be^ufö bcr 33Icict>e ben Ginwivfungen ber £'uft auögefe^t unb *?on bev Urtica tcn j^^iKi'ftüff 9U-. II. unb i^on bem S3aft bev Girardinia ben gafcvftoff 9h-. III. cneicijt, o^ne iebocf) »on ben ^(^ [ultaten beibcr befonbciö befiieblgt tvovbcn ju fein. 2ln belben wuibe ble voUftänbige l^öfung bev äußevn 9linbe nid)t ganj evveld^t, aud) blieb bev gafcrftoff [elbft, tvo^ bev evjielten, fteüentveife cviangten unb t'cüftäntigcn 3l}cilbavfcit, immev nod? ol)nc bie genügenbe 3Beic^I)cit unb 9)?ilbe, bie man von einem guten (Spinnftcffe vevlangt. 53ci bev fleinen £luantität, bcjeic^net mit 9iv. IV., Ijaben »iv biefe Wla* nipulation tveitev fovtgefe^t unb jeigt fic^ l)ievbci nun bev ^^afevftoff in weit gvo^evev 9{einl)eit; jiebcc^ blieb bevfelbe ftavf unb I^avt, obgleid^ nic^t ju V)evfennen ift, baß bie gafev [clbft nun [c^on evl;eblic^ gefc^wäi^t unb an« gegviffen ift, (Sollen \x>h nun nac^ allen biefen 2>evfuc^cn ein lUtl^eil übev ben SBevtl) biefev SSaftvflanjen abgeben, fo tann cö nad^ unfevcv, buvc^ biefe 5ßevfu^e erlangten Jlnfic^t nur bal)in gel)en, bap biefelben \vol)l f^wevli^ ben^^afer* ftoff beö ^anfe6 unb am allevwenigften ben beö Seinö wevben evfe^en fonnen, wenn wir aucl> nicfet in Slbvcbe ftellen wollen, baß eine anbeve 33el)anblung bev voljen Stengel, [owol)l in bev 9i5fte, aU ganj befonbevö t>ov betfelben günftigevc 9icfultate ju licfevn im Staube ijl. 2öiv ftnb nämlic^ in ^infic^it auf bie 33el;anblung bev Stengel vov bev Dtoftc bev Slnftc^t, bafj biefe ni^t nit gctvoctnet, fonbevn »ielmel^r in fvifd)em ßwf't^'^nbe bev faulen ©äbvung übcvgcben weiten müßten, wobann jtc^ fowol)l bev inneve l)öljevne Stengel alö aucf) ganj befonbevS bie äußevc Schale ober 9iinte weit Icicl^tcv lofcn, bie ^Ivaft bev ^afev evl}alten, unb biefev eben buvc^ bie große ilvaft bevfelben ein l)ot)er Sßevtl) beigelegt wevbcn wüvbe. UebvigcnS laffen wir I)iev noc^ bie ?^vagc ganj unbeantwovtet, ob biefe beiben ^flanjen überljaupt in golge flimatifc^ev 3Sevl)altniffe untev unfeve 5tultuvpflanjcn aufgenommen wcvben Tonnen, tüa^ burc^ S^evfuc^e evft feine 23cftätigung erlangen büvfte. Sucfau bei 9ieuftäbtel, ben 25. Suni 1857. glac^ßbcrcitungö* Slnftalt. 9t i t f (^ f e. e V ;r I e b e n. 121 15. für bie ju ®otr;a \>om 9.— 13, Dftokr 1857 ftattfinbenbe 3tveite attgemeinc Dbft--, Bein-- «nb @emüfe.-3(nöfte(lung unb QSetfammlitng beutfc^ev ^^omologen unb Dl^Psüd^ten ißcr S5crein jur S3eförl»eriing beS ©artenbaueö in ten Äo* nigric^ ^reu^ifc^en 'Staaten foi'befte im Sa^ve 1853 alle Dbftjüd^tet unb homologen S)eut[ci^(anb6 auf, in ben S^agen »om 9. biö 13. Dftokr in 9Zaumburg a. b. 6. jufammen ju fommen, um bie 5D?itteI unb 2Bege ju beratf)en, tvie man eine6tl)eilö übet^au^t ouf eine größere SSetbreitung beö avi(^ in national4fonomifc^ei- ^inftc^t gewichtigen DbftbaueS t^inwirfen, an# bernt(}eilö ahn, wie man bev ^on 3al)v su Sa^r f^wieriger wevbenben '^o^ menüatur mel)i- (2ic^erf)eit geben, fo wie bem Slnbaue fc^Iec^ter ©orten ent^ gcgentceten, bagegen bem bec beffern meljr Eingang t)erfc^af|en fonne. 3)a^ ber SSerein mit bem Slufvufe einem Idngfi gefül)(ten ^ebürfniffe entgegen== gefommen war, fonnte man an ber regen ^Ijeilnatjmc erfennen, bie fic^ an^ allen ©egenben funb gab. 66 würbe bamalö in 9laumburg befd^loffcn, biefe mit 5lu6ftcKungen üon Dbft unb ©emüfe tierbunbenen 3Ser[ammlungen alljätjrlid^ ju wieber* l)olen, unb bem 93 er eine ju 23 erlin, ber einmal ben Slnfang baju ge* mac^t, ee übertragen, bie Leitung berfelben auc^ für jufünftige 3^1^^" 5« übernel)men, mit bem 93erfammIung6orte ju weci^feln unb bie nötl;igen ^ou fe^rungen jur na(^ften 3ufammcnberufung ju -treffen. ©^Ic^te, auf ein:; anbcr folgenbe Obftjaljre unb fonftige ^inberniffe traten ber Sßiebcrljolung biö ieht entgegen. 9* in IBicIfac^c Shiffcitcrungen, tie S^crfammlitng unb SluejlcIIung in tiefem im 5lllc)cmcincii an Ch\tc veid;cn '^alju au^iiifdjvcibcn, l)abcn bcn SSerein juv 53efi)rbevunö bc^ ©attenbaite^ in Sßcriin tjcvanlapt, mit bem S'l^i'tiingifd^en ©artcnbnu # SScreinc ju &ot\)a in Qicibinbung ju treten, unb, ba and) bic bortigen S3et)öiben auf ba^ gveunblic^ftc entgegen* gefonimen fmb, bie (Stabt &otl}a, bic fo günftig mitten in 2)eutfc^lanb unb an einer (Sifenbal}n liegt, alö bcn iDvt ber SScvfammlung unb ber 2luö* ftcllung für bicfe^ 3ai)v Ju bejcic^nen. 2)ie ©artenbau =^ 93er eine ju SBerlin unb ©otI)a forbcm bal)et afie ^^omologen unb Cbftjüd)ter auf, im 3nteref[e beö Cbftbaueö unb ber Cbftfeuntni^ ft^^ an ber SBcrfanimlung unb an ber SluöftcUung ju be* t(}ciligen. 2)a vielfad^ ber SBunfrf) au6gefpro^en ift, auc^ biefeö ?0?al, wie c6 ebenfallö in 9iaumburg ber galt war, ©cmüfe au^jufteUen, um bic beffern Sorten beffelbcn fennen ju lernen, fo gef)t ebcufaU^ an bic ©emüfejüc^ter bic Sitte, (Srjeugniffe il)ie6 2lnbaucö einjufcnben. (Sben fo finb neue unb befonber^ brauchbare ©erätbfc^aften auö bem Sereic^e ber gefammten Ö)drt# nerei wiüfommene ©egcnftcinbe ber Slu^ftcUung. ^k SSe reine ju Scriin unb ©ott)a werben ferner bie 9^ac^bi(^ bungen von ^rüc^ten, wel^e in ^olgc ber 3fiaumburger 9>crfammlung unter ber fpecieUcn Sluffidjt eine6 innt bem julel)t erwat)ntcn SSereinc ernannten 5Iu6fc^uffc3 angefertigt fmb, fo wie bie t)on bem terftorbenen ©eneraUicute* iiant öon ^oc^l)ammer in Berlin angefertigte unb bem 93ereine ju S3er# lin a(6 3Sermacl;tnip übcrwiefcne grofe 6ammlung «on Cbftjeic^nungen tiorlegen. 9^i()ere 5lnfragen beantwortet in 58crlin baö ©eneralfefretariat bcö SSereincö jur 23cfürberung beö ©artenbaucö, in @ot()a ber 93orftanb beö ©aitcnbau==2>ereincä bafelbji, welcber festerer auc^ 0"^^^''^ befonbere 2luf== trage für 2ßoI)nung u. f. w. übernimmt. !Dic 1^ei(net)mcr an ber 93crfamm{ung l;abcn ft^ im ?ofaIe beö ©ar- tenbau*2?eieineö ju @otl}a ju melten unb empfangen gegen ß^l^tunfl '^on 1 2i}a(cr eine ^arte, auf welche fte jur SUi^fteUung unb ju allen fpcciellen SSerfammlungcn jugelaffen werben. A. Slnorbnungcn für bie 5luö ftcllung. § 1. !Dic Slu^ftellung beginnt am 9. unb bauert biö jum 13. Ofto« ber. on Seiten beö ^fflimatifationö* 3^ er ein eö bcr ?luftrag u>urbe, baö Dtunbfc^reiben ju entwerfen, ift fogar noc^ fpejieller gewcfen unb ijat niä)t weniger al? 112 fragen nufgcftetlt. 2Bir befd}ränfen unß l)ier, bie «fragen ber ©artenbaugcfellfc^aft befannt ju mad)en, finb aber gern erbötig, benjcnigeu, welche auc^ auf bie beö Slffli* matifationö^^-b'eieine^ eingel^eu wollen, bie Oiimbfcfi^'^it'en bcffelben nebft ben fragen nütjutl)eilen, wenn fte in ^portofreien Briefen fic^ an un^ wenben wollen. Sa ber SSerein jur JBeförberung beö ©artenbaue ö ju 53eilin ftt)on mit bem erften (Srfc^einen ber ^flanje in (Suropa fein befon* bercö 9lugenmer! auf bic i?uttur gerid;tct unb ebenfalls ^Berfuc^e angeftcUt l)at, fo wirb er auf jcbcn '^all feine ßrfaljrungen bem 5]3arifer ©d^wcfter* 33creinc mittljcilen. ßr ift auc^ gern bereit, bie 35erict)te anberer feinerfeitö in ©mpfang ju ncl)men unb weiter ju befövbern. dJlan wolle fic^ beöi)alb nur an ba6 ©cneral#(Sefretaviat beffelben wenben. 2öer bireft fte abgeben will, beliebe fte an ben Sufpeftor be6 Soutogner ^^öljdjenö (Conservaieur du bois de Bologne) 21. ^iffot hd ^ariö ju fenben. 23efagte fragen finb: 1) 23efcf)afi'cn()eit beö 33obenß ? 2) S'iefe bcö 58obenö? 3) ?$eucbtig!eit!Söel}att be6 55obcnö (ob fül;I, feucht, tvoden u. \. w.)? 4) 58efc^atfenl)eit be? llntergrunbet^? 5) Sage (9{orb, eitb, 2Beft, Dft)? 6) Terrain (ßbene, ^ügel, 5Bcrge u. f w.)? 7) S3efd^affen^eit unb Slrt beö angewenbcten 3)itngev0*? 8) Slrt unb 3öeife ber Sluflocferung beö öobene (mit bem ^^fUtge ober bem Spaten) unb biö ju welcher iliefc? 1'26 9) 23c[(^affcn^eit teu jitv ^llffaiijung angcwentcten ^l}dk (ob 53iut* fnc^pcn, o,a\\]c ober ßctijcKtc ii!iol(cn?) unb Slnoabc, tt>ol)cr man fiC cntuommcn? ob ron bei 23afiö bcö (Stengeln, weiter unten, ober cnblid}, von ben vübenfoimiiicn 2t)cilcu fclbft? 10) Singabc bcö Öcwid^tcei, in fofcin man ganje 5lnoÜcn nal)m? 11) Slngabe bev 53ct)anblung \väl)ienb bei Sicgctation (33el)acfen, 58e* gießen u. [. w.)? 12) Seit bei Sleinte? 13) Eingabe bei ^nftinaientc, \xidd)c man bei ber .l^crauönal)me bei aBuijetn benutzt I)at? 14) Slngabe bei ß'-'i^ ^^i^ ^•'■'f^' «w^' '^^^ ^i"^*^ genommen wuiben? 15) (äitiag an ©cwic^t? 16) ©eftalt bei ^InoUen? 17) ?ange bei .»RnoUen? 18) &ntc al§ ^tal)iung^mittel? 19) ?[it unb SBeife, bcn (itäifcmc(;lgcl)alt ju beftimmcn? 20) 9SeiI)altnip beö Staifemel)lö ju bcn übiigen 3:i)cilen? 21) 2lvt unb 2Scife, bie ÄnoÜcn anfjubewaljien? 22) Slvt unb Sßeifc bei 9?ciine(fdltigung buic^ übenibi[d;e obei Sten* gcltl}eile (buici) ^no^v^n u. f. w.)? 23) Slnmeubung bei @tengeltl}ei{e alö 2?iel)futtei? 24) 3ft eö üüitl)ein}aft, bie ÄnoUen 2 ^iii)u in ber (Sibe ju laffen ober üUc 3al)ie ju ämten? 25) Sl't eö beffci, in [ofein mau nui alle 2 3al)ie amten tt?ill, bie Knollen bcn Söintei übei in bei 6ibe ju laffen, ober ftc im ^eibfte l;ciau$sunel)mcn unb [ic im nä(^ften ga"il)ial)i «lieber ju Vflanjcn? 2G) ju welcher ^dt [oll mau ^^flanjen? 27) 3u welcher (Sntfemung [ollen bie Knollen gelegt werben? II. 2I?aö bcn ^Beigreiß (Uiz sec) anbelangt, ber ncucrbingö ton Seiten beö 2lfflimati[ationö;;33ereincö in -i|>aiiö ju 5lnlturüer[u(^en empfol)(en i[t unb von bcm mit grofici ?ibcialitat nacb allen Seiten l^in, auc!; nac^ bcm 5lu6lanbc, icic^)lic^ gc[pcnbet wuibe, [o möd)ten wol)l ein ®e* lingen bei .Hultui bc[[elbcn unb bemnacb Gifolgc ^u bezweifeln [ein, obwol)l vor einem l;alben 3nl)vl)unbeite in cC'jannovcr gelungene i'cifuc^e mit bem Slnbaue bcä 5ßcigiei[e^ gcmacl;t [ein [ollen. 3u bem 4-)annover'[c^en 9)?a* gajinc bei 3al;re 1793 biö 1808 [inben fiä) mcl}rfac^c !ü3ciic^te baiüber. (Sin ll?anbwivtl) [oll [ogai nac^ unb nac^ 40 J^imtcn, alfo ot^ngefä^c 24 vreupifdjc Sc!;e[fel, bcö 35eigiei[cü gcäintet l;aben. Sonbeibarei 2Bei[c, l}cii3t cö weitei, batte man feine 9)?a[dbine jum ßntl^ülfcn unb [o [at; fid^ bei 53efi^er gejwungen, bie ganjc Ü)?a[[e ben Schweinen ju [üttein. 127 3)cr (Föfabrcn^Sljiniri^u? ^reteric^d (^'leueö Hannover. 5iKagajin 3. 3a^rg. 6cite 727) crjablt »on einem güiftcr, ber unter tem gew5t)n* liefen fauflic^en Dieife 20 uncnt()rilfte jtöiner fanb unt> fciefelben pflanjtc. 3)a er uad) 3 'Jltonatcn \ 93teljc 9tciö crl)iclt, fo ftreittc er bicfen im näc^* ften '^aijxi äur 3^'^, wo bcr ^afer cjefaet mürbe, ganj bünn auf gelblanb au^. Scüor noci^ ber ^pafcr reif war, arntete er unb erl)ielt^ wobei er ganj gewül^nlid^ brefc^en lief, 2\ ^imten Avorner. ^ein 9Jiül(er fonnte auc^ i^m ben 9tei6 ent{)ü([cn, bcnn bie jtörncr jcrfprangen in gctrorfnetem ß^ftanbe, im feuchten brachte man aber bie (Schalen nic^t t)crunter. 2)er (Söfabrons= (5I)irurßu6 grcbcric^^ gab be^[)alb an angegebener Stelle bie S3e[d^rei* bung einer 93?a[(^ine jum (Snt^ülfen. 5(uc^ in 6a(^fen würben in ber jweiten |)älfte be0 vorigen 3al)r^un< bertö ^^crfuc^e mit bem 9iei3baue gemacht. @ö berid}tct barüber ber ©e* fretar ber ilonigltc^ ©ac^ftfc^en Sei^jiger öfonomifcöen ©ocietat, i?ommifjion5# vat\) Diiem, in ben 6c!^riften berfelbcn. 2)ie ^flanjen waren im freien fo gebieten, baf bie einjelnen jum 3^^l)eil aut' 14 ^almcn mit 223 hörnern beftanbcn. Gin (S.rem^Iar l)atk fogar 23 ^atme mit 375 hörnern. 3)ie SluCM'aat gab einen 25* biö 30* fachen S3ctrag 2luc^ in @nglanb {)at man -^u verfc^iebenen Seiten SSerfuc^e angejletlt, bie aber, fo i)iel unö befannt, fämmtUd) nid;t fo giinfttge 9iefultate lieferten. 3ol)n Sanfö erhielt jwar im ^aijxc 1799 t>on einer 5lu6faat fel)r üppige ^flanjen, aber feinen reifen 6amen, fo baf er ftc^ gezwungen fa^, bie er? fteren al6 SSie^futter ju benu^en. 5iUe Sßerfuc^e, bie feit bem 3al)re 1837 in ^errenl)aufen burc^ ben für bergleic^en 5Berfu(^e gewif fel)r geeigneten ^ofgartenmeifter Sord^erS »on 9Zeucm gemacht würben, ftnb miplungen. ^rol) bem werben fte aber immer noc^ fortgefe^t unb follen jur 3eit bie 9ficfultate veröffentlicht werben. 3n bem jweiten 3al)rgange ber neuen 9teil)e ber 93erl)anblungen beö SSereineS jur Seforbcvung beö ©artenbaueö ju S3erUn beftnbet ftc^ eine Kultur* Sln^» gäbe beö 33ergreifcö öon 53orc^erö, bie wir allen benen, bie ftc^ für bie# fen ©egenftanb interefftren, empfet)lcn fonnen. !Dcr Sergreis wirb l}auptfdcl)lic^ in 6()ina in ben mel)r gebirgigen ^xo» vinjcn fultivirt. (Sr bebarf leineöwegcö eines fumpftgen SobenS unb einer erl)o(;tcn Temperatur, wie ber gewöt)ulic^e, unb bürftc beS^alb für unfere wavmcrn «Sommer geeignet fein, wenn wir nur mit @ic^erl)eit barauf red^* nen fönnten. 3m ^ontifc^cn ©ebirge, unb jwar auf bem 2lbfall nac^ bem €cl;warjcn 93teerc ju, wo ic^ mic^ im ^aljxc 1843 befanb, wirb er ebenfalls gebaut, gicbt aber nur geringen (Srtrag. 2)aS ^orn ift im -SlUgemeincn flei* ncr, l)at aber bagegcn ein weiteres ?Oiel}l. 128 17. 2)te ^mlk allöeniciuc beiitfdx Dhp, 3Bcin^ imb ©emüfe-Sluöftcüuno Dom 9, biö 13, CfMcr a>om ^vcfcjTov Dr. iXaxl St o d). J^kx 3af)ie traven »erfloffcn, fcltbem ''^^omologen imb Cbftjiid^tcv au^ ganj 2)eut[c^Iant) auf fcen Shifnif bc^ $erciiicö jiir 33cf6ifccnin(] tcö ©aitciiKiucö füv bie iiönigltc^cn 5|3icu^i[c^en Staaten in ben ^'agen rem 9. bi^3 13. Cf* tobev in 9caumbui\3 a. b. S. fic^ eingcfunbcn l)attcn, um cjemcinfrf^aftlici^ ju betätigen, ivaö ju t^un fei, bamit ber Obftbau bie Slneifennung cvl)alte, bie il)m in goige feiner SH?id)tig!cit füv baei matevietle 2Bol}(, namentlich ber Sanbbewcl)ncv, ivcvbcn mu^. ©^ ift bcfannt, ivie l}ieiauf au^ allen @egen* ben ^veu^enö unb beö gcfammten !Deutfrf;lanbeö ftc^ 5DJanncr einfanben, bie fi^ Iebl;aft für ben ©egenftanti intcreffiitcn unb bereit waren, bie ??iitte( unb 2Bege anjugeben, welche fie ifjrerfeitö für bie \>c\tcn l)ielten, um jum 3iele ju gelangen. Gin Serid^t Xton mir, ben man bamalö mit ber Leitung beö ©anjen beel)rt I}atte, liegt iior unb giebt ^unbc t»on bcm, wa^ gefd)e(;en. (Sr ift in bem erften S3anbe ber neuen 9iei(;e ber 51serl)anblungen beö SSereineö von ©eite 413 biö 568 abgebrucft unb nic^t allein an alle bie, ivelcfie ftc^ in Sfiaumburg a. b. 6. auf irgenb eine 2Bcife betl)eiligt f)attcn, unentgelblidj «berfanbt, fonbern auc^ »on (Seiten eineö königlichen ^anbeßöfoniMuie^^oU legiumö allen Ianbanrtl;f^aftlic^en 5B ereinen beö ^^reupifcl;en Staated jur SSerfügung geftellt. 2luf biefe Sßeife mochte berfelbe jur Äunbe aller berer, bie fic^ für ben ©egenftanb intcreffuten, gefommen fein. Xie grage, ob bie 9taumburger 5lu^ftellung il;ren Slnfoiberungen nac^* gefommen unb in ber ^l)at ben 9hi&en gel)abt l}abe, ben man eru'^artete, i\i \vo{)[ l}auptfäc^lic^ burd^ baö feitbem alle 3al)re lauter fid) auöfprec^enbe SSebürfnip nac^ einer jweiten Sluöftellung l;inlanglic^ befallet ivorben. ©elbft in Säubern, wo frül;cr fiton ber Dbftbau blül}te, wie in 2ßürttemberg, l)at fic^ feitbem ein vegereö Sebcn geltenb gemacht j eö liegen in biefer .^infic^t i29 Seiic^te »oit bem ^eivn ©avtcninfpeftov Sucaö in ^o^en^eim bei (BtutU gart »er, welche tiefeö beftimmt auöfpvcc^en unb auf tie SQSid^tigfeit, \a felbft 9?otl)Wenbii3feit »oix beigleic^eii ^(uöfteüuncjcn I)iinüeifeu. 9?ic^t minbev ift mau aber auc^ t)iev uub ba iu ben ;2äubevn, wo ber Dbpbau uo^ fciueöiüegö bi6 ba{)iu ciucv befoubcveu 58eac^tung fi^ evfueutc, ju ber Uebevjeugung gefommen, bap berfelbe mel)r bevücfftc^tigt tverben mupj bie gen)ü()n(ic^e 2luna()me, bap Dbft uic^t allent()albeu gcbei^e, fjat ftc^ gldn* jenb wiberlegt, iu [ofern mau uuv bie gel)övige 3luöwaf)l iu beu ©orten trifft, weld;e bie Dertlic^feit t>erlangt. '"^ilan frage uur iu beu Saumfc^ulen uac^, tt)ie fel)r bie 9ta(^frage uac^ Dbftftammc^eu feit ber 9^aumburger 2lu3* fteüuug jugeuommeu unb tvie mau ftc& geu5t()igt fal;, gegen früljer beu 35e* itant uic^t wenig ju erl}o(}en, um allen Slnforberungen uur einiger ^Jla^cn SU genügen. ©rabe ba, wo man biöl)er beu Dbftbau ni^t faunte ober weuigftenö üeruad^Iäfftgte, fmb jum 3:(}eil burc^ ©utßbefi^er gropavtige 5lupflauäungen inö ?eben gerufen ober bie befte()eubeu um ein 53eträc^tlic^e6 tiermel}rt tt?oiv ben. 2)ie 9{egierungen einzelner Sauber I)ielten eö ferner für notljweubig, burc^ populäre Schriften, »erfaft t>on 9)hinneru, gleid^ befeett yom Sutereffe für ben Dbftbau, ir>ie mit beu nöt^igen .Henntniffcu »erfeljen, baö Sanbüolf JU belet)reu, unb verbreiteten bergteic^eu iu 9}?enge. (So gefc^al) biefeö ganj befonberö von Seiten ber Siegierungen von 2Bürttemberg, Hannover unb crmo(^te aber erf^ bann ben »on ptelcn Selten if)m au^gcfvvcdjenen 2ßiin[c^, eine jn^cite SluefteUung ju »eranfialten, in 2hi^fiil)run9 ju l^ringen, nacktem i()m auc^ tiefeö 33?al wiefcerum t>on ©eiten teö 6l)efö eines t)oI)en 9)?inifteriiim6 für Iantnnrtl}fc^aftlic^e Singe* Icgcnt^eiten ju S3erlin, ^^errn ^^rei^crrn v. 9}tanteuffel, eine (Summe ton 200 3"f)alern jur SSerfiu^ung geftcllt n)orfccn, um einen 5l}eil tcv beträc^tlid^cn Soften becfen ju tonnen, ÜKoc^ten bec& alle bie, n)elc()e fic^ für ben Dbfi* bau intereffiren unb bie gemeinnützigen S5cftrebungen beS SSereineö jur Se^» förberung beö ©artenbaucö anerfennen, burc^ ^injutreten als 5Kitglicbct bemfelben noc^ mel)r ?Oiittel in bie ^anb geben, ^'max finb i^m aud? auper* l^alb ?]3reu^en, unb [elbft auferl)alb 3)eutfc^lanb, nid^t wenige ÜJianner bei* getreten, bie il)n in feinem Streben unterftü^en unb burc^ jätjrlic^ ju ja^* lenbc beftimmte Seitläge feine 9)?ittel erl)ol)en, aber bie Slnforberungcn unb Sebürfniffe fmb anö^ gegen fiü(}er beträchtlich gcftiegen. 33 or SlÜcm ^aben bie beiben bereits ftattgcfunbenen DbftauSftellungcn unb 93erfammlungen, bie boc^ nur im ^ntereffc beö gcfammten 3)eutfc^lanb6 gef^cl)en, mannig* fad()c Cpfer in jeglicher ^^infic^t bcanfpruc^t. 9{a^bem ber herein l)infic^tlic^ beS ÄoftenpunfteS f\ä) gefic^jert fa^, bcf(i)lo|3 er in feiner 3uli#Siljung bie jweite CbftauSftellung unb 93evfamm* lung noc^ in bemfelben 3al)re auSjufcljrcibcn. 2)?an glaubte wiebcrum eine mitten in iDcutfc^lanb unb an einer (5i* fcnbal)n gelegene Stabt wählen ju muffen, um ben 53efuc^ fowol)l, als auc^ ben 2!ranSport bcS CbftcS, auS allen ©egcnbcn 2)eutfc^lanbS ju erleichtern. GS würben 93erl;anblungen mit bem 3;^l;üringifc^en ©artenbau ?93ereine in ©otlja angeknüpft unb biefem ber SSunfc^ auSgefproc^en, bie jiveite aUge* meine beutfd^e SluSftellung bal)in ju t^crlcgcn. 3)kn fam bort auf baS 3«* tjorfommenbfte entgegen. Se. ^ol)cit, ber -^erjog t>on ©ac^fen''i^eburg==©ot^a, ftellte felbft bie Otäumc ber Dtotunbe beS 2l}eatcvS für bie CbftauSfteHung jur 33erfügung. 3n ©emeinfd;aft mit bcm Jl^üringifc^en ©artenbau^ SSereine würben wieberum biefclben Sage t*om 9. bis 13. Cftober, an benen 4 3al)r früher bie SluöftcUung in 9iaumburg a. b. ©. ftattgefunben, feft* gefegt unb befonberS baju gebrucfte ^^^logramme ausgegeben. 3)ie 93erfammlung unb bie SluSfteUungen l)aben bereits ftattgefunben; mir liegt eS wicberum ob, barüber ©erlebt ju erftatten. 3)ap fie ben grofen Erwartungen, bie man l)atte, entfprac^cn, bezeugen bie fe^r grojje Sl)eilnal}mc ron homologen unb Cbftjüc^tern eincStbeilS, fo wie bie reichen Sammlun* gen, ganj befonberS 'ccn ^ernebfle, anbcrnfcitS. (SS gefc^al), waS irgenb nur möglich war. 9)?an mu^ ben ^errcn, bie fc^on an unb für fic^ bie Dpfer ber 9teife brachten, gcwi^ nid)t genug Xanf wiffen, bafj fie ftc^ mit folcljcr Sluöbauer unb ©e^arrlidjfeit ben fc^wierigen Slufgaben frcubig unterjogcn. ©0 fmb atlerbingS manche 2Bünfc^e uncrlcbigt geblieben unb manche @amm* 131 lungcn nic!^t beri^tlgt wovben, abn tjfel 8d)ult lag auc^ an feen ßinfcn* tevn meift felbft. 2)aö 2lIIeinütI)Weuti9|^c, wa6 öc[c^el)en mufjtc, tt^ar, baf bic ^errcn, »elc^e fic^ mit tcc S5cftimmitng bei* £)bft[ovtcn bcfc^äftigtcn , fic^ felbft etj^ gegenfeitig in ^Betreff bec [cftjul;aUcuben 9famcn t^cvftänbigten. !Die SBencn:« nungen bev ciujclucu Dbftfovten fmb, wie befaunt, fcinc^wegS immer un^» jnHnfe(l;aft; im ®cgcntl)ci( iKivfcfjcn oft i'ibci" eine unb biefelbe toeifc^iebene Urtl)eile, abgefel)cn bamni, ba^ ein 2lpfct über eine 33irn mel)re 9?amen ju gleicl;cr ^c'ü beftl^en fann, ton bcncn boc^ nur einer, unb jwar ber juerfl gegebene, bcibcl)a[ten werben foU. 2)af biefe gegenfcitige SSerfianbigung ml 3cit beanfpruc^tc, ftet)t man \vol)t um fo mcl;r ein, als auc^ bie ^al}i ber homologen, wclcbe fic^ bicfem Öefd}afte freunblic^ft unterzogen, gar nicf)t geling \i\u. 2)a^ ferner bie Cbftjüd;tcr, welche gegenwärtig unb tjiel* leidet auct) SScfii^er von 33aumfd)u(cn waren, 5unä(^ft ftd) bemül;ten, ii)X ©or* timent mit ^^ilfe ber anwefenbcn ^^omologcn ju bericl)tigen, liegt wo(}l eben* falls nat)e. gerner l^atten r»erfcl;iebenc (Gartenbau* 3Sercine von bem Dbfte il)rer 5Jiitglieber unb nberl)aupt ber Umgcgenb (Sammlungen angelegt unb biefe mit einem Slbgeorbneten nad) ®otl)a gefenbet, bamit ber le^tere um bie 33eftimmung 6orge trüge. 2)ie 3t-'it von (mit 2luSnal)me beS bajwifc^en liegenben ©onntagei^) 4 ^'agcn war aber faum auSreii^enb, um nur biefen notl)wenbigften Slnfprüc^en nac^julommcnj eö blieb feine me^r übrig, um au fe^r fiele Tbftjüci^ter unb homologen eingefunben, bcnen e^ nic^t bie 3eit erlaubte, an ben SBcrtjanblungcn [ctbft 3^I)eif ju ne()mcn, unb bic l)aupt* fdd^lic^ gefommen waren, um nur bie SluSfteUung in Slugenfcbein ju ne^* men. 3n ber folcjenben Sifte fehlen beöl^alb bie 9tamen mancher, tie @ott;a befud)t I)aben unb fonnen [clbftrebenti in bem folgenbcn Q^erjeid^niffc aUdn bie namentlich aufgcfü()rt werben, welche fic^ in einem bcfonbcrö ba3u an* gefertigten unb aufgefegten $llbum eingetragen l;atten. 1. %. Z. SUbrcc^t, Kaufmann in ®otl;a. 2. 9lna(fer, Sltjunftuö in Uelllcben. 3. Slppeliu^, ^unft.' unb ^anbclögärtner in (Erfurt. 4. S. Slrnolbi, Kaufmann in @ott)a. 5. ,^. Slrnolbi, Kaufmann in ®ot()a. 6. Saatl), i^rei^gcri4)töbireftor in *PerIeberg. 7. S8a()r, 9?atl) unb 93ürgermeiftcr in gürftcnberg. 8. Sartt) sen., ^unftgartncr in ®otl)a. 9. 211. SBaur, i^aufmann in 33ol3cn. 10. SBec^j^ein, Kantor in Raufen. 11. 33el)renö, i^unft* unb ^anbel^gartner in ^Trasemunbe. 12. 33Iübner, .g)ofjimmermann in ©otfja. 13. S3or(^erö, «^ofgartenmcifter in ^errenl^aufen. 14. !?or. S3ootl), ^unft# unXi ^antcl^gartner in Hamburg. 15. Dr. S3ret[(^neiber, 9}?cbijina(rat(} in @ot()a. 16. Sreuer, 2el;rer unb ^'omolog in 2)l}ovn bei iDürcn. 17. Dr. Sud) 1)0(5, «i^ofapotl)cfer in ®otl;a. 18. Dr. SSubbeu*, DbcrmctijinaUatt) in ®oti)a. 19. SBiirfncr, Hm\\U unb J^^anbelögartner in ®Ptl)a. 20. 93uttmann, ®aitcnin[peftor in SJicinigcn. 2t. ßellarinö, .^{unftgartner in *|?o6necf. 22. 2)ie^tou, .^tunftgutner in 2iltl)alben?leben. 23. 2)0 na u er, Lieutenant in .Coburg. 133 24. 6berl)arbt, Sel)ter in SBvan^enivinbe bei 5Irn|iat)t. 25. 6. 333. (Scfevbt, Kaufmann iii ®ot\)a. 26. ebler, Äuvfevftec^ev in ®otl)a. 27. @m^criu6, ^Poftpvaftifant in ©ifcna^. 28. 5. @ncjell)avtit, ^ofbuc^bi-urfereibefi^et in ®ot^a. 29. ©ulefclb, Cbcrgaitnev in ©otl}a. 30. Gwalb, ^ofiatt) in ®otl;a. 31. Dr. gicfeit, ^:i3vofeffov in 33re6(au. 32. gveiölic^, DJatl) in ®oti)a. 33. «^veijc, 33uc^binl?er in ©ottingen. 34. ©aeibt, Cbevgavtner in 50?oabit bei Berlin. 35. ©elbfe, ©et), aieoievuncjöratl) in @otl)a. 3G. ©ecvgea, ^ofglafer unfc Sicutenant in ®oti)a. 37. 3. ©lencf, 6alinenin[pcftoi- in ©otl;a. 38. ©ö[d;fe, ^m\\U itnt) «iPjanhiögavtnev in ^ottjen. 39. ©rofct), 8tat)tc|evi(^t6vatt; in &oti)a. 40. ®i-ü^mül(ev, Äammcrvatt) in ©otI)a. 4i. ^^')al}n, Stentamtmann in ®oti}a. 42. ^ äffe nft ein, ^vofeffoi in &ot))a. 43. ^etcvid}, 6tattaV'Ctl)cfcv in @otl)a. 44. 9i. ^ellfavtt), ©tcinbiucfcvcibcfil^ei- in ®ot^a. 45. ^ermann, ^ofintenbant in ®otl)a. 4t). 3. 3. ^öllev, Defonom imb ?Pomofog in Sinblot. 47. ^ off mann, ^unft# unb ^anbelögävtner in Serlin. 48. ^oüerbed, ©utöbef. in 9)Zirfel6borf bei 2Bartenburg i. Oftpreufiett. 49. ^^ülfemann, Die^tSanwalt in Slrnftabt. 50. 3al)n, 9}tebijinal#2lffeffor in ÜJJeiningen. 51. 3ül}lfe, ®arteninfpeftot in (Slbena bei ©reiföwalb. 52. itcf)l, 8alinenbii'cftoi- in Slrnftabt. 53. ^ette, ®el;cimcr Dbeiregievungöratt) in Serlin. 54. (5. ^ilian, ^ofgärtnet in !Deffau. 55. yUi'd;ncv, Äunftgavtnei in ?lrnftabt. 56. ^licfotl}, ^lapofttuö in 2)iet)nc^öl)a9en (ajJecflenburg). 57. Dr. Sioci-, ©arnifonlebiev in Gvfuvt. 75. S. &. ÜK6I)tini3, Stun\U unb ^anbcl^gärtner in SlmftaU. 76. SB. 9)h'Urev, i^unft* unD ^antclögaitncr in ©otbvi. 77. !öh"incv, Cbcvgaituei in ©otI)a. 78. SOh'ilter, Diegicningö^Qlffcffov in ©otl)a. 79. Cbevbierf, Supeiintentent in 3cin[en im ^annöt?cvfc(;en. 80. £)[c()mann, ^inan^-att) in ®Dti)a. 81. ^e^Ien, ^^"jcifcjäitneu in ©ottiugcn. 82. 21. q3ertl)cg, S3uc^l)änbler in ©ütl)a. 83. 33. iertl)eö, ^^ofiatb in ©otl)a. 84. Dr. ^sfeiffev, 5l>ovrt^cnbei- teö ©viitenbauiuncine^ in j^affcl. 85. ^fi^ncr, Sifenbal^n* ^tatjiiev in ®otl)a. 86. ^ieöbevger, Säibcvmciftev m ®ot{)a. 87. %x. 21. ^incfei-t, ©ut^bcfituu* in ^l^bürf bei (gifenbeig. 88. 9Uij, Ütegieiungöfefvetäi* in ®otl)a. 89. 9iuboIpI)i, 2)iftnfi§pl;vfifuö i« Wxow (lltecficnbuvg). 90. 6auevbvei, .^unftgävtnei- in ®ott)a. 91. ©d^eube, 33eilagöbu^l}anbler in ®ott)a. 92. @raf 21. t>on (£ d^lip))enbad>, jTammeit}ciT in 2Iienbfee bei ^venjlott). 93. ©einübt, .^ofgavtner in 3)cffau. 94. 6d)mibt, Dbeifoiftev in 55(umbeig bd ^antow in 5|3ommern. 95. ul) machet-, Cefenom unb ^^cmotog in 9?amiatt; CDilffelborf). 97. ©erwerbt, ^fviirci in 3?eufiic^cn bei (Sifenac^. 98. ©iegling, jlunft^ unb ^anbehJgaitnev in Gifurt. 99. ©tetefelb, ^ifavieu in .'pövfcfgau bei ®otba. 100. von 3^^ielau, Sanbeöältefter in Sampertöboif bei gianfenftein. 101. 3;i)rän(}ai-bt, (Stattratl) in 9uutmbuvg a. b. ©. 102. gc. 3: öde, 2)iafonuö in 8ontev'?()aufen. 103. 21. 3'opf, S\nn\U unb .s^anbel^gaiinci- in Gifuvt. 104. t>. ^rapp, 9Jiini|knialiatf) in Sßieöbabcn. 105. 3:rofner, 5{ooperatov in ^;)]Ieiftein (in bei bat;eu|'c^en Cbevpfvüi). 106. V. Zütt, ©utßbefiöcv in :Jüvföl}of bei ^otöbam. 135 107. S33alc^, ^ammcrict>ifor in ®otI)a. 108. ü. aßangenljeim, Oxegievunfjövväfibcnt in ©otfja. 109. SBcber, Süvcjermeiftci- in 93ieinincjen. 110. Dr. (S. SBen^el in ^afTcI. 111. Sßünn, ^unftgartner in 2lrenl?fce bei ^lenjlow. 112. ^axnaä, Dbevgärtner in ©eltow hd 5potöbam. 113. Dr. 3cu^, @t;mnafianel)rev in ®otf)o. 114. ^xtQitx, SImtöfommiffär in ©ottja. (Srflc SScrfammlung, am 9. Dftober, «Ö^orgenö 10 Ul)r. ?aut teö ^l^rcgrammee vom 20. Suli 1857 wuite bie IBci-fammfung tcutfd^er homologen itnb Obftjüc^tcc eröffnet unb jnjav burd^ ben 93oifi^en* bcn be0 2^^üringifc^en @artenbau*23creinc6, ^ervn ^lofeffov ^ äffen ft ein. ©ö tt)ar bemfelben bcr eljvenüoüe Sluftrag geworben, im S'Jamen ©r. ^ofjeif, beö ^erjogeö t)on (£acl;fen,'j?oburg=®otI)a, unb im 9?amen bei- ^i^ertveter ber Stabt ®ot\)a, bie SSevfammlung ivillfommen ju t)ei^en. hierauf beftieg ber SSorft^enbc beö 93ereine6 jur Seforbcrung beS ©artenbaueö in S3erlin, .giert ©efjeimc Dberregierung^ratl) ilette, bie jRebnerbuf)ne unb fprac^ junac^ft aö il)n an Äenntniffen unb 6rfal)rungcn fel}(e, bur^ guten SBillen unb 3ntercffe für bie (Bc\ä)^ ju erfe^en. (Sr fii^Ie fic^ t>or Slüem gcbrungen, nod^ einmal allen benen, bie ft^ ^ier auf ben 9iuf ber bciben ©artenbauvcreinc ju Serlin unb ©ot^a eingcfunben ober wenigilenö 53ei* träge geliefert Ijätten, noc^malö ben X)anf au^jufprec^en. 2)aö, wat» und l;ierl)er gefütprt, greift tief in bie menfc^lic^e ©efeUfc^aft ein, benn eö foU — fagte er — ben 2Öol)If^anb berfelben förbern. 2Bir l;abcn — unb baö gilt ganj befon* berö *om 9}?ittelftanbe — fc^wcre 3^'^^" burd&gelebt; ncc^ ftel^en alle Lebensmittel in einem l)o^en greife, fo ba^ c6 bem S3ater einer gropen gamilie fc^wer h?irb, ben an il)n gemachten Slnfprüc^en nac^jufommcn. Und liegt nun bie Slufgabe ob, burc^ «i^ebung unb ^örberung beö Dh\iii& ein 5lequii?alent an bie Stelle gu fe^cn, waö einiger ?D?a^en baö Seben erleic!^:« tert. Streben wir barauf l}in, ba^ mel}r Cbft unb beffered, ald man ge* n)öl)nlic0 fiel)t, ni^t allein angebaut, fonbern auc^ t^erwertljet wirb; bann exijalt ber Dbftbau bie SBebcutung, bie il)m enblic^ i^um 22ol)le bev gefamm* Un 9Jieufdjl)eit werben mup. 5116 ber 3?erein jur SBeföiberung beö ©arten* baueö in 33erlin »or 4 3a()ren Slufrufe erlief, na^ 9taumburg a. b. ©. ju fommen, um gemcinfc^aftlic^ ju beratl;fn , waö ju tl;un fei, folgten »iclc, bem ber Dbftbau am ^erjcn lag unb bem eö 3^'* unb Umftänbe erlaubten, unb fanbcn ftc^ ein. 3Sic(e \>on 3l;nen Ijabcn bamalß mit un6 betätigen unb wir 2111c waren ber Uebcrjeugung, baf eö mit biefer einen 9}erfamm* lung unb 2luöftellung nid?t abgct(}an fei, baf man üon 2>^'ü ju 3^'^ jufam* menfcmmen miiffe, um ftc^ gegenfeitige 93(itt(;cihingen über baö, tva^ ge* fci^c^en, ju machen unb anberntl)ci(ö ju feigen, fo wie weiter ju beratljen, waö ferner gefc^el}en miiffe, um bem vorgeftccften ^\ck immer nä^er ju fommcn. !Die 3fit von 4 3al}rcn, bie jwifc^en ber QSeifammlung in 9?aumburg unb ©otl;a liegt, ifi nic^t müfig t»ergangen. 2Bir Ijaben (Srfal)rungen gc< fammelt unb 9J?anc^eö gelernt, wa^ unö unb baö ©anjc forbert. lOaffen 6ie unö gegenfeirig außfprcc^en unb nic^t baö SBiffen cngljerjig in und ücrfdjliefen, bamit eö allfeitig werbe unb 3ebermann fromme. !I)er 93erein JU Berlin l)at fcinerfeitö bie 3^'^ auc^ benu^t unb junäc^f^ einige 9)?al Heinere SluöfteÜungen inö Sebcn gerufen, aber Ijauptfäc^lid) fid^ bemüht, nacl? allen Seiten t)in baö fic^ funb gegebene 3ntereffe wac^ ju IjalUn. dm 9}iann beö SB;i(incr U^eieineö war cö l;auptfä(^lic^, ber großt Ser* 137 blenjle um ten Dbftbnu l)atte. Selber finben iviv i'^n ni^t mel)r unter uu6, beim er ift vor faft nun 2 3iit)rcn einem beffercn Seben entgegen gegangen, ©eneratlieutenant v. ^4^oc(;l)ammer war biö jum leisten 5lugenb(icfe t(;ätig; [ein Ginflutj evftredte fic^ weit l^in nad) aikn Öaucn bc5 gvopcn beutfc^en SSateiianbe?. 2I^ir ijahcn burd; [einen S^ob einen [c^weren, id) mochte [agen, gnr nidjt ju ev[ct3enben Q3ev(u[t erlitten. 2l((e, bie i(;n nocf; in D^iumburg alö bie eigentliche (Seele ber 5Ber[ammUing [al)ert unb ben [c^on in l}oI)em Sllter bc[inblid)en 9J?ann mit jiigenb(ivt>em geuer [precf;cn I;örtcn, ivcvben bie 2Öe()mutl) begrei[en, bie mic^ grabe jel^t er[apt, wo \ä) i^n nic^H un* tev unö [e()e. 6r war eö, ber I;auptfac^(irf; bie 33orbereitnngen ju bie[er SSer[ammIung tra[, ben befannten 2lu[vu[ an afle bent[ci)en Cl)[tji"tc^ter unb homologen erliefj unb bann [pater, nocl; fiir^ por [einem 3^obe, bie 3u[am# mcn[tenung ber am 9Jiei[ten cmp[ol}(cne'i £)b[tünt£n marfite. @e[tatten (Sie mir, baf i^ Sie cr[uc(;e, baö 5(nbenfen beö ()oc^t>crbienten 9)tannei^ grabe um bie[e 93cr[ammrung burd; 2lu[[te()cn ju et}ven. SSev^cr wir [ebod; ju ben eigentlicl^en 3)erf)anb(ungcn überger^cn, wirb c6 ipor 2ll(em not()ig [ein, 9}ianner ju ernennen, bie baö [o reid;(id) cinge^ fenbete Db[t einer näl}ern Prüfung unterwer[en. llnö [elbft mu|^ eö cineö^ tl)ci(ö baran liegen, pon Sac^i>er[tänbigen ein llrtkii im 2Htgemetncn unb, [o weit bie furje ^dt eö erlaubt, and; im Sv^eciellen, ju erfaf)rcn, anbcrn* tl)eilö m5d)te eö and) ber S3un[d} aller bercr, bie eingc[enbct l)abm, fein, i^re Sammlungen Ijinfid^tlid; ber ^Jcamen revitirt jn ert)alten. (5tVinü[fen ferner Setretäre ernannt werben, bie "^a^ ^protofoll ju [ül^ren l;aben. (So würben bemnac^ ernannt: I. 2lu6[cl)u^ jur 2lufjei^nung ber finga[enbeten 2lu6fteU Iung^gegen[tanbe unb ber 9Zamenbev Gin[enber: 1. ^^crr ©el)eime DberregierungöratI) ^cttc auö Berlin, 2. ^err ^ro[e[[or .f>n[[en[tein ai\^ ©otlja. II. 2lu6[d)u^ jur ^rü[nng ber 2Iep[e(: 1. ^^err Supcrintcnbent Oberbiecf au6 3e{n[cn in .^annoticr, 2. „ ®artenin[pe!tov Sucaö au0 ^o^en^eim bei ©tuttgarbt, 3. „ 5)iini[tevialratt) w Srapp au^ SSieöbnbcn, 4. „ ®artenin[pe!tor 3ül)lfe awQ (5lbena bei ©reif^walb. III. 2lu^[(^uf3 ,^ur Prüfung bo; SBirnen: 1. ^^err Ü)iebiiinaKi[[c[[ür 3a bn nuö 9)?einingen, 2. „ Lieutenant 2)onauer a\\^ Coburg, 3. „ ^o[gartenmeiftct S3orc^ er ö auö ^^erren^aufen bei .!^anno\)ev, 4. „ ©utöbeft^eu üon Xüxt auö ^^l^otCbam, 5. „ Cib[tgärtner Sepcre a\\t> S)iontrcuil bei -^ßarii?, G. „ ilunftgortner SBünn and 2lrenb[ee bei ^[jrenjlow. IV. 2luö[c^u^ für S3ceren^ unb S^u^obft: 1. ^err Stnbtrat^ 2;i;rant;avbt auö SfJaumburg a. b. ©., 10* 138 2. ^nx Kaufmann Äöt)lmann auS ^Jaumbiivg a. b. 6., 3. * ^unft* unb ^anbeUgdttnec SDiaurer au6 3ena. V. Slu^fc^u^ für (Scmüfc u. f. W.: 1. ^ert ^un|i* unb .^anbelßQartner Scnart? aud ßrfutt, 2. ' * ' • ©iegling ebenba{)er, 3. ^ ' ' * SWüllct auö Oot^a, 4. # * » ' ÜKeuj ebenba^er. VI. 3u ©ehctaren würben ernannt: 1. ^err Dr. 3^9.^ ^"^ ®otl)a, 2. # ^J^farret ^oc^ auö SSurgtonna bei ©ot^a, 3. * 9?et)ifor SBald) auö ®ott)a. S)a »orauSfic^tlic^ noc^- meljre 5)}omologcn unb Obfljüc^ter fic^ einfin^ ben tvüibcn, "oon benen eö wfmfc^enetoertl) fei, ba^ aud) biefe an ben ^rü* fungen Xi)i\[ natjmen, fo ftanb eö ben tjerfc^iebenen Slu^fc^üffen frei, fic^ nod? weiter ju vert?oUftänbigen unb baburc^ bie 3at)( ber SKitglieber ju »er* Qtöpern. Um für ba* bc»orjie{)enbe grof e SWaterial 3cit ju gewinnen, würbe ber Sefc^Iu^ gefaxt, «toglic^fi wenig ^dt auf ba6 2Kittageeffen unb auf Sßergnügun^ gen ju verwenben unb »or 2lllem bie furjen 2:age ju benu^en. Die in ber Za*- geSorbnung angegebenen 33erfammlungen reichten feineöwegeS aue, um bie im Programme aufgeworfenen fragen nur einiger ÜKaf en genügenb ju erlebigen. GS wu*be bemnac^ befc^Ioffen, nid^t aUein alle Slbenbe (mit Slu^na^me be* bajwifc^enliegenben l bringenb, baf von Seiten ber jal;lreic^en anwcfenben ^Pomologcn eine 3ei^ft^"ft in0 2e^ ben gerufen werben möchte, burc^ bie IjauVtfac^lic^ bie l)ier gemachten 2In^ fnüpfungen erhalten würben unb in ber man cinerfeitS feine eigenen (Srfa^* rungen mittl)eilett, anbernfeitö fiäf SSele^rungen Derfc^affen fönnte. 2)a be* reitö fc^on alßbalb nac^ ber erj^en 3Jerfammlung ju 9iaumburg a. b. 6. eine folc^e 3citf(^tift in bex von Dberbiecf unb Jucaß IjerauSgegebenen 9)conat6fc^rift für Homologie unb praftifc^en Obftbau e;riftirte, fo ^el ber Slntrag fton felb|1. ^err Su^)erinverben fönnten. 60 fel)r man auii) bie SBic^tigfeit beö eintrage« einfa^, fo glaubte man boc^, wenigftenö für je^t, if)n noc^ auf fic^ beruljen ju laffen, ba l^ierju fd^on eine engere 93er* binbung ber homologen unb eine beftimmt auögefpro^enc ©lieberung ge* i)bve, bie für je^t ftc^ nect) ni^t erreichen laffe, rieUeic^t aber fpäter möglidf^ fei. Uebrigenö würbe gewip jeber ^omologe bereit fein, auf eine an it)n geftellte Slnfrage SIntwort ju geben. T>ie ^evren Dberbierf, Sucaö, Süljlfe u. 21. (feilten auc^ mit, bap i()nen aüjä^rig 5Dtengen von Dbfl eingefenbet würben, um bie ^^iamen ju berichtigen. 5ludb ber ©erlin er @artenbau*iöerein ert)ieU aUjäfjrig, oft au^ weiter j^erne, Obft jur iöeftimmung, waö feit bem 2^obe beS ©eneraüieutenantS »on ^oc^l^am* mer an anbere fac^verftänbige SD?itglict)er abgegeben würbe, um bann bcren Slnfid^ten bem (Sinfenber mitjuttjeilen. G3 rtSar ferner »on »ielen (Sinfenbcrn ber SBunfd^ auagefproc^en , \i)v Obji einer na{)ern *4^vüfung ju unterwerfen unb bie 9tefultate il^nen mitju* t^eilen. (Sin 58(icf in bie Slugj^etlungöraume genücjte aber, um bie Heber* j-eugung ju erbalten, bap biefeö gar nii^t in ber 2öei[e moglicb fei unb ba^ man ftc^ baf)er nur auf beftimmte Sammlungen befc^ränfen muffe. 3Sor SlUem fönne man biejenigen nic^t bcrücffidbtigen, beren 33eft^er entweber gar feine ober nur un\?oüftanbige ÜBerjeic^niffe eingefenbet tjatten ober wo baö Dbft felbfi nic^t in ber gehörigen Crbnung »erjeic^net unb geftc^tet war. ßeiber würbe aber nic^t ßeit übrig bleiben, allentl)albcn ba ju berichtigen, wo man allen 2tnforberungen entfprocl;en ^ätte. 5)?an befd^lo^ bemnac^ vor Sttlem bie Sammlungen burd^jufe^en, wel^e ©artenbau* 93 ereine unb grö* fere 93aumfcbulen 5ugleic^ mit einem Slbgeorbneten nac^ ®otl)a gefenbet Ratten, ba gerabe t)ier bei beren (Sinflu^ auf bie 93erbreitung von Dbft in i^ren ©egenben eine rirf^ticje SRomenflatur t>or Slllem wichtig fei, unb bann weiter an bie ju ge^en, beren Sefi^er gegenwartig waren unb bie be^l)alb funb gegeben Ratten, wie viel il)nen an rid^tigen Benennungen liege. 3?cic^c bie 3cit weiter aut<, fo möchten bie Sammlungen von öffentlichen Snftituten unb Saumfc^ulen ber ^Berichtigung am SKeiften i\u emvfet)len fein. 2)ie ^erren, wcl^e bemnac^) fcbriftlid) unb mnublicb il)re Sßünfc^e auögefproc^en Ratten, würben fc^lie^Uc^ erfuc^t, fiel; felbfi noc^ an bie einjelnen 2tu6f(^üffe JU wenben unb beren 3)?itglieber barum ju erfud^en. (Snbli^ würbe no^ ber 93efc^lu^ gefilmt, ba^ biejenigen ?]3omclogen, welche fic^ für bad eine ober anbere Dbft auö anberen Sammlungen befon* berö intereffirten , aud^ baS Dtec^t i^abm füllten, mit 9ßiffen unb 3"^^"^* mung ber mit ber Slnorbnung anbetrauten .^crven unb in fofern nid)t von Seiten ber (Sinfenber Slnbcred barüber verfügt (ei, baffelbe fic^ nac^ S^lie* fung ber 5lu6ftellung anjueignen. 140 {§i tvurtc jui !?ai]cCeibmuu3 iibcrgecjangen unb bemnad) tie 93ei-l)ant>^ lung über tie cx\tc ^lagc: I. Scfcße weitere unb fid)eve Gvfa()tun9en fonnen übet bie in 5?aumburö empfoljlcnen Dbftfottcn mitgetl)eilt werben? eröffnet. I. ©6 begannen tcn Reißen bie Slepfcl. 1. !Der ©raioenft einer. «^err 3al)n erfannte i^oKfommen bie ®üte unb SSpr^uijÜc^fcit beö SIpfcia an; allein biefer t)abe boc^ Untugenbcn, bie man nid;t t^crjcl^wcigen bürfe. 3»"ii<^ft ffllie er fi'l;r leicht vom 53aumc, el;e er v^oüfommen reif fei. 2)ann bürfe er nirf)t an öffentlichen -^>(ahen unb an 6trapen nnqcbaut werben, weil ba^? fc^one 2hifel}cn, felbft ber unreifen ?^rüd;te, bie ^ugenb leidjt veiiocfe. ^err t>. JTrapp ftimmte bem i^ollfornmen bei. .l^crrSucaö \)k[t \{)n l)iiii3?gen für bie ^rone unter ben Slepfi^l'^» bie man eben beeljalb nic^t an folcl^e Stellen ju pflanzen brauche, ^n €übbentfc^lanb l;abe man il)n erft burrl) bie Staumbuvcjer ^UbJftcUung fcnnen gelernt, aber bereitö "okU ]a6) angebaut, (jr toerbiene feinen f)iuf unb werbe l^on 3a{}r juSiil^" niel}r »erbreitet werben. ^Oiit anbevn 2lepfeln auf ben 9}uuft gebracht, erl^alte er iUt& ben 23or^ug. llebrigenö l)abe man il)n fd;on frül)er, nur unter anbe^^ ren iJkrncn, l)ier unb ba angebaut, \o alö ©rafena^fel, alö^arabieö* unb aiö ;prin5cffin#2lpfel. 9iac^ .J^errn Dberbied wirb ber ®rav>enfteiner ftctö ein beliebter Slpfil bleiben, nac^bem er nun einmal 5iner!ennung gefunben. 6ö fei boc^ cigent()ümlid;, ca'3 tiefeö erft in neuerer 3eit gei'd)cl)cnfein folte; il)m erf(.t)eine cö waljrfc^einlid;, bap er t>on bem in fvül)ern 3eitcn alö S3lumenfalv ill bc* fannten i[p\d ftc^ gar nidyt unterfdjcibe. 3m ?iorben I)in biß nac^ !DanCir mavf l;abe er eine grcpe Qierbrcitung unb fom.ne bort and) in länglicher Sorm i^cr. 'd^ad) S},exxn Stoä) fcl)eint biefe (Sorte bem 9ioiben eigentl}ünu Iid;cr ju fein, al^ bie runblid)c, ia er fid; faft nnr unter ben Sortimenten 9)?erflenburg6 fo vorfinbe. G^ feien il)m an^ yio^enl^agen ©ravenfteiner ju* gefc^irft, "Die fämmtlid; eine länglidie '^uyAi gel)abt Ijattcn. 2(ber auc^ auperbem änbere ber 5lpfel fel)r, tann er l)abe i()n auc^ umgefcl)rt, jufammengebrürft, gcfel;en. 2)ie ^^arbe fei eben fo tiügcrifd), benn eö gebe faft gan^ weipe unb wiebenim ganj rotl)e. Gr eifenne il)n Ijauptfac^li^ an feinem eigen« tl)ümlic^en Slroma, wenn and; bie fettig [id) anfül)lcnbe Schale unb bie fall* »illal)nlid;en itantcn il;n fonft ebenfalls (^arafteriftren. 9?ad;bem mel)rfac^ noc^ befonberö l}er»orgel)oben würbe, bap ber Ora* üenfteiner auc^ Weber l}infic^^tlid? beö .^ilima'ö, noc^ bcö 23oben? wäl;lerifc^ fei, würbe befc^loffen, il)n jum weiteren Einbau ju empfel}len. 2. 2)er 2)aniigcr KantaVM"*^!- (itallvillartiger SBinicrrofenapfel). 3)ie SSorjüge biefeö ?lpfelö würben allgemein ancrfannt, nur bebauecc 141 man, bap fo viele anbete 2lepfe( oft unter biefem 9Zamen öeifauft ttjüiben. UmQefel;it fäme eu unter üerfc^iebenen 9^amen vor unb i)abc Hjn !Die( nac^ ^errn Oberbiecf nic^t weniger a(6 a(i)t 9Kat bc[(f)rieben. IDa^ bev foge' nannte ©c^njdMfc^e Olofenapfel ebenfaUö ni^t verf^ieben fei, fcat>on f)abe man fid^ ebenfaUö wieberum nac^ in ber SluöfteÜung beftnbli^en (Sjrcm* plaren überjeugt. 9?ac^ .^etrn ßfli'^^^ möd^ten aber auc^ ber 3)ierfc^e Jorcnjapfel, fo n)ie ber ®ro^e ro tt)c ^erbft^garoö mit bcm 2)an* jiger ilantapfel jufammenfallen. SBenn fd^on gegen bie 33orjiigtid[;feit beö 2lpfelö alö 3:afeU unb 2Siit()fcf;aftö?grud;t — benn er fei biö tief in ben SBinter jum 9?ac^tifc^>, alö ^ompot u. f. w. fe{)r gut ju gebrauchen — nid^tö cinjuwenben fei, fo ^abc nic^t weniger ber 33aum alö folc^er fe^t gute (Sigenfc^aften. (Sr bilbe eine jicmlic^ breite, bid^te unb fe!)r belaubte ^rone, bie aWcrbingö aber eben baburc^ Urfai^e werbe, ba^ man unter i£)m feine anbcrc ^ruc^t gut anbauen fonne, unb trage er jiemlic^ alU 3at)re feljr reic^Iic^. Selber bürfe man il)n aber nittjt an Strafen unb auf offcntlidjen ipläljen anpflanjen, ba bie ba(b crfd)einenben rotI)en «Streifen namentlich ^inber aulocfen. ^err Sucaö glaubte ganj befonberö auc^ auf bie lange 2)auer be-J 35aumcö aufmerffam machen ju muffen. 93tan empfal)l fc^ließ^ lic^ ben 2)aujigcr .tantapfcl ai\d) ber weiteftcn 5iJeibreitung. 3. 2)er (^rofe 9U)einif^e 33ol)nena)3fe(. ^err t). ^Trapp empftel)lt ben 33aum befonberö an (5l)auffeen, weil er bafelbft ganj befonberö gcbeif)e, l)oc^ wa^fe unb wenig ©Chatten gebe, ba* ^ct ben anliegenbcn ?$elbern nici^t fo nad;tl}eilig fei, alö bic^t belaubte S3äume. 3n allen 9il)eiugegenben werbe ber Slpfel Ijauptfäc^lic^ jur ^Bereitung beö 5lpfelweineö unb beö ^Ipfelfrauteö benufjt. (Sc bürfe aber nid^t t>or SJiitte Df tober abgenommen werben. 2)ie ^erren Dberbiecf unb 3ül)lfe fd^loffen f;c^ »oUfommcn bem eben ©efagten an unb fügten auferbem noc^ ^ei, bap ber 33aum auc^ febr rei^lit^ trage unb jwar faft in jebem 3a^re. 55eibe ^erren mad)ten aber barauf aufmerffam, bap man iljn nic^t mit bem fleinen53o^nenapfel t>erwec^feln bürfe, ber jwar eben fo rei(^li(^ trage, aber nur a93irtl)fc^aft6obfi fei. ^err Sorc^erö erfannte jwar bie 3Sorjüge beö 2lvfelö üoUftänbig an, er t)atte aber gefunbcn, baf ber Saum nid^t gut im ©anbböben gebei^e. 2)em wiberfprac^ jebod^ nad^ feinen ßrfal)rungen ^err Db erb lerf, ber benfclben ©anbboben in feiner ©egenb ^aben mochte, al6 bei ^erren^aufen. ^err ©auerbrei? fonnte jwar l)ierüber fein llrtl^eil abgeben-, aber in ber llmgegenb t>on ®otl}a fommc er in ben raul)eften Sa^ gen unb auf ftrengem Sel)mboben fclbft, wo fonft Obft nic^t gebei^en wolle, fe^r gut fort. 2luc^ ^err Sucaö beftätigte biefeö für Sßürttemberg , wo ber 9fil)einifc^e Sßo^nenapfel eine ber bcliebteften gvüc^te jur S3ereitung t>on Slpfelwein fei. 2)affelbe gelte für 33aben unb baö @ropl)ersogt^um Reffen. SBic^tig fei eö, bap ber Sau ber ^rone ber 3lrt ftattfinbe, ba^ er unter if)m beftnblic^c .l^acf fruchte nic^t beeinträchtige-, ba^ev "^a^e^ er l}auptfac^lic^. 142 nuf 5l(fcrlant'. llntci folc^cit Slncifcnuuncjcu, »t»ie fte eben fluögefproc^en, njuifce ter Slpfel and) ter nüi3emcin!"tcn QSevbveitung cmv^fcl;(?n. 4. 2)ci ^uifen^5l^fel. ^eit ?uca6 nannte il}n füv SEüiltcmbcig tic ^vonc unter ten 5Iepfeln. 6eine allgemeine SlJeibveitung tuic^ taö ganjc Sanb t?ertanfe er ten t>ot* güßlic^en (Sigenfc^aften Ijinfidjtlic^ bec Ü^racjbaifeit , fce5 guten govtfommenß in allen Sagen unb unter allen ^limaten, fowie ber langen 2)auer beö 58au^ meö. Ge [ei eine gveube, wenn man juv Dteifjcit in 2Büfttemberg'[d;e !Döiv fer fomme unb allentl^alben iBaume [e(}e, bie fon ber ^a\t i^ver ^vüc^te ju* fammenjubrec^HMi [c^ienen. 5Dtan fonne annel;mcn, ba^ {- aller an Strafen unb in ^Bauerngütern bcfinblictjcn Slpfelbdume biefer 6orte anget)örten. 2)er Saum werbe gro^ unb umfangreich unb treibe [el)r fpdt [eine 33lütl)en, [o bap bicfe weniger bem Erfrieren auögefe^t [eien. S^rotjbem reife aber baö ^olj unter allen Umftänben unb werbe baburc^ bie 2)auer^a[tigfeit beö Saumes erl;5f)t. 5)ian fönne aud} annel)mcn, baf er regelmai3ig ein 3al)c um baö anbere rei^lic^ trage. 2)er Slpfcl gel}üre allerbingö nic^t ju ben feinften «Sorten unb t^ermoge bat)er !eineSwegeS alö ^afelfiuc^t mit ^all* t^illen, $armancn unb ©rarienftciner ju rit>aliftren} man baue aber nic^t allein Cbft [ür ben rcicl;en '?))lann unb [ür ben gein[c^mecfer, [onbern ber (Segen beö Dbftbaueö liege l;aupt[äc^lic^ barin, ba^ er bem 9)?ittel[tanbe unb ber niebrigeren ^la[[e von 93?enfc^en eine gefunbe Speife barbiete. UebrigenS erl)alte ber 2lp[el [icfj [einen guten ®c[cl;macf bie gröptc ^di beö SBintcrö l;tnburc^ unb l)abe auc^ noc^ baburc^ einen befonberen SSertl), ba^ er wegen [eineö guten 2ln[el)enö fic^ lei^t unb gut ferfaufe. 2ltö SBirtl}fi$aftöobft werbe ber Suifen^Slpfel V)on feinem anbern libertroffen unb [ei er eö l;au))t[ac^li^, ber ju Slpfelwein bie allgemcinfte Slnwenbung finbe. 2lnbern[eitö [d^ien man nid;t [o allgemein bem Sobe beijuftimmen. ©eit* bem er 1853 wa(}renb ber er[ten homologen* ^er[ammlung ju 9^aumburg eine [o warme (Smpfel;lung gefunben l}atte, l^abe man, ttielleic^t in allen @e* genben 2)eutfd)lanbö, 3Ser[u^e bamit angeftcllt, bie aber feincöwegeö immer günftig aufgefallen [eien. 9^amentlic^ t)ob vlP)err 3al}n l}erDor, bap er für raul}cre ©egenben, ju bencn boc^ 9)?einingen, wo er wol)ne, unb llmgcgenb 0ejäl)lt werben muffe, nic^t rcc^t gebeil}en wolle. (5r l)abe, um ber (Sa^e gewip JU [ein, ^fropfreifer burc^ ^crrnSucaö felbft bejogen unb bic[e jum aßerebeln junger (Stämmc^en [owol)l, alö ber Slefte alter Saume benu^tj ber Grfolg [ei aber biö [e^t ein jwcifen)after gewcfen, bcnn bie jungen Säumc^en bcfapen ein fc^wac^cö 2Sac^öt^um unb litten auc^ im Sinter 1855— 5G gar [et)t burc^ ben groft. 2)af[elbc war ber %aU mit ben )>iu cbclten 2le[ten. .^err Sänge l)atte jicmlict? biefelbcn 6rfal)rungen in 2llten* buvg gemacht, wo boc^ baö ^lima weit günftiger alö in SKciningen [eij 143 tod^ tüetbc et weitete 93ev[uc^e bamit anf^eUen. Sluc^ ^crrSü^lfe glaubte tcn Juifenapfel wenigftenö für Sommern nic^t ctn^fe^Ien ju bürfen. Sei bei* 2)ebatte [teilte eö ftc^ feboc^ ^evauö, taf bei bev großen 9?a(^* frage n?al;rfc^eiuli^ fc^on anbete äl)nlic^e Slcpfel unter biefem 9?amcn xxt* breitet ivurben, tvaö namentlich J^err Oberbierf beftatigen ju fönnen glaubte. 2luf leben gall »eibiene aber ber 2lpfel alle 53ead^tung unb fei eö n?unfc^en$tt»ert^, bafi tveitere ißerfuc^e bamit angeftellt tvürben unb jwar um fo mel}r, alß ^err ^Oucaö noc^maB ernjäljnte, baf feinen 6rfal)rungen nact) ber Saum feineöwegeö etwa nur in ben befferen Sagen Sßürttembergö gebeil)e, fonbern eben fo gut in ber raul}en 2llp unb in anbeten ungünfti* gercn ©egenben fertfümme unb gleiche Erträge, fo wie ihm fo gtojje unb gute j^tüc^te liefete. (Srttäge üon 12 biö 14 (Sentnetn Slepfel geptten feineöwegeö ju ben ®eltent)eiten. S"6 fomme noc^ baju, ba^ bct batauö »etfeitigte 2Bein im Slllgemeinen ftc^ beffet vetfaufe unb ftc^ 6 3al)te lang »otttefflic^ l)alte. 9?a(^ langet 3)ebatte befc^lo^ cnbli(^ bie Setfammlung jwar, ben Suifen»2lpfel nic^t unbebingt ju empfehlen, aber bo(^ ben SBunfc^ augjuf)3tec^en, bap bet Saum möglic^ft viel angebaut wetbe, bamit man auf bet btitten 93etfammlung bet beutfc^en ^pomologen öielleic|t ein beffeteö unb günj^igeteö ßnburtljeil abgeben fönne. 5. 2)er Siot^e SÖintet^^aubena^fel (Pigeon rouge), fRo* t()er SÖintettäubling, ^öniglic^et Siäubling. ^ett Sauge fann ben unbebingten Sobfptüc^en biefeö 2lpfel3 !ei^ ne0wege6 beiftimmen; et fei junäc^fl jwat eine »otjüglic^e 3;afelfruc!^t, aber pa\^e feineöwegeö alö 99Sirt^fc^aft6obft. 2luf bem Sanbe mochte et gat nit^t ju empfehlen fein, ba bet Saum einen guten Soben t>etlange unb aud^ bc* fonberS bel)anbelt fein wolle. 2)em wibetfptac^en jeboc^ ^ett 3ül;lfe unb ^ett Sotc^etö, bie beiDc il)n wegen bet 2^tagbatfeit be6 Saumeö ganj befonbevö em^)fa^len. Pflege bebütfe et allerbingö unb vielleicht ctwa^ me^r, alö eine anbete 6otte, abet jebct Saum, bem man nic^t 6otgfalt f^enfe, ttage mit bet ^dt Heinere unb weniger fc^macfl)afte grüc^te. 9Zeu^Sot* pommcrn l)abe boc^ im Sergleic^ jum Oftcrlanbe ein viel rauljereö ^lima, unb namentlich burc^ bie fortwa^renben SEinbe viel ju leiben, unb boc^ trage bet Stolpe Jaubenapfel faft alljäljrlic^ me^t obet weniget gi'üc^te. 2luc^ ^err Dberbiecf ftimmte ben Sorjügcn bei, wünfc^te aUt boc^, bap bei bet (Empfehlung barauf aufmcrffam gemacht werbe, bap bet Saum me^t Sorgfalt unb einen beffern Soben, alö viele anbere 6orten, l)aben muffe, ^evr 3al)n möchte tatl)en, wcnigftenö in tauigere ©egenben, wie im 5Kei# ningen'f(^en, feine ^oc^ftämme l^eranjujie^en, fonbern il)n nur alö 3>verg auf SBilblingc ju verebeln unb alle^a^ie itwa^ ju befc^neiben. Uebrigenö mact;e er barauf aufmerffam, bap ber Saum im Slnfangc ein ^aat ^a\)xc in feinem SBac^St^ume ftille fte^e unb bann auc^ nui juetft unfc^einlid^c grüd^te t)ctvotbtingc. 141 ^en 8epere auö 9}?ontreuil bei ^aü^ mac^t auf cUvai aufmerffam, »ad fa|l in ganj iDeutfc^Ianb ju wenig in Slmvenbung fomme unt grabe bei bem 9^ot(;cn 3'aubenapfet ungemein wichtig fei. 5Ran bürfe nämlic^ nie einen SSaum fic^ übevtvagen Inffen unb bcdtjalb in guten 3al)ren vor bec 9?eifjeit immei ein !Diittel bei glückte abf^ütteln. 2)abuvc^ treiben bie ju=< rücf gebliebenen gvö^cr unb aud^ fc^macfl^after. !l)en ^aubena^fel \)abt ec in 2)eutfc^Ianb nur feiten in ber 93oUfommcnl}eit gefet)en, tvie in ^^lanfreid^, unb gebe er I}auvtfäc^Iic^ biefem Umftanbe bie Sc^ulb. ^err S3aatl) ftimmtc biefem voUfoinmen bei, glaubt aber auferbem noc^ bemerfen ju muffen, baf Sommerbüngung bei bem 9?ot{)en ^'aubenapfel in Slnwenbung gebra(i>t, teidjlic^ Iül)ne. ^aä^ biefem SlUen t^ereinigtcn ftc^ bie Shnvefenben bal)in, bap ber SJpfet allgemein empfof)Ien werben muffe, jeboc^ biirfe man beim SInbaue nic^t verfäumen, il)m einen guten S3oben ju geben unb alle 3al}re bie 3^^f'9f juiü(fjufrf)neiben. 6. 2)ie grofe ^affeler JKeinette. 2)ie guten ßigenfc^aften alö 2ßiitl}fc^aft0* unb 2'afelobj^ würben aU* feitig ancrfannt, leiber werbe aber na^ ben 3}?ittl)cilungen beö ^errnDber* biecf nii^t immer in ben 33aumfc^ulen bie richtige Sorte abgegeben; man fultit^ire namentlid) einen fel;r a()nlic^en Slpfel, ben man I)infic^tlic^ ber ©üte gar nictjt mit ber äd;ten Dieinette b. '^. vergleichen fönne, aber troljbcm in eini# gen ©egenben allgemein bafür gel)alten werbe. (Se^r leicht fei ber SSaum an feinen langen Scmmertrieben ju crfennen, bie l)in unb l}ergewac^fen unb mit weipen unb crljabenen fünften bcfeljt erfc^einen. 2luc^ ben Slpfel fönne man leicht burc^ ben langen, bünnen 6tiel unb burd) ben gefc^Icffenen Äelc^ t»on allen übrigen 9teinetten, ganj befonberö von ber Crleanö*9tei* nette, bie au^ f leine ^affeler Dieinette Ijeipe, unterfc^eiben. 9?ac^ ^errn Sucaö \)at bie 6orte nod^ be^l^alb einen S^orjug, bap ber 2lpfcl am 33aume unb no(i) lange nac^^er ganj unfcf^einlic^ auöfel)c, bal)er ber Saum an (5;i)auffeen unb auf offentlid^en ^lä^en angepflanst, nic^t bie 3ugenb unb fonfl JU 2)iebftal}len verlocfe. (Srft im 93iärj unb 2lpril trete bie fc^öne golbgelbe ^arbe, burc^ ^}räc^tige rott)e Streifen auf ber (Sonnenfeite unterbrochen, beutlid) I;eriDor, unb baö bi6 baljin fefte unb ^arte gleifc^ werbe vl^^&l'<^ fein unb mürbe, erhalte auc^ bamit einen l)üc^fi angencl}men, weinfauerlict^cn ©efc^macf. Qben fo »orjüglic^ fei ber Slpfel alö 2ßirtl)fc^aftßobft unb gebe er einen guten SBein. gerner trage ber 33aum jiemlid; alle 3al)re fe^r reic^lid^ unb fei gegen ungünftigc Sagen gar nic^t empfinblic^. .^err Stetefelbt lobt ben Saum befonberö nocf? wegen feiner frül)en 2^ragbar* feit, wäl;ienb ,!P)err 53aat^ eö für burc^auö notljwenbig l)ält, bap er, ba er fic^ fel)r leicht unb oft übertrage, alle 10 3al)re burc^ ftarfeö ßurücffc^nei* ben ganj unb gar verjüngt werbe. Sc^lieplii^ würbe bie ©rope Raffelet 9ieinette nod^jmal^ jum allgemeinen Slnbau emvfoI;len. 143 7. IDie ^arifcc 9tambour * ^Reinette (^Reinette öon ^anafca), 9?ac^ ^ervn 3a ^n ift bicfer Slpfel eine gvope, [c^one unb eble gcuc^t, tie fic^ [el)v lange Ijält, if)re S3oUfcmmenl)eit ftetö erreicht unb au^evovbent* lic^ rcic^Iic^ jum 33orfc^ein fommt. 3)er S3aum evteic^e aber leibev fein \)0f f>e0 51ÜCV unb »evtiage ble falten SBintev nic^t gut 5 beö()alb I)aupt[äc^Ii(^ fei er alt» ^oc^ftamm in fvcien ?agen tvenigei* ju em^)fcl)Ien. ^iei werbe baö ^olj f^wiciigcr reif unb erfriere im äöinter au^erorbentlic^ lei^t; bie gofge bat>on fei, ba^ bcr Saum frebfig unb l)ot)l werbe, ^err iol^t \)at biefeö nic^t gcfunben unb glaubt, bap biefc Sorte auc^ ni^t jartlic^er fei, als anbcre Saume. 2)affelbe fprac^ auit> «^err ?uca6 an^. (Sr I;a(te i^n für einen ber beftcn 2lepfc(, wel^e man überl)aupt I)abe. (Sr tauge fowol)! 3um 9ßirtl)fc^nft^# alö jum iTafclobft. 2)er Saum trage fel;r reic^Iic^, I}abe ein guteö 2{uöfc(}en unb hifü^c in ber 9tegel eine SIiitl)enjeit üon 4 SBoc^en, fü ba^, wenn auc^ bie erften S(itt()en erfrieren, bie (eljtern immer noc^ griidjte bringen. 2)eö()alb gebe er jebeö 3a()r (Srtrag unb jwar in ber Dtegcl ein 3al)r um baö anbere einen fcl;r reichlichen. 2ln ©trafen paffe er jwar weniger alö bie »orige (Sorte, ba bie gropen glückte leicht t>er* locfen; aber wer einmal ftc^ I;abe verleiten (äffen, tl)ue eS nic^t jum jweiten 9)kte, benn abgefe^en bat>on, bap ber 2(pfel fe{)r feft Ijange, I)abe er üor ber 9teife ein fefteö unb feineöwegeö wol)(fc^mecfenbe0 gfeifc^. 2)ap er aber fc^on feit langer ^dt l}inftd&tli(^ feiner ®üte anerfannt fei, ba6 beriefen tie vielen 9tamen, unter benen er porfomme. 9)te(jger fiil)re allein bapon 37 an. lieber ben beijube^altenben 5Ramen ent|^anb eine längere 2)cbatte, ba mehrere homologen wiinfc^ten, bap bie im ©üben namentlich allgemein ge* worbene Senennuug ^anaba#3fieinette angenommen werben möge. iDagegen fprac^ fic^ jeboc^ ^err Dberbiecf auö, inbem über bie äc^te ^anaba* 9ieinette bod^ noc^ einiger S^^cifel walte, ba auc^ bie (Sraue :Ootl;a;» ring er ober bie ®olb *9?einette barunter perftanben werben, ber 9tamc ^arifer Siambour-- steine tte aber bod() noc^ verbreiteter unb aud^ am älteften fei. Slufierbem feien bie Sfiamen: ^arlemer 9Ui nette, 2Jßeipe antillifc^e Sleinette, Dtcinette »on 2Binbfor, Reinette d'An- gleterre, SBeiber^^Dteinette, Defterreic^ifc^e 9^ationaU9lei* nette unb ©rope mdrfifc^e 3f{einette am 9)ieiften gebraud^t. 9iac^ ^errn ?uca^ gel)ürt auc^ bie Reinette grise alö 6t)nont)m baju. 8. (Snglifc^e 2öinter # ® olbparmane. ©ine ber Ijerrli^ftcn ^\:nd)U. 9JJan miiffe nur bebauern, bap ber Saum an 6trapen unb auf öffentlic^en^la^en nic^t angepflanjt werben fönne, ba bie golbgelben, auf ber ©onnenfeite mit bem jartefteu Karmin iiberl)aud^tert unb mit gleich gefärbten furjen Streifen tierfet)enen Slepfel ju fe^r verlocfen. (56 fei ein Saum für Einlagen unb felbjl in fleineren ©arten, ber im .^erbfte 146 dnc Ui fc^5nPen Grfc^elnungcn tarbletcn. 5J?an müffc fn ter Xi)at bebauctn, taf ter S3aum in biefer ^inftc^t noc^ fafl gar nic^t Slnwcnbung gefunden l}aht, jumal noc^ baju fomme, ba^ er einen breiten p^romifcalen SBuc^ö b<* fi&e, ber angenet)m inö ?luge falle. lieber bie QJorjüge beö 2lpfel6 ^err[(^te nur eine Stimme. Um fo meljr fonne man nic^t begreifen, ba^ er im SlUgemeinen immer noc^ feineöroeged bic ^Verbreitung gefunben ^abe, bie er in fo l)ot)em ©rabe nerbienc. ÜRon fyaltc ben S3aum oft für em))finblic^ in raupen Sagen unb boc^ fommc et felbft im raul)crn 9?orboften 3)eutf(^(anb6 , it>ie man ftc^ me^rfac^ in bcr 2ludfteUung übevjeugt \)af)i, nic^t allein fct)r gut fort, fonbern trage eben fo rcic^lic^ bafelbft, wie in gi'mftigeren ©egenben S^^üringenö, ber 9?l)einlänber ober beö Sübenö. 3)a ber S3aum, fo wie bie %xuii)t, [id) nic^t lei^t x>(t* wec^feln laffe unb wer beibc einmal gefe^en, fie immer wieber erfcnne, fo ^abe er baburc^ einen 93orjug »or vielen anbern. Den großen offenen Äeld> be* fi^e in biefer 2Beife feine anbere Srw^^t. 66 fomme noc^ baju, bap ber S3aum ft^on fe^r fiül)jeitig trage. Sei allen biefen SSorji'igen bürfe man aber auc^ bie wenigen 9J?angel nic^t »erfd^weigen, um mögliche !läuf(^ungen ju »evmeiben. 3)a6 frül)jeitigf fragen ift lUfac^e beö fiü()crn Slltern beö S3aume6. SBoUe man il}n abit erl)alten, fo muffe man iljn, fobalb fici^ feine r>oUfommenen ^oljtriebe me^r jeigen, burd) mogli^ft weitc6 3ii^"tffc^nfi^f»^ jw tjcrjüngen fuc^en. 9}?vin werbe bie ^veube ^aben ba^ er bann aber eben fo reic^lid? trage, wie früher. !l)ann l)abi er a(ö 2ßirt^fc^aft6obft nur einen fe^r geringen S3Bert^ unb fei namentlich ju Slpfelwein t>iel weniger geeignet, alö viele anbere j^'^ü^te. 9. 2)ie Äarmeliter*3fieinette. Heber biefen Slpfel waren bic 2lnft(^ten feljr getl^eilt. ^err 3al^n f)ält bie ©orte neben ber Drlean6?9teinette für eine ber cbeljien Siüc!(>te unb \)at in einzelnen ©arten alte 53aume no^ von bem beften SSa4)6t^ume unt faft alle Sa^re reic^lict> tragenb gefeljen; e6 fei aber eigentt)ümlic^ unb i^m gar nic^t ju eiflären, baf e6, wenigftenS in SKeiningen unb Umgegenb, gar nid^t mel)r gelingen wolle, junge Säume in bie .^6l)e ju bringen. (5r ratl^c beel)alb, wenigftenö für weniger günftige Orte, nic^t ^oc^ftämme met)r in* greie ju bringen, ba fie je^t au^erorbentlic^ empfinblic^ wären unb aucfy nur in wenigen Sauren reic^lic^ trügen, fonbern fic^ auf baö 5lnpflanjen von ^Ji^ramiben unb Sufc^bäumen ju befc^ränfen. ^err 211 brecht beftätigt bie* audi) für ©ot^a, ba er gefunben, ba^bie Säume felbfi in ben befferen Sagen unb in guten Cbftjal^rcn nic^t immer guten Sitrag geben. 2luc^ ^err Äette ftimmt bei unb will bie Sorte auf moorigen unb auf «Sanbboben gar nic^t gebaut l)aben. Seiner (Srfa^rung nac^ fei falfl)altigcr Se^mboben am ©eeignetften. 2)fe .^erren girfert unb von J^rapp fmb anberer SJJeinung unb ^aben t)infic^tlic^ beö gortfommen^ be6 Saumeö unb feiner iXragbarf eit ganj 147 ««tgcgengefe^te (5rfal)run9en gemacht. 3n c>9c '()ä»ft9 abfterben unb t)aburc^ ber Saum felbfl ein fc^lec^teö Slnfe^en befomme. 9?ad^ ^errn 3al)n, ber übrigen? ben gerüt)mten SSorjügen ber gruc^t felbft voUftänbig beipflichtet, neljme ber Slnbau biefer in früljern 3a^ren fo allgemein verbrei* teten Sorte ab. 2)er Saum wolle nic^t mel)r fo gut gebei^en unb bringe ^egtn anbere, wie ©olbparmäne, 6:t)ampagner*3leinette, Königlich 9lotl>e Kurjfiiel u. f. w., immer nur wenig grüc^te. Jg)err Koc^ fann biefeö burc^auß nic^t finben. 3n Sac^fen unb X\)h ringen, bem eigentlichen S3aterlanbc biefeö Slpfel?, gebei^e er nac^ wie vor, wenn er leiber auc^ jugeben muffe, baß er {ei^t weniger angebaut werbe. ^a& \)aU aber einen anbern ®runb. ^eut ju 2:age, wo allcö mit 2)ampf getrieben würbe unb man möglic^fl tafc^ ®clb vcrbienen, auc^ ber Sater 148 Tti^t mef)c feinen Wintern t^orarbeitcn »ttotle, baueie es bcn beuten ju lang?^ cl>c ein Soröboifcr Slpfetbaum txiuy. '^)lan gebe teßl)a(b anbcm ©orten: ten Q^oijiu]. öö fei tiefet alleibingS ein 9tarf)tl}ci(, tax n t>ol(fommcn ancifenne, bem aber tod) einigermaßen nb5nl)elfen fei, wenn man tie ^fro^>f=» reifer gleich ju 30 unb 40 auf einen altern (Stamm fe^e. 2)cr 33oröborfer SIpfelbaum l;abe fid? feineöivegeö überlebt unt fei eben fo wenig im 2luö* fterben, wie ein 3:^t)ecretifer in ter neueften 3cit bel^aiipte, fonl>ern wac^fc unt) gcbeil)C eben fo fräftig alö früljcr. ßr fenne {)nnbertiä()rigc Säume, tie je^t noc^ eben fo reirfjli^, unb iwax faft aUiäI)rig, trügen, wie t>or 40 3at)ren. 9}?an fel)e nur bie grüc^te auf bcr 2luöfteUung an unb werbe beren 9]c(lfommcn{)eit unb (i)üte nic^t mel}r in S^^f'ffl jict)en 2In Sc^ön# ^cit fte^e er gewip ber gerüljmten ©olbparmäne nic^t nac^\ 2lUerbingö fei ein guter 33oben burc^auö notl)wenbig unb erl}altc man namentlich auf 6anbboben nur fleine unfr^einlic^e Slepfel, SSie iebe ^>ftanje einen be# ftimmten SSerbreitungöbejiif bcfuje, fo auc^ ber Soröborfer 21pfelbaum, unb wolle er i(}n auc^ nic^t für ben ©üben empfel)[en. Senfeitö be6 S^^üringer Sßalbeö verliere er atlmälig fein Slroma unb begreife er beS^alb, wenn man i[)n bort weniger fc^macf(}aft ftnbe. 3n ^i)xo{, namentlich auf bem Sübab* I)ange ber 2l(pen, l;abe er jwar ein wunberfd)ünc6 2lnfc(;en, aber im ®e* fc^marf fei er gar nic^t mel)r ju crfcnncn. 2)ort möge man il}n nicbt an* bauen, wo()I aber bieffcitö bcö 2()üringer Sßalbeö biö an bie äuper|len ©rän* jen 2)eutfc^(anbe. ,^err 3üI)Ife ftimmte biefem i^oKfornmen bei. 2lu(^ er fönne ber I;ier unb ba au^gefproc^enen 2lnficf?t um fo weniger beipflid)ten, ba gerabe ber S3oröborfer Saum ncc^ in fo I}oI)em 2Uter, \vk biefeö feine jweite Sorte erreicfie, einen fräftigen unb gefunben 2ßuc^ö befi^e. 3n 5)icrf(enburg fei er fe()r beliebt unb werbe noc^ fortwäl)renb angepflanzt. Tian foUe ben 2IpfeI, ber alö 2^afeIobft ausgezeichnet fei unb jur ßubcreitung aller Speifeit pon feinem anbern übertroffen werbe, ja empfel)len. (Sr erinnere nur anbad SorSborfer 2lpfelgelee. Sn vielen ©egenbcn fönne man fic^ bie gebratenen: ©änfe ol)ne SSoröborfer 2(epfel gar nid)t benfen, 2lu^ ^err Dberbiecf wünfc^te, baß ein wegen feiner SScrjüge f^on: feit länger alö 200 3al;ren gerül;mter unb allgemein anerfonnter 2lpfct nict)t cl}nc SBcitereS auS ber crften 9iei^e ber ju empfel}lenben «Sorten ge* ftvic^en werbe. Cr fenne nur einen ?5el)ler, nämlich ben ber fpäten ^rag* barfeit, an, ben man aber bod^ bei ben vielen ißorjügen um fo met)r über.« fel)en fönne, alö er in ber !Il)at einzig in feiner 2Ut baftänbe. 2)eSl)alb perfaufc er fiel) auc^ beffer, alö anbere 2lepfel unb werbe auf allen 2)iärf* ten porgejogcn. 2)cn Saum bringe man nur in einen fiäfiigen Soben unb in eine gefc^ü()te Sage. 9]ac^ langer 2)cbatte würbe enblid& boc^ einftimmig ber Soröborfec Slpfel bem weiteren 2Inbau fel;r empfohlen. 149 IDa bie 3cit beveitö [el}v weit vorgcfc^iitten war, würbe ber Slntrng geftellt, ben jweiteii Zljc'ü bcr im Programme au^gefproc^enen ^^vage, bie in iiaumburg cmvfo()Icucn S3irnen betreffcnb, in bcr näd;ftcn, am 5lbenb ftatt* ftntenben i^cvfammding, jitr 33evl)anbhtng ju bringen. 3)er SSorfiljenbe, ^crr ^^lofeffor Sio(^, [c^loij bcmnad^ bie t)eutige ©iljung unb forberte nur iioc^ jur 3:()eilnabme an bcm gemein[c^aft(icf;cn 93^ittag^mal)le auf. 3TOcitc Sjcrfammlung. 2lbenbö 6 Ufjr. 2)er 9Sorfi|jenbe , .^err ^^rofeffor Äo^, tt)ei(te mit, ba^ von mel)rcrn Seiten ber SIntrag gefteflt fei, bei bcr IDebatte über bie bereits cmpfoI)lenen unb noc^ ju em))fel)lcnben Dbftforten etwuö rafc^er ju 2ßerfe ju öe()en, ba fonft unmöglich nur bie »orliegenben fragen be6 *)3rogrammö erlebigt wer* ben fönnten, felbft wenn täglich jwei 3)ial Si^ungen ftattfanben^ eö lägen aber au^erbem noc^ eine 9}?enge Slnträge t»or, bie jum ^l)eil t»on grofem 3ntereffe wären unb moglic^ft jur SSer^anblung fommen fotlten. Gr bringe bcöl)alb je^t bie 10 in ^j'laumburg empfohlenen kirnen jur nochmaligen 3)ebatte. 1. ^ie 2Öci^e ^erbftbu tterbirn (Beurre blanc). lieber bie 93orjüglic^feit ber in 2^l}üringen unb Saufen unter bem9?a* men 53irnc blanf vielfach angebauten unb auc^ auferbem weit t*erbrei* teten S3irn war nur eine (Stimme j aber leiber erhalte fie nic^t immer it)re 53olIfcmmcnl)eit, ba fie leicht au^en rifftg werbe unb innen hingegen glecfen befomme, unter bencn baS ?$leifc^ unangeneljm bitter fc^mecfc. 9)?an wollte auc^ bie (Svfaljrung gemacht I)aben, baf fte feit mel)rern Salären nic^t met)r rc^t gebei^e. ^Uä) ^errn ^o(i) befi^t jebcö D^t, wie jebe ^flanje iiber;» ^aupt, wie fc^on gefagt, feinen SSerbrcitungöbejivf, au^erl)alb bcm eö nic^t me^r gebei()e unb jwar um fo weniger, je weiter bie ©egenb »on ber äuperften ©ränjUnie liege. Gr l)abe in biefer ^infid^t frül)er fc^on auf ben Sorö< borfcr unb jum 3^l)cil auö) auf ben ©rarcnftciner aufmerffam gemacht, bie jenfeitö beö iHjüringer SiBalbeö allmälig \i)x 5troma t>eilieren; mit ber wei* fen SSutterbirn verhalte eö fic^ umgcfel;rt. 3cnfeit6 beö ^arjeö, im 9?or* ben, unb über ber Ober im Oftcn, fange biefe allmälig an f^le^ter ju werben unb bringe nur au6nal)mSwcife gute ^lücfjte Ijcvvor. ©c^on in SBerlin beft^e fte nic^t mel)r ben würjigen 2Bol)lgef(^macf unb tierliere i^n faft ganj in bcm eigentlicl}en 5|3reupen. 2)a auc^ bie garbe ftc^ bamit än# bere unb biefe al6 ein matteö ©eibbraun eifc^eine, fo l)abe er lange ge* glaubt, eine ganj anbere Sorte t)or ft^ ju l)aben. '^Jian I)elfe fic^ jwar unb jiel)e bie 33utterbirn nic^t mel)r alß |)od^ftamm, fonbern mcift am Spa* Her unb in gefc^ü^ter ?age, aber felbft biefe SSorfic^temapregeln reichten ju^ Ie$t nicf^t mel)r aus. 150 ^etc Cbcrfciecf trat auc^ fiii(}ei bcr Slnft^t gewcfcu, tap eö mel)re 6oitcn bev SQBei^cn .l^evbftbuttcvbiin vjcben möchte, unb Ijatte te6t)nl{) 4 il}m rcr[ci)ietcn [c^cinente Sovteu auf einen ^aum reiebelt. 9iadj einigen Salven cvl)ie(t er aber ticfelbe gruc^t. 9kc^ .^crvn ?ucaö liegt taö SRi^lingen ^cr Äultur tiefer S3irn l^auptfäc^Iid? an tcr fc^lec^ten 33cl)anHung. 93ian fönnc fid) leifcer nod; immer nid^t tavan gcwöl)nen, feine Cbftbäumc ju t)egen unt) ju pflegen. SBenn aud) einige mittelmafjigc Sorten ron felbji trügen, fo beloljne ftc^ auä) l)ier jefce (Sorgfalt hinlänglich unb am 5)ieiften bei ben feinern 33irnen. (Sin Saum ber SBei^cn ^erbflbutterbirn, gut gc* pflegt unb gcl)örig auSgepu^t, trage immer reidjlirfj unb gute, f^macfl)afte grüßte, .^err S3orc^er0 gab jtrar biefeö im 2lllgemcinen ju, allein in SSejug auf roclicgenbe Sorte bebürfe eS, tvenigftenö im 9?orbcn ton iDeutfc^* lanb, eineö guten, mel)r feuchten alö trocfnen 33oben. 2Iuf Sanbboben l;abe er nur unfdjeinli^e unb fteinige grüc^te gefeiten. 2)er 35aum trage auc^ nur jung roüfommcne grüd)te, alt l;ingegen folc^e, ron bcnen ber J^err 5Jor* fi^enbc fiiit)er gefproc^cn. ^err ? an g e nannte bie gruc^t bie ^rcne unter ben SBirnen, aber atlerbingö t)crlange fte einen guten ©oben unb eine etwaö l)öl)crc S^empcratur, ald ba$ nörblic^e 2)eutfc^tanb l)abe; be$l)alb jielje auc^ er fic nur am Spalier. 9^ac^ ^errn Sepere möchte in 2)eutfc^lanb eine Urfacbe bce 9)iiflin* gen6 ber Kultur biefer S3irn auc^ barin liegen, ba^ man ben S3aum ju wenig jurücffc^neibe, waö bei ben fc^wac^cn trieben, bie er mac^c, burc^auö not^njenbig fei. 93^an verfäume überhaupt in 2)eutfc^lanb gar fcl)r, ba^ man viel ju wenig jurücffi^neibe. 3n granfreid^ gebore genannte SSutter* bim ju ben am SOieiften »erbreiteten 33irnen, bie auc^ aUiä()rlic^ unb reid^* lid^ gute grüdjte bringen. (Sjremplare von ber ©ro^e ber 2)ierd ©utterbirn wären gar feine feltene Grfc^einung. ^^err r. J^rapp legte weniger aBerti) auf eine gefc^ü^te Sage, alö auf einen guten 33oben, bem ^err ilette eben* fatlö beifiimmte. S^Iec^ter 3:i)onboben tauge nac^ Ic^terem ebenfo wenig, aie Sanb. ^ad) ^etrn ^liefot^ ift in SKeflenburg bie 2Beipe ^erbft* butterbtrn allgemein »erbreitet; jie leibe jwar fel)r »iel an bem 33erborren ber Swicige unb 2lufrei^en ber grüc^te, aber bei il)rer rei(^en ^Tragbarfcit in guten 3al)ren erfe&e fie alle ÜKängel. 2lu(^ ^err Slnarfer ^ält bie SBirn gegen baö ^lima feineSwegS fo empfinbli^, alö behauptet fei, benn er l)abc in jiemlic^ l)oI)en, bem Sßinbe aufgefegten klagen vortreffliche glückte gefe^en. 3ladi biefer langen 2)ebatte für unb gegen bie SBei^e ^crbfttutterbirn fteütc ftc^ enblic^ boc^ alö 9iefultat ^crauö, ba^ fte burc^auö ju empfehlen fei. 2. ©rumbfower SÖintcrbirn. Diefer bem 9torboften 2)eutfc^lanb8 urfprünglic^ angel;örenben 33irn würbe ebenfalls, wenn auc^ in weit geringerem 5D?apc, im Slnfange nic^t allgemein beigeftimmt. 93or SlUera t^eiltc ^err Söorc^erö mit, bap ber 151 S3num turc^auö ni^t in tcm ScinbOcben \)on ^^evveuljaufen (jebeifjcn woKc unb feine ^uten giridjle I)cviDOvbnnfle. S;)cxx ^n[)iU l)iett fie abev gvabc fia- bie 33ivn, bie tov 9l(lcm bem [ouft füi bic S3iinjud)t [ci^ivievii|cu 9?ovb* often 2)eut[c^Ianb ctßcnU}ümli(i) fei imb itntec allen S^evl^altuiffeit gebeif)e. (Sie fei leiber in anbevn ©egenbeu noc^ inet ju ^tjenig Oe# imb evfannt, ^err ö)raf t>cn 6 cijüppenbacf) l)alt bie ©aimbfowcv SBintcvbiin füv beit ©tol3 beö novb(tcl;cu 2)ciU[d)(aub^, bie tereiig anfvinge, ftcl> i()i- flevrairt ju eiobevn. 9)iau mo'^e fic nur cvft i'ed;t fennen lernen unb er fei übcrjeugt, bn^, wa einmal einen SSerfuc^ mit it)v angefteKt l)ak, fte bann crft rec^t anbaue. 6ie Ijabc jurnr fein l)übfd;c5 Slnfcljen unb eben fo wenig eine t>ortl)eif(;afte garbe, aber um befto fc^meljenbcr unb angcnel)mer fc^mecfenb fei il)r glf^ifcE)- 9)iaffen von ii)v geljcn auö beiben ^reu^en unb öuö il.>om# raern idl;rlic{; nad^ ©tocfl)o(m. @ö fomme noc^ boju, baf ber SBanm gar nic^t gegen ^älte enH)ftnfclic^ fei unb 4, 5 unb 6 3nl)re tjintereinanbcr veid;Iid^ tvage, ol)ne nur einmal auöjufe^en. !l)abei l;abe bie ^irn boc^ eine anfel)nlid^e ©rope, ba @j:emplare »on 1 ^funb Sc^njcre ganj ge\uül)n=< lict^ feien. Sei biefen S^cr^ügen ivurbe bie Sirn ber wciteften SSerbrcitung empfol)Ien. 3. Capianmoni's ^ erb ft butterb im. 9k^ ^^evvn 3al)n ift biefeö eine ber üorjüglicbfttn SSirnen, bie Vüir in neuerer ^e'ü auö Seigien erl)altcn \)abm. @ö fomme nod) baju, baf au^ ber 23aum ftctt^ ein f)übfdbe^ unb fraftigeö §lnfel)cn ht\ii}i^ unb aUc 3at)re reii^lic^e grüci)te bringe, ^err Dberbiecf giebt beßl^alb ber Sirn einen 93orjug vor vielen anbern, weil fie früljjeitig trage unb mit jebem Soben fürlieb ju neljmen fd)eine. (Sr t)abe auf bem fd^Iec^ten S3oben feineg frül)crn 2ßo()norteö immer nur gute unb reic^Iic^e grüd;te er()a(ten. .^err i^ucaö mochte, bap ber 23aum in feinem ©arten fel)le, jumal aud^ fein 2lnfel)en angenel)m fei unb er jwar tebl)aft wadjfe, aber ni^t ju grop werbe, ©elbft in l)oi)ern Sagen gcbei()e er no4) unb fei feine 33lutf)e gegen üwa^ groft gar nirt;t em^finblic^. 2)ie Sorte würbe fiilie^licf; aHgemcin em))fol)Ien» 4, Coloma's ^er b ftbutterbirn. ^err Sänge empfiel)(t bie SBirn wegen il)rc^ vorjüglic^cn ©efc^maifcö, ber etwa^ weinig unb jugleic^ eigcnt()ümlic^ gcwürjl)aft fei, er ratt)e aber, fie nic^t alö ^ocljftamm ju benutzen, ba fie al§ folc^er jwar guteö ^olj er* l^alte, aber wenig ^vüc^te gebe. @r l)abe gefunbcu, baf fie am hc\tm auf Cluitte gebeilje; aber aud) auf SBeipborn verebelt, fei fte lo(;nenb. .^err Sepere l)at gegen bie 5ßorjüglid;feit ber %xuci fcOcinbni jiemlit^ gleiten QSci^ältniffcn unb boc^ cvt)alte ei »ou einigen ftetö nur tvcnige glückte, u>a()venb bic anbevn teic!^Iic^ tiüijcn. 2)atci ev[d;eincn atlc 6 ©ciume fcrngefunb. (5m)?finblic^ [eiert aUx QÜcvbingö bie ,^noöpen inimei mcl)v gegen ^a(te, alö bie bev tor^er befpvoc^cnen Sorten. ll)agegen ivcnbcte aber tt)iebeium Jpcvr 33avtl) ein, ba^ baö iWma i^on @otl)a von je^er alö ein xauijc^ befannt wäre, bap aber tro^bem ^arbcuvont'6 Sßinterbuttevbirn jeberjeit reic^Iic^e grüc^te getragen Ijabe. Obwol^l cS nod^ eine ^arbcntJont'ö f^jate Sßinterbutterbint gebe, beven ^Jiamen leicht ju 5üerwec^^(ungen 3?eranla[[ung geben fonne, fo entf^ieb ninu fid^ bcc(^, jumal biefe wenig befannt unb noc^ n^enigev t>ev* breitet [ei, [ür Seibel)altung beö 9iamen^. Wtan fönnc gcfc^idjtlic^ nacbwci[en, baO (Sra[ «iT^aibenpont fie auö ©amen erlogen ()abc. Tiad} .^crrn Ober* bicc! [ei an unb [lir ftd) ber ebenfalls viel gebrnu(tli(^c 9iame 5itronpr inj gerbinanb tton Dc[terrei(^, abgefe()en bason, bap er [patev entftanben, eigentlich ein llnfmu, ba e6 in Cefterreirt; gar feine ^ron).ninjcn, unb am anerwenig[tcn einen .^tronpvinjen gerbinanb gebe. 9. .ta-t3enfop[ ((Proper [ranjofifc^cr ^a^enfopf). Tiad] aUcr 5lnficf;t unbebingt bie am 93iciften ju cmpfcl}Icnbe SBirtl}* [c^aftöbirn, bic bi? [pat in ben 6ommer l)incin iljrc guten Gigen[c^a[ten bel}alte unb [elbft aud) jum 2)ürrcn unb jum Cb[tircin benu^t werben fönne. 5Rac^ ^^errn t*on 3^ra:pv ift fie in allen 9tl;einlanbern au^erorbcntlid^ xm« breitet unb I)at bie 6orte aujjerbcm nocb baburcb einen 3?orjug, baf ber S3aum [el)r grojj wirb, ftet^ reid}lic^ trägt unb [elbft in raul)cren ©egenben fortjufcmmen [c^cint. 2)aö Sefjtere bcftätigt S^cxi gicfcrt für @cf)fcfien, wo bie grud;t gcwöl)nn(^ a(3 ^funbbirn vorfommt. 9(adj beut ^errn @ra[en t>on ©c^Iipv^'^^^^^f^ 'ft bie[e^ im ganjen norböftticben !Deut[c^* lanb, wo ber 23erbraufb ber Sirn ganj aufcrortentlicb ift, bic gcbräui^lic^e Benennung. 2lu^ in granfrcid; bilbet ber .^ai^cnfopf, mcift unkv bem 5iamen Coiillac, wie ^crr Lepere berid^tctc, einen [cl)r großen .gianbelö* SUtifel. 9lac^ Sucaö moctjte ber 33aum aber bod) uicljt in raul)cn ?agen 0ebci()en. 2)can finbet il)n in Sßürttembcrg nur im Unterlanbc, burd^auö aber uicf^t in ben bober gelegenen Ö)cgcnl;en. 3)ic[cm ftimmtc »^err ^ai)n ebenfallö einiger ^!)3iapcn bei, ba im 'i)3?ciningcn'[(^en ber 53aum jwar gro^, ftavf unb a(t werbe, I^infic^ttic^ [einer 2ragbarfcit il)n aber fcinc^wegö ganj be[riebige. 2luct; ^err Cberbiecf l;atte in 20 Labien feine \?ollfommenen grüc^te gejogen, i[t aber geneigt, bie[en llmftanb lofalcn ^erbältniffcn juju* [^reiben. (So l}aUe i{}n bet^l^alb fcinc^wcgö ah, ba i()m aufunbem [el)r giin* ftige 9te[ultate loüvlagcn, ftc^ t^ollftänbig für bie (Smpfel)lung biefec SBivn# [orte auöju[prcf^en. 10. 393 in t er # @u te * 61; r ift bim (S33interapotl;cferbirn). 9?af^ .^^errn Sucaö ift bie[c 23irn nod^ ber vorigen alö 2Birt[)[c^aftö=» 155 Mrn t)or}Ujief)ett , jumal fte fic^ noc^ beffeu unb felbft laiiöci' l)alk. ^Jiad) ^civu 3^I)ranI)arl)t l;abe ta- Saum fctbft in rviuljeicu ©cöenbcu ein fiuteö Sin[cl)eu, werte (jvo|j unb ftaif unb tiMvje veic^lic^. 3ii Üf^üiingen [ei fte a(6 Söinterjucf e traben biiii wetzen il)reö grofieu @el;a{tc3 an ^udn [etjr beliebt. 2lud^ iu 6d;)(c[icu baue mau fte üiel au unb fii()ve fie bei bem boiv tigen Sanbi"'olfe ben auö Bon chrelien foirumpirten i)famen 58unfertiu, ein 9Zame, ber fibrigenö nac^ ^int(un9 über tie fünfte gracjc gefdjritten : 2öclcl>e neuen ipraftifctcn iin'^ tuic^tivjen (Srfa(;rungen finb im Screid^e ber Dbftbaumiud;t in ten ^erfloffenen 4 3;at)ren gemad^t? ^^err Dberbiecf wiinfc^t, bap bei bem 9)?ani3ct an 3»-''^ nur fofc^e ©egcnftänbe jur SSerl)anb(uni3 famcn, uutc^e in ber 3^()at neu unb auc^ in ber 5(uöfül)rung praftifc^ wären, ©ö mochte aber Sltle^, tt>aö bereits in ber 5[iu''natSfcIjrift für ^^^cmetogie unb praftife^en Cbftbau jur Sprache Qebrac^t unb bafelbft iMeÜeidjt auc^ noc^ jur weiteren 2)iöfu|'fion vorbereitet wäre, I)iec au^ßefc^Ioffcn bleiben. I. .^err Ro(i) Üjdltc mit, ba^ ber ©ärtner im ^rieg^minifterium ju Scrlin, «l^crr gorfert, eine neue 2Serebluni|ömet()obe vielfach in Slnwenbung bringe, bie mannigfache 3}ortl)ei(e barbiete unb beö()alb ganj befonberö ben S5aumfct)u(befit^ern ju empfefjten fei. Sefceiniann wiffe, tvelc^e Sc^wierigfeit baö Sleugeln ober Dfuliren babur^ eileibe, bap bie 3^^^/ ^^c* eö ge* \\i)d)c, bie beö jweiten Safttriebc^, in mancf;en, befonberö trocfenen, 3a{)ren, fel}r furj fei unb ba^ fii"^ bann bie Slibeiten oft ju fel^r brängen. (53 wäre Ijäufig gar nic^t möglich, bei gropen 5lnpftanjungen burci^jufommen. Sffienn bemnacf; ein 9JiitteI geboten werbe, wo man bicfen Uebelftanb »evmeiben unb wo man felbft in ben tvocfenften 3iil)i'en auc^ noc^ loiei fpäter äugeln ober ofuliren fönne, wo man alfo gar nic^t fo ängftlid; an bie 3^1^ "^^^ jweiten Cafttriebcö gcbunben fei, fo entftc^e baburc^ ein großer 3?ort(}eit. (So fomme noc^ baju, ba(j man I}inftc^tlic^ ber Obftftämm^en ebenfalls nlc^t fo forgfam ju fein braucl;e, bap man felbft jiemlic^ ftarfe (57emplarc bei biefer 9)ietl;obe verebcln fönne, bie auf Vk gewöl}nltrf}e 3ßeife gar nic^t meljr annehmen. (5r I)abe fic^ grabe in biefem beipen Sommer, wo bie 3eit tcö jweiten 8afttriebeö, namentlich für weniger faftrei4)c (Del)6lje, fo ganj befonberö für Dtofen, t)on Stielen, ol)ne baf; fte (^ebraud; machen fonnten, ungenutzt t^or» übergegangen wäre, ton ben 5>ortl)cilcn biefer 3]creblung6metl;obe überjeugt. 9ioc^ im (5e^)tember würben jiemlic^^ ftarfe ^^ftaumenftämmc^en unb Doofen, wo jur 3eit beö Safttriebeö bie Singen nid^t angewacbfen waren, auf bie Sorfert'fc^e 9)?etl)obe t^erebelt, unb biefe fämmtlic^ l)aben angenommen. !Der Sluötaufc^ ber Stoffe in ber ^flanje unb bie ißeibinbiing mit ber Slupenwelt l)ört in ber ^fianje allein in bem 3iU'tanbe beö üollftänbigen (5)c* fiorenfeinö, \va^ übiigenö nur bei fel;r grojjer itälte bcrgall ift, auf, ftnbet aber fonj^ bnrdjauö ftatt. 3n ben erften ^dUn beö i^rül)ial)rö unb bann fo jicmlic^ in ber i^iitte beö (commerö ift in unferen Älimaten bie äßedjfelwirfung rafc^er unb ber 8äftclauf gcfd;iel)t fc^neller. 3n biefer ^dt gefd^el}cn Ijaupt^ fäd;lic^ bie 5Zeubiltungen, befonberö ber Slugen, unb bie weitere ßntwirfelung ber 5lno6pen. 9)?an wäl;lt bcöl^alb jum ^Bcrebeln abfic^tlic^ biefe 3eit, weil i57 « mit fcem 9}evumnben unmltteUnu- axiä) ein Säfte* SSerluft ücvbunbeit ifl, bei* aber lei^t xmt> fd;nell crfe^t werben fann. 2)ie S3i(bung neuev ^dUn ge# fd^ief)t ferner am Seic^tcften itnb am Dtaf^eften; eö fönnen bie neuen Seifen in ber ^'ambial[c^lcf)t beö (Sbclreifeö ober beö Slugeö fic^ jtvifc^en benen beö SOtutterftammeö ol)ne grope (Sc^wierii^feiten ein[d)ieben unb baburc^ bie 9]er* wad»fun9 I)cvbcifri()ren. 2)abei ift burc^auö nütl;wenbiij, bap bic au6trocfnenbe lOuft möglic^ft w^nu] ISinfliip auöübt, ivc^t;a(b man bie ganje 2Bunbfläd;e mit Saumwac^ö beftveitt>t, umbinbet unb bie Operation feibft am 9Jiutter# fiamme an ber bem t}errfc^enben Sßinbjuge entgecjengefel^ten (Seite t»ol(jie{;t. !l)af bcrgleidjen ^erebeiitngen unter ungünftigen Umftänben, hd trccfenem Sßetter ober bei f^nnid^em Saftiaufe, oft mipglücfen, wirb 3ebermann, ber |t^ eine ^dt lang bamit befc^äftigt i)at, wiffen. 2Bäi)tt man nun eine ^dt, wo ber 8äfte(auf nid)t rafd;er üor fid) get)t, fo »ertrodenen bie weichen unb fuljigen ^ambialjellen, burc^ beren 3nein* anberfd;iebung, wie gefagt, baS fogenannte 5[nnel)men, b. l). baö ?Inwad)fen, gcfc^iel)t, fei)r leicht, namentlich bei trodenem Sßetter, unb bie 5lrbeit ift um^« fonft. ^at man aber ein ?»}iittet, um bie obigen ^ambialjetlen gegen ba5 Sluötrodnen ttctlftänbig ju fd;ü^en, fo fönnen biefe felbft erjl für ftd) 9ieu;' biibungen l)crt»oivufen unb, in fofern bie Jlambialfc^ic^ten beö 9J?uttcrftammeö unb ber jur 2?erebhing benul^len 3:i)ei(e felbft einanber nic^t unmittelbar be* rül}ren, fpatcr bie ^Bereinigung bewerffteKigen. 2)aö ift ber j?arbina(punft ber neuen ?5orf ert'fd;en; 5leugelung0mctt}obe. Slct)nlid)eö ift jwar fi^on frütjer gcfd;e()en, aber fo fc^arf auögefproit)en unb burc^gefü^rt ift eß, fo weit JKef. mit bem ®efd)ic^t(id)en befannt würbe, nod; niemalö gewefen. ^err Sovfert I)ebt ober fd;neibet auc^ mit einem jiemlid) fiad}en ©(^nitte baö Sluge ax\^, maefen waren, ba|3 viele Ißevettuncjcn nid;t angenommen I)atten unl? bie 5lugen »evtvocfnct eifd^icnen. 9Zac^ «J^eirn Leperc unib in ?$vanfveid) bei ben 9iofen fc^on feit längerer 3cit ein ä()nUd;eö 9]erfat)ren angetvenbet. ^erv t». 2^rapp freut fic^, ba^ baburc^ bie Ujerebetung^jeit nic^t unwcfentlic^ t)erlängert werbe unb I)offt, ba^ bicfe !iiercbe(ungö*93Jet()obe rec^t l)äu[ig in Slnwenbung fomme, namentlich in einer ^dt, wo bie 9?ac^frage nac^ guten Dbftftämmci^en fo grop fei. II. ^err 3ü5)iff machte auf ein 33erfa^ren aufmerffam, \va^ in frü* I)crn Seiten I)äufiger in 5lnwenbung gebraut fei, ie^t aber ganj unb gar in 23ergeffen{;eit geratl^en ju fein f(t>eine, übwoi;l eö alte ©eac^tung »erbiene. ßö gelte biefe6 namentlich für feinere unb beöl)alb auö) jartere Cbftforten, welche in ber 9Rege( auc^ ein geringere^ 2luffaugungövermögen buvc^ bie SBurjeltt befi^en. 3)aö SBcrfaljren befiele barin, tap man ring^ um einen Dbftftamm noc^ 3 ober 4 2öiltlinge an^fianje, biefe an jenen anplatte unb fpäter oberl)alb ber Stelle, wo fie angcwac^fen feien, abfc^neibe. 2)aburc^ erfjalte bie Snom ju gleicher ^dt a\\^ me^rern SÖurjeln 9?a'^rung jugefü^rt unb fonne bemnac^ auc^ md)x SBlüt^en erzeugen unb beffere unb größere grüc^te I)ert>orbringen. .l^err Lepere fannte biefeö 5ßerfal;ren, ba eö iDielfac^ in ?5i'«nfvcic^ bei ber ^flrfic^jucf;t angewenbet werbe unb aui^ alle 58ead)tung verbiene. ^erc ^oc^ fann von bem SZu^en bicfev ÜHett)obe fic^ noc^ feineöweg3 überzeugen, ba baö SluffaugungSvermogen burc^ bie Sßurjeln immer in gleiit?em 3SerI;ältniffe ju ber Sluöbünftung burc^ bie 53lätter ftel)e. äßiirbe ba(;er mel)r burc^ bie SBurjeln aufgefaugt, fo mii^tcn ftc^ natürlich Slefte unb 3^^^i9<^ »"'t il)ren baranfit^enben 33Kittern auf gleiche Sßeife vermel;ren. 91ot(}wenbiger 2ßeife würbe fdjon in fürjefter ^dt eine ^rone entftel)en, bie ben 4 unb 5 SBurjeln cntfpräc^e. !l)ie gjolgc möchte aber fein, bafj bie cx^ ftere fic^ fo verbicf)tete, baf c^m baburc^ wieberum bie (Sntwicfelung geftort würbe. äBoltte man aber auc^ eine normalere Sluöbilbung jugefteljen, fo müßten auc^ bie Öefäpc, weldje ben Saft aufwärts fül)rten, ebenfallö vev* me^rt werben; ob biefeö aber in bem Stamme oberhalb ber Stelle, wo bie 3öilblinge angewad)fen ftnb, biö ju ber j^rone in ber SQ3cife möglich wäre, möchte man wol}t bejwcifeln. Ucbrigenö befc^eibe er [id) gern, fobalb bie (Srfal)rung baö (Gelingen unb !i)ortl)eill}afte eineö fold>en iJerfaljrenö beftää« tige, benn grau, fagt dn befannter 2)ic^ter, ift alle 2.l;eorie. (St wünft^e 159 . [einerfeitd nichts me{;r, alö ta^ rec^t viele 93er[uc^e aiigefient werben mögen, tamit »icUeic^t fc^on wäl)venb t>ev tvitteu ^^evfammlung beiUfc^ec homologen unb Cbftjitc^tev beftimmte ©vfaljruncjen vovlacjcn. III. ^ciT ©caf ü. ©d)li^))enbac^ evgriff bfe ©etcijcnl^eit, um aufbie 23üit(;cile beö 3)tontveiii(er ^4-^fivftc^[cf)nittcö aufmevffam ju macf)en. (Sr t^abe @elegen()eit gehabt, ba ^evr Lepere ni(^t allein [eine 2lnpf(an^ungen, fon* bern au^ bie feinev gvcunbe feit einem %\at 3iil)ven bavnac^ bcl)anbelt l)abe, üon biefen [elbft fid) ju überjeugen. Gö fei in ber 3;l)at wunbevbar, wie bev SOZenfc^ l)iev bie 9Zatuv bel)cvvfcl)e iinb il)i- a3orfcl}riften niacl^e. 'SlJit bev gvöften @t(l)eil)eit beftimme Jqcu Lepere baö SSac^ötl}um bev 33äume mit il)fen tieften unb ßweigen, unb roei^ il)nen ben möglicf)ft größten (Setvag unb nicf)t etwa nuv füv ein, fonbevn fuv mel)ve 3al)ve abzugewinnen. (Sv i)ätti: nic^t geglaubt, ba^ eS felbft bei unfeven flimatifi^en ©c^wievigfeiten möglich fein füunte, wäve aha buvc^ bie @vfal)vung ^:»üllftänbig libevjeugt wovben. 5luf bie ^ic^tigfcit cineö rationellen 33erfal}ven6 beim Dbftbau fönnte man übevl}aupt nic^t genug aufmerffam matten. 2)ie ©c^ivift, welche bev 93atev beö o^ervn Lepere nun in bev 3. Sluö^! gäbe »evöffentlicbt l)abe, fei in ben 5^evl)anblungen beö 93ereineö juv 55efovv bevung beö @avtenbaue6 ju 23evlin unb jwar im 4. 3al}rgange üon 6eite 237 iiberfet)t unb mac^e er auf bie 5lbl;anblung ganj befonbevö aufmevffam. 2)a bie ^dt bereite fel)r t>ovgefc^vitten wav, wuvbe auf ©c^luf bet QSerfammlung angetragen unb biefer auc^ angenommen. 2)ev S}ixv 3?orfi^enbe machte jebodj noc^ befannt, bap ^erv Sal^n ben anbevenS^ag in ber Slbenb* fttjung einen 9]ortrag über eine natürliche .^laffififation ber 53irnen, ^ert Lepere l)ingegcn ben 3)iontag um 2 U^r bie ^rinjipien beö ^firfid^* fc^nitteö burc^ (5;rperimente üerfmnlic^en werbe. 3)vtttc SSerfammlujtg, am 10. Oftobev, 9}?orgenö 10 Ul;r. @ö würbe juv jweiten i^vage übevgegangen: „SEelc^eö finb bie näc^ften 10 Slepfel unb SSirnen, welche man a. aU 2;afelobft, b. alö 3Birtl}fc^aftöobft emvfel)len fönne. 1 . 2) i e 51 n a n a S :« 9? e i n e 1 1 e. 2)ev ^err 33orfi§enbe machte barauf aufmevffam, bap auf ber erflen 23erfammlung beutfc^er homologen ju 9?aumburg jwei Slepfel au^er ben vorgefc^lagenen jel)n wod) ber befonberen 33ead)tung aller Dbftjüc^ter em# pfol)len werben feien, weöl)alb wol)l biefe juerft jur ä>erl)anblung fommen müßten. 6ö feien biefeö bie 2tnanaö*9fielnette unb ber ©olbscug^« avfel. 160 ^err \). 3^tap^) cjlaubte fcie elftere nic^t genui] empfeMen ju burfen, ta ev feit ten lO^nl^vcn, wo n fie fuItiiMre, ftetö tie beften (Srfofge gel)abt l^abe. 2)ev Saum entivicfele fid) jiemlic^ rafd^ iinb häftig unb fei im (Siv tvac3e anwerft tüiÜig. 5)ie 5Bh"itl)e leibe weit U^enii^ev i^on teu SBitteningg* einflüffon, a(d bie anberev eblec ©oiten. 93efct)abißuiu]eu ertiage ber 5Baum alleibing^ nic^^t gut unb miiffe ei namcutlid^ awd) beim 2lbucl}men ber ^rüd^te ettvaö gef(^out tvevben. 2)tefe werben felbft im Dil^ciiujaue iMcIen anberen Slepfeln ^»orgejogen unb t)abe fein ©artner felbft me()r alö einmal ba^ 8türf mit 3^reujer bejal)It er(}a(ten. *i)fa(^ ^errn v. Dberbecf gebeilje ber Q3aum in Cftpreu|3en, wo aUerbing^ baö iilima, namentlich für feinere Cbftforten, feine^wegeö ßiiiif^iö fei/ i^^i^" cgen biefeö gebrungenen SBuc^feö eigne er fic^ l}aupt* fäd^licf) für ^^oii)ftämme, bilbe aber au|3erbem anä) fc^one unb natürliche ^Viiiittiben. 3ii Saumgärten m6d;te bie 2lnana^;=9ieinette weniger ju em* !pfel}ten fein, ba man fid^ bafelbft meift ju wenig Ü)iül}e gebe unb bie Säume aucf) \\\d)t l}inlänglic^ beaufftc^tige. Leiber filjeinc eö il}m aber, alö neige ber Saum ju ^rcb^. 2)a? ?et)terc beftätigte and) S^cxv 'Donauer. 3n ben Saumfd^ulen wac^fe ber Saum anfangt rafc^, bann aber langfam, unb trage bie beften unb fd^onften 5vi"i^f^/ welche wäl}renb il)rer eigentlichen ^ieifjeit im Siinu^v unb Februar ben angencl;mftcn ^2Bol}lgeruc^ verbreiten. ,^evr Sucaö l)at bagegcn, obwol}l bie 5lnauaö*9ieinctte in SBürttemberg tjielfac^ angebaut werbe, nie etwaö vom i?rebfe bemerft unb tann ben Saum in jeglicher ^inficijt emvfel)len. $lu(^ ,^err (Sc^mibt ftimmt biefem bei unb fügt nur nod; l}inju, baf er feinerfeitd von ber au^gefprcc^enen Gm* pfinblic^feit gegen ^älte, in ^^.HMumevn wcnigften?, nid^t^ bemerft l}abe. Slbei* wieberum l;atte grabe >^err Sauer im äupcrften i3üben von 2)eutf(^lanb in 3:i;rol bemerft, bap bie Stnana^^-Dieinette, wenigftenö auf naffem Scben, fe^r ju ^rebö geneigt fei. ^err Dbevbiec! glaubt, baf? fein Saum an unb für ftc^ 9ieigung ju ilrebö l;abe, bap biefer nur burc^ befonbere Soben* verl;ältniffe erzeugt werbe. (So wäre bemna^ wol;l ju wünfdu'n, bap ein* mal ein mit Sl;emie vertrauter ^flanjenp(;i;fiolog biefen ©egenftanb jur 5luf* gäbe feiner llnterfuc^ung macf^e. Sßaö übiigenö noc^ bie (Smpfel^lung ber 2lnana6*9ieinette anbelange, fo l^alte er ^^ocl)ftämme nicf)t für vortljeilbaft, bagegen ^N^ramibcn. Sind) mod;te fid) ber Saum weniger für ben Sanb# mann eignen, aber auf jeben '^ali fonft fel)r ju empfehlen fein. 2. 3)er ©olbjeugapfel (Ürap dor). ^err Dberbiecf l)ält il;n für in jeglicher -l^infic^t, and) für ben Sanb* mann, empfel^lcuöwertl;. Unter verfc^icbcncn 9iamen finbe mau il;n wol;l 161 burc^ ganj !Deutf(^(anb üevlneitct, jumal et ju ben älteren (Soiten, ble man fenne, ge^öic. 3n bei ©egent) üou ^ilbe^()cim, wo et ten 9?amen 2ßot)U [c^medev fül)ve, [ei er [el)V beliebt imb l)abe er il)n [etbft früher a{?i gro^e 3ucf er?9ieinette ausgegeben. .!^err 2:i)vän()arbt empfiet)It ben 33aum wegen feined ra[cf;en äBac^6tI)umeö unb bei geringen (Jm^finblic^feit gegen flimatifr^e (F'infliiffe unb [elbft gegen ^a(te. ^crr S3aatl) Ijat jebod^ bie (Sifafjrung gemac^it, bap ber 53aum auf najjgrünbigcm 23oben ni^t gebeif)e unb ba[e(bft leicht frebfig werbe. 3. 2)er 3Sirginif(^e ©ommerapfel. 2)a eö not[}Wenbig fein bürfte, auc^ einen frühen (Sommerapfel ju tnu Vfel)(en, fo glaubte .^err Ob erb iecf, bap feiner geeigneter fein möchte, als ber ebengenannte. Siel befd)reibt il)n jwar alö ©eptemberfruc&t, aüein ganj mit Unrecht, ba er fc^on, felbft im 9iorben !Deutfc^(anbö, im Sluguft reife unb allerbingS biö in ben September l)inein baure. S^ac^ ^errn 33 oc«« c^erö ift e6 unbebingt ber befte 6ommerapfeI, juma( auc^ ber 33aum einen fraftigen 2Öucf;3 l;abe, fe()r frül)jeitig trage unb auc^ gar nici;t empftnblic^ fei. !Die grud;t eigene [ui) übrigenö auc^ jum i^oc^en. ^err ö. ^o# tjerberf ^at felbft in Dftpreufien bie SSorjüge bcö 93aumeö fennen gelernt. 9iac^ ^errn 3ül}Ife modjtc bei ben ©mpfetjhmgen barauf Oiücfftc^t genommen werben, ob eine 6orte mel)r ober minber befannt feij er feineiv feitö m5d;tc unter gleichen Gigeufd^aften ben befannteren unb beS()aIb mel)r verbreiteten bei -oon l}ier auä ftattftubenben (Smpfct}Iungen ftetö ben 3Sorjug geben. iBer ^irginifc^e ©ommerapfel fei vielleidjt ben meiften f)ier i>erfammelten ^^^omotogcn gar nidjt befannt; er fc^(age beS[)a(b einen anbern Slpfcl, ber in allen feinen (Sigenfc^aften il)m wcnigftenö glei(^ ftel)e, vor, nämlic^ ben Sßei^en Slftrac^anifc^en ©ommerapfel. 5lu^ ^erc Sänge empficl}lt biefe grud;t in ieglic^er ^inftd;t, wal)renb il)m ber ^ix^ ginifcbe (Sommcrapfel ganjlic^ unbefannt fei. "Der erftcre erfreue ftc^ we^ nigftenö in WitUU unb 9torbbeutfc^lanb bereite einer jiemlid; gropen SSer;« breitung. ^err Sucaö ftimmte ben beiben 9]orrebnern in Slnerfennung beö Slftra^: c^anifc^en «Sommerapfelö bei unb berichtete, ba|5 er in SSürttemberg vielfach ju (S(^ni^en benu^t würbe unb biefe vielen ^^eifall fänben. (Sr möchte beö^ ^Ib nic^t ben einen, fonbern beibe ©ommeräpfel ber @mpfel;lung für wertl) l)alten. 2)ie ^erren !Donauer unb Pfarrer ^oc^ wollen bei einer 2luS;« wal}l von fo wenig Slepfeln nid;t gleich jwei Sommeräpfel empfol)len l)ahm unb fpred}en ftr^ gegen ben 2lftrad)anift-^cn ©ommerapfcl au6, ba er ju leidet mel;lig werbe. 9tad; |)errn liefert pafftrt er aucb fc^nell. ^err von 3:rapp empftcl}lt bagegen ben ©eftreiften @ommer=* 3immetapfel alö eine vorzügliche gruc^t, beren 33aum aiiperorbcntlic^ veic^ trage, ^erv Sllbrec^t ftimmte biefem bei, jumal ber lejjtere felbfi 162 unter ungiinftigen ^ert>ältn{ffen gebeil}e. 9?ac^ ^evin Obcrbiecf ifi ber genannte ^[\>\cl aber, wcnii^ftenö für ^3Jorttcut[djlanb, ein (September*5lpfel. ^err ?uca^ tuiU ben SSir^inifc^en Sommerapfel cmpfo(}lcn Ijaben, tbm weil bcr 9(ftrac^ani[ct)c [(^cn I}inläncjlict> befannt [ei, unb univbe i[)m all* feitig beigeftimmt. 4. 2)er ^rinjen.« 9lpfel (9ionnenapfel, *2lnana^#2l^>fcl). 9?ac^ .l^erin Dberbiccf ift c6 einer bcr üovjüglidjften «^erbftäpfel unb bal}er erficr, nic^t wie 2)iel fagt, ^weiter Clualität. 2)er ^aum fommt in aUerl}anb 33oben fort unb ift gegen 9Bittcvung'?einfh"tffe gar nic^t emvftntllc^. ^Bereits I)at er auc^ eine fet)r gro§e Verbreitung biö na^ (Sc^Ieötvig f)inein im 9lorben unb im auperften ©üben 9Bürttembcrg6 am 33obenfee. ^Uent^ i^alben bleibt ftc^ Saum unb ^ruc^t gleich, n)aö man feine^wcgö öon allen übrigen 2lepfeln fagen fann. 2ßenn er nun auc^ ben ^rinjenapfel fel)t empfef)(e, fo i^ahc er boc^ nocb 2 Stepfei, bie er faft nic^t weniger berücf* ft^tigt wünfc^e, nämlic^ ben 9iot(}en ^erbftfalüill unb ben ^aifer 2Ue?:anber, unb erlaube er fic^ bal}er, biefe ju gleicher 3^^^ mit t>orju=» [erlagen unb jur 5>erl}anbrung ju bringen. .l^err ü. ^ot>erbecf empfiel)lt ben ^^^rinjenapfel, ganj befonber^ auc^ für rauhere ?agen, wie ftc j. 33. in Oftpreufcu t>üil)anben feien, unb fcnnt feine anbere fo t^orjüglic^e ^luc^t, welche ^u gleicher ^dt auc^ gfgcn SBitterung^einftüffe unb namentlich Öfflen Tvälte fo wenig empfinbli^^ fei. @r blül)e fel;r fpat, unb baö fei immer eine gute (Sigenfc^aft, jumal Wenn bann tro^bem bie gruc^t immer noc^ jcitig genug reife. S^cu iwcai ftimmt bem üotlfommen hd unb l)abe ftc^ ber ^4>^'ii^iKnapfel auc^ in ben raul)eften ©egenben 2Öürttemberg6 bewal)rt. 3n ben für bie raube :?age ©uljl'ö fc^önen (Sammlungen i^on Stepfein befinbe er fic^ ebenfalls von PoUenbeter 6c^önl)eit, meift unter bem 9?amen Sjeftiner ^^^rac^ twaljc. ^err ü. ^rapp erfennt bie Vorjüge be6 genannten 5lpfelö vollftänbig an, möchte aber boc^ ganj befonberö auf ben ^(aifer 2lle;i-anber ^inweifen, ber bei feiner ©röpe auperbem nod) eine befonbcvc 23eact)tung verbiene, jumal bcr 55aum ftctö auc^ rcic^lic^ trage unb nidit em.pfinblic^, fo wie jiemlic^ gleichgültig gegen bie 33efc^Mffenl)eit beö S5übenß fei. ^err £ette möc(;te ben 9totl)en ^er bftfalüill weniger jiim altge* meinen 5lnbau empfehlen, ba er fel)r l)äufig ftc^ ^u ^rebö neige. 2)aö l;attc jeboc^ J^err ^ucaö nie bemcift, ba ber 23aum in allen ?agen unb in ben perfc^iebenen SBobenartcn SBürttembergö ftetö biö in bie Spillen l}inein ein gefunbcö 5lnfel)en gel)abt l)abe. 9?arf) .^crrn P. 3:rapp möchte bie Eingabe bcö ^^errn .Uette, baji ber 33aum beö genannten Slpfcl^? fiebfig werbe, auf einer SSerwec^ölung berul)en , ba er allerbingö bie 23eobad;tiing l)aufig ge* mac^t l)abe, bajj ber ©eftreifte, nidjt aber ber 9iotl)e cr-)eibftfalvill frebftg werbe. 2tud) ^^err 3ül}lfe ftimmte biefem bei, bagegeu l)atten bie Nerven 163 gicfcrt, Sänge unb ^Bovc^crö ebenfallö ®clcgcn{)eit geljabt, ftc^ tjon bev Oiic^tigfeit bev Eingabe beö S^cxxn Klette ju übeijeugen. .^eivn V. i^oiurbcrf ift tei 9iotl)e ^^cv bftf al»i(( weniger em<» pfel)(cnöu'»ei-tl), alö ter ^aifcv 91 lej: anbei' iinb jie()e er tiefen [e(bft noc^ bem ^rinjenapfct i>ov. 3n Öftpicupcn ftnbe man ben Icl^tevn gai* nic^t fo fein fc^mcrfenb nnb ivcibe et barin »on bem ^aifer SUeyanbev weit übevtvoffen, bev wictevum in anbeven, namcntlid) füb(id;ei-en ©egenbcn, für einen 2lpfel jweiten Oiangeö gelte. (Sr winifc^e bemnad), jumal ber ^vin* jcnapfel auc^ obne (5nipte(}Uing fc^on I)inlang(ic^ teibreitet fei, waö man in betreff beö 5taifer 2l(e^anber nic^t fagen fonne, bap man nur ben le^-» teren empfcl)Ie. 2)ie ^^erren 2)onauer unb 3ü[}lfe glaubten im 3ntereffe alter Dbft^itc^ter unb i^cnfumentcn ju fprecf)cn, wenn fte t}ievmit ben Sin* trag ftelUcn, ba|3 alte trei auf bie Sifte ber empfo()tenen Slepfet fommen mücl)tfn. 2)cr ^perr ^orfi^enbe t)ä(t 3 ^erbftäpfet, auf einmal »orge;* fc^lagen, für ju viel unb nic^it im ©inflangc mit ben ?5iücl)ten für anbere 3eitin. äBoHte man ahcx auf gleid^e 2öeife auc^ biefe berücffic^tigen, fo würbe bie im ^^rogramme aufgeftetlte 3iil}l ^^eit übeifc^iitten werben, '^an möge fidj be^l;alb nur für einen entfcl;eiben unb l;abe ba feiner 2lnfic^t na^ ber ^^irin jenapfel bie meifte ^luöftc^t, gewäl)lt ju werben. J^err Oberbiecf ftimmt ebenfall6 bei unb warnt eine ©orte fallen ju laffen, weil fte fc^on l)inlänglic^ verbreitet fei. 93kn l)abe nac^ ber 9taums> burger 2luöftellung gefe^en, wie grabe bie bort vorgefc^lagcnen ©orten l)auptfac^lid^ in ben Saumf^uten verlangt würben, wäl)renb anbere fonjl fel)r beliebte ftet)en blieben unb jum Zt)d{, um bie ©tämmc^en jum 9Ser# fauf ju bringen, umgepfropft werben mußten. 2lUe SSaumfc^ulbeftt^er fönn^ ten fic^ bann mit Stecht beflagen. 9lud? ^^crr illiefotl) legt ben wichtigen @runb in bie SBagfc^ale, ba^ ber gemeine SÄann, wenn er ftnbe, baf in einer U^eifammlung ber beutfc^en homologen eine allgemein anerfanntc gruc^t gar nic^t genannt fei, baö S^ertrauen verlieren muffe, wenigften^ nic^t begreife, wk etwaö fo 33orjüglic^eö übergangen werben fonne. 9tacl> biefer längeren 2)ebatte würbe enblid) befci}loffen, nur ben ^rin^^ jenapfet in bie 3^1)1 ber ju empfcl)lenben Slcpfel aufjunel;men, ben rotljen ^erbftfallvitl alö voraügtic^ im ^4>J^ßtofolle ju nennen. 5. 2)er rotlje ©iferapfel. .^err Dberbiecf fc^lug juvor ben ^ommerfc^en ^rummftiel vor unb würbe barin namentlich vom ^errn 3ül)lle unterftü^t. 9ioc^ fei er ein für bie 2ßirtl;fc^aft einziger 2lpfel, ber be6l)alb auc^ fc^on burc^ ganj 9]orbbeutfcfclanb eine gro^e ^Verbreitung gefunben l)abe, obwol)l er erft feit einem 3al}rjel)enb rec^t befannt geworben fei. ^err Sauge ftimmt jwar bem aVorrebner bei, l^alt cö aber für nic^t gut, eine gruc^t auc^ für ben ©üben empfel)len ju wollen, über bie von bort an^ noc^ feine (^rfal)vungen vorlägen. 9?ac^ ^crrn Suca6 fommt ber ^aum fogar nod; in 9torwegen 164 fort imt (icfcvc fclbft tovt eine einiger SO?a^en ßenicpare ?^ruc^t. (Jö fei ^iellcid^t tic Sorte, wjelc^e im 9untcn am ^octjften ijelje, aber tro^tem I)alte er c^ fnr betcnflirf;, i()n im SlUc^cmeincn ju empfcl)(en. ^ür bie rau* I)ercn Öcvjcntcn SBürttembercjö möge er itMdfommen [ein. S^exx Sänge »erlangt wenigften^ nod; ten ^u\n^ „für raul)cre (Regenten", ivcnn er em* pfol)len werben [oüte. !Daö wünfc^te jctoc^ ^err v. Düerbecf nicf)t, ba eö bocl> immer bebenflicf) fei, eine %xud)t ju emvfe()Ien, bie man nic^t allge* mein l)ier in ber 93erfammlung fenne; eö mnptcn auf jeben galt me(}r (Su fat)rungen vorliegen, .^err (Sc^ulj glaubte jeboc^ , ba^ er me()r befannt fei, als man meine, benn er \)ahi il}n in ben t*erf(f}iebenen 33erfammlungen nur unter anberen 9iamen gefet)en. 2)aö fei auc^ in ben llnftrut*@egenbcn ber ^all, wo er fc^on lange mit v>erfrf;icbenen 9^amen angebaut unb für eine gute grucfct gel^alten werbe. ^err Dberbiecf nal)m t}ierauf feinen 93orfc^(ag jurücf, inbem er ba* gegen ben 3Binter#(Sitronenapfel ober ben ^urpurrotljeu 2Biu* ter^ßoufinot empfoI)Icn ju l)aben wünfctje. !Der ^err SSorfi^enbe mac^t barauf aufmcrffam, bap bie 3fit fc^on fe^r weit t^orgefd^ritten fei unb er felbft fel)e, bafj man fc^on l)ier unb ba ben Sc^lufj ber 6iljung wünfd;e. Gß möd;te ba(}er wol;l ju wünfc^en fein, bap man fic^ in ben ^Debatten nic^t ju fcl)r verliere; baö gefc^eije aber Ijauptfac^Iic^ bann, wenn mcl)re (Sorten ju gleicher 3»-'it vorgefdjlagen wür* ben unb jeber bann burd)au^ ben von it;m empfol)(enen SIpfet auf bie i^ifte bringen woUe. 2)em frü()er au^gefproc^encn ^Ißunfc^e gcmap feien boc^ bie vfjerren, welche fpccicU mit ber Ä\nntni|3nal)me ber SIepfel* Sortimente be* auftragt wären unb freunblic^ft aud^ il^re 2(rbciten begonnen Ratten, erfuc^t, auc^ über bie vorjufdjiagenben Sorten 93orbcratI;ungen ju l;altcn unb baö (Srgebnip berfelben I)ier mitjutl)ci(en. ßö fonne fiel; l}ier weniger um 9ln* fiepten unb vercinjelte 23eobac^tungen l;anbeln, fonbern dni^iQ unb allein um bie Dbftforten, weldje auf bie Sifte ju bringen feien. - 2)e^l)alb forbere er bie ^erren Dberbiecf unb ?uca0 auf, l)ier nur bie 23orfdjläge ju bringen, welche bereite in ber SSorberatljung Slnerfennung gefunbcn l^ahcn. gür je^t wolle man einen 2Birtl)fc^aft^apfel t)aben. 3n %o\(\c beffen lief man bie 3 biö je^t vorgcfc^lagcnen 2lepfel fallen unb fc^lug ben 9iotl}en @ifer#2Ipfel vor. Daic^ .i^errn Dberbied ifl ber ältefte 9?ame: 9totl)er brei 3;al;re lang bauernber Streifling. 2ßaö bie gruc^t jeboc^ felbft l;inftd;tlic^ il)rer ®üte anbelange, fo !omme fie jwar feine^wegö barin ben 2lnfprüd;en nact», fie befi(,ie aber einen ^aupt# »orjug barin , bajj fie nic^t faule unb fic^ fel)r lange unvcränbert erljalte. !Der Ujorfi^enbe wihifd^t, baf? man in 33elreff ber ^Benennungen boc^ ^auptfäc^lic^ an\ folc^e JKiidTtc^U nel^mcn foUe, bie furj unb leicht im ®e^ bäc^tniffe ju bel^altcn feien j be^l;alb wäre eö wol;l gut, für ben älteften 9tamen einen anbern unb mel^r verbreiteten anjunel;men. Gö würbe beö* 165 i)alb [d)Iie^Ii^ (jefc^Ioffen, Hefe ©orte unter tem Flamen (Si[cr*2l))fel ju em^fe(}(en. 6. (5I)ampagner#9fieinette. (Sine auögejcic^nete 5^nfe(fvuc^t, bic, weil fte iinveiänbcrt fange aufbe# wal)vt werten fann , o(;ne an \\)xa gii[d;e ju vevdeven, um fo mel)v ge« winnt. 2)ei- ntc^t t)Oc^ wevtenbe Saum geteil^t auc^ in offenen Sagen unb tvagt fel)i; veid;lid^. 3)a feine SSorjfige allgemein aneifannt würben, fo er* I)ielt auc^ ber 5lpfel alle (Stimmen, um cmpfol;len ju werben. 7. (Snglifc^e (Spitatreinette. 5^ic^t weniger frucl;tbar tragenb, wäc^ft aud) ber 5Baum jiemlic^ fräftig. 2)ie grud;t ift vorjüglic^. Tiaauptfäd^li^ ju freien ^4^flanjungen. 9. Drlean6*9teinette. 2)er vorigen ?5vuc^t unbebingt vorjujiel)en unb al6 ^afel,s< fo wie 2Birtf)=: fc^aftöobft gleid? gut ju gebraud)en. Moä)), [c^on in jwei Subfpccicö getrennt, namlic^ in eineSltart mit MjUn 23Idttern (glabra), wo Uc tünnen, fvinnenwcbiutigcn .^nare f(^on bei X)bliu ger (Sntn)i(flung fic^ verlieren, unb in eine Slbavt mit filjigen 53lattern (lomentosa), ivelci)e ben [tarfwoüigen lleberjug auc^ noc^ lange nad^ ber (Snttvicflung, \n\i biö jum ^erbfte, beibe(;ä(t. (^ejjtere [c^eint übrigenö fel# tencr, afö bie erftere ju fein.) 3c^ finbe feinen Slnl^ahtn^inft, ob burc^ ©amenan^faat, tvie ic^ \jer^ mnt(;e, aiiö einer biefer Slbarten bie anbere nic^t entftel)t, unb ebenfowenig, , ob an^ bem ©amen ber fuitit>iiten, n^onigblattvigen Sirnen nid^t auc^ glatt* blättrige junge 33aume b^i^i^oi'ö^'^}^^- ®*^ ^^f^" ^'^ ^voüigblättvigen ©orten ber fulti»irten 33irnen, j. S3. bie 9totl)e 23ergamotte, bie 2eipjiger Dtettig^« birn, bie 2)amenbirn, t)a^ ^önig^gef^enf von 9ieapel, nid;t weniger grofe, ftarfe Säume, wie bie lUnigen 5lrten machen, [o mochte man ef)er »erfuc^t werben, i^re Slbfunft üon biefer filjigen 2lrt beö wilben 23irnbaum0 abi\u<» leiten j nur allein bie ben meiften ©orten mangeinbe 53ejai)nung bet Sidtter MHift unö wieber auf bie ©cf;neebirn \)xn, benn bie 33iätter be6 wilben 33irnbaum6, auc^ ber filjblättrigen Slrt, werben ftet6 alö gefägt ge# f^ilbert. Snbeffen gibt e^, worauf ic^ I}ier fogleic^ jum 95erfoIg ber 6c^i[# berung ber 3]er[cbiebenl}eit ber Blätter bei ben 33irnbäumen I)inbeuten will, unter ben fultir>irten glattblättrigen ^Barietäten, beren llrfprung atfo auö ber ge^^ Wol}nli^en Pyrus communis anjunel^men wäre, nict;t wenige, bie ebenfalls grüptentl}eil6 ganäranbige ober bo(^ nur unbeutlic^ unb an ber 6pi^e ge* jäl)nte S3lätter l}aben, j. 33. bie Amboise, bie Bergaraolte Soulers, bad ©tuttgarter ®ai6l;irtel, tie Uesi de la Molle, bie ©ommerrobine u. f. w., unb in 5Betracl}t biefeö llmftanbeS möd)te bie S3ei5iel)ung ber ©c^neebirn alö ©tamm*a3?utter völlig illuforifcb unb überflüfftg erfc^einen. Sefannt mit ben ©c^wierigfeiten, mit welchen ber 9iame einer unS unbefannten S3irne nad) ben Sefi^rcibungcn in ben ^omologifcfjen .l^anbbü^ d^ern unb bei ber 9)?enge von je^t vorl)anbenen äl)nli^en, fo wie gleichzeitig reifenben grüc^ten aufjufinben ift, ftxchtt iä) feit 3al;ren, nadjbem ic^ auf ben erwäl)nten wolligen Ueberjug ber S5lätter gewl^'i'er ©orten aufmerffam geworben, burc^ 23ei[c^affung unb Slnpflanjung eineö großen ©ortimentS unter S3eil;ilfe von ^^robcbäumen bie Gigentt)iimlic^feit ber verfcbiebenen 53irn[orten in folr^er «C^infic^t feftjuftellen, um fte ju einer ©intl}eilung ber* felben na^ botanifc|)en SO^erfmalen ^u benu^en. 93on meinen Sbeen ju einer berartigen JUafftPation gab i^ juerft in ber 3:i)ür{ngif^en ©artenjeitung 9Rro. 21—24 von 1846 9]ad;rid)t. ©))äter verfuci;te iö) a\[(i) im jweiten ^efte ber SJerIjanblungen beö 5Berein0 für Homologie unb ©artenbau in 3)?einingen von 1847 unter Serücfftc^tigung ber gorm ber 23irnenblätter, weld;e fel)r verfc^ieben ift, wie idj in bem %oU genben noc^ weiter auöeinanberfe^en werbe, eine auf il)r SBoUigt* ober 12 16S ©tattfein gekittc (Eintfjeitung m einer jetod^ nur immer noc^ f(einen3rt^t von Sorten. 3l(^ fann mir benfen, ta^ fciefe erften llnuiffe in i()rcr Unt>ollfommen* ^eit bei bcn cigentlid^en homologen wenig Slnfhing fantcnj auä) I)atte i^ manche Sorten nidjt lange genng beobachtet iint) bcfap iibcvHeö a\\erfennen. 3)ic[e (Sc^nnerigfeiten I)aben mi^ inj^vifc^en von weitern Slnpflanjungcn unb uncberl)oIten ^cx^ fuc^en nidjt abgcfc^recft unb wiirbe ic^ bicfer fiul;cren ober verfrüfjten 9Ser« öffentlic^ungcn I}icr gar nic^t gebcnfen, wenn ict; bamit nic(;t ben 9?ac^wei? liefern wollte, ba^ ic^ mic^ fc^on langer al? 10 3a()re mit bem ©egenftanbe befd^aftige, unb wenn injwif^en ni^t ^err !Do^nat)l in [einem Sii^ver, S3b. II, mit ber fvftematifc^en 33e[cvncibung aller 33irnforten f)evvorgctreten wäre unb jur ©riinblage an(i) nur biefe (Sintl;ei[ung in Sorten mit woUi* gen 33lcittern (bie er Dasyphylleae nennt) unb in Sorten mit glatten ^Blättern (Leiophylleac) angenommen Ijattc , ol;ne ba|3 er meiner, ihm ganj woI)Ibcfannten 33eftrcbungen nur mit einem Ql'orte gcbenft. 3;m 5>erforge meiner ^^rüfungen fanb ic^ übrigen^, bap mit einer [ol* (^en Sc^eibung immer nur wenig genützt [ei, benn nur etwa ber fünfte Zi)eU ber fultivirten 93irnen I}at wollige ^Blätter. '^Tian [rfjafft baburc^ ju wenig 2lbtl)eilungen, inbem ber gropte ^l)eil ber Sorten in einer unb berfelben Sippfc^aft vereinigt bleibt, (Eö ergiebt fic^ biefeö auc^ au§^ 'X)o bie ^orni, ®rcpe, g^arbe, ©efdjmacf unb 0?eife ber grud^t." — Slucf) glaube ic^ feibft mit ®iel, baf ein auf bit gruc^t oUeiu geboutea ©Aftern, toeit bie öfätter oft nic^t jut ^anb jinb, am befien toäre, loenn tüit nemtid^ im ©tanbe wäi xtn, Ifinreid^cub genaue Unterfc^eibungömerfmate für bie »ielen einjetncn grüßte ju finben. 12* 170 belcjifc^cn (gc^viftftcHcv, j. 53. Sitjovt in feinem Album do Poinologie (4 S3äute, bluffet 1847—1851) imt He Annales de Pomologie (l)ciauögege* ben t?on tcr ^öniglid^eit pcmologifc^en .^omnnffton, j. 3. 5 '^anbe, 53rüffe[ 1853—1857), verbleiten [id) siemltc^ auefül;ilid; über bie ^^cvl^altniffe ber SSegctnticn meift bei jebev einjelnen *Sovte. 2)iel ^at inbeffen immer nur f)auvt(äc^lic^ bie Glättet bei So mm ersteige beö ^aumeß in'ö Sluge gcfat3t. (vö cvgibt fic^ biefcö bavau^, ba^ er tcjjtere, äunäc^>ft na^ i()rcr ©tnrfe, 2änc^c, %axhc, nact> i[)ren fünften, nacf) ber ®eftalt unb SteUung ber baran befmblidjcn i^nofpen ober Singen 2c. [(Gilbert. (Jr fommt barauf an bie ^Blatter unb e6 wirb bereu ©röfje, ©cftalt, garbe, 53eja()nuug, 2)ic^# tigfeit, Siegung unb Stellung unter 33erricffic^tigung ber roil^anbenen Slfter^ blätter befpro(t)en. ©c^on buri^ biefe Ie|jteren tritt e6 beutlii.t> beripor, ba^ er immer nur bie Blatter ber ©ommcrjweige beobachtet tjat, benn 2lfter=« blatter fommen nac^ ber erften (Sntwicflung ber 53[ätter im grül;linge, »0 fte {)ic unb ba aud) nn ben 33Inttern beö grud;tl)ofje6 ju bemerfen jtnb, nur noc!^ an ben Scmmcr3^r>eigen i^or. Q3ei ber eiförmigen Shiguftine ^eft VI. S. 150 f)cbt 2)iel befonberß I}erton ben übrigen beö Sommerjweigö oft abweic^enben S3lätter beiS untern ^heil^ (beö Sommertvieb6) Ijinju, fo baf alfo feine Slnga* ben ft^ in ber 9tegel bo(^ nur auf bie 53lättcr beö Sommerjn^eigö be# f(^rän!en. iDaffclbe ift meift auc^ bei ben betgifc^en gruc^tbcfc^veibungen ber gall; boct? ift in ben le. 5luf biefe 3)ifferenjen bin ic^ Ijauptfac^lic^ baburc^ aufmetffam gen.>or# ben, tveil fid) im Slnfangc meine S3eobacl;tungen f)au)3tfäc^lic{) auf baö SBollig^! ober ©lattfein ber Sorten richteten, welc^cö von 2)iel nicl)t immer bcobac^# Ut ttJorben ift unb ive^l;alb ic^ felbft beobaci)ten mu^te. 3d; fanb biefeö aber an ben 33ldttern beö alten ^oljeö, unb jwar erft »om Ttonat 3ull an, noc^ ft(i;er beftel^enbj aber au^ bie llnterfd;iebe in ben i^ormen ber SBlätter beö jungen unb alten ^oljeö traten bann am beutüi^ftcn l;ervor. 2)amit toill id> jugleic^ bemevflic^ mad;en, ba^ ic^ ^»on 2)ierö SIngaben über bie Plattform bei ber 6intl;etlung ber in meinem ^Bcfi^e befinblic^en Soiv ten feinen (*3ebrauc^ gemad)t, fonbern mir 't)a^ 9^5tt)ige barüber felbft notirt l)abe, \vk benn auc^, ba idt) einmal an ben gefunbenen gormen feftl)ielt, manche Sorte »on mir nac!^ biefer gorm genauer unterfcbieben, be^l;alb aber bisweilen \?on üwat' anberer 33lattform, alö 2) ie l angibt, erfc^einen wirb. 2lber auc^ fc^on baburt^, bap, wie oben gefagt, bie 23lätter beö älteren ^oljeö öfters anberö befd;affen, als bie ber 3al;reStriebe, ftnb, euwac^fen 3Serfc^ie* ben^eiten in meinen gegen iDiel'S eingaben, bie ic^ inbeffen mit einigen SBorten anjubeuten am betreffenben Orte nic^t unterlaffen will. 2llie iDiel'fc^en Sorten fonnte i.c^ nun aber natiulic^ nid;t erlangen, um \i)t 2ßad;Stl;um felbft ju beobachten. 3c^ mu^ bc^ljalb, um baS von mir beabfic^tigte 33 uc^ möglic^ft »ollllänbig ju mad;en, bie 33ef^rci.' bung ber QSegctation ber mir fel;lenben, aber boc^ intereffant erfd)einenben auS2)iers 2Berfen entncl)men, boc^ werbe ic^ biefe (Sntle^nung auf irgenb eine SBeife ebenfo ftetS bemerflic^ machen. SSefanntlic^ ftnb burd? bie ^ernauSfaaten, welche ber im 3al)re 1842 verftorbene ^vofcffor van^JionS unb vor il)m, fo wie nac^ il)m 5lnbere von feinen belgifc^en SanbSleuten, jule^t nod> ber gleichfalls bereits verbli^ene 9J?aior (Sfpcren, gcmac^U l}aben — ju welchen llnternel)mungen fie ftc^ burc^ bie von van9JtonS auSgcfproc^ene, bod} bereits mcl)rfac^ wiberftvittene unb auc^ nic^t wal)rfc^einlic^c 2lnftc^t \>ou einer von 3al}r ju 2al)x suncl)mcnben, 172 tuvc^ taö Öftcrc llcbcvpfvopfen entfiantcncu (5ntTräftitng unb Sßerfd^Icd^tc^ riing tcr öltcvcn .!ivu[tur6irnert tcianlapt [al}en — fel)v t)ie(e tt)ertl)t»one neue 33iin[oitcii in Sclcjien erjogcn unt von bovt \?erbvcltct Worten. 2){e[e glückte [oUcn, weil noc^ iußcnfclic^ee Sebcn in il)ren 53äumcn ift, bei wei:» tcm nic^t [o leicht burc^ bie ßinflüffe ber Sßitteiung unt bur^ 3n[e!tcn leiten, nic^t [pringen unb nic^t flectii] werben, wie biefcö leiter bei t>ielen unferer alteren beliebten 33irnen, j. 53. bei ber Beiirie blanc unb Beurre gris in fo vielen ungünftigen (Sommern ber ^atl ift; il)re Snumc foUen fräftiger vegetiren unb fic^ auc^ ber ?Jiel)rjat)l nac^ burc^ reifere ^^ragbar* feit au6jeicl)nen. — 3«^ I)^ibe mic^ be^(}alb feit bem beginne meiner klafft!» fxfation^beftrebungen in Sefi^ von vielen bicfer ©orten ju fe^cn gefuc^t. 2)ie betreffcnben grüd^te fmb meiftenö im 5llbum unb in ben Slnnaten bet *4>omologie bereite befc^rieben unb abgcbilbet. (Sel)r viele erl}ielt id^ von ^^errn Slbolpt) ^apeleu in Sßetteren (bei ©ent), ber eine gro^e Saumfc^ule unterl)ält unb an welchen ic^ jur ftc^^crn Grlangung berfelben von 58rüffel au0 empfoMen war. 53on ber Societe van 9Jionö in SSrüffet empfing ic^ feit jwei 3a{)ren ebenfalls mel)re ©orten, ©inen anbern ?l}cil ertjielt i^ von .!F)errn 'Xltebicinalratl; Dr. S3alling in 33ab ^iffingen, ber fie tl}eil6 von van «-^outte in (5)cnt, tl)eilö von 3a min unb T)uranb ju ^ari^, tl)eilö au(^ von ©ebrüber 53 au mann in öoUwiller u. f. w. bejog. 9)?el;re neue unb ältere ©orten l;aben mir aucb vC-^err ©upcrintenbent Db er biecf unb ^err 9lpotl)efer Dr. Siegel abgclaffen. 5)iefcn ^^erren bin ic^, wie au^ ben verewigten ^erren Sufti^ratl) 55urt^arbt in Sanböberg unb ©artenbireftoc 9Jiel;ger in ^eibelberg, unb ferner ^rn. Cberforfter ©c^mibt in 53lum* berg, .^rn. ©arteninfpcftor Sucaö unb ^rn. Lieutenant 2) on au er inilo# bürg, aud; fonft noc^ vielen 2lnberen, bie mic^ gütigft in meinen Unterne^* mungen mit 2)arreict)ung von ^^fropfrcifern unterftül^t l;abcn, wie ic^ biefed bei jebcr ©orte anfül)ren will, für biefe ©efälligfeit ju 'Dant verpflichtet. S3on vielen meiner belgifcl;en ©orten, von benen icb freilief) nic^t libcraü weip, ob fie ri^tig unb ber von il;ucn vorl;anbenen 53cfc^reibung entfpre^« c^enb fmb — wie c6 itbrigen^ bccl; nait) benen, bie bereitö getragen Ijaben, qU fein fc^H'int — l}abe ic^ mir bie SBegctation bereite angemcift, von mel)* rern aber auc^ noc^ ni^t, ober boclj nic{;t ^iureic^enb. 3" ^f" fe|jteren gcbenfc id^ baS 9iötl)ige an^ ben genannten ©c^riften t)injujugcben, unb überl)aupt bie in beiben SBerfen entbaltenen 33irncn in meine .^laffififation mit auf3unel;men, inbem eine beutfcbe ^Bearbeitung berfelben, auper ber furj«« gefalzten unb wegen ber vielen Slbfiu-jungcn etwa« befcf;werlic^ ju verfoU genbcn von ^rn. 2) oc^ na 1)1, mir nidjt befannt ift. 2Baö bie auper ben ^Blättern fonft noc^ in'ö 2luge ju faffenben SScgc* tationv^mevfmale betrifft, fo erlaube ic^ mir golgenbcö jur ©prac^e ju bringen: 3n !l)ierö Sßerfen, aud) in mcl)reren anberen, benen 2)ittri^ gefolgt ift, finbet man faft immer erwäljnt, ob eine ©orte bie fc^on oben befpro^ei» 173 nett 5lft et blattet* befi^t otec nid^t, unb c6 ift bereu oft ettvaß nbweU ^eube gönn unb ®rope angegeben. 3c^ I)atte biefeö 9)?cvfmal fvul;cr nie aupev 2lc^t gelaffen ; allein ic^ fanb balb, bap eö ifol^l feine ^öiinfovte gibt, beven 33aum biefclben nic^t jeigt, fte ftnb nnv bei iMelen [ct^umc^ unb l)itt* fätllg. ©ie ftopen fic^ bei weitevee Slu^bitbung bev SSlattev, nn beven 6tiete fte unterl)alb ju jwei, eineö l)ü6en, baö anbeve biüben filmen, hd allen Sorten ab, finb aber an ben, an ben (Spieen beö ©ommertiiebcö fte^ l)enben SSlattern, fo lange ber ^wda, noi^ forttreibt, ftetö auc^ tor(;anben. (So lafjt ftc^ auf fte fein ftd^ereö Unterfct;eibuugömcrfmal gnuiben, beun oft ftnbet mau an einer unb berfelbeu Sorte einen Sc^op, ber feine i)at; an bem anbern etnmö fpätcr t)erüorge«jac^fenen finb fie bagegen noc^ in fc^ön* fter 5luöbilbuug vorl^anben. (Sin viel beffereS Uuterfc^eibung^nicrfmat bieten bagegen bie (Sommer* triebe felbft bar. 3l)re garbe unb fünfte, bie ©tellung ber baran befinb* liefen j^nofpen, ob biefe an ben3^üng angcbrücft finb, u^elc^cö ber gewül}n=' lic^e — bann auc^ nic^t ju erwät^neube %aU ift, ober ob fte vom Steige abfielen, woburcfj ber ^we'iQ an jeber Änofpe fnieformig gebogen erfcf)eint Ov»a0 2)iel unb Slnbere mit „ftuffig" bcjeii^nen), ob ber S^eig an bet ©Vi^c üerbicft unb mitSlütl)enfnofpen befel^t ift? alle biefe ßuftanbe finb für viele ©orten wal)rl)aft (^arafteriftifc^. 2)ie neueren belg{f($en homologen, welche auf bie 53efcl)reibung ber grüc^te felbft bei SSeitem nic^t ben gleip, wie unfere beutf^cn Sanböleute, j. 35. 2)iel, vcr^venben, unb befonberö ba0 ^ernl)au6 in ben meiften ?5ällcn ganj unberü(ffict;tigt taffen , legen bagegen mel)r Sßertl; auf bie ^^egetation beö Saumeö, bie freiließ für viele ©orten feljr fenntlid; ift. ©ie bcfc^reiben in ben meiften gdtlen aufer ben 33tättern unb ©ommerjweigen anat> iä) ju beachten bitte, wenn bie ^nofpe anfc{;willt, in bie ©iform liber, weöl}alb man nad) bcm ©afteintiitte im grül)jal)re bie ©eftatt bev ^nofpen nic^t mel;r beurtt)cilen fann. — 2)ie 53lütl}enfnofpen ber ein.^ jelnen ©orten finb nun aber weiter noc^ burc^ il)re S*ii^be, ob li^t# ober bunfelbraun, (oft auc^ mit einem wei^lic^en Slnfluge, wa^ mit filberf)au>' tig bejeic^net werben fann) unb burc^ il}r @latt# ober SBolligtfein au^ge;» jeic^net. 2)Zan(^e ftnb befonberö an il)rer (Spille jiemlic^ ftarf gelbwollig, cinjelnc weip?grau#wollig. 2ln manchen flaffen bie fie umf(1)liefenben 2)ecf=> fdjuppen unb fte erfc^einen gleidjfam wie mit 6c!^uppen bebedt. !I)oc^ ift eg mir vorgefommcn, alö ob le^tere (Si.jenfcl^aft nic^t beftänbig wäre, inbem iä) biefe flaffenben (Schuppen in manchen 3^il)i"en an gewiffen ©orten fanb, in einem anbern 3;at)re auc^ wieber nid)t. 2)iefe 9)?erfmale werbe ic^ übri:» genö mögtic^ft überall l}ervorl}eben; nur bitte id; bie 33eobad)tungen in biefer ^infic^t nic^t für gänjlic^ abgefc^loffen unb fcftftel)enb ju !)alten, benn ic^ l;abe felbft wal)rgenommen, ba^ fid; auc^ bie gorm ber 58lütl)enfnofpen, je nac^ bcr ^räftigfeit unb na^ bem SUter berfelben anberö, unb vollfornme« net geftaltet, weil man^e ©orte mel)r alö 1 3al)r ju il;rer völligen 2lud< bilbung brandet unb oft, befonberö nac^ fd; leckten ©ommcrn, auö ben S3lü# tl)enfnofpen, bie man im ^erbfte für l)inlänglic^ auögebilbet l)ält, jum 33e* weiö beö ®cgentl}cilö im grü()ling bod) nocV 33lätter allein auötreiben. 3d^ würbe mit größerer S3cftimmtt}eit über bie gorm unb öefd^affentjeit bcr 53lütl)enfnofpen vieler ©orten fprec^cn fönncn, allein falte SBinter \)ahm biefelben unb baß ganje 2;ragl}olj an vielen meiner ^äume f^on einigemal vernichtet; man wcit3 aber, bap jur Sluöbilbung beö le|jteren bei vielen ©orten oft mel)re 3al;ve gel}ören. Dbgleid; ic^ nun auf meine Seftrcbungen fc^on fet)r viel 3^»t wnb, 175 wie ic^ eö rool)l auöfprec^en fann, auc^ \)ie{e Wlüljt cerwenbct ^abe, fo tvüifce ic^ t>o^ immev noc^ mit tev 33eioffcnt(ic^ung gewartet I)aben, weil ict) tie t^axan l;aftent)en UntioÜfümmenl}eiten felbft erfenne imb f!e t»urc^ länger fortgefe^te ^Beobachtung nod; mögUcf)ft befeitigen mochte. 2)oc^ wei^ ic^ nid^t, ob mir ber ^immel bei einer nicljt [e(}r fefteu ©efunb()eit no^ eine längere 9ieit)e ^on 3al;ren fc^entt, unb ic^ l)alte meine Slrbeit boc^ [dl^on fo weit gebtel)en, baf man einige 53elcl)iung barauö [c^opfen fann. 3m Uebrigcn mup i^ [ogleid; bemerfen, bap bie gorm unb fonftige S3efc(;affent)eit ber Slätter, il)r SBollig* ober ©lattfein u. f. w., in feiner 33ejiel)ung ju ben (Sigenfc^aften , ju ber gorm ober iu bem gleifc^e ber grüc^te ftel)t5 eine berartige (Sintt)eilung bringt al[o bie in le^ter ^in* ftc^t ftc^ nal)e ftel;enben Sirnen nicl)t etwa in natürliche ©ruppen ober %af milien; benn eß giebt j. 53. 23irnen oon 33ergamottform mit glatten unb wieber mit Wolligen, auc^ mit runblic^en unb länglicljen ^Blättern — bo^ crfdjeint e6 [c^on intereffant, gerabe biefeö ju wiffen, um auf folc^emSBege ftd) fonft ä{)nlic^ fet)enbe ©orten unterfc^eiben ju fonnen. (Sinige 33efanntfcl)aft mit ber eigentl)ümlic^en SSegetation ber ober jener (Borte nü^t über()aupt einem 3eben , ber ftd; mit ber Saumerjie^ung ah^ giebt, benn jte fc^itl^t t>or Q3erwec^ölung unb giebt 5lnl)alt6punfte, wenn j. 33., freiließ gegen bie Oiegel, bie 33cjeict}nungen in ber Saumfc^ule etwa mangell)aft geworben fein follten. Slber bem eigentlict}en homologen unb (Sortenliebl)aber ift jte wirflicl) unentbcl)rlic^, benn nur allein burc^ fte wirb er im ©tanbe fein, ju beurtl)eilen, ob er bie 'oon Slnberen befc^riebenc Sorte wirflicl) «or ftc^ l)at, wie bieö fc^on 2){el mel)rfac^, j. 35. bei ber aßal)ren 9ieapolitanerin, ^eft XXI. ®. 245, ^eriwrl)ob, bie er früher unäc^t unb mit grobgefägten unb gefräufeltcn S3lättern, ä^nlid; ber S3irne mit bem Sic^enlaube, erl}ielt, wäl}renb bie ä(bU nur ganjranbige 5ßlät(er l)at. 3ur befferen Sluöftattung mcincö beabftc^tigten 33uc^eö ^abe i^ aHe 9J?ittl)eilungen über Sorten, foweit fte in ben legieren Sauren auö ben be^ fannten pomologifcljen (£cl;riften unb S3ü^crn mir jugefommen ftnb, mog=« lic^ft benü^t, i)abe au^ wäl)renb meiner S3efc^äftigung mit bem 33irnenge^ f(^lec^te manche fc^öne, eigene @rfal)rung über gewiffe ©orten gemacht. ^l\ä)t weniger werbe ic^ mic^ beftreben, auf bie jur gortpflanjung am meiften JU cmpfcl)lenben ©orten aufmerffam ju ma^en; benn eg ift ni^t ju leug* neu, ba|3 wir wirflic^ mit einem ju grofen SBufte t)on minber wichtigen grüßten überfct)wemmt ftnb, t»on welcfjen jwar immer noc^ ein 3^l)eil lofa# len äBertl) l)at, inbem er ftc^ für biefe ober jene ©egenb unb für bie ein^ jclnen ^voidt befonberö eignet. S)o^ giebt cö au(^ fe^r üiete überflüfjtge «nb burd^ anbcrc ju erfe{3enbe ©orten barunter. 5)iefe immer mel)r ju »erbrängen, muf unfer 33eftreben fein, unb ic^ erinnere babei an iDiel'ö eigenen 2luöfprud>, ber jwar felbft feljr tiele, ganj entbel)rli4)e ©orten be^ fcijriebcn ^at (j. 23. »iele feiner ^omeranjenbivnen unb Otouffelet'ö , bie ic^ 176 jum 3^^cil auc^ ganj übergct)en w\U, wie auc^ jene, \>cn bcnen et, ttic j. SB. bei bcr Ur[u(a, im IV. ^eftc [cincv neuen Dbftfcrten eila[i'en, nal)m bei ,^evr 33 or* fi^enbe UMetevum auf bevfelben ^lai^ unb [prac^ junac^ft tem ^evru 0iebnev [einen 2)anf für taö 93titget()ei(te auö. (Sv t)alte bergleidjen auf @rfal}rungen gegiüntete Slnftc^ten für fel)r tvicl;tig. S3ei allen rationcHen @9fiemen fei e6 burc^auö notI)Wcnbig, nic^t einfeitig ju üerfal;ren. 3e weniger man fic^ buic^ einzelne 9)Zerfmale beftimmeu laffe unb je mel)r man bagegen baß ©anje feftfjalte unb aUeS berücfftc^tige, waö irgenb «^altpunfte ju geben im Staube fei, um fo brauchbarer unb fieserer werbe aud^ ein ®t;ftem fein. Sciber »erfolge man ben l^inne'fc^en ®runbfa^ , nur nac^ einjelnen unb beftimmten 9)ierfma(cn (5intl)ei(ungen ju machen, t^iel ju fe()r unb bebenfe nic^t, ba^ biefer grope Wann fein @ejrua(fi;ftem nur interimi* ftifc^ gegeben, um nur einmal baß v^orljanbenc 9)iaterial logif^ ju orbnen unb bann benutzen ju fonnen, unb eine natiuiic^e Sinorbnung alö ein Pium desiderium I)ingefteIIt l)aht. dlad) bem ^eriii Q3orfi^enben liege ber ^auptDortl;eil ber 3al)n'fc^en Älaffiftcation bavin, bap er nicl;t einfeitig ju SBerfe gegangen unb nic^t nur bie grud^t in '-Betrac!l;tung genommen, fon# bem ben ganjen 53aum l)infic^tlic^ feineö 2Öad;ßtl)umeö, feiner gorm u. f. w. unb l)au))tfäcblic^ bie 23lätter unb beren Siervatur berücfftc^tigt l)abe. (Sr wünfc^e nur, bap ^err ^aijn mit ber Slscrüffentlicf)ung feineö @i;ftemeö nid)t länger jaubere. 93kn bürfe auc^ ni^t ju ängftlic^ fein unb ftetö nur etwaö Slbgefc^loffeneö geben wollen. 2)a$ liege ganj unb gar au^er bem S3erei^e ber 9J?öglic^feit, benn in ber SBiffenfcljaft gebe e6 feinen 2lbfd>lu^, fo lange noc^ ?$orfc^ungen gemacht weiben fonnen. 3" Ö^'C'P»^ 33cfc^eiben* Ijeit bringe oft Sßi^begierige um bie erwünfc^te SBelel;rung. S)arum möge er rafc^ anS SBerf gelten. ^err Dberbiecf bewunbert ben glei^ unb bie Slußbauer beö ^errn 3a^n, ber, o^ne eö üieüeic^t nur ju al)nen, einen fc^on längft geljegten 2Bun[c^ in 5luöfül)rung gebracht Ijabe. 2)er ©egenftanb fc^eine il)m »on fo groper SÖßic^tigfeit, bap er in einer ber näc^ften allgemeinen 5>cr[ammlun* gen eine außfül)rlid?e 33el)anblung »erbiene. SBenn man einen 33licf in bie t)orl}anbenen pomologifdjen ^anbbüc^er werfe, fo feien eö t)aupt|'äd>lid^ 4 fünfte, bie biöl;er in ber befc^reibenben Homologie ganj unb gar üernad^;= läffigt würben unb befonberö ju 9Jiip»erftanbniffen SBeranlaffung gegeben l)aben. 1. 93ergebenS fudbc man bei ber SBefd^rcibung ber S3lätter »on ben Slutoren ju erfal)ren, weld^e benn eigentlich gemeint feien. 3ebermann wiffc aber, wie »erfc^ieben geftaltet bie ölätter an ben »erfc^iebenen S^^eilen 177 cineö 33aume6 fmb. ©einer SRelnimg feien nur bie mittleren ber ©ommcr* triebe ju krnrfftc^tigen. 2. ßbcn [o I)abcu bie homologen nie bie 3eit angegeben, wo fie be* obac^tet unb barnad; bie S3e[c^rcibung angefertigt I;atten. 2ßie fe^r ftc^ aber bie Drgane im SSerlaufe eineö ©ommcrö t^eränbern, vt)irb ^ebermann wiffen, ber Dbftbaume unter feinen ^änben gel}abt \)at. (Sr wolle nur an bie abwifc^bare SBolle erinnern, bie ftc^ auf jungen 23(ättern beftnbet, fo wie an bie gormiurfc^iebenl)eiten ber le^tern in ber Sugenb unb im Sllter. 3. feiner fei auc^ »ergeffen TOorben anzugeben, ob man an jungen ober alten Säumen bie Seoba^tung gemacht l)abe, ferner an ^oc^ftämmen ober an ^i;^-amiben u. f. w. 4. enblic^ fei e3 not^wenbig, anjugeben, waö fiir ein 3ßac!^Stl)um ein S3aum beft^e, ob tviebig ober langfam^tvü^ftg, benn baö l;abe auf bie ^nt^ tvicfelung ber Blätter fel)r großen (Sinfluf. ^err Dberbierf fteltte bepl)atb ben Slntrag: „2)ie homologen mochten ben befproc^enen ®egen* ftanb längere Seit mit glcif unb ©orgfalt beobad^ten unb bann f^äter baö (Srgebn.ip il)rer gorfc^ungen auf ber na^ften allg.emeinen Sßerfammtung mittl)eilen." J^crr "0. 3:rapp unterftü^te ben Eintrag, benn nur auf biefe äßeifc fäme e6 öielleic^t bal)in, ba^ bie homologen fic^ einerlei Sprache bebienten. 2)ann würben auc^ bie ^anbbüc^er üerftänblid) , brauchbar unb nü&li^ werben. 2lu^ ber ^err Sßorfi^enbe wünfd)te, ^a^ rec^t »iele Ferren in. it)ren S3cobact)tungen unb Unterfuc^ungen bie SÖorte beö ^errn Dberbiecf ju ^erjen neljmen möchten, benn eö wäre burc^auö nott)wenbig, bap ber^ gleichen Slrbeiten nac^ einen unb benfelben ^rinjipien in Eingriff genommen würben. ®efc^el}e biefeö nic^t, fo feien auc^ feine 9tefultate ju erwarten. ^err gicfert ftimmte ebenfalls bei, gumal bae eben ©efagte mit einem eintrage jufammenl}ange, ben er hiermit ftellen wollte, ©rabe baö, n)a& »on bem ^cirn Dberbiecf alö fo gewichtig l)erauöge'^obcn fei, bie ©leic^^eit, man möchte fagen, bie Harmonie in ben 9lngaben, »ermiffe man felbfi jum 5;i)eil in ben ^anbbüc^ern ber frül)eren 3eit, 5lbgefct)cn aber ba^jon, fei bcc^ feit ber ^erauögabe berer »on Sl)rift, 2)iel unb !Dittric^ eine ge* räume 3eit »erfloffen, in ber bie pomologifc^e 2ßiffenfc^aft eine nic^t unbe* beutenbe ©nveiterung erhalten t)abe. (Sine grofe 93Zenge be6 befferen unb neueren Dbfteö fuc^e man tjergebenö in ben genannten ^anbbü^ern. !Da3 SD^Jaterial fei aber im eigentlichen ©inne beö SQSorteö über ben ^opf ge^ wac^fen; ein (Sinjelner »ermoge eö gar nic^t me{)r in ber 2ßeife ju bel)err=« fc^en, um etwaö 3;üc^tigeö barüber \)cröff entließen ju !önnen, abgefeljen batjon, bap ee einfeitig werben müjfe. 2)ie ^anbbüc^er ber neueften 3^^^ finb entWeber «Sammelwerfe ober leiben bod^ mel)r ober weniger an einet Ginfeitigfeit. 2)epf)alb ij^ eö burc^auö not^wenbig, bap 3ebermann, bct 178 fic^ berufen fütjft, ^anb an ein gcmeinfd^aftlic^eö 2ßerf ju legen, feine Gräfte jur 93eifru3unß fteUt, tenn eö tl)ue [el^r uott), ba^ wiederum ein ^anbbuc^, wo man fic^ 33elel)vung [c^affcn fönne, evfc^eine. 2)aju fei e8 X)OX 9niem notl)Wenbi9, ba^ bie Slibcit gleich f on öont l)evein getl)ei(t tüerbe unb bie ^liujipicn ju beifelben feftgeftcUt unubcn. 2)ie l^eutige S^evfamm* lung fd)(icpe eine nic^t geringe 2lnjal}l tüchtiger ^4^omologen ein unb fei bemnac^ t>oUftänbig in ber ?agc, ben ©cgenftanb in S3erat()ung ju jieljen unb S3e[c^lüffe ju faffen. ^err 3ül)lfe l;ie{t bie ^evaueigabe eine^ ^jomologifc^en ^anbbuc^eö für burc^auö not()n)enbig unb uiiterftü^te ben SIntrag beö .P)errn gicfert aufö 5lnge(egent(ic^fte. SiJian foüe abiv feine ^dt verlieren unb rafc^ an& SQSerf gel)cn. (So möge bemnad; eine ^ommiffion ernannt werben, welche ft(^ mit (Sntwerfung ber ©runbjüge befc^ciftige unb biefe in ber näc^ften SSerfammlung am SO?ontage vorlege. ^err SucaÖ fe^te bie ©c^wierigfeiten auöeinanber, welche bei 33e^ ftimmung von Dbft ^eut ju 2'age entgegentreten. (Sine @Ieic^i}eit, ein 3^* grunbelegen von beftimmten ^vinjipien l)abe ft^ felbft in ben einzelnen ^anbbüct)ern ni^t burc^auö au^gcfpro(f;eu, gefc^tueige benn, bap bie ver* fc^iebenen ^^erauögcber in beftimmter SBeife gearbeitet l}ätten. Sßenn ber (Sine bie SSldtter ber ©ommertriebe bcrücfftcl;tigtc, fo l)abe eö ber Slnbere nic^t getl;an. '^'ilan braud;e nur bie S3c[d;veibungen einer unb berfelben Dbftforte nac^julefen unb man werbe bisweilen ju bem (Glauben veranlagt, ba^ ^ier von jwci ganj verfi^iebenen glückten bie Diebe fei. 2)ie 6ac^e laffe ftc^ aUcrbingö ni^t über t)a^ ^nie brechen unb verfange, wie alleö, Wa^ gut werben foKe, feine 3cit. Sßenn man aber bie SUbeit l)übfc^ ver* tl)ei(e unb 3emanb, ber fic^ j. 33. mit j^abillen, ein Slnberer, ber ftc^ t)aupt^ fäd^Ii^ mit 3ieinctten ober Oiambouren bcfc^äftigt ijaht , axirci# bung berfelben überncl)mc, fo fei man wol)I im 6tanbe, binnen einem ^aar 3al)ren etwa^ (Suteö },u liefern. Unb l)abe man einmal ben 5lnfang ge* mac^t, bann fei e? auc^ leidster, barauf fort ju bauen. 3)a6 58uc^ mit aü' ben 9J?angeIn, bie eö gewijj beft|jen möge, in ber ^anb, laffe fic^ tann fpäter viel leidjter beobachten. 3n 8 ober 10 3al;ren mad>e fic^ bo^ wie* ber einmal eine neue Sluflage notl)Wenbig, wo bann mit leichter 9)?ül)e alle ^Berichtigungen unb neueren llnterfuclnmgen oufgenommcn werben fönnten. SJian möge bal}er rafc^ anö 2ßcrf gc()cn unb einen 5luöfc^up ernennen, ber bie (Sntwürfe mac^e, nac^ benen bei ber Slibeit ju veifal)ren fei. ^Jlan muffe gleid; l)ier bann 3:abetlen brucfeu unb biefe an bie Slnwefenben veiv t^eilen. 2luf biefe SÖeife fönne man in fur^er 3^^* ^üc^tigeö lei|len. J^err Äette l)alt e6 für bebenflicf), bie Slrbeit ju tljeilen, ba er ftc^ ni^t benfen fönne, baf j. 33. bie 33efc^n'eibung eineö Slpfclö tro^ ber vor* gefc^riebenen ^prinjipien, nac^ benen man verfal)rcn foUe, von allen ^4^omo* logen, bie baran 2lntl)eil näl)mett, in ber 2-l}at ganj gleich gemacht würbe. 179 66 mochte fic^ tefl)alb tvcnigfienö ein (Sentnim n6tl)ig ma^cn, baö tie ein* jelnen Slibeiten burc^ftel)t unt) babuvc^ @elegcnl)eit l)at, auf Unöleic^ljeiteit aiifmcvffam ju machen. 5)ef ^en- a?ov[il>ente ftimmte bicfem »oüfommen bei, glaubte aber, tap fciefcö @ac^e beg 2lu^[d)u[feö [et, aud; eine «Spi^e in 33ov[c^Iag ju bringen. Stad^bem auf gleiche SiQd]c von fcen .^erren ü. 2;rap^, v. ^oöer* berf, Q3aat^, 5ßorc^art>, v. 3:ftrf, ©c^miljt, 2)onauer u. 21. gefpro^ c^en worben war, ftelltc ter i^m 93ürfi^enbe i)ie grage: „(Boil auf ben Stntrag beö ^errn gicfert, bie ^ct^ ausgäbe eineö pomologifc^eu ^anbbuc^eö betreffend, e i n g e g a tt g e n werben?" Da aüfeitig jugeftimmt nntrbe, fcblug ber ^err QSorfi^enbe weiter öor: „einen Sluöf^uf ju ernennen, ber bie ©a^e rafcb in ©rwagung sielte unb in ber näc^ften 23erfammlung mit beftimuiten ^orfcblagen l)ervortrete." Gr l}aUe bie 3al)l 5 ober 7 für au^reic^enb unb erlaube er fid;, jumat {l;m bereit« SBiinfc^e in biefcr ^^inftcbt eben au^gefprod^en feien, bie ^erren Dberbiecf, 2uca6, ö. ^rapp, 3al)n, 2)onauer, Sd^mibt unb ben ^errn Slntragfteüer felbft «orjufd}Iagen, (So würbe beigeftimmt unb über* nai)men e6 genannte ^erren, in ber näd;ften SSerfammlung mit einem be=* ftimmten Entwürfe ju ber Slu^arbeitung eineö |)anbbuc^e0 »orjutreten. ^err gicfert banfte für bie (Sl)re, ba er alö ?aie weniger ftc^ baju berufen füt)Ie, aber er fei ber 9lnfic^t, M^ e6 eine6 3eben ^flic^t fei, ba einzutreten, wo man il}n berufen, um mit feinen, wenn auc^ noc^ fo gerin* gen (Srfal}iungen nu^bringenb ju werben. 2)a bie 3eit bereit« jiemlic^ fpat geworben war, fc^Iop ^undc^ft ber |)err ißorfi^enbe bie 93er^anblungen unb tt)ei(te ju gleicher ^dt mit, bap morgen früt) um G \\i)v eine @;ifurfion nac^ (Sifenac^ ftatt(änbe. 2)er ^err ^ofgärtner Säger bafelbft würbe ftc^ ein befonbereö 23ergnügen machen, ber v^ere^rten ©efeüfc^aft alö gü^rer ju bienen. f^ünfte SScrfammlung. Slm 12. Dftober, «morgen« 10 U\)x. 2)er ^err SSorfi^enbc t{)eirte mit, baf bie 33^itglieber beö 2luö* f(^uffe«, um ben SBünf^en ber S^erfammhmg in 33etreff eine« pomologifc^en ^anbbuc^e« moglic^ft fd)ncll nac^jufommen, befc^loffen l}ätten, an ber ga^rt nac^ (Sifenac^ am gefirigen 5:age nicbt Slntl)eil ju nel^men, bagegen aber bie 2{ngelegenl)eit anbauernb unb wicberl)olt in Erwägung ju jieljen. 2)ep# i)a{b feien fie fc^on geftern ganj früt) jufammengctreten unb l)dtten nai^ mancherlei 5ßerl)anblungen unb lleberlegungen 12 fünfte aufgefteüt. |)eute 180 morgen Ijattcn fic biefe ^on 9?eucm ftc^ einjeln »orgelefen unb nochmals i^rc Slnfic^teu auögetaufdjt. 3)ec Schriftführer beö SUiöfd^uffeö , ^err gicfert, i)cihc il}m ta^ ^votofoU tcr beiten Si^ungcn eben mit9ett)eilt unb er erlaube ftc^, baffelbc l;icinut »orjulefcn, bamit noc^ 3ebciniann, ber nieU leicht einen 33erbc|Tenuu3ö?2lntra9 ftellen ober noc^ ettvaö jufügen woCie, feine 9)ieinun9 dufcre. ®otI)a, ben 11. Dftober, fiül) 8 lU;r. @d rierfammelt ftc^ bie für bie 3Seratl;ung ber Präliminarien jur ^per* ausgäbe eineö ^anbbucfjß ber Homologie ernannte ^ommiffion. ,^crr ©uperintcnbent Dberbietf tragt junac^ft feine 2}orfc^Iage in betreff ber iBeftimmung »on 6ottcn t»or, an bie fid? bie 33eratl;ung fnüpft. 1) Gö ift ju berücffic^tigcn, resp. anjugebcn, ob bie gruc^t üom ^oc^;» ftamm, ßwcrg* ober @))alicrbaum genommen, ob ber Söaum jung ober alt, in welchem S3oben er gewac^fen, in welchem ^lima unb auf welchem Stanborte? 2) (S6 fmb bie 33(atter ber gruc^tjweige, bie gorm ber Fruchtaugen unb i^r Stanb jum 3W)eige ju bcad^tcn ; bie 33(ütl)e nur, tvenn fie c^araf* teiiftifc^ ift. 3) 2)ie 33egetation ift ju beobadjten; bat)in gcl)ürt: ftärferer ober fc^wä* euerer Söuc^ö, bie gorm ber Ärone, bie Sommertricbe — il)re garbe, ob fie punftirt, betvollt k. — , ob ber Saum alt tvirb , eine beben* tenbe ©röfe erreicht ober nic^t, ir>elcijen SBoben unb ©tanbort er liebt u. f. \X). 4) 2)a0 ju befd^rcibenbe iBlatt ift ©nbe 3uli ju brechen, gcljlt gruc^t* l()ol3, fo nimmt man baffelbe üon folc^em ^olje, tvelc^cö bem ?5vuc^t* I)olje am a()nlic^ften ift, b. l). t>on ticffte^enben, fürjcren Scitentrieben. 5) 3)ie %xu(i)t, welche befc^rieben ivciben foU, ift von einem gefunben, I)inreic^enb voll tragenben 33aume ju entnel)men, unb ju>ar von ber Sübfeite unb ber SJiitte beß SBaumö, b. l;. iveber von bem ®i).">fel, noc^ von ben unterften S^v^iö^"- 2)if Svuc^t felbft muf von guter (Sröpe fein unb bie normale gorm l)aben. i^ommcn Slbivcic^ungen von biefer ^^orm vor, fo fmb fie anzugeben. 33on Spalierbäumen ift bie Frucht in ber 9?egel nid^t ju entnet)men. 6) 2)ie S3cfc^rcibung ber j^ruc^t l;at il)re Orope nac^ rljeinlänbifc^en 3olIcn anjugeben unb fi^ näc^ft ber ©eftalt cbcnfowol;l auf bie inncrn, me auf bie äufiern SD^erfmale ju erftrecfen. 2luc^ bie 3Ser* tvcnbung ift ju bemerfen. 7) (56 fmb auf 3;afeln bie ©runbfoimen ober ^\)pm ber 33äume, ber S3lätter unb ber grüc^te barjuftetlen unb in ber S3ef(^reibung barauf S3ejug ju nel;men.*) 2116 fel)r nü^lid^, wenn auc^ vielleicht ben *) ©timmt Saum, 53[att ober 5iu<^t mit einer ©runtform nic^t genau überein, fo ßnb bie beiden Xvp?" anzugeben, jwifc^eu bcneu fic |le^t. 181 ^rciö beö 93uc^cö er^6I)cnb, n)ttb eine 6fijje bcr gvuc^t «nerfannt, tou fte w. $r. »on glotow in kr 9}?onatöfc^vlft ange\vanbt f)at. 8) 2)cr ©orte ift ber nachweisbar ältefte 9kme ju geben 5 bie übrigen 9?amen, darunter bie franjoftfc^en unb englifc^en, namentlich wenn bie ©orte aiiö granfreic^ ober (Snglanb ftammt, fmb m5>]lic|>ft »oll* ftänbig beizufügen. 9) !l)er ©eburtöort ober baö ©eburtölanb, ber evfie SSerbreiter ober S3e^ [c^reiber, bie QSerbveitung ift anjufüljren. ^itcrarif^e Diac^weifungen ftnb in moglic^fter 93oUftanbigfeit beijufügen. 10) 2)ie guten ©orten fmb auSfül}rlic^, bie fc^Ie^ten nur fummarifd^ ju befci>rciben. !Doc^ ift feine befannte ©orte auöjulaffen. 2Iüe ftnb nac^ einem einfachen , baö §luffinben unbefannter ©orten möglic^ft erleirf;tevnben ©i;fteme ju orbnen. 11) 3)aö SBerf foü etwa ben Umfang beö 2)ittric^'fc^en l^ahcn unb in ben beiben erften 23anben junäc^ft 2le)3fel unb 33irnen, fpater in einem brittcn SSanbe baö übrige Dbft umfaffen. 12) 21(6 Herausgeber beö 9Bcr!eS werben tio^ i(}rer SBiberrebe einftimmig bie beiben 2)ioSfuren ber !)]omo(ogie, Dberbiecf unbSucaS, bejei^* net unb bemerft, bajj bie Slrbcit möglic^ft fc^ncU begonnen unb geför* bevt werben muffe. S3ei bem 9ieic^tt)ume beö 9Jtaterial6 unb ber 9)?enge unb S^üc^nigfeit ber ^ilfSfrafte, namentUc^ aber bei ber (5r* faljrung unb ben Ä'enntniffen ber beiben Herausgeber fei eine lieber* eilung nic^t ju fürchten. UeberbieS biete bie 9}ionatSfc^rift alö fort* laufenber .Kommentar ju bem H"f^^ ®elegent)cit ju ausfül)rlic^e* rer Sefprec^ung einjehter ©orten, fowie ju Dkcljtragen unb 3?erbef* ferungen. — 5tnwefenb waren bie Ht'^'i"^« Dberbiecf, SucaS, v. 3;ra^)), 1>0' nauer, 3at)n, ©einübt unb liefert. 2Ser()anbeIt ben 12. Dftober 1857, 9 Ut)r. @S wiib bie 93ert)anblung vom geftrigen ^^age vorgelefen unb genef)* migt. 3u 12. wirb ber 3u|a^ gemacht, ba^ auc^ S^cvt 9J^eblsinaIaffeffor 3fa^n jur H^^'^^^Ö^^^ f)injugejogen unb fein9kme auf bem^^itel: „93üU* ftanbigeS, fi;ftematifc^eS H^^^.t'wc^ ^er Homologie, auf 3SeranIaffung ber 2. 93erfammtung beutf^er homologen unb Obftjüc^ter unb unter ?i}iitwirfung \)on I)erauSgegeben »on ^al)n, Dberbiecf, lOucaö" -- mit aufgefütjrt werben foK. % @. e. Dberbiecf. ßb. SucaS. %. 2)onauer. ©cijmibt. granj ^al)n. ». 5:rapp. 2). M. %\dcxt. 2)er ^nx Sßorfi^enbe frug, ob 3emanb noc^ etwa^ ju bemerfen f)abc. 2)a allfeitig i?erneint würbe, fo ging man auf ben jweiten Xi)di ber zweiten grage über, ßunac^ft fprac^ ber SJorfi^enbe ben SBunfc^ im 9?amen »ietev ber SInwefenben aus, baf man bei ben Sßorfc^Iägen ber 182 10 33ivncn ct\va^ rnfc^cv ju SQScvfe gelten foüc, ta fonft füv bie übrigen fragen gar wenige ^dt übrig bleibe, fcenn cd fei junäd;ft [el}r ju wiuu \6)cn, tap nun auä) tie SBcrfiOenben tei »erfc^iebenen SUi^fc^üffe, njelc^e SBevic^te über taö aiu^geftcUtc Db\t übergeben feilten, tamit \^ortreten möc^* ten. Gö feien fc^on mel}re ber 5lnwefenten geftern abgereift, nnb, fo t?iel cv erfal;ren, würben morgen frül) noc^ mel)re abreifen unb baljer an ben beiben nod; ftattfinbenben U^erfammlungen nid;t Slntl)eil uel)men fönnen. (5ö fei aber fel;r jii wünfrljcn, ba^ wenigftenö biefe ^^erren noc^ bie Se# ric!^te ber terfd^iebcncn 5hi^fc^üffe t»ernäl)men, tt»epl)alb bie ^-ßorft^enben ber# felbcn biefe in ber SlbenbfU^ung mittl^eiten m5d}ten. 2)ann l}ätte ein ^oniglic^ed ^anbeöüfonomie^itollegium ju ^Berlin bem iBereine bel)ufö einer ^reißjufpre;« c^ung für bie beffern ©ammlungen einige filberne unb bronjene 9)iebaillen jur ä^erfügung geftcltt. 2)aju fcimen nun noe^ eine 2lnjal)l ^Diplome, bie ber hierein gewol)nlic^ hd feinen Slußftcüungen in 53erlin für ^^leiöiüüibigeö t>ertl)eile unb ebenfaüö jugefprcc^en werben feilten. (5r erlaube [id) bcjjl^alb, uin feine 3tMt ju verlieren, 1:m 33orfc^lag ju machen, ba^ bie Jj)erren Q^orft^en* ben ber eben erwal)nten Slu^fcl^üffe boct> gleich morgen frül) unter bem i^or* fi^e beö .vj)errn iiette jufammentreten möditcn, um bie ßufvrec^^ung t>or* junel;men. 3)a beigeftimmt würbe, fo erfud^tc ber ^eir QSorfi^jenbe bie ^erren, ju einer beliebigen ^dt jufammcnjutreten unb il;m morgen frü^ üor Eröffnung ber 33erfammlung bie 9{e[ultate it)rer S3eratl)ungen jufommcn JU laffen. (i^ würbe nun jur 55eratl;ung über bie nüä) üorjufc^lagcnbcn 10 33ir^ nen übergegangen. 5ijon mel)rern Seiten fprac^ man ben SBunfc^ auö, baf man bie ^ai)[ 10 boc^ auf 12 erl)ol}en möd;te. 53ivnen l}ätten im ?lUgc^ meinen nic^t eine fo lange 2)auer alö Qlepfel unb jeDer ^Hionat l)abe bep* I}alb feine eigenen Sorten, abgefel)en bavon, ba|3 auc^ bie 5öirtl)fc^aft^bir* nen cbin fo eine 33eac^tung »erbienten, al6 bie aßirtl;fc^aftßapfel. Gö würbe beigeftimmt. 1. 2)ie grüne fürftlic^e ^afelbirn. ^etr ©c^mibt emv^fiel)lt biefe tor Sltlem alö eine au^^gejeictnete ©om* merfruc^t, bie auc^, wenigftenö fo ml il}m befannt fei, eine jiemlic^ grope ^Verbreitung befi^e unb felbft im 9iorben gut gebeil)e. ?lud; ^^crr gicfert ftimmt bei, ta fie auc^ in ©c^lefien fel)r beliebt fei unb man fte ber 6par* birne »orjiel)e. ^err 3al;n fennt fte jwar nic^t unb ^err Suca^ nur wenig; beibe Ijaltcn fie aber nac^ bem, waö fte l;iet vernommen, für empfel;* len^wertl;, obwoljl fie gewünf4jt l)ätten, bajj man bei biefer Sluöwaljl ben be* fannteren beffcren Sorten ben ^orjug gebe, ^err ©raf i\ Sdjlippcn* bac^ bebauert eö, bafi biefe fel;r vorjüglic^e ©im, bie in Sierlin unter bem 9camen 6d) mala bim g^n^ gewöl}nlid> unb fel)r beliebt fei, im Süben 3)eutfdjlanbd gar nidjt ober nur wenig befannt fei, unb wünfc^e cUn be^* l;alb, bap fie bafelbft (Eingang finbc. SDiau werbe cö gewiß nic^t bereuen. 183 ^crr t). ^ovcvbecf empftel)lt fte iit ©übbeutfd^Ianb, namentli^ für vauljere Sagen, fca fte in Df^preufjen unb Sittl;aiien fcl^r gut gefceil}e, nur etwaö fpäter, nämlic^ erft im (September, reife, uni(;renb eö fonft \d}on in fcer jwei* ten ^älfte be6 Sluguft tcr galt [ei. @c wünfc^e nur, ta§ man ten S^^amen etwaö »ereinfadje uub vieüeid^t nur gürftentaf elbirn fage. Slbgefe^en bavon, ta^ lange 'i'camen fd^wcrer ju merfen feien, geben fte auc^ ju 9Ser# me^ölungen am ^paufigften 5ln(a|j. Jperr S3aat^ mac^t nur barauf auf* merffam, fcap bie 33iin, namentlich fobalb fie tjerfcnbet werben foU, etwaß jeitig abgenommen werben muffe, wenn fte nii^t ju fi^netl »erberben fotte. -^err i\ 3:rapp fennt bie 58irn ebenfaliö nic^t unb I)dtte be^^alb el)er gewünfc^t, bafj bie crnommen, ber 5i^erbreitung ber ©rünen fürftlic^en Tafelbirn eben* fall6 bie S^anl) bieten. 9iac^ ^perrn v. 2!itrf trägt, wenigftenö im oftlic^en 9iorbbeutfc^lanb, bie 6ommer?@ierbirn nic^t lol)nenb, wepl)alb er ber 6om* mer*Beurte Ijlanc ben 33orjug gebe, ©erlief lic^ würbe boc^ bie ®rüne fürftli(^e 2;afelbirn angenommen. 2. Scmmerbec^antöbirn. 6ie würbe namentlich von bem ^errn Oberbietf fcl}r empfol)len, nac^bem fd^on S^cvx v. %vixt fte als Sommer* ßeurre blanc gelobt I)atte. <5ic folge in ber 9ieifjeit ber vorigen unmittelbar unb fomme auc^ mit iljr jufammen lun-. 9tac^ ^errn 3aH ift ^i^feö eine ber üortrefftic^ften ^afef* birnen; eS fomme noc^ baju, baf ancnn fic^ bie %xü6)U gut auebilten unb feine 9ii[[e unb j^lecfen befornmcn follen. ^ine freie Sage unb [c^u>eren 33obcn mntrage er, ^uenigften6 auf bem (5übabl)ange be6 3;i)iiringer 2Balbe6, nic^t. 9Jac^ ^errn ». ^overbecf ift ber S3aum aber !eine6aH'g? Ö^g^n Äalte cmpfinblict?, ba er nod) in Cftpreu^en unb Sittt)auen rec^t gut gcbci()t. Sie grudjt reift in ber ^weiten .^älfte beö Oftober, [etbj! erft im 9ict*ember unb würbe fc^Iieplic^ cmpfol;len. 6. ^oftlic^e von (Sl)arneu. 2)iefe vorzügliche ^ruc^t, wel^e mit ber tvcijjen 53utterbirn imDftobec unb 3\var mcift \(i)on gteic^ im Slnfange jcitigt, fanb allgemeinen S3cifaU, obwobl fie nac^ ^ai)n nidjt gut a(ö .^oc^ftamm benu^t werben fonne, ba grope ilälte i^r fel)r fd)abe. 2)er 53aum wacbfe fonft jiemltd) fräftig unb bringe auc^ ftetö frfjöne, wenn aud) nic^t immer grofe griicbte Ijervot. S^cxx Db erbiecf l}attc gern bie 93iarie Couife, obwol)l fte erft im 2)eiembcr jciligt, vcrgefc^lagen, ba ber S3aum in jebem 33üben gebcil^e unb ftetö reiclilid;e unb vorjügli^e j$rü(i;te l}evvorbriuge, unb wünfdjte beöl)alb, ta^ bicfclbe wcnigftenö mit in bem ^rctofcllc aufgenommen werbe, ^err 33or(^erö ftimmte bem vcüfommen bei, bebauerte jeboc^, bap bie gruc^t gern auffpringc, \va§> \&od) y^ixx 3al}n nie bcclmd^tet l;atte, obwof)t er fei? nerfcitö glaube, 't:a^ ber 33aum ebcnfcwenig, wk bie beiben vorl^ergenannten, jum ^od;ftamm tauglich fei. 9iac^ ^errn Lepere wirb in j^ii^^^ficic^ anftatt ber gewöt)nucf>en 9}?aric Couife, bie mei|l nocb alö 23einamen lew il;reö 3i-"ic^terö 2)u* queöne ^abc, eine anbcre b. 9(. jel^t fc^r geliebt, bie erft im 3a^rc 1821 in 33elgicn gcjüct;tct fei unb nac^ il}rem 3wc^t'-'i" 9)t arie 5?ouife 2)elcour t beifje. 2)iefe l)abe eine fel}r gewiir^ige unb fdjmcljenbc ^vuc^r, beren ^cit'u gung mit ber ber Äoftlic^en von 6l)arneu jufammenfalle. 7. 2) i e 9? e g e n t i n ( C o I m a r S o n \ e r a i n ). ^laö) Sucaö eine ber beften 33irnen, bie im 9tovcmber jeitigt unb felbft noc^ im 2)ccembcr vorljanben ift. .I^crr 33orcberß ftimmt in ber (Smvfel)* lung vollfommen bei. Cbwol^l ber ^aum feinen ftarfen SBuc^'ö Ijabe, fo bringe er boc^ fd;on jeitig 5rüd)te. .^err ^ahn l}at jwar fictö fc^one unb gefunbc guücbte erl;alten, bebauert aber, bap ber 23aum bod^ ein fel;r f(^wa* ^c« Ußac^ßtl)um l}abe unb alö ^orf)ftamm gar nidjt gebraucht werben fonne. 8. 9?eliö äßinterbirn. (9ine auögejeictinete 23irn, bie im 1)eccmber unb S^inuar jeitigt unb beSbalb ju ben fluiden Sßinterbirnen gcl;ört. ^hxc vielen 9iamen, bie jte feit bem 3al}re 1823, wo fie in 33elgien in «^^anbel fam, nad^ unb na^ er* 185 ^ielt, fpred^en für it)ve ®üte. Selber gebort fte ju ben fc^wac^ ^rad^fenben SSivnen. 9. 2ß int er behaut ob im. 3ji befonberö wea^m iljut langen !Dauer ju em^fel)len, bcnn ge\r)6t)n* 1x6) jeitigt fte fcl)on im 2)ecembcr unb oft I}at man noc^ ©nbe «Februar 6;i-emplave, ble fic^ biö ba()in gel;alten t>abcn. SRa^ 3ci^n foU bie 2)auer felbft biö Oftcrn reichen, wcöl^alb fie auc^ in (Sngtanb ben 9iamen Öfter* bim füf)re unb bei und l)ier unb ba Sauer S eng(ifd;eDfterbutterbirn genannt werbe. 2)er Saum mac^t ftarferc triebe, alöbieö tior{)er genannten, unb gicbt namcntlid? auf SBilbling fc^önc unb fruchtbare 'i|ji;ramiben. 3fl^)re (Jrüc^te bllben fic^, namentlich in gefc^ü^ten Sagen, feljr gut auö unb jeitt^ gen bann auc^ frü(}er. 10. 53oßc'0 glafc^enbirn (fälfc^Iic^ Sofe'ö ^(afc^cnbirn). ^crr ÜDberbierf wünf^t, bap bie (Smpfcl)Iungcn »on 3:'afe(birnen gefc^lüffen werben, bem jcboc^ t?ie(e Slnbere ni^t beiftimmen unb noc^ eine sel)nte verlangen. 2)a bereite eine 2ßirtl)fcf;aft6birn in ber ®uten 6!I)riftbirn unb bem Ä\i^cnfopf »orgefc^lagcn fei unb bann nac^l)er noc^ jwei baju fämen, fo wäre bie ^a[)i 4 grabe I)inlan9lic^. ^err Sucaö fc^Iug 58o^c'ö gtafc^enbirn, .^evr Dberbiec! Sodann be SBitte unb ^err Sorct?erö Jean Mor teile t>or. Dbwo{)l ^crr «liefert gegen bie ^ragbarfeit ber glafc^enbirn ft^ auCfprlc^t, fo empfie(}It fie boc^ ^err 2)onauer für bie ^j)evbftjeit atö eine ber beften, bie bcö()alb eine aUge* meine 33eibieitung r>erbiente. 2lu(^ .^err Oberbiecf f^immte ben ^orjügen bei unb 30g fte felbft ber t^on il)m empfol)lenen 3oI}ann be SBitte (Jean do Witte) vor, wäl)ienb biefe nac() |)errn ©c^mibt bie beffere fei. Scf)Iicf3fi(^ entfc^icb man fiel; für bie erftcre, obwol)! ^err3a()n wieberum einwenbete, bap ber Saum auc^ fcl)UHict;wü(^ftg fei. Seinerfeitö wünfci;e er, bap lieber Soöc'ö frül^e glafc^enbirn, unter bem 9iamen ^rinje^ 9}iarianne ^ier unb ba bcfannter, bie fci^on im Cftober, U)a()renb jene im 9?ovember, jcitige, vovgefc^lagen werben möcl}te. 2)iefe fei unbebingt ftarfwüd;figer unb auc^ tragbarer. SUIeibingö muffe man fte ebenfalls, wie jene, auf2öilb<= ling verebeln xmi) bürfe e6 am regelmäßigen Sefcönciben nic{;t fcl}(en laffen, wenn ber 93aum ftd; nict;t jeitig in feiner Sebenöfraft erfc^opfen foUe.*) 11. 2) er ^iut)fuß. enuö. ^err Dberbiec! empfal}l tie jwar fc^on feljr alte uub au9 ^oHanb ftammente, aber bei unö im SlUgemeinen fcod^ nic^t [el)r innbicitete SBirt^* fc^aftßbivn auc^ l;inftc^t(ic^ il)reö ©rtrageö unt) il;rer 2(müeutung ju ten ver[ci)iebenften 3^^^^^"« ^ieimit iüar bie «orgcfc^te ^aljl ter 23irnen empfcl^Ieu. 2)cr 93 or* fi^enbe [c^^Iop Incrauf tie ^erfammlung, machte aber vorl)er noc^malö barauf aufmertfam, bap ^evr Lepere ffir ben 9?ac^mittag um 2 Ul)r bie 'i$rcuublicl;feit ^abe, einen Vortrag über ^ttrficl;[c^nitt mit praftifc^en 2)e* monftiatiüuen in bem ©arten beö ^errn ©auerbrei ju l^alten; er erfuc^e bal;er bie «Ferren, bie ftc^ [pedell bafür intereffuen, um bie genannte ©tunbe ftc^ bafelbft einjufinbcn. (Scc{)ftc SSerfammlung, am 12. Dftober, Slbenb^ 6 lll)t. 2)er 93orit^enbe, .^err ^rofeffor Mo^, glaubte, t^a^ e6 vor SlHem not^tvenbig [ei, bie 33evi^tcrftattung ber »erfc^iebenen 2luöfcl}uffe ju vernel)* men. SRcvgcn frfil) feile bie ^reiöjufprec^ung gcf(^el;en, e^ müfjtcn aber eben bc^^l)alb bie 35crifl)terftattungen vorau^gel^cn. ^err Sucaö, unb mit il;m ftimmten bie DJJitgtieber ber übrigen 2luö# fc^üffe überein, l}ii(t eine genaue Seii4)terftattung für unmöglidjj baju fei bie ^üt t^icl JU fürs gemefen, abgefel;en bafon, bap man fic^ überl)auvt erfi in bergleidjen 5lu6ftcllungen l)inein finben muffe. 2)ie vT-jcvren, welche in Otaumburg getuefen tvären, l}atteu allerbingö fdjon eine praftifc^e 9ii(^tung erhalten, um in möglic^ft furjcr ^dt an6) i^el ju leiften , unb wären mit ten bort crljaltenen Grfal)rungen an bie Shbeit gegangen, aber bie größte Slnjal)! berfenigen, \velcl;e ©ammlungcn, unb jum 2;i)eil fe^r umfangreiche, eingeliefert, Ijätten gar nid^tö ober nur wenig beigetragen, um ben 33cric^t* erftattern il)re 5lufgabc ju evlcictjiein. SÖcnn fd;on bie ^^crrcn, welche mit in ber 3"^at nid)t genug anjuevtcnncnbei Slufopfcrung ftd;i ber 9}Zül}en, er mü^te t»iclmcl)r fagen, ber ^a\t beö Slufftellenö unterjcgen, ftd) bittet beflagt l)ättcn, ba|5 cö it}nen fo fdjwer gcmad^t fei, um nur einiger 9)Japcn Orb# nung l)incin ju bringen, fo wäre e^ i()neu, bie 23cric^t erftatten foUten, ni(^t etwa trotj ber ban{cn^wertl)en ^vorarbeiten ber ^erren 2lncrbner leirf>* ter geworben. (So fc^cine in ber 3;i)at ia]t, alö l)ätten v»ielc (Sinfenber gc# glaubt, man brauc^^e nur baö Db\t eiUjUpacfen unb eö na^ ®otl)a ju fen* ben, bamit eö bort erft in Drbnuug gebracht werbe unb jie bann nac^ SBeentigung ber SlußftcHung bie ^Berichtigungen, nielleic^t fogar aud^ noc^ baö Dbft felbft, mit ben richtigen 9iamen jurücf crl;ielten, &ax nid^t 187 feiten wäre eö »orflef ommen , fcaf eine unt) biefelbe Dbf^forte in tevfelben 6ammlung 3, 4 imt) [clbft mc{}i-ma(ö unter ganj ^eifc^iefcenen 3iamen oorgefommen fei. ^n eine fvftematifc^e %oU]t Ratten bie wenic^ften (£in* fenber gebaut, unb fo fäme noc^ baju, bap biefelbcn 6ovten nic^t einmal jufammen, fonbern grabe bisweilen fel)r entfernt ücn einanbcr lagen, unb man ftc^ erft bie 9)?ül)e geben mufte, baö, waö jufammen gel}öite, auc^ jufammen ju bringen, nur um bie burdjauö notl^igen 33ergleic^ungcn müg»« lic^ JU madjen. 53Zel)re l)atten nic^t einmal S^erjeic^niffe eingefcnbet, Slnbere nur Shnnmern gemad^t, ol;ne irgenb eine S3eifügung eineö SJamenö. Sßenn man nun noc^ bie 9}iaffen beö eingefenbeten Dbftcö überblicft unb bie Slnforberungen, wel^e 33iele gemalt, fennen gelernt, fo muffe gean^ jcbet Unbefangene jugeben, bap au^ nur eine nnyoUftiinbige 33crici)terftat* tung möglich fei. d^Un möge bemnad; feinen 5ierfuc^ wüt)lwolIenb auf^ nel)men, unb be(;alte er ftct) »or, füi; bie nad;fte SSerfammlung unb 2luö* fteüung beftimmte 6ct)cmata ju entu'^eifen, nac^ benen einjufenben iväre. A. «i^eir Sucaö fpraci) öor allem feine freubige Uebcrafc^ung aug, tüieberum in t)cn fielen Sammlungen beö 9iorben6 fo mannid;fa[tige fd}öne, grofe unb f(^marft)afte grüd;te gefunben ju l^aben. (Sr l)abe fdjon »or 4 3al}ren in Suuimburg gefci)cn, \va^ für fdjoneö Dbft ber Diorben 2)eutfc^# tanbö haue. dJlan fet}e eben, baj^ immer bann, wo mcl)r y")inberniffe ent* gegentreten, auc^ bie (Sorgfalt grofjer fei. Stiele norbifc^e (Sammlungen jeic^nen fic^ fel)r t»or benen t)tt> 6itbenö au6, bie er l)ier unb an aubern Orten ju fel}en @elegenl)eit get)abt l)abe. (§6 fei bieg ein 53ewei6, ba^ auc^ gute Obftforten in fi-^nnnbar ungünftiger Sage i-^ortrcfflitt) gcbiel)en. (Sin genaueö (5"ingel)en wäre wol)I nic^t möglich; eö würbe audj »iel JU »iel 3eit, bie man gar nic^t mel)r l)abe, in Slnfpruc^ nel)mcn, begl)alb begnüge er ftc^ faft nur mit 3ienncn »on S^amen. SÖenn er aber im %oU genben nur einjelne Sammlungen aujfül)re, unb anbere übergel^e, fo wolle er jene nur alö 33eifpiel anfüt}ren, ol)ne gerabe bamit einen SSorjug auöfprec^en ju wollen. ''Man möge it)n beöl}alb nic^t mi^r>erftel}cnj benn au^er benen, bie il;m au^enblirflic^ alö 'oürjügti(^ einfielen, feien noc^ anbere »orl)anben, bie biefen feineöwegö nac^ftänben. (Sr folle jwar nur über bie SIepfel S3eric^t erftattcn, ba er 93citglieb be6 Sluöfc^niffeö für bie^» felben fei, allein er tömu boc^ ftc^ nic^t in bem ©injelnen verlieren, unb werbe fic^ be6l)a;b erlauben, ju gleicher 3^it auc^ über bie ganjen 6amm# lungen im Sltlgemeinen ju fpred^en, ober üielmeljr fein llrt^eil über baö t)orl)anbene Äernobft abzugeben. (Sx tl}eile bie »ort)anbenen Sammlungen bev Stußfteüung junäc^ft in 3 klaffen ein : 1. in bie ber ^^^omologen; 2. in bie ber ©artenbaunereinc; 3. in bie ber .J^anbelögdrtneveien. 188 SSon bcn aiibecn müiTe et teiter ganj abfct)en, ob\voI)( er auc^ ^ier manctjcö 3nterc[[aute gcfunbeii t)ättc. 1. Unter teu «Sortimenten bei ^omotogen fitl)Ie er fic^ gebrungen, juerft auf tie üon ^^errn 6rf)iima^er in Oiamrntl}, im ^egicrungebejirfe !l)iif[cltorf, au^geftetlten Dbfti'orten aufmcrffam ju nuic^cn, \relcl;e befonter^ in ten 5Iepfchi 2lu^gejcid)netcö bieten. 5iic^t weniger fei aber taö (Sortiment »on ten .i^crreu SBel^renö in^Jvarenuinte, ^Oh'iller in ßüüic^aii, Schmitt in Slumbevg bei 5;antow in ^ommcrn, v. ^Serlepfc^ in Sceba^ bei 2)iii^(# I;aufen, ^aljn in 93ieiningen, 2)onauer in Coburg unb Sänge in Silten* bürg bemerfeui3n?ertl). 5)ie (Sammhingen ber brei letztgenannten Sluöfteller jeic^neten fic^ \vcniger burc^ ©c^önljeit, alö tielmet^r burc^ 9teic^l;altigfeit unb fiebere 33e|nmmung ber Sorten aii^. 5I>or allen aber yerbicne nocl) genannt ju werben bie Sammlung unfcrö Slltmeifterö, beö «l^errn Superintenbenten Db er bierf in ^einfen bd Srfjlof? Äalenbcrg, jiimal fic auc^ buri^ bie mitgetl^eilten 23emcrfiingcn auf feinem cingefenteten Q^erjcld^niffe l)od)[t beleljrenb werbe. Sie glückte feien fammtlic^ auf ^^oc^ftämmcn erjcgen, unb l)ätte ber (Sinfenber gerabe bie f^arafteriftifcl^cn formen aii^gcwäl}lt. Die englifc^e Sammlung ©r. Äöniglid^en v^'joljeit beö ^^^rinjcn Gilbert, fo wie beß ^^errn Lepere auö SOtontreuil bei ^ariö jeic^nen fic^ »or 2lllem burc^ Sc^önljeit unb burc^ gute ^Utltur auö unb foUten xini^ alö ein Sporn jur 9iad;eiferung bienen. 2)a0 Sortiment beö i^errn 33ür(^er0 in ^^errenl)aufen entl)alte nic^t allein fcl^one giüctjtc, fontern fei ein ^Dtufter l)inru1;itlid; il;rer ^oU^ ftanbigfeit unb 3^^'^<-"fiii''ip'öf»-'it ber SlufftcUung. (Er fTtl)le fic^ gebrungen, namentlich auf bie letztere aufmerffam ju mad;en; .i^err 33ord;erö l)abe, wie Scbcrmanu ftd^ überjcugt, 4 gup lange, 2i guß breite unb einige 3oU l)cl)e Ääften anfertigen unb biefe in vieredige ^acber tl)eilcn laffen. 3n bicfe %äd)n feien bie einzelnen Cbftfortcn in ftreng f>}ftematifcbfv 9ietl)e gelegt unb bie 9iamen mit 9iummern auf bie 3^^^M*-'t?'-"'M'^'-'ibe gefc^rieben worben. 2)ie flact^eu ^väftcn über einanber gelegt un^ in entfprec^cnbe j^iften mit gel)öriger Fütterung gcbrad^t, laffen fic^ feljr leicht tianßportiren unb eben fo leicljt bei 5lußftellungen t)erau0nel)men, ol;ne ba^ nur bie gc» vingfte 2ierwect)felung ftattfinbcn fanu. Gö wären wol)l noc^ met)re Sammlungen, fo bie be6 ^errn 3ü^lfc in (Sibena, beö ^^errn 3aquot in gianfenl)aufen, bie 9Jtecflcnburger u. f. w. ju nennen, wenn er nid^t fürcl^tetc, ju aut^fril}rlic^ ju werben. 2. 93on ben Sortimenten ber 5IJe reine unb @ef ellfc^aften rtel;t in erfter Sinie bie ©rtjlefifc^e Sammlung. (Sie ift reicb unb »ielfac^ mit rid^tigen 5iamen bejeidjnet. Sd^lefien verfpric^t burd^ bie 53eftrebungen beö bortigen iJereinö ein reidjeö Cbftlanb ju wert»en. ^\i nennen ftnb ferner bie (^u bener, ^Dteininger, fowie bie C^ot^aer unb 6aalfelber ©ammlungcn. 2)ic 5lrnftäbter Sammlung entl)ält übetrafc^enb fc^cne 189 ^ritc^tc; an 3^^)^ ^^^' entnc^ reid^e ©ammluncj beö SiJJeiningev pomotogifi^en 3Sereineö üovan. 2)cr junfle ©avteubau ^^OScvein ju Staffel l)at ebenfalls eine ^übfc^e Snnimlung cingcfd^icft. 2)ie glückte bcö lanbwi rt^fc^aftlld^en 93ei-einö ju SBieöbatien, [ammt benen teö ^cvvn 9J?ini[tcviaIrat()ö von 3^rap^3, beftljcn eine voi-jücjUc^ fc^öne gavbung. 3ntcref[ant i^cr 2l(km I)abe i()m bie (Sammlinttj beö ©avtenbauü eveineö in ©ul}l gefd?icnen. 2Ber wiffc, wclc^' ungünftigcö ^lima tiefe mitten im 2;i)üiingevwalte ge* legene (Statt ()abe unt tverfe einen S3(ic! auf bie bovt gejogenen Dbftfüvtcn, befonberö Slcpfcl, bcr fönne ftc^ gcwip nic^t genug wunbern, ivenn ev ba* felbft einjelne ß.rempKue fiiibe, bie an "SSünfornmenl^cit unb (3c^onl;cit jum 3^{;eil benen, bie im ©üben !l)cut[(1;lanbö gebaut, nid^t allein gIcid;fommcn, fonbevn fogau jum 3:i)cil übeitveffen. 3. aöaö bie 6amm(ungcn bei: .l^anbelö gÄvtncreien unb ^anbel treibenben 35aumffl)ulbcfii3ev betiefe, fo tl)ue eö i^m leib, ba^ ev glei(^ üon vom l}eicin einen a>onvuif auöfpvcc^en muffe. 'üRan bam viel ju viel, jum 3;i)cil gav nid^t bcr SSevbveitung wevtl)e ©ovten, veinuijve bicfelben ftetö buvd; Slnfauf beö Öteueften, fuc^e ftc^ aber nii^t vorl)ei- ju vevgetviffevn, ob biefe auc^ gut feien. 9iur wenige l)anbelnbe Saumf^ulbeftljer beftveben ft^, il)r ©oitiment rein von fcl;lcc^tcm Db\k ju evljalten, unb entfeunen aniäl)vlic^ ba^, womit fie ftci? getaufdjt fel;en. @i* wünfcl^e, bafj man fi^ no(^ mel)i- um bie 3tic^tigftit feiner ©orten befümmere unb l)auptfact^lict? nur guteö Dbft vermel)re. Unter ben Sammlungen berfelbcn l;abe er mit SSergnügcn betrachtet: bie ber Ferren 2llfreb Siopf auö Erfurt, ^u* nicfe auä äöernigcrobe, 23ootl) auö Hamburg, v. |)overberf auö 0\U preu^en, fo tvie bie ber beiben 33riiber ^affner in j^abol^burg, beö J^errn 6iebenfreub in 3:-i;rnau unb beö ^errn Ginibul! in äBien. Söenn man bie Sammlung beö ^crrn v, ^overbed betrachte, bie von ben auperften ©ränjen unfereö töejirfeö l)ergefommen fei, fo fonne man fid^ nic^t genug über bie vielen unb guten Obftforten wunbern, bie bort in fold;er !iBoU# ftänbigfeit ge3ogen werben, ©ie machen in ber ^l)at ben 2)^utl), au(^ in ben raut}eften (^egenben Dbftbau ju treiben. 2)er ^err ^orfi&enbe banfte bem ^errn SucaS für biefe Wu tl)eilungen uub forbeite einen ber Ferren auf, bie jum Sluöfc^up für S3e# urtl)eilung ber kirnen gel;ortert, einen furjen S3eric^t ju geben, ^etc 3)onauer übergab l}ierauf ben von bem ^errn 3al)n protofoUarif^ auf*< gefegten 55eiid.;t, unb fprac^ im DZamen be0 genannten ^errn fein Sebauern 0U6, ba^ bicjem bie llmftänbe nic^t me^r erlaubt Ratten, ben 33ericjjt felbji »oijutragen, [onbern fd^on vorl)er abjureifcn. JJ. ^^eric^t über bie S3lrncn. 2Bir begannen unfer ©efc^dft mit ben grüc^ten, wie fte von ben 23e* »o^nern von &ot\)a, refp. vom ©artcnbauverein bafelbft außgeftelU 190 waren, uub jwai- junäc^fl mit bem (Sortiment teö -I^crm S. (Drofc^, bcffen «Sortiment in t:cn ^Birnen richtig, mit 2lu^nal}me bcv mit IV. bcjeid^netcn unb „Suttcrbim" benannten Sorte, bie rou unö für ^artenpont'ö fpäte SBinterbuttcrbiin öel)a(ten ii^urbe, unb ber mit V. bejeidjncten, alö „®raue 33uttcrbirne " über[^rieben, bie wegen unvoüfommcncr 2Ui^bi(bunv3 we* nigftenö nidjt aU Beurre gris ju evfennen ift. 3)ie ©ammlung 9ir. 15.: grüc^te ber 9)iab. Caroline 5lm* tI}or (in Öotl)a) entl)alt eine 23irn ol}ne 9iamcn, welche für bie ^im* metöbirn erflart würbe, bie nac^ ^errn Sieutenant 2)onauer anbeiwäite alö Bon clitelien d'automne (^crbftgutecliriftbirn) Qtijt. 2)a jcboc^ in ben itommiffion^mitgtiebern ber ffiunfc^ rege würbe, bap bei !l)urd^ftc^t ber übrigen ©otl)ai[d;en grüd^te einige a}titglieber bed bortigcn Ö)artcnbauiicreinö gegenwärtig fein mochten, wk biefeö im 2lugen# blitf nic^t ber galt war, fo wanbten wir un6 ju anbern Sammlungen unb jwar ju ber beö ^^ervn ^4^infert in (S&borf, 9{r. 9. überfc^ricben. 3ntcreffaut unter beffen grücbten erfdjicn bie Uuglücföbirn, eine iebenfallö neue, unö wenigftenö uici^t befanntc Sorte, angeblich fo benannt wegen il)reö brüchigen ^poljeö, wclc^eö bei Sefteigung Deö 23aumeö ju mei;rern Unglücf^fäUen Ujeranlaffung gegeben ^aben foU. Gomlesse de Paeverin ift eine unö unbefaunte grud^t. Üon cbr eilen, gelbe, ift wal}vfc^einlic^ unrict)tig. „ rot^e, beögleid^en. ^fennigbirn ift ber ©roße granj. ^al^enfopf. !2eip3iger Oiettig* bim ift nic^t bie richtige Sorte. Ueberl)aupt fmb uoc^ mel;re unbe* fd?ricbene, gum 3"l)eil aud^ unvici^tig benannte Sorten in biefer Sammlung entljalten, bod? ift bercn geftftcUung im Slugcnblicf unmöglich. 9ir. 34. 2)a0 Sortiment beö ^^errn Sllbrec^t in @otl)a @t. 53Iafii entljält: 33irne ol;ue 9kmen, bejeic^net mit 1., wirb für 2)ierö 33utterbirn erflärt. ^eöglel(^cn, bejeic^net mit 2. (im ^erjeic^uip ^Pulüerbirn genannt), ijl bie (^ute Öraue. 2)cöglei(^en 3. bie ©c^weigcrI)ofe. 5)eögl. 4. bereits paifut, bocb wal)ifdjein(ic^ Seipjiger 9tettigbirn. 2)aö Sortiment beö ^crrn t)on Serlepfc^ ju Secbac^ bei Sangenfalja jeic^nete ftc^ buiclj ^leidpbaltigfeit uub Sc^önl)cit ber grüc^te an^. 2)od; ift unter ben Söiinen il>ilbling von (5()aumontel jweifcl^aft. Sergamottc t>on 33ugi ift nac^ ^errn Lepere wa^rfc^einli^ Leon Ledere de Laval. ^erjogin itaroline 5lma(ie ift jebenfatlö Siegel'ö SBinterbutterbirn. Söerga motte \)on Soulerö auc^ Ijiec tton ber SÖinterbec^antöbirn nic^t \)erfc^ieben. 191 3)otuigc (Sülmar ifl an6) l;iet bie Diegentin. SRuffelet tion 9t()eimö ift nii^t bie richtige Sorte. $rinj von Sicjnc, auä) l}ier wk bei Sliitcin »on Somperette nic^t v»er|'c^ieben, ift bie -Slnannöbini ber 33clgiei- (nac^ ^evrn 23 el) veno unb Lepere), wonach biefer 9?ame ben obigen noc^ alö (SDnonyme I)injufümmt. 2)aö ©ortiment beö «l^errn J^ofgartenmeifterö Sorc^erS in ^^evrenl)aufen wax nic^t weniger veic^ an loiclen fc^önen unb neuen Siinen, beten 33öume nad? bec ®vc»^e ber ?^ritd;te in befonberö guter vlfitultur fte[)eu muffen. 3<^ l)iibe barüber ?5ol9f"^eö niebevgefcl;neben: glafct)enbirn üon ^laat ift »on bem 2i>ilbling üon Staat, wie er jugleid? eingcfenbet ift, unb welcher le^teie iebenfaliö mit ber 5Bcfc{;reibung tiifft, »erfcbieben; eine neue unbefannte, unb wie eö fc^cint, jur ^üt noc^ nic^t befc^ricbene, bod> geiabe nid^t ftafdjenförmige ?5i"uc^t. Sßinterdjriftbirn ift tt)al)vfd?einUclj unrid^tig, auc^ nac^ ^errn (Savteninfpeftor SucaS, boc^ ift bie ©orte bem 9iamen nac^ im Slugenblicf nic^t ju benennen. 2Iu(^ eine jweite noc^ im Sortimente befinblic^e birn*- förmige Sorte biefeö 9?amenö wirb für nic^t rid;tig ertlärt. itöftlic^e »on6l)arneu bcögleic^en. 2)ie giuc^t ift fcljt fc^on reif unb beweift fic^ beim ©enup a(0 eine anbeve, aber fel)r gute, unö unbefannte 33irn. Beurre Spence, l}ier verfc^icben von ber „goldfarbigen 23utterbirn", welche biefen ^Beinamen füt;rt-, auc^ würbe fie Weber für bie Capiaumont, noc^ für bie 2)iel angefproc^en, welche in Katalogen ebenfalls juweilen ßeurre Spence genannt werben. 2)ie vorliegenDe ift eine je^t fc^on reife, rec^t gute Suttcibirn. beurre vrai bronze. 9iec^t fc^öne ^^ruc^t, l)at jeboc^ auc^ ^ier wenig Oioft* unb 23roncefarbe, boc^ meint fc^on2)ief, ba^ ber 9hme wenig paffe unb eö wirb bie gruc^t beöl^alb fc^on richtig fein. Ätanjler von ^ollanb ift bie Colmar d'Aremberg^ Wie folc^e ^err Lepere üorjeigt. SBittenberger SSutterbirn. Diec^t f^one gruc^t, aber auc^ in biefem warmen 3at)re nid)t fd^mel.jenb, beöl;alb feine 33utterbiin. Sie ftef)t einer eiwaö fang gezogenen, boc^ nic^t btrofteten l)olifarbigen 93utterbirrt äuferlic^ äl^nlic^. 3efferfon ift eine grope ber ^erbftcoloma a()n(i(^e, boc^ ftarfer punf* tirte unb beroftete, fet;r pifant unb angenehm fc^mecfenbe, je^t reife ^erbft* butterbitn. SBinterfjerrnbirn. ^annöverif(^e ^rovincialfortej feine flafd^en^ förmige SBinterfoc^birn , I)altbar biö 2)ejember nac^ ^errn öorc^erö. Ne plus Meuris. (Sine längliche, fc^wac^ beroftete unb punftirte, bet 3)Zatie Suifc (Duquesne) etwaß ä^nlic^e, je^t fc^on reife, fel;t gute SSutterbim, bie bemnac^ jebenfaUö mit Meuris (Surpasse Meuris), [2)ict neue ^ernobftforten HI, S. 109j ibentifd? i|l, benn nac^ bem Äataloß von 192 21 b. ^apcteu würbe tie Ne plus Meuris crfl im 25ejcmbet ober Januar reifen, wäl)renb bie Oteifjeit bcr Meuris ju (Sube September ober 2Infang Oftober ift. aBIlbetmine; flelne fecjclförmige, je^t [c^ou gelbe unb reife, jiemlic^ beroftete giuc^t, bie idou einer in 3a(}n'ö (Sortimenten befinblic^^cn Beurre Amanlis mit bcm Seifa^e ,,ou Wilhelmine'", wie er fie auö ^Belgien befam, unb welche eine jiemlic^ grofje brulig birnförmige, bräunlich geiötl)ete unb beroftete gruc^t, bie übrigens mit ber S3e[d;icibung in Sioort'ö Sllbum ftimmt, verfc^iebcn unb n)al)ii(^einllc^ 3)ierö SBilljefmlne fein wirb. IDiefe Amanlis ou Wilhelmine ift aba and) nur eine [c^nell ^»ergdnglic^e 33irn für (Snbe September. Clueen#^irn. 3fi eine bauchig anrnfinmige, gelbe, fein punftirtc, fc^wac^ gerotl}cte, fc^öne gruc^t, tDal;r[c^einlict; aber nid;t bie Queen's, Eariy- Queen beö Sonboner ^vitaiogö, benn biefe wirb t)on Ginigen für ibentifc^ mit ber Siobertö 93cuöfatcUer gei^alten. 93Jannabirn. Gö liegen jwei i?erfd;iebene ^rüc^te biefeö S'Jamenö ttor. (Sine bai^on ift glattfdjallg unb faft wie birnförmig unb jebenfaUö unrichtig 5 vicUeid^t ift eö aud) nad) bcm Öcfc^macf ber SUiltling t)on 3){ontigni;. Guglifc^e 6ommerbutterbirn, and) (}ier üon ber ÜJianbelbirn nic^t t>er[d;iel^cn llrbanifte ift l)ier nic^t bie (Soloma'ö ^crbftbutterbirn, bie in Sei* gicn llrbanifte l;ei^t, fonbern wal)rfc^einlic^ ^aibenpont'6 fpäte SSintet* butterbirn (beune Range.) Hetiliel d'hiver bagegen wirb iDon ber (Soloma'ö ^crbftbutterbirn nic^t t>erfdjicben fein. IHiic^ «^err Lieutenant 2)onauer l;at Ic^jtere untet bem vorftct)enbcn 3iamen fiül;er erl}alten. ©d^ijnert'ß Cmfewi^er Sc^maljbiru wirb »on ^errn SSordjerö fe^r gelübt, ge^t nac^ ^errn ton S^ürcf auc^ oft unter bem 9iamen Beurre blanc in 33eilin, ift aber boc^ t)on le^tcrer »erfc^ieben, boc^ auc^ jc^t fc^on reif. Beurre Paridans fiel)t ber Späten ^arbenpont äl;nlic^^ i\i ober fiärfer gerotl^et unb febenfallö eine anbere wieber »erfc^iiebene Sirne. 23ergolbete 33erga motte bürfte \>on ber jKotl}en 23ergamotte nic^t »erfc^icben fein, boc^ meint ^^err 33orc^erö, fie werbe nur am Spaliere gut, wa& auf weiteren 5ßergleicl) l)inweift. ^önigßgcfc^enf »on DUapel. 2)ie S3irn ifl anberö, atö bie jwar ebenfo gro^e unt) faft cbcnfo auSfe^enbe, boc^ mel)r länglirf? gebaute Sötte au0 3}ieiningen, unb bürfte ber ®ro^e 2)Zogul (grand Monarch) fein. Der lefetere ift audj von bem (Tropen granjöfifc^en ila^enfopf rerfc^ieben. 2)cc 33aum be6 i<önig6gc)d;cnfö ton 9?eapel (wie wir Icjjtere Sorte in 3Kct# ningen fennen), l)at beutlic^ wollige Slätter. 193 3n tem 6orttmente tee |)errn 3ül)lfc au« (Slbcna fanb jl(^ einlgee unrichtig, wie l)aben fca6 Siötl^lge [ogfcic^ auf ben beiliegenden (Stiquetten bemerft. Sluc^ ju bem 6c^tefi[(^en Sortimente beö ^ecrn gicfert finb einige 33evicl;ti^ungen gefc^vicben tvorteu. 2)aruntci' fanben fic^ übvigenö [el)r [cbone ^xnd^tc , j. 33. bie ©vunibwer SBintcvliin, boc^ war fie al6 SSintcvbutterbivnc eingefenbet; fie lag in au^gcjeict;neter 6c^önf)eit »or. 3ntevcf[ant war auc^ bie SBintevfönigin, eine gro^e, fc^öne furjfegel* förmige, mit einer Spinne vcrfet^cne, gelbe unb rot^barfigc grucbt. 3n ber fonft fel)r gut geljaltenen unb mit rid}tig bcftimmten ^ritc^ten außgefiatteten (Sammlung beö ^errn Dberförfterö (5d?mibt aui SSlumberg war: Tolsduyns grüne ^erbfijucf erbirn t)on ber von Torlolens ^erbftjucf erbirn , bie beibe für ibentifc^ erflärt woiben fmb, »erfc^ieben. ^err 6c^mibt l;at fie auö ber |)anb i>on 2)iel bejogcn. Bellissime cl'hiver ift wat)ifc^einlic^ auc^ l}ier wie bei ü)?et;rern t)on bem ®rofen franjofifcljen Äa^enfopf, wie er mel)vfac^ t^orlag unb wie il)n auc^ bie Ü)?eiuinger l)aht\\, uid;t inufr^ieben. 2)er 9iame Bellissime (l'hiver möchte alfo mit Caiillac (i?on ^errn ©cbmibt) ju \)crtaufc^en fein. 2)enn bie «S^önfte Sßinterbitn, welche ebenfalls mel)rfac^ auögeftellt war, gum 53eifpiel von ^errn 33orc^erö, ift wieber eine anbcre, meift gropere, fc^öne gelbe, an ber Sonne lebl)aft rotl) gefärbte %xiid)t; bie genannten 2, oft mit einanber jufammcngeworfcncn grüi^te werben bemnac^ boc^ lebe alö für ficf) beftel)e..b ju betrad^ten fein. IIB. 3cac^^bcm ber ^err SSorfij^enbe ben ^erren 3at)n unb 3)o# nauer ebenfalls ben 2)anf für ben ^öericbt auögcfproc^en Ijatte, tl)eilte berfelbe mit, bap bie beibcn ^^erven, welche l)auptfäcl;lic^ mit ber S5e^ tidjterftattung über SBein*, 9iuf# unb Steinobft fic^ befc^äftigt l)atten, ber ©tabtratl) 3:i)ranl)art unb ber jiaufmann jlöl)lmann, wegen brin* genber Öefc^äfte in il}ren äßcinbergen fid) jur fc^leunigen Slbreife leiber gejwiingen gefetjen l)dtten. 6ie felbft fonuten bemnacl; nic^t münblic^ be* richten} ba fie aber einen außfül)rlic^cn SSeric^t üjm übergeben, fo fetje er ^c^ oeranlapt, biefen l)ier mitjutl^eilen. 1. ßö waren 18 größere unb Heinere 2:rauben*6ortimente auggefteUt, unb jwar: 1. aiuö ber Äonigl. Obfibaumplantage in ^erren^aufen bei Hannover vom ©arteninfpeftor .i^errn 23orc^erö. 2. 93om ^errn ^einric^ ')}l{cti) auö 2)öUftabt. 3. 93om ^errn ^. 33effer an^ 23remeu. 4. SSom ^errn v. 5:ürf auö 3:.iuf^l)of bei ^ot6bam. 5. SSom ^errn 21. SB eibig in Erfurt 6. SSom ^errn ^rofeffor Sßenber in 2ßeint)eim. 194 7. SSom ^errn ^. ^axxa^ in 6iif)(. 8. 93om ^errn ^ri^ler in 5(rnftabt. 9. 5?om .Jperrn ©auerbvep in (Sot^a. 10. 5IJom ^etrn Del)m in (Sifurt. il. 33üm Öavtcnbaut'eicin in Öuben. 12. 53om ^eivn Sßcingutöbeftt^cr unt .Vfaufmann j^' 6^ (mann in ^^iaumbitrg. 13. 93om S^^xxn (Stafctvatl) a. 3). 3'l)vcinl)ai't in 9iaumbucg. 14. 33om .l^evvn triebe aiiö (yotl)a. 15. 3?om ^J^ervn ©vafen x>. ©djlippenbad? auf Slrcnbfee bei Soi^cnburg. 16. 33om ^^errn ^affner auö iiatoljbuvg. 17. 3Som ^evrn ^ofyjäitncr (Sulefelt) in (^otf)a. 18. 33om ^^cvrn ^ofgavtnei- gintclmann auö ten ^onigl. S^veibeveien in ^otßtam. Sc^r ju betauctn wax cö, t>af eine fc^one ©ammlung tiöm Äaifeiv ftu(}l in Säten, tie ter ©utöbeftljer, ^eir J^-)ubei-, au6 feinen SÖeinbergen jufammengefteüt t)atte, auf ber Gii'enbal}n auf eine 2Beife »erungliirft njar, ba^ man auc^ gar nickte juv SluöfteKung benutzen fonnte. 2)aö Sßenige an S3eeren, waö nod? einigcima^en ^Unntnip ju nel;men geftattete, bezeugte aber bie 33ovjüy]lii:^fcit beö ®efentcten. !Die 9Jiel}rl)eit ter auögefteüten Strauben? (Sortimente umfaßten S^afel* trauben. 9tur tie sub dlo. 6., 11., 12, 13. ent()ielten jur 33creitung von Sßein angebaute S^raubenf orten. (Sin llrtl}ci( über bie au6geftellten Strauben fijnnen fcie llnterjei($neten in specie nic^t abgeben, bemerten aber im ^ilügemeincn, bap tk 3^rauben ber SBitterung beö 3al)reö entfprec^enb ftnb unter Scrücfftd^tigung ber fo t)erf(^iebenen Öcgcnben, auö benen fte famen, t>ün befonberer ©ro^e unb @c^ünl)eit waren, unb l}ol;en DUifegrab entl}ic(tcn. 2)ie Scjcic^nung ber ©orten wax nidjt liberaU richtig unb unternal}men eö bie Unterjeic^neten nac^ it}rem beften S^ßiffen, ben unrictjtig ober gar uidjt bejei^neten Sorten bie richtige ©ejeic^nung beizufügen. 93on ben unter @laö getriebenen ^Trauben ftnb, ivie fc^on bei ber 1853 veranftalteten Sluöftellung, bie auö ben *4>otßbamer Treibereien ein? gefenbeten !Irauben, 35 «Sorten rü^menb Ijert'orjul^eben Sie waren t>on einer @rö^e, einer ©icid^mäpigfeit ber Siuöbilbung, bie man bewunbern mupte, unb gaben 3f"Ö"^P f'^"^'-' ^'^ ^ortrcfflic^teit ber S3el)anblung. Unter ben im freien gezogenen Strauben für 2Beinbcrcitung mu^ baö »oUftanbige unb reic^ vertretene Sortiment be6 ^errn 6. ^6l)(mann ani> Skumburg befonbcrö erwal;nt werben, baö burc^ einen feltenen Dieifegrab fic!^ au6jeic!^nete. 2Im umfaffcnbfien war baö Sortiment beö Stabtrati)d a. 2)., ^errn 2;^rän^art, ber an Sßeinbergö^ unb 3;afeltrauben 72 Sorten aufgelegt ^atte. 195 II. SBflg nun Vit (Stfal}rung übet Vit im ^aljxt 1853 jum Slnbou empfol)Ienen il^vaubenfoiten anlangt, fo fanb [id) ju btmtxttn: A. gür SBeinbereitung. a. gür njcifcn 2Bcin fmb alö allgemein braud^bar beijubel)alten ; 1. ©utetel, it>ei^ unt) vot^. 2. Gläüner, »eip unb rot^. !Der rotl)e (Slä^nei: ift ibentifc^ mit bem 9{ul)lanl)ei; ober 9?^eingau, ber befonbevö jur 6()ampagnei-#gabvifation gcfuc^t wirb. 2)er tt>ei^e ßldöner, eng »erwanbt mit bem wti^tn S3urgimber, fommt [elten yor unb ivirb üon biefem an Sluöbauer unb ilraft beö 3ßac^6# tl}um6 übertreffen, unb muf baljer 3. weiter 53urgunber, befonberö al6 jum Slnbau, namentlich für mittelgute ^agen unb füljlern ^oben empfohlen werben. 4. . b. güi- rüt{)e SBcinc. ö. eiäüner, blau, ibentifcb mit 53urgunber, ^ineau, ©utblau, ^leb* rotl; 2C. 9. ©c^warjer DUeöling. 10. 3:into, ber aber oft ber gäulnif unterliegt. 11. 5)h"illerrcbe. lieber bie 1853 noc^ erwähnten ©orten ßiverbon unb ®elb^öljet ftnb bie (Srfaljrungen noc^ nic|)t alt genug, um auf @runb berfelben fcbon eine (Smpfeljlung jum Slnbau au^jufprec^en. 2ßaö enblic^ t}tn cmpfoblenen ^ortugiefer ober bie Dportorebe anlangt, fo fonnen bie Unterjeicbneten biefe ©orte nur jum Slnbau alö ZaftU traube empfel)len. Sßenn fte auc^ äiemlic^ jeitig reift, fo ift fie boc^ in bem leiber ju Ijdufigen feuchten ^erbftwetter fe^r leicht bem aSerfaulen auögefe&t, 196 tinb tvirb tatiirc^ ter 9?orjug ferr reichen Jlragbarfeit \m&n aufgctjoben. lt)er tatson gewonnene 2Bein ift jirnv tünnflüfftg unt füf , allein fcl)r lei^t unb |iet)t unjweifelt)aft tem vom blauen 6lä»ner nac^. B. 3" S^afeltraubeu. 66 finb hierbei tle 1853 empfo{)renen 2^raubenfovten feftju^alten. 3u bem sub 9io. 12 bcv gebnicften ^ei-^anblungen »om 3al)re 1853 benannten €t. Laurent, tcr nac^ 33a bo alö weiter 2)amaöc;ener ju bejeid^ncn ift, miiffen \im bcmcifen, ba^ ev frei am 6tocf nur in beu x>ox* güglic^ftcn 3al)ien reift. 3»Bf3^ben wirb aber, bap er unter ben fc^wer reifenben Sorten üorjug^welfe S3erücfftd?tigung tjerbient, neben i^m aber ouc^ bcv S3laue !l)ainaöcener, t*on gleichem Sßa^öt^um, ©c^ön^eit unb Oteifejeit, ju emnil^ncn ift. 3u ber sub 9?o. 6 alt> .^innling bezeichneten Sorte müd;ten wir bemerfen, bafü bicfdbe \^om fluiden blauen S^ampagner faum ju unterfc^ci* ben unb mit ber in ©lünebcrg alö blauer ®utebel bejeic^neten Sorte ibcn* tifdj ift. 2116 ^afeltraubc mochten wir noc^ ben großen Diäufc^ling, eine jtoifctjen bem ©utcbel unb Glbling jlel)enbe Sorte, erwähnen, bic fe^r rcidj trägt nn'ü füije faftietcfje Trauben liefert. 5ßicUei^t mocl^te and) bie Viiis Labrusca ju eiwäl)nen fein, fon welcher bic 3ftibclla am weiteftcn verbreitet ift unb bereu Trauben einen eigcntl)ümlic^eu GrbceiaU^nlic^eu ©cfcfjmarf l}aben. 2: er Stocf ift fc^r l;art unb erfriert im ftrengftcn Sßinter nic^t. SJßir untcrftcllcn unfcre unmaßgeblichen 5lnfic^tcn einer weitern ^xü* fung bei ber nadjfteu Sluöftcllung unb bitten, ju bcrfclbcn bicfen 35cri(^t geneigtefi mit t>orlcgen ju wollen. III. 2ln glafc^enwcinen waren auÄgeftcllt: 1. SSon ^crrn Seigönerig in 2lrnftabt 3 glafd)en Dbftweiu. 2. 93on ^erru (Sonftantin 3ufa& in &oü)a 3 glafd^en 33or3borfer S33cin. 3. SSou ^errn i^üttner in 2)öllftäbt 2 glafc^en 3ol)anniöbefr* unb Stac^elbeer*2öein. 4. SSon .^errn «^au in 2lltbrcifac^ 4 groben JIraubenwcin. 5. a3on ^errn Gnglert^ in Dianberöacfer 4 glafc^en S^raubenwein. 6. 93on ^errn Slleitev in 3iübeöl)eim burc!^ «.^errn 9)?inifterialrat^ t>on ijravp 3 5)3roben 3:raubenweine. Sämmtlicfjc 2ßeine würben unter 3"jift}ung ijerfc^iebener ^crren gc* Vtobt. 2ßenn auci? meiere ber SBeine, wal)rfc^einlic^ burc^ bie anl)altenbe SQSdrme bei ber Sßerfenbung, in Slrbeit waren unb il)r SBertl) beöljalb fc^wer 197 ju »ürtigen wax , [o fatib tie !|3robe tO(^ t^ielfcitigen SeifaU. Sefonbcvd ^erocrjut)eben tt)ar aber tjon t»en groben: sub 5Ro. 5: 185Gev Siieeiinö unb »on 9Zo. 6 : 1855 et 9iübe0l)eimer üorjü^üc^er Clualität, waf^tfc^einlici^ von cbelfaulen Trauben. 2)ie Dbfhveine waren ofjnc 2luSnat)me ten SInfovfcerungen ni^t cnt* tprec^cnt), vt)eöl)alb ber 2lu^[c^u|j ftc^ veranlagt ge[et)en t)abe, ^iev ßiu nic^t weiter in baö (Sinjelne ju getjen. Gv l)abe jwar noc^ ben 2luftrag, nuc^ ein llrtl)eil über baö ^Juf^Obfl abjuijeben, bqu fü()Ie er fic^ jeboc^ nic^t fompetent genug. Sßon jwei Ferren tvaren größere (Sortimente, bcfonbeiö i^on ^vifelnüffen, eingeliefert: von t>em .^errn ©c^mibt in gorft()auö 23Iumenbcrg bei lantow in ^ommern unb »on bem ^ervn ^eont). ^affner in ^aboljburg bei 9{ürnberg. S3eibe erfc^ienen [el)r reic^()altig unb enthielten auc^ [c^one (5;iemplare. lOeiber [ei ba6 Sfiu^obft noc^ feineöwegö in ber SSeife angebaut, alö man wünfc^en muffe, unb t)offe man, ba^ bie gropen Sluöftellungen auc^ auf fie me^r auf* merffam niacl;en. 2ßaö enblic^ ba6 ©teinobft unb x>ox 5ltlem bie t)orl;anbenen Pflaumen onbelange, \ü t;attc ftc^ ber fpaten 3rtl)reöjeit falber von biefem natürlicher SBeije nur wenig vorgcfunben. Slber felbft baö Söcnige laffe fic^ nic^t be# urtbeilen, ba baö 93ieifte burd; ben Transport fel)r gelitten l)abe. (So fei aber nict)t ju leugnen, ba^ boc^ me^re ©orten von vorjüglic^er Clualität unb von gutem ?luöfet)en vorl)anben fcijienen unb eine (Srtval)nung ver# bient l}ätten. IV. 3^tl<^&t forberte. ber SSorfitjenbe ben ^errn S3enart; auf, über baö ©emüfe unb waö fcnft nocj; in ber -Sluöftellung vorl)anben war, einige 9}iittt)eituugcn ju machen. ,^err Senan; machte junac^ft barauf aufmerffam, bap ba6 ©emüfc an unb für ftc^ ba, wo man fic^ vcrjugöweife bem DhjU jugewenbet t)abe, fc^on eine untergeorbnete SioUe fpielen muffe. Seiber fei aber überl)aupt in biefem 3a^re ber vorausgegangene ©ommer feineöwegö ber @emüfejuc!^t günftig gewefen unb nur au6nal)m0weife unb bei großer ©orgfalt f)abe man ^ier unb ba gute ©orten gejogen. 2)iefeö modjte wol)l vor 2iltem auc^ bie Urfac^e gewefen fein, ba^ im 3Serl}ältnij^ boc^ fo wenig vorljanben unb felbft fonft tüchtige unb anerfannte ©emüfejüd^ter feine Seiträge geliefert l)ätten. Unter folcf;en llmftänben laffe fic^ füglici^er Sßeife über ©emüfc gar nid)t berichten unb e6 bleibe il)m nic^tö weiter übrig, alö nochmals auf t)a& aufmerffam ju machen, wa^ l}auptfä(^lic^ eingeliefert fei. 2lm beften vertreten feien bie Cucurbitaceen unb bie ©olanaceen, am f^wäc^ften bie 9iübengewä(i&fe. 93on ©injelnem verbienen eine befonberc 198 (SrW)äI)nung bcr 9}?eloncn*^ütbiö t)on ^errn ^ranj 5lnton ^aage auö ©ifmt, 196 ^i^^fti. [djtvcr, tvegcn ter auögcjeic^netcu govmj bet filbcv* graue 53cc(oncn*^iirbiö tcö .^errn 2)öpvlcb nu^ Gifurt, ivegen [einer ©c^weie von 230 ^^fb., taö größte ö)cwic^t, baö biö()cr in (5ifuvt erreicht Worten [ei; bie 9J?cfone nuö bem 5tönig(. Äüd^engarten ju ^^annower, bie ftebcnte gru^t einer *P[Ianje, woüon bie 6 er[ten ju[ammen 102 ^^fb. geiro^ gen l}aben5 bie 5 2ßa[[ermeIonen beö J^errn öon gabian in 23reölau, in jum ^t)ei[ neuen gönnen. 2(upcrbem nenne er baS ^arto[fcl[ovtiment au6 ber £)b[tbaumplantage ju ^errenl)au[en mit ben bei[tel)enben ^4^roben beß ©täifcmel^Iquantumö; baö J?artoffcl[ortinicnt bcö ^errn 2ll[reb 3:op[ ju 6r[uvt; ben (5r[uitec 3werg>Slumenfol)l t)on granj 2lnton ^^")aage ju (Srfurt; bie 17 Sorten ©urfcn ber ^crren 93i o[c^f owitj unb 6iegling ju ec[uit; baß (Surfen* [ortimcnt üon ^errn @brit[cl; in 2lrn[tabt; baß «Sortiment ber Siebeßäpfel (Solanum Lycopersicum) 'ücn i^m [elb[t; bie Dioscorea japonica von ben Ferren 93^ ol) ring in 9lrn[tabt unb S3ord}erö in ^^errcnl}au[enj ben Hßa^ßhubiß, Benincasa cerifera, beö ^errn !2 auc^e, Dbcrgärtner auf ber Sßilbparfftation ju -^otßbamj ben Scolymus liispanicus beö ^errn 3nfti» tutßgärtnerö ^annemann ju ^U'oßfau in (2d}le[ten u. [. xxi. 2lÜe Slufmerffamfeit »erbiene bagegen bie gabrifation beß Dbftfrautcß, »on beni au^ l}ier \?on ^errn Roller auß Sinblar ^4>i'-''^^<^'^ außge[teUt [eien. 3)ie[c £)b[tfraute fönnten woljl mit ber ^dt einen (Sr[a§ bieten für bie jc^t fo tf)euere S3utter. Seit ber 9iaumburgcr 5lußftcUung, alfo feit bem 3a{)re 1853, I)at aud^ im Cften iDeutfc^lanbß bie 9iac^frage nac^ Oi(}cinifit*eni j^aaute [o überl)anb genommen, bap am 9U)ein bie btßl)erigcn gabrifen nicbt mein außrei(^ten, [onbcvn t^ergröiiert irerben muf5ten unb neue entftanbcn. ©in gabrifl}err befdjäftigt je^t ben SBintcr l;inburd; \a\t fammtlirfje 53eu)ol)nfi eineß fleincn 2)orfeß unb l)at fi«^ einen ^effcl anfertigen laffen, in bem er 4000 ^^funb auf einmal einfodjt. 2)eßgleidjen fcrticnen (?iU)al}nung bie 2)eibeßl)eimcr eingemac^* ten grüc^te, tvclc^e fid^ burc^ i^oitrefflid;fcit unb 3Öol)lfeiü)eit außjei*,' nen. !Der ^anbcl mit il)nen ift [d^on allgemein verbreitet. Sßelc^c bc'^cu-^ tenbe Diüdiinrfuiig biefer 3nbuftriejweig auf ben Dbftbau außübc, jeigte eine 53emerfung beß ^errn v. ^^rapp, bafj ber S3efH3er eineß ffeinen OKir? tenß im 9taffau'fc^en l)eucr für 400 f(. Slprifofcn vcrfauft l)abe. ^err Sucaß fe^te l}inju, ba^ auc^ in Stuttgart bercitß gabrifcn von eingemac^* ten grüdjten beftdnben, welche bcbeutcnbe ©efc^äfte macl)ten. 9?ac^bem aud^ ^errn 33enari? ber !Danf für feine ^cmül}ungen aw^p gefproc^en war, forbcrte ber ^err SSorfi^cnbe nod^malß auf, wenn 3e* manb uod; irgcnb etwaß in ber Slußftellung gefunben l;ätte, waß er einer befonberen S3efpre4>ung für wertl) erachte, baß 2Bort 3U ergreifen. ^errCbcrbierf fül}lte fid) gebrungen, auf eine Äirfd;enforte aufmetf* 199 fam ju machen, bie n)at)vfc^ einlief üon ben SJJitgltebcrn bis jc^t unbeachtet geblieben [ei. 3n bem v»on ^perrn Sllfveb 2;ovf auögeftellten 6oitimente befinbe ftc^ eine 6c^attenmoieüe außgeftcUt, bie eine neue gvuc^t ju fein fc^eine. @ie fei eine füfje ^vuc^t, bie fpät reife, biö in ben Dftobcr ft(^ ^altc unb bavum ^eac^tiu^ loeibiene. 9J?an bürfe biefe ?5vu^t nic^t mit bei- gewöhnlichen (£cl;attenmüveUe »ernjedpfeln, benn biefe gel^ove 5U ben fauren Jtivfdjcn. '^ad) ber 9Jiittt)ci(ung be6 ^^eirn Xcx>f ftammt feine 8c^attcnmoveUe Bon ben ©ebvübern ©imon Souiö auö 9Jte{) unb ift aUerbingö fct)i- ju empfet)(en. Sie trägt auf c^^ocl)ftamm im freien ^elbe unb tvirb bie ^ivfcbc merhvürbiger 2ßeifc von ben ^Sögeln faft gar nic^t angefreffen. SKit ber befannten 2lüer()eiligen*.^irfc^e ):)ahc fie gar feine Sle^nlic^feit unb fei i()r weit vorjujie^en. ^eir Dberbiecf ()alt bie chen genannte 6orte für gan.j wert^foS; man beft^e aber auferbem nod) einige ©orten, wo befonberö im ©chatten fie()enbe S3aume il)re ?5rüci;te lange I)alten; er l)abe aber feine gefunben, bie ber nur annäl)crnb gleich fomme. .^err 6c^mibt evtennt bie 33orjuge jwar vollfommen an, cmpftet)(t jeboc^ (September* unb Dftoberweictjfel nid;t tveniger. ^err Sucaö I)ä(t bie SlUertjeiligenüvfc^e für feineöwegö fo fcbled^t, alö ^err Dberbierf meint, unb möchte fte nic^t ot)ne SBeitereö weggewor? fen l)aben. 3n ^o^entjeim trägt ber 33aum reic^Iic^ unb bie grüc^tc finb TOoljIfcbmecfenD. ^err Sc^mibt beftätigt j\rar baö von ^errn !2ucaö eUn 93citge* tl)ei(te, aber nur für biefeö Sab^r, benn feit ben 40 3al)ren, tt)o er fte ful* tirire, t)abe ber 53aum fonf^ ni(^t reicl;(ict) getragen. ^err ^^farrer ©erwerbt machte auf eine anbere ©pätfirfc^e, bie bunte füfe J?norpelfirfc^e, gewöl)nli^ ^')i(beöl)eimer Dftoberfirfcbe genannt, auf* merffam, welche im September reife unb fic^ bi6 jum Dftober {}alte. ^err Pfarrer ^oc^ fpric^t fid) gegen bie gen)ol)nIic^e ©c^attenmoreKe aus. 3n bcm ©arten beS ^errn 9}tcbicinalratl) 5Bubbeuö ^ier fte^e feit 20 Sauren ein 33aum, ber »on ^^oott) in .^amburg bejogen fei unb be* ftänbig nur f(eine unb febr faure grüd;te I^crvorgebrac^t t)abe. .l^err v. ^^ürf macbtc nochmals alle Slmvefenben auf bie toon «!^errn 5;^ränl)art auSgefteUten ^"raubenforten aufmerffam, ganj befonberS aber auf bie SSanifletraube. 9kc^ ^errn ^ette verbienten jebocf) bie groffrüc^* tigen Strauben au6 ©anSfouc^i, wie man fte faum im QSaterlanbe fc^öner ermatten fönne, alle 33ead?tung, aud^ wenn fte unter ®IaS gejogen feien. ©r I)abe bergleic^en auc^ wo anberS gcfel)en, aber mit biefen gar nic^t ju t5ergleic^en. 3)ie »on ^^crrn i?6l;lmann auSgeftellten S^raubenforten moc^* Un ^auptfäc^lic^ baS ^ntereffe ber Sffieinberge* unb SBeingartenbefi&er in Slnfpruc^ nehmen. 14 200 ^crr ®raf ü. ©(^lippenbac^ empfiehlt tie S5or(^crö'f<$f SSanille* traube, von ter c6 2 Spielarten ju geben [c^cine; feiner ben S)?u?cat? 6c^önebel; blauen SBIuffarb, eine fn"tl;e Sorte, tie roti)e 50ialraftertraubc, bie [el)r fiüt), fe^v [ü^ unb fidjer fei, bie 3fabeUcntraube, bie aud; jur S3e* fleibung ron äßänben unb Sauben biene, ben C^jelbcn Seipjiger, ben unter ber ^4-^ot^^bnmer Sammlung befinblic^en ©lüncn pintugiefifd^cn 9)(ali\irter unb gintelmann'ö giiinen (Sbcling^Samling. - 9iac^ ^^errn iio6) gel)t bie 3iorbamerifa eigene Sfabcllentraube einer 3ufunft entgegen. 3n Slmcrifa, wo fie fiül)er bloe jum (Sfjen benu^t wox^ ben fei, werbe fie je^t, wo man bie (Srfa^rung gcmac^^t Ijabe, ba^ aüe Uöein^ forten ber 2llten 2Be(t jur 2Beinbereitung in ber Dceuen nicljt taugen, aliger^ mein baju iperwenbet. 3l)r alteö l'ob, »on ber 2'raubenfranf^cit verfc^ont 5U bleiben, fdjcine fie jwac nic^t ju »erbieneii, bcnu neueren 9iac^ric^ten nac^ fei bie -Diebe ibcn fo fetjr ergriffen, wie bie anbern hieben. 2)ie ^crren ü. Xnxt unb 2?aur cmpfel)lcn ebenfalls bie 3fabcnen=< traube. 9iac^ Se^terem werbe fic in 3"i;io( je^t t}äufig fultirirt unl? \)c\bc biöl;er burc^ bie ^ranfbeit nirf^t gelitten. Jpcir So Pf empfiehlt bie 33Iacf Hamburg. 5)a bie 3eit ju weit »orgcrücft war, wuvbe bei-cd;Ui)3 gewüiifiljt, bem auc^ auf allfeitigeö 53erlangen nachgegeben würbe. 2)er «perr 3^ orf i^enbc bemeifte nur noc^, baf in ber morgenben grülv*-ßerfnmmlnng bie 3»[Pff* ä)unc] ber ^^reife erfolge. (Bic'btntc 35 er fa mm hing, am 13. Cftober, ^Diorgenö 10 Ubi. Tier 05 0 V 1 i ^ c n b e tl^eilte mit, ia^ ber .J^crr ® et}eime Obeiregicrungörath J^ettc, 2Sorfi0enber beö Sicrcinci? jur SBcföiberung bce (^)urtcnbaue0 ju SSerlin, bie *i)Jiitglicber ber t»erfc^icbenen Cbftauc^ici^fiffe, in (o weit fclbiijc nodj gegenwärtig gewefen feien, t)cute morgen ju einer 33eratl}ung jufammen« berufen l)abe, um bie ^U-cife jujufprec^en. @r felbft l)abc ebcnfallö 2l}eil genommen, unb foiberc er nun ben ^errn itettc auf, baö .'Kefultat berfeU ben mitjutbcilen unb ju biefem 2)^\>cdc feine Stelle biir cinjunebmen. J^crr ^ette bcfticg bemnäd)ft bie 9?ebneibül)nc. (yu fonnc nur betau« ern, tap ber 33erein, tcn ju vertreten ii)m bie (5l)re gemorten fei unb ber auö allen beutfd;jcn ©aucn 'ipomologen unb Cbftjiid;tci iHuanlatit b^^be, in @otl)a ju tagen unb juin Siu^cn unb {frommen bc^ Cbftbauec ju berat^en,. nur benen, bie freunblicb ©el)br gcfd^cnft unb felbft mit bem, waö fie 5Bor^ jüglicbeö ba^eim ge^iicbtet, getommen wären ober wenigftenö Sammlungen gefenbet l)ätten, ben 5)anf au^jufprecijen, auf jeben gall würben fic 2lllc aber baß 33ewuf5tfein mit nac^ «i^aufc nebmen, jum ferneren @ebeil;en be^ Cbftbaueß auc^ it)r Sc^erflein beigetragen ju Ijabcn. 2)er iBcrein, ber Ijaupt* 201 fa^Ii^ auf eigenen ^üpen ftel)e unb faft nur burcE) bie ^Beitrage feiner 9Jtitglieber erl)alten iücrbc, oeimoge nid;t anbev^, alö, n)ie fc^on gefagt, mit 2)anf unb Sinci-fennung ju lol)ncn. Seine 9)Iitte( erlauben il}m uic^t, ju ben nidjt unbcbeutenben Opfern , bie er bereitö gcbrad^t unb forüväljrenb bringe, auc^ noc^ ^4>ifife au^jufe^en, bie bicfe in Slnfpruc^ nel;men. (Sr ^abe jn^ar eine 5trt ©t)venbipUMne, bie bei au^erorbentlicl;en '^aUtn t)ert^cilt werben, unb ftnbe fic^ bcöi;alb auc^ in ber ^age, einige {)eute morgen ben Sperren ^^rei^ric^tern jur SSerfügung gefteüt ju ^aben. Sem fie jugcfpro? (i)m njürben, ber möge feine IJeiftung nic^t mit bem, waS er er(;alten, meffen unb baö SDipIom nur a(6 eine einfache Slnerfennung beffcn, n)a0 er gct()an, betrauten. @r freue fidb aber, auct> auferDcm nod) einige C^()renmebaiUcn, iuelc^e ein l)ol)eö SJtinifterinm ber Ianbanrtl;fct)aftlicben 21ngelcgenl;eitcn in 53erliu bem 33ereine »ol)Iwoüenb übergeben l)abe, au^ ()eute jur li^crtl;ei* lung bringen ju fonnen. iDie Ferren S)iitglicber ber Dbftauöfc^üffe I)aben bemnac^ in i^rct eigenfc^iaft alö *4^reigrict)tcr befc^Ioffen, )Die folgt. (^6 cri)ieUen: J. ©ilberne 9)tebaiHen. 1. ^err Superintenbent Dberbiec! ju S^infen, für fein gut beftimmteä ^ernobftfortiment. 2. ^pcrr Oberforfter Sc^mibt in gorftf)au6 Slumberg, eben fo. 3. ^err Stabtratt; 2;f)rdnt)art in S^Jaumburg, für ein ©ortiment 3"rauben. II. öronjene ä)?ebainen. 1. ^err ^anbel^gärtner Senari; in ©rfurt, für ein Sortiment ©emüfe. 2. .^err J^ofgartenmeiftcr 23orc^erd in ^errenl}aufen, für ein Sortiment j^ernobft. 3. ^err a3^ebijinaI4lffeffor 3at)n in SD^einingen, beögfeic^i-n. 4. ^err Öarteninfpeftor Sucaö in ^ot)enl)eim, bcggleic^en. 5. ^err itaufmann ^Jiüller in ß'^^i'^^'^w^ be^^gleid^cu. 6. .^err 33ifar 6^ul;ma(^er in Otamratl;, be6g(eic^en. 111. 2)iplDme. 1. 6e. ^ 5 ni gliche ^ol)eif, ^U'inj SUbert in Bonbon, für ein Sortiment ^ernobft. 2. ^err sBaumfc^ulbefi^et Se^renö in STrasemünbe, be^gleic^en.. 3. «^err §ipotl)et'er Siebenfreub in ^i;rnau, beögleic&en. 4. !X)er ©artenbau*S3erein in Slrnftabt, be6gleid;en. 5. 3)er ©artenbau^^SSerein in 9Jteiningen, beögleic^en. 6. 2)ie Dbftbau*Se!tion ber Sc^Iefifc^en ©efeltfc^aft für oa. terlanbifc^e Kultur in Sreölau, be£^gleid)en. 7. ^err i^unftgartner Lepere in 9)?ontreuil bei ^ariö, bee^gfeid^en. 8. ^err 9JiinifteviaIratl) t». ^^rapp in SSieöbaben, beögleid;en. 9. ^err ©utßbefi^er t>. 3^ürf in ©lienicfe bei ^otSbam, beöglei^en. 10. ^err :2ieutenant 2)onauer in Coburg, beögleic^en. 14* 202 2)a^ He eben tcrtf)ei(tcn 3)?ebaiUcn unb IDipIome nld^t audrcfc^tcn, um afl' fca^, ivaö c6 fcrticnte, aiic^ ju bcIof)ncn, t»a6 I^nben ftd^ aud^ tic 5)3iei^vic^tcr felbft gefvigt; aber bc^l)alb [üljltcn fte fic^ veraninft, tvcnig* ftcn^ noc^ mit SBoiten eine 9iei{)e eI)icnt»oUer ßnvn^nungen auöjufpreci^en uiib jwar, wie folgt: 1. ^ernt i^conljavb ^affner an^' i^aboljbuvg bei 9hunbeig, für eine Äcrn^, Pflaumen* uut) 9htfobftfamm(ung. 2. ^evvn ^ofgavtner ^unicf e in Oßeinigerobe, für eine .ternobftfammlung. 3. ^errn 3n[peftor 3üf)Ifc in (Sltenu, beÄgleic^cn. 4. ^evvn ^iinft# unb «fjanbelögavtner Xcp^ in (Sifurt, be^gteic^en. 5. ^eiiu Samcö Sootl) in .^ambuig (glottbecfev 33aum[c^u[en), beesgl. 6. ^eiin ^pofgartncr 3aquot in granfenljaufen, bc^glcic^cn. 7. ^evrn granj 2lnton ^aagc in (Sifuit, füi ®emü[e, namentlich für einen großen 9}telonenfrtrbi?. 8. 2)en ^enen ^Otofdjf owi^ & ©iegling, für ein ®emüfc^6ortiment. 9. 2)em @avtenbaui'»eretn in @ut)l, für eine Äerncbftfammlung. 10. 2)em ®artenbaut>ercin in @aalfclb, be^gleic^en. 11. ^errn ^4^iofc)for i^ange in Slltenburg, bc^glcic^cn. 12. ^errn v. Söerlcpfc^ in Seebac^ bei ''3}h"(l)U)aufen, beöglcic^cn. 13. ^-jerrn c'Raufmann ©pilfe in SEernigerobe, be^glcict)en. 14. grnu S3aionin ^. 9i o[cnberg*Sipiuöfi; auf ®utn)ol)ne b. Del^, beögl. If). ^civn ^ofgartner gintelmann am 'Plenen ''^^afai? bei ^^^i^^öbam, für eine S^raubenfammlung. 16. ^errn Kaufmann ^61) (mann in Staumbuvg, bc^gleirfjen. 17. ^-^errn J^")ofi]aitenmeifter Sorc^e vö in ^^crvenl)aufcii bei J^anncöer, für ein .^artoffclfoitimcnt. 18. S;)cvtn 9)(öl)ring in 9lrnftabt, für i^erfc^icbcnc^ ©cmüfe, befonber^ J))amö*33ntaten. 19. .f)errn Kaufmann ^^einr. 4>affuer in .sTaboljburg bei ^fJürnberg. 20. .^^crrn @raöl)of in Dueblinburg, für eine Cbftfammlung unb für J3)am6*33atatcn. 21. ^errn De^me in Grfurt, für eine Sammlung Crangerieobft. 22. ^errn Dr. 9iubo Ip^i in Wnow in !)3iccflenburg, für eine Cbftfammlung. 23. ^errn Ciganift 9)h"ifcljen in S3ecli^ bei faage in 93?edlcnburg, bc^gl. 24. ^errn Dr. i?öper in 9?eubranbcnburg, bec^gleic^en. 25. ^crrn (Sinibulf in 2Sien, bc^glcidjen. 26. ^errn ^ofgärtner 9Uuncr in Stuttgart, be^gtcicficn. 27. ^errn Slpotl}cfer geljleifen in Dieutlingen, be^gleirbcn. 28. Dem ®artenbau\)er ein in @otl)a, für eine Dbi^fammhing. 29. Dem Gartenbau verein in 9i)h'it)ll)aufen, beerein ju Gaffel, für eine Dbft[amm(ung. 33. !Dem ©arten bau» er ein jii 9töml}ilb, beögleic^en. 34. ^petrn 3)üpplcb in föifiut, für bie ricfigen 9)?eloncnhubi[fe. 35. .^errn Jlrei6geric^t6offijial ö cranial in ^ungbunjlau, für »orjüglic^e SSerebelungcn. 36. ^errn *4^fairer 2Bcingdrtner inDberfiv^ in 33aben, für auögejeic^* nete6 Obft. 37. J^errn ^entmcifter 2ßoltmann in ^i'om in ^^anno^er, bcögleic^en. 38. ^errn Obriftlicutenant t». gabt an in S3reölau, für 2BaffermcIonen. 39. ^errn *4>f^i^i"eJ-' ©c^tverbt in 9ieufirdl)en bei (Sifenadb, für Dbft. 40. ^errn Dbergärtner l^auc^e an bcr äßilbparfftation bei ^^ot^bam, für ben SBadjefürbiö. 41. ^^errn grcitjerrn ü. ^ertefelb auf Siebenbergbei Oranienburg, für Dbft. 42. ^errn Ä'antor l^o^e in (Spieben im äBeimar'fc^en, bc^gl. 43. .^errn Kaufmann 2lrnolbi in ©otl)a, für 9?ac^bilbungen von grürf;ten. 44. ^errn «^ofgartenmeifter ;^m)fer in ^crrenl)aufen bei J^annoter, für 9)ieIonen. 45. ^errn Kaufmann SUbrec^t in ©ctl)a, für Dbft. 46. ^erru ^unit* unb ^anbelögärtncr 9JUUler in @otl)a, für Obft. !i)ia(^bem bie 3ufprccbung ber ^ßreife gefc^el^en, beftieg ber SSorft^enbe, ^err ^4^iofeffür ^ocb, wicbcvum bie Tribüne unb forbertc jur 2)iöfufi'iün über bie übrigen im Programme aufgefteUten Si^fl^ii öwf- SÜSaö bie britte belange: „2Ba6 ift in tcn verfc^iebenen Säubern jur.^'yebung ber Obftfultur gefc^eljen unb waö I;at fic^ am 5)tciften be\\)äl)rt?" fo erbat fic^ ^err i^ucaö baö 2Bort. ^err ©upevintcnbent Dberbiccf unb er l)ätten fic^ bie grage fcbon frül)cr gefteUt^ leiber müpten fie bc* fennen, bap «jcnigitcnö v»on Seiten ber (Staaten unb ber Scl)orbcn cigcnt* lic^ fo mel tvie nicbtö gefcbet)en fei. 9)kn i)aU jwar l}ier unb ba ben guten SBillen, fc^rccfe aber jebeö SSHai luxM, wenn man @elb verlange. 2llö wenn irgenb ctwa6, unb felbft baö Sefte unb SDl)nenbfte, ol)ne ®elb JU ©tanbe gebracht werbe. 2öürttemberg fei eigentlich baö einjige beutfc^e Sanb, wo für ben Obftbau etwaö gctl)an werbe. 9}kn fel}e nun, wie fel)r e6 belohne, aber boc^ erwerfc eö nirgenbö Dkdjeiferung. 93Un überlaffe e6 bem (Sinjelnen unb glaube l)inlänglic^ get^an ju l)aben, wenn man biefen nac^ 93elieben fc^alten unb walten laffe. 2)aö fei aber feineewegö genug. Der ©taat unterftütje boc^ fonft, wo Raubet, ©ewerbe unb Sanbwirtl)fc^aft gebeiljen foUen, er fe^e greife auö, errichte (Schulen unb ©ammlungen, laffe tl)eurc 9)iafc^inen unb Snftrumente an^ bem Sluölanbe fommen, um fie ben Snlanbern alö SD^ufter ju empfel)len, aber für ben Dbftbau tl)ue man gar nickte, übwol}l grabe biefer in baö SKarf ber eigentlichen Sevolferung ein* 204 greife unb mit tcr ^cit eine Söetcutunc^ cr{)atten muffe. 9Jic^t einmal I)eiU fame SSeioitnunöen, feie in einzelnen Sanbcvn fiül;ec gegeben würben, ^alte man auficci)t. 1)c\to erfreulicher fei ber Sluffc^wimg, ben berDbftbau bei bei* S3et)oU ferung genommen l)abe. 93?ügcn audj uncfcerum tie ^^ewol^ner einjelner ©egentcn in bem alten (Sdjlentrian t»erl)arren, im 2lligcmeinen fei fcerDbft^ bau feit tcr 9Jaumburgcr SScrfammluug uut 2lu<3ftellung ein anderer, ein bcfferer getvorten. (So feien fcie alten Sln^flanjungcn verbcffcrt unt neue angelegt worbcn, man l)ege unb pflege feine 23äume gegen frül^er ganj anberö unb fei nicl?t mcl)r gegen bie Sorte, bie man crl^alte, gleichgültig. 5lber eben beöl)atb werbe eö grabe notl)tt)enbig , ba§ auc^ ber Staat ba6 8cinige tl)ue, bie 33eftrebungen ber (Siujclnen unterftü|je unb bie Obft? bauer felbft aufmuntere. 3» (Semeinfc^aft mit bem J^errn 6uverintenbcnten Oberbierf l;ätte er bie frommen äßüufc^e in 23eratl;ung gebogen unb fei* bige in einem befonberen fleinen SSerfcten „^Sciträge jur «i^ebung ber Obfu fultur" niebergelegt. ©ben beöl)alb t;alte er eö für nicl;t nötl)ig, l)ier aug* fül)rlic[; barüber ju fpvcc^en, wo an unb für fici^ f^on bie 3*^it ju furj ge* meffen fei 5 er wolle nur bie 3 frommen 31^ ünfc^e, bie fie bcibe barin nieber* gelegt l;attcn, anbeuten. 1. (Sinfül)rung pomologif (^er ©arten unb 53^ufterbaum# pflanjungen. hierüber fei jwar^on vu-rfd^i ebenen Seiten l)er fc^on ge* fproc^en unb gefc^rieben worden, Sllleö l)abe fetoc^ biß je^t nur wenig 2ln> flang gefunten. (So wdre aber boc^ fel)r notl)ig, ba^ ridjtige Sorten ein* gefül}rt wüiten, ^Uir»a(baumfc^ulen finb nur fo lange gut, alö ibr Söeft^er mit ^iebe in il)ncn arbeitet, unb öei)en leiber, unt wenn fte noc^ fo gut gewefen fmb, nac^ bem ^'obe teffelbcn ju ©runbe. ©ö ift tal)er burdjauö nötl^ig, ba^ eö 33aumfcl)ulen gibt, bie ftationar bleiben. 2)aö fann aber nur burc^ ben Staat gefc^cl)en, (Sine ^lUiüatbaumfcljule mu^ auf feinen ^Ihi^atnu^cn fel)en unb Fann feine 3^it unb ©elb raubenbc ^evfucbe aufteilen. 2)a3 fann unb foU aber ber Staat. 5)a jebe ©egenb it)ve befonberen Sorten l)at, tic bafelbft gut gebeil)en, fo ift eö nöti)ig, ba^ in ben anjulci^enten ^^flan5fd;ulen l)aupt* factilict; folctje Sorten hiltii^irt werten, bie tem Santwirtl)e befontern '^iu^jen gewal)icn. SÖie jwccfma^ig unb lol)nbiingcnb eö ift, wenn nammtlic^ Stra* fjen unü (Sl)auffeen mit folc^en Cbfiforten bcpflanjt werten, bie nac^ ber Sage am beiten gebeit)en, weifj 3cbermann. 9hir grof^e ^Inftalten, wie fie ber Staat allein inö ?eben ju rufen vermag, fonnen eine größere 2luöwa^I »on vHMKnteii unt erprobten Slepfeln unb kirnen le. befii,^cn unb felbft »orl.ii 'iierfudK anftellcn, bamit auc^ Dtefultate erfolgen. Cbftbaumjuc^t ift übeiall möglid;; eö gibt Sorten, bie in febem ^lima unb in jebem ©oben gcbalu'ii. 'i;ie Obftbaumjuc^t wirft, nameutlid; in aüürttemberg, einen 205 gropen X\)d{ bei* Slcfein)ivtt}f(^aft ab. Um aber t>ie DbpOaiimfuÜiiv noc^ mc^v ]U bcförtfcvn, ift eö 2. notl;tvent)ii] , ba|i gute unt tüc^ticje 53 a umwart er iu ten 33aum[d;ulen eingefübvt tveiten. 3n furjer 2>^\t fint in ^^^ol^enljeim gegen 150 [olc^cr SBaumgciituer augelernt worbenj eö ift beutlii^ ju [el)eu, tuaö biefelbcn biö ie^t jct;on geduftet t)aben. !Die fogenannten äßanbergait* ner, wie fie in Sai;eru e.iiftiiten, ^alte er für ein fel)v tvaurigeö l^nftitut. Dagegen gebe eö im äöiivttcmbergiftijen fogeiiauute Dberamtö^^aumgdrtj? ner, weld^e bem betreffenben Dberamtmann von ^dt ju ^cit Seric^t über ben <^tant) bei- Saumpflanjungcn in jebem Ölmtöbcjivfe abftatten. 2)iefe (Einrichtung ift ganj »orjüglic^. 3. 3u beflagen i\t eö, t)a^ bie Dbftbaumfc^ulen faft in ganj 2)cutfc^* lanb nod^ nic^t fo eingerichtet ftnb, wie eö fein folUc, bap man fef)r ^äufig falfc^e Porten erl;ält unb bap namentlich ber 23auer, ber auö feinen *^ftan* jungen 9hi4jen jiel;cn will, nur 9iad;tl)eil l^at, wenn er Seiten eil)ält, bie für feine iiultur untauglicl) finb unb nic^t bie grud)tbarfeit entwicfeln, wie fie, wenn ber S3aum auf einem richtigen Stanbort ftel;t, erjielt werben fann. !l)arum fcblage er eine fogenannte ^auernbaumf c^ule vor, in Wel* (^er nur für ben Saubmann nüt^lic^e Sorten gebogen werben. iDiefe Saum* fc^ule foü aber niiljt ttwci jur ©pefulation bienen, fonbern nur 9?u^cn ge* wäl;ren, be6l)alb muffe biefe fet)r wol)lfcil liefern. @r wolle nic^t weiter fpre^en unb wünfcl;e nur, bap ber ^err ^or^ filente felbft, mit bem ev vielfach über 'iim (^egenftanb gef).n-oc^en, auc^ feinerfeitd (Sinigeö barüber fage. ^err ^pi'ofeffor ^o^ nal}m l;ierauf baö iiüort unb entfdjulbigte fiel}, ba^ er, ber eigentlich nur bie ^eil)aublungen leiten folle, nun au(i) einmal tiai äßoit felbft ergreife. 2)ie ©ac^e fdjeine il}m aber fet}r wicbtig. „2)er ganje Dbftbau befinbet ftc^ jum grofien 2;^eil noc^ i\x ber ^anb »on Unverftanbigenj man barf ftc^ bcg(;alb gar nicl;t wunbern, ba^ er faft attentl;alben auctj nod; auf jiemlic^ tiefer Stufe ftel)t unb feineöwegö bem 'Btaatc baö geworben iit, \va& er xom^n fbnnte. ®vabe in einer 3cit, wo alle gebenömittelin l}ol;em *)3reife ftet)en unb ber Unterhalt ben g-amilien gegen 2 3al)isel}enbe jurüc! baö 2)oppelte foftct, mu^ man batauf bebai^t fein, einer 9iotl) ju fteuern, bie von 3al)r ju 3al}r brol;enber wirb. Siic^tö ift aber fo fel)r berufen, al6 grabe ber Dbftbau. ^ö gef(l}iel)t in neuefter 3eit für ^anbel unb ©ewerbe, fo wie für Sanbwirtt}fcl}aft, jwar nocb feineöwegö Sltleö , aber bodj fel}r viel. SBit Ijaben lanbwirti)fc^aftlict;e Slfabemien unb Slcferbaufcl^ulen , poh;tecl)nifc^e, ^anbelö* unb ö)ewerbefrf;ulen, aber an einer Slnftatt, wo Dbftbau gelehrt unb ikbe baju erwecft wirb, fel)lt eö ganj unb gar. 2)er llnterridjt in ben fiättifcben Seminarien für 2anbfc^ullet}rer in ber Cbftbaumjucljt unb Dbftfenntni^ ift burct^auö ungenügenb. Wlan barf fid? beöl)alb gar nic^t 206 »untcvn, wenn baö ©lunbftücf, \va& in iebem 2)oife in ^veu^en imb a\ii) fonft tcm Sc^itllc^vev füi Obftbau mit) Öcmüfejüc^t übeninefen wivb, auc^ gav ni^t ter uifpiinißlic^ guten $lbfid;t entfpric^t unt) ineift nu^loö taliegt. 60 lange in ten Semiuaiien nic^t felbft ein guter Dbft# unb ©emüfegar* ten mit einem Sel)ier, tei Siebe taju l)at \m\) ^kbc ju envecfen weip, ejci* ftiit, [inb wol)l auc^ alle auf ten llntcviic^t »evwenteten ^itoften unb cbm fo fcie 3fit J"»i gic»|jen ^l)eil umfcnft auögegeben. Unfere fämmtlid^en (Schulen, [0 viel auc^ in ter neueftcn ^dt ge[cl?e()en ift, leiten an. bem einen unb großen Hebel, bap man in il)nen mel)v in ber 3bee, alö in bei 3Birf< lid^feit lebt, bap man in il;nen mel}i- füu bie Srfjule, alö füi baö Seben lernt. 5?ic{)t baö i^iele, fouteru baö brauchbare SBiffen ift, namentlic!^ ben 93üiföfd)ulen, nic^t genug anjuempfeljlen. 2lber grabe bev Seljrer au[ bem Sanbe [c^eint baju berufen ju [ein, ben Dbftbau ju forbern. 2)aö Söenige, \va^ biefer an ©runb unb 55oben jugewiefen erhält, bringt il)m in lanb# nMrtl)fc^aftlid;er ^infid;t eine viel ju geringe (5'innal)me; er mup eö beö^alb gärtnerifcf;, b. i). für Dbftbau iin'^ ©cmufejuc^t, ju »envertl)en fuc^en. (Sin Umftanb ift eö abit noc^ ganj befonberö, ber bem Dbftbau auf bem !Oanbe eine gewicl;tige Stelle anweift 5 eö ift biefeö fein ©influ^ auf bie Sittlicl/feit ber 2anbbeivül)ner. Obftbdume pflanjen unb pflegen forbert beftänbig eine gewiffe Slufmerlfamfeit beffen, bem fie gehören, unb wirft l;auptfäcl;li^ auf baö Öemütl;. Suuge Seute, bie gleid; anfangö barauf Ijingewtefen werben unb bamit an ben von il)nen gepftanjten unb gepflegten Säumen grcube gefunben l)aben, bringen il;re greiftunben am Slbenbe ober am (Sonntage lieber in ber 9iät)e it^rer ^äume ju, unb werben eben baburc^ t>on bem 33cfuc^e ber 2Birtl)öl)äufer nn'O von lärmenben ^i^erguügungen ju* vücfgel)altcn. (So ift immer ein gewiffcr Segen für baö S)orf, wenn '^c* manb, befonberö ein ?el;rer, mit ^^orliebe ber ^^P^^ö^' ^'^'^ 55lumen unb Dbftbäumcn ergeben ift unb mit gutem SSeifpiele voraugel}t, um Suid^eife* lungen ju erwerfen. ($ö ift eine unb aud} allgemein erfannte S^^atfa^e, bap Dbftbau unb 23lumenpflege tie ^JJJenfc^en beffert. @d)on teöl)alb follte man, wie oben fd?on gefagt, bei ^eran^iel)ung ber ^e^rer für baö Sanb nid;t verfäumen, grabe l)ierin praltifc^en Unterricht, aber nur »on beuten, bie Siebe jur 6ac^e l}aben, geben ju laffen. 2)er Dbftbau ift jwar von (Sinielnen in feiner SBid^tigfeit erfannt, er muji aber Gemeingut werben. 2)ie Siebe ju i^m l)at fic^ in ber neuejlett 3eit geljobenj in allen Säubern faft e;Liftiren 9i)^inner, bie von bem regften 3ntereffe bafür ergiiffen fmb unb fic^ fürtwäl}renb bimül)en, it)m bie 2luf* merffamfeit jujuwenben, weUte il)m jum 3>ortl}eile beö 6taateö unb feiner S3ewol)ner enblid? werben mu|3. (So gilt junäc^|i, biefe 9)iännev gleichen 6trebenö ju vereinigen. 2Bo ber (Sinjelne, alö folc^er, nic^tö ober nur wenig vermag, ^at er in 93erbinbung mit anbern einen um befto großem (Sinflup. ^ie 3)erfammlung ber homologen unb Dbftjüc^ter mit il)ren 207 Organen, namlid^ fcev bereits inö Seben gerufenen ßeitfctjrift für Homologie unb Dbftfunbe unb bem in Singriff genommenen ^anbbuc^e, t)at bereitö baö 33anb um alle bie, bie eö ernftlic^ meinen, gcfnüpftj eö gilt nur barauf ju wad;en, ba^ eö nic^t n)ieber gelocfert n)erbe. 2)al)er machen ft^, aber nid^t aUe 3a^re, um eö nic^t jur bloßen @e\vol)nl)eit werben ju laffen, von ß^it Ju ^dt ^u\cinumnUin^U nott)U>enbig, um ftdj über bie gcmactitcn ©rfaljruns! gen unb über ta^, ir>a6 man gelernt \)at, ^Witt^eilungen ju mac^ien unb um e6 JU üertt)ert^en. 2)a0 lebenbige Söort tl)ut me^r alö bie Schrift unb ift namentlich ta^u geeignet, Segeifterung ju envecfen. Dt;ne biefe, um etwaö ®uteö JU fc^affen, gel)t eö nun einmal nic^t ab. 2)er gewöl)nlic^e SlUtagö^' menfc^, ber auö feinen formen nic^t l)erauöjugel)en vermag, l;at nod^ nie etivaö ©ropeö ju Söege gebrad^t, am SlUerwenigften auf bie 3ugenb einen (Sinflup ausgeübt. 3weierlei tl)ut 9iotl); eö muffen junad^ft ftct6 bie notl)igen unb ^wav juverläfftgen S3aumfc^ulen t»orl)anben fein, auö benen man ben Sebarf be* jieljen fann; nic^tö befto tveniger verlangt aber jn>eitenö auc^ ber Dbftbau 3)iänner, bie ber ^^flege ber Dbftbciume unb ber 93ercblung funbig ftnb, unb ju jeber ^dt bem, ber ein 93erlangen, belet)rt ju tverben, l)at, ju ©ebote ftel)en. ^Tum befi^t botanifc^e ©arten, bie bem Staate oft fel)r viel ©elb foften unb leiber bisweilen boct? nur me{)r !?u?:uöartifet finb, alö bap fte bie SBiffcnfc^aft forbern unb Siebe ju ^flanjen unb 33lumcn ivecfenj aber ta^ tionell^betriebcne ©diten für Ob\U unb ©emüfcbau fet)leu noc^ überall. 2)ie wenigen Slnftalten ber §lrt, tvel^e man mit ben lanbwirtl}f(^aftli^en 2lfa=« bemien verbunben ^at, ftnb nicbt für auöreic^enb ju erfcnnen, ba fte einen ganj anbern 3^^^'^^ verfolgen unb gar nic^t für ben gemeinen 9}?ann, bem eö am ÜJieiften grabe 9lott) tt>ut, beftimmt ftnb. Dbft* unb ©emüfegcirten foUte aber jeber «Staat, jebe ^^^rovinj alö 9Jhifter unb jur S3clel)ruug Ijaben. 2)ie Saumfci;iulen ber privaten mögen manche 33orjüge beft^en; aber fte foUen @elb einbringen unb fonnen bemnac^ nic^t foftfpielige SSerfu^e madjen ober nur nebenbei einem ©egcnftanbe il)re 5lufmerf[amfeit juwenben, wenn biefer aurf) vieUeii^t nur ^dt inSlnfpruc^ nimmt, benn auc^ bie 3eit ift foftbar. ^ebeö Sanb, [a felbft jeber ®au \)at feine ©igent!)ümnc^feiten, bie grabe auf ben Dbftbau (Sinflup ^aben unb beöt)alb erprobt, fo wie er* fannt werben muffen, gür biefe mup vom ©taate ober von ber ^rovinj ganj befonberß eine Saumfdjulc eingerichtet werben. 2)er 93auer bebarf anbere ©orten Dbft, alö ber Sieb^abcr unb reichere ©runbbefii^er. güv beibe muffen in ber Saumfc^ule befonbere 2lbtl)eilungen fein, au6 benen 3eber nac^ feinem 53ebarfe ftc^ verfc^affen fann. ^err ßucaS verlangt mit Stecht befonbere S3aumfd)ulcn für S3auern, benen man an bie ^anb gel)en foll, bamit fte nic^t etwa burc^ eigeneö Un# ober Ü)iipgef(^icf ah gefc^rccft werben. 6taatlic^e Söaumfc^uleu mit fogenanuten ©tanbbäumen hldbcn, wenn 208 au^ bcr, unter tcffcn 9(uf|ic^t fte f^et)cn, ftirbt, nic^t aber tie, welche ^n* »ateu gel)orcn. SLniren 6t)vi ft, 2)iel, 2)ittric^ iinb aubcre au^gcjeidjnete ^omolüßcn i>om Staate angeftetit gcwefen, fo wüiten fid? i^ic [o t^orjüglid^ eincjcvictiteteu 9?aumfct;ulen eilialtcn l)aben, imb \v\x unö fcine^irec^ö in tcr tiauviAi'tcn 5?atiMivung tev Dianicn bcfintcn. 6^ ift ticfev Umftant' grabe für baö (Siuvic^ten weniger i^on Saumfd^ulen, tie gleich benen ber ^l'riraten, aüeiu ^anbel treiben foücn, alö t»on pomologifc^en 0)ärten wid}tig, bie einen (Sinflu^ auf bic Sanber unb ^icvinjen l)aben muffen, in benen jene ftc^ befinben. Si'eilict> ftnb 9)?anner, unb fann bicfeö nic^t genug ^ervoiv get)obcn tverben, an il)rer 6pi^e notl)Wenbig, bie eö ferftel)en, SCiffenfc^aft in 2lm\)enbung ju bringen, unb tl)eüretif^ wk praftifc^ fid^ gteic^ gebilbet ^aben. 2ln benen fel)lt cö leiber aber noc^ in biefer fonft fo pcaftif(^en 3eit, wenigftenö in ^eutfct)(anb, gar ju fc(}r. Sinb aber Vi^iiolcgifite ©arten i>or[)anben, bann ift man aber aucfc mel)r berechtigt, 53?änner ju befi^cn, von benen man I)offen barf, fte fmb JU feber 3»^ii bereit, Unfunbige ju belcbren unb \i)nm mit ^at^:) unb Zi)at an bie ^"^anb ju gcl)en. 2)amit ift aber wenigftenö für bie l^änber, tt)o bereite ber Cbftbau mel)r 91>urje( gefaxt ^at, ncc^ nidjt Slüeö getrau. Soll biefer bie grüc^te bringen, njelc^e man erwartet, fo muffen t^or Slüem bie ®emeinben mit gutem SSeifpiele vorangehen unb 2lnpflanjungcn madjcn. Sßelc^e 0)emeinbe ejiftirt tvol}l, bie fagen fonnte, baf fie allen il)r jur 93er* fügung ftet}enben ö)runb unb SSobcn fo benutzt ^ätte, ba^ nic^t no^ ber eine ober anbere Cbftbaum einen ^(a^ fanbe? Sinb bie Si^uücl)rer fo weit »orgebilbet, bafj fte ben i()m vom Staate überwiefenen ©arten fo be^ nu^en, alö e6 i()nen iiorgefd;rieben ift, fo fönnen biefe bie Slufftc^t über bie ©emeinbe^Slnpflan^ungen übernel)men unb beKi)renb ba eintreten, wo e6 notl)wenbig ift. Sinb aber einmal erft alle 5ßegc bepflanjt, liegt nic^tö me^r unbenu^t ba, fo ftnb fogcnannte 5Baumwaiter, wie fte in 2ßürttem* berg jum Segen be6 ganien lOanbeö e^iftiren unb bie in ben pomologifdjen ©arten erjogen werben, an i^rem ^latje. 2ücld?cn 9hi^en bie 33aumwartcr in 2öürttembcrg bringen, Ijat unö ^err Sucaö bafilbft au^einanbcr gefegt. 2ßenn man, namentlich in lOiittelbeutfcblanb, aber auc^ fonft, Dbftgärten burctjgel)t unb 33äume mit burc^cinanbergewactfenen 2leftcn unb mit glecf^ten unb 9J?oofen biö in ben ©ipfel meljr ober minber überjogen ftebt, fo bemerft man auf ben erften 2lugenblicf, e6 fel)len bie 53aumwarter, weldje bie il}nen überwiefenen ober eigenen ^4^flan^ungen in Crbnung l)alten unb baburcö anbern jum S3eifpiel bienen. i^öiinten bie 23cri5er fold?er ©arten mit eigenen 2lugen fc^en unb SSergteic^e mit ben (Siträgen aufteilen, fte würben rafd; jum 5)?effer greifen unb il;re SSaume von ben anl)angenben Sd^maro^ern befreien." 9ta(^ .^errn 3ül)(fe befinbct ftc^ bie Cbftbaumjuc^t in 9?orbbeutfd^=» lanb nur in ben ^dnben ber gröpern Sanbwirt^e. 9iuc in einigen ©egcn# 209 ben feien Dbftbdume im ?^reien angepflanzt. @f glaube aucb nic^it, ba^ in 9iorbt>eutfd;Iant) eine Saumfc^ule in ter erwünfc^ten Sßeife eingeführt werben tonne, nienn nir^t bie 9iegievung regen 2lntl)ei{ baran nel)ine. 2)er Sanbmann [}ahe in ^^ommern leiber feinen Sinn ffir Cbftbaumpflanjungen. ^exx Db er bietf gab jtvar ju, ba^ bie Sauern biö je^t nic|it uberatl in 9?orbbeutfc^Ianb eine gro^e Siebe' ju bergleic^en ^^flanjungen an ben 3^ag gelegt l)ättcn; eß fei aber bocf? in bcr neuern ^dt \([)on bemerflic^er geworben, baf fie anfangen, wenigftenö in biefe 53euel)ung gute !Oe^re anjunel)men ; man miiffe iljnen nur entgegen fommen, refp. fte unterftü^en. SEürbe »on ©eiten beö 6taatö eine ^^Pflanjf^ule angelegt ober wenigftenö ein Seitrag baju gegeben, fo wäre eö aüerbingö fel)r swecfmä^ig, wenn biefe ^?flanjungen ber Dbl)ut tüchtiger Obftgartner anvertraut uub vom Staate felbft mit überwact)t würben. ^err von Jür! l)dlt eS für burc^auö notl)wenbig, baf aud^ in 9?orbbeutfcI)(anb Cbftbaumfd)u(en in bem Sinne ber |)errcn Dberbiecf unb Sucaß angelegt würben. Ginige Sauern werbe eö gcwi^ geben, bie i()re ©arten gern mit Säumen bepflanjten , unb wenn biefe mit ber ^dt einen Ertrag lieferten, folgten eben fo beftimmt 2lnbere bem Seifpiele. ©r fc^lagc bal)er vor, ba^ ba^ von ben ^erren Dberbiecf unb Sucaö gemeinfdjaftlid^ t)erauögegebcne SBerf ber ^reu^ifcf)en 9tegierung vorgelegt unb von biefer bie allgemeine 2lnfcf)affung beffelben cmpfol)len werbe, ^err v. ^rapp bat ebenfalls um Vorlegung beö ebengcnanuten Söcrfeö bei ber SfJaffauif^en Otegierung unb bemerfte babei, wie er fc^on frül)er barauf angetragen i)lanb je gebeil)en werbe, infofern man nic^t Slbfa^* quellen eröffne. !Der ^err Sorftijenbe gab ba6 Sediere ju. 2ßer aber fein Dbp; nid^t in größeren 6täbtcn, wo, namentlicb in Serlin, baffelbe ju fel)r !)ot)en greifen verwertl)et werbe, verfaufen fönne, mup eö auf eine anbere Seife ju 210 9 t)crwertl)cn fud&cn. ®eb6rrte6 Dbft imb eingebicfte Dbftfafte iuevben aOent^ falben eben [o gcfuc^t, wie |e^t bie 2lpfehveine. ,^ert Sucaö ftimmte tiefem »ollfümmen bei. 6eitbem in 2Büittembei-g bie Dbftbaumjuc^t fc> [e^v au Umfaiu} gewonnen l)abe unb ?Oiaffcn ^on Slpfehvein bereitet werben, [ci bev ^-Branntwein t>on 3rtl)r ju 3al)r niel)r verbrängt werten, gaft jeber 33auer bereite i\\xi feinem gewonnenen Dbfte 9)?ofte, ber je^t allgemein alö Getränt benu^t unb felbft teu Wintern mit 2Baffer üermifdjt gegeben werbe. (Sr erlaube ftd^ tat)er auf fein Sc^riftc^en über bie nü|jlic^e i^erwentung teö Obfteö k. aufmcrffam ju machen. 2)er ^err 23orfi^enbe fügte biefem l)inju, taf ber ^err ©tabtratl) Si^rän^art in 9faumburg, alö er baö t^orjüglic^e Ot^einifc^e .^raut l)ier gefel;en, augenblirflic^ ju .^aufe ben 53efel)l gegeben ^abe, bie weipe Sutter* bim nic^t ju t^erfaufen, fonbern ju feltern unb ben erl)altencn @aft ein* jubicfen. ^txx Slffeffor ?njütter glaubt, tap bie lantwirtl}f^aftlic^en SSereine, befonbert^ in ^^leupen, tiiel @4>ulb trügen, taf ber Dbftbau fo wenig 2ln# Hang fanbe. Sie würben jum 3;l)cil ju vorneljm geleitet, unb man be* fümmere fic^ üiel ju wenig um taö SBo^l ber 53auern, al6 um baß ber ®utßbefi0er. 3>» ®otl}aifdjen, wo terartige 3^ereine fd;on feit längerer 3^"^ beftänten, l)abe ter 33auer bereits angefangen, Dbft auf verfd^iebene 2lu6? f^eÜungen ju bringen. !Daran l}abe man t»or 10 3kil)ven noc^ gar nid^t getackt. 2)urdj bie (Sinfü(}rung ter lantwiitl}fc^aftlic^en S^ereine fei eS im ®otl}aifc^en möglich gewefen, tap tie intelligentere ^Uaffe cineö folc^en ^er* einö tie unwiffentere betel^re unb il}r 93iittl;eilung mac^e, welc^je öftcrö von großem 9iu^en wäre. 2)er ^err 9]orfi^ente wolle jwar feiueiJwegö tcm, \\\\^ ter ^err SSotretner eben gefagt, witierfprec^en, tenn er l)abe fic^ vielfach felbft von bem Sßirfen ber ©otl)a'fc^en lantwiitl)fcbaftlicl}en iJereine überjeugt, er glaube aber auc^ für tie preupifdjen baffelbe in Slnfprud^ nel;men ju muffen. 3ßer biefelben nur einiger 'i)3?apen fenne, werte il}m geivit3 beipflicbten. (Sollte man nic^t felbft in ^otl)a, wo nodj vor dw %aai ^Jionatcn ein preu* ^ifc^cr QSerein mit tem l)ieftgen getagt, tie Ueberjeugung gewonnen Ijaben! 2)aö fc^liepe allertingö tie SOiöglid^feit nid^t auö, tafi vielleicht ter eine oter antere preupifc^e S^erein von ben ^unberten nic^t immer auf glci^ie SBeife einwirfe; im Slllgemeinen fterrfc^e aber in il)nen ein guter @eift unb fudbe man fic^ gegenfeitig mit löblid^em Gifer ju unterftü|jcn. 3l;nt fei oft ®e# legent)cit, mit lantwirt^fc^aftlic^en 23ereinen ^reufjenö jufammen ju fommen, unb fprec^e er teöl)alb auö Grfal^rung. Uebrigcnö l)abe man je^jt 2)tanc^eö fc^ou befproc!^en, wxxi^ eigcntli(^ erfl ben näc^ftcn fragen angel^ore. Leiber fei l)eute bev fünfte unb lejjte Jag, unb fönne er beSljalb nur noc^ eine 33erfammlung anfagcn. (Sr bitte teö^ l;alb, l)cute 2lbenb um 6 Ul;r ftc^ wiebetum einjufinben. gür jie^t fei von 211 meistern Seiten tev (Bc^hip angetragen, ten er um fo meljr unterflü^c, aI0 eß [d?on fef)r fpät geivorben. ßr erlaube fic^ nur ju bemerfen, baf er |t(^ felbft t»orgcnommen, einige äßorte über bie vierte grage ju fprec^en, tt>äi)renb ^err Sucaß noc^ (Sinigeö jur fünften l^injufügen tvecbe. 2l(^tc iBcrfammfung, am 13. Dftober, 2lbenbö 6 \\\)x. 2)ei* ^Borft^enbe weift barauf l}in, ba^ auf er ben beiben ju erlebigen* ben Si'flgen noc^ ?Oknc^er(ei jur (Sprache fonimen fülle. (So feien il)m 93orträge über wichtige, ben Obftbau bctreffenbe ©egenftänbe fc^on feit einigen ^^agen angefünbigt; ba febod^ gar feine ^dt meljr »orl}anben, fo Ijabe er ben ^erren ben Dvatl) ertl)eilt, felbige in bem Drgane ber ^a* fammlung, in ber ?[Ronat^fc^rift für Homologie unb praftifc^en Dbftbau, jur öffentlichen JTenntnif jii bringen. 3Baö junäct)ft nun bie vierte ^vage anbelange: 51 u f tu e l c^ e 2Ö e i f e w i r b b a ö D b ft i n b e n v e r f c^ i e b e n e n Dbftbau treibenben®egenben verwenbet, unb tvie ver* l) alten fic^ bic eingefü l)rten 5Benvertl)ung6# unb 33 e* nu^ungöarten ju einanber? fo werbe man il)m um fo mel)r für eine furje ^nt ©el)ör f^enfen, alö man il)n von mel)rern ©eiten erfuc^t Ijabe, biefe mit einigen SBorten ju erlebigen. „3)Zeine ^erren! Söenn auc^ ber erfte Xi)di ber ^rage wol;l be* antwortet werben fann, fo berul)t boc^ ber jweite auf genaue ftatiftifc^e 2In# gaben, bie im Slügemeinen un0 noc^ ganj unb gar fehlen; fte gehören eben* falls ju ben frommen 2öünf(^en, bie fpäter^in auc^ noc^ jur görberung be6 Obftbaueö beitragen werben. 53iö jel^t ift nur fel)r SSereinjelteö jur ^unbe gefommen, aber felbft fc^on biefeS erfc^eint wichtig genug, um auf bie SBe*' beutung beö DbftbaueS, unb namentlid; auf bie SSerwert^ung beö Dbfteö, l)injuweifen. 2ßie in (Sc^Iefien ber 9J?aiöbau unb bie 33enu^ung ber .torner alö 9fial)rungömittel für 5D?enfc^en eine größere S3ebcutung erl;ielt, alö bie im Oberlanbe vor einigen 3al)ren auSgebrocbene »^ungerSnot^ unb bie bamit in 3Serbinbung ftc^enben l)ol)en greife unfcrer gew5l)nlic^en ©etreibearten bie «OJenfc^en jwang, auf (Srfa^mittel ju benfen, unb ju biefem 3wecfe auö bem nal)en Ungarn 93?affen ber bort von 5lrm unb 9teic^ allgemein ge* noffenen ©peife, beö 9}(aifc6, fommcn ju laffen, fo zwingt unS au6) je^t ber anbauernb l)o()e ^^xd^ ber 9?al)rungf^mittel, unb gan^ befonberö be6 gleifc^eö unb ber S3utter, barauf ju ftnnen, wie man ftc^ wol)t (Srfa^ f^affen unb auf anbere .5Öeife nä()ren fönnc. ÜÄon ^at von jel;er Obft gebörrt unb fein gleifc^ al6 SDiu^ obct ben 2t2 Saft eingcblrft alö fogenannteö ^raut benu^t, ferner and) einen eigenen 2ßcin, mcift (5i;ter genannt, bnrauä i^eigcfteüt, aber bod;, mit 2Iu^nal)me »on t'icUcidjt einigen ©egenben, faft nirgenbö eö in ber Söeifc unb in ber a^oüftantigfcit getl)an, bap baö venveitl^ete Obft eine allgemeine Slnwenbung gcfunben ()atte. (Snblict) ivar man bei ben immer I)5l}er fteigenben *13reifen ber gen)üt)nlic^ften Lebensmittel barauf bcbai^t, im Db\U ein Surrogat fic^ ju fc^affen, baö gleid? gefunb, alö nal}rl)aft, fei. 60 fam ncc^ baju, baf baö 5el)l[c^Iagen ber SSeinärnten i\)äl)renb nieler 3al;re l}intcr einanber einen bebcutenben SluSfall an SBein gab, ber bei ber juneljmenben 9tac{?* frage ebenfaliö tvicberum auf irgenb eine 2Beife gebecft werben mupte. !l)a xoav eö wieberum £b]i, unb jwar t>or SlQem waren eö bie Slepfcl, n)cld)e ein ©etränf lieferten, baö jur Slnfertigung eiueö fatfc^en DtebenweineS be* nu^t würbe. Sticht weniger fteigcrten enriidj auc^ ben 53ebavf beö klütern bie balb erfanntcn, wenn auä) jum 2;i)eit iüiiforifc^cn Sigenfc^aften beö 2lvfelweineö. äßenn früher, namentlich baö ^ernobft, in ben eigentlichen Cbftgegenben wäl)renb ber frudjtbaren 3at)re faum ju v»erweitt)en war, wenn noct) im 3al)re 1853 ber Scheffel feineöwegö fd^led^ter Slepfel in einer 6tabt ron 12,000 (Sinwo Innern mit G Sgr. verlauft würbe, wenn man ferner auf bem iCanbe bie ©c^weine mit gallcbft fütterte, baö fc^lec^teie fegar gleichgültig jU ®runbe get)en lie^, fo l)aben ficb, ganj befonfcerß in ben testen beibcn 3al)ren, bie 53ert)dltniffe fo bebeutenb geänbert, ba^ bie ^j^reife beö Cbfteö in biefcm fo au^erorbentlic^ gutem 3al)ve feineöwegä niebriger fteljen, alö in ben jule^t »ergangenen, wo man fcblec^te Slernten ^atte. 3n ©egenben, wo man baß Dbft ju t»crwertl}en verftel^t, l;at ficb fegar ber ^^^reiö gar nic^t unbebeutenb, in Örünberg unb ©üben, fo wie an vielen £^rten 'Ji)ü* ringenö, um ein ^Drittel, im Sergif^en am 3tl}ein fogar um baß 2)oppelte gefteigert. ©anj bcfonbcrö fmb eß bie gabrifationen von (5i;ber ober ?lpfelwein, welcf^e ben Slnfauf von 9Jtaffen Dbfteß nütt)wenbig machten unb baburc^ beffen ^reiß namcntlid^ erl}öl)ten. ^n vielen ©egenbcn beß D{l)eineß l^at aber auc^ bie gabrifation beß fogenannten ^trauteß, b l}. alfo ber ein* gebirften .^cvncbftfäfte, einen folc^en Sluffd^wung genommen, ba^ nai^ ben 9Jiittl}eilungen beß Defouomcn Roller in Sdjlüffelßbcrg bei i.'inb[ar, ein* jelne gabrifauten, um ben grof en 9iact;fragen nur einiger -iÖiapen ju genügen, fic^, wie früher fc^on erwä()nt ift, ilcffel l}aben bauen laffen, in benen 4000 ^43funb auf einmal eingebampft werben fonnen. ^cnn man nun be? beult, ba^ biefe Slrbeit ben ganjen äöinter l}inburcb gefdjiel)t unb eine 3)ienge Leute in ben iDorfern für eine ^üt, wo fie fonft nur wenig unb felbft gar nic^tß ju vcrbienen vermögen, befci^äftigt werben, fo mu^ man aucb l;ier ben l)cilfamcii (Sinfiu^ beß Dbftbaueß aneilennen. (Sin 2)orf im Cberberg'fc^en, 9iculird;en, führte wbd;entlic^ für gegen 800 2:i)aler 9)iarft' 213 obft, unb jwar faft bcn ganjen SEintei I}inbuvc^, an^ unb fertigte auf erbem mit 11 ^^ucffen tai]lict? im 2)itrci)[c^nitte für 90 £liiart ^raut an, womit gegen 100 3'age lang fortgefa()ren truvbe, waö tcmnac^ allein, bei bem ici^t gewü^nlicljen ^Preife von 10 (Sgr. baö £luart Eihaut, einen (Sitrag von 3000 3'l)alern gab. Sc^on in friU)evn 3al)ien l^aben einjclne Dbftgarten* beft^er für ben 53un-gen im !Durc^f(^nitt 150 2:i)aler in mapig^guten 3al)ren, wo ba^ ^unbert "il^funb Slepfel mit 17 unb 20 @gr. bcjal)It n)urbe, an Ob\t @il56 gel)abt; in bicfem an Db\tc fo reidjem 3a()rc wirb bajjelbe ®e* wi^t mit 1 3'l)aler bejal;lt, unb mup ^id) beöl;alb ber (äitrag ganj beftimmt weit l)6t;er l)erau6ftct(en. @^ ^at mir ein 9J?ann, ber, glei^ unö allen, ftd^ im l)ol)en ®rabe für ben Cbftbau intereffirt unb leibcr ver^inbert unirbe, ^ier ju erfc^einen, ber iDefan Sßeingärtner in Oberfircf? im 33abenf4)en, eine fc^riftlic^c 9}iittl;eilung gemad^t, »on ber ^unbe ju geben, ic^ e6 für ^^^i(i)t eradjte. 9J?ag baö babifc^e 9^()eintl)al auc^ gintftig gelegen fein unb einen \)ortl}eiU ^aftcn 33oben für Dbft^» unb ifficinbau beulten, fo wirb eö un6 boc^ immer ein 33ei[piel bleiben, Yoa^ ber £}bftbau, richtig betrieben, werben unb welche grofe ©innal)men bie 33crwerll)ung beö Obfteö bringen fann. 9iic^t allein baS genannte 3)orf Dbeifirc^, fonbern baö ganje Slmt ift eigentlich ein wenig unterbrochener Dbftgarten. Siic^t allein nac^ ben ^au^nftäbten Habens gebt fein Dbft, weit über feine ©rensen l}inauö, nac^ ^ariö unb Sonbon, toerfät)rt man "oüm bort Äirfc^en, Slepfel unb 53irnen unb baö, waö man am il)ncn «erwertl)et. Sein ^Urfc^enwaffer geljt naä} Slmcrifa unb sos eaux cerises de la loicH noire erl)ielten hd ber großen 3nbuftrie^2luöfteaung ju ^ariö mel;r alö einen ^4>reiö. „ißä^renb ber ^irfdjenjeit" — fo fci;reibt |)err SBeing artner — „ift in Dberfirc^ täglicb .^irfc^enmarft, ber fcl^on 9)?orgenö um 3 lll)r beginnt. Ihn 8 lll;r ift 2111 eö eingepackt unb »erlaben; eö wanbcrn fo täglich 20 biö 30 Sßagen nac^ allen ©egcnben." 3c^ erlaube mir bei biefer (Gelegenheit bodj auct> auf einen Crt 9iorboftbeutf(^lanb'ö aufmerffam ju mac^ien, wo bie iJirfc^judjt, im ©ro^en getrieben, ebcnfaüö reidjlic^e 6innal;men giebt. (So ift biefeö baö Snfelftäbtc^en Söerber bei ^^.^otöbam, yon bem auö faft alle 9J?orgen jiemlic^ grofje .^äbne nac^ bem nal)en 33erlin fal)ren, um bort bie j^irfc^en ju veiv faufen. 1)aö tleine ©täbtc^en 2Öerber ift eö, waö baö grofe ^Berlin mit faft einer t)alben WäÜion Ginwol)nern, i}auptiattlic^ mit iiivfc^en, »erforgt. .Oberfirc^ unb baö ganje babifc^c Oil;eintl)al l)at aber einen guten 33oben, wäbrenb bie l)ügelige llmgegenb loon 2Berbcr einen fcl;v locfern, man möchte in ber 3"l)at faft fagen, giugfanb beft§t, ber erft mel)r ober weniger befeftigt werben muf. Sßerbeu nmc^i aÜerbingö fein <^ir[cbwaf|'er , allein eö ver. wertl)et fein Db\t frifc^ unb beöl^alb vortl)eiIl}after. lim anfc^aulicl? ju macl;en, \va^ im Slmtöbeuif Dberfiic^ in einem guten 5al;rc gebaut wirb, l;at ^err Söeingärtner folgenbe Xabcilc angefertigt; 214 C9 » r? <* -£3* CO y o ** o (^ (^ is» -r-t a^ *^ s t;^ a> ^Ci •» Ü^ er» (y^ o 00 t3 S » o Ok 1—1 5s» )^ o Ü- o **> s r? _ o o 00 00 o o ls3 o o w (y O o o OOOOCOOOOQOOOOO ooooooooooooooo er' S Ci Cr«~C> Cti'o'o'o'oId U) bO U> tO rf^ CO ooa«oooooooooooo ooooooooooooooo _J-i ^ _tO ^töj^ 'oü^~OÜ^'Ohf^Wtt>-#»-05C0üilD0-»0J O'OOOOOOOOOOOOOO OOOOOOOOOOOOOOO o B § 3 r- C -:• ^ SS 3 2 5' ? Ä 55? u @ i5:® OOOOÜ^Ü'OQOO'OOOOO OOOOOOOOOOOOOOO CjiMI-iC^W C7^Cr>Ü^ (-il-ilsSODü» OOOOOOOOOCr>OOOOo OOOOOOOOOOOOOOO "O Ol "O O "O "O O "o "O 00 1d ^ "o "o "o oooooo^ooooooooo ooooooooooooooo •« ZT © — = 23 ty ■& 5^ •? " CT» Sc. Cri 1-^ t-i l-k O Q O O o o - o o tO I-* bO CO K) H* ^5^ I-' tsS h-' o o "o o o "o "o o "o "o Ü> —■OOC'O'OOOOOOOO Soooooooooooo o o o"o o'q o o o"o o o ___ o o o ooooooooooooooo ooooooooooooooo O'O' U« Üi'cf'cn CT» CT<"o O^ CJ« CJi CT» O CT« 8C' O O O O O C' Q ö o ö o o o oooooooooooooo CO ^^ J2 Ä ^ Er r> -5, c Co Ci 3 er er Ö er ö CT Ö cs> -OS 215 2)o(^ \er* !auft wirb. Slber bamit ift bie 5ßerwertt)ung no(^ ni^t ju (Snbe, benn nun werben ncx^ Cbft# unb Sßeintrefter gebrannt. ©leid^e 23eifpiele liegen an^ bem Sßürttemberg'fc^en t»or. 6ie afle beuten barauf l^in, \vk wichtig ber Dbftbau ncc^ ^u werben verfpric^t, wenn i^m au^ t»on (Seiten beS 8taateö bie Slufmerffamfeit juS^l^eit wirb, welche ben Ianbwirt^fc^aftli(^en 3*^^19^" in "^^^ neueften ^dt geworben ift. !l)ie gewol)nIi^en Einwürfe, baf baö Dbft nic^t an alten Drten gebei^e, ijabcn ftc^ wä(;renb ber 33erl)anb(ungcn alö 'oottfommen ungegrünbet geseigt. 3tic^t alle ©orten paffen für febe ©egcnb, aber jebe, auc^ bie l)inftc^tli^ beö 33o.- benö unb ber flimatifcf)en 33ert)altniffe t>errufenfte ©egenb l)at iljre bcfttmm=' ten ©orten, bie, wenn fte auc^ üietleic^t mel)r Pflege »erlangen, gebeil}en. 2Bo baö nic^t ber %aU ift, fehlen nur bie rechten 9)?änner mit ber burc^auö nötl)igen Siebe unb 2lu6bauer. ©eit einem 3a^iiel}enbe beft^t ^ieu *35or# pommern fo »orjüglic^eö Dbft, wie man in biefem Zljdk 3)eutfct)lanbö bi6* {)er nic^t gefuc^t l;at. £)[)ne GIbena unb feinen (Sinflup modele eö nicbt Vorlauben fein. 93?an frage in ©cf;[eften nac^, wie e6 ihh" einem ^aar 3at)r5e^enben bort mit bem Dbftbaue ftanb unb wie eö je^t ftef)t? ©elbft in bem fonft ungünftigen Oberfc^leften wirb fe^t, feitbem eine dldijz von ?0?ännern, aber auc^ meiere grauen, mit großer Siebe |t(^ bem Dbftbaue unb feiner gorberung ergeben ^aben, "oorjüglii^c^ Dbft gebaut. 21>ir wollen aud) ni^t t»ergcffen, baf eö namentlich bie Dbftfeftion bcr ©dilcfifc^en ®e# fellfc^aft für loatcrlänbifc^e j^ultur in Sreölau unb met)re laubwirt^fctjaft* lic^e 93ereine ftnb, bie überl)aupt in ©c^leften (Sinfluf ausgeübt l;aben. 2)0^ gicbt eS no^ me^r fc^Iagenbe Seifpiele. 93citten im 2:t)üringer SBalbc liegt ©ul)l mit einem rauljen j^'lima. Wo fpate 9)?aifröfte gar feine feltene Grfctjeinung ftnb; unb boc^ fanb man I)ier Dbft au^ bicfer ®ebirg0>« ftabt, wenn auc^ nic^t in fo großer 2luöwat)l, als öon günftiger gelegenen Orten, aber bod^ jiemlic^ reic^ an ©orten vertreten unb jum großen 3:()eil auf @c^6nl)eit fogar Slnfpruc^ mad^enb. ^tao^t man, wie eö möglich war, fo finbet man eö einjig unb allein in bem ßi^fanunenwirfen gleic^gcftnnter 9)iänner, bie ju biefem ^wcäc einen ©artenbauserein ftifteten. 2)ie ^a\}l becer, bie biefee 9Jial juv 5lu6ftenung in @otl)a beigetragen l)aben, war 15 216 no^ Ovoper, als fvril)er bei ber in 9f?aumburg. SHfo au^ I)iei- Ijatk baö gute SBeifpicl Dkc^cifevung gefunben. Dftprcu^cn mit Sittftauen \)at gc=» \m^ mit vielen flimatifc^cn 6c^tDievic|fciten jn fampfcn, tvcnn auc^ {)iei: bet Cbftbau tcrcinft jur 33Iütl)e fommen foU. 2)ie 2lnwc[enl)cit einiger 5)?anner, bie neben tev 3:i}atfiaft auc^ bie 9Jiitte[ bcft^cn, um mit gutem SBeifpiele vovanjugcl}cn, wirb aud^ in biefer norböftlii^ften ^roüinj ^reufenö für ben Dbftbau eine ?0?orgenrötf)c l)eri'>orrufen, bie bercinft i^r (Segen bringen tttirb. SBir werben [etjen, in welchem 3«ftiinbe im näd^ften Sal^rjeljenbe ber Cbft* bau ftc^ bafelbft beftnbet. 3c^ fomme noc^malö auf bie Hauptfrage jurücf, bie xd) nur im SlUge* meinen ju erörtern im ©tanbe war. (So fel)lten mir beftimmte ftatiftifd^e SRotijcn. 3^^^f" ft"^ immer fc^lagenb unb namentlich t;ier, wo eö fi(^ um bie eigentliche 3?oIf^wol)lfal)rt l}anbe(t. 2)ie gegebenen 53ei[piele mögen 3{)nen, meine Ferren, jur Slufmuntcrung biencn, benn SSiele »on 3t)nen werben ftd^ fagen fönnen, ta^ fie boc^ nic^t il;r Oh^t fo »erwertl)et Ratten, atö fte eö I)ättcn tl)un !onnen. 9Bir gelten Ijeute noc^ auöeinanber, ber (Sine bortt)in, wo ber Dbftbau bereits eine l;ol)e 6tufe feiner SluSbilbung erl)aUcn Ijat, ber Slnbere entgegengefel^t in eine ^roßinj, wo er noc^ im Slrgcn liegt. 9iel)meit «Sie aber 2lÜe tk I)ier gegebene 5lnregung mit unb förbern Sie, fo weit Sie fonncn, Slber nic^t genug bamit, fammcln Sic auc^ ftatiftifcbc 9totijcn über ben Obftbau nic^t allein, auc^ über bie Cbft* verwertl)ung, unb bringen Sie felbige jur ndc^ften 23erfammlung mit. 2öenn bie ginanjmanner unferer Staaten cö er^ fct'warj auf wei^ ^aben, wenn il)nen crft beftimmte 3^1^)1^" gegeben ftnb, gegen bie ni(^tö einjuwenben ift, bann follen Sie feigen, fte bewilligen aud) bie not^igen Summen jur 2lnle* gung von 9}?ufter?2lnpf(anjungen, fo wie üon vcmologifc^en ©arten unb \va^ fonft noc^ forbcrnb i\t', bcm Dbftbau ift mit einem d)lak geholfen. 3)oc^ ic^ will I}ier fcl;lic^en, benn e6 foü nocl? 9JZancberlei befproc^en werben, el)e wir auSeinanber gel)en. Sollte nocf) Senianb baö SBort über bicfen ©egcnftanb wünfc^en, bann bitte icf?, baffelbe ju ergreifen, wo nid^t, fo erfiic^e ic^ ben ^errn ^nfpeftor lOucaö, ben mir angezeigten Q^ortrag über bie te^te jjrage : „2Bel(^e neuen praftif(i)cn unb wicf)tigen (5tfal^ = rungen finb im S3ereic^c ber Dbft bau m5ucl)t in ben t>er* f (offenen 4 3af)i'fn gt'mac^t?" ju l)altcn. ^err ?ucn6 ergriff bcmnac^ baö 2Bort. „Hod^»erel)rtefte «i^erren !" „2)ic eben gel}6rtc %va(\c ift fo umfaffenb, ba^ eine voflfommcne ^Cf nntwortung bcrfelben fanm in ber furjcn ^dt biefer Si^ung möglich ift. SSenn icl;i mir erlaube, einige neuere, praftifc^ wicl?tige (Srfaljrungen, bie in ben legten 3lal)rcn gemacht würben, f>ervorjuI)eben, fo mu^ i^ juerft be# 217 mevfen, bap fcaö 2Injufü()rcnbe für S3iele von 3f)neu nic^tö 9?eueö ifi, in^« bem unfere pomo(o(ji[cl)e 9)?onat^[c^iift libcv baö (Sine xinb Slnbere bereits auöful)rlic^ bedeutete, u>ic eß beim überhaupt ble Slufgabe biefcv S^'tfct^vift i\t, bie govtfcfjiltte bei Dbftfultuv in allen atic^tungen mitjntl^eilen. Sßerfen iviv junäi^ft einen 23licf auf baö 53aum[c^uüve[en. 2ln üielen JOvten ftnb neue ^^aumfcbulen entftanben unb im (Sntftel^en begriffen j manche l)aben einen regelmäßigen S3etrieb0plan, eine forgfaltige ©cljlageintt)cilung5 allein tro^ biefer mel}rfacl> emvfül)lenen (Snnverfung eineö genauen i^ultur;» planö unb einer fct}lag\ueifen Sintljeilung unb 33ewirtl)[c^aftung einer Baum;« fc^iule, ivivb boc^ nocl;, wie wir unß erft iüngft übcrjeugen fonnten, gar fel)r l)äufig barin gefel)lt unb man finbet leiber noc^ meiftenö 33aumfc^uten, in wetd)en »on einem georbneten Sßec^fel gar feine SWebe ift. 2)ap fold^e 53aumfcl?ulen am Gnbe nur Krüppel \)on Säumen liefern, ift nid^t ju t*er* wunbcrn, inbem ia ftetö in bie burci? baö 5lußgraben bei* erjogenen 53äume leer genjorbenen ©teilen SBilblinge wiebcr na eingepflanzt iverben, bie bann einen außgcmagerten 33cbcn flnben unb nur fümmerlicl; wac^fen fonnen. 2lud^ rechnen bie wenigften 33aumjüct)ter »orber gel)5rig unb erl;alten bann entttjeber in einem 3al)re »iel ju viel 53äume, fo baf fie genotl;igt ftnb, fie um ben l)alben ^^reiö abjugeben, ba fie fonft ju ftarf iverben wiirben, ober in anbern 3al)ven fel)lt e6 feljr baran, SDioge ein SBeifpiel jeigen, wie hei geftftetlung eineö folrfjen Setrieböplaneö ju »erfal)ren ift. Slngenommen, eine ©emeinbe befi^t auf SlUmenben, in ^rivatbaumgüs tern unb an Strafen 1200 ©tücf Dbftbäume (SlepfeU unb Sirnbäume), t>on benen üwa bie ^älfte in nid;t befonbcrö giinftigen 23erl)ältniffcn fti^ befinbet. !l)iefe follen erl;alten unb noc^ ungefähr 100 <£tü(f Dbftbciume me^r angepflanjt werben, ^ier ftnb junäc^ft jur ßr^altung ber beftel)enben Pflanzungen, fe nac^ bem Sllter unb Suftanb ber legieren, 3 bie^ 5% ber ®efammtjal)l alö iäl)rlict;er (Srfa^ fiir bie au6ge^enben unb abfterbenben ober fonftwie »erberbenben 23aume ju berechnen, in biefem gall alö in mittleren S3ert)ältniffen 4%, alfo 48 6tu(f; Inieju jene 100, ju ^^Jeuanlagen beftimmt, unb wol;l nod^ 100 jät)rlic^ jum S^erfauf in anbere Drtfc^aften, fo ergiebt ftc^ eine iäl)rlic^ ju jieljenbe 2lnjal)l SBäume üon 250 8tücf. 3)a aber ni^t alle Säume geratl)en, wel^e in ber Saumfc^ule angepflanzt werben, fo muß je nac^ ber S3efc!baffenl)eit, Sage unb Pflege ber Saumfd^ule, @e^ fc^icflic^feit beö ßöc^terö u. f. w. i biö |, auf bem Sanbe beinahe immer 33 % ober 1 Säume mel)r gepflanjt werben, alö bie beftimmte ^al)i beträgt. ^ier Würben alfo in runber ^al)l iäl)rlic^ 350 erfrüvvt'lt unb ganj fc^lec^t bewurjelt, auc^ meift i^iel ju alt ftnb, wie ic^ auf einer meiner legten Steifen erft wieber fa^, in bie 2?aumfc^ulen terwenbet werben, ift rec^t ju beflagcn. !Dieö giebt nur fc^wac^wa^fenbe unb baö Oieiö unb ben fünftigen 33aum mangell^aft ernät)renbe Unterlagen; bie fo erjogenen S3äumc jeigen ftd^ gar üielfac^, befonberö in nic^t ganj günftigen SSerl)ältniffen, wo anbcre von 3ugenb auf fräftig erjogene S3äume no^ rei^e grüd^te bringen, alö faft völlig unfruchtbar. 3n ben letzteren 3;al)ren fehlte eö vielen 35aumfcbulen an Sßilblingen, we^^alb fte im leisten grül)jal)r in fel)r l)ol)cm ^^reife ftanben. !Dieö ift ein großer %c{)Ux. 3ebe SBaumfd^ule foUtc minbeften6 33 % mel)r Sßilblinge vorrät^ig ^ben, alö fte jur Slnpflanjung nott)ig l)at, um alle fc^wäd^ern ober minber fcfjon bewurjelten 93aumc^en ol)ne Söeitereö wegwerfen ju fönnen. ^oc^ft intcreffant ftnb bic jur Sluöftellung eingefcnbetcn 3i>ilblinge au6 ben au^gebel)nten Silbling^juc^ten beö ^errn ^rei^njeridpteofficial © c^ a m a l in Sungbunjlau. Sßilblinge mit einer folc^en reici^en SBewurjelung wirb man nirgenbß wicber fo finben. S5>ir muffen }ugeftel)en, ba^ ^perr ©c^amal ee in ber 3:i)at in biefer .<^ultur fel)r weit gebracht l)at. Sei nal)cret: Se* tracfctung :,eigen biefelben, bap il)rc ?Pfal)lwurjcl fc^on in ber crften Sugcnb unterbrücft würbe unb 3eber, ber fcigcnbeö, atlerbing? ctwaö umftanbli^c^ 9?erfal)ren bcobad)tct, wirb in einem frifdben, fräftigen Soben, bei forglid^et Pflege unb geborigem S3egfefen fic^ aljnlic^ bewurjcltc 2Biiblinge ctiiel^en *) Weht tiieriibtr in Ol'fibjfrf iiut J'ufa« „JPfiträfle jnr Hebung ber iDI»jH»fi'it. 1857." 219 fönncn. üKnn fi^ic^tet bie Dbftferne wnb (Steine im ^n^t in feuchtem @ant) obev feuchtem jlol)Ienftaub ein un\) bewaf)rt tiefctben, \)ov 9)?aufen geft^ert, einige gup in tie (Svbe vevfcnft obev in einem fül)Ien Heller biß jum %v\d)id}xc auf. ^e^t bringt man biefe ftvatiftcii-ten ©amen in einen etwaö tuävmeven Diaum unb begießt ben 6anb ober bie ilol)ten, Wo I)inein fie eingefc^lagen fmb, unb lajjt fte anfeimen, b. l}. man tvartet, biö bie 5teinnt)uvjcl einige Linien n^eit ^eiüoigetvac^fen ift. 3*tun wirb jebem ^teim* ling mit ben 9^igel[pi§en baö (Snbe [eines SSüvjelc^enö abgejwicft unb biefe feimenben ^flänjc^en auf ein gut jubeveiteteö Seet auögeftreut, etwaö befpvil^t unb mit feiner 6ibe übeificbt. (äö »evfteljt fid), bafi biefe Saat* beete mit S3retteieinfaffung t)eifel)en fmb unb befc^attct treiben fönnen, waö auc^ einige 3^age lang ju t^un ift. @d;ou nac^ jtt)ei ^agen finb neue ©eitenwurjelc^en ju finten unb fo bilbet ftc^) benn ganj nat)e am ^"eim# punft bereits eine t^otlftänbige 5BerafteIung ber Sßurjeln. .^iebei ift ju be# ([(i)Un, bap bie Söurjeln nic^t liber 3—4 Sinien (ang werben, ei}e baö 2lb# ^tui^tn erfolgt. (Sine jweite !iDiet(;obe, burc^ \x>dä)t ic^ 23irmDiIbIingc von ganj ai)nlicl;cr SBurjelbilbung erjielte, wie bie vorliegenben auö 33i)^men, war bie, ba^ ict^ im ^erbft in 9ieii)en unb im 2Binter in ^iftc^en gefäete Keimlinge auöl)ob, als fie eben im SSegriff waren, bie jwei erften ^erjblatt* c^en ju bilben, unb verftupfen lie^. 2)ie ^4>f«i}I^^i^f3c( wuc^S ^ier auc^ ö^ne befonbereS Slbftul^en uict)t met)r in bie !2ange fort, fonbern eS bilbeten ftc^ fofort ^-öerjweigungen. äßirb bem ^eete eine Unterlage »on Saub, 6treu u. f. w. jur ©rjeugung einer fet}r fanften, unbebeutenben 33oben* warme gegeben unb burcl; barübergelegte ß^fö'^lp'^'^tten bie äÖurjeln t>ert}in* bert, in bie ^^iefe ju geljen unb genot^igt, in ber 1 %u^ l)o^en 6rbf(^ic^te, bie über ben ^4-^latten liegt, ju bleiben, fo wirb man ganj ät;nlidl?e ^tefultate erlangen, wie ^err (5d;amal. S3eibe 9Jiet^oben l)abe iä) i)m mit beftem ©rfolg verfuc^t. ^ei bem ^^reiS, ben ^cn 6c^amal für bie SKilblinge nimmt (60 @t. einial}rige 1 fl.), fann berfelbe bie t)öl;even, mit biefer du 5iel)ung vcrbunDenen SlrbeitSfoften fc^on aufwenben. iBejüglic^ ber ^i^erebtung mochte idj 3t)nen, meine Ferren, ben ®e^ brauch beS C^aiSfu^eS unb baS ^4)frovfen mittelft beffelben als (Srfa^ für baS ^^frovfen in ©palt unb 9iinbe, wie überl)aupt als eine l)öc^ft einfache, fc^neüe unb praftifc^e ^3Jtetl)obe beftenS empfehlen. 3*^ tarf mid; wol)l l)ier im 2lUgemeinen auf meinen Slupa^ über ben (^ebrauc^ beS ÖaiSfu^eS in ber 5KonatSfdjrift 1857, ©. 21 bejiel)en unb füge nur bei, inbem ic^ mir erlaube, bie 2 ©ctjnitte, burct) weldje baS (SbelreiS jurec^t gefdjnitten wirb, 3l)nen ju jeigen, r^a^ bie biSl)erigen, feit 2 3al)ren bei 3;aufenben von 93ers cblungen gemadjten @ifal)rungen ganj entfc^ieben ben praftifc^en 2ßertf) biefer uralten, aber feit 25 3^^1)1"^" faft vergeffenen 3}tetl)obe bewiefen l)aben. 2)aS 9ieiS ju fd^neiben, fo ba^ eS ganj genau in ben 90" l)altenbcn Sßin* felauSfc^nilt bcS (*)aiSfu^eS paft, ift nidjt fdjwcr. SSlan madjt feitUcb unter 220 einem 5luge einen 7 — 8 Linien langen (Sopulirfc^nitt unb in einem rechten SBinfcI »on tei* anbern 6eite l)ev einen jweitcn [eichen «Schnitt, bev bie Schnittfläche beö erftevn genau in bei 50iitte berfelben (im Ü)?aif) [c^neibet. 5iac^ fuijcv Uebung gelingt biefeö 9iei[ev[c^neiben 3ebem, bev nur ein wenig ©efc^icf für folc^e 5lvbeiten ^at. 3um Umbinben ber Oieifev bebienen triv und feit 3 3al)ren be6 ton ^eiin ^^aftor ©ovgeö in Lüneburg in bev 5D?onatö[c^vift 1856 empföhle* nen gvoben 33aunuvollgavneö (S'wift) mit entfc^iebenem 33ovtl)eil} nic^t nur ba^ baö 9}?atevial äupevft billig ift (eö foften lOüO ^i^eveblungöfaben faum 4 @vofct>en), ba^ bie gäben fel)v fc^nell juvec^t gevic^tet ftnb, bap fie fic^ fel)v gut binben laffen unb fel}v [d;nell unb veinlic^ anjuwenben fmb; fo fonncn fie auc^ 2^, fogav 3mal gcbvaucijt wevben, inbem man fie nid^t fnüj^ft, fonbevn blop 5ufammenbvet)t unb beim Sofen nur aufjubveljen braucht, wo? buvc^ auc^ biefe 5lvbeit fel)v evlcicl;tevt ift. S3on bem faltfliiffigen 53aumn)ac^ö (rict^tigev S3aumt)avj) war in jüngftev 3cit fö oft bie Diebe unb ic^ l)abe in bev ^DJonatöfc^vift bereits meiere Ü)ial bavübev bevic^tet, ba^ ic^ nuv auf ben befonbeien 2Bunfc^ eini# gev geel)vten gveunbe beffelben alö eineö wefentlic^ einen giopen govtfc^vitt in bev Cbftbaumjuc^t t»evmittclnben Ü)iatevial6 jum SSeftveic^en bev ^Beveb* lung^wunben, wie allev fleineven ^aumwunben l}iev gebenfe. 3^ lege ^ier eine 23üc^fe mit bcmfelben alö ^^^vobe t>ov. 2)aö faltflijfftge 33aumwac^ö wenbcte ic^ feit SSintev 1854 an, aüdn anfangö nid^t immev mit gleich gutem (Svfolge. !X)ie Ikfac^ie lag Icbiglic^ in bev ßi^bcveitung. Um eö gut jujubeveiten, nimmt man ju 1 *^funb falt# flüfftgem 23aumwact?ö, richtiger Sauml)avj, 27 lOotl) gcwol^nlic^eö %i(i)tin^ t)avj (.^h'ibleil^avj) — nic^t (£olopt;onium — unb lä^t eö fcl)v langfam über j^o^lenfcucv wavmflüffig werben, boc^ bavf eö nic^t fo erl}il)t werben, ba^ bev im ^av5 enthaltene Serpentin t>evbunftct, waö fic^ burc^ ben ®cvuc^ ju evfenncn giebtj ift baö i^ax'^ fo flüffig, baf eö wie bünnev (2i;vup gcwovben, fo werben nun C !2ütl} äßeingeift jugcfcl;üttct, baö Öanje gut umgevül^rt unb fct;nell in ein yjor bem föinbiingen ber Suft abjufcl^liefenbeö @efä^ (glafc^e, 33ücl;[e) getrau. 'ÜJian fann auc^ baö warmflüi'ftge ^parj in baö ©efäp gießen unD bann ix\t ben ©piiituö jufc^ütten unb burc^ tüc^tiged Schütteln btibcö gel)örig lunmifc^en. 3ft ber äüeingeift fcfjwac^, fo muf etwaö meljr baöon (-^ ßot^) unb ^ Sotl) ^arj weniger ju ber 9)iifc^ung genommen werten. — (Sine 3uniii'cl;ung t>on ^^erpentin \:)abc id) burc^auö nic^t für notl)ig gefunben, bodp ift bieö erforberlic^, wenn ftatt beö gemeinen ^arjeö (5olopl)onium genommen wirb. !Diefeö fviltflüfftge ^arj fann bei warmem wie fül}lem, naffem wie trof* fenem Sßetter gleich gut aufgcftric^en werben, eö t>erbrennt feine 2ßunbe, fein Otciö, eö bringt auc^, wenn eö gut bereitet würbe, nic^t in fleine (BpaU ten ein, fonbern bilbet eine fiel? fc^nell fd^liefenbe 2)ecfe, bie in furjev 3^^^ 221 ^efi Wirb, ahn, ba fte biinn ift, auc^ jät)er bleibt unb nic^t (eic^t abfpvingt, tote bei bicf aufgetragenem ^arjc. (Ein einmaliger forgfciltiger bünner 2ln^ ftrii^ ber 93erebIungöfteUen genügte mir ftetö, unb wenn üon .^errn 93cebi* |inah[[c|for3a^n in ^I)?einingcn ein me()rmaligeö alö nütt)ig befunben würbe, wie b?rfelbe in ber pomologifc^en ?!)?onatei[^rift angiebt, fo lag blo^ ber @runb in ber 33cfcbaffent)eit beö ^arjeö, in feiner ßubcveitung. ®rabe bie SOtoglic^feit, eine bünne, gefc^Icffene !Decfe ju erl;a(ten, ift ein groper 33ürtl)eil; baö bicfet aufgetragene ^arj ift ftetö fpröber, atö ein bünner, I)autartiger Ueberjug. 9}kn reicht bal)er auc^ mit 1 ^fb. faltflüf* figem ^arj fD weit, alö fonft mit 2 ^^fb. warmftüfftgem. 9Son ganj befonbecem QSürt()eil ift biefeö faltflüffige 53aumwac^ö auc^ 3um lleberftreid)en i?on äöunben an jüngerem Jpolje, j. S. ber ^uu:^ ben, weldje beim Söegfc^neiben ber 3«Pf^" ""^ ©eitenjweige in ber 33aum^ [c^ule ent|^el;en. ^ier bewirft e6, bap unter biefer bünnen 2)ecfe ftc^ fo riel ßaduö unb fo fc^neU (Salluö bilbet, bap felbft Gnbe 3uli unb 5lnfang Sluguft gefc^nittene äBunben beim Slußput^en ber ©eitenjweige, wie ic^ bieö in taufenb %äUen l;iev beoba^tete unb Sebem jcigen fann, noc^ rec^t gut »erl;eilten.*3 *) 3ufa^ be« ^emi $rof. Dr. jlcd» in 53evlin. ©er ^m 3nf)Jcftor 8uca3 toav fo freunbUil), mir *13ri;ben feiner äSercClun^eu nnb ein 5-(äf*d)cn feine3 {altflüffigcn iBannnvac^fe« gu ütcrfenbcn, uuD f)atte irf) baburd) ©elcgenfjeit, baö le&tcre mit bcm '^avifer uou L'Homme Lefort, 5oaö mir cbcufaüö äiigefeubet u^orbcn lv>ar, ju üerglcidjen. S)a3 iJu caß'fd;e Ijat fc^oa in fofern einen SJorjug, aia cß ^ebermann fic^ felbft mactjcn fann unb jic^ ben 53ebarf nid)t erjl um »ieleö ©clD ju uerfd;afen tiiaudit. 3(^ t)aOe bic ^3ercbhingen unteifud)t «nb mid) üoPänbig »on bem guten Sujianbe ber= felben überjeugt. tSö fann vibcr aud) unter bicfen Umftiinben gar nic^t anbevö fein. Sie äJerwadjfung bcö (S-Dch-eifcö, refp. Jlngeu, mit ber Unterlage gefc^ieljt einfail^ burc^ Sncinan-- berfd^ieben ber 3cüen beiber auf ber äönnbfiäc^e unb jwar an ben ©teilen, wo bilbung3fät)igc Selten, fogenannte (Sauibialfdiid)ten, uorljanben finb, alfo jiüifc^eu Splint unb OJinbe. 3e ungeftörter bic Q3ilbung ber jarten, ;d) möd^tc fagen, fuljigen Selten gefdjef^en fann, je beffer, um mid) gartnenfd) auöjubriufcn, bie ©ranulirung ftattfuibct, um fo fefier »irb bie a3erbin:= bung fem. Sie 3Jatur l)at eine jum gvofjen %i)eü auß Äorfjelten befiefjenbe, alfo gegen bic äußeren (äinflüife fd)iil5enbe {JJinbe um bie !Sombtalfd)id)t ber ©efjöl^e, bie man in ber 3tit, tt)o bcfonberö 3ieubilDungen gefd}el)cn, im gcnii'tjnlidien ficben, in ber 3)ieinung, cö fei fein Sellgewebc, fonbevn nur eine bide, fiiläigc a)aiffe, lyriitjjaljrö' unb Slugujlj ober erflen unb jtueiten ©aft, aud:i n'>ol)l erften unb jnnntcn Xxiih nennt, ober beim 5?luge fogenauute J^egmcnte um bie eigentlid)e Änofpe gelegt, um ganj befonber3 bie auötrocfnenbe Suft, aber auc^ fonji bie »on oupen fommenben (Sinfiüffe abjul;alten. So fommt alfo ^auptfa^lic^ barauf an, hti ber 33erbinbung ceö ©belreifeg, refp. beö ^iugeö, mit ber Untertage 9llle3 ab^nljatten, waS fd^dblid) fein fönnte unb bemnac^ bie SlUmbe öülljlänbig gegen bie ändere fiuft ab^ufc^tiefen im ©taube ift. 3ebe ÜBunbe fud)t bie 'Jlatur burc^ 3nfüf)rung einer größeren 3J?enge »on i)'lat)rungdfaft möglic^ft fc^nelt ^u feilen. 2)a nun biefcä im erjien grü^ialjre, ito bie im »origen 3at)ve entftanbcnen Sfleubilbungen gur »eiteren ©ntlüidlung fommcn, unb »iebertjolt im Slnguft »or^errfc^cnb gefc^icl)t, fo ijl an unb für fid> ein rafd}erer ©toffwcd^fet in ber ^Pfiauäe, unb bamit auc^ gur 3leubitbung »on Selten eine größere ÜJJenge »on 9ia^rungS|loif«n »or^anbeu. SKan tüäl;tt beö^alb gerate bie bciben ßeiten gnm 33erebeln. 222 ©eftattcn 6ie mir, meine Ferren, nur noc^ hirj einer feljr prafti* [c^en Slbant'evung ber iDittridj'fdjen (Srjie^ungömeti)ot)C ber 6tämme in bec Saumfc^ule ju qebenfcn, beren (Srfinbung unb (Sin^ fü^rung and) in bie testen 4 3al)ie faüt. 6ö ift in bec Xijat ivunberBar, baf man {)ici: in bet ^eimatt) 3)ittri4)'ß, beö ©vflubeiö eineö au^erftpraf* tifc^cn (Svjiel}un9öl'i;ftcm^, welc^eö üicle franjöfif^e 3ü<^tev längft angenom:^ men, biefe 9)tet^obe »crlaffen unb ju bem aikn (2d;Ienbrian jurürfcjefe^rt ifi. 3n 2Büvttembei-g mac^t l^auptfac^lic^ in golge beö 33ei[pie(6 unfeier ^ül)en{)eimev S3aum[c^n(e baö 2)itti-ic^'[c^e (Srjieljungöf^ftem fc^nelle unb fel)r erfreuliche gortfc^iitte. 5)ie eifte Siac^ric^t biefer 9)^etl)obe %ai> 2)itt* xiä) , fo loiel mir befannt, 1829 in ber Beantwortung einer ^reiöfrage über Gcjieljung baucrljafter ^oc^ilämme für raul^e ©egenbcn, n)elcf)e ber Siegierunggbejiif Slrnöberg gefteüt ^atte; 11 — 12 3al}re [päter wurt)e bie# felbe in ber je^t noc^) »ortreffli^en ©c^rift „bie »oUfommeneDbftbaumf^uIe", «jetc^e ben ©c^lu^ beö jtveiten 23anbe6 ton 2)ittric^'ö ^anbbuc^ bilbet unb auc^ alö eigene Srfivift erfc^icn, weiter auögefül)rt. 3m 3a^r 1844, aiö ic^ mein erfteö ^jomologifc^eö ©c^riftc^en „bie Sel)re t)on ber Dbftbaunv 5uc^t" f)erauögab, gab ic^ juerft eine »onftänbige Slbbilbung biefer (Srjic* ^ungömetl)obe unb jeigte, wie fic^ fon 3;al;r ju 3al)r ber junge Saum entwicfcite. 2)ie klagen, bie l)ie unb ba gegen biefe 50ietf)obe t>erlauteten, bap bie 6tamme gar man^er ©orten ftatt gerabe, ftufig würoen, mu^te ic^ anfangt auc^ tl)eilen, aücin balb gelang eö, burc^ ßufiin^"^^'^^^^^^" ^^^ Seitjweigeö mit ben 2 näc^ften ©eitenjweigen bem elfteren boc^ wenigftenö feine fenf# rechte 9iid;tung ju geben. 1)a empfal)l mir mein fef)r gcfc^ä^ter j^reunb ^crr f. ^otterberf vor 4 3ii()i^en brieflich ein äuperft einfa^eö a)iittel, bem jungen Seitjweig eine voUfommen gevabe Oiic^tung ju geben, welc^eö ic^ in ber jweiten Sluflage meiner ©c^rift „bie ©emeinbebaumfc^ule" auc^ fc^on furj anfül)rte unb wooon aucf> bereits in biefer 3}ionat6fd;rift gefproc!^en tx>urbe. 35ie ftü^ece Sßct^obc bc3 $3cvcbe(nd, wo man mit cinev $fonne mit gcfdimcljcnem «^arjc cCev (Solopöonium imi^eiging, t)atte, uuc ^at 5}ucaö flat uiib beutlic^ außeiiiQnCievgefe^t bat, ungemeine 9iai^tt)eüc, uuD werben namentlid) iöciumfc^ulbcfi^cr für ffiii<^ faltitüifige iliaj^c i^m i^u gro|jcm S)anfe öervfiicf^tet [ein. 3m Q3ei"tijc biefeö iBaiimUHut)[e(5 braucht mau auc^ fcineßwegd mit bec 3eit bet Siercblung [o äiigillicf; ju fein, ©er ®toffivecf>fcl in btv ^flanje unb bie Dteubilbung »on ßellen tjövt nur üotl|läut)ig auf, wenn Der «Saft gcfvotcn iji; fon)l get)fn bcibe fortwa()rcnb, inenu ami) in geringerem @rabe alö ^u ben cbengeiiannten Seiten, oon «Statten. iJei luftcicfjter Vtbfpcrrung fcuucn namentlich Cculaticnen noc^ lange noc^ bem 5tuguittri«bc gefclje^eu. Saö 5lniracl;feu gefdjiebt jivar laugfamer, aber fieser. 9)Jan braucht auc^ gar nicf)t fo angftlic^ ju fem, ba^ beim *}>fropfen unb Sopuliren bie Sambialfc^ic^teu bea (Reife« unb ber Untertage immer genau auf cinanbet paffen. 3c^ f)abe 93eifpiete gefef)en, tvo biefe ]id) anfaiigö gar nid?t berührt Ratten, aber iod) tuxd) SBeiterbilbung ber Seilen »on (Seiten bec ©c^nitlfiac^e ber Untertage biiJ ^ur (Sombialfe^ic^t beä Oieifeö eine Söerirac^fung gefc^ef|cu ivar. (»öerl. ©«teiiititung 9io. 46, 1857.) 223 Slnftatt ndmli4 wie 2)itti'i(^ »orfc^reibt, bi^t über bem Sluge ju feinet* ten, auö welchem bev neue 2^vieb ^erüorget)en [oU, fc^nitt ^crr t). ^ot)erbc(f 3" i)bi)c\: imb fc^nitt bie 2 — 3 klugen oberl)alb beö jur 33ilbung bee neuen i^eitjweigeö gewäljUcn 9luge6 no^ befinblicljen 2lugen auQ , n)obur(^ ein 3avfen entftanb, bcr, ba ev feine Jlnofpen met)r befa^, allmaüg abfterben inu^te, bei* aber biß jum 2luguft atö ^fal)( füi* ben jungen l^eitjn?eig biente, inbem leitetet mittelft zixoa^ bieitei: S3aftftieifen, fc^on wenn er | — 1 guf Sänge eri'ei(i?t I)atte, an biefen 3^Pf^^ f^ft angebunbeu wuibe. ^ierburd^ erf)ielt er nic^t nur eine [e^r gerabe Stiftung, fonbern würbe auc^) i>or bem Slbbrec^en burc^ (Stürme gefc^ü^t. t^ür unfere 33aum[cf)ule l;at ftd^ feit 3 3al)ren, wät^renb welcher ^ixi ic^ biefen ©c^nitt burc^greifenb anwenbete, biefe 3)ietl)obe alö äuperft »ortt)eilt)aft unb praftifc^ erwiefen. (So bürfte wot)l 9)?and^en intereffireUf wenn viellei^t ^err ». ^overbecf nac^^er g(eic^ an ben I)ier jur 33erfügung ftef)enben ©tmnmc^en feine t'D?ct{)obe be* monftriren wcUte. 3ugleict> aber würbe nod) ein Schritt weiter gegangen. 3^ berfefbcn 3eit, wo ber ßeitjweig an ben 3«Pf^i^ angeheftet würbe, liep id), um bie unteren Seitenjweige ju oerftarfen unb bie oberen, bie gew5t)nlic^ ju frdftig trieben, jurü(fju{)alten, 2—3 biefer le^tern pengiren, b. l). i()ncn bie (Spitze abfneipen. 2)er Erfolg ift ein fet)r erfreuli^er gewefen unb ic^ empfel)le aViii tioüfter lleberjeugung biefe6 3Serfal)ren allen benen, TOelct)e nac^ ber ^J)iet^obe beö j;äl)rlic^en DtücffctjnittS bcö !2eitjweigeö in furjer 3^it ftatfe unb trdftige ^o^ftämme erjieljen wollen. 2)ie burc^ baS äßegnel^men ber gewöl)nli^ 2 ©ommer ftel)en bleibenben @eiten=< ober Sierftdrfungöjweige, welche tl)eilö im ?$rül)iaf)r, t^eilö ?Oiittc 3u(i bic^t am Stamme weggefc^nitten werben, entftel)enben Söunben laffe ic^ ftetö' mit faltflüffigem 33aumwac^ö überftreic^en, wonach fie, vok fc^on erwdl)nt, noctj in bemfelben %\^x fel)r fc^on überwallen. 9?ur eineö ^^unfteS erlauben ©ie mir noc^ jU gebenfen, einer ^x\o,^f rung, bie id) beim 33aumfa| erft in biefem 3al)re gemad)t, blo^ in ber Slbfic^t, um (Sie ju erfuc^en, auc^ barüber 3Serfuc^e anjuftcUen. 2)er immer wieber Xi^n 9kuem auftau4>enbe Diatl) ber franjoftfc^en SBaumjüc^ter, bie jungen 33dume bei bem ^flanjen nic^t, fonbern erft 1 3at)r fpdter ju be»- fdjneiben, »eranla^te mic^ bei einer meiner 2)emonftrationen über Dbftbau, bie ic^ im 6ommerfemefter ben ©tubirenben ber fianbwirtl)fc^aft ertl)eile, meiere SBäume ju gleidjer 3eit befc^nitten (auf bie gewöl)nlic^e 2lrt auf 2—4 2lugen), aber a\x6^ meiere unbefc^nitten ju pflanjen. Seibeö würbe am 18. Slpril t)orgenommen. 2)ie SSe^anblung fonft war bie ganj gleiche. 2)ct Erfolg war in ber 2;^at überrafc^enb. 3)ie nic^t befc^nittenen trieben früher au3 unb waren an ben ©pi^en belaubt, alö bie bef^nittenen erft 3^riebc bilbeten: rübergcl)en laffen. dt erfuc^e ba^er biefen im ^Jiamen ber Dbftbaumfreunbe, feine 9)tetl;obe l;ier felbft ju ver# ftnnlic^en unb fie noc^ weiter ju eifUnen. 2luf biefe Slufforberung fprac^ S^txr: x>. ^otierbecf barüber einige SQBorte unb jeigte benfelben prattifc^ an einigen 23äumc^en, bie t>on ^errn @c^amal außgeftellt vorlagen. (So wirb nämlic^ iät;vlid^ ber oberfte ober ^erjtricb be6 jungen SSäumc^euö jurücfgefcbnitten, bei fniftigem 3:riebe auf bie ^alfte ber Sänge 5 je fc^wäc^er ber S^rieb war, befto fürjer. 3" biefein 3wecfe wirb ein rec^t fräftigeö 2luge au6gewäl}lt unb etwa 3 3oU barüber ber iTricb burd^fc^nitten. aßenn ftcfe an biefem 3 3^^^^ langen ©tummel noc^ Singen über bem erwäl)ltcn bcfinben (gcwöl;nlic^ cinö), fo werben fic weggefc^nitten. «^at bann baö jum ^Seitjweige erwäl}lte 2luge etwa G big 8 3'^^ (^^i^ '^^^^J^ fußlang) getrieben, fo wirb biefer 3^rieb mit '^a\t fo an ben 3»ipf^i^ angebunben, ba^ er gerabe bie gewünfc^te aufredete 9iid)tung erl)ält. 3n einigen SBoc^en ^at er bie notl)ige geftigfcit erlangt, fo ba^ um 3ol)anni ber 3opf^ii abgefd^nitten werben fann; bodp l)abc i4) il;n anä) ^duftg erft im näc^ften grül)jal)re weggenommen. 5i>crunglücft etwa baö eiv wäl)lte Sluge ober ber junge barauö entftaubene ^rieb, fo mac^t man ed mit bem he]Un ber unterhalb l)ert)orgcwad)fenen, fonft ju Seitenjweigen be* ftimmten triebe ebenfo, unb erl;ebt biefen alfo jum Seitjweige. 2lm l)üb«« fc^eften ift eö, wenn man auper bem Seitjweige in jebem 3ai)i'e fünf ftärferc Seitentriebe t>on fünf unmittelbar über einanber fteljenben fräftigen 2lugen erjie^t, bie bann fel)r gleid^mä^ig nad? allen Seiten ftcl}en, unb etwa nod^ weiter ^ert»orwac^fenbe Slugen jeitig unterbrücfen. 2)aburc^ erljält man fet)c regelmäßige *4^t?ramiben. Söenn eö mir erlaubt ift, möc!^te ic^ noc^ einer ^Ket^obe (Erwähnung 225 tl)un, nnmlic^: immer nur ein Sluge am ^opulirreife ju laffen, ba biefeö ben [ammtlic^en Saft beö aBiIfclincje fonjentviit, imb bat)er üicl [c^netler imb fväftiger auötveibt. 3)oppcIt notl)tvenbicj ift bieö bei Slntvenbung ber Sßintei-tereblinu], wo bie neu gepflanjten 33aumc^cn oft in ber erften ^dt nic^t überpfftgen ©aft Ijahcn. lieber bem 5luge taffe ic^ gleid^fatlö ben fc^on oben erwal}nten 3^Pf^^^ iidjen, an ben ber entftel)enbe 5^rieb ange# bunben wirb. ^err Oberbierf fügte biefem bei, bafi er aUerbingö and) öfter ben Seitjweig juvürfi]ef4)nittcn l;abe, ba|3 aber feine 33äum^en auc^ ol}ne S^Pf^" rec^t gevabe gcwac^fen njären, wenn er nur rect)t bic^t über bem Sluge fc^nitte «nb bie äßunbe gltic^ mit ^aumwac^ö bebecfte. ^a^ ^errn "o. ^ooerbecf ift biefe^ aüerbingö oft genug ber J^ntf, aber bo(^ feiueöwcg? immer, (^hm bal)er ging er üon ber früljern ^ra^ciö 5U biefem Hilfsmittel über, wo man ftetö einen geraben Söu^ö erzwingen fann. ©6 liefe ft^ übrigenö, wenn man fet)r auf SlrbeitSevfparung bebac^t i^, bie (5a4)e fo einricf;ten, baf man im grü()linge ':)m gewoljnlic^en 6c§nitt bic^t über bem erwä(;(ten 2luge mac^t, unb nur, wenn biefer ^rieb fc^ief wäcf;ft, il;n wegfcljneibet unb einen ber untern triebe mittelft beö 3apfenö gerabe in Ue. 6^b\)c rici;tet, 3)oc^ wirb baburd; bie t)übfc^e ^i;ra* mibe jerftort, ba {a einer il)rer @eitenofte bann ben Seit^weig bilben muf. 9u"id;bem ber ^err ^iJorfi^enbe ebenfaUö bem ^errn t>. «Rotier becf feinen 2)anf auSgefproc^en I)atte, tl)eilte bevfelbe mit, baf fc^on feit einigen S^agen 9}iitglieber ber SSerfammlung i()m ben 2Bunfc^ auögcfproc^en i)ätten, über einen ober anbern wic^itigen ©egenftanb beö Dbftbaucö einen 93ortrag ju {galten. (Sr l)ahc ftc^ erlaubt, bie ^erren barauf aufmerffam ju machen, Daß »or SlÜem erft bie im Programme aufgeftcUten 5'i"^ifltn jur 2)iöfuffion fommen müßten, er bezweifele aber, baf bann noc^ fo üiel ^dt übrig bleibe, um alle bie 33ortiäge noc^ ju üernel)men. 3J?el)re l)atten beöl)atb barauf verjic^tet; einige wären an^ bereite abgereist. 6r fül^le ftc^ aber gebrun* gen, l}ievüber fein 33ebauein auSjufpre(^en, §umat er mit Scftimmt[)eit wiffe, baf mand}e fet)r lc()rreic^ gewefen wären unb fclbft aud^ 9Jeueö gebrai^t l)ätten, wa'S' wenigftenö noc^ ni^t bcfannt erfd^ienen. 2luf jebcn gall glaube er aber noc^ jweien ^erven ta^ 2Bort geben ju muffen, infofern fein (Sinfpruc^ ftattftnbe, nämli(^ bem J^errn 3)iinifterial* rQtl)e t». 2:rapp unb bem ^errn Lieutenant 2)onauer, ba il)m bie ju be^» ^anttlnt'en ©egenftänbe oon ber größten SÖic^tigfeit erfc^icnen unb felbige ftc^ fel)r furj faffen würben. 2luc^ l)abe ber ^err Stabtrat^ 3:i)ränl;art t>or feiner 2lbreife il^m einen Slntrag übergeben, ben er wenigftenö jur^ennt* nif bringen unb bannSebem felbft anl)eimftellen wolle, it}m?5ofg^ ju leiften über nic^t, benn eö fönnten berglei^en Einträge boc^ immer nur alt> Sißünfd^e auögefproc^en werben. 2)er befagte Slntrag lautet nämlic^: 3n Slnerfennung ber t?on bem »erftorbenen ©eneral t». $o(^^ammet 226 vorbereiteten SSerfud^e, tic in ten t»cr[c^i ebenen ©egenben 3)eut[c^lanbÖ al0 viovjiißlic^ braucijbar erfannten 5lepfel* unb 53irnen[ovten jur atl# gemeinen 5lnerfennuiuj ju bringen, erlaube ic^ mir, ben i3ei)cifamftcn 2ln# trag ju ftcüen, ba^ ber ®artenbauverein in Serlin iwn ben Ginfenbern ber 53erjeid^* niffe folc^cr «Sorten nac^fte^ 3rtt}r ^4>roben ber gutc^te einjiel)en unb biefc einer '!|3iüfun;36*c^^ommi|'fion überuHifen möcje, bergeftalt, bap bei ber näd^ften britten ailcjemeinen Sluöfteiluntj beren Urtl^eil unter ^or;; Icv^uui] 'oon groben bargelegt werben fönne. !Der ^err ^^orfi^enbe erfud^te nun ben ^errn x». .'Jrav^p, baö 2Bort ^u ergreifen. „2luf unfercn poinc>(ogi[t'^cn 93er[amm(ungen unb in unfercn poinologi* [(^en (Schriften ift feit einer 9ieii)e t»on Sauren fel)r SSieieö unb 2)anfen6* wertt)e6 für bie 9]erbreitung richtiger ©ortenfenntnif unb für bie ©mpfe^* (ung ber tt>ert()t>oUften Dbftforten gefc^e()en. 2Öenn man inbeffen annehmen muf, ba^ alteö baöjenige am meiften jur ^orberung unb Slu^breitung beö Obftbaueö beiträgt, waö barauf abjielt, bcm Dbftjüc^itcr feine 93äume ge# funb JU crl)a(ten unb feine Obftertriige ju ftci;ern, fo folltc man meinet @r* ac&tenö nad) jtuei ^^^unfte mel)r inö Sluge faffen, al^ folc^eö bi6 je^t auf unfern 25erfamm(ungen unb in uuferer pomologifc^en S'ageölitteratur gefc^e* ^en iit; ic^ meine: 1) baö ©tubium ber Äranfl)eiten unfeter Dbftbäume unb ber gegen bicfelben mit (Srfolg anjuwenbenben SDiittcI, noc^ met}r aber 2) bie möglic^fte ^Verbreitung richtiger Äcuntniffe über bie grof e 5)iengc bem Cbftbau fc^äblic^er 3»f^ften unb über bie lyirffamften 53ertilgungö* mittel gegen biefelben. 9i>aö t)ilft eö bem Obftjüc^tcr, wenn er bie fc^onften 53äume in ben beften unb angemeffenften ©orten pflanjt unb i()m j. 35. bie Staupe beö ^roftfc^metterling^ burc^ il)re 93ein)üftungen, bie er ratl}Io^ gefc^c[)en laffen muf, auf3al}re bie 2lernte^offnung raubt, ©ö ift bal)er rec^t fet)r ju wün* fc^en, ba^ nac^ biefen beiben ©eiten ^in burc^ forgfaltige gorfc^ungcn un* fere (Sifaljrungen bereichert unb au^getaufc^t werten. 3n meinem engeren ^eimat^lanbc l)abc id? bei ber 9{e»ifion beö ?el}rplane6 für bie beiben 93olf6* le^rerfeminarien in Slbftdjt auf ben Ianbwirtt)frf)aftlic^en Untcrrid;t biefc ©egenftdnbe mit l}ercingejogcn, inbem id; mir einen guten (Srfolg bavon »crfpre^e, wenn über baö (5ine unb baö Slnbere bie ©djuljugcnb in ange# meffener 2Beife, b. I). nic^t in ben tiier Sdjulwänben, fonbern wenn ber lOel;rer mit feinen i^intern 2{u6flüge in^ greie madjt, burc^ i^orjeigung bed Snfeftö, feiner (Sier, Hx^e unb *4^uppe, feineö 2lufentl)alt6, ber 5lrt feiner SSerwüftungen unb bur^ Hebung ber 33ertilgung^mitte( Unterricht ert^eiU." !Der ^^err 33orfi^enbe l)ielt bie beiben l)ier angeregten ©egcnftänbc für au^erorbentlic^ >^ict?tig, aber eben beß^alb fei Vorbereitung notl}wenbig. 227 ©V tt)ün[c^c meiste mel)r, atö ba^ bcite in feer Swifc^enjcit biß jur nac^ften SSci-fammlung von ©ac^vcrftcinbigcn inö Sluge flcfa^t werten mochten, ba^« mit bann @vfat)vun9en unb Qlnfic^ten miti-\ctl)eilt rocrbcn fonnten. 2lu[ jeben ^a\i mod^te eß cjut fein, wenn beibe ©cqenftanbe bei ber (Sntwcifung beö ^roflranimce^ juv nacbftcn 93ci[ammluni] ^eiiirfftctjtigiuiß fanben. 5?acf) ^eivn t>. Züvt Ijahc man eigentlich fein ^JD^ittel, waß längere 3eit fiebrige (Sigenfdjaften in ber freien ^uft bel)alte, um ju ^änbern für bie rbftbäume gegen ben gioftfc^metterling benu^t ju werben, ©elbft baö fo fel)r gciüljmte 9Jiittel beö ?el)rer^ 33ecfer in ^ütcrbogf beljalte feine ^lebrigfeit nic^t fel)r lange, wenn aud} immer no^ langer, al6 bie gewöl)n# lidje 9)iaffe. 'ü)?an l;abe 5;i)cer emvfoblen; er warne aber, i^n ju gebraut c^en, ba er ftetö nac^t^eilige Sßirfungcn gefunben. ^nt ;2ucaö tl)eiltc ein allgemein in 33i)l)men angewenbcteö 9)iittel mit. 2)arnacb legt man ®tro^ nm ben 33aum unb binbet eö feft; bie un# tcrn ©nben werben bann aufgeftütvt, fo baf ein ©djirm entftel)t, ber ben Schmetterling abhält, auf ben 25aum ju friec^en. ^err ». S;ravp zweifelte, baf biefe S^u^gürtel l)inreic^enb feien, .^err ^^rofeffor grefeuiuö in ^^lanffurt a. 931. l}abe 3;l)cer mit ^olo)3l)o* nium vcrmif(^t auf ^^apierbanbcr geftric^en unb babur^ einen noUfommenen (Srfolg erjielt. 5iaci) ^errn 3)onauer entmutl)igt ben Dbftsüc^ter nic^tö fo fel)r, alö bie 33erwüftungen beö groftiuict^tfcbmettcrlingcö, ba ber angerichtete 6(^aben ftet6 grof fei. ßum ^eftrcid?cn ber ©(^u^bäuber empfei;le er eingefoc^teö Ceinol mit einem ^n^ai^ \)on «^arj. X)er Slnftrict) muffe aber in 4 SBoc^en 2mal wieberl)olt werben, wolle man ganj ftcber fein. (Sr ^abe bisweilen folc^e S3änber gefunben, an benen 150 Söeibc^en Hebten. Um bie ?5ettig* feit unb bie fpater entfteljenbc ©c^arfe beö Celö von ber 9?inbe abjul)alten, muffe !Be^m am 3ianbe ber (Sc^u^bänber barunter geftrid^en werben. 2)ie (^rfal)rung t5erf))red)c ftctö fel)r günftigen (Srfolg. @3 wcire il)m au(^ erjäl}lt werben, ba^ ein SBauer beö 9)?orgenö, wenn bie 9f{aupen ft^ regten, in einem trid^terformigcn ®efap «Schwefel angejün^ bet l)abe, mit welchem er unter ber ^'rone ber Säume umhergegangen fei. "Der 9}?ann l)abe, wäl)renb ber 9iac^bar nickte geärntet, eine rei(^e SIernte erl}alten. .^err t». 3:rapp glaubt, ba^ eö gut fei, wenn beftimmte unb erfahrne Seute bie Slnlegung unb nnterl)altung ber ©c^u^bänber übernäl)men. Iln^ funbigc, bie eö felbft, aber nic^t orbentlicl) madjtcn, unb bemnad? aud) UU neu Erfolg Ratten, unterließen e6 in ben meiften fallen unb trügen bann jur 93ermel)rung ungemein viel bei. ^an foüte bod^ nie bie wenigen @ro* fc^en bc6 "SoljneS fparen. 9fa^ ^errn ?ucaö genüge ein wenig fd)wefeligcö @aö, um bie diaxu Ven JU tobten 53ei fleinen Säumen nülje biefeö 53iittel gewi^. 2)ie ©c^u^* 228 gürtel feien bei großen Sln^flanjungen viel ju fofifpielig. 3n Sßürttemberg \»oIIten bic 33auern gar nic^t6 tat>on tviffen. 6ie Ratten nic^t einmal, nacktem t»on Dbiigfeit wegen eö angeratl)en wovben [ei, ftcf? jur SInlegung tion 6c^u^bäntevn betvegcn laffen. iDer Gvfolg entfprec^e auc^ in bet Diegel ben barauf gemenbcten 9)?ü()en unb Soften ni^t. 3iim Ölüd fäme bei' ^immcl ^u ^ilfe. ?Okn [age auc^ in SBüittembcrg, baf bie 2ißeibcl?en Xion ben ?0?änuc^en auf ben 33aum getragen iviirben. 3)ie ^erren ^rofcffor Siod) unb ^al)n leugneten ba6 ?e^terc, auf eigene unb frenibe (Srfal)rungcn geftü^t, n'>ä()renb ^err ö. S^rapp ebenfalls bie Äoftfvieligfeit ber Scfju^banber in Slbrebe ftellt. Sfflan foUe nur rer* gleic^enbe ^^erfuc^e anfteOen, wenn ber Schmetterling maffenl)aft auftrete, unb man werbe ftc^ augenbli(fli($ i^on bem 9iu$en ber (£d?u^gürte( über* jeugen. 9^ac^ ^errn «^a^n werben in 3'()üringen bie Säume in ber Wiiti OJtober mit SSerg umwicfelt, bariiber ein Streifen Rapier [o feft gebunben, ba^ unter bemfelben nic^tö burc^hiec^en fann; bann beftreic^t man erft baö Rapier mit (Steiufo{)Ientl)eer, \x>a$ biö ju eintretenber i^älte fo oft wiebeiv l^olt wirb, alci ber 5;i;eer trorfen geworben ift. ^err ^aljn bemerfte noc^, ba^ bie 2ßei^bornjäune ber 93erme^vung ber Dtaupen großen 5>orf(^ub lei* fteten. ''Man !önne iibrigenö biefen 9?ac^tl)eil abwenben, wenn man jur 3eit, wo bie Staupen fic^ jeigen, (S^auffeejlaub [ammele unb nac^ einem Stegen bann ben 3^"" "t^amit beftreue. !Die Staupen rerfdiwinben bamit augenblicflic^, wie er fi(^ me^r alö einmal auö (Srfal)rung überjeugt I)abe. ^err 2) on au er ift noc^ feineßwegö jufrieben , ba^ fm ^erbfte nur biefe Sdju^giirtel angelegt werben, benn auc^ im ?5rül)ial;ve laufe man ©e* fa^r, ba^ bie 23äume noc^ »on ben ^^roftfpannern l)eimgefuc^t werben, in* bem folc^e, welche im 21>inter nic^t getobtet würben, im ^rübjalpr jic^ be* gatten unb il)re (Sier auf bie SSaume legen. 9tac^ ^erm ^al)n ift ber im grül)jat)r erfc^einenbe grofifpanner eine ganj anbere Slrt, bie jum ®lü(f feltener fei. ,^err Lepere t^eilte mit, ba^ baö Seftreuen mit (Sc^wefelpult>er in ^ranfreic^ großen (Srfolg gel)abt l)abe. 2)er ^err ^orfitjenbe mad^te überl)aupt auf bie betljatigenben ©igen* fd^aften beö Scbwefelö aufmerffam unb wünf^te wol)l, bap bamit auc^ bei unferen Obftbäumen 33erfuc^e angefiellt würben. 2)a ticlfeitig auf ®(^lup ber lX)cbatte angetragen würbe, fo brad^ ber ^err 23orfi$enbe bamit bie S3erl}anblungen ab, baf er ben «^errn ?ieu* tenant 2)ünauer aufforberte, noc^ über bie ©egenftänbe, von benen er i^m gefproc^en, baö Sßort ju ergreifen. 2)emnac^ fprad? bcrfelbe. „SBor 2IÜem muf ic^ erflären, bap eö mir bei meinen pomologifd^en 53eftrebungeu burc^auö mel}r auf ben fc^licplic^ ju erreic^enben praftifc^en 229 3we(f, ale auf ftreng n)if['eu[cf)aftlic^e govfc^ung anfam, auf welchem 6tanb* punfte ic^ mic^ au^ noi^ ()cute befintc. 5l(ö ic^ tie ©c^riftcu vom ^ofgäitnev 9}iei)et in SBürjOurg, »on 6f)vift, ©icftev, 3)iel unt 2)itti-i^ ctmaö nä(;ev fcunen gelernt unb nun benievft l)atu, ta^ bo^ noct> im 5lUgemcinen [e()v wenig Dbftfenntnip felbft unter beuten »om gac^e verbreitet fei, ta fcbivanb mir ber 9Jhitl), bie grü(^te nur na^ genauen 23efc^reibungcn unb Slbbilbungen allein fennen gu lernen, jumal ba baö Äernobft, welches ic^ befonberö im 2luge l;abe, fd)on je^t eine Unjal)l »on (Sorten bietet. 9Ba6 foU man aber fagen, wenn 5 ber crften ^^omologen 1)eut[c^tanbö fet)r lange ^dt ni^t im (Staube wa* ven, ben nun wol)l befanntcn Drapd'or fic^er ju beftimmen, unb il)m 3 »erfdjiebene neue 9?amen gaben, biö enblic^ ^err ©arteninfpeftor ?uca6 bie vollfommen ricl}tige ^Benennung jur ©eltung brachte? 3^ ac^te aüe tl)eorcti[cbe ^ilfömittel fel}r l}oc^, nur follen Hii ipraftifc^en bamit 9el)örig (Schritt Ijalten! 2)urcb bie vielen mir von meinem ?5veunbe, weilanb ^üc^enmeifter 2)ittric^ JU ®otl)a, mitgetl^eilten j^rüc^te fowol}l, al6 burc^ bie [elbft in fef)r verfc^icbenen ©arten gejüi^teten überjeugte ic^ mic^ balb, bap nur burd} unermüblic^eö SSergteic^en unb prüfen ber ©orten tvenigftenö einige ©ic^crt)eit gewonnen werben fönne, um fobann weitere 33ortl)eile bavon ju jie^en, welche gleichmäßig ber Sßiffenf^aft alö bem wirf liefen ^flanjer ju ®uU fommen. Um aber bei biefen SSergleii^en ber ^rüc^te einige 2lnl)alt# puntte für ben Söed^fel ber ?5ormen einer unb berfelben ©orte, fo wie für bie Slbweic^ungen ju gewinnen, weld;e fxd) in verfd^iebenen ^a^rgangen unb bei ben (Srftling^frü^ten junger 33aume ergaben, fo lief ic^ mir bie Sßlüljt nidbt verbriefen, eine große 9}?enge furjer gruc^tbefc^reibungen aufjunel)men unb ^ieju in meinen ^eften noc^ Slbriffe ober ©ill;ouetten ber betreffenben ©orten }u geben, bamit baö forderliche 2luge bem geiftigen ju ^ilfc fommen möge, wenn eö fic^ um baö (Srfennen gewiffer gruc^tforten t)anbett. 93iog* lidbfte Scobad^tung ber 5Begetation t;abe ic^ mir babei ganj befonberc^ jur ^flic^t gemacht, — aber wer fief)t bie 33äume, wenn eine 93Jenge neuer unb jum 3:;(}eil ä^nlic^er ©orten auf reic^ befe§te\t ^ifc^en liegen, woju allein nal)ebei taufenberlei Slepfel gel)ören fönnten S3evor ic^ noc^ eine ©c^rift über ^robebäume gelefen ^atte, befaß ic^ fc^on l)errlic^e grücl)te von folc^en; ic^ ließ mir, fo weit eö gel)en woUtc, Obft jufent»en unb fammelte bergleic^en in ber Umgegenb, wobei ic^ balb ben außerorbentlic^en ^a^tl)dl bemerfte, welcbcr burc^ ben Saumbanbel aus entfernten, bisweilen feE)r unjuverläfftgen 33aumfc^ulen entfpringt — , für bie fjieftge ©egenb aber bcfonberS auS jenen, welche ftd^ in nac^fiec 9?äl)e bei gor^^eim unb S3amberg befinben. 3c^ \)ahc beS^alb bei ber 19. SSerfammlung beutfc^er ?anb* unb gorftwirt^e ju Coburg im 3af)re 1857 2?eranlaffung genommen, auf biefeS ©ebrec^en aufmerffam ju machen, wa^ 230 iä) l)icrmit nic^t mir wiebevtjole, fonbern l)icvan no(^ folgenbc Semerfungcn fnüpfe. (B(i)cn au^ ben Katalogen mancher SBaumfc^uIen lajjen fic^ (£4)(üffe jiet)en, bie für ben Käufer ber Säume nietet günftig ftnb, woju no^ bie Sluf^n^Iung ganj neuer ©orten fommt, bie faum in ben neucften pomofcgi:; fd^en Ußerfen befdjrieben fmb unb nicfet feiten eine weitere 93erbreitung fei# ne^wegö t>erbiencn, wie ic^ bieö leiber ofterS erlebt Ijaht. 2lm 2lUcr[(bab(id)ften für ben Cbftbau ift aber ber ^auftr^anbcl mit Cbftftnmmc^en, ba namentlid^ ber 53auer, ber eö einmal bequem unb mög* lic^fi wobtfeil tjaben will, t>on folcben ambulanten SSerfäufern feinen Sebarf nimmt. 3n ber Dteget ift er aber betrogen unb eö noc^ ein ®lücf für i^n, wenn er fein guteö £)bft fennt unb ba^er ben ^Betrug nic^t merft. !Daö ift aber grabe ba6 Sc^äblidbe. 3c^ mochte beöl)alb ^ier ben QSorfc^lag ma* ^nt; t^a^ 3eber ber Slnwefenben, wenn er nac^ «Saufe fcmmt, ben ®egen* ftanb bd feiner Oiegierung jur S^jracbe unb »ietlcic^t eö bal)in bringt, ba^ folc^er ^aufirl;anbel ganj unb gar t)erboten wirb. Heber bie Clualität ber im Sßürttembergifc^en ju ?[Rarfte gebrachten Obftftämme ift mir nichts 9iäl)ere6 befannt, boc^ wirb in pomologifcben ©d^riften erwäl)nt, ba§ bort ein (Stamm beiläufig ju 9 biö 17 ^reujer tierfauft werbe, worauf ft(^ ticrmutl)en läft, baf ftc beffer gceigenfdjaftet fein muffen, al^ bie gorc^l)eimer, welche burcbfc^nittlid) ju 5 bi6 8 .^Rreujer \)erfauft, auf iMele benachbarte Drtfc^aften gebrad^t unb fogar burd^ ^auft» rer ben j^äufern in0 ^auö getragen werben. 9J?an fann freilid;) fagen: „bie 2ßelt will betrogen fein" unb „barnac^ @elb, barnacb bie SJaare" k. ; wenn man aber bie au^erorbentlidlj großen 9?aci)tl)eile erwägt, welche au^ biefem v^anbel mit wertl)lofen (Stämmen, j. S. nur in ber ©egenb von Coburg, entfpringen, unb wenn man bie Unfunbe ber Käufer bebenft, fo muf e0 bod^ wünfc^enöwertl) erfc^einen, ba|j, von ben k. Se^örben auöge* l)enb, ober »on fonft geeigneter ©eitc (ätwaö gefd)cl)e, um biefcö Unl)eil niögli($ft ju befcbiänfen ober gänjlidb aufjul)eben, iinb jwar lel^tereö um fo mel;r, weil bei biefem ^anbel nidfjt blo^ ein 33crfauf, fonbern allermcift ein offenbarer 53etiug ftattfinbet, inbem fct)r oft frei gewacbfenc, jum 3^beil auc^ fc^einbar verebelte Sßilblinge für wirflic^ mit guten ©orten geimpfte Säume verfauft werben. 3Son (Steinobftftämmen fommen, mit 5luöna'^me von nicbt vielen .^irfct>* bäumen, nur wenige über bie j^oburger ©rän^e, bcftomcl)r aber werben jaI)Uofe SlpfeU unb Sirnwilblingc jur (Stelle gebracijt, welche in fo geilem Soben erjogcn ftnb, ba^ fie in 3 3al)rcn eine ©tärfe erreicben, bie in gc* wöbnlic^en 33aumfc^ulen in ber boppcltcn 3^«^ faum erjiclt werben fann. ©c^on vor 25 3al)ren l}ahi id) bergleidjen cinjäbrige Slpfclwilblingc gefe* ben, bie eine unglaubliche ©tärfe erreicht unb ganj ben Slnfdbein l)atten, alö ob fie in einem fetten, mit Jaubenmift gebüngtcn S3oben erjogen wor* ben wären: benn bie 2ßurjeln waren faft rübenartig geformt unb aufge* 231 [(^wellt, gelblich gefärbt imb jeigten fe^t »iefe f leine braune, branbartigc glecfen, von benen nur einsefnc weniöe ©jcennjlave frei waren. SBenn cö aber gleicbwof)! gelernte @5rtner gab, roel^e {)unbertn)cife berglei^en franf:» l)afte SBilblinge ju Unterlagen in t^re nic^t eben fleinen Saumfc^ufen »er=» ttjenbeten, \v>a§' foU man für ein 33eticnfcn \)on ^Bürgern unb Sanbleuten ern>arten, weli^e für S3eurtt)ei(ung berClualitnt tcnDbftbiutmen fel)r wenig gäf)igTe{t f)aben? (5ö ftnb fogar nic^t feiten gcitlc »orgefommen, bap folc^e fe{)r I)übf(^ auöfel;enbe, freie, fjöc^ftenö 3 jährige, 7 gufj l)oI}e 6tämmc^cn junäc^fi über ber SBurjel einen vernarbten Oiingelfc^nitt unb fomit baö voU lige Slnfef)en von gepfropften S3äumen I;atten, obfc^on eö reine SBilblingc ftnb, wenngleid^ fte feine ©pur von 2)ornen jcigen. 3)ie ^aufef werben in mcf)rfac^er 33cjiet)ung ^ierburc^ f^wer gctäitfd^t, benn nic^t Ieic!^t fommen biefe SBilbfinge wieber in fo guten S3cben, bap fte nic^t fc^on burc^ ben großen SBec^fel ber (5rbe verfümmcrn müßten; aber wenn fte auc^ fortwac^fen, fo l^ält ftc^ baS fc^wammige ^olj boc^ nur fc^Ied^t gegen ben 2Binb, bie Säume wac^fen fc^ief, eö treten balb Stxanf^ t)eiten ein, bie Sragbarfeit ift auffatlenb gering, erfolgt fel)r fpät unb mit feüenen 2lu6na^men erhält man in ber 9fJegel faum ^albeble, erbärmliche grüßte, bie fclbft für ben legten wivtl)fc^aftlic^en ©ebrauc^ nur von Im^cxft geringem 2i3crtl)e ftnb. ^ahm bie iiäufer biefe traurigen erfa!)rungeu an ben no(^ geretteten Säumen gemad;t, unb ift viele eble ßeit verloren wor* ben, fo erfolgt nun erft ein Umpfropfen mit befferen ©orten unb — bie 2)arbringung eineö neuen Opferö an Seit unb ®etb! 6eit unbenflic^er 3eit befielt biefe^ für bie Dbftfultur fo I;öc^ft nac^* tf)eilige ©ebrec^en, fowof)l für baö nörbtici^e Saijern, als für einen Si^eil von 2;i)üringett k. SBcnn man bie ungel)curen Sertufte erwägt, bie ^ierauö fc^on erfloffen ftnb unb immerfort auf ö 9Zeue entfpringcn, fo bürfte ft(^ von fetbft bie 9f?ot^wenbig!eit ergeben, bie betrefenben 3{egierungen um Sefeitigung biefeö fo verberblic^en llebelftanbeS bringenb ju bitten, benn blofe 2Barnungen jtnb unb bleiben fruc^tloö. 2luc^ für bae SEirfen gewiffer SS er eine bietet ftc^ ^ter ein fe^r banf^ bareö unb gropeö gelb unb jwar burc^ (Srforfc^ung ber 59?ittel unb SBege, wobur^ gefe^lic^e Sorfc^riften jur geljorigen SÖivffamfeit gelangen, ^ierburc^ fonnen anberntl)eils auc^ bie (Srjieljer unb Serfäufer fc^te^ter SSäume auf eine beffere S3af)n geleitet werben. Seim ^Rücffc^nitt von Säumen anerfannt guter ©orten unb burc^ jäl)rlic^e ^infammlung laffeu ftc^ leicht mel)r ale l)inreic^enb eble ^fropfreifer jur unentgeltlichen 33cr;= tljeilung gewinnen. 2)a^ fc^on burc^ biefe fleine unb wenig foftfpielige ^ilfe fe:^r erfreuliche 9tefultate erreicht werben fönnen, l)at ^ier bie (Sr# fal)rung bereits gelet)rt5 aber ganj of)ne poliseilic^e Unterftü^ungen wirb eS nic^t mögli^ fein, ben oben erwäl^nten auf erft fc^äblid^en Sauml;anbel auf^ anheben, ober bo^ fattfam einsufd^ränfen. 16 232 ^iä)t mintcr ij^ ein jweiter ^unft fe^r ju 6el)erjigen. 2Benn WwoVb fommentjclt bie 3«^^^*^ ^^^ ^^^^" menfc^Iic^cn Sßerfen imb Seflrebungen bleibt, fo tüirb man i)offcntlic^ cö nic^t gar ju übel netjmen wollen, tt>enn unabftd^tlid^ btöircilenSvtungen beim 3?erfaufe üon Obftbäumen torfommen; wenn aber gar ju weit ge^enbe 3;äufc^ungcn bemerft werben fmb, [o ct> fc^eint eö mir alö eine würbige Slufgabe für 23ereine unb homologen, baf fie [id) bemül)en, auf bergteic^en 33aumfc^ulen in geeigneter SBeife erfprie^^ liefen Ginflufj auöjuüben, unb [elbft, wenn guter 9?at^ nic^t angenommen wirb, üor ben 2ln!auf auö folc^en 35aumfc^ulen ju warnen. 2)af bieö ge* \d)ü)cn werbe, gel}ört ju meinen SBünfc^en fowol)l, alö ju meinen ^f* nungen. @ö geI)ort ferner baju bie unentgeltliche SSerbreitung ri^tiger unb guter !^fropfrei[er \)on Seiten ber *4^omoIogen. !Daf bie (Srjicl)ung ber ©tdmme ol^ne ^ilfe ber ^fat}Ie gefc^el)en müjfe, ober nur mit fel)r wenigen 5luönaf)men, gloube ic^ atö fic^ t)on fetbft »er* fiel)enb öorauöfe^en ju bürfen. (Sorten, bie nic^t gern in bie ^6{)e wac^;* fen, muffen auf ^oc^ftrebenbe Unterlagen in ber Ärone t?erebelt werben. (Sin Seft^er t»on ^aumfc^ulen, ber nic^t felbft in erforberlic^cm @rabe ju* gteid^ £)bftfcnner i\t, follte fein S3ebenfen tragen, ftdi) mit einem homologen in SSerbinbung ju fe^en , ber il}m hü angcmeffener 2luöwat){ ber ©orten unb hü Lieferung t>ün richtigem ^oljc unterftü^t. 9f?ur in biefcm %aUt werben neue Käufer gewonnen unb fiüfjere ju neuen Stnpflanjungen ange^j regt werben fonnen. gür befonbere :2iebf)abcr unb 6ammler mögen fe^r reiche (Sortimente immerhin il)ren Söertl) traben, aber für ©rtrag, ©ewinn unb ©enuf , fo wie jur Slufmuntcrung für neue unb größere 2(npflanjungcn, ift eine mäßige Slu^wal)! ber tragbarften, erprobteften unb beften 3^afeU unb 2Birt^f(^aftß* fruchte weit t)orjujie()en. Ge ift fet)r rüf)mli(^, wenn man hü ben 5BerfammIungcn beutfc^er ^c* motogen nur langfam mit 6mpfel}Iung berjenigen gruc^tforten »orf^reitet, wel^e allgemeine SInpflanjung loerbicnen, inbeffen liegen aber boc^ fc^on 6rfa{)rungen gcnugfam vor, um wenigftcnö 30 ilafeläpfel, 30 S^afelbirnen, nebfi je 10 Söirt^fc^aftöforten, ferner 5 3wetfc^en, 5 ^Pflaumen, 5 ^irfc^en, 5 SQSeic^fcIn, 5 ^firftc^en unb 5 Slprifofen alö befonberö gut unb tragbar JU be^ei^nen, bamit man bo^ fc^on ic^t hü Slnpflanjungen ctwaö meljr 5lu^wa^I t)at. (So wirb bemnac^ nun hoffentlich in ber nnc^ften 93er* fammlung ber homologen unb £)bftjüc^ter bie genannte ^a\)l ergänjt wer^» ben. (So möcf^te jeboc^ ju gleicher ^üt auc^ befonbere Dtücffid^t auf bie fict> an jebem Orte barbietenbc @elcgcnl;eit jur toortl)cil^afte(len 93erwert§ung genommen werben. gerner möchte ic^ mir erlauben vorjufd^lagen, bap bie einmal alö ©lite auegewäl)lten ©orten in 3iifu"fl J"9lfi<^ i» ^^)^^^ Orbnung nad^ beren er* folgter ^a^l mit bleibenben fcfifte^enbcn Sl^iummern be^eic^net würben, weil 233 boburc^ in Schriften fel)r mU ©(^reiberef crfpart \m'o, luogegen 511c 53c# jeic^nung ter (Stieiceifer no^ immev^in ber 9iame ieber ©ovte oefc^iiebcu »erben mu§. SBenn tc^ nic^t irre, [0 Ijat fic^ in bcr 9läl)e i>on (St. SouiS in S^ovb* amcrifa ein SSercin gebildet, bev bie (Sinfül)vung, Seftinimung unb fßcxhxeu tung neuer Sorten ganj befonberö überwacht, beüor felbige in ben offent:; lid^en Q^erjeic^niffen aufgefül;rt iveiben bürfcn, um baö ^ubllfum gegen Zau» fc^ungen ftc^cr ju [teilen; ein 9Serfal;rcn, welc^cö gewip viele SSeac^tung »erbient. 3c^ \)ahc I)errli(^e, bur^ ftarfe ^ol^en gegen 9?orben unb Dficn wof)! gefc^ü^te Sagen mit gutem 53obcn gefunben, wo nur baö 33eifpiel fehlte, um ju größeren Slnpflanjungen üon Obftbaumen aufjumuntern , tvogegen man tvicbcr an anberen Drten perlen tior bie ©c^weine ivarf, inbem man wirflid^ fc^öne SBdume ju naml)aften greifen anfaufte unb fte in xanljc, freie, ojfene, ber 3"fll"[t t»öllig ausgefeilte lOagcn, unb noc^ baju in Ijarten ganj magern Sobcn bieffeitö ber ©räben an bie Sanbftrapen, feilte, tt)o fte um fo friitjer ju ©runbe gingen, ba felbft bie nötljige Pflege babei fel)lte. S3äume jenfcltö ber ©räben (in guter (S'rbe) gebeil;cn ^wat etivaö beffer, fc^aben aber ben ©runbftücfen mel)r, unb ge\t)äl)ren ber ©tra^e jenen ©c^u^ ni^t, ben fte befonberö in ganj finftern 9iäc!^ten barbieten follen, bat;ec eö angemeffener ift, in folgen gcillen lieber 9lu&I}öl5er ju pflanjen. 2)er hcf Hebte Sluöbrucf „@mpfel)lung jur oügemcinen 2lnpflanjung" tvirb nic^t fel«= ten felbft »on folc^en Scuten mi[?»erftanbcn, bie boc^ n)ol;l ben Unterfc^ieb jwifd^en milben unb raul}en ©egcnben fennen foUten. 3)ap ber eblere 33aum einer befferen ßrbe unb ber notljigen Pflege fiebürfe, wixt leiber auc^ nur allju oft vergcffen; foUte baljer biefe (Srinne;« rung ober irgenb ein anberer ber oben beiül}rten fünfte jur befferen göiv berung ber Obftfultur beitragen, fo n^irb bieö mir ju ganj befoitberem 9Scr# gnügen gereidben." 2)er ^err 3Sorfi^enbe wimfc^te ebenfalls, bap bie Sßorte be3 .^crrn Sorrebnerß rcc^t bel)erjigt werben möchten. ©0 leib eö it)m aber tljue, fo muffe er bo^ auf bie fe^r fpäte ^cit ^inmeifen, welche jum ©c^luffe nic^t allein biefer ©i^ung, fonbern auc^ ber ganzen SSerfammlung nial)ne, ju^^ mal bod^ noc^ ein ©egenftanb jur SSerl)anblung fommen mTiffe. @r glaube nämlic^ im ©inne aller Slnwefenben ju l)anbeln, wenn er nict>t bie ^rage ftelle, „SBerbentt)irir>ieber einmal jufammenfommen?" fonbern glei(^ beftimmt anfrage, „SBo tverben wir roieberum sufammenfommen unb wer übernimmt €ö, bie ©lei^geftnnten ju berufen?" J^ert $?ucaS glaubte um fo mcl)r im ©inne ber 2lnwefenben ju fpre;^ ^en, alö er grabe f(t)on ben ©cgenftanb einftweilen im 3^^if9f[P^'^^ ^c* unb üerl)anbelt l^abe. lieber baö 2i3ieberjufammen!ommen l)errfci?c nur eine ©timme, auc^ bie ©tabt werbe ftc^ f(!^on finben, wo man tagen !6nne, IG* 234 fcenn fn 2)cutf^Ianb fei ©aftfrcuntfc^aft ju ^aufe. Die ^Pomologcn »er* langen au^ gar nid^t tjicij wenn ftc nur einen 9iaum f)aben, \r»o fte tl)re 3n[ammcnfiinftc Ijaltcn unfc i()r Dbfi ausbreiten fonnen, ftnb fie jufneben. Sie fcmmcn jufnmmen, um fic^ gegenfeitig ju belehren unb baö allgemeine 2ßol)l JU forbern. ßi glaube, bie beiben vomclogifc^en SSerfammlungen, ivelc^e biöl;ei- geivefen, Ijätten f)inlänglid^ 3^"9"i^ ^^bgelegt, ba^ man feiner Slufgabe bewupt geivefcn fei. 5Jiogc man bei anbcrn 93erfammtungen auf 3Sergnügen, fo u^e auf (Jffen unb JJirinfen, ein ©ewid^t legen unb meinen, ba|3 eigentlich nur bie @etegen{)eit, uu'lc^e gegeben trerbe, um fic^ gegenfeitig fenncn ju lernen unb im ßwiegefprac^ t)ieüeic^t Ü)?einungen auöjutaufc^cn, ben l)auptfäc^li(^ften 9hi^cn bringe, wir homologen benfen anberö. SBir bewegen unö ebcnfatlö l)armtoö unb frül)lic^ neben einanber, ahct wir l)aben einen l)5l)ern S^ecf, ben wir nie auö ben Slugcn i>erlieren werben. 3ufammenfommen alfo werben wir unb eine (Stabt, bie und aufnimmt, finbet ftc^ auc^ ; ^auptfa^e fd^eine il)m aber ein Organ, baö immerfort ein geiftigcö Sanb um unö fc^Unge, baö unö bie paffenbe ^dt fage, wann wir jufammenfommen foüen, auc^ benCrt beftimme unb enblid^ auc^ unö cfmai» tiorarbeite. (So möci^te jeboc^ auc^ eineö llmftanbeö gebac^t werben, ber 'üon 58ebeutung ift. 2)ie *;|5omologen l)aben bei ben :?enfern beö Staoteö noc^ !eineöwegö bie Sebeutung er(}alten, baf fie auf beren Unterftü^ung immer unb allentl)a(ben rechnen fonnen. SBenn au^ (SintrittSgelb erl)oben würbe unb jebeö ü)Zitglieb feinen Xi)akx gejal)lt l)at, fo reicht boc^ lange nid()t bie (Summe auS, um bie Soften ju berfen. 33ei ben QSerfammlungen ber 9Jaturforfc^er, ber l^anb^ unb gorftwirtlje, ber ^^^ilologen u. f. w. ijabcn bie Staaten unb refp. Stäbte, wo fie ftattfanben, bie 2lu6gaben beftrittcn; un.» fere beiben pomologifc^en SSerfammlungcn unb SlußfteUungen l)at aber ein SSerein bejal)lt unb jwar berfelbe SSerein, ber unö jufammenberufen. 9iid^t genug, er brucft fcgar bie 93erl)anbluugen unb fenbet fie allen 3^l)eilnel)mern unentgelblic^, ja felbft franco, ju. lleberlaffen wir eö bemnac^ aud^ bem 93ereine jur 35ef5rbevung beS ©artcnbaucö ju 93erlin, wann unb wo biefer unö jufammenruft. ^^flic^t eineö 3eben t»on unö ift eö aber au^ ju fommen. ^crr Dberbiecf ftimmte bem ^evrn 9}orrebner t>ollfommen bei, möd^te aber aiic^ eineö gewichtigen Umftanbeö gebenfen, ber eö wiinfd^cnöwertt) mac^e, baf ber befagte 33erein auc^ ferncrt)in bie Leitung ber pomologifc^en 3uiammenfünfte bel)alte. 2ßenn etwaö gebeil)cn fotle, fo miiffe eö in einer ^anb liegen; eö fei burd^auö notl)Wenbig, ba^ eine beftimmte 3bee leite. Xiaö fc^lie^e ja burdjauö nic^t auö, ba|j man immer bann baö S3e|fere unb UJortl)eiIl;aftere anneljmen unb ftc^ ju eigen mad^en fönne. 2)al)er wünfc^e er t>on ganjem ^erjen, bap man ficlj jefjt nicl;t weiter um bie 3ufunft fünu mere. Wlan l)ahc ja gefeiten, wai man in 5f?aumburg in ^Betreff SBieöba* bcn'ö befc^loffen, unb bap eö bod^ ganj anbcrö geworben. 2)er «i^err SSorfi^cnbe banfte ben beiben ^erren 93orrebnern für 235 baö efirenrollc Vertrauen. !Dap ter SSercin nii^t felbfifüc^tigc 3«?^^^ ^^r* folge, fcat>ou I)abe man ftc^ wcljl I)ittlänglic^ libevjcugt. !Dei: SSevein wolle au(S) gar nid^t in feinen Seftrebungen ftc^ auf 'i^vculjen allein befd^ränfen, fonbern im ®egentl)cil feine Slufgabe mit unt» im 3utereffe von ganj 2)eiitfc^^ lant) i^cvfolgen. 2luö fciefev Uvfac^e l;abe ev benn biefcö 9J?at nic^t eine preu^ifc^e 6tat)t jum SSerfammlungöortc gc«)ä(;(t. 2lber eben ^eöljalb muffe er roünf^en, fcap Seber, nacl;l^cm man gegenfeitig fic^ vorgenommen, feft bd einander ju I)aUen, feine Slnftc^ten funt» gebe; ter SSerein «)erbe ftc^ bemül}en, fcaö 58efte l)erauö3unet)men unb ju feiner eigenen Slnfic^t ju ma* c^en. Tlan braudbe ja nid^t gleich baö Söann unt> 2öo? mit 33eftimmtt)eit auöjufprec^en, font^ern fönne l)iefcö bem 5i^ereine übevlaffen. 2)aö SBann? laffe fid; fc^on be6l}alb nur im SlUgemeinen feftftellen, weil man ein Dbftjaljr brauche, waS aber nic^t jebc^ !D?al !omme unb auc^ nic^t voriger vorauögefagt werben fönnej aber eö fei boc^ gut ju wiffen, in welken ßeitväumen eö o^n# gcfaljr gcfc^etjen foUe, 3" ^^itfig^ 3iif«nimcufünfte liebe er nic^t, benn e? füt)le t)en ©ifer unb verringere baö Sntereffe, abgefel)en bavon, bap man boc^ auc^ in ber 3tt?if^fnjeit (Srfaljrungen fammeln muffe, um mit etwa6 ^ofu tivem gu fommen. Gr Ijalte bie 3^i^ welche jwifctjen ber ®otl)aer unb Siaumburger liege, alfo üt)ngefä^r 4 !3at)re, für bie gecignetfte, um eine SSerfammlung au^jufc^reiben. ^err v. Sirapp ift um fo me^r ber ?iJJ einung, ba^ man ni^t ju l)äufig jufammenfomme, alö bie ©eiber fowo^l beö SSereineö, alö aud^ ber einjel^» nen homologen ebenfalls gu berücfftd^tigen feien. 6r ^alte bemnac^ ben vierjährigen (St^cluö für ben geeignetften. SBaS ben Drt ber SSerfammlung anbelange, fo erlaube er ftcb, ivieberum auf bie @tabt l)injmvcifen, welche fc^on in 9iaumburg bejeicbnet werben wäre, nämlic^ auf Sßieöbaben. (Sr t)alte eö für burc^auö notl}wenbig, bap auc^ mit ben ©egenben bei ben SSerfammlungen gewe^felt werbe; ba mochte wol;l ber SSeften 1)tnt\or{)cr an eine 6tabt ju binbcn. Gbcn weit man in 9?aumbur9 fflSicöi» baten al^ ben Ort für bie jweite S^ecfammlunq beutfc^er homologen unb Obftjüc^tcr bcjeic^net I)atte, bovt aber fciucöivcgö — ec vooik glauben tue* flen ni(^t Ijintvegjuräumcnber ^inbetnlfj'c — ®enelgtt}cit fic^ jcigte, wäre feie bereite mit (Erfolgen begonnene ^Bereinigung beutfi^er homologen unb Obftjüc^ter u>icber jcrriffen tvorben, wenn nii^t ber 33erein ju ^Berlin, 1)5* bern ßwecfen fotgenb unb unbefümmert um nic^t eingehaltene SBerfpred^un^ gen, boc^ fcftgel)alten I}ätte. 2)eöl)alb wieberl;oIe er noc^mal?, bap man bie 2öat)I beö britten 9Ser* [ammlungöortcö bem SSereine rul)ig überlaffen fofle. Diufe biefer nad^ 9ßieö* baben, fo würben gewi^ aud^ alle homologen gern bat){n !ommen unb fc^on im 9Sorau6 »on ber gailfreunblic^en 3lufnal)me überjeugt [ein. (5r wünfc^e, baf bamit bie i8erl)anblungen über biefcn ©egenftanb ge[($[offen würben. ^err ». Srapp ftimmte bem ^errn 33crrebner t)o(Itommen bei, bo^ bie einmal geba{)nte Einigung beutfd^er homologen unb Obftjüc^ter nur gebei[}en werbe unb weitere 9tcfultate bringe, wenn auc!^ ferner ber 93erein ju Berlin bie Leitung übernel}me. (5r möge beöl^alb nur jufammenrufen, wenn er eö für gut l)alte, ^umat grabe er am 3)Jeiften burc^ feine 35erbinbun* gen mit allen ^M^mologen 2)eut[ct?(anbö in ben ©tanb gefegt fei, bem 33e* bürfniffe nad^jufommcn. (Sr erlaube fic^ nur, nochmals barauf aufmcrffam ju ma(^en, bap man fid) in 3Bieöbaben feljr freuen würbe, wenn bie britte 5Berfammlung beutfc^er homologen unb Dbft^ücbter tafelbfi ftattfinbe. !Der ^err S^orfi^enbe yerfpra^ alö ©eneralfefretär beö SBereincö jur Seförberung beö ©artenbaueö in 33erlin, bal}itt juiücfgcfel)rt , bie 2ln* getegent)eit jur ©prac^e ju bringen. 9}ian werbe wo^l \)on feinem Sntereffe für ben Dbftbau überzeugt [ein, um jur rechten ^i\t bie ©ac^e wieberum, junäc^ft im 5ior[tanbe unb bann in ber ©efellfd^aft, jur (Spraye ju brin* gen. 2)amit glaube uuc^ er biefen ©egenftanb ju @nbe gefül)rt5 eö bleibe i(}m aber, beiwr er bie l^eutige €iljung unb bamit bie 2. SBerfammlung beutfc^er ^^omologcn unb Cbftjüc^ter [^Hepe, nod) zweierlei übrig: SBorte beö 3)anleö unb SBorte ber (Erinnerung. „^Okine Ferren! 33ör SlÜem füt)Ie id^ mic^ im 9iamen beö 93ereineö jU S3crlin, ben ju t^ertreten mir bie (5()re geworben ift, unb Wo^l juglei^ im 9(amen aller 2lnwe[enben, gebrungen, Sr. ^^loljeit, bem «^erjoge tjon ©ad^[en#^oburg*®otl;a, ben innigftcn 2)an! auö,^u[prec^en für baö wa^r^aft fürftlic^c 2öol)(woUen, mit bem ^öc^ftberfelbe unö geftattet, nic^t allein in ^öctjftfeiner Siefiben^j^abt ©otl)a ju tagen, fonbern aud; bie geräu* migen unb günftig gelegenen (Säle in ber 9iütunbc beö 3^l)eaterö jur Sluf:» fletlung ber Cbftfammlungcn ju benu^en. Slber aud^ ber 6tabt ©otl^a wollen wir nid;t verfet}len, ben 2)anf auöjufpred^en, bap fie unö in il)ren 5Jtaucrn willfommen l)iej5, enblid^ aber aud; bem ücrcljrlic^en 2:i)üringi^ fc^en Öartenbauüereinc, berftc^ unö freunblic^ft anfd^lop, »öt Slttem 237 aber feinem QSorfiOenbcn , ^ecrn ^tofeffor Raffen fie in, imb oUen ten .l^erren, bie in raftfofcr Xl)atiQ,Uit unb um [o mef)r mit nirf;t geniiQ anju* erfennenben Opfern und in SliiffteUimg unb fonftigci: 2lnorbnuncj imioer* troffen unterftü^tcn, a(ö bie 9)Zaffcn beS cingcfcnbeten Dbfteö in ber Xl)at nidjt gelinge ?Otü^en unb Slrbeiten beanfpru^tcn. 2)oc^, meine ^crren, bie ftc^ I)icr an^ allen beutfc^en Sanben einge** funben, um mit unß ©emeinfameö ju evftreben, bie I)icr freubig an ein gropeß 2ßerf gingen, wa? bem @cfammtwoI)te unfever 9)Jitbürger ju ®ute fommen foll, au^ 3l)ncn muf ber93ercin jur SSeförberung beö ©artenbaueö ju Serlin feinen 2)anf außfprec^eu; 3{)nen Sitten füllte aber ic^ ganj be? fonberö mic^ \)er^)flic^tet, unb j\t)ar um fo mel)r, alö i^ \\)of)t fat;, mit welcher Siebe, ic^ mochte fagen, 3«i"t9cfüt)If r ©i^ meine fc^wac^en Gräfte unterftü^ten. 3^ felbft tveif am S3eften, wie wenig ic^ Sinfpruc^ auf ben 9f?amen eineö Dbftfunbigcn machen fann, wie wenig i(^ bal)er berufen fc^ien, l^ier ben SSorft^ ju iibernel)men, wo bie ^ori;pt)den ber Homologie vorl)an* ben waren. Silicat meiner 5perfon galt bie (Sljre, bie 6ie mir erwiefen, fonbern ber ©aclje fclbft. ©ie fannten meinen (Sifer unb meinen guten Sßiflen nic^t weniger, al6 meine Siebe jur pomologifd^cn Sßiffenfc^aft, aber auc^ jum ipraftif^en Dbftbau. SfJoc^ furjc 3eit ftnb wir jufammen. 2)er (Sine get)t bat)eim in eine ©egenb, wo t^ictlcic^t ber Dbftbau btü(}t, ber Slnbere bat)iu, wo er noc^ im Slrgen liegt. Sebcr fann unb mufü aber nun bal)in ju wirfen fuc^en, ba^ bem Dbftbau bie Slnerfennung werbe, bie il)m jum ^eile beö gemeinfamen SSaterlanbeö uot^wenbig ift. ©uc^cn 6ie namentlich Sliänner ju gewinnen, bie im (Staate eine ©teile einnel;men, ^on ber aus fie forbern fonnen. Dl)ne bie 5fiad^l)ilfe ber Otegierung werben alle unfere Seftrebungen nur fo lange bauern, aU wir in unö baö ^ntereffe \x>a<^ erl)alten. 2)er Dbftbau mup aber nac^^altig unb rationell betrieben werben. SBir ^aben unö wäl)venb eine§ fünftägigen 3ufammenlebenS nic^t allein Tennen, wir l)aben unS auc^ fd^ä^en unb lieben gelernt. ßS ift biefeö etwas, \va^ wir gar nic^t ^o^ genug anf(^lagen fönnen; benn l)offentlid^ werben fic^ bie 35anbc, wenn wir getrennt ftnb, nic^t locfern unb 9^iemanb bie (Einigung ftoren. 2lu^ fern üon einanber wollen wir unö ?0iitt^eilun# gen madljen. SSerfaumen 6ie nur nic^t, SllleS, wa^ bie pomologifc^e SBiffenfc^aft nic^t allein, fonbern auc^ ben :pra!tifc^en Dbftbau förbert, in bem Organe, wa^ auö unö l)erV)orgegangen ift, in ber 9Jtonatöfd?rift für Homologie unb ))ra!tifcl)en Dbftbau, nieberjulegen. 6ie muf unö baö ©ammeiwerf werben, wa^ ber 5iac^welt jcigt, waS^ wir getl)an. 2)ie beiben ^crauögeber fmb un6 SSürge für iljr (Sebeil)enj aber eben beSl}alb mag auc^ Seber, ber eö teblic^ meint, fein ©d^erflcin beitragen. 3n ben beiben Herausgebern ^aben flc^ SRotb.« unb ©übbeutfd^lanb bie ^anb geboten. ÜJJöge uns übrigen biefeS 238 alö SSeifpicl bieucn, ta^ wir an tev einmal angebahnten Einigung tcx beutfcfjen homologen unt) Cbftjüc^ter fcftl)altcn. ^voci 93?al fmb wir bereitö jufammcngefommenj fo möge tie dritte teutfc^e 5ßev[ammlung unö mietet finden jum gemeinfc^afttic^en SBirfen!" ^crr Oberbied erbat ftc^ noc^ einmal taö SBort. „!Die leitet fc^on fel}r weit vorgefc&rittene 3cit erlaubt mir, nur wenig ju fagen. Söiv Sltle — ic^ [prec^e im 5(uftrage ber l)ier tagenden ^omo;« logen unfc Dbftsüd^tev — fmb bcm 93ereine jur Seförberung beö ©arten^ baucö in 33erlin ju gropcm 2)anfe »evpflic^tet , ta^ er ni(^t egoiftifc!^ ju SBerfc ging, fonbern alle bie, welche für ben gewic[;tigen Dbfibau ein 3n* terejje l)atten, auö bcm ganscn großen S)eut|'c^en 93aterlanbe jufammenrief, t)a^ er bemnad^ etwaö äc^t 2)eut[d)eö, bie SSereinigung ©leic^gefmnter, an* bal)nte. SBir banfen aber nid^t weniger feinem Oencralfefretär, unferem ,^errn SSorfiljenben, für baö, wa^ er in ber ganjen 3^1^ getljan, ganj be? fonberö aber für feine umftc^tige Leitung. 2ßir wünfc^en nickte weiter, alö bafi er bie i^iebe unb ben ßifcr für bie 6a(f;e bewal}ren unb unö Sitten ein freunblic^cö 5lnbenfen ev[)alten möge." 3)amit würbe bie jweite 93erfamnüung bcutfi^er homologen unb Obfi* jüd^ter gcfc^loffen. ^tpcitcr 2lbfd)nttt. 2) i c -21 u C^ ft e n u n q, Singefcnbet würbe: A. Dbfl unb bavanf 53ejÜ9licl)c0. I. ^rof^Orttattntctt. 1. 6e. .I^ot)eit ^rinj Sllbert t)on ©ac^fen: SIuö ben 5^5nigl. ©arten t>on gregmore; burc^ ^errn^ngram eingefenbet; 18 ©orten Slepfel, 13 ©orten ^4>firrt(^cn, 2 Slnanaö. II. ^rrtitfrctd). 2. ^err ^unftgärtnet Lepcre in 9}?ontreuil bei ^ariö: (Sine f^one Sammlung öon gegen 50 ©orten meift groper Slepfel u. SSirnen. 3. ^err Slnton Ginibulf, ©avtncr ber ^. ^. 5TJilitär:^2lfabcmie in ber Sßiener ^Jieuftabt: 25 ©orten" Slcpfcl unb 13 ©orten S3irnen. 4. ^err 5lpot^cfer ©iebenfreub ju S^^rnau in Ungarn: 114 ©orten Slepfel unb 188 ©orten 33irnen. 5. ^err Äreiögerict^töoffijial ©c^amal ju 3ungbunjlau in 8ül;men: Ginc Slnjal)! cin<« unb jweijal)riger SBilblingc. 239 IV. ^rcu^ett. a, 5>'^oüinj Svaiibeuburg. 6. %tavi 9?entiet ^änel in Setiin: 21 ©orten S3ivncn. 7. ^eiT öon 3:iUf auf 3;itvföl)of bei ^ot^bam: 45 ©orten 5lepfe[, 52 ©orten S3irnen unt) 2 ©orten Clulttcn. 8. ^err ^ofgärtner j?. g i n t e I m a n n am ^lemn ^alai^ bei ^otebam : 34 ©orten SSeintrnuben. 9. ^err Kaufmann :Oeopolb 50? ü II er in 3wÖic^<^u: 118 ©orten SIepfel, 14 ©orten Sirnen. 10. ^err Oraf ü. ©(^ti^jpenbac^ auf 2lrenb[ee bei ^^^renjlott): 10 ©orten Sle^^fet, 5 ©orten SSirnen, 2 ©orten Strauben. 11. !Der ©artenbauüerein in ©üben: 80 ©orten Slepfet, 31 ©orten 33irnen, 16 ©orten Strauben, üerfc^iebene ©orten SBatlnitlfe, äd^te Äaftanien. 12. grau ^raftDentin von ©eijbewi^ ju 9?oitfc^ bei Sitterfelb: (Sine Slnjal;! am ©paltet gejogener S3irnen. 13. ^err grei^err t»on ^ertefelb auf l^iebenbcrg bei Söwenberg: 22 ©orten Slepfel unb 25 ©orten Sirnen. b. ^roi)inj ©d)leficii. 14. 2)ie©e!tion fütObft* unbOemüfebau bet ©c^Ief ifc^en ©efellfc^aft für ttater lanbifc^e Kultur in S3re6lau I)atte tievfc^iebene ©ortimcnte ber ^roinnj in (Smpfang genommen unb burc^ .^errn ^^^rofeffor gicfett nac^ @otl)a gebracfjt: 1) .^err 23 lo ermann in 23re§tau: 30 ©orten SIepfel unb 34 ©ort. 23irtten. 2) ^ert Sfteic^ögraf »on S5urgl}au0 auf Saafan: 69 ©orten SIepfet. 3) %xa\i ®el)eime ^ommersienrätl)in ^teutlet aufSeutl)en im .Greife ^Reu* mar!t: 54 ©orten Slepfel, 28 ©orten Sirnen, 7 ©orten Pflaumen unb 1 ©orte ^irfc^en. 4) ^err gellmann in S3ernSborf: 10 ©orten 5lepfel, 3 ©orten S3irncn. 5) ^err Dtenbant Älofe in ©pali^ bei Detö: 40 ©orten Slepfel unb 10 ©orten SSirnen. 6) ^err gorftinfpeftor ^ontifc^if in ^(ef : 10 ©orten Slcpfel. 7) ^err Ö3raf ^)oxt t)on Sßartenburg (ilunftgärtner ©protte): 58 ©orten Slepfel unb 18 ©orten kirnen. 8) ^err SBinter in ^einric^au: 34 ©orten Slepfel, 9 ©orten SSirnen unb SBallnüffe. 9) ^ert ^unft# unb ^anbelögättnet ^eiefet in ©rafenort: 15 ©orten SIepfel unb 11 ©orten 33irnen. 10) ^err von 9Zicfifc^ (©ärtnet ^urj) in Ätel)Iau: 11 ©orten 5IepfeI, unb 3 ©orten Sitnen. 240 11) ^err ^a^cx (5:od)Ioviu6 ju ©c^önwalb: 15 ©orten Slepfcl unb 15 Sotten Simcn. 12) ^cxx Oienticr Dictter auö 3acob6borf: 5 Sorten Slcpfcl unb 1 Sorte S3iinen. 13) ^err ^unft* unb ^anbel^gärtner 55 reitet in Sreölau: 33 Sorten Slepfel unb 38 Sotten 5Bivnen. 14) £)t)ne 9tanien beö ©infenbetö: 22 Sotten Slepfel unb 25 Sotten 5Bitnen. 15. ,^etr Sb. 33intet in SSteöIau: 37 Sotten 23itnen. 16. ^taugteifrau t>on9?ofenbetg*!0ipinöfi; auf ®ut\t»ot)neb.Celö: 76 Sorten Slepfel unb 36 Sorten Sirnen. 17. 3)er ©enterbe» unb ©attenbaurerein in ©rünebevg: 90 Sorten Slepfet, 33 Sorten SSirnen unb einige Sorten Cluitten. 18. 2)ie !2anbtvirti}fc^aftlic^e Slfabemie in ^roöfau: 22 Sorten Slepfel unb 2 Sorten 33irnen. 19. ^ert jammeret Dtic^tfteig in ®örli^: (Sine Sammlung "oon SIepfeln unb 53irnen (ol)ne [pejietleö SSerjeid^nip). 20. ^ert ©arteninfpeftor StoII ju SJiicc^owi^ in Oberfc^lcfien : 20 Sorten SlepfeL 21. ,^crr ». 3^^iclau auf !2ampertöborf bei ?$ranfenftein : 20 Sorten Slepfel unb 15 Sorten Sirnen. 22. Oi)ne 9iamen beö Slußftellerö : @inc grojje Sammlung öon 87 Sorten Slepfeln unb 86 Sorten SBirncn. c. SB e fl-- unb Dflp reuten. 23. 2) et ©arten bau» er ein in ilönigöberg: 1) ^err 9iegierung^[etretär l^urfer: 3 Sorten 5lepfe[. 2) ^err ^unfi* unb ^anbel^gartner ?Oioni§f eioilj : 10 Sotten 2lepfel unb 4 Sotten 33irnen. 3) ^ert ilunft* unb ^anbelögattnet ^oppe: 3 Sotten Slepfel. 24. ^ett ©utebeftl^ct ioui^ ^lamann in 3)?atienfelbe bei 5Ö?a< tienwcttet: 5 Sotten Slepfel unb 2 Sotten ©itnen. d, ÜJJrovmj ^ omni cm. 25. ^etr ©arteninfpeftot 3nl)Ife in (Slbena: (Sine fel)t gtope Sammlung »on 5lepfe(n unb einige S3ttnen. 26. ^err Cberförftet Sc^mibt in gotft(;au? 93(umbctg bei^^antow: 50 Sorten 2lepfe(, 50 Sorten Sßirnen unb 22 Sorten J^^afelnüffe. e. ^to»iuj I in (Sfc^bac^: 62 ©orten 2Iepfel. 114. .^crr t>. 2;engg in ®eifenf)eim: 1 ©ortiment Slepfel unb S3irnen. XIX. 2ln|>alt. 115. 2)er ©artenbau^erein in !Def[au: 100 ©orten Slepfel unb 52 ©orten kirnen. XX. (Sdbtoat'j&uti). 116. 2)er ©artenbauuer ein in 2lrnftabt: 151 ©orten Stepfei, 83 ©orten SBirnen, 2 ©orten Pflaumen unb 1 ©orte SßaHnüffe. 117. ^err 5lunft* unb ^anbelögärtner ^bljxiuQ in Slrnfiabt: 1 3;eller mit ^irfc^en. 118. ^err ^ rietet in Slrnftabt: 2 ©orten ilrauben. 119. ^err 9iamottn in 3)orot^centt)al M SIrnfiabt: 1 ©c^ac^tel geborrteß £)bft. 120. ^err ^ofgärtner 3acquot in granten^aufen : 100 ©orten SIepfel unb 36 ©orten 33ivnen. XXI. !^cu#. 121. ^crr ©c^uUe^rer SBittielm in ©era: 29 ©orten Slepfel unb lO ©orten Sirnen. XXII. :^ic freien (^täbtc Hamburg uiib 2ühed, 122. a)ie Ferren Sameö Sootl) u. ©ö^ne in Hamburg: 70 ©orten Slepfcl unb 54 ©orten 33irnen. 123. ^err Saumfcijulbefitjcr 33el)renö in 2;raücmiinbe: 49 ©orten Slepfel unb 79 ©orten 33irnen. 247 B. ©emüfc imb anbere (Sv^eugiüffe. 3)a^ fcic 33etl)eiligiinc) nur [e^r gevinq war, ift inel}imn(9 auScjefproc^en. 2lud tiefer lUfaAe fiiit-et aucf; nic^t eine 8liifja[;(unq nnc^ !Oäntcvn ftatt, font>crn fte cjefc^iel)! in alpl;al)cti[c^cr 9?cil;e. (So ift nur ncc^ ju bemcrfen, tap 9)?cfonen unt 5lv'oufcn, üb»o[;l fic, ftreng genommen, unter bcn griic^* ten aufgcjäl){t werben foüten, ba bie übrigen Cucurbitaceen I)ier eine SteUc gefunben, ebcnfaK^o cingereil)t ftnb. 1. .i^crr £}bcrlanbee>geriit!?rat{) Sluguftin m ber SBilbpavfftation bei *4^otötam (Obergärtner ?aurlK): 3)ie grii^te ber äßac^iö* unb ächten ^ftan.^cngurfe (Henincasa cerifera unb Tricliosanthes colubricea), fo wie ber Momordica Charanlia. 2. ,^err i\ 33abo am J^aiferftuM im Sßaben'fc^en: Squash. cim Sorte in 9?cibamcrifa allgemein unb jU »crfc^iebencn 3wecfen bennntcn ^türbiffe^. 3. .f')err .Vfunftgartner 53artl) in @ot()a: Slrtifc^ocfcn, Sicbeöävfcl (^riic^te von Solanum ^copersicum) unb einige 5!nrbiffe. 4. .^err ,^lunft=! unb v^J^anbel^gärtncr ^cnart; in (Jrfurt: 7 Sorten Siunfcin, 7 (Sorten -^orre, 11 Sorten ßwiebcin, 5 ©orten SicbeSäpfel, 1 Sorte (5icrfrud;t (Solanum HJelongena), verfdjiebene Sorten von @p# unb Si^-'^^i'^'^^iffcn, einige Karoten; fo wie 5i"ii<^te von Passiflora foelida unb gracilis, enblid; aber von Pliysalis peruviana. 5. <öcrr o^efgavtcnmeiftcr 93orc^erö in »^^errenl)aufen: 3G Sorten 5farioffeIn mit bcm barauö gewonnenen Stcirfmel)! in verglei* c^enben SJtengen, fo \m einige SÖurjcfn ber d;inefifc^en Kartoffel (Diosco- rea ßataias), 6. ^err 5?unftgärtncr 2)e(fert in 5^aumburg a. b. S.: Selterie, SBei^fraut, weife ßucferrüben, ^ol)hüben unb grüt)fartoffeIn. 7. ^err ©utöbefi^er !l)etmerä in DIbenburg: Äol)t, ^irfen, Speifebol}nen, ?^eIbbol)nen, 50caiö. 8. ^err Dbergärtner 2)ieöfau in 2llt^alben6leben; (Sine neue (Eierfrucht. 9. ^err ^unftss unb «^anbel^gartner 2)o^pIe6 in Erfurt: (Sin 50?elonenh'irbiö von 160, einer von 145, ein bunter von 131, ein ftlbergrauer von 230 unb ein ürangcnrott)er von 59 $funb. 10. ^err .^unft* unb ^anbeiögärtner (Sbritfc^ in 2Irnftabt: Sin Sortiment fc^oner 3ifvfurbiffe in 48 Sorten, ferner 10 Sorten ®\ix* fen, 16 Sorten 9}JeIonen unb einige 9JJabeira#3tt^i»^l^^In* 11. ^err Dbrifttieutenant v. gobian in S3reölau: 3 neue Sorten SIrbufen ober Sßaffermelonen. 12. ^err ^aijvtmann in @otI}a: (Sine Sorte Kartoffeln. 13. ,§err Kunft^ unb ^anbelögärtnet grotjHg in SfJaumburg o. b. S.: SeÜerie. 14. ^err ^. ©afferf^abt in 3c^tcrel)aufen : Kürbi6gur!en unb eine Sorte jlartoffeln. 15. ^err Kunft. unb ^anbelögärtner ©raöfjoff in Clueblitrburg: St)inefifc^e Kartoffeln (Dioscorea Batatas). 17 248 16. ^^eri- .^unft* unfc ^antelßgäitncv gvanj Slnton ^paagc in Gi-furt; (5m gclbcv 93?cfonenTuvbie i^on 196 ?Pfunb ; «eifdjiebcne ©orten ^raut, ^of)rrabi, 33Iumeufol}(, WilD\)xxnhcr\, ax. 2)iefe mit ben anbern 6 wog 118, bie [c^werfte "oon i()nen 23-^ $funb. 25. ^err 3)leif(^elba^ in Gifc^Ieben bei @ot[)a: SfJunfeln. 26. ^err ilunfi^^ unb ^anbctögärtner S)ZoI)ring in Slrnjlabt: ßin ©ortiment ©urfen, Slrtifc^oden, ^inefifc^e ^iartofeln. 27. ^err mbnä) in 3)ietenborf: ÜDielonenfürbiffe. 28. 2)ie Ferren 5D^ofc^!on)i^ unb ©iegling in ßrfurt: ©in ©ortiment üon 134 üerfc^icbenen Kartoffeln, 17 ©orten ©urfen, 17 ©orten ß^^if^^i"» 9ioffamboI, ©d^afotten, ©ibirif^ie i^örbelrübe. 29. ,!^err Kunf^* unb ^anbelögärtner Söill). 9)iüHer in @ot{)a: 93er[c^iebene Kiubifye, grüi^te loon Mumordica ßalsamina unb CiiaraDlia unb Holcus saccharatus (auö (5£)ina). 30. ^err ©utgbefi^er ^infert in ß^borf hd (Sifenberg: Ginige ©orten .Kartoffeln unb Slmerifanifäje (Speifebo^nen. 31. ^erc Pfarrer ©tetcfelbt in ^örfelgau bei ßifenac^: 9iofenfol)l, Äörbelrüben, j^artoffeln. 32. ^err .Kunft^ unb ^anbelögärtner 2;opf in Grfurt: !D?el)re ©orten 9tunfeln unb Kartoffeln, 9iicfenmö^ren unb ©alatbeten. 33. ^err ^ofgartner 2Beinl)olb in 9teinl)arbtöbrunn bei ©ot^a: Ginige 9)Jelonen. 34. ^err llntcrgärtncr 2ßeinI)olb in ©ot^a: Korbelrüben, ©eUerie, ^orre, Kopffalat, Gnbiüien, ©panifc^er -^Pfeffct, Kürbiffe. 35. ^err Bettler in 5?aumburg a. b. ©. : 2)?elonen, (Sierfrüc^te, öc^te ©(^langcngurfe (Cucumis anguinus), 33aum/ WoÜe. 249 Ucber eine neue »JlranftKit ber SBeinvcDc, 9(nt^racnofc öciiauut O (Om [ütlicf^en grnnfvci(^>, befouberö in bcr ^^uottence unb i^aiißucboc, tritt [eit einigen 3a(}vcn eine bi6()er unbefannte Ävanft)cit bev SBcinrcbe auf, welche icf) bei meiner Dieife burc^ jene ^rotsinjen im Spcitfommer (Septem* ber) bicfe^ Sal^rcö in ber Umgebung »ou 9)?ar[eitle nal)er ju beobachten ®e[egenl)cit t)atte. 2Ba()renb in ber ©egenb 'con SSorbeau^ auc^ in biefem 3at)re bie bcfannte £)ibium*itran!t)eit, wenngleich in feljr geringem ®rabe, bcmerfbar war, jeigte ftc^, ^orjüglicl; in ber ^roi^ence, eine ii'ranf()eit ber 0Jebe ganj anberer 2lrt, welctje nac^ 9}(itt{)eilungen »on !0?Dntague in ^ariö auc^ [c^on in frit()even Srtt;ven in jenen ©egenben beobachtet unb mit bem 9]amen 51ntI}racnofe belegt worben fein folt. !Die jlranf()eit beftel}t befon* berö in einer 5Seranberung ber Seeren, welche bamit beginnt, ba^ biefelben, uni()renb fie no{^ grün unb unreif ftnb, ganj weif werben unb baö Slnfeljen t>on ficinen 9?oftnen annel)men. 2)er (Saft ber S3cere »erfc^winbet babet imb bie ^üUe trocfnet ju einer I)arten, brüchigen ©d^ale ein, bie fpater fol)Ifc^wars wirb, wot)ev ber 9?ame ^oI)lenfran!()eit, 2lnt{)racnofe, fommt. 2ln manchen 3'rauben ftnb nur einjetne 33eeren franf, an anberen leiben fef)r viele ober fte in^gefammt. 60 weit ic^ beobad;ten tonnte, war feine ^iljbil* bung an ben franfen 53eeren ju feben; t)ielmel)r waren nur bie 3cWcnwänbe bcö 9)iarfe6 unb ber 6ct}ale ber %xnii)t abgeftorben unb entfärbt, äl}nlic^ wie bei ber ^rocfenfaule ber 5tavtcffeln, [0 bajj ft^ mir bie .^raufljcit al6 eine 5lvt von trocfnem S3ranb barftellte. Ob bie franfen 23eeven ber @e* funbl)cit nad^tljeilig befunben worben finb, ift mir unbefannt; aber bie ^Jtarfciller ^^oli^ci l;atte ein fef)r Wac^fame6 Sluge barauf, bap feine franfe S3ceren entl)altenbe JIrauben ju 50?arfte gebracht würben; fo bajj id) ber# gleicl)en nur üon ben !2anbl)äufern in bcr Umgcgenb üon SRarfeiÜe unb Aix erl)altcn fonnte. 3)ie SSlätter ber hieben, welche franfe 3:.rauben I)atten, waren me{)r ober weniger gcftccft (panad;irt) unb t^eilweife gelbrotl), aud^ ganj rotl^, wie bie im ^D^rbfte votfj werbenben SSlätter mancher norbameri* 18 250 (anif^er Giemen unb 9tt)U«aiten. 2)aö (Sf)Iovopt)vU in tiefen SBfeattcvn war ganj öefc^wunten. 2)cn Slai^iic^tcn jufolgc, tic i^ fcarübcr einjieljen fonnte, erf^icn tie ^hanfl}cit bc[outci5 in ten [vi[c^ gedüngten SBcinbergen, weniger in ben nid^t gctüngtcn. !I)cr falfigc 23oben war biö auf brei unb mel)r gujj liefe trocfen wie 2l[c^e, unb bic j^ianf()eit war bann nad^ Giebel unb Otegen, ber aber t)on ben ^^ügelabtjangen abgetrieben war unb ben ©oben nic^t burc^feuc^tet, wotjl aber bie Dieben na^ unb bie in\t feucht gemalt I)atte, aufgetreten. !l)ie hieben fonnten, beim SD?angeI an 33oben* fcuc^tigfeit, nur wenig bei ber frif^en 5)üngung unverarbeitete rol)e dlal)^ rung auö bem 33oben erl)alten, unb bie :2uftfeuc^tigfeit »ermoit>te bic abnorme 23cbencrnä(}rung ni^t ju erfc^enj Wiad ein fc^Iagcnber, vvnftifc^er 33ewei6 gegen bie :2ufternä(}rung^* unb 5DMnera(büngungöt()corie vieler neuerer Slgrifulturdjemifer fein möchte. 2lu^ bei ber ©etreibeärnte im bie^iät)rigen trocfenen Sommer l)aben fic^ in ben Sanbgegenben ber SD^arf fefjr fc^db» lic^e SBiifungen einer frifctjen im Spatl}erbfte ober Srü[}Iinge aufgebrachten 2)üngung gejeigt. Scbenfatlö erfc^ien eine abnorme S3obenernd^rung a(ö bie Urfad^e ber 3;raubenfran!()eit in D^ebe, unb bie j^ranffjeit f)dtte, wenn eine erndl)rung burd^ ^o^Ienfdure au6 ber 2uft möglich wdre, niemals entfiel)en fonnen. 19. 5proöramm im $rei0=53eu>^rbung für taö 36*^* 3af)teöfefl bee 5>ereitte0 jur 53eförber«nö beö ©attenbaueö tu ben Mwi^l ^reugifcfjen (Btaakn ^u Berlin am 20. 3mii 1858. SBebingungen. 1. ijut ^reiö*58ewerbung ftnb ©drtner unb ®artenliebl)aber beö Sn* unb Jluc^Ianbeö berect)tigt, fie feien 3)Jitglieber bcö SSereincö ober nid^t. 2. 5luf;cr '^^f^nnjen, abgcfc^nittenen S3Iumen, ®emüfe unb Obft ftnb aud? ®artcn*©crdt()e unb @arten*33erjierungen, 6ämercicn, fitnftlic^er ^Dün« ger unb fonft auf ©drtnerei Scjug l;abcnbe ®cgcnftdnbc suläffig. 3. 2)ie ©egenj^dnbe ber ^-]3reiö#33cwerbung »crbleibcii baö öigent^um tcc SBefi^er. 551 4. 3)ie jur ^sreiö»S3e\t>erI)ung kl gebrachten ^flanjen muffen in ©cfapen ge* iogcn fein unb minbeftenö feit fcrei 9}?onaten ftc^ in tem Öeftlje tcsj SluöfteUcvö befinden. 5. 2)ie beutlic^ ,^u etiquettiicnben ^flanjcn unb fonftigcn SlueftcHungö^Öe^ genftanbe ftnb, 'oon einem boppeüen U^erjcic^niffe begleitet unb mit 9tamcn unb S33ot)nung beö ^lu^ftelfeiö ver[cl}en, bi6 jum 19. Slbenbö einzuliefern. 9hir Svüc^te, Öemüfe unb abgefc^nittene 33(umen iverben noc^ am erften 5lu^ftcüung^tage biö fvül; 7 lU}r angenommen. 9iic^t rechtzeitig eingel;enbe ©egenftänbe ftnb öon ber Bewerbung auögcfd; [offen; auf t>erfpätete (Sinlieferung üon Slugu^äitigen foll }eboc|) billige 9h"icffic6t genommen werben. 6. ®ie Sluöftellcr l}aben in ben 93er5eict)niffen auöbrüctlic^ anjugeben, um tvelc^e greife beö ^rogrammeö fie fiel; mit ben eingefanbten ©egen^^ ftanben beiverben ^vollen; eö ift bal)er notl)tt)cnbig, für jebe ilatl)cgorie ber einjufenbenbcn 2lu^ftcllung6#®egenft(inbe ein befonbereö S^erjeic^nif in boppelter !^luöfertigung einzureichen. 2)agcnl)anbelnbe I)aben eö ftc^ felbft beijumeffen, wenn il)re ©egenftanbe nic!^t bie gewünfc^te ober gar feine S3eriicffi(^tigung ber Drbner finben. 7. 2)a? 5lrrangemcnt ber Sluffteltung iibernel)mett bie üom SBorftanbe er^ nannten Crbner, welche allein berecijtigt ftnb, bie eingelieferten @egen# ftänbe anjunel}men, ben baju erforberlic^en 0{aum anjuweifen unb ben Gmpfang in bem 2)u^tlifate ber Q^erjeidjniffe ju befc^einigen. !Die Sluf* ftcllung ber 2lu6ftcllungS*©egenftänbe fann jeber felbft übernet)men ober auc^ ben Drbnern überlaffen. 8. Sltle (Sinlieferungen muffen biö jum Sc^luffe ber Slu^ftetlung, am zweiten 3^age Slbenbi^, aufgeftellt bleiben; ieboc^ fonnen grüc^te auf befonbeveg 33erlangen fc^on fluider zuvürfgenommen werben. 9. 2)ie ßiinicfgabe ber ^^flanzen beginnt 2)ienftag, ben 22. 3uni, 5D?or/ gcnö 7 Ul;rj 2lu0nal)men l)ierv»on finb nur unter D^ücffprac^e mit ben iTrbnern zu geftatten. 10. !l)a§ ?PreiSric^tcr^2lmt wirb auö 8 5[)?itgliebern in ber Sßeife ernannt, ba^ 5 xiber pflanzen unb ©ruppen, 3 t)ingegen iiber abgefc^ntttene ^Blumen, grüc^te, ©emüfe unb ©evatbe SSorfc^lcige mad^en, bie @e* fümmtl)cit aber über 3u^'^'f<^u»uu9 ^t^' pfeife abftimmt. 5 (Stellvertreter werben il)nen beigefellt. 11. 2)a§ ^rei^ricl;ter#2lmt tritt fc^on am (Sonnabenbe ju einer 33orbera# tl)ung sufammen, faft aber erft am Sonntage einen enbgültigen 55e# fdjluf, Welcher in ber SSerfammlung burcl) ben SSorfii^enben be3 ^4-^reiö* ri^ter?2lmteö befannt gemacht wirb. 3)ie gefronten ©egenftanbe wer^- ben nac^ Slbfaffung beö Urtl)eilö befonberö bezeichnet. 12. Slufer auf ®elb))reife erfennen bie ^reiöric^ter auc^ auf cljrenvolle (Srwäl)nung burd^ ®ewäl)rung befonberer 2)iplome. 18* 252 13. Q^reife, weld^e tie ^vci^vic^ter nic^t ju »ert!)c{Ien in tcn %aU fommen, fallen an tie .^affe juvücf; \&od) I)abcn tie ^svci^vir^tcr tnö 9icd;t, folc^e [ämmtlic^ ot^cv jum 3l)eil auf antcvc ^lu^fteUunQ^^Öcgcnftänte ju nbcvtraijen, faüö baju öcnüflentc ^Hnantaffung ^oiI)antcn ift. 14. 2)ie 9täume, in it»eldt)cn tie Slu^ftcllung ftattfintet, unb bie ^Ramen bcv Dvbnev, fc ivie bcv ^veiövic^tcv, U'^cvben fvatcv bcfannt gemacht. A. SinTö^^rei^. 1) 20 ^\)lx. güv eine ganj toijüglic^e 5?ei|lung in bev ©avtnevci B. %\n GinjeUd^i-empIare neuer ober [eltenev 3icv^fUnjen. 2) 5 3^1}(v. güc eine neu eingcfül^rte , biivc^ Slattform eber ^ultui* S^ollfonimen^cit ftd? auöjcic^inenbe ^^flan^c. 3) 5 ^\:}U. 2)e^9lcic^cn. 4) 5 3:(}Iv. %m eine neue, burc^ 35(ütt}enfüUe unb gute .Kultur fic^ au^jeid^uenbe ^pflanje. 5) 5 2;i)li-. 2)c«glcic^cn. 6) 5 Zl)U. 5)e6gleic^cn. C. güv eigene 3 iJf^ tun gen. 7) 10 X\)U. %nx bvei neue unb fclbftgejogcne §ibarten cbei SSIenbUnge f)oIjii3er ober au^baucrnber ^flanjen, buvc^ 33(üt^e ober S3Iatt au^gejeic^net. ^aä) beut (STincffcn bcr ^mixxä)Ux ift bicfer ^cciö aui) in jwei ju 5 Zl)U. t^eitbar. D. ^ür vorjiigIi($e ^uftuv von @injeI*5Pf(anjen. 8) 10 2;i;lv. gür eine au^ge^cic^nete ^^[lanje ivgenb u^clc^ev gamilic unb goim. 9) 5 X\)U. 2)e{?g(eic^en. 10) 5 ^i)k. 2)e^glcid^en. 11) 5 2l)Ir. 3)e6glcic^en. 12) 5 ^Ix. 2)eeglcic^en. E. giir Slufftellung mel;icr ^flanjcn vorjüglid; cv i^uHuv 13) 5 3:i}Ir. pr eine SlufftcKung von 20 gut fultiviitcn unb blübenbcn ^flan^cn in l;ö(^|lcnö [e^^joUigen 3;öpfen. 14) 5 3"l;lt. 3)e^öleic^en. 253 15) 5 2:f)rv. giiv eine Slufflellung "oon 12 gut fultbirten ^flanjen einet gamilic o^v ©attung. 16) 5 ^h. ^Desgleichen. F. gut ®rupvi^W"9^»- 17) 10 X\)U. gür Me am gefc^macföodften aufgefieHte ©cup^e blüf)enbei- otev nic^t Mü()cnfcev ^flanjen \>on minl?eftene 50 Stopfen. 18) 10 Xi)k. ^Desgleichen füv bie junac^fi [c^onfte ©nippe. 19) 20) 21) 3)rei greife ju 5 ^k. güv bie junac^ft [c^onf^en ©vuppen. G. %nt grüßte unb ©emüfe. 22) 5 Z{)h. %nv ein Sortiment gut gereiftet grüc^te in minbej^enö fec^S Slrten. 23) 5 ^h. !DcSgreic^en. 24) 5 ^f)h, %m irgenb eine befonberö ausgezeichnete gru^tart. 25) 5 ^[)k. 2)cSgIeic^cn. 26) 5 ^l}k. gür ivgenb ein befonberö auSgejeic^neteS ©emüfe. 27) 10 ^k. in ©olb (©raf Sucfner'fc^er $reiS). pc ein neues, \>\U ligeS unb gutes ©emüfe, \t)aS tjauptfäc^lic^ au^ bev ax* beitenben klaffe ju ©ute fommen fann. H. gut abgefc^nittene SBlumen. 28) 5 ^k. güv gefc^macfücüe 5lnorbnung ober S3er\venbung abgefc^nit* tener 33lumen. 29) 5 ^k. 3)eSgIeic^en. 30) 5 ^k. %nx bie Ufk unb reid^fie 2luSwal)I abgefctjnittener Sorti* mentSblumen, als von (Stiefmütterchen, $Rofen, Pelargonien, (Jalceolarien, 33erbcnen u. f. tt). 31) 5 ^k. Desgleichen. J. gür tjorjüglic^e ßeiftungett irgenb welcher 5lvt. 32) 20 ^k. ju minbeftenS 2 unb l^ö^jlenö 4 greifen jur freien 3}erfü* gung ber ^reiSri^ter. SIngenommen in ber 361. «Berfammhmg am 29. ?Rovember 1857. 2)et 3Sorfi^enbe bes Q^creineS jur SSeförberung beS ©arten* baueS in bcn ^önigl. ^veuf. Staaten. ß c t t e. 254 20. Scrt(I)t über ert)altenc (Sämereien. 33om -§frrn itiinfl-- unb ^aufccIiägÄrhier Jtnujer in fiübbenau. ^-Vieimit evlaube ic^ mir S3cvi(^t über feie 6ämevelcn einjufenbcn , trel(^e i(^ im ?5nil)j;at)c tiefcö 3at)veö \)om SSevein juv 2lnju(^t erljalten I)nbe. I. 2)ie ©ämeveicn von ^ecvu Dr. 33 olle \x>ax(n ötoftentl)cJl3 SBlu-^ menfameit, von feenen nur 1) Physalis peruviana gcblül}t l)at. (So ift biefeö eine befanntc Solanacea mit gelben S3lütl)en, tt)etd^en eßbare grücfjte folgen [ollen. ?ei=» ber njurten biefe fcuvc^ bcn jcitigen gvoft am 22. Se'ptembcr jerftort. 2) Lupiniis sp. Palma ift vielleid^t eine neue §lit mit weipen 531u* men unb jartblauem Slnftug. !Die übrigen Sämereien fd^einen nur Stauben für ^altt)auö ju liefern, ba bic in freiere £anbe fte{)enben alle nac^ bem crften groft ju ®runbe ge* gangen n^aren. !Da noc^ feine berfelben geblül;t ^at, läft ftc^ auc^ nicfjtö fagen. CDie Slngurie von 5DZabeira ert}ielt feine grüc^te, bieiOinfenvon ^alma gingen ni(^t auf unb bcr 93Zaiö von ©omora brad;tc, obgleich im 9}iätj im 3:'opf au^gefäet, im 9J?ai inö greie gepflanzt, nur unvollfom* mene «Samenfolben, obgleich ber Sommer ein fel)r günftigcr war. II. 2)ie Sämereien, welche ber 5Berein vom 5lfflimatifation6^ 93etcin erl)alten unb t^eilömeiö an mic^ überfanbt f)at, l^aben leiber bieö 3af)r Jvenig erfreuliche Diefultate geliefert, tvie an^ folgenbem Seriell ju crfel)en ij^. 93iele Samen l)atten gar feinen 9?amen, bie mel;rften aber falfc^e. So erl)ielt ic^ j. 33. eine ^avfel vott Samen von Dioscorea japo- nica', welcher benen einer 2lfajie fel)r äl)nlic^ [ein follte. 2llö er aufging, war eö richtig eine ÜJeguminofenart, ivo ic^ nun erft fel)en mufj, ivaö barauö werben ^virb. (Sine anbere ^apfel war bejeic^net Ceanothus sp. , allein ein Ni- cotiana ging auf. 2Bieber tvar eine Si(ip\d bcjeic^net mit Pisiim, allein bie Corner [al}en mel)r einem Piiaseolus äl}nlic^ unb beim .^erauöfemmen waren eö abermalö 5egumino[en mit [c^ön gefieberten 33lättern. 255 ^on tcn l)axkn ^almen*©amen finb feine aufgefangen; baffelbe \x\u mit ten anbem I)avten (Samen, tvefc^e n)oI}( ju alt n^aven, bec gaü. (Sine Zapfet war bc^eic^net Flamboyant, l;atte ^ ^oU lange graue (Samen, tvcld?e balb aufliefen unb ftc^ fc^nell entmicfelten. ©injeln in 2'5pfe gepflanjt, unuben eö hi^ jum ^peibft (Strauc^ev i^on 2 ^up ^ol)e, mit ^lac^tüoll geficbciten S3lattern, unb fc^eint bieö ein f^önev S3aum füvö ^auö ju tveiben, unb ^vüvbe mirö lieb fein, ben richtigen 9kmen ju fennen. *) Sophora sp. entiricfelt \\ä) fvaftig; boc^ bejtveifle id; fel)r, bap eö furo fiele !Oanb eine 3i^vbe treiben wivb, ba bie ^flanjen beim evften ge? ringen groft f(^on fe^r gelitten. Agave vivipara waren Heine ß^^i^^«^!"; ^»elc^e fet}r batb au6getrie* bew l)attcn unb iet^t fc^one ^flanjeu bilben. ©6 fdjeint mir aber feine 5{ga\?e ju fein , inbem bie 33ldttcr für bieö ©efc^lec^t ju \d)\vaflanje ie^t 1) 2)er (Same fc^ien eituv Jatropba ausii9«t)öv(n , ii« cibtx aücvbing« feine gefiebevten «ülättev ßert&en. 9lnmevf t. Oieb. 256 im warmen .ipaufc |lcl)t, Ijoffe \d) reifen 6amen jii befommen, gtaube aber ua^ tem 5ln[cben ter ^ühnenfebaalcn , UH^ldje rau^ unb borftig [c^eineu, ta^ tie 5!öruer nur juni 3"rorfenfe»ct;en benu^t werten möchten. 2)ie j^a'id/te werben nic^t lanij unt> catf)a(ten 3 biö 4 Körner, unb [cl^eint tie *4>f^^ii^»^ ju ben @e|a<2lrten ju (]el)ören, waö i[)r cjanjeö 2ln[el}cn bejcigt. 2)ie 33c()* ncn, welche im ^anit cjeblieben waren, erfroren, ol}ne eine ^rud^t angefe^u JU {)nben.') ^om 33ergreid würbe ein ^3?avf voll ^(nfangö ^Ipvil gefäet unb ber* fclbe inö SJiiftbeet gefteUt, bie übrigen iiörner, bie vorl)er 24 »Stuntien [ang im 2Baffer eingeweicht waren, ftecfte ic^ ben ü. ^Dki inö freie Sanb. ^ier gingen bie Samen in ac^t Xao^cn auf. 1)ie '4>i'[^^"5i"^}fii i"^ 'lO^iftbeetc nal}m ic^ ben 26. 9)iai {jerauö, um fte inö freie Sanb ju bringen. «Sie würben tüchtig angegoffen. (io wud,ifen fte üpV'Q fort unb befiaubeten fic^ chm fo gut wie bie, wek^c gfcid> inö freie l'anb gebractjt waren. 3ebe einjelne *43flanje machte G biö 12 triebe. ^n Soben, ein fd^warjer 93?cür, welcher ftc^ tro& ber großen .f)i^e immer feucht ijält, feinen ben ^sflan^en gut ju gefallen, benn fie wuc(;fen fel}r fraftig, brachten aber weber ^3lütl;cn, md) viel weniger j^rüc^te l)ervor. ^d) naljm be6l)alb 5lnfangö September einige '5|3fllanjen vcrfic^tig l)erauö unb brachte fte in ein 9J(iftbect. 5?ergebcn0 l}offte icO and) \)kx auf bie ^ntwicfelung i^on 2lel}ren. Unter [old;en Umftanben fann wol)l von einer 5lfflimatifation gar feine ^Jiebe fein 5 eö mü^te benn ber trocfene Sommer fc^ulb baran gewcfen fein, i'^tn bürfte fiel? nic^t bie i^h'üje verbriefen laffen, fpäter noc^ einmal innfuc^ie bamit ju machen. 3n Sl)ina foll ber Dieiö in 6 2i)orf)cn reifen; bei unö l)ingegen bringt er nic^t mal in fo viel 93ionaten 23lüti)en , unb noc^ viel weniger grüc^te; ber Unterfc^ieb jwifc^^en unferm unb bem cl;inefifc^en 6^lima mup bemnac^ fel)v grop fein. !Der @efam, biefe in ben warmen Zaubern beliebte Celpflanje, welche baö beliebte ©peifeöl liefert unb im Crientc förmlich bie 53ntter erfeljt, ba ed nie ranjig wirb, unb aI3 5Jicbium ju feinern at[)erifc^en Delen bient, fc^eint noc^ bie mel)rftcn vf)offnungen jur 5lfflimaiifation für ftd? Ju l)aben, ba ic^ boc^ wenigftenö von einigen ^Isflanjen, freiließ in köpfen, reifen crfuc^e angefteUt wiiiben. •) 21. 2)er dioH'^e 33cifu(^gßwtctt fiir 06ft in (Stcrfowife bei vobucenten, bie entfernter »ou größeren ©labten wol;nen , e^ ebenfall6 möglich machen, il)r Öbft, wenn auc^ ni^t frif^, boc^ auf irgenb eine Sßeife jubereitet, gut ju verfaufen. 2)er l)auptfac^lic^fte i^reböf^aben, weld^er ftc^ fc^on feit langer 3^'^ bei bem Dbftbaue geltenb mac^t, fmb bie vielen fc^lec^ten ©orten, bie ganj befonberö auf bem ?anbe gebaut werben^ eben fo fel)r bringt bie^^er;« 1) 2)ci' <£c[am motzte woiji fauiii, \dbil nic^t in ben ijiuifliijileu 3jf}ion SScreincn \}0i1)ant'en \]t, «•»ivt eö [ctjwcr [ein, beitcn 'iDiangcln mit (Snt[c^iebcnl)eit entgei]enjutveten. SBon >8citcn teö Staate^ gefc^icl}! Icitei gar nichts unt lant\riitl}[c^aftlic^ie, \o wie (Dvivtenbaui^cveiue l)aben in tev Siegel nic^t tie "O^iittcl, um mit 9^ic^* trucf tcm Ucbelftante entgcgenjutceten, ta^er eö woljl noc^ lange 3^'^ tauevn unit*, bei^ov tcv rbftbau in tei wiin[ct>en^?wcrtl;en SBcife geregelt \r»ivt. !Dcv S3erein jur 93efi.ntevung teö Öavtenbaueö Ijat jn)ar beveitö tiiid; tic inß ?ebcn geiufencn 53erfammlungen teutfc^er rbftjüd^ter unt *43omo(ogen einen 2ßeg jur 9]eibe[[cvung angcbal)nt, tcr aber boc^ feine?* tvegö allein jum ^kk fü()rcn fann. Um [o tertienftvoller ift eö, wenn Ginjclne oft mit gre(jen Opfern, einerfeit? V'erfu^'n, nur gute (Horten ju iH^rbreiten unt» antcrntljeilö ftc^ aud? bemiil)en, rid^tii^e 9tamen für ii)rc Seftanbe ju i)abcn. '-IBir befiljen in bcr ncueften ^dt mel;re ^rii^atbaumfd;u(tn , tie l)ier mit gutem 5BeifpieIe vorangel}en (So ift nur ju irünfcien , tap Sintere bemfdben nachfolgen. !Durd; ten ^ot teö ®cneral(icu(enant? )>. ^4^oc^l)ammer ju ^Berlin l)at tie pomologifc^e SBiffcnfc^aft nic^'t allein, auc^ tcr Cbftbau felbft, einen un* erfcljbaren ^erluft erlitten. 3)iefer 9?iann fc^ien feiner t)0^en Stellung nad) ganj bcfouter? berufen, einen (Sinflufjaui^juriben, unb richtete vor SUlem fein Süigenmeif tarauf, tie t^ielen f(^lec^ten ©orten ju verträngen. Um fo erfreulidjcr ift e? nun, tap ein Öut^befttun- in 33ol)men, Dfott mit 9?amen, fid? eine nidjt minfccr würtige 5lufgabc geftellt l)at, namlict; tie 53eiic^tigung ter 9?amen. 'i)0?it ten gel)5rigen 9)tittcln verfel)en, l)at er eine Dbftbaumfi^nile mit 6tantbäumen eingericfjtet, teren Drganifation unt (Dropartigfeit faum i^reö ©leieren t)at. SBenn wir unö aber tod^ in einem Stiicfe tagegen au6fprec^en, fo gefc^iel}t eö nur im 3ntereffe für taö (i)anje. 6? frfjeint un? namlic^, al6 wenn c? ju grepartig eingcridjtet wäre, alö tap eö ein einzelner ^JDienfc^ ju überwältigen t^ermöc^te. ^err Siott will nämlic^ alle (Sorten Dbft, tie in irgent einem 2Bin* fei ter (irte gebaut werten, felbft fultiviren, fte nac^ allen Oiic^Uungen l;in beobachten unt tann tie Diefultate befannt machen. Sei feinem unermübi« liefen Streben, neue (Herten ju erhalten, ift tie 3*^1)1 terfelben bereit? fc^cn auf eine fabell)afte ^ol^e geftiegen. 6ie allein fd^on in ter 2Beife turd> jufoften, um fic^ ein entgültige? Urtl)eil ju verfc^affcn, möchte faum einem (Sinjclueu möglict) fein. 2Bir wünfd;tcn tal)er vor 9llLem, tafj 6}c\x Diott feine iailturverfu^e nict)t fo weit au?tc()ncn, fontern fic^ nur auf tie beffern Sorten befcf)ränfen möge, §llle? Cbft, wa? ten (Erwartungen nic^n entfpric^t, mup ol}ne Sßeitere? entfernt werten. 3}?it tiefem tarf man feine foftbare 3eit nic^t verlieren. Slber 5llte?, wa? gut ift, betarf um tefto grö^ perer (Sorgfalt. (Ho mag ^^err Stott \^on ^dt jn 3eit feine S5eobacl;lun:' gen veröffentlichen, unt taturd) auc^ Sintern (^clegenl^eit geben, ju fel}en, 259 ob nic^t t>a6 Ui1f)eil ßufiiüiflfeitcu unterworfen wav, feie eö me{)r ober min* ter duhcn müßten. (Sine hbi)m\\^i ^dt\ä)x\\t ijat unS in einem ^Jßaax fleinen Slrtifeln 9?ä()e* reo mitvjetl)ei(t. (S^ ift gewi^ t'on großem Sntereffe für QlUe, He fic^ mit Dbftbau tefc^aftigen, fcal;er wir nid;t aufteilen, Uffelbe auc^ 3ur itenntnip ter SJiitglicter beö 33ereinö ju hingen. „SBir un'irten »iel ju wenig fagen, wollten wir biefe «Schule eine 23aumfc^ule nennen; fie ift weit mel)r alö eine gew6l;nlic^e 23anm[c^ute, unb unterfc^eifcct fiel? von einer folc^en nic^t nur burc^ il;re (Sintic^tung, fon* tern vorjug^weife tur^ il}ren ^wcd, welker juna^ft nur auf ein rein wiffenfcl;aftlic^ce Sntereffe gcridjtct ift, nämlic^ auf tic itritif aller yorl;an* tcnen Obftforten, welct,H' in bcr ^somologie fo fcl)r 9cotl; tl)ut, unb ot)ne welche ein grünblic^ aufgearbeitetes 6i;ftem unmögli^ ift. ©ö ift l)ier nidjt ber Drt, bie @rö{3e unb bie «Sc^wievigfeit eineö fol* c^en Unternehmend naiver barjuftellcn; e$ genüge ju tierftd;ern, bap man ber 9)ieinung war unb noclj ift, ba^ jur 33cwaltigung einer folc^en 5lrbeit nur vt'vmancnte 33fvcine unb 9?cgicrungen l)inlanglid;c .Gräfte l)aben, befon* ber6 ba ein lauger unb allem *^lnfct}cine nac^ über ein 3)icn[fl;cnaltcr l;in* auöreid^enber 3*-'il^'^"ni erfoibcrlic^ ift. !Dal}er mu§ man wal)rl)aft ftaunen, wenn ein Privatmann, wie .i^err ^lem. Stobt, ©u'.^^befi^er in StcrfowiU, eine berartige Slrbeit unternom- men, unb juHir in dnem etwaö weiter vorgerürften 2t(ter. 2)ie 3}?ittel aber, bie er anwenbet — bie Dpfer, bie er bringt — bie ^enntniffe, welche er befi^t — bie (Energie, mit weldjer er wirft, unb baS, wa^ in bem hir^eften Seitraum gcleiftet, ta^t baö SSotlbringen beö unmöglich ©c^einenben mit l)öc^fter 2i5al)vfc^einlic^fcit erwarten. 9iur eine ungewol^nlic^e Siebe für bie Homologie alö Söiffenfc^aft fonnte ^errn Dtobt jur Sofung einer Slufgabe anregen, welche eben fo großartig, alö f(^wierig unb jeitgemäp, ift. .^err M. 9tobt l}at eö unternommen, bie vielen S^aufenbe von Öbft;> forten fritifc^ ju prüfen, bcfonberö in SBejug auf bie Dvic^tigfeit il)rer 33e* nennungen. @o großartig berßwerf ift, ben gefagter ^err vorSlugen beft^t, fo an* gemeffen l)at er auc^ Wihtci jur ßrreidjung feineö ßwecfeö gewäl}lt, unb in ^Bewegung gefegt. 2ßir fonnen alö 5Iugenjeugen in biefer •f)inftd;t gol* genbeö berichten. Unmittelbar bei feinem @d;loffe in ©terfowi^ l)at ^err -Kobt einen gläc^eninl)alt von 11 3o(^ 705 Q i^lafter mit einer l}ot)en folib gebauten 6teinmauer eingefriebet, bie fo au6gebel)nt ift, ba^ fie l)ingereii^t l)ätte, um ein jiemlic^ gropartigeö Sc^lop l^crjuftetlen. 23 on biefer eingefriebigten glücke gel}ören bem ^arf unb bem ilüc^en* 260 garten 1405 D ^^tafter; bie übrigen 10 3üc^ 900 Q .^tafter ilnb für tie pomctcgifc^e ^|Urifung6i\t)u(e beftimmt. 2)er Diaum erlaubt eö imö nic^t, tie gauje Einrichtung ber vomotogi* fc^en *4>rufung^fc^u(e nal)cr ju befc^reiben; nur [o v*ie( »vollen »vir ^ier au* beuten, tap tie Dbftforten nac^ i(;rer jHeifjeit geortnct ftnt , unt tap tie Saunieren von tcrfelben Sorte, \xik fie au^ aUm Säntern unt Saumfc^u* len bejogen irurten, beifammenftef)en, weldje (Sinridjitung wir nidjt nur fiir fel;r ^ivecfmäßig, [ontcrn auc^ für nct[}n)entig l}a(ten. 2)ev bcffcren Ueberfic^t unt bequemeren 3"ö^iiiiJ^'^f^'it wegen if^ tie gan^e Schule tur<^ breite gu|5Wege in mel;re gup breite 33eete eingetl)eilt. 3um 3^vecfe ter Prüfung wurten tie Oieifer auö alten renonimirten 33aum[if iilen (?uropen'^, ja fogar anterer S>elttl}ei(e, bejogen. !l)ie 5ln}al)l ter 6tant bäume ift auf 3192 angerea^fenj ta aber tie ^Injal^l ter ju prüfenten Dbftfcrten weit großer ift, fo ert)alten tie ©tantbaume meiftenö jwei unt trei Cbftforten. 9iebfttem ift jur görterung ter Prüfung noc^ eine ?lnjal)l von ^robebaumen vorljanten, von tenen oft ein einjiger gegen 100 Cbftforten trägt. 3eter 53aum l}at als 6tantbaum einen Stein, welcher am S3oten feftfitjt, unt auf tefien platte ter 9iame ter Sorte eingegraben ift. %m tie vemologifc^e ^srüfungSpflanjung ift eine eigene 35ud^l;altung eingefül)rt. 3etcr ©aum l;at ein eigeneö 53latt, auf welcfjem tie ^Bezugsquelle, tie ®e* fc^i^te feiner 3]egctation u. f. w. eingetragen ift. 2)iefe 53ud)()altung tiufte für fünftige ß^itf» fii^^n großen SBertl) l)a* hcn. 2llle geprüften Dbftforten werten gcjeic^nct unt befc^rieben, tie un* richtig befuntenen aber mit ten notl)wentigen Semerfungen an iljre S3ejugö* quelle jurücfgefentet, voa^ ju vielen ilorreftionen 23eranlaffung geben wirt. ^3iebfttem ta^ tie SSermel)rungSfd>ule alliäl}rlic^ circa 2300 Stämme jum 33erfaufe bereit l)ält, wirt jeter Stantbaum noc^ ton feinen j^intern, tie er neben fi^ ftel}en \)at, aber immer in einiger (Entfernung, taf feinö tem antern tie 5?al;rung wegnimmt, jäl}rlic^ ein Stücf in tie 2Selt fenten. So werten jäl^rlic^ gegen COOO geprüfte Cbftforten in tie Si?elt wantern. 9?acl; tem, \x>a^ in fürjefter 3eit gcfcfjal}, fteljt ju erwarten, tap taS ganje ^rüfungSgefc^äft in einigen 3al)ren vollentet fein werte*), .^err 9i ot t wirt tie ^eifeften 95>ünfc^e ter homologen befrietigcn, unt taö unmöglid) (S)eg(aubte leiften, aber auc^ taturcl; unfere l)öcl;fte ?lnerfennung unt ten gröpten 2)anf in ten weiteftcn i^reifen vcrtienen. Steifowil) wirt jum Drafel, jur CiueUe werten, wo ter ^^omolog tie fiebere Sofung feiner ^wc'u 1) SBft bie (Sc^ancviijfeitcu ffiiut, \vic ^rüfuiKj von Obftfortm ctfoibcvt, toirb \uo()t gfauben, ba^ fe(b|l aufbeut von $crni Oi ob t an^cbafjiitfn SSecjc bic« faum in 20 Sag- ten niüijtic^ fein irerbe; iuDfjj ij! eine aUtjenteincve iinb umfajfenbcie "ilJvüfung and) bann nuv vottenbft, fo ijl imniet 9lu^eiovbcntii(^e3 gctei|let. Qlnni. b. 9ieb. 2G1 ffl jtnbcn, unb wcUx bev praftifc^c Cbftbaumjitc^ter ^c^te iinb gute Oh^* fovlen bcjiefjen faun. lieber bie JJvagtveire biefeö n'ttjmlic^en llnteincl}men$ be6 .l^evin S^iobt un6 uä(}ci- elnjulaffcu, würbe bie ©ränjen unfereö 2tuffa(jeö wdt über* f4)reiten. golgenbcö möge genügen. 2)ie ^cmolcgie a(6 3ßif[en[c^aft UMrb eine Dieinigung unb 58erict;tigung ton t^ielen 3rvtl}ümern erl;altcn, wonach ftc biD{)er 'oergcblic^ fiel; [el)nte; fte unrb bann it}r Stiftern grünblic^er fon* flruiren fönnen , über beffen 93?angell;aftigfeit man bi^I^er [o fe[)r flagte. ©ine fritifc^e Prüfung ber Dbftforten war fc^on langft ber [el)nl{cf;fte. 2ßun[(^ allfr ^uimologcn, unb ftc fannen auf 5D?itte{ unb Sßege, wie bie* fer unabweisbare 5Bunf($ am beften befricbigt werben fonne. ?0?an fdjlug unter anberen Slue^rteUungen in ben terfc^iebenen i^änbern t»orj aüein biefe würben nur langfam unb vielfeid^t boc^ nict)t jum fixeren 3ie(e füf)ren. 2)a6 llnternel)men beö ^errn Stobt wirb ol)ne 3^^fifel ««f furjem unb ftc^erem Söege, freiließ burd; bie f^werften Opfer "oon feiner Seite, ben SBünfd^en aller ^^omologen entgegenfornmen. 2)a man einmal eine Duelle l^abcn wirb, auö welcher man aUe £)bft* forten mit ©ic^erl)eit bejiel)en .fann, fo wirb bie Obftbaumju^t auc^ mit mel)v ®(ü(f unb (Sifer betrieben werben. !Die fc^lec^teren Cbftforten, welche beS Transportes Weber fa()ig noct^ wertl; waren, unb nur eine l)5c^ft rol)e 9kf)rung , oft nur für baö ^kl), gaben, werben nac^ unb nac^ auSgclaffen werben, unb beffere (Störten an bereu ©teile treten. 5)ie richtigere unb gleichförmigere ^Benennung ber Dbftforten, welche gegenwärtig eine ebenfo arge, a(S fc^äblidje ^onfufton v>erurfacljt, wirb in immer weitere Greife vorwärts bringen, unb bie ^^omo^ logie wirb mit ber Dbftbaumjud^t in einen erfolgreicheren S3unb treten. SBerben bann mcl;rere Obftbäume mit befferen «Sorten angebaut, bie boS ?anb mit einem Dbftwalbe überjie{)en, bann wirb ber ^anbel mit £)bft eintvaglidjcr, unb baS .SUima für bie ?anbwirtI)fc^Hift merKic^ verbeffert werben. 2)ie Kultur unb ber @enu^ befferer Dbftforten wirb fogar — wir Wa* gen biefeS ju bel)auvten — auc^ jur pl;i;fifc^cn unb moralifc^en Qjercblung ber S)tenfct)cn beitragen. ©ewic^tige 9)ianncr beS SluSIanbeS l;aben baS llnterne()men beS .^errn Dtobt als eines berjenigen aneifannt, baS in feiner ©ropautigfeit einjig in feiner SBeife baftel;t. 9)töge ^err 9tobt biefe Sluecfennung audj im 93aterlanbe finben, bem c6 jur befonberen (Sljre gereicht," Sn einer fpätcrn 9htmmer wirb nod; folgenbe ©rgän^ung geliefert. „^err 9iobt bejie(;t aüjal^rlic^ an 1000 neuer Cbftforten auS allen '262 Sintern j er bringt ja()rlicö im ©arten G 2ßod^en fd^reibenb ju, unb brandet jum cin|äl)rii]en Q^cveHiing^rcgiftcr uni]efä(;r 60 Sogen ^4^apier. Qx [c^ncitet jete? ateiö eigenl)äntic| ju, tveift il)m feinen 6tanbort an, unb verfiel)! ed mit feinem 9himmerl)oIjc. Sei Slnlecjung ter ^rüfung^fc^ulc ift auf mand)c 9Sortf)ei(e 9?ücfil4)t genommen Worten, woburc^ taö {5ortbeftel)en ter Säume gefiebert unb tie fünftige Beobachtung tcr glückte crleicl^tert tx>irb. (So würbe in bicfer ^Ibficfjt bie Sobenbefc^affent)eit jebeö einjelnen Saumloc^eö beurtl)ei(t, unb ^drfc^en, Sirnen — Slepfel, pflaumen ic. nun .bal)in gevflanU, n'»ol}in fifb jebe biefer Obftgattungen eignet, babei aber ber ^(an burcv*gefüt)rt , ba9 alle in einem 3}?onate reifenben Sorten neben ein* anber ju fte^en fommenj jugleic^ würbe ber SfJaum fo angewiefen, baf jeber 6tanbbaum neben fic^, ftetö mit geljorigem ^lalje, feine eigenen ^inber l)at. 3)urcl) (etjtere ^}^ietl}obe ift eine 9iamcnßiurwec^felung nidpt nur un* möglich gemacht, fonbern ber befonbere Sortt)eil erreicht, ba^ aüe Sorten vermehret, inö freie Sanb gelangen, a(fo ben Seweiö liefern fönnen, ob fte in unferem Saterlanbe gcbeil)en. 2)ie Prüfung wirb in meljrfac^er Sejiel)ung wefentlic^e 93ortl)ei(e gc* wät)ren. (Sinen 9]ortt)ei( I}aben wir eben angebeutet. Son ben vielen 2^aufenben 'con Dbftforten wirb eö gewip nic^t we* nige geben, weldje für unferem Soben unb unfer ^lima ganj geeignet ftnb. llnfer SSatcrlanl) wirb alfo fo manche neue unb wertI)Voüe Cbftforte unb babur^ eine wirfliclje Sereid^erung ert)alten. 2)afür muffen wir um fo banfbarer fein, al6 wir teiber noc^ feine grope 5lnjai)l unb 2luöwal)I von befferen Dbftforten I)aben. Betrachten wir bie Saume in unferen SUlecn unb auf ben Strapen, fo finben wir meiflcn6 folc^e, welche ii)re Slefte jur Grbe neigen, wal)reub boc^ m^ mel;reren Urfadjen ju wünfc^en Ware, bap nur Saume mit l^ol)en fronen baju gcwäl)lt werben. 2ßir fönnen fidjer erwarten, bap bie ^jomologifc^e ^rüfungöfcf^ule ju Sterfowi^ unö eine l}inreic^enbe 2lnsal)I ^affenber 5Ulee* unb Strafen* bäume gewäl;ren werbe, woran e6 (eibev in vielen Saumfcfculen noci; fcl}r fe^lt." 263 22, 9JHtt()ciInnöCtt übet einiße neuere, pvaftifcl) mid^tiöe ®rfa(;nmöeu in bcv Dbftbaumjud)t nnb bem Dbftku. 93on ©. ^lua?, ®avtm - ^ufpc^tov in ^c^entjeim. ®uvc^ mef)rere ^vcunbe ber Dbftfuttur veranloft, erlaube \on vorn l;erein barauf Sebac^t nel;men muffen, baf, nac^bem baö Sanb 7 3a^re lang Säume ernät)rt, e6 wenigftenö 3 3at)rc in Srad;e liegen mu^ unb bap alö Srac^früc^te bei injwifc^en angewcnbeter fräftiger 1)üngung bcfonberö ^arffritd^te ;anjubauen finbj fomit würben fic^ 10 Schläge ergeben unb bie Saumfc^ule 360 Q^ ober nal)eju 1 würt* tcmb. 9?corgen grop fein muffen, um jäl)rlic^ mit 6i^erl)e{t auc^ bei nic^t ganj günfiigen ^erbältniffen (natürlid^ ift fcn ungünftigen Ijier nic^t bie gfiebc) 700 (Stücf fd;5ne unb vollfommene ^cc^fiämme liefern ju fönnen. Gine fotd^e Saumfd^ule fann 25 3at)re lang unb länger in Setrieb bleiben unb wirb hei gel;origer Sorgfalt auf ben .^raft^uftanb unb bie gute Kultur beö Sobenö ftetS il)re 2{ufgabe erfüllen tonnen, unb trägt awd) , wie leicht einsufel)en, bei weniger Slrbeit^aufwanb, ba fic^ bie Slrbeiten l}ier beffer i^er* tl;eilen laffen, eine l;öl;ere unb fic^ercre Diente, alö eine Saumfd)ule, in wel* c^er in 1 — 2 3al)ren bie ganje %lää)e mit einem 5)ial in Setrieb genom« men würbe. Srauc^t eine ©emeinbe jäl)rlic^ 100 Säume, fo l;at fie 125 biö 136 anjuvflanjen unb bebarf bei lOfc^lägiger (Sintljeilung eineö glä* c^enraumö "ccn etwa | SJJol-gen l;ierju. Sejüglic^ beö Sobenö für eine Saumfc^ule läfit ftc^ nod^ immer bie Slnftc^t l;ören, bajj man Ijuv^n einen mageren Soben \)orjicl)en foHe; gerabc biefem t)eillofen ©lauben üerbanfen wir fo t)iele fc^lec^te jün* 265 cjei'c ^flanjuni3cn, bie nirf)t get>ei()cn wollen iinb na6) 10 iiub 20 3al)veu noc^ al6 [cbUHiciic uneintvai](id;e Kulturen baftcl)cn, (Sin iungev SSaum, tev ni{\)t in [einer Sucjcnb fvnfiig cvjocjcn unib, fann aurf) [pateu nic^t ober nuv feiten unb iwax mcift nuv in befonbevö gnnfticjen 3Seit)äItnif[en gut fovt* tvac^fen, iväl)venb ein [ü(d;ev, bei* in ber Sutjenb fcl;6n, ftaxl unb ftcimmig aufivu(^ö, wo möglich ol)ne ^>fat)l, überall in gutem, \x>k in minber gutem ©oben füvta>ad)[cn wirb, weil er in [einem J2)o(ä unb [einer Diinbe 9]af)^ rung^ftoff genügenb beflißt, auö bencn fic^ bie neuen SBur^eln unb neuen il^ricbe erjeugen fonncn. Söer aber einen 23aum pflanjt ba ober bort, in guten, wie minber guten ^er()a(tnif[en, I)at bafür ju [orgen, bafi ber Soben beß ^aumlod)ö [o verbcffert wirb, ba^ ber junge 33aum wenigftenö nid)t in ben erften 3al}ren au6 5D?angel an 9ial)vung juvücfbteiben mu^; tl)ut er bieg md)t, [o ift nict;t ber 23aum, [oubern ber ^[lanjer [ct;ulb, wenn beö Testern ?D?rtl;en unbelo(;nt bleiben. 9]i4)t ber gute 33oben ift eß, welcher bie 33aume niit)t bauevl)aft mac^t (vorauSge[ct)t, ba^ l;ier nic^t ein it^^^igcß ^rautgartenlanb lun'ftanben wirb, [oubern nur ein guteö fraftigeö 2)infel* ober jüeefelb), fonbern ba^ ^lima ober bie Sage, unb in biefer «^inftc^t ift gar nic^t genug ju em^fel}len, immer nur in freien, offenen unb unbe[cl;ü^# ten ober nur wenig einge[c^lo[[enen Sagen 33aum[cl;uten anzulegen. II. ^Bejüglic^ ber äBcrfjeuge unb 9)?aterialien für bie 33aum^ feinten waren junac^ft jwei vorjüglicf;e Slrtcn 33aumf beeren (Secateurs) aufsufül)ven, fon benen bie eine, bie 2)ittmar'fc^e 9}iefferjange, unb bie an« bere , eine franjofif^^e ßweigf^ceve ift unb allen S3aumff|)ulbeftl^ern ju empfel)[en ftnb. Sllö ein uralteö, aber ganj ticrgeffcneö unb evft jüngft wieber mit gro# fem 5iortl;eil angewenbeteß Sßerf^eug ift ber ©aiöfup ju nennen. 2)a [eine 33e[d?reibung mit bc[fcn Slnwenbung sufammenljangt, wirb beim 9Ser# ebeln bavon fpäter bie d}cf)t fein. III. 33ejüglic^ ber 93iatcrialien jur 9]ereblung ftnb vr^f'iff^ wn^ ofo;» nomifcT; feljr wichtige neue 2^inge feitl;er in SInwenbung ge!ommen, namtic^ jum 93inben ftarfe S3aumwollfab en unb jum 33 eftr eichen faltflüffi:» geö SSaumwac^ö. Örober ^aumwollfaben , fogenannteö grobeö S^wiftgarn, ift uu;« l^reitig jum Sinben bei QSercblungen febcr 5lrt baö biö jel^t befannte befte 9J?aterial, bie mit 33aumwa(^6 beftric^enen ^apierftreifen etwa au0genom# inen, weld^c aber nur mit fieserem (Srfolg um fcl)Wdc^ere 6tämmc*^en um# gelegt werben fönnen; auperbem ift beim Umlegen ber Streifen hü warmem äBetter ein 33efc^mu^en ber Ringer, waß ba6 93erebeln mel)r ober weniger l)inbert, faum ju umgel)en. 1 ^fb. 33aumwollengarn tion biefer ftarfern 6orte foftcte feitl;er 32 fr. , gegenwärtig 36—40 fr. 2)avon erl)ält man auf bie einfac^fie SBeife blof bur^ 3^^[^Ji^i^^" ^^^ ©arngebinbeö in »ier glei^lange Z\)(\k ^twa 2000 gäben. 2)aö blofe 3uvec^tmac^en ber gleichen 19 266 3al)l S3atlfatcn jum Qjevebcln fofiete, tcn Sßa^ gar nic^t berechnet, oft mcl}r, al6 l)icv tic gätcn [elbft. ^cvv ^saftor Öorgcö in Sun ct-^utg f)at jucrft in tev 5)uMtati^[c^vift füv ^^omologie unb vvaftifc^en Dbftbau 1855 ©.342 auf bie gvopcn ^ovtl}ci(e ticfcö Sinbcmatciialö aufmevffam gcma(^t unb id) I)abe fofovt ben ^m\t feit ©ommcc 1855 bei allen 23cvctlungeri unb jwar mit gvopcm U>ovtI;eil angcivcnbct, 5D?eiften6, ja faft immer, bie* nen atle gaben jweimal jum ©ebrauc^; i^ binbe fie nic^t, fonbern bvel}c jtc nur om (Snbe iu, n^obuvc^ baö Sofen fef;r cileic^tevt tvirb. (Sin (Sin^ fc^nciben fommt incl feltnev toi, alö bei bem S3afie, unb befonbcvö jum Cfuliren ift bal)ev bev 3:uMft von größtem 5Sovt()eiIe. 3c^ laffe immev etwa 100 gäben mittelft eineö um biefelben gefitilungenen ^wiftfabenö jufammen in ein öünbel binben, h^elc^eö bev 93eveb(er an einem ihxop^ fcineö 9to(f6 bcfeftigt. Söev einmal mit 3:unft gebuuben l;at, unub fic^ f^ivevlic^ \T^iebev juv SSaftrcvwcnbung entfc^liepen. 2}aö faltflüffige 33aunnvac^6 ift ebenfalls von auSgejeic^netem ^raftifc^en SBevtl) unb babei fo billig, ba|j i^ fagen fann, eö lüftete 1857 ba6 ganjc gebrauchte 5Baumivacl)S nicl;t fo riet, ali5 nur baö Del für ba§ fort\väl)renbc SBarml;altcn bcö «^"Jarjec» unb SL'ac^feö in ben 3Sereblungö* pfänuc^en gefoftet l;ätte. 2)aö faltflüffige SSaumtvac^S wenbete ic^ feit SBinter 1854 an, allein anfangt nic^t immev mit gleicf> gutem Grfolge. 2)ie lUfact;e lag lebiglic^ in bev ßiibercitung. Ihn eö gut jujubeveiten, nimmt man ju 1 ^fb. faltflüfftgem SaumwacljS, vic^tigev Sauml^avj, 27 Soll; gcwol)nlicbe6 gic^tenl)arj (i^üblerl)arj) — nic^t jlolopl)onium — unb läft eC> fel)v langfam über ^olUenfeuev tmumftüffig uuntcn, boc^ barf eö nic^t fo cr^i^t werben, bap bcr im ^arj entljaltcne Terpentin vevbunftet, waö jtc^ buvc^ ben ®eruc^ ju erfennen gibt 5 ift baS J&arj fo flüfftg, bap cö wie bünnev in fcinei- ßitJ'eveitung. ©evabe bie 9JJögltc^feit, eine bünne gc[d;lo[fene 2)ccfe ju er(;alten, ift ein gvopev 23oitI)cil5 baö bicfei anfgetiagcnc S^ax^ ift ftct^ fpröbcv, alö ein bitnner l;autavtigcv Uebevjug. 9Jtan vci^t ba()ev auc^ mit 1 ^4^fb. faltflüfft^ gern ^avj fo wdt, alö fonft mit 2 *4^fb. ivaimflüfftgem. 93on ganj bcfonbevcm SSovtl)cil ift bicfei faltflnfftge 33aumwacl;ö aucl^ jum llebevftreic^en von SBunben an iüngevem Jpotjc, j. 33. ber äßun:« ben, ivelc^e beim SBegfc^ncibcn bev B^Pf^i^ ""^ ©eitenjweige in bei- 33aum;. flaute cntfte()en. .!^icr beunvft eö, bap untev biefci" bünnen 2)ecfe fic^ fo »iet ^alluö unb fo fc^ncU italluö bitbet, ba|3 felbft (Snbe 3uli unb Slnfang Slugufl gefc^nittene 2Biinben beim SluSpul^cn bev ©eitenjweige, wie ic^ bief in taufenb galten \)kx beobachtete unb 3ebem geigen fann, noc^ recbt gut t)erl)ei(ten. (Sin eifat^rnei: ^^^raftifer evflävte na^ bev llcbevn^ac^fung eine faum 4 SBoc^en alte Sßunbe für wenigftenö übev 3 Ü)ionate alt. Winkten bie ^evven 2lpotl)efev auf bem ^anbe fold^eö faltflüfftgeö ^avj in @vo|3erm l)eiftellen unb in Süc^fen (großen 3ünbl)oIjfc^ac^teht) an bie ;Oanbleute billig abgeben j gewip tDitvben biefe gecue bation ©c* bvauc^ machen. 3n 5|]aviö ivuvbe untev bem S^amen „Mastic rhomme-Lefort unb Mastic liquide pour grefifer a froid" auf ber Sluöftellung 1855 ein falt* flüfftgeö 53aumwa(^ö au^geftcüt, uicl<^eö mit ber ftlbevneu 9)?ebaine evfter jllaffe gefrönt würbe. S)urft; bie ©üte eineö oereI)rten ^reuubeö erl}ielt ic^ eine SBüc^fe ba»on unb fonnte »erglcic^enbe 9]erfuc^e aufteilen. S)ur^ bie* felben fteüte ftc^ beutlic^ l)erauö, baf 1) baS l)ier befc^riebene, loon un6 bereitete faltpfftge SBaumwact;ö fdjneller trocfen unb nic^t fo leidet 'oon ber ©onnenwarme lieber aufgeweicht würbe, alö ba6 franjöjifc^e , woju fc^on bie bunfclbraune garbe be6 le^tern V)iel beiträgt, wn{)rcnb baö unfrige gelb ift; 2) baf fic^ unfer ^arj leichter unb beffer aufftveic^en läßt, unb 3) baf bie Dteifer, welcl)e mit unferm ^arj »erftric^en worben waren, entfc^ie^f beu bcffcr gelangen, alö jene, welche, von berfelben Sorte unb an gleichem 3^age i^erebelt, mit franjofifc^em faltflüffigcm 33auml)arse ange* ftri(^en würben. ^err ©tabtpfarrer ^örlin mad^te eine befonbere 2lnwenbung t)Ort unferm faltflüffigen 33aumwac^ö; er überjog bie Diinbe ber (Sbelreifer, bie er erft etwaö fpät verwenben fonnte, ganj unb gar bamit, unb ic^ fal), ba|? et feinen 3^^^^'^/ ^'»^ 93evbunftung ber Otinbe ju l)emmen, wol;l erreichte. 2)ie Dteifer litten weniger burc^ 5luöbünftung, wie anbete nic^t übert^arjte, unb trieben jum großen 2:t)eil rec^t f(^ön au0. Daffelbe gelang mir auf anbete SBeife. 3^ lief nämlich bei einet gtöfetn 3«^^ ^^^ fpätern 3Ser* eblungen baö 9ieie na^ bem Sluffe^en ober einfügen unb 33crbinben mit 19* 568 ^einnvaffev libcipinfcln, waö fcl;v fc^nell giiU3, eine tunnc I)i;i3voffcpi|'c^e ^aut biltcte unt \d)x tcutllc^ fic^ alö vecl;t cmpfcl)lcnewevtl) jciijte, intern von tcn [o bcbantciten Oicifcvn U"»eit tvcnigcv jniücf blieben, nlß i^cn an* tcvn (jleic^^jeitiö vevetelten, \vc(cl;e nii^t mit ^cimlöfung übevftvid;en woiv bcn waren. IV. .'pinftc^tlic^ tcv (5rjiel)ung tiafticjev unb \d)'on hcwwx^cU tei* SCittlinije I)aben nencvc (yifal)vuni}cn eö ft^ei Ijeinu^^eiltcllt, ba^ man in einem U'^ol^Ijubeveiteten, namentlich mit i'^ompoft t^on i^evfaultem 2avib etev llnfiautevn 'ocrmifc^ten 33ot'en bei gc()övii}em 33ef]ie^en au^ tem 6amen ter .iT-ioIjapfel unb ^oljbivnen fel^v fctjöne fvaftiöe unb um c^ß* l)afte SBiltlincje erl;a(t. ßwci ^eete »on jnfammcn 3^G° gläuje, mit S3vettevn einc^efaft unb auf bie ant]C;]ebenc 2Bei[e jubcveitet, unuten 1855 im ^cvbft mit ^^oljapfelfeincn befaet. Xic\c liefeitcn im g-viil)ja(;v 1857 6000 (BtM \o evftaifte SBiltliuöe, bajj biefe in bie ^aumfc^ule gefegt treiben fojinten, iiH->bei faft feine ausblieben unb \({^t (bcn 19. SiKi 1857) ftnb bie mciften jum Cfulivcn [c^on ftaif unb [aftvcici; genug. Slupeibem nnivben )\od) 14000 SBilblingc füv baC^ ^ifivlanb (|'(i)a">äd;eve) ani bicfcn jtvei 33eeten gewonnen. 3c^ bin überzeugt, ba|3 wir manche franfe Cb)1.« bäume weniger i)abc\\ würben, wenn nic^U [o vielfach Sterne üon ebten, äU tem, gc[c^wäd)ten, mit i^ianfl)eiten bel}afteten S3äumen jur 2lu6|'aat ver* wenbet würben. 2}af leiber noc^ immer 2Bi(blinge aut> ben SBälbern, bie fa|l burc^^ gängig verfrüp^-uit unb ganj [c:^(cct)t bewurzelt, aucf) mcift ju alt fmb, wie ic^ auf einer meiner leisten -Keifen erft wieber fat), in bie 5?aumfct;u(en veiwen* bet werben, ift recf)t ju beflagen. .Xiejj gibt nur f4)wad;wact)fenbe unb baö 9ieiö unb ben fünftigen Saum mangcl()aft ernäl)icnbe Unterlagen 5 bie fo erjogenen Säume jeigen fici; gar vielfact;, befonberö in nid;t ganj günftigeu 93erl)ä(tniffcn, wo anbere von 3ugcnb auf fraftig erjogene Säume noc^ reiche grüc^te bringen, af? faft völlig unfrud;tbar. V. 2)ie 93ereblung betreffenb, fo würbe fdjon oben beö ©aiSfuf^eö Grwä()nung gctl^an, cineö fc^on vor 50 3a()ren befannten, aber feitf)er, wenigftenö in 2)eutfc^lanb, faft ganj vergeffenen ^nftrumentö. !Die feit jwei grül)ial}ren bamit vorgenommenen S^ereblungen I)aben ben praftifc^en SGBertl; biefeö 2BerfjeugS fo beutlic^ gfJfH]t, bap eine öffentliche (Smvfel}lung tiefet äßerfjcugö unb ber 3SerebIungSweife, beö ,,^fvopfenö mit beni ®aisfuj3"*) woM am ^^la^e ift. Sefanntlic^ fmb in jebem vollftänbigcn ©aiSfup fowol)l oben, alö unten Sd?nttt flächen, unb jwar um mit ber unteren bei ^ereblungcn nal)e am Soben ben 5(ncifd;nitt nac^ oben machen ju fönnen, inbem ber i) 3)ie bicfeö 55vüf)ia^r Ijicr onJuffcnbcn Obilbaiifd^üUv ^abcn tiiu-n eigenen JJunf^auötrucf füv biefe äJcreblung gebildet, nüuiüd) „©aiöfiipeu." 269 ©ai^fu^ bann einen t>on unten nad^ oben gejo^enen Schnitt mac^t, wäi)* renb tie obeve Schneite taju ticnt, um bei ^Innebhingcn in bev ilronen* i)bi)c , ober iibeil;nupt in bev ^ö(;e unb nic^t bic()t am ^oben, von unten nac^ oben einen gebvücften ober geftopeucn Schnitt ju fit()ven. Saö 9teiö genau jujuf^neiben, fo bap baffelbe ben jacfigen $luö[^nitt voUftäntig auffüllt, tvoüte mir lange ^c'ü n\d)t gelingen. Gin 3iiftitt I^t}i'te mic^ biefe [cl)i- einfache ^'uuft. 3c^ [c^uitt namlic^ immer i^on beiten @ei# ten baö Dieiö fetifövmig ju, ahex nui* nac^ inelfad;em ^lobiven iin"^ 9Tac^:= [c^neifen brachte id) baffelbe ba(;in, ba|3 e6 ben ^eilfd;nitt beö ©ai^fufeö genau auöfüüte. 33ei ben abermaligen 33erfuc^en macl;te ict> juerft einen ge^\)o(;nIid;en langen 9^i}fu^fc^nitt (j^opulirfc^nitt) buvc^ ein Dieiö unb fc^nitt baffelbe nun t*on beiben Seiten l)er feilförmig ju , inbem ic^ bie (Schnitte fo fü()rte, bap ftc^ bcibe feit(id;en 6c^nittfläcl}en auf ber 9Jtittel* linie (im ^3?krf) beö ^oputivfi-^nittö beri"i[)rten. 9}iit SeictUigfeit erl}ie(t irf; nun genau in ben SUtöfd^nitt beö ©aiöfujjeö ipaffenbe Dieifer. (Später unir? ten au^ brei (Schnitten (bem ^opu(iifcl)nitt, ioe(ci;cr, unter einem 2luge be# ginneiib , ungefäEiv 7—8 Linien lang gefüi)rt würbe' unb baö 9^ei6 [^räg burd;fct:nitt, ferner ben jwei ©eitenfd;nitten von rec^tö unb von linfö) nur jtvei (2cl;nittc, namlicl) ic^ macl;te ben 5?opu(irf^nitt etwaö feitUclj von bem unteren Sluge beö 9ieifeö unb in einem naljeju rechten Söinfel baju von ber anbern Seite einen jtveiteu ^opunrfc[;nitt, tvek^cr ben erften fc^einbar burc^freujte, unb fo er()ie(t id) vermittelft jwei ^oVulivfd;nitten bie Oteifer ungemein fc^neU unb ganj genau paffenb. 3um 35erebe(n, refp. Um pfropfen älterer 53äume, \vie ubcrl)aupt bei allen Qiereblungen ftärferer Söilblinge ober 3weige leiftet baö ©aiöfuppfropfen voUftänbigen (Srfa^ für baö ^^fropfen in ben Spalt, fowie unter ber 9iinbe, unb ift beiben 93ietl)obcn, namentlich erfterer, in je ber 53ejief)ung vovjujic^en. 3c^ ratl^e babei folgenbeö 5ßevfat)ren, ivelc^eö \ä) al6 fe()r jwecfmäpig gefunben l^ahc, an. (So würbe, nac^bem ber Saum jum ^4}fropfen jugefd^nittcn (abgeworfen) worbcn war, bie benött)igte 5Injat}l Gbelreifer jugefrf)nitten unb jwar immer mit jwei Schnitten unb beinahe ganj genau ein 9ieiö wie baö anbere, wa^ naci) fur^er Hebung fel)r leicht, ia fo ju fagen von felbft ge{;t. 2)iefe jugefrf^nittenen 9icifer würben in eine 55üc^fe ober Sc^ac^tel, auf beren Soben etwa6 angefeuchteter S3abefc^wamm befeftigt War, getl^an unb mit einem 5)ecfct vor ber ?uft verwai)rt. ^ad)^ bem nun bie ^>frcpfwunbe chcn unb glatt gcfd^uitten war, würben mit bem ©aiefup, je nac^ ber 2)irfe beß ßweigeö, 2— 4 5lU'?fc^nitte (von 8 Sinien ;?änge) gemacht unb l^ierauf bie betrcffenbe 3^^1)1 Steifer l;erau«Jgenommen, genau in ben 5(ußfc^nitt eingefügt unb fobann mit einem ungefäl;r f ^cU breiten unb 1 3otl langen, mit 33aumwac^0 boftric^enen Säppc^en ein 9?eiö nac^ bem anbern feft l)ingcf(cbt. 2)iefe fo befeftigten Oieifer würben barauf mit baumwollenem groben @arn feftgebunben unb bie SBunbplatte mit falt* 270 fiüffic^cm ^fropff)ar^ überjovjcn. (S^ gelangen tiefe 9>eretlun(jen 1856 unb 57 fc(}r gut itnt icf) Unn tiefe S>eveb(ung6nvt in allen ben fällen, wo man fouft ba^ SpaUpfiopfen anjuu^enben genotMgt ift (j. 53. aiic^ in ©aiinu fc^ulen bei Unterlagen, tie niel;v alö j\reimat fo ftaif al^ bai? 9ieiö fmb), mit vollftcc Uebev^eugung unb auf viele (Srfal)vungen geftü^t, empft1}len. Wcim 3i>glingc, bie ObftCHiufd^ülev, welche ben 93aumn)ävteifuiö mit.« machten, evlenUen biefe 93?etl)ebe mit großer ©efr^winbigfeit unb gerebelten fcfcon nac^ ganj fur^er Hebung rcft)t brav» auf biefe Sßeife. 5DZoc^te biefe $)iittl)eiUing baju bieuen, einem bei unö längft loergeffe* neu QSerfjcug wieber ju feinem früt^ern irol}hHnbienten Diufe ju t?crl)elfen unb babuni; einer U^ereblung Gingang ju verfc^affen, bie überauö leic&t unb faft überall anwenbbar ift unb baö fo oft nad^tt)cilige ':}?frovfen in ben 6palt ganj entbcl)rlic^ mac^t. VI. Sluper bem in biefen 23tattern fc^on früljer bcfc^riebenen 6attel* f^äften, \velc^e6 fic^ fort\ral)rcnb für Stamme »on ber Stärfe eineö fc^wac^en gingerö vorp'iglicl; beii>äl)rte, würbe biefeö ^rül)ial)r fel)r 'cid baö pfropfen in bie ©eite angcwenbct. 23efanntli(^ wirb l)ier ein auf bei^« ben (Seiten fcfjrag jugefpil^teC^ , alfo feilformig gcfd^nitteneö dldt> in einen feitlic^ in baö Stämmcl)en gemachten fc^ragen (5infcl)nitt, ber fo lang wie bie l)intere Schnittfläche bcö Oieife^ fein mup (vcrgl. meine ©cfjrift „bie ®emeinbe#23aumfc^ute" 2te Slufl. @. 38), eingefügt; fomit erl)a(t baö 3?eiä ijon unten fowol)l, alö auc^ Pen bem über bcmfclbcn norf; bcfinblic^cn, wenigften 5" langen gortfal) bee Stämmc^enS 5ial)rung. 2Kel)rfac^ wuiv ben in ein unb benfelbcn Söilbling jwei 9ieifcr eingefügt, eincö au\ bie ©pi^e beffelben burc^ Sattelfc^äften, ba^3 anbere, 4—5" tiefer, in bie Seite gepfropft, ^afi burc^gängig jeigte baö in bie Seite gefegte 9ieiö, obgleich eö baö untenftel)enbc war, ein fd^nellereö unb beffercö ®ebeil}en, alö baö obenftel)enbc gefc^aftete Diciö, unb ni^t gar feiten war le^tereö t»erunglücft, wa()rcnb baö erftere in ber Seite ftel)cnbe fel)r fi^on auögetrieben l^atte. 2iiefelbe 2Bal)rncl;mung würbe fcf^on meiere 3a^re gemacl;t unb bal)cr wenbete ic^ biefeö grül;jat)r baö Seitenpfiopfcn viel mel)r, alö fonft, (in unb l)abe feine llrfa^e bie^ ju bereuen, inbem biefe ^Keifer burc^auö fcl;r fd^on angewac^fen fmb. @ine fleine 9J?obififation nal}m id) gegen früljer beim Schnitt beö Sieifeö vor; id) lief? il)m namlic^ nur ein 3lugc ftatt fonft jwei unb über bemferben einen \" langen ^a\)\cn ftel)en, gerner fc^nitt ic^ bie jwei fc^rägcn, baö 9\ciö feilformig jufpifjenben Sd^Miitte nic^t wie feitl)cr fo, bafj baö unterftc 2luge vorn l)in ju ftel}eu fam, fonbern ic^ fc^nitt fo, bap baffelbe feitwärtö [i6) befanb; wo biep gefc^a^, trieb eö befonbetö gut auö unb ber junge Xxkh liep fic^ au^ leic!^ter alö fon)! an ben ober* l)alb nocO gebliebeneu 3^Vff'^ anl)eften unb baljer il)m eine gcraberc Diie^* tung fiebern. 271 5htc^ in tcv ^HJouatöfd^vift fiic ^omoloflic cmpfit1)(t bcv Otittcrgutöbc* ft0ei- i\^o\jevbccf in Otlpvcupen (©. 129, 185G); bie ^iotniliircifcr [o ju [c^nciben, bap nur ein Sluijc an jcbcm bleibe, unb vatl) weitev, übev bem 5luge noc^ einen ^a\>\cn ol)ne 5U113C cin^ufi-^neibenj bicfj gefcijiel)t, inbem nuin ba6 dlcii 2" Abeu bem aik^i]eunTl)(ten ^tucje buvrf;fcfjneibet unb bie übrigen Shigcn, bie fic^ noc^ etwa bort beftnben, au^|d;neibet. 2ln biefcn 3apfen binbet man bann ben jungen ()evi^ovfommenben (äbeltvieb. Gin wefentlid^cr SSovtbeit biefec 9)?etI)obe, uba bem Qlufle, wclc^eö auftreiben [oü, nod) cttvaö S^ol^ ju (äffen, ift bev, bap baö Singe civ fal)runi3^c3emap bann weit nic^t [d (eic^t burd^ 3iüffelfäfev jevftövt wirb, a(^ wenn bic^t über bemfelben ge|rt)nitten werben Wäre, inbem in le^tevem %a{U eö fcl;eint, alö üb bem ^luffelfafer burd) bie ©d)nittftäd;e, auf bev ftc oft ju breicn filmen, baö 2lnbo{)vcn beö Slugcö ganj befonbevö bequem gc* mac^t würbe. 33eim Ofuliren wuc^fen bei mel)rern bep()a(b angeftettten »evglei* d)enben IBeifuc^en biej;enigen ?lugen, welche von unten nac^? oben untev bie fo I aufgefc^n^te ^linbe gefd^oben würben, beffer unb fic^ercv, alö bie, welche, wie eö mcift gefcl^iel)t, in ben | ©palt von oben nac^ unten eingefe^>t würben. 23. Itckr 5ßalmcu un'o beten Seuu^img im meufrf)li(^en «^auöf;alte. ®ie ^^almen ftnb in bev neueften ^dt ?ieblingevfIii»J*^ii i» unfeven ®e^ wäc^6l)äufevn geworben, fo baf eö wol}l von Sntcrcffe fein bürfte, etwaö 9ial)ereö von il)nen ju erfal)ven} biefe fc^öncn ^flanjcn werben gewip bann von Saien unb ©ärtnern mit meljv Slufmerffamfeit betrachtet. ®an^ befon* berö ftnb auö 9lmerifa unb vor Willem auö 53raft[ien fel)r viele cingefül}rt worben, fo bap wir nic^t anfteljen an^ bem eben evft vor j?uvjem erfc^ie* neuen unb fel;r intereffanten 2Berfe von Sßallace über bie Jahnen beö SImajonenftromeö eine flcine 9}iittl)eilung ju machen. 2)ie Jahnen fommen jum grojjen ^'.Ijeit nur unter ben Tropen vor; bie 3al}t bevev, welche über ben SBenbefveifen ^inauC vorkommen, ift fel)v geving. 2)ie ßvofte 9)?enge wäc^ft biß 10®rab novblid? unb füblic^ vom 5lequatov. 2)ie füblic^e ©vänje geljt biö jum 34° in 5(fvifa, biö jum 38« in Slufivalien 272 unfe biö jum 36" in 6übamevifa, wnl)rcnb fcic nörblid^e biö ©uvo^a (®i* h-altar) m\\> jumr bis jum 43" , in 5lfien uiib 5lmeiifa abcv nur bis jum 34" reicht. 9lut5cv()alb tcr 3;ropen fcnnt man im 5?ovfcen iel.U 43, im ©ü* tcn nuv 10, n)a()icnb bis 10" nciblic^ unb [liblic^ i^om Slequatcu bie ^ai)l bei- ^uilmcn nic^t wenigcv alß gCijen 300 betragt. Sn ber Slltcn 2Öe(t fmb eö I)auptfac^lic^ bie ^egetationeveitteu unfein beö mafamfc^cn Slvcbipclö, wo bie meiftcn Jahnen vovfcmmcn, wäl)venb in bei- 9hnien 2öe{t bie glupgebiete beö Ciinofo unb beö Slmajoncuftromeö bie größte 5lnjal)( ^on Jahnen befiljen. Slmcvifa altein cvnatjit 275 2Uten, wal}venb [onft in ber ganjen 5((ten SBcIt, ein[d)ricf;lic^ 9teuf)o((anb, 307 »oc fommen. ^ier !ommt wicbevum bie 9}?el}vjat;t auf ben 3nfcln, nämlic^ 194, »Ol-, tt)a(}venb auf bem kontinente nuv 113 nmd^fen. 3n bei- 9teuen 2Belt vcrl}alt eö fic^ umge!et}it: 234 Jahnen fmb auf bcm ^eftlanbe unb 42 auf ben 3nfeln ju ^aufe. 2)ie @efammtjal)l atlei ^almen mag ot}ngefäl}t ge«; gen 600 betvagen; ob bie 3al;l »on 1000 biö 1200, welche ^DtavtiuS ubev* I)aupt alö in bcv 2Belt i^ovfommenb, angiebt, lic^tig ift, wiib bie 3cit le^ven. Die ^afmen tvagen juv SSevfi^onevung bev ?anbftt«tt ungemein bei unb njevben au^ in unfeven ©eanic^Sl^aufevn buvc^ feine anbevn ^vflanjen evfe^t. 33iele von il)nen traben allevbingö etwaö Giufövmigeß, aber boc^ giebt eS fo 'cUl »evf^icbenevlei govmen untev il}nen, bap fie ^ontvafte })cx* »ovvufcn fonnen. S9Sai;venb bev Stamm bei ben einen ftc^ faum über bie (Svbe evl}ebt, \vivb ev bei ben anbevn 200 %n^ ijoäi. Sei ciucv 2lnjal)l »on ^sahnen ift gvo^c 2lel}nlicf;feit mit 9iol)v vovljanben unb anbeve bilben wie* bevum Siancn obev 6d}lingpflanjen in einev aBeife, wie wiv ftc faum in einer anbevn ^^^in^i^if fmbcn. 3l}ve 23(ättev net)men einen ungcl)euven Umfang ein unb ijalKn nic^t feiten au^ eine gigantifc^e ©vo^e. 3n einigen '^IWkn werben fie felbfi 50 guf lang unb 8 bveit. ©ie ftnb am f)aufigftcn gefiebevt, aber nic^t fei* ten aud^ fa^evfovmig, biöweilen auc^ feinö i-cbcv ber ^iucf;t, noc^ bcv SBuvjel entnommen, njclc^e 5;()ci(e toc^ in bcr Dtcijcl bie me()(av* tigen 6ubftanjcn liefern, fonbevn liegt mitten in bem (Stamme. C^i ift ba* felbft in icldjcv 9}icnije oft t}ovt}anben, bap ein cin^ißci 33anm nic^^t fetten GüO ^funb liefert. 3)ic 9iol}vaiten, \\^dd)<: wix jn i^cvfcl;iebenen 3^v»ecfen, '()auv^tfäc^(ic^ jnm g(ed;ten bei (BtüijU, gelnaucfjen, ftammen von Jahnen unb jwar von 5lvten ani bem ©efd;(ed;te Calamus, bie l)auptfäct;li(f) in ben 3)icfic^ten D^* inbienö lun-femmen unb über bie t^öcbften 53äume t^inwee; fid) fc^Iingen. 50tan f;at ©;cemplare, bie 600 biö ICOO %\i^ lang werben. 3)a ol;ngefäl)r 4 W\U lionen %u^ beö 9io()r^, waö gc4\)oI)nlic^ bei unö ben 5famen be6 fpanifd^cn fül^rt, jäljrlid} eincjefribrt; ivcrbcn , mc viel 5lrbeitefraft gel}6rt UMeberum baju, um bie SOiaffe abjufc^Miciben unb jum Svan^port ju biincjcnl 2Bicbcrum ift cö eine 5|3a(me, bie einen füllen Saft in bem Stamme, unb l)auptfäd;liti) in ben noc^ ni^t geöffneten ^irttl)enfcl;eiben, entl)ält, auö bem man in Slfrifa ben ^afnurein unb ben ^obb» in Dftinbien bereitet. (Sin at)nlic^eö (^etrönf fertigt man in ©übamerifa von ber Maiirilia vinifera unb anbern 2lrten an. 66 foU fogar an ber ^I'tünbung be6 Crinofo ein SSolf^ftamm tvoljnen, ber faj^ nur von einer ^^alme lebt, bie wal)rfrf;cinlic^ Müuriiia flexuosa ift. Sbte v^-^aufer erbauen fie an^ Stämmen biefe^ '^aiu meö, tväljrenb bie gvücbte unb ber füpe Saft i()ncn nebft einigen j^ifcben, \\h{6)c im Crinofo leben, bie nött)ige 9ial)rung liefert. 3u ben befonbercn Grjeugniffen bcr ^nilmen 9cl)ören auc^ .r'^arj unb 2Bac^6. 2)ie grüc^te mel)ver 6alamu^#2lrten, \velrf;e im 5Jialavcn=^2lrd;ipel ivad)fen , fmb mit einer l)arjigen Subftanj "cini rotl)er garbe bid;t bebecft, waö al^ 2)rac^enblut in ben .^anbcl fommt unb ju verfd)iebenen tec^nifc^en ßwecfen, ganj befonberS jum £acf, ju 3^it)i^piil^tnn u. f. \v. benutzt wirb. Ceroxylon andicola, eine ftattlid^e ^4^alme ber 5lnben \>on Sogota, fonbert eine 2lrt SBac^ö ab, Waö auf gleiche 2Öeife bie (Singebornen ganj allgemein ju !Oici;tern unb anbern 3^verfen venvenben. Sßicberum ift eö eine ''^salme, Coper- nicia cerifera. \veld)e in ben nörbtic^en ^Uovinjcn 23rafiliend U"»äd)ft, bafelbjl ben 9iamen Carnauba ful;rt unb auf ber llnterfeite i^rer Slätter eine wacl;^* artige !Öiaffe auöfc^wi^U, bie frei ift von allen l}arjigen ^eftanbtt)eilen, fo ba^ eö faum von auberm 2Sad)^, nmö von ben S3icnen bereitet nnib, unterfc^ie* ben werben fann. 2)ie 33lättcr ber ^almen werben in il)rcm SSaterlanbe ju ben verfc^ie* benften 3^^ftfc>i gebraucht. Wlan mac^t auö il;nen bie 3}ä(^er, ferner Sou;» nenfr^irme unb allerbanb ^-ledjtwerf, fo ^ütc, jlörbe, Stritfc in jaf)llofen i^ormcn. Sebeö ?anb beft^t feine eigenen ?Irteu, bie baju vcrwenbet weiv 275 fecn, tüal)rcnb man tu bcn gcmä(5ic;ten ^fimn eine 5)?enße vcvfc^ietcnavtißei: ^flnnjen ju gleichen ßwccfcn Ocmil^t. 2)ie Chip's obcv bie biaftlifc^eu @ia^()rtte, bie fo ivot)(fciI in 55vaft(ieu fmb, treiben au? bcn SSlattevn cincv %sah\K ancjcfcitiöt, namfic^ bev Ch;i- maerops argoniea, \t)c(c^e in (^nba unu^ft itnb nur ju biefem ^waic dn» Qefü^vt wirb. 2luc^ auf «Sicilicn gcbvaucljt man bic ^lättcv bev cinjißen ^^aimc, Wd^c in Guro)?a unkljft, ju gleiten 3^^^^'i'^ci^- 5116 *4^avier, woju ftc^ bie alten Slcgvpteu bev ^a^nieiftaube bcbientcn, ßeln-aui^te man in Dftinbicn fvul)cv bie Ijaxkn unb glanjcnbcn 33lattev eini* gev ^almen, auf bencn bie {)eilic]cn 6d;viften ber .^inbu in bev ^niu* unb ©an6cvit=<<£pvac^e gefc^vieben ^uuvbcn. 9lamentlid) nal)m man bie 53(ättcv bev Corypha lalifera baju, bie befc^viebcn unb jufammengelcgt bie l}ei(igen 6c^viften bilbetcn. dla^ (Sngianb tvevben je^t bie gafevn einev ^^alme, bie im SSaterlanbe ^iaffaba I}ei^t, eingcfül)vt, ai\t> benen man 33cfen unb 33üiften anfevtigt. 2lu6 i^nen madjt man am Slmajonenftvome ftavfe 3^auc, bie wol)lfeil unb ju* gteic^ fe{)v baucvt;aft, felbft im SBaffev ftnb. 2ßiv t)aben l)icv eine 3iett)e 'oon 9hi(3^2(ntvenbungen bev ^almen in l^evfc^iebenen Sanbevn angegeben; eö wüibe un^ k\d)t fein, noc^ me()vc an* jugeben unb in? ©pecieUc einjugeljen. 2)a? eben citirte 53uc^ übev bie ^aU men be? §lmajonenftvomeö fpvic^t au?fü()vlic^ «bev biefcn ©egenftanb. äBiv Wülltcn 3undc^ft bei bev gvopen Siebl}abevei fitv Jahnen noc^ baju beitvagen, bap baö Sntevcffe füv bie waf)rt}aft gvopen 3ifvben unfevev 6)en)ac^?l)äufev neue 9ial)vung erl;ieite. 2)ie Jahnen bieten alö 2)efovation?pflanjcn einen gvofeu (Sffeft ^at. 33i?l)ev I)at man geglaubt, fte müßten in bcn ©ewäc^öi^aufevn bie annmften ©teKen einneljmcnj je^t wei^ man ahcv , ba^ fte jum ^l)di mit einev fel;i* niebvigen 2'empevatuv füvlieb nel;men. 3)er Dbevgavtnev ?auf^e im 9luguftin'fc^en (Stabliffcment an bev 2Bilbparfftation bei ^ot?bam i)(\t nic^t ivenigev al? 15 ttevfc^icbene ^almen im »evgangenen SSintev bei einev 3:em«s pevatuv von 3 biö 5 @vab hiltiüivt unb bie l)ahm el)ev ein fvaftigeve? Stn* fe^en get)abt, al? ©j:emp(ave bevfclben 2lvt in l;eipeven ?ofaIitäten. 9J?anc^e 2lvten vevtvagen bie 3immcv(uft ganj gut unb anbeve fönnen im ^veien wä^^ venb bev guten ^txi »evuienbet wevben. 276 24. Uckr bie ^nltnv kx (X^cabeciu aSou ^erni (5. Souc^ö, SnfjJtftor beö Jlömgl. botauifdjen G5art«nö bei JBerUn. (Ou ber seilten 23ev[ammlung legte ^err ^^vcfcffcr ^oc^ einen 33h"itl)en* ftant ter Ceralozamia mexicana l^ov, in ^olge fceffen ic^ aufgefovbevt würbe, übev bie ^ultuv bev (5i;cabecn 59^ittt}ei{ungen ju ;mac^en, unb er* laiibe mir bal)er ^olgenbeö bavüber ju bemcifcn. %aft alle SIvten bicfcr ?^ami(ie fmb i()rcö eii]entt)umnc^cn SBuc^feö ober ber oft n?iiflic^ [e(}r jievlicf;cn Sßcbel l)alba beliebte S3(attjicrpf(anjen , bie unferen ®eivac^öt;au[ern einen befonberen 9?eij t^evleiben. ®ie bebncfen alle I)el(ere ^lä^e in einem ^aufe üon 10 — 15 ®rabe ÜBävme^ ftnb bie SBe^^ bei tooliftänbici anögcbilbet unb evl}avtet, fo nehmen fie md) woljl eine ^nt lang mit bunfeten ^(al^en vorlieb, fmb aber nnter [olc^en Umftanben [el)r Ieicf)t bem Ungejiefer, befonbevö einer treiben unb braunen <£c^i(b(auö preiö gegeben, bie, wenn fte ftc^ einmal cingcniftet {;aben, [el)r [c^wer ju v^ertifgcn ftnb, anfänglich nur bie Slatter, [päter aber auc^ bie ganje ^^flanje Uanl mad^en. Um fie ju i^ertiigcn, ftnb oftereö 2lbu>a[c^en mit fcf)Wavjer Seife, fraftiger SBuc^ö unb guter ©tanbort bie hi\Un Wiüü. 53ei einiger Siufmerffamfeit laffen fte ftc^ auc^ rec^t gut im 3'"ittici-' «nterf)alten, befonberö wenn man @elegenl)eit I)at, il)ncn t>om beginn eincö neuen 2;riebeö biö jur i^oUftänbigen C'nttvicfeUing bcffelben einen ^U^ im 9-)Jiftbeete ober im ®ewac^ei()aufe ju geben. 3)a bie Si;cabeen in allen tropifcl;en unb fubtrovifc^cn ©egenben \uu ferer (Srbe v^erbreitet ftnb, bcnn wir finben beren in Dftinbicn, ß'ocl^ind^ina, 3apan, SJcul^olfanb, ?3?cebel boc^ leicht befc^äbigt werben unb bie 2Burjeln bei an^al* 277 tentem S^iecjen leiben, [o tafj ic^ c3 \)0V3iet;e, tie fciltcvcn ©i;c«t'een \va^0 venti t)e0 ©cmmevö in ein luftige? Ä\iltl)aii6, nic^t ahn in? %xdc, ju ftellen. äöill man fteine (Jj-eniplave bnlb gvojj ^aben, [o ift e6 [ei)v jwcrfmafjig, fie wäl)i-cnb teö ©onimev? in ein wavmcö 5Diiftbeet ju fteücn; i"i6evl)aii^t ift eö auc^ altcven ^^fianjen fet;i: jutracjli^, il)nen SÖofcenwavme , am beften t\n(i) Sol)e eijeuv3t, ju geben, bie triebe biltien fiel) fc^nellev iinb i^oUfom;» menei- au?, fo tap eine regelnuipigcve gcUje l:evfelben evveicl)t unb faft auf ein jcbeCmal im 5-vüI)lini3e ftattftnbenbca treiben ju vectinen ift. ©.rem* Volaren, bie ü\'>:ia fvänflid; finb, uniö feinen ©vunb oft in bev f(^Iec[;tcn 58e* fc^affen(;eit bev 2Buvje(n I;at, ift 33cbemt)ärme unevläplic^. Cycas revoluta l)at bie (Sigenf(^aft, bap bie juntjen Sßebel i^on nic^t ganj gefunben, ctwad ivuvjclfvanfen @;i-emp(aven, fuvj vov i()vei' »ollftanbigcn 2luöbilbung veitvod* neu; um biefem Hebel entgegen ju treten, ift 33obenn>iume baö befte 5J?itte(, foHte biefe allein nic^t l)elfen, fo fd;neibe man ben unteren Zijcil be6 ©tam* mcö fammt ben franfen aöurjeln ah, laffe bie 2ßunbe etwa? betrocfnen, fet^e ben Stamm in einen leeren 53lumento'pf , bajj er nic^t biö auf ben S3oben reii^t, fonbern ftc^ in ben 2Banbungen flemmt, unb grabe biefen in ein red^t warmeö 2ol)beet, wo ber Stamm fel)r balb neue, aber gefunbe 2ßurjcln treiben tvirb. (Sielte 9]erl)anbl. b. ^i^ereinö jur 33ef. b. ©artenb. XIX. 5Banb 38. !?ief. @. 125. „lieber bie 33eivuräelung au? bem Q3ateiv lanbe angefommener ©vcabeen.") 2)ie ben (Si;cabeen am meiften jufagenbe @rbe beftel)t auö 3 ^l)eilen Saub*, 3 ^l)eilen «ij)aibeerbe, 1 ^i)dl grobem ©anb unb 2 3:l)eilen mürbem 2lcfevlel)m; um ber (Srbe mel;r 9ial;rung ju geben, ift ein 3u^it^ tiou ^orn^! fpal)nen fel)r bienlid;. 2)a? Umpflanjen ift einige 3cit toor ©ntwicfelung beg neuen S^riebeö tiorjunel;men, ireil ficO bei Silbung neuer Söebel auc^ neue Sßurjeln erjeu* gen; biefer Bei^pnnft läft fiel) befonbcrö baran erfennen, ba^ fic^ alle alten SBebet ber ^flanjen in furjer ^üt abwart? neigen unb ftc^ ber mit ©c^up^ pen beberfte ©ipfel ijcht', biefe QSeranberung ift ein fiebere? S^ic^cn be? in ^urjem beüorftel}enben triebe?. 3)ie 2i>urjeln werben nic|)t weiter geftort, fonbern nur ba, wo fie ju bic^t über einanber liegen, \)orfid;tig gelocfert. Um ben 2lbjug beö Sßaffer? ju beförbern, bebecfe man bie Deffnungen ber ®efäf e mit l;ol)lliegenben ^opffd^erben unb belege ben S3oben na^ 33evl}ält* nip jur ©röfe be? ©efäpe? 1—6 ßoH l}oc^ mit 5^orfbro(fen. 2jßdl}renb ber 9iul)ejeit, atfo t^on ba ah, wo bie jüngften SSebel ^joH;' ftdnbig erl)drtet ftnb, biö jum ^Beginn be? neuen triebe? wollen bie (5i;ca^ been nur glei^mäpig feud;t ftellen unb l)üte man fid;, ju t)iel ju begießen j fobalb fic^ aber ba? 5lbwärt?neigen ber alten 2ßebel einftellt, mup man an=« fangen, ftdrfer ju begicfeuj wdl;renb ber (Sntwidelung unb bi? jur t>oli# ftänbigen 2Iu?bilbung neuer SQSebel muffen fte ftet? gteic^mdpiö naf ftel;en, 278 voinn fi(t> tie 2Befcc( t^ollfommcn cntiviifcln, uut) nic^t, mt eß bei Cycas revoluta oft tcr gall ift, ble ^ietcvu teifclben i'^cvtvocfncu [cUen. ^ic i>cniui)iiinß tev (5i;cabccn ift immcv alö eine fii)v fpavli^e ju hc* tvad)tcn, intern fte (mit 5lu6nal)me tev Cycas revoluia) nuv feiten «Seiten* triebe, tic ni^'t I)ocf? über ber (Stamnibaftö crfc^eincn, treiben, feinen (Samen bei un^ tracjen, \w\[ man feiten im 23efi^ beider (Defc^led^ter einer §(vt ift oter tiefe nnc^ u>oI}I ni(^t öleic^jeitig b(ül)en, unt» berfelbe auö tcm S^aterlantc feiten ju un^ Qelancjtj tic ^^ermeljvung turc^ (Schuppen ift eben;» fallö fcl}r mül)fam unt erfcrbert lancje 3^'^, um gro^e ^flanjen ju jiel}en. („lieber We Sievmetjrung ter 6i;cateen au6 Schuppen." (Siet)c 3icrl)ant(. teö ^ercin^ jur SBeforterung teö ©artenbaueö in ten ^onigl. ^reupifc^cn eUwUn III. ^anti 7. Lieferung 6. 312.) 3)ie am Stamme ftc^ jmveilen biltenten Seitentriebe la^t man fo lange an tcm (Stamme, biö fie fic^ üt)ne gvopc 33erlel^ungen ablöfen laffen, pflanjt fie in ^o^jfc nnb ftellt fie auf ein ivarmcö 53eet, wo fte biß jur 23i(buni3 neuer SBurjeln unb Söetel flet)en bleiben muffen, tüaö oft aber | biö 1 3ai)r tauert. (5rl}ä(t man ©amen auö bem SSaterlanbe, fo fäet man tiefen in ^^öpfe au6 cter le^ il)n biö jur Keimung in 6ägefpäl)nej in beiten gdllen aber mup für Soteniväime ftetß geforgt werten. (Sine äjevmel)rung turcb Schuppen fc^eint nur hei folgen SIrten ju gelingen, wo tiefe mel}r fteifc^ig ftnt, tvie bei ter ©attung Encepiidiartosj um JU geeigneten Schuppen ju gelangen, mup man ein äitereß (5>emptar 3erfd;neiten unt tie Schuppen, \oa^ eigentlich tie pertiefte 5i?aftö ter 2ße» telftiele ift, mit il^ver 33afiß auö tem Stamme l)eraußl6fen, an ter Suft ctnjaß abtrocfnen laffen, tann auf einen ilopf mit Sant, ter majjig feucl;t ju f)alten ift, legen, mit einer C^locfe ju bctecfen unt in ein «."»armeß 33eet ftctlen. 2tn ter SSafiß ter Schuppen bilten iiä) nac^ 4— 6 9}?onaten äBuiv jeln, unt, ta jetenfaüö ein fc^lafenteö 2luge porl}anten ift, fpäter Sffictel. gür tie ^vultur in 3i'""^*^i'i^ ift jetenfallß Cycas revoluia unt cir- cinalis am empfel}lenßwertt;eften. 3n ten beteutenteren ^flanjenfammlungen JDeutfc^lantß werten ^\u fammengenommen 35 — 40 2lrten , in ten gefammten curopäifdjen ©äiten ahcx 50—60 Sirten tiefer gamilie fuUivirt. 279 25, iilHT beu 5{iil)ait--$crfu(f) eiuiöcv Sämeveieu unb ^^fIauseu. 93ou bcm ■öevrn 5pvctigcr ©Vonljofj in Otülow tci 9Ieu-'58vaubcutnirg. ®uvc^ tie fvcuntlic^c Ü)?ittt)eihnu3 tcö ©cncvalfcfrctävS, ^crvii ^vo;' fc[[ov ^ocl;, cil;ie(t id; im gut{){iiu]c b. 3. Samen einiger nenevcn ^Ci> guminofen jum, l'lntmniuvfucl^e. iBci ter [cl,^on t^ovißcfc^vittcnen SSefteIhtng mcinci^ 5^ncl;en(]avtcnc( blieb inbep füv t)ie[elben tl)ei(^ ungeeignetev Dianm übrig, tl;ci[$ nuipten fic anS 93kngcl an ^^lat^ für ba6 nac^fte 3al)r jnrücf* gelegt ^vertcn; tenn, um einer 23aftartirnng rerjubeugen, [c^ien c6 mir notl^wenbig, bie einzelnen 51b;« unb (Spielarten gleicljer ^^ü([enfrüc[;te mög=» lic^ft njeit i^on einander ju entfernen. 53ei ber ungewoI)nli(^ i^ei^en ^em^- peratur, oft ber in ben 3"rcpenlänbern nal;e fcmmenb, bei an^altenber 2)ürre erjielte ic^ jum 2f)eil unter Obftbanmen in einem ^oben, bcr auc^ anl^alten;» ber 2)ürre tro^t, folgcnbe Oiefuitatc: 1. (5l)ampion;=@rbfc; 3' l;oc^, gi'opeö, weif^ef^, runbeö ^orn; 4 biö 5 Samen in ber ^ülfe. ^'ragt nur fdjwacf;; fcf;cint ju ben fpätercn 93Jart#(5rbfen ju gel}oren. Um moglic^ft vielen reifen «Samen ju gewinnen, würbe Weber biefe (5rbfe, nc(^ bie Sül)nen, al5 «Speife verfuc^t. 2. ^rincipeö*(3tangenbol;ne: mit langlic^#plattem ^orn, weip; trug an fonniger Steife reict;[ic6j in ber 4")ü(fc faft immer G Samen. Otcif* ^eit: Wiitu September; von ber ^3rife | ^fb. geärntet. 3. 9tcuefte Stangenbol;ne vom ^ap: mit ge(b* braunem, !n0 @raue fpieienbem £orn; mebr runb, al^ lang; überauö reic^Iic^ tragenbj bie ^ülfen in Süfc^eln ju 4 unb 5; in jeber 6 unb 7 Samen; von bet ^rife 1 ^fb. geärntet unb noc^ fi^en (Snbe Dttobcr grüne hülfen an ben Stangen. 4. grül)e braune Stangen6oI;ne: grau^gelb; platteö ^ornj trägt nur fd^wat^. 5. «^unbert für (Sine: StaubenboI}nc; runbeö, bauc^ige^, fafi erb* fenartigeö, weipe^ ^orn; an fci;lec^ter, fc^attiger Stelle in fc^malen hülfen veic^lici> tragenb. 2)ie grünen hülfen mit ^nän eingefoc^t, geben ein fc^ma(fl;afteö Äompot. 280 6. 9)? 0 0 V I ä n b e i- 2ß a (^ 3 b o 1} n c : 6taut>cnbol;nc j mcl^i vunfeeö, bicf eS ^ovn; iveiß, um bae i^ciniaucje ein qxo^cx Uamm glecf; trägt luiv mit* tdmäplg. 7. ^cllbvaune fanabifc^e ©taubenbol^ne: eine, n)ot)l [c^on langcv bcfannte 33ol}ne, bie ic^ fc^ou feit mel}ven 3al}ven haue; braune^, mcl)i- vunbcö ^ont; i\)ibcvftcl)t, fiüt) gepflanjt, felbft [c^on aufijelaufcn, einem mäßigen gicftj tiäcjt fiül) iinb veic^lic^j empfiel;It ftc^ al3 S3iec^bot)nc, boc^ l)üt fte gafern. 8. glageolet: ©taubenboljne; langet, bicfcö, an ben (Jnbeu \vk gevabe gefc^nittcuce ^ovn von giaiigelbcr gavbe; tragt [el}r veid^lic^ in lan^ gen, glattblcibenben ^ülfcnj von ber ^rtfe über 1 ^fb. [c^cn 9J?itte (Bcp^ tembcr, nlle reif gcärntct. Sßeniger cm^>fcl)(eneivertl) jeigten fid): [d^wavjf ornige Sac^ö* bol)nej 4^fviemeubül)ne5 flcinförnige, fc^warje, ameri f auifc^e 6tangenboI)ne; 33Ienblin_g ber braunen Oiiefenfperfbül^nej 6 taubenbc»I;ne von ©t. 2)ibier5 braune 9Uefenfpecf bo()ne. 2)ie ^iiefenfc^wertbol^ne mit weitem ^ovn, 6tangenbc()ne, ift wcl)I feine anbere, alö bie langft in ©ävtcn bcfannte, mit oft fußlangen, breiten J^i'iU fen, ju (Sd;neibebi.>()nen yorjüglic^. Wit ben leOtgcnannten 53ol;nen unb ben nic^t verfugten (Srb[en==2lrten [ollen erneute 2lnbau ^^^^erfucf^e gemacht werben. 9. SUgaroba; fpanifc^e Sinfe; crl}ie(t einen [^fed;ten, [cl)attfgen Stanbort unb I}atte id) bie fleine, nic^t ben Umfang unfrcr befannten flein* ften Sinfe erreic^enbe ?5iu^t h^ bicl;t gebriüt. SDennod; ivni(1)erte biefelbe fräftig, warb in ben ranfcnben "Stauben über 1 gu0 l;üd;, trug (Snbe Slugujl in fuvjcn ^^ülfen ju je 2 biö 3 ii^orncr von bunfetgraucr garbe mit fc^war* jen ^4^unften. ©ie gab etwa baö 3^^i»-'N<^l^' ^»-^ aufgelegten Samenö. Slufcrbcm erl;ielt id;: 10. von Polygoninn Siei^oldii, eine neuere japanifc^e ^^u^ter* Vflanje, 4 ©proffen. 23on biefen l)atte eine burc^ ben ^^ran^port [el)r ge# litten. 3^ Pficinjte fte am 7. ?lpril auf fanbigen 53oben am 2lbl)ange l)att an einem Sßiefenranbe. 2)rei ^4.M^=uub Spielarten, welche icb von ÜJJofc^fowi^ u. Siegling in (Srfurt bejogen, reichen ©itrag an Völlig reifen .Körnern gel)abt, mit5iu?na()mcbeö93?ar9=; 3§{ant>#9tiefen?33hii6, ber benn wo^l in ben günfiigften 3al)ren in unferm norblic^en itlima nic^t jur Steife fommt. Se^terer eignet ftc^ inbef in fei* nen 16 gup l)oben, biden, bldtterreid)en Stauben mit ilolben von reid^üc^ 18 ^qU Snnge ganj befonberö alö gutterpflanje für SKilc^fü^e, bie nic^tö bavon ungcnoffen laffen. 2ßem e6 bagegen um .Körner *(Srtrag ju tljun ifl, bem fann ic^.ben ©ropen gelben babenfcben5i}?aiö nic^t genug empfcl}lctf. 2lml4. ?0?ai pflanzte i^ i[)n an freier, fonniger Stelle im gelbe auf Slrfer jweitef grud;t* 20 282 fc>Igc; ei- ^riivbc brei^J^al unb tief Qcljadt unb in (e^tcr ^urc^e nur f^wad^ mit (Jompoil — in ^ite icifaUcnem 2)ung — libeif veuf. cnf»iüa \?on 3cit J» 3«it Wittfjcihingfn mad^cii mc(!jt«n. 3>tc OJebafficn. 283 SQBaö juei'P baß ©efammtanangemcnt bev ÖluöfteUung betiifft, fo l)Ält bie ^ommiffton ftd^ fiiv Dev^flic^tct, cö außjufprec^en, bap baffelbe (n jcbei" SSejieljung nlß getungen ju betrad^tcn ij^. 2)ie Ferren Sluöftellet fott)oI)I, alö au^ biejenlgen, tvelc^e fic^ beö [(^(Wieiigcu ®e[cl;aftö beö Ovbnenö unb SluöfteUenö [o »iclcr ©cgeuftdnbe untevjogen, l)ahcn in bcv fuvjen ^dt von faum einem 3^age ba6 9)?og(i(^fte geleiftet. 3)ie 5fufftcÜung bev cinjelncn ^flanjengvuppen, vereinigt mit ben gvud^ttafcln, bilbcte ein f(t)6ne6, fi;fte* matif^eö @anjc, iveld^eö nuv njol)(t()uenb auf baö 5tuge unb ®emüt^ bei SSefc^auev wivfen fann. S3eim ©intvitt in ben Saal ciblicfte man imx{t rec^tö an bcc ganjcn ©übttjanb bie gvope unb veic^e ^ftanjcngvuppe bee ^enn 6tabtälteften granf, an welche fi^ im Often bie 5]3fianjcngru^Vcn beö ^evvn 9iobe, ber ^xau SlppeUationögeiic^tö^O^citl^in ?DUU(cv, be0 ^evtn Se{}vec O^^lec au0 ^(ania unb ©v. 2)uvc^(aud;t beö J^enn güiften von ^ct)enlof)e ju (Sc^lawien^ii) anfc^Iiefjen. 5ln ber SBeftwanb ftanben bie ©ruppen ber ^er* ven ^unftgartner ©molfa, 5l))otI}efcr S^l^amm unb ^anbclßgärtncr Slrlt; 4t)äl}renb bie S^'ufterpfeiler ber SZorbfcite beö ©aaleö burd; fteinere @rup:pen ber Ferren: 2Barf;tmeifter ^ranfe, Snfirumentenbauer .1^0 friert er, Äunft:» gärtner 6tani^ef, 2)ireftor von3)n;gaUfi unb grau von9ienouarb gefc^müdt waren. 2)ie SDIitte beö ©aaleö jierten ein S3fumen^£anbe(a6er unb eine S3Iu* menpi;ramibe beö ^errn ©tanii^ef; ju beiben «Seiten berfelkn trugen je jwei lange S'afeln bie [c^onen Dbftforten. 2luf einem tunben 3:i[c^c^en, tvel^ c^eö im Dften an einem (Snbe jener tafeln fti^ befanb, ftanben 4 vorjüg* lic^ futtivirte 5ÖIattpfIanjen Sr. 3)urc^laud)t beö ^eirn gürften von St;c^* notvöfi JU .^rjijanotvifj (^ofgärtner Sc^ut^e). 2(n bie 9fianber ber ^Pflanjengruppen I;erum unb in ben genfternifc^en Ijatte man itürbiffe, 9iü# ben unb anbere ©artenerjeugniffe gruppirt. Säfjt man baö 5luge über bie ©efammtauöfteKung l;inftreifen, fo erfennt man fofort, bap bie ^flanjen in weit größerer ^ai)l vorl)anben waren, alö bie Cbft* unb ©aitencrjeugniffe; an ben (Stifetten ber ©ruppen , Obftforten u. f. w. erfat) man ferner, bap bie SluSfteUung jum attergrof ten ^I)ei(e von ^erren auö Dtatibor unb bcffen na^fter Umgebung befc^icft war. fSlit 2)an!barfeit unb inniger SSefriebigung mup ba()er auc^ bie Äom# miffion bie Liberalität 6r. S)urc^lauc^t beö ^errn gitrften von ^ol^en* Iot)e JU Slawienljilj, mit welcher er bie Slußftellung bebac^t l}at, aner* fennen. ^oc^berfelbe I)at namlic^ burc^ feinen anerfannten ^ofgärtner, ^errn ©c^webler, bem 33ereine, ol)ne bemfelben irgenbwie Soften ju verurfac^en, eine fc^öne Sammlung feltener unb au6gejeicl)neter 5]3flanjen jur 5luöftetlung überfenbet. 2)ap Dbft# unb ©artenbauetjeugniffc weniger vertreten fmb, alö er* 20* 284 wartet tvurte, liefert entweder tcn Setüciö, ta^ in C)ber[d;(efien bie Obft* unb ©artenbaufultur uoc^ lüc^t auf folc^er ^ol}e ftc^t, >vie in anbcrn^^ei* Icn iin[e,veö 93nterlanbcö, ober bafj bie 3"^^^*^^ "<^f^ "'^t bnö not^ige 3n* tereffe für gürbcrung beö Oh\U unb ©artenbaueö befi^en. 2öaö bie 6tati[tif ber SluöftcUung betrifft, [o Ijatten fi(^ on berfelbcn 44 ShiöfteUcr betl)eili9t unb ä\t?ac mit: 1) 860 3;opfgctv>dc^fen, 2) 40 eorten 35irnen, 3) 70 Sorten Slcpfcln, 4) 3 ©orten Duitten, 5) 3 Sorten 2BaU* unb ^afelnüffen, 6) 5 Sorten ^fivfifitien, 7) 2 Sorten 2lnana6, 8) 2 Sorten Pflaumen, 9) 22 Sorten SSurjelgeivnc^fen, 10) 15 Sorten Kartoffeln, 11) 60 Stüc! bii?erfen Kürbijfen 12) 5 Sorten S3ol)nen, 13) 11 Sorten 5Jki6, 14) 7 Sorten iffiein, 15) 1 Sorte ^imbeercn, 16) 4 Sorten Dbftftamm^eu mit glückten (3wergobjl), 17) 2)it)crfcn Dbftbiium^en unb 3icrfträud^ern, 18) (Sincm Sortiment Souquetö von natiirlic^en unb getrocf neten Slumcn, 19) ©iner Sorte Solanum Lycopersicuoi, (Siebeöapfel), 20) 3^^" Sorten 9)?elonen, 21) einer Sorte «O^i^pcln. 3nbem bie Kommiffton [pej^ieller bie einzelnen ©ruppen, ^^rü^te k. einer S3eurtl;cilung unterjog, glaubt fte nac!^ gen^iffenl^after Grnjagung fol* genbed U r t l) e i I auöfprec^cn ju bürfen. J. 2)ie ©ruppe beö ^errn Stabtälteftcn ?5ranf (§erc 5tunftgartnet Sc^ lieben), mit t)ielem gleite unb Sorgfalt georbnct, entl)ielt eine reiche Kollcftion fdjöncr 33fattpf(anjcn, blüt}cnbe neue ?5uc^ficn, S3egonien, Petunien, Grifen u. f. w. 2)arunter jei^netcn fic^ befonbcröauö: Dracaena auslralis unb speciabilis, 3 9Jiufen, Ficus impeiialis, Hegonia Graingeana, speciosa unb fuchsioides acuminaia, grope grüngcranbcte, gefüllte unb geftreifte ^Cf tunien, mc j. 33. P. la plus Belle unb P. Leopold, eine blül^enbe Cupbea eminens unb Dioscorca discolor vera. II. 3n ber ©ruppe von Slattpflanjen unb blül^enben ©eivac^fen beö .^errn SRobe jeit^neten fic^ befonbetö bie fc^onen birU;enben S^opfrofen auö. 285 S3e[onbei'e ßtwä^nung »cttienen tic Jl()ecrofcn: Priocesse Helene, Bougere, Marschal ßugeaud, Mad. Rüssel unb tie 3lcmontanten*9iofc Geanl de ba- taille, fo wie mel)ce Stopfe Panicum sulcalum. III. 2)ie ©ruppe kr grau Slppettatiönegerid^tS^^Rdtl^in 5}?üriet ^attc ^flanjen »on befonberec Guttue unb Sc^önljeit. SSoc Slttem traten al3 Wal;re ^rad^ti« unb ®c^au*@ii-emprare f)ert>or: Begonia ricinifolia, raacro- phylla unb xanlhinamarmorea, ferner Aphelandra speciosa unb Achimenes Ambr. Verscbaflelt, IV. 3)ie ©vuppe bfit^enber SBarrn* unb ^att^auSgewäd^fe beö ^errn Surften 'oon ^oI)enIoI)e (^ofgärtner 6(^tt)eb(er) machte einen wa'^r* fjaft wol)ttt)uenben unb Slicfe feffeinben ©inbrucE auf jeben SShtmenfreunb. 3)cn iDamen bieten fid^ l}ier biejenigen ^flanjen jur S3e[d^auung bar, welche if)nen Kaffee (Coffea arabica), Xi;)Ci (Thea viridis unb Bobea), ßiwmct (Laurus Cinnamontim), Sl^aniUe (Vanilla aromalica), ßucfer (Sacharura offi- cinarum) unb iDattetn (Phoenix daclylifera) liefern. 9Son befonberer @c^ont)eit unb auögejeic^net in 35Iüt{)e unb 2Bud&fe waren aber: Aechmea rainiala discolor, Pancraiium speciosum, Dichorisan- dra ovata, Lychnis ßungeana, ßillbergia amoena, weife 93erbenen, frü^ blül)enbe Chrysanthemen, Begonia Twailhesii, bhiljenb, enblic^ befonber3 neu unbebenfattö blü^enb, eineNipbaea anoectochilaefolia. SSorsugtic^ fultinirt erfc^ienen bie ^^arne unb Stjfopobiaceen: Pteris ne- moralis, Polypodium glaucura, Selaginella lepidophylla, ciliala, variabilis unb africana. V. 2)a8 Jlifc^c^en mit ben blüf)cnben ^uc^fien unb Stapelien ber ^er* reu Sßac^tmeifter granfe unb 3nftrumentenbauer ^offric^ter trug brei fet)r pbfc^e, blüljenbe ©tapelien: grandiflora, variegala unb hirsuta. VI. 2){e brei im 3ini»ner lultivivten, ebenfatlg auf einem 3^i[c^c^en fie* ^enben S3Iattpflanjen ber grau 9)?aicrin 'con DUnouarb verbienen eben* fatte erwäl)nt ju werben, VII. 2)ie SSouquctö in »erfc^iebenen formen von getrocfneten natür? liefen S5Iumen, außgefteUt \)om ^errn Stabtalteftcn ?5i^blü()cnte Salvia amoena. Shid) glitte ^erv Slrlt auö [einer reichen 33aumfc^ute [c^ön ö^Jogene Dbftbäumc unb 3ifi^f^viiuc^er auöcjcftcüt, welche \Dol}l bie SBeac^tung beö ^ublifumö i^erbienen. XI. 2)ie ©ruppe blü()cnber ^flanjen imb S3(attgeix>ä(^fe beö ^cxxn 2lpotl)efev 2;i}amm cntl)ielt [c^öne ©jempinre üon Pelunia Marquis de la Ferie, Plilox oculata, Juslitia carnea un'O Ipomopsis carnea. XII. !X)ie ©ruppe beö ^crvn ^unftgärtner 6mo(fa umfaßte auf er »eif^iebencn blul)enben ^flanjen fjauptfci^lic^ 9?cu{)o((änberj©en)ac^fe. Un^ ter ben erfteren »cvbiente ein gropeö unb gut fulticiitcö ©jremplar ber Joslilia carnea superba in S3lütf)e aüe 35eatt>tung. Xill 3)ie ©ruppe beö ^errn 5el}rer Dppter auö $(ania befianb auö nietjrecn blül)enben ^flanjen unb auö einem (Sortimente von 13 verfc^iebe^ nen SSerbenen 3ntere[[ant war baö in unferm ©c^Iefien I)eimif(^e liiece- brurn verliciilaiuin alö Slmpelpflanje, ivelc^eö jebenfallö neu in ber Slnwen* bung ifi. XiV. 2)ie au6 ber ^ofgärtnerei Sr. 2)urd)(auc^)t beö ^errn j^ürften von Syc^nowöfi (^err ^ofgärtner ä[}nunq, weit felbige auögejeic^nct gefüllt waren unb burc^ Steinzeit ber gavben ftc^ auöjcirfincten. 3nbem bie ^ommifficn l}ierauf an bie 33eurtl)eilung ber auögefteUten ChfU unb ©artenerjeugniffe ging, gelangte fte im 2U(gemeinen ju ber Heber* jeugung, baf ber verfloffcne Sommer biefen ^'robulten wegen großer Xxodtn» Ijeit ungünftig gewefen war. 2)ie ^rüc^te waren im 2)urd;f(^nitt gegen ans" bere 3fll)ve flein geblieben, bocl? l;atten meiere Slcpfel* unb ^irnforten burc^ biefe ^'rocfenl^eit gegen fonft an 5lroma gewonnen. SSaö bie auögefteUten Slepfet anlangt, fo Ijat ^err ©afttjefbefitjer 3afrf)fe baö reicf^fte Sortiment (20 Sorten) geliefert. IDarunter waren befonberö erwä[;nenöwertl): bie ilöntgöreinettc, $tolo* mduö^Dveinette, (gnglifc^e geftreifte Sommer* ^4>ii^"n^^i"^/ "^^^ Slromatic, bie ©olb*9teinette, 3)ul)amelö/J{cinette u. 51. ^err ^anbclögartner Slrlt Ijatte 20 Sorten Slepfet geliefert, unter be^ nen fic^ ber 9iotl;c .^>nbftfalville, ber (?) rotl;e i?urjftiel unb ber vorjügtic^ fefte Sföinter-Stambour befanbcn. 2)aö Sortiment von 12 Slepfelfortcn beö ^errn Se^rcr Dppler auö ^i^fania entt}ielt an vorjüglic^en i$riid;ten: bie Gnglifcl^e geftreifte Sommer* 287 ^aimaine, bie 9floti)geftreifte (5ommev*9ieinette, bie (Snglifc^e 2BintergoIb^ ^atmaine, bie 2)ie^er SO^anbel^Oieinette, (Sc^warje S3Iut* S^einette unb alö neu unb öorjücjllc^ ben -^i(t[c^er 8pi0apfel. 2)ic Slepfel beö .iPjcrrn Ä'ommerjienvatl^cS SUbrec^t auö 9?ati6or erfc^ie* nen atö bie gröfjten unb »oüfommenftcn; eö jeic^neten ft(^ baiuntec auS: ber^SIvomatic, ber diot\)( 6ommevfa{t»iUe unb ber Oiotl^geftveifte Öülbeiling. ©leic^ prac^tt)oll au^gebilbet, boc^ leiber of)ne ^Benennung, waxm bie [c^öncn 2icpfeI[oiten ber grau öon ^auenfc^ilb auf 3:[(^eibt. ^erf M)xn ^ein auö 9J?arquavtowi«j ()atte vovjüglicf^e ^aifev 2l(ejran# bev*2lev>fel unb Gnglifc^e ©ranat^Oieinetten geliefert, ^err ilunftgärtner ©taniljef ax\^ ^atibox aber 2 nieblic^e S^^^i^a* bäume mit grüc^ten be6 9ioömarin#2lpfel0 auögefteUt. SSirnen würben geliefert junac^ft üon bem ^errn ©aft^ofbeft^er Safc^fe unb jtt)ar ba6 grofte (Sortiment 33irnen, nämlic^ 21 ©orten. gol# genbe ©orten t>erbienen befonbcrö crtval^nt ju werben: bie grojje auöge^, jeid^net fcf;ma(f^afte Coloma d'Auiomne, Beurre Diel, ßezi de la Wolle- Marquise, St. Germain, iMerveille de Charneu, Precieose, Verlaine d'ele Unter ben fieben 33itn[crtcn bcö ^errn Set)rer Dppler jeic^nete bie ^ommiffton folgenbe auö: Soldat laboureur, Lansac, Piincess ÄJarianna unb bie (Snglifc^e 2Binter*2)ec^ant6birn. S^orjüglid; auögebilbet waren wieberum bie 6 Sirnforten beö ^errn ^ommerjieniatl) Sllbrec^t, boc!^ leiber unbenannt. ^eiT Slrlt ^atte vorjüglic^e ßergaraolle Crassanen geliefert, unb ^err 6tobtättefter granf ganj anöge^eic^net grofe ©icemplare ber faftreic^en Prinzess Marianna. ^firfi^e t>erbanfte man bem ^errn ©taniije!, ber jwei ^wcxq^ bäumc^en ber fc^önen ^firftc^e Neclarine rouge aufgeteilt I)atte. Sluc^ Cluitten waren geliefert unb jwar bie größten unb beftgeform? ten 5lepfelquitten, wie man fie nur »erlangen fann, t)om ^errn 9iobe. 2)ie grofen sollen 9tof wallniiffe ber ^^rau t>on ^auenfc^ilb würben lobenb erwal;nt. (Snblic^ fanben fi^ auc^ SBeintrauben »or. 2)ie größten f)atten bie ^unftgartner ^err ^fc^orn aw^ ©ieraltowifj unb 2Uit m^ Slltenborf bei 9?atibor eingefanbt, erfterer i?upferwein unb letzterer 9J?altafter. 3u biefcn fam noc^ eine gro^c blaue Straube clfibcr unbenannt) be6 ^errn Sel)rer 9}Uubef auö ©r. 5]]eterwil). (Snblid; fotlen noc^ bie fec^ö ©orten Strauben be6 ^^errn Saff^fe er* wäl}nt werben, jumal fte fc^ön unb wol;lfc^me(fenb waren. 2luc^ 51 na na 0 waren geliefert tion jiemlic^er ©rope burd) ben ^crrn ©tani^ef unb bie grau ijon ^auenf^ilb^ befonbeiö jeicl)neten fic^ bie beö erftern bur^ befonbere ©röfe unb ©c^önl)eit auö. Unter ber 2J?enge von außgefteUten 3ier* unb ©peifef ürbiff en 288 fanbcn fi(^ fcod^ feine »on crl)e6lic^cr ®t6fc »or; bie fc^önjlen un\> gtöftcn taruntcr tvareii icto(^ bie auö (Connecticut unb SSirginien, wel^c bic ^er* rcn DJobe unb ^ofotfc^ auögefieUt {)atten. !Die Samen waren 'ocn bem SSereine jur Seforberung beft harten* baueö in ben Äönigl. ^reu^. (Btaattn ju Serlin erl)alten. 6et)v fc^ön auögebilbet waren aber bie SBarjenfürbiffe auö bem .^of^ garten ju itijijanowi^. Söir fommen jum ©cmüfe. ü)lor)rrüben. fDie ^onigl. (Strafe 5lnflalt ju Sf^atibor ftcllte t?orx% lic^ bauer{)aftc, neue unb [d^macffjafte franjofif^c grünföpftge ^iiefenmo^ren auö unb ^ixx DeftiUateur Sofotfc^ auö 0iatibor bie weife gtünfopfige 0iicfenmot)ve. 2)ic ilrocfenljeit beö 3al)re0 f)atte feboc^ auc^ biefe SEurjetgewäcbfe nic^t fo grof unb tsollfommen gebeil)en laffen, alö eö unter anbern 53ebin* gungen ber %C[U gewefen fein würbe. 2)ie 3"rf^f pf terfilienwurjeln bcö ^unfigärtner ^errn Smolfa waren üon folc^cr 2)icfe unb ©röf e, bap fie wot)l öcrbienten, lobcnb erwähnt JU werben. Unter ben 15 au6gefteüten Kartoffel #6 orten erwatinte bie ^om* miffion befonberg bie [c^one 33iöquitfartoftcl beö ^errn Dppler unb alö 6eüen(;eit bie (Si^enblättrige (wegen il)vcr ßci^nuno «nb gdrbung im 3n* nern) üom ^errn ?el)rer SSujacf ju Dftrog. SSon befonbcrcm Sntereffe wegen if)rcr ^Zeufieit waren bie »on ^errn gran! auögefteüten Knollen unb ^flanjen ber (5t)ineft[c^en Kartoffeln (Dioscorea Hatatas). 2)ie größten ßucferruben lieferte bie König!. 6traf*2lni^alt ju JRati^ bor, ba6 üoUftänbigfte (Sortiment »on ÜJ^aiöf olben, bie gröpten Siiefen* maiöftauben aber bie grau »on ^auenfc^ilb auf JJfc^eibt. 9kc^bcm fomit baö ®c\^a\t ber Kommiffion beenbet war, würbe baö ^rotofoU »orgclefen, genet)migt unb »oUjogen. ©tani^e!. ^. ec^Iieben. 5lrtt. ^offric^ter. ©c^olj. JÄobe. 2)ie Ferren .^ofgartner 6(^wcbler unb ©c^ul^e waren »or bet Unterf^rift bereite abgereiji. 289 27. Sericl;t über bie erhielten 9?efuUate mcinev Gärtnerei, Dotsüölic^ in SBejie^^uno ber neueren ©ernüfe. Sern •§errn Obrijirieutenant »on ^«^i'in »" 55vf5(au. ®ie gro^e tvcrfenc J^i^e in bi'efem ^a^xi war für bic mel)vftcn (Sarten* gewcic^fe um [o na(^t()eiligei-, alö foI(^e Ungejiefcv jebei- 5Ut in gießet' 9)knge ^ei-beifrt()ite. SSenn auc^ burc^ 33eg{e^ert [o »iel al6 möglid) nac^ge()oIfen würbe, [o fonntcn boc^ bie ©Inflüffe ber [o trodenen 2ltniofpi)äre nic^t be# feitigt werben. 2ßer [o, wie id), baö SBaffer f)erbeifü()ren laffen imi^tc, I)atte in biefem 3al)re bebcutenbe Stuögaben md)x. 3^ beginne wieberum mit ben Cucurbitaceen. 1. SKelone. S3ei ber bie6idt)rigcn trocfenen ^ii^e i}at ftc^ bie Kultur auf ^ügeln nic^t fonbertic^ bewal}rt5 bei t>ielen ^flanjen t»erborrten bie 53(ntter, unge* achtet in ber 9{egel tnglic^ jwei 3}fal begoffen würbe. Sluf ben 3)ämmen unb in bem ?5rii{)beete erjielte id) beffere Dtefuttate. 3m Sluguft erfc^ien bie rotI)e ©pinne, — nun fc^on im \)ierten Satjre — in großer SJ^enge, wo* burcE) ber jweite 5ln[a0 jcrftört würbe. 9Son ber Gros Precolt unb ber Dnas' len von ©übfarolina blieb baö llngejiefer lange fern. 2luc^ bie SD^äufe, von benen (Sd)Ieften in biefem 3al)re f^wer Ijeimgefuci^t war, verbarben mancbc ^^ru^t. 21(6 neue ober vielmet)r von mir juerfi angebaute 9)ieIonenbemer!e id^: Talabes unb ^nda von Ispahan, bcibe mit grünem gfeifc^e, mittel? grofe gruc^t; le^tere ift mit ber f(^on betannten Ispahan nic^t ibentifc^; fte ift f(einer, l)at eine glatte 6c^a(e. Gros Precolt, im ^^reien fuitivirt , gro^, runb, an ben $oIen einge;^ brüdt , fc^mu^ig gelbgrüne, gefur^tc, warjige on S3flbi;Ion mit Qlattev ©c^ale; bic i^cvm bec mittelgroßen ^rüc^te nai;evt fid^ bem Dualen, ©ie l;aben ein ^ncifeö unb feineö Sleifc^ unb eignen fic^ vorjüglic^ jum ^^veiben, weil jte nur ttJenige unb furje 9?anfen bilben unb jiemlic^ veic^ tragen. " ^erften, runb, [c^warje ©c^ale, mel)r atö mittel* groß. 5Kon il)m wirb im 93atcrlanbe ebenfalls ^\iä(x bereitet. (Sx ift aber bei SBeitem nic^t fo füß, alö ber 33alparaifo*Mrbie. (Sr befK^t weißeß wcU c^ee gleifd?. Zopalla, jiemlic^ groß, runb, mit fc^war^grüner unb gefurchter ©c^ale. 2)ie großen unb bicfen .Körner l^aUn eine piljige Umt)üllung. 2)ie ©orte tragt fel)r reicb, mac^t »on allen Mibiffen bie me()rften unb langften Üfianfeuj auö biefer llrfac^c würbe er ftc^ jur 5Befleibung von Sauben unb SBanben eignen, jumal auc^ feine großen unb etwaö gehäuften SSlatter ein t)übfc^ee 9lnfel)en l)ahcn unb er enblic^ auc^ einen guten 9hif^türbi6 barfteUt. (Sr foll eine gelbe 6^ale l)aben; bei mir ift fte aber fc^warjgrün. 3ung fann er auct) al)nlic^ ber ©urfe gebraucht werben, waö ic^ aber nic^t anratljej fc^on feine runbe gorm fpric^t bagegen. 2)ie ^ürbiffe, bie fic& t)ieriu, aber immer nur fel)r nott;bürftig, eignen, Ijahcn eine lange gorm, al6: Asiraclianer, Snc- cado, Golden ßu.sh Squash, Grey Curschan, gleifc^ »on 2ltt)en. Sie fammtlic^ befugen feine 9?anfen. !Den 3u(fer*itürbiS anö ^erften unb ben Zopalla erl}ielt i^ burc^ bie ©üte beö ^errn ^Irofeffor ^oc^. 5«u^fürbi0 pon ^errn von i^anian eingefül)rt, flein, fpi^ juge* ^enb, ift wo^l mel)r 3ier* alö S^u^fürbi«. 2)er »on 2)ama0fu6, mittelgroß, o^ne SQ3ertt;5 D{iefen.'.türbi0 von ^Bagbab l)at eine flache unb runbe %cm, fo wie eine gefurchte unb fel;r raul)e ec£)ale. (Sr ftellt einen fc^onen unb guten SRu^fürbiö bar, ber 50—55 ^fb. wiegt. 2)er Äürbiö von ei)oraffan unb 9tiefen*Äürbi0 von Connecticut fmb gut. 93 on Foenuncula mußte ic^ ben 6amcn alö S^eul^eit fel)r tljeuer bc^ jal^len. Cr ift groß, oval, glänjenb bunfelgelb, an bem Stengel ctwaö ge^ furcht, aber ein fc^lec^ter D^u^fürbiö, mit faferigem, fabcm gleifc^. (Bbin fo wenig ifi er ein ju beac^tenber Sierfürbie. 2)ie Q]alparaifo*.^ürbijfe fd^ei. 292 nen miv biö jc^t immer noc^ bie htfUn 9iu^fovtcn ju fein, bic jwnv baö Sleupeve oft nnbevn, aha oI)nc baburc^ il;rc ©i'tte ju beeinträchtigen. 2)er neue 3icrfürbi3 'oon 3apan ift mittelgroß, onal, I)at eine bunfel* gtünc ©c^afe mit feueren Strichen. 6ein 5ö(att ift n)ol)( bad fd)onfte »on allen ^türbiffen, groß, bunfclgrün unb »on weißen Slbern burc^jcgen. @r tjerlangt aber, wie bie weipblütjenben ©orten, einen warmen Stanbort. 5. Ära u t. ^U6)t^ 9?euc«, aber erbaltene ©amen vom ©ried^ifc^en unb lUmer, t»on Imperial, Joannei de Nantes lieferten burc^gängig nic^t bic ric^* tigen Sorten unb bilbeten außerbcm noc^ einen !Ö?ifc^mafc^ üon 33ieler* lei bur^ einanber. (5ö ift für bie ©ärtnerei ein großer llebelftanb , baß man »on ben ^anbcl^gärtncrn oft fo fc^Iecl^te, unrichtige unb unbrauchbare e ^vonen*(Svbfe (bie ^^vife foftete 1 @gr.), »on bet nur vuenige Körner aufgingen, ifl in jebei- ^inftc^t ganj oI)nc SQ3ettt)5 alö Sif'^^fwtttc ftel^t fte weit bem Lalhyrus odoratus 3uiürf> alö SfJu^cvbfe unbrauci^bar. 9Son allen (Srbfen ift Early Wonder wot)I bie früfil^c. 10, Sinfen. Allogorabus fef)i: gut, bünne, bunte 6c^ale, reic^ tragenbj Iongf)üI# jfge nic^t fo gut, öl6 unfere gewoijnlic^e; Galardo ()at auc^ feine S3or* jiige, gew(i^tt gelingen ©rtvag, fleinc ^ülfen, bie nur ein Äoin entt^alten-, fc^warje, ffeiner a\& unfere gen)ü^nli(^e lOinfe, reidjtragenb , Teic^t njeic^ tod^enb. n. !WoI)rrübcn. ^arote »on 2)ouüier, me^t gelbe aie rotl)e SBurjel, l)arte6 ^^leifc^, ©'^ne (Süfe. 12. «Hüben. 9Jii^gIu(ftcn bei ber grofen 3)iirve me^r ober weniger j Gelee unb Ro- bertson Stein gerietf)en am beften, beibeö fe^r gute SRübcn; bie »on ^xc* neufe, welche t>on allen ^evbftrüben am meljvften 'con ber SJiabe t)eimge^ fuc^t wirb, warb ^ierburc^ ganj unbrauchbar. 13. Ä^örbelrübe. 3(^ mup wieberl)olen, ba^ bie Sibirifc^e ^orbelrübe nic^t fo gut ifi, atö bie gewöl)nli^e. Um baö fo frü^jeitige 8d;iepen berfelben tiielleic^t ju loermeiben, battc ic^ eine 5lu6faat im a)?ärj gemacht, bie aber mifglücfte; bie ^flanjen würben nur einige 3«>ll Ijoc^, bilbeten feine JRuben. ^^ l)abe, um bie fo »ortrejfli^e Äövbelvübe ^ier ju »erbreiten, fc^on feit einigen ^a^" ren ©amen toert()eilt. 2Bäl)renb bei mir bie Diüben flein, metjr oüal, alö lang blieben, finb folc^e bei ben 23ett}eiligten t)iel größer geworben, l)abcn bie ?$orm einer ÜJ?ot)rrübe angenommen, jum 9?ac^tl)ci(e il}rer ®iite. !Drei ^robujenten Ijatten folc^e bei ber l)iertgen Slu^ftellung im Dftober cingelie* fcrtj fte Ratten fämmtlic^ SJJo^rn'tbenform. SrfJ glaube, bap folc^e in ju j^arf gebüngten ©oben ju bünn gefciet würben; jwei l)attcu bie Dtei^enfaat »orgejogen; biefe Stube »erlangt, wie bie S^eltcwer, eine me^r ftaife, alg fc^wa(^e 2lu6faat. 14. Unter bem S'Jamen Apium l)at man eine 2lrt Sellerie; er mac^t jwar nur fefjr f leine, xod^t fleifc^ige Knollen, aber jiemlic^ ftarfe Sßurjeln; beibe, fo wie bie unteren Slattftengel, t)aben einen feineren, gewürjieic^eren ©efc^mact, al6 ber gewöhnliche (Sellerie. 3c^ erl;ielt ben 6ameu burci) ben ^errn ^rofeffor ^oc^. 15. Kartoffeln. ßnglifc^e 2;reibfartoffelj fann folc^e, wie fte ft^ bei mir auöbilbete, 294 n\6)t cm^jfe^lcn, l)at ou^ alö 3:reibfavtoffeI ju ^o^eS ^aub. 93ön aßen mir befanntcn ^nvtoffcln ijalk i^ tie S3i5quit? Kartoffel für tie torjüglic^fie. 6ic gc^valjit eine [el}r reid^c SIcrnte unb gcljort ju bcn früijeften. «Sie muf, ba fic fcl;r gro^e Siifcße mnc^t, tveit auö eiiianbcr gelegt werben unb X)tXi' langt tovjugötveife einen warmen, [anbigen SBoben. 2)er ii)r gemalte SJor^ VDurf, ba^ bie Orofe ii;rer grüc^te me^r ungleich ald bei ben übrigen 'i H^ ^y- t^t ,^ ■/r ; * ^■^'•.^J 0 ,/ #-» vi *^ ■>»> o •